This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online.

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non- commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web

at http : //books . google . com/|

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQ IC

Digitized by LjOOQIC

ZEITSCHRIFT

FÜR

ALLGEMEINE ERDKUNDE.

MIT UNTERSTÜTZUNG DER GESELLSCHAFT FÜR ERDKUNDE ZU BERLIN

UND UNTER BESONDERER MITWIRKUNG von

H. BAETH, H. W. BOTE, C. O. EHREITBEEO, H. KIEPEET K. HEUMAHN in berlin und J. E. WAPPAÜS m oöttinobn

HERAUSGEGEBEN

VON

Prof. Dr. W. KOHEE.

NEUE FOLGE. SECHSZEHNTER BAND.

MIT VI KARTEN.

"^ BERLIN.

VERLAG VON DIETRICH REIMER. 1864.

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Inhalt des sechszehnten Bandes.

Seite

I. Ein Ausflug in die isaurischen Berge im Herbst 1862. Von E.

Sperling. (Schlufs.) 1

II. Die Fieberkrankheiten des oberen Nilgebietes und deren Behand- langsweise. Rathschlage für Reisende. Von Dr. B. Hartmann 70

III. Herrn Dr. Stendner's Bericht über seine abessinische Reise . . 83

IV. Beschreibung einer Reise quer durch das Innere der Europäischen Türkei von Rustchuk über Philipp opel, Rilo Monattir, Bitolia (Mo- nastir) und den Thessalischen Oljmp nach Selanik oder Thessa- lonike im Herbst 1862. Von Dr. H. Barth. (Hierzu zwei Karten,

Taf. lundll.) (Schlufs.) 117

V. Eine Ersteigung des Monte- Viso. Ans einem Briefe von Quintino

Sella an B. Gastaldi. Ausgezogen von C. Rammeisberg . . . 225 VI. Ueber einige hypsometrische Arbeiten in den südamerikanischen Anden von Ecuador. Mit besonderer Berücksichtigung der Unage- bungen des Chimborazo und des Cotopaxi. Von Prof. Dr. Moritz

Wagner 232

VII. Die französische Provinz Basse -Cocbinchine. Von W. Koner.

(Hierzu zwei Karten, Taf. HI und IV.) 252

Vin. Mission de Ghadamh; rapports ofßciels et documenis a Pappui pu- bli€s avec rautorisation de S. E, M, U Mar€chal Duc de Malakojfj Gouverneur G^n&al de VAlg€rie. Alger 1863, mit besonderer Be- rücksichtigung der Arbeiten des Herrn Henry Duveyrier: Explora- tion du Sahara^ tome /, Us. Touareg du Nord, Paris 1864. Von

Dr. H. Barth .268

DC. Ostasien und Westamerika. Nach chinesischen Quellen aus dem fönften, sechsten nnd siebenten Jahrhundert. Von Karl Friedrich

Neumann , 305

X. Die Indianentiunme von Loreto. Von Dr. Langkavel. . . 330

Digitized by LjOOQIC

IV Inhalt.

Soito XI. Die Domkirche von Puebla. Von Prof. Dr. Ed. Buschmann . . 338 XII. Routen im Türkischen Armenien, von Julius Bin hm, bearbeitet

von H. Kiepert. (Hierzu zwei Karten, Taf. V und VI.) ... 346 XUI. Herrn Dr. Steudner's Bericht über seine abessinische Reise . . . 385 XIV. üeber die Bewohner der Insel Engano. Nach mündlicher Erzählung

von J. Walland. Mitgctheilt von Dr. v. Martens 420

XV. Streifzüge in Megaris. Von Dr. R. Schillbach 423

XVI. Die Reise des Laptot-Leutnants 'Alinn Sal's vom Senegal bis nach

Arauän und Basikünnu in der Nähe Timbüktu's. Von Dr. H. Barth. 444 XVU. Die Ostküste des Schwarzen Meeres in ihrer Bedeutung für die russische SeeschiffTahrt. Nach N. Schawrow. Bearbeitet von H.

Ritter 465

XVin. Bericht über den arabischen Himmelsglobus im königl. sächs. ma- thematischen Salon zu Dresden. Von Karl Schier 494

XIX. Cumae. Von Fr. v. HellWald 500

XX. Afrikanische Beiträge von Dr. H. Barth 517

ä. Brief Dr. David Livingstone's 517

b. Auszug aus einem Briefe Capt. Burton*s, zur Zeit Engl. Con-

sul auf Fernando Po 519

c. Die neuesten Beziehungen der Franzosen am Senegal zu Tim- buktu, von Dr. H. Barth 521

Miscellen und Literatur.

Europa.

Historisch -topographische Notizen über die alten nord-albingischen Be- festigungswerke, den Kograben und das Dannewerk 208

Alterthümer der Vorzeit in Pyrmont 212

Nürnberg's Bevölkerung im Jahre 1450 213

Geueralconsul von Hahn's Expedition nach dem albanesischen Drin

(Herbst 1863) von F. Kanitz 285

Nordseestudien von Ernst Hallier. Hamburg 1863 303

Das Elaiserthum Oesterreich. Geographisch -statistischer Abrifs nach dem neuesten Standpunkte von Dr. V. E. Klun. 2. verb. Aufl.

Wien 1864. gr. 8 304

Deutsche Auswanderung über Bremen und Hamburg in d. J. 1855 62. 369 Statistische Uebersicht der Lehranstalten im Kaiserthum Oesterreich im

Jahre 1862 371

Grabstein mit spätrömischer Inschrift in Aberdeenshire 379

Digitized by LjOOQIC

Inhalt T

Seite Die freie Hansestadt Bremen nnd ihr Gebiet. Ein Beitrag zur Geo* graphie und Topographie Dentachlands von Dr. Franz Bnchenan.

Bremen 1862 380

Venedig, Genua, Nizza. Drei Vorlesungen Ton Dr. E. Lanbert

Danzig 1864 381

Der Tunnel durch den Mont-Cenis 527

Notizen über die Preufsischen Eisenbahnen im Jahre 1662 .... 529 BeTÖlkemng des Königreichs Italien nach dem Census vom 3 1 . Dezem- ber 1861 nach Provinzen 533

Afrika.

Uebersicht der im Jahre 1863 vorhandenen und projectirten Leucht-

thürme und Leuchtfeuer an der Küste und auf den Inseln Afrika's 292

Dr. Schweinfnrth's Reise nach Egypten und dem Rothen Meere von

Dr. H. Barth 295

Die Reise des Uerzogs Ernst von Sachsen -Koburg- Gotha nach Egyp- ten und dem Lande derHabab, Mensa und Bogos. Leipzig 1864 300

Asien.

Neuere Verändern ngcn in dem Delta des Ganges 357

Die Steinsalzlager von Iletzkaja Scaschitta 376

Die Preufsische Expedition nach Ost -Asien. Ansichten ans Japan,

China und Siam 537

Amerika.

Moosvegetation und Moosbrände in Labrador 290

Aus einem Briefe des Dr. H. Hensel 294

Die letzten Amerikanischen Nordpol -Reisen 377

Die Indianer Nordamerika's im Jahre 1862 459

Neueste Nachrichten über den Vulcan von Chillan in der Cordillere . 530

Aus einem Briefe des Dr. Reinh. Hensel 531

Neuer Verbindungsweg zwischen Chile und der Argentinischen Republik 535

Miscellen und Literatur allgemeineren Inhalts.

Eine Weltreise um die nördliche Hemisphäre in Verbindung mit der Ostaaiatischen Expedition in den Jahren 1860 nnd 1861. Von

Wilh. Heine. Leipzig 1864 215

Höhere Temperatur des Meeres nach vorhergegangenem Sturme . . 295 Bekanntmachung des Vereins von Freunden der Erdkunde zu Leipzig

in Bezug auf die von ihm im November 1862 gestellte Preisfrage 535

Digitized by LjOOQIC

TI Inhalt.

Uebersicht der vom Deoember 1863 bis zum Juni 1864 aaf dem Gkbiete der Geographie erschienenen Werke, An&ätze, Karten and Pläne. Von

W. Koner 543

Vierter Bericht über die Carl Ritter- Stiftung 221

Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlin vom 2. Januar 1864 217

- 6. Februar - . 219

- 5. März - . 382 . 2. April . . 463

- 7. Mai - . 538 4. Juni - . 540

Karten.

Taf. I. II. Original -Karte einer im Herbst 1862 von Heinrich Barth ausge- führten Reise durch die europäische Türkei von Rustchnk über Filibe, Rilo und Monastir (Bitolia) nach Saloniki in grÖfserem Mafsstabe eingetragen vom Verfasser, reducirt und er^nzt von H. Kiepert.

Taf. III. Die französische Provinz Basse - Cochinchinc, nach der unter Direction des Generalstabs - Officiers de Foucauld entworfenen Karte, gezeichnet von H. Kiepert.

Taf. rV. Skizze von Kambodja, nach den Aufnahmen der französischen Marine und den Reisen von King und Bouillevaux zusammengestellt und auto- graphirt von H. Kiepert.

Taf. V. Bergweg zwischen dem oberen Thale des Murad und dem Araxes bei Kagisman, aufgenommen von J. Bluhm. Nach der Originalskizze verklei- nert von H. Kiepert.

Taf. VI. Routen in Hoch -Armenien aufgenommen durch J. Bluhm. Kach den Originalskizzen verkleinert und zusammengestellt von H. Kiepert.

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

I.

Ein. Ausflug in die isaurischen Berge im Herbst 1862.

Von E. Sperling, Di«g6iua d«r K^irigl« Preofs. QeMuidtt«baft Conttaiithiopel .

(FortMtzQDg von 3. 488 des XY. Bandes.)

Sonntag den 7. September. Aaa dem schlechten Quartler in Nah- yeren brach ich um 6^ Uhr auf. Hinter dem Dorfe führte eine aus Baiimet&QQmen roh aosacnmengezimmerte Brücke mit 5 Oeifnungen über die Fortsetzung des gestern erwähnten Sumpfes. Auch die langwei- lige, nach Osten gedelmte Ebene, welcher wir folgten, war noch die- selbe. Um 7^ Uhr passirten wir Emir, ein gutgebautes Dorf von 50 Häuserur Hinter demselben ging es wieder über den Sumpf auf einer ähnlichefi, halsbrechenden Brücke, die sechs Oeffnungen hatte. Um 7^ Uhr kamen wir nach dem nur 20 Häuser zählenden Dorfe Janis-serai, wo viele glatte Säulenschafte herumlagen und der Dorf- braunen damit umgeben war. Apia wurde mir zu 3 Stunden südlich abgegeben '); dort sollten, sagten die Bauern, viele Ruinen und In- schriften sein. Es ist aber ihren Angaben nie zu trauen, und ich hatte keine Zeit, einen so grolsen Umweg zu machen. Um 8 Uhr zogen wir weiter und setzten abermals über den Sumpf, diesmal auf 3 Holz- brücken, jede von 9 Oeffnungen. An der letzten Brücke stand eine schöne Säule von buntem synnadischem Marmor noch aufrecht. Nach I Stunden kamen wir nach Kuyundschuk, einem kleinen, reinlichen Dorfe von 15 Hänsern, wo ich auf einer Stele eine Inschrift copirte» «oost aber nichts Antikes bemerkte. Hier hörten die uns seit gestern

') Kach Lebas' Karte vielmebr 2 Stunden SW. Zelteehr.lallctm.Brdk. MeaeFolg«. Bd.ZVI.

Digitized by LjOOQIC

2 B. Sperling:

zar Rechten des zurückgelegten Weges gelegenen kahlen Höhensage auf und die Sumpfebene vereinigt sich mit der des Thjmbres, die aber nicht trockener zu sein scheint, wie die von uns durchschrittene, denn auch Altyntasch, wo wir um II Uhr eintrafen, liegt in Sümpfen. Hier hätte die ganze Expedition beinahe ein schleuniges Ende erreicht, denn an den ersten Häusern des Orts kam uns mit gesenkten Hör- nern ein wüthender Büffel entgegen gesprengt. Zum Glück stand ans an der Seite ein Gartenthor offen, in welches wir eben noch Zeit hat- ten, unsere Pferde hineinzuzwängen, als das furchtbare Thier schnau- bend an nns vorbeisauste. Später hörten wir, dafs die Dorfjagend ihm einen Kessel an den Schweif 1 gebunden hatte. Altyntasch, sehr weitläufig gebaut nnd an 90 Häuser zählend, liegt zu beiden Seiten des Pursak, dessen 'Lauf ' man ' hier nöch weit i^acn 3W.' durch die Ebene bis zu den Yorbergetr des Dindyatui vierfolgen kann. Der Ort mufs früher eine gröfsere Blüthe geballt haben, wie dies eine schöne, grofse, ans Steinen erbaute, nunmehr verfallene Moachee beweist. Bei derselben führt eine ebenfalls aus Quadern erbaute Brücke von zwei Bogen über den Pursak und mancherlei, in byzantinischem Geschmack omamentirte Quadern liegen zerstreut umher. Bei der Moschee hatte ich nach SW. einen letzten Blick auf den fernen Dindymus, wo zwei grofse Waldbrände, die ich schon gfestern bem^erkt hatte, jetzt furcht- bare Dimensionen angenommen hatten. Öiese Zerstörungen schöner Hochwälder waren lirir auf meinen früheren Reiseh nicht so häufig begegnet, wie jetzt, wo ich fast auf allen Gebirgen FeuersäuTen auf- lodern sah, deren Umsichgreifen in diesem Jahre durch die grofse Trockenheit äasnahmsweise begünstigt wurde. Die Brände sind aber keineswegs zufällig, sondern ^on den Jürfiken (Nomaden), den ge- schworenen Feinden aller hochstämmigen Bäume, an denen ihre Ka- meele und Ziegen nicht das Laub abweiden können, planvoll angelegt. Im Herbst, beim Abzüge aus den Bergen wird Feuer an die schönen Stämme gelegt und die reichen Winterregen locken bis zur Rückkehr der Heerden im Frühjahr reichliches Futter aus der Asche. Niemand denkt daran, gegen diese Zerstörungen Einsprache zu erheben; aber die Regierung zu Gonstantinopel, die sich immer für reicher hält, als sie wirklich ist, trägt sich seit Jahren mit dem Plane herum, die Wäl- der Anatoliens gegen eine Anleihe zu verpfänden I Gewtfs eine solide Anlage des Geldes für fremde Capitalisten. Diesen Zerstörungen mufs ich es auch zuschreiben , dafs ich später in Cilicien und Pamphylien an der Stelle von Wäldern, deren Pricht frühere Reisende gerühmt hatten, nur noch Domengesträpt)e vorfand, üeberhanpt habe ich auf der ganzen Tour von Gonstantinopel bis Alaya nur zweimal wirkli- chen Hochwald gesehen: an der Nordseite des mysischen Olymp und

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflog in die idünriBchon B^rge im Herbst 1862. S

AB den W«fttal)liSf»geii des eilicischen Tauros; der Bultandagb sammt ftllea Oebirg^u Pisidiens siod ganz kahl. Klelnasien ist mit Ausnahme des cretisehen Kfislenstrfches und der Taurusabhftnge im Sflden bäum- loe und kahl, tind von Porstwissenschaft kennt der Divan nieht die AnfangsgrGnde.

Um f2j Uhr brachen wir von Altyntasch auf, fiberschrifteh die die Brücke ond kamen nach einem zweistündigen tlitte über kahles, welliges Land in Eiret an. Bftet blieb in einer Entfernung von f Stunden links vom Wege Hegen. In E^ret war das aos mehreren schönen Zimmern ear Aufnahme von Fremden bestimmte Haus vom Mufti von Earahissar und seinem Gefolge lungernder Softas besetzt, aber nodi reichlich Raum f&r mich geblieben, den ich auch sofbrt in Besits nahm, ich merkte aber alsbald, dafs der fanatischen Gesell- schaft meine unreine Person ein grofses Aergernifs war. t>ie8en Ge* fühlen lieh der Mufti auch Ausdruck, indem er mir sagte, er sei hier- her gekommen, um am Abend mit den Dorfbewohnern grofse Gebet- libangen anzustellen; so sehr er sich nun auch freue, mit mir zusam- men zti sein, so m€sse er dennoch beidrehten, dafs diese geistlichen Bxercitien meine Nachtruhe stören könnten, er rathe mh* deshalb aus pai<er Freundschaft ffir mich, mich doch nach einem anderen Quartier Umzusehen. Ich erwiderte dem Mufti, dafs ich mich weniger vor sei- nen Gebetübungen, als seiner gleifsnerischen Höflichkeit fürchtete, mit welcher er einen müden Wanderer weiter zu treiben suche; aus letzterem Grunde wSrde ich das Feld räumen, die Angelegenheit aber in Kara- hissar sowohl, als in Constantinopel zur Sprache bringen. Ich hatte bald ein anderes, wenn auch weniger comfortables Unterkommen bei iVeundlichen Bauern gef\inden, war aber fest entschlossen, den from- men Mufti für heute noch zu quälen. Ich schickte ihm also meinen Reisefinnan tind mein Tezirialschreiben ffir den Gouverneur von Ka^ rahissor nndliefk ihm sagen, er möge vor allen Dingen aus diesen PÄpieren entnehmen, welchen wohl empfohlenen Reisenden er sich er^ laubt habe, ans der Oda zu treiben. Dies wirkte, denn es dauerte nicht lange, so erschienen vor mir zwei Softas, Abgesandte des Mufti, mit GeSchenkeA in Melonen und Zuckerzeug bestehend und baten de- mÜthigst in seinem Natnen , die Sache auf sich beruhen zu lassen , es sei ja Alles Mifeverständnifs ; ich möchte nur zurückkommen, es scn ein schöner Platz für mich bereit u. s. w. Obschon ich mit dieser Ge- augthuung vollkommen zu&ieden gestellt war, auch gar nicht im Sinne haitte, der Sache weitere Folge zu geben, so experimentirte ich noch weiter und wies die beiden Abgesandten ab. Nun kam aber der Mufti selbst und flehte um Frieden und Verzeihung, welche ich denn auch gewilirte, obschon ich nicht zur Oda zurückkehrte. Später erzählten

Digitized by LjOOQIC

mir die Bauern, dafs die frompie OeseUachafil ajy^fihi^ifib «uo« EnnlßsaU Raadreisen mache, um ihnen unter allerlei Vorspiegelan gpen ^infiio Tl^eil ihrer Ernte abzuschwatEen, die Gehetühiingi^ ßwn gaiyi N«;^ei|Miibe^*)b £iret liegt iiuf einem kaUen Hügel, linM'^<>n dfr Straflie und ist weithin sichtbar, der Ort mag an 60 Häuser zfihlen, ¥0q. denen abtr 10 in letzter Zeit geschlossen wurden , du ihre Basitiei* SpUi^tiäQ und nicht mehr zurückgekehrt waren I .Ein erschreckendes Beispid der Ent* völkerung, weiches aber auf jedes Dorf eine analqge Anwendung und darin seine Erklärung findet, dafs man, da die regelvn&fsife Conecription bei weitem nicht mehr die Cadres fuUt, sieb genpthigt sieht,, die re* gelmäfsige Dienstzeit bei den Fahnen von ^ bis zu 9 Jabrep wiUkQv^ lieh zu verlängern und auch die Redifs (Landwehr) in den letstea 10 Jahren wenigstens, fast immer einberufen waren. Hier nun die Fol- gen: die Häuser sind geschlossen, die Familieti, denen der Emiltfer fehlt, zerstreut I

. Montag den 8. September. Um 6^ Uhr brauen wii: yon Eiret auf; am Ende des Dorfes liegt ein aus mächtigen Quadern erbauter Chan, mit schönem^ grofsem Portal,, aus seldschukischer Zeit, welcher noch heute von den Kameeltreibern benutzt wird. Der Weg führte^ wie gestern, über ödes, welliges Land, von welchem wir um 9^ Uhr in die grofse Ebene von Karahissar hinunterstiegen. Der Blick auf die noch 2 Stunden entfernte Stadt mit grotesken, spitzen Bergen a|s Hintergrund ist grofsartig. Rechts am Wege ströipte ein B^ch, in mannigfachen Windungen unsern Weg kreuzend, durch die Ebene nach der Stadt, an dessen rechtem Ufer heifse Quellen liegen,- die mit Knp« peln überwölbt sind. Hier war kurz vorher die kaiserliche Post be* raubt und der begleitende Tatar erschlagen worden. Um J^ Uhr ka- men wir an. Der Ritt durdi die glühend heifse, stanbeTfuHte Ebene hatte mich sehr ermüdet und ich sehnte mich nach Ru^. Sie .«oUle mir aber nicht werden. Da mir die Einwohner von Karahisßar als grob nnd fanatisch geschildert worden waren, so hatte idi, um ähnli«- eben Scenen, wie die gestrige mit dem Mufti der Stadt, vorzubeugen; meinen Kawassen mit meinen Formans voraus zum Gouverneur ge- schickt und ihn um Anweisung eines Quartiers bitten lassen; durch diese Mafsregel hoffte ich, ohne viele Verhandlungen der Ruhe pflegen zu können, wurde aber bitter enttäuscht. Bei Ankunft an den Orftn-

') Aber ein gates Stack Fanatismus scheint doch unter dem Pfaffengeliohter dieser Gegend su henschen, denn nur 1\ Standen von hier, im Dorfe Otmaiid|i|(, wurde F. v. Tschichatscheff am 7. November 1847 (nach seinem handschriit- liehen Tagebuche) von einem Imam mit einem Pislolenschufs empfangen, der zum Glfick nur sein Pferd verwundete, aber durch den ErwiederungssJcHuft, der den Imam Hlbst ins Bein traf, zu bösen Handeln mhrte. Kiepei^

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflag in die isiiiriBclien Berge im Herbst 1862. 5

sen der 8Uidt n%Jk ich 6 berittene ZaMi^s mit einem OflÜcier am Wege warten. Auf mein Befragen, was das bedeuten soOe, wurde mir er- widert, £iie seien beordert, mich durch die Stadt nach der Wohnung, die der Gouverneur för mich bereit halte, «u geleiten. Meine Prote- atationen and irerbindHclMten Danksagungen halfen nichts: idi wurde, sdimutcig wie ich' war, durch die' Bazare der Stadt, auf laugen Um- wtBgen, wie im Triumphe, nach dem Hause eines sehr reichen Türken geführt, wo thich die Hotioratfonen erwarteten, und Besuche bis cum spiten Abend liiiefa' ^uXtten, die sich Alle« bemfihten, mir den best- flidgticbeii ßsDdnick von sieh beizubringen. Wie ich aus ihren Reden entnehmen konnte, hielten sie mich fBr einen poHtischen Agenten, der eine geheime Mission habe, und es half mir nichts, das Gegentheil zu versiehem. Oegen Abend gelang es mir , mich auf kurze Zeit loszu- reifeen^ um einen Oung dur<^ die Stadt und aufs Gasteil zu machen. Ich w«rde wiederum begleitet und die Bevölkerung ging mir ehrfurchts- v^l ans dem Wege, was mir um so unangenehmer war, als ich keine Brkond^ungen einziehen und namentlich keine antiken Münzen kau- feitk konnte, deren ExiiAenz mir in den Läden des Bazars beharrlich gelfingnet wnxde. Zur Brkl&mng letzteren Umstandes diene folgende Geschkhte, die sich in Kenia zugetragen. Ein türkischer Bauer brachte dvei antike Sllbenttunzen zu einem Griechen zum Verkauf. Da aber die törkiaebe Regierting alle auf ihrem Boden gefundenen Münzen und WerthMwben als ihr £fgenthum beadsprucfat und die Finder zu deren AbKefemng i^wingen sucht, so lief der dienstfertige Grieche zum Paseba und machte Adzelge, Der Tdike wurde sofort verhaftet und ihm bedeutet, wo drei Münzen seien, müsse es deren auch mehr ge- ben, er m^ge nur den gefundenen S^atz herausgeben. Alle Versi« eherängen des OegentbeiliB halfen nichts, er wurde gefoltert, ihm wur- den die Nfigel * von den Pflfsen gerissen , glfihende Kohlen auf den Kopf g^egt, und nachdem man ihn 3 Jahre in Haft gehalten und er bei aeinei* Aussage beharrte» endlioh entlassen. Ich habe den üngluck- Hcben, dem immer noch der Ruf, einen Schatz gefunden zu haben, anbetftete, in Könia gesprochen und seine verstümmelten Fttfse gese- hen. Unter diesen Umstfinden wird ee verstfindlich, wefshalb man mir, dem Fiennde und Gaste des Paschats, keine antiken Münzen ver- kmtfen weMte.

Afinm Karahissar (die „Opium- Schwarzburg ^) hat, wie mir offiai^ veittiohert wurde, 5340 Hftoser, darunter 473 armenische, fer- ner 93 Moecheen und Bediäuser ufid eine armenische Kirche; die HSu- ser sind' sfimrartlidi am Luftziegeln gebaut und haben platte Dächer. Df^ Stadt hat viel Tei4cehr, die Bazare sind wohl versehen und sehr leb- haft. In diesem Jahre stockte aber der Handel sehr, denn das Opium,

Digitized by LjOOQIC

g £. Sperliagi

dessen Haoptmarkt hier ist, war in Folge der groAen Tpockenbeit gfinzlich miijBrathen, und der Zehntp&chter der Opiamernte hatte «llein einen Verlust von 750000 Piastern (circa 44000 Thirn.)» worüber im Publikum grofse Freude war. Die Burg Hegt auf ^nem 5 —000 FaCi hobep Trachytkegel, der steil und kaoro ersteigbar über der Sladt hangt. Die Festigkeit der Lage rühmen auch schon die osmanischen Geschieht« Schreiber, die sie als berüchtigtes turkomanisches Baubnest kennen« Im Jahr 1482 wurde Prinz Abdullah hier eingesperrt Sp&ter seheint sie aufgegeben und dem Einsturz preisgegeben worden zu sein. Auf dem Wege hinauf bemerkte ich eine bärtige Colossalbüste und einen Löwen, beide von weifsem Marmor und römischer Kunstübnng, aber sehr verstümmelt.

Oben, wo neben dem Burgthor eine seldschokische Inschrift steht, die ich aber wegen schlechter Beleuchtung nicht entziffern konnte, siad. die ziemlich erhaltenen Befestigungsbauten aus deo Zeiten jener Sal^ t&ne von Iconium. Der Umfang der Burg ist klein; sie hatte BediA noch theilweise mit Wasser gefüllte Cisternen. Antike Spuren sind nicht vorhanden. Der Blick von hier oben auf die unabsehbar von S. nach N. sich dehnende Ebene ist unendlich grofsartig, aber wenig schön. Baumwachs ist in derselben nicht vorhanden, and in Folge der grolsen Trockenheit war auch der letzte Grashalm erstorben; dasn die grofse graue Luftziegelstadt, theilweise nach O. in ein ^engea, dürres Thal eingezwiingt, theilweise nach W. in die Ebene hineinfluthendy.wö zwei einzelnstehende, düstere Traohytkegel ihre Gr&nce Marklren:. über 4ilem eine staaberfüllte Atmosphäre lagernd: es war wie Gnwi in Grau gemalt.

Am 9. September hatte ich nicht Lust, ein &hniiehes Ceremoniel beim Abschiede durchzumachen, wie gestern beim Empfange. Ich Ueüs defshalb ip aller Frühe die Pferde satteln und schlich mich am 6 Uhr, als meine vornehmen Gastwirthe noch in ihren Harems achliefen, heim« lieh, wenn auch hungrig aus Afiom Earahissar fort. Meine Leate meinten freilich, dies wfire aib (eine Schande), ich sehnte mich aber aus der Stadt und der offiziellen gleifsnerischen GeseUflChaft, die mich aicberlißh gründlich hauste, hörauszukommea. Bosenroth lagen die kah^ len Berge da, spüter wurden die Tinten gelb und bald war alles wie- der grau, wie am gestrigen Tage. Wir ritten 2 Stunden nach O. doroh diie Ebene und hatten den allmWUg sich verflaeheaden Ksraiussar^dagh zur Rechten. An seinen let^ilen Hüg^k liegt das Dorf K4ura*arsUn (sduwarzer liöwe) von 30 Häusern, wo wir Halt machten, am ans, da wir noch nüchtern waren, für die heutige Reise zu starken und wo arme aber gastfreie Bauern uns mit Sahne und Honig bewirthelen, ohne.

Digitized by LjOOQIC

Ein Attsflng in die iMMuj^ßb^n B0<ge im Herbst 1862. 7

^im die Bflendifi dir eben veriaasenen Stadt die Absicht so haben» mir beaUaöglicbaten Eindrack von sic^ beizabriDgen.

Die Lttflziefpslarehitektur, welcfae in Aüiim EaraUsaar beginnt, aotltfc wich hi» Alaya siebt mehr verUssen, wo mau die reichen Pi- nwwUder der Sndaeite dea Isafwiaehen TaoruB an Hökconatnictionen benntat. Bvatere Baaart gitbt aber den Dörfern dm höchet roioeobaf- tea Anaaeh^n^ dm man die Schftden, welcAie die Winterregen anrichten, selten atisbesaeft, und ein von seinen Bewohnern verlaasenes Hans gar bald »naeinaiid^r geB«hwi(BBämt wird. Ei^enthomlich sehen die Dörfer ans, weaju oe, wie iKarataarslan an Hügel gelehnt sind. Die Terrain- abhingd< werden atedaan, um die fiinrichtang einer Mauer su ersp»^ ran, äis Rfiekw«nd dea Hi^nses benutat^ so dafs man beim Umherge» hen oft auf die ^attiSR Dächer gerath,.ohDe su wissen, dafs man auf einem Hanse steht.

Um 9 Uhr bta<iien wir wieder a^ Der Weg fahrte durch öde NiedenuBgao, an deren sumpfigen Stellen das Vieh der Juruken, die schon Ton den Gebirgen herabgestiegen waren» in dieser fürchterlichen Darre «och Fotter Socbte. Bald sahen wir die westlichen Spitaen dea Snltan-dagb.majeatädsch empoisteigea. Um llfUhr kamen wir zu eim^m TeiftUenen Derbend, wo ein einziger Zabtie uns Kaffee an ei- nem Feuer YOft Kameelmist kochte. Von dem ärmlichen Wachthause dehnte aich naeh .NO. ein grolser Sumpf; die Gegend sollte sehr un- geannd ada und nicht' einmal Waaeer sollten wir trinken, weil dieser 6a«i& solbrft mit einem perniciosan Fieber bestraft würde; es war frciüoh. ana dem Sumpfe gsachöpft. Von einem niedrigen HQgel hin- ter dam Derbend, welches wir am J2| Uhr verüefseu, hatte ich den YoUan Anbtttk dea SnlAao-dagh, der sich weit nach O, dehnt, nach W. aber ohne Yorberge schroff nach der Ebene abfällt. Direct auf ihn loar^iteiid, kamen wie um 1 Uhr cum Akkar-su, der aber ganz trocken war; er kononnt von SO. ans dem schuf bedeckten grofsen Sumpfe, aa.desaan.Uibni daa Dorf Karamyk liegt und welcher nach Hamil- ton auf den Karten als See gbaeichnet ist. Obscbon nun der Weg nlNir Karamyk- .'der nftehste naich Jalowadsch ist, so wurde mir doch s^hr abgeratbea, in dem Sumpforte mein Nachtquartier au nehmen, indem man es dort vor Muskitos nicht aushalten könne; vor dem Fie- ber hatle ieh^ ohnehin grofee Angst, da i(^ auf einer früheren klein- aaiaAiachetn Reiae mir dasselbe in Sardas geholt hatte. So beschlossen wir alM, una libka vom Weg^ haltend, nach einem Dorfe zu reiten, welehea wir aai Fnfs« des Soltan-dagh liegen sahen und wo wir um 2 Uhr aidmmen; .es hiefs Karatschören, hatte an 90 Häuser, war anaobeineD^t wohlhabend und Sita des Madira, dessen Gaatfreundachaft

Digitized by LjOOQIC

8 £• Sperling:

ic^ in Ansprach DAhm. Es war ein einfacher tarkkcber Bauer vmä eben erst zu dieser für ihn hohen Stellang gelangt, weil kein Oon* stantinopeler Efendi sich hatte bereit finden lassen, das Luatleben am Bosporus mit dem Aufenthalt in dieser Fiebw- und Snmp^egend Stt vertauschen. Meine Erscheinung machte den guten Mann ganx spradH los und er holte sich den Dorf-Imam su Hölfe, damit dieser mit mir eine meiner würdige Unterhaltung führe, während er selbst in -den Hof ging und seine gastfreundlichen Oesinnungen gegen mich durch ein fnrchterlidies Gemetzel unter dessen befiederten Bewohaem be* kündete^; sdbst ein Schaf wurde geschlachtet Aber auch d«e ontor stachen Umstfinden reich ausgefallenen Freuden der Abendfafel ^%r^ mochten nicht dem guten Manne die Zunge zu löeen; feuerroäi vor Verlegenheit und sprachlos safs er mir gegenüber; ^r Imam mnfbte die Ehre des Hauses retten.

Am Mittwoch den 10. September ritten wir Mh um 5| Uhi* aus Earatschören, wo ich gestern verschiedene byaantinisoh omaMentirte Steine, auch einige glatte Sänlenschfifte bemerkt hatte. Der stumme Mudir Hefs sich die Ehre nicht nehmten, mich bis Akkar, weldieft eine halbe Stunde weiter liegt, su begleiten, wo er einen Ayan (Vor- steher des Dorfee) veranlafste, die Bscorte weiter zu flbeniehmen. Ak- kar ist ebenfalls ein reiches, an 60 Häuser zählendes Dorf. Um 7 üfar kamen wir, nachdem wir allmShlig aufwärts gestiegen waren, su etoer Mühle, unter deren tropfender Wasserrinne der Weg durehAlirtew Bei dieser einsamen MQhle fängt der wegen der dort veröbten &ftubei«len weit und breit berfichtigte Bergpafs von Karamyk an. Tkm^ an der Nordseite des schon erwähnten grofsen Sumpfes belegene Dorf dieses Namens hatten wir 2ur Rechten, und links ging unser Weg in eine finstere Schlucht, dem gefQrchteten Passe zu. Es war aber jetzt nicht die rechte Räuberzeit; dieselbe fällt in den Spätherbst, wenn Getreide«' händler und Zehntenpachter das Land bereisen nnd die Kleinasialen mit ihrem im Laufe des Sommers in OonstantinopeL verdienten G^lde- nach der Heimath zu lustigem Winterleben zur6okkehren.r Auch diente' der uns begleitende Ajan zu grofsem Tröste, da die Räuber khig und, nie benachbarte Dorfvorsteher zu beunruhigen, weil in einem sol- chen Falle die ganze Bev5lkerang ausziehen nnd sie vertreiben wfirdcL Solange sie nur fremde Reisende ausplaudern, läfst man sie gewähren»

Der Anstieg ist ziemlich steil und der Weg vielfach gewunden) da er mannigfach von senkrechten Felsmauem dnrchsefest wird.. £9 mufs freilich ein leichtes sein , hinter diesen Wändea den mthaamr heraufkeuchenden Wanderer aofzulaueni und ihm eine Kngel entge- gen zu senden. Dafs letzteres sich vielfach zugetragen haben aHtfate, davon überzeugte ich mich, als wir um 8} Uhr oben auf der Kamm-

Digitized by LjOOQIC

Em Aasflttg in die is4«ria«]iep Berge im Jahre 1862. 9

btte ankamen; dena hier leigte man mir einen nicht anbedeotenden Pagrfthnitoplatg, den nbaa Kanlj-dere (bltttigea Thal) nannte und aaf welchem die aof dem Wege Erschlagenen bestattet werden. Et- was weiter, wo der Abstieg beginnt, sah ich eine Menge in Pyrami- dealbrm safgeschidiCeter Steine, die man Selamet-taschlari nannte. Sia jeder Wanderer, der diese Strafee angellfardet sarfickgelegt hat, errichtet einen selben „Heilsstein *^. WAbrend meine Begleiter mit diesem frommen Werke beschfiftigt waren, erfreute ich mich an der großartigen Umgebang. Links erhoben sieh noch hohe Pelspiks des Salian<-dagh, rechts versperrten mir niedrige Hagel die Aassieht aaf die eben verlassene Sampfgegend; aber vor mir lag weit and prAeh» tig aasgebreitet das bergiii^e Pbrygieo and das pisidisohe Land mit der grofe^, flimmernden Wasserfläche des Sees von Ejerdir, and in der Feme leachteten ans tiefem Grfin die Minarets der alten Antiochia, wo ao fromme Heiden and so heillooe Joden gewohnt haben. Ich stand Uer gewifa anf fier alten Oränsmarke zweier alten Provinzen, dean beate Morgan war ich noch im eigentlichen Phrjgien gewesen. Der Abstieg von der Kammhdhe ist sanft und beqaem. Um 10 Uhr kamen wiv nach dem kleinen Dorfe Kjrkbasch (Vierzig K6pfe), wo wir rastefea) nm'l I Uhr ging eS noch tii^fer nach der pisidischen Ebene binonter, die bis Jalowadseh von einigen Hügeln durchsetzt wird. Um 2^ Uhr standen wir .vor der Stadt, die wie eine Oase in das sdiwel- lande Baamdickif^t einer Terrainsenknng eingebettet dalag. Ein vom Bärge strömender Bach bewirkt das Wunder, wo ringsam alle Vege- tation erstorben scheint. Die Altpn nannten ihnAnteos, auf Münzen des Severas Alexander auch Antieoa und Anteioe. Mir war der An- bliek am so woblthuMid^, als ich seit Brassa keine so reiche Vege- tans gesehen hatte, nnd in fih&licher Lage mögen mofa die ersten Sreüsiyirer befanden haben, die ebenfalls Antiochia deCshalb rfibroen, worüber C. Ritter die betreffenden Stellen citirt. Mein erster Gang war za den Rainen^ die etwas tiefer im Oebirge liegen. Wie Hamil-» ton, dbenaagte aoch ich mich von der vortrefftichen Beschreibnng» welche der erste Entdecker derselben, Arundell, davon gegeben hatte hbA li^n dek^Ibea nichtahimniiagen. Zur Geschichte der Stadt möchte ich,' aaf ihre^Mnnsen geetutet, noch bemerken, dafs die unter Anüo^ ebne III Aaspieien gegrönd^te CSolonie der Magneten vom M&ander sich nicht an grdfeervBtöthe ertieben haben kann, aoch selbst nicht« aia^sse bekn Fiiedea i wischen den RSnwm und dem syriachem Könige im J. 186 die Afitoiioniie evfaielt,' welche bis znr Zeit des Königs Anii]m- tas daneirWt d^nai es oxistiren aas dieser Periode nur zwei seltene Kaf^feroraiacaiy welolie Mionnot beschreibt und deren Zatheiluog Leake nidte einmal gdtan liMseii will. Als spater die Römer die Stadt «on

Digitized by LjOOQIC

10 E. Sperling:

lonisirten^ mufa erst ihre Blütbezeit gefolgt' fleio, dena naii begi»* nen ihre Munzeo h&ufiger zu werden. Wona ferner die Roiner iumII' Amjntas Tode das Heiligthum dee Moodgette» (Men Aroaeus) sentdr« ten und die Priester und Hierodulen reijagten, so mn£» dadurch die<^ aer Qraneidienst keineswegs, wie gesagt wird, aasgerottet wnirden aeto, denn der Qott Men wird bis aar Zeit des Kaisers Gofdiaoiia aaf Münzen gefeiert. Mit Claudius GoÜucus hörte die Miinzpr&gang über- haupt auf.

Der Ort Jalowadseh, welcher an 600 Häuser aifalen mag iMid mehrere Moscheen und Mederessen besitzt, in welche manches alte Arehitekturstück vermauert ist, liegt auf der rechten Seite des Baches, weiti&ufig zwischen O&rten zerstreut, welche durch hitteiageieitete Oa* itale in steter Frische und Fruchtbariceit eriaalten werden. Ich kattte Birnen, die ein halbes Pfund wogen und yom kösdiduiten WoUge^ schmack waren. Der Mudir, dem ich einen Besuch machte, um ihn umr einen Zabtie zur morgenden Reise zu bitten, ktagte nnr «eine Noth: ar habe, si^te er, jährlich in seinem Bezirke 500000 Piaaley Stowsrn «iih zutreiben, 140 Rekruten zusammen zu bringen und zu eskortiren, dfa Post wöchentlich zweimal begleilen au lassen, für die ölFenCftiche fii'^ cherheit zu sorgen, und für Alles das bewilUge man ihm drei Zabtias^ alle Bitten in Constantinopel um Vermehrung derselben blieben onbe* antwortet und dabei wundere man sieh, wenn Mord und Todtadilag an der Tagesordnung wfiren; wenn er aber gar die Stenerti ninfafc punküieh abzuliefern vermöge, so werde er unfofalbar seinea Aeatatt entsetzt

Ich erhielt ein ganz neues, schon geschnitztes und reiah bamaltoa Zimmer in dem Hause eines reichen Moliah angewiesen, dar mich sehr gut bewirthete. Aber seine Zuvorkonimenbeit war nicht beding- gnagslos, denn nachher stellte es sich heraus, dafii er einen grofiMDv schmutzigen Zehntenprozefs in Eonia hatte, den ich durch eine warm» Befürwortung beim dortigen Gouverneur ihm solite gewinnen halfiau* Da ich dies ablehnte, so war der Abscliied am andern Moif^en sehr kühl.

Am 11. September verliefsen wir Jalowadseh um 1^ Uhr. Cnaer Führer üeis uns aber nicht die grofse Strafte nach S^araagadseh raiten^ sondern hielt sich links dicht an den Bergen, welche Baute iiiher sein sollte. So kam ich denn nach lauter gaiz nnbdcannten Orta»2 nm 81 Uhr nach Jemenköi, um 8f Uhr nach Kujadschak, «mam sehr grofsen Dorfe, dann nach zwei DMIsm, deren Namen mir ent>* fallen und um 10^ Uhr nach Manarga^ welches an 80 Hiaaar zih- len mag. ADe diese Orte liegen wie Jalowadseh in den Tiefbatton dar inom Sehan-daf^ nach dem See ▼on BJerifa- atrömendan Hiebe,

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die i8i^'i«ch«B Berge im Berbsi lb62. 1 1

jom mdMuliis^n Bittnm botobattel: wo a^er das lebenspendende fenobte EbflUBDi Mfbört, iet ^e Landseksft öde und kahl. Manarga ist viel' leielit dae HudiBra der Karle, welchen letztern Namen Niemand kannte Um 1^ Ubr bnioben wir auf ond kamen am 2 Uhr nadi dem flaeh ond lingwciftlig gekgeoen Karaagadseh. Ich dachte an Hamüton, der im J. 1837 Tor dem Hecken, wo die Pest wfithete, Halt machte und iba ofebt betrat^ Aber aach ich sollte einen schmerciiehen Eindrook Ton hirir milnebmen. Der Miidir, den ieh besuchte, salb ble&cb ond halb- sterbend iMif seinem Diran^ er hatte, wie ee mir schien, den Typhös imd jammerte nadb Constantinopel , wo er geboren aod verheiratheC wa». Sr bai mich fiehentUeh, dem Gouvemeur in Konia so sagen, iba Yon "tissem nngesaoden Orte fortKunebmen, was ich ihm versprach. Zjam Abschied schenkte ich ihm ein gntss Qnantam Gonstantinopel«p Tabak, a*ch dsm er sieh sehr gesehnt halte. Der arme Mann hat ibn nicbl gemochit, dttin als ich nach einigen Tagen dem Oonvemeor in Ko«ia meftaen Auftrag ausrichtete, war die Nachricht seines Todes sefaon dort, eingetroffen«

Kataagadaeh („Schwarsbanm'^) ist weitläofig rwisshen Oftrten ans Lahm erbaut und mit. stdienden Wasserlachen erfftUt Auch ich habe anr den Ort niaht gstian angesehen , da er mir einen unbeimKcben Sindvack madit% und ich hier nicht bleiben woUte; er soll 150 Hflu^ ser haben. Vielieioht ist hier eine antike Ortslage gewesen , denn l^eidi vor der Tbfire des Mndirs lag das Bruchstück eines grofsen randen Altars, schön mit Ocbsenschideln ond Festons geschmückt, der wenigsteae 15-^20 Fafe an UsslKag gehabt haben mn(s und gewif» ttieht Toa dmn fsroen Aotioobia bieher geschleppt ist Ich ritt für hente moA 1 Stunde weiter nach deta Dorfe Arrak, welches hteh- sSsos 40 HfosSr aihlt| aber auch hier fiberall Lachen> und Sfimpfe. Sie Ten 8Bllan*^agh kommenden Wasser finden keinen Abflufii mehr neeh' den nahen Seen, wo ümen Berge den Weg versperren.

F^itag den 12.. September verliefsen wir eettig, um b\ Uhr, die sehmatsigaDoii^Oda von Anak und stiegen allmählig wieder aofwfirts ans der monotonen Ebene tob Karaagadseh in ein schönes, mit Biar« mea beataadenes Thal« in welchem wir am 6| Ubr an einem Derbead (FafswadkthmsM) vorbeikamen, wo ein Knabe mit der Obhut fiber die Sidie4ieit defl Weges bsiraut wsr. Um 7^ Ubr sahen wir swei reidte QvnUea« die Instig nach dem See von Bsjschehr hinunter rauschten«

') MnCv ein Teracb&edener Ozt Min» ^eon dnrcb H mdorft kirn Hamilton (II, 36.6) nur zwei Standen von RaraghaUch und vier von Jalowadsch, und in dieselbe DiBtanz setzt auch Oberst Wrontschenko's russische Karte den Ort, den sie Mv- lara. wkMikit, K.

Digitized by LjOOQIC

12 B* Sperling:

Zahlreiche Järukencarftvaiieii kam^f) «m entgegen, die ^ ihrer blölDMideD Heerden in die Winterquartiere der eben ven ans verlase^iien filieii« trieben. Um H Uhr traten wir aus dem «chöneo belebten Thale' her« auB auf freies offenes Hochlsad, wo wir Kerelfl rechts in einer Stavia Entfernung und. dahinter die gro&e Wasserflfiahe des Sees erMMcien. Um B] Uhr machten wir in Tawschanköi (Hasendorf) Friihstflekfr- rast. £8 ist ein schöner Ort Ton J50 HAasem iA dem Tieflhahi d»a Badies von Ker<^ gelegen» über welchen eine alte steinerne Brfieke von zwei Bogen fuhrt , und die weit sich ausdehnenden, gctbewisser« ten Obstg&cten können mit denen von Jalowadsch rivalishran; defehalb hatte denn auch ein Agent der ZehuCenpftchter seinen bleibenden Wohnsitz hier aufgeschlagen. Um 10{' Uhr gingen wir weÜter; die Landschaft wurde ödo und steinig, war aber immer noch gut bevAl^ kert, denn rechts und links des Weges sahen wir Dörfer liegen. Ue«^ berhaupt zählt die Südseite des Sakan-dagh za den befdikertsten Gks* genden Kleioasiens und man sagte mir, dafs zwischen. dem Btiigs and- den beiden Seen an 100 Ortschaften liegen sollen, welche IrMiere iUv* sende nicht bemerken konnten, da sie mehr die Seeuler erforschten, welche die Bevölkerung für ihre Afksiedelnng meideC und lieber da« kuhlere gcaundere Stufenland des Berges aufsucht Serki-äbraj sabao wir am 1 1 Uhr rechts an der Strafse in der Ebeoe liegen $ es schien ebenfalls ^n . wohlhabender grofser Ort eu sein, den wir gegen 1 Uhr fast erreichten, aber nicht betraten, denn kurz vorlser leilkt der Weg scharf liaks ab in die Berge. «Nach einem halbstündigen- Anttieg be- fanden wir uns anf einem kahlen Plateau, anf welchem sich vMe Wager kreuzten und wir nicht wnfstcn, welchem wir folgen sollten ^- da wir ohne Föhrer waren; der nach O. eingeschlagene hörte bald auf tind fahrte uns in Dorneodidcicht; auch wurde da« Terrain Uipp%, so^nlk wir von den Pferden absteigen mnfsten. Gitcklicherweise^ miehdsiki ich mich schon mit dem Gedanken vertraut gemacht hatte, die Naeht in dieser Einöde verbringen zn mfissen, sahqn wir in der Tiefe ein kleines Wiesen thal, durch welches ein Bach nach S. fiofs und J^ rokeu ihre Heerden weideten. Wir stiegen hinunter and worden* von ihnen nach Eiren gewiesen, welches \ Stunde von der grafsen Strafe (2— 2{ Stunde nach Angabe der Leute yon Serki<*Seri^, -wob« wir freilich fast 4: Stunden gebfaucht hatten) in nordöstlicher Richtung sehr versteckt, in einem Thale liegt und wo wir am Abend sehr ermfidet ankamen.

Am folgenden Morgen frnd ich bei einem Rundgange durch das Dorf, desden Name ') auf Ruinen schHelsen liefs, dafs ein in SO. des-

') Corrampirte Anstpraehe des schon Sfter TorgekommenenEwr^ii oävf&rin*

Digitized by LjOOQIC

Bin Auflag in di« ittvMh«» B^rge im Herbet 18«2. 18

«dbfhi .gßhgfimtii$olktl» M^gAl g»ns mit Substntctlcoen erföBt war; m yfmtfm 9b%r.. «U» ana gmCieil iiabehäintseo Feldsteiac» aafg^hrt^; aüfaMrdaion» Jagen ttiM MiMlge.kldber ^dbtipf elter Halbsfialen, <£• wabt* Miiei|i]j#h wshtm 4il8a9tzeii ¥(oa Fenstern bj^antiniatfaer Kirchen dien- iaiii; iD|wi..heg€fD€it ibo^n mSJeiittflieiD'. vielfach, and amSeldBchokeno acUofs in KooiH lud sia ad der Haaptfront zur Atiafubning eider Arkadadgailetie Hw^rMryiai worden« ScbfielUaeb erwdbne ich noek eüiea fl^ilToniacbtea Oaabraliefs von waifsem Marmor «nd handwerkamfifingef Aneülbr«^

Am Sonnabend den ] 3. September . brachen Wir am 6| Uhr voa FÄviiti aaf Qod folgten dem gat aogebaaten Tfaale in NO. Riohtung, bia wir am 8 Ubr bei Bogbaa^Seraj, woiobaa ans recbta liegen blieb, wiadar auf die grofee StnaCee kamen. Der ziamlioh. ansehnliche Ort; in deiA sogar einige Kappelgebinde Tioo ferne siciilbar wurden vnd wo naeh Auaeage onsecea Fiibrefa aoob ake>Saroo^hagfe gefunden wor- den«! bat seÄaen Namen von ddm Bogh«B, Scbkand, Febthaly welokea hier begiamttnud deeiBen Hiingang.et beherraeht Das Thal ist ziem«' lieb enge uod fiberajl von sobroffen .Fel&en nmatarrt; ans demselben atutaite nna .eilBl Baeh entgegen, über welebeo nioht wmt vom Eingänge eineaebfoe ateineme Brneke an« seldaehukiaefaer Zeit fürte;, die wir aboi^ niobt oberacbriiliKva, da wir aaf dem reehten üfin* btieben. leh warde anieb an- dam Aobülak diesea schaoeriich sohönen Felsthales^ diareb walcbea der Weg an dem. Wasser, vorbei eben und ohne Be«' acbve^cbkeit durefafuhri, ongeatörter erfneat haben, wären mir niobt wieder von meiner Begtoltuttg allerlei Mord- nnd Ranbgeaehichten tetii^ getischt wordieo, die sich .eben erst hier sagetragen haben sollten. So mwc i^b denn selber feoh^ als wir am 10 Ubr endlick wieder ins Freie bameitf wo. meine Leute wie am Bergpasse von Karamjk neben vielen aeho« vorhandeaao ^»Heilssteiaen^ aooh den ihrigen dankbar erriditeten; V^ ans lag eine schOne, faat Itreismnde £ben«, die wohl an 2 Standen im Darcboaesser haben mochte vnd gegenüber an den Fnfe eines ho- hen Berges gelehnt und weithin sichtbar das Dorf Kyzylören (rotfae Raine), wohin wjr aqsere Schritte lenkten vnd am 12 Uhr anlangten; eine halbe Stande yorhw kamen wir zv einem gawahigea Chan, der ganz aae gcoiaeu Bloc^n, ohne MorteL, in schönster Gooetruction er- biet .ist; dicht ! daneben befindet sieh eid «weiter ans späterer Zeil, der. wohl dem wsichseoden YevkehrBbedttrfnisse seine Bntatehong ver- dankte^ I'eido Gtebände sind aber jetzt bis obenhin mit Kameelmisk erfSIlt and nicht an benutaen^ So snehten die alten Henrseber von leoniam dem Handel mit Brücken, Chans und Stra&en entgegenzu« kommen, and j^zt« welcher Verfall^ welche Sorglosigkeit; es geschieht nichts and nicht einmal das Bestehende sacht man za erhalten.

Digitized by LjOOQIC

i4 E. S|^«Hi«|pt>

Kysjlör^n, wo iob fbr hmite Halt madlMi mufft«, da-sicb bis zu dem noch 6 Standen eatfehiten Kottw kein Ort mehr tfid^ts im, das wohlhabendste Dorf^ welebee ich «of der 'gaiueD iWsegefliriiei^; grobe Heerden sdMnen Viehes w«idekeii rings in defr Bbeiie* MId' tiM überall brachte man die reiche fimte heim; daao die ^«siHide, eM^iri erhölite Lage über der Ebene, in deren Besitz es atlehi ist, rausebedde Brunnen, schone Luft, gastfreie Bewohner, von denen -viele Oda's un- terhalten und die mich alle besitxen woUten. Kaoh mancher Enlbeh<> rang fühlte ich mich wahrhaft behaglich. Nur Ruinen, die ich lA4r erwartet hatte, fand ich nicht.

Sonntag 'den 14. September ritten wir «m 6 Uhr aus Kyzylören über mit Gestrüpp bewachsene Höhencöge und stiegen nach einer Stunde in ein ödes Thal hinunter, we schon ein Bach nach der fibene von Konia. strömte; um &\ Uhr aberschritten wir denselben- auf einer schlechten Brüeke und kamen au hdbschen Baumpflanaongten niid ei- nem. Chao, wie die gestrigen bei EyzjlÖren gesehenen, we aber^ wseh Kaffee unter den Ruinen geschenkt wurde. In eihiger Butfernong unter den Biamen war ein Zeltlager aafgesohlagen und loh hftrte^ dafe der Hunktar Tscfaeiebi oder Tscheiebi Bfeodi oder Moila Tsohelebi von Konia hier ViHeggiatur halte* Als er von meiner Ankunlt -hOftev Hefs er mir sagen, ich solle warten, er wolle mit mir nach der Stadt reiten. Viel Bhre für mich, mit* dem Manne, der in gerader lA^tt voaa grofsen Mystiker DsohelM-ed*dln abstammt und in dessen 'Familie das Recht, dem Sultan bei seiner Thronbesteigung In der Moschee von Ejub das Schwert au nmgflrten erblich ist, nach Konia leiten ctt dürfen. Als ich aber nach einer Stande pflichtschuldigen Wartens be^ scheiden anfragen liefs, wie es denn werden solle, hiefs es, er= habft sich eben schlafen gelegt So brach ich denn um 10| Uhr allein aaf. Den Hunkiar Tsohelebi mofs aber, als er später aufwachte, mei» Be- tragen sehr verletct haben, denn als ich ihm spftter auf das Andiinr- gen des Gouverneurs einen Besuch machen wollte, weigerte er sieh, mich zu empfangen.

Vom Chan aus hatten wir einen ziemlich hohen Berg au erstell gen, wo glatte weifse Marmorklippen zu Tage standen. Nachdem wir eine halbe Stande auf seiner Hochebene fortgeschritten, ent&hece ^ich anf einmal die Ebene von Konia in ihrer ganzen Maje^jftt; es ^war ein groisartiger Anblick. Oegenfib«r und uns zur Linken verlof sich die graogelbe Flfiche ins UnendUdhe, nur rechts dftmmerten die fernen isaarischen Berge, aber zu unsera Fufsen lag die gr6ne Baumin^el Konia, zu der alle Wasser strömten, ihren Lauf von den Bergen mit Bäumen begleitet und hinter ihr vor dem brennenden Hauch der Wdste

Digitized by LjOOQIC

Sin Ansflog in die iMUriidieii 'B«^6 im Herbst 1862. Ü

Yertictgeftd; etwi» zor Linken wuchertan auch die Gerten von Sil 1 eh, OTWek die Boddtifeoditigkeit gestattet aus den Bergen, in weleheA der Ort selbst versteckt liegt, nach der Ebene hinein; aber an ihrer letAte» Gv&ncmarke lagei^te Erstarrung und Tod. Das war also Ico- niutti^ die alte Hauptstadt L^^caontcns, wo Paulus lehrte, seine Schü^ l«rin, die heilige Thekla litt, die Seidschaken in ihrer MachtfBUe thron«* teti, Mewlana Dschellftl^ddln-Römt seine Lieder sang und Barbarossa sehie (etcte gUinceade Waffenthat verriditeie, ehe er im nahen Caly- oadnus ertrank^ wo so -viele fromme und gelehrte Scheiche begraben skld| die Stadt, tu d^ren Schreinen der Muslim mit Vorliebe pilgei't, wenn ihm asor Reise nach Mekka die Mittel fehlen; Ich glaube, mit dem Blicke Von diesem Berge in diese unendliche WQste, welcher die raasobeuden Bergwaeser noch ein letztes Gr5n, ein letztes Leben ab* m^env können sich 'wenige messen, denn schSrfere Contraste treten wohl fitelteti in der Landschaft so nahe und in solcher Grofsartigkeit sattücimen auf;

Der Anstie^^ Tom Berge Ist sehr steil, so dafs wir nicht im Sattet blenben konnten. Nachdem wir noch eine Stunde durch die Ebene getrabt, stand ich uth 1 Uhr vor den Thoren der Stadt. Die Mauern, sehGn aus Quadern aufgeiiihrt, sind mit viet^eckigen Thürmen flankirt, welehe mannigfkch ornamentirt sind. Gewöhnlieb ist es eine grofse ara- bische Inschrift, die ron einem sdiön verzierten Rahmen umschlossen und au beiden Seiten von zwei en face sitzenden Löwen bewacht ist, welche mit halber Figur aus der Mauer hervortreten ; oder es sind ein- köpfige Adler mit ausgebreiteten Plugein ebenfalls von vorne gesehen. Beide Tbierfiguren sind oft in bedeutender Gröfse ausgeführt, wie z. B. der Adler über dem Thore, waches nach Silleh führt, wohl Mannes- böhe hat. Das Munzgepräge der Seldschuken, ein Adler mit aufge- hender Sonne, habe ich nirgends gemeifeelt gesehen. Diese bedeuten- den Befestigungen, die wohl eine Stunde im Umfang haben und über- all mit gleicher Eleganz und Festigkeit ausgeführt sind, können nicht diejenigen sein, welche Kaiser Barbarossa beim ersten Anlaufe nahm. Sie mfissen später erbaut sein, worüber die Thurminschriften lehrreiche Auskunft geben könnten. Mir waren sie zu hoch und zu verwittert, um mich mit ihrer Entzifferung, die viele Tage erfordert hätte, befas- sen zu können. Nachdem ich durch das mächtige Thor hineingetre- ten, glaubte ich in Nicaea zu sein. Hier wie dort weit und breit kein Haus, nur Trummerstfitten und dazwischen hier und da eine einge- stfirzte Moschee, ein Bad, ein Grabmal, Alles halb in die Erde gesun- ken und von Unkraut überwuchert, ein trauriges Bild der Zerstörung and des Verfalls , dem auch die gewöhnliche orientalische Staffage von

Digitized by LjOOQIC

1$ S..8p«fUiig;

beramliegendem Aas, wildeo HaiHlen u. s, w. nicht fobUa, aa4 io wdr ches die wenigen Beate der alten SeldsduikeabQrg links Fom Hügel herunter düster herabsahen.

Bndlich kamen wir an die ersten bewohnten H&nser des moder«- nen Eonia« welches im SW. der Ringmauern und fE|ir Hälfte aufser- halb derselben erbaut ist; ich kann diesen sonderbaren Umstand nur dadurch erklären, dafs hier der Wasserreichthum groTser ist» wührend das eben durchschrittene Trümmerfeld dürre ist. Um nun der in SLa- rahissar durchgemachten Empfangsfeierlichkeit zu entgehen , hatte ich Niemand wegen Quartier zum Pascha «Gouvemonr gescUckt, sondern stieg bescheiden in einem Khaq ab und wollte mejnen Besuch im Eonak morgen machen. Im Ehan empüngen mich die GriecbsD, da ich ziemlich zerrissen und staubig aussah, ^hr unfreundlich and be* haupteten, es seien keine Zimmer da. Diese Aufnahme bennruhigte mich nicht im geringsten, da es noch lange bis .zum Abend war und ich vorläufig noch gar keine Sehnsucht nach den schmutzigen Zimmern des Ebaos mit ihren Myriaden von, Flöhen hatte. Schlimmsten Falls konnte ich ja noch immer aus meinem Incognito heraustreten und dem Pasoha-^ Gouverneur das Empfehlungsschreiben Fuad * Pascha's senden. Ich legte mich deshalb im Hofe des Ebans auf einen Waarenballen und rauchte Cigaretten. Dieser Ruhezustand solUe mir aber nicht lange beschieden sein, denn es dauerte kaum eine Viertelstunde, so borte ich auf der Strafse Pferdegetrappel und ein Hauptmann, gefolgt von mehreren Dienern, kam in den Hof gesprengt und fragte in dem Na* men des Paschas nach dem Europäer, der hier sein sollte. Mir ahnte nichts gutes, denn ich dachte an Earahissar und seine Empfapgcere« monien. Die Griechen, denen ich gar zu anspruchslos erst^hienen war, dachten im ersten Augenblick nicht daran, dafs ich der Gesuchte sein könnte. Da aber der arme Hauptmann betheuerte, er müsse den Fremden finden, so stieg ich von meinem Waarenballen herunter vund meldete mich in dieser Eigenschaft. Er überhäufle mich nun mit den freundlichsten Vorwürfen: warum ich dem Pascha solchen Verdrufs anthue und mich heimlich in einen schmutzigen Ehan schleiche, wäh- rend er mich schon seit mehreren Tagen erwarte und mir ein Quar^ tier bereit halte, ich solle nur geschwind mitkommen, Letzteres war leicht, da ich noch nichts ausgepackt hatte. Am meisten amusirten mich aber die unverschämten Griechen, die nun reuig dastanden und sich den Eopf zerbrachen, wer ich wohl sein möge. Am Thore des Ehans stand auch ein reichgeschirrtes Pferd, welches der Pascha für mich geschickt hatte. Der von mir so sehr gefurchtete Zug ging durch die Stadt, dauerte aber nicht lange, denn das mir zum Quartier aus- ersehene Haus lag in der Nähe; es war das des Herrn Dr. Cecca-

Digitized by LjOOQIC

Ein AuBflng in die iianrisohen Berge im Herbet 1862. 17

rini, LeiftMursteft d€6 Pascliaa, einee liebenswfirdigen , gebildeten Bö-^ mers, wo ich nach einem aciitasebn taugen Ritte nnd vielen Bntbeh- rangen einmal wieder europäischen Comfort fand und vier Ruhetage hielt, während welcher die Einwohner der Stadt mir sehr viele Freund- lichkeit erwiesen, so dafe die Erinnerung an Eonia mit zu den ange- nehmsten dieser Reise gehört. Gleich am Abend schickte mir der Pascha ein Diner ins Hans, an dem sieh wohl ein Dutsend Personen hätten satt essen können, obschon man in der Küche des Dr. Cecca- rini mittlerweiie auch nicht nntbätig geblieben war. Am Morgen stand stets ein reiohgeschirrtes Pferd vor meiner Thüre nnd der schon er- wähnte Hauptmann kam« mich äberall, wohin ich ging, zu begleiten und wich nkht von meiner Seite. Letzter Umstand mag seinen ge- heimen Grund gehabt haben, aber ich kann trotz alledem Selim Pa- schas nur lobend und dankend gedenken, und will auch nicht unter- lassen zu erwähnen, dafs er seit seiner kurzen Verwaltungszeit sich in der ganzen Provinz beliebt gemacht hat.

Am folgenden Tage ging ich Selim-Pascha meine Aufwartung feu machen, der in dem weitläufigen Regierungsgebäude wohnte. Er em- pfing mich in einem grofsen hohen Saale, in dessen Mitte zwei Sessel gestellt wurden, auf denen wir Platz nahmen. Er war ein hoher Sech- ziger, aber noch sehr rüstig und durch und durch Soldat, hatte den ganzen letzten russischen Krieg mitgemacht, namentlich in Kars viel erduldet; eur Erinnerung daran hing der ganze Saal voll Schlachtge- mälde, die ihm ein Pole getüncht hatte. Nachdem er mir zuerst Vor- wurfe über mein gestriges Betragen und meine Neigung für den schmutzi- gen Khan gemacht und mir den Verdrnfs geschildert hatte, den ich ihm dadurch verursacht hätte, was ich Alles mit meiner Unkenntnifs der Stadt und mit der Furcht, ihn zu belästigen, zu entschuldigen suchte, kam er bald auf militärische Dinge zu sprechen und setzte mir sämmt- liche an der Wand hängenden Schlachtbilder weitläufig auseinander; dann gab er mir allerlei militärische Räthsel auf, die ungefähr so lau- teten : „Wenn hier ein Berg wäre und dort ein Thal und Sie ständen hier mit so viel Mann und der Feind käme von dort mit so viel Mann, was wurden Sie dann thun?^ Nachdem ich ihm meine strategische Hfilf losigkeit eingestanden, löste er selbst diese schwierigen Probleme zur Bewunderung der umherstehenden zahlreichen Dienerschaft. So verbrachte ich eine Stunde mit dem alten freundlichen Soldaten, hatte aber Mühe, ihm in allen seinen Frontangriffen, Defilemärschen und zerstreuten Gefechten zu folgen. Am andern Tage kam er zu mir ins Haus und fQhrte noch einige Schlachten siegreich zu Ende, die gestern unentsschieden geblieben waren. Auch unterliefs ich nidit, auf des Paschas Ansuchen Welen frommen Scheichs und Gelehrten Besuche

Z«ltoelur. f. allg . Brdk. Nra« Folg«. Bd. XVI. 2

Digitized by LjOOQIC

18 E. Sperling:

za macheo, die mich alle sehr freandlich aafoahmen. Nor mit dem Vornehmsten von allen, dem Molla Hunkiar, hatte ich, wie oben er- zfihlt, Unglück. Auch zu verschiedenen wunderthätigen Qr&hern mofote ich pilgern und zuletzt zu dem im ganzen Orient berühmten ^Grüiieo Grabmal^ des Mevlana-DschelaUeddia<*Rümi, dessen glfiirseode hohe PoTzeUanspitze ich schon gestern von dem Bei^e erblickt hatte» G»a ist ein weitläufiges Gebäude und steht in schattigen mit Arkaden^^Lagen umgebenen Gärten, welche zu Wohnungen zahlloser Derwische einge- richtet sind. Unter einer der Kuppeln des rechteckigen Haaptbaaes, aber merkwürdigerweise nicht in der Mitte desselben steht der Sarko- phag des grofsen mystischen Dichters und Stifters der drehenden Der^ wische. Diese Kuppel trägt nicht, wie alle übrigen, eine mnde Be- dachung, sondern es ist ihr ein hoher octogoner Pyramidalbaa ao%e^ setzt, der äufserlich mit grünblauen glasirten Ziegeln bekleidet ist, und ringsum in grofsen weifsen Buchstaben eine Schrift trägt, daher der Name „Grünes Grabmal.^ Aufser dem Sarkophag des DschellÄl-eddln, der reich mit Silber verziert, mit hohem silbernen Gitter und mit vie- len von der Decke hängenden silbernen Ampeln ausgestattet ist, stehen die Sarkophage aller der andern Molla Hunkiar bis auf den vor zwei Jahren verstorbenen umher, alle in ähnlicher Weise reich mit Silher- schmuck überladen. Ich konnte aber kaum etwas in der weiten dun- keln Halle unterscheiden, jn welche nur spärlich das Tageslicht fiel und dazu wufste ich dem Gewirre von Gräbern, Gittern ^ Ampeln, Candelabern sehr ferne bleiben, damit mein unreiner Hauch die heilige Stätte nicht verpeste. Diese Vorsicht verdrofs mich von meinen Be- gleitern um so mehr, als alle Derwische, namentlich aber die von Konia, den Ruf haben, Trunkenbolde zu sein und auch noch absehen - liebere Laster zu treiben, ein Ruf, in dem auch der verstorbene Moll» Hunkiar stand, dessen Grab nun durch meine Nähe entweiht werden sollte; und von dem jetzigen, seinem Sohne, einem Burschen von 20 Jahren, werden Dinge erzählt, die ich besser ungeschrieben lasse.

Anderer Gräber von Heiligen und Scheichen zählt die Stadt eine grofse Menge; viele von ihnen sind aber ohne Wächter, ohne Thüre, das Grab zerstört und beraubt; ihre Architektur ist an veränderlich dieselbe: ein massives Octogon, dem eine ähnliche spitz zulaufende Pyramide aufgesetzt ist; viele ohne Mörtel, aus schön gefugten Qua- dern errichtet.

Die Moscheen sind klein und ebenfalls alle in derselben Form erbaut: einem viereckigen Unterbau i^ird ohne alle vermittelnden Glieder eine flache Kuppel aufgesetzt; demzufolge treten die Pendentifs weit aus den Ecken stützend vor und wirken mit ihrer groüsen dreieckigen

Masse sehr schwer. Viele der Kuppeln sind, wie die des Pantheon in

a

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die iacoriachen Berge im Herbst 1862. 19

Rom, offen. Das schönste Gebäade ist die ehemalige Hofmoschee, wekhe von ihrem schlanken hohen Minaret beim Volke die Indsc he- Mi na rein *) heifst Sie ist auch am reichsten verziert; das schöne Minaret ist mit buntem Porzellan bekleidet und das Portal mit prfichtig geschlungenen Band* and Blomenstreifen und einem unentwirrbaren Geflecht knfischer Buchstaben umrahmt. Das berühmte Portal in Brussa ist diesem nachgebildet. Auch an den glatten Aufsenw&nden der Mo* scbee ist Schmuck, mit dem die seldschukischen Baumeister sonst sehr sparsam umzugehen pflegen, angebracht, und zwar in sehr origineller Weise: aus der grofsen Mauerfl&che nimmt sich der Baumeister ein kleines Vier- oder Sechseck heraus, auf welchem er in reicher Ein- fassung die yerschlnngensten Arabesken anbringt, während die ganze übrige Mauer kahl bleibt. Alle diese Bauten zeugen durch ihre ein- lache Oröfse und untadelhafte Anführung von dem festen Willen, der sie ins Leben rief, weshalb F. Engl er sehr treffend in seiner 6e* schichte der Baukunst (I. S. 546) sagt: „Es geht wie der Hauch eines kSknen Stolzes durch diese Monumente, denen es einerseits nicht an markvollem Rhythmus, andrerseits aber auch nicht an dem Ausdrucke des launisch gewaltsamen fehlt. ^ Rechnet man zu den vielen Grab- mftlem, Medressen und Moscheen, mit denen die Seidschaken ihre Re- sidenz geschmückt, noch die vielen Bauten, die sie an anderen Orten ihres weiten Reiches in gleicher Schönheit ausgeführt und die soliden Brfieken und Khans, die sie auf den Wegen errichtet haben, so mufs man zu der Ueberzeugung kommen, dafs ihre freilich noch ungeschrie- bene Geschichte eine andere sein mufs, als die uns bekannte, die nur von Palastrevolutionen, Jammer und Verfall zu erzählen weifs, und der Sultane von Iconium nur beil&ufig gedenkt, wenn sie mit den Kreuzfahrern, Byzantinern und Osmanen in Berührung kommen.

Von der Burg, die auf einem Hügel in der Stadt, aber nahe an den Mauern liegt, ist wenig übrig. Man sagte mir, bis vor 30 Jahren sei das alte Reidenzscfalofs noch in seinen Haupttheilen erhalten ge- wesen, da sei aber ein Defterdlb: Efendi aus Oonstantinopel gekommen,- den die bronzenen Angeln und Beschläge der Thüren sehr gereizt hätten, er habe sie herausbrechen lassen, und zu Gelde gemacht; seit jener Zeit sei das Schlofs dem Verfalle preisgegeben worden und ein Jeder habe seinen Baubedarf von dort geholt. Das noch Vorhandene besteht aus einem von Mauern eingeschlossenen Hofe, der ein Grabmal, an- geblich das des Sultans Ala-ed-din, und eine kleine Moschee enthält. Das Hauptinteresse bietet die nach der Stadtseite gerichtete Front, von

■) Indsch* SS fein, dttim; minardü ss mit Miliare versehen. Kiepert.

Digitized by VjOOQIC

20 E!. Sperling:

weLeher die Eugler'sche Geschichte der Baukunst (1. 8. 547) nach Texier*) eine mangelhafte Abbildung gibt. Das etwas erhöhte Hauptthor, zu wel- chem Treppen heraufföhiten, ist mit Bandgeflecfaten, die aas verschiede* Ben farbigen Marmorstreifen zusammengesetzt sind, einge£a(st; auch kleinere tiefer liegende, reich verzierte Tbfiren zeigen sich. Oben unter der Mauerbekrönung ist dieselbe von Arkadenreihen durchbrochen, zu denen man aus byzantinischen Bauten zusammengesuchte, gekuppelte Halbsaulchen benutzte. Da sie aber alle verschiedene Höbe uad Dimen- sionen haben, so sind auch die einzelnen Arkaden sehr ungleich ausge- fallen. Aber dies kann nicht die Hauptfronte des Schlosses, sondern nur eine innere Hofseite gewesen sein, denn vor derselben dehnen sich Mauern und unterirdische Gewölbe noch weiter bis zu einem am Hügel- abhange gelegeneu, thurmartigen Kiosk, der in seiner obersten Etage grofise, mit Porzellan ausgelegte Thüren hat, welche a|if einen ringsum laufenden Balkon münden. Dieser zierliche Bau, welcher in seiner hohen Lage die ganze Stadt beherrscht, stammt aus der letzten Zeit, denn schon sind horizontale Holzbalken in das Mauerwerk zu dicssen Yerst&rkung eingefügt, ein Hülfsmittel, welches die Blüthezeit der seldschukischen Bau- periode versehmähte. Von diesem Balkon mag wohl der Letzte seines Namens auf das vor hecanstürmenden Mongolenhorden zusaminenbre- chende Reich betrübt herabgebUckt haben. AuXserdem steht auf der Höhe des Hügels ein altes byzantinisches Eirchlein, der heiligen Thekla geweiht und ziemlich gut erhalten; selbst Spuren von Frescopaiilereien sind im Innern noch sichtbar. Es ist ein kleiner überwölbter Krßuzbau mit einer Kuppel in der Mitte, die auf einem übermaisig hohen, mit schmalen langen Fenstern durchbrochenen Tambour ruht, so dafs sie ein laternenartiges Aussehn hat. Das Merkwürdigste ist, wie dieser kleine christliche Bau, der augenscheinlieh in den Gebäudecomplex des Seldschukenpallastes eingeschlossen war, sich erhalten und die^ Zer- störung des letztern sogar überdauern konnte. Der ganze Schlof£|bügel war an seinem Fufs von Befestigungen umgeben, von denen noch ein- zelne Thürme, namentlich aber ein gewaltiges Doppelthor erhalten sind, und die den Siegeslauf Friedrich Barbarossas hemmten, nachdem er die untere, flachliegende Stadt mit stürmender Hand genommen.

Die eben beschriebenen Localitaten mögen auch die Lage der alten Capitale Lycaoniens bezeichnen, die Strabo nur ein Städtchen (nolixviov) nennt. Es wurden hier vor mehreren Jahren Basreliefs von weifsem Marmor ausgegraben. Dieselben sind ungefähr ein Meter hoch und stellen die zwölf olympischen Gottheiten dar, deren jede einzeln in einer flachen, mit gewundenen Säulen begränzten und oben

') Texier: AsU Mineure, II, pl. 104, woselbst anch auf pl. 97-. 106 eine An- ahl anderer Denkmäler aus Konia dargestellt ist. K.

Digitized by LjOOQIC

Ein Aasflng in die isMiriachen Berge im Herbst 1862. 21

moficbelartig bedeekten Niscbe steht, resp. sitzt. GewAndong und Edr- peTTerhältDisse deoten auf die sp&teste römiache Zeit. Diese Basre- liefs waren billig zu kaufen, aber wie hätte ich sie tränsportiren sollen?

Unter der Borg liegt hart an den Stadtmauern eine zweite Qta- delle, die bis auf die Verwastongen, die der bronzesachende Defterdar- JSfendi auch hier angerichtet, noch gut erhalten ist Es ist ein an 40 Fufs hohes Mauerpolygon mit vorspringenden Thärmen flankirt und tiefem Wallgraben umgeben, von schönster Construktion. Sein ganzer Umfiing mag 200 Schritt betragen. Im Innern Hofe, in welchen ein hoher Thorweg fuhrt, ist die Bestimmung eines dort befindlichen cen- tralen Qeb&udes mit vielen Eingängen und gewölbten Kammern nicht zu ermitteln. Bis vor nicht langer Zeit diente es noch als Staatsge- fä^gmfs, und zu diesem Zwecke mag die ganze Anlage auch ursprüng- lich errichtet gewesen sein.

So viel vom alten Iconium. Von der neuen Stadt, die vrie schon oben bemerkt, zur Hälfte aufserhalb der alten Rii^gmauern im freien liegt, ist wenig zu sagen; einstöckige Lehmhäuser mit Lehmmauem umgeben, ohne Abputz und Tünche, die Khans und Moscheen von Holz. Die Zahl der Häuser wurde mir auf 7000, worunter 150 ar- menische, und die der Einwohner auf 60,000 angegeben; es würde dies zwar auf das einzelne Haus 9 10 Bewohner ergeben, was bei den wenig kinderreichen türkischen Familien nicht wahrscheinlich ist; allein es ist auch nicht aufser ^cht zu lassen, dafs in den Khans, Medressen and den sogenannten Bekiar-odalar (Junggesellenwohnungen, wo nur unverheirathete Taglöhner ihren Aufenthalt nehmen) sehr viele Men- schen znsammengepfercht leben. Der Bazar ist schlecht und ärmlich; elende Bretterbutiken an langen holperigen Strafsen hingereiht, in welche die Sonne unbarmherzig hineinbrennt Auch unter den aus- gestellten Waaren sah ich nichts original türkisches, welches meine Kauflust hätte reizen können, nur englische und schweizer Kattune und Nürnberger Tand. Die Landesindustrie ist erstorben; den besten Beweis dafür hat ohne es zu woUen so eben die Regierung selbst durch ihre sogenannte Industrieausstellung auf dem Atmeidan zu Con- stantinopel geliefert. Eine rühmliche Ausnahme haben aufser der Seide bis jetzt auch die kleinasiatischen Wollenförbereien und Teppichwirke- reien gemacht, deren prachtvolle Fabrikate weltbekannt sind. Welches Loos diesem Industriezweige aber bevorsteht, will ich mit wenig Worten auseinandersetzen. Früher war der Salzhandel frei und die Oka Salz wurde den Consumenten zu 3 Para verkauft. Als nun aber die tür- kische Regierung im vorigen Jahre Handelsverträge mit den fremden Mächten schlofs, verbot sie den Import von Salz, monopolisirte den

Digitized by LjOOQIC

22 E. Sperling:

Handel damit und verkauft nunmehr die Oka Sals zu 20 Para (ca. 10 Pfg.)- ^ haben sich aber wucherische Speculan ten der ganzen An- gelegenheit bemächtigt, die der Regierung ihre ganzen Vorr&the ab- kaufen und bei meiner Anwesenheit in Eonia das Salz schon auf 4 Piaster (6 Sgr.) hinaufgetrieben hatten. Nun liefert ein grobwolli- ges Schaf im ganzen Jahr nur für 7 Piaster Wolle; 1| Piaster nimmt die Regierung jährlich Kopfsteuer davon; Salz kann der Bauer dem Thiere nicht mehr geben, die Heerden verderben und alles sucht sich derselben zu entäufsern. Die Folge davon ist, dafs die Quadratelle Smyrnaer Teppiche von 7 auf 11 Franken gestiegen ist; diese Preise wird aber Niemand mehr bezahlen wollen und die berühmten Teppich- webereien Kleinasiens, deren Traditionen vielleicht ins Alterthum hin- auftrieben, werden zu Grunde gehen ').

Damit ich übrigens der Stadt Konia kein Unrecht thue, mofs ich der Salpeterfabrik Erwähnung thun, die auf Regierungskosten betrieben wird oder vielmehr still steht. Der Direktor sagte mir, wenn Geld da wäre, könne er jährlich 200,000 Oka Satpeter liefern, ohne Bezah- lung wolle aber niemand arbeiten; die kalihaltige Erde wird nahe bei der Stadt in der Ebene gegraben.

Sille liefs ich ebenfalls nicht unbesucht Die Stadt liegt eigen- thctmlich in die Berge geklemmt, ist zu beiden Seiten eines engen Thaies amphitheatralisch hoch aufgebaut, so dafs wie in Alaya Hans auf Haus zu stehen scheint und ist von der Ebene gar nicht sichtbar; erst wenn man von Konia aus nach einem einstundigen Ritte sich links in die Berge wendet, erblickt man Sille in einer Entfernung von 10 Minuten plötzlich vor sich. Da das bis auf seine Weingärten ganz kahle, baumlose, heifse und dazu wasserarme Thal gar keine Reize zu einer Ansiedlung bietet, so vermuthe ich, dafs Sille eine Zufluchts- stätte uralter christlicher Zeiten ist, wo man ungesehen von vorbei- ziehenden Kriegsheeren leben und im Nothfalle noch tiefer in die Schluchten des Berges hinaufQiehen konnte. Die alte Kirche, angeb- lich von der Kaiserin Helena gegründet und die überall in den Feken befindlichen Höhlen, wahrscheinlich die ersten Wohnstätten, scheinen diese Yermuthung zu begründen. Aber welcher Unterschied zwischen Konia und Sille; dort Trümmer, Verfall und Oede, hier Thätigkeit, Leben und Fortschritt, überall wird gezimmert und gehämmert; die Zahl der Häuser ist auch bereits auf 1200 und die der Einwohner aaf

*) Vielleicht nicht allgemein bekannt ist, dafs die Lausitzer und Scfaleaischen Teppichfabriken, namentlich zu Görlitz, deren industrieUe Unternehmer mehrfaolie Reisen in das kleinasiatische Mutterland dieser Fabrikation nicht gescheut haben, in Nachahmung derselben damit bereits auf auswärtigen Märkten aufs erfolgreichst« concuiriren. Kiepert.

Digitized by VjOOQIC

Ein Auaflug in die iumriscfaen Berge im Herbst 1862. 23

11,000 gesdegeD, welche Ziffern die 1838 von Major Fi 8 eher gege- benen (4 500 H&iuer ond 2ö00 Einwohner) weit überschreiten. Auch mofs ich einen Irrtham früherer Reisenden, welche Sille als aussdülefs- Uch von Griechen bewohnt bezeichnen, berichtigen; es wohnen andb Türken hier, welche an 20O Hfiuser innehaben und 3 Moscheen be- sitzen, loh wurde auch in die wohl eingerichtete Schule geführt, wo an 100 Knaben in allen Zweigen praktischen Wissens von in Athen gebildeten Lehrern nnterrtchtet wurden; selbst die Mädchenschale wurde mir nicht erspart, wo mir schöne von den Kindern ausgeführte Hand- arbeiten gezeigt wurden. Diese Schalvorsteher, sehr anterrichtete Leute, hielt ich für die passendsten Persönlichkeiten, um etwas über die Spra- che der Leute von Sille zu erfahren, in welcher schon Niebahr ver- mathet hatte, vielleicht Spuren der alten lykaonischen Sprache zu fin- den '}. Sie sagten mir, es sei ein neugriechisches Patois, die Ein- wohner von Sille stammten ans dem Peloponnes, seien in alter Zeit vor hereinbrechenden Hunnen und Avaren in diese Berge entflohen and nannten sich heute noch mit Stolz Moraly (aus Morea stammend), ihre Sprache sei, da sie mit Niemanden ihres Namens in Yerbindang gekommen w&ren, nach und nach gänzlich vertürkt und entartet. Ich bat die Herren, mir eine Seite aufzuschreiben und zu übersetzen, was sie mir auch versprachen, aber nicht thaten. Dafs die Sprache stark mit türkischen Worten versetzt ist, davon habe ich mich überzeugt.

Die Einwohner von Sille erfreuen sich bei Griechen und Türken Kleinasiens keines guten Rufes, and nach SiUe gehen, heifst so viel wie im Altertihom adire Carinthum. Die Männer sind sehr unterneh- mend, im Sommer verlassen sie ihr dürres Thal, durchziehen das Land, sind Haosirer, Mäkler, pachten Zehnten, betrugen die türkischen Bauern, and es mag im Eyalet Konia selten ein Dorf geben, wo nicht ein Handelsmann von Sille seinen Sitz während der Erntezeit aufgeschla- gen hätte. Im Winter kehren sie alle heim ond der mühsam erwor- bene Gewinn wird mit Essen, Trinken und Festiren leichtsinnig ver- geudet Die Frauen, hohe schlanke Gestalten mit brennenden Augen, sind von zweifelhaften Sitten, aber unbedingt die schönsten Kleinasiens» deshalb wachen auch die anatolischen Mütter und Väter ängstlich, dafs ihre unerfahrenen Söhne nicht nach Sille reisen. Das Gostfim ist das der Hydriotinnen, dem die Reichen noch einen losen, um die Hüften geschlangenen Shawl hinzufügen. Reihen von Goldmünzen, die Hoch- zeitgabe, schlingen sie um Kopf und Hals. Noch mufs ich einer son- derbaren Krankheit Erwähnung thun, der diese schönen Frauen unter- worfen sind and auf die zuerst Dr. Ceccarini in Konia mich aof-

*) S. KieperfB M«moir der Karte von Klein- Asien, 8. 185.

Digitized by LjOOQIC

24 E^* Sperling!

merksam inad>te. Plötalich flogt ein« an, ein fürchterHohe« Geschrei eu erheben, föllt und bekömmt GonyalBioDed ; wena otm dies sieh nur bei einer einzelnen zotrüge, so wäre die Sadie nicht weiter der Rede werth; aber alsbald beginnt eine zweite am äufsersten Ende der Stadt, die von der ersten keine Eenntnifs haben kann, ein Gleiches; so eine dritte and vierte, bis das ganze ThiJ mit Geschrei and Gonvulsionen erfüllt ist, welcher Zustand bis zu 2 Stunden dauern und wobei von Yerstellang keine Rede sein soll. Diese merkwürdige Brseheiaoog, die sich zwei- bis dreimal im Jahr wiederholt, wurde mir spfiter von einigen Aerzten in Constantioopel bestätigt, welche sie atmosphäri- schen Einflüssen zuzuschreiben versuchten.

Sille zahlt 30,000 Piaster Ablösung vom Militärdienst, welche anf die christlichen Häuser vertheilt werden, mögen deren Bewohner dienst- tauglich sein oder nicht; diese Abgabe ist bekanntlich durch die Charte vom J. 1856 an die Stelle der früheren Kopfsteuer getreten und viel bedeutender, wenn auch nicht so schimpflich. Aufserdem hat jeder Handeltreibende, und das sind sie in Sille Alle, jährlich einen Ge- werbeschein für 1 00 Piaster zu losen.

Donnerstag, den 18. September mu&t« ich mich endlich von Kenia und seinen freundlichen Bewohnern lo8reifeea> denn ich hatte noch den schlimmsten Theil der Reise, quer über den Taurus nach Alaya, vor mir. Wir brachen um 8 Uhr auf ua4 hielten uns in SSO. Richtung durch die Ebene, in der bald jeglicher Baumwuchs verschwand; nach 2 Stunden setzten wir über niedrige, aber so zer- klüftete Klippenrücken, dafe man vom Pferde steigen mufste ; sOr Rechten begleiteten uns kahle, weifse Berge, von denen einer, der Loras Dagb, von beträditlicher Höhe. Erst um 2 Uhr, nachdem wir über die tiied- Hgen Ausläufer dieser Berge geschritten waren, erreichten wir das erste Dorf der heutigen Tagereise, Kawak (d. i. Platane) genannt, welches 30 Häuser zählt und ziemlich trostlos in einer weiten flachen Mulde liegt. Es mufs der von mir zurückgelegten Route wegen ein anderes, wie das auf der Karte verzeichnete sein '). Auf ähnlichem Wege über niedrige kahle Höhen legten wir noch 2 Stunden aurück, nach Ütsch-Kisse (DreibeUtel). Hier erblickte ich auch die isan- rischen Berge wieder, aber statt des erwarteten Eindrucks eines Hoch- gebirges von 10,000 Fufs, sah ich nur wenig sich über dem Horiaont erhebende Wellenlinien, während links der Kara^Dagh riesig sein Haupt in die Lülte erhob. Auf den um das Dorf liegenden Dresoh-

') Scheint mir nicht, denn die Wegerichtnng und Entfernung trifft zn, nur dafs Major Fischer auf der meiner Karte zu Grunde liegenden Skizze die erwähn- ten Höhenzüge als zu unbedeutend gar nicht aofe4eutet batte. Kiepert.

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die itftnriscben Berge im Herbst 1862. {5

leoneB wmde ilas. Getreide gereinigt, welche Manipnlatioii dann be- «tebt» dafs ie^o dasaelbe iBit:8cbaiife)a so hoch man kann in die Lnft wir£t. In Folge deeeen war bei unaerer Ankauft das Dorf gans in eine Stani^wolke gebullt Glöieklicberweiae h6rte der Reinignngaprecelb gegen Abend anf. Ütach-ELieee ist ein reiches Dorf von 80 Häusern; ee werden viele Teppiche hier fabrisirt und die frc undliohen Bewohner hingen die ganze Oda damit aus, was ihr ein sehr trauKches Anseehn gab; aneb sertirten sie mir «da sehr gutes Essen.

Mittwoch, den 19. Sept. Wir verlielsen Otsch-Kisse um % Uhr «nd kamen mit meistens SO. Bicbtong in .2^ Standen nach Serai» dschik (f^SehlöTtchen^), einem Dorfe auf dunem nach SO. sich senken- den Abhänge g)elegen and 40 Häuser zählend. Gegenüber erfad[>ea sich die Berge von Belweren; Kadyn Serai sahen wir iiieht. Hier trxtt der sogenannte TschehArschembe- (Mittwochs*) Flnfe in die Ebene von KopiA^ Ton welcher er aber schon ganz anfgezehrt war,- denn er bildete DFur noch eine Kette stehender Lachen. Ihnen folgend und uns auf einmal siacb Sudwest richtend, traten wir plötzlich ins raube Isaurien da» denn vor uns öffneten sich ohne äUe vorberei- tende Vermittlung die Berge in einem engen Felsspalt, den an^ das Volk sehr treffend Kaja-aghzy (Felsenmund) nennt, und ans dem der Tschebarschembeflurs herauskömmt. Hätte ich nicht aus der Karte gewofst, dafs der Flufslauf mich zu bewohnten Stätten fuhren mfisae, 90 wurde idk Anstand genommen haben, diesen schauerlichen Weg, der oMt der so . eben verladenen sonnigen Ebene um so greller con- trastitte, weiter zu verfolgen, denn alsbald erhoben sich in. dem oft Qur 20 Schritt bipeiten Schlünde die Felsen senkrecht bis zu 5 600 Fufs Höb^, die Sonne verschwand und im Scbattendunkel der Felsen ging es weiter. Nachdem wir eine halbe Stunde fortgeschritten und ich mich, überzeugt hatte, dafs der Weg, trotz seiner erdrückenden Enge doch sehr paktikabel sein müsse, da die schmale Thalsohle, mit Damm- .erde ecfillt, ganz eben und sehr angenehm zum Reiten war, auch die fesligefugten Trachytwände nicht befürchten liefsen, dafs Felsblödce von der Höhe herabstürzen würden, zogen wir langsam weiter. Tiefer hinein wurde in Folge der Kühle die Wassermenge bedeutender und di^ F*lufs y(Br noch in Bewegung, Es zeigten sich auch überall knnst- Uch gearbeitete Höhlea, oft in beträchtlicher Höbe der Felswände und jetzt ganz nnzugänglicb, jedenfalls Wohnungen der alten Isaurier, die gewilB hier sehr ungestört hausten^ denn welches Krieg^er hätte es wagep dürfen, durch den ^FelsenmUnd^ einzudringen? Fünf Stunden lang, bis wir um 2 Uhr durch eine der wenigen Unterbrechungen, welche die Selamauern «eigen, uns links aus dem Thide herausarbei- teten, wo wir das Dorf Bunardschik („Quellchen^) fanden, dauerte

Digitized by LjOOQIC

26 B* Sperling:

dies grofeartige Schaofipiel. Später fibeneugte ich mieb, dalii der ^Pel* seomand'' sich in gleicher Weise bis Siristat fortsetzt, also noch um mehr denn 2 Stunden weiter nod dafs hdher den Tsehehlbrecheinbe- flofs hinauf die Felswfinde noch majestätischer, das Thal noch enger wird und das Wasser kaum noch den Durchgang findet. Es war die schönste Scenerie, die ich auf der ganzen Reise gesehn und wie sie der spätere Weg im Tanrus mir nicht wieder gezeigt hat.

InBunardscbjk war mein Diener zu Hause und ich blieb 14 Tage bei seinen Verwandten, während welcher Zeit ich mehrere Ausflfige in die Umgegend machte. Ich will deshalb die Lage des Dorfe vorerBt näher beschreiben. Bunardscbyk liegt an 800 Pufs über der Thalsoble des Eaja^aghzy auf einem Felsplateau, am rechten Ufer des Flasses, der von Siristat aus SW. kommend eine Stande unterhalb des Ortes in die enge Thalschlucht hineintritt, die Höbe von Bunardschjk mit ONO. Richtung umfliefst und sich dann nach NO. wendet, in welcher Richtung er, seine kleinen Windungen abgerechnet, bis Seraidschyk ver- bleibt Der Bmissar des Soghlasees liegt dem Dorfe Bunardschjk ge- genüber; sein nur 3 Stunden langes Thai ist ebenfalls ein enger Fei- sensehlund und streicht von W. nach O. Bunardscbyk gegentber, auf dem linken Ufer des Tscheh&rschembe und dem linken Ufer des See-Emmissars liegt ebenfalls auf beträchtlicher Höhe Awdän, ein grofiser Ort mit 200 Häusern, Moschee, Medresse und dem vielbe- suchten Grabe eines Heiligen. Für Dörfer bietet der Kaja-agbzy na- turlich keinen Raum; blos i Stunde unterhalb Siristat liegt ^ wo der Flufs in die Berge tritt, an seinem linken Ufer Fart, ebenfalls ein Schoner Ort von 100 Häusern mit Moschee, 1 St oberhalb Sirist&t, aber schon wieder in der Thalenge, Tschat (1. Ufer); dann folgen noch Dere (^Thal^ am rechten Ufer) mit 150 Häusern und Sorgdn (am rechten Ufer) mit 30 Häusern, beide letztere ebenfalls auf je eine Stunde Entfernung. Hinter Sorgun, wo der Flufs in Cascaden von den Bergen kömmt, ist nicht weiter vorzudringen. Feinen Ort Tscfaehar- schembe wollte niemand kennen, es ist nur Name des Easa (Distrikts). Das alte Isanra ist von Bunardscbyk 2 Stunden entfernt und Hegt genau nach O. Kuschdschy, ein Dorf von 90 Häusern, liegt hoch am rechten Ufer des Easa-aghzy in 1{ Stunden Entfernung, in SO. Richtung und durch ein tiefes Thal von Bunardscbyk geschieden. Einen Berg Namens Bozkyr-dagh, wie ihn Fischer verzeichnet hat, gibt es nicht Der bei Sirist&t liegende in der Karte so be- zeichnete Berg heifst Damalas-dagh. Wohl aber heifst der Bezirk (Kaza), dessen Hauptort Siristat ist, und der sich vom C hadern (Ha- dim)-dagh bis zum Soghlasee einschlierslich und vom Gejik-dagh

Digitized by LjOOQ IC

Ein Ausflug in die iaanrischen Berge im Herbst 1862. 27

(d. L Hinsch-, Dicht Oök, cl. i. blauer Berg) bis Belwer^ii erstredst, Bozkyr-dagh o4er b&afiger einfach Bozkjr, ein wenig Yerloeken- der Name, der sieh ^Qraugrau^ oder auch ^grane Oede^ übersetsen läfst *). ObBchon der Anblick dieser hohen, nur mit verkrüppelt^i Eichen* und Wachholderb&amen bestandenen FelspLateaus, in welche die beiden Bngthäler des Tscheh^rschembefluasei^ und See^Emisaars tief eingeschnitten sind und fast die einzigen Verkehrstrafsdn bilden, siem- lich seinem Namen entspricht, so hat sich doch hier eine fleillaige arme Bevölkerung yon 12,000 Menschen angesiedelt, die in 63 Dörfern lebt nnd mit viel Mühe zwischen ihren Felsen Getreide, Opium und yor- treff liehen Wein baut, weshalb die Einwohner der Ebene von Konia spottend sagen; ^Im Bozkyr sfien sie mit dem Brecheisen.^ Diese verhältniTsm&foig starke Bevölkerung der isaurischen Berge ist auffal- lend; ich glaube deshalb, dafs in früheren Zeiten die Einwohner der umliegenden Ebenen, um den Fiebern der Ebenen und den Quälereien der durchziehenden Heere und Paschas zu entgehen, sich in diese Berg- asyle hinauf geflüchtet haben, wenn man nicht annehmen will, da£s es in alten Zeiten ebenso gewesen, was nicht wahrscheinlich ist. Die Steuern, mit denen diese armen Bergbewohner belastet sind, sind enorm : der Zehnte 350,000 P.^ Grundsteuer 35,000 P., diesjähriger Steuerzu- schlag und 100,000 P. Kopfsteuer von ihren Heerden. Die Klagen über den Steuerdruck waren allgemein, und das neue Salzmonopol, von dem ich oben gesprochen, hatte die Leute in Trauer und Ver- zweiflung gestürzt. Die Noth der armen Isaurier ergriff mich um so mehr, als ich wuTste, wie leichtsinnig am Bosporus das unter Blut und Thr&nen zusammengebrachte Geld wieder verschleudert wird. Auch wegen der Conscription war ebenfalls viel Klage; die ausgedienten Soldaten waren nicht zurückgekehrt, die Redift ebenfalls nicht, nnd in diesem Jahr hatte man eben wieder 153 Rekruten zusammengeprefet. Während meiner Anwesenheit tauchte gerade wieder eine neue Steuer- quälerei auf. Man hatte in Constantinopel entdeckt, und der Finanz- beamte, der diese Entdeckung machte, war gewifs sehr stolz darauf, dafs alle alten Besitztitel von Immobilien nicht weiter Gültigkeit haben könnten, da sie die Tughra (Namenscfaifire) des Sultan Abdul-Medschid trügen, während es doch einleuchtend wäre, dafs ein jetzt giltiges Besitzdokument die Tughra des regierenden Sultans Abdul-Aziz haben müsse. Sofort Befehl, alle Besitztitel neu umzuschreiben aber auf

') Herr v. Tscbichatscbeff scheint somit in seinem Itinerar vom 16. October 184S, indem er den Bergwerksort seihet Boskjrmaden «tatt SiristAt nennt, n«r der AntogritHt der Karte gefolgt tu aeio. Kiepert.

Digitized by VjOOQIC

28 &• Sperling:

Stempelpapier zu 3 Piaster, fSr i Piaster Schreibgebflhr, und aofterdem flUBMe, da der Werth der Immobilien sich sehr im Laufe der Zeit rer- &ndert habe, Alles neu abgeschätzt und vom Taxwerthe 10 Prosent Al^- schätzungsgebubren entrichtet werden. Letzteres ist gerade zu monströs !

Die Einwohner des Bozkjrr, ein hfibscher Menschenschlag, sind kühn und stolz, und im Gegensatz zu ihren Altvordern, treu und ehr- Heb; die Gastfreundschaft Bteht bei ihnen in hoher BIfithe; aber sie sind sehr leicht beleidigt und deshalb schwer zu behandeln. Ueber ihre Sitten, die mit geringen Abfinderungen auch far alle kleinasiati- sehen Türken gelten, fuge ich folgende Notizen bei:

Wenn ein Kind geboren ist, so wird es unbarmherzig 24 Stunden in Salz gelegt, um seine Haut zu kr&ftigen. Ammen kennt man nicht; wenn die Mutter stirbt, gibt man dem Kinde Ziegenmilch. Am Tage der Geburt tauft der Vater sein Kind durch die einfache Pormel: ^leb nenne mein Kind so und so, weldie alte Weiber und die Nachbarinnen nachschreien. Der Imam kümmert sich nicht um die Ceremonie. Die Beschneidnng erfolgt im drittea oder vierten Jahre. Bin sogenannter Abdal (Derwisch, Mönch), dessen Handwerk nur dies ist und der darauf herumr^st, vollzieht die Operation, wahrend welcher der Imam oder anch der Vater ein besonderes Gebet (salaeati-seherif) hersagt und die Verwandten das Kind mit Amuletten behftngen. Schon im vierten Jahre wird es zur Schule gebracht. Der Vater übergibt seinen Spröfs- Hng dem Lehrer mit den Worten: „Sein Fleisch ist dein, seine Kno eben sind mein^ (eti senin kemiki benim) d. h. : schlage es, so viel da willst, wenn es nur etwas lernt und nicht zum Krüppel dabei wird. Der Unterricht, welcher sich blos auf das Hersagen von Gebeten und einiger Kdran^Snren besdirfinkt, dauert aber blos bis zum zehnten Jahre, wo die Kinder schon auf dem Felde helfen müssen; blos wer Lesen und Schreiben lernen und sonstige höhere Studien machen will, geht in die Medresse.

Geheirathet wird sehr Mhe, die Knaben mit 18, die Mfidehen mit 14 Jahren. Der Hauptzweck ist so bald als möglich einen Sohli ^u erzengen, der, so bald er herangewachsen ist, den Vater, der dann nichts mehr thut; em&hren mufs. Ich kannte einen Türken, der iti seinem 33. Jahre schon Grofsvater war. Wfihrepd der MUitfirzeii des Mannes (5 Jahre, jetzt mifsbräuchlich bis 8 Jahre) geht die Frau wie- der zu ihren Eltern zurück. Auch' während des Ehestandes, wenn das Geld fehlt, geht der Mann auf einige Jahre in die grofsen Stfidte, um als Handlanger und Bootfohrer einige tausend Piaster zu erwerben und kömmt dann wieder. Wenn ein älterer Bruder noch nicht heira- then will (Hagestolze kennt man gar nicht), so ertheilt er dem jün- geren die Bewilligung dazu. Der jüngere Bruder nennt den altem stets

Digitized by LjOOQ IC

Ein Ausflug in „die iMvriKhen Btrge im Herbst 1862. 29

4fAMi (m^gtfi Harr). Ist nun aoweit alles in Ordnaag, so schlagen die Nacbbarilmen und alten Weiber des Dorfii, die überhaupt in allen Familienangelegenheiten eine grodse Rolle spielen, und auch die Arznei" kunst fiben, dem Vater verschiedene M&dch^n ror. Nach erfolgter Wahl sendet er den Mvchtar und Iraam nebst einigen Freiwerbern ab; er- folgt eine bejahende Antwort, so folgt der Werbung eine, ßeadnng voa Fleisch; Kuchen uisd Süftigkeiten^ die duröh ein gleiches Gegetigesdienk ans dem Haase des MUdchens erwiedert wird* Diese ££9waaren wer«-> dtoa an die Freunde der beiderseitigen Häuser vettfaeilt^ die sich ea derßn Verxehrnng vereidtgen, aber beide Partheien getrennt, denn aa diesem Zwecke zusammenzukommen wfire groCse Schande^ Ist Alles verzehrt, was ein gutes Zeichen ist, denn noch könnten Hindernisse eiatretQn^ so begibt sich der Vater des Bewerbers selbst unter Beglei- tong des Imams und der Verwandtet in des Hau» des Mädchens und indem er Rosinen und Fei^n auf die Erde streut, sagt er: „Nadi Gottes Befehl und des Propheten Satzung habe ich £ure Tochter ak Geschenk für meinen Sohn ausersehn. ^ Darauf iq^nicht der loiam mit erhobenen Händen ein Gebet Es erfolgt keine Antwort. Beim Weg- geben wird dann noch ein Saek mit silberneti Ringei^ Geldstücken und Tascbentocbern auf die Erde gelegt, der später von den Eltern des Mädchens geöffnet wird. Dte Taschentücher sind das WesentHcfaste dabei, denn wenn gar nichts mehr auszustellen ist, so wischt sieb daa Mädchen das Gericht daran und sendet sie dem Bräutigam nebst eini- gem UQgewiscbten für seine Bruder zurück. Diese Ceremonie nennt man auckan komak (ein Zeichen anhelten) oder jarim nihi» (halbe Hochzeit). Es hängt dann von dem Vater des Bräutigams ab, den- Tag der Hochzeitsfeier zu bestimmen, aber 2 Monate miUs unter allen Umständen gewartet werden. Alsdann wird in dem Hause des Bräu* tigams ein Kranz von gezogenem Zucker angefertigt, in so viele Theile getheilt, als das Dorf Häuser enthält und durch einen Boten herum- gesandt. Nun weifs alles, dafs die Hochzeitsfeier, die manchmal 14 Tage damrt, begonnen. Männer und Bursche kommen za.Pfoede und zu Esel vor des Bräutigams Haus, feuern Pistolen und Flinten ab, schreien und gehen in die Berge, hauen Holz, welches sie vor des Bräutigams Thüre werfen; hiervon mufs Letzterer 8 Pferdelast den Eltern der Braut senden, 4 Pferdeladten Waizen müssen zur Mühle für die Kuchen und Fladen gesendet werden; Mädchen und Frauen kommen der Mutter zu helfbn im Kochen, Braten und Bulgbur (Grütee) machen und endlich beginnt die Schmauserei, die. so lange dauert, bis alle VcMrräthe in des Bräutigams Hause aufgesehrt sind. Während dieser Zeit wird auich dier Braut zu Pferde u^d verschleiert unter Füar tenschussen nach dem Hause des Bräutigams gebracht. Diese Hoch-«

Digitized by LjOOQIC

30 B- SperliBg:

Seiten sind sehr kostspielig; an das nach unseren BegrHIen wesent- lichste, die Hanseinrichtung, denkt Niemand; in dieser Beziehung tröstet man sich mit AUah ekberf (Gott ist grofs! Er wird schon weiter hel- fen!) wenn nnr die Hochzeit brillant ist. Deshalb hört man die jun- gen Leute oh sagen, sie wurden gerne heirathon, wenn sie nnr die Kosten der Hochzeit aufbringen könnten.

An die obigen Gebräuche stofsen sich aber die wilden Bursche des Bozkyr nicht immer; Bntfahrnngen Ton M&dchen sind an der Ta- gesordnung, oft mit Waffengewalt, wenn Widerstand geleistet wird. Die Bitern haben freilich hinterher nur einzuwilligen. Aber die Hochzeit wird nicht rasch gemacht, denn erst sendet der Kaimakam den Brftu- tigam auf ein Jahr in die G^f&ngnisse von Konia.

Das Schladiten ron Opfern ist in diesen Bergen eine geheiligte Sitte, denn bei grofser Trockenheit, wenn der Dorfbrunnen kein Was- ser giebt, wenn man, nm von einer Krankheit befreit zu werden, zn heiligen Schreinen wallfahrtet, so begiebt man sich auf hohe Berge und schlachtet ein Opfer.

Hexerei, Schatzgräberei, Liebestränke, böses Auge stehen eben- falls in grofsem Ansehn. Die Wirkung des bösen Auges wird immer provozirt, wenn man etwas lobt, ohne nicht sofort Mutehaüah (wie Gott will) dazuzusetzen. Ein Amulet schützt aber unfehlbar dagegen. Ein Mann hatte zwei Pferde gdcauft „so glatt wie Eier'', wie er sagte, aber als er sie vom Markte nach Hause führte und ihnen leider kein Amulet umgehängt hatte, traf sie das böse Auge und sie starben beide in kurzer Zeit. Es giebt Leute mit dem bösen Auge, die sieh für Geld vermiethen. Als Suleiman in Constantinopel seine berühmte Mo- schee bauen liefs, stand ihm ein alter schöner Platanenbaum im Wege, den zu f&llen SSnde gewesen wäre; er liefs einen Mann mit dem bö- sen Auge kommen, der den Baum anschauen und loben mufste; in drei Monaten war er verfault und Soliman aufser aller Verantwort- lichkeit

Jedes Dorf hat zwei Yereinigungsorte für die männliche Bevöl- kerung. Im saürAra/ti -odam (Zimmer der Bärtigen, auch /cMior-otfdwW, Zimmer der Alten) kommen Abends die Verheiratheten zusammen ; sie tragen Turbane; wer von ihnen nodi zu den Jugendlichen zählen will, dem weiden höchstens noch drei Jahre zum Rasiren gelassen; später mufs er zu Kurban- Bairam anfangen den Bart wachsen zu lassen, wozu der Imam das sakkal-duassi (Bartgebet) spricht. Im „Zimmer der Bärtigen^ werden die Verwaltungsangelegenheiten des Dorfes ge- regelt, die Steuern auf die Häuser vertheilt und die Prozesse geschlich- tet. Vomelime Fremde steigen hier ab. Der Vorsteher desselben helfet Muchtar.

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die iMiiriteheti Berge im Herbst 1862. 31

Das Dek-kofUg-odam (Zimmer der HeifiililfitigeD ) i«t der all'' abendliche Veraammltingsort der unverheiratheten Jogend, die sich als Vorsteher einen jüid- hascht (Heldenhaupt) wfihlt, welcher ansnahms* weise einen Turban tragen darf, wofar er bei seiner Wahl einen Wid- der als Opfer sehlachtet. Ohne seine Brlaabnifs darf kein Borsohe auf die Reise gehen, ja selbst nicht heirathen.

Biner meiner ersten AnsflSge galt der alten Isaura, die seit ih* rem Entdecker Hamilton wohl von keinem Enropder wieder besucht worden ist. Von hier ist sie, ¥rie schon gesagt, 2 Stunden entfernt, liegt aber noch betrichtlich höher; der langgestreckte, mit Thüroien bedeckte Felsrdcken macht auch, aus dieser EntfernoBg gesehn , noch einen bedeutenden Eindruck« Auf halbem Wege liegt das Dorf Ea- raya von 10 Hfinsem, dann am N,-W.-Fufse des Stadtfelsens Ulu Banai'(Grorsenborn) von SO Häusern, ganz in verwilderte Obstgärten gekSlIt, so dafs man sich in dieser obstarmen Gegend versucht fShlt zu glauben, dies seien die Reste der Gärten der alten Stadt Isaura beiist heute Ulu Bunar Kalessi, der von' Fischer angegebene Name Zengibar ist gans unbekannt. Der Anstieg ist sehr steil und he« schwerlich; er ist gans von Resten der Nekropolis erfüllt, in der sich auch grofsere Mausoleen befanden, die aber alle zusammengestürst sind. Die Trümmer von Sculpturen, welche ich sah, waren wahre Zerrbilder und sahen aus als ob sie die Wilden Amerikas gemeifselt hätten. Man möchte deshalb schliefsen^ dafe die isaurische Kunst ent- weder eine theilweise sehr rohe gewesen, oder daTs hier bis tief in die byzantinische Zeit herunter gemeifselt wurde; letzteres ist wohl das wahrscheinlidiste, denn unt^ Heraclins I (610—641) prägte sie noch Münzen, später sah ich jedoch etwas bessere Sachen, aber nichts von Kunstwerth. Oben erheben sich die Felsen, auf denen die Stadi steht, in einem zweiten noch schrofiem Absatz und seine Steäseiten sind zu Felsgräbern ausgehöhlt. Meistens ein Bogen auf spiralförmig gewundene Säulen gestellt, zwischen denen die Büsten der Verstorbe- nen ausgemeifselt sind; auf dem Bogen steht ein Adler; Alles sehr verwittert und die Ausfahrung schlecht. Die Strafse führt unter die- sen Gräbern vorbei; rechts vom Wege nach der Thalseite standen auf treppenformigen Erhöhungen einst Sarcophage, die aber alle in die Tiefe geworfen wurden. Nach halbstündigem Steigen kamen wir an das westliche kleinere Thor, durch welches Hamilton herabgestiegen und von weldiem noch eine gewölbte Steinlage steht; innerhalb des- selben steigt der Boden der Stadt noch eine Viertelstunde lang steil zum Plateau der Agora auf, während das südwestliche gröfisere Thor direct auf dieselben mündet und deshalb doppelt errichtet und gut mit Thürmen vertheidigt ist. Die Agora liegt in einer von NO« nach

Digitized by LjOOQIC

32 E. Sperlingt '

SW. streielienden Einsattelung, wo sieb aueli der bewohnte llieil der Stadt befand, w&breDd die ihr zu beiden Seiten liegenden, Wind and Wetter ausgesetzten Felsbohen, obgleioh sie von dem Mauerzuge ein- geschlossen sind, selbst den alten Lästrygonen zu kalt und unwiith- bar gewesen sein mögen, weshalb sich auch hier keine Ruinen finden. Die Construction der Thürme und Mauern ist yob Hamilton genau be- schrieben; die horizontalen und manchmal auch die wagrechten Fugen der einen Meter hohen und oft viel längeren Quadern sind mit don- neren Steinlagen ausgelegt, von welchen letzteren ab und zu eine ane- gebraucht ist, eine vielleicht seltene Constructionsweise, die eich aber aus der Nothwendigkeit ergeben mochte, da mch so viele Steine ▼on gleicher Grdfse wohl nicht vorfanden. Von den Thürmen ist kein ein- ziger ganz erhalten, da sie alle nach der Thalsdte zusammengestoist sind. AuffhUend ist die ungeheure Hohe der Thüren, welche von der Stadtseite in sie fuhren, denn bei 11 Fufs Breite haben ne eine H6he bis zu 15 Fufs.

Den grolsen rechteckigen Bau, welcher an der sGdwestlichen Grenze der Agora und dicht an der Stadtmauer etwas erhöht steht und, dessen Thorpfeiler noch aufrecht ragen, kann ich nicht mit Hamilton für ei- nen Tempel halten, da in seinen Trümmern Spuren einer Sfiulenstel- lung nicht vorhanden sind; ich bemerkte bios ein Bruchstfick der Be- krönung eines ionischen Wandpfeilers; die L&ngenaxe des Baaee gdit von SO., wo die Th6re sich befindet, nach NW. Innerhalb der Ruine entdeckte ich einen mit Quadern gefütterten, wenig tiefen Brunnen- schacht, der noch köstliches Wasser hatte. Auf der £ufeersten Fels- höhe im W. liegt ebenfalls an der Stadtmauer ein kleines Sacellam mit nach O. sich öfinender Thure. Von hier hat man die umfassend- ste Aussicht.

Die Agora hatte eine durch die Form der Bergmulde bedingte dreieckige Gestalt, deren Spitzen ungefähr durch den eben besprocbe* nen Bau, das Hauptthor im SW. und im NO. durch Trümmermassen bezeichnet werden, die näherer Besprechung bedürfen. Hamilton spricht hier nur von einem dem Kaiser Hadrian gewidmeten Triumphbogen, und hat wahrscheinlich nur flüchtig untersucht, denn es sind noch ^ana andere Dinge vorhanden, namentlich eine Basilika, deren Längenaze von NW. nach 80. liegt und deren SW.-Breitenseite, welcher eine S&ulen* halle vorsteht, quer vor der Agora liegt Die SO.-Seite hat ein rundes, wenig vorspringendes Bema und die NW. -Seite ein vorgelegtes Quenschi£P* Der Bogen ist gewölbt, an 24 Fufs hoch, sp&ter wahrscheinlich, als naan die Basilika in eine christliche Kirche umwandelte^ fand man dad Tfaor zu hoch und hat ihm eine zweite Thüre eingeseizt, deren ObersehwelJe bei den Kämpfern des Bogens aufliegt, den obern gewölbten Theil

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflng in die isanrpclifio B^rge im Herbst 1802. 33

hat maa aoauagefallt gelaa«ep, aber in deq ScUufBStein d«0 B^l^ft ein ^^lu .gemeifselt, wodurc}) die Beout^ang de8 Gebftiide^ ab Kirckd uii2weifelba£t feststeht. Aber als solche urspruogUob errichtet ki as jedenfalls nicht, denn der ganze Bau ist altern Datums,, ans groisen Quadern phne. Mörtel zosamnpieQgefQgt, und die S^UtientromnieLi der Halle haben ionische Kanüle, von Capitellen war leider nichts au int- den, sie würden ein Specimen spätester ionischer Arohitektor ahgeben« von der wir nicht viel wissen. Wie aber schliersüch Sfiolsny Bogen und LSngenwand unter einander vermittelt waren ^ ist nicht mehr. ort sichtlich. Jedenfalls sieht die kahle Seitenwand des Kreosflogeb neben den Säulen, welcher auf der rechten Seite Nichts entspricht, unschön ans, wenn man nicht annehmen will, dafs sie durch vorstehende Gobiode dem Blicke entzogen war. Hamilton will nun auf dem Architrav des Bogens, er hat wohl den Thursturz genaeint, die Weihinschrift der Isaorier an Hadrian gelesen haben. Ich habe me daselbst nicht ge- funden, ebensowenig die herabgestürzte Weltkogel. Am Boden lag freilich ein geradliniges Architravstüd^, dessen Herkunft mir zweifelhaft war und auf dem ich blos die Worte:

. . . AIANOYYIQe€OYN€POYAIQNQ

lesen, von der ßovlij und dem df^fiog (Rath und Volk) der Isaurier abei' trotz allen Suchens nichts finden konnte. Es müssen also seit jenes Reisenden Besuch i. J. 1837 hier Zerstörungen vorgefallen sein. Mit dem „Triumphbogen*^ des Hadrian hat er sich aber entschieden geirrt

Auf einem Piedestal einer Statue in der Agora las ich noch:

. . . tokpAtopoikaizapozaiaioya . . . . . oyzaiamonhzkaitoyz ...

Hier, wo viele Kaiserslatuen standen, die aber jetzt von den Pie- dentalen herabgeworfen in der Erde liegen mögen, wären Ausgrabttn^ gen gewiCs nicht unerfolgreich, denn es ist nicht anzunehmen, dab auch die spfiteren IsaUrier noch die Bildnisse der Kaiser ehrten, und dafs keine gewaltsamen Zerstörungen hier vorkamen, ab der Islam hereinhmch) Sseine Bekenne? haben hier oben niemab gewohnt; wo aber der Islam aof alten ColtttrBtätten seinen Wohnsitz aulgeschlagBo, sind. Ausgrabungßti wenig' ergiebig; die Marmore sind zecsehJagen oder in den Ealkofen ^ewjaadert.

Im Dorfe Uiu Bunar bt noch das kleine Basrelief von weifselA Marmor vorhanden, dessen Hamilton Erwähnung thut und welches über die Kleidung der alten Isaurier einigen Aufschufs gibt; es stellt einen BogenschtStzen dar, welcher einen Stier mit einem Pfeile erlegt und einen Kämpfer oder Krieger, welcher einen vor ihm knieenden

Zdtaohr. £ aUg«m. Erdk. Mea« Folg«. Bd. XVI. 3

Digitized by LjOOQIC

34 E.i Sperling:

Oefim^eneti bei dem Schöpfe erfafist. Die fe^ren tiragerr gegSrtete, biB ao €^ Em«e reichende Aemelchitone , die an der Brost und den Armen lest anliegen, unter dem Gürtel aber bauschige Falten werfen, daau lange Hosen.

. Eine halbe Stande von Bunardschyk Hegt rechts vom Wege nach Isaura und auf dem rechten Vier des Kaja^agh^ ein weites Trümmer- feld, dlM dae Volk Jedi-sarindsch (richtiger Sarnjdech) d. h. die sieben Gisternen nennt und wo eine Quelle Tage tritt. Mit Aus- nahme eines bei derselben H^enden langen schwach profilirten Ar- ohitravstöckes von rothweifsem Marmor besteht alles aus groben Haufen roher Feldsteine, zwischen welchen oft Lanzenspitzen uUd Mfinzen her- vorgezogen werden. Einige herumliegende Grabreliefs mit rerlöscfateri Inschriften sind aus ^äter Zeit Wahrscheinlich bezeichnet die Trnm- merstßtte die Lage einer der vielen isaurisehen Räuberburgen.

Der Weg von Bunardsdiyk nach dem 2 Stunden entfernten Si'^ rist&t fuhrt steil nach dem Eaja-aghzy hinunter, dann zwischen den Felsw&nden desselben noch eine Stunde fort und die letzte Stunde an dem am linken Ufer gelegenen Dorfe Part vorbei, wo die Berge weniger steil sich auf eine YiertelaUiude im Halbkreise vom Flusse zurückzie- hen, nxfk sich bei Siristit wieder zu vereiuigen. Das so gebildete Thal ist allen Winden unzugänglich, sehr heifs und fieberiscb, wogegen die umherliegenden Hochjplateaus ein gesundes und fast kaltes Klima ha- ben ; denn schon während meines Aufenthalts daselbst konnte ich Moi> gens und Abends nicht ohne Eaminfeuer verbringen.

Sir i stA t (den von Hamilton verzeichneten Napoen Tris- Maden kennt man nicht ') ist Hauptort des Bezirkes Bozkyr, Residenz des Müdir , und mag an 1 50 Häuser wählen , wovon ein Drittel von Grie- chen bewohnt wird, die auch eine Kirche besitzen; die Türken haben 3 Moscheen.' Die frühere Schmekhütte ist bis auf die letzten Spuren venpebwnnden. Während meiner Anwesenheit war der Ort in einer grofsen Financverwirrang. Es halte sich das Gerücht verbreitet, was ftich aueh später bewahrheitete^ es sei in Kenia von Ck>nstantinOpel der Befehl eingetroffen, das türkische Goldstück, welches bisher immer 140 P. gegolten, solle nunmehr nur 100 P. gelten. Nun wollten, be- vor diese Mafsregel zur Ausführung käme, alle Schuldner ihre noch nicht verfallenen Schulden in Gold zu 140 P. entrichten, während die Gläubiger sich weigerten, Geld anzunehmen und das Eintreten dieser NMnregel erst abwarten wollten, um dann das Goldstück zu 100 P.

'} Siristat schreibt auch schon richtig Schdnboru in seiaeo» Routier ron 1851 (bei Ritter, Klein-Asien, II, p. 370. 443) und Erzbischof kyrillos von Ikonion in bbImt griAflhiaok geselui^eiiea Beschreibung K*ppadokieD8 (Wien IS 11). Kiepert.

Digitized by LjOOQIC

Ein Aasflog in die isanrischen Bttrge im Herbst 1862. 35

in Zahlung anzonehmen. Sie schlössen deshalb ihre LSdeo und flohen in die Berge. Die Schuldner kamen schreiend und schimpfend in den Eonak und wollten dort ihr Geld niederlegen, was den armen Müdir in grofse Verlegenheit setzte. Die Lösung der Frage blieb mir un- bekannt.

Das Piedestal, auf welchem Lucius, Sohn des Orestes aus Alt- Isaura, der Athena Areia eine Statue geweiht hatte (CJorp. Inscr. Gr. Nro. 4393) liegt noch wie zu Hamiltons Zeiten vor der Moschee und dient dem Muezzin zum Ausrufen des Gebetes. Der Stein kann we- gen seines grofsen Gewichtes und wegen der Schwierigkeit des Trans- portes in diesen Bergen nicht aus grofser Entfernung gekommen sein, ebenso wie die alten Marmore, aus welchen die Brücke errichtet ist, und ein auf derselben liegender Lowe von weifsem Marmor mit einer verstummelten Inschrift. Alt-Isanra mnfs also wohl hier gelegen ha- ben, für welche Vermuthung ich alsbald auch noch weitere Beweise fand •). Einen im NO. des Ortes liegenden isolirten Hfigel, nach welchem mich die Einwohner wiesen und der zur H&lfte vom Tsche- harscbenibe-See umströmt ist, fand ich alsbald an seinem Fufse mit Topfscherben, Ziegeln und Marmorfragmenten bestreut; hoher hinauf sind die Felsen terrassirt und auch zu Kammern ausgehanen. An der steilsten Stelle des Hügels nach der Flufsseite wurden Gräber sichte bar, die aber unzugänglich waren. Ich stehe nicht an, das von Amjn- tas zerstörte Alt-Isaura hieher zu verlegen. Grofs kann der Ort zwar nicht gewesen sein ; Strabo nennt ihn auch nur ein Dorf (xaifo/), eine Bezeichnung, die er freilich auch auf die Euerkes anwendet, während letztere eine gewaltige Festung war. Er kannte beide wohl nur Tom Hörensagen.

Bei dieser Gelegenheit besuchte ich auch einige der Höhlen, wel- che in unzähliger Menge in die Steilwände des Kaja-aghzj eingehauen sind und die Wohnungen der Isaurier waren. Sie liegen alle in be- deutender Höhe und sind nur mit Mfihe und Gefahr zu erklettern; einzelne, wo eine Zerstörung der Felswände gar nicht ersiditlich ist, mufäten wohl schon im Alterthum nur mit Hülfe von Stricken zugänglich gewesen sein. Ihr Inneres ist sehr kunstlos ausgehauen und oft von be- deutendem Umfang. Auch in einem Theile des Engthaies, durch wel-

*) C. Ritter, II, 429 hült Zengibar Kalesü fUr das von Amyatas zeretBrte nnd neu erbaute Palaia leaura. Da aber Neu-Isaura aU nicbt fem von der alten Stadt gelegen angegeben wird und sieb in der von mir nach allen Richtungen durchforsch' ten Gegend keine andere Bninen finden, so wird es sehwer sein^ .für die nene Be- sidens des Amyntaa einen anderen Ort auifindig zu machen. Ich glaube deAhalb Zengibar oder Ulubunar-Kalessi fUr Neu-Isaura (Euerke») ansprechen und Palaia Isaura in ihrer Nihe suchen zu mttssen.

Digitized by VjOOQIC

36 ^' Sperling:

^ee der .Sogblasee, weqn die Ab^ugekanfile (Dud^n) sieb verstopfen, seinen Ausfluli» nitnmt, und dessen wilde Scenerie jg^nz der des Kaja- j^gbf^ entspricht, finden sieb viele dieser Hoblen. Die Tbalsohle der beiden Feisengen ist voq. der schönste^ Dammerde erfüllt^ welcbe durch frühere üeberfluthungen des Sees wohl hier abgelagert wuixie und jetzt von den fleilsigen Bauern zur Anlage von Obst- and Geoiuseg&rten benutzt wird; eine mühsame Arbeit, denn sie müssen täglich von den umliegenden Höhen, wo ihre Dörfer liegen, auf steilen Pfaden in die Felsschlünde hinuntersteigeu und Abends anf demselben Wege heim- kehren. Dazu leben sie in beständiger Angst, der See möchte einmal wieder überfliefsen und sämmtliche Anlagen vernichten, denn in die- sem Falle füllt er die beiden Engtbäler, das des Emissärs und den Kaja - agbzy, ganz aus. Es soll dies zwar niicht oft vorkommen ; we- nigstens wufsten ältere Leute im Dorfe Bunardschyk sich nu^ eines Males 2u erinnern. Aber gerade in diesem Herbste funktionirten die Dudens nicht nach Wunsch, der See war voUuferig und Alles sehr besorgt, das gefurchtete Ueberfluthen mochte stattfinden. Noch mufs ich einer hydraulischen Arbeit Hafiz Paschas, des vorigen Gouver- neurs von Konia, Erwähnung thun. Derselbe hatte in den Dörfero der. Koniaebene 60,000 P. gesanunelt, mit welchem Gelde er die Du- deos verstopfen und den See zwingen wollte, seinen regelmäüsigen Ab- fl^fs nach der Ebene zu nehmen, wodurch jene Dörfer freilich ^oCser Yortheiie theilhaftig geworden wären. So lobenswerth der Plan war, eben so schwach war die Ausführung; denn nachdem das Geld mit Messen und Graben verthan war, flofs der See immer noch durch die Dudens und nicht nach der Koniaebene, zur grofsen Freude der Isaa- rier, die ihre viel gefährdeten Obst- und Gemüsegärten wieder einmal gerettet sahen.

, . Endlich, nachdem schon der Monat October begonnen und die Bauern mir sagten, dafs die Scbneezeit für den Taurus jeden Tag ein- treten könne, war ea die höchste Zeit, mich zu dem übelberüchtigten Weg über das Hocligebirge zu rasten. Es wurden mir 4 Bouten ge- nannt, von denen eine ebe^ so schlecht sein sollte, wie die andere: 1) die vom Districte Pirlevgande (so schreibt auoh das Saln&me, n^t Pilergonda, wie Schönborn bei Ritter H, S. 368, oder Pi law - gan da, wie Fischer auf der Karte) nach Alaya; sie soll sehr begangen sein und die Bewohner von Pirlevgande sollen auf ihr den Handel zwi- schen Konia und Alaya mit ihren Saumthieren vermitteln ; 2) die über Siristat, das Dorf Dedemköi, die Pafshohe Jellü-bel und das Dorf Beden nach Alaya; dies ist der nächste Weg, er bietet auch 2 Dörfer zum Nachtquartier, soll aber fürchterlich beschwerlich sein; 3) die über Sirist&t, die Pafshohe Susam-beli (d.h. Sesamberg-

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflog in die isäurischen Berge im Jahre 1862. 37

Sattel) nach Alaja; sie soll weniger schlecht als die zweite Sein, man murs aber 4 Tage im Freien resp. in misterffillten Bretlerhötten schla- fen , welche fromme Leute am Wege haben erbauen lassen ; 4 ) die über Sidi-Schehr itacb Menawgat; sie soll gat zo begeben sein. Leider erfühlt ich von dieser interessantesten aller Roaten, als es schon zu spSt war; denn es mufs offenbar die alte Strafse sein, welche von Iconiam und Antiochia Pisidiae nach Side fBhrt (worüber Ritter II, 461, 1. and Schonborns Bericht daselbst). Einen Weg von Siristftt nach Menawgat gibt es nicht. So wählte ich denn die nnter 2 an- geführte Route, die mich wenigstens am schnellsten nach Alaya zu bringen versprach, welches ich nicht ungesehn lassen wollte. Die Zu- rnstungen tingen damit an, dafs ich meine beiden 8ch5nen Lederkoffer zurücklassen mufste, da die Pferde sie auf den engen Felspfaden nicht sollten schleppen können. Ich mufste deshalb mein Gepäck in kleine Säcke packen.

Sonnabend, den 4. October brach ich um 8 ühr von Bunardschyk auf. Die Earavane war diesmal ziemlich stark, denn obschon ich nur 3 Pferde hatte, so zählte sie doch 6 Personen: mich, meinen Diener, einen Zabtie von Siristät und ^ Eigenthümer der Pferde, welche alle zu Fufs gingen. Später sollte auch ich erfahren, dafs in diesen fürch- terlichen Bergen von Reiten keine Rede sein konnte. Die Einwohner des Dorfs, unter denen ich mehr als 14 Tage zugebracht hatte, be- gleiteten mich noch bis an die Gränzen ihrer steinigen Felder, und von ihren Segenswünschen begleitet zog ich weiter. Wir hielten uns auf dvv Höhe nach S., Neu-Isaura zur Linken lassend, und kamen um 9 Ühr über die klippigen westlichen Abhänge des Berges, dessen nordostlichen Theil die Stadt krönt ; nni 9| Uhr traten wir aus den Klippen wieder heraus auf freies Hochland, rechts in der Tiefe lag das Kaja-aghzy und links lag ein von N. nach S. streichender Berg- zug; um 10 Ühr kreuzten wir Hamiltons Weg von Ulu-Bunar nach Siristät, welcher letztere Ort rechts in der Tiefe sichtbar wurde; hinter dem Orte kam der Tscharschembe aus SW.; dann ritten wir über ein Trümmerfeld, Steinhaufen, Ziegel, Topfscherben lagen zer- streut umher, wohl eins der vielen alten isaurischen Raubnester, um 10|Uhr wandten wir uns durch einen kleinen Föhrenwald nach SO. ansteigend und kamen um f1 Uhr nach dem Dorfe Teperassi, wel- ches 25 Hänser zählt. Das hochgelegene Dorf bot einen prachtvollen Umblick in der grofsartigen Gebirgslandschaft. Nach SO. öffnete sich in mäfsig weitem Thal^ der Bergzng, der uns bis jetzt links unseres Weges begleitet hatte und zeigte in der Ferne die thurmbegrfinste Hoefaburg von Neu-Isaura; nach WNW. lag der hohe Dalamas- Dagh oberhalb des Dorfes Dere am linken Ufer des Tscheharschembe

Digitized by LjOOQIC

38 B, Sperling;

und in SW. thronte der ferne Gejik-dagh, sein hohes Haupt in Wol- ken gehüllt Bei Teperassi auf mäfsiger Höhe, den Thalweg nach Nea-Isanra schützend, lag ein gewaltiges Castell, aber diesmal aus angeheaern Quadern errichtet, von dem eine Thujrmruine noch theil- weise erhalten ist; weitere Schlüsse lassen sich nicht an die Ruine knüpfen. Es wäre dies also die dritte der von mir nachgewiesenen isaurischen Räuberburgen, und es wird begreiflich, wie schwierig Ope- rationen feindlicher Heere in diesem Verlande des Taurus gewesen sein mufsten, denn auf den Höhen thronten diese Schlösser und in den Felswanden enger, für Armeen unpassierbarer Tbäler hauste jene zi^üreiche Höhenbevölkerung, die sich, wenn sie nichts zum Leben hatte, den modernen Montegrinern gleich, plündernd und mordend in die benachbarten Ebenen ergofs.

Teperassi verliefsen wir um 12 Uhr db M. und nachdem wir auf der Höhe fortgeritten, führte uns um 1 Uhr ein jäher, -\ Stunden dauern- der Abstieg in ein enges, finsteres Thal hinunter, wo unten ein starker aus WSW. kommender Bach mit kurzer Wendung in enge Schluchten nach SO. verschwand. Auf mein Befragen, wie das Wasser heifae, sagte man, es sei das Gökdere-Su, welches 2 Stunden von De- demköi entspringe, nach Itsch -lU fliefse und sich bei Selefke ins Meer ergieDse ' ). Ich war also hier wider Erwarten an den Calj- cadnus gekommen, den ich nach Kieperts Karte und Ritters Beschrei- bung viel südlicher gelegen vermuthete und dessen Lauf also um ein bedeutendes Stück länger ist. Sein Thal war eng und von hohen Ber- gen umgeben, die aber nicht so steil wie die des Tscheharschembe- Deressi abfielen und theilweise zu Weinbau benützt waren; wo aber die Dörfer lagen, denen diese Weinberge gehörten, blieb mir unbe- kannt. Wir ritten, ohne über den Bach zu setzen, auf seinem steileren linken Ufer weiter; er war schon recht bedeutend und uns zur rech- ten Seite rannen viele Quellen von den schwarzen Schieferbergen zu ihm herab. Um 2 Uhr 25 Min. führte uns eine alte seldschukische Brücke auf das rechte Ufer, wo wir heute blieben. Die solid aus Kalkquadern construirte weifse Brücke, die zwischen den hohen schwar- zen Bergen einen seltsamen Eindruck machte, hatte 2 Bogen und zwi- schen ihnen eine grofse kreisrunde Oeffnung. Um 4^ Uhr sahen wir das Dorf Dedemköi, das letzte am Fufse des Hochgebirges, vor uns liegen '). Der Anblick war beengend, denn die Berge schlössen

*) Es mufs derjenige nordlichste Zuflufsarm des Calycadnus sein, dessen Quel- len auch Fischer's Karte nnter dem Namen BusaktscheTschai in geringer sttd- Uoher Entfernung von Isaora veraeichoet bat. Kiepert

^) Ort und Käme sind auf der zu diesem Rontier gehdrigea Karte (Bd. XV.

Digitized by LjOOQIC

Ein Aasflag in die iuNtfiicli^B Btrge im Herbst 1862. g^

sich «licht zui^aoMQea, u«d .«wischen ihren gewalti^eq Abb&iigen eiin- geen^ la,g das gi:obe Dorf auf nwirigfim Hügcd mix fpebr^^q.MiDm^elB ampl^Hbi^yitridiA^ aufgetburmt , und Tom Strafale 4er Sonne :Qichtk mebr erreicJtit.. Rechte aus den ß<^i^en <)r£ngte sich der Calf cadnua herauai 4er 2. Stunden jon hier anf der Jaila vpi> Dede^nk^ eotspringt. fii« ao ^obpr Ort, er zah^t an '8(>-r-.H00 Häuser, in dieser Thal^nge «Tf baui, ifo oiciit einmal Raum für Getreidefelder gehlieben i8t».wajr mir rathae^baft- Die Erklärimg fand.aicb bald; ea liegt hier ein berübn^ter Heiliger (D^e^ aigeatlich Derwisch ). begraben, der seiner Zeit aus Bagjüliad kam, nnd obgleicb er nur ein armer Schäfer war, doch die Strafae übers. Qebirge nach Alaya baute; sein Grab wirkt Wunder und iat . aehr besucht; daher aucb das Dorf von Imams und Derwischen wiairaeb. Ich wurde in das Leaesimmer für höhere Schüler (Ders- kmne) einquartiert, ein schöner grofser Raum, dessen Decke und Wlinde mit zierlichem Hobsqhnitcwerk bedeckt waren. Allein ich mufste das Zimmer mit eiinem Dutzend schmutziger geistlicher Herren theilen, .die alle hierher za dem Grabe des Dede gepilgert waren, und mit den^n ich aoa ein^r Schussel mit den Fingern zu essen, d»s.Nacl^ts enge Eosammengepfercht zu schlafen und aafsßrdeni die vielen Besuche der Dorfleote durchzumachen hatte, yon denen viele nie einen Burc^er gesehn hatten. Ich hätte gerne die nahen Quellen des Calycadnua, der stark und. voll aus den Felsen sprudeln soll, besucht, aber der Gedanke, noch eine Nacht in der Ders-bane verbringen za müssen, schreckte mich ab, und ich entzog mich sogar der unerläfslichen Ver- pflicbtimg, . ein Opfer am Grabe des Dede schlachten zn lassen , wel- ches jeder Reisende, bevor er das Gebirge überschreitet, thun mufs. Das Dorf Dedemköi hat keine Aecker, sondern nur Wein- und Obst- gärten, zu deren Anlage die nahen steilen Bergabhänge benoifczt wer^ den, und welche sehr schöne Aepfel, Quitten, Birnen, vor allem aber treffliche Waintranben erzeugen. Die Hitze soll im Sommer sehr giois und der Winter milde sein^ Ich war ja auch bei der gestrigea Tag- reise statt aufwärts, wie ich erwartet hatte, tiefer herabgestiegep und zwar hinter Teperassi \ Stunden lang, um in das Thal des Calycadnos zu kommen, wo mich der ganz ebene Weg hierher gebracht hatte. . Soimtag, den 5. October. Für heute war mir der Weg als „sehr steil und sehr gewaltthätig^ angekündigt worden und er war es in der That Wir verlieXsen Dedemköi um 7| Uhr und stiegen nach S. in einem engen Thale über verwitterten Schieferboden steil hinauf; es

Taf. in. dieser Zeitschrift) durch Nachlässigkeit des Lithographen leider ausgelassen, können aber TOm Leser leicht nacbgetragen werden, auf der rotb befeeicfaneten Route dee.TerllMflen diöht über dem 87 Breitengnule, gleich links neben dem Anfutgsbiv^h- Stäben des Namens Qök Dere. Kiepert.

Digitized by ^LjOOQIC

40 ^- Sperling:

war ^mpiltidMch kalt; nach einer halben Btttnde erweiterte sich das Tbal und in seinen grasreichen Mulden weideten die grofsen Sdiaf- and Ziegenheerden des Dorfes Dedenk6i, sein einziger Reicfatham Links in der Tiefe zeigte sich noch ein Dorf. Aber schon um 8} Uhr mit WSW. -Wendung verschwand dieser letzte Anblick mensch- liehen Lebens, zu beiden Seiten traten hohe Felswftnde an den Weg heran und die Natur des Hochgebik^es begann; um 9\ Uhr richteten wir uns nach SO. Das Schiefergestein, welches mich yon meinem gestrigen Eintritt in das Calycadnusthal begleitet hatte, h6rte hier auf und Trachyte und weifser krystallinischer Kalk traten an seine Stelle; feste Klippenreihen des letztern durchsetzten manchmal den Pfad nnd waren von dem im Hochsommer hier durchziehenden Heerden spiegel- glatt abgeschliffen, so dafs das Reiten darüber sehr gefthrüch war und wir oft vom Pferde absteigen mufsten; ich habe fiberhaupt die ganze beschwerliche Route, die von Dedemköi bis Alaja im Oanzen 4 Tage dauerte, meistens zu Fufs zurfickgelegt und mich dabei so mi- nirt, dafs ich noch viele Tage später an meinen wunden PGlsen cu- rirte. Die Richtung blieb stets SO. und S. Um 10 Uhr hörte aach die Baum Vegetation der isaurischen Berge, Steineichen, Wachholder, wilde Birnen und Berberitzen, nach und nach auf und kQmmerlicher Graswnchs trat an ihre Stelle. Eine Viertelstunde später stiegen wir, indem wir uns nach SSW. wandten, ein wenig hinab in eine kleine Ebene, die rechts und links von niiedrigen Hfigeln geschfitzt war, ge- rade uns gegenüber in SSW. lag eine hohe Bergkuppe. In der Ebene, wo eine reiche Quelle sprang, weideten noch nachzfigelnde Jurüken ihre Heerden, während die meisten schon die Jailas des Gebirges ver- lassen, und langsam hinabsteigend sich nach den wärmeren süd- lichen Thälern der Meeresküste gewandt hatten. Bei ihrem 2^hlager machten wir Halt. Sie waren vom Stamme Tozma. Eine alte, taube Jfl- rfikenmutter, mit vom Wetter gestähltem, häfslichem Antlitz, aber Kopf und Hals ganz mit aneinandergereihten Goldmünzen bedeckt, kochte uns Kaffee. Sie erlaubte mir mit gröfster Bereitwilligkeit in ihrem Schmucke nach antiken Münzen zu suchen, wenn ich ihr nur sagen wollte, wo ihre beiden Söhne geblieben, die man ihr vor vielen Jahren zu den Soldaten genommen hatte und die nicht mehr in die Berge heimgekehrt waren. Dies konnte ich der armen Frau freilich nicht sagen; wer weifs, auf welchem Blachfelde der Krim die Gebeine der armen Hochlandssohne bleichten, während das Mutterherz nicht von der Hoffnung liefs.

Um 1 1 Uhr wandten wir uns, die hohe Bergkuppe rechts lassendt nach SO. in ein trocknes enges Giefsbachbett, durch welches wir müh- sam hinaufkletterten, da uns grofse, herabgerollte Felsblöcke oft den Weg

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflng in die iaanrisdien Berge im Herbst 1862. 41

versperrten; am 12-2^ Uhr war auch dies Mühsal fiberwttiiden und ^ir kamen anf «ine ^war steinige, aber freie Hochebene hinaus, wo ich KQrii ersten Male einen Umbliek hatte: Vor ons rechts in W. in ca. 2 Stunden Eintfemung lag der Gejik-dagh („Hirsch-Berg^), ' eine niaJestAtische, isdRrte, theil^eise mit Schnee bedeckte Kuppe, die si^h fiberiall steil abfbilend, noch bis 2U 2000 Fufs erheben mochte; Knks weit nach O. streichend lag ein Iflngerer, nicht so hoher Bergzug '); zwischen beiden ein tiefes Thal, in welchem nnten ein starker Bach ans 8W. rauschte nnd in NO. Richtung in den Bergen tertfchwatad *), dessen Quelle dicht adter dem Oejik^dagh ea entspringen schieb. Die grofsartlge HochgebirgsnAfur machte einen unendlich feierlichen Eitl- dnick; alle Vegetation war erstorben, selbst das kummerliche Gras; der Bach, dessen Rauschen das £cho vervielfachte, die ernsten Berg- stirnen, v6n denen es in dieser Einöde wie Geräusch ond Leben her- fibei^lang, darüber ein defdunkler Himmel gebreitet; ich ffihlte mich so allein und nichtig der grofsen Schöpfung gegenfiber.

Ich hatte geglaubt, nachdem ich ron Dedemkoi fSnf Stundet bis hierher beraafgeklettert war und mich so nahe am Gipl^l des Gejik^ dagfa befand, das schwerste überstanden zu haben ond auf der Kamm- höhe angekommen cn sein. Dem war nicht so. Vorerst wurde ein Theil des mühsam Bmingnen wieder zu nichfe gemacht, indem wir nm 12f Uhr nach dem dflstern, steinigen Thale des mathmarslichen Cahfcadnnsarmes auf steilen Pfaden wieder hinabstiegen, wo wir um 1| Ulir anlangten. Wir folgten dem kanm 20 Fufs breiten Thale eine Viertelstunde lang nach SW. hinauf, wandten uns dann links nach SO. in ein ebenso enges, aber wasserloses Thal, in welchem wir wicl- der mühsam j> Stunden lang ebenso steil aufwärts kletterten. Oben befand ich mich um 2 Uhr ziemlich wieder anf der Höhe der früheren Ebene und hatte wieder die Aussicht, aber dieses Mal nach NW. auf die Kuppe des Gejik-dagh, den ich weiter nicht mehr sehen sollte. Abermals stiegen wir eine halbe Stünde nach SO. hinunter, und um 2| Uhr wieder nach SW. in halber Höhe eines Felsthals, wo wir links tiefe Schlünde und rechts steile Felswände hatten, langsam nach der Höhe hinauf. Allmählig erweiterte sich das Thal, Abgründe und Fel- sen verschwanden und machten einer weiten, mit bereits gelbgewor- denem Grase bewachsenen Thalmulde Platc, die sich sanft nach SW. hob, der beste Theil des heute snrückgelegten Weges. Zahlrekbe Feoerstätten und einsame Jürfikehgräber bewiesen , dafs die Nomaden im Hochsommer hier einen ständigen Aufenthalt nehmen. Jetzt war

*) Wohl der Chadem Dagh SchÖnborn^s und Fischer*». K.

*) Diefs mufs nach SchSnborn's Kontier das Thal von Pirlewganda sein. K.

Digitized by LjOOQIC

42 £• Sperling: ,

freilieb alles öde und troetlos. Hüiter uns heriaae}NQ. p&ffeia hef- tiiger kalter Wind nach SW. zu der sanft sich bebei^den Hübe Mo^uf» und steigerte sieb, je höher wir stiegen, so ida£s, alsi irir am 3 Uhr 50 Min. oben ankamen, er zum rasenden Orkane geworden wart kein Mensch sich im Sattel halten und Niemand mit .senem . Mebaomai»^ tn>tz allen Schreiens sich verständigen konnte. D|ieA ist die berüch- tigte Pafshöhe Jellü-bel (windiger Bergsaittel),. vop.der dip ganze Ronte ihren Namen hat, und wenn das Volk sagte, der Gejik^dagb fordere j&hrlich seine Menschenopfer, so worde imrafsr der. JoMö-bel dazu genannt, wo der heftige Orkan die Reisenden in die Tiefe schleu- dere. Nach SW. g&hnte auch dicht vor ans ein tiefer Abgrund» in welchen wir in Zickzackwindungen nach SO. hinabstiegen and uns bald unter den Felsw&nden vor dem über uns fortbrausenden Orkan geschützt fanden. Ehe ich weiter gehe mufs ich noch der Patshöhe mit einigen Worten gedenken, denn sie gewährte wiederau^ einen zweiten Umblick in das Berglabyrinth, das sich nach links und rechts ins Unabsehbare verlor; nar gerade uns gegenüber in ttnge££hr 2 Stun- den Entfernung wurde die Aussicht durch majestlUisch sich quer vor uns lagernde Steilw&nde geschlossen; der Jellü-bel bildet die Wetter- and Wasserscheide, denn während hinter uns die felsige vegetatioDS- lose Einöde und die sturmerfullte Bergmulde lag, zeigte der. vor ucoa liegende Al^rund in seinen Tiefen schon grüne Föhrenwipfei und ei- nen Bach, der nach S. flofs, und als wir um 4| Uhr unten angekom- men waren, spürte ich mit innigem Behagen den warmen Hauch der Lüfte des Mittelmeeres. Hier stand auch ein aus Holz gezimmerter kleiner Chan, der aber voll Mist lag und keine Thüren und Fenster hatte, ein wenig einladendes Quartier. Deshalb zogen wir, obgleich wir durch die angreifende Tagreise sehr ermüdet waren und uns kaum noch fortzuschleppen vermochten, weiter nach dem Dörfchen Beden, das noch 2 Stunden entfernt sein sollte. Wir hatten nach W. wieder ziemlich in die Höhe zu steigen, und kamen oben abermals in die Re- gion des vom Jellü-bel herwehenden Sturmes; es war 5^ Uhr; dann ging es wieder nach SW. in dichten Föhrenwäldern abwärts. Nun überraschte uns die Nacht, und wenn uns armen Wanderern nicht der freundliche Vollmond den Weg beleuchtet hätte, so würde uns nichts übrig geblieben sein, als hungrig und todtmüde unter den Bäumen bis zum Morgen zu warten. So halfen wir uns, die Pferde nach uns zie- hend, mühsam im Walde weiter und kamen, stets nach der Tiefe hin- antersteigend, nachdem wir uns mehrere Male verirrt hatten und ich schon alle Hoffnung aufgegeben hatte, um 7} Uhr nach Beden ■),

') ßeder in der Karte ist ein vom Lithographen anberichtigt gelassener Stich - fehler. K.

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflng in die iswiriBcben Berge im Herbst 1862. 48

einen 20 niedrige Hütten z&hlenden armen HobBchlfigerdörfchen , wo wir eine sehr heraliche Aufnahme fanden, die unB doppelt wohl that Ueber die Lage des Ortes kann ich leider nichts angeben , da in den leisten 2 Stunden alle Orientirung aufgehört hatte.

Montag, den 6. October. In Beden hatte man uns für den heo^ eigen Tag Wenig tröstliches versprodhen; der Weg sollte noch schlim^ ner als der gestern zurückgelegte sein ; wir h&tten die Nacht in einem der kleinen am Wege stehenden schmutsigen Chans zu verbringen, von Alaya könne keine Rede sein, denn es sei noch 16 Stunden eatr fernt Alles dies war leider buchst&blith wahr. Uin 6 Uhr 35 Min. brachen wir auf und riHcMi in dem tiefen Thale, in welchem einge- bettet Beden liegt und welches rechts der lang nach SW. gestreckte und dahin scharf abfallende Ak-dagh (weifse Berg) begleitet, nadi 8W. hinunter. Es war ein schöner Morgen und rings gl&nsten die riesigen kahlen Berghiupter in rosigem Schimmer. Um 7 Uhr trafen wir ein zweites kleines Dorf, Sary-Kawak (gelbe Platane oder Ahorn) genannt Hier wurde der Abstieg steiler zu einem Bache, der sehr stark war und nach WSW. in die Berge strömte; um 8 Uhr waren wir unten und nberschritten ihn auf einer hohen schwankenden Holzbrucke, an welcher eine Mühle lag. Am jenseitigen Ufer gings wieder nach SW. einen Berg hinan und dann abermals hinunter, wo ein zweiter, eiskalter Bach links aus einem hohen Waldberge kam und unter schattigen Ahorn bäumen nach NW. verschwand; ob er sich mit dem erstgenannten vereinigt, ist mir unbekannt Ich halte beide für die Quellen des A'lara-tsohai, des einzigen der Küsten flnsse, der bei meiner spfiteren Reise unten am Ufer noch ein reiches Wasser- volumen hatte, wShrend alle anderen mit Ausnahme des nördlicher ge- legenen Karpns-tschai ganz ausgetrocknet waren. Auch über ihn führte eine hohe BohlenbrGcke. Ich mufste hier Halt machen, um in dem frischen Qebirgswasser meine Fulbe zu waschen, die schon ganz wund waren und mich aufserordentlich schmerzten. Um 9f Uhr bra- chen wir wieder auf, überschritten den Bach und stiegen aberjaals bergan. Hier unten trennten uns keine den Blick hindernde Vorberge mehr vom Ak-dagh, und wir übersahen seinen langen kreide weifsen Kamm in vollständiger Ausdehnung und waren nur durch ein tiefes Thal von ihm getrennt An seinen tiefem, uns zugewandten südöst- lidien Abhftngen, wo die Vegetation begann, erblickten wir mensch- liche Ansiedinngen, aus welchen die dünne Bergluft den frohen Klang einer Hochzeitstrommel zu uns herübertrug. Um 11 Uhr wen- deten wir uns links nach S. in ein tiefes Thal, das sich unabsehbar in gröfstentheils SW. -Richtung dehnte und welches wir heute nicht mehr verliefsen; in demselben rauschte in einem engen Bette ein Bach^

Digitized by LjOOQIC

44 1^- Sperlln-gt

blft zo dem wir hinanter stiegen, om dann a«f Beihem linken' Ufer an- sern Weg fortzusetzen, der auf ehier Höhe Von einigen hnndert Pafe Aber dem Niveau des Baches an steilen Abgründen vorbei Mreiter fufhrt. Da aber von links her viele Quellen ans engen ThÜem nach dem Batihe stutzend unsern Weg durchsetzten, so gab es «in imadfhorli- ohes Auf' and Absteigen, was die »weite H&Ifte dieser Tagreise fin- fserst besehwerlid) machte. Eine Bntschfldigung fGr diese Muhen bot aber der Anblick des majestätischen domartigen Finuswaldes, det- die- ses Thal allerwärts erfüllt und dessen Ptachtstftmme am so Hesiger wurden, je weiter wir fortschritt^n ; Laubholz war gar nicht sichtbar. Um 2 Uhr kamen wir dem Heerde eines gttifsen Waldbrandes nahe; derselbe hatte, wie man mir sagte, schon viele Tage in diesen Bergen gewuthet, und durch starke NW. -Winde angefacht, stiren nun die FIfimmen auf der rechten Seite des Thaies #ber die Ber^Eimme in dasselbe hinunter. Glücklicherweise befanden wir uns auf dessen lin- ker Seite, sonst würde unsere Reise eine unangenehme Störung erfah- ren haben. Wir eilten, soviel es Abgrunde und Klöfke gestatteten^ dem Qualm und der Hitze zu entgehen« - Aber oft wandte ich den Btick, um zu sehen, wie das verheerende Element immer tiefer und tiefer in die Schattenkuhle des Thaleb hinunterfrafs , wo die gedr&ngt stehenden Prnchtbäume , wenn sie vom Feuer ergriffen wurden, erat hoch aufflammten es waren die Nadeln, die wie Pulver aufbUtalen und dann langsam weiter brannten. Ich war vielleicht der fönzige in ganz Isaurien, der sich um diesen Brand, der Millionen veraehrte, Kummer machte; meine Begleiter freuten sich unendlich an dem An- blick und meinten, nun wurden endlich einmal die Steinböcke zum Vorschein kommen, die sich hier immer versteckt hielten und auf wel- che die Jäger Tagelang warten mufsten. An Steinböcken mufs das ganze Gebirge reich sein, denn in Boskyr sah ich vor vielen Haasern ein und vor den Moscheen oft drei und vier Paar der grofsen Geweihe dieser Thiere als Schmuck aufgehängt.

Wie uns schon in Beden gesagt worden war, sollten wir an die* sem Tage keine bewohnte Stätte erreichen, sondern nur kleine > am Wege errichtete leere Holzhutten, zu welchen der einkehrende Wan- derer alle Lebensbedürfnisse selbst mitbringen mufs. Nachdem wir an mehreren dieser Anlagen vorübergekommen, die uns aber alle durch ihren starrenden Schmutz zurückgeschreckt hatten, mufsten wir uns endlich um 6 Uhr dennoch ent^chliefsen , -bei einem derselben Halt su machen. Es hatte den Vorzug, dafs einige Schritte davon unter gro- fsen Ahorn bäumen eine schöne Quelle sprang, über welcher ein Infli- ges Brettergerüst als Schlafstelle für diejenigen Breisenden erbaut war, die nicht in der finstern, übelriechenden Hütte einkehren wollten. Als-

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflog in die isauri^obfin Berge im Herbst 1862. 4$^

bald hatten inline lisvte einen mäcMgen Piniiostamm von den FeUeo beroutei^efollty.der ganz »ngezüiidet die Nacht überWiinne und Licht in FBUe gab> and am welchen sie sich raacbend und kui^lieod bald griippirt hatten, ibne wildeD Gesiebter und ihr wakriach^s C<istüm grell, vcim Feuer beleuchtet; da^q $andte der Waldbrand von drüben her seinen fürehterlielien Schein; damit der wilden Scene ^e fried- liche Veraöhxiiing nicht fehle, stieg alsbald der Vollmond auf und gofs sein mildes Licht über Berg und Thal. An Schlafen war in dieser wanderbaren Nacht nicht zu denken; denn unter dem Gerüst, welcbes mir allein eingeräumt wurde, fQhrte bei der Quelle der Weg hindurch und viele Jürüken sogen in der Nacht mit ihren blökenden Heerden unter mir vorbei sich langsam thalwurts nach Alaya wendend und deq Weg mit monotonen Ges&ngen verkürzend. Aber die ersten dieser Caravanen kamen nicht so friedlicb an uns vorbei, denn wenn ich auch für die leiblichen Bedurfnisse meiner Reisegesellschaft durch mit«- gebrachte Vorrä^he gesorgt hatte, wobei namentlich die Bouillontafe|n und comprimirten Gemüse ihr grofses Erstaunen erregten, so hatten doch nnaere Pferde weder Hafer noch Stroh. £s wurden deshalb ver- schiedene v.orbeiziehende Jürüken angehalten und von ihren Lastthie* reo gewal^am das Nothige entnommen, wobei es aber zu sehr hefti-» gen Scenen kam, sogar Messer gezogen und Gewehre angelegt wurden. Die armea Jürflkefi , nachdem sie sich vergeblich gegen djese Contri« botiooen gewehrt, fiogeq dann weiter und stimmten, wenn sie sich Bioher gUrabtea, wieder ihren eiixförmigeo Gesang an, d^ das Bcho der Beiige vielfach wiedergab.

Dienatai; den 7. October. Mit Tagesgrauen brachen wir auf un4 sogeft, in dem geatern beschriebenen Thal auf- und absteigend, noch 2^ Stnaden weiter nach dem Orte Dnrbanas, ohne deshalb im Ali«» gemeinen hetriichtlich abwärts zu kommen; überhaupt waren wir seit gestern, «Is wir um 11 Uhr in dies lange Thal eintraten, so ziemliolf a«f derselben Höhe gebliebeu; der uns stets im Thal begleitende Bach, der wenig Gefäll hat, bewies dies am deutlichsten. Die beiden Hanpt- abstiege vom Gebirge sind zwischen dem Jellü-bel bis hinter Beden, im Ganzen nngefähr 4 Standen, and von Durbanas, wovon ich sogleich sprechen werde, bis dicht vor Alaya, welche Strecke an 9 Stunden sehr Jäh hinunterführt.

Darbanas lag östlich des Weges in einem tiefen Thale versteckt, woi, geschützt, vor den rauben Nordwest winden und von vielen Quellen bewäs$ert, sich auf einmal die herrlichste südlidie Vegetation entfal- tete; Trauben, Aprikosen, Pfirsiche, Granaten, Quitten bildeten eil) unent^irrbBrez Xfaubdunkel, unter welchem weitläufig zerstreut vie^ Landhäuser v^steokt lagen., von denen einige mit schönen Veri^nden

Digitized by LjOOQIC

46 E. Sperling!

ntngeben sehr comfortabel AaBSAbn. Durbanas Mi der Sommeraufent^ halt der reichen türkischen Einwohner ^on Alaya und kein Christ darf hier wohnen. Letetere erzählten mir sp&ter aohadenfroh, die Strafe fQr diese Intoleranz , in Folge deren sie im Sommer auf dem wasser- losen Stadtfelsen von Alaya vor Hitee schier verschmachten müfsten, sei im Anzüge, denn seit 10 Jahren seien in der ganzen Gegend alle Orangen - und Gitronenbäume abgestorben and die neugepAaoztea habe dasselbe Schicksal betroffen, jetzt fingen auch die Weinstöcke an zu vertrocknen und mit der Sommerlust in Durbanas werde es bald ein £nde haben. Diese Umstände sind leider wahr. Die Stadt Alaya belud früher an 1 00 Bombarden mit Orangen und Citronen , jetzt hat der Export ganz aufgehört; die Krankheit der Weinstöoke greift eben- falls immer mehr um sich und eine Sorte namentlich, auf die man sehr stolz war und die sonst nirgends gedieh, lebt nur noch in der Erinnerung; es war die bo§aln wütn (Färbetraube), von denen eine in ein Glas mit Wasser getaucht, letzteres schön purparroth flLrbte.

Wir hätten das 5 Stunden entfernte Alaya heute noch bequem erreichen können ; aber das letzte Nachtquartier hatte utis mit seiner Romantik doch so sehr heruntergebracht, da(s wir beschlossen, fSr heute hier zu bleiben. Jedoch war es nicht leicht, ein Unterkommen zu finden, denn viele der Landhäuser waren schon verlassen, und an mehreren der noch bewohnten wurden wir barsch abgewiesen. Ich dachte dabei an Beaufort, dessen Offiziere man einst mit Steinwftrfen und Schimpfreden aus der Stadt Alaya vertrieben hatte. Wenn mir nun auch dies Schicksal nicht gerade bereitet wurde, so war doch die Gastfreundschaft, die man- mir nach langem Heruilisuchen in dem Hause der Sary-Kadiiar anbot, eine sehr bedingte. Diese ^Gelben Rieh* ter^, vier Brfider, benannt nach ihren rothen Haaren, die in dem Stadt- rath von Alaya die angesehensten Stellen bekleideten und groben Reichthum besafsen, nahmen mich zwar auf, nachdem sie meine Em- pfehlungsbriefe und Firmane erst mühsam durchbuchstabirt hatten, speisten und tränkten mich auch, weil sie nicht anders konnten, nah- men aber im Uebrigen nicht die geringste Notiz von mir* Sie fähr- ten vielmehr in meiner Gegenwart die schamlosesten Unterhaltungen fiber die Giaurs und die Art und Weise, wie ihrem Umsichgreifen an Ansehn und Einflufs am besten entgegenzutreten sei. Namentlich war es ein grofser Prozefs zwischen einem Türken und einem Armenier, beide von Alaya, welcher, nachdem er Jahrelang gesehwebt nnd nun endlich zur Entscheidung kommen sollte, ihre Gemfither aafs lebhaf- teste beschäftigte. Das Recht schien mir unzweifelhaft auf Seiten des Armeniers zu sein; die „Gelben Richter^, welche das Urtheil en fül- len hatten, meinten aber, der Armenier dfirfe schon deshalb nicht ge-

Digitized by LjOOQIC

Ein Aasflug in die isanribehen Berge im Herbst 1862. 47

wintiöb, wen ^Adateb atich ttoch andere seiner Olatibensgenossen sich veraolaf^t sehen könnten, Prozesse mit Türken anzuzetteln, was doch ganz' ungehörig sei. Auch sollte ich in Alaya unter keinen Umstän- den in dem Hanse eines Christen einkehren, was ebenfalls demselben nur Ansehn und Muth verleihen würde. Sobald ich diese Insinuation hörte, stand bei nHr der Entschlufs fest, mich nicht allein in dem Hause eines Christen, sondern sogar in dem des processirenden Armeniers einzuquartieren. Diesen Entschlufs führte ich auch aus und die Folge davon war, dafs mich die türkische Bevölkerung von Alaya völlig igno- rirte. Niemand mich, wie es bisher öfters und im Uebermafse gesche- hen war, besuchte und ich bei meinen Qängen durch die Stadt von der Berölkerung wüthend angeglotzt wurde. Selbst der Kaimakam wagte es nicht, auch nur höflich gegen mich zu sein; er wfire sofort durch ein nach Constantinopel gesandtes Protokoll des Stadtraths in irgend einer Weise verl&umdet und vielleicht seines Postens enthoben worden.

In Alaya traf ieh auch einen Deutschen, den Quarantänearzt Dr. Hermann aus Wien. Seit zehn Jahren lebte derselbe, abgeschnitten von aller geistigen Verbindung, unbekannt mit den Fragen, welche die Zeiten bewegen, auf den rothen Klippen von Alaya, und ebenfalls in steiem Kampfe mit den gegen ihn angezettelten Intriguen der „Gelben Richter^ und ihrer Genossen. So hatte er ein Quarantänegebäude er- richtet, aber dazu* nicht, wie der Stadtrath wollte, den Grund und Bo- den eines seiner Mitglieder ausersehn, wodurch Letzterem die Ankaufs- summe in die Tasche geflossen wäre, sondern die Zweckmäfsigkeit der Lage des Neubans als Richtschnur nehmend, hatte der Quarantänearzt sich erlaubt, dasjenige Terrain auszuwählen, was ihm hierzu das pas- sendste zti sein schien. Sofort trat der Stadtrath zusammen und re- digirte em Protokoll, in welchem die abscheulichsten Verleumdungen gegen den armen Arzt niedergelegt und nach Constantinopel gesandt wurden, so z. B. unter anderem, er reize das Volk zur Unzufrieden- heit gegen die Regierung S. M. des Sultans; der Terrainangelegenheit wurde dabei natürlich mit keiner Sylbe gedacht. Inzwischen hat sich der friedliche Dr. Hermann noch heute nicht ganz von dem Verdachte reinigen können, dafs er ein Volksaufwiegler sei. Noch ein Beispiel des Terrorismus der „Gelben Richter^. Ein Armenier klagte gegen einen Türken. Der Stadtrath befahl ersterem, schriftlich zu erklären, dafs er sich unweigerlich und ohne Appell nach Konia dem zu fallen->> den Urtheil unterwerfen wolle. Als der Kläger, Böses ahnend, diese Erklärung nicht abgeben wollte, wurde er so lange ins Gei&ngnifs ge^ worfen, bis er sich dazu verstand. Hier begann der Prozefs, der na- türlich zu Ungunsten des Armeniers entschieden wurde. Der Kaima*

Digitized by LjOOQIC

48 . . E. Sperling^

kam ist, wie acljion ges«^, dieser macbtigen Kpterie der reicben Ein- wohner Alayas gegenüber ohnm&chtig, und sollte er es waf^eo, sich ihrer Willkürherrschafit und ihren Erpressungen tu widersetzen, so wird er bei der hohen Pforte so lange verleumdet, bis seine Abberu- fung erfolgt. Ueberhau(it ist die Existenz sämmtlicher Verwaltungs- beamten in den Provinzen eine ephemere. Selten kömmt es vor, da(s sie längere Zeit auf ihrem Posten belassen werden; sie haben des- halb kein Interesse für die Wohlfahrt ihres Bezirkes, in welchem sie sich um so mehr als Fremdlinge betrachten, als sie ihre Familien, um die Umzugskosten zu ersparen, erst gar nicht mitbringen.

Mittwoch den 8, October. Ich war froh diese üble GesellBcbaft verlassen zu können, deren Gebahren mich aufs tiefste indignirt hatte und brach um 6J Uhr auf. Einer der Bruder, der augenscheinlich den Auftrag erhalten hatte, mich in Alaya nicht in unberufene Hände fal- len zu lassen, ritt mit Als ich ihm aber unterwegs erklärte, ich würde dennoch ins christliche Quartier zu dem ihm wohlbekannten Armenier wohnen gehen, kehrte er um und liefs mich allein ziehen.

Zuerst stiegen wir aus dem tiefen Gartenthal von Durbana3 wie- der hinauf und dann nach SO. auf vielfach gewundenen Wegen darch die Fortsetzung der gestrigen Pinuswälder hinunter. Um 7|^ Ohr sah ich durch einen Bergeinschnitt zum ersten Mal wieder das Meer. Ein trostreicher Anblick nach einer so langen Landreise. Aber die Berge schoben sich wieder zusammen und verengten den Blick. Um 8 Uhr wandte sich der Weg na^b SW. und der Abstieg wurde steil, &st treppenförmig, und um seine Beschwerlichkeit noch zu vergröCBeiO) begann hier ein vom Regen vielfach zerrissenes StraCsenpflaater , auf dem unsere abgematteten Pferde nur sehr schwer vorwärts kommen konnten. Um 8^ Uhr wieder nach SO. und um 9^ Uhr sahen wir Alaya gerade vor uns im S. in der Tiefe liegen. Die uns sage- wandte steile Ostseite des rotben Stadtfelsens war grell von der Sonne beleuchtet; ein Haus thürm.te sich aufs andere, sie hatten alle nach der Meerseite offene tiefe Veranden, und das Ganze sidi in dieser Ent- fernung einem Honigwaben nicht unähnlich. Wir hatten aber noch 1^ Stunden sehr steil hinunterzusteigen, bis wir auf der Ebene an- kamen) aus der sich der Felsen, der die Stadt trägt, plötzlich und unvermittelt in südlicher . Richtung bis zu 6Q0 Fufa nach dem Meere emporhebt Die Ebene ist mit gut bewässerten Gärten erfüllt, in de- nen viele Landhäuser liegen und über die sie einfassende^. Mauern wuchert die reichste südliche Vegetation hinüber, b^i der mir nament- lich die bauoigrojEsen Cactusfeigen am meisten imponirten. Um It Uhr waren wir an der StadU Aber um ins aripenische Quartier zu kom- men, ,mulst)en wir erst ^och den g;ft^zen Felsen emporklettern, Zu«

Digitized by LjOOQ IC

Ein Aasflog in die isaarischen Beiige im Hetbst 1862. 49

letst wurden die winkeligen Strafsen so steil, dais wir die Pferde nicht mehr weiter bringen konnten und ans genöthigt sahen, sie nach dem nntem Stadttheile zurückcusenden , wo sich am Meere, bequem und gangbar gelegen, das türkische Quartier hinzieht, während die Christen anf die hohen Felsen suruckgedrängt sind, wo die Verbindung zwi- schen den einzelnen Häusern nur durch in den Fels gehauene Treppen hergestellt ist, die so steil und ausgetreten sind, dafs man oft auf al- len Vieren hinaufkriecben mufs. Die ärmlichen, dichtgedrängten, höl- zernen Häuser sind sehr hoch aufgebaut, weil Alles in dem heifsen Klima nach reiner Luft strebt; dabei sind sie sehr wenig fundamentirt, vielmehr nur auf die abschussigen Felsen aufgeklebt, so dafs ich mich des grauenhaften Gedankens nicht erwehren konnte, bei einem Erd- beben müsse Alles unrettbar nach der Tiefe ins Meer rutschen. Dafür hat das Christenquartier aber wesentliche Vortheile, namentlich reinere Luft und schönes frisches Wasser, welches aus den zahllosen Cisternen alter Zeit, die sich in grolser Menge erhalten haben, geschöpft wird. Hing^en mufs die niedrig gelegene Turkenstadt schlechtes schales Wasser trinken, welches vom Taurus über die Ebene hergeleitet wird; aufserdem herrschen unten Fieber, und zahllose Moskitos schwirren in der schwülen feuchten Luft; alles Umstände, die den Christen zu nicht geringer Freude und Genugthuung gereichen. Letztere bewoh- nen 180 Häuser und haben eine Kirche, aber keine Schule. Die Tür- ken sollen 600 Häuser bewohnen. Die Stadt sdieint sich demnach seit Beaufort's Zeiten etwas geho'ben zu haben. Auch lagen in der östlichen Bucht, wo auch das schmucke Quarantänegebäude steht, an zehn Schiffe, worunter einige gröfsere, vor Anker, die meistens Sesam und Holz luden. Aber die Haupteinnahmequelle der Stadt, der Handel mit Orangen und Qtronen, ist seit zehn Jahren, zu welcher Zeit, wie schon bemerkt, aus einer unerklärten Ursache alle Bäume zu verdor- ren anfingen, vernichtet.

Donnerstag den 9. October. Die Form und Lage des Felsens von Alaya kann ich nur mit der von Gibraltar vergleichen, welchem Alaja an Oroisartigkeit freilich weichen mufs. Vom W., S. und O. vom Meere umflossen und an der Nordseite durch einen 10 Minuten breiten flachen Isthmus, der eine Bildung der spätem Zeit zu sein scheint, mit dem Festlande zusammenhängend, erhebt sich der Alaya- fels, der an seiner Basis eine Stunde im Umfang haben mag, bis zu 600 Fufs empor. Die W.- und S.- Seite sind ganz unzugänglich, von der Seite des Isthmus her fuhrt ein steiler Weg in Zickzackwinduugen hinauf, und wie die O.-Seite, wo die Stadt liegt, beschaffen, habe ich oben bei Erwähnung des Christen- und Tnrkenquartiers gesagt. Ueber den letzten und höchsten Häusern, die bis 300 Fufs emporsteigen, be-

Z«lUehr. f. aU.g Brdk. M«a« Folg«. Bd. XVI. 4

Digitized by LjOOQIC

50 ^* Sperling:

ginnen die eigentlichen Befestigoogen, schone, crenelirte Mauern seld- schnkischer Zeit, die sich nach allen Seiten üher die äufsersten Hohen hinziehen and an den Felsahgrunden hinlaufen. Oben an der N.-Seita ist, um dem Ganzen die höchste Festigkeit zu geben, noch eine be- sondere Gitadelle in die vielfach sich kreuzenden Festongsmauern hin- eingebaut. Um hinaufzukommen, mufsten wir den einzigen gangbaren Weg vom Isthmus her benutzen. Die Sonne brannte noch sehr heifs auf die kahlen Felsen , und unter den kühlen Wölbungen des ersten Thores, wo wir nach einer Viertelstunde mühsamen Steigens ankamen, machten wir erschöpft Halt. Hier mufs wohl auch in alter Zeit die Gränzmarke von Goracesium gewesen sein, denn ein Stück hellenischer Mauer, aus grofsen Blöcken (al rustico) errichtet, ist noch vorhanden und mit in die neuen Befestigungen gezogen. An dem Bruchstück eines Architravs des Thores las ich ZETIMHZE. Dies ist Alles, was ich von der alten Stadt auffinden konnte, denn weiter hinauf sind sammt- liche Bauten aus der Zeit des Mittelalters, seldschukische Moscheen und Ghans, worunter ein sehr schöner, und aus der Byzantinerzeit zwei kleine Kirchen. Auffallend ist die ungeheure Menge Gisternen, viele sehr solid erbaut, auch oft aus dem Felsen gehauen, andere frei über der Erde errichtet Das Volk, um sich die Mühe des Zahlens zu er- sparen, gibt deren Zahl zu 365 an. Die ganze obere Festung ist un- bewohnt und ein wcitlfiufiges Trümmerfeld. Aber, wie schon gesagt, von antiken Bauten sind keine Spuren mehr vorhanden, and Murmor scheinen die alten Seeräuber nicht viel verwendet zu haben, er müiste denn sammt und sonders beim Neubau der Festung in den Kalkofen gewandert sein. Dafs überhaupt Goracesium eine bedeutende Stadt gewesen, ist nirgend von den alten Schriftstellern überliefert Strabo nennt es ein Kastell {(pQOVQiov), Auffallend ist jedenfalls der Umstand, dafs während die benachbarten Städte wie Side, Gelenderis, Nagidus, Selinus, autonome Silbermünzen in grofser Menge prägten, von Gorar cesium gar keine autonomen Münzen, nicht einmal in Bronze vorhan- den und die ans der Eoiiserzeit äufserst selten sind, und doch spielt die Stadt von Tryphon (142 v. Ghr.) bis zu Pompejus Zeit, anter den cilicischen Seeräuberbnrgen die bedeutendste Rolle. Auch ihre mittel- alterliche Geschichte ist dunkel, obwohl sie auch dann die grölste Fe- ste der Südkaste Kleinasiens von Budrun bis Tarsus gewesen sein mufs. Dafs die Byzantiner hier oben gewohnt, beweisen die beiden noch vorhandenen Kirchen; wann sie den Ort an die Türken verlo- ren, ist unbekannt v. Hammer sagt (auf das Dschihannüma gestützt), sie sei von Sultan Alaeddin im J. t225 erbaut und im J. 1471 an den Feldherm Mohammeds 11. freiwillig übergeben worden. Seit die- ser Zeit scheint die Feste in ihrer vereinsamten Lage von der Ge-

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die isanrischen Berge im Herbst 1862. 51

schichte vergessen and dem Verfalle preisgegeben worden zu sein ; sie hat in maritimer Beziehung keine bedeutende Lage, kann sieb auch commerciell niemals entwickeln, da der unwegsame Taurus ihr den Verkehr mit den Hochebenen des Innern E^leinasiens abschneidet.

Vom ersten Thore hat man noch an 100 Fnfs bis zum letzten Plateau zu steigen, welches von der eigentlichen Citadelle eingenom- men wird und jetzt mit einem Oewirr eingestürzter Moscheen, B^der, Medresses n. w. bedeckt ist. In den besterhaltensten dieser Ruinen haosen 30 Soldaten, die einzigen Bewohner dieser einsamen Höhe, welche sich herzlich zu langweilen schienen und sich die Zeit mit Bla- sen auf einer Trompete vertrieben. Sie behaupten Artilleristen zu sein; aber Kanonen haben sie nicht mehr zu bedienen, die sind seit undenklichen Zeiten fortgeschleppt, und die einzige Bewaffnung dieser Artilleristen besteht in einem kleinen Säbel. Trotzdem zShlt Alaya za den Festungen des Reiches und ihr Schlüssel, der nichts mehr za verschlielsen hat, wird im Serai zu Constantinopel aufbewahrt Die Aussicht von hier oben ist unaussprechlich schön; das blaue cjprische Meer, in weiter Ferne gegenüber die Solymerberge Ljciens, rückwärts die Tauruskette mit ihren weifsen Piks und grünen Vorbergen, die sich steil und langgedehnt aus dem blauen Wasserspiegel hebt, und aber dem Oanzen die Sonne des Südens mit ihrer OlanzesfuUe, Alles dies vereinigte sich zu einem Landschaftsbilde von seltener Fracht und Grofsartigkeit. Aber die nächste Umgebung war öde und traurig; die Räuberburg ist gebrochen, melancholisch rauschen die Wellen in der achwindelnden Tiefe um die rothen Felsen, nur die Raben, die der Stadt den Namen gegeben, flattern noch krächzend um die ELlippen.

Beim Nachhausewege wandten wir uns direkt nach O. herunter ins Ghristenquartier; der Weg fahrte abermals bald so senkrecht und glatt nach der Tiefe, dais wir zum Rutschen unsere Zuflucht nehmen mnfsten. Am Abend machte ich noch einige gute Einkäufe von Bronze- statnetten und Münzen.

Am Freitag den 7. October verliefsen wir um 7 Uhr Alaya. Nach- dem wir die Gärten der Stadt hinter uns hatten, führte der Weg ^ Stunde lang am sandigen Meeresnfer vorbei, wo nur ein schweres Fortkommen war. Oft wandte ich den Blick noch rückwärts, um den kühngeschnittenen Alayafelsen zu bewundern, der von dieser Seite (West) gesehen, da ihn die Morgensonne nicht traf, schwarz und dü- ster dalag. Um 7^ Uhr traten steile Breccienklippen dicht ans Meer* der Weg wurde schlecht und durch sein längst zerstörtes Steinpflaster nur noch verschlimmert. Um 8 Uhr kamen wir von den Ellippen wie- der in eine kleine Ebene, wo, durch niedrige Hügel vom Meere ge- trennt, eine weitläufige Stadtruine lag, durch welche der Weg mitten

Digitized by LjOOQIC

52 E- Sperling:

durch fahrte. Die Ruinen sind mannigfaltig und zerstreut zwischen undurchdringlichem Gebüsch gelegen; sie zeigen ein buntes Gemisch alter und neuer Zeit. Welcher alte Ort hierher zu legen ist, wage ich nicht zu entscheiden, daAunesis 80 Stadien westwärts und Ha- rn axia ostwärts von Alaya gelegen sein soll, wir aber nur eine Stunde bis hierher geritten waren. Wir wandten uns hierauf rechts zwischen niedrige Berge, die mit zerfallenen ThGrmen gekrönt waren. Ich habe keinen dieser Thurme, von welchen das Meeresufer bis hinauf nach Side besetzt ist und von denen manche antik zu sein scheinen, näher untersucht, halte sie aber, da diese Erscheinung sich sonst an der kleinasiatischen Küste nirgends zeigt, für von den cilicischcn Piraten errichtete Signalthürme, die die Annäherung von Pamphylien herkom- mender feindlicher Flotten rasch nach Coracesium meldeten.

Um 9 Uhr wandten wir uns wieder links nach dem Meere zu und kamen durch eine Moorebene, in welcher bis 20 Fufs hohe Rohre wuch- sen. Um 9| Uhr kamen wir zu einem nahe am Meere stehenden gro- fsen seldschukischen Chan; er war der schönste, den ich bisher gesehn, ganz aus Quadern errichtet und hatte crenelirte Mauern, die ihm ein festungsartiges Aussehen gaben. Aber seine Hallen standen leer und verfielen, denn diese Strafse zieht seit langer Zeit keine Karawane mehr, die ihres Schutzes bedürfte. Auch jenseits desselben setzte sich die Moorebene fort, bis wir um 10 Uhr wieder etwas höher stiegen. Hier traten die Berge rechts weit zurück und das Meer hatten wir links in einer halbstündigen Entfernung, aber durch Dünen verdeckt Die Gegend wurde sehr einförmig und reizlos ; die Vegetation bestand aus Arbutus und Myrthengesträuch, oft hoch genug, um jede Aussicht zu benehmen; ab und zu zeigte sich ein Johannisbrodbauro ; unter dem Schatten eines derselben machten wir um 12 Uhr Halt, daneben flofs ein bedeutender Bach nach dem Meere ab, den man mir aber Kargha- tschai (Krähenbach) nannte, während Beaufort's Küstenaufnahme und danach auch die Kiepert'sche Karte in diese Gegend den Karpus- irmak (Wassermelonenflufs) und den Kargha-su bedeutend westli- cher setzt Das von O. v. Richter (Ritter IL 614) erwähnte Jürük- dorf sah ich nicht. Um 1 Uhr brachen wir auf. Alara, wo wir die Nacht zubringen wollten, und welches auf 3 Stunden Entfernung vom Kargha- tschai angegeben wurde, konnten meine Leute nicht finden, und nachdem wir bis um 6 Uhr uns durch das dichte Gestrüpp fort- gequält, das Ai Nikola-su nicht passirt hatten (es mufste wohl ver- trocknet und von mir übersehen worden sein) *) und ich mich vergeb-

') Beaufort kennt den Namen niclit, sondern nnr 0. v. Richter, der es im Binnenlande paasirte ; es kann daher wohl nur ein Nebenbach des obigen sein. K.

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflog in die isasrischen Berge im Herbst 1862. 53

lieh nach dem hochgelegenen Seldschokenschlorg von ADira umgesehen hatte, mnfsten wir hei hereinbrechender Nacht froh sein, einen einsa- men Wanderer za finden, der uns mit kurzer Wendung rechts nach dem in den Bergen versteckt liegenden Dörfchen Indschirköi (Fei- gendorf) brachte. Hier wurde uns von den Einwohnern ein Empfang bereitet, wie ich ihn auf der ganzen Reise noch nicht gefunden hatte. Männer worden bei unserer Ankunft gar nicht sichtbar, sondern nur alte Weiber. Eine derselben, die wir um Quartier baten, erwiederte uns, sie sei eine arme Waise, die auf den Bergen einsam wandere und besitze gar nichts; die Frau mit ihrer poetischen Antwort erregte mein Mitgefühl. Als aber eine zweite und dritte ebenfalls auf den Bergen einsam wandernde arme Waisen zu sein vorgaben, überzeugten wir ans bald, dafs dies eine von den Weibern eingelernte Phrase sei, um den Reisenden die Gastfreundschaft zu verweigern und brauchten Ge- walt, indem wir die ThOre eines Stalles einschlugen, um den Pferden wenigstens Futter und Unterhalt zu verschaffen, denn auch gegen Geld war nichts zu erlangen. Nun erhoben die Weiber ein Zetergeschrei and ihre Männer wurden sichtbar, drohten, uns niederzuschiefsen, wenn wir nicht das Dorf verliefsen und legten auch Gewehre auf uns an. Mit Gewalt war hier also nichts auszurichten und wir wären am lieb- sten weiter gezogen, aber wohin, da es inzwischen Nacht geworden war. Wir richteten uns deshalb so gut wir konnten bei der Dorf- moschee ein, dem einzigen Gebäude, wo man uns Anfangs in Ruhe liefs, weil es unbewohnt war, und in ihrem dunkeln Raum verbrachte ich auf einem mitgebrachten Teppiche sitzend und als einzige Nah- rung, da die mitgebrachten Vorräthe zu Ende waren, etwas harten Zwieback kauend, eine sehr trostlose Nacht, denn die auf den Bergen wandelnden armen Waisen, von denen wir ja längst nichts mehr be- gehrten, hatten beschlossen, nachdem sich die Männer mit ihren Ge- wehren zurückgezogen, uns auch hier noch zu quälen, indem sie von Zeit zu Zeit vor der Moschee ein klägliches Geheul erhoben, durch welches sie wahrscheinlich glaubten, uns den Aufenthalt dermalsen Terleiden zn können, dafs wir das Dorf noch in der Nacht verlassen worden; daran war aber wie gesagt nicht zu denken. Vergebens Bachte ich mir über die Motive dieser Feindseligkeiten gegen Fremde War zu werden, die um so schärfer hervortraten, als ich noch eben im wilden Taurusgebirge, in Beden z. B., die hingehendste Aufnahme gefonden hatte. Sie konnten nicht gegen mich den Europäer allein gerichtet sein, da die mich begleitenden vier Türken und die ihnen zugehörigen Pferde noch mehr darunter litten, als ich. Später über- zeugte ich mich, dafs auf dem ganzen Küstenstriche, von Alaya an- fangend bis Adalia und auch in den Orten der lycischen Küste, die

Digitized by LjOOQIC

54 E. Sperling:

KU besuchen ich Gelegenheit hatte, es im Oanzen mit der Gaatfrcuod- schaft der Bewohner übel bestellt ist. Die Sache mufs also einen wei- ter liegenden Grund haben und ich möchte, abgesehen von dem Um- stände, dafs an den Küstenstrichen ein von den gastfreien und biede- ren Turkmanen der Centralhochebenen Klein- Asiens ganz verschie- dener Menschenschlag vrohnt (in Indschirköi war Alles hellblond), wohl behaupten, dafs die Cultur der Cereaiien die Menschen milder und gesitteter macht, während sie da, wo die Altmutter Demeter ihre Ga- ben nicht ausgetheilt hat, roher geblieben sind; diese Küstenstriche bauen aber gerade nur wenig Getreide und mehr Sesam, Baumwolle und Krappwurzel. Es sind ferner diese Küstenbewohner nicht allein roh, sondern auch im höchsten Grade verlogen und unwahr. So woll- ten wir zum Verzehren unseres mitgebrachten Frühstücks am Kargba- flufs den Schatten einer Schilf hütte aufsudien; ihre Bewohner kamen uns aber schon von ferne entgegen und baten uns, die Hütte nicht zu betreten, weil ein Todter darin auf der Bahre liege; wir ritten also ein wenig weiter und erfuhren alsbald, die Geschichte mit dem Tod- ten sei erfunden. Ich legte Anfangs kein Gewicht auf dieses unbe- deutende Ereignifs, als aber am Abend der Empfang in Indschirköi dazu kam, mufste sich mir der Charakter des hier wohnenden Volkes in bedeutsamerem Lichte zeigen.

Sonnabend den 1 1 . October verliefsen wir das ungastliche Dorf schon um 5^ Uhr. Beim Abschied stellten sich die bösen Weiber, die mir die Serenade gebracht hatten, ein und wollten, um das Maafs un- seres Unmuths voll zu machen, noch zum Schlüsse allerlei von ans geschenkt haben. Wir setzten nach | Stunde über den Al)&raflufs, der vor seiner Mündung eine bedeutende Wendung nach W. macht. Trotz der späten Jahreszeit und des trockenen Sommers hatte er noch eine bedeutende Wassermenge und war nicht überall furthbar. Alsbald ver- irrten wir uns wie gestern in dem hügeligen, mit Gestrüpp bewachse- nen Terrain, wo wir weder eine Aussicht aufs Meer, noch auf die Berge gewinnen konnten. Um 9 Uhr kamen wir zum Karpus-ir- mak, der nicht die Wassermenge des Alaraflusses, aber ein viel brei- teres, jetzt trockenes Bette hatte und im Frühjahr ganz unpassirbar sein mufs. Es läfst sich daraus schliefsen, dafs letzterer von betrficht- Ucherer Höhe kommt, wo die Schneeroassen zuletzt schmelzen, ersterer aber einen kürzeren Lauf hat, zur Zeit der ersten Scbneeschmelxen aber dem Meere ein bedeutendes Wasservolumen zufuhren mufs. Nach- dem wir uns aus dem dichtbebuschten Ufer des Karpus-irmak herans- gewunden hatten, kamen wir auf eine erhöhte freie Ebene, wo wir Unks in { Stunden Entfernung das kleine kahle Dorf Kjzyl-ot (Roth- fufs) am Meeresufer liegen sahen. Dorthin lenkten wir unsere Schritte,

Digitized by LjOOQIC

Ein Aiuflag in die iaaurischen Berge im Herbst 1862. 55

da wir es nach der ia Indschirköi verbrachtea Nacht vor Hanger und Müdigkeit schier nicht mehr aushalten konnten. Aber auch in diesem JDorie that sich keine gastliche Thüre für uns auf, sondern man reichte ans Ejier, saure Milch und Pilaw von Grütze gemacht heraus ins Freie, ^wo wir, Ton den glühenden Sonnenstrahlen versengt, dasselbe mit um 8o grofserem Hunger verzehrten, da wir seit Alaya nichts warmes mehr genossen hatten. Eyzyl-ot liegt auf dem linken Ufer eines in tief eingerissenem Bette ins Meer mundenden Baches, für den man mir keinen Namen anzugeben wulste. Wir verliefsen es um 10 Uhr, setzten über den Bach, passirten 2 Stunden lang ein sehr dnrchrissenes Terrain ) dessen Beholzung vor einigen Tagen abgebrannt war, so dafs die vom Winde aufgewirbelte Asche uns sehr empfindlich wurde, and betraten um 12 J Uhr eine weite freie Ebene, die nur mit wenig Bimnen bestanden, aber gut angebaut war, und von welcher man ei- nen weiten Umblick genofs. Rechts trat das Hochgebirge des Taurus Beben w^t zurück und machte keinen Eindruck mehr. Dafür hoben eich vor uns die hohen pamphylisch^pisidischen Berge in sehr grotes- ken Formen zu bedeutender Höhe. Bis um 3 Uhr, wo wir den Flufs von Menawgat erreichten, ritten wir durch diese Ebene, die auch nach rechts und links eine Ausdehnung von mehreren Stunden hat und auf der Karte zu wenig markirt ist. Ferner liegt das kleine zer- fallene Dorf Menawgat, von seinem Wochenmarkte kurzweg auch Bazar genannt, auf dem linken, nicht auf dem rechten Ufer; auf letz- terem steht das nunmehr ganz verlassene Fort. Den Flufs fand auch ich, wie meine Vorgänger, an 6 8 Fufs tief und sein Wasser sehr kalt und erfrischend zum Trinken; aber 200 Fufs breit, wie P. v. Tschi- chatschew sagt, ist er an der Stelle der Fähre nicht, höchstens 80 bis 90 Fufs. Nachdem wir unsere Pferde übergesetzt, was sehr rasch von Statten ging, ritten wir noch über Breccienhügel y Stunde am rechten Ufer des Flusses hinauf, wo in dem ansehnlichen Dorfe Sarylar („die Gelben'') ein reicher Grundbesitzer Namens Tohai-0 gl u wohnt, von dessen grofser Wohlhabenheit mir schon in der Konia-Ebene Wunder- dinge erzählt worden waren und dessen unbegränzte Gastlichkeit weit und breit berühmt war. Letztere, deren ich nach den Entbehrungen der beiden letzten Tage sehr bedürftig war, in Anspruch zu nehmen, sachte ich Tohai-Oglu auf und wurde in meinen hochgespannten Er- wartungen nicht getäuscht. Das Dorf Sarylar, in geringer Entfernung vom Flusse in einer kleinen Thalmulde gelegen, zählt an 60 wohlge- baute, neue steinerne Häuser nebst einer hübschen Moschee und hat schöne, gut erhaltene Strafsen. Dies ist Alles Tohai-Oglu's Werk, denn er soll das Dorf erbaut und den Pächtern seiner Grundbesitzun- gen als Wohnungen angewiesen haben; über dem Dorfe erhöht liegt

Digitized by CjOOQIC

56 E. Sperling:

sein eigener Konak, ein verworrener Bau mit vielen Ecken and Vor- sprOngen und von weitläufigen, Gfirten and Höfe einschliefBenden Maaeni umgeben, Alles ebenfalls im guten Zustande und weifs getüncht, ein in Eleinasien sonst seltener Anblick. Tohai-Oglu, ein angehender Fünfziger, behäbigen Aussehens, empfing mich sehr wohlwollend, und als ich ihm zu meiner nähern Legitimation meine Finnans und Viziral- schreiben zum Durchlesen geben wollte, lehnte er deren Einsicht mit einem feinen Complimente für meine Person ab. Ich glaube auch, dafs er, der Nachkomme einer stolzen Derebey- Familie, die sich durch freiwillige Unterwerfung noch zur rechten Zeit der Vernichtung durch Sultan Mahmud II. zu entziehen wufste, sich nicht viel um Constaoti- n opeler Firmane und Befehle kümmert. Heute gehört ihm das ganase Gebiet zwischen dem Menawgatflusse und dem Eurymedon, wo er ein mildes väterliches Regiment zu üben schien und allgemein beliebt war. In seiner kleinasiatischen Abgeschiedenheit war er keineswegs mit den politischen Tagesfragen unbekannt; er las sämmtliche in Constantino- pel erscheinenden Zeitungen, sprach mit grofser Sachkenntnifs über die damals gerade schwebenden montenegrinischen und serbischen Ver- wicklungen, kannte europäische Verhältnisse sehr wohl und selbst der Freufsische Verfassungsconflict war ihm nicht unbekannt geblieben. Aufser mir waren wohl noch ein Dutzend Gäste anwesend und viele Diener gingen ab und zu. Es war ein achtes orientalisches Haus- wesen, wie es mit seinen patriarchalischen Sitten, seiner unbegränzten Liberalität, den Arm und Reich gleich ofi'en stehenden Thoren bald nur noch in der Tradition existiren wird. Beim Sonnenuntergang bot sich mir beim Abendgebete Gelegenheit, die Zahl sämmtlicher Haus- bewohner zu übersehn und zugleich mich zu überzeugen, wie wenig fanatisch Tohai-Oglu 8t*i. Ich safs nämlich mit ihm plaudernd am Rande einer grofsen, weithinausgebauten Veranda, die, wie ich mich alsbald überzeugte, der Gebetplatz war und die Richtung nach Mekka hatte; denn als der Haus-Imam zum Gebet rief, traten wohl an 60 Per- sonen, Gäste und Hausangehörige, auf die Veranda heraus und schick- ten sich nach mir gewendet zum Gebet an. Ich wollte aufstehen und mich entfernen, weil ich wufste, dafs, wenn ein Muselmann betet, er Sorge trägt, dafs sich wenigstens dicht vor ihm nichts Unteines be- finde, am allerwenigsten ein Ungläubiger wie ich. Aber Tohai-Ogla hielt mich zurück und bat mich, ruhig sitzen zu bleiben, und so warde denn das ganze Gebet mit seinen Prosternirungen von allen Ver- sammelten in der Richtung nach mir hin und dicht vor mir gemacht, was mich in keine geringe Verlegenheit setzte. Nach dem Gebet wurde das wohl aus 20 Gängen bestehende Mahl servirt und zwar in alttür- kischer Weise auf niedrigen Tischchen, um welche gekaaert man mit

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in di« itMirifchen Berge im Herbst 1B62. 57

den Fingeni in die Scbnnseln langte, eine Procedur, welche, nachdem idi sie schon eo oft hatte durchmachen muaeen, mir nicht mehr wi- den^^te.

Am folgenden Tage, Sonntag den 12.0ctaber, beechlofe ich, <1ie nahe gel^ene, Tielfach besuchte und beschriebene Stadtruine von Side links lassend, nach dem noch unbekannten Selencia cu suchen und so Aspendos zu erreichen, und dies um so mehr, da mir Tohai-Oglu sagte» dafe an der Meeresküste entlang bis zur Mundung des Kdprü-su keine Rainen yorhanden seien, mehr nördlich aber sich noch alte Bauten forfanden, wohin er mir einen Führer mitgeben wollte. Um 6} Ubr Teiüefsea wir Sarylar und gelangten mit grofstentheils W.- Richtung ober bngeliges Land um 7^ Uhr nach Ilidschera, eiuem Dorfe von 40 Häusern, wo unter m&cbtigen Platanen eine reiche Quelle rauschte. Dies war daa ^zige Dorf, dem wir bis Aspendus begegneten. Um 10 Ubr, nachdem wir über manche Breccienbugel auf- und abgeritten, deren Zwischen th&ler meistens versumpft und mit dichtem Gestrüpp bewachsen waren, was den Weg um so unangenehmer machte, raste- ten wir bei Jüruken unter einer Schilfhütte. Dann hatten wir densel- ben abscheulichen Weg bis um 12^ Ubr, wo wir, aus den engen Hü- geln beraaskommend, in die Eurymedonebene traten und in der Ferne die mit hohen B&umen umstandene Brücke und das Dorf Tascha- schebr recht« auf 1 St. Entfernung erbiicktea ; bis cur Brücke waren, wie ich mich dpfiter überiseugte, noch genau 2 Standen zu reiten. Hier am Bande der die Ebene begranzenden Hügel, halb an dieselben ge- lehnt und schon halb in der Ebene, lag die von Tohai*Oglu mir er- wähnte Stadtruine, durch welche der Weg mitten hindnrchfuhrte , und die nnser Führer Gowerdschinlik (Taubenschlag) nannte. Rechts un Wege erblickte ich zuerst zwei wohlerhahenc viereckige Thürme; sie waren gana aus weifsen Marmorquadem errichtet, hatten an -40 Fufe Höhe, darüber ein grof^es viereckiges Fenster oder vielmehr Thüre. die anf einen nunmehr zerstörten Altan führte, und können ihrer gan- zen Anlage zafolge keine Befestigungs thürme gewesen sein ; sie standen 30 Schritt auseinander. Der zweite war mir aber wegen des dichten hoben Domengeatrnppes, welches ihn umwncherte, gänzlich unzugäng- lich, wie denn überhaupt dieser Uebelstand mir eine genaue Unter- nchong der Trümmer unmöglich machte, was ich um so mehr be- dauerte, ab rings umher zahlreiche Blöcke und Architektarfragmente gQten Styls lagen, auf welchen vielleicht eine Inschrift zu entdecken gewesen wäre. Links vom Wege führten Mauerzüge nach einem Hü- gel hinauf, und 100 Schritt weiter am Wege lagen zahlreiche ionische ^lentrommeln von weifsem Marmor, bei welchen eine Quelle sprang. ^ine genauere Untersuchung der Ruinen durch künftige Reisende würde

Digitized by LjOOQIC

58 B. Sperliog:

vielleicht 2u interessanten Ergebnissen fuhren ; es müfste aber an dem Zwecke die Stätte darch Niederbrennnng des Gestrüppes zQg&nglich gemacht werden. Ich stehe nicht an, diese Ruinen, wie schon Kie* pert in seiner grofsen Karte von 1844 gethan hat, för die voü Se- lencia anzusprechen, obscbon der Stadiasmos die Stadt 100 Stadien dstlich von der Mündung des Burymedon ansetzt. Wenn hierbei ^an der Meeresküste^ hinzuzusetzen wfire, so h&tte Selencia dicht bei Side, bis wohin die Entfernung von der Mündung des Flusses an 100 Sta* dien betragen mag, gelegen haben müssen, was nicht anzunehmen ist. Auf dieser Strecke sind bis jetzt auch keine Ruinen von früheren Rei- senden aufgefunden worden. Von OöwerdschinUk aber bis «ur Mün- dung des Eurymedon mag die directe Entfernung, wenn auch nicht lOÖ, so doch wohl 80 Sadien (4 Stunden) betragen, denn schon von der Brücke rechneten frühere Reisende 3 Stunden bis zum Meeresofer.

Um 2\ Uhr waren wir bei der Brücke, von welcher man in einer halben Stunde nach Aspendus gelangt Nachdem wir über einen Hügel geritten, der sich dicht an den Flufs drängt, znr Rechten des Weges aber noch gegen 100 Fufs hoher emporsteigt, lag die weitUla- fige Ruinenstadt, durch eine kleine versumpfte Ebene nur noch von uns getrennt, vor uns. Alsbald befanden wir uns zwischen den Ge- bäuden der Unterstadt, die sich zwischen der Ostseite des Akropolia- hügels und dem Flusse hinziehen. Es sind meistens kleine, basiiiken« artige Hallen, die sich in grofsen Rundthoren öffnen, alles ans Ziegeln erbaut. Zwischen ihnen hindurch und durch ein Thor der Stadtmauer, welche jene Hallen nicht einschliefst, kömmt man zum Theater, wel- ches sich an den Hügel, die Bühnenwand dem Flusse zugekehrt, an- lehnt und ihm an Höhe fast gleich kömmt; Texier giebt 24 Meter an und viel höher ist der Hügel nicht, da man aus dem obern Umgange des Theaters heraustretend nur wenig mehr zu steigen hat, um zu den Trümmern der Oberstadt zu gelangen. Ich kann in Texier's lob- preisende Schilderungen des Theaters (bei Ritter H, 527) nicht ein- stimmen. Einen grofsartigen Eindruck machte die Bnhnenwand, als sie mit ihren gewaltigen Verhältnissen so plötzlich vor mir stand; selbst meine rohen Begleiter konnten Ausrufe der Bewunderung über die ungeheure Festung, wie sie das Theater nannten, nicht unterdrücken, eine „Prachtfacade^ kann ich aber die Bfihnenwand nicht nennen, sie sieht im Gegentheil mit ihren drei Reihen kleiner viereckiger Fenatei^ reihen, deren Füllungen ohne alle architektonische Gliederungen sind und das Aussehen von Kerkerfenstern haben, geradezu unschön aus. Nachdem wir aber durch eins der 3 Thore an der Südseite (zwei davon sind zugemauert) durch die sehr hohe gewölbte Eingangshalle gegan- gen und nun plötzlich in der Orchestra standen, mufste ich gestehen,

Digitized by LjOOQIC

Ein Atuflng in die iaanriedien Berge im Herbst 1862. 59

dafs der Anblick, der sich nun mir bot, mich für alles aosgestandene Ungemach reichlich entschädigte, und seihet die weite Reise aas EurofMi hieher lohnen würde. Links die weite Gavea mit ihren 39 Sitzreihen, gekrönt mit dem bedeckten Umgange, der sich in 53 Bogen nach der Bahne öffnet, rechts die hohe reichgeechoiackte Buhnen wand mit ihren Portalen und Fenstern, Alles von der nun einfallenden Abendsonne nur noch spärlich beleuchtet, der Eindruck war gewaltig« Die wun* derbare Erhaltung des Theaters von Aspendus ist bekannt; die einsin- gen darin vorgekommenen Zerstörungen sind durch einige in der Or- chestra und zwischen den Sitzen hervorgewachsenen Bäume angerichtet; aufserdem sind die S&nlen der Buhnenwand wahrscheinlich schon in früher Zeit nach christlichen Kirchen fortgeschleppt worden und das ▼erkröpfte Gebälk, welches sie stützen, ragt in die Luft hinaus. Uebri- gens liegt noch ein zerbrochener glatter Saulenschaft, der unstreitig die Buhne schmückte, an der rechten Paraskenienmauer, dessen Exi- stenz früheren Reisenden entgangen zn sein seheint, es hätten sich sonst nicht die Zweifel über die Restauration der Bühnenwand erheben können, von welchen Lohde in seiner Abhandlung „die Skene der Alten"" S. 4 spricht

Da der Abend herannahte, mnfste ich aufbrechen. In Aspendus oder vielmehr dem heutigen Orte Balkys konnte ich mit meinen vier Pferden und ebensoviel Begleitern nicht bleiben. Der Ort besteht nur ans 10 ärmlichen Schilfhutten, deren Einwohner mit dem Elende rin- gen. Ihre Ignoranz und Faulheit kam mir anfserordentHcb vor. Meine Nachfrage nach Münzen und sonstigen Antiquitäten, fir welche hier eine bedeutende Fundgrube sein mufs, verstanden sie zuerst kaum und meinten zaletzt, derartige Sachen wüsche der Regen im Wint^ wohl blos, sie sammelten sie aber nicht Wir ritten also wieder zurück zur Brücke und von da am rechten Ufer des Flusses noch eine halbe Stunde seiner Mündung zn, wo auf einem niedrigen Breccienhügel zwi- sdhen Sümpfen und Wäldern das Dorf Kürüsch lag. Der Ort ist weitläufig zwischen Buschwerk zerstreut. Bei unserer Oda baute man eben eine neue steinerne Moschee; auch waren wir nicht übel aufge- nommen; aber es mufs ein Fiebernest der schlimmsten Sorte sein, denn selbst in der freilich schlecht verwahrten Oda wurden unsere Kleider von den ans den nahen Sümpfen aufsteigenden Dünsten in der Nacht ganz feucht

Montag den 13. Octc^r. Ich konnte mich nicht entschliefssn, weiter zu reiten, ohne Aspendus noch einmal gesehen zu haben. So machte ich mich denn, meine Begleiter zurücklassend, bei Zeiten auf und befand mich nach einer Stunde wieder im Theater. Neues über das Gebäude beizubringen, dürfte schwierig sein, nachdem Texier acht

Digitized by LjOOQIC

60 B. Sporlittg:

Tage EU dessen Aufnahme verwendet und darüber viele Tafeln veröf- fentlicht hat ' ), die mir aber nicht 2u Gesiebt gekommen sind. Vielieieht werden nachfolgende Notizen noch einiges Interesse haben: Das Ge- bfiude hat in später, vielleicbt erst seldschukischer Zeit, Reperaturen er* fahren und zu irgend einem Zwecke gedient, der aber um so weniger KU ermitteln ist, als die Stadt gegen Ende des vierten Jahrhunderts aus der Geschichte verschwindet Jedenfalls ist diesem Umstände die merkwürdige Erhaltung zuzuschreiben, in welcher uns das Theater überkommen ist und die um so auffalliger erscheinen mufs, als alle übrigen Gebäude der Stadt mehr oder weniger zertrümmert sind. So sind die 3 Eigangsthuren an der N.-Seite der Buhne mit schlechtem Mauerwerk verschlossen, ebenso zwei an der Sudseite, nur die dritte ist offen geblieben und dient heute als Eingang zur Orchestra , oben über ihr ist ein hoher seldschukischer Spitzbogen errichtet An der Aufsenseite der Buhnenwand ist ein schlechtes, spitzbogiges Thor, wel- ches mit der Porta regia im Innern correspondirt, ebenfalls mittelalter- lichen Ursprungs. Eigenthümlich ist auch der sidi über der letzten Sitzreihe erhebende, gewölbte Arkadenumgang, der ebenfalls nicht im ursprünglichen Bauplan gelegen haben kann, denn von den acht ur- sprünglich angeordneten rundbogigen Fenstern und Thüren, ^ da man durch die beiden mittleren von der Oberstadt her ins Theater treten konnte, sind alle bis auf eins, welches heute noch zum Durchgehen benutzt wird, vermauert und dann erst der Arkadenumgang errichtet worden und zwar dergestalt, dafs an einigen Stellen seine Gurtbögen auf den Fensterwölbungen ruhen, eine barbarische Constructionsweise, die sich der erste Baumeister sicherlich nicht würde haben zu Schulden kommen lassen, mag der Bau in noch so später Zeit errichtet worden sein; auch ist der Umgang, im Widerspruch zu dem übrigen Bauma- teriale, aus einem wenig festen Sandstein errichtet, sehr verwittert und einige seiner Wölbungen werden demnächst zusammenstürzen. Aus- grabungen in der Orchestra und an der Skene, die vielleicht interes- sante Resultate liefern würden, möchte ich der Beherzigung einer Kö- niglichen Akademie oder gelehrten Gesellschaft aufs wärmste empfeh- len; sie würden nicht theuer sein, da die Einwohner von mir blos 3 Piaster (5 Sgr.) Tagelohn verlangten.

Aus dem Umgang stiegen wir auf die Oberstadt, wo die Pracht- bauten mit ihren reich verzierten Fa^^aden, kleine Basiliken, Exedem mit Statuen -Nischen mannigfach durcheinander liegen und ohne einen Situationsplan nicht übersichtlich zu beschreiben sind. Hier aber müfs- ten Ausgrabungen von sicherem Erfolge begleitet sein. Hellenisches

') Texier, Ane Mmeure. III. pl. 282—41.

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflug in die iMmritchen Berge im Herbst 1862. 6 t

»t nicht vorbanden; überall sebauen die scbönBten Sculpturfragmente aus der Erde bervor; die Bauten sind jedoch alle in dem reich ver- zierten Geftcbmack der spfiten römischen Kaisenceit errichtet Auffal- lend idt, dafs die Bronzemünzen der Stadt aus dieser Zeit, in welcher sie in grorser Blfithe gestanden haben mufste, so selten sind, wfihrend sie zur Zeit ihrer Autonomie SilbermQnzen in grofser Menge schlug.

Znm Schlüsse noch eine Bemerkung: das Meer und die Mundung des Eurymedon habe ich von der Oberstadt weder gestern noch heute trotz des klaren Wetters erblicken können, und um mich noch mehr zu vergewissern, bei den Einwohnern mich daraber erkundigt, die mir ebenfalls sagten, man könne das Meer nicht sehen. Es ist dies aoeh ganz unmöglich, da der zwischen der Stadt und der Brücke He- geude, oben erwfibnte Hügel höher ist als die höchsten Punkte der Oberstadt und die Aussiebt abschneidet. Ich mufs also im Widerspruch mit Daniel], mich auf Schönborn 's Seite stellen, der das Meer ebenfalls nicht sehen konnte und Mela's Worte y^mare ex tdito admo- dum eoüe prospectai Aspendoß etc. mit den Ruinen nicht in Einklang zu bringen wufste (Ritter II, 520). Ob aber darum gerade die Iden- titSt dieser grofsartigen Trümmer mit der alten Aspendus in Frage zu stellen sei, wage ich nicht zu behaupten, da es in diesem Falle schwer halten durfte, einen andern Namen dafür zu finden; die alten Schrift* steller wenigstens haben uns keine andern Stfidtenamen überliefert. Plinius sagt, ähnlich wie Arrian ,^et in monie Aspendum^^ fügt aber auch sofort hinzu ^airmes Enrymedon jttxia A$pendum fluens'^. Es mufs alBo zur endgültigen Entscheidung der Frage die Auffindung von In- scbrifien abgewartet oder wenigstens der Versuch gemacht werden, die Inschriften im Theater, welche sieh auf den in die Paraskenien mauern eingelassenen Gonsolen befinden, zu lesen. Diese Consolen, welche 2Qm Tragen von Basten bestimmt waren, sind aber zu hoch ange- bracht, als dafs man die Inschriften ohne Beihülfe einer Leiter entzif- fern könnte.

Um 12 Uhr war ich wieder in Kfirfisch und wir traten unsem Weg nach Istavros an. Wir kamen alsbald aus den unheimlichen Sumpfwäldern wieder heraus auf freies fruchtbares Ackerland, aus welchem sich ab und zu Breccienlagen erhoben; dann ging es eine Zeitlang durch Buschwerk und um 9.-^ Uhr kamen wir an einen nicht anbedeutenden, dem Meere zufliefsenden Bach. Eine eben über den- selben fertig gei^ordene Brücke von Stein mit 2 Bogen war auch eben 90 geschwind wieder zusammengestfirzt, weil das lose Schiefergestein den Mittelpfeiler nicht tragen konnte und nachgegeben hatte. Um ^ kamen wir nach Tschalköi, einem grofsen Dorfe mit ansebn- Hcher Moschee. Ich wfire hier gerne geblieben, da ich sehr mfide war.

Digitized by LjOOQIC

62 B* Sp«rUngi

Der Dorf-Imam hatte uns aber eine Viehhürde sum Quartier aoflerlesen, deren Vorzüge er uns wie zum Hohn hervorzuheben versacbte. Wir ritten sofort weiter. Um 5 Uhr erreichten wir iBtavros, dicht am Aksu (nicht in einiger Entfernung wie die Karte angiebt) auf einer kleinen Erhöhung gelegen. Es scheint das reichste und gröfste Dorf der pam- phylischen Sumpf ebene zu sein und besitzt namentlich, wie auch Tachal- köi, grofse Viebheerden. Die Oda war schön und grofs, die Gast- freundschaft aber klein, man gab mir nur ein wenig Pillaf zu essen.

Mittwoch, den 1 4. October. Wir brachen um 7 Uhr auf und ritten durch den Ak*su (Cestrus). In Folge des heifsen, regenlosen Sommers war er sehr seicht geworden und an der Furthstelle reichte das Wasser den Pferden kaum bis an die Kniee; behauene Baumstfimme, welche man, um sie nach dem Meere zu flöfsen, hineingeworfen hatte, lagen still und trieben nicht weiter. Der benachbarte Eurymedon hingegen hatte mir gestern eine weit gröfsere Wassermenge gezeigt und war selbst in dieser spaten Jahreszeit nicht furthbar; er ist also der gröfste Flufs der pampbylischen Küste. Von hier bis zum Duden-su (Catar- rhactes), den wir um 10 Uhr überschritten, kamen wir, Ferga und mehrere, an die Abhänge der pamphylischen Vorberge gelehnte Dörfer, deren Namen mir unbekannt geblieben sind, rechts lassend, durch eine sehr sumpfige Ebene, die an manchen Stellen ein sehr trügerisches Aussehn hatte, so dafs der vorreitende Führer an einer Stelle bis an den Gurt des Pferdes plötzlich versank und nur mit grofser Muhe wie- der herauszubringen war. Auch der Duden-su, den wir auf der von früheren Reisenden beschriebenen Brücke mit ihrem Steindamm über- schritten, hatte nur noch wenig Wasser und füllte sein defeingeschnit- tenes Bette lange nicht mehr aus. Vom Duden-su stiegen wir alsbald auf die an 40 50 Fufs hohe Kalktuflebene hinauf, die sich unanter- brochen bis Adalia erstreckt und auf welcher auch die Stadt selbst erbaut ist Hier änderte sich der Charakter der Landschaft plötzlich, denn statt der bisher gesehenen stagnirenden , gifthauchenden Sümpfe und langsam schleichenden kleinen Flüsse schössen muntere kleine Bäche in ihren selbstgebUdeten Tuff betten mit schnellem Lauf nach den verschiedensten Seiten hin. Einer der gröfseren, der eine Mühle trieb, rauschte uns von der Höhe beim Ansteigen entgegen und schien sich in den nahen Duden-su zu ergiefsen, während die andern planlos und mäanderartig durch einander fliefsen, sich vielleicht in der Nähe des Meeres vereinen und dort den Gatarrhactes bildend hinabstürzen, wie sie auch Beaufort und Leake dort bei ihrer Vorüberfahrt ge- sehen haben. Hiermit stimmt auch der Stadiasmus überein, der den Gatarrhactes 80 Stadien westlich vom Cestrus ansetzt Ich gebrauchte 3 Stunden cor Zurüeklegung dieser Strecke; der Stadiasmus giebt die

Digitized by LjOOQIC

Ein Aasfing in die itanriachen Berge im Herbst 1862. g3

Bntlernatigen aber wohl von den Mündungen an. Wenn die Angabe Strabo's, der den Catarrbactes westlich von Attalia setzt, nicht anf einem Irrthume beniht, so könnte man vielleicht annehmen, dafs der starke Arm des Flusses, welcher jetzt in vielfachen Verästelungen die Stadt durchströmt, und am Hafen nach dem Meere stürzt, früher nicht wie heute künstlich in dieselbe hineingeleitet war, sondern sich west- wärts derselben frei ins Meer ergofs, wo Graf Pourtales ja auch einen Catarrbactes gesehn hat, und dessen Existens mir die Einwohner be- stätigten. Die Veränderung der Bichtnng dieser Bäcblein geht, möchte ich sagen, stündlich vor sich, denn ich sah mehrere Stellen, wo sie so eben ihr selbstgebildetes Elalktuffbette durchbrochen hatten und sich nun in anderer Richtung ergossen, an andern Stellen fingen sie eben an, den Weg zu überfluthen. -Wenn solche Veränderungen in jedem Augenblicke hier vorgehen, wie grofs müssen dann erst die Wechsel gewesen sein, die seit Strabo's Zeit hier stattgefunden haben. Die Ve- getation der Hochebene war spärlich, wenig Baumwuchs zeigte sich und nnr manchmal ein Feld mit türkischem Weizen bestanden. Kie- perts Karte zeigt dieses Wirrsal von Wasserrinnen und den östlicher liegenden gröfeem Dndenflufs, den sie Catarrbactes nennt, wie aus einer gemeinsamen Quelle entspringend, und stützt sich hierbei auf die müh- samen verdienstvollen Forschungen des Professor Schönborn. Ich mufs gestehen, dafs mir eine gemeinsame Quelle nicht wahrscheinlich ist, denn während der Dudenflufs in tiefem Bette durch Sümpfe fliefst, keine Kalkniederschläge bildet, und sich wahrscheinlich zuletzt im gro- fsen Gapriasumpfe ganz verliert, haben die mit Sedimenten reich ge- mengten Catarrhacteswasser im Laufe der Zeit die 40 50 Fufs hohe und 2 3 Stunden breite Tuffebene aufgethürmt, beide Wasser haben also eine ganz verschiedene chemische Zusammensetzung, können nicht Abzweigungen eines und desselben Flusses sein und müssen verschie- denen Quellen entspringen; es müTste ferner, wenn obige Annahme demnach richtig wäre, an die Steile, wo sie sich abzweigen, der grofse Dudenfluft mit bedeutendem Oefölle nach der Cestrus- Ebene stürzen, während der Catarrbactes seinen Lauf auf der höheren Tuffebene fort- setzt; hiervon ist aber nichts bekannt.

Um 12 Uhr erreichten wir den Kranz ewig grüner Gärten, der die Ost- und Nordseite der Stadt Adalia umgiebt. Zwischen den sie schützenden Hecken führte der Weg eine halbe Stunde lang fort; die Dudenwasser flössen zu beiden Seiten des Weges brausend dahin und sandten ihre vielen Abläufer in die Gärten. Dann kamen wir zu vielen Mühlen, welche wiederum von einem andern starken Dudenarm ge- trieben wurden. Hinter den Mühlen beginnt die Vorstadt, aus welcher wir, die hohen Mauern der Stadt zur linken habend, in den Bazar

Digitized by LjOOQIC

64 B. Sperlisg:

kamen , welcher noch anfserbalb der Stadt liegt Ich wollte meine Wohnung in einem säubern Chan aufschlagen, der nur ans Stein und Bisen errichtet, eben fertig geworden war, und sehr einladend aaaaah. Es ging mir aber wie in Ronia. Der Pascha wurde von meiner An- kunft unterrichtet, liefs mich aus dem Chan herausholen und quartierte mich bei dem Sohn des durch Graf Pourtal^s bekannten Miilionfirs Dauiel-Oglu ein. Letzterer lebte noch, hörte mit grofser Theilnahme die Nachricht von dem plötzlichen Tode des Grafen und schien heute gegen Fremde freundlicher als damals gesinnt zu sein.

In Adalia blieb ich vom 14. bis incl. 21. Oct., muCs aber ron vorne herein gestehen, dafs ich meinen langen Aufenthalt daselbst schle<^t benutzt habe. Ich hätte nach der noch nicht wieder aufgefundenen Feste Olbia suchen, die beiden Mündungen des Catarrhactes feststel- len, die grofse Termessus, wo sich noch viele uneröffnete Sarco- phage finden sollen, nochmals erforschen können; von allem dem ge- schah nichts. Eines Theils hatte mich die La^dreise von Constanti- nopel bis hieher doch sehr angegriffen und ich bedurfte der Ruhe, welche mir die überaus freundlichen Einwohner dergestalt angenehm zu machen wufsten, dafs Adalia für mich zum Capua wurde und ich über Diners und Festen, die man mir zu Ehren veranstaltete, meine Pflichten vergafs; andern Theils aber sollte jeden Tag ein Segelschiff nach der Insel Rhodus abgehen, welche Gelegenheit ich um keinen Preis versäumen durfte, da mein Urlaub zu Ende und die schlechte Jahreszeit vor der Thüre war. Die Schiffsgelegenheit fand sich aber nicht, und so vergingen 8 Tage mit Festiren und Warten. Dampf- schiffe legen nicht mehr an. Der Lloyd soll einige Jahre hier reich- lich Fracht gefunden haben, darauf versuchten auch die Messageriea Imperiales Adalia ihrem Fahrplan einzuverleiben; der eben aufblühende Handel der Stadt konnte aber den Anforderungen der beiden Gonenr- renten nicht genügen und so hoben letztere die Verbindung auf, und Adalia ist nunmehr wie früher auf die Segelsohifffahrt angewiesen.

Seit Texier's Zeiten, der die Stadt i. J. 1896 besuchte, ihren Hafen leer und ihren Bazar sehr arm fand, scheint sie bedeutende Fortschritte gemacht zu haben, wenn anders die Angaben früherer Rei- senden richtig sind. Sie zählt jetzt an 2500 3000 Häuser, worunter 500 von Griechen bewohnte. Letztere besitzen 3 Kirchen und sind vielleicht die Nachkommen der unter Justinian H. aus Syrien hierher versetzten Mardaiten. Heute nennen sie sich stolz Antochthonen. Sie sind sämmtlich sehr wohlhabend, haben den ganzen Handel in Hän- den und bewohnen an 100 Hänser, die schönsten der Stadt, während der Rest der christlichen Hänser (400) von den in den Jahren 1822 bis 1823 aus dem Peloponnes hierher geflüchteten sogenannten Mo-

Digitized by LjOOQIC

Ein Ansflng in die i«Munsclien Bwge im Herbit 1862. 65

r arten bewohnt wird; sie brachten den ganz verturkten Autochtfaonen ihre Sprache und ihr Nationalgefohi wieder, und seit ihrer Einwande- rung sind griechisdie Schulen entstanden; im üebrigen sind eie wie diie türkischen Einwohner arm geblieben. Letztere erhielten ebenfalls einen bedeutenden Zuwachs durch die ägyptischen Fellahs, welche vor den Schrecken der Mameiukenherrschaft und der Regierang Mehmed Ali's hierher flohen, so dafs die Bevölkerung der Stadt ein sehr buntes Aussehn hat.

Den Handelsverkehr gibt der Adaliote Dimitri Daniel-Oglu, welcher i. J. 1855 ein Werkchen über seine Vaterstadt veröffentlicht hat und auf dessen Angabe ich mich hauptsfichlich stütse, folgender- mafsen an:

A u sf nh r. Korn, nach den Inseln und Smjma . (Smyrnaer Kilo) 300,000 Gerste nach den Inseln und Kreta . 50,000

Mais nach Europa 20,000

Valonien nach Europa 10,000

Seide nach Alexandrien und Smjrna. . . . Oka 2,000

Gocons nach Marseille 5,000

Bauhöker nach Alexandrien Centner 100,000

Brennholz nach Alexandrien und Beirut . . 110,000

Wachs nach Smyrna und Syrien Oka - 5,000

Sesam nach Marseille Kilo 30,000

Wolle nach Smyrna Centner 500.

Von geringerem Belange ist die Ausfuhr von Pech, Thran, Anis, Teppichen, H&uten, Nässen etc.

Einfuhr. Kaffe von Syra, Smyrna und Alexandrien . . S&cke 3,000

Seife von Jaffa und Kreta 3,000

Eisen von Syra, Smyrna und Alexandrien . . Centner 100,000

Gewürze von Alexandrien Sacke 150

Reis von Damiette 2,000

Zinn, Stahl und Kupfer ohne Angabe.

Manufakturen von Smyrna 2,000,000??

Seidenstoffe aus Damaskus und Aleppo . . Stuck 5,000

Buffelhftute ans Alexandrien 1,000

Salz aus Alexandrien und Smyrna .... Centner 1,000,000 Selaven und Sdavinnen aus Alexandrien 300 Stück, trotz dem dafe

der Sclavenhandel im J. 1656 von der Regierung an%ehoben

wurde. In vorstehenden Zahlen ist die Handelsbewegung Adalia's und des

ZwiUelur. t «Us. Br4k. Nra« Fol««. Bd. XVL 5

Digitized by LjOOQIC

66 £• Sperling:

dahinter liegendea L&nderkranzes, der sieh voo ßlmaly über Baidor, Is- barta und Bejschehr nach der Ebene von Konia erstreckt, veranBchaolicfat Die Zahlen ersdieinen gering, wenn man bedenkt, dafs sie xngiekh die kleinere H&lfte des gesammten Verkehrs der Südküste Kleinasieiie repr&sentiren, während die gröfsere Hfilfte ihren Weg über Tarsus und Mersina nimmt, worüber C. Ritter lehrreiche Zusammenstellaugeo ge- geben hat. Alaya und Selefke sind als Häfen kaum in Betracht 2a ziehen.

An Steuern , Zehnten , Zollabgaben u. s. w. zahlt das Sandachak oder richtiger Liva Tekke mit der Hauptstadt Adalia und aeineo 9 Districten ungeföhr 3,555,000 Piaster, oder 209,111 Pr. Thlr.

In Betreff der neueren Geschichte der Stadt, welche letztere Beaa- fort bei seiner Anwesenheit in grofser Bestürzung fand, da man nicht wnfste, welches Schicksal dem jungen Pascha Hadschi Mehmed, der sich nach dem Tode seines Vaters der Herrschaft bemächtigt hatte, von Constantinopel aus bereitet werden würde, bin ich im Stande, den Ausgang der Krisis, wie ihn mir die Einwohner erzählten, mitsatbei- len. Der verstorbene Vater war nicht Pascha, sondern ein unabhän- giger Derebey, dem ganz Pamphylien gehörte; sein Sohn, welcher Tekkelü Oglu Ibrahim hiels, hatte sich nach des Vaters Tode der Herrschaft bemächtigt und Sultan Mahmud II. mit einem Geld- geschenke zu beschwichtigen gesucht. Zu dieser Zeit besuchte Beau- fort die Stadt. Wahrscheinlich kurz nachdem er sie verlassen, erschien der Kapudan Pascha Chosrew mit einer Flotte auf der Rhede und forderte den Tekkelü Ogla auf, sich zu ergeben. Letzterer schlofo sich in die Stadt ein und soll eine zweijährige Belagerung ansgebalten ha- ben, während welcher Zeit die Einwohner grofse Noth zu erdulden hatten; vor dem Bombardement fand man zwar Schutz in den tiefen Souterrains der Fortificationen , aber es brach eine Hungersnoth aus und man sah sich genöthigt, die ekelhaftesten Dinge zu essen. Um das Maafs des Jammers voll zu machen, wüthete Tekkelü Ogla in der Stadt gegen alle, Türken und Christen ohne Ausnahme, die er für seine Feinde und Verräther hielt; er liefs an 200 Menschen lebendig in ein tiefes Verliefs eines Thurmes der Stadtmauer werfen. Dieser unheimliche Thurm mit seinen Fallthüren wurde mir gezeigt, die Ge- beine der Gemordeten hat man später herausgeholt und feierlich be- stattet Endlich, nachdem die Noth in der Stadt aufs höchste gestie- gen war, übergab sich Tekkelü Oglu an Chosrew; er wurde an Bord eines Schiffes enthauptet und sein Kopf eingesalzen nach Constanti- nopel gesandt. Dafs die Belagerung zwei Jahre gedauert haben soll, ist in Anbetracht der mittelalterlichen Befestigungen der Stadt onglaub- Uohj es mäfste denn Chosrew Pascha sich lediglich auf eine Binschlie-

Digitized by LjOOQIC

Ein Ausflog in die iMuttisdiAn Berge im Herbst 1862. 07

fsuDg befichrfinkt und nur wenig bombardirt haben. Das Andenken an Tekkelfi Ogla ist bei allen filteren Einwohnern noch ein sehr leb- haftes, nnd nur mit Grauen zeigte man mir das Haus, welches er be- wohnte. Seit jener Zeit ist die Ruhe der Stadt nicht mehr gestört worden.

In Ritter's Eleinasien TI, 645 ff. finden sich zwei Notizen früherer Reisenden, welche zu berichtigen sind. General Köhler sagt: hinter der Stadt steige die Höhe des Castells mit Bastionen und quadratischen Thürmen flankirt empor. Ein solches Castell existirt nicht, bann schreibt Hr. Corancez: von der nördlichen Vorstadt, die auf Felshö- hen erbaut liegt, kann man die Stadt selbst nur durch eine Felstreppe, die über ihre Stadtmauer fuhrt, erreichen. Eine solche Vorstadt sammt Treppe giebt es ebenfalls nicht.

Die Stadt hat sich, seit Ihn Batuta sie beschrieben, wenig verän- dert. Um eine halbmondförmige Bucht, deren Mitte durch Aufführung zweier nunmehr zerstörter Molen in einen Hafen umgeschaffen ist, er- hebt sich das ungefSShr 40 Fufs hohe Kalktuffplateau, auf weichem die Stadt erbaut ist. Im Westen ist dasselbe etwas erhöht; hier stehen die Befestigungsthürme gedrängter, und dieser Theil ist von der Stadt durch eine Mauer abgeschieden. Diese kleine Gitadelle heifst Top- hane (Kanonenhaus). Die übrige Stadt ist durch eine mit vierecki- gen Thürmen fiankirte Mauer, die die höchsten Häuser der Stadt über- ragt, und einen tiefen Graben umgeben. Das Innere das Stadt ist heute noch durch zwei gewaltige Maxiem in drei Theile geschieden, deren westlicfasten nahe bei der Gitadelle gelegenen, die ehemaligen seldschukischen Gebieter für ihre Hofhaltung reservirt hatten. Hier stehen auf engem Räume die besten Bauten der Stadt, Medresseen, kleine Chans, eine Moschee, deren Minaret spiralförmig gewundene Canellüren hat und auch ein Mausoleum mit poljgoner spitzer Beda- chung, wie in Konia; aber alles in sehr vernachlässigtem Zustande. Der Bazar, der Konak des Pascha, die schönsten Chans liegen aufserhalb der Stadt; die innere Stadt ist in Folge der hohen Befestigungen, in welche sie eingepfercht ist und welche jeden Luftzug abscheiden, sehr heifs und ungesund; auch haben ihre Einwohner, da die türkische Regierung Adaüa noch immer als eine vnchtige Festung ansieht, durch Thorsper- ren u. dgl. viel Ungemach auszustehen. Die mich begleitenden türki- schen Gfüziere mufsten selber eingestehen, dafs Adalia nur ein „Ok- kalessi^, d. h. eine Ffeilfestung sei.

Am 21. October mufste ich mich entschliefsen, da sich noch immer keine Schiffsgelegenheit nach Rhodus gefunden hatte, das kleine Post- schiffchen, welches den Briefverkehr zwischen dieser Insel, Castellörizo und Adalia besorgt, zu besteigen. Es sollte den Weg in ungeffthr

Digitized by LjOOQIC

^ B. Sperling:

40 Stunden xurucklegen und hiefs seiner schnell segelnden Eigenschaf- ten wegen Scampavia. Diese Eigenschaften sollte ich aber nicht er- proben, denn wir fuhren ganze sieben Tage bis Rhodus, und hatten viel von Sturm, Mangel an Provision und Trinkwasser auszustehen.

Nachts befanden wir uns unter dem Olymp der Solymer und ich sah das kleine Lichtchen der Chimfira herüberschimmern.

Am 22. stiegen wir in der Adrasaubucht ans Land um zu kochen, was an Bord des Schiffchens nicht möglich war. Dann ruderten wir noch bis zu den Chelidonischen Inseln.

Der 23. war ein glucklicher Tag, denn ein günstiger Wind trieb uns durch die Meerenge von Kekova bis nach Castellorizo. Die kahle Felseninsel, auf welcher fast kein Halm sprolst, mit ihrem lebhaften Seeverkehr macht einen eigenthümlichen Eindruck, nachdem man so viel Oede und Verfall gesehn hat. Die Stadt, deren Häuser nunmehr fast die ganze innere Hafenbucht umziehen, nennt 60 hochbordige und an 200 kleinere Schiffe ihr Eigenthum und soll 20,000 Einwohner ha- ben. Die Leute klagten sehr über die grofse Zahl giftiger Schlangen, welche auf der Insel sehr überhand genommen hatten. Vor meiner Abreise kaufte ich 22 seltene Ijcische Silbermünzen.

Am 24. kamen wir nicht weiter als bis zur Mündung des Xanthns (Sene tschai).

Am 25. n&chtigten wir in einer engen, finstern Schlucht des Cragus- gebirges, in welche himmelhohe Berge von oben hereinschauten; die Brandung drfingte gewaltig in den engen Felsspalt hinein, in dessen tiefster Spitze, wohin nie ein Sonnenstrahl dringen kann, ein paar Hütten lagen und eine schöne Quelle sprang. Unser Schiffchen wurde aufs Land gezogen. Ich konnte mich in der engen Höllenschlucht, deren Felsw&nde das Brausen der Brandung verdoppelten, nicht wohl fühlen und war froh, als in der Frühe die Scampavia wieder ins Was- ser geschöben wurde.

Am 26. segelten wir bis zur Mündung des Calbis hinauf. Ihr ge- genüber in geringer Entfernung vom Ufer liegt eine kleine Felseninsel, Fapas-adassi (Pfaffeninsel) genannt, welche den Wellenschlag des Meeres bricht, so dafs eine sichere Rhede gebildet wird. In derselben lagen 12 grofse Seeschiffe vor Anker, welche alle Holz für Aegypten luden. Kleinere Boote, welche durch den Calbis nach dem Ködschez- liman hinauf segelten, brachten die Ladungen herbei, so dafs ein sehr buntes Leben sich auf einmal vor mir entfaltete. Es waren alles Schif- fer von Castellorizo, die zu uns an Bord kamen, um die neusten Nach- richten von ihrer geliebten Insel zu hören. Auf halber Höhe der Papas- adassi liegen die Ruinen eines kleinen byzantinischen Klosters. Auf der Spitze der Insel aber steht weithin sichtbar ein Monument, welches

Digitized by LjOOQIC

Ein Atuflng in die i«anri8chen Berge im Herbst 1862. $9

BO viel ich weiHi, noch nicht bekannt gemacht worden ist und das höchste Interesse verdient.

Aaf einem quadratischen Unterbaa von 1 5 Meter Seitenlange and jetzt 5 Meter Höhe , welcher oben mit einem leichten Profil von zwei parsUel laofenden Leistchen abgeschlossen wird, erhebt sich eine vier» seitige Pyramide, deren Seitenflächen ca. 60* Neigungswinkel haben. Die Spitze ist eingestürzt und der übrig gebliebene Theii der Pyramide mag noch an 10 Meter hoch sein. Alles ist aus kleinen Ziegeln er- baut, die sehr zierlich and regehnftTsig geschichtet sind. Aeufserer Schmock ist aafser den beiden erw&hnten Leistchen nicht angebracht Eine Seite des quadratischen Unterbaas ist gewaltsam von Schatzgrfi- bem durchbrochen, denn einen Eingang hatte der Bau nicht, und das Innere somit zng&nglich gemacht worden. Die Mauern sind 4 Meter dick und von eisenfestem Oufswerk. Der verbliebene innere Raum ist kreisrund und rund gewölbt, hat 7 Meter Durchmesser, 4 Meter Höhe and, den vier Seiten des fiufsern Quadrats entsprechend, sind in den- selben wiederum vier halbkreisförmige Nischen angeordnet Innen scheint Alles verputzt oder mit Steinen bekleidet gewesen zu sein.

Welchen Zweck das Gebäude gehabt haben mag, wage ich eben 80 wenig zu entscheiden , als dem Monument eine Zeit der Erbauung anzQweisen. Seine einfachen Formen und die ungeheure Materialver- schwendung lassen auf eine frfihe Zeit schliefsen. Die Ziegel würden dieser Annahme nicht entgegenstehen, da schon Mausolos' Pallast zu Halicamassns aus solchen erbaut war, ebenso wie der des SLroesus zu Sardes. Vielleicht ist es das Grabmal eines karischen Satrapen ')-

Am 27. segelten wir in der Nacht von Papas-adassi fort und kap men um 2 Uhr nach Rhodus. Durch die Pulverexplosion vom Jahre 1856, welche den schönsten Tbeil der Ritterstadt, darunter die Meister- boig und Conventskirche in Trümmern legte, hat die Stadt viel von ihrem eheoudigen Interesse verloren. Seit jener Zeit haben die Türken für passend erachtet, den prachtvollen Naillacsthurm am Eingange des gro» isen Hafens von oben bis unten kreideweüs anzntünchen, und w&hrend ich diese Zeilen schliefse, erreicht uns die Trauerbotschaft, dab aber- malB ein furchtbares Erdbeben die schwer geprüfte Insel heimge- »acht hat *).

') Die Gnmdfonn du ICaiuolusgnibea ist hier vorhanden » nur der umgebende StalengiDg fehlt Auch hat das Gebftude Aehnlichkeit mit der Pyra des Heraklee-8an- den, wie eie auf Taraiachen BronaemBnaen und auf einer seltenen Tetndrachme Cili- <^cii8 (bei Mionnet Soppl. YII. Taf. Vm. 4) abgebildet iat, worttber O. Hflller, Ap- <i»«logie, §. 894. 7 an veiie^eichen.

*) Nach dem bald daranf von der A. A. Z. gebrachten Berichte erfolgte dar Kidüois bei staikem, seit mehreren Tagen wehenden Nordatnrm, nnr kmie Zeit voi^

Digitized by LjOOQ IC

70

n.

Die Fieberkrankheiten des oberen Nilgebietes und deren Behandlungsweise.

Rathschläge für Reisende. Von Dr. B. Hartmann.

Bei Gelegenheit einer Besprechung des kürzlich von mir publicir- ten Reisewerkes über Nord -Ost -Afrika fiufsert Prof. H. Barth: ^dafs es ihm aufgefallen, daCs weder im Anhang XL des Werkes, noch da, wo von Behandlung der kranken Reisenden (Kap. 28) die Rede ist, ein Wort gesagt werde über eine Reinigung von Galle und Magen vor definitiver Bewältigung des Fiebers durch Chinin. (Vergl. Zeitschr. 1863, Heft 6, S. 466.) Ebendaselbst ertheilt Barth noch einige Rath- schlage, besonders über Anwendung der Vomitive, der Parganzen and der Tamarindenfrucht, so wie über das Beschränken von Schröpfungen bei fieberhaften Krankheiten des tropischen Afrika, zur Nachach tung für spätere Reisende.

Ich hatte es nicht f&r angemessen gehalten, in die Erzählung der uns betroffenen traurigen Katastrophe allgemeinere, medizinische Betrachtungen einzuweben, schon um dadurch den Verlauf der Schil- derung nicht zu unterbrechen. In meinem Anhange XL sollte nichts als eine kurze Skizze der Hauptkrankheiten Sennärs gegeben wer- den und ist daselbst nur der im Lande üblichen Behandlungs weisen des Fiebers gedacht, keineswegs aber diejenige Methode erörtert wor- den, welche ich selbst für die erfolgreichste zur Kur jener furcht- baren Uebel halte. Nun habe ich zwar die Absicht, diese Dinge bei einer anderen Gelegenheit genauer zu besprechen, allein die Wichtig- keit des Gegenstandes für künftige Reisende veranlafst mich, schon

her darch ein unterirdisches Gerftusch angekündigt, am 22. April 1868 Abends halb 11 Uhr und war, obwohl nicht über 20 Sekunden dauernd, bei weitem heftiger als die gleichfalls verheerenden Erdbeben von 1851 und 1866. Die meisten Dörfer der Insel wurden in völlige Trümmerhaufen verwandelt, in einem derselben sAhlte man 140 Leichen, in der Stadt Ober 800; hier wurde unter andern der schöne S. Johan- nisthurm, der bisher allen Erdbeben getrotst hatte, völlig niedergeworfen; auf der ganzen Insel berechnete man ttber 1500 ganz zerstörte, 4000 stark beschädigte HKa- ser und einen Oesammtverlust an Eigenthum von wenigstens 4 Millionen Francs.

Kiepert.

Digitized by LjOOQIC

Fteberkrankheiten des oberen HUfebietee und deren Behandlungiweise. 71

jetet und an diesem Orte einige Betraehtuogen flb^r afrikanitdie Fie« ber und deren Kur anzustellen.

Früher bereits habe ich in dieser Zeitschrift mitgetheilt, dafs im Nilgebiete südlich vom 18 17* N. Br. fieberhalte Kranldieiten h&ufig anfbrfiten. Uebcr annehmbare Bedingungen zu ihrer Bntstehung so* weit unsere Erkenntnife uns nfimlich berechtigt, solche festrosetsen habe ich mich anderweitig geäuf^ert *) und will defehalb nicht noch einmal darauf zurückkommen. Man beobachtet hier zweierlei Hanpt- Fieberformen : einfache Wechselfieber und pemidöse Fieber. Jene be- fallen Einheimische und Fremde, besonders aber Fremde fast ohne Ausnahme, bald nach längerem, bald nach kürzerem Aufenthalt in der fiebererzeugenden Gegend. Sie treten meist als eint&gige und drei- tfigige Intermittenten auf. Den Ausbruch derselben beschleunigen Dnrchnfissnngen, Verkühlungen, Ueberladnngen des Magens, grofse körperliche und geistige Anstrengungen in übermfifeiger Hitze, Gemüths- bewegungen u. s. w. Nicht selten würde man aber auch vei^ebens auf nachweisbare Ursachen sinnen. Frost, Hitze, Schweifs im Anfall, Abgeschlagenheit, Apathie, hfiufig geringe Efslust in der fieberfreien Zeit, regelmftfsige Wiederkehr der Anfälle, das ist die gewöhnliche Gestalt des Uebels bei „regulärem Typus^. Dauert ein solcher Inter- mittensprocefs lange, so reibt er cKe Kräfte des Patienten auf, daher der Sennftrier das Wechselfieber treffend genug mit einem Wurme ver^ gleicht, welcher im Knochengerüste des lebenden Menschen herumnagt. Gelingt es nun auch, ein solches Fieber zum Stillstande zu bringen, so sind doch gar zu oft langdauemde EörperschwAche, anhaltende Störung der geistigen Er&fte, Verdauungsstörungen, Anschwellungen der Leber und Milz *), allgemeine und partielle Wassersuchten die Folge. Es entwickelt sich nach solchen Intermittenten leicht jenes chronische Siechthum, welches als „Fieberkachexie^ jedem Arzte auch unserer Lander wohl bekannt ist. Wiederkehr dieser Fieberprocesse fin- det hfiufig statt und ist um so gefahrbringender, je mehr der Organismus des Leidenden dureh frühere Ähnliche Affektionen bereits untergraben worden.

Einfache Wechselfieber lassen sich dureh vorsichtigen Gebrauch eines Brechmittels zuweilen, aber auch nur zuweilen, abschneiden. Be- sonders wo bei sonst rüstiger, nicht zu voUsafdger Konstitution dem Fieberanfall eine Magenrerderbnifii vorausgegangen, wo diese sich nun auch in sogenannten gastrischen Efsdieinungen kund giebt, da möge

') Heise durch Nord-Ost-AiHka u. s. w. S. 849—351 AnJb. LZ, S. 86, 87. ^) Welche sich in Senn&r gar h&ofig mit einer sehr grofsen Schnelligkeit ent- wickln und aoAwrordentliche Dimensionen annehmen kOnnen.

Digitized by LjOOQIC

72 R- Hftrimftnn:

man mit dem Brecbmittdi ohne Pureht versuchen. Dadoreh kann man hin und wieder den Procefs sistiren. Laairmittel, wie Ricinoeöi, Magnena mit schwefelsanrem Kali o. s. w. , passen sehr gat bei za- gleich stattfindender Stuhl Verstopfung. Nun darf man es sich aber ja nicht etwa snm Grundsätze machen, jeden Intermittensfall, sei es auch nur in dessen Beginne, mit Brechmitteln und Abführungen erfolgreich traktiren und ganz abschneiden zu wollen. Viele Patienten leiden hier ▼on Anbeginn des Fiebers an dauernder oder 'öfters wiederkehrender Brechneigung. Gegen diese würde man das für einen Tropenreisen- den so köstliche Brausepulver, wenn nöthig mit geringer Menge von Opium versetzt, reichen. Vollblütige Individuen, welche nach grofser Anstrengung in tropischer Hitze vom Fieber ergriffen, werden leicht von starken Eopfkongestionen heimgesucht und können diese alsdann durch Brechmittel noch zu einem hohe Besorgnifs erregenden Grade gesteigert werden. Personen aber, die auf irgend eine Art herabge- kommen und physisch sehr geschwächt sind, würden Vomitive und Purganzen im Fieber geradezu Schaden bringen. Ein schneUer Aus- gang in Tod könnte die unmittelbare Folge derartiger kurativer Ein- griffe sein. Kennt man doch solcher Fälle genug. Die Zulässigkeit dieser Mittel würde daher stets von der Beschaffenheit des eii««elnen Krankheitsfalles abhängen. Allgemeine Anwendung dürfen diesel- ben um keinen Preis finden.

Jeder Wechselfieberanfall mufs in ruhiger Lage und mit hinrei- chender, aber nicht zu warmer Bedeckung abgewartet werden. Speise zu nehmen hütet sich der Kranke meist von selbst; er empfindet Ekel dagegen; besonders gegen Fleisch. In der fieberfreien Zeit mufs der Patient ohne Besinnen zum schwefelsauren Chinin greifen und mufs, wenn er in den Mannesjahren steht und sich im Vollbesitze seiner Kräfte befindet, das Mittel nie in zu geringen Gaben, sondern minde- stens zu 8 12 16 Gran (je nach Heftigkeit des Anfalles) nehmen, als Pulver, in schwarzem Kaffee oder in Wasser, mit etwas Schwefel- säure oder Salzsäure. Wo Säuren nicht zur Hand, da reichen einige Tropfen Limonensaft aus. Das Chinin kann in kleinen Pausen, etwa von Stunde zu Stunde, verbraucht werden und soll man sich nicht zu sehr vor seinen „nachtheiligen Wirkungen^ furchten. Ob man aber vor Einnahme des Mittels Vomitive oder Purganzen genommen, das bleibt .sich für die Wirkungsweise des Chinin völlig gleich. Da in diesen Ländern jeder anscheinend geringe Fieberanfall Vorläufer einer per- nidösen Krankheit sein kann, so zögere man, um jenen möglichst bald abzuschneiden, nicht mit Darreichung des Chinin und verliere man, wenn es angeht, keine Zeit mit Vomitiven ond Laxanzen, wenigstens

Digitized by LjOOQIC

Fleberkrankheiten des oberen NUgebietea und deren Behandlangsweise. 73

l>enatie man diese nur dann, sobald sie dtirofa hervortretende gastrische Symptome direkt angezeigt werden.

Die Difit in der fieberfreien Zeit sei einfach nfihrend; nur bei pofser Abnahme der Erfifte sei sie so st&rkend wie möglich und ^werde durch Wein nntexstutst

An Geträtiken kann man, auch während des Fiebers, Limonaden, Absud von Tamarindenfrucht in Wasser oder sonst ein erquickendes Getrfink zu sich nehmen. Limonade ist nicht schlechter als Tama- rinde; beide Mittel sind unschädlich und hängt die Wahl des einen oder anderen ganz vom Geschmacke eines Jeden ab. Wir selbst haben schone fiirftwische Tamarinde von Sidt aus mit uns genommen und von derselben mehrmals Gebrauch gemacht, jedoch lieber wieder 9Eur aromatischeren Limonade gegriffen. Am besten dürfte sich jedoch hierbei ein nicht zu lange fortgesetzter Gebrauch von stark mit Was- eer verdünnter Schwefelsäure oder Haller'sches Sauer eignen, beson- ders bei sehr schwächenden Schweifsen, bei heftiger Erregung im Ge- fUfssystem, starkem Herzklopfen, vollem Puls, grofser Hitze u. s. w. Die arabischen Militärärzte in Sennär wenden verdünnte Schwefelsäure bei Wechselfiebem häufig so an und habe ich dieselbe gleichfalls mit gutem Erfolge benutzt.

Hat man sich vom Ausbleiben des Fiebers überzeugt, so bore man mit Anwendung der fiebervertreibenden Mittel nur ja nicht etwa ohne Weiteres auf. Man benutze noch, zur Verfafitung von Rückfällen, Chinin entweder an demjenigen Tage, an welchem man, bei fort- dauernder Affektion, einen neuen Anfall zu erwarten haben würde, oder man bediene sich öfters einer einfachen Chinatinktur, eines Ex- traktes von pulverisirter Chinarinde mit Gognac, Wein u. dergl. Auch Abkochung von Granatapfelrinde oder von den bitteren, gerbsäure- reichen Blättern, Blüthen und Hülsen der Akazien (Acacia «eya/, A. niloticoy A, gummiferd) habe ich selbst mit Yortheil benutzt. In Sen- när kann man die Hülsen der Coisia arereh und Modü$y d. h. Gerber- rinde von Akazien, dazu verwenden. Granatapfelrinde findet sich in den meisten Apotheken von Gairo, Chinarinde in den Begienmgs- pharmaden der Städte am Nil.

Folgt auf das Fieber eine starke Entkräftung, so komme man dem Organismus mit nährender Diät so gut und so energisch zu Hülfe, als die Umstände es irgend erlauben. Ans den übli- chen Reiseprovisionen, Reis, Maccaroni, Suppenpaste, comprimirter Feldkost, Fleischkonserven u. s. w. kann man ja mit den überall vor- handenen Hühnern oder Wildtanben, nebst Senf, etwas Curry u. d(^. ganz wohlschmeckende, nahrhafte Speisen bereiten. Wer solche Pro- visionen entbehrt, ist freilich schlimm daran, denn die erbärmliche Kost

Digitized by LjOOQIC

74 ^ Hartmanu:

der Eingebornen , ihre Darrah, IMdm, rorzfiglich ihr klantschigeA Dnrrah-Brod, ihre wenigen schmacklosen Gemüse, die übermabig ge- pfefferten Fleischspeisen, sagen einem enropfiischen Reisenden wenig EQ, mag dieser auch gesund, gar nicht leidend sein. Glücklich, wenn dann ein armer Patient bei einem Türken, Enrop&er oder eingebornen ^^kh gastliche Aufnahme und leichter verdauliche, krftftigendere Nah- rung, als beim gemeinen Manne, find^

Nun giebt es Ffille, in denen die Parozysmen des Weehselftebera immer von Neuem wiedericehren , trotzdem man mit allen moglidien Mitteln, mit China und Chinaalkaloiden und, Gott weifs womit sonst« dagegen gearbeitet. Da hilft dann oft weiter nichts, als sdüeaniger Climawechsel, ein Vertausch der Malaria -Gegend mit einer gesunde- ren. Wem das nun nicht möglich, der kann leicht eine Beute dee Todes werden. Denn nur wenige Konstitutionen sind dazu geeignet, wiederholten oder sehr langwierigen einmaligen Wechselfiebern auf die Dauer Trotz zu bieten.

Die zweite Form hiesiger Fieber, das sogenannte pernicLdse Wechselfieber, geht öfters aus der ersteren Form hervor.

Bin gewöhnliches intermittirendes Fieber setzt sich häufig genng in das pemiciöse fort. Dies geschieht besonders leicht da, wo ein Patient schon durch anhaltende Intermittens minirt worden« Die Pausen zwischen den Anfftllen werden immer unreiner, zeitweise hef- tiger, das Fieber nimmt einen remittirenden Charakter an. Nun wie- derholen sich die AnfiUle oft und öfter, gehen endlich ohne Intermia- sion in einander über, der Paroxysmus wird andauernd. Der meist bewustlose Kranke, von furchtbaren Gehimerscheinungen, Ddi- rien, brennender Hitze, in wenigen lichteren Augenblicken von anafig- licher Angst, bohrenden Gehirnschmerzen, phantastischen Gesichtser- scheinungen, von Herzklopfen und reifsendsten Gliederschmerzen heim- gesucht, stirbt rasch dahin, meist drei, seltener zwei Tage nach Ein- treten der Continus.

Solchen Verlauf nehmen viele Fiebererkrankungen in Senn&r. Nun giebt es Falle, in denen Jemand ganz plötzlich krank wird, so- fort eine grofse Mattigkeit und Niedergeschlagenheit fühlt, glühende Hitze, Magendruck, Gliederreifsen, Herzklopfen, Unruhe und Seelen- angst empfindet, bald in Delirien veriSllt, dann kaum auf Augenblicke sein Bewufstsein gewinnt und theils in wilden tobenden Delirien, theÜB in ehernem Todeschlnmmer , nach 6 12 Stunden bis höchstens drei Tagen, erliegt. Hier läfst sich oft gar keine greifbare Ursache nach- weisen, so viel man auch danach forschen mag and bleibt für uns denn hfiafig gar keine andere Annahme, als die einer den Organismus schnell vemicfatenden ^Malaria-Wirkung^.

Digitized by LjOOQIC

Fieberkrankheiten des oberen Nilgebietes und deren Behandlnngsweise. 75

Nicht selten freilieh hört man eine ^direkte Einwirkung der Son- nenstrahlen, einen Sonnenstich^, als Ursache solcher Erkrankungen angeben. Der Sonnenstich nämlich ist in diesen Ländern höchst ge- fahrlich, in Egypten sowohl, wie in Sudfio. Man beobachtet nach schliinmen Insolationen starken Schwindel, Neigung zur Ohnmacht, bohrenden Eopfschmers, Schwächung des Oesichtssinnes, Funken- sehen, starkes Fulsiren in den Schläfen, stechenden, angstvollen Blick» Lahmheitegefohl in den Extremit&ten , unwillkührliehes Harnlassen, Unrahe, baldiges Irrereden, Flockenlesen und Bewufstiosigkeit Das sind freilich Symptome, wie sie auch in Fällen des eigentlich pemi- ciösen Fiebers vorkommen. Die Einwirkung der Sonnenstrahlen ver- mag nun ferner in diesen Gegenden Krankheitserscheinungen zu er- zeugen, welche, wenn auch in die Kategorie des Sonnenstiches ge- hörend, täuschend einem starken Fieber mit bald mehr, bald weniger deutlich remittirendem, ja sogar einem Fieber mit kontinnirlichem Typus gleichen. Die Unterscheidung von Sonnenstich und Fieber (sie) ist daher oftmals sehr schwierig und hängt nur von genauerer Erwägung der Krankheiteursache ab.

Das Krankheitsbild dieser entsetzlichen Affektionen ist, abgesehen von den oben beschriebenen, häufiger zu beobachtenden Hauptsympto- men, dennoch ein in den Einzelfällen recht wechselndes. So kann ein gewohnliches Wechselfieber mit ganz regelmäfsigem Verlauf schon in- sofern einen perniciösen Charakter gewinnen, als die einzelnen Anfälle den Elranken, besonders wenn dieser durch Strapazen, elende Nahrung u.dgl. entkräftet, dergestalt mitnehmen, dafs derselbe bald erliegen mufs. Dies hat man besonders in Sennär an denen beol>> achtet, welche das daselbst unsäglich beschwerliche Kriegshandwerk treiben. Fast bei jedem Feldzuge der Türken in Ost -Sudan ist es vorgekommen, dafs marode, weifse Kriegsleute Osmanen, Fell&hin, Maghrebin , aber auch selbst schwarze, im Lande gebome Solda- ten, anscheinend ganz gewöhnlichen Wechselfiebem massenweise zum Opfer gefallen. Mangelhafte Pflege thut freilich in solchen Fällen auch wohl das ihrige, um einen tödtlichen Ausgang zu beschleu- nigen.

Pernidose Fieber sind hier oftmals (aber nicht immer) von star- ker und schneller Anschwellung der Leber und Milz, von AnschweL lung der Lymphdrusen am Hidse, in der Achselhohle und in den Leistengegenden, endlich von Entzündung und Eiterung der Ohrspei- cheldruse — sogen. ParoHte begleitet. Milzbruch scheint selten. Aber Anschwellungen der Leber und Milz bleiben an den Genesen- den leicht lange zurfick und veranlassen viele, oft sehr böse Folge-

Digitized by CjOOQIC

76 R- Hartmann:

leiden, welche übrigens auch schon durch einfache Wechselfieber ent- stehen können.

Femer können pemiciöse Fieber, wenn der Kranke deren ersten heftigen Anf&llen nicht erlegen, in ihrer Intensität nachlassen and einen laueren adynamischen Charakter annehmen. Sie verlau- fen dann mit Erscheinungen, die denen unseres Abdominaltyphos in Manchem ähneln und können noch nach Tagen und Wochen tödtUch endigen. Yerbindangen mit vielerlei Beschwerden des Verdauungssyste- mes, mit Oelbsucht von leichterer und schwererer Art, s. B. mit dys- sentrischen und selbst cholerine-artigen ' ) Zufällen, sind ebenfalls nicht selten. Man sieht, dals die Aeufserung dieser perniciöeen Fieber eine sehr verschiedenartige sein kann.

Die Kur des pemiciösen Wechselfiebers liegt leider noch sehr, sehr im Argen. Wem es, wie mir, vergönnt gewesen, als Arzt einen Blick in die heut zu Tage übliche Behandlungsweise dieser infernalen Krankheit zu werfen, darf sich darüber nicht täuschen. Dennoch will ich versuchen, einige allgemeinere Verhaltungsregeln zu geben.

Jemandem, der plötzlich von perniciösen Erscheinungen befallen wird, dürfte man, meiner Ueberzeugung nach, kein Brech- mittel reichen, indem durch dies die Gehimerscheinungen noch ver- mehrt werden könnten. Nur in laueren Fällen, wo jene nicht vom An- fang an hervortreten, wo dagegen starke gastrische Symptome vorhan- den, würde man zum Vomitiv greifen. Findet im Beginn einer solchen Krankheit Stuhlverstopfung statt, so soll man Oeffnnng schaffen and zwar am zweckmäfsigsten mit Kalomel, 6 10 Qran in der Gabe, wo- durch man die Verdauungsorgane auch am sichersten von Galle reinigt. Mehr als die angegebene Quantität an Kalomel zu reichen, halte ich nicht für passend und zwar schon der alsdann möglicherweise eintre- tenden, schwächenden Folgen des Purgans willen *).

Häufig bereits ist die Frage discutirt worden, ob man bei perni- ciösen Fiebern einen Aderlafs riskiren dürfe. Ich meinestheils bin der Ueberzeugung, dafs bei vollblütigen, kräftigen Individuen, deren Er- scheinung auf eine stark erhöhte Girculation und auf Vorhandensein heftiger Gehimkongestionen deutet, bei denen dann jene schnell, bin- nen wenigen Stunden, tödtende Form der Perniciosa ganz besonders zu furchten, dails femer da, wo ein Sonnenstich stattgefunden, ein mäfsiger, nur ja nicht bis zur Erschöpfung fortgesetzter, Aderlafs

') Diese gehen dann leicht in eine dem Choleratyphoid ähnliche Affektion ans. Sporadische Cholera ist hier selten.

') Man Termeide die Enengnng des Speichelflnsses, gehe daher selten nur bis anf Skrupeldosen für den Tag und gebrauche das Mittel Ja nicht lange.

Digitized by LjOOQIC

fSebarfcmiUieiteii des oberen IQIgeUetei und deren Behandlnngsweise. 77

woUtfaStig, wenn auch nicht gerade die Krankheit abschneidend, wir^ ken werde. Personen aber, die schon dnreh Torhergegangene Wech- seMeber oder durch andere Yerhfiltnisse herabgekommen, soll man nicht aar Ader lassen. Man wurde da bedeutenden Sehaden anrich- ten. Auch hat es FfiUe gegeben, in denen man an pemiciösen Fie- bern Erkrankte, durch die Heftigkeit der Symptome geängstigt, reich- lich ▼enfisecirt, wonach aber die Patienten schnell zu Grunde gegangen. Dasselbe hat man nach Darreichung von starken Vomitiven und tüch- tigen Laxansen stattfinden sehen. Folgt wieder die Mahnung, bei FeMs perniciosa mit aUen diesen Eingriffen höchst vorsichtig, mit ge- nauer Berücksichtigung des Einzelfalles, vorEugehen. Hinsichtlich des Schröpfens dagegen bedarf es bei dieser Affektion keiner übergrofsen Sorge, obwohl man allerdings auch dabei Konstitution des Patienten, sowie Art und Intensität seiner Krankheitssymptome berücksichtigefn soll. Bei der rohen Art des Schröpfens im Lande, von Seiten arabi- scher ond schwarzer Barbiere * ) oder des ersten besten dortigen Laien, wird immer nur wenig Blut entzogen. Und dennoch kann selbst diese geringe Menge Blutes, am Nacken oder auf der Brust unter dem Schlüsselbein entnommen, die schlimmsten Symptome lindern, wie die furchtbaren Kopf kongestionen u. s. w. Daher soll man sich in gewis- sen Fällen selbst vor wiederholtem Schröpfen nicht farchten und nur dann gänzlich damit aufhören, wenn die Kräfte des Leidenden zu sehr sinken.

Die Hauptsache in der Perniciosa bleibt schleunige Darreichung von Chinin. Aber in grofsen Oaben, 30 bis 60 Gran auf einmal oder in ganz kurzen Pausen hintereinander, zwei Drachmen in der Dauer Ton 12—24 Stunden I Man muls hier mitten im Anfalle geben, da man ja dessen Aufhören nicht erst abwarten kann.

Weil man nun möglichst schnell grofse Chiningaben geben will, der Kranke aber, in Delirien liegend, dieselben zuweilen nicht neh- men kann, so wären Chininklystiere vielleicht wohl zweckmäfsig, wurden jedoch auf Reisen kaum Anwendung finden können. Man mufe hier die Einflöisung des Mittels versuchen, so gut sie gehen will. AeuTserliehe Anwendung des Chinines auf Wunden von Zugpflastern, in Spirituosen Einreibungen oder in Salbenform, leisten zu wenig, um weiter in Betracht gezogen werden zu können.

Ist mit dem Fieber lebhafte Unruhe und Angst verbunden, treten aufreibende, tobende Delirien ein, so ist dem Chinin auch Opium bei- zumischen, ein Zusatz, der in dieser Krankheit, wie ich an mir selbst

') Mittelst des bleehernen ScbrOpfliornes nnd RftBiermessera, oder, wie bei den Schwarzen, mittelst eines Stückes Antilopenhonies und des Dolohmessen.

Digitized by LjOOQIC

78 B- Harimann:

erfahren, überhaupt schon bei mfifsiger Beaomfaigang Nutien stiften kann.

Gegen anhaltende Oehirnerscheinungen , grofse Hitze, Schlaf- wachen n. 8. w. sind kalte Wasserumschläge auf den Kopf anznratben. Sie müssen aber öfters gewechselt werden und sind womöglich Leder- schläachen zu entnehmen, in denen sich zumal bei Nacht das Wasser noch leidlich kühl hält.

Ruhrartige Zufälle sind mit Kalomel und, beim Nachlafe, mit den S. 73 erwähnten, adstringirenden Thee's oder mit verdünnter Eisen- chloridflüssigkeit in arabischem Gummi zu behandeln.

Die Krankheit, welcher A. y. Barnim erlegen und welche mich selbst für lange Zeit dem Rande des Grabens nahe gebracht, war ein pemiciöses Wechselfieber, erzengt durch grofse physische und geistige Anstrengungen in einer Malaria -Gegend. Bei mir beschleunigten wie- derholte Anfälle von Sonnenstich die Entwickelung pemicioser Er- scheinungen. Die Bamim'sche Krankheit äufserte sich von vornherein als remitürend, mit von Mal zu Mal sich verstärkenden Paroxysmen und sehr unreinen Intermissionen. Das Leiden wandelte sich schliefs- lich in ein sehr schweres, kontinuirliches Fieber um. Da aber sogleich anfänglich schlimme Gehimerscheinungen, grofse Hitze, Unruhe, boh- render Kopfschmerz und Irrereden eintraten, wogegen gastrische Er- scheinungen fehlten, so verbot sich ein Brechmittel wohl von selbst; ähnlich bei mir, wo die Kongestionen, vom ersten Momente des E<r- krankens an, ungemein heftig. Dagegen that Kalomel bei uns Beiden gute Wirkung. Als bei A. v. Barnim stärkere Entkräftung eintrat, wurde von jedem Versuche, ihm Blut zu entziehen was Übrigens auch ganz zu Anfang nur sehr unvollkommen gelungen , abgestan- den und nur noch darauf hingewirkt, seinen ersterbenden Organismus durch stärkende Mittel, wie Wein, Einreibungen mit Spiritus u. dgl. zu heben. Mir that das wiederholte Schröpfen sehr gut Facta loquunhtr und verweise ich in dieser Hinsicht noch einmal auf das vorhin Gesagte. Chinin haben wir in Menge genommen, gleich am ersten Tage je 40 Gran, von Anfang an mit Opium. In den späteren Stadien unserer Krankheit war von rationeller Behandlung nicht eigent- lich mehr die Rede. Beide um die Wette bewufstlos, mufsten wir uns dann dem Geschick und guten Willen unserer meist fremden Umge- bung überlassen. Was diese Alles mit uns vorgenommen, ist mir nie ganz klar geworden, nur so viel weifs ich, dafs die guten Leute sich grofse Muhe mit uns gegeben und es an barmherziger Liebe nidit haben fehlen lassen. Was hat man da nicht versucht mit Abwaschungen von Pfianzendekokten, mit hei&en Thee's und EinflöDsen von Chinin. Ich erinnere mich, dafs man in Rosdres vor meinen Augen gute, halbe

Digitized by LjOOQIC

FiebcriEiaiikheiten dei oberen NUgeblotM and deren Behandlnngsweifle. 79

Theddffel toU Okinin mit Limonensaft in Wasser gethan and dals ich sotche Mengen mit der stumpfen Resignation eines fast unrettbar dem Tode Geweihten verschlackt habe.

Der drangsalvolle Rückmarsch ans Fezoghiu nach Roseres war am bofsartigen Verlanfe unserer Uebel hauptsächlich Schuld. In ähn- liche Lagen wird aber ein Reisender leicht gerathen, wird sich bald einmal genöthigt sehen, mitten in fieberhafter Krankheit anstrengende Reisen zu unternehmen, schon in der Absicht, um gesundere Gegen- den zu gewinnen oder auch durch lokale Verhältnisse aller Art, wie Unroben, drohende feindliche Angriffe, Mangel an Lebensmitteln u. dgl., gedrängt.

Man hat viel von rationeller Behandlungsweise der peruiciosen Tropenfieber gesprochen. Leider scheint mir eine solche bisheuer kaum zu ezistiren. Oft genug lassen bei dieser furchtbaren Krank- heit den Arzt alle anwendbaren Mittel in Stich, selbst wenn deren Verabreichung noch so „rationell^ betrieben. Das vielgerühmte Chinin nutzt häufig absolut nichts und der Kranke unterliegt trotz- dem, bei aller Sorgfalt in der Behandlung. Wie viel Menschen deckt doch die Erde der khar^mer Friedhöfe, die, während sie an FebrU kUermiitens perniciosa daniedergelegen, Vomitive und Purganzen ge- nommen ond nicht genommen, die oft recht bedeutende Mengen Chi- niD gebraucht und für welche Gott weÜs was gethan ist. Hier entr deht die Natur noch ein grofses Oeheimnifs unseren Blicken , d. lau den rechten Einblick in die Fieberprocesse und deren sachge- mäfae Kur.

Gewifs iHrurde man gut thun, bei tropischen Fiebern, sowohl ein- fach intermittirenden, als pemiciösen, zumal da, wo Chinapräparate keine Wirkung üben, mit Arsenikalien zu experimentiren , häufiger, ab dies bis jetzt im Lande geschehen '). Einem Reisenden, der nicht sogleich Arzt, ist jedoch zu solchen Versuchen kaum zu rathen, weil Aneoikpräparate denn doch etwas perfide Mittel, welche strengste Doeirnng erfordern. Ueber zweckdienliche Anwendung derselben sind die Akten noch nicht geschlossen. Nie aber sollte man mit den vie* len überall gebräuchlichen Chinasurrogaten hanthieren, sondern, um keiner Zeit verlustig zu gehen, denn doch lieber zum schwefelsauren Chioin greifen, dessen Wirkung, wenn auch keineswegs von verbrief- ter Sicherheit, immer noch edatanter ist, als diejenige irgend eines Pseododiinaprfiparates. So rühmt man z. B. jetzt in Sennär ein auf

') Soriel ich weifs , 'wandte im Jahre 1860 nur ein Renegat in Berber arse- nge Siofe m ahMhealieben Uoaen an ond bevölkerte Kbon damit die dortigen

Friedhöfe.

Digitized by LjOOQIC

gO R. Hartmann:

den dortigen Mfirkten häufiges Seitaanneen-Rhisom als Febrifugwn; indessen haben Versache, welche Prof. Frericbs im Chaxit^kiUDken- hause zu Berlin damit angestellt, ein durchaus unbefriedigendes Re- sultat ergeben.

Häufig habe ich die Frage aufwerfen hören, ob ein Berciser der oberen Nilländer prophylaktisch Chinin nehmen solle oder nicht Ich glaube verneinend antworten zu müssen. Lange fortgesetzter Chi- ningebranch schadet dem Organismus und nutzt in dieser Weise mehr^ stentheils doch nichts, wie das z. B. die unglücklichen Expeditionen der Englfinder am Niger und Zaire bewiesen haben. Auch versicher- ten mir in Sennär ansässige Missionäre, Eaufleute und Aerzte, dafs sie selbst mit dem prophylaktischen Gebrauche des Chinin nicht nur keine Abwehr des Fiebers erzielt, sondern davon eine destroirende Wirkung" auf den Organismus bemerkt, welcher letztere perniciöseD Anfällen dann um so leichter erlegen. Die verstorbenen A. de Malzac und Dr. A. Peney, ersterer in Ehar^m, der zweite im Bari»Lande um- gekommen, haben hierzu allerdings schlagende Beispiele abgegeben. In der That, zu kleine Gaben des Mittels können in dieser Richtung gar nichts nutzen, gröfsere dagegen würden bei längerem Gebrauche schaden >)• Wohl aber könnte öfterer Genufs eines Dekoktes von Chinarinde mit Cognac oder Rum ganz nützlich sein. Man soll sich nfim- lich in den feuchtwarmen Gegenden des tropischen Afrika, wo Malaria herrscht, niemals ganz des Genusses geistiger Getränke enthalten. Man kann hier dem Organismus sicherlich schon dadurch sehr zu Hülfe kommen, dafs man vor Beginn einer beschwerlichen Tagereise Morgens eine Tasse schwarzen Kaffees mit etwas Cognac nimmt. Mit- tags ein Gläschen leichten Rothweins und, zur Verbesserung des h&ufig so miserabelen und der Gesundheit gefährlichen Wassers, einige Tropfen Absynth, bei regnerischem Wetter und nach stattgefundener Durch- nässung auch mal ein Glas Grogk, geniefst.

Da man nun in diesen Klimaten Spirituosen leicht und in Menge vertragen lernt und da der erschlaffte Magen gern nach Reizmitteln ver- langt, so liegt die Versuchung nahe, hierin des Guten zuviel zu thun, wovor man sich jedoch strengstens zu hüten hat. Europäer, Eopteo, Türken und Berberiner leisten hierin Kolossales, richten sich aber natürlich auf sichere Weise zu Grunde.

Soll ich nun späteren Reisenden noch einige allgemeinere hygie- nische Mafsregeln anempfehlen? Ich will es versuchen. Jeder halte den Körper gleichmäfsig warm, womöglich mit leichten, hellfarbenen

') Eni warte man, ob ein Fieber kommt und greife detm ene^tefa mit Chinin ein.

Digitized by LjOOQIC

Fieberkrankheiteil des oberen NilgebieteB und deren Behandlungsweüe. 81

^Wolktoffen bekleidet Vor Beofissung und nfichtKcher Dnrcfak&ltang nehme man sich wohl in Acht. Wo es thnnlich, da vermeide man d«8 Sdüafen aof blofser Erde; die Bettstelle des Nabiers, irgend eine BiUhudg, ein Qerüst von nntergebreiteten Baumzweigen, wenn mog<- lieh ein leichtes, aber fest gebautes Feldbett, sollten stets dem perfiden Sidboden vorgezogen werden. Der Sennarier selbst wird es, wo er irgend kann, verschmfihen, auf der blanken Erde zu ruhen. Man kiote sich sorgfältig, seinen unbedeckten oder ünzureiohend bedeckten Kopf den urmittelbaren Sonnenstrahlen auszusetzen. Wo dies den- noch geschehen mufs, da schütze man sich durch einen dick umge- ^widkelten Turban von leichtem MousseKne oder durch einen breitkrfim- fugen; mit w^f^em Zitc überzogenem Filzhut Nie lasse man sich dazu verleit^i, der Sitte der Eingebomen zu folgen und, selbst nur ifir kurze Zeit, barfufs zu laufen, woza die grofse Hitze allerdings reizt Magen und Unterleib müssen Tag und Nacht durefa eine wol- lene Binde, wenigstens aber doch durch eine wollene oder seidenfe tripolitaner Schorpe, warm gehalten werden.

Die Difit des Reisenden sei stets nahriiaft, wenn auch ^darauf be- rechnet, dem Verdauungsapparate niemals Beschwerden zu verursachen, daher nie zu fett, nie zu scharf gewürzt. Schlemmereien können faier die gefährlichsten Folgen nach sich ziehen, und wohl Hegt etwas Wahres darin, wenn man mir erzählte, dafs wüste Gelage, wie sie die Curopäer in Ehartum zu lieben pflegen, oft genug dem perniciösen Fieber reiche Ernte verschafft hatten. Andererseits soll man aber auch nicht zu karg leben. Die ertheilen wahrlich einen schlechten Rath, welche dem Fremden anempfehlen, nur von Reis und von den (zum Theil erb&rmlichen} Gemüsen des Landes zu geniefsen, womöglich kein Salz an das Essen zu thun und Fleisch zu verschmfihen. Man soll vielmehr Fleisch und Geflfigel, auch Fleischbrühe genieften, wo man kann (aber mit Maafs), und wohl bedenken, dafs das fremde Klima mancherlei Anforderungen an den Fremden stellt, dafo grofse Hitze und Strapazen dem Organismus hart zusetzen, dafs daher eine stete Zufuhr von ausreichendem Nahrungsstoff dringend geboten. Wein, Kaffee, Thee und Chokolade sind, je nach Bednrfnifs genossen, von vortrefflicher Wirkung. Frische, ungekochte Milch meide man; wird aber deren Annahme einmal durch conventionelie und andere Grunde geboten, so trete man ihrer erkfihlenden Wirktmg durch einen Schluck gebrannten Wassers entgegen. Desgleichen dürfen frische Frndite, als Melonen u. s. w. , nur mit grolser Vorsicht genommen werden. Sehr erquicklich ist Mismis, d. h. getrocknete, syrische Aprikosen, welche man llieils roh, theils gekocht, als Zuthat zum Reisbr^ lus. w. ver« zehren kann. Getrocknete Datteln sind unschädlich. QanqallS) d.

Z tItMlir. f. allf . Brdk. Ntat Polft. Bd. ZVI. 6

Digitized by LjOOQIC

g2 & HartniAiin:

die FrSchte der Adansania digituta^ enthalten eine weiblicke, eu er- quickenden und wohhhnenden Limonaden verwendbare Pulpe.

Ueber die neuerdings von einigen Seiten vorgeBchlagene Anwen- dung der Blätter von Erythroitfian Coea (Peru) ak Thee und Eaamit- tel auch bei afrikanischen Tropenreisen, fehlen Yerauche; es ist frag* lieh, ob der Oenufs eines solchen Reizmittels, dessen anhaltender, reichlicher Gebranch nach Poeppig und Tschudi die schlimmsten Fol- gen nach Mch zieht, wirklich anzuempfdblen und ob nicht etwaa Wein und Rum, auch schwarzer Thee, vorzuziehen seien.

Wer viel Gepflck mit sich fuhren kann, thut wohl^ vor Allem für eine mit zweckmäfsiger Anordnung der Medikamente konstmirte Reise- apotheke zu eorgen. Wer dagegen auf nur wenige Colüs beschrfiakt ist, mdge doch folgende Heilmittel mit sich nehmen: Chinin, Galoinel, gebrannte Magnesia, Zinkvitriol, Eisenchloridiussigkeit (diese auch stall Ammoniak gegen den Stich giftiger Insekten), Vomitiv, Laadrpulver, ArdÖb, d. h. Tamarindenfrucht, und Ricinusöl, beide letzteren in Goiro leicht zu haben.

Wurde man ftttgen, welche Jahreszeit zur Bereisnng der oberen Nillfiader am meisten geeignet sei, so sollte man hauptsfichlich die Monate November bis Mitte April in Vorschlag bringen. Von Mai bis Oktober, wo die Regenzeit, entfaltet zwar die Natur die üppigste Pracht, allein diese Periode ist sehr ungesund, besonders in ihrem letzten Ab- schnitt, wenn die Regen aufhören und wenn die Anstrodcnnng des durdifeuchteten Bodens beginnt. (Vergl. Bd. XIV. 8. 8 dieser Zeitschrift) Um diese Zeit brechen h&ufig jene sehr bösartigen Fieberepidemien aas, welche lange, bis tief in die sogenannte gesundere Zeit hinein, dauern und Alt und Jung, Fremde und Einheimische dahinraffen.

Vom sicheren Studiertische aus lassen sich nun viele Regeln und Rathschlfige für Reisende ertheilen. Nie und nimmer werden diese aber in Stande sein, Alles, was ihnen zur Beachtung empfohlen, wirk- lieh auszufahren. Nicht immer werden sie allerhand ZufÜdlen, einer Erkältung, Durcbnfissung, einem Aussetzen der Sonne n. s. w. vorbeu- gen können. Bei der Unzuverlfissigkeit unserer gebräuchlichen Heil- methoden, namentlich in schweren Fiebern, wird auch die sorgfältigste Behandlung den verderblichen Einflüssen des afrikanischen Klima's ge- genüber oft genug erfolglos bleiben.

Wer also dorthin gehen will, der rechne im Voraus mit sieb ab and setze voll Resignation sein Leben zum Pfände ein. Wenn ich die Liste derer überblicke, welche seit meiner Abreise aus Sudin, seit August 1860, dem afrikanischen Cüma erlegen, wie ein Peney, Wilcke, Bilkars, Eeinlkaler^ Natterer, Steudner n. A., so mag kh nudi des tranrigeA Gedankens nicht erwehren, dafe aach in Zukunft die O^

Digitized by LjOOQIC

Fiebeiknnkheiten des oberen Nilgebietei n&d deren BehandlnngBweiie. 93<

beine hodi vieler^ vieler Foiscber im Soklamaie des MiMuditt Uve« I«lsfee Rabeatfitte finden werden« Denn aa eiae dAoeitide YertiesaMniiig der dortigen klimadBcben YerbliCnififle ^bxth Knltivivnng n. s. i^. ml^ YOT Generatioinen noch' nichl su denken, wie denn aber ^andi kein» Schreeknisee dea Todes edle Männer dsvon abhalten Wenden, ihv Leben dem so heifsen und so grofsen Draage nach firkemrtnüs an weilien.

in,

Herrn Dr. Steudner's Bericht über seine abes- sinische Reise«

(S. Bd. XIV. B. 4a.)

Abreise von Oondar. Oondar bis Gaffat bei Debra-I^abor. Oaffi^

bis Tanta.

Da wir darchana nichts Bestimmtes fibfar den Anfeathalt dea Negus erfahren, ohne ihn gesehen au haben aber auch sieht dato Land verlassen darlten, so entscbloesen wir uns endlieh '^fitte Febmar^ nach Debra-Tabor, in deasen Nahe der Negus lagern soJlto, «ubn*^ brechen. Uaa^e biaher gemachten Sammlungen, ao wie allea irgend«, wie entbehrliche Qepiek wollten wir im Hauae dea Herrn Flad in Djenda bia ra unserer Rockkehr deponiren, um ao mögliohat raaob und leicht za reiaen. Am 16. Februar waren wir mit allen Yorberei-» tnngen au Ende, hatten Maultbiere und Reiaevorrfithe eingekauft und uiiaere nothigen Abachiedabeauche gemacht. In G^eaellaohaft eines jungen, aus Holland geburtigen Miaeiouara, der zwei Jahre lang die Verh&ltniaae der hiesigen Joden atudirt hatte, ao wie unaera Qast« freundes, dea koptiachen Abune Juaaof, traten wir also endlieh am> 17. Februar früh unaere Weiterreiee an. Letzterer wollte una dqrch«- ana daa Geleit bia Djenda geben und augleich die dortigen Beaitson«^ gen dea Abüne Salame, deaaen Beichtvater tind Verwalter er iat, in«* apidren. Wir ritten auf dem acfalechten rauhen Wege von Abüne Beit in daa Thal der O^aha, deaaen ateinigea, nur wenig Waaier f&h«« rendea Bett wir durchritten. In fortwäbr^ad SSW.^Bichtung paanrten wir iaiaerat firuehtbaxies, »ehwarzea, aum Thetl gut beat^kes, mil 6e-^ treide- und Zwiebelfeldem bebautea Ackerland, welches atellenweiae

6^

Digitized by LjOOQIC

g4 at6«diier:

BOgBT kfinftdieh bewteaert w«r. Von der Hi5be eine» nahen Hfigel- sugeS) der ttns gpAter die Stadt verdeckte, sahen wir noch einoial Oondar mit seinen aehonen Rainen und alten Bfinmen. Abbe Samiei, eine partngietisohe Kirche in schönem danklen Haine, üefsen wir rechts nnd ritten dann vorfiber an dem malerisch zwischen vielen Bftamen gdegenen Assasso, in dessen K&he vor einigen Jahren der eng^isdie Consul Mr. Plowden todtlich verwundet wurde, fortwfihrend über sadi S. sich senkendes flaches Hügelland, das theilweise mit Acacien^ Cap- pari» und Croton macrostachys bestanden ist Wir überschritten 5 6 kleine Bäche, die sfimmtlich aus Saggalt herabstromen und sich durch die Dirma in den Tana Bahr ergiefsen.

Sie sind namenlos mit Ausnahme der Genta, die man bei Assasso passirt, und der Demasa^ In der Regenzeit müssen sie alle äufeerst wasserreich und reifsend sein» da ihre Betten mit zum Theit sehr gro- fsem OeröU und herabgefuhrten Steinblöcken erfüllt sind. Ihre Ufer sind mit der schönen Tfrina (Ktmahia Caniflcra), mit weifeen wolligen Blüthendolden , geschmückt, deren äufserst z&her Bast vielleicht ein gutes Oespinnst liefern dürfte. Bei Assasso treten Gipslager zwischen dem vulkanischen Gesteine zu Tage, leider nur an einem Punkte des Weges, und zwar an einer Stelle, wo man alle Aufmerksamkeit auf den Weg zn richten hat, um sich und das Maulthier, das mehrere hohe Felsstofen emporspringen mufs, vor einem anzeitigen Sturze and Hals- Ofid Beinbreohen zu bewahren. Die Hoffnung, in der Nfihe, im Yerianfe des Weges einen andern Gipedurchbruch zn finden, erwies sich leider als eitel. Nach vierstündigem Ritte kamen wir um {12 Uhr am Ufer der Dirma an, eines grofsen Bergstromes, der rauschend in einem vireiten Thale zwischen herrlicher Vegetation über Felsen dahin braust; in der Regenzeit, wie auch die anderen kleinen Bftche und Flusse I unpassirbar, da sie dann mit ihrer grofsen tosenden Wasser- masse Felsen und Banme mit sieh hinabreifst. Zart duftende, blühende Aoaden, Croton, Celastrus, Cas$ia goruiensis, Carissa, Yemonien, FieroMwm, Rosen und strauchige weifsblfittrige Solanen, mit banten Ipomoeen behangen, bilden einen dichten Niederwald^ aus dem über* reich mit weifs- und rothgezeichneten Blfithenrispen, wie grofse Rosen- bouqaets, die Terminalien zwischen dem Grün der übrigen Vegetation hervortreten. Ein liebliches Vegetationsbild der Woina Deka. Wir rasteten hier einige Zeit, eine frisch erlegte Bohor Antilope gab uns ein prächtiges Frühstück. In S.-W.-Richtung riUen wir dann, nachdem wir die Dirma passirt hatten, fortwährend durch das fruchtbarste Land; die idederen Hügel sind dicht mit Acacien und Croton bewachsen, swischen denen Gardenien and schön blühende Hambo-hambo hervor-

Digitized by LjOOQIC

BeiM TOB Ckftter. to GaAit g^

•tedien. DieEiBaQdkiiiigev.fwi^clMii dieMo HdgelD hf^Maia^^ Boden. £iiuieliie BiMe stigen diesen kohlBcbwane», iitigeiiiein frocli^ baren Boden bie in 20 j* 30' Tiefe. Schimbera und MMcbOU (Söt- fhmm) sind staiic angebaut Letztere wird jetct hier ge^rntet. Man knickt die hoben Halme am Ornnde ein und biegt sie au 6 10 mk den Spitoen gegeneinander, damit die Fracht rascher anf dem Halme alytrockne, am folgenden Tage sehneidet man dann die Frachtrispen ab und treibt das Vieh in die der Frucht beraubten Felder, um die Blfttter der über flsannshoben Stengel abzuweiden» das beste Qrte- fntter, das man denken kann. Auf einer kleinen Ebene , die wir tot der Ortschaft Fcndscha (Fendja) passirten» waren grofse Felder mit Carikmmu Hneioriu9 (Snf, Schuf), das man seiner oelhaltigen Samen w^en pfianst, bebaut Sie standen im rollen Schmucke ihrer schdnen wangenrotben Blüthen. Dazwischen war Schimbera (Lmlkffrm $mii9u$) gesfiht. Ein starkes Gewitter mit leichtem Regenschauer hatte uns an der Dhrma ereilt, und je weiter wir nach Fendseha und Djenda vor- ruckten, desto mehr war der Boden durchweicht, da dort mehr Begen gefallen war. Vor Fendseha windet sich ein kleiner Bach, die Oadi- kn>a, zwischen steilen, nur ans dem fetten schwarzen Bodea gebilde- tea Uferwftnden durch die Fliehe. Diese« Boden war durch den ge- fallenen Regen so glatt und scbKIpfrig, dais die Manlthiere an den steilen Wfinden kanm Fufs fisssen konnten und wir beim Uebersetaen nnr mit Muhe dem Hinabrollen oder Hinabgleiten in den ziemlieh tiefen schlammigen Bach entgingen. Reehtaeitiges Hsrabspringen ans dem Sattel rettete mich und mein Maaithier vor einem unfreiwilligen Schlammbade. Fendseha liegt an einer Hngellehne zwischen aidilrei- chen soh&ien Bfinmen. Von der Höhe des Hügels hat man eine prachtvolle Aussicht auf Saggalt, Oondar, Mariam Wnha, Woina Deka, Amba Tschara bis zu den Bergen von Efag. Fendsdia selbst ist ein kleiner, ganz unbedeutender Ort. Von hier erreichten wir bald über sehr fruchtbares, theilweise aber sehr steiniges Land Djenda aaeh einem Naehmittagsritt von 3 Stunden, von der Dirma an gerechnet HeraUch und freandlich war der Empfang, der ans von Henra Clad, einem protestantisohen Missionar, und seiner liebenswürdigen Oemahlin zu Theil wurde. Wir waren bald hier zu Hanse. Und wirkMch waren wir hier mitten in Abessinien doch In Europa. Weibe YoiUnga über- all, emropftiscbe Tische, Stühle, ja seihet eine fieine Hausorgel fehlte nicht, auf der uas Madame Flad am Abend einige Chorüle vertrag. Es waren drei aagenehme Tage, die wir bei diesen Wadceren Landa- leuten verlebten, aber die Nächte waren um so entsetzlicher. TroU der grölsten Sauberkeit ist es in dieser Jahreszeit in Dembea vor ge-

Digitized by LjOOQIC

wiaeen sohwamen Oisten sowohl hn inneni der Hfaeer, wie sncb io -den Höfen niobt «atsiilialleii. Von der Zahl dieser liebeMwfirdigen Thieroheii hat dot der einen Begriff, der uneere Sennhfitten kennt.

Der Gonvemenr oder Aesaech von Dembea, der seinen Sks in Plenda hat, war nicht gegenwärtig, als wir ankamen. Am folgenden Morgen aber kam er, ans su begrQfsen, da wir ihm von Oondar ans einen Boten mit einem kleinen Geschenk (ein paar Pistolen) zage* sendet hatten. Er soll ein biederer Mann sein, der Mber dem Negus gate Dienste geleistet hat, wofür ihm dieser dann seinen jetsigen iN>sten, einen der reichsten und angesehensten im Lande, jenr Vei^ waltung gab. Als Oonvernenr von Dembea hat er zugleich Alafa, Dingel Ber, Tagossa and Stadt und Bezirk Oondar unter seiner Ge- walt und bezieht die Einkünfte aus diesen grolsen Districton. Am fblgeaden Morgen erwiderten wir seinen Besuch. Er empfing ans mitten in einer grofsen Gerichtssitzung in einem eigens zu diesen Sitzungen erbanten gerftnmigen Rohrhause, in weldiem wohl 150 Mann anwesend waren. Bei der Grßfse seines Regierungsbezirks hat er sehr viel zu thun, so daljs er alle Tage den ganzen Vormittag von Sonnenaiafgang an bis in den Nachmittag hinein Urthell zu sprechen hat. Nachdem die schwebende Gerichtsfrage zu Ende gefObrt war, führte er uns in sein nahes, maasiT gebautes Wohnhaus, wo er ane, trotzdem dafs Fasttag war, mit einem nach abessinisdier Art ansge- zeiehnetem Mittagbrod oder Frühsta<^ regaürte. Am folgenden Tage ritten wir wieder nach Djenda (unsere Wohnung lag auf einem von DJenda durch ei» flaches l%al gelrennten niederen Hfigel), um unserem Gaatfreund aas Gondar einen Besuch abzustatten. Ich benutzte diese Gelegenheit, ein zu Djenda gehöriges Faiascha-Dorf zu besuchen, wo ich am Eingange des Dorfes ungef&hr 20—25 Webstühle in Thätigkeit fand. Sie aind, wie ich auch schon in Semen sah, halb in Brdldeher etugeaenkt und nicht breit Die Leute, in regster Tbiti^dt begriffen, empfingen mich und meine Begleiter sehr freundlich und machten mi^ auf das Bereitwilligste mit dem Bau ihrer Webstühle, der Art ihrer FabricBtioQ etc. bekannt Nachdem wir unsere Sammlungen, sowie das irgend entbehrliche Gep&ck bei Herrn Flad sicher untergebracht hatten, waren wir am 21. Februar zur Weiterreise bereit Wir hatten in Laufe der Tage die nöthigen Winkel genommen, ich hatte die mitt- lere Jahreslemperatur*Ton Djenda 17* R. bestimmt Alles war be- rodet Mit Assasch Gebrai hatten wii' Rücksprache genommen, am den in S. 80* W. von Djenda in der Ebene von Tagoesa gelegenen isolirten Berg Djibdjiba, der uns wegen seiner Form auffiel, an be- s«iehen und von dort durch die Halbinsel Qorgora weiter nach Debra Tabor zu reisen.

Digrtized by

Google

B«ite von Gotodar Mi GaffiU. 9f

Ak imaer Oepiek an NachnitUge des 21. Pabnur selum m Marsch war und wir selbat auf dem Wege dem Aoaaech nooli Adiea m aageoy encliien einer seiner Diener, um ans melden, er weide SDS vnterweg^ treffen. Bald Unter Djenda fanden wir ihn denn aneh mit gro&em Gepringe uns entgegenkommend. Naeh den fiblichen Begrafsaiigen sagte er, dals er uns jetst bei der Hinreise nieht ge- statten könne, Oorgora so besachen, da keine besondere kaiseriiche Erlsabnifs lar uns vorhanden sei. Anf der Rfickreise ans dem kaiser- Heben Lager stehe aber einem solchen Besoche nichts im Wege. Er gsb SOS hieranf noch einen speeiellen Boten mit, der im Bereiche sei- nes Gonvemements dafßr sorgen sollte, dafs es uns an nichts fehle, dafo überall Brod and Getrftnk für nns and unsere Lente in Bereit- schaft sei nnd pünktlich geliefert werde. Wir verabschiedeten ans and sogen, begleitet von Heim Flad and einem andern Missionar, anf dem Wege naeh Tschankar weiter. Unsere Begleiter kehrten aber bald Dsch Hanse xorack, nur Herr Bronkhorst blieb bei ans, da er bis E&g mit ans gehen wollte. Unser Voreats, Oorgora sa besncfaen, wsr sber keineswegs aufgegeben, wenn auch nicht auf dem Wege am Ppbdjiba vorober darch Tagossa. Wir ritten also diesen Nachmittag nur bis sa dem swei Standen von Djenda entfernten Orte Tschankar, 4er siemKch bedeutend, fast so grofs als Djenda ist. Der Weg fSbrte durch fiafserst fruchtbares, schwarses ebenes Land, das theiiweise sehr gut b^aat, theiiweise mit Acaaden-Gestrnpp bewachsen ist ESnselne niedere Hfigel eriieben sidi aus der Flädie. Am fiaisersten dieser, am weitestmi nsMsh der Dembei^Bbene vorqHringenden Hügel liegt Tscban- ksr, xwischen cahlreichenWork»- (Ficus-) nnd Wonsa- (Cardior) Bäumen, fast rein sfldlieh von Djenda. Wir benutsten den am folgenden Tage 10 Tschankar stattfindenden Wochenmaikt als Yorwand, nnsere Leute daselbst an lassen und brachen am Morgen seitig ohne Gepäck auf, m Ooigors vol besuchen. Wir sagten unseren Leuten, von denen wir nur drei mit uns nahmen, sie möditeo f6r den Ball, dafs wir am Abend von unserem Jagdauefloge noch nicht sui^ck seien, uns bis mm andern Nachmittage erwarten, wenn wir ihnen bis dahin nicht eisen Boten mit der Ordre cum Weitermars4^ geschickt hätten. Wir ritten in 8 W,- Richtung von Tschankar durch das fruditbarste Land, das durch viele noch jetst Wasser führende, tief in den schwarsen Boden eingeschnittenen Wasserläufe durchsogen ist. Das Land seigt noch einselne niedere Hagel und ist mit niederem Gestrüpp von Aca- cien, swiseken dem einjEelne Croton, Fieus und Euphorbia abyssimeu, blähende CoBtia garoieiuis und in Frucht stehende Aloen aufteten, be- deekt Der Boden ist nur theiiweise bebaut Ueberall ist der frucht- bare Alluvial-Boden 1—3 FuTs tief durch Hitae und Trockenheit ge-

Digitized by LjOOQIC

gg Suncln^r:

«palten. Wir ritten gerade auf daa Weetende von Gh>vgom \obl Die Halbinsel Gorgora selbst ist von niederen Hfigeln nnd Höhensügen, von drca 500 Fvfs Hdhe fiber dem Seespiegel, bedeckt, die dicht mit Gtettrfipm Str&acben, B&umen nnd Acanikus poiystmchyus bestanden sind. Sie ist jiur schwach bewohnt, doch Hegen mehrere kleine Dörfer und Weiler im Schatten grorrii:roDiger Ffiigenbfiame aof der Halbinsel, deren Kliraa sehr nhgesnnd sein soll, zerstreut. Manche der kleinen, nnr 3 500 Fuüs aufsteigenden Högel zeigen sehr schöne Basaltsfidenbildung. Nach zwei Stunden, wegen des dichten Gestrnppes sohwierigea langsar men Rittes, überstiegen wir einen niederen Hngelwall nnd folgten, soweit es das Gestrüpp nnd der Niederwald erlaubten (Äemden^ Cr(Hom^ stranchige Cappatideen^ Combretum, Pterololmun^ TermmaUen und Gar- deute», darunter der Boden dicht mit maanshoher, jetzt in Frucht stehender Kossasilla (Aeantkus pohftiachfus), dessen mit leichtem Siiall aufspringende Fruchtkapseln uns beim Durchreiten mit wahrem Klein- gewehrftoer, der durch die Elasticit&t der Kapseln weit hinansgeechlea- derten Samen, empfingen. Bald erreichten wir einen, durch einen aohmalen Saom von Weiden-^B&umen etc. vom See getrennten Wieaen- grand, wo wir unsere Thiere verliefsen, da das weitere Vordringen auf dem wesCUchsten der nach S. in den See vorspringenden Vorge- birgszüge Gor^oras nur zu Fufs m5|^ch war. Es ist dies ein schma- ler, nach O. und W; steil in den See abfallender, 60 80 FuTs ober dem Wasserspiegel erhabener Hfigelzng, ungemein dicht mit B&nmen und Gestrüpp bewachsen, auf dem wieder üppig roth blühende, para- sidseh prachtvolle Loranthussträuche wuchern, während schariaohroth blühende Erythriuen ihre Häupter über das Gebüsch erheben nnd weit- hin leuchten. Ziemlich in der Mitte dieses, ungeffihr iO Minuten lan- gen Hugekuges liegen die Trümmern einstiger Wohnungen und auf der äuDaersten S.- Spitze dieses Höhenzuges inmitten fast nndor^- dringlichen Gebüsches, die Ruinen einer als Rotunde gebauten Kirc^, deren aufsere Pfeiler und Bogen noch stehen und malerisch mit Sohling- j^flanzen bezogen und behangen sind. Ihr Inneres ist mit Gesteio- trömmern erfallt, aus denen Bäume und Gesträuche sprossen. Wenn n»an auf der Ostseite dieser Rotunde sich an dem steilen Abhänge durch das Dorngestrüpp einen Weg an das Ufer dea Sees bahnt , ao findet man nur wenige Fufs über dem Seespiegel den E^gang zu einem viereckigen unterirdischen Gemache, das in den hier sehr wei- chen, in dünnen, oft nur papierdicken Lagen von weüser, brauner und grauer Farbe abgelagerten, äuTserst feinen thonigen Sandsteinen aua- gehauen ist. Dieses Gemach, einst wohl eine Kirche, hat ringsherum breite in denselben Fels ausgehauene Bänke. Von dieser Kirdie geht ein sehr gut erhaltener» riereckig ausgehauener Gang unter dorn Yor-

Digitized by LjOOQIC

Beiie Ton Cknte Me Gafikt. 89

gebirge, an deflsan W.- Seite er mafuiet Yon ihm gehen mehrere, weniger gnt gearhettete kleinere, zum Theil Terschfittete Ginge seit- lich in das Innere des Vorgebirges. Das Ganee, besonders aber die Seitengfinge sind von MilUoDen Fledermfiosen bewohnt, die ans unsere liichter zn wiederholten Malen aoslöschten» Das tbonige Gestein, in welchem diese Rasm« ansgehaoen sind, bildet an diesem Theile des Vorgebirges nackte B&nder mit leicht welliger Oberflftche nnd dürfte w^ohl dnroh Absats ans frSheren hei&en Qaeilen gebildet sein. Die mikroscopisohe Untersnchang der mitgenommenen Gesteinsproben wird das Nähere ergeben. Einzelne Jaspis und Feuersteine sind in dfinnen Lagen darin abgesondert. Nach diesen unterirdischen R&umen heifst dieser Diatrict yon Qorgora Devasa (von Vasa, Hdhk). Am Abende zeigten sidi im See mehrere der hier sehr häufigen Nilpferde und lieh feen ibr lautes GebruU ertönen, doch hielten ne sich zu weit vom Ufer^ so dafs unsere Hofbung, zum Schufs zu kommen, vereitelt wurde. Einer von v. Henglins abessinischen Jägern wurde von einem jungen Hippopotam in der Dämmerung am Lande über den Haufen gerannt, ohne Schaden zn nehmen ; er hatte aber keine Kugel geladen und feuerte ihm zum Danke seinen mit Posten geladenen Lauf nadi, natfirlich ohne die geringste Wirkung. Taasende von Gänsen (Anser aegypHäcut und Sareiäiormt melanotut), Schwänen (Plectropterut ffonUfensis) kamen am Abend in die Nähe des Ufers und erfüllten die Luft mit ihrem trompetosartigen Geschnatter, zwischen dem manchmal der tiefe Bafis eines Hilpferdes hindurch tönte. Pelicane (P, rufescens) schwammen einzeln odar Paarweise zwischen diesen schnatternden Schaaren um- her. Weifse und graue Reiher (Ardea NyeUeorax) spazierten gravitä- tisch am Ufet einher oder standen fischend im seichten Wasser, wäh- rend Giaradrias in grofser Menge geschäftig am Ufer hin und her eilten. Es war ein reges Leben in dieser Vogelwelt. Zahlreidie Ga- zellen (Autilope DettUa nnd Bohor) brachen bei unserer Annäherung durch das dürre, rauschende Acanthus-Gestrfipp, konnten uns aber doch nicht immer entgehen. Keine Barke belebte den weiten Spiegel des schönen Taria, aus dem in geringer Entfernung von Gorgora drei kleine Inseln emporstiegen, wovon die eine, Galilaea, bewohnt ist und eine Kirche trägt. In weiter Feme erhebt sich der Gipfel der Insel Dek, in SW. -Richtung begrenzen die Gebirge der Provinz Alafae den See and die Aussicht Im Osten von Gorgora macht der See eine Bucht und bespult die sumpfigen Wiesengründe der Provinz Tagossa. Aus dieser sumpfigen Niederung, einem Hauptweideplatze der Hippo- potamen, erhebt sich nahe bei Gorgora noch ein isolirter Hügel. Grofse Rinderheerden weideten hier im hohen frischen Grase des Sumpfes. Wir brachen um 1 Uhr Mittags von unserem lieblichen Lagerplatze

Digitized by VjOOQIC

96 8te<idii«r:

auf, darcfaritten in NO.-Richtatig das dkliibewiMihaeBe Higelland der Halbinsel, ohne die Rninen einer anderen portoglesiachen Kirche, die im Innern Gorgoras sein soll, zu besuchen, paasirten mehrere kleine Dörfer, in denen zum Tbeil Joden wohnen, wie wir an den aufge- stellten Webstühlen sahen, da in dem ganzen Dembea und Qoigora nur Juden Weberei treiben. Nachdem wir den letsten Hngekug Gor- goras nach N. zu passirten, ritten wir noch 1| Stunde 6ber die Ebene bis an den letzten, gegen die Dembea -Ebene vorgeschobenen Hügel, der von einem Bach umflossen wird und an dessen Abbange Tachan- kar liegt. Beinahe bis nach Tsohankar hin ist die Ebene mit Gestrüpp bewachsen. Die Ebene von Dembea hingegen, die wir, nachdem sich unsere in Tschankar zurückgelassenen Diener wieder mit uns vereinigt;, betraten, ist g&nzlich bäum-, Strauch- und steinlos, so dafe man au den AusflSssen der kleinen Wasserleitungen zur Bewfissemng des äuTserst fruchtbaren Bodens Rindersch&del benutzt Wir sogen noch I Stunden weiter bis zu einem ziemlich groflsen Dorfe Serava. Unter- wegs trafen wir ungeheure Rinderheerden der Sdlan. Die Seilin sind Christen und nomadisirende Yiehhirten. Für ihre Heerden ist ein Landstrich bis nach Foggera l&ngs des Sees reserrirt, der nicht bebaat werden darf. Er ist mit dem üppigsten Graawuchse bedeckt «nd fOhrt den Namen Aravii^. Die Sellän bauen sich oben zugerundete halb- kugelige Strohhütten, ähnlich denen der Bogos. Sie stehen unter einem Oberiiaupt, das jeder Heerde den Weideplatz bestimmt Die Reg^useit über sind sie mit ihren Heerden im Tief lande, nadi Metemma zu, und kommen am 1. Maskarem (10. September) in das Hochland am See. Zwischen Tschankar und Serava überschritten wir cBe Dirma, die sidi in der Nähe des flstlichen Caps von Gorgora, Debra^Sina, in den See ergiefst. Am 24. Februar bfieben wir nodi in dem völlig schattenlos in der weiten Ebene gelegenen Serava, da HenrFlad uns hier noch einmal besuchen wollte, um uns Briefe etc. an die Miaaio- nare in Gaffat zu übergeben. Er kam um 9 Uhr aus Djenda an und blieb bei uns bis 1 Uhr. Dann reisten wir ab, wir nach O., er nach NW. Wir gingen heut nur 2 Stunden weit, direct östlich bis zu dnem Dorfe Adisgie. Die prachtvoll fruchtbare Ebene ist theilweise gut be- baat und tragt hier besonders viel grofse Carthamusfelder (Suf oder Schuf). Grofse Grasdächen mit hohem üppigen, jetzt freilich trocke- nem Grase wechseln mit den üppigsten Frachtfeldern. Die Dembea- Ebene ist völlig baumlos; die vielen kleineren und gröfi^ren Ortschaf- ten liegen in dichten Wäldchen oder Did^ichten von 30 95 Fufs hohem Schambuko iDonacc)^ zwischen denen hier und da ein Weid^ibaum oder eine baumartige Vemonia stehen, sich aber nicht darüber erheben. Die Häuser selbst sind aus diesem Schambuko, dem einsigen Bau-

Digitized by LjOOQIC

Reise Ton Gondaor bis Gaffat. 91

flMterial dieser 0«gend, gebaut uod mit Qnm gedeckt. Das einsige Brennmaterial ist eo Kuchen geformter getrockneter Enbdfinger, der auBgeseiobnet hitst. Das Wasser schöpfen die Bewohner ans in dieser Jabresseit 10- 14 FnTs tiefen Bmnnengroben. Tagossa und Dembea sind in W., N. und O. ton einem Halbkreise von OelMrgen nmgeben. Im W. vom West-Üfer des Sees steigen allmälig, nicht steil, die Ge- birgszfige Ton Ala£a auf, siemlich parallel dem Seenfer, an die sich nach N.9 d. k nordwestlich von Dembea, die Gebilde yon Tschelga anschUefses. Von ihnen getrennt darch den Dorchbmch des Gnüng- oder oberen Atbaralaafes folgen N. von Tagossa die theilweise steilen H^en der Provinz Saf^alt, so wie etwas weiter östlich dte Gebirge von Bambolo nnd Gbndar. In NO. sfareicfat der Steilabfall des Beiges von Mariam Wuha ungefähr sudlich. Von Mariam Wuha südlich, öst^ lieh von der Dembea^Ebene und den Flateaux von Mariam Wuha, durch den Pafs Greng Ber davon getrennt, erheben sich die Gebirge von Amba Tsdiara, hinter denen die Gipfel von Woina Deka emporsteigen. Vor dem Amba TsdbaraHQebirge, nadi Dembea zu, liegen die niede- ren Berge von Eulkllt Bei-, über welche in der Regenzeit der Weg von DetMra Tabor und Efag nach Gondar, Djenda und Tschelga fuhrt, da alsdann die Dembea-Ebene einem Sumpfe gleicht und ginzlich un- passirbar ist. Ein Höhenzug Dauern liegt södlich von Eulkllt Ber; an ihn schliefisen sich die Hohen von Feika, hinter denen in OSO. and SO. die B&ge von Amba Mariam, EWras fand ££ag sich erheben, weithin über den See und seine flachen Ufer sichtbar. Ein pracht^ volles PanOTama bieten diese Berge hinter der weiten fruchtbaren Ebene.

Die Dembea-Ebene ist sehr gesund , da stets zweimal am Tage der Wind vom See her weht, dagegen haben die Districto Dingel Ber am West- und Foggera am Ost -Ufer des Sees und Qorgora viele Fieber. Die Nachte sind in Denri>ea, wie auch in Gorgora, im Ver- h&ltnifs zur Tagesteoiperatur sehr kalt. Trotzdem, dafs man in der ganzen Dembea-Ebene in 8—10 Fufs Bodentiefe Wasser findet, ist doch der Boden da, wo ihn nicht hohes, dichtes Gras bedeckt, durch die Hitze mit 1—3 Fufs tiefen Spalten durchzogen, die das Reiten sefar ersdvweren. Der Boden ist völlig steinlos und eben, nur die Scham- bako-^W&lder, in denen die Dörfer und Eirdien liegen, unterbrechen die weite Fl&ohe. Hinter Adisgie östlich passirten wir den Magetoch und 25 Minuten hinter dem Dorfe einen kleinen Bach, den Guasa, so wie an der Osteeke des Sees den Woin Arb. Beide letetere kom- mei} von Amba Tsohara. Bis Ambo ritten wir fortwährend in der gieichmfifsig mit Gras bewachsenen Dembea-Ebene hin, meist nahe am Ufer des Sees, der dicht mit Tausenden und aber Tausenden von

Digitized by LjOOQIC

92 Steadnorr

G&nsen (An$er aegypiiaaü), Eoteo (Sarckkorms mektfioius)^ «diwar» sen Schwanen bedeckt war; verschiedene geftrbte Reiher Ton riesiger Oröfse (Ardea Goliaihas) bis sn den aierllebeo weifoen Knh^Rexhem (Ardea bubuicus) standen am Ufer oder liefen cwiachen den weiden- den Rinderiieerden amber, während die Ocksenhaeke (B^Uafm ery- ikrorhfncka) anf dem Racken der weidenden Tbiere bemm tmnxte. Strandl&afer, Schnepfen and Bekassinen triebes sich lustig am enm- pfigen Ufer amber, wfibrend der prachtvolle pfirsichrothe Bienenfresser (MtTops Muperbus oder nubicus)^ in der Sonne gl&nsend, an den Oras- stengeln hing. Einielne kleine Dörfer der Woito, des in gans Abes- sinien verachteten Fischervolks, das ringsam den Tana«8ee wohnt nnd sich haopts&chlich vom Fischfang and dem Todten der Hippopotamen nährt, die sie znm Oräoel aller gutgläabigen Abessinier essen, li^en in der Nähe des Ufers. Die Hütten gleichen in Form and Bauart denen der Sellan. Die Woito ontanseheideD sich in Kdrperbtldaiig and Physiognomie durchaas nicht von den anderen Abessiniem, bei denen sie fSr Heiden gelten. Sie sollen eine eigene Sprache haben, sprechen aber dnrchgehends ambarisch. Sie todten die Nilpferde mit Lanaen, deren Spitaen im Körper des angeworfenen Tbieres stecken bleiben, während der Stock abbricht Diese £iSenspitsen haben bei jeder Woito -Familie ein anderes Zeioben, so da(s der Besitzer der Lanxe and des damit getödteten Hippopotamen sogleieb von allen Woitos, an welcher Uferstelle auch das Thier angeschwemmt wird, eikannt and benachrichtigt wird. Sie verzehren das Thier dann ge- meinschaftlich. Aus der Haat machen sie kleine Rei^eitsehen. Die Lanzenspitzen, die sie benutzen und die mit Widerhaken versehen sind, sollen sie vergiften. Ich bin jedoch nicht sicher darfiber, da mir die Pflanze, die ich nar in ganz vertrocknetem Zustande sehen konnte, ein Asteracanthus zu sein schien. Sie sollen die Stacheln derselben zermahlen and damit die Lanze bestreichen (?). Hier sah ich ancfa die ersten Boote, mit denen der Tana-See befehrea wird. Sie sind aas einem angemein leichtem Rohre (amb. Dimgola) sosammengebaaden. Einzelne dieser Rohre fand ich bis Armdicke. Es ist vieU^cht ein Papyrui [also ganz ähnlich den Booten der Buduma oder Yedina aaf dem Tsäd. H. B.]. Die Pflanze selbst konnte ich nicht seben. Sie wftcbst in der Gegend von Oarafe^ so wie in Alafa. In den an Oof^ra an- stofsenden Sumpffiäehen Tagossas suchte ich sie vergebens, obwohl sie auch dort vorkommen soll. Diese Boote, die den Namen Timgna fah- ren, können ziemliche Lasten tragen. Sie haben eine Länge von i2 20 Fufs, sind vom und hinten zogespitst and angebogen, dw Boden ist flach. Auf dem See fallen sie sieh sogleich theilwease mit Wasser^ doch können sie weder umschlagen, noeh wegen ihrer groGnn

Digitized by LjOOQIC

ReiBe Ton Gondw Ms Gafiat. 9S

Lesobtlgkeit ontergfeben. Man benfitEt de aber nar lAngs der Kfiste and iShtt sie mineltt Doppelrader. Nach voll^ideter Tour werden sie aoa Land gezogen and zom Trocknen umgestfirst

Im See, unweit Ambo, ganz nahe dem Lande, liegt eine kleine Inael osit Kirche and malerigch zwischen Baumgruppen zerstreuten Hütten Oalamotsdb, daneben eine mit Ousno bedeckte, weithin leuch- tende Felsklippe. Südlich dsTon sieht man bei Ferka die grofsere Insel liittreha.— Nach 2|8tflodigem Ritt, erst aber die Dembea-Ebene bis Ambo, dann sbwechselnd durch Strecken, bedeckt mit fast undurch- dringlichem Qebüsch von Acacien, Pteroiobivm, Kolkwal f tereinzelteo wilden Datteln, Phoenix fp.^ die hier keine hohe Sttaime macht, son« dem mehr buschig wichst, blühenden Asd^puu and AAus-Arten, Siüix etc.» theils aber schone Wiesenflfichen, am Ostufer des Sees hinreitend, erreicfaten wir den Arno Oarno unterhalb der Vereinigungsstelle des Arno mit dem Oarno. Weit in SSW. erblickt man über dem Spiegel des Sees den Berg Christos Simrab, an dessen Fofse Ourata liegt« so wie den swcdgipfeligen Mante Deor, neben dem der Abai aus dem See tritt. Von Arno*Oarno aos erblickt man fast in O. die Ruinen eines von den Portugiesen erbauten Schlosses und Kirche Ousara Giorgis, jetzt von den Abessiniero allgemein wegen dort wohnender böser GeU ster verrufen und gefürchtet. In Ost, hinter dieses auf niederen Hügeln liegenden Ruinen erhebt sich der Berg Amba Mariam mit einem gro- fsen Dorfe und Kirche, ein in Abessinien hooh geachtetes Asyl; in SO. die Berge von Emfras. Den Ort Emfras, der nur aus wenigen, zwischen prachtvollen Feigen und Wonsa-Bfiumen versteckten Hütten auf einem der Hügel liegt, erreichten wir vom Arno-Oarno aus nacK I Stunden. Der Ort, dessen D}am in der Gegend als Hauptgannev bekannt ist, war aber so versteckt angelegt, dafs wir gar keinen gangbaren Weg zu demselben finden konnten und auf Geradwohl durch Dickicht, Felsen und Gestrüpp unsern Weg auf der Höhe des Hügels suchen mufsten. Endlich angelangt, liefe sich der Bieder- mann verleugnen, am nicht die Lieferung an Brod machen zu mfis- sen, die jedem Reisenden zusteht. Unser kaiserl. Begleiter machte inr defs ziemlich deutlich den jungen Mann, der uns die Nachricht vod der Abwesenheit des Djum überbrachte, mit dem abessinischen Geseta^ bekannt, nach welchem jeder Reisende für jeden seiner Diener an dem Orte, wo er za übernachten gedenkt, 2 Teff-Brode zu beanspruchen hat, widrigenfalls ihm das Recht zusteht, die fetteste Kuh aus der nächsten Beeide auszulesen und zu schlachten, gleichriel ob Milchkuh oder Scfalachtkuh. Nach dieser einfachen Erklärung erschien denn auch alsbald der Djum mit Entsdiutdigangen und versprach, die For- derung pfinküidi zu erfüllen, liefwte schließlich aber doch nicht die

Digitized by LjOOQIC

94 Btaadner:

richtige Zahl ab, die er dennoch bei Beinen Abredmnng \m Abliefe- rang der Steuer wohl in Rechnung gesetzt haben vkd. So tiiid die Abessinier dorchgehends die grofsten Gaoner and Spitzbilben der Welt,

Nor wenige Standen SSO. von Emfirag liegt der liemlich isolirte and hohe Berg von £fag (riofatiger Eitag'e). Efag ist keine Stadt, sondern ein Distritt mit gleichnamigem Markt, der bei eiBem Dorfe mit Kirche Batha (Empffingnirs) alle Mittwoch abgehalten wind, das Ziel nnsers morgigen Marsches. Wir brachen am Morgen dee 26ten zeitig auf, passirten das HQgelland Tisba, das bi6 vor wenigen Jahren eine wahre Ränberhöhle war, bis Negüs Theodros eine Anzahl der angesehensten R&uber aufknüpfen liefs. Bs sind dies Hflgel mit engen Thälern, dicht bewachsen mit blühenden Terminahen, Combretum^ Aacie^ pias, PterophffUum^ DodonaeOy OelbSumen, Aeanihus^ Capparideen und Mvcuua fnelanocdrpa\, deren lange Blütbentraube , jetzt vertrocknet, schwarz, ohne Früchte angesetzt zu haben, von den Gestrfiucfaen, zwi- schen denen sich hohe Koiheal Euphorbien erheben , herabh&ngen. Nach fast 2 Stunden Ansteigen unter üppiger Strauchvegetation eröff- net sich ein weiter ft^ier Blidc über eine mit Buschwerk bedeckte Ebene, aus der zu unserer Rechten (S.) sich der kahle zweispitzige Berggipfel von Efag mit niederen Vorbergen und engen Thälern er- heb!. Ein prachtvolles Gebirgspanorama erüffnet sich unserem BHcic, die Gebirge von Derita, Ebenat, Debra Tabor Hegen vor uns, sich in weiten Halbkreisen östlich und südostlich um die Ebene, die mit der von Foggera in Yerbindung steht, hinziehend. Die Berge, von Derita zeigen eigenthümliohe Felsbildungen. Felssäolen und zuckerhatf5nnige Felsmassen von 100 bis 200 Fufs Höhe erheben sich iSolirt an den Berghängen, senkrecht und völlig frei ringsum, als kahle Zinken. Nach einer weiteren Stunde Ritt (d< h. fast 8 Standen von Emfras her) kamen wir an dem Marktplatze Efag, der südlich am Fufse des Berges von Efag liegt, an und stiegen unter dem Schatten hoher Junipemsbäume, welche eine zweite Kirche umgeben, von unseren durch den sclde^tea Weg ermüdeten Thieren. Der hiesige Markt ist sehr bedeutend, n&chst dem von Baso in Godjam der bedeutendste in Sud-Abessinien, da hier die Kaufleute aus Baso, Gondar und Metemme (Galabat) zusammen* kommen. Es waren heut 3—400 Rinder, eben so viel Esel und Manl- Üuere, 80 100 Pferde, wovon eines die allgemeinste Bewandening erregte und für den hier enormen Preis von 1 1 M.-Th.-Thalem ver- kauft wurde. Der gewöhnliche Preis ftir ein gutes Pferd hier ist 2-— 5 M.-Th.*Thaler. Sehr viel Baumwolle und Kaffee (35 Nötte für 1 M.-Th.-Thaler) waren auf dem Markte. Das Salz ist hier schon be- deutend thearer als in Gondar. Es kosteten hier 28 Stück 1 .M.-Th.-

Digitized by LjOOQIC

BaiM Ton 0«ttdw feis Gaffiit. 9S

ÜHler/iB GhMicUa* dagegen 31 Stfiek. Wir maehten vMere nftthigen Einkinfey da man in Abetainien meist nnr auf den Wochenm&rkten einkaufen kann, an anderen Tagen aber kaom ein Korn Masdbilla be- koBimt. Deabalb ist der Reisende geswnngen, wenn er nicht an-* Döthiges Gkpfick (Fourage) mit sieh fGhren will, von Markt za Markt 2Q reisen. Für uns selbst kaaften wir einige Pfirsich, leider anreif gepflöckt, wie alle Fruchte in Habesch gepflnekt werden, aber doch ein wahres Labsal fKr nns^ die wir so lange keine Baamfrucht gekostet bitten. Froher worde bei fiiag, Bmfras, besonders aber im Thale and Districte G'aroda bd Derita angemein viel und sehr gater Wein ge- logen, so dafs l^her 2&Litre firana. nur 1 Rthlr. kosteten; jetat kosten 5 getrocknete Weinbeeren, aus denen man aogenblicklich den [jedes- msl benothigten] Kirchenwein fabrieirt, 1 Sak. Die Tranbenkrankheit hat alle Weinstöcke zerstört

Bin schweres Gewitter zog sich von Qema und den Bergen von Debra Tabor herwfirts nach Derita zu nnd bedrohte auch ans mit eioem tfichdgen Regenschauer, doch kamen wir noch ziemlich trocken davon. Unser Reisebegleiter verliefe uns hier, um zurfick nach Gondar n gehen; wir ritten noch eine starke halbe Stande in der Ebene von Foggera bis za einem kleinen Dorfe, wo wir rasteten. Grolle Staab^ lioeen, von Wirbelwinden aufgejagt, tanzten vor uns her. Am anderen Morgen dareh die hier gut angebaute, finfserst fruchtbare, aber wie die Dembea-Bbeoe ginzlich kahle Ebene von Foggera Imireitend, erreich*^ ten wir nach | Standen den Reh, dessen tief in den f^achtbareo Boden eiagesehnitteiies Bett wir durchwateten. In einiger Entfernung von ooserem Uebergangsponkte findet sich eine alte, doch noch passirbare poitagiesisdie Brücke. Zahlreiche Malermuschelo steckten im sumpfi- gen Bette des hier kanm 8 Schritt breiten Flusses, der wie alle Plisse in Dembea und Foggera eiuen sehr gescbläagelten Lauf hat. Unser Weg fahrte uns 3} Stunde durch die fiufserst frachtbare Ebene von Foggera bis zu einem durch Felsen in vielen Ereasungen lanfen*- den Bache Seilien Wuha (Dattelwasser). Die Ebene ist kahl, nur hier und da mit Akaziengestrüpp bewachsen. Eine Stunde Rittweite durch gleiches Terrain bradite ans nach Ambo, wo im Bette eines Baches Feiren Wuha mehrere Mineralquellen an die Oberfl&che kommen , de-» reo eine eine Eisenquelle, die andere eine Salzquelle (wahrscheia* lieh schwefelsaure Magnesia enthaltend) Eohlensänreblasen auswirft. ^tnbo bedeutet, wie es acheint, Mineralquelle, da mehrere Orte, wo derartige Qoelkn sich zeigen, diesen Namen fahren. Eine pracht^ ^Ue Ansaicht aaf die Berge von Derita, Ebenat und Debra Tabor erfreute odb aof dem ganzen Wege. Vor letztere, die amphitheatra" Üach vor ans aufstiegen, erhebt sich noch in der Ebene selbst ein

Digitized by LjOOQIC

96 Staaldntor:

gao2 fifeier, mindestens 250 Fafs hober, aal «ikii Seiten seiikzecliter Fels'Amora O^ddei (Adlerhorst von amorm ^groüser Yogel*^ überiiaapt, geddet ^senkrechter Abstars^), voUkommen isoKrt ron den anderen Ber- gen, auf seinem unersteiglichexi Gipfel mit zahlreichen Raabvögeln be- setzt, deren weifser Dung in Massen an den senkrechten Wftnden hera^geschwemmt, weithin leuchtet. Wir passirten am Kachnüttage, schon ^ Stunde nach dem Aufbruche von Ambo, den Fuis dieses eigen- thumlichen Felsens, der wie die ganze Gegend stets dieselben vulka- nischen Massen zeigt, und ritten rasch dem ziemlich (circa 2700 Fofe) hohen Abfall djes Plateau von Debra Tabor zn< Gerade als die Sonne im Westen hinter dem See versehwand, hatten wir die höchsten der mit reicher Vegetation geschmückten Felsterrassen erreicht. Die Luft war hier oben kalt und neblig, und unser FShrer, ein Diener des Missionars in Gaffat, den wir zufällig in Efag gefunden hatten, verlor in der Finsternifs und der gleichmfifsig hfigeligen und. weUigen Be- schaffenheit des Plateaus den Weg. Bald irrten wir durch bebautes Land, bald durch mit Gestrüpp bedecktes Terrain. Eine Gesellschaft Kaufleute, die wir in einem Gebüsch, um ein grofses Feuer gelagert, endlich antrafen, empfing uns ziemlich milstraaisch orit den Watfen in der Hand, welche Artigkeit von uns dankend erwiedert wurde; doch bald erkannten sie uns für Fremde, konnten uns aber, selbst fremd in der Gegend, den Weg nicht zeigen. Wir irrten weiter, setzten über Wasserl&afe, Felsen, durch Gebüsch und waren endlich gezwongen, wegen absoluter Finsternifs und um uns etwas zu erwärmen, abzustei- gen und unsere Thiere zu führen, wobei wir oft genug zu Falle kamen, da der Boden äufserst steinig war. Endlich erblickten wir einen Licht- schein, wir glaubten schon, es sei Gaffat, doch kam er aus einer HQtte, die zwar in der Nähe Gaffats gelegen war, aber davon durch ein Thai und einen Bach mit stellenweise senkrecht eingeschnittenen Felswän- den getrennt war. Auch hier hielt man uns Anfangs für B£aber, bis unser Führer erkannt wurde, dann erst wies man uns die Richtung. Nach ziemlichen Schwierigkeiten, durch die Beschaffenhdt dee Ter- rains und den zu passirenden Bach erzeugt, kamen wir endlich nach 9 Uhr auf dem HSgel, auf dem die Mission GalEat steht^ hungrig, dnr- stig und an Händen und Kleidern zerrissen, an und zwar gerade von der entgegengesetzten Seite, als von der wir hätten kommen sotten wir hatten die ganze Ortschaft im weiten Bogen umgangen. Angelangt, waren die Strapazen vergessen, ein deutscher Grufs weckte die Schlä- fer. Man hatte uns heute nicht mehr erwartet, da ein von Herrn Flad voraus gesendeter Bote uns erst f5r morgen angekündigt hatte. Wir wurden herzlich von allen Landsleuten empfangen und stärkten uns nach den wirklich nicht geringen Anstrengungen. Wir waren lange

Digitized by LjOOQIC

Reise toq C^ateliie Qaffat. gf

im ßmü iitlW^B^A und der i^aehttiiartck hiad sAkotateb W(»gOB^ «iif

d«sen tfoeb jeder flein Mfwlduer naehsieb^n mnftta, waren <«&llig ^p

eigaet, «n» bald deoi ScUaf ini.diei.Arme.ztti:werfenr: Unaer OepAdt

konnte heut aiimögli(ih;«toki>iiiiAeQ; eia Mil.die £rd« gevorfeaae 2M

essetste bald Teppig und Decke nnd genfigte yo^koiaikieo , . unaieioeti

tiefen roMgen Schlaf tn siebeni. Unsere I>iener mit den Laatthieten

eracbienen erst naeh IQ Uhr am anderen Morgen; anehaie halten iii

der atockfinsterenT Nacht Weg und Richtung Terkren, da kein ewaiget

Stern aa. sehen wan i

Die.Golonie von Gaffat war angenblieklich nieht stark, da nehr

reve Baropfier derselben im Lager des Kaisers waren, von wo^ man

sie in einigen Tagen zurück erwartete. Sie waren hüagereist^ um dem

Kaiser einen: sehr festen Erntewagen nebst den ndtbfgen Manlihierge-

achirren, so wie das Modell eines Mörsers zn überbringen. S. Maji d;

Kaiser Thecdros hatte nSmUcb erfahren, dafe König Daidd, hochse^fen

Gedenkens, mit Streitwagen in den Kampf geaogen. sei. In Folge

dessen bestellte er denn auch einen Wagen, der ihm durch 40 und

einige TrSger, natntlich in die einseinen Theile zerlegt^ augefuhrt wurde,

den die Herren Missionare in Gaffiit gefertigt hatten. Dem' Aasasch

(GoQvemear) von Debra Tabor wurde am folgenden Tage der notfaige

Besuch gemacht, der auch bald erwidert wurde. Wir erfuhren dabei,

dafs der Kaiser bei Magdala^ seiner Festung im Gallalande, etwaiB

südlidi von Beschilo sei. Elt «rauchte nns, entweder in Debra Tabor

oder, wenn wir lieber wollten, ia Gaffat so lange au verwetten, bis

seine an den Kaiser abgesendeten Boten, die er taglich erwarte , aot

rfickgekehrt: seien. Wir maohtea am 3«. Mira eine .Exeonsion naeli

einem angefSkr 1 Stunde von Gstffat entfernten Wasserfall des «Reb^

desselben FiuSses,. den wir in der Ebene von Foggera passiiit^atten

und der «eine Qoeller im nahen Gunagebirge hat. Wir ritten, anfangs

durch gut bebautes, spfiter durch mit Gestrüpp bedecktes Land. Iii

einer engen Felsschlucht mit senkrechten Wänden und erfollt mit nn«

gekeureiB Felsblocken starzt das. Wasser. des Reb in eiiiea» einaigeB

nnnnterbrofhenen Falle von. einer senkrechtem > Felswand, von Eling-^

stein 70 8Q Fnfs tief in ein ziemlich grofses ausgewaschenes Beehetab

Hinter dem Falle ist eine ziemlich ger&nmige Höhle von Eüngsteäaen^

mit Lagen eines ihonartigen Gesteins. Auch Obsidian fand. sich beita

Falle jedOcb nur im Geröll, Auf dem Rö^wege fiihrtlB uns nbset

Begleiter an ein.. L^r von Bolua &bnlickem (Gestein ^ aus.dfem er

Pfeifedköpfe verfertigt Dje Vegetation bot in jetziger Zeit wenig»

trotzdem es fast taglich gewitterte tind regnete* Die Regen in Oaffiit

keounen ^om Gtina her, dessen bis fast 12000 Faiia hohe GipfeJr tuid

Höhenzuge in . SO. von Qaffat sich erheben. . Um unsere Reltthicare

Ztlta«br. f. allg. Srdk. N«a«Folg«. Bd. XVI. 7

Digitized by LjOOQIC

for den nMihtlktton ADgriffeal •dw* liUtr lingebeia uMkmtitmi ta4 dni- Bten Hyftnen «a-acbötBeD, ^hAiia nan sit hi- ein Hans gestaut. Die HAoBer sind aas flohaniMEo oäd mit Stroh gedeckt Einer noseicr liaidthwrtreiber sfindet« am Abend durch Nachllteigkeit das Maul- thierhana an, doob wurde daa.Feaer noeb ieilig genag bemerkt, so dafB einer der EaropOer ndcb die Maaldüere in Freiheit aeUiea konnte. Das Hans so tri« ein nahe stehendes wnrden jedoch ein Raab der Flamaten nod twar naglftckUcher Weise gerade das Wohnhaue dessen, der unsere Maulthiere geborgen hatte, er hatte iU>er wenigstens nodi Zeit, seine geringen Habseligkeiten zu retten« Bs ist ein armer Pie- monteser, der als Kauffnann- mit mehreren Gewehren, Pulver etc. ^or swei Jahren nach Habesch kam, wo ihm der Negns seine Oewehre etc. ohter dem Yerspreoben der Besahlong «onflsdrte« £r wurde so- gar gefangen gesetzt nnd in der Zeit seiner Gefangenschaft, wobei & anch noch körperlich maltraitirt wurde, gingen seine Manlliiiere zo Grunde. Der Negna hält ihn curnok , ohne ihm die geringste Unter- Stützung zu gewähren« Anf seine mehrfach eingereichten GesndM, ihn selbst ohne sein oonfiscirtes Bigenthum oder Bezahlung dazu zie- hen 8tt lassen, erhfilt er stets abschlägigen Bescheid. So lebt er denn dnrch die Güte einer französischen Familie. Bin sehr tüchtiger fran- zösischer Büchsenmacher folgte sehr gl&nzendea Vorspiegelungen, die ihm durch einen gewissen Berthean, der sich in Cairo als Kapitain nnd Instmctbr der Armee S. Maj. Agan Negussie gerirte. Agan Ne- gnssie war der durch den fransösisohen Bischof Jacobus aa%eetachelte Rebell in Tigre« dien der Negüs schlug nnd tödtete. . in Folge dtt politisdien Intriguen dieses Herrn Bischofo wurde die gesammte katho- lische Mission für itnmer aas dem Lande verwiesen. Wir haben bei dem Schwiegersöhne Bellas höchst interessante Schriftatdcke, die Ver^ handlangen der Ifissioa etc. mit dem RebeUen Agan Negussie, gese- hen, dem Herr Bischof Jacobus gegen gewisse, Frankreich nnd der katholischen Mission einzurHumende Rechte, Protection nnd Krönung versprochen hatte. Eines der am Wenigsten wichtigen, aber nieht an- interessanten Scfariftstüoke ist auch Agan Negossie's Emennnng nun Bhrenmitgliede einer französischen Atkerbaugeiellschaft , von deren wirklicher Existenz ichi allerdings niobta weifs , doch habe ich das in aller Form gedruckte und mit grofsem Siegel fensefaene Diplott selbst in der Hand gehabt Herr Bnrgeau traute den ihm gemalten Vor* spiegehingen und TerlieA Egypten, Wo er bei seiniem Fleife nnd Ge- sohioklichk^t sein gutes Anekommen hatte, und gfng nach Habeseh. fir erkannte sogleich, daCs hier sein Glück nicht zu machen sei, doch fehhea ihm die Mittel zur Rückkehr. Nach AganN^gessie's Störs nahm ihn der Negus freundlich auf, nfihrt ihn aber fast nur mit Yef'

Digitized by LjOOQIC

Reise von 'OoMmp Ms Gaffat. (M

spreolmiigeB. Die proteatentischeD MisgionAre inis^fiiKl.and'Qbenlaaik so gut ^e OefaDgeDpj chtve beBondere ' BrlMbnifs des N^l^s dirta sie keine Tagereise weit sieh von Oaffat eDtfern«B. Binige Jloiiale vor QDserer Aiikuiifk wollten einige derselben nebst einem EägUMidfflV der kere vor vnserer Ankanft die Erlanbnifs nir Rfiokkehl! naob BSnrofMi erhalten hat, von Grafißi^ ans ohne eingeholte Erlaabnifk ein^i Besneh in Djenda machen. Am Amom Geddel angelangt, wsrden sie vom Djom von Debra Tabor mit mehr als lOQ Bewaffneten ekufeiiblt, nam ringt nnd geswangen, nach Gaffat aurfi^znkefaren. litre Sdeser .liela der Negüs anspeitsohen , da sie ihre Herren eehlächt beiatlien fafitten^ Das bfi Abessinienl / .. . .

Man halte nns viel von einem Wildschwein 'Hassama erzfiblt, das hier um Gaffat nicht selten sei und die Feidw verwüste. Bs .sei kiifiht das gewöhnliche (Phaeochoems At&aniJ^ sondern« total davo» verMihiflp den. Wir stellten in Folge dessen an zwei Tagen grofse Treibiafiden an, die jedoch ohne den gewünschten Erfolg blieben. Best ^pftter bei anserer Rückkehr gelang es uns, wenigstens Stueke dieafes Thieres so erhalten.

Am €ten kam einer der Missionäre und ein anderer BwNiplher, die den Wagen, so wie das Modell des Mörsers zum Ne^fis gebracht hat«* ten , mit Geschenken von diesem zurüdE. S. Majest&t hatte sogkicb ungefähr 1000 Wagen and f Mörser mit 3^ Eofe Katiberdmchmesfler bestellt, war überhaupt sehr huldreich gewesen Und hatte nur dninf^ gende Beschlennigung der Arbeit verlangt. Er hatte sein I^ger im^ Wollo-Lande, einige Tagereisen südlich vo|xi BeSchilo. .1

Sobald diese bestimmte Nachricht eingelaufen, r^ten. wir, .naf3h<* dem wir abermals in Gaffat das Gepäck deponirt hatten, am 8. Attra.«^^ in der Hoffnung nach spätestens 4 Wochen aurückzukehren. Die Her- reo Missionare, ermuthigt durch den Empfang beim Kaiser sowie daifik die mitgebrachten Briefe wagten es, uns eine Strecke weit ^u begtei' ten. Wir ritten dorch mehrere sehr gut angebaate . Hochthäler lUlil;, prfichtigen Weizensaatea zwischen schön bewachsenen.^ mit KirCbefif hainen gekrönten Hügehi. Nach circa 1 Stunde Marsch kehrtea. unsere Begleiter anrück und wir ritten aof schlechten Wegen, die eum.TJ^ dicht verwachsen waren, noch !{• Stunde weiter, bis .an den Reb^der hier anter schönen Oelbfininen über Felsen dahinranadit. Wir passär- tsn den, DistricS und das Derf Gulqu'al^ wo gerade Markt abgehslteiii vratde. Der Weg steigt aUmfilig aaalwärts durch vieles Rosen- und Hjperioam-Gestrüpp, bis man. auf das kahle, zum Guna gefaöinge üech- laüid kommt. Noch zweimal muDiteto wir vorher, den i 3 Fufs tiefen, im Felsenbette tobenden Beb paesirea. Dieees. Hochland ißt kühl, jßr doch noch streokenweiae bebnut» end hat 9800—10,000 Fufa Meejnsst.

Digitized by LjOOQIC

100 St««4&Br) , . .

kdlie. Aloe, Klee, £nica arh0r^a^ Jedoch D«r »IraMuchartiig, und da» klein- Uftttrige Hffperidm ieuecpot^chade$ finden sich, im AU^m^neo je^ doch Ist du Plateau kahl. An enigen Punkten ziehen sich Ackerfei- der bis 10,500 Eufs. Auf dem Plateau überfiel uns heftiger Regen, ▼on allen Seiten ^des Onna rolitäa schwere Gewitter und achiUtetea Regenmaseeh nieder. Die K&lte war empfindlich, wir hatten nur 7* R. Bald mafsten wir absteigen, da der fette nasse. Boden uaseren Msalr thieren kaum zu gehen geststtetete, fortwährend glitten sie aus. Wir passirtea mehrere kleine Wasserl&ife, die in nordöstlicher luid östli- cher Richtung dem Takase zueilten , in dessen Stromgebiete wir um befanden. Nach unterbrochenem 5^ stundigen Marsche stiegen wir noch ungefiihr 500 Fufs aufwfirta und erreichten nach einer halben Stunde das Dorf Dettera im Bezirke Sittim, an welchen KUmmar Oinkia sn- stoftt. Der Kossobaum stand in mehreren schönen Exemplaren bei diesem Orte. £r war auch hier in einer Höhe von circa 10,500 Fuft schon Terblöht Bine weite Aussicht eröffnete sich von hier ans aaf Bellesa und Lasta, im N., NO. und O. Das umliegende Land besteht aus Hochplateaus, auf denen sich einzelne niedere Hügel erheben. Allel ist vulkanisch, die Abh&nge des Guna zeigen an vielen Stellen wei/^ und rothe Abstnrze und Fl&chen, wahrscheinlich Waoken. Ke gewi^ terterte und regnete fort bis sp&t am Abend. Am Abend und in der Nacht waren wir in dichte Wolken gehfillt Nach einer kalten, auf dem durchuAlsten Boden mser^ offenen Zeltes zugebrachten Nadbt genossen wir mit Lust die ersten Strahlen der am klaren Firmament aufgehenden Sonne. Eiue prachtvolle Aussicht eröffnete sick auf die Qbipfel der Hochgebirge, die aus dem zu unseren Füfsen wogenden, ia ailen Regenbogen£arben spielenden Wolkenmeer inaelgkioh emporrsg* ten^ Da der Boden noch gar au nafs und sdilfipfrig war, konnten wir ^nst um ^8 Uhr aufbrechen und auch dann ging das Reiten ooeb sefaleeht genug, so dafs wir nooh vomogen, unsere gleitenden li&nl- thiere zu führen, bis die warmen Strahlen der Sonne den Boden im Verein mit ziemlich starkem Winde etwas abgetrodcnet hatten. Wir zogen fortwährend über parallele, 2-^400 Fufo hohe Hngelwellen in ungeföhr 60.*Riditung fort, bis wir nach 3 Stunden an einem ziemlich starken Wasserlaufe, der im felsigen Bette dem Takase zueilt. Mittags* rast machten. Der hinter uns liegende Gipfel des Onma war schon wieder dicht in donnernde Wolken gehüUt,.aiich vor uns atiegeo voa allen Seiten Gewitter auf. Zu unserer Linken (NO.) fielen tiefe Tb&- 1er mit schönen senkrechten Felsenwinden , auf deren Abs&tsen eise fippige Vegetation wucherte, dem Takas^ zu ab^ herrlicJM Land- schaftsbilder. Lange jedoch genossen wir nicht diese Naturschönheiten, denn bald begann ein furchtbares Hagel*- und Regenwetter auf nn0

Digitized by CjOOQIC

Reite fon G*iiaur bis Gaflki 10(

niedenüMn^' 6b» an« im AngenMick vMUg' darohnl&te; je weiter wir kamen defeto si&rker hagelte es, die KAlte nikd N&sse waten so empfindlich, dafs wir kaum im Stande waren, die Zfigel ra halten.

Wir moftten endlich wieder unsere Thiere fahren, da der tiefe Scbmota, in dem vrir wateten, xa glatt war. Die Bodenvertiefiingeii, die Sporen Toraogegangener Thiere, waren mehrere IM hoch mit groAea Hagelk5niem gefällt Der Weg steigt aUm&Kg his Tsch^tschSho, so dafs wir wohl wieder anf 10,500 Fols waren, als wirnaek dstOndigem schwierigen Marsche -am Ostrande des Plateaas amkamen, tind in ei^ nem Aagenhlicke des Sonnenscheins die praditvöUen, wilden Felsthft- ler und Schlachten vor nns an unseren Ffifsen liegen eahen. Das T&t- absteigen aof dem sehr steilen aber breiten Wege, bei der gegen war- tig^i BodenbeschafiBnheit, gehört an den in der Brinnerong wohl, aber Dicht in der Wirklichkeit interessantesten Piurtieo der Reise. Dieasr Pnnkt, wo sich anf siemKch schmalem Bergrficken, swischen tSef ein- geschnittenen Thfilem eine kleine Amba erhebt, fahrt den viel^erspre- ^6nden Namen Nöfas motscha, d. i. Windetrai^e, und er Terdient seii- nen Namen mit Recht Auf dieser kleinen Amba wohnt ein Missio- nar, der Schwiegersohn Dr. Schimper*s, nnd hat die Oberleitang fiber &en Bau der Strafee von Nötss motsdia bis Sebit; doch kaom war es möglich die doch nor 200 Pnfs über dem Wege erhabenie Amba «n erklimmen. Als wir endlich ankamen, war Alles wieder in dichte Wol- ken gehallt and der Sturm toste nm die Hüten, als wolle er sie je- den Augenblick in die tiefen Abgrftnde zu beiden Seiten schlendern.

Wir wurden freundli^ empfangen, nnd eine der luftigen Hfitten bald für uns in Bereitschaft gesetzt. Leider war ich stark erkfltet nnd da unser Oepfick erst mehrere Stunden nach nnserer Ankunft sich einstellte, so konnte ich die Kleider nicht wechseln, und der tobende Sturm drang db^rall durch die Thuren und Spalten des nur proTisorisch gebauten Hauses. Eine heftige Dysenterie, die ich erst nach mehre- ren Tagen stillen konnte, war die Folge dieser Erkftltong, durdi sie aber genofs ich ein eigentfaumlithes Sdiauspiel, da ich in der Nacht mehrmals das Freie suchen mufste. Die kleine Amba, gfinslich in Wolken gehöllt wie eine tnsel von 70 80 Schritt Durchmesser, war das einsige StSck Land, das idi im weiten Wolkenmeere, das Thfiler und Berge Terdeckte, erblickte. Der Sturm und die Hjrftnen heulten um die Wette. Es war eine wilde Nacht, die Nacht in Nöfas mot- scha. Der nächste Morgen war völlig klar, nur die tiefen, ringsum liegenden ThSler waren mit Wolken erfüllt, eine frische Brise folgte folgte dem Sturme der Nacht In ftufserster Feme in reinem N. er- blickten wir Semne's blaue Berge, wie Schatten; in etwas gröfserer Nfthe, doch auch noch in das Blau der Feme gehüllt, Lastas Hoch-

Digitized by LjOOQIC

gebivge, die dftDtin ^d Sfitaeii.Wbhl olcbt an. Hob6 o^ebaleheo hoff- ten in NO., d«n MaskAlo und Biala., wfihrend Bora Saloa onAerea Bliek dttircb die n^bea Bimder dee HocJ^pbM^o's von Sebit enU^sen waren» an die etoh im O. das Hoeblaod von Wadela ansohUefat, darcfa 4m tiele Thal deis Djfdda von dem HoobfUuteaa von Talanta (OSO.) getrennt, als <des»ei» Verl&n|^rttQg dtir<^ ein Qoerthal davon aibgea^^iuitr ten,,iitad aach niederer sidi die Uc^Miäche von Damit iai SO. t<mi von Tsicb^taeUyio (Ndfas Motseba ist ein TheiL von Tüclykaohibo} ron a naob .W. hinaidbA. Am £nd6 des loteten Aasl&afen von Di^iint, westlich davon im DisCrtcte Ans^ odor Ains^ta; 9-<-10 Suuiden von NdÜEk» inDtsoha, vereinigte sieh' der Djidda (Daehidda) «ul dem. Beachüo. Das Sehotebthal^ das sieh in.80;-Riobtang, vom Fnlae von Nöfius mot- soha nitcfa dorn Tbide des vereinigten P^idda, Sescbila und Anaeta iiin, mit Sa£serst steUen WUnden awischea Tschiitscbäid. und Gaint, im W. Sf^it aad Wadeia im C, abseakt, gesta^^teite noch die Auasicht auf Saint Ambara nnd das sieb in der Feme daraber erhebende Hoch- gebirge des KoHq.. In NO.-Ricbjtutig sieht sieb ^n. tiefes Thal von der Windstrafse naeb deq» Thale des.Tiskase. Es. heifst utuck xwei darin .beftadliehen Hoobteicdien Gösch Bahr (BuffeUSee) und mündet nieht direct in das Thal das Takaaei sondern in ein Ja^ges Tbal Sega» das seine Gowaeser, dio dieai jetst UtMkenen Flufsbette nach, das wir sehen koaa»teB, sehr m&ehdg sein müssen, in den Takase fuhrt. Die Aussicht nach W. und naeh Sk ist dnroh die Beijgterrasse, die wir herab^tiegea, geschiessen. Zahlreiche Wasserftttle stSniten von dort herab, in daa 6ehoteb<|ha], Wjr kamen , siph der Hiovnel wieder verfinsterte, ^m Morgen des 10. Müjs erat spüt «um Aofbrnoh and ritten at)f dmi neu angelegten breiten Wege, der si<^ anerst in NNO.-, dann iu ONO.-^Bichtung.an, der Berglehne hto^i^t, undpaasirten nach 2. Stunden, hinter und oberhalb der Kirche Medhaoie Alem, ein aebr achoQQales Berghoch, wo. zu «aseren Fufsen nach die Landachafi Nöggela mit eiuiem hohen Bergrftcken, weiter nordlioh AinaBuggena und in. noch gröfeerer EntfemAng Dah^oa eieb aasbreitete. Die Bergabh£nge und 3t?UabfaUe, die bis W,bß^ FuXs ansteigem, sind noch mU schonen Akazien» Oelbaufn^ eto. dicht besetzt. . Bald hinter dem Sfchoiaien B^rgjoche hörte der nej^ebabnJl^e Weg auf and wir stiegen f^nf sehr steilen Zickaaokwegen, ^wischen prachtvoller Oelbaumi^egetation unge- fähr 400 Fufs an den, aenkrecUep Fels^eänden, mit denem der fast 11,000 Fufa hohe Band d^a Ptosteims von JSebft. nach O. und N. ab- fällt, empor. Dfts Plateau hß^ wieder a^isgezeicbneten Boden und trägt Sträucher von Hypericum leucopßfgßhodes, Oelb&ume und. Ce/a«/rtts. Eine halbe Stunde östlich vom Rande des Plateau entfernt, liegt der kleine Ort Sebit, qigentüch nur Getreidemagazine, die ein Djum mit Solda-

Digitized by LjOOQ IC

Reise von Qo^^ bu QtAht 10^

tea lamwAu Diß Hoebebe^e vpn SeVft li^st SeKt ine4«. (di^ krqnuoe Ebene). Dm gioize, bisher von Oaffat .^apadonsliril^eDe Tmncßm i^l ▼ulkaaiscby Tryichjte osd achöne Busalte sind vorbandaa. Der Bodeo durfte, da er wasserreicher ist, sogar noch frachtbarer als der von Wogera 'SeiB. Besonders ausgeseiohnet ist Bogemeder (Bog ■gchaf, meder Liind Si^bafiand) Qnd Oaint. 6s sindr ^ies die sdiaf- Qn4 w«0a#rreich^n . Fromceo Abessiniens, Alpeiil&Qder, io dßoeo tiefe ThJUer fehlen, die aber das gan^e Jahr hinduiH^ wasfl^erreidi sind- Daf Plateau von Sebit ist gar nicht bebaut, dagegen «ßig^n sidi die 4i«ren- ze»de&- TUUer and die Terrassen d^r Bergabh&nge sehr stark, besonders nüt Gerste^. ao|^baut, wfihrend in d^o tieferen Thalaehlen sehr viel TejQT cnMvint vird« 2^hlreieben ftindaHieerden mt praobtTolll sammet»* gUnzendem Fell begegnet^ wir ßchop gestern. Es war de» Qalla's abgenommenes Vi^h, das n^h^ Bogemeder gefohr^ wurde. ManUhiei^ ond Gebucht stehen lu Flor. Es begejlte and gewitterte beute wie- der mit geringeu Untenbrechungen. Der Pjum von Sebit empfing nns äuAeiet Uebenswdrdig und verlangt durchaus, aus ein Haus ansnwei«- een, was aber d»nk#nd abgelehut wurde* £r brecfitis nps e^i Sdiaf; Dalh (eine An Bier). Milch und HouJg, uuaeren I^utan Q|t>d upd Dalla.

Von Sehtt marsdurten wir foriw|Uureu4 auf dem ebeuen piatean bis Gergara (3^ Stunde). . Das Plateau ist gfkisUch unbebaut und wfMser^ loa mit Besqiiets fon Boeen, C^^$trns uod Uypßriatnh Echinopt gi^an^ leus und OelbfinmefL besetpit JSs ist a. Tbl. sehr Bchmal« an m,anchen Stellea kaum ipobr als i Stunde breit» Bei Girf er«^ steigt man auf ein etwa/B niedrigeres Platefiu» das Ten WadeU» hinab, und bjer ist ein flaches Hocbthal a. Tbl gut bebaut. Hier fandeiu wir auch Stacke Ter- eteineirten ]9<4sea* Die Vegetation dieser Gegenden entspriidit ungefihr der von Semen in 1000 Fnis geringerer Hohe; so trafen |rir B. kein Rhifnckoß^ßhm^, selbst an Gebirgsstocke des Gun«« $ai dem es vor- kommt» Staigt es nicht so tief hinab. Auf dem PUteiHi vou Wadela war Alles kahl, ein einigiges kleines Dßrfphen von 5 oder 6 Hatten trafien wir an, da die Ortschaften me^ vom We^ ab auf den Ter- rassen der Abk&nge geleg«ea sind- Nadi bst 2 ständigem Bitte von Geigera aus in OSO.-Bichtong erreichten wir anaer heoMges Ziel, das Dorf Woki^» das auf einer Terrasse des Noi^bMfea von Wadela liegt. Mw überblickt von diesem Punkte das weite Thal Tacheteho, in welchem in der Nfthe der NO. vor uns ans dem Thale aufsteigenden heüigen Lalibela beim Dorfe Waro, der Takas^, ua&rn der Kirche Gödnß Michael» seine Quellen hat Tief unter una ktg dies schöne Thal, wir kofinten mit dem Femrohr eine der Kirchen des lialibela erkennen, im Norden sahen wir Semen, die hoheu Gebirge )>stae lagen klar vor nns, Bora, Saloa, lleakalo, Biak, die Berge bei fiocoHk

Digitized by LjOOQIC

)Q4 6teiidii«r:

Aach hfetttiö waren wieder Gefwitter an allen Paukten ^der Windrose; das Häapi des wedtwftrta Ton ans gelegenen Oana en^iälte sich hent gai* nicht',' doch warden wir mit Regen nöd Hagel feist gänsslieh ver- schont.

Wir erstiegefi am anderen Morgen' anf sehr schlechtem Wege die obere Terrasse von Wadela, das eigentliche Plateau, da» wh^ -gestern nnr veHasäen halten, tim in der Nähe des Dorfes 'Woki^sa zu eampi- tekr. Das Plateau senkt sich kaam merklich, ist eben mit einzel- nen fischen Hügeln ohne bestimmte Streichungsrichtung. Efi ist fast gSnziich unbebaut, mit kurzem Grase bedeckt, bis man sich Beti^or itShert. Je mehr man sich Lesern Districte hfihert^ sieht man auf den Gijpfeln der kleinen aus dem Plateau aufsteigenden HQgel Kirchen und kleine Dörfchen, tn den leichten Einseukungen , in denen sich das Wasser Tanger erhält, ist dort der Boden gut und refchlidi bebaut Das Plateau trfigt nur kurzes Gras, das durch die Ein^rkung der Jetzt täglichen Gewitterregen zu sprossen beginnt. Zwischen diesem kurzen Grase blÄht eine eigene Aipenvegetatiön , deren hdchste Ver- treterin, kaum 3 Zoll Hohe erreicht, eine Eupkräsia? AeufserSt feiner rothblfihender Klee schmiegt sieb dicht dem Boden an, eine kleine lilar blütfaige Änthdcea Steht heerdenweise neben gelben Compoeiten, die ihre Blüthenkörbcben nicht ober den Boden erheben; die kleinen Gru- ben der Ebene fSllt eine kaum 1 Zoll hohe (Jrucifere mü; H)a BlGtb- cben, neben einem stengellosen Cardmis und einer eben so niederen gelben Oxalis und blauen Myosotis, In der Nähe der Dörfer errreicht ^in cyanenblaues Cynagl&sstim die Höhe von 1 1| Fufs^ so' wie auch eine Sähia. Je weiter man nach O. vorschreitet, desto seltener erblickt ihan ein Bbsqüet oder kleines Gebüsch aus Hyperitwn ' and Rosen, strauchigem Rumex {aHsmaefolius) und Ortoslegia int&grifaha gebil- det, zwischen denen sich Rhus^ Juncaster arborenm und Aka^en mi- schen, manchmal behangen mit ClemtUi$ und Asparagus. Im Schatze dieser Büsche stehen dann einige Campanukt^ eine lila Aster und eine weifsblfihende SaMa, Eokinopf gigamteu» jind'(^eia$tru$ stehen einzeln, ebenso ein weifeblfittriges Solanum aus der Gruppe Melongena. Um 6ie Kirche stehen Junipems und Oelbäume, letztere jedoch nur apär- licb. An feuchten Stellen, längs Wassergräben, wachsen zwei Arten Atehemitia, eine kleine /m, sowie ein anderes Zwiebelgewächs, jetzt ohneBlüthen ntir ndit Blättern, grofsblüthige Trifdien, bitterschmeckende Kte^ee (CaräamiHe), Itmcus" und Luzula- Arten, Im Wasser selbst einige kleine Wassergewächse und /^ofamo^e^on- Arten. Am Felsen sind bunte Flechten und Moose, hin und wieder auch Aloe. Wir rit- ten am Vormittage 3 Stunden bid zum Bache von Jannitscfaa Gödüs •Michael, wo wir eine Stunde rasteten.

Digitized by LjOOQ IC

Reise von Gonte* bis OaÜat. 105

T>eT Badi ffihHe ziemlieb Tid Vässet tan^ ergkjfat etch, "wie ancü die folgenden, in deii DjSdda. Ton tier ulyersclrritten "wir einen eiem- lieb kfthlen, mit Aloe bewachsenen flkdien Hügel, an dessen östHobeib Fufse der «e^r wasserreiche Bach oder kleine Flufs Banstfti Etie dem Djidda* zueilt. Bnten und einige Oflnse waren anf seinem Wasser, BVLch fbis'caruneüiaia zeigte sich. 'Wir ritten in etwas NO>Rfchtttng über dÄs niit flächen Hflgelwellen bedeckte Plateao,' an der Kirche Beit Jöhanmls rorflbet tn eitier kleiheiB ti&nsergrtrppe, im Distriet Betebör, wo wir nach einem sweistundigen Naohibittagsritte ankamen, und un- ser Zeit auf >dem vom hentigen Regen, der auch uns nicht verschont batte, dnrchrwdblten Boden aufschlagen. Üie F^bart dieses Plateaus, sowie die der fol^nden GreMrginasse^, die wir besuchten, scheint naiAi den freien senkrechten F^en^ welche den oberen Rand dieser Hoch* flfiehea tragen,''und in grofSe'dicke SSiil^n abgesonden bind, so wie nacft den freiliegenden; nicht von fruchtbarer Erde bedeckten 'Stredcetk zu urtheilen,'über Welche wir ritten, durchgehends atfs senkreoht ste- henden Basalts&ulen su bestehen, auf deren E5pfen die Humussdiioht ruht. Bei Woki^ta, ufraereien gestrigen Lager, fanden eich auch Dio^ fite. Dier Aussicht Ton der H5he des Plateaus war oft* praehtvoH, nach SO. aaf das Böchgebirge des Kollo, naoh W. auf den Guna« Zu un- serer Rechten (S.) hatten wir das eingeschnittene S^hotebtlial, hinter dem sieb die senkrechten Felsabstfirze Yon Talanta und Daunt jen- seit des Dfidda erhöbet, im oberen Theile v51lig senkrechte, aus aufreohtstiBhend«(n SMen= gebildete Felsmauem von 50-^ 200 Fufe H5he, unter denen der weitere Bergabfall terrassenfSrmig, doch nie so Meli als in S«imln abftlit. Die Sohlen der Thfiler, in die wir hin- einschauen konnten, waren reich bebaut. Alle diese Plateaus, wenigstens bestimmt das von Wadela, sind nach der Mitte bu etwas eingesenkt und streifen von doH aus nach den Rfindem. So stiegen wir heut auf die Höhe vmi nngefthr 9700 Fufs>' herab, zuletzt aber wieder gegen den Rand £u alhiäüg nm t. 300 Fnfs aufwfirts;

Blne Stunde 80. von unserem heutigen Lager kamen wir an ei- nen Bach,' der durch die jetzigen Regengüsse ge^wellt, sehr viel Wasser ffihrte und racfschend und tosend über die senkrechten BasaH- B&ulen, die sein Bett bildeten, mit starkem Öeflflle dem Djidda zueilte. Wir Waren unseren Maulthieren vorangegangen und mnfsten also den Bach durchwaten. Lange mufeten wir' suchen; bis eine Fürth gefunden war. Bei tneiner noch nicht wieder hergestellten Gesundheit behagte mir diese F^lswasserpromenadie (das Wasser war durch den Hagel und die Na^blkftlte von ziemlich niedrer Temperatur) durchaus nicht; doch gab < es- k^iti anderes Mittel. Wir konnte den Namen dieses Baches nicht' eriVihren, doch ist es wahrsehdnlich der Wons Bahr, den

Digitized by LjOOQIC

106 8te«dA9r:

wir beidev Rückkehr ia der Nfthe Min«» ^rfet ia0>l!h»l pyMtirten. Nach } Stanäeo yoo Aeaem WiMBer trreiobtßn wir in der Nfike der Kirche von Bejteh^r den pberea Band des Pjiddath^leg, daa hier fast voa O. nach W. mit einigao Grai. 8. sioh hinsieht» Dl» S^oUppOetm-ge vor un0 war gestern und beute mebrero hupd^rt F^b von dea Gipfeln abwürte sehneeweib, mit Hagel' bedenkt I>^ TM. de« .Stiü^da iat 2500—2800 Fufs tief eui^eBchoitteii und trenot hier Wadal^.v^ T»* lanta* Wadela ffiUt, wie aiii^h Taleata, ip swei Qavptte^ftssen nach dem Fln8%e su ab. Die obere, 800-^900 FaÜB hohe T^irawe passirt man auf steilem, küostüeh. angelegten und Biciltgerad^ m scbleehtem Wege nnd kommt so auf die niatere breite Terrasse, «sf der sehr Fiale Acacien und Eolkwal stehen« Am Abhangs 4iesßr circa i Stande breiten, sich nadi dem Flusse isn etwas neigenden, f^craspe fanden wir eine Schsar Ji^on mehreren Hundert Bchwarz<-griMssi: Affen von Man* nea^fse (auch der T$kur Sm4f^tf^j Tokw DBßkmdichetOj TkercgfUk^ cm ap. HQVp)t die wir schon an den Felsabstofsen b(di Wokäita ftnge- troffen hatl^ii. Sie wareq gar nicht scheu, so daCß wir awiei alte M&on* oben uxid fünf Weiheben erlagen konnteo« Sie seicbn^ sish darch einen rothen kahlen BrustQeek aus. Die M&hnea der alten. Minnchea sind AiTslang und wehen beim Spring^.. Ihr Oebift ist' fUilsfKrst staiic. Die Ecksihna des einen Mannchens mafsen } Zoll 7 Lwen. JMit Mühebraohten, wir die «erlegten Thinre von den SteUabf&Uen der un- tern Terrassen auf einen Pa^kt, wo sie nur halb abgebalgt werden konnten. Dann sammelten wir uns mit unserer Beate, hlut* and schwetüs- triefend auf einem Felsvorsprange, wo pmis neben den Resten einer verfallenen Kirche unter schönen Sjocnnoren unsere Die^Mc und Keit^ tbiere erwarteten«

Von hier aus stiegen vfir die untere, dnea 1800 Fufs hohe Hfopt^ terrssse, auf einem sehr steilen und durch bröckeligiBS Gastein schlecht gangbaren ZicJkKackpfade thulajbwArts; unsere Lastthiere, die hier nicht passiren konnten, zogen einen breit^nsn Pftid Ifings der Tßrrasse, der in ein kleine« Nebenthal des Pjiddi^ fahrt, iwd hamen auf dem wei- teren Wege beinahe ebenso raseh als wir am Flus^ an. Dia unteren Abfälle sind wieder sehr steil nnd Vion irielen steil hinetatüraeaden Wasserrinnen aerrissen, jedoch nppig mit Gafftrupp bewachsen« abw ohne Baumwuchs. Der unterste Abfall ist wieder vollkomnieo senk- recht, wie dcff der obersten Terrasse. Zum H^j^bsteig^ «b» Bande der unteren Terrasse brauchten wir eine starke St^nde, wlihrend wir die obere in ^ IStunde aorückgelegt hattoto. Das Getstein ist tiachyti- sche Lava und Basalt, sowie mergelartig aassehende Wa<A^en; auch opai- artige Masse (Holzopal) fand sich an mehrereren Punkten des We- ges, besonders an der oberen Terrasse. Das Bett des Djidda ist hier

Digitized by LjOOQIC

Reise von Oonaw. to Qailmt |0?

120— l&O ScbriU Imit, vM mMlmSUig grobem Qeräl von Vmistr \m

Kop^DSfse erfOlU, dos der FloAsi Ui 3,. ja. 10— 12 SohriU^ breiten Strd-

meo von ußgeWbr 2iFiif8 Tiefe «od mit sebr starkem GeftU dorcb-

raasdit» An ?iel«» SteH^/fiad di^ee W»eMrUi)fe>(beil/i wegen Tiefe,

iheiU W0gej] Q6»cbvkidi^eit der StTömmKg niobt^zu dor^waten» $o dafe

aelbeft da, wo. wir nur 1^—2 FoA Tie^ pawirtoo, «naene Leute oiid

Thiere Mühe battei^«. liahiiaufreeht zu. erbalteo. Die gegfndbevliegea^

Tbalwand voß. TaUnta entcpriobt in F^jrm md Sobe völlig der, die

wir ^Qü Wadela berat>geetiegen waren, l^^cb kacserifia^t« die Allen

nothwend% war» im .Scbatten eefaoaer ßycomoren am Ulerrande, stiie-

gßn wir auf Sixtfß^al stdlem breiten Zi^9a^ande die erate IJaoptter-

rasee b|nab, wo .»ich aim Wege aobtow achwaraei: Eieedachiefer (aber

nicbt aaetebejod} Torfaod. Von der Steilbeit 4e8 Wegee and der nne

jetzt ongewobqteA bplieo Temperater im Thale (daß Tbermometer zeigte

bei unserer Ankunf); anf der Tercaaee npcb lS\b R.) waren wir, aof

der Höbe der anteren Terraaee angelangt, TölUg eiachöpfiL Das Thal

des Djidda bot gegen meine ßrwartung in Beziebang aqf Vegetation

aübaolot ' niebts als Cajpparideeiwtrfiacher» einige- Sycomoren ete. Wir

hatten zwar bente nocb die Höbe voa Talapta erreicbem wollen, doch

waren wir ac^wobl als iwaere Diener «ad iiastthiena zn «rmattet yoa

dem anatrfv^enden Marsche» aod so .besohloeaep wMr ia demkleioeB,

nur wenig oatlißh fpm We^a ahUc^eoden Ddrfobe« Averkuf mit seiner

awiachen Kotkral geleigiBnen Eircbe Tscbaöi.gammaGiorgiadieMaebt

zu bleiben- Das kleine Dorf lii^ zwisehen Saiatfeldern« Die Kirche

▼on Betahor in Wadela liegt von bier lÜTW*

Am 14. Wßcz rittea wir erst um 8 Ubr vom Doife ab» eine balb^ Stunde If ng aaf der FUkhe der T.en«sse dinrcb abgeenidtete Saatfel* der nnd AcazieP0Mtrüpp, dann aber steigt: der Weg jlU) itm Zickzack am steilen AbGaU des oberep Plateau bio^nf- Das Gestein ist dasselbe, wie an Wadela-AbfiaUrdoflb finden nch obr^ Bldeke eänes grphaaod- ateänartige» Copglomerata mit Aogit nod andere einiBS. groben SasaU- conglomerat^ deween Beatandiheik biß fianatgipis und acJk»rfkantig sind* Den obersten Sand bildet eia weUser Sand^teJn» Feneie^ine ftnden sich aof dem Wege ußUr dem Qeso^, Eine Qnelle «atspriogt dem- nach ia belber. H^ie 4^ Ablallee- Diee obere Plateau, das wir nach i^ Stünde Marscb erreiabteür ^ voUig kahl «ad aeigte viel abg^md- tete Felder. .u<id den piacfitvoUsteB aebwi»ri^n Bodeii* Taianta Baba, eine Kiri^ ^of der Höbe. des Plateaa, lag nnge£Bbr ä. vor nns. Wir liebea sie etwSiS re^sbte liegen. Diese Hochplateaus geberten fi'Sher den Oalla'a. Mt'. ^ Jabpen jGSbrt der Hegüs Krieg gegen sie. In Wa- dela begeg9ete^,WNr ei|»er Sfihaer yw ^OO^fiOiO OaUe'e ßm Bomne, nar aUe Münder oad Eraae«i« Rinder bis an 6 und 10 Jabrep» ak, keine

Digitized by LjOOQIC

108 Stendnert

junge Ffan oder erwacbseties llideben, kein krift^er Hahb. Der Negüs Tereetzte sie von ihrer Heimatfa nadb B^^meder. Wir rit- ten in SSO.-Riehtung über die Hochfläche von Talant«, wad erreiöbteo nach If Standen Tom oberen Rande des Djidda-Abfialles de^ nach dem B^chilo gewendeten Steilabfall. Das Thal des B^scbilo ist in seinen oberen R&ndem bedeutend breiter, als das des Djidda. Eine grandioae Aassicht eröfFnete sich v^r uns. Za ansem FfÜsen das 8000 3500 Fufs tief eingeschnittene Thal des B^schilo^ jenseit desses sidi die zahh^ichen, niederem, senkrecht abgeschnittenen Hochplateaas von Woro Haimanot erhoben, swischen denen die Amba des Negns, die Festong Magdäla und das Flateaa von Tanta in SO. hervorragten; Hinter Woro Haimanot die weifs bedeckten Oipiel des gro(^en und hohen WoUo- Gebirges and die Bergkegel von DjiAt. WestKch von Woro Haimanot die hohe Provinz Saint Amhara oder Amhara Saint, an die sich weiter westlicli Eoreb anschliefst, über dem in der Feme sneh in 8W. die hohen Gebirge Gocyam's erheben, die wir auch schon von Wadela und Sebit aus sahen. Der oberste Abfall ist Aolserat steil, aber stark mit Kolkwal bestanden, die tieferen AbftUe mit Akazien- bflamen und Gestrüpp. Der steinige Weg fBhrt anfangs an Baealt- wilnden, deren Sflulen mannigfach fScherfOrmig verworfen und aodi verbogen sind, steil abwärts, durchsdineidet dann ein Lager feinen weifsen Sandsteins and zieht sidi, nachdem man die nicht breite, un- tere Hauptterrasse überschritten, in steilen Zickaacklinien auf unter den Fufsen fortrollendem Gestein abwftrts zam Flafsbetle. Zahlreiche Cadaver von gestürzten und der Anstrengong erlegenen Thieren lagen an den Seiten des Weges, oft tief hinnntei^erollt. Auch hier trafen wir wieder Affenscbaaren, die jedoch sdieu waren und auch nicht hfit- ten verfolgt werden können. Zahlreiche kleine sich kreuzende Wege sind im Grase der unteren Abhänge von ihnen eingetreten. An meh- reren Paukten ist der Weg nur durch fiufserst rohe, in den FelswSn- den eingesenkte Brücken ermüglicht; die durch wagrecht eingelassene und mit Baumzweigen, Reifsig und Erde bedeckte Baumstfimme gebil- det sind. Das eigentliche Strombett ist circa 150 Schritte breit und dicht mit grobem basaltischem Geröll gefüllt, durch das der 30 Schritt breite gegenwärtige Wasserlauf rasch hinabstromt. Wir fanden von Fischen Ckromis Boldi und Cyprmus macrolepidöiu». Am unteren Theile des Abfalls von Talanta fand sidi aaf dem Felsen eine neue Aloe- Art, . so wie eine fleischige Euphorbie mit stielrunden Aesten und gelben Blüthen, Akazien, Ankoa (Boswelüa)^ Zi%9phms Spina CkrisH als B&ame und Strfiucher, Mim, LapparaHi tameniosa, eine Brythrina als kleiner Baum, reich Scharlach blühend, und Terminalia. Im Gerolle des Strom- bettes fand Sidi hftufig die Ku$»aia oder Kesso-medery der Aassage Al-

Digitized by LjOOQIC

BdBe Ton Ooad« W> OaAil. (^

ler nach da« sifoherst« Mittel sar volbtändig^ Abtreibung der Band».

wurmer, leider jetat ohne Blüthe und Fracht HeH^icopiMm^ eine Cti-

curbüaece^ Ipomoea^ mehrere Spionen^ Daiura und Comnteütia. Wir

rasteten im Bette de^ Stromes von 1 3 Uhr, upd ritten dann im Ga*

roll eines aiemlich breit^^i jetet wasserlosen Zuflusses 2 Stunden lang

aafwfijrta in S.-Riehtuog. Die steilen Ufer desselben mit muehrereo, jetst

g&nzlich trockenen Wasserfällen zeigten dieselbe Vegetation, als die

des B^chilo« Je höher wir im Strombette aufstiegen, desto hfriffg^

wurden an den Ufern die Eolkwal- Euphorbien. Schöne Nabac-Bfiume,

in Form dar Krone oft yon fern gesehen, oft täuschend grofsen Wei-

denbäumen gleichend, einzelne Daro, Acacieo, Capparis, Terminaliea

in yoilen Blfithen etc., meist neben Brythrinen erhoben sich übet

schonen g^ofsblüthigeQ Acanthaceen. Wir stiegen stetig, aber allmälig

im Bette dieses Stromes aufwärts bis an eioei^ vor Magdala liegenden

Hügel, amf welchen ein steiler Zickzackweg bijiaufifuhrt. Hier liegen

mehrere kleine Dorfchen um die Festqng herum auf den Vorhugehi,

zwischen steilen, engen, dicht mit Kolkwal bewaohseneii S^ahluchten

von 4 &OOFufs Tiefe. Neben zwei Hütten schhgea.wir auf der

Höhe des Hügels unser Zelt auf» Porzellanjaspis war sehr häufig, ii^

der Nähe unseres Zeltes stand Polirachiefer als Felsart an. Von i^m

Obsidian, den der Beschilo in seinem OeröUe fuhrt, und wovon ich

Stücke gesehen habe, konnten wir nichts finden.

Am folgenden Morgen (Sonnabend 15. März 1862) stiegen wir auf schlechtem, steilen und steinigen Wege nach Magdala hinau£ Nur der Zufall und die Stärke meines Maulthiers retteten mich und dieses voi? einem Stuirt in den Abgrund* Beim Ansprengen aal eine ziemlich hohe Felaendtule setzte ein anderes Maulthier unerwartet, n>a hinten her yor« spriiigend, zwischen die. Felswand nnd mein Beitthier, da^ eben im Sprunge war und warf ups au£die äufeerste Kante des Abgrunds. Auf der unteren Terrasse des Berges angelangt, fanden wir ein kldnes'Fiateaui auf dem sich als höchste Terraase die eigentliiohe Festung Magdala senkr recht erhebt Wir nun ritten zwischen und über Felsen,, die von Tanseur den Tokur Vmkindsehero bewohnt sind. Dies ist die YorfiBstnng, deian* die eigentliche GitadcHe, wenn ich so sagen darf, erbebt sich tvon dem* selben Plateau etwas mehr südlich. Auf dem Theile des Plateaus, der «wischen der Yorfeatung, und der als GtadeUe lu betmobtienden Amba liegt, steht. ^e AnzaU Häuser, die den Namen Islam -gte fahren«- doch gdbört auch dieses Platean mit cum Oeaaauatbauplan d^ Festung und ist, da ea an- den mdsten Punkten 6 800 Fuls senkrecht aus dem Thale aufsteigt^ ldi:cht an vertbeidigen. Die vordere» nördlichere Amba ist nicht so hoch als die Haupffestung, so dafs sie wie das Plateau, von dieser beherrscht wird. Die Haupt&s^ng steigt noch einige hwuh«

Digitized by LjOOQIC

d^rt Fdftl aber dem t^UkCefta/attf detti iBlad-gflg liegt, aaf and hat nach dieser Sehe bin einiges unbedeutende Mauerwerk cor AusfSNuDg Ton irgendwie erltlimmbaren Spalten. Einige andere Punkte sind durch Verbaue gedeckt, im Uebrigen ist sie gfincHcb nat&Uefae Festung. In Islam 'gie wobnten enr Zeit Bekannte aus Adoa, Goldsebmiede grie- chischer Abkunft. Diesen statteten wir einen Besuch ab, um unsere Lastthiere zu erwarten, sowie cu erfahren, wo der Negus sei. Sie theilten uns mit, dafs derselbe sein Lager fiur wenige Stunden von Magdala habe, aber mit seinen Soldaten eitlen Raubzag in das Innere der Galialfinder unternommen habe; von dem 6r jedoch t^gHi^ zurück- erwartet werde, fiie wollten uns durchaus in Islam^gie t>6ballen, auch Herr Rumba meinte, wir könnten nicht weiter gehen, ehe bestimmte Nachricht von der Rfickkehr des Negus eingelaufen sei, dann sollten wir erst Erlaubnifs zum Weiterreisen vom Gouverneur der Festung, dem Ligge Mangas Eidana Mariam einholen, der aber bei dem Obereommandanten Ras Ubie dem befestigten und von Magdala nnr durch ein defes Thal getrennten Plateau von Tanta sei. Wir be- antworteten alte diese Einwurfe gegen Fortsetzung unsdrer Reise da- durch, dafs, i^ unsere Lastthiere ankamen, wir in den Sattel stiegen und den Goldschmieden Lebewohl sagten, indem wir Ja den Ras Ubia und den Lippe Mangus zusammen in Tanta finden würden. Da wir ohne Erlaubnifs nicht die Haupt -Amba der Festung passiren durften, so konnten wir nicht auf den gröiberen nach Tanta führenden- Weg gelangen und stiegen auf einem flnfserst schmalen, fast senkrechten Fufspfade, von welchem bei Jedem Schrftt das GerSll unter den PSfeen wich und in die Tiefe roHte, auf der Ostseite von Magdala mdbrere hundert Füib hinab, bis wir endlich auf den Auslfiufen des Berges, auf weniger steilen und schlechten Wegen, die ungefkhr 1500 Fnfii «nter- halb des Festnngeplateaus gelegene Sohle des Thaies, das wie der ganse District Woro Haimanot keifst, erreichton. Auf diesem Wege kann man sehen, was abessinische Maulthiere zu leisten verm5gen. Ich glaube, kein eutopftisches Maultbier ginge, selbst unbepaokt, diesen Weg. Im Grande des Thaies, wo sich etwas Wasser in einem Loche des trocke* nen Strombettes fand, rasteten wir von dieser tVHir und trafen den Gouverneur der Festung, der uns sehr ft*eundlieh begrfiArle. Das Auf- steigen auf der andercfn Thals^te nach Tanta, auf desseii Plaiteavrande wir die Hinser und Zelte von Ras Ubie sdhen, war, wenn auch er- müdend, wegen des steinigen Weges, den wir zu Fufs'zurMrlegten, doch das reine Kinderspiel gegen den Weg von Magdala abwfiris. Auf dem Plateau angekommen, fanden wir Ras Ubie, der den Oallaa abgenommene Viehheerden vertheitte. Wir eandlen nach abessiniaoher Manier einen Boten an ihn , um ihm unsersn «Grufa au tf herbringen.

Digitized by LjOOQIC

Bdse Ton Qöiiter bis Gafist.

vwAof er alsbald <in8 «htg«genkaiU, tm fteuMliih begrOArte und- uni aogieieh in ein wie die übrigen Hiueer von Tanta aus Schambakö gebaote» Hans, das aof der einen Seite mit Erde ausgestrichen ist, fährte.

Tanta ist eigentlich keine Ortschaft, sondern ein snr Pestang ge^ höriges befestigtes Platean, auf welchem eine Aniahl Hütten zn Ma«^ gMiQ^n, je nach Bedarf, errichtet werden. Bine solche HGtte war auch ODB angewiesen. Ihre Baaart ist die der Hftuser in Bögemeder nnd Boterscbeidet sich ton denen in Dembea nur dadurch, dafs sie innen, wie gesagt, mit einer dSnnen Erdlage ausgestrichen sind. Ras Ubie, der Erste im Lande nach dem Kaiser, war Oberkommandant von Tanta and Magdala. £r ist ein noch Junger schOngewachsener Mann, mit fast weiUichen GesiehtSzögen. Nachdem unser Gepftck angekommen war, machten wir ihm feieriiche Staatsvisite. Er empfing uns, von uhlreicben Dienern umgeben, in einem kleinen w^ifsen Zelt, das nach Msgdala su geöffnet war und dicht am Rande der Terrasse stand. Naek den wiederholten Begrftfsnngen wurde Tetsch für ihn und uns Zwei credenst, und wir theilten ihm unsere Absicht mit, so rasch als möglich zum Kaiser weiter zu reisen, da unsere Zeit, wegen der im Sudan bevorstehenden Regenzeit, nur kurz gemessen sei. Er sagte ons, dafe er Boten an den NegOs abgesendet habe, sobald diese mit beiriecBgenden Nachrichten ton dessen Rückkehr von seinem Streif- KQge in das neue, 4 Standen von hier entfernte Lager des Trosses, so wie von der Sicherheit des Weges, eingetroffen seien, unserer Weiterreise niehts im Wege stehe, ja er wohl selbst uns werde in das Lager ge- Idten können. Ale wir einige Bemerkungen dber die prachtvolle Aus- iKbt, die er von seinem Zelt ans genösse, fidlen liefsen, befahl er so« l^ieh, noch einige Thefle der Zeltwandimgc n zu öffnen. Die Aussieht war aber auelk wirklich entzöckend scÜön und die lAift ftufeerst klar. I>Mht vor uns lag, jenseifc des etwa 1500 B^fs tiefen Thaies Woro Rai- nanot, der ganze Pestungsberg von Magdala, der von Tanta aus mit Ocschfitaen beherrscht wird, nrit seinen eteilen und senkrechten Wän- den aus dem Thale anftiteigend und durch einen scheinbar ftufserst M^alen F^sgrat im 8W. mit dem Hateau von Tanta verbunden. Aof diesem Höhenzuge, der das Thal von Haimanot gegen 8. hin Mbli^lst, ftihrt de¥ Hauptweg zwischen der Hauptamba von Magdala ^d Tanta. Jenseit des gesammten Districtes Woro Haimanot erho« ben sich, in ntir wenigen Stunden Entf^smung im S., die Gebirge von ^jünba, sdieinbar mit dem höheren Gebirge de» Kolk), der in SSW. i^ne Hauptgiplel erhebt, in directer Verbindung. Nach W. jeneeitn l^Agdala und der anderen Hochebenen von Woro Haimanot zeigten *H^ die weiten Hochlande von Sfunt Amara, im N. liegt die Amba

Digitized by LjOOQIC

i\% ...I 3»e^»4RW ... . :;

Ejiabit JesBeit de« B#8chilo,i akb ap .<|ie bis I^W. ;erheibeqdeu Oloimb- f&lle, die von hier aus als. fastglf^lich senkrechte Felsoiaoeim «rscfeie- neo, apsdJiefsend. Von Talant» durch, einen Quer^inscboiM getrennt, zeigten sieb in WNW. die Thalabfälle der Provinz Daunt. Hinter Talaota und Daunt erblickte man Theile yon Wadela und selbst Sebit, während sich in groiser Entfernung^ jenseit des in WNW. nordlich des Beschilo gelegenen Oaint, den Gebirgastock blau iu die Lnfte er- hob. Nach halbstündigem. Besuche, wobei wir dem Rjs Ubie einige Geschenke überreicht hatten , zogen wir uns. in unser Haas onruck und empfingen alsbiUd die üblichen Gastgeschenke : eine .Kuh, Schafe, Brod und Tetech.

An den folgenden Tagen, die wir gezwungen wareq,.hier zuzii- bringen, machten wir verschiedene Excursionen auf dem Plateau, um dessen Natur so wie die der umliegenden Gegenden kennen lernen« Tantaist ein» wie alle diese hohen Tafell&nderi» von Benk^rechl niicb allen Seiten in 2 äOO Fnfs hohen Mauern al^alleodes Plateau, das ebenfalls wieder auf vorspringenden, sich .leicht absetzenden. pnd dann wieder plötzlich mauerformig abfallenden Terraasen steht Die. weni* gen Zugänge sijid, mit Ausnahme von zwei, mit Steinem:. verbaut und auch diefie zwei Zugllnge sind im Augenblick vdllig ungangbar zu machen. Wie gesagt, gebort es zum Festungscomplegc von Magdala, das es durch seine, «m eini^ 100 Fufs groi^ere Hj5he behenrsciu. Es ist auch etwas höher, Ms Talanta. An seijAep Südseite hängt das Feistan^pUteau mit eine^ groisen Plateau, das sich nach S. und SW. zieht, zusammen I nur das nördliche Ende desselben i£t hier durch einen ziemlicb breiten, künstlich ausgeBchnittenen Qr^kbea davon getrenniU Gewöhnlich ist dieser Graben, der daso di^t« die jReiterei der Gall abzuhalten,, mit Erde . gefüllte, in Zeit djer .Gefahr aber wird er «uagerflumt; an die^erj Stelle ha.t das f Jaleau knuju.SOP Schrill Breilte. Das Plateau ist mit niedere« kurzem Grase bedeckt, oMt einige sich am Rande erheb^nd^. Hugelkuppen sind mit Gesträuch und Gestyüpf) bewachsen, bestehend in Acacien, Cßlasiruß^ Dodonae^ SoUh nen^ Oetostegia^ Rume^^ Mae^ Clemaii$ vLud Stephaaf^l kleine Craasu- laceen und eine Stapfilia wachsen j^wiscben den Pe^sen^ Taosende der langxpähnigen Theropifhecus leben an den Abhängen, sl^etgen hinab in die Thfiier, übernachten jedoch auf dem Plateau und. an steine» Wän« den ; ein Hyrur ist sehr. häu£g (verschieden von H, ab^ainiomOf sowie Herpe$te$ und Fledermäuse. Was die geognostischee Yerhältnlaae be- triff!, so sind sie folgende. Die Felswände. 4er- Tforrassen b^tehed aus phonolitischem und trachytisphem Ges^in» dessen Höhlungen klein und in. die LäiUg^ geicogen Bind» als ob das- Gestein sehr dickflfisaig zu Tage getreten sei. Gä^ge ron 1-^3 F^ifs Breite» erfüllt niit schwär«

Digitized by LjOOQIC

Beiie tob (hßäi Us Tante. 113

260 tfaeüf dichten, theÜB kugelig abgesonderten Pecbfiteinen treten in diedeD FeUmassen, deren sfiulenförmige Abeondemogen besonders in dem obersten Piatean-Abfall garbenformig von verschiedenen Centren aas Terworfen sind, anf. Diese Pechsteingftnge kann man an verschie- deneo Punkten mehrere hundert Fufs tief an den Felsmauern der Ter^ nane verfolgen. Sie treten auch in den Abbfingen des Bescbilothales auf, von wo man sie uns eines Tages als Steinkohlen brachte, von deren Vorkommen daselbst uns erzfihlt worden war. Diese Pechsteing&nge tn'ten auch auf der Höhe des Plateaus £u Tage. Thonig- mergelige Massen von weifser und röthlicber Farbe, welche einige der, auf der Nord- ond Ostseite der Platte von Tanta, sich erhebenden Hügel zu- sammensetzen und von diesen aus sich stellenweise über das Plateau, wohl als Folgen früherer Quellen verbreiten, sind in der Nähe der aofiteigenden Pechsteingänge zu einem dichten, jaspisartigen Go* stein (Porzellanjaspis} geschmolzen. Auf dem obersten Plateau findet man ein Stuck versteinerten Holzes. Am meisten jedoch kommt es am Ost -Abfalle von Tanta anf der nächsten, 150— 200 Fufs tieferen Terrasse vor, da wo sich auf dem Plateau, an seinem Rande, .einer der oben erwähnten Hügel findet; doch gelang es mir nicht, ein einziges Stück in den srtellenweise zu Tage liegenden, nicht mit Humus und Graswac^s bedeckten, thonig kieseligen Massen zu entdecken und so Kinen orsprünglichen Lagerplatz festzustellen. Das Holz ist an der erwähnten Stelle auf der unteren Terrasse in grofser Menge vorhan* den, verkieselt und mit verschieden gefärbter Opalmasse infiltrirt, so dais die mitgenommenen Proben sehr schöne Schliffe geben werden. Die Stacke sind zum Theil sehr wohl erhalten und grofs. So mafo ich eines derselben, das vollständig das Aussehen eines Baumstumpfes batte und auf der Stelle, wo es stand, gewachsen za sein schien, so wohl erhalten waren seine Rinde und seine Form. Durch Emporheben Dberzeogte ich mich, dafs es auf dem Erdreich der Terrasse frei auflag« Es ist dies ein Stammstdck von durchschnittlich 1 Fufs 6 Zoll par. Höhe, einige starke Splitter an seinem Rande sind noch fast 2 Zoll höher. Sein Stammdurchmesser betrug 1 Fufs 7 Zoll franz. Mehrere, fast eben so grofee Stücke liegen unter einer sehr grofsen Anzahl kleine- rer and zersplitterter umher. Es ist ein Dicotylen-Holz mit ausge«> zeichnet schönen Jahresringen. Aststücke fanden sich mehrere, jedoch ziemlich selten, doch ohne Spur von Blättern oder Blattansätzen. Viele der versteinerten Hokstücke zeigen Gänge von Insectenlarven, die in dem frischen Holze gelebt hatten. Andere Stücke sind weich, weifs, leicht zerreiblich wie Asbest und gleichen im Aeufsern, und scheinbar auch im Gewicht, verwittertem Pappelholze. Oröfsere und kleinere Knollen ond Splitter verschieden gefKrbter, dichter, an den Kanten durchschei-

ZifU«ar. f. aU«. Brdk. Nta« Folgt. Bd. XVI. 8

Digitized by LjOOQIC

114 Steudner:

nender Holsopale, so wie Agate, Carneole, finden sidi an demselben Lagerplatze. In einem der auf dem Plateaa sieb erhebenden-, aos dem weicben mergelartigen Gestein gebildeten Hügel ist eine Kirche in der Gesteinsmasse ausgehauen. Ihre, ganz aus dem Fels beraasge- bauenen Gewölbe sind so grofs, dafs jetzt ungefähr 100 Kübe in der Nacht darin eingepfercht werden. Sie hat viele Seitengfinge, die von Hirten bewohnt werden, nach deren Aussage diese Gänge sehr lang seien, so dafs 20 Lichte nicht ausreichen würden, um an ihr Ende zu gelangen. Die Seitengänge werden aber nach 10 15 Schritt so nie- drig, dafs man kaum gebückt darin weiter gehen kann. Diese Kirche scheint aus der Zeit zu stammen, in welcher die Kirchen am Lalibela ans dem Felsen ausgearbeitet wurden. Sie hat 3 Thoröffnungen, von denen die mittelste sehr grofs ist und ein regelmäfsiges Rechteck bil- det, die 2 seitlichen kleineren hingegen sind unregelmäfsig ausgebro- chen* Eine zweite derartige Räumlichkeit ist in derselben Gesteinsart an einer der unteren Terrassen, von der sich der Hauptweg nach der Amba von Magdala hinzieht. Ihr Eingang ist ebenfalls rechteckig and sehr grofe. Sie wurden zur Zeit unserer Anwesenheit nur von Rei- senden zum Uebernacbten benutzt. Tanta selbst ist an dem West- rande des Plateaus vk a vis von Magdala gebaut. Es ist keine ste- hende Ortschaft, sondern nur ein Getreidemagazin, zu dessen Bewa- chung Ras Ubie mit einer Anzahl Soldaten zeitweise dort campirte. Die Hänser oder einzelnen Magazine werden bei der Benutzung ringsum geschlossen, so dafs kein Eingang bleibt, und wird das Getreide darch ein Loch im Dache, das dann verschlossen wird, eingeschüttet. Sie werden auf diese Weise bis oben unter das Dach gefüllt. Man benutzt sie erst, nachdem die Dächer einige Male beregnet sind, wodurch sie wasserdicht werden, da sich das Stroh des Daches zusammensetzt. Es lag jetzt ein Vorrath von 6000 Ardeb (k ungefähr 160 Pfund Zollge- wicht) Getreide hier im Depot, das die unterworfenen Gallastämme for dieses Jahr hatten liefern müssen.

Im Anschlüsse an das oben gegebene Panorama von Tanta will ich noch Einiges anfuhren. Gerade N. von Tanta erhebt sich jenseit des Beschilo die naturliche Festung Amba Kuahit, die mit Talanta in Verbindung steht. In NO. steigt in der Gabel, welche der ans NO. oder NNO. her dem Beschilo zuströmende Terk-wons (der trockene Flufs) mit dem letzteren macht, im Districte Gesehen, nördlich vom oberen Beschilolaufe, die stärkste natürliche Festung, die hohe Amba Göschen auf, die in gerader Linie circa 3 Stunden entfernt ist, wozu man aber einen starken Tag braucht.

Oestlich vom Tanta-Plateau senkt sich steil ein tiefes Thal Ambela Si^da nach N., dem Beschilo zu, mit breitem trocknen Flufsbett. Der

Digitized by LjOOQIC

Btise Ton Qafiat bii Tanta. 115

las Tbal auf der Ostseite begrenzende, ebenfalls fast nach N. laufende ALual&afer des Plateaus von Woro Haimanot, dessen nördliches Ende Tanta ist, schneidet nach dieser Seite die Aussicht ab, während Kegel- berge des nahen Djiffa in S. von Tanta, einige Grade östlich, nur Weniges yon den entfernteren, scheinbar^ mit dem Kollo zusammen- hängenden Gipfeln der Djimba-Berge erblicken lassen. (Von hier aus sollen, nach uns gemachten Angaben, Ankober nur 6, Angolola 7, der Haiksee 4 5 Tagereisen entfernt sein. Unserer weiteren Reise nach zu artheilen, sind diese Angaben zu niedrig, vielleicht für einen auf gutem Maulthier ohne alles Gepäck Reisenden berechnet)

Hier wurden mir auch an Ort und Stelle zwei Naturerscheinungen bestätigt, yon denen ich schon unterwegs mehrfach gehört hatte. Im Monat Hamle (Juli 18, 61) fiel in Wadela, Talanta, Woro Haimanot bis an den Kollo ein Aschenregen, so dafs die Soldaten im Lager, das da- mals am Kollo war, kaum athmen konnten. Im Arabischen wurde das Wort toräb (Staub) gebraucht zur Bezeichnung der in den Lüften schwe- benden Massen. Ob diese Erscheinung mit der bei £d an der Küste des rothen Meeres (ciroa 14* n. Br.) vom Mai 61 an begonnenen £mption eines Yolkans in Verbindung steht, vermag idi nicht zu sagen, da ich von dem gefallenen Staub keine Probe erhalten konnte. Die directe Entfernung bis zum Kollo mag ungefähr 4 Grade betragen, und die Eruption währte bis zum Herbste fort, es wurden dabei sehr leichte Rapilli, von denen ich selbst Proben besitze, herausgeschleudert. (loh habe in einem früheren Schreiben diese Eruption, wobei einige Dörfer mit vielen Leuten versunken sein sollen, berichtet.) Eine zweite, den Abessiniem wunderbare Erscheinung war im Anfang des Februar 1 862 ein Samenregen. Es fielen kleine Kömer von der Gröfse der Teff- körner (Poa abfßSiinica) in solcher Menge in Wadela, Talanta, Tanta, dafs die Leute sie auf ausgespannten Tüchern auffingen.

Die Witterung war im Ganzen zur Zeit unsers Aufenthaltes in Tanta gfinsttg, nur einige starke Gewitter mit Regengüssen und Hagel- schauem erreichten uns. Täglich aber bildeten sie sich um die Gipfel des Kollo, der mehrmals bis über die Hälfte seiner relativen Höhe über dem Plateau weifs bekleidet erschien [in der Regenzeit soll er B Monate lang völlig beschneit (behagelt?) sein, in den übrigen Mo- naten des Jahres nur vorübergehend , wie jetzt, 1 2 Tage hinterein- ander, wobei auch die Schnee- oder Hagellager nicht so weit herab- reichen, als in der Regenzeit]. Diese vom Kollo wegziehenden Ge- ^tter, mit schweren Regengüssen und Hagelwettern beladen, nahmen atets ihre Richtung nach dem Gnna, d. h. zogen in NW.-Direction ab. Magdala kam weit öfter als wir in das Bereich ihrer Ergüsse. Alle otogen fiel sehr starker Thau.

Digitized by LjOOQIC

116 Steudner: Bebe von QeffU bis Tuite.

Unser Aufenthalt in Tanta verlängerte sich wider alles Erwartee. da der Negüs nicht in das Lager zurfickkehrte, in dieses Ziel waen Wünsche, dessen weiDse Zelte wir in wenigen Standen Botferoang toc ans am Fufse des Kollo ausgespannt sahen. Ras Ubie, unser freaod- licher Wirth, erklärte uns am 18. März auf unser, vom Tage onfienr Ankunft am loten [gemachtes Gesuch?], er wolle uns, sogar gega den ausdrücklieben Befehl des Kaisers, der angeordnet hatte, dais der Oalla wegen, Niemand über Tanta hinaus gehen solle , ziehen lasso. wenn nicht am folgenden Morgen Boten angekommen seien. Am asr deren Tage lieüs er uns bitten, doch noch freiwillig zu bleiben, obglekk er sein Versprechen zu halten bereit sei. Das Bleiben sei jedoch n unserem eigenen Besten, da er Alles, was in seinen Kräften stiuide, hier für uns thnn wolle, während wir im Lager schlecht anfgeboben ja vielleicht Noth leiden würden, da man dort, ringsum abgeschloesea, Nichts kaufen könne. (Wie sich später herausstellte, herrschte wiri- lieh im Lager Hungersnoth, während grofse Yorräthe in Tanta, M«g- dala und Sebit aufgehäuft lagen.)

Am 25. März kam die Nachricht von der Ankunft des Negos, zugleich der Befehl, dafs alle Boten noch in Tanta zurückblefb« möchten, nur der Ras mit Truppenbegleitung zum König kommen solle. Wir wollten dieses Gebot nicht auf uns angewendet wissen, moikeo aber den Bitten des Ras nachgeben, zumal er versprach, bestimmt am folgenden Tage zurück zu kommen, was auch geschah.

Am 27. März liels er uns bitten, ans bereit zu halten, um ihn an folgenden Morgen in das Lager zu begleiten, obgleich der Nq^ös schoo wieder zu einem andern Streifzug aufgebrochen ; er sei aber beauftragt, mit dem Trofslager am Kollo dem Negüs zu folgen. Wirklich war das königliche Zelt, das wir deutlich zwei Tage lang hatten luiier scheiden können, wieder verschwunden.

Am 28. März endlich, nach lltägigem Aufenthalte, kam es zum Aufbruch. Herr B. , der uns von Gondar bis Efag b^leitet hatu, war unerwartet am 25ten in Tanta angekommen, um uns zum Negüs zu geleiten und auf diese Weise die ihm schriftlich verweigerte Er- laubnifs, Abessinien wieder verlassen zu dürfen, zu erhalten. ^^^ warteten bis 9 Uhr auf den Ras, der noch Geschäfte hatte und über- haupt mit seiner £scorte den grofsen Zug der Trägerinnen, die oüt grorsen Gumbo's Honig zur Tetschbereitung, Mehl, Kuchenaterusiüeo etc. beladen schon vor Sonnenaufgang bei uns vorüber zogen, bescUie- fsen wollte, und schickten dann einen Boten an ihn, um ihm &Diutä' gen, dafs wir vorauszugehen wünschten und ihn, wenn er nicht xn lange zögere, an irgend einem als Fruhstücksplatz günstigen Tanlte erwarten wollten. £r war damit einverstanden, sprach nur sein B^

Digitized by LjOOQ IC

H. Barth: Reise dvrch die Enrop&itche Türkei. 1J7

denken aos, dafs wir unterwegs an irgend etwas Mangel leiden mödi- ten, was ihm, als nnserem Gastfreand and Vertreter des Negos, sehr nnangenehnoi sein würde. Da wir indefs mit dem Nöthigen versehen waren, liefsen wir ihm für seine Fürsorge danken und brachen end* Hch auf.

IV.

Beschreibung einer Reise quer durch das Innere der Europäischen Türkei

Yon Rustchuk Ober Philippopel, Kilo Monastir, Bitolia (Mona-

stir) und den Thessalischen Olymp nach Selanik oder Thessa-

lonike im Herbst 1862.

Von Dr. H. Barth.

-(Hiersa swei Karten, Tafel I und II.)

(Schlafs von Bd. XV. S. 58S.)

HL Makedonien, Thessalien und die Heimkehr.

Mein erster Gang in Monastir, nachdem ich mich umgekleidet, war nach dem Englischen Konsalat gerichtet, am Nachrichten aber das Land einznziehn. Die Entfernung desselben vom Yeni khän , wo ich abgestiegen, ist beträchtlich, da das Konsulat nahe der südwestli- chen Ecke der Stadt liegt, und da die zu verfolgenden Straüsen in grolisen Winkeln sich hinziehen. Es ist ein stattliches, neu angekauftes Haus mit kleinem Garten ; das Oesterreichische Konsulat liegt hart da- neben. Aber der Englische Konsul war in England abwesend und sein zeitweiliger Stellvertreter, sein Bruder, war eben ausgegangen. Da Letzterer von seinem Spaziergang jedoch bald zurück erwartet wurde, spazierte ich mittlerweile in dem benachbarten Quartier etwas umher, trat nach SW. zur Stadt hinaus und erfreute mich des schönen Anblickes des nahen Gebirgsgeh&nges, welches das Thal des Drahor auf der Südseite einschliefst. Besonders ragt hier im WSW. eine in sehr schön regelmftlsig konischer Gestalt aufsteigende Kuppe über die Vorhügel empor und belebt durch ihr reiches Gehfinge das ganze Thfil- chen. Indem ich dann den Südrand der Stadt nach Ost hin verfolgte, trat ich einen Augenblick in eines der hier liegenden und mit Sitzen

Digitized by LjOOQIC

l\Q H. Barth: Reise durch die Europäifche TäAei.

im Freien ausgestatteten Kaffes und verfolgte dann meinen Weg nadi Ost auf die für dieses Land ungemein grofsartige Kaserne und das AitUlerie» Oeb&ude zu, die, am Fufse der Yorbugel gelegen und dnnsh ein klei- nes, auf letzteren angelegtes Fort vertheidigt, die grofse militärische Be- deutung von Monastir auf das Lebendigste veranscbauHcben. In der That mufste an dieser Tbalöffnung, welche den einzigen leichtoffenen Zugang nach Albanien aufschliefst und beherrscht , zu jeder Zeit ein Hauptort des Landes gelegen sein, und so lag hier denn auch unzweifel- haft der alte ursprungliche Vorort der vom Axios (Wardar) nach West verdrängten und später von den Päonen, die aus ihren noch zn He- rodot's Zeiten eingenommenen Sitzen am Strymon ebenfalls nach W. zurückgedrängt waren, verschlungenen Felagonen, und hier eben trat an dieser, als Herakleia von den Makedonischen Königen kolonisirten, Stadt vorbei die spätere von Epirus nach Thessalonike führende Via Egnatia aus dem Gebirgspafs heraus in die grofse Thal -Ebene des Erigon, die früher Lynkestis genannte Landschaft. Diese Ansetzung von Herakleia scheint jetzt nach der gewonnenen Terrainkenn tnifs des Landes aufser Zweifel gestellt zu sein. Allerdings setzt die natürliche topographische Bedeutung der Lage des heutigen Florina, wie wir bald sehen werden, dort an dem gleichfalls höchst wichtigen, ja sogar noch viel engeren und regelmäfsigeren Engpafs, seit dem grauesten Alter- thum ganz unbedingt ebenfalls eine wichtige städtische Ansiedlung vor- aus. Auf diese Frage kommen wir bei Beschreibung der Lokalität von Florina zurück.

Von einem, mit wahrhaftem Staunen gemischten Ueberblick über die grofsartigen Baulichkeiten der hier gelegenen Kaserne, im Verein mit der Ordnung und Pünktlichkeit, die sich fiberall kund that, kehrte ich nun mit Anbruch der Abenddämmerung nach dem Englischen Konsulat zu- rück und war so glücklich, dies Mal Herrn Edmond Galvert, den agi- renden Konsul, zu Hause zu treffen. Er lud mich sogleich zu Tisch ein die Engländer essen bekanntlich erst spät und machte es mir dann auch zur Gewissenssache, mich in seinem Hause einzuquar- tieren. Dies hatte unzweifelhaft seine guten Seiten, nicht allein in materieller Beziehung, sondern auch in geistiger, wegen der beherr- schenden Lage des Konsulats, aber es hatte auch seine groben Nach- theile, da ich so durch weite Entfernung von meinen Leuten und mei- nen Pferden getrennt wurde. Genug, ich erhielt ein behagliches Zim- mer mit grofsartigster Aussicht auf die Peristeri, und ich konnte, als ich am nächsten Morgen erwachte und die Gitterladen öffnete, niioh gar nicht satt sehen an dieser reichen und manniebfaltigen Ansieht ' }. Die

') DaB KonBoUt liegt so fVel und hoch» dafr man von dem Balkon auf der

Digitized by LjOOQIC

Mtfnastfr, leine bedeDMnde Lage; seine KMttiM and Britiaches Konsnlat 119

dc^Ton g^ebene nngekünstelte Zeichnung auf der beigef&gten Tafel ^vermag nur die materiellste Seite der fiafseren allgemeinen Umrisse ^w^eder au geben, aber fSr ihre Treue in dieser Beziehung kann ich l>Oi^en; was vor Allem fehlt, ist die belebende Farbenpracht^ wie j^txt die Sonne, gerade im Osten über die Berghöhen von Moghlena xMWkd die Babüna sich erhebend, ihre Strahlen mit voller Pracht und W firme auf das schöne Thal hinabscbickte, bis zum Dorf Magharowo ajcn nördlichen Fufs der Feristeri, und die Umrisse der dasselbe im We- ssen schliefsenden Hochkuppe scharf hinzeichnete. Besonders aber n&bm sich der Fufs dieses Bergspomes wunderbar schön aus, und man ei-kaonte klar an der scharf hingezogenen, durch keine Yorhöhen ver- mittelten, Linie, wie diese Bergmasse sich sp&ter aus der Ebene em- porgehoben und die vorhandene Horizontalflficbe durchbrochen habe. Was femer meiner Ansicht fehlt, ist aufser der WArme auch das ge- ruiu richtige Verhältnifs der Entfernung und die Gliederung im Ein- zelnen. Die Mannichfaltigkeit der Entwickelung des Thalbodens in den verschiedenen Entfernungen vermochte ich nicht in dem kleinen M&fsBtabe wieder zu geben.

So fiberliefe ich mich ganz dem Eindruck des schönen Bildes und Boehte es zu Papier zu bringen, aber eigentlich hfttte ich bei meiner eiligen Reise meinen Morgen besser benutzen sollen. Freilich war das auch meine Absicht gewesen, aber ich hatte am vergangenen Abend den Agenten zu so spfiter Stunde gesprochen, dafs wenigstens angeblich nichts za thun war; ich war also auf den Lauf des heutigen Tages vertröstet worden und der Oeschftftstag hier brach spfit an; Herr Calvert n&mlich war ein sehr spfiter Aufsteher. Dazu kam nun unglacklicher Weise far mich ein keineswegs freundliches Verhältnifs, das zwischen ihm and dem wol etwas bochmüthigen Bascha bestand. Es wurden also, als man endlich aufgestanden war, allerlei Schwierigkeiten gemacht. Dann wiederum war der Mann nicht zu finden, der allein genaue Kenntr nifs vom Berge hatte, genug, es verstrich der ganze sonnige Tag, ohne dafis ich zu etwas kam, und dabei kündete die streifige Physio- gnomie des Himmels ganz unzweideutig einen Wechsel im Wetter an, BO dafs ich selbst zuletzt fast unschlüssig wurde, ob ich die immerhin mit manchen Kosten verbundene Besteigung des Berges unternehmen solle oder nicht Als nun aber endlich der Schausch sich einstellte, mufste doch der Versuch gemacht werden; aber voll Milsmuth, ohne die geringste Zuversicht, ging ich daran und so sollte ich auch wirklich

Kordseite bis zur grofsen Moschee und dem Gebirgsspom hinblickt, so dafs ich «Iso diese Punkte durch Winkel mit einander verbinden konnte, wHhrend ich In der Folg« Jene Mosohae wieder mit Drlhowo in Verbindmig setste.

Digitized by LjOOQIC

120 H. Barth: Reite durch die Enropäische Tttrkei.

fast die ganze reiche kartographische Aasbeote, die mir die Bestei- gung jener beherrschenden Kuppe gewfihren konnte, einbüfsen.

Es war nach 3 Uhr Nachm. geworden, als wir endlich fortkamen, und kaum hoffte ich, noch vor Einbrach der Dunkelheit unser Nacht- quartier zu erreichen. Ich schätzte nämlich nach der früheren, höchst ungenügenden, kartographischen Darstellung dieser so reich geglie- derten, aber doch so äufserst vernachlässigten Landschaft die Entfer- nung des Dorfes Djindjopülo von Mönastlr viel höher, als sie sich in der Folge erwies. Die Entfernung beträgt ungeföhr 7 Eng). Meilen, 5 Mei- len bis zum bedeutenden Dorfe Drahowo und 2 weitere Meilen von hier bis Djindjopülo. Drahowo liegt (W.5 S. von der grofsen Moschee) an der Ausmundnng des aus S. 35 W. von der Kuppe herabsteigenden Seitenthaies in das von W. nach O. sich absenkende Thal des Drahor und zieht sich in ansehnlicher Länge zu beiden Seiten des Baches bin; es hat eine hübsche Industrie in einheimischen Zeugen und der Hindarcb- reisende gewahrt überall in den Häusern die Beweise reger Geschäf- tigkeit. Uebrigens zweigt sich die dorthin fuhrende Strafse, der wir folgten, gleich dicht aufserbalb der Stadt von der nach Magbarowo und Okrida führenden Hauptstrafse ab und hält sich auf der rechten oder südlichen Seite des Flüfschens Drahor in ziemlicher Nähe des Fufses der Vorhügel, indem man in einiger Entfernung von der Stadt das Gut oder Tschiftlik IsmaQ Pascha's zur Seite läfst.

Indem wir gut zuritten, erreichten wir in gemachem Anstieg Djindjopülo mit einbrechender Dunkelheit und wurden auf unsere offizielle Empfehlung von dem Amtmann des Dorfes freundlich auf- genommen, mnfsten jedoch mit der offenen Holzhalle vorlieb nehmen, was allerdings trotz der ansehnlich hohen Lage des Ortes (etwa 2500 Fufs) und der vorgerückten Jahreszeit nicht so viel zu sagen hatte, da das Haus von andern Nachbarhäusern geschützt lag und da es an groben Teppichen, wie sie hier am Orte selbst in emsigster häuslicher Oewerbthädgkeit producirt werden, nicht fehlte. Auch hatte ich mich selbst mit warmer Kleidung versehen. An Proviant hatten wir Einiges mitgebracht. Anderes erhielten wir hier von unseren Wirthen. Es wur- den nun zwei Burschen als Führer engagirt und Alles in Bereitschaft gesetzt, um vor Tagesanbruch aufzubrechen. Das Wetter verhiefii aller- dings wenig Gutes, aber versucht mufste es nun einmal werden.

Wir brachen also um 3 Uhr am folgenden Morgen auf und stie- gen an der linken nördlichen Seite des über Felstrümmer wild dahin- stürzenden Bergstromes aufwärts, meist gemach und nur mit zeitwei- ligem steileren Ansteigen. Die Richtung war zuerst noch dieselbe mit der früheren, bis Drahowo eingehaltenen, S. 35 W. Einzelne Beobach- tungen konnte ich beim Anstieg in der Dunkelheit nicht machen, holte

Digitized by CjOOQIC

Besteigimg der Peristeri. 121

es aber in der Folge beim Abstieg nach. Btwa 1 Engl. Meile ober- bialb Djindjopnlo vereint sich Thal und Strom aus zwei Armen; in ^roHser, sehr schön and reich gegliedeter, Sehlacht kommt der Hauptarm l>rftasend ans einer ziemlieh sodlidien Richtang (S. 20W.) von eben der südlichsten Kappe dieser Oebirgsgrappe daher, die in meiner An- sicht der Peristeri nicht sichtbar ist und die ich mit c bezeichnen will. X>ie8e Sehlacht lielsen wir zur Linken und folgten mit W. 32 S. dem ^westlichen, minder bedeutenden Arm, der gerade von den beiden in der Skizze dargestelltea, westlichen Zwillingskoppen herkommt und sich, aofw&rts gerechnet, in schöner Biegung allmahlig nach NW. hinum- ^wendet. Hier bedeckte sich das gesammte Grehänge mit Pteris Agup- Hna and der Eindruck dieser gleichartigen, aus der Ferne anmuthigen, aber auf die Länge höchst einf5rmigen und doch auch eigentlich unfrucht- baren und nutzlosen Bekleidung war ein so bedeutender, dafs ich zur Zeit völlig uberzeogt war, diese federartige Pflanze habe die Veran- lassung zu dem Namen des Berges Peristeri gegeben. Doch mag Qri- sebach Recht haben, wenn er in seiner Reise durch Rumeiien sagt (I, S. 180), dafs der Berg seinen Namen davon habe: „dafs der Grieche (oder gridsirte Bulgare) die zu beiden Seiten der schna- belförmig heraustretenden Spitze ober den dunkeln Felsen schweben- den Schneegefilde mit den Fittichen einer wei&en Taube vergleicht^, ol^leieh von ewigen Schneegefilden hier natfirlich keine Rede sein kann, wie ich denn auf der höchsten, nach Grisebachs eigener Beob- aehtung 7237 (nach Yisquenel 7500) Fufs nicht fibersteigeuden, Kuppe anch nicht einen einzigen Schneeflecken sah, aber der Schnee bleibt oben doch mehrere Monate liegen.

Leider waren, wie gefurchtet, die Umstände des Marsches nicht eben ermnthigend. Das Wetter war unfreundlich und kalt, kein Son- nenblick erfreute uns; trotzdem wollte ich das Meinige thun. Ich liefe also Pferde und Zabti^ unterhalb des kleinen Alpensees, wo schon der Schiefer, der ungef&hr eben so weit zu reichen scheint, wie die Farmbekleidung, der Granitformation Platz gemacht hat, und erstieg mit den beiden Burschen aus Djindjopülo über die grofsen losen Fels- blöcke mit Leichtigkeit die nördlichste der beiden Schwesterkuppen, die eben die Durchbmohspunkte der hebenden ' Gebirgsart durch den Schiefer bezeichnen. Das Wetter war mittlerweile (7 Uhr Morgens) immer schlechter geworden und der Nebel war oben so dicht, dafs ich nicht einmal die keineswegs grofse Kuppe fibersehen konnte, sondern durch einen Umgang längs dem Rande derselben mich erst uberzeu* gen muTste, dafs ich wirklich oben war. Nichts konnte trostloser sein. Nur, wenn die Nebelmassen sich gelegentlich verschoben, er- hielt ich einen ganz beschrfinkten Blick in die bezaubernde Gebirgs»

Digitized by LjOOQIC

j22 H. Barth: Reiie durch die Eoropftltche Tfirkei.

landschaft, die mir hart zu Füfsen lag ond von der ich kaum etwas ahnte, and nur ein einziges Mal sah ich ein kleines Stfick vom See yoü Presba. Ich zögerte oben, so lange es möglich war es war dabei anerfrenlich kalt und stieg dann wieder hinab zu meinen Leaten, mit denen ich mit innerem Widerstreben nun den Abstieg gemeinsam fort- setzte. Wir hatten so wieder eine Höhe von etwa 5000 Füll» erreidit, als die Nebel anfingen, sich zo spalten und gröfeere Lichtblicke eröffne« ten. Schnell war mein Entsdilnfs gefafst und in 5 Viertelstunden war ich wieder oben ich steige, wenn ich rüstig fortsteige, 1800 1900 Fufs in der Stunde ^). Leider jedoch ward mein Eifer nur wenig be- lohnt Etwas lichter als vorhin freilich waren die Nebel augenblick- lich und so entsch'ofiB ich mich, Ifinger oben zn bleiben, um mehr Möglichkeit zu wenigstens einem kurzen Lichtblick zu erhalten* 'Deb' halb nahm ich nun meinen Weg über die zweitn&chste Kuppe, wo wir noch einen an den Felsplatten hinkriechenden holzigen, fast einen Zoll dicken Zwergwachholderstrauch fanden. Hier schneidet den Kamm ein zweiter, allerdings etwas steiler, nur für die Eingeborenen gangbarer, Saumpfad in das tiefe Becken von Presba hinüber; ein anderer windet sich um die nordwestliche Kuppe hinum. Wir folgten nun dem Kamm ohexk über der Schlucht hinum auf die dritte grofse Kuppe c zu, die man allerdings nicht sah, die mein Fuhrer aber trotz des Nebels za finden gedaclyte. Ich hoffte nämlich nodtx immer, dafs mittlerweile die Nebel sich zerstreuen sollten. Es soll aber auch an dem Fulse dieser Kuppe ein etwas gröfserer See oder ein Alpenbecken sich befinden, den ich sehr zu besehen wünschte; von dort soll man dann hinabsteigen können nach Saponjitsa und nach Derwishka. Jedoch wurden die Ne- bel leider so dicht, dafs wir auf grofse Umwege und ganz ans der Richtung geriethen. Doch erst, als wir den Hochkamm fiberstiegen hatten und an dem obern Rande der andern anscheinend sehr bedeu- tenden Schlucht eine Strecke weit über grofse Felsblöcke fort geklettert waren, gaben wir es auf und kehrten um, indem wir nun durch Rufen die Stelle ausfindig machten, wo unsere Leute auf uns warteten ond dann in gerader Richtung zu ihnen hinabstiegen.

Das war das höchst traurige Resultat meiner Bergfahrt, indem ich auf diese Weise nicht allein um die herrliche Aussicht, besonders nadi Albanien zu, und um eine reidie Ausbeute von Winkeln gekommen war, sondern sogar die klarere Erkenntnifs der Natur und Gmppirnng der Bergkuppe der Peristeri selbst eingebüfst hatte, besonders in ihrem

') So bin ich von Pontresina auf den Piz Linguard in 2 Stunden 40 Minuten hinaufgestiegen, ruhiges Fortsteig^n ohne hitzig^ Üebereilung. Orisebach rechnet 9S( FoTt auf 40 MinnteD, 8900 Fufs auf 2 StimdMi. Du iat aber gamKobUoh.

Digitized by LjOOQIC

Vereitelmig der Besidtate der Bergbesteigang in Folge dichter Nebel. 123

Veriifiltnifft zur Bchlnchtenreichen Bergkette der Sfikha Gora. Denn dies Verbftltnifs ist jedenfalls ein eigentbfimliches und bildet die Pensteri, ^if^enn man sidi auf Grisebach's Beschreibung *) verlassen darf, viel- mehr nur den Theil einer hervortretenden, kurz abgebrochenen und von beiden Seiten in die Querthäler des Drahor tief abstürzenden Seitenbrü- stung, jenes von SO. NW. gerichteten und von der Gegend von Fio- rin» und Eastoria anfangenden Bergzuges. Und Grisebach hatte wol Grelegenheit, das richtige YerhSltnifB dieser Gebirgsmasse zu erkennen, da er sich einer durch keine Wolken getrübten prachtvollen Aussicht erfreute. Zu hedauem ist es nur und hat derTopo- und Kartographie grobo Nachtheile gebracht, dafs dieser ausgezeichnete Botaniker von seiner so höchst interessanten Reise so gut wie nichts Eartographi- a^es ver£slst hat, so dafs auch von dieser seiner Bergbesteigung die bisherigen EArten nur sehr wenig Nutzen gehabt haben.

lob setzte nun in Gesellschaft meiner Leute den Abstieg fort, der uns bald aus dem, nur das höhere Gebirge bedeckenden Nebel hin- aaafährte, so dafs ich weiter unten noch einen klaren Einblick in die groüse romantische Seitenschlucht gewann. Indem ich mich dann nur einen Augenblick in Djindjopülo aufhielt, traf ich noch frühzeitig genug in Monastir wieder ein, um alles zu meiner Abreise am fol- genden Tage Nöthige in Stand zu setzen. Die Stadt selbst ist oft genug von Europäern besucht worden, dafs ich es nicht für nöthig halte, mich in eine Beschreibung ihres sonstigen Charakteis einzulassen. Genüge daher die Bemerkung, dafs sie eine der bedeutendsten und gewerbthJU tigsten Städte Rumeüen's ist und wol eine Bevölkerung von 40,000 E^inwohnem haben mag. Ihre Höhe beträgt 1 770 Fafs«

Wenn mich nun schon mein fast resultatloses Besteigen der Pe- nsteri, das mir nur wenige Hauptcharacterzüge dieses noch so wenig bekannten Gehirgsknotens aufgeschlossen, tief betrübt hatte, so war das Mifslingen um so niederschlagender, als nicht allein der vorhergegan- gene, sondern auch der nachfolgende Tag, der 9. Oktober, vom schönsten Wetter begünstigt war. Vielleicht hätte ich mich durch einen umfas* senden Hinabblick in die westlichen Landschaften zu weit in jener Bichtung verlocken lassen, und hier sollte einmal der Wendepunkt meiner Reise sein. Wenigstens hatte ich jetzt den Yortheil vom scbö* neu Wetter, dafs ich am Morgen, ehe ich Monastir verliefs, noch ein- mal den prächtigen Anblick der sonnebeleuchteten Doppelkuppe mit vollen Zügen genieisen konnte. Stets ist es ungelegen, sieh von sei- nen Leuten zu trennen, und, wie ich schon defshalb so viel später nach dem Berge aufgebrochen war, so verlor ich auch jetzt wieder

■) Qrisebftcii, Belse durch RuMUen und saeb Brosa. Tb. 11. S. 196.

Digitized by LjOOQIC

124 H. Barth: Reise darcb die EoropiifeliA TSrkei.

Zeit Am frühesten von meinen Leuten stellten sich die beiden neaen Zabties ein und ich mafete einen derselben nach dem Khan senden, um meine eigenen Leute zur £ile anzutreiben. Meinem freond- lichen Wirth, Mr. Edmond Galvert, hatte ich schon gestern meinen Dank abgestattet und hatte ihn iim specielle Entschuldigung wegen des frühen Aufbruches gebeten.

Um 7 Uhr 15 Min. ging es fort, sogleich hinaus zur Stadt, deren sndsüdöstlichem Ende das neue Englische Konsulat, wie gesagt, so nahe liegt; dann ging es an der stattlichen Kaserne Toruber. Auf dem vor derselben sich ausbreitenden Platze fand gerade eine Artille- rie-Uebung Statt Auch hier noch wurde mir das geselligere sociale Leben von Monastir vor Augen geführt, durch das 'Abdi Pascha ge- nannte Kaffe, das ganz nett eingerichtet in der Entfernung einiger Minuten auf dieser Seite die st&dtischen Gebfiude abschliefst Hier tritt man in die freie Landschaft hinaus, die durch Weinberge, die sich zur Rechten an den Vorhageln hinaufziehen, besonders belebt wird; aber bald boren diese Vorfaöhen auf, und die Oeh&nge der Haapt> bergmasse selbst treten unbedeckt hervor. Da zeigt sich das Dorf Bukowa, das Thule der gewöhnlichen Ausflüge von Mönastlr ans, durch die aber die Kenntnifs dieser Berggruppe wenig gewonnen zu haben scheint, da selbst dieses Terrain auf den bisherigen Karten ganz falsdi dargestellt wurde; die an diesem Dorf ins Gebirge hinauf steigende Schlucht fuhrt wahrscheinlich in sehr interessante Theile desselben, ganz in die Nahe des grofseren Sees und der sudlicheren Hochknppe hinauf. Ueber der Schlucht thront in. höherer Lage das mit dem ge- nerelleren Namen Keschisch haue (Mönchs -Behausung) bezeichnete Kloster, eines der wenigen Gebäude dieser Art, die noch jetzt aus der zahlreicheren Menge früherer Zeiten dieser Gegend übrig geblieben sind, wo sie eben dieser Stadt, die sonst den Namen Bitolia oder Toli führt, den Namen Monastir (^^Kloster*') verliehen haben. Ganz im Gegensatz zu dem sehr unfreiwillig, zu viel ungenauerer Aufnahme der Gegend, in schnellerem Tempo zurückgelegten Ritt von Prilip nach Monastir, waren wir heute sehr gemfichlich ausgerückt und erreichten so bed&chtiglich den Theilungspunkt der Strafsen nach Flörina und Binitsa. Nun hatten mir die Unterbeamten des Koni&ks eigens zu wissen gethan, dafs, da ich doch einmal nach Kailar und S^lvidje zu gehen beabsichtige, ich besser thfite, direct nach Bänitsa mich zu wenden und dort mein erstes Nachtquartier zu nehmen, nicht in Fl<Srina; ich erwartete also naturlicher Weise, dafs die beiden mir angewiesenen Reiter die Be- stimmung hätten, mich nach Banitsa zu bringen und war nun nicht wenig erstaunt, als sie erklärten, mich zuerst nach Flörina bringen zu wollen, aber die beiden Orte lägen einander so nahe, dafo der Unter-

Digitized by LjOOQIC

Aufbrach Ton Mitestir. ^ Di« SaUw Qoim und ihM Sehlnchten. 125

sdued sehr gering ad, auch sei auf dieser Thalseite mehr am sehen, als auf der entgegengesetzten. Da die Lage des bisher auf keiner mir bekannten Karte verzeichneten Bänitsa nicht zu kontroliren war, ging ich auf den Vorschlag ein, firgerte mich aber spfiter, als ich sah, dafe die beiden Leute nie daran gedacht hatten, nach Bänitsa zo gehen, da sie die Briefpost nach Florina besorgten, und dals ich in Flörina keine berittenen Oeleitsmfinner zu ihrem Ersatz erhalten konnte. Sonst glaube ich wohl, dafs diese Thalseite unendlich viel schöner und man* nichfaltiger gestaltet ist, als die gegenüberliegende, und obgleich die Strafse mehrfach von Burop&ern bereist ist, sind die einzelnen Züge dieses Berggeh&nges mit seinen zahlreichen, höchst malerischen Schlnch* ten doch bei Weitem nicht mit gehöriger Genauigkeit niedergelegt wor- den; es würde sogar ein ganz belohnender Ausflug sein, diese ganze Gebirgsgrnppe mit ihren Thälern und Schluchten im engen Zusam* menhang mit der Peristeri zu durchwandern. Es scheint doch wirk- lich, als wenn auch die Alten schon auf diese Gruppe aufmerksam wurden und ihr denselben Namen gaben, wie der südlichen und niedri« geren Fortsetzung des Oljmp, nfimlich Oktolophos ^die Achtkuppe^ *). Die heutigen Türkischen Anwohner scheinen es Ostredj d^hlari zu nennen; die Bulgaren nennen es Sökha Qora ^das trockene Gebirge^, ein bei dem Wasserreichthum der Quellströme, in gegenwärtiger Jah* reszeit wenigstens, höchst auffallender Name. Die Sükha Gora nimmt einen sehr bedeutenden Rang ein im ganzen orographischen Sjrstem der Europfiisehen Türkei, weil ihre nach W. abfliefsenden Quellflfisse des Dewol die grofse, vereinzelt merkwürdige Gebirgsspalte des Gram- mos -Pindos -Systems bilden.

Jenseit Bnkowa ist die erste malerische Dorfschlucht dieser Art, die Schlucht von Khristohor mit dem darüber ragenden Kloster oder Mönastir und das aus dieser Schlucht hervorkommende Stromsaal ist sogar bedeutend genug, um eine Ueberbrückung zu erfordern. Drei Minuten dahinter folgt schon ein anderes, allerdings kleineres Strom- saal, wo sich in geringer Entfernung von der Strafse der nach Khri- stohor genannte Sauerbrunnen befindet, von den Türken als Khristohor»- da eksi bezeichnet Auch wir machten dahin einen kleinen Ab- stecher, um sein Wasser zu kosten. Ein Wächter in einem Zelte hat seinen Stand hier und h&lt Gläser bereit. Das Wasser soll viel von den Eingebornen getrunken werden. Weinberge lagern sich ganz anmuthig auf den Geh&ngen umher.

>) Liyius 1.XXXI c. 86 (Andere lesen weniger richtig Ortholophas). Boa^ schätzt die höchste Kuppe der Sfikha Gora in dem Profil No. 80 [Visqnenel pl. 22] auf 2487 Meter. Die Koppe entspricht aber, nach der allgemeinen Winkelnog der Ansicht, der Perüsteri selbst.

Digitized by LjOOQIC

126 H. Barth: Belle durch die finropüiehe T&ilcei.

Von nun an vergehen keine 1 0 M ioaten langsamen Marsehes, ohne dafs ein gröfseres oder geringeres Rinn- oder Stromsaal aas einer engeren oder weiteren Schlacht dem Gebirge entströmt nnd den Weg kreuzt, and dann ist der gewöhnliche Fall, dafs ein Dorf am Ausgang der Schlneht an der Höhe, ein anderes unterhalb in der Ebene sein Leben vom Ba- che fristet '). Dabei tragen dann die unteren Dorfer, wie Bistritsa, Ho- lovend durch ganz leidliche Baumgrappen, in deren Schatten sie sich verstecken, viel zur Belebung der Landschaft bei. Sonst fehlt es saeh diesem Theile der grofsen Thalebene im Allgemeinen durchaus an Baum- wuchs. Vortheilhaft aber war es für ein lebendigeres Landscdiafts- bild, dafs einiger Regen gefallen war und das £rdreich befruchtet hatte; denn überall wurde gepflügt. Wenn schon die Schlacht von Holovend einen sehr malerischen Einblidc ^röffnet hatte, so gewährte diejenige von Veloshina die Ansicht einer in verschiedenen maleri- schen Zweigarmen reich gegliederten and von ansehnlich hohen Kap- pen von 3000 4000 Fufs Höhe überragten Schlucht, wobei nur zu be- dauern war, dafs Wolken die höchsten Erhebungen verhuUtein. Un- zweifelhaft könnte man vom Dorfe oder vom etwais höher hinauf ge- legenen Kloster aus recht bnbsdie Bergpartien machen^ Ebenso war der Einblick in die Schlucht von Gradeshwitsa bei der schönen Be- leuchtung sehr malerisch und reizend, zumal den n<Mrdwe8tlicftien Arm aufwärts, der einen Blick bis auf die Berghöhen eröffnet Das gesammte Gebirgsgehänge bildet hinter dem Sporn bei H61ovend eine ansehnliehe Einbiegung und die Stromsäle haben hier, wenn sie die Strafse err^chen, gewöhnlich schon den Felsschutt abgelagert. Dann tritt der Abhang wieder näher heran und die schöne aber nicht von einem Dorfe bezeich- nete Schlacht inmitten zwischen denjenigen von Tiragosh und Yitosha zeigte wieder ein von Granitblöcken eingeengtes Strombett; auch Kalk und Glimmer trat hier zu Tage. Die Schlucht von Yitosha, die bald hinter dem Dorfe aufzusteigen scheint, war sehr auffallend bezeidineC durch zwei zu einem Paar nahe zusammenstehende, grofse mächtige Eichen , die unzweifelhaft einst ihre Bedeutung hatten. Uns mahnte der durch sie gebotene Schatten nur daran, zu berathen, wo wir un- ser Frühstück halten wollten und wir beschlossen, dazu das in einer Schlucht etwas einwärts gelegene obere Kleschtln oder Kl^shtina aus- zusuchen. Von einem Minaret überragt, liegt das kleine, ganz von Osmanlis bewohnte Dorf recht hübsch, am Fufse einer nach Süd auCstei-

') Wahrscheinlich war das schon der Charakter der Ansiedelung der alten Lyn- kestis oder Lynkos, die eben von diesem Gebirgszug ihren Namen und ihre ganze Bedeutung erhielt. Ganz so liegen am Skardns nach Grisebach (II. S. 280) die Bulgarischen Dörfer, immer an den Ausgangspunkten der Querthaler, „vielleicht, weil von da di« bequemeren Pfade zu den Bergwiesen des Gebirges fUhren, die dem Reichthum an fruchtbarem Ackerlande noch einen der Tiehzucht förderlichen Be- sitz hinzttfUgen**.

Digitized by LjOOQIC

Cbanikter der Schlncbfeen des Lyakoe. -^ K16ihtiDa. J2T

geaden, sdißn bewaldeten Kuppe, das El^scbtiiia dagb, und wird Ton eiaem bübscbea Bach durchzogen, der andererseits den Verkehr doch nicht hemmt, da er mehrfach überbrückt ist; die Häuser, etwa dreifsig an der Zahl, sind für dies Land gut gebaut und geräumig. Der Ehän allerdings bot nichts Besooderes, war aber doch ein anspruchsloser Hastort. Die Einwohner erzählten uns hier auf unsere Anfrage, dafo ihr eigenes Vieh zwar von der Rinderpest verschont sei, dafs die be* nachbarten Dörfer aber viel darunter zu leiden hätten. Auch erfuhr ich von ihnen, dafe sie von je 100 Okken Trauben 15 Piaster als Ashur zahlen müssen, eine immer ganz anständige Abgabe, aber doch ungleich erträglicher, als was unseren Freunden in anderen Orten Ru- melien's aufgebürdet war. Worauf basirt sich eigentlich diese so ganz prindplose, ungleiche Vertheilung? Doch wol nur auf religiöse und po* litiache Bevorzugung.

Nachdem ich einen kleinen Imbifs genommen, streifte ich wäh- rend der allerdings nicht unbedeutenden Mittagswärme umher und erstieg die Höhen auf der Nordseite der Schlucht. Auf mittlerer Höhe liegen hier auf einer Terrasse die Ruinen eines umfangreichen Gebäudes, das wol vielmehr ein Ehester als ein Kastell war, da der Punkt von den umliegenden Höhen völlig beherrscht wird. Der Fels springt hier in grofsen mächtigen Platten basteiartig von dem trockenen, sehr zer- rissenen Thalgehänge vor. An anderer Stelle ist der Porphyr mit Glimmerschiefer gemischt. Auf dem Hügel erheben sich kleine ba* saltartige Kegel.

Die Thalschlucht von Kleshtina zieht sich etwa eine halbe Stunde in der Richtung von SSW. NNO. hinein; dann zieht sich ein brei- teres Längathal vor, das wol mit den nördlicheren gröfseren Schluch- ten in Verbindung steht, während in seinem südlichen Theile hinter der oben erwähnten waldigen Kuppe das schon zu Mdnastir gehörige Dorf Buff liegt, angeblich 1 1 Stunde von hier entfernt. Da ich von oben die grofse Bergerhebung auf oder hinter der anderen Thalseite abermals visirt hatte, knüpfte ich einige Erkundigungen daran, konnte aber auch hier nichts von einem Namen Nidje hören, unter dem sie in Folge von Grisebach's Beschreibung in die Karten eingeführt ist; sondern allgemein bezeichnete man sie mit dem Namen GornitchÖwa, ein Berg Namens Nidje existire gar nicht, sagte man mir. Letzterer Name ist also wol nur in gewissen Kreisen bekannt, wenn er nicht viel- leicht auf einem Mifsverständnifs beruht Daneben erzählte uns unser Wirth von den Silbergruben bei Brota in der Thalschlucht von Tch^tina und unfern von den Quellen des Kärasü, die ich doch besuchen solle.

Als wir dann unseren Marsch wieder forsetzten, hielten wir uns auf der anderen Seite des Baches längs des Fufses der Höhen zur Schlucht hinaus und verfolgten nun die groJse Strafse nahe am Thal-

Digitized by LjOOQIC

t28 H* Barth: ftoise darofa die Borop&ische TOritei.

rande. Aach hier zeigte sich etwas Weinbaa und beim Dorfe Kila- doro zogen wieder zwei oralte, am Wege stehende Eichen meine Auf- merksamkeit auf sich. Kaabasitsa, nfichst Eiladoro, das erste zu Florina gehörige Dorf, zeichnet sich durch seine schönen Weinberge aus. Wäh- rend links in der breiten Thalebene eine Menge Dörfer sichtbar wur- den, einige allerdings nur durch das Schimmern ihres neu aufgeputzten Glockenthurmes, schlofs sich vor uns die Thalebene ab^ indem das Gebirge mit acht oder mehr Bergsporneu *) in lebendigster Gliederung und zum Theil mit hoch emporragenden Kuppen in die Ebene vortrat.

Hier schnitten wir den niedrigeren Theil der Thalwand zur Rech- ten ab und wandten uns direkt nach dem westlichsten Quartier des die stark markirte, aber ziemlich enge Thalschlucht ausfüllenden Florina; aber es war schwer, einen nur irgend erträglichen Khan aufzufinden. Gerade in dieser Jahreszeit sind diese schlechten Herbergen am schlech- testen bestellt, weil sie noch nicht ihr Winterkleid angezogen haben; denn, da es hier an Glasfenstern fehlt, klebt man die Fensterrahme mit Oelpapier zu, was aber erst immer einige Anstalt erfordert. So mufsten wir, da es hier im Gebirge schon ganz ansehnlich kalt war, unsere offenen Fenster mit verschiedenen Stoffen möglichst gut zu ver- hängen suchen.

Ich hatte dann zuerst, bei der Abwesenheit des Mudir, eine halb gerichtliche Verhandlung mit meinen Zabti^'s, die, nun einmal hier angekommen, mich ohne Weiteres verlassen wollten, obgleich hier gar keine berittene Soldaten zu haben waren, während der Gebirgspaß vor uns überaus unsicher sein sollte. Es hatte sich nämlich eine starke Räuberbande in der Nähe der Vitch festgesetzt und hatte die Frechheit so weit getrieben, die Köpfe einiger Ermordeten während der Nacht in die Stadt zu werfen. Ja, sie hatten eben am verflossenen Tage den Kadhi von Florina selbst im Deweska dagh, der sich östlich an die Vitch anschliefst, angefallen und ihn zweier Pferde und seiner gan- zen Habe beraubt. Nachdem idi meinen beiden Geleitsreitern, die sich mit ihrem Postdienst entschuldigten, ihr unwahres Benehmen vorge- worfen hatte, sah ich mich doch gezwungen, sie hier zu entlassen, und mich für einen morgigen Weitermarsch mit zwei Fufssoldaten za begnügen. Wenigstens aber nahm ich mir sogleich einen Kanassen, um mit ihm, zum Ueberblick der Landschaft, eine benachbarte Höhe zu besteigen. Wir wandten uns also auf die nördlidie Tbalseite der Schlucht und fingen an, das Gehänge hinaufzusteigen ; als ich aber die

*) KSoDte diese charakteristische Bildung Anlafs zum Namen Oktdlophos ge- geben haben (s. oben S. 125)? Dann wäre der gleichnamige Pelagonische Ort, ange- nommen, dafs es einen solchen gab, was zweifelhaft scheint, sicher mit Flörina an identificiren.

Digitized by LjOOQIC-

Die ac^ Bergidhlochten. ^ Flörina und sein Beigkiibtell. 129

uf diesem Sporn io S. 30 W. Tom Mittelpunkt der Stadt sich erke- »ende, sehr inarkirte konische Kuppe beateigen wollte, erkl&rte dies aein Führer als ein Werk ron mehreren Stunden, und bei der Steilheit ler Wände von nicht geringer Schwierigkeit. Auch fand ich die Be- teigang, als ich mich dadurch nidit abschrecken liefs und mich wirk* ich daran machte, während mein Begleiter unten blieb, gar kein leiob*. €8 Stück Arbeit; denn die steilen Wände waren höher hinauf mit so glattem Rasen bedeckt, dafs an ein gerades Ansteigen nicht zu denken war. Delshalb war es vortheilhaft, dais sich Anbau ziemlich hoch an der Kuppe hinaufzog, so dals ich in wenig mehr als einer halben Stunde, allerdings schweifstriefend, oben war, noch gerade recbtseitig vor Sonnenontergaog, um einige sehr wichtige Winkel zu nehmen, be- sonders auch, um eine der bedeutendsten Berghohen dieser ganzen Oe* gend, die mächtige Vitch oder Yitsi festzulegen, die ich schon vom Glockentharm von Frilep aus zum ersten Mal gepeilt hatte, dieike be-» herrschende Kuppe, auf der Pouqueville im Juni noch Schnee geseheui hatte '). Die Kuppe, die ich erstiegen, ist mit den Ruinen eines an- sehnlichen festen Kastelles bedeckt, das sich auf dem unebenen Ter- rain des schmalen Rückens lang hinzog und letzteren, der diese kei- neswegs ganz vereinzelte Kuppe mit dem Bergzug dahinter verbindet und die wichtige Strafse längs der langen und engen Thalschlucht za seinen Füfsen beherrscht, absperrte. Von dem einen Eckthurm des Kastelles steht noch ein ansehnliches Stück mit trefflichem Cement ver- bundenen unregelmäTsigen Feldsteinwerkes '); im Uebrigen ist fast alles Mauerwerk über der Erde wie fortrasirt. Noch eben vor völligem Dun- kelwerden kam ich unten wieder an und eilte meinem schlechten Quar-. tiere zu, wo ich leider auch ein nicht allein einfaches, sondern sehr schlecht zubereitetes Abendessen fand. Aber, was mich noch mehr verwunderte und unangenehm berührte, war, dafs selbst die hier ge* zogenen Trauben höchst indifferenter Qualität waren.

Florina hat wohl eine wichtige Lage an dieser engen Thalstrafee

') PouqnevUle t. II. p. 368. Der Name bora, den sie führti der aber im AI- terthmn vor Allem der GomitchövarGnippe angehört zu haben scheint (Lirios 1. XLY c. 29), soll im Albanesischen „Schnee** bedeuten, wie sowohl Pouqueville , ebenda No. 1, als auch v. Hahn in dem, seinen Albanesischen Studien beigegebenen, Albanesi- schen WSrterbaeh besagt, v. ßhqsa. Ein klarer Beweis wie selbst die tüchtigsten Erdkenner sich in Schätzung von Hohen täuschen können, allerdings aus gröfserer Feme und von hochgelegener Basis aus, ist,' dafs Bou^ in dem von Kastoria aufge- nommenen Profil dieses Berges (Visquenel, Atlas pl. 22 n. 29), den Vitzi nur zu

950 Meter schätzt, während in Wahrheit seine Höhe mehr als das Doppelte beträgt ^) Wahrscheinlioh ist dies das in der Beschreibung des a. 1097 von den Ita-

liänischen Normannen ausgeführten Feldzuges Gesta Franconim cp. 4 erwähnte Ea-

stell : egresgi de Castoria intratnmtu Pelagoniam in qua trat quoddam haereticorum

cattrum qw>d undique aggrtsn aumu$.

Zeitsobr. f. «11g. Brdk. Nene Folge. Bd.xyi. 9

Digitized by LjOOQIC

130 H. Barth: Beise durch die Earopiitcha Tfirkoi.

AHB dem weiten, reichen Lynkeetbchen Thalkeasel dea Erigon-KArasa nach Kastoria (Geleiram) and nach dem Thalbecken des oberen Haiiak- mon mit der alten Orestis und Blimia, und auch im Alterthume lag hier wol unzweifelhaft ein Ort, der eben auch noch zu Pelagonia gehorte; in der That, so unsicher auch ohne einen Inschriftenfnnd andere Punkte der alten Topographie dieser Gegend vielleicht immer bleiben tnü»- sen, unzweifelhaft ist, dals das Pelagonische Kastell der unten angezo- genen Stelle der Gesta Francorum eben in diesem, Kastoria sanSchat gelegenen, Engpafs von Florina lag, nicht bei Mönastir. Floiina ist immerhin ein St£dtchen nicht unbedeutenden Ranges mit etwa 2000 H&usern, zum gröfseren Theile, zu etwa drei Viertel, von Mdslemin bewohnt mit 7 Moskeen und ist Sitz eines Mudür, dessen Regieninga- bezirk, Mudirlik oder Eazä, folgende 33 Dörfer umfafst:

Pisod^r, Armenska, Nölan, Neret, Lagen, Neveska, Elowa, Del- kam^n, zwei Dorfer Eotöre (das eine als unteres oder kleines, aaha oder kutchuk K. unterschieden), Mahalle, Kutchkoven, Leshowitsa, N^ gowin, Leskovtsa, Labaoitsa, Wurtolö, Tseröwa, Banitsa, Gomitchova am Fufse der gleichnamigen, von Grisebach Nidje genannten, Berg- erhebnng, Tchetina oder S^tina, zwei Dörfer Ej-isherat, Wöshtarän, Tsakulöwa, Newokas, Asanöwa, O'rtowa, Rakhmange, zwei Dörfer Kilenik, KilÄdorob, Eabasnitza oder Kaubasitsa, zwei Dörfer Yermia und Butch (oder Buff?).

Den 10. October kam ich, da ich meine beiden neuen Geleits- mftnner in meinem Quartier hatte schlafen lassen, wie ich das, wo nur immer möglich, zu thun pflegte, ziemlich frühzeitig fort, etwas vor Son- nenaufgang. Der Morgen war recht kalt, und dicker Nebel, so wie starker Reif lag auf der Thalebene. Wir mufsten zuerst die ganze L&nge der Stadt in der Thalrichtung durchmessen und traten dann erst ins Freie hinaus, indem wir das breite Hauptthal zu durchschneiden anfingen. Zu unserer Rechten fand das Wasser der Schlucht von Flo- rina seinen Abflufs der Hauptrinne entgegen, die aus den Abzügen der verschiedenen, tief eingeschaittenen Schluchten zur Seite der Vitch angesammelt, bei den Alten den Namen Gsphagus (livius 1. XXXI c 31} gefahrt zu haben scheint und den Hauptzuflufs des Erigon-Ka- rasü bildet. Ihn erreichten wir gleich hinter dem halbverlassenen Dorf Ladzöri, w&brend Armenöd, besonders durch ein stattliches Pachtge- b&ude oder Tschiftlik kenntlich, sich zur Linken in einiger Entfernung zeigte, und eine ansehnliche Viehheerde das umliegende Land belebte. Auch die verschiedenen, so bestimmt und eigenthumlich ausgeprägten, Gebirgssporne zur Rechten, zum Theil von ansehnlichen Kuppen über- ragt, boten ein recht schönes und interessantes Profil und luden zu einer n&heren Betrachtung ein, aber diese Berglandschaft scheint wirk-

Digitized by LjOOQIC

Thalgebiet von Fl<5rina. Poststatioa Banitsa. 131

lieh augenblicklich in einem sehr wenig geordneten und sicheren Zu- stande zu sein. Wir hielten uns mitten zwischen den beiden Dörfern Peshvichlitsa und Boroshnitsa hin, das erstere ein kleiner Ort, der halb als Dorf, halb als Landgut anzusehen ist, das letztere yon ansehnlicher Grofse, so dafs ich mich wunderte, dafs beide nicht in meiner oben mitgetheilten Liste der Dorfer dieses Regierungsbezirks standen, wäh- rend das doch mit dem entfernt am Gebirgsgehäuge liegenden Bosh- toran oder Woshtarän der Fall ist. Je mehr wir uns dieser östlichen Thal wand näherten, um so deutlicher erkannte ich, dafs die Höhen auf dieser Seite keine zusammenhängende Kette , sondern seitwärts sich neben einander lagernde Gruppen bilden.

Nach dreistündigem Marsch von Florina erreichten wir wieder eine jener charakteristischen Gruppen von zwei Eichen, von denen ich schon einige Mal gesprochen habe, und hier machte ich um so lieber einige Minuten Halt, weil ich von hier aus eine hübsche Uebersicht hatte und meine Peilungen kontroliren konnte. Die Strafse war im Ganzen we- nig betreten, aber einige Ladungen von Eailar oder den diesseit lie- genden Dörfern herkommender Weintrauben fielen mir auf. Bald da- hinter traten auf der Linken die Hügel heran, und man sieht dann immer deutlicher das Dorf oder Städtchen Bänitsa, wohin schon vorher ein Seitenweg sich abzweigte. £s ist auffallend, dafs dieser Ort früher ganz unbekannt geblieben war, da er von ansehnlicher Bedeutung zu sein scheint, nicht allein wegen seiner 300 Häuser, sondern auch als Poststation. Schon weither sichtbar, hatte uns der grofse Ehän entge- gengeschaut, wo ich wol sicher besseres Quartier gefunden haben würde, als in F16rina. Aber, obgleich wir ihm bis auf 5 Minuten uns näherten und obgleich meine Fuhrer dort gar zu gern Frühstücksrast gemacht haben würden, erlaubte jetzt die Kürze meiner Zeit nicht mehr, die versäumte Bekanntschaft mit diesem Orte nachzuholen. Wie es übri- gens in dieser ganzen Thalebene fast gar keine Mohammedanische Dörfer giebt, so ist auch Banitsa eben so wie das etwa eine Viertel- stunde entlegene Zdburd^ro ausschliefslich von Raya oder Bulgaren bewohnt. Während Banitsa auf den Karten fehlt, weisen sie hier in dieser Gegend, aber allerdings nicht an dieser selben Stelle einen Ort auf, den es hier gar nicht gibt, nämlich ein Banya *).

Wir ruckten nun mit der direkt von Monasttr kommenden Strafse auf den Pafs zu, zu dessen, allerdings wenig imponirender und wenig charakteristischer Verengung die Hügel sich von beiden Seiten zusam- menzogen. £s ist eben ein ^Waldpafs^, kyr derbend, kein Felsthor, und

') Dieses Banja beniht wahncheinlich auf der Anctorltüt PonqueviUe's , mcht des berühmten Reisenden, sondern dessen Broders, der seinen Bericht von dieser . Btnüe dem Werke Jenes einverleibt hat. t. II. p. 497.

9'

Digitized by LjOOQIC

132 ^* Barth: Beise darch die Europäbche TOrkei.

es ist interessant za yergleichen, dafs auch im Alterthum der nach £k>r- daea fahrende Pafs nach des Livius (1. XXX c. 39) beredter Beschreibung eben durch seinen Waldreichthum die meiste Schwierigkeit darbot. Aller- dings sieht man jetzt kein eigentliches Walddickicht mehr und die Hügel zur Rechten sind nur mit Unterholz von Eichen bekleidet. Ziemlich am Anfang des gewundenen Passes liegt ein mezar oder leere Grab- kammer, deren Geschichte mir unbekannt ist. Wir durchschnitten jetzt nicht gleich den ganzen Pafs, sondern wandten uns nach dem, in einer von frischgruner Saat prangenden Kesselerweiterung, seitwärts vom Wege, liegenden Dorfe Tserowa, um hier eine kleine Rast zu machen. Der Weiler hat nur 23 Häuser, aber wir fanden da einen ganz geräumigen Khan mit grofser Stallung unten und niedriger, halb- offener Halle und Wohnung oben. Während die Männer ihren ver- schiedenen Beschäftigungen nachgingen, waren die Frauen unablässig mit Wergmachen beschäftigt. Heimischen Käse findet man gewöhn* lieh selbst im kleinsten Dorfe und meist auch Eier.

Um Mittag setzten wir unseren Marsch fort, indem wir nun auf dem Seitenweg die Hauptstrafse wieder zu erreichen suchten, und bald zur Linken einen direkt nach dem am See liegenden Dorfe Kotertaka fuhrenden Pfad sich abzweigen liefsen. Hier wird der Pafs schon ganz offen, aber die Landschaft hat einen öden und unheimlichen Charakter, ein rauher sich zum Seebecken absenkender, schwer zu pas- sirender Kalkboden, dem vormaligen Bette eines Wassersturzes aus dem höheren Thalbecken von Monastir in diese Kesselbildung auffallend ähnlich. Schon hier ward die ^Schau-Kuppe^ oder die Göz-tepe in Wahrheit unser Markstein. Als wir so abwärts stiegen, öffnete sich plötzlich zur Linken zwischen den nackten Kalkmassen der blaue See und zeigte an dieser Ecke auch einigen Pflauzenwuchs, indem schöne Baumgruppen und kleine Weinberge sich nach dem Dorfe Kotertska hinzogen, das von ansehnlich hohen und nackten Kuppen überragt wird. Die Ausdehnung dieses Sees aber ist gering, obgleich er nicht ganz so klein ist, als gewöhnlich angegeben ; er heifst Pepertska-göl und steht mit dem grösseren See von O'strovo in keinem Zusammenhang. Von drüben ragte der Minaret von Kotchena herüber. Bald darauf entwickelte sich auch zur Rechten eine ganz interessante Ansicht, im Vordergründe bei etwa 2 Meilen Entfernung das Dorf Ade-eksi-sii, benannt nach seinem Sauerbrunnen, vor einer niedrigen Bergkette ge- legen, dahinter nach SW. der mit dem sprachlich, wie sprachgeschicht- lich seiner weiten Verbreitung halber, so interessanten Namen Klis- süra bezeichnete Pafs mit einem, an dem von Süden zur Pais Verengung vorspringenden Bergrucken liegenden, Kastell des Ortes so schien es wenigstens, jedoch konnte ich darüber keine klare Auskunft erhal- ten. Durch diese KlissGra führt die StraTse nach Grabene. Leider

Digitized by LjOOQIC

Eintritt in Eordaea mit seinen Seebecken. 133

erhielt ich kein klares Bild, wie diese Höhen zur Rechten mit den, die Thal - Sbene von Plorina nach S. abschliefsenden Bergspornen, die doch offenhar einen gemeinsamen Wurzelstock haben, in Znsammenhang stehen. Sonst erhielt ich von dem unebenen Terrain ans manche be- deutende Peilungen entfernter Kuppen, so auch, wie es schien, nach einer der sGdlicheren Kuppen der Peristeri, wahrscheinlich der früher von mir mit c bezeichneten, die aus weiter Ferne über die nfiheren und niedrigeren Hohen herüber ragte.

Nachdem wir endlich das in verschiedensten Stellungen vor uns und zn unserer Seite erscheinende Dorf Sorovitch, um das sich meine schon ermattenden und nach Ruhe sich sehnenden Führer wie im Zau- berkreise herumdrehten, zur Seite gelassen hatten, betraten wir das eigentliche Weinland dieser Gegend, dessen Früchte uns schon früher begegnet waren ; denn so weit das Auge blickte, bis an einen leichten Hügelzug, der sich zur Linken parallel hinzog, war Alles mit Wein bedeckt, und gerade zogen, von Jung und Alt, Buben und Mfidchen bestiegene Karren zur Weinernte aus; aber die meisten Gärten waren schon geplündert, und Pferd, Esel, Rind und Ziege schwelgten in den frischen Blättern der Stocke.

So wie wir aber, nnn allmäblich ansteigend, den höchsten Punkt der Ebene erreichten, hörte auch die Weinkultar auf and in Tuffkalk, dann auf Sandboden, ging es abwärts auf das Dorf Elliwitch zu, das sich, nur von Mosleminen bewohnt, in zwei ganz getrennten Quartieren zu beiden Seiten der Moskee lagert. Lange vorher jedoch, ehe wir dies Dorf erreichten, erschlofs sich zu unserer Linken der von ansehnlich hohen, aber abschreckend kahlen Bergen eingeschlossene gröfsere la- cns Begorrites der Alten mit O'strovo und seiner inselhaft in den See hinausragenden Moskee an seinem Nordufer, während zu gleicher Zeit im hellen Sonnenglanze ein Theil des Sees von Kastoria in wei- ter Feme zur Rechten sichtbar wurde. Dorthin müssen also die Hö- hen viel mehr unterbrochen sein, als die gewöhnlichen Karten ange- ben. Als wir dann um 3| Uhr von diesem erhöheten Terrain hinab- stiegen, schimmerte uns auch schon, hinter kleiner Hügelung zur Rech- ten hervor, der Minaret des Dorfes Tschaltchilar entgegen, wo wir unser Quartier nehmen wollten, im Fall wir eine leidliche Aufnahme finden sollten. Denn anhalten muFsten wir hier, da ich meine bei- den Oeleitsmänner zu wechseln hatte, deren Machtbereich hier auf- hörte.

Wir wandten uns also zuerst nach dem Kon^ des kleinen Or- tes, einem ganz vereinzelt zur Ceberwachung der Landschaft hoch em- porragenden Gebäude, in dessen oberer offenen Halle wir den Macht- haber dieses Ländchens und bei ihm freundlichste Aufnahme fanden. In der That lud mich Emin Bey, so hiefs er, mit solcher Freundlichkeit

Digitized by LjOOQIC

^34 B' Barth: Reise durch die Earopäische Türkei. -

zu bleiben ein, mit dem Versprechen, mir diesen Konäk selbst für die Nacht zu überlassen, dafs ich ohne Widerstreben darauf einging, da ich einestheils nicht gern im Dunkel in Eailar ankommen, andererseits von der Umgebung des Sees noch gar gern etwas Weiteres sehen wollt«. Und auch dazu bot der rüstige und lebendige Bej freundlichst and zuvorkommend die Hand, indem er, da er gerade seine Amtsgeschäfte abgemacht hatte, sogleich mich aufforderte, mit ihm einen Spaziergang nach dem See zu machen. Darauf ging ich bereitwillig ein, indem ich meinen ermüdeten Leuten und Thieren gern Ruhe gewährte, and auf machten wir uns, Emin, sein Diener mit seiner Jagdflinte und ich im schnellsten Schritt dem See zu. Aber, obgleidb ich ein ganz leid- licher Fufsgänger bin und gut ausschreite, hatte ich doch Mühe, mit meinem moslemischen Freunde Schritt zu halten, so rüstig and leicht floh er dahin, den anmuthigen Pfad zwischen den Weingärten entlang. Denn die ganze Ebene zwischen dem Dorf und dem See ist mit Wein- bergen angefüllt. Mächtig wie wir dahin eilten, erforderte der Marsch zum Seeufer nur zwanzig Minuten; aber es ist nur das schmalere, süd- liche Ende des Sees, das sich vom Dorfe Neovrat an, das wir nahe zur Linken gelassen hatten, zwischen ihm und den auf der anderen Seite, am Ufer der nackten Berghohen, gelegenen Dorfer Kössilar and M6rowat weit hinein zieht.

Mein Begleiter konnte nicht genug klagen über die trockene and wasserarme Natur dieser Berge, die die Bewohner dieser Dörfer in der trockenen Jahreszeit ganz allein auf das Wasser des Sees an-weise. Der in seinem nördlichen Theile recht tiefe See ist zwar fischreich, aber der Fang ist sehr ungleich begünstigt, je nach Wind und Wetter bald an diesem, bald an jenem Ufer. Jedes der anliegenden Dörfer besitzt mehrere Kähne; übrigens liegen die Dörfer an der Ostseite ansehnlich von seinem Ufer zurück, wie ich ihre Lage von mehreren Punkten aus peilte. Den Längsdurchschnitt des Seees mafs ich von S. 25 W. bis N. 25 O., sah aber leider von hier nicht die Stadt O'strovo; jedoch überzeugte ich mich durch meine Winkel, dafs der See keineswegs so lang sein kann, wie er auf Ejepert's (früherer) Karte erscheint. An dem westlichen Ufer der sackähnlichen südlichen Verengung des Beckens breitet sich ein ansehnlicher Gräberhof aus, der mehreren Dör- fern gemeinsam zu sein scheint, und hier liegt hart am Seeufer anter anderen, weniger gut erhaltenen, Trümmern eine Römische sitUua iogala. An alter Kultur fehlte es der Landschaft Eordaea am Lacus Begorrites keineswegs, und mehrere Städte oder Städtchen lagen hier umher, ob- gleich es schwer ist, den einzelnen ihren ganz bestimmten Platz an- zuweisen. Oriechische oder Lateinische Inschriften fand ich nicht. Dagegen gehen auch die Arabischen Grabschriften doch weiter hinauf, als man gewöhnlich annimmt, bis über zwei Jahrhunderte.

Digitized by LjOOQIC

TdiÜtdultfr nnd fein B«y. «- Laow Begonitet. 135

Ak ieh mit meineiii Begleiter von diesem SpadergaDge nach dem Städtchen sarfi<^gekehrt war, lud er mich ein, mit ihm nach Bcnnem Hiase xa kommen and an seiner Ahendmahlzeit Theil zu nehmen, and obgleich ich mir mit meinen Leuten schon ein ganz leidliches Abeodeasen bestellt hatte, konnte ich seine Einladung doch nicht gut ibflchlagen. So folgte ich ihm denn nnd mit ons ging ein ganzer Trofr von G&sten. Er hatte ein kleines, aber wohlb&big nnd behaglich ein- gerichtetes Wohnhaus oben im Dorfe, wo wir za beiden Seiten eines lodernden Kaminfeners Platz nahmen nnd bald einem sehr reichen Abeodeasen von nenn G&ngen volle Ehre erwiesen. Unter diesen Gängen fiel es mir auf, dafs als fünfter ein Schöpsenbraten mit rohen Trauben servirt wurde. Nach der Mahlzeit und nach dem Kaffe ge- leitete mich Emm Bey wieder nach meinem Quartier im offiziellen Eonak und trank noch Thee bei mir. So entsprach Emin Bey ganz Qod gar den kleinen Herren vom militärischen Adel dieses Landes, die gut und lustig leben, ohne viel an die Zukunft zu denken, wie Pooquevüle ') von ihnen eine so lebendige Schilderung entworfen hat.

Das Dorf TchaltchilAr hat zwei Moscheeen nnd wird ausschliefii- lieh von Mohammedanern bewohnt in 150 200 Häusern. Zu seinem Bezirk gehören noch drei andere Dörfer, nämlich Eilartsa, Ukilemte and das oben erwähnte Kössilar.

Da ich meine beiden neuen Führer, die mich übrigens nur den kur- zen Weg bis Elailar begleiten sollten, wiederum in meinem Quartier schla- fen liefs, kamen wir mit Tagesanbruch fort, und nun entwickelten sich die vereinzelten Kuppen vor uns, von denen wir schon gestern ein« zelne Blicke gewonnen hatten, immer deutlicher, besonders die so weit siehtbare Kis-tep^ oder Göz-tep^. Heute jedoch hielten wir uns öst- licher, mehr auf die breite tafelförmige, aber an den Gehängen stark emgerissene nnd ausgeschluchtete Kuppe Boghäz-tep^ zu, die ihren Na- men hat von dem an ihrem westlichen FuTs durch das Gebirge fuhrenden Engpafs, durch den ein Weg direkt über das, eben nach diesem Boghiz genannte Boghäz-köi nach Grabene oder Gr^wena geht, ohne Shatista ZD berühren. In der tieferen Fläche kam die Gerste schon hervor; dann ftber stiren wir höher anwärts auf eine meist unbebaute, kahle Hoch- ebene. In diesem höheren Terrain bildet die, von einem Bache und von mehreren anderen Dörfern belebte, Einsenkung von Albinköi eine hdb- adle Abwechselung, und auch hier wiederum stand die Gerste sehr schön. Von hier stiegen wir wieder an und übersahen nun immer klarer die Stadt

') PonqueviUe t. II p. 889 vergL mit dem Bilde, das er p. 844 ron den B«f- «Urioten eotwirfti der seistieiclieten und aufj^wecktesten Klasse der Bewohner ICt- kedoniena.

Digitized by LjOOQIC

136 H. Barth: Reise daroh die Bnropiuche Türkei.

BjdlAr mit ihren 4 Minarete, dem AnBcheine nadi nahe am Füfo der ho- hen Kuppe gelegen, während darfiber, von der Mitte der H5he, an einer von der Kuppe herabsteigenden Schiacht das gleichfalls duroh einen Minaret ausgezeichnete Dorf Hassan -koei herabschaute. Leider lag, angeachtet es ein sehr schöner Herbsttag war, oder vielmehr eben in Folge davon, ein so dicker Nebel am Fufs der fernen Gebirge, dafs ich die Gestaltung des an die Kiissära sich anschliefsenden Bergzages keineswegs klar überschauen konnte.

Wir stiegen dann zu kurzem Aufenthalt in dem ganz an der £cke des Ortes gelegenen Kbän ab, und war ich hoch erfreut, von der offenen Holzhalle aus eine weite Ueberschau der Landschaft und Gelegenheit zu einer Menge Winkelpeilnngen zu gewinnen, und hier war es zum ersten Mal, dafs ich einen klaren Anblick des aber alle Vorderhohen aus der Ferne hernberragenden Hochkammes des Olymp gewann.

Vom Khane aus zieht sich eine breite, aber ungepflasterte Strafse in den Ifindlich auseinander gelegenen und mit einigen Bftumen ge- schmückten Ort hinein, der entschieden mehr das Aussehen eines Dor- fes, als einer Stadt hat. Es war überaus still, und drei mit rothen Unter- kleidern unter ihrem weifsen Ueberwurf nett aogethanene Muselmännin- nen waren fast Alles, was ich von irgend welchem Verkehr sah. Aach war gar nichts zu haben und alle Buden waren geschlossen. Diese beschränken sich auf einen kleinen, eng zusammengebauten, aber ge- muthlichen Bazar, gerade unserem Khan gegenüber. Da entwidkelt sich denn am Mittwoch ein kleines Marktleben und da müssen sich die Leute fQr die ganze Woche verproviantiren. Uebrigens zerfKIlt Kailar das ist die richtige Namensform in zwei vollständig ge- trennte Quartiere, ein unteres, gröfseres Kailar ashä (ashagha) mit drei Moskeen und einem kleineren KailÄr jukari mit nur einer einzigen Moskee, und beide zusammen mögen 800 Häuser zählen, sämmtlicfa von Mosleminen bewohnt; aber selbst das obere Quartier liegt vom Fufse des Gebirges noch durch ansehnlichen Zwischenraum geschieden. Der Ort, wie er eigentlich keine Stadt ist, hat auch keinen Mudir, son- dern nur einen Muläzim, Namens Beyzet Agha. Doch gehören 44 Dor- fer unter seine Botmäfsigkeit mit Einschlufs der beiden Kailär ').

') Diese Dfirfer sind: AlbSn-lL5i, Kfirtlir, KStschdlt-kSi, Inelli, Trepitea, S^Mlfi-kfii, Woiwodioakoii JEUingowitsa, Barakly, Aslina, Trebina, Kiunina, Djamaa, Djerely, Haidarly, Kara^tach, UerdomoBchlü, Karabundr, Durdjutlär, Hassan -koei, S^lpowa, Emb<5ria, RädonGsh, Tchishan tschiftl(k, Kiirdjowa, Deinfrdjilar, TarÜc- tcbiUr, D^delär, Sbainldr, Hambar tcbükurfi, Trawdanitsa, Kodjamit, Kvtachdk Matle Ment^schely, Tnlsalir, Dienly, Kail-owa-si und Bitsa. Mehrere dieser Kamen bezeichnen Gewerke, wie z. B. Taiiktchililr, das „Dorf der Kammmaeher* bedeutet Der Name Kail-owa-sf „die Ebene von Kall« steht offenbar in enger Beaiehnng zu der Singularform des Namens KaiUr, „die beiden Kail**. Ich erkundigte mich

Digitized by LjOOQIC

Kailir und Beine Thalebene. Kein Seebeeken. 137

AnffkUend enttfinscht hatte mich der ganze Charakter des Ortes, ^iveil ieh hier einen, wenn auch nicht aasgedehnten , so doch lebendigen See erwartet hatte. Davon aber ist hier nicht die geringste Spur, und eine (^Ds kleine Entenpfötse dicht vor unserero Khan war das einsige Was- serbecken, was man hier aagenblicklich gewahrte. Allerdings schwillt der in der Sohle des Thaies nach Norden hinabfliefsende Indje-su im Winter an und kann dann nur xm Boot passirt werden ; auch mag ge- legentlich ein kleines 8iunpfl>ecken gebildet werden, besonders in der ^weiterhin va beschreibenden Kesselformation, aber an einen eigent- lioben See ist nicht sn denken. Schon der treffliche Grisetmch (II. S. Iö2 ff.) hat mit Redit das Dasein eines besonderen kleinen Sees bei Kaliari (Kailär) besweifelt, da er vom Qipfel des Nidje (Oor- nitchöraX nichts von einem solchen gesehen. Allerdings dehnt er nun den lacos Begorrites viel zu sehr nach S. aus, fast bis nach Kaild^ *).

Um halb elf Uhr schon setzte ich mit meinem neuen, glücklicher- weise berittenen Führer meinen Marsch fort, im Ganzen ziemlich auf eine spitze Kuppe zu, die den von der Tafelkuppe des Boghaz-dagh allmfihlich heranziehenden Höhenzug nach Ost abschliefst, oft aber mit kleiner westlicher Abbiegung mehr auf die Göz-tepe zu. Die Land- schaft hat einen eigenthumlichen Charakter, eine Art unregelm&fsiger Thalebene von nackten, höchst trockenen und dürr aussehenden Berg- massra umgeben; die Bergmasse, die in dem tafelförmigen Boghäz-dagh colminirt, mit mehreren Spornen vortretend; das Gebirge vor uns, meist in vereinz^en konischen Kuppen ansteigend, wfihrend im Gegensatze xa jener Trockenheit der Boden selbst gerade in ftischen, jungen Ger^ stenfeldem aufsproOste; hier war sogar schon Waizen aufgekeimt Be- sonders eigenthumlich nimmt eich von hier der schmale, halbhufeisen- I5mrige Streif der beiden Dörfer aus; vom oberen zieht sich ein Baum- atreif dem G^ebirgsab&ll zu.

Nach 40 Minuten rockten wir in einen grönen HügelpaJfo ein, den mein Fftfarer Dud-lär bogäz-si nannte und der wol einst der Abflnfs eines kleinen Seebeckens gewesen sein mag, auch vielleicht zu Zeiten

BAch dem Weg von hiei nach dem ganz ausschliefslich von Christen in etwa 2600 Hftiuern bewohnten Sedjista oder Shitiata, einem Marsch von circa 10 St., der sich folgendermaTsen yertheilt, 8 St. bia Kdrdjuwa, einem Orte von 70 80 Hftnaem, 1 St. Kalbüdjilär, \ St. TariktchUir, j St. Bagtche Lobirsi, ^ St. Sarannir; dann passirt man ganz nahe hinter einander die Dörfer Sheinlir, D^delir nnd Hambar- tchdknrfi, worauf man einen vieratttndigen Manch bis ShAtista ohne Dorf hat.

*) Sonderbar jedenfalls ist die Bemerkung Leake*8 „the name SarighioH is a TWibicA fcord, meaning ytllow laksf the conman me of whioh hy th» Orttkt m prtf ftirence to their «ynonym Xtfirrj xixqivrj thoto» that we here approach the limit of general tue of the Greek language. SarighioH comprehends a large extent of level eomtry^ tubjeci to immäoHon» one of whieh it in part permanent.

Digitized by LjOOQIC

138 H. Barth: Reise durch die Bnropftische Tflrkei.

eelbfit jetzt noch ist, da die Mergel -Schichten auf beiden Seiten einen aehr fibereinstiinnienden Charakter haben; dae grane Becken hinter der Verengung war auch cur Zeit stark sumpfig. Jedoch floTs gegenwär- tig hier nur ein mäfsiger Bach entlang, an dem gerade eine Schaf heerde getrfinkt wurde. Auf der anderen Seite desselben zog eine belebtere Strafse, die sich weiter oben bei einer Brücke mit der unsrigen vereinte. Allmählich verflachte sich wieder die Umgfirtung dieses kleinen grfi- nen sumpfigen Beckens, und die Senkung des weiteren, Ton höheren Bergmassen eingeschlossenen Thaies zog sich etwa 3 Stunden in die Breite, wo dann mehrere Dörfer sich an dem entfernten Abhang zur Lin- ken zeigten, unten auch das gröfsere Djumaa, wenn anders mein Fah- rer nicht ihre Namen etwas nnter einander verwirrte. Nur ein kleiner, langgestreckter Hugelzng unterbrach den Thalboden und an ihm lag das kleine Dorf Tschifüik-koei. Fast drei Stunden dauerte es, ehe wir den Fufs der, von den zur Rechten immer nfther heranziehenden Höhen vor- springenden, oben bezeichneten Kuppe erreicht hatten. Hier liegt das Dorf Herdomuschlfi in schönem Baumschmuck, der sonst so sehr der Ebene fehlt, und neben dem Minaret, der das ansschliefslich von Osmanü bewohnte Dorf bezeichnet, ragte ein recht stattliches Privathans stolz hervor. Auch die Ackerkrume war hier allem Anschein nach ausge- zeichnet. Um den Sporn dieses Höhenzuges herum liegt ein anderes Dorf Earagatch, ebenfalls mit schönem Baumschmuck, und von ihm aus schnitt ein anderer Weg quer durch den unserigen hinüber nach dem Winkel der Thalebene zur Linken, wo zwei Dörfer Esld^lar und Doertal^ am Fufse einer ausgezeichneten Kuppe liegen. Hier trat der Olymp oder, wie ihn mein Fuhrer nannte, der Katarina Dagh, wie er die Kuppen im Vordergründe überragte, deutlicher hei^ vor, und die im beiliegenden Holzschnitte wiedergegebene, ohne Be- nutzung des Femrohres gemachte, Skizze mag wenigstens dazu dienen, zu zeigen, wie eigenthfimlich sich hier (im Hintergrunde zur Linken) der Einschnitt an den Hochkuppen darstellt, fast wie eine Rolandsbresche.

Hier ward auch unsere Strafee etwas belebter, indem wir eine von Wel&se herkommende, mit Fellen beladene Pferdekarawane ein- holten. Ueber einen kleinen steinigen Nacken auf der Linie der Göz-tep4 und anderer Ähnlicher Kuppen zur Linken, und schwarzer

Digitized by LjOOQIC

Untergeordnete Gebirgsglieder. Eozäne und der Olymp. 139

Kuppen ZOT Rechten verliefsen wir dann diese grofse Tbalebene und traten in ein kleines Seitenthal ein, über dessen sudöstlichen Band eine kleine Kuppe, wahrscheinlich der gleich zu erwähnende heilige Elias von Eozäne, heruberragt Sehr bezeichnend ist es für die so cigen- thamlich gemischten socialen Zustände dieser Landschaften, dafs das in zwei getrennten Quartieren oder tnahale^ im Kesselabschnilt dieses Thaies, auseinandergelegene Dorf, wie es in der That ausschliefslich von Mohammedanern bewohnt ist, so auch den Gegensatz gegen die, gleich hart jenseit der schmalen Felsenscheide gelegene, grofse christ- liche Gemeinde in seinem Namen l'slamly vorantrfigt. Gleichwie diese ganze Landschaft, in dieser Jahreszeit wenigstens, an Dürre und Trok- kenheit leidet, so war auch der Born oder tcheshme am Fufs des Felsen- rififes, wo wir die Pferde tränkten, fast ganz ohne Wasser.

So wie man die Höhe des kleinen Kammes erreicht hat, steigt man auch schon längs der Weinberge abwärts dem stolz emporragen- den Glockenthurm des christlichen Kozäne oder Kozena entgegen. Dann betraten wir die belebte Stadt und freueten uns des wohlhäbi- gen Ansehens der zum Theil von Gärten umgebenen stattlichen und schmucken Häuser; denn sie sind meist geräumig und einige sind wirklich schön zu nennen. So wandten wir uns über den gut und reichlich ausgestatteten Markt nach dem Khan, wo ich doch ein leid- liches Gemach fand. Jedoch hielt ich mich nicht lange darin auf, son- dern machte sofort einen Spaziergang durch die Stadt und bemuhete mich besonders, den Glockenthurm zu besteigen, der einen interes- santen üeberblick versprach. Dieser Thurm ist das schönste derartige Gebäude, das ich in der Türkei gesehen, ist aber auch erst vor 2 Jah- ren mit einem Aufwände von 90,000 Piastern erbaut worden und er- hebt sich mit seinem sehr soliden Quaderwerk in frischem Farben- schmuck zu einer Höhe von 46 Ellen; besonders schön und rühmens- werth aber ist, dafs er wirklich oben eine ganz freie, höchst bequeme und ungehinderte Umsicht bietet, während alle übrigen Glockenthürme, die ich bestieg, gar nicht zu solcher Bundschau bestimmt, sondern oben bedeckt und spitz abgeschlossen sind. Aber wohl können die Griechen von Kozane auf ihren Thurm nicht allein, sondern auch auf die Aus- sicht, die er bietet, atolz sein, denn eine grofsartigere Ansicht vom Oljrmp, wie er schroff über die recht hohe und prächtig eingeschluchtete süd- östliche Felswand des Karasü-Thales und die Volustana, das eigentliche Thor Thessaliens, herüberragt, kann man wohl nicht leicht von einem anderen Punkte aus gewinnen, und theile ich defshalb hier die von diesem Punkte aufgenommene, ungekünstelte, aber treue Skizze, die freilich nur die materielle Seite dieser wahrhaft glorreichen Ansicht darstellt, im Holzschnitt mit. Möge ein Künstler einst dieses prächtige, wahrhaft klassische Gemälde in aller seiner Farbenpracht ausführen,

Digitized by LjOOQIC

140 H. Barth: Reise durch die BuropiUsche Türkei.

wozu er dort oben auf der schönen Terrasse des stattlichen Olocken- thurmes die nöthige Ruhe und Bequemlichkeit findet

Mehrere Schüler der Stadt waren mir auf den Thurm gefolgt, ga- ben mir alle mögliche Auskunft über die betreifenden Punkte der Um- sicht und ireueten sich unaussprechlich, als sie mich die mir mitgetheilten Namen auch Griechisch schreiben sahen. Leider waren von diesen Na- men nur wenige zur bestimmten Identificirung der gepeilten Hoben zu gebrauchen, da ich die wenigsten derselben auch noch von anderen Punkten aus abwinkein konnte; auf dieser Unsicherheit eben beruht das auf der Karte den Namen zugefügte Fragezeichen. Noch grofser ist die Unsicherheit wegen Identification der klassischen Bergoamen dieser Gegend, besonders des Bermius. Schon, ehe ich den Tharm bestieg, hatte ich mich in der an seinem Fufse liegenden Schule am- gesehen und über ihren Zustand Erkundigungen eingezogen. Da hörte ich denn , dafs die jährlichen Mittel derselben 30 bis 50,000 Piaster betragen, wofür denn auch drei Lehrer des Hellenischen und Lateini- schen gehalten werden.

So war ich denn plötzlich eine ganz populäre Person im Orte ge- worden, und kaum war ich vom Thurm herabgestiegen, als ich drin- gend zum Metropoliten geladen wurde. Er bewohnt ein recht stattli- ches und hübsch eingerichtetes Gebäude mit freier malerischer Aussicht und empfing mich an der Treppe, und als ich nun in sein Prunkge- mach eingetreten war, versammelte sich schnell eine ganze Gesellschaft, die natürlich mit ihren Fragen etwas einförmig wurde, aber doch auch wieder in ihrem Einklang eine angenehme Wirkung hervorbrachte; denn Alle bemüheten sich, mir als Deutschem etwas Schmeichelhaftes zu sagen (ein Kompliment, das uns in der Fremde nicht eben zu oft gemacht wird), und ein Paar deutsche Worte zusammenzubringen >).

*) Vergleiche hierzu die schon von Leake Travels m N, Qrteee I. p. 807 ttbtr die Kenntnifs des Deatschen in Sh^tista und Umgegend gemachten trefflichen Be- merkungen mit dem Schlnfs „German is of course very gmerally tpokm*.

Digitized by LjOOQIC

GroAmrti|$e Ansicht des Olymp. ^ Scha^ugetid u. Metrc^oÜt von Kotine. 141

Zum Thdl beruht das aUerdings darauf, dafs der Handel swischen Eo- zäne und Deutschland, besondere naturlich Wien, bedeutend ist, wenn auch vielleicht nicht so bedeutend, wie der des benachbarten Shätista und einiger anderer Stfidte der Umgegend. Das Geschäftsleben in der Stadt ist sehr rege und jeden Montag, Donnerstag und Sonnabend wird Markt gehalten. Sehr erfreut war ich nun auch, hier in der Gesellschaft des Metropoliten bestimmte Auskunft über die Fahrten des von Saloniki nach Athen gehenden Griechischen Dampfschiffes erhalten zu können, eine Auskunft, um die ich in Monastir, selbst beim Oriechischen Konsulat, vergeblich mich bemüht hatte, und so war ich denn doch sicher, am 19ten ein Dampfschiff dort zu finden und konnte demgemfifs meinen Reiseplan danach einrichten, am 18ten dort einzu^ treffen. Als ich mich nun vom Metropoliten, der 'Eßeyviog heifst, empfoh- len hatte, und in meinen Eh an zurückgekehrt mein frugales Abendbrod verzehrte, brachten zwei Diener des Ersteren mir als Gastgeschenk zwei grofse m&chtige Doppelfiaschen sehr ausgegeichneten Weifswei- nes, des berühmten bei Shatista wachsenden i^XiovfiefOP^ und eine Art Torte. So konnte ich denn mit meiner Aufnahme bei der Griechischen Bevölkerung dieser Stadt wohl zufrieden sein. Uebrigens ist der eigent- liche Sitz dieses Metropoliten Seryia, wo wir schon am £nde des IX. Jahrhunderts einen Bischof der Provinz von Theasalonike finden.

Früh am folgenden Morgen (Sonntag, den 12. Oktober) wa- ren wir in Bewegung, da ich noch am Abend den Zabtie sammt sei- nem Pferde zu mir in mein Quartier genommen hatte und um 5J Uhr, als es kaum hell war, ging es zur Stadt hinaus an den zum Tbeil mit Wein bestellten Hügeln zur Linken entlang, derselben Kette, die sich an den weitsichtbaren Göz-tepe anlehnt; auch treffliches Ackerland liefe sieh sehn. Von hier aus zeigte sich nun der Olymp mit seinen verschiedenen Kuppen wirklich als ein Sitz des Göttercyclus, wahrend die Berggruppe zur Linken sich in vereinzelte Höhen g&nzlich son- derte und löste. Hier stiegen wir nach der ersten Marschstunde durch eine im Kalktuff tief eingerissene Schlucht, die zwischen den beiden Hanptkuppen herabsteigend, in gerader Xinie sich in die rauhe Ebeae zuir Rechten hinabzieht. Diese Schlucht führt den Namen Djirdjildr dere-n nach dem benachbarten Dorfe Djirt^ilar, das durch hübschen Bsumwuchs und einen Minaret ausgezeichnet und von Kuppen überall überragt, in einer Einbiegung zwischen den Höhen liegt. Es ist so recht ein Sitz für das behagliche zurückgezogene Leben des Osmanli, der die ausschliefsHche Bevölkerung des Dorfes bildet; Djirdjilir macht den An&ng des Regierangsbezirks von S^lvidje. Das, aus jenen Höhen sich herziehende Terrain senkte sich zur Rechten in unregelm&fsiger Lehne, aber es war augenblicklich wenigstens nicht angebaut, sondern

Digitized by LjOOQIC

f42 H- Barth: Reise durch die Europäische Tfirkei.

nur mit verkrüppelten Birnbäumen BpSrlicb bestanden, und Aoban zeigte sich erst in der Nähe eines anderen Einschnittes, der diese Lehne quer durchzieht und durch seinen flachen Boden, der keines- wegs auf eine grofse Wassergewalt schliefeen läfst, der es zu Zeiten als Abzugskanal dienen mag, besonders auffallend ist. Vielleicht ist Grund davon die grofse Nähe der Hohen, aus denen der Waaserstrabl herkommt; allerdings ist das Rinnsal steinig genug und mag es doch gelegentlich den Verkehr hemmen, da die Brücke, die hüher denselben erleichterte, zur Zeit zerstört ist. Zur Rechten zieht sich hier eine, in ziemlich paralleler Richtung gestreckte Hngelung, an deren SQ.- Fufs das Dorf Eotchilar mit glänzendem Minaret liegt. Die Hnge- lung scheint zum Wehibau ganz bejsonders geeignet, aber die Wein- berge waren schlecht bestellt.

So näherten wir uns schnell dem Thal des Haliakmon und deni steil abschussigen und zerrissenen Abhang seiner östlichen Felswand. Aber, während sie gestern als scheinbare Basis des Olymp einen so grandiosen Anblick gewährt hatle, war leider diesen Morgen von ihr so gut wie gar nichts zu sehn, da sie von den Herbstnebeln, die mir überhaupt so manche Fernsicht benahmen, verhüllt war; auch mufs sie natürlicher Weise in der Morgenbeleuchtung weniger deutlich hervortreten, als am Nach- mittage. Zur Linken trat dagegen nun, hinter den ersten, nur etwa bis 500 Fufs ansteigenden Hügeln, eine höhere, zackigere Höhenreihe her- vor, die aus der Entfernung von etwa 3 Engl. Meilen allmählich näher heranzieht und eine schöne Niederung umschliefst, in der mehrere, ausschliefslich Moslemische Dörfer, jedes wieder in mehreren getrenn- ten Quartieren behaglich ausgebreitet, bei einander liegen; so umfafst das Dorf A'shiklü z. B. sechs getrennte Weiler oder Quartiere. Diese Dörfer haben mit dem auf der anderen Seite liegenden Dorfe Hddjilar einen grofsen Friedhof gemein, den wir um 8 Uhr hart an der Strafse zur Seite lieisen. Hier fingen wir denn auch an, allmählich abzustei- gen auf dem tief in dem Kalk eingetretenen Pfade, gerade auf die, vor der eigentlichen Thalsohle des KärasQ quer vortretende „Schwarz- nase^ zu, die allerdings nur ihres Krautwuchses halber dunkler, als die z. Th. schneeweifsen Umgebungen erscheint; denn auch sie besteht ganz aus Kalk. Der Kalkboden ward besonders blosgelegt, indem hart zur Linken eine bedeutendere Thalklnft herantrat, hinter der in einiger Entfernung eine zweite diesen Kessel durchschnitt, der jedoch keines« Wegs steril ist, sondern vielmehr reichen Ertrag liefert. Gerade jetzt wurden die Felder gedüngt und die Landschaft war hübsch durch menschliche Thätigkeit belebt. Ein Dorf zeigte sich hinter der zwei- ten Schlucht an den Abhängen. Die beiden, tief eingeschnittenen und ganz blos gelegten Schluchten vereinigen sich, und interessant für die

Digitized by LjOOQIC

AnagerisseneB Kalkterrain^ Thal des HalMkmoii. 143

ganze Natur des Ealkterrainfl war es, za beobachten, dafs, wfihrend hier die eine dieser beiden Schlachten Wasser hatte, eine kleine Strecke weiterhin, eben am Sporn der Schwarznase, das vereinte Rinnsal ganz trocken war. Hier stiegen wir in die, im Kalkboden eingesenkte Thal- sohle des Inje Elarasü, des alten Haliakmon, hinab und dnrchschnitten den ziemlich breiten, aber hier nur 1 Fai39 tiefen Flnfs. Er nimmt hier in seinen abgerissenen Ealkafem aus W. 40 S. seinen Lanf, entsprach aber in seinem nackten und wilden Charakter keineswegs der frenndli- eben VorsteUang, die ich mir vom Haliakmon gebildet hatte. Beson- ders fehlten dem Thalo Spuren menschlicher Th&tigkeit; nur das hoch am Felsenabhang gelegene K€BTa(pvYty am Fnfee der berühmten Kuppe Flamboro, schimmerte theilweise herror.

Erst hier endlich fing der bis dahin fast ganz verhüllte Felsabfall vor ans an, sich zu gliedern und zu sondern. Dann, als wir ans dem Flufsbett etwas anwfirts gestiegen waren, folgten wir einem kleinen Stromsaal mit schönem Baumwuchs bekleidet So stiegen wir gemach an der unteren Neige anwfirts, zum Theil durch schöne, hisch grünende Felder, darunter auch Tabak, wfihrend der Felsabhang selbst scharf markirte, malerische Formen annahm. So erreichten wir etwas nach 10 Uhr in 4 Stunden und 20 Minuten von Kozine den Khan am Markt- platze von Selvidje; denn diesen Namen verdient der heutige, fast aus- schliefslich Moslemisch -Türkische Ort im Vorzug vor der christlichen Namensform Servia. Dafs dieser Ort bei seiner hohen Lage am Fuise der steil aufsteigenden Felswand nicht eben blühend sei, hatte ich schon erfahren, aber wir fanden ihn in Folge der gerade vor sich gehenden Feldarbeiten fast verödet, und im Khan war auch nicht ein einziges lebendes Wesen zu finden, so dafs es eine ganze Weile dauerte, bis wir Jemanden zu unserer Bewirthung auftreiben konnten. Hier zeigt sich das Ghristenthum in dem Gegensatz des regsten, gewerbthfitigen und gewissermafsen auch geistigen Lebens beim vorwiegend christli- chen Kozdne im Vergleich zu der Oede und Stille dieser fast aus- schlieblich moslemischen Stadt, die nach Heuzey 500 Hfiuser hat, wirk- lich im vortheilhaftesten Lichte. Wfihrend ich selbst für materielle Pflege sorgte, sdiickte ich Rossi sogleich zum Mudir ' ), Namens Has-

0 Das Kacfi S^widje mnfafiBt folgende OrtBchAften: Karafvy$j Kiil9r, VetL. ▼iSni, Paleö Gratzfn (Gratsfano), Moskhokhöri (Matskokhöri) , Kastäniä, Lavanitsa, Kato OrU-koei, Epino Orta-koei, Tchfndjira sigü, Kreniki, AvWs, Gulls, Rinmea, Isdeäni mit einem gleichnamigen MönaaUr, Lftchesko, RAkhowo, Kaldädes, Delno, H^taksa, Mokron, Maviokliori, Pades, Lazaridea, L^zani, Trano Valto, Mikro Valto,

MaltkS In der NiLhe von Pale^ Gratzfn nimmt Henze^r p. 210 nach Ruinen die

Stitte von Phylakai an, die, wie er meint (p. 219), obgleich nicht am Eingang des SngpaaMs selbst gelegen, doch hier [darch eine Entfernung von 2 8 Meilen von ganz zenissenem Terrain davon getrennt!] in der gehörigen Entfernung gelegen habe.

Digitized by LjOOQIC

144 H. Bftrth: Reise durch die EuropSische T&rkei.

BftD Agha, um mir zwei neae Geleitom&oiier za yerschaffen, and tdi hatte kaum einen kleinen Inbifs genommen, als ich schon mit einem derselben aufbrach, um die Ruinen des alten Schlosses anf der Höbe zu erklimmen und von dort aus meine Aufnahme zu vervoUstaDdigen. Denn sonderbarer Weise belehrte mich Keiner dieser beiden Leute, dals unser Weg nach Elassöna ganz nahe an den Eastellroinen auf der Höhe vorüber führe und dafe ich besser thäte, von oben einen Seiten* abstecher dorthin zu machen, anstatt erst wieder ganz bis an den Fufs herabzusteigen.

Wir kletterten steil vom Orte hinauf, Iflngs der Seiteaschlocht;. welche die Kastellhöhe auf der Seite der Stadt von den übrigen Ab- hängen absondert, was in der Mittagssonne nicht ohne Schweifs ond Er- müdung abging. So erreichten wir in etwa 25 Minuten die höchste Hohe des Kastellberges, d. h. einen vereinzelt stehn gebliebenen Tborm an der NO.-Ecke des Vierecks. Dieses Kastell hatte eine sehr feste Lage and beherrschte den von den Oriechen wahrscheinlich Bolu stend (JBä»hm 0j8va)y ^der Engpafs der Bolos^ nach diesem Seitenarm des Haliakmon, bei Livius (XLIV, 2 ^iugum Camlmmorum montium [vergl. XLU c 53 saltus angustus] Vobutana ipsi voctuU^) Volnstana genannten PaDs der Cambuniscben Bergkette. Die Einwohner bezeichnen das Kastell als Dj^novis und so war es auch Iftngere Zeit entschieden in der Hand der Franken und wurde als solches im Jahre 1259 vom Kaiser Kan- takuz^nos belagert. Freilich scheinen die in dem Mauerwerk angewand- ten Holzschichten dem Bau eher einen Orientalischen, als einen Byzan- tinischen Ursprung anzuweisen. Nach meiner eigenen Ansicht nSmlich ist diese Befestigung aufgeführt vom Bulgarenkönig Samuel, der ßnde des X. Jahrhunderts von hier aus ganz Thessalien überschwemmte. Allerdings mufs es später wieder aufgebaut worden sein, da Kaiser Basilios Bulgaroktonos es nach der Einnahme vollständig zerstört ha- ben soll a. 1012 ■); aber ältere Theüe können doch stehn geblieben sein. Sehr belehrend jedenfalls ist die eigene Beschreibung des Kan* taknz^nos, der in deutlichster Weise von der Dreitheilnng der damali- gen Stadt spricht, jede mit ihrem eigenen Mauerumschlufs ; oben die Oitadelle selbst, vom Befehlshaber Prealimbes vertheidigt, darunter, von eigener Mauer umgeben und auf halber Höhe gelegen, die Mitttel- stadt, offenbar das Kago-kräl, wo er seine Serben posdrt hatte, die Geifseln der Bewohner zu bewahren; dann endlich die untere Stadt, das

ttm den Pafs zu verthcidlgeo. Vancienne viiU de Phytacae ne te Unait peu, cotmme Serviat ä Ventrde meme du deßle\ mais eile etait situee ä une distance c<mvenöbU 8urveiller Vace^l

') Gedreou« p. 475.

Digitized by LjOOQIC

Serrift oder M?idje teineii Bugniinon. 145

heatige Sdlvidje, abges^en von den dftraDter sich anschliebeoden Vor* Städten '). Diese drei Mauern, die hier in dentlichster Weise als die Ummaaerungen der verschiedenen Stadttheile beschrieben werden, haben Herrn Henzej offenbar verleitet, solche dreifache Ummauernng auf der Cittadelie selbst zu suchen, wo wol kaum Jemand sie finden wird; auch möchte ich wissen, wo er die Ruinen von zwölf Earchen oben gefun* den haben will (/e tnoni rOlympe ei tAcarnanie p. 209 f.)- Nach meiner eigenen entschiedenen Ueberzeognng lag nun hier auch im Alterthum Phylakai und konnte eben nur hier der Wacht* und Yertheidigungs- poBten dieses so unendlich wichtigen Engpasses liegen, der ganz Thes- salien beherrschte. Dafs keine Ruinen aus dem Alterthum, wenig- stens in augenf&Uigen Positionen, erhalten sind, erklärt sich leicht aus der mehrfachen Zerstörung der Stadt und aus ihrem jedesmaligen Wie- deraufbau.

Von jenem Thnrme ans, der vom Markte des Städtchens aus gesehen, . sich in S. 8 W. erhebt, nahm ich eine Anzahl bedeutender Peilungen vor, vorwärts und rückwärts, die der Eintragung meiner einzelnen Wege- winkel zur bedeutenden Kontrole dienten. Nor waren auch in diesem Falle zur Identificirung der ferneren Bergkuppen die verschiedenen Namen, die denselben von den verschiedenen Völkerschaften des Lan«> des gegeben werden, sehr hinderlich, wie ich denn aus diesem Grunde die von hier aus gepeilten, aus der Ferne heruberragenden beiden Kup- pen Pente Alenna in W. 12 N. und Karen in W. 30 N. nicht mit völ- liger Genauigkeit auftragen konnte. Auch den Namen der Kuppe Se- ridjale konnte ich nicht genau identificiren.

Von der Oberburg stiegen wir dann gerade nach N. hinab und gelangten so auf dem Hauptpfade an dem oberen, oder vielmehr mitt- leren, Quartier vorbei wieder in die Unterstadt. Jenes Quartier, das von den Eingeborenen E^ago-kiril genannt wird, wird jetzt nur noch von wenigen eingefleischten Türken bewohnt; die Rninen, die es neben der ganz geräumigen Kirche, einst dem heiligen Theodoros geweiht, ent- hält, werden als Palast der Kiz Kiräl „Furstentochter^ bezeichnet, die, der Sage zufolge, nach dem Tode ihrer Eltern das Schlofs heldenmü- thig gegen die Türken vertheidigte, bis sie, durch Verrath überwunden, sich vom Felsen der jähen Pharanga hinabstürzte; denn einst soll hier der Sitz eines Königs, wol eben jenes Bulgarenfursten Samuel, gewesen sein.

Gleich nach meiner Rückkehr in den Khan nun liefe ich packen und wir brachen sofort auf mit dem anderen der beiden Geleitsmänner, indem deijenige, der mich eben begleitet hatte, sich für weiteren Marsch

*) Kantakusenos 1. lY. c. 19. Ztitc«br. f. allf . Brdk. Vm Folg«. Bd. XYI. 10

Digitized by LjOOQIC

(46 H. Barth: Bette durah die Enropiiaehe TBfkei.

anfjKhig erklfirte. So »tiegen wir nun -wieder ganz denaelben stei* len Weg zum Kago-kiräl hinauf iiud hielten uns dann, nachdem wir die Kirche in 1 5 Minuten erreicht hatten, oben Uogs der Schlucht hinam, die noch immer bei Griechen wie Türken den Namen Pharanga trägt and mit ihrem engen Schlünde und ihren steil aufeteigenden Wänden und einzeln atehn gebliebenen Felspfeilern, von denen einer fast das natur- liche Emblem eines Löwen trägt, einen höchst imposanten und wilden Anblick gewährt. Ich hatte mir so bestimmt vorgestellt, dafa die Haapt- strafse unten am Boden der Schlucht entlang gehe un4 hatte demge- mäfs den Besuch der Kastelirainen als ganz unabhängig vom Weiter- marsch betrachtet, dafs ich höchst erstaunt war, zu sehn, dafs das keineswegs der Fall war.

Wir stiegen dann erst in den wie eingeschnittenen Schlund hin- an ter und liefsen zur Linken eine Seitenschlucht. Hier war ich er- freat zu sehn, dafs man dabei war, längs der Felswand eine kleine Wasserleitung anzulegen, am S^lvidje mit frischem Quellwasser ta versorgen. Auf die Ealkmassen folgten hier aasgerissene Conglome- rate ond Sandmassen, und in gröberen Windungen uns hinziehend, iiberschritten wir den Bach zu wiederholten Malen, indem wir den längs der Schlucht nach Rahosün fuhrenden Pfad zur Rechten liefsen. Dann bei 40 Min. ging es in anderer Seitenschlucht zur Linken auf alter Pflasterstrafse an merkwürdig zerrissener Lehne mit schmalen Schichten kleinen Gonglomerats in Windungen auf den Sattel hinauf, die Hanptschlucht nahe zur Rechten. Das Terrain war hier derartig ausgerissen , dafs wir (um 2 Uhr 1 8 Min.) einen, wie eine Art Brücke Btehn gebliebenen, kaum 3 Schritt breiten und baldiger Zerstörung ent- gegengehenden Ruckgrat zwischen zwei tiefen Schluchten passirten. Dann aber folgte eine zum Anbau benutzte, sanftere Lehne, die jedoch bald durch einen Felsriff, der ganz das Aassehen einer künstlichen Quer- mauer hatte, abgeschnitten wurde. Hier hatten wir das Kastell schon lange hinter uns und im Rückblick bildeten die vier stehn gebliebenen Hauptthürme ein vollständiges Viereck.

Mit einem steilen Anstieg erreichten wir nun in wenigen weiteren Minuten einen Quellborn köstlich kfihlen Wassers, das jedoch wol man- chen nach dem muhseligen Anstieg schwer erhitzten Wanderer zu un- vorsichtigem Trinken verleiten und so oft eine mehr schädliche, als nutzliche Wirkung üben mag. Hier besteht das ganze, tief eingeris- sene Gehänge aus einer weifsen Kalkmasse und ist mit kurzem Farrn- kraat bekleidet. Ich benutzte den kurzen Aufenthalt hier wiederum daan, einige Winkel zu peilen, worauf wir unser Ansteigen in wild- romantiBchen Gehängen fortsetzten und in weiteren 23 Minuten von der tcheshme den eigentlichen Sattelpafs erreichten. Hier gewann ich

Digitized by LjOOQIC

Die Phanagii vnd der saHoa aogustiis de» YeloBteM-Fasae«. 147

eine wunderscböne Ansicht des Oljmp mit der wild serklüfteten Mnase der Euppenerbebangen seines nördlichen Tbeiles, der OhifUtav ßoLdvuH^ iiüov fiQtitSpsi iQVfi9oi des Orphischen Dichters der ArgonftUitika, and wohl erhielt ich hier durch mein treffliches Fernrohr eine Yorabnmig der Schwierigkeit oder vielmehr Unmöglichkeit der Besteigung mehrere derselben ' ). Der Holzschnitt zeigt wenigstens im Allgemeinen die Ujod^ lisse dieser Fernsicht, so weit sie die Bergkuppe selbst betreffen ; auch

sie aber verdient im höchsten Grade die dnrchgliederte nnd lebensvolle Daistelliing eines Künstlers in dem gansen wechselvollen Spiel der Ftfben. Der Sattel selbst hat eine ansehnliche Breite f3r das Ange, wie er sich als eine so breite £insattelang auch schon vom Eaitell ans gexeigt hatte, aber die tief eingeschnittenen Schluchten schränken den zog&oglichen Theil auf ein ganz schmales Maas ein* Rechts über^ ragt den Sattel der Rahosün - tepe, dessen höchste Gipfelang mein Be^ gieiter Döbra nannte, während mehrere hundert Fuifi höher an der links überragenden Kuppe ein kleines Landgut, Tscfaifdik Nehor genannt, von schönem Baumwuchs umgeben, stolz herunterschaut. Hier residirt ein alter wohlbekannter Kämpe dieser Gegend im Vollgefühl der Freiheit und reinster Bergluft.

Indem wir nach einigen Minuten von hier abwärts stiegen, erreidi^ ten wir bald das erste bekleme oder Wachthaus und vertauschten ua-* seren Geleitsmann gegen einen anderen, der eben im Gemüsefeld bescb&f« tigt gewesen war. So ging es rüstig weiter der Verengung des Sattel* passes und der wilden Engschlncht entgegen, die wir am Sporn d^ weither sichtbaren Kuppe des Matckkob6r - tepesi betraten. Der zu- erst nur mit Eichengebusch bekleidete, vom Stromsal eingerissene Bo^ den ?on (Oraowacken) schiefer mit Quarz bedeckte sich bald mit dich«

') Diese kleine Skizze, so roh sie ist, bietet doch ein grofses Interesse, wenn tun sie mit Bon^s von Larissa aafgenommenem Profil des Olymp vergleicht (Vis- <]Qenel, Atlas pl. 22 n. 45). Hier nämlich verdeckt die Yordergruppe vollkommen die höchste Partie des Gebirges, das heifst die nach N. stehenden, durch die tieftn Seblnohten fast abgesonderten Hochkappen, und das merkwttrdige Hörn, daa in nieiner Skizze so charakteristisch von der Vordergmppe aufsteigt, schliefst dort £e Ansidit der ganzen Ckbirgsgruppe ab. Bon^ bat also den eigentlichen Olymp TOD dort gar nicht gesehen.

10» ...

Digitized by LjOOQIC

148 H. Barth: Beise daroh die EuropSuMshe TSrkei.

tem reichstem Unterwald, und in grofsen Windongen ging es vorwärt». In dieser wilden Umgebung kamen wir an der wohlgelegenen Stfitte o- nes früheren b^kleme vorbei, die offenbar nur aus Rucksicht auf Beqoem* Uohkeit aufgegeben ist. In dieser Umgebung war wieder Kalkstein ganz und gar vorwiegend. Nachdem wir dann den Fufs der Knppe umgangen, ward der Pafs immer wilder und waldiger zwischen dec hohen Kuppen zur Rechten und' zur Linken eingeklemmt, wfihrend Bach in hoch abgerissenen Lehm ufern sich dahin windet. Besonders an* Fufs der linken Kuppe liegen grofse Felsblöcke über einander gewür- felt und der Kalk hat hier ein ganz geschwärztes Aussehen. Unter der Pflanzenwelt nehmen die Balaneae den ersten Platz ein, wahrend aus dieser dichten Masse von glänzend grünen stachlichen Hlattem blühender Flieder hervorschaute. So betraten wir um 2 Uhr den eng- sten Theil des Defil6*8 und hielten uns ziemlich hoch oben an der linken Felsseite, den steil absturzenden romantischen Einschnitt in dem weifsen, mit Pflanzen bedeckten Kalkfelsen hart unter uns. Die Basalt- stocke im Stromsal sind wol von den Koppen herabgeführL Cs ist eine höchst interessante Passage, der nichts als das Sonnenlicht zor Belebung der wilden Natur fehlt. Aber auch an geistiger Mufse fehlte ee etwas, dt unser Führer zur Eile drängte, denn der Pafs ist nicht eben geheuer. Und dies Gefühl der Unsicherheit ward starker, als plötzlich, nachdeoi wir wieder in die Wassersoble hinabgestiegen und den Bach, den ^vier- sigfurtigen^, in mehrfachen Windungen aber- und abermals durchschnit- ten hatten, ein Pfiff sich von oben hören liefs. Jedenfalls war es nun geratheo, so schnell wie möglich voranzueilen, um an der Einsea- kung der linken Felswand, wo ein Pfad aus dem Gebirge von Vigla her herabsteigt, jedweder Begegnung zuvorzukommen. Mag nun der Alarm ein blinder gewesen sein, genug, wir erreichten ungestört den Aasgang der Haoptenge, vor welcher aber unter einem Baum drei wohlbewaff- nete Wächter des nächsten bekleme gelagert waren. In zehn weiteren Minuten waren wir am Khan, der nach dem Bache und Passe den Namen Sarandoporo oder abgekürzt Sarandöpu fuhrt, eben von den vielen (40) Malen, die man den Bach zu passiren hat Im Altertbozn scheint letzterer den seiner wildeingekeilten Felsoatur gleichfalls ganz passenden Namen Orcus geführt zu haben.

Der Khan, der zugleich Aufenthalt des bekleme ist, bildet eineo mit einer soliden, an einer Stelle allerdings schon halb eingefallenen und leicht zu übersteigenden Mauer eingeschlossenen, sehr geräumigen Hof mit einigen dunkeln, aber soliden Gemächern an der rechten Seite, und einer sehr geräumigen und gut verwahrten Stallung an der Lang- seite dem Eingang gegenüber. Aber das leidlich sichere Obdach war aofser Feuerung, woran es bei dem nahen Walde nicht fehlen konnte, anch Alles, was es bot, und obgleich ein gleichnamiges Tschüüik ganz

Digitized by LjOOQIC

Der «viemgfturtige" StrompftTs Santndapdro and Khin. I49

in der Nfihe liegt, halb von Törken» halb von Griechen bewohnt, so

^nr&r doch nicht das Allergeringste 2u haben, selbst nicht einmal Reis

oder Bier, und wir hatten durchaus nichts znr Abendkost als das, was

wir mitgebracht, ein gebratenes Huhn, Brod und Efise. Der Wirth

entschuldigte sieh nun allerdings damit, dafs er kürzlich sehr zahlrei*

eben Besuch gehabt habe, der ihm Alles aufgezehrt, aber ich ratha

dem Reisenden, sich lieber nicht darauf zu verlassen, etwas hier an

finden, und auch für seine eigene Sicherheit möchte ich ihm lieber ratheui

sich vielmehr auf seine eigene Wachsamkeit und seine eigenen Waffen

zu verlassen, als auf die keineswegs grofses Vertrauen einflofeenden

Gestalten, die sich hier unter dem Titel von Wächtern herumtreiben«

So zog ich es denn vor, den Offizier durch Kaffe und ein kleines

Trinkgeld gunstig zu stimmen, und in den Kauf gab er mir das in

der Note mitgetheilte Register benachbarter Ortschaften und Klöster,

worunter allerdings wenig Unbekanntes ist ').

Am folgenden Morgen mit dem ersten Tagesanbruch bald nach 5 Uhr setzten wir unseren Marsch fort, indem wir jetzt die Land- schaft des alten Perrhäbischen oder Pierischen Drei -St&dte- Gebietes betraten. Zuerst folgten wir einer ganz sfidlichen Richtung, dann mit etwas östlicher Abweichung, indem wir alsbald das hier gemfichlicher dahinfliefsende Stromsal passirten und auf seiner Westseite längs der buschigen Hügel dahinzogen. An ihnen liegt in der Bntfernung von etwa •^ Stunde Gbgowa, die Hügel hören aber bald auf und öffnen nad> die* ser Seite einen weiteren Blick. Zur Linken zieht sidi von der, den Pafs bildenden Bergkuppe eine Höhenkette nach dem Olymp zu, aber letztere grofsartige Berggruppe selbst (in Entfernung von etwa 6 engt Meilen) ist kaum von hier wiederzuerkennen ; so zahm und sanft sind von hier aus gesehen ihre Umrisse, eine in gröfster Rnhe lang hinge» streckte Masse ohne eine einzige aufspringende Kuppe und ohne die leiseste Andeutung jedweden steilen Absturzes; man hat nfimlich hier eben die von der Haupterhebung des Oljmp völlig abgesonderte, ihr süd- lich anliegende, Vorgruppe in ihrer ganzen Breite vor sich. Die Land- schaft zeigte im Ganzen wenig Spuren menschlicher Th&tigkeit, and nur der Anblick einiger schönen Wallnulsbftume, die ein westliches Seitenthal des Sarandapöro -Baches schmückten, machte einen um so

') Dorf Olfgowa, das ich flbrlgenB selbst niederlegen konnte, 4 St von mit einem Kloster der ydveds rijs IJavaylag; Tsaponiii 2 St; Baballa 2 St; Burba; Farmäki; Liködi; Elevtherokböri [selbst niedergelegt]; Balanida; Kr£nii; Besherftsa; Dyshkite mit angeblich 1000 [400] Hftnsern etwas jenseits Izdniä, das l^St. entfernt am grofsen Berge liegt; Lirädi 600 Hänser; Rokkinoplo 600 HftiH ser [selbst besucht]; KsSlos (Selos?); Hagios Dfmitrios; Petra Monastir; Phtori; Homt; Jäjlko; Milä reich an Kastanien; Retini; Knndriötissa ; Brontus; KMtsa; DdkliflU mit Kloster, Bdrakl^^, BaaarlEdes, Demirades mit Kloster des ayio8 jivrto* viosi O'rmanly; Skimnü mit Maulbeeren; KaragfU'e; Metchfin, MönastlrSparmöSyDhabS.

Digitized by LjOOQIC

)50 B* Barth: Reise durch die Eoropiiiehe TOrkei.

erfrealicheren Eindruck, and weiterhin gewährte ein kleines, reifes Maisfeld einen schwachen Ruhepunkt für Auge und Gemüth. Aach diese Gegend übrigens hat, bei den tiefen Einschnitten, die sie dorch- nehen, einen so räuberischen und unsicheren Charakter, dafs schon in der Entfernung von 3 engl. Meilen vom Khan von Sarandaporo ein anderer bekleme folgt, der den Namen des Hadji Gogan tragt; jedoch sah er so öde und verlassen aus, dafs ich, um nicht Zeit zu verlieren, meinen Begleiter vom Ehän überredet«, uns bis Elassöna zu bringen. Das ganze Terrain war so zerschnitten und doch dabei so wenig gegliedert, dafs ich froh war, als wir endlich einmal wieder einen höheren Punkt erreichten, von wo aus ich eine Menge bedeutender Winkel nehmen konnte. Es ging dann überhaupt auf höherem Bo- den fort, der allerdings nun einen um so rauheren und wüsteren Cha- rakter hatte, und das einzig Belebende in der ganzen Liandschaft be- stand in einem Paar in Türkischen Diensten befindlicher Ungarischer Reiter, die nach Monastir zum Armeekorps zogen. Selbst von Schaf- zucht war in dieser ganzen Landschaft nur sehr wenig zu sehen ; kurz, Nichts erinnerte an die Blüthe und Lieblichkeit, die nach den ent- schiedensten Zeugnissen dieses Stromgebiet des vielbesungenen Ti- taresios im Alterthum gehabt haben mufs. Nur an dem kleinen Strom- sale fand sich hin und wieder etwas Wiesenboden, und in gröfserer Entfernung zeigten sich einzelne armselige Dörfer oder Weiler. Indem wir dann das Ealkgebiet verliefsen, betraten wir Schiefermassen, und nun ward der Boden noch zerrissener, mit steileren Einschnitten and Knppenerhebungen , jedoch fehlte es zur Belebung nicht an einigen kleinen Stroms&len; an oder über ihnen liegen ein Paar arme Dörfer, die Nachfolger blühenderer Gemeinden des regen und lebensvollen Hellenenthums. Eine ganz neue, grofsartige Gestalt aber nahmen jetzt die südlichen Unterhöhen des Olymp an. In der höchst auffallenden Form eines mfichtigen gekrümmten Hornes überragt die gesammte Land- schaft die, aus diesen von den Alten mit dem charakteristischen Namen Oktolophos bezeichneten Höhen, aufsteigende Kuppe, bald Kiiselli, bald Eükuli mit dem Zusätze t^g jdidßag genannt; nur eine tief eingerissene, wilde Schlucht trennte unseren, auf rauhen Schieferfläcben sich hinwin- denden Pfad von dem Fufse dieser Kuppe. Eine kleine Strecke anbau- fähigen Hügellandes kündete die vom Ks^rias, dem alten Aenus darch- strömte Thalsenkung an, in die wir dann an tief von den Wassern eingeschnittenen Lehmhöhen hinabstiegen. Dies ist der Besitz des Klo- sters von Elassöna, und die Mönche haben ihr kleines Gebiet leidlich benutzt, sowohl zu Ackerland, als auch zu einer Manlbeerpflanznng, die mit ihrem herrlich frischen Grün einen wohlgefälligen Kontrast gegen die kahlen Schieferwände umher bildet; auch Gemüse beson-

Digitized by LjOOQIC

Wliites Gebiet d«r Pieriseheo Tripolis. -^ Elimöiia and sein Mndür. |3|

ien Zwiebel -Beete, von Pappeln umgürtet, mit einzelnen laubreiehen WaJlnofsbiamen datwischen, lehnen sich einer yom Bache getriebenen Mfible an. Der Pfad zieht sich dann an der linken Felsseite hin und betritt so die, die icleine Senkung abschliefsende, Felsrerengong, die rar Rechten von der, das Kloster tragenden, Höhe beherrscht wird, wfih- raid sich so^eich vor ihrer Oeffnung das St&dtchen £lass5na entfaltet, Tom Flüfschen in zwei, an Gröfse, wie an Charakter der Bewohner, rer^ Bchiedene Quartiere getheilt, zur Linken das bei Weitem gröfsere Mos« lemische, zor Rechten, an Steile des alten Oloossön, das kleinere Chri- stenqnartier, am südlichen Fufse des Elosterhögels, der alten Akropolis. So betraten wir auf holperigem Damm den Ort nnd durchzogen des gerade ziemlich lebhaften, kleinen Marktplatz. Hier verlor ich einige Zeit, indem ich befiissen war, mir einen solchen Khin aussn- Buchen, der mir freie Aussicht nach Süden erö&ete, da £lassöna der sftdlichste Punkt meiner kleinen Reise sein sollte. Ich fand auch wirk* lieh einen solchen mit einer gerfiumigen, ganz offenen Holzhalle nach Sfiden; indem ich aber mehrere Khane besuchte es sind hier deren drei oder vier erregte ich die Aufmerksamkeit und den Argwohn der hier stationirten Garnison, und sie setzten mir sehr zudringlich mit Fragen zn, bis ich ihnen erkl&rte, ich würde sogleich in Person zum Madir gehen und ihm den Zweck meiner Anwesenheit auseinandersetzen. Und das that ich sofort, nachdem ich ein kleines Frühstück zn mir ge- nommen, nnd fand glücklicher Weise eine höchst freundliche Aufnahme. Der Madir nämlich, Namens Hassan Bei, interessirte sich in zwei ver- schiedenen Beziehungen für mich; einerseits nämlich hatte der Bascha von Monasdr, dem meine Besteigung der Peristeri aufgefallen war» Beioem Kollegen, dem Bascha von Larissa, von mir Nachricht gegeben ond dieser wiederum hatte seinen Unterbeamten hierselbst instruirt; andererseits hatte auffallender Weise Hassan Bei mich selbst vor vie- len Jihren bei meinem Aufbrach von Tripoli nach Central -Afrika ge- sehen, da er vier Jahre im Nord -Afrikanischen Tripoli gewesen wrar, in Folge dessen er auch etwas Moghrebinisches Arabisch sprad>. So war er denn von ganzer Seele bereit, mein Vorhaben, den Oljmp zn besteigen , auf alle Weise zu fordern und empfahl mir zu dem Zweck einen vor Zeiten aus der Maina eingewanderten Türken oder vielmehr moslemischen Griechen, Namens 'Abdi Agha, der von den am Fufse jener Berggruppe gelegenen Ortschaften den Tribut einzutreiben und an den Oehfingen des Berges selbst wiederholt zn jagen pflege. Er liefs ihn auch sogleich rufen, und das offene noble Benehmen Abdi Agha*s, 80 wie sein stattliches Aenfsere flöfsten mir volles Zutrauen ein. Da er jedoch erst morgen früh mich begleiten konnte, sah ich mich gezwun- gen, einen halben Tag zu opfern; und das war ein sehr grofses

Digitized by LjOOQIC

152 H- Barth: Reis« durch die EurojMiische Tfitkei.

Opfer, weil ich fürchtete, es könne mir ähnlich gehen, wie at der Penaten, wo ich das schönste Wetter auf so trabselige Wci«c ver- loren hatte; auch war leider, aufser dem Kloster, nichts von groÜBerett Interesse in der N&he, da das früher so blähende nnd auf 200O Haiiscf angegebene Städtchen Tsertsanye oder Tsarits^na, in der Entfemunf von 2 Stunden, theils in Folge des ünglücksjahrcs 1 854 ganz henintei^ gekommen, theils zu erspriefslichem Besuch auch wieder zu entlegea war. Die in einem Durchmesser von etwa 3 Stunden «ich im S. von Elassöna ausbreitende nördlichste Thessalische Thalebene hatte «ur Z^ einen sehr wenig einladenden Charakter und stach in ihrer Dürre ge- gen die kleine Maulbeer-Pflanzung hart am Städtchen merkwürdig ab. Um meine Zeit irgendwie zu benutzen, wandte ich mich alsbald nach dem Kloster hinauf, das besonders seiner Qriechiscben liiB€hr^ ten wegen merkwürdig ist; aber leider sind sie fast alle mehr oder weniger verstümmelt, während andere in höchst unbequemer Liage, z. E an der Schwelle auf dem Kopf stehen, so dais ihre Lesung angewöhn- lich grofse Anstrengung erfordert, und selbst dann noch lückenhaft bleiben mufs. Dagegen sind zwei kleine, aber gerade die anbedeatend- sten Inschrifttafeln wohl erbalten und leicht leserlich, je zur Seite df» Eingangs in der Aufsenseite der Mauer eingemauert *). Im Inneren der

*) Eine andere kleine Grabinschrift, die ich nicht copirte, steht ttber einer Fa- miliengruppe, die Eltern mit zwei Kindern zu Seiten eines weiblichen Bmstbild» Diese Inschrift nebst den beiden folgenden soll ans Bnballa (VuvaUa) stammen.

A0HNIQNKAl€Y0€A TIMANAPA

KACYnATPANTHNGY MENIOY

rATGPAMNHMHC Ob«r Ueinw Gwbwentidiniiig

XAPIN

Darttber das BUdnifs eines Bfttdchens. Die wichtigste Inschrift scheint diejenige zu sein, welche zum ThOrgesimse der Kirche benutzt wurde, aber leider der Art, dafs man die Mitte heraussägte; dazu ist nocli das rechts vorhandene Ende der Zeilen sehr verlöscht. Von dem zur Linken er- haltenen Anfiing oopirte ich folgendes Bruchstück, das ich mit allen Fehlem gebe:

ATOiENTOY . PYfYAPX PIOYTOYAYTOPAYAOY EYON YMTOYANAPOMAXOYTOYEAZANO PXAIP . ZTAZYNTEAEITAPZQnA OZAPYKTOYnOXPQMATOZ HA\QNnOI0ITATHNnAP EKAITHHMEYEPAinOAEITON QZrAPTAKAIZYNHAPP TOYAHZ KAI<t>IAOEENIAZOY nPOZ THNnOAlNHMQNIA YKPONAKOYnONKAITOYZE AYTQNAI

Digitized by LjOOQIC

Qrieehische THSmmerreste im KloBter von Eiassöna. 153

Klosterkirche aber ist eine kleine, jetzt grfin geftrbte 8<ale ganz be- deckt mit einer überaas la igen Inschrift in vielen Zeilen, aber leider in sehr verlöschtem Znstande, so dafs ich gar keinen Versuch machte^ besonders, da ich hörte, dafs selbst schon Abklatsche versacht worden seien. Die kleine Ejrche oder eigentlich Kapelle ist überhaupt nicht ganz ohne alles Interesse und besitzt einige recht alterthGmliche Theile. Sonst ist das Klösterchen sehr bef^chr&nkt, hat aber bei dieser Klein* heit gute Dienstwohnungen. Von den beiden Mönchen, mit denen ich etwas mehr verkehrte, schien der Eine ein ziemlich rohes Betra- gen zu haben.

Ich erstieg dann noch den, das allerdings nicht eben hochge* baute Kloster von Norden überragenden und schützenden, Gipfel des die Stromschlucht des X^rias westlich beherrschenden Hügels und peilte hier einige zur Kontrole meiner Aufnahme der letzten Wegstrecke nicht anwesentliche Winkel. Der Hügel bildet ein kleines Plateau, das die Türken im Jahre 1854, als die Griechische Freiwilligen-Legion in die- ser Gegend so fürchterlich hauste, zu einem kleinen verschanzten La* ger benutzte, wovon man noch die Spuren sieht. Diese Statte der alten Akropolis hat überhaupt eine militärisch nicht unwichtige Lage.

Vom Kloster herabgestiegen wandte ich mich nach dem Grie- chischen Quartier auf der rechten Seite des Flüfschens, fand es aber überaus elend, und in äufsersten Schmutz und Verfiall versunken. Die neue Kirche, die von Weitem ganz imposant aussieht, hatte mich an- gezogen, aber bald fand sich's, dafs es leere Wände waren. Eine wohl* meinende, fromme Frau nämlich hatte bei ihrem Tode ein Legat von 40,000 Piastern zur Brbaung einer Kirche gemacht, man hatte letztere aber so grofsartig angelegt, dafs die nackten Wände die ganze Summe verschlungen hatten, so dafs nichts zur Herstellung des Inneren übrig blieb. Uebrigens befindet sich auch in diesem Quartier eine Moschee, 80 dafs Blassona im Ganzen deren vier hat. Christliche Wohnungen finden sich in diesem Stadttheil 40 50. Eine Steinbrücke im steilsten

Ann der auf dem Kopf stehenden Inschrift unter der Schwelle erkannte ich nur das

Wort EAEY0EPQMENOX

Dann hat auch die Inschrift draufsen an der, der Stadt zugekehrten, Mauer der Kirche eine offizielle Bedentang; jedoch konnte ich in Ermangelung von Sonnenlicht nur wenige kleine Bruchstocke erkennen, die ich nicht mittheilen will, da ich glaube, dafs Le Bas in seinem Voyagt arehiologiqne diesen Inschriften von ElaasÖna beson- deie Auffaierksarokeit zugewandt hat. Ueber dieses Stltdtchen, besondere aber in Betreff von Tsarits^na und der höchst interessanten Ruinenstätte (des alten Doliche?) bei Yovalla verweise icb meine Leser auf die Angaben Herrn Heuzey's VOlymp« €t VAcamanie p. 18 ff. Kur sind auch hier, wie flberall in Heuzey's Bericht, die Cfaoro- graphie und die plastischen Zttge der Landschaft sehr schwach vertreten, wie man gleich bei ElassSna erkennt, das er ohne Weiteres auf das eine, das östliche, Uftr des FlOTschens setzt, wiUirend die Quartiere zn beiden Seiten des letzteren liegen.

Digitized by LjOOQIC

154 H. Barth: Reise dnidi die EoropÜsche TOikei.

Törkischen Spitcbogenstyl verbindet dies Quartier mit dem moslemi- Bohen am linken Flafeafer, das ungefllhr 200 Hfioser sfiblt and, ob- gleich es hier wenig Neubauten gibt, scheint doch die Mehrsahl leidlich im Stande zu sein ')•

In der unten beigefugten Note gebe ich ein Verzekhnifs der zu Elassona gehörenden Ortschaften. Das eine Stunde von hier entfernte Karadere, das sich durch das Geflecht seiner schönen grofsen Matten auszeichnet, gehört schon zum Baschaiik von LMssa.

Mittlerweile war mein Gepfick aus dem Khan nach 'Abdi Agb«*s Haus geschafft, in welchem mir ein grofses, neu eingerichtetes GemAch eingeräumt wurde, wo vor Kurzem auch der Bascha von Ldrissa einquar- tiert gewesen war. Hier speiste 'Abdi auch am Abend mit mir zusammen. £r war ein wirklich feingebildeter Mann von grofsem Anstand und so- gar Arabischer Belesenheit; aber, trotzdem dafo er strenger Moslim war und die Griechen verachtete, hatte er ein entschieden Griechisches Profil und stammte wol unzweifelhaft aus alter Griechischer Familie; wie gesagt, war er mit seinen Brüdern zur Zeit des Griechischen Be- freiungskampfes aus der Maina hierher übergesiedelt

Um den Verlust des vorhergehenden Tages wieder einzubringen, waren wir am folgenden Morgen (den 14. Oktober) in aller Frühe zu Gange, aber mufsten doch warten, bis es wenigstens dfimmerte, da der Felspfad an dem Engpafs des Ks^rias, den wir nun wieder zurück- nehmen mufsten, im Dunkeln zu gefahrlich wu*. Es fiel mir gleich schmerzlich auf, dafs es nicht so kalt war, wie an den vorhergehenden Morgen, obgleich wir etwas südlicher vorgeruckt waren, und schlofs ich daraus, dafs es mit dem guten Wetter bald vorbei sein würde; auch war der Himmel nicht so rein. Als wir dann mit der ersten Tagesdfimmerung aufgebrochen, den Felspafs hinter uns hatten, war das Erste, was uns begegnete, eine grofse Raki-Karawane, und kaum hal- ten wir die kleine Klosterdomfine hinter uns und waren aas der grü- nen Mulde auf das rauhe Felsterrain hinaufgestiegen, als eine an- dere fihnliche Karawane uns entgegen kam. So war denn das Christ^ lieh materielle Leben dieser Landschaft hinreichend bethätigt Es ging nun auf unserer früheren, nach beiden Richtungen gemeinsamen

1) Das Kazi von Elusöna begreift folgende Ortschaften, wenn man über S. nach W. hinnmgeht: Teherltschen [jetzt Tsertsanye] mit 400 Hiasem, OnigiGra, Zene mehalla, Orta mehalla, Tchimido, Amür, Trotör, MagSla, Sh&ii, Kiinetchi, KephalSbris mit Quellen, die 4 Mühlen treiben, Balanida, Krana, Dishkito (400 Hftaser), Lutro, Besherftsa, TAioti, KlissGra, Yaralla (ein anderes), Faimaki, Tsa- pamii, Gligova, Bnrba, Liködi, Di^ova, LertherokhSri, Malesh, Dilnista, Demir- ad^B, Tokhlista, Livadi (400-.600 Häuser), Phteri (150 Httiuer), Moma, Jijako, Kari^, Mili, KnndoriötiMa, Brontos, KokkinoplS, Agio Dim£tri, ShSloe, KaralO, Iffi- tchiin, Dalla, Ixgiropol, BaraUy, Basailj, Sidowa.

Digitized by LjOOQIC

Der Emfttiiiache und Eliniktisehe Kreiuw«g. 155

Strafse entUng, wo einst, noch unentschlossen über den einzuschlagen- den Weg zur Besiegung des Makedonischen Perses, der Römische Con- sal Mardus Philippus zog '), bis wir kurz vor Elevtherokhöri zur Rechten abbogen und n&her an den Olymp hinanzurücken anfingen, indem wir nun das oben, auf halber Höhe der Felsterrasse des zwischen dem ßngpafs und den Pierischen Bergen sieh hinziehenden Zuges, hängende (Ylakho) Livado mit seinen 400 500 Häusern deutlich vor uns hatten (in N. 5 O.)* Dort war es gewesen, wo zur Zeit des Erimm- krieges das Raubheer der Griechischen Freiheitsheiden sein Lager ge- nommen und von hier aus die ganze Umgegend mit Feuer und Schwert verwüstet hatte. Diese Verhältnisse waren mir in Folge meiner noch in jene Zeit fallenden Afrikanischen Expedition so völlig unbekannt ge- blieben, dafs es einige Zeit dauerte, bis ich die Angaben meiner Be- gleiter darüber völlig verstehen konnte. Es war jedenfalls eine höchst wichtige Position, die sie hier genommen hatten, um Thessalien für eich zu gewinnen, und hätten sie Disciplin zu bewahren und ihr wirk- liches nationales Interesse zu verfolgen gewufst, und hätte England ihnen freie Hand gelassen, so hätte ihnen unter der grofsen damali- gen Bedrängung der Türken ihr Plan gelingen können. Auch König Otto selbst hatte jedenfalls die Hand im Spiel und sollte nun so nach wenigen Jahren und gerade nun im gegenwärtigen Augenblick den Anlafs geben, ihn des Hochverraths zu beschuldigen und zum Theil mit auf diesen Yorwand hin seines Thrones zu berauben.

Hier hat das Land schönen Ackerboden und war auch von Zie- genheerden belebt. Aber der Mangel an Baumwuchs ist auch hier aehr fahlbar; um so stattlicher machte sich eine Gruppe von- drei herr- lichen Platanen, die wir um 7 Uhr erreichten.

Das erste Dorf, das wir auf diesem Wege zu Gesicht bekamen, war O'rmanly oder Sadowa, das wir bald darauf (7 Uhr 10 Min.) nahe zur Rechten liefsen ; aber es bot keineswegs ein sehr anziehendes, poetisches Bild dar, so wenig wie die Gehänge dahinter. Nicht ein einziges, frisch hinraaschendes Bergwasser, wie ich mir den Pierischen Eurotas oder vielmehr Europus gedacht, liefs sich hören oder sehen, und doch hatten wir ein ausgedehntes Panorama vor uns und schatteten bis nach dem Pierischen Kamm hinauf, ja E6kkino-pl5 selbst ward gleich daraof sichtbar und erlaubte mir, unsere Richtung auf weite Entfernung fest^ zulegen. Dann folgten hart auf einander die beiden moslemischen Dörfer Bazarly und Barakly, von denen das letztere in jenem schänd-

') Livius 1. XLIV c. 2 reetabat aliqnanium viae communis: üaque m id <«ff^Htf quo prope divortium iiinerum [inter Azorum et DoHchen] castra potUuri trantf deliheratio ettw rei differtur. Die von der Natur selbst eröfibeten Yerkehr»- strtfoen konnten dainalB keine anderen sein, als heat zu Tage.

Digitized by LjOOQIC

156 H. Barth: Reise durch die EoropÜsohe TurlLei.

liehen Raubkriege 1854 mit Feuer fast ganz vernichtet wurde, woM 1 35 Personen auf das Grausamste verbrannten. Noch heute steht der gröfsere Theil des Dorfes als abschreckende, vom Feuer verwüstete Ruine da, w&hrend in dem sudlicheren Quartier allmählich die übrig ge- bliebenen Bewohner sich in neuen Wohnungen heimisch machen. Diesen Ort, den Herr Heuzey als Barakades, aber an falscher Stelle erw&hnt, hatte ich, wie er eben hinter dem, ihn weiterhin nördlich deckenden langgestreckten Hügel nach Westen hervorschaut, auf meiner Strafse von Sarandoporo her genau gepeilt und gewann nun so hier wiederum, wie schon so oft auf dieser Gebirgsreise, ein in sich völlig abgeschlos- senes, sicheres mathematisches Dreieck, das mir um so wichtiger "war, als dicht hinter Barakly die Stätte eines alten Heiligthums lag. Aller- dings ragen jetzt nur zwei schöne grofse Marmorpfeiler, von denen der eine eine Inschrift trägt, aus dem Erdreich des Hügels hervor, aber eine Ausgrabung würde hier wol mehr zu Tage liefern. Leider steht selbst jener Inschrift -Pfeiler auf dem Kopf und die Inachrift steckt zum gröfseren Theil in der Erde. Da nun das Wetter augen- scheinlich einen Umschlag drohete und ich um keinen Preis den Olymp einbufsen wollte, wie ich die Peristeri eingebüfst hatte, suchte ich von der Inschrift nur herauszubringen, so viel in 20 Minuten möglich war. Es ist offenbar eine Inschrift aus Römischer Zeit, etwa aus dem zweiten Jahrhundert, so wie die Marmorpfeiler selbst jener Periode anzugehören scheinen ; jedoch bezweifle ich, dafs auch dies, wie Heuzey sagt (p. 36), ein acte (faffranchissement ist. Obgleich nun sonst nichts von alten Rai- nen in der Umgegend zu sehen ist, hat man hier doch wohl die Stätte des alten Pytbion anzunehmen, das als Tempelstadt, in Gemeinschaft mit Doliche und Azoros, eben die Pierische Tripolis bildete (Liv. 1. XLH 0.53, Ptol. 1. IHc. 12ed. Wilberg), eine für die weitere Umbildung des Hellenischen Wesens aus den roheren, Grajischen oder Graikischen, Ele- menten der centralen Gebirgsgruppen dieser Halbinsel, Skomios, Orbe- los, Almopia, überaus wichtige und noch nicht genug gewürdigte Siede- lung die Mittelstation zwischen Thrakien und Dodona, mit ihren drei- getheilten bedeutungsvollen Europischen Siedelungen (Europas, Ekiropa). Für mich ins Besondere war diese Anhöhe zugleich vorzüglich gün* stig gelegen, um einige sehr wichtige Winkel zu nehmen, zumal nach dem Olymp selbst, da in höchst eigenthümlicher Weise die Bergerhe- bung, die ae/APa nXitvg ^Ohifmov (Euripides Baocfaae v. 408), nach die- ser Pierischen Seite sich auflöst und in scheinbar ganx getrennte Grap- pen zerfällt. Sehr wichtig war es mir in dieser Beziehung besonders, dafs ich sowohl die Kuppe des heiligen Antonios, als auch den Sattel- pafs zwischen ihr und der grofsen westlichen Gruppe von hier ziem- lich deutlich überschauen konnte. So konnten also alle Hauptzfige

Digitized by CjOOQIC

Die gebungige dMigtÜMate Ifittdstation der Hdlttüsehttn 6i«aDlniigexi. 15?

dieBes Gebirges mit sehr grofser Annfiherang an die Wahrheit aufge* nommen werden.

Endlieh, nachdem wir diese Stfitte verlassen hatten und nun in Hagelland ansehnlicher anzusteigen anfingen, ward die Landschaft etwas hannireicher and ein leidliches Baumsal trat zvar Rechten heran; aber dagegen ward, wie der Tag vorruckte, die Dörre und Trocken- heit nor auch um so fühlbarer. Dann trennt sich der P&d und wir wfihlten den östlicheren, der steiler und nur für Reiter und leicht bei- packte Saumthiere gangbar, aber näher, durch das mit Balaneen und Eichen bewachsene Hügelland ansteigt, w&hrend der westlichere, die grofse Pierische Pafsstrafse über Hagios Dimitrios und Petra, die seit den ältesten Zeiten von zahlreichen Völker* und Heeresaugen von Thes- salien nach Emathien oder in umgekehrter Richtung beschritten wurde, sich durch die baumreiche Thalebene zur Linken zieht, in deren Er* Weiterung nach Westen das seit jener E^riegesnoth von 1854 verlas» sene and selbst aus dem offiziellen E[ataater ausgemerzte Dukhandji oder Dnklistr. liegt. So ruckten wir auf eine vereinzelte, aber recht regelm&fsige kleine bewaldete Kuppe zu, die wol das eigentliche Pie- rion oroa bildet, nach dem man in klassischer Nachahmung auch jetzt wieder versucht hat, den ganzen nach dem Sarandoporo und den montes Cambunii hinziehenden Höhenzug Pieria ore zu nennen, obgleich der Theil zwischen Livado und Kataph^gi den besonderen neueren Namen Shabka «Gebirge fahrt; vielleicht ist auch jene abgeschlossene Kuppe eher als der Titarios anzusehn, von dem der eigentliche Quellstrom des einst so lieblichen Titaresios hergeleitet wurde, obgleich seine genaue Ansetzung sehr unsicher ist. Endlich kreuzten wir ein kleines Stromsal, das zwar mit lebendigem Wasser zur Linken abzog, aber doch im Oan* zen wenig Einflufs auf den abschreckend dürren Charakter der dahinter nach dem Amarbes sich hinziehenden kleinen Ebene hatte; am Puls jener Beighöhe soll ein anderes Tschiftlik des Klosters von Elassöna liegen, vielleicht das oben erwähnte VuviUa.

Die Eile, mit der ich dem Gebirge zustrebte, liefs es mich be- dauern, dafs ich keine Zeit hatte, einen Felshügel zu besteigen, den wir um 9 Uhr 30 Min. hart zur Linken streiften und an den sich noch jetzt die Tradition knüpft, dafs er einst eine ^Hellis^ genannte Feste aaf seinem Rücken trug; Hellis ist bekanntlich ein Name, der an die« Ben ältesten Heimathssitzen der Hellenen, im Gebirgsknoten von HaJl- mopia (Moghlena), am Olymp, wie um Dodona, in vielfachen Beziehungen haftet, und ich halte es für sehr möglich, dafs eher auf diesem Hügel, der den Weg i'öllig beherrscht, als an jener anderen Stätte, einst das in religiöser, wie strategischer Hinsicht wohlbefestigte Heiligthum Py- thion gelegen war. Ich hatte unter meiner Bef^eitung einen halben

Digitized by LjOOQIC

158 Barth: Heise durch die Bwo|aUsche TOriDei.

neugriechischen Archäologen, der mir in mehrfacher Beziehung nützlich zu werden versprach^ einen Sohn des Papas von K6kkinopl5, den wir am vorhergehenden Tage im kleinen Kloster von Blassöna getroffen hatten und der gebeten hatte, sich mir bei meiner Tour auf den Olymp anschliefsen zu dürfen. Der an diesem Hügel haftende Name Hellis aber gewinnt um so mehr Bedeutung, wenn man berücksichtigt, dafs unweit dahinter das durch Ruinen bezeugte Dorf Seilos oder S^los liegt, und dafs schon in der alten Form dieser Namen S und H fortwährend wechselten. Mit dem Bulgarischen sah „Dorf^, wie Heuzej meint, hat letzterer Name jedenfalls nichts zu thun.

Die schön gepflegten Fruchtgfirten von Seilos füllen eine kleine Thalöffnung hart am nördlichen Fufs jenes Kastellhugels und an ihr uns hinumwindend und auf solider Steinbrucke ein kleines, hübsch bewachsenes Rinnsal kreuzend, erreichten wir das Dorf, das in einer Oeffnung der Höben zur Rechten mit seinen 30 Hausern recht anmu* thig liegt und besonders im Frflhjahr einen ganz malerischen Aufent- haltsort gewähren mag, wenn man sich ein Zelt mitbringt oder sonst leidliches Unterkommen verschafft. 'All Pascha hat diesen Ort wol nicht gerade seiner reizenden Lage wegen ausgesucht, aber das grofse leere Kastell, was am Dorfe hart zur Seite des Weges lieg^, trägt die Inschrift „1823, 'Alf Pascha^. Nachdem wir uns hier mit einem Trunk kühlen Berg -Wassers erquickt hatten, setzten wir unseren Marsch fort, indem wir nun Gelegenheit hatten, die schönen Schluchten zu bewundern, in denen über dem Dorfe die verschiedenen Arme des Stromsles herabstiegen. Denn es ging nun an dem ganz stei- len Gehänge zwischen der Hauptkuppe des Olymp und dem Pierion oder Titarios hinauf; Alles bis hoch hinauf mit balaneen bewachsen, untersprengt mit dem stachlichten kleinen /rt(/ros-Gebusch; ein trocke- nes Rinnsal zog sich zur Rechten herab, die Fortsetzung einer von der Berghöhe herabsteigenden leichteren Schlucht. Aber bald wurde der Aufstieg waldig und felsig, und wir hatten den Ausgang der tief ein- geklnfteten Spalte zu durchklettern, längs der ich in wenigen Stunden in das Innere des Gebirges hineinsteigen sollte. Hier war die Struktur des Berges aufgeschlossen, und Kalk- und Quarzschiefer stand zu Tage mit wild zusammengeschmolzenem Konglomerat dazwischen. Wir ge- brauchten zehn Minuten zur Dnrchscbreitung dieser Schlucht und waren nun in einer Viertelstunde im Dorfe selbst, zu dem sich der grüne, aber baumlose Abhang hinaufzieht. In der That macht Kokkinoplö mit einer tcheskme nahe vor dem Dorfe ganz den Eindruck eines hoch- gelegenen, recht winterlich kalten Bergdorfes und liegt wahrscheinlich nicht unter 4500 Fufs Höhe. Die Häuser, etwa 500 an der Zahl, und alle niedrig mit flacher Terrasse ziehen sich am Gehänge über ein- ander hinauf und decken sich gegenseitig. Es hat seinen Namen von

Digitized by LjOOQIC

Tt«iiirang in KokkinoplS. Anfhng der Bwgfcwtelgniig. 159

der ^roAen Erde^ xoxxtpop und nXoy einem Romftisehen Worte, wie in sehr lebensvoller Analogie die südliche Fortsetzung des Olymp durch ein K6kkino-p^tra „Roth-Fels** abgeschlossen wird. Das Dorf wird ansechliefslich von christlichen Kutsovlachen bewohnt

Oa der Zabti^ vorauf geritten war, wurden wir erwartet und so* gleich in die Wohnung des Papas Joannes geführt, des Vaters meines oben erwähnten Begleiters, wo uns ein ganz behagliches Zimmer angewie* sen w^urde. Aber es war keineswegs meine Absicht, hier einen län- geren Aufenthalt zu machen, und die Vorbereitungen zu unserem Wei- tennarsche gingen sogleich vot* sich. Nun war verabredet worden, dafs meine Pferde hier, begleitet von meinem Dragoman, dem Snrudji, Zabtie und dem Diener' Abdi Agha's nordwestlich den Berg über Petra und Bron« tos nach Letökhori umgehen und mich dort erwarten sollten, während ich mit *Abdi Agha, Jusuf und 2 Führern den Olymp besteigen und von dort über das Kloster des heiligen Dionjsios ebenfalls in Let6- khori eintreffen sollte. Leider aber hatten mich die Leute glauben machen, dafs Maulthiere ohne grofse Schwierigkeit den Gebirgskamm überschreiten könnten und, da wir nun allerlei Sachen, besonders un- sere M&ntel nnd Decken gebrauchten und überdies eine gute Quantität Brennholz für unser Nachtlager auf dem Berge bedurften, liefs ich mich fiberreden, aufser zwei sogenannten Führern auch zwei Maul* thiere zu miethen, wie denn auch Yusuf sein eigenes Maulthier mit sich nehmen wollte. Dies war ein sehr grofses, von mir aber unver- schuldetes Versehen, das mir in der Folge gewaltige Noth verursachte, zumal . defshalb , weil wenigstens der Eine der sogenannten Führer den Pfad gar nicht kannte, und höchstens Einer unter meinen vier Begleitern je den Weg über den Kamm gemacht hatte. Das wnfste ich aber zur Zeit noch nicht, sondern glaubte vielmehr, dafs selbst 'Abdi Agha und Tusuf gut Bescheid wüfsten, wie sie mich wiederho- lentlich versichert hatten.

Nach einem sehr leichten Frühstück also ich hätte ein recht kräf-* tiges zn Anfang einer solchen Bergtour entschieden vorgezogen trenn- ten wir uns nun, und wir fünf, *Abdi Agha, Yusuf, Nasios, Niköla und ich machten uns mit unseren drei unglücklichen Maulthieren vom Dorf« aus au^ärts den Abhang hinan. Da war nun gleich das langsame Fortkommen der Thiere auf diesen steilsten felsigen Pfaden ein grofses Hindernifs. Wir stiegen vorläufig aber nur über die Nase, die das Dorf von der inneren Schlucht des grofsen lakkos trennt, und liefsen uns dann nach 20 Minuten in die Schlucht selbst hinab. Oerade hier oben am Rande gewähren die mit Buchsbaum bekleideten marmorweifsen Kalk- wände dieses tiefen und breiten Spaltes mit seiner am Boden mit Fich«- ten bewachsenen Sohle, die in grofsen Windungen dem Inneren des Berges entstiegen, einen höchst malerischen Anblick, und wäre die

Digitized by LjOOQIC

160 H, BartK: Beise durah die EuroplMche T&rkeL

Pieriflche Bai^Undschaft, die sich vor der Oeffnang derselben lagert, nicht gar so trocken und dun* zur Zeit gewesen, so hätte die Ansicht noch eine ungleich schönere sein müssen; wie wir in den Spaltensack hinabstiegen, zeigte sich auch das Dorf Sellös in seinem kleinen amphi- thealjraliacben Halbkessel. Die Vegetation aber zeigte sich mannich- Caltiger, als sie von oben geschienen hatte und bestand aufser balaneae, Hüsjuniperu^ oxycedrus^ xidQogt ikajo^, nutgovxagBCL^ ushtra und shin- dihnea (mit ausgezacktein Blättern), und so mischte sich denn in rei- cher Farbenpracht herbstliches Laub mit Inimergrun. Der Tag war so warm, da£s es mir in der Sonne m den für die Bergreise angelegten Winterkleidern «u warm wurde, so dafs ich zufrieden war, als wir hinter einer grofsen, von hohen kahlen Gipfeln zur linken steil herabsteigen- den Seiteqschlucht in den Schatten traten. Da fingen allmählich Fich- ten an, pevkosy Pinus Picea, vorzuwalten und die Stelle der Weifstanne zu vertreten, und im weiteren Anstieg begann nach kleiner Lichtung die herrlich reichste Weide, den bis dahin mit Unterholz verdeckten Boden der Schlucht, die sich allmählich zusammenzog , zu bedecken. Dann hörte der Baumwuchs ganz auf, und die beiden Führer von Kokki- nopiö belttden das ein^ Maulthier out einer guten Ladung von altem Holze, da hier viele trockene Stamme umherlagen. Schon der trefif- lieh« Botaniker Grisebach hat bei Gelegenheit des Athos und Pindos die Bemerkung gemacht, dafs die dortige niedrige Baumgrenze, weit entfernt, anomal zu sein und etwa auf die Holzverwüstungen der alten Griechen hinzudeuten, vielmehr sicli genau an ein allgemeines Phäno- men anschliefst, welchea im ganzen Becken des Mittel meeres, am Kau- kasus und in Teneriffa, $ich wiederhole. Eine Krummholzregion fehlt auch hier.

Wührend dessen stiegen wir drei Anderen voran, aus dem hier ganz verengten lakkos hinaus, steil auf der mit langem Grase bedeckten süd- lichen Schlucht- Wand, wo zwei verschieden einfallende Schichten des un- tergelagerteo Felsens zusammentreffen. Die schiefe Ebene wird vollstän- dig von grünem Rasen und Alpentriften bedeckt und weder Gesträuch noch Farrnkraut schmälern den Erwerb des Hirten, der hier während der Sommermonate einer freigebig ihre Gaben spendenden Natur sich zu erfreuen hat. So nach SSW^ ansteigend, erreichten wir in 25 Minuten eine in den Abhang des hier nackten Felsens, wie von Menschenhand eingesenkte, runde, fast trichterförmige Aushöhlung, von vielleicht lOO FuDb Durchmesser, von den Eingebornen c/jisog genannt, aber anstatt, wie uns versprochen war, in ihr Wasser zu finden, war sie zur Zeit wenigstens ganz trocken. Das mag allerdings eine nicht ganz ge- wöhnliche Erscheinung sein, da ^e am Fufse hoch emporragender Kuppen so gelegen ist, dafs sich gewöhnlich wol immer eine hinl&ng-

Digitized by LjOOQIC

AnfWag im Lakkof. ^ MAohtUger utf dem Olymp. 161

Iklie Menge von Feuchtigkeit in ihr sammelt Aber för uns war es der erate unangenehme Strich darch unsere Berechnung, da wir nur wenig Wasaer mitgenommen hatten und weiter aufwärts nun gleich- falls nichts zu finden gefafst sein mufsten. Auch auf der anderen Seite ist eine Höhlung, Paramikbo genannt (vom alten fw^o^), und ge- rade oberhalb des Punktes, wo wir den Boden des lakkot rerhissen hatten, eine andere Stelle, Rudi genannt, die stets Wasser haben soll.

Von hier wandten wir uns längs dem oberen Rande des lakkoMy der nun selbst steiler anstieg, in herrlicher Weide, die sich am Ab- haog cur Rechten hinaufzog, und fast beim Gehen hemmte, nach SO. uud eireiehten in einer halben Stunde einen schönen Weidekessel, das Becken, aus dem der lakkos seinen eigentlichen Anfang nimmt. Eine spitze Kuppe ragte von 0. 25 S. herüber, während jenseit des Ein- schnittes, dem Abhänge zu, eine grofse, breite Kuppenwölbnng gemach hinanstieg, gleichfalls mit schönster Weide bedeckt und von einem Hirsche and zwei wilden Ziegen (dygiopÖM^*) belebt, die in schleuni'^ ger Ploefat sich meinen, ihr Verderben sinnenden Begleitern entzogen. Abdi Agfaa nämlich sollte ein sehr vortrefflicher Schütze sein, und er sowohl, wie Yusnf, hatten sich und mir Hoffnung gemacht, hier einen Wildbraten zum Nachtessen zu erlegen; aber auch diese Hoffnung sollte fehl schlagen; ein Verlust, der allerdings bei unserem Mangel an Wasser, wie sich bald herausstellte, leichter zu verschmerzen und sogar ein Glück zu nennen war. Mit tiefem Kummer dagegen er- füllte mich die vollständige Ruhe und lauwarme, hier in diesen obe- ren Regionen und in dieser Jahreszeit Mitte Oktober unna- türliche Beschaffenheit der Luft, die mir zu den anderen, schon vorher bemerkten Zeichen auch ohne Barometer einen nahe bevorstehenden Wechsel des Wetters nur zu deutlich anzeigte. Diese, fast beunruhi- gende. Rohe machte sich besonders fablbar in der kleinen nördlichen Seitenschlncht, durch die wir dann den Kessel verliefsen und nun wieder gemach anwärts stiegen, während Masios, der uns hier nach- kam, uns rergeblich zurückzurufen suchte, um nicht in zu exponirter Lage die Nacht znzubringen. Aber 'Abdi Agha hatte schon ein sich erweiterndes Ende dieser Einsenkong, die gelegentliche Schlafstelle eines Hirten, zu unserem Nachtquartier ausgespäht, und hier fafsten wir nun Posto. Denn ohne den Schutz von einer kleinen Steinmauer znr Seite wäre es unter gewöhnlichen Verhältnissen allerdings nicht rathsam gewesen, in solcher Berges -Höhe im FVeien zu übernachten. Selbst jetzt machte sich mit Sonnenuntergang allerdings eine ge- wisse Kühle bemerkbar, und wir trafen sogleich Anstalten, unseren Holzvorrath so verwerthen und veraehrten dann unser einfaches mit- gebrachtes Mahl von Huhn, Käse und Brod. Dann legten vnr uns

. t aUfM. Irdk. Hm« Folf«. Bd. XVI. 1 1

Digitized by LjOOQIC

162 H. Barth: Reise dmch die Earopiiiche TOiicei.

nieder. Heine Begleiter nannten die Oertlichkeit elg to <rxa|i^. Ich schAtzte unsere Höhe auf 6500 6800 FuTs, da wir die Grense der Pinus Cembra schon um mehrere hundert Fufs unter uns gelaaseo hatten.

Nun war eigentlich verabredet worden, dafs wir mit dem Mond- schein unseren Marsch fortsetzen sollten, aber das erwies sich aus verschiedenen Gründen als nicht thunlich, theils, weil es auf dem ver- wickelten , von tiefen Schluchten zerrissenen Terrain, das nun vor uns lag, kaum ohne Gefahr geschehen konnte, theils, weil ich dann den Zweck meines Besuches des Berges , seine plastischen Zuge möglichst genau zu verzeichnen, verfehlt haben wurde. Wir mufsten also bis Ta- gesanbruch warten, safsen aber schon um 2 Uhr beim Feuer znaammeo. Glücklicher Weise für meine Bergbesteigung hatte sich nun doch ge- gen Morgen die Luft sehr abgekühlt, was die warme Bekleidung und die N&he des Feuers allerdings wünschenswerth machte; auch war ein 'Sehr starker Thau über Nacht gefallen, so dafs ich doch nun einige Hoffnung schöpfte, das Wetter möchte sich diesen Tag wenigstens noch halten.

Mit der ersten Tagesdämmerung (um 5 Uhr) konnte ich endlich meine Begleiter zum Ausmarsch bewegen, und wir fingen an, steil zur Seite der Einsenkung nach O. 20 S. hinanzusteigen. So erreichten wir in 1 f) Minuten den Rand einer tiefen Kluft, Mikro Gurna genannt, eine der vielen «w^fitf oder ntvxai (II. XI, 77 ; H. ad Merc. v. 326), die den Göt- terberg zu einem nolvmvxQg machten (II. XX, 5). Die breite Klufit ßillt mit 1000 bis 2000 Fufs hohen, fast steilen Kalkw&nden ein und bildet un- ten ein breites, wüstes Felsbett Ksero-laki genannt, das sich zuerst nach N., weiterhin nach NO. hinzieht und augenscheinlich eine Oeffnung aus der Berggruppe gewährt, obgleich ich selbst bis zur Mündung keioe Uebersicht gewann ; aber meine Begleiter versicherten mich, dafe selbst Karren von unten in diese Kluft hinein kommen können und Rossi's weiter unten (S. 178) mitzutheilender Marschbericht bestätigt diese An- gabe. Die Kluft selbst ist aber eine der charakteristischsten Züge des ganzen Olymp und schneidet von dieser Westseite jeden Zugang zu den höchsten Kuppen ab, welche diese Kluft eben völlig steil überragen und daher auch nach W. hin jene ungeheuren Abstürze (n^ft^oopeg) zeigen, wie sie mir vom Volustaoa aus erschienen waren. Die Oeffnung die- ser mächtigen Kluft ist es auch wol, die die Bresche in der oben S. 1 38 gegebenen Skizze bildet. Drei Kuppen ' ) sind es aber, die aus jener so

') Sollten es nicht diese drei Hochkuppen sein, die in dem elgenthUmlich mystischen Liede vom Olymp (bei Heazey, U Moni Olyvtpe p. 189) di« drei Gipfel des Himmels xa T(fkL än^a tov Ov^vov gensnnt verden?

Digitized by LjOOQIC

Qrofte FebUsft Kisra-Uttd ndt Ttani Quiift und IdOkro Gama. 169

abgeschloMenen Maase emporragen, and ich habe sie ziemlich genaa niedeilegeD ktonen, weil ich sie von Teiachieden^n Standpunkten aus peilte, obwohl es auf diesem felsigen Terrain nicht eben leicht war, die jedesmal verfinderte Distana genau der L&nge nach abzugchfitzen. Langsam am Bande dieser wanderbaren Klaft fortschreitend, erreich* ten wir in 20 Min. ihren oberen südöstlichen Winkel. Bis hierher hiel- ten wir ans aaf einem schmalen felsigen Hochkamm, der diese Mikro Onrna genannte, in WirkHchkeit aber keineswegs kl eine Kluft von einer anderen Makro oder Trani Gurna genannten, und sogleich n&her zu er^ w&hnenden, scheidet. Die letztere mufs, dem Namen nach zu schliefsen, noch grölser und bedeutender Bein, ist aber jedenfalls so unr^elm&fsig, dals ieh, besonders in der noch etwas schwachen Morgenbeleuchtung, keinen vollen Ueberblick über sie erlangte. Von hier an aber setat Iftngs des Steüabfalles nach Trani Gurna ein ganz schmaler Felsengrat, eine Art Quermauer, hindurch, die den unteren Steilabfall der Kluft von einem oberen, aus O. 35 S. her, sehr gemach geneigten und mit dem besonderen Namen Odas bezeichneten Theil desselben absondert Nun gewann ich einen Einblick in eine höchst sonderbare, kessel- oder trichter^rande Binsenkung in die letztere, die den besonderen Nar men Dristela fahrt und stets als natürliche Gisteme etwas Wasser ent- halten soll für uns war sie von hier fast unzugänglich, hätte uns jedenfalls sehr viel Zeit gekostet, und dann war doch noch die Frage, ob sie bei der diesjährigen allgemeinen Trockenheit Wasser enthielt.

An diesem Punkte angelangt, stellte es sich heraus, welch ein Unsinn es war, die Maulthiere auf dieser Bergtour mitzunehmen ; denn hier mufeten wir uns von ihnen trennen and, während wir uns links jenseit jenes Grates abwandten, die Thiere mit einem der Führer quer über Odas in die jenseitige grüne Senkung nach Bara hinabschicken. Da erwies sich nun aber, dafe der Eine der beiden sogenannten Führer ans Kokkinoplo, der mit den Maulthieren gehen sollte, den Pfad zum Kloster hinab gar nicht kannte leider wufste auch der An- dere, Namens Nasios, wie die Folge bewies, ihn kaum besser.

Wir verfolgten also jetzt jenes schmale Felsgrat aas rauhestem porenreichen Ealkschiefer, dessen Flächen insgesammt nach SSW. ein- fallen '), and hielten uns fast genau auf eine der drei Kuppen zu, die

') Zur nobti|;eii WttrdigtiDg der so eigenthttmUchen Geoteohnik des Olymp v«i«- weise ich hier vorlaufig anf die mir sehr wahrscheinliche Hypothese Grisebach's, dafs der Athos oder Hagion Oros mit den Gebirgen des sttdlichen Thraciens and Makedoniens ^eichzeitig gehoben sei. Es ist hier ein Einsturz in Folge einer, anderen Oites er- folgtea, Tulkanischen Hebung Tollkommen deatlich oder rielmehr der Kampf swefer in 7ti»ehMflD«n Richtongen uoh krenaenden und störenden Hebungssysteme , bo- seogt durch das Serp^atin an seinem Fufse. Daher die wunderbar anomalen For> men, die tiefen KlUfto, die steil aufgerichteten Schichten. Man mag 4en Olymp

11

Digitized by LjOOQIC

164 H. Barth: B«iae durdi die Eoropinch« Tfiffcai. .

wahrBcheiolich die höchste ist. So fortklettemd erreiditen -wir in einer halben Stande einen grofsen, ampfaitheatraiischen Seiteidcessel der Qiima, der wegen seiner imposanten Breite nnd gröfseren Tiefe, da er pldti- lich zu derselben Tiefe absteigt, wohin sich der Boden des Südwest* liehen Armes allmählich abgeneigt hat, den Namen Trani Onma fi&hrt, „die grofse Gurna^, indem dieser slawische Name im YerhSltnils za Mikro Onrna klar zeigt, wie wanderbar und eng in diesem Lande, selbst anf seinem klassischsten Boden, Slawisches mit Oriechiscbem vermischt ist In diesem tiefen Kessel soll wiederum eine natürliche Gisterae mit etwas Wasser sein, aber sie wfire von hier oben wol kaum sugfing- lich gewesen, hätte uns aber jedenfalls mehrere Standen Aufenthalt verursacht. Wir umgingen also dieses grofsartige Felsamphitheater oben an seinem Rande mit nördlicher Abweichung und erreichten dann mit kleinem Abstieg durch eine leichte EinsaCtelnng des Felsgra- tes und dann wieder mit einem geringen Anstieg einen imposanten Umsicbtshfigel. Es war das sogenannte axokuop ; so nannte es wenig- stens Yusuf.

Der Ort selbst, sowie besonders der sich an ihn knöpfende Name verdiente grofses Interesse. Denn, während wir bisher auf dem Orot in einiger Entfernung zur Rechten die südliche Felsumslumung von Odis gehabt hatten, die uns jede weitere Aussicht abschnitt, stand ich hier auf einem beherrschenden Punkte, der mir eine weite Aussicht eröffnete, eine Aussicht, die wol das Herz Dessen, der fnr das alte HeHas, seine Literatur und Kunst geschwärmt hat, mit Freude und Jubel zu erfüllen im Stande war. Denn nach S. hatte man. Östlich von der beeren Magnesiscfaen Halbinsel mit dem in seiner Vereinzelung, obgleich wol mehr als 3000 Fufs niedriger als die Hoohkuppe des Olymp, doch immerbin grofsartigen Kissovo, dem alten Ossa (das Temp&-Thal natür- lich als enge Schlachtspalte blieb versteckt), die höchste scharf aasge- schnittene Berghöhe des eigentlichen Hellas, walnrscheinlich doch den Farnafs, obgleich ich im Augenblick keinen Zweifel hegte, in der ent^ femtesten Gebirgsscharte die hohe, Arkadien von Adiaja trennende Gruppe der Aroania und Kyllene zu erkennen. So grofsartig wie die Aussiebt, so interessant war auch die Stätte selbst. Hier, in einer Höhe von mehr als 7000 Fufs, hatte ein kleines quadrates Gebäude aus klastt- scher Zeit gestanden. Was mochte es gewesen sein? Ein kleines Wacht- baus zum Schutz dieser Grenzscheide zwischen Thessalien und Makedo-

iaunerhin theoretbch znm sechsten Hebimgssystem des Thfirfaiger Wsldas rechnen, als gehoben vor dem Absatz der Trias- und vor dem Abaats der Jwafonnation, aber an eine Hebmigslinie von W. 40 N. _ 0. 40. 9. ist jedealklb nicht In AUar^ eatfemtesten au denlten.

Digitized by LjOOQIC

Dm Seholeioii mit feiner Ferniieht. Granae AbBtüne. 165

nien? denn, dafs im Alterthnm, wo die Oebirgsabhänge so bevölkert wv reo, dieser Kamm ongleich häufiger überschritten wurde als jetzt, kann wol nicfat zweifelhaft sein. Oder, um über Schiffsbewegnngen in dem Thea- aalischen Golfe Nachricht zu geben ? Ich kann darüber nichts gewisses sagen. Allerdings der Name cxoXeiOVy wol nur in der Tradition begrün- det, deatet auf einen änderen Zweck hin und scheint es als Dichterschule darat^Ien 2a sollen. Aber, obgleich hier am Olymp, im klassischen, von den beiden altberuhmten Flüssen Haliakmon und Peoeios um- schlossenen, yielbesungenen Pierien sich die älteste Poesie der HeUe- nen entwickelt haben soll ■), ist es gewifs verkehrt, an eine solche Dichterschule cu denken, so poetisch und anziehend der Gedanke an eich scheint. Dazu alles Uebrige bei Seite gesetzt war das dem Anschein nach kaum i 2 Fufs im Quadrat haltende Gebäude doch viel zu klein. Eher konnte es eine EapeUe, ein Tempelchen gewesen sein, obgleich gewifs nicht der berühmte Tempel des Jupiter. Jedenfalls aber ist es wol die hochstgelegene Ruine aus dem klassischen Alter- thnme und so bewahre ich ein kleines Bruchstück eines der grofsen, 1 FoA im Quadrat haltenden und etwa einen Zoll dicken entschieden antiken Ziegel, aus denen es gebaut ist, mit Interesse auf.

An diesem so klassischen Punkte verweilte ich nur wenige MiniH ten ; denn es trieb mich vorwärts nach der Kuppe zu, die ich so dicht vor mir sah, und von der ich mit Recht eine viel grofsartigere Rund- Bchaa erwarten konnte. Hatte mir 'Abdi Agha doch Alles so nah darge- stellt, dafs ich überzeugt war, in höchstens 2 Stunden würde ich oben auf dem höchsten Gipfel sein. Ohne daher weitere Rücksprache mit meinen Begleitern zu nehmen, die noch einen Augenblick zögerten, setzte ich meinen Marsch fort und steuerte geradeswegs auf die erste Kuppe zu, gemach an ihrem Abhänge anwärts steigend, der mit Trümmern, gleich wie mit Schlacken, bedeckt war'}« Während ich so anwärts stieg, fiel es mir auf, dafs 'Abdi Agha und Tusuf sich abwärts vom ox^Xetof durch den Sattel wandten, den die Kuppe, auf die ich mich zuhielt, mit der auf der anderen Seite einzeln stehenden Kuppe des heiligen Antonios bildet, und bald holte mich Nasios ein und forderte mich auf, selbst abwärts zu steigen, da ich in dieser Richtung nicht zum Ziele käme. Wiewohl ungern, folgte ich ihm, da es mir leid that, den dem keineswegs erfreulichen Gerolle abgewonnenen Anstieg wie-

') 8i«he befonden di« inlultniche Abhandlung des Herrn P^f G. Petersen Aber das Alter der Heeiodeisohen Poesie.

') Unter diesen Stflckeni die bei meinem Abstieg meist verloren gingen, hob ich mir eins auf, das nach Herrn Ur. Roth BraxmeiBenstein oder wasserhaltiges Eisenozyd ist.

Digitized by CjOOQ IC

Igg H. Barth: Reise durch die Enropligcht Tttifcei.

der aufgeben zu mSssen. So gelangte ich denn am nördlichen Saame der von jenem Sattel am <txo)Mov sich abwfirts ziehenden grasreichen Senkung, die den religiösen Namen Stavroidia oder Stavropegia fuhrt entlang, und die beiden Kuppen a und b hart zur Seite lassend, in 50 Minuten plötzlich an den ganz jähen Absturz einer Phtina (Phtera?) genannten Kluft und schrak fast unwillkürlich zurück. Denn, schrecklieh wie jener Abgrund an sich schon war, wurde er doch für mich ins Beson- dere noch viel schrecklicher. Aus der Tiefe nämlich, ans der das blane Meer um einzelne, inselhaft abgesonderte Vorgebirge nur noch wie zerris- sene Fetzen hervorscbauete, stiegen dicke massige Nebelwolken herauf, die in einem Augenblick den ganzen Horizont und mich selbst einzuhül- len droheten. Mein Begleiter war verschwunden und es dauerte eine Weile, bis ich mich zurecht fand und sah, dafs ich zur Linken wie- der etwas hinauf klettern mufste, um dann auf einer Seiten schlocht je- nen fürchterlichen Abgrund zu umgehen. Dann kreuzten wir quer das sehr lästige schlackenähnliche Gerolle des Abhanges der zweiten Kappe und standen nun oben am Rande eines ffirchterlichen, aber grofsartigsten Felsamphitheaters, das jedoch in einem Augenblick von den dichtesten Nebeln umhüllt war. Hier verzagte *Abdi Agha und legte sich jam- mernd, dafs wir diesen selben ffirchterlichen Weg zurück mufsten, auf die Felsplatte nieder. Auch ich mufste mich einen Augenblick zu- sammennehmen, um mich erst ganz in meine Lage hineinzafinden; denn, nachdem ich gewähnt hatte, schon am Ziele zu sein, übeneagte ich mich, dafs nun erst die Arbeit ihren Anfang nähme und dazu nun die Nebel, die mir selbst den Preis meiner Anstrengung, wie bei der Peristeri, zu entreifsen droheten. Doch bald besann ich mich and be- hutsam ging es vorwärts; denn Vorsicht ist hier allerdings in hohem Grade nöthig. Wir hielten uns nämlich auf einer der höchsten, kaum

Digitized by LjOOQIC

Ghroraarticpea FriiamphitliMter im Nebelgewdlk. ~- Kapelle des heil. Elias, lg?

inige Zoll breiten B&nke jenes mehre tausend Fufs hohen Felsämpld- heaters , liart zur Linken die 60 100 Fafs mit sSgenartig eingezack- er K&nte aufsteigenden, emporgerichteten Schichten desselben Quars- ichiefers, der diese Bfinke bildet. Eine Weile lang sahen wir von dem urcbterli<^en Abgrund unter ans gar nichts, und das war nicht so äbel, -wenigstens für meinen dritten Begleiter Yusuf, der, als sich Dan jenes ganze ungeheure, wild romantische Panorama zu unseren Füfsen -wieder enthüllte mit der grimmen Schlucht, dem Unterlande und dem Meere mit seinen Vorgebirgen und Inseln, niedersank und mich beschwor, ihn zurück zu lassen ^ es sei sein Tod. Auch mich bat er dringend, nicht weiter als höchstens bis zur Einsattelung der sogenann- ten Porta zu gehen, und ich versprach ihm, zuerst das zu versuchen. Ich setzte also mit Nasios allein meine gefährliche Wanderung fort; die Stufen waren hier fast noch schmäler und mehr weggewittert, und ich war in der That froh, als wir bei jener merkwürdigen Einsatte- lung des Hochkammes angelangt waren. Aber leider, wie das bei solchen Scharten und Gebirgsthoren gewöhnlich der Fall ist, wehete hier ein ^igkalter Wind, der mir, warm wie ich war, nicht ganz die Mafse gestattete, die ich gewünscht hätte, wenigstens gerade am west- lichen Rande des Absturzes, wo sidi eine merkwürdige Aussicht eröff- nete. Hier ist nämlich eigentlich die Haupt- und Centralmasse des Berges völlig steil abgeschnitten, und der ganze Rücken oder Sattel, der die nach NO. vorgelagerten beiden Kuppen, von denen der Hagios Elias den Abschlufs bildet, damit in Verbindung setzt, ist kaum 50 Fufs breit, und auf der östlichen Seite jenes zackigen Grates der angerich- teten Qoarzschieferplatten steigt in dieser Richtung eine ganz steile Schlucht nach Westen hinunter, die einen Blick auf das gebirgige Land gestattete, besonders markirt durch zwei hohe Kuppen, deren eine, von Nasios Kisseli genannt, in W. 7 N., die andere in W. 23 N. Doch leider verhinderte jene steil und ganz in der Nähe ansteigende, obgleich an sich nicht hohe Wand zur Linken jeden Blick auf eine der drei auf dem so abgesonderten Gebirgsknoten emporsteigenden Kup- pen des Olymp selbst, die von hier aus ohne grolse Vorkehrungen entschieden unzugänglich sind, wie auch mein Fuhrer mir sagte, dafs ein Russischer Archimandrit , der bis hierher gekommen sei, yermittelst Stricke vergeblich versucht habe, sie zu ersteigen.

Nach kurzem Aufenthalt setzte ich meinen Weg fort längs dieses schmalen Nackens, der die halbinselartig vorgeschobene Kuppe des hei- ligen Elias mit der Hauptmasse des Berges verbindet, und, eine klei- nere Kuppe zur Seite lassend, erreichte ich endlich, gegen 10^ Uhr, die Kapelle des Heiligen. Das Häuschen ist aus rohen Steinen aufgeführt und besteht aus zwei Kanmiern, deren hintere, die eigentliche Kapelle,

Digitized by LjOOQIC

168 H. Barth: Reise darch die Enropiifche Türkei.

den Altar, eine Metallplatte mit der Darstellung des Heiligen in Ge- seUschaft eines Engels und des heiligen Dionysios, sowie einiges «b« Geräth enthält, aber leider kein Wasser. In Ermangeluog dessen «■-- frischte ich mich mit einem Apfel, den ich glücklicher Weise bei bk fuhrte und erfreute mich dabei von Herzen, dafs nun die Nebel toA wieder zertheilt hatten und mir einen grofsartigen, mannichfaltigeB Blick auf den Golf von Saloniki die Stadt selbst sah icb nidil mit den so reich gegliederten Chalkidischen Halbinseln, überragt rom hehren und klassischen, aber von hier winzig zusammenscbrampfendea Athos und der Insel Lemnos in der Ferne nach Osten, Skyros ia Sudosten erö£fneten. Jedoch war meine Zeit gemessen und N»- sios drängte zur Eile; ich winkelte schnell verschiedene Oerter Ebene ab, wie Katarina, Earitsa, Brondos und Letokhori, Winkel, die in der Folge den gröfsten Einflufs auf die Eintragung dieser ganaes Berggruppe üben mufsten. Am südlichen Fufse der eigentlichen Kappe ' ) des heiligen Elias bildet der hier vorspringende Rücken eine anr^d- mäfsige grasreiche Platte; aber sie ist Schafen nicht mehr zagfingfidi. denn der einzige Zugang zu dieser Platte, aufser dem Pfade, den ich gekommen war, bildet eine äufserst steile und beschwerliche Scblncht die von hier nach Brondos hinabsteigt, höchst wahrscheinlich der obere Theil des Arapo-lakos in Rossi's weiterhin folgendem Bericht.

Um 1 1 Uhr verliefs ich Kuppe und Kapelle, die jedenfalls keinen so ganz gemüthlichen Aufenthalt, wie die Kapelle auf dem Hajion Oros bietet, wo der eine der beiden Räume eine Oisteme, Holz und Kessel zur leiblichen Pflege darbietet. Wie ich nun so meinen schwierigen, jähen Rückweg längs dieses Olympischen schmalen Felswalles antrat, genofs ich, da ich wenigstens ein Ziel erreicht hatte und also selbst ruhiger war und, da auch der Himmel sich von den Nebeln fast ganz geklärt hatte, mit noch volleren Zügen den wunderbaren Hinabbiick in das wahrhaft grofsartige und majestätische Panorama zu meinen Fufsen. indem besonders die grofse, mit den herrlichsten Tannen bewaldete wilde Felsschlucht, d. h. die nördlichste der drei tief eingescbnittenen Wasserrillen dieses Ostgehänges der Olympischen Hochgruppe, die sich erst weiter unterhalb mit den beiden anderen vereint, einen wun- derbaren Gegensatz gegen die nackten Felsstufen bildete, die sie ein- schlössen. So vorsichtig oben längs der Kante das Felsamphitheater umkletternd, fanden wir Yusuf, den Jäger, noch immer an seinem

') Diese ganz abgesonderte Knppe scheint sich zur Gesammtgrapp« des Olymp fast ganz so zu verhalten, wie Ljubatrin zur Schär-Kette ; s. Grisebach an TeFaehi«- denen Stellen seiner Reise dorch Rumelien, bes. II. S. 309 »nur die Ljubatrin seibat macht als isolirter Kegel von dieser Anordnung eine Ausnahme und ragt zuweilen Ober den Einsattelongen (des Hauptkammee) wie der Schlufsstein des Ganzen herror*.

Digitized by LjOOQIC

Rttckkebr. Kein« Schneeregion. 169

Platze bockend; er war froh, dafs ich mein Untemebmen gluckli^ ansgeföhrt hatte, and wir verfolgten den weiteren Rückweg gemein- sam. Jedoch wollte er mir, ermüdet wie ich allmählich wurde, be- schwerlicher vorkommen, als der Hinweg ; auch hatten wir nnsere frü- here Kante verlassen und mufsten anf sehr unerfrenliche Weise auf den schmalen, völlig weggerissenen unteren 8tufen auf- and nieder- klettem, um den tiefen, vom gelegentlichen Wasserstrahl eingerissenen Spalten auszuweichen. So erreichten wir glucklich den Punkt wieder, wo wir 'Abdi Agha gelassen hatten; er hatte sich davon gemacht, tbeils nm etwas Wasser zu suchen, tfaeils um den schwierigen Abstieg ins Thal zu erspähen. Erst jetzt von diesem Sattelzugang zu diesem wunderbar grofsartigen Natur- Amphitheater, so wie auch von dem wei- terhin zu erwähnenden Paukte, überzeugte ich mich bei völlig klarer Beleuchtung, dafs jene steile, nach Ost schauende Wand von der höch- sten Kuppe durch wenigstens zwei tiefe Scharten getrennt ist. Es sind offenbar die bei dem Einstnrz der übrigen Massen aufwärts geho- benen und emporgerichteten Platten, die wie Wälle stehn geblieben sind. Wir verfolgten also unseren alten Pfad bis zum jähen Absturz der Einsenkung von Stavroidia in die tief unten sich öffnende Felsen- kluft Pbtina, die den Anfang der mittleren Thalschlucht des Vithos bildet; hier verliefsen wir unsere frühere Richtung und durchschnitten quer nach S. die Einsenkung. Denn ohne Wasser und ohne Mund- vorrähte und ohne Schutz für die Nacht, wie wir waren, war an einen weiteren Versuch, die Hauptkuppe zu« ersteigen, nicht zu denken. War es doch schon Nachmittag geworden und sah es mit unserer Errei- chung des Klosters bei der ünkenntnifs unserer Führer ohnehin be- denklich genug aus. Auch versicherte mich Nasios, dafs man die Haupt- knppe doch nicht erreichen könne, da tiefere Schluchten sich da vor- zogen; dessen bin ich aber nicht gewiss und schlage einem späteren Reisenden vor, von der Seitenschlucht hinter Stavroidia aus den Ver- such zu machen; aber es ist jedenfalls ein mühseliges Werk, da der ganze Abhang aus kleinem Gerolle besteht. Dafs aber selbst die höchste Kuppe keinen Schnee zur Zeit hatte, also überhaupt nicht als in die eigentliche Schneeregion hineinragend angesehen werden kann, davon überzeugte ich mich von verschiedenen Punkten aus. Allerdings nimmt man allgemein das Gegentheil an und findet diese Angabe in allen Geographischen Handbüchern, auch in der neuesten Bursianschen Geographie von Griechenland. Selbst Grisebach, der diese Frage, so wie alle physiologischen, mit so viel Umsicht behandelt, gibt an, dafs der Olymp einzelne Schneelager im Sommer nicht verlieren solle (I. 8.293; vgl. jedoch II. S. 32). Man wird natürlich nicht Schnee- lager mit Schneelöchern zusammenstellen wollen; denn letztere finden

Digitized by LjOOQIC

170 H. Barth: Beiie dnxdi die EaropÜsche Türkei.

sich allerdings ; die sind aber sicherlich nicht mafsgebend für die Sdinee- linie. Trotzdem konnte Homer mit vollem Recht dem Olymp die Epi- theta aydvvKpog and vii^oHg geben, da er den groftten Theil des Jah- res, vielleicht auch unter gewöhnlichen Verhältnissen das ganze Jahr hindurch, etwas Schnee hat; 1862 war allerdings ein ausnahmsweise trockenes Jahr gewesen. Jedenfalls aber würde sonach kein ein- ziger Berg der Griechischen Halbinsel in die Schneeregion reichen, wie Pouqneville schon ganz richtig, wenigstens an einer Stelle, be- hauptet hat '). Dennoch bin ich der Meinung, dafs Copeland*6 trigo- nometrische Messung der Hochkuppe zu 9757 Fufs Englisch nicht über die Wahrheit hinausgeht. Dagegen betrifft die andere, viel geringere Angabe bei Fiedler von einer Höhe von 6738 Fufs gar nicht die Hocb- kuppe oder überhaupt eine der Hochkuppen, sondern die um mehrere tausend Fufs niedrigere, ganz abgelöste Vorkuppe des heiligen Elias. Einen entgegengesetzten und sehr bedeutenden Irrthnm begeht nun der Verfasser des „Mont Olympe^, indem er das Mafs der Hoch- kuppe von 2972 M^tres auf den kleinen Hagios Ellas bezieht*). Einem

') Diese AuMSge Pouqnevilles findet sich tome II p. 242, womit auch p. 46 ttbereinstimmt, wo er von dem Thatbestand der allj&hrlicheD, selbst die höchsten Gipfel betreffenden, Scbneescbmelze spricht „Ufaii de la fönte totale des neig es, qtu a Heu chaque annee sur les sotnmets*'. Aber damit stimmt nicht seine mehr poetische Angabe tome III p. 89 „les croupes du mont Olympe, dont les sommets se dessinent majestueusement au dessus de la rigion des neigte.

') Ich stelle hier alle eigentlich topographischen Daten Herrn Heozey's Aber den oberen Theil des Olymp Eusammen, zur Vergleichnng mit meiner Beschreibang: (p. 182) Descendus de nos mulets Kkristomilo"], il nousfallut alors gramr devani nous, pet^ dant quatre grandes hewesj une interminable pente, qu^on €g)pelle Mavrolonggo (le Bot»- Noir), ä catue des grands pins qui la couvrent du hasjusqu^en Juxut. Cest comme une itroite arite, qui se contmue en montant UniQOwrs, entre deux ravins formSs pur les brae du torrent. (p. 188) Le sol est une terre fine, qui s'iboule ä chaque instant saus les piedsj et que tapisse encore une herbe glissante, Au sortir de ces bois, <m tauche ä la demiere limite de la Vegetation dans VOlympe: tout ce qui regne am deesms est nu, couvert de pierreSf auxquelles se milent ^ et quelques toufes de gtuum hrir lies par le vent, On se trouve ä Ventrie eCun vaste amphitheätre de grandes roches coupees ä pic, qui s^ouvre en cet endroit de la montagne, et qui est forme par les escarpements de ses plus hautes eimes. (p. 184) Au fond de oe eerele imtnmue, se dresse une röche dun aspect remarquable, large, dechiree par le hawi, taillie en forme de coquille. Cest le second des sommets de VOlympe, le plus eleve parmi ceux qui se groupeut au midi, On Vapptlle Kalogh4ros (le Maine), et la le- gende rapporte qu'il sert de Umbea» h saint Dhümgsios. Un peu plus loin, toufaun vers le midi, se monirent plusievrs eimes arrondits, groupies comms les »ombreuses coupoles dune basilique byzantine. Ce sont les eimes qui dominent Karya et Sparmo et tous les plaieaux environnants, La plus ilevie Venire elles est le troisiime sommet de VOlympe: les habitants de Karya Tappellent Itchouma. (p. 186) Le phem hmut de teue tee 9esmsseete de VOlympe, ie pie sFBmpiee MH9§me, §e dresse tout ä fait vers le nord. On met encore enmron trois hewres pour y arriver, en suivant une espeee de plate-forme qui rkgne sur les hauteurs, Ce sommet est formt lui-mSme de dmx pointes rhmies par une crite; sur la plus ilevee est

Digitized by LjOOQIC

H5he der Hochknppe. Bara. 171

spfiteren Reisenden, der nnn meine Arbeit yervoUatfindigen wollte, wurde ich noch besonders rathen, die Kuppe des heiligen Antonios zu besteigen, von deren Spitze aus man unzweifelhaft gar Manches zur Ergftnsiing meiner Mappirang nach der nicht von mir besuchten Seite thnn kann. Die Aussicht nach dem Griechischen Festlande hin, wohin man vom heiligen Blias gar nichts sieht, mufs vom heiligen Antonios ans prachtvoll sein, und ist diese Anhöhe offenbar dieselbe mit der sonst bekannten Kuppe Kal6geros.

Nachdem wir nun den tief eingeschnittenen Abzugskanal von Sta- vroidia durchschritten hatten , stiegen wir ansehnlich auf den Buckel des an die Kuppe des heiligen Antonios sich anlehnenden Rockens hinan, und ich hatte von diesem Punkte, den wir gerade um 1 Uhr er- reichten, eine wunderschöne Umsicht, die ich, während meine beiden Begleiter sich behaglich ansruheten, zu neuer Abwinkelung und Kon- trole meiner frfiheren Winkel benutzte. Von hier besonders stellte sich der Hoehkamm des steilen Grates bis zum zweiten Absturz als über- aus zackig und zerrissen dar. Herrlich aber zumal war der Blick in die Kloeterschiucht des heiligen Dionysios mit ihren Tannen und Roth- buchen, und ein Maler würde hier den schönsten Punkt zu einem wun- dervollen und klassischen Gemfilde finden. Glücklicher Weise ahnete ich noch nicht, welche Beschwerde mir diese Schlucht noch verur- sachen würde. Dahinter bildete das Meer und das reichst gegliederte klassische Gestade, das jetzt ganz irei im schönsten subtropischen Son- nenschein da lag, einen wahrhaft bezaubernden Hintergrund. Aber es war wenig Mufse da zu stillem friedlichen Genufs; kaum war ich fertig mit meiner Arbeit, so ging es weiter an dem dritten Felscircus oder Felsaraphitbeater, oberhalb des südlichsten Armes der grofsen Schlucht Yitbos, und abw&rts steigend durchschnitten wir dann einen. Jetzt, wie alle Rinnen, trockenen, von einem breiten Sattel herziehenden Abzugs- kanal, der hart zur Linken über tausend Fufs j&hlings hinunterstürzte. Wie sollten wir selbst nun zu jener Tiefe hinabk^men ; denn in jener Schlucht führte unser Weg zum Kloster und nun gar die unglück- lichen Manlthiere. Diese fanden wir nun mit ihrem Führer Niköla in einem schönen, grasreichen eingesenkten Hochplateau, Namens Bara,

eonttntitt wie ptmvre chap€U€ du prophHe EUe^ batiue par let vmUf ti ptiit€ qu'on f€tU a ptme »^y tenir deb^tU^ 4t faite a««e dea pierret brutes ramofiu sur la place, La hauteur du pic d^Hagios Hilias au-detsus du niveau de la mer est evalue^t ^ apres lea triariffulations des cartes Tnarines anglaises, ä 9f7bA pieds, qui fönt t,972 de nos mStres, Verg^. «neh p. ISS ßur la eime la plus ardue^ justtmmi ä rsndroit se tirouot aujowrdhm la pMite chapelh d^Hagios Hilias ^ on dressa plus tard au dieu um tetnple. Leider sind nnn diese, auch auf Herrn Heuzey's ^Tte eingetragenen, unrichtigen Angaben fttr alle neueren Bttcher mafsgebend ge- ▼«Mn und halMn so weite Yerbreitnng geftmden.

Digitized by LjOOQIC

172 H. Barth: Reise durch die Euopiiiebe TOikeL

in die wir von jenem Rücken an leiehtem, mit Knotengras bedeck!« Geh&nge hinabstiegen. Hier nun o£fenbarte sich auch mir der traa« rige Thatbestand, dafs selbst Nasios keinen für die Maulthiere oder überhaupt auch nur für Menschen von hier aus praktik*belo Pfiwi a die Schlucht hinab wufste; guter Rath ward theuer. Während desMa beobachtete ich mit grofsem Interesse, obgleich mit nicht eben freu- digen Gefühlen, dafs auf einer Kuppe jenseit der nach denn heiligs Antonios benannten, und die gleich der nördlichen Schlufo- und V«^ kuppe dieses merkwürdigen Gebirges nach dem heiligen EUias benanm ist, entschiedene Regenwolken sich bildeten, und ich trieb um »o meb vorwärts, es möge gehen, wie es wolle. Dieser heilige Bllas bildet den westlichen Abschlufs der die Einsenkung von Bara im S. begrea- senden Höhen, unter denen sich mehrere, besonders aber die Poikii genannte Kuppe, die ich von mehreren Punkten ans peilte, dnrcb kühne konische Gestalt ausieichnet. Es ist jedenfalls ein höchst interessanter und erst den ganzen eigentlichen Charakter der Berggruppe anschaulich darstellender Zug, daf« die bei- den, nach den verschiedenen Seiten, nach N. nnd &, vor- geschobenen und fast abgelösten Kuppen den Namen dieses, auf den Vorstellungen des heidnischen Alterthumes »af- gepfropften Heiligen, des Erretters im üngewitter, führen. So setzten wir uns denn nach Ost mit etwas nördlicher Abwei- chung in Bewegung, indem auch 'Abdi Agha sich wieder au ona gefnn- den hatte. Nur langsam ging es vorwfirts und endlich stockte unser Zug ganz. Zuerst freuete ich mich des Aufenthaltes nnd genoüs dea mei'kwurdigen Rückblick auf die hohe Mauerwand, die ich omgangea, so wie die wunderschöne Aussiebt in die Schlucht vor ubb. Dieser oberste Arm führt den Namen Golina, Vfihrend der nfichate nach Nor den, diesseit Phtina> Zilina heilst, aber beide sind ohne lebendiges, ewig quellendes Wasser, und erst die dritte Schlucht, die den bezeichneodea Namen Romaiko trfifft, fahrt dem Vithos oder, wie Andere ihn nennen, Skurtis seinen schönsten, lebendigsten Schmuck, den frischeo Qaell- bacb zu. Aber die Schlucht hatte neben ihrem wnnderromantischeD Aussehen doch für die praktische Rücksicht des Abstiegea etwas gar zu Ernsthaftes, um eben erheiternd zu wirken und, wenn es *Abdi Agha in der ganzen 2ieit, dafs ich mich abgemüht hatte, nicht gelun- gen war, einen Abstieg zu finden, wie sollten wir das jetst, da es zur Eile drängte. Endlich kam die Wahrheit an den Tag, und er rief midi auf, während wir die Maulthiere mit unseren drei Gef&hrten obeo liefsen, mit ihm allein den Weg zum Erlöster zu Sachen und zwar sollten wir den Abstieg in verschiedenen Richtungen erproben; idi sollte den Rinnsal des Sturzbaohes selbst versuchen , wfihrend er von

Digitized by LjOOQIC

Die beiden EUMhKnppeii. Ungüiistiger AbaeUnfii der BergbeBteigang. 173

iMim SU Baum kletterte; wir hatten jctst den oberen Aniang der Baam- »ne erreicht) c. bBOO F. hoch. Zuerst tfaat mein Freund einen derben Fall nd einer seiner Sehuhe stfirate als warnendes Beispiel unrettbar eine teile Schlucht hinunter, im Oansen aber fuhr er besser als ich, da ich nfing, ohne stfirkende Nahrung, wie ich den ganzen Tag geblieben rar, mich ermSdet su fühlen, und da das Rinnsal sich als nichts, Is eine Reihen-Folge der f&rchterlichsten Katarakten erwies. Gluck- ich jedoch kamen wir Beide diesen ersten steilen Abfall hinunter, und Lun ging es eine Zeit lang etwas besser, und wir begegneten uns meh- ere Mal, er im Walde und ich längs des Abzugkanals, dann aber, Is ich ihm einige Zeit hoch durch den Wald gefolgt war und sah, lafs wir in der Folge nur um so tiefer hinab steigen mfifsten, liefs ch mich verleiten, auf das Gerathewohl durch den Wald dem Rinnsal lach abwfirts zu steigen und folgte letzterem wieder. Das ging auch dne Zeit lang gut, dann aber, wo der Kanal von steilen, mit Busch licht bekleideten Dfom eingegrenzt und kein nahes Ausweichen mög- ich war, folgten zwei ganz steile Katarakten hart auf einander. An 1er ersten liefs ich mich in halber Höhe, wo der Fufs versagte, los &nd kam mit schwerem, aber doch glficklichen Fall unten' an, sah Qun aber, dafs die zweite an dreifsig Fufs Hohe hatte und auch nicht den geringateo Anhalt bot Breehöpft wie ich war, mufste ich mich also mit ungeheurer Anstrengung an den kleinen Gesträuchen wieder hinaufziehen und fing dann an, im Walde hinaufzuklettern, fand mich aber durch das abgefallene und getrocknete Nadellaub in meiner schon verzweifelten Anstrengung sehr gehemmt, und obgleich endlich gefällte Bäume mir anzeigten, dafs ich in dem Bereich menschlicher Thät^- keit angelangt sei, war ich mit dem Eintritt der Dunkelheit doch so völlig erschöpft und so kraftlos, dafs ich mich entschlofs, nach zwei abgefeuerten Scbfissen', meinen noch im Uebrigen geladenen Revolver, der mir übrigens als Zugabe meines Gfirtels meine Tageskletterei nicht eben erleichtert hatte, zur Hand, mich unter den Tannen nie- derzulegen, obgleich der mittlerweile pechschwarz Aberzogene Himmel eine nicht eben trockene Nacht verhiefs. Nachdem ich so etwa zwei Stunden gelegen hatte, vernahm ich mit Freuden, dafs man mich mit lautem Rufe im Waide suchte und da ich zu erschöpft war, um im Pinstern zwischen den Bäumen länger umher zu tappen, brachte ich ^e Suchenden allmählich mit meinem steten Gegenruf herbei. Bs waren ihrer zwei Leute, von 'Abdi Agha, der mittlerweile, aller- dingB noch nicht das Kloster, aber doch die oberste Sagemühle des "^les erreicht hatte, ausgesandt, mich zu suchen und herbeizufuhren; ich folgte ihnen mit geistiger Freudi^eit aber körperlich fast un*' i^iwülig) und dieser Marsch im FInstern durch den Wald und dann

Digitized by LjOOQIC

174 BL Biirtl>: Mm d«rch di« EwQpÜMh« TtaUU

in dem wild ausgehöhlten Febea-AlMiigßkanal voll kleiner uavoUkoiB- mener Brücken zum Halztransport, völüg yerschmacbtet, wie ich war, da ich seit verflossener Nacht nicht einen Tropfen Wasser geoossea und, da mein Begleiter versfiumt hatte, mir davon su schicken, war eben kein frohes Werk. £ndlich um 9^ Uhr Abends erreichte ich die erste S&gemühle oder Priöni, auch nach seinem Besitzer Khristo ,^Kbriato- milo^ genannt, und konnte mich wenigstens an einem Trank Waaser, etwas Brod und Kfise laben. Es war eine halboffene Holzbode, obae die geringste Bequemlichkeit ; aber bei einem gro&en Feuer schlief ich nach der Anstrengung vortrefflich.

So erwachte ich denn am folgenden Morgen (Donnerstag den 16. Oktober) gestärkt und erfrischt und machte mich alsbald mit meinem Begleiter auf den Weg nach dem Kloster, da hier unseres Bleibens nicht sein konnte. Vorher jedoch schickten wir unseren wild aussehenden und kr&ftigen, aber gutmüthigen Wirth auf das Plateau hinauf, um uns^e Leute und das Gepäck wo möglich hemater zu schaffen.

Es hatte in der Nacht geregnet, und die sonst romantisch wilde, prächtig bebaumte Schlucht war in schwarzes Gewölk gehüllt, und feuchte Nebel hemmten die Aossicht, $elbst auf geringe Entfernung. Die ganze Sohle des lakkos denn auch diese Waldschlacht ist dem Anwohner ein lakkos ist hi^r voll von Holzsägen ,^pri5nia% die dem Kloster einen reichen Ertrag abwerfen, aber mit der Zeit, wenn nicht ökonomisch gewirthscbaftet wird, dem Waldreichthum sicherlich Eintrag thun mochten. Nach etwa zehn Minuten verläfst der Pfad die Thalsohle und windet sich lixiks auf die Thalwand hioaul Hier begegneten uns mehrere Züge Maulthiere, um Holz in der obe- ren Prioni abzuholen. Dies ist der wohlbetretene P£ad, der einerseits geradewegs an die Skala des heiligen Thcodoros, andererseits nach Letokhori fuhrt. Um aber zum. Kloster des heiligen Dionysios za ge- langen, mufs man nach etwa einer halben Stunde von diesem gröbe- ren, stets ansteigenden und den ganzen Gebirgsspora des Thaies ab- schneidenden Pfad auf schmalem Fufssteig wieder abwärts steigen, läTst hier am Bache wieder eine Sagemühle zur Rechten und durchschneidet dann einen dichten Wald von WaHnufsbäumen und Hasdnufsstraa- chern, jetzt schon in herbstlicher Bedeckung, bis man dann plötzlich die hohen Mauern des Klosters emporragen sieht. Im Sommer mala dies ein köstlicher Aufenthalt sein, jetzt aber sah Alles feucht and kalt aus und es fehlte besonders an warmer Beleuchtung. Aber der Zustand des Klosters selbst machte mich fast frösteln. Denn der erste Hof war seit der Beraubung und halben Zerstörung des Gebäudes im Jahre 1827 oder 1828^ noch nicht wieder hergestellt und machte mit seiner halb

Digitized by LjOOQIC

Die SigmUite. Dm Klottw hM^ta Dienyik». 175

eingelUlmien Eckmaaer einen ftberwis öden und verfallenen Eindruck. Der innere Slloeterhof dagegen, mit seinen stattlichen Hallen umher, sah aaf den ersten Blick recht gut nnd wirtblich aas und die Kirche war neu geweifst Aach das Gastiimmer, in das wir gewiesen wur- den, hatte wenigstens einen gewissen Comfort an Decken und Teppi- chen und alsbald wurde Holz gebracht und ein lastiges Feuer ange- facht; aber schon auf den Kaffe mufsten wir lange, lange warten und dafa hiermit fBr's Erste die Bewirthang erschöpft sei und dafs es vorl&ufig gar nichts Anderes gftbe, hörte ich bald von dem Oekumenos, der uns unter bitteren Klagen aoseinandersetste, wie in Folge eines lange an- haltenden Streites zwischen den beiden Hegumenen die ganze Bewirth- sehaftang des Klosters trotz seiner jährlichen Einnahme von 1 50,000 Piastern, theils von den oben beschriebenen Sagemühlen und dem Holzhandel, theils von seinem bis nach Rubiand hinein gelegenen Grnndeigentham, ruinirt sei. Wir mufsten uns also mehrere Stunden gedulden, da er wegen der gewöhnlichsten Nahrungsartikel erst nach der M^tokhi geschickt habe; denn es fehle an Allem. Anstatt etwas Substantiellen hatte ich mich also vorläufig mit dem Gastgeschenk eines Blumenstranfses zu trösten, unter denen Meneksl und Vasilikö die Hauptrolle spielten.

Jedenfalls konnten wir Beide aber froh sein, hier wenigstens unter sicherem Obdach ans zu befinden; denn bald nach unserer Ankunft brach ein heftiger Regen los und liels uns mit Theilnahme an unsere Greffihrten und unsere Sachen hoch oben im Gebirge denken.

Um mir die Zeit zu vertreiben, machte ich dann einen Umgang durch das Kloster, £and aber Alles in dem abscheulichsten Zustande von Verwahrlosung und Schmatz; unter allen Gemächern war eben das Gastzimmer das einzige, das leidlich in Ordnung war, alle übri- gen standen verlassen und leer. Einige Zimmer jedoch haben sehr grofsartige und prachtvolle Aussicht, aber zur Zeit genofs man davon leider nichts, da alle Höhen bis tief herab in dickes Gewölk gehüllt waren. Die Kirche, als vor drei Jahren ausgebessert, war eben noch in leidlichem Zustande; auch das Dach war mit Blei gedeckt, mit Aus- nahme einer einzigen der fünf Kuppeln, wo die Bleibedacbung noch fehlte. Im Inneren der Kirche interessirte mich allein das den Namens- Heiligen des Klosters, den Hajios Dionysios selbst darstellende Ge- mälde, das allem Anscheine nach älteren Datums ist *). Dieser Hei- lige soll dem XII. Jahrhundert angehören und von den Meteöra, den berühmten Klöstern am oberen Salambria, herstammen; es ist aber nicht unwahrscheinlich, dafs an eben dieser Stelle im Altei-thume ein

1) T«rgL darttber Haowjr p. 1«1.

Digitized by LjOOQIC

176 H. B»f tk: BriM dwch di» Earapiifcba TUsi.

Tempel des Dionysos oder Bacchas stand. Oewidmei ist das Kloeter eigentlich, gleich anderen Olympischen EHöetcro, der Dreieini^eit oder Hajia Triidha.

Endlich gegen Mittag erhielten wir ein bescheidenes Fruhstuek^ and schon eine halbe Stande später erschienen, vom rüstigen Khristo geführt, nicht allein unsere drei Begleiter, sondern zo unserem gröia- ten Erstaunen auch die Maalthiere, die ihnen freilich die ange- heuerste Anstrengung gekostet hatten, den Abhang an der zogfinglidi- sten, von der unsrigen ganz verschiedenen, Stelle herunter zu schaffen; leider vergafs ich zur Zeit, genaa zu erfragen, an welcher Stelle das ihnen gelungen. Jedenfalls hat aber vor vielen Jahren ein Saumpfad von Kokkinoplö und Skamnia her dort irgendwo bestanden und wäre ein solcher ohne grofse Muhe auch wieder herzurichten, da man in Win- dungen den Pfad beqaem genug von Bara aus binabfShren könnte ').

Wir brachen nun also um 1| Uhr Nachmittags mit wieder voilzäh> ligem Trofs vom Kloster auf und stiegen zuerst steil den Abhang hin- auf bis 2 Uhr, wo wir uns oben am waldigen, dicht mit Farrokraot bestandenen Hochrande oberhalb der Thalschlncht hinwanden, leider auch hier ohne die geringste Ahnung der malerischen Landschaft um uns her, da Alles in dichteste Nebelmasse gehallt war. Nach halber Stunde, nachdem man sich etwas hinabgesenkt hat, überschreitet der Pfad einen ganz schmalen Felsracken, von dem auf der nördlichen Seite wahrscheinlich eine tiefe malerische Schlacht hinabsteigt Bald dahinter trennt sich der Pfad und konnte ich mich hier allerdings etwas verspätet nodi an sehr schönem Wein laben, der erst jetzt zu meiner Bewirthang aus der Metokhi herbeikam. Dann steigt man bei einer Gruppe grofser mächtiger Platanen abwärts, aber hier war der Lehmboden nach dem heftigen Regen über alle Mafsen scMupfrig und uiieifreulich, und wir liefen oder glitten mehr, als dafs wir gingen. So liefsen wir denn die am Abhänge liegende M^toklu in der Entfer- nung von 20 Minuten zur Linken und überschritten das der Wald-

*) Ich bemerke hier, daCi Herr Henzex amweifelbuft sich ui daa Aafttieg, dessen gewaltige Steilheit und Schwierigkeit er genugsam cbaraktertsirt {on ne peut itnaginer montee plus magnifique et en tneme temps plus penible p. 133), versucht hat, dafs er aber von der oberen Katur des Berges nur ehe sehr mibe- Btünmte und verwirrte Beschreibung liefert, die durch seine kartographische Darsiel- lung nur vermehrt wird. Jedenfalls wird sich Jeder nach meiner Beschreibong und Karte hinlänglich Überzeugen können, dafs von einem eigentlichen Plateau oben kaum die Rede sein kann. Die von Heaiey und Anderen Kalögeros genannte Kuppe ist, wie oben S. 1 7 1 angedeutet, wahrscheinlich identisch mit derjenigen dM heiUgeo Antonios. Auch der Pfad vom Kloster ttber die Metokhi der Skala an die Kttste ist auf Heuzey's Karte falsch gezogen, da es bis zum Scheidewege der von mir selbst zurückgelegte Weg ist, der sich oben am Thal entlang h«lt.

Digitized by LjOOQIC

Kloster dM heiligen Dionjtios. Letdkhoro. 177

flefaliicbt dee Yithos entatromende , jetst angeschwollene Flüfschen des alten Enipeug aaf Jdeinem Holzsteg, und ruckten, nach einem Ansteig auf dem felsigen Steilufer, um 3 Uhr 30 Min. unter Freudenschüssen und dem festlichen Empfange der Bevölkerung, die durch meine, über den Fals von Petra ?orausgesandten, und daselbst schon gestern Mor- gen angekommenen Leute in Bewegung gesetzt, trotz des schlech* ten Wetters herausgekommen war, um den fremden Bergbesteiger zu empfangen, in den ganz ansehnlichen Ort ein, wo ich des wirthli* eben Quartieres mich erfreute und treiS'liches, kr&ftiges Nachtessen vor- fand, aber zugleich auch eine lange Rechnung zu berichtigen hatte.

Abgesehen von der Unwissenheit meiner Führer, besonders aber von der Unvernunft, unter solchen Umständen noch Maulthiere mitzunehmen, und abgesehen von der Veränderung des Wetters, hatte mein Quer* zog über den Olymp -mich im höchsten Mafse befriedigt. Denn er hatte mir cum ersten Male die wahre Natur dieses, in der alten klas- sischen Geographie so bedeutungsvoll hervorragenden Berges, mit Aus- nahme des noch nicht sicher ermittelten Peiim mit seinem Y^l-tep^ uuzweifelhaft des höchsten auf der ganzen Griechisch - Türkischen Halbinsel, aufgeschlossen, und ich hätte nur zu gern seine Erfor- scfaoDg von allen Seiten vervollständigt. Vor Allem hätte ich natürlich auch gar gern einen Blick in das herrliche Tempe geworfen, obgleich Neues dort weniger cu thun war. Aber es drängte mich, nach Saloniki zu kommen, um endlich wieder Nachrichten von meiner Familie sn erbalten; auch war die für solche Bergerforschnngen geeignete Jah- reszeit zu Ende. Augenblicklich war bei dem ungünstigen Wetter gar nichts zu thun. Das nur betrübte mich besonders, dafs ich nicht noch wenigstens diesen Rand des Gebirges klar überschauen sollte, was mir noch manche Berichtigung meiner Aufnahme erlaubt haben würde. Ich beschlofs nämlich, da ich meine vier Pferde doch einmal bis Saloniki gemiethet hatte und da auch das Meer in dieser Jahreszeit keine so sieber zu berechnende schnelle Ueberfahrt verhiefs, 2u Lande den gro- isen Golf zu umkreisen.

Am Abend z<^ ich noch einige Erkundigungen ein. Der Ort Letokhoro „Ort der Leto**, nicht Litbokhoro ,)Steinbeck^ hat au 500 Häuser, deren Bewohner sämmtlich Christen sind und sich eines gewissen Wohlstandes erfreuen. Denn aufser dem Produkt des Bodens, besonders Mais, wovon jährlich an 500,000 Kilo ausgeführt werden, nebst dem ans den Gebirgsschluchten gewonnenen Holzbetrieb, bläht hier auch noch eine kleine, besondere Industrie, nämlich die Verfertigung der sogenannten öxotw^ d. h. der groben regendichten Matrosenmäntel, von denen jährlich 100 150 Stück verfertigt nnd ßrje 850—1000 Piaster verkauft werden. Der Bach treibt auch

ZvHMkr. f. allff. Brdk. M«a« F«ig«. B4. XVI. 1 2

Digitized by CjOOQIC

178 H. Barth: Reise durch die EnroiAieehe Tftikei.

dne Eornmahle. Let6khoro sftmmt Leptokaii^ (60 H&user), Pandele- mona (ebenso), Skotina (ebenso) und dem kleinen (nur 16 Häuser), aber seines stets von 25 Kanonieren bemannten ffQOVQiop wegen, wichtigen Platamöna gehören zum Regierungsbezirk Katarina.

Zar Ergänzung meiner eigenen Aufnahme aber theile ich hier nun auch den, keineswegs uninteressanten, Bericht meines gebildeten Drsr gomans Rossi über den von ihm mittlerweile zurückgelegten Weg am den Nordfufs des Berges mit. Ich hatte ihn besonders instmirt, aof Alles zu achten und Alles zu Papier zu bringen, und man wird sehen, dafs er meinen Auftrag, mit Ausnahme von Abwinkein, das er nicht verstehen konnte, ganz gut gelöst hat

Er brach also gegen 1 Uhr Mittags von Kokkino -plö auf und marschirte wahrscheinlich gut, da er sowobl wie seine Begleiter za Pferde waren.

Beim Aufbruch vom Dorfe hatten sie zur Rechten die Hochkuppe des Olymp, zur Linken eine tiefe Schlucht mit Rinnsal. Der Abbaog war mit Baumwuchs der kopänisa reich bekleidet. Dann löst sich zar Rechten ein Hügel kenntlich vom Berge ab mit einem [Weidea?]- Baum (tsairia)^ links hat man vormals bebautes Terrain, während die ganze Strafse mit kleinen Steinen bedeckt ist (also hier dasselbe Geröll von den Hochkuppen, wie auf der anderen Seite). Von Bäu- men zeigen sich besonders piksos und tsimtsirid; auf dem Abhang des Olymp aber wiederum grofse tsairia. Zur Linken,, unten am Rinn- sal zieht sich die grofse Strafse nach dem Kloster Petra (auf der die groDsen Heerzüge des Xerxes, Brasidas, Kassandros und anderer Heer- fuhrer Thessalien betraten, die wir aber schon vor Selos zur Linken gelassen hatten).

(Nachdem man bald hinter Kokkinopiö den Sattel überschritten,) steigt man abwärts und kommt zu einer alten Wasserleitung kyngia, aas grofsen Quadern erbaut und noch jetzt voll fliefsenden Wassers. Oben, weiter oberhalb des Weges, erhebt sieb eine grofse Kuppe and dann eine (andere?) Namens Kranya. Nahe am Fufs derselben ist ein Quellbrunnen von 'Abdi Agha erbaut. (Dieser mein Begleiter hatte nämlich, wie oben S. 151 angegeben, die Einkünfte dieses Bergdistrik- tes einzusammeln.) Bei weiterem Abstieg des Weges hat man in der Entfernung von etwa 1^ Stunde von Kokkinopiö eine grofse Fels- masse zur Seite, Namens Komeni Petra, von Menschenhand mitten durchspalten, um einen Weg zu bahnen. Dies ist ein Scheidepunkt der Strafse und scheint hoch und frei zu liegen, da man von hier aus das Meer und Saloniki erblickt Während bis hierher Buchsbaom und grofse Bäume in dichter Menge reichen, treten jetzt grofse Bäume nur vereinzelt auf, dagegen aber bedeckt sich der Boden mit Farm- kraut, und der Weg ist jetzt ohne Steine (oder Geröll).

Digitized by LjOOQIC

BoMi'i Beridü Aber Mln«ii Manch um dea nördlichen Fafs des Oljmp. 179

Man Sberschreitet nun, abwärts steigend, einen Qaellbach, Zinol ge- nannt, von der überragenden Kuppe Karnk herabkommend, und hat dann m Rechten einen Hügel, Porös genannt, mit reichem Quellwasser, du mehrere Sagemühlen treibt; ihrer sind im Ganzen fcinf, von de- nen man aber nnr dreier ansichtig wird. Dann steigt man ans dieser Eiosenknng wieder an. Mittlerweile ist aaf die ^froher angebaute^ Thal- Mokiing snr Linken, daher Paled-khörapha genannt, ein Hügelland gefolgt mit alten Weinbergen (daher auch Paleampela genannt) und mit Hotten, nnd weiterhin entfaltet sich aof dieser selben Seite hinter die- sem Paleampela der Berg Shabka; dann eben da Skhopaton mit altem Qadlbnmnen.

Von oben, aaf der anderen Seite, den gemachten Anstieg wieder sbwfirts steigend, erblickt man drüben (nach NW.) den Berg Milli (Milia) mit gleichnamigem Dorf von 80 H&nsem. Der Berg schliefst ach an Paleampela an, wahrend hinter dem Skhopaton der Berg Kli- Takisb (PUamboro bei Hensey?) mit 2 weifsen Kuppen hervorkommt.

Non folgt in Rossi's Bericht eine höchst interessante Notiz über den KserolakoB, welche diese, von mir S. 1 62 beschriebene, merkwürdige FelBklufk in ihrer Ausmündung mit diesem nördlichen Wege verbindet:

Er fiShrt nämlich so fort: Von hier steigt man nun in die tiefe Fei88dilucht Kserolakos hinab, deren steile Wunde aus grofsen Fels- massen mit Grottenbildung bestehen, von deren Höhe herab zwei grofsartige Felskuppen wie zwei Hörner, Khavri genannt, her- öberragen. Der Boden dieser Felskluft besteht aus Sand und Stein and haX auf der Oberflfiche keinen Wasserstrahl, aber plötzlich unter- halb bricht eine grofse Wassermasse, einer Quelle gleich, hervor. Am Rande (wol nahe der Mündung) liegt eine (dritte) vorspringende Kuppe ^ Oljmp, Namens Kseräbatos , woher Holz für das Kaiserlich Tür- kische Anenal kommt, und jenseit des lakos kreuzt ein anderer Weg [wol eben der Holzweg zum Kserobatos] den Hauptweg. Von dem FdIs dieser Kuppe nun betritt man eine baumreiche Ebene, Namens Bara (,,8tagnum^ ycrschieden von der gleichnamigen oben S. 170 an- gegebenen Hochebene des Oljmp), mit einer Quelle und einem stets ^uaer haltenden Teiche, der voU Blutegel ist Von hier sieht man zur Linken die Dörfer Baraza [Heuzey's Vraza] mit 30 40 Hiosem, Retimia ') mit 80 Hausern, Burdan [ein mir sonst nnbe*

') Es ist klar, dafs Ketimia weiter östlich von den oberen Gehängen der Pie- lachen Berge, bedeutend femer als es auf Heuzey's Karte gezeichnet ist, liegen muTs, ^ der Weg von Petra nach Verria (dem alten Berrhoea) dieses Dorf berührt, mit 4 Standen Ton Petra nnd 4 anderen Standen von dem von Heuzej besuchten Kü- kovt, mit dem 1 Stunde entfernten Kloster Prödromo am Incye Kara-sG. Es liegt doch aber richtig bei Henzey, angenommeu, dafs der Weg über die Höhen selbst (Uzt

Digitized by LjOOQIC

ISO H. Barth: Reise durch die EnropSische Türkei.

kaDDtes Dorf] und Drantsia [H. DranistaP] mit etwa 80 Hfiaaem und einem EJoater des Hagios Georgios. Alle diese Dorfer liegen auf den Hügeln, etwa je eine Stunde von einander entfernt; etwas anter- halb Drantsia aber liegt Edlttkür [sie, obgleich die Oertlichkeit offen- bar mit dem „Mont Oiveros^ bei Heuzey zusammenfällt]. Zur Itech- ten vom Flufschen [dem Mavro neri?] liegt das Dorf Lökova, dann folgt das Dorf Petra mit einem Kloster, das vormals oben aaf dem Felsen lag und wovon man die Ruinen noch sieht, das später aber (offenbar, als die Bedrückungen der Christen aufhörten) in das Dorf verlegt ist Das Kloster [das verfallene Kloster Petra?] liegt wol zwei Stunden entfernt oben am Gehänge. Im Thale führt die grolse Sta-afse nach Kataiini und an ihr liegt ein, einen Engpafs beherrschender und nvf^yog ^ravojd-ia genannter, jetzt aber verfallener, Tburm. [V^'gleiche 2u dieser Beschreibung Heuzey p. 149.]

Rechts am Wege liegt nun Brondos [das also durch diese Bnt- fernungsangabe Rossi's und durch meinen Winkel (N. 25 O. ) von der Kapelle des heiligen Elias mit meiner Aufnahme in genaoe Ver- bindung gebracht wird, was um so wichtiger ist, da es aaf Heuzej's Karte sehr unrichtig angesetzt ist]; es ist im Ganzen etwa 4^ Stunde [= 14 15 Engl. Geogr. Meilen] von Kokkinoplö entfernt. Das Dorf hat 60 H&user, insgesammt von Walachiscben Griechen bewohnt, und wird von einer Kuppe [Hagios Elias s. oben S. 168] aberragt, von welcher eine enge, schwarzfinstere, von m&chtigen Felsmassen einge- schlossene Schlucht, Arapo lakos genannt, mit einem tiefen Wasser^ Strom herabsteigt. Der Strom jedoch verliert sich eine Strecke weit unter den Felsen, bis er wieder hervorkommt und mehre Sfigemähien, acht an Zahl, treibt. (Hier in Brondos übernachteten meine JLente.)

Am folgenden Morgen setzte Rossi seinen Marsch fort, nicht auf dem oberen, steinigen Wege am Gebirgsgeh&nge, sondern auf der un- teren, ebneren und gröfseren Strafse und gelangte in etwa 1-^ Standen zur Kornmühle Papütch dirmeni. Hier ist Alles eben, reich an den kokotchies genannten Bäumen und an Dorngestrfiuch ; aber der Weg ist steinig. Die Landschaft fuhrt den Namen Varko.

Zur Linken liegen die Dörfer Kondriotissa, Karitsa [von Heuzej nicht erw&hnt, von mir aber gesehen und gepeilt] und Maladria (das alte Dium).

Auf der Seite des Olympos fuhrt ein anderer Pfad ab nach der [oben S. 176 erwähnten] Metokhi hin, während links, nach dem die Ebene durchziehenden Flufschen, dem Mavro-neri, hin ein dritter Pfad nach Katarina fuhrt. Jedoch gibt es an diesem Abhänge zwei Met- okhi und kommt man eine halbe Stunde vor der zweiten [von mir ge- sehenen] zu der ersten Metokhi mit dem Beinamen Hagia Paraskevi.

Digitized by LjOOQIC

Lage TOD Brondoft und Petra. Aufbruch toh Letdkhoro. IgJ

Etwa -f Standen, Dftdbdem man den nach Hagios Theod^ros führen- den Pfad lar Seite gelasten, im Ganzen in etwa 3( Stunden von der Papüteh dirmeni genannten Mühle, erreicht man Liet6khoro, indem man kurz vorher den Flufe auf einer Holzbrücke überschreitet^.

jDieser siemlich anschauliche Bericht meines nicht ungebildeten Dra^omans kann den Kartographen m den Stand setzten, auch den, von mir selbst nicht besuchten, Nordabhang des Berges in größerem Mafsstabe mit manchem neuen Detail zu bereichem.

Da ich nun am Sonntag Mittag in Saloniki sein wollte und bis da- hin eine im Oanzen bekannte Landschaft zu durchziehen hatte, brach ich am folgenden Morgen (am Sonnabend) für diese Jahreszeit in aller FVfihe, am 4 Uhr 50 Min. (Berliner Zeit) auf, nachdem ich von 'Abdi Agha einen herzliehen Abschied genommen. Wirklich erinnere ich mich kaum je, nnter diesen Türk-Griechen einen so feinen, anständigen Men- sehen gesehen zu haben, und, obgleich er in Beziehung auf die Be- steigung des Berges Manches schlecht angeordnet hatte, verzieh ich ihm dieae Fehler gern und stellte ihm in Griechischer Sprache ein, meine völlige Zufriedenheit ausdrückendes, Zengnifs 4us. Ich machte nun anf dem Weitermarsche, da wir sehr eilig ritten, blofse Distanz- bemerknngen. DeJshalb gab ich au^ den Besuch der keineswegs ganz uninteressanten Ruinen von Dium auf, über welche, mit Einschlufs des interessanten Grabmales, wir Herrn Heuzey (p. 113 ff.) einen ge- diegenen Bericht verdanken, und beschlofs den geradesten Weg zu verfolgen. Indem wir eine halbe Stunde hinter Letikhoro den Vithos- Enipens auf einer Brücke übersdiritten , erreichten wir, als eben die Sonne in feurig rothem Aufgang aus dem Meere aufgetaucht war und in mir die vergebliche Hoffiiung erweckt hatte, es möchte mir doch noch beschieden sein, die Ostgeh&nge des altberühmten Berges in leid- lich klaren Umrissen zu erkennen, um 6 Uhr 10 Min. die Kapelle des heiligen Theodoroe mit dem Gumruk und Khan.

Von hier setzten wir nach viertelstündigem Aufenthalt unseren Ritt fort und überschritten, durch sumpfiges, im Winter ganz unter Wasser stehendes, Grasland fortrückend, nach wenigen Minuten auf der PapAs köprü genannten Brücke ein ansehnliches, etwas stagniren- des Gewfisser, das mein, des Landes wohl kundiger, neuer Oeleitsreiter Mavro-neri benannte '). Mittlerweile hatte das, nur von der Macht der aufgehenden Sonne getheiUe, Gewölk sich wieder zusammengezo- gen und es fiel leichter Regen. Auch gestern hatte es hier augen- scheinlich tüchtig geregnet, so feucht war der Boden; um so merk- würdiger und auffallender war es, als wir plötzlich um 7 Uhr 20 Min.

0 K«iD«r dieMr Umstinde stimmt mit Heiue/s Anihahm« di«Mr Ckgwid.

Digitized by LjOOQIC

132 H* Barth: Reise durch die Bnrop&iiche Tftrkei.

bei eiDem kleinen, ganz flachen and jeist trockenen Rinnsal in eine völlig trockene nnd höchst staubige Ebene traten, wo anch nicht em Tropfen Regen gefallen war. Dieser Umstand scheint defshalb be- achtenswerth^ weil dieser Pnnkt wol genau auf der Linie der so meri[- würdig von der Hauptgruppe des Olymp nach Norden vorspringenden heiligen Eliasknppe liegt, die eine vollkommene Wetterscheide auf die- ser Seite zu bilden scheint.

Auffallend aber ist es auch, dafs die Quellstrome von Petra, die (abgesehen vom kleineren Helikon, der nach Heuzey (p. 121), nach zeitweiligem unterirdischen Lauf, als der Baphyros der Alten wieder zum Vorschein kommen soll) den alten Aeson bildeten, nicht za jeder Jahreszeit das Meer erreichen, sondern sich im Boden zu verlieren scheinen. Zur Zeit enthielt dieses kleine Rinnsal nicht einen Tropfen Wasser. Heuzey gibt diesem Abzug den Namen Mavro-neri, ein Name der allerdings ganz gewöhnlich ist und sich unz&hlige Mal wiederholt, aber der doch wol eigentlich einem solchen, blofe temporären Knnsal mit geringerem Rechte zukommt; eben seiner augenblicklichen Abge- storbenheit und Trockenheit wegen vergafs ich ganz, seinen Namen zu erfragen.

An jener Stelle übrigens liegt eine kleine, zum Schutz der StraTse errichtete Militärstation, wo ich zwei neue Wächter zunehmen muTste: denn diese Gegend ist fast stets durch die Nähe der Bergaebluchten räuberischen Angriffen sehr ausgesetzt, und gerade zur Zeit fanden noch dazu blutige Reibungen zwischen den Bewohnern der verschie- denen Dörfer Statt. Von dieser Station hatten wir uns nur zehn Minaten entfernt, als wir einer sehr stark eskortirten, nadi Larissa bestimmten offiziellen Geldsendung begegneten. Sie bestand aus zwei Millionen Piastern, die auf fSnfzig Maulthieren, zu je 45,000 Piaster, geladen waren und war bis Saloniki zu Meer aus Konstantinopel gekommen. Diese Summe war dazu bestimmt, den seit 5 Monaten rückständigen Sold des in Larissa stationirten Truppenkorps zu bezahlen, und eine derartige, in der Türkei eben nicht allzu häufige Erscheinung liefe mich schon zur Zeit ahnen, daXs man wohl besonderen Grand habe, jenes Armeekorps bei guter Laune und kampfbereit zu halten; auch war es, wie ich hörte, ganz ansehnlich und zählte 4000 Reguläre und 5000 Irreguläre oder Bashi-Buzuks.

Die Ebene ist hier mit Farrn in dichten massigen Gruppen be- kleidet, mit einzeln stehenden Bäumen dazwischen. Während das höhere Gebirge von dicken Wolkenmassen umhüllt war nnd mir so einen groDsen Theil meiner Arbeit raubte, erkannte man nur das Dorf Eondriotissa zur Linken, in der Entfernung von etwa einer Meile vor der Mnndnng eines Bergpasses. Um 8 Uhr trat der Pel^ka zu unse-

Digitized by LjOOQIC

X>ie Kfistenströme des Oatgefaanges. ^ Qeld^Kafla. Katarina. 183

BT Rechten in Windungen heran and wir ubersefaritten dieses hübsohe ^lüfscben , das durch seinen frisch dahin rieselnden Strom sich vor iem sonst an Wassermenge wol gröfseren, aber mehr stagnirenden »^org&Dger, meinem Mavro-neri, das zur Zeit gar kein Wasser hatte, rortheilbaft auszeichnete und diesem Umstände wol auch seinen alten ^^arnen Leykos verdankt Sein oberer Lauf, mit dichten Massen von oiebüscb eingefafst, blieb uns dann noch eine Weile zur Linken und wir hatten seinen Rand kaum verlassen, als wir auch schon die er- sten l^ohnungen des weit ans einander gelegenen Katarina oder Ka- terini erreichten, dessen Bewässerungsgräben und Pfützen anfTaUend gegen den trockenen Boden umher abstachen.

Um keine Zeit zu verlieren geleitete ich auf der Stelle meinen

Dragoman zum Hause des Kaimakäm^s, um sofort mir einen andern

Reiter zum Geleit bis Saloniki zu erbitten und begab mich dann selbst

zu einem kleinen Imbifs in den Khan, folgte dann aber einer Einladung

des Kaimakäms, ihm persönlich meinen Besuch zu madien. Es war ein

alter gesetzter Türke, Namens Hassan Bcj, der schon einige Jahre

auf seinem Posten war und demgemfiis das Land, das er regierte,

leidlich kannte; auch gab er mir mit Freuden alle erwSnschte Aos-

knnfu In seiner Oesellschafl; befand sich ein Europfiisirter Grieche,

Namens Biso, der besonders wohlwollend mir begegnete und mich

ganz gegen meinen Willen nöthigte, mit ihm in seine fr&nkisch

schmutzige und keineswegs sehr behagliche Wohnung zu kommen und

ein Frühstück bei ihm einzunehmen.

So hatte ich fast zwei Stunden in Katarina verloren, war nun

aber auch für einen längeren Ritt vorbereitet, und zehn Minuten nach

10 Uhr setzten wir unseren Marsch rfistig fort. Die Ebene behielt

im Allgemeinen ihren Charakter bei, aber das Farmgesträuch wird

seltener und unter den Bäumen nehmen herrliche Platanen oder Ka-

ra-aghatcb einen hervorragenden Platz ein. In der gegenwärtigen

Dürre mit nur vereinzelten, frischbelaubten Bäumen erinnerte mich die

Landschaft lebhaft an manche Ai^kanische Gegend. Um 11 Uhr

zweigt sich ein Pfad nach Bnyulc oder Megdlo Ayäni ab, und gleioh

darauf erblickt man das Dorf zur Linken in der schönen, aber fast

unbebauten Senkung. Diesseits von jenem Dorfe bemertcte idb kein

Rinnsal, wenn auch nur ein trockenes, ob|^eich Heuzey hier das Bett

des alten Mitjs ansetzt, und erst zwölf Minuten jenseit kreuzten wir

das sandige, baumreiche Bett eines Rinnsales. Dann erstiegen wir höhe»

res Terrain und gewannen hier eine schöne Uebersieht über das Meer,

das leidlidi klar und frei war, obgleich die gegenüber liegenden Ufer

nicht deutlich zu erkennen waren. Daranf ging es durch eine, dicht

mit Tchikövia-Gebfisoh besetzte Oegend, wo vor drei Jahren die Pott

Digitized by LjOOQIC

fg4 H. Barth: Reise durch die Europäische Tflrkei.

angefallen and ausgeraubt worden war. Seitdem gibt es hier kleine Wachtposten, die jedoch nur zur Zeit der Messe oder an dem allwöchent- liehen Posttage montirt werden. Um Mittag, wo die Sonne das Gewölk zu zertfaeilen anfing, erreichten wir ein kleines trockenes Rinnsal und verloren hier zehn Minuten. Das kleine oder Mikro Ayäni, das Heazej hart an der Strafse zeichnet, liegt so weit zurück, dafs man es gar nicht sieht. Dann liefsen wir nach zehn Minuten die Ruinen einer Kirche des heiligen Petros am Wege und erreichten um halb ein Uhr das Dorf Eitros mit wenigen grofsen, weit auseinander gelegenen Hin- sem. Hier weilten wir eine Viertelstunde und labten uns an einer Tasse Eaffe, und ich fand, dafs der Ehän ganz leidlich yerseheo war, nicht allein mit dem ewigen Raki, sondern auch mit Hühnern und Wein.

Das Dorf liegt hoch und frei, aber gleich dahinter stdgt man durch eine Senkung, in welcher der Brunnen liegt, aus dem sich die Einwohner versorgen; dann geht es wieder aufwärts und so über hö- heres Terrain fort, bis man (um 1 Uhr 10 Min.) einen tiefen, dicht be- bäumten lakkos oder Schlucht passirt, in der einst ein Ehodja erschla- gen sein soll. Als wir dann wieder das mit Eichen- und Tchikovia- Oebnsch dicht bewaldete Hügelland erstiegen, gewannen wir nun eud- lich in der heller gewordenen Beleuchtung eine Ansicht des in so schöner Lage am Meerbusen gelegenen Saloniki, während das Dorf Elevtherokhöri weit sichtbar auf der Hügelerhebnng mch zeigte. Hier war das Erdreich in Folge der Dürre von Rissen und Spalten durch- zogen, aber gleich folgte wieder eine andere Waldschlucht, die von einer schwarzen Kuppenerhebung in der Entfernung von einer halben Stunde zur Linken herzuziehen scheint. Es folgte dann (1 Uhr 45 Min.) die dritte Schlucht, zu der ein kleinerer Arm von der Rechten sidi zugesellt; hier tränkten wir unsere Pferde an dem von Platanen be- schatteten anmuthigen kleinen Strombett und stiegen dann auf weifsem Ealkterrain anwärts auf das erwähnte Elevtherokhöri zu, das wir um 2 Uhr 10 Min. erreichten. Jene drei Waidschluchten bildeten wohl sieber die Hauptvertheidigungslinie des Makedonischen Heeres in der Schlacht bei Pydna, und die Stadt dieses Namens selbst lag in der Nähe von Ki- tros oder Elevtherokhöri. Vor dem Dorfe sieht man einige kleine Wein- gärten; aber ungleich interessanter waren mir drei kummeriiche Oel- bäume. Es waren nämlich die ersten Exemplare dieses echt Oriechischen Baumes, die ich auf dieser ganzen Reise gesehen hatte; denn keines der reicheren Produkte der gemäfsigten Zone der Mittelmeerkuaten eignet sidi für das Land jenseit der Berge, Zagöra oder Hochbalga- rien, weder Seide, noch Baumwolle, noch Reis, noch OeL So erzählt unter Anderem Leake, dab ein vom Biscbof von Sbatista in sei-

Digitized by LjOOQIC

Das Schhtehtfeld von Pydna mit seinen Waldschlochten. 185

nem Garten gepflanzter Oelbaam schon nach dem zweiten Jahre aas- ging.

Das Dorf selbst liegt etwa 4 Sngl* Meile vom Meere entfernt, anf einer beherrschenden Höhe, mit weiter Umsicht nach allen Seiten hin : nach NW. aber das ganze Bmathische Tiefland bis nach Y^nidje hin und nach SO. weit aber den schönen Golf hinaas. Besonders anschanlich aber- sieht man von hier das weit vorgeschobene Schnabel- Delta des Vsrdar. Die H&aser, etwa dreifsig an Zahl, sind &rmlich, aber die Kirche ist an- sehnlich. Sehr aufTallehd waren mir die noch ganz anbearbeitet and trok* ken daliegenden Stoppelfelder. Zehn Minuten hinter dem Dorf darch- schnitten wir ein kleines, jetzt trockenes Rinnsal, dessen solide Steinbrflcke aber genogsam anzeigte, dafs es nicht stets ohne Wasser s^i. Nach fünf Minuten fahrt ein Seitenweg nordöstlich ab nach der Skala, and diesen h&tten wir besser gethan, einzuschlagen ; ich hatte mich aber überreden lassen, in LibinoTO zu übernachten, und so verfolgten wir mit einiger Unschlüssigkeit die gröfsere Strafse, allmählich von den Hageln ab- w&Tt8 steigend, bis wir (2 Uhr 40 Min.) ein tiefes Rinnsal kreuzten. Dann wieder ansteigend hielten wir uns hart am Abfall der Hügel- kette nach der vom Flusse angeschwemmten Alluvialebene, die hier am Rande schön bewaldet ist. Von hier aus sah ich zu nicht gerin- ger Verwunderung, dafs auf der Skala von Blevtherokhöri eine An- zahl anaehnlich grofser Schiffe lagen. Um 3 Uhr 25 Min. überschritten wir das jetzt trockene Rinnsal von Topolitsa (?), und uns nun west^ lieber abwendend erreichten wir ( 3 Uhr 40 Min.) das auf einer fla- chen Anhöhe gelegene Libanovo. Die ganze Landschaft, die ich durch- zogen, hatte (in dieser allerdings ungünstigsten Jahreszeit) den Ein- druck grofser Dürre und Trockenheit gemacht, aber der Eindruck, den dieser Ort machte, war wirklich abschreckend. Und dem entsprach auch unser Empfang, als wir uns an den Papas wandten; denn, ob- gleich derselbe ein sehr ausgedehntes Gehöft bewohnt, schützte er doch Krankheit der Seinigen vor, um uns auf das Ungastlichste ab- zuweisen.

So setzten wir nach 10 Minuten unseren Marsch fort, indem wir nun mit N. 30O. dem Eara-Indje-sü zueilten, um den wo möglich noch heute zu überschreiten, da hier nur eine ganz kleine Ffihre liegt, bei der wir am Morgen mit unseren fünf Pferden viel Zeit verloren haben würden. Hier am Fufe der Hügel ist offenbar das &ltere Flofs- bett des salzreichen '^ Haliakmon, in Folge dessen der Boden mit Salz geschwängert und mit Tamarixgebüsch bedeckt ist Dann aber folgt guter Ackerboden und darauf freies schönes Weideland, von grofsen Schafheerden belebt So erreicht man den Flufs in der Entfernung von 2| Engl. Meilen von Libinovo. Der Eara-Indje-Sü, der alte Ha-

Digitized by LjOOQIC

186

H. Barth: Reife durch die EnropSische TOi^ei.

akffion, den ich zwischen Eozäne und S^lvidje in bequemer Farth durchschritten hatte (S. 143) war hier, vielleicht besonders in Folge des letzten, im Gebirge gefallenen Regens, zu einem recht stattlichen Strom angeschwollen und hatte, bei einer Breite wie etwa die Spree bei Moabit, in der Mitte zwischen 8 10 Fufs Tiefe. Wfihrend er dort in das grofse Pierische Thal, nach dem Emathischen Stammlande den ältesten Anwuchs des Makedonischen Königreiches (Thuc. 1. 11 c 99), das, wie es aus verschiedenen natürlich getrennten Becken allmfihlic^ zusammengesetzt worden, so auch wieder leicht lösbar war (diei- sui faciUs Liv. 1. XLV c, 29) , eintritt und so in einem , nach N. vor- greifenden mächtigen Halbkreis die Vorberge des Oljmp umflieüist, macht er an dieser Stelle, wo er dem nahen Meere zueilt, eine Biegung von W. 30 S. nach O. 30 N. ; diese für den Strafsenverkehr so wichtige Stelle verband ich nun mit meiner übrigen Aufnahme, indem ich sie darcfa einen Winkel (S. 30 W.) an die höchste Kuppe des Olymp anknüpfte. War doch meine übrige Wegrichtung von Letökhoro bis Elevtherokhöri, selbst ohne Winkelnahme, durch den Umrifs der stets nahen Meeree- küste hinreichend vorgezeichnet. Der in seiner ganzen L&nge sicht- bare Olymp aber gewährte von diesem Punkte aus in der Abend- beleuchtnng einen wirklich fitberischen Anblick als ein die W<rfken überragender heerer Sitz der Gotter; denn so lagerte sich der ganze höhere Kamm, mit den 1 1 oder 12 hervorragenden und klar zu onter- scheidenden Höckern und Kuppen hoch emporsteigend, in stattlichster Ruhe über der breiten, das ganze Qebirge quer durchschneidenden Wolkenschicht, ein Anblick, von dem beiliegender Holzschnitt wenig- stens eine schwache, in den äufseren Umrissen treue Vorstelhing gibt.

Denn, bis der Ejihn vom jenseitigen Ufer herüberkam and dann allmfih« lieh unsere 5 Pferde eines nach dem anderen über die Flnthen des Ha- liakmon hinübertrug, hatte ich Mufse genug, nicht allein des heeren An- blickes sattsam mich zu freuen, sondern auch eine kleine Skizze davon zu machen. Zu ihrem Yerst&ndnifs und zur rechten Identificimng der einzelnen Kuppen bemerke ich nur, dafs man sich ja klar den Stand- punkt, von dem aus sie genommen ist, vergegenwärtigen mufo (ich hatte mich selbst darin einen Augenblick geirrt); daraus ersiebt man

Digitized by

Google

Der untere Haliakmon. ~> I>er OlTmp al« GöfteraiU. 187

dexm, dafe die SchtQfskQppe aar Rechten keineswegs, wie es auf den ersten Anblick scheinen möchte, der (nördliche) heilige Elias sein kann, sondern die hart ober Eokkinoplö anfsteigende Kuppe sein mnfs. Die Eünsenkang zwischen den beiden gleichmäfsigen Koppen am lin- ken Fufs der höchsten Gipfelang ist allem Anschein nach eben der SattelpaTfl von Stavroidia, dorch den ich den Kamm überschritten.

Als wir nan so den gans ansehnlichen Strom hinter uns hatten, safsea wir wieder auf and eilten dem Zabtie nach, den ich Torausge* sandt, am uns Nachtquartier in den nahe hinter dem Flusse in einer Eteihe liegenden Hütten zu suchen. Nach einigen Umst&nden wurde uns das gröfsere Gemach der einen Hütte von seinen Besitzern ein* gerfiamt, and ich erhielt, wie das auf dem Lande aufserhalb der gro* fsen Stfidte auf dieser Reise gewöhnlich der Fall war, ein solides, gut gekoehtes Abendessen. Die Bewohner sind Walachische Kolonisten, die sieb hier auf einem, einem reichen in Saloniki angesessenen Kauf- mann, Namens d*Orlando, gehörigen Landbesitz gegen Pacht, wie es seheint, angesiedelt haben. Die Huttengruppe nennen sie nach dem benachbarten Dorfe Klidi (dafs wir am andern Morgen nach einer hal- ben Stande zxa Linken liefsen) xXidl ta xaXvßia^ die Sommer-Hutten von Klidi. Ich war mit meinem Quartier zufrieden und freute mich so des guten Resultates der Ungastlichkeit des Papas von Libanovo.

Da wir nan so diesen ersten Flufs hinter uns hatten, ward uns zu- gleich der Vortheil, dafs wir am folgenden Morgen in aller Frühe un- seren Marsch fortsetzen konnten. Wir brachen demgemikTs schon um 4^ Uhr (Berliner Zeit) auf und hatten nach einer Stande den maleri- schenAnblick, wie die Morgenröthe unter dem Bogengewölbe der in der Entferaong zur Rediten das alte Flnfsbett des Rhoidias oder Lydias, des heiltigen Oalfiko, überspannenden antiken Brocke, wie in einem konstliehen Rahmen eingefafot, aber das Meer herüber, uns entgegen- leucktete. Aach entsprach der Schönheit dieses Schauspiels sp&ter der Sonnenaofgaag s^st, als Helios hinter der herrlichen konischen Spitze des Athos hervortrat und den CHjmp als wahren Gröttersitz mit seiner Glorie amgofs. Die Idee dieses Berges als Sitz der Götter konnte überhaopt, meiner Ansieht nach, viel leichter von dieser Seite her, als von irgend einer andern entspringen; hier nfimlich erhält man ein ganz klares Bild von den verschiedenen Kuppen , w&hrend von Westen her derOberlheil stets mehr oder weniger verdeckt ist; denn der grofsar- tige Anblick, wie er sich mir vom Glockenthurm von Kozane entfal- tete, ward den Alten wol kaum zu Theil. Jenes alte Flufsbett übri- gens, einer grofsen breiten Strafse vergleichbar, wo der Flufs noch vor 30 Jahren seinen Lauf nahm, durchschnitten wir erst um 5| Uhr, Der ganze, von Salz ges^wängerte Bodea ist auch hier dicht mit Ta-

Digitizgd by LjOOQIC

f88 H. Barth: Beiae dnrch die Evropftische TOricei.

marizgebfisch bewachsen; denn dieser hAofige Wechsel des Flnfsbettes hat einen grofsen Theil der sonst so fruchtbaren AUavialebene des Axios-Vardar dem Anbau entzogen. Erst nm 6 Uhr 10 Min. erreich- ten wir das jetzige Bett des Flosses, nnd ich erfreate mich auch hier einer alten Bekanntschaft, besonders da ich diesen, im alten Grajer- leben höchst bedeutungsvollen und von Homer besungenen Strom in seinem oberen Laufe eben an seiner malerischsten Stelle kennen ge- lernt hatte, da, wo er ein zweites, nördliches Tempe ■) zum Schutz der reichen, unteren Makedonischen Landschaften bildet, die ich nun so im Dreiviertelkreise durch alle Bergketten und Schluchten umzo- gen und von ihrer bedeutungsvollsten und ffir Geschichte und Geo- graphie interessantesten Seite als naturlich wie politisch ursprünglich ganz geschiedene Kessel- oder Ringbedcen kennen gelernt hatte.

Hier war der Axios-Vardar nun ^u einem wirklich in grÖ&erem Maß- stäbe schiffbaren Strome angeschwollen, und eine ansehnlidie Anzahl von Eaiks benutzte ihn als Hafen. Fönf Minuten weiterhin erreichten wir die Fähre, die grofs genug war, uns Alle und auÜBerdem noch ein Büffelgespann zu fassen und, obgleich wir einen kleinen Aufenthalt beim Landen hatten, da der unpraktische Ffihrmann keinen Strick be- safs, seine Ffibre an das Land zu ziehen, konnten wir doch schon um

6 Uhr 30 Min. unseren Marsch fortsetzen durch die hier wirklich trost- lose Ebene, die in der Mittagswfirme eines Sommertags noch aner- freulicher sein mag. Aber ein herrliches und ethnographisch wunder- bar interessantes Schauspiel mufste diese Ebene darbieten, als Xerxes hier sein ungeheures Völker -Heer auf seinem Zuge nach Hellas mu- sterte und die verschiedensten Nationen und Völkerschaften des fernen Ostens, in der bunten Mannichfaltigkeit ihrer nationalen Trachten, jed- wede in ihrer eigenthflmlichen Gruppe, hier sich aufstellen liefii. Um

7 Uhr liefsen wir zur Rechten das Dorf Töndjavär, zur Linken Wal- madi, die sowie die fünf benachbarten Dörfer Griechische Bev^- kerung haben. Alle Hfiuser dieser Ebene sind bei dem gfinzlieben Mangel an Holz aus schwachem Gerüst gebaut, indem die Idchten Wfinde aus Rohrweik bestehen, das mit Thon überschmiert ist Wie der Umkreis der Berge den Horizont der einförmigen Ebene wenig- stens etwas belebte, so bildete einen erfreulichen Rohepunkt fSh* das Auge das von der Sonne schön beleuchtete Y^nidje auf dein entfern- ten Gehftnge im Nordwesten. Gleich darauf (8 Uhr 8 Min.) hatten wir wieder ein, noch vor 2 Jahren von einem Arm des Flusses durchatröm-

*) Diesen Yergleich machte schon Stntbo 1. YII fr. 4 p. 829 Csb.; ^ 9i iv ö !t4f$b£ ^ic9v 9v<faUßoXop noitX xrjv MansSoviav ix r^s Ilaiorüis, itfs o üfj-

Digitized by LjOOQIC

I>ie ICakedoniMlM Ebene n. die MekedoMMlien KeiMlbeeke». -* Seloniki. 189

tes, jetst aber trockenes and sandige« Rinnsal des Vardar su passiren; dann folgte wieder eine kleine Strecke wohlbestellten Ackerlandes, an daa sich bald das gröfsere Dorf Kolakiä schlofs mit über 200 Hau- sern. Hier hatten wir die Absicht gehabt, eine kleine Frühstücksrast zu machen, aber, da gerade Markt gehalten wurde, war das Nest so voll Menschen, dals gar kein Pl&tzchen für ans übrig blieb. So so- gen wir langsam hindurch und weiter durch die einst so reiche Amph^ akaitische Ebene dahin, wo wir eine halbe Stunde zur Linken das Dorf Vardar liefsen, gar nicht klein, sondern mit etwa einhundert Häusern, obgleich ein Dorf dieses Namens, so viel mir bewufst, frü- her nicht bekannt war. Vor uns, etwas zur Linken, an den Mygdo- nischen Bergen liefs sich das Dorf Düdular sehen. Dann ging es wie- der über ein anderes, früheres Bett des Flusses mit salzgeschwfinger- tem Boden, und unser Weg führte mitten zwischen den Dörfern La- tra zur Linken und Tscharly-Tschiftlik zur Bechten hindurch. Darauf machten wir einen ganz kurzen Halt in einem hübschen Gemüse- garten.

Als wir dann um 9 Uhr wieder aufbrachen, durchschnitten wir nach halber Stunde den jetzt trocknen Galliko potamo, den alten £che- döros, den „Gaben-Spender^, der allerdings im Alterthnme mehr Wasser gehabt haben mufs als jetzt, der aber doch, wie Herodot berichtet, der einzige unter den Flüssen dieser Ebene war, der bei der oben er* wähnten Gelegenheit dem Bedarf der an ihm gelagerten Asiatischen Truppenmasse nicht genügen konnte. Man schaut in den Engpafs hin- ein, ans dem er hervorkommt und wo in spfiterer Zeit das Kastell Gallicam lag, das ihm seinen heutigen Namen gegeben hat. Kurze Zeit, ehe wir die Stadtmauer von Saloniki erreichten, überschritten wir noch ein anderes, flaches und trockenes Rinnsal; aber seine Um- gebung war reich mit Pflanzen geschmückt, und hier sah ich zuerst wieder Feigenb&ume, diesen charakteristischen Baum der subtropischen Mittelmeerzone, der dem bulgarischen Binnenlande völlig mangelt; den Oelbaum hatte ich, wie gesagt, schon auf dem Herwege bei Kitros, also in südlicherer Breite, aber freilich nur in höchst armseligen Exem- plaren vertreten gesehen; hier war er ungleich schöner«

So rückte ich nun durch die, noch immer wohl erhaltene und grolsartige Mauer in diese Stadt ein, die fast zwei und ein halbes Jahr- tausend in ihrer Blüthe fiberdauert, und verlor hier erst in dem Stra- fsenknfinel den schönen blauen Meeresgolf aus dem Gesicht, der ihr ^ese langdauemde Bedeutung verliehen und immer verleihen wird. Wir waren, den kurzen Aufenthalt abgerechnet, in 5| Stunden von unserem Nachtquartier am Haliakmon hergeritten. Dieses westliche Quartier von Saloniki übrigens ist sehr still, wie denn der eigentliche EUiupt-

Digitized by LjOOQIC

190 H. Barth: Reise darok die BiiropSisohe TOfkei.

yerkefar Bicb gaoc auaechliefBlich in der Nähe des Hafens oonoentrirt Leider gerietb ich non, da keiner meiner Leute hier Besdieid wnfste, in eine sehr anbedeutende, kaum reinlich zu nennende Locanda, während das neue Hotel de l'Europe am Hafen recht gut sein soll, leb machte mich dann sofort nach dem Englischen Konsulat auf, wo ich Briefe erwartete der. Englische Konsul hierselbst vertritt auch Preufsen , fand allerdings auch für meinen Kredit gesorgt, sonst aber nur eine feelegrapbische Depesche aus der Heimath mit der Trauer- botschaft vom Tode meiner, schon vor 2wei Jahren vom Schlage ge- rührten und seitdem an das Schmerzenlager gefesselten Mutter. Um so weniger konnte ich daran denken, noch vielleicht einen kleinen Abstecher zu machen, sondern ward nur noch mehr in meinem Ent- schlufs bestärkt, mit dem am folgenden Tage erwarteten Dampfschiff Aber Athen zurückzukehren.

Der Konsul, Mr. Wilkinson, der früher in Albanien stationirt gewe- sen, auch dort manche Reise unteitiommen hatte, aber ohne ein Tage- buch zu fuhren, interessirte sich lebhaft für die von mir zurückgelegte Reise und erzählte mir unter Andrem ^ wie er selbst schon sich von der grofsen Höhe des Perun Dagh überzeugt habe und beabsichtige, diesem Gebirge bei erster Gelegenheit einen Besuch abzustatten. Ich hatte nun, theils des zu erhebenden Geldes halber, theils um etwaige Briefe zu suchen, in unerfreulichster Weise in der Stadt hin - und her- zulaufen und dazu kam, dafs ich meinen Zwedc nicht einmal erreichte, da die übrigen Konsulate zur Zeit geschlossen waren. Es ist ein grofser Uebelstand für den fremden Durchreisenden, wie ich ein solcher war, dafs es hier gar keine Post giebt, sondern dafs alle Briefe auf dem Bu- reau des Konsulates derjenigen Nation liegen bleiben, welcher das jedes- malige Dampfschiff angehört, mit dem sie angekommen ; man mufs also, wenn man hier Briefe erwartet, das Griechische nicht weniger als das Französische und Oesterreicbische Konsulat belaufen, und diese Herren offnen nur zur Zeit, wenn wiederum ein Dampfschiff da ist. Ich er- hielt also meine Briefe erst nach vielen vergeblichen Bemühungen am folgenden Tage, gerade im Augenblick meiner Abreise, theils vom Oesterreichischen, theils vom Französischen Konsulat.

Mittlerweile machte ich einen langen Spaziergang durch die Stadt, um theils seinen Hafen, theils seine Alterthümer zu besichtigen. Jedoch will ich hierüber meine ganz flüchtigen Bemerkungen nicht mittheilen, da die zahlreichen, zum Theil stattlichen Reste des Alterthums, Triumpf- bögen, Hallen und Inschriften schon vielfach umständlich beschrie- ben worden sind , wiewohl mit Bezug auf letztere noch gewils Man- ches nachzuholen wäre. Besonders widmete ich heute meine Auf- merksamkeit dem unteren Theile der grofsartigen, in ihren verrsdile-

Digitized by VjOOQIC

Einttgiger Aofentluüt in fitefoniki. 191

denen Sehieliteii von Back- and Feldsteinen fiobt Bjaantinisdien Mauern, anter denen aber anch älteres Makedonisches Qnaderwerk deutlich zn erkennen ist; trank dann dranisen auf der Ostseite der Stadt im Freien meinen KafTe and liefs mich znletzt an dem kolossalen Tburm der Süd-Oetecke, wo die Mauer ohne Umgang hart an das Meer hinantritt, nach der Skala übersetzen. In diesem sichtbarsten Theil der Befesti- gung ünden sich besonders viele alte Mauerreste, aber keine Inschrift. Sehr anstlwdige H&user einiger jüdischer Eaufleute ragen hier fiber die Maaer herüber.

Ich entrichtete dann meinen beiden Leuten aus Rustchuk, Rossi uud MoBtapha, ihre noch rückständige Forderung ich hatte Rossi einen Maria -Theresien -Thaler per Tag während der Dauer meiner Reise und 25 Maria -Theresien- Thaler zur RudLkehr, Mustapha dage- gen 75 Piaster för seine vier Pferde per Tag zu bezahlen; die Reise von Rnstchttk hatte 40 Tage gedauert. Mustapha wollte mit seinen Pferden zu Lande nach jener ferngelegenen Stadt zurückkehren, wozu ich ihm von Herzen Glück wünschte, da manche Strecken nicht eben ganz sicher waren; während Rossi zur See nach Eonstantinopel gehen zu wollen schien. Meine Reiseeinrichtung machte ich ihnen zum 6e* schenk.

Gegen Abend ging ich dann mit einem Empfehlungsschreiben des Englischen Konsuls an Bord des diese Küste aufnehmenden Englischen Schiffes und wurde hier mit grofser Freundlichkeit aufgenommen und zum Mittagessen geladen. In Abwesenheit des wohlbekannten und hochverdienten Kapitän Spratt, der als Nachfolger des Admiral Smjth so hohes Verdienst um die Aufnahme der Gestade und Inseln des Aegäi- sehen Meeres hat, und der zur Zeit wegen Unwohlseins nach England auf Urlaub gegangen war, kommandirte Lieutenant Wilkinson durch Zufall führte er denselben Namen, wie der gegenwärtige Konsul, ohne im Entferntesten mit ihm verwandt zu sein , ein überaus liebens- würdiger und einfach kindlicher Offizier, der gleichfalls die Frage we- gen der Höhe des Perim mit lebendigstem Interesse berührte und we- gen der verschiedenen Kuppen des Olymp von mir einige Auskunft wünschte '). Hfitte ich Spratt selbst getroffen, so hätte ich unzweifel- haft noch manches Weitere lernen können. Als ich dann spät am Abend vom Lieutenant ans Land gebracht wurde, hatte ich bei der ftufeerst strengen Patronillirung in den Strafsen meine Noth, mit dem beständigen, lauten Ruf ^Kaptan, £[aptän^ als wäre auch ich ein Sehiffski^itän, mir freien Durchgang zu verschaffen.

') Leider gab ich ihm, wie ich nachher mich Überzeugte, nicht ganz richtige Angaben wegen der Namen der einzelnen Kuppen, da ich selbst die Richtung mei- ner Ton Indje-efi aus gemachten Skizze im Augenblick nicht gehdrig erwog.

Digitized by LjOOQIC

192 H. Barth; Reise doceh die KuropUfche Tarkel.

Am nächsten Morgen Sonntag den 19teo omkreifite idi nun mit Tagesanbruch die gewaltige Mauer auf der Westseite und stieg so allmfiblich auf die HOgelkette, die Unterhohen des ELhortiatsi, auf die sich die Stadt hiaaozieht, hinauf; abgesehen von dem Uebei^ blick über die gewaltige Mauer von Thessalonike selbst hoffte ich auch noch einen letzten Scheidebiick von hier auf den Olymp za erhalten, aber auch dies Mal war ich unglücklich; der Oötterberg war ganz in Gewölk gebullt. Aeuiserst kahl und rauh ist die Umgebung der Stadt auf dieser Seite und mächtig ragt hier die Mauer der Citadelle empor, besonders der gewaltige Eckhurm. Eine schöne, ihren reichen Laab- schatten weit ausbreitende Platane draufsen auf der Höhe vor dem Thor ist die einzige Pflanzenzierde. Auch der Abstieg auf der Nord- seite draufsen längs der Mauer ist äufserst rauh. Weiter unterhalb haben die reichen Juden einen Grabhof angelegt und schon mit eini- gen stattlichen Gräbern geschmückt Auch beute, am Sonntag, zogen sie hinaus, zu kUgen. Sie sind meist aus Spanien eingewandert und sprechen defshalb noch immer Spanisch.

So hatte ich mich auch mit dieser Stadt einigermafsen vertraut gemacht. Sie ist eine geborene Hauptstadt, hat immer noch grobe Be- deutung für ganz Rumelien und kann vielleicht, wenn einmal mir Hauptstadt Bulgariens erhoben, binnen Kurzem mit Athen an Reich- thum und wirklichem Ansehen, wenn nicht an klassischem Interesse, wetteifern. Um 3 Uhr Nachmittags ging ich an Bord des mittlerweile von Sjra angekommenen Griechischen Dampfschiffes Panhellenion, das trotz des ungeheuren Umweges mich am schnellsten in die Heimath befördern konnte und um 4| Uhr ging es fort. Leider sah ich so nidits mehr von den Umgebungen des Golfes; als ich am andern Morgen um 5 Uhr aufs Deck ging, lag der Pelion schon hinter uns und wir umkreisten das Kap Hagio Dimitri, während vor uns sich läopelos mit der scharfen Spitzkuppe „Delphi^ (ein so häufig und bezeichnend in Griechenland wiederkehrender Name) entfaltete, dann der einzelne Kuppenfels von Hagios Elias und darauf die langgestreckten Chilidro- mia mit rundem hohen Kuppenende, wie einer losgelösten, abgesonder- ten Insel, über deren Sattel von hinten her eine andere hohe Kuppe herüberragt; dann links die anderen kleinen, klassischen Felsinseln. Als wir dann um Skiathos selbst hinumbogen, traten die schönen, scharfgeschnittenen Felshöhen von Delphi immer klarer hervor, darauf zeigte sich auf vorspringender, halbzertrummerter Felsklippe zuerst das romantische Kastro der Insel, in grofsem Umkreis umfuhren wir ihre Küste und um 7 Uhr warfen wir Anker vor der „Khöra^, dem Vororte, in schöner Hafenbucht, obgleich in ansehnlicher Entfernung vom Ufer. Recht nett machte sich aus dieser Entfernung das Städt-

Digitized by LjOOQIC

Der PegMäiftche Ooll Magnetische Halbinsel. 193

chen mit seinen weiOsen H&iiaern, aber darinnen mag 68 allerdings reeht einf5rmig zn leben sein. Anch zeigte sieb der Verkebr von sebr geringer Anadebnang and nur wenige Passagiere geseilten sieb hier den alten za. So setzte sieb das, die Vereinigung des zerstückelten Griechenlands propbetiscb darstellende Panbellenion um 8 Ubr wie- der in Bewegung^ aber um bald wieder aus diesen Griecbiscben Ge- wässern and ans dieser Griecbiscben Inselwelt, die es bier erreicht btte, hinauszutreten, indem es sieb dem berrlicben Busen zuwandte, der als erster Ausgangspunkt Helleniscber ScbiffFabrt und als auch nr Zeit fast ausscbliefslicb von rein Griecbiscb redenden ich sage abeichdich nicht, Griecbiscben Dörfern und Stfidten umgeben, wol eher als jedes andere Gebiet zum neuen Eönigreicb Griechenland hätte geschlagen werden sollen, aber nun einen integrirenden Theil der Tür^ kei bildet Mannicbfach sind hier die Prospekte, wie das Schiff in den Canal von Trikheri hineinfährt und besonders, wie man nun aus ihm zwischen der zackigen gleicbnamigen Halbinsel und dem Kreuz- Kap (Stavro) nach NW. hinum biegt. Um 9 Ubr hatten wir boch oben aaf dem Kamm der ausgerissenen unregelmäfeigen und schmalen Fels- zQDge den Ort Trikheri selbst vor uns, nackt und kahl und allen Stür- men ausgesetzt eine in den Jahren des Griecbiscben Befreiungs- kampfes von Blut getränkte Kampfstätte.

Hinter den, diesem nacb Nord wie einem umgescblagenen Finger scharf eingebogenen Felsr ticken vorgelegenen Inseln entwickelt sich dann der Kamm des hohen Magnesiscben Halbinselruckens mit seinen malerischen Schluchten und den anf dieser Seite des Abhanges liegen- den 12 Dörfern, und ich säumte nicht, mit meinem sebr guten Fem- rohr alle einzelnen Zuge mit Aufmerksamkeit zu verfolgen. Lange ge- nossen wir diesen schonen Anblick, denn erst um Mittag langten wir uf der Rhede von Yolo an, \ Bngl. Meile östlicb vom Türkiseben Ka- stell Da wir nnn bis zur Frühe des nächsten Morgens bier liegen bleiben sollten, hatte icb von vorn berein beschlossen, einen kleinen Ausflog ins Gebirge zu machen und begab micb alsobald ans Land, sah mich aber in meiner Erwartung getäuscht, bier sofort gesattelte MaoltMere zu finden; so grofs ist der Verkehr nicht und der Hafen- platz fiberbaupt sebr unbedeutend ; denn das untere Volo ist ein sebr onaDS^nlicher Ort, eigentlich nur eine Reihe von Magazinen. Endlich gelang es mir, ein Maulthier aufzutreiben, aber nur mit gewöhnlichem Packsattel, zu dem icb mir noch einen Teppich binzu borgen mufste. Ich wäre lieber zu Fufs gegangen, aber erstlich war der Abend nur l^iin, zweitens konnte icb nicht wohl ohne Führer geben.

Das 1 Meile breite Vorland mit der Pflanzung von Fruchtbäumen macht einen recht woblbäbigen Eindruck. Dann ging es die Höhen

Mtifikr. f. all«. Srdk. Neu« Folg«. Bd. XVI. 13

Digitized by LjOOQ IC

194 H. Barth: Bei«« durch die EaropSische TQikeL

hinauf, hart an der Nordseite des am unteren gemäfsigten, etwas terras- sirten Abhänge hübsch gelegenen, eigentlichen Völo und dann, stfirker ansteigend, zuerst in der Richtung auf das in seinem Griechisch «Slftr Tischen Namen seine Geschichte bezeugende Makrinitsa zu. Jedoch er- reichte ich nur eben das Niveau der untersten H&user dieses jenseit einer, vom Gebirgskarom herabsteigenden, tief eingeschnittenen, ^venn auch schmalen Schlucht, steil an den Höhen sich hinaufziehenden und höchst pittoresk gelegenen Ortes und wandte mich dann südlicb ab; auch dieser Weg bietet höchst malerische Punkte mit Aussicht über die unteren Geh&nge und über den ganzen breiten Golf. An diesen Abhängen, in schon über 1000 Fufs Höhe, sind es besonders die Oel- bäume, die vorwiegen, während die untere Obstpflanzung fast aus- schliefslich aus Feigen und Wallnulsbäumen besteht. Die Weintraaben waren dies Jahr gänzlich mifsrathen.

So betraten wir nach zweistündigem Anstieg an einigen Stel- leo recht steil und beschwerlich, wenigstens far die Thiere in gro- fser Windung von SO. her, den Ort Portaria, ansehnlich an Gröfse und Aufidehnuag, wie in der Stattlichkeit seiner Gebäude, und reifend, wenn auch zum Verkehr äufserst beschwerlich in seiner Lage an den künst- lich aufgestützten Terrassen des steilen Gehänges in über 2000 Fafs Meereshöhe, und offenbar an einem der hauptsächlichen Kammüber- gänge nach den Dorfechaften des östlichen Gehänges daher sein Name, wiederum von dem in diesen, von Griechischer Bildung doch so ganz durchdrungenen Gegenden schon so oft von uns angetroffe- nen, Römischen Namen Porta „Thor, Thörl, Scharte^. Und wie in- teressajit, wie lebendig, and die natürlichen Verhältnisse der beiden entgegengesetzten Berggehänge, so wie die gesammte, hier vor sich gegangene Völkervermischung klar vor Augen fahrend, ist nun der Name des auf der Ostseite des schmalen Scheidekammes am Ufer des Aegäischen Meeres gelegenen Hauptortes Zagora jenseit der Berge "^^ derselbe Name, dem wir als Hasptab^eilnng des slavischen Bulgarien schon vielfach begegneten und den wir in das höchste Slavische Al^ terthum, im Conflict mit Griechen- und Römerthum, hinauf verfolgen können '). So hat das Slavische Element auch diese entfernteste uAd abgesperrteste Magnesische Halbinsel bis in ihre äufserste Spitxe durchdrungen, und selbst unter der Hülle rein Griechischer Sprach- formen lagert der Kern dieses fremden Volksstammes, der seit alten Zweiten von den Nordgestaden des Pontischen Meeres her bis in das

') Unzweifelhaft ist eben auf solchen Slavischen Landschaftsnamen der Per- sonenname des Scythen, d. h. des Scythischen Slaven, Zacorns in den Argonan- tioa (L VI T. 564) des Vakrios Flaccua zorttcksofUhraiu

Digitized by LjOOQIC

Die wdhlhftbieBii BCagwMiieheii BtTgstädt«. -^ Griechen- and Slaventhnm. 195

Hers dieaer Thrakuch-IllyriBeheii Halbinsel mit dem Griechisch - Pe- laftgischen Stamme im Kampfe gelegen und seine Wanderungen süd- wärts ganz Torsogsweise bedingt zu haben scheint

Ueberall bemerkte das Auge Wohlstand und FleilSs, und wo man nur immer einen Einblick in das Innere der HAnser gewann, in die Räume jEu ebener Erde oder in die oberen Stockwerke, fiberall gewahrte man Männer wie Frauen am WebestubL Alles bezeugte auf den ersten Blick, dais ich ein ganz anderes Land betreten hatte, eine in sich abgeschlossene kleine Gemeinde, wo auf dieser von Krieg, Verheerung und gewaltsamer Unterdrückung so hart mitgenommenen Griecbisch- Türkiechen Halbinsel, im Schutze einer natfirlichen Bergfeste, nationale Tüchtigkeit sich bis auf den heutigen Tag erhalten. Gef&rbte Tep- piche, Papuschen und Ähnliche Erzeugnisse bilden den Hauptzweig der Betriebsamkeit Ein interessantes Gegenbild nun gegen solchen FleiCs und solche Thitigkeit bildete eine Gruppe sich ihres Reich- thoms erfreuender Kaufmannsprinzen im eifrigen Kartenspiel auf dem kleinen, rings von Hftusem umschlossenen und nur von einer schönen Platane beschatteten winkligen Marktplatz. Hier safsen die wohlge- nährten Herren mit mehr Slavischen als Griechischen Charakterzügen und in Europ&ischer Kleidung an zwei Tischen, hart vor einem Kaffe, das die linke Seite des Marktes begrenzt. Dies war das ein- zige Brinschungslokal, das es hier giebt, und das ist ziemlich natür- lidi, d* erstlich der Verkehr hier nicht grofs ist und zweitens, weil jeder den östlichen Dörfern Angehörige, der hier durchpassirt und sich aufhftit, hier auch wol einen Freund besitzt, bei dem er sich zu Gaste ladet. Ich hatte nun keinen solchen Gönner, und mein Aufzug mit meinem elenden Packthier war nicht eben der Art, um diesen Geld- herren viel Zuvorkommenheit zu entlocken. Ich mufste mich also mit einer Tasse Kaffe begnügen. Sonst gab es nur Aepfel und Wallnüsse. Allerdings war es nicht unnmgftnglich nothwendig, noch diesen Abend wieder an Bord zu gehen, da ich am nächsten Morgen vor Abfahrt des Damp&cbiffes hfitte z^tig eintreffen können; es erschien nun aber hei der für Fremdenverkehr so ungastlichen Natur des Stfidtchens wün- ichenswerth, hier nicht zu fibernachten. So stieg ich denn nur noch etwas bis über das Ende des Ortes hinauf und wandte mich dann zur Umkehr, während ich sonst wohl noch Zeit gehabt hätte, vor der Dun* kelheit den Kamm zu erreichen. Den Pelion (Plessidbi) hatte ich schon, sowohl vom Meere, als auch vom mittleren Anstieg aus sein Haupt über die ziemlich regelmäfsig sich hinziehende Kammhöhe er- heben sehen. Es ist immerhin eine hübsche Berghöhe und murste den alten Griechen in ihrem unmittelbaren Emporsteigen aus den Meeres- flttthen durch den äuTseren Anschein der Höhe um so mehr imponi*

13^

Digitized by LjOOQIC

196 H. Barth: JüeiBe durch di« Buropliaohe TftrkieL

ren , da es ihnea an genauen loatrumenten zur Höhenmesning darefa- aus fehlte.

Ehe ich nun aber auf dem etwas bequemeren, sadlicheo Wege Portaria verliefs, besuchte ich noch die neue Kirche. Diese ist wirk- lich ein gro£Ber Schmuck für den Ort, im reinsten Stil aus prächtigen marmorartigen Material aufgeführt und in beherrschender freier Lpage; nach all dem gr&fslichen Farbenklex, den ich an den Kirchen der Bal- garen gesehen, wo die Mauern innen und aufsen, von anten bis oben, in ein einziges buntestes Farben -Labyrinth von Höllenqualen and Him- melsfreuden umgewandelt sind, war ich in der That im höchsten Grade erstaunt und erfreut, als ich das Innere dieses Gebändes betrat, den edlen und reinen Glanz des schönen Gesteins nirgends verunstaltet zu finden. Auffallend war es nur für mich, an diesem Geb&ude cbrist- licber Entsagung neben Charon, dem unerbittlichen heidnischen Fähr- mann in das Todtenreich, auch die das kurze Menschenleben erfreuende Göttin der Schönheit im Giebelfeld dargestellt zu finden. Vielleiciit war sie als Ursprung alles menschlichen Daseins aufgefafst, jedenfalla aber zeugte ihre Darstellung an der Kirche von freinnniger An- schauung des Lebens. Weiterhin fand sich auch der Adler im Kampfe mit zwei Schlangen, wol als sinnbildliche Darstellung des Lebens- kampfes. Ich betrat dann noch das Schulgebäude, das hart an die Kirdie stöfst, und als ich gerade in die vierte Klasse kam, trat der Lehrer mir mit freundlichster Zuvorkommenheit entgegen und lud mich hinein; es w^r eine grofse Klasse, wol mit 80 Schulern, es warde Geometrie gelehrt und ein Schüler war dabei, an der Tafel seinen Kommilitonen zu exponiren. Es ging fliefsend, und mein Eintritt ver- wirrte den Vortragenden nicht im Geringsten, Da ich jedoch keine Zeit zu verlieren hatte, blieb ich nur einen Augenblick. Die Schale hat fünf Klassen und zeigt von Tüchtigkeit, Fleifs und Ordnungssinn.

Ich verfolgte nun meinen Weg, mich dieser herrlichen Einsenkung bei Portaria im Herzen erfreuend und über die eigenthumliche Er- scheinung dieser Gebirgsgemeinde nachdenkend. Die 24 Städte und Dörfer dieser rings vom Meer umflossenen Berggemeinde zusammen sollen an 10,000 Häuser enthalten und über eine Million Okken Gel produciren. Gel ist der Hauptreich thum, die anderen Erzeugnisse sind nur Nebensache. Um das Leben dieser Grtsohaften recht kennen zu lernen, mufs man aber eigentlich Donnerstags herkommen und mofs überhaupt natürlich länger unter ihnen verweilen. Ich wollte nur die mir geschenkte Zeit benutzen und freue mich von Herzen der hüb- schen Erinnerung. Es ging jetzt hinab von dieser Terrasse nach der freundlichen Frucbtplatte der ^ Unterstadt^ Kato oder, wie der Name gewöhnlich gesprochen wird, Kati-Kbori. Hatte ich schon bei den stei-

Digitized by LjOOQIC

KflttenlUiTt Dm frühere Amalt^olb. y«ränd«niiig d«r Zeiten. 197

leren Partien des Anstiegs mein Maulthier nicht benatet, so ging ich beim Abstieg natürlich su Fofs. Der mannigfach gewundene Pfad war Dua belebt von Leuten, die von ihren GescbSften am Hafen in ihre be- haglichen Bergbehansangen zur Nachtruhe heimkehrten. Leider war die Beleuchtung nicht gut. Der Himmel hatte sich bewölkt und um so leid^ trat die Dunkelheit ein. Um 6 Uhr Abends war ich wieder am Bord, hoch erfreut über die Ausbeute meines kleinen Ausfluges. ABmafalich zündeten sich die Feuer und Lichter an und belebten wie- der in eigenthümlicher Weise die malerischen Geh&nge des Plessidi; nach NW. dagegen war Alles, Ebenen und Felshohen dahinter, kahl und leblos, mit Ausnahme von 3 Dorfhellen, wie denn diese Seite des herrliehen Qolfes überhaupt fast ohne Interesse ist, obgleich sie die schönsten Ackerflachen enthalten mag.

Der folgende Morgen (21. October) brach wieder mit aller Pracht eines südlichen Himmels an. Bald belebte sich auch das Dampfschiff, da eine angesehene Familie der Griechische Konsul, der von Yolo nadi Metelino versetzt wurde sich hier, eingeschifft hatte und nun eine Menge Abschiedsbesuche erhielt. Es war 7 j Uhr, als wir fortk^ men, und die von Baumwuchs und menschlichen Wohnungen belebten Geb&Dge zeigten sich in groiser Pracht, obgleich der Sonnenstand ihnen nicht eben gunstig war. So mufste denn dem so eben Liebge- woonenen schon wieder Lebewohl gesagt werden und wir entfernten ans sehnen von dem malerischen Berggeh&nge, indem wir den Golf io südwestlicher Richtung durchschnitten. Schon um 9 Uhr legte der Dampfier bei Nea Mints^la an, d^n nördlichsten Stadtchen des Grie- chischen FestUndes, das gerade im Begriffe stand, seinen zweiten N^ men AmalinpolJs durch eine Landesrevolntion , die ihr die einst ge- liebte Königin entrils, zu verlieren. Wie hatten sich die Zeiten ge- ändert seit den „Griechischen Königsreisen ^, wo Amalia eben hier wie eine Göttin, deren Glanz dein Schein des Helios überstrahlte, em- p&Dgen worden warl

Schon hier munkelte etwas davon, dafs es in der Hauptstadt nicht geheaer seL Es lag hier nämlich ein Griechischer Regierungsdampfer, uf den König Otto, wie es hiefs, sich im Nothfall fluchten wolle. Der Ort war übrigens noch immer erst im Entstehen und hatte besonders for oiefa, der ich von der alten Wohlh&bigkeit der Magnesischen Berghalb- üuel beikam, etwas recht Ungemüthliches; gans vereincelt hier und da eiboben sich die kleinen neuen, allerdings an sich ordentlich aussehen- ^ Steinhäuser; ihre Gesammtsahl betrug kaum mehr als 120. Der An- biQ aber war fleifsig, besonders an Oelb&omen ; auch die kleine Insel Hiigiofi Nikolaos ist voll Oelpflancnng. Da nun die Lage des Stfidt- cbena, mit einem Hafen auf jeder Seite, dem Handel günstig ist, so

Digitized by LjOOQ IC

198 Barth: Reis« dnndi di« Bnropiifch« Tttikei.

Steht 2TI erwarten, dafs sie mit der Zeit an Qr5fee nod Bedentang zo- nehmen wird, angenommen dafs die politischen Verhältnisse dieses kleinen nnselbstständigen Königreiches es erlauben, and dafs die Grenze den natürlichen Erfordernissen gem&fs berichtigt wird. F6r nach als Passagier ward N^ Mints^la defi^alb besonders interessant, weil sich hier ein aufgeweckter nnd wiriLlich biederer Patriot eindrillte, ein Mann, wie sie das jnnge Griechenland gebraacht, aber nicht eben in grofser Menge aafsuweisen hat. Er hatte lebhaften Antheil am Be- freiongskriege genommen und wnfste besonders viel von der Schlacht bei Trikh^ri sn ersählen.

Mittlerweile setzten wir nach knreem Anhalt unsere Kfistenfahrt fort, indem wir uns nun durdi die Enge hinaus gerade auf Eaboia zu hielten, deren Nordkäste einen keineswegs sterilen, aber doch ziem- lich verwahrlosten Eindruck macht. So legten wir um 11| Uhr Tor Oreüs an, einem altberuhmten Orte nnd selbst noch in späterer Zeit als Hauptschiffsstation der Römischen Flotten von grofser Bedeatang, der in einiger Entfernung von der EQste liegt; man sieht seinen Rni- nenhngel. Am Ufer befinden sich nur 2 3 armselige Bretterbaden, als Anfang eines kleines Hafenortes. Das Dorf liegt etwas nach W. ab- wärts von dem alten StadthCIgel und weiter landeinwftrts sieht man das gröfsere Eserokhöri. Nach viertebtöndigem Aufenthalt setzten wir die interessante, wahrhaft klassische Eflstenfahrt fort, nun in die west- liche Verengung des Elanals einti^tend mit der hohen Bergumsftamiing des Othrys nach N.; besonders markirt ist die Hafenbucht Vath;^ mit Aussicht auf die Lage der alten „am Geh&nge schwebenden^ LAriasa (kremast^), des Herrschersitses des AchiUeus. Zur Linken entwidEelte mittlerweile die LithMa, die nach flacher isthmusartiger Uaterbre- chung massig aufeteigende, felsige nordwestliche Halbinsel des heerden- reichen Euboia stets neue Formen. Bo rfickten wir sdmell in den grofeen Gk>]f von ZeitGn, den Malischen Meerbusen, hinein, auf der Südseite, hinter dem kaum wahrnehmbaren AUnvialstreifen, von den so malerischen Torhöhen des Oeta-Stockes eingeschlossen.

Um 2 Uhr warfen wir Anker vor StjUda, dem Hafen von LAmia. Gtem hätte ich diese Stadt, den Hanptort, Vorort und Scblüsselpnnkt des nordöstlichen Griechenlands, besucht, aber bei den kunen Tagen war ihre Entfernung su grofs, obgleidi wir erst am folgenden Morgen unsere Fahrt fortausetsen hatten. Aber so ungflnstig es schon an sieh iat dafs selbst ein Schiff von so mAfsigem Tiefgang, wie das Panhelle- nioD, nicht tiefer in den Gk>lf eindringen kann, um so nachtheiliger ist es^ noch, dafs es selbst an dieser Stelle in der Entfernung von über i D. Meile vom Ufer bleiben muTs« Wir gebrauchten eine halbe Stunde, um aas Land su rudern. Ich hatte mich hier der Familie des oben er-

Digitized by CjOOQIC

Stylfda und Umia. -- Du Eaböiiche Meer. 199

'filmten GriecfaiscbeD Koasiils aus Y51o angeschlossen, Vater, Sohn and i'ochter, und besuchte in ihrer Gesellschaft eine ihnen bekannte Familie n Stfid toben. Da der Ort nur etwa 200 Häuser enthält, die weit aus« inander liegen, so hatte auch dieses Haus, obgleich ziemlich weit vom Jfer zurückgelegen, eine freie malerische Aussicht von seinem Balkon, >e8onder8 auf den jenseitigen Eallidromos. Wir wurden freundlich kafjgenommen und mit dem gewohnlichen Sherbet bewirthet, doch ward onir der Besuch, weil ganz unbekannt mit den Verhältnissen der Pamilie, auf die Länge etwas langweilig, obgleich die Dame des Hauses, eine recht hübsche Griechinn, sehr zuvorkommend war. Wir spazierten dann im Orte umher; die Stimmung war sehr unruhig und gebeimnifsvoU : ein Bataillon Soldaten manövrirte hin und her und nur die Bingeweiheten wufsten, was es zu bedeuten hatte. Alles zusammen genommen hat der ganze Ort noch ein recht wüstes Aus- sehen. Am Abend kehrte ich an Bord zurück. Der Verkehr daselbst war sehr stark, indem hier nicht weniger als 2bO Passagiere sich ein- acbiffien, ein klarer Beweis, ein wie bedeutender Sdilüsselpnnkt für die ^ßroffnnng binnenlfindischen Lebens dies ist. Allerdings konnte freilich die diesmalige Höhenzabl wol keinen durchaus richtigen und mafsgeb- Ijchen Aufschlufe über die Höhe des durchschnittlichen Verkehrs ge- ben, sondern es war eben offenbar zum Theil die in Athen bevorste- hende Revolution, was Alles nach der Hauptstadt zog. Selbst die Plätze der ersten Klasse waren schon hier insgesammt in Beschlag genommen und wir hatten doch noch viele Stationen vor uns.

Mit der ersten Morgenrotbe, die den schwierigen, in grofsartigst kanalartiger Bergkesselbildung vor uns liegenden Meerespfad beleuchtete, verliefsen wir am nächsten Tage unsem Ankerplatz vor Stylida; leider aber waren die den Golf im Westen hinter der Alluvialebene des Sper- cheios abschliefsenden Hohen noch nicht hinlänglich beleuchtet, um in allen ihren klassischen Zügen klar erkannt zu werden. Dagegen gewährte jetzt das felsige Kap Lithäda, von vorn gesehen, einen sehr grofsartigen Anblick, indem sich die lange Höhenkette der Insel damit zusammen gruppirt; wie man aber diese, in Form einer Giraffenhufe vorge- streckte Halbinsel umfährt und sie nun allmählich von der Seite hat, ist ihr AnbMck weniger grofsartig. Dagegen ragt hier über ihren lan- gen, tief eingesenkten Nacken von drüben Trikheri herüber mit der alten Isthmia des Pagasäischen Golfes. Für die Flotten der alten Griechen waren diese rings von felsigen Küsten umschlossenen, see- ähnlichen Kanalgewässer zu Seeschlachten hinreichend geräumig, und Bo scheint es keineswegs nüthig, um den Schauplatz eines bekannten Seetreffens des Alterthums zu verlegen, in der bezüglidien Stelle des ScbriftsteUers den Namen Lichtes, den damak die hier vor dem Kap

Digitized by LjOOQIC

200 H. Barth: Reise dnrdi die Bnropäiscbe T&rkei.

hingesprenkelten, Felsinseln tragen, ia StoiehÄdes, als den Inaelarebi- pel an der Mnndang des Acheloas bezeichnend, zu verandern. Die ganze, anf allen Seiten seeartig abgeschlossene wilde Gebirgs-Land- schaft erinnert lebhaft an Strabo's Angabe (I. c. 3, 20. p. 60 Gab.) von dem gewaltigen Erdbeben, das einst diesen ganzen Oebii^keasel er- schütterte und neben anderen grofsen Veränderungen und Zerstörun- gen auch den Untergang von mehreren der hier im höheren Alter* thnm vorhandenen Inseln zur Folge hatte.

Um 8| Uhr machten wir kurzen Halt auf der Skala von Talanti, um einen oder zwei Epibaten (Passagiere) aufzunehmen. Der kleioe Hafenort besteht aus etwa 20 Hfiusem, während die Stadt sich im Hin- tergrunde der Opuntischen Ebene, am Fufse der Hohen, ganz hübsch ausnimmt und während zugleich aus der Ferne über den Sattel her- über die grofsartigen Felsformen der Liaküra sich zeigten, ein mir dberaus willkommener Anblick, da ich jene klassische Landschaft des Parnassos nur eben aus der Ferne, vom Olymp herab, mit eigenen Augen gesehen hatte. Sobald wir nun, nach zehn Minuten Aufenthalt, diese Station verliefsen, veränderte sich wieder völlig der Charakter der Um- schau, indem wir nun an Nisi entlang quer durch den Euböischen Golf hindurchschnitten , die mächtige Hohenkette von Negroponte vor ans, obgleich ihr Culminationsgipfel, der Dirphe oder Delphi, von hier aus noch verdeckt war; denn auf dieser Strecke der Insel tritt der hohe Felsrand hart an das Meeresnfer, so dafs das kleine Limni gar keine Uferebene besitzt. Die Mittelkette der Langinsel entwickelt sich erst, nachdem mit der mächtigen Ealkmasse von Eandüi die Uferkette ihren Abschlnfs erhalten hat. Dann aber hat man vom Schiffe ans, dessen Lauf nun die Mitte des Kanals verfolgt, einen sehr interessanten und lohnenden Ueberblick über die ganze centrale Erhebungsmasse der Insel, und kann in so reicher Sonnen beleuchtung, wie wir sie jetzt um die Mittagszeit hatten, sogar genau die Richtung des Bergpfades verfolgen, der über Steni zwischen der Hochkuppe selbst und dem abgerisseneo Steilabfall nach SO. den Kamm der Mittelerhebung dieser langgestreck- ten reichen Insel überschreitet.

Gegen 1 Uhr Nachm. legten wir hart vor dem Euripossdiland in Chalkis an, nm erst am folgenden Morgen die Fahrt fortcosetzen, und ich benutzte den Aufenthalt, um in Geeellsohait eines anderen Bei- senden, eines recht gebildeten ItaKäners, Stadt und Umgegend so durch- streifen. Die Stadt bildet einen zum Theil höchst unbehaglichen Ge- gensatz zwischen verfallenem alten Gemäuer, ohne den Charakter grofs- artiger Ruinen und neuen, ziemlich kleinlichen und schäbigen Oebäa- den. Dabei lag der in Athen mittlerweile vor sich gehende politische Umschwung, von dem ich noch immer nur erst eine leise Ahnung

Digitized by LjOOQIC

ClmlldB. -^ Anknnft im revolationSren Athen. 201

atte, anheimlich auf dem Stfidtchen; Reiter sprengten nach der Haupt- tadt und ai^wöhnisch folgte man den Schritten des Fremden ; so wollte nan ans nicht in das Fort Eara-baba auf der dem Inselübergange gegenüberliegenden Hohe des Festlandes hinein lassen, von wo ans ch einen weiteren Ueberblick gewonnen haben würde. Hier war eine leue Fahrstrafse nach Athen angelegt, aber erst eine kar2e Strecke fortgefabrt; wird sie ToUendet, so werden Reisende den Landweg der Seefahrt entschieden vorziehen. Hätte ich nicht auf dem direktesten Wege ohne Aufenthalt der Heimath zueilen wollen, so würde ich selbst, wenn sonst keine weitere Excursion in Griechenland, doch wenig- stens diesen Weg eingeschlagen haben; aber bei dem gegenwärtigen aufgeregten Zustande dos Landes war es immerhin ganz gut, dafs ich es nicht gethan hatte. Der einzig wirklich interessante Punkt im jetzi- gen Chalkis ist eben der Euripos selbst und dabin kehrte ich immer und immer wieder zurück. Allerdings hat er jetzt durch die neue Schleasenbrücke einen recht modernen Charakter bekommen, aber das schöne Quaderwerk seiner Einfassung schliefst sich doch dem alten Venezianerthurm in ausgleichendem Gegensatz an und bildet ein eigen- thumlicbes Ganze. Mit stets neuem Interesse blickte ich auf den Um- schlag der Fluthwelle; denn nirgend wol kann man ein lebendigeres Bild dieses die ganze ErdoboriUche in so eigentbumlichster Weise affi- cirenden Phänomens beobachten, und ich hatte das Glück, dafs gerade im Augenblick unserer Anknnft der erste Umschlag und am Abend der zweite eintrat

Als wir früh am anderen Morgen unsere Fahrt fortsetzten, ward der Genufs der klassischen Umschiffung Attikas mit dem weiten Blick auf die Inselwelt des westlichen Theiles des Aegäischen Meeres leider sehr gestört durch die Ueberfüllung des Schiffsdeckes, indem in Chal- kis zu den schon sehr stark besetzten Räumen noch zahbeiche Pas- sagiere hinzugekommen waren, und, da nun ziemlich heftiger Wind uns entgegen blies, war der grofsere Theil, besonders der Frauen, seekrank und rissen den Bewunderer der klassischen Stätten nur zu oft unangenehme Schauspiele aus seinen Ttäumen und erinnerten ihn an die Wirklichkeit mit ihren prosaischen Erscheinungen und den klei- nen menschlichen Leiden.

Da der Wind die Fahrt sehr verzögert hatte, trafen wir erst gegen 4 Uhr Nachm. im Piraeeus ein. Hier nun waren wir urplötzlich mitten io die kleinstädtische Griechische Revolution hineinversetzt. Da lag im Hafen die Fregatte Amalia mit dem bei seiner Rückkehr von der Lust- reise aus seinem Königreiche ausgeschlossenen unglücklichen Otto, dane- ben ein Englisches Kriegsschiff. Ihm zum Hohn flaggte im Hafen Alles, WAS Griechisch hiefs, während eine eigenthüm liehe Unruhe Alles erfüllte

Digitized by LjOOQIC

202 H. Barth: Reise durch die Enropftisdie Tfiitei.

and Schüsse unaufhörlich fielen. Aach dauerte es nicht lange, so um- schwärmten das Panhellenion die Ruderhöte mit dem Rufe iXtv^egia^ iXiv^Bgia^ nargimtaiy ifpvyu 6 ßttatXevg dh ^ik^i pa aniqiBtai „Freiheit, Freiheit, Landsleute, der König ist vertrieben und er soll nicht curück- kommen.^ Während nun die übrigen Fassagiere noch sich vcrwao- dernd und berathend sich zusammenthaten und abwarteten, übergab ich mein Gepäck einem sieb herbeidrängenden Bootsmann und folgte ihm, ohne von einer Mauth oder Quarantaine genirt su sein, in- dem ich mich entschlofs, während der kurzen Zeit meines Aufenthal- tes mich hier in der Hafenstadt einsulogiren. Ich wählte dazu ein in der Nähe des Französiscben Konsulates und des Oesterreichischen Llojd ganz isolirt auf der südlichen Seite des Quais an dem freien Platz gelegenes Wirthshaus, wo ich ein Zimmer mit lebensvoller Aussicht auf den Hafen erhielt. Die Revolution hatte noch immer einen dro- henden Charakter, und Scbaaren von Bewaffneten eilten fortwährend vorüber. Einzelne Schüsse fielen ohne Unterlads und zuweilen lösten sie sich in einem gemeinsamen Feuern auf. Ich machte dann einen Spaziergang durch die Hafenstadt. Allerdings hatte sie sich seit meinem Besuche im J. 1847 bedeutend gehoben, hatte einen ungleich reelleren Anstrich bekommen und war auf dem Wege, mit der Zeit ein kleines nettes Städtchen zu werden. Dabei aber war der gegenwärtige Au- genblick naturlich sehr ungünstig, um zu einer gerechten Würdigung des hiesigen Verkehrslebens zu gelangen. Manche Läden, im AUgemei- nen wahrscheinlich eben die besser versorgten, waren ganz geschlos- sen, und so erklärte es sich, dafs ich nicht einmal gutes Briefpapier auftreiben konnte. Auf den Strafsen Kefs sich meist nur angetrun- kenes Militär und unruhiges Volk sehen und das Schiefsen wollte gar kein Ende nehmen. Einige Soldaten flankirten sogar mit gezogenen Säbeln auf der Strafse herum mit^den drohendsten Gebärden gegen den König und seine Partei, wenn er es wagen sollte, eine Landung zu versuchen. Jedenfalls mufste der Fremde sich vorsehen, und ich ging ruhig meiner Wege und verbrachte, nachdem ich im gefUlten Kafifehaus eine Tasse gescblürft, meinen Abend ruhig auf meinem Zim- mer, beschlofs jedoch, Athen jedenfalls einen Besuch abzustatten.

Am folgenden Morgen, um 6 Uhr, machte ich mich also, da ich keinen Wagen bekommen konnte, zu Fnfs nach Athen auf. Es war ein herrlicher Oktobertag, die Chaussee allerdings stark staubig, aber doch bei so früher Stunde, wo noch gar kein Verkehr sich zeigte, gani erträglich. Aulker einigen stationirten Soldaten, die mich verwundert ansahen, war ich der einzige lebendige Gegenstand auf der wüsten Verkehrsrinne. Die Zunahme des Anbaues seit meinem ersten Be- suche im J. 1847 war sehr merklich und augenfällig; besonders hatten

Digitized by LjOOQIC

8pati«rgaag nach Athen. Flfichtiges Repetitorinm. 203

die 'Weingirten sieh sehr renchönert and ausgedehnt Rfistig und bexaabert schritt ich dahin. Bald war die Mittelstation erreicht und nun ^ward der Prospekt grolsartiger, die Höhen ringsum zackiger und klassischer, auch die Chaussee gemfithlicher in Folge der schon ge- wonnenen Qröfse der sie einfassenden Bfiume. Ein gewaltiger Fort- schritt machte sich hier besonders in den Vidnalwegen zur Seite be- merklich. So ruckte ich immer nfiher auf die herrliche Burgruine zu mit ihrer Tempelhalle und hier welch* ein Eulturfortschritt gegen da- mals. £ine grofsartige Strafse ging zur Rechten ab, die Akropole auf der Südseite umgehend, und der öde Raum am Theseion war einem zierlich angelegten Garten gewichen. Allerdings wunderte es mich, dalii man nicht den Springbrunnen oben an der höchsten Kante der Anpflanzung angelegt hatte, um ihn zur BewSssemng zu benutzen, anstatt ihn zur Seite anzulegen und so das Ganze äufserster Trocken- hteit Preis zu geben, wie gegenwärtig der Fall war.

Ich ibig nun ein kurzes, mir selbst unbeschreiblich interessan- tea, dem Leser mehr gleichgültiges, Repetitorium an. Das The- seion selbst war leider geschlossen und die Wache wollte es mir nicht öffnen; dafnr aber musterte ich um so aufmerksamer die vor dem altersgrauen Tempel nunmehr aufgestellte Sammlang zum Theil hoohst charakteristischer Aiterthümer, unter denen sonderbarer, hoffent- lich doch nicht unwissender, Weise auch der Grabstein eines Eng- länders ftgurirt, ^Tweddel, Nortumbria^. Nach Betrachtung dieses Museums im Ft^ien wandte ich mich nun , anstatt vom Theseushngel in die tiefer gelegene Stadt hinabzusteigen, gleich zur Rechten die neue Stiafse hinan, die neu verschönerte, malerische französische Kirche auf der zackigen Felsböhe zur Rechten lassend, dann bei den nAkroph;flakes^ vorbei, d.h. dem Häuschen der Wfichter der Akro- poliB, und von hier nach der Anweisung der Madame -Wfichterin, die mir diesen Weg als hoX^bqop angab denn die Kultur, die hier ein- gedrungen, machte mich ganz verwirrt , links die grofse moderne Fahratrafse zur alten Akropolis hinauf. Hier durch die Fensternische der oberen Ringnmfassung kriechend, stand ich in dem oberen Gdrtel- weg des jetzt bis auf den Boden ausgegrabenen Theaters des Atticus, und es wurde mir schwer, mir den früheren Zustand desselben zu ver- gegenwärtigen. Als ich dann die eigentliche Akropolis betrat, ward ich an der stark besetzten Wache sofort angehalten und auf Grund der Ermangelung ehier direkten Erlaubnifs von Seiten des Komman- danten, zurückgewiesen; da ich jedoch meinen, vom auswärtigen Mi- nisterium in Berh'n französisch ausgestellten, Pafs bei mir hatte, ge- lang es mir nach einigen Gegenreden, in Begleitung eines Wächters ftwsn Biatrin zu erhalten. Hier nun erst war die Veränderung

Digitized by LjOOQIC

204 H. Barth: B«üe dnrch die Enropfttsche T&xkeL

seit meinem frahereD Besuche gewaltig grofs und ein gaaz neaer Anblick und geistiger Oenufs bot sich mir, die Propyllen in ihrer alten Pracht bis auf den Treppenaufgang blosgelegt sn erachanoL Erst jetzt, nach Hinwegrfiamung alles Schuttes, konnte man sich überzeugen, welch grofser schöner Raum bei aller Beschrfinktheit zu den festlichen Umzügen auf der Plattform der Akropolia sich dar- bot. Hatte man nun doch auch von der Balustrade der hohen Feb- terrasse aus einen freien Umblick auf die klassische Landschall und konnte mit Freuden hier am Rande verweilen; sogar behagliche, fast zu moderne, Sitze bat man hier in der Ecke angebracht Aber trots aller sonstigen Aufrfiumungen und Klarlegungen, welche die Akropo- lis betroffen, hat doch immer am meisten das Brechtheion gewonnea mit seinen zahlreichen geheimnifsvoUen , zu Schatzkammern bestimm- ten unterirdischen R&nmen und den bedeutenden Restaaradonen zum Zwecke der Erhaltung und Bewahrung des noch Stehenden. Aoch den kleinen Tempel der Nike überschaut man jetzt ganz anders, als das früher möglich war und erst jetzt erkennt man völlig klar und überzeugend, wie einst an der gegenüber liegenden Seite, an der Stelle des den ganzen Bau m&chtig unterbrechenden Yenetiaoer Thur- mes, eine dieser Seitenhalle entsprechende Flügel -Halle stand. Dann besichtigte ich mit ungemeinem Interesse das in der noch ateheuden Flügel -Halle der Propyläen aufgestellte, so inhaltreidie Lapidarien- und Fragmentmuseum; am meisten aber interesairte mich als Laien die fnscbrift- und Orabsoene auf dem Leichenstein des biederen Phry- nicfaos.

Nachdem ich so in mehrstündigem Rundgang meine Beaiofatiguiig der antiken Sch&tze der Akropolis beendet, wandte ich mich, der See- seite folgend, nach dem vom Professor Strack vor Kurzem ausgegra- benen Theater des Dionysos und fand die Ansgrabnngen 6ber alle Erwartung merkwürdig; zumal interessirte mich bei einigem Mangel des Verständnisses der noch weniger klar vorliegenden Anordnung des Prosceniums die voUst&ndige Reibe der herrlichen steinernen Lehnsessel, vor Allem aber der reich skulpirte mittlere in, wie mir schien, gutem reinen Stil, und benutzte ich ihn mit grolsem Wohlgefallen, um mich von meinem klassischen Spaziergang in behaglicher Weise ausznmlien. Die übrigen Sessel allerdings scheinen erst ans bezüglich spfiter Zät an stam- men, wenigstens eine Umarbeitung und Umfindemng des Insdirift»- titeis erfahren zu haben. Nur im Theater von Segeste nnd einigen Klein -Asiatischen Theatern hatte ich fihnliche Lehnsessel noch erhal- ten gefunden. Der Inschriften sind hier so viele, dafs wol manche in Athen damals bestehende Priesterschaft erst ans diesen Dokumenten bekannt geworden ist Debiigens hatten damala die Ausgrabungen

Digitized by LjOOQIC

Alt -Athen Bit seiaeii Bufaieii; Ke«-A&eii mit teiner AiiArchie. 205

Lodi ynml übrig geUMsen, and die BeTokition ond AnsTchie sciiieti for's !^T8te die Fortaeltaiig keineswegs begünstigen zu sollen, ond merkwüi^ üg, y^reim aach nicht eben erfrenlieh, war es in dieser Beziehung zu leben, iprie der Wächter gerade so eben einen harten Stand hatte ge- ^en Liente, die diesen anardiischen Zustand und den Hafs gegen die Deatsehen benutzen wollten, um „die alten Steine^ zu neuen Bau wer- k.en fortzuschafien. Selbst die yon Sr. Majestfit dem König bewilligten 500 Thaler waren noch nicht angekommen und werden nach solcher UoKw&Lning vielleicht gar nicht mehr eingetroffen sein. Ich wandte mich dann nach dem Olympieion mit seinen feenhaft stehen gebliebenen eina&elnen Säulen und schlurfte eine Tasse vortrefflichen Kaffe's in der kleinen netten Schenke daneben, wobei ich mich in ein sehr langes ^politiBcbeB Gespräch mit dem höchst patriotischen Wirth verwickelte, dessen Resultat darin bestand, dafs ich mir völlig bewufst wurde, dafs neben der in den letzten Jahren etwas unritterlich gewordenen Le- bensweise Otto's doch seine 500,000 Drachmen Leibrente der eigent- liche Haoptdom in den Augen der Griechen gewesen.

Ich verfolgte dann meinen Rundgang nach dem neuen Stadttheile und dem Königlichen Palais zu. Wie schön hatten sich jetzt die Garten- anlagen entwickelt, wie prächtig und stolz ragte die Palmengruppe empor, die gerade zur Zeit meines ersten Besuches Königin Amalie pflanzte, nach- dem sie dieselben mit grolsen Kosten und Mühe von Nazos hatte herüber schaffen lassen. Die Palmen waren seitdem stolz aufgegangen, und die Königin? Amalie lag flüchtig und verstofsen mit ihrem königlichen ßhe- gemahl im Hafen, um noch diesen Nachmittag dem Thron und Königreich für ew^ Lebewohl zu sagen. Das öde, von seinen rechtmäfsigen Besitzern verlassene und nur von Militär besetzte Palais zur Seite lassend, be- trat ich dann den schmuckreichen Orangenplatz, wo ich mit Befriedi- S^ng gewahrte, dals verständige Bürger dem Unwesen der Anarchie doch zu steuern suchten. Dann pflegte ich meinen Leib im Hotel des Etrangers, nahm darauf einen Platz auf dem Lloyd nach Triest und setzte, so gestärkt und über meine Weiterreise beruhigt, meinen Spa- ziergang durch Alt- und Neu -Athen fort, besonders auch als merk- würdige Vertreterin des Mittelalters die alte prächtige kleine Metropo- litankirche mitnehmend.

Als Episode der Revolution war mir folgende Scene nicht un- interessant. Der zeitweilige Gouverneur, in Kalesche mit Eskorte von vier Reitern, besuchte gerade die Universität, und in der Vor- halle derselben wurden verschiedene Reden gehalten, und hier in den Hallen der Wissenschaft schien wahrhafte ilev^egia zu wal- ten. Die Professoren und Studenten klagten mit Recht, der atga- 'fog nehme Alles, das sei keine wirkliche iaovoiäa. Man ging dann

Digitized by LjOOQIC

206 ^ Bftrtb: Reiae d«rch die EttrotMÜMbe Tttricei.

in das Innere des Geb&ades so weit<»et YerfaMidlaBg; doiikm aber wollte ich mich nicht nadidrfingen. W&brend dessen sah ich mir den zum Akadeniiegehfiude bestimmten Grundpkui aar Seite der Uni* versit&t an und wanderte dann durch dies nene Stadtqnartier wei- ter. Hier hat die Stadt wirklich grofse Fortsehritle gemacht und ver- spricht mit der Zeit ein recht nettes Stfidtchen sn werden. Wenig- stens von Anfsen haben die Nenbanten ein gntes Ansehen. Die vor- l&afigen £inzfianangen reichten besonders schon weit hinaus, ganz auf den Fufs des Ljkabettos hinauf, wie ja auch die eine Strafae schon nach ihm den Namen führt odog vov jdvnaßijTt^v. Dahin wandle ich jetzt meine Schritte, nachdem ich noch in einem anderen Kaffe die neuesten Zeitungsnachrichten und Plakate von den vertriebenes „blutigen Despoten'^ gelesen. Leider wird der sdionsaekige Lyks^ bettos durch die Steingruben immer mehr entweiht, besonders sein östliches Ende. Höchlichst erstaunt aber war ich über die Nachlis- sigkeit, in so anarchischer Zeit die so einsam oben gelegene Elapelk nicht zu schliefsen, obgleich sie vielleicht als völlig nationales Eigen- thum keiner grofsen Gefahr ansgesetst war. Der Bück war augen- blicklich nicht sehr schön ; jedenfalls aber konnte man von hier oben den revolutionären Trubel unten sehr behaglich mit ansehen. Doch sollte ich noch von ihm zu leiden haben, wenn auch in sehr beschrüaktem Mafse. Denn als ich nun von der Pelshöhe wieder hinabgestiegen, mir auf der Hermesstrafse, dem Athenischen Corso, einen Wagen cur Rückkehr nadi dem Firaeeus suchte, nahm mir die freche Soldateska jedes Mal, eo wie ich einen Wagen gemiethet hatte, denselben gegen den aaadrSckli- chen Willen der Kutscher, denen Bezahlung natürlich ungleich lieber war, als die Bbre militfirischer Besetzung, mit Oewait fort: „Boi^ gerpack könnte zu Fufs gehen, die Soldaten müfsten fahren*^. So hatte ich mich denn schon entschlossen, aach meine Rückkehr ssch der Hafenstadt wieder zu Fufs zu bewerkstelligen, als es mir endlich gelang, in Gemeinschaft mit vier Griechen, die auch auf dem Panhel- leoion gekommen waren, einen Wagen zu miethen und in einer Seitenstrafse glücklich zu besteigen. Er war nun voll; das hinderte aber nicht, dafs, nachdem uns schon mehrere Soldaten nachgelaufen, sich unterwegs drei Soldaten mit fiufserster Frechheit selbst gegen ihre Landsleute, mit ihren Gewehren noch hineindrfingten und unsere Fahrt etwas ungemüthlich machten. Allerdings war einiger Anlafii für das Militair da, nach dem Piraeeus zu eilen; denn es hiefs eine Weile, dsla Otto doch noch den Versuch machen wolle, seinen Thron zu retten. Gerade in dem Augenblick jedoch, als ich die Hafenstadt wieder betrat, fuhr der Exkönig, nachdem er die Griechische Fregatte Amalia ver- lassen und ausgeliefert, auf dem Englischen Dampfschiff davon, so

Digitized by LjOOQIC

Abfahrt des Exkönigs. Fahrt nach Triest. 207

ongebeiirem Jubel der BeyölkeruDg. Die Fregatte that Freuden- Schüsse and hifste die Flaggen, und anter Freodengeschrei wurden die dort am Bord als Oeifseln saröckgehaltenen Gefangenen ans Ufer geholt. Anch hier, wie überall, war somit Deutschland aus dem Felde gescblagenv

Das Dampfschiff sollte erst am n&chsten Nachmittag fortgehen, doch blieb ich, aofser kleineren Spasiergängen, ruhig su Hause und be- nutzte meine Zeit mm Briefschreiben nach verschiedenen Pl&tzen der Mitt^meerifinder. Als ich sie dann selbst auf die Post bringen wollte, mafste ich lange suchen; in dieser nationalen Revolution wollte natura lieh kein Mensch etwas anderes als Griechisch verstehen, und da ich nun das sonst übliche Wort taxvdQOfiiop gebrauchte, so verstand anch das snleUst nur Einer aus den höchsten Bildungekreisen, da die Post hier den sonderbaren Namen fuhrt ndrra ygdfifAara, Als ich dann am Nachmittag an Bord ging, fand ich das ganze Schiff voll von Deutschen Flüchtlingen und in gröfster Unordnung, jedoch machte ich allm&hlich unter den Herren manche sehr angenehme und lehrreiche Bekanntschaft, besonders mit dem Privatsekretfir des Königs, Baron von Windham, der mir eine sehr klare Beschreibung von Griechen- lands Hnlfsquellen machte, mit dem Herrn Ober- Stallmeister und dem Kaplan der Königin. So versprach die Fahrt ganz interessant zu werden. Die Nacht war rein und sternenklar und um 2 Uhr Mitter- nachts trafen wir in Syra ein, wo wir bis Nachmittag bleiben sollten, aber erst gegen Morgen des zweiten Tages fortkamen, da das Dampf- boot aus Konstantinopel, in Folge der dichten Nebel im Bosporus, sich um viele Stunden verspätet hatte. Mittlerweile benutzte ich meine Zeit zu einem Besuch des hochgelegenen San Giovanni und einem Ifin- geren Spaziergang durch die blühende Insel, versäumte aber leider, die Bekanntschaft des kundigen Oesterreichischen Konsuls Herrn v. Hahn zu machen, mit dem ich auf Grund unserer beiderseitigen Reisen in der Europäischen Türkei manche geistige Berührungspunkte gehabt hätte. Nach höchst langweiligem Warten traf das Dampfschiff aus Kon- stantinopel erst um 1 Uhr nach Mitternacht ein und mufste nun die Umschiffung der zahlreichen Familien zu nächtlicher Weile nicht ohne Unannehmlichkeit Statt finden. Erst gegen 4| Uhr Morgens kamen wir fort. Es war ein sehr schönes grofses Schiff, und die Fahrt um die zackigen Kaps der so reich und malerisch gegliederten Pelopon- nesischen Halbinsel so schön wie möglich auch mancher Fortschritt in der Ansiedelung an den Küsten zu bemerken besonders herrlich aber war am Dienstag die Fahrt durch den romantischen Kanal von Ithaka mit dem klaren Ueberbltck über die ganze Westseite dieses klassischen hiselchens.

Digitized by LjOOQIC

208 MiiceUen:

Wie wir dann weiter in den Adria-Oolf faineinrfiekten, ward es etwas stürmisch und die Beleuchtung weniger klar, daher bei der Entfernung der Küsten die Fahrt weniger unterhaltend. Ein in der Feme im Osten während der Abendd&mmemng losbrechendes Gewitter mit gewaltigen, schnell aufeinander folgenden Schlägen gewährte einige Unterhaltung. Da wir bei schlechten Kohlen sehr langsam fahren, erreichten wir erst gegen Mittemacht des 80. Oktober den Hafen von Triest; doch gelang es mir in Oesellschafl des Herrn yon Wind- ham noch ans Land zu kommen, so dafo ich, da ich in aller Frohe des folgenden Morgens bei fürchterlichem Regen meinen PaCs glücklich hatte visiren lassen, noch mit dem ersten Morgenzug meine Landreise nach Berlin antreten konnte, wo ich am Morgen des 2. November eintraf, nach glücklicher Beendigung einer kurzen, aber höchst in- teressanten und an mannichfachen Ergebnissen reichen Rundreise durch das südöstliche Gebirgs- und Glieder- System Emropas.

Miscellen.

Historisch -topographische Notizen über die alten nord- albingischen Befestigungswerke, den Eograben und das

Dannewerk.

Das Interesse, welches bis vor wenigen Wochen das Dannewerk in Anspruch nahm, veranlafst uns, unseren Lesern einige Notizen Über die Entstehung der beiden uralten nordischen Grenzbefestigungen zu geben. Wir haben dazu ror- engsweise eine sehr umfangreiche Arbeit: „Das Dannewerk und die Stadt Schles- wig mit ihren Umgebungen und sonstigen Bedingungen und Verhültnissen* be- nutzt, welche in dem so eben erschienenen 1. Heft des VU. Bandes der «Jahr- bücher fiur Landeskunde der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Laaenborg. Kiel ISUi" veröffentlicht ist, und verweisen gleichzeitig zum näheren Ventaod- nifs der Bodenbeschaffenheit der Eidergegend in alten Zeiten auf v. Maack's treffliche Arbeit: »Das urgeschichtliche Schleswig -Holsteinische Land" im VSL Bande der N. F. unserer Zeitschrift, welcher eine von Geerz gezeichnete Karte der Gegend zwischen Eider, Schlei und Treene im Jahre 1859 beigefügt ist

Zu den bekanntesten gröfseren, zum Schutz gegen feindliche Einfalle errich- teten Befestignngslinien , deren Entstehungszeit dem Alterthum oder den ersten Jahrhunderten des Mittelalters angehört, rechnen wir den Pfahlgraben, die Picten- mauer, die Pommerschen Landwehre, so wie mehrere uralte Walllinien zwischen Elbe und Weichsel, von denen, namentlich von den durch die Römer ange- ^ legten, noch mannigfache Ueberreste sich erhalten haben. Diesen Vertheidi-

Digitized by LjOOQIC

HiBtorisch-topogTaphiiche Kotixen tb«r den Kograben und das DanneweriL. '209

mgaliaieit Teilen rieh jenen, fowolü nach ihrer Coinftractkm ab Btotimmang mUch, ^e beiden unter den Kamen des Kograbens nnd des Datmewerks be- mnten aRdSniechen WaBümen an. Wahrscheinlich schon im 5. Jahrhondert nserer Zeitrechnwig drangen die Dünen, welche bis dahin anf Seeland, Schonen ad den Kebeninsefai sefshaft gewesen waren, nnter König Helge nnd seinem ohne Krage in die während der VÖlkerwandening entvölkerte cimbrische Halbinsel \n txnd unterwarfen dieselbe bis im Süden der Schlei, mit Einschlnfs der Halb- isel Schwansen. Danuds bereits soUen die Dänen den Isthmns der dmbrischen [albinsel com Sehntse gegen die Einftlle ihrer sfidHch wohnenden Kachbaren inrch eine lange Wafflinie, welche nnter dem Kamen des Kograbens (Knh- frabeos) bekannt ist, befestigt haben. Dieselbe bestand, wie aas ihren stellen- ?eise noch eriialtenen 20 Fofs hohen Besten ersichtlich ist, ans einem arsprOng- ich wohl noch höheren Wall mit einem an seiner südlichen oder Feindes -Seite laTor gesogenen breiten Graben, welcher sich anf einer Strecke Ton etwa { Mei<> [en vom Seiker Koer nntefhalb Ober-Selk bis an die rechte Seite des AUnvinm ler Reideran, Kleinreide gegenüber, aasdehnte. Auf der Ostseite fand dieses Werk in dem Seiker Koer, welches damals viel defer imd weiter als gegenwär- tig war, seinen natürlichen Stützpunkt, während der westliche Flügel sich an die Kordsee anlehnte, indem damals, aus der geognostischen Beschaffenheit des Bo- dens zu scAiliefiien, der Bfder-Meerbasen sich bis in einer Linie erstreckte, wel- che man Ton der Mündnng der €H«selaa in die Eider (an der südlichsten Krüm- mung der Eider) nordwärts über den Ort Hohn bis znr Mündung der Reideran in die Treene sich gezogen denkt. Die Inseln Stapel und Erfde ragten damals aus diesem Meerbusen herror. Ein Thor, der sogenannte Ochsenweg, stellte in dieser Walllinie die Verbindung des Südens mit dem Korden her. Vielleicht in eben so Mher Zeit wurde eine zweite Befestigung, der Osterwall, zum Schutz der Halbinsel Schwansen angelegt. Diese Halbinsel, in vorhistorischer Zeit und vielleicht noch im Anfang der historischen Zeit eine Insel, wie aus der älteren Schreibart des Kamens „Swansöe* hervorgeht, war durch ein, die Hfitte- ner von den Schwansener Höhen trennendes, ehemals sumpfiges und jetzt zur Wiese gewordenes Thal von dem Festlande getrennt Dieses Thal, welches im Osten an dae Windebjer Koer, im Westen an die Orofse Breite der Schlei stieft, wurde durch eine Defensionslinie befestigt, welche unter dem Kamen des Oster- wall oder Atterwafl bekannt ist und von der sich noch bei Kochendorf ein Ueber- rest von 20 Fofs Höhe erhalten hat Gegenwärtig durchüiefst der Osterbeck die- ses Thal, und mittdst eines vom Hüttener zum Schwansener Diluvium Über die ludke bei emander liegenden Mündungen des Osterbeck und Koelsbeck geführten and mit Schleusen versehenen Dammes kann, nach Schliefsung der Schleusen, du ganze Thal vom Windebyer Koer bis zur Qrofsen Breite der Schlei unter .Wasser gesetzt werden.

Diese ältesten BefestigungsUnien gewährten natürlich, nachdem das fränkische Keieh durch Karl. den Ghrofsen bis an die Eider ausgedehnt war, den mächtigen Nsehbam gegenüber keinen hinreichenden Schutz, zumal da das im Laufe dreier Jahrhunderte gangbar gewordene Alluvium der oberen Beiderau den rechten FIfigel des Kograbens zu umgehen erlaubte. Es bedurfte einer zweiten längeren latd verstaikteren Walllinie. Dieses neue Werk war das eigentliche Danne- Z«ttMbr. 1 allf «n. Brdk. Vw Folg«. Bd. XVI. 14

Digitized by LjOOQIC

210 MimUen:

w«rk. Im Anfang« de« 9. J«brknn4«rt8 dnich den DinMikönig Qottik nen, sog »ich dasselbe, im Weaten Ton den Smnpfniedaningea der Etideima an- fangend, in nordöstlicher Richtung, txat in das den (h^ü^ und Kleindannewerkv Höhensag scheidende Thal, in dessen Tiefe es bis su der sp&Ur von der KÖiki- gin Thyra, der Gemahlin Gorms des Alten, anm SchnU der Deiensionstüaae s«f einer kleinen Insel erbauten Borg fortlief. Noch heut an Tage erkannt man ia den Rainen alter Burgwälle auf der malerisch gelegenen Insel im Danneweikar Thal die Lage der alten Thyraborg. OestUch von dieser Insel vertieft sich das Thal awischen beiden Hohen plötdich und bildete, da es sich weitarhin wieder erhob, einen damab sehr tiefen, jetzt durch Aufschwemmung in einen Wieaea- grund verwandelten See, den Dannewerker See. Auf der Grolsdaanewerker Seite desselben setete sich der Wall fort längs der Nordseite des Grolsdaaiiewerkcr Höhenzuges bis unfern der Mündung des zwischen den beiden Höhenxüsen lie- genden Thaies in den ehemaligen, jetzt zur Wiese gewordenen Polvenn&hleDteick. Von hier zog sich der Wall, wie aus schwachen Ueberresten noch ersichtlich ist, in nordöstlicher Richtung, am Fufs der Anuettenböhe hin bis zu der an dieser Stelle vor 1000 Jahren noch ganz offenen und tiefen Schlei. Daa Weric lag also mit seinem linken Flügel auf dem Grofsdannewerker Beigrücken» gnaclintat von dem Bustorfer Seethal, und zu Knde hinter den Sümpfen der Rntderaii. Die Mittelstrecke der flachen offenen Heide, welehe am schwersten an verdieidi- gen war, war also kürzer, als dies beim Kograben der Fall wer, dar mit Aoa- nahme des äufsersten rechten, von der vorliegenden Baiderau vertfaeidigien Flü- gels, ganz in ebenem Heideboden liegt. Der Kccraben bildete somit nach An- legung des Dannewerks im Anfange des 9. Jahrhunderts die erste Vertiheidi- gnngslinie und mag es geblieben sein bis Kaiser Heinrich I. inv Jahre 931 zur Befestigung des deutschen Reiches im Norden, nach einem Vertrage mit dem Dänenkönige Gönn dem Alten, die Markgrafschaft Schleswig anlegte, wodmck der Landstrich zwischen dem Dannewerk und dem Kograben, sowie die Halb- insel Schwansen dem deutschen Reiche einverleibt, daa Dannewerk aomit die Südgrenze und einzige Vertheidigungslinie gegen den deutschen Nachb«r wurde. Bereits unter den sächsischen Kaisem fand eine vollständige Germaniairang die- ses eben erwähnten Landstriches durch deutsche Colonisten statt und nur wenige dänische Ortsnamen erinnern hier an die einstige dänische Occupation. Bekeaa«- lich trat Kaiser Konrad U., um den mächtigen Dänenkönig Kanut den Qrolaea von einer Verbindung mit Polen abzuhalten und ufa die nördliche Reichsgreoze vor den fortdauernden Einfällen der Dänen sicher zu stellen, die Mark Schleswig im Jahre 1026 dem Dänenkönige ab. So ging unserm Vaterlande einer der herrlichsten Gaue verloren, aber hoffentlich nicht für immer.

Kograben, Osterwall und Dannewerk hatten somit, weil nunmehr innerhalb des Dänenreiches gelegen, ihre eigentliche Bedeutung als Schutzwehr nnd Grena- wall verloren. Die Wichtigkeit einer Schutzlinie der cimbrischen Halbinael anf ihrer schmälsten Stelle gegen ein feindliches Vordringen von Süden her be- stimmten aber die Dänenkönige fortdauernd, nicht allein auf die Erhaltong, aon« dem auch anf die weitere Befestigung und Verläageiung des Dannewerk« ihre Aufmerksamkeit zu wenden. So ist überliefert, dafs WaldemarL in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts das Dannewerk, welches damals westlich nar bis

Digitized by LjOOQIC

Hütoriflch-topographiach« Notixen fiber den Kograben and das Donnewerk. 211

Knborg retchte, bie com henligen HeUIngetedft an der Mfkndong der Raadena in die TVeene westwirti Terl&ngert habe, da wahncbei^eh seit der Anlage dee Weckes in 9. Jahrhondert das Bett der Beidenra dnrcli fortgesetzte Allnnonen neh in eine Ane Terwandelt hatte, durch die Verandening des Snmpfbodens in ftiles Land mithin eine Verlftagernng des Daonewerks bia tn den damaligen SnapfiBiedemngen der Treene dringend geboten war. Dieser jüngere Theil des DsBoevcrks, welcher, tou der geraden Bichtong der Uteren Befestigung abwei- chend, von Kurbarg in einem Bogen nach HoUingstedt gefiihrt wurde, und der, weil durch die Torliegenden Sümpfe geechtttzt, wohl der am wenigsten festge- bsDte Theil des Dannewerks war, heifst jetzt der Krumm wall; bedeutende Ueberreste desselben bezeichnen noch heute die Bichtung dieses Walles; wie weit dieselben in neuester Zeit von den Dänen benutzt worden sind, darfiber fehlen ans bia jetzt noch die näheren Angaben. Femer liefs Waldemar der Grofse den mittleren Theil des Dannewerks, welcher sich über den dachen und nackten Hsideboden hinzieht, wahrscheinUch nach der Anfsenseite hin, durch eine Mauer TOD Feld- und Ziegelsteinen in einer Höhe von etwa 50 Fufs und einer Dicke von 7 Fnis verstiiken. Zum Andenken daran fiihrt noch gegenwärtig dieser mitt- lere Theil dea Werkes den Namen »Waldemar^s Mauer*, jedoch ist das Mauer- werk groCrteniheils von den Bauern der umliegenden Dorfer tum Bau ihrer Hän- nr Tsnrendet worden.

Als dem ursprHnglichen Dannewerk gar nicht angehörend, sondern nnr dem- selben sieh ala Flfigel anschliefsend, haben wir schliefslieh noch den Margare- thenwall und den dieses Werk mit dem Dannewerk verbindenden Moor- oder Beesendamm zn erwähnen. Der Mnrgarethenwall schliefst sich unmittelbar am Südsbhange dea Bnsdorfer Höhenzuges in einem gegen das Haddebyer Noer offenem Halbkreise, dessen Durchmesser etwa ^ Meile beträgt, diesem Noer an '). Der Wall hat gegenwärtig noch eine Höhe von 30—48 Fufs und an seiner Basis eine Breite etwa 100 Fufs. Die Anlage ist so gemacht, dafs die am Fufse des Bogtorfer Höhenzuges sich hinziehende Einsenkung und das in derselben nothwen- digf flieftende Wasser auf die Mitte des Werkes fällt und, ursprünglich durch einen Siel unter dem Walle durchgeführt, diese abgesonderte Festung mit frischem Weiser versah. Gegenwärtig hat man, um nnnöthige Sielkosten zu vermeiden nd doch keine Stauung dea Wassers zu veranlassen, einen schmalen Durchlalh in Maigarethenwail seUist gezogen. Gewöhnlich wird die Anlage dieser Befesti- gvog der Königin Margarethe» der nordischen Semiramis, zngeschrieben, jedoch tebeint die Zeit ihrer Erbauung bereits auf König Waldemar den Grofsen zurück* ngehen. Von der Stelle des vorhin erwähnten Dnrchlassens zieht sich nun ein Wall bis in dae jetzt ausgetrocknete Bustorfer Seethal, welches er, nur durch dne Brocke zum Dnrchhtfs mnes, das Seebeeken durchziehenden Wassolaufes

') Auf der Karte vom Kriegsschauplatz in Schleswig von Geerz, Sect. X, wird diese Fortification die: Oldenburg genannt, als Margarethenwall hingegen daa« jenige Stück des Dannewerks zwischen dem Rotbenknig und Kurburg bezeichnet, welches wir oben als WaldemarVManer angeführt haben. Ueberhanpt scheint in den ▼cn^ledenen, meist volkstbttmlichen Benennungen der einzelnen Sectionen des alten Daanewerks viel Willkfihr zu herrschen, da die historischen Anhaltspunkte für die Zeit ihrer Entstehung sehr unsicher sind.

14»

Digitized by VjOOQIC

212 Miflcdlen:

unterbrochen, unter der Beieicfannng Mooidamm ** dnrchaehneidet; am linken Ufer des Bustorfer Seetliales eetat sieh sodann dieser Damm fort, steigt anf den hier abfallenden Bücken der obersten Stufe des Qrofsdannewerker Höhenzuges und stöCst endlich in einem spitzen Winkel auf das ursprüngliche Dannewerk Es war somit durch diesen Flügel des Dannewerks eine vollständige Defensions- linie ron der Nordsee bis sur Ostsee hergestellt. Wie lange diese ganxe Kette Ton Befestignngsweiken als Vertheidigungslinie gedient hat und sn dem Zweck Ar ihre Erhaltung gesorgt wurde, darüber fehlen uns die Nachrichten; wahr» scheinlich gerieth sie bereits gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Verfall. >r.

AlterthOmer der Vorzeit in Pyrmont.

Nach einer Mittheilung im «Pyrmonter Wochenblatt* wurden behals einer neuen Fassung die dortigen Mineralquellen um etwa 1 2 FuCb tief abgez^ft Die» geschah durch einen langen Abzugscanal und eine an 40 Fufs weite Ausgrabung in der Richtung der Spalte, aus welcher die Quellen emporsteigen. Diese be> trachtliche Entblöfsung des eunächst am Broddbronnen gelegenen Termins deckts nicht allein die alte Fassung dieser Quelle auf, sondern sie erreichte auch noch tiefer gelegene uralte Bodenverhältnisse. Die alte Fassung bestand ans etaem Steinkranze und schwerem eichenholzenen Kahmen Gber dem Quellspiegel nebst einem 1| Fufs tiefen, 14 Fufs weiten Bohlenkasten unter demselben. Der Bob- lenkasten war auf Reisholz gesetzt, welches in einer etwa 6 Fufs tiefen Einsen- kung des Bodens lag. Rund um die Faschinenlage befand sich Torferde ssd fetter Humusboden abwechselnd mit gelbem Ocker, gelbem Thon und Kalktoff. Letzterer und der Ocker sind Quellabsätze, der Thon ward durch Regen tos höheren Stellen zugeepült und blieb auf dem Moose und Grase hängen, aus dem die Torferde anwuchs. Im Torf fanden sich Stengel und Blätter von Schilf and Iris, Blätter und Früchte von Kirsche, Schlee, Haselnufs, Eiche, Buche, £rle, Linde und hier und da festgewurzelte, aber vom Winde umgebrochene Stanune von Erle und Linde. In der Tiefe von 12 Fufs unter der jetzigen Oberfläche fand sich ein alter Waldboden ; die Wurzeln mehrerer 3 Fufs dicker, in geneigter Richtung umhegender Lindenbäume staken noch im mit Laub und Moos bedeckten Boden. In dieser Tiefe wurden drei Hauptquellen entblöfst, von dennen die nördlichste der Brodelbrnnnen ist, während die beiden andern in Abständen von 10 bis 12Foli südöstlich davon entfernt sprudeln. Umgesunkene Lindenbäume hatten diese süd- lichen Brunnen bedeckt, Laub, Moos und Schlamm erfüllten sie, und es bestand nun nur noch der nördliche Brodelbrnnnen. Unstreitig waren diese Quellen be- reits den gennanischen Urbewohnern bekannt und heilig, wofür auch schon die mit' telaltrigen Benennungen der Quellen und der Wiese als „hyllige Born, hjllige An* ger", sowie des Dorfes und Berges Oesdorf und Oesberg als „Odisdorf und Odis* berg" sprechen dürften. Wahrscheinlich waren in jenen Zeiten Linden (der dickste dieser Stämme zählt im Querschnitt über 200 Jahresringe) um die Quellen gepflanzt,

Digitized by LjOOQIC

Alterthfimer der Voneit in Pyrmont. 213

deren Raste Ewiscben dem Brodel- und dem ersten siidiiehen Nebenbmnnen ent- deckt worden. Unter den Wurzeln einer dieser amgesnnkenen Linden, dei«n Hob zwischen Borke und Splint mit einer dicken Rinde Schwefelkies nnd weifser Sehwefefanilch bedeckt war, fanden sich in einer 2| FuTb bis 3 Fnfs dicken Schicht, inter welcher abermals Wurzeln nnd Baumstämme wahrgenommen wurden, ein etwa einen halben Liter fassendes rundes SchöpfgefaTs mit kurzem breiten Stiele ns goldgelber Bronce, anf das Kunstvollste grayirt nnd blao und grfin emaillirt, Iv dessen starke Benutzung der Umstand spricht, dafs der erste abgenutzte Boden durch einen später eingekitteten ersetzt war. Sodann wurde ein kleiner runder L5M, gteichfalls von goldgelber Bronce, mit gekrümmtem in eine Weintraube auslaufenden Stiele gefanden, dessen Inneres ein Fabrikzeichen trägt, bestehend in zwei mit den Stielen parallel aber entgegengesetzt gelegten LöfFelchen. Die Fabrikation beider Geiithe durfte wiederum als Beleg fttr die oft erwähnten Handelsrerbindungen des gennsmschen Nordens mit dem byzantinischen Reiche dienen. Anfserdem ent- deckte man ein hölzernes, sehr roh geschnitztes Schöpfgefafs, ein besser nnd domier gearbeitetes Holzgefäfs in der Nähe des jetzigen Brodelbmnnens, sowie etwa 200 Tnchnadeln und mehr als ein Dutzend Gfirtelschnallen, theÜs von Kn* pferdiabt, theils Ton Bronce, theils fibersilbert und vergoldet, und von derselben CoDstroction nnd mit ähnlicher Ornamentik versehen, wie die bei den Römern gebtäacUichen. Endlich fand man an dieser Stelle eine Silbermfinze des Domi- titn and eine Broncemünse des Marcus Aurelius. Alle diese Gegenstände mnfsten, weil die Quelle nicht tiefer abgelassen werden konnte, aus dem gasreichen, heftig bfodeloden Wasser gefischt werden, konnten aber, da sie nur anf einem Baume TOS kaom 9 QFnls an den Wurzeln des einen Lindenbanmes lagen, ziemlich voQttindig gesammelt werden. r.

NOrnberg's Bevölkerung im Jahre 1450.

Out verbürgte statistische Angaben über die Bevölkemngsverhältnisse dent- Kher Städte im Mittelalter gehören zu den gröisten Seltenheiten. Für Ndmberg hat FroH Hegel in dem 2. Bande der «Chroniken der deutschen Städte ▼om 14. bis ins 16. Jahrhundert Leipzig 1863." 8. 500 ff. anf Qnmd zweier, zu Anfang des Jahres 1 450 angefertigten Verzeichnisse das eine Aber £e Zahl der Bfirger und ständigen Einwohner, sowie der nur vorübergehend in den damaligen Kriegszeiten in der Stadt untergebrachten Banem, das andere Über die Vorräthe an Getreide aller Art und sonstigen zur Aufbewahrung geeigneten Lebensmitteln, welche sich in der Stadt befanden die Einwohnerzahl berech- net In dem ersten Verzeichnifs heifst es: Item summa summarnm der bnrger aller in den acht firteln 3756. Summa summarnm aller bnr- gerin und ir tochter, junckfrawen 4565. Summa summarnm aller t^nrger kind 6173. Summa summarnm aller purger knecht 1475. Summa summarnm aller pnrger maid 1855. Summa svmmarnm al-

Digitized by LjOOQIC

214 MisceUen: Nfirnbeig'B Bevölkening im Jahre 1450.

lor paaren und ir kneeht 2951. Samma aller penrin «ncl ii maid 2604. Summa aller panreti'kiiide 4357. Summa aller purger, pan- ren und ir kneeht 8182. Summa aller burgerin, peurin und ir maid 9024. Summa aller bnrger und pauren kinde 8777. Summa aum- marum aller person, burger, burgerin, pauren, pewerin, aller irer kinder, kneeht und maid 25,982, die auf disen tag leben und hie Bind. Der Zweck des CenauB war, in den KriegsnÖthen der damaligen Zeit den Gesammtbedarf der BerÖlkerung in Korn und anderen daueri>aren Vorrathen nach der Kopfeahi festzoBtellen. Differenzen, welche sich in der Addiruug obiger An- B&tae bei der Berechnung der Kinderzahl (nehmlicb statt 10,530, wie die Addi- rang ergiebt, 8777, also eine Differenz von 1753) herausstellen, lassen sieh da- durch ausgleichen, dafs man in der Hauptsumme die Kinder nicht fttr yoII rech- nete und ungefähr i der ganzen Kinderzahl in Abzug brachte. Rechnen wir nun, um die vollständige Seelenzahl zu gewinnen, die 1753 zu jener Hauptsumme tod 25,982 wieder hinzu, so erhalten wir 27,735. Die eigentlichen BürgerfamilieB s&hlten mithin im Jahre 1450 17,823 Köpfe, da 9912 Banern mit ihren Ange- hörigen, welche während des Krieges nur vorübergehend in der Stadt unterge- bracht waren, von der Gesammtsumme von 27,735 in Abzug zu bringen sind. Zu der ständigen Bevölkerung kamen jedoch noch weiter hinzu: die in der Stadt wohnenden Nichtbürger, etwa 1800 Köpfe, die Geistlichkeit (Item so sind in allen pfarrkirchen und clostern mit samt iren dienern 446 person) und die Juden (Item so ist Juden und Jüdin, kind und ehalter, die alle Juden sind, 150 person), so dafs die gesammte ständige BevÖlkening auf 20,219 Seelen gerechnet werden kann. Erscheint eine solche Volksiahl för eine so mächtige Stadt, wie Nürnberg war, auch gering, so entsprach sie doch den BevÖlkerangsverhältnissen anderer Städte im 14. und 15. Jahrhundert; da- mals war der Andrang in die Städte noch nicht so stark, wie heut zu Tage; jeder Bürger bewohnte mit seiner Familie sein eigenes Hans und hatte in seinen Wirthschaftsräumen aufserdem noch hinreichend Platz zur Aufnahme eines Zu- zugs von aufserhalb; daher darf es nicht Wunder nehmen, dafs in Nürnberg während der kriegerischen Ereignisse des Jahres 1450 eine ländliche Bevölkerung von 9912 Köpfen mit ihrer häuslichen Einrichtung und Vorräthen ohne sonder- liche Beschwerde auf längere Zeit untergebracht werden konnte. In der Zeit von 1600 1630 erreichte die Bevölkerung Nümberg's mit Einschlnfs der Vor- städte etwa 40,000 Seelen, sank im Jahre 1806 bis auf etwa 25,000 Einwohner und hat im Jahre 1861 mit Einschlnfs des Militärs die Höhe von 62,797 Seelen erreicht. r.

Digitized by LjOOQIC

215

Neuere Literatur.

Eine Weltreise mn die nördliche Hemiaphäre in Verbindung mit der OsttMMr tischen Expedition in den Jahren 1860 and 1861. Von Wilh. Heine. 2 Theile. Leipzig (Brockhau«) 1864. XIV, 288 nnd 305 8. gr. 8.

Jn der BMpreehimg tmi Heine 's »erster Reise um die Erde nach Japan am Bord der Expeditions -Escadre unter Commodore M. C. Ferry* sagt der Becen- flent (t. diese Zeitaehr. N.F. I. 1856. 8.281): »Dafs wir in Heine nie das ge- ibte Attge des Kflnstlen rennissen würden, durften wir erwarten, aber die Dar- flelhDig darch das Wort setst noch andere FShigkeiten roraus, und Heine besitst sieh das nicht gerade gewöhnliehe Talent, mit wenig Worten recht anschauliche Isndschaftliche Bilder bu teichnen. 8ein Styl ist frei Ton Künstelei, frisch und derb, und mmeht im Ganieu einen wohlthnenden Eindruck." Auch wir würden in Besag inif die Torliegende tweite Weltreise, welche der Verüuser als Bfit|^ed der von Preulsen nach Japan gesandten Expedition unternommen hat, dieses Crtheü imtenefareiben können, wenn nicht die ▼orliegenden Schilderungen mit- iBter die diesem rastlosen Reisenden eigenthttmliche Hast und Unruhe bekunde- ten. Diese Hast spricht sich namentlich in der Beschreibung seiner Ruckreise ven Japan durch die westliche Hemisphäre aus, in der die 26t8gige Durohsehif« long des Ooeaas eben nur erw&hnt, die Reise von San Francisco mit der Oeber- bndspoat bis auf den nordamerikanischen Kriegsschauplatc nur in flüchtigen Strichen gtsehildert wird. Ebenso vermissen wir in den Schilderungen seiner Reise Ton THest bis Japan, seines Aufenthalts auf dem Inselreich und in China Uallg daa Verbindungsglied. Es sind eben nur lose zusammenhangende Skicsen« welche der Verfasser wiUirend seiner Reise in mehreren deutschen Zeitungen be- reits erMheinen und hier wiederum, vielleicht hier und da mit einigen Znsitsen «emefart, abdrucken lieCs. Wir hatten es daher lieber gesehen, wenn der Ver- issser statt des mehrverspreehenden Titels einer .Weltreise'' die Beseichnung ,Sldsen, auf einer Weltreise gesammelt* gew&hlt h&tte. Für solche skissirte DarsteOnngen bew&hrt sich aber vollkommen das obige Uriheil über des Verfks- •ers frlOiere Arbeiten. Klar und anschaulich sind die Bilder, viele Bemerkungen sehr treffend und von ^em scharfen Einblick in die Verhiltnisse zeugend. Die Spiaehe ist frisch, und so wird das Buch, wenn auch für die Wissenschaft sich gende kdn erheblicher Gewinn daraus ergeben dürfte, gewifs seinen Leserkreis finden. Von Triest ging Heine über Alexandria nach Kairo; in beiden Städ- ten verweilte er mehrere Tage und bringt Über Land und Leute im NUdelta manche recht treffende, durch frischen Humor gewürzte Bemerkungen. Nach ehMm Ausfluge nach Gizeh, zu den Pyramiden nnd der Nekropole von Sakkara fdüifte er von Suez nach Ceylon, wo er von Point de Galle ans den Adams Peek besBchte. Leider nöAigte ihn der tropische Regen, welcher den an sich schon steilen, beschwerlichen Betgpfad in einen Giefsbach verwandelt hatte, kurz vor dem Qele cur Umkehr, ohne daCi es ihm vergönnt war, den gehelligten Abdruck von Buddha's Ftob auf der Bergspitse zu erblicken. Mit der Inzwischen in Kandy

Digitized by LjOOQ IC

216 Neuere Liter. : Wilh. Heine: Weltreise um die nörcUiche Hemisphire.

eingetroffenen PreufBischen Gesandtschaft besuchte Heine den Tempel der Delada mit seinen Cnriositäten und Reliquien. Jedenfalls gehören die Schilderungen der Excursion auf den Adams Peak, sowie die Bemerkungen über die Kultnnrerhiltniaae auf Ceylon zu den interessantesten Theilen des Buches. Daran schliefst sich ein geschichtlicher Rückblick auf die englische Colonie auf der Insel, die nicht nur alle Verwaltungs- und Erhaltungskosten ohne Hälfe vom Mutterlande bestreitet, sondern alljährlich einen Ueberschufs in den Öffentlichen Schatz legt, der an ge- meinnützigen Zwecken verwendet wird. Ueber Pulo Penang ging die (Gesandt- schaft nach Singapore und schiffte sich von hier aaf dem nach Japan bestimm- ten Preufsischen Geschwader ein. Die darauf folgenden Bkiaaen über Yeddo mis seinen Umgebungen, über Tokuhama, Nangasaki enthalten manches Intereasanle. Die Stellung des Verfassers als Zeichner und Photogn^h im Gefolge des Ge- sandten brachte ihn unstreitig in manche Situationen, in denen er mehr als nele andere Mitglieder der Expedition Gelegenheit fand, landschaftliche und eAne- graphische Studien zu machen. Mit Schwierigkeiten mancherlei Art hatte er freilich bei der Ausführung der ihm gewordenen Aufgabe zu kämpfen, da das Mifstrauen der Japanesen nicht selten seine Arbeiten vereitelte oder störte, und nur durch List gelang es , wie z. B. bei der photographischen Aufnahme der Rundschau über Yeddo, die Wachsamkeit der Behörden xu tauschen. Jeden&Us hat Heine die Zeit seines Aufenthaltes in Japan im Interesse der Expedition gat benutzt, da er, als er sich in Shanghai von derselben trennte, aufser vielen Zeich- nungen, 600 Photographien übergeben konnte, deren Benutzung wir for die v<m der Preufsischen Regierung zu erwartende Herausgabe der wissensehaftlichea Resultate der Expedition entgegen sehen. Die Aussichten, welche sich dem Ver- fasser boten, von Japan über Nikolajewsk durch Sibirien heimkehren tn können, zerschlugen sich leider ebenso, wie die für eine Rückreise von Peking durch die Wüste Gobi und Sibirien. Die verschiedenen Versuche, die er zur Erreichung dieses Zweckes unternahm, nöthigten ihn aber zu einem längeren Aufenthalt in China, wodurch sich ihm wiederum manche Gelegenheit sn Beobaehtongen über das Leben und Treiben in Shanghai, Tientsin und Peking, über die Kri^^fohmog der Chinesen und Taipings, über die Stellung der Europäer im himmlisehen Beieh u. 8. w. darbot Namentlich interessant ist hier die Notiz über die chineaischea Examina. Heine begab sich darauf nach Tokuhama zurück und hier fiand er Gelegenheit, auf der englischen Fregatte Actäon, Capt. Ward, an den Vermes- sungen der Küsten, mit welchen das Schiff beauftragt war, Theil zu nehmea. So lernte der Verfasser einen wenig besuchten Theil Japans, die Bai van Snsaki, kennen. Mishelligkeiten, welche inzwischen in Teddo zwischen den Japanesea und der amerikanischen Gesandtschaft stattgefunden hatten, wurden die Veran- lassung, dafs das Vermessungsgeschwader seine Arbeiten unterbrach. Heine be- gab sich defshalb nach Tokuhama zurück, benutzte seinen dortigen Aufenthalt zu einigen interessanten Excursionen in die Umgegend dieses Ortes, wodurch wir so manches Neue über diese Landestheile erfahren, und schiffte sich endlieh, da alle Hoffnung zu einer Passage nach NikoUgewsk verschwunden war, nach San Francisco ein. Mit der Ueberlandpost eilte er nach New Tork; vom Kriegsfieber ergriffen, kämpfte er ein Jahr lang unter dem Sternenbanner, wurde schwer ver- wundet und begab sich zur Herstellung seiner Gesundheit nach Dresden. «Dal

Digitized by LjOOQIC

8toaQg»berieht d^r Bwlinar gac^^m^biiehen GMellaeh«!!. 217

rrai^jidtr Ist 4«, der ixkg ist dTok«nd«r and acbffe«kKch«r «U je cutcnt, und ieb iehe wioder dAbin, wo die Pflicht midi ruft! * Das find die Worte, mit deneo iaa Buch scUiefiit r.

Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlin ▼om 2. Janaar 1864.

Die Sitnag wird durch Hern Barth, ak Vorsitzenden, mit Vorlegung der eingegangenen Geschenke und Besprechung ihres Inhaltes eröflfnet. Hierauf giebt Herr Barth eine Uebersicht seiner voij&hrigen Alpenreise, auf welcher er die bayrischen, die graabfindaer, die tiroler, die norischen, die cadorischen und schliefs- Metk die cottischen Alpen besucht und der Gebirgs- und Gletseherknldung, sowie der Elm- und Schaeegrense seine Beobachtungen sugewendet hatte.

Herr Wolf er s sprach ober die reranderliche eigene Bewegung der Sterne Siiios und Proeyon, ausgehend von einem Gedanken BesseVs, dafs jeder der beiden Sterne eine Bahn um einen unbekannten dunkeln Stern beschreibe. Von denjenigen Astronomen, welche dieser Hypothese eine besondere Aufmerksamkeit schenkten, hat der Amerikaner Clarke den Begleiter des Sirius möglicher Weise bereits entdeckt und swei andere Astronomen, Bond und Chacomae, sind ihm beigetreten.

Herr Spiller setst seinen in der Torhergehenden Süzung begonnenen Vor- trag aber die Einflösse des Bodens und Klimas aaf den Menschen, insbesondere auf die earoiwtsehe Einwaaderung in Nordamerika, fort; da eine ciTiUsirte BeviU- kerung den Natureiaflftssen leichter widersteht als eine uncirilisirte, so weist der Vortragende die Einwirkungen der Natur an den 5 Hauptgruppen der nordame- rifcanischen Berölkerung, n&mlieh den ans dem Mittelstande hervorgegangenen Tankees, den Karalieren in Virginien, den HoUaadem, Deutschen und Franso- sen nach und teigt, wie in Nordamerika im Allgemeinen einer höheren Kultur gröfsere Hindemisse entgegenstehen als in Europa. Die Einförmigkeit der I^md- Bchaft, namentlich je weiter man landeinwärts wandert, wirkt nachtheilig auf Geist und Gemtith; die grofsen Ebenen befördern die Verstandes-, aber nicht die HeneasbUdung. Dabei reifen die schroffen klimatischen Gegensätse und die anfiMTOidentiiehe Trockenheit der Luft den Mensehen tot der Zeit Er ist mit 40 Jahren alt,. daher ruhelos, um das kurte Leben ni ▼erwerdien uad entbehrt die Poesie der Jagend. Zum Schhiis legt Herr Spiller das getrocknete Exemplar eines smerikanischen Baumwollenbaumes sammt seinen Kapseln und deren In- halt Tor. Die Beendigung des Vortrages wird för die Februar -Sitxung ange- kuDdigt

Herr Barth bespricht das eben erschienene Werk : „Journal of the dUcavery of the ioitree of tke NiU bjf Captain John Hanmng Speke, Edinburgh and London 1863", wonach es trota noch so yieler anderen Unklarheiten, besonders in Be-

Digitized by LjOOQIC

218 Sitrangsbericht der Berltiier geognphiicheii Qtaeilidiaft

siehnng des AbfinsBM des TangaDjlka-See« und des Lute-Nsge koiMBi Sweid «Aterliegt, dafs deijenige Strom, welchen Speke ans dem Nyansa-See baft slfi»' fsen sehen, der wirkliche Hanptann des oberen Niles ist

Herr W. Rose liest die Fortsetsnng seiner Rackblicke anf Wanderungen it Qraubünden, indem er diesmal vornehmlich das Pr&ttigan, das Da-ro« nnd dk Weifsflnth einer eingehenden Schildemng unterwirft.

Herr Dieterici spricht über einen arabo-koptischen Kalender, sedrackt n Kairo im Jahre 1253 (1837), welcher darin seine Erklärung finde», dafis sich in Jahre 451 auf dem Concilinm zu Chaicedon die ägyptische Kirche ron der aB- gemeinen Kirche lossagte und seitdem die heftigsten Verfolgungen erfuhr ^ wis die Anhanger derselben dem Ifuhamedanismus in die Arme trieb. Dann kanpfi sich eine kurze Erläuterung der muhamedanischen , koptischen, griechischen uU frünkischen Zeitrechnung. Der Vortrag soll in der nächsten Sitsnng fuflgeseia werden.

An Qesehenken gingen ein:

1) Ziegler, Sammlung absoluter Höhen der Schweiz und der angreuCB- den Nachbarlinder. Zürich 1863. 2) ifiMum de Ghatkmh, SepUmbre—Di- cembre 1862. Bapportt ojyteieU et docummU etc. Alger 1863. 3) Aamakt kydro^rapkiquee, pubL par Ä, Le Gras, et 3* trimestre de 1863. P^ria ISW. 4) Peters, üeber die von dem König Friedrich d. Gr. dem Dr. Mareoe Elieaer Bloch bei der Bearbeitung seines grofsen Kschwerkes gewühlte UnterataftniBg. (A d. Sitzungsberichten der Berlin. Ak. d. Wiss.) 5) BuUetm de ia SodM di G€ographie, V* SÄ. T. VI. Juillet Paris 1863. 6) Le Gras, Pharee der cAtes de» iUs Briianniquea; oorrig€8 en Jtan 1863. Paris 1863. 7) Le Gras, Phares de la Mer M^diterranie, da la Mer Noire et de la Mer ^Azof; eorri^ Juin 1863. Paris 1863. ~ 8) Le Gras, Pharee de la Mer dee AmtOtet a Golfe du Mexique; eorrigie sa Juillet 1863. 9} Le Gras, Pharm dv c$te» oeddentales d^Äß-ique ei des ile$ ipareis de VOdem Atiantique; eerrigäi ca ao^ 1863. Paris 1863 10) Petermann's Ifittheilungen. 1863. Heft XL Gotha. 11) Petermann's Mittheilangen. Erginznngsheft No. 11. (Peter- mann und Hassenstein, Inner-Afrika. Bl. 8 und 10.) Godia 1863. 12) Bulletin de VAoademie imperiale de» Science» de St, PSlerebaurg. T. IV, N. 7. & 9.

T. V, N. 1. 2. St P^tersbourg 13) v. Sass, Untersuchungen «her die Niveae-

verschiedenhdt des Wasserspiegels der Ostsee. (A. d. : Milange» phyeiquee et cktmi- que» Urfy du Bullet, de VAead. Imp. de» Sdenee» de St. Piterebourg, T. V.) 14) Thenon, ühe inecriptUm archaique de Grorthgne. (Retme ttrehäbL 1863.) Paris. ~ 15) Perrot, ühe ineeripticn in^dite de Bueia» ad ffypium. (Revue ardM, 1863.) Paris. 16) Boletin de la Soeiedad Mexieana de geegrq/la jr T. IX. No. 3. Mexico 1863. 17) Zeitschrift fttr das Berg-, Hfitlan- Saliaeawesen in dem PieuTsischen Staate. Bd. XI. Lief. 3. Berlin.

Digitized by LjOOQIC

Sltoungsbericht der BcrKner g^eog^rftphischen CretellMhaft 219

Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlm

vom 6. Februar 1864.

Herr Barth, als Vorsitzender, legt die emgegangenen Geschenke vor nnd miicht fiber den Inhalt derselben eine kurze Mittheilang.

EGenuif setit Herr 8 piller seinen Vortrag über den Einünfs des Bodens and Klimas auf den Menschen in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika fort nnd weist insbesondere nach, welche Einwirkung die Nahrung im Verein mit der Lebensweise auf die Umbildung des Menschen in jenen Ländern gehabt habe. Als EndergebniCs stellt sich heraus, dafs der fast ausschliefsliche Genufs des Flei- «hes und starker Gretrinke bei dem Mangel einer ausreichenden körperlichen Thä^ tiglieit besonders nachtheilig auf die leibliche Entwickelung des angelsächsischen Stammes eingewirkt habe, was in den Sklavenstaaten am meisten in die Augen springe. Der Deutsche in Nordamerika wird von den oben erwähnten Einflüs- sen weniger berührt, da er Fleisch- und Pflanzennahrung mit einander verbindet und sich mit Liebe der Arbeit hingiebt. In Folge dessen sind die Deutschen in muskelhafter Entwickelung körperlich tüchtig und regeneriren sich vollständig, wahrend die anglo- amerikanischen Ehen wenig fruchtbar sind. Die Deutschen haben sich daher bereits grofse Achtung erworben und werden künftig in der Union die mafsgebende Bevölkerung sein. Ihre landwirthschaftlichen und sonsti- gen Vereine sind nicht ohne erheblichen Einflufs und die Anlage deutscher Uni- ▼enitaten steht in Aussicht

Herr Dieterici giebt eine Fortsetzung seines Vortrages über den arabo- koptischen Kalender vom Jahre 1253, d.h. 1837. Dieses Büchelchen be- roeksichtigt die dreifache Zeitrechnung der Kopten: nach Erschafiung der Welt, Dach Christi Geburt und nach der Märtyrer-Aera unter Diocletiax^. Es trägt aufser* dem mcbt allein der Sonne, sondern auch dem Monde Rechnung, indem es die 28 Mondatationen hervorhebt Daneben enthält es sehr ausführliche Angaben über das Steigen and Fallen des Nils, welchen Niveau-Unterschied es durch den 4. Jnni bis 16. Oktober begrenzt, femer über die Tage der 8aat, Befruchtung ond Ernte der vorzüglichsten Kulturpflanzen, desgleichen über die Zeit der Ent- stehnng nnd Ankunft verschiedener Thiere und endlich über die medizinischen Verhältnisse und Verrichtungen in den verschiedenen Jahreszeiten.

Herr Barth machte aus einem eingelaufenen Briefe Mittheilungen über die Besteigung des Vulkans auf Bourbon durch Henm Dr. Kersten am 2. und 3. Sep- tember ▼. J. Der Weg führte von St Denis ans durch Znckerplantagen, Aecker, die mit Getreide, Kartoffeln, Bohnen und Taback bestellt waren und durch theils niedrigen, theils hochstämmigen Wald, welcher letztere namentlich aus prächtigen Tamarinden - Bäumen bestand, allmählig aufwärts und wurde erst in einer Höhe Ton drca 6000 Fuis , wo schwarze Lavamassen mit senkrechten Abstürzen dem Beisenden entgegentraten, beschwerlicher. Der höchst« Gipfel, ein erloschener Krater, hatte (nach dem Siedepunkte) eine Hohe von mehr als 7500 Fufs; einem thitigen Krater, welcher weiter gegen Osten lag, entstiegen an einigen Stellen leichte Banch^nlen. Der Vulkan hat in der Regel jedes Jahr einen Ausbruch,

Digitized by LjOOQ IC

220 Siteoiigsbericht der Berliner geographischen Geeellflcfaaft

richtet aber bei solcher Gelegenheit wenig Schaden an. Seine Utere Lava seigte sich öfters mit Grün nnd selbst mit Farren und Bäumen bewachsen.

Am Scfaluls gab Herr Mahlmann einige Bemerkungen sa seiner Karte der älteren Rheinlänfe.

An Geschenken gingen ein:

1) Wojsch, llittheilungen über das soziale und kirchliche Leben in der Republik Uruguay. Berlin 1864. 2) Edlnnd, Mfteorolo^uka JakattageUer i Sverige, Bd. III. 1861. Stockhohn 1863. 3) Duveyrier, Die nördliche Sahara (Abdr. ans Petermann's Mitthl. 1863). 4) Zeitochrift für allgemeaoe Erdkunde. N. Folge. Bd. XV. Heft 6. BerUn 1863. 5) Bulletin de la, Soq(U de Geographie, V* S^r. T. VL D^cembre. Paris 1863. 6) Boletin de la So- ciedad Mexicana de Geographia y Estadistica. T. IX. N. 2. Mexico 1863. 7) Fetermann's Mittheilungen. 1863. Heft XII. Gotha 1863. 8) Reime mari- time et colorUale. T.IX. Novembre,D6cembrel863. T.X. Janyier 1864. Paris.- 9) Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brunn. Bd. L 1862. Bräoi 1863. 10) Sociäte des Sciences naturelles du Grand- Duekä de Luxembowg. T. VI. Luxembouig 1863. 11) Bulletin de la Sociätä des NaturaHstes de Moscou. 1863. N.UI. Moscou. ~ 1 2) Der Zoologische Garten. V. Jahrg. 1864. N. 1. Frankfurt a.M.— 1 3) Preufsisches Handelsarchiv. 1863. N. 50— 52. 1864. N. 1— 3. Berlin. 1 4) Plan von Yokuhama (japanesisch). 1 5) Plan von Teddo (japanesisch). 16) Karte von Jeso, Sachalin und den Kurilen (japanesisch). 17) Karte von Japan (jspanesisch). 18)u. 19) Zwei japanesische Atlanten. 20) Karte der älteren Bheinläufe von Orsoy bis zur Niederländischen Grenze von H. Mahl mann. (Zu v. Mtilmann's Statistik des Reg. -Bes. Düsseldorf ge- hörig.)

Digitized by LjOOQIC

221

Vierter Bericht

über die

Carl Ritter- Stiftung.

Die Stiftang hat ancii in rorigem Jahre ihren mhigen Gang stetiger Ent- wickdimg verfolgt, and hat das Stiftungsfest der hiesigen Gesellschaft für Erdkunde, SOS deren Schoofse sie henroigegangen und in deren geistigem Wirkungskreis lie für alle Znknnft ein wichtiges Element bildet und ein immer wichtigeres bil- den wird, ihr in dem yerflossenen Jahre, anfter den kleineren Beitrtgen Einzel- ner, anch einen besonderen Znschnfs ans der Gesammtkasse der Gesellschaft cum Belaufe Ton 500 Thalem rerschafTt, so dafs das Kapital der Stiftung sich in die» ser Periode um 869 Thlr. 20 Sgr. vennekrt hat. Leider hat die Stiftong das Unglück gehabt, dafs die beiden Reisenden, an deren Unternehmen und Arbei- ten sie sich rorzngs weise interessirt und betheiligt hat, die Herren Dr. Stendner and Ton Benrmann, Beide Opfer ihres Eifers geworden sind, der Eine ein Opfer der klimatischen Einflüsse, der Andere ein Opfer jener kleinen dynastischen Feind- fchaften, die dem Beisenden im Inneren Afrika's unter den lahllosen Schwierig keiten und F&hrlichkeiten jenes Gebietes vielleicht die allerbedeutendsten und gefahr- ▼oüsten entgegen stellen. Aber doch zeigen wohl gerade die Berichte dieser beiden Reisenden, dafs die Stiftung, anstatt fehl zu greifen in ihrer Wahl, sich aus ihrer Unterstfitsung ein besonderes Verdienst gemacht hat und dafs nichts mehr zu be- dauern ist, als dafs ihre Mittel nicht schon weiter rsiehten, um einerseits ihrer peknnÜren Unterstätzong gröfseren Nachhalt zu Theil werden zu lassen, anderer- seits aber so auch die Ton ihren Vertretern als einzig richtig anerkannten Wege und Mittel der g^üeklichen Durchfuhrung des Unternommenen in bestimmterer und entscheidenderer Weise cur Ausfuhrung kommen zu lassen. Möge der Stif- tung also dieser, ihre eigentlichen Kräfte weit fibersteigende Anfang die freund- schafUiche und thätige Tfaeilnahme Derer, die sich für geographische Erforschung unbekannter Gegenden interessiren , theils bewahren, theils neu gewinnen. Ein reicher Schatz der wichtigsten naturhistorischen und geographischen Erkenntnisse liegt noch in rielen Gegenden der Erde und Tomehmlieh im Inneren AiHka's zu heben. Jedenfalls wird der Carl Ritter -Stiftung das Verdienst bleiben, bei kleinen Mitteln Grofses angestrebt zn haben.

Berlin, Ende Januar 18tf4.

VoTSUod dar 0«s«llscliaft tat Brdknnd« aod d«r Carl RiiUr-SÜftang.

Digitized by LjOOQ IC

222

Redmimg über die EinnAhmeo der Carl Bitter- Stiftung.

Rechnung

über die Einnahmen und Ausgaben der Carl Ritter-Sdftnng far das Jabr 1869.

Effec-

Einnahiie.

ten

Bear

SOhz

JBüt.

lJ>rV

I. Bestand.

1

Staatsachuldscheine

1

mit Zinsen k 3^ pCt. vom 1. Januar 1863 ab . . .

1000

Staatsanleihe von 1856

mit Zinsen k 4^ pCt. vom 1. Januar 1863 ab . . .

600

'

Staatsanleihe von 1848

mit Zinsen k V, pCt vom 1. October 1862 ab . . .

50

1

Staatsanleihe von 1852

mit Zinsen k 4^ pCt. vom 1. October 1862 ab . . .

100

i 1

Staatsanleihe von 1857

1

mit Zinsen k 4^ pOt. vom October 1862 ab . . .

500

'

2le Staatsanleihe von 1859

1

mit Zinsen ä 4^ pCt. vom 1. October 1862 ab . . .

3100

36

i

susammen

5350

15 i

II. Beitr&ge aar Stiftung.

Von den in dem beigefügten Verzeichnisse genannten Personen

369

20 -

III. Zuschufs der Gesellschaft für Erdkunde

,

zur Erhöhung des Stiftnngs-Kapitals.

Staatsanleihe von 1856 mit Zinsen vom 1 Januar 1863 ab

500

,

IV. Angekaufte Effecten.

'

2te Staatsanleihe von 1859 mit Zinsen vom 1. Oct. 1863 ab

und zwar am 24. October 1863 . . 300i^£~.J^--/vf

und am 16. Januar 1864 .... 200

500

V. Zinsen von den Effecten.

1

1) Von 1000 JSSKe Staatsschuldscheinen k

3+ pCt fttr das Jahr 1863 . . . 38 - - -

1

41 pCt. für das Jahr 1863 . . . 49 - 15

1

3) Von 100 saht Staatsanleihe von 1852 k

4^ pCt. für das Jahr vom 1. Octbr.

'

1862—1863 4 -— -

4) Von 3650 ißü* Staatsanleihe von 1848,

1

1857 u. 1859 k H pCt. für das Jahr

1 1

vom 1. October 1862—1863 . . 164 - 7 - 6 -

252

zusammen

22 6

VI. Für verlooste Effecten.

1

Betrag der am 16. März gezogenen und zum 1. October 1863

1

1

No. 12,075 fiber 50 iBK>

50

Summa der Einnahme

6350

708

•HP

Digitized by

Google

Om «• AvtHtm 4m Ovrl BÜMr-StiftuK.

223

Augftte.

Bffec- ten

Baar

L Beise-Unterstütsang.

1 1 1

An d«B Herrn Identenuit rou BeurmAnn Zuflchart n den Kosten teiner BeiM in Central -Afrika

230

II. För angekaufte Effecten.

F6r die 2te Staatsanleihe von 1859 mit Zinsen vom 1. Oc- tober 1863 ab (Titel IV der Einnahme) imd «war für SOO iBftc sn 101} pCt 304 ^t 3 J^ 9// and an Zinsen zu H pCt fUr 23 Ta^ . 26

1

3"04%ii:29J^ 9^

and fBr 200 ÜQIe zn 101 pCt. 202igttc and an Stocksinsen )i 4^ pCu

Ar 105 Tage ... 2 - lOJ^

2a4ilfiU19J^— ^

509

18

9

m. Verlooste Effecten.

Die Staatsanleihe -Verschreibong ron 1848 Aber 50 5BKc, mit Snsen rom 1. October 1863 ab, deren Betrag on- tar Titel VI rereinnahmt ist

50

Summa der Ausgabe

50

739

"18

"9

Eisnahme 6350 SOhz Effecten nnd 708 .Wc 28 J^ ^ // baar Aoigabe 50 - 739 - 18 - 9 - -

Bestand 6300 ^t^t Effecten

VorschaHi 30 S^z 20 .^ 9 // baar

Die Effeeten bestehen in 1000 SBkc Staatsschuldscheinen mit 3i pCt. Zinsen, in 100 üftc Staatsanlethe mit 4 pCt. Zinsen nnd In 5200 SBkc Staatsanleihe mit 4^ pCt Zinsen.

Berlin, den 18. Januar 1864.

Arndt, Bechnnngsrath, Bendant der geographischen Gesellschaft.

Digitized by

Google

224

Btttdht «bef di6 CM' BktoiWSiftttiig^

Drittes Verzeichnifs der Beiträge zur Carl Ritter-Stiftung.

Seine Majest&t der König

Seine KönigL Hoheit Prinz Adalbert von PreuDsen 50 Thlr. Gold

Herr Prof. Dr. Heinrich Barth 5 Xh-^

and das Honorar für den in der Zeitschrift Vax allgemeine Erdkunde abgedrackten Theil de« Berichts des Herrn Dr. Steud-

ner und für andere Mittheilangen 75 Jtthx.

zusammen

- Theodor Dill in Hamburg

Ihre Durchlaucht die Frau Fürstin von Plefs . . 20 SOhx. Gold Herr Geheimer Coipmerzienrath Mendelssohn in Berlin ....

- General -Superintendent Ür. HoÜVnann in Berlin . . . . . - D^ Parthey in Berlin

Professor Dr. 'Wappaeus in Göttingen

- Graf ▼. Schlleffen auf Schlieffenberg r -

Folgende ^Mitglieder der physikalischen Gesellschaft in Königsberg.

Herr Dr. Kosch

- Professor von Wittich ^

- Particulier Seyler

- Buchhändler Bon

- Dr. Schieferdecker

- Dr. Zaddach

Herr Hauptmann G. Schubert in Dresden

- F. K. in Altenburg ^ ^ « .

- Prediger Lierow in Lohmen in Meoklenbulrg . . .

Summa

^rf

100 56

80

50

22

20

5

5

5

5

20-

369

20-

Digitized by

Google

V. Eine Ersteigung des Monte «p-Viso.

Aus einem Briefe *) von Quintino Sella an B. Gastaldi. Anageioc^en von C. RammeUberg.

£>er Ifonte-Viao, einer der höofaslen italienischen Alpengipfel, des- sen Virgil als pinifer Veruku gedenkt, galt lange Zeit als unersteig- li^k. Brst im Jahre 1860 versuchte William Mathews, begleitet Ton BoMic« and Hawkshaw, «nd gefflhrt v<m Michel Gros von Gha- moanix, von der französischen Seite, vom Thal des Oail aus» eine Er- ftteigaug, wurde aber durch ungünstiges Wetter an seinem Vorhaben gebindort, und mnfste dnreh das Thal des PeUice nach Pinerolo sei- nen Bficksng Mitreten. Bin Jahr spiter gHkskte es ihm besser; er ging das Thal der Varaita anfwSrts bis GasleldeUIno, stieg aof der linken Seite des Thals von Ghianale and Yallante bis anf den nach SMosten aoslaafmdeB der drei Haaptricken, wurde aber dareh eise tiefe KMk verhindert, aof den Gipfel zu gelangen, der noch 1370 Fofs*) höher kg*. Dort fibemachtete er and gelangte am folgenden Tage, nachdem er das Vallone delle Fordollioe in seinem oberen Theil hin- abgestiegen and dann rwischen dem sfidwestliehen ond s&döstlichen AnsUafer des Berges wieder aofwfcts gegangen war, am 80. Angoet 186 t endMch aaf den Gipfel.

Bin aaderar englischer Reisender, Tackett, geleitet von Michel Gros von Chamoonix, Peter Perm von Zermatt and Bartolomeo

*) Abgedruckt in der f,Opinion$'^ im SeptemlMr 1868 und yom Verf. mir freund- scbafUiidb mitgetheilt R.

*) Die Angaben des Originele eind anf Preufsiscbe FoTs redii«1rt; 1 MlBter tsa S,l««t Fab.

S«its«hr.f.»ilg.Bfdk. Me««K^i«t..Bd.X^. . 15

Digitized by LjOOQIC

226 C. Bammebbeig:

Pejrotte von Bobbio im Thal Pellice, wiederholte daa Uotemehmen mit Erfolg am 4. Juli 1862.

Dies mafste die UnternehmungsluBt italienischer Bergsteiger anre- gen, um so mehr, als nach der Abtretung Savojens der Monte -Viso (der etwa | Meile von der Grenze entfernt liegt) jetzt der höchste ganz und gar italienische Aipengipfel sein mochte, und so vereinigten sich die Herren : Quintino Sella, der Graf St. Robert und dessen Bru- der, und der Parlamentsdeputirte Barrocco aus Calabrien im Anfang Augast 1863 zur gemeinsamen Ausführung des Unternehmens. Die hierbei angestellten Höhenmessungen berohen auf Ablesungen dreier Fortin'schen Barometer, die anter sich and mit denen der Turiner Sternwarte verglichen waren. Da Mathews seine Beobachtungen aaf gleichzeitige in Genf 'and auf '^eni^ :grolse(a^t. Bd#abapd, zwei sehr entlegenen Stationen, gestutzt, und danach für die Höhe des Monte- Viso 12455 und 11248 Fufs erbalten hatte, so wurde, näher dem Berge, in Verzuolo eine Beobachtungbstation (eingerichtet. Unter der Voraos- setzung, dafs der Beobachtungspunkt in Turin 908 Fufs über dem Ni- veau des Meeres liegt, ergiebt sich für Verzoolo eine Höhe von 1304 Fufs aber d^m Meere (1376 Fuls nach den Angaben ddi Oeneral- Btabos)..

Bin Aneroid von Caaellä erwies sich bei der Bxpeidition ^ brim^b- bar fw approodmatire .Messungen ininerbalb x^eiat bapoMeUrifleh ge- messeinen Putikte.

De^ Weg von SalttEz6 nach Yerzvolo uad Piaaco -atrsift die letz- ten «Abhänge der Alpiön^ welche, aus mehr oder ; minder kaUoreieben

SchiefiBm besteben, weiter aaffvarta an. afvir ei. Stellen v<m Senpentio .darehaetzt sindt oAd hie und da. In Gneis oder Olimmemohiefer nber- •gehea. Zwischen FrasMae und Eoam wiid cbr Kalk kiyataUinisGb kömig and weifs, und stellt eineoL nicbt zu veracbteadea Mairnaor dar. Hier' dringt er in eigenthoütnlicben Verfistelungen in den uia^^enden

.dunklen Schiefer ean. Anderetvdeitsrsind die Schiefer d^s Vai»itatb«]s -von einem in Zeraetmog b^priffauan Gmnit diutdubrochen« tfur Strei- chen acheint der Tbalriehiang parallel, Ihr Fallen gegen Süden geneigt

au sein, was zur Folge hat» dafs die joordlicbea Abhänge aiob aUn&aHg erheben, die südlichen hingegen von steil au^ncbteteo Sobiobt^fik^^pfen

i gebifaiet sind. Jene sind, bis zu. gro(aer.Höhe angebaut, diese .ipft L&r- . chenwaldong bekleidet^ Hinier. gJAmpeyre gebt letat«rei bis^aar Xlml-

sohle herab, welche von SaUx viminaUs und alba reichlich bedeckt ist.

Ueberhaupt ist die Vegetation dieses Thaies sehr üppig, und nur mit

dem Auftreten des Serpentins stellt sich eine auffallende Sterilität der

Geb&oge Qin.

Durch Barometerbeobachtungen ergab sich für Sampeyve {A&er§o

äella Croce bianca) eine Höbe von dtlS-Fufa.

Digitized by LjOOQIC

Eine Sssltifsiq^'dit. Moale-Viso. -227

Ueber IWratte^ bki wohin denr Weg fahrbar i«fc, gelaoglie mm ch OnateldelfinOy woselb«! der Ykar D. Carlo Oalliano, aelbst ein abter Bergsteiger, die Reisendeti nil Rath ond That nnterstfitEte. sr Ort liegt an Zssammenflafs dee Chianale und der Varaka, and Ird eine grofsere Bedeatong erlADgen, wenn die fahrbare Strafte erst » zar franxämeben Grense gefIbrC sein wird, jenseits welcher sie rreita fertig ist Gegenüber erbebt sieh anf dem rechten Ufer dee bxanale «m zerstörtes Kastell, von dem man eine vortreffliche Aa- &bt des Monte -Viso und seines südwestlichen Ausl&ufers geniefst ie Meereshöhe (im P£urrbause) ergab sich zu 4068 Fuftk

Von hier begann die Ersteigung des Berges, iber Villaretto» aaf en Röcken, der a«f den Karten als „delie Aie^ bezeichnet ist, and er da, ^wo er von ^ner Binsenkang unterbrochen ist, sich zu 6566 "nfa erbeht. Von dort gelangle man zu der Quelle dei Goii^r (Tea»- eratur »= 5*, Meereshöhe «=; 7564 Fafs), and hatte Ifingst schon die legioB des festen Gesteins betreten, dessen Katar «ine sehr wech- elnde, OhloTÜ-, Talk- od^r Serpentinschiefer ist, aber aach bereits die 1er bochstfiimnigeB Bääme yerlasoen, nachdem Ton Casteldelfino an >etreideMder jeAer Art, Ahome, Lftrehen, daan Zirhelkiefem (in 5670 Puib Höhe etwa), in der Landessprache ehe genannt^ erschienen, und Letztere, von grefser Schönheit, auf den H5hen dieser Berge yorherr- Bchend werdeh, obgleich sie stets von LS^chen begleitet sind. Wäh- rend diese aber von der genannten Quelle bis nach BampeTre aleo 4460 Pafe Wnnnter gehen, steigt Finus €embra nur bis sa 5670 Puls hinab, hat also nar einen Verbreitangsbesirk ^on etwa 1906 Pdh Hohe.

firhebt man sieh noch ein wenig, so gelangt nan an den Zu- gang eines weiten Beckens, das von den Bergströmen Parciolline, Vat- lante und dem Absturz des mflcbtigen Rückens gebildet wird, der vom Monte-Vieo nach ßfidwesten atisläoft und^ auf der Oeneralstabskarte Rocche di Viso ^ P<Arci(^Hn^ genannt ist. Allein hier gilt es, emen wesentlichen Irrthum dieser Karte zn benchtigen , der fflr alle Besu- cher des Monte-Yiso von nicht geringer Bedeutung iM. Anf der ge- aannten Karte ist südlich vom Berge das Yallone delle Poreiolline an- gegeben, weiches mit dem Pafii delle Bagnette schliefst, fiber welchen man in das Thal des Po gelangt; ferner das Thal Oiaffbn oder Giar- gfttte, endlkk das Thal Bisolao mit zw« kleineti Seen, am Pars von 8. Chiafihsdo endigefad. £Ke WIMbfidm dieser drei ThAler ^d als •«- r«kte 2)«fl6sBe des Valiante gezeichnet/ Unsere Reisenden fibetveag- ten Bioih, als sie am 19« August diese Gegend kennen lernten, dafs hinter dem Thal der Poreiolline noch ein anderes sehr knmes liegt, dessen Wasser sich jedoch mit dem dto ersteren nnteihalh der Seen

15»

Digitized by LjOOQIC

22B ^' BMMa«U^«r«ft

iTcveiiugt» Brklimmt mmi sodAnn den yarliiegeuäm ittilea Abhang auf einem von der Gleneralatabekarte, wie ee scheint, angegebenen Wege, so gelangt man dnen Thal^ wetehei zwei kleine Seen ein- •schliefet^ cum Pafs 8. Ghiaffiredo fahrt, und von den fiin&ebniseben Vallone deUe Giargiatte genannt wird. Hieraas folgt, da& man den letzteren Namen anf den von Eisolao der Karte fibartragen nla£^ and dafs der Bach, den diese als Okrgiatte beseichnet» aoataU in den Yaliante sn fliefsen, sioh nach konem Laolb in den der Foniaüme eigiefst.

Bis hierher hatte der Weg keine sonderiidien Schwierigkeiten dargeboten, non aber liels sich erkennen, dafii die Yolksmeinang, der Monte «Viso sei unersteigbar, leicht Olaoben Anden konnte. Von Ta- rn aas sieht man iwei Anslaafer, scheinbar in gerader Linie, and nit einer aniserordentlich steilen Senkong abbrechend, die für setne Form höchst beaeicknend ist. £& ist das der nördliche nad der sndoetliche Ausl&ttfer, w&hrend der dritte södwestüchey welcher gteicfasans eioMi Viertelkreis beschreibt, da wo er sich an den centralen Ocbirgsatock anschlieist, im Thale delle Forci^riliAe n&raUch^ einen gewaltig oteiieD Abstnrz zeigt. Nur von weitem erscheinen jedoch die ümrisae dieser AoslAnfer einigemialsen regelmAfeig, denn in der Wirklichkeit sind sie von tiefen Kififtea der seltBamsten und wildesten Axt dorchbroehen.

Auch der Hauplstock des Berges hat eine andere Fonn« eis nsan von Tnria ans zu sehen glaubt; er besteht ans «wei aiemlicli gleich hohen GKpfialn, die von West nach Ost liegen. Der wesUicbe int in der Biditang des Meridians in die Lftnge gesogen, dabei fieCserat schmal, und steht etwa in der Mitte darch eine Binsenkung mit dem -östlichen Oipfel in Verbindnag, dessen Dimensionen hinsiehtfieh da- •Bicbtnngen gemde die entgegengesetzten sind.

D^ Monte -Viso besteht aas Schiefem von Seipentin« CUorit nnd

Talk, die zuweilea in Qoainfels nnd Tbonscbiefer ^beigeben« nnd den

.«tmosphfirisehen Einflössen gat widerstehen. Sie kstan das Rigen-

thnmiicbe einer zwei- oder mehrfachen Absonderung in verschiedenen

Sicbtangen, senkrecht oder schief gegen die Schichtung, gleichwie sie

sich leicht in Massen von' ansehnlicher GrOlse zeikluften. Diesem

UmStande und ihrer grofsen Passintit gegen chemisch zersetaenda

-Binflusse verdankt der Monte -Viso seine gegenwfittigs Form, denn

wenn man sich ein derartiges Gestein beträchtjüch erhohen ▼orsteUt,

so begreift man, dab die Gewässer «ad Gkdachef tiefe Fnrcfren (eon-

Ist der Anwohner, couloir im franz.) in demaslben einschneiden, nnd

durch diese die Trümmer der oberen Schichten hinabffibren, deien

Grundlagen allmftlig zerstört werden, so dafo scbaifkantigift Umrisse

nnd sehr steile Ai^stfirse die Folge sind*

Digitized by LjOOQIC

Bhie Beitrfgtmg 4ef Monta-ViBo. 229

Die Spalten «id Abgraade, welche die drei Aasltefer des Monte- Yiao dordtoetzen, sind das gr&rsle Hindernifs bei seiner Ersteigungf Die ZwiBoiienriame zwiaicben jenen gewähren das Bild einer Reihe ▼OB senkreefateD Abetarsen nnd Stafen, die sehr hoch and eigenthum- hoh gestmHet, nnd ingleich in jeder Richtung aericlfiftet sitid, während gewaltige Behnttmassen, sa Bergen «afgeihflrmt, ihren FoTs nmgeben. Dieae ina dortigen Dialekt cas^ere genannten Trammerbaafen sind öberdiea »nf ihren Abhingen so steil geneigt^ als das k>ckere Material ea geaiattet, so dafs eine leichte Erschfittening den Fall grofser Mas^ sen naoh eich zieht, nnd ihr Betreten den Händen nnd Fülsen keine Sicberiieic gewährt.

£ßeimu0 wird es leicht begreiflich, wie der Monte -Viso lange Zeit ak onanteiglieh gelten konnte, und in der That ist es gana unmög- Kdk, von 4er östlidien Seite den Gipfel an erreichen, da wo der nördr liehe and südöstliche Arm unter einem sehr stumpfen Wiakel sosan^ menatofaen. Damm sehlofo Mathews ganz mit Recht, dafe nnr von Snden ^er, zwischen den beiden unter 54* gegen einander geneigted Armen csn Ersteigen möglich sei; der Erfolg hat seine Meinung be* süti^ uid die Ansfnhnuig verlangt nur, dafs man im Stande sei, den am Rande tiefer Al^;rfinde drohenden Gefahren wirksam zu begegnen.

Die Reisenden, welche wir am Rande des von den Thälern For» eiolHiie und Vallaote geMldeten Beckens verlassen haben, wandten flieh dem Wildbach des erateren zu, und erklimmten die Schlucht, durch welche derselbe hemnteikommt, wodurch sie eine höhere Stufe der Fovetolüoe erreichten. Solche in den Alpenthälern hänftge und durch Thalengen verbundene Ausweitungen heifsen am Monte -Viso maiie und enthalten ofl kleine Seen, deren es an der bezeichneten Stelle vier giebt, von denen der oberste zugleich der gröfste ist Auf dieser als Maita Boarelli bezeichneten kleinen Thalebene übernachteten die Reiaenden, wekhe noch Zeit hatten, den Pafs delle Sagoette zu un- teraacheB, welcher aus den Fordolline ins Pothal fuhrt. Obwohl in giewShaHchen Jahren im Sommer schneefrei, hatte doch der ungewöhn* fieh starke Sehneefall des Winters jetzt noch eine Decke in dem Thal aorn^gelassen.

Ton dem genannten Pafs und seiner Umgebung hat man eine pracbtvolle Aussicht auf das Thal des Po, die Kette der Alpen, die ia ateüer Tiefe ruhenden Seen, welchen die Lenta und der Po ent^ atrömen nnd auf eine Anzahl von seltsam gestalteten Felsen und Ab- griinden in der nächsten Nähe. Scharf gezackte Grate, Massen ^ die gleichaam ihre Unterlage kaum ber&hren und jeden Augenblick zu atnrxen droben, Aberraschen das erstaunte Auge. Die Meereshöhe des Paaaea delle Sagnette ergab sich zu 9478 Fuls.

Digitized by LjOOQIC

230 O. B^mmelS'berg! '

Am folgenden Tage stieg mah Ton dieaem P«A gegen den nach Süden geöffneten Winkel der beiden Hauptrücken an, und erreichte einen Gletscher, der anfangs eine geringe. Neignng darbot, bis man so eine Wand gelangte und genötbigt war, Stnfen in das Eis zu haaen. Im oberen Theil betrog die Neigung der Oberfläche dO* «ad da, wo Schnee sie bedeckte, sah man zahlreiche Futeparen Ton Qemsen. Am oberen Ende des Gletschers hatte man eine der W&nde erreicht, wel- che mit grofser Anstrengung erklettert werden mufste, woraof nun mit gröfstcr Vorsicht die von Schnee bedeckten und von Spalten dorcih seteten Abhänge nberschritt. Es gereichte den Reisenden hierbei ed grofser Befriedigung, den Horizont sich immer mehr erweitern ond die Gipfel der Seealpen immer tiefer herabsinken zu sehen , aber sie werden auch nie den Anblick der farchtbaren Abstarze gegen das Th«l des Po und der Lenta vergessen, deren kleine Seen in scbwindelDder liefe zu ihren Füfeen lagen.

Das Wetter war bei Tagesanbruch sehr sohdn gewesen; später bildeten sich hie und da einzelne weifee Wölkchen, die sich allmIGg zu gröfseren Dunstmassen verdiditeten. Als die Expedition Hak machte und den Fuhrer Gertoux voraussandte, um den Weg am Gipfel zu erkunden, befand sie sich in einer Höhe von 11300 Fu(jb. Die endliche Ersteigung des letzteren gelang dann trotz mancher Schwie- rigkeiten, da ein dichter Nebel heranzog. Bald überzeugte man sieb, dafs es die westliche Spitze war, denn in etwa 300 Fnla Entfemoog taut die östliche grofsentfaeils mit Schnee bedeckt hervor, die Matbewi zuerst erreicht hatte und von wo er, den Sattel fiberschreitend, zu dem westHchen Gipfel gelangt war, auf welchem er einen Steinhaufen («0110 di pttra) errichtete, vor dem die Reisenden jetzt standen. Tackett hingegen, der gleichfalls den östlichen Gipfel erstieg, hatte keinen Ve^ such gemacht, den westlichen zu erreichen.

Mathews sagt, der Uebergang von einem zum anderen sei bald gemacht, während Tudcett behauptet, dafs der verbindende Kaom so gefahrvoll sei, dafs er, obwohl er hier oben übernachtete, ihn nicht zu fibersteigen wagte. Dies wird erklärlich, wenn man annimmt, dafe Mathews am 80. August 1861 nur wenig Schnee, Tuckett am 4. Juli 1862 aber einen Theil der Masse gefunden habe, den wir am 12. Au- gust 1863 hier vorfanden. Nichtsdestoweniger versuchte der Ffilm Gertoux mit Hülfe von Steigeisen den Uebergang. Man denke sieh zwei Lager von gefrorenem Schnee, in eine messerscharfe Kante m- sammenstofsend und mit sehr steilen Abh&ngen in tiefe Abgrunde rei- chend, dabei in der Mitte am tiefsten eingesenkt, so wird man sich ein Bild von der Gefahr miuchent die der gewabdte Fdhrer jedoch glück-

Digitized by LjOOQIC

Eine Bevfttigoqflr dw Monte -Viao. 231

ib bealMid. Mangel mi Steigeisen u»d for alleni die vorgevuckte 9it waren der Grund, weshuib die Reisenc^en. selböt auf die Wieder* >laQg de« Unternebsieiis verzichten niarsten. Sie legten aber in ei-> .^r HabUing des Gesteine ein MaixioiuiD- und Minimumthermozneter ieäer, und beobachteten ihre Instrumente. Um 2*" 30' war die Tem- eratur der Luft = C, der Barometerstand 483,8 Meter, woraus ich die Höhe des westlichen Gipfels zu 12289 Fufs (3857 leter) über dem Meere ergiebt. Die bisherigen Angaben sind: 12222 Fufs (3836 M.) nach Coraboeuf (Trigon. Mess.), 1 2235 . (3840 M.) - dem Generalstab (desgl.), 12302 - (3861 M.) - Mathews (Barom. M.), 12267 - (38jOM.) - Tuckett (desgl). . Das Mittel dieser Bestimmungen und der letzten (von Sella) giebt Für den Mpnte-Viso die Höhe von 12263 Fufs (3840 M.).

Mathews und Tuckett wagten nicht zu entscheiden, welche der beiden Spitzen die höhere sei; so gering ist der Unterschied, wenn ein solcher überhaupt vorhanden ist. Mit Hülfe einer Spiegellibelle konn- ten die Reisenden nur bemerken, dafs die westliche etwas höher ist als die östliche, jedoch etwas niedriger als die Schneekuppe auf dieser. Der Nebel gestattete keine Fernsicht, und wenn er sich auf Au- genblicke theilte, so erblickte man die Thäler des Pellice, von Pine- rolo, Gujl u. s. w. Glücklich ging das Heruntersteigen zur Maita Boa- relli von statten, wo die Reisenden abermals die Nacht unter einem Zelt zubrachten. Am nächsten Morgen ergab sich für diesen Punkt (Lufttemperatur = 6",2 C.) eine Höhe von 8908 Fufs. Um nach Ca- steldelfino zu gelangen, stieg man diesmal in ein den Forciolline zu- nächst liegendes Thälchen und auf eine Höhe, Bergia delle Sagnette genannt, wo man sich gerade über dem Thale befindet, welches mit dem Pafs von S. Chiaffredo endet, und das Thal von Giargiatte heifst. Dieser Punkt erhebt sich 9437 Fufs über dem Meere. Auch das Thal Giargiatte, welches weiter als das der Forciolline ist, hat seine Seen, abgerundete Felsen und Moränen, und die Zirbelkiefern und Lärchen erschienen gemeinsam bei etwa 7600 Fufs, während der Boden mit Vaccinium Myrtilhs (berice) und V. uliginosum bedeckt war. Wohl- behalten kam man endlich in Casteldelfino an.

Dieser erste gelungene Versuch italienischer Bergsteiger hatte zur Folge, dafs die Herren Luigi und Giovanni dl Roasendo ihn am 25. August wiederholten, und mit Hülfe der Führer Gertonx und Bodoino am folgenden Tage glücklich den östlichen Gipfel erreichten, wobei sie von der Maita Boarelli an fünf Stunden gebrauchten. Sie fanden dort die von Mathews und von Tuckett zurückgelassenen Thermome-

Digitized by LjOOQIC

232 M<>ritt WAgner:

ter, weldie lehrten, dafs das TemperatnnninimiiiD ■* 15 bte «—17*, das Maximum aber « +15*, 5 gewesen war» Das erafeere dürfte indessen nicht das wahre Minimam sein, da sich die Instrumente un- ter dem Steinhaufen und somit unter einer Schneedecke befsnden.

VI.

üeber einige hypsometrische Arbeiten in den süd- amerikanischen Anden von Ecuador.

Mit besonderer Berücksichtigung der Umgebungen des Chim- borazo und des Cotopaxi.

Von Prof. Dr. M orits Wagner.

Im yerflossenen Jahrhundert haben uns berühmte Forscher: die französischen Akademiker La Condamine, Boaguer und Oodin nnd die spanischen militärischen Geometer Don Jorge Juan und Don Antonio Ulloa, welche im Auftrage ihrer Regierungen ge- meinsam zum Zweck von Oradmessnngen in der Aequatorialzone Süd- Amerikas sieben Jahre (1735 1742) verweilten, sowohl über die Ho- henverh&ltnisse und den grofsartigen Gebirgscharakter als über ver- schiedene vulkanische Ph&nomene der tropischen Andes- Gegenden manche sch&tzbare Beobachtungen hinterlassen. Ihre Hauptarbeiten gehören jedoch in das Gebiet der astronomischen Geographie. Die Zahl der eigentlichen Höhen messungen , welche diese Forscher meist nur für ihren besonderen Zweck ausführten, ist nicht bedeutend. Da- gegen waren ihre übrigen geodätischen Arbeiten innerhalb der Aequa- torialzone in Verein mit den von Maupertuis und Clairaut in Lapp- land ausgeführten Grad messungen für die erste genauere Bestimmung der Figur und Gröfse der Erde von ausnehmender Wichtigkeit ■).

') Don Jorge Juan and Don Antonio UUoa bearbeiteten einen ThcU ihrea Reisewerka gemelDsam. Ihre ^Noticias teer etat de America*^ enthalten auch Über den damaligen politischen Zoetand der spanischen Golonien Süd -Ame- rikas sehr viel Interessantes. Von Don Antonio UUoa allein geschrieben sind die: „Noticias americanas' *^ nnd n^ntret0nimient9e ßsico^hutoricoe*^t welche 1793 in Ma- drid erschienen. Condamine und Bongner, die sich nach ihrer ROckkehr ent* zweiten nnd den Werth ihrer wissenschaftlichen Arbeiten gegenseitig rerdachtigtai

Digitized by LjOOQIC

BxpmvuMtiuclM Aibehen in den ifld-aimerikniMhen Anden Ton Ecuador. 233

IB^nt die wittenediaftfiehen Beiten Ton Hamboldt und Bon» »likncl sa Aufsog unseres Jahrbmiderts und von Bonssingault 30 raibre spAter haben die phystsobe Erdkunde der Gordilleras de loa ^.ndes mit einer anfserordentlieb grofsen Zahl neuer, mannigfalti- ger und bedeutsamer Thatsachen bereiebert All' diesen gelehrten Bel- lenden, sowie dem spanischen Creolen Galdas und dem franaosiseben [nf^enleor Wisse verdatikt man auob viele sch&tabare Aufschlüsse über lie bypeometrisdien Verhältnisse der Hochebenen und der sie über- raffenden Ketten und KegeL

Lieider reichte der verbfiltniTsmäfsig kurse Aufenthalt der ge- nannten Forscher au einer umfassenden hypsometrischen und geologi- schen Untersudiung des Landes bei weitem nicht aus. Humboldt verw^te nicht ganz ein Jahr, Boussinganlt nur 7 Monate in den mittleren Provinsen des Hochlandes von Bcuador, welche nameotlich för die eigentliche Vulkanologie neben den vulkanreiehen Gegenden Central -Amerikas das höchste Interesse darbieten.

Bei dem Umfsnge des Landes (das ganze Gebiet des jetcigen Frei- Staate« Ecuador umfafst über 15(KK> deutsche Quadratmeilen, ist also um etwa 3000 Meilen gröfser als der Kaiserstaat Oesterreich), wie bei der aufserordentüchen Schwierigkeit des Reisens und Eindringens in die abgelegenen Gegenden der Anden, besonders mit physikalischea Instramenten, ist die grofse Lüdtenhaftigkeit und der fragmentarische Charakter ihrer sonst hochsch&tebaren Arbeiten erkl&rbar. Selbst die merkwürdigsten Berge und Vulkane wie Chimborazo, Gotopaxi, Antisana, Tunguragna u. s. w. sind bis auf den heutigen Tag so- wohl hinsichtlich der geognostischen Struktur ihrer Kegel und der oro- graphischen Verhfiltnisse ihrer nfichsten Umgebung als in Betreff der eigenthüralicben Physiognomie und der geographischen Verthei- lung ihrer Flora und Fauna in senkrechter Richtung noch über- aus unvollkommen erforscht

Ich fBhre hier nur beispielsweise an, dafs die Basis der beiden

und Terkleinerten, gaben ihre Reieewerke gesondert heraus. Con dam ine's „Jour- nal du voffoge fait par ordre d% rot ä l'tquaUmr*^ eDthSlt besonders Ufer den Naturforscher viele khrreiche Thatsachen. Ueberans anziehend ist nnter Ande- rem die Schilderung von einer grofsen Eruption des Cotapaxi. Die von ihm und Bouguer am Pichincha, Dinissa, Cotapaxi, Corason n. s. w. ansgefllhrten trigono- metrischen Messungen gaben sowohl von der Gipfelhdhe dieser Kolosse als von der Höhe der Schneelfnie und der relativen Erhebungen der Plateaus die eisten annä- hernd richtigen Begrifl^, wenn auch einzelne ihrer Messungen spftter berichtigt wur- den. Condamine's Buch ist auch sonst reich an merkwürdigen Mittheilnngen ttber den finsteren, argwöhnischen, vexatorischen Charakter der spanischen Machthaber in den Colonien und ttber den dummen Aberglauben der fanatischen niederen hispano- amerikanisehen Bevölkerung, die in den Arbeiten der fremden Gelehrten nur Ketae- nien sah.

Digitized by LjOOQIC

234 Maritft Witgaor:

kolofisalen Andesitkegel' Ghimborftso und Gbtepaxi einmi Umfug Ton 12 bis 14 deutschen Meilen hat. Zur Auifahraog einer Bundreve am dieselben, wekhe ' noch kein Forscher versucht hat, würden bei der aufserordentlichen Schviteigkeit der Ottsbeweguag in den öden rau- hen Wildtitsaen, welcha diese beiden Aifesenb/dtge umgeben« 5 bis 6 Tage faat ohne Aufenthalt erforderlieh -sein. Humboldt und Bonpland sowie später Bönssinganlt haben sowohl den Chimbora«oi i^s.deQ Co* topaxi nur von einer Seite besnöht. Auf den Gieb&ogeH des Chiio- boraso selbst verweilten Humboldt und Boihpland» bogleitet von Carlos Montufar nnr einen Tag, Boussingault mit seinem Freunde Obrist Hall awei Tage. Körperlich äufeerst angegriffen dureh ihre miOslungenen Besteigungsversudie wiederholten sie den Be- such nicht wieder '). Dafe die Resultate so kurzer Exeoraionen trotz des angewohnlichen Scharfblicks dieser hochbegabten Forscher nur sehr ungenügend sein konnten, ist wohl begreiflich und wurde von ihnen selbst eingestanden. Wissenschaftliche Untersuchungen vod an- deren Forschern 3ber diese Berge sind mh* nicht bekannt, mit Aas- nahme einiger ziemlich unbedeutenden Bmchstöeke aus deos NacUa& des mglücklicfaen Jos4 Caldas.

Der franzosische Ingemeur Sebastian Wisse und der Chemiker Dr. GarciaMoreno (jetziger Priisident der EUpublik Ecuador), wel- che 1844 und 1B47 einige recht interessante Untersuchungen über den Krater des Pichincba und die Umgebungen des Sangay veröffentlich- ten, haben ihre ausfuhrlichen Untersnehungen auf dieie beiden Vulksne beschrinkt. Dem erstgenannten Forscher verdankt man jedoch eine Anzahl trigonometrischer Messungen von Gipfeln. Der verdienstvolle Botaniker Dr. Jameson in Quito beschäftigte uch ausschUeüsUch nur mit der Flora des Landes und hat seine Höhenmesaungen und Be- stimmungen der Vegetationsregionen meist auf den Pichincha coo- centrirt -

Das rauhe Klima der öden Paramos in den Umgebungen jener beiden Bergkolosse, in deren höheren Regionen die Schneestürme and Gewitter selten auch nur einen Tag aussetzen) der Einflufh der be- kannten quälenden P u n a - Krankheiten (der sogenannten S o r o c b ^), ei- ner Folge des zu geringen Luftdruckes, welcher Niemand entgeht, and

') Bonssingaalt'g Beschreibung seiner swei mifsglttokten Be0teigoogsve^ snohe am Chimboraso finden sich in der Sammlung seiner von Joaquin AcosU beransgegebenen Abhandlungen unter dem Titel: „Viaje$ en los Andes". DU Schilderung ist in manchen Punkten etwas verschieden von dem Privatschreibeo, welches der berühmte französische Physiker an Sefiora Catalina Yaldivieso in QoiM (ans Riobamba vom 17. Dezember 1881 datirt) über seine mttbavolle Besteigung richtete. Das Original dieses Briefes seigta mir die genannte Dame in Quito selbst.

Digitized by LjOOQIC

HypsomeCrifche Arbeiten in den eildtainerifcaBiMhen Anden von Ecnador. 235

m der geltist die Eing^oveiien bereits Hohen vob 12— 13000 Folb

^dlen, die Schwierigkeit, einen ortskandigen Führer in den höheren

deT^gre^tooeB zu finden und von den Gebirgsindianern irgend einen

Beistand ant erhalten, diese und andere Hindernisse, Ton denen es

Bch'wer ist^ sich ohne Kenntnifs der Lokalitäten und des Volkcharak-*

lers eioen gettügenden Begriff m machen, achreokiten Hnmboldt und

Bo u 88111 gftalt t>^eifels<Aiie von der Wied^holnng ihres Besuches auf

den Qefafiogen des Chimboraso nnd Cotapaxi surück. Aoe denselbetl

Gründen «nteiüefsen sie aaoh die Untersuchung des nnausgesetst th&i

tigen Vulkans Sangay, des Gayambe, Cotocachi, Imbabur&,

Carabniraxo, Sin-cholagna, Quilindena, Gapac-urcn etc.

Nur an den wdt leichter zugänglichen Vulkanen Pich ine ha, Anti-»

Sana, Coraizon und Tunguragua verweilten die genanoleri For>

scher l&ngere Zeit.

I>em grofsten deutschen Naturforscher und Geographen, dessen von Bwei Welttbeilen tief betrauerten Tod der Verfasser dieser Ab- liandlnng erst knrs vor seiner Abreise von Quito vernahm * ), verdankt

^) Von den penSnlieben Bekannten Alexander von Homboldt's in OdHo leb* ten in» Jahre IS 59 nnr noch zwei 8«hr alte Damen aus der geachteten und reichen Familie Agu irre ^ Montufar, deren Gastfreundschaft Humboldt im Jahre 1802 lange genosen hatte. Beide konnten sich jener Zeit nnd des damals noch ziemlich jn* geodlKdien VonAtn ▼oUkommen genau erinnenii nnd eizahlten mir manche iatareasant« Einzelheiten seines dortigen Aufenthalts. SeSora Rosa Montnfiur (eine Schwester von Carlos Montniar, des Begleiters von Humboldt am Chimborazo, im Jahre 1802 eine gefeierte SchSnheit von Quito, die ich aber 1869 sehr verttudert fand) ereShlte mir nnler Andersm folgende in meinem Tagebuehe niedergesohriebene Notiz M^er Baron war immer galant und liebenswQrdig. Bei Tisch verweilte er indessen nie länger als nothwendig war, den Damen Artigkeiten zu sagen und seinen Appetit zu stillen. Dann war er immer wieder dranfsen, schaute jeden Stein an und sammelte KrKuter. Bei Kaeht, wenn wir langst schliefen, guckte er sich die Sterne an. Wir Mldchen konnten alV das noch viel weniger begreifen als der Marquis, mein Vater". Diese Aeufsernng der alten Dame erinnerte mich etwas an das Erstaunen des H5nch- Mlssionirs in den Orinokogegenden, welches Humboldt selbst erzählt, ,pWle Minner bei leidlteham Einkommen nnd guten Rindfleisch nicht lieber mhig zu Hause ge- blieben, statt so viele Hunderte von Meilen in das Innere der Urwälder zu reisen, nm dort einige Kräuter zn sammeln und zu sehen, wie viele Grade das Wasser habe, das man trinkt*. Dei^leichen verwunderte Bemerkungen bekommt jeder For- seber, der ähnliche Zwecke verfolgt, dort noch heute zu hören. Das von Humboldt und Bonpland in Quito bewohnte Haus nahe dem groAen Platz wurde durch das Brdbeben am 29. März 1869, welches so viele €rebände m Trlimmer warf, nnr un- bedeutend besebädlgt. hn Lendhause von ChiUo, eine halbe Tagereise von Quito, wo Humboldt gpeognostische und botanische Kxcnnioiien machte, bewahrt die Fa- milie Aguirre ein lebensgrofses Brustbild ihres bertthmten Oastiss von einem einhei- mischen Maler ansgeflihrt Der damals (im Jahre 1802) 88 Jahre alte deutsofae Bafon trägt eine donkelMaue Hofbniform mit gelben Aufschlägen, weifoer Weste und weiAen Beinkleidern vom Schnitt des vorigen Jahrhunderts. Seine rechte Hand statst sich auf ein Buch mit dem Titel: Aphorüm. ex Pkys. ohim. Plant, Lange ^nAfXbmm Hampa bedecken die Deokeiistim, Die Zttge des jungen Mannes sind stark markirt, besonders Lippe, Kinn nnd Nas^, Am meisten AehnlichlEfit mit dem

Digitized by LjOOQIC

236 MorUi W*gA«rc

derselbe höchst sch&tsbare BalfasehUge ISr den Pias aeiiier letatoi Reise and die EintheiliiDg seiner Arbeiten in 8(ld*Ameidcab Hna- boldt bezeichnete mir eine Reihe wichtiger Punkte, welche tkeUs we- nig, theils g»r nicht nntersneht waren, imd an die sich wiasenadiaft» liehe Fragen von besonderer Bedentang knopten. Qenaaere Bestim- mang der mittleren Erhebung beider Haoptketten der Anden «wiechee Pasto und Cnenca, der gegenwirtigB Zostand des Moyakratere bei Pelilco and des Moyakegeis bei Alt^Riohamba, iiod welchen die meislea jener rfttbselhaften vulkanischen SchlammBtröme hervorgebrochen smd, die das grofse Brdbeben von 1797 begleiteten, und Tansende Toti Men- schen tddteten, der Besuch des Vnlkmns Sangay, der keine Stunde rnht, ohne Tansende von glühenden Auswürflingen dennemd empor- zaschlendem und dessen Kraterprodukte durch das hftufige Yorkoui* men von QuarzeioschlQssen vor allen bekannten Vulkanen der Brds sieh aaszeichnen, die Nordseite des CShimboraio und die Sndedte des Cotopaxi mit den geognostisch höchst interessanten Umgebungen die- ser Riesenkegel, wdche weder Humboldt und Boossingaalt besachten, die geognostische Erforschung und barometrische Messung der Vulkankegei Gotocachi, Imbabura, Gayamb6, Ilinissa, Quilindana and ganz besonders der g&nzlich anbekannten Berggehftnge und Umgebun- gen des wunderbar pitoresken Altarberges und des Carahuirazo, die Losung der bekannten Streitfrage zwischen Humboldt und Bous- singault hinsichtlich des Vorkommens wirklicher Lavastrdme tm Antisana '), die geologisch aberaus merkwürdige Gegend am Fube des Tnngurugaa, wo der Trachyt im Gontact mit GUmmersdiiefer und mit einem dunklen Trappporphyr ansteht, welcher in den östlichen Anden bei der Bildung der Querthüler eine bedeutsame Rolle spielte, endlich die Reise nach den mittleren Thalgegenden des Rio Pastassa, diese und manche andere Aufgaben bezeichnete mir Humboldt als der Be- obachtung ganz besonders würdig, indem er mir zugleich eine möf- lichst vollständige Sammlung aller vorkommenden Oesteinsaaten and

alten Humboldt» wie ieh ihn fttnftig Jahre später eah, hat der eigenthOmlMhe Au- druck der Augen. Der Maler hat offenbar die KuTseren Fonnen des Gesiebte trsa wiedeiigegeben. Von dem mttohtigen Genius des Denkers» wie er damals im s^hSa- sten Bfannesalter rom herrlichen ChiUothal den fonohendeii Blick hiMchweitai liiA auf die grofsartige Natur, die ihn Ton allen Seiten umgab .^ tob diesem geisti- gen Ausdruck Humboldts,, der gewifs in seinen Zftgen micktig ausgespfodwn inr, hat der Maler nur einen sofawachen Hauch er&fst. Humboldt*s Tod machte uatff seinen Verehrern in Quito, die auch im Besite seiner Weifcie sind, eine gewisse Ssa- sation, obwohl das Erdbeben und der Bttiigerkrieg dassala die Qemitther der Bevfil- kerung ungewöhnlich in Anspruch nahm.

1) Siehe die Abhandlung yon Boussfngault in den , Amalet ds J^sifue ei df Ckhme*» T. I. U. p. 189 und S97.

Digitized by LjOOQIC

HjpBometriieli« Arbeiten in deAeM-ianefiknliehen Anden Ton Eenedor. 297

vqllcAiiiacheiA Produkte aas »U^n pegenden» die ich besuchen würde, drin^lid empfithL In üebereinstiininung mit diesem Plan, den mir der greise Forsdter, dessen persönliche Herseosgüte seinem Qenie stets ebenbürtig war, vorgezeiehnet hatte, richtete ich den Oang mei- ner. Reisen und die Vertbeilung meiner Arbeiten in den Centralgegen- den des Hochlandes von {^ador ein.

Leider durchkrecist^ der Bürgerkrieg, der io der Sepablik Ecoa- dor wfihrend meines sweiten Aufenthaltes in den Provinzen Leon un^ Qiiiiiboraao ausbrach, manchen meiner Reisepl&ne. Selbst die näch- steu Umgßbungen der Stftdte Quito, Tacanga und Ambato waren un- aicli^ und der Verkehr mit dem Hafen Ouayaqfil auf Monate unter- brocb^ao. Das groTse Erdbeben vom ^. U&rz 1659, welches drei Städte, viele Dürfer und Landhüuser in Trümmer sturste, war durch seine Ir^nrii^A Folgen sJAen Ausflügen gleichfalls hinderlich. I^ den west- licftien Umgebungen des Vulkans Pichincha, wo ich mich damals apf- kdelt» hatten die furehtbaren Verh^ruAgen des Erdstoises durch Berg- alfirae uiidrafii^tret9ne Flüsse den Verirr theils unterbrochen, theUs vebr erschwert.

Im September 185^ verweibe ich eiiMge Wochen in dem noch von keinem enropfiiscben Beiseudea ezplorirten Thal von Qaaranda(süd- WoelUeh vom Chimboraao» unter 1* 34' sudl. Br. und 61* 30' westL L. V4^ Par. nach der; neuesten Karte von Villavicencio). Möglichst genanß Untersuchung der ausgedehnten! msrkwurdigen TuffiTormation, welche die inselartige Qruppe des C^imboraaBo im Halbkreise umgibt und im Hochthal von Gnaranda besonders deutlich aufgeschlossen ist, die nSthigen geologischen Aufzeichnungen und Sammlungen der vorkom- menden charakteristischen Felsarten beschäftigten mich dort bis gegen Ende September. Anfang Oktobers fiberschritt ich den Pafs zwischen Onanmda 'und Moetmi auf wekhem ein schmalsr liaulthierweg am östlichen Puli»e des Chimbevaso In eSaer Hohe von 13200 Fufs nach Paramos von Chuqa^^oyo. fahrt« Von Mocha setzte ich die Reise über Ambato nach Tacnnga fort.

~K Tacunga, der Hauptstadt der Provinz Leon, eine halbe Tage- reise vom FuTse des Valkaas Cotopaxi, besteht seit.dsm Jahr J854 ein Lehrstubl f&r Chemie und Physik, welcher durch eine Privatstif- tung gegründet wurde. Diesen Lehrstuhl hatte Professor Carlo Cas- sola, ein Italiener ans Neapel gebürtig und Schüler des berühmten französischen Chemikers Boussingault, seit drei Jahren inne« Ich fsnd bei ihm die freupdlichste Aufnahme. Es konnte mir nach dem Ter- hist meiner beiden Barometer nichts Angenehmeres begegnen, als das Zusammentreffen mit einem freundlichen jungen Gelehrten, der mit reichen Sammlung physikalischer Instrumente versehen war* Die

Digitized by LjOOQIC

236

M-orits W»fii«tft

edle Ui^eigennftzigkeit, mit "wekhet P)rofefl^6r Gassola adr seifiie In- strumente für meine Beobachtungen zmr Verfügung aftellte, ?ermag ich kaum mit Worten des wärmsten Dankes hinreichend zu rühmen. Er überliefs mir nicht nur seine drei Fortin'schen Barometer sam beKe- bigen Gebrauche, sondern erbot sich gleichzeitig in freundlichster Wesse, die Messungen und übrigen Arbeiten, welche ich ati det Sädseüe des Cötopaxi beabsichtigte, sowohl persönKeh als mit Beihfilfe seiner ^bn- ler zu unterstützen« sowie auch gleichzeitige korrespondirende Beob- achtungen im Laboratorium des Sanct-VincenzkoUegiums vorzanelinieB. Ich verweilte in den nächsten Umgebungen des Ootopaxi und des lU- nfssa nahebei zwei Monate. Zwei meiner Besteigungsversttche auf dem Schlackenkegel des mächtigien Feuerberges begleitete Herr Oassola selbst mit einigen seiner Schüler. Bei der Besteigung der Schneere- gion und der Untersuchung des Ilinissa leistete mir sein l^chfiler Dr. MarianoG-allegos freundliche Hfülfe. Nach der Nordseite des (Siim- bora^o und spitter nach dem Oandorasto, Tanguragua und deni Ga- päc-urcu begleitete mich ein anderer Junger Chemiker und'Sbhfler Gas- sola's Don Pablo Oberdi. Ich gebe in nachfolgender Ueberalofet einige der wichtigsten hypsometrischen Bestimmuügen, die ich an den noch ünelforschten Seit^A jener B^rge mit Beihülfe der genannten Keh-eii ausgeführt habe. Bs sind meist nur solche Punkte berfidc- ^ichtigt, welche für die physische Geographie und G^lögie des Lan- des , 80 i^ie für die Vertheilung der Flora, besondert der Gultnrpflaa- zen in vertikaler Richtung ein besonderes Interesse bletota.

tTebersicht

einiger Höbenb^atiitimiuigen in den ProTin^eu Lacm lupd Gfaimboraso <

. Republik .Ecaador«.

(Mut dem FoTÜn'sebeh Gdflfsbarümeter.)

Ort 'dei* BeobMhiting.

GepgraphiMhe Breite,

Barometer-

Btmid inMUUm.

1-

Freiea

Thermom.

Üe»

HShe in

a) HöheiibdBtlmmaiigeii am Tal-

kan M^paxi aad in deofsn

nftohst^rJJmgehaiig,

Mulato (Dorf: HochebetQ von Gallo ^n der Süd-Westseitp des Cotopaxi, bedeckt mit Bimsstei- nen uiid fracAi7ti«^her Aseh«;

0' 5Q' 8. Br.

538

«$•

96*

9827

Digitized by

Google

HyptoiMfckcht Afbeitta in tei

Andm Ton Beoftdor. 239

Geographisehe Breite.

Barometer-

fteies

Thennom.

HAhe

stand

Thermo-

des

in

inlfiOim.

meter.

Baromet.

Pariser FvOen.

m der NUie tind merkwfir^ge

BuBen einet alten IncapalMtea)

seiende de San Elias am

46' 8. Br.

532

10»

iV

9786

mdweatlicben FoTse des Coto-

pazi (hier iat die Grenze zwi-

tchen den alteren Bimssteinen

'

md Tmchjten einerseits and

ien jüngeren doleritischen Ans-

rörf lingen andererseits be-

giejtet Toa einem anffallenden

^echael des Vcgetations-Clia-

mkters).

[dwestaeite des Cotopaxi.

0* 44' S. Br.

' 5id

14*

19*

10,508 '

Obere Grenze der Gerste nnd

EartoiFeL Untere Grenze der

Gcntiaoen.

iBcliea de U Vacqnerla.

4g' 8. Br.

500

?•

11.402

(Die obersten Hfitten der 8ch&-

,

fer, die nur einen Theil des

Jahres bewohnt sind.) -— Re-

pon des Biuchwaldes, untere

Grenze des merkwürdigen Strau-

i

ches Ckuqmiroffa mtiffnü. Hier

oDter den Strincbem viele Me-

tten, Caleecriarien etc., gemiseht

i i

Gattongcn Pninns, Bnbns, Bi-

bes etc.

^ere Grense derStraueher

0* 43' 8. Br.

463

«•

13,90»

im Cotopaz!. Anüsng der

••

EUgion der höchsten Alpen-

pflanzen«

' .

efe Barranea am Coto-

0* 43' S. Br.

491

.

12*

11,839

paxi. ( Erosionsschlncht

veiisgraaer massiger Trachjt

aut OligqUas, nberhigert ton

längeren schwärzlichen TnlT-

imd Ascheoschichten.)

»ere Grenze der phanero-

43' 8. Br.

451

5*

13,967

^amen Pflanzen Arenal

des CotopaxL Sterile Ge-

gend mit Tolkanischer Asche

ud BapUfi.

1

ifi des Picacho (eines halb-

0M3'60''S.Br.

446

+ 5*

:--,

14,133 '

Digitized by

Google

240

ÜMlts WftCBüetft

Ort der Beobacbtimg.

GeographiBcbe Breite.

Barometer- stand in MUlim.

Freies

Thermo^

meter.

TlienDOiii*

dM BaromeU

ringförmigen TrachytfelsenS; der an der Südseite des Eniptions- kegeis sich erhebt und gegen Norden offen, den Rest eines alten Erhebungskratcrs darstellt} mit senkrecht abfallenden Wan- den, ragt, wie ein Keil aus den aufgerichteten trachytischen Tnffschichten hervor, die er durchsetzt.)

Untere Schneegrenze des Cotopaxi an der Südseite.

UuMr Nachtlager auf dem Co- topaxi neben der Trachytwand des Picacho südlich vom Erup- tionskegel an einer schneefreien Stelle.

Anfang der dunkelschwarzen Jüng- sten basaltischen Tuffe und Schlammströmc den„lodozales* oder wässerigen Laven ähnlich.

Tiefe gekrümmte Schrunde, Ra- pilli und Eisschichten durch- setzend (ein Thermometer 2Me- tres eingesenkt zeigte 1* Cels.).

Eine »Eiskapelle*. Gewölbte Eis- massen mit prachtvollen stalak- titfÖrmigen Eiszacken sind hier ftl^eraas malerisch gmppirt ')•

Höchster erreichter Punkt auf dem Eruptionskegel des Cotopaxi (um 1 Uhr ](Tfichmittag8 bei fortdauernder Thatigkeit des Kraters am 24. Dezember 1858).

Untere Station der Beob- achtung Tacunga.

0*43'öO"S.Br. 0»43'6a"S.Br.

444 442

4S9 427

420 405

-Hl -hl

-3

652 + 13

im Mittel.

-hl

-f-4

-hUA

13

14,31? 14,4Si

14^

15,379

iö,ni

8807 Die Höbe n Tacon^ mA dem mitdcrt JakrMStMrt daa Baran«

*) Boussingault erwfthnt einer fthnlichen Eiskapelle er nennt sie eine «AH tob fift«n ner Cascade" am Chimborazo in einer noch höheren Region. Er beschreibt sie ip dem Brid an Sefiora Catalina Yaldivieso als überaus pittoresk. i

Digitized by

Google

HypMBMtiiicIie Arbeiten in den tM-emerlkenieiehen Anden ron Ecuador. 241

Ort der Beobachtung.

la dem ÜBgebiBfeft des OUaberuo.

iienda Llangag^ua, Nord- itseile des Chimborazo. Pa- imoe oder Bergwüsten, die nnr dt dfinnen Oraaem bedeckt nd and aU Schafweiden dienen.

cienda Cnnayaco. Hier ind TherDudqneUen von 48* :el9.

nehoa Gnnayaco. Ove- eria an der Nordaeite des yhxmboraao, der höchste be- rohnte Punkt in den nach- ten Umgebungen dieses Ber- ^ swei Ranchos von in- üaniachen Schafhirten bewohnt ~ das anstehende Gestein ist ^ndesit, bedeckt Ton schlacki- gen Doleritgesteinen. Region der Paramosgr'aser and der merkwürdigen charakteristischen alpinen Pflanzengattnngen Cnl- dtinm und Werneria. Obere Grenze des Strauches Chuqui- ragua {nngnUf Kth.

ähneegrenze an der Nord- seite des Chimborazo (Mit- tel Yon 4 Messungen) oberhalb Cunajaco. Obere Grenze von Culcitium tUvaU, Kth., Werneria nubigena^ Kth., Lupinue alope^ curoidee, H. Aufenthalt des Condora und des Oreotroöhilus Chimbarazo, Gould« Höchstes Vorkommen alpiner Schmetter- linge der Gattungen ffippar- chia und Colias und eigentiifim- hcher Carabiden.

'hnqvipago (Paramos-Hacienda an der Ostseite des Chimbo- razo, oberhalb der Hochebene Ton Riobamba.)

>erf Calpi am Fufse eines klei- nen Vulkans (wo Humboldt und

Z«lts«kr. f. allf. Brdk. N«a« Folg«. Bd.XyL

Geographische Breite.

l»28'S.Br.

l»28'8.Br.

l«29'S.Br.

l»30'S.Br.

l»38'8.Br.

Barometer- stand in MilHm

513

496

462

431

530

532

Freies Thermo- meter.

12»

$•

14*

Thermom.

des Baromet.

»• 8'

13»

Hohe

in

Pariser Fufsen.

10,390

11,418

13,077

14,932

30'

16

9500

9538

Digitized by

Google

242

liorits.T'fjiigiifin

Ort der Beobachtang.

Geögraphisctia Breite.

Barometer- stand in Millim.

Freies Thermo-

Thermom. Baromet

Bonpland bei ihrem Beatei- gungaversucb am Chimborazo übemachteteo).

c) HOhenbestimmniigeii in der

Umgegend von Riobamba nnd

in der östlichen Cordillere.

Alt* Riobamba (verstört Antch Erdbeben 1797) auf dem Platze neben den Ruinen der Kathe- drale.

HochthalundSee von Colta, der ein Einstorzbecken aus- füllt

Hochebene von Tapia-Neu- Riobamba.

Scblackenkegel der Hoch- ebene von Tapia auf dem Wege von Quimia.

Dorf Quimia (auf dem Wege von Riobamba nach dem Can- dorasto).

Oberste Grenze der Gerste in der östlichen Andes- kette (Abfall gegen die Hoch- ebene von Tapia).

Faramoshütteingisai. Ober- ste Grenze der Kartoffel.

Baumgrenze am Altarberge.

Thalsee (Einsturzbecken) am südlichen Fufse des Al- tarberges.

Fufs der südlichen schrof- fen Felsgehättge des Al- tarberges (unterhalb des Kra- tergletschers).

Quarzgänge und Minen des Candorasto. Hütte der Bergleute.

l'S^'S.Br.

1'39'S.Br.

l'^.Se'S.Br.

lM2S.Br.

lM2'S.Br.

lMl'S.Br.

524

517

554

551

557

lMO'S.Br.

510

lMl'S.Br.

501

IMl'S.Br.

489

490

16«

19« 19»

18«

12»

14» 6*

497 I

468 I

14-

14*

!?• !?•

18«

12*

12* 6*

Digitized by

Google

HTpsometrifdi« AiMten In dw stA-itttrikaaliehen Anden Ton Ecuador. 240

t Ort der BeoliMktimir*

Geographische Breite.

Barometer- stand inMillim.

Freies Thermo- . meter.

Thermom.

des Baromet.

H5he

in

Pariser Fufren.

HlieAbestimnnigen in den

Umgeg eid dot Yulkais Tu- giragu.

täte, Dorf im oberen Pagtassa- bal (oberste Qrenae des Zok- lerrohrs im Hochlande von Ecuador).

l»28'S.Br.

582

18«

20*

7208

ya bei Pelilco ').

l*27'S.Br.

669,5

.6.

16«

7739

erer Rand des Mojakra- :ara.

l»27'S.Br.

565

14«

!?•

7959

rro de Teligote (nahe der

l*28'S.Br.

576

...

17*

7426

hlammkrater von Chn- makl, westlich von Pe- lilco.

l*28'S.Br.

569

ißo

17*

7782

1 s t a s 8 a - Brücke am nördlichen Fnfse des Vnlkans Tungnra-

fang des melaphyr&hnlichen Trmppporphyrs in dieser Rich- tung.

l»30'S.Br.

605

17«

18«

6151

In sehr merkwttrdiger an- sammenhängender, noch ganz nnyerwitterter ba- saltischer Layastrom an der Nordseite des Vnl- kans Tangnragua im obe- ren Pastassathal (Weg von Banos).

l»32'8.Br.

606

18*

19«

6123

nlkan Tnngnragna, Ost- seite. Obere Grenze der Strau- cher. Alpine Region.

l*33'S.Br.

447

-h3*

-H4*

13,855

') Untere 8iat»oii Gn^aquU V W S. Br., mitUerer Stand des Barometers 769 Millim., «ies Therm. 26*, Therm, des Barom* 28*, 80 Par. FuTs Über der mittleren Flothböhe des stillen

*) Boden eines kreisrunden kraterfSrmigen , mit steilen TnffWänden umgebenen Kessels, ans elchem am 4. Februar 1797 gleichseitig mit dem Erdbeben, das Riobamba serstfirte, der Aus- rach einet schlammtgsn breiartigen vulkanischen Masse stattfand, welche das Dorf Pelilco ser- i^rte und den grörsten Theil der Bewohner tödtete.

•) Tom Gipfel dieses TuffhOgels sind 1797 gleichfalls SchlammstrSme ausgegangen.

iß*

Digitized by

Google

244

If orit« Wftgntn

Ort der Beobachtung.

B a u o s , Dorf und Thermalquelle im Querthal des Rio Pastassa am östlichen Fufs des Tungu- ragua (obere Grenze der Ba- nane in den östlichen Anden).

Hacienda de üloa (Pastassa- thal), Wasserfall, sehr interes- sante Lokalität in geognosti- scher Hinsicht. Deutliches Vor- kommen des yomTrachjt durch- setzten Glimmerschiefers.

Prachtvoller Wasserfall (Chorrera grande) von Agayan (Stun? des Pastassa- flusses von senkrechten Mela^ phyrwänden).

Bio verde (Thalsohle), Quer- thal. Der Melaphyr bildet pral- lige oft senkrecht abfallende Wände. Zucker-Hacienda.

Assafran (Querthal), Zucker- Hacienda, der äufserste von Weifsen bewohnte Punkt der östlichen Anden in den Pas- tassagegenden.

Mittlere Kammhöhe der öst- lichen Anden von Ecua- dor (Mittel von 5 Messungen).

Mittlere Kammhöhe der westlichen Anden (zwi- schen dem Aequator und 2* S. Br., Mittel von 7 Messungen).

Geographische Breite.

Barometer- stand in Millim.

l"23'S.Br.

l»35'S.Br.

616

629

Freies Thermo- meter.

2V

!?•

l*36'S.Br.

iMO'S.Br.

l«39'S.Br.

0^ 48' l^srS.Br.

36' l«3o'S.Br.

634

644

648

471

474

Thermom.

des Baromet.

Hebe

Pariser F^'«&

22*

18*

20»

20«

21«

20*

2P

23«

57»

bliU

4tS4. (Die Hofei »

Ist SMFkr

4511.

-+-?•

6*

4362^

12,5«,.

12,42:

Die während der Monate April, Mai and Jani 1859 in den Pro- vinzen Pichincha und Imbambara von mir aasgefuhrten Höhenmesson- gen können nicht anf denselben Grad'' von Genauigkeit Anspruch ma- chen, wie obige in den Provinzen Leon and Chimborazo. Beide Ge- fäf^barometer, welche ich in den Umgebangen der Berge Gotopaxi Chimborazo and Tungoragoa bei meinen geologischen ond botanischen Bxcnröionen gebrauchte, hatten durch wiederholte Erschfitterang Luft- blasen bekommen. W&hrend Professor Cassola mit der zuvorkom-

Digitized by

Google

Hypoometriieh« Arbeiten in den •ftd-ameriluaiaclien Anden von Ecwidor. 245

mendsten Oefftttii^it die RepMratar der lasürumente «od In TaouDg* die vergleichenden Beobachtungen fibemabm, war ich bereito bea dar Besteigmig des Iliniaaa, an der Ostoeite des Tangnragua und auf den Oehfinged de« von Homboldt mir lor Beobachtung beBonders empfbh* lenen Vulkans, Ciirahuinizo auf ein inooh im guten Zustande befindlih ches Greiner'sches Hjpsometer und ein Aneroid beschränkt So be- quem und transportabel dieses Metallbarometer im Vergleich mit dem immer unbequemen und zerbrechlichen Quecksilber - Barometer ist, so I&fst es sich bei der leichten Verschiebbarkeit seines Zeigers durch Erschütterung doch nur dann mit einigem Vertrauen anwenden, wenn oaan Gelegenheit hat, das Instrument fortwahrend nach einem guten Qaecksilber-Barometer zu regnliren. Glücklicher Weise war im phy- sikalischen Kabinet des St. Vincent- Collegiums zu Tacunga noch ein vollkommen braoebbares QefiUsbavometer zurückgeblieben^ welches Professor Cassela sn seinen täglichen meteorologiscben Anfzeiehniu*- g0ii gebrauchte.

In Quito stellte mir der dort ass&fsige en^sche Ajzt Dr. Jame- Bon, ein eifriger BoCainker, sein eigenes Barometer zur Verfügung, das sich indessen anch nicht in gana korrektem Zoistande befand.

Da es bei Bestimmung der Höhenregioneo der wichtigsten Pflan- zen ond Thierarten aof eine vollkommene SehArfe schon deshalb nicht ankommt, weil die oberen nnd unteren Grenzen des Vorkommens von alpinen Organismen immer etwas schwankend sind, und eine völlige Genauigkeit durchaus unerreichbar ist, so konnten mir bei memen Sammelexcursionen in den nördlichen Provinzen, selbst die unvollkom- menen Mefsinstrameste, über die idi dort verfugte, genügen *). Jeder gewissenhafte Botaniker und Zoolog, der es versucht hat, selbst in den AJpen Enropa's, wo die Beobachtungen doch vergleichsweise unendr lieh leichter und bequemer sind, die Höhengrenzen der einzelnen äl- I»nen Pflanzen und Thierarten zu bestimmen, wird zugestehen, dafe

') Die Ergebnisse meiner Bestimmungen der Beglonen der Flora nnd Fauna auf den VvlkuieB der Andea sind einer späteren Mittheilung naoh Beendigimg der systematiacben Bestimnnmg meiner mitgebrachten Sammlungen vorbehalten, üeber die geographische Vertheilung der Pflanzen in vertikaler Bichtang liegt bereits eine Reihe schfttzbarer Bestimmungen von Humboldt und B o n p 1 an d vor. Doch wur- den die beiden pflanzenreichsten Berge der Üqnatorialen Anden: der Ilinissa und der Cerro del Altar von ihnen nicht besucht. Dafs Humboldt der zwar armen, aber nichts destoweniger merkwürdigen Fauna der alpinen Begion des Ghimborazo und Pichincha, wo namentlich von VSgela, Insekten und Mollusken ganz eigenthttm- liche Arten auftreten, keine Aufmerksamkeit geschenkt hat, wurde bereits von Gould in seiner Monographie der Trochiliden mit Bedauern bemerkt. Doch fügt der be- rühmte brittische Omitholog zur richtigen Entschuldigung bei : « Tke mind of Hum- boldt bemg attraeted to higher obJecU he did not direct his attenüom to the Andean birdi though he mutt haoe eeen ihem*^.

Digitized by LjOOQIC

246 Moritz Wabert

in den Zahlenangaben der Begionen ein« vollkomknene Esadlieit b da« Bereich der Unmöglichkeit gehört.

Die antere Gren2e des ewigen Schnees zeigt sölbst in der Nabe des Aequators nach den verschiedenen Monaten und nadi Lage and FV>rm der Berge namhafte Abweichnngen. Ich fhnd dieselbe:

am

Cotocachi im Mai ... .

. . 14,814

pariser Fufe,

-

Gagua-Picbincha im Juni

. 14,770

-

-

Mozo-Pichincha im Mai

. 14,791

-

-

Ilinissa im Dezember « .

. 14,538

-

-

Carahuirazo im Januar .

. 14,880

-

-

Tunguragua im Februar . .

. 14,650

-

-

Altar im Februar. . , ,

. 14,076

-

Die bedeutendsteh Differensen in der H6be der Sdineelinie zeig- ten die Südseite dee/ Gotcipaici, wo ich sie am tieiiten (14,367 par. Fufs) und die Nordseite des Ghimborazo, wo ich »e am bödh sten (14,932 par. Fui%) fand. B«ide Bestimmongen worden mit gu- ten Fortin'schen Barometern and mit TergleicbeQdBn BeobacbtoDgeD zu Tacunga ausgeführt, so dafs ein namhafter Iirthnm kanm möglieh scheint. Unterstutzt von den Herren Casaol«, Oberdi und Val- divieso kontrolirte- ich dort die beiden Barometeranfitahmen mit der Bestimmung des Siedepunkts, der nahiBZ« die gleichen Besaitete e^ gab. Selbst der Umstand, dals die Beobaohtnng am Cotopaxi nadi einer ununterbrochenen Reihe von Gewittertagen, welche dort immer von Schneefall begleitet sind, die Beobachtungen au der Nordseite des Ghimborazo aber nadi mehreren sonnigen Tagen ohne Gewitter and Schneefall gemacht wurden, vermag den erheblichen Unterschied nicht zu erklären. Die stärksten Differenzen der von Homboldt amPi- chinoha und von Boussingault am Antisana gelnndenen Resul- tate der unteren Grenzen des ewigen Schnees betrugen nur 264 psr. Fufs •).

Einigen Einflufs auf das Schwanken der Schneelinie üben selbst unter dem Aequator die verschiedenen Jahi^aseiten. Beobacfatungeo, welche im Dezember und Juni gemacht werden, kommen sich einan- der am nächsten, während zwischen dem schneereichen März und dem

') Die Schneelinie ist: am Chimboraso. . . . nach Hnmboldt 4SI 6 Meter, nmch BonasingavU 4S68 V.

. Cotopaxi .... - - 4S58 , - - 4804 -

- Antisana - 4869 - , - - 4871 -

- Raca (Mozo) Pichincha - - 4785

- Qagoa-Piohineha . . - - 4794 -

- Gorazon - - 4790 «

Digitized by LjOOQIC

HypsometriBche Arbeiten in den süd-amerikanischen Anden von Ecuador. 247

ftonbigen gewitteflosen Juni wohl die grafeten Unterftcblede ftidi erge<^ ben dürften. Nach sehr betrftehtlichem Schneefall ist es dott nicht immer möglich, die jüngst gefallenen Scbneemassen von dem alten Schnee zu unterscheiden. Die oberste Decke der Nevados veredh win- det bekanntliich bd fortWfihrender Yierdunstung nach jedem Sohne^folt in allen RegitOtteh.

BetrSchtlicher, Als die Diffierenzen in der Beobachtung der unte- ren Schneegren^^ zeigen sich die Unterschiede bei den von verschie* denen Forschem' ausgeführten Messungen der Gipfel. Nur wenige ron den groften Vulkttnkölösseir der Anden sind ganz bestiegen "Worden. Die trigonometrischen Messungen wurden ans mehr oder minder grofsen Distancen vorgenommen. Am auffallendsten differlr^n' die Resultate am Chimborazo, dessen wirkliche Höhe bis heute nodi eine offene Frage ist '). Dieselbe wurde bestimmt:

von B o u g u er zu 6270 Meter,

- Don Jorge Juan - 6587- -

- Humboldt - -ödW -

Nach Hümboldt's Meinung liegt der Grund dicfs^r Unterschiede nicht in der verschiedenen Annahme der Strahlenbrechung, sondern in der Reduction der gemessenen Standlinien auf den Meereshorizont, welche durch das Baroineter geschah. „In den Anden^, bemerkt Hum- boldt, „ist es nicht blos schwer, eine bequeme Standlinie zu finden, sondern das barometrisch zu bestimmende Stück weichst auch mit je- dem Schritt, mit welchem man sich dem Berge naht**. Diese Hinder- nisse hat jeder Reisende zu bekämpfen, der in den Hochebenen, wel- che die Andesgipfel einschliefsen, den Punkt auswfihlt, in dem er eine geodätische Operation unternehmen will.

Die Hohenangaben des Gayambe, Antisana, Pichincha, Tungura- gua nach Jose Caldas*) kommen denen von Bouguer auffallend nahe, doch herrschen über den Grad von Genaui^eit der geodfiti-

'} Humboldt, wie vor ihm Bouguer und Don Jorge Juan und nach ihm der fransSeische Physiker Boussingault sind dem Chimborazo nur von der Ost- Beite und Sttdseite genaht, wo nur das Profil des Berges sichtbar ist. Die West- seite und Nordwestseite, wo man den Chimborazo in seiner ganzen Längenansdeh- nung Übersehen kann, haben sie nicht besucht. Von Salinas, und selbst von Gna- randa (Sadwestseite) in geologischer Beziehung sehr instruktive Punkte, wo Hum- boldt leider nicht gewesen sieht man die beiden gewölbten Domgipfel des Chim- borazo, und es fKllt der Augenschätzung schwer zu entscheiden: welche von beiden Schneekuppen die höhere ist. Die von Humboldt gegebene Abbildung ist eine Pro- filseichnnng des Berges ans der Hochebene von Tapia bei Nen-Hiobamba aufge- nommen.

') Siehe dessen ^Tabla de Älturat* in dem pSemanario de la Nueva Granada* p. 886.

Digitized by LjOOQIC

248 Moritz Wagn^ri

Bcben Arbeiten dieses N^torforscbers verschiedene Meinungen. Mebr Yertraaen verdienen wohl die Messungen des Ingenienrs Wisse.

Zum Schlüsse gebe ich noch das Verseichnifs der Gipfelhöhen von den 22 höchsten Bergen mit ewigem Schnee im Gebiet des Staa- tes Ecuador nach dem Mittel der verschiedenen von. den Begiening^- ingeniearen ausgeführten trigonometrischen Bestimmuni^a^ wie sie Dr. Manuel Villavicencio in seiner verdienstvollen, aber wenig ver- breiteten ^Geografia de l.a Repub.lic^ äel Ecuador ^ mitdieik. Die Zahlen sind nach neurspanischen Yaras angegeben ( 1 Yarm 9 0,835 Meter). Die Namen entsprec^ben der spanischen Aussprache '). B«ife der öetlichen Andes. . . Höhe in Yaru ').

Cayambe 7122

Antiaana 6938

Cotopaxi . . . . , 6888

Uangaimle 6o20

Altar 6336

Sincholagua 6281

Sangai ........... 6213

Sara^urcn 6210

Tunguragua 5936

Collanes (CordiUera) 621 2(?)

Aznay « . 5661

Berge der weatlichen Andea,

Chimborazo 7682

Ilinissa 6344

Cassalagna 6062

Cotacachi 5985

Pichincha 5828

Corazon 5612

Atacasho 5812

Chiles 5734

') Man schreibt auch im Spanischen Cotopaxi (nicht Cotopaji wie Dr. y. Klö- den in seinem geschätzten Ilandhuch der physischen Geographie irrig schreibt) mit scharfer Aussprache des x anch in der Qquichna- Sprache, die dort noch von den Indianern gesprochen wird. Die Etjrmologie des Namens Cotopaxi ist indessen nach der Qquicbua- Sprache ebensowenig zu erklären, wie die Namen Pichincha, Tnngaragua, Antisana n. s. w. Sie gehören vielleicht der jetzt untergegange- nen Puruay- Sprache an, welche im Königreich Quito zur Zeit der Invasion der Incas gesprochen wurde.

") Die Angaben von Villavicencio, welcher fiüher Gouverneur der Provincia oriental war und auch als eifriger Entomolog Verdienste hat, sind ans officielloi Documenten geschöpft. Doch fldfsen nicht alle geodätischen Arbeiten der Staat»- ingenleure von Ecuador grofses Vertrauen ein.

Digitized by LjOOQIC

BjpsoBiedrisch« Arbeiten in dtn 9ttd-av«rik«iiiaehen Anden Ton Ecuador. 249

Berge der weitiicbea Andes. Höhe in Vems.

Carahuirazo 572 1(?)

Ywia-urca 5720(?)

Quilindw» 5720

Aober diesen 22 Bergen ist im Oebiet des Staates Ecuador kein Gipfel mit ewigem Schnee bekannt. Doch sieht mi^n folgende 10 Gipfel beaoadera in den Monaten NoTember und Mars oft mit perio* dischem Schnee bedeckt, der aber in der Begel nach wenigen Tagen 'wieder Tcrechwindet:

B«g.

Höke io Vmw.

Quaasagiuun

5275

Goagama .

5215

Pnca-hwuoo

5112

Yillonaco . ,

5107(?)

LakogDSo .

5044

Tin-loiD» .

4978

4914

GningotaÜD

4855

Pnca-urcn. .

4817(?)

Baminagui

4817

Es ist bereits von Humboldt erw&hnt worden, dafs nach der Tra» dition der Eingebornen der Gerro del Altar (oder auch blos el Altar genannt, der j^CapaC'-wcu^ „Hanptberg^ in der Qqnichua- Sprache) einstmals der höchste Berg des Landes gewesen und den ihm ge- genüber stehenden kolossalen Chimborazo an Höhe abertroffen habe. Nicht sehr lange Tor der Ankunft der spanischen Eroberer soll der Gipfel jenes Berges in Folge von Eruption oder Erdbeben eingesturst seiiL In einem Schreiben A. v. Humboldts an seinen Bruder Wilhelm (s. AnnaUä de» se$enc€s naturelles T. 18) erwähnt derselbe eines Ma^ nuBoripts, welches angeblich in der Puruay- Sprache verfafst, sp&ter yon einem gelehrten Eingebornen in die Qqnichua- Sprache übersetat wurde, und unter anderem die 7 Jahre dauernde Eruption des Capac- urcu mit der grofsen Katastrophe des Gipfeleinaturzes schildert. Der Indianer Zefla in Biobamba, der den berühmten Reisenden yon die- sem angeblichen Manuscript erzählte und es selbst gelesen haben will, sagte dem ihn besuchenden Dr. Galdas später : das Manuscript sei bei einem foande verloren gegangen. Galdas brachte erhebliche Zweifel gegen die Existenz des Manuscripts vor und hielt die ganze Angabe für eine Erfindung des Zefla. Ein gebildeter Geistlicher in Biobamba, den ich während meines dortigen Aufenthalts befragte, äufserte die gleiche Meinung: Humboldt habe sich von einem Eingebornen mysti- ficiren lassen.

Digitized by LjOOQIC

250 MoriU Wftgnar:

Die Annahme von einer Katastrophe, iirelt(^e den alten Andee- konig Capac-arcu den ^Hauptberg^ zu Gunsten des Cbimborazo ent- thronte, gründet sich wfüirscheinlich nur auf den Namen und eine dunkle Sage. Es ist bemerkenswerth, dafs der sprachenkundige Pater Ye- lasco, der doch alle indianischen Sagen fieiMg sammelte, in seiner y^Huitoria del Reinö de Quita^ von" einer solchen Tradition nichts er- wähnt, dagegen behauptet, daife der Got^p'axi tot dem 'EfosttirB «ei- nes Gipfels den Chimboräeo an Höhe tbertroffsn habe, oder 3mi wenigstens gleich gewesen sei ').

Mit diesem von Velasoo erw&hnten angeblichen alten Gipfel des Cotopaxi, der noch jetzt unterhalb dm Sruptlönakegels sichtbar, kann nur der Cerro Picacho gemeint sein. Von fei<d gesehen hat derselbe wirklich einige Aehnlichkeit mit einer zertrümmerten Felsmasse. Id der Nähe betrachtet, stellt der Picacho den Rest des alten Ringwalles oder Erhebungskraters dar, ähnlich der 6omma am Vesuv, aber Ter- hältDifsmäfsig niedrigef. Seiner ganzen Form uiid Gesteinsbeschaffen- heit nach kann der Picacho unmöglich ein vom Kraterrande des thä- tigen Kegels herabgestürzter Fels sein.

Dem Altar mit seiner gezackten breiten Felskrone, an maleri- scher Schönheit der Gipfelconturen von keinem mir bekannten Beig der Erde ubertrofFen, geben jetzt die Eingebornen seiner Umgebung den halb spanischen halb indianischen Namen ^ Altar -urcü^, der alte Name Capac-urcu ist nebst der Sage seines Einsturzes selbst anter den Eingebornen der nächsten Umgebung schon fast verschollen.

Aus einiger Entfernung von Riobamba oder vom Indianerdorf Quimia ans betrachtet, könnte die höchst eigenthümliche, vor allen übrigen Vulkanen Quito's völlig verschiedene zackig zerrissene Form dieses wunderbaren Berges allerdings die Meinung bestatten, dals seine jetzige Gipfelform die Folge einer gewaltsamen Veränderang seiner früheren Gestalt sein müsse. In gröfster Nähe, am Fulse des Altar- berges selbst, oder von der Hütte der Bergleute am Condorasto auf einer Höhe von 12648 Fufs mit dem Femrohr betrachtet, schien mir jedoch diese zackige Felswand, welche kreisförmig einen tiefen Schlund umgiebt, genau den Rändern eines ungeheuren Kraters zu entsprechen. Ein noch viel höherer Aschenkegel, der alte Gipfel, erhob sidi dann ähnlich, wie im Krater des Vesuv's, vielleicht in der Mitte desselben und ist später durch Erdbeben oder Eruption zusammengestürzt, wie

') P. Don Juan de Velaaco: Bistoria del Reino de Qmio. Quito 17S9. p. 9: „Antiguamenie el Cotopaxi seria igual o mayor que el Ckimborazo, antee de arrojar SU grande copa, en la primer ertqicione cwd quedö (uentada y entera ttl lado setm- trional, poco maa abajo de donde Uene la boca*^.

Digitized by LjOOQIC

Hyp«om«lri8eh« Arbeiten in den aüd-amerikAnischen Anden Ton Ecuador. 251

die Sage beriebtet Die Trfimiii^r desselben könnbn nsöglicbefwetse

im Innern dieses tricfatesforiDigen Schlundes, den wegen grofser Steil*

fa^t der nnzagftnglicben Felswände- noch kein Mensch bestiegen hat,

voiiiandeo sein. Gegen wfirtig fallt diesen kolossalen Krater, der fast

eine spanische Meile im Umfang hat, ein grofser Gletscher ans,

der eincige wirkliche Gletscher, den ich in der Aequatoriakone

der Anden beobachtet habe. An den Anfseren Gehftngen der West«

und Nordseite des Altar ist von einem Bergstmrz nicht die gering«

ato Spar za erkennen. Die Auf den Gebiingen zerstreut Hegenden Fels-

blooke sind tbeils von' der Moräne des Gletschers, theib von den fiafse-

ren Felswänden des EniterraBdles herabgestürzt. Humboldt spricht

▼on Sterken UBteriidischeB Donnerschlägen (bramidas), welche, scheinbar

Tom Altarberge ausgehend, während seines Aufenthaltes in Riobamba

gehört wurden. Dieselben waren von Erderschutterungen begleitet

und die Bewohner von Nen-Riobamba waren in der Erinnerung der

forcbterlichen Verheerung von 1797 darüber nicht wenig entsetzt.

. In der Reibe der Berge ersten Ranges nimmt nach den jetzt be- kannten hypsometrischen Resultaten der Altar den siebenten, der Cotopazi den vierten Platz ein. Zur Uebersicht der ganzen Doppel- reihe der Vulkane von Quito erscheint mir der Gipfel des Pichincha, der fast in der Mitte des Landes liegt, und vergleichsweise leicht zu besteigen ist, am gunstigsten gelegen. In Begleitung des französischen Geschäftsträgers Trinit^ und des jungen John Jameson bestieg ich denselben am 24. Mai 1859. Der Horizont war vollkommen klar. Ausnahmsweise waren selbst die meisten Nevados wolkenfrei, wie dies in den Anden von Quito nur von Mitte Mai bis Ende Juni öfters vor- kommt.

Was ich aach anderwärts von grofsartigen Gkbirgsansichten ge- sehen — auf vielen Alpengipfeln Europas, im Kaukasus von der Schnee- region des Kasbek, im vulkanreichen Armenien, von der Höhe des Ararat und des Allaghes, in Central -Amerika vom Gipfel des Pacaya- Vulkans und des Volcan de Agna all* diese überaus merkwürdigen Höhenblicke stehen dem unermeßlichen vulkanischen Panorama des Pichinchagipfels an grandioser Mijestät bedeutend nach. Die vulka- nische Zone der Anden von Quito hat einen durchaus eigen thfimlichen fremdartigen Naturdiarakter. Die westlichen Abhänge des Pichincha reichen bis in die heifse Tiefregiou der Wälder hinab, welche in den reichsten Formen der tropischen Vegetation prangen, während nadi Osten hin der Bück fiber die kahlen baumlosen Wildnisse der Para- mos- Region mit den sie überragenden Anden und ihren Vulkanriesen schweift. An regelmäfsiger Schönheit der konischen Form übertrifft der dampfende Schneekegel des Cotopaxi all' seine Rivalen. Aber

Digitized by LjOOQIC

252 W. KoBor:

der AntisaBa, der IliDias» und Quilindaiia in aeiiier Nike and weiter nach Süden der Tunguragnasfoelen neben ihm doeh noch eine gewaltige Figur. Der Altarberg und der Chimboraxo sind deut- lich sichtbar und selbst die pinienförmige EraterwoUce des iera^a San- gay zeigte sich noch am Nadir des südlichen Horisonts^ obwohl der Gipfel dieses immer thätigen Vulkane and die G^randola seiner fenri- gen Schlackenausbrfiohe, die sich jade Viertelatunde wiederbcJen, nidil mehr erkennbau: waren.

Das Attge ist auf dem Gipfel des Pichincha bei einem verglei- chenden Ceberblick simmtlicher Kegel keüien Augenblick aweifeibalt, dafs unter aU' diesen Schneeriesen der mi^tttiaGhe Ghimboraso der höchste sei, und nfiehsC ihm der prfichdge Oajrambe, den die Linie des Aeqnatots durchschnrndet

vn.

Die französische Provinz Basse -Cochinchine.

Von W. Koner. (Hierzu zwei Karten, Taf. III und IV.)

Am 14. April 1863 fand sn HuS (Phn-Thna-Thien), der Haupt- stadt des anamitischen Reiches, die Ratification de* am 5. Jani 1862 2n Saigon zwischen den Kronen Frankreich und Spanien eineiseits und dem Kaiserreich Anam andererseits gesehlossenen Friedens- und Freund- schaftstractats statt. Durch denselben wird nadi Art» 2 bestimmt '), dafs den Unterthanen Frankreichs und Spaniens die freie Aonubung der christlichen Religion im anamitischen Reiche, sowie den Anamiten der Uebertritt zum Christenthum ungestraft gestattet sein solle. Fer- ner sollen (Art. 3) die drei früheren anamitischen Provinzen Bien*hoa, Oia*dinh und Dinh-Thuong, sowie die Inselgruppe Pulo-Condor an Frankreich abgetreten werden, und soll den französischen Handels- schiffen zn jeder Zeit der Verkehr auf dem Mekiang (Gambodpaflafe) nnd dessen Nebenflüssen, sowie den Eriegs&hrzeogen dieser Nation das Befahren dieses Fluliinetzes zum Schutz des Verkehrs erlaubt sein.

') AemM maritime et colomaU, IX. 1860. p. 174 ff.

Digitized by LjOOQIC

Die französische ProTias Basse -Cochiochine. 253

Keiner fremden NatkjHi darf obne Zostiismang der fraoEÖsiBehen Re- gierung irgend ein Theil des atiamitischen Reiches abgetreten werden (Art. 4. &), und werden anfBerdem die drei Häfen an der anamitischen Küste Tnron (von den Franzosen Tourane genannt), Balat and Kuang-An den Franeosen und Spaniern zu ungehindertem Verkehr geöffnet, so- wie amgekehrt den Anamiten der Handel in den Häfen Frankreichs und Spaniens gestattet sein soll. Sollten andere Nationen zum Han- del mit Anam zugelassen werden, so dürfen dieselben durchaus in keiner Weise bevorzugt, oder ihnen gröfsere Rechte eingeräumt wer- den , als solche den Franzosen oder Spaniern zustehen. Nach Art. 7 amnestirt Frankreich alle Anamiten, welche gegen den Kaiser Napo- leon die Waffen gietragen haben, sowie der König von Anam denjeni- gen seiner früheren Unterthauen eine Amnestie angedeihen läfst, wel- che sich dem ifranzösischen Scepter unterworfen haben. Nach Art. 8 haben die Anamiten 4 Millionen DoUars Kriegskosten zu zahlen. Die Provinzen Long-ho, Ang-glang und An-thien (Ha-Tien) können mit den franrsosischen Besitzungen in ungehinderten Handelsverkehr treten; Waffen- und Proviantsendungen dürfen jedoch in diese Provinzen nur cur See eingefShrt werden , ausnahmsweise aber auch auf dem Canal von Mj-tho, sobald der französische Commandirende dazu die Erlaub- nifs gegeben hat; im Uebertretungsfall werden die Schiffe mit der Fracht weggenommen. Endlich soll die Festung Yinh-luong (in der Proving Long-ho) so lange in Händen der Franzosen bleiben, bis der Aufruhr in den westlichen Provinzen niedergeworfen sein wird.

Durch diesen Tractat hat Frankreich wiederum einen bedeutenden Schritt vorwärts zur Befestigung seiner Machtstellung im fernen Osten gethan. Mit kluger Berechnung hat es seinen ältesten, aber wenig ein- flufsreichen Niederlassungen in Pondichery, Ghandernagor, Yanaon und Mah^, seiner zukunftreichen Coionie auf R^union, seinem Besitz der für die Fischerei wichtigen Eilande Mayotte und Nossi B6, seiner ein- finfsreiehen Stellung auf Madagascar, endlich seinen in neuester Zeit gegründeten Niederlassungen auf den Tahiti- und Nukahiva- Archipe- len, sowie auf Neu-Caledonien einen neuen, unstreitig höchst wichti- gen Besitz hinzugefagt, welcher durch seine geographische Lage den Franzosen eine dauernde Herrschaft über einen grofsen Theil Hinter- indiens, gleichzeitig aber einen zukunftreichen Einflufs auf den Han- del im indischen Ocean sichert. Schon jetzt beherrscht Frankreich das stark bevölkerte, fruchtbare Delta eines der gröfseren FlSsse Asiens, schon jetzt ist tractatmäfsig der Handel in den wichtigsten Seeplätzen der anamitischen Küste so zu sagen ausschliefslich in den Händen der Franzosen, und wie lange wird es dauern, dafs eine neue Christen- verfolgong oder eine Beleidigung der französischen Flagge der men-

Digitized by LjOOQIC

2&4 W. Koner:

scfaenfreiuidUcheD Politik dee ^AlIerebriatlichsteD E$nig$^ von Fimiikieicli if^iederum die geeignete Oelegenbeit bietet, die Rolle eines edelmSthi- gen Befreiers zu übernehmen ' ). Die Eröffnung der aoamitischen Hä- fen ist bereits das Vorspiel dazu, und wie überall das Aufgeben de« Princips der Abgeschlossenheit für den ostasiatisehen Despioliaoias der Todesstofs gewesen ist, so dürfte auch unter den gegenwfirtigen Ver- hältnissen der Sturz des anamitischeo Reiches, die Bewaldgang des ohnmächtigen Cambodja's, die Unterwerfung dea noch unbekannten Gebietes von Laos durch die Franzosen in nicht zn weiter Feme lie- gen ^). Nur das grofse siamesische Reich wird dann noch die beiden rivalisirenden europäischen Grofsmächte, Frankreich und England, in Hiaterindien von einander trennen; doch auch hier möebten alte Be- flitztitel Frankreichs aus der Zeit Ludwigs XIV, her auf Bangkok nod auf das inzwischen von den Engländern annectirte Mergui wieder ^r Geltung kommen ; haben doch seit Jahrhunderten die nnanagesets- ten Bemühungen der katholischen Kirche in den Ländern Hinterindiens gleichsam den Weg gebahnt for die Besitsei^preiftung dieser Länder durch eine katholische Grofsmacht.

Doch wir haben una bereits weiter, als es die Tendenz unserer Zeitschrift gestattet, auf dem Felde der Politik ergangen. Wohl aber scheint es uns angemessen, in allgemeinen Zügen einen kurzen histo- rischen Rückblick auf die Ereignisse zu geben, welche in Hinterindien der französischen Besitzergreifung vorangingen. Die Geschichte der Reiche Hinterindiena, von Siam, Cambodja, Cochinchina und Toogking, bietet mit wenigen Unterbrechungen eine Kette blutiger Verfolgungen gegen die Sendboten zur Verbreitung des Ghristenthums und gegen die von ihnen bekehrten Eingeborenen dar *). Bereits im Anfange des 1 7. Jahrhunderts begannen durch Männer wie Franz Buxoni und Alexander von Rhodes die Bekehrungsversuche auf d,er anamitiBcheD Küste mit glücklichem Erfolge. Da traten aber, als die grobe Zahl der zum Christenthum Bekehrten die Erriditung von Bisthnmern er- heischte, die vermeintlichen Patronatsansprüehe der Krone Portugal

*) Man darf wohl den hizman«n Ansdniok in dem an den Senat und das Corps l^gialatif anter dem 11. November 1863 gerichteten Expoi^: „^ar e'««« ««r- tout pour ripandre autour de nou$ let bienfaitt de notr& eivilisatio» que nous restons en Cockinchine' nicht bo wortlich auffassen.

•) Herr Kiepert hat in der nenen Ausgabe des Blattes „Ostadea* (Neuer Hand- atlas No. 30) das von uns fttr die dereinatige VergrGfeeruDg der fraozdrischen Co- lonie Basse- Goch inchine gestellte Prognosdcon in so fem zur Qeltung gebracht, dafa er bereits das Gebiet westlich vom Cambodjaflnfs bis zum Cap Ongdok oder Cam- bodja (nehmlieh die drei anamitischen Provinzen An-thien, Ang-iang und Long-ho) der ft'aazSsischen Provinz annectirt bat.

*) Vergl. H. JElahn, Geachichte der katholischen HiMioDen. Bd. HI. KSla. 1360.

Digitized by LjOOQIC

Die frmiuöslsche Froviis Bpase-Cochiiichine. ,255

adf die BeseUang der indbchen Bwthünier den Fortsdiriltea deB Eraa- gelioms in diesen Gegenden feindlich entgegen. Dieae Anbrüche darchzunetsen fehlte es freilich den Portugiesen in der «weiten Hälfte des siebseboten Jahrhonderts an Macht; ihre Herrschaft in den Ge- wässern dea indischen Ooeans war bereits im Sinken begriffen; des» halb konnten die hinterindischen Fürsten, welche ganz richtig die Grünr dang christlicher Missionen als die Vorboten einer Erschütterung ihrer Throne erkannten, es wagen, dem ihnen Verderben drohenden Chri- stentbaos um. so roekhaltloser entgegen su treten. Die Unterstützung aber, welche Portugal den Missionen in Hinterindien versagte, wurde ihnen dafür von Frankreich im reichsten Maa/se su Theai. In Paris bildete aicb unter dem Schutee der Regierung die mit reichen Hüifa- mitteln aoagestattete Congregation für auswärtige Missionen, und der trefflichen Organisation derselben gelang es, den Einflnfs des frangö- aischen Clerus dauernd in Hinterindien su befestigen. Unstreitig er- blickte Ludwig XIV. in der mehr und mehr sich entwickelnden Thä- ti^eit dieser Gongregation das geeignetste Mittel aur Gründung einer ftaaxöaiBchen Machtsteilnng in Indien. Frankreich schlofs mit Siam ein Freondscbaftsbündnifs, siamesische Gesandtschaften wurden in Pa- ris mit grofsem Pomp aufgenommen, ein frsnsösischer Gesandter wurde für den Hof des Königs von Siam ernannt, und Colbert's Idee, die Mission vor Dienerin der Wissensdiaft zu machen, wurde von seinem Nachfolgisr de LfOuvois insoweit zur praktischen Geltung gebracht, dafe unter lebhafter Betheiligung der Mitglieder der Akademie der Wissen- schaften eine Anzahl gelehrter Jesuiten, Mathematiker und Naturfor- sdier, unter denen sich Männer wie Tadiard, Lecomte und Gerbillon befanden, nadi Indien und China gesandt wurden, um diese Länder nach allen Bicbtnngen hin wissenschaftlich zu durchforschen. Diesen Männern verdanken wir die ersten tiefer eingehenden Nachrichten über China und Siam. Diesen dorch die Thätigkeit der Mission gewonnenen Einflufis auf Siam wufiste aber Louis XIV. auch för die Verfolgung seiner poliüscbea Zwecke durch einen zu Versailles abgeschlossenen Tractat anszubenten, nach welchem den Franzosen die Besetzung von Bang- k(^ und Mergni eingeräumt wurde. Freilich war dieser weltliche Be- sitz nnr von kurzer Daner, da bereits aach zwei Jahren, im Jahre 1689, eine Palastrevolution der Herrschaft des franzosenfreundlichen KaiseiB von Si^im ein £nde machte; die französische Mission aber b|9- haoptete, wena ^uch unter mannigfachen WechselfKllen, and wenig beeinträchtigt durch die rivalisirenden Versuche des Protestantismus, nech bis heute ihre bevorzugte Stellung ia diesem Lande.

Was das anamitische Reich betrifft, so giebt die Geschichte des 16. Jahrhnndevts einerseits ein Bild des unermüdlichen Strebens der

Digitized by LjOOQIC

2S6 ^* Koner:

katholischen Kirche fELr die Ausbrdtatig de0 Olaabens, anderencte das einer Reihe tou Versui^en, den Einflufs der Missionen eu vernich- ten. Auch damals bot sich bereits den Franzosen die Gelegenlmt^ auf der anamitischen Kaste festen Fnfs za fassen, indem Pigneaux de Be- haine, Bisehof von Andran, im Jahre i786 die UnterstQtzang der fran- zösischen Waffen zum Schutz des vertriebenen Kaisers von Coehin- china, Gia-laong, anrief, woför der wichtige Hafen von Türon den Fran- zosen eingeräumt werden sollte. Veiiiinderte nun auch der Ausbrodi der französischen Revolution eine Unterstützung ton Frankreich «os, so gelang es doch dem Kaiser Gia-laong, durch eine ihm aus Pondi^eij gewordene Hülfe an Waffen und tüchtigen Offtzieren, nach snroliQSh- rigem Kampfe die ganze anamitische Küste zu unterwerfen ond Gam- bodja und Laos seiner Herrschaft tribntpftichtig zu machen. Frank- reich aber gab, obgleich es den Hafen von Taron nicht besetst hatte, doch keineswegs seine Anrechte an denselben auf. Gia-laong legte, nachdem er seine Macht befestigt hatte, aus Dankbarkeit gegen die ihm gewordene Hülfe, der Verbreitung des Christenthums kein Hin- demiÜB in den Weg, so dafs die Zahl der Bekehrten in Gocfaincfaina auf 70,000, der in Tongking auf das Yierfache gestiegen sein soU; Zah- len, die, wie so häufig in Missionsberichten, sich eben auf dem Papier ganz erfreulich ausnehmen, die aber, mit Berücksichtigung des hart- nfickigen Widerstandes, den die Mandarinen dem Ghristentiiam hier, wie in China entgegen setzen, jedesfalls zu hodi gegriffen sind. Un- ter seinem Nachfolger Minh-Menh, welcher im Jahre 1820 den Thron bestieg, änderte sich jedoch dieses günstige VerhfiltniTs. Scharfe Yei^ folgungsedicte , namentlich die von den Jahren 1833 und 1836, wur- den erlassen, und Einkerkerangen, Mifshandlnngen, Verbannungen und Hinrichtungen von Missionaren und Neubekehrten drehten dem Chri- stenthum in diesen Gegenden vollige Vernichtung. Zwar trat sa An- fang der Regierung des Kaisers Thien-Tri (1841) fSr wenige Jahre eine kurze Zeit der Ruhe und Duldung ein, wenigstens waren die Ver- folgungen minder blutig als früher, wofür unstreitig das wiederholte Erscheinen französischer Eriegsiabrzeuge (der H^olne im Jahre 1843 und der Alcm^ne im Jahre 1845) im Hafen von Toron der Haupt- grund war. Erst im Jahre 184? traten die Franzosen energischer cum Schutz der anamitischen Christen auf. Zwei Kriegssdnffe ankerten in der Bai von Tnron und straften durch Vernichtung der anansitisehen Flotte den Starrsinn des Kaisers. Hfitten damals die Franzosen ihren so leicht errungenen Sieg zu einer dauernden Besitznahme des Hafens benutzt, würde unstreitig viel Menschenleben gespart worden sein. Eine Reihe neuerer und schärferer Verfolgungsedicte folgten den frfiberen nach, und übertraf endlich das im Jahre 1855 veröffentlichte, welches der

Digitized by LjOOQIC

Dto fruMdilMh« Wmwkk ■MM-CoeUncUn«. ftBf!

ygiB«wamg> Kabw Ta-X^ae acht Jahie aaeb «dner te Jahre 1847 er*

Mgtcn TItfOBbMtelgaag erUefih aa Omasaa^Deit aHo Mheran 4aiartigeB

Eiiete. Wiadmini «ohichteKe daa Bttoheiaea sweiar fransfiaiMheli

SriegsacfaMa iia Hafia von Taroa den Kaiser für kofse Zeit ^ dodi

batteo die Schiffe kaum den Hafen verlateen, ab oeae Yerfolgangea

von liiseioiiareB, denen a. a. aadi der spaoisehe Bisofaef von Platea,

Joeeph Diaa, aam OpftMr M, aaabmcben. Da endlich fand aidi der

geeignete Zei^wnict för Frankreich, der Qiristenfaeit in Aaam seinen

danerndeti Sdrata aogediihen tu laseen oder, richtiger getagt, seine

alten AnapHNahe aaf den Hafen von Toron geltend an machen, sein

seit Jaltttenderten verhereitetes Streben, eine MaehtsteUang in Ost-

asiea an frinden, sn realisiren, und, was die Haiq>t8a€he war, es bot

sieh der Saitpaekt dar, diesen Anbrüchen darch eine achtanggehie-

teade Steeitmacht Geltnng sa ▼erschaffen. Die erste Expedition gegen

Ohina war mit der Unterseiohnaag des Tractats von Tien-^tsin beendet,

ehi staAea franaSeisehes Geschwader ankerte noch int Peibo, die Qe«-

legenheit war mithin flberaas günstig an einer nachhaltigen ZidHignng

der Anamiten *). Dorcb ein spanisdies Hftlfreorps veislirict rfickte die

notle vor Ttoott, seiatSvte am 1. September 1858 nadi kurzem Bon»-

bardement die dortigen BeiMtigaagen aad wandte sich darauf nach

dem Sdden der oocbtn^chinesieehen Halbinsel^ wo das finchdiare Delta

des Mekiang^ die eigentliche Kornkammer ffir das anaautische ReioX^

für die Oründong einer französischen Besitzung unstreitig voriheilha^

ter and auf die inneren Verblkaisse der Halbinsel einflalsrcicher er-

schiea, ala eine firobemag der Hauptstadt Ho^, wie solche wohl am-

längs im Plane des Admitals RigaoH de Genonilly lag. Die die Einr

flihrt des Saigonflusses vertheidigenden Forts wurden zerstört und am

17. Fttbram 1859 die Stadt Saigon trote des kriiftigett Widerstandes,

den die Anamiten leisteten, mit Sturm genommen. £ine Beihe von

ScbarmfttselB^ welche theils in der Bbene von Saigen, theils auf der

Strebe von Taren nach Hu^ in den darauf folgenden Monaten stat^

fMiden, beneagen den hartaAc^gen Widerstand^ welchen die Anamiten

den Snrop&em entgegensetzten. Der Bruch des Traetats von Tiem-

tarn nöAiigte itAwischen die Franaosen mit dem grö&eren Theile ihrer

Macht sich wieder nach Omm zu weaden. Die Blockade von Tnion

und der Strafsa nach Ha^ wurde aufgegeben, und mu&te man sich

auf die Besetznag des Südens als der eigentlichen Operationsbasis be-

echrfiid^OTf wo ein verhftltnilemAfsig nur schwaches Corps die Potttian

von Saigon gegen das anamitische Heer zu decken hatte, welches we-

■ige KiloaMter von. dieser Stadt in Ki-hoa eine Teisohaazte Stellung

0 A. Btaoist d'Asy, VM^^ddÜm» frm^tiM m Co9kißchim, Psne 186t. ZtItMkr. ftttUf. Brdk. Nmm Folg«. Bd. XVI. 17

Digitized by LjOOQIC

296 1

«ngenoDHuen hattev Evst BMhtendie frunföwirh» gon dareh die aoB Cbkia naeb der Beendigaog de^sweken Krieges aoHIckkehrendeii Trappen rerstfirkt worden wear« konnten die Franzosen wieder sur OffeoaiiFe IHbetgehen. Am 2il. Febrtiftr wardeo fltie Anamken aus ibrer versehaoxteo Stelkuig ist Ki*lioa ftfriridbea, und am 12. April 1861 sicherte der Fall der. Stadt Mj-tiio, welebes gleiehceitig au Wasser und sii Land« angegrifflro wurde > den E^bco- sen den Besits der Frovina Dinh-Thnong. Um aber das gaaae f1«&- ddita der anamitisoben Halbinsel bebeerseben fadanffiei, bedurfte es eiaer Expeditioa gegen die uordoatlicb von Saigon gsl^eene Stadt Ken^boa, bei welcher sieb das anamilasdie Heer voa MeMu gesam- melt hatte. Diese Aufgabe loste Admiral Bon«rd im I>ee6mb«r 186L Das anamitische Heer worde suröokgswoilsn^ Bioit-böa f^anomman and im Februar 1662 worden die B.es(e der f^dliebeQ Armee ,' wekhe in den Bei^gegenden Ton Baria an der östlichen Spiise des JFliife- deltas einen neuen Widerstand versnobten, cerstreat. Mit gleicfa«BB Erfolge operirten die Fraoaosea im Westen, wo die staiiK befestigte Stadt Viog-laong am Ostarm des Mekiang am 22. M&rz 1862 cnfinrmt wnrde. 8o sah der Kaisei' Tu-Dnc, ans aUea Positionen gpedrftngc, sieh genöthigt, den an Anfang erw&bnten Frieded einzugeben,» durch welchen den Eranaosea die drei erobeitai FirovinaeB Bien*hon, 6ia- ünh und Dinh^Thuong abgetreten wurden. Sie bilden jetxt die fraa- afisiscbe Provinz Basse -Gochiochine.

Was unsere geographische Kenntailii d^r anamitisohea HaUunsel, nebmlich der Reiche Anam, Cambodja und der von den Laos bewohn- ten Binnenlfinder betrifft ^ so besohrüokt sich dieselbe bis jetnt noch fast ansschliefiBlioh auf die neue Provina Basse -Cocbincbine« Hier, wo die Natur des Landes vorzugsweise hydrographische Arbeiten nodi- wendig machte, haben die franaösiseben Ofifieiere bereits grulidücfae Vorarbeiten, Eusteaau Nahmen und Peiludgeti, nntesnomaien. Aber nicht auf die fransösisobeD Besitaungeo allein beaehrfiiftken sieh die Untersuchungen der franaösiseben Ingenieurs, sie haben vielmebr schoa die Nordgrenze überschritten und* Ihre Forschungen über das benach- barte Oambodja auszudehnen begonnen, ' Diesen UiilersnchttOgen, so* wie einigen anderen Quellen, ist das Naehstehnnde entlehnt.

Basse -Gochinchine bedeckt die gro£Bs AUnviatlfl&che, welche einer- seits durch das Delta des Mekiang, dann durch das Delta des Saigon- flusses und durch den Unterlauf . des Vaico gebildet wird. Es mt efaie grofse, nach Nordwesten hin neh bis cum Becken des Taie-sab-Sees in Oambod)a hinziehende, vonkeuier Bodeawfeebnng. naSgrbrochene Niederung, nur im Osten von der die Provinz Bien-hoa durchziehen- den Bergkette begrenzt, welche ihre niedrigen Auslfinfer bis in die

Digitized by CjOOQIC

Dto ftttwiMaehe JPtoti^ IfMe-Ooekiiidiin«. 2&9

0<ftiid von SaifOB voraendet «od aüdlkh im Gap S. Jacqae» üi dner, gegenw&rdg durch einen Leuchtthurm gekrönten Höhe von 400 Fall endet,, während sie nordwärts, wahricbeiulich bia China sich hinaehend, in ihrer ganseii Länge den östlichen Rand des FluDsgebietes des Me- kiang hüdet. Die östliche Abdaduing dieser noch vollständig onbe- kannten Bergkette nimmt das anamitische Küstenland ein. Betraohten wir zuerst den Mekiang. Bei den Franzosen gewöhnlich Gambodja geoannty führte er, je nach den Reichen, welche er dorchströmt, ver- schiedene einheimische Namen, welche aber ubereinstinunend alle so* viel als ^grofser Strom^ bedeuten sollen* Von den Chinesen mit dem aUgemeinen Namen Kiu-lung-^kiang (Guu-long-Giang in den framö- uschen Berichten) beseiohnet, finden wir ihn aufserdem noch unter den Namen: Mekiang und Me-khong in Laos, Söng-khong (Song-Long) in Anam, Tonle-Thom in Cambo4ja. Wir werden ihn im Yerlaof unserer Arbeit als Mekiang bezeichnen« Ueber seine Quellen, welche etwa unter dem 26. Breitengrade in West-Tübet liegen sollen, sind wir ebensowenig unterrichtet, wie über seinen Ober- and Mittellauf '), and nur sein Unterlauf durch Cambo^ja und Basse -Coohinchine ist in neuester Zeit durch zwei £xpeditioneii , die eine durch den Yic^ Admiral Bonard am. Bord der ^Ondine^ im September, die andere mit demselben Schiff im November und December dasselbe Jahres itromaufwärts unternommen, kartographisch fest niedergelegt worden '). Wir müssen defshalb unsere Notizen über den Flufs auf die Strecke stromaufwärts bis zu der etwa unter 10*' 50' N. Br. gelegenen grofsen Gabeltheilnng beschränken. Aehnlich dem Nil zeigt auch der Mekiang ein periodisches Steigen und Fallen seiner Gewässer, nur dafs hier & FlaTsschwelle ein bei weitem gröfiaerea Terrain, fiberschwemmt, als die« beim Nil stattfindet Der Niveauunterschied zwischen dem höch- sten und niedrigsten Wasserstande beträgt an einigen Stellen bis xu 10 Meter (bei dem Nil bis su 8 Meter) ')• I>M Steigen des Flusses ^It mit der Regenzeit in Basse -Gocbincbine zusammen, doch ist die Ansicht falsch, dafs der Regen das Anschwellen da: Gewässer her- vorrufe, da die Regenmasse bei einem Strome von 20 und 30 Meter

') Die von H. Mouliot von Baagkok aaa in aoiddstlicber Bichtcmg durch das G«biet der Laos unternommene Reise (Jownud of the Roy, Geograph, Society, 1862. P- U2) giebt für den Mittellauf des Mekiang so gut wie gar kein Material. Seine BctN dehnt nch nordwlrts bis Lonang Prabang (20* 68' N. Br.) am Mekiang ans, legt aber den FluTs nur auf der kurzen Strecke zwischen 20* und 20* 58' N. Br. kartographisch nieder, wKbrend der ganze übrige FluTslauf bis Cambodja nur durch ^nkte angedeutet ist.

') Yergt lUme maritmt et coloniale, YIL 1868. p. 240. VIII. p. 698.

*) Yeigl. die dem XIV. Bd. der N. F. unserer Zeitschrift beigegabeae Karte (Taf. U) über die ITilMhweUen von 1846—61.

17

Digitized by LjOOQIC

260 ^* Koner:

Hefe, bei einer Breite yon 20O--8O0 Meter und bd dner Sebneltif^eit ▼on 3 4 HiUes in der Stande nur yon geringenoi Binflofs sein kann; vielmehr hSngt das Steigen des Stromes mit der ungeheuren Wasser- masse sussmmen, welche die Schneeschmelf e in den tübetanischen Ge- birgen hefrab'sendet Vom April bis November dauert die Regenseit in Gochinchina, das Steigen des Stromes macht sich aber erst bemerk- bar gegen den Juli und August, sein Fallen gegen den November hin, was milhin mit der Zeit in der das Schmelzen des Schnees in Tfibet beginnt oder aufhört, zusammentreiFen wfirde. Diese gewaltigen Was- sermassen, welche von Norden heHcommen, theüen sich etwa unter 11* 50' N. Br. in drei Arme der Punkt wird von den Franzosen „Quatre-Bras^ genannt , von denen die beiden Hauptarme in s3d- östlidier Richtung vielfach zerfistelt und zahllose Inseln bildend, dem Meere zueilen. Der östliche dieser beiden Arme, der vordere Flnis (Tien-kiling) genannt, bildet die Qrense zwischen den Provinsen Dinh- Thuongund Long-ho und theilt sich bei der Festung Vinh - luong wie- derum in vier Arme, welche in sieben Mflndungen sich ins Meer er- giefsen. Die Mündungsarme fOhren nach der von Bonard publidrten Karte ') des Unterlaufs des Mekiang von Osten nach Westen folgende Nafnen: Cua-tieu und Cua-di^, oder 1. und 2. Mtlndung des My-tho- Armes, S6ng-BalaT, S6ng Ham-tuong, 86ng Ko-ki6n. Der westliche Haup'tarm, der hintere Flufs (H&u-Eiang), flihrt seine Hauptwasser- massc unter dem Namen S6ng Bassac gleichfklls in sfidöstlicher Rich- tung dem Meere zu, wfihrend eine grofse Anzahl kleinerer Wasser- Iftufe und Ganfile ihn mit dem Östlichen Hauptarm, jedoch nur ein ein- ziger Canal ihn mit den Golf von Slam in Verbindung setzen.

Von grofser Wichtigkeit fSr die Bewfisserung des Landes ist der dritte breite Arm oder Abfluf^ des Mekiang, welcher von der mit dem Nainen Quatre-Bras bezeichneten Oabeltheilung dieses Stromes seinen Lauf in dner den vorhin erwähnten Abflüssen gerade entgegengesetz- ten Richtung, nehmlich nach NW., nimmt und sich hier xu einem grofsem Seebecken, den Tale -sab oder Bien-ho, erweitert oder in diesen sich ergiefst Das Wasser dieses, nach französischen Berichten über 400 QLieues grofsen Beckens ') steht vollstfindig unter dem Em- flufs des Steigens und Fallens der Mekiang's; wfihrend sur Zeit der

*) Vergl. Retme maritme et coloniah. VTI. 1868.

') Pallegoix, DincripHon du Royavme Thai ou Siam^ Paris 1864 sagt von die- sem gewaltigen See höchst naiv: ä Vtxtremiti Cambogt (rotfve «m joU lae e^eli Thalesapj qui a vingt Heues de cireomfirenee, Bonillevanx, Vofogt dans rjndo- Chine, Paris 1858 g^ebt dem See eine LKnge von 80 Lieues bei 10 bis IS Liea«a Bniie.

Digitized by LjOOQIC

Die fruiMMh« TnMnik BMM-Coddiichin«. 261

Flufeschwelle das W«Mer des Stromes durch diesen breiten Absog»* arm dem Seebecken lostrSnit, nnd die niedri^^en Seenfer, so weit das Auge reicht, in eine weite Wasserfl&che verwandelt, ans der nnr die Wipfel der B&ame hervorragen, theilt mit dem Eintritt der trocke- nen Jahreeseit, wo die Wassermenge im Mekiang nicht mehr durch dieaeo Caoal abfliefst, das grofse Reservoir des Tale -sab seinerseits seine in der Regenseit vom Mekiang angenommene Wassermasse dem Unterlauf dieses Flusses wieder mit; daher bleibt der Mekiang anch in der trockenen Jahresseit vom Meere stromaufwfirts bis sn seiner Oa« beltheiloog selbst fSr Schiffe von gröCserem Tiefgang fithrbar. Die vom franjBdsischen Schiff Ondine aaf dem Talenuib wfihrend des Hoch- wassers %ngestelltei^ Peilungen ergaben sowohl for den kleinen als grolaen See eine Tiefe von 10 Meter (der Tale -sab besteht nehmlich aus einem kleineren südöstlich gelegenen Vorsee und dem in nord- westlicher Richtung liegenden Hauptsee, auf der firanxösischen Karte mit Cam-nhan-iieu und Cam''nhan''dai beaeichnet). Entleert hingegen der See seine Wassermassen > so sinkt die Tiefe bis auf wenige Fufs herab , so dafs nur kleine Fahrseuge den Verkehr auf ihm vermitteln können. Dann beginnt aber an und auf dem See ein reges Leben; von allen Seiten eilen die Uferbewohner herbei, um die aus der gro- fsen Waofserfl&che in ein verhältnifsmfifsig kleines und wenig tiefes Becken snruckgedrftngten Fische, von denen der See in sahllosen Mas- sen bevölkert ist, einsufangen. Dieser Fischfang bildet den Ebuptnah- rung»weig und vornehmsten Handelsartikel der Bevölkerung, da die Cul- tivirung des Bodens nur auf den der Ueberschwemmung nicht ausg^aetsten Bergabh&ngen möglich ist, welche in weitem Bogen das Seebecken im Norden, Westen und Sfiden umgeben. Eine grobe Anaahl gröCserer und kleinerer Gewisser flieben in den See, unter denen als die be- deutendsten folgende su nennen sind: am NW.-Ende des Sees der Bat-tham-bong; derselbe kommt von den, wie es heifst, gddreichen Beigen von Gampong-som, welche sich in einer Entfernung von 25 Milles in südwestlicher Richtung von der Stadt Bat-tham-bong, dem Mittelpunkt einer sahireichen Bevölkerung, vom QM von Slam ost- wärts bis sur Sfidspiiae der Tale- sab sieben; dieser Fluis hat noch 20 --25 Milles aufw&rts von seinen beiden Mündungen, Mot-Compon und Möt-Fer genannt, eine gröÜBere Tiefe als der See. Etwa 10 Mil- les von der Mündung des Bat-tham-bong mfindet der Angcor von Nor- den her in den See, im Siden an der Verbindung des kleinen und grofisen Sees der Pursat, endlich an der sfidöstlichen Krümmung des Sees der von NO. kommende Campong-Soal.

Dieses weite Thalbecken, dessen nordwestlicher Theil jetst $u

Digitized by LjOOQIC

262 Koner:

Siam, der BÖdostHclie zu Cambodja gehört, war einstmals das Cen- tmm des mächtigen Reiches Ehmer '). Noch zeugen die Tempel- und Palastruinen von Angcor, P'num Penh und Udong (Houdon), sowie die in den Orten Basette, Votech und Banome in der Nfthe von Bat- tbam-bong für die ehemalige Bluthe dieses Königreiches, welches jetzt von einer dünngesftten, armseligen und indolenten Cambodjanischen Bevölkerung besetzt ist. Besonders grofsartig sind die Ruinen des grofsen Buddhisten -Tempels zu Angcor, etwa eine Stunde von dem heutigen Oertchen Angcor auf der Nordseite des Tale -sab gelegen •). Von einem 100 Meter im Quadrat messenden und mit grofsen Stein- platten belegten Vorhof, in dessen Ecken vier steinerne Löwen ruhen, gelangt man durch ein mSchtiges Portal auf einen kfinstlidi gepflas- terten, etwa 200 Meter langen Damm, der von Balustraden eingefafst ist; zwei mit Sculpturen reich versehene Tempelchen stehen auf sei- ner Mitte, während zu jeder Seite ein gewaltiges, jetzt durch die üppig tropische Vegetation überwuchertes und zerstörtes Bassin sich befin- det. Dieser Damm fShrt zu einem aus grofsen Quadersteinen anfge- fShrten Gebäude, welches sich auf einem steinernen Unterbau in einer Länge von mehr als 200 Meter erliebt. Seine Fenster und Thuren sind überall reich omamentirt und das steinerne Dach, welches höchst harmonisch den Bau abschliefst, trägt eine Unzahl kleiner Pavillons, welche gleichfeUs in reichem Ornamentenschmnck prangen, üeber eine Säulentreppe von 20 Stufen gelangt man in den Mittelbau, durch den man in einen zweiten, dem erstbescbriebenen voDkommen ähnli- chen Hof tritt, der aufserdem mit kleinen Gellen umgeben ist. Hat man denselben durchschritten, so gelangt man in einen dritten gro- ften Hof, an dessen Ende sich auf gewaltigen Substructionen ein drit- ter Bau erhebt, zu dem eine Treppe von hundert Stufen hinauffuhrt Von der Spitze dieses Gebäudes hat man einen üebefblick Aber diese ganze Anlage, zugleich aber auch eine weite Fernsicht über die um- liegende Gegend. Unterhalb der Galerie dieser letzten Pagode befinden sich, in drei Streifen über einander, 1 0 Meter hohe, vollkommen wobl- erhaltene Reliefdarstellungen in einer Länge von 800 bis 1000 Meter, also vielleicht die riesigsten Basreliefs, welche die Kunst kennt. Zahl- reidie Kapellchen mit Buddhabildem, welche in den Gebäuden und Höfen angeordnet sind, sprechen wohl dafür, dafs dieser Riesenbaa einst einem zahlreichen Priestercollegium des Buddha angehört habe. Die Ruinen des alten Herrscherpalastes liegen in der Nähe und zcu-

') Die Bezeichnoog der Siamesen ftlr das alte Kbmer war Kamphoxa, wel- chm Namen die Portngieseii in Cambodia umgewandelt haben. *) Vergl. Revue maritime et coloniale. YII. 1S68. p. S44 ff.

Digitized by LjOOQIC

Die ftaatöiitehe Ftmriaä Mtae-Coeliüichln«. 263

»V» d«rdi> ytfeo SealpftornirmhÜMim gleiohfaUs fifar den hohen Coltar* zcaartaad des alten IMehes Khmer«

Wm die Sebtf baricdt des Mekiang betrifft, so haben wir bereite

1>eKnerkt) dafs deraelfoe bei einer' Tiefe von aber 10 Meter bis Qaatre-

Barcas fSr größere Schiffe sogänglich ist; hier liegt der alte Königssite

Pauioiiiping (Panompenk/ Phnompenh oder P'nam-Penh, d. i. Berg des

XJoberHaases, v«n den Ckmbodjanern» NattHvaog von den Goehinchine-

son genannt; von King im Jaurn. of ike R. Geogr, Soc, 1660. p. 180

Pelompiag geachriebeii), in welehem der Handel nch fast anssehliefs-

iMfa io Händen von Chinesen befindet^ die hier wie in Basse -Cochin-

eliine die handel«* tmd gewerbtreibende Ciaase bilden. Unstreitig eig-

■1«* 9eb dieser- Ort wegen seaier ginstigen Lage so einem Stepelplate,

dem etne geregelte Verwaltang die leider jetzt dordi die Indolena

Gambodjaner wenig benoteten reichen Hfilfsqoellen yon Cambocya

it Letchtigkeit bmleiten könnte. Weiter stromaufwfote ist die Schiff«

falirt nur bis jrar Orense Gambodjas nnd der Provins Tonle-Thom

mogHeb, indem «wischen den Orten Samboc nnd Sambor (Somboc,

Sombor) eine Felsbank das ganae Flnlsbette in ejner Breite von drei

Millee dnrafasetat, aber welofae das Wasser wfihreod des gröfsten Thei-

les dea Jalves tobend in Caterrhaeten hinwegstSrst Leider fehlen uns

bis jetet die Aufnahmen^ welche von den iranBosischen Ingeniearen fSr

dieaoi Theil des Fhifslaates gemacht worden sind; andere Reisebe-

riebte, wie die von Micha*) and Mouhot *), bieten aber fSr die

Topographie dieser Linderstredce einen nar hdchst geringen Anhalt.

Bedeutenderes dber die Umgebnngen des Tale-sab berichtet der Iran-

soeiscbe Missionar C. £. Boaillevaax '), welcher in dem Zeitraum

von 1848 1856 sich in Zwecken der katholischen Mission in Basse-*

Cochinchine dnd Gambodja aafgehalten hat Derselbe hat mehrere

Male den Tale-sab befahren, hat die in der Nfihe desselben liegenden

ahen Herrsehermtee besocht, nnd ist einmal den Mekiang aafw&ts von

der diiisdidien Niederlassoag sa Knbala oder Tonol (in der Nfthe

v(m Qii^i^Bras gelegen) bis an den Stromschnellen von Samboc ge»

fiihren and von da östlich bis an den wilden Volkstamm der Penongs

vorgedrangen, während eine andere Reise ihn während der trockenen

JahMSseit vom Ta2e*sab tt>er die alten Ortschaften Gampong-Thom

mid Campong-Boal an den Stemm der Ci:^ föhrte. Seine Berichte

I) Biscliof ICeha berichtet aber seine Bereieimg des Mekiang im Jidiie 1S61 in den: JtmQle$ de la Pritpagatum de la Foi, yom März 1861, welche wir in der Uebersetsung in dem: Journal of the Indian Arch^elago, VI. 1852. p. 175 iF. yergUehen haben.

') Ve'rg^. Journal of lAe B^tf. Oeograph. 8oc. 1862. p. 14S ff.

•) Veigl. Fe^e daiu nMo-OMe 1S4S_1856. Paris 1858.

Digitized by LjOOQIC

264 m Kpm«t:

geben für die Stfanographie viele aehr interesamle Zige» Ar dk Ucbe Topographie jedoch beschränken aidi die MneMchtMi anf i theila schon Bekanntes, und so dirfte aaeh die adaeai Bacho beigef&gte groüie Karte von Cambodia nar mit Yoivicht beoateeo aein.

Einen fihnlieben Character, wie dia Uter dea Mekiaag, bielet 4aa landsdiaitliche Bild des dgentUchea Baaae-Ca^inehine) ea flache AUttvialebene, darebsckaitten tob den Aaaflfisaea dea des Vaico und dem ansgedehoten Flniagebiet des Saigon- oad Bies- hoa-Floises. Als ein weitveraweigtei Arterieaatamm sie in aahllosen Erfimmongen die Niederanf , genftbit vmi aine endlichen Zahl von FlGfsehen und Bieben »nd verbandaa qd der durch Canfile, welche der menscblicha Fleife aar Bewiaaenuig des Feldes angelegt hat. Einförmig freilich iat der laadacfaaltlicbe Chflnie- ter: überall Reisfelder von der gewöhnlichen viereckigen Oeetalt imd von D&^imen amschloasen, welche theik aam Sohnta gegen die Regen- flnthen, theils als Commnnicationswege angelegt sind ; mnr die die Ffaüa* nfer sfiamenden Baomreiben, Omppen von Gocosbdamen «ad BeneBea, Hecken von grfinem Bambna ond kleine Qebfiaehe, aas denee die Dficher der Wohnungen ond Pagoden hervorblicken, nnterbraefaen die Monotonie der Gegend. Natorli^ fehlen in dieser Inselwelt ieale ond gebahnte Wege und nnr eine grofse gebahnte StrafiM verbindet die drei wichtigsten St&dte Mj-tho, Saigon and Bien-boa mit «naader. Der ganse Verkehr wird ansschliefolich auf den Wasserstvalaen ver- mittelt, und da die gröTseren Flafsl&ofe hat simmtlieh 60 bis 60 Mil- les Atromanfw&rts für grofse Schiffe befahrbar sind, jede Niederjaeaeng aber entweder in unmittelbarer Nähe der Flusse od<T an CanMen Hegt, welche mit den grofseren Wasseratrafsen in Verbindung stehen, so bie- tet das grofse Flufsnetz natdrlich ein sehr belebtes Bild.

Was die GultorfiKhigkeit des Bodens der sechs Previnsen betiift, so richtet sich dieselbe nach der mehr oder minder grofean &liebang des Terrains über dem Wasserspiegel Die östliche Provina Bien-hoa ist die höchst gelegene; einselne HöheosSge, die Ausliafer das öalli* chen Orensgebirges, durchaetsen diesen Landstrich. Hier iat fir dea Beisban ein weniger ergiebiges Feld; hingegen gedeihen hier trcirKd Taback, Zuckerrohr, Baumwolle und Indigo, daneben Mais, Kartoffeln, Gurken, Hülsenfrüchte, Ananas, Orangen, Citronen, nen und Ghnnatäpfel, mit welchen Fruchten ein lebhafter Handel io die benachbarten Provinzen des anamitiseben Reiches getriebon wird. Die daran stofsende Provinz Gia-dinh oder Saigon, na<^ der Haupt- stadt so genannt, erzeugt dieselben Prodncte, nur dafs die Ifais-, Ta- back- und Znckerrohrcultur nicht so ausgedecht wie dort iat Voll- kommen flach ist die Provinz Dinh-Thnoagi jetzt aneh nach ihrer

Digitized by LjOOQIC

Dk ftaatMMhe IWnidi Btot«-Cocliiii«hiB«. Md

Mf^Ac fflDwnt; m ibr MflaAim mh die anagedahnteateii dMk 6M.4i6 lUifiUriMr klouMr «is 4fe, weM» die Pm^ viAx Seigon «nevgl; trefflidier »ber gedeäieo hier die BaM»e,dle Kokoe- «od Areeannfr and des Betelkfeat. Der nMUche Tbeil die»- mmr Piovioe ist jedoeh» ebeoeowenig wie der der Pronns Seifen« be- baut, eie find tbeile von den Srnnpfniederongeii des westtieben YaSee, Üraile mit Deefaeagel bedeckt GleiehüsUs mit Reisfeldem bebeot ist ^•8 FleebiMid der beiden dem InuisdsiscbeD Seepter noeb eidit unter« ^erorfboeD ProTinsen Long -ho nnd Aog*gteng| aecb Areeantsse und Botelpieffer gedeihen hier, sowie anf die Zaeht von Maalbeerbtoiaen, in awei Gatlongen, einer banmartigen and einer straodnrtigen^ grofee 8etgMt verwendet wird. Baam walle, Zoekermhs Pfeffer trslen jedosb hier mir in gerioger Menge auf; hingegen Mdel der Handel mit firfsdien, getroefcneten and gtsaiienen Fisehea mmen bedsalenden Veikehieartikei. Dieee Provinzen haben jedenfalh eine bedontende Zakonft, da sie an der grofsen Yericehrsstrafee, wekhe dar Mekiaag CambocÜa bildet, liegen. Die westlichste ProTimi Antfaieo bat bis jetst nar eine nnbedeutende Reiscaltnr; der leichte Boden eignet sieb jedo^ hier vorangsweiee, mit Ochsen beackert sa wei^ den, W€hrend in den f&nf anderen ProTinzcn diece Arbeit nar durch BMel geschehen kaan. Die Lage der ProTins am simiesischen Oolf dirfte aber fSr die Zidcanft einen aosgebreiteten and gewinnreichen Handel nnt Fischen ins Leben rufen.

Denselben Beiebtham an ColtorpianasQ , welchen Basse •Gochiii* fWae eraengt, besitst auch das benachbarte Gambodja. Die Bevdl« kerasg beider Linder hat es aber bis jetst wenig verstanden, dem Boden BMhr abangewionen, als eben au ihrem eigenen Unteibalt und an einem auf die Orensen ihres eigenen Gebietes bescfarinkten Bin« neidiaAdel g^ört, da der strenge aaamitische Oesets-Codex den Bin« gsbereacn den Handd mit dem Aaelande verbietet Der ganse Handel and die Industrie sind gfinaUeh in den Händen einer gewerb* fieUhigen chiaesisehea Bevtikeruag, weldie sich im Gambodyanisoben aad Anamitiseben Reiebe niedergelassen hat Zwar steht den Chine- SCB aiefat das Reebt sa, Gmndbes^ sa erwerben, sie leben aber, mit anamitiadien Frauen verbeirathet, anter dem Schuts der Oesetse als fleifailpe Oewerbtretbeade und schlaue Handelsleute, fem von jeder Bi»- mischung in die innem politischen Verh&ltnisse des Landes und deshalb auch unangefochten vom anamitiseben Despotismus. Jedes Dorf^ zumal wenn es wsa einer der grofsen Wasserstrafsen hegt, hat seinen Markt, den die Chinesen mit fremden Prodncten versorgen, und hier kaufen sie eis Dnter|ifindler die Landesproducte für die grofsen cbinesisobeu Häu- ser in Saigon anm Bzport auf. Wie weit aber ^e einheimische Be^»

Digitized by LjOOQIC

266 ^* E«a«v:

TlOkerang ridi za einer geregelten GblüMraiig des Lftadeft grofiMn MftTtstabe eignen Mrfte, mofs ent ^ ErfahruBg lefareo. Dieeelbe wird swar einereeitB als imelligent snd üeifAig, anderereeiis wher als betrügerisch, gewinnsvcfatig nod höchst versehinitzt bezeicbn«t, woui der Deepotismne, onter wekhem die Bevöikerahg noch bis Tor Ear- sem schmachtete) wohl das Seinige beigetngen hat. unsere Dafiir^ haltens aber möchte für eine gewin nreicbe Ausbeatnng der HoJfsqvel- len des Landes eine Colonisatton von China ans das Haupterforderaifs sein, besonders da die klimatischen VerhültDisse einer Ansiedelong Ton Enropftem keinesweges günstig sein dnrffen. Grofee Strecken Landes sind entvölkert, andere, und oft gerade solche, wekhe höchst gansöge Bodenverh&ltnisse darbieten, nur theihrme caitjyirt oder, wie uann^nt- Heh in Cambodja, aus Mangel an Arbdtskriften nnbebaot» Orolse Waldangen, reich an Notshölzem mannigfacher Art, braten sich im Norden von Basse-Cocbinchine bis tief nach Cambodja hinem ans, ein brrater Waldgürtel siebt sich in weitem Bogen «m den Taie-sab, and widffsckeinlich enthalten die die binterindisefae Halbinsel darchsie- henden Bergketten reiche Lager von edlen Metallen, der^i Brscfaü^ Isong einer Occnpation des gänsen Liadergebietes noch vorbehallen ist ' ). Vor Allem wichtig fBr die Znkoi^ des Landes sind aber die Gommnnicationswege, welche das Flnfsdelta Basse^Codiincbinas dar- bietet Die TOT den Flafsmfindongen gelagerten Barren bieten seit den Kastenaufnahmen durch die französische Marine kein Hindemils der Schif&fart; grofse Handelsschiffe können in den Saigonflufs selbst snr Ebbeseit einlanfen und 60 Milles stromaofwftrts bis Saigon, wel- ches am 22. Febraar 1860 als Hafenplata eröffnet ist, geben. Bereits Beigen die Berichte aber die Handels «^ und Schifffahrtsbewegang io diesem Hafen, welche uns aas dem Jahre 1662 Torliegen '), höchst öberraschende Resultate: 114 enropSische Sdiiffe und 72 cfaioesisehe Dschonken vermittelten den Export, welcher ans 2490 Tonnen getrock- neter Fische, 2363 Bareis Gocosöl, 18,685 Stock Büfielhfinte , 16,570 Stack Baffelhomer, 45,130 Matten, 715 Tonnen Aieeanfisse, 1023 Bsl- len Baamwolle nnd 1746 Ballen Kattangewebe bestand; dsneben werden 42^470 Tonnen Reis, Zucker, getrocknete Hülsenfirfichte, Taback and Seide in mehr oder minder grofsen Posten erwihnt. Reis nnd Baumwolle sind mithin diejenigen Laodesprodncte , welche sdion gegenwfiitig die

') üeber die oben bereits erwShnten Ooldminen in den Beigen yon Oampoag- Rom, «Udlich Tom Tale- sab, sowie ttber die Eisenrainen in den GMrgim dar Laad- Schaft Cuy n5rdliob von diesem See giebt die Remt^^mariiime 9t cohmiaiß. vm 1S6$. p. 706 f. einige Notizen.

*) Yergl. Bevue maritime et coUmiale, X. 18S4. p. 217 ff. Vargl. I. 1861. p. 189 ff. aud m. 1861* p. 5S7.

Digitized by CjOOQIC

Die fransösitche f^^i' Bäise-Cochincldii«. 267

Hanptgegenst&nde des HaDdels der jungen Colonie bilden, und welche, wenn ihr Anbau anter dem Schato einer tüchtigen Colon ialregiemng einsichtSToll und practisch in grofsartigem Mafsstabe getrieben wird, die Zaknnft Cocbincbioa« aiohem ilnd die Orondlftgen für eine weitere Machtentwickelung der Franzosen auf der anamitischen Halbinsel bil« den werden. Der Reisbau hat durch den für diese Pflanze ungemein gunstigen Alluvialboden, wie bereits bemerkt, eine bedeutende Aus- dehnung nnter den Hfinden der einheimischen Bevölkerung erreicht; zur Hebung der Baumwollen prodnction hat die französisehe Regierang bereits Sam^n von der Ägyptischen BaamwoUenstaade kommen und denselben unentgeltlich vertheiUn lassen; und für Zuckerrohr, Ta- back, Manlbeerbfiume etc., deren Anbau bis jetzt nur in beschränk- tem Mafse betrieben wird, könnte mit Leichtigkeit ein gröfseres Ter- rain gewonnen werden. Von vorzuglicher Bedeutung für die Zukunft darfle aber anter den gegenwärtigen VerhAhniseen die Gukor der Banuiwoile sein, wele^ in BMse-Cochinehine ebenso wie in Oambodja bis vor dem Jahre 18^ nur für den einheimischen Bedarf iiad daiier in besciir&iktem Mafsstabe betrieben worden ist, deren Anpflanzung aber durch die natfirliche Beschaffenheit des Bodens, welche mit dem des Mssisfliippidekas grofee Aehntichkeit hat, sehr begünstigt wird.

SchHefstieb bemerken wir, dafs der am Eingang miserer Ari>eit erwähnte Trsctat den Franzosen auch den Besitz der ans zwölf Eilan- den bestehenden und gegen 50 Milles vom westliehen Avsflufs des Mekiang gelegenen Inselgroppe Palo Coador sichert. Die gMste der- selben, 12 MHles lang und 4 Milles breit (8* 3(y N. Br., 104* 25' O. L. ▼on Paris), fBhrt bei den Malaien den Namen Palo-Eohaaoog (Kdr^ bisinsel), wird aber gewöhnlich Palo Condor genannt *). Sie hail treffllehes Trinkwasser, einen gaten Hafen, und eignet sidi durch ihre Lage auf der Fahrbahn der Schiffe zwischen Singapoor and Sai- gon, sowie von ersterer Stadt nach China ausgezeichnet als Entr*- pot Ton Waaren and KcMen. Jedenfalls ist die Besitsergreifang die- ser Iiisel, gieiehsam eines Vorpostens der Colonie Basse -Coehinehine, ▼on höchster Wichtigkeit für die Franzosen.

') Vergl. Kouv, Annal, des Voyagesl 1861. IV. p. 99. Vergl. Globna. 1862. p. 157.

Digitized by LjOOQIC

268 & Mmt^

VÖT. Mission de Ohadam^s;

rapports ofßciels et documents ä tappui publUs aeec rautorisa- Hon de 5. £. M. le Marichal Duc de Malakoff, Gouverneur Gi- niral de tAlgerie* Alger t863^ mit besoiulerer Berdcksichtigung der Arbeiten des Herrn Henri DuTeyrier: EasploratUm du Sth hara, i&me I, he T0uare§ du Nord. Parie iS64.

Von Dr. H. Barth.

Die ^ITtMtofi de GUdmn^^ kt der Berieht der von der VnoMh ■eben Begiemng im September 1862 von TripoM nech ftbudamiw p- eefaidcten Oesandleebalit (Abfahrt Ton Algier September 2^, Ankonft m Tripoli Sept. 28, Ankunft in Obedimee Oetober 21), mm in jener, •o weit in die Wüete vorgeecbobenen Stedt, die bert mn dem mdöit- liebsten Winkd dee IBr Algerien in neuester Zeit in Aa^pnidi genom- menen Oebietes liegt, mit den Häuptern der Askar-Ttt«reg einen Ve^ trag cum fnedlichen Verkehr mit dem Inneren Afrika's absuBchlielaeo. Nach Lösung dieser bestimmten Au%abe kehrte dann die Gesandt- sehaft über Wadi Bif direet nach Algerien suroek (Abreise von Ghs- dimes Not. 28, Ankunft in £1 Uid Dee. 11, in Biskatm Ende der Hi»- sion, Dee. 17). Der in den Bereich des Berichtes fallmde locale Rasn und der Zeitabsdmitt sind also sehr beschrftnkt. Die Gesandtschaft gab aber sugleich Gelegenheit, wie das bei Fraocösiscben Untemehmangeo cum Frommen der Wissenschaft ja oft der Fall ist, <Me au dnrehsiebeii- den Gegenden auch mit wissenschaftlicher Genanigk^t erforeehea cals»- sen. Demgemfifs bestand die Gesandlschaft auOier dem CommaadanlaB Mireher, ehef d'eMcadron d^iitd mofer^ als eigentlich dirigirendem &apt der Mission, und dem KapitAn Polignac, welebe andi woHa schon den 8i *Othman ben El Hädj el Beki, Hfiuptling der Ifog^iaa, und seine Verwandten nach Frankreich begleitet hatten, aus dem Minen -Inge- nieur Mr. Yatonne, dem Stabsarzt Dr. Hoffmann und dem müitfri- sehen Dragoman Ismul Bu Derba, welcher Letstere durch eine nscb Ghit selbststftndig ausgeführte Reise sich mit dieser Wfistenregion und ihren Bewohnern schon früher in intimster Weise vertraut gemscbt hatte. Und, so wie diese Art der Zusammensetzung der Mission eine sehr bedeutende Berücksichtigung der Interessen der Wissenschaft be- urkundet, so ergiebt sich das noch viel klarer aus der Natur des Buches

Digitized by LjOOQIC

i, in den An* §&olbtfimh» BeiMrt B^rni YttloiMe ^Alirfti «trr Im lerrmiw el inr ie$ «an» lisf pnyi traten^ par Im mmmon^ den bei wdtem l&ngst^u und bedeetofidsten Abeckoitt, nftmlksh Aber 100 Seiten von 8.269-^817 noiMst. UnbedeeCender and an neuen JBrgebnieeen weniger raeb iet der Bericht des Dr. Hoffmnnn ,^M$er- «tfliMW mMteolet nrcvetlfiet penAnUT I0 90^a§t^ p. 81 7«- SM.

Wir werden nieo aueh in dieser Icareen Besprechung ▼ortngsweise den Beridbt des Herrn Vatonne berScksichtigen ond wollen die snvor* gebenden, mehr materielleft Abschnitte nnt wenigen Worten ainnaehen. Den ersten Abschnin also bildet der knrae offisielle Bericht des Herrn Commandanten Mirdier an den General -Gouverneur Ton Algerien (8. 5 16); es folgt dann der mit den Tnäreghftoptiingen abges^oasene Hnndelsrertrag selbst, in Text und Uebersetzung (S. 16 25), woran aldi der commercielle Bericht des Ghefe der Expedition sehliefet, eio- gdeitet durch einen Brief an den Gkmvemenr (8. 29 61). Es folgt dann von demselben ein Berieht iiber den Reisemarscb , so wie €ber Oh»- damea selbst (S. 61 148), dem ein Anhang mit einigen ert:und«ten Siraftenlinien im Inneren Nord-Afrika's folgt (8. 148—167). Daravf folgt (8. 167 bis 208) ein Bericht des Kapitfin PoHgnac fiber den pe^ Ktischen und sodalen Zustand des Negeriandes. Den Beschlufe bilden die beiden schon erwähnten wissenschaftlichen Berichte.

Bhe wir Jetzt efnige Punkte dieser Abschnitte nfiher besprechen, wol^ Ion wir die Arbeit des Herrn Dorveyrier erwfthnen, da sie der Zeitfolge nach dieser ganzen Arbeit vorhergeht, ja sie bedingt (diese 2^eitsohr* Bd.X S. 67X und da es eine Ungerechtigkeit sein w9rde, nicht lant das Yei»- dienst dieses jungen treffiicbsten Forschers, den Krankheit lange Zeit ans seiner so glorreich betretenen Laelbahn gerissen hatte, an verkfinden. Das höchst gediegene Werk, das durch und dnreh verarbeitete Srgebnife ««er ewei einhalbjfihrigen miheeligsten und zum Theä gefahrvollen Forschung, ist nun seinem Abschlüsse nahe und liegt nns durch die freundliche ZutoriiLommenheit des Vertissf rs schon seit einigen Wochen der erste Band desselben in den Aushängebogen vor. Dieser erste Band der expkkrMmi du Sakma fShrt den besonderen Namen Toim^ rey 4u Nü^ und begreift aoeh das von der ÜNmioi» de Gkmdamäi duirch« aogene Qebiei als einen nur kleinen Abschnitt ilnres weilen Bereiches, an dessen Ueberschauung ich hier vorl&ufig anf das Uebeiniehtsblatt von Duveyrier's Reisen, „Karte der Central -SahM«, des ndrdlidien Tni* reg-'Landes, war Uebenicht der Porschnngen von H. Dnveyrier 1859 bis 1861*', verweise, TMel 12 des Jahrgangs» 1868 von Herrn Peter* niann's IfittheUungen. Die «Rsieen des Herrn Duvejrrier begreite die Periode von Mai 1859, wo der Reisende Gonstantine verliefs, bis Heribat 1861 9 tiao 2\ Jahr, und den ganaen Baum swischen El GoMa nnd

Digitized by LjOOQIC

XAghuit im W.f bi» .Zfala» 6ok«us Tripidi «od OaM m<Op and m Algier qqiI PhilippeviUe im N. bj« 6b«t im S. Als daoi»«, Aftch glöd- ücfaer Darchfuhroog dieser höchst acbwierigeD Aii^iyb«^ JServ Dureyiier Dftcb Algerien aurockgekehrt war und gerade im Begaffe sUnd, die Fremiclschaft, di^ er mit Sidi Mohammed el Bakai geachlosaen, einem i»- hen Verwandten meines Beacbulxers in TimbokUi, den ..er in Ghät getrof- fen, anssubeuten, nm in eeiner Gesellßchaft ^ine Reise n^aph jener meik- würdigen Stadt anzutreten, mit deren eigeo^unüiehen Vevh&ltBiBgeD ich vaßni Europ« bekannt gemacht, und als er, in FoJg^ dessen, mit .Ausarbeitung eines vorl&afigen Beriohtcis über die Resultate seiiKr Reise beschäftigt war, ward er in höchst beklagenswerther Weise ren einem schweren Typhusfieber b^faUan, das ihn an dep Rand des Gra- bes brachte. Nach drei Monaten endlich hatte er, Dank vor Allen def zärtlichsten Sorge des Dr. Wamier ixi Algier, in dess^ Hause er wohnte, die ersten Gefahren des körperlichen Leiden^ bestaodeo, aber ^ hatte nun ein geistig eben a/o schmeadicbAS Leiden zu bestehen, in- dem er unthatiger Zuschauer wurde, wie d|e Früchte seisier eigeoeo Untersuchungen, Forschungen und frei^ndschaftllchen Bezieht^ngeo As- deren, zufielen, da man in Frankreich sofort materiellen Mutzen da^ aus ziehen wollte. Das einzig Oute, da# .sich, so «Kgab , >dst|uid nu darin, dafs während jene Mission nach GhadamM, die den beßondereo GegenstaAd dieser Besprechung bildet, imf^führt w.urde, Dnveyner mit Hülfe eben de« erüahrenen Dr. Warmer seine Resuljtate um sc am- feasender verarbeiten konnte; und die Wissenschaft hat daraus sehofi Nutzen gezogen uAd wird noch gröfseren darans ziehen- JedeofaUe aber leuc)Uiet ein, d^b die Mismu ä Gktkißm^ und Duv«^rier's Ar- heit, d. ein Theil der letzteren im engste^ Zusammenhange stehes und defiahalb gebe ich schon bei. dieser Gelegenheit eine kurze Ueber aieht des auTserordentlich gediegenen und reichen Inhaltes dieses ersten Bandes, indem ich mir vorbehalte, bei Eracheinen des ^nzen Wer kes auf eine eingehendere Be^reohung deaselbi^a zurücksnkoouneB. Hier bemerke ich nur vorl&nfig,' dafs der zweite Band die commer oiellen Verhältnisse behandeln, also für das allgemein wissensebaft- liche Interesse wahrscheinlich .von geringerer Bedeutung sein wird. Der erste Band umfaCst nun in völlig methodischer und sjstematiscber Weise das ganze physische und menschliche Leben der von Herrn Da- vjBjrier bereisten, oben «msohriebenen Gegend in folg^n^n Entwicke- hiBg. Das evste Bueh, & 1—140^ behandelt die phjrsische Geogrsphi« (8. &--20), die Hydrogn^hie (S. 22~^31X die. Geologie (S. 33-8d)> die Meteorologe (8. 90^133), und aatronomisdie Positionen (ßAU\ai 140). Das zweite Budi, S. 141—245, gibt Ia imsohauUcb^r und lebeo- diger Weise einVaroeicbnifs d^r firzengnisae .d^ drei {^alnrr«cbe, dee

Digitized by LjOOQ IC

<ß. Ui^iMi^ im v^HMOalitiiiQA (& 14T-21&) md enir Hob d«^ anivAko (8. 217—245). Dm dritte Buch, S. 247—315, bUdet Qttn. den UebergMig- vob dvo nalurlicben Bedingungen des Wohnortes sa dea Bewolmern selbst und «(Mildert die Mitteipunkte des Lebens in den- so beschriebenen Aegiooen und kwmx anter swei Gkesichtepuakr leo, erstich dem d«e Uandals nift den MiUelpankten von Obäi (8. 256 Im 274X Mnisnk (8. 275^2^4^ Uargeli (S. 284-290X In-Selsh und Tnü (6. 200—298) und zWeitene den der Religion mit den BrGderschaften der Seausi (8. d01--a06X*der Brfidei^faaffc der TecÜedjna (8. 306— 310X 4er Zauia der Bekai (S. 310^313) und der Zaaia der Uelid Sidi Sheikh (S. 313—316). Das vierte Baoh endKch ist nun den nöidliehen Stim- men der Tuireg ansschlaefelieh gewidmet und b^iandelt ihre Abstaue muBg(S.3 17—328), ihre EintbetluDg in St Amme (S. 342—380), ihre untcncheidenden Charaktere (& 381— 402X ihr inneres Leben (8. 408 bis 440), ihr äufseres Leben (S. 441 452). Ein Anhang endlich (S. 455 439) vergleicht in bundiger Kürze, mit besonderer Berücksich- tigung des so eben erschienenen Werkes Vivien St. Martin's le Nord de fAfnque dam rm^i^mfli Gr^ctfm$ et.Mamainfii die Kenntnisse, welnbe die Alten v«m den - Oegendea des Innereb Nöx4*Afidka's hattem, mit den neueren Forsck^äagen.

Wir .werden also bei . der Besfffeebang der MusiQH de Ghadth «MS die betreffeodcoB/Abedhnitte des Duveyrier'schen Baches gelegenfr- licb heranaiefaen. Wir MroUen tma zuerst ein Wort .fiber den commer^ oieUen Beviebt daa Commändant^n Miroher sagen. Der,, auch in .qfiOr graphischer Beziebte^ wichtige Punkt mm, des: au^h eben. das Fransö- aiac^ BOndnifs mit den Aakar Toäreg zu Wege gebracht, so wie die ge- aammten Bemühungen der Franzoeen in dieser Bezic^hnng geleitet hat, ist hier, daHs sie einsehen, dafs, da iboen Tuät. naeh dem Yerenehe Co* lomiens' (s. diese Zeitsobrift Bd. X & 63) für^s Erste ▼ersehlossea ist, sie ihren Verbindmigea mit dem Inneren Afrika's eine sudöstliche Richtong über G^t und Ohadames geben müssen, und ist daher nichte wahrseheinMoher, als .da£s, .wenn dieses Verbfiltuifis fortdauert, sie Ghar dames früher oder später in die Umkreisung ihrer schon gana nahe an dasselbe hinai^erüokto südöstliche Grenze hineinzieben worden')« ^^^

*) la dieaer Beziehung ist es interessant, zu beachten, wie diese Nähe der französischen Grenze schon den augenscheinlichsten Einflufs aaf Ohadames selbst ansgefibt hat, indem das Fbit bei Meazateai settdem emgegangen' tet, Mittitm cb Qhtidgmm 8. 26f. 115ge dies« Nähe n4ir endlich aoeb den rauberiscbaa Zügen der ürghamina Einhalt thun, die den ganzen südlichen Theil von Tnneäieii so wttst gelegt und' jedem Handelsvericehr dort ein Ende gemacht haben wie icb das schon ifi dem ersten Abschnitt des Berichtes meiner Reise um dai MlttelinMi; «das Nonl-AfrUcaiuH:he Oestadtaand" S. 2Q7, Uar entwickelt habe.

Digitized by LjOOQIC

iM; d^fiaopladiHlMel so» TmitiaMli 4m po]itl8ch-eoi&ffi6rcieUer8«ite. KdiaÜDparteiisAar wird -faiMbciäbir ver- kennen, ein^ irie oonatililieber Antweg hkr deM Kwmip—e aiiMidel du biaeren ftugemotbet wird; denn, mntifttt nvn «af dea Unceten Wa^t die Küete ml erreicben, soUen die Ejumwmnen naoli «Iks de» Mili» eeligkeiten des lanf^n Wfieteniiiaif»cbet noeb BMb den fernen , dorak eekwierigftte SanddanenEoae ebgeeehloeeenen Algeriecboi Onaen weüer «eben. AUerdioge iat diee nur provieorieeli ond nra& nea freükh anch dabei bedenken, dafe Ddrfria trota eoicber Lage einet wiikficb metk sehr bedentenden Handel nut dem Inneren hatte (t. meine Bei- gen und Bntdeckangen Tb. IV S. 601). In der teMlaiiechen Deber- tieirt der Einfuhr finropAieeher Enengnieie nach Cenilral*Aink»<S.43) aber hat eicb nnn ein höehet merkwfirdiger und fiist aobegreiflicher Feh- ler dngeechlichen. Hier wird nftmlieh ale dritter Poeten an^efihrt

10,000 Stücken Baomwollenstoff (anderer Art) zum mittleren Preise von 36 Fr. das Stück 36,000 anstatt 360,000 Fr.;

denn, dafs hier der Fehle« In der leMeren Nnmmer «nd muht in der tahl tO^OOO am snefaen ist, ist klar, nnd daa Vereehn iel um ac aaf- fallender, weil auf der vorhergehenden Seite (S. 44) attsdrocklioh geeagt wird, dalii die durch Au&nmmimng der hier gegebenen Data« gefun- dene Smnme von i,0d6,600 Fr. nicht mit den Angaben der Ofaadam- «ler Kauheute, die durch meine eigene Angabe best&tigit wirden, in Einklang el&nden, sondern nur } der von ihnen angegebeoeo Snnune ansmadhten; nnn ist aber eben dnrth jenen Fehler 36,000 anstatt d60,M0 Fr. schon eine Snmme von 324,000 Fr., also ein voUattodiges Drittel der angegebenen Snnime gewonnen. In Benag aof diese eommeroidlen Beeiehnagen will ich noch erwibneut dsüi nach der von Herrn YatonDe & 211 gegebenen Analyse der einheinnsohe Indigo 4cr Negerstaaten (wahrscheinlich .aas Kano, meitta Beismi Th«IL S. 14^) sehr gut eioh erwiesen und einen rmben OehältTon Indigelin geneigt. Eben dort wird auch eine Analyse der Qoldiinge ans den wnsliichce Migerlflndem geg^wn.

Ich gehe jetst an den Naohrichten Über einige fiftnfaenlinien dsi Inneren über, da das Journal de ratUe in vielen Besiehungen mit den geologischen Angaben des Herrn Vatonne susammenföUt nnd sich am besten in Zusammenhang damit besprechen Idrst Jener Abschnitt aber, iltn^ratrc de* carae^nee qui $e rendetU de Ghadtmt^ d Äime, ent- halt gar wenig Neues, da er sogar cum groisen Theile solche Strafren bespricht, die thats&chlich von mir bereist, also ungleicb genauer be- sdirieben nnd aufgenommen sind. So findet man hier eine onr nach Hdrensagen gemachte Beschreibung von Eaao, Kdlsena, TlMbakla

Digitized by LjOOQIC

Bfitsion dtt Cttiadunte. 273

o. B. w. mit allen niö|^eh«ii Fehlern der Orthographie; so» um nur ein Beiefiiel an erwähnen, wird der Name von Dj^ngere ber, d. h. anf Sonigai ^die grobe Mosebee^ geschriehen Djen-E4ribi. Aach die No- Üce^ sur Niai poktigtf^ ei toeial du paff$ des nägres enthält nur höchst flüchtige Bemerkongen, wie sie auf einer kaam dreimonatlichen Reise, aaf der man über Jene ferngelegenesi Länder nur die allgemeinsten Herichte hören konnte, kaum anders möglich sind; for die froheren Zweiten haben meine Reisen fast aussehliefslich den Stoff zu dem hier Oegebenen geliefert, wie auch au verschiedenen Malen mit grofster Un- p«xteili<^keit anerkannt wird. Dagegen ist es wichtig, dafs wir hier aum Theil bündige Auskunft über den neuesten Zustand der politischen Vei^ hfiltnisse Central -Afrika's erhalten; aber darauf kann man sich nicht immer ganz verlassen, besonders, weil in Folge des langsamen und uo- regelmälaigen Verkehrs mit jenen Gegenden die Berichte oft in Mhere Zeit anrfickgreifen. Allerdings ist es wol richtig, daüs in Sokoto jetzt an Stelle *ACu's Hämedu regiert, der von mir mehrfach erwähnte Sohn Adktt's (S. 183), so wie in Gando Zobeiru ein Sohn des mönchisch gewnnten Chalfltt, der zu meiner Zeit jenes traurig zerfallene Reich beherrschte. So gibt Kapitän Polignais auch schon (S. 191) die grofse politisohe Revolution, die seit meiner Reise in den Staaten am Mitt* leren Niger eingetreten ist, indem Hadj 'Omar, der seit 1854 die Fran- soeeu »m Senegal vergeblich bekämpfte (s. diese Zeitschrift Bd. X S. 63), sieh nun neuerdings des Reiches Mäsina bemächtigt hat. Seit- dem sind dort, wie es scheint, verschiedene Kämpfe vor sich gegangen, zumal in Betre£f Timbuktn's, wo, wie es scheint, trotz einiger weniger günadgen Gerüchte, mein edler Beschützer Ahmed el Bakai seine Un- abhängigkeit völl^ gewahrt hat. Die letzte Nachricht, die wir über diese Bre^nisse erhalten haben, stammt merkwürdiger Weise von einer Gesandtschaft, die Sidi Mohammed, der Sohn Zen el 'Abidin's, also, wie ea scbeint^ eben der von mir so häufig erwähnte und belobte, sehr aufge- weckte and fein gebildete Schwestersohn des Scheich's, von Timbuktn ans an den Franzosen am Senegal ausgeführt hat (August v. J.), wo er mit dem General -Gk^uv^nenr Faidherbe ein friedlichen Verkehr sicbeiüides Bündnili sehlors. Jedoch müssen wir noch erst neue, völlig unparteiiaefae Naohricbten abwarten, ehe wir ganz sicher sein können, wer zur Zeit Herrscher von Hamd^Allähi ist, jener fanatisch kriegeri- sche Hadj 'Omar oder doch wieder ein Nachkomme aus der Familie des Ahmed Lebbo. Jedenfalls mufs es fubr mich persönlich im höch- sten Grade erfreuUeh sein, dafe, nachdem England in unbegreiflicher Verblendung die von mir geschlossenen Verträge mit den Häuptlin- gen des Inneren nicht anerkannt hat und die vom Scheich £1 Bakai auf meine ausdrückliche Aufforderung an- ihn geschickte Gesandtschaft

Z«iu«kr. t allg. Brdk. Nra« F«lg*. Bd. XVI. 18

Digitized by LjOOQIC

274 B- Barth:

schimpf lieli abtrollen lieft, meine Bemühnngeii am Niger doch ibre Früchte tragen nnd dafs dermalen hier ein grofsartiges Feld ange- bahnt wird, um durch den Rückhalt einer starken EuropCisehen Macht wieder eine gröfsere Herrschaft* in jenen von Kriegsnotb und allem möglichen Unheil geplagten Gegenden zu begründen, die allein im Stande ist, ihnen Rohe und Frieden zn bringen. Möchten die gro- fseu Buropäischen Seemächte endlich zu der Einsicht kom- men, dafs sie wahrlich nicht aasschliefslich durch Beför- derung von christlichen Missionen, welche die einzig dort bestehende Kraft zu lösen und zu untergraben bestrebt sind, das wahre Glück Central-Afrika's, wenigstens so weit der Islam nun einmal in's Binnenland eingedrungen ist, zn fördern vermögen!

Nach diesen Bemerkungen gehe idi zu dem reichhaltigsten Ab- schnitt der Mission de Ghadam^ über, nämlich dem geolopsdien, von Herrn Vatonne, inginieur des ititfie«, herrührenden Theil j^Shide» snr les terrains ei sur les eaux des poffs tra^ersSs pur la mission^. Hier ist es nun von grofeem Werth, dafe gerade bei dem, eigentlich doch ziem- lich beschränkten Bereich des Beiseuntemehmens so höchst speeielie Beobachtungen über die Bildung und geologische Zosammenaetzung des Terrains gemacht worden sind, nnd war dies um so leichter, als man unter dem Schutze einer zahlreichen Eskorte und mit dem na- hen Rückhalt einer starken Regierung In aller Sicherheit reiste; jedodi können wir hier nicht dem Berichte Schritt für Schritt folgen, was auch viel weniger nöthig ist, als bei der Einf5nnigkeit der ganzen Na- tur des Bodens die Wiederholungen grofs sind nnd sein müssen; denn es kam vorzugsweise eben darauf an, durch alle einzelsten ThatsacheB klar und anschaulich die eigenthfimliche Erscheinung der jenen nörd- lichen Wüstengürtel so merkwürdig charakterisirenden Sanddönen in ihrer Entstehung darzulegen. Dies ist der Hauptgesichtapunkt, von dem aus dieser ganze Bericht aufzufassen ist und wollen wir hier die Hauptmomente der BeweisfShmng zusammenstellen. Zuvor will ich nur bemerken, dafs der Marsch der Expedition von Tripoli aus gerade die Mitte hielt zwischen den beiden, von mir and Dr. Overweg im Ja- nuar und März 1850 eingeschlagenen Strafsen zum mannichlaltig ge- stalteten und höchst interessanten Abfall des Nord -Afrikanischen Pla- teaus und dafs sie in dem grofsartig eingeschnittenen Thale von Rabta und am Fufse der vulkanischen Doppeikone des Manterüa mit unserer westlichen, auf dem vorbereitenden Ausflug in jene Gebirgagehänge eingehaltenen Strafse zusammenstiefs *).

') Wenn Herr Yatonne ttbrig^ns a«gt (p. 214) „inm romU miermidiaire emtn le9 deux roules suivies par docteur Barth j paur aller de Tripoli au K»ar-Dje-

Digitized by LjOOQIC

MiMioil de Ohftdam^. 37Ö

Die von der Mission de GkMUmSs verfolgte Straifoe wkd dovch die beiden Brannen Bu-DelU und Kedua bezeichnet. Der erstere Brun* nen ist defebalb von Interewe, weil er die SÄndzone, die sich im S. von Zensur, der im Westen von Tripoli an der Küste gelegenen Palmen- pflanznng, vodagert, nach S. begrenzt. Diese Zone bildet ein gro* feea zerrissenes Plateau (un vasU plaieau raein^ p. 215) von gröberer Höhe als die Saaddfinen, aus dem wie ^ Zeugen^ (iämainy ein in dieser ganzen Entwickelung bedeutungsvoller und zu wiederholten Malen wie- derkehrender Auedruck) des einstigen Vorhandenseins eines höheren Plateaus kleine isolirte Hügel aus verwittertem kieseligen Ealk aufragen oder grofsere susammenhangende Plateau8tre<^en, während in der Vertiefmig der Dunen die von den oberen Schichten herabgestürzten Blöcke liegen; der Brunnen selbst ist zu einer Tiefe von 25 M. dutch die sehr harten und unverfinderlichen Lager grauen Kalkes eingesenkt Aber viel bedeutender noch ffir die ganze, mit Vorliebe in diesem Bache behandelte Frage ist der südlichere, von ersterem durch eine Entfemang von 13 Kilom. getrennte, 100 M. über dem Meeresniveau gelegene nnd 45 M. tiefe Brunnen Kedüa ^der Hügel^, so genannt nach eineat ihn überragenden Hügel, der nun als tdmoin (d. h. Zeuge der einstigen Plateauhöhe) von grofser Bedeutung ist. Die Araber be- zeichnen diese Hügel mit dem Namen ghara, pl. ghür^ sie bilden einen Theil der irg^ ireg oder arti^ (eigentlich ,) Adern ^), d. h. der Sanddünen; sie selbst sind aber eigentlich noch keine Düne, aber doch der Stoff zu einer. Der Hügel nfimlich, der mit einer Base von etwa 200 M. ein^ Höhe von ungefl&hr 50 M. hat und der durch be- deutende Eotfemuog von jeden anderen Erhebungen völlig isolirt wird, trfigt auf seinem Gipfel eine Sanddüne von mehreren Metem Höhe, an deren Fufs, also auf dem festen Plateau des Hügels, das Grabmal eines Hdligen liegt Das Plateau aber wird gebildet aus grauen oder gelben Schichten sehr harten Kalksteins '), in denen als integrirender Theil und mit natürlichem und allm&hlichem Uebergang man zahlreiche und umfangreiche Eieselnieren findet, während zwischen den Ealkschichten Binder von quarzigem und kalkigem Sandstein eingeschoben sind. Hier nun wird selbst Herr Vatonne über seine Theorie in Betreff di&-

M et revenir ä Tripoli par le djebel Gkourian so ist das ein kleiner Irr- ^m, da ich die Strafse durch den Ghorian nicht anf der Rückkehr von diesem Aosflag* verfolgte, aoadeni erst bei der wirklichen Abreise cor Hanptimternehniang nach Binnen-Afrika einschlug.

*) Die Analyse dieses Kalkes gibt Vatonne S. 219, woraus erhellt, dafs er ganz frei ist von Magnesia, während dagegen der Kalk des Djebel in gröfserer oder ge- ^tttt trzhe des sahlrtichen diorltiichen oder baMltisohen Piks im Gegentliefl «iat grofie Menge eatuat.

Digitized by LjOOQIC

276 B- BiLtthi

86r eifunln stehn gebliebenen t4moin9 einigeriDafden swdftttuift, ond man siebt, er wUrde seine Zniacht xm Annahme einer lokalen Erbe- bungskraft nebmen, wenn er Sparen ernptiver Gesteine in der NSbe gefunden bitte. Jedenft^lls aber, argamentirt er, hat nicht der Wind jene Sanddöne auf dem Gipfel des Hügels saeammenwehen kennen; denn woher sollte er den Sand genommen haben and, angenommen, er bitte den Sand herbeigeführt, so bitte er dodi offenbar auch jene am Fafse des Sandbügels gelegene Kapelle verschütten BoAssen. Nmi findet man aber auch selbst inmitten dieser so hoch gelegene^ Düne Felsbruchstüeke, die doch der Wind uDra5glicfa herbeiführen konnte.

An diese Betrachtang reihe leb eine Bemerkung an, die der Inge- nieur bei irfiherer Gelegenheit (S. 214) in Besag anf die von den Dünen balbbegrabenen Palme» anstellt. „Die Versehüttung der Pal- men, sagt er, ist sicherHeb eine Wirkung des Windes; die Düne oder der Sandhaufen, welche den Fnfs des Palmbaomes verhüllt, ist Folge des Windes, aber die Dünen selbet im Allgemeinen sind das Resnltst der an Ort und Stelle eingetretenen Verwitternng der Felsen^. Diese däcamposiüo» de$ rochers 5«r plact ist eben ein weiterer Haoptbe- standiheil dieser im Allgemeinen unaweifeihaft richtigen Anneliaaang, im engsten Zusammenhang mit der Natur and Entstehung der „f^ moins^, Sie ist aber Herni Vatonne niobt gane originell, da schon Mher Dr. Overweg und ich auf nnserem groTsen Wüstenmarsche zo demselben Schlafs gekommen sind und auch Dr. Mar^s im Westen Al- geriens bei der Dhaya Habessa aas der Uebereinstimmang der in den Dünen enthaltenen fossilen Muscheln mit den in#dem festen darunter liegenden Terrain gefandenen, ebenfalls zu dem bestimmten SeUnfs kam, dafs diese Dunen an Ort und Stelle entstanden seien. Herrn Vatonne gebührt aber unzweifelhaft das Verdienst, diese Ansicht bis in die ein- zelsten Erscheinungen hinein verfolgt und znr klarsten Uebersengung bildlich wie schriMich durchgeführt zu haben.

Sehr abweichend davon allerdings ist die Argumentation Herrn Du- veyrier's, obgleich er das Verdienst von Vatonne's einzelnen Bemerkun- gen nicht verkennt. Duvejiier gebt davon ans, dafe er die sinn* und beziehungsreiche Frage aufwirft, angenommen, die Dunen wfiren an Ort und Stelle entstanden, wie dann die Entstehung des grofsen inneren Rau- mes zwischen ihnen und den so vereinzelt stehn gebliebenen tSmoins zu erklären sei? In weiterer Bntwickelung der Frage betrachtet er dann das Gebiet, das die sieben verschiedenenen grofsen Sandaonen des westlichen Theiles Nord - Afrika's einnehmen, vergleicht die gesammte Ausdehnung dieses Gebietes mit der Ausdehnung der Plateaus, und findet so in runder Sebätaung je&e zu 45,000,000^ Hekt, diese, die er in sehr anschaulich lebendiger Weise, als die Quelle der Sanddünen, die pkUeaux alitnetHateurs nennt, was wir frei widergeben können mit

Digitized by LjOOQIC

lüMioD ac Oh«4uiite. 277

^Dtter der fbnfUfijiMX^, su ÜQfiQOJim Habven (p. 36). Die Ver-

Witterung sei lUlerdiog^ Bagt Darejrier, abgeseiieii vom der Natur des

OeateiiiA selbst « besonders durch die £iiiwirkiiDg von Licht, Hitze,

Kfilte, doreh alroaiartige ftegsuergosse, daon dareh die Winde yeran«

UüCst, die mit leUtsren zasanimeD, als die groisen Beweger der Circula-

tion der Sandmasseu angeseha werden mnfsten, indem, w&brend die

letzteren die Sandmassea auf den Plateaus susammenh&Qften, die Was*

seratröniß besonders dasu beitrGgen, sie in die tiefer gelegenen Becken

zu fahren and diese force motriee des eauw^ diese bewegende und die

durch jene verschiedenes Effecte, besonders aber durch die Winde, anf-

geh&nften Schuttmassen fortschaffende Kraft der zeitweiligen Regen«

ströme, für die er mehrere schlagende Beispiele anfuhrt, sei besonders

deotlicb manifestirt in der Anföliung des grofisen Wascbbedcens (mn*

memse eumeU^X das von der Sanddunenmasse der Erg gebildet werde.

Es gelte hier also trotz Vatonse's einzelner Bemeikungen, die in Be->

treff der soliden Kerne einiger 8anddunen, eben jener iimam$j worauf

Vstonse so iriei Gewicht legt, volle Bimhtigkeit bitten, dennoch das

allgemeine Gesetz, dals die Felstrummer der oberen Plateaus in den,

letzteren als Aufnahmsbecken (re^^^aeles) zu FcLfoen liegenden, Ein-

senkungen aufgehfaft würden (S. 44).

Nach dieser Berücksichtignng der lichtvollen allgemeinen An-

scbannog des Ham Puveyrier über das Verhalten der Sanddfinen zu

den fiabigeo Hochfifichen kehre ich zu den Besonderheiten der Ent-

wiekebing des Herrn Vatonne sorick. Bei dem Bir Kedüa nun, wie

bei dem BirBu-Della sind die mit 12* nach S. einfallenden Kalk-

sdiichten von einem MergelUger bedeckt, dss sich bis an den Fufs

des Steilabfalles des Hochplateaus erstreckt, so dafe der Hagel Kediia,

§^ch den anderen fibniichen von mir und Overweg niedergelegten,

wie z* B. Mamnra, eine Insel in dieser j^mer ssAsriflsss au qwUertMire^

bilden w^de. Dieser Mergelablagerang aber mulste er ein späteres

Entstehen anschreiben, ak dem Hervorbrechen der Diorite [und Basalte],

wodurch wahrscfaeinlieh erst jener Steilabfall (ia fuknH) des Tripolis

tanischea sogenannten Djebsls gebildet wfire. Aufifallend ist es eben,

dafs er bei dem, durch seine beidea schönaaekigen Konen so eigen-

th&mUchen Dj. Manterus nur von Dioriten, nicht von Basalten spricht '))

wovon doch Dr. Overweg unzweifelhafte Proben zurflckgebracht hat

Die ganze Ebene von hier bis an den Höheuabfall ist nach Vatonne

') Lea Arabei distmgvent U Mantenu noir et U Manierut blanc; U premUr 9tt forme de dwriiea tarne olwmes, dUpoe^ en oauehee aeeee regulierte j h demieme <•« formi de ceUcairee dotomMqwee hUmca, gui i^etendeni juequ'm delä de Rabta p. 220. Eine Analyse des Dolomitenkslkei wird S. 222 gegeben.

Digitized by LjOOQIC

278 H. Barth:

mit BnichBtocken von Dioriteo und Dolomiten bededct, die auch eme« an der Oberfl&cbe auftretenden Pnddingsftein gebildet haben.

So betrat man nun auf dem, eben durch die wilden PelstrSoifiier höchst schwierig, ja stellenweise selbst geAhrlich gemachten Wege durch das Wadi Zaret, wie Vatonne, oder Serret, wie Miroher schreibt (mein W. Sert), den steilen Anstieg aaf das Hochplateau, eben da, wo Oret^ weg and ich am Dorfe Djafet von diesem westlichen Sporn hinabge- stiegen waren. Ueber den Mergeln sind mSchtige Bftnke dolomitxaclien Kalkes aufgelagert, von denen die einen liber den anderen xiii6dtre- ten, so dafs man auf den Stnfen oder Eomichen, welche ^on diesen rauhen Tafeln gebildet werden und znm Theil durch den Oebranch wie geglättet sind, sich wie auf einer gigantischen Treppe aaf die Höbe des Plateaus erheben mufs. In den tief eingerissenen Scbivehten die- ses Gehänges sind es eben die Mergel, welche einen sdir irachtbaren Boden bilden, so dafs die indnstriösen Einwohner Qberall in Teirassen kleine Gärten haben anlegen können, wie ich das ja anderswo ao^^ fuhrt habe, dafs gerade diese Berberischen Bergbewohner von An&ng an die eigentlichen Gemflsegärtner Nord-Afrika's gewesen sind. Auf den Mergeln aber liegt eine mächtige Formation fester, in sich barter dolomitischer Kalke auf, welche nun eben in Folge ihrer schwer ver- witternden Natur alle culminirenden Punkte des Plateaos bilden. Dies ist ein fSr die ganze folgende Zone überaus wichtiger und diacak- teristischer Zug. Ehe wir aber hier auf diesem höheren Gebiete die einzelne Deduotion des Herrn Vatonne fib^ den Hauptpunkt die- ser ganzen Auseinandersetzung wegen der Ddnenbildnng verfcrfgen, w91 ich hier noch zur Ergänzung und Bestätigung meines eigenen Berich- tes über diese eigenthnmliche und höchst malerische Berggegend erwäh- nen, die den Mitgliedern dieser französischen Expedition den Ausdruck der höchsten Bewunderung entlockte (p. 229 „/a bemaS sans rwaie dm sUe^), dafo die Mission meine Beschreibung sowol der Gegend, als auch der Monumente, besonders des merkwfirdigen Römisdien, &islied e* Sniti genannten Grabmals ' ) in allen wesentlichen Zügen bestätigt. Einen sdir interessanten Durchschnitt der Sehichtenbildung am Kasr Djebel *) zeigt die aus zwei Hälften zusammengesetzte Figur II und III, und der Com- mandant Mircher gibt in seinem Bericht (p. 60 ff,) eine sehr defaillirte bildlich erläuterte Beschreibung der unterirdischen Felswohnangen.

') p. 226 la descr^tion donnde par U docteur Barth nout ditpense de parier de ce manument remartiuabUj let quelques reciißcationt que noue aurions ä fair« ne valmt paa la peine d^insuter,

') Di« Höhe dieser Türkischen Zwiogbnrg der einbeimisdien Berbex^evdlkenug gibt Vatonne S. 280 zu 718 M. an, allerdings am «8 M. höher, ala dte von Orei^ weg mit dem Kochinstniment geihndene Höhe.

Digitized by LjOOQIC

Mitdon de 9h«iamte. 279

Die erat spiler erfolgte Erhebung dea PUtoftOB nun in Folge tqU kamscher Krllte «eigt sich besonders deaUich in den zahlreichen Yer- steinerongeo, die Yatonse von jetzt an fand, zaerst ein pecien (Dujar- dini?) bei Chaleifa, dann in grofserer Menge bei el Seghir (S. 234) nnd bei Gelb el 2;erzür (S. 244). Uebrigens besteht diese Hochebene aus eio^r Reihenfolge vieler , durch kleine Höben ans magnesiahalt!« gern Kalk, quarshalUgem Sandstein und kalkigem Sandstein mit Kie- sel von eioaiuier getrennten, geschlossener Becken. Bei Zintbän be- sonders aeigte der Kalk eine von den Mergeln und dolomitischen Kal- ken verschiedene Ckimposition, indem hier bis Seghir ein nicht eben dickes qaaternfires Lager das Kreideterrain (fetage campanien de ia craie blanche p. 239) bedeckt, das nnn hinter der Station el Seghir, die man am 14. October erreichte, dnrch Versteioerongen in unzwei- deutiger Weise charakterisirt zu Tage trat. Hier wird die obere Schicht von Qnajrzit gebildet, während die unteren Schichten abwechselnde Lager von magnesiahaltigem Kalk und amorphem Gyps bilden, und dies ist nun eben die zur Schöpfung der Düne wichtigste Eigenthum- liclikeit jenes Terrains. (Vier Analysen dieser Gesteine werden gege- ben 8. 241 f.) So geht dsr Weg vom Gelb el Zerzur bis nach Grofs- Sinann bei Qhadämes während 12 Stunden über ein sandiges Plateau entlang» bedeckt mit Trvnunern von Kalk und Kiesel und die deutlich- sten Spuren aufweisend, dafs es seine Entstehung der Verwitterung eines höheren Plateans' verdankt, wovon zahlreiche „Zeugen^ übrig geblie- ben sind, weit von einander getrennte, pjramidenartige viereckige Fels- massen, deren Gipfel von einzelnen, oft schlofsartig zertrümmeiten Blöcken der Sandsteinscfaicht mit imocerarnui gebildet werden. An den Abh&ngen dieser natürlichen Pyramiden nun erkennt man ganz deutlich die allmähliche Bildung der Sanddfinen, indem häufig einer der Win- kel derselben ganz in weichem, theils quarzartigem, theils von mehlar- tigen Gypsen gebildeten Sand versteckt ist, während zuweilen auch der Gyps vollkommen verschwunden ist; in einigen Fällen entquillt der Sand auf einer oder zwei Seiten in langen horizontalen Streifen den unteren Schichten. Sehr belehrende Beispiele dieser Bildung zei- gen die Figuren X— XH zu S. 245 und 246, verglichen mit Figur XV und XVI zu S. 252. So ist selbst von dem ganzen Plateau, das die beiden Oasen Sinann, die kleine am Westabbange, und die grofse am Ostabhange von einander trennt und das als ein gröfserer Rest des alten Plateaus anzusehen ist, die ganze westliche Seite unter Sanddu- nen begraben, die mit Vegetation, selbst mit Einschlufs von Palmbäu- men, bedeckt sind. Die beiden Oasen, in einer Höhe von 450 M., sind übrigens in Folge der EinfKlle der Urgbamma vollständig in Ver- fsU. Grols- Sinann wird von einer künstlich unterirdisch hingeleiteten

Digitized by LjOOQIC

280 H. Banh:

Quelle genährt. Bei dem kleinen Sinaun b^hinen dann mlditige La- ger dolomitischen Kalkes mit Nestern von Kiesel an die Oberflfidie zu treten mit zahlreichen Fossilien von turrUeUa, die in dem halb- krystallinischen weifsen Dolomit eingebettet sind. Hier erkennt man wieder deutlich, wie die Verwitterung der unterHegenden saodigeD Gypse und der magnesiabaltigen Meißel die Zerstörong des Plateaas zur Folge gehabt haben. Besonders deutlidi ist nun diese Erscbeiniing bei dem g&nzlichen Aufbruch und der vollstfindigen Unterbrecbang der Plateaus in dem langen Sanddfinenzug, dem Sih e* tanil mit dem Sand- dunenpafs el Bäh, so wie in der gröfsten Binaenknng des Bedcena der Sebkha Mezzazem.

Die sich hieran anschliefsenden Plateaus, die Ohadames im Westes und Norden umgeben, gehören gleichfalls der weifsen Kreide an (reTfjL Duveyrier p. 47), und man bat die dolomitischen Tafeln, welche die oberste Schicht dieser Plateaus bilden, zn Grabsteinen, so wie zn den aatereo Theilen der Gartenmanem und Häuser benatzt, in Folge deaaen raas eben so viele Exemplare von inoceramus impressus in dem Baamatetial des Städtchens findet. Es sind eben auch die gänzlich zerbroebenen und umgestürzten Lagen von Dolomit > und Quarzitblöcken, die auf anderen weifsen Dolomiten und von Gyps begleiteten dolomitischen Mergeh auflagern, die dem sogenannten „Plateaa der Idole*' bei Ghadimea den so täuschenden Anblick einer Rainenstadt verliehen haben '). Beson- ders anschaulich aber stellt Vatonne den Prozefs der Aaflöaang ia Bezug auf eine vereinzelte konische Höhe, in der fintfemong von 4 K- lom. von Ghadämes gelegen, dar (S. 271), wo er sagt ,)dieae Zerstö- rung hat ihren Grund in der Spaltbarkeit (^dSfÜnbiUi^) des Gesteins, der Anwesenheit des Gypses, der Wiii^ung der atroosphäriadien Ageo- tien, besonders des Wassers, welche die aus Kaflccarbonat nnd ans Gyps bestehenden Felsen in einen mehlartigen Zustand vollatfindiger Auflösung verwandelt hat; diese Zersetznng des Gestdns bringt em Aufschwellen zu Wege und verursacht einen inneren Druck*), on- ter dem dann die harten Sehichten der Plateana völlig zerbrochen aind. Diese Thätigkeit ist auf dem ganzen Plateau von Ghadamea angen- scheinlich und kann nicht bezweifelt werden^. Besonders geben hier

') Von jciwn merkwUrdigen Idolen ttbrig<BM, 6 ad ZaM, erholten wir sowd durch die MUsion in Figur ZIX zu S. 270, aU «aeh voa Duveyrier eiae lebendig Darstellung, ebenso wie von dem dort gelegenen Thurm.

') Vergl. hierzu die Beschreibung der Plateaus zwischen Ghadämes und Tukut p. 275 C$6 plateauXf dont la couche superficielU eti brisee comme pctr une Explo- sion inferieuret so wie p. 27S Ut divtrwes porHcm du platBau krisi par U foisBonnement und p. 285 un vaste plateau eowoert de dolomits m hlttra jwTfnjn s4s ^un grand volume, venant du brisemtnt de la couche »up^rieure par une Sorte de presvion intifitnre.

Digitized by LjOOQIC

a«f den fidlen d«B koniseiieii Berges «tebn geMiebenen eiiweltteii ^Zeugen^ Gelegenheit, jene yerwittening dnrcb alle Phasen blndureh ma verfeigen. Er fthrt dann fort ^In derselben Selifcht nnd eben in jenen Ideinen ^Zeugen^ sind alle diese verschiedenen Zastfinde, welche dae BSldang der Plateautrammer darstellen, in enger Berfihmng ver- einigt und gestatten keinen Zweifel an dem gemeinsamen Ursprung solcher Felsen, welche doch eben in Folge der Zersetasung einander irölHg ungleich geworden sind, so wie auch über die Art und Weise, wie diese Zersetzung vor sich geht Wenn man die Auflösbarkeit der ver* 0chiedenen Elemente in Betracht rieht, welche an der Zusammensetzung des Oesteins Antheil haben, an die Yerscbiedenartigkeft des dieselbe r*age bildenden Gesteins, wenn man andererseits bedenkt, daft wfih- rend 8 Monafen des Jahres die Hitze in diesen Gegenden eine HGhe ▼on S5 40* im Schatten [d. h. da der Schatten in dieser Beriehung doch wahrlieh keine Bedeutung hat, 65 70* <3. in der Sonne] erreicht, während es im Winter fast jede Nacht gefriert und dann das Ther- mometer bis anf 5* herabsteigt, wird man nch die Zerstörung der Plateaus, die allm&hliche Ausscheidung der auflösbaren Theile, die Auf- lOenng s^st der dauerbarsten und [von der Öberfl&che?] entferntesten Qnarzifbftnke in Staub, feinen Sand als natfiriiche Erscheinung der Enengnasse eiid&ren, die diesen' Einwirkungen ihre Entstehung ver^ danken^.

IHo sehr-deutUöhes Beispiel dieser ganzen Bntwickelnng bildet nun besonders auch die Toknt genannte HOfae, i{ Stunde im N. von 0ha- dimes mit vielen Yersteinernngen (S. 273. 274); aber ein noch bedeu- tenderes Beispiel dieser Bildung ist eine trapezofdische HOhe, die auf dem Wege von Ghadames nach Tukut mitten in den hohen Dunen vereinzelt stehn geblieben ist und sidi durch die schwarze Farbe ihrer Felsmaesen von dem gelben Grunde abhebt. Anf den stehn gebliebe- nen gjpshahigen Plateaus, auf dem Wege von Tukut dorthin, sieht man den san^gen Gyps in ungeheuren zusammengeldmten Krystallen and in den bizarrsten Formen in viel grOfserem MalSsstabe , als dail weiter im W. bei Taggnrt nnd im W. S6f der Fall ist Auf jener HOhe ist Bfitt das MerkwOitBgSte das, dals, eb^eich sie rund nmher, hinter einef sdimalen circusartigen ISnsenkung an ihrem Fnfse, von viel höheren Dünen Oberragt ist, doch anf ihrem Gipfel sich nicht eine Spur von Sand tedet. Dies ist Ar Vatonne „ein klai«r Beweis, dafs der Wind bei Weitem nicht die Wirkung bat, die man ihm gewöhnlich beimifti und dafe die Dünen dem Winde nur gewisse besondere For- men verdanken, aber keineswegs ihr Entstehen^ wie denn Uer« obgleieli MMh diese Falshdhe sieh im Laafe der Zeit in euaDfiM verwandeln wind, ifie KAe der hotten umhergelageTten DOneii «af -Ihrcf

Digitized by LjOOQIC

98S H. Barth:

YeracbüUaog fMt f«r kwen Sijiflb& geAU halMiii worien. S^ «agl denn auch Vatonne bei Gelegenh^t eio^ wfihrend de« Besnchee die- 8^ Danen entatandenen aaerfreuHchea Sanditonnes (8. 277): ,io Cre- genwart aoldier Entfeeeelangen der Natur, wekhe soweileo mehrere Tage dauern, begriffen wir ▼oilkanmien die übertriebene Wiehtigkeit» die man den Winden in Becug auf die Fortführung der Sandmaasen (ßeplaceme$Us de $4tble) zuechredbt; aber wenn diese PislocirusgeD fax una (Menschen) grofs sind, eo sind es doch nur mikroskoinaohe Wir- kungen för die Natur, die dadurch keineewegs verfiodert wird. So bat selbst jede Dune ihren eigenthümliehen, wohl mariurten Charaloter« der eben allein den Führern erlaubt, ihren Weg durch diese Saadmassen zu finden (p. 296), und diese lang andauernde Stetigkeit der Danen wird . besonders bezeugt durch das allgemeine Vorkonuaen in ihnen Ton sehr alten „alenda*^ (ephedra alaia), die dodi ein Alter voa 25 bis 30 Jahren erreichen sollen^. [Eben so ist es nadt den Palmen in anderen Regionen dieser Sanddünen, obgleich der Fufs allmfihlig ver- schüttet wird.] Hier wollen wir gleich eine andere Erscheinung anr reihen, die damit im engen Zusammenhange steht, obgleich sie an anderer Stelle des Reiseberichtes besprochen wird, dies ist das eigen- thSmliche Vorkommeu der enionn^oirs (& 286 mit Fig« XXYIII), regelmäfsig kreisrunder Vertiefongen im Sande, die nothwendig aufge- füllt sein mfifsten, wenn der Wind wirklich solche Gewalt auf die Ißildung dieser Dfunen ausgeübt h&tte, wie man gew^ttmlich aninmint, da am Boden dieser emiannoin der Fels naofct su Tage liegt, Rinke festen Dolomites, wie sie auch sonst auf dem Boden der (os ftmät SU Tage treten (S. 287) ')•

Ee ergab sich also, dafe «die Dünen bei Qhadimeg das Hsaultst der Verwitterung und der an Ort und Stelle erfolgten Zerstörung un- geheurer Plateaus oder Bergis seien, die der weifsen Kreide ajig!ehfii<eD und aus Quanit, sandigen Oypseo, qnanhaltigen Dolomiten, (reinra) Ojpsen und Dolomit gebildet sind^. Dieses Gebiet der weifsen Kreide, immer mit den Hauptbestandtheilen von Dolomit, Gypsen und kiesel- haltigem Sandstein^ erstreckt sich nun von Cidi Hairan in 28* dW N. Br. and 12* 20' O. L. Gr. auf meiner eigenen Marsehlinie ins' Innere, wo es auf den devonimdien Schichten aufliegt, die ihrerseits wieder das Hangende von Grämt und Gneismassen bilden, und erstreckt sidi weit über W^gelä hinaus mit demselben Liegenden der devonischen Schichten und mit nahe verwandten Versteinermigen (S. 278 f.). Auch

*) Zu dem, aus dem Charakter dieser enUmnoir» gesogenen Schlufs vergL ancb dte B«DMeknng p. 3^9, wo beeondert Qewioht mS dis Piaamidetkni «uf ihm Qodtn g«!^ i9k al« B#w«is dar üpyertndiüiphkiSt Fonaan dar DitaMii.

Digitized by LjOOQIC

bei GlM^di^a^, beaoDd^rs in d^ Plale^ns i^ei Zania^ wfilt«n imocuta^ mus in^ressus und regularis vor.

Die^ £i;$cl|einaag ward b«aondeni oocli Ua amr vollen Uebenenfgnng klar geouicht dardi die Gestaltcmg des Terrains beijn Auf Wach ton Gfaa- dämes sajoh NW., aaf dem Wege nach dem Wadi Söf , wo man voü Sidi Maabed aua in dem Bodeo der Sebcha eich etete tiefer abwarte neigte, w&brend die Schichten der steilen EreideabfUle des Plateaoa stets mehr und mehr von den Sanddünen bedeckt werden, bis sie zur- ietet g&nziioh sich darin verlieren. Diese Erscheinung des naturliebeii Uebeigangs des Plateans in die Sanddunea kämmt sehr aDSchaoUcb znr Darstellosig in Figar XXIY zu S. 284.

Höchst bezeichnend ist es nun in dieser Beaiehnng, dafe^ obgleich daa geaemmte Plateau von dem IBode der Sebcha Sidi Maabed's nach '8heich el Gberara abwärts steigt, doch die Dunen hier, wo man bei der Bückreise von Ghadämes das erste Nachtli^r nahm, wenigstena um 100 Meter Höhe die Niveauhöhe von Ohadämes (von 423 M.) über* ragten, also eine Höhe von über &23 M, erreichten, was also die ur- sprüngliche Hohe des Plateaus geben würde (S. 286). Ja, die Dünen in der N&he des Lagers am 30. Novenaber schienen nicht weniger als. 200 M. 2u erreichen ; eine, die man erstieg und thatslu^Uich anals, h«4e eine Höhe von. 162^ M., also fast von 500 FuIb, gana wie die Dünen, die wir selbst ai^f unserem Marsche awisehea Wadi Shäti und Gharbi SU überschreiten hatten '). Dieser Dfinengürtel erstreckt sicbm westsüdwestUchem Zöge nach den eingegangenen Erkundigungen, die aoeh von Duveyrier best&tigt werden, bis Insalah in der Oase Test; jedenfaUs erstrecken sie sich bis westlich über die von Bu Derba zu- rückgelegte, von Wirgdä nach Qhät führende Strafse. Die Dünen senken sich allm&hlich immer mehr abwärts bis sum Brunnen Ghar* daia, der nur noch in 83 Meter Meeresniveau liegt, wfihrend die über- ragende Düne allerdings noch eine Höhe von 204 M. erreicht. . Hi€»r sind die Dünen ungeheuren, mit Pflanaenwuchs bekleideteti Sand- ebenen gewichen, die nur noch durch kleine abgerundete Hügel etwaa Abwechselung erhalten; man erhebt sich nun aber vrieder um 20 M. bis sur Düne Zemlet-Zür und hat von hier noch, ohne sich im Gan- zen zn erheben, eine Reihe von Dunen zu übersteigen, deren Pflanzen- decke immer ärmer wird, steigt dann etwas ab und erreicht Hamish,

>) Eine sehr interessante Beschreibung des eigenthttmlichen Baues einer andern, 166 Meter hohen Dttne mit ihren verschiedenen, sich stets von Neuem theilenden dnieekigen Winkellinien mit fast geometrischer Regelmafsigkeit, findet sich S. 299. Diese Dünen haben nach der Windseite gewöhnlich einen Winkel von S7*, das Aenfserste der für Sandhügel Überhaupt mSglichen Böschung.

Digitized by LjOOQIC

284 H. Bflftli: WaMü de'CHtftdMDte.

den Anüuig von Hl Uivd, die enrte ftrantOsische Oase in 75 M. HSreaa* höhe.

Hier will iefa, im ZaMmmenli&ng mit der gancen Charakterirfning dieser Wfistensone nur noch die eigenthilmliche Weise erwilineD, in der die PAlmeng&rten in dieser Oase, wie fast im gancen 8fif, ange- legt sind. Sie befinden sich nSmlidh auf dem Boden grofser, 7 12 M. tiefer EinseDknngen, die der Mensch in der einfachsten Weise herrich- tet, indem er den Sand hinansschafil and rund omher mit HiiNe von Palmsweigen nnd krystallishrtem Gyps zu festen Dünen aofttiiirmt So liegt der Boden nnr i 1 1 M. Aber der unterirdischen WasseiflSche, nnd wenn die Palmen grofs werden, senkt man sie tiefer ein. Dage- gen besteht der Boden der Oirten Ton Ohadames, in 42S M. H%e, ans einem sehr leichten, sandigen If ergelboden ; ein grofser l%eH be- steht daneben ans einem kleinen Becken qoaternfirer Formation mit thonhaltigen brannen Mergeln und gelben gypshaltigen Kalken. Ueber diese Oase von Ohadames, wo die Mission sich lange anfhielt, vom 21. October bis zum 28. November, enthftlt der Bericht, neben einem hüb- schen Plan der gansen Oase sehr interessante neue Bemerkungen, nidit allein vom physischen GMchtspunkt, zumal in Beziehung auf die Brannen, die im AUgemeinen eine Tiefe von 20 ^25 M. haben nnd deren Anzahl der Ingenieur leicht yermehren zu können meint, indem er mit einer Tiefe iron 129 M. das unterirdische Wasserbecken erreichen wird (S. 262), dann besonders über die geringe Gefahr wegen einer Versandung der Oftrten von Selten der Ddnen (8. 266), sondern anch in Betreff des materieUen Bestandes dieser kleinen Oemeinde nnd des Grundes ihres Verfalles.

Hiermit schliefse ich diese Besprechung der MUsion d€ Bkadmmhy indem ich mir vorbehalte, auf die Arbeit des Herrn DureTrier bei ihrer Vollendung im Zusammenhang surii^kommen; besonders werde ich da auch die Bedeutung zu besprechen haben, welche er den vnlka- nischen Krftften in der Kldung der von ihm erforschten Wfistenzone beimifst

Digitized by VjOOQIC

HlscelleiL.

Greneralconsul v. Habn's Expedition nach dem atbanesi- schen Drin (Herbst 1863).

(▼oitMg, gehalten von F. Kanitz in der K. E. geographiachen Gesellschaft zu Wien am 2?. Deceni1>er.)

Am «üdlichat gelegenen Punkte Serbiens, dort, wo der «u ▲Ibaoiea kon* meode Jhtii die aerbiadbe Oreaie betriti», geatftltet sich d«a Tenrnin m einfloi mächtigen Qebirgfkaoteft. Sein höcheter Bei«» der &98l> Fofii iioiie Bopaoniki bildet zugleich den höchaten Erhebnngipnaki zwifchen dem Beiken hii weit weg über Serbien« Grenzen.

Frügt man die am FnJbe dieses Berges angesiedelten Hirten, ob die Ans- sieht Ton dessen Gipfel lohnend sei, so erh&lt man gewöltniieh die Antnrort» ^Herrl Ihr erblickt die ganze WeUI" Eine g^nz neue Welt, wiie tMffinder, ahnten die naiven Bergsöbne, wie wenig richtige Kenntnisse wir von den Ter- rain besitzen, welches man von der Kopaonikspitze übersieht.

Am 30. Juni 1660 stand ich auf diesem hochgelegenen Anssiehtq^nktek Unterhalb desselben hatten sich im Norden gnue Wolkenschleier zisemmAnge- zogen, welche bald ein einziges die Ansaicht gegen Bomenien, Serbien nnd Bos> nien verhüllendes Wolkenmeer bildeten« Nur noch die n&ohsten hohen fipitMn des Stol (3000 Fufs), Ploo (4800 Foiä), Zehn (4200 Fnls) nnd des Jastrbeo (3000 Fa(a) ragten ans demselben empoi.

Im Südwest zeigte sich jedoch dnrch eine weite Lücke des riesigen Wolken* Vorhanges die westliche Partie Obeimösiens mit den Binaanlen des Lab, der Sitnica nnd des albanesischen Drin bis sn den fernen Hohen des Sar mit sei* nem 8100 Fufs hohen Kobilicaspitzkegel (bald von rasch eilenden Wolkeneehnt^ ten verdüstert, bald minutenlang von dem pcachti^iten Sonaenlictate übeigosnen).

Weiter in südwestlicher Biehtui« begrenirten der Olieb (6197 Fn(s), der Sta« rikolasin nnd die Mokra planina die Aussicht; während über dem Bassin der Raska nnd über den Minareten Noiripazers hinweg, westlich die sefaaeebedeekten DokuiMtpjramiden den hohen DormitMi (5 bis 9000 Fais) als höehste Sptsen der Bosnien von der Heraegowina trennenden Bergkette anftralen.

Im Süden verwickelten sich die AnsläaSsr des Kopaoaiks mit anderen Oa- biigen sn einem weiten verworrene» NeUe, in das die Topliea, einer der Haiqpl* «iflfiase der bulgi^chea Morava» sieh ihr Bett gegraben hat In Südosten end- lich waren die Profile der wei%estreekten Balkaakette wohl sn nnterssheiden. Gkleich groduitig wie. erbaben lag das weitgestreekte Panorama vor mir; ein» lebende Belinftawte, an dan^ Details sieh IBi £niop% besondera eher für Oeete»- leich einA reicb«^ Fülle von Ustokrisehea Erinnemngen ka^ft.

Digitized by LjOOQIC

MS MisceUen:

Beispidsweite lag dort auf der Eurienten Sehlinie jenes feste Schlots Kt- canik, wo im Jahre 1689 der tOrkische Feldherr Mnstapha ans dem stolzen slb«- nesischen Oescblechte der Köprili, gestärkt dnrch den üebeigang der tod dem tapferen, aber nnklngen kaiserlichen Oberst StrasMr gereisten albanesiscben HoI&- ▼ölker, diesen in blutiger Scblacfat besiegte. Die Leichen Strssser^s, des heMen- mfithigen Prinzen Karl von Hannover, der Grafen Styrom, Qronsfeld, Anenpeig blieben atf dem reichlich mit deatschem Blnte getolinkten flchlachtlside. Be- zeichnet diese yerlome Scl^lacht den ersten in der Reihe der Unglücksfalle, u die sich der Verlast jener rasch eroberten neuen Provinzen fttr den Kaiserstsit knüpft; so erregt schon der Name der Hochebene hart an der Sitnica die Erin- nerung an verhängnifsvoll gewordene Momente, die für Jahrhunderte den Süd- osten Europa's dem traurigen Lose der türkischen Herrschaft fiberantworteten.

Welcher Geschiehtsknndige könnte bei der Erwähnung der einst seebedeck- tot Ebene vim Kossovo gleicfagültig bleiben, des «Amselfeldes*, auf dem £t Ohristen Ost^'Bnropa's die blutigen ScUachtwürfel über ihre Zukunft in den Jah- ren 19S9 cmd 1448 zweimal entscheiden Hefsen, auf dem Snltan Amurath nnd der letzte SerbenfBrst, der heiliggesprodiene Lazar, dessen Gebeine in Oestendeh ruhen, ihre Seelen an einem Tage aushauchten.

Bfaa möchte dieses ünglficksfeld die V^ege der uns hente bedrohendes orientalischen Frage nennen.

Schon diese beiden i der neueren Geschichte entnommenen Momente genü- gen, «m zu zeigen, daft wir vom hohen Kopaonik auf ein Stück Welt he^Di^ derblicken, dafs für den Historiker wie f&r den Politiker gleich interessant ist Aber aadi fttr den Specfalforscher auf den verschiedensten Gebieten der Winen- sehaft birgt dieser wichtige Theil Europa's zahhreiche ungelöste Probleme. Er wird bewohnt von Völkerschafken der verschiedensten Abkunft, deren Cnpnmg tonn Theil in der classischen Vorzeit zu suchen, theilweise aber in die vorhisto- rische Zeit zurückreicht und in vielem nodi aufzuhellen ist Den geistToUen Schlüssen unserer Etymologen ist es wohl gelungen, einiges Lieht in das Spndi- gewirre des südöstlichen Europa zu bringen; die Namen Niebuhr, Diez, FkUme- rajer, Safarik, Miklosich u. A. werden für aHe Zeit nach dieser Richtung bin ehrend genannt werden und doch bleibt noch vieles z. B. über manche Elemente des Skipe (Albanesisehen) aufznkl&ren.

H&ngt die Lösung dieser nnd ühnlicfaer Aufgaben enge mit der Lüftung dei Dnnkels zusammen, welches zum Theil noch anf der Vorgeschichte dieser Lin- der mht, harrat auch des Archäologen noch manche dankenswerthe Arbeit, » bleibt wohl mindestens eben so viel noch in Bezug anf die physikafisch-geogn- phische und topographische Erforschung der europftischen Türkei zu thun übrig.

Nimmt man die Kiepert* sehe Karte, nnsere beste Gesammtkarte der Tlitkeit zur Hand, so findet man z. B. den hohen Kopaonik zur Hülfte Über die Oreoie Serbiens nach Bulgarien veriegt und in der Wiritlichkeit entgegengesetzter Ridi- tnng straiehend aufgetragen, um denselben sieht man aber, wie auf einer Ktxte des noch undarebforsefaten Inneren Afrikafs zwischen der Sitnica und bnlgtriieben Morava ein Ttondn von etwa 30 Qnadratmeilent schebibar fladk, anbewissert nnd viibevölkert, wthrend es in Wahrheit mit GeUiigen, Flüssen nnd Ortschaften über zogen ist und noch hente seiner nüheren ^ogmphischett Bestimmung harrt

Digitized by LjOOQIC

CtoiMiilcoasal t. Halm's Ezf^^MioB ttMk dem allMuiMltchen Drin. 36T

«BtftH^jV SQf KsrtogmpU6 tfM PHnlMtbiinis Mroicn'^y Tef90BiiUlcAü

von der k. Aktdento der Wissensdhaften , und mein » Rentiert ttnfisen<munen

im Torifpen Jalire in NorA-Bnlgftrien, werden nach einer Mtftheflnng Kieperfa

Bchon in der im niohaten Jalire ersdieinenden neuen Ausgabe seiner Karte An^

nähme linden, manehe krthümer der Uteren Ausgabe Tom Jahre 1853 beriehti.

gen, mid mehrere wesentliche LUcken ergänzen. In gleicher Webe werden die

Arbeiten anderer Reisenden Terwerthet werden, namentlich jene von Viqnesnel,

Hahn, Zaeh und Blan, die wihrend der letzten zehn Jahre wahrhaft Grofsartiges

in Thvaeien und Balgarien geleistet haben. Ungeachtet dieser Anstrengangen

eanzelner Forseher wird aber anch die neue Ausgabe der Kieperf sehen Karte

der TerdienstroBe Henmsgeber ist sich dessen bewnist -^ am^ wenn man in

RBcksAehty daTs es an Jeder trigonometrischen Aufnahme fehlt, nur bescheidene

Anforderungen an dieselbe stellt, bezOglieh Richtigkeit nnd VoUstilndigkeit seihet

des rein Topogri^phischen noch immer sehr riel zu wOnsehen ftbrig kwsen«

Mit am so größerem Danke mofs man es begrAAen, dafs die k. Akademie der Wieeenschaften Tereint mit der k. Marine, in Erwigmig der hohen Missioa, welche Oesterreich im europüsehen Osten tn erfüllen hat, dem dnreh die »albifc» neeiscben Stadien *" nnd seine »Reise von Belgrad nach Salonik* wehlbekaantsa österreichischen Generalconsal r. Hahn in der liberalsten Weise die Mittel gebo- ten bat, nm seine Forschnngen am albanesisehen Drin in diesem Jahre wieder anfhehmen zu können.

Angeregt durch ein Schreiben Mahmud Be/s (Freund), Obersüientenants im grofsherrlichen Generalstabe, Yom 17. März 1860, beabsichtigte Hahn zunächct nur den Lauf des Drin und dessen Schiffbannachung zu untersuchen; ein Un- ternehmen, an das sich nothwendig manche wichtige Bereicherung der Geogra- phie nnd Ethnographie knüpfen mufste.

Durch die Gute des Herrn Generalsecretars der k. Akademie der Wissen- schaften, Prof. Schrötter, lagen mir mehrere Briefe Hahn's über seine Unterneh- mung vor, aus welchen das Nachfolgende tou allgemeinem Interesse sein dürfte.

Die eigentliche Expedition Hahn's in Gesellschaft des k. LinienschifFslieute- nants Ritter v. Spann und des Doctors Sz^ely nahm ihren Ausgangspunkt von Scutari (albanesisch Skodra); derselben ging jedoch ein Aasflug Hahn's in die Matia, die Heimath Scanderbeg's , voraus. Hahn untersuchte den Lauf des Ar- sen theils durch Augenschein, theils durch Einziehen von Erkundigungen in Ty- ranna. Den von Anna Comnena angeführten Ort, wo sich Kaiser Alexius auf seiner Flncht vor den Normannen durch einen kühnen Sprung von einem Fels- ufer zum anderen rettete, verlegt Hahn etwa vier Stunden südlich von Tyranna.

Auf dem Wege nach dem Flufsgebiete des Mat fand Hahn einen District Namens Benda. Er ist das QueÜgebiet des Ischmflusses, hat eine Länge von 6 bis 7 Stunden NS. , 2 bis 3 Stunden Breite WO. und trennt die Ebene von Tyranna von dem Quellgebiete des Mat. Nach dem von Kiepert angegebenen Matflnfsarm Wardassa (im Lande der Mlrediten) erkundigte sich Hahn vergebens. Üeberfaanpt glaubt er, dafs seine Untersuchungen sehr abweichende Resultate von den bisherigen geben werden, obwohl er nicht für die Richtigkeit der seinen stets unbedingt einstehen möchte. Regenwetter, scheufsUcfae Wege, grofses Mifstrauen ▼on Seite der rohen Bewohner erschwerten die Arbeiten Hahn's, Ja machten sie

Digitized by LjOOQIC

nun TMl« iiiioiö|^ifl^ Di« CtotaHtrhalhwutiiide d&o««« Thatoi ■achkin Hihn Mf der gleichen Stofe stehend mit jenen dee Lab Golekstaamef im Sfidca Alt- Serbieni. Hahn meint hier die Ton dardaniechen Alhaaeiwi bewotunte Lendtchaft Lab Qolak, wo die Bhitmche wohl nioht nehr Sacbe des gaaaen StaBmuM, «m- dem nur FamilienMche iat. Die Pfliobt der Bache liegt nnr den nichalea V«^ wandten des Gemordeten ob, and die BlntMhnld haftel nar an den nftctelen fir^ ben des Mörders. Von diesen Albanesen, deren Stamniorte bei Priatina Uegta, stammen wahrscheinliGh die in den beiden Dörfern Ninkinoe nnd Heriuirce si- gesiedelten Cäementinery welche ich in der Nihe des ösSsnieiehiech-aeriMsdiiB MitroTica an der Sare fand. Sie hatten sieh in dem nnglftcUiehen Peldsage aa- ter Seckendorf 1737 Oesterreieh angeschlossen, waren snerst vor der Bache der Türken an den Fniji des ATala bei Belgrad geflfifihtet und sind bis heute ihi« allen Tracht und Sprache Iren geblieben.

Sowohl die T&iken, als die Katholiken des Thaies, durch wddies Hahn ug sind ihrer Neigung cum Bsube wegen in der ganzen Nachbarschaft bis Duruso hin berfichtigi. Auf einem Ritte sah er zwei Binaer bremen. 8ie waren nm der Obrigkeit amgeuündet worden, die nach Landesbiau^ das Hans des M6rd«n yeibreuneii mnis.

Am 26. Augast efreichte Hahn Skodra, wo er im Hause des fisterreichisehett Consuls Dnbratich seinen Rdsegefthrten Spaun traf und die freundlichste Auf- nahme fand.

Vor vier Jahren ist der Drin wieder in sein altes Flufsbett eingebrochen. Wir hören diese wichtige Thatsache hier zam ersten Male, H. ▼. BeaumontB Ton Boa€ darchgesehene Karte dieser Länder, herausgegeben von der Genfer geogra- phischen Gesellschaft im vorigen Jahre, kennt dieselbe noch nicht Der Drin sendet gegenwärtig vor seinem Eintritt in die Küstenebene etwa zwei Dritttheik seines Wassergehaltes in nordwestlicher Richtang dem aus dem Grcbiete ron Pn- lati, vom Dorfe Kiri kommenden gleichnamigen Flusse zn, der hart bei der Stidt Skodra in die Bojanna fällt Spann recognoscirte diesen neuen Flufsarm des Drin am 29. August und fand hinreichendes Wasser für Barken vor, die Schiffer forderten aber anfänglich beinahe unerschwingliche Preise.

Am nächsten Tage fuhr bereits die kleine österreichische Expedition in iwd leichten Barken mit acht Schiffsleuten von Skodra aus den neuen Flnisann dei Drin aufwärts. Die Fahrt ging sehr langsam, da der niedrige Wasserstand nicht zu rudern erlaubte und die Barken daher gezogen werden mufsten. Bei dem Eintritt in die Gebitgsregion begannen die Stromschnellen. Bei dem Dorfe Karma reichten die Kräfte der Schiffer nicht mehr aus und Hi^n mniste die Hülfe der Einge- bomen in Anspruch nehmen. Je weiter man vorrückte, desto schwieriger vorde die Ueberwindung der Stromschnellen. Schon in Konmni mn&te man eine der Barken mit dem ganzen Qepäcke unter Leitung des Dr. Ssekely nach Skodit zurückschicken, in der zweiten Barke drang Consul Hahn mit Spann und swei Matrosen bis in das Gebiet von Merturi vor. Dort aber nöthigte sie eine grote zwischen senkrechte Felsen geprefste Stromschnelle, welche keinen Baum znm Ziehen der Barke gewährte, auch diese zurückzusenden und den Weg zu Fnüs fortzusetceuj) da es in jenen Gegenden keine Lastthiere giebt.

Digitized by LjOOQIC

Oeneralconsal v. Hahn's Ezpiedition nach dem albanesischen Drin. 289

Bisher war den Reisenden jeder Blick auf die allgemeine Bodengestaltang de« ILdmdes entsogen geblieben; denn der vereinte Drin fliefst fast annnterbro- eben in einer engen Rinne zwischen zwei an wenigen Punkten durchschnittenen Ber^wiaden ron 200 bis 500 Fnfs Höhe, mit mehr oder weniger steiler Böschung and nnr bei Mertnri am Fnfse des Hanptgebirges.

Die Bindrflcke der Landschaft, vom Wasserspiegel ans gesehen, waren in der Regel weder grofsartig noch wildromantisch. Eine Ausnahme machte die Flufsenge oberhalb Komani, deren unbeschreiblich schöne Bilder leider photo- graphisch festzuhalten unmöglich gewesen, weil zwischen den senkrechten oder überhängenden Felsw&nden und dem Wasserspiegel kein Plätzchen zur Aufstel- long der Inetrumente zu finden war. Bei Mittelwasser lullt der Flufs in der Regel die ganze Thalsohle aus. Schmale Felder neben dem Flufsrinnsale oder Erweiterung der Thalenge zu Kesseln sind Ausnahmen. Die Voraussage Ami BoQ^'s, dafs die von dem türkischen Oberstlieutenant Mahmud Bey verbreitete Nachrieht von einem 70 Ellen hohen Wasserfall des Drin bei Alsic ein Märchen Bei, hat sieh vollkommen bestätigt. Vor der Verbindung des schwarzen und des weiften Drin bildet der Flnis keinen einzigen Wasserfall, dagegen ist er fibet^ reich an Stromschnellen.

Hahn stellt hier die Frage an Fachmänner, ob der Spalt, durch welchen sich der Drin seinen Weg gebahnt hat, nicht etwa als die Orenze zweier verschiede- ner Krhebungsbezirke anzusehen sei, indem er nicht selten die Schichten der beiden Thahrände, soweit er als Laie urtheilen konnte, wohl von gleichem Mar teriale, aber doch in verschiedenen Lagen vorfand. Mehrmals standen die Schich- ten an der Nordseite senkrecht und hatten die scharfen Kanten gegen den Flufs gerichtet, während sich jene der Südseite gegen den Finfs hinneigten, aber mehr oder weniger wagrecbt lagen.

Die Reisenden zogen von Mertnri auf sehr beschwerlichen Beigwegen nach Finsa nnd erreichten bei dem Chan Sakat, nahe bei Spafs, die von Skodra nach Priarend fahrende Karavanenstrafse.

Diese Route führte durch tagereisenlange unberührte Urbestände des schön- sten Eichen- und Fichtenwaldes, deren Holz auf viele Jahre den Bedarf aller eoropäiscfaen Marinen decken könnte. Dieser Entdeckung wegen glaubt Hahn die Unterbrechung seiner Beschiffung des Drias nicht bedauern zu dürfen.

Die Reisenden hatten die üeberzeugnng gewonnen, dafs, wenn auch vorerst wegen des raschen Wasserlaufes, erschwert noch durch die grofse Anzahl von Stromschnellen, unter den gegenwärtigen wirthschaftlichen Verhältnissen des Ge- bietes, durch das der Drin läuft, an eine rentable und regelmäfsige Beschiffung desselben nicht gedacht werden kann, dagegen kein Zweifel obwalte, dafs der Drin schon heute vollkommen flöfsbar sei, und dais der Verein eines noch unberührten, eben so kostbaren als unerschöpflichen Materials' des wohlfeilsten Ausfuhrcanals nnd der billigsten Arbeitskräfte da beide Ufer von einer ver- hältnifsmäfsig dichten, sehr kräftigen, armen Bevölkerung bewohnt sind hier dem Untemehmungsgeiste ein Feld eröfinet, wie sich in Europa schwerlich ein zweites finden dürfte.

Hahn veraänmte nicht von Prisrend aus durch Vermitünng des k. k. Con- solar- Agenten Dr. Peteler, in dessen Hanse die Expedition gastfreundliche Anf- Z«lts«br. f. ftUg. Brdk. Mm« Folg«. Bd. XVL 19

Digitized by LjOOQIC

290

luübme fand, sein Gatachten ftber diesen Gedanken an mehrere Trieeter Fiim« die schon früher ihr Angenmerk auf dieses Land gerichtet hatteB, abioseiidea.

Hahn gedachte am 17. September nach Dibra aufzubrechen, und längs d( schwarzen Drin nach Ochrida zn gehen. Er konnte nur mit Mühe einen Msa finden, der ans eigenem Augenschein Rechenschaft über die Landschaft, dnrc welche dieser Weg ftihrt, geben konnte. Derselbe ist sehr unsicher und die B< Tölkemng als räuberisch berüchtigt

Wenn dieser Theil der Reise nach dem erst vor wenigen Tagen eingelai fenen Schreiben Hahn's keine glänzenden Entdeckungen ergeben hat, so stn meke doch Hahn, so viel schon gegenwärtig aus seinen fragmentarischen Nach richten hervorgeht, höchst dankenswerthe Beiträge zur besseren Kenntnifs de von der Expedition durchzogenen Terrains.

Zwischen Dibra und Kricovo fand Hahn beispielsweise ein Insher gaai u bekanntes Bachgebiet von etwa 18 Stunden liänge, reich an Dörfern, dessen Riss sal eine halbe Stunde südlich von der Stadt Dibra in den schwanen Drin siii- det, und daher mit diesem Flusse so ziemlich in umgekehrter Richtung liiA Auch bringt er für alle diese Gebiete eine zum gröftten Theile neos geocn- phische Nomenclatur mit

Die Fahrt auf dem untern Wardar bot hingegen weniger Interessantes. Sie ging durch unschöne, Öde und traurige Gegenden.

Bitter v. Spann, der ansdauemde Begleiter Hahn's, bemühte sich doith ebea so zahlreiche als sorgfältige Längen- und Breitenbestimmnngen die bis Jetit sock in der Luft schwebenden Lagen der Hauptpunkte in den durchreisten Gegesdei auf sichere Basen zu stellen und die bisherigen Karten werden dadurch Tonii' sichtlich ein sehr veriindertes Aussehen erhalten. Dr. SzAeljr endlich, weiebtf als Photograph die Expedition begleitete, brachte eine reiche Auswahl von gio- fsentheils sehr gelungenen Städteansichten zurück.

Das Wetter war den Reisenden bis zur Wajrdarbrücke unweit des An«flo«ei des Stromes ins Meer treu geblieben. Hier stellte sich der erste Winteiit|a ein, den man allgemein als den verspäteten Winteranfang betrachtete. Di« otd die in Folge der grofsen Anstrengungen der Reise eingetretene Abspannnng H«lm'> bestimmten ihn, die Rückkehr zu Land nach Avlona aufzugeben und sich in Sa^ lonik einzuschiffen. Bei seiner Ankunft in den Dardanellen hatte sich jcdodi das Wetter so gestaltet, dafs Hahn noch Mitte November die Troade duchstro- fen und die Hauptpunkte derselben photographisch aufnehmen lassen könnt«-

Moosyegetation und Moosbrände in Labrador.

H. T. Hind sagt in seiner Schüdemng der Labrador-Halbinsel: n^'f^^^^ iions in tke Interior of the Labrador P^ninsula.* 2vols. London iSft über die üppige Moosdecke, welche die Wildnisse Labradors stellenwei« li^ deckt: Unsere Sprache ist zu matt um die Schönheit, Farbeaprscfai nodal phantastischen Formen der Moose und Flechten , dieser Voriiämpfer der Vegetf tion (pionneers of Vegetation), zn schildern; sie prangen in allen FaM*

I

Digitized by LjOOQIC

MoofT«g«tatioii nnd Moosbrftnde in Labrador. 291

idiattiniagaBy bald in der ton («ydlrtam Silber bis snm Zinnoberrotb, bald Tom brea- «endstea Onmge bis som Sammettchwan. Jede Gegend, jedes Klima bat seine besonderen SdifHibeiten , wekhe sie als characteristisch ansschliefslich IQr nth beauprocben. Labradors Wildnisse haben ihre Moos- and Fleehtenregetation, (fie auf Jedem Schritt Staunen nnd Beimnderang nnsem Lippen entlockt nnd uns SV bedaaem lifst, dafs wir nicht im Stande sind, einige dieser reisenden Bfinlsp targiiten mitsnnehmen, welche, Feenringen gleich, sich dem harten Gneifs anhef- ten und denselben mit einem bnnten Mantd bekleiden. In kreismnden Bfischen, ▼00 zwei bis drei Fnfs im Durchmesser, bedeckt das Moos die Oberfl&ehen der Ge- iteiosmassen nnd bereitet dieselben gleichsam nnmerkbar f&r die Verwittemngs- diitigkeit durch die atmosphärische Lnft Tor. Angestellte Messungen ergaben bei Bfiflcheln tou Cariboa-Moos (Rennthier-Moos, dadonia r^mgiferma) <dne Tiefe von 16 ZoU; andere Arten gedeihen noch üppiger und an einigen fench- ten SleDen hatte dieser liebliche, einem EiderdaunenpfÜhl ihnliche Teppich sogar eine Tiefe ton 2 Fnfs. Diese üppige Flechtenvegetation zeigt sich besonders h&nÜg anf Gneifs, bei weitem weniger häufig aber auf Labradorit, und in der That be- leogt fchon die gleichmäfsige purpurne Slürbung dieser letzteren Gesteinsart, be- Msders wo sie in grofsen Massen auftritt, das Fehlen jeder Moos- und Flechten- deeke. N&chst dem Bennthiennoos , dessen Wichtigkeit als Nahrungsmittel für dai domi BewiAner unentbehrliehe Bennthier allgemein bekannt ist, ist das Tiipe ii rocke (Sticla pulmon^ria)^ welches in grofier Menge an Banmstämmen md anf Gneifsfelsen wäobst und vielleicht oft ein Menschenalter überdauert, von grolier Bedeutung für diese Gegenden. Aehnlich dem Islandischen Moos enthält diese Flechte nährende Bestandtheile und wird von den Indianern als Mittel cor Behugung nnd Heilung von Wunden benutzt. Zu Zeiten der Noth wird diese Flechte sowohl von den Nasquapees, als auch von den Montagnais nnd den Ca- nadiachen Jägern als Gemüse gekocht gegessen. Die Bänder der Büschel des Caxibon-Moos sind gewöhnlich dnreh einen Krans der sinnoberroth gefärbten Cla- do%\a gracili* eingesäumt In heifsen Sommern verdorrt da, wo nicht feuchte Niederungen ihr Absterben verhindern, diese Mooedecke, nnd nicht sel- ten ereignet es sich, dafs ein von einem nicht gehörig ausgelöschten Lagerfeuer tiiriickgebliebener Funke die ausgedehntesten Verheerungen anrichtet Mit rasen- der Schnelligkeit verbreitet sieh die vom Winde angefachte flamme und zerstört aicht allem die niedrige Vegetation, aondem richtet auch in den Waldungen die forehtbarsten Verheerungen an. Durch diese Moosbrände sind Labradors Wälder theib gelichtet, theils gansUch zerstört, nnd tranrige Einöden, nur hier und da belebt durch dnsehne kleine, oasenartig stehengebliebene Gebüsche, bezeichnen Bit ihren verkohlten Baumstümpfen die Stellen eines ehemals üppigen Wald- wnehses. Wie schnell sich das Flammenmeer Über die tnx^nen Moosfelder ans- Mlet, davon berichtet Hind als Augenzeuge, indem anf einem Lagerplatz das Uooa sich beim Kochen des Mittagsmahles entzündete; nur im schnellsten Lauf konnten die Beisenden sich nnd ihre Bindenkähne vor den vom Winde angefach- tm Fbunmen retten, welche mehrere Tage wütheten nnd in einer Entfernung von 14 engt Meilen nodi sichtbar waren. Das nasse Moos eines Sees aetste endlich Am verheerenden Element ein Ziel. Wahrschrtnlieh rühren von solchen ausge- dehnten Moos- und Waldbränden die sogenannten «Finsteren Tage* (Dcarh c&grs

Digitized by LjOOQIC

292 HUcoUeai

ikf Canada) her, welche c. B. im Jahre 1785 zu Quebec, am 9., 13. nnd 16. Oc- tober, ao wie am 3. nnd 4. Juli 1814 auf den »Sieben InMb' im Sc Lionoar Golf beobachtet and yon glaabwfirdigen Personen ansführlich beschrieben wnrdeo. An diesen Tagen zog zu verschiedenen Tageszeiten von Nordost her eine dichte Finstemifs über das Land ; Aschenregen bedeckten die Wasserfläche and das Ver- deck der Schiffe; die Asche glich der Pflanzenasche, war aber schwärzer und schwerer als Tabacksasche. Damals schrieb man diese Erscheinung einem im Innern Labradors befindlichen brennenden Valcan zu, dessen durch den Wind nach dem St Lorenz-Strom geführte Asche die Lnft verfinstere. Wenn nun anck Erderschütterangen in Labrador nicht zn den Seltenheiten gehören, so wei£s maa bis jetzt doch noch nichts von einem noch thatigen Valcan im Innern der Halb- insel. Vielmehr sind die erwähnten Aschenfälle und die dadurch entstehende Verfinsterung der Luft unstreitig eine Folge der bei ausgedehnten Mooebrändea durch Windstöfse südwärts geführten Aschenmassen. Von heftigeren ErdstöiseB in Labrador und Canada sind 29 in dem Zeitraum vom 5. Februar 1663 bis xnm 12. Juli 1864 verzeichnet r.

Uebersicht der im Jahre 1863 vorhandenen und projee- tirten Leuchtthürme und Leuchtfeuer an der Küste und

auf den Inseln Afrika's.

(ZosanmieDgestellt nach: Le Gras, Phare* des cdtes occidentales tPAfrique «le«, eor- rigu en aoüt 1868, und Phare* de la Miditerranief de la Mer Noire etc., corrigii

en juin 1868.)

Aegyptische Küste: Said: am Eingange des Suez-Canals. An den Nilmän- dangen von Damiette und Rosette (beide projectirt). Alexan- dria: auf dem Cap Eunostos (seit 1848).

Tripolitanische und Tanesische Küste: Derne Benghaxi Tri- poli (alle drei im Jahre 1861 projectirt). Cap Carthage (seit 1840). ^ La Goletta (sdt 1862). Insel Cani-Khelb oder Boches du Chien, auf ihrer höchsten Felsspitze, 11 Milles öe»- lieh vom Cap Bkinc (seit 186Q).

Algerische Küste: La Celle (seit 1862). Cap Rosa (projectirt). Bona (seit 1841): auf dem Cap Cigogne; auf dem Cap du Lion, 1400 Meier östlich vom Hafen; auf dem Fort Q^ois. Cap de Garde, am Ein- gänge des Qolfs von Bona (seit 1841). »Cap de Fer (RAs Hadid) (projectirt). Im Golf von Stora: auf der Westhnste des Golis (auf der Insel Srigina) ; und auf der Uot des Singes. Hafen voa Kollo (seit 1862). Cap el Djerda (seit 1862). Djidjelli (seit 1844). *- Bougie (seit 1844): auf dem Furt Abd-el-Kader zur rechten Seite der Hafeneinfahrt CapBonac: am Eingänge

der Rhede von Sidi-Taya Cap Carbon (seit 1851), Westkaste

der Bai von Bougie. Dellis (seit 1844). Cap Bengnt (pro- jectirt)« — Cap Matifa, Ostseite der Bai von Algier (projectirt).

Digitized by LjOOQIC

Lenchtthürme auf der afilkaniacheii Küste. 293

Algier (seit 1830, 34, 54): anf der tlot de la marine; an der Schleuse des nördlichen Hafendammes ; an der Schleuse des sfidlichen Hafendammes. Caxine oder Pointe Pescade (projectirt). Tipaza (projectirt am Hafeneingange). Scherschel (seit 1855 nnd 18K1): anf dem auf der Insel Joinrille gelegenen Fort; auf der Spitze des Dammes Joinville; 3 Meter von der Ostseite des nördli- chen Hafenquais. Cap Tenez (projectirt): auf dem NNO.-Vor- gebirge von der Stadt Tenez. Tenez (seit 1844): auf der Ter- rasse im Korden der Marine. Cap I vi (projectirt): an der Mttn- düng des Schelif. Mostaganem (seit 1859): auf dem West- plateau der Marine -Caserne. Arzew (seit 1848 und 1861): in der SW.-Ecke der Forts ; auf der Insel Arzew nordostlich vom Ha- fen. — Oran (seit 1860): provisorisch, auf der Spitze des E[afen- dammes. Mersft-ol-Kebir (seit 1839): auf dem Fort Mersft-el- Kebir. CapDjaumel (projectirt). Habibas -Inseln (projec- tirt). >- Nemours (projectirt): auf dem Cape Hone. Djemma- Ghazaouat (seit 1848) auf der äufsersten Spitze der Bai von Djemma- Ghazaouat. Marokkanische Küste: Mellila: auf einer Bastion im KO. der Stadt. Alhncemas (seit 1832): auf dem Wachtthurm an dem höchsten Punkte der Festung. Ceuta (seit 1855): auf dem Cerro de los Mosqueros, Ci^ Almina, am Osteingaoge der Meerenge von Gibral- tar. — Cap Spartel: auf dem Westeingange der Meerenge«

Senegal-Küste: Saint-Louis (seit 1843): auf dem Gouvernements -Gebände. Auf der Nordspitze der Insel St. Louis (projectirt). Auf dem Cap Verde, im Bau begriffen. Gor^e: anf dem Fort im Sü- den der Insel. Bat hurst: 2 Leuchtfeuer auf Mastspitzen 6 MiUes östlich vom Ausflufs, und auf dem Cap Bara auf der Westseite des Ausflusses des Gambia.

Sierra Leo na: Freetown: auf dem Cap nnd bei dem Landangnplats.

Monrovia (seit 1855): auf dem Cap Monteserrado.

Cap Palmas (seit 1847): anf der Capspitze.

Cape Coast Castle (seit 1847): anf dem Fort William.

Hafen von Loanda (seit 1863): schwimmendes Leuchtfeuer.

Tafel-Bai (seit 1844—61): anf der Spitze des Mont Minto anf der Bobben- insel, im Bau begriffeo. Point Green. Point Moaill^ ~ Zwei Leuchtfeuer auf den Spitzen der Nord- und Sfidmole.

Cap der Guten Hoffnung (seit 1860): auf der Spitze des Caps.

Simons Baj (seit 1861): auf dem Felsen Roman.

Cap Agulhas (seit 1848).

Cap Saint-Blaise: in der Mossel-Bai (projectirt).

Algoa-Bai: Cape Reef (seit 1850). Port Elizabeth (seit 1861): auf einem Hügel hinter der Stadt Bird-Insel (seit 1852).

Bnffaloflufs (East London, seit 1860): anf einem Riff am Südufer des Aus- flusses.

Port Natal(d'ürban): anf dem Cap nnd auf der Spitze der Mauer (beide project.).

Digitized by LjOOQIC

294 MiiC«Ucn:

Bothos Meer: Aden (seit 1850). Insel Perim (seit 1861). Felsenriff DaedaUs (seit 1863). Meerenge ^on Jnbal (DjoM): auf eiDen Riff im NO. der Insel Usbruff^e (seit 1862). Cap Zafarana: im Meerbusen von Snes (seit 1862). Suez (seit 1856).

Insel B^nnion: Baie de Saint-Panl (seit 1849). Saint-Denis (seit 1846). ~ Bel-Air (seit 1846).

Insel Mauritius: Ile Fiat (seit 1855): am SW.-Ende der Insel. Pointe Cannonier (seit 1655).

Asoren: auf der Insel St Micbel, im Bau begriffen.

Canarische Inseln: Teneriffa: im Hafen Santa- Cr us (seit 1857). Aaf der Insel Anaga (projectirt). Palma: auf der Spitze der Mole (seit 1859). r.

Au8 einem Briefe des Dr. H. Hensel.

Bio de Janeiro, 5. Dec. 186S.

«Meine Absicht war, for meiner Abreise you Bio ') aasf&luiichere

Nachrichten su schicken, alletn eine Menge ZuHUle Terhindem mich daran. Aufserdem beginnt auch meine Th&tigkeit erst mit der Ankunft in Porto Alegre ) bis wohin man von Bio aus mit dem Dampftehiffb noeh 6 Tsge gebraucht Ich werde daher die ausführlichen Denkschriften bis Porto Alegre,

rerschieben , woselbst ich mich längere Zeit aufzuhalten gedenke Ueber

meinen hiesigen Aufenthalt, der unfreiwilligerweise 14 Tage gedauert hat, möges Ihnen vorläufig folgende Andeutungen genfigen .... Hätte ich gleich nach md- ner Ankunft geschrieben, so hätte ich Bio gewifs gans anders benriheilt; jetit habe ich mich an die ftblen Gerfiche gewöhnt und merke sie nicht mehr; die Schönheiten Bio's muTs man auch nicht am Hafen und in den geeebäfttrei-

benden Theilen der Stadt suchen Bio selbst übertrifft an AnsdrimoB;

bei weitem Berlin, was sum grofsen Hieile daher kommt, dafs die Häuser im allgemeinen sehr klein und immer nur von ihrem Besitser bewohnt sind; meu- bürte Zimmer fttr Fremde sind unbekannt Was einem aus Deutschland Kom- menden sehr auffällt, sind die fabelhaften Preise, welche hier für die geringsten Kleinigkeiten gesahlt werden mfissen, und die so fiber alle Wahrscheinlichkeit bis- ausgehen, dafs man inweilen glaubt, die Leute wollten sich einen SpaTs machen ....*

In einer Nachschrift vom fiten heifst es sodann: „Heute Mittag schifte ieb mich nach Bio Grande do Sul ein und erfreue mich sammt meinem Begleiter der besten Gesundheit*.

') Am 20. November war Dr. Hensel daselbst angekommen.

Digitized by LjOOQIC

Höhere Tempentnr dei Meeret UMh torhergegaiigenem Sturme. 295

Höhere Temperatur des Meeres nach vorhergegangenem

Sturme.

Die neuesten Beobachtongen haben gelehrt, dafs die Temperatur des Meeres nach einem Sturme allezeit eine höhere sei als Tor demselben, und die Physiker sind der Ansicht, dafs diese Thatsache als eine Wirkung der Reibung zu betrach- ten sei. Es ist daher ron Interesse, dafs Cicero in seiner Schrift „De Natura TXeorum ü. 10. von jener Erscheinung wie von einer bekannten Sache spricht. Kr sagt nämlich wörtlich: Und dafs auch dem Wasser Wärme beigemischt sei, lebrt zunächst die Flüssigkeit des Wassers selbst Dasselbe würde weder durch die Kälte gefrieren, noch durch Schnee und Reif eine feste Form annehmen, 'vrenn es nicht auch, bei hinzutretender Wärme, zergingpe und flüssig würde. Da- lier wird das Flüssige beim Nordwind und sonstiger Kälte hart; ein wenig er- ^wärmt wird es aber wieder flüssig und zerschmilzt durch die Wärme. Und auch die Meere werden, vom Winde gepeitscht, so warm, dafs man leicht einsehen kann, es sei in diesen grofsen Wasseransammlungen Wärme gebunden. Auch darf man jene höhere Temperatur nicht als eine von aufsen hinzutretende ansehen, sondern als eine aus dem Inneren des Meeres durch Reibung hervorgerufen; was auch unserem Körper geschieht, wenn er durch Bewegung und Anstrengung warm wird. {Aique aquae etiam admixtum esse cahrem, primum ipse Hquor aquae declarat ei ejjfusio: guae neque congladaret frigwihusy neque niv« pruinaque coneresceretj nisi eadem ae admixto ealore^ lique- facta et (Hlapsa difftmderet. Itaque et aquilonibus reliquisque frigorihua dureseit kumor, et idem vicissitn molHtur tepefactus et taheseit calore. Ätque etiam maria agitttta venHs ita tepescunt, ui inteüigi faeiU possit, in tantis ilUs humorihus ineht- sum esse eahrem. Nee enim ille extemus et adventitius hdbendus est tepor, sed ex mtimis maris parHhus agitadone excitatus: quod nostris quoque corporibus eontingit^ qwtm motu atque exereitatione recalesctmt.) W r.

Dr. Schweinfurth's Reise nach Egypten und dem Rothen Meere,

in Beriehung zu Miani^s projectirtem UnternehmeQ nach dem Qaellge*

biet des Nil.

Von Dr. H. Barth.

(Vortrag gehalten in 4.er Sitzung am 4. März.)

Ei ist erfreulieh zu sehen, wenn es auch nicht verfehlen kann, zv gleicher Zeb webmüthige Theilnahme zu erregen, wie bei den grofsen Opfern, welche Airika Tertchlisgt, doch stets nene und tüchtig» Männer sich dem Werke der

Digitized by LjOOQIC

296 llisoeUen:

schwierigen and gefahrvollen geistigen Erobening dieses ContineDtes Kaum ist Dr. Steadner todt, so ist sein PUte schon von einem, in dem speciet- len Fache der Botanik wenigstens, das auch jener, nebenher allerdin^ mit so schöner allgemeiner Bildung ausgestattete Reisende im Besonderen vertrat, vielleicht noch tüchtigeren Forscher, Dr. Georg Schweinfurth^ ausgefüllt, nod kaum im NU- lande angekommen, sehen wir ihn schon mit grofsen Plänen sich tragen und nach erfahrener Hülfe umschauen, an die er sich bei Erforschung derselben anlehnen könnte. So ist nun Dr. Schweinfurth in der Stadt der Chalifen mit dem wohl- bekannten Venezianischen Reisenden Herrn Miani zusammengetroffen und hat sich ihm vorzugsweise und fast ausschiiefslich angeschlossen; denn im Gegensats gogen jenen Schwann gewissenloser und zum Theil ehrloser Europäischer Aben- teurer, woran das Nilland zum Schrecken jedes wohlmeinenden Neuankdmmling^s wimmelt, erkannte Dr. Schweinfurth in diesem Italiäner „einen durchaus ehren- haften und ganz achtungswerthen Charakter, einen Mann, der wirklich för seine Idee lebt, und beseelt von dem Geiste seiner grofsen Vorfahren, kein Hindemifg kennt, welches er nicht mit Energie und Geduld zu bekämpfen bereit wäre; zwar keinen Mann von tiefem Wissen, aber mit jener wunderbaren, nur den Italianem dgenen Klarheit* des Denkens und WoUens ausgerüstet, welche unter Umständen anch eine fehlende tiefere Bildung zu ersetzen im Stande ist"; so schreibt uns der Reisende unter dem 10. Januar und nach längerer Bekanntschaft mit Miani ÜLBt mit denselben Ausdrücken unter dem 10. Februar.

Er hatte nämlich mittlerweile in der Gesellschaft des Itaüäners einen gröXseren Ansflng nach dem Suez-Canal gemacht, wo er von dieser sehr gemach sich enqior- bebenden Hafenstadt des Rothen Meeres aus zuerst die Moses-Quellen besucht hatte, und zwar zu Fufs „wegen allzugrofser Erbärmlichkeit der Esel in Suez*, dann aber, in einem von zwei Kameelen gezogenen Boot, auf dem so eben ausge- führten, für das Hauptnntemehmen des Schifffahrtskanales nur erst von weiter Hand her vorbereitenden Süfswasser-Kanal nach Ismaelia am Timsah-See nnd dann von hier nach Port Said gefahren war. „Dieses Reisen auf den Kanälen'', be- merkt Dr. Schweinfurth, „wäre sehr bequem, wären die Fahrzeuge nicht zn klein und eng. In Ismaelia, wo wir in Lessep's Hause wohnten, war ich ror und nach meiner Tour nach Port Said mehrere Tage nnd machte Ezcursionen in die Umgegend. Barken, Menschen, Dromedare, Pferde und Esel standen uns seitens der Compagnie jederzeit zur Verfügung. Es ist wunderbar, wie schnell die Fhui- zosen, die schon nach Tausenden zählen, sich hierselbst eingerichtet haben. Ismae- lia und Port Said sind bereits respectable Städte mit den grofsartigsten Werk- stätten, Hdtels, Magazinen und allem nöthigen Comfort ausgerüstet, der inmitten der Wüste doppelt überrascht Anfserdem sind El Guisr nnd Kantarah am mari- timen Kanal ziemliche Städtchen. Ich besuchte die Trümmer einer alten Stadt bei Kantarah am Bullah-See (Daphne?), woselbst Gräber mit menschlichen Ge- beinen (von denen ich einen schönen Schädel mitbrachte) nnd ein Obelisk Rham- ses in. In El Guisr befindet sich ein kleines Museum mit den während des Kanalbanes ausgegrabenen Raritäten. Von Port Said aus fuhren wir in zwei Tilgen über den Menzaleh-See nach Sane, um die herrlichen Ruinen [des alten Zoan] zu besichtigen, eine wahre Schatzkammer der besten Egyptisohen Kunst. Unsere Bückreise über Ismaelia wurde über Ztfgarfg [am Arm von Dimül] saf

Digitized by LjOOQIC

Dr. Barth: Dr. Schwdatotfa'f BiiM nAch dem Rotfaen Meere. 297

dem «llBB lebr «nregelm&ftige» nmA verwaofaecaeD Keaal bewerkftettlgt üi^nr* weg» ward in RbeiiMes angehalten, in Teil el kebir fiberaaehlet leh ging sn Folf bis Zigaaig imd machte eine angebeare Ansbente an Pflanaen; herr- liche Cnltmren findet man im Wadi, dem Bigeothnm der Compagnie» w&hrend in Zagmzig Baumwolle in grofsen Massen angebant wird. Von dem alten Bnbaete mk »einen colossalen Tbonhanfen und nnr einseinen EVegmenten mit Bilderschrift fahrte ans die Eisenbahn wieder hierher inrfiek. Die gute Jahreszeit steht nun ▼or der Thilr and ich werde in den nächsten Tagen aum Rothen Meere abgehen. Ich nehme alle Provisionen fttr drei Monate mit; sechs grofse Kisten". Auch ist er Ende Februar wirklich dahin abgegangen, innächst sn Boot nach Keneh, vm Ton dort sich nach Kosser sn wenden nnd so, wo möglich, die Wüste bis Snikin an erforschen, wobei or besonders einen Besuch des Elbeh oder Olbeh genannten Berges im Gebiete der Biseharin beabsichtigt wotn wir ihm den besten Erfolg wttnschen, da bei seiner Unerfshrenheit das sonst schon nicht gaas letehte Unternehmen mit noch gröfseren Schwierigkeiten Terbunden ist

So hat nun Dr. Schweinfurth rolle Gelegenheit, sich als Vorbereitung zu schwie- rigeren Unternehmungen mit jenen Gegenden bekennt zu machen, nnd es wird sich dann zeigen, in wie weit er sich mit Mianl noch vereinigen kann und wiU. Denn in gewisser Besiehung scheint er diesen Plan noch immer zu hegen, selbst nach den Auseinandersetanngen, die ich ihm aaf die in seinen Briefen geaufserte Ueberzeu- gang von Speke's falschen Pritensionen der Entdeckung des hauptsächlichsten Nil- aimes nnd von Miani's woUbegrandeten Redamen gegtn Enteren habe zugehen isssea, nnd ist sein festes Vertrauen sn Letzterem die schönste Empfehlung für Mieni, obgleich er eben auf jenem Ausflüge nach dem Isthmus sich selbst über- zeugen konnte, daüi «die Zwecke eines botanischen Reisenden mit denen eines Entdeckers nicht gat zu vereinen sind*. Dafs Miani ein in wissenschaftlicher Be- ziehung höchst beschränkter Kopf ist, ist nicht zu leugnen, sonst hätte er nicht Doeh in der allemenesten Zeit seine eigene Reise mit derjenigen Speke's in der roheaten Welse snsammenstellen können, wie das in seinem paragimi ddU scoptrte /att9 nU Nüo EquaieriaU dai viagguUori Mumi 1859— 18M s Sptke e Gnmi ISeO— 1862 geschehen ist. Von diesem unbeschreiblich dfirftigen und thats&ch- Heb entsteilten parag^m hat Herr Miani auch mir eben durch Dr. Sofaweinfiirth's Vennittehmg ein Exemplar sugesendt, indem er mich zur Vertretung seines In- tcreaaea aufiöidert. Indem ich also, besonders auf Herrn Schwehiftirth's Ans- agen gestnUt, Miani seines ehrenhaften Charakters und seiner Bekanntschaft den materiellen Verhaltnissen der zu bereisenden Länder halber für vollkom- men geeignet halte, um im Vereine mit wissenschaftlich tilchtigen Männern, wie den früher zur geodätischen Aufnahme nnd astronomischen Bestimmung der zu machenden Entdeckungen in Aussicht gestellten beiden Oesterreichischen Offisie- ren, und einem Botaniker, wie Dr. Schweinfurth, eine resultatreiohe Reise in das QneHgebiet des Nils zu machen, kann ich doch nicht nmhin, hier noch auf das AUerbestimmteste auf die gänaiiehe Hohlheit der Angriffe Miani's gegen Speke hinxmweieen. Die Sache ist eiafiush fi^geade. Speke hat mit der gröfsten Be- itimmAeit den von SW., d.h. eben derselben Himmels -Gegend, wo er bei den KarmssafiHen den Abfluiii aas dem Nyanza geltssMi hatte, kommenden Elnfs be- schrieben, der sich mit dem von 80. heifliefsenden Asna gleich unterhalb del^

Digitized by LjOOQIC

298 Bflse^en:

jeirieett Stelle t^ereittt, wo er tetiteren ttbersehritleii. Dieeeo Strom tacfanttt Speke (znergt «nter dem 13. Jänner 1863, Journal of the Diteovery of the tonrm of tke NiU p. 591) in der Dorfschaft Paira als einen aaeehnlichen Strom, der auf Üechem Bett Ton W. O. hlnflofs, am Fafse der bis 2000 F., snf- sieigeikden Kakn-Berg^ (Tke MXt march brought m to Paira , a toüeetiim «/ mlhffss toithin gight of the Nile, In appearanee it was a nohU «fraon, ßommg on a flat hed ßrom west to east, and immediatelg begond it w&re the JthlU Xdbt, rvnng up to a height of 2000/. above the river)» Er marschirte dann den giB- zen folgenden Tag in einer dem Laufe dieses Flusses parallelen Biefatang bii DjaiA, einer HQttengmppe hart am Bande eines tiefen Nnltah oder Eünterwissen, das die mittleren Qegeoden der Landschaft Madi entwftssert, also gerade jeaa Madi, das gans in der Kihe des ron Miani erreichten ^nfsersten Beisedelct n hertotragend anf Miani's Karte flgnrirt als Madi distrutta a Miani, Nach üeberschreitvng zweier weiterer Nnllahs gelangte Speke dann sofort nach Apnddo, wo er den Bantt Bfiani's in so bestimmten Aasdrfieken beschreibt, da(s msa ih fttr einen ehilosen Lflgner halten mnfs, wenn er ihn nicht wtiklich selbst gesehen. Am 20. Jannar g^Wicnn er dann eine gleichseitige Ansicht beider Ströme, des sckon ▼orher erbückten Stromes (des Nils) im W., oder anf der linken, and des hier znent gesehenen AsSa im 0., oder atf f der rechten Hand, and zwar erschien hier das Bett des Asöa sehr breit {the b^d of the Asua seemed very large, but bemg fm off^ wat not very distinct, p. 694). Nach längerem Anfenthalt nun erreichte er am 1* Febmr die Vereinigung der beiden Flüsse und beschreibt dies in folgender bestisHB- tester Weise, p. 598. «Binnen Kurzem stiefsen wir plötzlich auf den NU (d. h. des westlichen Strom), wo er gleich einem schonen Hochlandstrome zwischen den ms Gneis und Glimmerschiefer bestehenden Hfigeln von Knkn dahinflofs, nnd wir Colg* ten sdnem Laofe bis nahe an die Stelle, wo der Asüa sich mit ihm vereinigt» (<md foUowed it down to near where the Asua river jomed it). Eine Weile Isag ssftei wir hier nnd beobachteten das Wasser, das in hohem Grade getrfibt war (wkiek waä greatfy diecol&uted) nnd Bohr herabflöfste. Der Flufs war nicht so toU wie er war, als wir ihn [d. h. seine Identitftt angenommen] bei den KaranisrUle8 fiberschritcen , wUrend er doch, nach Knoblecher's Angaben gerade jetzt hatte in von^r Hodhflath sein mttssen. ^- Hier verliefsen wir ihn wieder, vo er nach West hinumbog «nd fnrteten den Asäa, einen nnbUndigen, fdsiga Strom (& 9l\ff ttthy Hream)^ tief genvg, nm beim Durchwaten bis an die Bmt zu steigen, aber ni'eht sehr breit. Seine Wasser waren im Fallen begiiileo, «üi- rMd sie, n*ch 6tm Zustande des Nils zn nrtheilen, im Steigen hätten begrün sein nfüssen, und nicht sehr trflbe, nnd so schien er mir nicht mit dem Ntss» im Zusemttenhottg zn stehen (it did not appear to sie, at if oaimKUd witA tAi Vfchtia N^ama, as the watere wef4 faUmg^ and not mmh dieeokmred] wisnsi, Jndging ßifik thä NiWe «MnA'fum, it dught to haoe been ritmg). Kein Boot hitti zn irgend einer Zeit in ihm aafwKrtS gehen können, mid er konnte keinen Ve^ gleich ilül dem (d. h. dem weetfehen FlaA) aushalten". «b wttwn zwei Sttffiden «rr«&ohten wir dssin eine Siedelung Nsmens Madi nnd frndsB sie ^«rlaitsen". Wir haben hier dso, aller Wahticheinlichkeit nach, dieselbe Ort- sdisEft Vbni Midi, 4M Minni selbst zerstört hat Vom 9. bis 11. Febrnsr sMckle Speke denn mit seiner Beisegesellschaft Halt in Mugi, eben der GrensststioD di^

Digitized by LjOOQIC

Dr. B*rth: Di. Schweinfertii'« Reise neeb dem Bothen Meere. 299

MT telben Letidediaft Madi nach Labore hin. Naefa dieser deniliehtten Ver« fl^egenw&rtigttng der ron Miani selbst beieichneten Gegend also, in der N&he dieser, darch eben jene in dem Banm eingeschnittene Anfangsbnchstaben seines Namens, als Endsiel seiner Beise be- xeichneten Landschaft erscheint Miaai's Einwand wirklich lächerlich» wenn er sagt Dr. Sehweinftarth wiederholt das noch in seinem letsten Briefe -* »wenn 8peke wirklich seinen Banm gesehen, we£riuJb er nicht das Land beschrie- ben hatte, wo er steht".

Wie Sp^e fiberhanpt so unendlich wenig angibt, was sn beiden Seiten sei- ner Marschlinie liegen blieb , so besteht anch hier in Betreff dieses besonderen Pm&ktes sein Hauptf^er darin, dafis er ron Falöro ans, der Elfenbeinstation De- boao's, wo er sich so lange Zeit aufhielt, nicht einen grölseren Ausflog an den weadiehen Flafs gemadit hat, wo er ungleich schlagendere Beweise Ar die Selbst heis dieses Gewftssers mit dem weiter im 8. verlassenen nnxweifelhaften Ausflofs de« Njansa hatte sammeln können; aber er hatte eben gar keine Ahnung von der dortigen Nihe des veimifsten Stromes. Was nun aber gerade diese Station Faioro anbetrifft, so 'begeht Miani den wunderbaren Irrthnm, der seinen gan- sen Angriff gegen Speke von selbst schon widerlegt, dafii er eben dieses Falöro, allerdings mit einem Frageseichen versehen, an dem äußersten Poakt seiner (Miani's) eigenen Beise ansetat. Dieser Punkt Falöro aber steht jetat fest als eben im 8. der Vereinigung des von SO. kommenden Asöa mit dem Ton SW. kommenden Strom in 3^ 11' 33" und nicht, wie Miani behauptet, in 2* N. Br. gelegen.

Wenn Speke nun jenen westlichen Strom, mit dem sieh der Asüa an jener Stelle vereint, ohne Weiteres als den Nil beseichnet, so dftrfen wir das allerdings nicht aof Tnmt und Glauben hinnehmen; aber woher soUte denn jener Strom sonst seinen Ursprung nehmen? Wo finde er Baum für ein Qnellgebiet, wenn der bei den KarnmaftUen von Speke verlassene Nyansa-AbfluTs gans nach W. abflösse, etwa in den Djur hinein und also das Gebiet dieses Flusses naeh jener Seite in enge Grenzen bannte. Aller Wahrscheinlichkeit nach also ist der Strom, mit dem sich der Asüa vereint, eben derselbe, den Speke aus dem Nyanza abfliefsen sah und den er bei den KarnmafiUlen eben auf der linken Hand, der westlichen Seite, liefs. Ich kann eben so auch hierin nicht dem sonst um das Nilsystem so ver- dienten Charles Beke beipflichten, der der Meinung ist, daft der Asua der Ober- flufs des Tubiri sei, der Kivira aber der Oberlauf des Djur, und dafs Speke sei- nen Flufs zwischen deä Karmnaf&flen vnd Apnddo verloren habe. Diese Mei- nung, die Herr Beke noch in einem Schreiben an mich vom 8. Februar ausspricht, ist nicht einmal recht verständlich: denn der Kivira ist nichts anderes als der vermeintfiche nördliche Abflufs des von Bnrton und Speke auf ihrer ersten Beise erreichten Tanganyika-Sees, und, wenn nun ein solcher nördlicher Abfluls jenes langgestreoktett Meridianbeckens auch gewifs nicht durch die von Speke, allem Anschein nach höchst willkürlich, im Norden vorgesogenen und abgeschmackter Weüe «rMondberge'' genaonten Berge nnmögli<di gemaeht wird, so mttüiten wir doch audk erst aanetaien, dals die ron Speke und Bnrton «nf ihrer firflbereii »findeMNifeaafadhe jenes Seebeeltons so 1844 Sng^. FnA gans fldseh und

mehren hundert Fufs höher sei, um einen Abfluß in den Nil oder selbst

Digitized by LjOOQIC

300 Nwiere Lltentur:

den DJ&r zn ermög^ehen, da «s keineswegs seheiat, ab wenn das Temin west- lich TOD Gond<$koro nach dem Djör an sieh absenkte. Dabei bliebe denn Beke gar nichts übrig, als ansanehmen, dafs anch der Äbflnfs des Nyansa ach mit jenem Kirim vereinte und dem Djitr zailösse; das scheint sieh aber aehon von selbst sn widerlegen, weil dann der Djär viel bedentender sein mOCrte, als er thats&chlich ist. Aach scheint Beke, so wie andere Geographen, za Tiel Ge- wicht auf prftsamptiTe Speisung der Nilqnellen von den, doch allem Anschein nach, höchst geringen Schneemassen des Kenia und Kilimandjaro xn legen, and mttssen wir mit Bezng auf letzteren Berg ans besonders vergegenwirtigen, was Herr y. d. Decken selbst ausdrücklich angibt, nämlich daft im W. des Kili- manc^äro sich eine andere Kette Torlagere, welche die Annahme des westfiefaen Abflnsses von QaeUströmen von diesem Berge ausschlössen (in seinem Vortnig, Nov. 9, 1863, in der Londoner Geographischen Gesellschaft, Proemdm^Sf toL ym n. 1 p. 9) ahout tkirty mihs to the wuhoard tkere was anather ramge exlM- ding a eonndmxtbU distancey wkieh precludßd thß idea of any rivtrt flowing westward iowards Iahe Ntfanxn. Denn als völlig unpar- teiisch können wir diesen Reisenden hier wol ansehen, da er ja mit solcher Angabe die geographische Bedeotung seiner eigenen Entdeckungen verringert.

Um nun zu den Herren Schweinfnrth und Miani surflckzukehren, wiederiHde ich hier meine Ansicht, dafi Miani in Begleitung tüchtiger wissenaehafUicher Gefährten sich in weiterer Aufklärung des Nilbeckens ganz nfitalich machen könnte, während der Erstere jedenfalls ein unendlich reiches Feld vor sich hat, aber bei dem offenbaren Mangel an Erfahrung in jenem neoen Ge- biete um so vorsichtiger sein mufs in der Wahl Dessen, dem er sich an- schliefst, am nicht mehr einzubülsen and preiszugeben, als er durch sok^e Ge- nossenschaft gewinnen würde. Mögen die Befttrohtungen, die sich in Betreff sei- ner Unternehmungen von Egypten her haben vernehmen lassen, sich als nnbegrin- det erweisen und möge eine reiche Ernte geographischer und botanischer Ent- deckungen ihm vorbehalten sein!

Kenere Literatur.

Die Reise des Herzogs Ernst von Sachsen-Kobnrg-Gotha nach Egyp- ten und dem Lande der Habab, Mensa und Bogos, mit swaosig Zeich- nungen, nach der Natur aufgenommen nnd chromoiithographirt von Ro- bert Kretschmer, vier Photographieen nach Handzeichnungen und zwei Karten. Leipzig (Arnold) 1864. 78 S. Text gr. Qnerfolio.

Während man bedanem mufs, dafs die, in gewissem Anschlnis an die Heog- Hn'sohe Expedition, in so zahlreicher Begleitung nnd mit IBrstiichen Mhtsln ans- geOhrte Heise des Hersogs Ernst von Kobnrg-Gotha nicht ein weiteres ffiel er- reichte — ihr beschränkter Umfang wird dem Leser ansehanfieh m dem ersten

Digitized by LjOOQIC

B«iM des HefBOgi Enwt Ton SMliteii-KAtarg-GotliA nach Egjpton. 901

dar Mdra BliUir d«r Uebwvuskuktite am finde de» Werkes Torceführt , m«ra man «ieh doch aufrichtig freuen, dafs nun mit Benntsung derartiger Mittel «iiMr weiteren Kenntniia jener Länder auch solcher Anhalt geboten ist, wie er aof längeren, schwierigeren und dabei gewöhnlich ungleich kärger ausgestatteten Expeditionen selten erreicht werden kann ; ich meine eine reiche malerische Veranschanlichung, wie wir hier von dem kleinen berührten Gebiet durch zwanzig von dem Maler der Gesellschaft, Hen*n Krctschmer, mit grofsem Geschick ausgeführte Anaichten erhalten. Leider bringen dagegen nun die persönlichen Bucksichten, denen gehuldigt werden muTste, die nicht geringe Beeinträchtigung, dafs der Na- tarertrag nicht ganz rein zur Veranscbauüchung kommen konnte. Dies wird jeder Freond der Wissenschaft mit uns bedauern und wird den Künstler bemitLoiden, der seinen Vorsatz, «ein charakteristisch treues AbbUd tropischer Xjandschaften ohne Beimischung abendländischer Staffagen in der Weise der Zonenbilder von Kittlits niederzulegen*, nicht zur Ausführung bringen konnte. Gerade eine recht charak- teristische Landschaft, die in der stillen Buhe ihrer eigentfanmlichen Natnr den Beachaaer völlig und auf die Länge fesseln soll, mnls dorch nur augenblicklich und zufällig mit dem Lande in Berührang gebrachte so fremdländische Gruppen viel an ihrem Gepräge verlieren. So wird z. B. in der gerade in dieser Beziehung ao charakteristische Landschaft T. 15 «das Hochland von Mensa" durch die Jagd- Gruppe im Vordergrunde, die einen so gänzlich zufälligen augenblicklichen und nicht einmal bedeutenden Umstand festhält, dem ganzen Eindruck des sonst so schönen Bildes ungemeiner Schaden gethan; das herzogliche Lager allein würde noch keine solche Störung hervorgebracht haben. Leider hatte nun aber äberdies die so zahlreiche Beisegesellschaft gar keinen Botaniker in ihrer Mitte, ein Umstand, den auch Dr. Brehm in seinen Eigebnissen (einer Beise nach Ha- besch im Gefolge S. H. des Herzogs) hervorhebt, wo er sagt S. 45 „Wie un- endlich habe ich hier bedauert, nicht Pflanzenkundiger zu sein, wie sehr, dafs nicht Einer der ganzen Eeisegesellschaft die auffallenden Formen, welche hier sich dem Blicke aufdrängen, welche hier so recht zur Betrachtung, zur Lehre auffordern, zu benennen wufste'.

Der treffliche Künstler suchte nun selbst sich aus der schmerzlichen Verlegen- heit zu helfen, in die ihn diese Hülf losigkeit versetzte, indem er, wie er uns schreibt, .von gezeichneten Bäumen und Striinchern Blfithen und Blätter brach, ganze Vor- dei^grundsstndien in natura auf dem Maulthier taglang herumschleppte, sie auf dem Sattel sortirte, des Abends spät zwischen Löschblättern bettete und dann erst gelegentlich nach Namen fragte**. Trotzdem konnte der Künsüer nicht einmal alles das, was ihm die Kürze der Zeit erlaubte, im Werke niederlegen, und an- statt einer wissenschaftlich begründeten Landschaftsphjsiognomie ward es, nach dea Kunstiers eigenem Geständnils, ein mehr malerischer Cydus. Doch selbst noch als solcher ist er nicht allein gefällig und schön, sondern selbst höchst lehrreich (Ur den Geographen und Naturhistoriker, obgleich die offiziell hinein- zubringenden menschlichen Gruppen zumal die Berücksichtigung des einheimischen Thierlebens aniserordentiich beeinträchtigte. Besonders wollen wir hier die Auf- merksamkeit lenken auf die Ansicht T. 6 „die Samhara, Vegetation der Steppe", eine Ansicht, die für alle Zeiten dieses eigenthümliche tropisch heilse Küstenland in charakteristischer Weise veranschaulichen würde, wenn nicht der herzos^ch fremd-

Digitized by LjOOQ IC

302 Hea«re Uterttturs

luidische Jäger, der mitten in die helmaftnehe Rnke de« Budes liinetiitrict i in etwas annatürlicher Nähe znm Wilde, den natürlichen Zauber trüben ^ aber besonders anf das wahrhaft schöne nnd in allen Besiehongen reiche Vcgeto- tionsbild « Waldcharakter- Vegetation am FlnTsnfer*, das sich in jeder Beeiefanng den schönsten Vegetationsbildem anschliefst und bu völlig genügender Avsbeiitiuig nur eben wieder eines botanischen Commentars entbehrt. Oerade hier bei dieser reich- sten Farbenpracht wird man unwillkürlich an die Worte Brehm's erinnert: «Erst beim Anblick solcher Gegenden versteht man, wamm die ganze Thierwelt bontfartag ist" (Bigebnisse S. 45). Den ganzen Reichthnm dieser Landschaft in Foim und Farbe würdigt man am besten, wenn man sie in dlrecten Vergleieh eetat so T. 12 »Waldcharakter im höheren Gebirge*, wo kalte einförmige Züge vorwal- ten, während auffallender Weise doch auch hier noch immer die Aloe am Boden vorherrscht. Weniger reich in Hinsicht anf Pflanzenwnchs, aber sehr aciiöa alt Beispiel für die malerischsten Formen der Felsmassen istT. 11 «das Fdaenthor", mit dem mächtig steilnmschlossenen Felsenpafs , an dessen linker Seite der mit seinen Wurzeln am Steilgehänge herabspürende Baum leibhaftig Brehm's Be- s^reibung, S. 42, verkörpert: „IMe Wurzeln klammerten sich bei dem Hiederstei- gen an den Felsen an, verschlangen sich, bildeten Netze und Qefleefate, triebea einzelne Sehöfslinge und gingen weiter und weiter, bis sie endlich den fencbtoi Boden erreichten*. Ein weiteres lehrreiches Landschaftsbild ist dann T. 13, einen Gebirgspafs darstellend, wo ims nur »die höchsten Spitzen des Beit Abreht' etwas unnatürliche Felsenformen zu entwickeln scheinen, obgleich wir ans an die Worte des Textes erinnern müssen S. 48: »Das Gebirge wechsdt mit Glimmer- schiefer und Granit; beide Gebirgsarten erscheinen an ihrer Oberfläche zaemlicfa zertrümmert und verwittert, daher die merkwürdige Formation einzelner umher- liegender Felsblöcke, nicht unähnlich dem Penha- Gebirge im südlichen Portugal*. Dann T. 14 »Beit Abrehe, Eingang zum Hochlande von Mensa* und endlich du schon oben erwähnte sehr lehrreiche, wenn auch nicht ganz neue, Bild T. 15 »Dts Hochland von Mensa* scheinen uns besondere Beachtung zu verdienen. Als Bei- spiel dagegen, wo in einem Landschaftsbilde die menschlichen Gruppirnngen völlig am Phitze sind, erwähnen wir T. 18 »die Elephantenjagd*, wo durch die der ganzen Landschaft durch das kolossale Thier verliehene Bewegung die Gruppe der Jäger völlig bedingt ist und im schönen harmonischen Einklang zu der Landschaft steht Zu diesem Bilde wird auch ein Jeder mit Vergnügen die erregte Beechreibong des herzoglichen Textes (8. 70) vergleichen, besonders da ein so hohes Anstei- gen der Elephanten bis zu einer Höhe von 8000 Fufs und darüber auf so schwie- rigen und selbst gefahrvollen Bergpfaden erst selten bezeugt ist Der ganz hei- miche Aufenthaltsort der Frau Herzogin auf T. 11 ist gleichfalls ein hübsches Bild; ebenso wird Mancher mit Vergnügen die vier kleinen durch Photographie verriel- fältigten Landschaftsbilder der Frau Herzogin selbst betrachten, besonders die Stätte des alten Adulis. Von den übrigen Bildern ist besonders noch zu loben T. 17 »das Innere einer Mensa -Hütte*, wo eine grofse Fülle lebendiger Wahrheit auf kleinem Raum concentrirt ist. H. Barth.

Digitized by LjOOQIC

Ernit Hftlllert NofdMMtadtaB. 303

Nordaeeatadien von Ernst Hallier. Mit 27 in den Text gednickten HoU- schnitten und 8 lithographirten Tafeln. Hambni^ (Otto MeiTsner) 1863. 336 S. und VI S. ohne Paginirung für Dedication, Inhalt etc. 8.

In der ABkindigimg de« Verlegers leaen wir: «das Buch iat für das PsUi- kmn im weiteaten Umfange berechnet . . . der' Verfitfser hat den kühnen, aber, wenn er gehingen ist, höchst lohnenden Vernieh gemacht, ein Weik m s^affm, welches populär im edelsten Sinne und streng wissenschalUich ist*. Bef. kann, lun sein Urtheil hier gleich vorweg zu geben, iiber diese Studien, deren Büttel- pankt Helgoland bildet, obigen Worten seiner vollsten Ueberzengnog nach sich nnr anschliefsen. Schon den einzelnen, mehr populär gehaltenen Abschnitten (I. Helgoland als Seebad, II. das Meer als Oanzes und seine Bewegung, III. Ge- witter und Sturm, IV. Stnrmflnth und ihre Verheerungen, XII. Land und Leute) sieht man es an, dafs sie nicht aus fluchtigen Eindrücken hervorgegangen sind, sondern, wie es ja auch die genaue Kenntnifs des dortigen Sprachidioms zeigt, ans einem jahrelangen Aufenthalte daselbst resultiren. Nnr dadurch wurde es dem Verf. möglich, manche früheren, irrthümlichen Ansichten zu widerlegen, die geologisehen und besonders die botanischen Verhiltnisse in diesem TbsUe der Nordsee bedeutend zn fördern. In dem V. Abschnitts, «der feste Boden*, be- spricht der Verf. das Geologische von Helgoland und dem annicbst liegenden Meeresboden mit genauer Berücksichtigung der wertlivollen Schrift von Wiebel: ^die Insel Helgoland. Untersuchungen über deren Grofse etc. 1848*. Gegen die Termehitliche frühere Grofse des rothen Felsens spräche, dafs er ringsum von Klippen anderer und zwar weit jüngerer Formationen eingeschlossen sei; der dort gebrochene Gips sei nicht oder wenigstens nicht ausschliefslich, wie Wiebel ver- mnthet, Fssergips sondern späthiger Gips. Der genauen Benrtheilung der Pa- Ueontologen überweist Verf. S. 61 ein Gebilde, zu dessen Erklärung jede Ana- logie bisher fehle. Abschnitt VI. über Dünen- und Strandbildangen geht nicht über Oetker, Weigelt, Hansen hinaus. Der VII. Abschnitt über „Lnft« und Licht- erscheinnngen, Meereslenchten* erscheint Ref. schon nach Moebins „Vortrag über das Meerlenchten, Hamburg 1861'' etwas stieftnütterlich behandelt In den nun folgenden Abschnitten: VIII. Dünenflora. Küsten Vegetation, Strand- und Watten- pflanzen. Pflaazenbezeichnungen der Helgoländer. IX. Die Phanerogamenflora Helgohinds. Systematische Ueborsicht über dieselbe und alphabetisches Pflaasea- verseichnifs. X. Die Algenflora, werden die Botaniker dem »Docter over de Blömmken*, welchen ehrenvollen Beinamen die Helgoländer ihm beilegten, Ar manches Neue zu Dank verpflichtet sein. Zu S. 115, bei der Aufzählung einiger Pflanzen von Cuxhaven, kann Ref. nicht die Bemerkung unterdrücken, dafs er 1857 daselbst zahlreiche Exemplare von TViticum junceumy L. von derselben Grofse wie die Helgoländer, nur einige wenige »in viel kleinerer Form", und zu S. 129, dafs er 1856 auf Sylt und auf Föhr Glyeeria digtans, Wahlb. fand, Spieker (Zeitschr. f. d. ges. Naturw. 1859. S. 181) dieselbe wohl nur übersah. In der Algenflora werden 183 Species aufgeführt Abschnitt XI giebt Fragmente aus dem Thierleben; S. 244^248 über dort beobachtete Aves, S. 253—264 Pisces, S. 265 bis 282 über niedere Thiere enthalten für Zoologen nichts Neues, werden aber hoffentlich dazu beitragen, manchem Badegäste Interesse einzuflöfsen für jene

Digitized by LjOOQIC

;304 Neuere Literatur: V. F. Kinn: Das Kalaerthmm Oestemich.

kleinen so häufig anbeachteten Thiere, die zu Oenüssen einladen, welche tu deo verborgensten, schönsten und zugleich einfachsten gehören*. Abschnitt XIII, der TÖck, enthält eine Flora und Fauna der Vorwelt; einige besonders ausgezeich- nete Versteinerungen werden dabei abgebildet und genauer beschrieben. Na- turforscher werden durch diese « Studien** sa manchen neuen Untenoohangen ge- führt werden j früheren Besnehem der schönen Insel werden sie aagenela&e Er- innerungen wecken und den künftigen gewifs mannigfache belehrende Anskonft bringen. L— 1.

Das Kaiserthum Oesterreich. Geographisch - statistischer Abrifs nach dem neue- sten Standpunkte von Dr. V. F. Klun. 2. verb. Aufl. Wien (C. Gerokfi Sohn) 1864. 64 S. gr. 8.

Die Art ttn4 Weite, wie das für die Eenntnila einea Landes Wisseuwür> digste in kleineren geographischen Handbüchern behandelt au werden pflegti be- sehrankt sieh meistentheUs auf eine Anfz&blung von Natnen und in Zahlen ans- gedrüekter statistischer Veriiältaisse. In vorliegendem Abrifs hal Herr Klan, v<m dieser aUtägHehen und so aa sagen handwerksmäfsigeB Methode abweiehend, ein gemeinfafsUches , vorzugsweise für den Gebrauch in Haadelssehnlea bereehnetes Handbüchletn xusammenges teilt, welches, frei von jenem BaUaat an statisti- schen Notizen, in wenigen, scharfen Zügen ein Bild der physikalisehea Ver- hältnisse des ganxen Eaiseireichs, der einzelnen com deatsohen Bande gehören- den Landeeliieile , sowie der aufserdeatschen KionlSnder gief^. Höheabestim- mnngen und statistische Angaben sind, was für ein derartiges kurzes Handback sich als durchans practisch und nachahmenswerth ceigt, durchweg in randen Zah- len ausgedrückt. Besonders empfehlen möchten wir aber das der Besehreiboag jedes Landestheiles hinzngefngte Kultnrhild, in weichem in kunen Umrissen die VerkehrsveriiäHnisse, die agrarischen Zustände, der Bergwerksbetrieb, die sonstige Industrie, die geistigen Knlturverhältnisse und die staattiehen fiinriehtoagea n- sammengefafst werden« Wir woll«i deshalb diesen Abrifs, welcher vorngliek für den Schulgebranch in dem österreichischen Kaiserstaat berechnet ist, wegen der darin befolgten Methode auch für weitere Kreise empfehlen. r.

Digitized by LjOOQIC

IX. Ostasien und Westamerika.

l^^ach chinesischen Quellen aus dem fünften, sechsten und siebenten

Jahrhundert.

Von Karl Friedrich Nenm&nn.

1. Die Kenntftirs 4es Aoftümdefl bei dei Ohlnes».

Sitte und Recht nach der überlieferten Weise zu erhalten im Lande, Sitte und Recht zu verbreiten aufserhalb des Landes^ so lau- tet die Vorschrift der Begründung des Mittelreiches, vfie der meisten Colturstaaten der Erde. Diese Verbreitung, fügten sie hinzu, geschähe aber nicht durch Ueberredungskünste eigener Sendboten; sie geschähe nicht durch die zwingende Gewalt bewaffneter Schaaren. Nur dann fände eine wahre Erneuerung statt, wenn sie, wie jedes andere ge-r sunde organische Gewächs von Innen nach Aufsen dränge; wenn die umwohnenden Barbaren von der Tugend und Majestät des Himmels- sohnes unwiderstehlich angezogen, ihrer Barbarei sich schämen, frei- willig dem Ebenbilde des himmlischen Vaters gehorchen und Menschen werden. Ein Volk solcher Geistesrichtung unternimmt keine Entdek- kungsreisen und führt keine Eroberungskriege. Auch wüfste man, wäh- rend der viertausendjährigen Geschichte des östlichen Morgenlandes, keinen einzigen hervorragenden Mann zu nennen, welcher, um sich und andere zu bilden, eine Fahrt in fremde Länder unternommen hätte. Die Reise des Laotse nach dem Westen, wovon er niemals heimkehrte, noch heimkehren wollte, scheint ein absichtlich ersonne- nes Mährchen, um seine Lehre von der ursprünglichen und unendli-

Z«itaebr. f. allg. Brdk. Nene Folge. Bd. XVI. 20

Digitized by LjOOQIC

306 Karl Friedrich Nenmann:

eben Weisheit mit dem westlichen Ootterberg oder dem Baddhaismiu in Verbindung zu bringen. Die Heerfahrten jenseits der von der Na- tur gesteckten Marken des chinesischen Reiches sind blos ans dem Trieb der Selbsterhaltung hervorgegangen. Man mufste im mittleren wie im Östlichen Asien, in Tübet wie am Irawaddj den Gefahren und £inf&llen zuvorkommen, welche später die Freiheit des Mittellandes bedrohen könnten; man mufste Gesandte oder Kundschafter nicht selten dasselbe in Europa wie in Asien in diese und andere Ge- genden senden, um über deren Lage und Beschaffenheit, dann über die Zust&nde und Bestrebungen ihrer Bewohner Nachrichten zu erbal- ten, welche bei Eriegszügen und Unterhandlungen mit den Feinden des Reiches zur Richtschnur dienen könnten. Ueberdies lockte das herrliche gesegnete Land der Mitte nicht blos den beutegierigen Ba^ baren, sondern auch den gewinnsüchtigen Kaufmann. Worden dodi einige Stoffe, wie Seide, Thee und fichter Rhabarber, nur hier gefun- den. Auch hat der Chinese, Regierung wie Volk, nach Vorschrift sei- ner Weisen , den Fremden zu allen Zeiten menschlich und zuvorkom- mend aufgenommen; so lange er nfimlich unbedingt gehorchte oder auf andere Weise Achtung und Furcht erregte. Man erwiedert seine, nach östlicher Weise, dargebrachten Geschenke mit köstlicheren Ga- ben. Alle diese Entdeckungen und Erfahrungen, alle diese Nachridi- ten und Kundschaften auf diesen mannigfachen friedlichen und krie- gerischen Wegen, von den nahen wie von den fernsten Völkern der Erde erlangt, werden in den letzten Abtheilungen der Jahrbücher der eigenen Landesgeschichte eingetragen, deren vorzüglichsten Scbatz, von unserem Standpunkt betrachtet , sie bilden.

Durch das Auftreten und die allmfihlige Herrschaft des Buddbais- mus in den Lfindern des östlichen Asiens wurden zum Theil die Schran- ken des Hochmuthes und der Eitelkeit gebrochen. Der an die gott- liche Sendung des Königssohnes von Kapilapura Glaubende mufste je- den Menschen für seinen Ebenbürtigen und Bruder erkennen; ja er mufste suchen auch dies hat der alte Buddhaismus wie die mei- sten andern Lehrsatze und Br&uche mit dem jungen Christenthum ge- mein — , dafs die frohe Botschaft der Erlösung allen Völkern werde auf Erden , und zu diesem Ende , nach dem Vorbilde des Gottmeo- sehen, die erdenklichsten Leiden und Mühseligkeiten übernehmen. Cod so finden wir jetzt eine Anzahl buddhaistischer Mönche und GeiBtü- chen aus Mittelasien und China, von Japan und Korea nach bekann- ten und unbekannten Gegenden ausziehen, entweder, um über die fer- nen Glaubensgenossen Nachrichten einzuziehen, oder die Lehre der heiligen Dreieinigkeit den Ungläubigen zu predigen. Die Reiseberidite solcher Sendboten, deren wir einige vollständig besitzen, gehören, VO0

Digitized by LjOOQIC

OttMien «nd Westem^iilca. 307

SUndpoBkie der LAnder- und Vdlkerkand«, eu dem Lehnreicbsten and WiehtigBten der ganzen chinesischen Literatur. Ihnen sind aoch zum groÜBen Theil die Nachrichten entnommen, die wir aber das nordöst- liche Asien, aber die Inseln ond westlichen Eüstenlfinder Amerikas mittheilen. Sie stammen aas Jahrhanderten, welche bis jetzt mit fin- sterer Nacht überdeckt waren.

2. Ihr System der Under- ud Tdlkerkude.

Hochmath ond Eitelkeit sind der Grand, worauf die Chinesen so Vieles nnd aach ihr eigenthamliches System der Länder- and Völker- knode gebftnt haben. Rings am die Blame der Mitfee, so warden sie von ihren Weisen gelehrt, bansen rohe ungeschlachte Völker, welche in Wahrheit Tbiere sind, obgleich sie nach änfserlicher Form and Ge- stalt dem Menschengeschlechte angehören. Von diesem ihrem vermein- ten thierisehen Wesen gaben ihnen die Bewohner ,)der Blume der Mitte^ aU^lei Schimpfnamen: Hunde, Schweine, Dfimonen und Wilde; dann wurden sie nach den vier Himmdsrichtungen in östliche und westlidie, in nördliche and südliche Unholde unterschieden. Die wenigen For^ 8dier Dnd Geschichtschreiber des Westens, welche es der Mfihe werth achteten, ihre Aufmerksanokeit dem brachliegenden Felde der Historie des östlichen und mitderen Asiens zuzuwenden, folgten unbedingt die- ser beschrfinkten, auf blofsen geographischen Elementen beruhenden Völkerkunde. So geschah es, dafe bald St&mme tu einem Gänsen geordnet warden, wel<^e niemals zusammengehörten, bald auch ein nnd dasselbe Volk in verschiedene Einhei|;en aufgelöst wurde. Dies namentlich bei der weit verbreiteten und t ahlreichen Völkerfamilie der Tataren.

3. liiheit der Tataren vad Rothhlute.

Tongnsen, Mongolen und ein grofser Theil der Türken bildeten DTsprünglich, nach ihren wesentlidien Merkmalen der körperlichen Ge- s^ wie Dach den Sprachelementen, eine einxige Völkerfamilie, innig verwandt mit den Eskimo ^ die SkrSlinger oder Zwerge der Nor- manser sowie mit den Stammen und Horden der neuen Welt So lautet das feste unamstölsliche Ergebnifs der neaeren Forschungen auf dem Gebiete der vergleichenden Anatomie und Physiologie, wie auf dem der vergleichenden Sprachkunde und Geschichte. Man wird am ^de allentbalben auf die Einheit hingewiesen. Es haben die Roth- l^te alle unterscheidenden Kennzeichen, welche an ihre Nachbarn jenseits der Behiingstralse erinnern. Sie besitsen einen viereckigen oder

20»

Digitized by LjOOQ IC

308 ^<^^ FxUdrlch N9«m«iim:

runden Kopf, hohe Backenknochen, schwere Kinnbacken, groläe Tier- eckige Augenhöhlen, eine niedere zurücktretende Stirn. Die Schädel der ältesten peruanischen Gräber «eigen dieselben Merkmale in'ie die Köpfe der nomadisirenden Indianer in Oregon und Kalifornien. Es haben auch sämmtliche amerikanische Sprachen, wie Oalatin's ins Ein- zelne gehende Forschungen zeigen '), solch eine Aehnlichkeit« daCi man, so verschieden der Wortreichthum sein mag, zu einer gemein- schaftlichen Quelle zurückgeführt wird. Hiermit gelangen alle Unter- suchungen über die Weise, wie Amerika bevölkert wurde, za ihrem endlichen Abschlufs. Seitdem die Erde bewohnbar, hausten dieselben Völkerschaften in den benachbarten Erdtheilen, in Asien und Amerika. Die rohen Massen sind im Verlaufe der Jahrhunderte, durch einen ver- schiedenen Bildungsgang, zu besonderen Stäcunen und Völkern, nun eigenthümlichem körperlichen Gepräge eine Folge der hohem gei- stigen Richtung , und mannigfachen Sprachen herausge wchspn . welche aber immer noch in Gestalt und Sprache, in Sitten und Ge- wohnheiten, Zeichen genug ihrer ursprünglichen Einheit an sidi tia- gen. Diese Einheit spiegelt sich in ihren Genealogien, den ältesten ge* schiehtlichen Systemen aller Völker, welche nur einen einzigen Stamm- vater kennen, worauf Türken, Mongolen und Tungusen ihren Ursprung ohne Unterschied zurückleiten '). Bei den tatarischen Herden findet man ein ähnliches Verhältnifs wie bei don deutschen Stämmen. Ost- gothen und Westgothen, Ostphalen und Westphalen, Nordmänner und Südmänner gehören ja ebenfalls, un^enchtet ihrer verschiedenen Schick- sale und Ausbildung, dem innern Wesen nacht zb einem und dem- selben deutschen Volke»

4. Tangusen, Ostbarbaren.

Alle die zahlreichen tatarischen Stämme, welche nordöstlich des Mittelreichs herumziehen oder wohnen, wurden nnd werden von den civilisirten Südleuten Tonghu, östliche Rothe oder Wilde genannt wovon unser Wort Tungus e, was i^ter auf einen viel engeren Kreis beschränkt wurde. Unter den Tonghu ragten bereits viele Jahrhon- derte vor Tschinggis Chakan die Mongolen hervor, mit den etwas ver- schiedenen Namen der Wogo oder Mog bezeichnet und in sieben Hor- den zerfallend, deren Wohnsitze von der Halbinsel Korea hoch fain-

>) Bär, in den Beiträgen zur Kenntnifs des rassischen Keiches. I. p. 279.

*) The Shajrat ul Atrah, or gtnealogical tree of the Turks and Tatars, Tnm»- lated by Col. Miles. London iS38. Tiing od«r TnngvB wird hier (S6) als an Sotai des Turk aufgeführt.

Digitized by LjOOQIC

Offiasfen nnd Weatamerika. 309

auf im Norden über den AmarBtrom bis zum östlichen Meere, d. fa. zum Meerbusen von Anadix oder zar Behringsstrafse reichten. Die in gerader Richtang nach Norden nomadisirenden Stämme hiefsen Raiy nördliche Wilde. Manche Horden wnrden bald zu den Tun- gusen, bald zu den Peti gerechnet. Hie and da erlangten die Chine'- sen eine überraschend genaue Kenntnifs vom Nordostrand des asiati- Beben Kontinents, welche sich, wie aus ihren astronomischen und !N^aturbeobachtungen hervorgeht, bis zum fönf nnd sechszigsten Grade der Breite und selbst bis zum Eismeer erstreckte *). So erzählen sie unter Andern, das Land eines Völkleins, EoHhan oder Chorhan ge« heifsen, welches während der zweiten Hälfte des siebenten Jahrhun- derts einigemal Gesandtschaften an den Hof nach Singan schickte, sei gar weit vom Mittelreich gelegen, am Nordmeer und noch höher hinauf im Norden. Jenseit dieses Meeres wäre manchmal der Tag so lang nnd die Nacht derart kurz, dafs die Sonne untersinke und wie- der aufgehe, bevor man einen Hammelsschlegel braten könne *). Die Chinesen kennen die Lebensweise dieser Horden sehr genau; sie gleicht vollkommen jener der heutigen Tschnktschi, der Koljuschen') und an* derer Stämme im nordöstlichen Asien und nordwestlichen Amerika. Diese Barberen, erzfihlen sie, haben weder Ochsen, Schafe noch an- dere Hansthiere; sie bedienen sich dagegen der Hirsche, welche sehr zahlreich sind. Die Hirsche, wovon die Rede, sind ohne Zweifel Renn- thiere, welche auch von europäischen Seefahrern als hirschartige Thiere bescbiieben werden *). Vom Ackerbau wissen jene Yölklein nichts; sie nähren sich von der Jagd und dem Fischfange, dann auch von der Wurzel einer Pflanze, die dort häufig gefunden wird. Die Wohnungen werden aus Reiisem und Hölzern aufgebaut, die Kleider aus den Fe- dern der Vögel und den Häuten der wilden Thiere verfertigt. Die Todten legen sie in Särge, hängen diese dann an die Bäume inner- halb der G^rge. Eine Eintheilung des Jahres nach verschiedenen Zeiten ist ihnen gänzlich unbekannt *). Ebenso genau wie die nörd- lichen kennen die Chinesen diejenigen Yölklein, welche ihnen in ge- rader Räehtung nach Osten wohnen.

*) Gaubä, Observations Mathematiques. Paris 1782. II. p. 110.

') Uatuanlin. Bach 848. Bl. 6.

') Koljutchi oder Koljitki heifsen die Pflöcke, welche diese Wilden in der Un- terlippe tragen und daher erhielten sie ursprünglich ihren Namen. Sie wurden spft- ter von den hier herrschenden Rassen nach dem französischen Worte Galisches ge- nannt, anfangs blos im Scherze. Im Laufe der Zeit verdrängte aber dieser Name den fiUheven der Kaljulien, so dafs sie jetzt allgemein Koloschen genannt werden.

*) Forster, Schifflfahrten im Korden. Frankfurt 1784. p. 888.

«) Matmnlm. Bnch 844. Bl. 18.

Digitized by LjOOQIC

310 Karl Friedrich Neumann:

5. Die Ainos oder Jebis und die legritos.

Die Grenzen des chinesiachen Eiilturstaates reichen bereits unter dem Herrecherhause der Tscii^o, £a den Zeiten Davids and SalonKHis, zum östlichen Meere; die zahlreichen nahe gelegenen Inselgruppen wa- ren im Reiche bekannt und des Handels wegen besudit. Ihre Bewoh- ner schickten Gesandte an den Hof, welche allerlei im SchokiDg oder Annalenbuche verzeichnete Geschenke darbrachten. Aach tmf und trifft es sich nicht selten, dafs China einen Theil seiner überfloSBigeB oder anzofiiedenen Bevolkerang nach diesen spfirlich, zam Tbeü gar nicht bewohnten Inseln entsendet, nach Japan, nach den Li^oki^a nnd Taiwan oder Formosa, worfiber wir aasdrückliche geschichtliche Zeng- nisse besitzen. Der Stamm der Ainos oder Jebis, von Japan nach Kamtschatka, aber die korilischen and die al^atischen Inseln bis hoch hinauf im Norden sich erstreckend, wo er an die verwandten Bakimo stofst, mafste diesen wenig behaarten chinesisch-mongolischen Ansied- lern and Eaufleaten, seines starken Haarwachses wegen, besonders auffallend erscheinen. Sie heifsen sie defshalb Maoschin^ nach der ja- panischen Aussprache der chinesischen Schiiftzeichen : Mosm, haaiicfate Leute, oder wohl auch, wegen der vielen Seekrebse, weldie das Meer in diesen Gegenden an das Ufer wirft '), iha i, nach japaaisdier Aussprache JesOy d. h. Erebsbarbaren. Weil aber die Ainos, gleich- wie die Bewohner der Südseeinseln und andere Barbaren, die Sitte haben, sich allerlei Figuren einzuschneiden, so wurden sie auch Weth schin, gezeichnete Leute, genannt Im Laufe der Zeit sind ihnen noch andere Namen beigelegt worden. Wer jedoch mit der Natur dieser Gegenden und ihrer Bewohner vertraut, der erkennt alsbald, dab die verschiedenen Bezeichnungen und Nachrichten sich auf einen und den- selben Menschenstamm der Ainos beziehen. Einen groüsen Theil der in den Jahrbüchern des Mittelreiches enthaltenen Berichte über die nordöstlichen und südöstlichen Inseln und Völker haben wir den wie- derholten Gesandtschaften zu verdanken, welche in frühem Zeiten zwischen China und Japan hin- und hergingen, woranter freilidi man- ches M&rchenhafte, in dem aber immer einige Wahrheit enthalten seio mag. So erkennt man in den, nach südlicher Richtung weit von Ja- pan entfernten Tschu schu oder Zwerge, welche schwarzen Körpers, nackt und h&fslich sind, Fremde morden und verzehren, abbald die Bewohner von Neu -Guinea oder Papnanien *).

*) Beschreibung der knriliechen und al^utischen Inseln. Ans dem Rnssiscbcs. Ulm 1799. p. 16.

*} Matuanlm, Bach 8S7. Bl. 87.

Digitized by LjOOQIC

OstMien nnd Westamerika. 311

Die Ainos werden snent in dem mit wunderlichen Sagen reich gescbmfickten chinesischem ^ Bache über die Berge nnd Meere *^ aus dem dritten oder zweiten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung, unter dem Namen haariehte Leute erwfihnt. Sie wohnen, heifst es, im öst- li^en Meere nnd sind über den ganzen Körper mit Haaren bewach- een '). Mehrere dieser Leute kamen (659 u.Z.) in Begleitung einer japanischen Gesandtschaft nach dem Mittelreiche; sie werden in den Jahrbflchem der Tang ^Erebsbarbaren*' genannt, dann die Bemerkung hinzugefügt: sie hfitten lange Barte und wohnten nordostlich von Ja- pan. Pfeile, Bogen und Hirschbfiute legten sie, wie die Chroniken berichten, als Geschenke an dem Throne nieder*). Dies waren Be- wohner Jeso's, welche Insel kurz vorher (658) von den Japanen un- terworfen und zinspflichtig gemacht wnrde. Die Fragen des Himmels^ Sohnes der Tang und die Antworten der japanischen Gesandten hät- ten in folgender Weise gelautet:

Der Herrscher der Tang. „Befindet sich der himmlische Selbst- herrscher in steter Ruhe?^

Die Gesandten. , Himmel und Erde vereinigen ihre Gaben und es erfolgt von selbst bestAudige Ruhe/

Der Herrscher der Tang. Sind die Beamten des Reiches gut gesteUt?''

Die Gesandten. „Es wird ihnen die Gnade des himmlischen Herrsehers und sie stehen sich gnt.^

Der Herrscher der Tang. „Herrscht Ruhe im Innern?^ Die Gesandten. ,tT^w Regierung steht im Einklänge mit Him- mel und Erde; die Völker haben keine Sorge. ^

Der Herrscher Tang. „Wo liegt das Land dieser Jeso?*^ Die Gesandten. „Im Nordosten.^

Der Herrscher der Tang. ^Wie viele Arten der Krebsbarbaren gibt es?«"

Die Gesandten. „Drei, die fernsten nennen wir Ttugant, nach welchen die Sangarstrafse zwischen Japan und Jeso genannt wird, die nfihem Ära, die nfichsten Niki, Zu den letzten gehören die hier stehenden. Sie erscheinen j&hrlich mit ihrem Tribut am Hofe unseres Reidies.''

*) 8eham hai Kmg, angeführt in der Sittoire de$ iroi$ royoume» tradmte par TUii^h. Parif lSa2. p. S18. Klaproth hat, in der bekannten trflgerischen Weise das Mannes, aneh dioee Uebersetaong Ar die seinige auegegeben.

*) Tang schu oder Jahrbttcher der Tang, Bach 220, Bl. 18 v. Matoanlin, Buch 826, Bl. 28 y., wo der Bericht, wie gewöhnlich, yerstttmmelt ist Titsing, Aimai€9 des empereitrt du Japan, Paris 1884. p. 52. Es ist dies eine merkwürdige üeberdnatimnmng dar ehineeisohen nnd japanisehen Jahrbttcher.

Digitized by LjOOQIC

K

tt

312 Karl Friedriek N«niii«iin:

Der Herrscher der Tang. ^Liefert jenes Land Getreide?

Die Gesandten. ^Nein, die Bewohner leben von Fleisch.

Der Herrscher des Tang. ^ Haben sie H&user?'^

Die Gesandten. y,Nein, sie halten sich in den Gebirgen unter Baarostfimmen aaf ' ). ^

Seit den Jahren des siebenten Jahrhunderts wurden von den be- nachbarten Eulturreichen mehrere Eriegszuge gegen diese nördlichen Grenzbarbaren unternommen, zum grofsen Theil mit gutem Erfolg. Die Bewohner Jesos erhoben sich aber nach einiger Zeit gewöhnlieb wieder, jagten die japanischen Besatzungen aus dem Lande und erga- ben sich von neuem der wilden Freiheit, wie ihre Stammverwaodteo auf den benachbarten Inseln. Selbst jetzt noch beheirschen die Japa- neu blos einen kleinen Thcil dieser, wie wir von verschiedener Sehe her wissen, an Goldminen so reichen Insel. Jeso fuhrt leicht zur Be- kanntschaft mit Kamtschatka, welches uns auch, ungefiShr zu derselbeo Zeit, wie die nachfolgende DarsteUung zeigt, in ausföhrlicher Weise geschildert wird.

6. Kamtschatka, die Tschuktschi nnd Aljaten.

„Liea-knei, oder Huig-goei, wie die Kamtschadalen heutigen Tags noch ihre Landsleate am penschinischen Meerbusen nennen *),^ wird uns in den Jahrbüchern des Mittelreiches erz&hlt, „ist von der Haaptr Stadt funfzehntausend solcher chinesischer Meilen entfernt, wovon nach der Messung des berühmten Astronomen Jhan zu den Zeiten der Tang ungefähr 338 auf einen unserer Grade gehen '),^

Nan liegt Singan im Kreise Schensi, die Hauptstadt wührend der Regierung des Herrscherhauses der Tang, 34* 15' 34" n. Br. und 106* 34'0"ö.L. von Paris, Peter- und Paulshafen hingegen 53* 0'59''n.Br.

') Nipponkij d.h. Jahrbücher Japans von 661 vor bis 696 nach Chr. G«b., welche im Jahre 720 u. Z. zusammengetrageiL wardeo. Sie umfassen SO Biidf in 8. Die von Hoffmann Übersetzte Stelle findet sich Bd. 26. p. 9, in Siebolf« Archiv für Japan. VIIT. p. 180.

') Steller, Beschreibang von dem Lande Kamtschatka. Leipzig 1784. p- 3- Die Worte zwischen AnfÜhnmgazeichen sind wörtlich aus den Jahrbüchern der Ttaf übersetzt (Tangschu, Buch 220, Bl. 19 v.), alles andere ist zur Erklfaung, grofsen- theils ans Steller, hinzugefügt. Mit den Jahrbüchern der Tang wurde norli der Artikel des Matuanlin (Buch 847, Bl. 6) verglichen, welcher «war augenscheinlich aus dem Tangschu entlehnt, aber in besserer Ordnung sich befindet und nsscbes Eigene enthält, wefshalb ich ihn bei meiner Bearbeitung zu Gmnide gelegt habe- Die Zusammenschreiber der Encyclopädie des Kanghi {Juen kien lui han) bcgnttg- ten sich (Buch 241, Bl. 19), wie auch sonst so häufig, die Stelle aus Mstoulin abzuschreiben.

^) Die chinesischen Grad« sind etwas kleiner als unsere googvapbiscfaeo.

Digitized by LjOOQIC

Ottasien und WesfimneilkA. 313

xMnd 158* 19' 56'' ö. L. von Paris, Entfernungeii, wel<^e die Nach- richten der ehlneaischen Jahrbücher auf eine dberrasobende Wdse be* st&tigen und über die Ide&ütat Eamtschatkad mit Liea-kaei keine» Zweifel gestatten. Denn man 'wird es wohl hinreichend finden, wenn Bolehe allgemeine Schatcongen, die von halbbarbarischen Schiffern oder von den barbarischen Einwohnern herrühren mögen, bei so grofsen £)k&tfernangen auf zwei bis drei Grade mit den astronomischen Ergeb- nissen übereinstimmen.

,^Dies Land liegt gerade nordöstlich rom schwsjrzen Flusse oder scbwaraen Drachenflusse (Amur) und den Moko, von welchen man in 15 Tagen dahin segelt, wie auch gewöhnlich die Moko zu tban pflegen.^

Es sind dies, wie bereits angedeutet wurde, wohl die Mongolen, ^welche in frühem Jahrhunderten und noch zu den Zeiten der Tang im ßfiden bis Korea und im Norden bis jenseits des Amur reichten; die westlichen Grenzen des Volkes sind unbekannt Im Osten hinge- gen wohnten sie, wie ausdrücklich in unseren Quellen bemerkt wird, bis zum Meere, d. h. zum Stillen Ocean, von wo sie leicht auf die Inaein und das feste Land Amerikas übersetzen konnten. Dafs dies wiikHch geschehen, scheint aus der Aebnlicbkeit der körperiichen For- men und der Verwandtschaft der mongolischen Sprachen mit den Idio* men einiger indianischer Völklein hervorzugehen. Die Entfernung von Ochotzk nach der gegenuberliegendeD Halbinsel beträgt gegen 1 50 deutsche Meilen, und die einheimischen Völklein brauchen in der That 10 bis 14 Tage, um diesen Weg zu Wasser zurückzulegen.

„Lieu-kuei liegt nördlich vom Nordmeere, von welchem es auf drei Seiten umgeben wird. Im Norden grenzt die Halbinsel an das Liaod der Jetschay oder Tscbuktschi ')r <^oc^ lassen sich die Grenzen nicht, genau bestimmen. Man hat von Kamtschatka aus einen Monat SU gehen, bis man zu diesen Jetschay konunt; jenseits derselben ist das Land unbekannt, auch kam von ihnen niemals eine Gesandtschaft naeh dem Mittelreiche. Es giebt hier weder befestigte Plätze noch offene Orte; die Leute wohn^i zerstreut hemm auf den Inseln des Meeres und an den Ufern längs der Flüsse und Seen, deren Fische sie-einsaken und aufbewahren.^

') Im Taogschy ist ein Schreibfehler; anstatt Pe-hai, Nordmeer, steht dort SchaO'Köij kleines Meer. Die richtige Lesart findet sich in den beiden angeführten Encfolopiiii'en. JB^Utkuy-kuo Reich, hier w<>hl paasendtr Land, der Jetadiay steht ebenfalls Mos in den Encjclopädien. Die ttbennQthigen Chinesen lieben es, die Kamen der Fremden mit Zeichen zu schreiben, welche anf Schimpf und Schmach zielen. So heifst Lieu-kud die durchlaufenden Teufel, und Jt-Uchay des Teufels Begleiter.

Digitized by LjOOQIC

314 Karl Friedrich Neumann:

Auch Steller bereichert nos, dafe die Wohnitngen der ItSImen, d. h. der Eingebornen Kamtschatkas, an Flüssen, an den Binnenseen und bei der Mündung kleiner Flüsse gefanden werden, vortüglich in solchen Gegenden, die mit W&ldern ond Gebüsch versehen sind. FiMhe sind in unglanblicber Menge und zahlreichen Gattungen vorhanden; sie werden, um während des langen Winters für Menschen und Vieh als Nahrung zu dienen, auf mannigfache Weise zubereitet, nament- lich aber eingesalzen *). Auch die weiter gen Nordosten wohnenden St&mme ernähren sich beinahe durchgängig von Fischen, wovon sie ja auch den Namen Bskimantik oder Eskimo, d. h. rohe. Fische Essende, erhalten haben *).

^Ihre Wohnungen bestehen in Höhlen, die sie ziemlich tief in die Erde graben und dann ringsum mit unbehauenen dicken Holzplanken auslegen.^

Dies gilt nur von den Winterwohnungen ; die Sommerwohnungen sind wie unsere Taubenhäuser auf Pfthlen erbaut Es graben dk Itälmen die Erde drei bis fünf Fufs tief aas, in der Form dnes läng- lichen Quadrats, so geräumig, als es ihre Familie erfordert Die aus- gegrabene Erde werfen sie zwei Fufs breit auf allen Seiten vor dem Rande der Grube um dieselbe herum. Alsdann bereiten sie Weiden- stöcke in der Länge von 5—6 Schuh und schlagen einen hart bei dem andern an die Wände der Grube herum in die Erde, so dafs sie oben einerlei Höhe behalten. Zwischen diese Stöcke und die Erde leg^n sie dürres Stroh, damit die Erde nicht durchfalle ond die in der Wohnung befindlichen Waaren von der unmittelbaren Berührung nicht schimmlig oder rostig werden.

In die Mitte solcher Höhlen machen sie den Fenerheerd zwischen vier dünnen Pfeilern, die oben und an der einen Seite den Eingug befestigen, welcher neben dem Feuerheerd ist und zugleich das Rancb- rohr abgiebt, wodurch der Rauch auszieht Dem Fenerheerde gegen- über verfertigen sie einen Kanal, acht Schuh, manchmal bis zu zwei Faden lang, je nachdem die Wohnung grofs und lang ist, der •nbet- halb der Wohnung fortgeht, bei dem Feueranmachen aufgedeckt, ond wenn dasselbe ausgebrannt, zugemacht wird. Sie richten sich mit dem Zugloch nach keiner gewissen Gegend, sondern sehen nur, dafo es allezeit gegen den Flufs gerichtet sei. Der Wind kann allenthalben frei hineinstofsen , und damit solches desto mehr geschehe , stellen ne den Deckel vom Zugloch als einen Schirm dem Winde gegenfiber, dafs er sich daran stoisen und stärker hineinziehen mu(s. Wenn mso

>} Steuer. 169. 210. Sil. ') Mithridates. m. 8. 426.

Digitized by LjOOQIC

OsUsien and Wettuneiik«. 315

ixk die Wohnung kommen will, mnfe man nothwendig darch das Bauch« loob auf eine Leiter oder einen Baam, worin Fofttritte gehauen, stei- gen. So schwer dies einem £aropfier vorkommt, besonders wenn Fener 1>irennt ond man Tor Rauch ersticken mochte, so leicht ist es dem It&l- xx&en. Die kleinen Kinder kriechen meistens durch den Zugkanal, wel- cher zugleich den Schrank für das Kuchen- und Tafelgeschirr abgiebt. In^w endig in der Wohnung werden überall Hölzer ins Quadrat gelegt, z^Tviachen welchen Jeder seine Schlafstelle und sein Zinuner hat.

Das Klima ist wegen der vielen Nebel und des starken Schnees sehr rauh und kalt. Alles geht in Häuten von Thieren gekleidet, "«reiche sie auf der Jagd erlegen. Doch verfertigen sie auch aus Handshaaren und allerlei Grfisern eine Gattung von Zeug, die zu Kleidern verwendet wird. Im Winter dienen ihnen die H&ute der Schweine und Rennthiere zur Kleidung, im Sommer die der Fische. Hände haben sie in Menge. ^

Wir wissen jetzt, dafs in dem Klima Kamtschatkas eine auffal- lende Verschiedenheit stattfindet; Bezirke, die nur in einer geringen Sotfernung von einander liegen, haben in denselben Jahreszeiten eine ganz verschiedene Witterung. Der Sfiden der Halbinsel ist im Allge- meinen wegen der Nähe des Meeres trüber, feuchter und Ifinger den fnrchtbaren Sturmwinden ausgesetzt; je weiter man zur penschinischen Bucht nach Norden emporsteigt, desto gelinder sind die Winde im Winter und desto weniger f&Ut Regen im Sommer. Der Regen ist aber nirgendwo h&uflger und dichter als auf Kamtschatka; auch Wlt wohl in keinem Lande auf Erden tieferer Schnee als zwischen dem 51. und 54. Grade der Halbinsel. Defshalb bedfirfen die Einwohner der warmen Kleidung aus Seehund- und Rennthierfellen ; auch die der Hunde, Murmelthiere und Jebraschken werden zu diesem Zwecke zu- bereitet. Die Weiber trocknen Nesseln und andere Gräser, schleifsen sie und spinnen mühsam ein Garn daraus, das in eine Art Leinwand verarbeitet, ebenfalls zu verschiedenen Kleidnngsstöcken dient. Renn- thiere, schwarze Bären, Wölfe, Fuchse und andere vierfafsige wilde Thiere giebt es hier in Menge; sie werden auf mancherlei, mitunter höchst sinnreiche Weise gefangen, wovon auch die Chinesen gehört haben. An zahmen Thieren findet man blofs Hunde, welche in vie- len Beziehungen den Kamtschadalen unentbehrlich sind; sie werden an Schlitten gespannt und dienen an der Stelle unserer Pferde und EseL Die Hunde sind hierigen Landes so stark, dafii sie mehr aus- halten als unsere Lastthiere. Ihre Felle und Haare werden zu Elei- dem verarbeitet, so dafs sie ihnen auch die Schafe, deren keine vor- banden, und ihre Wolle ersetzen. Es ist ein Irrthom des chinesischen Berichterstatters, wenn er von Schweinen auf Kamtschatka spricht;

Digitized by LjOOQIC

3t6 Karl Friedrich Nemnann:

sie werden hier zwar sehr gut gedeihen, man hatte aber m Staller's Zeit Doeh keine dahin verpflanzt Heutigen Tages noch kleiden sich mehrere den Mandschu nordöstlich wohnende Stfimme in Fischhiote, wefehalb sie aach von den Chinesen Jupi^ Fischhäute, genannt ^rerdea- Sie, gleichwie die Chedschen, gehören zu den Al^ten.

y. Die Leute haben keine regelmäfsige Verfttssung, sie wissen nicto von Beamten und Voif esetzten. Ist ein Räuber im Lande, so werdes alle Bewohner zusammengerufen, um ihn zu richten. Man wdfis Dicbts von der Eintheilung und Folge der vier Jahreszeiten. Ihre Bogen sind ungef&hr vier Fuis grofs und ihre Pfeile gleichen denen des M ittelrei- cfaes. Aus Knochen und Steinen verfertigen sie eine Art masikalmber Instrumente ; sie lieben Singen und Tanzen. Ihre Todten legen sie in grofse Baumstämme und beklagen sie drei Jahre lang, ohne fibrigeiis eine besondere Trauerkleidung zu tragen. Im Jahre 640, zur Zeit der Regierung des zweiten Himmelssohnes der Tang, ist die erste und letzte tributbringende Gesandtschaft aus dem Lande Li^u-kuei nach dem Mit- telreiche gekommen/

Vor der Eroberung des Landes durch die Russen lebten die EAmt- schadalen in einer Art Gemeinschaft, wie wir sie bei allen rohen Völk- lein, namentlich auch bei den Germanen finden. Jeder richte die ün* bill, welche ihm widerfuhr, und bediente sich hiezu seiner Waffen, die in Bogen, Pfeilen und Spiefsen von Knochen bestanden. In Kriegs- lauften wählten sie einen Anfuhrer, dessen Macht mit dem Kriege zu Ende ging. Wurde gestohlen und man konnte den Dieb nicht ermit- teln, so riefen die Aeltesten das Volk zusammen, wo dann jeder er- mahnt wurde, den Thäter anzugeben. Blieb auch dies ohne Erfolg, so wurde durch schamanische Zauberkünste Tod und Verderben aof das Haupt des Bösewichtes herabbeschworen. Das ganze Sonnenjahr thei- len die Itälmen in zwei Theile, wovon der eine Sommer und der an- dere Winter genannt wird. Eine Tag- und Wocheneintheilung ist dem Kamtschadalen unbekannt, auch können die meisten nicht über vierrig zählen. Den grofsten Theil der Zeit verbringen sie mit Musik und Tanz, mit Gesang und lustigen Erzählungen. Ihre Gesänge and Me- lodien, wovon Steller einige mittheilt, klingen lieblich und angenehm. Wenn man die Gantaten des grofeen Grlando di Lasso ansieht sagt dieser treffliche in RuOiland geopferte Mann, dem ich in der Darstellung der Sitten und Gebräuche der Kamtschadalen durchgän- gig folge womit er den König von Frankreich nadi der Pariser Blutbochzeit ergötzte, so erscheinen sie, was AnnebmKohkeit betrifit, viel schlechter als die Arien der Itälmen,* welche sie nicht nur ein- sdmmig singen, sondern einander auch mit Mittelstimmen an seeundi- ren wissen. Der chinesische Bericht fiber die Lekhenbestattang nod

Digitized by LjOOQIC

OüMiea vM WtMuntrikA. 317

die dre\$&hrige Trauer des Volkes iat unbegr6ndet; wenigitens hat sur Zeit der EntdeekoBg des Landes durch die Bosseo nichts Aehnlicbes znehr stattgefunden. Die Kranken wurden, wenn sie unrettbar schie- nen, hei noch lebendigem Leibe den Hunden überlassen, und von einer JSUage über den Tod der Ktem und andern Anverwandten war nur selten die Bede. Möglich ist es> wenn auch nicht wahrscheinlich, dafs aich seit dem siebenten Jahrhundert in dieser Beaiehung auf Kamt- schatka manches yerfindert oder verschlimmert habe.

Die Wohnsitse der Wen-schin oder ^ Geseichneten Leute ^ naus** aen, wenn wir der Angabe in Betreff ihrer Entfernung von Japan Olauben schenken dürfen, östlich von Kamtschatka und innerhalb der aleutischen Inselgruppe zu suchen sein. ,,Das Land der WeiHSchin^, beiist es in den Jahrbuchern der sudlichen Dynastien >), ^ist in nord- öBtlicber Richtung, ungefähr 7000 chinesisehe Meilen oder gegen 20 ans^eor geographischen Grade von Japan entfernt,^ eine Richtung und Entfernung, die uns mitten in die al^ntische Inselgruppe versetzt. Man begreift nicht, wie Deguignes diese gezeichneten Leute auf Jeso suchen und finden konnte ').

«Die Körper dieser Leute zeigen allerlei Figuren, wie Thiere und dergleichen. Aikf der Stirne haben sie drei Linien: die grofsen und geraden b^eiohneo die Edeln, die kleinen und krummen die Ge- meinen des Volkes.^

Die Almuten schnitten, wie man weifs, bevor sie zum Ghristen- thum bekehrt wurden, nicht blofs verschiedene Figiuren in den Kör- per, sondern sie durchbohrten auch den Nasenknorpel und trugen einen quer durchgesteckten Stift darin, woran sie an Festtagen Glas- korallen hingen; die Weiber durchbohrten zu diesem Ende das ganze Ohr ringsum. Aufeerdem machten sie sich auch in die Unterlippe EiDSobnitte, um darin knöcherne oder steinerne Nadeln zu tragen, welche ungefähr zwei 2k>U. lang waren.

7. Tahan, Aliaska.

Zu den Zeiten des Herrscherhauses der Leati^ in der emi/em* Hälfte des sechsten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung hörten die Chinesen von einem Lande, das 5000 ihrer Meilen östlich der Ge- zeichneten Leute auf den al^utischen Inseln iSge und nannten es Ta-

') Nanssey d. h. Geschichten der südlichen Dynastien. Buch 79. Bl. 5. Der- selbe Artikel findet sich auch im Leang-sckut d. h. in den Jahrbüchern der X^eang, Buch 54. Bl. 19, and bei Matuanlln, Buch S27. Bl. 2.

>) MhMnrt» de VAcadimie des Inscriptitmt et Balles- lettre. XXVUL 60Sw

Digitized by LjOOQIC

318 Karl Friedrich Neamanti:

han oder Orols-China. Die Biditang und Entfernong führen uns zur grofsen Halbinsel Aliaska. Wahrscheinlich nannte man das Land defshalb Orofs-China, weil von dem grofsen Kontinent, der nch jen- seits der Halbinsel hinzieht, Nachricht erschollen war im Mittelreiche. So hätten ja auch, wie die Sage lantet, aus demselben Gründe die in früheren Jahrhunderten, lange vor Colon nach Amerika Yerschlagenen Irländer die neu entdeckten Gegenden Grofs- Irland genannt*). Man berichtet uns, die Tahan glichen im Ganzen, in Sitten und Gewohn- heiten, den Gezeichneten Leuten, beide Völker sprächen aber doreb- aus verschiedene Sprachen. Auch führten die Tahan keine Waffen und wüfsten nichts von Krieg und Streit *).

Jenseits der Tahan lernten die Chinesen, am Ausgange des fünf- ten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, ein Land kennen, das bereits der ältere Deguignes auf dem nordwestlichen amerikanischen Konti- nent suchte. Die Yermuthung des scharfsinnigen, gelehrten ManneB ist der Hauptsache nach vollkommen gegründet; ja wir sind jeut so- gar im Stande, das Reich Amerikas genau bestimmen su können, aof welches sich die Nachrichten der Chinesen beziehen. Die eifrigen Nach- forschungen über die untergegangene Coltur und ihre noch vorhande- nen Trümmer in der neuen Welt haben zu Ergebnissen geführt, wo- von die Forscher des 18. Jahrhunderts keine Ahnung haben konnten. Wir wollen nun zuvörderst den Bericht der Chinesen über das ferne Land im Osten nach einer wörtlichen Uebersetzung yollständig mit- theilen und dann die Erläuterungen, so viel als thunlich zu eisern Ganzen geordnet, nachfolgen lassen.

8. Dfts Reich Fusang mi seine Bewohier.

„Während der Regierung der Dynastie Tsi, in dem ersten Jahre der Jahresbenennung Ewiger Ursprung 499 u. Z. , kam ein bod- dhaistischer Geistlicher aus diesem Reiche, welcher mit seinem Kio- sternamen Hoei-schin, d. h. Allgemeines Mitleiden, hiefs, nach Eing- tscheu ein alter Name ') für den jetzigen Kreis Hukuang aod einige benachbarte Districte , welcher erzählte: Fusang ist onge-

') Mttnchener Gel. Anzeigen. VIII. p. 686. Es soll das Land der beiden Ct* rolinas bis zur Sadspitze von Florida gewesen sein.

') Leangschu und Matnanlin a. a. O.

') King ^ tschau ist die sechste der nenn Provinzen, welche in der Stenerrolla des Jo, welche den sechsten der erhaltenen Abschnitte des Annalenbnches einnimmt, beschrieben werden. Sie reichte von der Nordseite des Berges King, woher der Name, bis sUdlich des Berges Hong. Yergl. KongingU, den berUhmten Aodeg^ der King aus den Zeiten der Tang, zur erwfthnten Stelle des Annalenbnches.

Digitized by LjOOQIC

Ostarien und Westamerfluu $19

fShr 20,000 diinesisehe Meilen von Tahan in östlidier Riebtang enl* femt^ das Land liegt östlich vom Mittelreiche. Es wachsen hier viele Fosangbfiame, deren Bi&tter der Dryandra CordifoUa gleichen, die Sprossen hingegen denen des Bambosbaames, virelche von den Bewoh- nern des Landes gegessen werden '). Die Frucht gleicht der Form nach einer Birne, ist aber roth. Ans der Rinde bereitet man eine Art Leinwand, welche zu Kleidern verwendet wird; auch eine Gat- tung geblümten Zeugs wird daraus verfertigt Die Häuser werden ans hölzernen Balken gemacht; befestigte Orte und gemauerte Plätze kennt man nicht. ^

9. Ihre Schrift and bflrgerliche Ordning.

,iBs giebt Schriftseichen hiesigen Landes, und aus der Rinde des Fnsang bereitet man ein Papier. Die Leute haben keine Waffen und fuhren auch keine Kriege; es besteht aber nach der Anordnung im Reiche ein südliches und ein nördliches Gefängnifs. Die geringem Verbrecher werden in das südliche, die gröfsem in das nördliche ein- gesperrt, so dafs die 9 welche begnadigt werden können, in den süd- lichen Zwinger kommen, die hingegen, bei welchen dies nicht der Fall ist, in den nördlichen. Die luer auf Lebenszeit eingesperrten Männer und Frauen dürfen sich verheirathen; die Knaben dieser Ehen werden, acht Jahre alt, Sklaven, die Mädchen erst, nachdem sie das neunte zurückgelegt haben. Wenn ein angesehener Mann sich ein Verbrechen zu Schulden kommen läfst, so wird eine grofse Reichs- versammlnng abgehalten, welche in Oegenwart des Verbrechers der in einer Orube Platz nehmen muTs ein Festgelage hält; sie be- streuen ihn da mit Asche und nehmen von ihm Abschied, gleich wie von einem Sterbenden. Gehört das Verbrechen zum niedern Grade, so wird blos die Person bestraft; gehört es zum höhern, so trifft die Strafe Kinder und Kindeskinder. Bei dem höchsten Grade hingegen reicht die Strafe bis zur siebenten Generation.^

10. Der KSnig mid die Kdeln des Landes.

^Der Name des Königs lautet Ichi, die Edeln erster Klasse hei- isen Tnilu, die zweiter Klasse kleine Tuilu und die der dritten Na- to-scha. Geht der Fürst aus, so wird er von Trommeln und Hörnern

') Dies ist auch in China mit d«n Bambusknospen der Fall, wefshalb sie Sun^ d. h. ydie Blnospen der ersten sehn Tage* heifsen. Sind nämlich sehn Tage vor- flber, so werdea sie nngeniefsbar.

Digitized by LjOOQIC

329. K^rl Friedrich Neum^an:

begleitet. Dk Farbe seiner Kleider ist versohiedeB in den verschie- denen Jahren : in den zwei ersten des zc^igfihrigen Cyclua ist sie blau« in den zwei andern roth, in den folgenden gelb, in den beiden daranf weifs and in den beiden leisten schwarz. '^

II. Sitten und Crebr&ache In Fusang.

„Die Ochsen haben so grofse Homer, dafs sie bis zehn Sch&Sel enthalten; man bedient sich derselben zum Aufbewahren Ton allerki Gegenständen. Pferde, Ochsen und Hirsche werden auch an Wagen gespannt. Man zieht hier die Hirsche auf, wie im Mittelreiche da« Rindvieh, und aus der Milch der Hirschkühe macht man Butter. Die rothen Birnen des Fusangbaumes halten sich das ganze Jahr hindurch. Man hat überdies viele Aepfel und Schilfrohr; aus letzterem ^v^erdeo Matten verfertigt. Eisen findet sich keines in diesem Lande, wohl aber Kupfer; Gold und Silber werden nicht geschätzt und dieneo nicht als Tauschmittel auf den Märkten.*'

„Heirathen werden in folgender Weise geschlossen: der Mann baut sich vor der Thüre des Hauses, worin' die Ersehnte wohnt, eine Hütte und begiefst und reinigt des Morgens wie des Abends den Bo- den. Ist ein Jahr verflossen und das Mädchen willigt nicht ein, so verläfst er sie; willigt sie ein, so wird die Heirath vollzogen. Die Heirathsgebräuche gleichen im Ganzen denen des Mittelreiches. Wenn die Eltern sterben , so fastet man sieben Tage ; bei dem Tode des GrofsvAters von väterliche oder mütterüdb^ Seite fünf Tage, bei dem der älteren und jüngeren Geschwister, der Onkel und T«A(e& drei Tage lang. Sie mtzen dann von Früh bis Abends vor der Dar- stellung des Geistes im Gebete versunken; dodi haben die keine Trauerkleidor. Der seinem verstorbenen Vater nachfolgende Konig befafst sich während der. nächsten drei Jahre nicht mit den Gescbäf- ten des Reiches.^

^Vor Alters war die Lebensweise dieses Volkes nicht nach dem Gesetze Buddhas. Nun traf es sich aber, dafs im zweiten Jahre der Jahresbenennung „^Grofses Licht"** der Song (458 u. Z.) fünf Bettel- monche aus dem Reiche Kipin nach diesem Lande zogen, dort die Religion Buddhas verbreiteten, deine heiligen Sebriften und Abbildun- gen. Sie unterrichteten die Leute in den Kormeti des Möncbatebens und veränderten so die Sitten des Volkes."

U. Die Aaasonen.

Derselbe buddhaistische Geistliche, weldbem wir den Bericht über das Land Fusang verdanken, erzählt auch von einem Weiberreiche.

Digitized by VjOOQIC

Ottaatea '11114 .Wetttfletaüüf (321

Ba life Wj^efthr täüicttd MneamM MoUdn oaüidfc tm Fi»Mig, wfirfe ▼on weilBen Laoten bewohnt, mit sehr bebaalrten E&rpern \). Die gAüze Enibimg enibiit aber eo viel Fabelhaftes y dafr eia niehl vec- dient mitgetbeilt an werden. Es bleibt aber imiaer depoikwürdig, da& seit den ältesten Seiten alle gtotaen Kuhurrölkeär» wel^ uns sehrift- liehe Naehricfaten hinterlassen haben, von einem Weiberreiohe spreh chen, welehes, je weiler man den Nordosten der Erde kennen lernte and n^taiMeh nidbfts derart Torfand, immer in gröfsere Entfernung gerfickt wurde, bis diese herrschenden Weiber endlich nach Amerikik ▼erpflanst wurden. Es bedarf jetzt kaum der Bemerkung, dafs soloh ein Weiberreieh niemals Torbanden wan Wohl mögen die Frauen hie und da bei inanehen Stummen besondere Wohnplitze gehabt, vielleicht gar abgesondert auf einer Insel gelebt haben^ wo sie 7on Zeit au Zeit von den Männern Besuch erhielten. Die Araber erzäh- len ebenüidls von solch einer fiinriohtnng *); doch dachten sie sich ihr Weiberreieh in einer ganz andern Weltrichtung. Die Kenntnife der Araber und Ferser vom Norden und Nordosten der Erde er- streckt sich nor bis Japan. Oestlich von Japan, eridärt Abulfeda aoadricklioh, sei die Erde onbewohnt.

13. Fusang, das westUche Amerika, namentlich Mexico.

Wie alle diese fernen Länder von den Einheimischen genannt wurden, erfahren wir nicht, was auch sonst so selten, selbst bei neuen Entdeckungen. Wir wissen nur, dafs sie von den ehinesisch-buddhai- stischen Sendboten, nach einem im östlichen Asien und auch dort häu- fig vorkommenden Baum "X <^^^^ vielleicht anch, was wahrscheinlicher ist, nach einer i&nliohen Fflance, mit dem Namen Fusang belegt wurden. Denn es ist eine der menschlichen Natur angeborne Nei- gung, das Land nadi seltenen hervorragenden Erzeugnissen zu benen- nen. Auch die Normänner, welche ungeföhr fünfhundert Jahre nach dem buddhaistisehen Geistlichen die Nordkfiste Amerikas entdeckten, haben sie in ähnlicher Weise nach dem in grofeen Massen hier wild- wachsenden Weinstoeke Winaland genannt. Wegen der grofsen Ent- fernung Fnsangs sind später keine Sendboten mehr dahin gekommen. Doch ist das Andenken an dieses mit so vielen Ein^elnheiten beschrieb

') Die Bericbte finden sich in den Nan-ue^ Buch 79, Bl. 5, Leangschuj Buch 54, Bl. 49, dann daraus und zwar viel richtiger in der Encyclopädie des MahMnlinj Buch 827 a. A.

>) Edrisi, 11. p. 488. ed. Jaubert

') Löurdro, FUra. CockmehmamB. Bcroliai 1798. H. 610. ZelUchr. f. allg. Brdk. Neue Folge. Bd. XVI. 21

Digitized by LjOOQIC

S2R2 K«tl VfUdf ieh NemKftUn:

bene Land tikttials dem Qedichlniise der Boddhiisltoii ttod daiieei- sehen Altertlinnieforsdier entsofawunden. Die einen erwähnen «• Ua- fig in ihren Wericen und haben ee sogar in ihren Kaiten büdKcb dai^ gestellt *); nnd die andern werden in ihrer gedaokealoseo widecUaea- den Weise ni^t müde, alle traheren Angaben an wiederholen. Asch haben sich spfiter die mTthischen Geographen und Dichter dieaer Kunde, gleichwie dies im Westen mit der des Priesters Johannes der Fall war, bemfichtigt und sie in mancherlei W'ose auageaponnen. Diese lieblichen und abenteuerlichen Phantasiegobiide über den Bann und das Land Fusang werden aber bei den unbefangenen Foiacfaem der Wahrheit der geschichtlichen Deberiüefernng so weni^ AM>mck thun, wie die reichen Sagenkreise von Al^cander imd Karl deas Oro- fsen den historischen Werken des Arrian und Bginhard.

Die Entfernung des Landes von Tahan oder Aiiaska, welche axch nach den bereits erw&bnten Bestimnmngen aaf sieben- Ina aehland- finftig Grade beläuft, föhrt uns an die Nordwestknsten Meidcoa oder Neuspaniens, in die Gegend von San Blas und den angreasendes Marken. Nidit minder zeigen die andern fiinselnheitea dea baddhai- stisch-chinesischen Berichtes auf diese Gegenden. Bevor dieaea auch in den Einrichtungen der Azteken nachgewiesen wird, eracheint es notbwendig, eine Schwierigkeit zu beseitigen, welche die gaoae Be- weisführung zu nichte machen würde.

14. Die Uteste fiescUchte Amerikss.

Die Nachrichten des Reisenden gehen in Zeiten aornck, welche weiter hinaufreichen als alle die schwankenden, aaf unsicherer Hiero* gljphendeutung beruhenden Sagen der Azteken. Eäne lliatsache steht aber fest, gegründet auf diesem wankenden Boden des alten Amerika. Die aufeinanderfolgenden barbarischen Stumme der Eroberer zogen immer vom Norden herab nach Süden, mordeten^ verjagten und kneeh* teten die früheren Insassen und bildeten im Laufe der Zeit ein neuei j bürgerliches und Staatsleben, seinem Wesen nach auf dem MnaterlHlde des zertrümmerten Reiches, welches seinerseits im Yerlaofe einiger Jahrhunderte wieder von andern Barbaren erschüttert wurde. I>ie8e spAteren Eroberungszüge in der neuen Welt dürfen aber so wenig, wie die der Deutschen und anderer Stfimme in der alten, als die erste Kolonisation betrachtet werden.

') Fa Kiai ngtm Hirn, d. h. aiebera TabtUen der RttUfioB. I. 2. V.

Digitized by LjOOQIC

Ostuien . und Westamedka. 323

IS. IKe taiiieii t«ii Mftla and Palenqae.

Die namenlosen Trümmer, welche man nach den nahen Orten Mitla und Palenqae nannte es liegt der letzte Ort in der Provinz Tzendales, auf der Grenze der Intendanzen von Ciodad Real und Yu- kataB werden von enthusiastischen Kennern auf mehrere Jahrtau- sende vor unserer Zeitrechnung hinaufgesetzt; urtheils- und l^enntnifs- lose Schwärmer wollten hier sogar die Heimat aller geistigen Bildung, und so auch des Buddhaismus, entdeckt haben *). Die Tolteken ein Wort, das Baukunstler bedeutet erscheinen gegen die Mitte des siebenten Jahrhunderts; eines ihrer literarischen Erzeugnisse, „das gottliche Buch^, hatte sich nach einer unverbürgten Sage, selbst bis auf die Zeiten der Spanier erhalten '). Die Azteken hingegen kamen erst nach Anahuak oder dem Lande nahe am Wasser während der Regierang des Kaisers Friedrich II. ') Die wilden Eroberer traten an- fiSnglich, gleichwie alle St&nune zur Zeit der grolsen europäischen Volkerwanderung ebenfalls der vorhandenen Religion und der einhei* mischen Kultur feindlich entgegen; sie konnten aber in der Folge, als sich ihnen das Bedurfnifs eines geregelten Staates aufdrang, den neuen Auf ban nur auf den vorhandenen Ruinen errichten. Dies mag in gei- stiger wie in materieller Beziehung gelten. Wir dürfen uns also der Einrichtungen, Sitten und Gebräuche der Azteken zur Erläuterung der früheren Völkerzustände in diesen Ländern bedienen. Hat doch be- reits der gelehrteste Geschichtschreiber Neuspaniens, in Uebereinstim- mung mit den Ergebnissen der neuesten Forschungen, bei aller Ver- schiedenheit im Einzelnen auch die ursprüngliche Verwandtschaft der mannigfachen Sprachen Mexicos erkannt *).

Die pyramidalisch-sjmbolische Form der wundervollen Denkmäler des alten Mexico seheint in der That mit den religiösen Gebäuden der Buddhaisten einige äufserliche Aehnlichkeit zu haben. Es dienten die Pyramiden der alten Bewohner dieses Landes, wie die der Aegyp- tier und Buddhaisten zu Begräbnissen; aber weder ihre Bauart noch ihre Verzierungen, nach den Zeichnungen Castaneda's in den mexica- nischen Alterthümem zu urtheilen, weisen auf indische Symbole, wenn man ihre acht Ringe oder Stockwerke nicht als solche gelten lassen

*} Antiquitea Mexicaines. II. p. 7S. Transact. of the Amer. Antiq, Society. 11. ^rescott, Hisfory of the conquest of Mexico, Paris 1844. IH. p. 268.

•) Pfticott I. 67.

*) Die chronologischen Angaben der verschiedenen Schriftsteller widersprechen sich: die des gelehrten Glavigero scheinen immer noeh die zulisaigsten. PMscott. I. 11.

*) Clavigero, Storia antiea del Meeeico. I. 168.

21

Digitized by LjOOQIC

324 Karl Friedrieh NenmAnn:

will. Es heifst n&mlich in einer buddhaistiBofaen Le;^nde, die Ueber- reste Schakia's seien nach ihrer Verbrennung in acht metalleoeo Ge- f&fsen gesammelt and über diesen eben so viele heilige OebSode er- richtet worden '). Herrschte auch einstens der Buddhaismus in MÄ- telamerika, so wird es sicherlich nicht die reine Religioii Schakiss gewesen sein, wie wir sie heutigen Tags noch in Nepal , Tubet und andern Ländern Asiens vorfinden, sondern blofs eine auf dem Fb> damente dieser Lehre dem neuen Lande angepafste Glaobenafom. Denn die Sendboten Schakiamunis waren eine Art Jesuiten, welch*" ihren Kultus und ihre Dogmen, um ihnen leichteren Eingang zu xer- schaffen, auf den vorhandenen Sitten und Gebräuchen erbauten oder mit ihnen schlau vermischten. Die Mythe von der Geburt des furcht- baren aztekischen Eriegergottes ist vielleicht noch ein verblidiecer Rest der ehemals hier blühenden indischen Religion. Gleicfawir Schakia ward auch Huitzilopotschli auf wundervolle Weise erzeoj^ Auch seine Mutter sah einen in der Luft schwebenden Ball, freilid von glänzenden Federn, steckte ihn in den Busen, ward achwaager und gebar den furchtbaren Sohn, welcher gleich bei der Gebort in seiner Rechten einen Speer hatte, in seiner Linken einen Schild oni auf dem Haupte einen wallenden Busch grüner Federn *). Juan de Orijalva, der Neffe des Yelasquez, war so erstaunt über die, AD^ was man auf den Inseln sah, überragende Civilisation des festen Lan- des, namentlich über die prachtvollen regelmäfsigen Gebäude, dafs er (1518) die Halbinsel Yucatan defshalb Neuspanien nannte em Name, welcher in der Folgezeit eine viel gröfsere Ausdehnung er- langte *)•

16. Fuang, lagoey, Agave ameitcana.

Man weifs, dafs die Flora der nordwestlichen Gegenden Ame- rikas innig verwandt ist mit der Chinas, Japans und der andern Lan- der des östlichen Morgenlandes. Man könnte demnach annehmen, es hätten sich ehemals die Fusangbäume auch in Amerika vorgefunden, sie wären aber später durch schlechte Wirthschaft ausgestorben. Die Tabakspflanze und das indische Korn sind ja gleichfalls in China ein- heimisch, wie in der neuen Welt. Viel wahrscheinlicher scheint jedoch, dals der Reisende, wie auch sonst nicht selten geschah und geschieht, eine neue ihm unbekannte Pflanze, welche in Mexico too

*) Atiatie Ret^archet. XVI. 816. *) ClATigero. II. 19. ») PrMcott. I. 148.

Digitized by LjOOQIC

Oitai^ea vnd Weitnitfika. 325

» maimigf^cbmn Oebrauche ist wie der FoBang im östUckeo Aden, mit diesem Namen bezeichnete. Es ist dies die grofse mexicanische Aloe, Agave americana, von den Eingebornen Magaey genannt, welche in pyramidalischen Blnmenbüscheln , über den dankein Blfitterkrans hervorragend , in to grofser Menge aaf den Ebenen Neuspaniens ge* fanden wird. Ans ihren zerstampften BULttern wird heutigen Tages, wie ra den Zeiten des blühenden Reiches der Asteken, ein festes Papier gemacht, aas welchem die wenigen, der Wildheit and dem FaDAtismos der Spanier entgangenen Manuscripte in Hieroglyphen* schiift, wovon wohl der baddhaistische Sendbote spricht, bestehen. Der herrorquellende Saft wird zu einem berauschenden Getr&nke ge- braot, das auch jetzt noch sehr beliebt ist. Die steifen gro&en BlAt- ter dienen als feste Dficher über den niedern Hütten, und aus ihren Fasern verfertigt man allerlei F&den, Stricke und rohe Zenge. Oe- kocht, bilden die Wurzeln ein schmackhaftes Gericht; ihre Spitzen dieoeo zu Nadeln und Haften. Diese wondervoUe Pflanze reicht also Speise und Trank, Eleidungsslofre ond Schreibzeog, ja sie befriedigt in dem Grade aUe Bedürfnisse des Mezicaners, dab manche Kenner des Landes und seiner Bewohner überzeugt sind, erst müsse die Biib- gaej ausgerottet werden, bevor der Faulheit ond dem Müssiggange des Volkes, Laster, welche jeder Kultur und höheren Menschlichkeit efltgegentreten, gesteuert werden könnte '}.

17. ■•taUe ind Gel«.

Der Oebraaeh des Eisens, welches sich zwar h&ufig in Neospanien findet, war, wie unser Beisender richtig bemerkt, nicht bekannt; Kupfer Dnd Erz vertraten damals in diesen, wie ehemals auch in andern Ge- genden der Erde, dessen Stelle. Man verfertigte, nach einer Angabe des Antonio de Herrera, ein doppeltes, ein hartes und weiches Kupfer, woron das erste zu Hacken, scharfen Instrumenten und zu Werkzeu- gen des Ackerbaues verwendet wurde, das andere zu OefXfsen und ^lei Haasger&the. Auch verstanden es die Einwohner Klber^, Zinn- ond Bleiminen zu bearbeiten; aber weder Silber noch Qold, das man uf der Oberfl£cbe der Erde oder in dem Rinnsal dar Flüsse fand, galten als gewöhnliches Tauschmittel. Diese Metalle waren auch sonftt nicht besonders geschätzt im Lande. Zinnstücke in der Form eines Hammers und Cacaop&cke mit einer bestimmten Anzahl von Körnern gingen als gemeine Münze. „Glückliches Geld,'* ruft Peter Martyn

*) PraMott L 68. S7.

Digitized by LjOOQIC

926 Karl Friedrich Keamann:

ans, ^welches vor Gek bewahrt, das man weder aufbewahren noch vergraben kann^ ■)•

la. ««Betie ud Sittei der Aitakea.

Die Gesetze der Azteken waren sehr streng, doch findet man in den wenigen Bruchstoeken , welche sich in den hieroglyphischen Ge- mfllden erhielten, keine Sporen der oben berichteten Anordnangen im Lande Fnsang. Wohl aber stand auch Montezoma ein Erbadel zur 8eite, der ebenfalls in verschiedene Rangklassen zerfiel, worüber aber die Schriftsteller widersprechende Angaben enthalten. Znrita spricht von vier Ordnungen der Häuptlinge, welche keine Abgaben bezahlten and sich auch anderer Sonderrechte erfreuten *).

Die Weise zu freien gleicht der, welche heutigen Tages nodi in Kamtschatka vorkommt. Von den Tranerceremonien der Aacteken er- hielten wir keine Kunde; wir wissen nur, dafs ihre Könige besondere PaUste hatten, w<mn sie die Trauerzeit um die nächsten Verwandten zubrachten '). Bei den Festlichkeiten der Götter ertönten Trommeln und Hörner; sie mögen also auch die Begleiter der Könige, als Re- präsentanten der Gottheit, gewesen sein *). Die Azteken red^meten nach einem Zeitraum von 52 Jahren und haben bekanntlich die Dm- laufszeit der Erde um die Sonne sehr genau gekannt. Der zehnjäh- rige Cyclos in nnserm Berichte mag eine Unterabtheilnng des 52 jäh- rigen gewesen oder auch zu einer selbständigen Rechnung gebraucht worden sein, wie dies bei dem lehnj&hrigen Cyclus der Chinesen der Fall ist, dessen Bezeichnungen Stämme heiisen. Merkwürdig ist dafs Mongolen und Mandsehn diese Stämme mit Wörtern belegen, welche Farben bedeuten, was vielleicht in Zusammenbang steht ndt den fSrstlichen Kleidern verschiedener Farben in den verschiedenen Jahren des Cjclns zu Fusang *). So heifsen bei diesen tatarischen Völkern die zwei ersten Jahre des zehnjährigen Zeidcreises grdn and grünlich, die zwei andern roth und röthlich, die zwei folgenden gell) und gelblich, die zwei hernach weifs und weifslidi und endli^ die beiden letzten schwarz und schwärzlich. Bs scheint unmöglicb, die- sen Cyclus der Azteken mit denen der asiatischen Völker, welche durchgängig nach Zeiträumen von sechszig Jahren rechnen, in hgeod eine Verbindung zu bringen.

') ^rescott I. 92.

*) FnacoU. 1. IS.

s) Mithridates. IH. 88.

*) Bemal Diaz, Eist, de la ConquUta. p. 162. 168. Prescott ID. S7. 97.

*) Ganbil, OhtervaHona matUmatiquu, Paris 1782: II. 181.

Digitized by LjOOQIC

10. iMffhlen.

Die Azteken haben keine Zag- und Laatthiere; Pferde worden

t>olfnatHffh in der gMieen ncMen Wek jiiohli gefond^i. Der Bericht

^mm chinemehea Bebenden findet aleo mal die a]Mttere mexicaniaehe

Monarehie kete Aaweadang. Zwei Graftoiigen wilder Ocbaen mit

^rofaeo Hörnern sogen vor der Ankunft der Signier Heerdenweiae

iia den Ebenen am FJofs del Nerte berniA ')» s^^ mochten von den

fk-vheven fiewohnflrn geaihmt nnd ala Hanathiere gebraucht worden

Bein» Aach hat man Hirscligeweibe nater den Rainen mexicaaiadier

Oebfade geianden ond Montesvma seigte den Spaniern solche nng^

laevre Oeweihe ala Baltenheiten *). £a iet möglich, dab die Hirache

frlher von Obercaltfornien and anderen Gegenden Nordamerika», wo

Wim jeCat aoch in grofaen Heerden beramaiehen, weitn* hinab nach den

imittkraa Gegenden reichten. Einem Bewohner CSiinaa mochte ea gar

seüaam vGikommen, dafa man aoa der Mileh der Hiracbkfihe Butter

bereitet, weil diee ehemale, wie heotigen Tagee noch, aehen vorkommt

im MittobeSche. Wie die Bewohner Tschaaana sahen, dafa die engU-

acdien Matroaen Ziegen molken, kannten eich auch die alten ernatea

lifinaer des Lachens nidit enthalten. Uehrigjuis kann auch ein dem

Pferde &htdiohes Thier v«n dem reisenden Gbineeen mit dem Cha^

Tftkter M a oder Pferd beamehnet worden sein Verwechslungen glei*

eher Art finden aicbt selten statt bei den verschiedensten Beriohter-

atattem. So hat man die Namen vieler Thiere der alten Welt auf

aelehe in der neuen übertragen, welche gana verschiedenen Gattungen

«iigeh6reit Die 6atlid)en Grensen des asiatischen Kontinents sind auch

die Giencen des Heimatlandes der Pferde; es scheint sogar, dafa sie

erat im dritten Jahrhundert nnscrer Zeitrechnung von Korea aas in

Japan eingefShrt werden '}. Mag nan aber der Irrthum in Betreifdear

aOMiikanischen Pftfde dieser oder jener Quelle entnonMaen sein; der

nitfoeflmgeAe umrtchtage Forscher wird dadxiroh nicht bewogen warden»

die ganae Nachricht über Fnsaog- Mexiko für ein eitles MArchen aa

eiUirea. Mir acheiAt diese Beschr^utig der westlichen KfistenUnder

Amerikas indao Jahrbfieheni der ChiaescA wenigstens eben so an^

verMaaig; wie die Beriehte ober die Bnftdeokung östlicher Striche der

■eaen Welt in. den iaündisdlen SagM.

*) Hnttboldt» KeiupMUB. m. 18S.

') DmeNMt. U. 24S.

*) N^otUdf d. h. Jalobttcher Japani, a. ft. O. unter dem Jahre 284. Ee ka- men in diesem Jahre Pferde von Korea, doch wird nidiC anedrtteklioh bemerkt, daTc sie die ersten in Japan umren.

Digitized by LjOOQIC

$2S Ki^ FfiMrfch lI««iMllli:

20. GUnesen and Japanen aif der liwaigrappe ud Im aerdweitliilii

«aeriki.

Zur UnterstStzang der ADnabme «iner cAienaalifen « weftii wtA sttAlligen Verbindiing Chinas und Japans mit den Ineefai swiachea Asien und Amerika nnd den Westküsten dieses Erddmles k&noeD noch eine Anzahl Thafesacben ans neuem Zeiten angefUirt wedeo. Wenn die Chinesen und Japanen, welchen vermöge ihrer Bekaoat- schaft mit dem Kompafl» seit den lüteeten Zmten ifaier Oesdüohte dies nicht besonders schwer fallen konnte, aocfa absichtlich keine Seefidff- ten nach Amerika nntemommen haben, so geschah es doch ood ge- schieht jetzt noch, dafe Schiffer des dstUohen Asiens , ChineseD «nd Japanen, gleichwie Russen TOn Ochotxk nnd Kamtschatka *) nach des Inseln und Küsten der neuen Welt verschlagen werden. Es bfirteD die frfibesten spanischen Reisenden und Entdedcer von fremdeo Etat- leuten, welche auf den nordwestKchen Kosten Amerikas gelandet wt- ren ; man will sogar Bruchstücke chinesischer Schiffe gesehen hsbeo *). Auch wissen wir, dafe eine japanisdie Dschonk durch ZufrU ooen grofsen Kontinent im Osten entdeckte, daselbst überwinterte and daoii glücklich nach der Heimat surüd^kehrte. Die Japanen hatten be- merkt, dafs Mch das Land weiter nach Nordwesten erstrsckt'). Se mochten in den Qegenden Kaliforniens den Winter zngebraeht xaÄ die Küsten höher hinauf im Norden sammt der Halbinsel Aliaaka entdeckt haben.

Gegen Ende des Jahres 1892 scheiterte ein japanisches Scfaiff uf Oahu, einer der Inseln der Sandwiohsgruppe, wovon der ^Hawaiflehe Zuschauer*' folgende ausffihrliche Nachricht enthält «Dies japanisdie Schiff hatte nenn Mann an Bord, die von einer d«* südlichen Inseln des östlichen Reiches Fische nach Jedo bringen wollten. Bb Sttm jagte sie in die offene See , wo sie sehn bis eilf Monate henungetri«- ben wurden, bis sie endlidi (December 1882) im Hafen Waiab der Insel Oahu landeten. Das Schiff ging su Grunde, die Manoich*ft wurde aber wohlbehalten nach Honohila gebracht, wo sie schtiebo Monate verweilte und dann anf ihr Verlangen nach Kiaaitschatks über- siedelte, hoffend, eich von hier heimlich in ihr Vaterland einsosdüei- chen.*' Denn die grausam -barbarische Regierung Japans jener Tage

*) Eine Nachricht über ein ruessisches Schiff, weleäM 1761 nwdi CtUAniieB Tenchlagen wurde , steht in den Reisen einiger MissionUra der GeMUsehaft J«» ^ Amerika, beraosgegeben von Mocr. Nürnberg 1786. 887.

. s) Torfuemada Mcn. Ind, Ul. 7. Acoeta, HitL iMtf. Amm-. III. H- ') KimpfiBr, Geschichte von Japan. Lemgo 1777. I. SS.

Digitized by LjOOQIC

OttMio m»d .WMMnerikA. MSi

1^ Mch Üünar'oiBgBd«^ 4er Myiontt^ Bftote f>«ftligfeaischM Jesuiten und aas Furcht vor den heimlichen Aneehligen dev benaehn >wi»tan Bttnen, adbst ihren eigenen uaf^ftlcUKhen soiiiflfbrnchigen Un* tertfauttB die Bifickkebr in die Heimat «fttereagt. ^Als die Bewohner dler fianrai^, eo fihrt det Znechaner ümrty ^diesfe Fremdlinge eahen, ihnen eo ähnlioli in fiofiBerlicher Gteetalt« in malicben Sitten «nd Ge^ ^wofanbeiteft» erataulten sie eehr und erklärten einetimmig: £e iet jetat keiaem Zweifel mehr «nterwovfefH wir katoeA ans A^ien^ ')•

Bin anderes Beieinel Toa einem japaniaehen ScUCe in Amerika und 7on der ehemals rückaichtelosen eiaemen Politik dier ja^amaeken Regierung ist folgendes: W&hrend des Winters 1833—1834 litt eine ]>8chonk aus Japan auf der Nordwestküste Amerikas, in der Nfihe der Konigin -Charlotte -Insel, Schiffbruch; die zahlreiche, durch Hun- geranoth geschwfichte Mannschaft war bis auf zwei Personen von den £ingebomen ermordet. Die Handelsgesellschaft der Hudsonsbay nahm sich dieser Unglücklichen an, sandte sie (1834) nach England,, von wo sie nach Macao bef5rdert wurden. Man betrachtete dies für ein glfickliches Ereignifs, hoffend, die Regierung zu Jedo würde sich für die menschliche Behandlung ihrer Unterthanen dankbar zeigen, viel- leicht gar ihren Bann gegen alle Fremden aufgeben. Vergebens. Das Schiff, welches den Gebietern des östlichen Reiches ihre Unterthanen cntüekzubringen und nebenbei die Lehre des Bvangeliums Karl Oützlaff war an Bord in Japan verbreiten wollte, ward mit Kano« nenkugeln empfangen und mufste unverrichteter Dinge die Küsten des nnwirthbaren Landes verlassen. Alle diese verschiedenen Thatsachett zeigen hinlfingHch, dafe eine Fahrt der Völker des chinesischen Kul- tnrsystems nach Amerika und den benachbarten Inseln zu den nicht seltenen Ereignissen gehört. Auch mochten anderersehs die Bewoh^ ner dieser Eilande in ihren schwächlichen Booten von Zeit zu Zeit, znlllHg oder mit Absicht, auf dem asiatiädien Kontinente gelandet sein. „Es ist bewunderungswürdig, '^ sagt der Jesuit Hieronjmos d'Angeüs, „der erste Europfier, welcher 1618 Jeso besuchte*), wie kühn diese Leute und wie erfishren sie in der Schulfahrt sind. In ihren gebrechlichen Fahrzeugen unternehmen sie Seet'eisen von awel bis ' drei Monaten, und so viel auf dem Meere auch umkommen mögen,

*^ HmoauM BptUttwr, I. 296, angefWbrt in Beloher's Vbyoya touh^ ike voorld. London 1848. I. 804. J<rv60, HUtary öf tke Sanduneh hlandt, London 1848. S7. Kaeh einer üeb«rlkfening der Inselbewohner wttren mehrere solche Schiffe ▼«r der Anknaft der Weiften anf Hawaii geseheitert

*) P. Dan. Bartoli, DelF Bisioria tMla Campagnia di Oiesu, In Roma 1640. V. 71. IFAngiAia hatte selbst eine Karte von Jeso entworfn.

Digitized by LjOOQIC

SSO I««B8kftv«h

UBmer fiadeii sidi neae Abenteurer, wekhe deeeelbe kMme ' nntemehmen.^

Seit der ErMiaiing oad dem Eintritte Ji^aos in die WeMiewegang haben sich natürlich andi diese YeriiäUorisse gaaa enden Gehören doch jetzt Fahrten Tom Gediehen wAsien nach den Amerika und umgekehrt zu den gewCbnUchsten beinahe ti^dbea Br- scheinangen. Die sahh^iehe japanische Gesandtsehafty welche <i8G0} über die Hawai-Ineeln und Kalifornien nach Washington gekonuvai sie ist aasfßhrlich in meiner oetadadschen Gesofaidite steht noch in frischer Srinnening ').

X.

Die Indianerstämme von Loreto 0-

Von Dr. LaB|;k«veL

Die Provinz Loreto, so grofs wie alle Departements von Pem an- sammen, wirt^ begrenst nördlich von Ecuador, östlich von Brasilien, südlich durch die Departements von Cosco, Ayacacho, Junin, westlich durch die von Libertad und Amaaonas.

Wenn gleidi das Klima heifs und ieucht in nennen ist, so ist die hohe Temperatur doch nicht sehr listig, da hSoSge Regen und ein Csst wunderbares Fluisnets, das seine Gewisser dem Amazonenetrom sa- führt, durch Verdunsten die Luft stets erfrischen.

Die Eingeborenen von Loreto sind gana verechieden von denen in den anderen Theilen Perus und haben von den Zeiten der Incas an, die sie nicht au unterjochen vermochten, aum grölsten Theile bis auf den heutigen Tag ihre Unabh&ngigkeit noch bewahrt Es giebt in jenem grofsen Lfandstriche also jetzt abb&ngige und wilde Indianer, die von Norden und Osten seit der Spanischen Eroberung dort eis» drangen und endlich Mischlinge von abh&ngigen, wilden und einge-

') OstaftifttiselM Oesehiolit», voai «nten chineftischm Krieg bis sa tai y«fM- ^miu Peking (1840_tSS0). Von Karl Friedriofa Nenmean. Leipzig 1861. 8S5C

*) Ans No. 1 der: AiUhropoloffieal Rtvime^ <md Jcmrmd of tke tmtkfpoi0$. Bocitty of London, On iht Indian tribu of ihe jfTBat 4i9tnct of Lottto^ m Ntr- ikem Pam. By Prof. Antonio Raimondif of Lima, (Jptmto$ mbre la iVeraiaa liiorai de LoroiOy Lima 1862.) Tirmulaied from <*e SpmU$h by ^^ B^Uawt

Digitized by LjOOQIC

Die Indian«ntiiiniie ron Lonto. 33 i

dTtingeneQ Sifimitten. Die ivilden Indianei* oder hulio$ iußeles, wie die Spanier sie ea nennen pflegen, haben eine besondere Sprache; die Ab* li&ngigen, die ebenso wie die Vorigen za verschiedenen Stfimmen ge- liöreii, nnterseheiden sich swar auch durch die Sprache, jedoch spricht ein grofser Theil derselben das Qaicboa, die Inca«- Sprache, nnd ▼er- steht spanisch. Die Bewohner von Moyobamba (5* 30' 29" 8.) sind Wei&e ttnd Mischlinge von Indianem; die von Tftrapiilo Weifse, Misch- linge und Indianer; sq ihnen gehören aneh die Laina-Stfimine. Die Indianer dieses Theiles gebranohen auf der Jagd das Blasrohr (ee^km* tmma) mit Tergifteten Pfeilen; das PfetlgH^ erhalten sie von den Lamaa.

Die Indianer am Hnallagaflnsse in den Districten von Tingo Ma^ xia und Pachiaa gehören xyi «wcd im Jahre 1676 nnterworfenen Völ- kersohaften, besitaea ihre eigene ^raehe and sind bekannt unter den Namen der Cholones und HiUtos. Die Mehrsahl v^a ihnen kann man Dar deshalb Christen nennen, weil sie die Taufe empfangen haben. Sie sind faul und im höchsten Grade der Trunkenheit ergaben. Das berauschende aus der Yuca bereitete Getränk heifst mataio. Gesicht und Körper bemalen sie mit dem Fruchtsaft von huitif oder jagma (Gfe- nipa ehlongifeha^ Re. et Par.) mit oehoU (dem rothen Farbstoff aus dem Fruchtmark von Bixa Oreüana^ L.) und treiben nur gerade so viel Ackerbau als zu ihrem Lebensunterhalt nöthig ist Ihre Klei- dung besteht aus einem baumwollenen Hemde und weiten Pumpho- sen, durch eine Art von wildem Indigo blau gefärbt

Die Indianer des J^varo-Districts, über welche W. BoUaert ') nä- here Nachrichten gab, wurden theUweise schon 1517 unterworfen nnd besitzen eine eigene Sprache; einige sprechen aber auch das Quichua. Haben sie spanisch gelernt, so nimmt man sie gern als Dienstboten, denn sie sind ein kräftiger Menschenschlag, gelehrig und bei schweren Arbeiten sehr gut zu gebrauchen. Lasten von hundert Pfund bringen sie mit Leichtigkeit über die schwierigsten Gebirgspfade. Die Männer bekleiden sich mit baumwollenen Hemden und weiten Hosen, die Frauen bedecken die unteren Körpertheile mit der pampantüa^ die oberen bis- weilen mit einem Mantel, iii den sie die kleinen Kinder einschlagen nnd so vor sich tragen.

Die abhängigen Turimi^as- Indianer gehören zu verschiedenen Stämmen; einer der bedeutendsten* ist der der OocamiUas, welche jetil diis t>otf Laguna bewohnen. Sie sind sehr geschickt in der Flnlii- schifiahrt, besonders auf dem so schwierigen Huaüaga, kleiden sid^ wie die Vorigen und jagen mit der cerbaiana mit größter Fertigk»it

') Account öf tHe Jharos of Ecuador in Trnnt. Etkno, 8oc, 1862, m con- nnMk wüh the ^IM Bmtan mads* of tke nation.

Digitized by LjOOQIC

Die Naato-IoduMier «md getaaft and bestehen aqb drei ▼encfai«- denen Völkerschaften, den LUmeos» Coaunas und Omagnaa, deren jede ihre besondere Mondart hat Sie sind meist E<rmer und Boote- leate. Aafser der cerbaiana gebrauchen sie auf der Jagd, besonden auf packt (Vastres gigas) und Seekühe (Mamaka americamis) noch die sisga (Harpune?).

Die Bewohner Ton Jquitosy Pebas und Loreto sind eine M isehong 7on getauften und wilden Indianern; erstere bedecken die anteren K0^ pertheile, die anderen gehen voUig naokt. Ihr Oesichtoaekmuek be- steht in rothen und schwarzen Streifen; sie besitaen Lanaen und ver* giftete Pfeile.

Die Taquas, von nicht angenehmem Aeufeem, bedecken den Un- terleib mit der Rinde yon LUmehanuL^ tragen knrsgeschnittenes Haar, bisweilen mit Federn ansgeschmfickt; einige dieselben audi an Arm und Hals.

Die Oregones gehen nackt, haben langes Haar und die Gewohn- heit, runde Holzstückchen im Ohr zu tragen, so dafs das Ohrlfippcheo bisweilen bis auf die Schulter reicht. Dies gab ihnen den Namen Oregones^ d. h. Dickohr. Einige haben auch Holzstfidee durch den Nasenknorpel gezogen und bemalen ihr Gesicht mit ackote, Ffir viele Indianer dieses Theiles von Peru bereiten sie das Pfeilgift.

Die Tucunas gehen nackt, tragen das Haar an jeder Seite lang, dagegen an der Stirn kurzgeschoitten und ein Halsband von Jaguar- oder Affenz&hnen; auch sie bereiten Pfeilgift

Die Mayorunas haben in der Lippe ein Stück Hole. Einige sind recht gelehrig und betriebsam; andere dagegen streifen in den Wäl- dern umher und liegen mit den wilden Indianern vom Ucayali in ste- tem Kriege. Kommen Indianerstämme an diesen Fluls um Fische ta fangen und einzusalzen, so schlafen sie aus Furcht vor den Mayoru- nas nie an seinem rechten Ufer.

In dem Theile des Maranon zwischen Pongo de Manseriche ') and der Mündung des Pastasa werden die wilden J^varos gefunden, die in Muratos, Hnambisas, Aguarumas und Antipas aerfalien. Sie gehen meistens nackt, sind sehr kriegerisch und schwingen die Lanze mit grofser Geschicklichkeit Sie liegen bestandig mit einander in Fehden, besonders die Aguarumas mit den Antipas, die oberhalb von Ponfo de Manseriche wohnen* Die Aguarumas wohnen zwischen der Mün- dung des Nieva und Pongo de Manseriphe. Die vom Bischof tod

■) In Peru werden alle ron den senkrecht anftteigenden Felsen gebildeten Tlvür engen so genannt. Das Wort konunt her von Ptmcu (Qnichna) nnd bedenlst Thor»

Digitized by LjOOQIC

Die Indiaiaent&mme von Loreto. 833

Ckacbapojas geleitete Expedition entdeckte sie 1859. Gegenwärtig sind fast alle abhängig und besncfaen häufig Chachapoyas (6* 7' 41" 8. 78* 55' W.). Die J^varos besitsen eine eigene Sprache, die för's Ohr nicht unangenehm klingt. Einige, besonders manche Häuptlinge der Agnarumas, verstehen auch ein wenig das Quiehua, so dafs es den Anschein hat, als wäre dieser Theil einst von den Incas unterjocht worden.

Die Ufer des Ucayali und seiner Zuflüsse bewohnen noch viele andere wilde Stämme, nur einige wurden abhängig und leben im Dorfe Sarajaco. Zu den bedeutendsten wilden Stämmen gehören die Piros, Campas, Amahuacas, Remos, Conibos, Setebos, Sipibos und Caschibos. Alle diese, mit Ausnahme der letzten, die am Flusse Pachitea wohnen, tragen ein weites baumwollenes Gewand (cugma)^ das sie selbst we- ben, und das in seiner Weite und Farbe nach den einseinen Stäm- men variirt.

Die Piros kennt man in den Wäldern von Gucco unter dem Na^ men Chontaqniros. Von allen an jenem Flusse wohnenden sind sie die intelligentesten und tapfersten und sehen auch am besten aus. Se treiben Tauschhandel mit Wachs für Handwerkszeug, baumwollene Stoffe, Fischangeln, Glasperlen etc. Ihr Hauptort heifst Santa Rosa de los Piros am Zusammenflufs des Tambo und Santa Ana oder Um- hamba. Den Namen Chontaquiros gab man ihnen, weil sie die Ge- iirohnheit haben ihre Zähne mit einer sohwarzfärbenden Wurzel ein- zureiben: Ckonta =s schwarzes Holz, quiros =s Zahn. Mit ChorUa Ürben auch die Setebos, Sipibos und Conibos ihre Zähne. Die Piros haben eine besondere Sprache und sind stets an dem schwärzlichen eusma zu erkennen.

Die Campas, auch unter dem Namen Antis bekannt, bewohnen den grofeen District zwischen dem Santa Ana- und Chanchamayoflufs. Es ist eine kriegerische und auch durch ihre Anzahl bedeutende Völ* kerschaft, die sich von den Piros durch die Sprache, das weitere gelbe cusfna und dadurch, dafs sie ihre Zähne nie schwarz färben, unter- scheidet Die vielen Vocale in ihrer Sprache machen dieselbe dem Ohre angenehm. Obgleich man kaum ein Wort findet, das zwei Spra- chen dort mit einander gemein haben, so haben sie doch alle die Eigenthumlichkeit, dafs die Namen for die einzelnen Eörpertheile im- mer mit demselben Buchstaben anfangen , z. B. in der Spradie der Piros mit W^ in der der Campas mit iV. Die in den Wäldern von Chanchamayo hausenden Campos sind die kriegerischsten; sie treten auch nie mit den Weifsen in irgend welche freundschaftliche Verbind bindungen.

Die wilden Amahuacas leben an den Ufern der Zuflüsse des Ucajali,

Digitized by LjOOQIC

334 r li&ngkftral? c

aiiid gelehrig und intelligent and deshalb weniger ffir Krieg. I>ie PI* ro6, Conibos, Setebos n* a. dringen öfter unerwartet in ihr Gebiet ein, tSdten die Männer, verkaufen die Kinder als Sklaven and nehmen die Frauen mit sieh. In der Missionsstation von Ssrajaco sah EUÖDKmdy einen kleinen Amahnaca- Knaben» der in kurzer Zeit lesen and cor^ rect sdlüreiben gelernt hatte. Vom rechten Ufer des Ucajali an brei- ten sie sich bis weit in's Innere aus, und einige von ihnen gaben genauere Nachrichten ober eine Völkerschaft von Negros, mit denen sie auf friedlichem Fufse .stehen. Wahrscheinlich sind dies aas Bra* silien entflohene Sklaven.

Die wilden Bemas bewohnen den ausgedetanteo Landstrich an der rechten Seite des Ucajali zwischen den Canchahuaya-Bergen and dem Tamaya- Flosse; ihre grofste Zahl lebt jetst jedoch im Thal von Cal- laria) wo im Jahre 1859 der Pater Calvo ein Dorf gründete, am da- durch die verheerenden Streifzüge der Conibos zu verhindern. Von iUIen anderen unterscheiden sich die Bemos dadurch, dals de, anstatt mit aebote oder Mio ihr Gesicht zu bemalen, die Haat mit einem Dorn aufstechen und dann den Banch von Resina Oopal eindringen lassen.

Nicht leicht von einander zu unterscheiden sind die Seteboe, Sipi- bos und Conibos, da sie eich fast gleich kleiden und dieselbe Sprache Fana sprechen. Sie wandern um den Ucayali herum vom Pachi- teafluls bis zum Maranon. Die Campas und einige Piros durchbohren die Nasenspitze itabique)^ um eine kleine Silberplatte, die einen Theil der Oberlippe bedeckt, von da herunter hängen zu lassen. Die Coni- bos haben noch jetzt die Gewohnheit durch zwei Bretter, das eine an der Stirn, das andere am Hinterhaupt, den Kopf ihrer Kinder abzo- platten. Dadurch tritt der Vorderkopf zurück, der Hinterkopf verlän- gert sich, und der ganze Schädel erhält grofse Aehnlichkeit mit den in alten peruanischen Gräbern aufgefundenen. In der Missionsstation von Sarayaco sah Baimondy einst einen jungen Knaben mit einer rondlichen Knochenauftreibung auf der Stirn; sie war dadurch entstanden, dafo das auf die Stirn gelegte Brett ein Loch hatte, und deshalb erhielt das o< frontale diese Veränderung. Die Haut der wilden Setebos, Sipibos and Conibos ist rauh, fast schuppig zu nennen^ besonders bei den Er- wachsenen wegen der vielen Mosquitostiche und einer unter ihnen all- gemein verbreiteten Art von Krätzmilben. Da alle wilden Stämme des Ucayali in Polygamie leben, so fehlt ihnen die genügende Anzahl Xön Fraoen und suchen sie dieselben, wie schon oben erwähnt, durch Diebstahl und Baub zu ersetaen.

Die wildeste der Völkerschaften am Ucayali und seinen Zoflüssen

Digitized by LjOOQIC

Die Iiidi«i«nlilaiiM tion Loreto. |^

siiid die Giackiboi, betonctora Uufig an dem Ufer dMi Pacfaitat uad AgiMiltift« Sie gdbMi naokt uod werden far Ceanibalen gehalten. Wenn CS eich bewallrbedten sollte, dais alle Leute von ihnen vereehrt wer- dem» io kann diese Gewohnheit doch eher ans leligidseni Abergkaben eatflianden als ein Act der Grausamkeit sein. Man erzählt, dais bei der Ankündigong» äBfg0ge8aen werden, die alten Leute stets von Freude erfioUt sden; sie wären dann ja mit ihren früher heimgegan- l^enen Verwandten bald wieder vereint Auch bei vielen anderen Vdl- kcrachaften Penis indet sich diese Sitte. So erzfiblt der italienisobe Reisende Oacnhdi, dafe ein getaufter Mayoruoa in seiner Todesstunde eich sehi' nn^dcklich und oiedergesehlagen gef&hlt habe, und nur aus dem Groade, weil er ab Christ nun nicht mehr von seinen Verwand- ton, sondern alltntiig von Warmem verxehrt werden würde. Meiner Mekinng naeh können die <3sschibos eben so viel wie die anderen Stimme eiviUsirt werden, und Uefert der Vater Calvo, der mehrere Reisen nach dem Flufs Pachitea unternahm, einen überzeugenden Be- weis dadnreh, dafs er nat vielen von ihnen in nähere Verbindung trat, nad mehr als handert jetzt dem Christenthum nicht mehr feindlieh ent- gegenstehen. Cdes gelang ihm aber nicht durch Gewaltmaaferegeln, sondern dnrch liebevolles wohlwollendes Entgegenkommen, durdi Ge- schenke von Messern, Fischangeln, Glasperlen etc. Solche nützlichen Geschenke vermögen bei diesen Leuten stets mehr als die beredteste Beredsamkeit Rsimondy sah einst einen Gonibo zu Sarayaco, der zum Loba dalür, dafs er seinen Sohn taufen liels, Fischangeln erhalten hatte, am -anderen Tage wiederkommen, um ihn nochmals taufen zu lassen nad nochmals ein so werthvolles Geschenk zu erhalten.

Die Casehibos scheinen mit den Setebos, Sipibos und Conibos ver- wandt zu sein, da alle das Pana verstehen, und was sie sprechen, nur ein Dislect jener Sprache ist Das Pana wird überhaupt, unbedeu- tende Dialectverschiedenheiten abgerechnet, von allen wilden Indianern am Ucayali und seinen Zuflüssen gesprochen, mit Ausnahme der Piros und Campas. Vom Quichua ist es sehr verschieden und verh&ltnifs- m&fsig ziemlich reich zu nennen; es besitzt viele Wörter, die bei einer Uebersetsnng nur durch Umschreibung sich wiedergeben lassen. Die vielen Aspiraten und Gutturalen erschweren die Aussprache. Die in ein Verbnm geschobene Partikel ma bedeutet das Deutsche „las- sen^, z. B. piqt§e » essen, pimofui = essen lassen.

Alle Eingeborenen von Loreto haben ein unvollkommenes Zahlen* System, nur bis 3, 4 und 5; was sie nicht an den Fingern abzählen können, nennen sie „viel^. Die J^varos zählen in ihrer Sprache auoh nar bis 5, haben aber die anderen durch die Quichua -Zahlen erg&nst:

Digitized by LjOOQIC

^3S6 > Ls»9kAr#l»

«Im eiiiB, 4^uHam swei, kaia dMi, tn^tf vier, mkffiielon Atel: dann fol- gen bis 10 die Qnichua- Zahlen und dann beide mit eiaaader vermiseht.

Die Betölkening ist der Zahl neeh eehr verscihiedeD angegeben -worden; von manchen bis auf 200,000. Raimondy's Meinung aaeh wird eie jel£t nicht die von 30 oder 40,000 äbereteigen. Froher mag sie bedentender gewesen seki, doch yerringerle eie sich betrSchtliali dordi verschiedene heftige Bpidemien. Pater Pallares^ der im Jahre 1854 alle Tbftler rechts ttnd links vom Ucajali«, von Sarajaeo bis nun Tamboflnsse genau durchforschte, sohlte 1830 Seelen (709 Männer, 699 Frauen and 422 Kinder unter 14 Jahren). Rechnet man daaa die, welche bei dem Ton des mitgenommenen „oigan^ nieht cum Votschein kamen, so werden doch nicht viel mehr als 2000 diesen gansea Land- strich bewohnen} daeu dann noch 2000 för die Campas und die we- nigen, welche oberhalb des Tambo and unterhalb von Sarayaco woh- nen; also alles in allem 4000 Air die ganze Streoke des Ucajrali and seiner Zuflüsse.

Rechnet man ferner ffir jeden der grofseren und kleiDeren auf Peruvianischem Gebiet in den Maranon fliefsenden Str5me 1 ^2000 Be- wohner, so erhält man circa 40,000, mit den Weifoen und Mischlin- gen 45,000, dasu noch nngeflhr 5000, die serstreut hie und da sich vorfinden, im Ganzen also 50,000 j^redueeä Indunu*^ und 30 40,000 wilde, für den ganzen District von Loreto somit 80 90,000«

Die Gebirge von Loreto sind reich an Steinsalz, schwefelsaurem Kalk, Alaun, Schwefel, Eisenerzen und Gold; ietstes wird besonden im Napoflttfs, an verschiedenen Stellen des Maranon, besonders in der Nähe von Pongo de Manseridie gefunden. Die bedeutendsten Gold- wäschen sind: Chanpirumi, Pucayaco, San Ignacio, Paragua, Garen- tura, Achiral, Limon, Nitagna etc.

In den Gebirgen von Angaisa, wo der Mayo entspringt, soll gleich- falls Gold in Ueberfluls sein.

Pisang ist das Brod der Bewohner jener Gegenden; aus seinen reifen Früchten bereitet man ein alkoholhaltiges Getränk. Ymea (JMs- nihot Aipi,^ Pohl.) ist die zweite ffir alle Indianer unentbehrliche Pflanze. Man bereitet Brod daraus und auch das Lieblingsgetrfink Mtuaio. Will man sich einen Begriff von der Znbereitungsart dieses Getränkes ma- chen, so mufs man vor einem ihrer Feste die Wohnungen der Wilden am Ucayali besuchen. Auf der einen Seite sitzen viele halbnackte Frauen um einen Haufen Yuca und schälen sie, auf der anderen wiHt eine Frau sie sodann in ein sehr grofses irdenes Gefälii, giefst etwas Wasser hinzu, bedeckt sie mit Blättern und läfst es kochen. Die ganze Masse wird dann in einem ausgehöhlten Baumstumpfe geknetet, die Frauen und öfter auch die Männer sitzen im Kreise, nehmen davon

Digitized by LjOOQIC

Die Inilitnmuiintifl vtfli Loreto. 937

etwa« ih d«n limd^ kaaeii tB gtkSmgi bpcien es ^aan anf ehieii Hte^

Chi *) «nd niiBclerfaoleD die appetitttohe Experimente mehrmalB. Dann

wird 4ie Ifsme mit den Händen geknetet nnd zum Qfibren anf 2 ^4

Taf^ üi indene Qefi&fte gebra^l. Nnn endlich ist der Ma$aio fertige

und Mif «Ueo Reiaen filhrt man ibn, äet sowolil Speise als anch Trank

ist 9 mit ooh. Wollen sie trinken » so nehmen sie davon eine. Hand

V0II9 Iteao es in dem nötbigen Wasser diireh S^erreiben mit den H&n-

doü mmL, und das liebliehe Getränk ist fertig. Arrow -loot oder Chuno

wird ebenfalls ans dieser Pflanse gewonnen «nd inhrt dort den brat

fiiliamschen Namen Farina, Yuca wird gewöhnlidi nach 6 Monaten

geerndtet; Reis nnd Mais sehr reichlich schon in 5, das Zuckerrohr

in 6 7 Monaten; Gocusnufisbäame lassen jährlich 6 Erndten zu; Ta-

back gedeiht nppig, Baumwolle (Cr. arboreum nnd Cr. Perueimnum) wächst

ohne Cnltnr, davon verfertigen sie tucuyo, Kleider und Fischnetze.

Kaffee nnd Gocus gedeihen vortrefflich und ganz von selbst Bombo-

nßie (Cariudo9iea paUnata^ R. etP.), wovon die sogenannten echten

Panamahfite gemacht werden, wird nicht cnltivirt, wächst wild. Pi-

9ckm0§Q (Gmikelma spedosa^ Mart), eiue elegante Palme, Uefert in

ihrer Frucht eine vortreffliche Speise, ebenso eine andere Palme, die

Agw^e {Mauriiia fluxuoM^ L.). Ans den Fruchtschalen von Tutumo

(jOresceniia Cujete^ L.) wird allerlei Hausgeräth gemacht. Aufserdem

liefert Loteto in grofeer Menge: Orangen, Limonen^ P§r»ea gtatis-

mma^ CUkrtn., Em^ tera^ Willd«, Ltmma aitovaia^ Kth«, Anaeardkm oc^

eidmUaie^ L.^ Pap^m, Bunchoaia tuhmrcukUa^ D. C, Malpighüt seiosOj

8pr., Attocarpm^ Bromeüm ammmi bis su 18 Pfund schwer^ O^sicum^

nmeohui Biaeia OrelUmay sodann UeUeoma^ Alpinia^ Maranta, Ju$$i-'

oia, Coshu^ ipecacmamhay Phyteiephas tnacroearpa, R. et P., Jacquinia

«rmiÜBrif, U, mit deren giftiger Warsei man die Fische in den Plus*

sen betäobt, nm sie leichter fangen an können, Mikama gegen Schlau*

genbib gebraucht, Vaniüa^ Anamirta Coecuiuty W. et A., Slrychnos, ans

dem die Ticnnas Gift bereiten, die wohlriechende Pueheri {Nectanära

Puthmri nmi0r •t «mior, N. et Mart), deren Fracht bei Dysenterien

gebraudit wird^ Qyiwa - qmna^ ans dem man Perubalsam gewinnt *), Co*

pmfera^ Cmckona^ MmHoo (Artanihe ehngaU, Miq.) für Wunden, Wachs*

palmen, Mahagoni, Cedem, Balsaholz, der Llancbma-Baum liefert Stoff

an Betten, des Tücumri dünne Rinde gebraucht man statt des Papiers

') Dnrdi eine Ihnlicbe Operation wird Ton anderen Eadianem in Fem die CUsAa bereieet.

') Es wäre nicht anwichtig fftr die Botanik zu erfahren, ob mit diesem Ka- men Myroxylon HanbMrictnum^ Kltssch., oder das bekanntere M. Pereirae^ Kltsscb. fgiuttini eel. Vergt. Rosenliial, Syn^pHi planUtmm iUaphericanm , p. 1039; Berg, Pharmaaeatische Waarenknnde, 1868, p. 596 d. 5S8. Anm. des Uebenetaers.

ZfHwhr. f.allc. Brdk. Neae Folga. Bd. XVI. 22

Digitized by LjOOQIC

388 Bssehm»«!!:

bei CigaretteD, Hwmhm (ein. BomUx), Gempa ohiomfifoäm^ R. et P., aas der Fracht zieht man ehiiBn blauen Farbstoff mm Malea «nd na damit den Körper gegen die Moeqoitoe la achataen^ Ceen/pia ^eäaim^ L., in deren hohlen Stammen eine Wadia dnd Honig liefernde Bienen- art lebt, Siphonia elatüea, Pere., endHeh noch manche andere ans der grofeen Familie der Palmen and schön blähende Pflanzen ohne ZahL Die Ticunas von Loreto bermten vornehmlich das bekannte Tieo- nagift aus neun verschiedenen Pflanzen (wahrscheinlich Stejehaoe-Ar- ten). £in damit vergiftetes Thier stirbt in 2— d Minnten.

XI.

Die Domkirche von Puebla.

Von Prof. Dr. Ed. Baschmann.

(2ter Theü des Auftatzes: die Stadt Paebla, im Bd. 15. 1863 8. 195 812; dgentlich dort einsttniheB S. 208 Zille 7.)

Der Baa dieses prfichtigen Tempels hat sufclge den Nafifariehten, die man hat erlangen können, im Jahre 1552 begonnen: oaeh dea Zeichnangen des Banmeisters Juan Ocmies de Monu Er hatte aeineo Fortgang unter manchen WechselffiUen; und als im Jahr 1640 Pala- foz seinen Sitz einnahm, hatte das Werk wieder einige Jahre lang gemht, obgleich das Gebäude 1636 schon bis sur Höhe der Sftulen- Capitfiler der Seitenschiffe aufgestiegen war, und der Altar der Königs nur noch der Schliefsung der Kuppel harrte und daran schon ein Bogen fertig war. ^ Wie gesagt, langte Juan de Palafoz y Mendosa (TgL S. 344) am 22 Juli 1640 als Bischof von Puebla an; und er beschäftigte sich sogleich damit das Werk fortsetzen zu lassen, woau er und nach sei- nem Beispiele der Stadtrath und verschiedene Privatpersonen sehr be- deutende Summen schenkten. Der wfirdige Pr&lat erreichte es, daüi die Kirche in 8 Jahren 8 Monaten und 5 Tagen beendigt wnrde» mil einem Kostenaufwand von 333,133 pesos 1 Real 11 granoM ■). An Sonntag 18 April 1649 wurde der Tempel eingeweiht, welche Cere- monie um 5 Uhr Morgens begann und um 3 Uhr Nachmittags endete; am Dienstag darauf wurden das heilige Sacrament hineingestellt und

') Ein peto oder spanischer Thaler ist es 1 dollar, d. h. «twm 1 Thlr. 11^ figr.} er hat S Realen, X ffrano ist j^ Beal.

Digitized by LjOOQIC

Die Domkirche vo« Paebla. 389

am I^üAhifrittäg die U«berUeibeel der fraberen Bischdi^ in ihn fibei^ geführt. £0 war diefs der erste prächtige Tempel, der nach guten S^ichnongen in Amerika errichtet wurde; denn die Domkirche von Mexico ist erst 4 Jahre spfiter, 1653, anter dem Yicekönig Herzog yon Alburquerqae eingeweiht worden.

Die innere Grundfläche dieser Kirche bildet ein Parallelogramm ▼on 117 «oro» ■) 18 Zoll (pulgada$) Länge von O nach W nnd 60 ea- ras 12 Zoll Breite von S nach N. Es erheben sich drei Schiffe: deree mittteres yom Altar der Könige bis zur Hanptthfir ii7 f>aras 18 Zoll, die der Seiten 85 9aras 18 Zoll von den ihnen gegenüberlie- genden Akären bib zu den Mauern der zn ihnen gehörenden Thüren lang sind. Sie hat 14 Säulen von 21 oams 4} Fürs (?) Höhe vom Sockel bis zum Koanf nnd 3 varas 14 Zoll Dicke im Sehftft: alle ge- reifelt; 6 Pfeiler von entsprechender Stärke und derselben Höhe tra- gen die Gewölbe und Bögen des Oberschiffs, und 18 in die Sei- tenmaneni eingefagte Säulen von 14 wtras vom Sockel zum Knauf halten die Gewölbe der Unterschiffe. Die 14 freistehenden Säulen, welche das Mittdschiff bilden, sind nicht rund, sondern jede bildet einen viereckigen Pfeiler mit einer in jede Seite eingefugten Säule; so bieten sie dem Auge 4 Säulen in jedem Pfeiler dar, so dafs die Zahl der Säulen 74 und 6 Pilaster beträgt. Diese halten 12 sichtbare und 4 verborgene Haoptbögen, und aufserdem 14 der Seitenschiffe: zusam- men 30, von denen 23 gereifelt (iitriados) und 7 viereckig sind. Die Gewölbe, welche dieses Gebäude decken, sind fl de iuneto, gehörig zum Mittel- und Queerstück; und 14 sphärische, zu den Seitenschiffen gehörig: alle mit vergoldeten Rosetten in der Mitte; dazu sind die der Capellen zu zählen, 14: so dafs ihrer im ganzen 39 sind.

Was die Materialien anbetrifft, aus denen der Tempel gebildet ist: so sind Säulen, Bögen und Mauern aus Quadern und behaiienen Steinen von vorzüglicher Arbeit; Gewölbe und Kuppel aus Kalk und Bausteinen: mit Ausnahme des casearan der Hauptkuppel, welcher sehr leicht und ans Bimsstein ist. Der Pufsboden ist von rothem und schwarzem Marmor, dessen abwechselnde Steine ein schönes Getäfel bilden. Der Kuppeln sind 2: eine am Altar der Könige, ohne Schmuck ; die andre bei ihm am Queerschiff, welche 23 taras Erbe* bung hat. Die Ordnung, in der sich das Gebäude hält, ist die do- rische; und in doppeltem Yerhältnifs. Das Chor läuft vom dritten Gewölbe, wenn man durch die Hauptthür eintritt bis zum vierten; es wird getheilt durch eine Mauer von 7 varas Höhe , gekrönt mit zier* Hohem Gebälk. Das Gebäude erhellen 124 Fenster, davon 27 rund

*) 1 wara oder tpamsche Elle ist ss 8 FuTs, genau » S88 Millimeter.

22*

Digitized by LjOOQIC

340 SB8CllA«ltB: :

sind; 6 sincI geblendet, weil es dk Thfitfme erfbrdeni. ^9^ «Beben TeiH Stern wurden im Jabre 1664 ?215 Glaascbeibea verwandt. '

Das Mittelscl^iir ist 1^ earas breit und 29 oaras boch^ jedes dcfr Seitenscfajffe i% pßra$ 4i Zoll breit ond 21 9araa ä Zoll boeh bis sSr Mitte des Gewölbes. Die Tiefe der Capellen betarfigt 9 Mrnw , die Br^iSe gleichfalls 9. Pie Oesamm^h^be vom Fubboden bis zur Laterne (dem Tbürmcheip) der g^roften Kappeln wo sich der fiaron im inBSFen Theile befindet, betrftgi 51 vßrß$.

Das E;ise^wer^ ia( der Aofinerksaibkeit werth: dena es* passen vollständig zn elnioider die Gitter der Gapellen, weldie ton eben naeh unten gebn; das Gel^der von^ Presbytefiam.ziiin Chor» w«khes des* ^n Sims, mit seinen Gittern undThapen umglebt; aind das des Prsst byterioms vom Al^ir dev Könige. Diese ganse ArbeM ist für das Jabr 1691 saJrt.

Dije Kircb^ hat 5 Thfiren: drei in W^ eine ia S umd eine in N. Alle Cap^lleii nAd ubcigen Oerter des Inoerji dieser Domkirohe be^ aiUiejq schöni? Al^re^ an deqen sioh werthtoUe Malereien und Sealpt tore^ befinden. Im Jahr 17d8, niiter dem Bischof Bknpka, toUte ein neues, Tal^^TQf^kel errichtet ^erden> und man verbandslle mit dem Directpr der Sculptur an der Academie au Mexico^ li&naei Toisa: der eaerst eine Zeichnung und dann ein ModoU * liefeirte* : Ich fibergehe eine Menge von Personen, wekhe nach einander mit der Leitung des Unternehmens bjeauffcragt waren, so wie die Namen der Kiastler, weU che die eini^elnep Thßile gearbeitet habeo; und. beriehte nto, dafs nacl^ Verlauf von 20 Jahren das pr&chtige, noch vorhandene Taber^ ^a^el b^i^digt und ma ö^December 18)9 eingeweiht wurde. Die Höhe des Tabernalfi^ls von) Bpden bis «u ü&upten der Bilds&ule des beiL Petorpa b^^r^gt 25 vara^; seilte Qrundfl&che ist kreisförmig, die Ord- nuug die c^giriothiacfae: all^s von sphoa^m Marmor, mit geschmackvoll lern Zieprat^ vop jpi Fei:fer vergoldeter Bironze.

Zum Gottesdienste 4nden sich in der Domkirche Liampen und Ampeln (^na Iqmparß^ c^ndiks)^ ]SjrcheQ- u4d Altarleuchteor (Uando- nes, cirial^y^ vtn^ Aufa&tze (rßp^UM^) von Silber; Moniatransea («a- ^to4ias)^ i^eV^he i^nd G/efafi^^ (copQnes) vqa Gold und Bdelsteinen ')$ reiche ap4 prächtige Qrnt^te: d^MriMiter dei;, welchen Yasques der Kirche achenlfte, als er YOi^i, S^m ap^^gijekke^e. Di^sx pnrpnrtKitben Schmuck, we\ch^r z\ir If'^stlipbkeit ^qs heil. Pe^rua und Paul^ dient, soll Papst Gregor XVJ feei glcid^er F^ierlichl^eit in Rom ftnf Vaaquea'a Bitte» ge^ sch^nl^t hieben.

') Glavigero (storia antica del Metsico 1780 U, 207) nennt einen heiligen Stein, einen aufserorcLentlich grofsen bearbeiteten Smaragd, in der Domkirche von Paebla.

Digitized by LjOOQIC

IMe Domkirohe Ton PaebU. 341

rHe 2olbere Fa^ade der Doitikirche ist schön, bowoM dnreh ihren

€3oris€lieD Sl^rl ate dnrch die swei viereekigeii Thürme Ton ionischer

Ordnung, wefcbe sie in ihrer Front darbietet : deren einer vom Bischof

de Santa Crua (1667—1703; s. 8. 345 Z. i) vollendet wurde. In dem

Thurm, welcher der alte genannt wird, weil er wohl zuerst gebaut wurde,

eind im ersten Stockwerk 10 Glocken; im zweiten 8 kleine Glocken

(^esquilas\ und die Glocke der Uhr, welche einen sehr schönen Klang

Ikat. Die gro&e Glocke bfingt in der Mitte; sie wurde von Francisco

MArq«ea gegossen, 1637 geweiht, kostete 8202 pe$o$ und wiegt 185

Centaer«' Die folgende, gekannt die von Jesaa, bat einen h«Tlichen

Ton; Bie würde gegossen Ton Antonio de Herrera und Mateo Pere-

grina, kostete 10,207 petos 4 Realen und wiegt 103 Centner 1 Arroba

7 Pfund. Das grofse Olöckchen ist ohne gleichen.

Der Vorplatz (ntrio) breitet sich an der Haupt -Fa^ade etwa 60 varas und auf der Seite des Platzes 17 aus; er ist ganz mit Fliesen belegt.

Der Altar der Könige trftgt folgende Inschrift: „Dieser heilige Tempeff, gewidmet inüocaeion) der nnbeffecktett EmpftLngnjrs der Jun^raii fituria, tmsrer Herrinti, wurde begonnen anter der Regienmg des nnbetiegbaren (müte> tirimo) Kaisers Carls V. Er ist fortgesetzt in den höchst glücklichen Zeiten des sehr klugen (prudmtiiimo) Philipps II seines Sohnes, des frommen (püsimo) PM* lipps m seines Enkels; and endlich anf Befehl des grofsen Philipps IV, nnsres Herrn, da deti Stahl des heil. Petras einnahm Papst Innocent X nnd diese nene Weh des nördlichen Erdkreises regierte Marcos de Torre y Rueäa^ Bischof toh Tncatitt. JlxaH de BüafoXy Bischof dieser heiHgen Kirche, hat ihn rollendet, ge- widmet, g^egoet and eingeweiht; nUd iht mit prächtigen Tabernakeln nnd Bild- werken fyitahlM) gedert, nachdem ansre erlanchten Könige and im Wohltibnm vnerschÖpfHchen Patrone an seinem Bau und Sehmock in hoher Frömmigkeit tmd IVeigebigkeit mehr als 1^ MüUonen pe»o$ infgewaadt haben: welchem from- men Werke sich anges<^l088en haben das hochwfirdige geistliche Capltel, die regttläre and weltliche Geistücfafeit: so wie diese höchst edle nnd getreae Stadt nnd nnnUdige Einwohnerschaft mit allgemeinem Beifall nnd tmdenkbarer Frende. Aiä 18 Apxil des Jähret 1649.'

An diese, mehr strenge Beschreibung nach mezicanischen Quellen ') sei es mir erlaubt die mannigfaJttigere SeUlderuag anaureihen, welche ein deutsehejrArdiiteet^ mein ReisegefitturteEdnatdMfihlenpfofdt^On sei- ner ^8<shilder«Qg der Repablik Mejieo^ 1844), die Nachricbten Mberer Weiice mit eignen B^baditiMigen terbindend, von der Oathedrale von Pnebla entwirft. Ich fBge einige ZusAtze in KlammerA oder Anm. bei.

() Naeh J9$4 Sfaria Bareia aa Mealoo im Mta iseo, der meistSttlheils eine Hiadsdhfilt des Jos4 Ifaaso ans PoeUa beaatat«.

Digitized by LjOOQIC

342 Bnachmanns

«Dielfl weitilAttftige Gebäude*', sagt er, «steht gaos frei auf euer edbohteo« schon mit Steinplatten belegten Estrade an der pkua mq^ar (dem ^profsea MarkIplatM, dessen eine Seite es bildet). Mit ihren beiden schlanken Thfirmen ist die Kirche im reinsten dorischen Styl ans Quadern eines dunkel -grünlich -grauen Basaltge- steins erbaut. Ihr Aeufseres ist einfach. Nur wenige, aber passende archite<v- tonische Ornamente schmücken dasselbe; und an geeigneten Stellen sind Statuen von Heiligen angebracht: gearbeitet aus dem schönen, alabaster- gleichen, durch- scheinenden kohlensauren Kalk, welcher nach seinem Fundorte tecali genannt wird. Die Estrade umstehen eine Anzahl einfacher dorischer Kettenpfeüer aus Basaltgestein, von denen einige ebenfalls Statuen aus Uoali tragen* Die Auften- Seiten der Gewölbe und Kuppeln, welche statt des Dadkes die ScWfle der Kiidie überspannen, sind gan» mit weithin grämenden PorseUao- Fliesen belegt.

Das Innere des Doms ist kühn gewölbt, von miyestätiBcheii Säulen getn^fen und über alle Beschreibung reich; aber so mit Schnitswerk, Vei;Koldnngy Prwht und Beiwerken jeder Art überladen, dafs kaum noch eine Spur von Geschmack übrig geblieben, und von einem imposanten Total -Eindrucke gar keine Rede ist (Der mittlere Theil des Ganzen ist z. B. so überladen, dafs die Ansicht seiner Lange gehemmt wird.)

Der Hochaltar oder sogenannte cypres (gegen Süden liegend) ist ersf 1805 durch einen italiänischen Künstler nach römischen Zeichnungen erbaut und hat über \ Million peaos gekostet. Sein reiner Baustyl contrastirt gewaltig mit sei- nen geschmackwidrigen Umgebungen. ') Die Ausfuhrung ist wohlgelangen, aber das Ganze zu colossal für das Gebäude. Die Spitae des Altars reicht bia in den Dom hinauf, ihn fast berührend. Die Materialien, aus welchen er bestellt, sind einheimische Marmore und andere edle Steinarten. Mit seinen schlanken, die Kuppel tragenden Marmor- Säulen mit Basen und CapitiUem von bnmirtem Golde; mit den hohen silbernen Candelabem ; dem ebenfalls silbernen, mit Statuen reich geschmückten Altartische und der das Ganze umlaufenden Balustrade von massi- vem Silber macht der cypres einen wirklich grofsartigen Eindruck. Oben unter seiner Kuppel ist eine Art von zweitem Chor, wo an gewissen Festtagen Messen gelesen und andere kirchliche Handlungen vorgenommen werden. Die Monstranz steigt sodann vom unteren Altare mittelst einer Maschinerie nach oben.

hfan mufs diese Cathedrale selbst sehen, %ai sich einen Begriff von ihrer Pracht und ihrem Reichthume machen zu können« Wohin das Auge blickt, trifft es auf Altäre von massivem Silber, ungeheure Candelaber and Ampeln von demselben Metall: zum Theil vergoldet, mehrere Centner schwer; goldene Leuch- ter, goldene und silberne, mit Edelsteinen besetzte AltargeflTse. Dazu kommt die Pracht der Sculptoren und Schnitzwerke in Marmor, Porphyr und stark vei^ goldetem Holz neben einer Menge eiserner, reich vergoldeter Gitterdiüren von riesenhafter Gröfse vor den Capellen und Nebenaltären. Die reich mit Basreliefs verzierte Kanzel ist ganz von Marmor, die Hobschnitsereien an den ChocstohliBn der Domherren sind äuTserst kunstreich, und ein in Holz-M9fiaik ausgelegtes Christasbild findet an Schönheit der Ausführung vielleicht nirgend seines Gleichen.

') Bullock nennt dtn Styl zu modern, um mit den Gegenstloden umher in üehereinstimmung zu seyn. Seine Besokieibungd^r Domkirohe ist L (18SI5) p%97-— 90.-

Digitized by LjOOQIC

Die I><MiikinlM tob PaeUa. 343

ZMi ftwrtHlgi Qifelft büiken in dan Ckor berab. Die in «ngehearer AaiaU vwhAailtteft U«l^waBde «tecrea roa Gold, und sind hüiiAg reich mit Perlen und Juwelen dwcbwirkt. £ia Mefsbnch ist Ton so ungeheuer groAem Druck« dafs man Text und Noten bequem aus einer Entfernung Ton 20 Schritten lesen kann. Zahllose Gemälde zeigen sich allenthalben, aber keins darunter ist von besonderem Kanstwerth; auch läTst das dieser Kirche, wie allen mexicanischen, sn sehr mangelnde Licht keine genauere Betrachtung derselben zu. Im Capitel- Zimmer hangen die lebensgrofsen Bildnisse s&mmtlicher Bischöfe von Puebla; aneh bei {hnen ist AehnÜchkeit das groiste Verdienst.

Sehenswerth let Mteh tfes unter dem Boden der KSrohe befindliche Orabge- «6ibe der CapteeUMsren. Jeder ton ilin^ hat schon bei Lebseiten eeine eigene, in der Wand auegebahlto Saigatelle: die erst wieder gesdüossen wird, nachdem si» den I^eichnan anfgvnonunen. Jedem in diesem Gewölbe gesprochenen Worte folgt ein dnmpüsr Wiederball aus jeder Ecke: so, als antworteten die Todten.

Den grofsartigsten Eindruck macht das Innere der Cathedrale, wenn es, wie der Gebranch verlangt, am Vorabende des Charfreitages mit Tausenden von Wachs- kerzen erleuchtet ist. *) Diese prachtige Kirche, in welcher 40 Geistliche Tag und Kacht der Messe dienen, ist der Stolz der Pueblaner '^

So weit Müblenpfordt Ward berichtet (Mexico in 1827, London 1828, Vol. II. p. 267): „Es wird von den Indianern und einem grofsen Tbeile der spanischen weiblichen Bevölkerung als eine wohlverbfirgte Thatsache betrachtet, dafs, während die Manern des Geb&udes erbaut wnrden, zwei Engel jede Nacht vom Himmel herabstiegen und sie am eben so viel erhöhten, als von den vereinten Krfiften der Arbeiter während des Tages geschehn war. Mit solcher Hülfe schritt das Werk mit wanderbarer Schnelligkeit vor . . .^ Im Zusammenhange mit die- ser Sage steht der Beiname der Stadt: la Puebla de los Angeles^ d. h. die Stadt der Engel.

Das Bisthum Paebla nahm seinen Anfang im Jahre 1526 in der alten Stadt Tlascala des Cbichimeken -Reichs; in ihr wurde auch zu- erst die Domkirche als Hanpt des Bisthnms errichtet Nachdem aber in den Jahren 1533 34 die Stadt Puebla gegründet war und ihren AafiBchwung genommen hatte, wurden im Jahr 1550 der Bischofssitz and das Domcapitel dabin verlegt Im Jahre 1746 (and so wohl bis in neae Zeiten) beatand das geistliche Capitel der Domkirche von Paebla aas 22 Domherrn (en^itukures): nämlich dem Dechanten (dean) and 4 Würdenträgern: dem Arshidiaconns» Cantor, Schatzmeister und Schulmeister (areeäUmo^ ehanire^ te$orero y maesire'escuela); 4 Wür- den de oponcion: lecteral^ magisiral, peniteneiaria und doctoral; 4 ca-

>) Bnllock heschrdht diese Feier (ihe senriee of tenehrae) und diesen Glans ansfthrlich: montht m Mexico, 2d ed. Vol. I. London 1825 p. 89; er beschreibt aireh (p. 109) die FttTswasehnng, am grOnen Donnerstage durch den Dechanten, da 4fr Bischof aieM in dsr Stadt war, 19 amsD Kianem venlchtsi.

Digitized by LjOOQIC

g44 BvtchmattBi '

n&tUgos de mereed^ einer gegröndet tod Sr. Maj. beim mtUm irihmmäl de la f4; 4 racionero9 und 4 halben raoiener9$, Ihre Gknsdiehfceit

betrag mehr als i 50 Priester, nnd noch grdfi^r ^ar die Z4bl derer der geringeren Ordnungen.

Vereinigt mit der Cathedrale war in jener (und sp&terer) Zeit die prächtige Capelle del Sagrario (vgl. Bd. 15 S. 203 Z. 7—13): mit 2 Pfarrern (curas) und 4 Yicarien zur pünktlichen Spendung der Sacra- mente an ihr zahlreiches. Eirchapiel; und diese hat 4 Filiale oder Hülfs- PfanreieD (pUüaey 6 afudas de parroqMuu)^ wel4d»e aini.*. die Ga|>elle der Indianer (de los indioi) auf ihrem Kitchbofe, die de tes Boimm auf dem pmenie (Bracke) de Sen Frmncieeo^ die de he G^mo» (d«r Freo- den); und die letzte mit dem gleichen Titel de Doiorew, neben dem Kloster de Bethlemlas; nnd die von San Jtfarcot als Soffiragane hat als eine solche Pfarrkirche einen Pfarrer nnd 2 Yicare.

Folgendes ist die Reihe der Bischöfe von Puebla de los Angeles bis zum Jahr 1774: 1) Fraj Julian Garce$ aus Aragonien, Domi- nicaner, Prediger (predicador) des Kaisers Carls V; wurde 1527 zum Bischof von Tlascala erwählt und starb 1542; 2) Fraj Pablo de Ta- latera aus der villa de Natabnarquende^ erwählt 1543, gestorben 1545; 3) Fray Martin Sarmiento^ gebfirtig aus Ojacastro, Francis- caner- Mönch, General -Commissar von Indien, 1549 1558; 4) Ber- nardo de Villa Gome% 1559—1570; 5) Antonio Rui% de Morales y Medina aus Cordova, Gantor der dortigen Kirche vom Orden Sant- iago, 1572 76; 6) Diego Romana aus Valladolid, Domherr von Gra- nada, Inquisitor, Gründer des Jesuiter-Collegiums seiner Vaterstadt, 1577 1616; 7) Älonso de la Moia y Bscobar aus Mexico, D^chant der dortigen Domkirche, Bischof von Guadalaxara, von Pnebla 1616 25 ; er gründete in letzterer Stadt das cotegio de San Ildefonso de lo$ Jestdtas, und bewirkte die Gründung der Erlöster von Santa Teresa und Santa in ei; 8) Gutierre Bernardo de Quiros aus Tineo in Astu- rien, Inquisitor von Toledo und Mexico, 1626 38; 9) Juan de Pal a- fox y Mendoza aus Ariza in Aragonien, Schatzmeister von Tarazona: er- wählt 1639 (vgl. S. 338), zum Bischof von Mexico erlioben 1656; 10) Diego Osorio de Bscobar y Llamas aus Coruna, Domherr von Toledo: erwählt 1656, zum Erzbischof von Mexico erhoben 1667; Gründer des Klosters de la Santisima Trinidad de Monjas de la Concepcion; 11) IBa- nuel Femandez de Santa Cruz aas Palencia, colegial mayor von Ca- enca, canonigo magistral von Segovia, fiischof von Chiapa und Gua- dalaxara: erhoben zum Bischof von Puebla 1667 und zum Erzbischof von Mexico 1703; er gründete die Cbllegien von San Pedro y PablOy von Santo Domingo für Chorknabea {mQna6Mos) der Domkirehe, von San Joseph de Gracia für Mftddiea, and von Simta Moniets; er voUeii^

Digitized by LjOOQIC

Die DoolntAe von PnebU. 345

dete den ftchonen Tbann der Kirche (S. 34 i Z. 4), baute die zwei Seiten- Portale TOD Marmor mit Statuen, und beendigte die gegen den Platc lie- gende Börse. 12) Garcia Lega$p4 Altamirano^ in Mexico geboren, Brzdechant der dorti|;^ pomkirehe, erster Bischof von Durango, darauf Ton Michuacan, befordert zum Bischof von Puebla 1704: erstarb 1706, ehe er die Bullen erhielt; f3) Pedro Nogales Davila aus Zalamea in Gstremadura, vom Orden von Alcantara, Inquisitor von LogroBo: Bi- s^of 1708—21; .14} Juan Antonio de Lardi%äbal y Blor%a aus Se- gara in Ouipuzeoa, coiegial mayor von San Bartohme^ cananigo zui- gisirai von Salamanca und Professor (caiedraüeo) an der dortigen Universit&t: erwfiblt 1722, zum Erzbischof von Mexico befördert 1735; lä) BsmUo' Crespo aus Estremadota, Ritter des Offdesi von St. Jacob, Decfalut V09 Oaxaca, Bischof -von Dnrango, von PdeUa 1730^—37; IB^ Pedto 60n»aUi^ Pfiurrer von St Nicolas zu Madrid: erwähk und 90«reiht ITSS« «ber/ttkne Besitz. «u nehmen zimi Bisdiof von Avila bcArdert; HyB^mmge Fa^aiBon Ahare» dt Ab reu von Ganaria, Erz- biselHif VI» Santo DomiDgas 1743^69; er befCrderte die Gründung des fiAMteHSMVoii tSoblü Rom und weiht« die Kirche de Nueiira Seik&rm 4äi äMfagi» in d^m Stadtvidrtel de la$ Cohrat «id; 18) Fronmco An* Mcr Fmbiam f Ftteto- ans Teaarmzar, Bfochof von Siguenza, darauf mm^mirmi coiegial im eoiegim m^tfor de ßddtm Cfrt», Domhenr niid digm dmd' de^^akad von Sdnto Leoeadta in der Kirche von Toledo: em^ttik 1764, zm EnUsekc^ von YitleMa beföidert 1774; 11^) Vietorime Lope» a^ommale^ Prdvisof detv^ben heiligen Kirdhe vo» Poehla, zun Bis^Mif eMlült 1774« -^ ¥oo den SfMMerefi vvard oben CS- B40 Mitte) def Bisebsl ßi&npiem im Jahr 1798 genannt, 1610 nnd 1812 war es Mmmaei JgmKiaOemmUe» doi CampiUo.

Digitized by LjOOQIC

846 Jalivs BlQliiii:

xn,

Routen im Türkischen Armenien.

Mitgetheüt von J alias Blahm. Ob«r8t in K. Türkischen Diensten.

(Bemerkungen za den Karten V nnd VI aus des Verfassers Notüen stellt von H. Kiepert.)

In weit h^ierem Grade als in Buropa beteidmen im Orieai^^aiioli in dem uns nfiher liegenden, sdf&llige poliÜBche Grenzen noeh im» mer zugleich die Grenzen spedeller topegrapfai scher EentitDifz; 'wSb- rend europaischer Besitznahme in diesen Ländern (a«ch nur yorvber* gehender wie z. B. der franzosisohen in Aegypten nnd im Libanon) eine in manchen F&Uen schon mit dei aasgezeicbneten aaf earopÜ- sohem Boden ansgeföhrten Arbeiten wetteifernde Landesaulnahflie (wie B. B. im gröfsten Theik des Mtisofaen Indien^ oder doeh e{^e d^ wesentliohsten Bedfirihisee des Geographen völlig foeftiadigtode tot- Umfige RecognoseieruDg nnd Mappiemog (wie im mssisQfaen Traiiaka««' kaiien) anf dem Fnfse gefolgt ist, treten ans oft unmittelbar daran stofsend gewaltige Lücken noch gfinzlieh anerforaehteii Tenaina der noch anter aaiatischen Regierongen stehenden Lfiader entgegen, ^ie nur in der Reduction der Karten auf einen kleinen Matetab, wie er wohl für die meisten Bedar&isse des eorop&iachen Pahiiknflis, aber nicht für specielle Forschung ansreieht, eioigennalsen saflanunensn- schwinden scheinen. Am storendsten ist uns dieses YeriBfiltniTs immer erschienen in dem durch eine solche neuere Grenzlinie dreigetheilten, doch physisch und historisch als ein ganzes erscheinenden Armenien, einem Lande, welches durch eine überaus reiche Falle einheimischer bis in's fünfte Jahrhundert zurückreichender und seitdem fast onanter- brochen eich fortsetzender historischer und geographischer Berichter- stattung vor vielen umgebenden sich aaszeichnet, ohne dafe auch nur der kleinere Theil jener Nachrichten bis jetzt hat verifidert und topo- graphsch localisiert werden können. Wenigstens ist dieses bis auf die ge- ringen Ausnahmen spurlosen Verschwindens einzelner alter oder mit- telalterlicher Orte und Benennungen nur aasfahrbar in dem seit 1826 unter russischer Herrschaft stehenden, nordöstlich vom Araxes gele- genen Drittel des Landes, welches eine schon ausreichend detaillierte nnd genaue Darstellung in den schon seit einem Yierteljahrhandert mehrfach publicierten Kartenwericen des Tifliser Generalstabs (am voll-

Digitized by LjOOQIC

Boaten im TGiAdsdiieD Armeoien. 347

st&ndligfiten in der grofdeo, zugleich eioen Theil der angrencenden tftr* kiadien und pernBchen Proyinien umfassenden 1847 m Tiflis ersohie* neoeo Karte des Kaokasischen Oebietes in 21 Blättern) geftinden bat, einer noeh sorgfiUtiger bearbeiteten nach der nnnmebrigen Vollendung der nntwOeneral Cho dt ko 's Leitung seit vielen Jähren ausgeführten g^eodJilisdien Operationen bald entgegensieht ' ). Eine fihnlidie, wenn aaeli gewife viel weniger speoiell durchgeführte Arbeit enrop&isoher Ingenieure, ist bekanntlich auf dem angrenteaden persischen und tur* kiBchen Gebiet, von denen das letztere die weit grdlsere Hälfte des alten ArmenieaB «mfisfst, nur in sehr beschränkter Ausdehnung, einer Zone von geringer Breite längs der früher immer streitigen, nn* ter Mitwirkung Englands und Rufslands definitiv festgestellten Orena* linie jener beiden Staten durch Beauftragte alier vier Mächte, att de* ren Spitse die Gtenende Williams und Tsehirikoff standen, schon vor Jahren ausgelBhrt: worden, doch wird cum Bedauern der Geogra* pben ihre Yeröffentliebung noch immer vergeblich erwartet. An eine voUfltändige i^atnrlich nur mit Hülfe europäischer Arbeitskräfte su bewir- kende Landesaufnahme, wie solche sowohl in der Torkei als in Per* aien schon seil Jahnehnten nach oft wiederholten emphadsohea Verai* cherangen der Bef^ernngaseitungen beabsichtigt sein soll, wird doch bei der nur au gewissen lodolena jen^ Regierungen, treta alles Geredes vom Givilisationslbrtscliritt noch lange nicht, vielleicht niemals, au den- ken sein. 80 bleiben wir fSr die Yermehrung topogn^isoher Kennt* nüa des tMdsehen Armeniens nach wie vor auf die auf&llig aur Yer* dffenüichnng gelangenden Ergebnisse verttnaelter Privatthätigkeit an- gewiesen und können jeden didiln einschlagenden Beiteag nur mit Dank aofoehmea Neben wenigen, in l^tater Zeit eher noch sparsamer ga> wordenen Reisen wissenschaftlicher Forscher ') nehmen darunter durch Oenaoic^eit und YoUständigkeit der an Ort und Stelle mit militärisch geübtem Auge und Hand entworfenen Zeichnung den ersten Plata die Recognoscierungen ein, welche von europäischen in türkischem Dienst stehenden Qfiftcieren auf ihren vielfach das I^and dnrchkreuaenden Dienstr

') Diese vortreffliche neue Karte des kaakasischen und transkaukasischen Ge- biet«» in gleicheni Matetab und Aaordnnng wie die Kltera wird, wie mir Bert Dr. Petannann mittbeilt, gegenwärtig sn Gotha im Stich ausgeitthrt.

'). Keine in ihren Resultaten suverläseige vor 1885, wo mit Brant's und Glascott's Erforschung der Ufer des Sees von Wan die kurze Reihe ftlr Geogra- phie wirklich ihifebtbatrer Reisen beginnt; schon weniger ergiebig sind die in die- selbe Zeit fallenden Reisen im nördlichen Landestheile von Hamilton und Toxi er, reicher an neaen aber local nicht völlig gesicherten Daten, die von Koch (184S), La7ard(1850) und Tschichatscheff (18&8, von uns im 6. Bd. dieser Zeitschrft veröffentlicht), die wissenschaftlich bei weitem wichtigste, die von Ab ich wird wohl noch lange auf ihre Pnblication an warten haben.

Digitized by LjOOQIC

348 Jnliiis Bltthm:

reken^ meist weniger im amdicfaen Auftrage als aas eigenem Interesse an der Sache gemaefat worden sind, wie z^ B. die bereits TDr eittein Yierteljahrfaundert im südwestlichen Theile Armenietis m den Gegen^ den der Yereinigang der beiden Euphrat-Arme and dM obeten Tigris durch Herrn v* Möltke (jetzigen Chef des Eönigl. preofeischen 6e* neraistabs) aosgefibrten, denen dieser Landstrich seit j^fier Zeit seine wabrheitgetreaere, dorch neuere Reisen nar in einselhen Pnflkten hie und da noch Terrollstiadigte oder berichtigte Darstellung in unseren Karten verdankt, und die einen Tbeil de» nordwesdicben At^meciiens betreffende Arbeit Strecker's, för deren uns ennö^chto VeröiSsnt* Hebung (im 11. Bd. dieser Zeitschrifi) wir Herrn Ckmsul Blau's güti«» ger Mittheilung verpflichtet sind. Mit reichlicherer Mafoe jedoch, alA die meist in grofser Bfile surückgelegten und * daher auch nnr flfich- tig skianerten Roaten genannter Autoren sihd in neuester Zeit eine Reihe von Recognosdemngsreisen besonders in dem der nissischen Grenze nfiher gelegenen Theile des türkischen Armeniens, im Auftrage der Regierung zum Zwecke der Brmittdung «trategiseh wichtiger Li«- nien and zur Befestigung geeigneter Punkte von evropXtsdhen Oflleio» ren ausgeführt und deren Ergebnisse in detaillierten Zeicbnangen in grörMrem MaTsstabe niedergelegt worden, von deaeo dur zu badaae^n ist, daC^ sie einmal wegen natdrlieher Scheu des GouvemeinentB rm Veröffentlicbang, dann aber wegen anderweitig in Anspmch gencnm^*- menen Zeit oder Ifongel an Gelegenheit zu weiterer Mtttheilnng llir die Verfjftsser, wohl gröfstentheils nicht über das Stadfetm der AnsfÜh* ning der Reinzeicbnang hinausgelangen, der Wissensdiaft also vor der Hand verloren bleiben werden: ein Fall$ welcher sieh bfinfig genug wiederholt zum Leidwesen des zeichnenden Geograpiien, der eben noar erfftbrt, dafe umfangreiche genaue ausführlieke Avfflahmen dieser Art von namhaüen Militflrs z. B. der früheren «agaris^en Generale Stein, Kollmann u< A. über das nördliche Syrien, anderer über Bos- nien o. s. w. handschriftli^ voHbanden, aber für ihn^ dem Sie die ikrilbsame Arbeit der Combination ans anaareidiendem Material et^pfr- ren könnten, leider unerreichbar sind '). Doch gebe ich die Hoffnung nicht auf, durch Anknüpfung weiterer Verbindungen noch manches echfitsbare Material dieser Art erlangen und veröffentlichen zu kön* nen, in der Art, der diesem Hefte beiliegefiden Proben, deren Vstr theilung ich, wie schon manche frühere belehrende Notiz von demsel- ben Felde, nebst dem Versprechen weiterer Fortsetanngen derselben

I) ünserM verewigten C. Ritter Versuche in den Bttitt einiger dieser vor- sllglieh für Syrien wichtigen Arbeiten zn gelangen, Hüben sich damals leider an dem Kostenpunkte serschlagen.

Digitized by LjOOQIC

Routen im TIMäsebem Anoenien. 849

Art, ^uf znwntettnheiiden Güte des Herrn VerfaMers^ des ans pi^eulW^ •rHpp Diensten 'bereits vor lingeren Jahren in tfirkisoben Gt^ergegan^ genon Oberste» J. Bin hm rerdanke. Den in sehr grofsem MallMtabe (oVwa i t 39800 der Natnr, ohne dafs jedooh in der starken Rednction för- ^kn Sdeb etva^ itesentHches ausgelassen worden wfire) anf einigen 60 Usnien Bllättera entworfenen Origmalskis^n, welche der Bibliothek ömr hiesigen fjeograpfaisdien Oesellsohaft dnTerfefti worden sind , fin'^ den sich eine Menge beschreibender Notissn be%efi8gt, deren wesenrt- licbeir Inhfflt in kürsever Form im nachfolgenden wiedei^egeben ist.

\. Vo^ Eraiagjftn »».c^ Eraeruw. (Xaf. V,)

Ueber Herrn Bkkm's Weg von Trapesunt nadh Ersingjan am o1>eren Enphrat im Herbst 1858 habe ich nach einer früheren bricAi^ chen Mittheilnng desselben kurz berichtet (vergl. diese Zeitschrift Bd. VI S. 341). Die speciellere Beobachtung und Wegeauftiabme beginnt je* dock evit einige Bfeileii weher östlich oder stromaufvrfiafts, su-Kar- ^hyn» oder wie Bhihm schreibt Karghön, woriber, sowie fiber dii folgende Rente bis Erserum, Strecker's nnr viel weniger spedelle Kaste nnd BjBSofareibmig (vergL diese Zeitschrift Bd. XI 8. 365) za v«r- gleiehen ist. Die Breite des Bnphrat bei Karghfin giebt Bluhm an 70 Fols an» das Flülstbal kt aemlieh breit, eiun grdfoeren Theile wokN a^gebant, dock anch stellenweise mit Sekilf und Moos bedeckt «nd TO» ausgetrockneten alten FWsaittnett ddrchschnitton. Im Seitenthaie des TerdsckaA'Sn ^tgk Mamaohatnn, dessen ver&llener Ohan und Gfabkafialle dureh Architektur und knfiseke Inaekriften Interesse erregen, überragt von anffaliead geformten von Höhlen durcbbrodie^ nen Felsbergen, welche die Yolkssage mit dem berühmten MAbrohenhel- deo, dem Bfiaberbanptmaan Kjör-ogbln cusammenbringt. Das Flufs- dien ist reifsend, do^ nicht tief nnd sn durchwaten; es bildet hier die Nordgrense der kurdischen Bevölkerung. Der Weg geht an einem in den Tevdjan-Sa mundeeden Seitenthfileken anfvrArto durch undnlie- rendes Hügelland, welches der Reisende der Oberfl&chengestaltung des Eichsfeldes vergleicht; dann geht es zwischen höheren Felsknppen durch mehrere sfimmtlich nach Baden hinabgehende ThiUer von wahrem Hoch- gebirgscharakter, nördlich (wohl noch jenseit des Euphratthales) öber- ragt von hohen« schon am 2. November (bei einem ungewöhnlich mil- den Herbst, der auch auf dem 6000 Fufs hohen Ho^plateau von Er- zerum erst am 9. December dem Prost wich) theilweise mit Schn<?e be- deck^u GebirgCQ. per w^bau tcbeinA hier gän;ilicb aufgehört zu ha-> ben, beginnt aber sofort wieder beim Hinabsteigen in die ersten nach Norden, direkt zum Enphrat sich öffnenden Th&ler. In einem dersel«

Digitized by LjOOQIC

3{M) JTaUiii Blilhvt

ben liegt Jenikoi (Nendörf), «in Dorf Ton 40 HiiuitoB. Aach die flachen Kuppen Bildlich von Perten trogen am 9. Novonber aebon Schneedecken. In dem Qneithftlchen, dnreh welches der den Weg be- gleitende Baeh von Dschetinie nördlich anm Buphrat durchbricht^ aol- len sich heifse Schwefelquellen befinden. Das Hanpttbal, in welchea der Weg spfiter eintritt, bleibt bis Agawi aiemlieb eng, dort erweitert er sich durch plotsliches Abbrechen der Yorberge in N. and S. grofsen Ebene von Brserom.

Die Entfernungen von hier sfidlich nach Mnacfa wurden folgen» dermafsen angegeben: Winterweg über Hertef 6, Küln 8, Aweren 4, Aros 3, Sikawi 10, Musch 4, zusammen 35 Stunden. Sommerweg über Madrek 4, den Topman- oder Paland5ken-Dagh nach Taschkea- sen li, Tatos 1, Dschinnis 7^, Sikawi 11, linaeh snsammen 29 Stunden«.

2. Von Eriernm nach Kars (Juoi 1859).

Die ferneren Routen bewegen sich auf deas^ Ttorain , welehea im Kriege von 1828 30 von russischen Truppen aeitweiee besetzt oder wenigstens durchstreift, daher auf vielen Wegen mehr oder weniger ge* nan recognosoiert worde. Die daraus hervorgegangene Kartendarstel«> Inng desselben von naturlich im einzelnen sehr ungleichem Wertbe, wie sie in die oben genannten Specialkarten Transkaukasiena mit auf- genommen Ist, mufste wegen ihrer relativen YollstAndigkeit und des Zutrauens, welches man zu der Befthignng ihrer militSriseben Urheber haben konnte, um so mehr fast aussohliefsliebe Quelle aller spftteren diesen Landstrich darstellenden Karten bleiben, als die spirliohen Afi- gaben anderer Reisenden kaum für einen und den anderen Weg Be-* st&tigung oder kleine Zasfitze bieten >).

Da jene in russischer Sprache und Schrift abgefafste KaiCe, au- mal die grofse Ausgabe in -^f-oVsT nicht eben allgemeia zngftnglicb ist, so erschien es zweckmfifsig eine Reproduction des betreffenden Stückes daraus in geringer Verkleinerung (der bequemeren Yei^leichuog we-

') So giebt der einzige firtthere Reisende, der In diesen Gegenden ein wirklich genaue« Itinerar geführt hat, Hamilton, aof der ganaen Strecke swischeD Baid« nnd Kars ein einziges Dorf und dieses ohne Namen an, indem er die Übrigen wahr- scheinlich wegen ihrer halb anterirdischen Baaart übersehen haben moTiB; wogegen Tezier*8 Itinerar (Voyage en Mesopotamie et en Penty pl. 176 in Mafsstab 1 : 600,000 ▼eneichnet) allerdings mehrere auch in der rufsisehen Karte und bei Blnbm vor- kommende Ortsnamen in den ungefthr entsprechenden Lagen aufweist; nur ^aiä es wegen der in anderen Partien erwiesenen Unzuverlftssigkeit des Autors nicht als GontrolH oder gar Correctiv gelten kann, daher es auch nvtr ganz approximativ im Oarton unserer Karte angedeutet werden koimte.

Digitized by LjOOQIC

Routan fm TfkildflelM« Armenien. 351

gBn fist der Mke MiAsti^b der Blobm'schiBn Roatier$ gawUdt) umd mit W^gbmümg der .gftot nicbtasageoden TerraiDftchrafQrang, womk wtnSmer 4en ab £bene in der Copie bezeioboete Stück daa ganze gleich* m&Tsig fiherdeckt iBt, im Cartoo beizufugep. Ob freilich aofser der OAten^getreueD Terraifu^bnmig auch die Niederlegiug der Positiooen in dem neuen Routier, das ja mit keinen anderen HüJtfamitteln als Uhr ujcui Gqnipafs.iiiedergekigt, aacb keine absolute Genauigkeit beanspni- «^en kann, abetrali ab Berichligang der älteren Karte anzusehen iait, ^winli bis. wir durch neue unabUs^e Arbeiten ähnlicher Art eiiie Controlle e^haUent in einzelnen Punkten immer noch dahingestellt blei* ben muMen.; so B. ist nicht zu verschweigen, dafs Hamilton und die raaaische Karte gegw Blnhm. übereinstimiiien in einer betr&chtlich ge- gfen die fast gerade Wegelinie des leta^ren nach NW. geruckte Lage von Barden,. so dafe hier die Boute m schärferes Knie bildet; ebenso ia den Gesammtdistanaen, indeca das Stück B.-^Kopruköi bei Hamilton li^» in der russischen Karte ^ deutsche Meile kürzer, umgekehrt bei Bluhiii -^deutsche Meile länger ist, als das Stfiek B. Kars« Es könnte alao leicht in BJiuhm's Boatencroquis die Reduction des Mafsstabs für die T^rrainschjwier^gkeileH in der ersten Weghälfte gegenüber dem grüfse^ ren Werthe des ZeitmäÜBes in der Ebene von Kars zu gering aag^ nommen worden sein. Die natürlich nm* das Zeitmafs, nicht die Wege- länge ausdrückenden Distanzen sind nach Bluhm: von Erzeram nach Knrudsehnk 3, Köprüköi 6, Sanamer 74» Jenikoi 4^, Bardes 8 (zusam* men 24), Keketsch 7, Kars 5 (total 36) Stunden.

Nicht anJ^0enommen ist das erste, der groisen persischen Heerstrafae angehorigie (darum freilich noch keineswegs im Detail genügend be- kannte) Wegstück bis Köprfikcii am Araxes, Dorf von 26 Häusern. Das breite Hauptthal wird hier verlassen, der Weg zieht sich auf die dasselbe nordlich begrenzenden flachen Anhöhen '), welche von vie- len nacb Süden dem Araxes zugehenden im Sommer fast sämmtlich wasserlosen Thälcheji durchschnitten sind; als in tiefen Thälern be- ständig flieisende Bäche zeigen sich erst nach 3^ Stunden von Köprü'- koi der Assan^Su und eine starke Stunde weiter der Ardos-Su, am rechten Ufer überragt von einem auffallenden Felskegel, an den sich wieder eine Sage vom Köroghlu knüpft. links geht hier ein Weg ab über das nahe D«rf AiakiHsse (d. i. bunte Kirche), Sytschan-Kale

■) Dm als TOD hiar ms sichtbar beaietkt« sfkUich d«s Flusses gelegsas Dorf Ketiwen war dahec in B^paQt's Roatier und meinsr Karte ganz richtig angegeben und mein Einwand gegen Tschichatscheff's Zweifel (Bd. VI S. 808 Note 74 die- ser Zeitschr.) völlig gerechtfertigt.

Digitized by LjOOQIC

B53 Jait«t BiuliBii

(d. i. MftaiesGhlof«) uttd T^abrsk äacb Oltl. KMhtqateüer im^ Dorii SftüAiDAr, am gleiehiHiniigen bedeutenden Bache, 7| tfMciSGhe'6tlia<> den von KdprüfcSi, 2 von ArdoBt, 4| von Jenikdi, Tj- von BarAes mi^ fetnu £ft zfiblte jetet 20 Familien, daronter 6 chrietKehe, welche von 30 zur Zdt des rassiscben Krieges von 1929 auf roMlaehes Oebi«t aiis^ gewanderten^ seitdem wieder Karfickgehehrt^md.

9. Jtini. Bald zeigen sieb auf den bis hieriiar kaUen HOfaen die Anfftnge der Wfilder des Soghanlj Dagb (Zwiebelgebirgee). ' D^n Weg überragt 2| Stunden von Sanamer eine Anhöhe mit^zWel Oipialn, deren niedrigerer die Scblofsruine Zewin tr%tt der OblMküer Aer gtan^ zen Umgegend ist ein FebenlabTrintb, dessen tief eingesebnittinie Thft» 1er von vielen Bäeben bewfesert sind: der bedeutenste gleich jeneeit der Burg ffihrt den Namen Kot«jun*8u; daa ziemlich starke Oham* Bu * ), an welchem zum Theil zwischen BSnüien, bier noch ^ine eeK tene Erscheinung, dei" Weg Leiter östMeb MnMrf flbrt^ ist trar ein Ne^ benbach^ jeftes mufii also weiter aus Norden herkommen. Noebmälfe wird man auf diesem Wege an den l^ober und ToHtsbelden Koro* gblu erinnert durch ein nach ihm oder auch Segin^^Kaleffsi benann« tes angebliches Bergschlors, von dem aber nur wenige Steine -dbrig sind, dann geht es hoch hinauf nach der sogenannten, ziemKch ondbe* nen Hunkjar^Duzi ') (d.i. Kaiserebene}, in welcher «eit 1^887 das von Bewohnein der Stadt Ott! gegründete Dorf Jenikdi (d. i Nen- dorf) steht. Hauptnahrangsquelle ist Holzarbeit und Trans^Kirt und Verkauf des Holzes aus den grofsen Sogbanfy-Waldüngen, in denen es aoch noch viele Bftren geben soll. Preise am Orte: Pi<^tettbalken von Fufs Lfinge bei $ Zoll Stiirke 5 Piaster (9 Sgr.), bei iO Zoll Stflrke 7 Piaster (12 6gr), bei 12 Zoll Stfirke tt Piaster (21 Sgr.); ein ein- stöckiges Haus von 1 500 OFuTs Gmndiliche einschfiefslicb Atbeitstobn 2000 Piaster (120 Thlr.).

10. Juni. Nach Bar des, 3 Stunden über einen höheren Berg- sattel, an welchem sich noch einzelne Scbneeflecken feeigten; die Hö- hen aar Linken heirsen Schakir-Baba *}.

li. Juni. Das tiefe Felsen thal von Bairdes ist mit 4em Bodethal

*) IHr Autor bemftfk« •tudrOeklich, ,icb hab» dw NameaCb««!» niekl CkaQ- So, verstanden; jenes würde Fichtenwasser heifsen'*. Das ist nicht richtig, die Fichte heifst türkisch Ttchatn, wird also nar nach englischer Orthographie, deren sich sonst Herr Bluhm nicht bedient, Cham geschrieben. Die russische Karte hat, Tidleieht liöhtiger, Cha^iSu (tk naeb 4e«tocber Art tm spricbeo).

*) Ungcnan im Original Dnssi, da der ZSsehlant weich ist (<Ms ss eben).

') Richtiger wie aach in der russischen Karte Tichahfr-B.f d. i. Sperber- Va- ter, offenbar nach einem der vielen türkischen Heiligen so benannt. Der Name BardtB ist das armenische Wort fUr Garten, dem altpernschen paridaiza eni-

Digitized by VjOOQIC

Bouten imifliMbdiia: Jlbnenien. 353;

an der Rolktrappe za vergleichen, nor noch viel pittoresker; es steigt

nach Osten sehr sts^k an, dahef dtts Wasser des Bardes-Sees mit

aofisePördeiliKeheni üngestöm von fielen kleinen Wasserföllen anter-

broofaen Mer die Felsen binsddefst. Nur bei dem D^fcfaen Satin -

Köi erweitert sich das Thal zu einer kleinen Ebene am Bingang der

Defileen dureb die dichtesten BergwWler. Anch die Kammhdhe des

Soghanly Da^rh selbst zeigt eine Art schmaler Piatean- Ebene, in wel-

ober mdirere Päfswege sich vereinigen, dieser Pvnkt, 8 Stunden von

BardeSj heiftt Es€hek*meidan (d.i. Esebplatc). Yon hier senkt

si^ der Weg pMtsIicfa in die tiefe fast gerade and eine Stünde lange

Sngsehlneht Hissar-Boghas und tritt an deren finde, 4 Stnndeii von

Bardes *), td das flache HGgelland hinams, welches nnmerklichin die

weite bammlose aber fruchtbare und mit Dörfern ohne w^ere Merk-

w&digkeiten besfiete Ebene von Kars fibergeht *}.

lehnt, «Hl «Utfch 4ie Y^riaititlaag des GrieghiMdMn hdht Paradi«*. Dm Dorf Wolwoskin des Bluhm'sohen Roatiers etwa 1 Stunde von Bardes, n^oTs mac|i der Entfemong dasselbe sein, welches Hamilton (Res. 1. p. 190) Gushle'r nennt, wohl durch JfiftyentttMliiSrs des Wortes, nicht Natnens, Kftchtety d. i. Winterdorf.

>> Hftch d«m Hafattab der ZeAdtauig, vw^af^m, mit den di«i ersten Tage* reiaeii, weniytene 5 Standen; sollte daher nicht vielleicht die^e Bevgpartie in des Skizze zu lang» and der gewifs viel schneller zurückgelegte Weg durch die Ebena Ton knrz in d^ Skizze gerathen sein?

*) Die Namen der in dieser Gegend angege1>enen Ddrfer Tschiplaklj (das nackte) und KaloiPQ sind bei Taxier In Tcblipakleo und Glalogii entstellt; Keketch nnd QnlU hat er aber richtig und für Katrani bei Blnhm noch besser Katranli (d..L Pech erzengend). Bedenken habe ich auch gegen Koldludja des Routiers wegen der im Tttrkisehen unerhörten ConsOnantenhinfting, die russische Karte*^ hat vielleicht richtig Koslvdjia (VoTsoet). Dw -Name Dil swttsch ist vom Autor seihet als im Originaltagebu ch verwischt und daher unsicher bezeichnet, Teider schreibt ihn Dou- zoumran, die russische Karte wohl wieder richtiger Düzweran, „ebener zerstörter Orf*. Die letzte Wegstunde bia zur Stadt selbst fehlt leider in den Orbquis nicht nur dio- ser, flondem auch der 'folgenden von.Kara wieder woitlich gehenden Houte und lisft durch die unbestimmte Angabe am Rande der abgebrochenen Route «Weichbild von Kars" nicht ersetzt, die sichere YerkuttpfÜDg beider Routiers unter einander wurde mir daher nur ennfiglicht durch die beiden gemeinsame Angabe der NKhe und Richtung des a«f der Sttdaeite der StraTse liegenden schwafzen Felsberges, bei welchem sich im Jahxe 1854- das rassische Lager des Generals Murawieff befand, und die Ver- bindung mit der Position der Stadt, selbst durch die Markimng eines den Weg am Kars Tachai aberhingenden Felsens, bei Bluhm genannt Kasa Tepe (das würde, wenn richtig verstanden und geschrieben, bedeuten: Httgel des Kreises, des Bezirks,, was keinen rechten Sinn giebt), der sich unter dem wohl riebtigeren Namen Kaja Tepe, d.i. Felahflgel, wiederfand auf dem einzigen zu meiner Kenntnifs gekomme- nen Specialplan von Kars und seiner nächsten Umgegend, welchen ich in pausender Terkleinerong der Karte beizuAlgen um so zweckmttTsiger geAinden habe, da das Buch, worin er sich findet Colonfl AtwU Lake's Narrative of tke Drfence of Kars, London^ 1967, nicht so leicht dem Leser und Benutzer dieser topographi- schen Materialien snr Hand sein dürfte.

Zsitsehr. f. aUf. Brdk. Meae Folge. Bd. XVI. 23

Digitized by LjOOQIC

3S4 ^iiU«>«l«lim»

3. Von Kftrs nach Ollji, herjoUt B;udQ ^i(li 18^9. Dieser We^, auf weAehevi die F^eetasg Kare m UMmA unbemerkt voa den belogemden Roseen mit £n«raili oottMiooienrIev let darum doch nieht, wie der geechätste AAtor neini, den Baaeen twA deo enrop&iaohen Reiaeaden g£aslieh unbekannt gebUeben; da« west- lichste Drittel desselben von Pennek bis Olti hat Fjrofessor K. Kooh 1843 bereist, anoh ist es, freilich nur io aUgemeineo Umrissen^ aber doch nicht wesentlich ton den relativen Ortalagen und DiStanaen ab- weichend, also gewifs nidit hlofs nach Ericnndigang, aaadem nach wirk- licher Recognosoierung in dev rossisohen Karte eipgotragep, ebanso dia in dem öslli^hen Drittel des Wc^a berahrten, dicht obeibalb der KlMBe Ton Kars gelegenen Dörfer, wenn Sinch die Positionen nnd mlMcht auch die Namen derselbeo 0 dem neuen. Rflutier fowila rif^tJfwr angegeben sind. Oberhalb ördeklQ Köi (Entendorf) *} treten snerat wieder einzelne Felsen zu den Seiten des Weges auf. Der Bach des Awdere (d. i. Jagdthal) bei Ajeschkdi wird aacfa Tom Verfasser ala wahrscheiDÜch identisch mit dem früher bei Keketsch (welches von. hier 3i Stunde südlidi entfernt ist) passirten beaeicbnet. li ätuoda weiter liegt Seledji-Koi, dessen EUitfenmng von Keketsoh 2, von Ka- rahamza 2^ Stunden beträgt; sildKch breitet sich eine f Stunden breite Thalebene aus, begrenzt durch eine lange Vorkette des Bochg^birges« welche durch ^inen y<ui 4em Aktache-Eale (^Qeldschlols^) bel^errsch- tea Paft durchbrochen wird. In 2 weiteren Standen wird der noch einzelne Sdineeflecken tragende Hauptrdtken des AHah-BkberDagli („Oott-ist-grors-Berg^) erstiegen« Jessen Meei^e^öhe B^ihm au^ 900Q Fufs (also etwa 3000 Pufs über Kars) schätzt; am jeaseitigrat Abhänge wurde im Zeltlager des Kurdenbäuptlings Hussein Bei tibemacbtet, des- sen Oertlichkeit md da nacb auch der Kurdenstamm selbst den Namen Djamilü'Punar (Moschee -Quelle) von einer ehemaligen Moschee

') Einige erkennen sieh leicht wieder, aber auch ftineir md Chnsrneh, ör- deklü und Urdnldily, Ajeech und Goiguich, Seledji kSi nnd DahUijjk sind o«hi1m* iöentisdh. Kermela ist nnr härtere, Jeimeltt weichere Ausepncbe cinea hSnig vo»» kommenden Namens, der richtiger Oermeltt gesebvieben wird.

') Bei diesem Orte wird ausdrücklich, was sich nach de» Rfchtimg der Bonte und der Distanzen allerdings TOn selbst versteht, bemerkt, daAi es verschieden sei von dem gleichnamigen auf der vorigen Route nach Kars bertthrten in der Kbene gelegenen Dorfe; wahrscheinlich werden beide wie gewöhnlich alt oberes und unte- res (türkisch joJbara, asehagha) unterschieden und die Gleichnamigkeit würde sich um ■o eher erklären, wenn beide an ein und demselben (der Bedeutung des Namens ent- sprechend vielleicht ebenso benannten) Bache liegen, was durch die Combination der ftouten, nach den Andeutungen der Skizzen sehr wahrschehilich gemacht wird, aber doch immer nur als Hypothese (durch das punktirte Stück des Waasethinft) a&ge- dentet werden konnte.

Digitized by LjOOQIC

Bontan l»MTIiMMshtt ^yrrnenien. 353

Cobrt, ilte . HufMiiii B«'# Urgrofavalar hm «rbaat Imbea soUle» von

der Bb$T heHi« Baste mehr TarfaHndaa süid. Die Korden gehören «a

deivi grftikefwoi Stamme (Asohiret) der Eaakanli, imd sind nklit reine

Nonuiidetiy andern hebe* Aecker» Ein Reitweg ven 5 Stunden Lftngp

führt Ton hier «her die Berge nach Bardea, daa Dorf Wartonet be-

Tühreiid >). Dnr^ dua ivahree Labyrinth von Felaen, zwischen denen

dichter Wald alle Sohfaichtea bedeckt, geht es nnn l&igs des Penne k-

Stt nach Westen hinab; gleich das erste Dorf kn tieferen Thale, firsi*

Qek, bildet durch seine Holahäaser einen auffallenden Contraat an den

iuiterir£schen Döffern der helaarmen Ebene von Eavs. Sl&rker nnd

wildas wird der FaU des Wassers in dem engen Felsettthale von der

£iii«a<iodang des Bardea-S« an auf eine kurxe Strecke, dann erweitert

sieh das Thal aar Ebeoe bei dem 40 Häuser zählenden Dorfe Penn^

(5 Stttudea von Samawaa, ebensoweit von Olti entlernt), vor dem auf

eiiiieo isoUrtMot HQgel eine berBhmte altarmenische Kirche, die grofste

and aobönsle Roine Araaeniena liegt« *). Bei dem letzten Dorfe am

Pemiefc-Se, oberhalb seiner Mündung in den 01ti*>Sin befindet skli,

wie aehea der Name Tuala besagt, ein Salzwerk« Nach Ueberetei«-

gung dcir fetzten Berghohen^ halbwegs zwiaehen Pennek und Olli, wird

d«a Thal iladh nad breit, aber aoch höchst kahl «md ode, £ast ohne

jede Vegetation.

Die sich hier nach Norden, aasohlif /senden Ronten nach AdschanH Ardahan, eic, und weiter nach Elars znraek sind fnor eine spitere Mit» tbeiloi^ vom Verlasser angceagl worden.

4. Ueberfleigmig des Schabjol Dagh ftwUchea d^m Araxes und

dem QneUgebiet 4e8 Murad. (Taf. VI.)

Au^ über seine Routiers von Kars öatlich und südöstlich zum Avaxes und mach Aai am Arpatsehai, dem nördlichen Znflnle dea Arazea und jetaigem Grenzflüsse zwischen türkkohem und russischem Gebiet Ihcät unser .geehrter CSorrespondent keine Details mdt, da die-» selben eine verkältni(sm&&ig uninteressante Hod^ehe durchschneiden; über die Ruinen von Ani selbst, der mittelaiterlichen Königsstadt Ar* meniens, verdanken wir ihm ein Heft specieller, von Zeichnungen be<> gleiteten Beobachtungen, die auch nach Porter's, Hamilton's und Texier's Forschungen an Ort und Stelle manches neue enthalten, for deren Veröffentlichung aber eine andere, mehr arcbfiologisehen Interessen ge*

') Ebeiuo lautet der Kmae auf dar nuaiBchan JLtaU, in BtnWa frfIteNia Booiier yon Bardat her iat er Wftxdana gesdiriabes.

*) Gfloanar beschrieben von Koch, Beiaen im OtUuu. JM« ü fl» MI-

23*

Digitized by VjOOQIC

356 Juli«! M«hm»

ipidmete Stelle pissender erächieMn ist^ Brst wcdtisr 'Mdiieh Jen* Sek des hier noch tief. unter dse aUgemein^ NiTea«: der HodiebeiM eingedrfiofeleD Thaies des Anixes, welches eben deswegen trots 41700 Fufii' Meereihöhe (nach Texier's Messung) mit den kerrlichBteB FriM^tgirten angefüllt ist, die seit Jaiirhiinderten den Ruhm der Orenzsiadt Kagis- man bilden ')) beginnt wieder das Gebirgsland nnd swar^steigt es- un- mittelbar südlich von der Stadt sogleich sehr» schroff an «nd geht sehr bald in eine völlig alpine Landschaft iiber; die mAobligen die Bngthä* ler einsohliefsenden grauen Felemaseen seheinen vulkanisdier Naitur zn sein« Alle sonst in Armenien gesehene Bergtandsichaften iSbertraf aber an Wildheit und Groisavtigkeit der Felsfenneü die Umgebung des Mamakar, wie der höchste auf dem wasserbeheidenden OebirgS' kämme sioh erhebende, auf 9000 Fufs Meereshöhe geschitate QipM, und danach auch der ganze nur im Sommer und Fruhberbet passir- bare, aber auch- dann noch Schnee- und Eisflecken bewahrende Berg- weg genannt wird'). Auch der südliche Abstieg ist sehr steil; w fuhrt um den hohen Gipfel Basch-jurt (d. L im kurdischen Haapt«Zelt) in ein Thal hinab, dessen Wasser hier nur unter dem Namen dee Kagismani-Dagb^uj bekannt, weit^ mnten auch Dm-abi<«8u genannt, dem .Murad (Ost-Euphrati) zdfliefst und das von ackeibaneBdeB ehrM^ chen Kurden bewohnt wird. Bei der eben stattfindenden Ernte und dem Dreschen sah man fait nur EVaven besob&ftigt, krfiftige aber^ sehr schmutsige Gestalten in kuiten rothen Frieeröeken mit lang heraMiin-^ genden Zöpfen. Aufser den dem. Wege nahe liegenden Dörfern Di^ wawan und Gesger finden sich in der Nachbarschaft;, vom Wege aus nicht sichtbar, noch Dowanköi, Euniswi, Durmalli, Earanewi, Schato, Sabunluch, die zusammen das kleine Sandscbak Merges bilden; seine Sudgrenze tfaalabwärts bildet der Durebbruch des FlQfschens durch eine, quer verliegende Bergkette, deren beide ein Thor bildenden schrof- fen Felshörner (1000-^2000 Fufs über, der Ebene gesehfilst) die Ag«- Dewe. (Kameele des Herrn) genannt werden. Bis zum Doile Kara^ kilissa (mit 60 zuem Theil unterirdischen H&usem «nd Poststation) in der Ebene von Alascbgerd beträgt die zurückgelegte Gesammtentfer- nung von Eagisman 12 Stunden (Toprakkale wird von hier 5, Deli- baba 27, Erzerum 36 Stunden nordwestlich angegeben , gegen SW.

>) Dem nach der Stadt benannten FlttTschen Eagisman- Sa ist als sweiter Name Schatagin-Su beisttidgen ; der Bergname UkikoMUhg wird ab mSgUtbenraise miß- verstanden bezeichnet

*) Anch anf den daraus nach Korden abfltefsenden Bach von Kagiman scheint denelbe Name Übergangen eu sein na«h dem Zeugnisse der rassischen Karte, die nor falsch Ma/akar schreibt; von den in derselben veneichneten DOrfcra aber giebt das neue Bontiir keiaa Spur, an*

Digitized by LjOOQIC

Booten im TUbchcn Annenien. 357

Melesgord Id, geg«n SO. Dijadin 12, Bajesid 18). Unter den die Ebene nml^benden Bergen steht die gewaltige Knpfte des K5e8e» Dagh (d. i. Eckberg) in NW. an mächtigem Eindrudc nur dem Ara- rat nach. Als Kreiebeamter (Mudir) von Alaacbkert; besonders mit der Sorge for Sicberfaeit der das Thalgebiet durchschneidenden grofsen persischen HandetsstraTse betrant, war damals von der türkischen Re- gierang Mehemmed Bei, der einflafsreichste unten den Hiluptlingen der dortigen Knrden eingesetzt Diese gehören zn dem groisen Haupt- Stamm der Haideranlj, der das ganae Gebiet bis zum See am Wan hin inne hat, seine Unabhängigkeit jedoch in geringeren Mafse als die weetlicken KnrdenslämiBe der Dnsohik gewahrt hat und sich mit- unter Aoshebnikgen für den tOrkischen Milit&rdienst gefallen lasiien innA. Die GesammtstÜrke der bewaffneten Mannschaft schätzte der genannte kurdisch^ Beamte auf 15 20,000 Reiter, die der kleineren an die Haideranlj sich anscbliefsenden St&nme wie folgt: Hassananli 4000, Jeiali 2000, Silanli 1000 (auf kurdischem Gebiete, indem zwei Dritttheile des Stammes jenseit des Sinek-Dagh auf russischem Ge- biet wohnen), Missirkanli 1000, Knrdikanli 200, Sibkanli 200, Berrasli 150, Oorikanli 100, Schahknridanli 100, Gel- Tara -Aschireti 50 Reiter.

Miscellen.

Neuere Veränderungen in dem Delta des Ganges.

Haehdem der Major Renn eil in den Jahren 1780 1790 eine Unterraehimif des Gange« ndd namenttteh aseh denen damaligen Delta angestellt, war es ent wieder James Fergnsson, welcher einen ftnf jährigen Aufenthalt an dem Ufer jenes Stromes bennttte, mn die VerSndenmgen in dem Laufe desselben tu be- obachten nnd namentlich im Jahre lS3ft eine besondrere Berelsfltag sn diesem Zweeke am onteren Ganges nnd Bmhmapootra TOn JafBergnnge bis snr See Tor- nmehmen. Seit jener Zeit sind weitere Cntersnchnngen über diesen Gegenstand nfeht bekannt geworden, nnd anch die Ergebnisse der jetzt im Gange befind- lichen Erforschnngen sind noch nicht yerSflfentUcht. Es dürfte daher yielleicht nichl nninteressant sein, einiges Ton dem hier wiederzugeben, was Fergnsson ▼or Knnem (Qoart Jonm. of the Geolog. Soc, Vol. XIX, No. 75, pag. 3n sq.) aber seine eigenen Ermittelnngen mitgetheilt hat, wenn auch diese bereits in die dreissiger Jahre fUlen, am sie spftter mit neneren Forschungen vergleidien n können.

Wir ttbergehen die von Fergns^son Toraageschickten BemeikungeB aber die Sebwankongen im Laufe der Fiftsse, die Brhöhnngen des TJfeirs, die ai/eM-

Digitized by LjOOQIC

3«^ Mi8c6iMtr:

ran Hebnni^ der Delta vfid die Art und We!4e, in w<Adier solche Hibniigen erfolgen, nnd bleiben znaftehM bei der Hebnng dei Madoopore Jnngle stehen, dn dieselbe enf die Ansbi|dii»f der Sln&sgrstenke des Pelt* toki «nsgesprotkenem Einflnsse gewesen ist.

Das Madoopore Jnngle erstreckt sich etwa 70 Miles gerade nordwärts von der Stadt Dacca nnd hat in seiner gröfsten Breite im Mittelpunkte nngefähr 35 Miles. Seine Westgrenze tritt in Hügeln bis zu 100 Fnfs über die, seiner ganzen Länge folgende Allnvialebene deutlich hervor. In der Mitte beträgt die Erhebung über diese Ebene 40 60 Fufs , und gegen Osten flacht ftie sich aU- mählieh ab, bis sie unter das alte Bett des ftrahmapootra einschiefst und sich In die Sylhet Jheels verliert. Die EAebnng dieses Landstriches in d^ Rieh- tnng der Achse der vnloanlsdien Zone ton Nftrtnndnm dvreh Barren Isibid' üb«r Chednba nnd Bamree bis Cakitfesgoog imd Dacca.'— irar woU. etfst in tehr ^^k- ter Zeit erfolgte Im Osten dieses Jnngle dehnt siob eine tief gel^ne .iMtd' strecke von etwa gleichem Fläohenraume, die genannteii J]b«els, aas. Fe^gna- son läfst es unentschieden, ob diese Depression erst, dnroh jene Hebung des Madoopore Jungle entstanden oder schon früher vorhanden gewesen sei. Es sei aber kaum zweifelhaft, dafs durch die mit der Hebung des Jungle verbundenen Bodenveränderungen den Brahmapootra ostwärts in jene Jheel^ ablenkten, eine Ablenkung, welche, wie ein Blick auf die Karte zeige, vor noch nicht langer Zeit erfolgt sei.

Obgleich die Stromlänge des Brahmapootra nur die Hälfte von deijenigen des Ghuiges ausmacht, so führen doch beide Strome gleich grofse Wassermassen» der Brahmapootra aber wohl noch ein halb Mal so viel Schlamm, als der Gan- ges. Die grofse Wassermasse indessen läfst es nicht zu, dafs der Hauptarm oder ein Nebenast des Brahmapootra Schhunm absetzen, sondern diese treiben alles zur See. Da nun hier auch melr Rii^ fttfc, als weiter westlich, so folgt, dafs die Denudation des Landes hier eine stärkere ist. Dies Verhältnifs wird sich nicht eb^ ändern, als bis der Querschnitt durch das Bnihmapootrathal ge- genüber Goalparuh beträchtlich über sein jetziges Niveau gehoben sein wird, oder, in anderen Worten, bis das Land zwischen Oonhuttee und Qoalparah ein* Höhe eiMioht, welnhe der im Gangesibale bei Bsjmalisl entapriehL Ckgenwäctig »t die Höhe des Stnunes bei Goahutlee, bei noieh 350 Miles StrenUanf y scheiab«r niedriger nie die des Ganges in Radjamahal mit 36a Miles Abstand vm der See. Bis diese Eribebnng erreicht sein dürfte, wird die physikalisohe Beschaffmhait des Thaies von Assam sehr nahe an die anncbiierseA» welche dem ThaU des Ganges snkam, als das Meer noch bei oder in der Nähe von Ri^imahal flsthete. In früheren Zeiten mnfste der Ganges in der Mitte seines Thaies mit bedentend gröAensr Geschwindigkeit einherstroAen. Als aber sein FaU nnd damit zngitoieh seine Geschwindigkeit ahnahm, wurde er durch die gröfsere Kraft der nördUehen Siföm ftüklwscto gegen die Hfigel gelenkt.

Der Bnhmapootra hält sich noch siemlich in der Mitte seines Tlmles im gröfalen Tbeile seinee Lanfesy mmSt iBwwischen, gleietb dem Gnngcnv •«dUch ab- weichen, in eben dem Verhältnisse, als die Menge des vom Himalaja herabkoiB- mende» Waseevt das Ueb^pgewaeht abes des voo den sadKcheren Hageln «bflies- m94t gßwiva^ wie diee erfolgt^ nmfi sieh dsA Thal, reseb^ . sM^ililleK nnd

Digitized by LjOOQIC

Neoere Verindttnugett lo dtm Delta des Qanges. 399

w«Ntony WM mma jetit an d«D meistan Stellen ron ihm nklil tugtiA

Fargv.eson sehtet anf katna mehr aU 4 5000 Jahre die Zeit, vor wel- cher bei Bi^mahal aoeh Ifeer war, oder wo die Provina dee eigentlichen Ben- gaiaB eine grolie Lagvne darateUte, wie s^che jetat am Ansfluase der Brenta md dea Po beatehen, oder an der Mündung des Nils die Seen Mensuleh vnd Boorloa.

Was ■•» die Syiliat Jheds aabelangt, so bestanden rfe, als der Brahmapootra aloh aaeiat in Sie etgofs, aas einem v^ennefsiiebeto Striche überschwemmten Lan- daa, badaefct mit Uaf«m Wasacr ron geringbr Tiefe. Daher wurde jedes Schlamm- tbeichdn, welohae heitqgetiiebett woi^e, in sei»er Bewegung anJIgehalten nnd madebgaMnlagea*

Die erste Folge von dem Einbrüche des Brahma|M>otra war die Ablenkang 4ea Soorma mid anderer FlOsse, welche von tfnnnipore gerade gegen Westen Kngs des iMsses der Cossya llonntains Bossen, nach Süden, was der grofse Strom mit Leichtigkeit an bewirken vermochte, so lange als er gegen jeden der- aelbea vereinaelt M kimpfen hatte. Als sie aber in dem Bette der Megna ver- einigt waren nnd sieh awiaohen die Tiperabbttgel nnd den gehobenen Landstrich drtageen, begann der weitere Kampf. Hierbei mnAte der Brahmapootra sich aelbel ein Dfer anftchfltten vnd würde gegen Westen gedringt sein , hätte dies jene flehwngsmesse angehMsen. Dafür bildete er sich etwa 70 Miles nordwärts obethdb Dewmgnige einen nenen Canal in das Bett des Jennai.

Bfit der AUeaiknng des Brahmapootra in die Sjlfaet Jheels entstand ana dem Gelf ist Oatas die G«i^;eahilfte dee Delta. Vom Hügly bis snm Hü- lst die SeeUnle der Simderbnads ziemlich fest, hat wenigstens, so weit geachiahtiiefc bekannt, keine bemerkenawerthen VeriUidemngen erlitten. In dem Deltaantheile des Brahmapootra ist nooh aUes neu nnd so sehr in beständiger Umwandelang begriffbu, dafs seibat In jenem Klima die Vegetation noch nicht veimoefat hat, anf einer der entstehenden nnd veorgehenden Inseln festen Fiats an issse». Doch bat bereits eine betritohtUche Erhöhang des Grundes Statt gefun- den, aaitdem der Brahmapootra im Anflmge dieses Jahrhunderte seineh Lauf wieder geändert hat. Fergusson ist der Ansicht, dafs jene firnhere TiefsteUe in Meere dsher rührte, daia der Brahmapootra, durch die Sylhet Jheels flies- mmi, dert schon seineti Schhoun absetate. Nun aber dürfte die Ausfüllung jener Steile raaeh votiehreiten, und der üslUche Theil des Delta werde in nicht lant^ Zeit einen eben so festen Charakter annehmen, als der westliche.

Von dem Stroaslaufe des Brshmapootra, den Eennell vor etwa mehr als etneiii halbeii Jahrhunderte beobaehtete, Ist ^ obwohl sur Regenseit eine belrächtildie Wasaeimasse diesen Weg nehmen mag -^ Jetat für neun Monate deä Jahres nnr ein Oreek oder fiehnehr eine Beihe von 100-- 200 Fnüi breiten und überall WBtbarsB Laehan ttrig.

Die Ablenkung dea BrafaaM^yootra Ist aber vom ökonomischen Slaidpunkte ttii au beteuern, da der Magna und die vereinigten Sylhetflflsse ihre eigenen Sfmpffs nleha anaaalÜlleB vermögen, weil sie kehien Sehlamm fiäiren und doch Strom vefdringt habettf wekher au diesem Zwedie geschickt ge» Jets« whrd die Lage mit jMem Jahre schliuuher, dems mit welte-

Digitized by LjOOQIC

860 Mi4celleiit

rer Aosdehnang des Delta mnfs öm Iisnd xwisebea jaoen and der See anterludb Dacca steigen, womit jenes Bett tiefer wird, ihr Wasser sich ausbreitet, bis dii ganze Provins eine übersohwemmte Torffaotorei sein wird. Das eiaage Hilfs- mittel dagegen wäre, den veitriebenen Strom «irüeksaführeft.

Der verdrängte Brahmapootra hatte sich Ennachst mit dem Jennai rereinig^ welchen Renn eil gerade von Nord nach Sttd fliefsend fand, in etiuneäigeD Wto- dangen bei einer Breite von 4 500 Yards und so regelmässigem Laufe» doA Fergussondie Vermuthung ausdrückt, deoMlbe sei damals eia ttoch jttgend- lieber Flufs gewesen , vielleicht kaum mehr als 20 Jahre alt Deraelbe echeüie das erste Product des Kampfes swischen Brahmapootm and Megna geweetn aa sein und nicht eher gebildet, suis bis die Wasser des ersteren diuteh die des leia» teren so aufgestaut wurden, dafs sie nach dieser Richtung abflössen* Der J«mwl hat mancherlei Veränderungen in seinem Laufe hervorgemfen und reifst jetzt jährlich Hunderte von Meilen Landes hinweg, so dafs die benachbarten Orte, s. B. Seri^gnnge, in beständiger Veilegung nach Nord nnd Süd, Ott nnd West begriffen sind.

Das er^ Resultat dieses. Eingriffes in das Gebiet d«s Ganges von leiten des Brahmapootra war, dafs er versuchte; den eben auf der andern Seite des Madooporo Jiingle beendeten Vorgang wiederum in Soene zu setzen nnd des Ganges durch dessen eigene Zuflüsse zurückzutreiben. Der Erfolg wnr, daft im Jahre 1838 der »Great Ganges" an einigen Stellen oberhalb des Snaamnenflnn- ses watbar wurde. Da der Brahmapootra hier eine Oscilladon von T>-^8 Miiee, der Ganges aber nur eine von 5 Miles hat, wekhe noch dazn allmählidi ab- nimmt, so hätte der Erfolg ein völliger sein müssen, wenn* der Ganges cuien andern Ausflufs hätte finden können. Letzteres war indessen nicht so leichi, 4a das ganze Land gegen Süden und Westen von einer Reihe mächtiger Sironss darcheogen wird, daher entsprechend gat gehoben und fest geworden ist.

FergusBon bespricht nnn diese Ströme, welche thesla^ wie der .Chadna und Coomar, alte und wohl geregelte Betten besafsen, nm sinh verdringen an lassen, theils in der That mehr oder minder breiter aufgerissen worden« wis E. B. der obere Coomar, von 330 auf 792, der Goraie von 600 anf nMhrals 1900 Fnfs.

Den einzig nodk übrigen und schliefslich ergriffisnen Aasweg bot daa Bett des Ellan Khalee, eines bis dahin schmalen Ehals oder Creeks. Dies war nkht schwer, da das Land längs desselben niedrig nnd leicht zerstörbar war, indem in neueren Zeiten kein grofser Strom diesen Weg genommen hatte. Noch an RennelTs Zeit war dieser Creek so nnbedentend, dafs er anf dessen Karte gar nicht eingetragen ist, und noch 1818 1820 konnte man ihn leicht zn Pferde kreuzen. ' Als Fergusson ihn zuerst in der Zeit von 1830 1833 kennen lernte, flofs er mit zweimeiligen Windungen so regelmäfsig daher« als ob diese mit der Hand vorgezeicbnet wären. Seine Breite mafs fast 800 Yards, nnd. seine Tiele war verbältnif«mäfBig beträchtlicher als die der filtek«n' Flüsse« £r war ddr ein- zige Flufs, welcher dus ganze Jahr über für die Dampfschifffahrt zwischen Gal- en tta und den oberen Provinzen offen war. Nach seiner Vereinigung mit 4ein Novo Gunga nnd Barassya erweitem sich seine Windungen, bis cur See gleieb- 4)leibend, auf drei Miles. Seit dem Jahre 1833' hat sich seta: Bett verei^rt,

Digitized by LjOOQIC

Neuere Ver&ndeniiigen in dem Delta des Qaiigea. dSl

und er ertiölu sein Ufer aagenaeheinlich- in su rascher Weise. Daher haben seine TT'indnngen ihre BegefanlUiBigkeit redoren nnd sind mehr rectogen worde». £ine derselben hal sich bis anf etwa 2 Miles gegen Osten avsgedehnt, so, daA sie dabei di» Ifnddenderrj fasi berührt hat Wenn dies versündig erfolgt sein diürfae r— nnd Feugassoq glaubt» dala dies inzwischen geschehen sein möge , so könnte dadorch-der nntere Theildes Bamssja Birer geöfihet werden, se deis er in das niedere X^and dahinter sich erg^ese* and, indem er auf einige der. an Ren- ne IVs 2«eiten yorhandenen« alten Gangesannei stiafse,. die £e« anf diesem Wege erreichte. , Alsdeon ]iri|rden . Qoraie, Oberer Coomar nnd Chandna in Wirklichkeit die grolsen Aysflufskanito des Ganges werden» während die gajwe Osthelflre des Delta dem Bfahmapoptra allein ao^yeimfiele^ Dies wird ia Wahrheit geaehehea, aobsUd ^ die Wasser des Oanges in dieser Bichtnng einen geoigepdea Abflnfii finden, nnd- 4Üe Wahrsobfunlichkeit ist für .beide Seiten so gleiohiniAig vorhanden, dsUa der Kampf swisohen beiden 6tr<Hnen jetsi .ein sehr interessanter ist«

Andererseits bietet der Ganges bei Jaffieigni^, in Verfiirngapg. mit den

Flüssen von Natore bei Oorasagnr, dem Brahmappotra einen solchen Widerstand,

dafs diitaer dem Siampfe ansauwaicben sacht, indem er die: Ecke bei Attree ah-

aoachneiden nnd sieh mit dem Dallaserrai dnreh den Elan^janee River sn v««-

eiaigen strebt Zn diesem Zwenke mofs er aber ehnige 80 Miles aiemlich gnt

bestellter Wasserlanfe abschneiden, was wohl einige 20 Jahre danem dürfte, selbst

veon es überhai^t an Stande kommen sollte. Der Erfolg hangt mehr davon ab,

ob der Goiaie. nnd die Jessoreflüsse lAr. die Waseer dea Qaagea einen AbSnls

finden, als von dem Widemtsnde de» ösHieh belegenen Laadstridies. Fergns-

son spricht sich übrigens dahin ans, dafs es für das Delta vortbeilhaft sein wende,

wann der Biwhmspoo^ra in seinem deneitigmi Lanfe als ein Widerstand gegen

die Wassnr dea Ganges bliebe. Es läge noch eine grofiia Strecke Landes gegen

Westen^ für wf Icha es gut wäre^ wenn sie noch .erhöht würde, während es eine

groiae Wohlthat für daa Bijuienschifflfahrt abgeben würde, könninn die üiüsse von

Kishnaghno wieder geöffnet werden. Dies liefse sich aber wv erreichen, wenn

die östUchen Flüsse in ihrem Streben behanrten, die westUehen anf deren eigenes

Qebiei sn beschranken.

Vermag, der Brahmapootsa seine gegenwartige Stellung bei Jaffieignnge sn behanpten» so wird er ferner, indem er die Wasser des Oorasagne beständig anrnokstaot, die Flüsse von Natore zwingen, ihre Trübe fallen, sn lassen und so das sehr niedrige. Land, durch welches sie fliegen, anfsufüllen. .Hierin ist seit Rennen schon viel geschehen; geschieht dies noch femer, so werden sie den Kampf mit dem Brahmapootra aufgeben .und etwa swischen Bauleah nnd Sur- dah, etwa 80 BAües weiter aufwärts am Ganges, einen Aasflais suchen müssen. Ana.aUen diesen Angaben leitet sieh der Schlnls ab, dafs, wenn der Brah- ■Mpoetn in seinem gegenwärtigen Bette verbleibt, er sieher den östlichen AbUnf des Ganges verschlielsen wird. Zur Zeit wird dieser Ablanf durch einen merk- .würdigen Voigang «ffen erhalten*

Der Megna vermochte den Brahmapootra ans dem Felde su drSngen, weU some Wasser eher herankommen, als das Schnee* und Regenhochwasser des leta- leren, welches nun von jenem gestaut und abgeklärt wird, wobei. eben der Ein- end Ahsnhhifs des Brahmapootnb. erfolgCa« Ist n«n aneb der Bsshm^ootm lang-

Digitized by LjOOQIC

362 Iffisoelleii:

sanier cur Stelle, als der Megna, so ist er doch seimeller, als der Oiliges, da die Stromentwickelung des letzteren eine Mngere tit, n«4 derftelbe melkt ron der Sehneeschmelee als vom Regenfalle abliängt

Daher fliefsen im ersten Monate der XJebersc&wenunnng die l^aiser des Gan- ges oberhiUb JafBergnnge meist rfickwSrts, nnd der Eefaamuttee fliefst sn Pnbna in den Ganges, anstatt ans diesem, ab. Während dieser Zeit ist der Sehlamm- absats im Ganges sehr beUiUshtlioli. W&hrend des leürtto Monats d^ Regenzeit hingegen, wenn die Flnthen des Brahmapootra Biemlich abgelaufen sind, stttrtt sieh der nngehenre Wasserkörper, Welcher über die weiten Ebenen Hindoetans ausgebreitet war, in das theilweise leer gewordene Bett des Bralmiapootra, nnd swar mit soieher Gewalt, dAfs der Niedersehlag der frtth(h«n Monate wieder hift- weggeraunt, das Gleichgewicht hergestellt wird. Dies Ist in den letzten Jahren so sehr der Fal( gewesen, dafs der Ganges sein Bett nnteriialb der Mttiidnng des JelliDghy sehr betrftchtlieh gerade gerichtet hat 2Snnlehst wnrd^ vor einl^peA dreifsig Jahren ein grofser Bogen von sechs Meilen ate Knken Vftt abgeichnit- ten, gerade oberfa^b Pubna. Ittneriialb der letcten zwei Jahre geschah dastfelb^ mit dem nichsten Bogen am rechten Uf^r, wödmth die Kostee Station des Eastem Bengal RailWay zwei oder drei Miles unterhalb des BfoÜnsies di&s Gorne SU liegen kam, statt zwei Miles oberhalb desselben, wie sie urSprnnglicih lag und liegen sollte.

Niehst den Flttssen von Jessore ist die andere groAe Gruppe der HebenIHIsie des Ganges die anter dem Kamen der Ktshnagnr Rivers bekannte, bcfstehend aus dem Bhaganrttee, JeUinghy und Matabangah, welche, oberhalb Sooksaghur la- samtaentretend, den Hoogly bilden.

Der Uteste denselben ist der Bhagamttee, und, wenn man die UeberBeftfrnfl- gen der Bingebomen oder den Augenschein zu Rathe sieht, so ist er der Ganges selbst und trigt den heiligen Namen hier, wie an der Quelle. Der Han« Gan- ges, welcher dem mittleren Stromlaufe sugetheUt Ist, bedeutet Aben nur Ghinga oder Ganga, d. i. Flufs. Geologisch sowohl, ah historisch batratlitet, ist et wenig zweifelhaft, dafs der Flufs ursprünglich, naehdem er bet Rai^amahal Torttber, natur- gemäfs gen Süden laufen würde, parallel, oder mindestens nakea« so, dem Laufe des Brahmapootra zu jener Zeit, indem der Abstand beider Fltssa wohl noch nicht fK) Miles betrug. Dieser Zwischenraum war eingenommen vom Coosy, Mahannddee, Atree, Teesta und anderen Wildwassem dw Himalaya, weldie wahrscheinlich s&mmtlioh dem Brahmapootra BueÜten, obgleich die meisten mit der weiteren Ausdehnung des Delta an den Gangea übergingen.

Der Bhagamttee oder wahre Ganges hat wahrsehelnlSeh stets so tiemlioh die jetaige Richtung seines Laufes beibehalten, hidem die Ausdehnung des Dnlta au seiner Linken der ablenkenden Krall des More^ Adjie, Damorda mird Roopnarain auf der Rechten das Gleichgewicht hielt Obsehon man kanm den Grofiite Gan- ges wieder hinter Moorshedabad we^ufen sehen dürfte, so ist doch Grund ge- nug vorhanden, zu vermuthen, dafs die Wasseimaase, welche duich die Kishna- gfaurflfisse ihren Weg nimmt, stark und stetig wachsen werde.

Es ist jetit nicht leicht, ausMrinittefai, welche Flüsse In den frühesten Zeilen dem Bhagamttee halfen, die Wasser des Ganges vertheilen. Von denen eben, iMlehe 'elttige Spuren surfiekgelaosbn haben, mö^en diei als die

Digitized by LjOOQIC

Neuere Verändeningen in dem Delta des Gange«. 313

^n&mQt werden. Znerst der GooniAr OSO. laufend, nemlieh parallel dem Laufe ies Oanges ror 50 Jahren; der Boymb mit SüdostrScbinng und 4er Eehamnttee, äetmeTi Lau^ eine miulete Ridbtüiig «wischen dem Boynrt) nnd dem Hoogly (die- ser gerade N.— 8.) Üatti. Der untere Theil des Coomar wurde vom Chandna al>g^esehuitten und trocknete auB, während die' obete Htfite lange Zelt seirwacli bewSlsseM war, bis sie durch den letzten ßin'bnieh des Brahmapootra neues Le- ben erhielt.' Der Boymb wurtle Tor etwa 300 oder 400 Jahren von dem J«*- linghy abgefangen. Dem Eehamuttee war behiahe efu gleiches Schicksal durefa den Matabungha beschieden, welcher, indem er sich einen Theil Vom Bette des Coomar, dann den des Eehamuttee ariei^crfe, den Choorfaee uullah Renneirs öffitete imd mit dCm Hoogly Oberiialb Bdoksaphur si<;b vereinigend, eine wichtige Koile in der Thtrsgeschl^hte des Dblta sj^^ielen in sollen berufen enNsheint. Dies n«iiere Zuhblitnen des Matäbutighä Ist eine Folge der Einwirkung des Brahma- pootrta anf den unteren GarUges Und dessen Unfähigkeit, den Goomar oder Edia- mtiitee pl6tzl!ch su 9tfnen. Der Elfolg h&ngf davon ab, ob der Hoogl.v so weit geöfRset werden kann, um den Ueberschüfs des Wassers ab<dleiten. Der Beginn weni^tens hiereu lAt geschehen bei Sooksaghur, wo sich der Fhifs immer mehr gegen eine Berglehne hin arbeitete. H&tte er dieselbe dnrchbrochen , so würde er aufgehört haben, an Catcutto vorüber cu fliefsen. Die Bastem Bengal Rail- way Company hat ihre Bahn Üngs jener Hfigeftett^ angelegt nnd wenigstens für den Augenblick dem Drängen in jener Richtung Einhalt gethan. Geht das andi ftlr dl« Folge «tt, so'miiA man abwartton, ob der Mati&bungha die Kraft haben wird, däls Walser des Hoogly an^nnehmen, was inrwischen von Fergnssorn b«zit^f(ält #ird, da man di^ stark bebauten Vfet des Hoogly mogilichst verlhei- dig^tt dflrfM. AMdaUn muA er deh 'E<ftamttttee oiAien oder irgendwo durchbre- chen und hinter Oalcntta weggehen. Dies dflrfte aber' f^ die Stadt kein gr«a- 96t SchMeA 4efU, dehn wenn def' Hbogly gleich den Snndet^mids nur ein Fluth- isiuariuih Würde, ohn« dafs ^chlammitthrende Flüsse sich darein ergössen, so wUre ^ee'^in T<»rfheil, wiEren nicht weiter unterhalb der Damooda und der BoopttMain, yt^chüA möglicher W^e tHHirfJiid der BegenseH jenes Aestuarium abs^U^IMM wüMctt, wenn niHrt e^ gewicbtiger Gegendruck von den Kishna- ghurflütMtt dM^lfte offton kuhidten vertn^eMe. 'V6r no<A nicht langer Zeit, den votftaadeneii Ueberliedsrunges «tifolgCf, vereinigte sich der Damooda mit dem Hoogly bei Salg«ng «oberhalb Hoogly; selbst zu Renneirs Zeit war das alte Bett noch oflbn und auf dessen - Karten angegeben.

Auch de# Teesta hat Aenderungen, und zwar gans eigenttümUcliej erfahren. Br ist dir gröfite^Nebenflufs der Dehtasti^me östlich des €oo6y und entspringt hl den SikkimgeUygen nicht weit von Darjeeling. Zur Zeit Renneirs floA er, BacbdttB er Ju^gdree berührt, gerade südlich, verband siöh mit dem Attre«, gnig Unter Dioajepoor we^ und vereinigte sHsh txun suerst mit den Hatoreffüsseii and dum, durch den Oorasagur stHhnend, mit dim Ganges bei Jafliergunge. hta Jahre 1787, «dsa ein oder swef Jahre spiier, trat ein tegewöhnHches Hochwas- ser eiri; der Flafs braehte von den Gebirgen toln^ Menge von Atefneik und Baum- •«mm^ heMieder, geMügeüad, efttren Dantni an der Vei«lniguügMtellef mit dem iittUM^ MAnwefftn. HIttdureli wturdd ef in dnen «fM^stlieheii Lauf gelenkl und tM obMudV 'II«#aiigoaB9 lH dm WkOtAiap^vim, II» kt üulU InteNWHiitt diffo

Digitized by LjOOQIC

3S4 MwoeUcRi: .

Rennen auf seinen handschriftlichen Earten gerade in dieser Richtnag eine Beäe von Sümpfen aU »das alte Teestabett'' verzeichnet hat, die er aber, als an nnbedeotend, nicht in seinen Atlas angenommen hat Ap der Verbindangi- stelle mit dem Brahma|K»ptnEi aber schreibt er »Teesta Creek*. Bei der Bestän- digkeit, mit welcher sich* Flnfsnamen -erhalten, ist dies ein BeF^is daCSr, da(iB der Flnfs sohon frfiher diese Richtung hatte. Es ist insvisehen keine Konde davon aufbehalten, In welcher Zeit er dieselbe suifgegeben haba- Doch hat er seitdem kein Zeichen gegeben, seinen alten Lauf wieder anfsnnehmen, sondsm fliefst stetig in dem Wege, den er 1787 angenommen.

Eine allgemeine Erscheinung am Qanges ist es, dafs die Einmündungen al- ler Nebenflüsse stromaufwärts rücken. Dies ist vielleicht <}ie interessanteste Aen- derang, nicht allein wegen der Groiaartigkeit der dadurch herrorgemlenen Ver- änderungen, sondern auch, weil darin der beste Zeitmesser .gegeben ist, um danach die Ausbreitung des Delu und die neuere Folge von Ereignissen au be- urtheilen. Fergusson erklärt dies durch die Neigung der Ebene dea Qmngei- thales, durch welche die Nebei^üsse nach der Lehre vom ParaUelopsammeder Kräfte gerichtet wurden, und duroh die Annahme, dafs das Delta sich bedeutend gehoben habe, was einer Kippung des -Thaies nach rückwärts gleidikomme, ohne dafs dabei die Abhänge der seitlicben Ebenen materiell betrolKsn wären. Die Folge ist, dads der Etntrittswinkel nach der Erreächnag der Nomnlen hhi- Btrebk

Der erste Flufs, welcher diese Bfickwärtsneignng der Ebene des Qanges durch die Hebung des Landes bei Ba4iamahal in fühlen' hatte, ist der Coosy als der dem Delta nächste. Hieraus erklärt es sich, da£i Renn eil, als er ihn bei Pnmeah sah, die Bemerknng machte, derselbe sei ia einer nieht weit inrüeUie- genden Zeit hinter der Station von Pnmeah weg und 45 Milea stromab von sei- ner damaligen Mündung in den Qanges getreten« Nach Hamilton wird dies auch durch die Meinung der Pnndits, der gelehrten Kingebomen, die nn seinen Ufern wohnen, bekräftigt, indem diese sogar noeh weiter gdien und angeben, der Coosy sei in granem Alterthume südwestlich an der Stelle vorüber geflossen, wo jetzt Tigpore liegt, und von da östlich bis snr Vereiiiigung mit dem Brahma- pootra, ohne dafs er mit dem Ganges im Zusammenhang gesiMden habe. Fer- gnsBon hält es itir wohl möglich, dafs der Oorasagnr die Mflndnng sei, durch welche die vereinigten Gewässer des Coosy, des Blahannddee und des Atiree vi- sprünglich sich in den Flufs Assam ergossen. Dies mufate vor Hebung des Ma- dopoore Junfi^e der Fall gewesen sein. Alsdann war auch» der Lssif des Brah- mapootra nahezu so, wie er noch jetat ist, auch zu einer 'Zeit, als Ebbe und Fluth bis Pubna heran reichten, oder dort mindestena niedriges Land war, und, dafft dies geschehen innerhalb der beschränkten Daner der UebeiUelernagen un- ter-Bengalens, das führe zu dem Schlosse, dafii der Beginn der ehrfstfiohen Zeit- rechnung der älteste Zeitpunct sei, welchem man einen solchen Zustand der Dinge zuschreiben könnte. Doch kann es seihst noch spitnr gewesen sein.

Der jetsige Lauf des Coosy steht so nahem senkreeht auf dem des Ganges, dafr eine unmittelbare Verbindungsstelle hanm mehr> als eine Mfle oder swii stromauf rücken kann. Weitere Hebung des Qangesspiegels würde «michat des herbeilühMn, dais die Radien seisMr Wiftdongen abidtoien, derselbie üeh

Digitized by LjOOQIC

Neuere Vefiadernnge» It* deM Delta dea Geiiget. 365

eelülfattgehe' endolb einen eddemaabeetwiiieB ^tn» Temreiidelt würdey was er jetxt luumi iat '

Die Bebotti; der Det«aeb4ne liftt aeit Eeneers I3irterceekaiigen nodi eine fernere Vetfftndennig bervorgerafm., nlliiilieh die, dalii die lütte oder die Sohle de» Fhntee ie dem gröberen Thelle des Laufet vier oder ffknf Milet glegen WestflB gerftekt iit *) and noch in dieser Riebcmig fortzotfleken strebt in Naeh* alnnviig seines alten Nebenflnsses , des lisihamtdi» weldier eine Cnrve bildet, die d5 Miles wesiUoh von der geraden Linie abweleht, mit welcker er in nicht' ferner Zeit den Ganges erreiefat haben durfte.

Kächst dem Coosy seigt diese Abweichung nach Westen der Bogmatty in : dem Ttrhoot Distncte and zwar eo stark, dafs er jetst das alte Bett des Gun-

- dvck einniQittt nnd sogar anf den unteren Lauf dieses Flusses seinen Namen übertragen hat. Dies seigt schon ein ähnliches Verhiltoifs am Oandnek selbst*

: der in der fzttHesten Zeit antentischer Berichte zu Folge von seinem jetzigen Cansde etwa 22 Miles nördlich seiner jetzigen Mttndnng entfernt gewesen sein r nnd den Ganges 3d Miles weiter abwirts von dieser geeroffiro haben nsnis.

Fttr den Soane stsUt es sieh heraus, wie Arriaui 6trabe and Plinius, oder ^ Yielmekr Megasthenes , berichten, dafs Pattbotfara, die grofse - Haa^tadt jenen

- I«SHadee, an dem Zasasnmeaflnsse des Erranaboas nnd des> Ganges gelegen habe; . dalii nadi neuere» Fonclmngett unsweifelhaft Patra jenes Palibothra ist, und de^

Hyranya Bahn, der Geidgewafinete, oder in der Volkssprache, der Sona, Qol*^

dene, jener ErraoBboea. Aach kaan man noch einen alten Arm des 8oanc yu-

foH^en ton einem Orte etwa 12 Mües stromauf nahezu am Westende der jetsigen»

StmkL Im Bennell's Zeit etreiehte der Soane den Ganges bei Moneah, 22 Mi«

lee westlieher, in einer einzigen Mtndnng. Seitdem hat sieh ein Delta gebtidety

^ and der obere Ausflufs ist der wichtigere geerordeU) so däfs man sagen kanui

der Ffclii sei seit damals um 4 Miles gerftokt Wenn der Soane in 60 Jahren

nm so Tlel 'versehoben »ist, so ndlfate er in 20M Jahren 110 Miles zwfiokgegan«.

gen sein. Die WahrseheinUehkeit ies hiernach, dafs dae Delta damals noch nicfat*

so ansgebteltet oder gehoben gewesen sei, am die Fltsse so weit am Strome

^ hioanf in MHleideasefaaft m aiehen. In der That mag es 1000 Jahre oder mehr

^ nack jener beedLCrkten Thatsaohe geschehen sein, dafs die Hebung des Delta bis

I nadi Peiaa geAkk wurde; and, wenn dem so ist, so steht zu erwarten, daft die-

rftaksehreitende Bewegung jetzt in beseUennit^r Weise vor sich gehen werde.

Es bleibt daUn gestellt, ob ^e neueren Brücken- und Eisenbahnbanten dagegen

Stand an halten ▼ermögen; vielleicht nur mit Aufbringung ungeheurer Sammen

Ar jShilielie Ausbesserungen und Veketirkoagen.

Der nichste Fluis, weloher Aehnlickes hatte neigen mflssen, ist der Saijoo oder Ck»gra. Doch scheint er darcfaaus nicht in dieser Weise l>etroffen worden ' an sein. Zwar hat es das Aussehen, als ob er seit Bennell's Zeit abwfirts ge* rOekt sei, was jedoch nur davon hen^rt, da& der Ganges an dieser Stelle sei«> nes Lanibs eine eakaife Efimmnng durchgerissen hat, und der Gogra nun dureh

*) Das Abweichen der Flftsse nftrdllch des Aequators nach dem rechten Ufer hin will ▼• Bir aas dar AehssndtehaiB^ der Btde ableiten. Dagegen Ouggenbergsr.

Digitized by LjOOQIC

266 Mkßtmmt ... >. ' .<■'./

den so lear gdattotm mafMiai BeutM Weg. gtnomiHen iMft.. Man .'mt.mMmr^ diogs wohl nicht wahrscheinlich, dafs der Qogra auf weiterhin nichl elttftffllla in gedachter Weise Veründeningen' «rfahren dOrft^. BU dahin «her« dsA 4to» er- folgt, mmg man ihn ak den Ponet annehmen., iUbat den Unane die Anfbreitauic dee Delta in neaeren Zeitnn 4i«k Neignng dea Gangeabeiles nicht berührt hat Inswischen sind Spnren, wenn sehon nichi gans sichere, for eine Weilbewegnpg avch des Gogra oder Ohagra vorhanden. Die na^atn Bewegung mfi£ite die sein» dafs der Ghagra eine Verbindang mit dem Tonee saehta wul den Oangee doreb dessen Bett oder noch westlicher erreiehle. Ein sokshee Streben ist freilieh neoh nicht mit Sicherheit beobaohtet.

Alle diese Verandemngen sind nach Fergosson*s Ansieht erst eingelrelen in geschichtlicher Zeit, ond nachdem die Flüsse ihre Namen doreh üie ariich* Bevölkerung an ihren Ufern empfangen hatten.

Mit den ersten Tagen der Geschichte oder Traditio«, etw» ^000 Jahre v. Chr.» sehen wir die arischen Hindns dnrch das Pan^jnb einwandern und, in Indien, ausschliefsUch in dem Lande swischen Sutle^je nnd Jnmna Wohnung nehmen* Ihre Flttsse waren der Sareawati, der Caggar ond der Mmhand ja, wekhe. damals mehr Bedentnng gehabt haben mteaen» als jetzt Ob die Abnahme der lelitefen sieh hersehreibe von einer Vernachlässigung des Anbanea aaeh Auf breehung de« Bodens, oder davon, dafs sie ihr Bett so weit erhöhten» am daeeelbe gegen don Jnmna hin schlie£Mn, oder von anderen Ursachen, ist nieht denlUeh« Fer-< gnsson hält die zweitangeföhrte för die wahncheinlichsteb Das Bett des Sn» reewati ist» 24 Miles vom Jumna, 30 Fufs höher \als.letateres; das des Caggar» bei 50 Miles Abstand, 10 Fod; und das Land steigt aUm&hlich» bis es nfthe 4e«k SnAecy« 60 Fnfs Höhe erreicht, dessen WaMer bei Loodiana mit denen dea Jumna bei Kumal gleiche Höhe haben. Dieser Landstrich, wenn gleich jetat nieht ganc wfist» ist ea doch fitst Seine Flüsse sind «n» Unbedentendheit herab* gesunken und verlieren, sich in der Wüste. Thaaeswara und ^i"*"**, die alleiD dassisohen Städte von Arya-Varutat «ind jetet &st verlassen.

Fergnsson gelangt durch Betraehtung OMhr oder minder gesehlebttioher Ueberlieferangen und duroh eigene Anschauung an Ort und Stelle an dem SchlntM» dafs um 30110 v. Chr. der einsig wirklich bewohnbai« Theil der AUnvfalebenea in der Provinz Bengalen die Strecke zwischen Sntled^ und Jnmna geweftM aei» dafs selbst 1000 Jahre später nur hier und da an den Ufern einilger kleinerer Flüsse das Land im Stande war, e»ne dichte Bevölkerung sa emäliren und an- sehnliche Städte zu tragen; dafs ziemlich bis zur ohristlidien ZeitKecbnnng heran allein an den südlichen Hügeln oder am Fufiier des Himalnjagebiife. (jeta Terai) Städte angelegt werden hoonten, weil die mittlerett Thcile der Sbene östlich vom Gogra für menschliche Ansiedlung noch ungneignel waMn; dafs nicht früher ala iOOO Jahre später die Gttngesebene hinlänglich aasgetrocknet emehien, um die Gründang einer Stadt, wie .Goar, so fem von den Hügehi. zu. veiitatten; and daXa erst sur Zeit der mohamed^nischen Eroberung im U. Jakrhnnteto das eigentliche Delta für eine ausgedehnte Besitznahme herangereift war.

Nach dem raschen Verhältnisse zu urtheilen, in welchem hier Veränderungen Platz gegriffi^n haben, nnd nach der ungeheuren Ausdehnung des. Landes, wel- ches ans Jnogle nnd Sümpfen, wählend des. Jeteten Jahshnnderti gewenaen iity.

Digitized by LjOOQIC

Nraere Verftndemiig«» «in 4cii Oelto des Gkuiget. 9g7

4lMi| 4ilHiebl tUMT dMi «H tebr ««oeifiiiifB Mfolgton Usq^nuig ^•r i«t«l8tt9 QM»liwg de« (atugerthulM kein Z«eifiil «rhoben werden sn köa«> »«IIb. ^amil^ Im% iasipwcImii weht geweiiit, dsft dte Geageeihel tft geologieohea Siim« «iUureild dieBer Periikle anegeiHIte wude, twdern noiv daA ent iDner- liAlb der getclüelitUekeB Periode lur meaedbUehea Lebe» geeignet wurde, dn Knnderte vpn QnadrMinllee dieses Delta erat seit Benaeirs Beise entümden aiM4l.

]>er gröfser« Th^U dee Tbeies to« iUsem bildet aoob immer» wie die fih^ nen Bengelens Tor 2 3000 Jahren, unbewohnbare Sämpfe, hier und da Stellen, wq Stüdte gfwlaiid4» hieben oder «!ohl »och stehen, Naeh Obogem aber dfirlifeen die. mit dem Brabmapoplra Torgegangenen Aenderangen auch hier die XtBjg^ der Dinge b«dd nmerheflten*

Ueber ^ Menge des yon den genemtea Flüssen anm Meere geehrten ScUam- ncMui is4 dffcch Q«efaac|itang aoich gar kein Anhall ^^gehen.

Die Flfisse von Natore durchströmen ein so niedriges Land, dafs sie wohl d^ioi gro^Nfm TlbeU ihier Trübe schon nvierweges abli^m, wogegen der Maha- mddee n«d nam 2ii^sse r^sch in fesiei« U|em daher eiien. Die Sylbelflüsee kMui man ^rnfstr 4^t lassen, da sie niefsals ?ifl Schlamm enthalten a«d die g<Qnnge llenge desselben schon sn Hanse absetzen« so d|(s. sie snr DeltabUdnng* v^g odec mehtf beitragen.

Bei niedrigem "Wasserstande nun werden die Flüsse ihren Sehlamm sumeisi iBt die ßee flUkufen, jedoct^ Ist aledaaa das Wasser klein und Terhältailsmarsig rein. 7w Qöhefflit 4er .Uebersehwewnung aber, wenn die Flüsse fiber ihre Ufer sieh osa^seen haben« wild mindestens di» Hülfte der &ieb)ammmenge hn Innern des Laa» des ab0elegit( 4^r groü^re Tbeil deiF#«lben wir^ aber wieder hinweggefthrt, wenn dia Flüsaf falli^n. WimmA die Oeschwiadigkeit der Strömung ab, so neigen dia Flusse sehr dahin, ihren Sebt^mm im eigenen Balte fallen sn huBsen und die in ihre Ufer gerissenen Wunden sn verheilen, so dafs eiMsh w&hresd dieser Periode ^ehkWfiMch m^r ei«. di<) Beifte mit hinwegge hL

D|^ Rrfahfimg. hnA gelelvt, daf« während der letalon hundert Jehre swiseben» Bopgty i)P4l SoTfingotl^ oder «twA halbwaga öhar die Seeküstenhnie des Deltn keifl^ oder npi; gfmnge Yesandening oder . Ansdehnnng geschehen sei.

Die Of thJMIe des Delta dfig^^gen befinde^ sich in rascher Veitederong, nach- dem m aacäokg^blieben. urar, Tocnefamlicb wohl in Folge der Aufnahme des Sehlaminea des Brahmapootra dorob d«a Sylhet Jheiels; doch möchte in 1 - 200 Jahrw- Ton jetit ab diese LIieke awgefüUt sein, und die Svmderbnnds durch eine afjrade Linie Ton Osl na^ West abgegrenzt erscheinen.

Vtix die Eihc^nng des Delta spcieht gana besonders die Verschiehnng der Einmündm^steUen der Mebenflttssa»

Nnn bMht noch eine Jfirsoheiiinng bu eriüntern , um die , gegenwärtige und ankündige Beschaffenheit 4ec Seelinio des Delte. von Bengalen zq verstehen. Dies ist daff VoibanAsvaei» einer grofssn Einsenknng inmitten der Bai von Bepgalen, t^ den Karten bekannt als n^w^Ui^ 9f ^ grokmd!^. Die Seiiten dieser TieisteUe fallen so steil ein und sind so scharf gezogen, dafs Seeleuta deren die bestmög' Hohe Seenerke finden, indem das Loth, anmal am Westrande» von 5 bis 10 Fhden pHtriMk »nf 200 und 3PQ Faden wkt^ i% keipien Qmnd findet.

Digitized by LjOOQIC

36B mMßtmt

i',/

Et scbeint «iiinftgiioh , dfose 6en1raiig ?iile«Biich«» mdMgMi' da es bekannt ist, dafs wüirend der letsten SOOJeiire Im «iMm Btegtlen H^iM' derart heftige Brdetscfafittening venpttrt irotden, welefae eineB ioldieai 6ehl«nA hatte herrorbriogen können. Aach könnte kein« eo grofse «nd aeluitf anig«schBlt>' tene Depression in einer so schlanarigen See nnr einen Braehtheil dieees langen Zeitramms bestanden haben, ohne ansgeflUlt and Terwisobt an werden^ wire niefa* eine Thätigkeit von Flüssen oder Gezeiten vorhanden, welche beständig ein Of- fenhalten bewiriite. Es HLfst sieh Tiehnehr leicht nachweisett, wo diese Thätig- keit ihren Sitz hat.

Wendet man sich zu der avtorisirten Karte der Hooglymüttdnngen, so findet man nachstehende Besohreibang von der Wirkung der Qezeflen auf dieser Seite des Delta: «Flnth und Ebbe haben in den CanUen eine mit der Sonne kveS- sende Bewegong, erste Viertelsflnth WJNW. ttber N. nach der lettton Viettels- flnth ONO., erste Viertelsebbe OSO. über 8. inwh der letzten Viertelsebbe WNW.'

Dieselbe Beschreibung pafst anf die an der anderen Seite, mit dem Unier- sdiiede, dafs &eT gröfsere TheU der Fluthwoge von Ost herkommt, dem Laufe der Sonne nachgehend. Der Kreis ist hier ein gröfserer. Die Wirtning^-ist v81- Hg analog der unter dem Namen der Bora bekannten Erscheinung, wdche mit gröfserer oder geringerer Ausdehnong in allen schlotförmigen FlvthSstuarien ataf* tritt. Indem die Flulhwelle von Süden her in die sieh verengernde Bai ein- dringt, nimmt ihre Geschwindigkeit an der flachen Küste zu beiden Seiten zu, und indem sie die Seelinie des Delta am östliehen und westlichen Ende firfihef als deren Mitte tr^, so entspringt daraus diese drehende Bewegung, weldie, wenn sie in der Mitte der Bai entsteht, entweder eine Barre zwischen den bei- den kreisenden Rfuthen aufWerfen, oder eine VeiÜefiing aushöhlen mufii. Letz- teres scheint die wahrsoheinliehe Wirkung zweier Fluthen zu sein, deren Bewe-* gang dauernd und gleichfönnig ist.

Diese Wirkung durfte aber wOhl nioht ausgereidit haben, um einen solchen Oanal, wie den in Rede stehenden, auszuhöhlen, wenn das D<Ata bereits über die ganze Bai herüber fertig gebildet gewesen wftre. Da aber die Gezeiten sicher schon kamen und gingen, bevor das Delta durch den Schlamm Flttaae anf- geschüttet wurde, so kann man wohl nicht zweifeln, dafs die tigüche Ehiwirkung jener Gezeiten völl^ ausreiche, jeden Canal offen zu erhalten, der ftp den Ansflufs der Gewässer nötbig würe. Dies ist nach Fergusson sicher 'die richtige Er* klirung für diese Erscheinung. Nun spricht aneh alles dafür, dafs 'diese Thitig^ keit eine solche gewesen sei, seitdem die Bai von Bengalen ihre* jetzige Gesteh angenommen hat, und es Ist daher wahrscheinlich, dafs schon immer eine Barre bestanden habe an den neutralen Grenzen zwischen den Gewalten der Meeres und der Fiufskrafte, vielleicht nicht f^m von den heutigen Sunderbands. In die- sem Falle würden, wie bereits bemerkt^ die Deltaebenen eine grofse Lagane dar^ gestellt- haben, wodurch die Ablagerung des Schlammes innerhalb dieser natura lieh sehr beschleunigt worden wire, und manche der eiMgten Verüudemngen ihre Erkl&rung fünden.

Wie die Sachen jetzt stehen, hatte die westlicbe Fluthwoge hinreichende Kraft, die Balasore Boads einzuschneiden und 4as als'Sangur Röads beksouile

Digitized by LjOOQIC

Deatsche Answandenrng über Bremen ttnd Hamburg in den J. 1 855—62. 369

HLestimrittiii de« Hoogl^ offto sa erhalten. Von bler sich oBtllch wendend/ ver- □aocslite sie die SeeHnle des westlichen Stinderbnds zn bestimmen.

IKe Öediche HSlfte des Ddta ist dagegen in ihren Ansbildnngsbedingtangeto Qoeli ttichi so svm Abschlüsse gelangt wegen des Eintritts des Brafamapootra in die Syihet Jheels, wo er seines Schlammes beraubt wird.

Doch hat, wie ans Lloyd's Untenuchung im Jahre 1836 hervoiiseht, did Ausfüllung der Tiefe seit Anfang dieses Jahrhunderts schon bedeutende Fort« sctftviMe gemacht

Die wahre Grence des Delta gegen das Meer hin ist det neutrale Qnmä vwlscihen der Fünf- und der Zwanzig-Faden-Linie, für deren geschehene oder an erfolgende Aendenmg kein Grund vorliegt. Denn, da die ganze hemiederge^ fiilirte Schlanunmasse von der Ebbe durch den Swatch in den Ocean hinausge- zogen wird, steht nicht zu vermuthen, dafs eine hinieichende Menge Schlamm ▼on der Fluth wieder zurückgeliefert werde, um eine so deutlich gezeichnete Grenzlinie in bemerkenswerthem Grade zu verändern.

Parallel damit läuft landwärts eine andere NeutraIHnie in dem Zuge höheren Xiandes von Calcutta bis Bakirgunge, und wenn das Delta völlig ausgebildet sein -wird, so wird es Seetacond erreichen. Hier liegt die Grrenze, wo die Kraft der Flnth von der Thatigkeit der Flusse gebrochen wird, und wo daher ein ge- wisser Niederschlag beginnt. Hinter dieser Linie liegt in den Districten von Jessore und Fureedpore eine ungeheure Strecke Jheelland. Die seitherigen Ver- änderungen aber lassen annehmen, dafs im Laufe eines Jahrhunderts, wenn die Flüsse sich überlassen bleiben, in der Westhäifte des Delta nur noch wenig sol- ches Jheelland vorhanden sein werde, und die Aufgabe des Ganges wird eirfilllt sein bis auf geringe Ausfüllungen und Ebnungen hier oder da. Mehrere Jahr- hunderte können aber immerhin noch verfliefsen, bevor der Brahmapootra sein Gebiet, zumal In Assam und Syihet, so wohnlich und fruchtbi^r gemacht haben wird, als das Thal des Granges es bereits jetzt ist . S g.

Deutsche Auswanderung Ober Bremen und Hamburg in den Jahren 1855—62.

Aus Bremen

18&7:

237 Sohiffe mit

4M4B.Pa0a«giertfi

1868:

162

-

23,177

1859:

146

22,011

1860:

174

.

30,296

1861:

126

-

16,640

1862:

122

-

15,187

Summa 967 Schiffe mit 156,6ö9 Passagieren. £«IUokr. t ftU«. Brdk. Nra« Folf«. Bd. XTL 24

Digitized by LjOOQIC

8T0 . MUc«n^n:

P«r gfofyt» Zag der Aufwand^rer ging naob N«w York, nebiDlioh ia dqn Jahren 1857 62 93,565; nach Baltimor« gingea in dieser Zeit 28,^62, ««oh JSiwf Orleans 2ö,a0ö» nach Oalvetton and Indisnol» 3253, sack PhUadelpbw 1387, n4t(4^'BrftBilien 1016, nach Charleston 916, nach Qnebee 605, nach Bnenos Aires 187, nach West -Indien 103. Auswanderer nach Aostralien fiber Bremen w«r« dfm nur in den Jahren 1657 nnd 1858 beförderti nehmlich 1610 Passagiere auf 9 Schifien. Von den mit Auswanderern ezpedirten 967 Schiffen fuhren 808 unter bremischer, 70 anter oldenborgischer, 32 unter nordamerikanischer, 25 anter haa- liOYerschert 13 unter grolsbritannischer Flagge; die übrigen 19 Schiffe gehörten fmderen Nationen an. Seit 31 Jahren ron 1832>-62 wurden auf 5469 Schie- fen 792,979 Passagier ezpedirt.

Aus Hamburg

1855: 87 Schiffe mit 15,663 direct und 2989 indirect beförderten Auswanderern

=s 18,652. 1856: 119 Schiffe mit 24,286 direct und 1917 indirect beförderten Auswanderern

= 26,203. 1851^: 127 Schiffe mit 28,894 direct und 2672 indirect beförderten Auswanderern

= 31,566. 185ß: 98 Schiffe mit 18,822 direct und 977 indirect beförderten Auswanderern

= 19,799. 1659: 76 Schiffe mit 12,753 direct und 489 indirect beförderten Auswanderern

. = 13,242. 1860: 75 Schiffe mit 14,913 direct und 1302 indirect beförderten Auswanderern

= 16,216. 1861; 76 Schiffe mit 13,724 4irect. und 675 indirect beförderten Auswanderern

« 14,399. 1862: 84 Schiffe mit 18,560 direct und 1517 indirect beförderten Auswanderern

= 20,077. Von 1855 1862 wurden mithin über Hamburg befördert 158,153 Aus- wanderer.

Die stärkste Auswanderung über Hamburg nach den Vereinigten Staaten fand im Jahre 1857 statt, nehmlich 20,948 Seelen , die schwächste im Jahre 1855, i^f|in4j^)i, f ^9 |ä|Be]^, ~ JSiiiiqk C»pa^ |irander<jen v(>p. 1855--r|862 t^berhanpf 14,980 Menschen aus, die .gröfste Zahl (4208) iqi Jahre 1857, die kleinste Zahl (534) im Jahre 1860. —Die Zahl disr Auswanderer nach Brasilien betrag im Ganzen 12,871, von denen auf das Jahr 1858 3369 kamen. Nach Australien gingen im genannten Zeitraum 10,016 Personen, die meisten im Jahre 1855, nehmlich 2985, diewvntgvten id» ^^tg 1^60, nehmlich 43« Personen. r.

Digitized by LjOOQIC

Statistiiehe üebenicht der Lebnoittollra im Kaiaerthnm Oestemich. 87 t

' "^tatistMche Uebereioht der Lehranstalten im Eaiserthum r*... Oesterreich im Jahre 1862.

~~~ Nach amtlichen QneUen svaammengeeteüt.

naiTerdtttei.

Wien

Grats (es fehlt die medicuiische Fa- ciütät)

Innsbrnck (es fehlt die medicinische Facnltät)

Prag »

Krakan

Padva

Pesth

Lemberg (es fehlt die medidnisebe Facnltät). Die Angaben bezie- hen sich aof 1860

Lehrerpersonal Stadirende

171

41

41

114

Sonunersemester

2133 Wintersemester

2485 Sommersemestar

344 Wintersemester

362 Sommersemester

38T Wintersemester

327 Sommersemester

1092 ^^^tersemester [ 1170

/ Sommersemester eO 315

] Wmtersemester ( 388

i Sommersemester 952 Wintersemester 952 ( Sommersemester'

66 «ö^

i Wintersemester

( 1018

i Sommersemester

607 WiniBfsemester

573

32

Prefsbnrg . . Kaschan . Grofswardein Agram . . . Hermannstadt

Rechts- AlUHkeBiei.

5

6

7

10

60 81 84 45 t26

24*

Digitized by

Google

872

€]iiniigiBe1i6 L^hmistalteii.

Lehr^rpemm«! ^tudirenda.

Salzburg

Gratz

Innsbruck

Olmütz

Lemberg

Pesth (vom Jahre 1861) Klansenburg. . . .

10

15

10

8

9

4

fehlen d.Daten

78 156

37 122

85 196

Montan- ntd Fontioliranstalten.

M ä r 1 a b r n n n (K. R, Forst- Akademie) L e o b e n (k. K. Montan - Lehranstalt) Pfibram (K. K. Montan-Lehranstalt) Schemnitz (K. K. Berg- und Forst- Akademie)

4

11

7

18

83

106

25

227

Höhere landwirthsehafttielie Lehranstalt Ungrisch Altenburg . . . | 9 |

147

Polyteehiisehe Lehranstalten.

Wien (K. K. poJjtechnischeB Institut) Gratz (/ständisches 'Joanneum) . . Tri est (R. K. Akademie für Handel

und SchifFfahrt)

Prag (standisch -technische Lehran- stalt) «...

Brfinn (K. K. tecjinische Lehranstalt) Lemberg (fC. K. techniscl^ Akade- mie, Daten ,von IMl) «... Krakau (K. K. technischem Institut) Ofen (K. K. Josephs-Polytechnicum)

«0 14

20

26 13

11 15 21

933 176

96

763 253

18S 206 210

Theologiaehe Lehranstalten.

(a. Lateinifloh -katholische.)

Oesterreieh u. der Enns: zu St Polten, Klostemeuburg, Heiligen- kreuz, Melk

Oesterreich ob der Enns: zu Linz und St Florian . . , . . . . . ,

Salzburg: zu Salzburg*. .

Steiermark: zu Admont ....

K&rnthen: zu Klagenfurt ....

Kraip: zu Laibach . . ^ . . .

Istrien etc.: zu Görz, Triest, Ca- Stagnavizza . ..^

32

19

73

10

63

8

52

6

10

7

38

6

63

67

Digitized by

Google

StatiatUche Uebersicht der LehnuMtaHen im Kaiterthum Oesterreich. 373

Lehrerpenonal Studirende

Tirol: zu Brixen (2), Trient (2), SUnfl, Griet, Hall, Schwas, Bo- zen (2), Kaltem, Trieat, Atco, innsbrack, Meran, Boveredo .

Böhmen: za Bad weis, Eöniggrätz, Leitmeritz, Tepl, Prag . . .

Mähren: zn Olmätz, Brflnn . .

O a 1 i z i e n : zn Krakaa, Tamo w, Prze- mjsl, Lemberg

Dalmatien: zn Zara, Ragnaii, Spa- lato, Sebenico

Lombardlsch-Venetianisches Königreich: zn Venedig (3), Mnrano, Udine, Chioggia, RoyigOj Verona, Vicenza, Treviso, Ceneda, Feltre, Bellnno, Portogmaro, Pa dna (3), Mantna

Ungarn: zn Gran, ErUn (2), Ka- locza, Waizen, Stahlweifsenbarg, Raab, Veszprim, Steinamanger, Fnnfkirehen (2), Nenira, Nensohl, Bosenan, B^chan, Zips, Szath- mar, Grofswardein, Martinsberg, Jaazö, Pest, Gydngyös, Kecske- met, Skalitz, Freistadtl, Ofen (2), Mohacs, Pressbnrg, Tyman, Te- vamfir, B%ja

Kroatien n. Slavonien: zn Agram, Diakovir, Vnkovir ....

Siebenbürgen: zn Karlsbnig .

Militärgrenze: zn Zengg . .

45

35 14

28

16

67

115

15 6 5

248

214 136

74

72

756

717

95 37 26

(b. Griechisch- katholiflche.)

Galizien: zn Przemysl

Ungarn: zn Grofswardein, Unghvir,

Maria Pdes

Siebenbürgen: zu Blasendorf, Sza-

mos-Ujva'r

21 80 81

(c. Armenisch -katholische.)

Wien . . Venedig

23 16

(d. Griechisch- nicht- nnirte.)

U n g a r n : zn Arad, Versec (2), Zombor 1 3

Kroatien: zn Pakrac 2

Siebenbürgen: zn Hermannstadt . 4

Militärgrense: in Karlowitz . . 3

249

6

70

30

Wien.

(e. Erangelische.)

...... I

42

Digitized by

Google

374 Miseellaa:

Ungarn (Datten vom Jahre 1659)8 ZQ Siros -Patak, Kecskemet, Oe- denbarg, Debreczin, Presabnrg, Bperies

Lehrerpersonal

39

Stadtrande

434

(f. Der Unitarier.) Klansenbnrg | 3 | 29

(g. Der Israeliten.) Padna | 4 1 1

OynBAsieii.

Oesterreich unter der Enns: zu Wien (4), Wiener Kenstadt, Melk, Krems, Seitenstatten, Hom, mit 169 Lehrern und 2818 Schülern, unter denen 41 evangelische, 199 israelitische Schüler.

Oesterreich ob der Enns: zu Linz (2)» Kr^msmünster, mit 60 Lehrern vnd 885 Schülern, nnter denen 5 evangtitsehe Schüler.

Salzburg: zu Salzborg, mit 21 Lehrern und 385 Schülern, unter denen 2 evan- gelische Schüler.

Steiermark: zu Gratz, Marburg, Cilli, mit 53 Lehrern und 1294 Schülern, un- ter denen 4 evangelische Schüler.

Eärnthen: tn Klagenfurt, St. Paul, mit 28 Lehrern und 415 Schülern, nnter denen 1 evangelischer Schüler.

Krain: in Laibach, Neustadtl, Krainburg, mit 41 Lehrern und 999 Schülern.

Görz, Gradisca, Istrien: zu THest, Görz, Capo d'Istria, Mitterbui^g, Gastagna- vizza, mit 70 Lehrern und 884 Schülern, unter denen 5 evangelische und 47 israelitische Schüler.

Tirol: zu Innsbruck, Meran, Botzcn, Brixen, Feldkirch, Hall, Brunneek, Trient, Roveredo, mit 134 Lehrern und 2214 Schülern, unter denen 1 israe- Ktiscfaer Schüler.

Böhmen: zu Prag (3), Brüx, Budweis, Böhm, Eger, Jicin, Ldtmeritz, Klattau, Königgrätz, Leitern jsl, Neuhans, Pilsen, Pisek, Komotau, Saaz, Braunau, Deutschbrod, Jung-Bunzlao, Reichenau, Beneschau, Schlan, mit 316 Lehrern und 71 02 Schülern, unter denen 36 evangelische und 445 israelitische Schülier.

Mähren: zu Brunn, 01m ütz, Kremsier, Nikolsburg, Iglau, Znaim, Mährisch-Trft- bau, Straznic, Freiberg, mit 120 Lehrern und 3101 Schülern, unter denen 10 evangelische und 244 israelitische Schüler.

Schlesien: zu Troppau, Teschen (2), mit 59 Lehrern und 993 Schülern» unter denen 180 evangelische und 46 israelitische Schüler.

Galizien: nt Lemberg (3), Przemjsl, Sambor, Tanopol, Stanislawdw, Bnczaczi Brzezan, Drohobycz, Kolomea, Krakau (2), Tamow, Neu-Sandec, Bzeszdw, Bochnia, ndt 240 Lehrern und 6019 Schülern, unter denen SO evangelische und 432 israelitiscl^e Schüler.

Digitized by LjOOQIC

StatisUBche ü«benicht der Lehnnstilteii im Kaiaertihiim Oestenreieli. 378

-nlLO'wifia: OsernowiiB und Snoosawa, mit 95 Lehrern nnd 744 Schülern, un- ter denen 11 evangelische und 99 israelitische Sch&ler.

>aliiiatieii: zu Zara, Spalato, Ragnea, Sign, mit 51 Lehrern und 603 Schfilem, unter denen 5 ieraelitifche Schüler.

^ombardiech-Tenetianisches Königreich, a. Staate -Qymnaaien: zu Vene- dig (2), Udine, Vicenia, Verona, Padua, Mantua, Treriso, Rovigo. b. Communal- Gymnasien: m Verona, Bassano. c. Bischöfliche Gymnasien: su Bellnno, Feltre, Ceneda. d. Privat •Gymnasien: sn Venedig (2), Chioggia, Concordia, Verona, Padua, Vieenza, Treviso, Udine, Bovigo, Mantna, mit 292 Lehrern und 6056 Schülern, unter denen 122 israelitisehe Schüler.

Kroatien-Slavonien: zu Agram, Karlstadt, Finme, Warasdin, Essek, Pozega, mit 74 Lehrern und Uli Schülern, unter denen 1 evaagelisefaer und 36 israelitische Schüler. Siebenbürgen: a. Katholische Gymnasien: zu Hermannstadt, Klausenburg, Ud- vaih^, Karisbufg, Csik-Somlyö, Marcs -Visilrhely, Elisabethstadt, 8ziligy-Somly((, Kronstadt, Szamos-Üjvilr, mit 101 Lehrern und 1624 Schülern, unter denen 21 evangelische und 20 israelitische Schüler, b. Evangelische Gymnasien. Von diesen liegen nur ffir die Gymnasien zu Hermannstadt, Bistritz, 8chi(Vbut*g und Mediasch die Daten vom Jahre 1862 vor, nach denen sieh auf denselben 60 Lehrer und 634 Schüler befanden, unter denen 449 evangelische, 178 katholische, mit Einschlnfs der griechischen nicht -unirten, und 7 israelitische Schüler.

Es fehlen hingegen die Pate& über die Gymnasien zu Kron- stadt, Udvarhfly, Grofs-Enyed, Zilah, Mühlbach, von denen nur die Angaben vom Jahre 1860 vorliegen, dergleichen von den ünitari- schen Gymnasien zu Sz€kely-Keresztdr, Thorenburg, von dem grie- chisch-unirten Gymnasium zu Blasendorf und dem griechisch -nicht- unirten zu Kronstadt. Milit'argrenze: zu Zengg, Vinkovec, Karlowitz, mit 45 Lehrern und 441

Schülern. Ungarn: Von Ungarn liegen nur die Nachweisungen über die katholischen Gym- nasien nach den 5 neuen Schulbezirken vor, und zwar zählte der Bezirk Pest- Ofen 9 Ober- und 3 Unter- Gymnasien mit 125 Leh- rern, 3542 Schülern; der Bezirk Baab 4 Ober- und 9 Unter -Gym- nasien mit 104 Lehrern» 2606 Schülern; der Bezirk Prefsbuig 5 Ober- und 6 Unter- Gymnasien mit 86 Lehrern, 2071 Schülern; der Be- zirk Kaschau 6 Ober- und 4 Unter- Gymnasien mit 104 Lehrern, 2809Sebüiem; der Besii^ Qro(s- Wardein 6 Ober- und 7 Unter- Qymnaaien mit 120 Lehrern, 3392 Schülern. Zusammen zaUte hier* nach Ungarn 30 katholische Ober- und 29 Unter- Gymnasien mit 530 Lehrern, 14,739 Schülern«

Von den evangelischen Gymnasiea Ungarns, nehmlich 10 ölFent* lidien (Grofs-Köröt, Holdmeao-Visiriiely, Kis-K6n-HalM, Oedea« borg, Obenehlitun, Eperies, Küamark, Boeenan, Biigeth» De breeiiii^

Digitized by LjOOQIC

376 liiacdl«ii:

sowie Tou 14 privaten liegen aar die Daten toh 186D Yöt (3fi80 Schfiler).

Es siililten somit im Jahre 1892 die katholisch «östemicbischen Gjmoosien 52,453 Schüler, voa denen 175 erangelische aod 1685 israelitische Schäler. Die protestantischea Ojmnoaien in Teochen, Siebenborgen and Ungarn sählen gegen 500 Schfiler.

Es koount also etwa aof tiOö kalikolisehe and nicht- anirte Grieoheü and Armenier, aaf 650 Evangelische and auf 76 Israeliten je 1 OToiikasiast, oder aaf etwa 623 Einwohner je 1 Gymnasiast.

Ober- und Unter- BealsclmleiL

Za Wien (6); Lins; Salsbarg; Gratz (2); Klagenfart; Laibach; Innsbrack, Ro- veredo; Prag (2), Reichenberg, Rakonitz, Ellbogen, Kattenborg, Pi- ■sek. Badweis; Brunn (2), Olmütz, Ungrisch- Hradisch; Troppaa; Lemberg, Tarnopol, Brody, Sniatyo, Krakao; Zara; Venedig; Ägram;

1 Hermann Stadt, Schäfsburg, Bistritz; Ofen, Pesth, Stuhlweifsenbarg,

Pressborg, Kremnits, Sillein, Kaschaa, Versee, Grofs^Kikinda, Zorn- bor (es fehlen von diesen angarischen Realschalen die Angaben über die Zahl der Lehrer), zusammen mit gegen 600 Lehrern und 113^<7 Schülern y anter denen, mit Aussnahme der acif den ongari- achen Realschulen befindlichen, 380 evangelische und 682 israeli- tische Schüler.

Ydlksselmlen im Jahre 1861.

Volktsehnlen existirten im Jahre 18b'l (spätere Daten liegen nicht vor): katho- lische lb,065, akatholische 906, anter letzteren 83 israelitische, ta- sammen also 16,971. An ihnen fungirte ein Lehrerpersonal toh 33,603 Lehrern. Zahl der Schüler 2,481,843 (1,365,449 Knaben, 2,481,843 Mädchen). r.

Die Steinsalzlager von üetzkaja Scaschitta.

(GoaTcmement Orenbnrg.)

Ueber diese berühmten Steinsalzlager findet sich in dem Werke: »Lebens- ' bilder aas Rafsland etc.* Von einem alten Veteranen« Riga 1863 ein Bericht, welchem wir Nachstehendes entnommen haben.

Das Solzflötz, welches sich 60 Werst südlich von Orenbaig inmitten der wei- tMi Uralisohen Steppenlandschaft bei der Stadt Retakf^a Scaschitta befindet, er- streckt sich, so weit die bisher angestellten, aber noch keineswegs abgeschlosse- nen Untenochangen ergeben haben, imter einer dinmen Decke you Gjpssand in

Digitized by LjOOQIC

Die Stoinsfthlager Ton Bctski^a Scsicliitta. (Ooarernement Orenbnig.) 377

«ner LSilge vom fMi 982 Sascken (1 S. ss 6,k Pr. Fuh) vod N. nach 8. bei einer Breite Ton 609 S. Nach Sfiden hin senkt sich de« Selsflöts etwas in die Tiefe» daher die weitere Unterrachnng in koetspielig wurde. Die Tiefe betrigt naeh •iaein Bohrreraiich 272 fiUea, und fiberaU fand man nnr daa schöoate reine Sali, meht ▼erunrrioigt dorch Erdcchickteo oder Oehirgiarten. Dae Steinsalz ist bei TOfsfiglieker Weifso aas grobkörnigen Krystsllen lasammengesetit, die eine sehim- Aemde harte Masse bilden, daher denn auch bei hellem Sonnenschein der An« bUek dieser riesigen Salsfelsen höchst flberrasehend ist; man mnfs jedoch das Stein- sais im Frühjahre oder nach starkem Regen besuchen, im Herbste aber ist dnnik die grofse Sonnenhitze alles mit einer weifiigraaen Salskmste bedeckt Höchst interessant ist der Anblick diesem Salsfelsen in ihrer natürlichen Gestslt mit saekl'^ gen, vom Regen wasser ansgewasohenen Spitsen, welche, kaum einige Ellen hoch» mit gjpshaltigem Sand bedeckt, ans den Seiten der OrnbenwSnde henrorragen. In der Ombe werden Ton den Arbeitem mit langen Beilen sowohl in der Länge als aneh m der Qnere Rinnen in das Steinsais gehanen, so dafs der Boden Ton oben gesehen wie ein qnadrirtes Netz Kinglicher Würfel erscheint Um sich gegenf seitig nicht sn hindern, arbeitet man terrassenförmig, and werden, nachdem die Binnen eingehanen sind, die allein nar noch anten an der Masse festsitzenden Salzblöcke mittels eines an Ketten hftngenden Balkens abgebrochen. Die auf eane solche Art abgestofsenen grofsen Salzblöcke, deren jeder das Gewicht ron nngefiUir 66 Oentner haben mag, werden dann leicht in kleinere Stücke gehauen nad in regelmäfsige grofse und lange Hänfen rerpackt Diese Tcrsieht man mit steilen Seitenwaaden und mit einem sjutc snlanfenden Dache Ton Salsstücken, and überschüttet sie suletst noch mit Stanbsalz, so da(s ein solches Dach dnrch Begen und Sonnenw&rme sn einer festen Bedeckung susammensintert, jeder Wi^ terang Trota bietet, nnd Jahre lang im Freien stehen kann. Das Wasser, weU dies theils dnrch Regen sieh in der Ombe ssmmelt, theils aus der Salsmasse seibat henmssickert, wird durch Maschinen aus der Grube geschafft; die kostbare Salssoole, welche in jedem anderen Lande ein Schatz sein würde, Tcrrinnt nach Süden hin im Sande. In dieser Richtung, welche die Niederung der ganzen Ge« gead bildet, und wohin alle Gew&sser abflieisen, befinden sich mehrere alte Om- ben und Niederungen, welche mit Sakwasser angefüllt sind. Wenn im Herbste die Hitse sehr grofs ist, so wird die Salssoole durch Verdunstung so stark ge- ' aittigt, da(s ein Badender nicht mehr untersinken kann, sondern unwillkürlich auf der Oberflicfae schwimmt -— r.

Die letzten amerikaniscben Nordpol -Reisen.

(Yergl. diese Zeitschrift N. F. X. 1861. 8. 240.)

Zur Erforschung der arktischen Gegenden haben die Nord -Amerikaner in- nerhalb der leuten Jahre einige neue Versuche gemacht J. L. Heyes, der Be- gleiter Kane's, Tcrliels Boston am 10. Juli 1860 in dem von Henry Grinnell

Digitized by LjOOQIC

378 MiaeeUent

ausgerüsteten Schooner United State», ron 140 Tons. Seine wissenfchÜllidMa Begleiter waren die Herren Sonntag, M^Conriiik, Dodge, Radoliff, Knorr md Starr. Am 12. August kamen sie nach Upemavik, das sie am Idlen wieder Ter* liefsen. Am 23sten liefen 4ie in die MeiviUe-Bai ein und am 2$eten erreiefaM» sie Cap Tork. Hier trafen sie unter einigen Eskimos Hans, der dem Dr. Kaa« entlaufen war und der mit Weib und Kind und Hunden an Bot6 geMmunea wurde. Nach wiederholten Versuchen, in dem dureh Eis rerstopften Smith- SumI einsndringen, und nachdem sie mehrere Male nahe daran gewesen, vom Bise wn^ drückt zu werden, wobei ihre Ruder schliniin verletat wurden, sahen sie sieh g^ nöthigt, In Port Foulke, 78* 17' 41'' nördl. Br. und 72» 30' 57" westL L., Winterhafen zu nehmen , etwa 20 M. südlich Von Kane's Winterquactier. Die stürmische Witterung des Oktober verhütete das Gefrieren des Wassers im H»- fen, verhinderte aber auch die Schlitten -Expeditionen bis sur Unsteren Jahreezeit^ in der dieselben mit viel grölserer Ge&hr verknüpft sind; indessen wurden dei Hafen und die nächste Küste, so wie der Johns-Gletscher anfgebommen. £• g&^ lang, über 200 Renthiore zu fangen, Welche reichliche Nahrung Hefeiten; aber leider befiel die Hunde eine Epidemie, durch welche 11 verloren gingen; und anf einer am 22. Dezember zur Beschaffung anderer von Seiten der Eskimos der Northnmberland- Insel unternommenen Expedition kam Herr Sonntag ums Lebte. Br war der zweite Befehlshaber und ein vorzüglicher Astronom, so dafs seio Verlust em sehr empfindlicher war. Hans sohafite keine Hunde an; aber einige Wochen sp&ter besuchten Eskimos das Schiff und verkauften ihnen 8 Stflok. Mit die- sen und seiner Mannschaft, aufser dreien, reiste Hajes am 4. April in nördlicher Bicta« tung ab; als sie Foy- Hafen erreichten, fanden sie, dafs sie so langsam Torwirtf kamen, dafs sie den ganzen Sommer gebraucht haben würden. Er sendete dahtt alle seine GeflUirten aufser dreien mit zwei Sehlitten zurück und dnmg weiter nördHeh vor unter beständig sich steigernden Schwierigkeiten bis zum IS. Mai, an welchem Tage er in Sl* 35' den äuCsersten Punkt erreichte, zu welchem fib«f- haupt Reisende, aufser Eduard Parry, seither gelangt sind; dort mufste er um- kehren. In Port Foulke blieb er nun 6 Wochen, machte dort Beobachtungen, Aufnahmen, Photographien, und sammelte naturhistorlsohe Gegenstände. Am 14. Juli segelte er zurück, erreichte am 14. August Cpemavik, wo er 10 Tag« blieb, und fuhr am 1. September in den Hafen von Lievely ein. SW.-Stüme hiel- ten ihn dort bis* zum 17ten zurück; und auf seinem Wege nach HalifiMK wufda sein Schiff bedeutend beschädigt, so dafs er dasselbe in diesem Halbn ausbeesen lassen mufste. Die Haupt- Resultate dieser Expedition waren: die weitere Auf- nahme von Smiths - Sund, die Entdeckung eines neuen Canals im W. der Smiths- Strafse , die Bestinmiung der magnetischen Indination und Declination an ver- schiedenen Punkten innerhalb des Polarkreises, Gletscher -Aufnahmen, für deren Bewegung das Mafs bestimmt wurde, Pendelversuche etc.

L. F. Hall aus Cindnnati schiffte sich im Sommer 1860 auf dem Walfisch- fanger George Hemy aus Neu-London, Gönn., ein, und brachte den Winter an Bord dieses Schiffes südlich von der Cumberland-Strafse zu. Im August 1860 erreichte er die Frobishers-Strafse, wie sie vor 300 Jahren benannt worden ist Bald nach seiner Ankunft erhob sich ein furchtbarer Sturm, der die Schilnpe zer- trümmerte, in welcher er in das offene Meer des Nordpols vordringen wollte, und

Digitized by LjOOQIC

Die letzten ameilkatiischeii Nordpol -Reisen. 379

>raebte den GeoTge Hcnrj dem Untergange nahe. Anf den Rath der EskimoB letzte er seine Veranche, nach N. vorzudringen, bis zvm nächsten Sommer ans, cind erforschte, so weit es möglich, die Küsten des Gewissers, in welchen das Schiff EQ Überwintern genöthigt war. Er fand, dafs die sogenannte Frobishers* StraTse eine tiefe Bai sei, welche in 63* 48' nördl. Br. und 70" westl. L. endet; er bereiate das ganze Ufer derselben. Im Frfihjahr 1861 erhielt er ein Walfisch- Boot Tonx George Henry und reiste mit einer Mannschaft von 6 Eingeborenen nach N. zum Countefs of Warwik's Sund ab; nach vielen Beschwerden ent- deckte er die SteUe, wo Frobisher 1574 oder 1575 versucht hatte, eine Colonie anzulegen. Zahlreiche Ueberbleibsel und Spuren dieser ungläeklichen Pflanzung wnrden gefunden: Kohle, Holz, Eisen, zerbrochene Flaschen nnd Graben zum An- sammeln von Wasser. Unter den Eingeborenen fand er eine Frau, welche U-ki* zox-i-nn oder der Weifse Bär hiefs, die mehr als 100 Jahre alt war, und welche von ihren Eltern von der Gefangennahme und dem Tode der weifsen Manner gehört hatte, und welche die Geschichte sehr treu wieder erzahlte. Bei Königin Elisabeths -Land fand er einen ungeheuren Gletscher von mehr als 3000 Fufs Höhe, 100 M. lang und 50 breit, den er den Grinnel- Gletscher nannte. Er glaubte auch das Schicksal zweier von John Franklin's Bootsleuten bestimmt zu haben. Wahrend des Winters von 1861 auf 62 war die Schiffsmannschaft in Betreff ihres Unterhaltes meist auf dfe Gastfreundschaft der Eskimos angewiesen. Hall spricht höchst anerkennend von der Ehrlichkeit, Wahrheitsliebe und Gast- fretuidschaft der Eskimos. Er hat eine Familie derselben mit heimgebracht, de- ren Einsicht und Geschicklichkeit als Dolmetscher er erprobt hatte. v. Kl.

Grabstein mit spätrömischer Inschrift in Aberdeenshire.

Zuweilen geht der gelehrte Eifer auf seltsame Weise^ irre. Bei der 32sten Versammlung der British Associatian for the advancement of Science zu Cambridge im Oktober 1862, las der Rev. Dr. Miü eine sehr lange Abhandlung, welche eine aufserordenüiche Gelehrsamkeit im Hebriiischen, Griechischen und wer weifs wel- cher Sprache verrieth. Der Gegenstand war eine Inschrift auf einem in Aber- deensbire aufgefundenen Steine, in einer Grafschaft, in welcher sich viele, gewöhn- lich den Druiden zugeschriebene Denkmäler finden. Dr. Mill las die Inschrift rfickwuts, in der Ueberzeugung, phönicische Buchstaben vor sich zu haben, nnd erklärte sie mit fifilfe der entsprechenden Buchstaben des hebr&ischen Alphabetes. Nach seiner Auslegung war es eine dem Eschmem, dem Gotte der Gesundheit (dem Tyrischen Aeskulap) gewidmete Votivtafel; ein Dank für empfangenene Gunst während , meines, deines Dieners, anf der Wanderung verbrachten Exils*; und der Darbringende war „Han-Thanit-Zenaniah, Beamter, der mit Kummer gesättigt ist^. Dr. Mill untersuchte sehr gelehrt die Frage, ob Han-Thanit-Zenaniah Krankheit oder Schiff'bmch gelitten, und ob die Veranlassung zu seinem Kummer der Verlust seiner Gefährten oder seiner Freunde oder der Verwandten gewesen sei.

Digitized by LjOOQIC

380 Neuere Litenlar:

Er untersuchte auch die Eigenthüinlichkeit des für die Bezeichnung des ten*' gebrauchten Wortes und fand heraas, dafs es schiene, einen Biaan ^fon coe- sularischer Wurde bedeutet su haben, der ein Schiff oder eine Flotte befch^at, welche nach Britannien kam, und daTs diqse und andere Umstände aof die froteRt Periode der Geschichte ron Tyms hindeuteten.

Nach dem Schlüsse der Vorlesung erhob sich ein anderes Alltglied, ein Bes Wright, und zeigte mit wenig Worten, dafs das Denkmal ein Grabstein sei; dafa die Inschrift nicht aus phönicischen, sondern aus roh gestalteten römiscbeD tem bestehe, und dafs sie aus einer Periode herrühre, die der nachfolgte, weiäc gewöhnlich das Zurttckziehen der Römer aus Britannien genannt werde. Er 1h dann die Inschrift, welche zeigte, dafs der Stein einfach das Grab emes ge«i»> sen Constantin bexeichnete und seinen und seines Vaters Namen nachwies.

▼.KL

Neuere Literatur.

Die freie Hansestadt Bremen und ihr Gebiet. Ein Beitrag snr Geogre|i^ und Topographie Deutschlands ron Dr. Franz Buchen an. Brau« (Schünemann) 1862. Xn, 276 S. gr. 8.

Schwer ist es für den Recensenten, ein Buch, wie das Torliegende, mit sei- nen reichhaltigen statistischen Angaben zu controliren, da Fehler, wenn solck darin enthalten sind, sich meistentheils erst durch längeren Gebrauch and dank Vergleichung mit den amtlichen Quellen ermitteln lassen. Wohl aber steht uai bei der Besprechung eines solchen Werkes ein Urtheil über den Fleifs zu, wel- chen der Verfasser beim Sammeln und Benutzen des oft sehr zerstrenten und mUhsam zusammenzubringenden Materials angewandt, sowie über die Axt md Weise, wie er dasselbe bearbeitet hat. Was diese Punkte betrifft, so köaaca wir den Verfasser ein ungetheiltes Lob spenden. Wir möchten aber doch fon vom herein auf einen Mangel aufmerksam machen, über den der VeiÜMser skft in der Vorrede nicht rechtfertigt Es ist dies das gänzliche Uebergehen der flaa- delsverhältnisse und des Auswandererverkehrs, welche Bremens gegenwartige Bläthe und das rasche Emporblühen von Bremerharen bedingt haben. Lsges doch zur Bearbeitung dieser Verhältnisse ein umfassendes gedrucktes Matansl far die Neuzeit, fUr die früheren Zeiten aber zweifellos reichhaltige ungedruckte Vorarbeiten vor, deren Benutzung dem Verfasser vielleicht mit gröfserer Bereit- willigung zur Disposition gesteUt worden wäre, als die ihm, wir begreifen in der That nicht aus welchem Grunde, vorenthaltenen handschriftlichen 8chätie der Dombibliothek.

Das Buch beginnt mit der Beschreibung des Grundes und Bodens. EBerin erhalten wir eine recht reichhaltige Zusammenstellung von Höhenaagaben, ror-

Digitized by LjOOQIC

Frani Baeheaaii: Die Ireie HwidelMtadt Bnmeii vad ikr Gebiet. 361

Biigsweiie itr die Sind« BMmMi gelbst, wUiNnd Iftr dM OeMet die VifelleBMntB bis jetEt noeh onbedevteDd nnd. Simmtliche Angaben beriehea nch auf den Nnllpiinkt des Peg^fl an der grofsen Weserbrficke, welcher 17' über den gewöhnliehen Ebbe- Btand bei Bremerhaven liegt. Der höchite Punkt (41' 114") ist der Wall swi- achen Bischofmadel und Oaterthor, denn die Höhenangabe der Haltestelle 8t. Magnus ra 66' bemht wohl auf einem Druckfehler. Viel Interessantes bringen die darauf folgenden Abschnitte fiber die hydrographisehen Verh&ltnisse der We^ ser, Wümme, Ochtnm nnd Geeste, sowie über das für die Be- nnd Entwässerung des Landes wichtige Deichsystem. Tabellarische Uebersichten über den Stand der Weser an der grofsen Weserbrücke während der Jahre 184d 61, am Ve- gesacker Hafen für 1860 und bei Oeestemünde- Bremerhaven für 1861 dienen zur Erläuterung. Hieran schliefst sich ein Abschnitt über die Witterungsverhältnisse, welche für die Jahre 1829 61 tabellarisch susammengestellt sind. Der zweite Abschnitt giebt eine Sp^cialbeschreibnng der Ortschaften des Bremischen Staates, in welchem xonächst der Stadt Bremen 78 Seiten gewidmet sind, ffier wie bei der Beschreibung aller übrigen Ortschaften des Bremer Qebietes schickt der Ver- fasser jedesmal recht gediegene historische Notizen voraus, welche von einem gründlichen Studium arefidvalischer Quellen zeugen. Hierin gehören u. a. die Ge- schichte Bremensischer Bauwerke und Denkmäler, sowie die in dem Anhange S. 126—142 gegebenen Ableitungen einer Anzahl von Localbeseichnungen der Sfadt Bremen. Von besonderem Interesse auch dürfte die Schilderung von Bre- merhaven, dessen Grund und Boden im Jahre 1827 von Hannovet käuflich eiv werben wurde, sein. Hier bedingten der überseeische Veifiehr und der Zug der Auswanderer das schnelle Bmporblühen dieses Ortes, ea tritt uns aber hier gefiade das oben gerügte Fehlen der Notizen fiber die ScMfffahrts- und Handelsbewegnn* gen entgegen. Den Schlufs bildet die Beschreibung des die Landschaft am reoh<» ten Wesemfer bildenden Holleriandes, des Gerichts Borgfeld, des Blooklandes und des Weserlandes, sowie des Ober- und Niedervielandea, aas denen die Landherr<i> Schaft am linken Wesemfer zusammengesetzt ist Auch hier ist, wie z. B. bei der Peldmarit Borgfdde, das reichhaltige topopraphisehe Material durch werth« volle, angedruckten Quellen entnommene historische Notizen bereichert. r.

Venedigi Genua, Nizza. Drei Vorlesungen von Dr. £. Laub er t. Danzig (Kafemann) 1864. 234 S. 12.

Der Verfasser hat sich ahr Themata für seine drei Vorlesungen drei der in' tecesaantesten Punkte Ober'-Italiens, Venedig» Genua und Nisz% ausgewählt, w^che durch ¥bte Natursoenerie lu heiteren, durch ihre «n eine glänzende VoraeH mah«' aenden Bauwerke zu emstaven Betrachtungen, zu einem Vergleich des Sonst vdP dem Jetat aufFordemi Bin Haupterfordemifs solcher, wohl für einen grofseren Hdrefftreis bestimmten Voriesungen ist der, dafs der Voriesende den Gegenstand vollkommen beherrscht, dafs er selbst gründlich gesehen und das Gesehene, mit

Digitized by LjOOQIC

882 Siteangaberich^ der Berliaer gM>grapkifflheii Chi€il|9«Mt

Uebei^ung aller den Bindrack beeuitnchtigeaden BgwmümoAf m «inor g^ meinfafBlichen und fesselnden Form wiedersugeben im Stande ist Wir glaabeo, dafs dies den Verfasser gelungen ist> Die DarstellaDg ist fesselnd, die Form ge- schmackvoll und von Belesenheit zeqgend, und so wird das niedlich ausgestattete Bächlein allen denen, welche sich cum ersten Male dem Süden zuwenden, eine nützliche Vorstudie für ihre Iteise sein, allen denen aber, welche von dort heim- kehren, eine Reihe von Remiscensen in der angenehmsten Weise darbieten.

r.

Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlin

vom 5. MSr2 1864.

Herr Barth, als Vorsitzender, legt die eingegangenen Geschenke vor and theUt ein Schreiben des Kaiserlich Französischen Cnltusministeriums mit, in wel- chem ein Exen^lar des Werkes: Explorotitm arckiologique ds la GMatie äe> la BithynUi (fune partie ds la Myaiey de la Pkrygie ete, par M* S, P^rroi in Aa0- sieht gestellt wird.

Hieranf halt Herr BrüUow einen Vortrag über die Forschungsreisen tob Quatav Radde im Süden von Ost- Sibirien in den Jahren 1855 1859. Diese Reisen erstreckten sich über ein Gebiet von 48—56'' N. Br. und von 99—135* 0. li. Der Vortragende wies zunächst die neuen Grenzen zwiscben dem Russi- schen Sibirien nnd China nach und theilte dann das Hauptsächlichste von Radde'a Beobachtungen in geographischer Beziehung, vorzüglich über Danrien und die Gebiete des Amurfiusses, ferner über die Lander in der Umgebung des Baikal* sees und der ihm zunächst liegenden Gebirge, Flüsse und Seen mit Es wnrd« des schnellen Wechsels der Xemperatar im Süden des Bureja- Gebirges Erwäh- nung gethan, dafs z. B. Radde am 11. Januar 1856 daselbst 35*^ R. beobach- tete und schon am 26. April in derselben Gegend eine Wärme von + 22* B. auszuhalten hatte, womit natürlich ein eben so schneller Wechsel in der Vege- tation zusanmienhing. Es wurde alsdann im Allgemeinen auf die Fauna und Flora dieser Gegenden eingegangen, in deren Erforschung die Hauptaufgabe Rad- de's bestand.

Herr Barth, anknüpfend an eine briefliche Mitfheilung des zu einer bota- nischen Forschungsreise nach dem Nilthale und Rothen Meere abgegangenen Dr. Schweininrth, sprach über den zur Zeit zwischen dem Englischen Reisenden Capt. Speke und dem Venezianer Miaai obwaltenden Streit wegen der NUqa«Ue» indem der Letztere die Behanptnng fipeke*e, dafs er in dem aus dem Nianse-See kom- menden Flusse die Hanpiqnelle des Nils entdeckt habe, sowie die Richtigkeit •einer Angaben im Allgemeinen bestreitet Naeh ErwSgung alles desaen» was aar fintocheidmig 4«r Frage dienen könnte, tritt de* Vortragende der Aumell^ dfli

Digitized by LjOOQIC

883

CtKf^ Speke Ini M^ JMkt aMh, dab llkMii nrar d^nMlbcn QaeUioft, woIdImii «r Aiia aeaa*, entdeckt habe, aber eben nur aa dei;)eiiigen Stelle, wo er anter d* 20' N. Br. sieb mit dem von Speke entdeckten Hauptarm Toreinigt, wibiend er imbfimliok geglaubt biktte, sieh dem Aeqnatcnr bis anf 2* N. Br. gea£bert an haben. Sohliefslieh cnr&hnte Herr Barth, daü der berühmte Reisende LiTing« aloDe mH seinen Begkitesn nach einer in England eingetroffenen, jedoch noeh niebi gaas bewahrheiteten Nadirieht am oberen Shire getödtet worden sei.

Herr Bove spr^h mit Bealehnag a«f einige ihm sngegaagene Beobacbtnnge» Journale über die Temperatnr nnd baramekrisehen VerhiltniMe Aaiena nnd sei« ner Nachbarlinder. Er wies u. A. nach, dafs, wenn im Jnli nnd Aqgast die Lnftmassen fiber Asien dnrch die Wärme sich anf lockern nnd der barometrische Dmck daher nachläfst, die Winde von allen Seiten zuströmen m&ssen, was durch die Beobachtungen bestätigt wird; desgleichen dafs, wenn die aufgelockerte Luft in die Hohe steigt, dieselbe in den höheren Regionen der Atmosphäre abfliefsen mfisse, was eben sowohl nach Amerika wie gegen Europa hin stattfindet Dem- nächst legte Herr Dore noch eine Abhandlung des Prof. Radioff in Bamaul über die »Kirgisen* vor, aus welcher sich ergiebt, dafs der Name Kirgisen mit Aus- nahme deijenigen, welche die Gebirge des Tssiknl bewohnen, dem Volke selbst unbekannt ist Sie belegen sich mit dem Namen „Kasak* nnd leben als ein kriegerisches Volk, nicht in vereinselten-Jnrten, sondern bauen sich gruppenweise an. Sie sind dem Namen nach Mohamedaner.

Sohliefslieh berichtet Herr Barth fiber die Reise des Herrn Palgrave Ton Ghana im südlichen Palistina durch das mittlere Arabien nach el*Katif am Per- sischen Golfe im Jahre 1862, bei welcher u. A. die Wahabiten besucht nnd in er -Riad, der Hauptstadt des Wahabitenreiches, 7 Wochen verweilt wurde. Aniser den Wahabiten fand der Reisende im Innern Arabiens aneh Verehrer des Feuers, des Lichtes und der Sterne.

An Geschenken gingen ein:

1) Ch. Grad, L'ÄustraUe inUnetwe. Exploration» et wnfogu h travers U eontment austraUen. P^s 1864. 2) Malte-Brnn, Rctpport $ttr lu trananuc €t nar Im pro^rk» du miences g€ograpkique9 petuiant tonnte 1863. Paris 1864. 3) Pvenfsisohe Statistik. Heransgegeben in zwanglosen Heften vom Königl. sta- tistischen Bureau in Berlin. Heft IV. Berlin 1863. -^ 4) Statistische Nachrich- ten von den Preufsischen Eisenbahnen. Bearbeitet von dem technischen Eisen- bahn-Bureau des Ministeriums. Bd. X, enthaltend die Ergebnisse des JaJires

1862. Berlin 1863. 5) Kinn nnd Lange, Atlas zur Industrie- und Han- delsgeographie. Lief. 1 , nebst Text. Leipzig 1864. 6) Tableaux de popula- tion, de cukure, de commerce et de navigation, formant pour rannte 1861 la suite in»4r€B dane Us notes sttuistiques mir les colonies frangaieea. Paris 1863. 7) Karte aber die Production, Consumtion nnd die Circnlation der mineralischen Brenn- •toffb in Prenfsen während des Jahres 1862, nebst den Erläntemngen. Berlin

1863. 8) Pkare» de$ edte» nord ei oitest de fhmce et de» cdte» oueet d^E»pagne et de Portugal Corrigi» en Jmwier 1864 par A. Le Gra». Paris 1864. 9} Zeitschrift f&r allgemeine Erdkunde. N. F. Bd. XVL Heft 1. 2. Berlin 1864«

Digitized by LjOOQIC

384 8ltBttiigib€iietat d«r B«rlhi«r gMgn^hiMheii

_ 10) Ptoeeedinffs of tke Roy. G^ographieal Soek^. VoL Till. Ko. i, hoiodoat 1868. 11) Revue maritime et eohniaie, T. Z. FtfTrier. Pifit iaS4. 12) Pe- (ennann's Mittheihmgen. 1864. No. 1. Qotlia. *- 13) Beletim e annaee do C<m^ eelho ültramarino, N. 6ft. 69. 106. Lisboa 1863. U) Rea^ia de loe trahajoe cient\ficoe de la Sodedad Mexicana de Geogrqfia y Eetadtetiea en ei Ana de 1863. Mexico 1864. 15) ArchiT ffir wissenschaftliche Kunde ron Rulsland. Bd. XSH. Heft 4. Berlin 1863. 16) Zeitschrift fttr das Berg-, Hfttteii- iimd Salinesw«» sen in dem Prenfsischen Staate. Bd. XI. Uef. 4. Berlin 1863. 17) Pireafsi- sches HandelsarchlT. 1863. No. 4—9. Berlin. ^18) Ein Erd^^obot tobb Jahre 1613. Amsterdam.

Digitized by LjOOQIC

I . .

Herm Dr. Steudner's Bericht über seine abes- siqi^che: Reiset

- ' (s. Bd«XVI. &8».)

A^cöise Von l^aiita bis zur ILnckkeihr nacli GafEat.

?8. März 5. Kfai 1062.

•Von Tad» «a» führte, utuser Weg..aU«(UUig.HmnerMich aufsteigend biB D^ifii (Dsiehifa)^ wo sieb, «nf dem Pl|^eam<3 steile, oben abgeplatr tete Higel .(Lei^-Qiifib iqb^ TeirDjifa) erheben« Per Boden ist überatt autgecetebnet mit Afotteo. bedeckt» dacbf^hbrt der Weg zum Tbei) auch dnrch sdkdne graae wkUicbe Wie«eo in deo leichten BJDsenkuogea laoga kleiiier grnbeHartiger WasaerÜlufe, auf denen viele /»cbwarze (bis (IM« canßmcuUUa) auf> und, aibspazieren. Vanelkti melun^pterus und LiMeanelim «Mfan^ff^pM«« fliegen» wie überall, auf. den Hochplalfsaux, widerlieh schreiend' vor deam Wanderer her,, w&hfend. d^ schone Butßß Jktfwr xmhewtegUeh auf eimeift -Steine sitzt and naeb M&isen und an«- derem kleinen Gethier ausschanti Im Uebrigen ist die Hochebene überall nur mit ganz kurzem Orase beifvachsen, zwischen dem in Menge eine aiedüchä' kLtime . Acamihae€0 . (Dor Asta&t), aus deren Wurzeln die.8clioanfir eiiie.yothe.F«ifoe igewiwenf 1—2 Zoll hoch, ihre mlettUaaen ßtölhchen eorhelbt./ £inige tiefe Thalspaken zogen sich zn ■nser^v linken, nach dem Tstoheretscba^fliwe, einem Nebenflosse des Be^chÜQ» der ans zwei Haof^queU ^Flüssen,, dem Daggalaa und Exeabe-* h^ Deklel (Gottesbioeke), entsteht und von S. herkommend, sich NO. von Taota iii den Besohilo .er^MsU . Unsepre Richtoag war bis Djifa fast reia £. tniur einige Gtade W<, d* wir:, die. Beige von Djifa zu un- serer linken (O.)' liefseui Von da an wendeten wir uns nach SW. Eiaige starke Regengüsse, die uns et eilteo« machtieD den Boden Äufserst

Z«itMlir. f. ftUf. Brdk. N«ii«Fol««. Bd. XVI. 25

Dipzed by CjOOQIC

386 Stendn^r:

schlfipfng, kaam passirbar. Noch ehe wir des Lagers selbst ansichtig worden, verkündeten es uns die starken Rauchmassen , die in langen flachen Wolken darüber schwebten. Endlich nach anangenehmem Marsche kamen wir an den ersten Lagern an. Es waren dies die Lar ger der verschiedenen anterworfenen Gallast&mme. Alle diese kleinen Lager der einzelnen St&rome bestehen in einem kreisförmigen Ringe ganz niederer Grashütten, in die man nur kriechend eintreten kann and die eine Höhe von nur 3 4 Fufs haben. Sie sind im Augenblick gebaut, indem man einige Stfibe in den Boden steckt und Gras oder Reisig, je nach Umständen, darüber deckt. Sie fuhren den Namen Gotseho. Alle die verschiedenen Lagerkreiso waren in einer auf 1 Stunde wei- ten Fläche zerstreut.

In der Mitte des Gesammtlagers erhob sich auf einem kleinen Hügel ein kleines rothes Zelt als Lagerzeichen, sowie das Eärchenselt Einige grofse weifse Zelte der köheven Offiziere, sowie mehrere Tau- send braune, aus Mak gebaute kleinere und gröfsere waren aufge- schlagen. Schon auf dem Wege hierher fanden wir eine Anzahl ge- fallener Rinder, deren Seiten von den Hyänen aufgerissen ^raren; doch um das Lager, sowie in dessen Bäyon, war der Boden mit Hunderten, ja Tausenden gefallener Pferde, Maulthiere, Esel und Rinder bedeckt, die die Luft weithin verpesteten. Die Galla-TorposCeBlager^ welche wir passirten, sind dureb eine sehr tiefe Schlacht mk senkreehlea Wänden vom Hauptkger auf der weUig^b&geligen* Plfiehe getrennt« Die Tiefe dieser Schlucht, in welcher 2 Str5me, Quellflfisse der Tsehe- retscha, tosend über Felsen stürzen, beträgt mindestens 500 Fafs« Sie war nur eben passirbar gemacht, indem man in einselnen Feistpalten grofse Felsblöcke künstlich, sum Theil mittelst Holistficken, einge- klemmt hatte, eine Wegeconstruction, über «tie mancher earopüsehe Baumeister den Kopf schütteln würd«, selbst wenn er sie nor voa Ferne sähe. Der zwar steile, aber nicht geilttirliche Hinabstieg in diese Schlucht war durch den Regen kaum passirbar geworden, der Aafrtieg Wurde durch Benutzung aller 4 disponiblen Gliedmafsen so gut oni so rasch als möglich bewerkstelligt, da eine Menge von den Feleea herabgestürzter Thiere, deren faulende Cadaver neben und anf eman* der lagen, ein unbeschreibliches Parfüm verbreiteten* Nachdem wir veo dieser Schlucht a«is noch ungefähr | Stande weit nach dem Mittelponki des Lagers zu geritten, wurde uns durch den Lageroomttandanten Ne* gttssie (Bascha Negnesie, wie er ofüdell titulirt wurde) der Plata zm Aufschlagen des Zeltes angewiesen, neben dem Zelte des Leibkntscbevs seiner Majestät, einer der Missionare aus Gaffat^ der den 4>eiriihfntoii Wagen seiner Majestät auf den Schultern von 45 Mann gliokEck in das Lager gebracht hatte ^ wo dieser zam Schutse gegen^ die

Digitized by LjOOQIC

Abreise toh Tanta Ms kur Bückkelir nach Qafiat S87

yfHMftiBng Mn dgene^ Zeli ' b&tte. Diiaet stärk gebaute , scliöti him-

melbUiii' «ngefertnohene Erntewagen hat den AbeBsiniem, die von einer

demrttgein Loeomotive keine Idee batten, viel Eopfserbtecheii gekostet,

da sie iiicbt einig wercleh konnten, ob bei dieder Kriegsmasdune,

P3hr weiehe sie den nnscühiüdigen Heuwagen ansahen, die Speichen

der RSder^ oder die Langh^iser der Leitern, oder endlich die Deich-

aet geladen wiren, nm Tod und Verderben in die Reihen der Gal-

laft BQ scblendern. Genug, auch wir bewunderten dieses Pracht-

Bxempktf der Wagenbaukunst, welches in der Oultargescbichte Abes-

ainiena eine Stelle einnehmen wird. Um geschichtüdien späteren ln>

thfhnera und langen, viel Papier kostenden Streitschriften Ober die

Zeit dieses Gnltarfortsohrittes vorzubeugen, wiU idi, Aieils aus authen-

tiseher Quelle, d. h. von den Verfertigem dieser Masdiine selbst, un-

- terrifsfatet, theils als Augenzeuge, berichten, dafs der Gedanke, einen

Wag0n sn bauen (der All^, was man bisher vom Wagen gesehen, an

SondHSl und geschmackvoller Färbung übertrifft), dem Jahre 1861

p. Qir. n. entsprossen ist, dafs dieser Wagen aber erst im Frfihjahr

I 1862 in Hiltigkeit kam. Neu ist jedenfalls die Idee, ihn auf den

8<drahem getreuer Unterthanen weithin dutch das Land transportiren

SQ lassen.

Naehdem uns der genannte Missionar und K. K. Postmeister, wiö wir ihn offfizidl benannten, freundlich empfangen und etwas gestftrkt hatte« statteten wir einem anderen Landsmann, der schon seit 16 Jah^ ^ ren in Abessinien lebt, und zwar jetzt stets in der Nähe des Negüs, einen Besuch ab und wurden sogleich willkommen geheifsen. Wir blieben in selbem Zelte bis spät Abends und kehrten in starker Hoff- nung auf etwas warmes Essen in unser indefs aufgeschlagenes Zelt #Qrfick, wurden jedoch bitter enttäuscht; noch war nicht einmal, wie es Sitte ist, Hotz geliefert worden. Um derat-tigen Unbilden in den folgenden Tagen vorzubeugen, wurde noch Herr Rumba zu seinem grofisen Schrecken und trotz seiner Entschuldigangen an den Lager^' oommandanfen abgeordert, um von diesem, das, was wir der Landes- sitte gem&fs' zu fordern hatten, zu empfangen. (Ras Ubie war heut nicht ang^omnven, da der Trofs, den er begleitete, wegen des Wetters und soMeebten Marschirens, nicht vollständig hatte eintreffen können. Er hatte -sein Zell bei dem Gallalager jenseits der Schlucht aufgeschla- gen.) Enffieb gegen Mittemacht erschien denn der Herr Lagercom- maadant in Begleitung eines Holzträgers und so war es möglich uns durch etwas geröstetes Fleisch und Kaffee zu stärken. Am folgenden Morgen 29« März 1862 brach das ganze Lager auf, die meisten Gotschd worden in Brand gesteckt, so dafs bald von allen Seiten hunderte von Feuem uad Ranebsänlen hodn in die klare Luft aufwirbelten. Wir Uie-

25

Digitized by LjOOQIC

hm bis 1 1 Ulor. 'm Laf ^v t^il«« pm 4«p 'Qm^t^a fm^^^hoftiML liHii^

pfiftk die Tr4g^ ^cbt 9|ir r«ch|ön Zeit.^iik^nfD-t.d^A.M^tsf^Jwilpirt set9sen. Eine . halbe ^u|idß bintov mMffrein Lii^r aä^gf n wir swidi ^ed^e Teni»8S.en.4oiwjlrt9 iumI übpr8^itt»^ 4ao/a di^ letiUen :$^liclHai AuuiUmfer doa K/oUo, uad tral^a m ein prv^bUQU^« ^Mbrer« SWado» Up^ea^ br^tp» Wi^^eiUbal-— il^Hii^a mnäa -i-, iq O^ md W#«l. dpilA die bo^eo Qipfel d^r D|jii])ba-B«rgf . begrepa^^ hiot^. dMfsu aiob im Weel die hohen pebirg^ deg Ko)lo (wpU über 14,Q09 ff4it9).^Nffth9r4 mep. ^vifichen d^iv Be^^ügen des KoUo mundet v<hi. Mphln« W.. h^m ein ebe^ifio aobpne» grorsf^.nüt Wie^mfläphpi) bedeokm Th«L wa, die EoUo- und Djünba^i^ebirge tjre^nU/ J)ßr .0ui«e', .Wi%> war beiM mi Cadayern gfSß^ie^^T Tbieirß, Mßwit m% ]^b#nr. einige Maniuep und Weiber 4 doch .imbyg zog da^.Yolk, weiter^, qll^ne daraoiTZ? dwkAiii ^e Lachen ^p. beirdig^Pr oder wf^oigstfeiis aj[|f,d^ S^^ .ffH If^mi,^ UiebeQ,.da;li9gi?p, woi fue ^eatorbt^J», Qd^r m S^mpb g^Ml^^MM^i^ ^cbatepa.bedeißlct^ jnap. ihr ^eaifiht mi^^ßinf^p Tbei^ 4ffc «Vß .JPamr peüi^ 94^r euiew Schaffell l^eatdiendan Kleid^pg^ lUfipe .äe-^filivigf ]p;^d^r lagep mittpn %uf dem Wege, den fi^blffiiitefi .d^r Xbiws( m4 Menschen ausgesetzt, von ihren Müttern wegen eigener zu g)9p(iier<B|iy mattung^ durch ^|irng|pr and Kälte, verlft^QH, oder ti«UeiQbt.aiu^ von eifiem Packtbiei^, auf dap ß\e angeschnürt wa^en, hei^bgefrUe« nnd verloren., JPiese jedo()b verjsocgte Kaa.Ubie» ^ejfshec de^i Nueb^ab he« fehUgle und sfine Spldaten auf die Wege der ve|:«phiedfPBie«•^ef9r8il|•r l^n, ausaand^e, um die verlaaseoen Kinder ««fziiMniisieln ondiia. diM Lad^r mitzufubren, Ak einzige^ hoUardgea Gciw4cha Andet sßfik m den Hügelabbäqgen, velcbe wir pa«|irten, f ine !{ CWs hohe «SjoufcioiK» m\t stielrunden Blättern, Per Manveh wäre sehr ang^^iW' g^weam» hätten nioh^ die Hunderte und Tau^enide fri«^bigeMleaeVioder halbver* irrster v>nd b^lb. von ftaubthieri^n gefressener Clever Skb-,;i«kd Qe^ ruchaorgane böchat unaagepehm a^ftnirt. (hre- TMÜ ww -a^ bedftniftwdi weil d^r Negüa vor kurzer Zeil sei9 JUager b^ g^n^btl hf^tU», In Li^er apg^oipmei^fc sta,ttßten wir aogleiAh df n^ StrcWsidlof von Abat» swen«. Abj^np S^m^, ein^n B^e^fh ^b. .um ihm fioir die gMtfrewidt liehe Anfp^miQ,;die wjr in pfiinuß Hmße in Qond«r/gflfiuidei9Lt ^Mer ren Daqk zn a^igian« Wir fMxd^n. ihn in aeinfa« grolNA, . Ma Mak ge^ fertigten Zelte,* in. welji^bepi i^in sweitea UmemB fiber aeiner h^S^tst/M au/lg^pan^^ ia(, ipo ihn g^endie U|kbi)den.der Witteiyog «a aehSteeii» Unser ßfnpfang ward beideraeita dfKroh Tbräqen .geweiht, da wit üiti neben ewem kleipeq, entsetzlich rauchenden F«uer. ^Ktrfande», 4MB er durch .Hineinstecken eines E[plzatabea in lebliafteren,' i^neUoaea Brmid an bringen bemüh! jraxt wählend «in andMtsrJb^iliaebnr.Qmlr

Digitized by LjOOQIC

Abniae ron Tanta Mi Mf Bttckkehr nach Qafimt. ^ffQ

Nebe, «6i*r«tet^, tireaer Be^leieer mit effMiii' kteifled BlMebal^ Ae^ #inls49tier{ <i4»D9imriQ)!D tikiirfseibin» Ziele zyMebte.' Ab^Mie 6Mame iet ^SyF*<«'4 i^<N) iMtmlk^f«^ Statin* mdk^^ aein lia-

icre» ^^eiÄ» fa» FtAgt Bildes Ca(Ui<aK;t uatyntuoblNur. Ir im, «iiR Hebm»- w<lv«gt»i' lianör, #e# «ich in iilibefiteb selHr ungMoklibh AUt, olme um- SMig^ «it'iiy SireitiittH d^tl^gib, and dtttth d«D «nflufs dee Slfiii«8 oft i^ttttiiid.' ' :

- Am •W.Mtkn irtUsh das Lager wMbt ttit SöntieiiaD^aDg auf id «fMllibiim* Iti^luiQOg'j -Ali wir scboti Yotn AnlUoge Ton fJj/imkm meda (Bbeite,^ DjiiaNi) etngeeehla||en litten; Wa wdno wir lA SBC^^Rloh- tang '^»Hlrieti VatiBb. Wir jbgen Auf der; von meieren kleineren .B&- <ai^W ib ^etoff^itidiADgeh'ditfehz^neii Thalffidie fort, ^e doreh die R^gdb v^ gesMii 'Niiriimiliag «nd der Nacht ; Biemlich dnmpGg ge- anforden war, wfihrend dadurch die Passage der Bl&ohe mit glatten Rfili- dem (MBobw^rt« wui^ääi Anl finde d^r. Ebend sögen wir Aber niederes iVfig^lbuiil; Anslftiiftr «toti^Dltniba nnd angleiob* Wasaeracheide «wischen T8eli4i«tSGlM^ä<0Sblifk> ehiereeha und den nach Süden st^önaeaclen Zd- üdsaM d^ Wadt, Wemdjet aind^rereeits. Die« Hftgel Zeigten wieder liur'dte ob«tt i^rWÜinte'' hakige SeMdonee; den Thalfliahen waiwn gl^oA^Slt^km miteiaMn kleineii Alpenklee bedeckt, der k'osenraCke Teppiche 'iifi 'dvQii dsr Ifaitten bildethl Nachdem wir die Wasser- dclieidc) «bsusti^eiir; kAaieti wir nach kuraer &>t wiadef atf eine weite PHUi^^'it^O- Wir ahf'^OMb langen niederen Bdgefardcken das Lafj^r des Negii lkiiAe&. DSesite' war jedoch* tot leer, da derKaisei^ weüei^ sfid- Mf^'gMig^d'Wari und au» ehilfn Theü -seiner Fufetroppen snrfickge- laas^ kAt^, f>ä dfiia NAchHcki Itakb, 4a(^ cTer Negös am Mgeaden Tilge hkreiäti^fßMEi' werdiS^ so blisb das Läget- hier. Noöh sp&t am Absn4 kMi id«r LageK^oinmandsrnt selbst mit Faokebi , um mich au swei Kranken su fBhren. Es wair ein Mann und ein Weib, beide von eln€te miir 'fAthselhttA gebiiebenen Thiere Dwnoürm gebissen oder ge- MbcheA. Dlh'Huii b«Me mit heftigen Krfimpfen, starkem Zittern des ganzen S9fp<rSj sprachlos, doch völlig bei'Bennnang mit korsem har- ten'Puls v^' IM dehligen. Da ich in dein niederen Ootscho bei ^netn kleinen Lagerfeuer keine Bifs- oder Stichwunde an den mir von den PAtSe'hllen Selbst ttngegeben^ Stellen defi^KOrpeni'wahrnefaitfeB konnte, so beMrAlkte i<3h mieh darauf, ohne Dilatation der Wandaf^iittr die 'angegel»ette'8ttoll<d in grofeem Umftinge mit Amihoniak laAga «od stark SU wasl^ei), sowie staike Dosen desselben Ifedicaaietits mit Wasser innei^b ein^^bisfii: A-m anderen Tage waren sie nor noch schwach geweski, döoU konnte ich auch keine Terwnnding irgends welcher Art wskmehtecin. IMcfse JkmoUh^ ist ein; wie* essdkeint, gftnslieh unbe- kanntes Thier, ron dem allgemein in Abessinien die Ansicht herrschti

Digitized by LjOOQIC

300 Sta«4n«r:

dafe aefn Bi& oder Stich ateoltii tMdieh ieL ist kmm Seoipioi (tigr. i4j»^0M, amh. Gmd^ die grofisen Arttti M'dMd oder IMMdX kein Scolopender (tigr. Mtfrebld ^mherii »nih. S^AofüCf t, wttrßnd der Juku Armrech'' na geoAunt wird); eben so wenig iet efl eiae der gia- beü taranteUhnlichen Spinnen, die im Ajftbiei^eB ScktiUr gcuMUiBt werden und äofaerBt geförehtet sind, trpudeni, daib ieb In BgyyleD «nd besonders in Fajum, wo sie sehr zahlreich sind, nicht von eioemtöd^ lieben Bisse Naehraeht erhalten konnte. Nach Beectoeibongea und einer mir von einem Abessinier gemachten Zeicbnang hat m doch vat- geflhr die Form eines Seorpions mit braanem behaavten K&rper nnd ziemlich langen aofwlkrts. gekrdmmten 8ckwan«e. Der Zeichnwig oaeh scheint es kammartige Fortsfitae anf dem RSokeB ao tcagen» leb bin nach Besohreibnng und Zeichnung geneigt, das Tbier lar eine grote Art Scorpion an halten.

Das Lager rastete hier in Woro Bin oder Wovo' itin« anf . 4en N^gäs wartend, bis Donnerstag, den %• April 1662y ^nachdem Befehl zum Aaf brach gegeben war. Anfangp» ritten wir anlder.fibene fort, doch bald, nachdem wir einen kleinen F«JM>hang «rstiegfin» ka- men wir an sehr stdniges Terrain, indsjii wir an£ eine Hocbehsnie aUm&Ug hinabstiegen, an deren Seiten sich etwas höhere Plaleau er^ hoben, wo nach 3^ Stunden Marsch SSO. Halt geaaacht wnrde.' JNff« En9et^ obgleich fast g&iclich< abgefressen, fand sieb in der Nfibf^ einer Quelle. Zu unserer Rechten war das senkrecht tief oingeschnitts^e Thal der D|^mn, die in S.- spfiter in W.-Bicbtangdem Abai zueilt.

Unser heutiger Lagerplatc gebort neck au Woro filu oder Wora' iäu. Von ihm ans in NNO. zieht sich bis N. den Ocbirgslapd lA^Sff^ gnra mit hohen Oipfeln, £s ist dies, das Land eines d<sr ersten Oattfi- h&uptiinge, des vom Negös gefangenen Ali Adrai, der vqk Kumom auf der Festung Amba Gkechen staarb.

In NNW. erheben sich die Gebilde von Djiimbat neben dennn sich in NW. die Bergzfige und hi^en Qipfel des KoUo seigen. An- tokia, im Bezirke Oiscfae, beginnt in NO,, und das zu Schoa geMpsige Land Mens mit scheinbar flachen Gebii^augen siebt eieb von QNO. bis SSO.

Am folgenden Morgen^ 4. April 1862, aogen wir aof prfKshtvnUem Wiesenlande weiter, a StundsnJang SSW. zu.SW., und erbjlinkten am Abhänge auf einem Hugc^lsitae, mitten Im Lager seiner 'Soldaten, ditn Negis, nahe bei ihm eine Schaar von wenigstens HMÜ Pfaffen» alle in grofnem Omafee. Seine Majestftt der AT^^m e Ne$€$t (Kaiaer der Kai- ser) Thedros saÜB in bvennendeter Sonnenhitad, seiner Gkwx>hnfaait ge- mäfs, auf einem Steine, trotzdem, dab eimge prAchtige Bfoma ifar^n

Digitized by LjOOQIC

▲br«lM Ton Tante nur BSekkehr nach Gafiat 391

hMvlicbffB ScbfltleB bMen* gewAuen kdimro. Die Ebene, auf der das Lager atrfgeecfhliigen war, heifiit EdaokebeL

Moeh i^lt am Abead, ala wir eben mit miaerem einfachen Abend- bvod »beediilUgl waren, ersobiea ein Bote des Negis, nm ans zu die- sem eiosaladeo. Herr r, Heagün warf sieh in eine grofiie Uniform otatd wir Wanderten nnter Fackdbegkitnag über Stnrafieker xvl dem Kaiseilichev 2ielte. In dem mit Wachen nrnstelltea engeren Bezirke wm das Zeit wurden wir einige Zeit auigehaiteo, da erst beim Kaiser aogefinigt werden maiite, ob er gestatte, dafis Herr y. Heuglin mit dem 8ib^ enoheinen Mrfb. Die ffirlaubnils kam« wie es schien, nach lan- gea Beratfaungen im Zeke 8r. MsjestiU. Wir worden feierlich eingeführt nad fimden tU^ä-oU der ZeittMr Seine sehwfirsEche Majestfit mit halb untergeschlagenen Beinen auf einem alten, auf der £rde ausge- bmtiBten Teppich halb sttaend, halb liegend; neben ihm safs sein Beicht- vater, der Etsohege. 8e. Mi^estät trog ein einst weifses abessinisches Gawaad, dem mao die Sporen laagen Lagerlebens deutlich ansah. Der Negus begrifsle ans sehr artig, besonders Herrn t. Heuglin, den er von dessen finherer Heise in Habeseh her kannte, hielt es jedoch BichS fiBr nöthig, sieh so erheben. Er lad uns ein, auf an seiner Rech- ten aasgebreiteCsn Teppishen Plata an nehmen. Eine Menge Orofse -dss Beichds, sowie Ennnehen füllten das Zelt Zur Linken 8r. Mi^estfit waren der Sohn des Neg^-MasdMScha, der Sohn des letsten, vom NegÜ gsitirateu Königs von Schon, Hailu M^likut, der mit Masche- sdba gemeinsehaWoh enegen wurde, Bas Engeda, der aweite Ras des Laadea und Pascha Negossii^, der Lagercommandant, um einen Mötöb (BMiOrb) gelagert msd verspeisten mit unvergleichlichem Appetit die Vastsnspeise. Se. Majestftt liels sieh dxinAi seinen Af (d. h. Mund, des- jenigen^ an dem der Negfis spricht mMi 4ler dies dann den betreffenden Pereonen, fk» welche die Worte des Negos bestimmt sind, wiederholt, wem« disae noch sie eelbst gehört hat) erkundigen, was wir speisen wolllsn; Brmmo (lohes Fleiseh), Dibs (auf Asche halbgerostetes Fleisch) ets.,*eder ob wir mit Fastenspeise vorUeb nehmen wollten, da, wie wir ja wMitBB, jelst die grofiien Fasten vor Ostern seien. NatQrheh eteUtea wir die Auswahl der Delieatessen gans der Weisheit 8r. Mej. aiiheim, und auf cni Zeichen erschien' alsbald eia MÖsöb mit schönem Tbffbrol gelSllt, am welchen wir beide, sowie unser deutscher Lands- ilUMB uM Herr, der uns bsgleilet hatte, in fOr' europftische Kleidung etkas s^AiwierigeB PositictteB, Plats nahmen. Herr Rumhä, unser nbrer, eia grolber Galla ant seidenem Hemde and Mörgef wurde be- «ffdsvt ans sa föttem; d. h. abgerissene Stdoke Teffbrot in die rothe Fieiler-Saaee su taachen und uns in den Mund an practiciren. Er

Digitized by LjOOQ IC

892 fit««dner: . '.

enüedigte sidi dieser PflicM in höehat iiebonmfirdiiw WeiM« IimImd er möglichst grofse BrotbaÜMi Jok tnSgliohat; viel hMuiMtAM:« v^Agf Pfefi^ -Sauce gemengt nni in dein IKind etdckie^ di0 mr daaü auch krampfhaft im Seinreifse an««reB Angeeiöhta (wie ja d«r BiM oiaoh fmr QDS arme Mensehettkinder dnrch Goti^i Baimlt^nciglUttl aogaordAit isi) fainabBoblangMi. Nadtdem wir der kaiseriiehen. Tafel alle mögKohe Ehre angethan, wntde dar lio%ob wieder olit totheiti Taohe hedfldtt und ^ntfierdt. Se. Maf. bediente sieh j«tet bdder ünterbiykiagtniflbt .mehr lein^B At%^ aondieni wendete aidi (fereontteh an .niMy j^-feroble •ogar sich der arabiachen Spiracheaa bodien^b, deUMi m T«llig mfiolHjg ist Wiihrend der Unterhaltung. wardaTeteob in aebdoien PanMhfUt- •ern aus ^er Bowle serrirt, beide» ßeseheake «ioes CkmTcrneim von Indien«

Se. Maj» erkundigte sich, ob wdr eilie:«iigeBefttait Riiee gehabt snd that andere wichtige Frageni BnAd daraaf dthoben wir. trni »nd wmrdeD aUergnSdigBt entlaaeeo and in OM^ <Zi^ sariiokiSBLntet'« iwo. wir ans yon den Anstrengungen der Tafel durch ein alch* weniger iemCadMa, dem europ&ificbefi Gaumen aber besser süsagendes Linaeogeriflbfc er- holten. Bald erschien abermalaeini kaiHerlicber>Bdte und brachte eitoam Jeden abesäinische Schamme und Mdrgef,< uln ima gagen. di^ Kille .der K&chte zu achftiaeii^aowie die Gläaek*, ans denen wir bei. ähiti.i^idtm^ kea. Leftcteres. jedoch nur za naaereal- Gtehraüch^

An den folgenden Tagen kam alle Moi^ep ein kaoarrfinlMr Dieii^ oder Kammerherr^ um sich sa erkttndagenv «ne« ei ans i^ehe^ ob nidhte •mailgeley sowie auch wirv der La&deaaitte f^o&fil, 4d|^k an «dew Kai- ser eiaea' Boten, Herrn Rnmha, entsandten, aas in anbeveori Maaaeti sich nach dkm Befinden Sif. Maj. an ^hrkuadigen^t ' Se. Miy. ^arailt Regierangsgeschäften überladen and Mefe; sieb nTehiiMh «otechaldigaD, dafs er uns im Laufe eidiger Tage.: noch tiic^t habe- veffiiieU empfiaH- igen können. Schon viov Soanenaufgaog. begtma vier dem baiseriiahan Zelt daa J^hoigesohl*ei dofrer^ die Streltaaebtn torautnagea .und Gke- rechtif^eit zu erflehen kamen. Auf dieses £ol|gtBn: dann von Sonnen* aofgang an die Üenohts-» Sitzungen, webet daa klalscbeiide GeaSaaeh ddr grofsen Kadteniuad Stocke niaht ieken ift tue /friaidhe MoagitiMt weitbin hallte, fttehröre Tagls war Se» Mi^«i aadaaernd ibäseb&ftigi, dse im Lager mitg^fulurten Heerden. au a&hlen.(ia cwei Tagen >wtwdan allein 20,000 Stock Rinder auok Transgipvt 4iacb Habwdll db^eaifiUti). Nach einigen Tageti bekamen wir etfdlicb da« ßüdbdng ^anr fineittehsn Audienz und Ulibdiigabe.dei! Geacb^nke,-Tiaa detUBn Wur^ sciaMi faas'ai- aerer ersten Audieni gebprechen hatted«^ Der Negöa emp&ig oaa asn Abhaage dea Hägelai der das CeBtrunik.ides! Lagers biMfite«- fir atf a auf einer Alga (arab. Angareb\ die mit einem prachtvollen, sehr grofsen

Digitized by LjOOQIC

Abrabe ?<m Tante Bii zur Rückkehr nach Oafiat. 393

CTacheuir bedeckt wfcr, öbfer weldien ein mit indischer Ooldcjtickerei -überladener TtppikAt aasg^reitet war. Anf der Sonnenseite, sowie Ixhitet 9r. Maj.V stund' j^ dn StibirmtriTger. Beide hielten angebeufe gröfee* biriifte Schtf h)e sof t^O FaAr hoben Stöeketi fiber das Hanpt Sr. Majeshit. Der Neg&s war in einen sehr feinen neuen MSrgef gehiUt nnd lehnte tikchHtosig atrf- der Alga, vor weleher föt* ans auf der Erde gnte "Teptdehe ansg^^breitet Vairn, woraof wir nach gewechselten Begrö- fsttng^n sEüm Ni«dersftz€*n efngellideii'WurdeA« Wir 'waren allein mk dem NegSs tmd seitten beiden sehirnfbalteTiden Kammerberren. In einem Kjeise von 9l>8cbt^ti' Halbmesser standen andere dienstthnende Kammerherren, die Hofchargen, der Peitschentrfiger mit langen StSckeii in dei- Htod, nm das PtAiicotn abzohalten, sowie unsere Diener, welche die Oi^db^Ke trogen; ' Wir hatten einen Abessinier, der lange Jahre in Boröt^a (Fralricreich und Efngland) gewesen , Nameirs Mabaderagal, als Dragoman bei tros. Romba führte ans ein, Als unser offizieller EHnffehrer, wie sbl^hen jedei*, der mit dem Negis zti thnn hat, ha- ben mafe. '

Näehd^m #ir 8e: Maj. am Brlaabnifs ersucbft hatten , ihm onsere Ge^chettVe 'Ifberteieb^il tn dürfen, die er afich aog^nblßcklich ertheilte, waill^n unsere Dfener Vör den NegSs gerufeti,' wo sie völlijg gegürtet, d. b. mfit ehtbldfktem ObeAörper, die Geschenke tragend, erschieneii. Jedes eraselne Stütk m\ifste ihm gezeigt werden, darauf wurde es ver \htt aof den Böden gefegt; Es v^ren Mehrere Sammetteppiche, 1 Re- vcAvergci^ehr, 1 sehr sebf^ner BfevolVer nach ' abeBsinischem Geschmack mit sehr gröftlem Galiber, 2 s^br gute lang^ gezogene Pistolen, die man mit angescftraübfem Kolben auch als Pürschbüchsen benutzen kanif, 1 HirscbfSn/ger mit tergoldetem, ein anderer tnif silbernem Griff, einige scbdngearbeltete Dolche mit Tei^oldeten Scheiden etc. 8e. Maj. geroHteti bieratrf sfcb' di&nkefid über die Geschenke und deren Aus- wahl 'ttässtfs][hreiehen. Im Lattfe der Uaterfaahnng sprach er seine Ver- wunderung dS^über aus, dafs die Türkei noch nicht von den christ- W&teh Mfidfaten genommen worden sei, Ja, dafs einige derselben sogar die Tiirkttf gegen dAe christliche Maöht unteuBtützt hätten. Bin Reich, fügte et'faiätu,' das sich nidit scilbst regieren kdnne, habe keinen An- ^rtid> di^ratff , selbststfiadfg zu exlMren. Beine Behabdiung der ge- nrngeitMl^ Oulllis, 'wfm^ der Sibb gegen ihn auf lehnenden Rebellen, Bchieu ifatti eltiige religiöse '8cru|)el zu machen, denn er frag, ob man es bei ünS id Buröpa i^ Üntecht halte, Vöfieer, die nicht gehcurchen wollten, zu «trafen und stalte noch andere derctrtige Fragen. 8e. Maj. 8<jbi#nefi ^ehr 'erniOdet', eS war Ja der dritte Tag, an Welchem er mit Sitrdel^sdbllSb b^cüAd^ Wflr tmd dies hatt^ seine^Netveii stark ange- güÜfett. ä^ {M hfibscbelr Mitirik von biircit 40 jAHreb ' äiit ibinen

Digitized by LjOOQIC

394 Sljeudner: : :/

Oeaichtszügen, er ist schlank und nicht grofe. In s^ofr Trm^t |ii^ terscheidet er sich in t^kbis von seinen Untertbapen, itr^gji; di^eijbe Schamma wie sie, und geht barfajGs und l^rhaupl.wie sie* Seine ^M/nß tr&gt er. als Krieger in mehreren dem Kopf 4idit aufUegQn4w Siopleo gefloditen. Seine Hautfarbe ist für f^neu Abesaiiiie? m|L(Big..d(uik||iL Nachdem wir ihn noch ersucht hatten, uns mdg^chst balji wie4^r in Begleitung eines Führers aus s^ineüDo Lapde su eotlaaaea, wOE^uf fr uns bat noch einige Tage zu verweilen, da er dann selbst mich Al|^- sinien mit seinen Truppen zurückzukebreQ gedenke, ,so daTs.wir, in seiner Begleitung und Schutz reisen könnten , empfahlen wir ji^na und kehrten in unser nahes Zelt znrock.

Unser hiesiger Lagerplatz Etschebet gehört noch cum Lande Woro Ein. In NNO. von hier liegt Le^pagvira. . JenseitSi des, tief ein- geschnittenen Tiialea der Djamma, die in ihrem hies](£en obf^ri^fi Laufe wie der District Woro Elu beutst, erblickt man in der Feme über die weite Ebene aufsteigend im N. 4ie Gtebirge vQn Djimba, von denep nach W. hinziehend der hohe Kollo die Aussicht nach N. und NW. abschneidet. Westlich vom KoUo lifgt das (j^allaland ßoroni^, nörd- lich von diesem und etwas NNW. vom KoUp lii^ der Diatiict IJag- gade, hinter welchem nach N., von Saint Amara westlich, daa J^^d Koreb das Beschilothal südlich begrenzt Der. Distriet Qisehe, deffsefi nördliches Ende Antokia ist, liegt in NO. Per bödis^ Berg dieses Dietricts ist Amba Oische. Nach SW. zu zieht sich von An^bi^ Oiacke das zu Sehoa gehörige Plateauland Mens hin. Zwischen Mens und Etschebet erbebt sich im Gailalande noch ein Berg^ weloher uns Dirmt genannt wurde. Ans NO. strömt ein Flufs im S, und apater. südlich von unserem Lager in W. -Richtung her, der Watt, Er sqU eine seiner Quellen in der Nahe von Leggagura haben, eiijie zweite seiner Qaell- bäehe überschritten wir in der Ebene N. von unserem letzten Lager. Der Wait durcbfliefst die Ebene zwischen Mens, und Ktfdmbft und vereinigt sich daqn SW. vou unserem Lager, iiber in npehrerw: Stun- den Entfernung mit einem zweiten Strome, der östlich von ijiin «iiofi auf derselben Ebene, westlich von Mens herabströmt, deui W^n4iet oder Wondschet. Nach verschiedenen Aussagen soll er ans dem Ado- bar-See entspringen, nach anderen hat dieser See «einen. .4>lB4>tbQ»9 naeh dem Hawasch. Es war für uns sehr schwierig, unten dep gegebenep Verhilltnissen, in Feindesland, Namen und Richtungen der Fltsjie und Berge zu erhalten. Das Lager blieb in fitsdiebet bi« fum 10, April. Der Negüs kehrte, wie er gesagt hatte, zurück , trotzdem er zw Be- lagerung einer Oallafestung in Merab^tie, etwas SW. von uns» Kano- nenlafetten hatte mitfahren lassen (die Kanonenrohre liefe er aher.wo|d- weialich in Magdala). £r hatte vor dii»er.Fe9lufig> :«r%»ii4. odj^r.fcm

Digitized by LjOOQIC

Al»rei8e nm Tanta bis tor Bickkehr nach (HKt, 3%6

tor aoMMem AvIbntbAlte in Taotft, sebr vl^ Leute verloren und iiatte deslidb TovUvfig den Plan «nfgegebeR, 0ie sa erobeni« Die QaU« ■eUagea «iob «ehr §at ioi. Felde wie in der Amba, Im Felde babea sie giobe» Uebargewiebt' darcb die Sobfielligkeit ibrer Pferde. Ancb viale Fvaiten UüMpfeii ia ibreaReiheii, vertbefdif^n sieb in den augj^ griffeoen Qrtsobaftea so lange als mAgUeb and .«^en sieb dann, wenn AUea verloren iet, auf ibve jehneUea Roase« So vertb^idigte «ine Galla- ffmla li^bei MagdalA lange geg^n den Negiis und ▼erliaia eiat die Feataing in < 4er Naebt) nacbdofli Vorrfitbe 'und Scbiefsbedarf vdlb'g varteaacbiwartn.

DoaoevBlag, den 10. April warde daa Lager abgebrochea. . Alte Tage batten wir «tarite Gewitter mit staiicen Regengfissen, die JMMfk beiansQgeki; aa hatle es ancb in- dieser Nacb( faichtbar gereg- pel« Wir nMrflcbirtan auf dem frubaMA W^4 siirujck über. die kahle, graebawadiaane Sbcnte, die Gotaeba des Lagers von £ts€bebet gingen ,in Flammen aaf, 4Hn deo qns naebfolgandea Gallas keioeoScbata und kaio Br^nbola aa gewibren. An leteterem war auf diesen Hochfl&- ebeo immer MftUg^l, weil die HolasaaMalcr aicbit wiigten in die Thal- aehlnobteo, an deren Waosdea alleiii Geböla steht, binabansteigen , d|i tet t%Kcb eiäe Meftge yon ibnen dniob die stats io der Nähe des Lagera JatMandeo GaUas eraiafdat worden, die ibnea, nachdem sie aiemit den Lftosen dnrebbobrt, mit diesen noch den Hals abschnittea. Wir fajideo mt dem Wege, ja saUiat eines Tages im Centrnm d^ L«g0fSf .fcltnm 200 Schritt ym nnseren Zelten, mehrere derartig ver- sÜannMt« Letehatv. Unsfure Mfyacbriebtang war etwas westlicher als die fribar0> da wir sieta dem liokaa Flngel engebörten, auen^t 2| Stande in Owt5* N., spilAer daaa 1 Stande lang NO. zu 0^ ood schlugen un- ser Lager in der Ifftbe der tiefen Xbalscblucbt der Djamma auf. Der Otuad dea Tbales ist gut bebaat» da die Abefsinier in diese Tiaftha- kv nicbl WnabaaateiißBn wagßn. An den TMwtoden soll riel Kaffee coltiTirt werden. Ein abessiniacbes Lager iat rascl^ aufgeschlagen. Der •Nagaa, dar atetr an der Spitze des Heer^ marscbirt, l£bt aa dem .Am pasaend sebeiaendeD Platze als Ijigerzeicben ein kleixies schar- JaAraftbea Mt: auf eipctr Ajababe, die als Iiigerceotrnm füent» aof- aeblageft. Dicht ror diesen^ auf dem höchsten Funkte wiM das Kir- ebenaelt^ ißß Jiie foUso darf, enichtet* In gröfser^r oder geripgerer Botfernuag voi^ diaseia, je nach der Grofse des Hagels und stets et^as ti^r als das Kirebenaelt (anq Demutb), wird, daa sehr grofse, aus dickem dmikelbrauaen Mab verfertigta, lang viereckige Zelt des Negös, mSgßhB^i, Zar Ilscbten und Liaken despelben folgen zwei el^an sokbe Zelte dar beiden Ejuserinnen. Auf dem linken Flügel folgt dann ,fm sehr grofse« %»U ßr den kaiaerlicbe^ Iftaretall md 4ie zahmen

Digitized by LjOOQIC

396 8«e«dii«l': '

Löwen, diesem enUprecheitd eirichtet man auf dem rMMten Flügel «tu grofses Zelt für die kaiBerÜKShe Kircbe, diesem 4>lgt da»'2I«lt <Ae8 Aböae Salfime, durch eine ««ete vor der ZeltSifDaiig erriobtete Wfadwäod kenntlich. Cbrreepondireiid mit diesem * folgt «of dem libhsea Flllgelr, auf dem Marstall das Zelt anseres Landsmaniies üeitD Zander aus Dessatt, dessen ich' schon melii4aeh gedachte, sowie dait tifisriger Die Z^t der ABffihrer ^nd weife, atis BätHowotlstoff hi trersobiedeti^ Formen geaH)eitet. Um diese hertom bilden sich bald KreiM kleiftsl' Gotscho, in denen die LeiAe eng zvsammetigeprefst, ma sich an ei^ wärmen, beisammen liegen, taasende gröfserer oder Ueifiere bfaeaner MskzeHe sind rasch ««fgeschlagen. VArast bestimmte oni proctisdie Form haben die Zfelte der Schoaner. Sie sind ans etarkem brattncki Mak gemacht, haben eia Rechteck als Basifer, zwei Zehstangea teketi das Gance an den beiden «chmalen Ecken, wäbrdad kme Solingen am nnteren Rande des Zeltes das« dibneta, die Pflßake entkosehtii^sfi. Anf diese Weise halten sie sich sclbr gut, ohtte dafs ne die wdgeti der vielen herumlaufenden Tbiere höchst onaDgesehmen ZeHatiiehe n5thig haben. Zm Innern bietevi sie viel RAdur. Bald lodern fibeMil vor jedem Zelte Feuer auf, mit denen in disr Fagtenieit nur B#od ge- backen und rothe Pfeffe¥sauce bereitet wifd. Zu ''anderer Zeit ^eüt man die Stricke der Zelte dichte mit Quants, in langen dtanea Berei- fen geschnittenen ^eis^hes, behangen , das «um Trocknen der Sonne und Luft ausgesetat wird. Reiben v<an MSgden und Dienern dareb- ziehen bald das Lager nach dilen RI<:Aitungen von der bkiseriiaiieb Küche aus, grofse mit rothen Tiicheyn verdeckte Mdsöb od^ät* cAieiMo verhüllte Tetschkr6ge tragend, na^h den verschiedene« Lagern der Orofsen und der kaiserlichen Ofiste, die mit Brot und Tetach aua kai- serlichen YorrSthen versorgt werden. Schaaren von NacbzOglera and solchen , die im Marsche von dem richtigen Flügel abgekommen and in andere Heersäulen gekommen sind, siehen mit ihren Thieren attd Gepäck durch die Zelte und Gotschokreise.

Freitag, den 11. April 166^ hatte e^ ia det Nacbt wieder ee^ stark geregnet, so dafs wir auf dem giatitett sd^waraen Boden haaai marschiren konnten. Die schwer beladeneh Soldätenwelber SDfltvten ibrtwährend. So ging es itt der kahlen Ebiitie If l^eilen ktng fbvt, bis wir an einen leichten , steinigen AbM kamen , der \m Ckigeblfite zur Ebene mit Echintyps gigtmieus^ Acäcien und einaeln stehenden OA- bäumen bewachsen Wer. Zu unserer Rechten (O.) sahen Wir von ctoer tieferen zu Schoa gehörigen 'terrasse die zwei hohen Oipfsl Von D$atta emporragen. Auch die Berge von Ai^ober (z. B. d^' hohe Evaa-^tda- heret), die wir schon von DJimba's Hdhe& aas in blauer '^ehie g^- h^ hattett^ erblickten wit^ Nieder, «urüeksdiaaen<^, ia uagefl^ SO.-

Digitized by LjOOQIC

AbniM Ton Ttaita .wta Aiekkebr nach Gaffiit M7

die .irefti^ailiaiiiiMdA.1 ¥ohi:dMMiQ>AMtfuige» der auf feine. M^i^ Hodbp

«b0»e>|3)hrt«i» »bogBn ^wiri nochk d^.StHmlQ» itfeit^ erat, ioi N.'-^ d«oa

Nl^'Wk-Bidhtittgi^aie Utatßn:^ Stiwd«iiiinftidl einem eUtaetolicbMi FUA9f

rogcHB., in tiftfen >flbtten< Hicr«ifte» Qi« ^mfusl««« MenstbeB wsifctn mit

Kotk htdMekt, /ieom ito.'#eni§9<.ktoien ömtoji, okn« su »tämeti, di«

Bimt«r. «Mk LMtAiero .«rihBtt atörBteo ta .MMi|§^, besoji^aFft bei den

Mbtodmil» PlHMageB aben saldreiebe ktoin» B«(ihe, QnotUjt&ebd deto

I^IIAiM)!!« <0<hr Won»v£la> d^Mn^^eon feMeh oilr v«ttig» F«fe Wb»

Ufior^indi^ «0]ikire«fal; eiHgeni^ie» in 4w^tto«,:$chwid»e«i.BkMkn, taxm

paMrb«F,^Meii» '■ Wir .a^ngen keot; .noaer L«ger: an d«ar. Grenze ¥«ri

IKToroJilAytta^mt ^^P«fea0> dee Bmrg^i von Djimb4« »i^* Zvi^iin«^*

rariMk«n.<biMtefi..^.;di«.fHr8teii i IMMiii* de^-Martche« stetddM tiefe

mit eenkrechten Wdjpdin :fml|^8ckmjNme Flfdbtbul. de« Worot JSIn. Am

Ali«iid:.Mi9^.Wi«fleri .vQikSclMMi bfir .i»inige..AtfQflc^.6ewit^t« ali( nnd

aoiti^ ^tht=.trcqfBfl^ f teftarflgetof wrf. nfce. niednt, #e|^ die dM&k

o«9 Keidfl ^biilifge^ttiia 2tk dnnt waren w^r, :i^ wir ea aJlerdkigB

Ml«Dn t^^lm wamaiv üi -lififeni

yOQrbief rikteai wir ib^N.f 10* W.«Richtii^.3f Standen w^it bia in dierBAbiii^ ^rOa Piiniba^ Zmkmt fahrte «uer Mteg übet di&fibene^ 44MNa.:ia >^aeai! sohUtfn fThakw das. wir anek Jblväbgeatiiigeii wann^ UUügi ejueii^ Marken.. Baebea.iMbr Eksaea ailwficta^ der angeathwoUen toaaadMähet dii^lFcktta'mitifltoakeBi EM herabbraliste. £0 ist dies 4sr Iftngite 4ar Qo^Ufifieäs idea IVorO Bin Und k«munt in 1 AraMo ¥oa den- Ghdbdtgei» . «on Djiinba herab« Die. Djatena sowohl wie 4ia WondfielM gdbfiti.dirsat in den y^n hier nitr 2*^9 Tagereisen. etutfevaH ton Ntti^der AbaL In. dassen B&cbftQlig naeb W. sahiHi wir hente dia Baige. (der LatidsdiSift Dca». .-^ Dieser längste OndUfliifs des. Won» Bl». «der Djiaima .säröSQt in tief siageMbniitteiBem Bette d«#eh daa aebßne.ebBft erWihate Thal lierab, das bei nnser Reise nach' & mit deot hflndidbeieii> SaaSeo bedeokiwaa, dia vom' Fleifse 4er Galia sea^ tsttb ijatatwaufen diese Saaten ntttar^dieB.Hafe&r der Thiere ntd dtoof FifaeiK der liaaacbm aesaftapftt. ibr''heRiichea Gafin, das «nser Abg« »freolsv halte ^aenschwacaeA'Morssto Plats gemacht. Lekben von Wn*- wäabsenen nnd Sibdemv v}aa Regen i|nd>F&ulnifs angeschwollen, Ton Hy&nentand- Gisidtai ang^«ssen, beaei^lnMiten die Wege, watehe- die t«r^ scbiedeBim Heersinlen: im ffiaabmasash .'genommen hatten* Zweimal irtafsleo . wir .den> boab. angsochwöUenen Bach dnisehreiten, beidemal' aa{-&st.nnglaifbmiaa.£elswegeli« die>dat^den beimbgesobleppfteniEiatb noch «npnssii]wiuff Igoworden waren, zumal in) den i^angbaren Fmrtben •it^ die MeaaÄembasaen- stopften^ Pferde, Manltibiere stursten nnd um sich aahkigenj . PAs Wnsaer war tief nnd eisig kah. Nadidem wir.

Digitized by LjOOQIC

308 8«^iiaii6v: •>.>•.> I' •• i-iMA

den PliYfe'zaiii «weiten Male piMetrt» «tw^eo irir'darti steilen Abfall der Djimba-Berge hiiiany waa leiofater ^tanak'äsbiiiDab^ steigen unter Regen und Hag^iretler^ wie wir «s «tf dem Wege s«igi Kaiser getroffen hatten* Die Djimba-Berge, Ndie ottgeükr bie lS,dOO Fufs Höbe erreiehea mögen,* zeigen sehr sdiöoe abgerondete FoivittB« Sie gleichen, von fern gesehen, vielnaehr UrgebivgealB^ayBMiisdbeii Oebirgsmassen. Sie hi^»eii nidit die stark aasgeprigte TirrwMenfixnaii der anderen abessinisefaen Gebirge, mit den steilen und senivechtea Terrassenabsfitsen. loh möchte diese Berge, sowie die gieichgefomi« tefi des Kollo deshalb ihrer Formen wegen, fSr ProdHote filteter vul«» kanischer Tbfitigkeit ansehen, als die übrigen Gebirgsmaieen Abea* siniens, indem sich bei ihnen durch VerwitteraBg und HetabetOneil der Gesteine die TiMrrassMibildimg» die man überall Hoch eikeiuieii kann, wenn auch undeutlich, verwiecht haben mag« '

Die Be!rge von Djimba waren^ wie man an dtn' AbgptfUämagbb der Felder erkennen konnte, früher bis itmt im Sjpfitap > mit « Fruehtfel* dem (Gerste) bedeckt gewesen« Nur ihre GipM saigtei kahlen Feie« ihre Abhünge bi9 hoch hinauf eiad mit einer dicken Sebieht fehlen Bo* dens bedeckt Wir stiegen etwa IdOOFefs über den iöcbiten Zasam- menfldfs der beiden längsten Quellblehe des WorO Bio, «ad fast 3000 Fufs über die gldchaamige Ebene. In der Kühe des flipfelptaeee wurde das Lager aufj^seehiagen, von dem^eioflelne Putaea in sdipö- nen grasreichen Wiesenthfilem tief unter unserem Lagerpiatfte casH pirten. Die WSnde des Woro Blu- Thaies sind mit Acaoien in Baonv- und Straucbform bedeckt, die einseinen F^enhftgei .dicht mit Aloe bekleidet, die von verschiedener Art jetzt leider simmtlioh verblüht war ren. Die Aloe spielen hier wirklich durch ihr massenhAftea Aafh-etea eine gewaltige Rolle in der Vegetation, auf Blfttheaeit mStaen ihre sahlretlshen, brennendrothen Blüthenstfinde, im Contrast mit den sehwar« aen vtilkanischen Felsen, ein wirklich prachttolles Bild geben. Die Berge selbst sind in Folge des früheren stärken Getveidebäiiea jeM kahl ohne Baum- und Straochvegetation. Zeretotte Ortschaften 4er GfflUt, von denen nur die ausgebrannten Maaerreats ecaaflen> aeigten nch an verschiedenen Punkten unseres Wei^ssw Sie sengten Von «ner starken Bevölkerung, die aber jetat üuehtig geweirden war, oder sich in den Thalschluchten angesiedelt hatte. Dieee Ortsdiaften waren so« gar aum Theil von grofsem Umfange^ besonders eine derselben, die Gura, die wir von fern sahen. Bine andere, deren TrSmmem wir freilieh nur durch das Fernrohr betrachten konnten v achien aogiMr Ringmauern gehabt su haben. Wir stiegen vom Lagarpiatse am 13« April noch circa 200 Fufs auf, bis wir die Hohe des Pasaee erreicht hatten und kamen nach } Stunden auf die aefaöiie Djimba meda, 4mm

Digitized by LjOOQIC

AbrdM ?oii Tftnta Ttiü tnf ttffckkehr nach Gftfiai 39#

pi^ditrölfe/'iililiVe^Ä Stttildfen'lÄngc, |— ^1 •«iüiMI« brtit^ HkttebtÜat, da«

Bi eil' 2 Wischen' den rechts tind Unke aQÜ^t^gendt^n 1090— {000 Fufs hd«

lienn Gipföln dchr DJiilibä- Berge von 8. nAchl^. bmzieht. DieOipfeft

^von D}nbba trageh 'l?%iil*ib;»^itÄim (6fl6«rii, Ij^ora), Wie k^ wenig-

^tena ari fi'Mt'etien 'Stfimöievr sab, <Me man ids Brernibole in» Lager

l>TScbte. ' Aik ^^n dfipieih des Eöllo »ft die ßfibara sehr hfiöfig. Bbenm»

findet sich an diesen Gebirgen Bricd Arhorea. Die rothen Kleefl&cben

im Tbtüle'vrairen |et2t 8<^b^er'afe auf der Heerreise, grofsblMiige gelbe

CkMUpösitett feietteh die llfinder der'BSehe, die ni^ddere strau^artige

Set^titiäee (gallW BjfdffUft} ond Aloe sSerfen die unteren AMk&nge der

Berge. Wir ' dorchiEogen das Thal in fast '!N.-*Ri€iht«mg und w^eni^

Orad wes^di ans haltend. Nach 84 Stunden Marsch wurde »enili(^

In der Mitte der Thalebei^e das Lager errichtet, l^or am Lanl^ dev

die Ebene dürcbziehenden kleinen Bäche und WassergribeR erken»!

inan ihm lelcbte' Senktrng nädi N.

yonDjinit>aittedtt rückte äM Lager am folgendem Morgen wei» ter aäf dem llaiben Wege, den wir g^oromen waren, der Richtttng del* ThälmMti Mgetid. Wir waren hier wted^ im Flafegebiete der TaehereCseha, Also des Besehilo, dessen Waisserseheide das S.-l£nd6 von DJioiba medA bildet. Wir passinen am N^ßnde des Tbales einen angesch^dBeneo etarken QaelMufs der Tsoheretseha oder Tiekaiebr Ihres rechten ) (Etlichen HauptisailaBses des Bafiabehär DeULei (Gottes^ brSeke)'^ na<di einer kleinen über die Schlucht des Quellflnsses ans Bttumstimflien und mit Erde bedecktem Reisig erbauten BrScke so ge-: nannt Die Tscheretscha, deren unteres Thal, das ndt der Hochebene Yo« Tanta parallel liolt iinA von ihr nur durch das Thal Anbela SiMa getrennte Fiateaa begrenct wird, fliefst aas «wei Hauptflfissen nngef&hr Satlidi Tön Djifa zusammen, deren einer, der Daggalas, aus SW. vom Kollo in der senkrechten Felsschlucht herabströmt, die wir bei unse» rer ersten Ankunft im Lager hatten passiven mOsseii. Der zweite Hauptflufs ist der Exiabeh^r Deldel, der seine QueHe im der NO.-8eit^ des Leggagora hat und in NW.-Riehtang lliefeendy sich mit dem Dag« gala« ver^nii^t. &r bekommt die Gewisser von der Ostseite des Kollo»« sowie tom DJilnba and DJimba meda. »

Nachdem wir diesen in breitem mit grofsera Gerdll auf Basalt-^ gründe erföllten Bette fliefsenden Bergstvom passirt, stiegen wir alU mSlig anf den «irca 500 Puls höheren östlichen AiAl&ufnr des KoUo hinauf. Kaum hatten wir die Höhe dieses AusHUifers erreicht, der sich anf der N.-^Seite aHmfilig sEor H6he des Plateaus absenkt, als uns eta fSrehterltcbes'iUgel- und Regenwetter mit emptedücher Kftlte heim- Stiöhte. Vor uns evbKckten wir auf einem ungef&br 400 Fufs über die' Boehebene isolirtMifeteigenden Hfigel das Lageraeichen, wohl ein tTdat*«

Digitized by LjOOQIC

lieber Anblick« 4er ab^ duroh deu Oedm^l^e^ yei^ttart.wi^, j^aüDi wir doefo erst 2 Stundea uacb opf^rer Ankunft Im «r^J^v Tkqc]!^^^, d. h. in unserem Zelte, Schatz, gegen N£s9e find E^^e fii^d^n.iirürden^ da bei derartigem Wetter did PackU^rB). d^^en w^ .w^t vpraii9 wa- ren, nur ftufiserst langsam marschiren können^ noBer^Difi^ju^ yi^lleic)^ auch anter ibren Led^rbliaten ausamme^gekaniert» nnhek9o»ttfrt a|y^ upß^ den Verlauf des Wetters abwarten worden., .

Auf der Höbe des Hugeia angidlaagt, snehten wir y^ dvcbi B^ wegnng zu erw&rmen , geistige GetrSoke fehlten ana fchon . Uingst) Feuer anaunachan erlaubten» abgesehen y%m, abeolntem Qplsmajgig^» der Regen und Hagel nioht. /Die weite Hoehebene ao |in^^9)?en.£9fsen wi>r «ine einzige WaseerflAehe ron 2 und i^ehrer^n ZoU I^ßfe^ ana d^ die niedersn E^rbabenheiten ala Inseln hervortraten. J>\e Wild^|U>enft;di9 in Betten von mehreren Enfs Tiefe flössen» strömten; nach.. allen Seiten über und führten dem Daggalas beideutende Weasernn^ep an«. ,Ai)f den inselaitigea Erhöhungen , dr&Qgte^ sich M$ffAe]r9..W|^ij^9r, Kinder «nd Vieh aller Art ausaapaoen» Hatte die aidiaUeiMi Sf^^fe W^itfer rang, yerbunden mit el^ndi»- Nahrung, ohne jeden Fieiiph^^lMMf.'^fe^ll der Fasten, und auch daa schlectUe Brot nifchtin gepüg^jidcip: Qfiaii- titlkt^ da wivkliche Hungersnoth im Lager h^rrsehta, i|^ d^M* fletal^ M^ acbon viele der oft kaum mit eioem.Lfu^en b^deoktfn.Xienteihiiigo» rafft, das heo^ge Wetter todtete aUein gi^g^n 60 Pei:9on9ni9 di^ -^tm Beute der Baubthiere» unterwegs todt zusaiPitienatüraten. . BesoiMiwi raffte der Tod viele der armen iQaUa-*QefaagepeA.h»n, d^e ^WaU. mit dem Lager umiiergescbleppt werden, Greise, Wieiber «ndiEiader, vi^ gar nicht, die anderen nur mit einem kleine« l^umpen dßnn^n fiavun« wollenzeuges bedeckt,: da di^enigen, die sie gingen», si^tr- ihre KMm der als Beute angeeignet hatten, acblecht genährt, vieteidar Mfoner noch mit dem Monkor, arab. 5ffA«6a, einem leißgea.<oben. gehelig^ Baumstamme, am Halse hfingend, erlagen deil Strapazen, dem Hanger« der Kilte und N&sae.

Es waren viel traurige aber aodi mehr .komische ßcAncda, die; wir auf diesem Kriegszuge zu sehen bekamen. Sthani.das Im^te Dureh^ einander einer abessinischeu Heeresmasse bietet ungeiaiaMi viel Inteves-* santes.. Das Heer des Negus, daa wir begleiteten, mochte ungeffihr 20^000 Soldaten zfihlen, der dazu gehörige TrotTs Mlian^r, Weiber nnd Kinder betrug 80-^100,000 Seelen. Unsere Lager hatteik siete nach allen Richtoogen über 2 Standen, oft 3 Stunden Dnrebmeaser.. : Obgleiefa wir stets unser Zelt nahe dem kaiserlichen Zelte anf den hpchsteo Pnakten anfaeUagen, konnten wir doch meist jiaeh toeiaer Seite hin die Grenaen des Lagers fait bkWsem Auge erblicken. .Diwnitdie ux^ehenren Viehheerde*, die das Lager stets i^it siah Wurif |pffvie..die noeh.well

Digitized by LjOOQIC

Abreise von Tanta bis cor Bttckkehr nach Gaffat. 401

pröiscar« Anzahl der Reit- und Lastthisere gebögeode Weide lur eiaen oder xaehrere Tage, ionerhalb des Lagers, bat, wird allerdings dasselbe sehr weitläufig au^esdilagen. Drfingea die Galla einmal in geschlosse- nen Cavallerie- Massen hier hinein, so würden wenige Hunderte ge- aügeo, um ein solches abessinisches Lager in die Flucht zu schlagen, doch kämpfen sie auch in nkht geschlossenen Massen. Nur im Lager der Schoaner, das atete geschlossener gebaut ist, wie auch die Schoa- ner weit zerstreut unter den anderen Heeresabtbeilungen in gedräng- ten Maasen marschiren, würden sie vielleicht kräftigen Widerstand finden. Mehrmals während unserer Anwesenheit im Lager drangen die GaJla weit in dasselbe ein, zogen sich jedoch, sobald sie auf ge- sammelte Truppen atiefeen, auf ihren raschen Pferden wieder zurück. Abeasioien könnte ein starkes Heer aufstellen, denn jetzt waren die Xrnppen nur von verhältnifsmäifiig wenigen Provinzen um den Negös veraammelt So waren sämmtliehe Truppen von ganz Tigre in ihrer Heimath geblieben, da sie vor 3 Jahren den Kampf gegen die Rebellen auagebalten hatten« Es fehlten die besten Trappen Abessiniens, die ihrer Tapferkeit wegen berühmten Lastatruppen unter ihrem Führer, dem 'Waag Scbum, in den Augen der Abessinier, nächst dem Kaiser, der erste Mann des Lande»« Die Familie desselben ist die grölste adlige Familie des Landes. Ihr Stammsitz ist die kleine zuLasta gehörende Provinz Waag, daher der Name. Diese Familie ist die Fürstenfamilie, die früher jene Provinz beherrschte. Der jetzige Waag Schum heifst TeferrL Die von ihm befehligten Soldaten sind als die besten Reiter und Lanzenkämpfer in ganz Abessinien berühmt Er kann mit einem Gefolge von 30,000 Seelen, Soldaten und Trofs, in das Feld ziehen und ist der erste Gouverneur des ganzen Landes. Nach den Lastanern sind als die besten Truppen die von Damot anerkannt, berühmt durch Lanzenwerfen und Tapferkeit. Ihr Führer ist Detsch Asmatseh Bis- saur, früher Seherif Bissaur. Aus ihnen hat der Negus eine Art Garde gebildet, die er nur im entscheidenden Augenblick in das Gefecht wirft. Auch von ihnen war nur ein Theil im Lager; ein anderer Theil war abtrünnig geworden und unterstützte einen Rebellen der in Godjam eine grofse Amba ione hat, aus der es unmöglich sein soll, ihn zu ver- treiben, da ^ auf Jahre verproviantirt ist und Wasser im Ueberflufe auf seiner uneinnehmbaren Festung hat, von der er Raubzüge bis nach Tagosaa hin unternimmt Ebenso fehlten die Truppen von Godjam, Dembea etc.

Ein. abessinisoher Heereszug ist ein wirres, buntes Dorcheinander- laofeo. Bricht das Lager von einem Punkte auf, so werden, wie ich oben erzählte, die Ueinen Gra£- oder Reisighutten {Godscho), da wo an Holz kein Mangel ist, sämmtlich niedergebranxit In den holzaizaen

Zeltiobr. f. ailg. Erdk. M«a« Folg«. Bd. XVI. 26

Digitized by LjOOQIC

402 Stendner:

Gegenden, in die wir das Heer begleiteten, brannte man gewöhnlich nur einen Theil der Godscho nieder. (Der Holimangel war oft ao grofs, dafs wir nicht einmal etwas Kaffee zur unserer Erwfirmang ko- chen lassen konnten.) Dann lodern an allen S^en des Iiagers hohe Flammensäalen auf, verschwinden aber rasch wieder, nur grolse Rauch- wolken zurücklassend. Schon mit erstem Tagesanbruch setzt sich die Vorhut, wenn man den ungeordneten am weitesten vorgeschobenen Theil der Massen so benennen kann, in Bewegung, allmätig folgt das übrige Lager in einzelnen Trupps. In den meisten Ffillen führt der Negüs, von Cavallerie umgeben, den 2^g, dessen Marschrichtung schon am Tage vorher durch Oeffnung des rothen Lag^^eltes nach der ein- zuschlagenden Richtung angegeben ist. In mehreren Heersäulen folgt das gesammte Gros des Lagers. Züge von LastHiieren, Pferden, Maol- thieren und Bsein hier in diesen nur mit kurzem Grase bedeckten fut- terarmen Hochlanden Tag und Nacht der K&lte und Nftsse ausgesetst, ziehen, zu Skeletten abgemagert, langsam dahin. Leute, die vorsidi- tiger Weise w&hrend des Tagemarsches eine Last Holz auf dem Kopfe mit sich schleppen, um am Abend ein wArmendes Feuer anmachen zu können, Soldaten mit einst weifser Schamma mit rothem Streifen, mit dem dicken Leibgurt umwickelt, in welchem der Schotel, d. h. der grofse krumme abessinische S&bel mit Nashorn - oder Homgriff in rother oder einst roth gewesener Scheide mit rechtwinklig aufgekrummtem langen Schuh, auf der rechten Seite steckt, das runde Mffelschild am Arm, in der Hand eine Lanze, oder auch ein Gewehr, meist Lnntenftinte mit kurzem, viereckigem leichten Kolben, ziehen ohne Ordnung dahin. Köchinnen, stets ein kleines Stäbchen in der Hand, das ihnen als Rahr- und Schaumlöffel dient und zu gleicher Zeit die Auszeichnung ihres ehrenwerthen Standes bildet, mit der Gilgit, einem flachen Korbe mit kegelförmigem Deckel für Proviant, auf dem Rücken, die kaiserlichen Köchinnen erkennbar durch einen auf dem Kopfwirbel in das Haar ein- geflochtenen Messingknopf, wandern ewig schwataend und lachend neben den Eseln, die unter einer Last Grasbündeln völlig begraben gesenkten Hauptes dahin wallen, an jedes der langen Ohren dieser philosophi- schen Geschöpfe eine Ziege oder ein Schaf voi^espannt, anf daÜB dae edle Kleeblatt beisammen bleibe und dem nachfolgenden Besitzer oder Treiber weniger Mühe verursache, damit er ungestörter mit Mutter Eva's lieblichen Töchtern scherzen und plaudern könne, deren mit gel- ber Butter reich bedecktes Haar schon auf weite Entf<ömnng den daran gewöhnten Geruchs -Organen, sufsen Duft entgegen sendet.

In violettem Gewände von einer Anzahl Pfaffen mit grofsen Turbar nen auf schönen Maulthieren umgeben reitet der Abüne Salame. Neben ihm und seiner wohl gen&hrteu, in Gott vergnügten Schaar schleppt sich

Digitized by LjOOQIC

Abreise yon Tanta bis mr Bfickkehr nach Qaffat. 403

mfihsftm auf skelettartig abgemagertem Maallhier ein firaherer Hfioptling, dem mit oder ohne Ursache eine Hand und ein Fafs ahgehanen worden ist. Er hat den Stampf seines Fufses in ein hörnernes Trinkgeftfe {WSnseha) gesteckt, den verstümmelten unbrauchbaren Arm trägt er im faltigen Gewände verborgen. Dann folgen Gefangene in schweren Ketten, ein Jeder mit einem freien Fuhrer eusammen geschlossen, den der Un- glückliche noch für diese Gefllligkcit, sich im strengsten Sinne des Worts an ihn zn fesseln, ern&hren und bezahlen mufs. Viele dieser Ge- fangenen tragen nun, ihr Entweichen völlig unmöglich zu machen, den 5 7 Fufs langen schweren Monkor am Halse, dessen dicke Gabel durch ein Querholz geschlossen wird und der dem Gefangenen selbst beim Schlafen nicht abgenommen wird. Kaum ein Lumpen bedeckt diese Unglücklichen. Unweit dieser kommt ein langer heiliger Zug mit abessinischem Prunk. Es ist der Etschege, das Oberhaupt der abessinisdien Mönche. Dieser Beichtvater ist ein kleiner, alter Greis and stetiger Begleiter und Rathgeber des Negiis. Er reitet ein prachtvolles Maultbier und schützt sein theures, mit ungeheurem wei- fsen Turban umhüUtes Haupt durch einen grofsen buntseidenen Re- genschirm, dessen abwechselnd goldgelbe und violette Fficherfelder weithin sichtbar sind. Ihm folgt eine grofise Anzahl schmutziger Mönche in einst weifse Gewänder, oder in gelbes Leder gekleidet, wie die schlimmsten unter ihnen, die aus Godjam ; alle tragen das Zei- chen ihres Standes, einen Fliegenwedel und Kuhschwanz. Unter den weifslichen oder gelben Kappen erblickt man die niederträchtigsten Gaunerphysiognomien, sowie die ausdruckslosesten Gesichter, die Abes- sinien erzeugen kann. Da tritt plötzlich das Maulthier des Etschege bei Seite es ist ein aller Kleider beraubter Todter, der das Maul- thier beunruhigt ; der Chef der Mönche und sein Gefolge ziehen ruhig an ihm vorüber, da seinetwegen wohl kein Taskar zu erwarten steht. Dem Etschege mit seinen frommen Begleitern folgt eine Reihe Tabots, für deren wunderthätigsten ein mit rothen Lappen und Lumpen be- deckter Armsessel aus lackirtem Holz mit bunten Blumen bemalt be- stimmt ist Diese Tabots, deren oft 10 und 20 auf einander folgen, wovon viele in das Lager gebracht sind, um durch den Abüne geweiht XU werden , sind Holztafeln mit den 1 0 Geboten oder Sprüchen be- schrieben. Jede dieser Platten ist mit rotbgefärbtem Banmwollenzeuge bedeckt und werden in langer Reihe hinter einander getragen. Aller dieser kirchlichen Prachtentwickelung geht ein schmutziger Mönch voran, fortwährend eine kleine Glocke schwingend, damit Jeder, der da sitzen sollte, aufstehe und den Heiligthumem seine Ehrfurcht bezeuge. Im vollen Galopp auf guten Maulthieren kommt klingelnd mit der am Halse jedes Manlthieres hängenden kleinen Glocke ein Trupp Schoa-

26

Digitized by LjOOQIC

404 Stendner:

Der, lauter kraftige Gestalten, gekleidet in dunkelbraanem Mak, daB breite, kurze, atark gekrümmte Schoaner- Messer an der rechten Seite im dicken biß boch auf die Brust binanreicbenden Gürtel, die schön ge- arbeitete .Lanze mit langer scharfer Eisenspvtze auf der Schulter. ESn Zug mit gefüllten Lederschl&uchen schwer bepackter Lastthiere folgt langsam, Weiber, ihr doppeltes Volumen an leeren und gefüllten Gerra (Kürbisschalen, zum Transport von Butter, Honig, rothem Pfeifer etc.) auf dem Rücken tragend, das Haupt mit flacher Schussel zur Berel- tuög der allgemeinen beliebten Mahlzeit aus rothem Pfeffer, Mehl etc. (abess, Wod) bedeckt, in der Hand eine der Länge nach loffelformig gespaltene Calabasse, die als Mafs für Butter und rothen Pfeffer dient. Klappernd durch das Zusammenschlagen der vielen trockenen Kürbis- schalen zieht diese Sohaar dahin. Keiner dieser Schönen fehlt jedoch das nöthige hölzerne Kopfkissen in Form eines 5 6 Zoll hohen Leuch- ters mit ausgeholtem Hoizbügel zum Hineinlegen des Nackens beim Schlafen. Der Fnfs dieses Instruments ist oft sehr hübsch gedrechselt. Das Ganze ist durch Butter, die Pomade der hiesigen Damenwelt, glän- zend polirt. Dieser Schlafapparat ist neben der kleinen Kürbisschale, welche die mit allerhand riechenden Sachen vermischte Butter, die als Pomade dient, enthält, der nöthigste Hausrath einer abessinischen Dame. Das Buttergefäfs wird ihr durch eine Magd, die zugleich den in ein Holzkästchen gefafsten Spiegel um den Hals gehangen trägt, überall nachgetragen, oft ist es zierlich mit buntem Strohgeflecht umhüllt. Ne- ben dieser Gesellschaft reitet eine der zwei Königinnen (die eine mit dem Negiis ehelich verbunden, ist die Tochter des abgesetzten Herr- schers von Tigre, Detsch asmatsch Übie, die andere eine junge Dame aus dem Lande der Jedsohu - Galla). Beide sind gleichgekleidet in blaue Mäntel, die mit Gold- und Silberglöckchen behangen sind. Beide haben, wie alle grofsen Damen, das Gesicht verhüllt, nur die schwar- zen Augensterne funkeln und leuchten bei beiden gleichmäfsig ans der weifsen Umhüllung. Das einzige üntersdieidnngszeichen zwischen bei- den war nur stets ein in Silber gestickter türkischer Halbmond mit daran stehendem Venus -Gestirn, das auf dem Gewände der einen Ko- nigin oder Kaiserin auf dem nntersten Theile ihres Rückens erglänzte. Diese jetzt die schlanken Formen zweier Kaiserinnen umhüllenden Män^ tcl waren wohl einst Schabracken und Zierden eines ägyptischen Mar- stalles. Sic transit J Beide Majestäten sind von einigen Bewaffneten und Eunuchen begleitet und reiten stets in ungefähr einer halben Stunde Entfernung von einander, um möglichen Conflicten vorzubeugen, sowie sie auch zwei gänzlich getrennte Hofhaltungen, in zwei verschiedenen Zelten, zu jeder Seite des Kaiserlichen Zeltes, fuhren. Oft sitzt oder liegt mitten in dem durch die Hufe der zahlreichen Thiere aufgewühlten

Digitized by CjOOQIC

Abreise von Tanta bis xor Rückkehr nach Qaifat. 405

SchuatKe eon nur wenige Monate oder 1-^2 Jahre altes Kind schreiend im Wege, jeden Aagenbllck in Gefahr durch Reit- und L^stthiere zertreten ra werden, die sich oft dicht zusammendrängen, um einer Leiche aus dem Wege zu gehen. Todte Thiere, halb verweste Rinder, Pferde, liaultbiere, Esel, Schafe und Ziegen bezeichnen zu Tausenden unseren Weg. Dort wird ein Kranker getragen, es mufs ein Vorneb* mer sein^ denn man trägt ihn behutsam auf bequemer Tragbahre» über welcher, aus wei&er Schamma, ein leichtes Zelt errichtet ist; wäre es ein Armer, so hätte man ihn nur auf zwei lange Holzstüoke auf- gebunden.

Nabe dem Kranken sehen wir einen anderen Zug: eine ganz weifs- gekleidete Dame, die Frau eines Orofsen, reitet dicht Terhüllt; ihr Maul- thier, wird sorglich durch einen Diener gefuhrt. Gestern erst hat sie die Welt mit einem neuen Burger beschenkt, der schreiend und quie- kend in einem weifsbedeckten Brodkorbe von einem Diener auf dem Kopfe getragen wird. Der kaum einige Tage ältere Spröfeling einer anderen giebt ebenfalls durch Schreien Zeichen einer gesunden kräf- tigen Lunge, sein Lager ist aber nicht so sorglich gegen Sonne und Kälte geschützt. Mit Riemen ist er völlig nackt zwischen Körben und KurbisBaschen auf den Rücken oder die Hüfte seiner schwer tragenden Mutter geschnürt oder auf das Gepäck eines mageren Pferdes gebun- den. Kleine Kinder von 3 5 Jahren, völlig nackt oder mit 1 Stück Schaf- oder Ziegenfell über den Schultern^ laufen neben ihren schwer bepackten Müttern, ja tragen selbst einen kleinen Theil von deren Last: die Kürbisflaschen, Eisenbleche zum Brotbacken, hölzernen Schüsseln zum Anrühren des Brotteiges etc. Daneben sieht man wieder ein- zelne Soldaten mit Luntenflinten, Lanzen oder auch nur mit Stöcken bewaffnet (die brennenden Lunten für die Flinten werden in Vogel- knocken transportirt). Hochbepackte Weiber, die landesübliche Ta- bakspfeife rauchend, deren Abgufs, ein kleiner Kürbis, mit Wasser ge- füllt ist, ziehen neben unbepackten, leergehenden Thieren, deren anf«- gedruckter Rücken eine einzige Wundfläche bildet. Ein Künstler von Fach sitzt am Wege auf einem Bunde Stroh oder Heu, aus welchem er sich am Abend einen Gotscho zu bauen gedenkt und singt zu dem eintönigen Geklimper seiner Kirra, der abessini sehen Lyra, mit scharfer näselnder Stimme, packt dann Henbnnd und Lyra auf den Kopf, ebenso die langen Zeltstöcke seines Herrn und wandelt als ein zweiter Apoll oder Orpheus den kothigen Weg. Zwischen diesen Schaaren bepack- ter Menschen und Thiere ziehen brüllend Heerden schöner Rinder, oder Schafe und Ziegen, auch bricht wohl einmal ein kräftiger Stier mittel durch die Massen.

Die 4 zahmen Löwen des Negus, schöne grofse Thiere, unsere

Digitized by LjOOQIC

406 Sie ad n er:

nächsten Nachbarn, liefen im Lager völlig frei mitten im Trofs, ohne aach nur am Strick gefuhrt zu werden. Wunderbar war mir, dab nicht eines der Pferde, Maulthiere oder Stiere durch ihren Anblick scheu wurde. Schon in Tanta bemerkte ich zu meinem Staunen, dafe in der unmittelbaren N£he zweier zahmen Löwen, weldie der NegOs nach Magdala zurückschickte, das Vieh, Kühe, Schafe, Ziegen und Maulthiere ruhig graste, ohne die geringste Furcht zu zeigen, und doch waren diese Löwen, wie die 4 im Lager, völlig ausgewachsene Thiere. Nur ein einziges Mal verursachten sie Lärm, da einer von ihnen spie- lend einen Abessinier mit der Tatze umwarf, ohne ihm jedoch etwas zu Leide zu thun. Wie Hunde liefen sie mitten im Trofs und gehorch- ten der Stimme ihres Begleiters, hinter welchem sie oft in geschlos- sener Phalanx dicht auf seinen Fersen marschirten.

Mitten zwischen dem Trofs reitet ein Grofser des Lagers stolz durch all das Gedränge. Vor ihm her geht sein Speertr&ger, ein Diener mit langer haarscharfer spitzer Lanze, deren von Schoanern gearbeitete Eisenspitze in rothledernem Futteral geborgen ist; sein mit' Gold- and Silberplatten beschlagenes Büffelhantschild, sein Gewehr und seinen in rothlederner Scheide steckenden Säbel mit Rbinozeroshorngriff trar gen andere Diener vor und neben ihm. Es scheinen unnöthige Uten- silien auf dem Kriegszuge zu sein. Sein Leibknappe fuhrt vor ihm das Staatsmaulthier, auf dem der, wie das Schild mit Gold- und Sil» berplatten und Filigranarbeit bedeckte Staatssattel {Metammer) liegt Wie der Sattel ist das Zaumzeug und das übrige Geschirr des Maol- thiers mit Gold und Silber beladen. All dieser Schmuck ist aber mit rotben Lumpen bedeckt. Er selbst reitet ein anderes schönes Maul- thier mit gewöhnlichem Mörgefsattel aus rothem und hellgrünem Leder mit Goldflittern gestickt Sein Gewand ist durch einen grofsen Lembd aus Giselafell (schwarzer Leopard) auf den Schultern zusammen ge- halten. Unbekümmert reitet er baarhaupt durch das Gedränge des Trosses, an den au seinem Wege liegenden Leichen von Menschen und Thieren, sowie an den zerstörten Ortschaften und den verwüste- ten Saaten vorüber. Seine schönen Thiere sind gegen den „bösen Blick^ durch Dutzende um den Hals hängender Amulete geschützt Männer mit aus Stroh geflochtenen Regendächern aus Bogemeder, Scla- ven, oft nur die Schultern mit einem kleinen ungegerbten Schaffell be- deckt, gehen ihm demüthig aus dem Wege, wenn er mit dem Sonnen- schirme, das Haupt schützend, dahin reitet. Nicht weit von ihm zieht eine andere Gruppe schwer bepackter Männer. Sie tragen einen in seineu Theilen zerlegten Erntewagen komische Ironie! Eine andere Gruppe ebenso schwer bepackter Männer Landleute, die zu diesem Frohndienste geprefst wurden tragen die schweren Lafetten einiger

Digitized by VjOOQIC

Abreise von Tanta Ins cor Rückkehr nach Gaffst. 407

CkscUtze uod die dam gebörigen YoUkngelo, jedoch ^e Geschützrohre halte nan in Magdala gelassen. Pferde mit Silber- und Messing- aobmocky init rothledenien in rothe Lumpen gehüllten Schabradcen auf den kleinen hoehiehnigen Sitteln werden im Trofs geführt, wäh- rend Soldaten die Sfittel ihrer gefallenen Pferde und Maulthiere auf den Kö|ifen, Spiefe »nd Sonnenaefainn in der Hand tragen. Bei der nacbaten Plindernng eines DoHes hoffen sie die fSr ihre Sfittel nöthi- gen Thiere sa bekommen oder anch sie unterwegs im eigenen Lager an stehlen. Der Lfirm, mit welchem ein solcher Trofs niarschirt, ist mancbiDal betlubend. Das Wiehern der Pferde, das Geschrei der Maulthiere und Esel, das Rufen der Leute und Schreien der Rinder, das Brüllen der Rinder, Blöken und Meckern der Schafe und Ziegen wird nur manchmal überboten dureh die tiefe Bafsstimme eines der Ldwen. Zn diesen tbienschen Laoten gesellt sich noch das Klappern des TeTSchiedenen Gepficks, der geflUten und leeren Gerra's (Kürbis* flachen), das Klirren der Bleche zum Brodbaoken. Krachend stürz- ten alt anf den schlechten Wegen die schwer beladenen Frauen; die Stacken der zerlnrochenen trockenen Kürbisschalen sprangen dann stern- förmig, elastisch in weitem Umkreise herum zum grofsen Ergötzen der nicht von gleichem Unglück Betroffenen. Es sind die buntesten Bil- der, die man in einem solchen Heereszage, neben einander gedrangt, erblickt. Bilder zum Lachen und Bilder zum Weinen dicht neben ein- ander. Neben dem lustige Weisen singenden Kirräspieler der Tod, zahlreiche Leichen, aufgedunsen und von Raubthieren angeiressen, Ster- bende und von den Müttern verlassene Kinder neben fröhlich lachen- den, gefühllos vorüber ziehenden Menschen.

X>as Lager blieb am heut begonnenen Platze bis zum 3. Oster- feiertage den 22. April 1862. Es herrschte, da wegen der Fasten kein Fleisch gegessen werden durfte, und der NegOs jedem Soldaten noch die Hfilfte des Getreides, das dieser sich auf den letzten Plün- derungsaügen zusammen geraubt, abgenommen hatte, um es in Tanta nnd Magdala aufzuspeichern, vollkommene Hungersnoth im ganzen La- §fT. Selbst die Tafel des Negäs war schnml bestellt. Statt des stets mit 20 25 dünnen Broten gefüllten Moseb, erschien dieser jetzt nur mit 4 Broten. Auch unsere Diener mnfsten darben, da im Lager ab- solut nichts zu kaufen war. Für uns, unsere Diener, unseren hollfindi- aehen Begleiter mit seinem Diener, f&r Rnncha mit seinen Leuten, 37 98 Personen, kamen eines Tages nur 18 kleine Brötchen. Fleisch war in Menge vorhanden, da der Negus uns fast t&glich einige Rin- der nnd 10-^15 Schafe sdiickte, als ob wir für das ganze Lager Fleisch easen sollten. Glücklicherweise war gewöhnlieh am folgenden Morgen das Vieh verlaufen oder gestohlen, sonst hfitten wir selbst noch Hir«

Digitized by LjOOQIC

406 Steadner:

ten and Viehtreiber werden mosBen, um anaere Heerdea ireiter. ra be- fordern und das war doch etwas gegen unsere Gewohnheit Am Tage nach unserer Ankunft am hiesigen Lagerplats sandten wir fMumüg an den Negus mit der Bitte, um eine Abschieds- Audienz, die jedoch der Negüs mit dem Ersuchen verweigerte, noch einige wenige Tage bei ihm SU bleiben, da er noch mit uns zu sprechen habe, wozu er bisher lei- der durch Qeschfifte verhindert worden sei. (Er hatte wieder Tieles Vieh gezählt und die zum Schiachten an den Osterfeiertagen bestimm- ten Rinder ausgew&hlt) Er machte heute zu deiner Erholung, sowie um Nahrungsmittel in das Lager zu schaffen, eioeo Plnnderangsaag nach dem südlichen Woro-HaimanoC. Er brach schon sehr zeitig mit einer Schaar von Berittenen auf. Die in seinen Diensten befindlichen Galla von Woro-Haimanot begleiteten ihn unter ihrem H&uptling Faniz Kasai, da sie glaubten, der Plundemngszug gdbe jenseits ihrer Grenzen in einen District am westlichen Kollo. Kaum über die Grenzen des Lagers hinaus wollte der NegOs Faras Easai plötzlich festnehmen, die- ser flüchtete sich jedoch auf seinem guten Pferde, kam aber zurück, in der Hoffnung, dadurch die Seinen und seinen District zu retten. Jedoch umsonst I der Negüs liefs ihn binden und in das Lager abfuh- ren. Nie haben wir erfahren können, wessen man ihn beschuldigte. Er hatte stets treu zum Negüs gestanden. Schon zeitig am Morgen brannten die Dörfer des ganzen Districtes, der ziemlich dicht bewohnt schien, denn so weit das Auge reichte, sahen wir allein auf den Hoch- fl&chen 16 brennende Ortschaften, aufser einer grofsen Anzahl verein- zelt stehender Häuser und kleiner Häusergruppen, die rasch in Flam- men aufgingen, aber eben so rasch auch in Aschenhaufen verwandelt waren. Gegen Mittag erhob sich ein noch stärkeres Hagel- und Re- genwetter als gestern. Die Donnerschläge, die ununterbrochen um uns rollten und krachten, waren wirklich gransenerregend. Auch am Nachmittage stiegen noch mehrere starke Gewitter auf, deren Ergfisse uns in unserem Zelte völlig überschwemmten. Am Abend schon ka- men Einzelne vom Plünderungszuge zurück. Man hatte viele Heerden erbeutet, doch die gewünschte Beute an Getreide war nur gering. Das Raublager des Negüs bing fast mit dem unseren zusammen, so dafs wir mit unbewaffnetem Auge die Zelte erkennen konnten. Die folgen- den Tage bis zum Osterfeste vergingen äufserst einförmig; sammeln und arbeiten konnten wir nicht, da wir im Gentrum des Lagers wa- ren, und auch Besuche auf den anderen Flügeln des Lagers zu machen war uns, als nicht anstä;ndig, versagt. Am Abend des 19. April (Sonn- abend) kehrte der Negüs zurück nur begleitet von einigen Berittenen. Ein grofser Theil seiner Truppen war allmälig im Verlaufe der ver- gangenen Tage mit geplündertem Getreide zurückgdcefart. Das ge-

Digitized by LjOOQIC

Abreise von Tanta bit znr Btickkehr nach Gafiat. 409

rftubte Vieb, m^brere Tsuseod St&ek, hatte er ftn Ort und St«Ue ge^ zfihlt Als der fromme König von seinem Plfinderangszage zuröck- kebrend, am Fufse unseres LagerhGgels angelangt war, stieg er unter dem Kirch^Dtelt ab, nnd fBbrte in Demnth selbst sein Pferd d^en Berg Innaof. Am ersten Osterfeiertage begann er sein Tagewerk mit einem Werke des Wohlwollens. Paseba Negnssie hatte sein Amt schlecht rerwi^et. Zur Strafe dafür rifs ihm der Negüs eigenhändig das sei- dene Hemd ab und liefs ihn so, zum gemeinen Soldaten degradirt; an eine Lafette binden. Er erliefs ibm jedoch wegen des Pestages dier übrigen Peitsohenhiebe. Nach einiger Zeit liefs er ihn losbinden und schickte ihn fort. Am Montag, den zweiten Feiertag, weckte uns schon mit Tagesgranen der wohlbekannte Schlag der grofsen Peitsche. Die ganze Nacht war der Negüs gewappnet gewesen, da er, wie es scheint, eine Rebellion förchtete. Es hatten nümlidi die im Kreise am das Zelt des Negäs angestellten Wachen den Ober- Eannchen Sr. Majestät in der Naeht festgenommen, als dieser in geheimer Mission ausgesen« det worden war. Das Peitschen hörte an diesem Vormittage gar nicht aaf, auch Ras Engada, der zweite im Range nach dem Negüs (der erste war Ras Ubie, nnser Gastfreund von Tanta), wurde mit 50 Peit* sehenhieben begnadigt Wie deutlich sich Se. Majestät mit der Peitsche ans- oder einzudrücken versteht, kann man daraus entnehmen, dafs wir, die wir unser Zelt wenigstens 150 Schritt vom Schauplatz der Thaton entfernt hatten^ doch am Morgen durch das Kh&tschen der Hiebe geweckt wurden. Es wurden am ersten Osterfeiertage vom er- sten Hahnenschrei an (in jeder abessinischen Kirche, so auch in der Lagerkirche, wird ein Hahn gehalten, der am frühen Morgen das Zei- chen zum Beginn des Gottesdienstes giebt) 3000 Rinder zur Feier .des Festes im Lager geschlachtet. Einige arme Tenfal, vielleicht nicht streng religiös oder zu sehr vom Hunger gepeinigt, hatten schon am Abend) nach eingetretener Finstemifs, das ihnen zugefallene oder ein gestohlenes Rind geschlachtet. Se. Majestät hatte nämlich in der Stille des Abends, als er gerastet vor dem Zelt safs, das Röcheln des ster- benden Thieres ans dem Thale herauf gehört und lief^ sogleich die Verbrecher heraufholen, worauf nach kurzem Verhör unter den lieb^ reichen Worten Sr. Majestät: „FQrchtet euch nicht meine Kinder^ einem Jeden beide Hände abgehauen wurden ; die Daumen dieser Hände werden dann durch ein Strick verbunden und dieser den Verbrechern nm den Hals gehängt, worauf sie in Gnaden entlassen werden. Da jetzt Fleisch in Fälle genossen wurde, so waren die Abessinier wieder glflcklich.

Endlich am Dienstag, den 22. April brach das Lager wieder auf, ohne dafs der Negns auf unsere erneuten Vorstellungen, dafs die

Digitized by LjOOQIC

410 Steudner:

Regenzeit im Sodan beginne and v/iv z&mckkelireo laöchtM, on« den Abschied gewährt hätte.

Wir ritten zwei Stunden in WNW. - Richtung (W. 30» N.) über das leichtwellige Plateau. Ueberall im Lager war der Boden doreh das Blut geschlachteter Thiere geröthet, die L#astthiere trugen Massen roben Fleisches. Wir überschritten jenseits des Lagers zwei kleine Bäche io ziemlich tiefen Einschnitten, sowie den Ga, den längsten und directe- sten Quellflufs des Daggalas, oberhalb des Punktes, wo wir ihn auf der Herreise im ersten Lager passirt hatten. Die Passage juber die mit senkrechten Wänden eingerissene Schlacht des Flusses war fast eben so schlimm als damals. Sie war aber heut noch geföhrlicher, da wir mit dem Lagertrofs zogen. Die über uns auf schmalen Fels* rändern gehenden Thiere und Menschen rissen mit ihrea Füfsen Steine und Felsblöcke los, die uns sausend umflogen, andere Blöcke roUten den Weg hinab uns nach, Pferde und Maulthiere stürzten die 30 40 Fufs hohen senkrechten Felsterrassen herab und zerschellten dort oder rollten weiter in den Abgrund. Wenige Schritte vor Herrn v. Heuglin stürzte ein Pferd wenigstens 50 Fufs tief vor ihm nieder. Es war ein gefährlicher Uebergang. Eine einzige Kanone oder 20 Mann mit guten Gewehren hätten diese Schlucht gegen jedes Heer vertheidigen können. Nach zweistündigem Marsch wurde auf einer prachtvollen Matte das Lager bezogen. Wie alle Tage, liefs auch heute Hagel und Regen nicht lange auf sich warten. Von hier aus liegen Lugot und Terk'woira, zwei Bergdistricte, in NNO. Ersterer mit dem wilden, felsigen Höhenzuge, mit schmalen, hohen Terrassen, dem Amora Geddel, östlich vom Exia* beher Deldel und westlich vom Kaskas, einem östlicheren Nebenflufs des. Beschilo. Oestlich von Lugot liegt das gebirgige TerkVoira, Ö8(r lieh von I^askas und an den Quellen des Alat, eines noch östlieherea Nebenflusses des Beschilo. An Terk'woira schliefst sich in O. Amba Shel an. Des Kollo höchste Spitze lag von unserem Lager genau SW. Unser Lagerplatz gehört zum District Fito. Die magnetische Abwei- chung betrug hier nur 4^ *, im letzten Lager 5* (hei Sanka Ber, an der Grenze von Semen und Wogera, betrug sie, durch die Einflüsse der Felsmassen bedingt, 192*), so dafs also der Nordpunkt der Nadel nach SSW. zeigte. Zu meinem grofsen Bedauern war unsere Expedi- tion nicht mit Inclinations- Instrumenten versehen. Auch diese hätten mericwurdige Resultate ergeben müssen.

Am Mittwoch, den 23. April blieb das Lager in Fito« Ras Ubie, unser Gastfreund von Tanta, im Lager und im Lande allgemein be- liebt, wie wir später sahen, wurde heut in Ketten gelegt. Der Negus befahl, die schwersten Ketten für ihn auszusuchen, die vorhanden seien. Sein Zelt und zugleich sein Gefängnifs wurde mit 200 Mann, Gewehr

Digitized by LjOOQIC

Abreise von Tanta bis cur ftttckkehr nach Gaffat. 41 1

im Arm, amstellt. Letzteres ist etwas in Abessinien Unerhörtes. Das Lagergenicbt sagte, dafs er den Sohn des Negüs, den angefflhr 20 Jahre alten Detscbas Maschescfaa, samrot der Festung Magdala, deren Ober^ eommandant er war, an die Galla habe übergeben wollen. Masche^ scba nnd der junge Prhiz von Sohoa waren bis vor Kursem Ras Ubie zttr Erziehung anvertraut gewesen und hatten sich in Magdala und Tanta bei Ras Ubie aufgehalten. Vor wenigen Wochen berief jedoch der Negus beide plötzlich zu sich in das Lager, um, wie er sagte, sie das Lager- und Soldatenleben etwas kosten zu lassen. Ras Ubie blieb als Oberbefehlshaber von Tanta nnd Magdala zurück, Gouverneur von Magdala selbst war Ligge Moqiias Eidana Mariam. Ras Ubie ist eia 35 37 jahriger böbscher, hoch und schlank gewachsener Mann mit etwas weibischen Zügen und milden ehrlichen Augen. Seine beiden Zöglinge sind 20 Jahr alt, beide kr&ftige Junglinge von einnehmendem Aenfsern. Mascbescha war schon vor einigen Jahren einmal in der Gewalt der Galla, als Gefangener, jedoch nur für einige Stunden, da diese ihn nicht erkannten. £r gab sich für einen armen Grasschnei* der, in Diensten eines Abessiniers, aus, worauf ihm die Galla die Frei- heit schenkten. Der junge Prinz von Scboa ging zum Negüs über, nachdem sein Vater gefallen und Schoa durch den Negus vor circa 6 Jahren besiegt war. Er war anfangs fluchtig, und nach verlorner Schlacht wollten ihn die Grofsen von Schoa, an seines Vaters Stelle, zom Hen'scher machen, unter dem Scboa wieder selbstst&ndig werden sollte. Er wollte dies nicht, wurde aber von den Grofsen seines Rev- ches mit Gewalt fortgeführt, da er sich dem Negüs ergeben wollte. Er flüchtete sich jedoch und kam zum Negüs, der gerade vor seinem Zelt safs und sich erkundigte, wer der junge Mann sei. Der Prinz nannte sich, erz&hlte seine Geschichte und dafs er jetzt Niemanden als den Negüs habe, an den er sich hiermit übergebe. Dieser nahm ihn hierauf an Sohnes Statt an und liefs ihn mit Maschescha zusammen erziehen. Wäre, was ich nicht weifs, der Verrath Ras Ubie's gegrün-* det, so giebt dies ein neues Zeichen von der Niederträchtigkeit des abessinischen Volkes, dessen Charakter aus Lug und Trag zusammen- gesetzt scheint, denn Ras Ubie ist vom Negüs von der niedrigsten Stufe, einem Landmanne, zum höchsten Ehrenposten des Landes er- hoben worden. Erweist es sich aber als falsch, dafs Ubie Festung und Thronfolger den Gallas hat übergeben wollen, so ist die Behandlang, die ihm der Negüs angedeihen liefe, das Zeichen des gröfsten Despo- tismus und giebt ein Bild der Grausamkeit und Willkühr des Negüs. Andere Gerüchte durchliefen noch das Lager, die für Ras Ubie wohl weniger gefährlich und kränkend wären. Nach dem Einen sollte er ohne besondere ErlaubniCs des Negüs eine seiner Verwandten mit

Digitized by LjOOQ IC

i_

412 Steudner:

einem ft^heren Feiode des Kaisers verheiratbet haben; ein eweites sagte, er habe Geschenke, Maulthiere and Mörgefsattel an einen Feind des Negüs gesendet Die Hauptursacbe seiner Gefangennefamung durfte wohl aber die sein, dafs der Negüs ihn sa furchten beginnt, da Ras Ubie nicht nur im ganzen Heere, sondern im ganzen Lande beliebt scheint, wie wir selbst mehrfach zu bemerken Gelegenheit hatten, als wir auf der Ruckreise von seinem Sturze sprachen. Sein Bruder wurde mit ihm zusammen gefangen gesetzt, da man in Habesoh stets die ganze Familie für die Vergehen eines Einzelnen verantwortlich macht.

Das Lager rastete hier. Wir schickten täglich zum Negus, um unseren Abschied zu erlangen. Endlich am Freitag, den 25. April 1862, überbrachte man uns mit Sonnenaufgang die kaiserlichen Ge- schenke und zugleich die Einladung zu einer Abschiedsaudienz. Schöne Maulthiere mit Goldgeschirr (Metammer)^ Pferde mit silberbeschlagenem Geschirr, einen gold- und silberbeschlagenen Schild, mehrere Lanzen und einen silbernen Armpanzer (ßidwa). Nach 7 Uhr früh wurden wir zur Audienz gerufen. Der Negüs empfing uns auf einem Felsen am Hü- gel sitzend, auf dem er sein Zelt gehabt hatte, das schon abgebrochen war, da er in Regierungsgeschäften (Yiehzählen) mit einem Theile der Reiterei aufbrechen wollte.

Zu seinen Fnfsen waren für uns auf dem spitzigen Felsgestein Teppiche ausgebreitet, auf denen wir zum Niedersitzen eingeladen wur- den. Die Audienz dauerte nicht lange. Se. Majestät bedauerte, dafs wir so bald abzureisen beschlossen hätten, wegen Regierungsgeschfif- ten habe er uns nicht öfters empfangen können (übrigens ist es richtig, er hat Niemanden, dem er trauen kann). Wir verabschiedeten uns nach einigen Minuten, nachdem wir Sr. Majestät unseren Dank aus- gesprochen, froh aus unserer unangenehmen Stellung, auf den über spitzen Felsbrocken ausgebreiteten Teppichen, erlöst zu sein, noch frx>ber aber über die erhaltene Entlassung. Unser Zelt wurde schleu- nigst abgebrochen, da wir fürchteten, der Negüs möge seinen Entschlufs ändern und uns nochmals aufhalten, machten noch dem Abüne Saläme einen Abschiedsbesuch und veriiefsen in Begleitung unseres Landsmanns Herrn Zander, der auf einige Zeit beurlaubt worden war, sowie eini- ger anderen Europäer, die unsere Anwesenheit benutzt hatten, die £r- laubnifs zum Verlassen Abessiniens auszuwirken, das Lager zur Rück- kehr nach GafTat und Djenda. Bei aller unserer Eile war es doch schon 11 Uhr Vormittags geworden als wir abritten. Rumba, unser Führer und Baldraba (Einfuhrer beim Negüs), wurde uns bis Magdala mitgegeben, von wo aus uns ein anderer kaiserlicher Führer weiter geleiten sollte. Wir ritten erst in SO. -Richtung und wendeten uns dann nach N. Nach 2 Stunden überschritten wir die Grenze des Di-

Digitized by LjOOQIC

Abreise Ton Tanta bis tut Rflckkebr nacb Gaffat. 413

fttriete Fito und kamen nach Woro Haimanot, in w^ohem Magdala liegt. Wir ritten fortfahrend Mif dem Platean fort und eahen noch einmal Sr. Majestflt von Ferne mit Yiehzfihlen heschäftigt, pasaiiien melirere in diesem Di«tricte zarnckgelaesene Soldatenlager und kamen Ti&eli 6 stundigem Ritt am Abiall von Tanta, gegen Magdala ku, an. >Vir stiegen noch die zwei obersten Felsterrassen hinab und fanden ^i^r einige hundert Schoaner, die im Kriege vor 6 Jahren gefangen -worden waren und die der Negüs jetzt in Freiheit gesetzt hatte. Sie sollten Herrn Rumba zum Kaiser fuhren. Der Negüs hatte jedem der Oefangenen, Männern, Weibern und Kindern, ein neues weifses Tuch reichen lassen, so dafs diese 7 800 an den senkrechten Felsw&nden angedrückten und kauernden Gestalten in ihren weifsen Oewfindern, Oeistergestalten oder Nonnen nicht unähnlich sahen. Trotz der neuen Gewfinder froren diese Armen an den kleinen Feuern bei der frischen Abendluft entsetzlich. Wir selbst kamen sehr spfit etwas in Ordnung, da nnser Qepäck erst mit Anbruch der Nacht anlangte. Am 26sten stiegen wir den Abfall nach dem. Thale von Woro Haimanot halb hinab und folgten dann, vorfiber an der einen oben erwähnten in Fels gehauenen Kirche, dem schmalen scharfen BergrScken, der Tanta and Magdala verbindet, stiegen dann auf einem steilen mit lockerem Ge- roll bedeckten schlechten Zickzackwege an der S.- Seite von Magdala tief hinab und überschritten viele der unteren Fufsausläufer dieses Festungsberges, an dessen S.- und SW .-Abfalle wir hinzogen, bis wir nach 3 Stunden Marsch im Districte Arodje, am Fufse von Magdala, bei einigen Hütten, auf einer schönen kleinen Wiesenfläobe, Halt mach- ten. Hier kam ein aher Bekannter von uns, Mohamed Beit, der Scheeh von Schote! in Barka, am Abend bei uns an, auf einer Reise zom Ne- güs begriffen. Wir übei^aben ihm vom Reste unserer Heerden, so weit sie uns nicht gestohlen waren, 2 Schafe und schieden am anderen Morgen von ihm, zogen weiter am S.- und SW.- Abhänge, der Vbr- festung von Magdala, hin, an dem Dori^e Arodje vorüber, wo Kaffee und Citronen gebaut werden und kamen nach 2 starken Standen an den NW.-Fufs der Vorfestung, zum Theil auf höchst miserablen We- gen, nnd folgten 2 Stunden lang dem von Magdala nach dem Beschilo führenden trockenen Flnfsbette. Wir überschritten letzteren nnd stie- gen noch circa 500 Fufs an der entgegengesetzten Thalwand, der Fie- bereinwirkung wegen, empor, wo wir nnser Lager aof einem Vor- spränge aufschlugen , der kanna Platz für Zelt und Thiere hatte. In Beschilo selbst fand sich uralte oder verwilderte Baumwolle, meh- rere Malven und Hibi$cu$, Cleome glauca und pentaphylla, Kuisala (Boerhavia?), Polygonum, Ricinus y Xanthium^ Vtrgilea^ Ipomoeen, HeUotropimm etc. Von Bäumen Zi%yph»$y Pteroiobium^ Bt^tweiHüy

Digitized by LjOOQIC

414 Steadner:

Erytkrma aenegalensis? Äcacien, Rhus^ Sahadora etc. Zeitig brachen wir am folgenden Morgen aaf, erklommen den Talanta- Abfall des Heschilothales auf sehr steilem mit Geroll bedeckten Zickzackwege, der dem Fufse keinen festen Tritt gewährt, da das Geröll fortwährend unter dem Fufse binabrollt. Dieser schlechte Weg wurde noch un- passirbarer durch mehrere Tausend Stück Vieh, die fortwälireud , in Heerden von 50 150 Stuck, den schmalen Weg, auf dem man weder rechts noch links ausbiegen konnte, verstopften. Endlich nach 3 St^in- den sehr angestrengten Steigens kamen wir auf das Plateau von Ta- lanta, rasteten einige Zeit, ritten 1^ Stunden über das Plateau uod stiegen dann auf dem schlechteo, in der Hälfte durch eine überrieselnde Quelle unterbrochenen Wege bis auf das untere Hauptplateau des Djidda- Abfalles, ungefähr 1200 Fuib tief hinab und lagerten unweit des Dorfes Averkut, von wo wir am folgenden Morgen auf dem zum Hinabsteigen wirklich schauerlichen Wege die noch circa 2200 2500 Fufs tiefen unteren Thalwände des Djiddathales hinab kletterten. UeberaJU hinderten uns auf dem steilen mit lockerem Geröll bedeckten Wege die zahlreichen Viehheerden, die vom Lager in das innere Abessinien getrieben wurden. Am Wasser des Djidda erholten wir uns | Stunde von unserem anstrengenden Hinabsteigen, durchritten den Flufs, des- sen ganzes Bette 150 J80 Schritt Breite hat und jetzt nur von 2 Waa^ serläufen, von je 20 Schritt Breite und 1 i Fufs Tiefe, durchströmt wird. Die Strömung ist ungemein stark. Die Vegetation ist nicht bedeutend und ganz wie am Beschilo, nur fehlt die Kussala, Auf v erb filtni fe- rn äfs ig gutem, aber dennoch meist sehr schlechtem Wege kletterten wir am Wadela - Abfall hinauf und erreichten dieses Plateau nad) star- kem unausgesetzten Steigen nach 1 { Stunden. Prachtvolle AtnaryUis mit grofsen weifsen Blüthen, Crinum und brennendrothe Haemanthut zierten jetzt die Felsen des obersten AbfaJles. Felsen von schwarzem Kieselschiefer zeigten sich in der Mitte des Abfalles an einigen Punk- ten anstehend. Auf dem Plateau selbst ritten wir noch 1} Stunden längs des westlichen Abfalles der Hochebene, auf der jetzt die neuen Gerstensaateu üppig grünten. Zwei gute Ernten werden hier in die- sem Jahre gemacht werden, da jetzt viel Regen gefallen ist Man be- baut die Felder zweimal, im Beginn der eigentlichen Regenzeit und in der der Frfihjahrsregen, d. h. im März. Wir lagerten am Platean- rande, da, wo sich der Gon Wons in die Tiefe stürzt. Nordöstlich von unserem Lager liegt die Kirche Abo. Unser heutiger Marsch war SO. nach NW. Starker kalter Ostwind liefs uns wenig ruhen und hielt auch am Morgen des 30. April noch sehr stark an. In den Ort- schaften Wadelas war jetzt gar nichts, keine Milch und kein Getreide für unsere Thiere, die dessen äufserst bedürftig waren, zu erhalten.

Digitized by CjOOQ IC

Abreise von Tanta bis %tit Rückkehr nach Gaffat. 415

TVir ritten 1 1 Stande bis Jaunitscha GodBS Michael , dem Hanptorte vou A^adela, an dessen Bach wir auch auf der Herreise gerastet hat- ten y ritten dann fiber die parallelen Hügekuge auf dem Plateau fort bis -}- Stunden hinter Melai, einer grofsen Kirche mit einigen Hfiusero, die dem Djum von Wadela als Residenz dienen, und rasteten nach 3^ Stunden Gesammtmarsch auf einer von einem Graben durch6osse- nen Wiesenflfiehe, ritten dann am 1. Mai l&ngs des Abfalles des Scho- tebthales hin bis Gergera, wo viel versteinertes Holz auf der Ebene verstreut ist, und erstiegen noch den kleinen Abfall von 200 Fufs, den Rand der etwas höheren Hochebene von Sobit (SobU meda, d. h* die gekrümmte Ebene, da sie fast hufeisenförmig ist). Ueberall hatten wir eine prachtvolle Aussicht auf unserem Wege. Von Godjam sahen wir die hoben Gebirge, den Sema Amba, der auch von Talanta, Tanta, sowie vom Gaint und dem Guna aus sichtbar ist. Vom nördlichen Abhänge der Hochebene sahen wir wieder das schöne Thal des ober- sten Takasse, den Lalibela, rechts von ihm die hohen Gebirge von Lasta, den Biela, Maskalo, Bora Salua, weiterhin NNO. die Gebirge von Socota, in N. Semen. Am Abhänge des Scbotebthals, in das sich auch der Bach von Tschetschelio ergiefst, sahen vnr Talanta, Daunt, im W. des Gebirgsstocks des Guna, dessen Ausl&ufer scheinbar bis Godjam reichen. Auf Sebit meda eben hinreitend kamen wir nach 2 Standen nach Sebit selbst, das in unserer Abwesenheit zu ungef&hr 50 Hatten angewachsen war alle Getreidespeicher bis oben gefüllt (Sebit ist keine Ortschaft, sondern nnr ein königliches Haus, wo der Djam wohnt). Hier wurden wir wieder regalirt, da wir aufser Was- ser seit Arodje nichts hatten bekommen können, nicht einmal einen Tropfen Milch. Hier jedoch war eine der Stationen, wo uns der Ne- go8 Provisionen angewiesen hatte. Die Vegetation ist hier fippig an Gesträuchen im Vergleich zu den kahlen Provinzen Wadela etc. bis in die Gallal&nder. Viele Acacien zum Tbeil als schöne Büume, Ce- lasiruSy Vernonien, überhaupt Baumcompositen , Rosen und Eehinops giganteus treten hier häufig in Bosquetform auf. Daneben stehen Ne- taea, Campaniula^ Aster und Aloe. Die Amaryüis^ die jetzt reich mit Biüthen prangen^ spielen hier eine ziemlich bedeutende Rolle in der Vegetation. Wir waren auf Sebit meda erst in N.-, dann in NO.- nnd zuletzt in W.- Richtung hingeritten. Von Sebit selbst an erreichten wir am 2. Mai nach ^ Stunde Ritt in W.- Richtung den Steil- abfall der Hochfläche, den man nach Tschetschefao hinabsteigt. Die Strafse, die hier von Nöfas motsche aus bis zum Plateau von Sabit durch den Schwiegersohn Dr. Schimper's ausgeführt wird , war merk^ lieh vorgeschritten. Es arbeiteten circa ^0 Gallasclaven unter seiner Aufsicht Doch wurde alles Gestein nur mit Eisen- und Holzhebeln

Digitized by LjOOQIC

416 Steudner:

auAgebroehen» wodurck die Arbeit nur wenig gefordert wurde. Wir stiegen den Abfail, wo der Weg sswisohen pracbivollep Oelbaumgro^ pen hinabgeführt ist, hinunter nnd ritten bis zu der joahen, auf einer Et- höhung auf dem schroalen Kamm von Tschetache gelegenen Kirefae und kleinen Ortschaft Tschetschebo Medhanie Alem, wo Herr Zander, der früher aufgebrochen war, uns zum Abschiede mit frugalem Frühstück bewirthete, da er hier bei seiner Familie blieb. Hierauf ritten wir noch I7 Stunden bis Nöfas motsdlia, wo wir am Fufse der kleinen Amba, auf welcher Dr. Schimper's Schwiegersohn seinen ceitlichen Wohnsitz hatte, das Lager aulschlugen, wir selbst blieben bis sp&t am Abend in seinem gastlichen Hause. Am anderen Morgen stiegen wir den steilen Abfall der neuen Kunststraise von Nöfas motscha aiemlich sp&t hinauf, die jetst besser passirbarer war als auf der Herreise .uot^ Hagel und Sturm. Links von unserem Wege liefsen wir ,die Kirohe Amba Doro und folgten anfangs unserem früheren Wege zuerst in NW.-Richtung, bogen aber dann an einem der prachtvollen, senkrecht eingeschnittenen Felsthäler, die nach N. zum Nögflla- Berge und sum Takasegebiete abfallen, nach W. vom früheren Wege ab und ritten über wellenförmiges Terrain, vorüber an der Kirche Messalaoiie Abo (Schmuck des Abo, des abessinischen Donnergottes), bis wir nach 4 kleinen Stunden in W.- Richtung Sali, im Districte Gaint, den Haupt- marktplatz am Gunagebirge, erreichten. Dieser Platz liegt in einem wunderschönen, lieblichen Thale mit reichen Feldern^ aus denen sich isolirt als einzelner Felsblock, ein Berg Surr Amba, erhebt. Da heute hier Markt war und wir Getreide für unsere Thiere bedurften, raste- ten wir hier einige Stunden und ritten dann noch i Stunde weiter, quer durch das schöne Thal, den Höhen des Guna zu und schlugen au einem seiner Vorberge das Lager auf. Die letzten 3 Stunden des heutigen Marsches führten von OONO. «u WWSW. Die Vegetation auf dem ganzen Wege bestand aus Gesträuch von Hypericum leucoptff^ choäes und Rosen, unter denen einige Cumpanula" Arien y Hieraeutm^ Crepisy Corouilla und eine kleine weifsbl übende Orchidee, Hahenariay blühten. Die Wiesenflachen sind geschmückt mit einem weifsen xAo- nunculusy einer Potentilla^ einem jetzt nur in Blättern stehenden Zwie- belgewächs (Oruithogalum?)^ Ne$aea^ Scabiosa Columburia, ComooUnUu^y goldgelben Santolioen, Erigerony Salvien. Die höheren Matten zeigten Alchemülen, Geranien, Thymus ^ rosa- und weifsblühende KJeearten, CrepiSy Hieracien, Gnaphalien, lilablühende Crudferen und das oben erwähnte Zwiebelgewächs und Luzula- Arten. An den Gräben stan- den Seuecionen, Polygonum^ Veronica AnagailiSy weifse und gelbe Ra- nunkeln, rother Portulak, kleine Geranien und Carex etc. Die ab- geernteten Aecker zeigten mehrere Plantago- Arten, Nesaea^ GnaphaUmmy

Digitized by LjOOQIC

Abreise von Tanta bis cur Bückkehr nach Gaffat 417

^la^ga^ Oirnum, Hypericum humifitsum?^ Veronica, lAnaria^ AnHrrkmmtk ^rtyi^tium^ Crepis, Salvien, Geranien und Polygonum amculare,

Von Sali gingen wir, alhnählig ober Matten und kahlen Felsen lufsteigend, am kleinen Dorfe Damot, das reizend zwischen Smaragd- ^ünen Gersten feldefn am Abhänge eines der Vorberge des Gana E^wischen schönen Kossob&amen gelegen ist, vorüber; am Abhänge äines wundervollen, reich bebauten Thaies höber steigend, erreichten wir nach 1 Stunde das malerisch gelegene Dorf Iteva, in dessen Nfihe IVüher die katholische Mission Bethlehem war. Von Iteva steigt man den eigentlichen Guna hinan, in einem Thale aufwärts, durch das ein kleines Wasser faerabrauscht, vorüber an der schön unter Eosso-, sehr grofsen Hypericum- und Juniperus-Bäumen gelegenen Ejrche Liddeta. Diese Bäume steigen hier am Guna bis 1 1 ,000 Fufs. Die Cultnren gehen bis 1 1 ,200 Fufs. Gleich brennenden Fackeln erhebt sich von 1 1 ,200 Fufs Höhe an, am Wasser des Baches, wie auf den Abhängen des Gebirges selbst, eine prachtvolle aloeartige Liliacee, deren 3 4 Fufe hoher Schaft aus einer Rosette graciös überhängender schmaler Blätter sich erhebt^ bedeckt mit Tausenden rÖhriger Blüthen, die eine mehrere Zoll dicke Fackel bilden; die Blüthen des untersten Dritttheils erglänzen in schönem Gelb, die des zweite» im brennendsten Feuerroth, während die halb oder nach oben nur sehr wenig entwickelten Knospen in Feaerroth, nach der Spitze zu in ein glänzendes Castanienbraun ab* schattiren. Mit ihr in gleicher Höhe, d.h. bei 11,200 Fufs, beginnt hier auf der Ostseite des Guna die Gibara- Vegetation (Rhytichopeta- htm mantanum, Fres.). Jetzt war die Gibara völlig abgeblüht und ihre schönen Blattrosetten gänzlich verdorrt, nur die Exemplare, die noch nicht das Alter ihrer Biüthezeit erreicht hatten, standen mit grünen Blättern zwischen den anderen. Langt man, dem aUmälig ansteigen* den Thale folgend, auf der Höhe des Guna an, so findet man breite, leicht abfallende Bergrucken mit hohen Caricinen bewachsen, zwischen denen Pyretkrum, eine gelbe Tussilaginee^ dem Boden dicht aufliegend, einige kleine Crucifereu und sehr viel zarter rosafarbiger Klee steht. Ans dieser Vegetation erhebt sich die Gibara und die feurigblüthige Aloidee. Ungefähr 300 Fufs unter dem höchsten Gipfel finden sich Gruppen eines dem Echinops giganteus ähnlichen baumartigen Eckinops. £r bildet ebenso hohe Stämme wie jener, aber weit stärker im Umfange (1 Fufs Durchmesser). Die mannskopfgrofsen Blnthenkugeln blühen ZQ gleicher Zeit im Kreise herum roth, während der untere abgeblühte Kranz, sowie der Scheitel des Kopfes, grau sind, ein Blüthenstand, der sehr an einen mit krausen Haaren versehenen Kopf erinnert, zumal er auf kurzen Stielen aus der wagrecht abstehenden obersten B^sette grau- lich stachlicher Blätter sich erhebt. Die Stämme verästelten sich völlig

Z«iUehr.f.aU«.Brdk. N«MFolfe Bd. XVI. 27

Digitized by LjOOQIC

418 Steudner:

banmartig und tragen grau geborstene Rinde. Im Winde ranschend hängen von den Aesten die vertrockneten mebrjfibrigen Bl&tter herab. Dieser Echinops steigt von dort (11,400— 11,500 Fa&) noch 5 600 Fnfs tiefer in das Thal des hier entspringenden Beb hinab, wShrend die Gibara allerdings in sehr vereinzelten Exemplaren anf dieser Seite noch circa 200 800 Fufs tiefer hinabsteigt. Ein Erigeron und eioe lilablöthige Gentianee, Swertia ramosissima zeigt sich dort zwischen dem Grase. Hinabsteigend, beginnt mit circa 11,000 Fufs die Fsf^e- rtctim- Vegetation, gemischt mit mannshohem ErtcogebSsch (E, arbored). Die Hypericum tragen jetzt nur wenige ihrer grofsen goldgelben BIS- then, meist sind sie mit reifen nnd halbreifen, stark harzduftenden Früchten bedeckt Zwischen ihnen, nnr die freien Stellen gfinslich bedeckend, tritt eine prachtvolle graugrüne goldgelbblfihende santolinar artige Composite auf. Sie beginnt einzeln dicht nnte» den Gipfeln des Gana und steigt wenigstens bis 10,000 Fufs hinab, wahrscheinlich an einigen Punkten, die ich nur von fern sah, die sich aber durch ihren Goidglanz auszeichneten, noch einige hundert Fufs tiefer. Ist er nahe dem Gipfel mit graubl&ttrigen HeHchrysum -Baschen^ die von Feme gesehen, grauen Felsblöcken t&uschend Ähnlich sind, gemischt, so bedingt er weiter abwfirts (etwa von 10,000 Fnfs ab) den Character der Vegetation. Auf nassen Wiesenflächen, an den R&ndem der Quellbäche des Reh, findet sich wieder derselbe weifse Ranuncuhs von der Ostseite des Gebirges, nebst einer anderen, gelbblühenden Art und Bchöoer Elee. In den Gräben selbst ist CaUUriche in Menge. Die aloeartige Liliacee steigt, wie es scheint, auf dieser Seite nicht ganz bis 10,000 Fnfs hinab; an einigen Punkten der Berglehnen steigt Erica mrborea nnd Hypericum bis 11,400— 11,500 Fufs hinauf. Das Gestein des Guna ist am Grunde weiche zerreibliche, weifs und gelb gef&rbte Wacke, die Gipfel sind trachytisch. Den Hanptgipfel erreichten wir nach zweistündigem Aufsteigen; die leicht wellenförmig zusammenhan- genden Gipfel erheben sich auf der nach dem Reh ea abfallenden Hochfläche noch 2 300 Fufs. Die Aussicht von oben ist prachtvoll nnd ungemein wdt. Leider herrschte auf dem Gipfel furchtbarer Sturm, so dafs wir uns kaum erhalten konnten und die Instrumenten nicht fest standen. D^ Horizont war auch etwas dunstig. In N. 50* liegt der von überall weit sichtbare Berg von Esag, dann folgen die Berge von Woina Deka und Derita, an die sich Ebenat in N. 10* W. an- schliefst. Im W. reichen die Berge von Alafa bis N. 50* W. jenseit des Sees. Unten nun lag das wasserreiche, schöne und fruchtbare Bögemeder mit Madera Mariam, Debra Tabor bis Amora Getel, der vor dem Esagberge aus der Ebene ansteigt, Dembeas fruchtbare Ebene biß Saggalt und Tscbelga. SüdMch von Amota Getel erhebt sich eia

Digitized by LjOOQIC

Abreise fon TanU bis xar Rückkehr nach Gafiat 419

Berg nk d«r Kircbe Amaiii«! Wotimt. Nach der anderen Seite über« blickt man Gaint, TBcfaetscheho , Sebit, Wadela, Talanta und Dannt, die fernen Oaiialinder mit dem Kollogebirge. Der weite, prfichtige Teaaasee mit seinen schönen Inseln lag nach W. nnd NW. wie ein Spiegel zu ungeren Fufsen. Die Rinnsale der als Heilwasser be- rahmten Flüsse Guramba und Wonsagie *) konnten wir verfolgen, ebenso den Reh, Amo-Gamo etc.

Im Hinabsteigen längs der Berglehne des Rebthaies überschritten wir einen niederen Theil des Gebirges und kamen nach Diddim, einem kleinen Districl, in welchem an den Berglehnen viel Bambus {Kirheha) gebaut wird. Hier liegt im Thaie zwischen schroffen Felswänden, an deren oberen Rande wir hinritten, zu unseren Füfsen eine prachtvoll zwischen hohen Jiintftfn»- Bäumen auf einem aus dem Thale aufstei- genden Eegelhügel erbauten Kirche. Neben dem dunklen Juniperus- Hain stachen angenehm einige smaragdgrüne Gerstenfelder ab, die vor ihr lagen, während die Kirche selbst mit ihrem braunsammeten Robrdache aas dem dunklen Grün zu uns emporschaote. Auf schlech- tem Wege kamen wir endlich nach vierstündigem Ritt vom Gipfel des Guna an zu einem kleinem Bache, einem Zuflüsse des Reb, wo unsere Leute, die auf der gewöhnlichen Route von Sali her gekommen, uns erwarteten. So weit man sehen kann bietet die ganze Provinz Böge- roeder eine prachtvolle Abwechselung von niederen Berghöhen und Thalein Senkungen auf dem Hochlande selbst. Die fruchtbaren Thäler, von zahlreichen kleinen Wasserläufen durchschnitten, stehen im üppig grünen Schmuck der Saaten, die Hohen tragen die herrlichsten Mat- ten und Wiesenfläcben mit darauf zerstreuten Gruppen von Rosen und Hypericum 'Gebüsch, Hinter diesem lieblichen Vordergrunde mit zahl- reichen baumumgürteten Kirchen erblickt man die Dembea- Ebene, die Berge von Esag, Woina Deka und Ebenat, Amba Mariam bis zu den mit Dörfchen und Bambushainen bedeckten Abhängesi des Guna, in denen nur wenige senkrechte Felsabhänge die Communication er- schweren, im Gegensatz zu den übrigen abesslnischen Gebirgsmassen, die durch senkrechte Abgründe nur an wenigen Funkten ersteigbar sind. Am Montag, den 5. Mai 1862 ritten wir durch die schöne Provinz nut 150—200 Fürs sich über die allgemeine Höhe erhebenden Hügelzügen, deren Abhänge zum Theil mit Gestrüpp bedeckt sind, während ihre

') Tod der Entstehung dieses Flusses und seiner Heilkraft erziUilt die Sage: Ein eehr frommer Mann war gestorben, ein Vogel entführte seinen Botenkrana, um ihn in den Himmel zu bringen, verlor aber im Fluge eine Perle des Bosenkranzes, die zur Erde fiel. An diese Stelle entsprang die Quelle des Wonsagie zum Heile der Menschheit. Wir selbst konnten beide Flüsse nicht besuchen, doch soll die Temperatur ziemlich hoch, das Wasser betdw Flüsse ohne Mineralgeschmack sein.

27»

Digitized by LjOOQIC

420 ^' Martens:

RQcken prächtige Grasflächen und Gestravdigroppen Eeigen. Zwischen grofswipfeligen Junipervs und Kolkwal lagen rechts von unserem Wege mehrere Kirchen auf kleinen Hügeln, die Landschaft beherrschend. Nach 1 f Standen sehr scharfen Rittes, da wir unser Gepäck nachkom- men liefsen, in abwechselndem Trapp und Galopp, erreichten wir den Reh an einer Stelle, wo er in einem höchst romantischen, prachtvoll mit schönen Acacien- Bäumen, Erica arborea, Hypericum und Rosen bewachsenen Thale rasch dahinfliefst. Auf einer kleinen Wiese am Reb liefsen wir unsere Thiere verschnaufen, brachen aber bald wieder auf und ritten über die schöne Wiesen - Ebene Janmeda, auf der sich meh- rere niedere flache Hügel, meist mit Kirchen, Hainen und Gebüsch bewachsen, erheben. Nach 1 Stunde uberritten wir einen dieser Hügel und vor uns lag der etwas niedere Hügel, auf dem die Hänser der Mis- sion von Gaffat stehen. Einige Signalschasse, wie üblig, kündigten uns an, und bald hallte die Gegend wieder von xahlreichen Salven der uns empfangenden Europäer, erstaunt und erfreut, dafs wir so bald schon wieder den Frenndschaftsbezeugungen des Negus entron- nen seien.

(Fortsetzung folgt.)

XIV. üeber die Bewohner der Insel Engano.

Nach mündlicher Erzählung von J. Walland. Mitgetheilt von Dr. v. Martens.

Während meines Aufenthaltes zu Benkulen, im Mai 1862, erzählte mir der dortige Resident, Herr J. Walland, mehrmals von einem Besuche, den er im April dieses Jahres auf der Insel Engano gemacht hatte. Seine Schilderungen verdienen auch in einem weiteren Kreise bekannt und der Vergessenheit entrissen zu werden, wefshalb ich das, was ich damals in meinem Tagebuch daraus notirte, hier mitzutheilen mir erlaube. Die genannte Insel liegt bekanntlich südlich von Ben- knien im indischen Ocean, ziemlich isolirt, wenn man sie nicht etwa als erstes Glied der Inselreihe längs der Westküste von Sumatra be- trachten will. Die Menschen sollen dort noch ziemlich im sogenann- ten Naturzustand leben; ohne Kleider, ohne Reis und ohne feste Obrig-

Digitized by LjOOQIC

üeber die Bewohner der Insel Bngaao. 421

keit. Sie seien dankler als die Eingebornen ¥on Benkalen uüd h&tten stärker vortretende Backenknochen (oisa liygomatica), Ihre Nahrung bestehe aus ^ii6f", (Jam's, WarzelknoUeo von Dioscorea) nnd Schwei- nen; erstere im, letztere über dem Feuer gebraten. Sie machen sich Feuer durch Reiben : Einer hält ein Stuck Holz fest, ein Anderer reibt ein zweites möglichst rasch daran. Sie genie&en nur wenig Fische, kennen kein Salz und haben kein Wort dafür. Ihre einzigen Hans- thiere sind Hunde nnd Schweine; letztere leben auch wild auf der Insel nnd sind die gröfsten vierfufsigen Thiere daselbst. Sie werden jung eingefaogen und von den Frauen aufgezogen, zuweilen selbst gesäugt, wie bei manchen Eingebornen Südamerikas. Eine eigentliche Thierzucht scheint also nicht Statt zu finden. Hübner sah Herr Wal- land nirgends, obwohl das wilde Huhn (biruga) in Sumatra nicht sel- ten ist. Die Wohnungen auf Engano sind bienenkorbähnliche Hütten, aas Rotang (Caktmus) geflochten, fünf bis sechs Fnfs im Durchmesser und auf hohen Pfählen stehend. Die Thüren derselben seien kaum grofs genug, um hindurch kriechen zu können. Die Kinder müssen, sobald sie etwas gröfser werden, unter der älterlichen Hütte schlafen, da innerhalb derselben kein Raum mehr für dieselben ist. Mein Ge- währsmann war über die geringe Anzahl der Kinder erstaunt, er sah überhaupt deren nur fünf, und ist der Meinung, dafs dieses Völkchen binnen wenig Generationen aussterben werde. Sie heirathen ohne viel Ceremonien, die Hauptsache ist, dafs der Vater des Mädchens eine Bezahlung erhält. Ledige Mädchen, geschiedene Frauen und Wittwen leben sehr frei und für Fremde zugänglich, die verheirathe- ten dagegen sind das keineswegs. Aller Streit, der entsteht, ist wegen des Besitzes der Weiber (wie in Gedichten und Romanen), es giebt kein Gericht, keine Autorität zu dessen Entscheidung, sondern Jeder hilft sich selbst mit seiner Lanze. Diese hat eine platte Eisenspitze, wenig scharf, doch mit zahlreichen Widerhaken versehen und wird auf eine Entfernung von 40 Schritten noch mit Genauigkeit geworfen. Die Todten werden begraben und mit ihnen all ihr Eigen thum, selbst die Cocospalmen, welche sie gepflanzt, werden umgehauen. Uebrigens giebt es auch eigene Aerzte unter ihnen, deren Hanptmittel in dem bei allen Malaien beliebten pie^it, Drücken und Kneten der Glieder des Patienten mittelst der Hände, besteht und welche als Lohn dafür Fische und andere besondere Leckerbissen erhalten, daher das Mifs- verständnifs entstanden ist: der Arzt nehme die Arznei ein, statt des Patienten.

Sie wohnen mehr im Innern als an der Küste nnd haben sehr wenig Verkehr mit Sumatra, derselbe besteht hauptsächlich in Tausch- handel, und ihr einziger Ausfuhrartikel sind Cocosnüsse. Es gebe auf

Digitized by LjOOQ IC

422 y. Martern: üeber die Bewohner der Insel Bngaao.

der Insel verhAltnifsmäfsig grofse Flflese, ober und durch welcbe ge- ftllte Baumstfimme in nnordentlichen Reiben fSbren, so dafs man M Oefahr laufe, hineinzufallen und den zahlreichen Krokodilen znr Bt^ zu werden ; selbst Haifische soll es in diesen FlGssen geben, was «f sehr geringes Gefälle dentet.

Ihre Sprache sei verschieden von der malaiischen und gani «gm- thnmlich aber arm ; die Zahlwörter gehen nur bis zwanzig, jede hobt» Zahl mufs durch Umschreibung ausgedruckt werden, s. B. zveiiul zwanzig, statt vierzig. Sie glauben an eine Art von Geistern, wdck sie aber furchten und fliehen, nicht verehren, obwohl es die Seelft ihrer Vorfahren sein sollen, ähnlich wie es die Abergl&nbischen i Europa mit den Gespenstern halten. Als Herr Walland fragte, 4 sie nichts von einem Geiste wufsten, der ihnen Gutes thue, meiDtei sie sehr naiv: wer etwas Gutes haben wolle, müsse es sich selbst T€r* schaffen. Sie haben eine alte Sage, dafs alle Menschen von Engar-. stammen, es habe daselbst einst zweierlei, dunklere und hellere, g^ geben; die hellen verstanden die Kunst, Messer zu machen, die dan- keln nicht. Darüber entstand Streit, und das Ende war, dafs die hel- len alle ausgetrieben wurden und nach dem langen Walde v nennen sie das, was sie von Sumatra kennen auswanderten, m. wo sie noch zuweilen herüberkommen, um Handel zu treiben.

Diese Sage erinnert einigermafsen an die gronlfindisehe überdi» Trennung der Völker, sie ist aber doch höchst wahrscheinfich gaci unabhängig davon entstanden, mit einer gewissen subjectiven Nodh wendigkeit aus den Umständen sich entwickelnd. Sobald alle Tndi- tion einer Einwanderung erstorben ist, wird der Mensch von den. was ihm am nfichsten liegt und von Jugend auf bekannt ist, wie td:; einer bekannten Gröfse bei Lösung der Frage ausgehen und sieh. 8^ Land, seinen Stamm als Mittel- und Ausgangspunkt des Mensche^g^ schlechtes betrachten. Je einförmiger und abgeschlossener sein Leb« ist, desto weniger Neigung und Beweggründe hat er, die Etimtxn verlassen, also können schliefst er Andere auch keine andere Veranlassung dazu haben, als fiufseren Zwang; dieser wird am natsr- liebsten durch Streit mit den bleibenden Bewohnern erklärt. In den: Zuge endlich, dafs Jene Messer zu machen verstanden, liegt eine An- erkennung und Rückwärts -Datirung der jetzigen Unterschiede in der Civilisation.

•) In MandeD*8 ^HUtory of 5i»iiki*ra-, third Edit. p. 464 a. ff. findet «ich « Bericht TOB Charles MiUer über einen Bmach anf der Insel Engano im H^ i' '' woraus dem Obigen beigeftigt werden mag, dafs die Bewohner trotz ihrer KKkihct doch ihiüieh wie di« Botokuden ihre Ohren mit Ringen und Cocosnnftsehale lit"*^

Digitized by LjOOQIC

423

XV. Streifzüge in Megaris.

(August 1858.) Von Dr. R. Schülbach.

Allerdings ist das Reisen in Griechenland durchaus nicht so be- quem wie in unseren Gegenden, es hat dort aber auch ungleich mehr l^eiz und gewährt mehr geistige Befriedigung. Land und Meer, Berg und Thal und Ebene, Flufs, Bach und Quelle, Stadt und Dorf, grofse Baureste, einsam stehende Säulen, bvjlbst wüste Trümmerhaufen, oder geöffnete Gräber gestalten sich dem des griechischen Alterthums kun- digen Reisenden zu eigenthumlich anziehenden, reich belebten Bildern; überall erinnern sie mit lauter Sprache an die wunderbar schone, viel- seitige Entwickelung, zu welcher im Alterthume die Bewohner dieses Landes gelangten. Bei solchen Reizen und Genüssen, die das Reisen in Griechenland gewährt, setzt man sich gern über die Beschwerlich- keiten und Mühsale hinweg, welche man unterwegs findet, und trifft freudig die ungewohnten Zurüstungen, welche zu einer längeren Reise notbig sind, selbst wenn man sich fast aller Ansprüche auf europäi- schen Comfort vorher entäufsert hat.

Da das Reisen zu Fufs in Griechenland die physische und mit ihr die geistige Kraft bei dem warmen Klima und den beschwerlichen Wegen übermäfsig anstrengen würde, ist es nöthig, sich ein Pferd oder Maultbier zu miethen, nebst einem Treiber oder Agogiaten, dem man für den Tag Alles in Allem 5 6 Drachmen, d. h. 1 Thlr. 6 Sgr. bis 1 Thlr. 1 3 Sgr. bezahlt. Eine gute Karte ist nothwendig, and eine Beschreibung Griechenlands, sei es eine neuere oder die des alten To- pographen Pausanias ist ohne zuverlässigen, kundigen Führer sehr er- wünscht; einige Lebensmittel, wie Reis, Zucker, besonders auch Thee nebst einem Feldkessel thun in dürftigen Hütten, in denen der Rei- sende so oft genöthigt ist, sein Nachtquartier aufzuschlagen, vorzüglich gute Dienste. Wer auf einem Bette schlafen will, mnfs es sich mit- nehmen, und die Matratze oder Hängematte nebst Decken auf seinem Thiere oder auf einem besonderen Packpferde mit sich fahren. Ein

wozu sie 1 2 Zoll grofse Löcher in die Ohrläppchen bohren, dafs sie anch etwis Zuckerrohr bauen, Fischerboote besitzen and sich einer Sohneckenschale, yerrnnthlieh Tritontttm varUgatumf Lam., als Trompete bedienen, um ihre Nachbarn sn gemein- samer Abwehr znsammenzamfen.

Digitized by LjOOQIC

424 Schillbach:

Dolch und ein Paar Pistolen oder eine Flinte flöfsen den Begegnenden schon von Weitem Respekt vor dem Reisenden ein. Waffen auf die Reise mitzanehmen, was landeeublich ist, eropfieUt sich gewifs; wenn diese Vorsicht den Einzelnen auch nicht gegen Anfälle einer überle- genen Räuberscbaar sichert, so schützt sie doch vor vielen Unannehm- lichkeiten und Zudringlichkeiten von Unverschämten.

Ein Empfehlungsschreiben vom Eriegsministerium, das den Rei- senden dem Schutze der Behörden empfiehlt und die Ermächtigung giebt, nothigenfalls an jeder Gensd'armeriestation Schutzmannschaft zu requiriren, und das durch die betreffende Gesandtschaft ohne Muhe erlangt werden kann, erleichtert das Unterkommen und macht da, wo man sich aufhält, die Leute zuvorkommender und dienstwilliger.

Alle diese Vorbereitungen hatte ich bis zum 3. August getroffen. Am 4. August gegen 5 Uhr klingelte Jemand an der Thure meiner Behausung. Angeli, der längst erwartete Agogiat, den ich auf 3^ Uhr bestellt hatte, erschien endlich. Ich selbst war längst reisefertig ; schnell wurde nun meine Hängematte und mein Plaid über den grofsen Holz- sattel gelegt, an diesem meine Reisetasche fest gebunden, der Karabi- ner vorn auf dem Sattel befestigt, und nun ging es fort; der Agogiat folgte zu FuTs nach. Fröhlich schlug mir das Herz, als ich unter dem reinen blauen Himmel durch die sonnbeglänzte Ebene dabinritt. Ich wandte mich nach der heiligen Strafse (Strafse nach Eleusis), die vom Dipylon-Thor, wo jetzt die Kirche HagiaTridda sich befindet, ausgehend in nordwestlicher Richtung nach Eleusis zu fuhrt. Ich ver- folgte so denselben Weg, welchen in alter Zeit der feierliche Zug der in die Mysterien Eingeweihten zu den hohen Festen nach Eleusis nahm. Auf diesem Wege soll der Sage nach eiqst auch Theseus nach Athen gekommen sein, als der thatenlustige Jüngling sich von Trözen auf- machte, um seinen Vater Aegeus in Athen aufzusuchen.

£in8t standen an der Seite der Strafse, auf welcher ich dahin ritt, Altäre z. B. des Zephyros, kleine Heiligthümer oder auch Grabmaler ausgezeichneter Personen. Manches hiervon mag die Erde noch in ihrem Schoofse bergen '), anderes ist in Trümmer gesunken, zwischen

') Vor einiger Zeit bat man an der eleusinischen Strafse, nahe am Dipjloo, Gräber aas der BlQtbezeit Griecbenland's entdeckt (vergl. Bulletino dtlV JnstiU ar- cheoL 1861. p. 140 ff.). Zu diesen Entdeckungen gesellen sich andere, die in der neuesten Zeit bei der Kirche Hagfa Triida gemacht worden sind. Es sind das eine ganze Reihe schöner Grabmaler mit Reliefs und In»chriflen zum Theil ans der besten Zeit der griechischen Kunst. Zwei junge Italiener, die sich auf Kosten der iialie- ■lachen Regierung gegenwärtig in Athen aufhalten, der Architekt Seveso aus Mai- land mid derArchäolog Salinas aus Palermo werden eine Monographie nebst sorg- fältigen Zeichnnngen über diese Ausgrabungen binnen Knrzem in Turin erscheinen lassen.

Digitized by LjOOQIC

Streifsfige m Megaris. 425

ö^nen die nkorgesdlichen TbaQiHei'len aoe den balb dfirren Grase Edel- Bt einen gleich mir hell entgegen blinkten. Ehe man den Eephiasos u.l>eTSchreitet, der vielfach abgeleitet den Olivenwald mit seinen Wein- gürten, den 00 werthvollen Schmuck der attischen Ebene, bewassert, siebt man ^ur Linken schone Gruppen stattlicher Silberpappeln und Anderer Baume aus dem botanischen Garten emporragen, der theil- ^wreise die Stelle einnimmt, auf welcher einst der attische Bezirk oder Demos Lakiadae stand, die Heimath des Miltiades und Kimon. Jenseits des Olivenwaldes fuhrt die StraCse durch mageres Feld und öctee, mit wildem Thymian und anderem Gestrüpp bewachsenes, stei- niges Weideland.

Bald darauf tritt die Strafse zwischen Hügel, die sich von links- her vom Aegaleos- und Korydalloszuge, von rechtsber vom Poi- kilon vorstrecken, und steigt in Windungen immer höher und höher, bis sie endlich den Pals erreicht hat, welcher zwischen den beiden ge- nannten Höhenzügen hindurch nach dem Meere, und zwar nach dem Sunde von Salamis hinfuhrt. Auf der Höhe des Passes liegt in ein- samer, öder Gegend das Kloster Daphni, dem von Athen Kommen- den zur Linken. Nur auf den steinigen, links hinter dem Kloster sich erhebenden Bergabhängen ragten über fahlgrünes Strauchwerk mäfsige Pinien (Pintis aleppensis) und sandten ihren feinen balsamischen Harz- duft vom Luftzug getragen mir entgegen. Der Wanderer pflegt hier beim Erlöster auf der Hälfte des Weges zwischen Athen und Eleusis in einem der wirthlichen Kaffeehäuser ein Weilchen zu rasten, auch wohl sich die Räume des Klosters mit seiner byzantinisch gekuppelten Ejrche anzusehen.

Das Kloster steht auf der altbeiligen Statte, von dem Heiligthum des Apollo Pythios Pythion genannt, an welches der heutige Name des Klosters noch eine schwache Erinnerung bietet, denn Daphni be- zeichnet jetzt den dem Apollo geweihten Lorbeer.

Von dem alten Material des Tempels, das ohne Zweifel zum gröfs- ten Theil in das Kloster verbaut worden ist, hatten sich bis in den Anfang dieses Jahrhunderts noch 3 schöne ionische Säulen erhalten, die aber von Lord Elgin entführt worden sind. In der Kuppel, die sich über dem kreuziormigen Baue der Kirche erhebt, befindet sich ein grofses Christusbild in Mosaik. Andere Bilder an den Wänden sind sehr undeutlich geworden. In einem Gewölbe der Kirche stehen auch noch zwei Sarkophage, einfach mit Schild und Wappen geziert. Diese, sowie auch eine Fa^ade mit gothischem Bogen erinnern an die Zeit der fränkischen Herzöge, welche mit dem bnrgundischen Edelmanne, Otto de la Roche, im Jahre 1205 in den Besitz von Athen und The-

Digitized by LjOOQIC

426 Schillbach:

ben kamen, diesen bis in das 15. Jabrhundert bebanpteten und ram Theil im Kloster Daphni bestattet wurden.

Die Aussicht von der Terrasse hinter der Kirche ist eigenthQro- lieh schön. Zwischen den rechts und links in anmuthigen Linien ab- fallenden Höhen und zwischen dem im Hintergrunde hervortretenden vielzackigen Eilande Salamis erscheint in Form eines Dreiecks der blaue Spiegel des Meeres.

Eine Strecke hinter dem Kloster entdeckt man zur Rechten eine senkrecht abgehauene Felswand mit einer Menge von Nischen, die in den Kalkfelsen eingehauen sind. Die griechische Inschrift <}>IAH A<]>PO- AITH berechtigt zu der Annahme, dafs hier das Heiligthum der Phila, der als Aphrodite verehrten Gemahlin des Athenerfreundes Deme- trius Poliorketes gestanden bat. Bald hinter dieser Stelle erschien vor mir in der Ferne ein lauger, langer Zug; eine Prozession schwar- zer Gestalten, geführt von einer langen dunkelbraunen Gestalt, be- wegte sich langsam auf der Strafse fort, mir entgegen. Ganz erstaunt, so etwas hier in dieser einsamen Gegend in der Morgenfrühe zu er- blicken, schaute ich unverwandten Blickes auf den langen Zug. Gar bald aber legte sich mein Staunen, denn als ich nfiher herankam, er- kannte ich einen Hirten in dunkelbraunem Mantel an der Spitze einer gewaltigen Heerde schwarzer und brauner Ziegen, die bei meiner An- kunft aus ihrer Ordnung genethen und in kecken Sätzen seitwfirts von der Strafse die Abhfinge hinabsprangen. Je weiter man zwischen den Bergen hinreitet, desto mehr erweitert sich die vorher so sehr be- engte Aussicht und bald fuhrt die Strafse hart an das Meer, so dafis sie durch eine Mauer vor dem Wellenschlage hat geschützt werden müssen. Von hier ab zieht sich die neue Strafse nahe am Meere hin und tritt bald in die eleusinische Ebene ein, der alte Weg aber führte noch eine ziemliche Strecke lang zur Rechten am Fufse des Poikilon hin, wie noch die deutlichen Spuren im Felsen beweisen. Die Aus- sicht, welche man von der Strafse aus Gber den blauen Golf von Eleusis hin hat, das auf einem mäfsigen Hügel gelegen, sich in das Meer hineinzustrecken scheint, ist unvergleichlich schön. Wie mag sie aber in der alten Zeit gewesen sein, als noch die prachtvollen Bauten der heiligen Stadt, die Propyläen, der Tempel der Demeter und Kora den hellen Schein ihrer Marmorsäulen und Giebel über die Ebene und das Meer hin leuchten liefiBen!

Ganz versunken im Schauen auf das herrliche Bild, das sich vor meinen Augen ausbreitete, ritt ich langsam weiter. Bald indefs be- merkte ich zu meiner Rechten einen kleinen See. Er ist dadurch ge- bildet, dafs man da, wo nach dem Meere zu leichter Abflufs gewesen wäre, eine Mauer zog. Das so aufgestaute Wasser erhielt dann einen

Digitized by LjOOQIC

Streifefige in Megaris. 427

künstlichen Abflafs durch die Mauer; dieser war bestimmt, eine Mühle KU. ^fcreiben, die aber jetzt in Trümmern liegt In der alten Zeit waren luiex- einige Quellen mit Salzgehalt, die vermnthlich als kleine Bäche unbehindert ins Meer abflössen, weshalb sie Rh ei toi genannt wurden^ geschichtlich dadurch merkwürdig, dafs der Lacadämonierkßnig Archi- da mos bei seinem Einfalle in Attika, im ersten Jahre des peloponne- si&cfaen Krieges, in der Nähe der Rheitoi einen Trupp ihm entgegen- geschickter athenischer Reiter zurückwarf, worauf er sich nacb Acharnae \>egab nnd daselbst festsetzte. Hier war auch die Qrenze des eleusi- nischen und athenischen Gebietes (Pausan. I. 38. 1). Als ich am See vorbei ritt, sprangen muntere Fische aus der kühlen, klaren Fluth und scbienen sich gleichfalls des angenehmen, sonnigen Morgens zu freuen. Da die Rheitoi im Alterthume der Demeter und Kora geheiligt waren, doiften die Fische dieser Bäche nnr Ton den Priestern gefangen wer- den. Weiterhin erblickt man zur Rechten einen niedrigen Chan, eine Schänke, wenn man so sagen will, oder Herberge der dürftigsten Art XJDmittelbar hinter demselben, gleichfalls rechts von der Strafse, liegen die Fundamente eines grofsen aus weifsen Marmorquadern aufgeführ- ten Baues von 29 30 Fufs im Quadrat. Eine , auf einem Marmor^ Postamente noch erhaltene Inschrift berechtigt uns zu der Yermnthung, dafs man hier die Reste eines Familiengrabes aus römischer Zeit vor sich hat. Sie nennt den Kydathenäer Straton, dessen Sohn Isidotos und eine Polla Mnnatia, wohl Gemahlin des Straton. An dieser Stelle trennen sich zwei Wege, der eine fShrt rechts ab nach Norden durch die Th riasische Ebene, um sich später mit der von Eleusis nach Theben führenden Strafse zu vereinigen. Ich schlug den Weg nach links ein, der nahe am Meere hin durch die Eleu sini sehe Ebene angelegt ist. Auf einigen kleinen Brücken überschritt ich mehrere un- scheinbare Arme des Eleusinischen Kephissos, an dessen Ufern The- seas den Polypemon mit dem Beinamen Prokrustes, erschlagen haben soll, und langte nach einem nicht ganz vierstündigen Ritte in Eleusis an.

So herrlich der Blick aus der Feme auf Eleusis, jetzt Levsina oder Lepsina genannt, gewesen war, so ist der heutige Ort, in der Nähe besehen, doch nur ein trauriger Flecken, dessen niedrige Be- hausungen am Abhänge des Hügels, welcher einst die Akropolis trug, zwischen den Marmortrümmern der zerstörten Prachtbauten regellos hingebaut sind.

Da ich bei früheren Besuchen des merkwürdigen Ortes die zer- streuten Trümmer der antiken Bauten auf der Akropolis, im Flecken selbst, sowie am nahen Hafen bereits mehrfach durchmustert hatte, begnügte ich mich diesmal damit, die Skulpturen und Inschriften noch

Digitized by LjOOQIC

428 SchiUbach:

einmal za untersuchen, welche in der kleinen Kirche des heiligen Z&- charias eusammen gestellt sind, einem für heilige Handlungen, wie es seheint, nicht mehr benutzten Kirchlein, das der von Athen Kommende rechts von der Strafse erblickt, noch ehe er in den Flecken selbst eia- tritt. Nachdem ich mich lange mit Entzifferung und Abschreiben einer daselbst befindlichen längeren Inschrift abgemuht, dann in Eleuais mir noch eine kurze Rast und Stärkung gegönnt hatte, ritt ich weiter durcb das im Alterthume berühmte r arische Feld, wo das erste Getreide gewachsen sein soll und noch bis in späte Zeit die Tenne und der Altar des Triptolemos gezeigt wurden.

Vorher berührte ich noch am Ende des Fleckens eine sch5ne was- serreiche Quelle, vielleicht das (fQeag KaWxogov der Alten, wo nach der Sage von Eleusinischen Frauen der erste Reigentanz aufgeführt und Loblieder auf die Göttin Demeter gesungen wurden, die ja dem Triptolemos den Getreidesamen geschenkt und den Feldbau gelehrt hatte.

Von dort ritt ich in nordwestlicher Richtung weiter. Da« Ziel des ersten Reisetages sollte Kundura sein, von wo ich am nächsten Morgen nach Alepuchori, dem alten Fagae am Korinthischen Golfe, aufbrechen wollte. Zwar hatten mir die Leute im Chan zu Eleusis abgerathen, meinen Weg über Kundura zu nehmen, und mir gesagt dafs ich über Megara viel bequemer nach meinem Ziele kommen würde; doch da ich Megara schon früher besucht hatte und mir daran gele- gen war, einen neuen Weg kennen zu lernen, blieb ich bei meinem Vorsatze. Die Strafee, welche ich verfolgte, führte durch ebenes Feld von rothem Lehmboden, mit ziemlich dürftigen, schlecht gepflegten Oelbäumen besetzt. Zur Rechten ragten aus der Ebene die röthlich gelben Dächer des Dorfes Magüla hervor, zur Linken in grofserer Entfernung die Kerataberge, jetzt Trikeria genannt d. h. die Drei- hörner. So bezeichnet man die letzte bedeutendere Erhebung einer Bergkette, die sich vom korinthischen Busen aus quer durch den hier noch ziemlich breiten Isthmus bis Eleusis hin erstreckt; der Abfall der Bergkette gegen Norden hin ist weniger steil, dagegen nach Süd- osten gegen den Eleusinischen Golf zu und nach Süden gegen die megarische Ebene hin, namentlich in der Nähe des korinthischen Gol- fes, sehr bedeutend. Der Gipfel der Kerataberge erscheint aus der Ferne meist zweizackig; es sind der Zacken aber 4—5, von denen jedoch zwei, von einigen Punkten aus drei, besonders deutlich und hoch erscheinen. Die Abhänge sind mit dunklem Gebüsch bewachsen, überragt von Pevken oder Pinien, deren zartes frisches Grün sich wie ein sanfter Schleier über das Grau der Felsen und das dunkle Grün des niedrigeren Gebüsches breitet. Nach einem Ritte von | Stunden

Digitized by LjOOQIC

Streifisfige in Megaris. 429

Etn^e ich ia Mandra (d. h. Stall) an. Dies ist eiii elendea Wald- lorf ohne Wasser, das aus weiter Entfernung herbeigeholt werden mufs. iteste aus dem Alterthume sind hier nicht zu finden gewesen. Hin- er dem Dorfe bietet der Weg mehr Abwechselung, indem er zwischen Ber^e eintritt. Auch war er durdiaus nicht einsam; zahlreiche zwei- r&derige Karren, mit Holz beladen, kamen aus den bewaldeten Ber- gen mir entgegen; Bauern neben ihren mit Getreidesäcken oder mit K&figen voll Hühner beladenen Maulthieren zogen von Böotien her, am ihre Waaren auf dem Markte von Athen, wie zu Aristophanes Zeit, feilzubieten. Andere kamen von Athen und zogen dieselbe Strafse ^rie ich. Doch eine Strecke hinter Mandra theilte sich der Weg. Die Hauptstrafse nach Theben geht gerade nach Norden; mehr westlich biegt ein weniger guter Weg ab nach Knndura zu. Ich nahm den letz- teren und fand nach einer kurzen Strecke Bauern, die gleichfalls nach Kttndara und von da nach Yilia wollten. Ihnen schlofs ich mich an und hatte bald viel zu reden, um ihre oft sehr naiven Fragen zu be- antworteten oder auch nicht zu beantworten. Nachdem wir eine Strecke so dahin geritten waren, wurde der Weg steiler. An dem Berghange, an welchem er emporführte, hemerkte ich bald zur Rechten eine Menge zerfallener Häuser; meine Begleiter berichteten mir, dafs dies die Reste des erst in neuerer Zeit verlassenen und dann bald verfallenen Bei^- dorfes Vilari seien. Als ein bewohnter Ort wird das Dorf noch er- wähnt von Rofs (Königsreisen I. p. 14), der im Jahre 1834 in der Be- gleitung des Königs Otto in diese Gegend kam. Als die Höhe des Bergjocbes erstiegen war, senkte sich die Strafse bald wieder und führte in ein einsames kesseiförmiges Thal. Hier lagen zwei Chane und eine Oensd'armeriestation. Das war Kundura. £s war zwar noch ziemlich früh am Tage, doch entschlofs ich mich zu bleiben, da ich auf unbekannten und wenig betretenen Wegen nicht der Nacht ent- gegen reiten wollte. Die Soldaten, welche vor ihrem Wachthause un- ter einem Dache von Laubzweigen auf ihren Dedcen lagen, erhoben sich bei meinem Herankommen, und indem sie eine ihrer wollenen Decken ausschüttelten und hinbreiteten, luden sie mich und den hin- terdrein kommenden Angeli ein, unter ihrem Laubdache Platz zu neh- men. Diese Freundlichkeit that mir wohl, und ich zögerte nicht sie zu vergelten, indem ich ihnen im nahen Chan Wein einschenken, und als mir der Diener den Tbee bereitet hatte, auch davon die Leute kosten liels. Auf diese Weise war bald ein ungezwungener Verkehr und muntere Unterhaltung hergestellt. Als ich dann aufstand, um mich auf den nächsten Höhen etwas umzusehen, erboten sich mehrere mit grofser Bereitwilligkeit mich herumzuführen und die Reste des vermuthlich im Türkenkriege zerstörten Dorfes Kundura, li naXuiä

Digitized by LjOOQIC

430 ßohülbaefa:

KivpHwQa^ EU zeigen. Von antiken Besten erblickte ich keine 8(mi£, dagegen konnte man unter den H&asertrummem noch die Reste zweier Kirchen nnterecheiden, ja in einer derselben waren noch Spuren von Waldgemälden sichtbar. Offenbar stellten sie Heilige dar; auch Ue- fiand sich daselbst die Darstellung eines Christus, dem, wohl von einem bilderhassenden Ungläubigen, eine Kugel zwischen die Augen ge- schossen war. Nach längerem Herumgeben, Besehen und Untersuchen brach der Abend und die Dunkelheit herein. Icli legte mich unter der offenen Halle auf der gastlichen Decke nieder, unter dem Kopfe hatte ich meine Reisetasche, zur Rechten neben mir den Karabiner, und so schlief ich, so weit es die bei derartigen Reisen sehr erklär- liche Erregtheit und die ungastlichen Flöhen gestatteten.

Donnerstag, den 5. August früh mit Sonnenaufgang war ich mun- ter, und bald darauf ritt ich voll Untemehmungsmuth auf der beque- men Stralse weiter. Und in der That hatte ich einen solchen an die- sem Tage auch in sehr hohem Grade nöthig; denn gewaltige Muh- sale und Anstrengungen warteten meiner. Nach einer kleinen Strecke Weges senkte sich die Strafse in ein geräumiges Querthal hinab. Es war durchzogen von einem Revma, d. h. dem Bett eines Baches. Was- ser war zwar nicht mehr darin, doch war nicht schwer zu erkennen, dafs der Bach von Westen herkam und gerade nach Osten sich hin- wandte. Den Namen dieses Baches konnte ich nicht erfahren. Die Kiepert'sche Karte des Königreiches Griechenland und der ionischen Inseln vom Jahre 1849, die mir den Weg zeigen mufste, denn mein Angeli war hier vollständig unbekannt, fuhrt den Bach auf unter dem Namen Saranda potamo und läfst ihn als einen Hauptzuflufs des Ke- phissus erscheinen, welcher durch die Thriasische und Eleusinische Ebene in den Golf von Levsina fliefst. Da meine Karte am Ende dieses Revma's einen Weg anzeigte, welcher, wenn auch nicht direkt, doch wenigstens auf einigen Umwegen nach meinem Ziele Alepuchori, der alten megarisohen Stadt Pagae, hinführte, so verlieijs ich die nord- wärtsfuhren de Chaussee und ritt auf einem ziemlich befahrenen Wald- wege nach Westen hin thalaufwärts. Bald traf ich auch Holzfäller, deren Pferde vom Karren loegespannt, frei am Bachufer weideten. Wenn ich die Leute nach Alepuchori fragt«, so sagten sie, dafs sie einen solchen Ort nicht kennten und dafs thalaufwärts kein Ort läge. Die, welche mich gut berathen wollten, wiesen mich entweder auf die Strafse zurück nach Vilia oder nach Megara. Indefs ich hatte mehr Zutrauen zu meinem wackeren Landsmanne und seiner Karte als zu den Leu- ten und ritt getrost weiter. Das Thal war sehr angenehm. Zur Lin- ken gegen Süden erhob sich die reichbewaldete Bergkette, welche die- ses Thai von der megarischen Ebene trennt. Zur Rechten zog sich

Digitized by LjOOQIC

Stniftig« in UtguiM. 431

eine ganc ähnliche Kette Un, gksehlaUe mit sobdoeo Pevken oder Pinien bewachsen. Der Weg, den ich verfolgte, war immer noch stark befahren, die Kühle im Thale höchst erquicklicfa, der kräftige Waldes- daft sehr wohlthuend; manch deutsches Lied liefs ich durch die grie- chischen Berge hin erschallen.

Nachdem ich so eine siemliche Strecke fortgeritten war, stieg der Weg allmählich höher und höher; anch wurde der Baumwachs ein anderer. Skinos (Pistacia Lenüscus^ L,\ Btacheleiche (Ilem a^ifolwm)y und die herrliche Apollotanne * ) mischten sich in grofserer Anzahl un- ter die Pinien. Namentlich aber trat der Brdbeerbaum (Arbuius unedo^ L., KwfiOQtd) in schöner Weise hervor; seine glänaend grünen Blät- ter strahlten in der hellen Morgeasonne und die Zweige, die sich eben gehäutet hatten ähnlich wie bei nnsem Birken erschienen mit ihrer mattweifsen Rinde wie in sauberem Festschmucke. Allerdings fehlten noch die prächtigen Früchte, die an äufserer Schönheit die Ananaserdbeeren noch übertreffen, an Gesdimack aber ihnen sehr weit nachstehen; ich fand die Früchte in der Mitte des Oktober an den Berghängen in Achaia, oberhalb Vostitza, traubenfÖrmig, und an den- selben Zweigen oft auch noch die weifsen Blfithen. Der Weg ward nach und nach steiler und steiniger, die Wagenspuren verloren sich, ich war auf einem eigentlichen Holzwege. Zuletct wurde der Weg so uneben und eng, dafs ich absteigen und das Pferd durch das dichte Baschwerk am Zaume nachaiehen mufste. So ging es eine Strecke fort. Bndlich, nach mühseligem Steigen, gelangte ich auf den Kamm, welcher die* nördliche Bergkette mit der südlichen Parallelkette ver- band. Ich war anfangs wie geblendet, als ich ans dem dichten dun- keln Gebüsch hervortrat auf die freie, lichte Stelle, wo sich weithin der vorher so beschränkte Horisoot ausdehnte. £s war ein wunderbarer, fa«t überwältigender Eindruck, den ich hier empfing. Furchtbar jäh fiel der Kamm hier gegen Westen hinab. An dem schroffen Felsab- stune hatte nur hie und da eine dürftige Pinie in enger Spalte Wur- ael gefalst. In nicht bedeutender Entfernung erblickte ich den weithin sich dehnenden Korinthischen Busen, aus dessen blauer Fläche die an- mnthige Gruppe der Kala Nisia (die schönen Eilande) emportauchten; zur Rechten überragte die bergige Sudküste Böotiens der majestätische Helikon, aar linken streckte sich weit in den Korindiischen Golf hin- ein die Oeraneiahalbinsel, heutigen Tages nach dem Hauptgebirge Ma- kroplage oder auch nach dem Hauptorte Perach 6ra benannt. Der Meerestheil, welcher sich awischen dieser Halbinsel und der böotischen

') Abies ApoÜmit vergl. Theodor von Heldreich, die Nutzpflanzen Qriechen- kmdi. Athta 1SS8. p. 18.

Digitized by LjOOQIC

432 Sofaillbachc

EBste befindet, hieß» im Altertkume das Halkyonische Meer. Zwi* sehen dem Meere and dem Fufse der Felsen, auf welchen ich stand, breitete sidi in sanfterer Abdachung ein welliges Hagelland aas, dan- kelschwarxgrün von dichtem Wald, ans dem nur hie und da das Fels- gestein hervorblickte. Eine feierliche Stille schwebte über der ganzen Gegend. Kein Mensch und kein Haus war zu sehen. Nor einzelne grofse Raubvögel kreisten unter dem wolkenlosen blauen Himmel.

Ich setzte mich nieder und schaute lange in die stille grofsartige Landschaft. Dabei bemerkte ich auch, nicht gar fern von der Küste, zwei mächtige viereckige Wacht t hur me aus dem Walde hervorragen. Wie die Bauart an ihnen war, konnte ich naturlich nicht unterschei- den, denn ein zu weiter Raum trennte mich von ihnen, jedoch zweifele ich nicht, dafs sie dem Alterthume angehören; denn erstens sind solche einzeln stehende Wachtthnrme in der alten Zeit an verschiedenen Or- ten angelegt worden : so steht z. B. nördlich von Mykenae ein Thurm von theilweise noch wohlerhaltenem polygonen Mauerwerk und ebenso am Fufse der Akropolis von Pleuron in Aetolien, Am Wege von Mis- solungi nach Aetoliko gelegen. Unstreitig lag es im Interesse der Pe- loponnesier, den beschwerlichen, leicht zu versperrenden Weg nach Böo- tien durch feste Stationen mit hinreichender Wachmannschaft zu sichern. Ich bedauerte, nicht nach jenen Thfirmen hinreiten und sie nfiher an- tersuchen zu können, zumal da ich noch bei keinem der griechischen Reisebeschreiber eine Erwähnung derselben gefunden hatte und bis jetzt gefunden habe; auch stand wohl noch keiner von jenen Männern am Rande der Felswand, von welcher herab ich die Landschaft nnd das halkyonische Meer überschaute.

Wie sollte ich nun aber von hier aus nach Alepachori kommen, das in südwestlicher Richtung an der Meeresküste liegen mafste. Zwar fand ich beim Untersuchen der Oertlichkeit einen schmalen Fufssteig, welcher, wie meine Karte anzeigte, von NO. herführte, der aber nicht den Abhang hinunter führte, sondern sich auf der Kammhöhe hielt Indefs, da kein anderer Weg für mich übrig war, verfolgte ich ihn. Bald aber wandte er sich südöstlich, und bei einer verfallenen Hütte, die neben einem Getreidehaufen am Rande eines mäfsigen Ackers in einer flachen Thalsenkung lag und dem Besitzer des Ackers viel- leicht gelegentlich auch Raubern zum Obdach gedient haben mochte, hörte er ganz auf. Was sollte ich nun beginnen I Zurück nach Kan- dura, von wo aus ich bis zu dem* Verbindungskamm der erwähnten parallelen Gebirgsketten fast 3 Stunden geritten war? Nimmermehr I Oder sollte ich nordwärts nach Villa und von da gleich nach Kokia und den Ruinen von Plataeae mich wenden? Dann hätte ich einen wenig besuchten, interessanten Theil Griechenlands, dem ich so nahe

Digitized by LjOOQIC

StreiCiöge in Megaris. 433

^w-Ar, uBerfondit gelaasen. Also Torwfirts nach Südwesten. Ich fx*agte Angeli in meiner peinlichen Lage, ob er es wagte, mir mit dem Pferde zu folgen. Er aber antwortete furchtlos: wo du gehen wirst, ^w^erde ich mit dem Pferde folgen. Nach meinem Compasse und mei- ner Karte, gegen die ich freilich einiges Mifstrauen gefafst hatte, nahm ich mir genau die Richtung; wir stiegen durch den Pinien wald eine Stredce lang aufwärts und bald hatten wir den Rand der die mega- rieche Ebene nordwärts begrenzenden Bergkette erreicht. Die Aus- sicht war hier eine ganz andere, als die vorher genossene^ aber nicht minder sdiön. Vom Fufse der steil abfallenden Bergkette, die sidii aber dem Meeresspiegel mehr als 3000 FuTs erhebt, breitete sich weit nach Süden und nach Südosten die megarische Ebene, zwar fast un- bebaut nnd baumlos, doch herrlich beleuchtet. Im Südosten konnte ich oiemlich deutlich die beiden Akropolen von Megara, die Alkathoo und die Karia erblicken. Im Süden stieg hoch die Bergkette Ge- ra neia auf. Oegen Südwesten nadi dem korinthischen Qolf zu dehnte aidi ein welliges Hügelland, das mit Wald bekleidet war.

Dem Qennfs dieser grofsartig schönen Aussicht folgte eine höchst beschwerliche Arbeit. Denn der Abfall der Bergkette war sehr steil. Der Boden war mit losem, scharfkantigem Steingeröll bedeckt, wenn nicht, wie es sich an mehreren Stellen zeigte, der nackte glatte Fels zu Tage trat Die niedrigen Pinien, die aus dem Steingeröll dicht her- vor wuchsen, stachelten Wangen und Hände mit ihren feinen Nadeln auf höchst empfindliche Weise. Anfangs hielt ich mich in der Nähe des Agogiaten und des Pferdes, dann aber eilte ich voraus, um den Weg etwas zu sondiren. Es war jedoch keine Stelle zu entdecken, die ein bequemeres Fortkommen hätte vermuthen lassen, und so ging es denn weiter, wie es eben ging. Auf einer langen, glatten, schrä- gen Felsplatte kauerte sich das vorsichtige Pferd mit den Hinterfüfsen zusammen, während es die vorderen gestreckt hielt, und so rutschte es hinab, wobei freilich etwas Haut verloren ging; an einer anderen Stelle stürzte es geradezu hin, doch endlich kamen wir, wenn auch nicht mit heiler Haut, doch mit unzerbrochenen Gliedern in die Ebene hinab. Fünf Standen waren wir unterwegs; die Augustsonne brannte gewaltig in die dnrre Ebene herab, kein Haus war in der Nähe, kein Fruchtbaum, der uns hätte Liabung bieten können, war zu erspähen. Müde und matt, von Schweifs triefend, wanderten wir westlich in der Richtung von Pagae vorwärts; ich hätte jetzt mein wackeres Thier, das wohl noch keinen solchen Bergweg gegangen war, wie den eben zu- rückgelegten, nicht mit meiner Körperlast noch beschweren mögen.

Nachdem wir eine Strecke weit vorgerückt waren, zeigte sich end- lich hinter einigen düiftigen Olivenbäumen ein halb verfallener Vieh*

Ztitoehr. f. Mg, Brdk. N«a« Folge. Bd. XVI. 28

Digitized by LjOOQIC

434 Schillbach:

Btall, a«B dem mir beim Bintreten ein Paar sdieue Bolen entgegeB schwirrten. Der Ort war anfaeimlich und wenig einladend, daneben waren aber enn Braunen und Steintröge, die offenbar «am Trinken der Schafe and Ziegen bestimmt waren, so oft ein Hirt in diesen Gegen- den weidete. Ueber 5 Standen waren wir nun von Kandara auoB oor terwegs; die Ermüdung and der Durst hatten einen hohen Grad er- reicht Es war aber keine leichte Muhe, aus dem tiefen Bninneo mit dem an einen langen Bindfaden befestigten Theekessel Wasser für Menschen und Vieh za schöpfen, denn auch das Pferd zeigte auf die unzweideutigste Weise seinen Durst an. Zum Qläck hatte ich noch etwas Speisevorrath Ton Athen bei mir, der eu dem allerdings nicht sehr klaren Wasser vortrefflich mundete. Nach einem erqaiekli^eB Schlaf am Brunnen im Schatten des Oelbaomes wurde wieder ao^- brochen. Weit dehnte sich gegen S&dost, Süd und West die megar rische Ebene öde und leer ans; nur verkümmerte Oelbaome bie und da, einige Pinien und dürftiges Buschwerk zeigte sich, aber keine friaohe Quelle, keine Bach, keine bebauten Felder. Nach and nach warde der Baumwuchs zu beiden Seiten des Weges, den wir von d«ni Bron- nen aus verfolgt hatten, kriftiger, das Gehölz dichter. Kern Mensch begegnete uns, doch entdeckte ich mancherlei Sparen von Menschen- hand. In die kräftigeren Pevken nämlich hatte man unten am Stamme ein ziemlich tiefes Loch gehauen, so daOs es etwa \ Quart Flüssigkeit fassen konnte. Von diesem Loch aas war dann in spiralfomiger Linie am Stamme aufwärts die Rinde abgeschält; der hervorquellende Hars- saft flofs in dem ihm gebahnten Wege in das Loch hinab und sam- melte sich da; von Zeit zu Zeit kommen dann die Rezinsammler, schöpfen den Harzsaft aus den Lochern, und wenn sie eine hinrei- <^ende Quantität beisammen haben, verkaufen sie ihn an Weinbergs- besitzer, welche ihn dem ausgekelterten Most beimischen, dem Weine den bei den Griedien so beliebten bitterlichen Rezinatgeschmack zu geben, oder wie andere meinen, um dem Weine mehr Daaer zu verleihen. Jedes Jahr fuhrt man den spiralförmigen Eina^nitt am Stamme höher hinauf und haut das Loch tiefer. Der Baum verblutet so allmählich, krankt hin, bis ihn ein heftiger Wintersturm niederwirft. Da bleibt er liegen und verfault, wenn er nicht gerade in der Nfthe eines Weges niedergefallen ist, von wo er beqoem fortgeschafft werden kann. Wenn ich hier bemeiken mufste, wie man den Waldbestaad zerstört, so konnte ich an einer anderen Stelle sehen, wie man ihn za erneuern bemüht war. Auf einer weiten, Öden Strecke Landes näm- lich, an welcher ich vorbei ritt, waren abgehauene Pinien- oder Pev- kenzweige mit ihren Nadeln und Frncbten auf den Boden gelegt. Der Saame ftlUt aus, die abfallenden Nadeln decken ihn, die Zweige

Digitized by LjOOQIC

Streifiüge in l&osaris. 435

«chBtsen ihn, and so keimt iui«b und aiu^h ein junger Otamwucbs hervor.

Gegen 5 Uhr endlich langte ich bei den elenden Hütten von Ale- puchori, d. h. Fochsdorf, an. Am Fufse eines hoben steilen Felsens, an welchem der Weg vorbei führte, und dessen Gestein eine Menge kleiner, ziemlieh lang gespitzter Schneckenmuscheln enthielt, sprudelte eine herrliche Quelle hervor und bewässerte mit ihrem reichlichen Was- ser die kleinen G&rten im engen Thale. Auf der Spitze des weifsen Felsens, gerade am Rande, sals eine Alte mit granen Haaren und spann, eine merkwürdige Erscheinung, die einzige menschliche, wel<^ wir entdecken konnten. Die Alte erwiederte übrigens freund- lich unseren Grufs und zeigte uns mit ihrem Spinnrocken den Weg zu den Ruinen des alten Fagae, das wir nach einer kurzen Strecke We- ges, der durch Eichen- und anderes Gebüsch führte, erreichten.

Fegae. wie Thukydides, Strabo und Pausanias die Stadt nennen, oder Fagae, wie der Name in der Mundart der Dorier heust, die bei ihrem Einfalle in Attika 1 068 v. Chr. das megariscfae Gebiet den At- ükern abnahmen und nach und nach dorisorteu, mub in alten 21eiten nicht unbedeutend, und darum besonders wichtig gewesen sein, weil es mit der etwas nordöstlich gelegenen Stadt Aegosthenae den Schlüs- sel bildete für den Landweg aus dem Feloponnes nach Böotien. Nacb- deio einmal das megarische Gebiet von Attika getrennt und aus einem ionischen zu einem dorischen Staate gemacht worden war (Strabo IZ. 393), so dafs die alte Säule auf dem Isthmus, welche bestimmt die so lange streitige Grenze zwischen lonien und dem Feloponnes an- aeigte, weggenommen und die Megaride als der Anfang des Feloponr nes betrachtet wurde, blieb das Land und somit auch Fagae ein dori* scher Staat. Erst nach den Ferserkriegen sehen wir, dals ebenso wie Megara, so auch Fagae, sich mit Athen verband (OL 80,i =s: 460), wodurch den Lacedämoniern, mit welchen Fagae früher verbunden war, einige Jahre nachher viele Verlegenheit bereitet wurde. Denn als sie (Ol. 84,4 = 457) ihren Stammgenossen, den von den Fhocensem angegrif- fenen Doriern, in Mittelgriechenland zu Hülfe gezogen waren und nach Demüthigung der Feinde wieder zurückkehren wollten, versperrten athe- nische Schiffe ihnen den Heimweg über das kriss&isohe Meer und ath&- aische Besatzung in Fagae und anderen festen Funkten, zu denen viel- leicht die oben erwähnten Wachtthürme mitgehörten, den Heimweg zu Lande, bis sie endlich nach dem blutigen Siege über die Athener bei Tanagra siidi mit dem Schwert in der Hand den Landweg frei machten, so dafs sie ungefährdet in den Feloponnes gelangten (Thu- kyd. L 103 u. 107). Einige Zeit später sehen wir den Ferikles von Fagae aus, wo athenische Schiffe lagen, einen Streifzug unternehmeii,

28*

Digitized by LjOOQIC

436 Schillbftcb:

der mit Olfick gegen SikyoD gerichtet wurde, aber gegen Oeniadae in Akamanien nicht sonderlichen Erfolg hatte (Ol. 81,4 453. Thukyd. I. 111). Bei dem Abschlüsse des aOjfthrigen Waffenstill- standes, welcher zwischen Athen und Sparta (Ol. 83,4 445 v. C%r.) cn Stande kam, gab Athen aufser anderen jüngst eroberten Plfitzen auch Megara, Nisaea und Pagae heraus (Tbukyd. I. 115).

In der römischen Kaiserzeit mufe Pagae kein unbedeutender Ort gewesen sein, denn die Stadt prägte eigene Mfinzen, wenn auch nur Ton Kupfer. Eckhel in seiner doetrina nutnorum eeierum Tom II p. 225 fShrt zwei derartige auf, die eine aus der Zeit des Kaisers Gommo- dus '), die andere aus der des Severus Alexander. Bs erscheint aaf den Münzen als Typus eine Ceres, in jeder Hand eine Fackel tra- gend; auf der einen Münze findet sich aufserdem noch ein Widder, der auf die vortrefflich in jenen Gegenden gepflegte Schafzucht be- zogen wird, so dafs der Philosoph Diogenes dadurch sich zu dem Witze veraniafst ftmd, es wfire besser, der Schafbock eines Megären* sers, als der Sohn eines solchen zu sein; denn diese gingen nackt, während jene sorgfältig mit Fellen bedeckt wären (Diog. Laertins, Yita Diog. VI. c. 2. 6. Aelian, Var. bist. XII. c. 56).

Ceres übrigens hatte nach Pausanias I. 44. 4. als Beschutserin und Pflegerin der Schafzucht ein Heiligthum auf dem Wege von Me- gara nach der Hafenstadt Nisaea und hatte als solche den Namen De- meter Malophoros. Auch in der 2ieit Constantin*s des Orofsen und seiner Söhne war Pagae noch eine Stadt, welche an den Zeit^ ereignissen Antheil nahm und dies durch ein dauerndes Denkmal be- kundete. Ich fand nämlich beim Durchsuchen der im Qanzen nicht sehr bedeutenden Ueberreste in einem Kirchlein, dessen Namen ich nicht erfahren konnte, eine vierseitige Marmorbasis, auf welcher ohne Zweifel eine Statue gestanden hatte, denn die Locher zu deren Be- festigung waren im Steine noch deutlich zu sehen, und welche folgende Widmungsinschrift trug:

TON KYPION HMQN TON Eni<l>ANErrATON TON KAIZAPA <I>A OYAAEPIO[N] KQNITANTION H nOAlZ

Flav. Valerius Constantius war der zweite Sohn Constantin's des Oro- Dsen und der Fausta, welcher bei der Theilung des Reiches den Osten erhielt. Aufserdem fand ich in demselben Kirchlein ak Platte des Altars oder der ayia TQüine^a ein Relief in ovalem Felde, eine be- helmte Pallas darstellend mit Schild in der Linken und Speer in der

') '^orgl. Abhandlungen der Konigl. Bayrischen Akademie der Wissenschaften. 1«86. Taf. U. N. S. Red.

Digitized by LjOOQIC

Streiflüge in Megaris. 437

R.««liteo. Die Darotellang verrieth späte Arbeit, doch viel Leben. An« deires Kidwerk, sowie mehrere Inschriften von geringerem Interesse ^l>«rgehe ich hier.

Die Ruinen der Akropolis von Pagae liegen auf einer m&fsigen Brliebang, unterhalb welcher sich noch eine ziemliche Strecke weit cl«ts Meeresnfer flach und eben, zam Theil sompfig hinzieht. Die Mauer- reste sind vielfach von Gebüsch verdeckt, so dafs es schwer ist sie zu £ll>erblicken und übersichtlich zu verfolgen. Sie mögen sich in einer Ausdehnung von mehreren hundert Fufs noch erhalten haben. Die ITheile, welche ich untersuchte, waren aus schön behauenen Quader- steinen aufgeführt und hatten noch eine Höhe von 8—10 Fufs. Zu Pansanias Zeit (Pausan. I. 44. 7) stand in Pagae noch ein schönes Erz- bild der Artemis Soteira oder Diana Sospita, welche in den Perserkrie- ^en der Stadt Hülfe und Rettung gew&hrt haben sollte. Hieraus mag es auch zu erklären sein, dafe auf Münzen dieser Stadt, neben dem Xypus der Ceres, auch der der Diana vorkommt, z. B. auf einer, deren Vorderseite den Kopf des Mark Aurel tragt, desgleichen auf einer des Commodus (vgl. Mionnet, Descript, de mäd. Supl. III. Paris 1824). Von dem Denkmal des Aegialeus, des Epigonen, eines Sohnes des Adrastos, der in dem ersten Kampfe der Epigonen gegen die Thebaner bei Gli- sas in Böotien gefallen und von seinen Angehörigen in Pagae begra- ben worden sein sollte, fand ich nichts. Auch hatte ich nicht mehr die Zeit nach dem Kloster Sotira, das ohne Zweifel das Andenken an die Artemis Soteira in seinem Namen bewahrt hat, zu forschen, ob- wohl es als in der N&he gelegen angegeben wird.

Ich kehrte nach Alepuchori zurück, erkundigte mich bei einer der unheimlichen Männergestalten, die sich indessen bei den traurigen Hütten eingefunden hatten, nach dem Wege und ritt, obwohl die Sonne bereits sehr tief gesunken war, auf einem wenig betretenen Berg- wege vorwärts, der mir von dem Bauer bezeichnet worden war. Wenn ich auch Germano, das alte Aegosthenae nicht mehr erreichen konnte, so hoffte ich doch in Psatd oder Psatia, welches jenseits einiger nach dem Meere zu vorgestreckten Bergrücken liegen sollte, vor der Dunkelheit einzutreffen. Allein der eingeschlagene Weg ward gar bald unkenntlich; bald hemmten jähe Bergabhänge, bald dichter Wald das Vorwärtskommen. Allmählich tauchte auch die Souüae un- ter den Horizont; es ward dunkler und dunkler, und noch ritt ich auf fast unkenntlichen Pfaden in den schon seit der klassischen Zeit ver^ mfenen megarischen Bergen dahin. Jetzt galt es ruhige Besonnenheit und Geduld zu zeigen. Doch diese sollte noch mehr geprüft werden. Verschiedene Bergvorsprünge waren mühselig, doch glücklich überstie- gen. Der Weg senkte sieh, das ersehnte Seethal schien bald erreicht

Digitized by LjOOQIC

438 Schillbach:

zn sein, denn genau konnte man in die Ferne nicht niebr seben; nilcht- liches Dunkel hatte sich schon darüber gelagert. Da glfinzte auf ein- mal ein helles Licht aus dem Thale uns entgegen, dessen tröstlicher Schimmer uns neu belebte und mit froher Hoffbung erfüllte. So weit es der schreckliche Weg gestattete, beschleunigten wir unsere Schritte, denn ich war inKWiscben abgestiegen. Wir n&berten uns dem Liebte mehr und mehr; schon glaubte ich in dessen Nähe die Umrisse eines Hauses zu erkennen; da war es verschwunden. Entsetzlich! dun- kel rings um uns. Gewaltige Felsblöcke bedeckten den Boden, kein Weg war mehr zu erkennen, wie leicht konnte ein jäher Abgrund sich vor uns aufthun und wir wären jämmerlich da unten zerschmettert! Das Licht hatte uns zwar betrogen, aber das Haus, welches mich sein Schein hatte erkennen lassen, fand ich, nachdem ich eine Strecke weit mit Vorsicht vorausgegangen war. Eine Behausung war nun gefunden, aber kein Obdach, denn dem Hause fehlte die Bedachung fast ganz, nur an einer Ecke, wo etwas Stroh aufgehäuft lag, war es noch erhalten. Dorthin wurde das Pferd gebracht, angebunden und ihm eine Mahlzeit Gerste gefuttert, die Angeli kluger Weise bei sich fahrte. Nun sollte Thee gekocht werden, denn obgleich uns die herrliche Quelle am stei- len Felsen in Alepuch6ri aufserordentlich gelabt und gestärkt hatte, so war doch nach den neuen Anstrengungen der Hunger und Durst wieder bedeutend gewachsen. Doch trotz alles Suchens um das Haus herum, kein Tropfen Wasser war zu finden. So mufsten wir denn uns in Geduld fassen; ein vertrockneter Rest Brot, eine Citronc mit etwas Zucker, das war alles, was die Reisetasche noch liefern konnte. Dann spannte ich meine Hängematte zwischen zwei Balken aus; schwang mich hinein und indem die Sterne mir zutraulich aus ihrer sicheren Höhe zublinzelten, vergafs ich die Mühe und Noth des Tages und schlief ruhig ein, während Angeli in der Nähe seines Thieres sich ins Stroh bettete. So endete dieser an herrlichen Eindrücken und un- vergefslichen Bildern sowohl, wie an gewaltigen Mfihsalen so reiche Tag. Am anderen Morgen, Freitag, den 6. August, | nach 4 Uhr safil ich neu gestärkt wieder auf meinem Gaul und ritt auf schlechtem, steinigem Wege hinab in das anmuthige Seethal, das sich mir zur Lin- ken und nach vorn nordostwärts am Meere hin erstreckte. Obgleidi sich keine menschliche Seele zeigte, war der quellenreiche Boden doch wohl bebaut; Ealamboki (Sorghum eulgare), eine Art grofser Hirse, oder Reis, ferner Arapositi oder Mais (Zea Mais, L.) und Gossy- piwn herbaceum, L. oder Bambaki, die in Griechenland ziemlich häufig gebaute kurzfaserige Baumwolle, wuchsen da und standen in üppigem Grün. Der Weg ffihrte an einer Quelle vorbei, und obgleich darin viele kleine Thierchen, die auch ohne Mikroskop zu erkennen

Digitized by LjOOQIC

Streiftfige in Megaris.

439

ihr Weaen trieben, lieis uns der Durst dies dodi überaehen and wir genoMen uineren Frdfa trank. Oegen Norden hin war daB kaun ^ Simde lange Seethal wieder durch einen vorgestreckten Berg- rücken begrenzt; eine ganze Stunde hatten wir nöthig ihn zu erstei- gen, und jenseits stiegen wir trotz schnelleren Sehrittes wieder | Stunde hinab. Wiederum lag vor uns ein kleines Seethal, aus welchem ein kmg gestreckter Felshfigel hervorragte, bedeckt mit den Ruinen von Aegosthenae, jetzt Oermano. Gegen halb 7 Uhr langte ich daselbst an. Der Anblick der Ruinen war mir in der That überraschend, denn nimmer hätte ich in diesen abgelegenen Gegenden so vortrefflich mit regelmfilsig zugehauenen Quadern aufgeführte Mauern zu finden er- wartet» wenn ich mir auch eher erklären konnte, dafs sie verhältnifs- mftfsig recht gut eriialten waren. Die Lfingenausdehnung berechnete

ioh auf 135 Meter, gegen 400 Fufs, die Breite an der einen bequemer zu messenden Stelle auf 58 Meter, gegen 180 Fufs. An der Süd- west-, Nordost- und Nordwest-Ecke fand ich je einen 9 Meter im Quadrat haltenden Tburm, dazwischen Mauern, von kleineren Thurmen unterbrochen. Der südwestliche Eckthurm hatte noch 28 Steinlagen von sehr sorgfältiger Fügung und Behauung, obwohl das Gestein nur Conglomeratgestein war; dabei war er nach der Höhe der unteren Steinlagen be- rechnet noch über 50 Fufs hoch. Die Mauern, welche auch noch eine ziemliche Höhe zeig- ten, und streckenweise ganz im alten Zer- störnngszustande, an manchen Stellen jedoch von späteren Händen ausgebaut waren, ha^ ten eine Breite von 3,9ö Meter. Der mit Gestrüpp und kleinem Gebüsch theilweise bewachsene Raum innerhalb der Mauern war aberdeckt mit aner Menge von Häusertrömmern, die noch besonders deotlieh zu erkennen waren neben dem südlichsten der kleineren Thürme an der Südost-Mauer, neben weldiem ein schräges Thor die Maner durchbricht. Zerbrochene Siegel und rohe Scherben sieht man riel- faeh auf dem Boden liegen. Auch drei Eirchlein befinden sich in Aegosthenae, deren cane mir als die des heiligen Georg, eine andere als die der heiligen Maria bezeichnet wurde. In der Nähe der letz- teren fand ich ein ziemlich roh gearbeitetes und vermuthlich christ- liches Mosaikfragment, aufserdem über der Eängangsthür als Deckstein eine viereckige Stele mit einer langen, in kleinen Buchstaben einge-

£/t 10 » 40 so 40 702ttÖ%$

Digitized by

Google

440 Schillbach:

grabenen Inschrift; leider war sie durch Eienfackeln so angeschwint, dafs es einer bedeatenden Mühe and Zeit bedurft hfitte, um sie abza- schreiben. Da ich diese nicht opfern konnte und mich aoeh die An- schw&rzung durch Rufs su dem Glauben verleitete, als rShre diese ron einem früheren Abschreiber her, so unterliefs ich die Abschrift, was ich freilich später bedauerte; denn so viel ich fand, war sie noch an- edirt; es war in ihr die Rede von einem Nikias, einem Sohne des Dionysios. Eine andere Inschrift, laut welcher ein Megarenser Apol- lodoros zum Proxenos der Aegostheniten gewählt wird, ist durch Leake (Trav. in the North. Greece, II. p. 405) abgeschrieben, dann nach Athen gebracht und von Welcker in dem BuUeUno deW InaL arch. 1843. p. 169 besprochen worden (vergl. Rangabe, repertoire tfinsoripUon», IL p. 299 ff. Insr. no. 704). Der alte Oeograph Scylax aus Earyanda in Karien nennt als erste Stadt auf megarischem Gebiet nach der böo- tischen Grenze Aegosthenae, dann Pagae, umgekehrt erwähnt Plinius (Hist, Neu. lY. c. 7. 1), dessen Beschreibung sich vom Peloponnes nach Hellas wendet, Pagae zuerst und dann die Aegosthenienses. Bei P0I7- bius (VI. 2. 4) wird der süfse Wein der Aegostheniten hervorgehoben und mit dem Kretischen verglichen. In der Stadt war nach dem Be- richte des Pausanias (I. 44. 8) in alter Zeit dem Melampus, dem Sohne des Amythaon, ein Tempel mit einer Bildsäule errichtet, auch wurde ihm daselbst geopfert und ein jährliches F^t gefeiert. Sollte wohl an die Stelle des heidnischen Sehers Melampus in der christlichen Zeit der heilige Georg getreten sein, dessen Eirchlein sich bei den Ruinen befindet?

Nachdem ich ziemlich lange die schon erhaltenen Ruinen der alten Stadt durchsucht und an verschiedenen Stellen Messungen vorgenom- men hatte, durchschnitt ich das Seethal bis an den Fufs der Berge, wo ich bei einigen schlechten Hütten Rezinsammler traf, die am Mor- gen Fische gefangen hatten und eben im Begriffe waren sie zu braten. Das war für uns Hungrige, denn wir hatten seit dem frugalen Abend- brote von gestern noch keinen Bissen über unsere Lippen gebracht, ein höchst angenehmes Zusammentreffen, und selten hat mir ein Fisch- gericht so vortrefflich gemundet als das von den armen Rezinsamm- lem bereitete. Während der Mahlzeit erkundigte ich mich nach dem Wege nach Livadostro, das jenseits eines hohen, kahlen und steil ab- fallenden Ausläufers des Eithäron in nordwestlicher Richtung nahe am Meere lag. Früher war es ein ziemlich wohlhabendes Dorf, von dem jedoch Forchhammer (vergl. Halkyonia p. 15) nichts mehr fand als die Kirche des Hägios Charalampos; jenseits eine~ Baches aber, der im Alterthume 0€ro€ genannt wurde, entdeckte de^'Sälbe gelehrte

Digitized by LjOOQIC

Streifzöge in Megarls. 441

BdBende ManerreBte von Kreosis, der alten Hafenstadt von dem nörd- lich gelegenen Thespiae. Die Leute fragten mich, ob ich die Abaicht bitte, nach Livadostro zu. gehen; ale ich dies bejahte, riethen sie mir davon dringend ab, seigten aaf den felsigen, steilen Bergrücken hin and fügten hineu, dafs selbst Einheimische lieber einen grolsen Um* weg machten, als dals sie jenen farchterlichen Weg wählten; ich möchte lieber nach Yilia und von da auf bequemerem Wege nach Eokla, beim alten Plataeae, gehen, von wo ich mich hinbegeben könne, wohin ich wolle.

Die Leute schienen mir Recht zu haben; auch dachte ich denn ich hatte vor der Reise davon bei Xenophon gelesen an den schreck- lichen Marsch des spartanischen Feldherrn Kleombrotos, den er durch jene Gegenden gemacht hatte.

Als n&mhch die spartanische Besatzung, welche im Jahre 383 (Ol. 99,9) in Theben eingedrungen war und im Jahre 378 (Ol. 100,8) wieder aus dieser Stadt veijagt worden war, sandten die Laced&mo- nier, da der bejahrte Agesilaus den beschwerlichen Winterfeldzug nicht unternehmen wollte, den Kleombrotos aus. Dieser richtete trotz län- gere Aufenthaltes in Böotien nichts aus und kehrte auf dem Land- wege über Ereusis und Aegosthenae nach Hause zuröck. Auf der ge- nannten Strecke aber erfafste seinen Heereszug ein fürchterlicher Sturm- wind, der eine Anzahl Packesel und eine Menge Waffen in das Meer hinabfegte, so dafs die Soldaten, um nur vorwärts zu kommen, ihre 7 ;hilde, mit Steinen beschwert, auf den Höhen zurflckliefsen und erst am anderen Tage von Aegosthenae aus, wo sie gerastet hatten, sich jene znruckbolten (Xenoph.» HeUerUea, Y. 4. 18). Viele Beschwerden hatte auf dem genannten Wege auch der Rest der Lacedämonier, wel- cher denadben nach der Schlacht bei Leuktra 371 (Ol. 102,9) ein- sehhig, als er besiegt und entmuthigt bei Nacht und Nebel sich davon machte (Xenoph., HeUenica. VL 4. 26). Indem ich daran dachte und aofserdem voraussetzen konnte, dafs der Weg die zu überwindenden Schwierigkeiten nicht lohnen wurde, entschlofs ich mich nach Vüia zu geken, wohin ich ohnehin gute Empfehlungen von Athen aus bei mir hatte.

Nachdem wir uns angenehm ausgeruht, uns an den Fischen nebst Johannisbrot und an frischem Wasser gelabt hatten, wurde nach Villa aofgehrocben. Anfangs ging der Weg auch hier steil und beschwer^ lieh hinauf. Indefe, da einer der Leute uns den Weg zeigte, folgten wir leichten Herzens ohne neue Irrwege zu fSrchten. Allmählich sam- melten sich ans dem Pevkenwalde, welcher stellenweise ziemlich didit stand und bedeutende Quantitfiten Bezin liefert, noch andere Bezin-

Digitized by LjOOQIC

442 Schillbaoh:

Sammler, so dafs ich wie mit einer Karavane nacb dreistfindigem Marsche glücklich in Yilia anlangte.

Anfangs wollte ich in diesem Orte, der keine Brinnerungen an das Alterthum bot, nicht länger bleiben als nöthig wäre, zur Beetel* lang der mir aufgetragenen Empfehlungen und ich wollte nodi den Eithäron übersteigen und bis zum Abend in Eoklu nahe den Ruinen von Plataeae eintreffen. Indefs der Herr Alexandros Stamatakis, der Sekretair des Friedensrichters im Orte, dem ich einen Eknpfehlungs* brief des Herrn Postolakka, Gonservatoren des National * MünzkalHoet- tes von Athen, überbrachte, nahm mich mit so grofser Freundlichkeit auf und lud mich so dringend zum Bleiben ein, dafs ich, zumal da be- denkliche Gewitterwolken aufstiegen, diese Einladung, annahm. Ich hatte es auch nicht zu bereuen, denn bald brach ein heftiges Gewitter los, wonach eine höchst empfindliche E£lte folgte. Nachdem mein freundlicher Wirth mich etwas in dem Flecken mit etwa 2500 meist albanesischen Einwohnern herumgeführt hatte, wobei wir in verschie- denen Eaffeeh&nsern halt machten, begaben wir uns nach Hause, wo ein reichliches Abendbrot, bestehend aus Reis, gebratenem Huhn, Käse, Brot und Wein uns labte. Nachdem wir bis in die Nacht in heiterer ungezwungener Weise die Unterhaltung geführt hatten, und als es Zeit schien, des Schlafes zu gedenken, bot mir der Herr Stamatakis sein Lager an. Ich dankte ihm verbindlich, und indem ich meine Hänge- matte herbeiholte und an zwei grofsen Haken an den Wänden be- festigte, zeigte ich ihm, wie schnell mein Lager bereitet wäre. Idi schlief die Nacht nur mit Unterbrechungen, denn die Kühle oder viel- mehr Kälte der Nacht war in dem Bergdorfs nach dem Gewitter so empfindlich geworden, dafs ich verschiedene Male in dem Gefühle der Unbehaglichkeit erwachte. Am anderen Morgen, Sonnabend, den 7. August, wurde erst gegen 6 Uhr aufgebrochen, da noch im Kaffee* hause längere Zeit verweilt wurde. Nachdem ich von Herrn BtamA- takis noch einen Empfehlungsbrief an den Arzt von £rim6kastro er- halten und für die wohlthuende Gastfreundlichkeit meinen Dank ge- sagt hatte, verliefs ich den Flecken. Der Weg, der mir angegeben worden war, führte am westlichen Abhänge eines Bergjoches hin und war nichts weniger als bequem, sehr steinig und öde, denn von Be- waldung war sehr wenig zu bemerken. Eine Mühle bei einer wasser- reichen Quelle am Wege war das einzige Bemerkenswerthe, was ick beim Hinaufsteigen auf den Pafs fand. Nach einem evnstundigen Ritte war der Eamm des Eithäron erstiegen. Wir befanden uns an dem Passe, welcher einst nach Plataeae hinabführte und welchen Mardonias vor der Schlacht bei dieser Stadt auf Anrathen des Thebaners Tima- genides durch seine Reiter besetzen liefs, um weitere Zuzüge zum Grie-

Digitized by LjOOQ IC

Streifcflge in Megaris. 443

chenheere aus Attika und dem Peloponnes her ea verhindern. Die Booter nannten den Pafs dieDreihaapter, T^eig KeqfoXai, die Athe- ner die Eichenhäupter, /iQVog KsqiuXai (Herod. IX. 39). Von £ifihen konnte ioh nichts entdecken. Ueberratcbend schon aber war die Aussicht, die sich plötzlich vor meinen Blicken ausbreitete. Das einst so fruchtbare, städtereiche Böotieii mit seinen Höhen, Ebenen und Seen lag von der Morgensonne beglänzt unter mir: in der Ferne zor Rechten im Osten ragten die blauen Berge von Euböa, am höch- sten die Dirphe oder Delphi, wie das Gebirge jetzt genannt wird; näher erschien dann der gebirgige Küstenstrich zwischen dem alten Aulis und Larymna, noch näher der Teumessus-Höhenzug und die Hügel, welche die Aussicht auf Theben verdeckten. Hinter die- sen aber, gerade gegen Norden, war der Hylische See, jetzt Likeri oder See von Theben genannt; hinter diesem wieder das Ptoonge- birge und weiter gegen Norden und Nordwesten die opuntischen Berge, welche den umfangreichen kopaischen See begrenzten. Ge- gen Westen hin erhob sich majestätisch der Helikon, viel gezackt gegen Norden, massenhafter gestaltet gegen Süden. Freundlich leuch- tete mir von den niedrigen Höhen, die vom nördlichen Helikon ost- wärts streichen, die hellen Häuser von Er imokastro entgegen, unter- halb dessen einst die merkwürdige Stadt Thespiae gelegen war. Die weite Ebene, so fruchtbar und einst so wohl bebaut, erschien jetzt Öde, und fast keine grüne Baumgruppe war in derselben zu entdecken. Unmittelbar zu meinen Fülsen lag das arme Dorf Kreküki, etwas westlich davon Kokia; zwischen beiden die Mauerreste des alten Pla- taeae. Lange Zeit hielt ich da oben, indem die Erinnerungen aus der alten Zeit sich mit dem verflochten, was ich mit leiblichem Auge nun wirklich erschaute. Nach einiger Zeit aber trieb mich der empfindlich kalte Wind hinweg. Ich stieg die Höhen des Eithäron hinab, um in Böotien meine Wanderungen fortzusetzen.

Digitized by LjOOQIC

444 H. Barth:

XVI.

Die Reise des Laptot-Leutnant's Aliun Sal's vom

Senegal bis nach Arauan und Basikunnu

in der Nähe Timbuktu's.

Von Dr. H. Barth.

Schon bei früherer Gelegenheit haben wir in aller Kurze aaf diese Reise hingewiesen; jetzt hat der Schiffsleutnant Regnault einen Abri/s des Reiseberichtes mitgetheilt auf S. 171—213 des Anhanges zam dies- jährigen Annuaire du Senegal '), wo auch die übrigen unter des treff- lichen und hochverdienten Gouverneurs Faidherbe Leitung von dort aus unternommenen Expeditionen der Jahre 1859 1861 zusammenge- stellt sind, woraus Malte -Brun ihn in dem jetzt erscheinenden Heft seiner ^nno/es des voyages p. 179—211 wieder abgedruckt hat. Das in gutem Schrift -Arabisch abgefafste Original des Reiseberichtes befindet sich in den Händen des Gouverneurs und scheint, iur's Erste wenig- stens, nicht viel Aussicht zu einer vollständigen Ausgabe zu haben. Lei- der gibt nun dieser Auszug keine genauen Angaben in Bezug auf Ent- fernung und Orientirung, und wir müssen &st furchten, dafs wenig- stens für den bedeutendsten Theil der Reise auch das Original solche nicht bieten wird, da der unternehmende Reisende bei Gelegenheit seiner Gefangennehmung in Basikunnu durch die Häscher des fanati- schen Eroberers Hadji 'Omär's seine sämmt liehe Habe einbnfste, also wol sicherlich auch sein Tagebuch, wenn er ein solches führte. Leider ist der Reisende selbst nach seiner Heimkehr auch schon den Folgen seiner Strapazen erlegen. Sonst scheint er in jeder Beziehung seiner Aufgabe gewachsen gewesen zu sein. Er war nämlich der Sohn eines einflufsreichen und wohlhabenden einheimischen Kaufmannes vom obe- ren Senegal, ein nicht allein in den äufseren Formen, sondern auch in moralischer Beziehung strenger Moslim, dabei von grofsem persön- lichen Muthe und von genauer Eenntnifs nicht allein der dortigen Ne- gersprachen, sondern auch des Arabischen und Berberischen. Wir wol- len hier nun die hauptsächlichen Etappen der Reise anftählen und im

') Von diesem Annuaire du Sinigal gt Diptndomeu pour VarniUe 1S64 mtm tTun rimme des vojfoget ttexploraUon faiU par ordre du Gouverneur en 1869, 1860 et 1861 8t. Louis 1864 ist unserer Gesellscbaft so eben von ihrem neuen Ehren- mitgliede, General Faidherbe selbst, ein Exemplar sugegaogen.

Digitized by LjOOQIC

BeiM 'AKim Sal's Tom Senegal bis nadi Aranin und Basikönna. 445

^eirgleich mit den von mir seibat wfthrend meines Aufenthaltes in Tim- biaklni 1853 nnd 54 über diese Gegenden eingezogenen und im Anbang eixm 5. Tbeil meiner Reisebescbreibang veröiSentücbten umfassenden E^rkundigungen anknüpfen, was sieb daraus wesentlich Neues ergibt.

'Aliun Sal verliels Podor den 12. Juli 1860 in Geseltscbaft des

SeliifTsl&bndricbs Bonrrei, dessen Beriebt über diesen ersten Tbeil der

Reise S. 149 !59 des Annuaire yeröifentlicbt ist, wandte sieb zuerst

zu dem Stamm der Brakena, bei dem er zur Seblicbtung der zwischen

der Abtheilung der Uelad Nokhmas und der Uelad Sid, der Partei

des HSuptlings selbst, bestehenden Fehde 3 Monate verweilte. Von

dort begab er sich zu den Duaish [oder IdÄu 'Aich, Reise Tb. V.

S. 549], deren Häuptling Bakar ihn schlecht bebandelte und gewalt-

s&m znrudcbielt, so dafs er erst nach monatelangem Warten seine Reise

fortsetzen konnte, als der durch den Tod Ueled Aida's, Häuptlings von

Adrär, yeraolafste Zwist die kriegerische Hülfe Bakar's für den Sued

Ahmed, den zweiten Sohn jenes Häuptlings [vergl. Reisen, Tb. Y.

S. 550] verlangte. So beginnt für uns die eigentliche Reise erat den

31. März 1861.

Da verliefs ' Aliim Sal , in OeseUschaft einer Karawane, Tenuagi« [der Stamm Tenuaidjio Tb. V. S. 543], die nach Rgeiba zurückgekehrte Matam und machte nach 1| Stunde Marsch nach NNW. Halt im Dorfe Sin. Am folgenden Tage passirte man [nach 4stündigem Marsch? vers dix heuret] den Ued el Haddad, dann bald darauf den gorgheal ball^o ^den schwarzen Bach^, eine für diese Landschaften höchst be- deutende Thalbildung nnd erreichte am Abend die Süfswasser-Bäcbe Gile3rit el Djarmnni, in deren Nähe gewöhnlich die £1 Sneid, eine räuberische Abtheiinng der Duaish, ihreLageratätte haben. Er wird einentheils von den von den Bergen Tagänets herabziehenden Gewäs- sern genährt, die ihn nach reiehlichen Regenergüssen dermafsen an- BchwdUen, dafs er mit dem viel weiter in's Binnenland hinein gelege- nen tamur tenhag^ [richtiger tamnrt nhag^] oder ^See der Hammel^ genannten Wasserbecken in Verbindung tritt, andererseits dagegen von den Flnthen des Senegal [zur Zeit der höchsten Schwelle] berührt und beeinflulst wird. Hier erhalten wir eine sehr schlagende Bestätigung meiner um 10 Jahre früheren Erkundigungen bis in das einzelste De- tail hinein, Tb. Y. S. 536, wo es beifst „An dieser Stelle (bei Bogä tsebele) vereinigt sich der Qnrgnl ball^o (schwarzer Qurgiil), ein kleiner Wasserlanf, der aus NO. kommt, und zwar in der Richtung von OaUöla, mit dem Qurgul dhann^o, der von Akerere in Tagänet her- fliefet, und beide zusammen bilden von hier an einen ansehnlicfaen Wasserlanf, zum wenigsten währ^id der Regenzeit. Nach der An- gabe des Bericbterstatters können kleine Fahrzeuge diesen Hin*

Digitized by LjOOQIC

446 H. Barth:

terurm besehlffen, aber die FransoBisch^n Berichte vooi Senegal geben keine Andeutung von einer solchen Verbin* dung^. Jetzt also endlich erhalten wir eine solche durc^i Allun's Reisebericht.

Den 2. April setste man den Marsch nach O. fort, mitten durch die Heerden der Ehel Sidi Mahmud und lagerte dann am Brunnen Diski in der Entfernnng von nur 3 lieues von den Lachen von Bac^ keool, der gewöhnlichen Lagerstätte des Häuptlings jenes Stammes. Von dieser Station nnn hielt man sich, unter grofser Vorsicht vor den Ueberf&llen der Ueled el Naser, wahrend der folgenden Tage (pendani les jours suwants) in der Entfernung etwa eines Tageroarscbes von der Sudgrenze Tagants oder Taganets, des von Thälern und Thalebenen durchschnittenen waldigen Gebirgslandes, dessen BeschreLbnng mit sei- nen noch jetzt bestehenden Ksür Rashid, Tidjigdja, Kasr el Barka und der wahrscbeiulichen Statte des alten Audaghost vollkommen mit den von mir gegebenen Daten übereinstimmt Seit Matam hatte man schwach gewellte Ebenen durchzogen, an der Kreuzung der Straüse von Boifo [leider ohne Angabe der Distanz] aber, die sich zwischen Felsbiigeln lünschlfingek, wird die Straüse schwieriger. Jedoch trifft man in die- sem Gebiete mehrere Brunnen an, unter anderen die von Mraibala und Fiun*Taheref-el-Ebeaza [fum «s meinem fumo heifat auf Kadjäga ^Brunnen^]. So eorklimmt man den Berg [das Hochplateau] von Asäba und trifft hier eine Lache von bedeutender Gröfse Namens Gileyit-Tneiginit. Am Abend dieses selbigen Tagemarsches lagerte man bei Fum-Tahrada-el-Usta, einem etwa 200 Meter breiten Joch mit sandigem, von kleinen röthliohen Steinen bedeckten Boden, der zwei ansehnlich hohe und auf 7 8 lieues sichtbare Kt^pen (pUont) von einander trennt«

Von hier setzte man am folgenden Tage den Marsch in einer leicht gewellten Ebene fort, die w&hrend der Rejgen^eit {pendant fki- 9&rmm§e) zuweilen überschwemmt wird und von. schonen Bäumen ge- schmückt, deren bedeutendste sind der selm (?), 4er dAmb [dum? Phoenix eucifera] und der elkarao [Acacia Nihtica?]^ detssen Binde zur Gerberei dient«

Von diesem Punkte aus wendet sich die Straise [von der östlichen Hanptrichtung etwas abweichend] mehr nach N. Das Terrain wird nnebefter, aber xdie Baume verschwinden. Man lagert am Fufse des Galb en Muamenia, eines grolseai auf 2 Tage weit sichtbairen Ber- ges mil; engen verborgenen Th&lorn, die zu Eji^szeken den Familien and Heetden der Masabuts einen sicheren Zufluohlaort darbieten. Hier erhalten wir nun wieder einen voUig sicheren Anhalt snr Idcoitificirung mit meinen Angaben in dem Ufusliande, dafs man in geringer Entfernung

Digitized by LjOOQIC

Heue 'Afinn Sal's Tom Senegal bis nach Aranän nnd Basik^nnn. 447

(«M» pmt phu Mn) einen anderen, beinahe ähnlichen Beq^, Namena Oundeiga, antrifft; wir haben hier also ganz unzweideutig meine Sta- tion Qund^ge-Nuamelen auf der Strafse von Tagänet nach Kaarta an der NO.-Grense von Asäba durch 2 Kuppen ausgezeichnet.

Hinter der Kuppe von Gundeiga folgt nach * Allan Sal eine dritte konische Kuppe Namens Ueluel, an deren Fufs gro£9e Blöcke rothfar- bigen Felsens zu Tage brechen und in ihrer Mitte eine Quelle nähren.

Indem man von hier seinen Marsch nach NO. fortsetzt« betritt man alsbald eine weniger wilde Landschaft, wo der Häuptling der Tenuaidjia sein Lager hat inmitten grüner Hügel.

Von hier erreicht man am folgenden Tage ein Lager der Ueled en Naser in der Nähe eines Sumpfes Namens Um el Khüz.

Nach einem 15tägigen Aufenthalte bei dem Ueled en Naser setzte AHon seinen Marsch in Gesellschaft von zwei Tenaidjiu fort uud lagerte den ersten Tag am Fufse eines Sandhügels Namens Füm el Fesh.

Am folgenden Tage gewahrte man den Sumpf von Tartafüt, einen der gröfeten des Landes, der die Grenze von Rgeiba [Ergebe Th. V. S. 519, Grenzlandschaft von AfoUe] bildet, pastirte bald darauf ein Lager der Sehuifa und marschirte dann sohneUer parür de ce momeni hs marehes devienneni piut rapides) nnd gelangte so bald nach Tu^m [ToQgAa bei Malte -Brun ist Druckfehler], ein einst von Schwarzen bewohntes, später zuerst von Bubakr ben Amer, dem von mir S. 51S erwähnten Fürsten von Bäghena, dann nach Wiederaufbau durch die Tadjakant, von den Zanagha zerstörtes Dorf, das aber neuerdings von einem Merabet der Tadjakant zum zweiten Male wieder hergestellt ist und jetzt mit seinen 50 Häusern und Datteln und Hirsereichen Umgebung sich trotz der Raubzüge der Sueid, Ueled en Naser und der £l-Bunom, einer Abtheilung der Ueled Bmbärek, in blähendem Zustande befindet Dieses Tugba ist unzweifelhaft mein Tyggebo, von dem ich fast dieselben Umstände erwähnte (Th. Y, S. 519). In- dem Aliun nun von hier aus stets seine Ostrichtung einhielt, betrat er die Landschaft Amadjüra, zuerst felsig und schwierig, dann nackt und steril. Zur Rechten, in der Entfernung von einer Meile, hatte man das Land AfoUa, das bei den Sümpfen von Um el Khuz auf- fängt. Dies ist meine Berglandscbaft AfoUe S. 534. Amadjüra aber ist wol eben so sicher meine Landschaft Adjaümera, die nch von Arik in südwestlicher Richtung nach Mesüa erstreckt, S. 545, und halte ich jene Namensform für unrichtig. Auch erwähnt Aliun wekeriiin selbst Ajamera als Landschaft der groDsen Thalsenkung von £1 H5dh, neben Rgeiba, Irkiz (s. Reise, Th. Y. S. 550) und AfoUa. In der an Gummibäumen reichen Landschaft Amadjüra [oder Adjamera], deren Gummi dasjenige von Ergebe an Güte bei Weitem übertrifi^, lagerte

Digitized by LjOOQIC

448 H. Barth:

man nun am ersten Tage am Brannen Akadid; kam am iweiteB Tage bald SU einem ansehnlichen Lager der Tennaidjia nnt^ ihrem Hfiiipt* ling Mohammed el Sgbir, wo man eine [mehrtägige?] Rast hisk.

Am ersten') Tagonarsche nach dem Aufbruche von hier lagerte man am Brunnen M efga, am eweiten am Brunnen £1 Beidha [wahi^ scheinlich identisch mit dem von mir (S. 545) erwAbnten El Beadh], am dritten traf man ein Lager der Matschdüf, eines an Eaxneelen sehr reichen Stammes, unzweifelhaft meine Meschedüf, die ich für identisch mit dem von den Arabischen Geographen oft erw&hnten Stamme der Masüfa halte (S. 548) und von dem auch ich, wie 'Alion, angebe, dafs ein Theil von ihnen Afolle bewohnt. Von diesem La- ger der Meschedüf ans setste nun 'Aliun seine Reise in Oes^lschaft sweier der Gesandten der Laghelal fort, die, um für die Ueied el Naser den Frieden der Meschediif cu erbitten, zugleich mit * Alinn hier einge- troffen waren. Diese Laghelal erwähne auch ich als LÄghaUaL S. 548.

Am ersten Tage lagerte man nun beim Bronnen Djauära [ver- schieden von dem berühmten Djauira, Reise V. S. 499] inmitten von mit Gummibäumen bedeckten Hügeln in dieser von sahireichen Lagern der Lehmanat [bei mir S. 548 Lahmennäd], einer Abtheilung der Me- schedüf bewohnten Gegend; am folgenden Tage am Brunnen Mafrüga. Auf diesem Marsche gewahrte man in geringer Entfernong den in kastellartig scharfen Umrissen mit Gallerien von Fenstern sich dar- stellenden Berg Inimish, an dessen Fub die den unüiegenden Höhen entrinnenden Gew&sser sich zu einem Pfuhl ausgeseichneten Wassers* ansammeln, der jeden Wechsel der Jahreszeit überdauert.

In geringer Entfernung [von dem Brunnen Mafrüga?] durchzieht man in der Nähe des Brunnens Um-Inkugulen ein erstes Lager der Laghelal [bei mir Laghallal S. 548], einer Abtheilung der Ueled Malek, deren Lagerstätten und Heerden dann das ganze Terrain zwi- schen jenem Brunnen und dem einen Tagemarsch entfernten Brannen Ntttflit bedecken.

In den Zelten ihres Häuptlings an letzterer Stätte verweilte 'Alinn dann 20 Tage, um Reisegefährten zu seinem Marsche nach Walata zu finden, da die Ueled Allusch, die von mir als Ueled 'Alofh (8. 569) so vielfach erwähnte, nicht zahlreiche, aber kriegerische Horde und die Idar [Idau] Musa den Weg unsicher machten. Da nahm ihn der Räuberhäuptling Zän Ueled Thaleb Djeddu mit mehr als 200 Eameel- reitern in seinen Schutz und erlaubte ihm, ihn zu begleiten.

') So gebe ich klarer folgende sehr unbestimmte Phrase wieder: Atioun rette quelque ttmp» ckes les Tenno%MgioUf et deux jourt cprie ton d^tart^ e'itant arriti au» pnitt de Hefga et d^Ml-Beidha, U rencantre un camp de Matchdouf*.

Digitized by LjOOQIC

Reise *AIiim Sal's Tom Senegal bu nach Arauin and Basikönnu. 449

Von Ntuflit aufgebrochen also erreichte man nadb halbem Tagea^ marsch den 6 Meter tiefen Brunnen Touroudine [Turudin], um den rand im Umkreis die Lager der Laghelal sich befanden. Hier hatte man einen starken RegenfalL

In 3 Tagemfirschen ohne Wasser von hier erreichte man den Brun- nen El Baar-Nihir [?] und ruhte sich in einem, in seiner Nfihe be- findlichen Lager 3 Tage aus. Bei Gelegenheit der hier überall von dem oben erw&hnten Häuptling Zen eingetriebenen Abgaben werden auch die in diesem ganzen Gebiet als Handelssahlung gültigen indigogeförb- ten Tucher aus Hausa erwähnt, deren grofsartigen Handel ich zuerst klar entwickelt hatte, und über dessen Betrieb über Ghadämes die Fran- zosische Mission nichts erfahren konnte (s. S. 272 d. Bandes d. Zeitschr).

Von hier erreichte man in einem Tagemarsch den im ganzen £1 Hodh wohlbekannten salzigen Brunnen El Bedda [bei mir S. 545 £1 Bedda Ummi e' Düggemän] mit einer Süfs Wasserlache ganz in der Nähe.

Indem man von hier den Marsch fortsetzte, erklomm man nun die Sandhügel von Bu-Nuära, an deren Fufs mehrere Brunnen liegen, und stieg dann in die 2 Heues lange Ebene Rag hinab, welche die tiefste Ginsenkung des ganzen Landes sein soll, womit aber ihre Trocken- heit und Dürre nicht gut übereinzustimmen scheint.

Dann blieb man 12 Tage bei dem Stamme der El Thaleb Mnstaf [bei mir S. 570, als Abtheilung der Lfidera] am anderen Ende dieser Ebene.

Ton hier aufbrechend durchschnitt man den Rag wieder in N0.-[?] Richtung und lagerte bei dem, mitten zwischen zwei grofeen Sanddünen gelegenen, wasserreichen Brunnen Nual. Dies ist einer der berühm- testen Brunnen dieser Gegend, wo wir uns nun wieder auf einer der von mir beschriebenen Marschlinien befinden, im SW. von Walöta [S. 534].

Von hier erreichte man den Brunnen Boueuch [Bü-'Esh?], wo man ein Lager der auch von mir [S. 543] erwähnten Idu Beläl antraf. Am folgenden Tage nun betrat man die von schneeweifsen Sand- hügeln gebildete, von mir [S. 545 vergl. 496] genau beschriebene und für die vergleichende historische Geographie wichtige Landschaft Au- kär, und übernachtete am Fufse des etwa 100 Meter hohen Hügels Hobara.

Nach einigen [wahrscheinlich 3] mühseligen Tagemärschen (apris quelques jouTfUes de marches pinible$\ ohne Wasser, erreichte man den Berg Tigigel, ruhte sich dann bei einer von Tischit herkonunenden Karawane aus, die zum Einkauf von Straufsenfedern nach den Lager- stätten der El Thaleb Mustaf zog und erblickte dann bald die sam

ZMttebr. f.aUg. Brdk. M«ii« Folg«. Bd. XYI. 29

Digitized by LjOOQIC

4ö0 H. Barth:

mindesten 500 Meter hohen Berge von Auellol , an deren Pufs man, nahe einer Quelle, die Nacht zabrachte.

Von einem ansehnlich hohen Hügel, den Aliun am n&chsten Mor- gen erklomm, erblickte er nun die Stadt BTra-Walata und becog sein Lager nach einigen Stunden Marsches etwas diesseit der Wohnungen, auf dem den Reisenden und Karawanen angewiesenen Platse.

Hier nun best&tigt *Aliun sowohl den einbeimischen Namen Blra, als auch die übrige von mir (I. c. S. 493) g^ebene Beschreibung die- ser merkwürdigen Stadt, so auch das hier gefundene Gold. Er schätzt ihre Ausdehnung auf 2000 Schritt LSnge und 900 Schritt Breite, die H&u- ser von Thon und Stein mit Sorgfalt gebaut und mit dem buntfarbigen, in Gummi aufgelösten Gjps scbmuckreich bekleidet. Die Umgebung trocken und wenig zum Anbau geeignet; daher auch Alles von Anfsen eingeführt, und eben daher auch die Bevölkerung vorzugsweise kaufmännisch, wie denn Walata und Arauän die beiden grofsen Märkte bilden, auf denen die Produkte Marokko's und des Negerlandes ausgetauscht wer- den. ^Die Tükhena, die Uled Bü-Seba, die Tadjakdnt kommen dort- hin von Uäd Nun und Marokko; besonders die Letzteren bringen die Europäischen Erzeugnisse der verschiedensten Art, die sie gegen Gold und Straufsenfedern eintauschen. Die hauptsächlichsten Stänune, weiche zum Verkauf des letzteren Artikels dorthin kommen, sind die Idau Müsa, die El Thaleb Mustaf, die Ehel-bn-Radda und die Uled Alluach [S. 489]. Desgleichen kommen die Leute von Tischit, die Idan 'Ali von Aderär mit Salz, Tabak und anderen Waaren von St. Louis, die sie gegen Honig austauschen, womit Waläta reichlich versehen ist, in Folge seines beständigen Verkehrs mit Bama [d. h. B^hena, die von mir zum ersten Male S. 511 beschriebene Landschaft], mit S^go und MiLsina. Die Leute von Tuät bringen Tuch in Stucken, oder verar- beitet als Bernusse and Kaftane, dann alle Arten Seidenstoffe, die shig- get- [s. meine Erklärung dieses schon von El Bekri erwähnten Namens V. S. 31, vergl. S. 510] et Tuät genannte Baumwolle, sowie die Me- hasma genannten Leibbinden und die Medjdül genannten Seidenschnüre, welche Mauren wie Schwarze sehr schätzen. Die Laghekl und die Ladern [vergl. S. 570] kommen, um Eameele und Gold gegen die schwarzen [blauen] Baumwolltücher aus Hansa auszutauschen, welche die Leute Von Walata selbst erst in Arauän einkaufen [ganz, wie ich diese Bedeutung des letzteren Platzes beschrieben V. S. 20 u. 26] und die sie zu billigen Preisen verkaufen*^. Ueber Arauän dagegen gehen sie ostwärts nie hinaus nnd beschränken ihre Reisen südwärts auf S4go und Miiskia. Sie bezahlen allen Maurischen Häuptlingen Tribut, um ihren H^tfedel zu sichern, selbst den U^ed Delem. Neben den Me- hadjib> die 'Allan den ältesten Stamm der Mauren des Sudan nennt.

Digitized by CjOOQIC

Beise 'Afiim Sal's yom Senegal bis nadi Aranan und Basikümu. 451

bezeichnet er ab diejenigen, die för gewönlioh ihren Aufenthalt in V\raläta haben, die Id-£jleba, eine Abtheilang der Tadjakint [bei mir Icielebö, S. 499], die Scburfa, die tob Taät stammen, and endlich <iie schon oben erw&hnten Laghelal.

'Aliun's Reiseziel war nun eigentlich Timbaktu, um sich von hier 'WO möglich nach Algerien zu begeben. Die Ehel bu Radda aber waren zur Zeit mit den [Igheläd S. 58b] Toäreg von Timbukta in Krieg and es werde damals gerade eine Schlacht geliefert, in der die Igelid, die xnit 500 Mann zn Pferd und za Eameel gekommen waren, die Uled * Aläsh und Ehel ba Redda anzogreifen, eine blntige und totale Nieder- lage erlitten. So war es ihm anmöglich, sich nach Timbukta za hege- l>eD, und er sah sich genöthigt, den Weg nach Arauän einzuschlagen. Vorher jedoch besdilofs er einige Ezcorsionen in die Umgegend von Waläta zu machen.

So besuchte er denn Nama [Nama], ein kleines, 2 TagemArsehe im S. von Waläta gelegenes Stadtchen, das vor meinen Forschungen, so- gar dem Namen nach, in Europa unbekannt war [S. 499]. Es liegt im Grunde eines sehr fruchtbaren, 1 lieue breiten und sehr langen Tha- ies, hat die Gröfse von einem Viertel von Waläta und ist von Scburfa und Id-Eyleba [Id^lebö; ich gebe aufserdem noch M^hadjib an] be^ wohnt, die Handel mit Landbaa vereinen und viele Karawanen in das eigentliche Negerland schicken. Bei ihnen blieb 'Allan zuerst 15 Tage, dann nach einer kleinen zehntägigen Reise sädwärts, von der er krank zurückkam, abermals längere Zeit bis zu seiner Wiederherstellung. Dann trat er eine Reise in der Richtung nach Barna [Baghena] zu an, bis Samba Kholi [d. h. zum Brunnen (samba auf Suaninki) von Koli, der von mir S. 508, 509 beschriebenen Stadt], von der wir leider nur wenige Worte hier hören, die aber doch höchst interessante Andeutun- gen enthalten. Er folgte nämlich auf diesem Ausfluge einer tiefen Thaleinsenknng (bas-fonä)^ Namens Ehot ed dem und besehreibt dieselbe als einen ungeheuren Sumpf, der sich in einer Richtung ziem- lieh genau von NW. nach SO. hinziehe und die Landschaft Baghena auf der Oetseite begrenze. „Er sei von solcher Gröfse, dafs er in der Bjegenzeit (pmUUmi rkwemage) zu einem wahren Flusse werden mfisse; man wisse nicht, wohin sieh alle diese Gewässer ergössen; ob viel- leicht in den Niger, oder den See Debbo [Debu]?^ Hierauf kann \xh einerseits Manches zur Aufklärung dieser Zweifel sagen, andererseits aber ist diese Untersachung von solcher geschichtlich geographischen Bedeutung und ist mit so vielen anderen Fragen verknöpft, dafs ioh hier nur vorläufig einige kurze Andentungen geben will.

In dem Anhang zu dem fünften Bande meiner Reisebeschreibong (S. 503,^4) besprach ich dieses Hinterwasser des Niger in folgender

29»

Digitized by LjOOQIC

452 H. Barth:

Weise. .„In nicht grofser Entfernung westlicb von NyAmina [am oberen Niger] lost sich ein bedeatender Hinterarm vom Flusse ab nnd eröffnet eine ausgedehnte Binnenschifffabrt; er theilt sich in swei Anne, von denen der östliche einer fast nördlichen Richtung folgt n. 0. w/ Bei dieser Gelegenheit allerdings hörte ich nichts von einem Namen Ehott oder Khat e' dem, den dieses Hinterwasser fnhre; auch kann es ihn im unteren Theile, im Gebiete der Schwarzen, nicht führen, da jener Name dem Maurisch -Arabischen Idiom angehört; auf der Marsch- linie meines Pnlo- Freundes, Hadj rbrahim aber erwähne ich S. 500 als 30ste Station auf dem Wege von Hamd-Allähi nach Meshila 14 hat e* dlem als zeitweiligen Wohnsitz verschiedener Maurischer Stämme nnd als Anfang der Landschaft £1 H5dh auf dieser Seite. Nun ist aber dieses grofse, weit vom Hauptflufs ab ins Binnenland hineinzie- hende Hinterwasser, das vielleicht den natürlichen Abzug des grofsen „Beckens^, des Hödh bildet, von der gröfsten Bedeutung, um die An- gaben der alten Geographen, besonders El Bekri's und Ebnu Batata's mit Bezug auf die Lage der Hauptstadt des grofsen Königreiches Ghii- nata, die eben keine andere ist als Waläta [S. 495], und auf die Lage von der Hauptstadt des späteren Königreiches Melle zu verstehen, nnd die alten Oertlichkeiten mit der Gegenwart zu identifidren ; und eben durch die grofse Ausdehnung, die nun dieses Wasser erhält, lösen sich alle Schwierigkeiten, die früher nur mit Gewalt fortgeräumt wer- den konnten. Jedoch darüber ein ander Mal mehr.

Zurückgekehrt nach Waläta von seinen Ausflügen nach Nama nnd Samba -Koli sah sich 'Aliun gezwungen, noch einen ganzen Monat in ersterer Stadt zu warten, bis er Reisegefährten zum Weitermarsch nach Arauän finden konnte. Endlich schlofs er sich einer sehr zahl- reichen, aus wenigstens 2000 Kameelen bestehenden, Karawane der Tadjakant und Uled 'Alüscb an. Dieser Weg von Waläta nach Arauän, sagt *Aliun, durchschneidet das wüste und wasserlose Land des Dahr (traverse le pays de Dahr, däseri et san$ eau). Dies ist der von mir Dhahar Waläta genannte ^Rücken*', der eben die Ost- begrenznng der natürlichen grofsen „Beckeneinsenkung*' des Hödh bildet [S. 493 vergl 498 u. 544]. Auffallender Weise sondert jedoch unser Reisende von diesem höher gelegenen mehr felsigen Rucken nicht die sich östlich daran schliefsende unfruchtbare Sandwildnifs der Alcela, die sich bis Arauän erstreckt (Reise, V. S. 496, 569). Wahrscheinlich erlaubten die unsicheren Umstände der Reise hier nicht vielseitige Nach- forschungen.

Nach zwei Tagemärschen durch eine, mit den Ruinen einer grofsen Anzahl alter Ortschaften, welche die frühere grofse Bedeutung dieser Umgegend von Waläta genügend beweisen, angefüllte Landschaft, ge-

Digitized by LjOOQIC

Beise 'Allan Sal's rom Senegal bis nadi Araoän nnd Basik&mn. 453

langte die Kar&wane an einen Zeddak genannten Hügel, an desden Fafse sieb der letzte Bronnen auf dem Wege nach Araaan befindet, mit einem Lager der £hel ba Redda. Eben hier f&ngt offenbar die Aicela an, die eigentliche 2k>ne der Sanddfinen, in denen man drei Tage marschirte, worauf man erst zu der nackten^ ohne eine einzige Terrainwelle, ^spiegelartig*' ausgebreiteten Wüste der Mraya oder Me- raie gelangte ein ganz genereller und h&ufig wiederkehrender Name [s. Reisen, Y. S. 567] , die man in sieben starken Tagem&rschen durchzog, bis man dann am Morgen des achten das Stfidtchen Arauan erblickte.

Schon Cailli^ hatte diese Handelsstadt der Wüste berührt, aber ihre Bedeutung im Leben dieser Zone nicht begriffen. Davon gab ich dann nach meinen Erfahrungen in Timbuktu die erste klare Vorstel- lung, und die finden wir hier nun völlig bestätigt *Aliun nennt es ein ungeheures Magazin (un vasie entrtpM)^ wo die Erzeugnisse des ganzen mittleren [westlichen] Afrika's mit Marokko, Tunis und TripoH ausgetauscht werden, in Folge dessen die Einwohner sehr reich seien, zumal an Kameelen, die auf den entferntesten Weiden der B^rablscb ihren Unterhalt fSnden. Dieser Stamm erhält den GOsten Theil vom Werthe aller nach Arauan gebrachten Waaren; sie dürfen diese Ab- gabe aber nicht für sich behalten, sondern müssen \ davon den Tua- reg-Hogär, den eigentlichen Herren des ganzen Landes, abgeben [vergL Reisen, Y. S. 467], die auch von den Häuptern aller übrigen hauptsäch- lichen Maurischen Stämme den Zehnten erheben. Cebrigens zahlen nach meinen Erkundigungen die Bewohner von Arauan selbst direct eine jährliche Abgabe von 60 Mitbkäl Gold an diese Hogar. Auch hier übri- gens trat [wol in Folge der von den Igheläd erlittenen Nieder- lage] ein Umschlag ein, und die Berabisch wollten sich unabhängig machen, wenigstens von den Igheläd. So war also damals (1862) alle Yerbindung zwischen ArauSn und Timbuktu abgebrochen und 'Aliun sah sich ganz in den Händen der Berabisch, überzeugte sich aber bald, was für fanatisch feindliche Gesinnung diese Leute gegen Chri- sten hätten und was for ein Schicksal ihn erwarte, wenn er hier ala Sendbote der Franzosen entdeckt würde. Rühmte sich doch der Häupt- ling der Berabisch [doch wol noch immer derselbe alte Ueled 'Abeda], zwei Christen, die das Land zu sehen gekommen seien, schon selbst getodtet zu haben und drohete, jeden Reisenden derselben ebenso be- handeln zu wollen. Wie ich selbst durch eine höchst wunderbare Fü- gung, eben den urplötzlichen Tod seines eigenen vierzigjährigen Sohnes, der mit 200 Reitern mich aufzuheben gekommen war, diesem Hallun- ken entronnen, habe ich in meinem Reisebericht angedeutet.

'AEun also beeilte sich, ans dieser gefährlichen Nachbarschaft

Digitized by LjOOQ IC

454 H. Barth:

fortziikommen , and brach nach einigen Tagen in Oesellschaft einer Karawane von Ta^jakant Ton Araain auf, and swar nach dem von mir «uerst genannten ond nach den Terschiedenen erkundeten Marsohlinien, deren Endpunkte freilich auch unsicher sind and wiederum auf Combination beruhen, in meiner Karte eingetragenen Basikännu. Hier könnten wir also besonders etwas Neaes von diesem Berichte ler- nen, aber leider hört gerade in Basikunnu jede aach nur ungefthr an- n&hernde Genauigkeit desselben auf. Wir erfahren nur, dafs der Rei- sende es in 6 Tagemfirschen von Aranan aus erreichte, mit anderen Punkten können wir es aber nicht sicher verbinden ; denn, wenn er nach Hörensagen angibt, dafs es nur etwa 15 Heues von Timbuktu entfernt sein soll, so ist das keine irgend sichere Angabe, und hätte ich, wenn es wirklich jener Stadt um so viel näher läge, gans anderen Anfschlufs daröber erhalten, als es der Fall war. Die Windungen des Stromes mögen freilich die 9 10 kurzen Tagemärsche meiner dahin erkundeten Marschlinie [1. c. S. 488] ein wenig abkursen, so dafs es um einige Meilen näher an Timbuktu fällt. Dadurch wird es dann allerdings auch viel erklärlicher^ wie man Sich ohne allsugrofeen Umweg von Timbuktu über Basikunnu nadi Walita wenden kann (s. die Strafse von Timbnkta nach Wallta im Anhang I Tb. V meiner Reise, S. 493). Schon die Entfernung von nur 8 Tagemärschen von ArauSn, wenn es auch, wie in einer vüllkommenefi Wüste natürlich, sehr starke Märsche sind, zeigt, dafs Basikunnu eine etwas andere Lage su Arauan hat, als auf meiner Karte der Fall ist, und wird es wahrscheinlich da eu liegen kom- men, wo ich den Blr Salem angesetat.

Genug, in Basikunnu was immer auch die genane Lage dieser Stadt sein mag ward ' Aliun Sal als im Dienste der Francosen am Se- negal stehend erkannt und von el Hadj Sefdu [vielleicht demselben Hadj Saidu, der soerst mich in Timbuktu festnehmen sollte, Reisen, Th. IV. S. 502], einem fanatischen Pilger und geschworenem Feinde aller Christen gefangen und seiner gansen Habe beraubt, also wahrschein- lich auch des ausfuhrlichen Tagebaches des früheren Abschnittes seiner Reise. Von da an bis zum Augenblick seiner glüdclichen Befreiung war QfdT unternehmende Reisende nicht einmal mehr im Stande, die Richtung, die seine Häscher mit ihm nahmen, genau anzugeben. Er merkte nur, dafs man ungefähr eine westliche Richtung einhielt').

So können wir also von seinen weiteren Angaben zur genauen An- wendung noch weniger Nntzen ziehen, als von den früheren, ond das

') A partir de ce momentf il fut impombU ä Alioun de recueillir les moindrßt renseignements sur tn toute quHl parcaurutj et nur sa direction. 11 s'apm'^t seuJ^ «iMfit, ^ti'ofi mmrchait dam rouest. Aimuain p, 1S8 n. 1.

Digitized by LjOOQIC

Bebe 'Afiiin Sal's Tom Senegal bis nach Aranin und Basiktinnu. 453

iftt um 80 mebr xu l»edaaerii, weil mehrere gleich folgende IxAalitiU ten mit den von mir erkundeten zusammen fallen, also einen vortreif* liehen Rückhalt gewahren. So gleich die n&chste Station, der Brunnen Ashimim, wo man nach zwei Tagen ankam und ein Lager der Uled Zeid, einer Ahtheilnng der Daod 'Arük [vergl. 8. 570], fand, wo man zwei Tage blieb. Dieses Asbimim ist unzweifelhaft mein sehr tiefer Brun- nen e' Shemin [S. 496] oder Asbimmen [8. 498], ebenso wie die von ' Aliun zonfichst erwähnte Station der SumpfvonDendara (morats de Dmdara\ wo die Uled ' Aläsch el Begar, die Uled Yunus [8. 570] und Uled Bü-FaTda [8. 570] gelagert waren, ohne den geringsten Zweifel die eben da [8. 496] als zweitnfichste von mir erw&bnte Station „Dendare, ein grofser Teich^ ist, „die Stfitte eines früheren Ksar^ (festes Dorf) mit einer ausgedehnten Waldung. Nun treten aber folgende bedeutende Umst&nde bei dieser Identification ein. 'Aliun erw&hnt diese Stationen auf diesem seinem Marsche, als Oefangener von Basikunnu nach Wa- läta, ich auf dem Wege von Waläta nach Sansandi; jedoch die bei- den 8trafsen liegen aueh nach meiner Niederlegnng sehr nahe zusam* men, nur folgen die Stationen in umgekehrter Ordnung, d. h. e' Sche- min n&her an Walita, als Dendare. Dies ist vieUeicht Fehler meiner Berichterstatter, ebenso wahrscheinlich aber Gedächtnifefehler des ge- £uigenen Leutnants, der diese Daten natürlich erst viel sp&ter aus dem Ged&chtnifs niederschreiben konnte. Nun erreichte 'Alinn am daranf folgenden Tage {aprk$ une marche peu[?] foHguanie) Waläta, gibt also 4 Marschtage zwischen Baaiknnnn und Walita, ich habe 5, also keinen grofeen Unterschied. Der grofse Unterschied dagegen, und zwar gana in Uebereinstimmung mit der oben nach 'Aliun's Daten ange- deuteten weit geringeren Entfernung Basiknnnn's von Timbuktu, als nach meinen Erkundigungen, also das Ergebnife seiner ostlicheren Lage, besteht nun aber darin, dafs 'Aliun diesen Marsch von Basikunna nach Waläta, als von O. nach W. gehend, schildert, wfihrend die Strafse bei mir von SSO. NNW. geht Hieraus ergibt sich vielleicht eine be- deateode Beriebtigung der ganzen Niederlegung dieser Landschaft, die wir aber leider bei der Un Vollkommenheit der neueren Daten mehr ahnen, ab ausführen können, zumal, da nicht einmal die Richtung des Marsches von Arauin nach Basikunnn angegeben ist.

Nachdem man nun in Waläta 7 Tage gerastet hatte, setzte man den Marsch [nach W.] fort und erreichte zuerst [in einem Tagemarsch doch wohl] den Brunnen Tigigel, wo nun der Gefangene das Qlfi^ hatte, darch den Häuptling der El Thaleb Mustaf, einen alten Bekann- ten von ihm, mit List befreit zu werden. In der Nähe von Tigigel be- findet sich nämlich ein Berg Namens el Morain-Mima, in dem er sich 3 Tage versteckt hielt, bis seine Häscher, nach vergeUiefaem Sn-

Digitized by LjOOQIC

456 H- Barth:

chen, Beine Spar verloren. Er konnte also von nun doch etwas freier um sich schaaen, wenn er aach natürlich Alles, somit aacb anrweifel- hafk Uhr und Kompafs, womit er doch wohl ausgerastet war, rerloren hatte. Wir wollen also, anstatt auf die hier eingeschobene, an sich recht merkwürdige und mir personlich unendlich interessante Geschichte ▼om fanatischen Eroberer Hadj *Om§r, der eine nngeheure Umwälzung aller politischen Verhältnisse jener Gegenden zu Wege gebracht, ein- zogehen, die eilige Flucht des Leotnants sofort verfolgen. Zuvor will ich nur noch bemerken, dafs der Name des eben erwähnten Beides von Bedeutung für die historische Geographie dieser Landschaften ist und entschieden an Meima oder Mima, eine der von Ebnu Batüta auf seiner Reise von Melle nach Timbuktu erwähnten Städte, erinnert [s. meine Reise Th. V. S. 495]; el Morain ist ein genetischer Name.

*Aliun also, durch die Barmherzigkeit des £1 Thaleb Mustaf mit Kameel und Fuhrer verseben, trat sofort seine eilige Rückreise an und erreichte nach einem langen Eilmarsch den Sumpf von Sim- sia SSO.[?] von Tigigel, fand aber gegen Erwarten hier nicht einen Tropfen Wasser, eben so wenig in den weiterhin passirten Lachen Timizigin, El Uarun, Buschdur [wol Djediir] , so dafs seine Leiden aufs Höchste stiegen. Jedoch gelang es 'Aliun und seinem Führer, die nun ihre beiden Fufsbegleiter zurückliefsen , noch mit Aufbieten aller Kräfte einen weiteren Tagesmarsch zurückzulegen, wo sie dann, völlig erschöpft, unter einem Baume zu Boden sanken. So hatten sie nnge- fähr 24 Standen gelegen, als eine Karawane von Laghelal sie antraf und ihnen von ihrem kleinen Wasservorrath mittheilte.

Dann erreichte man wieder nach einem langen Eilmarsch dielnivit genannte Lache mit einem Lager der Laghelal, deren Häuptling Sidi Ahmed den 'Allan von Vaters-Seite kannte und mit Mondvorrath, zwei frischen Kameelen und einem Führer ausrüstete. So marschirte nnn 'AGun ohne Rast und erreichte am Abend des zweiten Tages ein Lager der Laghelal am Brunnen Lembeidia, der eine Tiefe von mehr als 80 Meter haben soll, eine keineswegs unglaubliche Angabe, wenn wir vergleichen, was ich selbst über die Tiefe mancher Brunnen jener Gegen- den erforscht habe. Von hier vor Tagesanbruch aufgebrochen, er- reichte der Flüchtling bei Sonnenuntergang die Lachen von Imlugen, an deren Rande das Lager eines Stammes schwarzer Maaren sich be- fand, die von den [an der Küste] Toucouleurs [eigentlich two colourt] genannten Negern abstammen sollen, unter dem Häuptling Sidi Ah- med Djeddu, der 'AlTun's Flucht freundschaftlichst unterstützte.

Auf dem Weitermarsch traf nun 'Allan wieder mehrere Lager der oben (S. 449) erwähnten M^schedüf an, die er jedoch möglichst ver- mied and nur bei dem Lager ihres Häuptlings am Brunnen Sehr an et

Digitized by LjOOQIC

Reüae 'AEan Sal's rom Senegal bis nach Arauin und Basik^nn. 457

Hftlt machte. Dieter schifte ihn anft Farcht vor den rielen Hte^ern and Spionen des gewaltigen Hadj 'Omar in ein anderes Lager der Me- sdiedif, in der N&he der Sampflache Zegnuma, da dieee eine Kar rawane nach Bakel senden mnisten. Da aber dieselbe schon abgereist war, als 'Alion dort eintraf, trat er dann nach sechstfigiger Rast, in Gesellschaft nur eines einzigen Maaren dieses Stammes, die Reise an.

Um Mittag des Tages seines Aofbrucbes von Zegnnma err^hte er die ^Lache^ von Atila [genereller Nunc], in nicht grofser Bnt- fenmag vom 'Ain- Ibrahim genannten Brunnen > dann am Abend den Brunnen Mnlhabal [Mul-habü, vergL die Namen Tara-mnl, Mal ond andere in mein^i Berichten], wo er viele Leibeigene [karratin]^ von den Franzosen captifs genannt, von verschiedenen Stämmen, aber vornehmlich der Meschedaf, antraf, die Qnnmai zu lesen gekommen waren. Die Brunnen dieser Landschaft [unzweifelhaft Asäba, vergL meine Marschlinie U c. S. 529 ^Strafse von Bikel Sber Asäba nach der Grenze von Tagänet^} sind sehr reichlich und im Allgemeinen von geringer Tiefe von nur 3 5 Meter. Zwei Tage sp&ter betrat er dann die Landschaft Arorat [?] und kam dann in Sicht des anselmlich hohen Berges Schubier; er lagerte am folgenden Tage in der N^e der Akumb genannten Hügel [akumb heifst „Hügel*]. Der Reisende bemerkt bei dieser Gelegenheit, in völliger Uebereinstimmung mit meiner, auch im westlichen Tbeile wenigstens schon von Vincent und Mage best&tig- ten Angabe (s. Bd. X. S. 71 dieser Zeitschrift), dafs die allgemeine Richtung der gröfseren Zahl der Hügel und Berge der Sitze der Mau- rischen Stämme von NO. nach SW. gerichtet ist, indem nur die hier erwähnte Hügelkette eine Ausnahme macht, indem sie von O. W. ofientirt ist. Während der folgenden Tage durchzog *Aliun mehrere Gürtel gewellten Terrains von Binsenkungen und Sumpfhngen, bis er dann an der Busafa genannten Lache eine nach Bäkel ziehende Gummi -Karawane der Meschednf antraf, der er sich anschlors.

Am folgenden Tage erstieg man nun den felsigrauhen und schwie- rigen Berg Leuhumuekia [?] und bezog ein Nachtlager am Brunnen Adelag an [Ad-el-Agan?]. An den darauffolgenden Tagen zog man dann an der Kankossa genannten Lache vorüber, einer der beden- teodsten des ganzen Landes, dann an der von Gnrdj Bo-Seil. Von dieser letzteren an, die eigentlich selbst schon den Charakter eines Mari^ot (todten Hinterarmes) an sich trägt und eben daher den Na- men y^gnrdj*' führt, hat der Tartavnt genannte Arm stets Wasser und

') La directum generale de la plupari des collinee ou montagnes du paye des PMures, est NX, 80,; les collmes (FAeotmb fönt emtlet exception ä cette regle, t smt orUntdM B, et 0,

Digitized by LjOOQIC

458 H. Barth:

ftiefst obne Unterbrecbung bis in dea Senegal [?]. (Der Sats, A parHr de ce äermer, ie marigoi de Tartavüi, ä see, en be4tueotip d^endroUe pendant CM^ remferme ioujoun de Veau ei eaule sana imterrmptian JHtqu^au fiewee scheint einen Widersprach zu enthalten.)

Nan eilte *Alinn der Karawane vorans, die ihm in langsam ging, und erreichte am selben Tage eine ZoeTmilik genannte OerÜichkeit, wo der Tartavnt sich erweitert and eine Art von Seebeeken, Ton we- nigstens 2 Uenes Durchmesser^ bildet, während ans diesem Seebeeken eine Menge kleiner todter Hinterwasser oder Marigots aasgehen« Am fol- genden Tage erreichte er gegen Mittag das von den Oidimakha bewohnte Dorf Loballi [Djobdlli?], wo er von Leaten des Hadj 'Omar, denen er sich för einen Tenuaidjia ausgab, hörte, dafs dieser kühne Erobe- rer und fanatische Ghristenfeind eben bei diesem Dorfe ein befestigtes Lager oder lata bauen lassen wolle, um von hier ans mit einer star- ken Besatsung dem Vordringen der Christen vom Senegal her sich ent-. gegen za stellen. Nicht weit von hier zieht der Karakor genannte Hinterarm, der in der trockenen Jahreszeit an zwei Stellen farthbar ist, und besonders durch die Menge der sein Ufer gürtenden Dampal- men (roniert) sich bemerklich macht.

Als 'Aliun am folgenden Tage seinen Marsch verfolgte, setzte er nach einander über mehrere Hinterarme, den von BokhboS, von Ma- link^, GeidamaS und Eothie-Kal6 und erreichte dann, indem er die Lache von Mboalla zur Rechten liefs, am zweiten Tage nach seiner Abreise von LobuUi, den Eomandao genannten, von mir L c 8.529 als ansehnliches Assuinek-Dorf angegebenen Ort. Von hier erreichte er zu glücklicher Heimkehr im halben Tagesmarsch Bäkel nach einer Abwesenheit von 2 Jahren und 5 Monaten , ist aber leider später (Dec. 7, 1863) einer Krankheit erlegen.

Dies ist der vorläufige Bericht dieser höchst gefahrvollen Reise, deren Umstände in Bezug auf die von jenem Eroberer Hadj *Omir im Inneren eingenommene allgewaltige Machtstellung, in Verbiodang mit dem gesammten kriegerischen Aufflackern des Islam, leider aoch för den vollständigen Erfolg des Unternehmens des Capitän Mage, der anf seiner officiellen Reise gleichfalls vom Senegal nach dem Niger, den ' neuesten Nachrichten vom Januar d. J. zufolge, das am Bafing, 18 lieoes südlich von Bafuläbe, gelegene Eundian erreicht hatte, von wo er dem Niger bei Bangasi nicht mehr fern war, nicht eben die gün- stigste Audsicht eröffnet.

Ehe ich diesen Aufsatz schliefse, will ich nur noch erwähnen, dafs, wenn General Faidherbe mir die Ehre anthut, in dem A^ant-propoe zu dem Räsumä des besprochenen Annuaire p. 120 zu sagen, dals das westliche Negerland durch die dort besprochenen Arbaten jetat min-

Digitized by LjOOQIC

Reise 'Afian Sal's Tom Senegal bis nach Araaan and Basikiumii. 459

d^Aftens eben so bekannt geworden sei, wie das mittlere Negerland cIciToh meine Arbeiten *), er gerechter Weise aneh hätte anerkennen ^L^nnen, dafs ich es eben bin, der den ersten bündigen Anfschlnfs anch Gl>er die keineswegs arme Charakteristik jener Landschaften gege- l>^n hat

Miscellen.

Die Indianer Nordamerika^s im Jahre 1862.

Die Territorien im Westen der Vereinigten Staaten Mord -Amerika*! bewoh- nen Indianer anf verschiedener Stnfe der Crrilisation ; die einen, nackt, bemalt, mit Federn geschmückt, bewaffnet mit dem Tomahawk nnd dem Scalpiimesser, dnrchschweifen die Wildnifs; die anderen, vom Farmer nur dnrch ihre Gesichts- farbe verschieden, besitzen Aecker und Heerden. Die 2Sah] derer, welche direct in Verbindung mit den Vereinigten Staaten stehen, ist 239,506, nnd davon sind W weiblichen Geschlechtes.

Die Zahl der Cherokis belinft sich anf 22,000; unter ihnen sind 80 Sehn- ten eingerichtet; auch die 18,000 Choctaws nnd 5000 Chickasaws besitcen zahlreiche Schulen nnd Kirchen. Die ersteren haben eine Heimathsgarde von 1200 Mann ausgehoben nnd einexercirt; eben so viel hat die 13,550 Köpfe zäh- lende Nation der Creeks ausgehoben. Diese so eben genannten wohnen im Indianer -Territorium. Die Delawaren, anf dem ihnen im Kansas vorbehal- tenen Terrain , s&hien 1034. Jeder besitzt fast 1000 Dollars. Viele stehen in Handdsverbindung mit anderen wilden sowohl als bekehrten Indianern und rei- sen sogar bis an die Grenzen Califomiens. Einige der rührigeren Farmer haben mehr als hundert Acres unter dem Pfluge. Die Pottawatomies bewohnen die ihnen vorbehaltenen 1,43 g. UM. reichen und schön gelegenen Bodens am Kansas bei Topeka, dem jetzigen Regierungssitze des Staates. Der aus 2143 Per- sonen bestehende Stamm Ist nicht einig, ob das Land Einzelnen oder der Ge- meinschaft gehören soll; so lange das letztere System geltend bleibt, sind sie in Bezug auf ihren Unterhalt in gewissem Mafse von der Jagd abh&ngig. Sie sind intelligent und zufrieden; sie haben Schulen nnd Missionskirchen. Die Saks und Foxes sind eine kräftige, starke Kasse, welche sich weigert, die Sitten der Weifsen anzunehmen. Es sind ihrer 1300. Sie ziehen es vor, auf ihren Bfiffel- grfinden zu bleiben und dort ihre Jahrgelder zu verzehren. Die SlOShawnis sind intelligent, haben ein sehr anst&ndiges Benehmen und leben in glücklichen

') Aujowifhvi, grAce au faisctau de recherchei et de tretvaux retmies dqms dix (Uttf au Bdndgalf rar ie Soudan oeeidental, eette c&ntr4e eet au mom$ auni (ten «OMNM fUB le ßcmdem cenfro/ qm Mr. U Dodemr Barth a ei fructmeuemment eaplari pendaai ^imq eme, de 1860 k 1855.

Digitized by LjOOQIC

460 MisceUen:

YerUiHiiisaen. Man schätet, da£i ihr Privat- Vermögen einen Wertfa von Ij- lüIl. Dollar habe. Die Jowas des MSssonri haben die Jagd fast glU»lich aufjgegeben und widmen sich dem Ackerbaue. Es sind ihrer 300, und diese haben wahrend des Jahres 1861 225 Acres Land in Cultar gehabt. Ihr Vermögen wird anf 16,000 Dollar geschätzt. Die Omahas sind eine blühende ackerbaotreibende Gemeinde. Obwohl dieser Stamm weniger als taosend Seelen zahlt, so haben sie doch, aufser 1000 zur Weide gefenzten Acres, 670 Acres unter Cultur. Sie mögen 40,000 Dollar Vermögen besitzen. Im Jahre 1 86 1 haben sie ein förm- liches Gesetzbuch angenommen, eine selbst erwählte innere Polizei eingerichtet und machen in Sitten und Gebräuchen der CiTilisation reifsende Fortschritte. Sie haben angefangen Sorghum zu bauen, von dam sie Zucker und Melasse zu gewinnen hoffen. Die 350Kickapu8 haben In Folge der Dürre im Jahre 1860 hungernd einen schweren Winter durchgemacht, erfreuten sich aber 1861 einer schönen Ernte. Sie besitzen etwa 40,000 Dollars. Ihre Anstrengungen f&r den Weizenbau sind sehr befriedigend belohnt.

In der nördlichen Superintendentschaft schlummern noch die Feindseligkei- ten, welche in früheren Jahren unter den Stämmeo bestanden haben. Das Land der Winnebagoes an der Nordgrenze ist unter die Einzelnen eingetheilt wor- den, so dafs jedem Familienhaupte 80 Acres und jedem männlichen Erwachsenen 40 gegeben wurden. Es sind ihrer 2256, und ihr gesammtes Privat -Vermögen wird zu 70,000 Dollars geschätzt Der Tau ctonnais- Stamm der Sionx hat bisher «Js ein wildes und unbändiges Volk gelebt, das keine Neigung zeigte, auch nur im Geringsten von seiner rohen Lebensweise abzulassen. Sie haben einen starken und verderblichen Einflnfs auf die Nachbai'stämme ausgeübt, welche we> niger wild sind und sich mehr zu den Weifsen hinneigen. Jetzt fangen sie end- lich an ihre Vorurtheile abzulegen und sind geneigt, ein besseres Einvernehmen ndt der Regierung herzustellen. Ihre Zahl ist 3650. Einige der Sioux, welche auf vorbehaltenem Terrain wohnen, haben einen hübschen Anfang in den Sitten des civilisirten Lebens gemacht. Sie haben die Tracht der Weilsen angenom- men und gründen ihre Existenz auf die Haushaltung. Diese Klasse ist als »Far- mer-Indianer*' bekannt, ein Ausdruck, welcher sie von der anderen Klasse, »den Decken- (Blanket-) Indianern", unterscheidet. Auf jeder Stufe ihrer Bemühun- gen, zu den Künsten der Civilisation zu gelangen, treffen die Farmer -Indianer auf den beständigen Widerstand der Decken -Indianer, welche sie als Neuerer gegen ihre alten Sitten betrachten und ihnen die Manneswürde absprechen, sie eine Schande ihres Geschlechts, „die entarteten Söhne edler Herren", nennen. Die Zahl der Sioux übersteigt 6500 und ihr Vermögen wird auf mehr als 220,000 Dollars geschätzt, wovon ein Theil in Pferden besteht Sie haben gewöhnliche nnd Handarbeiten - Schulen. Der Whiskey scheint für die Indianer eine unwidec- stehliche Anziehungskraft zu besitzen; und da sie nie eine rechte Schätzung des Werthes einer Sache haben, so geben sie leicht ihr werthvollstes Besitathum hin, um ihr unbezähmbares Verlangen nach diesem Reizmittel zu befriedigen. Die 1250 Cheyennes und Arapahoes im Colorado -Territorium stehen in Ver- handlungen mit der Regierung. Diese schrecklichen Stämme, zwischen dem obe- ren Arkansas nnd Tejas, haben bisher die Banden der Civilisation verschmäht Bis vor zwei Jahren haben sie den Auswanderern die Reise ttber die Ebenen ge-

Digitized by LjOOQIC

I>M ladtener NerdamerikA's im Jahre 1M2. 461

nUurlleli gemMht; erst 1860 seigUn aie sich geneigt, auf fre«ndliclMre Veriiilt- nisse cintngeheii, imd «le eie das jährliche Qeaehenk an Waaren, das Ihnen in des beiden ▼orfaergehenden Jahre Torenthalten worden war, empfangen hatten, gingen sie einen Torl&nflgen Vertrag ein. So ist die Reise fiber die grofsen* Ebenen z'wi sehen der Grenze nnd Neo- Mexico wieder sicher gemacht worden und die aclilinamsten Gefahren sind abgewendet. Die Entdecknng von Gold innerhalb dieses Territorioms hat einen gansen Strom von Answanderem dorthin gezogen, der sich nnter die Stämme geworfen hat, welche die goldführende Region inne hatten, und so sind denn die weifse and rothe Rasse hier soweit vermischt wor^ den, dafs feinere Gefahren nicht sn erwarten stehen. Im Nevada- Territorium wurde mit dem Pah-Ute-Stamm am Walker River, welcher 700 Köpfe sahlt, und mit einem anderen Stamme derselben Indianer am Traefcen- River eine Zwie- sprache gehalten. Ihr H&nptling, Wnnn-Macka, gab befriedigende Erlü&rong in Betreff seiner Absicht, von Seiten seines Volkes jedes Hindemifs für die Landpost and den Telegraphen zu vermeideD, der zwischen den atlantischen und pacifischen Staaten dnrch ihr Gebiet ffihrt. Die Washoe-Stamme stehen in einem trän- rigen Gegensatz sn den anderen Indianern, selbst in diesen Gegenden. Sie sind eine arme md entartete Rasse, welche sich von Insekten nnd snfUlig gefundenen Liebensmitteln n&hrt. Die Apaches nnd Navajoes In Nen-Mexico sind als Feinde gegen die WeiTsen aufgetreten. Die Feindschaft der ersteren war stets offen und unverhfillt, die der letzteren dagegen mehr hinterlistig, aber darum nicht weniger gefihrlich. Andererseito haben sich die Pneblos nnd Mohuache Utahs freundlich erwiesen. Die ersteren sind friedlich, zeigen sieh loyal gegen die Bandes -Regierang and sind sehr vielfach mit Ackerbau beschäftigt; die lets- teren, stark an Zahl, sind unternehmend, intelligent und in solcher Weise loyal, dafa sie ihre Dienste zum Schots der weifsen Ansiedler anboten gegen die An- griffe der conföderirten Horden von Tejas, sowie gegen die wilden Feinde. Die Zahl der Pueblos ist 10,000, die der Navigoes 9000, die der Apaehen 10,000, die der Mohuache Utahs 6000. Im Utah-Territorium befinden sich die In- dianer in einem ungfinstigen Zustande. Die natürliche Armuth des Landes, die Ausrottung des Wildes durch die Weifsen, und die eigensüchtige Politik der Mor- monen haben die 15 20,000 ursprünglichen Eigentfaümer des Landes ihrer ge- wohnten Subsistenzmittel beraubt und sie genöthigt, entweder Hand an das Eigen- thum der Weifsen zu legen oder in Mangel nmzukommen. Viehzucht ist das sicherste Mittel, welches diesen Indianern aufhelfen kann. In Californien ist bei der Legislatur ein Gesetz durchgegangen, nach welchem eine grofse An- zahl von Indianern auf eine lange Reihe von Jahren weifsen Herren nominal sn- contrahirt sind iMentured), In Folge dieses Gesetzes sind Indianer unter 30 Jah- ren beiderlei (Geschlechtes ohne ihre Einwilligung oder, wenn sie minorenn sind, ohne die ihrer Eltern, weifsen Herren «zncontrahirt*, welche dagegen verpflichtet sind zur «Sorge, Controle, Behütung und Pflege'* dieser so MZneontrahirten*; und sie sollen sich demgemäfs unterziehen, diese »zn emlhren, su bekleiden, zn be- schützen, kurz für sie zu sorgen*; aber es wird keinerlei Sicherheit verlangt, dafs sie sich dem auch unterziehen, noch ist irgend welche Strafe für ihre Ver- ietzong vorgeschrieben. In Oregon haben böswillige Leute den Indianern vor- geredet, dafs die Regierung „ihres grolsen Vaters" gestürzt sei und sie keine

Digitized by LjOOQIC

462 Bli0ceU<B: Die Indianer NordameiiU'e in Jahn 1862.

Jfthrgelder mehr Msgesahlt erhalten würden. Die Folge ist geweeen, dad die Bo- gne-River-I&dia&er ihr vorbehaltenee Tenain verlaasen haben nnd die Indianer anderer vorbehaltener Landstriche gedroht haben, ihrem Beispiele an folgen. Die Cayuses, deren noeh nicht 400 sind, haben ein Privat -Vermögen Ton mehr als 100,000 Dollars Werth. ~ Die Zahl der Indianer im W as hingt on-Teni- torinm^ mit denen Verträge geschlossen sind, ist etwa 14,000. In ihrer Nach- barschaft leben aber noch viele andere Stimme. In das Nez-Perc^-Land sind gegen 10,000 Weilse som Goldwaschen gegangen, aber es ist keine Friedensstö- rung swischen ihnen nnd diesen Indianern voigekommem.

Bei Mackinac- Posten ist das gröfste Uebel, womit die Indianer %u kämpfen haben, der Whiskey. Die, welche an den Ufern der grofsen Sten leben, trei- ben noch immer Jagd- nnd Fischfang, die im Inneren dagegen sind gans ron ihren Fanns abhängig. Von ihnen werden grofse Mengen von Ahornsacker bereitet Viele von ihnen haben sich beeilt, der Bandes -Begierong ihren guten Willen dadurch zu beweisen, daCs sie sich zum Militärdienst haben einschreiben lassen« falls die Regierung ihrer begehren sollte. Die Zahl der Indianer, welche mit der Bundes -Begierong in Verbindung stehen, ist bereits angegeben. Schulen aller Art haben sie 102 mit diföO Zöglingen, unter 186 Lehrern. In Besag auf Untemchtssweeke ist die New- York -Abtheilnng am besten versorgt; dann folgt die nördliche, die centrale, die südcalifomische, die von Oregon und die von Washington. In Neu -Mexico und in Utah haben sie keine Schulen, sowenig als in den Tetritorien Nevada und Colorado. 241 Farms werden von Indtanem oder SU ihrem Besten cultivirt, im Ganzen 6112 Acres, nnd davon werden 3156 Acres von Indianern allein bearbeitet. Der Gesammtwerth des beweglichen Eugen- tknms der genannten ludianerstämme wird auf 4,670,053 Dollars geschätzt. In den besten Umständen befinden sich die Shawnis, Wyandots und Delawaren, deren jeder mehr als 1000 Dollars besitst; die ärmsten sind die Stämme in Utah. Das Vermögen der Indianer besteht hauptsächlich in Pferden, Ponies und Maulthieren; Vieh, Ackergeräth und Wirthschaftsgegeustände werden aber immer mehr zu Dingen, deren Erlangnng ihnen wichtig ist. Ihre moralische und religiöse Cul- tivirang besorgen 77 Missionäre, von denen 25 der nördlichen und südlichen methodistischen Episcopalkirche angehören; 9 sind Baptisten; 5 sind Mitglieder der Gesellschaft der Freunde; 3 sind CongregationaUsten ; 2 sind protestantische Bischöfliche; und 1 Lutheraner. Die übrigen sind nickt nachsaweisen. Sie un- terrichten die Indianer in Künsten und Wissenschaften, im Ackerbau, in Führung des Haushaltes und sind ihnen ein Beispiel in der Mäfsigkeit, in der Lebens- weise, im Betragen, in Kleidung und Haltung.

Die Bundes -Regierung hat plaamäfiiig den Indianern ihr überflüssiges Land abgekauft und ihnen einen Theil reservirt, der su ihrer Besehiftigung nuareichend war. Bin Theil des Kanfgeldes wurde gewöhnlieh mit Einwilligung der Indianer ron der Regierung zurüekbehalten, so daia sie davon Jahrgelder filr Schukn und Waisen odar als Zinsen von einem Naöonalfoad beaiehen.

V. Kl.

Digitized by LjOOQIC

B«rliBtr gw>gr^iflolieB OtMlladMÜ 468

Sitzung der geogn^hischen Gesellschaft zu Berlm

vom 2. April 1864.

Nach eröffneter Sitxang befch&ftigte lich die OeseUeehaft sniiBehtt mit in- neren Angelegenheiten, worauf ▼om Vorsitsenden , Herrn Barth, die eingegan» genen Geeebenke übergeben wurden.

Herr ▼. Marien s machte einige weitere Mittheünngen über feine Reieea in oetindieehen Archipel im Jahre 1862 und TerweiHe tuniohft bei der Stadi Ben» knien auf Sumatra. Der Name der Stadt, einer ebemali engliechen Colonie, iit eatmanden an« Banka uln, d. h. das obere Banka. Die Bewohner eiad Malaien und Leute peniicher Abkunft, gewöhnlieh « Perser " genannt, aufserdem einige wenige geborene Enropfter (damala nur sehn). In der Nfthe erregen alte ma- laiecbe OriUier tob sehr verschiedeBer Form die Anfinerktamkeit des Beisenden; der Strand, eine öde Sandfiacbe, ist ?on Casnarinen und Cocospafanen umsinmt. Der Beisende begab sich von hier su Wasser nach Batavia, von wo lunf Dampf- sehifflinien mit regelm&fsigen Fahrten nach verschiedenen Punkten hin ausgehen; eine sechste Linie geht von Surabaja nach den Molucken und surflck. Von Ba- lavia ging die Beise weiter Aber Makassar nach Manado auf der NordspitM von Celebes. Der Name Msnado, fUschlich »Menado* geschrieben, leitet sieh von Manar, »der Ankerplats", her, indem die Spanier, von den Philippinen kom- mend, hier zuerst an das Land gestiegen sein sollen. Die Ableitung des Namens Celebes ist dunkel; dafs das Wort von Xula-Bessi, d.h. Eiseninsel, indem sieh dieses MinenJ allerdings auf Celebes findet, herkomme, beruht nur auf Ver- muthnng. Die Einwohner Manado's, wo übrigens der Einflufs der christlichen Misäonare auf eine erfreuliche Weise sichAar ist, sind Alfuren, deren Sprache von der sonstigen malayischen wesentlich abweicht. Ein Ausflug nach dem über 2000 Fnfs hoch gelegenen See von Tondano wurde unternommen.

Herr Barth theilte ein von der Yossischen Buchhandlung eingelaufenes Schreiben mit, in welchem sich dieselbe erbietet, die von EoTmaan herausgege- bene topographische Speziatksrte von Deutschland su einem wohlthätigen Zwecke flir die ffilfte des Ladenpreises, nämlich f&r 54 Thlr. 10 Sgr., su verkaufen.

Henr Sturs sprach über die wünschenswerthe Anlage eines holstemischen Caaals xur Verbindung der Ost- und der Nordsee. Der Vortragende wies hin auf die grossen Nachtheile des jetiigen Wasserweges durch den Sund, welche namentlich in einem Umwege Ton 350 engl. Meilen und einem Zeitverluste von 14^16 Tagen, in eriieblich gröfseren Kosten, in bedeutenden Verlusten von Gü- tern und Menschenleben an der flachen jütischen Küste beständen und empfahl einen in gcader Linie anxulegenden Canal, der sich, bei einer Länge von kanm 14 dentsdMn Meilen, ven dem Hehnersdorfer See, eine Meile nördlich von Lü- beck bis 1 Meile «nteilialb Glückstadt entre<&en müftte. In Betreff der übrigen Veihlltttisee des ansulegenden Caaals ist Herr Stnrs der Ansieht, dafs demlbe wenigstens 30 Fnfs tief und IM Fnfs breit sein müsse und keine Hebe -Schleuse, sonden nur an seinem westlichen Ende eine Absdilnlb- Schleuse erhalten dürfe, um das Eindringen der Sturmfluthen su verhindern. Die Kosten des Canales würden 70—80 MiU. Thhr. schwerlich übersteigen, dagegen an seinen Ufern schon

Digitized by LjOOQIC

464 Stteimgsbericht der Beriiner g60gn{)hiteliea GMeUsduft.

in den ersten 10 Jahren Priratanlagen von mehreren 100 Mill. an Wertfa ent- stehen lassen. Anfserdem würde derselbe in kurzer Zeit an seinen Dfem eine ununterbrochene Reihe von Docks, Lagerhäusern und Werkstiitten hervorrufen, für eine deutsche Flotte aber der sicherste und wegen seiner zwei Mündungen, die auf das Wirksamste vertheidigt werden könnten, vonüglichste Kriegshafen werden. Schliefslich setzt der Vortragende den Einflnfs dieses Canals auf den Weltverkehr ans einander und weist nach, dafs er die geradeste SchifiTahrts- und Handelslinie zwischen Bn£^nd und Nordasien auf der einen und Amerika auf der anderen Seite bilden würde; Deutschlands Handel und Sehitffahrt werde mit diesem Canal Hand in Hand gehen.

Herr Barth brachte zur Anzeige, dafs in Frankreich eine grofse Ausgabe des Marco -Polo von Pautier vorbereitet werde und wahrscheinlich im Laufe die- ses Sommers zu erwarten sei. Femer machte derselbe eine kurze Mittheilnng bezüglich auf dasjenige, was in der letzten Sitzung der englischen geographischen Gesellschaft von Seiten der Herren Forbes und Lieutenant Palmer über Colnm- bia und Vancouver zur Sprache gebracht worden war. Als besonders hervor- stechende Züge der dortigen Natur werden die Spuren grofser Gletscher in den Trappfelsen von Vancouver, die grofsen Goldablagerungen in Columbia, die nie- drige Temperatur, welche bis auf 35 Grade Celsius herabsinkt, die Zerrissen- heit der Küste nnd häufige Fiordenbildung hervorgehoben.

Schliefslich fügte Herr Nenmann der Mittheilung des Herrn Barth über Marco -Polo einige Bemerkungen hinzu.

An Greschenken gingen ein:

1) Rein and, Rekuions politiques et commerciahs de Venire Romain etcee FAsie Orientale, Paris 1863. 2) Mädler, Beobachtungen der Kaiserl. Univer- sitäts- Sternwarte Dorpat. Bd. XV. Abthl. 1. 2. Dorpat 1859. 63. 3) Rei- nand, Mimoire eur le royaume de la Mfyhie et de la Kharacine, d'<xpri» lee t€moignages grees^ latinSy arabes et persans, Paris 1864. 4) Retnaud, Äff- moire sur le p&ipU de la Mer £rythie et sur la navigation des mers orientales au milieu du 3"' «ic/« de Vhre ehritietme. Paris 1864. -— 6) Perrot, Explora- tion arcMologique de la Galatie et de la Bithynie, d'une partie de la Äfysie, de la Phrygie, de la Cappadoce et du Pont. Livr. 1—6. Paris 1862--64. 6) v. Klö- den, Die Entdeckungsreisen in Australien während der letzten zwanzig Jahre. (Abdruck aus „Unsere Zeit" Bd. VU.) 7) Bache, Ahstract of Results o/a Mag- nette Survey of Pennsylvania in 1840 and 1841 (Jrom ihe American Joum, of Science and Arte. Vol. XXXV). 9) Zeitschrift für allgemeine Erdkunde. N. F. Bd. XVI. Heft 3, Berlin 1864. 9) Bulletin de la Soeim de Geographie, V S^r. T. VH. Janvier et Fdvrier. Paris 1864. 10) Boletin de la Sociedad Mexicana de Geo- grqfia y Estadistica, T. IX. No. 5. Mexico 1863. 11) Rmme maritime et eo- loniale, T. X. Mars. Paris 1864. 12) Petermann's Mittheilungen. 1864. Heft 2. QoÜxAy nnd Ergänzungsheft No. 12, enth. Kofistka, Die hohe Tatra in den Central- Karpathen. ibid. 1864. 13) BoUtim e annaes do Conselho UÜrama- rtno. No. 70. 1860. Lisboa 1863. 14) Bulletin de la SocUt^ ImpiriaU des NaturaUstes de Moaeou, Ann^e 1863. No. IV. Moscou 1863. •— 15) Preufsieehes Handelsarchiv. 1864. No. 10—13. Berlin.

Digitized by LjOOQIC

xvn.

Die Ostküste des schwarzen Meeres

in ihrer Bedeutung fbr die russische Seesohiffiahrt.

Nach N. Schawrow * ).

Bearbeitet von H. Ritter,

Hauptiuann k la suite dea See - Bataillons«

N. Schawrow bezeichnet zunächst seinen Standpunkt > indem er zwei verschiedenen Richtungen mit abwehrender Kritik entgegentritt. Es gebe eine idealistische Richtung, welche, für einen sogenannten Beruf Rufslands zur Civilisirung des ganzen in Dunkel und Unwissen- heit versunkenen Orientes schw&rmend, über dem Heile künftiger Ge- schlechter vergesse, dafs es vor Allem darauf ankonune, berechtigten und dringenden Forderungen der Gegenwart zu genfigen. Diesen Idea- listen sei, bei aller Hochachtung Yor ihrem uneigennützigen Stireben das Wort der Englander ans Herz zu legen, dafs man mit dem Güten und Heilsamen bei dem eigenen Hause beginnen möge. In diesem Sinne und abgesehen von allen Missionsgedanken, solle hier erörtert werden: ob das schwarze Meer „^fur uns, die lebende Generation^ ^ von Wichtigkeit sei, und wenn dieses der Fall, warum sich in unseren Tagen so viele. von ihm ab- und zum östlichen Oeean wenden?

*) N. Schawrow's Schrift ist von Tiflis, 1862 datirt und im russischen Marine- Archiv {Morshfi Sbomtk) 1862, No. 9 und 10 raitgetheüt. Eine fleifsige, stofP' reiche und mit wanner Hingabe an den Gegenstand geschriebene Studie, an welch« die Bearbeitung sich vielfach wörtlich anschliefst, soweit der Zweck dieser Zeitschrift nicht eine auszagliche und resUmirende Behandlung erforderte. Der Umstand, dafs die sehr freimttthig gehaltene Schrift in dem genannten Journal Aufhahme gefunden, liefs auch deren unbefangene Wiedergabe statthaft erscheinen.

Zeitschr. f. allg. Brdk. Nene Folge. Bd. XVI 30

Digitized by LjOOQIC

466 ^' Ritter:

Das schwarze Meer habe sehr verschiedene Stadien relativer Werth- schätzang erfahren, d. h. der durch natürliche Bedingungen gegebene absolute Werth desselben sei bald überschätzt, bald unterschätzt wor- den. „So lange es, unsere stattliche Kriegsflotte tragend, allen Flotten Europa's, aufser der türkischen, vertragsmäfsig unzugänglich war, hat dieses, das ganze Jahr freie Meeresbecken mit seiner unzerstörbar ge- glaubten schwimmenden Macht, in den Augen der Meisten hohe Vor- züge vor der nur während eines halben Jahres schiffbaren Ostsee ge- habt Es war die Zeit, da man das schwarze Meer als einen glück- lichen Tummelplatz für die Entwickelung unserer Kriegsmarine be- trachtete und sich nicht wenig in dem Gedanken gefiel, dafs es der- einst, gleich dem Asow'schen, ein ganc russisches Binnengewässer sein werde. Das waren die Zeiten der über die Wirklichkeit hinausgrei- fenden Schätzung. Die Dinge änderten sieb. Unsere be} Sinope sieg- reiche Flotte mufate sich vor der stolxea Uebeirlegeiiheii der verbün- deten Flotte in Sewastopol bergen, sie sah dem Bombardement Odessa's und den Vorgängen von Kertsch unthätig zu. Sie wurde versenkt, sie, die so lange unser gerechter Stolz gewesen. Diese Erfahrungen brachten herbe Enttäuschung, und das schwarze Meer sank unter seine thatsächliche Bedeutung hinab, um so mehr als die Erwerbung des östlichen Oceans und die Möglichkeit, dort eine Marine fem von jeder Controle und Beschränkung zu entwickeln, Viele zu der Ueberzettgung leitete, dafs eine Flotte auf dem schwarsen Meere fortan überhaupt unnütB sei Eine solche Auffassung ist und bleibt einseitig und selbst in militärischer Hinsicht unrichtig.

Allerdings entsteht, nachdem wir einen englisch'- franzöfülschen Krieg gehabt and wäre selbst kein Pariser Traktat daMuf gefolgt -^ von selbst die Frage: welche Zukunft kann eine Flotte auf dem flfchfwar- flen Meere haben? Hinausgehen kann sie nicht, aifsgenofmiiieii den mehr al» unwahrscheinlichen Fiül» dafs wir mit der TMcel im' Bunde stehen, folglich vermag sie auch nicht, sl^ an einem B^riege gegen eine europäische Orofsmacht mit einer Diversion zu betheiligeü. Dem- nach wäre ihr Loos zu warten, bis der F^nd, nach aller Vorausrid&t ein Bundesgenosse der Türkei, durch die Dardanellen geht^ um mit über^ legenen Kräften über sie herzufallen. Eine Flottfe zu halten, die den Grofsmächten oder nur einer derselben im Bunde mit der Türkei das Uebergewicht auf dem schwarzen Meere streitig zu machen vermöchte, ist positiv unmöglich. Soll nun deshalb eine.Flotte daselbst überhaupt JEU entbehren sein? Diesen Schlufs zu ziehen, wäre ziemlich ebenso unsinnig, als wenn man ein Aehnliches von dem russischen Land- heere behaupten wollte, weil Rufsland nicht in der Lage ist» so viele Armeen zu halten, als die europäischen Mächte zusammen genommen.

Digitized by LjOOQ IC

Die Ostküste des schwarzen Meeres. 467

'nfach die Frage vor: was würde geschehen, wenn '»nen Streitkräfte auf dem schwarzen Meere nnter- lautet die Antwort: eine einzige türkische Fre- jedwede Mitwirkung der Mächte, hinreichen, 'hifffahrt zu vernichten und unsere Küsten- wischen einer colossalen und gar keiner eine richtige, sehr noth wendige Mitte: ^seits aus der Stärke der türkischen, zu deckenden Küsten und Schiff- .uigt also auch der militärische Ge- .e auf dem schwarzen Meere in gewissen .iie Rücksicht auf die Marine im östlichon Occan, Meer einen bestimmten Grad militärischer Wichtig- .«liehe diese auch mit Absichtlichkeit verkennen wollen. Aber ^Ab das schwarze Meer immer nur ans diesem alleinigen Gesichts- punkte betrachten wollen*^?

Wie N. Schawrow die idealistische Richtung auf Rufslands Za- kunftsmission verwirft, so warnt er nicht minder eindringlich vor den in Rufslands Vergangenheit liegenden Gefabren. Lange Zeit sei Rufs- lands ganze Aufmerksamkeit auf seinen Einflufs nach Aufsen gerichtet gewesen, Blut and Geld habe es in einem Jahrhundert ununterbro- cbener Kriege, die seine Waffen mit unsterblicher Glorie bedeckt, fAt fremde Interessen gelassen; ein glänzendes und kostspieliges „Feuer- werk^, von dem' fSr Rufsland nichts als die ruhmvolle Erinnerung gi^- blieben. Die Gegenwart aber fordere gebieterisch, dafs dieser Staat, slkn Lockungen seiner Traditionen entsagend, sich der materiellen wld geistigen Wohlfahrt seiner 70 Millionen Bewohner widme. Ein neuer W^, der Weg innerer Bntwickelnng sei eingeschlagen, es gelte ikn rSstig und unbeirrt zu verfolgen, in der Förderung seines inneren' Wohles sei Rnfelands wahre Zukunftsanfgabe enthalten. Demgemäfs müsse die Anschauung der Rafsland anstofsenden Gewässer nunmehr eiüe vorzugsweise handelspolitische sein. In diesem Sinne ergebe sich für das schwarze Meer heut zu Tage eine höhere Bedeutung als es je gehabt, oder haben konnte.

Alle Golonial'waaren , deren Rufsland bedarf, und deren jährliche Einfuhr etwa 40 Millionen Rubel betragen mag, werden aussehliefslich auf fremden , gröfsentheils englischen Schiffeii eingebracht. Da Rufs- land keine Häuser besitzt, welche Schiffe direkt nach Indien (oder Amerika) befrachten, so kommen diese Waaren auch nicht anmittelbar von der Quelle, sondern über Liverpool, London, Hamburg etc., wo sie zunächst in Magazinen aufgestapelt, dann auf neue Schiffe verla- den and so nach Rufsland, d. h. eigentlich St. Petersburg und Odessa

30

Digitized by LjOOQIC

468 H. Ritter:

verfuhrt werden. Bei diesem Gange der Geschäfte wird in dei. £ stenpreis der Waaren mitberechnet und bezahlt: 1) die Fracht i: " fremde Rheder und zum Besten fremder SchifiFfahrt, 2) die 2^Ue g Eingang in England etc. an fremde Staatskassen , 3) die Hair! abgaben zum Besten fremder Handelsplätze, 4) die G«bührea f das Lagern in Magazinen, Umladen etc., woran Private uod Ges* - Schäften des Auslandes ihren Verdienst haben , zusamoaeii mehr--^ Millionen jährlich, welche Rufsland, ohne irgend etwas davon zu h- ben, dafür zu bezahlen hat, dafs es sich von Nationen, w^elche beastr- Seefahrer sind, die Zufuhr der Colonialwaaren vermitteln laist.

Ein solcher Zustand ist naturlich von allen Völkern darcfazcei- chen und durchgemacht, welche nach anderen die geschichtliche Lau:- bahn betreten. Noch natürlicher und berechtigter aber ist es, n&ci Befreiung von ßo kostspieliger Abhängigkeit zu streben. Fragt mch „Wie?'' Eigene SchiflFe halten und direkten Handel treiben, mit bisher an das Ausland abfliefsenden so und so viel Millionen jährlidi russische Häfen bauen wäre das richtige Mittel und ist leicht s-.- sagt. Unser Unglück aber ist eben, dafs wir eigene Schiffe iur j«tzt nicht halten können. Unsere Schilfe würden theurer in Bau nnd Un- terhaltung zu stehen kommen als die fremden, letztere daher angleid wohlfeiler befrachtet werden können und die unsrigen keine oder schlechte Geschäfte machen. Mit einem Worte, wie die VerhSltnisee zur Zeit liegen, vermögen wir eine Concurrenz mit fremder See -Schif- fahrt nicht aufzunehmen. Nehmen wir einen englischen and eines russischen Kapitalisten, welche beide Schiffe für den weit üherseeiscfaeo Handel (long cours) erwerben und abfertigen wollen. Der Engländer hat alles zur Hand. Zuverlässige und tüchtige Ingeni^nre mit Werf- ten, Baumaterial, Maschinen, Arbeitern, jeder Bestellung gewärtig. Hat man seine Bestellung gemacht, so darf man sicher sein, ein Schiff nach seinen Wünschen zur bestimmten Zeit gebaut und ausgerastet zu haben. Dann braucht man Matrosen, Schiffer, Maschinisten; sie sind zu Dutzenden und Hunderten mit Auswahl zu haben. AJles mit verhältnifsmäfsig geringen Kosten.

Anders die Lage eines Kapitalisten, der am schwarzen Meere ein Gleiches unternehmen wollte. Wo haben wir da Werfte? Es gab einmal eine in Woronesch, welche später nach Rostow, dann nach Cherson, endlich nach Nikolajew verlegt wurde. Diese einzige Werft arbeitet nur für die Kriegsmarine. Fragt man weiter nach unseren Pri- vatwerften und was nach Vernichtung unserer Kriegs- und Handels- flotte auf ihnen gebaut worden ist, so verweisen wir als Antwort auf die gegenwärtig im schwarzen Meere schwimmenden Kauffahrer, deren plumpe Ungestalt selbst einen Laien muthlos machen möchte. Ist es

Digitized by LjOOQIC

Die Ostkiute dM schwärzen Meeres. 469

doch nicht Ifioger als ein Jahr, dafa die rowiacha Dampfacbiffiahrts* und Handels - Gesellschaft ihre reparaturbedörCtigeo Schiffe qicht mehi; nach London und Marseille schickt, sondern ein eigenes Etabliasameoit in Sewastopol errichtet hat. Unter diesen Umstanden ist ein eigQnt«» Hohes Seeschiff nur zu erlangen , indem man eines . Fon deneii kauft, welche von Fremden in unseren Häfen Untauglichkeit oder Specula^ tions halber feil geboten werden, oder nach England, Schweden etc. geht und sich eines bestellt. Zu dem £nde bat man eine Reise oder einen Commission&r, Procente an Banquiers etc. zu bezahlen, so dafs ohne Uebertreibung ein und dasselbe Schiff schliefslich dem Rus- sen l^Mal so theuer zu stehen kommt, als dem besser sitoirten und Bescheid wissenden Engländer. Damit ist die Sache jedoch noch nicht abgemacht Es müssen für schweres Geld Leute geheuert werden, um das neue Schiff nach dem schwarzen Meere zu bringen, wo es mit russischen Steuerleuten und Matrosen bemannt werden soll. Woher endlich aber taugliche Matrosen nehmen, wenn sogar die Kahnschiffer der Nord- und Ostkuste gröfstentbeiis Griechen und Türken sind? Wir hatten einst Matrosen, die mit Ehren auch unter der Kriegaflagge dienten; die meisten von ihnen liegen in Sewastopol begraben. Jetzt gehören russische Matrosen für den weit überseeischen Handel und dieser selbst mit seinen Segnungen der Zukunft an; einer fernen Za* kunft der so und so vielten Generation nach uns, wenn wir das grofaa Werk einer nationalen Seescbifffahrt dem langsam schaffenden Laufe der Zeit überlassen wollten! Darum mögen wir selbst, für uns und die Gegenwart thätig, und mit aller Energie wahrer Vaterlandaliebe uns an dies Werk begeben. Alle Opfer, welche dafür zu bringen, sind zu keiner Zeit so augenblicklieb nothwendig, so berechtigt, so unab-' weisbar gewesen, als nachdem die baldige Vollendung des Suez-Ca- nales keinem Zweifel mehr unterliegt und durch dieses Ereignifs eine völlige Umgestaltung des russischen Handels mit Indien und Asien bevorsteht

Jetzt noch müssen wir alle Colonialwaaren theurer bezahlen als andere Länder, nicht allein weil wir mit der Seeschifffahrt derselben nicht concurriren können, sondern auch ans dem rein geographischen Grunde, weil Odessa und St. Petersburg (nebst den sonstigen in Betracht kommenden baltischen Häfen) von den Bezugsquellen weiter entfernt sind als le Havre, London, Liverpool, Amsterdam, Hamburg etc. s. B. Von der Insel Ceylon bis Odessa . . 15,960 Meilen

St Petersburg 15,660 -

London . . 14,340 -

Hamburg . 14,650

k Havre . . 14,130 .

Digitized by LjOOQ IC

470 ^ bltUr:

Wilr bleiböfi itteö, und hfitten ^if auch eigfeüe S6hlff6, üdm^rhita mit i^itktY THß^rent von 1000 MMlen im Kachtheil. Mit der Vollendung d^8 Sü^s-Canales ^i^eli sich die Distanzen äbfer fblgenderitiafisen stellen:

Von det* Insel Cejrlön biJs Odessa . . . bOBO Meilen

St. Petersburg . 8B3Ö -

London . . . 7800 -

- Hamburg . . 7610

le Havre. . . 7090 -

Marseille . . 5490 -

bkt Trani^pori selbst bh St. Petersburg wird mithin künftig um 5710 Meilön Irfirzet sein, als ^1* es gegenMr&rtig bis London ist, und mit solcher Abkürzung des Weges det Preis der Colonialwäaren in Rufs- hkiid sinken, ih): Verkauf enorin zunehmen. Dieses Resultat wird frei- ¥X^ 6in allg^mMbes sein, d. h. die Abkürzung des Seeweges und ver- h&itnifstnkfsige gröfeere Wohlf(bilheit der Waaren allen Nationen za Gute kotnmen, dhe jede f^r sich, ihren Vortheil dabei haben. Es hkadell sich hier indessen uicht um einen Vergleich russischer Cultnr- iliifitiind^, irik Sie sind und Wie sie Sein werden, toit denen anderer Lfthd^f*, Vielmehr sollen obige Zahlenangaben als Beweis dienen, Welche bM;aunli6he Wichtigkeit das schwärze Meer öder eigentlich dife Kfiföh di^r Nordkfiste du^h Abkürzung des SeeWeges nach Indien Rir Rnftlinü erlaiigöh Werden. Machen wir einigen weiteten Gebrauch int obigen Daten.

Die Schüfe, wielche tiiit Colotilalwaaren und um dagögfen Getreide Mti^n^häreh üb^r London nach Odeiss^ kommen, würden nach Clr5ff- nung d^fc Suefc-Cahalfes und bei ferherer indirecter Einfhhr iurfitkzü- l^n hkbefa:

Ceylon Londoh . . . 7300 Meilen

London Odessa . . ^_1500 -_

Summa 8800 Meilen Dfer *rfect6 Wej? Ceyloü Odessa wird betragen: b(»0 Meilen, ist Ältfaih uÄhfef uth di6 Difförefaz 8800 mmus 5080 s= &720 Meilen, welche Wii- ih k-itndfer Süminfe als JSrOO Meilen hotiren wollen.

Dtesfe 3500 Meilen hAttte dter direct vbn Ceyloh nach Odesto ein- fthi-efadfe ttiSSftche Kaufmanfa ^r detfa Über London handelnden Eng- lÄüd^ VbtattS, er fcorttite also billiger tifeftrn l) uni so ^tel als tVacht und Reii^ fesp. Versicherungsjpräihie ifer dieSe Entfernung bfetragen, dazu 2) um so viel, afe 436 i^ Wegfall kommenden englischen Zolle, Gebühren tind Abgaben betragefi. Alles zusammen ein so 'bedeuten- der und durch geographische Äfedittguhgen gesicherter Vortheil, dafe sich die Eäg^SMet idagegen hfdft #brden behaupten können, ihr in-

Digitized by LjOOQIC

Die Ottkfiste dM MbiMraen Meeres. 471

dimMer Hawldiweg dahMr eingiBheii ntalft. SöUteo sieb die fiiigl&iider in Folge deaseB entecblieilieR, die CokMial" Artikel geraden Wegee io Odessa löechen mid ihre Schiffe mil Oetreide nack London weiter e&- gfiln «u laeeen, eo ivftre die» im Grunde chi and dasseibe Geeehift, nnr unter fremder Pkgge, indem die englisohen SdtAfft RofelMid fortan daseelbe einbringen wfirden, was sie bisber EngiaiMl eingebra^t haben.

Wenn BAmMcb die mehrgedaobten Zölle, Abgaben and Oebfibren niebt mebr im Kanf^PSiBe der Waaren an £B|^aBd bendik au werden braachen, 00 kommt dieee Srleicbterung dem raasisohen Nationaher« m<&gen tnnSehst wie eine wegfallende Suner zu Gate. Da die in Rede stabenden Prodakte mit ifarer alsdann gröfwren Woblfeilbeit zugleiob aber aaeb eogfttiglicher , aUgemeiaer begehrt und verbranoht werden» so werden sieb Ar die Staatskaese^ die Hafenpl&lse, den Haodelsstand Bttfskmds daza die positiven Vonheile gesteigerter £infakr und €on- samiMB ergeben. Also einmal braoehen dann die bisber zum Besten Englands fiber den reinen Kanfwertb flSr dortige 26lle ete. bezabHen Miliionen ferner nidit mehr bezahlt au werden, und obeneio wird di^ ser Umsebwang der Dinge baare Mehrehittahmen von tielen MilüoBen fir Staait tmd Private zur Folge haben. Was die fVacbt betrifft, so malb «ie bezahlt werden, ob Rassen oder EngiSndem. Bleibt ^eser VefdieMt den Bngifindem, so verwenden sie das daza nMiige Gapital doch znm Nutzen der Raseen in all den angedeuteten Beziebangen. KAfinen wir endlicii unseren Znstand vei4>e0eern, ohne den Nebenbah«- 1er zu ttriniren) um so humaner und besser.

Stellen wir noch ein weiteree Reehenexempel an: Nach kfinfdger Rechnung werden von der Insel Ceylon bis Odeesa 5080, bis 8t* Pe* tereburg 8680 Meilen sein, für die Waaren mt letzterer Bestimmung also S5M Meilen mehr. Die Schiffsfracht auf diese letztere Entfernung mag 50 75 Kopeken per Pud zu stehen kommen. Nehmen wir nun Eteenbahnen von den Hfifen der Nordkaste des schwarzen Meeres nach dem Innern Rnfislands an, legen wir die Taxe der Haupt -Eisenbahn* Gesellschaft, nAmficb y*-^ Kopek pro Päd und Werst zu Grunde, so finden wir, dafs man Golonialwaaren direct aus Indien in die Hfifen des achwarten Meeres bringen, sie von da aus 1000 1500 Werst mit der Eisenbahn transportiren kann und sie dann erst ebenso berechnet werden müssen, wie solche, welche unter Segel von Indien nach St. Petersburg gelangt sind. Daraas folgt, dals die CJolonialwaaren über das schwarze Meer bis nach Moskau gehen könnea, ohne die Concnr- renz von St. Petersburg zu scheuen, oder mit anderen Worten, dafs mit Eröffnung des Suez-Canales fast fSr ganz Bafaland, ausgenommen die Ostseekuste und die nördlichen Gnbemien, der Bezug der Golonial- waaren Hber das schwarze Meer der bei weitem vortheilhaftere sein

Digitized by LjOOQIC

472 H. BiU«r:

wird. Nach Eröffiinng des Siiea« Ganales kaan ihr V«rbx«iieh in Raf«^ Und dieselben Dimensiooen, wie gegenwärtig in England) erreiehen, d. h. der jetzige auf circa 40 Millionen Rabel geschätzte Umsatz sidb um das 1 1 fache vermehren * ). Bdngt man hierza die eigene Prodok- tion der südlichen Oubernien, ferner die Möglichkeit, onsern Getreide- handel aas seiner jetzigen passiven Lage heraussureifsen, in Anschlag, and endlich eine Elisenbahn von Baka nach Poti, welche neoe und einträgliche Handeilszweige mit den Erzeugnissen Transkaok«siens and Central -Asiens ins Leben rufen and entwickeln würde fafst man das Alles mit ins Auge, so wird man begreifen, welche ungeheure Be- deotang das schwarze Meer durch den Saez-Ganal erhalten wird und welche grofse Zukunft hier unserer Handelsschifffiahrt bevorsteht.

Indem wir daran erinnern, liegt es uns nahe, nochmals aof die Frage zurückzukommen: woher rassische Schiffe nehmen, um den von der Zukunft erhofften Handelsverkehr zu betreiben? Nach der Theorie würde einfach darauf zu antworten sein: das wird sich von selber machen; weil wir Schiffe brauchen werden, also werden wir sie aach bekommen, irgend wie und irgend woher. Nach den Lehren der Praxis aber giebt es keinen Erfolg ohne genügende ursachliche Vorbedingung, aas nichts entsteht nichts, am wenigsten läist sich eine so complicirte Sache wie eine Handelsflotte, auf einem Meere, wo bisher keine vor- handen war, mit einem Schlage hervorrufen. Vielmehr ist dies ein Werk, welches eine lange Reihe wohldurchdachter und beharrlich darch- gefahrter Mafsnahmen voraussetzt, deren Hauptziel in diesem Falle EinfShrang des Schiffbaues und Heranziehung von Matrosen sein mufs. Bis zur Eröffnung des Suez -Ganales sind noch 8 10 Jahre, und bei conseqaentem Streben genügt diese Zeit, um für eine russische Han- .delsmarine auf dem schwarzen Meere alles Material vorzabereitea. Suchen wir nach Kräften das Unsrige beizutragen, indem wir, so weit uns darüber Daten zu Gebote stehen, die Frage erörtern: Wo kön* nen bei uns am schwarzen Meere Schiffe gebaut werden und warom sind sie nicht gebaut worden? Warum haben wirkeine Matrosen und wo ist der Ort dafür? Es unterliegt keinem Zweifel, dafs die Nord- küste sich für den Schiffbau nicht eignet. Die betreffenden Land-

') Der (wahrecheinlich jÄhrliche) Verbrauch an Colonialwaaren berechnet aich pro Kopf znr Zeit wie folgt:

England Belgien . . Deutschland Frankreich . Rofsland Oesteirelch .

8 Rubel 29 Kopeken 1-91

91

68

so

27

(N. Schawrow's Angabe,)

Digitized by LjOOQIC

Die Ostkfiste d«» «tkwarxen Meeres. 47}

stxioha wi clareikweg holcann, bube« weder Eitan- noch Eapfer-Hat- ten nod konoteo, seibat beim Vorhandefnaeio von Erzea, keine kabe«, aus dem einfachen Grunde, weil daa Brennoiaterial, auch da» minera- liacha, voni doniaehen Becker oder England durch den weiten Traji»- port immer sehr tbeuer sein wii:d. Darum könnten Schiflb, welche hier mit weit hergeholten Materialien gebnut werden sollten, nicht wohlfeil za stehien kommen und ihr Baa niemals ein sonderliches Un^ temebmen f5r die Capitalisten der Nprdkoste gein.

Bei dieser natürlichen Beschaffenheit der Gegend kann sich der Schiffbau hier nur küußtlich entwickeln, d, b. mit Hülfe von Prfimiea und Privilegien, jedenfalls also nur mit Schaden für Staats '^ und Na< tiooalyermögen. Solche Opibr würden sich aber nur durch die aufserste Noth, d. h. die Unmöglichkeit, anderswo taugliche Schiffe zu hiiuea^ rechtfertigen lassen. Dafs man eine Admiralitüt zu Nikolajew errichtet hat and dort Kriegsschiffe mit EicbenbobE, welches im Kiew'schen und Podoliscben Gubernium hunderte von Wersten davon mit grofsen Ko-* sten beschafft wird qnd mit Eisen und Kupfer aus Sibirien kostspielig baut, mag durch histonscbe Vorgang und milit&rische Erwägungen vollkommen gerechtfertigt sein, schwerlich wird man aber Gründe und Thatsachen anCuhrep können, welche einem künstlich geforderten Bau von Handelsschiffen an der Nordküste des schwarzen Meeres das Wort EU reden vermöchten. Vor Allem herrscht keine onamgftngUche Noth* weodigkeit, indem Bufsland aafeer der Nordküste des schwarzen Mee- res a«ch die Ostküste desselben besitzt, welche fast von den Mündun- gen des Kuban an bis zum Fort St. Nicolai mit herrlichem ScbiffS" zimmer- und sonstigem Bauhoia bedeckt ist. Dort wachsen neben Eiche, Esche und Buche auch kostbare Holzarten: Nufsbaum, Taxus und Bnchsbaum, von welchem letzteren alj^ährlich grofse Quantitäten nach England und der Türkei verschifft werden. In den Thälern, an dem Ursprünge der zahlreichen Bäche, Flüfschen und Flüsse, welche sich dort ins Meer ergielsen, lagern in nnemchöpf lieber Fülle noch unr berührte mineralische Reichthümer, deren \'orhandeo8ein durch alte und neuere Autoren und alle Kenner dieses Tbeiles des Kaukasus be- kräftigt wird* Da sich mithin slix der Ostküste, an der Küste selbst oder nahebei, alle Materialien für Schiffbau und Hüttenbetrieb im Ueber* flufs vorfinden, so ist hier, wo die Natur auf Schiffbau und bergmän* niscbe Industrie geradezu hinweist, der wahre Ort, wo russische Han- delsfahrzeuge sich billig herstelleu lassen werden. So dachte über diese Ostküste und zwar schon im Jahre 1840 General R^ewski, des* Ben Name mit Hochachtung von Allen genannt wird, welche irgend- wie die Thätigkeit dieses ungewöhnlichen Mannes gekannt haben. In seinem Bericht an den Kriegsminister vom 27. December 1840 heifst

Digitized by LjOOQIC

474 H. Rittet:

es: ^Idi wiederhol« nochmalB, dufs wir die Wichtigkeit der Erwertmng der OetkAste des echwar^n Meeres noch nicht cn echfitzefi wissen. Sie verdoppelt den Umfkiig der qdb anliegefideb Küsten. Ihre Ans- dehnuDg iM; gröfser als diejenige Frankreichs am Mittelmeer. Seine maritime Lage giebt diesem Oebiet den Vorzag vor der kaukasiBclien Provinz und dem transkaakasischen Oebiet. Sdiiffe werden Aafnahme in Noworassiisk, in Gelendschik, in Sacham finden; diese LocaKtfiten stehen denen Frankreichs nicht nach. Die Th&Ier der OstkQste Kegen unter einem so warmen Himmel, sie sind reichlich bewfissert durch die Abfifisse eisbedeckter Berge und schliefsen ausgedehnte Wiesen and lachende Fluren ein. Die Berge, welche diese Thäler bilden, sind mit Bauhols bestanden and nach dem Zengnib der Alten sollen andere Quellen des Reichthums dort im Schoofse der £rde ruhen^.

Es dürfte hier der Ort sein, die politische Geschichte der Ostkfiste des schwarzen Meeres seit ihrer Besetzung durch die Russen in korzen Daten einzuschalten. Die Ostkdste ist von Rufsland allm&lig eticfimpfl and erworben worden. Im Jahre 1804 warde MingreHen, angenom- men die von den Tfirken besetzte Festung Poti, dem russisclien Gebiet einverleibt, nachdem sich der Beherrscher Mingreliens ^dem Kaiser aller Reufsen und seinen Nachfolgern zu ewiger Unterthfinigkeit*^ er> geben. Im Jahre 1807 wurde Anapa genommen. Im Jahre 1610 and 1811 erwarb Rufbland Abchasien, Samursakan and Oorien. Anapa und das 1811 genommene Sundschuk-Kaie wurden aber spSler wie- der den Türken überlassen. Im Jahre 1828 wurde die Festung Anapa nach regelmfifsiger Belagerung zum zweiten Male genommen, ebenso die Festung Poti, der letzte Punkt Mingreliens, in welchem sich die Tfirken gehalten, in demselben Jahre auch Gelendschik besetzt End* lieh trat die Türicei im Frieden von Adrianopel (1629) ihre gesamm- ten Rechte auf die Ostkuste des schwarzen Meeres an Roftland ab.

Der ftkiischen Besitzergreifung folgte die Anlage von Befestigung gen, welche unter einen einheitlichen Ober -Befehl gestellt, eine Ktsten- Hnie bildeten. Im Jahre 1839 war der Gedanke des General WelTa* minow, sfimmtliche wichtigeren AnkefplStze durch Befestigungen zu beherrschen, in dieser Art zur Ausführung gebracht. Durdi diese vie- len einzelnen Forts und Posten sind viele Namen amf die Karten ge* kommen, welche mit einiger Vorsicht zu gebrauchen sind, da nidit stomtliche Plätze noch unter demselben Namen oder fiberhaupt noch in Wirklichkeit existiren. Die Küstenlinie des schwarzen Meeres ist im Frfihjahr 1854, zu AnÜBtng des Krimkrieges, attQ(ehoben worden. Anapa, welches seiner Zeit ein wichtiger türkischer Platz gewesen, war als Festung schon früher aufgegeben worden. Gegenw&rdg sind

Digitized by LjOOQIC

Die Ostkäste des sehwttrzen Meeres. 475

auf d^ ganeen Linie nur 5 Punkte miKtfirisch besetzt, nlmlich: St. Ni- kolai, Poti^ RedoQt-Kale, Suehnra-Eale imd Gagri.

Der Gedanke, Schiffbau ati der OstkQBte ca schaffen, ist keines- iregM ned; er ist von aUen imr Entwit^kelnng der NordkAste berufen geWeseüett Staatsbeamten gehegt nnd nach Möglichkeit aasgefilhrt wor- dem Schon hn Jahte 1813 adoptirte der Hereog Ton Richelieu das Project eines gewissen Seassi, welcher den Vorschl^ gea>acht hatte, ei&% Handelsfaktorei in Pschad an^olegen, um durdi das Mittel des Handels CSriliBation unter den kankasisehen StSrnmen tn verbreiten ond sieh bei den Eingeborenen SchiffbaohoU för die Werfte Ton Cherson «nd Nikolajew «u verschaffen. Unter dem Grafen Langeron warde Scüssi ein Kronfahrzeug mit 100,000 Pod Salz anentgeitltch zur DitipiOBition gestellt Sicassi empfing einigen Lohn fQr die erfolg- reiehe Föhmng dieses Unternehmens, aber sein Etablissement in Pschad werde von den Bergbewohnern iserstört, nadidem einer von seinen OiMamis irgend eine Prinzessin des Landes entfQhrt hatte ' ). Im Jahre 1623 %etlEte Seassi nbrigens seinen Handel in Gelendscbik fort und endete letzterer im Jahre 1829, wo russische Kriegsschiffe in der dor- tigen Bacht erschienen. Leider habe ich nichts darfiber in Erfahrnng bringen können, welchen Erfolg dieser Handel gehabt hat und wie es mit der Beschaffung von Schiffbauholz för das Ressort des Bchwar* zen Meeres gegangen ist. Im Jahre 1840 dachte General Golowin sich an der Ostli^ste Kok zu verschaffen, um daselbst Befestigungen zu bauen. Da indessen das Gesehäft von Soldaten in Feindesland b^ sorgt werden mnfete, so konnte davon nichts recht Erspriefsliches erwartet werden und zwur um so weniger, als bei dem sehr sumpfigen diaracter des unmittelbaren Küstenstriches das Holz unlauf^ch befnn«- de& wurde. In Folge dessen wurde auf allerhöchsten Befehl der Porst- gelehrte Malkowski abgeschickt, um die Wälder Guriens, Mingreliens, SaMUrsakans und Abchasiens zu untersuchen. Er fand, dafs sich hier Holz ffit Sohiffbutt und Artillerie -Oonstruktionen torflfttide und ein Vomräieil dagegen unbegrfindet sei. Hiernaeh gedachte das Artillerie- Departement^ an der Ostk^te alle Höker zu beechaffen, welche die Ai^enule des Kiew'eehen und des sudlidien Bezirkes bedürfen wärden. In den ylahl-en 1841, 1842, 1843 fknd Jedoch wegen der in jenen Kfiutfsugegenden herrschenden Cnmhen ein Bezog nicht statt. Im Jmbm 1845 wurde auf allefhöchsten Befehl eine Gommission aus drei ätuihvet«UMigeu gebildet, nm die W&lder au der Ostküfilte zu besieh*

^) Voyage -däns ta Itussie mSri^ohäle et paV'ticulih'emtnt dans te» provmce» ntueet

Digitized by LjOOQIC

476 H, Bitter:

tigen. Sie fand gleichfalls Hob far Ardlleria- and Marine-Zwe<^e. Seit dem Jahre 1843 hatte die AdmiiUBtration des schwarzen Meeres Versuche mit Beschaffung von Schiff bauhohi machen lassen; im Win- ter 1845 wnrde dem Lieutenant Masdun aufgegeben, in der Gregend von Pizunda 167,093 Kubikfuls Eiche zu besorgen, k 32 Kopeken Sil- ber der Fufs, einschliefslich des Transportes nach Sewastopol anf Pri- vatfahrzeugen. Aus diesem Holz sollte eine Fregatte von 64 Oeschütsen gebaut werden. Im Jahre 1 847 waren von besagtem Holz 50,204 Kn- bikfufs in Nikolajew und Sewastopol abgeliefert, und es tsiid sieb, dafs dasselbe der Biche von der Krim nichts nachgab und zum Ban einer Fregatte vollkommen geeignet war. Im Jahre 1851 erstattete der Lieutenant zur See Baron Erndaer dem Statthalter des Kaukasus, Für- sten Woronzow, einen Bericht, in welchem die VorCheile der Beschaffung des Holzes für die Flotte des schwarzen Meeres von der Ostkfiste dar- gelegt und der Vorschlag gemacht wurde, dasselbe bei den anbotm&bi« gen Bergbewohnern gegen Salz einzutauschen und, von Pizanda aas- gehend, mit den Landesf&rsten Contrakte abzuschlie&en. Der Chef der Küstenlinie, Contre-Admiral Serebrakow, dem das Memoire des Lieutenant Krüdner zugeschrieben worden war, fiuid, dafo es in den Festungen der Küstenlinie bedeutend vortheilhafter sein würde, allerlei Bedarf der Oarnisonen gegen Salz einzuhandeln; er erklfirte sich ge- gen die zwischen der Administration des schwiurzen Meeres und den anabhängigen Landesfursten abzuschlieTsenden Contrakte und schilderte, nm die Ungeeignetheit dieser Idee darzutbun, wie es dem Lieutenant Maschin seiner Zeit ergangen. Diese Darstellung läCst deutlich durch- blicken, dafs man nicht gerne das Marine -Ressort an der Ostküste schalten lassen wollte, wo schon ein eigenes Landressort bestand. Diese Rivalitfit mufs, wie es scheint, die Erfolglosigkeit der Bemühun- gen um Schiffbauholz von der Ostkfiste erkl&ren. Uebrigens ist zur Zeit des Bestehens der Küstenlinie mit dem Schiff bao an der Ostkaste ein Ajifiang gemacht worden; so wurden 1843, auf Vorstellung des Generals Badberg, sogenannte Barkassen in Redont-Ejüe bestellt und zwar, weil die hier gebauten Fahrzeuge sich als weit solider erwiesen, als die zu Nikolajew gebauten. Gegenwärtig bezieht die Administra- tion des schwarzen Meeres von der Ostküste Nufsbaum, Palme, Mis- pelbaum und Brennholz und werden in Suchum asow'sche Barkassen gebaut Alle diese zu verschiedenen Zeiten nntemommenen vereinzel- ten und halb durchgeführten Versache weisen angensoheinlich nach, dafs es möglich und vortheilbaft ist, Schiffbau an der Ostkfiste zn trei- ben. Freilich ist allgemein bekannt, dals nach Aufhebung der Küsten- linie des schwarzen Meeres vor dem englisch-französischen Kriege, die

Digitized by LjOOQIC

Die OBtkfiste des st^hwansen Meeres. 477

von IffoworaMii^ ') bis «um Fort Gägri ron feindlichen StÄmmen ein- genommene Ofltküste sogar för unseren Handel unzugfingUch ist, ange- aebtet all ihrer Reichtbümer, der Schiffbau an diesem Theile der Koste also einer fernen Zukunft angehört. Dagegen ist indessen nicht minder zu bemeiicen, dafe von der Feste Oagri bis zum Port St. Nicolai die östliche Küstenstrecke schon seit lange pacificirt und mit Rufsland ver- einigt ist

Der Ueberflufs an Holz in der Nfihe der KSste erscheint noch beträchtlicher durch die Möglichkeit solches die FlQsse, wie den Rion, Chopi und ihre Nebenflüsse, hinabzufQhren. Zu diesem Segen an Hole sind sodanu die schon erforschten mineralischen Schfttze, ab- gesehen von den bisher nur vermutheten, zu rechnen: die TwibuF- schen Steinkohlenlager, 70 Werst von dem Flecken Orpiri, einer Liandnngsstelle der Dampfschiffe am Rion; Eisenerze, welche zum Theil von den Eingeborenen im Raczinski'schen Kreise bearbeitet -werden und die ungeheuren Massen Kupfer, weliche man jetzt in Transkaukasien ausschmilzt. Man soll sich bei praktischen Fragen nicht in schmeichelnde Phantasien von dem, was man einst haben wird, yerlieren; daf3r Ist hier aber keine Gefahr, denn es ist ganz unzweifelhaft, dafs wir mit dem, was uns in Wirklichkeit zu Gebote steht, Schiffbau an der OstkÖste und zwar mit Nutzen unternehmen können. Wer dieses schone Land, d. h. den Kfistenstrich von der Feste Qttgri bis zu der Feste St. Nikolai mrit seiner wunderbar geseg- neten Natur gesehen hat, der kann sich des Gedankens nicht erweh- ren: was könnte aus diesen fßr Rufsland jetzt nutzlosen Provinzen werden, wenn eine weise Verwaltung die drei mächtigen Faktoren: Arbeit, Wissenschaft, Kapital richtig anzusetzen verstände! und wer- den wir noch lange des wohlthfitigen Genius zu harren haben, welcher die noch schwachen Kräfte des Landes wecken und neue dazu schaf- fen wird, damit es, was ihm verliehen, gedeihlich entfalten möge; des Genius, welcher das dunkle Getreibe persönlicher Interessen muthvoll durchdringend, die Hemmnisse Sberwindet, die jeden Weg zum Ge- meinwohl zu einem beschwerlichen machen? Heut zu Tage übertrifft beim Schiffbau der Bedarf an Metall den an Holz und darum wird und mul^ hier der Schiffbau den Bergbau nach sich ziehen, beide zu- sammen eine starke und tüchtige Handwerker-, Fabrik- und Industrie- Bevölkerung im Gefolge haben, welche alle für sie nöthigen Erzeug- nisse des Bodens und der heimathlichen Manufakturen von der Nord- küste beziehen kann, der i^ie dagegen bearbeitetes l^upfer, Eisen und

*) Jetzt Konstantinowskoi.

Digitized by LjOOQIC

47ß P, EiU»r; ..

Schiffe Uef^m wird. So wird sieb ein da« l^id^r8eiti§0 G^ih^sr ver- borgender Aostftosch bilden. Auch die BodeakulUr der.OstkÖBte bat eine grotse Zul^unft, wenn &ie aocb wegen d^r Yerfcbiedeiibeit der Erzeugnisse mit der Nordküste dftria nicht rivalisiren kann. In Rnb- land ist der Ackerbau Gretreidebau, während es im Kaukafpa unver- gleichlich vortheilhafter ist, Wein, Saide, Krapp, m^d Baumwolle cu ziehen. Die Cultur der letzteren hat eben erst angefangen und Dank dem nordamerikaniscben Kriege, schon gute Fortschritte gemacht. Eng- land hat sich aus guten und bekannten Grüpden dafür ioteressirt und Samen dieser hoch wichtigen Pflanze nach Suchum gelangen laasen. Dje in Abchasien, Zebelda und Mingrelien erzielten BQfultate verspre- chen diesem Cultnrzweige eine bedeutende Entwickehing. Für uns Rossen ist es, beiläufig bemerkt, lehrreich, dafs ungeachtet der Thfitig- keit verschiedener landwirthschaftlicher und Acclimatisations- Vereine und trotzdem in Suchum ein botanischer Garten existirt, die Möglich- keit, hier Baumwolle zu ziehen, so gut wie gar nicht bekfinnt lat. So hat Rofsland, im Besitz zweier, zu gegenaeitiger Ergänzung geschaf* fener Küsten auf d^m schwarzen Meere Vorzüge der Lage^ um wfdche una für den Seehandel wohlgelegene Staaten sogar beneiden konnteo. Warum haben wir noii iq diesem Wasser pichts als die chersonscheo Kähae, welche sich scheuen nach der Ostküste zu gehen und wo von einem Handel zwiscl^en den Russen und den Eingeborenei) keiue Spur zu sehen ist? Woran liegt das? Dies ist eise von den zahllosen ttx>- gelösten Fragen, welche durch ganz Rufsland laut geworden, seitdem es angefangen bat, sich mit «einen heimathlichen Zuständen zu be* schäftigen. Versuchen wir zu ihrer Losung beizutragen, indem wir sie in zwei Theile zerlegen. Zunächst fragen wir uns: wamm haben wir auf dem schwarzen Meere keine Handelsflotte, welche diesen Na- men verdient, während wir hier doch eine mächtige und berühmte Kriegsflotte gehabt haben? Unsere Kriegsflotte im schwarzen Meere war, nach geschichtlicher Nothwendigkeit , eine künstlich« Schöpfung, eine kostspielige, aber unentbehrliche Waffe, um die der Türkei vor und nadi abgenommenen Küstengebiet« zu sichern. Künstlich hervor- gerufen, war und blieb sie isolirt, hatte sie keinen lebend^eo Zusam- menhang mit Allem, was an der Küste vor sieh giqg. Zwei Plätze worden für sie eingerichtet: Nikolajew, wo die Schiffe gebaut wurden und nothgedrungen die Schiffbauer und Verwalter lebten« und Sewasto- pol, wo die Flotte von ihren Campagnen ausruhte. Auch diese Plätze waren ganz für sieb abgeschlossen, wie zwei grofse ^uf den Strand ge- rathene Kriegsschiffe, auf denen man später die schönere Hälfte des Menschengeschlechtes zugelassen. Es war in der Tbat sditsam genug, dicht neben dem reichen, lebhaften, üppigen und streng maritimen Se-

Digitized by LjOOQIC

Die OBtkfiste des afhwftnen Meeres. 479

^wastepol die Stadt Balaklaw» mit ib^rer gehauen Boebt pa Beheo, wo k:eiuDi eio«i|ges ordentliches HftsdelsfeUrzeug lag and wo die Soldaten ^es dortigen ^eebiacben Bataillona gemütblich fischten und spazieren falurcn, wie mau auf irgend einem Teich oder See. des inneren Ruis- l&nds Fische fliogt und apazieren fährt. Wer zq Lande nach Balaklawa k»izi, Jkätte nicht ahnen können, dafs di^ eine der bes^^elegenen See- sUulte am schwarzen Meere sei. Weichen £inflafs übte sjif diese wohl- gelegene Seestadt die Königin der Seestädte, dae stolze Sewastopol, mit all seinen Schiffen und Matrosen? Naturlich, gar keinen. Nach seinen EinfiuCs auf entferntere Punkte braucht man gar nicht erst zu fragen.

Zu ein und derselben 2^it, da. unsere Kriegsschiffe in ausl&ndi* sehen Qewissern mit anderen Flotten im flinken Wechseln der Segel und anderen seemfinnischen Yollkonunenheiten wetteiferten und die Oberhand behielten ; zu ein und derselben Zeit, da unsere Kriegsschiffe durch die Schönheit ihrer Linien und die Eleganz ihres Baues auffie- len — zu dieser selben Zeit wurde nicht eii^ einziges vernünftiges Ha^- delafahrzeng gebaut und aegislten auf dem schwarzen Meere cherson'sch^ Kähne von Tannenholz, der Zeit der Argonauten würdig, ohne Com- paSß und ohne Karte herum und mit so trefflichen Schiffern^ dafs, wenn einmal Einer durch widrige Winde gegen die abchasische Küste ge- tri^ien wurde, er capabel war, den Kapitfin eines begegnenden Kriegs- schiffee zu fragen: ,,Sagt mal, Väterchen, wo gehts hier nach Tara- kanshof?^ n&mlich dem Leuchtthurm von Tarchankutsk. Ganz natür- lichy denn die Kriegsflotte selbst war ja auch nur dazu da, zu be- haupten, was man den Türken abgenommen und ihnen die Lust zu verleiden, es wiederoehmen zu wollen. Sie war ein Armeecorps» das den Feind in Respect halten sollte, dem nichts abgehen durfte, dem seine Verliiste ersetat, welches nach Möglichkeit verstärkt wurde. Dar- über blieben alle anderen Erwägungen bei Seite oder wurden auf die Zukunft vertröstet Es gab allerdings berechtigte Erwartungen von dieser Zukunft, bis der Krieg seinen Strich durchzog. Die letzten Au- genblicke für dies Armeecorps kamen; ea wurde nach Sewastopol ge- rufen, um. dort eine Verwendung zu erhalten, zu welcher Schiffe und Menschen am wenigstens bestimmt waren. Was uns von unserer Kriegs- flotte geblieben? darauf antworten am besten die erstaunlichen. Opfer, welche die Regierui]^ hat bringen müssen, um eine Seepost zwischen den Hfifen des schwarzen Meeres einzurichten. Ganz natürlich, um es noch einmal zu 88^00* Sine gewisse Aehnüchkeit mit der Flotte des schwarzen Meeres» hinsichtlich dee fa^dien, oder richtiger, fehlen- den SfysteiBS zeigte die frühere Kriegführung im Kaukausus, ehe nfim- lieb das 3yatem fester Besitzergreifung durch Colonisation «ur allge-

Digitized by LjOOQIC

480 H. Bitter:

meinen Aneritennung gelangt war. Man pflegte ein Corps mobil zn machen, um dieser oder jener nnbotmftftsigen Völkerschaft, auf welche man es gerade abgesehen hatte, Schrecken und Achtung vor dem ras- sischen Namen einzoflofsen. Wenn nun ein solches Corps, welches seinen ganzen Bedarf fßr mehrere Monate mit grofsen Umstfinden und enormen Kosten bei sich führte, die Schwierigkeiten des Terrains and den Widerstand der dasselbe wohl benutzenden Bei^ölker mit an- glaublichen Mähen Sberwunden hatte, so rockte es bis znm Hauptpunkt des feindlichen Landes vor, zerstörte ihn und schlug ein Lager auf. Das AUes war zwar recht wirksam, aber das Corps seehrte allmftlig seinen Proviant auf und mufste schliefslich den Ruckmarsch nach den festen Standquartieren antreten, halb ausgebrannte Feuer und die Grfi- ber vieler tapferer Kameraden auf dem Schauplatz seiner Siege zu- rtlcklassend. Alle Spuren seiner Anwesenheit waren bald verschwun- den und sollte derselbe Stamm aufs Nette' zur Raison gebracht wer- den, so mufsten dieselben Opfer und wo möglich noch grofeere An- strengungen geleistet werden. Sehr ruhmvolle Unternehmungen, in- dessen eoitä toutf Ganz Anderes erreichte man, da man statt ra- pider, glänzender Schachzfige mit einem System allmflliger Colonisirung vorzugehen begann, ein genommener Punkt zur Festung gemacht wurde, unter deren Schutz sich Ansiedlangen und mit der Zeit besondere Li- nien bildeten, welche uns das Znrückweichen ersparten und alle Mittel zum immer weiteren Vordringen gaben. Wie den russischen Waffen im Kaukasus ein wohldurchdachtes Colonisations- System stutzend zu Hülfe gekommen, so Itonnte unsere Kriegsflotte, oder besser gesagt unsere Seemacht, auf dem schwarzen Meere in einem gut durchdach- ten System der Entwickelung unserer Handelsscbifffahrt einen sicheren Anhalt gewinnen. Wollen wir beim Anfang beginnen, so mufs unsere ganze Aufmerksamkeit sich zunächst der Entwickelung der KSstenfahrt zuwenden. Wir sind damit bei dem zweiten Punkt unserer Frage angelangt: warum haben wir keine Gabotage?

So lange Rufsland nur die NordkQste hatte, konnte Cabotage keinen Zweck haben. Alle Punkte dieser Kfiste befinden sich in glei- chen Verhältnissen, ein und dieselben Landesprodukte bilden den Reich- thum aller. Was sollten sie unter einander austauschen? Da wir also keine Cabotage hatten , so konnten wir ganz gewifs keine Seeschiff- fhhrt haben, um die Nachfrage des Auslandes nach Getreide zu befrie- digen, durch welche unsere Seestädte, wie Odessa, Berdiansk, Tagan- rog etc., in die Höhe gekommen sind. So ist denn unser ganzer aus- wärtiger Handel in die Hände der Fremden gekommen. Anfser den Erzeugnissen des Ackerbaues ist die Nordkfiste reich mit Salz ge- segnet. Dieser Gegenstand konnte keine Cabotage hervorrufen , weil

Digitized by LjOOQIC

Die OfltkfiBte des BQhwtnen Meeres. 481

die inneren Gabemien seiner bedürfen, wodurch ein besonderes, weder verständiges noch einträgliches Gewerbe, das sogenannte „Salsföhren*^ entstanden ist. Endlich ist nun allerdings in neuerer Zeit noch ein Artikel hiDaugekommen, nämlich das mineralische Brennmaterial des donischen Beckens. In Bugland beschäftigt der Transport der Stein- kohle, trotz der allerausgebreitetsten Eisenbahn -Verbindungen, den grofsten Theil der Segelfahrzeuge. Aber 1) wird auf Steinkohle am Don erst seit Kurzem von einzelnen Industriellen mit kleinen Capit»- lien geschürft, und darum ist sie theuer; 2) eignen sich die Mündun- gen des Don nicht sonderlich far die SchifiETahrt und 3) ist die Sache neu, mit Risico verbunden, und Keiner mag sich ohne sichere Aus- sichten darauf einlassen. Denn sowie dies Material in Gebrauch kommt, so machen uns die Engländer eine heftige Goncurrenz, indem sie es als Ballast einfahren, wenn sie w^en Getreide kommen. Und schliefslich haben vnr eben selbst zur Cabotage weder Fahrzeuge noch Matrosen. Da ist es denn kein Wunder, dafs sich wenig Liebhaber far Kohlentransport finden, namentlich wenn man dazu noch bedenkt, dafs die Schiffe nicht wissen, wo sie bei schlechtem Wetter bleiben sollen. Ja, in der That, wo sind denn unsere Häfen an der Nord- knste? Wenn man Alles dieses erwägt, so erhellt, dafs, so lange Rufs- land nur die Nordkfiste des Schwarzen Meeres besafs, Cabotage nicht aufkommen konnte. Durch die hinzutretende Erwerbung der Ostküste, welche Ueberflufs an AUem hat, was der Nordküste abgeht, waren jedoch die günstigsten Bedingungen gegeben, und dennoch entwickelte sich keine Küstenfahrt, wenngleich trotz des Verbotes der türidschen Regierung und trotz des bewaffneten Entgegentretens Rulslands sich an der Ostkaste eine türkische Cabotage entwickelt hat Dies Hegt an drei Hauptnrsachen, und zwar: 1) in der völlig offenen Lage der Ostküste; 2) an der feindlichen Bevölkerung nnterthänige und nicht nnterthänige längs der Küste von Anapa bis einschliefslich Anaklia; 3) in dem von uns angenommenen Schutzzoll -System. Betrachten wir jeden Punkt im Einzelnen^ Von der Meerenge von Kertsch bis zur Feste St Nikolai hat die Ostküste ein und dieselbe, fast gradlienige Richtung von NW. nach SO. , ohne alle Krümmungen , ausgenommen die Zemeski'sehe Bucht, wo ursprünglich die türkische Festung Sud* schuk-Kale, dann die im letzten Kriege zerstörte, blühende Stadt No* worassiisk stand und jetzt die Feste Konstantinowskoi steht; ausge- noounen ferner die Bucht von Gelendschik, wo bis zum Kriege eben- falls eine Festung war, und endlich die Rheden von Pizunda und Sncfaum-Kale.

Von allen diesen Einbiegungen würde die Bucht von Noworassüsk hinsichtlich ihrer Lage, Oeräumigkeit und Tiefe sich vorzäglich für

Z«itoelir. f. Mg, Brdk. Nana Folge. Bd. XVI. 31

Digitized by LjOOQIC

482 ^' Ritter:

einen Hafen eignen, wenn nicht hier, wie auch in der im Uebiigen vollkommen geeigneten Bucht von Gelendschick zuweilen die soge- nannte Bora, d. h. ein starker Kfistenwind, herrschte, welcher stofs- weise und so gef&hrlich auftritt, dafs die Schiffe nicht allein abtreiben, sondern von den Nothankern gerissen werden, welche in ersterer Bucht angelegt worden sind, um die Noworassiisk anlaufenden Kriegsfahr- zeuge einigermafsen zu sichern. So wurde 1842 das Transportschiff Kodos nebst zwei Flachschouten von den Nothankern gerissen und gegen die Küste geworfen. 1848 widerfuhr ein gleiches Schicksal dem Dampfer BoVez, welcher an zwei Ankern gehalten wurde und volle Kraft hatte, der Brigg Palamed, welche zwei Ketten und drei Anker hielten; der Corvette Pilad mit vier Ankern. Der Tender Struia ging vor der Last des Eises in der Takelage, auf Deck und am ganzen Schiffskörper mit der gesammten Besatzung zu Grunde. Auch drei im Hafen liegende Handelsfahrzeuge erlitten Schiffbruch. 1851 wur- den der Schooner Lastotschka und das Transportschiff Bug gegen die Küste geworfen; 1854 der Dampfer Magutschi von zwei Ankern ge- rissen. Diese Beispiele zeigen zur Genüge, dafs diejenigen Buchten, wo die Bora herrscht, sich für Schiffe nicht eignen.

Die Bucht von Pizunda ist allen südlichen Winden offen und nur vor den Nordwinden geschützt. 1843 strandete hier das Transport- schiff Adler, welches aus der Feste Bombor Passagiere und Kriegsbe- darf gebracht hatte. Der beste Zufluchtsort ist und bleibt die Bucht von Suchum, deren Rhede zwar auch acht Compafsstrichen offen ist, wo aber keine Bora stürmt und wo unsere Kriegsschiffe bei winter- lichem Unwetter stets einen sicheren Ankerplatz gefunden haben. Im Uebrigen können längs der ganzen Ostküste Schiffe nur bei stillem Wetter liegen, fängt es aber an zu wehen, so müssen sie sogleich die Anker lichten, wenn sie kein Unglück riskiren wollen. Diese Grefahr ist nicht blofs in den Wintermonaten, sondern auch zur Sommerzeit vorhanden. So wurden im Monat Mai (1837) bei der Besetzung des Vorgebirges Adler die Schiffe, welche die Landungstruppen herbeige- führt hatten, an die Küste geworfen und wir verloren hier die Fregatte Warna, die Corvette Mesymphria und sieben Handelsfahrzeuge mit Proviant und Baumaterialien. In der Höhe der Feste Weliaminows- koS zertrümmerten zur selben Zeit der Dampfer Jason, ein Transport- schiff, eine Brigg, zwei Tender und acht Handelsfahrzeuge.

Wenn nun solche Unglücksfälle grofsen Kriegsschiffen zustofsen können, um wie viel gröfser wird die W^ahrscheinlichkeit des Verlustes für Handelsfahrzeuge, welche in dichter Nähe der Küste vor Anker bleiben wollten? Aufser der Gefahr, das Schiff zu verlieren, entsteht aus der offenen Lage der Küste noch eine grofse Unbequemlichkeit:

Digitized by LjOOQIC

Die Ostküste des sdiwanen Meeres. 483

bei dem geringsten Winde oder Seegange tobt eine heftige Brandung und bort die Verbindung mit dem Ufer auf, daber bangt das Loechen und Laden von solcben Zuf&Uigkeiten ab, dafs kein Schiff wissen kann, wie lange Zeit es zu dem einen oder anderen braucht, kein Schiffer sagen kann, wie lange sein gefahrvolles Liegen aof offener Bhede sich hinziehen wird. ErwSgt man dazu, dafs der Schiffer bei schwerem Wetter auf keinen vollkommen sicheren Hafen rechnen darf, so wird es ganz klar, weshalb die Handelsfahrzeuge die Ostküste scheuen und scheuen müssen, so lauge nicht H&fen mit Hülfe der Kunst angelegt werden.

Da nun russische Handelsfahrzeuge die Ostkfiste nicht beleben und Handel treiben können, so haben sich die Türken mit Hülfe eines besonderen Gabotage- Fahrzeuges, der sogenannte Kotscherma, des Verkehres an dieser Küste bemfichtigt. Wer die Verh&ltnisse nicht kennt, dem mochte es seltsam erscheinen, dafs hier eine tüiidscbe Gabotage zur Entwickelung gelangt ist und die russische nicht, und dafs, was einer Flagge gelungen ist, der anderen nnvermeidlicben Un- tergang bringen soll. Dieses erklärt sich dadurch, dafs die Bevölkerung der Küste aus russenfeindlichen Stfimmen besteht.

Der Haaptvorzug der türkischen Kotscherma besteht darin, dafs sie bei erster Windesgefahr gerade auf die Küste zusteuert und dort vermittelst eines einfachen Gangspills aufs Trockene gezogen wird, um in aller Sicherheit gutes Wetter abzuwarten. Dieses Manöver setzt voraus, dafs man an jedem Funkte der Küste gastliche Aufnahme und nothigenfalls hülfreiche Hand zu finden gewifs sei. Solcher Ge- wifsheit haben sich aber nur die Türken und keineswegs die Bussen zu erfreuen. Auf der ganzen Strecke von Anapa bis Gagri sind die Küstenvolker seit 1791 , da die Festung Anapa zum ersten Mal ge- nommen wurde, mit Rufsland im Kriege; eine russische Kotscherma, welche es sich einfallen lassen sollte, der Küste zu nahe zu kommen, wird aller Orten geplündert, ihre Mannschaft gefangen und verkauft werden. Bleibt unser Fahrzeug in der Nähe der Küste liegen, so riskirt es, von den Strandbewohnem mit ihren Galeeren und den türkischen Kotschermen, die hier stets verkehren, geentert zu werden, wovon zahlreiche Beispiele vorhanden sind. Was die Küste von G«gri bis zu den Grenzen Mingreliens betrifft, so gehört uns zwar die Küsten- linie, aber die einigermafsen zum Anlaufen geeigneten Punkte sind von den Türken eingenommen, welche 1836 aus dem Inneren Abschasiens durch den Landesfarsten hierher übergesiedelt worden sind, weshalb eine russische Kotscherma hier nicht auf grofsen Beistand hoffen darf. Dazu ist eine russische Gabotage an den Küsten Mingreliens unaus- führbar, wenn sie nicht den ganzen Weg von Kertsch bis Anaklia

31

Digitized by LjOOQIC

484 H. Bitter:

machen will, weshalb die ^aktisobe Unmogliehkeit zwischen Kertsch und Anaklia za schiffen hinreicht, um jede Küstenfahrt zwischen Anaklia und Fort Sc Nikolai abzuschneiden, und zwar am so mehr, als es auf dieser ietztgedacfaten Strecke allein in der That nichts zu transportiren giebt. Wenn unsere Schiffe wenigstens nach Batum und Trapezunt gehen könnten , um von dort her Manufakturwaaren für Gurien, Min- grellen und Transkaukasien eineofuhren, so w&re wenigstens einige Chance, sie zm befrachten; dem stehen aber unsere hohen Schutzaolle auf alle aasl&ndi8<^en Waaren entgegen, und ist an eine solche Aus- sicht für jetzt daher nicht zu denken.

Alle Völkerschaften der Ostküste haben gar keine Indostrie, ihr Handel ist in seiner Kindheit und besteht seither aus Tausch von Natur- und Boden - i^rodukten gegen die allereinfachsten Manufaktur- waaren« Die Bergbewohuer haben gar kein Geld, es sei denn, dafs sie oofallig einmal etwas von den Russen in die Hand bekommen. In Folge dessen leidet das Land Mangel oder kann sidi fSglidi nur sehr billige Manufakturwaaren verschaffen; die Erzeugnisse der russischen ManwfaiCitnren, an sich schon theuer, kommen bei den Kosten des wei- ten und schwierigen Transportes von den Orten ihrer Ereenguag an der Ostkuste noch theurer zu stehen. Aufserdem kennen unsere Fa- briken nicht die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bergbewohner, fer^ tigen daher nicht diejenigen Artikel, an welche die letzteren eich seit langer Zeit gewöhnt haben and die ihnen über die Türkei aus Eng- land gebracht werden. Man begreift, dafs unter solchen Umstfinden ein Absatz russischer Erzeugnisse hier nicht stattfinden kann und nie- mals stattgefufidea hat. AusLftndisdie Artikel aufkaufen und dafBr in Kertich, Poti oder Saehum Eingangszoll bezahlen, heifst ihnen einen solchen Preis geben, daia sie für die Bergbewohner unzngfinglich wer- den. Also ist anch eine EinfShrung ausl&ndischer Waaren auf russi- schen Schiffen und über russische Häfen bei dem jetzigen Zollsystem geradezu unmöglich.

Der ganze Handel, der an der Ostküste getrieben worden ist und welcher in den letzten Jahren vor dem englisch -französischen Kriege in Noworassiisk schon einmal merkliche Dimensionen gewonnen hatte, konnte aich nur dadurch entwickeln , dafs alle fremde Waaren, ausge- nommen Kriegsvorrath, zollfrei eingehen durften. Die unumg&ngiiche Nothwendigkeit dieser Einrichtung war schon 1840 durch General Raiewaki dargethan und auf seinen Antrag beschlossen worden, an- tto^oh versuchsweise, dann verlingert, bis der Krieg darüber aua- brach. Zu dem Betriebe und Gedeihen eines solchen Handels trog bei, dafs damals eine Küstenlinie des schwarzen Meeres existirte, welche mit ihnen Befestigungen alle tauglichen Ankerplätze umfafste, dafs un-

Digitized by LjOOQIC

Die Ostküste des schwanen Meeres. 485

sere FlotU in See kreuzte und mt amurten Barkju»9en, derea es in jeder Feste gab, noch eigene an der Küste gekreuzt wiHile. Unter diesen Umständen war der Schleichhandel, d. h. der Handel mit fren- den Schiffen, gewaigt nnd wenig lohnend. Nach dem letzten Kriege ^w^arde das Alles anders: die Zollfreiheit wurde überall, selbst in Odessa abgeschafft, und das Kreuzen der Wacbtschiffe bildet kein erhebliid^ Hindernifs nnd so kann man an der Ostküste überall da, wo nur ein FloTschen oder Wasser mündet, die türkischen Schmuggel •> Kotscher- men zu Duteenden sehen.

Man bedenke, dafs das Schutzzoll-System den Schleichhandel vor- theilhaft macht; dafs dieser Gelegenheit giebt, aufser Manufakturwaaren auch Waffen und Pulver einzuschwfirzen und Gefangene und Weiber wegzuführen; dals der Handel nicht um Geld geht, sondern Tausch gegen Landesprodukte stattfindet, deren Werth die Bergbewohner nicht kennen und welche sie daher um ein Geringes weggeben und er- messe, welchen ungeheuren Vortheil die türkischen Schmuggler von der Ostküste ziehen, und wie es erklärlich« dafs, tro^ Angst vor Con- fiskation der Waaren und Abfuhrung derer, welche mit Gontrebande betroffen werden, nach den Straf - Compagnien im Inneren RuJblands» dieser Unfug ruhig fortbesteht. Konnte er wirklich trotz einer Küatenlinie aufkommen, so hat er jetzt colossale Verhältnisse angenommen. Ueber seine Ausdehnung u. A. ein Beispiel: 1860 wurde in Suchum Bum in Beschlag genommen, welcher über eines der türkischen Dörfer Ab- chasiens eingeschmuggelt war und für dessen Hehlen 20,000 Bubel bezahlt worden waren.

Fassen wir das Vorstehende zusammen : Ein Handel mit der Ost- küste des schwarzen Meeres, vermittelst russischer Küstei^fahifzeugey bat sich als unmöglich erwiesen wegen der offenen Lage der KüstQ und der russenfeindlichen Gesinnung der Bewohner; ein Handel ver- mittelst türkischer Fahrzeuge, welche mit Benutzung der Sommerzeit Noworassiisk , Gelendschick und Suchum -Kaie versorgen könnten hat sich als unmöglich erwiesen, weil die russischen Waaren zu thenei: sind und die auslfindischen durch die hohen Schutzzölle zu theuer wer- den. Mithin hat Rufsland, l&nger als ein halbes Jahrhundert im Be- sitz der ganzen Ostküste, aus dieser Herrschaft gar keinen Nutzen ge- zogen, ungeachtet die Ostküste besitzt, was der Nordküste fehlt, und folglich alle Gunst der Umstfinde ffir einen russischen Handel auf dem schwarzen Meere vorhanden war. Alle Vortheile, welche dieser Han: del hätte gewähren können, sind an die Türkei übergegangen nnd ist leider Trapezunt, noch vor Kurzem ein unbedeutender Hafenplats, jetzt eine grofse Handelsstadt und Hauptniederlage aller Waaren, deren die Ostkuste bedarf, geworden, während topographische und

Digitized by LjOOQIC

486 H. Bitter:

politische Verhältnisae eine solche Zukunft und Bedeutung den beiden rassischen Stfidten Poti und Eertsch in Aussicht stellten. Aufser den uns zugefugten materiellen Verlusten hat der türkische Handel an der Ostkuste auch einen sehr sch&dlichen moralischen Einfiufs gehabt, wenn es auch schwer zu bestimmen sein mag, in wie weit er die völlige Unterwerfung dieses Theiles des Kaukasus aufgehalten hat Seitdem Russen dort erschienen sind, hat sich naturlicher Weise das Streben der Localbefehlshaber und der Regierung selbst darauf gerichtet, die Ordnung der Dinge zu ändern: nämlich den türkischen Handel durch einen rassischen Handel todt zu machen. Man hat zu vielerlei Mit- teln gegriffen, vielfach erhebliche Opfer gebracht, und dennoch ist von den erhofften Früchten nichts zu sehen gewesen. Es ist nicht unin- teressant, die ergriffenen Mafsnahmen etwas näher zu betrachten. Die hauptsächlichsten waren: 1) Kreuzen in See und an der Küste; 2) faktische Besitzergreifung, d. h. Errichtung der Küstenlinie des schwar- zen Meeres und Versuche, Handel mit den Bergbewohnern zu ent- wickeln; 3) Errichtung einer Zoll -Linie von der Feste Gagri bis zur Feste St. Nikolai. Das Kreuzen in See längs der Ostküste gehört zu den alleranfängstlichen Mafsnahmen, mit denen die Unterwerfung die- ses Theiles des Kaukasus begonnen wurde, und zwar ist dieselbe etwa auf das Jahr 1804 zurückzuführen, wo Fürst Zizianow, nach der Ein- verleibung Mingreliens, die erste Hafenstadt an der Ostküste zu Redout- Kale eröffnete. Ein eigentliches und regelrechtes System des Kreuzens ist dagegen erst nach dem Frieden von Adrianopel (1829) ins Leben getreten. Die Einrichtung dieses Wachtdienstes, einestheils gegen Ein- fuhr von Knegs-Contrebande, andererseits zur Abwehr der unerlaubten Concurrenz mit dem von der Regierung zu schützenden Handelsver- kehr, diese Einrichtung hat verschiedene Phasen durchgemacht. Wir verzichten auf die historischen Details derselben und begnügen uns mit dem Facit, dafs sie theils durch sachliche Schwierigkeiten, theils durch administrative Mängel (namentlich auch: Unterordnung der See- leute unter Landbehorden, Reibungen der Ressorts etc.) ihrer Aufgabe nicht entsprochen, d. h. den Schmuggel nicht verhindert hat. Selbst russische Kriegsfahrzeuge wurden von den Galeeren der Eingeborenen angefallen. Noch 1846 fand ein Gefecht zwischen der Corvette Pilad und der Brigg Palamed gegen 3 fi^otschermen statt, bei welchem die ersteren ihre ganze Munition verschossen und der Feind, nachdem er den Russen einen Offizier und mehrere Matrosen getödtet, ruhig sei- nen Weg fortsetzte. Im Jahre 1845 brachte eine Kotscherma 32 Ge- fangene aus Otschamtschir (in Abchasien) nach Anatolien. Ein so auffallender Vorfall veranlafste Untersuchungen und diese ergaben, dafs

Digitized by LjOOQIC

Die Ostküste des schwarzen Meeres. 487

dfts strafbare Fahrzeug von der tcherkessischen Koste gekommen und unbemerkt die ganze Ostküste hinauf gesegelt war, ungeachtet der gan- zen Keihe von Küstenbefestigungen und trotzdem vor Suchum-Kale stets eine Division Kriegsfahrzeuge lag.

Nach dem Krimkriege ist die Ueberwachung der Ostküste von der Seeseite noch weit miMicher geworden. Einmal ist mit Aufhebung der Kustenplfitze die von dort mittelst armirter Barkassen geübte Gon- trole weggefallen, sodann hat sich die Zahl der in See gehenden Schiffe vermindert. Endlich sind, auf Grund des Pariser Vertrages, die Hä- fen Anapa, Suchum-Kale, Redout-Kale und Poti eröffnet und den Kreuzern eine beengende Instruktion auferlegt worden. Gegenwärtig darf ein kreuzendes Schiff eine Kotscherma nur dann nehmen, wenn ihm dieselbe mit Kriegs -Contreban de, ohne einen vom russischen Con- sul visirten Pafs innerhalb 5 Meilen von der Küste aufstöfst, und nach- dem der Kreuzer sich überdies vergewissert hat, dafs sie freiwillig, d. fa. nicht durch Wind und Wetter, in diesen Rayon gerathen ist. Un- ter solchen Bedingungen ist keine Prise aufzubringen. Führt eine Kot- scherma wirklich Kriegs- Gontrebande, so braucht sie dieselbe im Noth- fall nur über Bord zu werfen und mag dann die Visitation ruhig ab- "warten; sie hat jeder Zeit einen Pafs, visirt vom russischen Gonsol zu Anapa, d. h. am äufsersten Ende der Ostküste. Ein solcher Pafs sichert vor Arretirung, denn das Fahrzeqg hat ja seine Bestimmung noch nicht erreicht, wo es seine an Bord noch befindliche Last zu ▼erzollen gedachte. Deswegen weichen auch die Kotschermen jetzt den Kreuzern nicht mehr aus, sondern segeln gerade auf sie zu und weisen ihre Pässe vor. Sowie der Kreuzer in anständiger Entfernung ist, steuert die Kotscherma direct ans Ufer, wo sie, bei den herrschen- den Gesinnungen, freundschaftlichen Beistand und sicheren Absatz für ihre eingeschmuggelten Waaren findet. Bemerkt es der Kreuzer, so hieibt ihm nichts übrig, als der ans Ufer gebrachten Kotscherma seine Kugeln nachzusenden, mittlerweile ist aber die Ladung bereits ge- löscht und auf Seite gebracht. Das leere Fahrzeug ist die Munition nicht werth. Es wird daher die von russenfeindlichen Stämmen be- wohnte Ostküste zwischen Anapa und Gagri von geschmuggelten Waa- ren überschwemmt Das unwirksame Kreuzen kostet viel und bringt fast gar nichts ein; aufserdem schadet es dem russischen Ansehen bei den Eingeborenen, welche diesen Mangel an Erfolg der Machtlosigkeit Rufslands und dem Einflufs fremder Mächte zuschreiben, in welchem angenehmen Glauben sie durch beständig unter ihnen weilende Emis^ säre fleiürig unterhalten werden. Die Erfolge des Schleichhandels auf der Strecke von Gagri bis St Nikolai haben einigermafsen verschiedene

Digitized by LjOOQIC

488 H. Bitter:

Bewandnifs, deren bei Beeprechnng der Zolilinie gedacht werden wird. Zuvor noch Einiges aber die Küstenfinie und den Handel mit den Bergbewohnern .

Im Jahre 1839 war, wie schon oben bemerkt, die Kuatenlinie durch Befestigung sfimmtlicher wichtigeren Ankerplätze hergestellt. Diese festen Plätze hatten eine starke Artillerie und dazu je 2 mit Falkoneten armirte Barkassen. Sie erschwerten den Verkehr der Tor- ken mit den Bergbewohn^n , wenigstens im Bereiche ihrer Wirksam- keit Die Lage der Garnisonen war traurig: ein eingeschlossenes Dar sein in einer enger Festung, die Niemand verlassen konnte, ohne sich den Kugeln der Bergbewohner auszusetzen; Mangel an frischen Nah- rungsmitteln, bei der Schwierigkeit, sie zur See und der Unmöglich- keit, sie an Ort und Stelle zu erbalten; Einförmigkeit des täglichen Lebens Alles dies und das Klima dazu, erzeugten einen schreck- lichen Gesundheitszustand unter diesen Garnisonen. Man gab den Soldaten die kräftigere Schiffsverpflegung, tbat alles Mögliche, um einige Abwechselung in ihr Dasein zu bringen, beschaffte Boote und Netze zum Fischen, aber das half Alles nichts, Krankheit und Sterblich- keit nahmen in furchtbarem MaiÜBe zu. In der Feste Swiätowa Dncha (,)Znm heiligen Geist ^) um nur ein Beispiel anzufahren , welche 630 950 Mann Garnison hatte, kamen durchschnittlich des Jahres 1800 Kranke in das Lazareth, also in 6 Jahren, d. h. bis 1846, 10,800 Mann. Hiervon starben 922 Mann, so dafs in 6 Jahren die ganze Garnison ausgestorben und erneuert war. In Folge dieser traurigen Verhält- nisse waren die Garnisonen 1839 so schwach geworden, dafe es an Arbeitskräften zur Unterhaltung der Werke, ja sogar an Mannschaft SU ihrer Vertheidigung fehlte. Im Jahre 1840 sind denn auch meh- rere Festungen von den durch Emissäre planmäfeig bearbeiteten Ein- geborenen genommen worden. Wir wiederholen, dafs die Kfistenlinie beä Beginn des Krimkrieges aufgehoben worden ist und gegenwärtig an der Ostkfiste nur noch fünf eigentliche Waffenplätze: Gagri, Saehum- Kale, Bedout-Kale, Poti, St. Nikolai bestehen.

Die ersten, auf die Küstenlinie gestützten Handelsuntemehmangen knüpfen sich an den Namen des schon einmal rühmlich erwähnten (^enerals Raiewaki. Er war unabhängig genug, gegen die Ansicht des ihm vorgesetzten Gouverneurs, zu beantragen, daü» ihm 20,000 Pud Salz zur Vertheüung an die Garnisonen nnd Einleitung eines Tansch- handels mit den Eingeborenen überlassen werden möchten. Dieser Handel trat wirklich ins Leben, sollte jedoch schon 1840 wieder ab- gescbafö werden, um die Eingeborenen für die Wegnahme mehrerer Forts zu bestrafen. General Raiewski wnfste es durchzusetzen, dafe der Tauschhandel wieder aufgenommen wurde und überzeugte sich

Digitized by LjOOQIC

Die OstküBte des schwarzen Meeres. 489

locli 2u Ende des Jahres, dafe diese Maßnahme far die Verprovian» drang der Garnisonen, namentlich mit Schlachtvieh, die allerbesten B'rüchte getragen halte. Befriedigt von diesem guten Anfange, ge- i&clite General Raiewski den türkischen Schmuggel dadurch lahm Legen eu können, dafs die russischen Festungen den Bergbewohnern um einen billigen Preis dieselben Manufakturwaaren lieferten, welche die Türken einführten. Zu dem Ende wandte er sich an den General- Gouverneur Grafen Woronzow mit der Bitte, ein mit der Leitung die- ses Handels zu betrauendes Haus in Odessa zu ermitteln. Der Trans- port der Waaren sollte durch Krontransportschiffe kostenfrei bewirkt, geeignete Räumlichkeiten in den Festungen ebenfalls unentgeltlich Ober^ lassen werden. Leider waren alle Handelshäuser Odessa's in Händen von Fremden, welche naturlich nicht durch patriotische Beweggründe veranlafst werden konnten, sich far ein noch unversuchtes Unterneh- men auf Risico einzulassen. Man forderte eine Vorauszahlung aus der EZronkasse von mindestens 100,000 Rubel zum Ankauf von Waaren. X>ie8e Forderung war einseitig im Interesse der Unternehmer und gab der Regierung keine Garantie für Erreichung ihrer Absicht, also wurde sie verworfen.

General Raiewski hat bis zum Jahre 1841, wo er von dem Gom- xnando der Küstenlinie zurücktrat, noch verschiedene andere auf Co- loniBation und Belebung der Ostkuste bezügliche Vorschläge gemacht, welche nicht zur Ausführung gelangt sind. N. Schawrow spricht sein Bedauern darüber in folgenden Worten aus: ^Wer einigermafsen die Ostküste kennt und zu beurtheilen weifs, wird zugeben müssen, dafs es schwer ist, gescheitere Gedanken über die Beruhigung dieses Lan- des und Befestigung unserer Macht in demselben zu haben, als Gene- ral Raiewski zur Anregung gebracht hat^.

Die Einfuhr von Salz Seitens der Regierung ist 1845 eingestellt worden und waren die vorhandenen Vorräthe 1848 aufgebraucht Man hatte nämlich allmälig den Preis des Salzes auf das Doppelte (von 40 auf 80 Kopeken pro Pud) erhöbt, seitdem es in Abänderung der an fönglichen Einrichtung auf Privatfahrzeugen eingeführt wurde. In Folge dieser Preiserhöhung vermochte die Regierung die Goncurrenz mit depi gleichfalls gestatteten Privathandel mit Salz nicht mehr aus- zuhalten. Diese Goncurrenz war stark, denn schon 1843 belief sich die Zahl der jGewerbelareibenden, welche sich an der Ostküste nieder- gelassen, auf 385 Personen. Es hat auch an anderweitigen Versuchen und Ideen zur Gründung eines Handels an der Ostküste nicht gefehlt, welche ausf&hrlich darzustellen und zu erörtern der Geschichtsschrei- bung vQrbehaltea bleiben mag. „Es mag aber das V^h&t Mitgetheilte g^enügen^ ,mn die Frage zu gestattet}: i^ar es möglich, mit Hülfe der

Digitized by LjOOQIC

490 H. Bitter:

EnsteDlinie eioen russischen Handel mit den Eingeborenen zu est- wickeln, und was hat denn eigentlich die Yerwirklichang diese« ^^ richtigen Wunsches der Regierung und aller Wohlgesinnten verfaindcrtr

Der Hafs der Völker der Ostküste gegen die Russen entspring: nicht aus religiösem Fanatismus, sondern ist durch einen anhalteodn Vertilgungskrieg hervorgerufen. Auf der ganzen Strecke von Anapt bis Gagri ist der Islam mehr ein politischer Begriff als ein religidsr« Bekenntnifs, sind die Russen nicht Qlaubensfeinde, sondern penön- liehe Feinde, von denen man alles mögliche Böse erwartet. Die Toi^ ken dagegen erscheinen diesen Völkern nicht als Propheten and Apostel sondern als gute Bundesgenossen, denen man alles Gute satrant. Der türkische Sultan ist in ihren Augen nicht sowohl das Haupt der Recht- gläubigen, als die einzige Macht, welche für ihre Unabhängigkeit ein- treten sollte. Somit stehen regelmäfsigen Handelsverbindungen m bei- derseitigem Vortheil keine solche Hindernisse entgegen, dafs man sie nicht im consequenten Verfolg rationeller Mafsnahmen zu uberwindea vermöchte. Es unterliegt keinem Zweifel, dafs, wenn die geachdteo Ideen des Generals RaVewski mit derjenigen Bestimmtheit und in dem- jenigen Stufengange zur Ausführung gelangt wären, wie sie sidi in seinen Projekten dargelegt finden, unser Handel an der Ostkaste io einer ganz anderen Lage sein wurde und die Regierung alle ihre Opfer nicht so fruchtlos gebracht hätte, als dieses durch die Kurzsichtigkeit und das entgegengesetzte Streben seiner Nachfolger leider der Fall gewesen ist. Zum Beweise für diese Behauptung führe ich den leti- ten Gommandeur der Kustenlinie, Gontre-Admiral Serebrfikow, an, welcher allein ähnliche Ansichten, wie General Rai'ewski, über diesen Gegenstand hatte. Die Gründung und Entwickelung von Nowora«- siisk und dessen blühender Zustand vor dem Kriege ist sein Werk; vCr schuf feste Beziehungen zu den Eingeborenen, indem er mit alleo Mitteln Ackerbau, Handel und Industrie bei ihnen zu entwickeln strebte und die militärische Aktion als zwecklos bei Seite liefs. Noworas- siisk wurde im Krimkriege bis auf den Grund zerstört; seitdem ist einer neuen Ansiedelung auf dieser Stelle keine Aufmunterang an Theil geworden, und dennoch hat sich nach dem Wiedererscheinen der Ras- sen hier und an einigen anderen Punkten von selbst wieder Handels- thätigkeit entfaltet. So ist also der einmal begonnene Handelsverkdir durch den Krieg nicht spurlos, wie die einstige militärische Occapa- tion, verschwunden, und ist dieses Beispiel recht geeignet zu zeigen, wie wir gerade und einzig auf diesem Wege die Kinder des Landes gewinnen und beherrschen werden^.

Ueber die Zolllinie von Gagri bis St. Nikolai ist Folgendes su be- merken. Fünf Funkte derselben sind, wie gesagt, militärisch besetit,

Digitized by LjOOQIC

Die Ostküste des schwarzen Meeres. 491

le übrigen der Oontrebaode zugänglich. Freilich befinden sich an len besuchten Ankerplätzen Zollbeamte mit 1 oder 2 Quarantaine- Tacben, aber diese schwache Repräsentation der Obrigkeit reicht nicht 18, um dem von wilden Völkern mit bewaffneter Hand begünstigten chleichhandel wirksam entgegenzutreten. Ehe eine Ahndung von £x- 3S8en stattfinden kann, sind die Schuldigen fort ^in die ßerge^, und aben sie einmal einen Zollbeamten todtgeschlagen oder seine Mann- ^baft überwältigt, so machen sie sich auf und werden „Abreken*', . h. verlassen ihr Dorf und leben bei ihren Stammverwandten. Zoll ezahlt wird nur in den besetzten Plätzen, und auch da eigentlich nur er Bedarf für die Truppen und was von Tiflis und 'überhaupt aus >an8kaukasien für die fremden Magazine eingeht, die sich einen Auf- chlag gefallen lassen können. Im Ganzen bilden aber die verzollten Vaaren nur einen sehr geringen Theil des ganzen Umsatzes. Die ^olllinie ist heut zu Tage ebenso unnütz, als sie es, nach offiziellen )aten zu urtheilen, in früheren Zeiten gewesen. Ihre Uebelstande asten hauptsächlich auf den Truppen in den Küsten platzen, welche nehr oder weniger in der Lage sind, sich, was sie brauchen, an Ort und >tel1e verschaffen zu müssen, und auf den Eaufleuten, welche ausschliefst ich das Militär zu Kunden haben, da es die eingeborene Bevölkerung rortheilhafter findet, ihren Bedarf von der nächsten Schmuggel Station SU beziehen. Nehmen wir z. B. Suchum-Kale, wo sich die ganze ^oUdirektion befindet und die Gontrole ihr Maximum erreicht. Sechs ^erst südlich liegt ein Ort Kelasuri, 15 Werst nördlich ein Ort Ar- la-ul, in welche, da in beiden keine Besatzung steht, die Contrebande )equemeu Eingang findet Wer wird nun von den Eingeborenen nach ^uchum gehen, um zu kaufen, wenn er in Kelasuri und Arsa-ul für »eine Habe viel mehr eintauschen kann? Die Kaufleute in Snchum laben auch wenig genug zu thun, und die Regierung mufs zuzahlen, im der Stadt fortzuhelfen, da die Gegend selbst nichts dazu beiträgt. Bei dieser Lage der Dinge fallen alle Yortheile der Zolllinie mit ihren tiohen Schutzzöllen den Schmugglern und ihren Gönnern zu. Natür- lich läfst kein Landesfurst auf seinem Gebiete eine Kotscherma zu, 3hne eine bald höhere, bald geringere Steuer für sich zu erheben ; aber iieser Zoll, so willkürlich er sein mag, ist doch immer geringer, als 1er gesetzlich russische, da die Landesfürsten Interesse daran haben, recht viele Fahrzeuge bei sich einlaufen zu sehen und eifersüchtig stre- ben, dem Nachbar den Vorrang abzugewinnen. Also können auch die in den Küstengarnisonen etablirten Kauf leute ihre Waaren nicht so v^ohlfeil ablassen, als die in Gudawa, Otschamtchari, Kelasuri ete. le- benden Tüiken. Erinnern wir uns anfserdem noch der bequemen Ge- legenheit zur Einfiihr von Waffen und Munition, znr Ausfuhr von Ge-

Digitized by LjOOQIC

492 H. Bitter:

fangenen, Weibern and Kindern, eo haben wir ein Bild von den Vor- theilen, welche der unerlaubte Handel im Verglich an d^n gesets- lichen gewährt Daram schreiten die Ton Roasen errichteten StMte an der Ostkaate nor so langsam vor, während die tfirkischen Dörfer Abchasiens und Samursakana schnell aufblähen. Eine eintige Aus- nahme bildet Poti, vor 5 Jahren noch ein Paar Hätten, jetat die be- lebteste Handelsstadt an der ganzen Koste. Dieser Aufschwang hat aber seinen besonderen Grund darin, dafs nach dem Krimkriege alle Waaren fBr Transkaukasien fiber diesen Ort dirigirt wurden, eine Dampfschiffiahrt auf dem Rion errichtet wurde und die Regierung be- deutende Summen für das Aushauen der Wälder verausgabte.

N. Schawrow hält das jetzige Zollsystem for unnGtz und schädlich und schlägt vor: die Ostkuste dem freien Handel zu erofinen, d. h. die Schutzzölle abzuschaffen und von allen eingebenden Waaren eine ein- fache Steuer zu erheben, und, um dieses zu vermögen, die Koste mit starken 2k>llstationen zu besetzen und das Kreuzen in See und an der Küste zu verstäricen. Die Ostkuste zerfalle, wie schon zum Oefteren angedeutet, in zwei Hauptabschnitte, wovon der erste die Strecke von der Feste Gagri bis zu den Mundungen des Kuban umfasse. Diesen Theil der Küste faktisch einnehmen zu wollen, würde verlraht sein. Habe er vor dem Ejriege, da das schwarze Meer eine Kriegsflotte trug, geräumt werden müssen, so sei an eine abermalige Besitzergreifung, da Rufsland nur 6 Corvetten geblieben, nicht zu denken. Die Besitz- ergreiftmg müsse hier von der Landseite erfolgen, wann? dies zu sagen, sei schwer. Hier müsse einstweilen ein starker Zollwachdienst durch Kreuzer aushelfen. Dies lasse sich erreichen, wenn man in den beiden Stationen Konstantinowskoi und Suchumskoi leichte Dmmpf- fahrzeuge mit 1 oder 2 schweren Geschütaen einführe. Mit sechs sol- cher Fahrzeuge lasse sich mehr aasriditen, als zu Zeiten der Kösten- linie die Segel -Fregatten und Corvetten ausgerichtet. Der zweite Theil der Küste von Gagri bis St. Nikolai stehe zu Rufsland in gana an- derem Verhältnils. Er gehöre lange zu Rafsland, ein grofser Theil der Bevölkerung bekenne sich znm Christenthum und habe, Abchaaien abgerechnet, russische Sympathien. Hier habe die fiiktische Beherr- schung der Küste geringe Schwierigkeit Weder in Gurion, nodi in Mingrelien oder Samursakan seien Festungen nöthig, es sei kein Bei- spiel feindlicher Ueberf&Ue auf die Kosakenposten vorhanden. Kasten- posten, je 10 12 Werst von einander entfernt und mit asow'schen Barkassen ausgerüstet, seien wohl im Stande, den Schleicfahandel zu verhindern.

N. Schawrow kommt, nachdem er ansführücher erörtert, welche Abwege dem Handel an der Ostkuste zu versebliefiien, wie die vor-

Digitized by LjOOQIC

Die Oslkflsto achwuien Meeres. 493

handeAMi Bahnen nutzbringender «u machen, welche nene xukunitreiche Richtungen ihm zu eröffnen seien, auf sein ursprüngliches Thema zurück, welches ihm noch die Frage zu beantworten Ififst: woher rassische Matrosen erlangen? Er will sie in Militfir-Colonien an der Ost- kuste heranziehen und spricht sich über diesen Gedanken folgender- mafsen ans: ,| Das Kreuzen an der Küste geschah und geschieht durch asow'sche Kosaken, welche alle 3 Jahre abgelöst werden. Damit kann man keine seemfinnische Bevölkerung erzielen. Man andere dies Sy- stem , d. h. lege auf der Strecke Oagri St. Nikolai 20 Posten an, nicht zu 20 asow'schen Kosaken , sondern zu 200 verheiratheten Sol- daten oder Matrosen, fest angesiedelt nach Art der Kosakenstanitzen, und gestatte den einheimischen Christen, sich diesen Etablissements anzuschlieisen so kann man wegen der Zollaufsicht und der russi- schen Cabotage aufser Sorge sein. Kein Vergleich zwischen solchen AnsiedJungen und der gewesenen Küstenlinie des schwarzen Meeres. Diese bestand aus Festungen in einem für den Ackerbau wenig ge- eigneten Lande und drohte den Eingeborenen mit Aussaugung und Verfolgung aller Art Jene sollen auf dem Staate gehöriger oder an- gekaufter, freier Erde angelegt werden und ihren sichersten Schutz in ihrer Nützlichkeit finden. Hat die Küstenlinie 20,000 Mann zwischen Aoapa und Oagri nutzlos unter die Erde gebracht, so mögen jetzt 2 3 Batsillone hinreichen, um das neue Werk der Civilisation durch Colonien anzubahnen. Und wenn die Regierung der russischen Dampf- schififahrts- und Handels -Gesellschaft für Entwickelung der Schifffahrt auf dem schwarzen Meere jährlich über eine Million Rubel bezahlt, so wird ein solches einmaliges Opfer genügen, um 20 Oemeinden an der Küste zu gründen, welche allmälig anwachsend, eine zahlreiche see- m&nnische Bevölkerung erzeugen können. Freilich werden Landsol- daten dadurch noch nicht Seeleute, dafs man sie Kosaken nennt und an der See wohnen Ififst. Aber mit der Zeit wird sich diese Art Leute an das fremde Element gewöhnen. Die Hauptsache ist, den Stamm für Niederlassungen zu geben, aus denen sich mit der Zeit Matrosen von selber bilden müssen. So viel aber ist gewifs, dafs die angesiedelten Soldaten den Kreuzerdienst von Hause aus so gut und so schlecht versehen werden, als die asow'schen Gommandos. Die Verwaltung mag dann auch das Ihrige thun, um in den neuen Colo- nien Lust und Liebe zum Seewesen zu erwecken. Wenn man noch dazu den eingeborenen Christen und den Ankömmlingen christlichen Olanbens aus der asiatischen Türkei, von welchen viele, an der Ost- küste lebend, Oelegenheit hatten, sich zu tüchtigen Matrosen und Schiff- bauern für Cabotagefahrzeuge ^i^szubilden, gestatten will, den Stanitzen bfüzotreten» eo ^»pn q^an die BevöD^ening dieser Qolpnien leicht ver*

Digitized by LjOOQ IC

494 Karl Schier:

doppeln and ihre Kraft verzehnfachen, indem man ein die Verbindang mit dem Innern vermittelndes Element hervorruft. Nur solche Colonien werden uns die Wälder der Ostkuste eröffnen und die Mittel eu ihrer Ausbeutung an die Hand geben, om einen regelmfifsigen Holzhandel mit der holzarmen Nordküste zu schaffen; um Holz zu schaffen für den Bau von Kriegsschiffen in Nikoiajew, von Handelsschiffen in Se- wastopol, für die künftigen Werfte der russischen Dampfschifffahrts- und Handels -Gesellschaft und endlich för den Schiffbau an der Ost- küste selbst, wozu sie durch Ueberflufs an allem nothigen Material von der Natur bestimmt ist. Ist nidit das letztere Resultat, von dessen schneller Erreichung unsere zukünftige Schifflahrt auf dem schwarzen Meere, die Ausnutzung direkter Verbindungen mit Indien nach Eröff- nung des Suez-Canales, das Wohl des ganzen südlichen Rufslands abhängen ist nicht ein solches Resultat allein eine oder einige Mil- lionen werth? Ein solches Resultat und «sollte es auch nur tlieil- weise erreicht werden wird aus dem kaukasischen Küstenlande eine so nothwendige Bedingung für Rufslands Vermögen und Qedeihen ma- chen und dieses Land, auf welches jetzt die Meisten als auf eine dem Mutterlande verderbliche Colonie blicken, so bedeutungsvoll hoch stel- len, dafs alle zu seiner soliden Besitznahme und raschen Entwickelung erforderlichen Opfer, wie grofe sie auch sein mögen, einem jeden Va- terlandsfreunde völlig gerechtfertigt erscheinen werden, der zu Rufs- lands Macht, Fortschritt und Ruhm beigetragen haben möchte^!

xvm.

Bericht über den arabischen Himmelsglobus

im königl. Sachs, mathematischen Salon zu Dresden.

Von Karl Schier.

Unter den Wissenschaften, welche die Araber zu einer Zeit, wo sie anderw&rts bedrängt waren, in Schutz nahmen, ist die Astronomie diejenige, welche sie mit besonderer Vorliebe gepflegt haben, und man weifs, dafs seihst Griechen, wie Ghioniades aus Gonstantinopel im drei- zehnten Jahrhundert, um Astronomie zu stndiren, sich nach Persien begaben, wo mit arabischer Herrschaft auch arabische Wissenschaft

Digitized by LjOOQIC

Der anbiaehe Hlaiinelsglobiit zu Dresden. 495

EängADg gefoiiden und tiefe Wurzel geikfot hatte. Der erste Antrieb 2u wiBsenschaftlichen Bestrebungen unter den Arabern ging in der zweiten Hälfte des achten Jahrhunderts von der Dynastie der Abbas- siden aus, die nicht nur selbst eifrige Verehrer der Wissenschaften waren, sondern auch zur Beförderung derselben dadurch kräftig bei- trugen, dafs sie griechische Werke über Arzneikunde, Philosophie, Ma- thematik und Astronomie ins Arabische übersetzen liefsen. Vor allen Fürsten jener Dynastie aber verdient der Chalif Abdalla Almanum, der Sohn Harun Alraschid's, erwähnt zu werden als derjenige, welcher sich um die Wissenschaften im Allgemeinen und besonders um die Astronomie verdient gemacht hat. Bagdad, die Hauptstadt, war unter ihm der Sammelplatz der damals ausgezeichnetsten Mathematiker und Astronomen, und wir sehen von jener Zeit an in verschiedenen Thei- len des Reichs eine Reihe von Gelehrten auftreten, unter denen die folgenden als Astronomen ihre Namen unsterblich gemacht haben: Ahmed Ihn Kethir aus Fergana in der Bucharei im neunten Jahrhun- dert, Mohammed Ihn Dschaber Ibn Sinan Abu Abdalla aus Battan, einem Flecken bei Harran in Mesopotamien (Albategnius), am Ende des neunten und Anfang des zehnten Jahrhunderts, Abdalrahman Ibn Omar Ibn Mohammed Ibn Sahl Abu' Chasan mit dem Beinamen Alsufi aus Rei im persischen Irak oder dem sogenannten Gebirgslande , Be- lad aldschebal, in der Mitte des zehnten Jahrhunderts, der als Astro- nom des Fathemitenfursten Hakem zu Kahira angestellte Abu' Chasan Ali Ibn Abdalrahman Ibn Ahmed Ibn Junis am Ende des zehnten und An&ng des elften Jahrhunderts, Zakarijja Ibn Mohammed Ibn Mah- mud aus der im eben genannten persischen Irak oder Gebirgslande südlich vom kaspischen Meere gelegenen Stadt Kazwin, und sein in jedem Theile arabischer Wissenschaft ausgezeichneter Zeitgenosse Mo- hammed Ibn Hasan Nasireddin aus Thus in Ghorasan, im dreizehn- ten Jahrhundert. Dem Beispiele der Abbassiden folgten die Fürsten, welche auf den Trümmern des Chalifats ein neues Reich gegründet hatten. Im dreizehnten Jahrhundert lud der Mongolenfurst Holagu, mit dem Beinamen Ilchan, ein Enkel Dschingizchans, die berühmtesten Astronomen seiner Zeit nach Maraga, einer Stadt in der persischen ProTinz Adherbeidschan , ein und stellte auf einer daselbst von ihm erbauten Sternwarte Beobachtungen an, denen die noch vorhandenen astronomischen nach dem MongolenfSrsten benannten ilchanischen Ta- feln ihren Ursprung verdanken. Ein anderer Fürst desselben Stam- mes, Mohammed Taragai, der grofse Fürst, Ulng Beg, genannt, ein Enkel Tamerlans, welcher im fünfzehnten Jahrhundert über die Län- der Ghorasan und Mazenderan diesseit und Mawaralnahr und Turkistan jenseit des Dsehaihun (Oxus) herrschte, ist der Verfasser der astro-

Digitized by LjOOQIC

496 ^^'^ Schier:

nomisoliea Tafeln, die anter dem Namen der Königlichen Tafeln be* kannt sind.

Dafs die Araber schon in den frühesten Zeiten durch einen unbe- wölkten heiteren Himmel zur Betrachtang desselben angesogen, Kennt- nifs von dön Sternen gehabt haben, geht schon daraus hervor, daÜB sie dieselben göttlich verehrten. Als Wissenschaft, immer aber in Vei^ bindung mit Sterndeuterei, wurde die Astronomie von ihnen getrieben, nachdem das Werk des Claudius Ptolomaeus Meyiarti £vrr€t^tg auf Ver- aalassung des Chalifen Harun Alraschid unter dem Titel Ähnageste aas dem Griechischen ins Arabische abertragen war, welches alle Werke frü- herer Astronomen von Eudoxos aus Knidos bis Hipparchos zu enthalten schien. Einen Beweis, wie weit die Araber schon damals in Künsten und Wissenschaften vorgeschritten waren, liefert die astronomische Uhr, die Harun Alraschid unter Anderem Karl dem Grofsen zum Geschenk machte. Von jener Zeit an scheinen die Araber zur Versinnlichong der himmlischen Bewegungen auch Himmelsgloben verfertigt zu haben. An griechischen Mustern fehlte es nicht, und noch im Jahre 1043 fand sich eine solche von Ptolomaeus selbst verfertigte Himmelskagel in der öffentlichen Bibliothek zu Kahira. Leider sind nur wenige dergleichen Denkmaler auf unsere Zeiten gekommen, wovon der haupts£chlicbe Grund wohl darin zu suchen ist, dals sie meist aus edlem Me- tall waren und daher dasselbe Schicksal mit der berühmten silbernen Erdscheibe des Königs Roger von Sicilien getheilt haben, die der Sehe- rif Abu Abdalla Mohammed Aledrisi verfertigt und beschrieben hatte. Die noch übrigen verdienen um so mehr die Beachtung der Nach- welt je seltener sie sind, und werden, auch wenn die Wissenschaft seitdem fortgeschritten ist, immer ein vollkommener Beitrag zur Col- turgeschichte und für jeden wissenschaftlichen Mann von Interesse sein.

Der königl. sächs. mathematische Salon besitzt noch ein solches Denkmal der Vorzeit, und aufser diesem sind nur drei dergleichen be- kannt und wahrscheinlich die einzigen noch vorhandenen: der älteste vom Jahre 1225 im Museum des Gardinais Borgia zu Yelletri, der zweite vom Jahre 1275 im Besitz der königl. asiatischen Gesellschaft von Grofsbritannien und Irland, der dritte in der Kaiserl* Bibliothek zu Paris von ungewissem Alter. Auch der Dresdner Globus enthalt keine Jahreszahl, auf der nördlichen Hemisphäre aber liest man zwi- schen dem Fuhrmann und dem grofsen Bären deutlich in knfifichen Schriftzügen, dafs ein gewisser Mohammed Ihn Mowajjad mit dem Bei- namen Aloredhi der Künstler desselben gewesen ist. Diese Inschrift genügt die Zeit der Entstehung des Globus ziemlich annähernd zn be- stimmen. Es wird nämlich in der Geschichte der Dynastien dea

Digitized by LjOOQIC

Beriebt über den arabischen Himmelsglobus. 497

Abu'lfaradsch und in dem geographischen Werke des Abu'lfeda der Vater des Kunstlers, aus Damaskus geburtig, unter den berühmten Mathematikern und Astronomen erwähnt, mit welchen der Mongolen- furst Holagu zu Maraga astronomische Beobachtungen anstellte. Ho- laga aber starb im Jahre 1262. Wahrscheinlich war Mohammed Alo- redhi seinem Vater nach Maraga gefolgt und dadurch in den Stand gesetzt worden, einige Jahrzehnte sp&ter, vielleicht noch bei dessen Lebzeiten, dieses schöne Kunstwerk herzustellen. £s würde demnach die Entstehung des Dresdner Globus aus Ende des dreizehnten Jahr- hunderts zu setzen sein. Damit stimmt auch die Berechnung der Ver- rückung des Aequinoctialpunkts überein, welche nach der noch jetzt gültigen Angabe des obengenannten Nasireddin aus Thus alle sieben- zig Jahre einen Orad beträgt. Vergleicht man nun die Länge der Sterne auf dem Dresdner Globus mit der in den astronomischen Ta^ fein des Ulug Beg, welche für das Jahr 1438 christl. Zeitrechnung bestimmt ist, so ergiebt sich ein Unterschied von durchschnittlich 2* 7' oder 148 Jahren und diese 148 Jahre von 1437, dem Jahre, für welches, wie eben gesagt worden ist, das Sternen verzeichnifs des Ulug Beg berechnet ist, abgezogen ergeben das Jahr 1289 als das der Ver- fertigung des Globus.

Der Globus selbst ist ans Bronze gearbeitet und hat 144 Milli- meter im Durchmesser. Die nördliche und südliche Hemisphäre wa- ren wahrscheinlich anfangs znsammengelöthet, können aber jetzt nach Belieben aus einander genommen und wieder zusammengefügt werden. Die Sternbilder sind eingegraben und die Namen der Sterne sowie der Aequator, die Ekliptik und die zwölf Breitenkreise zu Anfang eines jeden Sternbildes im Thierkreise zum Theil mit Gold und Silber ausgelegt Die Schrift ist die knfische. Auch sind die 360 Grade des Aequators und die zwölfmal dreifsig Grade der Ekliptik von fünf zu fünf mit knfischen Buchstaben nach dem Zahlenwerthe des Abudsched angegeben. Unterhalb des Horizonts, der ebenfalls aus Bronze ist und aof welchem die 360 Grade bemerkt sind, finden sich von Norden nach Süden und von Osten nach Westen zwei bronzene Halbkreise so angebracht, dafs der Globus hineingelegt und mit einer Hälfte ober- halb, mit der anderen unterhalb des Horizonts in jeder Richtung be- wegt werden kann. Der eine von Norden nach Süden laufende Halb- kreis ist von fünf zu fünf Grad durchbohrt, und so kann dem Globus eine verhältnifemäfsige Polhöhe gegeben werden, indem man in den Südpol des Aequators einen Stift und dessen äufsere Spitze um ein oder mehrere Locher höher oder tiefer in den Halbkreis steckt. Zwei andere bewegliche bronzene Halbkreise, die auf dem Horizont ruhen und sich im Zenit durchkreuzen, sind in viermal neunzig Grade getheilt,

Z«lUohr. f. aUg. Brdk. Noa« Folg«. Bd. ZYI. 32

Digitized by LjOOQIC

498 Kai"! Schier:

so dafs, je Dachdem der Pol der Ekliptik oder des Aeqoators in den Zenit gestellt wird, sowohl die Breite als die Abweichung eines jeden Sternes leicht ermittelt werden kann. Von den HimmelsgegeudeD ist auf dem Horizont nur der Ost- (schark) und Yfeatpunkt (garb) an- gezeigt, und da die Araber wie die alten Hebräer und Indier, um sich zu Orientiren, das Gesicht nach dem Anfang der Sonne wendeten, so haben sie den Süden rechts und den Norden links; rechts und sudlich, links und nördlich sind ihnen gleichbedeutende Begriffe. Auf dem Globus im Museum «u Velletri sind aufser dem Ost- und West- punkte auch die Nebenpunkte Nordost, Südost, Nordwest, Südwest angegeben.

Nachdem die Araber mit der Astronomie der Griechen bekannt geworden waren, nahmen sie nicht nur die Zahl der Sterne, sondern auch die Eintheilung derselben von ihnen an. In acht und vierzig Bildern zählen sie \b Sterne erster, 45 zweiter, 208 dritter, 474 vier- ter, 217 fünfter, 49 sechster Gröfse, 9 dunkle, 5 neblichte, zusammen J022. Die zu einem Bilde selbst gehörenden Sterne nennen sie in- nere, die aufser demselben stehenden oder unförmlichen heifsen äufsere. In grofse Verlegenheit scheinen die Araber bei der Annahme der grie- chischen Sternbilder ihrer Namen wegen gerathen zu sein. Unbekannt mit der griechischen Mythologie, aus welcher sie gröfstentheils ent- lehnt sind, verwandelten sie diese Namen, die für sie keine Bedeu- tung hatten, vielleicht auch aus religiösen Gründen, theils in Gemein- namen, theils behielten sie ihre eigenen dem Nomadenleben entnom- menen bei, weil sie von Alters her gebräuchlich gewesen waren. So ist ihnen Onon ein Riese, Herkules ein Knieender, die Gemahlin and Tochter des Cepheus, jene die Cassiopeia eine Thronende, diese die Andromeda eine Gefesselte. Anstatt des Cepheus tritt Kaikawusch, und dessen Sohn Sijawusch statt des Perseus auf und beide, die Thro- nende und die Gefesselte, stellen auch wohl Familienglieder des Ca- janiden vor. Auch scheint Afnade. so heifst nämlich Andromeda in der lateinischen Uebersetzung von Ali Ibn Reduan's Commentar zu dem astronomischen Werke des Ptolomaeus {liber quadripariitus) eher aus dem persischen Tschehernaz, dem Namen der Schwester des Kai- kawusch, als, wie Buttmann meint, aus Anronda entstellt zu sein. Der Pegasus, obgleich man ihm die Flügel gelassen, ist ein blofses Pferd, und die edle Argo y^nobilis Argo^ ein gewöhnliches Schiff gewor- den. Den Bootes oder Ochsentreiber, weil er den grofsen Wagen vor sich hertreibt, hat man durch Verwechselung von bootes und boates zu einem Schreier gemacht. Es könnten noch mehrere Beispiele an- geführt werden, am zu zeigen, dafs durch Uebertragung der griechi- schen Astronomie auf arabisches Gebiet der Zusammenhang, der durch

Digitized by LjOOQIC

Bericht über den arabischen Himmelsglobas. 499

lies Mythen in die Sternbilder gebracht worden war, gestört und die A^strognosie sehr verwickelt und erschwert wurde. Viele der arabi- Bolien Sternnamen sind mit anderen Kunstwörtern in der langen Zeit, ^wcfchrcnd welcher die Araber mit dem Abendlande durch Spanien in Bt^rührung waren, auch in abendländische Sprachen übergegangen.

Man würde den Arabern durchaus nicht die gebührende Gerech- tigkeit wiederfahren lassen, wenn man, wie gewöhnlich geschieht, be- hauptete, dafs sie während jener Zeit nur die Bewahrer der Wissen- schaften gewesen und nichts weiter gethan, als das von der alten Welt Ii^mpf^ngene der neueren wieder zurückgegeben hätten. Neuere For- sehungen haben dargethan, da(s die Variation des Mondes schon sechs- hundert Jahre vor Tycho de Brahe von Abulwefa aus Bagdad ent- deckt worden war, dafs die Algebra die Lösung der Gleichungen zwei- ten Grades den Arabern verdankt und dafs sie ebenfalls die kufischen Oleichungen geometrisch zu lösen verstanden. Die in öffentlichen Bi- hliotheken verborgenen arabischen Handschriften bieten zu ähnlichen Entdeckungen ein weites Feld dar.

Eine Aufzählung aller Sterne, die auf dem Dresdner Globus mit Namen bezeichnet sind, würde die Grenzen dieses Aufsatzes über- schreiten. Hier genügt es an einem Beispiele, an dem Sternbilde des kleinen Bären mit der Beschreibung desselben nach den obengenann- ten Astrognosten Zakarijja aus Eazwin und Abdalrahman aus Rei.

„Der kleine Bär, al-dubb al-asgar*^, sagt der erstere, „ist dem Nordpol am nächsten. In dem Bilde selbst stehen sieben Sterne, aufser- halb desselben fanf. Die Araber nennen jene sieben zusammen bendt nasch al-sogra, die kleinen Töchter der Bahre, die vier im Quadrat besonders nasch, die Bahre, und die im Schwänze bendt, die Töchter der Bahre. Die zwei hellen unter den vieren nennen sie al-farkadain, die zwei Kälber, und den hellen am Ende des Schwanzes al-dschedi, den Bock. Nach diesem wird die Richtung des Gesichts beim Gebet nach Mekka bestimmt. Sämmtliche Sterne, sowohl die inneren als die äufseren, gleichen der Gestalt eines Fisches und man nennt sie auch al'fas wegen ihrer Aehnlichkeit mit dem fas einer Mühle fas al-raha, in dessen Mitte sich der Zapfen findet; denn der Zapfen des Aequa- tors ist daselbst dem Bock am nächsten".

Die hier von Zakarijja aus Eazwin genannten Sterne finden sich alle auf dem Dresdner Globus. Die Benennung „Töchter der Bahre" ist von dem grofsen Bären auf den kleinen übergegangen. Es soll aber diese Benennung christlichen Ursprungs sein und unter der Bahre die Bahre des Lazarus, unter den Töchtern der Bahre aber die Leid- tragenden Maria, Martha und die Magd gedacht werden. Wenn ge- sagt wird, dafs die Araber einen Stern so oder so nennen, so wird

32*

Digitized by LjOOQIC

500 Friedrich von Hellwald:

diese Benennung der ihm von den Griechen oder, wie es dann heifst, von den Astronomen gegebenen entgegengesetzt. Nach der jetzt all- gemein angenommenen Bezeichnungsweise werden j«ne sieben Sterne mit den griechischen Buchstaben a ß y Ö e ^ tf^ und zwar die vier im Quadrat mit y ß tj ^ und die drei übrigen mit ade bezeichnet. Von diesen werden wieder ß und y besonders al-farhadain, die beiden Käl- ber, und a der Polarstem auch al-dschedi, der Bock, genannt. Der Ausdruck fas al-raha^ der sich auf dem Globas in dem Museum zu Velletri findet, kann nicht das Muhlenloch selbst bedeuten, wie es ge- wöhnlich erklärt wird, sondern den concaven oberen Theil der Mahle, in dessen Mitte sich das Loch mit dem Zapfen findet. Das Wort fas bedeutet auch eine Axt, und daher soll nach Ihn Said die Stadt Fas in Afrika genannt sein, weil man bei der Gründung derselben eine Axt gefunden habe. Wahrscheinlicher ist es, dafs der Name dieser Stadt damit zusammenhängt, dafs, wie derselbe Geograph bemerkt, fortwäh- rend sechshundert Mühlsteine, von dem die Stadt in zwei Theile theilenden Flusse getrieben, im Gange sind. Was endlich die Benennung „Fisch** betrifit, so giebt Abdalrahman Alsufi folgenden Grund davon an: „Die drei Sterne im Schwänze des kleinen Bären**, sagt er, „bilden mit dem vierten und sechsten des Quadrats einen Bogen. In der Nähe des hellen der beiden Kälber, des sechsten, steht ein unförmlicher vierter GrÖfse. Dieser schliefst sich durch eine Reihe kleiner dunkler Sterne in Form eines anderen Bogens an den Stern am Ende des Schwan- zes, und dieser Bogen mit dem ersten ihm entgegengesetzten umfafst eine Oberfläche, die dem Umrisse eines Fisches ähnlich ist**.

XIX.

C u m a e.

Von Friedrich von Hellwald.

Vom See Fusaro geht ein bequemer Fahrweg, etwa 2 neapolitanische Meilen lang, zu der Stelle, wo einst Gnmae lag, das grofse» mächtige^ alte Cumae, dessen Gesetze Campanien ehrte und dessen Kolonien die meisten Städte dieser Provinz erbauten und bevölkerten. Jetzt ist nichts mehr zu sehen als wenige Steinhaufen des Kastells, hie und

Digitized by LjOOQIC

Cumae. 501

d& ein Fragment der Stadtmauern and der WohngebSude, die Spuren ein «^8 Amphitheaters, mehrere zerstörte Oraber und ein altes Thor.

Das ursprüngliche Cumae, welches der Geschichte das Yergnägen mifsgönnt, seine Entstehung erzählen zu können, wefshalb selbe sich auch bei den ältesten Historikern ins Reich der Fabeln verliert *), mufste auf dem vulkanischen Vorgebirge liegen, welches sich fast iso- lirt am Ufer erhebt Es scheint von den Griechen gegründet worden zu sein, wenn wir der Erzählung des Yellejus Paterculus ') Glauben schenken wollen, der die Niederlassung der Griechen, nach dem tro- janischen Kriege, in verschiedenen Ländern angiebt und auch sagt, dafs die Athenienser nach Ghalcis und Eretria Kolonien gesendet hät- ten, von denen nach einiger Zeit die Chalcidenser, unter der Anfüh- rung des Hippocles und Megasthenes ihre Wohnorte verliefsen und Ounaae in Italien erbauten und so nannten, um den Namen einer in Kuboea zurückgelassenen Stadt zu verewigen. Andere glauben, dafs ihr Name von xoifcaf, schlafen, gekommen sei, weil die Stadt» dem Orakel zufolge, an einer Stelle erbaut werden mufste, wo man ein schlafendes Weib finden werde; noch Andere leiten den Namen von xvfAo, Welle, her, weil der Fels, auf dem die erste Niederlassung ge- schah, dicht am Meere stand. Eusebins ') giebt die Gründung Cumae's auf das ISlste Jahr nach der Zerstörung Troja's an *), und dieser Mei- nung ist auch Fellegrino *). Strabo, Yellejus, Scaliger, Salmasius und Andere halten sie für weit früher. Lalande *) läfst sie durch die Grie- chen unter Pherecydes tausend Jahre vor Christus erbauen und stützt sich auf eine Stelle des Silius Italiens "*), Es scheint, dafs Yirgil mit Strabo übereinstimmen will, denn sein Aeneas findet die Stadt schon in ihrem schönsten Flor.

Der Felsen, welcher die ersten Bewohner Cumae's aufnahm, ist gegen Abend, Mittemacht und Morgen, theils durch die Kunst, theils,

■) Strabo. lib. III. cap. 6. PlininB, nat hiat. DL eap. 1. ^ Dion. Halic. lib. YII antiq. rom. Vellej. Patarc. lib. I. cap. 4. Lncan. lib. V. ~ Solin. Üb. VIII. Virg. lib. VI. Petaviu«, rat. temp. lib. I. cap. 12. Vallement, delle monar- chie antiche. lib. XI. cap. 4. Aul. Gell. T. I. cap. 12. _ Martorelli. J Fenicj. tom I. pag. 5. Ant Silla. La fondaziane di Parthenope,

») Lib. I. cap. 4.

») Cbron. pag. 100.

*) Dies w&re, nach der allgemeinen Annahme des Falls von Troja ams Jahr 1270, also im Jahre 1189 v. Chr. Nach Easebius, Chron. pag. 100 wllre das Grttn- dnngsjahr 1050 v. Chr. Grotefend aber (Alt-Ital. IV. S. 18) wOl dieses nicht Über 800 v. Chr. hinansgerttckt wissen.

*) Discors. II. cap. 16.

*) Voyag9 en ludie, Tom VII.

') Xn, 159. Inde Pkerec^adim nmrot 9tc.

Digitized by LjOOQIC

502 Friedrich von Hellwald:

und meist aber dnrch die Nator selbst, fast gftnzlich abgesebnitten and nur gegen Mittag auf eine geringe Breite zugänglich. Als die Bevöl- kerung wuchs, mufste auch die kleine Fläche zu enge werden und die Stadt breitete sich nach und nach am Fufse des Felsens in der flacheren Gegend aus, wurde aber mit so zweckmäfsigen und starken Befesti- gungen versehen, dafs sie dem Andränge der Etrusker, den Schaaren Hannibals und anderen mächtigen Feinden, welche das schöne Cu- mae das man, seines Bodens wegen, das fruchtbare nannte zu unterjochen trachteten, auf das Kräftigste zu widerstehen vermochte. Ebenso hatte sie schon früher die Angriffe der Umbrier und Daunier zurückgeschlagen ').

Von Cumae erhielt der ganze Golf den Namen: Sinus Cumanus ') und der Hafen von Pozzuoli ') sowohl, als auch jener von Misenum, waren von der alten Griechenstadt abhängig*). Ihre Treue, Macht und Klugheit finden an Livius ^) einen Lobredner, und mehrmals tref- fen wir sie in den alten Schriften unter der Benennung: eelui specula maris etrusci '); Cumae's gröfsten Ruhm aber gründeten die Orakel- sprüche der bekannten Sibylle.

Die Alten hielten Cumae für unüberwindlich, allein in seinem In- nern wütheten lange, bevor man an Rom's Gründung dachte, schon die grausamsten Tyrannen, welche endlich durch die Tapferkeit des Xenocritos ausgerottet wurden, indem er den letzten derselben, einen gewissen Aristodemos, ermordete. Nach Goyer ^) aber verdankte die Stadt ihre Freiheit einem Mädchen, die keinen anderen Lohn für ihre That verlangte, als die Erlaubnifs, den blutigen Leichnam des Tyran- nen auf ihrem Rücken durch alle Strafsen tragen zu dürfen.

Im Jahre 428 oder schon 421 v. Chr., nach Anderen im Jahre Rom's 360, wurde Cumae durch die Capuaner besetzt und zwar unter dem dritten Tribun ate des L. Quinctius Cincinnatus, dem zweiten des Sextus Furius Medullinus, des Marcus Manilas und Aulus Sempronius Atratinus. Im Jahre Rom's 416 erhielt es das römische Burgerrecht sine suffragio; im zweiten punischen Kriege blieb es den Romern ge- treu und öffnete nach den unglücklichen Tagen von Cannae im Jahre 216 V. Chr. den geschlagenen Bungesgenossen gastfreundlich die Thore,

') Agathias, de hello gothico, lib. I. pag. 14.

2) Dio Ca«8. lib. XLVIII. n. 50.

') Das alte Pateoli.

«) Dion. Halic. lib. VII.

») Lib. VIII.

•) Agathias, 1. 1. lib. III.

^) Voyage en Italie. tom I. pag. 233.

Digitized by LjOOQIC

Cnmae. 503

ivefshalb es auch vom Hanniba], wiewohl vergeblich, belagert und in Cr e mein Schaft mit den Capuanern sein Gebiet verwüstet wurde. Die Oapuaner trachteten sogar den kumanischen Senat bei einem Feste zu ermorden, was ihnen aber nicht gelang *). Im Jahre Rom's 539 inufste endlich die Dankbarkeit der Politik weichen, Cumae wurde dem römischen Reiche als Municipinm einverleibt '), aber bald zur Präfektur erklärt *) und erst unter Augustus wieder zur Kolonie er- hoben •). So behauptete sie noch einiges Ansehen unter Tiberius, und Horaz lobt die cumanischen Vasen, ein Beweifs, dafs doch noch einige Betriebsamkeit und Handelsverkehr daselbst herrschten. Krieg und Pest, verbunden mit dem Umstände, dafs die Römer jene ungleich an- genehmeren Ufer von Pozzuoli, Bajae und Misene bevölkerten, brach- ten Cumae um seine Frequenz und auch bald so herunter, dafs es Juvenal *) das öde Cnmae nennt, wo er dem Umbritus Recht giebt, dafs er Rom verl&fst, um eine stillere und weniger verderbte Gegend als die Hauptstadt aufzusuchen und zu bewohnen. Die Gothen und Langobarden verwüsteten nach einander die Stadt ^), schonten aber des Kastells, in welchem die gothischen Heerföhrer Totila und Teja ihre Schätze durch Aligernus und Herodianus bewachen liefsen ^). Der Erstere, ein jüngerer Bruder Teja's und berühmter Bogenschütze, ver- theidigte Cumae auf das Tapferste, als Narses solches belagerte; und auch dann noch, als der griechische Feldherr einen Gang in den Fel- sen getrieben, nach Anderen die Grotte der Sibylle hiezu benutzte, die Decke während der Verfertigung des Minenganges durch Balken unterstützen und dann anzünden liefs, wodurch ein Theil der Mauern des Kastells einstürzte und man nun zum Sturme schritt, konnte Nar- ses nach wiederholten Versuchen doch nicht durch die gangbare Bresche eindringen, auf welcher die Gothen statt des Walles, die bepanzerte Brust ihm entgegenstellten.

Als ein festes Kastell beschreiben uns Cumae auch Frocopius •), Agathias ') und Paulus Diaconus ' ^), welche alle zwischen den Jahren

») Livius. üb. XXin. cap. 31.

>) Livios. IIb. XXIII. cap. 86.

«) Phaest.

*) Säet. lib. IV. Frontin. p. 104.

^) Sat. III 2 f. Laudo tamm, vacms quod sedem figere Cumis

Destinet, atque tmum civem donare Sibyllae. •) Procop. De hello gothico. lib. III. cap. 9. ') Id. lib. nlt. *) De hello gothico. lib. I. ^) De hello goihorum, lib. I. >«) HUU Longob. IIb. VI. cap. 13 & 40.

Digitized by LjOOQIC

504 Friedrich von Hellwald:

536 bis 717 n. Chr. lebten. Bomnald, Herzog von Benevent, eroberte Camae im Jahre 715, und als der Ort das Asyl aller Mörder, R&aber und Corsaren Italiens wurde, so zerstörte der Bischof von Aversa, der hiezu eigens den berühmten Anfuhrer Gottfried von Montefoscalo in seinen Sold nahm, mit den Neapolitanern unter den Befehlen Peters von Lettra verbunden, die Stadt im Jahre 1207 von Grund aus, so dafs kaum von den festen Mauern des Kastells ein Theil übrig geblie- ben ist. Damals brachte man auch die früher in Cnmae aufbewahrten Leiber der Märtyrer Maximus und der Juliana nach Neapel und der Ort wurde nicht mehr bewohnt.

Wer erinnert sich an dieser Stelle nicht der Mythen des Alter- thums?! an die Ankunft des Ulysses, welcher hier von Tiresias, dem Seher, sein künftiges Schicksal erfuhr und die Schatten seiner Mutter, des Acbilles, Patroclus, Ajax und Anderer sah'}? Wer liest hier nicht Virgil's herrliche Dichtungen von der Ankunft des Daedalus, der auf dem Felsen von Cumae im Tempel des Apoll, nach glücklich über- standener Luftreise, dem Sonneugotte die künstlich geformten Flügel ehrerbietig opferte ^), und wie Aeneas, nach seinen gefährlichen Aben- teuern hier landete und mit der Sibylle seine Unterredung hielt, wäh- rend am Vorgebirge Mons Aerius sein getreuer Misenus starb. Es ist unerläfslich VirgiFs VI. Buch der Aeneis zu lesen, bevor man Cu- mae betritt.

In diese Stadt zog sich einst der letzte der Tarquinier surück; nachdem er sich vergeblich bemüht, seinen Thron wieder zu erobern,

>) Homer im 10. Gesänge seiner Odyssee v. 607 ff. verlegt allerdings ipAides dumpfe Behausung" in das Land der nördlichen Kimmerier. rrjv Si xe rot nvoirj BoQsao ^6'^7)<nv. aXX* OTioz^ av Stj vrji Si* ^SÜKeavolo TtB^ffTig^ kv&^ axrrj re laxeia xal aXaea Ile^ce^oveiTje, fi(tXQai t' aiyei^oi xai irdru coXeffixa^ot, vva fiBv avTov xeXaai in ^ßxeavw ßa&vSlvi^f avTOi 8^ eis ^ideio iivai Bofiov evQcjevra. ivd'a fiiv sie ^4xBP0in:a Üv^iwXeydd'niv rs ^iov<nv KcoxvToe d"^ y oc oi] ^rvyos vSaroe S<niv anoqqfo^, nirqt] re ^vvatrle re 8v(o Ttoraficüv iqtdoxmtav" u. s. w. ') Wahrscheinlich nur eine allegorische Darstellung auf einen verfolgten Cre- tenser, der auf einem Schiffe von erstaunlicher Leichtigkeit und Schnelle an diese Ufer gelangte und hier einen, seiner Schönheit wegen, bis dahin in Italien noch nicht gesehenen Tempel erbaut Virgil in der Aeneis, lib. VI, 14 ff. singt: Daedalus, ut fama est, fugiens Minoia regna^ Praepetibug pennis auatu se credere caeloy Insuetum per Her gelidas enavit ad Arctos, Chalcidicaque levis tandem super adstitU arce. Redditus hie primum terris tibi^ Phoebey sacravit Remigium alarumy posuitque inmania templa.

Digitized by LjOOQIC

Cnmae. 505

»^^rb er hier ohne Krone '), und Capaecio versichert, dafs man dessen

Grrsib wieder aufgefunden, es aber nach Neapel gebracht habe. Nach

dejr Behauptung des Dionys von Halikarnafs nahmen sich die Cuma»

II er dieses Königs mit so viel Wärme an, dafs sie mit der jungen ro-

iziiachen Republik in einen Krieg verwickelt wurden, und daher auch,

110 ter dem Consulate des Titns Oeganius Macerinus und des Publius

Adinutius im Jahre Rom's 262 den römischen Legaten nicht erlaubten,

in der Gegend das nöthige Getreide aufzukaufen. Hier starb femer

<ier Poet Petronius, der sich die Adern öffnen üefs, nachdem er sein

berühmtes Satyricon vollendet hatte. In Cnmae lebte Sulla in einer

unverdienten Ruhe und starb im Jahre Rom's 670, nachdem er noch

den Tag vor seinem Tode den Quästor Granius, der seine Schuld an

die Staatskasse nicht abtragen wollte, durch seine Sklaven hatte er-

^würgen lassen *).

Doch, was soll ich alles Merkwürdige aufzählen? An Cumae heften sich so viele Erinnerungen, dafs ihre Beschreibung über den Zweck dieser Zeitschrift reicht man wagt es kaum diesen heiligen Bo- den zu betreten, und der Geist feiert eine Pause erhabener Rührung, ^e sie ihn anderswo wohl nicht ergreifen dürfte.

Wir haben Rundschau gebalten in Cumae's Vergangenheit! Be- trachten wir nun die Gegenwart; noch hat sie uns in den Trümmern Zeugen der Gröfse gewesener Tage bewahrt. Wandern wir mit Spä- herauge in ihrer Mitte dahin, und möge die Wissenschaft uns in un- seren Forschungen leiten.

Jener isolirte Felsen, auf dessen Krone die Ruinen des Kastells sich erheben, besteht aus fester Lava, deren Basis ein Gemenge von Kiesel und Feldspath ist

Die ersten Bewohner dieses Felsens, welche ihn unangreifbar machen wollten, hoben auf der Ostseite einen Graben aus und liefsen nur eine schmale Erdzunge, die zu dem eigentlichen Thore führte; auf den übrigen Seiten war derselbe, wie schon bemerkt, ohnehin fast senkrecht. Wo aber die Natur nicht zureichte, da half die Kunst den Werth der Umfassung durch starke Mauern erhöhen, und ich habe noch eine ganze Escarpe von römischem Mauerwerk gefunden, wel- ches aus 3 Fufs langen, 2 Fufs hohen und H Fufs dicken Quadern, ohne Malterverband auf einander gesetzt, bestand. Die Souterrains unter dem Thore des Kastells mögen zum Theil unter den Gothen

') Liviua. üb. II. cap. 21: IntignU hie anmu est nuntio Tarquinii mortis» Mortutu est Cumis , quo st post fractas opes Latinorum ad Aristodemum ttfrannum coniulerat.

') PlutarchuSf vHa Bullae, ^ es ist vielleicht nicht derselbe Granius, den wir auf der Inschrift des Serapistempels yerzeichnet finden.

Digitized by LjOOQIC

506 Friedrich von Hellwald:

erbaut worden sein, und Gofiredo hSlt das ganze jetzige Kaatell för ein Werk der Gothen oder Langobarden. Dem ist jedoch nicht so; ein Blick aaf das Mauerwerk wird genügen, um den verschiedenen Geist zu erkennen, der bei seiner Auüuhrang waltete. Ein kleiner Theil nur noch ist griechisch, ein anderer römisch, nnd der Rest eine Arbeit aas den Zeiten der Völkerwanderung und des Mittelalters.

Auf dem kleinen Hügel, der sich vom Kastell in der Richtung von Fusaro hinzieht, finden sich noch häufige aber unscheinbare .Trüm- mer von der Umfassungsmauer der Stadt selbst.

Für das Dasein eines Apollotempels auf dem Felsen von Cumae haben wir freilich keinen anderen Gewährsmann als Yirgil *)) und des Dichters Phantasie schweift oft im weiten Raum der Zeiten und zaubert uns Dinge vor, die nur der Traum ihm zeigte. Dals ein Tempel des Apoll in oder bei Cumae lag, bestätigen wohl auch meh- rere andere Schriftsteller des Alterthums, welche uns eine Beschrei- bung der bekannten Bildsäule des Apolls liefern, die von den ersten Ansiedlem aus Attika mitherübergebracht wurde, und bei mehreren Gelegenheiten, wo Cumae Noth und Unglücksfälle erlitt, Thränen ver- gossen haben soll; allein man ist über die Lage dieses Tempels nidit einig. Denn, da er, nach VirgiFs eigener Angabe, mit einem Hain umgeben war, den er Trivia ') nennt und den Aeneas durchsuchen mufste, so scheint fast die Angabe des Livius glaubwürdiger, der die- sen Hain Hamis nennt, und bei Gelegenheit, als er den Streit zwi- schen den Cumanem und Capuanem beschreibt, dessen Entfernung auf drei Stadien von der Stadt setzt, dabei aber gleichfalls bemerkt, dafs der Tempel auf einem hohen Berge liege. Er soll in der Anlage dem gröfseren Tempel zu Paestum geglichen, in seinen Stufen und den kannelirten Säulen aus Tuff aber, mit dem Porticus des offenen Theaters zu Pompeji übereingestimmt haben. Servius sagt, dafs er später in eine christliche Kirche umgewandelt worden sei. Hier that die berühmteste aller Prophetinnen des Alterthums, die cumanische Sibylle, ihre Orakel kund, wie Yirgil singt:

Excisum Euboicae latus ingens rupis in antrum^ Quo lati ducunt aditui centum^ osHa cetUum, Ufide raunt totidem vocet, responsa Sibyllae '}.

') Aeneis. IIb. VI. v. 9—11.

At pnu Aenetu arces, qtUbw tUtut Apollo Praesidetj horrendaeque procul tecreta Sibyllae, Antrum inmanej petit ....

') Aeneis. IIb. VI. v. 18:

Jam tubeunt Triviae lucot atgue aurea i€cta,

») Aeneis. IIb. VI. v. 42—44.

Digitized by LjOOQIC

Cumac. 507

Der M&rtyrer Jostinns, der angef&hr i 70 Jahre nach Virgil lebte, sagte: ^als er nach Cumae gekommen sei, habe er die weitläufige Wohnung der Sibylle besichtigt, die gleich einer Basüica in den Fel- sen gehauen war und wo die Prophetin ihre Orakel verkfindet habe. Ja, die Einwohner h&tten ihm sogar dort drei in den Felsen gehauene Bäder gezeigt, in welchen sich die Sibylle gebadet, dann mit einem Hemde bekleidet, in die inneren Gänge der Grotte sich begeben habe, wo ein kleiner Tempel gestanden; dort hätte sie, auf einem Throne sitzend, das zukünftige Loos den Sterblichen geweissagt^. Er versichert auch, das bronzene Grabmal, welches «die Asche der Wahrsagerin enthielt, auf der Höhe des Kastells gesehen zu haben.

Das Alterthum kennt zwei solcher Sibyllen:

Die erste war zu Cumae auf der Insel Euboea geboren und kam wahrscheinlich mit den Griechen nach Italien, lebte um die Zeit der Zerstörung Troja's, und Aristoteles behauptet, dafs dieselbe auch zu Delphi wahrgesagt habe, daher man sie bisweilen die delphische Si- bylle nannte.

Die zweite Sibylle erschien etwa 600 Jahre nach der ersten und war in Cumae in Italien geboren, wo sie auch ihr Handwerk trieb. Sie nannte sich eigentlich Amalthea und lebte wenigstens noch im Jahre Rom's 173, wo sie dem älteren Tarquin die neun Bücher ihrer Orakel zum Kaufe anbot, von welchen bekanntlich die Römer nur die drei letzteren erstanden, die sie in den Fundamenten des Kapitols ein- mauerten.

Auf der östlichen Seite des Felsens findet man mehrere Grotten, von denen eine als der wahre Eingang zur ehemaligen Wohnung der Wahrsagerin bezeichnet wird *); man behauptet, dafs sich Letztere öfters durch geheime unterirdische Gänge von hier bis zum avernischen See begeben habe. Wirklich sieht man auch noch einen 100 Ruthen langen^ schmalen Gang, der über 48 Stufen aufwärts führt, dann aber verschüttet ist und dessen Richtung nach Bajae zu gehen scheint. Nach Einigen soll man darin mehrere Gemächer gefunden haben, de- ren eines mit Mosaik ausgelegt war, auch Stuckverkleidungen und Wandgemälde besafe.

Von diesem kleinen Plateau des Felsens, auf dem sich der grie- chische Tempel des Apollo angeblich erhob, genieist man eine ent- sückende Aussicht, nicht nur auf einen grofsen Theil von Campanien,

') Schon im Jahre 1824 wagte es mein Vater in das Innere der Grilnge und Hohlen des cnmanischen Felsens einzudringen, wilre jedoch beinahe von den Mofe- ten erstickt. Vergl. den von ihm verfafsten Auftatz: „Untersuchungen ttber die Höhle „der Sibylle im Felsen von Cnmä** in der Wiener Zeitschrift für Kunst , Literatur, Theater und Mode. Jahrgang 1829. 81. Heft 8. 253.

Digitized by LjOOQIC

508 Friedrich von Hellwald:

sondern aach auf das angrenzende Aosonien und das alte Land der Volsker. Als ein weifser Punkt am äofsersten Horizont erscheinen die oenothridiscben Inseln Ponza nnd Vandotena, letitere das alte Pan- dataria, erstere Circen's zanberischer Aufenthalt '), aas deren Schlin- gen sich Ulysses so geschickt zu befreien wufste and binnen einem halben Tage an Cumae's Ufern landete. Sp&ter ward eben diese In- sel der Aufenthalt einer zweiten Circe, der Matter Nero's, welche die- ser sammt seiner Schwester dahin verbannte; Vandotena hingegen war das Exil Jolia's, der unkeuschen Tochter des Augustus, und der tugendhaften Agrippina, der Gemahlin des Germanicas, welche beide von Tiberius hieher verwiesen wnrden. Deutlich zeigt sich der Thorm Orlando, das antike Mausoleum des Lucius Blancus zu Gaeta, in des- sen Nähe der grofse römische Redner sein Leben verlor. Man über- sieht die ganze Gegend, welche der Clanius und der Ynlturnus von Capua bis zu seiner Mündung ins tyrrhenische Meer beim heutigen Castel-Volturno, bewSssern, den fruchtbarsten Landstrich Italiens, der kaum dem Süden von Spanien weicht Uns gegenüber liegt Ischia, die alte Pytbecnsa, die erste Niederlassung der Cumaner; doch die Ausbrüche des nun schon seit mehreren Jahrhunderten ruhenden (2368 Par. Fufs hohen) Monte Epomeo, dessen Gipfel fast stets von Nebeln umschleiert ist und der sich im Jahre 1301 so heftig entzündete, dafe er erst nach zwei Monaten wieder ruhig wurde, vertrieben sie von dieser Insel. Aus dem Innern dieses Berges brechen die heilsamen Quellen hervor, die jetzt, im Sommer, eine grofse Anzahl Einheimi- scher und Fremder dahinziehen. Die lange und niedrige Insel, welche sich links von Ischia, dem Gestade näher, erhebt, ist Prodda, einst Prochyta genannt, ehemals ein Eigenthum und der Geburtsort des be- kannten Anstifters der sicilianischen Vesper. In weiter Feme, jen- seits Terracina, bemerkt man, einem leichten Nebelstreif ähnlich, das Vorgebirge der Girce. Herw&rts Gaeta, welches der Sänger von An- des verewigt, indem er das Grab der Amme des Aeneas dahin ver- setzt '), lag am Ausflusse des Liris die Stadt Mintumae mit ihren Sumpfen, in welchen sich Marius verbarg; zwischen dem Mons Massicus aber und dem Vultumus, das fruchtbarste Gebiet der alten capuanischen Republik, der ager falernus, an dessen Höhen die besten Weine gediehen, welche jene von Cales, Massicus, Fonniae, Gaecubom etc. noch übertrafen und in den ersten zehn Jahren zu bitter and za stark

*) Martorelli. J Fenicj. tom I. pag. 28.

») Aeneifl. IIb. VH. v. If.:

Tu quoque litaribus nostris, AmuKa nutriz Aeterfutm moriem famamj CaieUtf dtduU:

Digitized by LjOOQIC

CmMW. 509

waren, sIb dais man sie trinken konnte, dann aber mit jedem Jahre köstlicher wurden. Der letzte Pankt des schönen Panorama ist end- lich der Lago di Licola, auch fossa di Nerone genannt, welcher noch die Spuren von Nero's unsinnigem Projekt in seinen Strafsenresten und Steinblöcken tr&gt, die nun vom Wasser bedeckt sind; jetzt ist er ein Sumpf, dessen Ausdunstungen die Luft verpesten und die Ge- gend unbewohnbar machen. Zwischen diesem und dem See Patria mufste die alte Stadt Linternnm gelegen haben, über welche uns leider, was ihren Ursprung und wahre Lage betrifft, die historischen Daten mangeln und nur so viel gewifs ist, dafs sie in einer durch die Wasser des Clanins, der jetzigen Regij LAgni, versumpften Oegend lag und von den Römern als ein Grenzort betrachtet wurde, wefshalb sie Au- gustus zu einer Militfirkolonie erklarte. Scipio der Afrikaner, der Be- sieger des Hannibal nnd Syphax, beschlofs im Jahre 187 vor unserer Zeitrechnung im freiwilligen Exil zu Ldnternum seine Tage *). Die Verwandten des grofsen Mannes, gegen den die Nation sich so un- dankbar benommen, errichteten ihm ein Grabmal und eine Statue, er- steres mit der von Livius angegebenen Inschrift:

Ingrata pairia nee ossa quidem mea habes. Nach Plntarch soll die Republik jedoch gar bald die an ihm be- gangene Undankbarkeit bereut und seinem Andenken jenes herrliche Mausoleum errichtet haben, das man, obwohl in Trümmer zerfallen, noch jetzt vor dem Thore S. Sebastiano zn Rom findet nnd woran man die Inschrift las:

Devicio HannibaU^ Capua, Carthagine et aucto Imperio^ hoc cineres marmore tectos hohes, Cni non Europa^ non obstitit Africa, quondam^ Respice res homitwm: quam brevis ama premet! Linternnm wurde im Jahre 455 durch Genserich zerstört; nur wenige Ruinen blieben davon übrig, aber unter ihnen fand man, gleich als wollte das Geschick Scipio*s Andenken bewahren, ein Fragment des Epigraphs, das auf seinem Grabe zu lesen war:

TA . PATRIA . NEC wovon auch die Gegend und der See den Namen erhielten, und Sci- pio's Gedächtnüsfeier wird so oft begangen, als man den See Patria nennt

De Jorio ') macht uns mit dem Dasein eines zweiten Apollo- tempels auf dem Felsen von Cumae bekannt, der römischen Ursprungs sein soll. Hier sind seine eigenen Worte:

*) Seneca. Stnbo. Yaler. Maximns. >} Giüda a Pos«Mli. pag. 114.

Digitized by LjOOQIC

510 Friedrich von Hellwald:

^Im Monate April des Jahres 1817, als ich gewohDÜch diese an- genehme Gegend darchstreifte, hörte ich, dafs man zuföllig einige Sta- fen von weifsem Marmor ausgegraben habe, und verfugte mich sogleich an Ort und Stelle '). Ich fand fünf Stufen von eilf ein halb Palmi Länge, gröfstentheils aufgedeckt, in einem Winkel aber zwischen ihnen und der Mauer eine Ära gleichfalls aus weifsem Marmor.^

„Unglücklicherweise war der obere Theil dieser letzteren durch kriegerische Wuth verstümmelt und es fehlte darauf die Inschrift. Aufser dem Besagten stöfst man an diesem Orte noch auf Vasen, Capitäle und Säulen Schäfte von 4 Palmi im Durchmesser, doch meist stark be- schädigt. Ferner fand man hier zwei Fragmente von dem Fries eines Gebälkes, mit leichtem Laubwerk en basrelief und zwischen diesen ver- schieden gestaltete Leiern, alles von weifsem Marmor und zierlicher Arbeit. Die Leiern, welche die Hauptverzierung des Festons bildeten, brachten mich auf die Vermuthung, dafs hier ein Tempel des Apollo gestanden habe, und ich fand mich vergewissert, als man bei fortge- setzter Ausgrabung, in der Mitte der Ära, auf der Vorderseite, die Worte las:

APOLLINI CVMANO (?. TimiVS RVFVS"^ Im Jahre 1821 fand man hier abermals zwei Inschriften, auf zwei verschiedenen Marmorstücken :

IMP CÄES . VERO . AVG .

C POMPOmO XYSTO . CVRANT und:

IMP . CAES . ANTONINO -AVG*

C POMPOmO XYSTO CVRANT

Vielleicht war auf einem anderen Stücke das Weitere verzeichnet,

jedoch ist es glaubwürdiger, dafs, da beide Steinschriften an der Mauer

selbst befestigt waren, es keiner näheren Erklärang bedurfte.

Ich habe von Allem dem, was de Jorio angiebt, nur noch einige

kleine Stücke von zerbrochenen Säulenschäften aus 9er de aniico und

einen Theil einer Inschrift gefunden, welche entweder einer der beiden

so eben angeführten zugehörte, oder, da ihre Buchstaben fünfzehn Zoll

hoch sind, vielleicht am Frontispiz eines Gebäudes stand. Die Schrift

ist, so wie jene am Chalcidicum zu Pompeji, eine reine, aufrechtstehende

lateinische: «» . ^

1IAIS

Sollte hierin nicht Hadrianus zu erkennen sein? Wenn nicht der erste Buchstabe deutlich die Hälfte eines R zeigte, so hätte ich mich sicher

>) Der Ort ist in der Massaria des Sabbatino U Ragione.

Digitized by LjOOQIC

Cumae. 5 j \

ZQ dem GUuben verleiten lassen, dafs dieses Fragment dem ehemali- gen Tempel des Yespasian zugehört habe, der sich, jener am Jt. Au- gust 1785 bei Bajae gefundenen Inschrift zufolge, zu Cumae befinden mufste. An der Stelle, wo der Tempel stand, grünt nun lustig ein Weingarten, und wo vielleicht das Sanctuarium des Gottes lag, erhebt sich jetzt in traulicher Stille eine Winzerhütte.

Auf der südlichen Seite, hundertsechs und sechzig Klafter in ge- rader Linie vom Eingang des Kastells entfernt, am Wege nach dem See Fusaro, befinden sidh die Ueberreste eines Amphitheaters, sicher das £lteste der ganzen Gegend und vielleicht auch in ganz Cam- panien.

Die alles zerstörende Zeit, bürgerliche Kriege und der Einfall der Barbaren haben dieses interessante Monument völlig vernichtet. Kaum bemerkt man noch die schwachen Spuren der Sitzstufen, Vomitorien und der Gänge; die Arena selbst ist in einen Weingarten verwandelt, und obwohl das ganze nicht sehr grofs ist, so scheint doch daraus der Schlufs gezogen werden zu können, dafe Cumae einst 30,000 Einwoh- ner z&hlte. Coyer *) will daraus nur auf eine Population von 3000 Seelen folgern, und ich mufs daher annehmen, dafs jene irrige Angabe nur ein Druckfehler sei, denn wSre seine Behauptung richtig, so hätte das wichtige Cumae keine gröfsere Ausdehnung gehabt, als manche unserer heutigen Marktflecken ').

Auch die Ausdehnung des Begrabnifsplatzes ist von einer Art, dafs sie uns abermals auf die Gröfse der Stadt schliefsen läfst. Diese Gräber liegen meist aufserhalb der Stadtmauern an den völkertragen- den ehemaligen Stralsen nach Rom und Pozzuoli; ich habe jedoch auch im Mittelpunkt von Cumae einige noch rechte gut erhaltene Co- lumbarien gefunden. Das Retikularmauerwerk und die Nischen für die Aschennrnen lassen keinen Zweifel über die vormalige Bestimmung dieser Behältnisse übrig, obwohl ich kaum glauben kann, dafs solche zu den öffentlichen Begräbnissen gehörten, sondern in selben eher das Eigenthum irgend einer reichen Familie oder die Ruhestätte der Prie- ster des nahen Jupitertempels vermuthe. Von den dortigen eleganten Malereien, deren de Jorio ') gedenkt, worunter auch der Raub der Europa gewesen sein soll, habe ich leider nichts mehr gesehen, und sie müssen schon längst durch die prosaischen Winzer oder vielleicht durch Muthwillen vernichtet worden sein.

') Tom I. pog. 288.

*) Dionys von Halicarnaasus sagt; Cumae habe zu seiner Blfithezeit, d. i. 500 Jahre v. Gh., 60,000 Einwohner gezählt

^) In der Massaria des Gerardo Poerio.

Digitized by LjOOQIC

512 Friedrich von Hellwald:

Der eigentliche cumanische BegrftbnifsplstE erstreckt sich zu bei- den Seiten der via Domitiana fast auf zwei Miglien.

Aas den alten Historikern erfahren wir, und manche Trommer überzeugen uns noch jetzt, dafs zu Camae prächtige Landh&aser wa- ren. Bekannt ist die Villa des Cicero, die allerdings näher bei Bajae als bei Cumae, auf dem Hügel an der Südseite des avemischen Sees, über den Schwitzbädern Tritoli lag; eine andere Villa besafs hier Varro, und Jedermann kennt, was Petronius ') über das ungeheure Landhaus des Trimalchio erzählt. Auch Germanicus hatte eine Villa zu Cumae '), und wie viel mag hier die deckende Erde noch verhüllen, aus welcher überall Ruinen antiker Wohngebäude hervorragen.

So findet man, unfern der via Domitiana, ein Gewölbe, das auf Widerlagsmauern von starken Ziegeln ruht und fast ganz eingestürzt ist; es trägt jetzt den Namen Tempio del Gigante, weil man dort in einer Nische die kolossale Bildsäule des Jupiter Stator gefunden hat, die viele Decennien hindurch vor dem königlichen Residenzpallast in Neapel prangte, wo sie der Vicekönig Peter Anton von Aragonien hatte aufstellen lassen '); dieselbe befindet sich nun, von Sanmartino restaurirt, im Museum zu Neapel.

Leider ist der Tempel so zerstört, dafs ich unmöglich einen Plan davon entwerfen konnte, obgleich Lalande ihn noch in gutem Stande gesehen zu haben angiebt, und dies auch jene von Morghen radirte Ansicht in zwei Blättern beurkundet. Aus P. Paoli*s Beschreibung der Alterthümer dieser Gegend erfahren wir, dafs der Tempel die Gestalt einer Ellipse hatte, deren gröisere Achse 36 Fufs, die kleinere aber 31 FuTs hielt und dessen Höhe fast der letzteren gleich war. Die Decke war in lauter Vierecke getheilt, in welchen wahrscheinlich bron- zene Rosen befestigt waren; auch hatte man einen Altar mit einer grofsen und zwei kleineren Seitennischen beobachtet.

In der Nähe dieses Tempels grub man viele Fragmente von gut gearbeiteten Verzierungen aus, wefshalb de Jorio muthmafst, dals hier einst das Forum von Cumae in jener späteren Zeit gelegen sei, als die Einwohner nicht mehr Raum genug auf dem Felsen fanden and sich daher weiter ausdehnten; ja er hält diese Meinung deshalb für die richtige, weil pian an eben dieser Stelle ein Stück von einem Säulen- fnfs mit einer griechischen Inschrift fand ; alsdann meint er, wäre die- ser sogenannte Tempio del Gigante jener von Vitruv *) angegebene^

') Satyricon.

') Benedetto di Falco: Antichitä di Napolu p«g. 45.

») Troyli. tom IV. pars 1.

*) Cap. vn.

Digitized by LjOOQIC

CuBkM. 513

gewöhnlieb am Fofram liegende Tempel gewesen« In wie weit de Jo- no hierin Recht haben mag, überlade ich einem Sachverstfindigen Bu entaefaeiden, beforchte aber, dafs dieser achtangswerthe Antiquar sieh manchmal ins Reich der Hypothesen verloren habe.

Man wandelt auf einer mit grofeen, nnregelm&fsigen Lavastncken gepflasterten, bei 12 Fnrs breiten Strafse gegen das Thor der Stadt. Sie ist die alte via Domitiana und erhielt ihren Namen von Domitian, der den Weg von Rom nach Bajae und Pozsuoli, der sonst über Ca- poa ging, abkurzen wollte, und defshalb längs dem Qestade von Si- nussa (dem heutigen Sessa, obwohl das alte mehr gegen das Ufer lag) Aber Castel-Volturno und Lintemum diese Straüse fahren liefs ')•

Plötzlich sieht man sich in einer Schlacht der enböischen Berge, vor jenem Bogen, den der kleinste Knabe in der Gegend unter der Benennung Arco felice kennt und der uns bei seinem hohen Alter doch so erscheint, als ob er kaum fanf Lastern gesehen hätte. Er mag eines der Stadtthore gewesen sein, mit welcher Bestimmung sich dann leicht die Meinung mehrerer Schriftsteller verbinden läfst, dafe die Römer, um die via Domitiana nicht über den Hügel fuhren zu müssen, hier einen känstlichen Einschnitt machten, und um das Zu- sammenstürzen der Seitenwände zu hindern , diesen schönen Bogen spannten. Freilich ginge dann dessen Alter nicht über Domitian hin- auf, wie auch de Jorio ') behauptet. Aber Cumae mnüste, wie wir schon bemerkt haben, zu Zeiten dieses Kaisers seinem Verfalle schon sehr nahe geruckt sein und bedurfte wahrscheinlich keines so weit hin- ausgeruckten Stadtthores. Vielleicht war aber auch der Bogen früher da und man fahrte dann später durch ihn die Strafse.

Der Arco felice ist ganz aus Ziegeln erbaut, die etwa 15 Linien dick und bei 18 Zoll lang und breit sind; ein starkes, fast der Dicke der Ziegel gleiches Malterband hält dieselben zusammen und ist durch die Länge der Zeit mit ihnen zu einer Masse geworden. In den Ni- schen findet man das Reticularmauerwerk, und man erhält die gun- stigste Idee von der Pracht des alten Camae beim Anblicke dieses Bogens, dessen Präcision in der Auimauerung, besonders an den Ecken^ verbunden mit der lieblichen Frische der hochrothen Ziegel, dem Gän- sen das Ansehen eines modernen Bauwerks giebt. Die Spannung des Bogens ist 3* 5' 8'', die Höhe von der jetzigen Sohle, die nur wenig von der ehemaligen verschieden sein kann, bis zum SchluTs beträgt 6* 5' 3" und die ganze Höhe sammt dem noch darauf lastenden Mauer- werke 11*2' 5".

I) Pnitilli, Via Appia. p. 174 fF.

*) Viaggio d^Enea alV mfemo ed agli Elmj. Napoli 1S28. Z«ltoobr. f. allg. Brdk. Nra* Folg«. Bd. XVI. 33

Digitized by LjOOQIC

514 Friedrich Yon Hellwald:

Die NiBohen und einige andere Yenieningen des oberen Theiies haben einige Gelehrte zu der Annahme verleitet '), dafs der Bogen dem Apollotempel angehört and dessen Eingangsthor gebildet habe; allein wer die Natar des Maaerwerkes, sowie den engen Raum, den es einnimmt, betrachtet, wird leieht das Gegentheil finden, denn wel- cher Tempel hfttte das sein mfissen, dessen Thor 41 Fafs hoch warl

Auf der Hohe des Bogens hat man eine reizende Aussicht auf die Stelle, wo einst Cumae lag, und auf den gegenüberliegenden Fel- sen mit dem Kastell der alten Oriechenstadt. Eine döstere Melan- cholie bemftchtigt sich des Forschers, wenn er von diesen zerfallenen Massen da oben noch einmal zurückblickt and denkt, was Oomae einst- mals war wenn er dessen schönste Geb&nde in unscheinbare Trüm- mer zerfallen sieht, aber welche hin sich der dnnkle Ephen rankt und auf denen eine neue Welt gegründet wurde, eine neue Vegetation üppi- ger Weinreben hervorsproÜBt, die sich an die hohen Ulmen schmiegen. Es ist etwas Entzückendes in der Frische des Morgens hier za stehen, dem Gesänge von tausend Vogelstimmen zn lauschen, die reine Laft des Meeres und den Balsamduft der mannigfaltigsten Kräuter einza- schlürfen, welche zu unseren Füfsen keimen und blühen; das Herz wird so froh, so weit man sieht fast mit Verachtung auf die Welt vor sich und blickt ruhig in den Strom der Zeiten. Horch! da fldtet eine Nachtigall in den Zweigen; ach! sie beklagt Gamae's Geschick und sein Vergessen! Schwermüthig steigt man herab von der Höhe des Thores und stöfst bei jedem Schritte auf alte Ueberbleibsel; überall blickt das Reticularwerk hervor, aller Orten sieht man Sparen grofser Kanäle, zerbrochene Sfiolenschafte liegen umher, balbe Zimmer sind noch kennbar, die Mosaik von mittel mäfsiger Feinheit an Win- den und Fulsböden ist noch deutlich zu sehen , die Nische steht noch da, in welcher der Hausvater vielleicht die Bilder seiner Laren aufge- stellt hatte. Alles Grofse des Alterthumes hat sich in Ueberresten noch erhalten nur die Bewohner fehlen! Alles ist schauerlich still in dieser reizenden Einöde tief schweigt das Grab, welches die Stadt verschlungen, vergebens ruft man die einst hier Lebenden. Einzelne Bauernhütten stehen jetzt geschirmt von den natürlichen Lauben der Weinstöcke und des Gaisblattes, und das zerbröckelte Gestein ist der Aufenthalt zahlreicher Schlangen. 0 tacuae Cumae! rief ich aus und griff zum Wanderstabe.

Man schreitet auf der via Domitiana gegen Pozzaoli vorwärts und cotoyirt die auf der Nordseite des avemischen Sees gelegenen Höhen. Ich habe daselbst deutlich die Ueberreste eines grofsen Aquaeductes

>) Siehe P. Paoli.

Digitized by LjOOQIC

Cimwe. 515

gesehen; er geht oft in einer L&oge von mehreren hundert Klaftern durch Berge nnd ist nach den stattgehabten bedeutenden Revolationen des Monte nnovo und der Solfatara faat nirgends mehr oberirdisch an- zutreffen. Ich bin auf veite Strecken in denselben hineingekrochen nnd beobachtete überall jenes Incrustat, das man in der Piscina mira- bile findet, dort aber etwas dicker ist.

Da wo Ton der via Domitiana rechts ein Weg abgeht, der sich cum Meere hinabsenkt, liegen an der Strafse, auf den Hügeln über dem See, viele antike Rainen, von welchen der CÜceroi^e eine für ein Grab ausgiebt und gerne mit jenen vereinigen möchte, die auf beiden Seiten der consularischen Strafse dreiviertel Standen von hier entfernt liegen. Indefs hat es nicht das geringste Anzeichen eines Grabes, denn es fehlen die untrüglichsten Merkmale eines solchen, die Vertie- fungen iur die Aschenurnen. Dicht an der Strafse hat ein neapolita- nischer Edler eine Villa angelegt, die sich von der Höhe bis zum avemischen See hinabzieht und meist auf antiken Trümmern ruht Am fiingangsthore dieser Villa fand ich die Spuren einer römischen Woh- nung, von welcher sich noch einige Treppenstufen und die einfache, in bunten Linien bestehende Malerei auf einem Theile der Mauer er- halten haben.

Eine genaue Untersuchung der Erdschichten, die hier leicht mög^ lieh wird, zeigt das gewaltige Sehaffen und Treiben der Natur und die zeitweisen vulkanischen Niederschlige. Von hier hat man eben- falls eine herrliche Aussicht auf den unten liegenden See und das Meer. Man steht am Bande des Kraters, dessen Sohle tief zu unse- ren Füfsen der Avernus mit seinen stillen, dunkelgrünen Fluthen be- deckt, in welchen die umherliegenden Hügel sich abspiegeln. links am Seeufer blickt der Tempel des Apollo düster auf die Zerstörung; in seiner N&he treiben lustige Wasservögel im Schilfe ihr Wesen, und rechts blinken aus der Menge der Bfiume freundliche, weifse Land- häuser. Hoch über dem Apollotempel grinst der schwarze Monte nuovo drohend herab und scheint es zu bereuen, dafs er nicht auch diesen See und den Tempel bei seiner Gebart verschlungen. Auf der Süd- seite erblickt man, tief unter zahmen Eiastaniengebüschen versteckt, den Eingang zur Grotte der Sibylle, und fast dem Monte nuovo ge- genüber erhebt sich dort der Monte di Tritoli. Zwischen beiden Ber- gen zieht sich nur ein schmales Thal hin, das einst der Elanal des Agrippa ausfüllte, als der Avernus mit dem Meere verbunden wurde; wo sonst die Wimpel an den Masten flatterten, da wiegt nun die stolze Pappel ihr Haupt in den Lüften und zwischen ihnen steht die Pinie, einsam nnd trauernd über den Untergang jenes kräftigen Heldenge- schlechts und die Entartung seiner Söhne. Der enge Raum der Thal-

Digitized by LjOOQIC

516 Friedrich von Hellwald: Camae.

Schlacht erlaubt uns nur gleichsam dorch ein Fernrohr weiter su blicken: einem weifsen Streif gleich, glfinzt, von der Sonne bestrahlt, der La- crinus im Silberlichte zu uns herüber, und hinter ihm breitet sich der Golf von Pozzuoli aus, den das auf hohem Felsen schirmend thronende Kastell von Bajae bewacht. Ueber den Meerbusen hinaus, ziehen sich die Gewässer des sogenannten Gratere in das weite Mittelmeer, das sich am fernen Horizonte mit der Atmosphäre verm&lt, uns jedoch nicht hindert, die Spitzen der Masten aller im Golf segelnden Schiffe zu erkennen, die aus der Levante oder von Afrika's heifsen Küsten dahersteuern und meist im Hafen von Bajae oder bei Nisida vor An- ker gehen.

Am Schlüsse dieser Notizen über Gumae erlaube ich mir noch einige antike Gegenstände aufzufuhren, welche bei mehrfachen, meist durch den einstigen Erzbischof von Neapel, Kardinal Aquaviva, im Jahre 1606 unter dem Vicekönig Alfons Pimentel angestellten Aus- grabungen im Bezirk der Stadt gefunden worden sind, als: unter vie- len guten Statuen besonders ein Neptun, mit einem himmelblau ge- färbten Barte; ein Saturn, mit einem Hefte in der Hand, wahrschein- lich von einer Sichel; Yesta, mit der Lanze; ein nackter Gastor, mit langen Haaren und wenig Bart, der ihm erst am Kinn bervorspro&t; ein lockiger Apoll, mit dem Schwan zu seinen FuTsen; ein Aesculap; ein Herkules, mit der Keule und einer Krone von Fappellaub; ein kolossaler Gctavian von vortrefflicher Arbeit; ja Lalande spricht so- gar von einem ganzen Tempel von korinthischer Ordnung, mit Marmor bekleidet, den man von Agrippa dem Augustns geweiht hielt; femer eine nackte Venus und noch andere vorzügliche Statuen, deren ein- nige durch griechische Künstler während der Regierung des freien Gu- mae, andere durch römische Bildhauer zur Zeit des Augustus ausge- fohrt waren, wie dies die daran gefundenen Inschriften beweisen. Sel- bige sind nun fast sämmtlich im Museum zu Neapel aufgestellt. Allein wie viele Kunstschätze mag hier die Erde noch decken, die dem Vandalismus entgingen und mit wenig Muhe, aber freilich nur mit grofsen Kosten zu Tage gefordert werden könnten.

Digitized by LjOOQ IC

517

XX.

AfirikaDische Beiträge,

Von Dr. H. Barth.

a. Brief Dr. David Livingstone's.

Vergl. einen früheren Brief desselben Reisenden, Th. XIII dieser Zeitschr. S. 65.)

Shire, 24. Dec. 1868. Mein lieber Dr. Barth!

Ihr sehr willkommenes Schreiben vom 2. Dec. 1862 kam mir un- ref&hr ein Jahr nach seiner Abfassung zu Händen nnd findet mich in 3inem Augenblicke, wo ich darauf warte, dafs mich eine Fluth in den Stand setzen möge, [mein Dampfschiff] den „Pioneer^ Flufs abw&rts aach der See hinabzubringen. Die Sklavei^agden der Portugiesen ha- ben sich als ein unbesiegbares Hemmnifs für unsere Anstrengungen erwiesen, die Eingeborenen unter den Einflufis der Civilisation zu brin- gen. In der That können Sie bei aller Ihrer Erfahrung kaum sieh vorstellen, welche Zahl von Menschenleben in Folge ihrer, Raubzüge vermittelst Sklaven und Halbsklaven geopfert wird und dadurch, dafs sie dem Stamme der Adjaua (oder vielmehr richtiger Waiau) Waffen liefern. Dieses Thal des Shire, das vor zwei Jahren eine dichte Bevölke- rung hatte, ist zur Zeit buchstäblich zu dem geworden, was der Pro- phet Ezekiel ^ein Thal trockener Gebeine^ nennt Menschengerippe liegen überall umher, als Ergebnifs der Sklavenjagden, und allgemeiner Schrecken mit seiner Hungersnoth im Gefolge erfüllt das Land.

Als wir uns überzeugten, dafs der Rovuma zu seicht sei, um eine regelmäfsige Yerkehrsstrafse in das Innere zu eröffnen, gab unsere Re- gierung das Unternehmen auf, und leider höre ich, dafo die Mission der Universitäten [Cambridge nnd Oxford] gleichfalls die Absicht haben, das Land aufzugeben. Dies ist Schade, weil man noch nicht unternom- men hat, die Eingeborenen wirklich zu leiten (because leading the natives has noi yei been aUempted). Der neue Bischof wählte den Gipfel von Morambala einem Berge an der Mündung des Shire, 4000 Fufs hoch, zu seinem Aufenthalt. Der Berg ist so hoch und kalt, dafs selbst kein Eingeborerer da lebt. Mehrere Todesfälle sind vorgekommen und das

Digitized by LjOOQIC

i^Jg Barth: Afrikaniflche Beitril^.

i8t eben kein Wunder; denn ungeachtet aller Warnungen lebte die erste Oesellschaft der Mission in dem tiefen Thal des Shire, während nicht ein einziger Europäer da umkam, wo ich ihnen einen Wohnplatz anwies wenigstens nicht an einer, am Orte selbst zugezogenen Krank- heit. Dies war ein hochgelegenes Tafelland mit schönen fliefsenden Strömen, aber der neue Bischof wollte es nicht versuchen, indem er meinte, es sei zu entfernt von der Meeresküste. Ich glaube, es be- durfte nur einige arbeitsame Leute wie Ihre deutschen Missionäre, von denen ich mehrere kenne und die willig sind, harte Arbeit zu ertrap gen und mit schmaler Kost vorlieb zu nehmen. Ich habe einmal einen Tag in Gesellschaft des Herrn Alheit(?) in Scheitfantein und mit Anderen in Ebenezer zugebracht, wo dreijährige Kinder [bei der Dürre und Trockenheit des Landes] niemals Blüthen gesehen hatten. Das sind die Leute zu Missionären. Ich glaube sie gehören zu der Berliner Missionsgesellschaft, aber, um Ihnen die Wahrheit zu sagen, ich habe sie nie gefragt. Es ist genug, wenn man weifs, dafo sie christliche Missionäre sind.

Vor Kurzem bin ich nordwärts gegangen, aber wir waren so nn- glvlckiich, das Boot, das wir über die Katarakten brachten in der Ab- sicht, das östliche und nördliche Ufer des Seees [des südlichsten Njassa] zu umkreisen, einzubüfsen. [Das westliche Ufer desselben hatte er schon früher umschifft, s. diese Zeitschr. Bd. XIII S. 66.] Wir be- nutzten eine bezüglich ruhige Strecke des Flusses, um das Boot 3 (E.) Meilen weit zu bringen. Da meinten fanf eingebildete Bursche, sie könn- ten das Bpot weiterschaffen, als die Oesellschaft, die damit beauftragt war und sprangen hinein, als ich eben den Rücken gewendet hatte, und der erste Anblick, der mir zu TheU ward, war das mit dem Kiel nach oben gewendete Boot, das wie eine tolle Eisenbahnma- schine über die wilden Katarakten dahinstürmte. Da hatten wir nun also zu FuÜB zu gehen. Wir versuchten, eine NW. -Richtung längs der oberen Katarakten einzuhalten, um, wenn wir in die Breite des N.- Endes des Sees kämen, zu erforschen, ob ii^end ein Flufs sich in denselben ergiefse, der uns über das ununterbrochene Fliefsen des Shire Aufschlufs geben könnte ; aber ein Bergzug von etwa 6000 Fufs absoluter Höhe vereitelte unsere Absicht. Wir würden die Kette über^ stiegen haben, liefsen uns aber von der Angabe täuschen, dafs es dort keine Bevölkerung gäbe. Es ist, wie erst später zu unserer Kennt- nifs kam, das Plateauland der Deza genannten Abtheüung der Maravi. So hielten wir uns denn längs des Fufses des Bergzuges, bis wir bei der Hacke des Seees Nyassa herauskamen. Wir konnten daher keine W. -Richtung einschlagen, bis wir [an der Kota-Kota-Bai] 12» 55' S. Breite erreichten. Da verfolgten wir die grofse nach Gazembe fuh- rende Sklavenstrafse auf 80—90 Engl. Meilen Entfernung, wo wir uns

Digitized by LjOOQIC

layiagstoa«, BiTer Shire, Q19

nadi N. wandten« Aber leider war allerdings nnsere Zeit abgelaufen, da ich bestimmten Befehl hatte, bei der ersten Gelegenheit den Pioneer an die Kaste curück su bringen.

Zwei Tage westlich vom See erstiegen wir ein Plateau von über 3000 Fufs Höhe; es ist flach und kalt, aber bewaldet und reich an Bevdlkerong« Der Wasserabflufs ist nach W. und mehrere Seen sol- len im NW. liegen. Der Hasptfluis dieser Landschaft, im oberen Lauf Meutana, im unteren Iioapola oder Luapnla genannt, fliefst bei der Stadt des Casembe vorbei ; darauf» wie die Leute angeben, geht er in den Tanganjika. Wenn das der Fall ist, mufe letzterer See einen Abfluis haben, vielleicht in den Gongo, aber die Annahme beruht nur auf Angaben der Eingeborenen, und obgleich wir nur 10 Tage von einem der Seebecken entfernt waren, sahen wir uns doch genö- thigt, umzukehren. Eins dieser Seebecken, Mofu oder Mofoe [das eben der Loapula durchfliefsen soll], ist, glaube ich, von den Portu- giesen erblickt worden.

Nach meiner eigenen persönlichen Beobachtung der sahireichen fliebenden Ströme, die in den See [nämlich den südlichen Nyassa] ein- münden, und die wir von unserem Boot ans [auf der früheren Reise?] nicht sahen, da ihre Mündungen mit Rohr verstopft sind, bin ich nun also der Uebeneugnng, dafii keines w^s die Existenz eines grofsen Flostes nöthig ist, um das Vorhandensein des Shire [und seinen, in keiner Jahreszeit unterbrochenen Strom] su erklären.

Die Erf<Hrsehung dieses Punktes und der Quelle des Sklavenhan- dels SU Zansibar waren eben die Hauptzwecke dieser meiner Reise.

Ihr ergebener

D. Livingstone.

b. Auszug aus einem Briefe Capt Burton's,

zur Zeit Engl. Coiunl auf Fernando Po.

Old Calabar River, den 80. Mirz 1864 (verschrieben 68).

Sie müssen mir nun erlauben, der Gesellschaft, über welche Sie den Vorsitz führen, noch einmal meinen Dank für die mir erzeigte Bhre «Qseuspreehen. Längere Anfi&tze kann ich allerdings nicht versprechen, aber mein Mögliches will ich thun. Sie wissen, wie völlig meine Zeit

Digitized by LjOOQIC

520 Barth: Afrikanische Beitrag.

in Ansprach genommen ist Ein Gebiet ist gewöhnlich genug far einen Menschen, aber ich habe deren zwei.

Meine letzte Reise hat Dahome zum Ziel gehabt und habe ich in der Hauptstadt dieses Landes einen zweimonatUchen Aufenthalt ge- macht. Der König hat mich nach dem rortheühaften Bericht, den ich in Betreff seiner erhalten hatte, sehr enttäuscht. £r benahm sich an und für sich mit Höflichkeit, wollte aber kein einziges Zugest&ndmfs auf dem Wege von Verbesserungen machen. Was midi anbetri£ft, so entfiulserte ich mich vollkommen des höflichen ^Rosenwasserstils^ (rose- toater style) , womit man sonst amtliche Verhandlungen leitet und er- klärte ihm rund heraus, was gesittete Menschen von seinen Mensdien- opfern und blutigen Gebräuchen denken.

Seitdem hat er sich auf einen Krieg [gegen Abbeakiita] eingelas- sen. Man sagt die £gba [diejenige Abtheilung von Yöruba, die jene gewaltig, angeblich bis auf 200,000 Einw. angewachsene Stadt, zum Mittelpunkt haben] haben ihn geschlagen ich hatte ihm das vor- ausgesagt. Die Dahomer haben von 300 (sie) 5000 Mann verloren und der König soll todt sein, jedoch nicht in der Schiacht gefallen. Wir müssen darüber erst weitere Nachrichten abwarten. [Nach neae- reu bestimmten Nachrichten haben die Dahomer von ihrer Armee von 10,000 Mann fast 1000 an fodten und Verwundeten und 2000 an Ge- fangenen verloren. Die Leute von Abbeaküta hatten sie bis auf eine Entfernung von 70 80 Schritt an ihre Befestigungsgräben herankom- men lassen, ehe sie ihr Feuer eröffneten und richteten so eine am so gröfsere Niederlage an. Aber besonders die Amazonen im feindlichen Heere sollen mit grofser Bravour gekämpft haben. Der Tod des Kö- nigs von Dahome scheint sich nicht zu bestätigen. Der Angriff ge- schah am 15. März d. J.]

Ich habe Gamaroons [offenbar den sogenannten Berg, den „Got- tesberg^ der Eingeborenen, s. Bd. XIV S. 230 ff. dieser Zeitschrift] zum zweiten Male besucht und finde ihn noch herrlicher, als das erste Mal. Direct vom Flusse aus ist die Ersteigung des Berges um Vieles leich- ter, als von [der dort erwähnten Missionsstation] Victoria. Der Wald ist dort weniger dicht und die Grasbekleidung steigt auf dieser Seite bis zu gröfserer Tiefe herunter. Es ist Unrecht von uns [Engländern], dafs wir nicht sofort dort unsere Arbeit beginnen [offenbar mit Bezie- hung auf die 1. c S. 245 besprochene Sanitätsstation].

Ueberhaupt sind diese Flüsse von grofsem Interesse, und ich warte nur auf eine Gelegenheit, um einen Flufs [wahrscheinlich den Rio del Hey oder Rumbi] im NG. des Gld Calabar genannten Flusses zu versuchen. Jener Flufs soll mich nach den Qua-Bergen bringen, und von dort kommt man nach den Angaben der Leute zu einem mit Bein-

Digitized by LjOOQIC

Auszug aas einem Briefe Capt. Borton's. 521

kleidem angelfaaiien und mit Speeren bewaffneten Reiterstamm [natür- lich die Falbe, die von ihren Sitzen in Adamaua ans bis an diese Kfistenflüsse mit den von Enropfiischer Gultur beleckten kleinen Staa- ten, wie besonders Mbäfn oder Bifut, ihre gelegentlichen Raabzüge ausdehnen], die nothwendiger Weise Moslemin sein müssen und also einen Bruder -Olfiabigen [Burton nennt sich so scherzhafter Weise wegen seiner bekannten Pilgerfahrt nach Mekka and Medina] mit Freundlichkeit aufnehmen sollten. So möchte es denn leicht sein, Adamaua zu erreichen und jedenfalls würde, so weit man auch vor- dränge, alles neuer Boden sein. [Eine solche Reise würde natürlich meine von Yöla im Inneren aus gemachten Forschungen, so wie Bai- kie's Aufiaahmen des Unteren Benue, auf das Schönste erg&nzen und vervollstfindigen]. Mein Hindernifs bei Erforschung dieser Küstenland- schaften besteht darin, dafs ich kein Kriegsschi£f zu meiner Verfugung habe, um, wenn nöthig, mich aufzunehmen.

Ich werde stets Nachrichten von Ihnen mit dem gröfsten Vergnügen aufnehmen und bitte Sie ganz über mich zu verfügen.

Ihr ergebener

R. F. Burton.

N. S. Sollte sieh eine Gelegenheit darbieten, so werde ich Ihren Brief an Dr. Baikie befördern. Aber ich erwarte keine solche vor Juli oder August, wo wahrscheinlich ein Dampf boot den Niger aufwärts gehen wird, um sich mit ihm und .meinem Begleiter, Dr. Bedford, in Verbindung zu setzen.

[Hoffen wir nun, dafs die Engl. Regierung sich bewogen finden m^e, ihrem erfahrenen Consul seine Bitte zu gewähren, indem hier, in der reichsten Tropenlandschaft, auf der Brücke von Nord- nach Süd -Afrika, ein weites Feld sich anfschliefst für Forschungen auf je- dem Gebiete der Wissenschaft, abgesehen von der speciellen Geogra- phie dieses Theiles von Afrika.]

Die neuesten Beziehungen der Franzosen am Senegal zu Timbuktu.

wehrend Capt. Burton's Brief uns die noch fortdauernden Bemü- hungen der Engländer an der Nigermündung zeigt, geben uns die nene^ sten Nummern der FeuiUe ofßcielie du Sinigal et dependance$ eine höchst

Digitized by LjOOQIC

522 Barth: Afrikanuehe Bdtrftge.

merkwürdige, mir natarlich persönlich besonders interessante Auskunft über sehr eigenthümliche Beziehungen, die gerade in neuester Zeit sich zwischen der Französischen Colonialregienmg am Senegal anter G^eral Faidherbe's energischer und einsichtsvoller Leitung und meinem früheren Beschützer in Timbuktu eröffnet haben. Verdenken kann es den Franzo- sen allerdings Niemand, dafs, nachdem es ihnen gelungen, die Engländer aus diesem West -Afrikanischen Gebiete, das seit der Eroberung Alge- riens dem Französischen Einflüsse unzweifelhaft unendlich n&her liegt, als dem Englischen > zu verscheuchen, sie das von mir über jene Erd- räume und Yölkergebiete verbreitete Licht und die daselbst ange- knüpften Beziehungen nach Möglichkeit auszubeuten suchen. Die auf meine Verwendung bei dem General Faidherbe eingetretene Begnadigung eines gefangenen Häuptlings von einem, der über ganz West^Airika ausgebreiteten Familie der Eunta, zu der der Scheich Ahmed £1 Ba- kai gehört, verwandten Stamme, in der Umgebung des oberen Senegal, gab vom Westen her den ersten Anlafs zu einer freundschaftlichen Beziehung zu Timbuktu, während auch vom Norden her der von mir handschriftlich empfohlene Herr Dnveyrier mit der Familie Bakai's in Verbindung trat Ich hatte mich nämlich Letzterem gegenüber anheischig gemacht, nach Kräften bei der Englischen Regierung mich für eine Sicher- Stellung der grofsen, in zahlreichen gröfseren und kleineren Ortschaften wohl bevölkerten Oase Tuät, auf der südlichen Verlängerung der Orens- linie zwischen Marokko und Algerien gelegen, gegen eine gewaltsame Eroberung von Seiten der Franzosen zu verwenden; hieran beson- ders nahm man in Paris Anstofs, während man in London, trota sei- nes Eingreifens in alle möglichen und unmöglichen ausländischen Ver- hältnisse, und trotz der direktesten Beziehungen zu jenen Gegenden, auf dem Wege des befreundeten Marokko's, meine Bemühungen nidit vertreten konnte oder woUte.

Später scheinen nun die Franzosen sich selbst überzeugt zu haben, dafs eine friedUche Gewinnung jener Oase und ein Hineinziehen der^ selben in ihre Handelsinteressen ihnen einen viel dauernderen Nutzen verspricht, als eine (versuchte) Eroberung dieser weit entlegenen, durch schwer passirbare Sand wüsten getrennten, und von einer kriegerischen Bevölkerung bewohnten Oase. So tritt nun augenblicklich der merk- würdige Fall ein, dafs, während der Islam, durch zahlreiche fanatische Brüderschaften neu angefacht, vom Neuen aufflackert und gerade in diesem Augenblick einen grofsen Theil des längst eroberten Algeriens selbst den Französischen Truppen im offenen Kampfe gegenüberstellt, die Familie eines mächtigen und einflufsreichen Religionshanptes am fernen, äufserst selten von Europäischen Gesandtschaften, nie aber noch von Europäischen Waffen berührten Niger aus eigenem Antriebe den

Digitized by LjOOQIC

Die neuesten Beziehungen der Fmnsoteti atti Seilegal sa Timbnkta. 523

'r^uixosen, oder wenigstens einem einsiditSTolleTen Vertreter aas ihrer litte, entgegenkommt.

So hatte schon im Jahre 1860 ein Versuch der Annfthemng Statt :efunden9 und so traf denn Anfang Juni v. J. zuerst Hammädi, der »obn Baba Ahmed's, eben der von mir in meinem Reisebericht (Th. IV >. 447, 468 und öfters) erwähnte nahe Verwandte £1 Bakai's, obgleich einem persönlichen Einflüsse, damals so wie meist, in offener selbstodch- iger Opposition gegenüberstehend, in St. Louis, dem Vorort der Fran- loaischen Besitaungen am Senegal, ein. Hier ward er mit der gröÜBten ^avorkommenh^t vom Gouverneur aufgenommen, und ihm zu Eh- *en sogar ein Ball gegeben, der vielleicht nicht eben das rechte Mit- tel war, diesem moslemischen Nepoten den erhabenen Vorrang £u* ropfilscher Civilisation deutlich vor Augen zu führen. Kaum war die* ser Timbuktu- Heilige fort, als (am 27. August) ein anderer naher Ver- i^andter des religiösen Oberhauptes am Niger, in St. Louis eintraf, und xrw»T dies Mal ein seinem persönlichsten Interesse treu ergebener Dienor Sidi Mohammed, der Sohn Zen el *Abidin's, eines verstorbenen Bruders von El Baku und Sohnes des grofsen Scheich El Muchtär, der sich bei dem verwandten Merabet Sidia von dem Stamme der Brakena aufge- halten. Hier ward nun damals ein wirklich Vertrag zwischen dem Hause £1 Bakai's in Timbuktu und der Französischen Regierung am Senegal geschlossen, zu Gunsten eines beiderseitigen Inedlidien Ver* kehrs, dessen Wortlaut die FeuiUe ofßcieUe No. 194 vom 15. Sept. V. J. enthfilt. Darauf, und zwar eben in bestimmter Folge dieses Ver* träges, stellte sich nun nach etwas längerem Zwischenräume, am 10. April d. J., ein anderer Sidi Mohammed ein, nämlich der älteste Sohn des Scheich El Bakai selbst, ein junger Mann von 24 25 Jahren. Dies ist unzweifdhaft derselbe, der zur Zeit meines Besuches jener Oegend, jetzt vor fast 10 Jahren, im 14. Jahre seines Lebensalters stand, dem ich dann auf der Reise am Niger abwarte die Sansanal- tobe schenkte [Th. V S. 258], und der mit seinem gleichnamigen, um einige Jahre älteren Neffen, von mir noch besonders herzlichen Abschied im Boote nahm, in welchem ich nach der Trennung vom Scheich auf die an- dere Seite des Flusses bei Gagho hinüberfuhr (Th. V S. 241). Sein älterer Bruder, der damals in Marokko sich aufhielt, kann es, dem angegebenen Lebensalter nach zu schliefsen, nicht wol sein.

Gegen Ende April d. J. nun, also kurz nach dem letzten Besuche, stellte sidi abermals ein anderer Verwandter El Bakai's in St Louis ein, dies Mal aber kein Bewohner Timbuktn's, sondern angeblich eben jener Oase Tuit, die durch alte Verwandtschaftsbande an diese Familie gekettet ist So wenigstens gab er an, nach seinem Namen jedoch, Mohammed, der Sohn Sidi el Amih's, zu schliefsen, ist es kein

Digitized by LjOOQIC

524 Barth: Afrikaalsclie Bdtrige.

anderer, als der von mir mehrfoch genannte gleichnamige vertraute Schaler und Anhänger El Bakai's, der auch die för England bestimmte Gesandtschaft nach TripoH mitmachte, der aber zur S^eit allerdings direct von Tuat her gekommen sein kann.

Wenn wir nun dem näheren Anlafs dieser zahlreichen Besuche der Verwandten und Anhänger des Scheichs von Timbuktu beim Gou- verneur vom Senegal nachforschen, so liegt ein solcher auf der Hand, und ist schon in den ausfahrlichen, mannichfach entstellten Nachrichten enthalten, welche eben diese Leute über die Feldzuge und Verhältnisse des fanatischen Eroberers Hadj 'Omar an betreffender Stelle mittbeil* ten. Dieser unermüdliche und unerschrockene Streiter des Islam näm- lich hat, nachdem ihn die Franzosen nach längerem Kampfe von ihren Besitzungen am Senegal glücklich zurückgeschlagen, wie schon froher angedeutet, durch die Eroberung und Zertrümmerung des heidnischen Reiches Bambara mit der Hauptstadt Sego sowohl, wie des moslemi- schen Reiches Masina mit Hamd-Allähi, eine grofsartige Umwälzung am Niger hervorgebracht, und hat, nicht zufrieden mit den so errun- genen Siegen und Eroberungen, Anfang vorigen Jahres auch einen Feldzug gegen Timbuktu unternommen, ja jene Stadt wenigstens zeit- weilig erobert So war er also auch mit dem Scheich El Bakai und dessen ganzem Anhang bei den am Niger angesiedelten Tuaregstäm- men in offenen Krieg verwickelt, und die verschiedenen Glücks- und Wechselfälle dieses Krieges eben, die Eroberung Timbuktu's, die Flocht des Scheich, seine Rückkehr, die Niederlage des Eroberers, seine Flucht nach Masina, seine Belagerung in Hamdallähi, sein angeblicher Tod u. s. w. waren es, die nun die Beziehung zu der, jenem Eroberer gleichfalls verfeindeten Französisch -christlichen Macht am Senegal er- öf&ieten und hier, im Conflict der widersprechendsten Nachrichten, ein unentwirrbares Chaos der eigenthumlichsten Verhältnisse darstellte.

Am merkwürdigsten wäre es, wenn die Nachricht sich bestäti- gen sollte, wie eben die letzte, uns durch Güte des General Faidherbe zugekommene, Feuille officieUe vom 26. April d. J. berichtet, dafs gleich- zeitig mit jenen Ereignissen der Franzosische Reisende M. Mage mit seinem Begleiter Quentin, der nach den letzten Nachrichten (s. oben S. 458) Kundian erreicht hatte, wirklich glücklich in Sego am Niger, der früheren Hauptstadt BÄmbara's, angekommen und daselbst von dem, von seinem Vater Hadj 'Omar eingesetzten, neuen Gouverneur freundlich aufgenommen sei, so dafs die Reisenden ihren Marsch nach Hamd-Allähi, der Hauptstadt Mäsina's, wo Hadj 'Omar selbst sich aufhalten sollte, fortsetzen konnten. Ist die Ajikunft und Aufnahme der Französischen Reisenden in Sego wirklich wahr, so mufs man entwe- der eine völlig veränderte Politik dieses fanatischen Christenfeindes annehmen, der nun in seinem Kampfe gegen die Araber und Berber

Digitized by LjOOQIC

e. Di« ttenetten Bcuehmigen der Firaiiso8«ii ftm Sm^gal in Timbnkto 525

sich selbst seinen Racken nacb dem Ocean hin xa dedcen sachte, oder man mufs fast glauben, dafs die Eroberang Hadj 'Omär's, eben so schnell wie sie gemacht, wieder zertrümmert sei and dais die Französischen Reisenden eben von der Partei des Scheich El Bakai, die nach den Darstellungen von dessen Anhängern den Feind in Masina belagert, oder selbst getödtet hatte, und nicht von den Parteigängern des Er- oberers empfangen seien. Da wfirden sie denn allerdings wahrschein- lich wirklich gute Aufnahme finden.

Der ganze Charakter aller dieser Beziehungen aber ist ein höchst verwickelter. Das besondere Ziel nämlich der Franzosen am Senegal, und des General Faidherbe ganz vornehmlich, ist bisher darauf hinaus- gegangen, die Negerstämme jener Landschaften, welche, in Folge der gänzlichen Zertrümmerung der früheren ausgedehnten und mächtigen Negerreiche, gänzlich unter die Uebermacht und die mafslosen Erpres- sungen der, aus der Wüste hereinbrechenden. Maurischen Stämme ge- rathen waren, gegen diese tyrannischen Gebieter zu schützen und letz- tere in ihre ursprunglichen Sitze zurückzudrängen, um so Ruhe und Frieden und möglichst gesicherte Verhältnisse, wie sie zur Blfithe einer Kolonie und zur ruhigen Erzeugung werthvoller Produkte unumgänglich nöthig sind, im Fruchtthale des Senegal zu begründen. Nun aber hat fener fanatische König Hady 'Omar, der eben ganz vornehmlich die christlichen Eindringlinge, und zwar eben die Franzosen bekämpft, sein Heer ganz ausschliefslich unter den alten Negerstämmen rekrutirt und bekämpft mit diesen alles früher Bestehende, also ganz vornehmlich ' auch eben die, in den beiden letzten Jahrhunderten, nach der Zertrüm- memng des Sohghai- Reiches, am Mittleren Niger so maTslos ange- wachsene Macht der Berber und Araber. Zu letzterer Klasse nun ge- hört im Grunde ausschlieislich die gesammte Partei des Scheich El Bakai, obgleich, in Folge der eigenthümlichen Stellung, die dieser, die geistige und leibliche Wohlfahrt der Bewohner jener Gegenden mit allen Kräften anstrebende treffliche Mann, den Anmafsungen und Bedrückungen des erobernden Stammes der Fulbe von Masina unter der, nun, eben durch Hadj *Omär, fast ausgerotteten Familie des Ah- med Lebbo gegenüber, in Timbuktu eingenommen hat, er gleichzeitig zmn Beschützer der unterdrückten schwarzen einheimischen Bevöl- kerung geworden ist

Wie eigenthömlich und verwickelt gestalten sich hier nun die Verhältnisse, wie auch schon der betreffende Artikel der genannten Zeitung vom 10. Nov. v. J. mit den Worten schliefst „es wäre gar leicht möglich, dais dieser Krieg sich in einen allgemeinen Kampf des Sudan oder der Schwarzen gegen die Bewohner der Sahara um- gestaltete^.

Welche Wahl werden dann die Franzosen treffen, denen so durch

Digitized by LjOOQIC

526 ^^ neuesten Beüehnngeta der Fhinzosen am Senegal so Timbnkta.

die Fügang des Schicksals eine grofsartige, folgenschwere Entsch^dong in die Hand gelegt ist? Denn wir sehen nun, wie anf beiden Seiten jener breiten, nnfrnchtbaren nnd fürchterlichen Zone, die vom fernsten Alierthume her den Charakter des nördlichen Airika's und das Unheil seines Sklavenhandels vor Allem bedingt hat, die Franzosen durch die Vorsehung zu Schiedsrichtern des Schicksals von Millionen zum Islam übergegangener Völker Aramäisch -Semitischen, so wie Chamid- schen Stammes, geworden sind.

Möge ihnen die Vorsehung volle Einsicht zu Tbeil werden lassen, das Geschick dieser Völker zum HeU und zum Besten der Zukunft zu entscheiden! Eine starke politische Gewalt, sei es anf christlicher od^ moslemischer Grundlage, ist ohne Zweifel für's Erste das vorAUem We- sentliche. Denn ohne eine starke stutzende Gewalt kann sich weder im Süden, noch im Norden irgend Etwas entwickeln, und besonders nidit neu gestalten. Aber, wäre es nicht möglich, hier zum ersten Male im Grofsen eine Ausgleichung des wirklichen Eerngehaltes christlidier und moslemischer Lehren zu versuchen ? Haben doch beide Glaubensformen so unendlich viele Berührangspankte, die göttliche Gnade und Barm- herzigkeit, Gottes Allmacht und Vorsehung, und auf Seiten der Men- schen die Pflicht der Wohlthätigkeit und Nächstenliebe. Warom erfafst nicht das Christenthum das allerdings halb erstickte, aber doch aus Wissensbegierde unbev^ifst zur Wissenschaft leitende Prindp des Islams, die Bewunderung von Gottes herrlicher, bis ins kleinste Lieben hin- ein so unendlich reich durchgebildeter Schöpfung? Warum pflegt sie nicht jenen Drang nach Belehrung, der die edleren Köpfe unter den Mosleminen mehr oder weniger beseelt, wie denn mir meinen Weg durch jene gefahrvollen Gegenden nichts mehr gebahnt hat, als das leider gerade in natarwissenschaftlicher Beziehung höchst beschränkte Quantum meiner Kenntnisse, und wie nichts mehr den Christen dort zu Ansehn verhelfen hat, als die dorthin geschenkten spärlichen Bficher.

Um kurz und bändig meine Ansicht auszudrücken, warum gründet die Französische Regierung nicht im grofsen Mafsstabe eine Arabische Universität, besonders für Naturwissenschaften, wo aber auch, mit geflissentlicher Vermeidung des Anstofses an principiellen Vorurtheiien, die Hauptsätze des christlichen und moslemischen Glaubens in ausglei- chender Weise gelehrt werden. Dorthin schicke man Männer mit so erleuchteten Ansichten wie Herrn Renan, und die Moslemin werden lernen, das Christenthum anders zu achten, als sie bis jetzt Gelegen- heit und Grund gehabt haben.

H. Barth.

Digitized by CjOOQIC

527

Miscellen.

Der Tunnel durch den Mont-Cenis.

Die Dnrchbohrang des Mont-Cenis wurde im Jahre 1857 gleichzeitig auf der Nord- imd Südseite, aof der französischen in der Nfthe des Ortes Modane, anf der italienischen bei Bardonn^che (Bardonecchia), in Angriff genommen. Seine Lange soU, nach einem ans yorliegenden Werke: TVaforo delle Alpi tra Bardoumhihe e Modane. Relaxume della direzione Ueniea etc. Torino 1863, 12,220 Meter betragen, wihrend in der Oesterreich. Wochenschrift ftir Wissen- schaft, Kunst und öffentliches Leben" ron 1864, S. 515 und 651, Herr Bomches die Länge desselben auf 12,700 Meter angiebt Der südliche Eingang des Tunnels bei Bardonnbche liegt in 1335,38 M., der nördliche bei Modane 1202,83 M. Meereshöhe. Der höchste Punkt des Tunnels, welcher gerade unter dem auf der Spitze des Oran Vallon errichteten Observatoriums zu liegen kommt, wird eine Meereshöhe von 2949,16 M. haben, und wird die Steigung der Bahn Ton der Einfahrt bei Modane bis zu diesem höchsten Punkt 22,20 M. pro Mille, die hingegen von der Einfahrt bei Bardonn^che bis zu gedachtem Punkte 0,50 M. pro Mille betragen. Diese Ansteigung der Bahn war nothwendig, um ein Gefälle für die Ableitung aller sich zeigenden Wässer herzustellen. Die zu diesem Zwecke bestimmte Kinne ist 5 Fufs tief und befindet sich in der Aze des Tunnels. Nach der in dem vorerwähnten italienischen Bericht gegebenen Zu- sammenstellung betrugen im Jahre 1861 die Fortschritte der Bohrarbeiten 170,54 M., oder pro Tag 0,81 M. Im Jahre 1862 betrugen die Fortschritte während 325 Tagen (an den übrigen 40 Tagen fielen die Bohrarbeiten theils wegen nothwendiger Umstellungen und Ausbesserungen von Maschinen, theils wegen grofser Festtage aus) 380 Meter. Die Zahl der Bohrlöcher, deren jedes eine Tiefe von 0,78 0,80 M. hat, betrug 45,751, zu welchen 72,538 Bohrer und für die Sprengungen 18,622,45 Kilogr. Pulver und 76,510 M. Zündschnüre verbraucht wurden. Die Fortschritte im Jahre 1862 betrugen mithin pro Tag 1,04 M. oder, auf die 325 Arbeitstage vertheilt, 1,17 M. Die Kosten für den laufenden Meter betragen drca 2500 Fr., was für den ganzen Tunnel einen Aufwand von drca 30}^ Millionen Fr. ergeben würde. Rechnet man dazu die Anlage- und Unterhaltungskosten der verschiedenen Baulichkeiten, die Zinsverluste während der Bauzeit und die unvorhergesehenen Ausgaben, zu denen möglicher- weise auch die für eine vollständige oder doch auf gröfsere Strecken nothwendige Ausmauerung des Tunnels kommen könnten, so dürften wohl die Gesammtkosten die Höhe von mindestens 60 Millionen Fr. erreichen. Bis zum Ende des Jahres 1863 waren von der Gesammtlänge des Tunnels etwa 2400 M., nämlich 1000 auf französischer und 1400 auf italienischer Seite gebohrt, und waren für die Arbeiten dieses Jahres 18,400 Kilogr. Pulver und 73,300 Meter Zündschnüre zum Sprengen von 55,100 Minen erforderlich gewesen. Bekanntlich wird bei den Bohrungen, auf Ghrund der von dem Prof. Colladon in Genf erfundenen Methode, statt der Dampfkraft die comprimirte Luft als Motor benutzt Mittelst Luftpumpen wird stark comprimirte Luft in den Tunnd getrieben und als be-

Digitized by LjOOQIC

528 Miscellen:

wegende Kraft zum Betriebe der Steinbohrer, sowie tat Ventilation des Stollens verwendet. Nach der obenerwähnten Beschreibung werden die Bohrmaschinen, welche die Minenlöcher zu graben haben, durch auf 5 Atmosphilren zusammen- geprefste Luft in Bewegung gesetzt, welche in einer eisernen Röhre in den Tunnel geleitet wird. Die Zasammenpressung der Luft geschieht dnrch Wasser, welches, an einem höher gelegenen Ort gesammelt, mit der seiner Fallhöhe ent- sprechenden Kraft herabstürzt und, einen Druck auf die stets neu zugeföhrte Luft ausübend, diese comprimirt und sie in grofse Cylinder prefst, aus welchen sie durch die eben erwähnten Röhren in den Tunnel geleitet wird, sowohl zur Bewegung der Bohrmaschinen, als auch zur Ventilation des Tunnelranmes. Dieses Princip wird nun auf beiden Seiten des Tunnels in yerschiedener, durch die Ver- hältnisse gebotener Weise zu erreichen gesucht, indem auf der Seite yon Bar- donn^che dieser Wasserdruck dnrch einen höher gelegenen Bach leicht bewerk- stelligt werden konnte, während im Thale des Are bei Modane, dessen Sohle etwa 100 Meter tiefer als die diesseitige Mündung des Tunnels liegt, dieser Wasserdruck erst künstlich hergestellt werden musste. Um nun im Thale des Are die Wasserkraft benutzen zu können, wurde das Wasser des Are in einem Canale von 4 500 Meter abgeleitet und dadurch ein Gefälle von etwa 6 IL gewonnen. Dieser Canal ist längs dem Bette des Are, beinahe parallel mit dem- selben, in einer Breite von 6—7 M. angelegt. Die Herstellungskosten dieses für die Compresseurs erforderlichen Gefälles mit allen dazu gehörigen Reservoirs, Druckröhren, Dmckkesseln, Pumpen und Wasserrädern sind natürlich hier weit bedeutender, als die auf der gegenüberliegenden Mündung des Tunnels. Auf dieser Seite, also bei Bardonnbche, sammelt sich das Gebirgswasser in einem Reservoir, aus welchem es durch einen Canal mit einem Gefälle von 26 M. in ein tiefer liegendes Haus, in welchem 10 Luftcomprimirungs- Apparate aufgestellt sind, geleitet wird.

In den Tunnel führen, wie Bömches in dem oben citirten Aufsatz schreibt, drei enge Geleise, auf welchen das in Wagen geladene losgebrochene Gestein herausbefördert wird. Je weiter man jedoch vordringt, desto beengter wird der Querschnitt des Tunnels. Hier versperren grofse Haufen Quadersteine den Weg, welche in der Nähe des Tunnels gebrochen und zur Ausmauerung der Wider- lager bis zur Kämpferhöhe des Gewölbes verwendet werden, und bald erscheinen Gerüste und Lehrbogen, auf denen aus Backsteinen das Gewölbe ausgeführt wird. Das Schieben der Rollwagen, das Zuführen des Materials, das Rufen der Arbeiter, das Klopfen der Hämmer, das Krachen der Balken, alles dieses bildet ein sinnverwirrendes Getöse, und der dieses Chaos' ungewohnte hat alle Mühe, mit der Grubenlampe in der Hand sich durch die engen Gässchen zwischen den Gerüstbäumen hindurchzuwinden. Bald hören auch die Gerüste auf, und an die Stelle der Mauerung treten die Ausbmchsarbeiten für die Erweiterung des vom Sohlstollen durchzogenen Profiles, von dessen Ende her schon das Krachen der auf den Stein stofsenden Bohrer vernehmbar wird. Auf beiden Seiten sind Hunderte von Arbeitern beschäftigt, mittelst Meifsel und Hammer Löcher in den harten Fels zu bohren, welcher in der unregelmässigsten Form das Innere des Tnnnels zu einer Grotte umwandelt, deren Querschnitt sich allmälig verengt und uns endlich zu der schmalen Gasse des ursprünglichen Sohlenstollens und zu

Digitized by LjOOQIC

Der Tnnnel dwph 4«» Mont-Cenis. jji^

dt» nd tiMD moderao fiottwagea goMen«!! UungarttU« fttlirt» vekbM dl« & B^hnMtchinen trigt, ffir daren jede die oonpiiiniite Luft in GatUperclui- Sdblinehe« svfteAhrt wird, wekhe ¥oii der Hftaplleitmig geepeiit werden. Hinter dieeem B^llwugen steht der WeeeerwAge«» deseen Reeenroir vit den in eine feine Spit<e Meiftnfenden, auf den Bobmaselunen befestigten Röhren commnnicirt, um dnreb dieeelben den Bohrlöeheni eüien coptinnirlichen Wasseratnhl zusnfiihren. J«de BohnMedüne maeht in der Minute etwa 180—220 Schlage aof das Gestein; die Tiefe jedes Bohrloches beträgt 0,60 0,8 o M., zu dessen Herstellung je nach der Härte des Gesteins 20 30 Minuten erforderlich sind ; jede der 8 Maschinen hat 9 iO Locher zu bohren, so dass auf dem ganzen Pro61 des Stollens 70 80 Minenlöcher hergestellt werden, eine Arbeit, welche jedesmal in höchstens 3 Stunden vollendet sein könnte, wenn nicht die Verstellung der Maschinen, das Einsetzen neuer Bohrer etc. noch weitere 2 3 Stunden beanspruchten. Nach jedesmaliger Sprengung erfordert das Wegräumen des Gesteins wiederum eine Zeit Ton 5 6 Standen, so dafs innerhalb 24 Stunden nur einmal geschossen wird. Da die Durchbohrung, wie bemerkt, nur auf der Nord- und Südseite des Berges in Angriff genommen ist, die grosse Höhe des Gebirges tiber der Tunnel- sohle aber die Anlage senkrechter Schachte nicht zulässig macht, so ist von dem Ingenieur Tony Fontenaj in neuester Zeit der Vorschlag gemacht worden, zur KMcheren Förderung der Arbeit von jeder Seite der Waaserseheide mittelst einer Aniahl geneigter Schachte, die ako yom Terrain in der Riehtnng ron den Tunnel- esden nach der Mitte an fallen, bis zur Tnnnelsohle zu gehen. In solchen ge- neigten Scbachtcn könmen die Arbeiter ohae Aufzogamaadiinen verkehren und kdiwte die FördenuDg des Maleiiala dnroh ateheode Dampfmaschinen geschehen. Herr Fontenaj will zu dem Ende zu jeder Seite der Mitte des Betges 4 schräge Stollen treiben, die sich unten in mehrere Zweige th eilen, und verpOichtet sich, die in der Mitte des Mont-Cenis liegenden 5000 Meter in solcher Weise eben so schnell zu durchbohren, wie je 2500 Meter von jeder der beiden Tunnel- mundnngen aus. In wie weit dieses Project von der italienischen Regierung be- nutzt werden wird, müssen wir abwarten. Jedenfalls würde, wenn anders dieses Project ausführbar ist, der Zeitpunkt der Vollendung des Tunnels, welcher nach der ans den täglichen Fortschritten der Sprengung sich ergebenden Berechnung etwa da» Jahr 1884 sein dürfte, wohl nm ein Bedentendea näher gerückt werden.

Notizen über die Preufsischen EÜsenbahneu im Jahre 1862.

(Nach den »Statistischen Nachrichten von den PreuAischen Kisenbahnen*. Bd.X. 1868.)

Oeaammtlänge der Prenfaiachen Staatabahnen: 208,e3i M. (Prov. Preofsen: 63,006. Pr«Y. Posen: 27^eo. ProT. Brandenburg: 44,oi3. Pror. Schleaien:26^0». Pror. Westfalen: 27,119. Bhein-Profinz: 16,(|4.) «•Itoehr. f. allg. Srdk. N«m Polg^ Bd. ZYI. 34

Digitized by LjOOQIC

530 Mtceneii:

Qesammtlinge der Prenffllsehen PrIvat-BafaDeD. A. Der unter Staati-Ver- waltung atehen^en: 198,825. (Prov. Poaen: 28,7«4. Pro?. Btan- denlmrg: 7,1 •?. Ftov. Pommern: 4,«34. Pror. ScUeeien: 78,796. Pr<nr. Westfalen: 6,7«3. Rhein- Provinz! 41,409.) B. Der von PriTat-Direotionen verwalteten: 404,944 M. (AtMr. Braa* denbniff: 58,97 7. ProT. Pommeni: 82,076. Fr>v. Schlefien: 48,147. ProT. Sachfen: 92,612. Pror. Weftfiden: 27,«6i. Bkein^Pronni: 79,865.)

Snmma für die Länge sämmtlicher Eisenbahnen: 811,600 M. (ProT. PreoCMn: 63,005. Prov. Posen: 56,15 4. Prov. Brandenburg: 104,407. Pror. Pommern: 37,210. Prov. Schlesien: 153,27 2. Pro?. Sachsen: 92,5 12. Prov. WestCalen: 88,067. Rhein -Provinz: 139,002.) Hiervon die aufserhalb PrenCsens gelegenen Bahnstrecken abgerechnet ver- bleiben 736,520 M.; hingegen die 12,833 M. langen in Preafsen gelegenen Strecken aoswärtiger Bahnen hinzugerechnet giebt

eine Oesammtl&nge der in Pfeufsen vorhandenen Eisenbahnen von 749,362 M.

Der Elicheninhalt der Monarchie betragt 5094,7 4 CJMeilen; es kommen auf die QBIeile 0,I5 Meflen Eisenbahn (Prov. Preufsen: 0,06; Prov. Posen: 0,10; Prov. Brandenburg: 0,i4 ; Prov. Pommern: 0,06; Prov. Schle- sien: 0,2 1; Prov. Sadisen: 0,20 ; Prov. Westfalen: 0,26; Rhein- Provinz: 0,26); auf je 100,000 Einwohner kommen 4,06 Meüen Eisenbahn.

Schnell-, Personen-, gemischte und Güter -Züge legten im Jahre 1862 zurück: 3,337,199 Meilen. r.

Neueste Nachrichten über den Vulcan von Ghillan in der Oordillere.

Der MMercnrio" von Valparaiso bringt wörtlich Folgendes: Der unermüd- liche und intelligente Reisende Pissis ist so eben von seiner letzten Reise aus den Cordilleren hierher zurückgekehrt, wo er sich besonders mit der topogra> phischen Aufnahme der Provinz Nnble beschäftigt, und erzählt folgendes Ereignifs, welches er ganz in der Nähe beobachtet hat.

Unsere Leser erinnern sich doch gewiss noch der aufserordentUchen und urplötzlichen Anschwellung des Flusses Nuble im Jahre 1862, dessen Qewasser nicht allein verschiedene schwere Fracht-Prame mit sich fortrissen, sondern auch verschiedene Landstrecken mit einer dicken Schicht eines schwarzgranen Sandes bedeckten. Heute nun weiss man den Grund dieses Phänomens, welches Nie- mand bis jetzt zu enträthsefai im Stande war. Derselbe Vulcan, welcher zum

Digitized by LjOOQIC

Aus einem Briefe des t>r. R. Hensel. 531

ersten Haie im Jahre 1891 in Chlllaii sich seigte, l>rftch sich Bahn zwischen einem neben ihm liegenden, bereits ausgebrannten Vnlcan nnd Einern enormen Oletacher oder elgenllich Eisberge.

Dvrch Feuer und flüssige Lava sofamols sofort der grösste Theil jenes Cnetsdiers ^Iktindig; diese Wasser- nnd Lavamassen stOrtten sich in gt^isen Lawinen naoh den AbflUen des Gebirges «n and ftluien die gröftten Felsen^ Btlloke der Art mit sieh, daTs das gante Bett des Flusses Nable sich sofort damit anafUlte. Die enorme Qnantitftt schwareen Sandes, welche sich hier vor- Usady war sum grGAten Theile Lava des Kraters. Allein die seltsamste That- sacbe, welcher Herr Pissis Brwthnnng that, ist die neue Formation eines ebenen, gleichmäfsigen und hfibschen Thaies Anstatt der tiefen nnd unheimlichen Schlndit, weiche unter dem Namen Banta Oertmdis bekannt ist Diese massenhafte An- spülnng Ton Erdreich ««rrift and erweiterte die genannte Schlacht, entführte altofi Baumwuohs und hinterüefs eine vollständig ebene Fläche, in welcher jeg- Kdie Vertiefnngen sowohl wie Erhöhungen gändieh yerschwunden waren.

Herr Pissis erwihnt, dafs dies ein seltfftmcs Natursreignils sei, weldies als geologisehes Phänomen gewifs sein grofses Interesse darbietet, und daft diese Behlueht ron Santa Ctortrodis, welche frfiher nur mit gröfster Vorsieht und mit vielen Beschwerden ni possiren gewesen sei, heute den schönsten Weg von solch einer vollkommenen Ebenheit darbietet, dafs man ihn an vielen Stellen doreh Belegung von Schienen zur Bisenbahn gebrauchen könnte. v. C.

Aus einem Briefe des Dr. R Hensel.

Am 26. Mai langte durch Heim Em. Bretsch ein Brief von Dr. Reih. Hen- s«i, datirt Porto Alegre ib. Märe 1S64, hier bei seinen Schwestern an. Untere xeidmeter erlaabt sich als Fortsetnrag von Bd. XVI. H. 3. 8. 294 dieser Zeit- schrift Folgendes daraus mitcntheilen:

Ihr wandert Buch vielleicht, dafs mein jetciges Schreiben noch von Porto Alegre datirt ist, von wo ich bereits am 15. Dec. 1863 an Ench schrieb; doch erklirt sich dies sehr einfach. leh habe n&mlich diese für mich sehr gttnstig gelegene Stadt zum Mittelpunkt meiner Excursionen gemacht und bin stets wie- der hieffaer surfickgekehrt, wenn ich etwas gesammelt hatte, um es zu verpacken, SU pripariren u. dgt. m. Die Stadt liegt etwa 40 Meilen vom Meere entfernt, £iat an dem Ende eines grofsen Wasserbeckens, welches sich bis in das Meer «ff[lefst and sehr verschiedene Breite hat, in der Mitte vielleicht 10 Meilen. . . . In dasselbe ergtoiten sieh 4 grofse Fittose, welche sammtiich von Dampfschiffen befäüiren werden .... Meine Excursionen beschrankten sich auf das Wasser; Landreisen lagen theils nicht in meinem Plane, theils waren sie nicht gut aus- %larbar wagen der hohen Preise . . . Hiesige Bekannte stellten mir ihre Bote sor VerfDgong, and ich habe voinän^oh das Segelbot eines hiesigen Hutmachers aus Grofs-Glogau tüchtig benutzt .... Ich habe die hiesigen Flfisse besser ken- nen gelernt, als die Eingeborenen sie kennen. Gleich am Tage nach meiner

84*

Digitized by LjOOQIC

^32 Mi«9eU««:

Ankanft fnlir ici| n»ck at»er Jfml «a dor iw^oren FMmei^, dif daveh ScfcOi; dicbt^ GebiMcii uii4 Sd^pgpflnDs^o f«st aii<)iurchdrwfi^kli »t; 4i6 Inseln sM 80 niedrig, dafs sie bei hohem Wasserstande zvm TMl Öboraotiwemmt wip^Mu

£a war eiia A^derbarei GeflUU fi^r mich« als iob 40m «rst^ Mfd« doxl bar- foTs im SchUfe nmkenvatel«, wo nucb 4«n EnOUitniig«« d«r SMtcv imir visla giftige SobUmgen «nd Kvoko^e, jagbare Tbiere jedooh gar nicht verkomm«» «oJUten. leh war daher f^hr erstannt, als wir weiterhin im Schlamme uad Smide des Ufers die Sporen grofser Thiere fimdea, der^n Urheber akht schwor sa er- nuhen waren. Ich erkaniUe bald in ihnon die Captvon«. Auf den nacheilen Tag wurde ihre Jagd beschlossen, da aber die HidrO sn grofs war, sog ich es vor im Schatten eines Stranches anssumhen, wahrend Seh. (der mitgCBommene Diener) allein in dem Dickicht nnd Swnpf nmherkroch. Bald war eins erlegt, mit dem wir nach der Stadt zornckfohrea. Dort kam alles In Attfictgoag. Zwei Uiimer trugen das Thier auf einer Stange ins Botel, und die gan«e NachbevechAft kam zusammengelaofea, um die seltene Erscheianng su sehen« So hiuifig die Capi- vari hier auch qipd, so fiad sie doch selir schwer sn schiefiaen, aad viele In der Stadt haben nie eins gesehoii. Daher verbrettete sich der Bpf «der deotsehea Ja^r'* bald durcli die gaaye Studt ..<«.. Nach einiger Zeit fanden wir auch Krokodile in groXser Men^s. Gewöhnlich liegen sie ia solchea stülen Buchten, die viele Wasserpflanzen enthalten und strecken nur einen Xheil ihres grauen Kopfes aus dem Weisser hervor. Man möchte glauben, ein Stück altes Hob zu sehen, und es ist der Kopf eines Kaimans. War der Spectakel beim Capivari in der Stadt schon grofs gewesen, so war er noch viel grofser, als Seh. zum ersten Male mit einem Krokodil, und zwar einem sehr alten und grofsen Bur- schen ankam. Ich safs gerade im Hotel und arbeitete als ich schon von Weitem ein Geschrei ucd Getöse voa den Negern hörte, das endlich bis aaf den Hof des Hotels kam. Alle Wollten das Unthier sehen, nnd der Bitter mit dem Lindwurm kann seiner Zeit nicht gröfseres Aufsehen erragt )iaJ^n, als Seh. aiH seine» Kro- kodil. Seit jenem Tage haben wir wenigstens 12 Kaiman« geschossen, und das Aufsehen hat sich gelegt. Die hiesigen Jäger sclueisen nur Schnepfen and Feld- hübner

Der SoauQcr ist hier so heifs uad trocken geweieo, wie sdlt vielen Jahren nicht In der Campagae, d. h. in dem kahlen Theil des Landes, in der PiHrie, ist viel Vieh vor Duirst oder Hunger gestorben, und Wärmegnde von 30 kamen oft vor .....

Gesammelt habe ich viel Dr^ groiae Kasten wavteo «eit einiger Zeit aaf Gelegenheit, um verschifft ?u werden; doch waren meine frwartangen eigentlich viel gröfser gewesen« Ich liatte geho0t in 3 Wochen so viel «ammehi za kaa- neu. Mit der nächsten Poft werde ich ausf&hrlicfae l^aahrichteB schicken aad hoffe dann auch den Abgang der SamaiUmgen melden könnea, loh bia nie- Buüa so gesund gewesen wie hier.

Soweit die Mittheilong am dem Bdela. Ge ift nur sn hedaaeni, dafii Dr. Hemel keine weitere Adresse aagegeben Iwit; vieUeioht dab eie mit dem nltohnea Briefe einttuft, obwohl eine Poet seit dem 26. Mai hier sebon aagekommea ist,

LaagkaveL

Digitized by LjOOQIC

Berolkeniiig des Kömgreichs Italic M«li dem Censiu ▼. 31. Dec. 1861. 53$

Bevölkerung des EönigreichB Italien nach dem Census vom 3L December 1861 nach Provinzen.

(AnAzag «na: StatUHca del regno cFIkUia, Torino 1864.)

ProTinz.

Abmzzo Citeriore Abnizzo ülteriore I . Abrazzo Ülteriore II Aleeaandria . . .

Ancozift

Arezzo

Ascoli Piceno. . . Builicata .... Benevento .... BergMBO . . .

Bologna

Brescia

Cagliari

Calabria CiterioM . Calabria Ülteriore I Calabria Ülteriore II Caltanicseha . . . Gapitanata ....

Catania

Como

Cremona ....

Cmieo

Ferrara

Firenze

Forii

Genova

Girgenti .... Grosseto . . . .

Livomo

Lneca

Macerata . . . . Massa e Carrara. .

Mesrina

Milano

Modena

Molise

Nhk^

Noto

Norara

Palermo

Panna

Paria

Pesaro imd Urbino . Piacenia . . .

Flächeninbalt in aKilom.

2,861.46 3,324.74 6,499.60 5,055.00 1,916.36 3,305.91 2,095.77

10,675.97 1,751.51 2,660.38 3,603.80 5,179.63

13,529.92 7,308.04 3,924.29 5,075.00 3,768.27 7,652.18 5,102.19 2,717.26 2,147.65 7,136.08 2,616.23 5,861.32 1,855.29 4,113.53 3,861.35 4,434.59 325.67 1,493.64 2,736.71 1,760.46 4,578.89 2,992.54 2,502.25 4,603.94 1,110.52 3,697.12 6,543.50 5,086.91 3,239.67 3,329.51 2,965.31 2,499.78

Total- Bevolkening.

327,316 230,061 309,451 645,607 254,849 219,559 196,030 492,959 220,506 347,295 407,452 486,383 372,097 431,601 324,546 384,159 223,178 312,885 450,460 457,434 339,641 597,279 199,158 696,214 224,463 650,143 263,880 100,626 116,811 256,161 229,626 140,733 395,139 948,320 260,591 346,007 867,983 259,613 579,385 585,163 256,029 419,785 202,568 218,569

BevSlkening per QKttom.

114.39

69.20

47.61

127,72

132.99

66.41

93.54

46.17

125.89

130.52

113.06

93.90

27.50

58.67

82.70

64.29

59.23

40.89

68.29

168.34

158.15

83.70

76.12

118.78

120.99

158.05

68.34

22.69

358.68

171.60

83.90

79.94

86.30

316.89

104.14

75.16

781.60

70.22

88.54

115.03

79.03

126.08

68.31

87.44

. Digitized by

Google

534

Provinz.

in aKilom.

Total- BerSlkerong BevöUDerung. per QKilom.

Pisa

Porto Maurizio . . . Principato Citttriore . . Prindpato Ulteriore. .

BaTenoa

Beggio in der EmiUa .

Snssari

Siena.

Sondrio

Terra di Bari .... Terra di Lavoro . . . Terra d'Otranto . . . Torino .,..:,

Trapani

Umbria

3,056.08 1,210.34 5,480.97 3,649.20 1,922.32 2,288.00

10,720.26 3,793.42 3,259.81 5,937.52 5,974.78 8,529.88

10,269.53 3,145.51 9,632.86

243,028 121,330 528,256 355,621 209,518 230,054 215,967 193,935 106,040 554,402 653,464 447,982 941,992 214,981 513,019

79.52

100,24

96.38

97.45

108.99

100.55

20.15

51.12

32.53

93.37

109.37

52.52

91.73

68.35

53.26

Summa

259,320.31

21,777,334

83.98

Bevölkerung des Königreichs Italien nach der alten Landes-

eintheilung.

ProTinz.

Flächeninhalt in QKilom.

Total- BevSlkenmg.

BevOlkerong' per QKilom.

Piemont und Ligorien .

Lombardei

Parma und Piacenza Modena, Reggio a. Massa

Romagna

Marca

Umbrien

Toscana

Königreich Neapel . .

Sicilien

Insel Sardinien . . .

34,327.98

22,286.78

5,739.45

6,550.71

9,997.64

9,714.25

9,632.86

22,270.63

85,309.59

29,240.24

24,250.18

3,535,736

3,104,838

474,598

631,378

1,040,591

883,073

513,019

1,826,334

6,787,289

2,392,414

588,064

103.00 139.31 82.69 96.38 104.08 90.90 53.26 82.01 79.56 81.82 24.25

Snmma

259,320^31

21,777,334

83.98

Digitized by

Google

Keaer Verbindangsweg zwiich«i Qütt anS der Argenlimaeh«n Republik. 585

I

Neuer Verbindungsweg zwischen Chile und der Argentinischen Republik.

Der « Ferro -Carril'' von Santiago yom 5. Febmar d. J. berichtet: Ver- Sauigenen Montag sind nach dem Süden die beiden Ingenieure Eduard Du-Blois und Johann Tomdjke abgegangen, beauftragt von dem unermüdlichen Unter- nelimer Herrn Heinrich Meiggs, um die nöthigen Untersuchungen in dem Theile der Anden vonEunehmen, welcher im Süden der Prorinz Colchagua sich befindet, luid wo, wie es heiAt, sich ein Pafs nach der Argentinischen Confoderation vor- finden soll, welcher eine neue und sehr bequeme Communication zwischen beiden Xiändem herstellen würde. Die erwähnten Ingenieure reisen in Begleitung einer Person, welche diesen Theil der Cordilleren genau kennt, und nach deren Aus- sah sich nicht allein ein breiter Fahrweg, sondern sogar auch eine Eisenbahn mit Leichtigkeit herstellen lassen soll. Es ist sehr wahrscheinlich, dafs die l>ezeichnete Commission sich bereits an Ort und Stelle befindet und ihre Studien 'begonnen hat; welche immensen Vortheile die Auffindung dieses Passes beiden Hiändem bringen müfste, braucht hier wohl nicht erst bemerkt zu werden I Und um so mehr können wir solche erwarten, als an der Spitze des Igesammten Unternehmens sich der grofse Concessionist der Central -Eisenbahn befindet, und also bei einer Torhandenen Möglichkeit augenblicklich dem Gedanken die That folgen würde >)! ▼• C.

Der Verein von Freunden der Erdkunde zu Leipzig

macht in Bezug auf die von ihm im November 1862 gestellte Preisfrage:

»Welche sind die geographisch-statistischen und politisch- oommerciellen Verhältnisse derjenigen Länder, nach denen in neuerer Zeit der Zug der deutschen Auswanderung vor- ingsweise gerichtet gewesen ist, und welche Länder em- pfehlen sich hiernach am meisten für eine wohlorganisirte deutsche Colonisation?* hierdvroh Folgendes bekannt.

Es ist auf diese Preisfrage nur eine Beantwortungsschrift eingelaufen, mit dem Motto: „Rex eet, qui meiuit nihil etc," Ihr Herr Verfasser zeigt unverkennbar

>) Es ist dies der bereits in der N. F. diSMr 2ettsehrtft Bd. XV S. 444 er- wähnte Paso de Navarrete. Wir gedenken in einem der nächsten Hefte einen au»- itlhrlioheren Bericht ans den uns so eben übersandten Aprilnummem der „Nacion Jr^mUma*^ über diesen Paft m bringen. Bed.

Digitized by LjOOQIC

536

sowohl Talent als Eleifs. Er hat aber sehr Vieles gar nicht zur Sache Gehörige mithereingezogen. Wenn er in der zweiten Hälfte der Freisfirage unter »wohl- organisirter deutscher Colonisation" nur politisch organisirte Blassen - Uebersiede- Inng yersteht, so wollen wir das keineswegs tadeln. Es h&tte aber dann die zweite Hälfte von der ersten: Schilderung ,deijenigen Länder, nach denpn in neuerer Zeit der Zug der deutschen Auswanderung vorzugsweise gerichtet ge- wesen ist*, scharf gesondert werden müssen. Der Herr Verf. dagegen ▼eimischt diese beiden Gesichtspunkte und hat dadurch keinem derselben völlig genug gethan. Seine Besprechung der Erfordernisse, welche zu einem geeigneten Ziele der fiiassen- Auswanderung gehören, ist viel zu wenig gründlich und systematisch, um. die Theorie dieses Gegenstandes wirklich zu fördern. Ebensowenig aber kann die Eiozelnschilderung derjenigen Länder, nach welchen die Colonisation gerathen oder widerrathen wird, in dem Grade vollständig und lebendig heifsen, dafs man sich bei einer etwa beabsichtigten Auswanderung aus ihr Rath erholen konnte. Der Verein sieht sich daher, unter Anerkennung manches Guten in der vor- gelegten Bewerbungsschrift, doch aufser Stande, ihr den Preis zu ertheilen.

Er verlängert viehnehr den für die Beantwortung der oben ausführlich ab- gedruckten Preisfrage angesetzten Termin bis zum 30. November 1865. Dabei wird noch ausdrücklich bemerkt, dafs der Verein nicht unbedingt eine voll- ständige Beantwortung der ganzen Frage verlangt. Es wird ihm vielmehr ge- nügen, wenn auch nur eins oder einige derjenigen Länder, welche vorzugsweise als Ziel der deutschen Auswanderung gedient haben, oder als solches zn em- pfehlen sind, diese dann aber freilich mit solcher Gründlichkeit und solchem praktischen Eingehen geschildert werden, dafs die Bewerbungsschrift z. B. dem gebildeten Answandemngslnstiigen wirklich als Bathgeber mit gutem Gewissen in die Hand gegeben werden kann.

Der ausgesetzte Preis beträgt Einhundert und Fünfzig Thaler. Die Bearbeitungen müssen in deutscher Sprache abgefafst sein und bis spätestens am 30. November 1865 bei dem Schriftführer des Vereins Dr. Henry Lange (Leipzig) eintreffen, an welchen sie portofrei in der Weise anonym einzuaendea sind, dafs jede derselben mit dem nämlichen Motto, wie das den Namen und die vollständige Adresse des Ver&seera entfaaUende versiegelte Convert versehen wird. Die Veröffentlichung der motivirten Urtheile erfolgt im März 1866.

Gemäss dem vom Verein angestellten Preisfragen -Regulativ wird das Ma- nnsoript jeder mit dem Preise oder einem Aceessit gekrönten Arbeit Rigenthum des Vereins, jedoch so, dafs es dem Vereinsvorstande freisteht, jede solehe A^ beit entweder ganz oder auszugsweise oder theilweise drucken zu lassen, ohne dafs der Verfasser auf Honorar Anspruch zu machen hätte; dooh ist der Vereinsvorstand befugt, dem Verfasser eine anderweitige Veröffentlichung seines Werkes im ersten Falle nach Jahresfrist, im zweiten und dritten Falle sofort zn gestatten.

Leipzig, ün April 1864.

Der YereiB toii Fremideii der Erdkiude.

Prof. J. V, Canw. Dr. JL Lan^e. Dr. A. Bartk.

Tortiti^nder. Sobrlftlohrer. CMtlrer.

Digitized by LjOOQIC

Neuere Llteratiur: Die PrealMsche Expedition nach Ostasien. 587

Heuere Literatnr.

Die Preufsische Expedition nach Ost- Asien. Ansichten ans Japan, China nnd Siam. 1. Heft. Berlin (v. Decker), gr. Fol. Mit fVeuden begrüfsen wir das so eben erschienene erste Heft der amtlichen *nblicationen über die von der Pteursischen Expedition nach Ost- Asien unter- ommene Reise. Dasselbe enthält 6 Blätter mit japanischen Ansichten, begleitet on einem kurzen, die Tafeln erläuternden Texte in deutscher, englischer und nuiKÖsischer Sprache, welche einmal durch ihre geschickte und geniale Zetch- Lung, namentlich da, wo es auf Characterisirung von Vegetationsgruppen an- Lommt, dann aber durch die Art und Weise, wie diese sauberen, von der Hand lea Herrn Berg ausgeführten Federzeichnungen und Aquarelle nach dem von lern Herrn Osbome erfundenen Verfahren auf photolithographischem und chromo- >hotoUihographischem Wege hergestellt sind, einen sehr angenehmen Eindruck nachen. Taf. 1 stellt den Treppenaufgang zu dem kleinen baddistischen Tempel D-Yawuts in Yeddo dar, auf dessen Höhe wir das vor vielen buddistischen Seiligthümern, so auch auf Taf. 5, befindliche Portal, Toori genannt, erblicken. G^mppen von Nadelhölzern beschatten die Treppe^ Taf. 2 giebt die Ansicht Hnes Tbeiles der grofsen Heerstrafse, welche vom Süden und Westen des Reiches lach Yeddo fuhrt; ein Daimiozug dient als Stafiage; im Hintergründe erblickt man eine zu der übelberufenen Vorstadt Sinagava gehörende Häusergruppe. Taf. 3 stellt eine Strafse in der Nähe des Ton der Preufsischen Gesandtschaft im Winter 1860—61 bewohnten Grundstückes Akabane dar; rechts ein in Park- anlagen gelegener Begräbnifsplatz der kaiserlichen Familie, links ein Eckhaus, clessen untere Räume von einer Theebude und mannigfachen anderen Lädexf ein- genommen sind. Sehr interessant und in der Zeichnung ungemein gelungen ist Taf. 4, eine mit Zierpflanzen geschmückte Gartenanlage darstellend, wie solche fast mit jedem Hause in Japan verbunden ist Taf. 5 und 6 endlich, erstere das Portal eines Mio^in- Tempels oder Heiligthums der Geister abgeschiedener Märtyrer, im nördlichen Theile von Yeddo, letztere eine Ansicht der Städte Kanagava und Yokuhama mit dem Fusi-yama im Hintergrunde darstellend, sind chromo-photoliihographisch hergestellt Bei der Schnelligkeit, mit welcher mittelst der photolithographischen Methode die Platten hergestellt werden können, steht zu erwarten, dafs die Lieferungen dieses Prachtwerkes rasch auf einander folgen werden. Ebenso knüpfen ¥rir aber hieran den Wunsch, dafs die prenfsiache Regierung mit der Publikation der wissensschaftUchen Resultate der Expedition bald vorgehen möge.

Digitized by LjOOQIC

538 Sitsoogsbericlit der Berlioer ftogn^bischeo GtieUfeliaft.

Sitzung der geographisdien Gesellschaft zu Berlin vom 7. Mai 1864.

Der Voniteende, Herr Bftrth, legte die eingegangenen Geschenke Tor and theilte den Inhalt eines Dankschreibens des Herrn y. Richthofen ans San Fran- cisco mit, welchen die Gesellschaft zu ihrem Ehrenmitgliede ernannt hat, sowie den eines Briefes des italienischen Reisenden Miani, welcher nach seiner Meinung den Nil von Norden her bis zum 2. Grade nördlicher Breite verfolgt hat und die Entdeckungen des Englinders Speke bestreitet. Miani "will, da seine Plane zur Realisirung einer neuen Reise nach den Nilqnellen in Italien und Triest ge- scheitert sind, nach Berlin kommen; er habe, sagt er, auf Deutschland seine ganze Hoffnung gesetzt

Darauf sprach Herr v. Conring fiber Paraguay nach eigenen, im Lande gesammelten Beobachtungen und von dorther empfangenen Nachrichten; er be- rührte die allgemeinen natürlichen VerhlUtnisse und gab Andeutungen ftlr die Geschichte des Landes und dessen Administration bis auf Dr. Francia's Nach- folger Lopez und dessen jetzt regierenden Sohn gleichen Namens, wobei er zu- gleich erwähnte, dafs die Grenzstreitigkeiten noch keineswegs geschlichtet seien. ^ Die jährliche Einnahme des Landes belief sich auf 2,488,000 spanische llialer, Schulden sind nicht vorhanden. Unter der reichen Fülle von Producten Pan- gna/s haben namentlich der Tabak, dessen Proben bei der Ausstellung m Paris primiirt worden sind, und die Baumwolle, deren Anbau sehr ermuthigt wird und von der wieder über eine halbe Million Stauden angepflanzt worden sind, eine wichtige Zukunft. Obwohl der Mat^ oder Paraguaythee eins der bedeutendsten Ausfuhrproducte des Landes ist, so hat man doch neuerlich auch angefangen, den chinesischen Theestrauch mit Erfolg anzupflanzen. Der zahhreichen kost- baren Holzarten und tropischen Früchte wurde gedacht. Der Mineralreichtfaum des Landes ist noch sehr unbekannt; indefs weifs man, dafs Eisen, Zink und Silber vorhanden sind. Eine Eisenbahnlinie ist bereits in Hiätigkeit und eine andere ist im Bau. 35 junge Männer des Landes sind auf Staatskosten zu ihrer Ausbildung nach Europa gesendet worden. Besonders grofs erscheint der Anfischwung des Landes im Handel, indem die Ausfuhr nach Erofihung der Grenzen seit 1845 wohl auf das Sechszehnfache gestiegen ist Da keine Sklaven im Lande vorhanden sind, auch kein grofser Grundbesitz und keine Kasten- Eifersucht besteht, so hindert nichts die ruhige Bntwickelung der Zustande. Katholische Einwanderer werden gern gesehen. Die ehemals einen grofsen Theil Südamerika's umfassende Guaranisprache, die jetzt in vielen Gegenden verschwin- det, findet hier, wo sie die herrschende Umgangssprache ist, ausschliefslidi ihre Pflege.

Herr Kiepert legte eine Karte der Routen in Hoch -Armenien vor, weldie der in türkischem Dienste stehende Oberst Bluhm eingesandt hatte und welche von ihm reducirt sind; sie sind in Betreff der Ostgrenzen des asiatisch -tfiiUachen Reiches von Werth. Hierauf besprach er und legte vor die neuen Blätter zu Ritter's Asien, zugleich zu seinem Atlas gehörig, lübnlich Arabien nnd Toiaa.

Digitized by LjOOQIC

gf«MBgsb«rlckt dar B«iiiii«r gt^grafbitcben GtMlMuift. M9

Sidlich Bweble «r «UjpieilMaiii anl 4m W«k Ton DiM^i&aki: N^i^mU dßt r^ formes dtms f^sfpotiUon 4e rhiatoir« dt» pwple» Arjf^^Ewropüm H Tomram* Fteia 1864.

Heir BrfiUow gab BameikaacMi Aber die der QeseUeoheft gehörende und Ten ibm engefortigte giolje Karte von Anetcelien in Betreff der udingst daran Torgemoimnenen Verinderongen vnd NachtHige. Er deutete an, welche neue Unternehmungen in Folge der letzten Expeditionen von Stoart and M^Kinlay Y9n Seiten der Sadalaaten in's Leben getreten seien, und da£i man «eine Anfmerk- samkeü beeoaders auf den nördlichen Theil dee Centkients cur leichteren Ver- bindmg mit Indien gerichtet habe. Man liehere jetat die Expeditionen durch beeeere V orsichtsmadiregiln , und daher sehreitn die Ooenpation der neu anf* gefaodoen Wefdegrnnde Terhlitnifiim»frig laech vor. Auch wurde die Aufmerke Bamkeit auf die schon bestehende Cultur auf den kleinen Insehi in der BaXs* strafse gelenkt und schliefslich neben der fortschreitenden Cultur von Neu -Süd- Wales des Aussterbens der Eingeborenen in dieser Colonie Erwähnung gethan.

Herr Osborne aus Melbourne legte photo -lithographirte BUitter vor, welche einestheils Proben für die allmälige Entwickelnng dieser Kunst abgaben, andem- theils Proben von den Kunstblättern waren, welche dem amtlich erscheinenden Berichte fiber die Reise der preufsischen Schiffe nach Ost -Asien beigegeben werden. ' Diese neue, von Herrn Osborne in AustraKstt vervcUkomttiLetB Kunst hat für jenes Land schon eine Wichtigkeit erlangt, indem die behufs der su ver- kaufenden Länderstrecken dort nothwendig anzufertigenden Karten und Kärtchen jetst durch 70 vom Staate angestellte Feldmesser sofort möglichst vollkommen in Zeiehnnng und Sehiift ausgeführt werden (bereits amhr als 3000 Blatt), und dann untsr Veaneidang jedes Stiches in Kupfer oder Steon, unmittelbar auf den Stein gebraeht and abgedruckt werden» so dafs man mit Hülfo tweier Arbeiter i««Ariifcih 4 Wochen mehr hat leisten können, als ehemals mit Hülfe des ge- fff^^w^naten Personals in Jahresfrist hat ansgeftihrt werden können.

An Geschenken gingen ein:

1) Duchii&ski, Peuples Arya» ei TouroMs. Apriadtwre et Ncmadu» Ni- oeamU des rifvrtMa dorne fexpaeition de Phistoire des peupUa AryaS'Europiene et Towrtm». Paris 1864. 2) Beiträge sur Statistik Mecklenburgs. Vom Grofs- henofl^ohen statistischen Bureau zu Schwerin. Bd. HI. Heft 1. 2. Schwerin 1S63. 3) Engel, Die Beschlüsse des internationalen statistischen Congresses in seiner V. Sitsungsperiode, abgehalten zu Berlin vom 6. bis 12. Sepibr. 1863. Berlin 1864. 4} Preufsische Statistik. Heft V. Berlin 1864. 5) Eisner von Qronow, Die WoUproduction der Erde. (Separat- Abdruck aus dem Jahrb. deutscher Viehzucht 1864.) 6) Hartmann, Versuch einer systematischen Anlaahlnng der von den alten Aegyptem bildlich daigesteUten Thiere. (Aus Brugseh's Zeitsehr. für Aegyptische Sprach- und Alterthumskunde. 1864.)

7) Barbi^ du Bocage, JSnm« g^ographtque de Vamäe 1863. Paris 1864«

8) ZeÜsohrift für allgemeine Erdkunde. N. F. ZVI. Heft 4. Berlin 1864.

9) Mittheilingen der k. k. Geographischen Gesellschaft in Wien. VL Jahrg. 1862. Wien 1^2. ^ 10) Pr<ice»dmge of the A^. GeograpUcal Soäe^, VoL VUI. Ko. & London 1864. 11) BulUHn de la SadäU de Giographie. V"* S^r. VoL Vn. Mars. Paris 1864. 12) Bolttin de la Sociedad Mexietma de Geogrqfia

Digitized by LjOOQIC

540 Sitsangisbericbt dar BarHner geographiaoheii GeteBMhaft.

y EtmdiHim. *T. JX. No. 6. •. Mexico f8l8. -^ 13) P«««rmmBn'i pkiK&e MittheüuBgen. 1864. Heft lO. Gotha. -^14) Revue mariime «f ooiomak, T X. Ayrll. Paris 1864. lö) Atmales hfdrographiqws, 4* Trimeitre de 1863. Paris. -. 16) Jahrbveh der k. k. geologiseken RefchianMali 1868. Bd. Xm. No. 4. Wien. 16) Boktim e Amaes do CenaeUto UUramarme. No. 70. Lisboa 1863. ~ 18) Prenfsisches HandelBarchiv. 1864. No. 14—16. 19) Miani, Paragene deUe ecoperte fatte sul Nilo equatoriaie dai viaggxatari Miam 1868^60, e Sfteke e Granat 186(^68. >- 20) Vorlaender, Karte de« Weeer-Strottis in 7EXI Seetionen. Ans den Strombau - Karten der Ufersiaaten ciunnuiiengetrag^ im Jahre 1861. M. 1 : 20,000. BerUn 1866. ti) Beisetonien des Obeni Blnhm dnreh Hocb-Annenieii. (Handsehriftlicb.) -— 22) Kiepert, AraUen. Befid. Aosg. Berlin 1864. 23) Kiepert, Tnnm oder Turkietan. It. 1 : 5,000,066. Berlin 1864.

Sitzung der geographischen Gesellschaft zu Berlin

vom 4. Juni 1864.

Vorsitsender Herr Barth. Nachdem die Vorlage der eingegangenen Oe* schenke geschehen, berichtete Herr Koch über eine Reise nach der niederiEndi- schen ProTins Zeeland und spedell aber die Insel Walehem, die er kemieii lernen Gelegenheit gehabt hat. Seine Mittiieilangett betrafen den dieser Profini eigenthümlichen , von dem der eigentlich hoUftndischen Prorinten abweidteiideB Charakter des Landes, den üppigen Weiaenban der Inseln, die in Reihen gepllanstea Zierb&ume, die hohen, durch tiefe Schlachten cenissenen, fast Gebiigsräcken gleichenden Dünen, den aaffallenden Goldschmack der Weiber a. s. w.

Herr Schwarz legte seine in St. Petersburg erschienene Karte der 86d- hiHle Ost-Sibiriens, des Amorlandes nnd Sachalins, im Mafsstabe ron 1 : 1,080,000 auf einen engl. Zoll, vor, die, mit russischer Schrift versehen, in 7 grofsen Bl&tleni erschienen ist Es ist dies die ansflihrlichste Karte jener Gebiete, welche bis Jetzt yerolfißntlicht worden ist, und das kartographische Material zu derselben ist zum bei weitem gröfsten Theile von dem Verfasser selbst und seinen GtohÜlieB auf beiden E3q>editionen, der transbaikalischen von 1849 52 nnd der sibirisdieii von 1855—59, und von der Abthdlung des Generalstabes in Irkuzk b«echidll worden. 34 bereits publicirte QnellenstÜcke für die Geographie Ost-Sibhieas sind bei der Zeichnung benutzt, an verschiedenen unveröffentliehten Karlen vnd Uarschrouten 62 Originalzeichnungen verwendet worden; die madiematiseke Onind- läge der Karte bilden 224 nach L&nge und Breite bestimiiftte Orte. Für die F<ff- schnngen in Ost -Sibirien beginnt mit den vierziger Jahren dieses Jahilraaideili eine neue Epoohe, welche mit Alexander v. Middendorff ihren Anftokg nfnuBt Herr Schwarz wies in gediftngter Darstellung nach, wie die Bttlfe ▼. Ifiddeft- dcdriPs von der Tugurbncht l&ngs des Südabhanges des Apfelgebirges nan Z«-

Digitized by LjOOQIC

» wcitsrwi For^^oi^geQ gegabmi luu, und wi« göiMtig di« spftttren paUtiMbep VerfaSltDifse danaf binwirkten, bis dahin oiuniganglich g0iir«|«ii« GM»«t« d««i FoTschongBeifer der Gelehrten sn erschliefsen.

Herr ITevaftan gnb einige Bemerknn^BB m diesem Yoxtng».

D«nuif Um Herr Afcherson einen ßeriefat dee Pr. ^chweiofort »ue Koifeii; wohiA derselbe i|in 28. Febnwr den Nil anfw&rte und denn die Witeie |MMifirend tpereiet iet. Derselbe bei auf dem Isthmns von Baes 2&0 «nd aoieerdsm am nafenm Nil 300 Arten von Pflanzen gesammelt Nsch einer Reise von 15 Tagem die er auf einer kleinen Barke für einen mafsigen Preis snröckgelegt, ist er ge* snad Kenneh angekommen, hat sich daselbst 3 Tage aofgehaHen ond hat dann in 7 Tagen die Heise bis Koaseir gemacht, begleitet von 8 Kameeleo nnd seinem schönen nnd schnellen isabelfarbenen Esel, der ihm seine botanipchen Gerathe Irog. Bei einer Temperatur ron 27—29 Grad B. in dem spidich sich bietendea ßchatlen hat er, stets botanisirend, anf dieser Wilstenstrecke 9Z Artet» Ton Pflansen gesammelt; da manche Thaler hier weithin mit einer gsfinea Decke bekleidet erscheinen , so fehlt es keineswegs gana an Vegetatioo. Anf das NiU thsJ fslglen smoOtohst Smidebenea; dann worden die Höhen zur Seite bedeatender, indem die in der Mitte aas Thonscfaiefer, Syenit ond Granit» an den BAndem aber aas Sandsteim nnd Kalk bestehenden Massen bis 60ü und 800 Fnfs t^i- steigen; benachbarte Berge erhoben sich au 2—3000 Fufs. Alle Formen er- schienen wirr ttud nnregelmäfsig, in Folge dessen aber sehr malerisch. Der W^ durch die Wüste war scheinbar ganz eben, bot aber nur au sehr wen^n SteUea trinkbares Wasser. Die aufgefundenen Pflanzen waren, zwei ausgenommen, aile eiiuahiigeb Bei Kosseir aber fehlt jede Spur rem Vegetation. Dennoch aber erscheint der Ort sauber, freundlich, sogar aamnthig, und an seinen Bewohnern findet man nicht die widrige Versclumtstheit ior Araber. Der Empfang von Seiten des Bey war firenndlich, sowie der des Quarantäne «CspitüQs, eines Mal- tesers, und des GouTemements- Arztes, des Würtembeigers Dr. Klmmnger.

Herr Barth las einen Brief Liringstone's vom River Shirt vom 24. December 1863, in welchem er über die schrecklichen Resultate der portugiesischen Sklaven* Jagden m jenen Gegenden berichtet, in Folge deren das Thal fast ohne Menschen ist nnd die das schlimmste Hemmnifs f&r die Bemfihnngen zur Verbreitung der Cultur sind. In 12* 55'' sttdL Br. wendeten sie sich vom Nyassa-See nach Westen zur Kazembestrafse hin und erreichten zwei Tagereisen westlich vom See ein hohes, kaltes Plateau. Der Luapula, berichtet er, ergiefst sich in den Tan- gaigika-See, der jedenfiüls immer Abflufs, vielleicht zum Kongo hin, haben mufs. Zehn Tagereisen von diesem Seebecken entfernt sah sich Liringstone gezwungen, omzukehren, da er von England den gemessenen Befehl erhalten, sein Dampf- boot, den «Pioneer*, sofort zum Meere zurückzuführen. Der Zweck, zu dessen Erreicfaung ihm die AusiühruDg dieser Reise aufgetragen worden, war die Er- forschung des Ursprunges des Sklavenhandels zu Zansibar und die des Zuflusses des überraschend stark strömenden Shire.

HerrBaeyer übergiebt seinen Grcneralbericht über die mitteleuropäische Grad- messung für 1863 und führt die verschiedenen im Gange befindlichen Unterneh- mungen in den versehiedenen Staaten Mittol-Europa's an, in denen sieb in Trian-

Digitized by LjOOQIC

542 Sitnmgtbericht 4et Betttitie« gtögnfibiadkea GeteOidiaft.

gnUido&en nad Mesrang von Linien eine groAe Begsamkeit ceigit; Tritagnhrtionen werden grofoentheOs yenrorfen nnd neue mit roDkoi] stmmenten ftosgeftthrt.

An Geschenken gingen ein:

1) Atmuaire du Sinigal et d^p^kdaneet powr tatm^ 1804. Saint-Lonis IMI > 2) Die Provinz Prenfsen. Geeehidite üirer Cnltnr nnd BesdireibiiBs ■^■'^ '■^ nnd forttwirthschaflücfaen VerhUtnisfle. KSnigiberg 1863. 3) Richter, Benei über mediciniflche Meteorologie nnd KllBintologie. (Abdrock ans den Medic Jafal Bd. 122.) 4) Stnrc, Der Nord- nnd Oitiee-Kanal dnrch Holstein, Pent<riiH»i Doppelpforte cn seinen Meeren nnd ram Weltmeere. Berlin 1864. 5) AMtrm»- mieal and MeteorohgietU ObtervaHona made at the United Stateg Naeal Obiem- taty dmring the Year 1862. Published by Authority from the Htm, Seueiary tt the Navy. Capt, J. M, OillieSy U, S. K^ Superintendent, Washington 1861.- 6) Le Gras, Phares de h mer du nord (Belgique^ HoUande, Hanovre, Damemv^c Nervige) y la mer baliique et la mer hkmehe eorrigia en Januier 1864. FSvw 18ii 7) Le Gras, Phctres des cdtee arientahs de fAm&ique da Smd cerrigH a Mare 1864. Paris 1864. 8) Le Gras, Phares des cdtes orimtaU» de FAm^ riqme anglaise et des £tats-Unis, eorrigis en Avrii 1864. Ptois 1864. 9} Böka nnd All€, Magnetisehe nnd meteorologische Beobachtnngen xn Pra^. Jakr^. XXIV. Prag 1864. 10) Palaeky, Pflantengcographische Stadien. L EriMO- mngen za Hooker et Bentham genera plaatamm. Prag^ 1864. 11) Dolle o. Die Zeitbestimmung vermittelst- des tragbaren DnrchgangsinstmmentB im Tenict^ des Polarsterns. St Petersbni^ 1863. 12) Kiepert, Beitrag aar alten Etko grapUe der iberischen Halbinsel. Abdruck a. d. Monatsberiditen der Berliner Ab* demie der Wissenschaften. 1864. —-13) Zeitschrift f3r allgemeine Erdkandt N. Folge. Bd. XVI. Heft 6. Beifin 1864. 14) Archiv Ar wisaensdiaftSdi Kunde von RuTsland. Bd. XXHT. Heft 1. Beriin 1864. 15) Bevue mantmt et cohniale. T. XI. Mai 1864. Paris. 16) Annales hydrographiqmes. 1** Ttk mestre de 1864. Paris 1864. 17) BoUtin de la Sociedad Mexicana de GH>gmjk y EstadisHca, T. IX. No. 7. Mexico 1864. ^ 18) Boletim e anmaes do Omseii^ UUramarino, No. 71—74. 108. 106. 1863. Lisboa. 19) Preufidsches Htadek- •rchiv. 1864. No. 19—21. BerHn.

Digitized by LjOOQIC

Uebersicht der vom December 1863 bis zum Juni 1864

auf dem Gebiete der Geographie erschienenen Werke,

Aufsätze, Karten und Pl&ne.

Voll W. Korne r.

Oeographische, statistiBche und nautiBcbe Zeitschriften.

Z^itselirift flbr aHgemeine Erdkunde etc. H«rMisgegeben yon W. Koner. Neue Folge. Bd. XYI. Beriin (D. Reimer) 1864. 8.

Hittheiluiigen der K. K. geographieehen OeeeUflchaft. VI. Jefarg. 1862, redig. von F. Foetterle. Wien 1862. gr. 8.

BoUetin de la Soci^U de Geographie, r^ digtf parV. A. Malte-Brun et V. A. Barbitf dn Bocage. V* S^r. T. VI. 1868. Horembre, D^embre. T. VII. 1864. Janrier Hai. Paris (Ariho»- Bertrand) 1864. 8.

Proceedings of the RoTal Geograpbical Society of London. Vol. VIU. N. I-III. London 1868—64. 8.

Boletin de la Sociedad H ezicana de Geo- grafia y Estadistica. Tom IX. N. 6 7. Mexico 1868—64. 4.

Ifittheilnngen ans J. Perthea* geographi. ■ober Anstalt ttber wichtige nene £r- fbncbnngen anf dem Gesammtgebiete der Geographie von Dr. A. Peter- mann. 1868. Heft 12. 1864. Heft 1_4. Gotha (J. Perthes). 4.

Das Ausland. Eine Wochenschrift für Kunde des geistigen und sittlichen Le- bens der Volker. Red. von O. F. Pe- schel. 1884. N. 1— 24. Augsburg (Cotto). gr. 4.

Globus, ülustriite Ohronik der Reisen und geographische Zeitung in Verbin-

dung mit Fachminnern und Kflnstlem herausgegeben von K. Andree. Bd. V, Lief. 8— 12. Bd.VI. Lief. 1—8 Hild- bnrghausen (Bibl. Instit.) 1868. 64. gr.4.

Le Tour du Monde, nouveau Journal des ▼oyages, publik sous la direction de M. £d. Charton. N. 190— 206. Pa- ris (Hachette) 1864. gr. 4.

Nouvelles Annaies des Vojages, de la gtfographie, de l'histolre etc., r^dig^ par M. V. A. Malte-Brun. VI— S^r. 1868. Octobre D^embre. 1864. Jan- vier— Avril. Paris (Arthns-Bertrand). 8.

Revue maritime et coloniale. Novembra, D^cembra 1868. Janvier Mai 1864. Paris (Challamel ain<0 1868. 64. gr. 8.

Revue de TOrient, de TAlgtfrie et des colonies. Septembre D^cembre 1868. Paris. 8.

Archiv für wissenschaftliehe Kiinde von Rnfsland. Herausgeg. von A. Erman. Bd. XXII. Heft 4. Bd. XXHL Heft 1. Berlm (G. Reimer) 1868. 64. gr. 8.

Tijdschrift voor Kederlandsch Indie, van Baron vanHoSvell; voortgezet door J. Bleek er. Neenwe Serie. 1864. Ja- nuarij ApriL Zalt- Bommel (Noman & Zoon). gr. 8.

M^oires de la Socitfttf d'anfhropologie. T. n. 1*' fasc. Paris 1868.

The Anthropological Review, and Jour-

Digitized by

Google

544

W* Koiier:

nal 0 the Anfhropological Sodety of London. 1864. N.46. London (Trttb- ner). 8.

Annuaire de la Socitft^ d'Bthnograpbie, publik avec le conconrs de la Com- mission des travaux litt^raires, par Ch. de Labarthe. ParU 1868. 12.

Preufsisches HandeUarchiv. Wochenschrift fUr Handel und Gewerbe, red. von Mo- ser and Jordan. 1864. N. 1— 24. Berlin (v. Decker). 4.

Zeitschrift des Kgl. Prenfs. Statistischen Bnreaas. Bed. von £. EngeL 1864. N. 1— >. BerUn (▼. Deolter> 4.

Journal d# la Socl^t^ de statistiqne de

Paris. V*ami^e. 1864. N. 1-.4. Paris (Venve Berger-Lerranlt et ffls). gr. 8.

Journal of the Statistical Society of Lon- don. Marchl864. London (Stanford). 8.

Bollettino consolare pnbbUcato per cura del Ministero par gli affui esteri di S. M. U R^ dltalia. VoL II. 1868. Torino. 8.

Tijdschrift voor staathuishoudkunde en statistiek, door B. W. A. £. Sloet tot Oldhuis. 24*deel. St. 1—6. ZwoUe (Tjeenk WiUink) 1864. 8.

The Nautical Magazine and Naval Chio- nicle. YoL XXXIIL Januaiy— May. 1864. London (Shnpkin, MarshaU & Co.). 8.

Zur Geschichte der Geographie. Geographische Lexika. Lehr- und Handbicher.

Malte-Brun (V. A.), Rapport sur les traraux de la Soci^t^ de g^ographie et sur les progr^s des sciences g<$ogra- phiques pendant Tann^e 1863. Bull, de la Sog, de Geogr. V* S^r. YI. 1868. p. 866.

Vivien de Saint-Martin, Revue g^o- grapbique 1863. 2* semestro. Le Tour du monde. N. 206 ff.

Barbi^ du Bocage, Revue g^ographique de Vann^e 1868. -^ Revue maritime et coloniale. 1864. p. 431.

Ritter 's geographisch-statistisches Lexi- kon über die Erdtheile, LiLnder, Meere etc. 5. Aufl. Unter Red. von A. S t ar k. 1. Bd. 1. Lief. Leipzig (O. Wigand) 1864. hoch 4. (k ^ Thlr.)

Ho ff mann (W.), Encyklopädie der Erd-, Völker- und Staatenkunde. 53. u. 54. Lief. Leipzig (Arnold) 1864. >- 2. Ab- druck. ll_14.Lief. gT.8. (k4Sgr.)

Arendts (C), Leitfaden fttr den ersten wissenschaftlichen Unterricht in der Geographie. 7. Aufl. Begensburg (Manz) 1864. 8. G Thlr.)

6e ifaler (K. O.), Geographie zur Be- lehrung und Unterhaltung (fXr Kinder. 1. Bd. Europa. 2. Aufl. Langensalza Schulbuchhandl.) 1864. 8. (24 Sgr.)

Gräfe nhan (A.), Geographischer Leit- faden ftlr die mittleren und unteren Klassen in Gymnasien and Realschu- len. 2. Aufl. Eilleben (Kuhn) 1864« 8. (8 Sgr.)

Hoffmann (K.F. V.), Die Erde und

ihre Bewohner. Ein Hand- und Lese- buch etc. 6. Aufl. von H. Bei^^ians. 20. Lief. Stattgart (Rie^r) 1864. Lex. 8. (9 Sgr.)

Lohse (J.)» Methodiaches Lehrbueh der Geographie mit einer Weltkaite, Karte von Europa und Deutaidilaiid. 1. u. 2. Cursus. 2. Aufl. Hamburg (Nolte) 1664. gr.8. (JThlr.)

Rüge (S.), Geographie ftlr HandeUachn- len und Realschulen. Dresden (Schön- feld) 1864. gr.8. (24 Sgr.)

Stahlberg (W.), Leitfaden fUr den geo- grapliischen Unterricht. 2. Bltadchen. 6. Aufl. Leipzig (Holtse) 1664. 9:. 8. (8 Sgr.)

Stein und HSrschelma&n, Handbuch der Geographie etc. Neu bearb. «tc von J. E. WappHus. 7. Aufl. 2. Abonne- ment. 1 6. Lief. Leipsig (Hhirichs- sche BuchhasdI. Veil.-Cto.) 1864. 8. (4 Thlr.)

Ungewitter (F. H.), Neoeate Erdbe- schreibung und Staatenkunde. 1. Aul- Dresden (Dietze) 1866. Lex. 8.(1 Tbk.)

Woerl (J. E.)» Leitfaden bei dem Un- terrichte in der Geographie. 2. AbthL Mittel-Europa. Freiburg (Herder) 1863. 12. (18 Sgr.)

Schweitzer (C. S«), Manual de gvogra- phie moderne. 8. ^diu patr Ch. Chani- beau. Bedin (GuMeniag) 1864. 8. (1 Thlr. 6 Sgr.)

Thil^Lorrain, Geographie dtftoUl^ de VAsie, de l'Afrique, de rAm^que et

Digitized by

Google

Neu erschienene geographische Werke, AnfsätEe, Karten und Pline. 545

de FOc^anie. Tonmai (Casterman)

1864. 8. (124 Sgr.) Ganltier, Geografia, xnteramente rifosa

e oonsiderevolmente anmentata. Triest

(Coen) 1864. 8. (| Thlr.) Kinn (Y. F.), Geografia universale ad

nso delle scuole medie. P. II. Lim-

pero d'Aostria. Wien^rGerold's Sohn)

1864« 8. (8 Sgr.) Butler (J. C), The Oeogiaphy of the

Globe. 12the£dit. London (Simpkin)

1864. 12. (4 s. 6 d.) Guy (Jos.), First Geography; being an

Introdttodon to the Avthor's School

Geography. 7th edit. London (Simp- kin) 1864. 12. (1 s.) Johns (B. G.), Elements of Geography.

New edit. London (Lockwood) 1864.

18. (1 8.) King (G. W.), An Introdnction to An-

cient Geography. Brighton (Page) 1864.

48 S. 8. (2 s.) Laurie (J. S.), Manual of Blementary

Geography. 4 perts. London (ICurby)

1864. 12. (9 d.) Lawson (W.)i Outlines of Geography

ff>T Schools and Colleges. London (Phi- lip) 1864. 820 S. 12. (8 s.)

Mackay (A.), Elements of Modem Geo- graphy for the use of the Junior Glas- ses. London (Blackwood) 1864. 806 S. 12. (3 8.)

M'Lachlan (J.), A First Geography. Edinburgh (Simpkin) 1864. 36 S. 18. (3d.)

Staunton (T. H.), The School and Col- lege Geography. London (Bean) 1864. 400 S. 12. (3 s.)

First Lessons on Geography. By a Lady. New edit London (Jackson & W.) 1864. 18. (1 8.)

Best (P.), (Jrondbeginselen der aardrijks- knnde. 19* veel verm. dmk. Amsteiv dam (Kraay) 1868. 32 bl. kl. 8. (f. 0,16.)

Geelhoed (D.), Onderwijs in de behand- ling der aardglobe. 4* verb. en goedk. dmk. Amsterdam (Me^er) 1868. XVI, 144 M. U. 8. (f. 0,76.)

Steynis (G. J.), Aardrijkskundig leer- boekje voor lagere seholen. 2* dmk. Cnlemborg (Blom) 1864. 27 M. kL 8. (f. 0.16.)

Allgemeine physikalische und mathematische Geographie. Nautik.

V. Humboldt (A.), Kosmos. Naar het Hoogd. door E. M. Beima. 6* deel. Leiden (van den Heurell) 1868. 4 en 125 bl. gr. 8. (f. 1,70.)

General-Bericht nber die mittelenropftische Gradmessnng pro 1863. Berlin (G. Rei- mer) 1864. gr. 4. (}Thlr.)

Valien, Sur une thtfodolite de voyage, eifert k la Soci^t^ de C^graphie par M. le marqnis de Tnrenne. Bullet, de la 8oe, de Q4ograpk, V* S^. VU. 1864. p. 188.

Thomson (W.), On the Bigidity of Barth. Phüos. Traneact, of the R, 8oe, of London. CLIH. 1864. p. 673.

Kinn (V.), Einflnfs der Botation der Erde auf den Lauf und die Uferbildung der FlQsse. Mittheil, d, K. K, geogr, Ges. tu Wien. VL 1862. p. 144.

Flftcheninhalt und Kttstenlinge. Neue Bedenken nnd Vorschllge. Peter^ flinim'« MittheU. 1864. p. 91.

Die europäische Dflnenwelt. Amland, 1864. N. 10. Zettsekr. t aU«. Brdk. Nsue Fol««. Bd. XTL

Hub er (W.), Note sur la p^riode gla- ciaire d'aprte lliypothtee de M. Escher de la Linth. Bull, de la 8oe, de Oiogr. y* S^. Vn. 1864. p. 285.

y. Sonklar (C), üeber die Bildung der DUuTial- Gletscher. Mittheil. d. K. K. geo^aph. Qee. m Wim. YL 1862. p. 1.

Perrey (A.), Theory of Earthquakes. Asneriectn Joum. of Science and Arte.

1864. Lxxxyn. p. 1.

Meyer (J. B.), Die Ebbe und Fluth und die innere Erdwirme. Afukmd. 1864. N. 18.

Bremiker (C), Nautisches Jahrbuch oder roUstttndige Ephemeriden und Ta- feln für das J. 1866 sur Bestimmung der Linge, Breite nnd Zeit cur See. Berlin (G.Beuner) 1864. gr.8. (^TUr.)

Pagel (L.), Formule gtetfrale pour trou- Ter la latitnde et la longitude par les hauteurs hon du mtfridien. Paris 1863. 8.

Uitkomsten van vetenschap en ervaring

35

Digitized by

Google

546

W. Koiier:

aimgaande windfn en «eaf^roanlofeii in flommig« gedeelten y«ii d«» Oe«Mn, oitgegev«!! door het koninUljk ]^«4fil^ Undscb Meteorologisch Institnnt te Utrecht in 1868. (Chinesctie ze« en westel^k gedeelte van den Noorder Stillen Oceaan.) Utrecht (vu^ df W^\j«r}

1863. 6 en 72 Bl. gc 4. (f. $.)

de Fonvielle (V.), Le Golf-Btreaip et les vents alisÄ. Xeme 4^ fBoiMi eolonüU. 1864. Janvi^r.

The Sea Coasts between Antwerp and Bonlogne. Forts. Nautiwl ifa§Qit»

1864. S. 87.

Instmctiona nantiques stir le$ cdtfs df la Patagonie, depuis la terre des pt^ts 4 FEst, joBqa'au cap Tres Mont^, k rOnest, compris le d^troit de MageUan et lea c6tes du Large et de la Tftrr^ de Fen. Trad. de raagiaie par P. Miirtin. Paris 1863. 8.

Fitz-Roy, Inatractionf n^tttiqaes snr les cdtes occidentales d'Ain^riqne 4^ gfUe de Penas k U riviäre Tq«|bf:|; tcM. de Tanglaia par Mac-Dennott, P^ (Firmin Didot) 1864. VI, 41^9 flk 8. (2 fr.)

The Western Division of the Mediterm- nean: Gates of the Qiüf of Lyons.

^Qf^^ Magq^. 1864. S. 16. - Wmdt, S. 83. 126. %i%,

Lapierre, Renaeigi^menta aor 1a Mer Bonge. Paris 18i3. 8.

Phares jdes c6teg nord et ouest de France et des cdtes oaest d'Espagne et de Portugal corrigtfs en Janrier 1864, par A. Le Gras. Paris 1864. 8.

Pbares de la mer du Kord (Belnqne, Hollande, Hanorer, Danemark, Nor- v^ge), mer bahlque (IVosae, Buasic, 9«Me) «1 la mer blanohe, corrig^ en Janvier 1864, par A. Le Gras. Paiis 1864. 8.

Ph«pea des o4lw orifint^les tAsninqne du 8wd, oorrigtf« man 186.4r pv A. Le Gras. P»fis 1864. 8.

Pl)«rea des o5tea orientalet de VAm^nii« «nglaise et d^ |^t»tf-ynis, ooirig^t en avril 1864, par A. Le Gras. Pfris 1864. 8.

^ftlmes (O. WO« So^4ii^ ft^Hfi the Atlantic. New edi(. London (Low) 1864- 479. S. ^ (6 s.)

1< (11^97 (A.)» Die |4[«9rfS8tsQiwQq|;tft an der Sttdspitce Afriki('% jpelaffHiwi'«

MUky Sea observed in 8* 46' S., 105' 30 ' £. NamHcaL Magaas, 1864. S. 54.

Anthropologie und allgemeine Ethnographie.

d'Omalins d'Halloy (J.), Manuel pra- tique d'ethnographie ou description des races hnmaines, les diffi^rents peuples, leors caract^rea n«turels etc. (* ^it. Paris (Lacroix). 137 S. 8.

Lee, On the Extinction of Haces. Anikropolog, Review. 1864. N. 5.

p. xcvn.

Bendysbe, On the Extinction of ^aces.

ibid. N. 5. p. XCPC. Wallace, On the Origin pf Huauw

Raoe. ibid. N. 6. p. CLyXIL Daily (£.), An Inquiry into Consungni-

peous Marriagea and Pure Bf cm.

ibid. 1864. N. 5, p. 66. Pruner-Bey, On the Human Hair afB a

BaceCharacter. ibid. 1864. N. 5. p. 1. , De la chevelure comme oar^et^

ristique des races humaines, d'apr^

des zecherche» microaoopiqnes. Paris

1863. 8. Der Mensch und die klimatischen Ein- - Globm. Tl. 1864. S. 27.

Dnchinski (F. H.), Peuples Ary^ et Tourans agricultecirs et nomadea. N^ oessit^ des r^^rmes d«na l'expoaition de Thi^toiM 4es peuple^ AxyAa-Bonh p^ens 9,% Touren^ particuli^rei^ent dei Slaves et des Moscovites. Avec 2 Fl« ParU (KUencksi^) 1864. LXYm, 186 pp. gr. 8.

Tke Baces of the Old Worid. JAe^ iMMUM. N. 1»Q1. v4a^ AoCioM/ M»- View. 1864. N. XXXO.

Walte (Th.), Anthropologie der Natu^ Völker. 4. Theil. Die Amerikaacr. 2. H«lfte. Lelpsig (Flebcher) 1864. gr. 8. (8t TUT.)

Beauvois (E.), ifctndes sur 1a race Koid- altaTqne. i^eime orienkife et amm- catne. N. 50.

Prof. Huidey Über den anomischen und physikfUschen B«ng d^i ^egem^e. Ausland. 1864. N. 16.

Mayer, üeber die fossilen Uebenest*

Digitized by

Google

Nea mdiiaiene geographisch« Weite, Anftfttse, Karten und Fline. 547

eiaee nenscUiefaen Schftdals und Ske- lette« in einer Felsenhöhle des Dttseel-

oder Neender-Thelee. _ Jrch. f. Atta- UmUf Phjftiologie etc. 1864. 8. 1.

Allgemeine Statistik and Handel

Dnval (J.), Des repporU entre U gtfo- graphie et T^conomie politiqne; sQite et fin. Butt. dB la Soc, de Giogr, V'Ser. VI. 1868. p. 807.

Note snr rimpopnlarittf de le statistiqne et ses canses. Jbtim. de la 8oe. de staust, de Paris. 1864. p. 105.

Brechelli (H.F.), Die Staaten Enropa's vnd die ttbrigen Linder der Erde. Ver- Reichende Statistik. 2. Anfl. 1. Lief. Brilan (Bnscbak k Irraanr) 1864. 8.

Statietique des oolonies fraafaises pen- daat rennte 1861. .Reime mant. et Colon. Z. 1864. p. 1.

Legoyt (A.), B^partition nomtfrique des cnltes en Enrope. -- Jowm. de la 8oc. de Statist. 1864. p. 4.

Handebgeechicbte des Jahns 1868.

Ausland. 1864. N. 14.

Ho man 8 (J. Smith), On the Prodactlon of Gold and SUver tronghout the World, eepeoially in Üie Kew Tenritories of the United States. Proteed. of the Ame-

rican Geogr. aaid Statist. Soc, qf f{quf

York. 186VB8. Legoyt (A.), Industrie mintfitle en

Eorope. Joum. la Soc. ii Sta-

Ußt. 1864. p. 15. 84. 67. Statistics of the Whale Fisheiy for 1868.

ßunfä Merekimts' Magott. 1863«

p. 336. La pdche de la baieine et da veau marin

dans les parages da Gro6nland.

Bsvue mariU et colom. XI. 1864. p. 63. Thoyon (A.), La pdche de la morae en

Islands, campagne de 1868. ^ ibid.

X. 1864. p. 182. Lallemant (R. G. B. Av^» Ueber die

Verbreitang der Nadelhölzer and der

dentschen Aaswandemng. AmUmd.

1864. N. 18. Crocker (J.), A New Fh>posal fbr a

Geographica! System of Measnres and

Weights con^entiently'introdaoible ge-

nerally by retaining fiüniliar notions and

fkmiliar names. London (Maemillan)

1864. 180 S. 8. (8s 6d.)

Reisen dorch mehrere Welttheile und L&nder.

Thomas (G. M.), Der Periplas dse Pon tos Enzinas. Nach MOnchener Hand- schriften. Ingleichen der Paraplos Ton Syrien nnd PalKetina and der Paraplas von Armenien. München (Franz, in Comm.). gr.4. (IJ Thlr.)

R einend, M^oire sor le p^ple de la Her Brythr^e et sor la pavigation des mers orientales an müiea da 8"* si^e de Yhte chr^tienne. Paris 1864. 58 S. 4. yerc^. Ausland. 1864. N. 16.

WyscheslawzeVs pittoreske Reise am die Welt ^ Arch, /. vfiss. Kunde von J^/s- land. XXU. 1868. S. 598.

Heise der östeneiehischen Fregatte Novara nm die Erde etc. Volksaosg. Bd. I. 7 15. Lie£ Wien (Gerold's Sohn) 1864. Lex. 8. (^ 6 Sgr.)

^ttssel-Killoagh (le comte H.X Seize miUe lieues k trarets TAsie et l'Oe^a&ie,

▼oyage eztfcnttf pendant les 185S_61. Paris 1864. 3 rols. 13.

Joamal of an Old Man -of- War's Man. NauHeal Magaz. 1864. S. 57.

Gras 8 et, Note snr les travers^ de re- tonr da Golf» da Meziqae en France. Bevue marit. et ooUm. X. 1864. p.394. 523.

Far Off; or Aostralia, Africa, and Ame- rica described. By Aathor of »Peep of Day**. Part 3. London (Hatchard) 1864. 430 S. 12. (4 s. 6 d.)

Galvert (G. H.^ Soenes end Tlionghts in Eorope. New edit 3 voU. Boston 1868. 12. (12s. 6d.)

Oooke (Chr.), A Joozney Pae Eaat: being the j^Jonmal of a Five Months' Trip to Lowev Egypt, Pelestine, and Tarkey in the Winter of 1863^8) retonung by Athens and Borne le Lon-

85

Digitized by

Google

548

W. Koner:

don. London (Hall) 1864. 296 S. 8.

(6 a 6 d.) Tilley (H. A.), Eaatem Enropa and

Western Asia, Political and Social

Sketchto on Rossiai Greece, and Syria

inl861— 68. London (Longman) 1864.

388 S. 8. (10 s. 6d.) Bartlett (W. H.), Gleanings on the Orer-

land Route. New edit. London (Nelson)

1864. 8. (6 8.) Verslag onzer «erste zeereisen naar Indi«.

_ 7y dtchr.voorstaathmshoudk. XXIV.

p. 164. Spiefs (6.), Die preufsishe Expedition

nach Ostasien während der J. 1860 62.

Lief. 6 9. Berlin (Spamer) 1864.

Lex. 8. (} Thlr.) Rnssel (W. U.), Tagebuch meiner Reise

im Norden und Sttden. A. d. Engl.

6 8. Lief. Altona (Mentzel) 1864.

gr. 8. (k i Thlr.) ran Alphen (D. F.), Door Zwitaeiland,

I Savoye en het noorden van Italic, längs

de Midellandsche Zee en door Provence.

I Reisverhaien en indrukken. Leiden

' (van den Heuvell & van Santen) 1864.

XU, 258 Bl. 8. (f. 2, 25.)

Costantini (C), Gnida practica perlt navigazione del mare adiiatico e deUe isole Jonie da Corftl a Cerigo coo Tadiacente costa di Albania e dl Greda fino al capo Sant' Angelo. Triest (Coen) 1864. 8. (1 Thlr.)

A Yacation Tour up the Rhine, Switser- land, and Bavarta. By F. A. B. Mas- chester (Palraer & H.) 1864. 52 S. 8.

Diary of a Tour ttonfßx Belgimm, Gei^ many, Bavaria, the Tyrol, Northern Italy, SwiUarlajidandFranee. By J. W. Manchester (Palmer&H.) 1864. 6SS. 8.

Die Schwedische Expedition nach Spiti- bergen. 1861. Forts. Fstermam't Mittheil. 1864. p. 14. 127.

Europa.

Deutschland. Allgemeines.

Holtzmann (A.), Der Name Germanen. _ Oermanith, IX. 1864. S. 1.

Rudolph (H.), Vollständiges geogra- phisch-topographisch-statistisohes Orts^ Lexikon von Deutschland und zwar der gesammten deutschen Bundesstaaten. 80._84. Lief. Leipzig (Hoffmann) 1864. hoch«. (k^Thlr.)

Frantz (A.), Oesterreich, PreuTsen, Deutschland und die Schweiz. Hand- buch der Statistik nach den neuesten und besten Quellen bearb. 4. Lief. Breslau (Korn) 1864. gr. 8. (J Thlr.)

Reise -Eindrücke auf einer Wanderung zwischen Breslau, Wien, Triest und Venedig. Ostrowo (Priebasch) 1864. 8. (17iSgr.)

Baedeker (K.), Die Bheinlande von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze. 18. Aufl. Coblenz (Baedeker) 1864. 8. (1| Thlr.)

, Les bords du Rhtn depois B41e etc« Mit. Ebds. 8. (1| Thlr.)

f A Handbook fbr TraveUers on the Rhine, from Holland to Switserland. 2. edit. Ebds. 8. (4 Thlr.)

(v. Stramberg), Dankwflidiger und Bfttz- licher iheiniseher Antiquaiins. Mittd- rhein. 2. Abthl. Bd. XH. Lief. 5. S.Abthl. Bd.X. Lief. 4. 10. Coblenz (Hergt). gr. 8.

Schifflfahrtsverkehr auf dem Rhein im J. 1868. iVw/s. HandeUarch. 1864. N. 2.

Kohl (J. G.), Nordwestdeutsche Skizzen. Fahrten zu Wasser und zu Lande in den unteren Gegenden der Weser, Elbe und Ems. 2 Thle. Bremen (Kflhtmaim & Co.) 1864. 8. (2{ Thlr.)

Dietrich (E. V.), Das Elbethal. Oder Panorama der Elbe und ihrer Ufer von Leitmeritz bis Dresden. 6. Ausg. Png (SUber & Schenk) 1864. 16. (} Thlr.)

Der Harz. lUustrirtes Handbuch ftlr Rei- sende von Th. Grieben. 8. Aufl., rev. von W. G r 5 n i n g. Beriin (Grieben'a Beiss- Biblioth. Nr. 2.). 1864. 8. (| Thlr.)

Das Harzgebirge. Olobui. V. 1864. S. 257. 289.

Streng (A.), Der Banemgraben oder ^unger8ee. Beitrag zur phyaikalisdicn Geographie des Harzes. PUenmam'» Miiikea. 1864. S. 48.

Digitized by

Google

Nea enchienene geographische Werke, Aafe&tze, Karten und Pläne. 549

Der Himgersee im Harz. Am der NaHit. 1864. K. 16.

Fllcheninhalt und Bevölkerung von Han- nover, Nassau, Braonschweig, Sachse»- Altenbnrg, Oldenburg, Lübeck. Petemumn's MitiheiL 1868. 8. 482.

Die Seeschifffahrt und die RhedereienNord- deutchlands. Bremer Handelsblati. 1864. N. 661 ff.

Deutsche Anmrandemng ttber Bremen und Hamburg in den J. 1866—63. Z.f, allgem^Brdk, N.F. XVI. 1864. S.869.

Preufsen.

v. 8 i hl er (L.), Ortschafts -VerzeichniTs der preufsischen Monarchie. Brieg (Binder, in Comm.) 1868. 8. (8 Tblr.)

PreuTsiscbe Statistik. Herausgeg. vom K. statistischen Bureau in Berlin. V. Die Ergebnifse der Volkszählung und Volks- beschreibung nach den AuAiahmen vom 8. December 1861, resp. Anfang 1862. Berlin (v. Decker), fol. (1^ Thlr.)

Engel, Resultate des Ersatz-Aushebungs- geschifts im preufsischen Staate in den J. 1866 bis mit 1862. _ ZtiUchr, d. K.Preu/s. Statist Bureau». 1864. N. 8.

V. Hirsch feld (G.), Geschichte und Sta^ tistik des Dissidententhums im preufsi- schen Staate mit AusschluTs des der franz5si8chen Gesetzgebung untenvor- fsnen Theils der Rheinprovinz. ibid. 1864. N.4.

Zur statistischen Entwickelung der Con- sumtton pro Kopf der Bevölkerung im preufsischen Staate. ibid. 1 8 64. N. 6.

Statistische Nachrichten von den preufsi- schen Eisenbahnen. Bearb. von dem technischen Eisenbahn -Bureau des Mi- nisteriums. 9. Bd., enth. die Ergebnisse des J. 1862. Berlin (Ernst & Korn). Imp. 4. (8 Thlr.)

Eisenbahnbauten in Preullien während 1862 und 1868. Preu/s, Handelaarchw, 1864. N. 18. 20.

Ergebnisse des Preufsischen Post- und Telegraphenbetriebes im J. 1868. ibid. 1864. N. 22.

Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen des ritterschaftlichen Grund- besitzes in der preufsischen Monarchie. Prov. Preufsen. Lief. 11. Prov. Bran- denburg. Lief. 24— 28. Prov. Pommern. Lief. 12. Prov. Schlesien. Lief. 19— 24. Prov. Westphalen. Lief. 10. Rhein-

provinz. Lief. 4. Berlin (A. Dnncker). gr. foL (k 1 Thbr. 12| Sgr.)

Die Provinz Preufsen. Geschichte ihrer CuUur und Beschreibung ihrer land- und forstwirthschaftlichen Verhältnisse. Festgabe für die Mitglieder der 26. Ver- sammlung deutscher Land, und Forst- wirthe zu Königsberg i. Pr. Königsberg 1868. III, 629 S. gr. 8. Enthaltend: Schubert, Culturhistoriscbe Ent- wickelung der Prov. Preufsen. 8. 1. Winkelmann, Statistisches. Schwieger, Skizze vom Weichsel- Delta. S. 467, und landwirthschaftliche Mittheilungen von Richter, Conrad, T. Bujak, Geysmer, v. d. Goltz, DuUo, Senftleben, v. Dallwitz, und Wellenberg, geognostische Skizze von Schumann, ttber Fauna und Flora von Hagen, Müller und Gaspary.

K tt h n a s t , Statistische Mittheilungen ttber Littauen und Masnren. 8. Bd. Gum- binnen (Sterzel, in Comm.) 1868. gr. 8. (2 Thlr.)

Schififahrt und Handel von Danzig im J. 1862. - Austria. 1864. N. 1 ff.

Rufs (K.), Auf der Grenze von Hinter- pommem und Westpreufsen. ^ Olobus, VI. 1864. S.24.

, Die Heimath der Bemsteingräber. Ein Ausflug -in das preußische Polen. ibid. V. 1864. 8.809.

Berghaus (H.), Landbuch des Herzog, thums Pommern und des Fttrstenthums Rttgen in der Mitte des 19. Jahrhun- derts. Bd. U. Lief. 7^18. Bd. Hl. Lief. 1 7. Anclam (Dietze). Lex. 8. (k i Thlr.)

Mttller (E.), Rügen in der Brusttasche. 4. Aufl. Berlin (Bergemann) 1864. 16. (4 Thbr.)

Wehrmann, Die Reg^imng des Krem- nitz- Baches im Kreise Sohweinitz des Reg. -Bez. Merseburg. Annalen d, Landmrthsch, in d, K, Preu/s. Staaten, XLIU. 1864. S. 88.

Statistische Darstellung des Stadtkreises Mttnster. Mttnster (Fahle, in Conmi.) 1864. 4. (jThlr.)

Gewerbe -Statistik von Preufsen. 8. Bd. SUtistik des Regierung» -Bezirkes Düs- seldorf von 0. V. Mülmann. 1. Bd. Iserlohn (Bädeker) 1864. gr. 8. (2^ Thlr.)

Essellen (M. F.), Zur Frage, wo JuUus Caesar die beiden Rheinbrttcken schla-

Digitized by

Google

550

W. Koner:

g«n lieft. Üjuam (Chrote) 1864. gr. 8. (4 Sgr.)

Bitter, Zerf die GeburteetKtte der Dra- silla und Livilla, der Tdchter des Caesar Germanieiis und der illteren Agrippina.

Jakrh» d. Ver, v. Altertkunufr, im

Rheinlands. XYIII. 1868. p. 1.

Weydett (E.), Godesberg, das Sieben- gebirge und ihre Umgebungen. S. Anfl. Bonn (BDibicbt) 1864. 8. (} TUr.)

Weidenbach (A. J.), Der Fahrer darcb das Ahrihal aufWIbrts bis Kreozberg. Ebds. 1864. 8. (12 Sgr.)

, Die l^erMeil von Nenenahr nnd dessen Umgebungen mit Bezug auf Hättir, Kunst und Geschichte. Ebds. 1864. 8. (iThlr.).

Wirtgen (Ph.), Die Schneifei, ein Yege- tationsbild. Petermann*s Mittheil. 1864. S. 108.

NSggerath (J.), Die Erdbeben in der ▼ulkanischen Qebirgsgmppe am Laacher See. Westermann's illtutr, deuttehe Mumatäschr, 1864. N. 90.

V. Dechen (H.), Geogpiostischer Ftthrer KU deni Laacher See und seiner vulkani- scSien Umgebung. Bottü (Cohen & S.) 1884. 8. (liThlr.)

Hannover. Die Hansestädte.

Schleswig nnd Holstein. ICeck-

lenbnrg.

HiuimovetB Khederei und Schulfahrt in den J. 1649—1860. Preu/8. Bandeharch. 1864. N. 1.

Meier (H.), Die Kflstenlandschaft Ost- flieslands nnd deren Bewohner.

Globiu. y. 1864. S. 848. 867.

, Die Kord^ee- Insel Boricum. ibid. V. 1864. S. 189. 178.

Carl (H.), Sutistische Uebeieicht Von Harburgs Handels- und Schiflfahrts- Verkehr im J. 1868. Leipzig (Felix, in Cottun.) 1864. gr. 4. (17 Sgr.)

Tabellarische tJeberbicht des Bremischen Handels im J. 1868, zusammengestellt durch die BebSi^de fOi die Handels- Statistik. Bremen (Strack), gr. 4. (21 Thlr.)

Jabresbericht des l*reuAüschen Kotisolats zu Bremen Air 1868. ~ Preu/s. ffandel»' arehiv, 1864. N. 19 f.

Stockmeyer, Cenni statistici sul com- mercio e sulla navigazione della cittk di Brema. BoUettino consolare, IL 1868. p. 485.

Hamburgs Handel und Schiiüftibrt Im J. 1868. Prm/s. BandeUareh. 1864. N.7 f.

Historisch -topographische Kotizen aber die alten nord-albingiBchen Beftsü- gungswerke, den Kograben und das Dannewerk. £, /. allgem. Erdk, N. F. XVI. 1864. S. 208.

Sturz (J. J.), Der Nord- und Ostsee- Kanal durch Holstein, Deutschlands Doppelpforte zu seinen Meeren und zum Weltmeere. Berlin (Mitscher & RösteU) 1864. 8. (^ Thlr.)

Das Richtige Ober ^e Stammes- und Sprach - Yerhftltnisse im Herzogthum Schleswig. (?/o&tf«. Y. 1864. 8.870.

Beiträge zur Statistik Mecklenburgs. Tom Grofsherzo^^chen statistischen Buresa zu Schwerin. Bd. Ul. Heft. 1. 2. Schwerin (BSrensprung, in Comm.) 1868. gr. 8. Enth.: üeber den Stand der Bevölkerung des Grofsherzogthums Mecklenburg- Schwerin in d. J. 1860 bis 62. Auswanderung und Ein- wanderung Mecklenburg 'Schwerins in den J. 1861 und 1862. Tabella- rische Uebersicht vom Handel des Grofsherzogth. Mecklenburg- Schwerin im J. 1861.

Jahresbericht des Russischen Konsulats zu Wismar fllr 1868. iVen/i. Bandelsarch, 1864. K. 10.

Sachsen. Thttringen. Hessen.

Nassau. Frankfurt, Baden.

Wttrtemberg. Bayern.

Ftthrer durch ganz Dresden mit Umge- bungen und die sächsisch - bShmiscbc Schweiz. 15. Aufl. Dresden (Klemm) 1864. 16. (iThlr.)

Malier (E.), Dresden und die sächsi- sche Schweiz in der Brusttasdie. 4t8 Aufl. Berlin (Bergemann) 1864. 16. ttThlr.)

Flechsig (R.), Das Bad Elster im Kö- nigl. sächsischen VoigÜande. Dresden (Burdacb, in Comm.) 1864. 8. (I Thlr.)

Beiträge zur Statistik des GrorUierzgth. Sachsen -Weimar - Eisenach. Herauag. vom grofsherz. Staatsministerium, De- partement des Innern. Die Ergebnisse der Volkszählung in den J. 1816—61. Weimar (Böhlau, in Comm.) 1864. foL (}Thlr.)

MfiUer (E.), Der Thttringer Wald in

Digitized by

Google

Heu endiieiMne geogn^hiiche Wei4e, AniB&tse, Karten und Pläne. 551

der BrilfItMche. 6. Anfl. Berlin (Ber- gemeim) 1864. 16. (^ Itür.)

Aiidlng(M.) vndA. Radefeld, Weg- weiter dnrch Tlifirisgen. Hildbnrg- heneen (Bibl. Inet) 1864. 16. (|ThIr.)

Niebergall, OerÜichkeit und Klima. Allgemeine Onreinflllsee von Arnstadt Topographifleh-meieorologiBch nnd me- dizinisch - itatietisclie BeitriLge mittel- deotseher Onrorte. 1. nnd 2. Abdilg. Leipzig (Fries) 1864. 8. (8 Sgr.)

AlterChttnier der Vorzeit in Pyrmont E.f, alldem. Krdk. N. F. KTI. 1868. S. 212.

Position« - Verzeichnifs ans der Cepogra^ pUschen Anihalmie vom Knrflirsten- ihnrn Hessen. 1857. Caesel (Tollmann, in Comm.). 1864. fol. (1} TUr.)

Beitrige zur Statistik des Grodherzog- thnm Hessen. Heransg. von der grofs- beizoglichen Centralstelle fllr die Lan- desstetistik. 2. Bd. Darmstadt (Jong- bans) 1868. gr. 4. (1) TUr.)

Gentb (A.), Der Kurort Sehwalbach. Eine historisch -topographische Sldzze. Wiesbaden (Juranj k Hensel) 1864. 8. (HThhr.)

Henninger (A.), Bad Ems and seine Umgebungen. 2. Auflage. Darmstadt (Lange) 1864. 4. (1| Thlr.)

Battonn (J. G.), Oertliche Beschreibung der Stadt Frankftni a. M. Aus dessen Nachlaß herausgeg. von L. H. Euler. 2. Heft. Fnmkfbrt a. M. (SauerlKnder, in Comm.) 1864. gr. 8. (1{ Thlr.)

Commerea et faidustrie dans le Grand- Duch^ de Bade. Bolletmo conso- lart n. 1868. p. 12.

Eenige weken te Rippoldsau in het Sehwartswald. ^ Tigdaehr, voor staat- hm$koudk. XXIY. p. 249.

Barnes, KuregeTafste Besehreibnug des KSnigrsichs Württemberg. Tuttlingen (Kling) 1864. 8. (} TUr.)

Besehreibemg des Oberamts Sulz. Her- ausg. von dem K. Statist -topographi- schen Bureau. Stuttgart (Aue) 1868. gr. 8. (1 Thlr. 6 Sgr.)

Hartmann (E.), Geographisch -statisti. s«bes Orts- u. Post-Lexikon Ar Obei^ bayetn. Augsburg (Sehmid) 1864. gr. 8. (1 Thlr.)

Batmia. Landes- und Tolkskunde des KStttgr. Bayern, bearbeitet von einem Kreise bayerischer Gelehrter. 2. Bd. Oberi^ah tod RenfensbuTg. Schwaben und Neuburg. 1. AbtheU. (2| Thlr.)

8. Bd. ObeHVanken und IfittelAanken.

1. Abthl. (2 Thlr.). Httnchen (Lit

artist. Anstalt) 1868. br. 8. Wibner (C), Medicinische Topographie

und Etimographie der K. Haupt- und

Basidenzstadt Manchen. 8. Heft. Mfin-

dien (Kaiser) 1868. gr. 8. (1 Thlr.) NOmberg's BeTÖlkernng im J. 1450.

Z.f. aJllgtm. £rdk. N. F. XVI. 1868.

S. 218. Char ton (E.), Kuremberg. Le Towr du

tnonde. K. 210 f. Marisall (J.), Kleine Erdbeschreibung

mit besonderer BetfLckrichtigung der

Pfalz. Landau (KauTsler) 1864. gr. 8.

(8 Sgr.) Gl ander (W.), Aus den bayerischen

Alpen. •— Bremer BonmiagehlatU 1864.

N. 7.

Oesterreich.

Helfert (A.)» Topographische Postlezica der Sstenreiehiscben Monarchie. Mii- tkeil. d. K, K, geo^apk, Ges, in Wim, VI. 1862. 8. 19.

üebersiehtstafeln zur Stotistik der Sster- reichischen Monarchie Ar die J. 1861 und 1862. Herausg. von der K. K. Statist Central - Commission. Wien (Prandel ft Ewald) 1868. Las. 8. (2 TUr. 12 Sgr.)

Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie. N. F. 4. Bd. Heft 1 u. 4. Wien (Prandel is Ewald, in Oomm.) 1868. foL (4{ TUr.)

OesterreidiB Bisenbahnen im J. 1862. Preuß. ffandeltarch. 1864. N. 12.

Kinn , Oesterreiohs Betheiligung am Welt- handel. — Oeiierr. Wochmsekr, für Wtueneek., Kmut fmd öfemü. Lehen. 1864. N. 11.

Auswftrtiger Handel OesteireidiB tan J. 1868. _ Prenfe. Bondelaarch, 1864. f K. 17.

I Oesterreiohs Waarenrerkehr mit dem Aus- lande und Zolleinnahmen im J. 1868 und Jinner 1864. Anetria 1864. N. 14. 22.

Vergleiohung des Standes der Ssterreichi- schen Handelsmarine am 1. Jänner 1854 mit den am 1. Jänner 1864. _ ibid. 1864. N. 20.

Oeeterreichs Handelsmarine im J. 1862. -.. Prmfs. Bandelaareh. 1864. N. 14.

Mittheilnngen aus dem Crebiete der Sta- tistik, herausg. von der K. K. statisti-

Digitized by

Google

552

W. Kotier:

sehen Central -ComoüaaSon. Jahrg. X. Heft IV: Der Bergwerka-Betrieb im Kaiserth. Oeeterreich Ar das Yerwal- tuogfljahr 1862. Wien 1864. 8.

Statistische üebersicht der Lehranstalten im Kaiserthum Oesterreich im J. 1862. ^ Z. /. allgem, Erdhunde. N. F. XVI. 1864. S. 871.

Temple (B.)» Heber die polnische Na- tion in der österreichischen Monarchie. _ Mitthl, d. K. K, geogr. Qes. zu Wien, VI. 1862. S. 154.

Lehner (F. A.), Deutsche Städtebilder und ihre Bewohner. Otiterreich. Reime 1864. I. p. 245. II. p. 247.

Tafeln zur Statistik der Land- n. Forst- wirthschaft des KSnigr. Böhmen. 1. Bd. 8. Heft. Kreis Pisek. Prag (Credner, in Comm.) 1864. qu. fol. (2 Thlr.)

ürbani (H.), Orographisches Qemälde des Mileschauer oder Donnersberges im böhmischen Mittelgebirge in statisti- scher und pittoresker Beziehung. Prag (Süber & Schenk) 1864. (2| Sgr.)

^.., TeplitE-Schonau und Umgebung in historischer, topographischer, medicini- scher und pittoresker Beziehung. Ebds. 16. (9 Sgr.)

Jok^ly (J.), Eine erläuternde orogra- phische Skizze zur Höhenschichtenkarte des böhmischen Riesengebirges. Mit- theiU der K, K. geogr. Ges, zu Wien, VI. 1864. S. 247.

Gettinger (Th.), West- und SUdbahn. Ausflöge und Wanderungen von den Stationen der Kaiserin Elisabeth-West^ bahn zwischen Wien und Salzburg etc. Wien(HarÜeben) 1864. gr. 16. (24 Sgr.)

Die österreichischen Alpen in Photogra- phien von G. Jägermayer. Bl. 1. 8— 85. 88^62. 64_80. Wien (Jägermayer & Co.) Imp. fol. (k 8 Thlr.)

V. Sonklar (C), Von den Alpen. U. üeber die Eintheilung der Ostalpen. Oesterreich, Reoue, 1864. III. p. 177.

Simony (F.), Die Seen der Alpen. .* ibid. L p. 186.

Kern er (A.), Studien aber die oberen Grenzen der Holzpflanzen in den öster- reichischen Alpen. ibid. 1864. H. p. 211. UI p. 187.

V. Ruthner (A.), Aus dem österreichi- schen Hochgebirg: Ersteigung der ho- hen Wildspitze im Oetzthale. MO- theil, d. K, Jt. geograph, GeseUach. in Wien. VI. 1862. S. 216.

^^f Wanderungen auf dem Glocknerge-

biete. N. F. ~ MHtU, d.K. K. geegr. Ges. in Wien. VI. 1862. S. 27.

Eine Besteigung des Grofs-Glockners. Globus VI. 1864. S. 58.

Schneller (Chr.), Der tirolische Lech- gau. Oesterreich. Retme. 1864. I. p. 280. veigL Globus VI. 1864. p. 98.

Das deutsche Element in SUdtirol. Globus V. 1864. S. 206.

Pernhart (M.), Bilder aus Kftmten. Nach der Natur gezeichnet Mit be- schreibendem Text begleitet Ton Va- terlandsfreunden. Lief. 1. 2. Klagen- fürt (Leon) 1868. 64. qu. fol. (k IThlr.)

y. Radici (P.), Die altdeotscbe Colonie Gotschee in Krain. Oesterreieh. Revue. 1864. UI. p. 210.

Ungarn. Siebenbürgen. Militär- grenze. Dalmatien.

Der Bakonyerwald. Oesterr. Viertel'

jahrssehr. f. Forstwesen. 1868. XIII.

Heft 4. Leist (A.), Ungarische Heilquellen.

Ausland. 1868. N. 51. ünganis landwirthschaftliche Produktion.

-. Preu/s. Handelsarch. 1864. N. 7. Ein Ausflug von Temeawar an die Do- nau. — Ausland. 1864. N. 22. Schwab (£.), Die TheiTs und das TheiTs-

land. ibid. 1868. N. 52. Woldrich (J. N.), Beiträge zur Geogra- phie des Seröser Comitates. Mitthl.

d. K. K. geogr. Ges. zu Wien. VL 1862.

S. 185. , Die Mineralquellen im Siroaer Co-

mitate. _ ibifl. VL 1862. S. 64. Edelböfe in SiebenbOrgen und Ungan.

Ausland. 1864. N. 21. Bielz (£. A.), Ein Blick auf Sieben-

bttrgen. Oesterreich. Revue. 1864.

Bd. m. p. 162. ▼.Hauer (Fr.), Die Goldlagentätten Sit-

benbttrgens. ibid. 1864. I. p. 19S. Lipoid (M. V.), Die Kohlenbane bei

Berszarszka in der serbisch-banater Mi-

litärgrenze. Jahrb. d. K. K. geolo^.

Reichsanst. XIV. 1864. S. 121. Ragnsa in Dalmatien. ^ Globus. VL

1864. S. 16. 48. V. Beinsberg-Dttringsfeld, Von der

Ostkttste des Adnatischen Meeres.

ibid. V. 1864. p. 821. Lorenz (J.R.), Studien ttber das adria-

tische Meer. H. Charakteristik des

Digitized by

Google

Neu erschienene geographische WerkiB, Aufsätze, Karten und Pl&ne. 553

istro - damaltischen Arcbipelagns. Oester. Reoue. 1864. U. p. 181. Zittel (C.)f ^ie Horiakei and ihre Be- wohner. >- ibid. 1864. II. p. 225.

Schweiz.

X eil er (F.), Die römischen Ansiedelan- gen in der Ostschweiz. Mitthl, antiquar» Gts, /. vaterl, Alterthümer in Zürich, XV. Heft 2. Ueber den Ursprung der Schweizer Seen.

^flw der Natur. 1864. N. 14. Rttdistthli (J. L.), Das Schweizerland in Bild nad Wort. Malerische Orig.- Ansichten. Mit Text von H. A. Ber- lepscb. 9. a. 10. Heft. Basel (Bahn- meier) 1864. gr. 4. (k 16 Sgr.) Die Schweiz in Original -Ansichten ihrer interessanten Gegenden. Mit histor.- topogr. Text von H.Runge. N. 24—27. Darmstadt(Lange)1864. gr.8. (JThlr.) Berlepsch (H.), Neuestes Reisehand- buch für die Schweiz. Neue Ausgabe. Hiidburghausen (Bibl. Instit) 1864. 8. (2Tblr.) Berlepsch (H. A.), Wegiveiser durch die Schweiz. HUdburghausen (Bibl. Instit.) 1864. 16. (i Thlr.) Malier (K.), Die Alpenstrafsen. Die

Natur. 1864. N. 8.

Ball (J.), A Guide to the Western Alps.

London (Leipzig, Brockhaus' Sortim.).

1864. 8. (3 Thlr.)

Galton (Fr.)i The Avalanches of the

Jungfrau. The Alpine Joum. N. IV.

Watson (R. Sp.), The Balferinhom

ibid. Eine Fahrt durch das Engadin. Bre'

mer Sonntagtbl. 1868. K. 50. HandelsverhältniBse der Schweiz im J. 1868. Preu/s. Handelaarch. 1864. N. 21. Schweizerische Statistik. HL Erspamifs- kassen der Schweiz von Spyri. Bern (Blom, inComm.) 1864. gr.4. (24Sgr.) Die Beydlkerung der scbweizerischen Eid- genossenschaft. -^ Globus. V. 1864. S. 212.

Frankreich.

Extraits de Vezpos^ de la Situation de Tempire pr^sent^ au S^nat et au Corps

legislativ le 11 novembre 1868. Revue marit. et coIon. IX. 1868. p. 672.

Qaussin et Ed. Ploiz, Annuaire des mar^es des cotes de France pour Tan 18&6. Paris (Bossange) 1864. YH, 204. S. 8.

Peign^-Delacoort, Recherdies sur di* ▼ers lienz du pays des Silvaneotes; etude sur les anciens chemins de cette contr^e, gaulois romanis^ et mdrovin* giens. Amiens 1864. 8.

Bertrand (A.), Les anciennes popula- tions de la Gaule, r^sum^ du travail de la commission de la topograpbie des Gaules. Revue aircMol. 1864. Mai. Juin. p. 828. 404.

Ram^ (A.), Le champ fun^raire de Co- jou (Ile-et-Vilaine). ibid. IX. 1864. p. 81.

de Closmadeue, Dolmen tumulaire de Crubelz (arrondissement de Lorient). ibid. 1864. Juin. p. 893.

Block (M.), Berichtigte Zusammenstel- lung des Flächeninhalts u. der Bevölke- rung von Frankreich am 81. Dezember 1861. ~ Pe«snna«M»'« Mitikl. 1868. S. 488.

Legoyt(A.), Du mouvement de la po- pulation en France en 1861. Joum. de le Soc. de atatiet. de de Paris. 1864. p. 89. vergl. Joum. de ieonomistes. 2* S^r. 1864. p. 56.

Frankreichs volkswirthschaftliche Zustande im J. 1868. Preu/s. ffandelsarch. 1864. N. 9.

Duval (J.), Formation du domaine co- lonial de la France. Nouv. AnnaL d. Voy. 1864. n. p. 6.

Statistique centrale des chemins de fer. Chemins de fer firan9ai8. Paris 1864. 149 S. gr. 4.

Ir^nhi (D.), Die franzosischen Eisen- bahnen. — Deutsche Jahrbücher für Polit. XL 1864. S. 19.

Handel und Schififahrt Frankreichs im J. 1862. Prmfs. ffandelsarch. 1864. N. 12. 22.

Statistics of French Commerce. Joum. of the Statist. Soc. of London. 1864. p. 129.

Relevtf comparatif par pays de prove-

hance et de destinstion du mouvement

de la navigation de la France avec

r^tranger, les colonies et la grande

i pdche pendant les ann^es 1861 68.

Digitized by

Google

554

W. Koner:

Rwue marii. et colon, X. 1864. p. 588.

Stades sor U p€che en Fraace. ibid. X. 1864. p. 861.

Babinet Ober die Uebenchiremmnngen in Frankreich. Auiland. 1864. N. 2.

Berthond (F.), Un« ezcnnion en Pi- oardie. BibliotMqm vmiu, de Oe- nme. 1864. XIX. p. 805.

Beclne (E.), Lee Tilles d^hiver de la M^diterran^ et les Alpes maritimes. Iti- n^ire descriptif et historiqne conte- nant qaatre cartes et an plan. Hyäres, Cannes, Kice, Monaco , Menton, San- remo. Paris 1864. 12.

B e n n e 1 1 (J. H.) , Mentone , de Riviera, Korsika en Biarritz in hnn' klimaat beschoawd en onderzocbt nopens bnnne waarde als winterverbliji^laatsen vor zieken. üit het Engelscb door L. F. Praeger. Zalt-Bommel (Noman en Zoon). 1868. gr. 8. (f. 8.)

Movimento della navigazione estera nel porto di Massig nel 1862. Bol- letfiM eofuolare, II. 1868. p. 267.

Cenni statistid sol commerdo e snlla navigaaione nel distretto consolaie di Cette darante l'anno 1862. ibid. n. p. 269.

Specchio del movimento della navigmzione nel porto di Bordeaux dal 1* gennaio al 81 dioembre 1862. _ ibid. n.p. 276.

Packe (Cb.), A Guide to the Pyrenees. New edit. with Appendix. London (Longman) 1864. 128 S. 12. (6 s.)

Kotes sur le commerce de Nantes et ses relattons ayec l'Italie. BolletÜno eoneolare* II. 1868. p. 68.

Samazeuilh, Dictionnaire gtfographique, historique et archtfologique de I'arron- dissement de Ntfrac. N^c 1864. 16.

Duponchel (A.), Avant-projet pour la criation d'un sol fertile k la surface des Landes de Gascogne. Montpellier 1864. 8. (1 Fr.)

Tuckett (F.F.), Ezplorations in the Alps of Dauphin^, dnring the Month of July 1862. The Alpine Joum. N. IV.

ClaTtf (J.), Les fordts de la Corse. Semte de deux mondee. 1864. LI. p. 862.

Die Niederlande.

Statistisch Jaarboek voor het konisgr^k der Nederlanden. 11* jaargang. üit-

gegeren door het Deptttement van Binnenlandsche Zaicen. 's Gravenhag« (van Weelden en Mingelen). 477 bL rojr. 8.

Sandb^rg (W. T.), üitkomsten der vierde tienjarige volkstelling in het koningrijk der Nederlanden, op 81 De- cember 1859. Jljdtehr, voor staa- ihnithoudk, XXIV. p. 840.

Cardon (E.), La Hollaade et les eolonies. snite. Revue du monde eoiomai. 1863. Octobre et Novembre.

Wifs (E,), üeber die Gesetcgebimg nnd die Zustände des Handels und der In- dustrie von Holland im J. 1868. -^ Viertefiiüwsckr.f. Volkswirthsok. 1863. IV. S.44.

Handel und SohilRahrt der Niederlande im J. 1862. ~ Preu/s, Sandelearek. 1864. N. 18.

Errera (G.), Industria e commerdo dd Belgio e sne relazioni commerciali coli*

Italia BoUettmo consolare. U. 1863.

p. 205.

Statistiek van den handd en de scfaeep- vaart van het koningrijk der Neder- landen over het Jaar 1862. tHtgegeveo door het Departement van FinandCn. 's Gravenhage (Gebr. Ginnta d*Albani) 1868. 6. XV, 621 M. gr. 4. (f. 8,60.)

Commerce et navigation da port d'Amster- dam darant l'ann^e 1862. SoUeümo consolare. IL 1868. p. 899.

Handel nnd Sehiffifkhrt Amsterdams im J. 1868. lYeu/e, ffmdeiimrek. 1864. N. 21 f.

Handd und SchlffTahrt Rotterdams im J. 1868. ibid. 1864. N. 8 f.

Handd und flchiffFahrt flailingens im J. 1868. - ibid. 1864. N. 24.

Schneider, Nymwegen Im AlCetthnme. Jahrb, d Ter. v. Aitertkubufr. m Rheinlande. XVUI. 1868. 8.20.

Ritter, Batavodurum, oppidum Batnvo- rum, Noviomagus, castnim Numagom, Nymwcgen. ibid. S. 149.

Landbouw- Statistiek. Hoogezand, Tn- vinde Groningen. T\jdsehr. voor ttacUhuishoudk, XXIV. p. 198.

Baedeker (K.), La Belgique et la Hollande. BCanuel du voyageur. S** ^dit. Coblenz (Bftdeker) 1864. 8. (4 Thlr.)

Grofsbritannien. Petermann (A.), Nene Karte von den Britischen Inseln und dem umliegenden

Digitized by

Google

Nene erschienene geographische W«f4(e, Aufsätze, Karten und Plibie. 566

M«ere. IMe Special -Topographie des

Seebodcns um Nordwest- Europa.

Peiermtum's MiUhl 1864. 8. 15. 3 axby (S. M.), Changes of the Coast

Lines. Fortsetzung NauUcal Jfa^az.

1864. S.9 67. 180. 187. 261. Th» Import and Export Trade of the

United Kingdom in 1861 68.

Joum, of the Statist, Hoc. of LondoH.

1864. p. 182. ^kndel md SefaifBrahrt Orofebritanniens

im J. 1868. Prm/s. HandeUarch,

1864.« N. 28 f. Geschichte der Landstrafsen <in England.

Jualand. 1864. N.21. Britische Perlenfischerei. ibid. K. 12. Londons Straftenverkehr vnd Handelschaft

_ ibid. 1864. K. 15. The Port and Docks of BristoL Nau-

tical Ma$ax, 1864. 8. 81. Jahresbericht des PrenAiBchen Konsulats

zu Liverpool flir 1868. Prmfs.

Scmdelsarch, 1864. N. 18. Die mineralischen Schfttse in Comwallis.

AMland. 1864. K. 24.

Bas en^ische Pompeji (Üriconinm). ibid. 1864. 5.17.

Wangh (E.), Bambles in the Lake Coontiy and its Borders. Manoheeter (Hejwood)1864. 267 8. 12. (26.6d.)

Tweddell (G. M.), The Tisitor's fisnd- bofA to Redcar, Coatham, and Salt- bum-b7-the-8ea. 2nd edit London (Simpkin) 1864. 182 8. 12. (Is. 6d.)

M 'Manns (H.), Sketches of the Irish Highlands, Deseriptivei Social, and Religioua. London (Hamiltim) 1864. 240 8. 8. (8 s. 6 d.)

Kinahan (O. fi.), On the Grsnnoges in Lough Rea. _ The Dublin Qmaterly Jotim, of Scienee, 1864. 8. 118.

Die normannischen Inseln (Channel Is- lands). — Aueland, 1864. K. 28.

Die BevSlkerung der Insel Lewis (Hebri- den). ibid. 1864. K. 2.

DKnemark. Schweden nnd Norwegen.

SUtistikronDSnemark Awland. 1864.

N. 11. D&nemafks Handel und Schitffahrt im J.

1862. /Veii/>. Handeläarch. 1864.

N.8f. Maurer (t.), Jfltlfend und die Jflten.

Afttland, 1864. N. 17.

Die westjOtische Insel Fand. AtuloHä, 1864. K. 4.

Jahresbericht des PreuTsischen Konsulats

KU Wyk suf F5hr fllr 1868 Preufs.

ffandeharch, 1864. K. 10. 18.

Bryson (A.), Notes of a Trip to Ice- land in 1862. Reprhited from the „Scottish Guardian" ft>r March and April 1864. Edinburgh (Graut) 1864. 60 8. 12. (1 8.)

Hendel nnd Schiflfahrt Schwedens im J.

1862. ^ Preufs. Sanddwarch, 1864.

N. 6. Sitten, Qebrl&uche und Charakter der West-

dslekarlier. -^ Aiuland. 1 864. K. 2 1 . 28. Maurer (F.), Die Steinritzungen in der

schwedischen Provinz Jemtland ibid.

1864. K. 22. Jahresbericht des Preufsbchen Konsulats

zu Stockholm Air 1862. Premfs.

Handelsarch, 1868. K. 52. Schifflfahrt und Handel MslmS's im J.

1868. ~ ibid. 1864. N. 20. Jahresbericht des Prenfsischen Konsulats

zu Karlskrona fttr 1868. ibid.

1864. N. 8. Jshresbericht des Preursiscben Konsttlats

zu Hemdsand flir 1868 ibid. 1864.

N. 10. Chssing the Sun; or Bambles inNorway.

London (Bsllantyne'sMiscellsny). 1864.

126 8. 16. (Is.) Sport in Norway. Bentlojf's Miteellan^.

1864. Msrch. Lttbbert (O.), Aus Norwegen. Am-

land. 1864. N. 11 f. Bilder aus Norwegen. ibid. 1864.

N. 6 f. Natnrgeschichtliche Skizzen aus Norwegen.

ibid. 1864. N. 18. 20. Lübbert (0.), Das Beisen in Norwegen.

ibid. 1868. N. 61 f. Jahresbericht des Prenfsischen Konsulats

zu Bergen fte 1868. Preufs. Handys- archiv. 1864. N. 18. Jahresbericht des Prenfsischen Konsulats zu Stavanger fttr 1868. ibid. 1864. N. 18.

Das enropftische Bufsland.

lieber das geographisch-statistische Lezi-

con des Bnssischen Beiches Arch,f»

vnsM.KundevonRufslamd. XXHI. 1864. I S. 76.

Digitized by

Google

556

W. Kover:

Schott (W.), Beitrtge sur Verwandt' Schaft rassischer und finnischer Ueber- lieferungen. Arch. f. wiss. Kunde V, Ru/sland. XXIL S. 689.

Sresnewski (J. J.), Altmssische Zo- stände nach Chroniken des 10. Jahr^ hunderte. _ ibid. XXII. 1868. p.685.

Charakterskizze der Grofs-Bnssen und

der Klein-Russeo Olobui. V. 1864.

8. 316.

CoUignon (£.), Les chemins de fer msses de 1867 k 1862. Ätodes sur la Russie. Chemins de fer, travaox pnblics, olimat, agricnltare, senrage etc. Paris (Dnnod) 1864. 269 S. 8.

Schnitze (C), Kotice sur Vindustrie et

le commerce de la Russie BolUttino

consolare. I. 1868. p. 746.

Die YSgel und der Vogelfang am Weiften Meere. Archiv für wist. Kunde von Rußland. XXII. 1868. p. 667.

Jahresbericht des Preafsiscben Konsulats zu Archangel tVac 1868. Prtuf», HandeUarck. 1864. N. 4.

Stidte-Bevolkerung des GrorsfUrstenthums Finnland. 1861. _ Petemuuui:» Mitihl, 1864. S. 149.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats SU Wiburg fUr 1863. _ Preu/t, Hon- delsarch. 1864. N. 24.

A Cruise on Lake Ladoga. The Atlan- tic Monthly, 1864. May.

Deutsche Kolonieen um St Petersburg. Magaz, /. d, Lit. d, Auslandes, 1864. N.8 f.

Jahresbericht des Preufebchen Konsulats SU Windau fta 1868. Preufs, San. deUarch. 1864. N. 6.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats in Reval fttr 1868. ~ ibid. 1864. N. 10.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats zu Pemau für 1868. ibid. 1864. N. 8.

Petzhol dt (A.)| Reise im westlichen und südlichen europllischen Rufsland im J. 1866. Leipzig (Fries) 1864. gr. 8. (4 Thlr.)

Das Gouvernement, Jekatherinoslaw in Süd- rufsland. — Globus. VI. 1864. S. 49.

Jahresbericht des Preufsischen General- Konsulats zu Cdessa für 1868. Preu/s. Handelsarchiv, 1864. N. 28.

Fischfang und Fische bei Odessa. ^^ Globus, V. 1864. S. 218.

Die Kurgane in den südrussischen Steppen. ibid. V. 1864. S. 217.

Jahresbericht des PnnAischfln Kaneiilats zu Berdiansk fOi 1868. Prenfs, HandeUarcK 1864. N. 16.

Die Südküste der Krim. Glohm. V. 1864. S. 341.

Abich (H.), Ein BUck anf die Halb- inseln Kertsch und Taman. Jakrh. d. K, K, geolog, Reiehsanstalt, XIV. 1864. S.116.

Rossi. Statistica della navigazione ita- Uaaa nel porto di Taganrog dnraate il 1862. Bollettino consolare, U. 1868. p. 88.

Spanien und Portugal.

Boesinger, De yeteris Hispaniaa rebus quibusdam geographicis. Progr. des Gjmnas. zu Schweidnitz. 1864. 4.

Kiepert (H.), Beitrag zur alten Ethno- graphie der iberischen Halbinsel. MonaUber.d,K,Akad. d, Wiss, in Berlin, 1864. S. 148.

Keller (G.), £en somer in het suidea. (Spanje en Portugal.) Met platen. 1* deel. Arnhem (Thieme) 1868. 6 en 248 bl. roy. 8. (f. 8,70.)

Doi^ (G.) et Davillier, Voyage en Espagne. Le Tour du monde, K. 206.

Lette, Spaniens ältere und neuere Tolk»- wirthschaftUche Zustände und politiaehe Verfassung. ~ Vierteljahrsschr.f.Volks- unrthsch, TL, 1864. p. 73.

A y m a r d , Irrigations du midi de TEapagne. itudes sur les grands travaox hjdrau- liques et le r^me administratif des arrosages de cette contree ; pr^o^d^ d'un rapport de M. Lebasteur. Paris (La- croix) 1664. XV, 827 S. mit Atlas. (18 fr.)

Handelsbewegung einiger Handelsverkehrs-

plätze Spaniens im J. 1862 Austria.

1864. N. 18.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats zu Corunna fttr 1862. Preu/s, San- delsarch, 1868. N. 62.

Szajnocha (K.), Die Slaven in Anda- lusien. -> Z. f, slavische LiU^ Kunsi u, WUsenscK H. Heft 1.

Commercio e navigazione nel porto di GibUterra durante U 1862. BolUtüno consolare, II. 1868. p. 878.

Jahresberioht des Preufsischen KonsnUts zu Gibraltar für 1868. Prm/s, Handelsarch, 1864. N. 8.

Giovanoli, Sul oonunercio diOadice. Bollettino consolare, U, 1868. p. 880.

Digitized by

Google

N«Q erschienene geographische Werke, Aufsätze, Kmrten und Pl&ne. 557

Brandes (H. K.), Ausflug nach Pottagal

im Sommer 1868. Lemgo (Meyer) 1 864.

gr.8. «Thir.) Statistische Uebersicht von Portugal und

seinen Kolonien 1866. Petmmamift

MUtki. 1668. S.486. Gnbian de Yerdan, La s^rieulCDre

sn Poitngd. BolUUmo eontoUtTt.

U. 1868. p. 24.

Italien.

Italien Anthropology. Antkropoiog.

Bmnmo. 1864. p. 80. Annoario statistico italiano per enra dl

Ceeare Correnti e Pietro Maestri.

Anno IL 1864. Torino. 709 S. 12. Stntistica del regao d'Italia. Popolaxione.

Censimento generale. (81 dicembre

186L) Per com del Ministio d'Agri.

aoltDn, IndoStria e Gommereio. Vol. I.

Torino. LZXDL 497 S. gr. 4. Annnario statistioo dd regno d'Italia oon

partioelari notiiie solle provincie di

Lombardia pd 1864, oompilate so

dati nifidali dal Rag. A. I>ell' Aequa.

Anno y. Milano. 8. Eintheilnng, Flächeninhalt ondEinwohnei^

zahl des Königreichs Italien nach dem

Gensus vom 1. Jannar 1862. ^ Pefer-

mmm's MUihl, 1868. S.484. Saggio di statistica delle opere pie dei

drcondarii e comnni del regno dltalia.

Torino 1864. 249 S. gr. 8. Italiens Schifflfifthrt in den J. 1861 und

1862. _ Preu/s. HmtdeUarch. 1864.

N. 6. Verhonstraeten, Belations commer-

cialee et maritimes entre l'Italie et la

Belgiqne. BolUtHM catuolare, II.

1868. p. 181. Malavasi, Statistica del commerdo itar

liano coUa Qrecia. ibid. H. 1868.

p. 658. Statistiqne du commeroe et de la navi-

gation entre ritalie et la SnMe pendant

Vann^ 1861. ibid. U. 1868. p. 414. Qnadro deUe importaxioni ed esportaaioni

del Begno dltalU dnrante U 1862. ->

ibid. p.482. Bxp^ditions on the Olaciers; indnding an

Aseent of Mont Blanc, Monte Rosa, Col

du Geant, and Mont Buet London

(Spon) 1864. 124 S. 8. (2 s.) Rammeisberg (C), Eine Ersteigong des

Monte -¥iso. Ans einem Brief» von

Qnfaitino Sella an B. Qastaldi. » Z, /. allgem.Erdk. N.F. XVL 1864. 8.225.

The Aseent of Mont Butft. Colbwm'i New Monthly Magaz. 1864. Febraary.

The Tunnel ander Mont C^s. The Wettmmster Rmnmo, 1864. Jannary.

B6mchee (F.), Die I>arcbbohrang des Ment-Genis. OuUrreieh. Woeheiuehr. f. WiuMsch., Kmut. 1864. p.515. 551.

Benzi, Agrieoltnra, Industrie, commercio e navigasione nd dipartimento ddle Alpi meritüme. BolUUmo eomolar; IL 1868. p. 259.

Jahresberidit des l^nfsischen Konsulats

zu Genua ilir 1862 JPteu/t. Bandett-

arckh. 1868. N. 52.

V. Hellwald (F.), Das Scblofs von Mon- seUce. - AuBland. 1864. N. 21.

Durand (A.), La Toscane, album pitto- resqne et areh^logique, publik d*aprte les dessins recuillis sous la direction de S.E. le princeAnatoleDemidoff en 1852. 2»-5Mivr. Paris, fol.

Gregorovius (F.), Ravenna. ÄmUmd. 1864. N.7iF. '

Ans der Campagna. ibid. 1868. N. 51.

Bilder aus den Apenninen. Von Rom nach GiviU Castellana. ~ Magat. /. d. LiU d. Auslands, 1864. N. 22.

V. Hellwald (Fr.), Gumae. £, f. allgem,Srdk. N.F. XVL 1864. p.500.

Nobile (S.), Un mese in Napoli. Deeeri« zione della dttk di Napoli e deUe sue vicinanse divisa in XXX giomate. 8voL Napoli 1864. 12. (26 1.)

Der Winter in Neapel Amland, 1864.

Nr. 11.

Nobile (S.), Pompd descritU e illnstraU. Napoli 1864. 8. (5 1.)

Yegeszi-Ruseaila, Le colonie Serbo- Dalmate del drcondario di Larina, pro- vincie di Molise. Studio ethnografico. Torino 1864. 8.

Mnrray's Handbook for Travellers in Sicily, indnding Palermo, Messina, Gatania, Syracuse, Etna etc. London (Murmy) 1864. 580 S. 12. (12 s.)

Sartorins v. Waltershansen, Eine kurze Beschrdbung der geodätischen und topographischen Vermespungen, welche der Ansarbeitong der Karte des Etna Yorauilsegangen sind. Pekr» mann'i Mitthl, 1864. S. 102.

Löher (Fr.), Aetna und Taormina. DeuUehst Mutemn. 1864. N. 6.

Lambertenghi, Genni statistici com- merciale snl distretto consolare di

Digitized by

Google

958

W. Koller:

^ BolUttmo cosMiiare. IL 1808. p.85. 417.

Die SuropttUche Tttrkei.

Barth (H.), Bwohnibimg «intr lUiM qver dnveh dai loiur« d«r Enropftuchen TOrk«i von Rnstchiik ttber PhQippopel, Silo MontBtir, BitoU» (Monastir) und den Theaealischen Oljmp iiaoh Selaaik oder TheaMdonike im Herbst 1862. ScUufe. Z. f. allgmn, Erdk, N. F. XVI. 1864. p. 117. AaiA ervchienen n. d. T. : Seiee durch das Innere der Eoropäischen Türkei von Rnatchnk ttber Philippopel etc. im Herbete 1863. Berlin (D. Beimer) 1864. gr. 8. m Thlr.)

J^ruial^mj (F-X Hoenrs tnrqnea. Lee femmes torqnes, leur yie et lenre plai- eire. _ Le Tour du. maade. N. 192. VergL Olobus. Y. 1864. p. 886.

Cadion, Lee Principaut^ dannbiennes et le commerce da Dannbe. Etvue mariU ei coUm. ZI. 1864. p. 66.

Ueber die Juden im Füif tenthnm Moldan. Au$tria. 1864. N. 19.

Brnnenghl, Statietica commerciale della Piazza di Galatz nel 1861. BoUeUino conäolare, U. 1868. p. 61.

Cenni eul movimento commerciale dlbraila nel Inglio 1868. _ ibid. H. 1868. p. 426.

Kuniich (R.), Walachieche Skizzen

Dmtgchet Mtumm, 1664. N. 7. 8. 16.

Allard (C), Souvenirs d'Orient. La Bnlgarie Orientale; suivie d'une notioe Bur le Danube par M. J. Michel, et de Vezplication des inscriptionsparM.L^on Renier. Paris (Le Clerc & Co.) 1864. 801 S. 18. (2 fr.)

ü b i c i n i , Les nationalit^s Orientale«. La principant^ de Serbe et le pays serbe, sonyenirs de voyage. JSertie d. deux tmmdes. 1864. LL p. 424.

de Martine (A.), Industria, commercio e nayigazione nel distretto consolare di Costantinopoli. BoUe*mo consolare, U. 1868. 441.

Karigazione meroantile a Costantinopoli nell' anno 1862. ~ ibid. II. 1868. p. 90.

Kanitz (F.), Generalconsnl ▼. Hahn's Expedition nach dem albanesischen Drin (Herbst 1868). Z. /. öligem, Erdk. N.F. XVI. 1864. p. 286.

Oartambert (B.), Sor U vojtf^ de M. Hahn en Alhanla. <^ BmUei. la Soe. de Qiogr, Y* S4r. TH. ll|64. p. 186.

Handal and Volkswirthsehaftin der Herze- gowina im J. 1862. Amtria. 1864. N. 12.

Handel and SchiflSüirt von Sontari d'Alba- niaim J. 1862.— .ibid. 1864. N.16f.

V. Reinsberg-Dttringsfeld, Bemer- kungen aber Montenegro und die Mon- tenegriner. — O/oftiw. y. 1864. 8.196.

Strangford (Viscountess), The Eaatan Shores of the Adriaüe in 1888, with a Visit to Montenegro. London (BenÜey) 1864. 840 8. 8. (18 a.)

Henzey (L.) et Daumet (H.), Mission arch^ologique de MaoMoine, fooilles et recherehes eztfcat^es dans oette ooiitrÄ et dans les parties adjaeentes de la Thraoe, de la Thessalie, de miyrie et de ripiie, ea Tannde 1881, par ordre de 8. M. VEmpereor Napoldeo m. 1** et 2* livr. Paris 1864. IbL

Oenni suUa coltivazione del eetoae nella Maeedonia. BoXUtItimo ocwaolapa. I. 1868. p. 882.

Unger (G. F.), Ueber die Annahma^eines thessaUscben I>odona. *- Philoiofme. XX. 1868. p. 677.

Dto Insel Kreta. ~ Äuekmd. 1864. N. 28 f.

WirthschafUiohe Znstlnde der Insel Candia im J. 1862. -- Afutria, 1864. K. 18.

Griechenland.

Amslmud.

Die Wlachen in Griechenland.

1864. N. 18. Unger (F. G.), Pelasgikon Atgo«.

Phüoloffue. XXI. 1864. p. 1. Bötticher (C), ErgVnzangen an den

letzten Untersuchungen auf der Akro-

polis in Athen. I. Ueber die Thynele

des Niketempels. ibid. p. 41. Ans dem alten und neuen Athen. tUo-

hue. V. 1864. p. 78. 106. Debrit (M.), Une joumtfe h Athtees.

Bi^liotkeque wuvorselU et rmma

suisse. XIX. 1864. p. 166. Schillbach (B.), Streifzttge inMegaiis.

-. Z, f. oHgm. Erdk. N. F. XVI.

1864. p. 428. Debrit (M.), De MtfgaM h Mjroteea. -.

BibUotMque inwp. de Omtiue, 1864.

p. 869. Schmidt (J.), Ueber das Brdbebea Ton

Digitized by

Google

Neu ertchienene geographische Werke, Aa£i&tse, Karten und Pl&ne. &59

▲egioiu _ Mitihml. d K, K. ßto^. G€9ÜUak. m Wm- SiUnngiber. Tl. 1869. p. 72. S^ato deUe importaziopi fatte c^' Ita- lic nel porto di Sira. BolUtUnq qqß- solmr^ n. 1869. p. 146.

Die Wallfahrts-Kirche der ETangelistria anf der Insel Tinos. 4mlgnd. 1864. N. 20.

Wirthsehaftliche Lage der ionischen In- seln im Jahre 1862 Äutiria, 1864.

K. 18.

Asien.

Sein and, Eelationa politiqnes et com- merciales de l'eapire romaia aveo TAsie Orientale (l'Hyrctnie, rinde, U ^«9- triane et la Chine) pendant les cinq Premiers siäcles de V^n ^hr^Stienne, d'aprte les t^moignages latins, grecs, «vabee, persuM, Indiens et ehinois. Avec 4 |d. Paris 1868. 338 S. 8.

de Rosny (L.), 6tudes asiatiqnes de gtfographle et dlMstotre. Faris (Ohalla- mel aln« 1864. l^II, 4U 8. 8.

Gortamhert (B.), Le monde asiatiqne.

Revue du mimde eolanial, asiaüpte 9* ^merUam. Avnl I864.

I Tiaggi di HarMi Polo, seenndft le Asiens del codice Magliabefl|iai|o piü anüco; reintegveü Ppl tes^ (ve^^He a st^mpa per CUM di AMfo Qartali. Fizenze 1868. 19. (41.)

LSffler (A-)f Bilder mu dem Orient etc. Lief. U_16. Triest (Direct d. Ssterr. Lloyd) 1868, fol. (h 12 Sgr.)

Ponssielgne (A.), Belation de voyage de Shaag-hal h Moscon, par P^n, la MongoUe et la i^vssie asiatique; r^ dig^e d'apres les notes de Bi. de Bonr- boqlon.' Le Tour du Monde, N. 214 ff.

Die Kankasns-LKnder. Sibirien.

Bitter (EL), Die Ostkttste des schwar- zen Meeres in ihrer Bedevtnng ftbr die mssische Seeeehiflfahrt. -^ Z, /. öli- gem. Erdk. N. F. XYI. 1864. p. 466.

deFenvieUe (W«)i Llsthvae cancasiqne*

Jievue dm uumde coloniaL 1868. D^cenibre.

Staritzkij (J. F.), Bfittheilongen Aber die Katastnl-Vermesenng Trane -Kan- kasiens nach ihren joridischen Prinzi- pien nnd technischer Ansftihmng dar- gestellt. _ PeUrwuum'ß MiUM, 1864.

. PI. 84.

üebersicht froherer nnd Schlüsse über zn- kftnf^ge Beisen in der Westhlilfte des Asiatischen Eismeeres. Archiv für vissentch. Kunde von Ruftland. XlOU, 1864. p. 14V.

Tollens (Cs. H.), De overwintering der Hollanders op Nova Zembla, in de jaren 1596 en 1597. Uitgegeven door de Hollandscbe maatschappij v^ fraaije knnsten en wetenschappen. 8* dmk. Leenwarden (Suri^^gar) 1868. 82 bl. kl. 8. (CO.lö.)

Kanfrage dn Üentena^t Jj^tsenstf^rn dans les glaces de la ^e^ K%nu Le Tour du niumde, N. 19^.

üeber Lieut^n^t ^jmsex^tern'« im Jahre 1862 nntemommene ^ypedition nach der MUndnqg dss Jenisei. Arch, /. mäsenech. Kunde von Rf^elamd. :2PUIL 1864. p. 107.

DampftchifiTahrt auf dep Jeni^ Pe- termann'e MiUM. 1864. S. 149.

Die Steinsalzlager vonDetzkajaScaschitta. Zeittchr. für dllgem, Erdk. N. F. XYI. 1864. 8. 876.

Ueber Skarjatin's Memoiren eines Gold- jKgers. Arc^. /. %ois8ene<Ji. Kunde von Rufsland. XXH. 1868. S. 542. yergl. Aualand, 1864. N. 14.

Badloff (W.), Beise durch den AlUi nach dem Telezker See nnd dein Aba- kan. ArcUv für tpise. Kvnd^ von Ruftland. XYTTT. 1864. S. 1.

Grad (A. C), Le lac Baikal. _ Nou». Annal. d. Vog. 1864. n. p. 8G.

Wissenschaftliche Expeditionen nn^ dem Amnrgebiet. Aualand. 1864. Jjf.liff.

Der Snngari, ein KebenflnTs des Amnr. ibid. 1864. K. 5.

China.

Nenmann (Fr.), Ostasi^ nnd Weet- amerika. Nach chinesischen Quellen ans dem 5., 6. nnd 7. Jahrhundert.

Digitized by

Google

560

W. Kc

Z. f, allgem. Erdkunde, N. F. XVI. 1864. S. 806.

TEscayrac de Laature, M^moires gar la Chine. Introdnction : Pr^face, Campagne de P^kin, Sonvenira per- Bonnels, Qaestion chinoise. 1 fasc. Pa- ris 1864. 4.

Relation de Texp^diton de Chine en 1860, r^dig^e par lieatenant de vaisaeau Palln, d'apr^ leg docnments officids. Paris 1868. 4. avec un atlas fol.

Die Zustände in China. Globus. V. 1864. S. 209.

Description de la ville de Qainsay (Hang- Tcheou-Foü), capitale de Tempire de Soung; comprenant les 151 et 152 chapitres da livre de Marc Pol, eztrait de M. Pauthier. Paris (Didot) 1863. 82. S. 8.

Renseignements sor les poria chinois lei plus r^cemment onverts an commerce ^tranger. Ann<ile8 du commerce ex- tMeur. 1868. N. 1514.

Note sur la navigation du Tang-tse-kiang.

ibid. N. 1514.

Bourgois, Notice snr la baie de Pei-ho, dans le golfe de Pe-tche-lL Retme marit. et Colon, XI. 1864. p. 48.

Dabry (P.), Note sur la piscicaltore en Chine. _ ibid. X. 1864. p. 248.

Swinhoe (R.), Notes on the Island of Formosa. Proceed, of the R. Geogr, Soe, yin. 1864. p. 28. vergl. Nouv. Annal. d. Voy, 1864. I. p. 119.

Japan.

Lindau (R.), Un voyage autour du Ja- pon. Paris (Hachette& Co.) 1864. 8. (28 Sgr.)

Fraissinet (E.), Le Japon; hlstoire et description, moeors, coatumes et reli- gion. Nouv. ^dit. Paris 1864. 2 vol. 12.

Japon. Mouvement commercial en 1862.

Annulea du comm, extMeur. 1868. N. 1514.

Japan and the Japanese*, the City of

Yeddo; Schlafs. Nautical Magaz.

1864. S. 4. Maron (H.), Ein Ritt in die Umgegend

von Jeddo. Uluttr, Familienjoumal,

1864. N. 18. Handel und Schifflfahrt von Kanagawa

im J. 1862. ^ Preu/s. Handeltarch,

1868. N. 52. Rambles in Japan. Yokohama to Kana^

sara. Nautical MagoM, 1864. S. 76.

Mermet de Caehon, L'Üe de Tesxo et les Alnos. Revue de POrimi, de VAlgSrie et des colonies, 1898. No- yembre -dtfeembre.

Das Volk der Alnos auf der japanesisehan Insel Jeso. ^ Glohus, VI. 1864. 8. 86.

Lindau (R.), Note sor les Alnos. Nouv. Annal. d. Voy. 1864. U. p. 102.

Kleinasien. Armenien.

Perrot (6.), Souvenirs d*un voyage an Asie Ifinenre. Paris (L^ Mrea) 1864. 520 8. 8. (7 fr. 50 c.)

Exploration areb^ologique de la Galatie et de la Bithyme, d'vne partie de la Mysie, de la Phiygie, de la Cappadoce et du Pont, ez^cut^ en 1861 par MM. G. Perrot, Ed. Guillaume et Jvlea Delbet 5* et 6* livr. Pkois 1863. 64. foL

Sperling (E.), Bin Ausflug in die iwu- rischen Berge im Herbst 1 862. (Schlafs.) Z.f.allgem.Erdk. N. F. XVI. 1864. p.l.

Robiou (F.), tttendue et topographie de la Oalatie. New, Annal. d. Vog. 1864. L p. 185.

Berio. Coltivaxlone e produxlone dal eotone nell' Aaia Ifinore, spee&al- mente nel distretto di Smime. Bol- lettino consolare, II. 1868. p. 116.

Verdi nois, Cenni sul commercio dl 8i- nope, Samsun ed Erzerum. ibid. H. 1868. p. 664.

, Ragguagli statisticf e commereiali aul distretto consolare di T^biio&da. ibid. IL 1868. p. 505.

Staraatiadis, Statistiea del movimento della navagazione e dell' importazione ed esportazione nel porto di Samos

durante l'anno 1862 ibid. II. 186$.

p. 188.

Biliotti, Cenni statistiei e commereiali intomo aU' isola di Scio. ibid. IL 1868. p. 122.

Routen im TOrkischen Armenien, von JuL Bluhm, bearbeitet von H. Kiepert Z. /. öligem, Erdk. N. F. XVI. 1864. p. 846.

Syrien. Palästina. Arabien.

Smith (S.), What I Saw in Syii*, Pa- lestine, and Greece: a Narrative firom the Pulpit London (Longman) 1864. 270 S. 8. (6 s. 6 d.)

Digitized by

Google

Neu erschienene geographische Werke, Aufsätee, Karten nnd Pläne. 561

Mamnoir (C), Sar l'exploration histo- riqoe, arch^ologiqQe et topographiqne en Syrie, par M. de Saulcj. Bull de la Soc, d$ QSogrt^h. V* Sev. VII. 1864. p. 136.

Rambles in the Deserts ef Syria and among the Tnrkomans and Badaweent. London (Mnrray) 1864» 840 8. 8. (10 8. 6 d.)

Ausflog von Beyrut dnrch das Dnisenge- birge über Bhamdnn, Btedin, nnd Deir el Kamr im Sommer 1868. Ausland. 1864. N. 18.

Qnys (H.), La nation drase, son histoire, sa religion, ses naears et son ^tat po- litiqne. Paris 1864. 268 S. 8.

Beyrnl AutUmd. 1864. N. 8.

Sprenger (A.), Geographisches. Der Name Baal in Syrien. Z. d. deu^ aekm morgmiäud. Oet. XYIIL ia64. p. 300.

Baar(0.), Pallstina. Nach llteren Quel- len, sowie nach dan Ergebnissen nene- ster Fonchongen und Mappirnngan gez. nnd bearb. Stuttgart (SteinkopO 1864. gr. 8. gr.fol. (SSgr.)

y 51t er (L.), Das heilige Land und das Lsnd der isiaelitisehen Wandening. 2. And. Stuttgart (Steinkopf)- gr- 8. (1 Thlr. 6 Sgr.)

Pelgrimsreixe naar het heilige land, ge- daan in het jaar 1859, door P. M. S. Pr., P. J. V. L. Pr., J. H. v. G. 's Gra- veiihage(Frentrop)1868. 480 bl. gr. 8. (f. 2,50.)

Tuch, Ueber den Ursprung des todten

Meeres nach dem Alten Testament

BerickU über d. Vm'kdl. d. K. adch$. Gee. d. Wiu. PhiL Sütor. Cl. 1868. p. 219.

News from the Holy Land. Atkenaenm, N. 1901. 1904.

S a n d i e (G.), Hareb and Jerusalem. Edin- burgh (Edmottston) 1864. 480 8. 8. (10 8. 6d.)

Pierottt(E.), Jerusalem explored : being a Description of tfae Aneient and Mo- dem City. With numerons Illnstra- tions, consistingof Views, Ground Plans, and Seotions. Transl. by Th. G. Bon- ney. 2 vols. London (Bell) 1864. foL 6. 5 s.)

Chronologische Zusammenstellung der Bau- denkmäler Jerusalems.— ÄMlamd, 1864. N. 2.

de Vogutf, Le temple de Jerusalem, monographie du Haram-eeh-chdrif, sui- ZeiUelff. t «Ug. Brdk. Mtut Folge. Bd. XYl.

yie dW eseai sur la topographie de

la Tills sainte. 1. Livr. Paris (Kohlet

h Baudry). 28 p. et 8 pl. fol. Eine neue Entdeckung in den K5nigsgrifc-

bem Jenisalams. Ausland. 1864.

N. 7. Zur Emmaas-Frage. ibid. 1864. N. 19. Eaton (F. A), A Jonmey from Nasa*

retfa to Boarah of Moab. Proceed.

of the Roy. Geogr. 8oc. VIIL 1864.

p. 29.

Nöldeke (T.^ Ueber die Amalekiter und einige andere Nachbarvolker der Israe- liten. Gdtüngen (Dietericb) 1864. gr. 8. (8 Sgr.)

Constantin TischendorTs Beise nach dem Sinai. Globus, Y. 1864. p. 858.

Bida et G. Hachette, Excarsion au mont Sinai. Le Tour du monde. N. 209.

Un p^erinage h la Mecqne (fln). Revue Orientale et anUriccune. N. 46.

Palgrave (G.), Notes on a Joumey ftom Gaza, through the Interior of Arabia, to El Khatif on the Persian Gulf, and thence to Orakn, in 1862—68. Fro- ceed. of thi R. Geogr. Soc. VIIL 1864. p. 68. cf. 97. 108. Vergl. Globus. VL 1864. p. 28.

Mesopotamien. Persien.

d'Avril (A.)i La Chald^e ehr^tienne, ^tude sur l'histoire religieuse et poll- tique des Ghald^ena-nnis et des Nesto- riens. Paris (ChaUamel afn^ 1864. 196 S. 8. (8 fr.)

Feer (H. L.), Lee mines de Ninire ou description des palais d^truits des bords du Tigre sniyie d*une description du Mus^ assyrien du Louvre. Stras- bourg (Venre Berger -Levranlt) 1864. gr. 8. (»Thlr.)

Beinand, Memoire sur le royaume de La Mdstee et de la Kharaotoe d'apr^ Ise ttfmoignages grecs, latma, arabes et persans. Paris 1864. 71 8. 4.

Schacht (J.), Das Land sivischen Indus und Tigris. -^ Bl.f. Ut. üuterhalimig, 1864. N. 18.

Eastwick (E. B.), Journal of a Diplo- maU's Three Tears* Besidenoe in Per- sia. 2 vols. London (Smith &B.) 1864. 670 8. 8. (18 s.)

36

Digitized by

Google

562

W. Koner:

Forgnes (E. D.), Ttfhtfran et la Pen« en 1868, soavenin d^un diplomate an- glaise. Revue d, detue mondes. 1864. LI. p. 280.

Spiegel (Fr.)» Die auswftrtigen Besie- huDgen Persiens. Ausland, 1864. N. 16 f. 20.

Polak (J. £.)| Beitrag zu den agrari- schen Vertiiafcnissen Persiens Mitthl.

der K. K, Geogr, Oe§. su WUn. VI. 1862. p. 107.

Produktion und Handel von Choraasan.

Petermcmn*s Mitthl, 1864. p. 7. Afig^hanistan und die neuesten muhamme-

danischen Heiligen daselbst Aut- land, 1864. N. 6. Pelly, On the geographica! capabilities of the Persian Gnlf as an area of Trade.

Proceed. of the Roy. Geogr. 8oc. Vm. 1864. p. 18.

Torderindien.

Bell (B.), The Empire in India: Letters firom Madras and other Places. Lon- don (Trttbner) 1864. 410 S. 8. (8 s. 6 d.)

Barbi^ du Bocage (V. A), Essai sur lliistoiTe du commerce des Indes Orien- tales. — Revue marii. et eohm. X. 1864. p. 680.

Smith (S.)| Le commerce du coton dans rinde ou Serie de lettres ^crites de Bombay pendant le printeinps de 1863. Trad. de Tanglais par Fr. Bmion. Pa- ris 1864. 8.

Indische Eisenbahnen. Aueland, 1864. N. 18. 16.

.Godwin-Austen, The Glaciers of the Mustakh Range (Trans -Indus). Pro' ceed. of the Roy, Oeogr, 8oc, VIH. 1864. p. 84.

V. Halb er g (£. S.), Streifzttge in dem Hochlande von Kaschmir. Magaz, f. d. Lit, d. Autlandet, 1864. N. 21.

Tables of Heights in Sind, the Punjab, N. W. Provinoes, and Central India, determined hj the Great Trigonometri- cal Survey of India; Trigonometricall7, and by Spirit Leveling Operations to May 1862. Calcntta 1868. 8.

Travels in Himalayas. The Britith Quaterly Review. 1864. January.

Der Name des höchsten Berges der Erde. •— Petermatm't Mitthl. 1864. p. 83.

Neuere Verlbiderungen im Delta des Gan-

ges. _ Z./. allgem. Erdkunde. N. F.

XVI. 1864. p. 867. Village Life in Ondb. —- Frater*t Magaz.

1864. February. March. Eine Landreise von Lahor nach Petebawer.

^ Autland. 1864. N. 11 f. Die Menecbenopfer ia JUMmdiitan ibid.

1864. N.9.

Hinterindien.

V. Schlagintweit (H.), Assam, das

mittlere Stromgebiet des Brahmapntra.

Glohut, Y. 1864. p. 266. Die Sitten und Gewohnheiten imd der

letzte Aufttand der Coasymhs in Indien.

~ Autland, 1868. N. 62. Miller (J. H.), Mauhnain, ita Dangvn

and how to avoid them. Namüeal

Maga*. 1864. p. 1. Mouhot (H.), Vojrage dans les royanmei

de Siam, du Cambodge, de Laos et

autres parCies centrales de l'Indo-Chtne.

_ Le Tbiir du monde. N. 196_204. Notizen ttber Siam und BInna. Peter-

mann't Mitthl. 1864. p. 67. Ein Besuch in Bangkok, der Hauptstadt

des Königreichs Siam. Globm. V.

1864. p. 198. 226. Heinrich Monhot's Wanderungen in Siam

und Gambodscha. _ ibid. YI. 18€4.

p. 66. Vegetabilische Pfttduete von Siam.

Autland. 1864. N. 10. Almanach de la Oochinchine pour 1864.

Saigon 1864. 60 S. 8. de Gramme nt (L.), Onxe moia sons

prtffectnre en hasse Oochinchine, conte-

nant en ontre une notice sur la langne

oochinchinoise, des phrasee uanellas

franfais-anamites etc. Paria 1868. 8. , Relev^ provisoire de la Basae-Cochin-

chine flran9alse limittf an rayon de nofrt

occupation actuelle avec ses snbdivisionB

en phus et en hugens. Paria 186S. , Notice sur la Basse -Cochindiitte.

Buil. de la 8oe. de G4ogr. Y* S^.

VIL 1864. p. 6. Bineteau (H.), La Cochinchine fran-

^ise. _ ibid. YU. 1864. p. 56. Abel (A), La question de Cocliln<diine

au point de vue des intöto ftanfaii.

ParU 1864. 8. Pallu (L.), Expedition de Cochinchine,

enl861. Paris (Hachette) 1864. 888S.

8. (7 fr. 60 c.)

Digitized by

Google

Nea erschienene geographische Werke, An&ätiey Karten und Pläne. 563

Lettre de la Gochinchfaie. Amnalet

de la proptigtaicn de la foi. 1864.

Janvier. Armand, Lettre« de Texp^ition de Chine

etdeCochinchine. Paris 1864. 872 S. 8. Kon er (W.)» Die französische Provinx

Basse -Cochinchine. Z. f. allgem,

Erdh. N. F. XVI. 1864. p. 262. B i n e t e au (H.), Notes snr les nsages des

popolations indig^nes de la Cochin- chine franfaise. Bull, de la Soe.

de G4o^. y S4t. VL 1868. p. 297. Riennier, Le commerce de Saigon pen-

dant Tann^ 1862. Revue marit, et

Colon, X. 1864. p. 217. Jaeger(Th.), Prodnctions et cnltnres de

la Basse Cochinchine. -^ ibid. X. 1864.

p. 539. Benseignements snr les diverses essences

de bois de la Cochinchine franfaise.

^ ibid. X. 1864. p. 672. MaiBrei> aanamitee les pkns usit^es.

ibid. X. 1864. p. 609. Trttong Tinhky (Petras), Notice sur

le royaame de Khemer ou de Kam-

bodje. _ Bull, de la See. de CUogr.

yS^. VL 1868. p.886. Miche, Lettre dn Cambodge. Annales

de la propaff ation de la fou N. 210. Les natorels des lies Adaman. Nouv.

Änmal. d. Voy. 1863. IV. p. 240. Dach (B.), Sitten und QebflUiche der

Malayen anf der Insel Karimon.

Gtohue, V. 1864. p. 218. 275.

Der indische Archipel.

Aardr^ksluindig en statistisch voorden- boek van Nederlandsch Indie, bewerkt naar de jongste en beste berigten. S'deel^ 1* afl. Amsterdam (van Kämpen) 1868. »oy. 8. (f. 1,25.)

de Bruin (D. C), Eento beginselen der aardrijkskunde , bevattende eene korto beschrijving van den Oost- Indischen Archipel etc. 1 1* dmk. Samarang (van Dorp) 1862. 52 S. 8. (f. 0,65.)

Qevers Deynoot (W. T.), Herinnerin- gen eener reis naar Nederlandsch-Indie in 1862. 's Gravenhage (M. NUhoff) 1864. 8 en 234 bL roy. 8. (f. 8,80.)

Herinneringen aan Nederlandsch Ooet-In- die ttit de jaren 1837 52; door eett voormalig hoofdofflcier van het Neder- landsch Oost -Indische leger. Uit het Hoogd. Bieda (Broese en Co.) 1868. 8 en 168 bl. 8. (f. 1,40.)

Reiche (Tb.), Aanteeluningen omtremt aardbevingen in den Indbchen Archi- pel. — Nakmrhmdig Tijdeehr. voor Nederl, Indie. XXVI. 1868. p. 64.

De Nederlandsdi- indische handeis vioot in 1848 en 1868. _ jy dschr. voor Ne- derl. Indie* 1864. p. 164.

Bgdragen tot de kennis van het landelijk stelsel op Java. ibid. 1864. p. 86. 101. 202. 267.

Vetslag van den handel, de scheepvaart en de inkomende- en nitgaande regten op Java en Madura, over het jaar 1862. 's Gravenhage (M. Nijhoff) 1863. gr. 4. (f. 5.)

Handel und Schifflfahrt von Java und Ha- dnra im J. 1862. Preuß. HandeU- arck, 1864. N. 17.

Reis van den Gouvemeur-Creneraal Gustaf Willem Baron van Imhoff, in en door de Jakatrasche bovenlanden in 1744. Bijdragen tot de taed-f land- en volhenkunde van Nederl, Indie, N. V. VU. 1868. p. 227.

Junghuhn, Jaarlijksch berigt over 1862, aangaande den toestand der kinaknl-' tuur op Java. Natuurhundig Tijd- eehr, voor Nederl, IndiS. XXVI. 1868. p. 125.

de Vrij (J. £.), Resultaten van het scfaei- kundig onderzoek ten opzigto der kina- knltuur gedurende 1862. —- ibid. p. 184.

Junghuhn, Jaarlijksch berigt over 18 62, aangaande de op Java aangekweekte, xoogenoemde groene-indigo-planten uit China. ibid. p. 145.

Staatknndig-ekonomische beschouwingen omtrent de landverhuringen in Soera- karta en DJolgokarta tot op den Java- seben oorlog van 1825 80. I\jd- tchr, van Nederl, Indie, 1864. p. 1.

Hoeven (A. Pruys van der), Ben woord over Sumatra, in brieven venameld en uitgegeven. 1. Benkoelen. Rotterdam (Nijgh) 1864. 4 en 90 bL gr. 8. (f. 1,25.)

Over de vr^ziging van het erfregt bg de Maleijers ter Sumatra's Westkost. T^dackr, voor Nederl. Inda. 1864.

p.m.

Godon (J. P.), Bijdrage tot de kennis

des Loeboea op Sumatra. ^ ibid. 1864.

p.261. De regtstoestand der inheemsche bevol-

king van Sumatra's Westknst -~ ibid.

1864. p. 31. ZoUinger (H.), Ein Zug nach dem Ge-

36

Digitized by

Google

564

W. Koner:

bhrge Bator aof dtr InaaL Büi. _ IV UrmoMi't muhl. 18C4. p. 146.

Nottcia do» obob eottamti doB Potob de Timor. ^•feli* e mmmm do Omi- «e2A4» üitramarmo. 1868. K. 10« f.

▼. HartenB, üeber die Bewohner der Insel Engane. Naoh mUadlicher Er- BtthluDg Ton J. Walland. _ £. f. allgem, Erdbmde. N.F. XVI. 1884. p. 420.

Ca d e m an B (J. A. C.) , HertaidiBg der waameniiiigeii, gedaan door de beeren S. H. en O. A. de Lange, ter bepa-

In« de lengU tm Itaado, Kt»a, Em- ton, Tenate en Makaaaar. Natmr- ktmdig Tijdschr, voor NtdefL hUUe. XXVI. 1888. p. 1. De bervormitig der Mofokkes. T^jd- $ckr. voor Ifedert. IndiS. 1864. p. 198.

Montblanc (le comte Cb. de), Lea flefl Philippines, Paris (QuilUnmia) 1864. 77 S. 8. I Birnbaam (H.), Neoare MIMheilimgen

Aber daa Brdbeben in Manila. . T. 1864. p.818.

Gio-

Afrika.

Macbrair (ItM.), AfHIsa an 4a Afti- kanen. Mtdadealiiigen mit de beste bronnen bgeengtbraeht. UH bat Bn- gelsch. Haarlem (de Enran Looejes) 1868. 8. (f. 2,58.)

Beada (W. W.), Bagage AiKoa. M adit London (Snitli & Eider) 1864. 8. (21 B.)

üebersicht der im Jabre 1868 votliande- nen und projeelirten Lenohttbinne nnd Leucbtfeaar an der KOale ond Mrf den Inseln Afrika's. ~ Z./. ttllfem, Erdk, N.F. XVI. 1864. p.t92.

Die Nil-Linder.

La tMU sar riatbme de Bnea, lettre b Meseienrs las aaliomiaires de la Booi^ttf anonyme du Peroament de llsthaia de Snez. 9* Mit. Paris (Daata) 1864. 8. (80 c)

Noirot (A.), L'Isthose de Saea; snita.

Asmie du tHonde c^huial. 1863. Ootobre et Movenbre.

Bartb (H.), Dr. ficbiteittftirth'a Betse nach Egypten nnd dem Eothen Meere.

Z. /. allgm^ Erdk, N. F. XVL 1864. p. 298.

Dr. O. Scbwelnftertb's Afttkanisebe Beise.

Petermann's MitthL 1864. p. 149. Dr. Georg SchwainAulii in Afrika. _

aUbm, VI. 1864. p.18. Georg Scbweinfnrth's Fahrt anf den Boez-

Kanal. -. ibid. VI. 1864. p.88. »enior (N. W.), A JoamtA kep6 in B«ypt.

Victoria Magae, 1864. Jannaiy, May.

Gerlin (C), Gaantfoio, indnsirla e na- TigMieoa dell' Egltta in idMioM aaT Italia. BoUetUäo touBohte. O. 1868. p. 887.

Joaiard el Malte^Brani La regime daa craes pdriadiqaea NU. _ AUL de la 8oc. G4ogt. T* Se^. VIL 1864. p. 267.

Die üeberschwammn ngen das Nil. Aut dtfr Natur. 1868. N. 47.

Mnmiangrtber im Abd-el-Qnmab bat Me- dlnat-Abn. _ Amlamd. 1868. N. 61.

Beise des Hersoga Einst ron Saobaen- Cobnig-Gotba nach Aagypten nnd den Lindem der ELabab, Mensa und Bogoa. Mit 20 Zeichnungen nach der Natur aufgenommen und chromolitfa. von R. Kretsefanaar. Leipzig (Araoldi) 1864. gr. FoL (88 Tbfar.)

Beise das Beraogs Ernst Ton Sadisan- OobuBg-Gotba nach Aagypten mid den Ländern der Habab, MÖxaa nnd Bo- goa. _ i^^ePNMMMi'« iOlOetf. 1864. p. 69.

Virien da St Martin, Bclaimasaments g^agnipbiqdes et hSstori^nea av Tin- scription d'Adnlla, «t aur qnelques pointa des inaoriptions d'Axoewk. Paris 1864 8.

Lajean(a.>, Chdiabat etGadabbi, danx fil^nbliqfues ndgras an nord-anest de VAbyaainis. ^ Hwto. J^mmL. 4. Voy. 1864. L ^ 6.

Man Binger, Der Marab. «^ PwfsiHnnii'j MinU. 1864. p. 186.

Herrn Dr. Steudner's Beriebt ttber aalne abessiniscbe Beise. Abreiae von Gon- dar. Goadar bis (Jafiit bei Debta-Ta*

Digitized by

Google

Neu encliieiieiie geographiscb« Weite, Anfsätxe, Karten imd FlSae. 5S5

'Bor. CMIIit bis Taste. _ Z. /. all- ^00». JBrcUr. N. F. XVI. 1864. p. 88.

Abreise Ton Tsata bis fear Rttok-

^ebr saoh Gaflbt. ibid. p. 886.

C^ ^ Jean (G.), Notes d'vn wytge enAbya- sinie. _ U Tbvr db« moml«. N. 218.

^v. Henglin's ErfofsehnDgeii des Oszellen- flvsaes. ^ Ärnüand. 1884. N. 8.

X>e(r Nilreisende Misal «ad die K. K. geo- graphische Gesellschaft i& Wien. ibid. N.8.

C^omiBatiicatioa fron Ifr. Tian^ relative to tbe Dtttch Ladies' Espeditioa ih>!D Kharthfli np the River Bahr-el^GiMEal.

Broe9^, of ik9 M, Gtoffr. Scv. VIII. 1B64. p. 1«.

G^genwirtige Zustlnde in Abessinien.

Von eiaeni deutschen Hissionar.

Ai»$land. 1884. N. 21. Ilieodoros, Beherrscher von AelUeipien.

aiobm. VI. 1884. p. 18. Barttaann (S.)i Die PieberkrenkheBten

des oberen Nfigebietas und denn Be- bandlimgsweise. RathsehUlge ihr Bei- aende. Z. /. allgem, Brak, K. F. XVI. 1864. D.70.

Die 5sterreichi8Che projektirte Expedition nach dem ^(jueUgebiet. Peter- nuHuCa JMHihl, 18«4. p.61.

I>ie H5be Ton Goadokore Aber dem lUere.

Ibid. 1884. p.88. Voetterle (F.), Üeber den Atoflsm der

Baii-Neger vonP. F. Bforfamg Mitthl

d. K. K. ffWffr. Ges. eu Wi€n. Aitsangs-

ber. VI. 186t. p. t. The Baan of the Upper Nile and its

Inhabitants. Westminster Review.

1864. April. YttgL. AiheMmm^. 1884.

N. 1981. Poncet <J.), EkcarBieas et cihasses k

IVltfphant, aa fleuve ttane. Nowf.

Atmal. dee Vojf, 1^8. IV. p. 146.

1864. I. p. 1«2. de Vrayssentaire, Offidal England

on the White Nile. -- Aihmaeum,

1*84. N. 1»02. Cooley (W. D.), The Sonrce of the Nile.

ibid. 1864. N. 18819. M«lte-»B*«in ,(V. AO, Coup d*oail sur

la jr^cente «xploration -des x^pitaines

3peka At ßrant. Nowv. AnnaJ, d.

Vcgf. ^lA&d. IT. p. 129. fi«k<e <0h.), The Seiuce of tbe Küe. _

Atkemmm. >864. ^.1888. Spt'ke anll Bake, Ott ehe 'fionroas ef the

Nile. Ibid. 1884. N. 1881 f.

Oaptain Speke's Jonittal. London Qua- ierly Review. 1884. ApriL

Vegetation of ihe newtj-disoovered Lake Distvicts of Eastera Afriea. Colbum's New Mmthiy Magsß. 1884. ¥arch.

Kapitän Speke's Wsjidenmg vom Nord- gestsde des NjaaM-See's na4h Madi aas ebem Weifsm NU. -^ ßMtu. V. 1864. p.349.

Dex Nordrand Afrika's.

Taaxier (H.), Ethnographie de TAfrique septentrionale an temps de Hahomet. Rewe Africame. 1864. N. 48.

Aadree <K.)| KoltfRigeegin^iJ^ehe Et- lantsrnaffN) zur Karte van Nerdwest- Aftike* «^ 0hint9. y. 1864. p. 270. 29«. 829. 868.

Bicqve <C.), Eeobsn^ms etbpojogiques sor la popuMep musvlq^piie du nord de ^Aftiq^e* - Mevue de l'Orieai, de rAlg^nß et dee coUmies. 1888. No- rembre Womhm'

Boa8aeaia<A«), Annalas fanisifliwas, on apeitft sor r^nee 4e Tnnia. Alger 1864. 8.

Degaberaa4»s (B.), Impeitansa oom- BMrciak del pacta di £la«a nella Ta- nisia. BoUettino eonaolare, ü. 1868.

p. tu.

fitetfatäqne at doeHanenls relatiA au s^a- tnsconsaUe snr la propi^t^ arabe 1868. Paris 1888. 8.

itat actesl de J'Alg^rie^ publik d'aprte les documents offlciels par ordise de fi, Ea». U man^dhsl ^^iimv, ßova la diaeelaon de M. |faTci.er-^4icombe. Paris 1864. 8.

Tablaaa de la aitnsition des ^tablisaements franfais dana I^AIgdrie en 1862. Paris i»68. 427 S. ^. 4.

Von Otm AMdi Algier and Constantlne. We$termann'silliutr.Monat$kefte. 1864. Eebraar. Mra.

iUggiii^ atatistiei e ^MunnerciaU snUa proMinda di Gostantina. Bolletiiito €MigohMre. IL 18M. p. »77.

TiaiaiCL.), üatieeearrks eaa» thermales

de HaoMaan-ifek^aan .Bemis ma/riu

^ Colon. X. 1864. p-'^^-

Bantb r{H.), ifissiim4« C^hadam^; rap- parte oflicsdb «t doeamente eto.^ mit besondoNT Ber(teksi«)bliigiiii\g dar Ar- beitan des Jlenrn Benry Dnve^er: Exploration du Sahara. (.1, «les (Eovareg

Digitized by

Google

566

W. Konen

du Kord Z, f. allgm. Erdk, N. F.

XVI. 1864. 8.268. Aacapitaine (H.), Stades sur le pas«^

et rayenir des Kabyles. Les Kabjles

et la colonisation de TAlg^rie. Paris

1864. 12. (2 fr. 60 c.) Heinrich v. Maltzahn's Besuch in der

Hauptstadt Marokko im J. 1859.

Glohtu. Tl. 1864. p.83. Die Juden in Marokko. ~ ibid. VI. 1864.

p. 20. Der Ordensbnnd der Issanah in Marokko.

ibid. VI. 1864. p. 64.

Kord-Central-Afrika.

Schanenbnrg (E.), Die berühmtesten ICntdeekungsreisen zu Land nnd See bis auf die neueste Zeit in geschicht- licher Darstellung. Central - Afrika. 6. Lief. Lahr (Schauenburg & Co.) 1864. gr. 8. (J Thlr.)

Three Tears in Central Africa: being a " History of the Oxford , Cambridge, Dublin, and Dnrfaam Mission. Pre- pared by order of the General Com- mittee. London (Bell & D.) 1864. 8. (1 s. 6 d.)

de Fonvielle, Le Sondan en 1868.

Reime du monde oolonial, 1868. Octobre.

Duveyrier (H.), Exploration du Sahara.

Les Touaregs du Nord. Paris (Challamel

atn^ 1864. 507 S. 8. mit 25 PI. Colomieu, Voyage dans le Sahara

alg^rien. Le Tour du monde. N. 198

bis 195. Co1omieu*s Zug durch die nordliche Sahara

nach der Oase Warghla. Globus. V.

1864. p. 129. 161. Die Eisperiode und das geologische Alter

der Sahara. _ Aueland, 1864. N. 28. Stückig (H.), Commerce de la France

avecleSoudan. Paris (Challamel) 1864.

86 S. 18. Wilmot, Resources of the Niger as re-

gards legitimate Trade. Proceed. of

the E. Geogr. 8oe. VIII. 1864. p. 68. Barth (H.), Die ReUe des Laptot-

Leutnants *AlIun Sal's vom Senegal bis

nach Arauän und Basilrdnnu in der

Nfthe Timbdktu's. _ Z. /. allgem.

Erdk, N. F. XVI. 1864. p. 444. Barth (H.), Die neuesten Beziehungen

der IVanzosen am Senegal zu Tim-

buktu. Z. f. allgem, Erdh, N. F.

XVI. 1864. p. 621.

Die neuesten Voijglifga in Tlmbukto. Petenmmn^t MUthl. 1864. p. 69.

Gerhard Rohlfs' Reise ron Algier gegen Timbuktn hin. ^ ibid. 1864. p. 1.

Dr. Baikie's Reise nach Kane «nd die hinterlassenen Papiere Eduard VogeVs. _ ibid. 1868. p. 484.

Dinomtf, Demi^res nonveUes relatives Ik M. de Beuimann. iVbtio. Anmal. d. Vby. 1864. L p. 267.

Zwei Briefe aus Afrika ttber die Ermor- dung von Eduard Vogel, mitgetheilt von Euting. Z. d. dmtteckm Morgml. Gee, XVIII. 1864. p. 828.

Moriz V. Beurmann's Tod, nebat Ueber- sicht seiner Reise (1861—68), sowie deijenigen von Ovenreg (1860 62), Vogel (1868 _ 56) und Steudner (1861 -.68). -. PetmmMn'e MUthl. 1864. p.26.

T r ^ m a a z , ielairoisaements g^gra- phiques sur TAfrique centrale et Orien- tale. — Comptee rendue dee »eancee de VAeademU des edenoes. T. LVIL Novembre.

West-Afrika nördlich vom Aequator.

FaidherbCy Annuaire du S^^gal et dtfpendances pour l'ann^ 1864, sulvi d'un r^sum^ des voyages d'exploration faits par ordre du gouvemement en 1869, 1860 et 1861. Saint-Louis 1864. 12.

Lieut. Mage*s Reise vom Senegal zum Niger. _ Pet^rmasm's MitthL 1864. p. 150.

Die Niger- Mündungen von den Portu- giesen entdeckt ibid. 1864. p. 161.

A z an (H.), Notice sur le Oualo (S^^gal). JUevue marit. et colon, X. 1864. p. 827. 466. 607.

Nouvelles de M. P. Du Chaillu Nout.

AnnaL d, Voy. 1864. L p. 242.

de Bellay (G.), Exploration de TOyo- WaL Le lac Jouanga et lee fles Sacr^es, par M. V. A. Malte -Bmn. ibid. 1864. l. p. 129.

Der Ogowai, der Hauptstrom in der West- hiUfte des äquatorialen Afrika. Nach den Auftiahmen und Forschungen des Lieut. Serval, Juli December 1862. ^ Petermann's MUthl 1868. p. 445.

CaswalTs (H.) Progress of the Pongas Mission in Western AArica during 1868; with an Account of the Receipta and Expenditures of the English Committee

Digitized by

Google

Neu «nehi«D«De geographische Werke, Äofttoe, Karten und Pl&ne. 567

in Aid of Ihe Hiinon to Juiiuuy 1864.

London (BeU & D.) 1864. 24 S. 8.

(6d.) Gelltf, Notice snr Porto -Noto (cdte

oeddoatale d'Afriqne). Revue marii,

et eol<m. X. 1864. p. 418. Protectorat de U France exerc^ snr le

royanme de Porto - Noto (cdte de

Gkin^). _ Nam9, Amial. d. Voy. 1864.

II. p. 118. Fragment d'nne lettre dnPdre Colombin,

de Naalee, snr U Quin^ 1684. _ Bull.

delaa0€.deG4ogr. V'Stfr. VII. 1864.

p. 211. Coolej (W.D.), Capt Barton and the

Land of the Moon or the Lake RegionB.

~ AtkeiMeum. N. 1902. Ans einem Briefe Capt Burton's an

H. Barth. ~ Z. /. allgem. Erdk.

N.F. XVL 1864. p. 519.

Das sttdKqaatoriale Afrika.

Y a 11 0 n (A.), La c6te ocddentale d'AfHqne. Sehlnfs. Revue marit, et eolon, DL 1868. p. 589.

Fensl (£.)i Bericht ttber einige der wich- tigsten Ergebnisse der Bereisnng der portugiesischen Colonie von Angola in Westafrika in den J. 1850—60 durch H. Dr. Fr. Welwitsch. Wien (Gerold's Sohn, in Ck>mm.). Lex. 8. (2 Sgr.)

Angola. Boletm e Anmaes do Cotuelko UlPramarino, N. 68 f. 1868.

Da commnncio por terra entre Angola, e a Costa Oriental da Africa. Schlafo. ibid. N. 71. 1868.

Gomes (B. A.), Uma viagem scientifica em Angola. _ ibid. N. 109.

Bioa de Senna, snn deserip^io, desde a banra de Qailimane attf ao Zunbo. ibid. N. 71 ff. 1868.

Drayson, Prirate Life of the Zulu Kaffim. 8L Jamee Magaz. 1864. Febmaiy.

Baldwin (W. C), Chasses en Aflrique. Du port Natal anx chntes du Zambtee. Le Tour du monde, N. 206 ff.

Bleek (W. H.), BoTnard the Fox in Sovth Africa; or, Hottentot Fahles and

Tales, chiefly trsaslated from Original

Hanuscripts in the Libraiy of Sir

George Grey. London (TrtLbnei) 1864.

99 S. 8. (8 8. 6 d.) Peters (W. C. H.), Naturwissenschafl-

liche Reise nach Hossambique. Botanik.

2. AbthL Berlin (G. Beimer) 1864.

gr. 4. (12 Thlr.) Mofambiqne. Agoas thermaes do Muti-

qnite. Boletim e Annaea do Conselho

Ultramarmo, N. 105. 1868. Dr. Liyingstone's ThKtigkeit am Sambesi-

FluA. Ausland. 1864. N. 22. Brief Livingstone's an Dr. H. Barth. ~

Z.f.allgem.Erdk. N.F. ZVL 1864.

p. 617. Bnrton (R. F.), The Afrioan Mystery.

-. Athenaeum. K. 1899. y. Decken (Gh.), On the Snowy Moun- tains of Rastern Equatorial Africa.

Proeeed, of the R. Geogr, Soc, TOL.

1864. p. 5. Dinomtf, Aseension da Kilimandjaio

dans Tint^eur de TAfrique Orientale.

•^ Nouiv. Annah d. Vog. 1864. I.

p.28.

Die afrikanischen Inseln.

Annuaire de la R^union pour Tann^ 1864. Saint -Denis, R^union. 242 S. 8.

Endel, Souvenirs de voyage. He de la R^nnion. Ätude pittoresque sur le quar- tier Saint-Pierre. Nantes 1864. 79 S. 8.

Ryan, Mauritius and Madagascar: Jour^ nals of an Eight Tears* Residence in the Diocese of Mauritius, and of a Visit to Madagascar. London (Seeley) 1864. 846 S. 8. (7 s. 6 d.)

Ile Curieuse, die Leprosen-Insel bei Bfau- ritius Ausland. 1864. N. 22.

EL a r t u n g (G. ), Geologische Beschreibung der Inseln Madeira und Porto Santo. Mit dem systematisdien VeneichniA der fossilen Reste dieser Inseln und der Azoren ron K. Meyer. Lcipsig (Engebnann) 1864. 8. (6 Thlr.)

Die Bay von Funchal (Madeira). Aue- land. 1864. Nr. 8.

Digitized by

Google

566

W. Koncr:

Amerika.

de Lergues (R.), Leven en reizen van ChriBtophonn Colamlnu volgeiiB de authentieke bescheiden, aan StMuinsche en Italiaansche bronnen onÜceDd. Het Fransch gevolgd door M. O. Belifante. 5»— ?• afl. Utrecht (ran der Post). gr.8. 0 f. 0,76.)

Zur Qeschicht« der Sntdeckniig Amerika*«. _ PtfemuMUi*! MmAa/. 1864. p. 36.

Peres (J,), Svr lee relattone des aaeiens AtntfricaSns avec les peaples de l'£urope, de TAsie et de l'Aftique. Rwue orim- taUß et umfiriMine, N. 4fi.

Die NordpolarlKnder. Labrador.

Htflfhque&en und Aiusichten des Hudsons- bay-Oebiets Ausland, 1868. N. 61.

deLanoyb (F.), La mer polaire. Toyage de rir^be et de la Terrenr et exp^di- tiotts k la recherche de Franklhi. Paris (Hachette &Co.) 1864. 8. (1« Sgr.)

Die letzten Amerikanischen Kordpol- Reisen. Z. /. allgem, Erdh, N. F. XVI. 1864. p.877.

Hind (H. Y.), An Exploration up the Moisie BSfver to die edge of the Tabk- Land of äie Labrador Pensinsvla. Proeeed, of the Raff. Geogr. Soo. YJU. 1864. p. 60.

An Incursion into Labrador. ColbwnCt New Monikly Mag, 1864. January.

Natnr und Menschen in Labrador, nach Hind. _ Ausland. 1864. N. 6. 7.

Moosvegetation und Moosbrände in La- brador. — Z. f. aUgem, Erdh, N. F. XYI. 1864. p. 290.

Britisch -Nordamerika.

Braf r^it et sncdncte nanation tie la navigation ünte en 1686 «t 1686 par le eapitaine J. Cartier anx fies de Ca- nada, Hochelaga, Sagnenay ^t «utres. R^impression figur^ de r^ditton origi- nale rarriasiiie de 1641 etc. ; pt^ctfd^e d'une br^ve et suecintts Introdoction historique par M. d'Avezac. Paris (Tross) 1864. XXXH, 140 S. 8.

British North America. Edinburgh Remew. 1864. N. CCXLIV.

Lettre da Canade. Annales de la pro- pagaüon de la foi. N. 210.

The Dark Days and £arth^[«ak«s ia Ca- nada. Bittor. Maga». ef Ametriea. 1864. p.60.

Oanada. Meuvement commercial «n 1861. Aamaies du oomdMree esa^rimsr. 1868. N. 1496.

Pdcfae de la liioiue li Terre-Nenv«. Revue merit. et eolön, X. IBM. p. 509.

The Gold Fields of Novk fieetia. The Atlantic Monthly, 1864. May.

Wagner (W.), Reis« nach einer deiits<dien Ansiedlimg im Ottawm-lliale in Obcr- CanAdti, IHe NMur. 18«4. N. 16 f.

Duncan (Fr.), Our Oarrisons in tbe West; or Sketclns in BÜlish North America. L<md<m (phapmann & H.) 1864. 820 S. 8. (9 s.)

Ein SeitenstUck zum Niagara -Fall. Petermann's mtthl. 1864. p. 70.

Hind (H. T.), On the Commercial Pro- gress and Resources of Central British America; the Lake Winnipeg» and Saskatchewan Diatricts. Jonm. •/* the Statist, Soc. of London. 1864. p. 89.

Palm er (H. S.), The Geograpfay of Bri- tish Columbia and the Condition of the Cariboo Gold District Procetd. of the R, Geogr, Soc, YUI. 1864. p. 87.

Forbes (C), Vancouver Island; its Phy- sical Geography, Climate, and Mineral Resources ibid. VIII. 1864. p. 88.

Die Vereinigten Staaten.

Massie (J. W.), America* ik« Origin of het Presont Confliot; her Prospeet for the Slave; and her Cktäm of Anti- Slavery Sympatfay. Illastrated by In- cidents of Travel dnring a Tomr in tbe Summer of 1868 throughont the United States, fVom the Eastem BonndMries of Maine to the Mississippi« London (Snow) 1864. 4«0 S. 8. (6 b.)

Sargent (F. W.), Les ^tats conM^r^ et Tesdavage. Paris 1864. 8.

Hunt' 8 Qasetteer and Rotite B#ok of Southern and Border States. Pittbnrg 1864. 272 S. 16. (4 s.)

Glofs (A.), Das Leben in den Ver- einigten Staaten, zur Beuräieüong von Amerika's Gegenwart und Zukunft Theilweise für Kapitalisten und Anawan-

Digitized by

Google

Neu erschieoene geographische Weilte, Anfs&tze, Karten and Pl'dne. $69

^fenutgshutige in DentechUmd. % Bde.

I^eipsig (Wigand) 1B64. XXVIII) 688.

X2LVI, 688 S. gr. 8. (4^ Hilr.)

^ oehnis (H.)) ^^ Y^feinigten Staaten

von Amerika. Deiren Vergangenheit nnd

tiregenwart in socialer, politischer und

finanzieller Beziehung. Leipzig (Mayer)

1S64. gr. 8. (2 Thlr.)

C3arlier (A.), Histoire du penple am^ri-

cain Lee itats-Unis, et de ses rapports

avec lee Indiens, depuis la fbndation

des colonies angUuses jnsqu'k la rtfvo-

ltitiondel776. ^vols. Paris 1864. 8.

Stevens (R. P.), On the past and ftt-

tare topography of the United States,

based npon the gradnal rise and de-

pression of the snrfkre throngh ages.

Proeeed, of the American geogr. and

staiist, 8öe. of New-Yorh. 1862 68.

Fiv« Tears in tfie Alleghanies. Kew Tork

1864. 266 S. 18. (2 8.) Dana Über die Erhebongsepochen der Apalachen nnd der Felsengebirg«. Autland, 1864. N. 7. Whitney (J. D.), On the highest ttonn- tates öf tiib United Sutes and of x^oitt Anienca. JMterxcan «rotim. of Science tmd Ärt$, 1864. LXiULVUl. p. 81.

Facts trom the Censns of 1860 ffunfs

Merehantt' Magat. L. 1868. p. 284. B e r gi u s (G. J.), Nordamerikanische Sta- tistik. — Deutsche Jahrb. f. Politik «. Lit9ta9vr. XI. 1864. S. 869. The National Almanac and Annnal Re- cord fbr the l>ar 1864. Philadelphia (ChUds) 1664. 641 8. 8. Das deutsche Schulwesen in den Ver- einigten Staaten Ölobns, VI. 1864.

p. 21. Commerce of the Üniied States. ~ Bunfe Merchanfs Magaz. L. l868. p. 281. Commerce of the Lakes. ibid. L.

1866. p.281. Sugar Trade of the United States. ibid.

L. 1668. p. 156. Jones (W. A.), Long Island: a Paper read before the Long Island Historical Society. New Tork 1868. 8. Znr Statistik des Handels und der Schiff- fabrt T0n Nordamerika, mit besonderer Rtt6ksieht auf den üaf^eü tron Nsw Tork. Metrkt. 1864. N. 1— 9. Die IHftwfese in ttac Almoresthal in

Oeoi^a. Atuland, 1864. N. 6. Ein Gang dnrch die Ifammuthgrotte in Kentucky. ~ Olobw. Y. 1864. p.872.

Die Prairien im sttdlichen Alabama.

Aiielmd, 1868. N. 51. Parry (C. C), Ascent of Pike's PwA.

TVaiM. of the Acad» of Bcimce of Saint-

Louis. IL 1868. Engel mann (6.), Ahitude of Pike's

Peak and other Points of CoUorado

Territory, ibid. Do dg« (R.), Minnesota. ^ Atbum d,

Literar, Vtr, ta Nümhefg, 1664. Der Obere See und seine KupftrlagerstMten

auf dem südlichen oder amerikanisclien

tJfer. ~ AllgetA. berg- u, hüttmmänmsche

Ztg. 1868. N. 61 f. lEteiseskizse Tom a^ntischen mm stillen

Ocean. 1. Durch Texas. Austand.

1864. N. 2 ff. A Tour through Texas. Bentleg's

Miecellan^. 1864. M^y* Douai (A»)) Geographisches Ton TexäSi

Petermänn*s MiHhl 1864. p. 121. EHie Dampfetfabrt taf dem Missouri und

eine Wanderung tu. den ManVaises Terres am White Earth River. Ghbus. VL 1664. p. 1.

Geologische Verhältnisse der MViuvaises Terres. ibid. VI. 1864. p. 57.

de Girardin (£.), Voyage dans les mauvaises terres du N^raska. Le Tour du monde. N. 212.

Zimmermann (W. P. A.), Califomle en de goudkoorts. Togten in het westen van Noord-Amerika. Naar het Hoog< duitsch. 2 deelen. Amsterdam (van der Made) 1864. gr. 8. (f. 6,60.)

Califomien am Schlnft des Jahres 1868.

Ausland. 1864. N. 11.

Cenni statistici sullo stato dl California.

Bollett. consolare, IL 1868. p. 8. Davidson, Sülle attuali eondizioni po-

litiche e economiche della California.

ibid. p. 684.

Califomien im J. 1868. Bremer Bon- delsblatt. 1864. N. 656.

California as a Vineland. The Atlantic Monthly. 1864. May.

Kustel (G.), Navada and California. Processes of Silver and Gold Extraction for general nse. New Tork 1868. 87 S. 8. (18.)

Combi er (C), Voyage an golfe de Call- fomie. GWnd courantsdelamer. Con- rants g^n^rau^ atraospfa^riques. tJsage de la v!e maritime. Tempites vers le pdle austral. Poissons et oiseaux de la mer. DeBCription de la Sonora et de ses richesses min^rales; de la hasse

Digitized by

Google

570

W. Koner:

Galifonile, sm volcanS) ms prodaiU ete. Avec nne carte par M. V. A. Malte- Bruii. PariB (Bertrand) 1864. XVI, 544 S. 8. (7 fr.)

Campbell (J. L.), Idaho: Six Month in tbe New Gold Dlggins. Emigrant«' Guide, Itinenary etc. Chicago 1864. 62 S. 16. (2 8.)

Liste des tribns indiennes qni ezistaiant encore en 1868 dans la rtfgion des fttats-Unis situ^es i Tonest dn Mis- sissippi, de rOhio et du lac Eri^. Bullet, de la Soc. de Oeogr, V* S4t. Vn. 1864. p. 877.

Pie Indianer Kordamerika's im J. 1863.

Z, f. allgem, Erdk, N. F. XVI. 1864. p. 459.

Mexico und Centralamerika.

Bapport de M. le Ministre de Tlnstraction publique, relatiyement k Torganisation d*nne Commission destin^^e Ik pr^parer une exp<^ition scientifique auMexique.

Nom. Annal d. Voy, 1864. IL p.57.

Wissenschaftliche Expedition nach Mexico.

Petermann' s Mitth. 1864. p. 154. Orozco y Berra, Memoria para la

Carta hidogr^ca del Valle de Mexico, formada per acuerdo de la Sociedad Mexicana de Geografia. Bolel. de la 8oe. Meancana de Geograßa, IX. p.887.

Chevallier (M.), Mexico, Ancient and Modem. Translated ander the Anthor's superintendenoe, by Th. Alpass. 2 vob. London (Maxwell) 1864. 750 S. 8. (82 s.)

Jourdanet, Le Mexiqne et TAm^rique tropicale, climats, hygi^ne et raaladies. Paris (BaUli^e & flU) 1864. VIII, 459 S. 18.

Andree (K.), Betrachtungen ttber Mexico.

Qlobtu. VI, 1864. p. 75.

Das neue Kaiserreich in Mexico. Aue- land, 1864. N. 22.

Land und Leute in Mexico. Magaz. f. d. Lit, d. Auslandes. 1864. N. 28.

Baron Mttller's mexicanische Reisen. Ausland. 1864. N. 24.

Anciennes mines du Mexiqne. Nouv. Anndl. d. Voy. 1864. L p. 244. .

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats SU Mexiko für 1868. Preufs.Han- delsarch. 1864. N. 14.

Buschmann (Ed.), Die Domkirche von

PnebU. » Z. /. allgm. Srdk. N. F. XVI. p. 888. Die Thielgeographie Mittalamerika^a. _ Ausland. 1864. N. 24.

Westindien.

Wo liegt Gnanahani? - Ausland. 1864.

N. 24. Essai snr l'ile de Cnba. B^ormea de

r^onomie politique. Paris 1864.

79 S. 8. Jahresbericht des Prenfs. Konaiilato n

Havana ilir 1868 Prm/s. BandeU-

areh. 1864. N. 15. In the Tropics. By a Settier In San

Domingo. London (Low) 1864. 8.

(6 s.) Originestransatlantiqnes. Belain, d'Esnam-

buc etlesNormands auxAntiUea, d'apite

des docnments nouvellement retrouT^

Paris 1868. 8. B 0 n d o n (A.), La Guadeloupe pittoresqae.

Texte et dessin. Paris 1868. 48 S. u.

12 Taf. fol. Belifante (G.), Hat eiland St Mwtin,

zijn toeatand, uitzigten en goed regt

naar de Jongste berigten. 's Oraven-

hage (Belifante) 1868. 88 bL gr. 8.

(f. 0,50.)

Südamerika.

Die Landschaft am Aparestrom in Vene- zuela. ^ Glohus. V. 1864. p. 244.

Donalisio, Statistica e commerdo della Nuova Granata. BolUttino eansolare* n. 1868. p. 150.

Marcoy (P.), Voyage de Too^an Pad- fique Ik Tocean Atlantiqne i taraven TAm^rique du Sud. -^ Le Tour dm monde. K. 217.

Langkavel, Die IndianersUhnme vud Loreto. Z. /. allgem. Erdk. N. F. XVL 1864. p.880.

Raimondy (A.), On the Frontier Pro- vince of Loreto in North Peru. Proeeed. of the R. Oeogr. Soc VIII, 1864. p. 58.

Wagner (M.), lieber einige hjrpao- metrische Arbeiten in den aildamerika- nischen Anden von Ecuador. Mit be- sonderer Berttcksichtigang der Um- gebungen des Ohimboraso and CoiopBxl ^ Z. f. allgm. Erdk. K.F. XVI. 1864. p.882.

Der Aconcagna und einige andere ver-

Digitized by

Google

Neu erschienene geognq>liische Werke, Auft&txe, Karten nnd Pline. 571

mehitliebe Yalkane der Anden.

Petemumn's MitihL 1864. p. 86. Friek (W.), Der Rifiihne-See in Chile

«nd die tieft Pnftsenknng der Andes

bei demeelben. _ ibid. 1664. p. 47. Meiggs (E.), Retefia hist^ea del ferro-

earril entie Santiago i Yalparaiao aoom-

pafiada de caatro vistas fotograflcas.

Santiago 1868. 178 8. 8. (2 Pe.) Die Arankaner. Globus, V. X864.

p. 876. de Mo «8 87 QU.), Description g^ogra-

phiqne de la province de Bn^noB.A3rre8.

. Nom>. Afmal, d. Toy. 1864. I.

p. 72. 292. Lopez (J.), De r^migration allemande

an pays de la Plate, trad. par E. Reclne.

R&me du pumde colonialf asiaäqtte et amerieam. AttU 1864.

Poncel (B.), La Prorince de Catamarca. -. Bfdl. de la Boe. de Gdogr, V 84r, Vn. 1864. p.61. 267.

Bnrmeister (H.), Der San Francisco- Pal^ Aber die Cordilleren. -* Peter- mamn'8 MiUhl. 1864. p. 86.

Ist Oriental del Umgnay unserer Ans- Wanderung zu empfehlen? > AsMitden d, Landioirthseh. in dem Preu/e, Stamtm, 1864. p. 41.

Qnadro sinottioo della narigazione italiana a Montevideo nell' anno 1862. Bol- lettmo coneolare. IL 1868. p. 147.

Demersay (L. A.), Histoire phjvique. ^conomiqne et poiitique da Paraguay et des Etablissements des j^uites. Atlas. V*^4^ livr. Paris, fol.

Question de la limite entre la r^publique du Paraguay et celle de Bolivie. Nowf.Annal, d, Voy, 1864. IL p. 111.

Social and religious Life in the Parana.

Colhum't New Monthly Magaz. 1864. May.

Guinnard (A.), Trois ans d'esclavage cbez les Patagons. R^eit de ma capti- vit^. Paris (Brunet) 1864. VI, 846 S. 18. (8 fr. 60 c.)

Coz (6. B.), Vlaje en las rejiones septen-

trionales de U Patagenia. 1862_68. Santiago de Chile. 1868. 6. Sulla eoltivasione del ootone nelBrasUa

BoUett. coneolare, I. 1868. p.808. Wallis (6.), Briefe ans dem nördlichen

Brasilien. MagoM. /. d. Lit. d. Äu§- landes, 1864. N. 16. 18. Gruhof s Reise von Rio Janeiro über Bfbia nach Madeira. Globus. Y. 1864. p.201. ! Die Urw&lder am Amazonas. Auslsmd. I 1864. N. 4. Galateriy Cenni sul conunercio della piazza di Rio Janeiro durante il 1861.

BolleUmo consolare. U. 1868. p. 647.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats zu Rio de Janeiro fUr 1868 Preu/s, Sandelsarch, 1864. K. 12.

Jahresbericht des Preufsischen Konsulats zu Pemambuco für 1868. ibid. 1864. N. 10.

Handelsbericht ans Santa Catharina. ibid. 1864. N. 15.

MorE (J. C), De la colonisation dans la proyince de St. Pierre de Rio -Grande do Sul, Brasil. Hambourg 1868. gr. 8. (i Thlr.)

, Die Colonisation in der Provinz Sio Pedro de Rio Grande do Sul in Bra- silien. A. d. Franz. von H. Wertheim. Hamburg. 8. (J Thlr.)

Der Paraguaythee in der bra<iilianischen

Provinz Rio Grande do Sul Globus.

VI. 1864. p. 56.

Cenni suUa provincia del Park e sui prin- oipali suoi prodotti. Bollettmo eon- solare. I. 1868. p. 812.

Carrey (£.), La Guyane Revue marit.

ei Colon. IX. 1868. p. 665.

Feningre, Guyane fran^aise. De la transportation et des Etablissements pE- nitenciers. Lille 1864. 47 S. 8.

Attibert (Fr.), Vier Jaren in Cayenne. Uit de aanteekeningen van den gede- porteerden. Uit het Fransch. Amster- dam (Gebr. van Es) 1868. iy> ISObl. gr.8. (f. 1,26.)

AustraHen.

Die Wanderungen der Sttdsee- Völker.

Ausland. 1864. K. 16. Arndt (K.), Australien, seine ürbewoh-

ner, seine Strafkolonien und seine Heerden. Vtertefjakrssehr. f. Volks- vfirthsckaft. 1868. IV. p. 76.

Digitized by

Google

572

W. Kon er:

PefBler (J.), AvstnÜBclie Sldneii.

Wettermann'» illitsir, BfonaUhfl. N. 88. üle (0.), Australische Landschaften.

Die Natur. 1864. N. 15. Doyle, Ueber die schwarzen Wilden.

Magaz, /. d, LH. d. Äueiandet. 1864.

N. 20. Kohlen])rodaktioii von Neu -Bad -Wales.

Petermann's Mitthl. 1864. p. 84. Grad (A. Ch.), ExploraÜons et vojages

k travere le eontinent anstnlien d%

1860 k 1862. Nouo, Annal. d. Voy.

Sniteetfln. 1868. IT. p. 267. 1664.

1. p. 55. Auch einzeln erschienen unter

nachstehendem Titel: Grad (A. Charles), L'Australie Interieure.

Exploratlons et voyages Ik tntvers le

eontinent australleti de 181(0 k 1862.

Pari8(Arthns Bertrand) 1864. 187S. 8. Westgirth (W.), Hiä Colony of Victo- ria; its History, Commerce, and Gold

Mining, ita Social and Political Insti-

tutiottS, dotm to the end of 1868.

London (Low) 1864. 520 8. 8. (16s.) Die Landesvermessung der Kolonie Ticto-

ria. Petermann'» MittMl. 1868.

p.486. Hargreaves, Geology of WeM-Anstra-

lia. Proceed. of the Ä. Geograph.

Soc. VIU. 1864. p. 82. Lefroy (H. M.), Naitative of anE^lo-

ring Expedition Into the Interior of

Western Australia, Eastward of the

District of York. - ibid. VIIL lfe64.

p. 45. Eine Ansiedlnng am Gl«nelg-Fhtft In

KW.-Anstralien. Petermann'» MiUhl,

1864. p.l51. Die Besiedelang von Amhem's Land in

Nord - Austtralien. ibid. 1864.

p. 21. 94.

Polynesien.

Bird (F. G.), IClstalonsiieise im Sttdüchen stfllenMe^. idwAwid. 18^4. K. 18.

Gorst (J. E.), The Miaori King; t>r the Stoiy of onr late Quarrel with the Natives of New Zealand. London (Mac- miUan) 1864. 400 S. 8. (10 s. 6 d.)

Die neuesten Explorationen in Neu -See- land. — Jfw/aful. 1864. N. 28.

New Eealand. ^

1864. April. . Hector (J.) andJ. ]l*Kerrofr, Kxpio-

rations in Ißddle Island, New Zealand.

(Otago Provinoe.) JfVoMtdL of tke

R. Geograph. Soo, VIII. 1864. p. 47. R o b i q n e t (A.), Oonsidifrationa aor Otago,

Noavelle Z4ande. >- Rtvne mmiL et

coton. X. 1864., p. 490. Haast (J.), Dicouverte d'm p—taga k

travers les Alpes de Tfle centmle de la

NouveUe-EMande. Nom. Ämml. d.

Voy. 1868. IV. p. 20«. , On the Sottthem Alps of Oaaterbnry,

Middle Island, New Zealand. Pro- ceed. of tke R. Geograph. Soe. VIII.

1864. p. 56. Die Nen-0eel8ndiecfae Provfau 8o«thland.

PetermMn*» ifiUhl. 1864. p. 84. Dik erste Eisenb«]in anf Neo-fiedBad.

ibid. 1864. p. 15S. Houssez, NooirsUe CaltfdMiift. Revue

de VÜlrimty de fMgifie U dt$ coloaiat.

1868. Oct^bre. Pierron , Qaelq««» mota «v la NowreDe-

Cal^donie et aor ViUk actael

colonie. Remm du

1864. Janvi«r. de Rochas, Essai sur ki top*gt«phie

hygitel^n« et mMeftk da ImNottwH»-

Cal^donie. Notto. amude» de ia m»-

rine. 1864. F($vri«r. Contents of die Booby Island Kote Bo»k.

-. Nanücai Uagat. 1864. p. 28. Drnry (B.), Norfolk lalaod, 1858, «a it

is and as k waa. .-. ibid. 1M4. p. 42. Smythe (Krs.), Ten Montha in the f\jß

labuwls. With an Introduction and

Ai^endix by Col. W. J. SmyÜie. Lon- don (Parker) 1864. 280 8. 8. (15 8.) The Cannibal Islands; or F\)I and its

People. Philadelphia 1868. 869 S. 18.

(76 et».) Commerce of (be Sandwich Islands.

iSiifif« Mtrchan^s Magae. X. 1868.

p.281. Jahfeabenckt <hto PvonMschen Koaanlati

zu Honolulu ftir 1868. iVe»/«.

BandeUarch. 1864. N. 9. Note sur les fles Saint-Panl et Nonvellc-

Amsterdam. Nouo. <mnal€» de k

marme. 1868. Octobre, Novembre.

Digitized by

Google

Neu enohienene geographüche Wirke, Aufsatoe, Karten nnd Pläne. (73

Atlanten, Karten und Pliae.

Dts geographisehe KarteB^eiehnen tum Gtebravch beim üntetriebt in derGeo- grapbie. Statt8art(Beeb«r) 18f8. gr.8. « Tbb.)

MatkOTi^ (P.), Ake bandsebrifOiche SchlUMcarteA in den BibHettieken zn ▼enedlg. BMiM. 4. K. K. gtogr. Geg. in Wien, YI. 1862. p. 79.

y. 8jdew (B.), Der kartograpbisofae fltüidpni^t Enropa'e fai den Jahren 186f und 166t, mll besonderer Rück- aiebt anf den Pertscbritt der tepogra- pbiBchen SpeziaKArbeiten hn J. 1862. PefemuMiiV AßtMI. 1868. p. 468.

B mg mann (H.), Veber die Benatsong der Karten sn den „Qeegrapkieeben MittbeHnagen«. _ Ibid. 1864. p. 41.

Karten nnd Atlanten Über alle Theile der Brde.

Flanisph^ pr^eentMt Tensemble des commnnications terrestine et roarithnes, indiqaant lee prfiielpanz oannnts de la ner, de la dbvetion des vents eto. pnbli^ par £. Andrivean Qonjon. 1 fenilki. FarU 1868.

Bergbans (H.) and F. ▼. Stttlpnagel, Cbart ef the World on Meveatof's Pro- jection. 2. Anfl. 8 BU. CbremoUth. Gotba (Pertiies) ie64. Inp.-Pol. (4 TMr. ; auf Leinw. n. in Mappe 5] Thlr. ; anf Leinw. n. n. Bollen 6^ Tblr.)

Carte des voies de commnnication ^tablis dans le monde entler an moyen de la Tapenr et de r^etricit^, dres«^ sons les anspices de 9. Bzc. le comte Wa- leiMkipar A. Chatelain. Paris 1868. 4 fenlllee.

GrBf (A.), Atlas des HimmelB nnd der Erde llftr S^Kile nnd Hans in 41 Karten. l.Lief. Weimar (Geogr. Inatitnt) 1664. gr. Fol. (16Sgr.)

Kinn (▼. F.) nnd Lange (H.), A^las snr Industrie nnd Handelsgeographie. Lief. 2. 8 mit Text. Leipaig (Hof mann) 1864. qn. Fol (b 22 Sgr.)

Lange (H.), Geograpbisoher Haadallas «ber alle Tbeile der Brde. 8. Lief. Leiptig (Brockhaar) 1864. gr. Fol. (IThlr.)

Liebenow's Atlas der nenercn Brd-

besefarelbnng Ar Behnle nnd Hans. Berlin (NicoUi) 1864. Fol. (2 Thlr.)

Lionnet (A.), Bibel -Atlas nacb den neuesten nnd besten HOlftqueBen. 2. Ausg. 8. Abzug. Berlin (O. W. F. Mttller) 1864. gr. 4. (2 Thlr.)

Meyer 's Hand-AÜae der neuesten Erd- beschreibung. 25.^80. Lief, nnd 1. Bupplem. Hfldbnrghausen (Bibl. InstM.). gr. Fol. (b \ XiOr.)

Schade's Sohul-Atlas. In 88 Karten. Chromolith. Leipzig (Pajne) 1864. Fol. (14 Thlr.)

Sprnner (0.), Atlas antiqous. Tertia edidit Th. Henke. 6. Lief. Gotha (Perthes) 1864. Fol. (1 Thlr.)

Stiel er 's (A.) Hand-Atlas. Herausgeg. ▼on H. Berghans nnd A. Pater- mann. Neue Ausg. 2 fr. 27. Lief. Gotha (Perthes) 1864. Fei. (b 14 Sgr.) Ergtnznngen dasu. 8. 4. Lief, (b 14 Sgr.)

Nene Bearbeitung aus dem J. 1868. 11 Karten. Sbds. 1864. FoL (IJ Thlr.)

Taschen -Atlas über alle Theile der Erde nach dem neuesten Zustande in 24 ülum. Karlen in Kpirst. Nach Stieler's Hand- Atlas verkleineit. 10. Aufl. Gotha (Perthes) 1864. qn. 8. (4 Thlr.)

Vogeler (F. W.), Sobnl-AÜas ttber alle Theile der Erde mit besonderer Kttck- sicht auf den preuTsischen Staat. Beilin (Abelsdotff) 1864. 4. {{ Thlr.)

Carrington(B.€.)) Pocket Map«, Tei^ restrialandCeiestiaL London (WÜIImus k N.) 1864. (1 s.)

Hoare (W. S.), General Schod Atlas, deaignod to acconpany «he Prineipal Scbool Geographiee of Present Day. Part. 1. London (Baaa) 1864. 4. (2 s.)

—, Ontiines to General Atlas. Bbds. 4. (Is.)

f Protections to General Adas. Ebds. 4. (Is.)

M'Leod (W.), ifiddle*Ciasi Atlaa of General Qeography, ki a seriea ef 29 maps, containing the moat Terfitorial Ghanges and Diseovories eto. London (Longman) 1864. 4. (5 a.)

Digitized by

Google

574

W. Kott/er:

Philip b' Iinp«riml Library AÜm: a Se- riös of New and Anthentic Maps, en- graved from Original Dravingi. Bj John Bartholomew. Edited by W. Haghes. London (PfaiUps) 1864. Fol. 6. 6 a.)

Smith'a SohoUtn Atlas of Modem and Ancieat Qeography, with all tbe Utest Additlons, ahowing the Recent Disco- veries in AMca and Auatralia. London (Smith & S.) 1864. 4. (6 s.)

Historisch -geographische Atlas der al- gemaene en yaderlandscbe gescbledenis. 's Grayenhage (Erven Thierry en ICen- sing) 1864. 4. (f. 6,40.)

Karten von Europa. Mitteleuropa« Deutschland.

Mer du Nord, deuxitoe feuille, partie septentrionale. PnbL au D^pÖt da la Marine. N. 1967.

North Sea and Baltic, corrected to 1864, by Commander Dunsterville. Lon- don (Hydrographie Offlee) 1864.

North, NW., and West coasts of France, Spain, and Portugal, by Commander Dunsterville. Ebds. 1864.

Bachmann (F.), Eisenbahn-, Post- und Beisefcarte von Deutachland, den Nieder- landen, Belgien und der Schweiz. Kpfrst. u. col. Nürnberg (Korn) 1864. Imp.- FoL (In Carton 17 Sgr., auf Leinw. 874 Sgr.)

GrAf (A), Europa im Maafsstabe von 1 : 16,000,000. Kpfrst. u. col. Weimar (Geogr. Instit) 1864. gr.Fol. (^ Thlr.)

Frans (J.), Post- und Eisenbahn-Reise- Karte von Central-Eoropa. Neue Ausg. Lith. n. coL Glogan (Flemming) 1864. Fol. (I Thlr. ; auf Leinw. u. in Carton 1 Thhr.)

Handtke (F.), Post- und Reise-Karte von Deutschland und den Nachbar- Staaten bis Kopenhagen, Dover, Paris etc. Neue Ausg. für 1864. 4 BU. Lith. u. coL Ebds. (Auf Leinw. u. in Carton 1} Thlr.)

Hermann (M.), Eisenbahn -Karte von Mittel -Europa mit Angabe der Bahn^ Stationen und Postverbindungen. Lith. Ebds. Imp.-FoL (iThlr.)

K tt n sc h (H.), Eisenbahn-Karte von Mittel. Europa mit Angabe dar Dampibchiff-

ftbrta-Yerbindnngen. Nene Ausg. Lith. Glogan (Flemming). Imp.-FoL (|Thlr.)

Knnseh (H.), Post- und Reise-Kazte von Deutschland und den Nachbarstaa- ten. Nene Anig, Lith. vu coL Ebda. Imp.-Fol. ii Thlr.; auf Leinw. n. in Carton 1 Thlr. 2^ Sgr.)

Maller (H.), Karte der Eisenbahnen Mittel-Europa's mit Angabe sibnmtlicher Bahnstationen etc. 8. Aufl. Lith. n coL Ebds. (18 Sgr.; auf Leinw. n. in Carton liThlr.)

Hendschel (U.), Neneate Eiaenbahn- Karte von Central-Eoropa mit genauer Angabe aller Stationen etc. Neue Ausg. Lith. u. GoL Frankfurt a. M. (Jflgel) 1864. Imp.-FoL (In Carton 1 Thlr.; anf Leinw. 1^ Thlr.)

JttgeTs (C.) grodw Post- und Heise- Karte von Deutschland und den Kach- bar-Staaten. Bearb.vonU.HendacfaeL Nene Ausg. Kpfrst. u. col. Ebds. Imp.- Fol. (Auf Leinw. n. in Etui 8 Thlr.)

Kiepert (A.), Wandkarte von Dentocb- land mit Aussohlnfs der Alpenlander, vorzüglich aum Schulgebrauch. 9 BIL Lith. u. col. Berlin (D. Reimer) 1864. Lnp.-FoL (8^ Thlr.)

König (Th.), Geschäfts- und Reise-Karte von Europa mit Angabe aller Eisen- bahnen etc. 4 Bll. Neue Ausg. Lith. u. coL Berlin (Mitscfaer u. BSetellj 1864. Imp.-FoL (1^ Thlr.; cart. 1) Thlr.; auf Leinw. cart. 2 Thlr.; anf Leinw. u. m. Stäben 2^ Thlr.)

, Geschäfts- und Reise -Karte von Deutschland und den angrensendea Ländern. Lith. Berlin (Drawert) 1864. gr. Fol. (3 Sgr.)

Raab (C. J. C), Special-Karte der Eisen- bahnen Mittel- Europa's. 8. Aufl., nm- gearb. u. neu ges. von H. MilUer. 4 BIL Lith. u. col. Glogan (Flemming) 1864. Imp.-Fol. (1 Thlr. 12 Sgr.; auf Leinw. o. in Mappe 2 Thlr. 12 Sgr.)

Schmidt (J. M. F.), Post-KnrU voe Deutschland und den angrensendea Staaten in 4 Blättern. Kpfrst n. coL Berlin (Sohropp) 1864. Imp.-FoL (2 Thlr.)

V. Stttlpnagel (F.) und J. C. Bir, Deutschland, K6nigr. der Niederlande. Belgien und die Schweiz nebet Tbeike der angrenzenden Länder. Neue Ausg. Kpfint. u. ool. Gotha (P^rthea) 1864 Imp.-FoL (Auf Leinw. u. in Oartoo 2) Thlr.)

Digitized by

Google

Nea erschienene geographische Weike, AoMUe, Karten und Pläne. 5T5

^ o Iz (E.)i Eisenbahn-Karte von Deutsch- land and Frankreich. Lith. n. col. lB«rlin (Grieben) 1864. Imp.-Fol. Cl Thlr.)

, Qenenl - Karte der Eisenbahnen

I>entschlands. Lith. Ebds. gr. Fol. <1 Thlr.)

, Special - Karte der Eisenbahnen

I>eat8chl«nds. Lith. Ebds. gr. Fol. <+ Thlr.)

'%V inckelmann (£.), Wandkarte von Deutschland , dem prenfsischen und dsterreichiscben Staate, Polen, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien. £ev. von D. Völter. Neue Aufl. 9 BU. Lith. u. coL Erslingen (Weychardt) 1864. Imp.-Fol. (2 Thlr.)

'Riaenbahn-Karte von ganz Europa. Lith. Wien (Mechitharisten-Congreg.-Buchh.). gr. 4. (8 8gr.) Post- und Eisenbahn-Karte von Deutsch- land, den Niederlanden, Belgien und der Schweiz. Bearb. nach L. Friedrich's Post-, Eisenbahn- und Reisekarte von Mittel- Europa. Nene Ausg. Lith. u. col. Gotha (Perthes) 1864. ({ Thr.) X^enthold's Post-, Eisenbahn- und Dampfrchiffkarte der Schweiz und der Nachbarstaaten. Neue Ausg. KpArst. u. col. Leipzig (Hinrichs, Sort-Co.) 1864. gr. 4. (Auf Leinw. o. in Etui 25 Tbk.) Ravenstein (L.), H5hensehichten-Karte von Deutschland in 4 Bl. Kpfrst. n. col. Hildbmghansen (Bibl. Inst) 1864. gr. FoL (1 TUr.) Hoffmann (K. F. V.), Karte von dem mittleren Rheingebiete. Neue Ausg« Lith. Stuttgart (Rieger) 1864. Irop.- Fol. (iThlr.)

Karte Über die Production, Oonsumtion und die Circulation der mineralischen Brennstoffe in Prenfsen wfthrend d. J. 1862. 8 BU. Ghromolith. Imp.-FoL Mit Text m hoch 4. Berlin (v. Decker). (1| Thhr.)

Karte des Kreises Stolp, Regierungs-Bez. GSslin. 4B11. Lith.n.coL Stolp (Schra- der) 1864. FoL (I4 Thlr.)

Engelhardt (B. F.), Karte der Provinz Brandenburg. Lith. u. color. Berlin (Schropp) 1864. gr. Fol. (Auf Leinw. n. in engl. Garton } Thhr.)

Mejer (A.), Karte der Umgegend von

Berlm. Lith. Berlin (Abelsdorff) 1864. gr.FoL (iThhr.)

Mejer (A.), Nenestsr Plan von Berlin und Umgegend. Lith. Berlin (Abels- dorff). Imp.-FoL {\ Thlr., col. n. m. Text i Thlr., cart. | Thlr.)

Topographische Karte der Gegend um Berlin. Lith. Berlin (Schropp) 1864. gr. Fol. ({ Thlr.)

Karte von Freienwalde a. d.O. Lith. Ber- Un (Schropp) 1864. (In Garton 24Sgr.; coL 84 Sgr.-, topogr. coL { Thbr.)

Karte vom Grunewald. Ebds. desgl.

Karte der Jungfemheide. Ebds. des^.

Karte der Mttggelsberge. Ebds. desgl.

Karte von Neustadt- Eberswalde. Ebds. desgl.

Karte der Rudersdorfer Kalkberge. Ebds* desgl.

Karte der märkischen Schweiz (Bnckow). Ebds. desgl.

Stndt (G.), Neuester Plan von Breslau* 2. Ausg. In grofs. MaaTsstabe gez. von G.Diebison. Ghromolith. Breslau (Kern) 1864. Imp.-Fol. (} Thlr.)

Fix (W.), Wandkarte von Rheinland und Westfalen. 9 BU. GhromoUth. Leipzig (Amelang) 1864. Imp.-Fol. (2| Thlr.)

Hammer (A. M.), Die K. preuTslsche Provinz Westfalen und Rheinland, Kur* fttrstenth. und Grofsherzogth. Hessen, Nassau, Waldeck u. Frankftul. Stahlst, u. col. Nttmberg (Serz & Go.) 1864. Imp.-Fol. (24 Sgr.)

Burchard (A.), Karte der Rheinprovinz und der Provinz Westpbalen. Lith. Sect. V. Berlin (Schropp) 1864. qu. Fol. (1 Thlr.)

Strafsen- und Wege -Karte vom Konigr. Hannover, Herzogth. Braunschweig nnd dem Herzogth. Oldenburg bearb. nnd herausg. vom K. hannoverschen Gene- ralstabe. 4 BU. GhromoUth. Hanno- ver (Schmorl & v. Seefeld, in Gomm.) 1864. Imp.-Fol. (4| Thlr.; einzelne BL 1} Thlr.)

Topographische Karte vom KSnigr. Sach- sen, bearb. vom topographischen Bu- reau des K. sächsischen Generalstabes. 2. Lief. Kpfrst Leipzig (Hinrichs'sche Buchh. Sort-Go. in Gomm.) 1864. Fol. (i Thlr.).

Ortskarte vom K5nigr. Sachsen, bearb. vom topographischen Bureau des K. sächsischen Generalstabes. 2. Liefer. Ebds. {\ Thlr.)

WerPs neuester Plan von Leipzig und

Digitized by

Google

576

W. Koaer;

«ngrenseDdenOrteoluiiten. 4. Aufl. LIth. Leipzig (Werl) 1868. Fol. (J Thlr.)

ühlmann (E.), Specialkarte vob Meiesen iiiid Umgegend mit genauer Angabe der VergnOgangsorte und FemaichteD. Dresden (Wienecke) 1S64. Fol. (|Thlr.)

Der Thftringer Wald. Blatt IV ges. tob J. A. Kaupelt. Kpfirst. Gotha (Perthes) 1864. 4. (i Thlr.)

Vogel (C), Der Thüringer Wald. Sect I. Epftvt. Ebds. Fol. ({Thlr.)

Baur (C. F.), Hlfitoiiscb-geographiecho Karte von Württemberg entworfen und Ar das Studium der vaterllndischen OeBChichte bearbeitet. Litb. u. color. Stuttgart (Belaer, in Comm.) 1864. Imp.-Fol. (1 Thbr. 16 Sgr.)

Hadefeld, Neueste Karte von Bayern in 4 BUttem. Kpfirst. u. color. Hild- bUTgfaausen (Bibl. Inst.) 1864. gr. Fol. (1 Thlr.)

Roo8t(J.B.), Topiscfa-geographische Spe- zial-Karte des Regierung^-BezSrks Ober- Bayern nach den neuesten amtlichen Materialien. 4B1. M. 1 ! 200,000. Nürn- berg (Sera) 1864. Imp.-Fol. (6 Thlr.)

Dewald(G. A.), Wandkarte von Mittel- franken. 4 BU. Lith. u. col. Nttmberg (Korn) 1864. Fol. (24 Sgr.)

Boost (J. B.), Beisekarte von Sfldbayem und den angrenzenden Theilen von Ty- rol und Salsburg. Kpfrst. u. col. Nttm- berg (Serz & Co.) 1864. Imp.-Fol. (Auf Leinw. u. in Carton 8 Thlr. 1 2 Sgr.)

OrAf (A.), Das Kaiserthum Oesterreich. Kpfrst. u. col. Weimar (Geogr. Inst.) 1864. Fol. (i Thlr.)

V. Stulpnagel (F.), Bergbaus u. A. Petermann, Karte des österreichi- schen Kaisentaates mit einem Plan von Wien und 9 Cartons. 2 Bl. Kpfrst. u. col. Gotha (Perthes) 1864. Imp.-Fol. (1) Thlr.; auf Leinwand u. in Mappe 2 Thlr.)

GrAf (C), Die Markgrafschaft MUhren und das Herzogth. Ober* und Nieder- Schlesien nach ihren oro- hydrographi- schen Veriiftltnissen. Lith. Weimar (Geogr. Inst.) 1864. Imp.-FoL (}Thlr.)

Burgartz (F.), HShenkarte vom Vorarl- berg nach den Bestimmungen des K. K. Quartiermeisterstabes und den Messun- gen des Hetm Schmidt zusammenge- stellt Innsbruck (Wagner) 1864. qu. Pol. (66 kr.)

Karten vom Kriegsschauplatz.

Grif (A.), Die Herzogtbttmer SoUeswig, Holstein und Lauenburg mit den freien Hansest&dten Hamburg und Labeck. Revld. Ausg. Kpfr. u. color. Weimar (Geogr. Inst.) 1868. Imp.-Fol. (j Tbr.)

GrAf (C), Dänemark, Island, die Par-Oer und die Heraogthflmer Schleswig, Hol- stein und Lauenburg. Rev. Ausg. Kpfrst. u. col. Weimar (Geogr. Inst.) 1868. Imp.-Fol. (jThlr.)

Engelhard (F. B.), Karte von Schles- wig, Holstein und Lauenbnrg nebst den angrenzenden Landestheilen. Lith. u. col. Berlin (Schropp) 1868. Imp.-FoL (+ Thlr.)

Gull an, Karte von Schleswig, Holstein und Laoenburg. 6. Aufl. Lilii. Ham- burg (Richter). FoL (4 Sgr.)

Petermann (A.), Karte von Sfld-Schles- wig, Holstein und Lauenbnrg und den umliegenden Gebieten. Nebst Uebei^ sichtskarte der dinisefaen Monarchie. Chromolith. Gotha (Perthes) 1864. gr. Fol. (JThlr.)

Stolz enberg (A.), General-Karte der Herzogthfimer Schleswig, Holatras und Lauenbnrg. Bevid. u. herausg. von J. J. Pauliny. Chromolith. Wien (Lechner. in Oomm.) 1864. (12 Sgr.)

Kaart van het oorlogstooneel Sleeswijlc- Holstein. N. 1 4. Lith. Amsterdam (Seythrt) 1864. Fol. (h f. 0,25.)

Kaart van Sleeswyk-Holstein. 1 bL Uth. gekl. Zntphen (Thieme k Co.) 1864. (f. «,80.)

Karte der Herzogthftmer Schleswig, Hol- stein und Lauenbnrg. Lith. Berlin (Ni- colai'sche Verl.-Buchh.) 1864. FoL (i Thlr.)

Karte der Herzogthfimer Schleswig, Hol- stein und Lauenburg und des Königr. DAnemaik. Lith. und color. Dreedeo (Dietze) 1864. gr. 4. (^ Sgr.)

Black 's Map of Denmark and the Du* ehies. London (Longman) 1864. (6 d.)

Cruchley's Map of Denmark, including the Duchies of Schleswig and Holstein. London (Cruchley) 1864. (1 s.)

Johnstone' s Map of Denmark. London (Blackwood) 1864. (1 s. 6 d.)

Karte vom Kriegsschauplats in S<Äloawig. Holzschn. Leipzig (Payse) 1864. FoL (8 Sgr.)

Karte vom Kriegsschauplatz in Scblefl- wig>HoIatein. 1-.6. Aufl. Litb. n. coL

Digitized by

Google

Neu erschienene geographisch© Werke, Aufsätze, Karten und Pläne. 577

Krfart (Bartholomftns) 1864. Fol. C8 Sgr.)

Oie Dannewerks- Stellung. Sect 2 u. 8. Friedrichsstadt. Kriegsschauplatz zwi- schen der Treene und Eider. Neumttn- ster. Lith. Fol. (8 Sgr.)

Karte von Alsen und Sundewitt. Lith. Ebd«. Fol. (6 Sgr.)

Burow (A.), Plan der Festung Rends- burg nebst der Inondation und der nlchsten Umgegend. Lithogr. Berlin (Schropp, in Comm.) 1864. gr. Fol. (i Thlr.)

Plan der Düppel -Stellung im Maafsstab von 1 : 33,000. Lithogr. Ebds. Fol. (i Thlr.)

Karte vom Kriegsschauplatz Sundewitt. Lith. Hamburg (Boyes & Geisler) 1864. Fol. (i Thlr.)

Hurow (A.), Special-Plan der DUppeler Schanzen und ihrer nächsten Umgebung. Lith. Berlin (Bath, in Comm.) 1864. qu. Fol. ({ Thlr.) 2. Ausg. ibid. GeiTsler (R.), Die Dttppeler Schanzen nebst Umgebung. 1. 8. Aufl. Lith. Bremen (Kflhtmann &Co.). Fol. (6 Sgr.) Specialkarte vom Sunde witt und Plan der Gegend von Dttppel mit den dänischen Schanzen. Herausg. von F. v. D. Lith. Berlin (Neumann) 1864. gr. Fol. (J Thlr.) Handtke (F.), Topographische Karte der Gegend von Dttppel nebst den Schanzen und Gravenstcin, mit Ope- rationskarte vom Sundewitt und Alsen 1 : 200,000. Lith. und color. Glogaa (Flemming) 1864. Imp.-Fol. {\ Thh-.) Terrain der Düppeler Höhen und Schan- zen. Lith. Erfurt (Bartholomäus), qu. Fol. (2 Sgr.) Karte von Schleswig, Fünen und den an- grenzenden Theilen von JUtland und Holstein. Lith. u. color. Wien (Beck) 1864. FoL (8 Sgr.) Sommer (A.), Special -Karte der Insel Alsen und des Sundewitt nebst einem ganz speciellen Plan der Umgebung Düppels und Sonderburgs. Lith. Ebds. gr. Fol. (6 Sgr.) Sommer (A.), Special-Karte von Schles- wig-Holstein. Lith. u. col. Wien (Beck) 1864. gr. FoL (9 Sgr.) _, Special -Karte von Sad-Ost-JttÜand nebst ganz speciellem Plan von Fride- ricia. Lith. Sbds. gr. FoL (6 Sgr.) Meyer (A.), Dm Schlachtfeld von Alsen. Zeitsebr. f. allg. Brdk. Neue Folg«. Bd. XVI.

Lith. u. col. Berlin (Abelsdorff)' FoL

(J Thlr.) Peter mann (A.), Karte von Südschles- wig. Chromolith. Gotha (Perthes) 1864.

qu. gr. Fol. (12 Sgr.) Topographische Karte v. südlichen Theile

des Herzogthumes Schleswig. Herausg.

von der topograph. Abtheilung des K.

preufs. grofsen Generalstabes. BL 1 4.

Lith. Berlin (Schropp, in Comm.) 1864.

Imp.-Fol. 1 Thlr.) Plan des Schlachtfeldes von Schleswig.

Chromolith. Ebds. Imp.-Fol. (1 Thlr.) Plan der Düppel-Stellung im Maafsstabe

1 : 83,000. 4. Aufl. Lith. Ebds. gr.

Fol. (i Thlr.) Karte von Nord-Schleswig und Sttd-Jüt-

land, mit Plan von Fridericia nebst

Umgebung. Bremen (Kühtmann & Co.)

1864. Fol. (8 Sgr.)

Gräf(C.), Die Ostseekttste des Herzogth. Schleswig und Jütlands bis Teile zom Studium der deutsch-dänischen Kriege der Neuzeit. 1. Lief. Weimar (Geogr. Inst.) 1864. gr. Fol. ({ Thlr.)

Peter mann (A.), Specialkarte von Nord- Schleswig. Lith. Gotha (Perthes) 1864. Imp.-Fol. (j Thlr.)

Lieben ow (W.), Plan der Gegend von Friedcricia. Lith. Berlin (Schropp, in Comm.) 1864. gr. FoL (i Thlr.)

Topographische Karte der Umgegend von Friedericia, südlich bis unterhalb Kol- ding, nördlich bis Horsens. Lith. Glo- gau (Flemming) 1864. FoL (} Thlr.)

Sohr-Berghaus, Karte von Jütland mit einer Specialkarte der Umgegend von Kolding und Fredericia. Lith. u. col. Ebds. gr. Fol. (i Thlr.)

v. Dossow (R.), Fredericia und Umge- gend. Lith. Magdeburg (Heinrichsho- fen) 1864. Lith. Fol. (i Thlr.)

V. Doemming (F.), Special-Karte der Gegend zwischen Kolding, Yeile, Fre- dericia und Plan der Festung Frederi- cia mit Umgegend. Lith. u. col. Bei^ lin (Neumann, in Comm.). Imp-Fol. (1 Thlr.)

Kraatz (L.), Karte von Jütland nebst Special-Plan der Gegend um Frederi- cia und Dttppel. Lith. Berlin (Nico- lai'sche VerL-Buchh.) 1864. FoL (j Thk.)

Peterman (A), Special-Karte von Jttt- land. Lith. Gotha (Perthes) 1864. Irop.-FoL {\ Thlr.)

37

Digitized by

Google

578

W. Koner:

SchoU (R. A.)f JUÜand und die dftni- sehen Inseln. Cbromolith. Wien (Lech- ner, in Comm.). gr. Fol. (9 Sgr.)

Karten der abrigen LAnder Enropa's.

Carte de la France au 1 : 80,000 publide par le Ddpot de la guerre: fieuille de Bagn^res-de-Luchon , d'Albi, de l'Ar- genti^re et de TuUe. K. 178. 197. 219. 252. Paris.

Baur (C. F.) und Ravenstein (L.), Neueste Karte von Frankreich in 4 BU. Kpflrst. u. col. Hildburghausen (Bibl. Inst.) 1864. gr.Fol. (1 Thlr.)

Carte routi^re et agronomique du ddparte- ment des Bouches- du -Rhone dressde 80US Tadministration de M. de Maupas, par]&d.Bonnet,2feuille8^ 1:100,000. Paris 1864.

Topographische kaart van het koningrijk der Nederlanden, vervaardigd door de officieren van den Generalen staf en gegraveerd op het topographisch bureau van het Ministerie van Oorlog, op de schaal van 1 : 50,000. Bl. 9 Ilelder; bl. 14 Medemblik; bl. 49 Bergen op Zoom, 's Gravenhage. gr. Fol. (N. 9 f. 1,40; N. 14 f. 2,20; N. 49 f. 2,80.) Bl. 7 en 8 Groningen en Nieuwer Schans (k f. 4); bl. 10 Sneek (f. 2,20); bl. 11 Heerenveen (f. 2,80); bl. 19 Alkmaar (f. 2,80); bl. 47 en 48 Kadzand en Middelburg (k f. 4).

Nieuwe kaart van het koningrijk der Ne- derlanden. Gegraveerd door P. J. Fass- bender. Ibl. Amsterdam (Loman) 1868. gr. Fol. (f. 1,25; gckl. f. 1,60; in etui f. 2,50.)

Kaart van het koningrijk der Nederlan- den en het groothertogdom Luxem- burg, naar aanleiding van de geschied- en aardrijkskundige beschrijving van dat rijk, enz. door J. C. Beijer. Ge- teekend en gegraveerd door van Baar- sel en Tnyn. 1 bl. Deventer (ter Gunne) 1864. gr. FoL (f. 1.)

Schoolkaart van den kouingrijken der Nederlanden en Belgil! en het groother- togdom Luxemburg, door W. J. A. Hu- berts. 8 bl. lith. Amhem (Voltelen) 1868. gr.Fol. (f. 8.)

Schoolkaart (Blinde), van het koningrijk

der Nederlanden. (Bewerkt onder toe- zigt van C. A. C. Kruijder.) 9 bl. lith. gekl. Z wolle (de Erven J. J. Tijl) 1864. Fol. (f. 4,50; op linnen met roUen f. 8,75.)

Nieuwe kaart van de provincie Friesland, verdeeld in 11 stedelijke en 82 land- genieenten, met aanwijzing van de nieuwe wegen, vaarten, spoorweg enz. 1868. 2* verb. druk. 4 bl 8 en 1 bl. lith. Fol. Leeuwarden(EekhoflF). (f. 0,30. gekieurd f. 0,90.)

Topographische kaart van het koning- rijk der Nederlanden, vervaardigd door de officieren van den Generalen staf en gegraveerd op het topographisch ba- reau van het Ministerie van Oorlog, op de schaal van 1 : 50,000. Bl. 53 en 54 Sluis en Neuzen; bl. 65 Hülst; bl. 56 Herenthals; bl. 57 Yalkenawaard. 's Gravenhage. (N. 58 u. 54 f. 4; N. 55—57 k f. 2,80.)

Kaart van de provincie Gelderland, ver- deeld in arrondissementen en regterlijke kantoDS, volgens de nieuwste bronnen zameiigcsteld. 1 bl. lith. Amsterdam (Nijhoff&Zoon) 1864. FoL (f. 1,25.)

Kaart van het Loo en deszelfs omatreken. Opüragen aan Z, M. den Koning. 1 bL lith. 's Gravenhage (Smulders & Co.) 1868. gr. FoL (f. 2.)

Kaart van het paleis en het park het Loo. 1 bl. lith. Ebds. gr. FoL (f. 2.)

Carte des atterrages de la partie nord- ouest des iles Britauniques. Pnbl. an

Despot de la Marine. N. 1961 Co-

pie d'une partie de la carte des lies Sercq, Herrn et Guemesey. Ebds. K. 2018. ^ Copie d'ane parUe de U carte de l'ile Jersey. Ebds. N. 2019.

Stanford's New Map of Proposed Me- tropolitan Railways aud Miscellaneons Improvements depositedNov.80th 186S. for Session 1864. London (Stanford) 1864. (4 6. 6 d.)

Carte de l'entr^ du golfe de Bern Fiord et de la baie de Hammar Fiord. Carte du Breidalsbugt. Pnbl. au De- pot de la Marine. N. 1942.

Pnblications du D^pot de la Marine: N. 1925. Oc^an Atlantiqne. Cötes nord d'Espagne. Plan de remboachore de la rivi^re de Pravia et du monilUge de San Esteban. Plan d'une partie de li rivi^ d'Avües juaqa'aa moniUage de

Digitized by

Google

>ienene geographische Werke, Aufsätze, Karten und Pläne. 579

lan da port et de U barre

,. N. 1926. C6tes nord

.le. Plan da port de San Ci-

..o. Plan da port de Laarca.

.«. 1991. Baie et port de Gaetaria

Ceote nord d'Espagne). Port de Riva

de Sella. Havre de Tina Mayor. Ha-

vre de San Vicente de la Barqaera.

Tiblications dn D^pdt de la Marine : N.

1919. Plan du port de Messine.

K. 1981. Plan de la baie de Poazzol.

N. 1988. Plan de la partie septen-

trionale da Detroit de Messine. K.

1 947. Garte particali^re des cötes d'Ita-

\ie, partie comprise entre F'orto d'An-

zio et 6a«te. N. 1956. Carte des

lies Ponza et Yentotene et de la cdte

dUtalie la plus voisine. N. 1964.

Plan de la baie de Ga^te. N. 1965.

Plan de la rade de Naples N. 1970.

Plan des lies de Ponza et Zannone. N. 1974. Plan des canaax dlschia et de Procida. N. 1986. Carte parti- culi^re des cdtes d'ltalie, partie com- prise entre GaSte et le cap Mis^ne. N. 2021. Carte du bassin coropris en- tre la Sardaigne, Tltalie et la Sicile, d*apr^ les mat^aux les plns r^ecnts. Publications du D^pdt de la Marine: K. 1929. Archipel. Ile de Paros. Port Naussa. N. 1980. Ile de Po- rös. Port Trio. Ile de Kaxos. Baie de Naxia. N. 1986. Ile de Crete QU Candie. Baies de la Sude et de la Can^. La Can^e, ancienne Cydo- nia. N. 1937. Archipel. Port San Nicoiao. Yille et ports d'^gine.

N. 1948. Port d^Epidaure. Port Jeraca. Port KhCli. Monemvasia. N. 1944. Le Pir^e ou port Drako. K. 1945. Port Raphti snr la c6te est de TAttique, ancienne Prasiae. Port Mandri snr la cote de TAttique, an- cienne Thoricus. N. 2000. Ile Po- rös. — N. 2001. lies Petali. N. 2002. Ile Saros. Port de Baklar (golfe de Saros). N. 2008. Ile de Syra.

K. 2004. Andres. Baie de Gavrion (anciennement Gaurion). N. 2005. Lemnos. Kastro (ancient:e Myrina). Hityltee. Sign (ancienne Antissa). N. 8006. Detroit de Scio Chesmeh.

Carte de la mer de Marraara, pnbl. au D^- pdt de la Marine. N. 1917. Ports et mouillages de la mer de Marmara. ibid. N. 1999.

Karten von Asien, Afrika, Ame- rika und Australien.

Japan: Nipon, Kiusin and Sikok, and part of the Korea. London (Hydro- graph. Office) 1868. (N. 2847.) (3 s.)

Japan: Korea Streit The Western Coasts of Kiusin and Nipon including Tsu- sima and adjacent Coast of Korea. Ebds. (N. 858.) (2{ s.)

Japan: Nipon, South Extreme, East en- trance Pt. of Kii Channel leading to the Inland Sea. 05 -Sima and Ura- Kami Habours, surr, by Ward 1861. 1 : 24,400. Ebds. (N. 856.) (2 s.)

Japan : Nipon, South Coast, Suruga Gulf. Simidsu Bay, surv. by H. M. S. „Actaeon**, Commodore Ward 1861. 1 : 25,000. Ebds. (N. 270.) (1 s.)

Japan: South Part of Kiusin. Kagosima Harbonr, surv. by Parker Webb, Piper, Gilpin, Long and Hawse. Aug. 16th 1868. Ebds. (N. 872.) {\ s.)

Japan: Western Entrance to Seto Uchi or Inland Sea, surv. by Commodore Wardl861. 1:75,000. Ebds. (N.127.) (8 s.)

Japan, West -Coast, Simonoseki Slrait, Commander Ward. 1861. London (Hydrograph. Office) 1864. (2 8. 6 d.)

Mer de Chine. Ile de Palawan. Publ. au D^p5t de la Marine. N. 2007.

Publications du D^pot de la Marine: N. 1950. Asie Mineure. Ports de Mar- morice et de Karagatch. N. 2011. Golfe de Kos. Yedi Atala. _ Port Deremen. N. 2012. Cap Krio et ruines de Guide. Ile de Kos. Rade et ville de Kos, appeMe Stanko par

les torc N. 2018. Entr^ du d^troit

de Scio, ports Egrylar, Mersin et Sikio.

N. 2014. Boudroum, ancienne Hali-

camasse. Promontoire de Boudroum. Port Gumishln, ancienne Myndus. N. 2017. Golfe de Kos. Port de Galli- poli. Ile Shehir Oghlan. N. 2020. Ile de Rbodes. Ports de Rhodes.

Publications du D^p6t de la Marine: N. 1971. .Cdte de Syrie. Plan du monillage de Sour (ancienne Tyr). N. 1977. Plan du mouillage et de la baie de Tripoli. N. 1980. Plan du mouillage de Salda. N. 1978. Carte de la cdte de Syrie, comprise entre Tlle Ruad et le cap Carmel. N. 1976.

37

Digitized by

Google

580

W. Koner:

Plan du moaillage de Tile Ruad et des r^cifs au sud de cette !le.

Kiepert (U.), Karte von Palaestina filr Schulen. Nene Aufl. Lith. u. col. Berlin (D. Reimer) 1864. Fol. (6 Sgr.)

Plan des criques de Mascate et de Khulboo (cdte d'Arabie). Publ. au D^pöt de la Marine. N. 1994.

Publications du D^pot de la Marine: Cöte du Tonquin, plan de l'entr^e de la riviöre Lacht Hyen. Croquis du port Lacht Kouenn. N. 1916.

Publications du D^pdt de la Marine: N. 1954. Carte des atterrages du cap Saint -Jacques et du Cambodge. N. 1968. Carte provisoire de la Basse Cochinchine. N. 1968. Plan de la baie de Tourane (cöte de Cochinchine). K. 1972. Carte du golfe de Slam. N. 1981. Carte du d^troit de Malacca (partie nord), dcpuis la pointe Diamond jusqu'au North Sands. N. 1982. Carte du detroit de Malacca (partie sud), depuis les North Sands jusqu'k Singapour.

Schoolkart van Nederlandsch Oost-Indie, opgedragen aan de Hoofcommissie van onderwijs in Nederlandsch Oost-Indi^ door C. A. Dehler en F. Cronenberg. 9 gelith. bl. Batavia (van Dorp) 1862. Fol. (f. 24.)

Kaart van het eiland Java cn Madoera. 4bL Batavia (van Dorp). FoL (f. 7,50.)

Publications du D^p6t de la Marine: Afrique: N. 1911. Oc^an Atiantique. C6tes d'Afrique. Rivi^re Lagos (Guin^e septentrionale). N. 1912. Mer Rouge. Ile de Perim. N. 1990. Croquis de IVtat de rembouchure de la Cazamance en 1862.

Carte de l'AiVique sous la domination des Romains, dress^ an D^pot de la guerre d'apr^ les travaux de M. Fr. Lacroix, ^tant directeur le g^n^ral Blondel, par ordre de Son Exe. le mar^chal comte Randon. 2 feuilles k 1 : 2«000,000. D^ssin^e par Guillaumot. grav^e par Erhard, imprim^e par Lemercier. Paris 1864.

Ravenstein (£. G.), Neueste Karte von Afrika in 3 BU. Kpfrst. u. col. Hild- burghausen (Bibl. Instit.) 1864. gr.Fol. (1 Thlr.)

Malte-Brun (V. A.), Carte du couzadu iieuve Blanc et de la r^gion des sourres du Nil , avec Titineraire et les d^oou- vertes des capitaines Speke et Grant. Paris 1868.

Braouezec, Carte de l'extr^mit^ du lac de M^rinaghem, du pays de Boumoun et d'une partie du Djioloff, ex<^cat^e pendant Tinondation de 1861. 1 feiiille.

Carte du Gulf Stream. Publ. au Depot de la Marine. N. 1935.

Publications du D^p6t de la Manne: N. 1924. Port de Charleston et ses

approches N. 1998. Carte de TAmc-

rique septentrionale (cöte Orientale), partie comprise entre la baie de Gaspe et New York. N. 1982. Plan des havres de Br^at (<;öte nord -est de Terre-Neuve). N. 1941. PUn du havre de Bonne Baie, situ^ dans la baie Saint-Jean (cöte N. O. de Terre- Neuve). N. 1965. Plan du havre de la Fleur-de-Lys (cöte N. E. de Terre- Neuve) N. 1987. Carte particuliere

1 de la cöte nord -est de Terre-Neuve, comprise entre le cap d'Oignon et la baie anx Liövres.

Lake Huron, Mackinac Strait, U. S. sur- vey. 1864. London (Hydrographie Office) 1864. (2 s 6 d.)

Carte de la cöte occidentale d*Amerique, comprise entres les fies la Reine-Char- lotte et le port de San Diego. (Ame- rique anglaise, Califomie.) Publ. an D^pöt de la Marine. N. 1979. Carte de la cöte occidentale d'Am^riqne, comprise entre le port San Diego et le Golfe de Tehuantepec (vieille Cali- fomie). Ebds. N. 1997.

Cötes occidentales du centre deTAm^rique. Nicaragua. Carte des atterrages de Sa- unas, de San Juan del Sur au cap Elena. Publ. au D^pöt de la Marine. N. 1968. Golfe du Mexique. Mouillage de Sacrificios. N. 1968. Golfe du Mexique. Croquis de la riviöre et de la barre de Goazacoalcos. N. 1919. Carte des entr^e» du golfe du Mexique et du banc de Campdche.

Publications du D^pöt de la Marine: Antilles. N. 1928. Carte de Porto- Rico et des iles voisines.

Yallon (A.), Carte de la Guadeloupe

Digitized by

Google

N«a erschienene geographische Werke, Aufsätze, Karten und Pläne. 581

d'aprte les docnments les plus r^cents, et partiouliörement les travaux de M. Gh. Sainte-Ckire Deville. Paris 1863. X^ ublicatioDS an D^pot de la Marine: N. 1940. Plan de Fentr^ de la rivi^re de San Francisco (cöte du Brasil). N. 1966. Garte des r^ciib Abrolhos et de la cote adjacente comprise entre San Mateo et les Itacolomis. K. 1996. Plan du mottillage des Slots Abrolhos.

N. 1975. Plan du port de Gamauü CBi^sil). _ N. 1989. Plan de la baie de Espiritu Santo et du port de Victo- ria (cötes du Brasil). . N. 1992. Plan du niouillage des Ilh^os (cötes du Br^-

äil) N. 1998. Plan du mouiUage du

Morr«> de San Paulo (cötes du Br<^sil).

N. 1905. Plan des bales de Gabral

et de Santa Graz (cötes du Brdsil)

N.3010. Garte partlculi^e de la cöte du Brasil, troisi^me feuille, partie com- prise entre Benevente et Barra Secca.

Publications du D^pdt de la Marine: Am^rique du Sud: N. 1913. Plan des moulllages de Gastillo et de Polonio (embouchure du Rio de la Plata). N. 1933. 1934. Garte de la partie m^- ridionale de la r^publique du Paraguay. Denx feuilles. N. 1959. Garte du Rio de la Plata. - N. 1962. Garte de la r^publiqne du Paraguay (cours du Parana et du Paraguay). N. 1922. Plan de la baie de Teva. Golfe Saint-

Georges (Patagonie) N. 1923. Plan

du tnouiUage de l*ile des Pingouins. Göte de Patagonie.— N. 1983. 1984. Ports et mouillages dans le d(^troit de Magellan. N. 1. 2.

Publications du D^pöt de la Marine: N. 1948. Garte de la cöte ouest de

rAm^riqne m^ridionale, comprise entre la baie Arauco et Maytencillo (Ghili). N. 1951. Plan de la cöte de Goronel (Ghili). N. 1952. Plan de la baie de Mexillones (Bolivie).

Malte-Brun (V. A.), Garte g^n^rale de TAustralie, avec Tindication de ses differentes colonies et les itin^raires des principaux explorateurs qui Tont parcourue de 1840 k 1863. Paris 1863.

Publications du D^pöt de la Marine: N. 1910. Detroit de Bass. Detroit de Banics. -> N. 1914. Detroit de Bass. Port Western. N. 1918. Detroit de Bass. Gomer Inlet N. 1820. Port Jackson. N. 1927. Entr^ du port PhUlip. N. 1986. Port Phillip (cöte aud).

Anstralia, Sharks Bay, Gapt. Den harn, 1858. London (Hydrographie Office) 1864. (2 s. 6d.)

Publications du Depot de la Marine: Nouvelle Gal^donie. 1'* feuille, partie sud. N. 1915. 2*"* feuille, cöte est. N. 1957. Z* feuille, cote ouest. N. 1946. 4"* feuille, partie nord. N. 1921. -^ Port de France Dumbea. N. 1939. ->- Göte ouest comprise entre Nitoe et Naral. N. 1949. Nouvelle GaHdonie. K. 1960.

Plan du port de T^avarua (ile Ralatea: archipel de la Soci^t^). Publ. au D^pöt de la Marine. N. 1978.

Oc^an Pacifiqne. Nouvelles Hybrides. Tanna, port Resolution. K. 2008. _ Ile Vate. Baie Yila. N. 2009. Publ. du D^pöt de la Marine.

Physik der Erde.

Negretti and Zambra, A Treatise on Meteorological Instnunents explanatory of their Scientific Principles, Method of GoDStruction, and Practical Utility. London. 160 S. 8. (5 s.)

Andrivean Goujon, Garte des cou- rants de Tatmosphäre. 2 feuilles. Paris.

Gourants de l'atmosphere d'apräs M. le lleutenant Maury, accompagn^ dune feuille de texte, publik par E. Andriveau GoQJon. Paris 1868. 1 feuille.

Friedmann (S.), Graphische Darstellung der jährlichen Temperatur eines Ortes durch geschlossene Gnrven. MitihL d. K. K, ffeoffr. Gee. zu Wien, VI. 1862. p. 244.

Richter (H. £.), Bericht ttber medici- nische Meteorologie und Klimatologie. Schmidt*s Medic. Jahrbücher, Bd. GXXII. Heft 2.

Jackson (Scoresby), On the Importance of the Study of Medlcal Glimatology.

Digitized by

Google

582

W. Koner:

Joum. of the Scoitiäh -Meteorol, 8oc. 1863.

Murphy (J. J.)» Od tbe Circulation of the Atmospheres of the Earth and the Sun. Edinburgh New Philo», Journal, XEX. 1864. p. 184.

Mohr, Bestätigung der Hagel -Theorie des Verfaasers. LandwirthschaftL Ctntralbl,/, Deutschland, 1864. p. 61.

Greenwood (6.), Rain and Rivers versus Glacialism. AthencMun. 1864. N. 1887.

Airy (G. B.), First Analysis of one hundred and seventy-seven Magnetie Storms, registered by the Magnetie Instruments in the Royal Obaervatory, Greenwich, irom 1841 to 1857. ^ Philot, Trantact. of the Roy. Soc, of London, CLIII. 1864. p. 617.

Wirbelstttnne. Aus der Natur, 1864. N. 1.

Höhere Temperatur des Meeres nach vorhergegangenem Sturme. Z. f, allgem, Erdkunde, N. F. XVI. 1864. p. 296.

Lorenz (J. B.), Ein Tiefen-Thermometer von mehrfacher hydrographischer Ver- wendbarkeit. — Mitthl. d, K. K. geogr. Ges, zu Wien. VI. 1862. p. 178.

Mtthry (A.), Ein geographischer Ueber- blick der WetteivBewegung des Januars 1864 in Europa. Mit einer Bemerkung

zur Theorie der Stttmie Petermann's

Mitthl, 1864. p. 188.

Schumacher (W.), Der eutopische Cha- rakter des Bodens und das örtliche Klima. Landwirthscha/tl, Centralbl, f, Deutschland. 1864. p. 274.

Prestel (M. A. F.), Die jlihrliche und tägliche Periode in der Aenderung der Windesrichtungen über der deutschen Nordseekttste, sowie der Winde an den Kflsten des rigaischen und finnischen Meerbusens und des weifsen Meeres. Jena (Frommann, in Comm.) 1864. gr.4. (IJThlr.)

, Die Kordwest-Deutsche Niederung als Glied des Regengebiets Über dem Nord- Atlantischen Ocean. Petermann's Mitthl. 1864. p.m.

Boll (E.), Meteorologisches aus dem Winter 1862 und 1868. Arch. d, Ver, der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 1868.

P r o z e 1 1 , Meteorologische Beobachtungen zu Hinrichshagen aus dem J. 1862. ^ ibid.

Prestel (M. A. F.), Die Regepverhiüt- nisse des Königreichs Hannover nebai ansftthilicher Darstellung aller den atmo- sphärischen Niederschlag und die Ver- dunstung betreffenden Grofsen, welche beim Wasserbau, sowie beim rationellen Betriebe derLandwirthschaft in Betracht kommen. Emden (Haynel' 1864. gr.4. m Thlr.)

Zur Meteorologie von Coburg. Peter- mann's Mitthl, 1864. N. 67.

Meteorologische Beobachtungen an der K. K. Sternwarte in Wien von 1776 1856. Herausg. von E. v. Littrow und E.Weifs. Bd.l828— 88. Wien(Wallis- hauaser, in Comm.) 1 868. gr. 8. (3 Thlr. 17 Sgr.)

Mendel (G.), Bemerkungen zu der gra- phisch-tabellarischen Uebersicht der me- teorologischen Verhältaisse von Brflnn. Verhandl, d, naturforsch, Ver. in Brunn. 1, 1868. p. 246.

Plantamour (E.), Observations m4$t^o- rologiques faites ä Tobservatoire de Gen^ve pendant le ft^vrier 1864. Bibliothefue univ. de Genwe, 1864. XIX.

de Pietra Santa, Les climats du midi de la France. La Corse et la Station d'Ajaccio. Second rapport Paris 1864. 259 S 8

Kr ecke (F. W. C), Het klimaat van Nederland. 6* en 7* afl. Haarlem (Kruseman'. 1868. gr. 8. (f. 1,35.)

Glaisher (J.), Remarks on the Weather during the Quarter endtng 8 Ist De- cember 1868. Jowm, of the Statist. Soc, of London, 1864. p. 145.

Foot (F. J.), Notes on a Storm which oecured on Thursday, October 29, 1868, at Ballinasloe, about 150 feet above the Sea. _ The Dublin Qua- terly Journal of Science, 1864. p. 59.

Haughton (S.), On the Non-Cyclonic Character of the Storm of October 29, 1868. ibid. p. 60.

Buchan (A.), Weekly Extreme, Tem- peratures and Rainfall in Scotland, for March— June, on an Average of Seven Years. Jottm, of the ScotOsh Me- teorol. Soc. 1868.

, Isothermals of Great BriUin and Ire- land for July and Januaiy. ibid.

Meteorologiska Jakttagelser i Sverige ut- gifna af Kongl. Svenska Vetenskaps- Akademien bearbetade afEr. Edlund. m.Bd. 1861. Stockholm 1868. qa.Fol.

Digitized by

Google

Neu erschienene geographische Werke, Aofsätze, Karten and Plane. 583

K. ind, Die Jahreszeiten und das Klima Griechenlands. Die Natur. 1864. N, 21.

<1 e Schlagintweit (H.), Numerical Ele- ments of Indian Meteorology. Pki- Ics. Transact. of the E, Soc. of Lon- don. CLHI. 1864. p. 525.

vV rmand, Journal m^^t^orologique de l*exp^dition de Chine et de Cochln- cfaine. Annuaire de la Soc, meteo- rol. de France. 1868. Novembre.

IVIühry (A.), Die milde Winter-Tempe- ratur in Grönland. Petermann*s Minheil, 1864. p. 85.

Astronomical and Meteorological Obser- vations made at the United States Na- val Observatory during the Year 1862. Pnblished by Authority from the Hon. Secretary of the Navy. Capt. J. M. Gilliss, U. S. N., Superintendent. Washington 1868. 4.

Burmeister (H.), Die Regen Verhältnisse der Argentinischen Republik im All- gemeinen und der ungewöhnlich starke RegenftU in Tacuman zu Anfting des Jahres 1868 im Besonderen. Peter- mann's Mitthl. 1864. p. 9.

Digitized by

Google

Gedruckt bei A. W. Schadr In Beblin, Sullschreiberstr. 47.

Digitized by LjOOQIC

Digitized by

Google

Gedruckt bei A. W. Schadr In BKtLiN, SuUachreiberstr. 47.

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

TaLJJL.

Digitized by

Googk

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

7i«»xfcg.etfc;

O 1*

14L ^

1^1

(ir

u

BrJT

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQ IC

^tachrifl fttr «llj^em. Erdkunde . Smw Folge. Bd. XVI.

Ber^we^

swiscKeii dem oberem Thale de«

Murad

(östlichen Euphrat- Arms ) und dem AraxeS bei Kagisman

JULIUS BLUHM

Oberst In K.tflrk. Diensten

Bcriinl«! O. Reimer.

< »wm JSm/mtw. Dr^uA rm I. BarM^

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Tki.yi.

tu

I

^

Digitized by

Google I

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQ IC

Digitized by LjOOQIC

SerlaU

Digitized by VjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC

Digitized by LjOOQIC