y» .. E ur BEBRETREN Librurp of tbe Museum OF COMPARATIVE ZOÖLOGY, AT HARVARD COLLEGE, CAMBRIDGE, MASS. - Dounded by private subscription, in 1861. Deposited by ALEX. AGASSIZ. VE J 1888 ag | 3 ° PIERRE f Zeitschrift für die gesammte Ornithologıe Herausgegeben von D: JULIUS von MADARAÄSZ, Mitglied des permanenten, internationalen, ornithologischen Comite’s ord. Mitglied des ornitholog. Vereins in Wien, der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin, Foreign Member of the British Ornithologists’ Union, Corresponding Member of tthe American Ornithologists’ Union, etc. IV. JAHRGANG. 1807 — 1808. BUDAPEST. C. "RHLS K. U. K. HOFBUCHHANDLUNG. Sm 888. ER U. eu a rw... wr ”s BER er a) di) fr, vw. ne N ar INHALT DES IV. JAHRGANGES (1887 — 1888.) ERSTES UND ZWEITES HEFT. N. A. SeverTzorr. Fauna des vertebres du Turquestan. Les Oiseaux, traduction du Russe par LEON OLPHE-GALLIARD __. ._. 2 ___ Dr. HERMANN v. JHERING. Die Vögel der Lagoa dos Patos, eine zoo-geographische Shrlie= Mit ehlen, Karte: (Taf!“T.) . 2.272200 9% ZU SF REN I acer _ LEONHARD STEJNEGER. A list of the Birds hitherto orte as occuring in the Lin-Kin islands, Japan (Taf. I.) __. __- Graf Hans v. BERLEPSH. Beschreibung eines neuen Colibri und Bemerkung über eine Collection von Vogelbälgen aus der Umgegend von Sta F&E de Bogota in Co- lumbia (Taf. III.)___ BR TE TER TER STEPHAN CHERNEL V. CHERNELHAZA. Die BrkEuns eines Phalaropus Erhotens Bp. EIER S TEE STE NEE RN RR we TE NT EEE AR EN STEPHAN CHERNEL V. CHERNELHAZA. Calamodyta melanopogon Bp. Brutvogel im Moraste und in den Röhrichten von Dinnyes in der Umgebung vom Velenczeer-See _.- DRITTES UND VIERTES HEFT. Dr. B. Meyer und dr. F. Herm. Il. Jahresbericht (1886) der ornithologischen Beobach- tungs-Stationen im Königreich Sachsen mit einer Karte (Taf. IV.) Sehe en ERBE PEVERKBBNZ Welche Vogel nennt der Koran tr Ta 2a sy oa io Dr. AususT MÜLLER. Zur Ornithologie des Untern Congo-Gebietes___ _-- .-- --. STEPHAN CHERNEL von CHERNELHAZA. Xema minutum Pall, am Velenczeer-See (Stuhl- weissenburger Com.) in Ungarn erlegt PAUL LEVERKÜHN. Zweite vorläufige Mittheilung die -Entenkojen betreflend __. --- INBEX-#>,' 2% Seite 166 17 188 191 2 % . ni f En € 4 Landkarte des Rio GEBE “a Sul a ORHBL, RAR, SL: Pericrocotus tegima ER a ER Err us Fig. Dr Bourcieria assimills 0 a he REDE AV. Karte des Königreichs Sachsen... RUE ES a ER m APIS TE Cyanoliebia nehrkört Im | ’ b x 5 R H BR es na Ä L & { Bin eine x ORAL: f ER u y 2 RN). .. ERRATA. EUR pt e i R 2 H ’ % bu N y - er ' Faune des Vertebres di Tea eh par N. A. SEVERTZOFF. Les Oiseaux. Traduc f Fo ® Russe par L. OLPHE-GALLIARD. LER, 4 x \ \ " ‘ r s E e 3 . i «“ x 8 ’ D a i " - # y x Fi \ ‚ * E [7 % . " A e% » . > b t « D 4 5 ‘ s > ’ 4, 3 j I | \ \ | % \ y | 1 Pr 3 E n . v4 ’ % . 4 > k l: Ber: a B ü 5 I Er ” . u ? Be fe kei RE rl" iR NR 5 je Be E: „ R , FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. Par N. A. SEVERTZOFF. P” - 2 2 N ’ ER j | 1A Ä j | Y ” BR STE a „“ 1, \ N er 5 E Ü IBBZAL I am » v ea Pr v Ai = % 3 2 & \ . * > 4 y .. MR 5) Be ee aa LES OISEAUN: PATOPCKATO OBIHECTBA MIOBNTEIEH BereoTBosn‘ I HTPOHOAOTIN U TRADUCTION DU RUSSE par Leon OÖlphe Galliard. (Extr an IMITE- 3THOTPA®IN. tomp VIII. Moscou 1873. EXPLICATIONS DES CHIFFRES _ CONVENTIONNELS ET DE CARACTERES EMPLOYES DANS LE CATALOGUE GENERAL DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. A) Les chiffres romains designent les contrees zoologiques du Turquestan. I. District septentrional et oriental: Semiretsch, Issik-Koul, Haut Narin, Aksai _ etaussi Kopal et Viern. ll. Tschou, Talas, Djungal, Sousamir, Bas Narin, Son-Koul. Ill. District septentrional et occidental: Karataou, Le Tiang-Chang occidental aux sources de l’Ares, du Keles, du Tscherik avec leurs affluents, les bas-fonds du Sir-Dar depuis les embouchures de l’Aris jusqu’a la Mer d’Aral le delta du Sir. IV. District meridional et occidental: environs de Chodjeut, toute la vallee de Zarefschan, depuis les Sommets, montäagnes situeces entre Zarefschan et Sir-Dar, Steppe situee entre Zarefschan, Sir-Dar et le sables de Kizil-Koum. B) Les chiffres arabes indiquent les zönes de hauteur ou la repartition verticale des anımaux. I. Les lieux ou croissent les Saksaoulniks (Hammodendron) jusqu’ä 600 et 100 pieds. ..2. La zöne de culture, les Steppes herbeuses avec les champs et les jardins jusqu’a 3 et 4000 pieds. 3. Karataou et les collines du Tiang-Chang avec les forets d’arbres ä feuilles caduques; la zöne des pommiers et des frenes, des gene&vriers, jusqu’a 4500, dans certains endroits jusqu’a 7 ou 8000 pieds. Mais generalement jusqu’a 6000 pieds. 4..La zöne des sapins et des bouleaux au Tiang-Chang jusqu’a 8500 ou 10,500 _ pieds, c. &. d. jusqu’aux genevriers superieurs. 5. La zöne subneigeuse des plantes alpines jusqu'aux neiges £ternelles, c. a. d. jusqu’a 10,500 ou 14,000 pieds. Ai PAR .N.: A. SEVERTZOFF. Les caracteres latıns designent les phenomenes periodiques de la vie anımale, qui chez les oıseaux sont les plus compliques, comme on le sait. s) sedens, espece sedentaire, n) nidulans, nichant, a) zstivus, d’ete, h) hyemalis, d’hiver, t) transvolans, de passage, e) erraticus, erratique. D’apres ce qui precede, ou comprendra facilement la signification des caracteres associes, tels que: ah — observe en &te et en hiver ; nt — nichant par ci par la, de passage sur certains points. — Espece de passage dont quelques individus nichent ; nth — Espece de passage nichaut en partie et hivernant ; ea — Le montrant en ete; et — erratique de passage, etc. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 5 Repartition horizontale Repartition verticale N 2 EN EAN IR 1. Gyps nivicola. Nob. 4. S h;jn?|n;s? |a;n? 7 2.* — fulvus;victitat regio- j BIS Eu A > n n n n a a n la’n? 3. Vultus cinereus ; victi- tat regionis I—5._. n nm. l’n.hi a,h’) ayh n n a 4. Otogyps calvus .... | ea ea 5.* Neophron percnopte- rus; victitatreg. 1,2. n n n n a a n 6.* Gypaetus barbatus, ra- riusvictitat reg. 1,2. S s S S e e S s,.15282 7. Halistus albicilla ___| h h h h h t,h te 8. — leucorypha, spora- dice C., zstate__|| a a |a,hR hR,a| a 9. Aquila fulva, var. A. nobilis, Pall.: ___ S S s S a, h s S — ß. intermedia (ad ehrysstan))__; .. s S S a, h s S Io. — imperialis ; reg. III, Ba et tn) Ana ngch n ja,ah| n?t II. —* bifasciata. Gray (adult. A. orientalis, Caban) __ Ra n nn t n t .n Ben elanga 6% 2. 2_ n n n n a, t n 13. — pennata, sporadi- ER ENER n n n n n t 14. — minuta, Brehm, SHIT A A N 3 n n n n n t — ß. albipectus nob. SIIIENSCHFLEH 156.58 n n n n n t 15.* Pandion fluviatilis (n?) a a a a a a a 16. Circstos brachydacty- Du (AN. a a a a — ß orientalis Brehm era? 6 Pernis apivorus_ __.. et et Buteo leucurus __. n n n n n+*/)2,C n n — — ßBrufinus.. — | n n n n n, |n, C —Y ‚DIBTICNS 7. n n +. 6 PAR N. A. SEVERTZÖFF, Repartition horizontale | 2 Repartition verticale ev | 2 3 | 4 | N ::19.. Buteo vulgaris... _._ || h, R he OR | 20. — lagopus ___ --- h h h h h h Far. Milyus ter a2. 2 0m n n n n n n — * ß melanotis, Temm (M. govinda, Sykes).. Bea na n n n n n n ' 22. Astur palumbarius, » wbique Rue ae rs S S s | 23. 17 ANISUS EA EN n?t t t t t RE URN EEE 24. — cenchroides (ba- . dius? Gm. Heugl. ; var. major)___ ___ Da nit n t | 25. Falco sacer (F. lania- | rius, Naum.). ___ t t ish Alan th t | 26. & Tscherniaievi. Nob. || nt |ı nt | nt ne a,(n?)|t(n ?) Zn peregrinus 72 2 nete unnte DIT JE Ener 28.*— zsalon .._'___ t t,h h h t,.h h % t — Bß. alaudarius Brehm || t uh th 29... — 'subbuteor 22. "- n n n n n ) n 30. Cerchneis tinnunculus; ubique-h, R, reg. 2. || 1n,.ir. ın, tl n,.haın Ah t n, h n n Karatau 3,n.‘ 9% ‚Erythropus vesperti- NUSEY 2 a a t t t, ea Baus Circus TUIUSEREN RES: n n n n n n n 34. Strigiceps cyaneus ___ n n Ss S Ss,nshls, nl m a 35. = palldusn Er n n n n n n 36. — cineraceus ___ __. n n n n n n 37. 'Surnlamnısonia " .L. S h? S 38.15 Nivea ee h h 39.* Athene noctua orien- talis s Sr rn in! S S S S S ? 40. Syrnium aluco, spora- dice ; fl. Tschatkal | seR s? 31. — cenchris ‚ montibus FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 41. Strix flammea, spora- dice ; mont. adfl. Ta ET 42.* Ephialtes scops. ...- 43.* Bubo maximus (var. B. turcomanus. Eversii.) u IL 44. Aegolius brachyotos, ubique t,C;s,h,R 45. — otus; ubique t,C; SSU. I le > 46. Corvus coraıx_ _-- 47. — subcorax, nob. (C. umbrinus? Rüpp) 48. —* corone pauci s. _. BI ICORHIR NL. — ß hybrida _... _-- so. — monedula___ _.. SI. —* frugilegus: pauci s. 52. Fregilus graculus ; reg. 2,spDrad. h.. _'- 53. Pyrrhocorax alpinus 54. Pica caudata var. «& . bactriana. Gould. — *ß leucoptera. Bands 2 12.2. 1% 55. Nucifraga caryoca- FagteSsv ter ar: 56. Podoces Panderi ___ 57.* Sturnus roseus, Spo- zallıce Oond %) e 58, — vulgaris; rarius h 59.* — unicolor (purpuras- cens? Gould.) ra- EIS 234 77 21: 2,0 60.* Passer domesticus, Sporadice C._ __. I 77] [77] “a [77] = > Ss 72) II Re£partition horizontale Il IV s’R n n?t s Ss t t, h t t S S SR n Ss h h S s n S s s s S s S s s n n n, h h n n? s? S Ss I SE n(hR)|n(hR) Re£partition verticale 2 s6& SI Ss 3 4 » 5 9 "PAR N. A. SEVERTZOFF. Repartition horizontale | Repartition verticale 61.* Passer salicarius ; paucih, sporadice C A n n, R:l “n 62.* — montanus, C.. ._- S S S I SI S n(s?)|' a a 63. — ammodendri; nob. S S | | 64. — petronia __-. ._. n nal Se / n | 65. — pulverulentus, nob. 1 | (Fring. altaica?. ; Bvessm ame ze man n nen. se n n 66. Coccothraustes spe- eulinerusthe.r. SErl S S I S h n,s 67. Chlorospiza chloris n, h h | n 68.* Fringilla montifringilla | t t t, inc Ach ,h | t t t 69. — calebs___ ___ ._. h h,‚R|ıhR 70..,—- nivalsıa Barne nr. un,sch in.ah h h t n 71. Leucosticte Brandtii, Bonapialı Te 938 S Los e h? h? In,(s? 72.* Acanthis cannabina _ n, hin, holen, %h h h n n *.— ß bella Bonap. .__|n,h/inh/|nh/nh h n n. 73. — flavirostris.__ _-_ h h h h 74... linaria 2122 SallR RER h | h|n 75.* Carduelis orientalis nh/inh/inh/nh h n n 76. — europzus ... ---|n?h|n?h|n?h | h In?h!| n? 77. Orzgithus pusillus, Pall. (O. ignifrons, Eversm.).. 85 Ss Ss S Ss I 2% 78. Pyrrhula vulgaris __.. h,R h 79. — nepalensis (an s?)||h, R I h 80. Uragus sibiricus (spo- radice):._' SE en | h n 81. Carpodacus rubicilla, Güld. (C. caucasi- eus- Pal) Fun S h? S | ! Voy. plus loin aux descriptions des Espe&ces nouvelles. Les differences qui existent eutre le P. pulverulentus et la description de la Fring. altaica par Eversmanh (Espece que je n’ai pas vue en nature) ne sont pas assez tranch&es. : FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. $ R£partition horizontale Repartition verticale I I Il II IV I 2 3 4 s 82. Carpodacus rhodoch- lamys Brdt. 3" 2.1, h Inch u, RR | s h,R| h |nds) 83.* — erythrinus ___. __ || n ae n n n n 84. Erythrospiza incarnata, Nobu ae Ss S h, tR h, t 85.*. — phoenicoptera, Schleg, Bönap. ; SRDIaR EN Ss 8 S S h, R S 86. — obsoleta, sporadice re a 3 Sy n n n n 87. Emberiza cioides. | Brdt. (an nd). It, CH. GC MR Ri Rita?) r R Beat rt, winlch,e ht ,C,alt,n | t 89. — hortulana Wen, 28 n n n t, R n n 90.* — ceesia _ EICHE n n n n n,R n t t 91. — cıtrinella; prope fl. Syr-Darya h, R___ h, Rıl.« h,R 92.* — caniceps -_- _-- n n n n R 93.* — pithyornus (an. n?)||t, C|it,C| h h h t, C\t,(n?)| t 94. — scheeniclus --. __]| bt | ht I h,t h h h,t t * — ß minor ___ _.. EN h h h h,t 95. — pyrrhuloides ; reg. 3, Issykkul, an s? S S S S n 96.* — miliaria__ en Kara Sun En h SF .n 97. — pusilla Me ya , R KR 98.* Euspiza brunniceps... | n a n n a \ 99. — aureola ad fl. Syr- Darya state visa "a, R a, R N 100. Plectrophanes nivalis h,R h,R | 101.* Turdus merula___ ___|nnh/in,hin,h|. h wWhinh| nn k 102.* — atrigularis_. _-- n,.Bjın, ıH h h |: h h,C|n,h n 103.* — mystacinus, nob. ws. (Bechsteini?Naum.)| nn hınh| h h | h h'In.h!i n Br 104. — ruficollis. Pall. (non = Radde) ubique R|| t t R% Ä,h|t,h = Be | 16 PAR N. A. SEVERTZOFF. Leere AUINI BEL ne un a ahnen Tannen een alarm Arie Fi a Eee netter. reinen nn: Repartition horizontale Repartition verticale I Il Il IV I 2 3 4 5 ‚ıos. Turdus pallens, Pall., urbo Wernoje visus t t 106... — viseivorus 2. .27 Ir on,.Erlan, ch Ins#h9lsin.ch Sieh h n n 107...) pilanist ae Aa t,.n°2 at... 7] atyh w,h| th 108. — iliacus, ubique R. t,h t, holt, ch ‚109. Myophone Temminc- Kit NT Re Eger n n t? n | 110.* Petrocihla cyanea _. n n n t n ı111.* — saxatilis a en n n n n t n a 112.* Saxicola. cenanthe__. ten, toner ne t t t n n 73. — squalida .2_. re n,t mt t t n n Eversmann] S. isa- * — ß. saltator } bellina Menetr. Rüpp. ! nonkemm 2 sr n n n n n n n? ‚114.* — leucomela, Pall. (S. morio Ehrb.) | n,t Int. n,t n n n,t n t t 115.* — £. lugeus. Licht. eugl. (leucomela Temm.) ter .n en n n De n n, t n. — monacha, Brehm ; in rupestris___ --- n n n Me talas, nob. n. sp. n n t nt n n 117.* — melanogenys, nob. n. SPAN We n,t |t(n?)|| n,t |t(n?) 118.* — syenitica. Heugl. ea n ea n n 119. — salina. Eversm. 'S. deserti Rüpp.)|| n n n n n t t TUN RE — ß xanthomelana. Ehrb. Heugl. __. n n 120. Pratincola rubetra_. nt nern te t n nn 121.* -— zubicola: _._ ‚wii on, tollen, tal nalen t t n n — ß indica. Gould. n n n n n n 122. — Hemprichi, Ehrb.; sporadice, R. _.. n n n ed n n 123.* Lusciola luscinia ß. Hafizi, nob. :.. ' 2-1}. n, C 1.n,.C 1n’G n n n.€ n FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. Hi Repartition horizontale | Repartition verticale Lusciola philomela. l Pall., a Tschatkal REN | t n 124.* — aödon, Pall. (phi- j lomela,. Behst.) _.. tn uyh t n — ß. infuscata, nob. t,n t n 130.7 Suecica, Ein. NL hen un t | t | t n a, R PER | | * — ß. orientalis, Brehm | t | t 126. — rubecula; urbe Tschimkent._. __. h,R h,R 127.* Ruticilla phoenicura ntınt/|int t t nn a | 128. — erythroprocta, | Glide I, - n n n t #.> 1er 129. — erythrogastra, Gül- || ER | VeustL..7. Ik. A, HR n n uWhIinh ,hR|n(h’)| n Jan?) 130. — erythronota, | Brersm ar in EB ien t,h n (h?) | n a — aurorea?Pall. (e. coll Karel)! 2: % n2 n? n? 13I. — lugens, nob. ee n ER , R t n 132. Calliope Ballionii, nob. | (C. pectoralis > | | 15 Se n BF 133. Irania albigula, nob. (Bessonornis guttu- Talıs.Kyuer. cc)’ —.. n,t n t | n 134.* Sylvia nisoria ___ _.. BR N Le, tions t n n 135.* — cinerea __ _.. n n n n t n BB ICHFrUcH N n n n n t n 137. — magnirostris, nob. 'n,t t n 138. — orphea.._':__ -__. a;t t n 139.* — mystacea, Menetr. (subalpina? Temm.) n n n ' Sous ce nom Mr. Karelin a designe la R. erythrogastra, ainsi qu’on peut le voir d’apres la note qu’il a inscrite sur l’&tiquette du male de cet oiscan au musee de l’Univer- site de Moscou. Aussi la R. aurorea qui se rapproche de cette Esp£ce est — elle donteuse encore pour le Cercle du Turquestan. 2 PAR N. A. SEVERTZOFF. Repartition horizontale N ll III IV 140. Atraphornis aralensis. Eversma tr an n 141.* A&don galactodes var. familiaris Men. _ n n 142. Ficedula superciliosa Gabi Mr ernennen 143. — Middendorffi,Meves| n,t | n,t | n,t — — ß hypolaina mob. ehe. n — — y intermedia noB..., ze un TEE en a 144. — obscura, nob. _._ Data 20, aaa, 145. — fulvescens nob...-||t, Cit,C|t,C|t,C .146.* Salicaria turdoides ; sporad. aan! n n n 147. Salicaria arundınacea ? n n n 148. — brevipennis, nob. (mont. Karatau, n.) n 149. — capistrata nob. ..- | n 150.* — palustris ?) .-- n n n n 151. — macronyx nob., 22. n 152. — eurhyncha, nob._ n n n 153. — sphenura, nob. ..- n 154. — gracilis, nob. __. n | 155. — obsoleta, nob.. ... n 156.* — pallida: Ehrenb. Eyersm. ‘ u MER n n 157. — tamariceti nob. .. n 158. — modesta nob. ... n 159. — concolor, nob. _.. n 160.* — scitaEversm.(Iduna salicaria, Keys. non Pal). n SUaa 1. ne ! C’est I’ Hypolais graminis des pages suivantes. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 13 R£partition horizontale _ Repartition verticale 161. Cettia fusca, nob. .__ n n n n 162. — albiventris, nob. n t n 163.* — scalerura, nob. ._.. en ven 164. Calamoherpe phrag- RS N n,t n t 165. Acridiornis locustella | n n n n n n 166. — lanceolata (?) Degl. | Gerbe ; A strami- nea, nob. iR niert t n? n? 167.* Accentor atrogularis, Bra u. NER na üch h h h |h({n?)| n? 168. — fulvescens, nob. n,h|n,h h | h,R h n. lan?) 169. — altaicus, Brdt. ___ n n n n 170. — montanellus (col- lect. de Karelin)_ __| n n n 1171. Regulus flavicapillus n,'h in, .h®in,h h t,.h n 172.* Parus bocharensis, Ich a Als S S s S s, R 173. — major ___ ___ S 174. — flavipectus, nob.! ||n,R?| n? n,h In, h h,R |n(s?) 175. — eyanus.__ _._. __| s h S 176. — rufipectus (ater var. asiatica ?) DAN Fr S h n,h 177. — a erLuS; GREEN TA s s,h |n(s?) 178. — songarus, nob.___ S h n,h 179. Panurus barbatus, sporadice C.: ___|| s S s S S 180. Leptopcecile Sophiae, EN TEE ie Fa S h n 181. Aegithalus pendulinus; | reg 2’ nR,. ho RZ, n S S n, h ' Je trouve dous mes notes susdites de 1864 que P. ceeruleus a et& observe a Talas en Septembre; mais je ne l’ai observe melle part daus toute la contree; peut £Etre que comme il aete dit au sujet du P. flavipectus, elle n’a &te trouvee que plus tard, en Juill. 1886 a Ougoum. 14 PAR N. A. SEVERTZOFF. 182. Aegithalus atricapillus, BOB: Sie ee n toaoucn n 183. — rutilans, nob. _.. s s h 184. — macronyx, nob. ___ s s? h | 185.* — coronalus, nob. _ s’n | n 186.* Cinclus asiaticus. | | s,h InC,hB a({n?) Gould, sporad. C. S S S S 187.* — leucogaster___ ___ S S S S S S a 188. Troglodytesnepalensis || s S S | 189. — europzus? ___ | S n(s?)! h n? n | 190. Sitta syriaca, regione | h n? | 2 sporad. h. pr&- TAHIS IN. 0 NS s Ss. S | h|ın,s 191.* Tichodroma pheni- | CHBtETa ar EM S Ss S S HR lo n,S n 192. Coerthia familiaris ___ s eh h,‚R| s,h n 193.* — teniura, nob._ ___ 5 S STB Rh n 194. — Motailla alba ___ t t Kane h t t — ß dukhunensis | Gould)... 0) n t t Bl a DE: n 1: 195.* — personata Gould. | HI IVCHR. ree.o n n,-2.: n:’C:in; BE n,R un, n —-ß. maderaspatensis. 3 | GEHIRN n n | In,R n | | Motacilla personata y I melanota; E23 n nx su ion n | 196.* — sulphurea Ill. hR, l TER. .2,, 2) 2 en n n ea RT =: t n n || | | 197. Budytes flava_ __. Ic , C | t,C /t,n,R) ,C | tC B einereocapilla... |, RL RL R| t t 198.* — melanocephala __ | n Ta n j n, C | n,‚C| n? \ 199. — Rayi var. flavifrons | t, „Rt, n,R\ t || 200.* — citreola BR N t t to a Di | ad I „A ‚ ? FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 15 Repartition verticale Budytes ß. var. mela- nota (Bud. citreo- en ee n n n n n n loides, Gould.) __. uEt,n,t t Rah 201. Anthus campestris. n n n t,n n | — B. orientalis Brehm n n n n n | — y. brachycentrus | | 202.* — arboreus. A t;nRit;nRit;nR| t,n ||t, R!t,c ER | trivialis. | * —ß. pratensis.)L.t, C. t t t t, h t | t | 203. — cervinus var. rufo- | | | anlaels?:2. 6%. =; uR| ı R | 204.* — aquaticus _.. _.__|n,h|/nh|nh | h(n?)| h,R|h,C | | n | | | | | 205. Otocoris alpestrıs___ h,R | h,R | | | | 206.* — albigulla_ ___ -..|n, h | nh/inh!nh| h h be 207.* Alauda arvensis n R, | | | | | BRECHEN uCc| t t t Iun|tn| t | | 208. — inconspicua nob.(A | | | cantarella? Bonap.) n | n n n | | 7 nl > 5 © 2:1 7: VASE | ak - S S | S s S n | | 210.* Calandrella brachy- | | | daaiyla N 222 n n n mein Erich n,t | B. tenuirostris ___ n n | 385. — pispoletta. Caban. | | Ber Ball; 22... n n | | 211. — leucophaea, nob. | | anche 567.27: 45%. n, S n,s | | 212.” melanocorypha ca- | nern uR,e > ni DAC-Hn,Cc n h,R | =. 213.* — bimaculata Men. Et, | nz, | Baar. oT, in;c n n, C | | 214. — leucoptera _ _.. ERitcch uWh| th | | | | ! Alauda lougipennis Eversm. est pour moi un oiseau encore douteux. assigne par Eversmann aux steppes de Balchan. Il appartient par consequent ä la region I, ı. Ses caracteres distinctifs sont une petite taille et des ailes longues; ils varient chez les deux especes du Turquestan que je connais, Cal. brachydactyla et A. inconspicua, lesquelles se rapportent le mieux a la description que donne Eversmann de l’A. longipennis. 16 PAR N. A. SEVERTZOFF. m — — — — — — nn —— | Repartition horizontale I a en HOT 11 HIV 213. Melanocorypha tatarica h h h h,.C h 216. Lanius excubitor, ubique RB. Mina, ar eh AL, that, Ih 217. — leucopterus, nob. nalen, t t t n? t 218. — major. Pall. ubique R.r ae th t,h h.|ın 219. — leucopygos Hempr. | n,R DREH 220. — pallidirostris, Cass. | n,R n, R 221.* — schach, Gmel. (erythronotus, Gould) sporad. C. n n n n n 2.22. — MINOR) 222.22, 88] /CH Rn, Be un n Ron. “ C 223.* — collurio __. ___ n: n n n 224.* — phoenicurus Pall.__|n,C|n,‚C nC n m. Cınn, CH n,2® 225.* — isabellinus Hempr. n n n, C t 226.* Oriolus galbula, C. __ n n n n n n n 227. Bombycilla garrula h,R'ihR|hR h,‚R|hR 228. Muscipeta castanea, Temm. rar ment n,t ? t n 229.* Muscicapa grisola ._ Dt. GER nt t t t, C n 230, parya 0 Luluia BIRSEHER , R 231.* Hirundo domestica n,. sn, n on n 232. —-.alpestris. "_.. 2L. n n n n n 233.* — lagopoda... _.. 1 t t t t tx tind) 234. Cotylesriparia. 723.1 te nn Ba te 235.* — rupestris___ --- n n n (ai n,R 236.” Cypselus murarius ubique, n, .R. +2... 11: GC, nl G, mi Gy, EI> DR DIER 237.* — aflinis? Gray ... n? n? 238.* — melba, sporadice n n n,a n 239.” Caprimulgus euro- pz&us var. pallens n n n n n, R n n 240. — isabellinus Temm. n,R n, R FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 17 Repartition horizontale PER HTG OHR -LSTN 24I.* Upupa epops. __. A: Ei Repartition verticale 242.* Coracias garrula, Sspapadice Cu n n 243.* Merops apiaster, SDOLRAICEN Gyr 21%, n n 244: 2 persicus ABER 245. Alcedo ispida _.. °__- || *— ß.bengalensis, ubique SER RC 246.* Picus Cabanisii Malh. | s S 247. — tridactylus ___ _.. S 248.” Iynx torquilla Be N A: 249.* Cuculus canorus L. | n n 25o. Columba pulchricollis Baar te nen, 251.*— oenas. L.!___ 252.* — livia___ S S 253.* — rupestris __. ae tusca, Balk vn n 255.* — turtur, L. __ Ion n 256.*. — gelastes, Temm. | nt | nt 257.* — chinensis (C. risoria |) Schrenck nec N BIarHeh.. 4, 01,020 > | 258.* — zgyptiaca, urbis. | SR. S a,R| s,C | n? 259.* Pterocles arenarius __ | n n n n | n n | 260.* — alchata sporad. C. | n n n,t we | = 261. Syrrhaptesparadoxus?||s, n h h,s n,s? | 1 262. Wetrao teilte. 272); S | | S | Sr. 2 ' Lemann rapporte ä cette. Espece des Pigeous qu’il a vus en £&te dans les lieux plantes Hammodendron vers le Djan-Dar, mais n’£taient-ils pas des Col. fusca ? ® Dans la contree Ill. il hiverne dans bas fords du Sir Dar, ä l’exception des steppes basses. On le rencontre encore sur les plateaux du Djalanasch vers le fleuve Tschilik, a 4500 pieds au dessus du niveau de la mer, par cons&equent ä la hauteur. Il est toute Rn l’annee dans les steppes les Balchans. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 2 18 PAR N. A. SEVERTZOFF. Repartition horizontale Repartition verticale I Tale. ya ae 4 s 263. Tetrao urogallus ___ s’R R 264.* Megaloperdix Nigellii. | n, hin,h/n,h|n,h h n,s a aß. minor, ua S | h n n 265.* Perdix saxatilis, var. P. chukar, Gray. S S S So h S a 266. — cinerea, sporadice, \ an. Sie. EN RR TR HhRIHR 267... -- dauriea v0. s S h s a a 268. — gryseogularis Brdt ? (P. Bonhami Fras.) R,n? R 269.* Coturnix vulgaris ; | BER ER re n n Dh. van, haln,ch n n * — 6. Baldami, Brehm. | 270. Phasianus mongolicus S S S S S S S 271.* Gallus bankiva domes- LOS? I SE Fa S S S S Ss S .272.* Pavo cristatus domes- TS RR» Er | S S S 273.* Grus cinerea, spora- dicern. N; ARE NUN SER Rene at t t n tn late 274. — leucogeranus ___ | t,nR? t,n? 275.* — virgo, sporadice ; mont. Karatau 5, t. n n n n or n a IE 2! 2706.” Ciconia nigra ‘N, n n n n a n 277.* — alba, var. major (C. azreth. n. sp?) || n n n n 278. Ardea cinerea, var. A. brag, Isid. Geoffr. ___ n n n n n n,'t 2792. — Purpurea. 7 er n n 280. — alba, hR, n. spora- Ace CHR DT n n n.. B..|%0,=hel| DSH eh — ß. melanorhyncha n n 281.* Scotzus nycticorax __. =) > =) je} "IM niche au Sir-Dar au dessous de 1000 pieds, entre chod jent et Tschirnik ; mais d’apres la vegetation des steppes cette contree se rapproche, plutöt de la zöne 2, celle de la culture. 302. 303. 304. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. Botaurus stellaris ___ 282. 283. Ardeola minuta, spo- WERUSEÜLT a 284. Platalea leucorodia. 285.* Ibis falcinnellus.. ___ 280.. Oltıis tetrax.- 2° 7... 28%. — Mac-queeni ._ ... 238 Olisstardanı 22:7, 0 289. Oedicnemus crepitans * — ß. senegalensis! _.. 290 Charadrius pluvialis, reg. 3. ad lac. Issyk-Kyl 291., =- squatarola ___ _.. 292. Eudromias morinellus 293. — caspius Pall._ ___ 294. — mongolicus. ..- 295. Aegialites hiaticula ._. 296.* — minor SEE 297. ax ns) AR, '298.* Vanellus cristatus; BABEh ae. Bugr = Breganlus22-. %.- 300.* — leucurus? ___ I_. 301.* Glareola pratincola * — ß. limbata ___ __- Strepsilas collaris___ Recurvirostra avocetta * Hypsibates himantopus * — B.nigricollis.__ ___ t, R t n,R > > = > > Repartition verticale | 2 4 5 t, h n t, R rt n n n t, R nh(s?) n Mi. n,R Br. t t,R n n n n, h n n t n 2 BETH n n I = n | | | \ | n ' Determine ainsi par Brehm, Vogelfang ; cest a peine le veritable Oe. senegalensis. 2 Ou le trouve dans la zöne de culture seulement ä Zarafschan. wre ar my} wg. « 20 | PAR N. A. SEVERTZOFF. 305. Falcirostra Kaufmanni noB 2a S S S S S 306. — longipes (?) nob. ___||s? n? |s? n? n n 307. Hamotopus ostra- legus BR IZUL n n, R 308. Scolopax gallinago : ubique ,R. _.| nt |nt/ntdh|lth t ohren 309.* — hyemalis, Eversmann nA. nah h h h n n a 310. - — gallinular "ı...... t t t VE ER ER. 311.* — rüsticola‘ =. ’1/ > t, R Y.R t WERNER 312.* Machetes pugnax __. t t t t t ur | 313. Tringa minuta ___ t t t t t 314. — Temminckii ; lacu- bus alpestrics n.___ tm |. tan t n t t t n 315. — variabilis___ ___ t t t t t 316. — subarquata_._ ___ t t t t t 317. Calidris arenaria ___ t t 318. Phalaropus angusti- TOSLLIS2. HR 8 t t t t 319.* Actitis hypoleucos n n n n at .|t,nR| n,C 320. Totanus glottis; h.R. dans la region II, IV: re ans Ana an t FINDER 321. Totanus fuscus __. t,n t n 322.” — .calidris._ , 2. 2 eNEnR t t t t |u,nR 323. — stagnatilis.__ ___ n n RR, n n 324.* — ochropus; h, R n n n, h h t In,hR 325.*— glarwla. ___ n n il tönen n 326. Limosa melanura; n, BRENNER t nR,t hR,t 327. Numenius arquatus___ RS ETSIR t t 328. Rallus aquaticus ; sporadice C. A SR Bl SCHE; RUE IE 329.* Crex’ pratensis ” ı__ nt: et t,n n 330.” Gallinula pusilla_. __. t, a nl u A nl FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 21 Repartition horizontale Repartition verticale Gallinula pygmasa __ 332. — porzana_ __. 333.* — chloropus__ _.. IRorphyrioe] 2.2722; 334.* Fulica atra, sporadice 335. Podiceps minor. urbe Tschimkent, fontis C. 336. — auritus __. ___ 337. — cornutus lacu Son- N de Ba TER KIRLTFB t t | 338. =“ fubrieollis_. 2 ERÖRtAR t(n?)| t(n>)| Im 339. Podiceps cristatus __. OR ra IB t, (n?)|t, (n?) | 340. Pelecanus onocrotalus n n n n a, R | | 341. Carbo phalacrocorax, | | var. continentalis ___ EL RR n t Schr. | 342. — pygmaus_._ _.. | n, R n,R | 343, ) ars. canus} , _.. t t | | 344. — cachinnans * reg. 3, | | ’ ad lac. Issyk-Kul. n n n n n jr. -— argentatus n, R? | locis lacustris .-- t t | 346. Gavia ichtya&tos ___ n n | | 1347. — ridibunda __. _._ n n n n n n 348. — minuta _._ ___ a a(n?) f 349. Sterna caspia ___ _.__| n n n n n | | 350.* — anglica _.- B2 n n n n n n n | 351.* — hirundo_ __. --- n|ı n n n n n 342: minuia.) 2) | n n n n | * Nob. nec Pall., cujus descriptio L. cachinnantis potius e speciminis caspicis L. argentati, L. cachinnans, nob. ab. argentato praesertim rostro brevi diflert ; est aliquot minor, coloris supra saturatioris, maculis albis apicalis remigum minoris ; potuis novo nomine vocandus, e rostro brevi Larus simus. 22 353. Hydrochelidon niger _ 354. — leucopareius _.- 355. Cygnus olor ; reg. 3, Issyk-Kul ; III. s. R. 356. — musicus, ubique n R ; reg. 3, Issyk-Kul 357. — Altumi Homeyer, ubique.ker 227.2 358. Anser Middendorffi, nob. (A. grandis, Midd. nee. Lallın. 22 7.3 359. — segetum ; Ill. h. kes.u2. tree 360. Anser obscurus Brehm 361.* — cinereus; Ill. h.R. ET EN 362. — albifrons, R. ___ 363. — cygnoides (collect. de Karelm)227. 2 364. — ruficollis __ --- 365. — Skorniakovinob. ___ 366. Anas rutila, sporadice 367. — tadorna__ __ _.. 368.* — boschas, h. R.__ 369. — strepera, ubique hRETTeE..T, 2, 370. — querquedula _.. 371. —ıcreced... na er 372. — clypeata ___ ___ 373. — penelope Ill, 2h? * Oü j’ai vu quelques exemplaires de Semiretsch ; mais je ne me souviens pas de la place exacte de la localite. J’ai vu eneore en mai 1864 dans les Steppes entre elles etaient a la hauteur de 3000 pieds et tout pres des descendent innondations causees par les Viern et Katek de petites troupes d’oies grises, ou qui m’out paru telles; torrents qui des montagnes. PAR N. A. SEVERTZÖFF. Repartition horizontale n n? as = = fo] _ (> Re£partition verticale {>} .- - > - n t, h t,.h bh, RICH AR t oh h n, h n h,R n? n n t n, h n n, h n n,t n n,t n t N en men Dei ganz * a” FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 374.* Anas acuta, lacu Issyk- Kul n? 375. Fuligula fusca cristata _ ferina reg. thR. 378. — leucophthalma 37. relinan N al: 380. — clangula; regıhR. Zar ee Rn 382.* Mergus merganser 383. — albellus _ agree 384. Phoenicopterus roseus, Pall. Cum Cal. pispoletta 385 spec. (p. 67). Il Repartition horızontale | Re£partition verticale |t, | | Br HER t,nR t h t , R h | n h Ol. > 24 PAR N. A. SEVERTZOFF. De ces 385 Especes d’oiseaux, je n’en connaissais que 377 a monretouren 1868. Le Lanius leucopeterus est distinct du L. excubitor, avec lequel je l’avaıs d’abord identifie. La comparaison de cet oiseaux avec les sujets de la collection, ne permet aucun doute a cet Egard. Deux Especes; le Parus major et la Columba chinensis* ont e&te apportees au Musee de 1l’Universit£ de Moscou par le General Kolpakoff; enfin troıs autres Especes: Le Pyrrhocorax alpınus. la Calandrella pıspoletta et le Parus sp. (melanslophus, Gould) ont &t& procures par M. Fedtschenko dans son second voyage en 1870—71; M. Fedtschenko a observ& a Piandjakent le petit Martinet a dos blanc, Cypselus affınıs ; c'est pourquoi je l’aı ajoute a mon catalogue. Parmi les Especes qui s’y trouvent indiqu&es sans porter de numero, se trouvent des Especes distinctes, telles que: Aqguıla albıpectus, nob., Falco alaudarıus, Brehm Circaetos orıentalıs Brehm, et l’Alauda longıpennıs Eversm., qui est une Espece douteuse; les trois premieres figurent dans mon catalogue comme Varietes spe- cifiques. Les oıseaux de la vall&ee de Zarefschan, qui me sont connues d’apres le premier voyage de M. Fedtschenko, sont marques d’une asterisque dans le catalogue; je les connaıssaıs d&ja tous comme se trouvant dans d’autres localıtes de la province; mais pour le district IV. ıls me fournierent des materiaux importants, qui se sont encore eurichis par les collections du second voyage. M. Fedtschenko m’avait d’abord charge du soin de determiner les oıseaux de cette collection. Il faut pour le second district IV ajouter les Especes suivantes, qui n’ont &t& rencontrees nı par M. Fedtschenko aux environs de Samarkande, nı par moi a Chodjent. ı Corvus corax. 2 Pyrhocorax albinus. 3 Fregilus graculus. 4 Passer pulverulenlus. 5 Coccothraustes speculigerus. 6. Fringilla nialıs. 7. Leucostiete Brandtu. 8 Oraegilhus pusilus. 9 Carpodacus rhodo- chlamıs. 10 Turdus viscivorus. ıı Myiopthione Temmincku. ı2 Rutı- * Il existe encore quelques doutes relativement ä la Col. chinensıs. Cet oiseau est il propre A la vallce de I’Ili, ou bien a-t-il ete acclimate par les chinois a Kouldje, et dans ses environs, d’ou la et&e obtenu ? ER FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 235 cılla erythrogastra. ı3 R. erythroprocta. ı4 Calliope Baullonı. 15 Phyllopneuste supercıliosa. ı6 Ph. obscura. ı7 Accentor altaıcus. ı8 Parus flavıpectus. 19 P. melanolophus Gould. 20 Calandrella pıs- poletla. 21 Columba pulchricollis. 22 Tringa Temminckii. Je connaıis jusqu’a present 220 Especes dans les District IV; elles sont &numer&es dans mon catalogue ; des recherches ult£rieures augmenteront peut-etre leur nombre. Mais outre la rıchesse de la Faune du District IV, les collections et le journal de M. Fedtschenko offrent beaucoup de donnees sür la re&partition g&ographique des oiseaux dans ce District et dans le District III en partie, et sur les circonstances locales qui d&terminent cette r&partition ; mais j’attends encore que la Faune du District IV se soit enrichie davantage. Les resultats g&ographiques du savant travail quı m’a Ete& confie sur les materiaux ornithologiques recueillis par M. Fedtschenko et leur _ corr&lation avec dans mes propres acquisitions et en partie dans le District IV (environs de Chodjent), seront l’objet d’un Supplement special d’un ouvrage que je me propose de publıer. 1. GYPS NIVICOLA * nob. pl. VII. d' Kymaii. Koumai. Le premier exemplaire de cette Espece a &te procure par M. Karelın, qui l’a remis au Musee de l’Acad&mie des Sciences; c'est un jeune provenant de l’Alataou de Semiretsch; ıl figure dans le Musee sous le nom de G. ındıcus ; ıl est indıqu& sur une planche de I’Indian Zoologie de Gray, comme provenant des collections du General Hardwicke. Cet oıseau ressemble en effet a celui de la figure en question quant a la distribution des couleurs surtout par la presence de taches blanchätres le long des baguettes des plumes; ces taches sont indiquees sur la figure de Gray; il se rapproche aussi de cette m&me figure par des bordures foncees et tranchees ä toutes * A ete identifie au Gyps hymalayanus. Hume, Rough notes I. p. 14 par M. Sharpe, Cat. B. Brit. Mus. 1. p. 8. 36 PAR N. A. SEVERTZÖFF. les petites plumes. Mais le G. ındıcus est beaucoup plus petit que le G. fulvus et celui de l’Alataou est beaucoup plus grand. Le G. indı- cus habite les plaines chaudes de Il’Inde et de l’Afrique orientale ; d’apres Jerdon cıt& par Brehm, Illustr. Thierleben III p. 564, il ne se trouve pas sur l’Hımalaya, ou ıl est remplace par le G. fulvus ; le Koumai, au contraire, vit au dessous des neiges £&ternelles et ne descend pas m&me en hiver dans la plaine, excepte lorsqu’il ya des cadavres d’anımaux, et ce n’est encore que rarement; cependant je ne l’ai jamais apergu dans la plaine et je n’ai pas appris que les Kosaques l’aient jamaıs vu, quoique sachant le distinguer. Enfin, malgr& la grande difference de taille, le G. indicus se distingue du Koumai par les changement qu’il subit en avangant en äge, la forme de son collier a l’Etat adulte, et quelques particularitös de coloration que je vais faire remarquer: le Koumai est ındubitablement une Espece distincte et nouvelle que l’on peut designer sous le nom de Gyps nıvıcola, Severtz., d’apres l’altıtude de son sejour habituel. Les caracteres distinctifs sont les suivants: Diagnose. La forme de la collerette des plumes est la m&me & tous les äges, c’est a dire que la collerette qui compose le collıer de plumes longues et &troites est situ6e seulement vers la partie poste- rıeure du cou. Suivant l’äge, les nuances subissent des changements notables. Oiseau adulte. Tele et cou recouverts d’un duvet court et blanc; jabot couvert de plumes criniformes d’un brun claır; sur les cötes de celui-cı existent des espaces reve&tus de duvet blanc. Les petites plumes quı sont a la partiesuperieure du dosetäla face sup£rieure des ailes sont plus claires, d’un gris jaune claır, avec des traits peu visibles et encore plus claires le long des baguettes des plumes ; avant la mue, cette teinte passe au blanc säle. Les plumes de la poitrine offrent des taches bıen marque&es et larges, d’un blanc jaunätre sur les les baguettes, et des bordures d’au gris roussätre. Ventre, culottes, souscaudales et moitie du bas du dos d’une teuile jaune blanchätre päle presque unıforme. Couvertures sup£erieures de la queue plus foncees, d’un brun päle, avec des traits blanchätres assez vısibles sur les baguettes TUE FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. tv ER des plumes. Queue, r&miges et grandes couvertures de l’aile d’un brun fonc&, avec leurs extr&mites d’un cendre jaunätre. Couvertures inferieures de l’aile d’un blanc de neige seulement; sur le bord anterieur de l’aile repliee, elles sont de la m&me nuance que les petites plumes de la face sup£rieure de celle-ci. Tel &tait l’exemplaire que j’aı obtenu sur le Haut Narın vers l’embouchure du fleuve Kourmekt, dans le lieu oü la vall&e est a la hauteur de 9500 pieds. 'J’aı apercu voler des oiseaux d’un blanc presque pur avec les remiges et la queue noires, comme chez le Neophron percnopterus ; c’etaient probablement des sujets tres vieux. Chez les jeunes, la distribution des teintes est la m&me, mais elles sont beaucoup plus sombres. Le haut du dos, les suscaudales et les petites plumes des aıles sont d’un brun fonc& avec des traits jaunätres, Etroits, tr&s serr£s. Les plumes de la poitrine sont d’un jaunätre claır, avec des bor- dures d’un brun fonc£e. Vers le ventre et le bas du dos, les bords des plumes sont plus claırs et tranchent moins avec les traıts Etroits qui se trouvent le long des baguettes. La distribution des couleurs sous les ailes est comme chez les adultes; le blanc est remplac& par du jaune brunätre päle. Longueur 3’ 9" a4 3; envergure 9 9 —9 7" c’est le plus grand des Griffons de notre continent. Le General Kolpakoff a envoy& au Musee de l’Universite de Moscou des sujets qui mesuraient jusqu’a 4 7° de longueur et 10!/,’ d’envergure, ainsı qu’un autre sujet de taille moyenne dont les teintes &taient deja semblables a celles de l’adulte, mais plus fonce&es; le blanc des couvertures ınferieures des aıles etaıt d'un jaunätre sale. Dans cette livree le G. nıvıcola se rapproche encore plus du G. fulvus au m&me äge, c’est a dire lorsqu'il a encore son collier de plumes effilees ; mais les teintes sont plus claires et plus grisätres; la taille est aussi plus forte, et les plumes persistantes du collier, sont &galement allongees, de m&me que chez les jeunes du G. fulvus a plumage roux claır de la livree du nid. 28 _ PAR N. A. SEVERTZOFF. 2. Voicı maintenant les caracteres comparatifs du G. fulvus du Turquestan: avec l’äge, le collier des plumes se transforme c. a. d. que les plumes sont effil&es et &troites chez les jeunes, tandısque chez les vieux elles sont courtes et duveteuses; les teintes dans tous les äges tirent sur le roussätre, et le plumage ofire des stries unıformes peu visibles sur le dessus et le dessous du corps, ainsi que des traits etroits le long des baguettes des plumes. Seulement, aux souscauda- les elles sont plus visibles et plus larges. Le dessous des ailes dans tous les äges est jaunätre. Longueur * 3° 5"”—ı0" envergure 8 2’— ı0" Le G. nıvicola me parait &tre une trace alpestre du G. fulvus et m&me une race devenue tout ä fait perfectionnde et ayant acquis tous les caracteres d’une espece distincte. Dans leur r&partition verticale, ces deux Especes s’excluent r&ciproquement. Remarque. Chez le G. ındıcus adulte, race quı ne se rencontre pas dans la region du Turquestan, mais seulement dans certaines contr&es de I’Inde et de l’Afrique, le collier de m&me que chez le G. fulvus, se compose de plumes courtes, larges et duveteuses; la distribution des couleurs est presque comme chez le G. nivicola, mais les teintes sont beaucoup plus fonc&es; la moitie anterieure du dos et les Epaules est d’un jaune brunätre, d’un brun enfume ou d’un gris brunätre nuance d’olive et quelquefois d’un brun noir dans la nouvelle plume. | Dessous du corps de cette couleur, mais plus päle, avec de petits traits d’un gris blanchätre sur les baguettes ; couvertures des ailes d’un cendr& brun avec de petits traits cendres le long des baguettes. Dessous de l’aile blanc, d’un brunätre päle chez les jeunes, en partie avec des taches d’un brun fonce. Croupıon blanc ainsı que le duvet du cou; collerette d’un blanchätre säle. Bec et cire d’un noir olivätre. Pieds d’un brunätre plombe. Long: 34—3 5”, alle 20—21'/;". Il s’ensuit de ce qui precede que le G. nıyıcola est * Je mesure, ä moins d’une indication contraire, en pieds anglais de l’extremite du bec ä celle de la queue; le bec ä partir du front le long de son arete. Son Epaisseur prise vers le bout posterieur des Narines. Bald SeE 2 Zpei 2; RT TER Atze Er a Mi d BEN » FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 29 P trois fois plus grand que le G. ındıcus, tandısque le G. fulvusn'a que le double de la traitee de celui-ci. (Voy. v. Heuglin, Ornılh. Ost-Afrık. n °3 p. 6). D’apres A. Brehm (Naumannıa 18532. Ill. p. 44, la lon- gueur totale est 31— 36” (angl.). L’envergure 6° 9’—7' 2”. 9. AQUILA FULVA. var. INTERMEDIA. Petites plumes exactement semblables pour la couleur a celles de l’Ag. chrysaetos ; mais le blanc de la base des retrices et des bar- bes internes des r&miges est r&eparti comme chez l’Ag. fulva. Cette race se trouve dans les lieux plantes de Saksaoulnıks, oü elle nıche. Au Tiang-Chang, je n’ai remontre que l’Ag. fulva Iypıque (Ag. nobilıs Pall.). Je remarquerai au sujet de cet oiseau, que dans les contrees meridionales des Monts Ourals, on remontre l’Ag. fulva sous les deux formes specifiques (Ag. nobilis. Pall. et Ag. chrysaetos. On ne rencontre presque jamais aux environs de St. Petersbourg l’Ag. ınter- media; tandısque j’aı pu examiner un grand nombre d’Ag. nobilis et chrysaelos quı &taient de cette provenauce. 10. AQUILA IMPERIALIS. MorwaHnks, Mogilnık, se trouve partout eu &te dans les confins du Turquestan ; on en trouve les nıds au mois de Mars, mais seule- ment dans les lieux plantes de Saksaoulniks et particulierement ä Djoulek,* lesquelles ont bien a tous les mois de l’annee, et m&me eu hiver, j’ai constate sur les lieux que le Mogilnik se tient pres de son nid, et que le reste du temps il m&me une vie erratique. De meme que les autres Aıgles, ıl ne niche pas toutes les annees, mais a toute saison. Lorsqu’il a elev& les petits, il entre en mue, et cela m&me eu autome; mais alors cette mue est lente. En hiver, elle est suspendue, mais elle reprend au commencement du printiemps de l’annee suivante; l’ann&e de cette mue, les Aigles * Dans ses apparitions a Tschimkent. % > a": k % “ ur PN. r 4 Pu bei Deka ir Be won w 29) Ka Sur. 2 Re PERLE RIAET tr 4 sy j Ei ; : . we, “rt x N .. vw SEID ‘ ey 30 PAR N. A. SEVERTZOFF. ne s’accomplent pas et ne se reproduisent pas. Je m’etendrai d’avan- tage sur ce sujet dans mon ornithologie complete de la Russie- europ&enne et asiatique que je me propose de publier. 13. 14. AQUILA PENNATA, Gmel. A. albıpectus (?). Severtz. Ag. minuta. Brehm. Il ya au Turquestan trois formes de petits Aigles qui appartien- nent au moins a deux Especes. Ce sont: | A. Suivant l’age les modifications sont tres grandes. Les jeunes sont d’un brun presque uniforme; les vieux ont le ventre blanc. Ag. pennala. | B. Les modifications dues ä l’äge sont insignifiantes. a) Dessous du corps blanc ou blanchätre a tous les äges. — Ag. albıpectus. b) Dessous du corps brun & tous les äges. — Ag. minuta. J’ai determine ces differentes livrees d’apres un grand nombre de sujets de tout äge; mais les differences dues a l’äge entre deux de ces formes, Ag. pennata et Ag. mınuta ont deja ete signalees depuis longtemps par Brehm le pere, quoique elles n’aient pas encore £t& admises par la plüpart des Ornithologistes: 1’Ag. mınuta se rapproche du jeune äge de l’Ag. pennata. En effet * ıl s’en rapproche beaucoup, a tous les äges, de m&me que l’Ag. albıpectus se rapproche a tous les äges de l’Ag. pennata adulte. * Par exemple Wodzicki (Naumannia 18534. Il. p. 166), gnoiqu'il dise que l’Ag. minuta niche en plumage brun, conclue (ce qui est inconsequent) que cette Espece d’Aigle emigre deja avant d’avoir rev£tu la livree du l’adulte. = (A. Brehm, Thierleben III. p. 456) dit que la difference de l’Ag. pennata et de l’Ap. minuta ne depend pas de läge et se remarque m&me bientöt chez les jeunes non emplumes. Cet auteur a fait cette observation dans l’Afrique orientale; mais son Ag. pennata qui a deja les culottes blanches dans le nid est un Ag. albipectus. J’etais moi m&me tombe dans cette erreur oü je demeurai jusqu’au moment oü j'ai pu comparer mes exemplaires avec les descrip- tions tres exactes de l’adulte par Brehm dans Gabanis Jturn. Ornith. 1853 p. 202—203. en nn a li FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 31 17. PERNIS APIVORUS. Un exemplaire unique; je me le suis procure au Turquestan; ıl avait ete capture le ı7 sept. 1866 a Tschimkent et se faısaıt remar- quer par sa grande taille. Long 27". Enverg. 60". Cette Espece mesure ordinairement 23—24° de longueur et son envergure est generalement de 48— 53". 18. BUTEO LEUCURUS, B. RUFINUS, B. NIGRICANS. B. rufinus se distingue de la forme typique B. leucurus en ce que chez le premier la queue presente des barres transversales et que chez le second, elle est unicolore, d’un roux clair ou d’un cendr& brunätre. Mais ces barres caudales sont tres ınconstantes et se montrent ä tous les degres possibles de developpement, depuis l’etat d’indications a peine perceptibles a l’extr&mite des rectrices, jusqu’a celui de bandes transversales larges, foncees et bien distinctes au travers de chaque plume. Le B. nıgrıcans est entierement d’un brun noir ou presque noır, avec des reflets metalliques sur les plumes nouvelles. Queue grise avec des bandes noires transversales; barbes internes des r&miges egalement grises, avec des bandes transversales noires; mais ıl ya des sujets qui offrent ä divers degres un melange de roux sur la nuque, la poitrine, les Epaules et le pli de l’aile; et forment la transı- tion parfaite du B. nıgricans au B. rufinus. La decouverte du B. nıgricans d&emonire que les nuances des differentes varıetes du B. leucurus repondent exactement aux m&mes variations du B. vulgaris. Aussi. ces deux Especes proviennent-elles vraisemblablement d’une seule Espece primitive, ce que leurs autres caracteres indiquent &galement. Le B. vulgarıs est une forme septentrionale, sylvestre; le B. leucurus est une forme meridionale, _propre & la Steppe. 32 PAR. N. ‚A. :SEVERTZOFEF. 24. ASTUR CENCHROIDES. Nob. Aınsi nomme a cause des nombreuses barres de sa queue, dont la derniere est la plus large, comme chez la Cresserelle, F. cenchrıs. La distribution des couleurs ressemble tellement a celles de l’Astur brevipes Nob. que l’on peut rapporter a ces deux Especes les descrip- tions et les figures de I’A. Dussumieri. Temm., des planches coloriees de cet auteur, lesquelles ont &te executees d’apres les peaux du musee de Paris; mais les oiseaux vivants se distinguent au premier coup d’oeil, et avec quelque attention, ou peut sans le tromper faire cette distinction sur des peaux pr&parees. Voicı les caracteres distinctifs de ces deux Espäces: A. CENCHROIDES. A. BREVIPES. Comme chez A. nisus, le mäle est beau- Mäle et femelle de meme taille. coup plus petit que la femelle. Ailes Ailes longues, atteignant la moitie de la courtes comme chez A. nisus, n’atteignant queue lorsqu’elles sont repliees. Formes pas la moitie de la queue lorsqu’elles sont beaucoup plus massives, jambes assez fortes. repliees. Celle-ci mesure la moitie de la longueur de l’oiseau. Taille de A. nisus, svelte. et Elancee. Jambes minces ; doigts allongees. Tarses un peu plus courts que ceux de A. nisus. Chez les jeunes, l’iris, est d’un blanc pur, Chez les jeunes l’iris est d’un brun et jaune chez l’adulte; d’un rouge vifchez roux fonce ; chez les vieux il est d’une les vieux, offrant une teinte vermillon. teinte cerise, avec un £Etroit anneau orange autour de la pupille. Le nombre des barres de la queue est Le nombre des barres de la queue constamment äa tous les äges de 7 a 8 sur change avec l’äge ; chez les jeunes il y en les rectrices medianes, et de 9 A ı0o sur as sur les rectrices medianes et 7 sur les les :iexternes. externes, Chez les vieux mäles les deux rectrices Chez les vieux, il yaende7ao0. du milieu sont unicolores. A tons les äges il existe une barre foncce La barre foncee de la gorge n'existe et allongee sur la gorge. que chez le jeune ; elle disparait avec l’äge. La couleur de vieux mäle de l’A. cenchroides est, sur le vertex, la nuque, les joues, les dos, les &paules et les petites couvertures d’un gris clair, comme chez le Strigiceps (Circus) cyaneus. Remiges d’un cendr& brunätre. Queue d’un cendr& clair, avec les sous- e A a _ FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 33 caudales blanchätres et des barres transversales fonc£es, quı ne sont pas visibles sur les deux medianes. Tout le dessous du corps est blanc. Au milieu de la gorge se trouve un traıt prolonge& d’un cendr& brunätre. Sur la poıtrine, le ventre et les culottes se trouvent des barres transversales tres etroites d’un roux claır nuance d’orange. Flancs offrant une faıble nuance roussätre. Souscaudales d’un blanc pur sans taches. Bec noir, bleuätre ä la base. Cire et pieds jaunes. Iris d’un rouge vif. L’A. brevibes vieux mäle est beaucoup plus fonce en dessus et d’un bleu pigeon fonc&, avec des barres en dessous plus larges et plus fonc&es d’un roux-violet. Flancs fortement teintes de roux. La femelle adulte de l’A. cenchroides est comme le mäle, mais elle est plus fonc&e et plus brune en dessus. Les barres de la poitrine et du ventre sont Eegalement plus fonc&es et d’un roux brunätre. Yeux d’un jaune claır. Chez les jeunes la teinte bleue des adultes est remplac&e par une teınte brun fonc&, les plumes &etant borde&es de roussätre. Sur la poitrine et le ventre il y a de grandes taches brunes allongees en fer de lance, a cet äge, l’A cenchroides se distingue du jeune de l’A. brevipes (sans parler de la couleur blanche des les yeux) en ce que les taches du ventre sont presque semblables a celles de la poitrine. Chez le jeune de I’A. brevipes, les taches du ventre sont transversales. I] se distingue encore de l’A. cenchroides en plumage du nıd, par la brıevete de ses ailes, la longueur de sa queue et une plus grand nombre de barres caudales. Les dimensions de I’A. cenchroides sont les suivantes: Longueur [3 5—-7.. Envergure 23—23 /».. Aile 7"—7" 4". Queue 6° ı". Bec 8”. Tarse ı" 9 '—2” 2” Doigt du milieu ı" 1" —2”. Femelle. Longueur ı5" 5"—ı6" 3". Envergure 26", 6 —28'. Aile 8° 1" — 5. Queue 5" 8" —7" 1". Bec8'/,"—9"”. Tarse 2” 17/2. Doigt du milieu ı" 3" —4". Les mesures du mäle de l’A. brevipes sont les suivantes: Longueur 14— 15". Envergure27 — 29". Aile 8° 2" —8”. Queue 6" 2—6. Bec 8 1/a—83/, .Tarse ı 9°. Doigt interne ı" 1'/,— 2” — Femelle ı5'/;". Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 3 34 PAR N. A. SEVERTZOFF. Envergure 30°. Ale 9° ı". Queue 6: 8°. Bec 9". Tarse ı" 8”. Doigt du milieu ı" 2”. Au Turquestan, l’A. cenchroides se trouve de passage a Aoul- Ata et a Tschimkent. Il nıche audire des Kırghises dans les tailles d’oliviers sauvages et de Tourangs* du Sır Dar, du Tschou et du Talas. D’apres v. Heuglin, Ornıth. N. O. Afr. p. 71, l’Astur badıus de l’Afrıque est de petite taille. Longueur 9 ’/y—ı13/2. Queue a s !/a". Femelle 14". Queue 7 !/». Mais les couleurs sont les m&mes. L’iris est ponceau ou d’un jaune vif. Chez les jeunes, les taches de la poitrine et du ventre sont plus petites. — Cette forme particulierement tropicale est repandue depuis le Senegal et le Cap de Bonne-Esperance jusque dans l’Inde et des Iles Philippines. Un vieux mäle du petite taille et de cette derniere provenance figure au musee de l’Acad&mıe des Sciences. L’A. badıus seu brevipes. Caban. Krüper, Journr. f. Ornith. 1869 1. p. 25, est par ses yeux de teinte fonc&e, comme ou l’a vu dans la description, un v£ritable brevipes. Il niche a Smyrne. Le Nisus chalcıs, Mus. berol. est &galement un A. brevipes (mais non pas le cenchroides) jeune. Je l’y aı vu et reconnu en 1850. J’aı trouv& l’A. brevipes nIchant en &te a Bitioug, Gouvern. de Voronege et de passage en automne vers l’embouchure de l’Oural. Il est rare dans ces deux localıtes. Il se trouve encore en Grece. 26. FALCO TCHERNIAIEVI”” Nob. F. babylonıcus. Gurney ? Gould, B. of. Asıa P.XX. L’exemplaire d’apres lequel cette Espece a £t& &tablie Etait une femelle adulte et apprivoisee; elle avait &t& captur&e au moment de la prise d’Aoul- * Le Tourang ou peuplier & feuilles varices, Populus diversifolius croit dans les taillis qui se trouvent des les sables des steppes de l’Asie centrale. ** Rapporte au F. babylonicus par M. Dresser. oh v 1” u 5 07 FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 35 Ata par le General Tscherniaiefl en juin 1864; ce fut un premiere decouverte zoologique dans cette campagne.* Deux mäles adultes ont &t& figures d’apres nature; l’un plus äge fait partie de ma collec- tion; l’autre s’est &chappe. Plus tard, dans l’automne de 1867, on a captur& a Tchimkent un jeune mäle au moment du passage. J’aı vu encore dans la collection de M. Glitsch deux jeunes, mäle et femelle, pres dans le nıd dans une ile boisee du Volga pres de Sarepta; enfin un vieux mäle de la Perse, que nous devonsa M. Voskoboinikoff, se trouve au musee de l’Acad&mıe des Sciences, sous le nom de F. peregrinoides ; je connais en tout 6 exemplaires de cette Espece. Cet oiseau est une Forme ıntermediaire entre le F. peregrinus, le F. peregrinoides et le F. lanarıus, Schleg. (F. Feldeggı. Schleg., F. tanypte- rus, Licht.). Il ressemble a ce dernier par la couleur rousse de la tete, ce qui le distingue des deux autres dont ıl se rapproche par le caractere suivant: le dog! medıan est plus long que le tarse, au lieu d’etre plus court comme chez le F. lanarıus. Taille intermediaire entre celle du F. peregrinus et du F. lanarıus. Dessous du corps d’un roux päle comme chez ce dernier et F. lanarıus; mais les stries des plumes, ä l’exception de celles de la t&te, sont comme chez le F. peregrinus ; seulement le dessous du corps est plus claır a tous les äges. La difference de taılle est peu sensible dans les deux sexes. Lon- gueur du vieux mäle (Aoul-Ata) ı8" 7”. Envergure 40" 2”: aile ı3” 6"; queue 6" 5”; bec ı" 2”. Tarse ı" 8”; doigt du milieu sans l'ongle 2” ı". Envergure 39”. Longueur de la jeune femelle de Sarepta 18" 8° (d’apres une peau); aile 13” 3"; queue 6” 4”; bec ı" 1". Tarse ı" 8”; doigt du milieu 2”. Le jeune est tout ä fait semblable pour la couleur au jeune du F. lanarıus (Blasius, Aphorismen über Falken, Naumannia 1857 p. 254), seulement, le bas du dos et les suscaudales sont couverts de * Longtemps avant la publication des figures de Gould qui representent le F. baby- lonicus, mais apres la description de cette Esp&ce par Gurney en 1861., Espece que jene connaissais pas encore a en juger d’apres les figures de Gould, le F. T'sscherniaevi est probablement une Race Septentrionale du F. babylonicus ; le premier est plus petit, plus noir et les teintes sont g&eneralement moins vives. 36 PAR N. A. SEVERTZOFF, taches transversales d’un roux claır comme chez les F. peregrinus et peregrinoides ; les plumes des moustaches c. a. d. des espaces fonces quı s’etendent du bord anterıeur de l’oeıl au dessous de celui-ci ne sont pas d’un noir pur comme chez deux dernieres Especes, mais offrent des bordures &troites roussätres, comme chez le F. lanarıus ; la couleurs des moustaches ne change pas avec l’äge. Chez les adultes le front, le dessous de la t&te et le derriere du cou sont roux avec des taches noires les long de baguettes. Ces taches s’elargissent sur les bas et les cötes du sınciput qui sont ainsi plus noires que le milieu de celui-cı. Tout le dessus du corfs, c. a. d. le dos, les Epaules, les couvertures des ailes, les rectrices sont d’un bleu pigeon, avec des taches transversales d'un bleu pigeon fonce, qui vers le bas du dos sont du double plus £troites que les taches claires et generalement plus larges. Tout les dessous du corps est d’un brun roux päle. Gorge sans taches. Jabot avec des traits fonces sur les baguettes des plumes. Gorge et ventre offrant des traits transversaux sur chaque plume; ıl en est de m&me des flancs et des souscaudales. Avec l’age, les traits le long des baguettes du jabot deviennent a peine vısibles; mais les traıts transversaux de la gorge et du ventre sont remplac&es par de petites gouttelettes cordıformes. Les taches des flancs et des souscaudales ne changent pas. Les mäles adultes et avances en äge se distinguent des femelles du meme äge par plus de noir sur tete.* 28. FALCO AESALON var. ALAUDARIUS, Brehm. Le premier exemplaire que je distinguaı du F. &salon a £te recueilli par M. le Preparateur Terenteläla fin de septembre 1864; c’etaıt au moment du passage a Aoul-Ata; j’avaıs deja distingue ce * Cette difference des femelles du Turquestan d'avec les mäles de la Perse peut dependre de la localiteE et non du sexe. D’apres Gould, la couleur de la gorge et la me&me dans les deux sexe de la Race meridionale F. babylonicus ; c'est A cette meme Race meridionale qu’appartient le mäle qui figure au Musce de l’Academie, lequel provicnt de la Perse. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 37 sujet d’apres sa petite taille. Longueur ı2'/;'. La femelle du F. cesalon mesure 13'/,— 14". La couleur du F. alaudarıus est beaucoup plus rousse ; d’un roux presque pur en dessus. Sommet de la tete avec des stries noires le long des baguettes. Dos et Epaules avec des traits transversaux d’un brun cendr& sur chaque plume; ıl en est dem&me des petites plumes des ailes. Queue rousse avec des bandes transversales brunes. Des- sous du corps d'un blanc jaunätre avec des taches d’un brun roux tres etroites le long des baguettes. | Chez les jeunes du F\. @salon, les taches inferieures des baguet- tes sont larges. Dessus du corps et queue d’un brun cendr& brunätre ‚avec des bandes transversales rousses disposees par paıres sur chaque plume par cons&quent, la disposition des couleurs est la möme ; mais chez le F. aesalon a l’&tat normal, la teinte cendr& brunätre domine sur le roux; chez le F. alaudarıus c’est le contraıre. Le mäle du F. alaudarıus capture a Tschimkent pendant l’hıver de 1866 est un peu plus cendr& que la femelle. Les taches le long des baguettes sont un peu plus larges sur la poitrine. En general, la couleur se rapproche plus de celle du jeune F. aesalon, maıs la taılle est plus petite. Longueur ı2" 3”. Envergure 24° 7. Long du jeune F. asalon mäle 13" ; enverg. 24" 6". D’apres cela, on ne peut pas encore deEcider sı le F. alaudarıus est une Esp£ce particuliere ou une Variete specifique du F. esalon; ıl faudrait posseder un plus grand nombre d’exemplaires de tout äge pour £claircircette question; et cella avec d’autant plus de raison que par malheur les miens ayant &te recueillis pendant mon absence, je n’aı pu determiner leur äge par la dissection, nı examiner leurs organes genitaux. Du reste, il est probable que le F. @salon mäle adulte de petite taille, qui a Et& tue vers l’Irtisch le 16 avrıl 1864 au passage du printemps, se rapporte a cette Espece on Varıete. Long. 12° ı . Enverg. 25”. Aile 8° 5””. Queue 5". Tarse ı3". Doigt du milieu 14". Bec 7”. Quant & la couleur, il se distingue par le roux de la nuque et les extr&mit&s blanchätres des plumes, destaches tres petites le long des baguettes des plumes de la poitrine et du ventre 38 PAR N. A. SEVERTZOFF. et des bordures rousses a toutes les plumes bleu pigeon de la t&te, du dos, des Epaules et des couvertures des ailes. Rectrices avec des barres transversales noırätres bıen distinctes. 34. 35. STRIGICEPS CYANEUS et S. PALLIDUS. La difference que les ornithologistes ont allegu& des caracteres de ces deux Esp£ces tres voisines ne m’ont pas paru fixes, a l’excep- tion de celle quı est fournıe par la deuxieme lıvröe des mäles; c’est pourquoi je les aı rang&s depuis longtemps parmı les Varietes speci- fiques, comme je l’aı expliqu& dans mon travail sur les phänom£nes periodiques de la vie des anımaux dans le Gouv. de Voron£gge. Cependant l’Etude attentive et comparative de plusieurs douzaines de sujets de tous les äges et de toutes les contr&es, m’a faıt d&ecouvrir des caracteres distinctifs tres sürs dans la couleur des suscaudales.* Chez le S. cyaneus les suscaudales sont blanches et sans taches, ou bien elles ofirent des taches le long des baguettes vers le bas. Chez le S. pallıdus elles sont egalement blanches, mais outre les traıts bien marques le long des baguettes, ıl en existe encore d’autres qui sont transversaux, fonc&s, larges, nets, cendres chez les males adultes, bruns chez les femelles et chez les jeunes. Ce caractere est pr&ecis pour les deux sexes Aa tous les äges. 39: "ALHTENE ORTEN TAELS Se distingue de l’A. noctua d’Europe en ce que la couleur brune du plumage de celle-ci est beaucoup plus päle chez I’A. orıentalıs et passe du cendr& roussätre a la teinte jaunätre, comme chez I’A. noctua merıdionalıs, dont l’A. orientalıs se distingue par le plumage * On trouve encore des caracteres tres constants fournis par les remiges ainsi que l’a demontre Blasius ; ce sont surtout ceux qui sont tires de leurs Eechancrures. Mais la longueur relative des r&miges n’a pas de valeur en automue, epoque & laquelle il reste encore quelques plumes qui n’ont pas atteint toute leur grandeur, quoique ayant acquis deja de la solidite. A cette Epoque le S. pallidus peut paraitre avoir des ailes modelees | sur le type du S. cyaneus. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 39 des doigts qui est plus serre, excepte a l’artıculation des ongles. Les doigts son &galement couverts de plumes serr&es comme chez I’A. (Nyctale) Tengmalmi ; mais outre sa couleur foncee, l’A. Tengmalmı se distingue par la forme en croissant de la conque auriculaire, quı est etroite et embrasse tout le dessus de la töte, tandısque chez l’A. orientalıs, la conque est ovale et beaucoup plus petite et n’occupe que la moiti& du cräne comme chez l’A. nociua. Dans la langue des Kirghises, l’A. orientalıs se nomme ai-chai, d’apres son crı, et aussı Bai-Kız, demoiselle rıche. L’ensemble de ces caracteres de teintes päles r&unis a ceux des doigts emplumds, me portent A consid£rer |’A. orientalis non pas comme une Varıete, mais comme une Espece distincte. 47. CORVUS SUBCORAX. (C. umbrinus? Rüpp. Var. ? *) Forme completement semblable a C. corax. Queue arrondıe comme chez celui-cı; les rectrices externes sont de ı a ı '/" plus courtes que les internes. Bec et t&te proportionnellement un peu plus petits, maıs cependant beaucoup plus forts que chez C. corone, dont ıl se rapproche par la taille. Son crı ressemble a celuı du Corbeau ; ıl est court et non prolong&, seulement le son de sa voıx est moins grave. Enfin la longueur des plumes effilees de la gorge se manıfeste a partır du bec comme chez le Corbeau et se continue graduellement vers le bas. Chez le Corbeau les longues plumes effil&es sont &troites a partir du milieu de la gorge vers le bas. Long. de C. corone 21— 22”. Remiges 39— 42”. Bec 2” 2” A 2 s.. Queue 8!/, a !.”. Long. de C. corax : 26 & 29". Remiges 51 —55"”. Bec 3& 3 1/:". x » [2 m Queue 10 4 All. * Chez le C. umbrinus de l’Afrique, la tete, te cou et un grand nombre de plumes du ventre ne sont pas noirs, mais d’un brun fonce brillant. Du reste, j’ai observ& pendant l’ete de 1860 qui fut tres chaud dans les Bas Oural, que les plumes noires prenaient une teinte rousse, comme chez nos Choucas et en m&me temps que les plumes £taient neuves; mais chez le C. umbrinus, la queue es beaucoup plus courte, elle mesure 8 ponces anglais. 40 PAR N. A. SEVERTZOFF. D’autres exemplaires de C. corone se rapprochent du C. sub- corax, soit par un bec plus court, soit par une queue arrondie, dont les plumes externes ont ı" de moins que celles du milieu; mais me£me a mesures &gales, le bec du C. corone est toujours plus mince et beaucoup plus conique; le maxillaıre sup&rieur est moins con- vexe que chez le C. subcorax,; du reste, les plumes de la gorge fournissent des caracteres infaillibles; le C. subcorax se distingue suffisamment deja du C. corax par sa petite taille. — Le longueur relative des r&emiges primaires (Par ex. 3>4>s>2>6 &c.) et le nombre de Ecussons des tarses, que je supposais fournir des carac- teres distinctifs pour ces trois Especes A plumage noir, ne sont pas constants. 63. PASSER AMMODENDBRI, Nob. Bec proportionnellementplus petit que celui des autres Morneaux, bombe; narınes plac&es sur la base de celui-ci, recouvertes de petites plumes en brosse. Jambes courtes, robustes; 7 Ecussons sur le tarse. Rectrices presque tout Egales; seulement les deux du milieu et les deux externes sont de ı" plus courtes que les autres; la 2° r&mige est la plus longue; 3°= 1>5 et les autres. Bec noir. Jambes d’un brun noır. Yeux d’un rouge brun. Mäle. Dessus de la t&te et derriere du cou noırs, avec des bordures d’un gris brunätre. Lorums, un espace au travers de l’ceıl et gorge d’un noır pur, sans bordures. Au dessus de l’ceıl est un trait etroit d’un gris roussätre en forme de sourcil. Joues, cötes du cou et corps d’un cendr& claır roussätre. Dos et scapulaires de. m&me couleur, mais plus fonc&e, avec des taches noıres sur les baguettes des plumes. Tout les dessous du corps est d’un blanc pur. Re&miges primaires d’un brun noir, avec des bordures blanches, Re&miges secondaires et toutes les couvertures des aıles d’un brun grisätre avec des bordures blanches &troites le long des baguettes et de larges taches noires, quı sont cach&es lorsque l’aıle est repliee. Rectrices noirätres avec des bordures d’un cendr& päle. Femelle FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 41 plus päle. Taches gutturales grise, les plumes &tant termin£es £troite- ment de noir. T&te et cou souvent d’un cendr& brunätre, sans trace de noir. Espace suboculaire d’un roussätre päle presque blanc. — Cet oıseau a &te capture vers le fort de Perofsk en hıver, a Djoulek dans la m&me saison et en &te. A ete observ& en hıver a Djan-Dar; il est generalement sedentaire dans les lieux oü croissent les Saksaoulniks. 65. PASSER PULVERULENTUS, Nob.* Bec de la forme de celuı des vraıs Moıneaux, conique et renfle sur les cötes vers les narınes; celles-cı sont places sur la face supe- rieure du bec, petites, ellıptiques, non recouvertes des plumes, Aıles longues, aıgu&s, s’avangant jusqu’aux troıs quarts de la longueur de la queue. ı°"® rem. = 2° et la plus longue de toutes. Tarse faible, muni de 5 Ecailles, dont ily a deux courtes & la naıssance des doigts, qui sont allonges et greles. La couleur est la m&öme dans les deux sexes; elle est generalement d’un gris brunätre poudre, ce quia valu a cet oıseau le nom qu'il porte. Dessus de la t&te, haut du dos et epaules d’un brunätre sale, avec des traits noirs sur les baguettes des plumes. Bas du dos plus fonce, .d’un cendr& olive uniforme. Suscaudales noires, avec des bordures d’un blanc pur. Nuque, espace suboculaıre, joues, gorge, cöt&s du cou et poitrine d'un grıs pondreux, avec une nuance roussätre et des traıts le long des baguettes, &troits et peu visibles sur les joues et les cötes de la poitrine. Milieu du ventre blanchätre. Souscaudales d’un gris fonces avec des bordures d’un blanc pur. Ailes brunes, avec des bordures lav&es de brunätre * Tres voisin de la Fringilla altaica. Eversm. Bull. de Moscow 1884. Caban. Journ. f. Ornith. 1. p. 285. Chez la F. altaica les bordures du dos sont plus visibles, blanchätres et d’un roux clair, Dessus de la tete tirant plus sur le rouge. Le ventre n’est pas blanchätre, mais d’ungres brunätre. Il n’y a pas d’espace clair au dessous de l’ceil. Remiges et rectrices noires avec des liseres blanchätres. Ce n'est peut-etre qu’une Variete d’une seule et m&me Espece. Notre oiseau sera peut-Etre le Passer altaicus, Eversm. var. pulverulenta; mais ne pouvent le comparer avec d’autres exemplaires, je n’oserai pas me prononcer ä cet Egard, d’autant plus que le Prof. Eversmann rapproche son Fring. altaica, non des Moineaux, mais de la Leucosticte arctoa. 42 PAR N. A. SEVERTZOFF. claır, qui est encore plus claır sur les r&miges. Moitie basale des remiges secondaires d’un brun noır ; leurs extr&mites sont plus fonc&es que leur milieu, ce qui forme deux larges bandes fonc&es qui traver- sent l’aile. Rectrices d’un brun clair avec des bordures d’un cendr& clair. Bec d’un jaune säle a sa base, d’un brun noir ä son extr&mite. Jambes brunätres. Long. 6” 5”. Enverg. 10". Bec 3” 6'/.". Queue 24/2. Bec'4Y/N. Tarse7 - Doigt median 575% Se trouve dans les ravıns de Karabourinsk au Sud de Aoul-Ata, ou on le rencontre au mois de juin, et dans les ravins de Djaman- Davan entre Narın et Arnoi au moıs d’aoüt. Il vit sur les rochers abruptes, est assez rare; ıl est assez difficıle a decouvrir, car ıl est tres mefhant. 68. FRINGILLA MONTIFRINGILLA. Offre au Turquestan deux Varıetes specifiques: a) Derriere le cou est une tache claire, blanchätre chez le mäle et grisätre chez la femelle. b) Derriere du cou le plus souvent de teinte sombre. Du reste les deux Varıetes sont semblables l’une a l’autre et a la Race europ£enne. 75. CARDUELIS ORIENTALIS, Eversm. Ce n’est pas du tout une Variete de climat du C. europeus ; ıl s’en distingue par l’absence de noir sur la tete. Le brun jaunätre du dos et de la poitrine est remplac& par un teinte grise. Les deux Especes vıvent au Tiang-Chang dans les mömes localı- tes, et la fixite de leurs caracteres distinctifs m'a et& demontree par l’examen d’une trentaine du sujets. Il est egalement positif que la difference qui existe entre le Passer salıcarıus et le P. domesticus est constante et independante du clımat. Ces oıseaux vivent souvent ensemble au Turquestan; on les voıt voler aussı m&l&s les nus avec les autres non seulement en automne, mais au mois de maı a l’&poque de l’eclosion du petits olseaux. a FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 43 IS ORAEGITHUS. PUSIELUS,; Pall. Var. ıgnıfrons. Eversm. Les sujets du Turquestan dont les exemplaires de Semiretsch £taient les orıginaux d’apres lesquels le Prof. Eversmann a fond&e son Pyrrhula (serinus) ıgnıfrons, (quı, dans la continuation de son Eer. uer. Open6. Kpas. II. 309, a &te reunı au P. pusillus. Pall.) — differe de la description du Passer pusillus de cet auteur; ce celui-cı est grisätre (gryseus) «avec des «taches noires, front rouge. Dessus de la t&te noırätre. Sur le cou «et le dos se trouvent des plumes grises chacune d’elles &tant brune «dans son milıeu. Ventre et souscaudales blancs. Pieds noırs. Bec «brun.» Le Prof. Eversmann rapporte cette description a la femelle et au jeune, a l’exemple de M. de Selys-Longchamps. (Degl. Ornith. europ. I. p. 195), mais & tort.“ | D’apres la dissection d’un grand nombre de sujets j’aı acquis la conviction qu'il n’y a pas de difference de coloratıon entre lessexes, soit chez les adultes, soit chez les jeunes, et que ceux-ci, quoique dıfferents des. vieux se rapportent encore moins ä la description de Pallas. Chez les adultes, le mäle et la femelle en ete, ont le front roux, la nuque et la gorge d’un noir terne. Sur le dos, le jabot et la poitrine se trouvent des taches d’un brun noir le long des baguettes des plumes; elles sont larges sur le dos et du double plus £troites sur la poitrine; mais lä s’arrete la ressemblance. Toutes les bordures grises des plumes indiqu&es par Pallas sont remplac&es chez le S. ıgnıfrons du Turquestan par des bordures d’un jaune orange sur les dos, les Epaules, le jabot, la poitrine, les flancs, les ailes et la queue. Le ventre et les souscaudales sont aussi d’un jaune orang& et non pas blancs. Les jeunes dans leur premier automne sont &galement jaunes comme les vieux, mais cette couleur est moıins pure et offre une legere * La description de Pallas a ete faite d’apres des sujets du Caucase ; mais ceux qui ont Ete trouves dans cette region par M. Bogdanoff sont identiques A ceux du Turques- tan et different par consequent de la description de Pallas. 44 PAR N. A. SEVERTZOFF. teinte brunätre surtout sur les dos. A cet äge, ıln'ya pas de trace de blanc nı de gris sur les plumes. Les jeunes se distinguent encore des vieux par l’absence de rouge sur le front. Toute la töte n’est pas noire, mais d’un brun fonc& unicolore. La gorge est un peu plus claire et de teınte canelle. Chez les vieux en aulomne, les bordures jaunes des plumes sont encore arrondies et encadrees d’un liser& gris blanchätre qui n’existe plus au printemps; mais en automne, ces liser&s grisätres sont sı Etroits qu'ıls ne recouvrent pas le jaune orange des plumes; d’ou ıl resulte que cette derniere couleur domine sur tout le corps, sur les ailes et sur la queue, ce dont Pallas ne faıt pas du tout men- tion. La description de cet auteur n’aurait elle pas ete faite d’apres des peaux qui auraient perdu la couleur jaune par suite des fumiga- tions sulfureuses que l’on employait dans ce temps contre les teignes ? | 79. PYRRHULA NEPALENSIS (Gould). Bırds of Asıa. J’aı rapporte a tort a cette Espece le jeune mäle de Bouvreuıl obtenu au commencement de 1868 dans les ravins pres de Vıiern, oü fut tu&e &galement une femelle adulte; celle-cı res- semblait tout ä fait & celle d’Europe. Le jeune mäle &tait un peu plus petit que cette femelle; son ventre etait d’une teinte gris de pous- siere pur, le dos n’offrait pas de teinte rougeätre; c’est pourquoi il a et@ rapporte au P. nepalensis, ailes, gorge et queue, chez ce jeune mäle, noirs, avec un lustre d’acier de corbeau. Au travers de l’aile est un trait d’un gris blanchätre. Chez le veriıtable P. nepalensıs la- tete est de la m&me couleur que le dos. 84. ERYTHROSPIZA INCARNATA, Nob. Cette Espece a regu ce nom d’apres la couleur rose päle dominante de son plumage, couleur, qui passe du reste en ete a l’incarnat vif comme chez le Bucanetes githagıneus, dont l’E. ıncarnala se rapproche plus que des autres Especes de ce Genre. fu EA E40 PETER, 2 te Ze FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 45 Bec tres arrondiı, comme celui des Bouvreuils, petit. Jambes courtes. Ecailles des tarses au nombre de 6; deux de celles-cı sont petites et larges a l’insertion des doigts. Doigt du milieu avec l’ongle de la longueur du tarse. Aile s’&tendent jusqu’aux ?/; de la longueur de la queue. ı°"° r&mige egale a la 2°, la plus longue de toutes. Queue courte, un peu Echacree. L’oiseau a des formes trapues. Le vieux mäle en automne en plumäge recent a le dessus de la tete, le dos, les Epaules d’un gris rougeätre sablonneux avec des bordures plus claires et plus foncees et des traits peu visıbles le long des baguettes des plumes. Derriere du cou et joues de cette couleur, mais sans traıts le long des baguettes. Sourcils, gorge, jabot, flancs et souscaudales roses avec l’extr&emit& des plumes couleur de sable rosee qui’recouvre en partie cette teinte rosee. Poitrine, ventre et souscaudales plus clairs, d'un rosee blanchätre. Toutes les plumes de l’aıle sont d’un brun noır avec des bordures claıres couleur de sable sur les petites couvertures, larges sur le grandes, blanchätres avec des lıser&s roses. Sur les r&miges secondaires les bordures sont semblables, mais la teinte blanchätre s’ötend plus en largeur et la teinte rose un peu moins. Ces bordures forment sur l’aile repliee deux miıroirs blancs qui offrent des traits roses longitudinaux. Les remiges primaires ont des bordures claires sur leur moitie basale, roses en dehors, mais blancs vers l’extremite et sur toutes les barbes internes. Rectrices brun fonce&, avec des liser&s couleur de sable. Mandibule superieure d’un brun jaunätre; l’inferieure d’un jJaune päle. Pieds d’un brun päle. Iris de couleur noisette. Au Printemps toutes les parties des plumes colorees en rose pale prennent tout leur Eclat au soleil et deviennent d’un incarnat vif, tandisque les plumes qui ne sont que blanchätres deviennent d’un blanc de neige. Les parties toujours a l’abrı du soleil, comme le ventre et les souscaudales ne changent pas. La couleur incarnat la plus vive se voit sur les ailes; cette nuance est plus päle sur la gorge, le jabot, les sourcils, les flancs et les suscaudales, oü elle forme des bordures d’un rose päle sur les plumes. Les traits fonces des baguettes des plumes de la tete et du dos deviennent fonces au 46 PAR N. A. SEVERTZOFF. Printemps; mais leurs extremites couleur de sable des petites u s’eflacent sur tout le corps. | La femelle en automne et au printemps est comme le mäle. Elie s’en distingue seulement par l’absence de couleur rose d’incarnat au printemps sur les cötes du jabot et sur les remiges secondaires. Il y a moins de blanc sur le miroir de l’aile. Le jeune mäle au premier Auloume est comme la femelle adulte en automne; maıs ıl n’offre pas des bordures blanchätres aux grandes couvertures des aıles, quı sont d’un brun rose. Les bordures claıres des r&miges secondaıres sont £troites et ne forment pas des miroirs sur l’aile repliee. ; La femelle jeune au premier automne se distingue par l’absence presque complete de couleur rose, teinte qui est remplac&e par une nuance de sable claır; seulement une faible teinte rose est bien ac- cusee sur le jabot. Long. # 6° 3—6”. Enverg. 10” et ı". Long. 2.67 2—4" Enverg. 10" 4—5";aile 3" 5". Queue 2” ı". Tarse 6'/2". Doigt du millen. 0, # Bee. Cet oiseau, qui est seentaire au Turquestan se rencontre sporadiquement apres les nichees en troupes de 50 a 100 ındıvıdus. Capture ä la fin de Septembre A Issik Koul en Aoüt et en Octobre sur le sommet du Narin a 900 et 1000 p. de hauteur; se trouve en automne eten hiver ä Keles, mais pas au delä de 2000 p. Se rencontre dans la steppe dans toutes les localit&s en &te, en automne et en hiver. Sur les montagnes dans les steppes £levees et au pied des montagnes, cet oiseaux a £t& rencontr& exclusivement dans les ravins pierreux et argıleux. En automne et en hiver, il meEne une vie errante; se nourrit de petites graines tout en £vitant les bois et möme les buissons. Il court lögerement malgr& la brıievete de ses pieds; son vol est prompt et s’ex&cute tout d’une haleine. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 47 89. 90. EMBERIZA HORTULANA et E. CAESIA. Ce dernier n’est pas une Varıete de clımat du precedent, qui au Turquestan, est completement semblable a l’Espece d’Europe. Il offre la m&me teinte cendre& verdätre sur la töte et le möme jaune cendre& sur la gorge. Mais I’E. cwsia se montre sous deux Formes specifigues entre lesquelles on remarque toutes les transition pos- sıbles. Aınsı I’E. caesıa, avec la gorge blanchätre et l’E. rufibarba, avec la gorge rousse. Cette difference n’est pas sexuelle. L’E. hor- tulana vit sur les buissons, mais l’E. caesıa se tient parmı les rochers et les tas de pierres. Le deux Especes se rencontrent souvent A ’epoque des nıchees et de la mue, et les oiseaux se tiennent ä quelques pas les un des autres; par consequent leur difference n'est pas düe au clımat. 94. EMBERIZA SCHOENICLUS var. minor. M. Homeyer (Caban. Journ. f. Ornıth. 1869, p. 56) combat la maniere de voir de v. Schrenk, qui r&unit l’E. polarıs a ’E. scheeniclus. | Je dois me ranger a l’opınıon de M. Homeyer. En hiver et au printemps on rencontre sans doute au Turquestan beaucoup de Bruants de roseaux qui se distinguent par une petite taille et un bec court. Mais les caracteres ne sont pas persistants; ıl ya beaucoup de sujets quı forment la transıtion ; de sorte qu’il est beaucoup plus difficıle de distinguer le veritable E. schaniclus de cette petite Race, que de l’E. pyrrhuloides. Les differences de couleurs ne sont pas non plus constantes. J’en parleraı avec plus de details dans mon Ornitho- logie russe, qui est en pr¶tion. Mais ces petits Ortolanus ne se rapportent pasäal’E. polarıs. A l’epoque de l’hivernage et du passage, les deux Varıetes de l’E. schanıclus se tiennent ensemble. Au prin- temps on les trouve a Tschimkent de lafın de Janvier an commence- ment de Mars; a Issık-Koul en Automne depuis le commencement 48 PAR N. A. SEVERTZOFF. d’Octobre et depuis le milieu de Septembre ä Aoul-Ata. Petite taılle. Long. 6" 2—4". Enverg. 9’—9" 6”. E. schoeniclus de la race ordınaıre : Long. 6" 4—8"”. Enverg. 9'/s' a 10'//‘. Long. de l’E. pusilla que v. Middendorf compare pour la taılle a l’E. polarıs, 6" 2”. Enverg. 8" 6”. Tous les E. sch«e- nıclus de petite taille que j’aı obtenus se distinguent du veritable E. polarıs par la couleur roux vif des petites couvertures des ailes, qui, chez le premier, sont d’un gris cendr& chez la femelle et d’un grıs cendr& fonc& chez le mäle. Je n’aı pas rencontr& au Turquestan, de ces Bruants aux aıles cendr&es en hiver, quoique l’on puisse s’attendre a voir hiverner dans cette region l’E. polarıs du Taimır; M. v. Middendorf qui a de&couvert I’E. polaris* le distingue de la petite Race de E. scheeniclus, quı vit en Sıberie, et dont il fait aussı mention. 102. 103. TURDUS ATROÖGULARIS, Temm. et T. MYSTACINUS, Nob. (T. Bechsteinu Naum.) ** Ces deux Grives sont connues depuis longtemps, mais la derniere a te decrite jusqu’a present comme le jeune äge de la premiere; ce qui, d’apres mes observations, est inexact. Ayant Etudie pres du deux cents mäles et femelles des deux Races, des jeunes et des vieux; j’aı acquis la certitude que leurs differences ne sont pas dües a l’äge. Voicı leur diagnoses: A) Turdus atrogularıs vieux mäle. Toutes les parties sup£rieures du corps, depuis le front jusqu’aux suscaudales inclusivement sont d’un brun olive grisätre. Sur le dessus de la t&te et le dos se trouvent ”* Il a obtenu la femelle. J’ai vu le mäle dans la collection de M. Prievalski, composee d’oiseaux de l’Oussouri, contree ou cet oiseau SCjourne au moment du passage. ** J’ai change le nom de T. Bechsteinü, malgr&e son anciennete, parceque la plu- part des ornithologistes modernes regardent le T. Bechsteinü comme la femelle et le jeune du T. atrogularis, et cela d’apres des sujets qui £taient de passage en Europe, ce qui n’est pas exact; car les caract&res de cette Espece (ou Race) se maintiennent m&me chez jes vieux mäles. — Gerbe (Degland et Gerbe Ornith. europ. I. p. 417) rapporte le T. Bechsteinü, Naum. pl. 69 f. 2. au jeune T'. sibiricus, ce qui est tout & fait erronne, de m&me qu'il deerit mon T. mystacinus adulte comme &tant le jeune T. sibiricus. j | FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 49 des traits fonces le long des baguettes. Re&miges et queue d’un noir brunätre, les premieres avec des bordures d’un jaune cendre. Gorge, cötes de la töte au dessous des yeux et jabot d’un noir profond, les plumes ayant en automne des bordures grisätres &troites. Dessous des aıles roussätre. Flancs d’un gris olive. Milieu de la poitrine ventre et souscaudales blancs. Chez les adultes, mais non pas chez les vieux, on remarque sur les flancs, la poitrine et le ventre des stries fonc&es et grisätres le long des baguettes. Ces stries s’eflacent par suite des mues successives, d’abord au milieu de la poitrine et du ventre et ensuite sur les flancs. Jambes brunätres. Doigts d’un brun noir. Mandibule superieure brune; l’inferieure d’un jaune pur, brune a son extremite. La vieille femelle se distingue en ce que sa gorge n'est pasnnoire, mais d’un brun noir, avec des bordures plus £Etroites d’un jaune brunätre päle, qui ne s’effacent pas completement au printemps par l’usure ; le reste est comme chez le mäle. Chez les jeunes des deux sexes, le milieu des plumes de la gorge est noirätre comme chez les vieilles femelles ; mais les bordures päles sont plus larges, ce qui fait paraitre la gorge comme bigarr&e. Tout le dessous du corps est egalement bigarre& de larges traits d’un olive grisätre.le long des baguettes. Bec entierement brun, ä l’exception de la mandibule inferieure sur laquelle perce une teinte jaunätre. Avec l’äge, chez la femelle comme chez le mäle, les traits quı s’etendent le long des baguettes des plumes de la gorge et du ventre s’effacent. Des bordures claires se voient sur la gorge, mais elles ne s’eflacent pas. B) Turdus mystacinus. Se distingue par la couleur de la gorge, qui ä tous les äges et chez les deux sexes est bigarr&e d’un jaune rougeätre päle avec des taches noires ou brunes le long des baguettes. Chez d’autres femelles (a tout äge), elles s’effacent excepte sur quel- ques plumes du milieu de la gorge. Sur les cötes de celle-cı des- cendent de la mandibule inferieure deux ou trois rang&es de plumes avec de larges taches noires sur les baguettes, formant comme des moustaches. Au dessous de la gorge au travers du jabot est une Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 5 50 PAR N. A. SEVERTZOFF. ceinture grise avec des taches noıres le long des baguettes. Ces taches sont generalement larges chez les mäles et d’un noir plus etendu sur la gorge. Mais cette difference sexuelle devient moins apparente par suite de la varıabiılit@ individuelle des femelles relatıvement au developpement des stries des baguettes des plumes de la gorge et du jabot. La couleur de la gorge ne change pas chez les deux sexes, meme avec l’äge. Mais les stries des baguettes des plumes de la poitrine et du ventre s’eflacent avec l’äge et le bec jaunıtt comme chez le T. atrogularıs. Parmi les jeunes femelles, on eu remarque qui ont le jabot tres noır comme chez les vıeux mäles; et parmi les jeunes femelles du T. atrogularıs, ıl y en a chez lesquelles on trouve des traces de taches gutturale claire par suite de l’extension des bordures du milieu sur les plumes du milieu de la gorge; de cette sorte que a cet äge, la distinction du T. mystacınus et du T. atrogularıs est souvent incertaine. Il faut encore remarquer que dans les hivernages des deux Races dans les jardıns de Tchimkent et de Taschkent et dans les taillıs d’oliviers sauvages du Sır Dar, on a obtenu tres peu de mäles, surtout de ceux du T. mystacınus comparativement ä la quantite de femelles; la majeure partie de la collection a £te faıte dans les lieux d’hivernage de ces oıseaux: C’est pourquoi, pour porter un jugement sur la valeur specifique du T. mystacınus, ıl est necessaire de l’obser- ver en ete a l’eEpoque des nichees. Il est indispensable d’avoır a sa disposition des sujets tu&s a cette &poque, au printemps, lorsque les organes genitaux ont aquıs tout leur d&eveloppement, et aussi des jeunes pres dans le nıd. 104. TURDUS RUFICOLLIS, Pall. Passe rarement l’hiver dans la partie occidentale du Turquestan. Ce n'est pas le T. ruficollis de Radde, qui decrivit sous ce nom le T. Naumannı, Temm. Ces deux Especes sont tres bien decrites par Blasıus a tous les äges dans le XIll® volume du compl&ment de l’Ornithologie de l’Allemagne de Naumann. On trouve dans cet FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. sı ouvrage une assez bonne figure du mäle, de la femelle et des jeunes. Je n’entreprendraı pas maintenant une description d6taillee, je me con- tenterai de faire observer que chez le T. ruficollis, les flancs sont gris a tous les äges, tandısque chez le T. Naumannı, ıls ont toujours une teinte rousse avec des taches rousses chez les jeunes et souvent des taches d’un roux vif chez les vieux mäle. Cette teınte rousse des flancs se me&le avec le roux de la gorge quı chez le ve£ritable T. ruficollis, forme un espace nettement lımite et arrondı vers le bas. 115. SAXICOLA MONACHA. Cette Espece est tres voisine dela S. leucomela pour la couleur, mais elle est plus forte; la plume est plus duveteuse m&me au prın- temps, au moıs de Mai. Le chant est aussı different; c’est a dıre que le S. monacha a un chant agr&able. Quant aux couleurs, la difference princıpale est que chez le mäle de la $. monacha, les plumes de l’espace blanc de la gorge et du derriere du cou sont entierement blanches des leur orıgine. Chez la $. leucomela au contraire, ces plumes sont cendrees a la base. En outre, chez la $. monacha, cet espace blanc s’&tend moins sur les cou et s’arrete ä la nuque. La femelle est presque entierement semblable a celle de laS. leucomela ; seulement elle est plus forte et plus grise. Long. $. monacha. & 7" m 2— 5 .Enverg: ıı" 3 I 9.12 Lone. 7 — 72°, Envefg. ı1. 1—4 - „ m „ ul S. leucomela. & Long. 6° 4—7". Enverg. 10° 7" —ı1 3 116. SAXICOLA TALAS, Nob. Fol WIR 1er. Proit: 1.22 8 35 graut. 1.4: 2. Voici encore une forme tres voisıne de la $. leucomela, maıs elle en differe cependant. La taille est generalement un peu moins forte; le bec plus court (ces deux caracteres ne sont pas toujours constants par suite de leur ıinstabilite chez la S leucomela). Aıles plus aigües ı°"® remige rudimentaire, plus longue que les couvertures; 4* 52 PAR N. A. SEVERTZOFF. 3>4>2>5; chezlaS.leucomela 3 >4>3>2>6. Rectrices blanches, avec leur extr&mite noire, couleur qui sur les deux plumes du milieu occupe les ?/; de la longueur de la plume, et sur les deux externes s’avance jusqu’a un peu moins de leur moitie ; sur les autres rectrices le noir est plus ou moins Etendu et se prolonge jusqu’a un tiers, un quart et m&me un peu moins. Male en Automne en plumage recent. Vertex, nuque et dos bru- nätres. Sur le vertex, la nuque et le haut du dosest une tache blanche mesurant ı" de largeur au travers de chaque plume. Suscaudales blanches. Joues d’un brun roussätre, les plumes £etant noires a la baze. Gorge blanchätre teintee de gris roussätre. Sur le mılieu de chaque plume est plac&e en travers une fache noıre. Gorge d’un roux clair. Poitrine ventre et souscaudales de cette couleur, mais encore plus claıre. Toutes les plumes des ailes, les r&miges et les couvertures sont d’un brun noir avec des bordures d’un jaune roussätre, qui sont a peine visibles sur les r&miges primaires, mais offrent sur les secon- daires et les couvertures une largeur de !/.”. Les extr&mites noires des rectrices oflrent aussı des bordures jaunätres. Printemps. Les extr&mites de toutes les plumes sont usees et les bordures s’eflacent. Alors le vertex, la nuque et le haut du dos sont en partie blancs, avec les extr&mites des plumes d’un gris brunätre. Gorge et joues noires. Dos d’un brun fonce& grisätre. Epaules d’un noir plus marqu£. Ailes d’un brun noir sans bordures claires. Jabot, poitrine, ventre et souscaudales blancs teintes de jaune päle. Chez la S. leucomela le noir de la gorge s’&tend sur le jabot et n’est pas recouvert m&me en automne par les extr&mites noıres des plumes. Dos et ailes d’un noir pur. | La femelle du S. talas en plumage recent est semblable au ‚mäle, mais elle n’offre pas de noir sur la gorge nı de blanc sur le haut de la t£te et sur la nuque. Les extr&mites des plumes du dos et la gorge chez les sujets plus jeunes (quoique cependant adultes) sont jaunätres et d’un grisätre päle chez les sujets äges. Flancs d’un gris brunätre comme le dos et le jabot chez les vieilles femelles. Chez les femelles de la S. leucomela qui se distinguent par les FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. s3 propositons des r&miges, la gorge et le jabot sont plus fonc&es chez les sujets plus äges, la gorge est noıre comme chez le mäle; mais la töte n’est pas blanche au printemps; elle est grise, seulement d’une teinte un peu plus claıre que celle du dos quı est d’un brun fonce grisätre. Ces vieilles femelles de la $. leucomela sont semblable pour la couleur aux mäles de la S. talas, mais elles s’en distinguent par la töte, le jabot et les proportions des r&miges. Les femelles de la S. leucomela a un äge moins avanc& sont semblables aux mäles de la S. talas de sorte que chez cette derniere Espece, la difference des sexes est encore moins marquee. Long. 4 6" 4—7". Enverg. ı1". Alle 3° 87. Queue.2° s—6. Long. 2 6°. 2 Enverg. ı1".. Aile 3" 8°. Queue 2" 4'/2"”. Bec 4'/."". Tarse 8”. Doigt du milieu 5'/.”. Je feraı encore observer que la $. leucomela du Turquestan ofire deux Races admises par les ornıthologistes comme Especes distinctes. Ce sont: S. leucomela. Les rectrices medianes sont noires a partır de leur extr&mite jusqu’a la moitie de la plume. Les rectri- ces externes le sont jusqu’au quart; tandıs que les intermediaires le sont compl&tement, c. a. d. qu’elles sont terminees pas de petites taches noires sur leurs barbes internes et externes ou sur le seul cöte ınterne. Les taches ne s’&tendent pas jusqu’a l’extremite de la plume. Remiges: 3>4>5;>2>6. S. lugens. Licht. v. Hengl. Les extr&mites noires des rectrices sont cnmme chez S. talas. Remiges 3>4>5>6 qui Egale la 2°. Je ne suis pas encore fix& sur cette difference specifique, par- ce que les differences de proportions des r&miges sont insignifiantes chez la $. lugens, la 2° r&mige est quelquefois Egale a la 6°, quoique pas tres exactement, et qu’elle la depasse de !/.""; mais a en juger _ par les extr&mites noires des plumes de la queue, ıl semblerait qu'il existe des transıtions.* J’aı rencontre les deux Races ensemble dans * Elles consistent dans l'instabiliteE de la largeur des extr&mites noires des rectrices chez la S. lugens ; cette instabilit@ est encore plus marque&e chez S. talas sur les rectrices, de la 2e a la se de chaque cöte. Les extr&mites n’occupent pas chez certaines sujets une largeur de plus de 2”’. Ches d’autres, elles vont jusqu’a 5’”’ et m&me jusqu’a 6”, ce qu est rare. s4 PAR N. A. SEVERTZOFF. beaucoup de localıtes, depuis les bas-fonds de l’Oural jusqu’a ceux de Semiretsch. La S. deserti (S. salına, Eversm.) et la S. xanthomeleena Rüpp. offrent ces diffrences de la couleur noire de la queue, la similitude etant complete dans tout le reste. La S. vanthomeleena oflre peu de noır a la queue, caractere par lequel elle se rapproche de la S. leucomela. Chez S. deserti le noır est tres &tendu comme chez S. lugens. C’est ce quı a lieu pour S. falas ; mais cette Forme monta- gnarde vit plus haut que la S. leucomela et rencontre jusqu’a 9000 pıeds. 117. SAIXICOLA MELANOGENYS, Nob. Est par rapport & la $. leucomela comme S. aurıta a S. stapazına. Remiges: 3>4>5 ; celle-cı Egale la 2°; la ı°'% quiest rudimentaire est plus longue que les couvertures. Male. Dos, aıles, lorums et joues noırs. Vertex, derriere et cötes du cou, gorge depuis le bec, tout le dessous du corps, aınsı que les suscaudales, blancs. Queue blanche terminee de noir; l’etendue de la couleur noire des rectrices varıe comme chez $. leucomela ; sur les medianes, le noir s’etend des deux tiers a la moıtie de leur longeur; sur les laterales, a la moitie, a leur quart, et sur les inter- medıaires de la moiıti& jusqu’a l’espace noir a peine visible qui existe a l’extr&mit& des plumes. Bec et pieds noırs. La femelle se distingue de celle de la S. leucomela par le blanc pur de la gorge; les teintes sont generalement plus claıres. Long. 6—6" 7". Enverg. 10" 8"—ıı" 5. Aile 3" 7".. Queue 2" 23/4 . Bec 5 '/;". Tarse 83/4". Doigt du milieu 5 '/2”. Chez la S. melanogenygs le bec est comme chez la $. talas ; son &paisseur est de ı '/,” ; par consequent, ıl est plus petit et plus mince que chez la S. leucomela, chez laquelle le bec mesure ı ?/; " d’&paisseur. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 55 ı22. Quant & l’Espece peu connue de la Saxrıcola Hemprıchu. Ehrenb., je rappellerai qu’elle se distingue de la S. rubıcola principale- ment par la queue, dont les deux rectrices mödianes sont noires avec du blanc ä leur base, tandısque les autres sont blanches ter- minees de noir; cependant, comme chez la S. rubıcola, toutes les rectrices sont semblables et noires, avec un peu de blancäleur base; souvent elles n’oflrent aucune trace dn blanc. 123. 124. Je regarde comme utile d’indiquer maintenant les caracteres des deux Especes de Rossıgnols du Turquestan et de leurs Varietes; car plusieurs d’entre elles n’ont pas £t& decrites et ne se rencontrent pas en Europe. J’en aı admis deux Especes; Lusciola luscınıa, dont quatre Varietes,-et la L. @don de Pallas, quı se divise en deux autres Varıetes. Mais ıl serait peut-ötre plus exact de composer le Genre Luscinıa de quatre Especes* aıinsı que l’ont admis plusieurs ornitho- logistes modernes aınsi: A) Gorge unicolore. 1. LUSCINIA OCCIDENTALIS. (Mot. luscınıa Pall.) Vertex, derriere du cou, dos et joues d’un brun roussätre. Suscaudales d’un roux presque pur. Ailes de la couleur du dos. Queue d’un roux vıf. Souscaudales et flancs d’un cendr& roussätre. Gorge, poitrine et cötes du cou d’un cendre claır. Ventre blanc. Bec brun; bords de la mächoıre sup£rieure et base de l'in- ferieure jaunätres. Jambes d’un roux säle. Irıs brun roux claır. Remiges: la premiere est un peu plus longue ou plus courte que les grandes couvertures; 2° = 4< 3, quı est la plus longue de toutes. Long. plus de 7”. Chez les sujets des contrees orientales, des * Deux Especes pour les quatre Varietes de L. luscinia et deux autres pour la L. don. Pall. On a distingu& trois Races de Rossignols du Turquestan qui se distinguent par des caracteres fixes, quoique peu saillants. Les Races d’Europe sont plus grandes, mais leur difference d’avec les pr&cedentes est moins tranchee. On trouvera dans mon ornithologie russe des descriptions plus completes des Rossignols d’Europe. s6 PAR N. A. SEVERTZOFF. embouchüres du Volga et de l’Oural et m&me gen£eralement de la Russie meridionale et du Turquestan, les ailes et la queue sont plus fonces, le ventre grisätre et la gorge blanche. Remiges: 3=4>2>;. 2. LUSGINIA FARTZI, "Nob. Dessus de la töte, derriere du cou, dos et joues d’un roux cendr& teinte d’olivätre. Remiges d’un brun noir, avec des bordures cendrees. Grandes couvertures grises et tiges des plumes d’un brun fonce. Sourcils d’un cendre claır. Queue et souscaudales d’un roux jaunätre. Tout le dessous du corps de la gorge aux suscandales est d’un blanc säle; seulement le jabot est nuance de jaunätre. Bec d’un noır vıolet. Jambes brunätres, avec une legere nuance vıolette. Les ecailles sont soud&es entre elles, excepte les troıs qui se trouvent pres de la base des doıgts. — La premiere r&mige est egale aux couvertures; 3>4>s qui = 2°; du reste la 2° atteint souvent une demi ligne; la 2° est plus courte que la 5°, mais elle est toujours plus longue que la 6°. Rectrices externes mesurant !/;' de moins que les internes. Ce Rossıgnol est remarquable en ce qu'il est un peu plus fort que celui de l’occident. Long. 7" 5s—6". Enverg. 10° 7. Aile 3" 6'/,”. Queue 3° ı !/2 ; elle est recouverte jusqu’a la moitie ..Tarse ı 1". Il yades sujetsquiformentlatransition decetteEspece älaL. luscınıa ım de sa longeur par les sus et les souscaudales. Bec ; du Volga meridionale du et Bas Oural pur les proportions des. Remiges: 3>4>2>s. Pour ce qui est de lanuance des borclures claıires de l’aıle qui dersistent, elle est d’un brun olive clair et non pas grise. Le jabot est tantöt jaunätre, tantöt cendr£. Aussi les Rossıgnols du Volga meridional decrits par Eversmann comme se rapportantäla Lusicola luscınıa et dont j’aı parl& comme £tant une Race orientale de la L. occıdentalıs, doivent etre consıder&s comme ıdentiques probablement a la L. Hafızı. L. philomela, Pall. ne se distingue du pr&ecedent que parceque ses teintes sont plus grises: tout le dessus du corps &tant d’un brun grisätre. Queue d’un gris roussätre. Dessous du corps d’un gris blanchätre, avec le jabot d’un gris claır. Cet oiseau a &t&e rencontre FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 7 par Pallas dans les bois de la partie meridionale de la chaine l’Oural et de ses collines orıentales & Oufi au Turquestan ä Tschakal, au sommet du Tschirnik ä la hauteur 6 & 8000 p. Plus bas, sur le Tschirnik, on trouve des sujets quı forment la transıtion avec la L. Hafızı ; ainsı, la L. phulomela. Pall., est une Forme septentrionale; vers le Sud se trouve sa Variete montagnarde. — Pallas mentionne des exemplaires occidentaux de sa L. phılomela. C’est probablement la L. hybrıda de Brehm (Vogelfang p. 145). Cet oiseau est semblable a l’aedon de Pallas pour les teintes du dessus du corps; pour le dessous, ıl ressemble & la luscınıa. B) Gorge tachetce. 33 LUSECINTA -AEDON; Pall: (L. philomela. Bechst.) Toutle dessus du corps, depuis le front jusqu’aux suscaudales et les ailes sont d’une teinte brun olive uni- forme; seulement les bords des plumes claires sont un peu plus claires et offrent une teinte roussätre. Queue d’un olive roussätre un peu plus roux que le dos. Plumes du cou, de la gorge, cötes du cou et du corps cendres ou d’un olive cendr&, avec des stries foncees le long des baguettes et des bordures d’un gris blanchätre, ce quı forme une tache. Gorge blanche avec de points d’un grıs olıvätre. Poitrine, ventre et souscaudales d’un blanc pur. Remiges: la ı°"® rudımentaire, la moıtıie plus courte que les couvertures; 2° = 4< 3, quı est la plus longue de toutes. La queue est recouverte en dessus sur les ?/, desa longueur et sur les ?/, en dessous. Eane.ı 75-8 -Enverg: 10.6 — 18. 1". Alle 3" 6 —7". > / Queue 2” 8”. Tarse ı 1". Doigt du milieu 7”. Bec 4°/4". 4. LUSCINIA INFUSCATA * Nob. Se distingue de L. aedon en ce que toutes les teintes sont plus fonc&es; les bordures des plumes des ailes sont plus rousses; la * L. eximia, Brehm, |. c. de la Hongrie s’en rapproche beaucoup par les teintes sombres ; mais il est probable que cette Espece doit &tre consideree comme douteux se ; dans l'ouvrage de Brehm, elle est indiqu&ee comme subspecies. 8 PAR N. A. SEVERTZOFF. queue est d’un roux fonc£& sans nuance olive; la teinte gris olive du Jabot prösente destaches beaucoup plus rares et s’etend sur la poitrine;; la queue est recouverte en dessus sur la moıt& de sa longeur et sur les ?/, en dessous. Remiges: la ı°"° est rudimentaire, de la moiti& plus courte que les couvertures; 3>2>4. Taille plus petite, queue proportionnelle- ment un peu plus longue. Long. 7" ı—2''. Enverg. 10".3— 5”. Aile 3 5".Queue 2" 7. Jambes 10'/:". Doigt du milieu 6 3/,. Bec 4/2”. La _L. ınfuscata est une Forme orientale; elle a &t& rencontree non seulement au Turquestan, mais vers le fleuve Oural, surtout au moment du passage vers son embouchure. Les exemplaires de l’Oural tant ceux de la E. aedon que de la L. infuscata sont un peu plus claırs queceux du Turquestan. Dans cette contr&e, l’Espece de Rossıgnol la plus r&pandue est la L. Hafızı, ainsı que la Variete philomela ,; mais la L. aedon et la L. ınfuscata (celle-cı est plus com- mune) nesetrouvent qu’ä Karataou et se voient de passage a Tschim- ‘kent, Taschkent et Samarkande. 131. RUTICILLA EUGENS, Nob. (R. caeruleocephala ? Gould, Cent. tab. 25.) se rapporte a ce Genre, quoique la queue ne soit pas entierement rousse chez le mäle, mais noire. Quant & la forme et ä la r£partition des teintes, ıl y a conformite complete avec la R. erythronota, a cette difference que la couleur rousse est remplac&e par du noir chez celle-cı; le cendre, le noır et le blanc sont semblables. Chez la femelle, les suscaudales sont d’un roux fonc&, surtout chez celle de la R. erythronota ; seulement cette teinte est plus fonc&e, de sorte que la R. lugens pourrait &tre considör&ee comme un me&lanısme de la R. eıythronota ; mais elle est decrite comme Espe£ce distincte, parce- que ce me&lanısme se presente, d’apres l’examen des sujets typiques, comme &£tant dans des conditions normales, et par consequent hereditaires. Mais pour ce qui est de l’orıgine de cette Forme, on peut presumer avec beaucoup de vraısemblance quelle r&sulte \ Zn u FE a in FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. sg de l’unıon avec des sujets de la R. erythronota atteints de melanisme. Maäle. T&te et nuque d’un gris cendr&.* Joues, gorge, jabot, haut de la poitrine, &paules, dos, suscaudales, rectrices, toutes les r&miges, petites couvertures des aıles et grandes couvertures des r&miges primaires, d’un noir profond. Grandes couvertures des r&miges secondaires d’un blanc de neige. Bas de la poitrine, ventre, sous- caudales, cötes et bordures des trois dernieres r&miges d’un blanc säle nuanc& de brunätre. Yeux bruns. Bec et pıeds noirs. En automne toutes les plumes grises et noires sont terminees de brun. Au printemps cette couleur disparait. Femelle. T&te, cou, &paules, gorge, poitrine et flancs d’un brun uniforme. Milieu du ventre et souscaudales blancs. Suscaudales d’un roux fonce. Aıles d’un brun noir, aves deux traits transversaux d’un blanc jaunätre formes par les extremites claires des couvertures moyennes etlesgrandes, et offrant des bordures tranch&es d’un blanc jaunätre sur les trois dernieres römiges. Queue d’un brun noir avec les rectrices bord&es de roux. Les jeunes en plumage du nıd offrant la distribution des teintes de la femelle; mais sur le milieu de chacune des petites plumes de couleur brun olive, il y a une tache d’un cendr& jaunätre avec une bordure noirätre; de sorte que ces oiseaux sont bigarr&s comme tous les jeunes oıseaux du Genre Ruticılla. Le blanc du ventre est beaucoup moins &tendu que chez la femelle adulte. — Cette livree du nid est remplac&e au premier automne, au mois du Septembre par la livree des adultes. Bec un peu plus court que chez les adultes, ä tous les äges ıl est plus court que chez la R. erythronota. La taılle de cet oıseau est aussi un peu plus petite. Remiges: la ı°"® est rudimentaire, du * Ainsi en automne, il se distingue par cela seulement de la R. carruleocephala, qui a la tete entierement bleue et de la m&me nuance que chez la Petrocichla cyanea, c.ä&. d. d’un bleu grisätre. J’ai obtenu il n’y a pas longtemps (en 1874) des sujets de cette derniere Espece tues en automne aux environs.de Viern. Cette difference des couleurs de la tete provient probablement de la decoloration des plumes independamment de la mue. Ei 60 PAR N. A. SEVERTZOFF. double plus longue que les couvertures; 2° = 7° ou 8°; 3° = 68; 4° = 5°, qui est la plus longue de toutes. Long. # 6° 4—06”. Enverg. 10” 1— 3". Chez 4 sujets des deux sexes qui ont &tE mesures, J’ai Constat& une envergure moindre, qui etaıt düealagrande taille de ces oiseaux ; cecı a est accıdentel, mais ındique le peu de fixit&e des dimensions relative des ailes. Long. de l’aille 3° 2—3". Queue 2” 5". Bec 4”, dont un ligne est recouverte par les plumes du front. Jambes 8”. Partout oü l’on trouve cet oiseau, ıl se rencontre avec la R. erythronota. 132. CALLIOPE BALLIONI, Nob. C. pectoralis. Gould, Icon. Av. var. tianschianıca. Des mäles seuls ont &te obtenus; ıls Etaient en plumage d’ete. Dessus de la t&te, devant et cötes du cou, plumes des &paules et petites couver- tures des aıles d’un gris du plomb, avec les extr&emites usees des plumes d’un gris olıvätre. Sourcils, c. a. d. traits au dessus des yeux, d’un blanc pur. Lorums et Joues noırs; cette couleur est separee du noir de la gorge par le traıt gris de plomb sur les plumes de la mandibule ınferieure. Cötes du cou et jabot d’un noir brıllant. Gorge d’un ponceau vif au milieu, avec la base des plumes blanche. Bords de la gorge noirs. Poitrine ventre et souscaudales d’un blanc pur. Flancs d’un gris olive. Remiges et grandes couvertures des ailes d'un brun fonc& avec des bordures grises. Les deux rectrices medianes d’un olive fonc&e; les autres noıires, et blanches a la base et & l’extremite. Bec noir. Jambes d’un brun olive. Iris d’un rouge fonce (?)* * Ces oiseaux, qui m’ont &ete procures par M. Skorniakofl pr¶teur le l’expedi- tion, &taient d&eja en peaux, et mal determines sur les lieux, a defaut de sujetıs de compa- raison et de manque d’ouvrages ; mais d’apres le rouge de la gorge et la teinte cendree generale, ils se rapportent au C. kamtschatkensis, mon attention a ete dirigee sur leur difference specifique par M. E. E. Baillon, qui tout en se livrant specialement & l’ento- mologie, connait tres bien les oiseaux. Je ne connaissais pas alors (1869) le Calliope pecto- ralis. Chez les sujets du Tiang-Chang (Var. Ballioni) les rectrices sont blanches sur toute la premiere moitie de leur longueur ; chez ceux de l’Himalaya, cette couleur n’existe qu’ä leur base. rn FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 61 Remiges: la 1° rudimentaire, du double plus longue que les couvertures: 4. =5°>3>6>7>2>8. Long. 6" 6". Enverg. 9" 2””. Aile 2” 9”. Queue 2” 3". Bec 5”. Jambes 2” 2”. Cette Espece se distingue du C. kamtschatkensıs (Mot. callıope, Pall.) qui est connu depuis longtemps, en ce que chez cette derniere non seulement les sourcils, mais encore l’espace au dessous des yeux est blanc. Les cötes du cou et le jabot sont d’un cendr& brunätre ou d’un cendr& pur mais pas noırs. Seulement chez les sujets les plus vieux, il ya des bordures £troites noirätres peu visibles autour du rouge de la gorge, qui est plus &tendu. Poitrine et ventre d’un brunätre claır tirant sur le jaunätre. Dessus de la tete et derriere du . cou d’un brun terreux et non pas d’un cendr& de plomb. Pas de blanc ä la queue. 133. IRANIA ALBIGULA, Nob. (Bessonornis gutturalis, Gu£rein.) Les mäles adultes de cette Espece offrent troıs Varıetes au Turquestan: a) dessus de la t£te, derriere du cou, dos, scapulaires et petites couvertures primaires des ailes d'un gris plombe. Sourcils blancs. Flancs blancs. Dessous des yeux et gorge noırs. Sur le milieu de la gorge est un trıangle blanc dont le sommet est dirige du cöt@ du bec. Poitrine et flancs d’un roux orange vıf. Cette couleur est separee de la tache blanche de la gorge par la large bordure noıre quı est au bas de cette derniere. Ventre et souscaudales blancs. Remiges d’un brun noir avec des bordures d’un gris cendre&, ainsi que les grandes couvertures des alles. Queue d’un noir profond, avec l’extr&mite des plumes grisätre. Rectrices tres elargies. Bec et jambes noirs. Yeux brun rouge. Premiere remige rudimentaire, cependant un peu plus longue que [270 les couvertures; 3=4>2>3>6. Long. 7" 2—7" ; enverg. 11" 3— 5 Bec j gm Queue en Bjie". Plumes blanches de la tache gutturale applique&es immediate- ment contre, les plumes rouges de le poitrine, sans en elre separees 62 PAR N. A. SEVERTZOFF. - par un espace noır ıntermediaıre. Ventre d'un roux orange comme la poulrıne. Le reste comme chez la Varıete a); seulement l’espace blanc de la gorge est generalement plus £Etroit. Remiges. 3=4>5>2>0. Long: 7" 5": "Envers11...6. Alles; 79% Olene Dre Sr 2» Jambes oh c) Dessus du corps et haut de la töte d’un gris plombe. Sourcils blancs. Queue noıre, comme dans les Varıetes a) et b), le blanc de la gorge s’avance jusque sur la poitrine comme dans la Variete b), maus ıl est beaucoup plus large. Toute la gorge est blanche, et seulement les cötes de la tete sont noırs. Remiges d’un brun grisätre, avec des bordures cendrees. Poitrine d’un roux orange. Ventre blanc comme chez notre Varıete a). Cette Varıete a et& remontree en outre pres de Smyrne par M. le Dr. Krüper. Mais elle est d’une taille plus petite. Long. 17 centimetres c. a. d. 6° 9". Cossypha (Bessonornis) gutturalis, Guer. Se distingue de l’oıseau le Krüper par les mömes caracteres que notre Variete a), par la bordure noire qui est au dessous du blanc de lagorge, par lesr&miges qui sont d’un brun noir et par sa grande taille. Long. ı9 centim. c. a. d. 7" 5”; par consequent ce n’est rien autre que notre Variete a). 1 s’en distingue comme de l’oıseau de Krüper, en ce que chez Cossypha gutluralis, la couleur grise du dos est melangee de rous- sätre; mais les extr&mites des plumes roux cendre, sont en automne propres ä tous les oiseaux voisins de cette Espece (tels que Sa.rıcola, Rutıcılla, Calliope) et s’effacent au printemps. Tous les sujets de Krüper, de m&me que la plus grande partie de miens sont tous du printemps. Chez quelques sujets du Turquestan en plumage recent, qui sont partie de ma collection, les extr&mites des plumes du dos sont d’un gris roussätre. Les femelles offrent les m&mes Varietes de Races aussi tran- chees que les mäles. La femelles de la Race c) trouvee par Krüper est d’un brun grisätre sur les sommet de la töte, le derriere du cou, les £paules et les suscaudales les ailes sont de m&me couleur. Gorge d’un blanc säle, avec un teinte d’un jaune roussätre nuanc&e d’ocre. Poitrine DD im SE; hl FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 63 d'un gris claır, les plumes £tant termindes de couleur d’ocre vers le ventre. Ventre et souscaudales d’un gris noırätre. Les dimensions ne sont pas indiqu&es, elles sont probablement les m&mes que chez le mäle. Chez les femelles du Turquestan, le dessus du corps n’est pas d’un brun grisätre, mais d’un grıs olıvätre tres fonce. Remiges d’un brun noir. Queue d’un noir pur comme chez le mäle. Jabot et haut de la poitrine tantöt d’un gris pur, tantöt d’un gris olivätre, ce qui parait dependre de l’äge. Plus la femelle est vıeille, plus la teınte cendree du jabot est pure. Flancs d’un roux pur, quelquefois assez vif, quelquefois päle ou bıent oflrant un melange de grıs päle. Gorge parfoıs d’un blanc pur ou d’une couleur d’ocre blanchätre. Voila toute la difference d’avec la description du Dr. Kriiper. La distribu- tion des couleurs et la m&me. Jeune. Couleurs de la femelle, mais le Jabot est bigarr& de petits points peu distincts et de nuance plus fonc&e ; ces points se trouvent sur les baguettes des plumes. Chez le jeune mäle, les flanes sont roux, chez la jeune femelle, ils sont blanchätres avec une faible teinte rousse et toutes les couleurs sont plus claıres. Je ferai encore observer qu’au Turquestan on rencontre toutes les nuances possıbles de transıtion entre les Varıetes b) et c) relatıve- ment a l’ötendue de la tache blanche de la gorge et a l’extension sur le ventre de la couleur rousse de la poitrine. Dans la Race c) du Turquestan, les r&emiges sont toujours d’un brun noır et non grisätres. Quant au degr& de stabilit& des caracteres distinctifs des ces Varıetes a) et b), ıl me semble que la Variete a) seule forme peut &tre une Espece a part, dount la femelle se distinguerait par la proposition des remiges.“ Je ne puis rien affirmer de precis la dessus, parceque je n’aı pas regu unassez grand nombre d’exemplaires pour prouver rıgoureuse- ment la fixite des caracteres distinctifs; ce sera le C. gutturalıs, Gue£rin. Les Races b) et c) que j’ai examine&es sur un grand nombre de sujets * Au moment ou j'’ecrivais ces lignes, j'ai regu de Chodjeut ja femelle du C. gutturalis, dout la gorge £tait blanche comme chez le mäle. Le dessous du corps offrait des bordures foncees, seulement elles n’&taient pas noires, mais d’un gris fonce. 64 PAR N. A. SEVERTZOFF. forment ındubitablement une seule Espece, qui, sı l’on en separe specifiquement la Varıete a) peut se nommer C. albıgularıs Krüper. Ces oiseaux ont &te rapportes a differentes Races et ont une Synonymie assez etendu, parce qu’on ne les rencontre que rarement et qu'ils sont peu connues. Guerin, d’apres des sujets d’Abyssinie, a rapporte le C. gutturalis du Genre afrıcain Cossyphus, Sous-Genre Bessonornis. Krüper l’a plac& dans le Genre Sylvia d’apres son chant et sa manıere de vıvre. von Pelzen, apres avoir examine les exem- plaires de Krüper, en a fait des Saxıcola, ce quı n’est pas naturel. L’oiseau decrit se distingue tout d’abord des Sarıcola par sa longue queue £tagee, par ses habitudes buissonnieres, par son chant, quı rappelle celuı du Rossıgnol et par la distribution de ses couleurs. v. Heuglin r&unit les deux Formes distinguees cı-dessus en une seule Espece, Cossypha gutturalis. Guer. (Caban. Journ. f. Ornith. 1869 III. p. 149), maıs ıl fait observer que d’apres la configuration des ailes et de la queue cette Forme n’est pas typique. On peut ejouter que les veritablns Cossypha n’offrent pas de differences de couleurs suwvant les sexes, que les plumes de la queue sont rousses, que toutes les Especes sont afrıcaines. et que celle-cı est asıatıque et hıverne rarement dans l’Afrıque orıentale. C’est pourquoi j’aı trouve& plus naturel de rapporter cet oıseaux une Genre Calliope, d’apres son genre de vie, son chant, la forme de son bec et les distribution generale de ses couleurs. Mais il ya des differences par suite de la brievet& plus grande des jambes, la plus grande longueur de la queue, la couleur rousse du ventre, de sorte que la vEritable place, soit syst&matique soit geographique du C. albıgula doit &tre r&ellement entre les Genres Cossyphe et Calliope. On peut donc admettre que le Genre /ranıa de Filippi, a ete £tablı specialement pour la femelle de cette Espece, qui se compose, comme il a et& dit plus haut, de 2 Especes /ranıa gutluralis et J. albıgularıs. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 65 137. SYLVIA MAGNIROSTRIS,* Nob. Bec plus allong& que chez toutes les !Sylvies vraies, plus long que le doigt du milieu, &largi vers la moitie basale, comprime& sur les cötes vers sa moitie terminale. Queue arrondie. Rectrices externes de 3” plus courtes. Ces deux caracteres rapprochent la S. magnırostris de la S. salıcarıa, mais la tete est large vers le front, comme chez les Sylvıes Vraies. Jambes courtes fortes. Queue assez longue gene- ralement £tablie sur le type des Vrailes Sylvies. Mäle et femelle tout a faıt semblables pour la couleur ; nous n’avons pas obtenu de jeunes en plumage de nid. Dessus de la tete, nuque dos, scapulaires et suscaudales d’un brun olive grisätre. Lorums joues, cötes.du cou et du corps de la m&me couleur, mais plus claıre. Un espace blanc ou blanchätre postucolaire s’&tend du bec au bord posterieur de l’ceil, mais pas au dela. Tout le dessous du corps est blanc, sortout les souscaudales, avec une faible bordure d’un jaunätre uniforme ailes et queue d’un brun grisätre un peu plus fonc& que le dos, avec les plumes bordees de gris jaunätre, bordures qui sont plus larges sur les grandes couvertures de l’aile. Extremites des troıs rectrices externes et barbes externes de la plus externe de chaque cöte blanches. Dessous de l’aile &galement blanc. Remiges: la ı°"® rudimentaire, &gale aux couvertures, 3>4>5>2>6, quelquefois 3>4>2>5, mais alors les 2°, 3°, 4° et 5° sont presque Egales. — Irıs brun rouge. Mandibule * Hypolais languida. Ehrenb. Se rapproche beaucooup de cet oiseaux, mais il s’en distingue par ses ailes, qui sont beaucoup plus pointues ; le blanc des rectrices est limite par les plus externes ;.la 3e remige beaucoup plus longue que la 2e et la ge; chez la S. magnirostris, les 2e, 3e, 4e et se sont presque £gales. Cet oiseau se rapproche encore beaucoup de Il’ Hypolais olivetorum. Strickl., qui du reste, se distingue dans la description par les caracteres suivants: aile plus aigüe, 2e r&mige = 3e, qui est la plus longue;; seulement l’extremite des rectrices externes est blanche, mais non pas toutes les barbes externes. Les bordures des remiges et des grandes couvertures des ailes ne sont pas d’un gris jaunätre, mais blanches. Souscaudales avec des traits brunätres le long des baguettes. Bec entierement d’un brun päle, sans differences de teintes vers les mandibu- les, qui sont bord&es de clair. C’cst pourquoi si l’on ne compare pas entre eux des exemplaires authentiques et bien determines ; on ne peut rapporter ma Sylvia magnirostris ni al’Hyp. languida ni a la H. olivetorum. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. s 66 PAR N. A. SEVERTZOFF. superieure brune. l’inferieure Jaunätre Pieds brunätrns. — Cet oiseau quı ressemble beaucoup a la S. hortensıs par sa coloratıon generale, s’en distingue par la longueur et la couleur du bec, celle desjambes, les proportions des r&miges, les espaces blancs de la queue. Chez la S. hortensis, le bec et les jambes sont d’un gris de plomb. Remiges: 2=3>4. Long. 6" 4". Enverg. 8" 7°—9 2". Femelle un peu plus forte que le mäle; sa longueur est quelquefois de 9 4,. Enverg. 9.4... Aile2” 9. Obeue 2X... 0 82, - Doist du mihemar sr Bec 5—5!/,”. A ete rencontre parmı les buissons a Karataou et sur les collines occidentales du Tiang-Chang. 140. ATRAPHORNIS ARALENSIS,* Eversm. Je puis ajouter a l’histoire naturelle du Cercle d’Orembourg par le Prof. Eversmann (T. II. Oıs. p. 201), que les yeux de cet oiseau sont d’un jaune d’or, et qu/ll ne se tient pas parmı les roseaux, comme le dıt Eversmann, mais dans les steppes les plus arıdes, oü la terre est presque nue, et parmı les buissons de Saksaoulnıks (Haloxylon Ammodendron) ou de baralısch (Atraphaxıs). On le voit courir par terre autour de ces arbrlsseaux pour recherches des petits insectes. — Le terme generique d’Atraphornis que j’ai employ& pour ce Genre, designe un oiseau qui vit sur les baialisch, j’ai cr&e pour cet oiseau un Genre distinct du Genre Salıcarıa, dont il s’&carte par le genre de vie, la couleur de pieds, qui sont blancs, les yeux jaunes, la distribution des nuances et la forme du bec, qui est parti- culiere, c. a. d. en alene. Les jeunes ne se distingueur des vieux que par leurs plumes, quı sont decomposees, les nuances. qui sont un peu plus claıres, tout en &tant semblables. * Salicaria Aralensis. Eversm. Cette denomination n'est pas exacte attendu que le point le plus occidental ou j’ai reecontre cet oiseau au Sir Dar est le district de Karatougai a 280 vertes a l’Est de la Mer d’Aral. — La Sylvia nana. Hempr. Serapproche beaucoup de la S. aralensis, mais elle constitue une Espece differente. Chez la S. nana, non seulement les deux rectrices medianes sont rousses, mais les ailes sont plus aigües; ze remige Egale la ze, mais non pas la 7e, comme chez l’aralensis. Teintes generalement plus claires. (v. Heugl. Vör. N. O. Afrika’s I. p. 306). FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 67 L’Atrap hornis plalyura est une mettre Espece quine se rencontre pas au Turquestan, maıs auS. O. dans le Turcoman. Il a ete decouvert en 1859 a l’Est de la mer Caspienne et n’a pas £te decrit autant que je sache; c’est pourquoi je vais en donner ıcı la diagnose. Bec en al&ne, comprim& sur les cötes. Sa largeur en arrıere des narınes est &galeäsa hauteur; Au devant de celles-cı le bec est moıns large que haut. Mandıbule superieure sans Echancrure; sur le bord de la mandıbule sup£rieure, derriere les narınes, on remarque de chaque cötE un crın assez fort et quelques soıes effil&es. Jambes Epaisses. Tarses pourons de 7 Ecussons tres distincts. Ailes courtes obtuses; ı°"° r&mige un peu plus courte que la 10°, mais du double plus longue que les couvertures; 3>4>5s>6>7>8>2>9>10>1. Queue arrondie, composee de ı0 plumes &largies. assez molles. — Dessus de la tete, derriere du cou, dos, Epaules, couvertures des alles, souscaudales, d’un cendr& roussätre. Dessous du corps, de la gorge aux souscaudales d’un blanc pur avec une teinteroux Jaunätre, beaucoup plus fonce&e sur les flancs. Sur la t&te, la gorge et le jabot, on remarque des traits noırätres le long des baguettes. Lorums et un trait au trävers de l’oeıl &galement noirs. Toutes les petites plumes Etant tres molles et decomposees. Remiges d’un grıs brunätre. Les deux rectrices medianes d’un brun roussätre, les laterales noıres ; les deux externes de chaque cöte terminees de jaune brunätre. Rectrices externes depassees de 4” par les medianes. Bec brun; base de la mandibule inferieure jaune. Jambes rougeätres teintees de brun jaunätre. Long. 4” 5”. Aile repliee 2”. Queue ı" 9". Bec 4”. Tarse 7”. Chez les jeunes, les traits noirätres des baguettes des plumes de la t&te, de la gorge et du jabot sont de teinte plus vive. Lorums plus fonces. Plumage encore plus decompose. 144. PHYLLOPNEUSTE OBSCURA, Nob. Bec assez fort et allonge, mais mince a proportion, offrant troıs soies a ses angles. Jambes allongees; 7 Ecailles sur le tarse qui se soudent avec l’äge, a l’exception des 2 dernieres. Ongles courts. re * ) } “ Be 3 u 68 PAR N. A, SEVERTZOFF., Ailes tres obtuses; 1°" remige rudimentaire, depassant une foıs et demi les couvertures. 2° = 9°, 3° = 6°, 4° = s®, qui est la plus longue de toutes. Queue un peu arrondie. Rectrices externes depas- sees de ı"" par celles du milieu, Plumage d’Automne. Haut de la t£te, dessus et cötes du cou, dos, suscaudales, scapulaires, d’un gris fonce brunätre. Toutes les plumes des ailes et de la queue sont de cette me&me couleur, mais plus fonc&es, avec des bordures d’un cendre olivätre. Cötes du cou et du corps d’un olive grisätre, avec une teinte d’ocre. Joues bigarees de traits d’un brun olive et d’un blanchätre päle. Couvertures inferieures des aıles d’un gris cendre, avec les extr&mites d’un gris jaunätre. Tout le dessous du corps, du bec aux souscaudales d’un jaune gris, nuance de couleur d’ocre, qui sur le jabot est encore d’un olıve faıble. Souscaudales d’une couleur d’ocre päle. Tache susoculaire claire, d’un jaune citron pur, plus päle en arrıere; elle s’etend de la mandibule sup£rieure aux oreilles. Lorums jaunes, avec des soies noires. Yeux couleur de .noisette. Mandibule superieure d’un brun noır avec ses bords jaunätres ; l’ınferieure d’un brun jaunätre avec l’extr&mit& d’un brun pur. Jambes d’un brun jaunätre. La couleur ne change presque pas au printemps; seulement les plumes du dessus du corps, les remiges et les rectrices deviennent grisätres par suite de l’usure et enfin brunissent. En automne elles perdent en partie leur teinte olıvätre les teinte jaune est comme en automne. Le mäle et la femelle ont un plumage semblable; seulement chez le mäle, le bec est un peu plus grand. Les jeunes sont inconnus. | Long. 5" 2—3". Enverg. 7—7'/". Bec 2” 4—6”. Queue 2” 1—2!/,". Tarse 8'/,”. Doigt du milieu 4”. Ongle du pouce. ı ?/;". Bec 4'/4" chez le mäle, 3 ?//” chez la femelle ; les variations dans les dimensions sont les m&mes pour les deux sexes. Cette Sylvie n’est pas tres commune au Turquestan. On ne la remontre en &t@ que sur les montagnes jusqu’a 6000 d’altitude ; mais au passage d’automne, cet oiseau s’arr&te dans les jardins de la zöne de culture. Dans la Steppe des Kirghises et vers l’Oural, d’Orembourg a Gourief, il ne se montre pas du tout; ıl est remplace FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 69 dans cette region par le Ph. Eversmannı, Bonap. Ph. ıcterina, Eversm. Add. a Pall. Zoogr. ; dans le Gouv. de Kasan, on retrouve une Sylve, qui ressemble presque plume par plume a la Ph. obscura ; mais les ailes sont beaucoup plus aigües et les jambes noires, tandısque le dos est d’un olive un peu plus pur. Le Prof. Eversmann l’a decrite comme £tant la livr&e d’automne de la Ph. rufa (Eeree. Her. Openöypr. Kpan. II. p. 210), ce qui, a en juger en general d’apres la stabılite des couleurs du plumage d’automne et de printemps, et par la particularit& de la couleur jaune du ventre chez la Ph. obscura et chez la Ph. Eversmannı ne me paraıt pas exact. Cette Sylvie des environs de Kasan, qui s’y nomme Tenkofkoi est vraısemblablement une Variete de la Ph. Eversmannı. Au sujet de cette derniere Espece, le Prof. Eversmann dit (l. c. p. 211) qu'il la distingue de la Sylvie Tenkofkoi par les proportions des r&miges: 3=4>2>6; chez cette derniere. les 3°, 4°, 5° sont presque &gales; seulement la 4° est un peu plus longue que la 3° et la 5°, 2°=7. Quant au reste, ıln'ya pas de difference. J’aı vu a Kasan des sujets formant la transition pour la proportion des remiges: aınsı la 6°>2>7, et la 6° = 2°. On peut conclure de ce qui pr&cede que chez la Ph. Eversmannı la proportion des remiges est varıable et quelquefois ıdentique A celle de la Ph. rufa, mais ce n’est pas au point que la premiere soit une Varıete de la lıvr&e d’automne de la seconde, dontelle se dis- tingue au printemps et en automne, non seulement par les teintes, maıs par la distribution des couleurs. Au reste une &tude attentive fera decouvrir encore d’autres caracteres.* 143. FICEDULA /Phyllopneuste) MIDDENDORFII, Meves. (Oefvers. K. Vet. Ac. Förh. p. 58. pl. XV. f. ı.) Chez les sujets du Turquestan appartenant a cette Espece, les differences de forme du bec sont sı grandes, que des le principe, ai rapport& au Genre Hypolaıs, ceux qui ont le bec le plus large, * Je me propose d’etudier avec soin, de decrire et de figurer dans mon ornitho- logie russe cette Ph. Eversmanni, ainsi que beaucoup d’autres Sy/»ies russes peu connues. 4 . 79 PAR N. A.. SEVERTZOFF. en les designant sous les nom de H. graminıs, tandısque j’aı nomme& Phyllopneuste intermedia ceux quı ont le bec &troit, comme &tant une forme intermediaire entre la Ph. supercıliarıs, Caban. et. cette Hypolaıs gramınıs ; les differences de forme du bec de ces Varietes specifiques de la F. Middendorfi &tant pr&ecisement les m&mes que celles qui distinguent les Hypolaıs des Phyllopneuste. Voici leur description: a) var. intermedla. Bec se rötrecissant brusquement; sa largeur vers les narınes &gale sa hauteur; la dilatation du bec a sa base, s’etend seulement au tiers de sa longueur. Sa largeur est encore moindre que sa hauteur dans les deux autres tiers, de sorte que le bec est en alEne. | Proportions des remiges: 3 =4> 5 6 >22 > 7.21 Fe Tremige rudimentaire, du double plus longue que ses couvertures. Rectrices egales entre elles. Long. 4° 8—9". Ener 7 2 .Aile 2" 4. Queue 9/2. Jambes 7/2... Doigt int..4.:Bee 3/2. Sa largeur> vers ee narines 1" b) var. hypolaına (Hyp. gramınıs. Nob. dans le cnalee aux premieres pages cet ouvrage). Bec de sa base a son extr&mite se retrecissant &galement comme dans le Genre Hypolais, beaucoup plus large que celui des Phyllopne- usle, mais proportionnellement un peu plus &troit que chez les Hypolaıs yraies. Ailes obtuses. 1°"® rudimentaire, presque du double aussi longue queles couvertures; 3°=4°>5>6>7>2>8; oubien 3=4; 2°=7; ou bien 4° la plus longue de toutes; 3°=5>7>2>8; on enfin 4°=5; 3>°= 6; 2°= 9°; cette derniere forme d’ailes qui est la plus obtuse, a ete observ&e sur un sujet au printemps, et ne doit pas ötre attribuee a une croissance incomplete des r&miges primaıres. | Queue courte, un peu fourchue: les rectrices centrales et la plus externe mesurent '/;"” de moins que la 3°, qui est la plus longue. Les deux sexes sont semblables pour la coloration. Sommet de la t&te, nuque, dos, scapulaires, souscaudales, d’un vert d’herbe olıvätre. Aıles et queue un peu plus fonces, d’un brun olıvätre, avec des bordures d’un vert d’herbe olivätre a toutes les plumes. Ailes FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 71 traversees par une Echarpe £troite d’un jJaunätre päle, qui s’elargit un peu vers son milieu, et qui est form&e par les extr&mites claires des grandes couvertures, cet £largissement de l’Echarpe des couver- tures est propre ä la seule var. hypolaına ; elle est unique, inconstante, peu visible, mais presente un caractere fixe de coloration qui dis- tingue cet oiseaux de la var. ıntermedia, chez laquelle l’&charpe des ailes est aussı Etroite. Espaces au dessous des yeux, joues et tout le dessous du corps, depuis le bec jusqu’aux souscaudales inclusivement, d’un blanc jaunätre avec de faibles bordures olıvätres. Des taches d’un brun olıve sur les joues. Les teintes ne changent pas suivant l’äge, ni suivant la saison. Le mäle et la femelle sont tout & fait semblables. Bec d’un brun fonc&, seulement l’extr&mit& de la mandı- bule inferieure est jaunätre. Jambes d’un gris olıvätre, avec le dessons des doigts d’un cendr& jaunätre. Dimensions de la Var. hypolaına. Long. 4’ 7"—s". Enverg. 7 —7' 6". Queue ı" 7—9". Tarse 7—7'/2'. Doigt interne 4'/. Bec 4”, chez la femelle 3 :/,'". Salargeur au niveau des narines ı '/; Sa hauteur 3//”. L’instabilit& remarquable des caracteres plastiques du bec et des ailes chez cette Espece est un caractere distinctif. La difference dans la forme de l’aile et la proportion des r&miges entre la var. intermedia et les sujets de la var. hypolaına quı ont les ailes les plus typiques offrent exactement les m&mes caracteres que ceux quı ont ete assıgnes a ces Especes par Blasıus et qu’il a admıses avec sa critique severe. Mais entre ces deux formes extremes d’ailes, ıl ya des series completes de transıtions, comme cela a &t@ demontre. Pour ce qui est de la forme du bec d’apres laquelle j’aı distingue l’Hypolais graminis de la Phyllopneuste intermedia, la difference de forme de cet organe chez les sujets typiques des deux Races est justement la m&me qui sert a distinguer les Genres Hypolaıs et Phyllopneuste. Cependant j’aı remarque& tout d’abord quelques varıa- tions dans la forme du bec de mon Hypolaıs gramınıs, et d’apres la sımilitude de coloratıon des deux Races, j’aı pense que la comparaı- son d’un grand nombre de sujets ferait d&couvrir qu'ils appartiennent U Ui 5 22 PAR N. A. SEVERTZOFF. 4 tous a une seule et unıque Espece dont le bec estde forme variable. C’est aussi ce qui a eu lieu lorsque je passaı en revue tous les sujets. de une collection, oü je trouvai des series completes de transitions graduelles des formes a large bec & celles a bec mince.” | M. Meves, ä son passage a Moscou, dans l’automne de 1872, ayant examine les exemplaires des deux Races qui m’avaient &te remis pour le Musee de l’Universite, les reconnut comme identiques a sa Phyllopneuste Mıddendorfi. J’aı rencontre cette Espece presque partout au Tıang-Chang et a Karataou; la Variete ıntermedia dans la vall&e de Karı pres de Kopal (2 exemplaires), seules montagnes basses de la crete d’Alexan- dre, pres d’Aoul-Ata (2 exempl.) et a Karataou (2 exempl.). Cette forme est assez rare. La var. hypolaına est plus commune, et les sujets formant la transıtion entre les deux formes, se trouvent a Karataou, sur les montagnes basses au pied du Tıang-Chang. On en a recueilli a l’Est jusqu’a Talas; mais elle est probablement encore plus orıentale. Les deux formes ont Et& obtenues dans les Steppes, les localıtes couvertes d’herbes, au pied des montagnes, sur leurs versants et dans leurs vall&es. La Fıced. Mıiddendorfi, et surtous les sujets les plus petits et ä bec £Etroit sont faciles a confondre avec la F. superciliosa, Caban. lorsqu’on les examine superficiellement. Ils sont &galement facıles a confondre avec la F. proregulus, Pall.; on ne trouve au Turquestan que la F. superciliosa, qui se distingue de la F. Middendorfi par un bec plus petit, entierement noir, une &charpe claire et large sur l’aıle, la teinte gris noire des r&miges et des rectrices et les extre- mites blanches des premieres quı sont plus larges sur les trois der- nieres. Ventre d’un blanc roussätre avec les plumes bordees de jaune päle. Le long du vertex sur son milieu est une tache beaucoup plus claire a peine visible chez quelques vieux mäles. Long. 4’ 4— 5". Rem. 6" 2—6”. Bec 2” 3 1/2". * J’ai remontr& plustard cette instabilite de forme du bec, ainsi que les var. intermedia et hypolaina formant une serie complete de transitions chez les sujets’de la Ph. Middendorfi del’ Oural, qui avaient ete& recueillis entre Bogosloff et Zlatooust par M. Sabanief. r 3 Di ak Sr Zara a a ce Te u Fr FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 73 Chez la F. proregulus l’espace plus claır du sommet de tete est d’un olive jaunätre. Suscaudales de la m&me couleur. Ce pourrait etre la Variete de l’Asie orientale, F. supercıliosa, que je n’aı pas rencontr&e au Turquestan. Ces Sylvies asıatiques avec une Echarpe claıre sur les ailes et offrant des differences caract£rıstiques dans la forme du bec (et cela dans une seule et möme Espece) et des ailes, ont &t& s&parees par plusieurs ornithologistes anglaıs (par ex. Swinhoe) et ont Et& placees dans un Genre & part, Phylloscopus, suffisamment caract£rıse par la particularıt@ de former la transition du Genre Regulus aux Genres Phyllopneuste et Hypolaıs a plumage vert (par ex. Hypolaıs salıcarıa). Les Phylloscopus progregulus, Superciliosus et Mıddendorfi offrent deja dans leurs diverses Varıetes cette transıtion suffisamment mar- que&e;desorte que les Genres Phylloscopus, Phyllopneuste et Hypolaıs a plumage vert peuvent &tre comptes comme des subdivisions du Genre Ficedula de Koch, adopte par Schlegel. Les Hypolais a plumage gris (p. ex. Hyp. salicaria) se lient etroitement par beaucoup d’autres Especes du Turquestan au Genre Salıcarıa, auquel je les rapporte encore d’apres Schlegel. Salıcarıa (Aypolaıs, Auct.) elaeıca et les Especes suivantes du Turquestan S. pallıda, gracılis, tamarıceti, &c., dont ıl sera question plus loın. Mais la Salıcarıa olivetorum, Schleg. (Hypolaıs olivetorum, Auct.) me semble, a en juger d’apres la Sylvia magnırostrs du Turquestan, qui en est tres voisine, appartenır au Genre Sylvia, malgre la forme de son bec, comme ıl a ete dit plus haut. Aınsı le Genre Hypolaıs, qui est bas& particulierement sur la forme du bec est un Genre artificiel dont ıl y a troıs groupes, qui ont chacun pour type H. salıcarıa, H. elaeıwa et H. olıvetorum, lesquels se relient plus Etroitement a des Genres differents qu’ä elles memes. Mais espere revenir avec plus de details sur cı sujet. 74 PAR N. A. SEVERTZOFF. 145. FICEDULA /Phyllopneuste) FULVESCENS, Nob. (Ph. trıstıs? Gould.) Dessus du corps depuis le front jusqu’aux suscaudales et petites couvertures des ailes couleur de rouille grisätre avec une teinte brun olive en automne. Sourcils et dessous du corps d’un jaune roux tres claır, plus vif en automne. Joues d’une teinte de rouille säle. Aıles et rectrices noirätres avec des bordures olivätres, qui, sur les couvertures recouvrent le noirätre du milieu des plumes. Dessous des ailes d’un jaune soufre; ı°"° remige du double plus longue que ses couvertures; 3=>4=5 >6>2>8®. Le mäle et la femelle ne pr&sentent point de differences. Chez les jeunes, quı se distinguent generalement par des plumes plus desagr&- gees, on remarque quelquefois sur la poıtrine des meches allonge&es peu visibles d’un jaune soufre päle. Chez d’autres, ces m&mes meches pectorales sont grisätres (var. naevıa) et alors chaque plume offre er m Dr cette teinte d’une maniere plus prononc&e que d’habitude. Bec et. et jambes noirs. Bec proportionnellement petit pour des Sylvies ; les ongles sont plus grands, surtout celui du pouce et du doigt du milıeu. Long. 5" 1-3". Enverg. 7” 4—7". Queue ı" 9... Aile 2" 6°. Tärse 7'/2". Doigt du milieu 4”. Bec 2 ?/,—3’”". Ongle posterieur 3". Cette Sylvie se rencontre au Turquestan seulement a l’Epoque du passage, de m&me dans l’Oural central (Jaik) et le Bas Oural, aınsı que dans la Steppe des Kirghises. Elle a et£ egalement regue d’Irkoutsk par M. Bassın quı l’a destinee au mus&e de Moscou. Cet oiseau nıche dans la Sıberie occidentale et peut-Etre ä& Irkoutsk. La var. neevia est rare et n’a &t& obtenue que vers les milieu d’Octobre 1867 au Narın, au moment m&me du passage. C'est probablement le jeune äge du Phyllopneuste trıstis, Gould, Birds of Asıa P. XVII, qui, a en juger d’apres la planche de cet ouvrage, ne se distingue de mon F. fulvescens que par des teintes grisätres plus fonc&es de toutes les couleurs, du brun olıve et du roux jaunätre. Cet oiseau provient de l’Inde. Gould ne dit pas s’ıl s’y rencontre en et&e ou en hiver. Li) ed 4 u BE gr” a7 ’ Paar Fi er b4 a de FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 78 Cet oiseaux est tres voisin de mon F. fulvescens, mais cependant moins que de mon Ph. tristis et du Ph. rufa d’Europe (abıetina. Nilss.), qui a cependant les teintes plus claires, la poitrine et le milieu du ventre sont blancs. ı°"® r&mige (rudimentaire) plus courte et plus etroite. Ongles petits. Taille d’un demi pouce plus petite. Long. tot. 4 6—7 J’ai obtenu la F. fulvescens en assez grands quantıte. Ses carac- teres, d’apres une centaine de sujets de lI’Oural et d’Irkoutsk, m’ont paru tres constants; seulement la vivacıt@ des teintes est un peu variable et m&me dans le plumage r¢ d’automne, mais je n’aı pas vu de blanc sur la poitrine nı sur le ventre; c’est pourquoi je pense qu’elle pourrait se rapporter ä la Ph. trıstis, a moıns que l’on ne decouvre des differences plastiques omises par Gould et non indıquees dans sa planche; mais cet oıseau ne doit pas ötre con- fondu avec le Ph. trıstis. 148. SALICARIA BREVIPENNIS, Nob. Ressemble generalement a S: arundınacea, mais le bec est plus petit, l’aile est plus courte et plus. obtuse, la queue est a peine arrondie, les nuances du printemps sont plus grises et plus päles. ı © r&mige (rudımentaire), du double plus longue que les couvertures ; 3°= 4°, qui est un peu plus longue, mais plus courte que la 6#. Dessus de la t&te, nuques, joues, dos, scapulaires, aıles et suscaudales d’un jaune grisätre. Queue plus foncde d’un gris brunätre, avec des bordures d’un jaune grisätre de la couleur du dos sur toutes les plumes. Lorums blancs avec une nuance brun jaunätre. A partıir de ceux-cı s’etendent en arrıere des taches tres &troites suboculaires de teinte claıre et de m&me couleur, qui se terminent, derriere les yeux sur la region auriculaıre. Tout le dessous du corps, de la gorge aux suscaudales ınclusivement et dessous de l’aıle blancs, avec une teinte brun jaunätre, qui est beaucoup plus fonc&e sur le jabot et les cötes du corps, et beaucoup plus päle sur la gorge oü elle est d’un blanc presque pur. 76 PAR N. A. SEVERTZOFF. Long. 5° 6—8”. Enverg. 7° -—7":2". Alle 2" 2 !/;"— 4". Queue 1"—9 —2". Rectrices externes de ı" plus courtes que celles du milieu. Tarse recouvert de et £cailles distinctes, mesurant 7 ?/; . Doigt interne 4'/4". Bec 3/4". Bec brun. Moitie basale de la mandibule inferieure jaune. Jambes grises en avant et sur le dessus du doigts, d’un gris jaunätre en arrıere; et dessous des doigts de cette couleur. Cet oiseau est intermediaire entre la S. arundinacea et la S. scıta. (Voy. plus loin n’ 160.) De m&me que cette derniere, il se tient dans les Steppes herbeuses, souvent loın de l’eau ; m&me dans les localıt&s herbeuses plantees de Saksaoulniks a Karataou et dans les montagnes basses du Tıang-Chang. | Chez la Salıcarıa brachyptera, Jaub., de l’Algerıe, le bec est beaucoup plus long; il mesure 13 mm. c. ä. d. 5'/;". La taille est la m&me. Les couleurs sont differentes. D’un brun olıvätre en dessus, avec une teinte verdätre. Bord de l’aile d’un roux vif, et non pas blanc. Dessous du corps et taches suboculaıres blancs. Flancs roussätres. 2° remige — 5°. Aıle par consequent aigüe. Long. des sujets de l’Algerie 120 & 130 mm. c.a.d. 4’ 7" a5" 2. Aile 5; mm ou 2" 2'/,”. Queue 55; mm ou 2” ı \/,”. Tarse 22 mm 9°" a Long. d’apres des oiseaux en peaux. 149. SALICARIA GAPISTRATA, Nob.* Bec mince, en alöne offrant jusqu’a 3 soies a sa base de chaque cöte. Queue arrondie. Rectrices &troites; les externes de chaque cöte, plus courtes que les autres. 4° r&mige la plus longue; 3° = 5°; 2 = 88°, 1°" rudimentaire, &gale aux couvertures. Dessus du corps * Chez la Salicaria obscurocapilla (Dub. Ois. Belgique pl. 796. Caban. Journ. f. Ornith. IV. p. 240), l’aile est plus aigüe. Remiges 28—= 4e mais 3e la plus longue. Teintes plus grises en dessus. Les plumes de la queue se raccourcissement graduellement, et ce raccourcissement a lieu non pas sur les rectrices laterales de chaque cöte, mais sur les s rectr. de chaque cöte. Espace suboculaire päle, ne se continuant pas en arriere des yeux. Bec plus long, mesurant pres de 5”, c. a. d. 12 mm. Queue de 3’’, plus courte que l'aile repliee. 34 u FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 77 de la nuque aux suscaudales, petites couvertures des aıles et queue d’un roux olive. Des traits en forme de sourcils au dessus des yeux ; ils sont allonges, d’un blanc par, nettement limites. Vertex d’un brun noir. Remiges et grandes couvertures des ailes brunes, avec des bordures roussätres. Gorge blanche. A partir de celle-ci, le dessous du corp et les souscaudales sont d’un roux jaunätre päle Flancs teint&s d’un jaune roussätre plus vif. Long. (oiseaux en peaux) 5” ı". Aile repliee 2” 2'/,”. Queue 2” 2”. Bec 4”. Se rencontre au Tur- questan et sur la cöte orientale de la Caspieune. Chez la S. arundı- nacea, la queue est plus courte, le vertex est de m&me couleur que le dos. Les proportions des r&emiges sont differentes. ı°"° un peu plus longue que les couvertures; 3° = 4° > 5°; 2°= 6*. Long. (Sujets du Turquestan) 5” 6”. Enverg. 6” ı". Aile repliee 2 '/,”. Queue 2”. Au Turquestan on rencontre quelquefois des sujets de la S. arundınaeca offrant le dessus de la t&te plus fonc& quele dos, et cela surtout tchez les sujets dont les plumes sont us&es ; mais cette nuance n’est cependant pas le brun noir. Quant au reste ıl n’y a aucune particularıte a sıgnoler. Salıcarıa magnırostris, Liljeb. Proportions des r&miges chez un sujet du Turquestan obtenu le 2; mai presde Karabougaz: ı€"° r&mige rudimentaire, Egale aux couvertuses; 3° =4°>5°>2> 6°. Teintes ordinaires. D’un brun olıvätre grisätre eu dessus; blanchätre en dessous nuanc£& de roux olivätre. Plumage use. Long. (oıseau en Desu) 5 3.2 Ale’ 27 3%. Queue 2° 7 "/2”. Bee. 5.“ Les sujets du Turquestan offrent les m&mes proportions des remiges et la m&me coloratıon. La plume nouvelle, du dessus du corps est d’un brun olive pur. Ailes et queue d’un brun pur avec des bor- dures d’un roux olivätre. Cötes du corps teintes d’olivätre, ce qui n’a pas lieu chez la Sal. arundınacea. L’espace suboculaire de teinte claire s’etend en arrıere de l’ceil, mais il n’est pas tres distinct. Il est d’un brun olive päle, tout ä fait comme les plumes des joues. Les differences d’avec la S. arundınacea sont les mömes que celles des sujets d’Europe et insignifiantes. Longueur. (Sujets en peaux) 5” ı". Aile 2” 3 '/4”. Queue 2”. Tarse 8". Doigt du milieu 4'/:'”. Bec 4'/:'”. Sa hauteur ı"- 78 PAR N. A. SEVERTZOFF., Salıcarıa turcomana. Nob., des bords orientaux de la Caspienne S en plumage recent. D’un brun olivätre fonc& en dessus avec une teinte Jaunätre. Joues et flancs de cette nuance, mais plus claire. Sourcils claırs peu distincts. Dessous du corps blanchätre avec une teinte d’un jaune roussätre. Gorge d’un blanc pur. Remiges et rectrices brunes. C’est donc la coloration de la $. magnırostris ; mais les aıles sont plus longues. Les proportions des r&miges sont differen- tes: 1°T° r&mige Eegale aux couvertures; 3° la plus longue de toutes; 2°=4>s>6, &c. A ete obtenue le ı8 juilles vers le golfe de Kranovodsk. — Long. (Sujets en peaux) 5” 2”. Aile 2” 6”. Queue 1.9. Beet Darsesarn, 151. SALICARIA MACRONYX, Nob. Semblable a S. magnırostris, mais le chant est different. Quant & la coloratıon, cet oiseau se distingue seulement par l’absence de sourcils clairs; ceux-cı sont remplaces par une petite tache blanche a peine visible, qui se trouve au dessus de chaque ceıl. Cet oiseau est semblable a la S. magnırostrıs par les Jambes, qui sont plus longues, recouvertes d’£cailles bien distinctes, et par la longueur des doigts. L’ongle du pouce est &pais et allonge ainsi que ce doigt. Lalongueur des remiges est caracteristique: 1°"° extremement petite, plus courte que les couvertures; 2°=s°; 3°=4°. Bec plus court. Queue arrondie. Long. de l’oiseau en chair: 5” 6". Aile 2” 6". Queue 2'/,". Bec 4'/:”. Tarse 10”. Doigt interne 5 !/;”. Doigt posterieur 3 '/4"”, ainsi que son ongle. Vit dans les lieux inondes par le Sır Dar, parmı les roseaux qui baignent dans l’eau et qu’il ne quitte pas. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 79 152. SALICARIA EURHYNHA,* Nob. Les premiers exemplaires regus proviennent de Manguschlak, sur la cöte örientale de la Caspienne. On l’a remontr& aussi au Turquestan, a Karataou et dans les districts humides de l’Arıs, du Talas, du Tschou, dans les steppes et sur les montagnes basses pres des rıvieres. Il se tient parmi les herbes et rarement sur les petits buissons, par consequent, le s&jour de cet oıseau est different de celuı de $S. macrony.x, dont ıl se rapproche beaucoup. Seulement la couleur de la poitrine et du ventre est d’un jaune paille blanchätre. Ongle du ponce tres obtus. Bec plus long et surtout plus large et plus Epais. Proportions des r&miges caract£rıstique; ainsı;4>3 > s>6>2>7; quelquefos 3=4=5. Long. (oiseau en peau) s” 4". Aile 2” 5”. Queue 2” '/;”. Bec 5 Farseo.:. Les sujets du Turquestan offrent presque la m&me proportion des remiges; ı°"® rudimentaire, plus courte que les couvertures; 3=4>;>6>2>7. Rectrices externes plus courtes de 3” que les ıntermediaıres. Ongles et doigts longs. Bec long. Aıle courte. Dessus du corps, depuis le bec jusqu’aux suscaudales inclusivement d’un grıs olıvätre cendre, cette derniere nuance £tant plus prononcee que chez la S. palustrıs. Les. couvertures des ailes et des rectrices, * Nous avons maintenant decrit tous les sujets identiques a la S. magnirostris de Moscou qui avaient et regardes comme £tant des S. palustris (telle avait Ete aussi mon opinion), et determines exactement par le celebre ornithologiste suedois, M. Meves, qui les examines au commencement de Juin 1872 a son passage a Moscou, d’oü il se dirigea vers la chaine de l’Oural; nous avons examine attentivement ensemble quelques uns de ces oiseaux. Voici les dimensions de la S. magnirostris en chair. Long. 140 mm — s’’ 8", Enverg. 193 mm. — 7" 6%/a'”. Aile 62 mm. — 2” 5!/a”. Bec ır mm. — 4". M. Meves en examinant mes exemplaires, les rapporta ä la S. magnirostris. Liljeb. mais a part la petite difference dans les proportions des r&miges qui vient d’&tre indiquee et la tache suboculaire tres tranchee, les oiseaux sont beaucoup plus forts et plus trapus proportionnellement. La veritable S. magnirostris ne differe pas par ces caracteres; aussi leur stabilit@ doit encore £tre £tablie d’apres un grand nombre de sujets. Malheu- reusement ceux-ci sont restes a Taschkent dans la collection destinee au musece des produetions de la nature, que l’on y avait projete. 80 PAR N. A. SEVERTZOFF. quı sont d’un brun fonce& grisätre, ont des bordures d’un gris olive cendre. Tout le dessous, du corps, le dessous des ailes et l’espace susoculaire d’un blanc ocreux. Trait susoculaire tres marque; ıl s’etend en arrıere de l’oeil, ce qui distingue au premier corps d’oeil cet oıseau de la $. palustris, macronyx, macroptera. La grandeur de la taille est &galement caracteristique. Bec brun. Base de la mandi- bule inferieure jaune. Pieds gris. Long. (oiseaux en peaux) 7"; celle de l’oıseau en chair est probablement de 6’—6” 3”. Bec 2” 4”. ‚m Queue 2" 2”. Tarse 83/4”. Doigt median 5”. Bec 5”. Sa largeur ul vers les narınes ı 3/4". Sa hauteur ı '/,”. 153. SALICARIA SPHENURA? Queue arrondie et pointue, quoique les plumes du milieu ne mesurent que 3” de plus que les externes. Toutes les rectrices lorsque le plumage est recent sont pointues, aıgues et etroites ä leurs exiremiles (mucrones), qui du reste s’usent rapıdement; mais la forme des rectrices reste la m&me. Bec plus court que chez les Especes precedentes, presque comme chez les Gobes-Mouches (muscıcapa) ; 7 ecussons sur le tarse, 4 longs et 3 courts, qui sont larges a la base | des doigts. 3° remige la plus longue; 2° = 6°; ı°"® plus courte que | les couvertures, soit 5 >2>6. Coloration generalement comme chez S. arundınacea ; c. a. d. d’un roux olivätre en dessus avec les remiges et les rectrices d’un brun plus fonce&; mais la poitrine n'est pas d’un jaune roux aussı pur; elle est plutöt d’un olıvätre päle. Les plumes vers les jambes sont aussi olivatres. Lorums d’un roux olive fonc&, ıls se trouvent entre deux traits d’un jaune paille qui s’eten- dant vers les bords emplum&s des paupieres, mais pas en arrriere de l’oeil. Il n’existe pas de trace de sourcıls claırs au dessus des yeux. D’autres sujets du Turquestan qui oflrent exatement tous les caracteres differentiels de couleur de la S. sphenura, particuli&rement l’absence de trait sourcilier clair, et par exemple, la forme aigüe de l’extr&mite des rectrices, se distinguent a peine de la $. magnırostris par la forme du bec et la proportion des r&emiges. — La S. sphenura FAUNE DES VERTEBRFS DU TURQUESTAN. 1 peut Etre rapportee a la S. magnırosirıs comme £tant une simple Variete. Long. 6"—6" 4". Enverg. 8’—8” 4”. Aile 2” 6". Queue >” 2'/2". Tarse 9". Doigt du milieu 5”. Bec 4'/2. Sa hauteur vers les narines ı !/,— 2”. Sa hauteur ı". Tres rare dans les toufles de Tourangas du Sır Dar; plus commun dans les buissons qui bordent ses affluents et dans les herbes a une altıtude le ı a 400 p. Toutes ces Especes de Salıcarıa, dont deux seulement sont europeennes, forment un petit Groupe de Fauveltes de maraıs , sans parler des caracteres differentiels indıques, elles sont sı voisines les unes des autres, que peut-&tre on ne devrait les consıderer que comme des Races differentes d’une seule et meme Espece. Quoique ce soient des Formes extremes, les $. capıstrata et eurhyncha, par exemple, offrent deja suffisamment de differences essentielles. Mais toutes ces Especes viennent d’une seule et unique Forme primitive; c'est ce qui me parait plus que vraısemblable. Tous ces oiseaux sont petits; ıls mesurent de 5 a 6°. Tous sont olivätres en dessus, d’un jaune päle en dessous; ils ont la queue arrondie, les aıles courtes et obtuses. Les differences du bec, des jambes, les proportions des r&emiges, quoique assez grandes dans chaque Espece ne sont pas des caracteres parfaitement fixes. La S. palustrıs surtout est tres varıable ainsi que son habitat; et m&me. les caracteres d’un grand nombre de sujets se rapprochent tantöt de ceux de la $. phragmıtıs, macrony«x, latırostris et tantöt de ceux de la S. arundınacea ; de sorte que la subdivision des Especes basee sur les principes naturels n’est pas encore rigoureuse. C'est pour cela qu’ıl m’a paru necessaire de zaract£riser toutes ces Especes et de leur donner des d&nominations toutes les fois qu’elles ont &te distingu&es meme d'une maniere peu precıse et ıncom- plete, et qu’elles ont acquis le titre d’Especes distinctes. A ce Groupe des Fauvettes de roseaux qui habitent les praıries et les marais correspond celui qui en est tres voisin par les formes et la distribution des couleurs, le Groupe des Fauvettes de buıissons, qui vıvent souvent loın de l’eau, dont les couleurs sont fondues Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 6 82 PAR N. A. SEVERTZOFF. ensemble, mais caracterısees par des teintes plus cendrees. Ainsi la S. gracılis et la S. pallıda leur est intermediaire et forme transition. Salıcariae fruticolae. Fauvettes de buissons. | A) a bec mince. Bec comprim& sur les cötes au devant des narınes, presque comme chez les Phyllopneuste. 156. SALICARIA PALLIDA, Ehrenb. Eversm. Se rencontre sur la cöte orıentale de la Caspienne, le long du cours moyen du Sır Dar, en Afrıque, a Karataou et sur les montagnes basses a l’occıdent du Tiang-Chang. De la Caspıenne. Le plumage est renouvele a lafın de Juin et de Juillet, dans le golfe de Krasnovodsk. Bec petit. Tarses pourvus de 7 Ecussons. Rectrices presque egales entre elles. La plus externe est de ı"” plus courte que celles du milıeu. Remiges 5 > 4 >I 6 22 2-8 JEnos 3°, 4° et 5° presque Egales. ı°"° rudimentaire, cependant elle est bien du double plus longue que les couvertures. Teintes du dessus du corps, du front aux suscaudales d’un cendr& jaune brunätre päle: la teinte cendr&e pr&dominant de plusen plus par l’usure des plumes. Trait sourcilier blanchätre, s’&tendant du bec au bord posterieur de l’oeıl, mais pas au de la. Dessous du corps et flancs d’un blanc pur, teinte de jaune brunätre sur le jabot et sur les flancs. Re&miges et queue plus fonc&es que le dos, d’un brun olive avec des bordu- res päles. Long. & (oiseaux en peaux) 5” 1"; (oiseaux en clair 5" 5). Aile 2” 5”. Queue'2” 2”, Bec 4”. 2 4,9% (en char 5 37). Queue 1 9. Aile 2":4”. Un jeune captur& au Sır Dar se distinguait seulement en ce que la teinte jaune grisätre du dos s’etendait un peu plus loın vers le bas sur les cötes du jabot. Yeux brun claır. Les sujets du Turquestan sont d’un brun grisätre en dessus, un peu plus fonce que chez ceux de Krasnovod. Aıles et queue 2 : Dei sn ul FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 83 plus foncees que le dos, avec des bordures d’un brunätre päle. Quant au reste ils sont tout a fait semblables aux autres.* Long. en chaır, 5" 8". Enverg. 7° 9". Aile 2” 6”. Queue 2” 2 Tarse 8'/,". Bec 5". Sa hauteur vers les narınes ı '/2"”. di 155. SALICARIA OBSOLETA, Nob. Un seul exemplaire a &t& obtenu vers la redoute de Perofsk, attendu que plus que toutes les autres Fauvettes buıssonieres, celle-cı se cache dans les fourres &pineux. Bec petit comme cela de la S. pallıda. Tarse pourvu de ı0 ecailles, ı°"® remige du double plus longue que les couvertures; ze >48; 3 — s; par consequent l’aile est plus aıgiie. Queue semblable. Rectrices externes plus courtes d’une ligne. La coloration est un peu differente; elle est plus fonce et moins pure. Dessus du corps, du front aux suscaudales d’un brun cendr& päle, couleur de poussiere. Aıles et queue de m&me couleur, mais plus fonc&e, avec des bordures päles. Espaces Sourciliers d’un blanchätre terne, avec une teinte jaune grisätre. Tout le dessous du corps de cette couleur, except& la gorge, qui est d’un blanc pur. 158. SALICARIA MODESTA, Nob. Bec petit, comme chez les Phyllopneuste. Narınes larges. Te&te grosse. Jambes allong&es; 8 &cussons sur les tarses. 1°"° r&mige un peu plus longue que les couvertures; 3° = 4°, 2°= 7°; 4° rectrice externe de chaque cöte la plus longue;; celle du milieu et la suivante mesurant une ligne de moins. Pour la coloration, cet oıseau ne differe pas de la S. obsoleta ; seulement les sourcils claırs sont plus allonges; ıls s’&tendent en arrıere a 2” au de la des yeux. * Les sujets de l’Afrique septentrionale (v. Heuglin, N. O. Afr. II. p. 25) se distin- guent, d’apres la description de cet auteur, euce que les extr&emites de trois rectrices externes sont blanches et que le bec est long: 5; Y/4” frangais, soient 4°%/4’”’ anglais. 6* 04 PAR N. A. SEVERTZOFF. Les jeunes se distinguent par la teinte olivätre du dos et par un plumage plus läche. Le sujets des bords de la Caspienne out a l’äge adulte les tarses munis d’&cussons presque soudes entre eux, et offrent deja sur le dos, la nuance olıvätre. Dessus du corps d’une teinte plus pure que chez les sujets du Darin, d’un blanc teinte d’ocre; mais le bec, la forme de la töte, les jambes, les proportions des remiges et des rectrices sont tout a fait comme chez la S. modesta du Sır-Darın. 160. SALICARIA SCITA appartient a ce Groupe de Fauvettes buissonnieres, a bec mince. Son sejour au milieu des hautes herbes ainsi que les teintes un peu oli- vätres de ses parties sup£rieures la rattache ä la prec&dente et la rapproche de la $. brevipennis. Apres un examen attentif d’un grand nombre de sujets, je n’aı pas trouve des caracteres suffissants pour justifier le Genre /duna, @tabli pour cet oiseau par MM. Keyserling et Blasıus. Le Genre /duna offre des rapports tres &loıgnes avec le Genre Luscinıa par la forme de son bec et de ses jambes, ce qui me parait &tre un caractere insuffisant. Le Prof. Eversmann la rappro- che avec plus de raıson de la $. pallıda. Je joıns ıcı la diagnose de la S. scıfa pour servir de terme de comparaıson avec la S. scılopsıs, qui est une Espece nouvelle. La largeur du bec au devant des narınes est egale a sa hauteur. Plus en avant celui-ci se retr&ciıt. Queue arrondie. Remiges: ıere un peu plus longue que les couvertures (de 2!/4"); 3° la plus longue de toutes; 2°= 6°. Dessus du corps, du front aux souscaudales, d’un gris brun jaunätre dans le plumage recent; d’un gris brunätre sans teinte jaune lorsque les plumes sont usdes. Suscaudales oflrant un melange de roussätre. Dessous du corps d’une couleur d’ocre blanchätre. Jabot et flancs teintes d’olivätre. Milieu du ventre et partie anterieure de la gorge d’un blanc pur. Lorums et cercle oculaire d’un blanchätre terreux. Dessous de l’aile d’un blanc pur. Chez les sujets que j’aı obtenus, les remiges et les rectrices sont a a u UL U FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 85 blanches, d’apres le Prof. Eversmann, elles sont d’un blanc roussätre. On remarque sur la queue de ı0 & 14 traits bien distincts, qui ne se voient qu’äcertaines incidences de la lumıere. Yeux bruns. Mandibule sup£rieure brune ; l’inferieure jaunätre. Jambes d’un cendr& bleuätre. |, P „ m ” RE 4 dl Ei: „ ER LEINETE VG NO 7 23 0. :Bec' 22 3 Queue 2”. Bec 3 3/,". Sa largeur vers les narines ı"'. Jambes 8”. Cette Sylvie est rare au Turquestan, plus commune vers le Nord dans la Steppe et vers le fleuve Oural. L’Espece suivante s’eu rapproche beaucoup, mais elle est distincte Salıcarıa scıtopsıs. Nob. Elle est un peu plus petite que la BL S. scıta. Bec encore plus- grele; queue plus courte; 4° rectrice, la plus longue; les rectrices mediane et externe sont plus courtes. ır® remige rudımentaire, du double plus longue que les couvertures; 3° =4°=5°>6°>2°>7°. Tarses pourvus de 8 seutelles bien marquees. Dessus du corps d’un cendre brun olıvätre. Dessous du corps tres päle, teint& d’ocre olive; cette teinte est plus fonc&e sur le jabot ; elle l’est encore d’avantage sur les flancs, mais en general elle est assez päale. Remiges et rectrices d’un brun olıve plus fonc& que le dos, avec des bordures d’un olıve päle. Dessus de la töte de cette meme.nuance foncde comme chez la Sal. capıstrata. Dessous des ailes d’un olıvätre päle. Long. (oiseaux en peaux) 4° s" (en chair 4" 8” environ.) Par consequent cet oiseau oflre avec une tres petite taille, le bec des Phylloscopus, la forme des ailes et de la queue de la $. tamariceti et les couleurs de la S. capıstrata. Jen’en aı obtenu qu’un seul exemplaire de passage le 3; Mai 1859; il etait donc probablement de passage lorsqu’il vint se poser sur le vapeur l’Oural sur la mer Caspienne entre Gourief et la presqu'ile de Mangischlik. B) Fauvettes & bec large. Bec triangulaıre en dessus, se r&trecis- sant jusqu’ä l’extr&mit& comme chez les Hypolais. 86 “ PAR N. A. SEVERTZOFF. 154. SALICARIA GRACILIS, Nob. Bec court, assez &pais. Narınes larges, ovalaıres. Dessus du corps, du front aux suscaudales, ailes et queue d’un brun:olivätre, au dessus de l’oeil existe un espace blanc, qui s’etend du bec ä la moiti& de l’oeil. Gorge, poitrine et ventre blanchätres. Jabot et flancs d’un gris brunätre päle, teint& d’olivätre. Yeux bruns. Jambes et mandibule inf£rieure d’un beau brun. Mandibule sup&rieure Zr Rectrices: 4° la plus longue; les deux du milieu et l’externe de 2”” plus courtes. | | Jeunes. Plumage d&compose. ae comme chez les Et tes: seulement les teintes a un peu Pb 3 Jambes cendre£es. u m EUR An m kong:s’ 3-5: Enyerg. 7 Bec 3 2/4 4... Tarse’9r. ll se tient vers le Sır Dar parmı les buissons Epineux oü ıl nıche. De passage en Avrıl. Les adultes ont &te obtenus au printemps aussıtöt apres le passage. Pour nıcher, ces oıseaux se cachent tellement bien dans les buissons d’&pines, qu'il ne m’a pas £te possible d’en obtenir un seul. Ils reparaissent au mois de Juillet, en m&me temps que les jeunes. Aussitöt ils se cachent de nouveau parmi les £pines jusqu’au moment du depart, que l’on ne peut pas preciser. 159. SALICARIA CONCOLOR, Nob. De taıille plus forte. Bec presque semblable a celui de $. gracilis, un peu plus long que chez ce dernier. Queue sensiblement plus courte. Toutes les rectrices sont &gales, excepte la plus externe de chaque cöt£, qui est de ?/," plus courte que les autres. Seutelles des tarses sond&es entre elles, a peine distinctes. ı°"® r&mige plus longue que les couvertures 3° = 4°; 2° = 6*. Coloration comme chez $. obsoleta. D’un gris blanchätre päle en dessus. Par cons&quent les teintes sont plus claires que chez S. gracılis, aıles et queue egalement d'un gris brunätre, pas plus fonce FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 87 que le dos (de la lui vient son nom). Espaces clairs au dessus de l’oeıl s’etendant a 2”” derriere celui-cı. Long. 5” 4".-Enverg. 7" 5””,Bec 2” 5”. Queue ı" 9”. Bec 4". Tarse 8'/,”. Nous en avons obtenu 8 exemplaires tout ä fait ıdentiques dans les buissons d’&pines du Sır-Dar. 157. SALICARIA TAMARICETI, Nob. Bec long, large, aplatı comme chez les Hypolaıs. Scutelles des doigts peu distinctes, sond&es entre elles. Rectrices presque comme chez S. gracılis ; 4° la plus longue, celle du milieu un peu plus courte " les externes. Au printemps, par suite de l’usure des plumes, les rectrices du milieu sont egales aux externes. ı°"° remige rudımentaire, mais un peu plus longue que les couvertures; quelquefoıs m&me elle est du double plus longue; 3° = 4° quı est la plus longue; 2° = 7° quelquefois 6#*. La couleur dans le plumage recent est brune, d’un brun cendr& en dessus nuance d’olıvätre. R&miges et rectrices de cette couleur. mais un peu plus fonc&e, avec des bordures blanchätres. Espaces clairs au dessus des yeux s’&tendant jusqu’au bord posterieur de ceux-ci, d’un blanc säle. Dessous du corps d’un blanc brunätre teinte de brun olıvätre sur le jabot et sur les flancs. Au printemps la teinte olıvätre disparait compl&tement ; l’oıseau est d’un gris brun claır en dessus et blanchätre en dessons. dans le plumage recent, mais depassant de ı '/; Bec et pieds couleur de chaır säle. Irıs noisette. - Chez les jeunes, le plumage est d&compose. Dessous du corps d’une teinte plus claıre; la nuance olıvätre est ä peine accusee sur le jabot et les cötes du corps. Jambes grises. Bec de la m&me largeur que chez les adultes, mais un peu plus court. " ”„ ım a en Long. tot. 5° 3—5". Enverg. 7"—7" 3. Bec 2" 4—5"". Queue 2"—2" 1. Bec 4'/— 5". Tarse 9”. Remarque. Les sujets qui ont servi a la description du plumage recent ont Ete obtenus en Juin 1858. c’&taient deux mäles. Leurs 88 PAR N. A. SEVERTZOFF. remiges offraient les proportions suivantes: 3° = 4°= s®, 2° = 9°; la ı°"e du double plus longue que les couvertures. La difference dans la proportion des r&miges peut provenir de ceque les primaires, a l’exception de la ı°"® n’auraient pas encore acquis toute leur croissance. Les autres mäles qui portaient encore le ı7 Juillet un plumage us& n’etaient pas en mue; par ‘consequent ıls peuvent constituer une Race et peut £tre une Esp£ce particuliere. Je n’aı plus maintenant sous la main ces exemplaires quı ont £te depuis longtemps remis a l’Acad&mie des Sciences. Dans la descrip- tion que j’avais faite sur les lieux, je n’aı pas ındıque s’ıls Etaient en plumage r¢, ce quı cependant est probable, d’apres la mentıon qui a.&t& faite dans cette description des bordures claires aux remiges et aux rectrices, et parceque une femelle qui avaıt &te obtenue le 8 Juin Etaıt encore en mue. Dans tous les cas, ıl faudrait observes cette Sylvıe, qui vit parmi les tamarisques et les plantes Epineuses du Sir-Dar. 161 CETTIA FUSCA, Nob. Queue large, arrondıe comme chez les autres oiseaux de ce Genre. Bec mince, comprime sur les cötes. Doigts long; Ecussons des tarses tres grands. ı°"® r&mige rudimentaire, Egale aux Couvertu- res; la.2° la plus longue de toutes; les suivantes sont graduees jusqu’a la 5°, mais un peu plus courtes, de sorte que la forme de l’aıle est assez obtuse. Remiges larges comme les rectrices, qui sont au nombre de ı0. Plumage en dessus d’un brun roux. Ailes et queue unıcolores et comme le dos. Flancs d’un brun claır. Poitrine et ventre d’un blanc brunätre. Lorums gris cendre. Pas d’espace claır au dessus des yeux. Long. 6’—6" 6". Enverg. 7". Rectrices externes de 5" plus courtes que les autres. Doigt int. 6”. Bec 3"". Tels sont les sujets du Sir-Dar, qui vivent parmi les roseaux A Aris et au dessous de Tschimkent, les sujets sont un peu plus forts, ıls mesurent 6", 6—9” environ. Enverg. 8" 4”—8" 7”. Leurs teintes sont plus claıres en dessus et d’un brun roussätre; chez FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 89 d’autres, on ne remarque pas de petites taches fonce&es sur le jabot, lequel est plus fonc& que la poitrine. Dans cette contr&e, comme ıl n’y a pas de mares d’eau avec des roseaux, cette Sylvie se tient parmı les buissons de saules pres des rıvieres. La Cettia fusca se distingue de la C. flumatılis dont elle est tres voisine, par la queue, qui est plus longue et le nombre des rectrices, qui est de ı2 chez la €. luvuatilis et seulement de 10 chez la C. fusca. 162. CETTIA ALBIVENTRIS, Nob. A peu pres de la taille du prec&dent, dont ıl se distingue par les nuances et les ailes, qui sont tres obtuses. 1°" r&mige du double plus longue que les couvertures; 2° = 10°, 3 >7, 4°=5°=6#, qui sont les plus longues de toutes. Rectrices encore plus larges que chez la C. fusca, et comme chez celle-cı au nombre de 10. Teintes plus claires. Dessus du corp d’un roux olıvätre depuis le front jusqu’aux suscaudales. Un espace d’un blanc pur au dessus de l’oeil. Dessous du corps, depuis le bec jusqu’aux souscaudales d’un blanc de neige. Il existe quelquefois des taches cendrees sur le jabot. Flancs teintes de gris brun plus ou moins fonce. Souscaudales d’un gris brunätre, avec des bordures blanchätres. Remiges et rectrices brunes, de nuance un peu plus fonc&e que celle du dos. Long. 6" ı". Enverg. 7" 6"—8" 2”. La longueur des ailes est variable; un sujet offrait les dimensions suivantes: Enverg. 7" 6". Aile 2” 6'/,””. Queue 2". 7". Rectrices externes 2” 2". Bec 3 ?/4"- Tarse 7'/2". Doigt du milieu 5 !/2"”. Ne se rencontre qu’a une attıtude de 3000 pieds; se tient parmı les buissons des bords des rivieres et dans les jardıns. Vit au milıeu des herbes. A et& obtenu A Karataou, Tschimkent et Taschkent au commencement de mars; demeure jusqu’ä la fin de septembre. 90 PAR N. A. SEVERTZOFF. 163. CETTIA SCALENURA) 'Nob. Taille un peu ınferieure a celle de la prec&dente. Queue non arrondıe, mais &tagee. Rectrices diminuant &galement de longueur a partir de celles du milieu jusqu’aux plus externes, qui-sont de 5” plus courtes que celles-cı. ı°"® r&mige ne depassant par les externes en longueur. 3° = 68, 2°= 7°; quelquefois 3° = 4°=s, 2°= 9°; toutes les parties supe- rieures, les ailes et la queue d’un brun fonce. Flancs d’un griscendre fonce. Parties inferieures d’un gris claır. A &t& capture vers le Bass Emb, pres de la mer d’Aral; au dessous de Tschimkent, oü ıl est de passage, aınsı que vers l’Oural, I’Ik et le Sakenar. Le Prof. Eversmann n’a pas rencontr& la C. Ceitı dans ces dernieres localıt&s, mais la C. Cettı. Marm., dont les parties supe£rieu- res sont, d’apres sa description, d’un brun fonc& roussätre, le flancs d’un gris brunätre, le reste du dessons du corps blanchätre. Un trait blanchätre se trouve au dessus de l’ceıl. 1°" r&mige presque du double plus longue que les couvertures (elles les depasse de 4'/.'""). 2° = 10°; 4° la plus longue de toutes et un peu plus longue que la3*. Taille plus forte que celle de $. palustris sans indications de mesures. Je n’y aı pas rencontre cette Sylvıe decrite par le Prof. Eversmann (Eer. Her. Openö. Kpan. III. p. 203); d’apres sa description, elle est une Forme intermediaire entre la $. scalenura et la S. albiventris peut-Erre une Variete specifique de cette derniere; mais ce n’est pas la veri- table C. Cetti, qui, d’apres la description de Degland et Gerbe (Ornith. europ. 1867. T. I. p. 524) se distingue par sa couleur brun rougeätre des flancs, du ventre et celle de la poitrine, qui est jaune chez le mäle. 4° remige = 5°, qui est la plus longue de toutes; 2° = 9°; ı€"® du double plus courte que la 4°. Il existe dans les bas-fonds aralo-caspıens une Cetlia encore inedite, quoiqu’elle ne soit pas du Turquestan. C’est notre Cettıa nıgrifrons, Nob. Forme du corps, du bec, des jambes, proportions des remiges er Ze FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 91 comme chez les. C. fusca. Mais la taılle est un peu moindre, les ailes plus longues. Les teintes offrent des differences notables. Dessous du corps bigarre et tout le plumage un peu plus fonce. 1°"* remige rudimentaire, egale aux couvertures; 2° laplus longue de toutes, mais ne depassant la 3° que de '!/;”', depassant de 2”” la 4°. Parties superieures d’un brun olıvätre, tres fonce sur les aıles et surla queue. Espace au dessus de l’ceil d'un jaune olıvätre. Cötes du jabot, du cou et du corps d’un brun olıve, maıs un peu plus claır que les dos. Gorge d’un blanc pur. Milieu de la poitrine et du ventre d’un blanchätre ocreux, jabot d’un olıvätre ocreux. Sur la gorge, les lorums, les flancs se trouvent des taches d’un brun olıve qui sont petites comme des points sur la gorge, plus grosses sur le jabot, et encore davantage sur les cötes de la poitrine, mais plus claires et moins visibles. Au milieu de la poitrine est un espace allonge& et £troit depourvu de points. Bec et Jjambes de m&me couleur que chez les Especes prece&dentes, c. a. d. que le bec est noırätre; base de la mandıbule inf&rieure couleur de chaır. Jambes d’un brunätre päle. Long (sujets en peaux) 5” 3” (en chair) 5” 8”. Aile 2” 9”. Queue 2”. Tarse 9". Bec 5”. Capturee le 2ı Aoüt 1859 sur le bateau a vapeur oü elle £tait tombee. C’etait le moment de son passage dans la partie meridionale de la Caspienne, le long de la cöte orientale. Pour le couleur cet oıseau ressemble a la Cettia (Lusciniopsis) fluviatılis, particulierement par celle du dessous du corps quı est tachetee, mais beaucoup plus fonc&e et moıns tachetee vers le bas. La gorge est comme chez la $. luscinoides, avec de petits points. Du reste ıl est difficile de decider d’apres un seul exemplaire sı c'est une Espece distincte on seulement une Variete specifique de la C. fluviatilis. En terminant par cet oıseau la description des nouvelles Fauvet- tes de roseaux du Turquestan et de celles du bassin aralo-caspien en general, je crois utile de dire que beaucoup d’ornithologistes trouveront que j’ai &tabli trop d’Especes nouvelles: mais ces nouvelles Especes 92 PAR N. A. SEVERTZOFF. se distinguent par des caracteres gen&ralement acceptes pour celles qui sont d&ja connues, et sı l’on en diminue le nombre, il s’en suivra que la S. arundınacea, la S. palustris et leurs Formes voisines ne constituent qu’une seule Espece; la $. pallıda, la S. tamariceti et d’autres formeraient la 2°; les Cettıa fusca et nıgricans seraient la 3°; la 4° serait la C. albiventris, scalenura et Celtı. (Eversm. 'nec Marm.) ll sera tres difficıle de donner a ces 4 Especes des caracteres dis- tinctifs d’apres les differences de forme de chacune d’elles. De plus, la S. gracılis par ex, r&unit presque S. pallıda et autresälaS. palustris; tandisque S. brevipennis, r&unir S. arundinacea & S. scıta. Par consöquent la reduction du nombre des Esp£ces doit conduire encore plus loin et devenir tout a fait arbitraire. Il est un fait, c’est que la difference entre les Especes et les Varıetes des Genres Salıcarıa, Phyllopneuste, Anthus, Sylvia est souvent arbitraire dans la science. C’est par ceque leur nature elle m&me se perfectionne; je m’etendrai plus au long sur ce sujet dans mon ornıthologie russe. 168. ACCENTOR FULVESCENS,* Nob. Dessus de la t&te d’un brun noir cendre. Au dessus de l’ceil est un espace blanc £troit, qui se continue un peu sur le cou. Lorums, joues et tempes noirs, avec une teinte brune. Derriere du cou d’un * Cet oiseau a ete figure par Gould, Birds of Asia P. XXIII sur la m&me planche avec l’Accentor montanellus et sous le nom de celui-ci ; la figure superieure dans cette planche est celle de l’A. fulvescens, et l’inferieure represente le veritable A. montanellus. Dans le texte, Gould indique leurs differences mais les regarde ä tort comme sexuelles du dernier. Dans l’automne de 1867, j’ai designe tous les A. /ulvescens que j'avais pu une procurer ; il s’en trouva 3 mäles et 4 femelles, n’oflrant pas la moindre ressemblance dans la difference sexuelle des taches de la poitrine et du ventre. Seulement les femelles etaient peut-Etre un peu plus päles et leur bec un peu plus petit; ce qui n'est pas constant chez les deux sexes, qui ne different pas exterieurement. Enfin quelques sujets de l’A. montanellus sont tres voisins de l’A. fulvescens et se distinguent seulement par des stries transversales sur la poitrine et sur les cötes du corps, dont le nombre et la nettete de sont pas constants. Tel est le A. montanellus de l’Ussuri, que j'ai vu dans la collection de M. Prjewalski. Plusieurs ornithologistes caracterisent mon A. fulvescens comme il suit: A. montanellus var. fulvescens, subtus concolor maculis transversis nullis. C. a. d. qu’ils ne lui donnent pas le titre d’Espece, mais de Race. Je peux seulement dire que les carac- En; En 3 FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 93 gris olive. Dos. Epaules et souscaudales d’un gris brunätre, avec une teinte jaune olıvätre et des taches plus fonce&es le long des baguettes. Ailes et queue brunes, plus fonc&es que le dos, avec des bordures d’un roux jaunätre ou d’un olivätre päle, quı sont larges sur les rectrices, les couvertures de l’aıle et les r&miges secondaires, &troites sur les r&miges primaires. Les extr&mites des grandes couvertures forment sur l’aile une &charpe &troite d’un jaunätre päle. En &t£, toutes les bordures päles des ailes s’eflacent; mais les taches des baguettes deviennent plus fonc&es sans l’intervention de lamue. Tout le dessous du corps, depuis le bec jusqu’aux souscaudales est d’un roux jaunätre plus päle sur la gorge et le milieu du ventre, plus fonce sur la poitrine et sur les flancs, sans taches le long des baguettes, qui chez quelques sujets seulement se remarquent sur les 5 ou 6 plumes post£rieures, laterales et sur 3 ou 4 des plus longues sous- caudales. Irıs noısette. Bec d’un brun noir. Pieds d’un jaune brunätre. I n’y pas de differences entre les sexes. Les jeunes dans le nıd ne sont pas connus. ı°"® remige rudimentaire, un peu plus longue que les couvertures; 4°= 5°, qui est la plus longue 3” =6° <2<7. Toutes les rectrices &egales, seulement les plus externes ont ı" de moins que les autres. | Long. tot. 6" 8"—7"". Enverg. 9" ı— 4". Aile 3”— 3” 1". Queue 2" 6—7". Tarse 8'/,—9". Doigt du milieu 5-5 '/2"” 2 Sa largeur vers les narines 2’; son Epaisseur ı '/2”. .Bec 4/45". Chez l’Espece la plus voisine, A. atrıgularıs Brandt, la gorge est noıre, la poitrine et le ventre blancs ; seulement le jabot et les cötes du cou ainsique le tronc sont jaunätres. Sur les flancs ıl existe des taches brunes le long des baguettes depuis le jabot, et de m&me A toutes les souscaudales;; les autres nuances sont les m&mes que chez l’A. fulvescens, mais plus foncees, surtout celles de la t&te. Lestaches des baguettes des plumes du dos sont d’un noir plus fonce. Ailes teres de l’A. fulvescens d’apr&s les 10 ou I2 sujets que j'ai obtenus se sont montres constants et independants de differences sexuelles. Le A. montanellus qui est voisin de celui-ci a Ete, si je m’en souviens, obtenu par M. Karelin sur l’Altai de Semiretsch. Je ne l'ai pas rencontre dans d’autres regions du systeme du Tiang-Chang. a a han Ba a neu din ar 94 PAR N. A. SEVERTZOFF. plus aıgües; 3° r&mige = 4°, qui est la plus longue. Queue arrondie. Rectrice la plusexterne et celles du milieu de ı '/,”” plus courtes as la 4° qui est la plus Re Taille N nn | | Long. 6" 7—9". Enverg. 9”. Aile 2" One en: Tarse 8”. Doigt du milieu 5—5 !/2””. Bec 4 mesures du mäle. eg proportions de la femelle sont moindres. Long. 6" 2—4". Enverg. 8" 7—9”. Noir de la gorge moins etendu. ‚ Telles sont ” 169. ACCENTOR ALTAICUS, Brandt. Cet oiseau peu connu est tres distinct de A. montanellus, et se rapproche beaucoup de A. alpınus d’Europe qu’il remplace sur les montagnes de l’Asıe centrale. Ses formes sont massıves comme celles de I’A. alpınus. Jambes longues et fortes. Ailes allongees. Queue courtes. Tandisque l’A. montanellus, de m&me que l’A. fulvescens, atrogularıs, modularıs, est svelte, a.le bec mince, la queue allongee et les ailes courtes. Pour la coloration, l’A. altaıcus se rapproche aussi beaucoup de l’A. alpınus. Dessus de la t&te, nuque, joues, tempes, derriere et cötes du cou, tiers anterieur et posterieur du dos d’un brun grisätre avec une teinte olive et des traits fonc&s le long des baguettes. Milieu du dos, epaules et ailes noirs; toutes les plumes offrant des bordures roussätres et des taches terminales larges d’un blanc roussätre sur les barbes internes de toutes les rectrices, except@ aux deux du milieu. Gorge blanche, avec une bordure noire £troite vers le bas et un grand nombre de points noirs. Sur le jabot, au dessous de la bordure noire de la gorge est une Echarpe transversale d’un roux säle. Les autres plumes du jabot, toute la poitrine, les flancs et les souscaudales sont d’un roux fonc& avec des bordures blanches etroites. Milieu du ventre blanc. — Tel est le mäle en plumage röcent au moıs d’Aoüt. Au printemps, par suite de l’usure des plumes le dessus du corps est plus noir, et le dessous plus roux. La femelle est tout A faıt semblable au mäle, seulement sa taille est plus petite. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 95 Chez les jeunes, le plumage est decompose. Te&te, nuque et suscau- dales d’un brun olive avec des bordures foncdes. Milieu du dos et epaules d’un jaune roussätre avec des traits bruns le long des baguet- tes. Tout le dessous du corps est de cette couleur, mais plus päle et de m&me avec des points bruns le long des baguettes. Aıles et queue comme chez les adultes. ı°"° remige rudimentaire, de la moitie plus courte que les couvertures. 4 >3>2>5; 2°, 3° et 4° presque egales. Queue Echaucree ; les plumes du milieu de ı '/,” plus courtes que les externes. 3, Long. 77. Enverg.i1 1. Alle 3” 7.,;,Queue'2” 4°. Tarse 9". Doigt du milieu 6”. Bec 5’ ’ "; sa largeur 2'/, ; son Epaisseur 2”. 2. Eon22'6,6:. Alle'3 5 ,.Queue 27 .2”..Bec 44/2" sa-largeur 1 3/,"" L’Accentor alpınus est beacoup plus gris. Jabot d’un gris pur. Poitrine, ventre et flancs egalement gris, avec des taches roussätres le long des baguettes. On ne voit des bordures roussätres que sur les epaules et les remiges secondaires. Les autres plumes des ailes et de la queue ont des bordures grises. 3° r&mige la plus longue; 4° = 2°. Chez l’A. altaıcus, le bec est noir et les jambes d’un jaune brunätre; chez l’A. alpınus la mandıbule superieure est brune, l’inferieure jaune. 174. PARUS FLAVIPECTUS, Nob. (Pl. VII. fig. 7.) Le distingue du P. cyanus principalement par la couleur du jabot qui est d’un jaune cıtron. La distribution des couleurs est du reste la meme. Les nuances offrent peu de differences, et les proportions sont les m&mes; seulement le P. flavıpectus est un peu plus petit. Vertex, nuque, joues, bas et cötes du cou,gorge et haut du dos d'un cendr& bleu avec une teinte violette; le reste du dos et les &paules sont d’un gris bleu un peu plus fonce& sans teinte violette. Un trait d’un bleu fonc& violet s’&tend du bec au travers de l’oeıl pour s’unir au collier Etroit de m&me couleur quı entoure la moitie posterieure du cou. Le long du milieu de la poitrine est un espace fonce d’un 96 PAR N. A. SEVERTZOFF. noir bleuätre quı s’etend jusque vers le milieu du ventre. Jabot, haut et cötes de la poitrine d’un jaune citron vif. Bas de la poitrine, ventre, souscaudales et partie posterieure des flancs blancs. Les deux rectrices du milieu et les barbes externes des suivantes excepte les plus externes, aınsı que toutes les plumes de l’aıle sont d’un bleu de cıel fonce. Barbes externes des plumes d’un noir grisätre; une seule rectrice externe de chaque cöt& a’ses barbes externes entierement blanches, et un coin blanc sur l’interne, lequel s’etend jusque vers le milieu de la longueur de la plume; sur la 2° rectrice laterale un coın blanc terminal sur la baguette s’etend jusqu’au tiers et sur le bord externe jusqu’a la moitie de la longueur de la plume, aux extr&mites des autres rectrices on ne voit que des faches blanches, petites el placees le long des baguettes. La r&mige la plus interne a ses barbes internes blanches et ses barbes externes terminees par un large espace blanc; la suivante offre un large espace blanc, maıs les autres remıges secondaıres ont leurs extremites termindes de blanc sur un tres petit espace. Les 7 du milieu offrent une bordure exterieure blanche. Bu Les grandes couvertures alaires sont terminees de blanc; ce qui forme au travers de l’aile une &charpe de 3” delargeur. — Chez le P. cyanus, la gorge est blanche. Il y a aussı plus de blanc sur les aıles et sur la queue. Toutes les remiges secondaıres sont largement lerminees de blanc, ainsi que toutes les rectrices. Les deux rectrices externes ont leurs barbes externes entierement blanches, et sur la 4° a compter depuis le cöte exterieur, on voit autant de blanc que sur la seconde chez le P. flavipectus. La tache pectorale foncee chez le mäle du P. cyanus est plus petite que chez la femelle du P. flavipectus. De mö£me le collier fonc& est plus £troit. Chez les deux Especes le bec est noirätre. L’iris noisette. Tarses bleu de plomb. Remiges, chez le P. flavipectus : ı°"° rudimen- taıre, du double plus longue que les couvertures; 2° egale presque 8°, 3e= 6°; 4° = 5°; chez le P. cyanus, la 2°= 10°; 4=5=6 a a L | Long. du P. flavipectus femelle (le mäle n’a pas &t& obtenu) 5” 9 U FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 97 Enverg. 8" 3". Aile 2" 6'/,'”. Queue 2” 5”. Tarse 7”. Doigt du milieu 4/4. Pouce 3''. Bec 4”. Son Epaisseur ı ?/,”. Chez le P. cyanus du Tıang-Chang, le vertex et la nuque sont comme chez le P. flavıpectus ; d'un blanc de neige chez les sujets de la Sıberie et de la Russie.* 176. PARUS ATER, var. RUFIPECTUS (asiatica, Catal.) Se distingue de la Race europ&enne surtout par la teinte roussätre du bas du dos et du dessous du corps. Poitrine, dessous des ailes- et souscaudales d’une couleur jaune roussätre tres pure, le ventre, les flancs et un espace transversal assez large d'un cendre rous- sätre se trouve au bas du dos. Le reste comme chez l’oiseau d’Europe. Vertex, nuque, bas du cou, haut du dos, gorge et jabot noirs, avec des reflets d’un bleu metallique. Joues, cötes du cou, une tache au bas de celui-cı d’un blanc de neige. Milieu du dos, &paules et sous- caudales d’un cendr& bleuätre fonce. Toutes les plumes de la queue et des ailes noires avec des bordures d’un cendr& bleuätre. Les extr&mites des moyennes et des grandes couvertures des ailes forment deux traits transversaux. Extr&mites des 3 dernieres r&miges &galement blanches. Bec noir. Pieds gris de plomb. Mäle et femelle semblables; ı°r® r&mige rudimentaire du double plus longue que les couvertures; 2°= 10, 3>7;4=5=6,on bien 2=8; 3 =6; 4= 5. Rectrices medianes plus courtes de ı" - Long. 5”. Enverg. 7" 4". Aile 2"—4'/2”. Queue >” ı 6',,”. Doigt du milieu 3 '/'". Bec 3 '/,". que les secondaires quı sont les plus longues. m Tarse * Le jeune du P. flavipectus est tres voisin du P. ceeruleus, mais il s’en distingue par des taches päles semblables a celles de l’adulte, qui se trouvent sur les r&miges et les rectrices. Tel est le sujet obtenu par M. Fedtschenko; il sera decrit dans la partie ornithologique de mon voyage. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 7 > Aer a a ru 2 nn 98 PAR N, A. SEVERTZOFF, 178. PARUS SONGARUS, Nob. Cette me&sange appartient au m&me Groupe que les P. palustrıs, borealis, sıbiricus, lugubris et se distingue des deux dernieres, autant que celles-ci de la P. palustris. Vertex, nuque et derriere- du cou d’un noir fonce. Cette teınte noıre s’avance & augle aıgu sur le haut du dos, dont les plumes du milıeu offrent des taches noires &troites sur les baguettes, taches qui s’&tendent jusqu’a l’extr&mite de chaque plume. Gorge noire, avec des bordures d’un brun blanchätre en automne. Joues d’un blanc säle nuanc& de gris brunätre. Dos, suscaudales, epaules, jabot, poitrine, ventre, flancs et souscaudales d’un jaune brunätre säle, qui est plus fonce sur les plumes des £paules, beaucoup plus clair et blanchätre autour des espaces noirs des plumes de la gorge et de la nuque. Couvertures des ailes et les trois r&miges les plus proches du corps d’un cendr& fonc& brunätre, avec de larges bordures de la couleur du dos. Les autres r&emiges et toutes les rectrices sont encore plus fonc&es, d’un gris noirätre avec une teinte brune et des bordures £troites d’un cendre jaunätre. Bec noir; les bords et les extremites des mandibules d’un grıs brunätre. Pieds d’un bleu de plomb fonce. Bec relativement grand et Epais. Jambes fortes. Ongle du pouce tres grand. Aıles tres obtuses; ı°"® remige rudimentaire, mais du double plus longue que les couvertures. 2 =5s >6>7>3>8>9 >2> 10;oubien42 =s=6>7>3>8>9> 10> 2.Rectrices au nombre de ı2, la plus longue est la 4° et la 5° du cöte externe. Celle du milieu est plus courte de ı". Mais la plus externe l’est de 2", de sorte que la queue est Etag&e et se trouve un peu Echaucree. Long. 5” 6". Enverg. 9". Aile 2” 8”. Queue 2" 5”. Tarse 7 '/:". Doigt du milieu 4'/2"”. Pouce 3”. Bec 4'/:”; son Epaisseur ı ?/,", qui est de ı '/," chez le Parus borealıs. Mäle et femelle semblables. La couleur du dos ne change pas par suite de l’usure des plumes. La t£te, les ailes et le queue brunis- Pr PN 4 Di Sa a n. E FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 99 sent un peu; le dessous du corps devient plus roussätre que le dos, ce dont on ne voit pas de trace en automne. Cet oiseau vit avec les B. ater et rufipectus dans les bois de pins du Tiang-Chang. 180. LEPTOPOECILE SOPHIAE, Nob. (Pl. VII. f. 8 et 9.) Ce jolı oiseau, qui est tres voisin des Mesanges par son organı- sation generale et sa manıere de vivre se distingue essentiellement de celles-cı par la distribution de ses couleurs, la forme du bec les differences sexuelles de coloration. C’est pourquoi ıl constitue un Genre distinct dont les caracteres sont les suivants: Bec beaucoup plus mince que chez les Mesanges, et autant que chez le Roitelet. Sa largeur en arriere des narınes depasse un peu sa hauteur. Au devant de celles-ci, le bec est tres comprime sur les cötes. Mandibule superieure voütee comme chez les Mesanges. Narınes a demi recouvertes par un opercule forme d’une membrane a demi-cornee a la base de la mandibule sup£rieure, les plumules crimiformes sont duveteuses ä la base, comme chez les Mesanges. Jambes fortes, faites pour grimper. Tarses pourvus d’ecailles tres grandes. Pouce allonge, pourvu d’un ongle grand et tres courbe£. Doigts anterieurs allonges, mais leurs ongles sont sensiblement plus petits. | oe Aıles courtes, tr&es obtuses. Queue longue, composee de‘ ı2 rectrices, dont les ext£rieures sont remarquablement raccourcies. Caracteres specıfiques : 3 Ecailles allongees sur le Tarse ; 4 courtes et larges a la base des doigts; 4° rectrice et la 5° du cöteE externe „ les plus longues; les 2 du milieu de ı"" plus courtes, et la plus externe de 3 a 3 '/,"” pluscourte. ı®"® r&mige rudimentaire, du double plus longue que les couvertures; 2° plus courte que la 10°, 3° = 9°; 4° = 7°; 5°= 68 et sont les plus longues de toutes. Maäle. Vertex d’un roux chätaın brillant avec des reflets bleu violet. Au dessus des yeux est un large trait clair d'un blanc ocreux, -* / a; 100 PAR NA. /SEVERTZOFE. offrant des reflets soyeux. Dos d’un gris brunätre & reflets bleus. Suscaudales d’une teinte d’outremer vive & reflets violets. | Plumes des joues, des cötes du cou et du corps d’un bleu fonce& d’outremer offrant selon les incıdences de la lumiere des reflets vıolets on d’un bleu vert; la moitie basale et cach&e de toutes ces plumes bleues est d’un roussätre fonce. Au milieu du ventre est un espace clair, d’un ocre rougeätre, souscaudales d’un roux fonc£, avec les plumes terminees de violet; celles-cı sont courtes et duveteuses. Ailes d’un brun noir, plus fonc&es que le dos, avec les r&miges ei les couvertures des ailes liser&es de roussätre. Rectrices noırätres liser&es de bleu verdätre, d’un noir pur en dessous. Barbes externes des plumes exterieures blanches. Yeux d’un brun fonce. Bec et pieds noıirs. Femelle entierement grisätre, a l’exception de la partie poste, rıeure des flancs et des souscaudales, qui sont d’un bleu violet. Vertex d’un roux brunätre. Traits sourciliers plus £troits que chez le mäle, d’un gris jaunätre. Dos, derriere du cou, joues et epaules.d’un brun grisätre. Gorge, poitrine et ventre d’une teine rouge d’ocre claır. Flancs d’un roux vif. Aıles d’un brun noır, avec des bordures d’un gris roux aux remiges et aux Couvertures. Rectrices noires, les externes liser&es ext&rieurement de blanchätre, toutes termin&es de roussätre. | | d. Long. 4” 9”. Aile 2". Queue 2” ı !/,". Rectrices externes | 1.8'/2°. Bec 5/3”... 2. Leng. 4. St 2Envers Br A | queue 2” ı"". Rectrices externes ı" 81/,””. — Se rencontre dans les | bois de sapıns a Issık-Koul, oü on le voit grimper a la maniere des Mesanges et se suspendre aux branches des sapiıns. Je vaıs decrire encore ıci une Mesange asiatique nouvelle, quoiqu elle ne soıt pas du Turquestan, mais de la Perse. MECISTURA PÖLZAMI, Nob. (Pl. IX. F. 7.) Sur le mılieu du vertex se trouve un trait longitudinal rose a cöte duquel existent deux traits noirs qui s’etendent au dessus des yeux, FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 101 et sont d’egale largeur avec le trait de couleur claire du milieu. Ces trois traits s’&tendent jusques sur le cou. Joues d’un roussätre päle avec des stries brunes le long des baguettes, au milıeu de la gorge est un espace ovalaıre d’un plomb& sombre avec des reflets soyeux et les extr&mites les plumes d’un gris argent& claır. — Dos, epaules et suscaudales d’un griıs claır. Remiges et toutes les cou- vertures des ailes d’un brun fonce& grisätre, avec des bordures cen- drees claires. Rectrices noires, les troıs externes de chaque cöte avec les barbes externes blanches. Cette teinte s’etend a l’extr&mite de la plume et sur la rectrıice externe. Bec et pıeds d'un brun fonc£. Bec court, fort. Narines completement recouvertes des petites plumes crinıformes, quı prennent naissances & leur base. Jambes courtes, comme chez M. caudata. Queue plus courte que chez celle-ci, 1°® r&mige rudimentaire, du double plus longue que les couvertures; 2°=10°%, 4=5°>6>3>7; les plumes different tres peu du longueur de la 3° a la 7°, par consequent l’aile est tres obtuse. Troıs Ecailles allong&es sur le tarse et 4 autres Etroites a la base des doigts. Long. tot. (peaux) 5” ı Bec 2" 2””. Queue 2” 4*/2". Rectrice externe ı" 3". Tarse 6/4”. L’oiseau eu chair peut mesure 5'/2'" de longueur. Cet oiseau a Et@ decouvert dans les marais d’Astravad et dans ’ıle d’Amir — Ad par M. v. Pelzam, Conservateur du Musee de l’Universit& de Kasan. ‚ 181. AEGITHALUS PENDULINUS. (Pl. IX, f. 2.) Je donne maintenant la diagnose de cette Remiz quoique bien connue, pour faire la comparaison de ces Aegıfhr que je viens de de- couvrir et qui, d’apres le bec et la taille peuvent ötre divises en deux Groupes: 1°. Ceux a bec mince, de petite taille, habitants les buissons de Salıx arenarıa, a l’exception de 1’A. pendulinus, sont encore nou- veaux: A. coronafus, A. castaneus, A. atrıcapıllus. we 102 PAR N. A, SEVERTZOFF. 2° Ceux & bec £paıs, de taille plus forte; ıls vont parmı les roseaux: A. macronyx, A. rutılans. Chez I’A. pendulinus, le bec est long, avec l’extr&emit& des mandibules, quı sont tres minces, un peu allongee, tranchante, comme en aiguille; pour le reste, ce bec ressemble a celuı du Tarın ou du Chardonneret ; maıs ıl est proportionellement plus petit et plus Epaıs. Narines larges, ovalaires, recouvertes de petites plumes crinıformes dirigees des lorums en avant. ı°"° r&mige rudımentaire et tres etroite, courte, egale aux couvertures; les autres varıent de longueur ; 3°= 2° ou plus longue; 2° quelquefoispluslongue quela 7°. 5° quelque- fois plus cCourte que la 6°; mais toujours plus longue que la 7°. Queue de moyenne longueur. 3° rectrice la plus externe longue;; l’externe de ı" plus courte; celles du milieu de 2”; ce quı fait que la queue est terminee par deux bords arrondıs. Pieds forts, &pais, pourvus d’ongles Epais. Vertex d’un cendre claıre ou blanchätre. Joues et souvent le front noirs. Haut du dos d’un roux vıf, avec une teinte chätaın, quı est plus päle en arrıere; d’nn roux jaunätre, quelquefois compl&etement d’un roux uniforme clair. Gorge d’un blanc pur. Jabot et poitrine d’une blanc rose, quelquefois avec de petites taches rousses le long des baguettes. Ventre d’un roux päle. Petites couvertures des aıles d’un roux vif; les grandes plus foncees, d’un brun fonc&, avec de liseres d’un chä- taın roux et les extremites d’un roux blanchätre. R&miges et rec- trıces noirätres, avec des lıseres d’un roux päle ou blancs. Bec noirätre, avec les bords des mandıbules largement teintes d’un jaune grisätre. Irıs brun. Pıeds plombes. Sexes semblables. La femelle se distingue A peine par le noir des joues quı est un peu moins &tendu, et quı en general ne s’avance pas sur le front. Chez les jeunes, les joues n’ont point de noir. T&te d’un sris de poussiere; dos d’un roussätre unıforme un peu plus vif vers le haut. Long. tot. 4" 5". Enverg. 6", 7°. Alle 27277 Queue 17 97. ; ongle du pouce.2””. ’ Tarse 5". Doigt du milieu 3'/»””; pouce 2” Bec 3—3'/4" ; son &paisseur 1'/2””. Tels sont les sujets du Turquestan, BIETEN, FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 103 du Sir Dar et de Tschimkent. Ceux du midi de la France, d’apres la description de Degland (Ornith. europ., I. p. 301—302) sont un peu diflerents. Vertex d’un blanc pur chez le mäle ; rarement avec une teinte grisätre. Bas du dos d’un gris roussätre. Poitrine et ventre d’un gris päle, teintes seulement de roussätre. Ces difference ne constituent pas une espece distincte; car les Remiz du Darin ont des teintes un peu differentes, et quelques unes repondent a la description le Degland par la teinte claire du vertex, quoiqu’elles ne soit pas cependant blanche, et par le grisätre sombre de la poitrine et du ventre. 185. AEGITHALUS CORONATUS, Nob. (PR) 185 1,9, Front, cötes de la t&te au dessus et au dessous des yeux, nuque et une partie du bas du cou noirs. Au milieu du vertex est un petit espace blanc ou d’un jaunätre päle. Extremites des plumes du haut de la nuque blanchätres. Au dessus du noir du cou est un large collier d’un roux blanchätres pres duquel se termine l’espace marron du dos. Le reste du dos et les &paules sont d’un roux cendre. Suscau- dales blanchätres, avec de larges traıts fonces d’un cendr& brunätre le long des baguettes. Gorge d’un blanc pur. Jabot d’un roux päle, avec de grandes taches d’un roux vif. II en est de m&me de flancs sur lesquels se voient encore des taches roussätres plus päles. Milieu de la poitrine et du ventre d’un roux päle. Souscaudales blanches, avec des traits cendr&s le long des baguettes. Petites couvertures des aıles d’un roux clair teint@ de jaunätre; les grandes plumes noires d’un roux blanchätre A leur extr&mite& et oflrant des bordures d’un roux chätain sur les barbes externes ; de sorte que lorsque l’aıle est ferme&e, la cou- leure noir cendr& avec des bordures d’un roux päle. Rectrice lıse- r&es de blanc. Bec petit et mince; les extr&emites des mandibules egalement amıncies et pointues. Ongle du pouce plus court que le doıgt quı le 104 | PAR N. A. SEVERTZOFF. porte. Tarse avec 2 Ecailles allongees et 4’courtes larges’a la base des doigts. Queue ächancree; les deux rectrices medianes de 2”’ plus courtes que les autres; ı1°° remige rudimentaire plus longue que les cöuvertüres on 3°=4°=5°, qui est la plus longue. Long. tot. 4" 7°. Enverg. 6" 6.»Atle 2” 72”: Queue +” 73 bec 3”"; son Epaisseur ı"". Tarse 5/4". Doigt du milieu 3 '/””. Pouce 2""; ongle du pouce 2”. J’ai trouv& cet oiseau a Naou, pres de Chodjent en mai 1868. M. Fedtschenko l’a rencontr& a Samarkande en-avrıl 1869. J’en connais trois exemplaires tous semblables;; seule- ment chez l’un deux des plumes de la nuque sont beaucoup plus usees que celles du jabot; chez un troisieme, il n’y point de differences sous ce rapport. AEGITHALUS CASTANEUS, Nob. Cette espece a deja et& decrite par le Prof. Eversmann, mais comme etant le mäle de 1’A. pendulinus. (Ber. ner. Open6. Kpaa, II., p. 145— 147), quoique les mäles de cette derniere espece, d’apres mes-observations dans le Cercle d’Orembourg, ne repondent pas completement & cette description. Front joues et tempes noirs. Ver- tex et derriere du cou d'un canelle rougedtre ou chätaın ; cette couleur s’etend sur le haut du dos, pälit graduellement et passe au gris TOU- geätre sur les quatre -suscaudales. Les autres nuances N. comme chez l’A. pendulinus, mais la taille est moindre. Long 4”. Chez le mäle, suivant le Prof. Eversmann le noir des joues et le vertex sont deja cendres; on peut se demander si cette teinte est canelle ou seulement grise. Enfin ce ne pourrait etre que la iemeH? du ce A. pendulinus. | Les sujets obtenus par M. v. Pelzam pres d’Astrakan. Sujets que j’ai examines au Musee de Kasan, sont tous semblable entre eux; ils ont le vertex et la nuque chätains, mais leur sexe n’est Pr indique, FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 105 182. AEGITHALUS ATRICAPILLUS, Nob. Vertex, joues et nuque noirs. Dos depuis la nuque jusqu’aux suscaudales d’un rougeätre päle avec une &troite ‚ceinture transver- sale d’un roux chätain quı passe entre les &paules. Les autres nuances sont comme chez 1l’A. bendulinus. Remiges: 4° la plus longue; 35°, 2e=6; ou bien 3°—4>5>2>6. Queue Echancree. Bec mince, -pointu comm une aigille. Ongles petits. Femelle semblable au mäle; seulement le noır de la t&te descend un peu moins bas sur le cou. Les jeunes se distinguent des vieux par la teinte gris de pous- siere de la t&te, qui n’offre pas de trace de noir; ıls ressemblent en general tellement aux jeunes de A. pendulinus sous le rapport de la coloration (seulement la tete est d’un grisätre plus fonc&) que je ne les auraıs pus regardes comme d’un autre espece, s’ıls n’avaient pas &te tues au moment de la sortie du nıd d’un seul coup de fusıl avec la femelle quı avaıt la t&te noıre. Du reste, les jeunes de I’A. atrıcapıllus, s edistinguent de l’A. pen- dulinus par une taille moindre et un bec mince. Les rapports des remiges entre elles sont a ealemnt varıables chez les deux especes. | M Nid comme celui de l’A. pendulinus. Au ı°" et au 4. Juillet, des jeunes de passage ont £te obtenus a Oıgoum ainsı que le nid; d’autres jeunes A peine en duvet ont &te recueillis. Long. 4” 1—4"”. Enverg. jusqu’a 6” 9. Bec 22: 2. Queue 1" 4./—06". Tarse 4/4" 3". Doigt du milieu a ‚Pouce 2””. Ongle du pouce 2 Bec 3—3'/2". / i U Un seul exemplaire a &t& obtenu au Sir Dar pres de la redoute de Perofsk en avril. Se rencontre le plus souvent vers Tschimkent et dans la 'vallee des montagnes de Ouigoum qui conduit A Tschirnik & 5o verstes plus haut que Taschkent; ne se voit pas en hiver. ee = 106 PAR N. A. SEVERTZOFF. 184. AEGITHALUS MACRONYX, Nob. (Pl. IX, f. 8.) Taille plus forte que celle de A. pendulinus. Ongles beaucoup plus longs et plus Epaıs;; les jambes surtout sont plus fortes. Remiges: ıere &gales aux couvertures, rudimentaire; 2°=7°; 3°=68; 4°=s®, qui est la plus longue, par consequent les proportions des remiges sont comme chez l’A. rutilans et le bec est aussi aıgu sı on le regarde par cöte, mais Epais sı on regarde par dessus. Extr&mites de mandı- bules allongees en spatules &troites. Bec remarquablement plus long que celu de l’A. pendulınus, mais se rapprochant davantage de celuı de ce dernier pour la cou- leur. Seulement le noır du front et des cötes de la t&te est plus large. Les espaces lateraux noirs de la tete recouvrent les joues et les tempes et entourent les yeux, de sorte que les cötes du vertex sont noirs. Milieu du vertex nuque et derriere du cou d’un jaune roux päle. Cette couleur se distinguant du roux pur du dos par un trait etroit d’un chätaın claır. Gorge d’un gris blanchätre. Poitrine et ventre d’un roux päle pur. Aıles et queue comme chez 1’A. pendulı- nus, seulement les bordures des r&miges ne sont pas blanchätres, mais d’un roux claır. En general, les nuances tiennent le milieu entre celles de l’A. pendulinus et celles de l’A. rutılans; maıs la forme du bec, de l’aile et des jambes est tres semblable a celle de ces parties chez cette derniere espece. Il en est de m&me de la taille. Le bec est presque entierement noir; la partie claıre des mandıbules est tres £troite. Pieds couleur de plomb. Jeunes ınconnus. Long. 5" ı'". Enverg. 7”. Aile 2” 3'/.”. Queue 2”. Tarse 6°/4". Doigt du milieu 4/2". Pouce 3”. Ongle median 2°/,” ; du pouce 3’/4". Bec 4”; son &paisseur 1?/4". Un seul exemplaire a &t& obtenu en hiver a Tschimkent; de sorte que cette Espece est encore douteuse. Pour les formes et les proportions l’A. macronyx est tout & fait semblable a 1’A. rutulans ; FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 107 les differences dans la grandeur des ongles est donc insignifiante. La difference la plus sensible est dans la couleur de la töte et de la gorge, qui est cependant un peu varıable chez l’A. rutılans comme nous le verrons bıentöt. On peut trouver encore des transıtions entre les deux Especes ; car maintenant l’A. macronyx qui r&unit les formes et la coloratıon de I’A. rutılans, montre que la premiere de ces Especes provient de cette derniere, ou que du moins elles ont toutes les deux la.m&me origine;. ce qui peut bien &tre Ja consequence de l’atavısme chez A. rutılans. 183. AEGITHALUS RUTILANS, Nob. Sans parler des teintes, cet oıseau se distingue encore comme "A. macronyx par une grande taılle (pour une Remiz), de grands ongles et surtout par un bec £paıs avec l’extr&mite aplatie comme chez l’A. macronyx et par la forme obtuse de ses aıles. Remiges 4°= 5°, 3°=68, 2°=7°; quelquefois 3>6*, 2° un peu plus longue ou plus courte que la 7°. | SER Plumage.d’hiver. Vertex et derriere du cou noırs, avec les extre&- mites des plumes rousses ou jaunätres, lesquelles recouvrent presque tout le noır. Plumes des joues et des lorums entierement noires non terminees de roux. Gorge d’un blanchätre säle non cendre. Jabot d’un brun noırätre avec les plumes termın&es de blanc. Dos presque en entier roux fonce& avec une teinte chätain, souvent plus fonc£e, d’un chätaın vif, les suscaudales seules &tant plus päles. Poitrine et ventre d'un roux claır avec une teinte jaunätre; sur la poitrine et sur les flancs existent de taches d’un roux vıf le long des baguettes, quı sont quelquefois assez larges. Petites couvertures des aıles rousses comme le dos; les grandes chätain, jaunätres a l’extremite. Remiges d’un roux jaunätre. Les deux dernieres sont grises avec des traits noirs le long des baguettes et des liser&s blanchätres. Rectrices d’un brun noir avec de larges lıseres d’un ocre päle. | Au printemps et möme en fevrier, les extr&mites claıres, rousses 108 PAR N. A. SEVERTZÖFF. et blanchätres des plumes de la t&te et de la gorge sont usees et tombent, de sorte qu’en &t& toute la tete doit ätre noire ainsi que les joues. Il a te dit dans la description que la couleur roux de rouille et chätaın est plus vive par suite de la disparition des extre- mites claires’et jaunätres des plumes; de sorte que tout l’oiseau est au printemps plus fonce et plus roux que l’A. pendulinus ; c’est ce quı luı a valu son nom. ‚La couleur de la gorge est changeante; elle affecte diverses nuances.depuis le blanc säle et le gris de poussiere jusqu’au noirätre semblable a celuı du jabot, couleur qui s’etend parfoıs par le.haut de la poitrine. Ce caractere joint a celuı de la grandeur de la taille et de la teinte roux vif dıstingue sürement 1’A. rutilans de V’A. atrı- capillus. Plus la gorge est noire, plus les autres nuances sont vives et eclatantes, et leurs differences sont purement individuelles. Les sexes ne different pas par la coloratıon; seulement les differences de teintes de le gorge quı ont deja et& mentionnees sont le m&mes que chez le mäle et la femelle. Dans ma collection les sexes ont toujours ete indıques d’apres la dissectiou. Long 02 ım rn _ om “Enverg. 0x 7 nu. Dee 20. QOueueadı Tarse 6”. Doigt du milieu 4/4". Pouce 2%”. Ongle du pouce 3"/2"". Bec 3”/4— 4". Son Epaisseur 1/4". Toutes les Especes etablıes maintenant et tres fixes dans leurs UL caracteres principaux (excepte peut ötre l’A. macronyx) me paraissent _ formees par des Varıetes de IA. bendulinus et &tre dües a une selec- tıon naturelle. y Les Varietes d’Agıthalus du Turquestan sont liees aux condı- tions locales, de m&me que les Varıetes de Salıcarıa le sont a leur repartition sporadique, d’apres la distribution tres varıee des eaux qui sont separ&es par les montagnes rocheuses et les steppes arıdes. L’A. rutilans se trouve tous les hivers au Sır Dar et a Tschim- kent, depuis le moıs de novembre jusqu’en fevrier. Il peut en m&me temps &tre sedentaire; mais en hiver ıl passe d’un cöte a l’autre et se montre bien davantage; en ete ıl se r&unit en troupes comme l’A. pendulinus. Au Sır Dar ıl a &t& captur& dans les roseaux, et FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 109 d’apres l’epaisseur de son bec on peut regarder comme probable qu'il faıt son nıd avec du duvet le roseaux et non avec celui des saules, ce quı est egalement vrai de l’A. macrony.x. 188. TROGLODYTES NEPALENSIS, Gould. Les Troglodytes du Turquestan sont un peu plus forts, plus fon- ces et moins tachetes que ceux d’Europe; par ces caracteres ıls se rapprochent du Tr. fumigatus* du Japon. Par ces m&mes caracteres ıls sont tres voisins du Tr. nepalensis, Gould. (B. of Asıa P. IV.) le- quel, a en juger d’apres la figure me parait du reste identique au T. fumıgatus. Je n’essayerai pas cependant de justifier d’une maniere decisive cette identite; aussı jjaı exclu les sujets du Tr. europaeus, du Tr. fumigatus et du Tr. nepalensıs apres les avoir compares avec les sujets du Turquestan. 193. CERTHIA TAENIURA, Nob. (C. himalayana, Gould, B. of Asıa. P. ll.) a &t& obtenue d’abord a Tschimkent; c’etait un seul exemplaire femelle, tu& au mois de novembre, presque en m&me temps que des femelles de la C. fa- miliarıs, dont ıl se distinguait assez bien. Je l’aı donc reconnu comme Espece distincte, mais en comparant ensuite toutes mes Cer- !hia du Turquestan, et en observant leur Variabilit& quant ä la lon- gueur du bec et A la coloration de la queue, je ne me hasardaı pas a declarer cette Esp&ce comme nouvelle d’apres ‘un seul sujet, que lorsque Mr. Fedtschenko eüt rapporte trois exemplaires de la mon- tagne du haut Zarefschan tout ä fait semblables a ceux que j’avaıs obtenus a Tschimkent. Alors la comparaison de 4 sujets de la C. tae- niura avec ı0 Varietes, differentes de la C. familiarıs me fournit de bons caracteres specifiques. Le principal est celui qui est fourni par * D’apres la comparaison de mes sujets avec l’Espece de l’Ussuri, le T. fumigatus, Mr. Prjewalski les a regard&es comme differents les uns des autres. 110 PAR N. A. SEVERTZOFF.’ la queue chez la €. taenıura elle est. d’un gris olıve avec de nom:= breuses taches transversales nettes et d’un grıs noirätre. La taille est plus forte, le bec plus long, toutes les teintes plus grises; les taches dorsales claires surtout sont grises et peu distinctes, de sorte que l'oıseau paraıt moins bigarre. | Chez la C. famılıarıs, la queue est _ parfois ee quelque- foıs ıl y a des traces de taches transversales seulement sur le bord des rectrices; chez toutes celles-cı, ou bien les 3 ou 4 du’ milieu etant exceptees. Quelquefois enfin, les petits traits transversaux occupent toute la largeur des rectrices, mais en dernier lieu elles sont teintees sur les bords et sont toujours de m&me couleur que leurs ıntervalles claırs — c. ä d. brun olive et se distinguent seule- ment par une plus grande vivacıte de cette nuance. Les dos oflre toujours un plus grand nombre de taches, quoique les teintes des taches claires, blanches, jaunätres ou grisätres soient tres varıables. La longueur du bec varıe comme la taille; plus l’oıseau est petit, plus le bec est court; par cons&quent la principale difference est que chez la C. famıliarıs la queue est unicolore ou bien ondul&e trans- versalement d’un plus grand nombre de taches fonc&e de cette cou- leur, ainsı que chez beaucoup de Salıcarıa, mais chez la C. taenıura elle est barr&e transversalement de stries fonc&s d’une couleur dıffe- rente comme chez Troglodytes. Long. de C. famıliarıs SF 6". Enverg. 8’—8” ı". an 2 4. Enverg. 6” 7"". Bec 6". Long. : de C. toeniurag 6" ı". Enverg. 8” 2”. Les mäles recueillis par Mr. Fedtschenko n’ont malheu- reusement pas et@ mesures en chair; mais d’apres l’analogie avec le C. familıarıs, ıls devraient avoir environ 6'/" de long sur 9" d’en- vergure. Les Varıetes de la C. famılıarıs expliquent l’orıgine de la €. loe- nıura, ce dont ıl sera question avec plus de ns dans le prodrome de mon ornıthologie russe. ee FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 111 194. MOTACILLA ALBA Var. DUKHUNENSIS. (Gould. Birds of Asıa) n’est qu’une Variete de la M. alba: car ses caracteres distinctifs, d’apres l’examen d’un grand nombre de sujets, m’ont paru varıables; cest pourquoi elle figure dans mon catalogue sous le nom de M. alba var. dukhunensıs. Cette Race de la M. alba se distingue en plumage de prin- temps m&me chez les deux sexes, l’espace noir du vertex et de la nuque est separ& du noir de la gorge et du jabot, par un traıt blanc qui s’etend du bec a l’Epaule le long des cötes de la tete et du cou, tandisque chez la M. dukhunensıs cet espace blanc se retrecit surlout vers les oreılles et lc cou. Chez la M. dukhunensıs a tous les äges, les barbes externes des deux rangees des grandes couvertures sont blanches sur presque toute leur longueur, de sorte que l’aıle £tant repliee, on voit un espace blanc non interrompu. Chez la M. alba, la couleur foncee des barbes ınternes de ses plumes s’e&tend un peu sur leurs tiges et leur cöte externes, sur le bord duquel elle est lavee des gris blanchätre. Ces deux caracteres ne sont pas constants. La repartition de la couleur noire et de la blanche sur la t&te et sur la gorge, ainsı que sur le jabot est sujette a un grand nombre de differences peu sensıbles et varıees; mais les barbes externes blanches des grandes couvertures des ailes sont chez la plupart de sujets tantöt visıbles, tantöt plus fonc&es a des degres tres varıes et teintes de gris sur les baguettes; de sorte que j’ai trouv& pour ce caractere, une serie complete de transitions de la M. dukhunensis a la M. alba. 195. MOTACILLA PERSONATA, Gould, Birds of Asıa, offre par contre, des caracteres distinctifs tres fixes et constitue par cons&quent une Espece distincte A laquelle s’allie par des formes de transition la M. maderaspatensis. Gould, qui se dıstingue de la vrai personata par une forte taille, par les plumes 112 PAR: N. 'A. 'SEVERTZOFF. foncees du dessus du talon et par le blanc de la tete moıns e&tendu, couleur qui est souvent limit&e par le front et les traıts sourciliers. Cependant comme d’habitude, les yeux de la M. personata sont environnes en haut et en bas de petites plumes blanches, ce quı, avec le blanc du front, luı forme un masque de cette couleur. Tous ces caracteres de la M. maderaspatensıs, qui sont peu prononces et peu stables, &tant pres en particulier, se r&unissent d’une maniere tres varıee aux caracteres de la M. personata typıque. Gould distingue encore sa M. maderaspatensıs a dos noir, tan- dis qu’il est d’un plomb& fonc& chez la M. personata,; mais cette couleur noire du dos existe chez le sujets de grande taille con- jointement avec les caracteres de la M. maderaspatensıs, et chez les sujets de petite taille s’associe aux caracteres de la M. personata. Souvent ce noir n'est pas parfait m&me au printemps, et ne se voit que sur le milieu des plumes dont la base et l’extr&mite sont d’un gris fonc&. — Ou bien on apergoit un melange de plumes noires et de plumes d’un gris fonce, et cela sans l’intervention de la mue. Cette coloration des plumes a lieu au printemps par endosmose de la substance colorante quı se d&pose dans les cellules 2 la plume ou se depose &egalement le pigment noir.“ | C’est pourquoi j’ai indique nomme Variete particuliere la M. per- sonata a dos noir sous le nom de M. melanota. Dans le plumage d’hiver de la premiere annee, le vertex et les cötes du cou de la M. personata sont gris, le jabot est noir, la gorge blanche avec le 'bout des plumes noir; chez les adultes, le vertex, la nuque et les cötes du cou sont noirs avec l’extremite des plumes cendre. La gorge offre un melange de blanc comme au premier hiver ; le masque blanc du plumage d’hiver est tres marque. * Cette coloration des plumes au printemps sans l’intervention de la mue a £te observee chez le Vanellus ‚gregarius. J’en-ai fait mention dans les Bulletins de 1’ Academie des.Sciences de S.-Petersbourg, annee 1861. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 113 200% BUDTFTES GITREOLA. La Variete a dos noir de la Budytes cıtreola est exactement pa- reille a la B. cıtreoloıdes, Gould. Le noir offre sur le dos exactement la m&me distribution et les m&me nuance que chez cette derniere. 202. 203. ANTHUSARBOREUS, A. PRATENSIS, A. CERVINUS. Les deux premiers sont generalement distingues specifiquement, mais l’A. cervinus est range par un grand nombre d’ornithologistes parmı les Varietes de l’A. pratensıs. D’apres mes propres observa- tions, ıl faudrait admettre le contraire. L’A. arboreus et l’A. pratensıs sont tout a fait ıdentiques sous le rapport de la coloration de m&me que pour les formes et la taille; j’aı observ& cette ıdentite non seulement sur des centaines de sujets que j’aı recueillis, maıs encore je l’aı trouvee completement exprimee dans les figures de Naumann. La seule difference dans deux oıseaux doit &tre fournıe par l’ongle du doigt posterieur, qui, chez l’A. pratensis est (dans les diagnoses), plus long que le doigt quı le porte et peu arqu&; chez "A. arboreus, ıl est plus courb& et un peu plus court. Chez les oıseaux de passage vers les embouchures du Volga, de l’Oural et vers les steppes des Kirghises et du Turquestan, cette difference s’efface comme on le voıt dans le tableau ci-joınt des dimensions des sujets du Turquestan. Anth. arboreus. A. pratensis. Nos. 1I29. 137. 2249. Nos. I1IO3. 385. 323. 1073. Doigt poster. 33/4" 31/2" la 31/2” 31/2" 31/2" 324 Ongle dec elui-ci 2 al/," 3er al/,’" ir a 31/2". Long. relative de l’ongle 0:66 0'71 0'88. 7900582. 0193... 5,8; 2 Chez Il’A. arboreus de Sımbirsk, le doigt posterieur mesure 3 /: et l’ongle qu’il port 3". Tous les A. arboreus de ce tableau — sujets obtenus en avrıl; Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 8 114 PAR N. A. SEVERTZOFF. sont exactement identiques a ceux de Sımbirsk. Les sujets de l’A. pratensıs pourvus de l’ongle posterieur le plus allong& ou le plus court, captures aussi au printemps, ont &t& obtenus vers la fin de mars. Dessus du corps d’un olive plus vif que chez l’A. arboreus, qui tire plus sur le gris. Taches des baguettes des plumes du dos plus noires. Jabot plus jaune, d’une couleur d’ocre plus claır; chez l’A. arboreus, le jabot est d’un blanc brunätre, avec une faible teinte d’ocre. Les taches noires du jabot sont chez l’A. pratensıs quelque- foıs (mais pas toujours) un peu plus petites — et ci cela constitue des caracteres specifiques, ıls doivent ötre recherches dans l'iden- tıte complete des formes et dans la distribution des couleurs; d’au- tant plus que par suite de la comparaison d’un grand nombre de sujets, les caracteres indiques ne sont pas stables, et que la princi- pale difference de l’A. arboreus et de l’A. pratensis de mon tableau est que les premiers ont Ete tues sur les arbres tandısque les autres l’ont &t& a terre ou dans l’herbe. Reömiges,. chez ‚A: varboreus ae LA. 1ı 2 3,0, So anes 2 Remiges chez A pralenuBp 3 = ı u 2 2 mn. ı=2>3. Chez ces deux Especes les ; premieres remiges sont les plus longues et presque egales entre elles (quoique pas complete- ment); a cette exception pres que le bec est plus fort chez l’A. arbo- reus ; mais sous ce rapport, le sujets du Turquestan offrent des tran- sitions tres completes. Les proportions de I’A. arboreus sont tres varıables: ı Long. # ‘6% .2— 7.0, Enverg, 104. 27 au ..swels.de l’Oural. Ceux du Turquestan: Long. 7" 3". Enverg. ıı" 2". Les femelles n’offrent pas de differences. Toutes ces mesures ont et& prises sur des sujets tu&s sur les arbres et en partie dans les localıtes ou ıls nıchent. A. pratensis du Turquestan: U ı . Enverg. 11" 2 meme que celle de l’A. arboreus. Les A. arboreus et pratensıs n’offrent pas de differences de Long. 7” ı S, Par consequent, la taille est la FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 115 teintes ou de taille suivant les sexes; et ıl n’en existe pas non plus dans les discriptions.* Pour ce qui concerne l’A. cervinus, ıl oflre avec l’A. pratensıs la m&me affınıte, que le Pıpit des pres — et meme ıl frequente encore davantage les maraıs. Les differences sexuelles sont assez grandes (decrit et figure par v. Millendorf, Sıibirische Reıse 1. 2. p. 165. pl. XIV). Le mäle a la gorge et le jabot d’un roux violet; les sujets plus jeunes offrent des taches noires le long des baguettes du plumes du jabot. Chez la femelle, la gorge et le Jabot sont d’une taılle d’ocre päle, comme chez l’A. pratensis et arboreus, maıs les taches le long des baguettes ont une forme differente; elles sont beaucoup plus larges et se retrecissent a la base de la plume. Les deux sexes ont les parties sup£rieures de la tete aus suscaudales d’un cendre& fonc&, avec une teinte d’un brun olive et des taches noires le long des baguettes beaucoup plus foncees et plus cendr&es que chez l’A. pratensıs et l’A. arboreus ; l’ongle du pouce ne varie pas pour la longueur, mais il est toujours une fois et demi plus long que le doigt qui le porte, lequel mesure 3'/»—4”. Ongle s—s'/2. Taille presque egale a celle de 1’A. pratensıs et arboreus. Long. 6" ı— 8”. Enverg. 9’ 4" — ı0" 8". Se r&unit a son passage en grandes bandes. Son chant differe de celuı de I’A. pratensıs et de l’A. arboreus. A Sarepta, ıl se montre a son passage en plus grand nombre que les precedents, mais ıl est plus rare vers le Bas Oural. Au Turquestan oü l’A. pratensıs et !’A. arboreus sont communs, on ne rencontre que de rares sujets de l’A. cervinus Egares; ceux-cı, de m&me que ceux des bords orıientaux de la mer Caspienne appar- tiennent a la Variete rufogularıs, quı a la gorge rousse, mais non pas * Aux monts Ourals predomine d’apres les observations et les collections de Mr. Sabanel le veritable A. arboreus; mais parmi les sujets de cette Espece, il yena qui ont le bec mince avec l’ongle du pouce un peu allonge, et qui semblent former la transition a l’A. pratensis, les sujets de transition vivent dans les forets du sapins mar£ca- geuses, et leur chant differe un peu. Le vrai A. pratensis s’y trouve aussi, mais plus rarement, au Turquestan, parmi ceux qui y nichent et aux qui y sont de passage; il ya des transitions tres nombreuses des 2 formes typiques. g* 116 PAR N. A. SEVERTZOFF. le jabot. Des sujets semblables se rencontrent a Sarepta parmi les vols de l’A. cervinus; ce sont des mäles de l’annee precedente a en juger d’apres la bigarrure du jabot; du reste chez les vieux l’&tendue de l’espace occupe par la teinte rousse sur le jabot varıe suivant les sujets; elle est tantöt plus grande, tantöt plus petite. La longueur de 1’A. rufogularıs du Turquestan est de 6" ı". Enverg. 9" 4. Doigt poster. 4”. Ongle de celui-ci 4'/«. Quant a l’A. pratensıs et a l’A. arboreus, les routes, qu’ils suivant ou moment de leur passage sont plus ou moins differentes de celles de I’A. cer- vınus et se rejoignent. Dans leur passage au travers des steppes d&pourvus d’arbres, ıls se reunissent; mais s’ıls rencontrent des bois ou m&me des jardıns, ıls se separent pour se repaser; alors les deux sexes ne se mettent pas en bandes aussi serr&es que celles de l’A. cervinus, de sorte que l’on peut en tuer jusqu’a 3 ou 4 d’un seul coup et meme davantage lorsqu’ils sont &paıs, maıs rapproches les uns des autres. On peut objecter que les Anthı que j’aı decrits comme £tant des A. pratensıs sont des A. arboreus, mais le dernier sujet de mon tableaux des mesures de l’ongle du pouce est indubitablement un A. pratensıs ; de celui-cı aux A. arboreus qui ont l’ongle plus court, ıl y a une ligne non ınterrompue de transıtıons dans laquelle la lon- gueur relative de cet ongle varıe de 34°/o. Toujours est-ıl que dans toute region oü nıchent l’A. arboreus et l’A. pratensıs, ces oıseaux sont differents, quoique offrant des caracteres peu saillants suivant la localıte. — Mais apres avoır compare& des sujets qui se m&lent ensemble pendant le passage, ıl se trouve qu’il n’existe pas de differences specifiques et que les lıimites des uns aux autres sont arbitraires. C’est pourquoi ıl est preferable de leur donner un nom specifique general — Anthus trıvialis. 4— 5 var. arborea et var. pratensıs. Leur difference specifique est empruntee par les ornithologistes aux oiseleurs et aux amateurs d’oiseaux de chant, auxquels ces distinctions sont n&cessaires; car l’A. arboreus chante mieux que les autres Especes de ce Genre. Mais ce chant a-t-ıl ete appris? et si tn FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 117 des differences sensibles quoique non essentielles dans le chant con- stituent pour les Anthı un caractere specifique, de m&me la difference d’accent qui existe entre les habitents de Novogorod et ceux de Moscou, ou de ceux qui habitent les pays oü l’on parle le haut et le bas allemand, devraient aussi constituer des differences specı- fiques entre les peuples.“ Les oeufs offrent encore des differences; mais ceux de l’A. pra- tensıs passent du vert grisätre ou rouge grisätre; ceux de l’A. arbo- reus sont d’un gris pur ou d’un rouge brique, avec des taches de formes diverses. (Degland, Ornith. europ. I. p. 421. 425.) D’apres le Prof. Eversmann (Eer. ver. Openö. Ill. p. 262), les ceufs de l’A. arbo- reus sont d’un blanc grisätre ou verdätre, avec des taches et des points d’un gris brun;; et ce sont les oeufs les plus authentiques; car l’A. ar- boreus nıche dans son domaine d’Orembourg vers la riviere d’Isk. 201. La longueur de l’ongle du pouce est varıable chez l’A. campestris ; de plus, j’aı observ& que les sujets quı ont l’ongle court se posent au sommet des herbes &lev£es et rıgıdes, ou nous les avons tıres. D’apres cela on peut s&parer l’A. campestris en deux Especes. Les varıations ont et& ındıquees dans le tableau suivant: 18 vieux ou 144 36 336 1752 230 35 195 2039 Nos des exemplaires _. N 3 ; i 3 ' j vieux vienx vIieux vieux vieux vieux jeunes jeunes Dogit poster. a1, lg z1/at dh 32/3" EI 3/3" ul Pas Ongle de celui-ci aljz" 22/3" u 70 a ee 317," Eu Et za Long. de l’ongle 071 -” 076 _0'9 GUT TO0TR 7.0705, 777 1:08 Avec la longueur moindre de l’ongle coincide chez les adultes un grande &tendue de la teinte jaune sur les parties ınferieures et un grand nombre de taches sur la gorge.”* | * Quant 2 ce qui est du chant comme’ caractere specifique, voici encore quelques exemples. La Phyllopneuste prasina, Rouill. (que j’ai vue et dessinee chez Mr. Rouillet) — le Pouillot de Moscou est dans tous ses caracteres de formes et de couleurs une Ph. sibi- latrix, il est impossible d’en distinguer le sujets morts; mais sous le rapport du chant, il ressemble dla Ph. Eversmanni de Kasan, qui est constamment differente les Becfins siffleurs. ** C'est la brievete de l’ongle posterieur et non pas les couleurs qui rapprochent ces oiseaux de 1l’A. brachycentrus, E. et Ehrenb., qui en dessus d’un brun enfume. Mais ne serait ce pas dü a l’usure de la plume par suite du frottement des bordures claires? (v. Heugl. N. O. Afr. I. p. 326.) 118 PAR N. A. SEVERTZOFF. Chez les mäles ı 44 et 30. Cela est surtout evident sı l’on compare len® 36 avec len? 35, qui a &t& obtenu le m&me jour et dans la m&me localite. Ces differences sont encore plus grandes que celles qui existent entre l’A. pratensıs etl’A. arboreus ; maiselles nesont pas fixes. La courbure de l’ongle posterieur chez l’A. campestrıs est varı- able et n’est pas toujours en raison de sa brievete. L’ongle quı ofire la plus grande courbure est celui du n? 35. Quant a la couleur et aux petites Varıetes individuelles qu'il presente, l’A. campestrıs du Turquestan se rapporte completement a la description de Degland (Ornith. europ. 1. p. 417), sı ce n'est que les rectrices sont color&es un peu differemment. Toutes ne sont pas brunes avec des bordures roussätres, mais seulement les deux du milieu; les autres sont noıres sans bordures; les deux externes de chaque cöte offrent des coins, qui en se retrecıssant de l’extre- mite de la plume a sa base, sur le ı°"° rectrice du cöt& externe, occupent toutes les barbes externes et l’espace quı existe du cöte interne le long des baguettes jusqu’a la moitie ou aux trois quarts de la plume. Sur la 2° rectrice, la bordure blanchätre des barbes externes et le coın blanc se trouvent a l’extr&mit& des barbes internes; celui-cı s’etend tantöt jusqu’a la moitie de la longueur de la plume tantöt se voit a peine et n’offre pas plus de 4” de longueur. La varıabilite de ce caractere ainsıquecelui de la couleur de labaguette de larectrice externe quiest blanche ou brune se remarque sur les deux cötes de la queue; le cöt& droit n’est pas semblable au cöt& gauche. Telles sont les differences individuelles des marques blanches des rectrices externes chez l’A. pratensıs et chez l’A. arboreus. Long. 7° —2>=8, Einverg., roo = a le Queue 2” 7". Bec 5’/4,—6'/4. Tarse 8%4’— 10'/4". Doigt du milieu s'/a—35 44”. Doigt poster. 3'/«„— 3°)". Ongle de celui-ci 2'/.— 3/2", On rencontre au Turquestan la Corydalla orientalıs. A. Brehm, qui a les tarses allonges et l’ongle du pouce court d’un roux grisätre en dessus, avec des marques d’un roux jaunätre claır sur les rectrices externes. On y trouve aussı la Corydalla (Agrodroma) campestrıs, qui est plus grise en dessus, avec les ongles plus courts et des marques FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 119 blanches sur les rectrices externes; mais le plus souvent on rencontre des exemplaires qui oflrent des caracteres mixtes ou melanges, de sorte que ces deux Especes sont incertaines; car la söparation de Corydalla et d’Agrodroma n'est pas non plus precıse, de m&me que celles de ces deux Genres d’avec Genre Anthus, aınsı que le montre la serie suivante des mesures’ de longueur en lıgnes d’Angleterre: 8" 8; 925,9 longueur du tarse est de 8—8°/,”"i chez l’A. arboreus 712—8 ! nn 70 84 10, 10.2. Chez V’Anthus agkalıcus la 7 Icı m&me, la limite des Genres d’apres ce taractere est difficile a apercevoir; les autres caracteres que J’aı observes chez les Especes du Genre Anthus sont sı insıgnifiants qu’ils suffisent a peine pur fixer leurs limites specıfiques. C’est pourquoi je n’hesite pas, pour ce quı est de l’origine de ces Anthı, a les regarder comme derivant d’une seule et unique Espece. De plus, on peut encore remarquer que l’A. Rıchardı et l’A. grandıor (Alauda grandior. Pall.) sont des Formes intermediaires entre l’A. campestris et l’A. arvensis.... Mais on trouvera la solution de cette questioner les descriptions des Especes etrangeres au Turquestan et de celles qui ne sont point nouvelles, dans l’ornıthologie russe que je me propose de publıer. 208. ALAUDA INCONSPICUA, Nob. Cette Alouette, qui est tres voisıne de l’A. arvensis, mais beau- coup plus petite, est d’une teınte plus brune, avec le bec un peu plus &pais proportionnellement et un peu plus conique. ı1°'° r&mige rudımentaire, un peu‘ plus longue que les couvertures. — Chez l’A. arvensis, elle est a peine visible ou incompletement developpee; 2°, 3° et 4° remiges les plus longues, presque &gales entre elles. Les longues remiges secondaires sont arrondıes et recouvrent, lorsque l’aıle est replice, la 7° remige primaire, ‘qui est la plus longue de toutes chez les sujets tres adultes. Queue un peu Echancree; les rec- trices centrales plus courtes de 2 A 4” que les externes. Vertex et nuque avec des bordures d’un brun grisätre. Lorums et larges traits sourciliers d’un blanc brunätre. Derriere du cou, dos, &paules, 120 PAR N. A. SEVERTZOFF. suscaudales et les deux rectrices medianes d’un brun clair avec des traıts laves de brun noir le long des baguettes. Rectrices les plus externes d’un blanc jaunätre, avec des bordures jaunätres &troites sur les barbes internes; les secondaires avec des barbes externes d’un blanc jaunätre et les barbes internes noirätres; les 6 der- nıeres, dont 3 de chaque cöte d’un brun noir fonce. Toutes les plumes de l’aıle, les remiges et les couvertures d’un brun fonce, avec des bordures d’un brun clair un peu roussätres, lesquelles sont 6troites sur les ıo premieres r&emiges et larges sur les suivantes. Remiges tertiaıres de la couleur du dos. Gorge et milieu du ventre d’un blanc pur. Jabot, poitrine et flancs d’un roux päle avec des taches noires bıen nettes sur le jabot et des taches jaunätres peu visıbles sur la poıtrine et sur les flancs. Irıs brun. Bec d’un brun clair. Pıeds d’un roux jaunätre. Chez les jeunes le plumage est d&compose; les plumes du som- met de la t&te, du corps, des aıles et les deux rectrices du mılieu sont d’un brun fonc& avec des bordures bien nettes d’un jaunätre päle. Gorge avec de petits points le long des baguettes. Le reste comme chez les adultes, seulement les remiges les plus ınternes sont plus courtes et plus arrondıes. Apres la premiere mue d’automne, leur plumage devient plus serre ; les teintes sont les m&mes que chez les adultes, mais offrent encore des bordures nettes blanchätres sur les eEpaules et les r&mıges internes. Ces bordures s’usent au prin- temps. Cette Alouelte est souvent plus petite que la Calandra bra- AL chydactyla, mais le cou est plus long. Long. 6” 5"—9". Enverg. ı 1" ' y ME | 2" A. Aile 3 Br Da Queue De ea 3 at Tarse 9— I Pe ) Doigt du milieu 6°". Pouce 4—4 2". Ongle de ce dernier s—5'/."". Bec 4—4°/4" ; son epaisseur ı /2”. Al. arvensis. Long. 7" 6" —8. Enverg. 13— 14/2". L’Alauda cantarella, Bp. de l’Italie est voisine de l’A. amensıs; elle est d’une taille sensiblement plus petite et se trouve peut-ötre identique A 1’A. inconspicua. D’apres une planche de Dubois, Oıiseaux d’Europe, elle est beaucoup plus grise. Il n’existe pas A proprement parler de FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 121 description de cet oiseau, et de la diagnose du Conspectus Generum apıum p. 245 est incomplete. 211. CALANDRELLA LEUCOPHAEA, Nob. Se distingue de la €. brachydactyla, outre ses teintes blan- chätres, en ce que, avec une grande taille, le bec est beaucoup plus petit sans &tre plus mince; les 2 mandibules sont tres arrondies. Queue plus longue et plus &chancr&e. Rectrices medianes de 1/2" plus courtes que les autres; les 5 externes sont de ı et la plus externe egalement de ı plus courte. La 3° de chaque cöte est la plus longue; 2° remige=3°>ı1>4. La remige primaire rudimen- taire n’existe pas, de sorte que souvent ıl n'ya que 9 remiges pri- maires; la plus longue des dernieres secondaires, qui sont larges et arrondies, ne recouvrant que les 4 dernieres, de la 6° a la 9°. Jambes plus courtes et plus minces; maıs l’ongle du pouce est presque du double plus long que celui de la C. brachydactyla. Ongles des doigts anterieurs etant aussı plus longs et tres peu courbes ou presque droits. Tout le dessus de la t&te et du corps depuis le bec jusqu’aux suscaudales et les &paules d’un brun grisätre tres päle, blanchätres avec des traits laves de brun le long des baguettes. Joues d’un brun claire. Un trait blanc au dessus de l’oeil. Toutes les plumes de l’aıle brunes avec des bordures d’un blanc säle, qui sont &troites sur les r&- miges primaires et larges sur les autres. Les deux rectrices medianes et les plus longues suscaudales brunes avec des bordures larges blan- chätres. Les ; rectrices lat&rales d’un brun grisätre avec d’Etroites bor- dures grisätres ; les 2 suivantes de chaque cöte d’un noır brunätre ; les plus externes blanches avec un angle d’un brun grisätre sur les barbes externes, n’atteignant pas avec leur extr&mite aigüe celle de la plume. En outre le bord m&me des barbes externes est blanc. La 2° rectrice externe offre les barbes externes blanches et les barbes internes noires. Dessous du corps, depuisle bec jusqu’aux souscaudales ınclusivement d’un blanc pur, ayant seulement une teinte roussätre A peine perceptible sur le jabot. Sur le jabot existent de petits points dısposes le long 722 PAR N. A. SEVERTZÖFF. des baguettes d’un brun clair. Sur les flancs on voit des traits tr&s etroits de cette m&me couleur. Sur les cötes du haut du jabot il ya des taches plus larges, le long des baguettes de chaque cöte et for- mant un demi collier peu marque& d’un brun clair grisätre. Mandibule superieure d’un brun grisätre ; l’ınförieure d’un gris jaune clair. Pıeds d’un brun claır. Doigts plus fonces. | Chez laC. brachydactyla et chez celles du Turquestan, toutes les teintes sont beaucoup plus foncees et plus brunes. Les taches surtout sont plus sombres et plus larges le long des baguettes des plumes du dos et des Epaules, oü elles sont d’un noir brunätre; les bords des plumes sont d’un brun jaunätre. La couleur blanche des rectrice externes tıre au roussätre sur les barbes internes et se voit m&me tres peu sur leur bord, et cela seulement a l’extr&mite de la plume. Sur la 2°, les barbes externes sont d’un brun noır avec des bor- dures &troites d’un roussätre päle. Jabot et flancs d’un gris roussätre. Les points et les taches noires le long des baguettes sont ä peine visibles ; mais les taches du collier sont d’un brun noir, comme chez l’Al. calandra. La plus longue des remiges secondaires depasse la 4° primaire, qui est le 4’ plus courte que les 3 premieres lesquelles sont &gales entre elles. Chez la C. leucophaea, elles n’ont que ı" de moins. Toutes les rectrices sont de m&me longueur, excepte les 2 du milieu, qui sont de 1/2 Be courtes, et par consequent la queue n’est pas Echancree. | Lone de @ no 7". Envetg. 11.0 Alles. 8, Queue 2" 7". Tarse 7/4". Doigt du milieu 4°/s". Pouce 3”. Ongle de ce doigt 4/2". Bec 3°/4" ; son Epaisseur 2". Long. de la C. brachydaelyla 6° 3— 5. Enverg. 11-117 3... Alle 3" 7". Queu 2” 3”. Tasse 7°/. Doigt du milieu 4'/2". Pouce 3". Ongle de ce doigt 3". Bec 4'/2"" ; son Epaisseur 2'/4”. Dans la region des Hammodendron du Sir Dar la C. leucophaea ne se rencontre que de passage et en petit nombre; elle nıche plus au Nord et a l’Ouest dans les steppes arides, et dans les: deserts sablonneux d&pourvus de forets. Je l’aı rencontree aux embouchures FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 123 de l’Emb et de I’Irgise, a Karakoum et sur le bord septentrional, et occidental de la mer d’Aral, a Oust-Ourt, et plus au Sud sur le bord oriental de la mer Caspienne. Partout en &t& elle mene d&ja une vie erratique au moment de l’education des jeunes. A l’Ouest elle ne s’avance pas jusqu’a l’Oural. La region de la C. brachydactyla a l’occıdent en &t&, au Nord a l’Est, entoure la pr&c&dente et s’etend aux collınes basses du Tiang- Chang au Sir Dar, a la region des Hammodendron du Tschou, de !’Ilıs et du Balkan, la oü la C. brachydactyla n’hiverne pas et c&de en hiver la place a la C. leucophaea, dont le bec, quı affecte un peu la forme de celui du Bouvreuil, est plus approprie a la nourriture hiver- nal de ces contrees, laquelle consiste en semences de diverses Especes de Salsolas. La C. leucophaea, comme presque toutes les Especes bien dta- blies, offre certaines Varıetes. Rarement on rencontre des sujets avec la t&te d’un gris roux en m&me temps que les autres teintes nor- males; le plus souvent le cendr& päle des partıes superieures est plus fonce, et m&me ıl est remplac& par du brun roux. Tres voisine de VA. leucophaea et de !’A. pispoletta. Cabanıs, non Pallas (Degl. et Gerbe, Ornith. europ. 1..p. 343), qui est plus fonc&e en dessus, gris cendre& clair (d’un blanc fauve) en dessous avec un teinte blanc pur. Poitrine d’un gris cendre claır. Mais la distribution des teintes est la m&me; seulement les taches sont partout plus grandes; celles du collier.ne sont pas mentionnees. Remiges tertiaires aussi Courtes que chez l’A. leucophaea. | Bec voüte, mais mince.* Ce n'est pas l’A. pispoletta. Pall. Cette derniere n’est que le nom de Pallas applique a la C. brachydactyla. Mais ce n’est pas une Espece distincte; et la description de cet auteur ne s’accorde pas avec celle de Mr. Vian et de Mr. Gerbe; car dans les localıtes ou Pallas a rencontre sa Cal. pıspoletta — aux embouchures du Volga et de l’Oural, ıl n’existe aucune de .ces * De semblables sujets sans collier de taches, mais ayant partout la teinte cendree remplac&e par la nuance de poussiere roussätre, dans le plumage recent, ont &te obtenus par Mr. Fedtschenko a Dzizach le ı5 Juin ; color-sordide fulvo rufescens. - 124 PAR N. A. SEVERTZOFF. petites Alouettes a r&miges tertiaires courtes comme chez la pretendue A. pıspoletta, Vıan; mais seulement la veritable A. brachdyactyla. Parmı ces dernieres, enfin, les sujets a bec court et parfois un peu voüte ne sont pas rares. — Ils le sont beaucoup moıns que chez la C. leucophaea ; ces petites Varıetes dans la forme du bec de l’A/. bra- chydactyla presentent beaucoup de nuances. 212. 213. MELANOCORYPHA CALANDRA, et M. BIMACULATA. M&ntetr. Se distinguent assez bien par des caracteres peu marques dans la distribution des teintes et particulierement par la longueur des remiges. J’aı constat& au Turquestan la stabılit@ de ces caracteres d’apres une centaine de sujets; ce quı leur donne une valeur specifique. Aınsı chez la M. calandra, les extr&mites des r&emiges secon- daires sont blanches, m&me sur les plumes usees; elles sont blanches sur une longueur de '/".; les rectrices externes sont blanches avec un coın noirätre sur les barbes externes; les secondaires ayant leur bord termine de blanc et les barbes externes de cette couleur; les autres, l’exception des deux du milieu, ont des bordures blanchätres tres &troites. 18° römige rudimentaire, du double plus courte que les couvertures; elle tombe bıentöt. Des 9 plumes qui restent, 3 sont presque egales. Chez la M. bimaculala, m&me en plumage recent, les remiges secondaıres ne sont pas terminees de blanc, mais ıl ya seulement des bordures roussätres autour de chaque plume. Toutes les rectrices except& les 2 du milieux (quı sont de la couleur du dos) sont noirätres, avec l’extremite des barbes internes blanches. Ces extr&mites sont ä Zoutes les rectrices, sans en excepter les plus externes de m&me largeur, de ı'/» a 2”. Des 9 r&miges primaires ayant acquis leur longueur, la ı°"® et la 2° est plus courte ou bien la ı re est plus longue. Quant au reste, les 2 Especes sont semblables et varıient de m&me pour la taille et la formes du bec, la longueur de l’ongle du pouce, la grandeur des taches noires du collier, les FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 125 taches du jabot et les teintes grises ou rousses quı existent sur le brun du plumage. Du reste, la taille de l’A. calandra dans la Nouvelle Russıe, qui est tres varıable suivant Nordmann, est assez fixe au Turquestan. De plus, les A. bimaculata du Turquestan oflrent 2 Races distinctes, la grande et la petite. Grande Race. Long. 8" 2""—7". Enverg. ı5" 3° —ı6° 4. Bec ar One 2 rn 0. -Warsssıozıı .bouce 4/2. Ongle de ce doigt s—7". Bec 6'/,— 7". Son Epaisseur 3/2". Parenkase: Lone) 73. 0.„Envere, 12 2° Re... Bec 4 6—9". Queue 2” 2—s”. Tarse 9— 10". Pouce 4°. Ongle de ce m doigt 4—6'/2""— 7"; son Epaisseur 3/2". M: calandsa. Long, 8. 9-9... Emgerg. 153 16. —9". Alle 4 Oueue) 20-0 Tarsestorz, 112 „iPonce An. Ongle de ce doigt 6—6'/2"'. Bec 6'/—7". Son Epaisseur 3/2. Les 2 Especes et les 2 Races de l’une d’entre elles (p. ex. la grande et la petite A. bimaculata) sont communes dans la zöne de culture de tout le Turquestan oü elles vivent ensembles. J’aı vu une foıs une bande de 1’A. bımaculata de passage dans les champs, cultives a Djani-Dar; j’aı encore obtenu a Emb une A. bimaculata difforme, dont les mandibules &taient croısees comme celles du Bec-croıise, Loxia. Vers le Bas Oural les 2 Especes se retrouvent de nouveau et leur domaine n’enveloppe pas du cöte du Nord la steppe au de la de l’Oural; de m&me que le domaine de I’A. brachydactyla. Dans l’Oural, leur limite septentrionale est a 100 verstes au dessous du mont Oural, au parallele des monts Semipalatinsk et Arkatsk ; sur Iek et l’Orı vers le parallele de l’Oural, on ne trouve plus de traces de ces oiseaux. 224. 225. LANIUS PHOENICURUS,. Pall set L’ISABELLINUS, Nob. Se montrent au Turquestan sous 3 Formes: la montagnarde (var. montana), celles des bas-fonds (var. canıceps et celle des Hammodendron, 126 PAR N. -A. SEVERTZOFF. qui, tout en montrant clairement par la similitude de ses formes et la distribution de ses couleurs qu’elle tire son origine de la L. phoe: nıcurus, peut cependant par la stabilit@ de ses caracteres distinctifs (quoique peu importants) &tre regard&e comme devant &tre &levee au rang d’Espece particuliere, sous le nom de /. ısabellinus ; car je n’aı pas rencontre parmı un grand nombre des sujets, des exem- plaires formant la transition du L. ısabellinus aux deux Races du L. phoenicurus qui n’ont pas &te separees. Le L. ısabellinus est un peu plus fort que le L. phoenicurus. Sa queue est arrondie ; seulement les 4 rectrices me&dianes sont Egales et de me&me longueur; les ö autres (4 de chaque cöte) sont graduellement arrondies, de sorte que la plus externe mesure 4— 5" de moins que celles du milieu. ı"er&mige rudimentaire; 4°=3°>s>2>6; ou bien 4>3>5> 0>2:; /quelauelois 2» 6 Ä Male adulte au printemps. Vertex, nuque, ces deux tiers supe- rıeurs du dos et les Epaules d’une gris jaune roussätre. Lorums, moitie inferieure des joues et un trait etendu au dessus de yeux jusqu’aux oreilles, d’un blanc roussätre. Sur le haut du cou, passe des yeux aux oreilles existe un trait noir. Tiers post£rieure du dos et queue d’un roux clair. Tout le dessous du corps, du bec aux souscaudales inclusivement d’un roussätre päle, avec une teinte jau- nätre, qui est rarement rose chez les vieux. Cette couleur est beau- coup plus vive sur les flancs et sur le jabot. Gorge quelquefois d’un blanc pur. Plumes des ailes, r&miges et couvertures d’un brun fonce, avec un nuance grisätre et des bordures d’un jaune grisätre päle; les 3 dernieres sont plus claires et d’un brun grisätre. Sur les pri- maires se trouve un petit miroir blanc form& par le blanc .qui se trouve & la base des 5°, 6°, 7° et 8° r&miges; mais ce miroir est presque tout ä fait ou möme entierement cache par les couvertures anterieures. Femelle adulte. Ne se distingue du mäle que parceque l’espace noir du dessous de l’oeil est plus petit et ne commence pas & l’ceil m&me ; celui-ci est entour& de tous cötes par des plumes blanchätres. Les jeunes des deux sexes la plumage de nıd sont couverts en FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 127 dessus de nombreux traits fonces et d’un grıs roux; les bordures claires des grandes couvertures claıres et des 3 dernieres r&miges sont separees du milieu fonce gris brun de ces plumes par des traits noirätres, qui environnent la plume. Sur les r&miges primaires ıl n’existe pas de trace de miroır blanc. Tout le dessous du corps est bigarr& de traits bruns ondul&s et arqu&s sur chaque plume; ces traits sont beaucoup plus &troits et moıins nombreux que sur la tete et sur le dos. | Les marques fonce&es sur les joues ne sont pas noires, mais d’un brun roux avec des bordures noirätres a l’extremite des plumes. Queue d’un brun roux säle avec un grand nombre de traits bruns transversaux. Queue d’un roux pur. Apres la ı°"® mue, la couleur du vertex, de la nuque, du dos, des scapulaires est comme chez les adultes. Ailes et queue comme dans le plumage du nid, ainsi que les traits fonces sur les joues. En dessous le jabot et les flancs sont tachetes comme chez les jeunes, mais la gorge, le milieu de la poitrine et du ventre sont d’une teinte uniforme comme chez les adultes. Chez les vieux mäles dans cette livree, le dessous du corps offre des espaces blancs beaucoup plus rares que chez la femelle, et les taches sont par cons&quent plus petites. A la 3° mue, le mäle revet sa derniere livree; mais la femelle ne la revet qu’a la 4°, apres la 3°, les ailes et la queue sont comme chez l’adulte, mais sur les flancs ıl ya encore des taches claires; lorsqu’elle a revetu cette livree elle est apte a poudre. La dissec- tion m’a montre& au printemps les ovaires tres developpes. A tous les äges les Jjambes sont d’un plombe noirätre. Chez les vieux le bec est noir; chez les jeunes il est d’un jaunätre cendre avec l’extr&mite des mandibules brunes. Long. 8’—8° 5”. Enverg. ı1° 1.—12..Aile 3 58”. Queue 3" 1" —2"/2". Tarse 9-—9'2". Doigt du milieu 6'/2”. | Chez le Lanıus phoenicurus, les ı0 rectrices du milieu sont egales et seulement les 2 plus externes de 4 lignes plus courtes que les autres. Miroir de l’aile plus grand, occupant 9 des r&emiges pri- 128 | PAR N. A. SEVERTZOFF. maıres, de la 2° a la 10°; ıl n'est pas recouvert par les couvertures. Parties superieures plus fonces et plus grises, d’un gris brun. Ailes d’un brun noir, avec des bordurs päles. Queue d’un roux vif. Lo- rum noirs comme le haut du cou. Dessous du corps d’un rose päle. Flancs roussätres. Les changements düs a l’äge se manıfestent comme chez le L. ısabellınus. ı°® r&mige rudimentaire, plus longue que les couvertures: 3=4>5>2>6; ou bien 3° la plus longue, mais 2°= 5°, Lone 3,7 Sn Enverg. ı0' 8”. Aile 3” an Qusuerar &. Long. jusqu’a 8" 1"; enverg. ı1" 4. Aile 3" 7/4”. Queue 3" 2” Cette difference de taille chez les 2 sexes rappelle celles des oiseaux de proie. #. Long. 7" 3" — 8”. Enverg. 10" 7"—ıı" 8". La femelle mesure 8° de moins. Le L. phoenicurus var. ruficeps de la montagne se distingue par des teintes fonc&es. Dos et epaules d’un brun A peu pres par dans le plumage recent, avec une teinte grisätre tres faıble, laquelle est plus grise au printemps. T’&te d’un roux brunätre a toutes les &poques, presque aussi rousse que la queue, qui est, comme les suscaudales d’un roux fonce, et d’une nuance chätaın sur la plume fraiche. Le L. phoenicurus var. canıcebs des bas fonds et plus gris; d’un gris de poussiere en dessus, c. a d. d’un gris presque pur, avec une faıble teinte brunätre. La couleur grise des mäles est plus pure que celle des femelles et surtout des jeunes. Tete de m&me couleur que le corps. Ailes, queue et dessous du corps comme chez les sujets de la montagne. La Race montagnarde se remontre surtout au Tiang-Chang dans les buissons touffus, dans les taıllıs pres des torrents, jusqu’a la hau- teur de 7 a 8000 pieds, celles des bas fonds se trouve dans les buis- sons d’epines au Sır Dar, Ili, Leps, au dessous de 1000 pieds. On trouve les 2 Races dans les jardins de la Zöne de culture et dans les buissons a Karataou; la predominent les sujets quı &ta- blissent la transition de l’une ä l’autre (p. ex. gris avec la tete d’un gris roussätre, ou bien le gris brunätre sur la töte et sur le dos, etc.). FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 129 On rencontre a une grande hauteur sur les montagnes non seulement des sujets de transition, mais aussi des individus A dos et a tete completement gris, par cons&quent des sujets des bas-fonds, d’apres ces teintes. En outre vers le bas au Sır Dar a Perofsk, on ne trouve pas la Race montagnarde & tele rousse — ce quı a lieu pour L. ısabellinus, qui se distingue du L. phoenicurus exactement comme Saxıcola saltalor de S. oenanthe. — Il a &t& obtenu en grand nombre a son passage du printemps a Tschimkent et a Taschkent, oü ıl n’a pas et& captur& en automne, mais seulement a Aoul-Ata dans la pre- miere moitie de septembre. Il niche probablement dans les lıeux plantes d’Hammodendron a Balschach, Tschou, Talas, oü je ne l’aı pas remontre. Le veritable phoenicurus dans ses 2 Races ne se remontre pas a Taschkent nı a Tschimkent avant le commencement d’avrıl. 238. Il faut remarquer la Variete locale et sporadique du Cypse- lus melba du Turquestan. Il a ete tıre dans une seule localıte a Kara- taou sur les peut calcaires sılonnees par les 2 sources de la Borolda dans l’etendue de 20 verstes de longueur sur 10 de longueur. En outre, je l’aı rencontr& a 300 verstes plus au Sud sur la petite erete rocheuse de Mogol-Ta a Chodjent et sur la citadelle de cette ville. Dans les localites intermediaires on n’en trouve pas un seul nulle part; de m&me a Karataou qui est plus a l’Est. Mais M. Fedtschenko a rencontre en 1839 cette Espece a Samarkande; elle niche en grand nombre a Borolda. Quelques couples se trouvent & Chodjent et a Samarkande. Le C. melba du Turquestan ofire des caracteres ıdentiques a celui d’Europe. 239. CAPRIMULGUS EUROPAEUS du Turquestan est d’une teinte plus claire que celui d’Europe. Tous les traits noırs, longitudinaux et transversaux sont beaucoup plus noırs et bruns; les taches d’un roux päle des plumes du derriere du cou forment un collier. Le trait blanchätre qui se trouve au travers de la gorge, les grandes taches blanches sur les 2 rectrices externes Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 9 150 PAR .N:, A, SEVERTZOFF., et sur les 3 premieres r&miges sont de grande dimension. La diffe- rence est assez tranchee sı l’on compare les sujets du Turquestan avec ceux de Moscou. Mais m&me vers le Don, on rencontre des nuances intermedaires comme vers le fond de l’Oural;; de sorte que l’on peu conclure a une Race de clımat. Il est probable que plus l'aır est sec, plus les teintes de cet oıseau sont claires. L’Engoulevent du Turquestan est voisin du C. famarıcıs. (Tristram, Zool. Journ. 1864. p. 170. — Ibis, p. 75. pl. 2. 1864.) Aınsi ıl y a quelque lieu de douter de l’ind&ependance de cette derniere Espece. D’un autre cöte le veritable C. europaeus est repartı sur une vaste etendue; mais cela peut ötre seulement en hıver; et pour le C. tamarıceti ce serait en &te. Ce dernier est de petite taılle. Long 9/4". Le C. euro- paeus du Turquestan mesure 10°; 7 de longueur. Enverg. ı9'/2”. Celui d’Orembourg et de la Sıberie occidentale mesurent ı 1" 1—5 de long. Enverg. 24”. 277. CICONIA ALBA ASIATICA est probablement une Forme specifique differente de la Cigogne blanche d’Europe ; elle differe par la taille et par le bec. La Cigogne d’Asıe est beaucoup plus grande; son bec est plus mince; la mandi- bule inferieure est plus Epais se que la superieure; l’extremite du bec est relevee. Chez la Cigogne d’Europe, le bec, au contraire, est conique, plus court, et la mandıbule sup£erieure un peu plus Epaisse, que l’ın- ferieure. Le bec de l’Espece d’Asıe est de m&me forme que celui de la C. nıgra et de la C. maguarı ; par son extremite relevee, ıl se rap- proche de celui des Mycterıa. La disposition du blanc eı du noir chez l’oıseau de l’Asie et chez celuı d’Europe est la möme. Mais le blanc est plus pur chez le premier. Bec et jambes entierement rouges, plus päle chez les jeunes, les bords uns de l’oeıl sont d’un rouge noir chez la Cıigogne d’Asıe et d’un gris fonce chez celle d’Europe. Long. de mäles, Sujets d’Asıie: 41— 48/2". Enverg. 87 '/2"—88 /2". > A TR FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 131 Aile 25-2572", Queue 10! 7°—ı1". Bec 8—8'/4”; son Epaisseur ı" 6°—7. Tarse 9’°—9 2. Long. des feuilles: 42'/"—44':". Enverg. 83—87". Aile 23',— 24/2. Queue 9 /»—ı0". Bec 7” Be eelaisc8: 3-0. Long. de la Cigogne blanche d’Europe:* F. 40°. Bec 6',,—7"; son Epaisseur 1" 1—2" Je ne discute pas la distinction specıfique de la Cigogne blanche d’Europe d’avec celle de l’Asıe. Je n’aı examin& que 6 exemplaires de celle-cı et 2 sujets europeens. Par consequent ıl n’est pas encore prouve que les caracteres dıstinctifs fournis par le bec et les dimen- sıons soient bien precıs. Sı ces differences se montrent fixes lorsque l’on compare les sujets du Turquestan avec ceux de l’Europe des Formes transitoires peuvent encor se remontrer dans l’Asıe mineure .et la Perse. EUDROMIAS CRASSIROSTRIS? Nob. Cet oıseau est assez douteux. Il se distingue de l’E. caspıus par un bec &pais, une petite taille et quelques differences de couleurs. Il est encore douteux par suite de son extreme rarete et la diversite des lıeux oü ıl se trouve, ce dont ıl sera question plus loın.”* Front bas, descendant obliquement vers le bec. Chez le E. caspıus, ıl est eleve et perpendiculaire. T&te de m&me grandeur que celle de E. caspıus, avec une taille beaucoup moindre. Cou court. Toutes les formes massıves. Bec &pais et fort. ı°"° remige-la plus longue, comme chez tous les oiseaux du Genre Eudromias. Front, traıt, sourcils et lorumus d’un blanc roussätre. Joues brunes. Vertex, nuque, derriere du cou, les deux tiers anterieurs du dos, epaules et petites couvertures des ailes d’un brun cendr& avec des liseres d’un roussätre päle. Le tiers posterieur du dos et les suscaudales * Suivant A. Brehm, la longueur de la Cigogne blanche est comme il suit : JS 44” 8". Enverg. jusqu’a 92”. Aile 26!/2”. Queue 10” 7'". N’at-il pas mesur& des sujets asiatiques de passage sur le Nil? ** T’est le E. mongolicus var. crassirostres, Aegualites pyrrhothorax Temm. 9* 132 PAR N. A. SEVERTZOFF, sont cendres dans leur milieu, avec des bordures blanches a partır des flancs. Gorge d’un blanc pur. Jabot et poitrine d’un roussätre pur et päle, couleur qui passe a la teinte blanc jaunätre du ventre et des souscaudales. Grandes couvertures des aıles et r&miges noires. Les extremites blanches des grandes couvertures et des remıges secondaıres forment au travers de l’aıle deux Echarpes blanches. Un miroir blanc sur les remiges primaires, de sorte que la 6° et la 7° sont blanches sur la moitie basale de leurs barbes externes. Les dernieres remiges secondaires offrent aussı des bordures blanches; les tertiaires de la me&me couleur que le dos. Dessous de l’aıle blanc, seulement les cou- vertures inferieures des r&emiges anterieures sont d’un grıs clair avec leurs extr&mites blanches. Rectrices d’un gris fonce, avec leurs extremites d’un roux päle; les plus externes sont entierement blanches, avec une grand tache grıs & l’extremite du bord interne. Bec et pieds noırs. Irıs brun fonce. Tels sont les mäles en plumage recent au mois d’Aoüt. Chez le E. caspıus dans cette livr&e le jabot est gris avec les plumes termin&es de roussätre. Echarpes des ailes &troites, de sorte qu’on les voıt a peine; elles ne sont pas blanches, mais roussätres. Suscaudales de la m&me couleur gris le dos. Le blanc de la base des plumes n’existe que sur l’une des r&miges primaires, la 7°. Dessous de l’aile entierement d’un roussätre päle. Les plus externes sont de meme couleur que les autres. Bec plus long, plus mince, plus faible. Cou plus long. Toutes les formes plus degagees et plus sveltes. Long. de E. crassırostris : 3°—8" 2, 3”. Enverg. 16” 4”. Queue ı". Bec 8—9” ; son Epaisseur 9; Tarse ı'/. Doigt du milieu 7”. Largeur du cräne vers le bord posterieur de l’orbite 7/2”. Long. de E. caspius 9° s—7'. Enverg. 18—19". Aile s""a—9". Queue 2" 2—3'. Bec 9-10; emplume "sur une longueur de 2”; son epaisseur ı°/4". Tarse 14/2»— 16". Doigt du milieu 6'/2. Largeur du cräne vers le bord posterieur de l’orbite 7”. La tete grosse, le cou court et la petite taille font ranger l’E. crassırostrıs dans le Genre Aegıalıtes. Il se peut bien que sous ce nom FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 133 je decrive la livree d’automne encore inconnue de l’Aeg. pyrrho- thorax. Temm. Mon Aeg. crassırostris se dıstingue de l’Aeg. mongolıcus par sa taille et par un bec semblable a celuı de Aeg. caspıus.* Je ne connais que 3 exemplaires de l’E. crassırosiris ; le premier obtenu le 30 Juin 1858 pres de la redoute de Perofsk ; le 2° le 6 Juin 1867 vers le lac Tchatir-Koul, a la hauteur de 1000 pieds; le 3° en Aoüt 1869 sur la cöte orıentale de la mer Caspıenne pres du Golf de Krasnobodsk, obtenu par Mr. Pelzam. Tous les trois sont par- faıtment semblables entre eux; les 2 autres sont dans ma collection; le premier se trouve a l’Acad&mie des Sciences. 305. FALCIROSTRA*’* KAUFMANNI, Nob. (Pl. X.) Falc. longıpes, Nob. Genre tres r&marquable, qui avec le Genre Haematopus compose la Famille des Haematopıdae et se comporte a l’Egard d’Haematopus comme Numenius & Limosa dans la Famille des Scolopacıd. Bec mince, allong&, droit jusqu’a la moitie de sa longueur, puis fortement courb&; la moitie recourbee forme unarc de 70°. Les ouvertures des narınes, qui sont tres &troites, se trouvent dans l’ın- tervalle des deux mandibules et des os mandibulaires sup£rieurs, qui sont recouverts jusqu’a un tiers de la longueur du bec par une petite membrane solide; de plus, un sıllon profond divise les os de chaque cöte jusqu’aux °/; de la longueur du bec, dont le tiers posterieur est completement lısse. | Narines situ&es pres du front m&me, sur le bord superieur du maxillaire superieur; leur longueur va jusqu’a 3'3" ; elles sont sı * Ainsi que je l’ai affirme apres l’avoir compar& avec le mäle de l’Aeg. mongolicus depose au musee de l’Academie, ou l’on remarque des sujets en livree d’automne, qui ne se distinguent des miens que par un bec un peu plus petit. Sa longueur d’apres v. Middendorf est 16 mm. — 6!/;"" ; sa hauteur 5 mm. = 2}". ** Il repond au Genre Ibidorhynchus, Gould. Mais ce nom d’Ibidorhynchus n’est pas exact. La courbure du bec est semblable a celle du bec de !’Ibis; mais ce bec mince et a pointe aigüe de la Falcirostra differe un peu du bec £pais et &mousse de !’Ibis. 134 PAR N. A. SEVERTZOFF. etroites que c’est A peine sı elles sont visibles. T&te petite, assez plate. Cou de me&diocre longueur. Queue assez longue. Aıles grandes, obtuses. Pieds trıdactyles. Tarse recouvert d’£cailles sexagonales; le bas des doigts pourvu de petites granulations et d’un grand nombre de petites Ecailles sur le haut. Ongles courts, plats, obtus. Tout le plumage serr&, long et laineux comme celuı des Mouel- tes, Larus. . Quant aux caracteres du bec, des ailes et des pieds, ıl est Evı- dent que le Genre Falcırostra n’est rien autre que le Genre Haema- topus avec un bec courbe& et adopte au genre de nourriture de l’oı- seau quı ne vit pas sur les bancs de sables nı sur les sables humides, maıs dans les ravıns des torrents des Montagnes. Chez la Falcırosira Kaufmannı* le tarse est beaucoup plus court que le bec et un peu plus long que le doigt du milieu. Les dernieres r&miges tertiaires recouvrent presque les premieres remiges primaires, dont la 2°>3>1>4; mais la 4° mesure un pouce de moins, de sorte que malgr& cette proportion des r&miges, l’aıle est obtuse. Toutes les 4 plumes forment le sommet de celle-cı. Livree d’automne. Front, vertex, plumes de la nuque un peu allong&es. Lorums, devant du cou, gorge jusqu’a la moitie de la lon- gueur du cou d’un noir grisätre plus ou moıns melang& de plumes blanches, surtout autour du bec et au-dessus de l’oeıl une ceinture d’un noir profond traverse le jabot. Le reste de cou en bas et en avant, le dos, les Epaules, les ailes et les suscaudales sont d’un cen- dre clair, avec une teinte violette sur les aıles et blanchätre sur le cou; cette nuance cendree du cou passe au blanc vers le noır de la tete et de la gorge. Poitrine flancs, ventre, dessous des aıles et * Ce nom a ete donne en l’honneur du Gouverneur general du Turquestan K.H. Kaufmann, qui a beaucoup contribue a l’exploration scientifique de la contree et aux travaux zoologiques de Mr. Fedtschenko, ainsi qu’aux miens. J’ai recueilli le premier exemplaire de cet oiseau en Septembre 1867, au moment de l’arrivee du General Kauf- mann ; de sort que ce nouvel oiseau a-ete decouvert A l’Epoque de l’installation du Gou; verneur, ce qui est une coincidence remarquable. ie FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 135 souscaudales d’un blanc de neige. Rectrices larges, d’un gris claır, avec un grand nombre de traits d’un gris fonce ondul&, et a l’exep- tion du deux du milieu, avec une traıt noır large a leur extremite. Sur les barbes internes de la rectrice externe ıl y a de chaque cöte 8 traits noirs en ligne droite et non ondules, a l’exception du trait terminal qui est large. En tout 14 rectrices. Les extr&mites des ; pre- mieres remiges sont d’un noir gris; la couleur grise generale des remiges est plus fonc&e que le reste de l’aile et bigarr&e de grandes marques blanches qui se trouvent sur les barbes internes des 5 pre- mieres r&emiges; presque äl’extremite de laplume est une grand tache blanche sur la ı°"®et sur la 6°, la couleur blanche de cette tache ’ s’etend largement surtout le bord interne de la plume; sur les 7°, 8°, 9° et 10° r&miges la couleur blanche occupe sur les deux barbes internes les 2 premieres tıers de la plume; le 3 premieres r&miges secondaires sont blanches jusqu’a /4 de leur longueur; les autres jusqu’a la moitie, excepte la derniere. kousnony 17,53% „Euyerm 30 32. Ale g.-6..Queue 4 6". Bec 2” 9"— 3"; son £paisseur vers le front 3'/».. — Les fe- melles sont en general un peu plus grandes que les mäles. Irıs et bec d’une rouge cerise fonce. Pieds d’un bleu violet claır teint& de jaune. Cet oıseau vit en EteE et en hiver pres des torrents des montagnes, ou ıl recherche pres de l’eau les crevasses dans lesquelles ıl ra- masse les vers et les larves d’insectes a l’aıde de son bec fort, mince et recourbe. Il est protege du froıd par un plumage tres chaud. Vers le ı7 octobre, pendant les gel&es de la nuit lorsque le thermometre % S 4 Ä descend a 20° au-dessous de zero, je l’ai rencontr&e ä 10000 pieds d’altitude vers la riviere d’Aksa, afflueux du Kaschgar-Dar. On ne la rencontr& sur les crötes du Turquestan que vers le Sud de !’Ilı et la riviere d’Issik-Ati, affluent de Tschou, qui descend äine exandre. de lach d’Alexand | Cet oiseau se remontre sporadıquement comme sa r£partition est influencee par les crevasses de terrain voisines des eaux, on ne le trouve pas vers les torrents ä pic. Il vit par couples, et se montre tres circonspect. 136 PAR N. A. SEVERTZOFF. 306. FALCIROSTRA LONGIPES, Nob. A ete recueilli par mon preparateur cosaque Tschadoff au som- met du Narın. Quant a moı ne me le suis pas encore procure. Le general Kolpakoft, gouverneur general de Semiretsch, qui a vu cet oiseau, l’a decrit comme ıl suit: Tres voisin de F. Kaufmannı pour la coloration, mais beau- coup plus petit. Taille semblable. Pieds plus longs. Tarses presque de la longueur du bec, non pas de couleur lılas, maıs d’un rouge vif. Sı ce n’etaıt la longueur des jambes, on pourrait avec assez de raıson appliquer cette courte dıagnose & la lıvree d’ete de la F. exı- mia, dont le gris des aıles et du dos devient un peu rouge en hiver. C’est pourquoi en separant la F. longipes, je conserve quelque doute jusqu’a ce que je puiss l’examiner plus tard avec plus de soin.“ | Du reste la F. Kaufmannı, d’apres les sujets que j’aı vas en mai 1844, et que je n’aı pas obtenus, est d’une teinte tres claire enter Ceux quı avaıent &te blesses a l’aıle se cachaient sı bien dans les crevasses qu’ıl nous fut ımpossible des les retrouver; c’est ce qui arrıva pour le sujet que je blessaı en maı 1864 vers la riviere d’Issik-Atı. Il alla en courant vers une fissure oü ıl se glissa et dısparut tout d’un coup, quoıqu’il ne prıt pas son vol. Toutes les recherches furent ınutiles n’ayant pas de chıen. La möme chose eut lieu par la suite pour beaucoup d’autres oıseaux. * D’apres la description du General Kolpakoffl, mon F. longipes est tout ä fait iden- tique ä I’ Ibidorhynchus Struthersü. Gould, Century pl. 9, qui ne se distingue de F. Kauf- manni que par des teintes beaucoup plus foncees et des jambes plus longues, rouges comme le bec. La longueur du tarse chez la F. Struthersü formes un peu plus des 3/4 de celle du bec. Doigt du milieu avec l’ongle 3/4 du tars, sous l’ongle, les 2/3. ** Ce qui a etE confirme en automne 1872 par les sujets que j'ai recus. FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 137 165. ANSER SKORNIAKOVI. (Pl. X.) Je luı aı donne le nom de Mr. Skorniakoff, mon colloborateur, qui s’est egalement occupe& de la collection, de la Socıete. Cett rare et belle Oıe a te capturee a Tschatır-Koul dans le voyage du Co- lonel Poltorasko (aujourd’huı General), entrepris vers la fin du juin 1867. Bec petit, beaucoup plus court que le tarse, &tant presque troıs foıs plus bas vers l’onglet que vers le front, presque aussı long que celui de l’Ans. albifrons mais plus Epais a l’extr&mite. Jambes courtes. Bec petit. Cou mince. Aıles longues. Toutes les formes sont bien prises, presque semblables a celles de l’Ans. albıfrons, mais plus sveltes et plus Elegantes. Dessus et cötes de la t&te, menton et les 2 premieres vertebres du cou couverts de plumes blanches. Sur la la nuque, ou remarque 2 bandes en forme de fer a cheval d’un noir fonce avec les extremites aıgües; celles de la bande sup£rieure re- montent jusque vers le bord posterieur de l’oeil. Derriere du cou d’un brun enfume. Gorge plus claıre, d’un brun gris. Ces deux teintes sont separees de chaque cöt& du cou par des traits blancs, quı aboutissent aux Epaules. La teinte fonc&e de la gorge commence un peu plus loın de la t&te que la teinte fonc&e du derniere du cou. Dos et &paules d’un gris argente. Extr&mites des plumes avec des traits transversaux brunätres entoures de bordures d’un gris jau- nätre päle. Suscaudales plus fonc&es que les moyenne, d’un grıs cendr& et blanches sur les cötes. Poitrine et flancs d’un gris claır avec une faıible teinte roussätre et des bordures d’un jaune grisätre tres päle; cette couleur se trouve * Tres voisin de l’Anser indicus. Gould, Century pl. 80. T&te et cou semblables, mais chez l’Ans. indicus tout le dos, les epaules, les flancs et la poitrine sont aussi d’un cendre pur teinte de bleu cendre clair, ainsi que les couvertures des ailes chez l’Ans. Skorniakovü, moins les petits traits brunätres et jaunätres qui existent chez ce dernier., Bec et pieds d’un rouge vif, comme sur les planche de Gould, si toutefois le colorit de cette planche est aussi exact que celui des autres planches de cet auteur. 138 PAR N. A. SEVERTZOFF. teintee du gris brunätre de la gorge; mais sur les cötes elle devient fonce en arrıere, et sur les plus longues plumes laterales des flancs quı recouvrent Ja partie emplumee des jambes, elle passe au gris fonc& avec des traits terminaux bruns et des bordures d’un gris Jaunätre. Ventre, partie emplumee des jambes et souscaudales d’un blanc de neige. Toutes les couvertures sup£rieures et inferieures des ailes et les r&miges tertiaıres posterieures sont d’un gris argente sans bor- dures. Remiges primaires et secondaires noires, cendr&e ä la base. Remiges cendrees. Aıles aigües; 1°"®remige un peu plus courte que la plus longue primaire. Rectrices presque seen entre elles; les externes & peine arrondıes. Bec d’un jaune orange avec une bordure noire. Irıs brun. Bords des paupieres orange. Pıeds d’un rouge orange nuance de Vermeillon. Long. 29.4. Enverg: 63. Aıle19, Queuey 4. Bewo, sa hauteur vers le u. 9. Sa largeur 7” ; sa hauteur vers l’onglet 3/4"; sa largeur 4”; Tarse 2” 8”. Doigt du milieu 2” 6". Cette Oıe a 18 trouve a Tschatir-Koul, aux Sazas, c. a d. dans les maraıs d’eau de source des tourbieres, vers un lac qui se trouve sur un plateau sıtue a 11000 pieds au-dessus du niveau de la mer. Elle y vit en grandes troupes. Le 3 aoüt 1869 nous nous en procurämes 3 exemplaires, 2 adultes et un jeune; ce dernier &taıt encore couvert de du duvet, de sorte que les petites tiges des plumes pergaient a peine; ils ne mesuraient pas plus de ı 1" de l’extremite \ du bec a celle du duvet caudal. Duvet d’un jaune päle partout oü les adultes sont blancs. Les plumules sont d’un grıs olive la oü elles sont fonc&es chez les vieux, grises ou noirätres. Les 2 sujets adultes avaient de&ja leurs plumes us&es; ıl en deux avait encore ses ailes completes; mais remiges avaıent peu de solı- dite. Les aıles de l’autre &taıent en mue complete; les remiges prı- maires etaient pleines de sang et non d&velopp&es, la plume usee £tait peu deterioree et la couleur assez fraiche. A Son-Koula, au nord du Narine on a observe de grandes j | | F FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 139 troupes de ces Oies. Elles se faisaient. d&ja facilement remarquer par leur couleur claire et leurs t&tes blanches. On les a aussi rencontr&ees aux Sazas, maıs on n’a pas s’enpro- curer dans ces lieux d&couverts. Les Oıes &taient cırconspectes et ne se laissaient pas approcher me&me & la distance de 200 pas; elles s’envolaient vers le lac oü elles se posaient loın du bord. Il en fut de m&me & Tschatir-Koul, oü l’on obtint que des sujets en mue, quı volaient mal, et quı avaıent &t& chassces du lac. Les cosaques parlent encore de certaines Oıes particulieres, quı nıchent aux Sazas de la riviere de Kegen, affluent de I!’Ili, a l’est de Viern a 6000 pıeds de hauteur. Ils ne surent pas me les decrire et vers la fin de septembre je n’y ai point trouve d’Oies; mais a en juger d’apres la localite, ces Oies particulieres a la rıviere de Kegen appartenaient probablement a l’Ans. Skorniakovu. | Je ne lesaı observ&ee nı au moment du passage, nı en hıver dans la zöne de culture du Turquestan, ou sejourne dans cette saıson un grand nombre d’Anser Mıiddendorfi, ainsı que des Ans. segetums et albıfrons. Je regarde comme vraisemblable que l’Ans. Skorniakovi hiverne dans les Sazas inexplores zoologiquement du Bas Tarım et au Lop-Nor, qui, au dire des chinois, cıtes par Ritter, est remar- quable par. la grande quantit& d’oiseaux aquatıques qui s’y trouvent, et surtout de ceux de la Famille des Anserıinae. Parmi les Especes d’Oies deja connues, la plus voisine de celles-cı est l’Oie d’Amerique ou plus probablement des ıles Al&eou- tıennes, l’Ans. pıctus, Pall. (Ans. 'canagıcus, Brandt), qui est d’un me&me grıs argente, avec la töte blanche, des traits blancs sur les cötes du cou, des traits fonces transversaux et des bordures claires a l’extremite des plumes. Chez l’Ans. pictus, ces traits transversaux fonces sont d’un noir pur mais non. brunätres, leurs bordures sont d’un blanc pur et non d’un grıs jaunätre. Il n’y.a pas de noir aux plumes de la nuque, et les formes sont plus massives. De sorte que l’on peut en deduire une orıgine commune et admettre que l’Ans. Skorniakovu et l’ Ans. pictus, differaient specifiquement l’une de l’autre de toute antıquite — difference tout & faıt ind&pendante des change- 140 PAR N. A. SEVERTZOFF. ments geologiques qui ont separ& l’Amerique de l’Asie et des changements correspondants dans la Faune de ce dernier continent; changements quı sont tout & fait en rapport avec la theorie de Bar- ner sur la separatıon des Especes d’origine commune. 358. ANSER MIDDENDORFI, Nob. Cette Ole decouverte par v. Middendorff dans la Siberie septen- trionale et orientale a &t& decrite par cet auteur sous le nom d’Ans. grandis. Pall. — J’aı change ce nom parce que les sujets de v. Mid- dendorff sont completement ıdentiques a ceux que j’aı rencontres au Turquestan, et n’offrent pas les caracteres indiques par Pallas pour l’Ans. grandıs, excepte un seul, celuı des proportions qui sont plus fortes. C’est sur ce point que Mr. Brandt a dırıge mon atten- tion, regardant l’Ans. grandis de Pallas comme une Race particu- lıere de forte taille de l’Ans. cygnoides. Il est probable que l’Ans. grandıs de Pallas, est a quelque difference pres voisine de l’Ans. cyg- noıdes ; de m&me que l’Ans. grandiıs v. Middendorff. nec Pall. (Ans. Middendorfi, Nob.) l’est de l!’Ans. Segetum. Toute la difference de ces 2 dernieres Oies se borne a ce que l’Ans. Middendorfu est plus forte, que l’espace orange sur son bec noir est plus &troite, et que la t&te est plus rousse. (D’un brun rou- geätre et non d’un gris roussätre comme chez l’Ans Segetum.) J’aı trouv& que ce dernier caractere n’offrait pas de fixit& chez les sujets du Turquestan, comme Schrenk l’a observ& chez ceux de l’Amur. Long. des mäles de Ans. Middendorfi du Turquestan. 33" 5" — 34 4. . Enverg. 64"—64' 7". Bec ı"9""— 2”. Poids 10— ı0'/z livres, par consequent sa taille est un peu plus forte que celle de Il’Ans. cınereus, qui mesure 33'/z de long. Enverg. 62'/2". Poids 9 livres. L’Anser Middendorfu se r&unit en hiver en troupes de plusieurs milliers sur l’Arıs et ses affluents, a Keles et a Tschimkent. De pas- sage au nord est de l’Arıs. Dans les hivers doux comme celui de 1867— 1868, elle est moıns nombreuse vers les rivieres qui viennent d’ötre nomme&es, parce qu’elle se dısperse davantage dans la contree, 2 vl) ni re ; Yes EN t FAUNE DES VERTEDRES DU TURODESTAN Par N.-A. SEVERTZOFF., BES OLISEAUNX Traduction du Russe par L. OLPHE-GALLIARD ERRATA Le traducteur n'’ayant pu corriger a son gr& les Epreuves du Memoire de M.N.-A Severtzoff sur les Oiseaux du Turquestan, on ne sera pas surpris du grand nombre de fautes qui s’y trou- vent. Il serait trop long de les signaler toutes dans cet Errata, qui ne comprendra que celles qui pourraient nuire a la clarte. Page 3, ligne 2 : AU LIEU DE ECTEBOSHA _ Lısez ECTEBOSHAHIA Page 3, me&me ligne : AU LIEUDE HIAAHTROTNOJIOTIN ussez AHTPOLOJIOTINM Page 3, ligne 14 : AU LIEU DE l’Ar6s, ıısez de l’Arıs, Page 3, ligne 15 : AU LIBU DE Jusqu’a la mer d’Aral le delta du Sir, Lisez jusqu’a la mer d’Aral; le delta du Sir. Page 13, note, ligne 2: Au LIEU DE melle part uisez nulle part Page 13, note, ligne 3: AU LIEU DE elle n’a et& trouvee LISEZ il n’a ete trouve Page 21, note, ligne 3 : AU LIEU DE potuis LISEZ potius Page 22, note, ligne 4 : AU LIEU DE tout pres des descendent inondations causees par les torrents qui des montagnes. LISEZ tout pres des inondations causees par les debordements de quel- ques torrents des montagnes. Page 24, ligne 2 : AU LIEU DE leucopeterus LisEz leucopterus Page 24, ligne 8: AU LIEU DE Parus sp. (melanslophus, LISEz Parus sp. (melanolophos, Be En er Ra Nr Fe er se ah y . Bee? £ ad a er ä z De Ba AR TEE Ja ES da hir gt an er % x a ” Eu Page 24, ligne 11 : au Leu DE Cypselus affiinis; Lısez Cypselus affinis; Page 25, ligne 15 : AU LIEU DE et leur correlalion avec dans mes propres acquisilions et en partie LisEz et leur correlation avec mes propres acquisitions dans le district Ill et en partie dans le district IV | Page 25, ligne 2% : AU LIEU DE I’Indian zoologie Lısez !’Indian soology Page 27, ligne 2 : AU LIEU DE couvertures inferieures de l’aile d’un blanc de neige seulement ; sur le bord LISEZ cowvertures inferieures de laıle d’un blanc de neige,; seulement sur le bord Page 28, ligne 11 : au LIEU DE Le G. nivicola me parait etre une trace Lıisez Le G. nivicola me parait etre une race Page 28, note, ligne 3 : AU LIEU DE vers le bout Lisez vers le bord Page 29, ligne 13 : AU LIEU DE On remonlre LISEZ on rencon- tre (celte faute se reproduit assez souvent ; nous l'indiquons ieci une fois pour toutes). | Page 29, ligne 8, par le bas : AU LIEU DE lesquelles ont bien Lısez lesquelles ont lieu Page 29, ligne 4, par le bas : AU LIEU DE les petits, LISEZ ses petits, Page 30, note, ligne 1 : au LIEU DE Naumannia 1854. LISEZ Naumannia 1851. Page 31, ligne 7, par le bas : AU LIEU DE demonire LISEZ demontre | Page 32, ligne 9: AU LIEU DE on peut sans le tromper LISEZ on peut sans se tromper Page 32, A l’article A. BrEVIPES, ligne 3 : apres lorsqu’elles sont repliees. AJOUTEZ Queue plus courte. Page 33, ligne 19 : AU LIEU DE en fer de lance, Aa cet äge, LISEZ en fer de lance. A cetäge, Page 34, ligne 4 : AU LIEU DE tailles LIsEz tazllis Page 35, ligne 4 : AU LIEU DE ce fut un premiere LISEZ ce fut ma premiere | Page 35, ligne 7: Au LEU DE pres dans le nid LISEZ pris dans le nid Die 1, Page 36, ligne 7: au LiEU DE le dessous de la tete Lısez le dessus de la tete Page 37, ligne 13 : AU LIEU DE plume par consequent, LISEZ plume. Par consequent, Page 38, ligne 5 : Au LıEU oe la difference que les ornitholo- gistes ont allögue de ces deux especes LISEZ Les caracteres dif- ferentiels de ces deux especes tres voisines l’une de l’autre, qui ont ete etablis par les ornithologistes, ne m’ont pas paru fixes, excepte celui qui est fourni par la deuxieme livree des mäles. Page 41, note, ligne 3, par le bas : AU LIEU DE mais ne peu- vent LISEZ mais ne pouvant Page 42, ligne 3, par le bas AU LIEU DE meles les nus LISEZ meles les uns Page 43, ligne 8: Au LIEU DE taches noires, front, etc. LISEZ taches noires. Front Page 4%, ligne 9, par le bas : AU LIEU DE au P. nepalensis, ailes, LISEZ au P. nepalensis. Adles, Page 45, ligne 4 : AU LIEU DE aile s’etendent Lisez aile s’eten- dant | Page 46, ligne 1 : AU LIEU DE mais leurs extremites LISEZ mais les extremites Page 46, ligne 3 : AU LIEU DE Elie, Lıs#z Elle Page 46, ligne 21 : AU LIEU DE Capture LIsEZ Capture Page 48, ligne 17 : AU LIEU DE jeune äge de la premiere; ce qui, LISEZ jeune äge de la premiere, ce qui, Page 50, ligne 14 : AU LIEU DE cette sorte LISEZ de telle sorte Page 51, ligne 6, par le bas : AU LIEU DE Epl. VII. Lısez P!. VII. Page 51, ligne 1, par le bas : AU LIEU DE aigues 1”° remige LISEZ aigues. 1° Remige Page 54, ligne 4 : AU LIEU DE ces differences LISEZ cette diffe- rence Page 56, ligne 11, par le bas : AU LIEU DE pur les proportions LISEZ par les proportions Page 57, note, ligne 2% : AU LIEU DE douteux se; LISEZ douteuse; Page 58, ligne 12: Au Lıeu DE de la E. Adon uıszz de la L. AHdon ee Page 58, ligne 11, par le bas : AU LIEU DE A cette differenee LISEZ 4 cette Aifferance pres Page 59, ligne 16: Au LIEU DE et les ade LISEZ et des grandes, Page 60, ligne 5: AU LIEU DE ceciä est accidentel, Lısez ceci est accidentel, | Page 61, ligne 16 : AU LIEU DE Guerein. LisEz Guerin. Page 61, ligne 4, par le bas : au LIEU DE Long. 72-7” ; LISEZ 32-7”. Enverg. Page 62, ligne 8, par le bas : AU LIEU DE qui sont parlie LISEZ qui font partie Page 62, ligne 2,par le bas : AU LIEU DE sus caudales les ailes LISEZ suscaudales ; les ailes Page 64, ligne 6 : au iu DE le C. gutturalis du Genre LISEZ le C. gutturalis au Genre Page 65, ligne 6 : AU LIEU DE Queue assez longue generale- ment LISEz (ueue assez longue, generalement Page 65, ligne 14 : AU LIEU DE uniforme aile LISEZ uniforme. Ailes 5 Page 67, ligne 1 : AU LIEU DE est une mettre espece LISEZ est une autre Espece Page 67, ligne IO: Au LIEU DE Tarses pourons LISEZ Tarses pourvus | Page 68, ligne 21 : au Lıeu DE En automne elles perdent en partie leur teinte olivätre la teinte jaune est comme en automne. Lisez Elles perdent en partie leur teinte olivätre d’au- tomne; la teinte jaune est comme en automne. Page 72, ligne 3 : AU LIEU DE une collection, Lısez ma collec- tion, Page 72, ligne 11 : AU LIEU DE seules montagnes LISEZ sur les montagnes Page 72, ligne 29 : AU LIEU DE jaune päle. LISEZ jJaune verdä- tre päle. Page 73, ligne 19: au LIEU DE d’apres Schlegel. Lısez d’apres Schlegel; Page 73, ligne derniere : AU LIEU DE esp£Ere LISEZ j espere TEN Page 76, ligne 3 : AU LIEU DE et Ecailles Lısez de 8 ecailles Page 76, ligne 14 : au LIEU DE 5. 1/3". ısez 5 1/2’. Page 76, ligne 18 : AU LIEU DE consequent aigue. LISEZ conse- quent plus aigue. Page 76, ligne 19 : au LIEU DE 59"® LISEZ 8" Page 76, ligne 22 : au LIEU DE 9°" a Long. uisez 9’. Mesures prises sur des peaux. Page 82, ligne 8, par le bas : AU LIEU DE en clair LISEZ en chair Page 83, ligne 9 : AU LIEU DE comme cela Lisez comme celle Page 86, ligne 12 : au LIEU DE aile 3’ 2-3”. Lısez alle 2 2-3”. Page 86, ligne 6, par le bas : aU LIEU DE Seutelles, LIisEZ Scu- telles Page 89, ligne 4, par le bas : AU LIEU DE une attitude LISEZ une altitude Page 92, note, ligne 5 : AU LIEU DE J ai designe LISEZ Jar dis- seque Page 98, ligne 3, par le bas : au Lıeu DE1 1/4” uısez 11/4 Page 102, ligne 3 : AU LIEU DE le bec est long, Lisez le bec est conique, Page 102, ligne 10: AU LIEU DE 3° — 2° LIsEZ 3° — 4° Page 103, ligne 5, par le bas : au LIEU DE La couleure noir cendre avec des bordures d’un roux päle. Lısez La couleur noir cendre avec des bordures d’un roux päle ne se voit pas. Page 108, ligne 10 : au LiEU DE par le haut Lisez sur le haut Page 109, ligne 22 : AU LIEU DE un seul sujet, que LiSEZ un ’’, seul sujet, seulement Page 143, ligne 14 : Au LIEU DE la seule difference dans deux oiseaux LISEZ la seule difference de ces deux oiseaux Page 116, ligne 16 : AU LIEU DE Epais, LISEZ Epars, Page 116, ligne 6, par le bas : AU LIEU DE Anthus trivialis 4-5 Var. arborea et Var. pratensis. Lısez Anthus trivialis. Linn., avec Var. arborea et Var. pratensis. \ —a Page 117. Corrigez le tableau des mensurations comme il suit : Na4 189 des exem-) 414 Q'| 36 11336 | vieux | 230 D| 350 JS) +95 112037 plaires | vieux | vieux | vieux Sn vieilles | vieux | jeunes | jeunes Doigt pos- Er LER Se 31/2” [3 1/2” | 3 1/2” |3 1/2” | 3 1/2” 13 2/3”°| 3 179” | 3 4/8” Ongle de celui-ci...| 2 427 12 2/3 3 3.1 REN 3 HS ar Long. de | i l’ongle...| 0.71 0.76 0.9 0.92 0.91 0.95 1 1.08 Page 117, note, ligne 3, par le bas : AU LIEU DE qui en dessus LISEZ qui sont en dessus Page 118, ligne 1 : Au LIEU DE chez les mäles 144 et 36. Cela Lisez chez les mäles 144 et 36, cela Page 119, ligne 17 : AU LIEU DE questioner les LISEZ question et les Page 124, ligne 19: AU LIEU DE autres, l’exception LISEZ autres, d l’exception Page 124, ligne 4, par le bas : Au Leu DE la 1'° et la 2° est plus courte Lısez la 1"° et la 2° sont plus courtes Page 126, lignes 18-19: AU LIEU DE passe des yeux aux oreilles existe un trait LISEZ passe des yeux aux oreilles un trait Page 126, ligne derniere : AU LIEU DE Les jeunes des deux sexes le plumage Lısez Les jeunes des deux sexes en plumage Page 127, ligne 5, par le bas : apr&s queue 3” 1/2-2 1/2”. METTEZ Bec 5 1/2”. Page 128, ligne 15 : AU LIEU DE d’un brun & peu pres par LISEZ d’un brun a peu pres pur Page 129, ligne 4: AU LIEU DE d’apres ces teintes. LISEZ par la coloration. Page 129, ligne 17: AU LIEU DE sur les peut calcaires LISEZ sur les pentes calcaires Page 130, ligne 15 : AU LIEU DE 24° LISEZ 23°. Pa, Page 130, ligne 3, par le bas : AU LIEU DE les bords uns Lisez les bords nus Page 131, ligne 2 : au LIEU DE 1” 6-7”. zısez 1” 6-7”, Page 131, ligne 2 : AU LIEU DE des feuilles : Lısez des femelles Page 132, ligne 16, par le bas : AU LIEU DE couleur gris le dos. LISEZ couleur que le dos. Page 132, ligne 10, par le bas : AU LIEU DE queue 1”. LISEZ Queue 1” 9”. Bec 8-9” dont 1 1/4” est emplume. Son epaisseur 2 1/2”. Tarse 121/2”. Page 133, ligne derniere : AU LIEU DE 3. 3’; LISEZ 3’; Page 135, ligne 4 par le bas : AU LIEU DE Sporadiquement comme sa LISEZ Sporadiquement. Comme sa Page 136, note, ligne 5: AU LIEU DE Sous l’ongle, LisEz Sans longle, Page 138, ligne 10, par le bas : au LIEU De ils ne mesuraient pas, LISEZ il ne mesurait pas. Page 138, ligne 6, par le bas : AU LIEU DE il en deux LISEzZ !’un d’eux Page 141, ligne 5, par le bas : au LIEU DE p. 97. Lisez p. 77. m— m Um nn 12,478. — Bordeaux, Ve Cadoret, impr., 17, rue Montmejan. e *- ae E rs ” - JE wi Pe Mo > j24 17 E27 % ve ® > = yi 3 un > w: pP? 5 . EX 7 x I) > FE: i g fr" ve - Fr b L 2 , 2 b < P2 e = « < * ” 2 Ei Er 2 en 2 2 - \ > — 2 > ee N 2 f e ei 5 ei; REHE P ? ri FR e h- e) { . 2 f er . = \ e‘ # ah y 2 = ” i ” 2 = ” x Ä - . = A r 5 « x . 2 n > Mm, * 4 v » -, u , m A f f B ’ . w. . E f En " # « u . u h ve . FAUNE DES VERTEBRES DU TURQUESTAN. 141 trouvant un plus grand nombre de cours d’eaux quı ne gelent pas et des herbes suffisamment pour tout l’hıver. Aux bandes de cette Espe£ce se joignent queiques sujets de l’Ans. segetum. J’aı observ& en outre quelques bandes ısol&ees d’Oies de petite taille, d’un gris fonce et a bec noır. — Elle se rapportent probablement a l’Ans. obscurus. Brehm, petite Race de l’Ans. segetum. Ces petites Otes, quı sont plus circonspectes que l’Ans. Middendorffi n’ont pas &t& obtenues. Enfin, ıl est rare de rencontrer des bandes de I’A. albıfrons. J’aı aussi remarque a l’epoque du passage dans l’Oural, que les Ans. albıfrons et minutus vıvent tres bien ensemble, mais que l’Ans. mediıus, quı leur est intermediaire, n’est pas aussi nombreuse. Voyez: H. E. Dresser, Notes on Severtzoff’s Fauna of Tur- kestan. (Ibis. p. 96. 236. 332. 1875. P. 97. 319. 410. 1870.) Severtzoff, Notice on some turkestan Birds. (Str. Feath. p. 420 et suiv. 1875). Scully (J.) A contribution to the Ornithology of eastern Tur- questan (Str. Feath. p. 41. 1870). DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS, EINE ZOO-GEOGRAFPHISCHE STUDIE mit einer Karte (Taf. I) von Dr. HERMANN von JHERING in Sao Lourenco, Rio Grande do Sul. Die vorliegende Abhandlung schliesst sich gewissermassen als zweiter Theil an unsere Abhandlung über die Vögel von Taquara an.“ Während es dort dıe Urwaldsfauna des Küstengebirges war, welche uns beschäftigte, ist in dieser Arbeit die Fauna des Flach- landes, resp. der niedern Gebirgszüge behandelt, welche sich nach Süden und Westen von Porto Alegre aus hinziehen. Den ersten Anlass zum Studium der Ornis dieses Gebietes bot mir ein etwa sechswöchentlicher Aufenthalt in Pedras brancas, resp. ın der Nähe dieses Ortes, welcher Porto Alegre schräg gegenüber am rechten Ufer des breiten bereits seeartigen Guahybastromes gelegen ist. In einem Essay «Am Guahyba», welcher ım Jahrgange 18587 von «Unsere Zeit» erscheint, habe ıch diese Gegend genauer geschil- dert, so dass ich mich hier auf einige kurze Angaben beschränke. Die Gegend von Pedras brancas gehört im Wesentlichen der Camposregion zu, doch sind es hier keine einförmigen Prairien, welche den landschaftlichen Charakter bestimmen, sondern Camp und isolirte Buschwälder, sogenannte Capoes (Kapoangs), Wald und Wiese wechseln in anmuthigster Reihenfolge ab. Dazu ıst das Terrain nicht eben, sondern hügelig. Die Berge sind zwar niedrig; * H. v. BERLEPSCH und H. v. JHERING. Die Vögel der Umgegend von Taquara. Zeitschrift f. d. ges. Ornithologie, 1885, p. 97—184. Taf. VI—IX. DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 143 da ihre absolute Erhebung nur wenige Hundert Meter über dem mit dem Ocean fast auf gleichem Niveau liegenden Guahyba betra- gen wird, allein sie bringen immerhin Abwechslung ın die Scenerie; sie sind die Ausläufer der s—6 Leguas von der Lagoa dos patos entfernten Serra do Herval und haben wıe diese und die weiter gegen Süden sich anschliessende Serra dos Taipes fast ausschliesslich einen sehr dichten schönen graublauen, bisweilen röthlichen Granit als Grundlage, der selten durch reiche Glimmerbeimischung ın Gneiss- artıges Gestein übergeht, dagegen häufig von bald feinen bald mäch- tıgeren Adern weissen oder weissgelben Quarzes durchzogen wird. In der Serra do Herval und dos Taipes kommt an vereinzelten Stel- len noch Melaphyr hinzu, ein dichtes blauschwarzes Gestein, zum Theil mit gelber Verwitterungsrinde, vielleicht von Eisen herrührend, wie denn auch an eben solchen Stellen Knollen etc. von Thoneisen- stein gefunden werden. Ganz ım Süden dieses Gesammtgebietes, bei der Stadt Jaguarao, geht dieser Melaphyr in ein zu Säulen zerklüftetes Gestein über, welches vielleicht direkt dem Basalte zuzuzählen ıst, jedenfalls von Laien unbedingt dafür gehalten wer- den wird. | Der Granit herrscht ın dieser Gegend überall vor, tritt häufig in grossen Blöcken zu Tage. Dagegen ist das Ufer des Guahyba wie auch der Lagoa dos patos grossentheils von einem auf schlechtem Sandboden kümmerlich gedeihenden Walde eingesäumt, in welchem nur die wilden Feigenbäume grössere, oft stattliche Dimensionen annehmen, und in dessen mit Dornbüschen, stacheligen Bromelıen, Bambus u. s. w. durchsetztem Dickicht man nur mühsam sich einen Weg bahnt und fast nur durch Zufall einen kleineren Vogel wieder- findet, selbst wenn man ihn senkrecht von dem Zweige, auf welchem er sass, hinabstürzen sah. Capao heisst dieser Wald, wo er insel- artig im Camp auftritt, Fachinal nennt man ihn, wenn er lichter und niedriger, dagegen reichlicher mit Kaktus durchwachsen ist, von denen der Säulenkaktus (Cercus) oft 6—8 Meter hoch wird mit dem holzigen dicken Stamm, während die Opuntien durch ihre langen, steifen, mit Widerhaken besetzten Stacheln den Schrecken des 144 Dr HERMANN VON JHERING! Jägers bilden, ıhn zu steter Aufmerksamkeit zwingend. Landein- wärts an diesen Uferwald schlossen sich bei Pedras brancas vielfach sumpfreiche Niederungen an, üppig grünende, nıcht selten über- schwemmte Wiesen, die sich zwischen Waldstreifen und Kapongs hinzıehen, ın deren Schutze man nicht selten gut an die zahlreichen Wasservögel heranschleichen kann, welche dieses prächtige Jagd- revier ın grossen Mengen bevölkern. Störche, Reiher, Ibis, Strand- läufer, und ganz besonders zahlreiche Enten bieten hier der Jagd eben so erwünschte Beute, wıe zahlreiche Tauben und Wildhühner ın den Waldungen. Aber auch die Campos selbst bieten des Interes- santen genug. Manche Arten, wie z. B. Coturnıculus manımbe, haben wir später auf den Campos beı S. Lourenco etc. nicht wieder ge- troflen. | Als eın Charaktervogel jener Campos muss Anumbius aculıcau- dus Less. bezeichnet werden, dessen riesige, '/. Meter oder mehr ım Durchmesser haltende Nester man häufig auf isolirt stehenden niederen Bäumen oder Büschen gewahrt. Das Nest ist aus dürren Zweigen kunstvoll zusammengeschichtet, wie jenes von Synnallaxıs, und gleicht ihm auch darin, dass häufig Stücke abgestreifter Schlan- genhaut zwischen das Reisig eingewebt sind. Eben solche Stücke von «Natternhemden», sowie einzelne Federn, weiche Pappusmassen verblühter Compositen oder anderer Pflanzen bilden dıe Füllung der inneren Kammer des Nestes. Diese Kammer liegt excentrisch ın dem tieferen Theile des Nestes, während der Eingang sıch oben seitlich befindet. Der Gang geht aber nicht direkt zur Kammer, sondern steigt erst gegen die Mitte des Nestes hinab, erhebt sich dann wieder etwas nach oben, um sich dann erst zur Endkammer zu senken. Einmal trafen wir auf einem Säulenkaktus eın solches Nest von ganz besonderer Grösse, da es ı M. hoch und */,; M. breit war. Es erwies sich als ein mehrstöckiges Gebäude, indem es drei Gänge mit Endkammern enthielt und ein frecher Spatz (Zonotrichia m.) hatte noch dazu sich unten eine Kellerwohnung eingerichtet. Diese gros- sen Reisignester, welche ich auch um S. Lourengo wiedertraf, sind selten höher als ı—2 M. über dem Erdboden angebracht, in auf- u a ae an DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 145 fällıgster Weise, wogegen Synnallaxıs das seine an verborgenen Stellen in Dornbüschen anlegt. Am Ufer des Guahyba war es natürlich schwieriger an die grösseren Vögel heranzukommen. Möven (Larus maculıpennis Licht.) finden sıch am Guahyba noch, wıe an der ganzen Lagoa dos patos, sind aber minder häufig, noch weit seltener sieht man vereinzelte Sterna. Besonders interessant war mir am Strande eın auf diese Zone ın seiner Verbreitung beschränkter Raubvogel (Rostrhamus sociabilis Vieill.), der von Fischen und Schnecken lebt. Seine Lieb- lingsnahrung ist die grosse Ampullarıa. Einer, den wir schossen, liess eine solche grosse Schnecke, welche er bereits ihres Gehäuses entkleidet hatte, fallen. Wie er dies vornimmt, habe ıch nicht gesehen, zweifele aber nach einer anderen von mir gemachten Beob- achtung nicht, dass es durch Aufschlagen gegen eine feste Unter- lage geschieht. Wir störten einmal einen dieser Raubvögel, als er auf einem Pfahle sitzend, einen Fisch, den er ım Schnabel hielt, gegen das Holz wiederholt anschlug. Es war, wie wir durch Erle- gung des Vogels constatirten, ein Panzerwels aus der Gattung Loricaria, dessen Knochenpanzer also auf diese Weise gelockert werden sollte. An der Lagoa dos patos scheint dieser Vogel etwas seltener zu sein als am Guahyba. Nach dem Aufenthalte bei Pedras brancas, der durch eine eın- same, abgelegene und von Sandflöhen entsetzlich strotzende Woh- nung ebenso unleidlich in materieller Hinsicht gemacht wurde, als er ın wissenschaftlicher Hinsicht ergiebig war, siedelte ich auf etwa eın Jahr nach Rıo Grande über, von wo ich nicht nur zahlreiche Ausflüge ın die Umgebung und an die Seeküste unternahm, sondern auch gelegentliche weitere Touren nach Pelotas und Jaguarao. Diese letztere Stadt liegt ın reiner, ziemlich flacher Campgegend am Jaguarao-Flusse, nahe an dessen Mündung in die Lagoa mirim. Letztere steht durch einen flussartigen, an Pelotas vorübergehenden Kanal von S. Gongalo mit der Lagoa dos patos ın Verb ndung. Ich fand dort freundliche Förderung meiner Bestrebungen durch einen deutschen Feldmesser, Herrn SOMMER, welcher zahlreiche, mir zum Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 10 140 Dr HERMANN VON JHERING! Theil damals noch unbekannte Vogelarten ın Käfigen hielt, unter anderen auch den schwarzen Anu (Aphobus chopı Viell.), einen recht guten Sänger, wie es scheint von allen einheimischen Sıngvögeln ın jener Gegend der geschätzteste. Ich sah ıhn mehrfach ım Käfig, auch trafen wır ıhn beı S. Lourengo schon an, ohne ihn jedoch bis- her erlegen zu können, weshalb diese Bestimmung denn auch nıcht als definitiv anzusehen ıst. Ganz. besonders werthvoll war mır die Hılfe des Herrn Brauerei- besitzers CARL RITTER ın Pelotas, welcher eine grössere Sammlung ausgestopfter Vögel besitzt, aus der er mir Vieles mır werthvolle schenkte. In seiner Sammlung befindet sıch als werthvollstes Objekt ein an der Küste gefangener Pinguin (Spheniscus magellanıcus), fer- ner sah ıch dort zum ersten und bisher einzigen Male den Seriema, Dicholophus crıstatus. Durch Herrn RıTTer’s verständnissvollen Eifer wird, so hoffe ıch, dıe Erforschung der Ornis von Rıo Grande do Sul noch wesentlich gefördert werden. Ebenso bın ıch Herrn CARL RITTER sen. ın S. Lourengo und Herrn A. ScHAauMm ın der Colonıe S. Lourengo für freundliche Unterstützung zu Danke ver- pflichtet. | Die Stadt Rıo Grande liegt nur 3—4 M. über dem Meeres- spiegel auf sandıgem Terrain. In unmittelbarer Umgebung der Stadt existiren zahlreiche, im Sommer zumeist austrocknende Sümpfe, weiterhin folgen Dünen und Campos. Rıo Grande gegenüber liegt der kleine, von den vorrückenden Dünen fast schon verschüttete Ort S. Jose do Norte, von wo ausich mehrere Ausflüge an dıe cırca 7—5 Kilometer entfernte Küste unternahm. Ein anderer kleiner Ort, Namens Barra, liegt unmittelbar an der Ausmündung des Rıo Grande ın den Ocean, und ist derselbe besonders geeignet als Station für Jagdzwecke. An der Küste selbst sieht man keine Hütte, höchstens gelegentlich ein verlassenes Strohdach, unter dem einst Bewohner von Rıo Grande die Badesaison verbrachten und ın dem auch wir uns dann eın leidlich gegen den heftigen Wind geschütztes Nacht- quartier zurecht machten. Die Küste ıst flach, rein sandıg, öde. Auf den schmalen Küstenstrich folgen dann Dünen, dahinter der DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 147 Camp, der flach und dürftig, nur hie und da von Sümpfen durchsetzt ist. Ein regelmässiger Wechsel von Ebbe und Fluth existirt wunder- barer Weise nıcht an der Küste von Rıo Grande. Nur der Wind hat auf den in geringen Grenzen wechselnden Stand des Wassers Einfluss. So bietet denn auch diese Küste nur sehr dürftige zoolo- gische Ausbeute. Nur nach heftigen Stürmen, zumal aus SW., sınd Leichname von Fischen und Wasservögeln am Strande zu finden, sowie auch seltene Konchylien, fast immer aber nur leere Gehäuse. Daher ist denn auch die Jagd auf Vögel nıcht eben ergiebig. Immer- hin dürfte das Resultat unserer Jagden den Hauptbestand der regel- mässıgen Bewohner der Küste repräsentiren. Nur zweier Arten, die uns auffielen, konnten wir nicht habhaft werden, des auch bei Cai- pira nicht seltenen Larus dominıcanus Licht., des sogenannten Gaivotao, und einer fast rein schwarzbraunen Seeschwalbe, die wohl nur Anous stolıdus gewesen sein kann. Einzelne der selteneren Vö- gel erhielt ıch nur als halbverweste Kadaver nach heftigen Stürmen, wie namentlich Diomedea melanophrys Bore und den Spheniscus. Von Brutplätzen dieser Seevögel haben wır an der Küste weder je etwas bemerkt noch etwas gehört. Vermuthlich werden sıe abge- legene sumpfreiche und dadurch besser geschützte Gebiete der Küstenzone aufsuchen. Ich komme hierauf weiterhin zurück. Im Dezember 1885 ging ıch auf ein halbes Jahr nach der Colonie S. Lourengo, welche ım Gebiete der Serra dos Taipes liegt. Dieses niedere, kaum über soo M. sich erhebende, mit guten Wäl- dern überzogene Gebirge wird durch einen 2—3 deutsche Meilen breiten Streifen von Campländereıen von der Lagoa dos patos getrennt. Nicht zu verwechseln mit der Colonie S. Lourengo ist dessen hauptsächlichster, am gleichnamigen Flusse gelegener Absatz-. markt, der cırca 700 Einwohner zählende Ort S. Lourenco ın nächster Nähe der Lagoa dos patos. Derselbe liegt von dem nächst- gelegenen Theile der Colonie circa 30 Kilometer entfernt, ganz ım Campgebiete. In dıesem mit Rıo Grande in lebhaftem Schiffsver- kehr stehenden Orte wohnte ich 1885 und 1886. Die Umgebung ıst zwar lediglich Camp, allein derselbe ist von zahlreichen Capongs * Io 148 Dr HERMANN VON JHERING:! durchsetzt und hat vielfach sumpfige, schilfbewachsene Niederungen. Trotzdem ıst im Ganzen die Ornis des Ortes eine recht dürftige, entsprechend der geringen Fruchtbarkeit des Campbodens, der Armseligkeit der niederen Buschwälder und der ausserordentlich geringen Entfaltung des Thierlebens ın der Lagoa. Alle die genannten Orte sind nur je wenige Meilen von der Lagoa dos patos entfernt oder unmittelbar an ıhr gelegen, so dass faunistisch dieses Gebiet als ein einheitliches gelten kann, und der Titel dieser Abhandlung sıch dadurch rechtfertigt. Diese Lagoa ıst einer der grössten Binnenseen Brasiliens, sıe ıst cırca 240 Kilometer lang und bis 75 Kilometer breit, aber seicht, da sie auch an den tieferen Stellen nur 8—ı13 M. tief ist. Bei der Landspitze Itapuam nımmt sıe den Guahyba auf, welcher von Porto Alegre an schon sesartig erscheint, daher auch bisweilen als Lagoa de Vıamao bezeich- net wırd. Bei Rıo Grande verengt sich dıe Lagoa zu einem relatıv schmalen Canal, dem Canal do Norte oder dem Rıo Grande, wel- cher dann beı Barra in den Ocean mündet. Die physikalischen Verhältnisse dieses Binnensees sınd sehr eigenartige. Ich habe mich mit deren Studium befasst und die Ergebnisse ın einer Abhandlung «Die Lagoa dos patos» ın den «Deutschen Geographischen Blättern», dem Organe der geogra- phischen Gesellschaft ın Bremen, Bd. VIII, 1885, p. 164—203, mitgetheilt. Indem ıch daher auf jene Abhandlung verweise, wieder- hole ıch hier nur das Nöthigste. Die Lagoa dos patos stellt einen durch vorgelagerte Sandmassen vom Ocean abgetrennten Meerbusen dar, der jedenfalls zur Diluvıal- zeit noch einen Theil des Oceans bildete, jetzt aber von den zahl- reichen ın ıhn mündenden Flüssen so viel Süsswasser zugeführt erhält, dass er einen Süsswassersee darstellt, der nur bei Rıo Grande salzıges Wasser aus dem Ocean zugemengt erhält. Nur in trockenen Sommern, wenn die Flüsse wenig Wasser führen und die gestei- gerte Verdunstung noch weiter dazu beiträgt, das Niveau der Lagoa zu erniedrigen, dringt Seewasser weit ın dieselbe ein, bis zur Mitte etwa, ın der Nähe von Mostordas, ausnahmsweise wohl auch noch DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 149 etwas weiter. Dann sieht man ab und zu Abends vom Schiffe aus in dieser Region das schönste Meerleuchten, die Süsswasserfische sterben ab und treiben ans Land, an ıhre Stelle treten Haie und andere Seefische. Im Winter aber, zumal nach starken Ueber- schwemmungen der Flüsse ıst das Wasser selbst bei Rıo Grande und noch weiterhin so schwach brakisch, dass es fast reines Süss- wasser wird. So fing ich zwischen Alven und Seegras ın der Saco da Mangeıra genannten Bucht nahe bei Rıo Grande ım Frühjahr (October) 1885 Larven von Laubfröschen (Hyla bracteator) in dem fast süssen Brackwasser, an derselben Stelle, an welcher wir im Sommer Haifische (Mastelus vulgarıs) den Krebsen hatten nach- stellen sehen. Um Rio Grande existirt mithin eın stetiger Wechsel von Süss- und Salzwasser ın der Lagoa, was natürlich auf das Thierleben ungünstig einwirkt. Nur eine relatıv geringe Anzahl von Thieren verträgt so weıt gehende Schwankungen ım Salzgehalte, ıst, um mit Moesıus zu reden, ın so hohem Grade euryhalın. Wenn nun auch in den weiter aufwärts gelegenen Partien der Lagoa dieser Wechsel kein so häufiger ıst, so hat er doch der Fauna das Gepräge eines überaus thierarmen Sees mit Wechselwasser aufgeprägt. Am besten erkennt man dies an den Mollusken, die ın der Lagoa bıs auf eine kleine Muschel (Azara labıata) und eine kleine Schnecke aus der Gattung Hydrobıa vollkommen fehlen, während ım Guahyba eine grosse Zahl von Muscheln und Schnecken der verschiedensten Gat- tungen existiren und zahlreichen Fischen reichliche Nahrung gewäh- ren. Es gibt, scheint es, kein so thierarmes Gewässer, als ein grosser zwischen Flüsse und Meere eingeschobener See. So würde denn auch wohl die Vogelwelt sparsam an der Lagoa dos patos vertreten sein, wenn nicht überall ın ıhrer Nähe zahlreiche Sümpfe und schilfbestandene Niederungen existirten, welche theils regelmässig, theils nur zeitweise mit der Lagoa ın Verbindung stehen und ın denen grosse Ampullarıen, kleinere und grössere Krebse, Blutegel und anderes Gewürm zahlreich sınd und dıe Vögel anzıehen. Direkt übt der Wechsel ım Salzgehalte kaum Einfluss auf dıe Vögel 150 Dr HERMANN VON JHERING : aus, denn der Biguäa (Phalacrocorax brasılıanus, Gmel.) und die beiden Podiceps-Arten halten sich eben so wohl ım süssen wie ım rein salzigen Wasser auf. Podiceps rollandı Qu. et G. wırd ab und zu von den Fischern ım Netz gefangen und dann zum Verkaufe auf den Markt gebracht. Den grossen Taucher Aechmophorus major (Bodd.) hielt ıch einst längere Zeit lebend ın einem kleinen Tümpel bei meiner Woh- nung. Wenn das Thier ruhen wollte, kroch es aus dem Wasser und legte sıch einige Fuss davon am Lande nieder. Höchst possıerlich sah es aus, wenn der auf dem Lande so unbeholfene Vogel sıch bei Annäherung von Leuten rasch ıns Wasser begeben wollte, da er auf den so weit nach hinten gestellten Füssen nicht stehen kann und nun auf Beinen und Flügeln liegend, rutschend und zappelnd, so gut es eben gıng, seinem Elemente zueilte. Mehrmals fingen wir ihn so wieder ein, da wır rascher 100 Fuss zurücklegten als er einen. Ueber Nacht war er dann aber einst plötzlich verschwunden und da wir keinerlei Reste von ıhm fanden, vermuthe ich, dass er den einige hundert Fuss entfernten Fluss erreicht hat, ohne dass ıch wüsste wıe, da ıch nıe einen derselben fliegen sah. So unbeholfen er auf dem Lande, so geschickt ıst der Mergulhao ım Wasser. Kaum hat man den Hahn der Flinte ın Bewegung gesetzt, so ist auch schon blitzschnell der Kopf des Vogels ın der Tiefe verschwunden und selten nur gelingt eın Schuss. Ist der Vogel ın Ruhe, so sıeht der ganze Hals und Rücken aus dem Wasser hervor. Ruhig schwimmt er so eine Strecke, dann zieht er den Kopf ein, taucht zuerst mit ihm, später mit dem Rücken unter und kehrt nach einer Viertel- bis halben Minute weit entfernt wieder an die Oberfläche zurück. Wittert er aber Gefahr, so senkt er sıch tiefer ins Wasser, man bemerkt nur noch den Kopf mit einem Theile des Halses und den Schwanz, und so, ohne zuvor vornüber zu stürzen, verschwindet er urplötzlich ın der Tiefe, wenn man auf ıhn anlegt, resp. losdrückt. Er ıst auf der Lagoa wie ım S. Lourengo-Flusse fast täglich zu sehen, wogegen der kleinere Taucher seltener ist. Das Ufer der Lagoa ist streckenweise flach und sandiıg, dann DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 151 wıeder mehr schlammig, mit Binsen oder anderen Wasserpflanzen besetzt. So finden die Vögel doch überall Stellen, wo sich etwas Nahrung bietet. Doch würde das, wıe bemerkt, kaum ausreichen, wenn die nur einige Meter darüber sıch erhebenden Ufergelände nicht an zahlreichen Stellen Sümpfe enthielten, ın welchen nament- lich die Enten brüten, und ın denen man nıcht nur Wasservögel, sondern auch kleine Sänger, Synnallaxıs-Arten, Amblyrhamphus etc. antrifft. Freilich ist es mit der Erlangung der Beute an solchen Stellen oft eine missliche Sache, da man zu Boot nıcht ankommen kann und man gute Hunde nicht gern weit ın grosse Sümpfe ein- dringen lässt, wo schon manchem Jäger die Krokodile den besten Hund vor seinen Augen ın der Tiefe verschwinden liessen. Die Lagoa dos patos ıst ihres Reichthumes an Wasservögeln halber bekannt. So gedenkt ıhrer ın diesem Sınne z. B. Ave- LALLEMANT.* Er erwähnt auch die beiden hiesigen Schwäne, scheint aber die Menge der Wasservögel etwas zu überschätzen. Uebrigens hat man mir allgemein versichert, dass früher diese Schwäne bei Rıo Grande sehr viel massenhafter vorgekommen seien, als gegenwärtig. Relativ am häufigsten ıst noch Cygnus cos- coroba, wogegen wir Cygnus nıgrıcollis, den Pato armınho, der ın einem Öffentlichen Garten ın Pelotas lebend gehalten wird, bis jetzt nicht erlangten. Und doch soll es dieser Vogel sein, welchem die Lagoa dos patos oder der Entensee den Namen verdankt. Der eigentliche Pato (Caırına moschata) kommt übrigens an der Lagoa dos patos nıcht vor, und ob der Name Lagoa dos patos auf den Pato armınho hinweist, ıst auch nicht ausgemacht, da von anderer Seite behauptet wird, er beziehe sıch auf einen Indianerstamm der Patos, welche ehemals an seinen Ufern hausten. Im Wesentlichen dürften unsere Sammlungen ein annähernd voll- ständiges Bild geben von den Wasservögeln der Lagoa. Ganz beson- ders gilt das für die Enten, da wir fast ein Jahr lang täglıch den Markt darauf genau durchmusterten, so dass alle ın der Nähe von * R. AvE-LALLEMANT, Reise durch Südbrasilien. Bd. I, 1859, p. 113 u. 495. 152 D° HERMANN VON JHERING: Rio Grande regelmässig vorkommenden Arten sicher vertreten sind. Oft waren über ı00 Enten da und dieselben sind, mit Ausnahme von ein oder zweı etwas thranıg schmeckenden Arten, gut geniess- bar. Ausserdem kamen gelegentlich noch auf den Markt Penelope obscura Ill., die diversen Ibis, Aramus scolopaceus und Nothura maculosa. | Ein Charaktervogel der Lagoa ıst der übrigens auch ın den Flüssen, z. B. dem Camaquam, gemeine Biguä (Phalacrocorax br.).‘ Im Gegensatze zu den Podiceps entzieht er sıch dem herannahenden Jäger nıcht durch Untertauchen, sondern durch Fortfliegen. Dabei erhebt sich der Vogel aber nicht unmittelbar ın die Höhe, sondern flattert erst eine grössere Strecke weit dicht über dem Wasser- spiegel hin, bıs er endlich zu sicherem Fluge höher emporsteigt. Es sieht komisch aus, wenn der Vogel so dıcht über dem Wasser hinflattert, ın welches Füsse und Schwanz oft eintauchen, so dass man auch am Wasser den Weg erkennt, den der Biguä genommen. Häufig sieht man dıe Thiere auf Sandbänken oder entlegenen Ufer- strecken stehen, nicht selten in grösserer Anzahl, vermuthlich mit dem Verschlingen der ım Tauchen gefangenen Fische beschäftigt. Auch ım Fluge sieht man sie öfters in grösseren Schaaren vereinigt. Sie bilden im Fluge eine im stumpfen Winkel gebrochene Linie, wobei aber nıcht etwa die Spitze des Winkels vorangeht, sondern die eine gerade Linie. Es sind nur relatıv wenige Vogelarten, welche beim Fluge in grösserer Anzahl eine regelmässige Anordnung einhalten. Hierhin gehören dıe Ibis-Arten, Platalea ajya)a und Aramus scolopaceus. Sıe alleın fliegen in einer geraden Linie, einer hinter dem anderen her. Die Brutzeit der Wasservögel fällt etwas früher als jene der übrigen, die erst im October beginnt. Schon in der zweiten Hälfte August trifft man Nester und Eier von Cygnus coscoroba und Chauna chavarıa L., wenigstens beobachteten wir dies ın den Jahren 188; und 1886. Noch früher soll Cygnus nıgricollis brüten. Ich selbst habe keine Erfahrung hierüber, sah ihn aber z. B. kürzlich Ende August, weshalb ich nicht zweifele, dass er hier brütet. Er soll seın DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 153 Nest auf dem Festlande ım dichten Uferwalde anlegen, jedenfalls nicht auf offenem Terrain, wıe die andere Cygnus-Art, deren Nest ich so häufig fand. An die in Brehm’s Thierleben erwähnten Wan- derungen des Vogels glaube ich bis auf Weiteres nicht. Ein erfah- rener Jäger, welcher mir am ı8. August drei Eier des Dachau brachte, versicherte mir, dass er soeben Cygnus nıgricollis mit Jungen auf dem Rücken schwimmen gesehen habe, so dass also dieser Schwan mindestens vier Wochen früher wıe der andere, schon ım Juli, brüten muss. Zwischen S. Lourengo und der Mündung des Camaquam eligt an der Küste eine ın kleine Inseln auslaufende Landspitze, welche den Namen Caipıra führt. Dieser Ort hat zahlreiche seichte mit Binsen und Schilf, Pontederien etc. erfüllte Buchten und Sümpfe. Gegen die Spitze hin ıst das Terrain ohne Baumwuchs, niederer Camp, zum Theil in Sandbänke auslaufend, an dıe sıch ınselartig andere Sandbänke anschliessen. Dieser Ort war früher ein bevor- zugter Brüteplatz der Wasservögel, bis die allzu häufigen und gründ- lichen Störungen sıe von hıer verdrängten. Die Schiffer und manche Bewohner von S. Lourengo holten dort ım September körbeweise die Eier, der Boden soll überall von Nestern der Möven, See- schwalben, Schwänen etc. gestrotzt haben. Jetzt hat sıch das leider geändert. Zwar haben auch wir gegen ı00 Eier von Schwan und Dachau ım letzten Jahre dort gefunden, alleın nıcht eine einzige Möve nıstet mehr dort. Am auffallendsten sind die Nester des Cygnus coscoroba. Auf einem breiten Hügel von zusammengescharrtem Sande erhebt sıch mitten auf dem niederen schutzlosen Sandboden das eın bis zwei Fuss hohe Nest, welches aus trockenen Schilfmassen und Stengeln von Wasserpflanzen zusammengefügt ist. Innen ıst es mit feinsten Dunenfedern austapeziert, welche eine hohe Federmasse bilden, in welcher die 6—8 grossen weissen Eier liegen und mit welcher der Vogel beim Verlassen des Nestes diese so zudeckt, dass man zunächst glaubt, ein leeres Nest gefunden zu haben, bıs dann die Hand die wohl verwahrten Eier entdeckt. Die Eier sind denen des Dachau 154 Dr HERMANN VON JHERING: sehr ähnlich, kaum davon zu unterscheiden, während das Nest nıe den geringsten Zweifel obwalten lässt, weıl jenes der Chauna innen nicht mit Federn ausgepolstert ıst. Auch legt der Dachau sein Nest nıcht so schutzlos freı an wıe jener Schwan, sondern sucht sıch schwer zugängliche Stellen in den Sümpfen aus, wo er auf der dicht ver- wachsenen Pflanzenmasse mit weiteren Stengeln und Ranken eine künstliche kleine Insel schafft, auf der nıcht nur beide Vögel, son- dern auch ein Mensch stehen kann. Die Stimme des Dachau gibt sein Name ebenso treffend wie- der wie die Bezeichnung Capororöca jene des Cygnus coscoroba. Letzterer erinnert ın seınen Bewegungen auf dem Lande an eıne grosse Gans, er scheint auch bei diesen Bewegungen und beim Auffliegen erheblich gewandter als der schwerfälligere Cygnus olor. Wie andere Schwäne verlieren auch dıe beiden hiesigen in der Mauser gleichzeitig alle Schwingen, so dass sie eine Zeit lang nıcht fliegen können. Früher, als ıhre Zahl noch eine vıel grössere war und sıe von der Lagoa öfters ın den S. Lourengo-Fluss herein kamen, wurden sıe ın dıesem Zustande bisweilen vom Boote aus gefangen. Beim Fluge bringt der Capororöca mit den Flügeln ein eigenthüm- lıches Rauschen zu Wege und es ist, wenn mehrere zusammen fliegen, auffallend, dass dies Rauschen, resp. die Flügelschläge von allen gleichzeitig ausgeführt werden. Wenn nach Versicherung der Bewohner von S. Lourengo und von Rio Grande dıe Zahl der Schwäne und auch wohl anderer Wasservögel, deren enorme Menge AvE-LALLEMANT so sehr frap- pirte, in den letzten Decennien so sehr abgenommen hat, so kann die Ursache wohl nur in den jetzt so häufigen und mit der stetigen Vermehrung des Schiffsverkehrs immer noch zunehmenden Störun- gen dieser Vögel und ıhrer Nistplätze gelegen sein. Auch des Ge- fieders wegen wird den Schwänen, Löflelreihern und Podiceps nachgestellt, eben so auch dem gleichfalls etwas seltener werdenden Strausse. Auch den Eiern ıst, wie ıch es oben für Caipira angab, in verheerender Weise nachgestellt worden. Auf den Markt in Rio Grande kommen zwar Eier der Wasservögel nur selten, aber in ? | j Y \ ei DIE VÖGEL DER LAGÖA DÖS PATOS. 155 Pelotas sollen sıe oft ın grossen Mengen verkauft worden sein. Bei solchen Nachstellungen kann es nıcht Wunder nehmen, dass der früher so viel gepriesene anmuthige Reichthum der Lagoa dos patos an Wasservögeln aller Art allmälıg auf ein nıcht eben geringes aber auch nıcht mehr auffällıges Maass reduzırt worden ist. In Verbindung mit unserer Arbeit über dıe Vögel von Taquara wird diese Abhandlung einen nützlichen Beitrag bilden zur genaueren Erforschung der geographischen Verbreitung der Thiere in Süd- brasılıen. Wıe kaum anders zu erwarten war, beherbergen dıe Cam- pos und Sümpfe ım Süden der Provinz Rıo Grande eine Anzahl von Vogelarten, die bisher nur aus Argentinien und Uruguay bekannt waren. Auch an der Küste reichen manche Arten, dıe man bisher mehr nach Süden beschränkt wähnte, bıs nach Rıo Grande. Ich war nicht wenig überrascht, unter den Vögeln der Küste auch einen Pinguin und den Albatross neben Lestris und Puffinus zu finden. Unter diesen Umständen erhebt sıch die schwierige Frage, ob man mehr Werth zu legen habe auf das Uebergreifen von Arten der La Plata-Länder nach Rıo Grande, oder auf das Vordringen brası- lıanıscher Formen nach Uruguay und Theilen von Argentinien. Manche Zoologen sind geneigt, derartigen schwierigen Fragen durch Schaffung von Uebergangszonen aus dem Wege zu gehen, eın Noth- behelf, derweder befriedigen kann, noch auch den Misständen entgeht, denen jede Abgrenzung benachbarter und verwandter Faunengebiete ausgesetzt ist. Wo überall wesentlich differente Zonen sıch berühren, muss es auch möglich sein eine mindestens annähernd zuverlässige Scheidungslinie zu bezeichnen, und wenn ein einzelnes Forschungs- objekt, etwa die Ornıs alleın, zu befriedigenden Resultaten nicht führt, so ıst das dann nur ein Wink zur Berücksichtigung der Gesammt- fauna, resp. der gesammten naturhistorischen Bedingungen des Ge- bietes. Ohnehin sind die leicht beweglichen Vögel, denen Flüsse keine Grenzen setzen, wenn sıe am anderen Ufer die gleiche Land- schaft und die gleiche Nahrung wieder finden, minder geeignet zur Ermittlung natürlicher Grenzen, als die mehr an die Scholle gebun- denen Thiere. Hiermit soll die Berechtigung faunistischer Studien 156 | Dr HERMANN VON JHERING ! auf ornithologischem Gebiete natürlich nicht im Mindesten in Frage gezogen, wohl aber nachdrücklich darauf hingewiesen werden, dass diese den Zusammenhang mit den Studien über die Verbreitung anderer wichtiger Thiergruppen nicht verlieren dürfen. Während der sechs Jahre, welche ıch bisher dem Studium der Thierwelt von Rıo Grande gewidmet, habe ıch gefunden, dass die Verbreitung der Säugethiere ganz besonders geeignet ist, über den Verlauf der thiergeographischen Grenzen Aufschluss zu geben. Im Folgenden theile ich meine bezüglichen Beobachtungen mit. Ich thue es sehr ungern, weil eben diese Studien noch nicht als abgeschlossen gelten können, ımmerhin sınd die mitzutheilenden Hauptresultate zu wesentlich, umın Zukunft ıgnorirt werdenzu können und so beschränke ıch mıch darauf hinzuweisen, dass für einzelne noch fragliche Punkte, wıe besonders dıe Fauna der Serra do Herval erst dıe Zukunft Defi- nıtıves zeitigen kann. Das Waldgebiet der Serra geral oder des Küstengebirges hat, ın der Gegend von Taquara etwa, in Bezug auf seine Säugethiere noch den ausgeprägten Charakter der süd-brasilianıschen Waldzone, und so weit bis jetzt bekannt, keine Unterschiede gegen die Säuge- thier-Fauna oder Mastis* von St. Catharına aufzuweisen. Dagegen ıst die Mastis der Serra do Herval und der Serra dos Taipes, also der beiden gebirgigen Waldgebiete ım Süden der Provinz, schon wesent- lich ärmer und zwar je mehr gegen Süden um so mehr. So z. B. existiren Brüllaffen (Mycetes fuscus Geoffr.) noch ın der Serra do Herval, aber nicht mehr ın der Serra dos Taipes; für sie bildet der Camaquam-Fluss die Grenze. Neue irgendwie charakteristische Säugethiere kommen ım Süden der Provinz nicht hinzu, auch die Campfauna ist nıcht wesentlich von jener auf dem Hochlande der Provinz verschieden. * Ich möchte vorschlagen, dass wir nach dem Muster von «Ornis» als Bezeichnung der Vogelfauna eines Gebietes, die Benennung «Mastis» für die gesammte Säugethier- Fauna eines Gebietes einführen. Ob sich die Philologen über die Schaffung eines solchen Wortes grämen oder nicht, kann uns ja völlig gleichgiltig sein, wenn wir nur praktisch den Zweck erreichen, ein kurzes Schlagwort zu gewinnen, dessen Bildung resp. Endsilbe schon auf die Vergleichung mit Ornis hinweist. A A ee Pu ’ N . re ae Ye a a at - Be 5 a DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 157 So erweist sich die Mastıs der Waldgebiete südlich vom 30°” s. Br. zwar als typisch südbrasilianısch, aber als verarmt, und es entsteht für die vergleichende Forschung die Aufgabe, die Grenzlıinıe der einzelnen Charakterformen resp. Gruppen von Charakterformen zu ermitteln. Ich werde diese Grenzlinien, so wie sie mir bis jetzt bekannt sınd im Folgenden beschreiben. Die nördlichste von ıhnen ist jene, welche ıch als ı. Cebus-Linie bezeichne. Sie bleibt überall nördlich vom 30°” s. Br. und schliesst gegen Süden mit dem Abfalle der Vorberge der Serra gegen die Campos von Porto Alegre etc. ab. Diese Linie zieht aber nıcht etwa dem 30°” s. Br. parallel, sondern wendet sich, wie unsere Karte zeigt, mıt dem Oberlaufe des Jacuhy nach Norden; am rechten Ufer des Jacuhy giebt es zwar noch Mycetes, aber keine Cebus mehr. Dagegen sind am Ijuhy beide Affengattungen gemein. Wie weıt nach Süden hin es noch Cebus gibt, lässt sich bis jetzt nicht beurtheilen. In den argentinischen Missiones kommen Cebus vor, ebenso ın Paraguay; wo ın Nordargentinien ıhre Grenzlinie läuft, ıst nıcht bekannt, sehr weit nördlich von Tucuman dürfte sıe kaum zu suchen sein. Andere Säugethiere schliessen sich dieser Cebus-Linie an, wie ‚Lepus brasiliensis, Sciurus aestuans, Didelphys aurıta, Dactilomys, Felıs macrura u. A. Ohne Zweifel ist diese Linie auch für zahlreiche Vogelarten dıe Südgrenze wie für Odontophorus, Tınamus, und einen Theil der Crypturus-Arten, Grallaria, Rhamphastus arıel, Selenidera, mehrere Trogon-Arten und zahlreiche Kolibris, Papageien und Sıngvögel. 2. Die Mycetes-Linie. Sıe reicht weiter nach Süden und schliesst die Serra do Herval mit ein. Der Jacuhy bildet für dıe Brüllaffen keine Grenze und sınd sie ın der Serra de S. Martinho nordwestlich von St. Marıa da Bocca de Monte nicht selten. Wie weit sıe nach Süden über den Ijuhy hinabgehen, ıst nicht bekannt. Dass die Mycetesgrenze weiter gegen Süden reicht, hängt innıg mit der Lebensweise dieser Affen zusammen. Während Cebus eın strenger Waldbewohner ist, geht Mycetes auch bisweilen über den Camp 158 Dr HERMANN VON JHERING : von einem Capong zum anderen. Einige solche auf der Wanderschaft versprengte Brüllaffen sind meist ın der Kolonie S. Lourenco an- getroffen worden. Zu einer regulären Ansıedelung derselben ist es aber südlich vom Camaquam bisher nıcht gekommen, obwohl der Wald ım Wesentlichen dıe gleichen Bäume enthält wie ın der Serra do Herval. In der argentinischen Provinz Corrientes, zumal ın den Missiones lebt eine andere Mycetes-Art (M. caraya), der schwarze Brüllaffe, welcher über jenes Gebiet und den Gran Chaco die Mycetes- Linie fortsetzt. Ob diese Art auch ım oberen Uruguay-Gebiete von Rio Grande vorkommt, oder ob wie es scheint der Uruguayfluss beide Arten trennt, ıst nıcht bekannt, für unsere Zwecke zunächst auch gleichgiltig. Auch ın Argentinien geht nach BURMEISTER die Mycetes-Linie weiter nach Süden als jene von Cebus. Ohne Zweifel wird auch die Mycetes-Linie für die geographische Verbreitung mancher Vögel von Bedeutung sein, doch ıst darüber nichts bekannt, weil über die Thierwelt der Serra do Herval bis jetzt ebenso wenig bekannt ist, wie noch vor zwei Jahren über jene der Serra dos Taipes. Jäger, mit welchen ich sprach, haben sowohl bei Pedras brancas als bei S. Jose am Camaquam Pipe jacutınga geschossen, der in der Serra dos Taipes fehlt. Ich glaube dort den Ampelion cucullatus gehört zu haben, der sicher ın der Serra dos Taipes fehlt, aber bei Pedras brancas von uns getroffen wurde. 3. Die Paca-Linie. Eine Anzahl Säugethiere wie Coelogenys paca, Dasyprocta agutiı, Tapırus ameriwanus, Nasua socialıs, Procyon can- crivorus, Galietis barbara, sind in der Serra dos Taipes noch zu Hause, fehlen aber in der Banda oriental. Wie diese Linie weiter durch die Provinz Rio Grande hinzieht, ist bis jetzt noch unbekannt, da nur die Serra dos Taipes in Bezug auf ihre Thierwelt bis jetzt näher von mir erforscht ist. Welche Vögel etwa dieser Grenze fol- gen, ergibt sich leicht aus dem Vergleiche der vorliegenden Liste mit der Ornis von Uruguay, welcher eine Reihe unserer charakte- ristischen Waldbewohner aus den Gattungen Pyroderus, Cyano- corax, Rhamphastus etc. nach Versicherung eines Herrn MOoREIRA fehlen sollen, welcher ein guter Beobachter ist und ı6 Jahre in er Da " = ee aD u en biz Dre ME ee RN „ a a A en Se U u iin u ee ee TE re De Ze {e £ | | DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 159 Taquarembö lebte. Die Vegetation der Serra dos Taipes ıst noch ' die südbrasilianische, doch verarmt. Dass sie gewissermassen den denkbar südlichsten Ausläufer repräsentirt, geht u. A. daraus hervor, dass die auch hier wie bei Taquara von mir angetroffene zıerliche Uricana-Palme (Geonoma gracıllima) zwar noch gedeiht, aber nur vereinzelt keimfähıge Nüsse liefert, während mehr als 9o pCt. davon taub sind. Ein Charakterbaum dieser Serra ıst der auch ın der Serra do Herval vorkommende Pinheirinho-Baum, eine fälschlich oft Pınho genannte Conifere. Die echte Pinho, die Araucarıa brasıliensıs kommt nur nördlich der Cebus-Linie vor, als wıldwachsender Baum, gedeiht aber angepflanzt auch ın S. Lourenco. Im Uebrigen sind die Wald- bäume grossen Theiles mit jenen der Serra geral identisch, auch wıe sie mit Orchideen, Farnen, Kaktus u. a. Epıphyten bewachsen und von, allerdings viel spärlicheren, Lianen umschlungen. Ich komme hierauf nochmals zurück. 4. Die Myrmecophaga-Linie. Während die letztbesprochene Linie die Südgrenze für diejenigen brasilianischen Thiere bildet, welche ın Uruguay nıcht vorkommen, gıbt es eine Reihe anderer bra- silianıscher Säuger, die ım Estado oriental sıch noch finden, aber den Uruguay weiterhin nıcht überschreiten. Es sınd dies vor allem beide Arten von Ameisenbären: Myrmecophaga jubata und tetradaclyla, ferner die Rüsselbären der Gattungen Nasua und Procyon, Dicot- les labıatus und Cercolabes villosus. Für alle diese Thiere ıst der Uruguay dıe Grenze, so weit es sich um den Estado orıental han- delt. Die Thierwelt der am rechten Ufer des Uruguay gelegenen argentinischen Provinz Entre-Rios ist daher bezüglich der Säugethiere sehr wesentlich von jener der Banda oriental verschieden. Die eben genannten Thiere kommen, wie auch diejenigen der Cebus-Linie ım Norden der argentinischen Provinz Corrientes, in dem Missiones genannten Theile derselben vor. Die Myrmecophaga-Linie zieht daher durch den Estado oriental und einen Theil von Rio Grande do Sul am linken Ufer des Uruguaystromes aufwärts und überschrei- tet ıhn dann an einem noch nicht bekannten Punkte, wahrscheinlich ın der Nähe des Rio Ibicuy. Es wäre sehr interessant eine genaue 160 Dr HERMANN VON JHERING: Liste der Vögel von Entre-rios, Corrientes und Banda orıental zu haben, um danach dıe hier für die Mastıs mitgetheilten Grenzen auch bezüglich der Ornıs studieren zu können. %* * x Es erhebt sıch nun die Frage: welches ist dıe Grenze der bra- silianıschen Subregion gegen die argentinisch-chilenische? WALLACE” in seinem berühmten Werke zieht die betreffende Grenzlinie etwas südlich von Porto Alegre beginnend quer in nordwestlicher Rıch- tung nach dem Gran Chaco hın, deutet aber an verschiedenen Stel- len an, dass er dıe Frage noch als eine offene ansıeht. Sıe musste das auch bisher sein, weil noch nıe zuvor ein Naturforscher sıch mit der Fauna des südlichen Theiles von Rıo Grande und besonders mit der Thierwelt der Serra dos Taipes beschäftigt hatte. Durch meine Beobachtung steht es nun für die Fauna wie für dıe Flora fest, dass dıe Serra dos Taipes unzweifelhaft der brasilianischen oder südbra- sılianischen Subregion zugehört, von der sie ein typischer, wenn auch verarmter Ausläufer ıst. Mit der Serra dos Taipes erreichen zwischen dem 3 1” und 32°” s. Br. eine ganze Reihe von Charakter- Bäumen des brasılianıschen Urwaldes ıhre Südgrenze. Einzelne Arten wıe Angico (Acacıa angıco) und Louro (Cordıa sp. wohl excelsa) und der purpurroth blühende Ipe (Tecoma sp.)”* gehen nıcht über den Camaquam hinaus, die übrigen ın der Serra do Herval vorkommen- den Bäume finden sich auch in der Serra dos Taipes. Als solche typ sch brasilianische Bäume nenne ich die Ceder (Cedrela brasılien- sıs), Canjerana (Cabralea canjerana), Agonto-cavallo (Luhea grandı- flora oder sp. aff.), Batinga (Eugenia durissima), Catigua (Trıchilia catıgud) , Ip& (Tecoma ıpe), Guajuvira (Patagonula amerıcana 2), Herva mat£& (Ilex paraguayensıs) und sehr viele andere, deren Auf- * A. R. WauLAacE. Die geographische Verbreitung der Thiere. Deutsch von A. B. MEYER. Dresden 1876. Vol. II, p. 5 und 43. ** Ebenso Timbauva, Tajuva (Broussonetia tinctoria), Grapiapunha (Apuleia prae- cox), St. Rita und der rothblüthige Ipe, der wohl auch zur Gattung Tecoma gehört, wie der gelbblühende, der, wenn auch selten und schwach, in S. Lourengo vertreten ist, DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 161 zahlung an dieser Stelle zu weıt führen würde. Alle diese genannten Bäume fehlen ın der Banda orıental, sıe sind eben nur Arten der Gebirgswaldungen, fehlen daher auch ım äussersten Süden der Pro- vinz Rıo Grande. Die Serra do Herval und Serra dos Taıpes, welche geologısch offenbar nur südliche Ausläufer der Serra geral darstellen, sınd dies auch ın Bezug auf ıhre Thier- und Pflanzenwelt. Zugleich mit die- ser Urwaldvegetation fehlen ın der Banda orıental auch die ın der Serra dos Taipesnoch ın einer Reihe von Arten vorhandenen stachel- losen Lıanen der Gattungen Melıpona und Trigona vollkommen. Die Flora von Uruguay ist eine eigenthümliche Mischung von brasilianischen und argentinischen Formen, von der es mir nicht mög- lich ıst anzugeben, welche überwiegen. Sicher aber ist es, dass in den Uferwaldungen am Rıo negro oder um Taquarembo eine ganze Reihe echt brasilianıscher Bäume vorkommen, wie z. B. Taruma (Vitex turuman 2), Coronilho (Scutia buxıfolia 2), Corticeiro dort Seibo genannt (Erytrına crıstagallı), verschiedene Canellas dort Lau- relos genannt (Oreodaphne und Nectandra-Arten), Espınilho (Acacıa farnesıana), Capororoca dort Canelon genannt (Myrsıne sp.?) und viele andere, von denen ich aber nıcht weiss ob sıe auch ın Entre- Rios vorkommen. An anderer Stelle beabsichtige ich diesen Gegenstand weiter zu verfolgen, hier genügt es daran festzuhalten, dass dıe Serra dos Taipes nach Flora* und Fauna der brasilianischen Subregion unbe- dingt noch angehört. Man könnte danach versucht sein, dıe Paca- Linie als die Grenze der brasilianischen Subregion anzusehen, alleın dieselbe repräsentirt nur die Südgrenze der brasilianischen Wald- region, nıcht diejenige der ganzen Subregion überhaupt. Es wäre offenbar ebenso willkürlich wie unlogisch, für eın aus Campos und Wäldern bestehendes Gebiet nur die Waldverbreitung bei Be- * A. GRISEBACH, Die Vegetation der Erde. Leipzig, 1872, begrenzt in seiner Karte die südbrasilianische Region ungefähr nach der Cebus-Linie, ein Irrthum, der sich hier- nach berichtigt. Die wahre Grenze zu finden bleibt der Zukunft anheim gestellt, da die Waldgrenze nicht ohne weiteres als Grenze einer aus Wald und Camp gemischten Region in Anspruch genommen werden darf. Zunächst ist die Flora an beiden Seiten des Uruguay gründlich zu studieren. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. II 162 D° HERMANN VON JHERING: stimmung der Grenze zu berücksichtigen. Wenn man daher die Paca-Linie nıcht als Grenze der Subregion annehmen kann, so bleıbt nur dıe Myrmecophaga-Linie hierfür übrıg und sie ıst ın der That die einzige wohl begründete; sıe existirt ın der Natur wirklich und ıst nicht etwa nur eın Postulat faunistischer Abstraktionen. Um diese Thatsache würdigen zu können, muss man die oben über den Rio Uruguay als Grenzscheide gemachten Mittheilungen wohl beachten. Ich wies darauf hin, dass die Myrmecophaga-Arten durch den ganzen Estado oriental verbreitet sınd, aber am gegen- überliegenden Ufer des Uruguay fehlen. Es ıst das eine sehr bemer- “ kenswerthe Thatsache, dass an dem einen Ufer eines Stromes eıne Thiergattung mindestens fünf bis sechs Breitengrade weiter nach Süden hinabreicht, als am gegenüberliegenden Ufer. Und wie die Ameisenbären so verhalten sich auch dıe Gattungen Nasua, Procyon und Cercolabes. Und diese weite Verbreitung brasılianischer For- men würde noch viel evidenter sein, wenn nicht die Bodenbeschaf- fenheit ım Estado orıental eine Reihe anderer brasılianıscher Thiere, diejenigen der Paca-Linie nämlich ausschlösse. Paca, Agutı und Tapır halten sıch weder im Camp auf noch in den hie und da durch die- sen zerstreuten oder die Flussläufe begleitenden unbedeutenden Waldungen. Grössere Waldgebiete aber existiren in Uruguay nicht. Es gıbt da keine Wälder von zehn Kılometer Breite oder mehr. Die schmalen Galerie-Waldungen längs der Flüsse gerathen noch dazu bei Ueberschwemmungen unter Wasser und bieten dann nur den auf Bäumen lebenden Thieren noch hinreichende Existenzbedingungen. Wenn daher ın den Wäldern von Taquarembo die Thiere der Paca- Linie fehlen, welche ın der unter gleicher Breite gelegenen Kolo- nie S. Lourengo noch vorkommen, so liegt das nıcht am Klima, son- dern am Mangel zusammenhängender Gebirgswaldungen. Die niederen Gebirgszüge Uruguays aber sınd kahl und steinig. Die Liste der mir bis jetzt als Bewohner Uruguays bekannt gewordenen Säugethiere umfasst — unter Ausschluss der marinen — 42 Arten. Darunter befinden sich nur zwei, welche bisher in Rio Grande nicht beobachtet wurden: Hesperomys obscurus Waterh. N DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 163 und Reıthrodon typıcus Waterh. Davon gehört erstere Art zu einer Gattung, welche durch die ganze neotropische Regıon verbreitet ist, nur Reithrodon ıst nach dem, was man bisher davon wusste, auf Argentinien, Bolivien, Peru etc. beschränkt und würde, falls wirk- lich in Südbrasilien fehlend, als argentinischer Eindringling erschei- nen, wobei jedoch die Passage des Uruguay nicht zu verstehen. Wahrscheinlich werden diese Arten auch gewissen Regionen von Rio Grande angehören. Als ıch zuerst diese Zeilen niederschrieb, führte ich unter diesen in Rio Grande fehlenden Säugethieren auch Felis pageros Az. auf. Kurz darauf erfuhr ich von Herrn Direktor BuURMEISTER, dass eine von mır in S. Lourengo erlegte Katze, dıe ıch zu dieser Art zählen zu sollen glaubte, thatsächlich dazu gehört. Die Liste der bisher von HEnseL und mir in Rıo Grande angetroffenen einheimischen Arten beträgt 81 sp. unter Ausschluss der marınen Arten. Nach alledem ıst es klar, dass dıe Banda orıental ın Bezug auf ihre Säugethiere nicht von Rio Grande getrennt werden kann, und dass von den hier besprochenen vier Linien nur die Myrmecophaga-Linie als Grenzlinie der brasilianischen Subregion in Anspruch genommen werden kann. Wenn eine derartige Abgrenzung eine natürliche seın soll, so darf sie nıcht nur auf negative Charaktere basırt sein, es dür- fen nıcht lediglich dıe Charakterformen verschwinden, sondern es müssen auch jenseits der Grenzlinie andere an ihre Stelle treten. Auch das ıst bei der Myrmecophaga-Linie und nur bei ıhr unter den vier unterschiedenen der Fall. Wenn man von St. Catharına aus durch Rıo Grande weiter gegen Süden nach Uruguay geht, so fin- den successive verschiedene Säugethiere ihre Südgrenze, die Fauna wird ärmer, aber nıcht ein einziges wesentliches neues Element tritt auf, wenn wır dabeı von der Gattung Reithrodon, einer Hesperomys nahestehenden Muride absehen, deren Verbreitung auf brasilianischem Gebiete noch nicht erforscht ist, und welcher meines Erachtens auch nur der Rang eines Subgenus von Hesperomys zuerkannt werden sollte. Im Gegensatze hierzu trıtt am rechten Ufer des Uruguay ın dem TI* 164 Dr HERMANN VON JHERING: Viscacha (Lagostomus trichodactylus Brookes) ein völlig neues Ele- ment auf. Dasselbe gehört zu den Eriomyiden oder Chinchilliden, einer Brasilien fehlenden, für die chilenisch-argentinische Subregion charakteristischen Familie. Wenn anderweitige Charakterformen von Säugethieren vermisst werden, so liegt das nıcht daran, dass etwa die argentinischen Säugethiere in Entre-Rios nıcht oder unvollkommen vertreten wären, sondern daran, dass ın dieser Sub- region dıe Mehrzahl der charakteristischen Formen auf dıe Anden und deren Ausläufer beschränkt sind. Die Pampas haben ın der That ausser dem Viscacha nur noch eine einzige ıhnen charakteri- stische Säugethiergattung aufzuweisen, nämlich einen Marder, Linco- don patagonıcus. | Das Viscacha geht nördlich bis zum 25°” s. Br., bis nach Tucu- man, aber nıcht mehr bıs Paraguay. In den nordargentinischen Pro- vinzen Tucuman und St. Jago del Estero findet es sich zusammen mit den beiden Dicotyles-Arten und zahlreichen anderen Angehörigen der brasilianischen Subregion. Dort greifen also beide Subregionen eine Strecke weit so ın- und übereinander, dass es vielleicht nıcht angemessen wäre, die Verbreitungszone des Viscacha mit der Grenzlinıe beider Subregionen zu identifizıren. Erst wenn genaue faunistische Studien über jene Provinzen vorliegen, wird diese Frage gelöst werden können. Hiernach kommen wir zu dem Schlusse, dass dıe argentinische Provinz Entre-Rıios ebenso unzweifelhaft zur chilenisch-argentinischen Subregion gehört, als der Estado orıental zur brasilianischen, und dass für letztere die Myrmecophaga-Linie als Grenze ın Anspruch zu neh- men ıst. Hiernach wäre also die Karte von WALLACE, welche die Cebus- Linie zur Grenze nahm, zu corrigiren. Nahezu übereinstimmend mit der hier vertretenen Auffassung hat A. von PELzEeLn* das Gebiet der Banda oriental mit in die brasilianische Subregion aufgenommen, nur darın ırrend, dass er den Parana als Grenze annahm und somit * A. von PELZELN. Zur Ornithologie Brasiliens. Wien, 1871. s. Karte. a ann m, a u 2m DIE VÖGEL DER LAGOA DOS PATOS. 165 Entre-Rios noch zur subbrasilianischen Region zog. Weiterhin lässt aber PELZELN die chılenische Subregion viel zu weit nach Norden reichen, selbst bıs ın die Tıefebenen Matto Grossos, ın deren Wal- dungen der Tapır haust und die ebenso unzweifelhaft wie Paraguay zur brasilianischen Subregion gehören oder wıe die argentinischen Missıones. Hier die Grenzen des Näheren zu ermitteln, bleibt wie so vieles Andere der Zukunft anheım gegeben, zunächst ıst es aber eine Errungenschaft, dass wenigstens für die südöstlichen Gebiete aus dem allmälıg schon ziemlich reichhaltig gewordenen Material zuver- lässige Anhaltspunkte zur Abgrenzung der Subregionen sich ergeben haben. Rıo Grande do Sul, 10. September 1886. A LIST OF THE BIRDS HITHERTO REPORTED AS OCCURRING IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. By LEONHARD STEJNEGER. (Plate 11.) The avıfauna of the Liu-Kiu Islands, from their intermediate position between Formosa and Japan, might be expected to present a great varıety of forms, and an inspection of the lıst, given below, of the species hitherto recorded from that group shows at once, that our expectations were well founded. The comparatively great num- ber of peculiar forms, some of which are quite remarkable for their very pronounced distinctness, ıs especially noteworthy. On the other hand, the total number of species ıs very low, but ıt is evident that this ıs due chiefly, ıf not only, to the fact, that the ıslands are, as yet, explored to a very small extent, and that ın a rather superficıal, and — so to speak — accıdental manner. The first notes on Liu-Kiu Islands birds were given by Mr. Cassın, from specimens collected by the two American North Pacı- fic Exploring Expeditions under Perry and Rodgers. During the short stay of these, about ı7 species were obtained. Since then only a few specimens have been picked up accıdentally by vessels passıng by the islands, untıl two two Japanese gentlemen, Messrs. Tegıma and Namiye, the former the director, and the latter a curator of the Tokıo Educational Museum, visited the group of the Great Liu-Kıu during March, 1886. Mr. Namiye collected a number of species addı- A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. 167 tional to those recorded by Mr. Cassın, and submitted most of them to me for inspection. On these I have already reported (Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, pp. 634—065 1). A few months later, Mr. H. Pryer, visıted the same localıties, accompanıed by a native collector who remained some time after Mr. Pryer left, the time spent by the collector on the ıslands being about four months. Mr. Namiye had only very limited opportunities for collecting, and I am ınformed that Mr. Pryer’s and his assıstant’s main object was to collect Lepido- ptera, while the birds only came ın for second place. Mr, Henry Seebohm has recently (Ibis, 1887, April, pp. 173— 182) reported on this collection. _ If we now consider, that the ornithological collections have hıtherto been confined to the central group of the chain which con- nects Japan with Formosa, while all the other ıslands are, as yet, entirely unexplored, it ıs safe to predict, that a thorough exploration of thısmost ınteresting region will increase the lıst of birds materially, and will bring to light many new forms. ı. STERNA SINENSIS Gmel. (62) * Sterna mınuta Cassın, Perry’s Exp. Jap., Il, p. 248. — Sterna sinensis Seebohm, Ibis, 1887, p. 181. 2. STERNA MELANAUCHEN Temnm. Seebohm, ep. RO, 3. STERNA DOUGALLI Mont. Seebohm, 1. c.,.p. 101. 4. ANOUS STOLIDUS (Lin.) (64'.) Swinhoe, P. Z. S., 1870, p. 603. — A male was collected by Mr. Cuthbert Collingwood, July, 1865, in N. lat. 28°40', E. long. * The number in paranthesis following the specific name is that of the bird in Blakiston & Bryer's «Birds of Japan», Trans. As. Soc. Japan, X, 1882, pp. 84—186, 168 | LEONHARD STEJNEGER : 129 30°, consequently just north of the greatest island of the northern group Amamı-o-shima. 5. CHARADRIUS DOMINICUS FULVUS (Geml.) (84) Charadrıus fulvus Cassin, Proc. Phila. Acad., 1862, p. 321. — Seebohm, t. c., p. 180. — Namiye, in litt. 6. ACTITIS HYPOLEUCOS (Lin.) (100) Tringoides hypoleuca Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 322. — Namiye, ın litt. 7. HETERACTITIS BREVIPES (Vieill.) (94) Totanus brevipes Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 321. — Seebohm, ©. e.,p. 100. - Namıye, in litt. 8.. NUMENIUS LINEATUS @uv. (121) Numenius arquatus Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 321. 9. PHALAROPUS —? Namiye, in litt. | 10. «PORZANA FUSCA ?» Namiye, ın litt. — If really this bird, ıtt adds a species to the Japanese Avıfauna. I shall be able shortly to settle the question, as Mr. Namiye has ınformed me, that an additional collection of Liu- Kıu birds, including nearly all the doubtful ones has been forwarded to me for ıdentification. Il. «RALLINA EURYZONOIDES »» Namiye, ın litt. — Another addition, but hardly thıs species. 12. GALLINULA CHLOROPUS (Lin.) (150) Cassın, Perry’s Exp. Jap., Il, p. 245. — Seebohm;t.c.,p. 160. Namiye, ın litt. a Be ne ten Mr ee A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. 169 132 RULICA AFRRA’Lin. (151) Seebohm, t. c., p. 180. 14. AYTHYA MARILA (Lin.) (43) Gassin, Pr, Ph. Ac., 1662, .p. 322. 15. NETTION CRECCA (Lin.) (37) Namiye, ın litt. 16. DENDROCYGNA JAVANICA. Seebohm, t. c., p. 181. — D. arcuata Namiye, in litt. 17. SULA SULA (Lin.) (60) Sula fiber Cassin, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 325. — A young bird of this species was collected by Dr. Stimpson, October 3, 1854, «of Meia-co-shıma», the southern group of the Liu-Kiu Islands. U. S. Nat. Mus., No. 212709. ı8. NYCTICORAX NYTICORAX (Lin.) (128) .. Seebohm, t. c., p. 181. — N. griseus Namiye, in litt. 19. DEMIEGRETTA RINGERI Stejneger. (137'2) Ardea jugularıs Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 321. — Ardea sacra Seebohm, t. c., p. 180. “ 20. DEMIEGRETTA GREYI (Gray). R Ardea greyı Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 321. — This is the supposed white phase of the foregoing species. Seebohm, ın the article quoted above, p. 182, gives Ardea grayı as recorded by Cas- sin, but A. grayı ıs an entirely different bird belonging, as ıt does, to the genus Ardeola. No species of thıs genus has been reported from the Liu-Kıu Islands, as yet. 176 LEONHARD STEJNEGER ! 21. ARDEA CINEREA Lin. (133) Cassın, Perry’s Exp: Jap., II, p. 244. 22. HERODIAS ALBA MODESTA (Gray.) (134) H. alba Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 321. — I have examined the specimen recorded by Cassın and find it to belong to the smal- ler race. | 23. TURNIX BLAKISTONI Swinh. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 635. — T. ocellata Seebohm, t. c., p. 179. — It ıs interesting to note, that Seebohm’s specimen, which is a black-throated female, differs from T. plum- bipbes ın the same manner as does the male, vız., in being «a shade redder ın the upper parts». 24. TRERON PERMAGNA Stejneger. Proe. U: S. Nat. Mus, 1906, P.:037. ? 25. TRERON SIEBOLDII (Temm.) (161) Seebohm, t. c., p. 179. — It is possible that this quotation may belong to the foregoing species, in as much as it appears, that See- bohm had no specimens before hım, and only records Sıebold’s Pigeon on the authority of Mr. Pryer. 26. JANTHOENAS IANTHINA (Temm.) (162)? Carpophaga ıanthına Seebohm, t. c., p. 179. — The identifica- tion of thıs bird ıs very doubtful. Mr. Namiye, however, has an- nounced the sending ofa Liu-Kiu specimen, on which I hope to be able to report soon. 27. COLUMBA INTERMEDIA Strickl. Cassin, Pr. Ph. Ac., 1862... 320. A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. 171 28. TURTUR ORIENTALIS (Lath.) (159) Turtur rupıcola Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, p. 320. — T. orıen- talıs Seebohm, t. c., p. 179. — T. gelastes Namiye, ın litt. 29. MEGASCOPS ELEGANS (Cass.) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 639. 30. MEGASCOPS SEMITORQUES (Schleg.) (304) Scops semilorques Seebohm, t. c., p. 174. 31. NINOX JAPONICUS (Temm. & Schl.) (298)? Seebohm, t. c., p. 174 (on Pryer’s authority). Mr. Namiye, in letters to me, adds a query to the name, as ıf uncertion as to the ıdentity. 32. FALCO PEREGRINUS ORIENTALIS (Gmel.) (323) Falco peregrinus Namiye, ın litt. 33. EURYSTOMUS ORIENTALIS (Lin.) (178) Mr. Namiye informs me of the capture ın the «Liu-Kiu pre- fecture» of a Broad-billed Roller which he calls «E. australıs ?» It ıs probably the above species. }4. ALCEDO BENGALENSIS Gmel. (175) Cassın, Perry's Exp. Jap., II, p. 242. — /d., Pr. Ph. Ac., 1862, p- 3 18. — Namiye, in litt. — A. ıspıda bengalensıs Seebohm, t. c.,p. 176. 35. HALCYON MAJOR (Temm. & Schl.) (177) H. coromanda Seebohm, t. c., p. 176. — Namiye, in Jıtt. 36. YUNGIPICUS NIGRESCENS Seebohm. Jyngipıcus kızukı nıgrescens Seebohm, t. c., p. 177. — This ıs a very interesting novelty, obtained by Mr. Pryer. It ıs said to be 172 LEONHARD STEJNEGER : smaller than the true Y. kızukı, «the head is nearly black, and there are only four very small white spots on the outer webs of each of the three longest primaries. » | 37. BLYTHIPICUS?? NOGUCHII (Seebohm). Picus noguchu Seebohm, t.c., p. 178, pl. VI. — A still more interesting novelty discovered and described by the same parties. Unfortunately, Mr. Seebohm has not determined the exact genus, to which this bird belongs, nor has he given the structural cha- racters, by which ıt may be separated, the only remarks to that effect being that «ın the shape and pale colour of its bill, and in the smallness of ıts nasal bristles, thıs species resembles Venılıa, Xylolepes, and some other of the pseudo-genera of Woodpeckers. » With these remarks for a guide, and guessing from the general fea- tures as shown in the plate, we have provisionally referred it to the genus Blythıpıcus.* Like the species usually referred to that genus, it may then, probably, be distınguished from all other Japanese Woodpeckers by having the nostrils nearly entirely exposed. For the benefits of those readers who may not have access to Seebohm’s description ın the «Ibis» I repoint ıt as follows: «It is a young bırd which has partly completed its moult into the plumage of the adult. «The general colour of the upper parts ıs black, each feather on the forehead, crown, and nape tıpped wıth crimson. All the small feathers of the upper parts, except the wıng-coverts, are obscu- rely tipped with dull crımson. There ıs a white spot on each of all the quills at the base, and, in addition, a white spot on the outer web of the third to the sıxth primaries, and two white spots on the inner webs of the thırd to the eighth primaries. The tail ıs uniform black. The sıdes of the head, the chin, and the throat are brown, shadıng ınto nearly black on the breast and the rest of the under- parts. The old feathers on the underparts below the throat are tıpped * Bonaparte, Consp. Vol. Zygodact p. 9 (in Ateneo, Italiano., No. 8, May, 1854.) = Lepocestes Cabanis & Heine, Mus. Hein., IV, p. 110 (1863). A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. 173 with orange-crimson, but the new feathers appear to be a rich maroon-colour. Length of wing s., inches [145 ""], taıl 3.; [96], culmen ı.,, [32"®], tarsus ı1., [30""], hind toes (without claw) Dead se... 23 and: ro], ‚fore: toes: o.,, And 0. [19 and ns mm].» 8. MOTACILLA MELANOPE Pall. (230) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 642. — M. sulphurea Seebohm, t. c. p. 170. 39. HYPSIPETES PRYERI Stejneger. Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 642. — H. amaurotis Seebohm, t. c., pP. 174. — In my artıcle I have shown, that this new species ıs equally distinct from both H. amaurotıs proper, and from H. squa- miceps, from the Bonıus. This is a resident, non migratory island form, of which Mr. Pryer writes me, that «besides the difference ın sıze and color, ıt possesses a much clearer and pleasing song. H. amaurotis ıs known here [Yokohama] as the «Screecher», and ıts attempts at song are most discordant, but H. pryeri has an almost melodious, connected whistle, which H. amaurotıs has not.» 40. HYPSIPETES AMAUROTIS Temm. (257) Both Mr. Pryer and Mr. Namiye inform me, that the typical Brown-eared Bulbul ıs a winter visitor to the Liu-Kiu Islands. 41. ICOTURUS NAMIYEI Stejneger. Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 644. — Erıthacus komadorı Seebohm, t. c., p. 175. — The type of this new, and very interes- ting species was by Mr. Namiye at Nagogatake, Okinawa, Shima, the largest island of the middle group of the archipelago. From Seebohm’s paper we now learn, that the «Corean Robin» ıs a «common species» on Amami-O-Shima, which ıs the largest island of the northern group (Hokobu Sioto). In as much as we do not 174 fi LEONHARD STEJNEGER : know yet the true habıtat of /coturus komadorı (Temm.), may it not be, that thıs ıs the form inhabiting the northern group, I. namıyeı being restricted to the middle group? 42. TURDUS NAUMANNI Temm. (261) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 646. — Merula ‚naumannı Seebohm, t. c., p. 174. 43. TURDUS PALLIDUS Gmel. (250) Namiye ın litt. — Merula pallıda Swinhoe, t. c., p. 174. — Very common, according to Namiye. 44. TURDUS CHRYSOLAUS Temm. (263, Namiye, in litt. — Merula ch. Seebohm, t. c., p. 174. 4s. MONTICOLA SOLITARIA (Müill.) (256) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 646. — Seebohm, t. c., p. 174. — Petrocossypus manillensis Cassın, Pr. Ph. Ac., 1862, 23.14: 46. MELODES CALLIOPE (Pall.) (252) Calliope kamtschatkensiıs Namiye, ın litt. 47. JANTHIA CYANURA (Pall.) (251.) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 646. — Tarsıger cyanurus Seebohm, t. c., p. 174. 48. MUSCICAPA — : Namiye, in litt. — I hope soon to be able to report on thıs addition to the fauna of the ıslands. 49. CISTICOLA BRUNNEICEPS (Temm. et Sch.) (235"/2) Seebohm, t. c., p. 175. — Cisticola schoenicola brunneiceps 1ld., ibid. — Cisticola cisticola? Namiye, in lıtt., according to whom it is common in the ıslands. A mn a Te et m ee A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. 175 so. PHYLLOPSEUSTES XANTHODRYAS (Swinh.) (242) ?? Namiye, in litt. — There ıs some doubt as to the correctness of this ıdentification, as Mr. Namiye ın another letter names, what is apparently the same bird, Cettia cantans. As the specimen, howe- ver, is on its way to Washington, I shall, probably, soon be able to clear up the mystery. sı. CHELIDON NAMIYEI Stejneger. Proc. U. S. Nat. Mus. 1886, p. 646. — Hhırundo javanıca ? Seebohm, t. c., p. 176. ;2. AMPELIS JAPONICUS Sieb.) .(214) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 648. — A. pheeni- coptera Seebohm, t. c., p. 170. | 53. PERICROCOTUS TEGIMAE Stejneger. (Plate II.) Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 648. — P. cantonensıs? See- bohm, t. c., p. 176. — This novelty ıs very distinct, and, as wıll be seen from the plate, even lets related to P. cantonensıs than to P. cıinereus. In fact, ıt differs so much as to make detailed com- parıson quite superfluous. 4. PARUS CASTANEOVENTRIS Gould. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, pp. 375, 650. — P. varıus Seebohm, t. c., p. 176. 55. PARUS MINOR Temm. et Schl. (217) Namiye, in litt. — Seebohm, t. c., p. 176. 6. PARUS ATER Lin..(z15)? Seebohm, t. c., p. 176. — It appears that Mr. Seebohm has not examined any specımen of the Cool Tit from Liu-kiu. The 176 L. STEJNEGER : A LIST OF THE BIRDS IN THE LIU-KIU ISLANDS, JAPAN. exact ıdentification of the species must therefore remain somewhat doubtful. 7. CORVUS -- ? Corvus corone? Namiye ın litt. — C. japonensis? Seebohm, t. c., p. 176. — It ıs ımpossible to advance any opinion as to the spe- cies of Crow, which Messrs. Namıye and Pryer met whit in the Liu-Kıu Islands, without examining specimens. Mr. Namiye found it ın the northern part of Okınawa Shima. ;6. STURNIA PYRRHOGENYS Temm. et Schl. (203) Namiye, in litt. s9. ZOSTEROPS JAPONICA Temm. et Schl. (180) Namiye, ın litt. — Seebohm, t. c., p. 1706. 60. EMBERIZA PERSONATA Pall. (272) Seebohm, t. c., D-.1Y4: 61. SPINUS SPINUS (Lin.) (285) Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus., 1886, p. 651. — Fringılla spınus Seebohm, t. c., p. 174. 62. FRINGILLA MONTIFRINGILLA (Lin.) (280) Namiye, ın litt. 63. PASSER SATURATUS Stejneger. Proc. U. S. Nat. Mus., 1885, p. 19. — Passer monlanus Cassın, Pr. Ph. Ac. 1862, p. 314. — Seebohm, t. c., p. 174. Smithsonian Institution, Washington, D. C., April 22, 1897. BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI UND BEMERKUNGEN ÜBER EINE COLLECTION VON VOGEL- BÄLGEN AUS DER UMGEGEND VON STA. FE DE BOGOTA IN COLOMBIA “Faß. II von Hans von BERLEPSCH. Aus keiner Gegend Südamerika’s sınd in den letzten Decen- nıen grössere Mengen von Vogelbälgen nach Europa gekommen, als aus der Umgegend der Stadt Sta. F& de Bogota ım Staate Colombia. Ob die ın charakteristischer Weise von umherstreifenden Indianern gefertigten Vogelbälge, welche wir unter der Bezeichnung «Bogota- Bälge» erhalten, alle in der nächsten Umgebung der Stadt Bogota gesammelt worden sind, ıst allerdings zweifelhaft. Jedenfalls stam- men die Vögel, aus denen sıch dıe Bogota-Collectionen zusammen- setzen, aus den verschiedensten Höhenlagen, vielleicht auch ver- schiedenen Bergketten dieses Districtes. Während die meisten der für dıe Umgegend von Bogota charakteristischen Arten sehr häufig vorkommen und in fast jeder Collection von dort wiederkehren, sind einige Species nur als grosse Seltenheiten oder nur als Unica bekannt geworden. Es berechtigt dies vielleicht zu der Annahme, dass solche Vögel nur in gewissen - Höhenlagen oder ısolirten Gebirgsstöcken vorkommen, welche nur selten von den Indıaner-Präparatoren betreten werden. Eine kleine Collection von etwa 200 Vogelbälgen, welche Herr Oberamtmann A. Nehrkorn ın Riddagshausen kürzlich direct aus Bogota erhielt, scheint aus einer solchen von den Sammlern Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 12 178 HANS VON BERLEPSCH ! weniger besuchten Gegend zu stammen, denn sıe enthält neben den gemeinen Arten, welche ın jeder Bogota-Sammlung vorkommen, auch eine Anzahl seltener und interessanter Stücke, welche ıch in !rüheren umfangreicheren Bogota-Collectionen nie bemerkt habe. Das Merkwürdigste aber, was dıese Collection geliefert hat, ist ein Exemplar einer überaus prächtigen, sicherlich neuen Colibri-Art, deren Beschreibung ich hier folgen lasse: Genus Cyanolesbıa Stejneger Auk, 1885, p. 47. (Cynanthus aut. nec Swains.) CYANOLESBIA -NEHRKORNK Berl sp a Tat. Sl er. C. 5 plaga pileı poslice (ut rıte) angustata, gula, peclore, abdo- mıneque medıo squamosıs. Corpore superiore omnıno chalybeo-cyanes- cente sub quodam luce virıdı-cyaneo resplendente. Humenis, tectrıcıbus supracaudalıbus et rectricıbus latıs et modıice elongatıs violaceo-cyaneıs. Gula omnıno splendidissime viridı-coerulea, epıgastreo medio sımilıter relucente, pectore vero aureo-virıdı, taenıam quası sub gulam exhibente. Ventris laterıbus submicantıbus cyaneıs. Subcaudalıbus coeruleo-vırıdı micantıbus, lateralıter albo margınatis. Plumulis ad latera crıssı pappo- sis, nigris, griseo-albo terminatıs. Rostro pro usu longiore et leviter arcuato, omnıno nıgro. Long. tot. 130, al. 63'/., rectr. extern. (longissimis) 67'/-, rectr. mediis 27, rostr..culm. 19'/,, caud& furca 40'/z Mm. Habitat: in vicin. urbis St. Fe de Bogota, Colombia (fide A. Nehrkorn). Specimen unicum masculinum in Museo Hans von Berlepsch asservatur. Diese ausgezeichnete neue Species, welche ıch meinem sehr verehrten Freunde Oberamtmann Adolph Nehrkorn gewidmet habe, ist durchaus nicht mit irgend einer anderen der bekannten Arten zu verwechseln. Sıe scheint mir am besten in das Genus Cyanolesbıa * Wegen verspäteten Druckes dieses Artikels ist die Beschreibung von Cyanolesbia nehrkorni bereits früher in CaBanıs Journal für Ornithologie, 1887, p. 326 von mir publi- cirt worden. — H. v. B. ET Ne a a BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI. 179 zu passen, obgleich sie durch viel kürzeren Schwanz, dessen äusserste Federn das nächstfolgende Paar nur um ı6 Mm. überragen und grössere Breite der Schwanzfedern, ferner durch längeren, etwas gebogenen Schnabel, sowie auch durch die brillante Färbung der Unterseite des Körpers von den übrigen Arten dieser Gattung erheblich abweicht. Vielleicht findet C. nehrkornı später ıhren Platz besser ın dem Genus Zodalıa, dessen Arten mir aus Autopsıe nıcht bekannt, jedoch nach Beschreibung und Abbildungen zu schliessen mit meiner neuen Species wenig Aehnlichkeit zeigen. | Leider enthält die Collection nur ein einziges, anscheinend männliches und vollständig ausgefärbtes Exemplar der C. nehrkornı, von dem ıch nachstehend eine detaillirte Beschreibung gebe: Das aus schuppenförmigen Federn gebildete Schild des Schei- tels ist ähnlich gestaltet wie bei Cyanolesbia cyanura, dehnt sich aber in der vorderen Hälfte des Scheitels etwas weiter nach den Seiten hın aus, so dass kaum mehr ein matter Strich über den Augen übrıg bleibt. Von der Mitte des Scheitels ab verschmälert sich das Schup- penschild und läuft am Hinterkopfe spitz zu, ähnlich wıe es bei C. cyanura der Fall ıst. Die Färbung dieses Schuppenschildes ıst hell stahlblau oder wasserblau, mit etwas grüner Mischung, welche auf einigen Federn stärker prononcırt ıst als auf den anderen. Die Kopfseiten, Hinterhals und Rücken sınd matt grünlich stahlblau gefärbt mit ın gewissem Lichte mehr grünlichem, ın anderem reiner blauem Schiller. Diese grünliche Mischung auf der Oberseite ist vielleicht ein Zeichen, dass der Vogel noch nicht vollständig aus- gefärbt ıst, zumal da auch das Rumpfgefieder hie und da etwas mauserig erscheint. Die Schultern (Oberflügeldeckfedern) und die Oberschwanzdeckfedern sınd prächtig violett-stahlblau gefärbt, ohne eine Spur von grünlicher Beimischung. | Die Schwanzfedern sind wıe die Schultern und die Ober- schwanzdeckfedern prächtig vıolett-stahlblau gefärbt, zeigen wohl noch etwas prononcırter violetten Schiller. Das äusserste Paar der Schwanzfedern erscheint an der Oberseite vorwiegend sch wärzlich 127 180 HANS VON BERLEPSCH : und zeigt nur an der Aussenfahne schwach violettblauen Schiller, der sich an der Spitze auf beiden Fahnen etwas verstärkt und dem der übrigen Schwanzfedern hier fast gleichkommt. An der Unter- fläche schillern dıe äusseren Schwanzfedern ebenso lebhaft violett- stahlblau als die übrıgen. Die Schäfte der äusseren Schwanzfedern sind an der Unterfläche bis zur Basıs hinauf ganz schwarz (nicht hellbraun oder röthlichbraun wie bei C. cyanura). Die schwärz- lichen Schwingen haben einen lebhaften violetten Schiller, beı C. cyanura sind sie viel matter braun gefärbt mit kaum merklichem Schiller. Die kleinen Federchen am Flügelrande sınd stahlblau ge- färbt mit feinen rostbraunen Spitzenrändern. Unterflügeldeckfedern stahlblau mit schwachem Schiller. Der grössere Theil der Unterseite des Körpers ıst mit schup- penförmigen lebhaft schillernden Federn bedeckt. Die Schuppen der Kehle schillern prächtig grünblau, einige Federn zeigen eine mehr goldiggrüne Nuance. Aehnlich wie die Kehle ıst die Mitte der Unterbrust und des Bauches gefärbt. Dazwischen wird durch dıe entschieden goldiggrün schillernde Oberbrust eine Art breiter goldiger Brustbinde gebildet. Die Seiten der Unterbrust und des Bauches zeigen keine schuppenartigen Federn und sind grünlich stahlblau gefärbt, ähnlich wie der Rücken. Unterschwanzdeckfedern grünblau mit ziemlich lebhaftem Schil- ler und breiten weissen Säumen zu beiden Seiten der Federn. Flau- mige Federn an den Seiten des Afters und an den Schenkeln schwarz mit graulichweissen Spitzen. Ober- und Unterschnabel ganz schwarz. Folgende in der Nehrkorn’schen Collection befindliche Colıbri- Arten geben mir noch Veranlassung zu einigen Bemerkungen. BOURCIERIA ASSIMILIS, Elliot ? "Fat. IM, Fi. 2: Ein augenscheinlich völlig alter und ausgefärbter Vogel, der sich ın derselben Sammlung befindet, scheint mir zu B. assımilıs, BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI. 181 Elliot, zu gehören. Ellıot’s Beschreibung ıst sehr kurz und als wahr- scheinlicher Fundort des beschriebenen Exemplares «Ecuador» genannt. Die Zugehörigkeit meines Vogels zu B. assımılıs erscheint somit etwas zweifelhaft. Der Nehrkorn’sche Bogota-Vogel ıst zweifellos verschieden von der ebenfalls in der Collection vertretenen allbekannten B. pru- nellu (Bourc.). Sollte nun der in Rede stehende Vogel von Bogota sich als verschieden von B. assımılıs Elliot herausstellen, so bringe ich den Namen excellens Berl. M. S. für ıhn ın Vorschlag. Verglichen mit alten Vögeln der B. prunelli zeigt meine excellens folgende Unterschiede: Der durch schuppenförmige Federn ın der Mitte der Kehle gebildete metallische Kehlfleck ist viel kleiner und prächtig violett- amethystroth gefärbt, statt stahlgrün wie beı prunellu. Der vordere Theil des Scheitels von hinten gesehen schillert violettblau statt broncegrün wie bei prunellu. Der hintere Theil des Scheitels, Nacken, Rücken und Schultern schillern von rückwärts betrachtet prächtig violett-amethystroth mit starker broncegoldiger Mischung am Rücken und auf den Schultern. Bei prunelli schillern der hintere Scheitel und der Oberrücken nur sehr schwach und matt grünlich stahlblau. Der Schiller am Mittelrücken erscheint beı pru- nellu matt violett-bläulich mit schwacher broncegoldiger Mischung. Die Schultern sınd beı ihr prächtig grünlich stahlblau gefärbt und heben sıch scharf von der Umgebung ab, was bei excellens durch- aus nıcht der Fall ist. Der Unterrücken schillert beı excellens viel lebhafter grün statt matt brocegrün wie beı prunellu. | Die obern Schwanzdeckfedern und die Schwahzfedern. haben einen mehr bronce-kupferigen Schiller, während sie bei prunellu matter blauschwarz gefärbt erscheinen. Die weissen Flecke an den Halsseılen sind bei excellens viel grös- ser und vereinigen sich beinahe ın der Mitte der Oberbrust, indem die Federn hier an der Basıs weiss gefärbt sind und nur violett-schwarze 182 HANS VON BERLEPSCH ; ‘Spitzen haben, wodurch die weisse Farbe in der Mittellinie der Brust verdeckt wird. | Die Federn an den Seiten des Abdomen schillern lebhafter kupfrig und broncefarbig, während sie bei prunellii kaum merk- lıchen Schiller zeigen. Die Unterschwanzdeckfedern haben lebhaf- ter bronce-kupfrigen, die kleineren fast bronce-grünen Schiller. Der Schnabel ıst bedeutend länger als bei B. prunelli. B. excellens Berl. M.S.: al. 81'/>, caud. 5 ı"/2, rostr. culm. 3 2”/» caud& furca 7°/ı Mm. CHRYSOLAMPIS MOSQUITUS (L.) var. ! an sp. nov. ? In der Collection befindet sıch eine, wie es scheint eigenthüm- liche Varıetät des Ch. mosquitus. Dieser Vogel ıst augenscheinlich ein 2 ad., unterscheidet sıch aber von alten ausgefärbten Männchen des Ch. mosquitus durch die eigenthümlich matte Färbung der sonst so brillanten Federschuppen an Oberkopf und Kehle nebst Ober- brust. Die Federschuppen des Oberkopfes erscheinen glänzend grau- schwarz mit mattem violettröthlichem Schiller. Die Schuppen der Kehle und Oberbrust sınd rauchfarbig mıt mattem broncekupfrigem Schiller. Im Uebrigen stimmt dieser Vogel mit alten #4 des mosquitus, deren sich mehrere ın der Collection befinden, überein, zeigt nur etwas kleinere Dimensionen, als sie bei mosquitus durchschnittlich vorkommen. Al. 56°/4, caud. 3 2'/2, rostr. culm. 10/z Mm, Sollte es sich hier um keine zufällige Variation sondern um eine selbstständige Species handeln, so bringe ıch dafür den Namen Chr. infumatus Berl. ın Vorschlag. PYRRHOPHAENA IODURA Reichb. Ein nıcht ganz alter Vogel mit etwas mausrigem Schwanze, der sıch in der Collection befindet, stimmt ım Wesentlichen mit dem Typus von A. ıodura Reichb. ım Mus. Heineanum überein. Der Unterschied zwischen A. ıodura und A. vırıdiventris Reichb. besteht s ö $ 3 j j | BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI. 183 augenscheinlich nur in der Schwanzfärbung, welche beı A. ıodura viel mehr broncefarbig und nicht düster violettblau wie beı A. vırıdı- ventris erscheint. Ein Vogel von Bogota, welcher sıch ın U. S. National Museum befindet (no. 79111) und mir von Prof. Rıdgway zur Bestimmung übersandt wurde, hat noch viel entschiedener bronce- farbige Schwanzfärbung als der Typus ım Mus. Hein. Die Schwanz- federn dieses Vogels zeigen kaum noch eine Spur violetter Bei- mischung und erinnern ın ıhrer Färbung sehr an Yhrysuronıa. Ob nun die bronceschwänzigen Vögel als eigene Art oder nur als eine Färbungsphase der A. vırıdıventris zu betrachten sind, muss durch weiteres Material festgestellt werden. AGYRTRIA VIRIDISSIMA TERPNA (Heine.) Ein völlıg ausgefärbter alter Vogel der Collection unterschei- det sich von Exemplaren der typischen vırıdıssıma (= tobacı aut. nec Gml.) aus Trinidad, Venezuela und Guiana durch längeren Schnabel und geringere Ausdehnung der grünen Färbung an der Basıs der Schwanzfedern. Ich besitze ein zweites Exemplar aus Bogota (ex Ashmead.) Dasselbe ist jünger als das Nehrkorn’sche, mit grossen grü- nen Flecken an den Spitzen der äusseren Schwanzfedern, welche sich stark ın der Mauser befinden. Das Exemplar des Museum Heineanum aus Bogota (Typus zu A. terpna Heine) ıst mıt meinen Vögeln völlig gleichartig. A. apıcalıs (Gould) ex Bogota mit weissen Spitzen an den äus- seren Schwanzfedern ıst vielleicht nur der junge Vogel von A.n.terpna. Jedoch habe ich bisher keine Exemplare aus Bogota gesehen, welche mit Gould’s Beschreibung gut übereinstimmen. %* * x Da es von Interesse sein dürfte zu erfahren, welche weitere Arten in der Nehrkorn’schen Collection vertreten sind, so gebe ıch nachstehend eine Liste derselben. Die mit T bezeichneten Arten befinden sich jetzt im Mus. Hans von Berlepsch: HANS VON BERLEPSCH ! Mniotiltidae. . Setophaga verticalis Lafr. & D’Orb. ad. & juv. Coerebidae. Dacnis cyanomelas (Gml.)' 4 ad. « angelica De Filippi # & 2. Coereba cyanea exımıa (Cab.) 2. Certhiola mexicana columbiana (Cab.) Tanagrıdae. . Chlorophonia longipennis (Du Bus) S ad. & juv.’ . Euphonia minuta, Cab. d ad. & 2. « crassırostris, Scl. 2. « mesochrysa Scl. & Salv. 2 juv.’. . Calliste tatao coelicolor Scl. ad. « guttata (Cab.) « aurulenta (Lafr.) « gyroloides (Lafr. & D’Orb.) ? jr. var.* & juv. « ruficervix (Prev.) juv. « nigriviridis (Lafr.) « _ coeruleocephala granadensis Berl. ad. & juv. . Compsocoma victorini (Lafr.) Rhamphocoelus dimidıatus, Lafr. & ad. Fringillidae. . Zonotrichia pileata (Bodd.) albıno. Tyrannıdae. Mionectes oleagineus (Licht.) ad. . Leptopogon erythrops Scl. Pipridae & Cotingıdae. . Masius chrysopterus (Lafr.) # & 2. . Rupicola peruviana (Lath.) 3 ad.’ . Pıpreola riefferi (Boiss.) ad. ' = cayana aut. ?2 kin junger Vogel hat schmalen gelben Stirnrand wie Chl. roraimae Salv. & Godm. 3 Unterseite fast ganz hellgrau mit olivengrünen Bauchseiten. an den reinweissen Zügeln. + Eigenthümliche Varietät mit blaugrünem statt olivengrünem Rücken. 3 Mit dunkler orangerother Färbung als gewöhnlich. \ N Apr . u Kae ee VER NE LE © DL Uebrigens kenntlich a Ze u Sur 9 u re ee ee ee ee ee Me ee ei 135: T 38. . Jacamerops grandis (Gml.) 2. . Ceryle americana (Gml. 37: BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI. 185 Dendrocolaptıdae. . Synallaxis striaticollis, Lafr. ad. « elegantıor Scl. juv. . Thripophaga guttuligera, Scl. ad. . Philydor striaticollis, Scl. . Margarornıs brunnescens, Scl. . Xiphocolaptes promeropirhynchus (Less.) juv. Formicarüdae. . Thamnophilus navius (Gml.) ad. r32. . Myrmotherula menetriesiı D’Orb. ?. 134 « tenuipunctatus, Lafr. JS juv. Hypocnemis myiotherina (Spix) S juv. Pıcıdae. Chloronerpes leucolaemus, Malh.” 2 ad. Alcedınıidae. Ne « superciliosa (Linn.) F ad. Galbulidae. Galbula tombacea Spix ad. Trogonıdae. . Pharomacrus auriceps (Gould) 4 ad. 141. « fulgidus (Gould) 2. Capıtonıdae. . Capito bourcieri (Lafr.) S ad. « _ richardsoni, Gray J ad. Trochilidae. . Glaucis hirsuta (Gml.) « _ cervinıcauda (Gould) . Phaöthornis guyı emilise (Bourc. & Muls.) ad & r. « hıspidus (Gould) ! Scheint im Wesentlichen mit einem Vogel aus Ost-Ecuador übereinzustimmen, hat aber kleineren, kürzeren Schnabel. * Diese Art ist, so viel ich weiss, noch nicht in Bogota-Collectionen vorgekommen, oo O\ HANS VON BERLEPSCH ! T 48. Phaöthornis griseigularıs, Gould. 49. Chalybura coeruleiventris (Reichb.) $ ad. & 2 (an Ch. | buffoni 2 ?) | so. Lampornis nigricollis (Vieill.) $ ad. & ?. T 51. Polytmus thaumantias (Linn.) # ad. s2. Florisuga mellıvora (Linn.) S ad. | 53. Petasophora ıolata Gould ad. | 54. Chrysolampis mosquitus (L.) # ad. & 4 juv. Tat: « mosquitus var. an sp. dist.? d' ad. 6. Klais guimeti (Bourc. & Muls.) Sad. I | 7. Heliodoxa leadbeateri parvula Berl.‘ 4 ad. 3. Phaeolaema rubinoides (Bourc. & Muls.) S ad. s9. Heliomaster longirostris (Vieill.) $ ad. 60. Panoplites flavescens (Lodd.) ad. | 61. Eriocnemis alına (Bourc.) J ad. | 1 62. « vestita (Lesson) F ad. & 2. | 63. Heliotrypha exortis (Fras.) S ad. | 64. Heliangelus clarıssae (Longuem.) 4 ad. | 65. Hemistephanıa ludoviciae (Bourc. & Muls.) ad. 66. « johannae (Boure.) 2 jr. 67. Hypochrysia® helianthea (Less.) 2. | 1 68. « bonaparteı (Boiss.) # ad. | 09. Bose prunellei (Bourc. & Muls.) 4 ad. | 170. « assımılıs Elliot S ad. 71. Pterophanes temminckıi (Boıss.) & ad. { 72. Metallura tyrıanthına (Lodd.) F ad. # juv. & 2. 73. Adelomyıa melanogenys (Fras.) ad. | 174. Cyanolesbia cyanura gorgo (Reichb.) # ad. & 2. 175: « nehrkornı Berl. sp. nov. ! T. leadbeateri Bourc. & Muls. basirt auf dem Vogel aus Caracas, L. splendens Gould (typ. ex Venezuela), isf also ein absolutes Synonym von 7. leadbeateri. Die klei- nere Bogota-Rasse entbehrt als Subspecies eines Namens, weshalb ich sie H. leadbeaterı parvula nenne. ®2 Genusnamen wie Helianthea, welche früher Speciesnamen waren, verwerfe ich unbedingt und adoptire daher im gegenwärtigen Falle das Genus Hypochrysia Reichb, BESCHREIBUNG EINES NEUEN COLIBRI. 187 76. Psalidoprymna ' gouldi (Lodd.) # ad. & ?. 77. Steganurus spatuligerus Reichb.” 7 ad. + 78. Prymnacantha’ popelairei (Du Bus) 4 ad. 79. « conversi (Bourc. & Muls.) # ad. t 80. Lophornis verreauxi (Bourc. & Verr.) ?. 1.08. « stictolophus Salv. & Ellıot 7 ad. 82. Acestrura heliodori (Bourc.) ?. 1 83. Agyrtria vırıdıssima terpna (Heine) ad. 194. « milleri (Bourc.) ad. + 85. Uranomitra franciae (Bourc. & Muls.) 4 ad. 86. Pyrrhophaena * riefferi (Bourc.) 1 87. « ıodura (Cab. & Heine) 88. « cyaneıfrons (Bourc. & Muls.) 1 89. Chrysuronıa oenone (Less.)S 6 FF ad. & ?. 90. Lepidopyga goudoti (Bourc. & Muls.) ad. 91. Chlorostilbon angustipennis (Fras.)“ 4 ad. Muenden ım Juli 1857. Hans von BERLEPSCH. ! Der Typus des Genus Lesbia ist unbedingt T. sparganurus Shaw, also Gen. Sappho = Gen. Lesbıa. 2 Ich vermag in Lesson’s OÖ. underwoodi durchaus nicht die St. underwoodi der Autoren zu erkennen. 3 Das Genus Gouldia ist schon früher vergeben, das Genus Popelairia kann ich wegen des gleichlautenden Speciesnamens nicht gelten lassen und gebrauche daher Prymnacantha Cab. & Heine. 4 Gen. Amazilia ist wegen des Lesson’schen gleichlautenden Speciesnamens zu verwerfen. i 5 Bogota-Bälge haben stets längern Schnabel als die Vögel aus Trinidad und Venezuela, vielleicht können sie als Ch. oenone longirostris unterschieden werden. ° — Chl. hzberlini Elliot (nec Cab. & Heine). 188 STEFAN CHERNEL VON CHERNELHAZA : DIE ERLEGUNG EINES PHALAROPUS HYPER- BOREUS Br. AM VELENCZEER SEE. Von STEFAN CHERNEL von CHERNELHAZA. Der Phalaropus hyperboreus gehört in unserer Ornis zu jener Kategorie von Vögeln, welche man gewöhnlich mıt dem Namen «seltene Wanderer» oder «seltene Irrgästev bezeichnet. Er ıst ein hochnordischer Vogel, brütet auf den Hebriden, Faröer-Inseln, ın Lappland, Island, Nord-Asıen und Nord-Amerika, von wo er ım Winter südlicher zieht, so, dass er während dieser Zeit Schottland, Norwegen, auch Dänemark, Deutschland, Holland, Frankreich, ja selbst die Meeresufer Italiens und die Schweizer Seen besucht und wurde auch schon ım Frühjahrszug am Kaspischen Meere beobach- tet. In Böhmen wurde ım Jahre 1844 am 6. November ein A auf der Eger schwimmend erlegt und kam aus der FELpEsG’schen Sammlung ın das Prager Museum. In der einheimischen Literatur finden wir über das Vorkommen dieser so seltenen Vogelart wenig Daten. OTrTo HERMAN erwähnt in seiner Arbeit «Die Mezöseg»” ein durch Baron JoHanN v. KEMEnY vor dem Jahre 1848 geschossenes Exemplar, welches Professor NıcoLaus ZEyYK bestimmte. Dieses Exemplar war ım Nagy-Enyeder Museum aufgestellt, bis es durch die aufständischen Walachen ım Jahre 1848 beı der Zerstörung der dortigen Hochschule mit der ganzen Sammlung vernichtet wurde. J. v. CsaTö schoss ım Jahre 185 1 am 7. Juni bei Drassö auf einem eingedämmten Teiche einen Phalaropus hyperboreus und eben der- selbe vorzügliche Ornitholog im Jahre 1870 den ı5. August bei Koncza auf einer ın Folge des Regens entstandenen Pfütze. Der erstere befand sıch ın der Sammlung des Nagy-Enyeder reformirten ! Fritsch : Die Vögel Europa’s. p. 339. 2 HERMAN O.: A mezöseg. I. — Erd. muz. egyl. Evk. V. 1868—70, p. 21. Ve DIE ERLEGUNG EINES PHALAROPUS HYPERBOREUS BP. 189 Obergymnasiums, ist aber heute nicht mehr dort (nach diesem _ Exemplar wurde diese Art in Graf KoLoman LAZAR’S «Verzeichniss der siebenbürgischen Vögel»' angeführt); das letztere Exemplar, ein &, gleich dem des von Fritsch abgebildeten,’ ıst ın der Privat- sammlung Herrn v. Csarö’s. Auf dem Reussbach, in der Nähe von Hermannstadt, schoss ScHoLMascHY im Jahre 1868 ebenfalls einen Ph. hyperboreus, welches JıcKELı ausstopfte.” Ausser den sieben- bürgischen Daten erfahren wir von JuKoviTs, dass er im Jahre 1859 drei Exemplare vom Neusiedlersee erhielt.‘ Diese letztere Aufzeichnung ist die einzige, welche wir speciell von den ungarischen Theilen besitzen. Leider ıst das Datum ın allen diesen Erwähnungen, ausgenommen Csatö’s Beschreibung: «Das Vorkommen des Phalaropus hyperboreus in Siebenbürgen» °, nıcht angegeben, und so ıst es auch sehr schwer, wie CsATö ın seinem trefl- lichen Aufsatz’ sagt: «weitere Folgerungen aus den angegebenen mangelhaften Daten ableiten zu können und nur weıtere pünktliche Beobachtungen werden es aufhellen: aus welchem Grunde diese nordländischen Vögel in solch weit entfernte Gegenden gerathen, da doch beı sämmtlichen Beflügelten die Frühjahrs-Zugzeit vorüber, der Herbstzug noch nicht begonnen hat und an Nahrung kein Man- gel herrscht. » Als ich meine ornithologische Excursion bei dem Velenczeer See, welche schon im Anfange von guter Ausbeute war, auch in der ersten Hälfte Junis fortsetzte und am 2. d. M. gegen Abend auf die ın den Teich ragende Landzunge ging, sah ich durch das Fernrohr an der Spitze dieses schmalen Erdstreifens einen kleinen schnepfen- artigen Vogel herumschwimmen, welcher mir beim ersten Anblick I Gröf Läzär KäLman: Erdely madarainak jegyzeke. = Erd. muz. egyl. Evk. II. 1862. p. 32. 2 Fritsch: Atlas der Vögel Europa’s. Tab. 39, Fig, 3. 3 K. Henrich: Limicola pygmea, eine für Siebenbürgen neue Vogelart, und Pha- laropus hyperboreus, eine ornithologische Seltenheit. — Verh. u. Mitth. d. siebenbürg. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt. XXVII. p. 46. 4 Pf. Jukovits: Verz. der am Neusiedlersee vork. Vögel. = Verh. d. Ver. f. Naturk. in Pressburg. VIll. 1864—5, p. 52. 5 Maparäsz: Zeitschr. f. d. ges. Ornith. I. 1884. p. 22—25. 190 ST. CHERNEL ! DIE ERLEGUNG EINES PHALAROPUS HYPERBOREUS. auffiel. Ich beobachtete ıhn einige Zeit, er schwamm, den Kopf auf und ab zuckend, hurtig herum, bald zog er den Hals eın und drehte sich mit dem Hintertheile wıe in einem Kreise herum. Es war nicht zu verkennen, dass der Vogel bereits ım Balzen sei. Langsam schlich ich mich an, ein am Ufer angebundener Kahn gewährte mir gute Deckung so, dass ıch circa 5o Schritte zum Vogel kam. Nun schoss ıch hın, doch hatte ıch leider nur mit groben Schroten geladen, der Vogel flog unverletzt auf und verschwand gar bald in der Ferne. Ahnend, dass es Phalaropus war, fiel mır der Fehlschuss recht schwer, und ıch konnte mir meine Nachlässigkeit, keine kleinere Schrotpatronen mitgenommen zu haben, nicht verzeihen Doch das Glück war mir wie von vorher beschieden, denn als ıch nach unge- fähr ı'/» Stunde wieder an dieselbe Stelle ging, schwamm derselbe Vogel ebendort ım seichten Wasser herum. Ich erlegte ıhn mit Leichtigkeit, denn er war gar nıcht scheu, und obzwar der Kopf etwas beschädigt wurde, gab er ein ziemlich gutes Präparat. Aus meiner Beobachtung, dass der Vogel ım Balzen gewesen war (die Section ergab auch, dass seine Hoden ungemein stark an- geschwollen waren), reflectirend auch auf die Arbeit des Herrn v. CsATö, dessen zwei Stück ebenfalls im Sommer geschossen wur- den, glaube ich mit Recht schliessen zu können, dass mein Vogel vielleicht hıer als Brutvogel zurück geblieben ist. Jedenfalls müssen noch mehrere positive Beobachtungen meinen Schluss bestärken oder aber den Weg zeigen, welcher zu einer anderen Erklärung führt. Mein erlegter Phalaropus stimmt ım Gefieder nicht mit der Fritsch’schen Abbildung, sondern er hat ein Federkleid wie das von dem alten $ im Sommer beschriebene, nur ist der Rücken mit gelbbraunen Längsflecken bestreut, etwa wie bei der Bekassıne. Die Maasse sind folgende: Totallänge : 19 cm (nicht wie bei FRITScH sagt 34 cm). Flügel- länge: ıı cm. Flugweite : 32 cm. Schwanzlänge : 4 cm. Schnabellänge : 2'ıcm. Tarsus : 2’s cm. Mittelzehe: ı'8cm. Schnabel sehr schwach, schwarz; die Flügel ragen bis zum Ende des Schwanzes, Füsse grünlichbraun, der Schwanz hat zwölf Federn. STEFAN CHERNEL : CALAMODYTA MELANOPOGON, I91 CALAMODYTA MELANOPOGON, Bp. BRUTVOGEL IM MORASTE UND IN DEN RÖHRICHTEN VON DINNYES IN DER UMGEBUNG VOM VELENCZEER SEE. Von STEFAN CHERNEL von CHERNELHAZA. Gegen die südliche Spitze des Velenczeer Sees, bei dem Orte Dinnyes, befinden sıch zahllose kleine Lachen, mit Schilf und Rohr dicht bewachsene Sümpfe, auch einzelne Inseln ım Abfluss des Sees, wo das Rohr, beinahe nıe gemäht, förmliche Wälder bildet und stellenweise eine Höhe von vier Meter erreicht. In diesem undurch- dringlichen Sumpfterrain finden unsere Rohrsängerarten einen sehr günstigen Aufenthaltsort und man kann sich nıcht wundern, dass bei dem Betreten dieser Moräste von allen Seiten Gekrächze, Schwirren und Durcheinander von Vogelstimmen ertönt. Bei meiner letzten Excursion am 6. Junı an einer Stelle ım beinahe unzugänglichen Gewirre des wuchernden Rohres und der Wasserpflanzen hörte ich einen sehr angenehmen, melodıösen Gesang und entdeckte auf einem dünnen, trockenen Rohrstängel einen kleinen Vogel, welcher seine Kopffedern aufsträubend, gleich wie gehäubt, unermüdlich sang. Ich schoss ıhn herunter und zu meiner grössten Freude und Ueber- raschung war es die südliche Rohrsängerart Calamodyta melanopogon, BP. Den ganzen Tag herumsuchend fand ıch deren mehrere und schoss noch dreı Exemplare. Auch Professor GABRIEL SZIKLA, der sich zu meiner Expedition freundlichst zugesellte, erlegte eines. Zwei Stück davon geriethen leider ım hohen Rohr in Verlust, doch drei Exemplare hatte ich stets in Händen. Locustella luscınioıdes, Savı. fand ıch auch ziemlich viele, aber diesen vorsichtigen Vogel, trotzdem 192 STEFAN CHERNEL ! CALAMODYTA MELANOPOGON. dass ıch ıhn oft kaum zehn Schritte von mır schwirren hörte, konnte ıch nıcht zum Schuss bekommen. Da nun Cal. melanopogon hier zahlreich vertreten war und ein geschossenes ? ein schon zum Legen reifes Eı ım Eileiter hatte: ist es ausser Zweifel, dass er hier Brutvogel ıst. Seine eigentliche Heimat ıst Dalmatien, Griechenland, Italien, das südliche Frank- reich und zuweilen auch das südliche Deutschland, Ungarn. Dem Umstande, dass er eben die undurchdringlichsten Stellen des Rohres bewohnt, ıst es zuzurechnen, dass man ıhn zu den seltenen Vögeln zählt. Ich glaube aber, dass er speciell in Ungarn viel häufiger ist, als man bisher dachte und ın den grösseren Sümpfen des Landes überall anzutreffen wäre. Professor Fasz fand ıhn einmal am 4. October 1878 beim Neusiedlersee in der Umgebung von Krois- bach sehr zahlreich im hohen Rohr und Professor GABRIEL SZIKLA schoss einige Exemplare heuer im Maı bei dem Plattensee ım Fonyöder Sumpfe. Früher schon hat ihn PETENYı ın Ungarn ent- deckt und bei der Drau gefunden, doch im ungarischen National- Museum ist bis heute kein heimisches Exemplar gewesen, so dass es mir zu einer besonderen Freude gereichte, auch mit diesem Vogel dıe Sammlung des National-Museums bereichern zu können. Die Maasse der drei Exemplare sınd folgende: | Total- |Schnabel- | Flügel-| Flug- |Schwanz- BSR. Mittel- nee Er | länge länge | länge | weite janse zehe | der Schwanzspitze I |ı2'3cm| ı2mm | 6cm|ı6cm |4°’60cm| 2cm |ı'3 cm 32cm II |I3’ ocm| ızmm | 6cm|ı6cm| — |2cm|ı'4cm — Il: |172:7cm 15 mm |5‘9cm|ı6cm| "— | 2.cm!|T’4 cm — ee II. Jahresbericht (1586) der ornithologischen Beobachtungstationen im Königreich Sachsen bearbeitet von Dr. A. B. Meyer und Dr. F. Helm. (Mit einer Karte des Königreichs Sachsen). Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. AR | ey gi, EINTERTEUNG, Der I. Jahresbericht (1885) der ornithologischen Beobachtung- stationen ım Königreich Sachsen (VIII und 82 pg., 8°, Dresden, von ZaHn und JaENnSCH) enthielt dıe Beobachtungen von 43 Beobach- tern an 35 Stationen über 180 Vogelarten, der gegenwärtige dieje- nigen von 60 Beobachtern an 49 Stationen über 199 Vogelarten. Für das Jahr 1887 sind bereits über ı 50 Beobachter thätig. Die Beobachtungszeıl umfasst den Zeitraum vom ı. Januar 1886 bıs zum 31. December 1886. VERZEICHNISS DER BEOBACHTER. (Alphabetisch geordnet.) I. ARNOLD, C., Lehrer ın Stauchitz. 2. BACHMAnN, Dr. E., ın Plauen ı.V. . 3. BAUER, C. A., Hauptamtscontrolleur in Annaberg. 4. BAUER, Webermeister und Vogelausstopfer ın Friesen beı Reichenbach ı. V. 5. BEH, Ignaz, Maurermeister ın Binsdorf (Böhmen, an der sächsischen Grenze). 6. BEssEr, Felix, Realschuloberlehrer ın Schneeberg. 7. BÖRNER, Uhrmacher ın Niederbobritsch b. Freiberg. 8. BoUCHE, königl. Gartendirector in Dresden. 9. Bourauimn, Max, in Herrnhut. 10. BREITFELD, Oberförster in Rehefeld b. Altenberg. I1. Carı, Louis, Realschuloberlehrer in Pırna. 12. ENGLERT, W., Kirchschullehrer in Untersachsenberg ı. V. * 13 196 13. FLachH, E., Kaufmann ın Oederan. 14. FRANCKE, Dr., ın Rochlitz. 15. FRENZEL, Dr. A., Hüttenchemiker in Freiberg. 16. GoERs, Förster in Johnsdorf (und den preuss. Revieren Weissig, Steinitz, Kolbitz). 17. GRÜNEWALD, A., ın Grossenhaın. 18. HAGER, F., Seminaroberlehrer ın Löbau. 19. HELD, Th., Stadtrath ın Zittau. 20. Dur: HELM, Dr. F., ın Arnoldsgrün b. Schoeneck ı. V. HEvm, Th., Bürgerschullehrer ın Wurzen. 22. JÄHRIG, Gustav, Bürgerschullehrer ın Kamenz. 23. JOHST, H., Lehrer ın Altkoschütz b. Dresden. 24. 25, KIRCHHOFF, Lehrer ın Kleindehsa b. Löbau. KLuGe, Oberförstercandidat ın Uhyst am Taucher beı Bischofswerda. 26 IT: 20. 29. 30. le . Loos, C., Forstaccessist ın Marieney b. Schoeneck ı. V. . LÜüBeck, R., Lehrer ın Liebethal b. Lohmen. . Marx, P., Lehrer in Maultıtz b. Riesa. . v. MINcKWwiITz, B., kgl. Unterförster in Bennewitz b. Wurzen. . Naumann, Herm., Realschuloberlehrer ın Bautzen. 71 . KnAuTH, G., Droguist in Freiberg. Koch, Th., in Oberlössnitz b. Dresden. Korg, M., Bürgerschullehrer ın Meıssen. Künn, M., Cantor ın Höckendorf b. Edle Krone. Künms, Rittergutsbesitzer auf Schloss Wachau b. Radeberg. LANGHAMMER, C. O., ın Pıiscowitz b. Lommatzsch. Naumann, Max, Maler an der k. Porcellan-Manufactur ın Meissen. 30. 7 40 41 42 NEUMANN, M., ın Grossenhaın. P#&ssLeEr, M., ın Breitenbach b. Pfafiroda (Meerane). PEscHEL, E., Lehrer ın Nünchriz a. d. Elbe. PuschH, Max, in Coldıtz. RECHENBERG, Büchsenmacher und Conservator ın Repben b. Stauchitz. 43: 197 RössLer, Heinr., Fabrikant türkischer Wollenwaaren ın Ebersbach (Niederdorf). 44. . Ruporr, Oscar, in Ebersbach (Niederdorf). . SCHLEGEL, R., Lehrer in Scheibenberg. . SchmipDT, G., Ausstopfer ın Ebersbach (Niederdorf). . SCHNEIDER, A., Barbier in Chemnitz. . Schuuze J., Gutsbesitzer in Meusdorf b. Kohren. . Schumann, W., Förster ın Johnsdorf (in den preuss. ROTHE, Sparkassenbuchhalter ın Rochlitz. Revieren Weissig, Steinitz, Kolbitz). 51. SCHUSTER-STENGEL, Rittergutsbesitzer in Troschenreuth b. Oelsnitz ı. V. ga Meıssen. . SPITZNER, Ernst, Musiker ın Rempesgrün b. Auerbach ı. V. . STROHBACH, O., in Chemnitz. . THIELE, Julius, Kaufmann ın Glauchau. . WAGNER, H., Realschuloberlehrer ın Löbau. . WEIDEMÜLLER, F. Th., Oberlehrer ın Riesa a. d. Elbe. . WEISE, A., ın Ebersbach (Niederdorf). . WOLFRAM, A., Lehrer ın Schilbach b. Schoenek ı. V. . ZÄMPFE, Carl, ın. Schellenberg. SEIGERT, Emil, Maler an der k. Porcellan-Manufactur ın VON DEN BEOBACHTERN IM JAHRE 1885 HABEN 1886 NICHT IE ONSIUE AS I NDD BEOBACHTET: . HERRIG, Richard, Seminaroberlehrer in Annaberg. . KRETSCHMAR, Carl, Buchhändler ın Zittau (verzogen). . LIEBMAnN, K. H., königl. Förster in Rochlitz (verzogen). . PFEIFER, Wagenrevisor ın Mylau. . WAGNER, A. F., Ingenieur in Nossen. . WERNER, Bäckermeister in Zwickau. . WUNDERLICH ın Gross- Voıgtsbere. 198 NEUE BEOBACHTER IM JAHRE 1886 SIND: I. ARNOLD, C., Lehrer in Stauchitz. 2. BACHMANN, Dr., Realschuloberlehrer ın Plauen ı. V. 3. BEH, J., Maurermeister in Binsdorf (Böhmen an der säch- sıschen Grenze). 4. BoucHE, könıgl. Gartendirector ın Dresden. s. ENGLERT, W., Kirchschullehrer in Untersachsenberg. 6. Frach, E., Kaufmann in Oederan. 7. Görs, Förster, Johnsdorfer Revier (und in den preuss. Revieren Weissig, Steinitz und Colbitz). 8. HAGER, F., Seminaroberlehrer ın Löbau. 9. JoHsT, H., Lehrer ın Altkoschütz. 10. KiRCHHOFF, Lehrer in Kleindehsa. 11. KLUGE, Oberförstercandidat ın Uhrst. ı2. Korg, M., Bürgerschullehrer ın Meissen. 13. Künn, M., Kirchschullehrer in Höckendorf. ı4. Loos, C., Forstaccessist ın Marıeney. 15. RECHENBERG, A., ın Reppen. 16. ROTHE, Sparkassenbuchhalter in Rochlitz. 17. SCHLEGEL, R., Lehrer in Scheibenbere: 16. SCHMIDT, G., Ausstopfer in Ebersbach. 19. SCHUHMANN, W., Förster, Johnsdorfer Revier (und ın den preuss. Revieren Weissig, Steinitz und Colbitz). 20. SCHUSTER-STENGEL, Rittergutsbesitzer ın Troschenreuth. 21. SEITZNER, E., Musiker ın Rempesgrün. 22. WEISE, A., ın Ebersbach. 23. WOLFRAM, A., Lehrer ın Schilbach. 24. ZÄMPFE, Carl, in Schellenbere. ‚ZUM I nnnı uy En 39, dto S. 44, SHARE SU 2 S. 68, SD Sel73, S. 74, 199 ZUSÄTZE UND BERICHTIGUNGEN JAHRESBERICHT (1885) ÜBER DIE ORNITHOLOGISCHEN BEOBACH- TUNGSTATIONEN IM KÖNIGREICH SACHSEN. . Mautilz gehört zur Kreishauptmannschaft Leipzig (Amtshauptmann- schaft Oschatz) und liegt ca. 6 Km. westlich von Rıesa. . Grossvoigtsberg liegt nördlich von Freiberg an der Nossener Bahn, unmit- telbar unter dem 31. Längengrade, in nächster Nähe des Zellwaldes. Z. 20 v. o. statt «Busdorf» lies «Russdorf». Z. 14 v. 0. und] ZN TORV 0: | Z. 14 v. u. statt-«nicht berichtet» lies «nicht beobachtet». Das dort von R. NEUMANN über Accentor modularıs Gesagte bezieht sich anstatt «Friedrichsdorfer» lies « Friedersdorfer». auf Accentor alpınus. Z. 6 v. u. statt «Zeiner» lies «Zeimer». Z. 14 v. u. statt «Jahnsdorfer» lies «Johnsdorfer». Nicht Budyles flavus (Linn.) sondern Motacilla sulbhurea (Bechst.) ist ın der Umgegend von Arnoldsgrün Brutvogel, ersterer berührt nur auf dem Durchzuge das Beobachtungsgebiet. Z. 15 v. u. anstatt «Dulu, Dulu» ist zu lesen «Dülü, Dülü», das zweite ü ein wenig länger aushaltend ; man könnte es auch mit «Glü, u, Glü, ü» ausdrücken. Z. ı hinter «Kamenz» gehört ein Punkt. Z. 16 v. o. soll es heissen : «Bei Nünchritz Anfang Oct. beobachtet. — Die Graugans hält sich während des Winters zu Tausenden in den Elster- und Rödersümpfen auf ; Ende Januar, manchmal auch im späten Februar verschwindet sie wieder. Einzelne mögen dort wohl früher gebrütet haben. Diese Elster- und Rödersümpfe liegen im Kreise Lieben- werda. Bezüglich des Brütens (des jetzigen Brütens) bemerke ich, dass höchstens kranke Gänse zurückbleiben ; mein Vater aber, der im 74. Jahre steht, hat als Knabe oft Nester gefunden. Die Sümpfe haben in den letzten 60 Jahren einen anderen Charakter angenommen. Man hat die Schw. Elster regulirt und vielfach Gräben gezogen. Was vor 20 Jahren noch undurchdringlich war, ist jetzt grösstentheils Wiese oder doch mit dem Kahne zu erreichen.» (HeELM.) Z. 5 v. u. muss es heissen : «Deutschbaselitzer Teichbezirk». Auf der Karte ist statt «Ebersberg» zu lesen «Ebersbach». I. ALLGEMEINER THEIL. A) VERZEICHNISS DER BEOBACHTUNGSTATIONEN NEBST NOTIZEN ÜBER IHRE LAGE U. DGL. (Alphabetisch geordnet.) 1. Altkoschütz bei Plauen-Dresden. (JoHsT). «Der Mittelpunkt meines Beobachtungsgebietes ıst Altkoschütz, gewöhnlich nur Koschütz genannt. (Post: Plauen-Dresden). Genannter Ort liegt zwischen der sogenannten Kohlenstrasse (Dresden-Plauen-Gittersen- Hähnchen und dem Plauen’schen Grunde, ungefähr 215 m hoch, sı° ı n. Br., 31° 21 ö. L. Altkoschütz ist ein Bauerndorf. Die Gü- ter liegen zu beiden Seiten einer Dorfstrasse und gehen vom Ende derselben strahlenförmig aus. Hinter den Gütern finden sıch theils grössere Obstgärten (nach S. und W.), theils steilere mit Obstbäumen bepflanzte Hänge. Nach O. zu dacht sıch das Gebiet allmälıg nach dem Kaitzergrunde ab. Hinter den Obstgärten respective Obsthän- gen finden sıch nach S., W. und N. zu theils kahle, nach S. theils. steile, buschige Hänge (W. und N.), die je in einem Grunde enden, wovon der Plauen’sche nach W. der grösste und bekannteste ist. Im Busche sınd vertreten Eichen, Rüstern, Linden, Haselstaude, Schwarz- und Weissdorn, Rothbuche, Birke, wilde Kirsche und Eberesche. Nur einige Nadelbäume sınd eingestreut. Von den drei Gründen ıst nur der Plauen’sche bewässert, welcher von der wilden Weisseritz durchflossen wird. So schmal und von so geringer Länge auch der Plauen’sche Grund ist, kann man doch wohl dieses Stück- chen Erde eines der rentabelsten nennen. Hier findet man das Bett der 207 wilden Weisseritz, einen Mühlgraben, eine Bahn (Dresden-Chem- nitz), eine Landstrasse (Dresden-Tharandt-Freiberg etc.) zusammen- gedrängt und doch ist noch Raum für eine Brauerei, zwei Mühlen und eine Reihe Häuser. Grosser Verkehr herrscht hier. Dass darum manchem Vogelpaare der Aufenthalt daselbst vergällt ıst, kann man sich denken. Durch den nördlichen Grund führt eın Fussweg, stark begangen durch Arbeitsleute und ein Fahrweg nach der Felsenkel- lerei, während durch den südlichen eıne Fahrstrasse nach den ım Grunde gelegenen Steinbrüchen leitet. Ausserdem ıst durch die östlı- chen Hänge des Plauen’schen Grundes und dennördlichen Koschützer Grund der sogenannte Gebirgsvereinsweg gelegt worden. Durch Anlegen dieses Weges wird wohl der Vogelwelt kein grosser Ge- fallen gethan seın, weıl ıhr dadurch Ruhe und Friede, dıe zu eınem gedeihlichen Leben nöthig, noch mehr genommen sind. Ich habe oft gesehen, wie namentlich die Jugend der nahen Hauptstadt die Wege benützt, um beı passender Gelegenheit im Busche zu verschwinden und mit einem Nest, einem Ei oder halbflüggen Jungen ın der Hand wieder zu erscheinen. Diesem Unfuge wird zwar nach Kräften ge- steuert. Aber können wır es unter solchen Umständen den gefieder- ten Sängern verdenken, wenn ihnen die Lust zum Ansıedeln geraubt wird (wird unten besonders nachgewiesen!), und sie sich einen anderen Punkt suchen, wo sie ungestört ein friedliches Leben führen können ?» 2. Annaberg (Bauer) s. I. Jahresbericht (1885) p. 3. 3. Arnoldsgrün (HELm) s. I. Jahresbericht (1885) p. 3. 4. Bautzen (NEUMANN) S. I. Jahresbericht (1885) p. 3. s. Bennewitz (v. Mınckwitz) 3 km w. von Wurzen. sı" 22 Be 20 022. 0 be. 113 m.hoch: 6. Binsdorf bei Herrnskretschen (Böhmen) nahe der sächsi- schen Grenze (BEH) ı4 km s. ö. von Schandau. so’ 49 n. Br., 31° 56° ö. L.,c. 385 m hoch. i 7. Breitenbach (P&£ssLer) s. I. Jahresbericht (1885) p. 3. 8. Chemnitz (STROHBACH und SCHNEIDER) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. 202 9. Coldıtz (Pusch) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. 10. Dresden (BoucHe£) 50° 3'n. Br., 31° 24 ö.L.,c. ı19 m hoch. ıı. Ebersbach (RÖSSLER, RUDOLF, SCHMIDT und WeEIsE) s. 1. Jahresbericht (1885) p. 4. | ı2. Freiberg (FrenzeL und KnAauTH) so ss’ n. Br. 31. ö.L., 407 m hoch. «Die Umgebung Freibergs bietet für die Vogelwelt in mannıgfacher Beziehung passende Wohnplätze und Brutstätten, da- her dıe Gegend auch eine grosse Anzahl Brutvögel aufzuweisen hat. Die nahen Waldungen: Hospitalwald, Fürstenbusch, Rosinenbusch und Fuchsbusch sind von den verschiedensten Waldvögeln bewohnt. Die Fluren von Kleinwaltersdorf, Lössnitz, Lossnitz, Tuttendorf, Halsbach, Zug, bestehend in Getreidefeldern und Wiesen, sind belebt von Vögeln, denen das freie Feld als Aufenthalt dient. Die alten Bergfelder der Gruben, sowie dıe verlassenen Porphyrbrüche bei Muldenhütte bieten dem Steinschmätzer geeigneten Aufenthalt. An der nahen Mulde hausen Eisvögel und Wasserstaar, an dem mit Schilf bestandenen Gründelteiche und Voigts-Teiche Rohrsänger und dıe Teiche am Hospitalwalde beherbergen verschiedene Wasser- vögel. Gartenvögel nısten in den Promenaden Freibergs und den Gärten in und unmittelbar vor der Stadt, nur ın Folge Mangels eines Parkes fehlen Parkvögel, wie z. B. die Schwanzmeise. Dagegen bıeten dıe grösseren Eisenbahnviaducte, bei Muldner Hütte und Wegefahrt, Brutstätten dem nützlichen Thurmfalken und dıe Thürme Freibergs werden von Dohlen bewohnt. Es nisten in der Umgebung Freibergs etwa 60 Vogelarten». (FRENZEL). 13. Friesen bei Reichenbach ı. V. (Bauer) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. ı4. Glauchau (THiELE) so 49 n. Br., 30° 12.1 ö.L., 246 m hoch. «Im Allgemeinen ist mein Rayon ziemlich arm an Vögeln; ich kann den Grund dafür nur darin suchen, dass unsere Lage, ım Mul- denthal, am Fusse des von hier aus allmälig ansteigenden Erzgebir- ges, von einem verhältnissmässig rauhen Klima beherrscht wird. Namentlich ist es der Mai, welcher uns häufig noch rauhe Tage und Nachtfröste bringt. Trotzdem der Charakter unserer Umgebung so 203 ziemlich alle Bedingungen erfüllt, aus welchen sıch auf eine reichere Entwickelung der Vogelwelt schliessen liesse, also Unterholz, Wie- sen, Wasser, Wald (allerdings nur Nadelholz), so fehlen doch hier viele Arten von Singvögeln gänzlich, oder sıe sind selten. Ich kann dieses Fehlen nur auf den meistens kalten Maı zurückführen, wel- cher eine rechtzeitige Entwickelung der Vegetation verhindert. Wir sind z. B. Mitte Maı gegenüber dem Elbethal um mindestens ı4 Tage zurück, was die Entwickelung der Vegetation anbetriftt; vielleicht beträgt es noch mehr, namentlich in den stellenweisen kal- ten Lagen des Muldenthales (feuchte Wiesen und Nebel). Zu Leip- zıg mag das Verhältniss dasselbe sein; ebenso zu Gera (Elsterthal)». ı 5. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwaLD)S. I. Jahresbericht (1885) p. 4. ı6. Herrnhut (Bourauin) S. I. Jahresbericht (1885) p. 4. ı7. Höckendorf b. Edle Krone (Kühn) 6 km s. von Tharandt, so ss n. Br., 31 17 ö. L., c. 370 m hoch. «Das Beobachtungs- gebiet umfasst 9 | Kilometer. Im Mittelpunkte desselben liegt das Kirchdorf Höckendorf, eine halbe Stunde lang, ın einem Thale sıch hinziehend in der Rıchtung von Süd nach Nord. Jedes Haus ıst um- geben von Obstbäumen aller Art, wıe Aepfel-, Birnen-, Pflaumen- _ und Kirschbäumen. Hinter den Gebäuden liegen Felder. Nach O. schliesst sich an die Felder Nadelwald an, die «Haide» genannt, hügeliges Land, Hochwald. Nach S. ıst das Gebiet offen, ım SW. zıehen sıch Hügelketten, mit Nadelwald (Hochwald abwechselnd mit Niederwald) bewachsen, hin, vor diesen liegen einige feuchte Wiesen, angrenzend einige kleine Teiche, aus welchen ein Riesel, die «grosse Stieflitz» genannt, in nordwestlicher Richtung fliesst und ın die wilde Weisseritz, ein linker Nebenfluss der Elbe, mündet. Im NW. liegt das Thal der wilden Weisseritz. Steile Abhänge, bewachsen abwechselnd mit Laub- und Nadelwald, begrenzen hier das Gebiet. Nach N. wird es von felsigem Bergland, bewachsen mit Nadelwald begrenzt. Durch Höckendorf fliesst nach N. ein kleiner Bach, welcher ın einer ziemlich engen Schlucht hinschlängelnd, sich ın die wilde Weisseritz ergiesst. In beiden Wassern tummelt 204 sıch dıe Forelle. An dem Dorfbache steht vornehmlich Erlen- gesträuch. 18. Johnsdorf (mit den preussischen Revieren Weissig, Steinitz und Colbitz) 29 km östlich von Kamenz (GoErs und SCHUMANN). ae 19. Kamenz (JÄHRıG) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. Ss 1 Dy5 Ina a4 LI mean 20. Kleindehsa (KırcuHorr) 5; km w. von Löbau. sı“ 6,5° nBrs 72 101,0..[L...e.3yormahoch. 21. Liebethal bei Lohmen (Lüßeck) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. 22. Löbau (HAGER und Wacner) s. 1. Jahresbericht (1885) p. 4. 23. Marieney (Loos) 5; km s.-w. von Schoeneck ı. V. so 22.5° m. Br. 729120 10. 1, .e sooMmhoch, 24. Mautıtz (Marx) s. I. Jahresbericht (1885) p. 4. 25. Meissen (SEIGERT, Naumann und Korß) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5. | 26. Meusdorf bei Kohren (SchuLze)s. 1. Jahresbericht (1885) p. 5. 27. Niederbobritsch (BÖRNER) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5. 28. Nünchritz (PEscHeı) s. 1. Jahresbericht (1885) p. 5. 29. Oberlössnitz (Koch) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5. 30. Oederan (Flach) so sı'7 n.Br.,30 50 ö.L.c. 38; mhoch. 31. Pirna (Carı) s. 1. Jahresbericht (1885) p. 5. 32. Piscowitz (LANGHAMMER) s. ]. Jahresbericht (1885) p. 5. 33. Plauen im Voigtlande (BACHMmAnN) 50° 30' n. Br., 29 48° ö. L,c. 350 m hoch, wird gerechnet im N. bis Mehltheuer und Jocketa, ım S. bis Pirk, im W. bis Schneckengrün, ım O. bis Gross- friesen. 34. Rehefeld (BREıTFELD) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5- 35. Rempesgrün (SPITZNER) 4 km östlich von Auerbach ı. V. a 30". ‚Bro 4 40,1 yon sm nGeh. 36. Reppen (RECHENBERG) 9 km s. w. von Riesa a. d. Elbe, 1 16m." Br. 30°-51%,0. Be, 178 miheeh, 37. Riesa (WEIDEMÜLLER) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5. 38. Rochlitz (FRANCKE und RoTHE) s. I. Jahresbericht (1885) p. 5. 39. Scheibenberg (SCHLEGEL)' so 33° n. Br, 30 35%06. L, Per ee re ee 205 c. 675 m hoch. «Die Grenze meines Beobachtungsgebietes, mit Scheibenberg als Centrum, bildet ungefähr die Linie, welche fol- gende Städte und Dörfer verbindet: Schlettau, Walthersdorf, Krot- tendorf, Obermitweida, Schwarzbach und Elterlein. Der kürzeste Durchmesser desselben beträgt reichlich eine halbe Meile, der längste ‚ca. 1/2» Meilen. Scheibenberg liegt unmittelbar am Westfusse des 805 m hohen Scheibenberges. Dieser Berg, ein Basaltplateau im Kleinen, ist ”/; mit Wald, '/; mit Gras und Eriken bewachsen. Nord- westlich und westlich, unmittelbar bei Scheibenberg finden sich aus- gedehnte Sümpfe, Torfmoore mit sogenannten warmen Quellen und zwei Teiche. Ebenso ist die Senke von Scheibenberg bıs Krotten- dorf reich an Sümpfen, die theils mit Gestrüpp von Alnus glutinosa, Corylus Avellana und Salıx caprea bewachsen sind. Ausser ausge- .dehnten Wiesen und Feldern ist mein Beobachtungsgebiet reich an Nadelwald, felsıgen Hügeln und Thälern; Laubwald ıst gar nıcht vorhanden. Ober- und Unterscheibe ist nicht arm an hübschen Obst- gärten. Während der Ferien ıst Wildenfels mein Beobachtungs- gebiet».. 40. Schellenberg (ZÄmPFE) 50° 49 n. Br., 30° 466. L. c. 480 m hoch. «Mein Beobachtungsgebiet hat von O. nach W. eine Aus- dehnung von ı'/» Stunden, und wird im Osten von dem Flöhafluss, ım Westen von der Zschopau begrenzt, dahingegen hat es von S nach N. eine Weite von zweı Stunden. Ich bemerke, dass nach meinen Beobachtungen der Zug der Vögel, bei Tag und Nacht, stets direct von Ost nach West geht, sowie dass die Vögel beim Herbst- zuge am liebsten bei West und Südwestwind ziehen; ferner dass sie das in der Zuglinie liegende Hinderniss, wenn möglich, umflie- gen. Sie folgen stets, wenigstens in meinem Beobachtungsgebiet, der Thalbiegung, und umfliegen stets ein natürliches Hinderniss (Berg). Vermehrt haben sich hier nur Eichelheher, Rabenkrähen und Sperber, der Letztere ın erschrecklicher Weise. Eingewandert sind der Girlitz, welcher sich hier seit zehn Jahren das Bürgerrecht erworben hat, und aus dem höheren Erzgebirge der Schwarzspecht, welcher ın den letztvergangenen 25—30 Jahren nicht bei uns gewe- 206 sen ıst. Vermindert haben sich dıe Haus- und Mehlschwalbe und die Wachtel, die Lieblinge ın Stadt und Land; noch vor 20 Jahren konnte man an jedem dritten Haus unserer Stadt ein Schwalbennest sehen, jetzt sind ım ganzen Ort kaum ein Dutzend. Bei uns thut den Schwalben Niemand eın Leid, jeder hat sıe gern, hütet und pflegt sıe, wo er kann; ıch könnte aus localen Gründen nicht erklären, weshalb sıe sıch so vermindert haben». 41. Schilbach (WOLFRAM) 2 km w. von Schöneck i. V. so 24 n. Br., 29° 58 ö. L., c. s60 m hoch. «Schilbach, ein Dorf von 350: Seelen, ın der Nähe des wegen seiner Höhe und Kälte mit Unrecht übel beleumundeten Luftkurortes Schöneck ı. V., ım Mittelpunkt von Marieney, Eschenbach und Arnoldsgrün, in einem Querthale zur Elster gelegen, zeichnet sich aus durch ein nıcht zu rauhes, gesundes. Klıma. Zu beiden Seiten eines ın die Würschnitz fliessenden Baches, ‚hat es ungefähr dieselbe Beschaffenheit wıe Arnoldsgrün. Viele Obstbäume ın den Gärten um die Häuser herum. In einer Entfer- nung von 600—1000 m um das Dorf bewaldete Hügel. Laub- bäume ın grösserer Anzahl. In der Nähe des sogenannten grossen Teiches ein schönes Eichenwäldchen. Birken besonders am Waldessaume und eingestreut ın die Larchen-, Kıefern- und Fich- tenwaldungen». 42. Schneeberg (BEssER) s. I. Jahresbericht (1885) p. 6. 43. Stauchitz (ARNOLD) sı" 14,5 n.Br., 30° 5ı ö.L.,c. ı30m hoch. «Station der Chemnitz-Rıesaer Eisenbahn. Durch das Dorf fliesst der Jahnabach ın der Richtung von SW. nach NO. Er bewässert auch den Park des Rittergutes, der sehr reich an Vögeln. Vor den Fluren von Stauchitz (in Hof) hat sıch dıe Jahna getheilt ın die Jahna und die sogenannte «alte Bach». Beide sind an ıhren Ufern mit Buschwerk und Erlengesträuch bewachsen. In den vor- kommenden Büschen wie im Parke selbst wırd Fasanenzucht betrie- ben. Südöstlich vom Dorfe befindet sich ein kleines Kieferngehölz, wie ein Buschwerk mit feuchten Wiesen, die Schieritzwiesen ge- nannt, sowie südlich eine Erhebung mit Gehölz und Besenginster, J9p sogenannte Weinberg. » 207 44. Troschenreuth (SCHUSTER-STENGEL) 14 km s. w. von Oels- nitz i. V. 50° 2ı n. Br., 29° 40,5 ö.L., c. ;20 m hoch. 45. Uhyst am Taucher (Kıuce) 7 km w. von Bischofswerda. ern Bn,gr s3 0: L.,€e23% m hoch. 46. Untersachsenberg (EnGLERT) ı km n. von Klingenthal. 50° Ban, Br.,:30 0.0. E..c. 640m hoch. 47. Wachau (Künne) s. I. Jahresbericht (1885) p. ©. 48. Wurzen (Heym) 5ı 22 n. Br., 30° 24 ö.L. c. ı23 m hoch. » Das Beobachtungsgebiet umfasst eine Fläche — Mittelpunkt Wurzen — deren Radius ca. 7 km beträgt. Das Terrain trägt vor- herrschend flachwelligen, bis ziemlich ebenen Charakter. Nur an wenig Orten erhebt es sich zu sanft geböschten Hügeln und nörd- lich von Wurzen ın den Hohburger Bergen bıs zu einer Höhe von 260 m. Eine vollkommene Ebene bildet das Muldethal, welches sich fünf Minuten westlich von der Stadt ın süd-nördlicher bıs südost-nordwestlicher Richtung durch die Gegend hindurchzieht. Andere namhafte Gewässer fehlen ; die vorhandenen unbedeutenden Bäche fliessen sämmtlich der Mulde zu. Sie bewegen sıch meist ın flachen, sumpfigen Terrainvertiefungen, hie und da Buchten und Ausläufer bildend. Umgeben ist die Stadt hauptsächlich von Feldern. Wiesen finden wır fast nur ım Thal der Mulde. '/. Stunde süd- westlich von der Stadt, und ı'/, Stunde nordöstlich breiten sıch grössere Nadelwaldungen aus. Bedeutende Teiche sind ı'/. Stunde südöstlich und südwestlich. » 49. Zittau (HELD) s. I. Jahresbericht (1885) p. 6. BEOBACHTUNGSTATIONEN VON 1885 FIELEN 1886 AUS IN: ı. Grimma (wegen Wegzugs des Beobachters). >. Gross-Voigtsdorf. 3. Mylau. 4. Nossen. s. Zwickau. BEOBACHTUNGSTATIONEN NEU ERRICHTET WURDEN IM 19. JAHRE 1886: . Altkoschütz. . Bennewitz. . Binsdorf (Böhmen, nahe der sächs. Grenze). . Dresden. . Höckendort. . Johnsdorfer Revier (mit den preuss. Revieren Weissig, und Colbitz). . Kleindehsa. . Marieney. Oederan. . Plauen ı. V. . Rempesgrün. . Reppen. | . Scheibenberg. . Schellenberg. . Schilbach. . Stauchitz. . Troschenreuth. Uhyst. Untersachsenberg. Eine allgemeine Orıientirung über das ganze Beobachtungs- gebiet im Königreich Sachsen findet sich im I. Jahresbericht (1885) p. 6— 13. a | | a (810,8 0,9| 8.8 |4.€ Ir.21l] 2,8 0.92]| 8.0 o°S 1] 8,0 [e.gE 0,0 0,0x Prie.relig,h O2], Zeio,tilli.gı| ri |2,Sog.c || uw ndl UUYUDZIOM 8,6 | 1.8 8.8 |S.11] 10 |S.0cl 6,1 11,g€)| #9 16,981] 0,9 |S.08|| 9,5 |9.g9€)| 4,s r.gd 6,0 P.12S,Lır.gılä,rılo.r|ib,en S.4|| "uw 200 Bapgquuuy at SL 6181 r.1ı190 por GE l6.4c S.2 a Sell S.9 [e.gell 0,9 Ic, Cell 0,8 E42] 8,0 [2.02 9,gre, 919, Er 9,8 |S,e1] 9,9 | ‘u w Zor SI9QIO..] WER | | £ ARE A a Z i Lg c.o1l rg &,ıılg,s ig.cc S,8 |E.62l| 6,8 I7,62ll 6,2 10.88] P.€ 0,67 Se 0,62 4,8 o.celr, Ex SEN rISgu PS "yw £ge uonvfed | | \ 5 par ZUR 1.8 11198 0,81 9,1 14.Pel] 0,0 0,0811 8.5 10,62] #5 18,081 4,8 [0,42 S,E |1,08 Lıl9.F7 Sonne 0'91 r e,15 89 || yur £o8 z1uwmouN \ | x 0,8 0.8119,8 rn 9.1 Ic. 9,1 0.081 0,2 8,68 e.9 |4.18]| 8,5 10.6e|| 8.1 Ic.08|| S,o Ic. tr ik, 7,07 10.91 <.$ 2,91 6,9 || 'y w Sar NUMDINZ ‚o1 6.L|%,8 c’cıl Sr &,ıcl co t.gel 4.4 1g.Zello,S 8.081 S.$ IP.gel| 1,8 6.671) 6,0 |S. tele BD: kit lobte 6,910,E11 9,6 || ‘yw £ore menız | BR ER EN ET 5 b Series EEE | SEE ni TR eg 7.01 16,1 12.811 8.1 18,2] 9,1 0.08 6.8 19.08110,4 je.1%] 0,4 rg bu 2.08 So |4,ce Bar ıe,Pıl 12 |lbrıig| "yw trıc uozınag o,Lit.ı1lo,&ir.tıig.rig.tzcilı ar LL 10,62 1,4 le.18l 9.8 |E.2210,8 |$.62l| 1,0 |4,C2 9.008. 61 Sr ar Gr 9,L|| "y wu hg upgocl Kal 2 ——) a ee el IR AI RE FE RT RENT FR 8.9 8.01) 4,0 0.8 10,0 |$.1c) 6,0 |1.6<|| S.4 |4,42]| &,9 l0,08|| 6,9 |E.S z]| 4,0 |$.6zl| 1,1 6,1219, 8115 la ARE &$ lesı 9,81 "yw or USPSPAC — u | In EEE - | _ —— ji u — ee | Dan ee es sch — — e EEE nn & 0,866 € 0,9 I1.2el| &.1 0.18] 2,0 |1,rz]g,g1 8.1710, E1] 9.8 9,21 6,2| yw 6rı 312dıo] = ER ® | | 50 um | xeN urn | u | NER “ur NUN | ur [SEN | Ka IOIOINO I ades | \ Isnany zw || tenaga,g|| Jenuep IA (yPnıp93 39497 puls IInN zojun uoammeıodumL O1IV) UNALVYUYIANAL uouoIp (z1UWOyY n2 SMMSU] UOY9SIFOLOIOHIOW 'S N SOp uOFUnSISUOWWBSnZ UOP yaru) usage] 19mz Spuasjo] usw Spur JPp pun anyerodwoL JOp yaılsnzag Zeitschrift f. Ornitholo ONZIAIOA NIA NIAN NIAONNMSANAE NANTIZNIA LSAAN 988! JAHVfF WI ONNAHLLIMN AI (d 210 Januar Februar WINDRICHTUNG. März April | Mai | Juni Juli August Septbr. Oktober Novbr. | Decbr. | Leipzig 119 mh. SW ONO OSO NNO | NNW NW ST WNW | WNW so SW SW ı Dresden TTOsnen, I Re ® so I“ & NW u = WSW Ww WRLER WSW SW Döbeln 184 ar WSW S SW a N E Ei 5 W 2 W WSW Se | 214 mh. SSW OSO sso sso W NW W WSW ie Ei SSW SSW N 263 mh. S 3 OSO (6) a N WSW | WNW | SSW so ER = Zwickau 285 mh. a WNW | WNW SW en NNW | WNW N SSW Sso ve S Chemnitz 303 & h. | WSW | OSO He SSO | WNW | NNW W W SW so SW SSW | Plauen 383 mh. W (0) ER so NW wi WNW NW WSW SW WSW W PR MEET | Freiberg 407 m h. | SSW OSO SW NO NW NNW | WNW | NNW | WNW so SW SW an 607 m h. | SSW ii so SSW Sso a W ie SW S SsoO SSW SW ee | 778 mh. | = so . so OSO | WNW NW W W SSW so WSW | WSW 211 Bezüglich sonstiger Beobachtungen seı Folgendes hervor- gehoben: JANUAR. Bis zum 6. täglıche Niederschläge. Mit der Dre- hung westlicher Winde nach Südost trat dichter Schneefall ein, der bis Ende des Monats liegen blieb. Bis zum ı3. wechselnd, am 14. Frostwetter, heiter und trocken; vom ı5. bis 17. Nebel, bis 19. heiter und kalt, nahe dem Gefrierpunkt; bis zum Ende des Monats Niederschläge und Nebel. Bis zum 14. blieb dıe Temperatur unter dem Normalen, stieg dann etwas, um bis zum 24. bis zu — 40° zu sinken und den Rest des Monats etwas über dem Normalen zu bleiben. Die mittlere Wärme des Monats zeigte einen geringen Mangel. In mittleren Lagen traten durchschnittlich 25 Nachtfröste ein. — Vom 8. an kamen Thurmfalken, vom 24. Staare. FEBRUAR. Von den ersten Tagen an herrschte eıne bis Mitte März andauernde Frostperiode. Regen- und Schneemenge blieb erheblich hinter dem Mittel zurück. Unter den ıı2 Vierteltagen dieses Monats waren im Durchschnitt 94 völlig trockene und nur an ı0 derselben traten Niederschläge auf. Hımmelsbedeckung zıem- lich stark, im Durchschnitt 6°6 Zehntel der sıchtbaren Himmels- fläche. Mittlere Monatstemperatur —3'4 C. (ca. 3° tiefer als die Norm). Im Mittel fielen an 8 Tagen 13.6 mm Niederschläge, worun- ter 7°2 Tage mit ı4 mm Schnee. — Vom s. an kamen Feldlerchen, vom ı2. Stockenten, vom ı6. weisse Störche, vom 23. Sıngdrosseln, ‘vom 24. Rıngeltauben und Haıdelerchen, vom 27. Kıbitze. MÄRZ. In den ersten beiden Dekaden so tiefe Temperaturen, wıe seit März 1883 nicht, ın der letzten Pentade sehr bedeutender Wärmeanstieg bis zu 20°. Der verflossene Winter ergab sich als sehr kalt, 2'4° unter der Norm ı. M. Die Grenzen, zwischen welchen sich die Temperaturen bewegten, umfassen 49'1°, ein ausserordentlich hoher Werth für Sachsen. ı7 Niederschlagstage (2 über der Norm), von denen ı0 mit Schnee. Electrische Erschei- nungen vereinzelt. Am 30. magnetische Störungen ın Folge von Nordlichterscheinungen. — Vom ı. an kamen Schnatterenten und Kırschkernbeisser, vom 4. graue Reiher, weisse Bachstelzen und Rauch- AR 212 schwalben, vom 5. Tafelenten und Krickenten, vom 8. Knäkenten, vom 17. Zwergfalken und Heckenbraunellen, vom 20. Rothkehlchen und gelbe Schafstelzen, vom 21. Gartenrothschwänze und Misteldrosseln, vom 22. Lachmöven, schwarze Wasserhühner und Waldschnepfen, vom 23. Hausrothschwänzchen, Wiesenpieper und Weindrosseln, vom 28° Stadtschwalben, vom 27. Hohltauben, vom 28. Wiedehopfe, vom 29. rothe Milane und Haubensteisse und vom 30. rothhalsıge Steıssfüsse. APRIL. Rauhe Temperaturveränderungen und häufiger Wech- sel trockenen und regnerischen Wetters. Mitteltemperatur 1'5— 2°2° höher als die Norm, relatıve Feuchtigkeit und Bewölkung meist zu gering. Niederschläge sehr ergiebig, in einzelnen Gegenden über 100 °/. das Mittel übersteigend. Am 6. Gewitter mit starkem Regen. Temperatur ı. M. 8'5°, d. ı. 2° über der Norm. Tägliche Tempe- raturschwankungen zwischen 0°6 und 1ı9'4°. Von den 120 Viertel- tagen des Monats herrschte an 92°6 trockene, an 27'4 regnerische Witterung vor. Unter den 92'6 schien an 22°0 dauernd die Sonne, 39°9 waren vorwiegend heiter, 30'7 trüb. Von den 27'4 Viertel- tagen mit Niederschlägen entfallen auf dauernden Regen 8°6, dauernden Schneefall ı'8, zeitweisen Regen 3'6, zeitweisen Schnee- fall ı'2 und ı2'0 auf noch kürzere Niederschläge. Es fielen an ı 1'6 Tagen 69.0 mm Niederschläge, wovon 13'9 mm an 2'2 Tagen als Schnee. — Vom ı. an kamen Öhrensleissfüsse, vom 2. Blaukehlchen, vom 4. Zwergsteissfüsse und graue Steinschmätzer, vom 9. Gırlitze, vom 10. Wendehälse, vom De Turteltauben und Sperbergrasmücken, vom 16. Uferschwalben und Kukuke, vom ı7. Nachtigallen, vom 18. Zaungrasmücken, vom 20. schwarzköbfige Grasmücken, vom 27. braunkehlige und schwarzkehlige Wiesenschmätzer und Mauersegler. — In diesem Monat zogen die nordischen Leıinfinken ab. MAI. Vom 1.—7. kühl bis zu 8° unter der Norm; vom 15.— 17. wiederum eın fühlbarer Rückgang. Vom 19.—23. bei SO. und O.seltenschönes Maiwetter, Hımmel meist unbewölkt, Temperatur wie ım Hochsommer. Ausgedehnte und heftige Gewitter. Während der ı. Dekade zeigte nur der 2., 3., 7. und ı0. Mai eine etwas zu starke Hımmelsbedeckung, vom ıı1. bıs ı7. war dıe Bewölkung ee 213 fortdauernd zu dicht, dennoch folgte vom 18.—28. Tage mit ausserordentlich geringer Wolkendecke, vom 19.—22. wolkenleer, ın den letzten Tagen bei stationär bleibender Gewitterbedeckung eine Zunahme der Bewölkungszahlen. Von den ı24 Vierteltagen herrschte ı. D. an 71 heitere und trockene Witterung. Am 24. und 29. Mai Gewitter von weiter Verbreitung. — Vom 2. an kamen Goldamseln und Drosselrohrsänger, vom 3. graue Fliegenschnäpper, vom 5. Teichrohrsänger, vom 8. Zwergreiher, vom ı0. Gartengras- mücken, vom ı4. Dorngrasmücken, auch dıe Blauraken erschienen. JUNI. Witterung durchaus ungünstig. 78.3 der Vierteltage verliefen bei trockener, 41.7 beı regnerischer Witterung. Mittlere Wärme ı14'1° i. D., d. i. 0'7° weniger als dieNorm. Anca. ı7 Tagen fielen 94.3 mm Regen, worunter 6 Gewittertage. Die meisten Gewitter, 9— 11, ım Mittellande. JULI. Unfreundliche Witterung wıe ım Juni, die Wärme meist eine zu geringe, die Bewölkung eine zu starke, Niederschläge aus- serordentlich häufig und zum Theil sehr ergiebig. Mittlere Tempe- ratur 16°9°, d. i. os" unter der Norm. Am 10. Juli fielen in Pirna 156 mm Regen. In der Mitte des Monats viele Gewitter. AUGUST. Die erste Hälfte verlief bei wolkigem, öfters reg- nerischem Wetter mit vorwiegend unternormaler Temperatur, die zweite leitete die bis Mitte September reichende Periode dauernd ‚ heiterer und warmer Tage ein, deren Trockenheit nur am 24. bıs 25. August theilweise durch starke Gewitterregen unterbrochen wurde. Von den ı24 Vierteltagen an 107'5 trockenes, an 16°; regnerisches Wetter. Die mittlere Temperatur war wenig über der Norm. Regenmenge blieb 5so°/. unter der Norm mit 37'8 mm. Hagel am 24. und 25. — Bis zum 7. waren die Uferschwalben, bis zum 13. dıe Lachmöven, bıs zum 20. die Zwergreiher und bıs zum 28. dıe Mauersegler abgezogen. SEPTEMBER. In den ersten beiden Dekaden herrliche, warme Tage zahlreich, ın der letzten trüb und kühl mit heiter und trocken abwechselnd. Bis zum 20. hohe Temperatur, geringer Feuchtigkeitsgehalt der Atmosphäre und zu kleine Bewölkungs- 214 zahlen. Wind S. und SO. Bis zum 30. das Gegentheil davon, Wind SW., W. und NW. Mittlere Temperatur ı5°3°, 2'ı° höher als die Norm. Die tiefsten Temperaturen ın der Nacht vom 23. zum 24., zum Theil unter Null. Niederschläge blieben unter der Norm, an einer mittleren Statıon fielen 44’4 mm, d. ı. 8'2 unter der Norm, und statt ı2 Regentagen nur 9. Gewitter ın den ersten zwei Dekaden ziemlich häufig. — Bıs zum ı. waren dıe Teichrohrsänger abgezogen, bis zum ı2. die Kukuke, bis zum ı5. die Goldamseln, bis zur Mitte des Mo- nats dıe Drosselrohrsänger, bis zum 17. dıe grauen Fliegenschnäpper, bis zum 20. die Wendehälse, bis zum 25. die Wiedehopfe, auch die Blauraken zogen ab. OCTOBER. Vom 8.—23. veränderlich, meist nıcht bedeu- tende Niederschläge. Anfang und Ende des Monats heiter und trocken. Bis zum 22. ziemlich warm. Fast täglıche starke Dunst- und Nebelbildungen. Unter ı24 Vierteltagen 66'2, heitere, 57'8 trübe, 101°; trockene, 22°5 regnerische. Tägliche Amplitude der Temperatur im Mittel 8.3, die mittlere Wärme 9'2°. Regenmenge 1. D. 35°6 mm, in etwas über ı0 Tagen. Schnee am 23. aber wenig; am ö. und 9. Gewitter. — Es trafen die nordischen Leinfinken ein. — Anfang des Monats zogen die Thurmfalken ab, bis zum 3. waren die grauen Reıher abgezogen, bıs zum 8. die Heckenbrunellen, bis zum ı2. die weıssen Störche, bıs zum ı3. die Turtellauben und dıe Zwerg- falken, bis zum ı4. dıe Ohrensteissfüsse, bis zur Mitte des Monats die gelben Schafstelzen, bis zum ı6. die Schnatterenten, bis zum 18. die Hohltauben, bis zum ı9. dıe Girlitze, bis zum 20. dıe Haıde- lerchen, bis zum 2ı. dıe Kıbıtze, bis zum 22. die rothhalsıgen Steıss- füsse, bis zum 23. dıe Stadtschwalben, bıs zum 24. dıe Tafelenten, bıs zum 25. die Rıngeltauben, die Knäkenten, die Moorenten und die Haubenenten, bis zum 28. die Hausrothschwänze, bis zum 31. dıe Wiesenpieper,; auch die grauen Kranıche zogen ab und die Rauch- schwalben bıs Ende des Monats. NOVEMBER. Vorwiegend trüb, Niederschläge ın ıhrer Er- giebigkeit nicht bedeutend, aber ın ıhrer Häufigkeit ausserordent- lich übernormal. Nur an einem Tage heiter und trocken. Viel 215 Nebel. Gesammtwärme ı'8°, über der Norm mit 4'3°. An einer mittleren Station fielen 418 mm Niederschläge, d. ı. ıı mm unter der Norm, zum Theil als Schnee. Grenze des Schneefalls ın diesem Monat bei 175 m Seehöhe. Nachtfröste ım ganzen Lande, keine Gewitter. — Bis zum ı. waren abgezogen die Krickenten, bıs zum 6. die Zwergsteissfüsse, bis zum 16. dıe Waldschnepfen, bis zum 20. die Stockenten, bis zum 2ı. die rothen Milane und die Gartenroth- schwänze, bis zum 24. die Singdrosseln. DECEMBER. Vom 6.—9. Sturm, vom 19.—23. mit starken Winden verbundener starker Schneefall. Im NW. über 100°/o zu grosse Nıederschlagssummen, andere Mittel fast normal: Tempe- ratur 0'9 zu warm mit o'ı°, Feuchtigkeitsgehalt 2 °/. zu gering, Bewölkung 0o'4 Zehntel des sichtbaren Hımmels mehr bedeckend als ım Normalen. Bıs Ende des Monats blieb ım ganzen Lande die Schneedecke liegen. Im Gebirge 27— 28 Nachtfröste, ın der Ebene 20. Temperatur: Im Gebirge 24—2; Tage unter 0‘, ım Nieder- lande nur 8—ıo Tage. Einzelne electrische Erscheinungen. — Bis zum 2. waren die weıssen Bachstelzen abgezogen, bis zum 21. die Weındrosseln und bis zum 23. die Feldlerchen. IT-SPECIELLERZT BEE VON DEN 1885 BEOBACHTETEN VÖGELN WURDEN 1886 NICHT er eos eg 2 Don BEOBACHTET. )* Buteo desertorum (Daun).** Wüstenbussard. 9) Circus pallidus Sykes. Steppenweihe. o) Scops Aldrovandı WıLr. Zwergohreule. \ \ | (60) Corvus corax Lınn. Kolkrabe. (66) Nucifraga caryocatactes (Lınn.) Tannenheher. (71) Picus leuconotus BEcHsT. Weissrück. Buntspecht. (89) ) Accentor alpinus BEcHst. Alpenbraunelle. \ 9 Budytes borealis SunpEw. Nordische Schafstelze. Emberiza cırlus Linn. Zaunammer. Cannabina flavirostris (Lınn.) Berghänfling. Loxıa bifasciata (CHR. L. Br.) Weissbindiger Kreuz- ı2. (205) Tetrao hybr. medius MEyeEr. Rackelhuhn. 13. (223) Aegıalıtes minor (M. u. W.) Flussregenpfeifer. 14. (305) Oidemia fusca (Lınn.) Sammetente. * Die Zahlen in Paranthese entsprechen den Nummern des Verzeichnisses der Vögel Deutschlands von E. F. v. HoMEYER 1885 («Ornis» I, 68 und separat erschienen). ** Wenn der Autorname in Paranthese steht, so bedeutet dieses, dass er sich nur auf den Artnamen bezieht, ohne Paranthese bezieht er sich auch auf den Gattungsnamen. (Der manchmal vom Usus abweichenden Nomenclatur der HOoMEYER’schen Liste wegen, welche wir aber nicht verlassen wollten, konnte dieses Princip jedoch nicht in allen Fäl- len streng durchgeführt werden.) Z. B. Turdus musicus Lınn., da Lınn&E im Syst. nat. I, 292 (1766) sie als solche aufführt, aber Monticola saxatilis (Lınn.), da Lınne sie |. c. p. 294 als Turdus saxatilis aufführt. 217 1886 WURDEN NEU BEOBACHTET: ı. (18) Aquila clanga Parı. Schelladler. 2. (22) Circaötus gallıcus (Gm.) Schlangenadler. 3. (87) Musicapa albicollis Temm. Weisshalsiger Flieger- fänger. 4. (99) Parus biarmicus Lınn. Bartmeise. s. (142) Luscinia philomela (Bechsr.) Sprosser. 6. (165) Phileremos alpestris (Lınn.) Alpenlerche. 7. (174) Plectrophanes lapponicus (Lınn.) Lerchensporn- ammer. | 9. (197) Loxia pityopsittacus BEcHst. Föhrenkreuzschnabel. 9. — Phasıanus colchicus Linn. Fasan. 10. (217) Oedienemus crepitans Linn. Triel. ıı. (229) Ciconia nigra (Lıinn.) Schwarzer Storch. ı2. (249) Numenius phaeopus (Linn.) Regenbrachvogel. 13. (255) Gallinago gallinula (Lınn.) Kleine Sumpfschnepfe. 14. (263) Machetes pugnax (Lınn.) Kampfschnepfe. 15. (269) Tringa minuta Leisı. Zwergstrandläufer. 16. (272) Himantopus rufipes BECHST. Grauschwänziger Stel- zenläufer. 17: Gänse. 18. (285)? Cygnus. 19. (288) Tadorna cornuta (Gm.) Brandente. 20. (291) Anas acuta Lınn. Spiessente. 21. (292) Anas strepera Linn. Schnatterente. 22. (297) Fuligula nyroca (GüLpensr.) Moorente. 23. (298) Fuligula ferına (Lınn.) Tafelente. 24. (303) Harelda glacıalıs Leacn. Eisente. 25. (308) Mergus merganser Linn. Grosser Säger. 26. (309) Mergus serrator Linn. Mittlerer Säger. 27. (310) Mergus albellus Linn. Kleiner Säger. 28. (319) Podiceps arcticus BoıE. Hornsteissfuss. 29. (327) Carbo cormoranus M. und W. Kormoranscharbe. 218 30. (335) Lestris pomarina Temm. Mittl. Raubmöve. 31. (336) Lestris parasıtica (Lınn.) Schmarotz.-Raubmöve. 32. (339) Larus argentatus Brünn. Nord. Sılbermöve. 33. (357) Sterna nıgra BoıE. Schwarze Seeschwalbe. ı. (4) MILVUS REGALIS Auct. — ROTHER MILAN.* Bonnewitz (v. Mınckwiırtz). Am 18. October beı Burkhardtshain gesehen. | Ebersbach (Festschrift von A. WEIsE””). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 29. März beı warmer Witterung und SW. Wind ein $ eine Stunde von hier auf dem Durchzuge erlegt. Herrnhut (Bourouin). Gewöhnlich nur ım Herbste anzutreffen, 1886 aber hielt er sıch noch ım Jänner paarweise hier auf. Meusdorf (SCHULZE). Wurde zuerst am ı4. Aprıl von W. nach O. zıiehend bei trübem Wetter bemerkt; der Abzug erfolgte beı trü- ber und kalter Witterung am 21. November. Zwei Exemplare wur- den ın diesem Jahre im Schwanenhals gefangen. Plauen (BACHMANN). Eın Exemplar auf dem Durchzuge erlegt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Rüttelstösser», Sommerbrutvogel. \ Uhyst (KıuGe). Kommt vor. Wurzen (Heym). Die «Gabelweih» ist hier Sommerbrutvogel. 2. (s) MILVUS ATER (Gm.) — SCHWARZER. MILAN. Liebethal (LügßEck). War 1879 Brutvogel zwischen Kamenz und Königsbrück. Der auf einer Fichte befindliche Horst enthielt ber der Untersuchung zwei halbflügge Junge und ein faules Eı. Die Alten: wurden beim Füttern der Jungen ım Tellereisen gefangen. * Die Daten über die hier verzeichneten 199 Vogelarten figuriren zugleich in dem X1. Berichte des Ausschusses für Beobachtungstationen der Vögel Deutschlands, welcher aber erst im Jahre 1888 im Journal für Ornithologie erscheinen wird. ** Die Angaben in dieser Abhandlung beziehen sich auf den «Stand des Thierlebens« ın den letzten 25 Jahren». 219 Nünchritz (PEscHEL). Am 4. Aprıl Beute suchend angetroffen, gegen den 25. August, wie alljährlich, in einer Niederung einige Tage beobachtet. Uhyst (KLuGe). «Gabelweih» genannt, kommt vor. Wurzen (Heym). Sehr selten ; vor einigen Jahren ein Exemplar erlegt. Zittau (HELD). Im Herbste 1868 auf Grottauerflur auf der Krä- henhütte geschossen ; das Exemplar befindet sıch ım H.’s Sammlung. 3. (6) CERCHNEIS TINNUNCULUS (Linn:) — THURMFALKE. \ Altkoschütz (JoHsT). Nistete bıs vor zweı Jahren ın den steilen rıssıgen Wänden des Plauen’schen Grundes, ıst aber jetzt ın Folge der Nachstellungen dort verschwunden. Arnoldsgrün (HELM). Trat nach langer Pause wieder als Brut- vogel auf. Am ıı. Juli inder Nähe des Tannenhauses beı Schoeneck rüttelnd beobachtet. Chemnitz (STROHBACH). Brutvogel, Ankunft den ı0. Aprıl, Ab- zug den 7. October. Dresden (HELM). Am 22. März (Windstille, trübe und regnerisch) trieb sich eın Exemplar (anscheinend $) ın der Nähe des Wald- schlösschens umher und wurde zeitweilig von Krähen verfolgt. Ebeısbach (Festschrift von A. WEIsE). Brutvogel. — (RössLer). Einige Pärchen brüten. — (Schmipr). Mitte Febr. ein Exemplar Nahrung suchend beobachtet. Freiberg (FRENZEL) «Mauerfalke» genannt, Standvogel, nistet in den Eisenbahnviaducten beı Muldenhütten, sowie ın den alten Gru- bengebäuden «Morgenstern». Friesen (BAUER). Brutvogel, einzelne Exemplare überwintern. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Im Januar zwei 4 ‚erlegt, desgleichen am 9. Februar ein 2 beiNO. Wind und Frost; am 26. März beı SO. Wind und Frost auf Priestewitzer Flur einen rüttelnd beobachtet. Am 19. September auf Göhraer Flur mehrfach angetroffen, auch am ı9. November bei WSW. Wind und regne- rıscher Witterung noch ein Stück. 220 Höckendorf (Künne). Sparsamer Brut- und Zugvogel. Kamenz (JÄHrıG). Brutvogel, der Zug begann anfangs October, am 3. wurden mehrere, am 21. ein altes # geschossen, am 28. ein Exemplar mit einer Saatkrähe kämpfend beobachtet, der Falke zog sıch schliesslich zurück. Liebethal (LüsBeck). Ein Paar, welches seit vielen Jahren ın der Vertiefung einer hohen, senkrechten Wand niıstet, kam am 25. März an. Ein zweites Pärchen beobachtet. Löbau (Hacer). Nicht seltener Brutvogel, nistete früher ım Eisenbahnviaduct, ohne eın besonderes Nest zu bauen. Einzelne über- wiıntern seıt eıner Reihe von Jahren. «Ich habe ıhn oft beı der Mäusejagd auf dem Felde sowohl als auch im Walde beobachtet, aber auch gesehen, dass er ausser kleineren Vögeln selbst junge Reb- und Birkhühner schlägt und mein Vater hat beobachtet, wıe ein Thurmfalkenpaar ım heftigen Angrifi gegen einen jungen Hasen diesem dıe Augen ausstiess». Mautılz (Marx). In diesem Jahre nur Durchzugsvogel. Am ı6. Januar zuerst beobachtet, am gleichen Tage erhielt ein benach- barter Conservator ebenfalls Exemplare. Im Herbst und Winter weniger zahlreich als andere Jahre; ein zu Anfang November erleg- ter hatte den Kropf mıt Kerbthieren gefüllt. Meissen (Naumann). Vereinzelter Brutvogel; während des Winters 1885/86 drei Stück (2 7, ı 2) erlegt. (SEIGERT). — Ankunft den 7. März beı heiterem Wetter. Abzug den 24. October nach SW. bei gleicher Witterung. | Meusdorf (ScHuLze). Am ıı. Aprıl bei warmem Wetter wurde er zuerst bemerkt. Nünchritz (PescHeı). Am ı6. März bei hellem Wetter und leich- tem SO. Wind der erste gesehen. Piscowitz (LANGHAMMER). Im Prositzer Walde häufiger Brut- vogel. Plauen (BACHMmannN). «Rötelfalke» genannt, Brutvogel. Aus einem auf dem Gipfel einer Kiefer befindlichen Neste Ende Junı vier Junge, bei denen die Schwingen nur ganz wenig aus dem E E 3 \ % i N 221 Flaume hervorragten, ausgehoben. Zieht regelmässig Mitte October fort, 1886 wurde jedoch ausnahmsweise Mitte December noch ein 4 beobachtet. Reppen (RECHENBERG). Der erste zeigte sich am 8. Januar, am folgenden Tage ein zweiter, dritter etc.. Scheibenberg (SCHLEGEL*). «Grimmer» genannt, bei Scheiben- berg selten, bei Wildenfels häufiger Brutvogel. Ein Exemplar hatte im Magen zweı Füsse der Feldlerche. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Stauchitz (ARNOLD). Häufig. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Standvogel. Zittau (HELD). «Rüttelgeier» genannt, der gemeinste Raubvogel der Gegend; eın Paar nıstet fast alle Jahre auf einer Eiche, eın anderes Paar auf einer Kıefer auf Kleinschönauer Revier. 4. (6) ERYTHROPUS VESPERTINUS (Linn.) — ROTHFUSSFALKE. Freiberg (FRENZEL). Wiederholt geschossen. Schellenberg (ZÄmPFE). Durchzugsvogel. s. (9) HYPOTRIORCHIS AESALON (Tunsr.) — ZWERGFALKE. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 17. März bei NO. Wind ein 4 auf dem Durchzuge erlegt, ebenso am 13. Octo- ber bei SWS. Wind und veränderlicher Witterung. Mautıtz (Marx). Am 17. October ein junger geschossen, welcher dıe Mauser überstanden hatte; ein Conservator erhielt Ende Novem- ber ein altes 4. Zittau (HELD). «In den sechziger Jahren schoss ıch ım Herbst ein Paar ım Jugendkleide, ein Z ım Prachtkleide ım Winter beı einem Feldtreiben erlegt. Alle dreı in meiner Sammlung». * Lehrer SCHLEGEL schrieb einen bemerkenswerthen Artikel über «Vogelliebhabereı im sächsischen Erzgebirge» in der Wochenschrift: «Die gefiederte Welt» XV. Jahrgang 4. November 1886 p. 497. 222. 6. (10) FALCO SUBBUTEO Linn. — LERCHENFALKE. Chemnitz (STROHBACH). Brutvogel. Ankunft am 14. April. Abzug am)17. October Freiberg (FRENZEL). Kommt vor. Grossenhaın (NEUMANN und GrRÜNEwALD). Am 30. Maı im Adelsdorfer Holze auf dem Gipfel einer Tanne ein Nest gefunden, es enthielt vier noch unbebrütete Eier von 39 mm Länge und 3ı mm Brote: Löbau (HAGER). ı—2 Paare nisten jedes Jahr auf dem Stadt- berge. Mautitz (Marx). Durchzugsvogel; am ı ı. August ein Exemplar erlegt. Plauen (Bacumann). Bei Pirk Brutvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Nicht selten; ım October ein Exem- plar, das auf einen Lockvogel stiess, mıt Leim gefangen; am 28. No- vember noch ein Stück, Goldammer jagend, beobachtet. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Uhys! (KLuGe). Kommt vor. Zittau (HELD). Brutvogel auf einigen Forstrevieren. 7:.(11) FALCO PEREGRINUS Tunst. — WANDERFALKE, Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 28. Januar auf Zieschener Revier ein altes 2 ım Tellereisen gefangen, am 26. Sep tember zog. bei leichtem W.-Winde und schönem Wetter eın Exemplar ın der Nähe der Stadt kreisend von NO. nach SW.; am 10. November beı Kalkreuth eın altes 2 erlegt. Löbau (HAGER). Nur auf dem Durchzuge bemerkt. Mautitz (Marx). Durchzugsvogel wıe 1885. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel; der erste am ı0. März bei NO.-Wind, sonnıgem Wetter, Barometerstand 772 und Temperatur —6'9° C. bemerkt. 227 Zıttau (HeLo). Scheint auch ım Winter Stand zu halten; am ersten Weihnachtstage zog ein 7 bei starkem Schneetreiben und S.-Winde vom Ameisenberge dem Töpfer zu. 8. 13) ASTUR PALUMBARIUS (Linn.). — HABICHT. Altkoschütz (JoHsT). Streicht zu allen Jahreszeiten umher, «harmlos». | Bautzen (Naumann). Nördlich von B., namentlich bei Königs- wartha nıcht selten. | Ebersbach (ScHmiprT). Am 30. Maı ein zweijähriges 4 am Horste erlegt und die drei flaumıgen Jungen ausgehoben. Freiberg (FRENZFL). Brutvogel ım Fürstenbusch. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwaLD). Am 13. November eın Exemplar, Feldtauben ohne Erfolg jagend, beobachtet. Höckendorf (Künne). Häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRıIG). Am 26. November bei Marienstern ein 2 im Uebergangskleide erlegt. Im Magen befand sıch eın Eich- hörnchenfell. Bis Ende November beobachtet. Königstein (Loos). Am 2. Juli wurden ausgeflogene Junge geschossen, ım Kropf derselben befanden sich Tauben- und andere Krallen. Löbau (HAGER). Nistet seit einigen Jahren nicht mehr hier, stattet aber dann und wann der Gegend einen Besuch ab. Plauen (Bachmann). Häufig. Nistet auf dem Eisenberge bei Pöhl. Junge ın der zweiten Hälfte des Junı. Reppen (RECHENBERG). Einzelne sind Standvögel, jährlich wer- den 6—8 Stück gefangen. Schellenbers (ZÄMPFE). «Stösser» oder «geflügelter Teufel» genannt, Sommerbrutvogel. | Stauchitz (ArNnoLD). Hier beobachtet, scheint aber nicht zu nısten. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoErs und SCHUMANN). Kommt vor. 224 Wurzen (Heym). Standvogel. Zittau (HELD). Nistete voriges Jahr ım hiesigen Forstrevier. 9. (14) ACCIPITER NISUS (Linn.). — SPERBER. Altkoschülz (JOHsT). «Sperlingsstösser» oder «Stiesser» genannt. Wird oft von Sperlingen und anderen muthigen Gesellen verjagt, die ıhn ın der Regel an dem Unterkörper zwicken. Arnoldsgrün (HELM). Am ıı. März (schön, kalt, sehr hoher Schnee) ein ? beobachtet. Auf königl. Revier zwischen Tirschen- dorf und Würschnitz brütete eın Paar ın demselben Neste auf einer Kiefer, aus welchem 1884 sıeben stark bebrütete Eier genommen wur- den. Am 8. Juli wurden auf dem Schilbacher Revier aus einem Neste vier Dunenjunge mit zolllangen Schwung- und Steuerfedern gehoben, unausgebrütete Eier waren nıcht vorhanden. Von Ende Juni ab in den Wäldern häufig Rumpf- und Flügelfedern zu finden, die Mauser hatte demnach zu dieser Zeıt begonnen. Dresden (HELM). Am 22. März (trübe, regnerisch, Windstille), umkreiste eın ? dıe Albertbrücke, am 30. März, 3. und 6. Aprıl ein Exemplar an der Blasewitzer Strasse beobachtet. Ebersbach (Festschrift von A. WEIse). Brutvogel. — (RupoLPpH). Kommt vereinzelt ın den Ebersbacher Wäldern vor. | Freiberg (FRENZEL). Brut- und Standvogel ım Hospitalwalde und Fürstenbusch ; ım Januar beı den Futterplätzen mıt Leimruthen gefangen. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwaALD). Am 25. December jagte ein Paar Sperlinge; als das mit seiner Beute sıch ın hohe Lüfte erhob, kam eine Nebelkrähe herzugeflogen und bedrängte den Räuber, da erschien aber auch das 2, um dem 4 beizustehen. Es fand dann ein förmlicher Kampf zwischen den Thieren statt, dessen Ausgang leider nıcht beobachtet werden konnte, da die Kämpfer nach und nach dem Gesichtskreise entschwanden. Am 30. Decem- ber auf Schönfelder Revier ein altes, ausgefärbtes 7 geschossen. «Nach unseren Erfahrungen kommen alte, ausgefärbte 7 nur auf Revieren vor, wo grosse, dichte Holzbestände vorhanden sind. » 225 Höckendorf (KünHne). Ziemlich häufiger Standvogel. Am 16. Februar ein Exemplar, welches in der Nähe der Wohnungen eın Rebhuhn gefasst hatte, mit den Händen gefangen. Kamenz (JÄHRIG). Im vergangenen Jahre häufiger als ım Vor- jahre, ın den kalten Tagen des März zeigte er sıch ın der Nähe der Wohnungen. | Königstein (Loos). Am ı8. Juli ein altes $ und drei eben aus- geflogene Junge geschossen, der Horst befand sıch auf einer 14 m hohen Tanne cırca ı2 m hoch. Löbau (Hacer). Hier der gewöhnlichste Raubvogel, welcher auch im Winter nicht selten dıe Stadt besucht. Mautıtz (Marx). Ausser der Brutzeit Strichvogel. «Ich erhielt ein Exemplar, welches am linken Fusse eine fünfte Zehe besitzt, dıe sich über der hıntersten befindet, ebenso lang und mit ebenso scharfer Kralle bewaffnet ıst, aber nach auswärts steht.» (Jetzt ım Dresdner Museum.) Plauen (BACHMAnN). Zeigte sich den ganzen Winter hindurch bei Leubnitz. «Ich erhielt am ı 5. Januar zwei Stück, die beide am Fenster geschossen worden waren, der eine beim Kröpfen eines Rebhuhnes, der andere beim Stoss auf eine Taube.» Schellenberg (ZÄMPFE). «Finkenhacht», «Waldgeier» genannt, Sommerbrutvogel. Schilbach (WOLFRAM). Oefters beobachtet. Stauchilz (ARNOLD). «Habicht» genannt, hier der gewöhnlichste Raubvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbıtz etc. (GOERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. 10. (15) PANDION HALIAETUS (Linn.) — FISCHADLER. Bautzen (Naumann). 18682 ein Exemplar bei Königswartha geschossen. Kamenz (JÄHRıG). Zeıgte sich auch in diesem Jahre wieder an den Deutschbaselitzer Teichen ım October. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 15 226 Weıssig, Kolbitz etc. (GOERS und SCHUMANN). «Karpfenheber » genannt, kommt vor. Wurzen (Heym). Seltener Sommerbrutvogel. 11. (18) AQUILA CLANGA Paır. — SCHELLADLER. Bautzen (Naumann). 1882 ein Exemplar bei Quaditz geschos- sen (jetzt ın der Sammlung der Realschule). ı2. (21) HALIAETUS ALBICILLA (Linn.). — SEEADLER. Bautzen (Naumann). In früheren Jahren häufig erlegt, 1882 gelangte eın Exemplar mit 22 m Flügelspannung ın dıe Sammlung der Realschule. | Reppen (RECHENBERG). «Am 2. Januar erhielt ich ein Exemplar, welches ın den Oschatzer Waldungen erlegt worden war; ein zwei- tes wurde ın demselben Monat bei Reppen, Raitzen und Stauchitz beobachtet. » Uhyst (KLuce). Kommt vor. Zittau (HELD). «Im Winter 1878 auf Giessmannsdorfer Re- vier ein Stück ın einem Eisen gefangen, einige Tage ın einer Kammer lebend gehalten und von mir abgenickt und gestopft. Einige Wochen darauf beı vielem Schnee war einer an der Näse, welchen ich auf ı 50 Schritte anpirschte, worauf er aufstieg und ın südlicher Rıchtung dem Gebirge zuzog. » 13. (22) CIRCAETUS GALLICUS (Gm.). — SCHLANGENADLER. Schellenberg (ZÄmPFE). «Ich habe diesen Vogel ein einziges Mal brütend hier angetroffen. Sonst ıst er ım Allgemeinen unbekannt. » Uhyst (KLuce). Kommt vor. 14- (23) PERNIS APIVORUS (Linn.). — WESPENBUSSARD. Bautzen (Naumann). Nördlich von B., namentlich bei Königs- wartha nıcht selten. Ebersbach (RössLeEr). Ende December ein Exemplar geschossen. Kamenz (JÄHRıG). Sparsamer Brutvogel in der reichbewaldeten Te Ge li a re a 227 Elstraer Bergkette. Herr v. BoxBErG erlegte auf seinem Reviere ein 2. Liebethal (Lüseck). 1880 nıistete ein Paar in den Waldungen zwischen Kamenz und Königsbrück, das Gelege bestand aus zwei Eiern, wahrscheinlich brüten alljährlich dort mehrere Paare. Löbau (HAGER). Auf dem Rothstein beim Durchzug wieder- holt geschossen worden. Mautitz (Marx). Auch ın diesem Jahre seltener Durchzugs- vogel; «am >. August erhielt ich ein stark mauserndes Exemplar, welches den Kropf mit Wespen gefüllt hatte». Plauen (BacHmann). Selten; in diesem Jahre in Oberwürsch- nitz erlegt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Honigfalk » genannt, Sommerbrutvogel. Wurzen (HEeym). Häufiger Standvogel. Zittau (HELD). Unregelmässiger Sommerbrutvogel auf Hartauer Revier. 15: (24) ARCHIBUTEO LAGOPUS (Brünn. ). — RAUHFUSSBUSSARD. Ebersbach (RössLer). Ende December eın Exemplar erlegt und mehrere beobachtet. — (ScHmIıDT.) Am 27. December beob- achtet. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 28. December ein 7 ergriffen, welches sich in einer Rebhühnerschlinge gefangen hatte; Kropf leer, der Magen enthielt Ueberreste von Mäusen. Mautitz (Marx). Durchzugsvogel, trat seltener als der Mäuse- bussard auf; am 31. März und 22. November erlegte hatten Mäuse ım Kropf. Plauen (BaACHmAnn). Wiederholt auf dem Durchzuge erlegt, in diesem Jahre am 30. November. Zittau (HELD). Erscheint jedes Jahr bei Eintritt des Winters. Eın vor einigen Jahren geschossener hatte ein unverdautes Rebhuhn im Kropfe. 228 16. (25) BUTEO VULGARIS Bechst. — MÄUSEBUSSARD. Arnoldsgrün (HeLm). Das ganze Frühjahr hindurch auf hiesigem und Marıeneyer Revier beobachtet, ein Nest aber nıcht gefunden. Bautzen (Naumann). Nördlich von B., namentlich bei Königs- wartha 1886 sehr häufig. Ebersbach (Festbericht von A. Weıse). Brutvogel im Raum- busche. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel ım Hospitalwalde und Fürsten- busch. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Im Sommer, wahr- scheinlich wegen Mangel der Mäuse, wenig beobachtet, am 14. October liess sıch seit längerer Zeit der erste sehen, am ı9. Novem- ber war er auf den meisten Revieren zahlreich anzutreffen. Höckendorf (Künne). Ziemlich häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRıG). Brut- und Standvogel. Der Kropf eines ım December erlegten — ın welchem Monate sechs Stück geschossen wurden — enthielt mehrere kleine Frösche. Königstein (Loos). Junge hatten am 5. Juli den Horst verlassen, auf demselben fand sıch eın Maulwurf, im Kropfe eines Erlegten eine Eidechse vor. Liebethal (Lüßeck). Ziemlich häufiger Brutvogel, 1885 über- winterte ein 2, welches vorzüglich Jagd auf Tauben machte. Löbau (HAGER). Seltener Brutvogel. Mautıtz (Marx). Die meisten sind Zug-, nur wenige Winter- Standvögel ın diesem Jahre gewesen, auch war er seltener alsandere Jahre, wahrscheinlich weil die Feldmäuse fast gänzlich fehlten. Eın Exemplar strich am 1ı4.'December von einem ziemlich aufgefresse- nen Rebhuhne weg. | | Plauen (BACHMANN). Nicht seltener Brutvogel, einzelne waren auch ım Winter anzutreffen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und in Wildenfels «Grimmer», ın letzterem Orte ausserdem «Hühnergeier und Mäusegeier» ge- nannt. Bei Sch. ist er seltener, bei W. hingegen häufiger Brutvogel. ET Su Zwar ' vg 229 Eine am Unterkörper weisse Varietät wird von den Jägern «Schnee- adler» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Mausur», «Mäusefalke» genannt, Som- merbrutvogel. Stauchitz (ARNoLD). Nicht häufig. Im Frühjahr zwischen Hohen- feld und Raitzen acht Stück schwebend beobachtet. Uhyst (KıLuce). Kommt vor. Wachau (Künne). Am ı0. December ein Exemplar erlegt im Begriffe, von einem geschlagenen Hasen abzustreifen. Die linke Waffe hatte er bereits — zweifelsohne ın einem Tellereisen — ver- loren. Die Wunde war indessen bestens vernarbt. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 17. (27) CIRCUS AERUGINOSUS (Lınn.). — SUMPFWEIHE. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 19. September ein Exemplar am Strassenteiche beı Kalkreuth angetroffen. Kamenz (JÄurıc). Nistete nach Versicherung des Ritterguts- besitzers OTTo (Döbra) ım Juni .d. J. im Schilfe eines dortigen Teiches. Plauen ([BACHMANn). Während des Zuges wiederholt erlegt. Schellenberg (ZÄmPrFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weısig, Kolbitz etc. (GOERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). «Rohrweihe» genannt, Sommerbrutvogel. 1886 nistete ein Paar auf einem Teiche, das Nest war am 24. April fertig, am 25. lag das erste Ei darın, am ı. Juni fanden sich drei Eier vor. Während des Brütens wurde das ? erschossen, das 4, durch einen Schuss gestreift, verschwand dann plötzlich, erschien aber bald wieder mit einem ? und bei gemeinschaftlicher Arbeit wurde in wenigen Tagen ein neues Nest gebaut, in welchem sich auch später Eıer befanden. 18. (28) CIRCUS CYANEUS (Linm.). — KORNWEIHE. Ebersbach (RössLer). Einzelne Pärchen nisten hier. Kamenz (JÄurıc). Vor einigen Jahren zwei Exemplare erlegt. 230 Nünchritz (PEsCHEL). Am 20. April dıe erste, am 21. beı herr- lichem Wetter die Mehrzahl bemerkt. Plauen (BACHMannN). Während des Zuges wiederholt erlegt. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Kommt auch ım Winter vor, am 10. März ein Exemplar erlegt; ım Sommer stiess ein Individuum auf Lerchen, von denen sie ın jedem Fange eine davon trug. Zittau (HELD). Kommt auf dem Zuge vor; ım Februar 1881 ein schönes Exemplar ım Eisen gefangen. - ’ 19. (34) ATHENE NOCTUA (Rerz.). — STEINKAUZ. Altkoschütz (JoHsT). «Käuzchen» genannt, Standvogel. Eın Paar bewohnt seit zwei Jahren einen hohlen Apfelbaum. Ist auch im Kaitzergrunde zu finden. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. Freiberg (FRenzeL). Brutvogel im Hospitalwalde und Rosinen- busch. Kamenz (JÄHRIG). Brutvogel ın Räckelwitz bei Kloster Ma- rıenstern. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel, ın diesem Jahre seltener als ım vorigen. Pıskowitz (LANGHAMMER.) Häufiger Brutvogel. Plauen (BACHMANNn). Nicht seltener Standvogel. Schellenberg (ZÄMmPFE). «Gehmitvogel», « Todtenvogel» genannt, kommt vor. Stauchitz (ARNOLD). Häufiger Standvogel, benutzt hohle Wei- denbäume zum Nisten. Im harten Nachwinter wurden einige Todte aufgefunden. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Wurzen (Heym). «Käuzchen» genannt, Standvogel. 231 20. (37) SYRNIUM ALUCO (Linn.). — WALDKAUZ. Bautzen (Naumann). Bei Halbendorf Brutvogel. Ebersbach (Festbericht von A. WeEIıse.) Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). In allen hiesigen Waldungen Brutvogel. Kamenz (JÄHRıG). Brutvogel ın der Nähe des Schlosses Rackel- witz bei Kloster Marienstern. «Meinen Beobachtungen nach nistet der Waldkauz in alten hohlen Eichen. Alljährlıch werden auf dem Teichdamm des Deutschbaselitzer grossen Teiches, welcher mit sehr alten Eichen bewachsen ist, halbfllügge Junge angetroffen, des- gleichen ım sogenannten Forst bei Kamenz, woselbst sıch auch mehrere alte Eichen vorfinden. » Liebethal (LüBeEck). Brutvogel, nıstet ın verlassenen Bussard- und Krähenhorsten; am 27. Aprıl 1881 ın einem derartigen Horst ein Junges und zwei Eier, von welchen das eine auch schon ange- pıckt war, gefunden; ım Horste lagen drei todte Mäuse. (Vielleicht Verwechslung mit Strix otus ?) Löbau (HAGER). «Hier ziemlich häufig. An einer Stelle auf dem Löbauer Berge fand ıch Hunderte von Gewöllen dieser Eule, die, soweit ich sie untersuchte, nur Mäuseüberreste enthielten. Herr Armenhausverwalter Conrap berichtet, dass von ihm ausgehobene und in einem Käfig beim Nistorte untergebrachte junge Waldkäuze von den Alten sechs Wochen lang gefüttert wurden, wobei er beob- achtete, dass sie während dieser Zeit ein einziges Rothkehlchen, sonst nur Mäuse, besonders Haselmäuse, herzubrachten. » Plauen (BACHMANN). Hier selten beobachtet. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Wildenfels häufiger Brutvogel, bei Scheibenberg noch nicht beobachtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Buhu», «Wilder Jäger» genannt, Stand- vogel. Stauchitz (ArnoLD). Nicht seltener Standvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Seltener Sommerbrutvogel. 232 21. (38) STRIX FLAMMEA Linn. — SCHLEIEREULE. Freiberg (FRENZEL). Nistet im Thurm der Jakobskirche und in den Kreuzgängen am Dom. Kamenz (JÄHRıG). Am 28. December ein Stück in einer Scheune zu Czerna beı Kloster Marıienstern gefangen. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Im ersten Vierteljahr sehr zahlreich angetroffen, wahrscheinlich hielt sie sich der vielen Feldmäuse wegen hier auf. Piskowitz ([LANGHAMMER). Häufiger Standvogel, besonders häufig nıstet sıe auf dem Thurme des Schlosses Schieritz. Plauen (BACHMANN). Hier wiederholt geschossen. Schellenberg (ZÄmPFE). Kommt vor. Stauchitz (ARNOLD). Nicht seltener Standvogel. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. Zittau (Heid). War bis vor zwei Jahren häufiger Standvogel jetzt ganz verschwunden. 22. (39) BUBO MAXIMUS Sıss. — UHU. Mautıtz (Marx). Am 5. October in der Fasanerie des Herrn Baron v. ZEHMEN auf Stauchitz als grosse Seltenheit ein Exemplar erlegt. Kropf leer, der Magen dagegen mit einem jungen Fasan ge- füllt. Hals mıt Kopf und Schnabel dieses Vogels waren ganz ver- schlungen. Mauser war bis auf die Federn des Hinterkopfes beendet. Wurzen (Heym). Ein ın der Gefangenschaft gehaltenes ? legte Anfangs Juni Eier. | Zittau (HeLo). Im März 1885 auf Hartauer Revier ein schönes ? erlegt, am 7. d. M. das 4 auf demselben Revier an der Mönchs- wand beobachtet, konnte aber nicht erlegt werden. 23. (41) OTUS VULGARIS Fremm. — WALDOHREULE. Arnoldsgrün (HeLm). Die Jungen eines Paares, welches ın einem alten auf einer Kiefer befindlichen Krähenneste gebrütet hatte, liessen um den 9. Juni herum fleissig ihre Stimme hören. a ua 273 Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RuporPrn). In den Ebersbacher und Friedersdorfer Wäldern nıstend angetroffen, im letzteren Walde in einer hohlen Linde. Freiberg (FRENZEL). In allen Waldungen häufiger Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am ı1. April ım Rostiger Gehölz ein fertiges Nest auf einer Kiefer gefunden, das ? sass seit einigen Tagen fest auf demselben, schien also schon zu brüten. Höckendorf (Künne). Sparsamer Standvogel, am ı3. October ‚ein Exemplar erlegt. Kamenz (JÄurıG). Am 10. November zwei Stück ın der Nähe ‚der Wiesaer Steinbrüche und ein Exemplar beı Königsbrück ge- schossen. Liebethal (Lüseck). Ziemlich häufiger Brut- und Standvogel, ıst hier die gemeinste Eulenart. Löbau (Hacer). Nach dem Urtheile von Forstmännern dürfte beı dieser hıer nıcht seltenen Eule der Nutzen, den sıe durch Mäuse- vertilgung stiftet, ım Vergleiche zu dem Schaden, den sie dem Wilde, namentlich den jungen Hasen zufügt, sehr in Frage kom- men. Eine von Herrn Conrap aufgezogene junge Waldohreule wurde nıcht zahm und erwies sıch als sehr raubgierig; sıe rıss beı- spielsweise einer Schleiereule, die man zu ıhr brachte, sofort den Kopf ab. Am ı4. März eın Gelege von sechs Eiern gefunden und am 16. Maı enthielt ein anderes Nest vier flügge Junge. Mautitz (Marx). War in diesem Jahre Sommerbrut- und Win- terstrichvogel. Im ersten Vierteljahr bei grosser Mäuseplage sehr zahlreich. Untersuchte Gewölle, Kröpfe und Magen enthielten Theile von Feldmäusen. Plauen (Bachmann). Nicht seltener Brutvogel, scheint hier die häufigste aller Eulen zu sein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels nicht selten. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Stauchitz (ArnoLn). Nicht seltener Standvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 234 Weıssig,. Kolbitz (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Standvogel. 24. (42) BRACHYOTUS PALUSTRIS (Forster). — SUMPFOHREULE. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). In der Nacht vom ı6. zum 19. März bemerkten dıe Wächter auffallend vıel Eulen, welche dıe Strassen entlang an den Häusern hınflogen. Allem Ver- muthen nach waren es auf dem Durchzuge befindliche Sumpfohr- eulen. Es war klarer Mondschein, ©.-Wind und eine ruhige Nacht. Seit Ende Februar war anhaltend kalte Witterung beı vorherrschen- dem OÖ. und NO.-Wind. Löbau (HaGer). Wird ım Herbst auf Kartoffeläckern und ın den auf nassen Stellen zwischen Feldern und Wiesen vorkommen- den kleinen Laubgebüschen angetroffen. Mautız (Marx). «Ich erhielt am 2ı. März aus der Chemnitzer Gegend ein Stück, ein benachbarter Conservator sechs Stück ım Herbste von dort her. Dass die Sumpfohreule ın den Thalnıederun- gen der Jahna und des Döllnitzbaches nistet, habe ıch nach eifrigen Nachforschungen nicht in Erfahrung bringen können». Plauen (BACHMANN). Aufdem Durchzuge wiederholt geschossen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Im November ein Exemplar ın Wal- thersdorf bei Scheibenberg erlegt. Schellenberg (ZÄmPFE). «Nacktfuss» genannt, kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel. 25. (43) CAPRIMULGUS EUROPAEUS Linn. — NACHTSCHWALBE. Arnoldsgrün (HeLm). Ein Exemplar Ende Juni und Anfangs Juli täglıch auf einer an einen Hochwald grenzenden Blösse auf einem Steine ruhend angetroffen. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel ım Frieders- dorfer Gebüsch und ım Schluckenauer Wald. — (RupoLPrH). In den an Ebersbach grenzenden Georgswalder Büschen, jedoch nicht häu- fig beobachtet. Freiberg (FRENZEL). Im Rosınenbusch erlegt worden. 235 Höckendorf (KÜHNE). Kommt sparsam vor. Kamenz (JÄHRIG). Höchst wahrscheinlich Brutvogel, die Zug- zeit mag in die erste Hälfte des September fallen ;am 7. d. M. wurde ein flügellahmes Exemplar auf freiem Felde unmittelbar an der Eisen- bahn gefunden. Liebethal (Lüßeck). Fehlte früher hier; 1886 zum ersten Male als Brutvogel beobachtet; zwischen Kamenz und Königsbrück häu- fig, namentlich 1878— 80, in welchen Jahren Gastropacha pını ıhnen reichlich Nahrung bot. Löbau (Hacer). Nach Aussage des Försters Schwarz haben auf Oberkunewalder Revier ın diesem Jahre s;—8 Paare gebrütet. Nünchritz (PEscHEL). Am ı2. oder ı3. October noch auf dem Collmberge beı Oschatz beobachtet. Ist den dortigen Bewohnern unter dem Namen «Nachtschatten» bekannt und soll ziemlich häu- fig sein. Plauen (BACHMANN). Keine seltene Erscheinung. Rempesgrün (SPITZNER). «Himmelsziege» genannt. Im vorıgen. Jahre zwei Eier gefunden und ein Exemplar gefangen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Wildenfels ıst der «Nachtschat- ten» nıcht seltener Brutvogel. Schellenberg (ZÄmPFE). «Himmelsziege» genannt. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen(HeEym). Der «Ziegenmelker» ist hier Sommerbrutvogel. Zittau (HELD). «Ich erhielt vor mehreren Jahren ein Gelege vom Waltersdorfer Revier». 26. (45) CYPSELUS APUS (Lınn.) — MAUERSEGLER.. Arnoldsgrün (HELM). Am 9. Maı bei Sonnenschein und S.-Wind waren die ersten zwei, am ı2. beı gleicher Witterung und gleichem Winde die übrigen wenigen Brutvögel eingetroffen. Am 28. Juni wurde ın einem an einer Scheune befestigten Staarenkasten eın blın- des mit einigen Kielen bedecktes Junges gefunden, welches am s. Juli halb, am 22. Juli ziemlich flügge war. Ein zweites Eı war ın 236 dem mıt Speichel zusammengeleimten Neste nicht vorhanden. Am 29. Juli waren sıe bis auf ein Paar abgereist. Am ı. August (S.-Wind, Vormittag etwas trübe, Nachmittag schön) gegen ı Uhr Nachmittag kreiste ein Einzelner eine Zeit lang über einer Scheune, zog aber dann nach SW. weiter. Merk würdig ıst es, dass hier die Segler nicht so häufig ıhre Stimme erschallen lassen wie ın den Städten; der Grund ıst vielleicht darın zu suchen, dass hohe Gebäude, um welche sie sıch jagen können, gänzlich fehlen. Chemnitz (STROHBACH). Brutvogel. Ankunft der ersten drei am 27. April, der Hauptmasse am:4. Mai. Abzug vom 9. bis ı 1. August. Coldıtz (Pusch). Am 3. Mai bei heller Witterung und O.-Wind die ersten bemerkt, (Tags vorher kalt und hell, O.-Wind). Ebersbach (Festschrift von A. WEıse). Brutvogel. — (Ruporrn). In steter Vermehrung begriffen. Die ersten zogen am ı2. Mai von W. nach ©. (W.-Wind und Nachtreif). Die Hauptmasse am 13. Maı ın gleicher Richtung bei theilweise bewölktem Hımmel und mittelstarkem S.-Winde. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel, benutzt Staarenkästen und die Luftlöcher über den Fenstern der Knabenbezirksschule als Niststätten. Glauchau (THIELE). Die ersten am 28. April, die Hauptmasse am 3. Mai bemerkt, der Abzug erfolgte am 5. August. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am Morgen des 27. Aprıl acht Stück, am 6. Maı vıer Stück beobachtet. Vom ı. bıs 7. kühl und NO.-Wind, vom 8. bıs 10. warmes Wetter. In der Nacht zum ıo0. Mai traf das Gros ein, von Abends ı0 Uhr ab machten sie sich durch ıhr lebhaftes Geschrei bemerkbar. Am 25. Juli wurden die ersten drei Jungen mit den beiden Alten schreiend und ın noch unsicherem Fluge hinter diesen her bemerkt. Der Abzug bıs auf einzelne erfolgte in der Nacht vom 30. zum 31. Juli (am 30. SW.- Wind, warm, Nachmittag Gewitter und Regen, Abends kühl). Am ı. August bei W.-Wind wurden einzelne Familien auf dem Durch- zuge angetrofien. 237 Herrnhut (Bourouin). Die ersten bemerkt am ıo. Mai, der Abzug erfolgte Anfangs August. Kamenz (JÄHrıG). Die ersten am ı5. Maı beobachtet, am 25. Juni ein Gelege von zwei Eiern gefunden, am ı5. August keine mehr gesehen. Leipzig (HELM). Am 3. Maı bei schöner Witterung und mässi- gem NO.-Winde zogen am Vormittage wiederholt kleine Trupps hoch von SW. nach NO., am 5. und 6. wurden einzelne kreisend bemerkt, ebenso am 7. bei schöner Witterung und mässıgem N.-Winde (Tags vorher dergl.) in grosser Anzahl laut rufend, hohe Gebäude umsegelnd, am Morgen des 8. waren sıe vollzählig eingetrof- fen. — Abzug : Am 4. August gegen Abend war keiner mehr zu sehen ; am s. und 6. bei heiterer, ruhiger und warmer Witterung kreisten einige eine Zeit lang hoch ın der Luft und zogen dann ın südlicher Richtung weıter, am 7. regnerisch und mässıger SW.-Wind, gegen '/23 Uhr zweı Stück von NO. nach SW., gegen '/6 Uhr folgte ıhnen ein Einzelner. Am 8. Vormittag mässiger SW., Nachm. gegen /26 Uhr zweı, gegen /40 ein Stück nach SW., ebenso am ı0. gegen /27 Uhr früh bei heiterem Hımmel und Wind. Am ıı. Vormittags gegen '/ag Uhr wurden einige, am ı2. ’/x9, °/ııo und 3 Uhr Nachmittags je einer bei mässıgem NW.-Winde bemerkt. Am 13. Nachmittags 6 Uhr kreisten 10—ı2 hoch in der Luft, suchten eine Zeit lang Nahrung und flogen gegen '/47 Uhr bei bewölktem Hımmel und mässıgem S.-Winde nach SW. weıter. Auch am 16. August gegen 2 Uhr Nachmittag wurden noch zweı über dem Johannisthale krei- send bemerkt. Liebethal (LÜüBEckK). Die ersten trafen am 9. Maı eın, sie brüten in Staarenkästen und Höhlen der Uferschwalben. Löbau (HAGER). Ziemlich häufig, die ersten wurden am ı ı. Mai bei schwachem NW.-Winde und + 9.5° C. (Tags vorher + 8°) bemerkt. Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel auf den Thürmen der benach- barten Städte. Meissen (Naumann). Die ersten zwei wurden am 23. Aprıl ge- 238 sehen, der Abzug erfolgte am ı6. August, doch waren am 23. und 28. d. M. noch etliche ın der Luft kreiend zu bemerken. Oberlössnitz (Koch). Ankunft der ersten am ı0. Mai bei W.- Wind und warmer Witterung. Abzug den 2. August bei W.-Wind und trüber Witterung. | Plauen (Bacumann). Im Zunehmen begriffen. Ankunft der Hauptmasse den 3. Maı. Rehefeld (BREITFELD). Die ersten am 9. Mai bei leichtem N.- Winde und heiterem Wetter bemerkt, Tags zuvor ebenfalls leichter N.-Wind und vorwiegend trübes Wetter. Scheibenberg(SCHLEGEL). «Rauch-, Thurm-oder Mauerschwalbe» ‚genannt, benutzt zum Nisten die Staarenkästen und deswegen ver- hasst. «Am 8. Juli wurden mır zwei Alte mit zwei halb flüggen Jun- ‚gen gebracht, dıe am Abend ın einem Staarenkasten gefangen wor- den waren». | Schellenberg(ZÄmPFE). Die «Raubschwalbe» erschien am 2. Mai, nahm am 22. den Staarenkasten ın Besitz; «am 4. Juni fand ich darin ein einziges Ei, nach ı5 Tagen entschlüpfte daraus das Junge, nach weiteren 22 Tagen verliess dasselbe vollständig flügge den Kasten. Abzug den 30. Juli». Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). «Thurmschwalbe» genannt, häufiger Sommer- brutvogel, der gern ın Staarenkästen nistet. 27. (46) HIRUNDO RUSTICA Linn. — RAUCHSCHWALBE. Arnoldsgrün (HeLm). Am 16. April bei NO.-Wind die ersten nach NO. ziehend beobachtet; am 29. trat bei N.-Wind starke Kälte ein, am 30. schneite es und keine Schwalbe liess sich an dıe- sem Tage sehen; am ı. Maı beı schöner, milder Witterung ver- schwand der Schnee wieder und am Nachmittag wurden wieder einige bemerkt. Am 2. Juni Begattung beobachtet, am 8. und 9. tru- gen einige zu Neste, am 20. Juli zeigten sich ausgeflogene Junge. Ein Paar fütterte am 30. Juli halbflügge Junge der zweiten Brut; nach an diesem Neste wiederholt angestellten Beobachtungen tru- 239 gen die Alten den vier Jungen durchschnittlich in der Stunde 33 Mal Futter zu. Das eine Exemplar dieses Paares hatte im Nacken eın schmales weisses Band. Da viele Nester an dıe Balken der Haus- fluren gebaut werden, gerade zur Zeit aber, wenn darin Junge sich befinden, auf den Dörfern die Häuser in Folge der Heuernte oft halbe und manchmal auch ganze Tage lang geschlossen werden und aus Vergesslichkeit den Schwalben ein anderer Zugang ın das Haus nicht geschaffen wırd, so geht manche Brut zu Grunde. Bautzen (Naumann). Die ersten am 9. April bei W.-Wind be- obachtet (Tags vorher heiter und starker S.-Wind), die Mehrzahl am 17. bei veränderlicher Witterung und SO.-Wind (Tags vorher Re- gen und starker S.-Wind). Der Abzug erfolgte am 19. Septem- ber bei leichtem N.-Wind und heiterem Wetter (Tags vorher ebenso). Bennewitz (v. Mınckwiıtz). Die ersten zogen nach W. am 8. Aprıl, der Abzug nach SW. erfolgte am ı. October, Durchzügler waren bıs Ende October anzutreffen. Breitenbach (PÄssLer). Ankunft bei Breitingen und Haselbach gewöhnlich vom 8. bis 16. Aprıl. Abzug: Ende September oder Anfangs October. Vor der Brutzeit und Abreise übernachten unge- heure Schaaren neben Stadtschwalben in den dortigen Rohrteichen und ın den an den Dämmen befindlichen Weidengebüschen. Dresden (HELm). Am 4. Aprıl (schön, mässıger SW.-Wind) flog eine einzelne ın der Nähe des Waldschlösschens an der Elbe herum, desgleichen am 8. beı ziemlich starkem SW.-Winde; auch vom ıı. bis 20. wurden mehrere beobachtet. Am 24. bei mässigem SO.- Winde und schönem Wetter (ebenso Tags vorher) ziemlich zahlreich eingetroffen. Ebersbach (RössLer). Wie die Stadtschwalbe wenig zahlreich in diesem Jahre. — (Ruporpn). «Feuerschwalbe» genannt, hat sich wieder etwas vermehrt, doch lange nicht auf die frühere Anzahl. Die ersten zogen am 12. April bei schwachem O.-Winde von W. nach O., dıe Mehrzahl traf am 22. bei schöner Witterung ein (Tags vor- her mittelstarker SW.-Wind). 240 Freiberg (FRENZEL). Die ersten am ı7. April beobachtet. — (Knautn). Zuerst am 20. April bemerkt. Friesen (Bauer). Die ersten trafen in der Nacht vom 4. zum s. Aprıl bei W.-Wind ein, die letzten wurden am 3. October be- obachtet. Glauchau (THIELE). Ankunft den ı2. April. | Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 28. März beı S.-Wınd und schönem Wetter dıe erste gesehen, am 2. Aprıl bei SO.-Wind (Nachts vorher Frost) zogen zwei Stück Nachmittags gegen '/:6 Uhr von W. nach O., am 6. Aprıl bei SW.-Wind ein Exemplar gesehen, am ı2. April erschienen in Kleinthiemig mehrere Pärchen an ihren Nistplätzen, am ı 5. April trübe und kalt, N.-Wind, Mittags zogen vıer Stück von SW. nach NO., am 18. bei schönem Wetter und SO.-Wind zwei von W. nach O., am 23. bei SO.-Wind wurden sıe mehrfach an ıhren alten Nistplätzen angetroffen, am 19. Mai begann ein Pärchen mit dem Nestbau, am 24. Junı wurden vier erst ausgeflogene Junge von den Alten gefüttert, den 29. desgl. fünf Stück vor einigen Tagen ausgeflogene, ebenso am 4. August vier Stück, auch am 9. August wurden erst ausgeflogene Junge an- getroffen. Am 10. September Mittags zogen gegen 800 Stück von NO. nach SW. über dıe Stadt, am 14. beı leichtem SW.-Wiınd hat- ten die einheimischen die Gegend verlassen. Vom ı5. bis 20. wur- den beı NW.-Wind und rauher Witterung täglıch Durchzügler beobachtet. Am 20. wurde noch eine Familie angetroffen, und die Jungen von den Alten ım Fluge gefüttert, am 2ı. beı verän- derlicher und rauher Witterung zogen ebenfalls welche von NO. nach SW., ebenso am 26. bei leichtem W.-Winde bis zu 30 Stück und am 2. October bei SO.-Wind grosse Schaaren hoch ın der Luft ın gleicher Richtung; am 3. October wurden noch einzelne, am 18. October die letzten zweı beobachtet. Herrnhut (Bouroauın). Die ersten am 20. Aprıl beobachtet, der Abzug erfolgte Anfangs September. Höckendorf (KÜHne). Sommerbrutvogel. Kamenz (JÄHrıG). Die erste traf am 30. März an ihrer Nist- 241 stätte ein, in grösserer Anzahl sah man sıe am ı 5. April. Der Abzug erfolgte in der Hauptsache am ı0. und ı5. September, am 22. zogen 30, am 24. früh '/s7 Uhr circa 5o Stück nach SW. (Nachts vorher starker Reif); am 4. October wurde ein kleiner Trupp auf dem Te- legraphendraht beobachtet, auch am ı2. October noch vereinzelt gesehen. | Leipzig (HELM). Am 6. August fütterte ein Paar ım Garten des Neuen Schützenhauses seine ausgeflogenen Jungen, am ı 5. August ein anderes Paar am Brühl dıe noch ım Neste sitzenden Jungen, welche zıemlich flügge waren. Die Hauptmasse der hiesigen Brutvögel zog in der Nacht vom 29. zum 30. September ab. Der Rest folgte ın der Nacht vom 30. September zum ı. October. Durchzügler wurden aber schon vorher an folgenden Tagen beobachtet: Am 21. September, trübe, starker NW.-Wind, Morgens gegen ‘/28 Uhr flogen fünf, Nachmittags gegen 2 Uhr zwei hoch von NO. nach SW. über dıe Stadt, am 23. September beı hellem Wetter und schwachem NW.-Winde früh '/.8 Uhr vier Stück, ’/8 Uhr drei, kurz darauf abermals drei, gegen 5 Uhr ein Exemplar in gleicher Weise und Richtung; am 24. September beı N.-Wıind und trüber Witterung gegen '/ı7 eins, ’/48 acht, kurz darauf wieder eins, Nach- mittags /»4 Uhr wurden fünf, ’/4s Uhr drei und /s6 Uhr vier bis fünf Stück Durchzügler bemerkt, desgleichen am 25. September bei bewölktem Himmel und W.-Wind gegen 7 Uhr Morgens drei Stück. Von Mittag ab regnete es bis zum 26. früh, an diesem Tage trie- ben sich acht bis zehn Stück am Baır. Bahnhof umher, am Nachmittag zogen beı trüber Witterung und schwachem W.-Winde viele, bald ın kleinen Schaaren, bald einzeln von NO. nach SW., ebenso den 28. bei trüber, regnerischer Witterung und starkem W.-Winde. Am 29. bei demselben Wetter und Wind wurden gegen '/s9 Uhr noch sechs Stück sehr eilig durchziehend bemerkt, ebenso am 30. Nachmittags gegen 20-30 Stück. Liebethal (Lüßeck). Die ersten wurden schon aussergewöhnlich früh, am 24. März bemerkt, als aber nachher wıeder rauhe Witte- Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 16 242 rung eintrat, zogen sie sıch ın die Viehställe zurück und fanden da reichlich Nahrung. | Löbau (HaGer). Am 29. März bei +9° R. und ganz schwachem SSW.-Winde wurde eın Exemplar bemerkt, einige Tage darauf mehrere. Am 7. April bei +5° R., bewölktem Himmel und schwachem W.-Winde wurden cırca 100 Stück an einem Teiche angetroffen (Tags vorher + ı2° R., windstill), die letzten (und vielleicht die Hauptmasse) scheinen am 27. Aprıl angekommen zu sein. Mautitz (Marx). Im Jahnathale wurde die erste am 30. März, ın Oschatz am 5., ın Mautitz am 8. Aprıl angetroffen; einige Tage später waren sıe vollzählig angekommen. Der Rückzug dauerte bis Ende September. Meissen (Naumann). Am 5. Aprıl Früh 7 Uhr wurde die erste gesehen, am 8. Mittags zogen acht Stück bei NW.-Wind und mil- der Witterung (Tags vorher veränderlich) nach W. Am 22. Aprıl beı veränderlicher Witterung wurden ungewöhnlich starke Züge beob- achtet. Der Abzug erfolgte am 28. September früh 7 Uhr nach SW., dem Winde entgegen bei ı2° Wärme und trüber Witterung. — (SEIGERT). Ankunft der ersten am 7. April, der Mehrzahl am ı6. Abzug den 20. October bei warmem Wetter. Meusdorf (ScHuLzE). Die ersten am 8. Aprıl bei ruhiger, war- mer Witterung bemerkt (Tags vorher dasselbe Wetter). Nünchrıtz (PEscHEı). Zuerst am 2. April bei heiterem Wetter und frischem SW.-Winde (Tags vorher ebenso) auf der Elbe hin und her fliegend angetroffen, die Mehrzahl stellte sıch am ı7. bei schönem Wetter und S.-Winde eın. Oberlössnitz (Koch). Ankunft der ersten am 24. April, Abzug bei O.-Wind am 30. September. Plauen (BACHmanN). Ist seltener als Aır. urb. ; vor mehreren Jahren wurde bei Strassberg ein rothbäuchiges Exemplar (Hır. cahı- rıca) geschossen. Rehefeld (BrEıtreLo). Die ersten zogen am 19. April bei be- decktem Himmel und leichtem N.-Winde (Tags vorher trübe und 243 mässiger SO.-Wind) von S. nach N. Der Abzug nach SW. erfolgte in grossen Schwärmen am ı7. September. Riesa (WEIDENMÜLLER). Die ersten wurden am ı7. April beı klarer, warmer Witterung (Tags vorher bedeckter Hımmel und win- .dig) angetroffen. Rochlitz (RoTHE). Die ersten am ©. Aprıl gesehen. Scheibenberg (SCHLEGEL). In Wildenfels und Scheibenberg sehr häufiger Brutvogel. Schellenberg (ZÄmPrFeE). Einzelne erschienen am 4., die Haupt- masse am 13. Aprıl. Den ı7. Maı begann der Nestbau, am 26. war er vollendet, am 28. wurde das erste, am ı. Junı das vierte Eı ge- legt. Nach vierzehntägiger Bebrütung seitens des 2, während es vom d gefüttert wurde, schlüpften den ı6. Juni die Jungen aus und verliessen nach 2ı Tagen das Nest. Von einer zweiten Brut wurde nıchts bemerkt. Die Hauptmasse zog am 23. September beı SW.- Wind ab, Nachzügler wurden am 26. October beı scharfem W.- Winde noch bemerkt. Stauchitz (ArnoLp). Am 8. April bei schönem Wetter traf das erste Paar am alten Nistplatze ein, die Hauptmasse kam am 25. an. Weissig, Kolbılz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Ankunft den 5. April bei leichtem W.-Winde heiterem: Wetter, Barom. 761, + 13'3° C.' Abzug den ı. October bei leichtem SO. und NO., sonnigem Wetter, Barom. 759'5 FN49'C, | 28. (47) HIRUNDO URBICA Linn. — STADTSCHWALBE. Annaberg (Bauer). Die ersten am 3. Aprıl bemerkt. Arnoldsgrün (HELM). Seltener als die Rauchschwalbe. Am Schützenhause bei Schoeneck fütterten am ıı. Juli die Mitglieder einer Colonıe die Jungen, am 29. schauten dieselben ziemlich weit aus dem Neste und schienen dasselbe bald verlassen zu wollen. Bautzen (Naumann). Die ersten den 25. März beı S.-Wind und heiterer Witterung bemerkt. Coldıtz (Pusch). Zuerst den 4. April bei schöner Witterung, 16* 244 die Mehrzahl am 6. bemerkt. Abzug den 2. October bei schönem Wetter. Ebersbach (RössLEr). Immer noch ziemlich selten, den 25. Mai trafen bei mässigem S.-Winde und warmer Witterung (Tags vorher ebenso) die ersten ein. Im benachbarten Friedersdorf wurden einige Pärchen angetroffen. Freiberg (FRENZEL). Hat sehr aber — (KnAuTH). Die ersten am 24. Aprıl gesehen. Friesen (Bauer). Ankunft der ersten den ı4. Mai bei sehr ab- wechselndem Winde. Abziehende wurden am 10. und 18. September beobachtet. Glauchau (THIELE). Seltener Brutvogel. Ankunft den 3. Maı. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 21. April beı 'heftigem O.-Wiınde zogen vıer Stück von W. nach ©. durch, den 22. bei SO.-Wind eine gesehen; am ı. September früh "/-8 Uhr zogen etwa 30 Stück beı leichtem SW.-Wind von NO. nach SW. (Tags über grosse Hitze), den ı7. wurden noch einzelne Exemplare beı Göhra angetroffen. Höckendorf (KÜHNE). Sommerbrutvogel, die erste am 22. Aprıl gesehen, dıe Mehrzahl kam am 26. an. Kamenz (JÄHRıG). In diesem Jahre sehr sparsam beobachtet. Leipzig (HELM). Am 23. October bei trüber, regnerischer W it- terung und N.-Wind (Tags vorher NW.-Wind) kamen zwei Exem- plare, anscheinend Junge, gegen halb 9 Uhr (bei Regen) sichtlich sehr ermattet aus NO., ırrten eine Zeit lang an der Alten Elster um- her und flogen dann ganz verwirrt in westlicher Richtung weiter. Liebethal (LÜBECK). Seit einigen Jahren sehr verringert. Löbau (HAGER). Bis zum Jahre 1881 gab es hier bedeutend mehr Stadt- als Rauchschwalben, jetzt ist dıe erstere sehr selten, während sıch die letztere, namentlich ın den beiden letzten Jahren, wieder stark vermehrt hat. In dem kalten Sommer des Jahres 1881 scheinen die Stadtschwalben fast alle zu Grunde gegangen zu sein, während von den Rauchschwalben — die sıch dadurch, dass sıe ım Innern der Gebäude nisten, noch einıge Nahrung verschaffen konn- 245 ten — ein Theil sein Leben zu fristen vermochte. Erwähnt sei hier auch die sichere Beobachtung, dass bei dem damaligen Futterman- gel die Rauchschwalben in Bauerstuben mit den jungen Hühnchen . Hirse und gepulverte Eischalen aufpickten und damit ihre Jungen fütterten. Mautitz (Marx). Die ersten am ı 5. Mai beobachtet, der Abzug ‚der hiesigen Brutvögel erfolgte ın der letzten Hälfte des September, die letzten Durchzügler, welche bei dem ausgezeichneten Wetter oft mehrere Tage lang hier verweilten, wurden am 6. October be- merkt. In diesem Jahre hatten sıch diese, durch die ungünstige W it- terung 1861 stark verminderten Schwalben wieder stark vermehrt. Meissen (Naumann). Die Mehrzahl am ı0. Aprıl bemerkt, Ab- zug nach SW. den 18. September. — (SEIGERT.) Ankunft der ersten am ı2. Aprıl, der Mehrzahl dem 24., Abzug den 3. October. Meusdorf (Schulze). Die ersten am 29. April bei ruhigem Wetter gesehen, Abzug von O. nach W. am ı. October bei Regen Nünchritz (PEscHEL). Die ersten waren am 3. Maı beı Kälte und stürmischem Nordwinde (Tags vorher desgleichen) angekommen, der Abzug erfolgte am 4. October bei milder Witterung. Oberlössnitz (KocH). Die ersten gesehen am 27. April, den Abzug beobachtet am 24. September bei O.-Wind. Pıskowitz (LANGHAMMER). Die ersten kamen aus SW. den 9. April bei schönem Wetter und mässigem W.-Winde (Tags vorher kalt und starker W.-Wind) an. Pirna (Carı). Der Ab- und Durchzug erfolgte in der Zeit vom 1.—10. September bei meist sonniger Witterung und SW.- oder W.-Wind. | | Plauen (BACHMANN). «Mehlschwalbe» genannt, häufiger als die vorige. Rehefeld (BREıTFELD). Die ersten zogen am 9. Mai bei trübem "Wetter und leichtem SW.-Wind von S. nach N. (Tags vorher eben- falls trübe und starker SW.-Wind). In diesem Jahre trat sie wieder häufiger als ın den vorhergehenden auf. Am hiesigen Forsthause nisteten z.B. 28 Paare. er 246 Rıesa (WEIDENMÜLLER]. In Gröba am 6. April bei bedecktem Himmel und Regen, in R. am 7. bei kühlem Wetter zuerst bemerkt. Den. 28. September, an einem nebeligen Morgen, dıe erste Massen- versammlung beobachtet. Rochlitz (FRANKE). Die Mehrzahl traf am 6. April ein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier recht selten, nur in Oberscheibe wurden zweı Exemplare bemerkt, in Wildenfels häufig, wird dort «Mehlschwalbe«, «Hausschwalbe» genannt. Schellenberg (ZÄMmPFE). «Dachschwalbe» genannt, Sommer- brutvogel. | Stauchitz (ARNOLD). Die ersten erschienen bei warmer Witte- rung am 8. April, die Hauptmasse bei demselben Wetter am 25. Untersachsenberg (ENGLERT). Am 8. Juni mit dem Nestbau begonnen. | Weissiıg, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Die «Mehl- oder Dachschwalbe» kommt vor. Zitlau (HELD). Seit 1881 wurden ım vorıgen Jahre die ersten wieder gesehen, sie brüten hier aber noch nicht. 29. (48) HIRUNDO RIPARIA Lms. — UFERSCHWALBE. Coldıitz (Pusch). Die ersten zwei trafen am ı6. April bei trüber Witterung und N.-Wind ein. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RÖssLEr.) In diesem Jahre gar nicht beobachtet. Freiberg (KNnAUTH). Die ersten am ı2. Maı eingetroffen. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 2. August beı W.-Wind und schönem Wetter strichen mehrfach Alte und Junge von OÖ. nach W., den 7. wurden noch einige beım Durchzuge beobachtet. Kamenz (JÄHRIG). Hier verschwunden. Leipzig (HELM). Die ım vorigen Jahresberichte namhaft ge- machte Colonie bei Connewitz hatte auch in diesem Jahre, ungefähr 20 Paare stark, ıhre alte Niststätte wıeder bezogen. Liebethal (LüßEck). Die ersten kamen am 28. Maıan. Bis zum 1 2 Pu Pill Ai A 247 vorigen Jahre brüteten 30—40 Paare regelmässig ım Liebethaler Grunde in der über dem Felsen befindlichen Lehmwand eines Stein- bruches und liessen sıch nicht durch die Arbeiter stören. Im vorigen Jahre aber wurden ıhre Höhlen von Sperlingen, einem Staaren- paare und einigen Paaren Mauersegler eingenommen und die Schwalben siedelten sich ın einer Sandgrube zwischen Pirna und Zatschke an. Nünchritz (PEsHEL). Die ersten am 4. Mai angekommen. Plauen (BacHmann). Fehlt im Beobachtungsgebiet, kommt aber im Saalethale bei Burgk und Ziegenrück vor. Schellenberg (ZÄMPFE). Die «Wasserschwalbe» ist hier Sommer- brutvogel. Uhyst (Kı.uGe). Die » Wasserschwalbe» kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Nistet an den Ufern der Mulde, auch ın einer steilen Sandwand ın der Nähe des Flusses. Meist sind die Flug- löcher sehr kleın, doch auch von der Grösse eines Tellers. «Solche Löcher sah ıch von drei und mehr Schwalben gleichzeitig aufsuchen. » 30. (50) CUCULUS CANORUS Lmn. — KUKUK. Altkoschütz (JoHsT). Am 2. August ein Junges erlegt. Arnoldsgrün (HeLm). Am 23. April, schön, mässıger SO.-Wind (ebenso einige Tage vorher), rief auf Rautenkranzer Revier eın Exemplar, am 24., bei demselben Wetter (Abends vorher Regen), war dasselbe auf hiesigem Revier der Fall. Zum letzten Male wurde er hier am 27. Juni gehört. Bautzen (NAUMANN). Zuerst gesehen am 28. Aprıl bei warmer, heiterer Witterung und SW.-Wind, zuerst rufen gehört am 29. Bennewitz (v. MınKwiıTz). Am ı6. Aprıl zum ersten Male be- merkt (Tags vorher SW.-Wind), der Abzug erfolgte am 26. August. Coldıitz (PuscH). Den ersten bei schönem Wetter und schwa- chem O.-Winde beobachtet. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RupoLPH.) Den ıo. Mai den ersten Ruf gehört, an diesem Tage meist heiter 240 und warm und mässıger N.-Wind (Tags vorher desgleichen). — (RössLer.) In diesem Jahre häufig. Freiberg (FREnzEL). In allen Wäldern. | Friesen (Bauer). Am ı2. Mai bei sehr abwechselndem Winde den ersten bemerkt. Glauchau (THIELE). Am 20. Mai den ersten gesehen, im Gan- zen wurden nur zwei Paare beobachtet, welche sich ca. 1'/. Stunde von einander entfernt aufhielten. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 23. April wurde Nachmittags 5; Uhr bei SO.-Wind der erste gehört (vom 20. ab immer schön, SO.-Wind und theilweise bedeckter Himmel); am 29. wurde er mehrfach angetroffen. In diesem Jahre ım Beobach- tungsgebiet sehr spärlich. Herrnhut (Bourouin). Den ersten am 7. Mai bemerkt. Höckendorf (Künne). Hier stark vertreten. Kamenz (JäHrıG). Das erste Mal am 23. Mai, das letzte Mal am 27. August gehört. Liebethal (Lüßeck). Wurde den 22. Aprıl gehört. «Ich habe ıhn nıe häufiger als ın den Jahren 1878—80 ın dem Staatsforstrevier Schwepnitz, zwischen Kamenz und Königsbrück, angetroffen, da durch das zur Calamität sich steigernde häufige Vorkommen der Raupe von Gastropacha pını ihm reichlich Nahrung geboten wurde. Eier fand ıch in den Nestern von Lanıus rufus, Turdus musıcus, Rutı- cılla tıthys und phoenicura und Motacılla alba.» Löbau (Hacer). Ist hier zahlreich; die ersten wurden am 24. April bei 8° R. und mässigem SSO. (Tags vorher 7's” und kräf- tiger S.-Wind) gehört, die Mehrzahl am 27. bei Windstille und 9°; R. (Tags vorher +7° und ebenfalls Windstille). Der Ruf eines Exemplares, welches 18386 beobachtet wurde, klang nıcht «kukuk», sondern «kukukuk». | Mautıtz (Marx). Am 23. April bei warmem Wetter (Tags vorher ebenso) liess sıch der erste hören und sehen. Meissen (Naumann). Am 24. Aprıl früh halb 6 Uhr hörte ıch den ersten. — (SEIGERT.) Den ersten am 25. Aprıl gesehen, am 249 30. gehört, der Abzug erfolgte am 4. September beı warmer Wit- terung. Meusdorf (ScHuLzE). Den ersten sah ich am ı8. April bei ruhi- ger, warmer Witterung (Tags vorher regnerisch). Nünchriz (PEscHEL). Zuerst am ı9. Aprıl beobachtet. Oberlössnitz (KocH). Zuerst am 26. April bei SO.-Wind und warmem Wetter beobachtet. Pıskowitz (LANGHAMMER). Die ersten waren am 24. April bei starkem SO.-Winde eingetroffen (tags vorher derselbe Wind). «Vor einigen Jahren wurde mir ein ? gebracht, welches auf einem Dachboden gefangen worden war. Ich steckte es ın einen Kanarien- brutbauer und am andern Morgen hatte es ein weısses Eı ins Nest gelegt. Plauen (BACHMANN). Der erste wurde Anfangs Mai gehört. Rehefeld (BREıTFELD). Am 25. April bei heiterem Wetter und leichtem N.-Winde (am Tage vorher heiter und mässiger Wind) liessen sich die ersten hören, am 8. September die letzten sehen. Rochlitz (ROTHE). Ankunft den 28. Aprıl. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei einem Exemplare fand ich im Darmkanale einen 30 cm langen und 3 mm breiten Bandwurm (Taenıa dıfformis Rud.). Schellenberg (ZÄMPFE). «Oster- oder Frühlingsvogel» genannt. Den ersten am 22. Aprıl, den letzten am 27. Junı gehört. Am 12. September zogen drei Exemplare ın hoher Luft nach W. Er kam und zog fort mıt SW.-Wind. Schilbach (WOLFRAM). Häufig. Ankunft mehrerer am 3. Maı. Stauchitz ([ArnoLD). Am 25. Aprıl bei sehr warmer Witterung zum ersten Male gehört und gesehen. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Ankunft den ı8. Aprıl bei starkem O.-Winde und sonniger Witterung, Barom. 759, +12'9° C.; zuerst gehört am 25. Aprıl. 250 31. (52) ALCEDO ISPIDA Linn. — EISVOGEL. Bautzen (Naumann). In mehreren Paaren in jedem Winter an der Spree beı der Gasanstalt beobachtet. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busch. — (RupoLPrH.) Im Friedrichsdorfer Parke nıstend angetrof- fen. Länge der Niströhre ca. ı m. Freiberg (FRENZEL). Brut- und Standvogel, nıstet an der Mulde in der Nähe des Rosinenbusches, sowie ın der Mauer des Lechen- teıches. Höckendorf (Künne). Zahlreicher Standvogel, am ı. und 2. De- cember am Dorfbache geschossen. Kamenz (JÄHRıG). Findet sich bei K. das ganze Jahr hindurch, namentlich an klaren Bächen, z. B. am Schwosdorfer Wasser beı Liebenau. Liebethal (LüBEcK). Zweı Paare brüteten im vorıgen Jahre ım Liebethaler Grunde, das Gelege des einen Paares am 29. April voll- zählıg. Löbau (HAGER). Nicht seltener Standvogel. Mautıtz (Marx). Winterstrichvogel wie 188s. Oederan (FLacH). Den ganzen Winter hindurch ein Exemplar am Oederan-Bach beobachtet, dasselbe wurde erlegt und hatte fast dıe doppelte Grösse anderer Individuen. Pıskowitz (LANGHAMMER). Standvogel. Plauen (BACHMAnN). Im Elsterthale bei Pl. und bei Chriesch- witz Standvogel. | Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier selten, ın Wildenfels häufiger, dort «Fischdieb» genannt. Von ein und demselben Aste drei Exem- plare nach einander herunter geschossen. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. Schibach (WOLFRAM). Seltener Brutvogel. Stauchitz (ARNoLD). Einige Paare nısten jedes Jahr am Mühl- teıche und an der Jahna. 251 Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel, nıstet am Mulde-Ufer. 32. (53) CORACIAS GARRULA Linn. — BLAURAKE. Kamenz (JÄHrıG). Nistete auch ın diesem Jahre ın den alten Eichen der Teichdämme beı Deutschbaselitz und wurde dort am 10. Juli zuletzt gesehen. In dem Magen eines ? fanden sıch eine Anzahl Knochen von kleinen Fröschen und eine grosse Menge Flü- geldecken von Wasserkäfern. Meusdorf (SCHULZE). Zieht vereinzelt ım Maı, August und Sep- tember hier durch. Nünchriz (PEscHEL). Berührt jedes Jahr auf dem Durchzuge das Beobachtungsgebiet, wurde aber ın diesem Jahre nıcht beob- achtet. Weissig, Kolbulz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEvm). «Mandelkrähe» genannt, seltener Durchzugs- vogel. 33. (54) ORIOLUS GALBULA Lmn. — GOLDAMSEL. Altkoschütz (JoHsT). Sommerbrutvogel, «Biereule» genannt. Bautzen (Naumann). Am ıı1. Mai bei heiterem Wetter und leichtem W.-Winde zuerst bemerkt, hielt sich einige Wochen in den Gärten der SO.-Vorstadt auf. Bennewitz (v. Mınk witz). Die ersten machten sich am 26. April bemerklich. | Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (Röss- LER.) Nur noch vereinzelte Pärchen nisten hier. — (Ruporrn.) In E. habe ıch keinen bemerkt, im Friedersdorfer Parke aber zu ver- schiedenen Zeiten welche gehört, die ersten am 16. Mai bei kühler Witterung und abwechselndem Winde. Freiberg (FRENZEL). Kommt im Muldenthale vor und zwar ım Birkenwäldchen bei Huthaus Ludwigshecht und am Fuchs. Friesen (BAUER). Am ı1. Juni bei ruhigem Wetter bemerkt, Tags vorher O.-Wind. 252 Glauchau (THiELE). Traf am 20. Mai eın. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am ıı. Mai bei NW.-Wind waren die ersten angekommen; am 28. Juni wurden zwei fast flügge Junge zur Stadt gebracht, den ı., 2. und 4. August strichen sie mehrfach familienweise hier durch, am ı. September wurde noch ein Exemplar beobachtet. Kamenz (JÄHRIG). Kam weniger zahlreich als in früheren Jah- ren vor, die ersten wurden am 7. Mai gesehen. Leipzig (HeLm). Am ı6. Mai waren sie im Rosenthale Leipzig überall zu hören. | Liebethal (Lüseck). Ankunft den ı2. Mai. «Bevorzugt im Liebe- thaler Grunde die Eiche als Nistbaum, nur ein einziges Mal fand ıch das Nest auf einer Birke.» Löbau (HAGER). Sparsamer Brutvogel. Assistent NoAk beob- achtete ıhn als Räuber jüngerer Finken. Mautıtz (Marx). Den ersten am 2. Mai beobachtet. Meissen (Naumann). Die ersten wurden am 6. Mai angetroffen, die Mehrzahl fand sich vom ı4. bis 16. aus SW. kommend ein, am 2ı. wurde der Gesang gehört, vom 26.—29. der Nestbau beobach- tet. Der Abzug nach SW. geschah am ı2. September, am ı5. wurde noch eın Flug nach S. steuernd beobachtet. Meusdorf (SCHuLzE). Die ersten trafen am ı0. Maı bei war- mer Witterung ein (Tags zuvor ebenfalls warm), der Abzug erfolgte beı schönem Wetter von OÖ. nach W. am 4. Ardst Nünchriz (PEscHFL). Die ersten am ı ı. Maı beobachtet. _ Oberlössnitz (KocH). Ankunft der ersten am ı2. Maı bei W.- Wind. Abzug am ı8. August bei O.-Wind und warmer Witterung. Piskowitz (LANGHAMMER). Die ersten fanden sich am 14. Maı bei starkem W.-Winde und schöner Witterung (Tags vorher ebenso, Wind nur etwas mässiger) ein. Nur wenige Exemplare wur- den gesehen und diese nur kurze Zeit. Riesa (WEIDENMÜLLER). Die ersten am ı7. Maı gehört und gesehen. Rochlitz (FRANKE): Ankunft den ıo0. Maı. 253 Scheibenberg (SCHLEGEL). In Wildenfels « Pfingstvogel», «Piro- ler» genannt und nicht selten; in Oberscheibe hingegen nur ein ? auf dem Durchzuge in: September beobachtet. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel, ıst aber ziemlich unbekannt. Stauchitz (ArnoLD). Hier und ın der Umgegend «Biereule» genannt, tritt sehr zahlreich in den hiesigen Kirschenalleen und Obstgärten auf. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, der erste am 26. Aprıl beı frischem NNW., sonnigem Wetter, Barom. 765°5 und +10'2" gesehen. 34. (56) STURNUS VULGARIS Linn. — STAAR. Altkoschütz (JoHsT). Den ersten am 28. Januar beı Löbtau gesehen. Annaberg (Bauer). Den 16. Februar beı Windstille zuerst be- merkt, den 24. traf die Mehrzahl ein, in Folge des Schneefalles traten sie am 26. Februar den Rückzug an und kehrten am ı8. Aprıl, trotzdem noch Schnee lag und es kalt war, wıeder zurück. Unge- wöhnlich starke Trupps, nach W. ziehend, wurden am 20. April beı W.-Wind und sonnigem Wetter (Nachts vorher kalt, —7”, Tags vorher O.-Wind) angetroffen. Arnoldsgrün (HeLm). Am 25. Januar ın Plauen drei, am 9. Februar ın Raasdorf beı Oelsnitz ein Stück beobachtet, am 20. Februar zeigten sie sıch in Oelsnitz, am 21. ın Vogtberg beı Oe. und ın Arnoldsgrün. Schnee war während der ganzen Zeit vorhanden. Am 24. Februar beı trüber Witterung und Schnee besuchten Nach- mittags gegen s Uhr zwei Exemplare die mit Kästen versehenen Bäume ın A. Ausdem Oberen Vogtlande wurde ım «Vogtl. Anzeiger» am 24. Februar berichtet: «Zwischen Klingenthal und Markneu- kirchen und von da wieder nach Schönbach ist noch ganz ausge- zeichnete Schlittenbahn. Trotzdem haben sich auch bei uns die 254, Staare eingestellt und pfeifen am frühen Morgen trotz der (9° R.) Kälte, dıe wır heute Früh beı scharfer NO.-Luft hatten, ıhr lieb- liches Morgenlied.» Den 27. Februar neuer Schneefall, am 28., gegen '/.11 Uhr Vormittags, flogen vier bis fünf Stück bei —2'/:R. von NO. nach SW. hoch über dem Dorf. Den ı. und 2. März hef- tıges Schneegestöber und starker S.-Wınd, den 3. beı Thauwetter flog gegen ıı Uhr ein Einzelner sehr hoch von NW. nach SO., Nachmittags trat heftiges Schneegestöber ein. Den 5. März Vor- mittags ruhig, Nachmittags Schneegestöber, gegen '/.8 Uhr flogen drei Stück von NW. nach SO. (nach Schilbach zu), gegen '/.g Uhr wurden ın Schilbach drei Stück zwitschernd auf einem Baume beob- achtet. Den 4. März schrieb der «Vogtl. Anzeiger» Folgendes: «Auf einem Felde ın der Nähe von Netzschkau wurden am Morgen des ı. März hinter frisch angefahrenen Düngerhaufen ;> Staare todt aufgefunden, welche ein Opfer der strengen Kälte geworden sınd. » Am 20. März bei ruhigem Wetter hielten sich zweı Stück auf den Feldern auf und flogen dann nach SO. weiter, den 23., bei NO.- Wind, suchten ca. 100 Stück ebenfalls eine Zeıt lang Nahrung und flogen dann nach derselben Richtung, am 5. Aprıl bei NO.-Wind schlug eine noch grössere Schaar dieselbe Rıchtung eın, am 21. April noch hielten sich ca. so Durchzügler bei SO.-Wind eine Zeit lang hier auf. Den 28. Aprıl trug ein Paar eifrig zu Neste, trotzdem schon am 25. das erste, am folgenden Tage das zweite Eı ge- legt war und so fort bis zum 29., an welchem das fünfte gelegt wurde. Am 31. Maı verliessen dıe Jungen dieses Paares den Kasten, am ı. Junı wurden überall eben ausgeflogene Junge der ersten, am 6. Juli dergleichen Junge der zweiten Brut angetroffen. Bei den Birkenhäusern bei Schoeneck fütterte am 22. Juli ein Paar ihre kürzlich flügge gewordenen Jungen. Ein Paar fütterte ıhre vier fast flüggen Jungen am Vormittag 32—33, am Nachmittag 2ı Mal ın der Stunde. Eın Einzelner soll kurz vor Weihnachten bei ungewöhn- lich hohem Schnee ın Schilbach bei Schoeneck gesehen worden sein. «Vor einigen Jahren, als ıch ein Zımmer ım Parterre eines von Wiesen umgebenen Hauses bewohnte, hatte ich Gelegenheit, fol- 2 A In 255 gende Scene mit anzusehen: Täglich kamen die in der Umgegend wohnenden Staare auf die Wiesen, um Futter zu suchen. Eines Morgens ging ein Paar ebenfalls diesem Geschäfte nach, das 4, da gerade die Zeit der Paarung war, zeitweilig lebhaft singend. Eifrig mit Aufsuchen der Nahrung beschäftigt, hielt das 2 plötzlich inne, sann einen Augenblick nach, lief dann zum singenden 4 hin, tippte es mit dem Schnabel auf den Hals und kauerte sich, einladende Geberden machend, auf den Boden hın. Da beide ein Herz und eine Seele zu sein schienen, war das d auch sofort bereit, seinen ehelichen Verpflichtungen nachzukommen. Als dies geschehen war, suchten beide wieder sehr eifrig Futter. » Bautzen (Naumann). Am 27. Februar beı heiterem Wetter und schwachem O.-Winde (Tags vorher SO.-Wind) die ersten bemerkt, vereinzelt am 7. März und mehrfach an verschiedenen Orten vom 19. bis 24. gesehen. Der Abzug erfolgte am ı ı. October bei leıch- tem SW.-Winde (Tags vorher leichter W.). Bennewitz (v. MincKkwiıTz). Die ersten waren am 26. Februar, die Hauptmasse am 17. März eingetroffen. Mıt dem Nestbau wurde am 17. Aprıl begonnen, das Gelege war am 24. vollzählig; Abzug den 28. September. Binsdorf (Ben). Kleinere Schaaren waren den ı2. März ange- kommen, zogen am 14. wegen des Schnees wıeder zurück und fan- den sıch am 20. März wieder ein. Breitenbach (PÄssLer). Bei Breitingen und Haselbach übernach- ten alljährlich im Frühjahr und Herbst (bis Anfangs April und Mitte October) ungeheuere Schaaren in den dortigen Rohrteichen. In der ‚eben genannten Gegend (Br. u. Hsbch) stellten sich am 25. Februar ziemlich grosse Schwärme ein, mussten aber am ı. März in Folge des Schneefalles sich wieder zurückziehen und liessen sich erst am 19. März bei Thauwetter wieder sehen. Ä Coldıtz (Pusch). Einzelne wurden im Februar schon beobachtet, doch zogen sıe theilweise der Kälte wegen wieder zurück, theil- weise kamen sie um, am ı9. März zogen die ersten bei schwachem Winde (Tags vorher trübe) nach NO. durch. 256 Dresden (HELm). An der Blasewitzer Strasse sangen am ı8. März beı Frost und zollhohem Schnee etwa zehn Stück ziemlich lebhaft, den 21. bei Windstille und trübem Wetter flogen gegen Abend meh- tere -Schaären, 10-20, 30- 40, 06. 00 Stück 'enthaltend 10 der Nähe der Vogelwiese von SO. nach NW. über die Elbe. Den 22. bei derselben Witterung wurden einzelne den ganzen Tag über, gegen /25 Uhr Nachmittag 2—300 Stück an der Elbe umherstrei- fend beobachtet, den 23. bei Windstille und trüber Witterung gegen '/»6 Uhr zogen zuerst 60—70 von SW. nach NO., kurz darauf eine gleich starke Schaar von SO. nach NW., nach ’/,6 Uhr folgten ihnen 80—90 Stück, nach einiger Zeit flog eine mehrere Tausend zählende Schaar, ın einem Bogen angeordnet, ebenfalls nach NW., ihnen folgten bald darauf cırca 40 Stück. Den 25. März waren sie ın Dresden selbst überall eingetroffen (Tag und Nacht vorher SO.- Wind). Den 26. März (schön, ziemlich lebhafter SO.-Wind): Tau- sende trıeben sıch gegen Abend ım Grossen Garten umher. Auch am 8. Aprıl beı schönem Wetter und ziemlich starkem SW.-Wıinde war dies ın der Nähe der Vogelwiese der Fall, ebenso wurde noch am ıı. Aprıl (Nachts und Tags vorher regnerisch) bei Gruna gegen 4 Uhr Nachmittags eine ungefähr 1000 Individuen enthaltende um- herziehende Schaar angetroffen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (Röss- LER). Dieses Jahr nicht so zahlreicher Brutvogel wıe sonst. — (Ruporpn). Häufiger Brutvogel, die ersten am 26. Februar bei mässı- gem S.-Winde und heiterer Witterung bemerkt, dıe Mehrzahl traf am 23. und 24. März bei ebenfalls schwachem S.-Winde und hei- terem Wetter ein (ebenso Tags vorher); mit dem Nestbau wurde am ı5. Aprıl begonnen. Freiberg (FRENZEL). Sehr häufiger Brutvogel. — (KnAuTH). Die ersten am 4. Aprıl bemerkt. Friesen (Bauer). Zuerst am ı8. Februar, dıe Mehrzahl am 19. März bei SW.-Wind (Tags vorher O.-Wind) bemerkt. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 25. Januar, SW.-Wind, am Tage schön, Nachts Frost, die ersten zwei Stück 257 beobachtet. Von Ende Januar bis 7. Februar ımmer nur einzeln. Den 8. Februar bei N.-Wind, früh 8° Kälte und Schneefall, kamen ein- zelne in die Gutsgehöfte Futter suchend, den 26. Februar beı SO.- Wind und schönem Wetter wurden mehrfach 10— 12 Stück beı- sammen beobachtet. Vom 28. Februar bis 10. März wiederholt Schnee- fall und heftige Kälte (bis zu ı4 Grad), trotzdem hat ein Rückzug der bereits Erschienenen nicht stattgefunden, es erfroren viele. (Siehe Arnoldsgrün: «Nach meinen Erfahrungen findet dort eın Rückzug der angekommenen Staare auch bei der ungünstigsten Witterung nıcht häufig statt, während beı der Feldlerche gerade das Gegentheil der Fall zu sein scheint». HELM). Am ı1. März beı Schnee und hartem Frost pfiff eın # vor dem Nistkasten. Vom ı2. bıs 20. mehrmals Schneefall und namentlich früh und vormittags oft einige Grad Kälte. Vom 20. ab S.-Wınd und Thauwetter, am 22. waren schon viele an ihren Nistplätzen, anzutrefien, den 23. beı NO.-Wind und bewölktem Himmel überall auch ın Schaaren bis zu 20 Stück vorhanden und liessen mehrfach ihren Gesang an den Nistkästen hören; vom 24. bis 26. bei SO.-Wind und herrlichem Wetter trafen noch täglıch welche an ıhren Brutplätzen ein, den 4. April trugen sie Wurzeln, Reiser und grüne Pflänzchen zu Neste, am 14. brüteten sıe, am 24. wurde noch eine Begattung beobachtet. Am 7. Maı waren schon mehrfach Junge gezeitigt, am ı5. fütterten sie vorzugsweise mit Raupen, am 21. bei grosser Hitze mit Käfern, wie Goldhennen und Laufkäfer, am 23. brachten sie ihnen auch Schnecken und Engerlinge, am 24. nur die letzteren. Am 25. Maı waren die Ersten ausgeflogen, am 26. und 27. geschah der Haupt- ausflug. Am 22. und 23. Juni wurden ausgeflogene Junge der zwei- ten Brut angetroffen. Den 4. Juli fütterte noch ein Paar seine der Stimme nach sehr kleinen Jungen im Nistkasten. Am ı5. Juli wur- den mehrfach ausgeflogene Junge angetroffen, es waren aber auch noch welche ın den Nistkästen. Am 25. October bei SO.-Wind und kalter Witterung war das Gros fort, es waren nur noch ein- zelne Nachzügler zu sehen. Glauchau (THiELE). Die ersten erschienen am ı7. Februar, die Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 17 258 Mehrzahl am 25., der erste Gesang wurde an demselben Tage ge- hört, allgemein erst am 21. März, der Abzug erfolgte am 24. October. Herrnhut (Bourauin). Ankunft der ersten den ı5. Februar, der Mehrzahl den 20. März, Abzug Anfang November. Höckendorf (Künne). Häufiger Sommerbrutvogel, der erste erschien am ı2. Februar, dıe Hauptmasse in grossen Schaaren am ı7. Kamenz (JÄHrıG). Der erste wurde am 24. Januar bei etwas Schnee und früh ı—2° unter Null bemerkt, am 28. bei trüber Witterung zeigten sıch Nachmittag 5 Uhr fünf Stück. Vom 24. Februar ab wurden sie öfters gesehen (Temperatur unter o), in grösseren Schaaren waren sıe jedoch erst vom 14. März ab (nach Eintritt milder Witterung) zu beobachten, z. B. am 20. und 21. zogen Schaaren von 20—100 Stück beı schwachem SW.-Wınd nach NW., am 24. Abends mehrere Hundert nach ©. Der Abzug erfolgte in diesem Jahre früher als ım vorıgen. Grosse bıs zu 1000 zählende Schaaren zogen schon in der Zeit vom ı5. bis 25. September ab, kleinere Trupps von circa 20—30 Stück hielten sich bis Ende October auf, die Letzten bemerkte man am 20. Alle zogen fast ausnahmslos nach SW. Leipzig (HELM). Am ı2. Mai fütterten Alte die noch ım Kasten befindlichen Jungen, am ı5. war dıes ın Sellerhausen, am 22. ın Connewitz mit erst einige Tage alten Jungen der Fall. Liebethal (LüBeck). Die ersten wurden vom ıı. Februar an ge- sehen, verschwanden aber wieder als sıch der strenge Nachwinter einstellte, der erste grössere Trupp erschien dann den ı9. März wieder. Löbau (HAGER). In hiesiger Stadt wurden die Staare, welche bıszum 27. Februar angekommen und bei Eintritt des strengen Nach- winters nicht wieder zurückgezogen waren, mit Pferdefleisch ge- füttert. Circa 5oo Stück (vielleicht die Hauptmasse und zugleich die letzten) zogen am 3 1. März bei + 7° und schwachem S.-Wind (Tags vorher + 45° W.-Wind)nach NW. Herr Noack beobachtete wie eın Staarenpaar junge, einige Tage alte Grasmücken aus dem Neste holte und seinen Jungen zutrug. Ein Exemplar, welches eine ganz abwei- chende Art zu pfeifen hatte, ist drei Jahre nach einander (1884— 86) Ä i . 239 zu demselben Kasten zurückgekehrt. Die ersten kamen am 29. Januar bei + ı°, Windstille und Nebel an, die Mehrzahl am ı0. Februar bei bewölktem Himmel und schwachem S.-Winde (Tags vorher still). Der erste Gesang wurde am 24. Februar gehört. Mautitz (Marx). Der erste am 26. Februar bei Frost und Schnee (Tags vorher desgl.) bemerkt, die Hauptmasse bei Thauwetter am 20. März. Die grösste Menge verliess Mitte October die Gegend, "Nachzügler wurden am 24. October und ı3. November noch be- obachtet. Der Gesang wurde am 24. März überall gehört. Meissen (SEIGERT). Die ersten zogen am ı3. Februar bei kalter Witterung nach SW., zurück zogen sie ın Folge der Kälte am 20. Februar und erschienen beı warmem Wetter am 2. März wieder, .dıe Mehrzahl traf am 6. d. M. ein; ungewöhnlich starke Züge wur- den am 16. bemerkt. Abzug am 25. October beı nebligem Wetter nach SW. — (Naumann). Den 6. Februar eine grosse Anzahl auf Niederauer Flur Nahrung suchend beobachtet. Die Mehrzahl traf vom 19. bis 21. März beı rauher Witterung und Schneefall ein. Der erste Gesang wurde am 27. Februar gehört, allgemein wurde er am ı. und 2. März. Abzug den ı9. October, Nachzügler wurden noch am 21. October und 2. November beı SW.-Wiınd beobachtet. Meusdorf (Schulze). Häufiger Brutvogel, arger Kirschen- und Pflaumendieb; die ersten zogen am 25: Februar beı NO.-Wınd und trüber Witterung von W. nach O., die Mehrzahl traf am 20. März die gleiche Richtung einhaltend eın. Niederbobritzsch (BÖRNER). Die ersten am 28. Februar bei Schnee, — 6—7' R. und starkem O.-Winde bemerkt, andere Leute haben schon am ı8. d. M. bei warmem Wetter welche gesehen. Nünchritz (PEscHeL). Den 26. Januar und 3. Februar bei sehr frııchem O.-Wiınde und heiterem Wetter nach N. ziehend beobach- tet; den 21. Februar beı Schneetreiben zogen sıe wieder zurück, um am 3. März bei Schneegestöber und W.-Wınd wıeder zu kommen. Ungewöhnlich starke Schaaren nach N. ziehend wurden bei schö- nem Wetter am ı3. Aprıl beobachtet. Der erste sang am ı5. März, allgemein wurde der Gesang am 23. Der Nestbau begann am 1z* 260 25. März, das erste Gelege war am 4. Aprıl vollzählig. Abzug den 15. November beı regnerischer Witterung (ebenso Tags vorher). 7—8 Stück wurden bis Ende November angetroffen. Oberlössnitz (Koch). Ankunft der ersten bei W.-Wind am 2o., der Mehrzahl am 22. März, Abzug vom 20— 24. October bei trüber Witterung. Pıscowitz (LANGHAMMER). Die ersten wurden am 26. Februar von S. nach N. zıehend beı mässıgem O.-Winde und kaltem Wetter beobachtet (Tags vorher wärmer). In Folge des Schneesturms Rück- zug am 27. Wıederankunft am 6. Maı bei mässiger Kälte (Tags vor- her W.-Wind). Ungewöhnlich starke Schaaren zogen am 13. und ı4. April bei mässigem W.-Winde und lauer Witterung nach N. Während des gewaltigen Schneesturmes vom ı. bis 4. März und grosser Kälte kamen vıele um. Plauen (BACHMANN). Ankunft den ı8. Februar, Abzug nicht beob- achtet. Etwa am ı2. December zeigten sıch 7—8 Stück ın der Stadt, verschwanden aber nach mehreren Tagen wieder. Rehefeld (BREITFELD). Die ersten am 25. Februar bei S. „Wind (ebenso Tags vorher) von N. nach S. zıehend beobachtet. Den 22. October zogen grosse Schwärme bei mässıg starkem N.-Wınd nach W., den 26. bei SO.-W ind die letzten nach derselben Rıchtung. Riesa (WEIDENMÜLLER). Die ersten wurden am 24. Februar bei Kälte und viel Schnee angetroffen (Tags vorher ebenso). «Von glaubhafter Seite ging mir dıe Mittheilung zu, dass zehn Stück schon am 23. bei hohem Schnee und ı5° Kälte gesehen worden seien». Rochlitz (FRANKE). Die ersten am 6. Februar, die Mehrzahl am 21. März eingetroffen, an diesem Tage wurde auch der Gesang all- gemein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels gemeiner Brutvogel. Ein J, welchem wahrscheinlich durch einen Schuss oder Wurf ein Bein zerschmettert worden war, paarte sıch mıt einem ?, das zweimal vergeblich versucht hatte zu brüten. Die Jungen die- ser Brut wurden glücklich aufgebracht. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. 261 Schilbach (WouLrram). Die ersten am 27. Februar beı Schnee bemerkt, Abzug Ende September. Schneeberg (BEsser). Kam zwischen dem 22. und 23. Februar an, einzelne sollen schon früher gesehen worden sein. Stauchitz (ArnoLD). Die ersten erschienen am 16. respective 25. Februar, zogen sich aber in Folge des Schneewetters am 27. wieder zurück und fanden sich erst wıeder am 20. März eın. Wäh- rend des Schneegestöbers hielten sich viele Tausende ım Gehölz des Ritterguts Raitzen auf. Uhyst (KıLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERs und an Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. Mehrere erschienen am >5;. Februar, einige Tage lang waren sodann keine zu sehen, vom 6. März ab wurden zehn Stück beobachtet, welche täglıch an einem schneefreien Dammrande gegen Mittag Nahrung suchten. Am 21. März bei eintretendem Thauwetter waren sıe an den Nistkästen zu sehen. Der Wegzug erfolgte am ı5. October bei sonnigem Wet- ter, frischem SW.-Winde, Barom. 754, Temper. 8.3° C. Die ersten Jungen wurden am 8. Maı beobachtet. 35. (59) LYCOS MONEDULA (Linw.) — DOHLE. Arnoldsgrün (HeLm). Am 27. März bei schwachem NO.-Winde zogen circa 5o Stück über das Dorf, am ı6. Aprıl bei demselben Winde circa 20 Stück nach NO. Bautzen (Naumann). Häufiger Brutvogel in den alten Stadt- thürmen, überwintern ın grossen Schaaren ın Gesellschaft mit Krähen. Dresden (HELM). Am 27. März trug an der Augustusbrücke eın Exemplar zu Neste, am 30. thaten dies alle, welche diese Brücke bewohnen, auch am ıı. Aprıl schleppte noch eine einzelne Nist- material zu. | Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (Ruporpn). Nistet nur noch vereinzelt ın Staarenkästen. Freiberg (FRENZEL). Brut- und Standvogel. Nistet in den Thürm- 262 chen des Domes und ım Donatsthurm, übernachtet auf hohen Kasta- nien hinter dem Schlosse und ın Wäldern. Kamenz (JÄHrıG). Im März zogen grosse Züge über die Stadt, grösstentheils in SW.-Richtung. Der Abzug ın Gemeinschaft mit Corv. frugilegus erfolgte vom 2. bis 29. October. Die grössten Schaa- ren, nıcht selten bis zu mehreren Tausenden, beobachtete man am N no 29. October. Kleinere Schaaren von circa 30—60 Stück berührten dıe Stadt am 7. und 8. Februar. Bis dahın bemerkte man auch vereinzelte Vögel am Thurme der Hauptkirche, welche sıch hauptsächlich von Nüssen nährten. Leipzig (HELM). Auch in diesem Jahre nisteten zwei Paare in den Astlöchern einer am Schwanenteiche stehenden alten Eiche. In grosser Anzahl überwinterten sie in Gemeinschaft mit Saat- und Nebelkrähen. Löbau (Hager). Häufiger Standvogel, der in Kirchthürmen, in Eisenbahnviaducten, mitunter selbst ın hochangebrachten Tauben- schlägen und ın Nistkästen mit weiten Fluglöchern Wohnung nımmt. Mautıtz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel, brütet in hohlen Bäumen. Plauen (BACHMANNn). Standvogel. Rehefeld (BREITFELD). Standvogel. Nistet ın hohlen Bäumen, verlässt im Winter bei Nahrungsmangel nur auf Tage die hiesige Gegend. | Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und in Wildenfels häufiger Brut- vogel. Wird durch Abbrechen von Fruchtreisern schädlich. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. Schilbach (WoLFRAM). In Oelsnitz, Adorf und Mühlhausen häu- fig. Sie brütet in Oelsnitz hauptsächlich in den beiden Kirchthürmen, ın Mühlhausen in den Wasserableitungsrohren einer über dıe Elster führenden, höheren Eisenbahnbrücke. Stauchitz (ArnoLn). Strichvogel. Erscheint bei Eintritt des Win- ters im Gebirge in Gesellschaft von Raben- Nebel- und Saatkrähen und bleibt grösstentheils hier. 263 Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. 36. (61) CORVUS CORONE Linn. — RABENKRÄHE. Arnoldsgrün (HeLm). «Einzelne Exemplare überwinterten wie gewöhnlich und besuchten vielfach das Dorf und offene Steilen der Wiesen. Am 4. Juni erhielt ıch kürzlich ausgeflogene Junge, ebenso am 6., 8., 9. Ein Nest befand sıch ım Brotenfelder Revier auf einer Tanne, ein zweites ım hiesigen Bezirk auf einer Fichte. Ein Paar baute, welcher Fall als aussergewöhnliches Vorkommniss anzusehen ist, das Nest auf eine ın nächster Nähe eines Bauerngutes am Ende des Dorfes stehenden Ulme». Chemnitz (STROHBACH). Standvogel. Bereits Ende Februar, spä- testens Anfang März beginnt sie mit der Paarung. Sıe ziehen in grossen Schwärmen, unter Geschrei, verschiedene Flugkreise be- schreibend ın der Luft umher und sondern sıch nach dıesen Manö- vern paarweise von einander ab. Grosse Liebesbezeugung während der Paarung stellt das $ nicht an, breitet höchstens dıe Flügel und den Schwanz aus und umläuft das 2. Mitte März beginnt durch- schnittlich der Nestbau, junge Vögel fangen 10— 14 Tage später an. Ich fand bereits den 21. März ein volles Gelege von fünf Eiern, worauf das $ trotz des grossen Schnees, der ın der Nacht vom 25. zum 26. fiel, ruhig fortbrütete. Die Nester haben einen Breiten- durchmesser von 45—60 ctm und einen Höhendurchmesser von 10— 13 ctm. Ich habe hierbei gefunden, dass alte und junge Vögel ein und denselben Niststoff wählen. Der Unterbau besteht aus ı— 1/2 cm starken Aesten und Wurzeln, welche nach der innern Seite zu immer dichter und feiner werden. Die eigentliche Nest- mulde ıst mit feınen Wurzeln und Haaren ausgelegt, ‘welche extra auf einer Schicht Lehm oder Erde liegen. Jedes Paar baut alle Jahre ein neues Nest. Ist der Bau fertig gestellt, so beginnt das ? nach 3—4 Tagen zu legen. Die Eier werden von Tag zu Tag gelegt und haben bei alten Vögeln einen Längsdurchmesser von 43—46 mm, 264 einen Querdurchmesser von 23—3 1 mm, bei jungen Vögeln 40 —43, 27—30o mm. Sıe haben auf weiss bıs schmutziggrünem Untergrunde dunkel- und hellgraue Striche und Flecken. Das Gelege besteht bei alten Vögeln aus 5—6, bei jungen aus 3—4 Eiern. Erst beim vor- letzten Eı fängt das ? anzu brüten und besorgt dies Geschäft allein. Nach ı3— ı5-tägiger Bebrütung entschlüpfen dıe Jungen dem Ei, mit schwarzblauer Hautfarbe und schwarzgrauem Flaume bedeckt, sıe werden von den Eltern gemeinsam gefüttert und zwar in den ersten Tagen ausschliesslich mit Kerfen; sınd sıe einıgermaassen kräftig, so bekommen sıe Mäuse, junge Frösche, verschiedene Pflan- zentheile und Samen. Die Jungen verweilen 20—24 Tage ım Neste und steigen die letzten Tage vor dem Ausfliegen auf den Rand des- selben. Nach dem Ausfliegen werden sie noch 2—3 Wochen von den Alten gefüttert; ım günstigen Falle schreiten die Alten zu einer zweiten Brut, jedoch nur alte Vögel; ıch beobachtete dieses Jahr zweı Fälle und bestand das Gelege in beiden aus drei Eiern. Benutzt wurde dazu der alte Horst. Junge Vögel brüten nur einmal. Ende September bis Anfang October zieht sıch Alt und Jung ın grosse Schwärme zusammen, dieselben kreisen ın der Luft umher, zu ihnen gesellt sich die Saat- und Nebelkrähe. Ebersbach (RupoLrn). Nur auf dem Durchzuge von NO. nach SW. ın grossen Massen beobachtet. Freiberg (FRENZEL). Brut- und Standvogel. \ Friesen (BauER). Häufiger Brutvogel. Löbau (HAGER). Scheint nur auf dem Zuge hier vorzukommen. Mautıtz (Marx). Winterstrichvogel. ! Meusdorf (ScHuuLze). Brütet hier in jedem Feldhölzchen. Nützt durch Vertilgung von Engerlingen und Mäusen, verbeisst aber auch junge Kohlpflanzen und schadet besonders der nıede- ren Jagd. Piscowitz (LANGHAMMER). Sehr häufiger Standvogel, häufig be- obachtet, wie sıe junge Hasen tödtete. Plauen (BACHMANN). Die häufigste aller Krähenarten, nıstet ın den Waldungen zwischen Kauschwitz und Mehltheuer. 2065 Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels höchst gemei- ner Brut- und Standvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). «Kranna» genannt, Standvogel. Schibach (WOoLrFRAMm). Häufiger Brutvogel. Kommt besonders während der Brutzeit der Vögel ın dıe Gärten des Dorfes, Nester erspähend. Ein Exemplar beobachtet, wıe es Eier, ein anderes wie es einen jungen, nackten Vogel aus einem Neste schleppte. Wurzen (Hevym). Standvogel. Zittau (HELD). «Hier keine Seltenheit; am ı0. Aprıl 1882 erlegte ich eine dreifarbige. Beide Flügel waren zur Hälfte weiss, die mittleren Schwanzfedern und dıe kurzen Schwingen einzeln röth- lichbraun. Das Exemplar ist ın meiner Sammlung». 37. (62) CORVUS CORNIX Linn. — NEBELKRÄHE. Bautzen (Naumann). Mehrfach ın Gesellschaft von Krähen und Dohlen angetroffen. Chemnitz (STROHBACH). Trafam ı4. November ın grossen Schaa- ren, welche hier bis Ende Februar oder Anfang März blıeben, eın. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RUDOLPH.) Häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL.) Besucht uns nur ım Winter. Grossenhaıin (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 4. April das erste volle Gelege von fünf Eiern gefunden, den 7. enthielt ein Nest drei Eier, am 19. ein Gelege von drei stark bebrüteten Eiern ange- troffen. Am ı6. Maı waren die Jungen ziemlich flügge. Höckendorf (KüÜHne). Zeigt sich nur im Winter in Schaaren beı uns, dıe ersten am ı3. November beobachtet. Kamenz (JÄHRıG). Ueberwintert hier in nicht wenigen Exem- plaren. Zugzeit wie bei der Dohle. Den 22. September eine grös- sere Anzahl bei Brauna und am ı9. October ca. 3—400 Stück auf einer Wiese am Heidelberge bemerkt. Leipzig (HELM). Die ersten als Wintergäste trafen am 7. October bei schönem Wetter und O.-Wind ein, am Tage darauf waren sie schon zahlreicher vorhanden. Während die meisten der in hiesiger Ge- 266 gend überwinternden Dohlen und Saatkrähen jeden Morgen in süd- westlicher Richtung auf die Felder ziehen, um tags über dort ihre Nahrung zu suchen und abends ın nordöstlicher Richtung zu ihren Schlafplätzen zurückkehren, treiben sıch dıe während des Winters hier sich aufhaltenden Nebelkrähen mehr in der Stadt selbst, an den Ufern der Flüsse und auf Wiesen, namentlich auf denjenigen, auf welchen aus der Stadt abgefahrener Schnee liegt, herum; vielfach besuchen sie auch die platten Dächer der Häuser. Nie habe ich beı den täglıch früh und abends zu beobachtenden Zügen der Saat- krähen und Dohlen eine Nebelkrähe bemerkt. Löbau (HaGer). Die Nebelkrähe ıst die einzige Krähenart, welche hier nıstet und auch den Winter hıer verbringt. Mautitz (Marx). Winterstrichvogel. Meusdorf (ScHhuLze). Stellt sich gleichzeitig mit der Saatkrähe hier ein, einige Exemplare überwintern, dıe alsdann der niedern Jagd grossen Schaden zufügen. Pırna (CarL). Am 28. December zwei Exemplare erlegt. Pıskowitz (LANGHAMMER). Seltener als die Rabenkrähe. Plauen (BacHmann). Seltener als die Rabenkrähe. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels seltener W intergast. Schellenberg (ZÄmPFE). Die «Graukrähe» ıst hier Wintervogel. Schibach (WoLFRAM). Kommt einzeln vor. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel. Zittau (HELD). Gemeiner Brutvogel auf sämmtlichen Revieren. 38. (63) CORVUS FRUGILEGUS Linn. — SAATKRÄHE. Arnoldsgrün (Heım). Am ı8. Februar (Sonnenschein, ruhig, Schnee noch ziemlich hoch) Nachmittag zogen cırca 30 Stück mit Dohlen vermengt nach NW., nachdem sıe vorher, aus SO. kommend, auf einem.von Schnee entblössten Abhange Nahrung gesucht hatten. Am 25. März, bei SO.-Wind, rasteten ca. 100 Stück j \ f 4 A 267 auf den Feldern; den ı2. October, bei ruhıgem Wetter, zogen neben verschiedenen Schaaren Singvögeln auch grosse Schaaren Krähen von NO. nach SW. hier durch. Bautzen (Naumann). Am 22. März zogen ungewöhnlich starke Schaaren bei heiterem Wetter und mässigem SW.-Winde (Tags vor- her heiter und O.-Wind) von SW. nach NO.; am 23. December, bei sehr starkem Schneewehen, flog ein grosser Zug von O. nach W. Chemnitz (STROHBAGH). Grosse Schaaren überwintern hier. Dresden (HeLm). Am 21. März beı trüber, regnerischer Witte-- terung und Windstille kreisten gegen '/,ı2 Uhr ca. 300 Stück ın der Nähe der Albertbrücke eine Zeit lang und zogen dann lautlos nach NO. weiter, gegen 6 Uhr abends schlugen 60— 70 laut rufend, sehr hoch und zerstreut fliegend, ın der Nähe der Vogelwiese dıe Elbe- Richtung ein. Am 22. März bei derselben Witterung, nachmittags 2'/» Uhr flogen 120— 130 Stück mit Dohlen vermengt laut rufend ın nordöstlicher Richtung über die Elbe und dann weiter gegen '/»5 Uhr thaten dies 20—30 Stück. Auch am 24. und 25. März beı schönem Wetter und SO-Winde (der am 25. stärker wurde) über- flogen, namentlich vormittags, viele starke Schaaren, aus SW. kom- mend und nach NO. ziehend, die Stadt. Am 26., bei schöner W it- terung und ziemlich starkem SO.-Winde ’/,ı1 Uhr vormittags flogen 40— so in Gemeinschaft mit ebensoviel Kiebitzen von W. nach O., nachmittags gegen 3/,; Uhr liess sich eine Schaar in gros- ser Höhe aus SW. kommend, laut rufend auf den Feldern bei Gruna nıeder. Friesen (BauEr). Am ı7. October, bei stark bewegter Luft, früh '/»7 Uhr zog eine grosse Schaar Krähen und Dohlen von O. nach W., ıhr folgte gegen 9'/. Uhr in grosser Höhe ein zweiter Zug, ein Trupp, ausschliesslich aus Saatkrähen bestehend, flog am ı9. bei S.-Wind nach SSW., ebenso am 23. verschiedene Züge von O. nach W., mittags gegen ı2 Uhr noch eine Schaar. In Gemeinschaft von Rabenkrähen und Dohlen hielten sich auch welche den ganzen Winter hıer auf. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 5. Januar vor- 268 mittags °/,10 Uhr strichen 300 Stück unter Schreien bei ziemlich starkem SW.-Winde, 6° Wärme und theilweisem Regen von NW. nach SO. Am 20. März trat, nachdem seit Ende Februar anhaltende Kälte bei vorherrschendem O.- und N.-Winde gewesen war, Thau- wetter ein und früh 9 Uhr erschien der erste Saatkrähenzug, ;o Stück, von SW. nach NO. fliegend, am folgenden Tage S.-Wind, früh 8 Uhr schon 5” Wärme, von '/.;8—8 Uhr Durchzug der Saatkrähen inhoher Luft von SW. nach NO. Am 206. März, S.-Wind, gegen 7 Uhr morgens, zogen 200 Stück beı klarem Hımmel ın höchsten Lüften von SW. nach NÖ. Den 8. October, NO.-Wind, bis '/ıı Uhr nebliges, regnerisches Wetter, den ganzen Tag trübe. Beim Dorfe Krauschütz wurde vormittags 9 Uhr der erste Saatkrähenzug, etwa 200 Stück, Nahrung suchend angetroffen, den 9. beı SO.-Wınd zogen ca. 150 Stück hoch ın der Luft von O. nach W. hier durch, ebenso am folgenden Tage bei SW.-Wind die gleiche Anzahl, den 16. October beı SO.-Wind und trübem Wetter 200 Stück des- gleichen. Den ı7. bei SW.-Wind flogen vormittags 75 Stück, nachmittags 300 Stück von O. nach W., den ı8. zogen früh beı SW.-Wind und schönem Wetter 5o Stück erst in langer Kette, dann über dıe Fluren kreisend und sıch sammelnd von NO. nach SW., ebenso den 19. bei SO.-Wınd 200 Stück, den 22. früh ı ı Uhr bei W,-Wind gegen soo Stück von NO, nach SW,, nachmittags 2 Uhr etwa 300 Stück ın gleicher Rıchtung. Vom 24.—29. Octo- ber regnerische Witterung beı bald stärkerem, bald schwächerem SO.-Winde. Während dieser Tage sowohl starker Durchzug gros- ser Schaaren, als auch welche umherziehend und Futter suchend beobachtet. Im November und December strichen wohl über 500 Stück in grossen Schaaren mit Nebel- und Rabenkrähen sowie Dohlen ın der Gegend umher; dies dauerte bis zum Eintritt des grossen Schneefalles am 20. December, von da an theilten sıe sich ın kleinere Flüge und hielten sıch in der Nähe der Dörfer und an aufgehäuftem Dünger auf den schneebedeckten Fluren auf. Höckendorf (KünHne). Kommt nur im Winter vor, die erste am ı3. November gesehen. | 2069 Kamenz (JÄHRIG). Zugzeit wıe bei Lycos monedula, zog auch theilweise mit ıhr. Hauptzugtage waren: der 20. October, drei Schaaren ca. 1000 Siück zogen bei SO.-Wınd nach NW. Der 22. October, 100 Stück nach NW. Der 24., 25. und 26. October, 2—;oo ebenfalls in gleicher Richtung. Der 20. November, die letzten 200 Stück flogen nach NW. und SO. Beı Deutschbaselitz wurde am 28. December ein Exemplar gefangen, dessen 66 mm langer Schnabel sehr stark gebogen war, jetzt ın J’s Sammlung. «Gleichzeitig erhielt ıch aus Bischheim ein Stück mit auflällıger Zeichnung. Die Spitzen sämmtlicher Schwingen und oberen Flügel- deckfedern sınd hell aschgrau und eın bıszweımal dunkel gerändert. » Leipzig (HELM). In der Nähe des Georgenhauses nisteten circa 20, auf einem Baume an der Promenade zwei Paare. Als dıe Jungen ausgebrütet worden waren, wurden die Nester, wıe alljährlich, zer- stört, trotzdem sie sich in einem Garten befanden, der dem Publi- kum nicht zugängig war und überdies ausserhalb der Stadt, am Anfange des Rosenthales lag, dıe Krähen also durch ıhr Geschrei auch nicht besonders lästıg wurden. Zug: Am 9. October beı schö- nem Wetter zogen gegen '/,ıı Uhr ca. 40 Stück in breiter Front und zeitweilig laut rufend von NO. nach SW. über das W.-Viertel. Am ı0o. (trübe, Bar. 746°6, Therm. +13°6, S;) gegen '/.g Uhr so Stück ın Gemeinschaft von Dohlen hoch und lautlos in gleicher Richtung, ebenso am 14. (morgens 8 Uhr, Bar. 7423, Therm.8'2,S;, trübe) gegen ı0 Uhr schlugen 2— 300 Stück in wirren Haufen, ein- zelne kreisend, ziemlich hoch dieselbe Richtung ein. Am 15. (morgens 8 Uhr, Bar. 747'7, Therm. +6'2, SW,, klar) zogen einige Tausend ın der 9. Stunde vormittags ın breiter Front und ziemlich hoch lautlos von NO. nach SW. Nachmittags 2 Uhr suchten einige Hundert auf den Wiesen am Neuen Schützenhause eine Zeit lang Nahrung, schraubten sich dann ın die Höhe und zogen weiter. Am 16.,gegen 7 Uhr morgens, flogen mehrere Hundert mit Dohlen ver- mengt nıedrig und ab und zu rufend nach SW., >/,8 mehrere Schaa- ren kurz hinter einander und '/,9 eine weitere Schaar in derselben Richtung, den 17. October, (morgens 8 Uhr, Bar. 727'8, Therm. 270 +9'3, SO:, fast trübe, nachmittags 2 Uhr SW) um '/,ıı Uhr kam eine Schaar von 100— 150 Stück mit einigen Dohlen aus NO. und liess sich auf der Rennbahn nieder, ein gleich starker Trupp zog zur selben Zeit nach SW. weiter. Am 20. (morgens 8 Uhr, Bar. 7454 Therm. +81, O,;, trübe, nachmittags 2 Uhr W:) wurden gegen '/,ı2 200 Durchzügler am Baier. Bahnhof beobachtet, ebenso am 21. (morgens 8 Uhr: Bar. 750'7, Therm. +9°4, trübe, S:, nach- mittags stıll) gegen '/.8 Uhr die gleiche Anzahl, desgleichen am 22. (morgens 8 Uhr Bar. 750, Therm. +11'9, WNW., trübe) 40— 50 Stück und am 31. October (morgens 8 Uhr Bar. 760'6, Therm. —0o's, SO\, klar, Reif) gegen °/,10 Uhr ebensoviel mit einigen Doh- len. Am ı. November (morgens 8 Uhr: Bar. 7575, Therm. —0'6, SO,, klar, Reıf) zogen kleinere Schaaren, grösstentheils aus Dohlen bestehend, hoch und laut rufend von NO. nach SW., am 4. folgten ihnen gegen ',10 ca. 150 Stück. Der «Leipziger Zeitung» wurde am 30. October aus Oberwiesenthal berichtet: «Nach Tausenden zählende Wandervögel, hauptsächlich Krähen, Dohlen, zogen ın den letztverflossenen Tagen von N. her über unsere Berge. In sol- chen Massen hat man dergleichen Wandervögel noch nicht be- merkt.» In den letzten Tagen des October herrschte fast durch- gängig O.-Wind, abwechselnd mit etwas ONO. In der ersten Zeit war es meist trübe, vom 29. ab klar, Bar. bewegte sıch zwischen 756 (am 27.) und 765'5 (am 24. abends 8 Uhr), 'Therm. zwischen 0o'6 (am 28. morgens) und 10'4 (am 29. nachmittags 2 Uhr). Grosse Schaaren überwinterten in Gemeinschaft mit Nebelkrähen und Dohlen in der Leipziger Gegend. Löbau (HAGER). Im Winter häufig. Mautıtz (Marx). Am 9. Maı ein wahrscheinlich vom Neste ver- störtes Exemplar mit Brutflecken erlegt, ın den letzten December- Tagen einzelne beobachtet. Dass sie sich, wie BREHM d. J. schreibt, im Winter die Schnabelborstenfedern abarbeiten, habe ıch- noch nicht bemerkt. Meusdorf (ScHuLze). Zieht nur im Frühjahr und Herbt ın sehr grossen Schaaren durch. 271 Pırna (Carı). Am 28. December eın Exemplar geschossen. Piskowitz (LANGHAMMER). Kommt sehr häufig vor, oft in Ge- meınschaft mıt Dohlen. Plauen (BACHmanNn). Seltener als dıe Rabenkrähe. Schellenberg (ZÄMPFE). » Rutzkrähe» genannt, Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel. Zittau (HELD). «Brutvogel; vor mehreren Jahren schoss ich ein Exemplar vom Horste, bei welchem Kopfund Rücken der Saatkrähe, der Bauch der Nebelkrähe ähnlich gefärbt war; ıch habe dieselbe aufbewahrt.» 39. (64) PICA CAUDATA BoıE. — ELSTER. Altkoschütz (JoHsT). «Alster» hier genannt, Standvogel. Arnoldsgrün (HeLm). Ein Paar nistete bei Raasdorf. Bautzen (Naumann). Nicht häufig. Ebersbach (Festbericht des A. WEıse). Brutvogel. — (RuDoLPH). Im Abnehmen begriffen. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel auf den Dörfern. Grossenhaın (NEumann und GrRÜNEwAaALD). Ein Paar brütet alljährlich auf hiesigem Gottesacker. Obgleich dıe Nester immer zerstört und auch einzelne Thiere geschossen worden sınd, kommen sie ımmer wıeder dahin. Dieses Jahr war das Nest ın einem stark verwachsenen Lebensbaum 3—4 m hoch angelegt. Das 2 sass am ©. Juli brütend auf demselben. Höckendorf (Künne). Jetzt seltener, früher zahlreicher Stand- vogel. Kamenz (JÄHRIG). «Alaster» genannt. Brütete ın dıesem Jahre unmittelbar an der Strasse in Wıesa beı Kamenz. Mehrere Nester fanden sich alljährlich auf den Eichen und Erlen und Birken am Reinhardsberge, sowie an derSchwarzen Elster. Die Nester werden zur Brutzeit von den Jägern zerschossen, gelingt esnicht, das brütende ? zu tödten, so baut das Paar oft nur eine kleine Strecke vom alten Neste entfernt ein neues. Am ı ı. Maı wurde ein überdecktes Nest mit 272 sieben Eiern, am 10. Juni eın Nest mit fast flüggen Jungen gefunden. In den Wäldern des Elsterhöhenzuges bei Elstra ıst sıe seltener, ın tiefer liegenden Orten, wıe Kunnersdorf, Schönbach dagegen findet sie sich weit häufiger. Löbau (HAGER). «Alaster» genannt; ziemlich häufig; auf dem Löbauer Berge nisten sıcher mindestens zehn Paare; auf dem Roth- stein trug eın Exemplar schon am 24. Februar zu Neste, lıess aber, wahrscheinlich ın Folge der strengen Kälte, dıe vom 28. ab herrschte, den Bau später liegen. Plündert häufig dıe Nester der Singvögel; ein Exemplar wurde beobachtet, wie es mit Erfolg im Fluge auf einen jungen Ammer stiess. «In einem Neste fand ıch vor Jahren zehn Eier. » Mautitz (Marx). «Am 24. November beobachtete ich ın einer Thalnıederung des Döllnitzbaches zwölf Exemplare in leidlicher Eintracht. » Pıskowitz (LANGHAMMER). Standvogel. Sie wurde oft beobach- tet, wıe sie junge Hasen riss, oder Rebhühner fing. Das Nest befin- det sıch meist sehr hoch ın den letzten Zweigen starker Bäume. Plauen (BACHMANnN). Nistete früher in der Umgegend, ıst aber in Folge der Nachstellungen ın der nächsten Umgebung ausgerottet, weiterhin selten. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier «Agelaster», ın Wildenfels «Ad» genannt. Im erstgenannten Orte seltener Wintergast, ım tiefer lıe- genden Dorfe Mitweida kommt sie öfters vor; in Wiıldenfels und Umgegend zahlreich. Sie baut ıhr Nest oft ganz ın der Nähe der Häuser auf Obstbäume, bei fortgesetzten Nachstellungen jedoch auf dıe höchsten Gipfel der Pappeln. Schellenberg (ZÄMPFE). «Alaster» genannt. Stauchitz (ArNoLD). Seltener Standvogel. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Standvogel. Zittau (HELD). Standvogel. Auf meinem Jagdreviere Klein- schönau nisten zweı bis drei Paare. 277 40. (65) GARRULUS GLANDARIUS (Linn.) — EICHELHEHER. Altkoschütz (JoHsT). «Eichelgabichtv, «Gabcht», «Gabsch», «Eichelgabsch», «Eechelgabch» genannt, Standvogel. Wurde beim Verzehren einer Sıngdrossel, eines Rebhuhns und einer Haubenlerche angetroffen. Arnoldsgrün (HELM). «Einige Exemplare überwinterten auch ın diesem Jahre und durchstreiften regelmässig dıe Gärten des Dorfes. Ein Exemplar ging bei hohem Schnee an den Köder eines aufgestell- ten Schlagnetzes, wurde aber beim Zuschlagen in Folge der Klein- heit der Wand desselben nıcht gefangen und holte nun, durch die Maschen des Netzes hindurchlangend, dıe Fleischbrocken heraus. Am s. Juni wurden ausgeflogene Junge von den Alten gefüttert, am 7. auf einer Fichte ın einer Höhe von 3—4 m eın Nest mit sechs Jungen gefunden, beim Schütteln des Baumes verliessen sıe dasselbe nach verschiedenen Richtungen fliegend, waren aber noch so wenig scheu und flugfähig, dass sie mıt Knütteln heruntergeworfen wer- den konnten. In einem andern Neste befanden sıch nur fünf Junge, ın einem dritten hingegen wıeder sechs. Am ı6. Junı wurden fünf schwach bebrütete Eier gefunden, das Nest war verhältnissmässig leicht gebaut, befand sich in geringer Entfernung eines Waldweges etwa 2—3 m hoch auf den sich kreuzenden Aesten einer dıcht an- einander stehenden Kiefer und kleineren Fichte. Gebaut hatte das Nest höchst wahrscheinlich dasjenige Paar, welches zum ersten Male ın einiger Entfernung davon ın einem an einen Wiesengrund angrenzenden Mittelwalde genistet hatte und Ende Mai die sechs ziemlich flüggen Jungen durch Menschenhand verlor. Am 3. Juli wurde auf Marıeneyer Revier einige Meter hoch auf einer Fichte ein Nest mit fünf nackten Jungen angetroffen, am 27. Juli ausgeflo- gene Junge der zweiten Brut wurden auf hiesigem Revier eifrig von den Alten gefüttert und gewarnt. Einzelne Individuen, welche wahr- scheinlich keinen Gefährten gefunden oder gewollt, scheinen sich manchmal ebenfalls Nester zu bauen; einige Male fand ich nämlich besetzte Nester, die aber, als ich den Vogel abjagte, leer waren und Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 18 274 auch nach Verlauf einer Woche, als ich wiederum eine Besichtigung vornahm, zuvor aber den daraufsitzenden Vogel forttrieb, noch keine Eier enthielten». Bautzen (Naumann). Nicht häufig. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busch. — (RupDoLPH). «Nusshäher» genannt, in Folge der Nachstel- lungen selten geworden. Freiberg (FRENZEL). Sehr häufiger Standvogel, «Echelgabch» genannt, im Winter werden viele geschossen, der Ausstopfer Schmidt erhielt ım Laufe einer Woche eın Dutzend. | Friesen (Bauer). Standvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 26. März bei S.-Wıind auf hiesigem Gottesacker eine Schaar von zehn Stück strei- chend beobachtet, am 4. April im Rostiger Gehölz noch in Trupps bıs zu sechs Stück angetroffen. Am 20. Mai ein Nest mit sıeben stark bebrüteten Eiern, am 2. Juni eins mit vier fast lüggen Jungen gefunden. Höckendorf (KÜHne). Häufiger Standvogel, in Folge des gros- sen Schneefalls am 21. December kamen zweı Exemplare am 29. bıs in die Mitte des Dorfes. Kamenz (JÄHrıG). Fast durchgängig ‚hier «Eichelkrapsch» ge- nannt, am ı. Maı ein Nest mit vier Eiern gefunden. Löbau (HAGER). Zahlreicher als die Elster, wird hier «Eichel- krapsch» genannt. Mautitz (Marx). Standvogel. Pıscowitz (LANGHAMMER). Ziemlich häufiger Brutvogel. Plauen (BACHMANN). «Nussert» genannt, verbreitet. | Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und in Wildenfels gemeiner Brutvogel, «Nussheher» «Nussert» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel, «Aeguster» genannt. Schilbach (WOoLFRAMm). Einzelne überwintern hier. Stauchitz (ArNoLD). «Eichelgäbsch» genannt, häufig. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. | Weissie, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). «Eichelgabsch» genannt, Standvogel. 41..(67) GECINUS VIRIDIS (Lınn.) — GRÜNSPECHT. Altkoschütz (JoHsT). Nur ein Paar wurde nistend in einer hohlen Pappel angetroffen, später fand ıch das Nest zerstört. Arnoldsgrün (HeLm). Ein Exemplar, anscheinend 4, überwin- terte und besuchte wie alljährlich die Gärten des Dorfes regel- mässıg. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busche. — (RupoLrn). Im Abnehmen begriffen. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Standvogel, verhungerte Exem- plare wurden aufgefunden. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). «Diese Vögel schei- nen sehr lange ın Familien zusammenzubleiben, wir beobachteten am 8. October ım Brössnitzer Holze mehrere solche Familıen strei- chend beisammen». Höckendor f (KüHne). Häufiger Standvogel, am 10. December eın Exemplar, aus einer Staarmäste kommend, geschossen. Kamenz (JÄurıG). «Ziemlich häufiger Standvogel. In Schönbach bei Neusalza ist derselbe ziemlich rar geworden. Ende Maı bemerkte ıch daselbst ein Paar bei der Zimmerung einer Nisthöhle in einen nur etwa 6 m von einem Bauernhofe entfernt stehenden Apfel- baum». Löbau (HAGER). Ziemlich häufiger Standvogel. Mautitz (Marx). Seltener werdender Sommerbrut- und Winter- strichvogel. Piscowitz (LANGHAMMER). Seltener Standvogel. Plauen (Bachmann). Der häufigste von allen Spechten, kommt in strengen Wintern regelmässig in die Stadt, wo er stundenlang an Häusern, Gartenlauben etc. nach Nahrung sucht. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier nicht häufig; bei Wildenfels zahlreicher Brutvogel. Würde zahlreicher sein, wenn sıch nicht jeder Bauer berechtigt glaubte, seine Schiesswuth an ıhm auszulassen. Schellenberg (ZÄMPFE). «Grasspecht» genannt, Standvogel. Schilbach (WoLFRAM). «Im März d. J. weckte mich an schönen | 3% 276 | Tagen frühzeitig ein Pochen an dem Dachwerk der alten Schule (Sonnenseite). Nachforschend bemerkte ich einen Grünspecht, der sıch höchst wahrscheinlich aus Löchern und Fugen Insekten holte. Stauchitz (ArnoLD). Vereinzelter Brutvogel. | Uhyst (KLUGE). Kommt vor. "Weıssig, Kolbitz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufig. 42. (68) GECINUS CANUS (Gm.) — GRAUSPECHT. Arnoldsgrün (HeLm). Ein junges ? am 28. December bei Korna von einem Vogelbeerbaume, welchen es in Gemeinschaft mit Tur- dus pilarıs der Beeren wegen besuchte, heruntergeschossen. Löbau (HAGER). Kommt nur sehr vereinzelt vor. Meusdorf (SCHULZE). Wie im vorigen, so auch im letzten Jahre ım Herzoglich-Altenburgischen Forst «Leine» Brutvogel; ım Winter streicht er vereinzelt ın der Gegend umher. Wurzen (HEvm). Sehr seltener Standvogel. 43. (69) DRYOCOPUS MARTIUS (Linn.) — SCHWARZSPECHT. Arnoldsgrün (HELM). 1885 nıstete ein Paar ın einem an Wie- sen grenzenden Hochwald. Der Nistbaum, eine Kiefer, stand nahe am Rande desselben, die Nisthöhle war cırca 10 m hoch vom Bo- den angelegt. 1886 das Paar während der Brutzeit wiederholt be- obachtet, das Nest konnte aber nıcht entdeckt werden. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Nistet in der von Crummenhennersdorf nach Reınsberg führenden Grabentour. Höckendorf (Künne). Sparsamer Standvogel. Löbau (HaGer). Auf dem Löbauer Berge hat seit mehreren Jahren ein Paar genistet, auf Cunewalder Revier deren 4— 5. Meusdorf (ScHuLze). Ein Exemplar im vorigen Winter zum ersten Male hıer beobachtet. Plauen (BacHmann). Ein Exemplar ım Herbst bei Pirk ge- schossen. 277 Scheibenberg (ScHLeser). Bei Wildenfels selten; vor drei Jah- ren ein Exemplar in Neudörfel bei Oelssnitz a. E. erlegt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Ist 1877 hier eingewandert, bis dahin kannte ıch diesen Vogel nicht; mein Vater erzählte immer, als er noch jung gewesen sei, hätte unser Wald einen grossen schwarzen Specht mit beherbergt, der sei aber ausgerottet worden. 1878 brü- tete dort ein Paar, 1886 habe ich drei Paare nıstend getroffen. Standvogel». Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Bis jetzt wurden überhaupt nur einige Exem- plare bemerkt. 44. (70) PICUS MAJOR Linn. — GROSSER BUNTSPECHT. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busche. — (RuporPn). Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Fehlt. Löbau (HAGER). Weniger zahlreich als der Grünspecht. Plauen (BaAcHmann). Selten anzutreffen. Schellenberg (ZÄMPFE). Der «Rothspecht» ıst hier Standvogel. Stauchitz (ArnoLD). Vereinzelter Brutvogel. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. 43. (72) PICUS MEDIUS Linn. — MITTL. BUNTSPECHT. Höckendorf (KüHne). Ziemlich häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRıG). Findet sich hier viel seltener als der Grün- specht. | Löbau (HaAGer). Selten. Mautıtz (Marx). In diesem Jahre seltener Winterstrichvogel. Wurzen (Hevm). Seltener Standvogel. 46. (73) PICUS MINOR Linn. — KL. BUNTSPECHT. Bautzen (Naumann). Vor einigen Jahren einzeln in den Stadt- gärten angetroffen. 278 Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Frieders- dorfer Gebüsch und ım Schluckenauer Walde. — (RupoLrn). 1886 auch im Friedersdorfer Parke nicht beobachtet. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Höckendorf (Kühne). Ziemlich häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHrıG). WährendmehrererJahrenureinmalbeobachtet. Liebethal (Lüßeck). Voriges Jahr als Standvogel beobachtet. ' Löbau (HaAGeR). Selten. Plauen (BACHManN). Selten angetroffen. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. Zittau (HELD). Seltener Brutvogel. 47. (75) JYNX TORQUILLA Linn. — WENDEHALS. Bennewitz (v. MıncKkwiTz), Zuerst am 22. April bemerkt. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RössLEr). Häufiger Brutvogel. — (RupoLPpn). Nicht häufig, die ersten wur- den am 27. Aprıl beı heiterem, ruhıgem Wetter gesehen (Tags vor- her schwacher O.-Wind und theilweise heiter). Friesen (Bauer). Zuerst bemerkt den 21. Aprıl bei S.-Wind (ebenso Tags vorher). Ein Paar nistet alljährlich ım herrschaftlichen Garten und ıst gegen Menschen gar nıcht scheu. Glauchau (THiELE). Den ı8. Mai mehrfach bemerkt. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den. ıı. Mai den ersten gehört. Höckendorf (Künne). Kommt selten und dann nur ın der Kirschenzeit vor. Kamenz (JÄHRıG). Selten anzutreffen. Leipzig (HELM). Den 4. Mai bei schönem Wetter und leichtem N.-Winde am Vormittag ım Johannapark den ersten, am 8. ın der Linie mehrfach gehört. Liebethal (Lüßeck). Zwei Paare nısteten ın Staarenkästen. Löbau (HAGER). Die ersten am 28. April bei + ı2°, hellem Wet- ter und mässigem SSO.-Winde bemerkt (Tags vorher hell + 9,5” und Windstille). 279 Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel. Meissen (Naumann). Nicht häufiger Brutvogel, am 28. April zuerst rufen gehört, verlässt die Gegend nach Mitte September. — (SEIGERT). Die ersten am 10. Aprıl bei warmem Wetter, dıe Mehr- zahl am ı8. eingetroffen, der Abzug erfolgte am 20. September beı warmer Witterung. Meusdor f (SCHULZE). Ankunft den 21. April bei trübem Wetter und Regen, Abzug von OÖ. nach W. den 25. August beı schönem Wetter. | Nünchritz (PEescHeL). Den ı8. Aprıl bei schönem Wetter und leichtem W.-Winde den ersten bemerkt (Tags vorher schön, S.- Wind, Gewitter), am 20. Maı den ersten gehört, Ende August nicht mehr angetroffen. Ä Oberlössnitz (Koch). Ankunft den 23. April bei S.-Wind und warmem Wetter, Abzug den 5. September beı gleichem Wetter und Wind. Plauen (Bachmann). Brütet zwischen Plauen und dem Glocken- berge. Riesa (WEIDENMÜLLER). Am 7. Mai gehört. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier nur auf dem Frühlingszuge be- merkt, in Wildenfels häufiger Brutvogel, wırd daselbst «Perlhans» genannt. Ein Nest befand sich 1'/; m hoch in einem hohlen Birn- baum. Schellenbere (ZÄmPFE). «Fratzenzieher» genannt, Sommerbrut- vogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Ankunft den 21. Aprıl bei stürmıschem Wind, Barom. 756, Temper. 10,5° C. 48. (76). SITTA EUROPAEA Lin. — SPECHTMEISE. Dresden (HELM). Im «Grossen Garten» zahlreicher Brutvogel. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Frieders- dorfer Gebüsch und Schlackenauer Walde. — (RupoLrH). Am 16. Mai im Spremberger Parke ein Paar Futter suchend beobach- . $ *r 2 eis u: , 280 tet, das Paar flog dann in ein ın einer hohlen Linde ca. s m hohes Loch, um die Jungen zu füttern. . Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 14. Juli aus- geflogene Junge mit den beiden Alten hinter dem Dorfe Naundorf angetroffen. Leipzig (HELM). Am 7. August fütterte ım Rosenthale ein Exemplar eifrig dıe noch in der Nisthöhle befindlichen Jungen. Liebethal (Lüßeck). Häufiger Standvogel, kommt ım Winter in Gesellschaft verschiedener Meisenarten in dıe Gärten des Dorfes. Löbau (HAGER). Vereinzelter Brutvogel. Mautıtz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier höchst selten, in Wildenfels, wo «Blauspecht» genannt, häufiger Brutvogel. Schellenberg (ZÄmPFE). «Baumhacker» genannt, Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolhitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. 49. (78) CERTHIA FAMILIARIS Linn. — BAUMLÄUFER. Arnoldsgrün (HELM). Am 24. Juni wurde ein Paar mit flug- fähigen Jungen, welche fertig klettern konnten, angetroffen; am s. Juli brütete ein 2 auf einem Holzschlage im aufgeschichteten Holze, am 28. fanden sich ın diesem Neste ziemlich flügge Junge. Ebersbach (Festbericht von A. Weıse). Brutvogel im Raum- busche. — (Ruporpn). Nistet häufig ın hohlen Bäumen und Holz- metern. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Eın Pärchen nistete in einem hohlen Apfelbaume eines Gartengrundstückes an der Röder, ın unmittelbarer Nähe eines Fabrikgebäudes. Kamenz (JÄHRIG). In den Wintermonaten ın den Gärten, aber zıemlich selten. Löbau (HAGER). Standvogel. Be | H N + 1 ER, AB In . 4 | 281 Mautitz (Marx). Wie ım Vorjahre Sommerbrut- und Winter- strichvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Scheibenberg seltener, bei Wil- .denfels häufiger Brutvogel, «Baumhacker» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Baumrutscher» genannt, Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Der lang- und kurzzehige kommt als Stand- vogel vor. so. (79) UPUPA EPOPS, Lin. — WIEDEHOPF. Altkoschütz (JoHsT). «Stinkvogel» genannt, vor einigen Jahren sehr häufig an den Ziegelteichen, in diesem Jahre nicht beobachtet. Arnoldsgrün (HeLm). Am ı. October beı S.-Wind neben Tau- ben, Drosseln auch ein durchziehender Wıiedehopf. Ebersbach (RössLeEr). Durchzugsvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 23. Aprıl (seit dem 20. warme Witterung, SO.-Wind und klare Luft) den ersten, am 27. bei S.-Wind und warmem Wetter mehrfach gehört. Am 24. Junı wurden erst ausgeflogene Junge zur Stadt gebracht. Höckendorf (Künne). Seltener Durchzugsvogel, am 27. April bei warmer Witterung ein Paar beobachtet. Kamenz (JÄHRıG). In manchen Ortschaften der Umgegend «Hupup» genannt. Nicht allzu seltener Brutvogel; am 21. Juli ın Deutschbaselitz ein junger Vogel ergriffen. Liebethal (Lüseck). Ankunft den ı2. April. Löbau (HAGER). Nur dann und wann auf dem Durchzuge an- getroffen, nistet aber in der preussischen Oberlausitz. Mautitz (Marx). Durchzugsvogel, am 31. März beobachtet. Meissen (Naumann). Den ersten am 28. März ım Triebisch- thale beobachtet, später auch ın den Nebenthälern, so am 20. Mai und 27. Juni. Der Abzug erfolgte am 25. September. Meusdorf (ScHuLzE). Ankunft am 25. April bei hellem und warmem Wetter, Abzug von O. nach W. am ı2. Sept. bei schönem Wetter. 282 Nünchritz (PEscHEL). Ankunft den 14. April. Oberlössnitz (Koch). Ankunft den 24. April bei SO.-Wind und warmer Witterung; Abzug den 28. August bei W.-Wind. Plauen (BACHMANN). Soll früher hier Brutvogel gewesen sein, jetzt nur noch dann und wann auf dem Zuge beobachtet. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GOERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, den ersten am 24. April bemerkt. sı. (80) LANIUS EXCUBITOR Lim. — RAUBWÜRGER. Bautzen (Naumann). Nicht selten. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RuDoLPH). Am ı6. Maı ein Exemplar bemerkt, sonst weiter keinen. — (Röss- LER). Zwei Stück Ende November beobachtet. — (SCHMIDT). Spar- samer Standvogel, am ı5. Februar und 29. December beobachtet. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am ı2. und 17. je ein Exemplar bei Elsterwerda erlegt, am 5. December eın Exem- plar in einer Kirschenallee bei Zieschen angetroffen. Höckendorf (Künne). Häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRıG). Vom October bis December wurden mehrere Exemplare geschossen, ein 2 hatte Ueberreste einer jungen Spitz- maus ım Magen. Mautitz (Marx). Am 14. Februar erhielt ıch eın Exemplar, bei dem die Mauser noch nicht ganz beendet war. Plauen (BacHmann). Brutvogel bei Kloschwitz. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier selten, ıch erhielt nur aus Buch- holz ein Stück, welches auf einen Lockhänfling stıess und so gefan- gen wurde. Schellenberg (ZÄMPFE). «Kriegalster» genannt, Standvogel. Wurzen (Heym). «Krickelster» genannt, theils Zug-, theils Standvogel. Di 4 283. s2. (81) LANIUS MINOR Linn. — KLEINER GRAUWÜRGER. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. — (KnautH). Am 26. Septem- ber zogen zwei Stunden von hier zwei Stück bei W.-Wind und Son- nenschein nach SO. Höckendorf (Künne). Kommt nur im Herbst und Winter häufig vor, am ı5. November ein Exemplar von einer Eberesche herunter geschossen. Löbau (Hager). Früher hier beobachtet, im letzten Jahre nicht. Meusdorf (SCHULZE). Sehr seltener Brutvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). Durchzugsvogel. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, baut sein Nest auf Pappeln und legt vier bis fünf Eier. s3. (82) LANIUS RUFUS Brıss. — ROTHKÖPFIGER WÜRGER. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den ı7. Juli ein g bei Naundorf angetroffen, ein Pärchen nistet alljährlich hıer. Liebethal (Lügßeck). «Ein Pärchen nistet hier jedes Jahr ın meinem Garten, das Nest befindet sich in den Wasserreisern eines. Birnbaumes. » Mautıtz (Marx). «In diesem Jahre häufiger als sonst, am ı 5. Maı den ersten bemerkt, den 17. schoss ıch eın 4 ab, bald war ein ande- res an seiner Stelle. Ein Paar nıstete in einem Obstgarten, so nahe- an einem Wege, dass man das Nest, welches zwischen den Aesten ca. 2'/» m hoch stand, von daher sehen konnte. » Wurzen (Heym). Seltener Sommerbrutvogel, im vergangenen Jahre nur ein Exemplar zum Ausstopfen erhalten. 54. (83) LANIUS COLLURIO Lin. — ROTHRÜCKIGER WÜRGER. Arnoldsgrün (HEeLm). Am ı8. Aprıl bei SO.-Wind auf dem Wiedenberge ein Exemplar beobachtet, am 30. bei kalter Witterung und theilweisem Schneegestöber (Nachts vorher N.-Wind) am Gör- nıtzbach ein 4 angetroffen. Am 4. Juni auf dem Wiedenberge ein 284 leeres Nest etwa 2'/; m hoch auf einem an der Ecke eines zwischen Wiesen und Feldern liegenden Busches stehenden Haselstrauche gefunden, am 8. waren darın zwei, am ıı. gegen Abend drei Eier. Später wurde das Nest zerstört. Ein am Görnitzbach sich aufhalten- des # ahmte am 16. Juni sehr täuschend den Gesang des Stieglitz und Lockruf des Feldspatzen nach. Bei den Birkenhäusern (bei Schoeneck), wo er ziemlich zahlreich auftritt, am 21. Juli eben aus- geflogene Junge angetroffen; an einem Dornstrauche war das Ske- lett eines flüggen Goldammers aufgespiesst. Bautzen (NAUMANN). «Neuntödter» genannt, kommt auch in den städtischen Anlagen vor. Ebersbach (RupoLPH). In diesem Jahre nur sehr wenig Paare angetroffen, gegen früher stark im Abnehmen begriffen. — (Fest- bericht von A. Weise). Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Friesen (BAuER). Regelmässiger Brutvogel, am ı7. Maı zuerst angetroffen. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den ı8. Mai bei sehr warmem Wetter und SO.-Wınd den ersten an der Röder gehört, den 21. bei S.-Wind ein 4 hinter Naundorf angetroffen, den 13. Juli ein Nest mit fünf etwa zehn Tage alten Jungen gefunden, das Nest befand sıch 3'/. m hoch ın einer Astgabel nahe am Stamm eines Birnbaumes. Den 18. Juli erst ausgeflogene Junge ın der Nähe der Baudaer Mühle von den Alten gefüttert, am ı9. früh ım Stadt- park, am 26. ebenfalls erst ausgeflogene Junge angetroffen. Am 3. September früh '/.;8 Uhr noch ein Exemplar auf dem Zuge bemerkt. Höckendorf (KÜHne). «Neuntödter» genannt, zahlreicher Som- merbrutvogel. Kamenz (JÄHRIG). Am 31. Juli fütterten Alte drei abgeflogene Junge beı Deutschbaselitz, zu derselben Zeit mehrere an Kornpuppen in derselben Gegend bemerkt. Löbau (HAGER). Ziemlich häufiger Sommerbrutvogel. Mautıtz (Marx). Nicht so häufiger Sommerbrutvogel wıe andere Jahre. Der erste erst Anfang Juli bemerkt, 285 Pirna (CARL). Hatte am 25. Mai das erste volle Gelege. Plauen (BACHMANN). «Neuntödter» genannt, gemein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier nicht seltener Brutvogel, ın Oberscheibe ein 2 mit drei fliggen Jungen angetroffen, ın Wilden- fels häufiger Brutvogel, «Welsche Ad» genannt. Schellenberg (ZÄmPFE). Der «Neuntödter» oder «Dorndreher» hıer Sommerbrutvogel. Stauchitz (ARnoLD). Brutvogel, ein Paar zog vier Junge auf, die es reichlich mit Bienen fütterte. Uhyst (KıuGe). Der «Neuntödter» kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Der «Neun- tödter» oder «Dorndreher» kommt vor. Wurzen (Heym). «Neuntödter», «Dorndreher» genannt, Som- merbrutvogel. ss. (84) MUSCICAPA GRISOLA Linn. — GRAUER FLIEGEN- SCHNÄPPER. Arnoldsgrün (HeLm). Ein Paar baute in den ersten Tagen des Juni das Nest, am 6. gegen Abend lag darın das erste, am 9. Vor- mittags das vierte, am ı0. das fünfte Ei; an diesem Tage begann die Bebrütung, am 22. schlüpften dıe fünf Jungen aus und verliessen das Nest am 7. Juli Morgens. Während der Aufzucht der Jungen verunglückte ein Alter, der andere setzte die Fütterung dann alleın ‚fort und war fast täglıch bıs gegen 9 Uhr Abends mit Futtersuchen beschäftigt. Am ı. August ausgeflogene Junge wurden noch von den Alten eifrig gefüttert. Chemnitz (STROHBACH). Brutvogel, Ankunft den ı2. Mai, Abzug den 17. September. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RupoLPH). Häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Friesen (Bauer). Die ersten am 9. Mai bei unbeständigem W.-Winde angetroffen. Ein Paar hatte das Nest in einen Spalierbaum am Hause gebaut. 286 Grossenhaın (NEUMANN und GrRÜNEWALD) Am 3. Mai beı N.-Wind (Nachts Frost) mehrere Durchzügler ın den Promenaden, am 14. Mai die ersten am Nistplatze angetroffen. Am 2. Juni begann eın Pärchen mit dem Nestbau, es baute noch sehr emsig ın den späten Nachmittagstunden. Das Nest wurde auf einem kurz vom Stamm nach einer Wand führenden Aste eines Birnbaumes so ange- legt, dass es mıt an die Wand befestigt wurde. Am 20. Juni seit einigen Tagen ausgeflogene Junge, am 29. erst ausgeflogene Junge angetroffen. Kamenz (JÄnrıG). «Ziemlich häufiger Brutvogel; am ı. Juni fand ich in einem Weinspalier ein Nest mit fünf Eiern, am 13. ın Schönbach bei Neusalza beobachtete ıch ein Paar beim Nestbau auf der Gabelung eines Apfelbaumes, am ı7. lag das erste Ei im Neste, am 20. vıer Stück.» Leipzig (HELM). Am 8. August fütterte ein Paar an der Pro- menade ausgeflogene, aber noch ziemlich einfältige Junge. Liebethal (LüBeck). Eın Paar brütete ım wilden Wein an einem ‚Gartenhäuschen. Löbau (HaGer). Ziemlich zahlreicher Brutvogel, am ı9. Juli noch ein Nest mit vier ziemlich flüggen Jungen gefunden. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier Durchzugsvogel, in Wildenfels nicht seltener Brutvogel. Schellenberge (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. s6. (8) MUSCICAPA PARVA Linn. — ZWERGFLIEGENFÄNGER. Meusdorf (ScHuLze). Einzelne Paare nisteten auch in diesem Jahre ım Parke zu Rüdıgsdorf. 57. (86) MUSCICAPA LUCTUOSA Linn. — SCHWARZRÜCKIGER FLIEGENFÄNGER. Ebersbach (RupoLrH). Zum ersten Male in hiesiger Gegend am 2. Mai im Friedersdorfer Park bei ziemlich starkem N.-Winde, 287 früh Nachtreif, Schneewetter (Tags vorher mässiger NO.-Wind) Insekten fangend bemerkt. Später nicht mehr gesehen. Glauchau (THIELE). Seit einigen Jahren hier eingewandert. Leipzig (HELM). Im Rosenthale Brutvogel. Maultıtz (Marx). Durchzugsvogel, am ı2. Mai bemerkt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Trauervogel» genannt, Sommerbrut- vogel. s8. (87) MUSCICAPA ALBICOLLIS Temm. — WEISSHALSIGER FLIEGENFÄNGER. Arnoldsgrün (HELM). In diesem Jahre zum ersten Male in hie- siger Gegend beobachtet. Den 24. Aprıl bei schönem und warmem Wetter und mässıgem SO.-Wind (Tags vorher gegen Abend etwas Regen, sonst Wind und Wetter ebenso) hielten sich zwei 4 auf einem von einer Wiese und einem Hochwalde begrenzten Holz- schlage auf. Den ganzen Tag trıeben sıe sich dort Nahrung suchend umher, waren aber ziemlich scheu, der eine liess am Nachmittag, auf den unteren Aesten eines Baumes sitzend, seinen Gesang leise hören. Am nächsten Morgen waren sıe verschwunden. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. 59. (886) BOMBYCILLA GARRULA (Linn.) — SEIDENSCHWANZ. Höckendorf (Kühne). Seltener Wintervogel, am 22. December 1884 ein Exemplar erlegt, 1886 einige beobachtet. Kommt immer nur einzeln zu uns. Schellenberg (ZÄMPFE). Wintervogel. 60. (90) ACCENTOR MODULARIS (Lins.) — HECKENBRAUNELLE. Bennewitz (v. Mınckwırz). Am ı7. März zuerst bemerkt. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. Friesen (Bauer). Am ıı. Aprıl die erste gesehen. Mautitz (Marx). Durchzugsvogel wie im Vorjahre, am 8. Octo- ber beobachtet. 288 Meusdorf (SCHULZE). Am 26. März zog sie bei hellem und war mem Wetter von W. nach O. (Tags vorher rauh). Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. Wurzen (Hzym). Sommerbrutvogel, den ersten am ı7. März bemerkt beı leichtem NO.-Wind, Schnee, trüber Witterung, Barom. 758, —0,9° (Tags vorher leichter W.-Wind und Schnee). 61. (91) TROGLODYTES PARVULUS Linn. — ZAUNKÖNIGC. Arnoldsgrün (HELm). Den 27. Junı am Görnitzbach flugbare Junge angetroffen, welche von den Alten eıfrıg gefüttert wurden. Bautzen (Naumann). Dann und wann im Winter ın den städti- schen Gärten beobachtet. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Frieders- dorfer Gebüsch und Schluckenauer Walde. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel, häufig im Fürstenbusch. Friesen (Bauer). In einer Lehmgrube, welche nahe am Wald- rande liegt, unter einem kleinen Abhange ein Nest mit einigen Eiern gefunden. Grossenhaıin (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 8. October auf Brössnitzer Revier mehrfach streichend angetroffen. Höckendorf (Kühne). Der «Schneekönig» ist hier häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRıG). In diesem Jahre nur sehr selten hier beobachtet. Liebethal (Lüßeck). Häufiger Brutvogel im Liebethaler Grunde. Löbau (HAGER). Ziemlich zahlreicher Brutvogel aufdem Löbauer Berge. Mautitz (Marx). Benützt im Winter die Hecken des Dorfes zum Aufenthaltsort. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier nicht seltener, bei Wildenfels häufiger Brutvogel; beiderorts «Schneitkönig» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. Schilbach (WOoLrFRAM). Nicht seltener Brutvogel. Schneeberg (BEssER). «Schneekönig» genannt, ın einem Neste wurde von einem meiner Bekannten ein junger Kukuk aufgefunden. 289 Stauchitz (ARNOLD). Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. 62. (92) CINCLUS AQUATICUS Linn. — BACHAMSEL. Arnoldsgrün (HELM). Am 23. Aprıl in der Zwickauer Mulde zwischen Auerhammer und Bockau, beı Bockau und Wilschhaus beobachtet. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). In der Nähe des Frie- dersdorfer Gebüsches und des Schlucker Waldes Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). An der Mulde beim Rosinenbusch Stand- vogel. Höckendorf (Künne). «Bachamsel» genannt, häufiger Stand- vogel an der Wilden Weisseritz und am Dorfbache. Liebethal (LüBEcK). Häufiger Brutvogel im Liebethaler Grunde. Ein Paar baut jedes Jahr unterhalb der Lochmühle seın Nest an eine senkrecht aus dem Wasser emporsteigende Felswand, ungefähr ı m über dem Wasserspiegel. Das Gelege ıst fast jedes Jahr den ı5. April vollständig, dieses Jahr ausnahmsweise acht Tage später. 16085 eın Gelege von sıeben, sonst blos 4— 5 Stück gefunden. Oederan (FLach). Am Oederan-Bach den Winter hindurch zweı Exemplare beobachtet. Plauen (BACHMANN). Im Triebischthale bei Jocketa wıederholt beobachtet, brütet dort wahrscheinlich in mehreren Paaren. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Obermittweida bei Sch. nıcht seltener, beı Wıldenfels seltener Brutvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. 63. (93) POECILE PALUSTRIS (Limx.) — SUMPFMEISE. Dresden (Heım). Am ı9. April trug im Grossen Garten ein Exemplar am Nachmittag sehr eifrig ın ein ungefähr ıom hohes Astloch einer Eiche zu Neste. Am ı7. und 20. d. M. wurde gegen Abend aus einem circa s m hoch auf einem Baume befindlichen ofle- Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 19 290 nen Neste eine Sumpfmeise gejagt, sie zögerte jedesmal lange, ehe sie abflog. Ob sıe das Nest nur zur Nachtruhe benützte oder darın brütete, wurde nıcht beobachtet. | Freiberg (FRENZEL). Brutvogel am Fuchs und am Lechenteich. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 26. Mai fütterte ein Paar ın einem Garten vor der Stadt sehr eifrig seine der Stimme nach zıemlich flüggen Jungen. Löbau (HAGER). Seltener Standvogel. Mautılz (Marx). Sommerbrut-, Winterstrichvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und in Wildenfels häufig, beider- orts «Damenmeise» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). «Kohlmeise» genannt, Standvogel. D A Wurzen (Hevm). Standvogel. 64. (94) PARUS ATER Lmn. — TANNENMEISE. Arnoldsgrün (HEeLm). Standvogel. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. — (RuporPpn). Häufig, ın Ermanglung von Baumhöhlen nistet sie öfters ın Erdlöchern. Am 2. Mai ım Friedersdorfer Parke in einer hohlen Weissbuche ın Brusthöhe ein Nest mit sechs Eiern, am 26. Maı ın derselben Höhle das Nest vom Gartenrothschwanz mit sieben Eiern gefunden. — (ScHMmipDT). Nicht zahlreicher Stand- vogel. Freiberg (FRENZEL). Sehr häufig. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 3. September einige Exemplare an der Röder angetroffen. Liebethal (LüBEck). Brutvogel. | Löbau (HaGer). Häufig, am 5. Juni ın einer Höhle zwischen einem Baumstamme und einem Steine ein Nest mit lüggen Jungen. Plauen (BacHumann). Ziemlich häufig, im October ın kleinen Schaaren streichend. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels sehr häufig. Wurzen (Hevym). Standvogel. 291 65. (95) PARUS CRISTATUS. Linn. — HAUBENMEISE. Arnoldsgrün (HELM). Standvogel. Am 16. Juni ım Willitzgrüner Walde flugbare Junge, welche theilweise schon selbst Nahrung suchten, theilweise auch von den Alten noch gefüttert wurden; an demselben Tage auch auf Arnoldsgrüner Revier Junge ım gleichen Stadium, desgleichen am 22. Am 30. Juni auf Schilbacher Revier am Rande eines Hochwaldes in unmittelbarer Nähe eines Wiesen- grundes in einem hohlen Birkenstrunke ein Nest mit fünf Eiern, das ? brütete so fest, dass es dieselben erst verliess, als es mıt einem Aestchen berührt wurde, am 5. Juli in demselben Junge, welche höchstens Tags vorher die Schale gesprengt haben konnten und am 28. ziemlich flügge waren. Sıe haben sıch so langsam entwickelt, weil Mitte Juli ein mehrtägiges Regenwetter wohl den Alten beim Futtersuchen hinderlich gewesen sein mag. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. — (RupoLPH). In hiesigen Wäldern vereinzelt. Freiberg (FRenzeL). Brutvogel ım Hospitalwalde. Kamenz (JÄHRıG). Kommt vor. Liebethal (Lüseck). Brutvogel. Löbau (HaGer). Ziemlich selten, scheint mehr als die andern Meisenarten an Wohnungsnoth zu leıden. Vor 20 Jahren war sıe ım Vogtlande nahe der baırıschen Grenze häufig, oft Nester in den «Pechrissen» alter hohler Fichten gefunden. Seitdem jene alten Bäume verschwunden sind, hat sıe sich dort sehr vermindert. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels sehr häufig. Schellenberg (ZÄMPFE). «Stützelmeise» genannt, Standvogel. Schneeberg (Besser). Zahlreich als Brutvogel, weniger zahlreich als Strichvogel. | Stauchiz (ARNOLD). Winterstrichvogel. 66. (96) PARUS MAJOR Linn. — KOHLMEISE. Altkoschütz (JoHsT). «Pinkmeise», Standvogel. Arnoldsgrün (HELm). Nur einzelne: überwinterten, am 25. Juni 10* 292 ausgeflogene Junge mit stummelförmigen Schwänzchen, die eifrig von den Alten gefüttert wurden. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RUDOLPH). Gemeiner Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. Höckendorf (KÜHne). «Pinkmeise», häufiger Standvogel. Kamenz (JÄHRIG). Häufig. Liebethal (LüßBeEck). Mehrere Bruten ın Felsspalten im Liebe- thaler Grunde. Löbau (Hacer). Häufig. In einer Gartenmauer nisteten Kohl-, Blaumeise und Sperling friedlich nebeneinander. «Eine Kohlmeise, die ıch als Knabe ın einem sogenannten Schlaghäuschen oder Meisenkasten gefangen hatte, wurde. bald so zahm, dass sıe mit auf den Tisch kam, mır aus der Hand frass etc. Ich wurde aber von meiner Mutter genöthigt, ıhr dıe Freiheit zu geben. Ich steckte sie daher ın das Gebauer, worın sıe anfangs gewesen und setzte dieses mit geöffnetem Thürchen auf dıe äussere Fenstersohle. Aengstlich drückte sıch das Vögelchen ın dıe der oflenen Thüre gegenüber- liegende Ecke und ıch musste Gewalt anwenden, um es zum Hinaus- fliegen zu bewegen. Und wohin flog es? Direct nach dem Meisen- kasten, ın dem es gefangen worden war, hüpfte hinein und liess sich von mir wıeder ergreifen. Mıt schwerem Herzen warf ich es fort wıe einen Stein. Von da an kam es nur noch an das Fenster, um sein Futter ın Empfang zu nehmen. Auf dem Futterbrettchen an meinem Fenster machten Sperlinge den Meisen das Futter streitig; die ersteren jagte ıch aber stets weg, wenn sıe alleın waren. Von den letzteren war dies wiederholt gesehen worden, und stiess ıch später, wenn beide zugleich da waren, ans Fenster, so frassen die Meisen ruhig weiter, sich wohl bewusst, dass die Drohung nicht ihnen gelte, ja, sıe rıefen sogar ängstlich um Hülfe, wenn dıe Sper- linge sıe verdrängen wollten, und nahte ich mich dem Fenster, dann ermannten sıe sich und drangen muthig auf ıhre Gegner eın». Mautıtz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Plauen (BACHManN). Brütet ım Triebthal beı Jocketa. 297 Scheibenberg (SCHLEGEL). «Finkmeise», hier und bei Wildenfels sehr häufig. Schellenberg (ZÄMPFE). «Spitzbube», Standvogel. Schneeberg (BEsser). «Schlossermeise». Stauchitz (ARNOLD). «Schwarzköpfchen», zahlreicher Brutvogel, tritt aber noch zahlreicher ım Winter als Strichvogel auf. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Standvogel, die häufigste Meisenart. 67. (97) PARUS COERULEUS Linn. — BLAUMEISE. Altkoschütz (JoHsT). Standvogel. Arnoldsgrün (HELM). Einzelne überwinterten und besuchten regelmässig den für Meisen angelegten Futterplatz. Bautzen (Naumann). Die häufigste Meisenart. Ebersbach (RupoLPpH). Seltener als Par. maj. — (SCHMipr). Einzelne Pärchen niısten hier, im Winter zahlreicher anzutreffen. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. Höckendorf (Kühne). Nicht so häufiger Standvogel wie die K.ohlmeise. Kamenz (JÄHRıG). Kommt namentlich im Winter ın die Gärten. Löbau (HAGER). Etwas seltener als die Kohlmeise. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels sehr häufig, «Blaumüller», «Blomüller». | Schellenberg (ZÄmPFE). «Himmelsmeise», Standvogel. Schneeberg (BEsser). Zahlreicher Brutvogel, auch im Winter manchmal zahlreich als Strichvogel. | Stauchitz (ARNOLD). Häufiger Winterstrichvogel ın Gesellschaft anderer Meisen. Weissig, Kolbitz etc. (GOERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel. 294 68. (98). ACREDULA CAUDATA (Linn.) — SCHWANZMEISE. Arnoldsgrün (HELM). Am 26. Februar bei hohem Schnee, ziem- lıch heftigem SO.-Wınd und Kälte am Görnitzbach ın der Nähe der Spitzmühle 8— 10 Stück Nahrung suchend und rufend. Bautzen (Naumann). In der Sammlung der Realschule befinden sich vier Exemplare aus früheren Jahren. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. — (RupDoLPH). Nistet vereinzelt, ım Spätherbst kleine Züge angetroffen. Leipzig (HELM). Am 8. Maı Nachmittags ; Uhr trug ein Paar ın der Linie sehr eifrig zu Neste, das Nest, ziemlich fertig, wurde, ungefähr 3'/; m hoch, da angelegt, wo der Stamm sıch ın zwei Aeste theilte. Liebethal (Lüßeck). War früher häufiger als jetzt, im vorigen Jahre nur ein Nest ın einem Grasgarten dicht am Hause auf einem kleinen Pflaumenbaume gefunden. Es flogen elf Junge aus, die sich mit den Alten noch eine Zeit lang ım Garten umhertrieben. Löbau (HAGER). Brutvogel. Im Herbste famılienweise an den Waldrändern und besonders ım Erlen- und Birkengebüsch, ım Win- ter mitunter ın Flügen bis zu 30 Stück ın die Stadt kommend. Mautilz (Marx). Sommerbrut-, Winterstrichvogel. Ziemlich häufig in den Waldungen um den Colmberg. Scheibenberg (SCHLEGEL). Kommt hier nıcht vor, bei Wilden- fels im Winter ın zahlreichen Flügen angetroffen, ım August ım. Nadelwalde ca. 30 Stück. Schellenberg (ZÄMPFE). «Schneemeise», Standvogel. Schneeberg (BEssEr). Winterstrichvogel, am ı8. Januar beı — 2°, am 20. bei +2°, am 28. Februar bei —4° bemerkt. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Wurzen JHEym). Standvogel, meist ın grossen Schaaren anzu- treffen. ; ne 295 69. (99) PARUS BIARMICUS Linn. — BARTMEISE. Löbau (HAGER). Vom Förster Tnomas (der keine Ahnung von dem Vorhandensein der Bartmeise hatte) wurde mir ım vorigen Jahre mitgetheilt, dass er 1885 auf dem Rothsteine ein ıhm völlig fremdes Vogelpärchen gesehen habe — und nach seiner Beschrei- bung konnte es nur dıe Bartmeise gewesen sein. 1886 wurde es nicht wieder beobachtet. — Herr Noack hier besitzt eın Bart- meisen-Pärchen ausgestopft, das er ım August 1865 ım Olbersdorfer Walde angetroffen und sıch von dem ıhn begleitenden dortigen Förster schiessen liess. 70. (101) REGULUS CRISTATUS Koch. — GELBKÖPFIGES GOLDHÄHNCHEN. Arnoldsgrün (HELM). Am ı0. Junı an einem Waldrande Begat- tung beobachtet, am 24. nachmittags flugfähıge Junge angetroffen, welche von den Alten unter lautem Schreien Futter empfingen, ebenso am 30.; ein Junges dıeser Brut war, wahrscheinlich ın Folge des gegen Mittag stattgefundenen Regens, flugunfähig; am gleichen Tage noch an einer anderen Stelle ein Paar mit Jungen ım gleichen Stadium, welche wahrscheinlich auch zu Reg. crıstatus gehörten. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Friedersdorfer Ge- büsch und ım Schluckenauer Walde Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Im Hospitalwalde Brutvogel. Löbau (Hacer). Häufig. Meusdorf (ScHuLze). Standvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und ın Wildenfels sehr gemein. Schellenberg (ZÄmPFE). «Möckervögelchen», Standvogel. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. 71. (102) REGULUS IGNICAPILLUS (Chr. L. Br.) FEUERKÖPFIGES GOLDHÄHNCHEN. Freiberg (FRENZEL). Im Hospitalwalde Brutvogel. Meusdorf (SchuLze). Häufiger Durchzugsvogel. 296 Scheibenberg (SCHLEGEL). Durchzugsvogel. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). Brutvogel. 72. (104) PHYLLOPNEUSTE SIBILATRIX (Becahsr.) WALDLAUBVOGEL. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. Löbau (HaGer). Ziemlich selten, den ersten am 26. April. Mautıtz (SCHULZE). Zuerst am 20. April von W. nach O. ziehend beı Regen (Tags vorher Gewitter) beobachtet. 73. (105) PHYLLOPNEUSTE TROCHILUS (Linn.) FITISLAUBVOGEL. Arnoldsgrün (HELM). Sang noch am ı7. Juli. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Friedersdorfer Parke und Schluckenauer Walde Brutvogel. — (RupoLPH). In den Büschen öfters nıstend. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am ı. Maı bei SO.-Wind (Nachts Frost) den ersten beobachtet, am ı0. Maı Mit- tags sang cin d. Löbau (HAGER). Häufig, zum ersten Mal am 7. April beı schwachem W.-Winde und +5” (Tags vorher windstill + 12°). Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. 74. (106) PHYLLOPNEUSTE RUFA (LarnH.)„—WEIDENLAUBVOGEL. Arnoldsgrün (HeLm(. Am 22. Juni ziemlich flugfähige Junge (mit stummelförmigen Schwänzchen) angetroffen, welche ın einem Fich- tenbusche sitzend von den Alten unter lautem Geschrei fleissig gefüttert wurden. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Löbau (HAGER). «Weidenzeisig»; die ersten am 7. April bei +5" und schwachem W.-Wind (Tags vorher + 12° und windstill). 297 Weniger häufig als der Fitis und scheint Bergwaldungen zu bevor- zugen. Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Brutvogel. 73. (108) HYPOLAIS SALICARIA Br. — GARTENSPÖTTER. Arnoldsgrün (HELM). Am ı2. Mai bei Sonnenschein und SW.- Wınd den ersten gehört; bis zum ıı. Juli war der Gesang allge- mein, vom 12. ab nıcht mehr so häufig und vollständig, am 16. san- gen nur noch einzelne, am ı8. und 21. nur noch einer unvollkommen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RupoLPH). «Rohrsperling», nistet öfters auf Obstbäumen und dichten Büschen. Freiberg (FRENZEL). Nistet ın den Promenaden und Gärten. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am ıı1. Maı beı Mittags 15° Wärme ım Schatten und NW.-Wind (Tags zuvor W.- Wind) mehrere Durchzügler, den 13. bei S.-Wind und sehr war- mem Wetter einzelne an ıhren alten Nistplätzen eingetroffen, am 17. fehlten noch viele, am 28. Maı (die Tage vorher meist S.-Wind) trafen noch welche ein. Am 27. Juni dıe ersten ausgeflogenen Jun- gen angetroffen, den 3. Juli flog eine Brut von fünf Stück aus und wurden überdies noch mehrfach erst ausgeflogene Junge angetroffen. Leipzig (HeLm). Am ı5. Mai bei schönem Wetter abends gegen 6 Uhr probirte der erste ım Johannisthale den Gesang, am 16. sangen einige, den 6. August fütterte in der Scheibe ein Paar die ausgeflogenen Jungen. Liebethal (Lügeck). Ankunft den ıı. Maı. Löbau (HAGER). Nicht selten. Meusdorf (ScHuLzE). Zuerst am ı ı. Mai bei warmer Witterung beobachtet. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Schilbach (WoLrram). Ende April den ersten gehört. Ein Paar nıstet alle Jahre auf einem alten Apfelbaume. 298 76. (109) ACROCEPHALUS PALUSTRIS (Bechsr.) SUMPFROHRSÄNGER. Wurzen (HEeym). Sommerbrutvogel. 77. (110) ACROCEPHALUS ARUNDINACEA (NMm.) TEICHROHRSÄNGER. Breitenbach (PÄssLeEr). Ankunft an den Teichen bei Breitingen und Haselbach den 5. Mai, Abzug am ı. September, hatte Eier am 18. Julı. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel am Gründel- und Vogtsteich. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am ı5. Maı beı heftigem SO.-Winde sang früh 7 Uhr ein durchziehendes 2 ım Weidengebüsch des hiesigen Stadtparkes. Kamenz (JÄHRIG). An dem Deutschbaselitzer grossen Teiche alljährlich Brutvogel. Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). 'Kommt vor. Zittau (HELD). Regelmässiger Brutvogel auf den Burkersdorfer Teichen. 78. (111) ACROCEPHALUS TURDOIDES (Meyer). DROSSELROHRSANGER. Breitenbach (PÄssLer). Ankunft an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am 2. Mai, Abzug Mitte September; hatte Eier am 12. Julı. Meusdorf (SCHULZE). An allen grösseren Teichen Brutvogel. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. Zittau (HELD). Regelmässiger Brutvogel auf den Burkersdorfer Teichen. 299 79. (112) LOCUSTELLA NAEVIA (Bopp.) — HEUSCHRECKEN- ROHRSÄNGER. Meusdorf (SCHULZE). In jungen Culturen, die an Felder angren- zen und in Roggen- und Repsfeldern. «Obwohl er in hiesiger Ge- gend nistet, fand ich trotz aller Mühe noch kein Nest.» Der erste am ı0. Mai bei warmem Wetter bemerkt. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. 80. (113) LOCUSTELLA FLUVIATILIS (M. u. W.) — FLUSS- ROHRSÄNGER. Meusdorf (ScHuLzE). Durchzugsvogel. 81. (116) CALAMOHERPE PHRAGMITIS (Becksr.) SCHILFROHRSÄNGER. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. 82. (117) SYLVIA CURRUCA (Linn.) — ZAUNGRASMÜCKE. Glauchau (THiELE). Selten. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 18. April bei schöner Witterung und SO.-Wind die ersten (Nachts vorher Frost, Tags zuvor SO.-Wind). Am 4. August zweı Familien mit erst seit einigen Tagen ausgeflogenen Jungen angetroflen. Kamenz (JÄHRıG). Brutvogel. chem S.-Winde (Tags vorher + 7° und schwacher O.-Wind). Maultitz (Marx). Sommerbrutvogel, ein Pärchen vom 24. April bıs zum ı 1. September beobachtet. Oberlössnitz (Koch). Zuerst am 28. April bei W.-Wind; Abzug am 20. September bei O.-Wiınd. Scheibenberg (SCHLEGEL). Im Herbste beobachtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Eiserling», Sommerbrutvogel. Stauchiz (ARnoLn). In einem Garten ein Nest mit vier Eiern. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Löbau (HaGer). Selten, zuerst am 22. April bei + 8° und schwa- Br 300 Wurzen (Heym), Sommerbrutvogel, die erste den 22. April an- getroffen. 83. (116) SYLVIA CINEREA LartH. — DORNGRASMUCKE. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. — (RuporPrH). Häufiger Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am ı4. Mai bei SOS.-Wind die ersten, am 26. Juli ausgeflogene Junge, welche noch von den Alten gefüttert wurden. Löbau (HaGer). Ziemlich häufig. Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel, mehrere Paare bewohnten einen bebuschten Graben ausserhalb des Dorfes. Durchzügler bıs zum 9. September. Scheibenberg (SCHLEGEL). Im Herbste angetroffen. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. 84. (119) SYLVIA NISORIA (Bechsr.) — SPERBERGRASMÜCKE. Glauchau (THiELE). Selten. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 14. Mai bei SOS.-Wind dıe ersten ım Stadtparke, am 23. Mai begann daselbst ein Pärchen mit dem Bau des Nestes, welches ı"/»m hoch ım dich- ten Gebüsch angelegt wurde, am 27. Juli ausgeflogene Junge be- merkt. Löbau (HacGer). Nur eın Paar an der Löbau beobachtet. Meissen (Naumann). Am 9. Juni ein d in einem Weissdorn- busche. — (SEIGERT). Am ı7. Mai als grosse Seltenheit ein # beob- achtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Erzgebirgische Nachtigall» kam am ı5. Aprıl an, hatte am ıg. Maı das Nest fertig, am 22. fand sıch darın ein Eı, später wurde das Nest verlassen. Das 4 löst nach meı- nen früheren Beobachtungen das ? in den Mittagstunden beim Brüten ab. Das Nest war auswendig aus dürren Grasrispen gebaut, inwendig aber mit feinen Härchen und Hälmchen reich ausgepolstert. Wurzen (HEym). Seltener Sommerbrutvogel. 85. (121) SYLVIA ATRICAPILLA (Linx.) — SCHWARZKÖPFIGE GRASMUCKE. Ebersbach (Festbericht von A. WEIsE). Im Raumbusche Brut- vogel. Freiberg (FRENZEL). Eın Pärchen nıstet alljährlıch ın der Pro- menade am Schloss. Glauchau (THIELE). Selten. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWwALD). Am 26. Aprıl die erste gehört, am ö. Juli auf dem Gottesacker angetroffen. Löbau (Hacer). Während vor 5— 10 Jahren auf dem Löbauer Berge höchstens ı0 Paare nısteten, haben ın diesem Jahre vielleicht 25—30 Paare dort genistet. Mautıtz (Marx). Am 3. September eine durchziehende, welche leise sang, beobachtet. Meissen (HeLm). Ein Exemplar sang am 22. Aprıl bei schöner Witterung und mässıgem SO.-Winde gegen Mittag ım Stadtpark sehr lebhaft. Meusdorf (ScHuLZE). Am 20. April bei Regen (Tags vorher Gewitter) zuerst. Oberlössnitz (KocH). Ankunft den ı5. Mai bei W.-Wind, Ab- zug den 20. August bei gleichem Winde. Rehefeld (BREıTFELD). Zuerst bemerkt am 25. April bei heiterer Witterung und mässigem N.-Winde (Tags vorher leichter S.-Wind). Rochlitz (ROTHE). Brutvogel, am 23. April zuerst bemerkt. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels nıcht selte- ner Brutvogel. Ein gut singendes 4 mit hellbrauner Platte wurde hier ım Herbste gefangen, «Schwarzblatt». Schellenberg (ZÄMPFE). «Blattmönch», Sommerbrutvogel. 86. (122) SYLVIA HORTENSIS auct. — GARTENGRASMÜCKE. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Im Raumbusche Brut- vogel. — (RupoLpH). Häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. 302 Friesen (Bauer). Zuerst am ı9. Mai bei S.-Wind. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 10. Maı bei schönem Wetter (ebenso Tags vorher) die erste, den ı2. bei S.-Wind mehrere gehört. Am ı3. bei sehr warmer Witterung und S.-Wiınd waren mehrere an ihren Nistplätzen eingetroffen; am 28. Juni die ersten ausgellogenen Jungen. Glauchau (THiELE). Selten. Herrnhut (Bourauin). Zuerst am ı4. Maı. Höckendorf (Künne). Sparsamer Sommerbrutvogel. Löbau (HAGer). Ziemlich häufig. Plauen (BacHmann). Nicht seltener Brutvogel. Schellenberg (ZÄMmPFE). Sommerbrutvogel. Schneeberg (BEsseEr). Kam zwischen dem ı0. und ı5. Maihıer an. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Sommerbrutvogel. 897. (123) MERULA VULGARIS LeacH. — KOHLAMSEL. ‚ Arnoldsgrün (HELM). Am 26. März sangen einige auf Schilbacher und Brotenfelder Revier, am 9. Juni trug ein 4 sehr eifrig Futter ın ein Fichtendickicht, am ı2. Juli wurde noch der Gesang einiger gehört. Bautzen (NAUMANN). In den Gärten der Vorstadt mehrere Paare auch ım Winter beobachtet, ın diesem Winter aber nıcht. Dresden (HELM). Bei Schneefall und ziemlicher Kälte sangen am ı6. März einige ganz munter, allgemein wurde der Gesang am 22., am ı. Aprıl trug eın 2 ım Botanischen Garten zu Nest und sass am ı2. schon fest; am ıı. schleppte ein ? vormittags /ııı Uhr an der Leipziger Strasse Nistmaterial einem Stoss Bretter zu. Am ı9. und 20. Aprıl sass ein Exemplar ım Grossen Garten so fest auf dem Neste, dass wıederholtes Werfen und Schlagen an den Baum sıe nıcht davon vertreiben konnte, sıe verliess dasselbe nicht einmal als sie selbst von einem Wurfe gestreift wurde. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RUDOLPH). Häufiger Brutvogel. . # $ Iy “1 703 Freiberg (FRENZEL). Theils Wald-, theils Gartenvogel, letzterer Standvogel. Grossenhaın (NAUMANN und GRÜNEWALD). Fütterten am 14. Maı emsig ıhre Jungen. | Höckendorf (Künne). Häufiger Sommerbrutvogel, ım Winter 1864—8; und am 20. December 1886 ein Exemplar beobachtet. Kamenz (JÄurıc) Nicht allzu häufiger Brutvogel, selten ım W inter. Leipzig (HELM). Das «Leipziger Tageblatt» schreibt ungefähr Mitte April Folgendes: «Kaum hat der prachtvolle Bestand der Lorbeerbäume des Etablissements Bonorand seinen provisorischen Aufenthalt ım Wintergarten des Locals ım Rosenthale mit der Auf- stellung im Freien gewechselt, als auch darın die Vögel zu nısten beginnen, drei Amselpaare haben vorläufig drei solcher Zierbäume auf der Veranda des Hauses ın Beschlag genommen und solche zum Nestbau erkoren.» Am ı8. Mai trug ın der Carolınen-Strasse eın 2 am Vormittag sehr eıfrıg zu Neste. Liebethal (LüBeck). Standvogel, den ersten Gesang am ıo. Februar gehört. Löbau (HAGER). «Schwarzamsel» genannt, Standvogel. Mautıtz (Marx). Standvogel wie ım Vorjahre. Pirna (CarL). In einem Garten, welcher unmittelbar an der Elbe liegt, wurde am 5. November eine weisse Amsel gefunden. Sıe ıst vielleicht durch einen Raubvogel getödtet worden und befin- det sıch jetzt ım königl. Zool. Museum zu Dresden. Nach dem gros- sen Schneefalle die Schwarzdrossel häufig in den Gärten und Anlagen beobachtet, so unter anderem am 24. December ein Paar in einem ziemlich belebten Hofe am Spalier Beeren vom wilden Wein ver- zehrend. Plauen (Bachmann). Nistet an verschiedenen Stellen in grösster Nähe der Stadt, ım Winter alljährlich einzeln. Rehefeld (BREıTFELD). Am 27. März bei heiterem Wetter und mässigem Winde (Tags vorher ebenfalls heiter und starker Wind) zuerst. Rochlitz (FRANKE). Am 19. Maı flügge Junge. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hıer und ın Wildenfels, wo «Amisch » genannt, ziemlich häufig, einige überwintern. Schellenberg (ZÄmPFE). Standvogel. Stauchitz (ARNOLD). Standvogel, nährt sıch ım Winter besonders: gern von faulen Aepfeln. Unyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel; am 29. Aprıl ein Nest mit vıer Eiern auf dürren Zweigen einer niederen Fichte gefunden. Eın Exemplar kam beı Schnee ın den Garten hinter der Bürgerschule und frass oft mıt von dem Futter der Hühner. 88. (124) MERULA TORQUATA BoıEe. — RINGAMSEL. Meusdorf (ScHuLzE). Den ı0. Maı beı warmem Wetter (Tags vorher Regen und ebenfalls warm). 89. (128) TURDUS PILARIS Linn. _— WACHHOLDERDROSSEL. Arnoldsgrün (HELM). Eın Paar war am 24. Aprıl mit dem Nest- bau beschäftigt. Sobald die Kleefelder ganz oder theilweise abge- mäht sınd, besuchen sıe dieselben besonders gegen Abend gern, auch halten sie sich der Nahrung wegen mit Vorliebe auf frisch gemähten Wiesen auf und kommen ihretwegen bis mitten ins Dorf. Grosse Schaaren besuchten ım Winter dıe Ebereschenbäume und wurden lebhaft beschossen. Viele Erlegte wurden von Händlern nach Paris geliefert, wo man das Stück für ı Franc verkaufte. In Folge der ımmerwährenden Verfolgung bei den Vogelbeerbäumen wurden sie nach und nach sehr vorsichtig. Höchst selten, man könnte fast sagen nıe flogen sıe dırect dem Baume, von welchem sıe Beeren verzehren wollten, zu, immer fielen sıe auf einen von der Hütte möglichst ent- fernten eın, — theils der Kälte und des Schneegestöbers wegen, theıls auch um die umherstreifenden Zeımer sicherer zu machen, bauen sıch dıe Jäger Hütten aus Aesten von Nadelbäumen in dıe Nähe des ausgewählten Baumes — verweilten dort eine Zeit lang. 305 um wahrscheinlich das Terrain zu recognosciren und begaben sich erst dann, meist einzeln, auf den ausersehenen Baum. Fast immer waren bei jeder Schaar einige, wahrscheinlich solche, die schon einmal beschossen und durch Erfahrung klug geworden waren, die erst nach mehrmaligem Hin- und Herfliegen und nachdem ihre Kameraden bereits schmausten, auf dem Baume Platz nahmen. Wäh- rend ın der Regel die einfallenden Vögel sıch zuerst auf dıe Spitze des Baumes setzten und dann von da aus sich auf einzelne besonders viel Beeren tragende Aeste begaben, gebrauchten manche Schaaren noch folgende List. Nachdem sıe von dem zuerst gewählten Baume aus Umschau gehalten hatten, flogen sie der von der Hütte ab- gewandten Seite des Vogelbeerbaumes zu und fielen dann gleich auf einzelnen Aesten ein. Jeder, der die Verzweigung der Aeste eines solchen Baumes kennt, wırd sofort zu der Ueberzeugung kommen, dass ein erfolgreicher Schuss unter diesen Umständen unmöglich ist. Eine eigenthümliche aber fast alljährlich zu beobachtende Erschei- nung ist die, dass leicht angeschossene, aber noch flugfähıge Zeimer jeden Gesunden vom Baume vertreiben und, beim Verzehren der Beeren beschäftigt, den Beobachter oder Jäger sehr nahe kommen lassen, ja manchmal gar nicht fortfliegen, sondern regungslos sitzen bleiben, falls der Vorübergehende thut, als bemerke er sie nicht. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RUDOLPH). In steter Zunahme begriffen, im Winter sucht sie die Ebereschen- bäume auf. _ Freiberg (Frenzeı). Brutvogel im Hospitalwalde, Fürsten- und Rosinenbusch. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 2. Januar bei SW.-Wind und Regen suchten vier Stück Futter im Stadtpark, am 14. Februar bei schöner Witterung und SW.-Wind mehrfach, aber immer vereinzelt und nur 2 in mehreren an die Stadt angrenzenden Gärten angetroffen, am 28. Februar bei 8° Kälte und heftigem Schnee- gestöber ım Stadtpark einen Trupp schreiend beobachtet. Am 7. Juli vormittags 10 Uhr suchte ein ? auf einem Rain zwischen Roggen- feldern in der Nähe vom Dorfe Naundorf Futter. Das Pärchen, Zeitschrift f.: Ornithologie. 1887. 20 306 welches ım vorigen Jahre hıer nıstete, hat also auf alle Fälle auch ın diesem Jahre gebrütet. Höckendorf (Künne). «Ziemer» genannt, kommt vom October an häufig zu uns, um an den vielen Ebereschenbeeren sich zu sätti- gen. Es wırd ihnen hier ziemlich viel nachgestellt, so dass jährlich so—6o Stück geschossen werden. | Kamenz (JÄHRıG). Mitte Mai häufig brütend. Löbau (HAGER|). Hier häufig und nıstet mit Vorliebe in der Nähe der Wasserläufe und ın obstbaumreichen Ortschaften. Meusdorf (SchuLze). Nistet schon seit längerer Zeit ın allen hiesigen Gehölzen. Plauen (BACHMANN). Seit einer Reihe von Jahren Brutvogel bei Strassberg, ım Sommer auch auf den «langen Bergen» hinter Chrieschwitz angetroffen. «Zeiner». Rempesgrün (SPITZNER). Die Wachholderdrossel hat sich seıt zwei Jahren ın unserer Gegend niedergelassen und zwar auf Georgen- grüner Revier in der Nähe der Dörfer Rempesgrün und Hohen- grün. «Ich habe sechs Paar «Zeimer» beobachtet, welche hier nısteten, und dıe Nester auf hohen Kiefern bemerkt». Scheibenberg (SCHLEGEL). «Ziemer», hier und beı Wildenfels nisten einige Paare; ım Winter, falls die Ebereschenbeere gerathen, sind sie sehr häufig. Schibach (WOLFRAM). Häufiger Brutvogel. Diesen Sommer eın Paar auf einer gabeligen Birke beim Brutgeschäft beobachtet. Wäh- rend ein Exemplar brütete, hielt das andere auf einer ungefähr zo m enfernten Erle Wache. Sobald man sıch der Birke näherte, erscholl ein Warngeschrei von der Erle her, worauf das Brütende nicht sel- ten das Nest verliess. Im Winter bauen sich die Jäger in der Nähe der Vogelbeerbäume, worauf sie ım Herbste zur Abwehr Vogel- scheuchen angebracht, Hütten aus Tannen- und Fichtenstreu. An Wintertagen fallen nun diese Vögel heerdenweise ein, so dass manchmal auf einen Schuss mit kleinem Schrot 10—ı2 Stück das Leben lassen müssen. Sie haben ein zähes Leben. Geständert und geflügelt suchen sie oft noch das Weite, um dann auf einem einsa- 2 a 307 men Fleckchen gar zu enden. Man will bemerkt haben, wie auch diese Thiere, ähnlich den Rebhühnern, einen Fortschritt an Klug- SD En heit gemacht haben. Ehe sie nämlich auf eine Eberesche einfallen, schicken sıe vom nahen Walde einen Kundschafter aus, welcher, hoch ın der Luft um den Baum kreisend, erst die Hütte und den Baum prüft. Nimmt er ın der Hütte keinen Menschen wahr, so lässt sıch derselbe einige Zeit auf dem Baume nıeder, um dann nach kurzem Schmause auch die anderen zu holen. Schneeberg (BEssEr). «Ziemer» oder «Zeumer» erscheint bereits Ende Januar. | Troschenreuth (SCHUSTER-STENGEL). Die Wachholderdrossel ıst nach meinen Beobachtungen vor 20 Jahren nur ım Herbste zur Reife der Wachholder- und Vogelbeeren hier gesehen worden, jedoch seit dem Verschwinden der Elstern nisten sie in grösseren Schaaren auf Fichten, Eichen und Buchen und nähren die Jungen gewöhnlich mit Insecten, welche auf Wiesen ın der Nähe der Nester vorkommen, weit entfernen sıe sıch nıcht, weil dıe Krähen die Jungen ausnehmen und ihre eigenen damit füttern. Man hat ‚schon vier, auch sechs Nester auf einem Baume gesehen, sogar ın der Nähe der Gebäude, obgleich die Krammetsvögel den Menschen beim Nahen durch grelles Schreien das Nest verrathen. Die Anzahl ‚der Eier wird vier oder fünf betragen. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel. 90. (129) TURDUS VISCIVORUS Linn. — MISTELDROSSEL. Arnoldsgrün (HELM). Die erste sang am 21. März bei N.-Wind, die letzte am ır. Juli. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 26. März bei S.-Wind suchten verschiedene Trupps von 8—20 Stück Futter an den Wasserrändern der überschwemmten Röderwiesen, auch am 4. April that dasselbe ein Zug von mindestens so Stück im Rostiger "Gehölz, aber es befanden sich hier schon einige Pärchen an ihren Nistplätzen. 20* 306 Löbau (HAGER). Nicht so zahlreıch wıe die Wachholderdrossel, zuerst den 24. März bei + 3° und ganz schwachem SSW.-Winde (Tags vorher + ı° und Windstille) bemerkt. Die Mehrzahl traf den 27. März bei + 7°, leichtem SW.-Winde und heller Witterung eın (Tags vorher + 5”, hell und starker SSW). Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel, den 7. April ziehend be- merkt. Scheibenberg (SCHLEGEL). «Schnarrer» genannt, nicht seltener Brutvogel. | Schellenberg (ZÄMPFE). «Schnerr» genannt. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERS und SCHUMANN). «Ziemer» ge- nannt, kommt vor. 91. (130) TURDUS MUSICUS Linn. — SINGDROSSEL. Altkoschütz (JoHsT). «Pfeifdrossel», häufiger Brutvogel. Annaberg (Bauer). Zuerst am 25. März bei W.-Wind und schö- ner Witterung (Tags vorher ebenso). Arnoldsgrün (HELM). Am 7. Juni und 25. Juli ausgeflogene Junge angetroffen, am 6. Juli zum letztenmal sıngen gehört. Bautzen (Naumann). Zuerst am 22. März bei leichtem SW.- Wind und nebliger Witterung bemerkt (Tags vorher Regen und gleicher Wind). Die Mehrzahl traf am 27. bei heiterem Wetter und leichtem S.-Wind eın (Tags vorher desgleichen). Bennewitz (v. Mınckwiıtz). Den 24. März zuerst, den 6. Mai das erste volle Gelege gefunden. Dresden (HELM). Am 23. März sangen sie im Grossen Garten überall, den ı ı. Aprıl dort eın angefangenes Nest gefunden. Ebersbach (Festbericht von A. WEISE). Brutvogel. — (RÖSsSLER,, RupoLrH). Häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. — (KnautH). Seltener Brut- vogel. | Glauchau (THiELE). Ankunft der ersten den 26. März, Abzug den 24. November. 309 Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 28. März beı S,-Wind und prächtigem Wetter mehrfach singend an ıhren Nist- plätzen. Den 26. April ein Gelege mit fünf und eins mit vier unbe- brüteten Eiern gefunden, ebenso am ı6. Maı ein Nest mit drei schwach bebrüteten Eiern. Am 3. October bei SO.-Wind und schö- nem Wetter auf dem Zuge im Stadtpark angetroffen, den ı0. Octo- ber bei SW.-Wind einen starken Zug vorm. von NO. nach SW. ziemlich hoch fliegend, den ı2. bei SW.-Wınd und regnerischer Witterung ein auf dem Zuge befindliches Exemplar geschossen. Herrnhut (Bourouin). Zuerst am 7. April. Höckendorf (Künne). «Zippe», Ankunft den ı4. März, Abzug den 27. October. Zahlreicher Sommerbrutvogel. Kamenz (JÄHRıG). Am 28. März bei Deutschbaselitz singen hö- ren, vom ı. Aprıl ab war der Gesang allgemein. Löbau (HaGer). Traf gleichzeitig mit der Misteldrossel ein. Ein Exemplar, das sich durch Melodienreichthum auszeichnete, seit drei Jahren an derselben Stelle angetroffen. Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel. Meissen (Naumann). Sehr zahlreich, ein Exemplar trug einige Strophen der Nachtigall vor. Zuerst den 20. Februar, die Mehrzahl am 5. März, der erste Gesang am 21. d. M. gehört. Abzug: Mitte October. Sehr zahlreich zog sie nach W. in Gemeinschaft mit ande- ren Vögeln den 16. October abends halb zehn Uhr. — (SEIGERT). Den 16. März bei warmer Witterung zuerst; Abzug nach SW. am 28. October bei heiterem Wetter. Meusdorf (SCHULZE). Zuerst am 23. März von W. nach O. zıehend beı Nebel und ruhıgem Wetter (Tags vorher ebenso). Nünchritz (PEscHEL). Am 14. März eingetroffen, der erste Ge- sang am 23. gehört, allgemein am 25.,an diesem Tage begann auch ‚der Nestbau. Oberlössnitz (Koch). Ankunft 28. März bei O.-Wind und hel- lem Wetter. Abzug 20. September bei W.-Wınd und warmem Wetter. Pıscowitz (LANGHAMMER). Häufiger Brutvogel, zuerst den 6. April beı warmer Witterung und mässigem W.-Wind (Tags vorher desgl.). 310 Plauen (Bachmann). «Zippe», häufiger Brutvogel. Rehefeld (BREıTFELD). Zuerst am 25. März bei heiterer Witte- rung und starkem S.-Winde (Tags vorher heiter und mässiger S.-Wind). Rıesa (WEIDENMÜLLER). Den 25. März bei schöner Witterung zuerst bemerkt und ıhren Gesang gehört. ‚Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels sehr häufig. «Zippe». erste Mal sıngen gehört, den 3. Junı ein Nest mit vıer Eiern gefun- den, nach zwölf Tagen waren die Jungen ausgeschlüpft. (Nach mei- nen Erfahrungen dauert die Brütezeit ı4 Tage). Den neunten Tag lernten die Jungen sehen und nach weiteren zehn Tagen verliessen sıe, als ıch auf den Baum kletterte, das Nest, sie waren noch nicht gut flugbar. (Das Nest war auswendig aus schwachen Reisern und Moos gebaut, inwendig mıt Lehm oder Erde ausgeschmiert und ge- glättet). Abzug den 9. October, die Hauptmasse schien vom ı5. bis ı9. October uns verlassen zu haben, dıe letzten Nachzügler wurden den 25. October bemerkt. Stauchitz (ArnoLD). Zahlreicher Brutvogel, den 20. März beı W.-Wind und Thauwetter (Tags vorher warm) zuerst. Wurzen (HEym). Die ersten am 25. März beı frıschem NO.- Winde, Sonnenschein. Ein Nest mit vıer Eiern auf den Zweigen einer Kiefer am 30. Aprıl, ein anderes auf einer kleinen Fichte mit drei Eiern am ı. Maı. 92. (131) TURDUS ILIACUS Linn. — WEINDROSSEL. Ebersbach (RössLEr). Durchzugsvogel. — (SCHMIDT). Nur ganz vereinzelt auf dem Durchzuge (am 31. December ein Exemplar ın Rumburg geschossen). Herrnhut (Bourauimn). Zuerst am ı. Aprıl, Herbstzug Ende October. | Kamenz (JÄurıG). Durchzugsvogel, ein am Telegraphendraht verunglücktes Individuum wurde am ı4. October aufgefunden. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. Den ı5. April das z11 Meusdorf (SCHULZE). Zuerst am 23. März von W. nach O. zie- hend bei Nebel und ruhigem Wetter (Tags vorher desgleichen) be- obachtet. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 03. (138) MONTICOLA SAXATILIS (Linn.) — STEINDROSSEL. Ebersbach (Schmipr). «Eine in meinem Besitz befindliche Gruppe (# und drei Jungen) stammt aus den Johnsdorfer Bergen beı Zittau». 94. (139) RUTICILLA TITHYS (Linn.) — HAUS- ROTHSCHWÄNZCHEN. Altkoschütz (JoHsT). Ein Paar nistet seit drei Jahren auf dem- selben Platze ım Pissoir der hiesigen Schule. Arnoldsgrün (HELM). Am 23. März beı ruhıgem Wetter der erste Gesang. Am 4. Juni die ersten ausgellogenen Jungen, am 5. eine zweite Familie mit vier Jungen, auch am 14. und 16. noch kurz vorher ausgeflogene Junge. Am 30. Juli ım neuen Schulhause zu Schilbach ein Nest mit noch nicht ganz flüggen Jungen der zweiten Brut gefunden, am 4. August fütterte ın Raasdorf bei Oelsnitz ein Paar die ausgeflogenen Jungen der zweiten Brut. Bautzen (Naumann). Häufig, am 28. März bei heiterem Wetter und leichtem S.-Wınde zuerst bemerkt (Tags vorher ebenso). Bennewitz (v. Mınck witz). Zuerst am 28. März, das erst volle Gelege am ıo. April. Coldıtz (PuscH). Den ersten am 25. März bei schöner Witte- rung und SO.-Wind. | | Dresden (HELM). Am 26. März beı schönem Wetter und ziem- lich heftigem SO.-Winde (ebenso Nachts und Tags vorher) am Nach- mittage gegen ; Uhr flog der erste von Baum zu Baum in Gruna beı Dresden, am 27. bei schönem Wetter und Windstille gegen ',23 Uhr sang ein Exemplar am Wettiner Gymnasium, gegen Abend ein ande- res ın der Johannstadt. Am 28., 29. und 30. einige beobachtet, am 31. bei schönem Wetter und W.-Wind (ebenso Nachts vorher) schienen mehr eingetroffen zu sein, auch am ı. April bei schöner, 512 ruhiger Witterung hatte sich ıhre Anzahl wieder vermehrt, ebenso erfolgte neuer, bedeutender Zuzug vom 5. bis 7. April bei W.- Wind und schönem Wetter und wurden sıe nun überall singend beobachtet. | Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RuporPrHn). Häufiger Brutvogel, nıstet auch ın alten Nestern von Hır. rustıca. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. Friesen (BauER). Zuerst am 26. März bei SW.-Wind (ebenso Tags vorher), die Hauptmasse traf zwischen dem 3. und 4. April bei W.-Wind eın. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 24. März beı herrlichem, klarem Wetter und SO-Wind die ersten vereinzelten Exemplare angetroffen (vom 20. ab Thauwetter). Bis zum 30. März angenehme Witterung, an diesen Tagen waren sıe mehrfach an ıhren Nistplätzen eingetroffen, darunter auch Exemplare, die inmitten der Stadt nısten. Vom 4. Aprıl ab ın Paaren beobachtet, den ı0. April begann eın Pärchen mit dem Nestbau, den ı2. sass das ? ın dem noch nıcht ganz fertigen Neste. Am ıo0. Maı mittags lagen die fünf weissen Eier noch ım Neste, gegen 4 Uhr sämmtliche Junge ausgeschlüpft. Den 22. und 23. sassen dieselben auf dem Nest- rande, am 24. flogen sie aus. Aus einem andern Neste flogen die fünf Jungen am 30. aus, auch am 6. Juni noch mehrfach aus- geflogene Junge angetroffen, am 20. verliess wıeder eine Hecke von vıer Stück das Nest, desgleichen am 2. Juli, am ı2. ein Nest mit ziemlich flüggen Jungen gefunden. Den 6. October beı SO.- Wınd und schönem Wetter das Gros abgezogen und waren nur noch einzelne zu sehen, auch am ı7. wurden noch einzelne ge- sehen, am ı8. bei SW.-Wınd und schöner Witterung die letzten zwei Stück bemerkt. Höckendorf (KÜHne). Häufiger Sommerbrutvogel. Kamenz (JÄHrRıG). Häufiger als der Gartenrothschwanz, am 24. dıe ersten, am 27. October die letzten. Leipzig (HELM). Am ı9. Mai fütterte ein Paar in der Kaiser Wilhelm-Strasse sehr eifrig Junge, dem Geschrei nach ziemlich 31) flügge. Am ıs. October nachmittags die letzten gehört. (Morgens 8 Uhr SW, klar, nachmittags 2 Uhr S,; bewölkt.) Liebethal (Lüseck). Ankunft den 24. März. Brütet sehr häufig in den Steinbrüchen des Liebethaler Grundes. Löbau (HaGer). Häufiger Brutvogel. Marieney (Loos). Am 26. März zuerst gehört und gesehen. Mautitz (Marx). Die ersten am 26. März bei schönem Wetter und Windstille (ebenso Tags vorher). Plauen (BAcHmann). Ziemlich häufig. Rehefeld (BREITFELD). Am 24. März bei heiterem Wetter und mässigem SO.-Winde (Tags vorher Nebel und leichter N.-Wind) zuerst, der Abzug erfolgte am 28. October. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und ın Wildenfels häufiger Brut- vogel, in letzterem Orte «Rothwispel» genannt. Schellenberg (ZÄMmPFE). Sommervogel. Schneeberg (Besser). Traf am 26. März ein, am 2. Maı (?) flog ‚die erste Brut aus, am 2. Juli war dıe zweite Brut aus dem Eı ge- schlüpft und verliess das Nest am ı1ı. Stauchitz (ARNOLD). Die ersten am 21. März beı hellem Wetter. Wurzen (Hzvm). Ankunft am 28. März bei leichtem SW.-Wind und sonnigem Wetter. Die ersten Jungen flogen am 24. Maı aus. 95. (140) RUTICILLA PHOENICURA (Linn.) — GARTEN- ROTHSCHWANZ. Arnoldsgrün (HELM). Den 24. Aprıl bei mässıgem SO.-Wind (Tags vorher desgleichen) und schönem Wetter in den Wäldern überall zu hören und zu sehen. Am ı6. Juni wurden am Görnitz- bache ausgeflogene Junge (fünf Stück) angetroffen, die schon ziem- lich gut fliegen konnten und sich in den Wipfeln der Erlen und Birken aufhielten. Am 21. Juni auf cinem Holzschlage in aufge- schichteten Stöcken ein Nest mit fünf Jungen, die bei näherer Untersuchung das Nest verliessen und ziemlich gut fliegen konnten, ein faules Ei lag noch ım Neste. Ein Exemplar sang in Schilbach am 22. Juli noch. 314 Dresden (HELM). Den 7. Aprıl schön, SW.-Wind, nachmittags gegen s Uhr sang der erste ım Grossen Garten. Bis zum 20. waren immer nur einzelne zu sehen. An diesem Tage aber bei mitunter star- kem O.-Winde und schöner Witterung (am Tage vorher vormittags: O.-, nachmittags W.-Wind) zeigten sich im Grossen Garten meh- rere d'. Den.:22. April bei mässigem: SO.-Winde: (Tags vorher desgleichen) waren sıe auch ım Stadtpark zu Meissen häufig. Ebersbach (Festbericht von A. WEIısE). Brutvogel. — (RupoLpH). Vereinzelter Brutvogel, ın einer hohlen Weissbuche eın Nest mit sieben Eiern gefunden. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel ın den Promenaden. Friesen (Bauer). Zuerst am 2. Aprıl bei SSW.-Wind bemerkt (Tags vorher W.-Wiınd). Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den ı1ı. April bei SO.-Wind, klarem Himmel und warmer Witterung die ersten. Kamenz (JÄHRIG). Ankunft der ersten den 25. März, den 21. November sollen sıch drei Stück kurze Zeit ın eınem Garten auf- gehalten haben. Leipzig (HELM). Am 8. Maı an der Rennbahn ım hohlen Stamme einer Kopfweide ein Nest mit sechs frischen Eiern gefunden. Löbau (HAGER). Weniger häufig als der Hausrothschwanz. Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel. Meusdorf (SchuLze). Den 5. Aprıl beı hellem und warmem. Wetter von W. nach O. ziehend zuerst (Tags vorher regnerisch). Oberlössnitz (KocH) Am 24. März bei W.-Wind zuerst (Tags vorher hell). Abzug den 30. October beı W.-Wind und Nebel. Plauen (BACHMmann). Selten, wıe es scheint ım Abnehmen begriffen. | Scheibenberg (SCHLEGEL). In Wildenfels nıcht seltener Brut- vogel, wahrscheinlich ıst dıes auch ın Sch. der Fall. Schellenberg (ZÄMmPFE). Sommerbrutvogel. | Stauchitz (ARNOLD). Zuerst am 21. März bei W.-Wınd und schönem Wetter bemerkt, die Mehrzahl traf am 23. bei gleichem, Wetter und Wind eın. 315 Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Kommt als Sommerbrutvogel vor. Zittau (HELD). Brutvogel, aber nıcht so häufig wie früher, ein Paar brütete im vorigen Jahre ın meinem Staarenkasten. 96. (141) LUSCINIA MINOR Chr. L. Br. — NACHTIGALL. Arnoldsgrün (HEeLm). Am 22. Aprıl wurden zwei Durchzügler ın der Nähe der Muckenmühle gefangen, nachdem sıe vorher einige . Tage ıhren Gesang hatten hören lassen. Dresden (BoucHE). «Von den 1884 ausgesetzten Vögeln ıst ım Jahre 1885 ein Männchen zurückgekehrt, welchem ein Weibchen beigesellt wurde. Dieses Paar brütete ın der Nähe des Carolasees ım hohen Holze, wo ıch das Nest unmittelbar auf dem Boden ım dürren Laube fand. Das Nest und seın Inhalt wurde dadurch gegen Katzen etc. geschützt, dass ein Drahtgitter ım weiten Umkreise um den Nistplatz herum gezogen und dieses oben mit zweı Reihen Stachel- draht armırt wurde. Leider ertranken die Jungen, als bei einem starken Gewitterregen das ın einer Bodensenkung gebaute Nest unter Wasser kam. Im selben Jahre zogen wır ın den nach Körren s Angabe gebauten Volieren von einem Paar fünf prächtige junge Nachtigallen, während das andere Paar durch Waldmäuse beim Brutgeschäfte gestört wurde und nıchts brachte. Von diesen hıer gezogenen Jungen ist, wie angenommen werden darf, das Männchen zurückgekehrt, welches ım letzten Sommer allabendlich die Spazıer- gänger am Carolateıiche durch seinen Gesang entzückte; ıhm wurde, ebenso wie dem am Pavillon C des Grossen Gartens schlagenden Vogel eın Weibchen gegeben und ıch bın davon überzeugt, dass beide Paare hier gebrütet haben; es ıst aber nıcht möglich gewesen, die Nester zu finden; oft ıst es von mır und meinen Leuten beob- achtet worden, dass dıe Thiere das ıhnen täglich dargereichte Fut- ter, Ameisenpuppen und Mehlwürmer, fortholten und forttrugen ; am Carolasee beobachtete ıch ın der Dornenanpflanzung längs der Grenze einige junge Nachtigallen. Aus der Brut in den Volieren wurde bedauerlicher Weise nıchts. Auch ım bevorstehenden Früh- 316 jahre werden dıe Versuche ın grösserem Masstabe erneuert wer- den. Herr JEnkıns hat ım letzten Frühjahre einige «Rothe Kar- dınäle» hier ausgesetzt; bis vor wenigen Tagen besuchte der letzte übrig gebliebene derselben den Futterplatzam Carolasee; die strenge Kälte wird auch ıhn vertrieben oder getödtet haben. Der eigen- thümliche, dem Sprosser nahe kommende Schlag des Kardınals war fast allabendlich ım Sommer vorigen Jahres zu hören.» Ebersbach (RössLeEr). Als Brutvogel noch nıcht beobachtet, jedoch Ende April bıs Mitte Mai Gesang gehört. — (RUDOLPH). Sehr selten auf dem Zuge hıer bemerkbar. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 23. Aprıl beı W.-Wind und bedecktem Hımmel liess sıch eine auf dem Durch- zuge befindliche in den Promenaden hören. | Leipzig (HELM). 1885 zuerst am 22., 1886 am ı7. Aprıl gehört. Löbau (HAGER). «Von einem Vogelsteller habe ıch erfahren, dass sich eine Stunde nordwestlich von hier während des ganzen Sommers ein Nachtigallenpaar aufgehalten habe und dass dieselbe Gegend regelmässig vom Sprosser, der dort eine Nacht verweilen und ım Frühjahre auch schlagen soll, auf dem Zuge berührt werde. Die ganze Oertlichkeit — ein abseits vom Verkehr gelegenes flaches Thal, eın Bächlein mit klarem Wasser, Laubgebüsch ım Wechsel mit Wiesen — spricht für dıese Angaben. » Meissen (Kor). 8. Jahresbericht des Thierschutz-Vereins zu Meissen (1885)p.4: «Ermuthigt durch die vielfachen Erfolge, welche verschiedene Thierschutzvereine bezüglich der Ansıedelung von. Nachtigallen an zahlreichen Orten Deutschlands zu verzeichnen hat- ten, fasste der hiesige Thierschutzverein am ı3. Januar a. c. den Entschluss, die Einbürgerung von Nachtigallen, welche seit ca. 20 Jahren aus Meissens Umgebung ganz verschwunden waren, hier- selbst zu versuchen. Der Umstand, dass die Nachtigall nach Ver- sıcherung glaubwürdiger Personen früher dagewesen, ermunterte den Verein, alles aufzubieten, was zur Wiederansiedelung dieser Vögel führen könnte. Die Züchtungsversuche sollten genau nach den trefllichen Erfolgen des Coburger Vereins angestellt werden und a ae a 2a ln Da BE 0 a Bl un ut Zn aan al ln Zn u Lamm nn Al an | la mn nun nn le SE en a 2 R : v . : & [3 4 317 zwar dergestalt, dass die Züchtung von Nachtigallen ım Freien und in Brutkäfigen veranstaltet werden sollte. Viel Schwierigkeiten ver- ursachte nun die Wahl eines passenden Platzes behufs Anstellung dieser Versuche, da es einestheils galt, genau die Coburger Erfah- rungen hierbei zu berücksichtigen, anderntheils einen Platz ausfindig zu machen, welcher nıcht jedermann zugänglich, von Katzen, Vogel- stellern etc. besucht und doch vermöge seines Uhnterholzes und seiner Lage etc. den Nachtigallen willkommen sein würde. Dank der freundlichen Zusage des Directors Güntz wurden Räumlichkei- ten ın hiesiger Güntzburg, dessen Hausmeister MırscH später ın trefflicher Weise die Versorgung der Nachtigallen mit Futter und Wasser ausführte, gewonnen. Ein 27 cbm grosser Brutkäfig, dessen Nord- und Westseite mit Brettern zum Schutze gegen Regen und scharfe Winde verschlagen war, während Süd- und Ostseite enges Drahtgeflecht erhielten, damıt das Eindringen der Sonnenstrahlen ermöglicht war, sollte zur Aufnahme der Nachtigallen dıenen. Das Dach des Käfigs war mit einer Abtheilung zum Oeffnen versehen, damit späterhin eın freies Eın- und Ausfliegen der Nachtigallen ermöglicht war. Das Innere des Käfigs enthielt Tannenbäumchen und Stachelbeersträucher, gleicherweise bedeckten Sand, Gras- halme, Pferdehaare, Laub und sonstige von der Nachtigall beim Nestbau beliebte Stoffe in Menge den Boden. Sitzstangen von Hasel- nuss, sowie die nöthigen Trınk- und Futtergefässe bildeten die übrige Ausstattung. Die Züchtungsversuche nahmen am ı4. Maı mit acht Nachtigallmännchen und ebensoviel Weibchen, aus Böhmen bezo- gen, ihren Anfang, wozu je zwei Paar in den Brutkäfig gesetzt, während die übrigen Paare an demselben Tage und am 2ı. Mai, nachdem die Vögel ın anderen geräumigen Bauern bis dahin ver- pflegt worden waren, ın Freiheit gelassen wurden. Leider büsste der Verein ın Folge ungünstiger Witterungsverhältnisse zwei Männchen ein, Ersatz wurde jedoch durch Anschaffung zweier überwinterter Vögel gleichen Geschlechts geliefert. Sonnabend, den 23. Mai d.J., wurde eins der freigelassenen Männchen mit Grashalmen ım Schna- bel nach dem ın der Nähe der Güntzburg befindlichen Steinbruch 310 fllegend, allwo sıch dichtes Dorngebüsch etc. vorfand, erblickt, und am 6. Junı gelang die Entdeckung eines Nachtigallennestes nebst vıer Eiern. In dıe Nähe des Nestes wurden alltäglıch frische Ameiseneier und Mehlwürmer gestreut und erfreuten sich nament- lıch die letzteren einer guten Aufnahme seitens der Nachtigallen, die man ganz ungestört, namentlich das brütende Weibchen, beob- achten konnte. Das Männchen schlug abends gegen '/.ıı Uhr wäh- rend dieser Brütezeit beı ırgend leidlicher, nicht zu rauher Witterung meistens ın der Nähe des Stadtgutes. Am 21. Junı und einige Tage bereits früher war eine besondere Abnahme der ausgestreuten Ameiseneier zu bemerken, welches Anfangs auf Conto der anderen daselbst befindlichen Sıngvögel geschrieben wurde — Mehlwürmer wurden sonderbarer Weise jetzt wenig mehr begehrt — bis es zu beobachten gelang, dass vier junge Nachtigallen, deren Ausflug am ı. Juli erfolgte, von den Alten mit den dargebotenen frischen Ameiseneiern, deren Beschaffung ın Folge oft eingetretener Kälte schwierig war, erfolgte. Späterhin fand auch Fütterung mıt Mehlwür- mern statt. Nachträglich sei noch erwähnt, dassam 23. Maı noch drei Paare ın Freiheit gesetzt worden sind. Der Schlag aller Nachtigallen erfolgte ın Folge der Ende Maı und Anfang Juni eingetretenen kal- ten Tage ın der Nähe der Güntzburg, in Neudörfchen etc. sehr unregelmässig, nach glaubwürdiger Versicherung verschiedener Per- sonen früh 5; und 6—8 Uhr, nachmittags gegen 5 Uhr, abends zwi- schen ıo und ı ı Uhr; einige Vögel traten frühzeitig in dıe Mauser und schwıegen deshalb. Die ım grossen Brutkäfige untergebrachten Vögel schlugen zwar fleissig, erzielten aber keine Jungen, ja ein Weibchen starb an Legenoth, ın Folge eingetretener Kälte, vielleicht wären sonst auch hier Junge gezogen worden. Sämmtliche Vögel des Brutkäfigs wurden endlich am 23. Juni ebenfalls ın Freiheit gelassen, kehrten aber sehr oft noch in den Käfig zurück bis zum ıı. Juli. Die ın Freiheit befindlichen Vögel wurden bis zum ı2. August hierselbst gesehen, gewiss ist dann ihr Zug nach dem Süden erfolgt. Ob noch andere Nachtigallenpaare gebrütet haben, kann nıcht mit Bestimmtheit bejaht oder verneint werden, da natür- . i NR 19 lich es nicht möglıch und zweckmässig war, dıe ganze Gegend nach Nachtigallnestern abzusuchen. Die Zahl der ın Freiheit gesetzten Vögel betrug inclusive der vier gezüchteten Jungen 24 Stück. Nach den bisherigen Erfahrungen sieht der Thierschutzverein der Wieder- ‚kehr dieser herrlichen Sänger ım Frühjahr mit Vertrauen entgegen. Sind Mühe und Kosten, Aufwand an Zeit für dıe verschiedentlichen Beobachtungen etc. zwar recht gross gewesen, so wird der Verein doch auch fernerhin, falls ıhm seitens des Publikums die nöthige Unterstützung zu theil wird, dıe Versuche fortsetzen und seine Be- strebungen belohnt finden, falls seine Pfleglinge mıt dem wieder- kehrenden Frühling zurückkehren und die Bewohner Meissens etc. für dıe Folgezeit durch ıhren herrlichen Gesang erfreuen; die bis- herigen Resultate sind sehr zufriedenstellend, da dıe Nachtigallen hıerselbst gebrütet und Junge gross gezogen haben. In Kürze seı bemerkt, dass zu unserer grössten Freude mindestens sechs Nachti- gallenpaare in dıesem Frühjahre (1886) zurückgekehrt sınd und durch ihren Gesang bereits Hunderte erfreut haben.» — (Naumann). «Von den ım Jahre 1885 ın den an der Elbe gelegenen Parkanlagen vom hiesigen Thierschutzverein ausgesetzten Nachtigallen sind 1866 keine dahin zurückgekehrt. Hingegen habe ıch am ı2. Maı und an den darauf folgenden Tagen ım sogenannten Jahnathale unterhalb M. Nachtigallengesang gehört, auch innerhalb dieses Thales schlug noch ein Exemplar. (In der Regel fing der Gesang '/.ıo oder auch etwas eher an und endete gegen ıı Uhr, sodann dauerte er von 12 oder '/:ı Uhr bis früh.) Die Vögel liessen sıch beı ıhrem Gesange durch Trompetensignale und dıe grosse Nähe vieler Men- schen nıcht stören. Ob nun ım genannten Thale sıch diese beiden Vögel häuslich nıedergelassen haben, kann ıch nıcht sagen, doch ıhr längerer Aufenthalt berechtigt mıch zu der Annahme. Nach Be- richten Anderer hat der Gesang bis Ende Maı gedauert, Mitte Juni wurde er wieder einige Male gehört, jedoch nicht so stark und anhaltend. In einem Seitenthale des Triebischthales habe ıch am 16. Maı auch zweı Stück beobachtet, sie sangen nicht und ıch glaube, es waren Durchzügler. Der Vorstand des Thierschutz- 320 vereins zu M. behauptet nun, dıe im Jahnathale und oberhalb M. sich: niedergelassenen Nachtigallen seien einige von denen gewesen, welche im Jahre 1885 von dem genannten Verein ausgesetzt wor- den seien. Wenn man jedoch die Witterungsverhältnisse des Mo- nats Maı ın Betracht zieht, so war die erste Woche des Monats sehr unbeständig, ja manche Tage waren kalt und regnerisch, so: dass bei verschiedenen Insecten fressenden Vögeln Nahrungsmangel sich fühlbar machte. Gerade um die genannte Zeıt war auch die N. auf dem Zuge und plötzlich ging der Wind so herum, dass milde und helle Tage eintraten und Insecten sıch wıeder zeigten. Ich glaube ganz bestimmt, letztere Umstände haben die Vögel veranlasst, ıhren Standort da zu wählen, wo reiche Nahrung vorhanden war.» — (SEIGERT.) «Am 28. Aprıl beı warmem Wetter zuerst, am ı2. Maı den ersten Gesang gehört. Zweı Exemplare hielten sich ım Jahna- thale beı Gasern auf, ob sıe daselbst genistet haben, konnte ıch. nıcht erfahren, gesungen haben sıe bıs Anfangs Juni.» Meusdor f (SCHULZE). Seltener Durchzugsvogel. Pıskowitz (LANGHAMMER). In diesem Jahre nıcht ein einziges. Exemplar. Riesa (WEIDENMÜLLER). Gesang zuerst am 4. Maı gehört. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hıer und bei Wildenfels seltener Durchzugsvogel. Schellenberg (ZÄMmPFE). Durchzugsvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Mehrere Paare nısteten ım Parke eines nahen Dorfes. ) 97. (142) LUSCINIA PHILOMELA (Becust.) — SPROSSER. Ebersbach (RössLeEr). Einzelne Pärchen brüten. Scheibenberg (SCHLEGEL). Ein einzelnes Exemplar ım Frühlinge beobachtet und gefangen. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. 321 98. (143, 144) | SUECICA (Linn.) — ROTHSTERNIGES| CYANECULA | LEUCOCYANEA Chr. L. Br. — WEISSSTERNIGES | BLAUKEHLCHEN. Arnoldsgrün (HeıLm). Am 2. Aprıl bei warmer, ruhiger Witte- rung wurden die ersten Durchzügler angetroffen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Das R. Bl. ıst Brut- vogel. — (RupoLPH). Auf dem Zuge hier gefangen. — (SCHMIDT). Regelmässig werden hier einige W. Bl. auf dem Durchzuge be- merkt, dieselben halten sich gewöhnlich an feuchten Gräben auf, wo sie die passendste Nahrung zu finden scheinen. Freiberg (FRENZEL). Wırd auf dem Zuge alljährlich an der Mulde und am Gründelteiche beobachtet. Friesen (Bauer). Das W. Bl. hier Durchzugsvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwAD). Auf dem Durchzuge wurden am 26. März bei SO.-Wınd und Frost vereinzelte Exemplare bei Zabeltitz angetroffen. Löbau (Hacer). Das W. Bl. ıst wiederholt auf dem Frühjahrs- zuge hier gesehen, auch soll ein Pärchen ım Sommer hier beobach- tet sein. Rehefeld (BREITFELD). Zuerst am 24. April bei heiterem Wetter und leichtem S.-Winde (Tags vorher ebenso). Scheibenberg (SCHLEGEL). Das W. Bl. in Wildenfels während des Frühjahrszuges häufig, es hält sıch daselbst einige Tage an meh- reren Wiesenstellen, dıe mit Erlengebüsch bewachsen sınd, auf. Schellenberg (ZÄmPFE). Das R. Bl. hier Durchzugsvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 99. (145) DANDALUS RUBECULA (Linn.) — ROTHKEHLCHEN. Arnoldsgrün (HELM). Das erste am 26. März beı SO.-Wind, zwei am 27. beı gleichem Winde. Den ı0. Juni kurz vorher aus- geflogene Junge (deren Scheitel noch mit einigen Dunen bedeckt war) angetroffen, ebenso am ı7. noch Junge, welche schon Zeitschrift f. Ornithologie.. 1887. 31 322 ziemlich gut fliegen konnten. Der letzte Gesang vor der Mauser am UN Bautzen (Naumann). In nächster Nähe der Stadt wohl seltener, den 27. März beı heiterem Wetter zuerst bemerkt, am folgenden Tage das erste Mal singen hören. Binsdorf (Ben). Einzelne am 20. März angekommen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busche. — (RuporPn). Häufiger Brutvogel. R Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. Friesen (Bauer). Den 25. März bei SW.-Wind zuerst bemerkt. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). In der Nacht vom 26. zum 27. März gegen ı Uhr zogen sıe dem lebhaften Zirpen nach ın beträchtlicher Anzahl von SW. nach SO. hıer durch und wurden am Morgen des 27. ın den äusseren Gärten der Stadt einzelne Exemplare gesehen. Am 27. S.-Wınd und prächtige warme Witte- rung. In der Nacht zum 4. April beı S.-Wind, Windstille und war- mem Wetter zogen wıeder welche unter Rufen über die Stadt. Hinter Naundorf gegen Abend ein 2 im schönsten Gesang. Den 20. September hatte der Zug begonnen und Durchzügler wurden vielfach bei Uebigau angetroffen, am ı. October wurden ebenfalls Durchzügler beobachtet, den ;. bei SO.-Wind einige im Stadtpark angetroffen. In der Nacht vom 7. zum 8 October zogen sıe mehr- fach von NO. nach SW. über dıe Stadt, auch beim Dorfe Brössnitz wurden sıe am 8. ım niederen Gebüsch vielfach angetroffen. Höckendorf (KÜnne). Ziemlich häufiger Brutvogel. Kamenz (JÄHRıG). Abzug Ende September, doch blieben ver- einzelte bis zum November, ja sogar bis zum December hier. Löbau \HAGER). Häufig, das erste am 26. März früh 7 Uhr. Marieney (Loos). Den 23. März das erste. Mautıtz (Marx). Berührtnur auf dem Durchzuge das Gebiet, brütet hingegen häufig am Colmberge. Ein Exemplar überwinterte im Dorfe. Plauen (BaACHMaAnNn). Häufiger Brutvogel. Rehefeld (BREITFELD). Zuerst am 26. März bei heiterem Wetter und starkem S.-Wınd (Tags vorher ebenso). 727 Rochlitz (RoTHE). Brutvogel, den 28. März zuerst. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Brutvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). «Rothkath», Sommerbrutvogel. Stauchitz (ArnoLD). Ziemlich häufiger Brutvogel ım Laubwalde, einige scheinen auch zu überwintern. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEeym). Sommerbrutvogel, den 25. März bei SW.- Wind, sonnigem Wetter, Barom. 765, Temp. 4°9° C. zuerst. Einige überwinterten. 100. (146) SAXICOLA OENANTHE (Linn.) — GRAUER STEINSCHMÄTZER. Arnoldsgrün (HELm). Am 27. April bei schönem, ruhigem Wetter zwei Stück an der Strasse nach Gross-Görnitz, am 16. Juni eın Paar an der Chaussee zwischen Oelsnitz und Raasdorf angetroffen. Bennewitz (v. Mınkwıtz). Am 9. April zuerst. Ebersbach (RupoLpH). 1886 weniger zahlreich als 1885. — (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Nistet an den Porphyrfeldern den Mulden- hütten gegenüber. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 4. April die ersten zwei Stück (4), am ı8. Aprıl bei SO.-Wind und warmer Witterung immer noch einzeln, am 26. April bei SO.-Wind und trockenem Wetter (nachts Frost) nur zweı 4 angetroffen. Am / 18. Juli fütterte ein Pärchen die noch ım Neste befindlichen Jungen ‚der zweiten Brut; am 5. September hielten sie sich mehrfach ın Kartofteläckern auf, ebenso am ı7., den 16. October bei SW.-Wind und schönem Wetter die letzten zweı Stück bemerkt. Kamenz \JÄHRIG). Am 16. Maı ein Nest mit fünf Eiern ın den aufgeschichteten Steinen eines verlassenen Steinbruches gefunden; ‚ein anderes Paar nistete im Gemäuer einer Schutzhütte für dıe Stein- arbeıter, um.deren Nähe es sıch gar nıcht kümmerte. Di 324 Liebethal (LüBEckK). Regelmässiger Brutvogel, nıstet fast immer ın Mauerlöchern. Löbau (HAGER). Selten. Mautitz (Marx). Traf am 6. April ein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels nicht häufig, «ıch habe ıhn hıer Krauthetsche nennen hören. » Schellenberg (ZÄMPFE). «Steinfletsch» genannt, Sommerbrut- vogel. Uhyst (KLUGE). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, zuerst am 9. April bei leichtem SW.-Wınd und trüber Witterung. Das Nest baut er ın hohle Bäume oder Mauerlöcher. Gewöhnlich vier oder fünf Junge gefunden. 101. (147) PRATINCOLA RUBETRA (Linn.) — BRAUNKEHLIGER WIESENSCHMÄTZER. Bennewitz (v. Mınkwıtz). Am 27. Aprıl zuerst auf dem Durchzuge. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel auf den Wiesen am Fuchs. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 18. August mehrfach in Kraut- und Kartoffelfeldern streichend angetroffen, ebenso am ı8. September ın Familien, den 27. September bei SW.- Wind und regnerischer aber warmer Witterung zogen kleine Trupps von NO. nach SW. hier durch. Leipzig (HeLm). Am 9. Mai ın der Nähe des Bahnhofs Gasch- witz auf Composthaufen und ın einem Gebüsch auf den Wiesen des Dorfes Prödel bemerkt. Löbau (HAGER). Nicht selten, die ersten am 27. Aprıl. Mautitz (Marx). Am 9. Maı auf einem blühenden Repsfelde zahlreiche Durchzügler. Meusdorf (SCHULZE). Brutvogel auf nassen mit Weiden bestan- denen Wiesen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Brutvogel. 325 Schellenberg (ZÄMPFE). «Wiesenfletsch», Sommerbrutvogel. Wurzen (HEym). «Braunkehlchen», Sommerbrutvogel. . / 102. (148) PRATINCOLA RUBICOLA (Linn.)--SCHWARZKEHLIGER WIESENSCHMAÄTZER. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 27. Aprilstrichen fünf Stück (drei # und zwei 2) gegen Abend beı warmem Wetter und unbestimmtem Winde Futter suchend über frisch gepflügte Aecker. Löbau (HAGER). Scheint hier sehr selten, 1886 (am 27. Aprıl) nur einen einzigen gesehen. Mautılz (Marx). Durchzugsvogel, den ı4. Maı eine kleine Schaar bemerkt. Meusdorf (SCHULZE). Durchzugsvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). «Krautfletsch» genannt, Sommerbrut- vogel. 103. (149) MOTACILLA ALBA Lmn. — WEISSE BACHSTELZE. Altkoschütz (JoHsT). Kam am 24. März beı klarem Wetter und mässıgem SO.-Winde ın Schaaren von ı8—20 Stück an; am 24. Aprıl wurde zu Nest getragen. Annaberg (Bauer). Die ersten am 20. März beı Schnee, sonni- gem Wetter und W.-Wınd (Tags vorher O.-Wind und kalt). Arnoldsgrün (HELM). Die erste am ı9. März beı SO.-Wind, am 20. flogen beı ruhıgem Wetter und hellem Hımmel fünf Stük von SW. nach NO. Das 2 eines Paares, welches das Nest ın eine Klafter Erlenholz am Görnitzbach gebaut hatte, legte am Morgen des 25. April das erste, am Morgen des 30. das sechste Ei. Die Jungen eines Nestes flogen am 3. Juni aus, am ıı. d. M. wurde ın einem verlassenen Steinbruch in den Wurzeln zweier umgestürzter Kiefern ein Nest mit halbflüggen Jungen gefunden, ebenso am 16. auf einem Holzschlage zwischen aufgeschichteten Stangen auf dem Erdboden ein Nest mit drei flüggen Jungen, welche am Nachmittag — 326 wahrscheinlich ın Folge der Störung — dasselbe verliessen, an- getroffen. Früher befanden sıch darın fünf Eier. Auch am ı9. Juni wurden noch eben ausgeflogene Junge beobachtet. Nicht selten nistet dıe weisse Bachstelze auf Holzschlägen ın aufgeschichteten Stöcken oder Scheitholz. Da nun meistens zur Brutzeit Leute auf derartigen Plätzen beschäftigt sind, entwickeln dıe Pärchen nament- lıch bei der Fütterung der Jungen eine ungemeine Schlauheit, um das Nest nıcht zu verrathen. Befinden sıch die Menschen nicht in un- mittelbarer Nähe desselben oder glauben sıe, sich demselben un- gesehen nähern zu können, so fliegen sie doch — namentlich wenn sıe meinen, dass sıe beobachtet werden — höchst selten demselben direct zu, sondern setzen sich oft in bedeutender Entfernung davon auf den Boden, bringen den Jungen laufend das Futter, entfernen sıch dann ın gleicher Weise und fliegen erst auf, wenn sıe weit genug vom Neste entfernt zu sein glauben. Halten sıe aber ein un- gesehenes Nähern nıcht für möglich, sei es, dass Leute ın unmittel- barer Nähe der Jungen arbeiten, oder die Vögel nicht die nöthige Deckung finden können, so lassen sıe dıeselben lieber stundenlang warten und suchen sıe durch Zurufe zu trösten, halten sich aber immer ın der Nähe auf, damit sıe, sobald die Störung entfernt ıst, das Versäumte nachholen können. Bautzen (Naumann). Zuerst am 19. März bei NO.-Wind, Frost und heiterem Wetter beobachtet (Tags vorher ebenso). Bennewitz (v. MınckwıTz). Ankunft der ersten am 4. März beı W.-Wind und Schneegestöber, der Hauptmasse am 20. Binsdorf (Ben). Einzelne waren am 20. März angekommen. Colditz (Pusch). Bei schwachem S.-Winde und schöner Wit- terung am 23. März die erste eingetroffen. N (HELM). Am 20. März bei schönem und RE Wet- ter, theilweisem Schnee und nachts Frost früh gegen ’/,8 eine ein- zelne, nachmittags 6 Uhr flogen 6—8 Stück laut rufend von SW. nach NO., ebenso am 2ı. (trübe, regnerisch, Windstille) gegen ’/s6 Uhr nachmittags zwei laut rufend, kurz darauf circa ı7 Stück in der Nähe der Vogelwiese. Am 22. und 23. bei trüber regnerischer Br u Bet. »27 Witterung und Windstille, vom 24. bis 26. bei schönem Wetter und mässigem SO.-Winde liessen sich zu verschiedenen Tageszeiten einzelne an der Jägerkaserne, Augustusbrücke und Elbe sehen. Am 27. März bei schönem Wetter und Windstille waren sıe überall anzutreffen. Ebersbach (Festbericht von A. WEIsE). Brutvogel. — (RÖSsSsLER). Häufiger Brutvogel. — (RupoLPpH). Am 21. März bei Regen und mässigem SW.-Winde zuerst bemerkt (Tags vorher schön), ein Exemplar wurde sogar im Winter beobachtet. Häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel, ein Pärchen, am Kreuzteich nistend, hatte schon Junge als noch Schneefall stattfand. Friesen (Bauer). In der Nacht vom 20. zum 21. März beı etwas Regen Thauwetter und SW.-Wind (Tags vorher ebenso) trafen die ersten ein. Der Abzug erfolgte vom ı2. zum 13. October beı SW.- Wind, Tags darauf Sturm. Nachzügler wurden noch den ı8. Octo- ber angetroffen. Glauchau (THIELE). Die ersten am ı7. Februar, die Mehrzahl am 25. nach N. ziehend bemerkt, der Abzug erfolgte am ı8. Octo- ber. Gesang am 20. März zum ersten Male und zugleich überall gehört. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 6. März bei SO.-Wind (nachts Frost und Schnee) die erste gesehen, den 22. bei W.-Wind und neblıger, regnerischer Witterung die ersten am Nist- platze, den folgenden Tag mehrfach angekommen. Den 4. Aprıl ın Paaren anzutreffen, am 4. Juni vier Stück erst ausgeflogene Junge von den Alten gefüttert, am 7. Juli vier Stück vor einigen Tagen ausgeflogene desgleichen. Den 30. September bei W.-Wind und vormittags trübe, nachmittags Sonnenschein zogen sıe von NO. nach SW. durch, am 3. October bei SO.-Wind und warmem Wetter wurden noch Durchzügler bemerkt, am ı2. October bei SW.-Wind und veränderlichem Wetter strichen noch einige über die Fluren, am ı5. bei demselben Winde zogen auffallend viele durch, den 1. November bei SO.-Wind und schöner, aber kalter Witterung wurde die letzte gesehen. 328 Herrnhut (Bourouın). Ankunft den 22. März, Abzug Ende October. Höckendorf (Künne). Häufiger Standvogel, die ersten erschie- nen am ıs5. März, der Abzug erfolgte Mitte October. Kamenz (JÄHRIG). Die ersten wurden am 20. Februar beob- achtet, überall waren sıe jedoch erst vom 20. März ab anzutreffen. Am 3. Mai wurde ın aufgeschichteten Steinen eines Steinbruchs ein Nest mit fünf Eiern, am 20. desgleichen in einer Mauer gefunden Der Abzug nach SW. erfolgte am 7., 10., 14. und 22. October. Leipzig (HELM). Am 3. October gegen '/»6 Uhr nachmittags flogen bei Sonnenschein ın der Nähe von Knauthain circa 5o Stück lebhaft rufend in ziemlicher Höhe von NO. nach SW. Liebethal (LÜBEGK). Ankunft der ersten den ı9., der Mehrzahl den 22. März. Löbau (HAGER). Häufig. Zuerst am 23. März bei + ı°, nebligem Wetter und Windstille (Tags vorher +2'5°, Regen und ebenfalls Windstille), die Hauptmasse am 26. bei + 5° und starkem SSW.- Winde (Tags vorher +45”, mässiger SSW.-Wind) bemerkt. Marieney (Loos). Die erste zwischen Adorf und Elster am 19., in Marieney am 21. März bemerkt. Mautitz (Marx). Am 19. März dıe ersten, am 24. October Fort- ziehende bemerkt. Meissen (SEIGERT). Die ersten am 25. Februar beı heiterem Wetter angetroffen, die Mehrzahl am ı3. März angekommen. Der Abzug nach SW. erfolgte am 26. October beı nebligem Wetter. Im Gegensatz zu anderen Jahren haben ın diesem Jahre an der Elbe keine überwintert. — (Naumann). Am ı0. März die ersten # be- merkt, am 20. die Hauptmasse eingetroffen. Am 25. December abends zweı Stück beobachtet, wie sie in einer Schleuse Nacht- quartier suchten. Meusdorf (SCHULZE). Am 20. März bei ruhiıgem Wetter zum ersten Mal von W. nach ©. ziehend bemerkt. Nünchritz (PescHeu). Die ersten am 21. März bei NW.-Wind und regnerischem Wetter beobachtet (Tags vorher derselbe Wind 329 und schön). Abzug erfolgte am 21. October. Mit dem Nestbau am 17. Mai (?) begonnen. Oberlössnitz (Koch). ‘Ankunft der ersten am 24. März bei W.- Wind und hellem Wetter. Abzug den 20. October bei W.-Wind und trüber Witterung. Oederan (Frach). Ein Exemplar den Winter hindurch am Oederanbach beobachtet. Piscowitz (LANGHAMMER). Die ersten am 21. März beı regne- rıscher Witterung und mässigem W.-Winde angetroflen, Tags vor- her schön und mässıger SW.-Wind. Plauen (BacHMann). Häufiger Brutvogel, die letzten am 9. December bemerkt. Rehefeld (BREıTFELD). Am ı9. März von ©. nach W. ziehend beı Nebel und mässıgem SO.-Winde die ersten bemerkt (Tags zuvor Nebel und mässıger N.-W ind). Riesa (WEIDENMÜLLER). Am 6. März beı klarem Himmel, Kälte und Windstille die ersten, am 20. bei Windstille und hellem Wetter dıe Mehrzahl eıngetroften. Rochlitz (RoOTHE). Brutvogel, am 24. März bemerkt. — (FRANKE). Am ı5. Februar dıe ersten, am 24. März dıe Mehrzahl eingetroffen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Brutvogel. Schellenberg (ZÄMmPFE). «Wippschwänzchen» genannt, Sommer- brutvogel. | Schneeberg (BEsser). Häufiger als die Gebirgsbachstelze. Stauchitz (ARNOLD). Gemeiner Brutvogel. Am 19. März beı mıl- der Witterung und SO.-Wind die ersten, am 23. überall in grosser Menge angetroflen. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und ScHumann). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, einige am 4. März beı Schnee, frııschem W.-Winde, Barom. 748, Temper. —0,93° beob- achtet, die Hauptmasse erschien bei Eintritt von Thauwetter am 20. 330 104. (150) MOTACILLA SULPHUREA Bechst. — GEBIRGS- BACHSTELZE, Arnoldsgrün (HeLm). Am Görnitzbach in seinem ganzen Laufe Brutvogel. Breitenbach (PÄssLer). Brutvogel bei Breitingen und Haselbach. Coldıtz (Busch). Am 4. April zuerst angetroffen. Dresden (HELM). Am 26. März beı schöner Witterung und star- kem SO.-Winde an einem Wassergraben ım Grossen Garten gegen ’/s5$ Uhr die erste bemerkt, am 4. April bei schöner Witterung und mässıgem SW.-Winde ın der Nähe des Waldschlösschens mehrere an der Elbe. Ebersbach (RupoLrH). Vereinzelter Brutvogel, ein Paar hielt sich ım Winter am Dorfbache auf. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWwALD). Am 14. Maı eın auf dem Durchzuge befindliches Exemplar ın den Strassen der Stadt gesehen, sehr warm und schwül, abends 6 Uhr Gewitter und star- ker Regen. | Höckendorf (Künne). Weniger häufig als die weisse Bach- stelze, noch Mitte November wurden einıse am Dorfbache beob- achtet. Kamenz (JÄurıG). Noch am 22. September hier bemerkt. Leipzig (HELM). Ein Exemplar wurde bis Weihnachten jeden Tag an der Alten Elster beobachtet. Liebethal (LüßEcK). Ankunft den 20. März. Die Zahl der ım Liebethaler Grunde vorkommenden hat sıch seit einigen Jahren auf- fallend vermindert. Löbau (HAGER). Einzelne wurden den ganzen Winter über hıer beobachtet. Mautıtz (Marx). Durchzugsvogel, Anfang Aprıl im Jahnabache beobachtet. Plauen (BaACHmann). Brütet bei Chrieschwitz, aber auch ander- warts beobachtet. Eh Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel, ın milden Wintern sind mehrmals einige hier geblieben ; einer meiner Freunde hat am 23. De- cember bei furchtbarem Schneesturme ein Exemplar eingefangen. Schneeberg (BEsseEr). Tritt vereinzelt hier auf, am ı ı. Februar wurde das erste Exemplar bemerkt. 105. (1sı) BUDYTES FLAVUS (Linx.) — GELBE SCHAFSTELZE. Bautzen (Naumann). Zuerst am 21. März beı Thauwetter und SO.-Wind angetroffen, westlich von B. wurden die ersten am 29. März beı heiterem Wetter gesehen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel ım Bereiche des Raumbusches. — (RössLER, RuDoLPH). Ziemlich häufiger Brut- vogel, sogar im Winter hier anzutreffen.“ — (ScHMmiprT). Sehr ver- einzelter Brutvogel an den Ufern der Spree. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 4. Aprıl dıe ersten (zwei) auf den Röderwiesen und ım Stadtpark angetroffen. Den 30. September lebhafter Zug; trotz des heftigen W.-Windes wurde der Zug unter fortwährendem Locken immer stückweise von NO. nach SW. fortgesetzt. Herrnhut (Bourgauın). Ankunft den 30. März. Abzug Mitte October. Kamenz (JÄHRIG). Kommt vereinzelt vor. Leipzig (HELM). Den 20. August fütterte ein Paar an Damme der Verbindungsbahn zwischen dem Bairischen und Berliner Bahnhof Junge, die, wıe es schien, noch nicht ausgeflogen waren. In einem Steinbruche bei Stötteritz hatte ebenfalls ein Paar genistet. Löbau (HAGER). Den 24. März vormittags 8 Uhr zogen 20— 30 beı +3 und ganz schwachem SSW. nach N. (Tags vorher +1°, Windstille und neblıg). Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel, am 25. April angetroffen. Meissen (Naumann). Den 3. April im Triebischthale Futter suchend angetroffen, ebenso am ı2. und ı3. October noch verein- * Siehe Anmerkung folgende Seite. on zelt. Abzug: Anfang October in Gesellschaft der weissen Bach- stelze; auch ım Winter angetroffen.“ | Meusdorf (SchuLze). Den 18. April von W. nach O. ziehend bei regnerischer Witterung zuerst bemerkt. Abzug von ©. nach W. am 24. August bei Gewitter (Tags vorher schön). | Nünchritz (PeschHeu). Zuerst den 24. März bemerkt. Oberlössnitz (KocH). Ankunft der ersten den ı5. April bei W.- Wind und Regen, Abzug den 20. September beı O.-Wind. Pıscowilz (LANGHAMMER). Zuerst den 9. April’ bei schönem Wetter und mässigem W.-Winde bemerkt (Tags vorher kalt und starker W.-Wind). Wenige Tage vor Weihnachten wurde das letzte Exemplar gesehen.” | Rehefeld (BREıTFELD). Den 20. März bei heiterem Wetter und früh leichtem SO., nachmittags leichtem N.-Wind (Tags vorher Nebel und mässıger SO.-Wind) die ersten bemerkt. Rochlitz (Franke). Den s. April die Mehrzahl bemerkt. — (ROTHE). Brutvogel, am 5. April gesehen. 2 Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und in der Umgegend häufig, ın Wildenfels nıcht selten. Einige Exemplare überwinterten ın Raschau bei Schwarzenberg.“ | Stauchitz (ArnoLD). Die Mehrzahl traf am ı5. April bei kaltem Wetter ein. Wurzen (HEeym). Seltener Sommerbrutvogel; die erste am 27. Aprıl beobachtet. 106. (153) ANTHUS AQUATICUS Becust. — WASSERPIEPER. Schellenberg (ZÄMPFE). « Wasserpiepser» genannt, Sommerbrut- vogel. | Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. )» * Es liegt hier aller Wahrscheinlichkeit nach eine Verwechslung mit der Gebirgs- Bachstelze vor. Die Gelbe Bachstelze ist Zugvogel, Exemplare, welche den Winter in unserer Gegend zubringen wollten, würden bei dem ersten Schneefall sicher zu Grunde gehen und könnten in Folge dessen nicht den ganzen Winter hindurch beobachtet werden. : 337 107. (155) ANTHUS PRATENSIS (Lınn.) — WIESENPIEPER. Bennewitz (v. Mınckwiıtz). Am 27. April zuerst bemerkt. Dresden (HELM). Am 23. März bei trüber Witterung und Wind- stille zogen gegen '/»5 Uhr nachmittags 6—8 Stück unter zeitweili- gen «Ist, Ist» Rufen ziemlich nıedrig ın der Nähe des Grossen Gar- tens von SW. nach NO., den 26. März bei schönem Wetter und ziemlich starkem SO.-Winde schlugen 8—ıo Stück die gleiche Richtung ein. Auch am 8. Aprıl beı starkem SW.-Wind wurden einige ın der Nähe der Elbe angetroffen. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwaLD). Am 2. April bei hellem Wetter und SO.-Wind zogen Trupps von je vier Stück von W.nach O., am 24. September beı WSW.-Wınd und veränder- lıcher Witterung von NO. nach SW., am 30. bei heftigem W.- Winde nach derselben Richtung; auch am 2. October bei SO.- Wind, am 3.,4.,6. und 7. beı heftigem O.-Wind und trübem Wetter wurden Durchzügler beobachtet, den ı 5. October beiSW.-Wind und schönem Wetter grosse Schaaren, am ı8. October wurden sie nur noch vereinzelt, am 31. bei SO.-Wind und schönem Wetter noch ein Stück gesehen. Leipzig (HELM). Am 9. October schönes Wetter, gegen '/«s Uhr 4—5 Stück niedrig fliegend und bisweilen rufend von NO. nach SW., auch am ı6. October beı trübem Wetter vormittags S., nach- mittags SO.-Wind kleine Schaaren und am 21. gegen '/28 bei trü- bem Wetter, vormittags S.-Wind, nachmittags still, mehrere Trupps aus NO. kommend nach SW. Schellenberg (ZÄMPFE). «Krautfiepper» genannt, Sommerbrut-. vogel. | Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. . 100. (157) ANTHUS ARBOREUS Bechst. — BAUMPIEPER. Arnoldsgrün (HELM). Am 17. Juni vormittags wurden auf einer Waldwiese ausgeflogene aber noch nıcht recht flugfähige Junge an- getroffen. Der Gesang wurde noch am 16. Juli gehört. Me 4 rt, u; h u, ü . 334 Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel ım Schlechte- berge. — (RupoLPpH). Häufiger Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 26. Aprıl beı leichtem SO.-Wınd, nachts Frost, vormittags 10 Uhr ım Park zu Naundorf den ersten gehört. Leipzig (HELM). Am 8. Mai in der Linie, am 9: ın der Hardt, am 16. ım Rosenthale sıngen gehört. Scheibenberg (SCHLEGEL). In Wildenfels «Spitzlerche» genannt, aber dort noch nicht beobachtet. Beim Dorfe «Langenbach» häufig, bei Weissbach beı Sch. einzeln. Schellenberg (ZÄmPFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (HEeym). Sommerbrutvogel. 109. (158) AGRODROMA CAMPESTRIS (Becust.) — BRACHPIEPER. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Schlechte- ‚berge. — (RupoLPH). Vereinzelter Brutvogel. Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel. Meusdorf (SCHULZE). Den 24. April bei schönem Wetter (ebenso Tags vorher) zuerst bemerkt. Wurzen (HEym). Sommerbrutvogel; der erste Flug am 27. Aprıl beobachtet. 110. (160) GALERIDA CRISTATA (Linn.) — HAUBENLERCHE. Altkoschütz (JoHsT). Standvogel. Bautzen (Naumann). Häufig in Gemeinschaft mıt Goldammern auf den Strassen ın und ın der Nähe der Stadt. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. — (RUDOLPH). Gemeiner Standvogel, nistete auf hiesigem Bahnhofe zwischen nicht ganz abgelegenen Gleisen, da die erste Brut zerstört wurde, schritt das Paar zu einem zweiten Nestbau. Am 26. April erstes Gelege mit fünf Eiern. Freiberg (FRENZEL). Gemeiner Standvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Bei Schnee und 33) 3° Kälte suchten am ı ı. Januar einzelne Exemplare ın den Strassen der Stadt Futter, ebenso am 2ı. Januar, Nachts zuvor Schneefall. Am ı4. Juli in einem Haferfelde nahe der Landstrasse eın Nest mit drei ziemlich flüggen Jungen gefunden, am 18. August mehrere erst ausgeflogene Junge angetroflen. Kamenz (JÄHrıG). Am 22. September strichen grosse Trupps auf den Feldern nach ©., ım December häufig ın den Strassen und auf den Höfen der umliegenden Ortschaften. Liebethal (Lüßeck). Standvogel. Löbau \HAGER). Gemeiner Standvogel. Mautılz (Marx). Standvogel. Plauen (BACHMANN). Standvogel, ım Zunehmen begriffen. Scheibenberg (SCHLEGEL). In Wildenfels ziemlich häufiger Stand- vogel, «Mistlerche» genannt, ın Scheibenberg noch nıcht beobachtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Schopflerche» genannt, Strichvogel. ‚Stauchitz (ARnoLD). Standvogel, im Winter kommen auch viele Strichvögel vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Häufiger Standvogel. ı11. (161) LULLULA ARBOREA (Linn.) — HAIDELERCHE. Arnoldsgrün (HELM). Sang noch am 20. Juni, ein Exemplar noch am 3. und 14. Juli, ja sogar noch am 31. bei schönem Wetter liess am Vormittag eine ıhren Gesang sehr lebhaft ertönen. Bennewitz \v. Mınckwitz). Zuerst von OÖ. nach W. ziehend am 27. Februar bemerkt, Abzug am 16. September. Ebersbach (Festbericht von A. Weıse). Brutvogel ım Raum- busche. — (RössLer). Häufiger Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 4. Aprıl die ersten an ıhren Nistplätzen gehört, am 22. Juli im Gehölz bei Brock- witz ein erst ausgeflogenes Junges gefunden, am 27. früh ım Stadt- park Junge angetrofien, welche schon ıhren Gesang ertönen liessen, ebenso am 23. August früh auf dem Gottesacker. Glauchau (THIELE). Zuerst am 26. März bemerkt, an demsel- 336 ben Tage wurde auch der Gesang allgemein, Abzug erfolgte am 20. October. Liebethal (LÜBEcK). Ankunft der ersten den 2;., der Mehrzahl am 27. März. Löbau (HAGER). Sparsam. Meissen (SEIGERT). Nicht häufiger Brutvogel in den Moritz- burger Wäldern, zuerst am 5. März angetroffen. Meusdorf (ScHuLzE). Ankunft der ersten am 24. März bei hel- lem Wetter (Tags vorher desgleichen). Abzug von O. nach W. am 4. October beı schönem Wetter. Oberlössnitz (Koch). Am ı. Aprıl bei O.-Wind (Tags vorher hell) zuerst, am ı5. September bei S.-Wind und warmem Wetter von W. nach O. zıehend zuletzt bemerkt. | Pıscowitz (LANGHAMMER). Zuerst am 24. Februar aus S. kom- mend beı warmem Wetter und mässıgem SO.-Winde bemerkt. Einzelne Exemplare überwintern. Scheibenberg (SCHLEGEL). Nicht selten bei Langenbach, Weiss- bach und Scheibenberg, ın Wildenfels hingegen noch nıcht beob- achtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Lulllerche» genannt, Sommerbrutvogel. Weissig, Kolbıtz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. ı12. (162) ALAUDA ARVENSIS Linn. — FELDLERCHE. Altkoschütz (JoHsT). Am 20. März (Tags vorher kalt, am Nachmit-. tag Thauwind) kamen 200 Stück aus O., auch am 21. gegen Abend grössere Züge beobachtet. Annaberg (Bauer). Traf am ı9. März bei Schnee, kalter, son- nıger Witterung und mässigem O.-Winde (Tags vorher ebenso) ein. Arnoldsgrün (HeLm). Am 22. Februar bei Schnee und ruhigem, heiterem Wetter die ersten in Raasdorf beı Oelsnitz Futter suchend beobachtet, am 21. bei gleicher Witterung und Schnee zeigten sıch die ersten auf dem Wiedenberge bei A. Der «Vogtl. Anzeiger» schrieb am 24. Februar: «Am 22. Februar vormittags liessen auf der Reichenbacher Flur Lerchen ıhre Triller erschallen.» Am 27. beı ‚zii BUN 337 fast ununterbrochenem Schneefall, während schon Schnee lag, such- ten auf frisch gedüngten Feldern bei Schilbach Tausende neben Krähen Nahrung, eine Schaar flog von NO. nach SW. über das Dorf (A.) hinweg ebenfalls diesen Feldern zu, auch am folgenden Tage waren sie auf denselben anzutreffen, ebenso am 3. März beı Schneegestöber. Am 16. März zogen bei ruhıgem Wetter und Schnee ı2 Stück nach NO., am ı7. bei schwachem O.-Wind 16 von N. nach S., am ı8. bei schönem Wetter und schwachem O.-Winde >24 von SW. nach NO., am 20. bei ruhiger Witterung 26 Stück ın gleicher Richtung und am 25. März folgte ıhnen eine Schaar von soo Stück Finken, Quäkern und Lerchen. Am 30. Aprıl auf einem Kleefelde ein Nest mit drei Eiern, am 18. Juni ein desgleichen mit fünf nackten, blinden Jungen gefunden und am 24. d. M. flugbare Junge angetroffen. «Einer meiner Bekannten, eın eıfriger Vogel- liebhaber, besitzt eine jung aufgezogene Lerche, welche zuerst den Schlag des Reitzugfinken ganz täuschend nachahmen lernte und später auch den Hänflinggesang sıch aneignete und gut, ihren eige- nen Gesang jedoch nur stümperhaft vorträgt. » | Bautzen (Naumann). Traf bei schwachem Winde und heiterem Wetter (Tags vorher SO.-Wind) am 27. Februar ein, zog aber ın Folge schlechter Witterung wıeder fort und kam am ı9. und 20. März bei beginnendem Thauwetter und heiterer Witterung (Tags vorher SW.-Wind) wieder an. Gesang wurde zuerst am 20. März gehört, Abzug erfolgte am 7. October bei heiterem Wetter und mässıgem O.-Winde. Bennewitz (v. Mınckwirz). Zuerst am ı6. Februar bemerkt, Abzug den 14. October. Binsdorf (Ben). Am 3. März in kleinen Schaaren angekommen, wegen des Schnees zogen sie am 6. März in südwestlicher Richtung wieder zurück und kamen am ı8. März bei W.-Wind wieder an. Chemnitz (SCHNEIDER). Am 8. December auf einem Klee- stoppelfelde zwischen Ch. und Burgstädt 30— 40 Stück beobachtet. welche sich, wie ich erfuhr, schon seit längerer Zeit dort aufgehal- ten hatten. Zeitschrift f.. Ornithologie. 1887. 189) [59] ai Y . . Se 338 Coldıtz (Pusch). Zuerst am 19. März nach NO. ziehend bei schwachem O.-Winde und trüber Witterung beobachtet. Dresden (HeLm). Bei zollhohem Schnee und trüber, windstiller Witterung zogen den 19. März vormittags ungeheuer viel Lerchen über die Stadt, von 9—ıı Uhr folgte eine Schaar laut rufend der andern, von ı1—ı2 Uhr zogen nur noch Einzelne. Sie flogen sehr niedrig von NW. nach SO. oder NO. nach SW. Nachmittags trie- ben sıch Schaaren auf den Feldern an der Blasewitzer Strasse um- her, gegen Abend flog von da aus eine Schaar von ca. so Stück nach NO. (Nachts vorher Frost). Auch am 20. März (heiter, ruhig, Son- nenschein, früh Frost) zogen von 6—ı2 Uhr vormittags ziemlich ununterbrochen bald grössere, bald kleinere Schaaren unter Rufen und niedrig fliegend von SW. nach NO. Merkwürdig war es, dass gegen Abend bald Trupps, bald Einzelne in entgegengesetzter Rıich- tung, nämlich von NO. nach SW. zogen. Auch am 21. (bei ruhiger, trüber Witterung) wurden während des Vormittags viele Durchzügler beobachtet, gegen Abend flogen einıge Schaaren (3—400 und 40— so Stück enthaltend) in der Nähe der Vogelwiese von SO. nach NW. laut rufend über die Elbe. Am 22. März (Windstilie, trübe, regnerisch) schwärmten ın der Nähe des Waldschlösschens nach- mittags verschiedene Schaaren umher ('/.3 Uhr 30—40, um 3 Uhr o, '/44 Uhr desgleichen, gegen 4 Uhr 40—soStück). Eine Einzelne sang. Den 23. März bei gleicher Witterung sangen ın der Nähe des Grossen Gartens am Nachmittag Einige; grössere Schaaren trıeben sich bis gegen Abend auf den Feldern umher, während auf jedem Felde mehrere sıch aufhielten, die jeden Eindringling nachdrücklich vertrieben, also wohl dortige Brutvögel waren. Am 24., 25. und 26. März bei schönem Wetter und SO.-Wind, der vom 25. ab stär- ker wurde, zogen jeden Vormittag zahlreiche Trupps über dıe Stadt, am 26. gegen ’/,ı2 Uhr eine Schaar von 30—40 Stück in Gemein- schaft mit Saatkrähen von W. nach O., während ın diesen Tagen die Richtung gewöhnlich von SW. nach NO. gıng. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. — (RÖSSLER). Zahlreicher Brutvogel, doch ım letzten Jahre nıcht so häufig wıe ım 339 Vorjahre. — (RupoLPH). Zog zuerst am 22. Februar bei Schnee- fall und massıgem N.-Winde (Tags vorher trübe und gleicher Wind) von S. nach N. Die Mehrzahl traf am ı9. März bei bewölktem Himmel und S.-Wind eın. Freibere (FRENZEL). Ausserordentlich häufig. — (Knaurn). ‚Zuerst am 3. März bemerkt. Friesen (Bauer). Zuerst am ı. März bei NO.-Wind bemerkt (Tags vorher O.-Wind), die Mehrzahl kam am 4. von O. nach W. zıehend an, zog sıch aber ın Folge des starken Schneefalles sogleich ın westlicher Richtung wieder zurück. Glauchau (THiELE). Die ersten zogen am 23. Februar nach NW., die Mehrzahl ebenfalls nach NW. am 21. März; ungewöhn- lich starke Züge wurden am 24. November nach SW. beı O.-Wind fliegend angetroflen. Der erste Gesang wurde am 24. März gehört, allgemein wurde er am 30. Aprıl (?). Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 13. März beı . 7 4° Kälte, O.-Wind, vormittags bedeckter Hımmel, nachmittags heı- ter, wurde der erste Lerchengesang gehört. Vom 14. bis ı7. kalt, O.- und SW.-Wind, Schneefall, den 18. früh 2° Kälte und NO.- Wind, tagsüber Eıspunkt. Eine Stunde nordöstlich von hıer begeg- neten heute früh zweı Landleute einem grossen Zug Lerchen, welche so ermattet auf dem Felde lagen, dass man sıe mıt den Händen greifen konnte. Den 20. S.-Wind und Thauwetter. Vergangene Nacht zogen viele Lerchen durch vonS. nach N., den 24. SO.-Wind, früh 9 Uhr schon 8° Wärme, klare Luft, Lerchen steigen vielfach mit Gesang in die Höhe. Gegen den 20. Junı wurde auf der Stadt- flur öfters ein rein weisses Exemplar gesehen. Am 7. October beı heftigem O.-Winde und bedecktem Hımmel begann der Zug, mehr- fach zogen Flüge bis zu so Stück unter Locken von NO. nach SW.; den 28. desgleichen, den 29. desgleichen in grossen Schaaren. den ı5. October SW.-Wind, warm, nachts Regen, schlugen ununter- brochene Züge dieselbe Richtung ein. Den ı3. Nov. bei SW.-Wind und schönem Wetter stieg noch eine Lerche singend ın die Luft, den 23. bei nebliger Witterung und NW.-Wind wurde die letzte gesehen. 757% Höckendorf (Künne). Häufiger Brutvogel, Ankunft den 24. Feb- ruar, Abzug den 24. October nach SW. ın grossen Schaaren in geringer Höhe. Kamenz (JÄHRıG). Die erste am 5. Februar gehört, am 24. san- gen sıe, trotzdem dıe Temperatur auf Null gesunken war. Grössere Flüge zeigten sich vom 15.— 16. März auf den Feldern. Am 20. Juni ein Nest mit vier Jungen gefunden. Am ı5. October zogen Schaa- ren nach SW. beı schwachem SW.-Winde und den 20. desgleichen beı schwachem NW. Leipzig (HeLm). Den 14. October (trübe, starker S.-Wind) zogen vormittags bald kleinere, bald grössere Schaaren oft ın Gesell- schaft von Finken hoch von NO. nach SW., ebenso am ı5. bei klarer Witterung und schwachem SW.-Wind, auch am ı6. wurden Durchzügler beobachtet, den 21. October bei schwachem $S.-Winde und trüber Witterung gegen 8 Uhr früh flogen 30—40 nach SW. Am 23. December beı sehr hohem Schnee und Schneegestöber gegen '/»3 Uhr nachmittags zogen cırca ı5 Stück ziemlich niedrig in südwestlicher Richtung über die Stadt. Liebethal (LÜBECK). Die erste den 21. Februar beobachtet, den 24. mehrere. Während des strengen Nachwinters verschwanden sıe, den 20. März beı eintretendem Thauwetter befanden sıch auf den schneefreien Feldern zwischen Dresden und Sedlitz Tausende. Löbau (HAGER). Die erste fiel am stürmischen Abend des ı0. Februar (+ 0'5” R., sehr starker S.-Wind, Tags vorher —2’, Windstille) abends '/z8 Uhr auf dem Kirchplatze nieder, erholte sıch aber, ın Pflege genommen, bald. Die Mehrzahl traf am 26. und 27. Februar nach N. ziehend bei schwachem SW.-Winde ein. Sie mussten aber in Folge der ungünstigen Witterung, wahr- scheinlich den 28. d. M. wıeder südwärts ziehen, denn von diesem Tage bis zum ı9. März war keine zu sehen, an dıesem Tage kehr- ten sie bei schwachem S.-Wınde und trüber Witterung (Tags vor- her schwacher NO.-Wind und ebenfalls trübe) zurück. Ungewöhn- lich starke Schaaren nach NW. ziehend wurden am 20. März bei o’ R., hellem Wetter und schwachem S.-Winde beobachtet. Der 34! erste Gesang ertönte den 27. Februar, allgemein wurde er am 24. März. Mautıtz (Marx). Den 20. März zuerst bemerkt, den 2ı. den ersten Gesang gehört; allgemein wurde er am 23., den ı4. Maı zweı Junge angetroflen. Meissen (Naumann). Die ersten zogen am ı4. Februar nach SW. beı nasser doch warmer Witterung, der erste Gesang am 10. März gehört, überall erklang er den 20. Der Abzug erfolgte am 31. October, am 2. November noch fünf Stück gesehen. — (SEIGERT). Die ersten am ıo. Februar nach W. ziehend bei kalter Witterung beobachtet, dıe Mehrzahl traf am 28. Februar ebenfalls nach W. zıehend bei wärmerem Wetter ein. Abzug nach SO. den ı2. October bei heiterer Witterung. Meusdorf (SCHULZE). Die ersten von W. nach O. ziehend am 26. Februar beı hellem und kaltem Wetter (Tags vorher trübe und kalt), die Mehrzahl fand sich den 20. März ebenfalls von W. nach O. zıehend bei gleicher Witterung ein. Nünchriz (PEscHeL). Die ersten am 25. Februar bei O.-Wınd (Tags vorher desgleichen). Die Mehrzahl nach N. ziehend vom 16. . / zum 17. März bei leichtem O.-Winde (Tags vorher hell und kalt) eingetroffen. Der erste Gesang am 25. Februar (5. März) gehört, all- gemein wurde er am 16. und 17. März.‘ Oberlössnitz (Koch). Die ersten am ı5. März bei W.-Wind angekommen (Tags vorher hell und warm), die Mehrzahl traf am 20. März ein, der Abzug erfolgte vom 28. September bis 20. Octo- ber bei W.-Wind und warmer Witterung. | Piscowitz (LANGHAMMER). Ende Januar bei kalter Witterung und mässigem NW.-Wind die ersten bemerkt, die Mehrzahl kam am 19. März aus SO. bei schönem Wetter und O.-Wind von mitt- lerer Stärke an. Plauen (BACHMANN). Gemeiner Zugvogel. Rehefeld (BREıTFELD). Am 26. Februar bei trüber Witterung und mässıgem S.-Winde von O. nach W. ziehend bemerkt, Abzug erfolgte von Mitte October bis ı3. November. 342 Riesa (WEIDENMÜLLER). Am 23. März Gesang gehört. Rochlitz (FRANKE). Den 21. März zuerst bemerkt. Ein Exemplar erfroren aufgefunden, den 23. März bei mässıgem Wind zogen viele nach O. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Brutvogel, am 23. December zogen dreı Stück trillernd über meine Wohnung. Schellenberg (ZÄMPFE). Erschien einzeln am 2ı. Februar bei W.-Wiınd, am 9. März bei SO.-Wind, vom 20—23. in Trupps beı W.-Wind. Ein Nest am ı8. Maı mit dreı Eiern gefunden, den 20. waren darın fünf. Nach vierzehntägiger Bebrütung, woran beide Geschlechter theılnahmen, entschlüpften dıe Jungen, welche nach neun Tagen sehen konnten und nach weiteren acht Tagen das Nest verliessen. Beginn des Abzuges den 9. October, Abzug der Haupt- masse vom 14—20. October bei SW.-Wind. Am 29. November beı scharfem S.-Winde die letzten Nachzügler angetroffen. Zur zweiten Brut wurde das alte Nest nıcht wıeder benutzt. Schneeberg (BEssEr). Zog am 28. Februar (bei —4 ) ın Schaa- ren hier durch. Stauchitz (ArnoLn). Am 21. März bei warmem Wetter zahlreich angetrofien, am ı0. Maı flügge Junge beobachtet. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Der erste Flug von cırca 300 Stück am 27. Februar beı frischem O.-Wind, trüber Witterung, Barom. 762, Temperatur —ı'9° C. (Tags darauf — ı ı'7 C.) beobachtet, der erste Gesang am 20. März gehört, überall anzutreffen den 23. März. 113. (165) PHILEREMOS ALPESTRIS (Lınn.) ALPENLERCHE. Ebersbach (SCHMIDT). Bei der Mitte März eingetretenen Kälte und Schnee wurden drei Stück, welche sıch unter Goldammern befanden, von dem Gastwirth Vincenz Maı in Aloısburg beı Rum- burg gefangen und ım November an den Zoologischen Garten ın Dresden abgegeben. En 114. (166) MILIARIA EUROPAEA (Swanms.) — GRAUAMMER. y Annaberg (Bauer). Am 23. März vereinzelt gesehen. Dresden (HELM). Am ı9. März bei ziemlicher Kälte und etwas Schnee liessen 4—6 Stück auf einem Baume an der Freiberger- strasse neben Goldammern ihren Gesang hören, am 22. Aprıl sang eın Exemplar am Bahndamm beı Coswig. Freiberg (FRENZEL). Brut- und Standvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 14. Aprıl am Strassenteiche beı Kalkreuth suchte ein Flug von mindestens 30 Stück ın Gesellschaft von ebensovielen Goldammern Nahrung; am 2. Julı ausgeflogene Junge angetroffen, am 17. August drei Stück desgleichen von den Alten gefüttert. | Glauchau (THIELE). Seit einiger Zeit hier eingewandert. Leipzig (HELM). Am 9. Maı sang ein Exemplar ın der Hardt, am ı2.ın der Nähe der Rennbahn, am ı6. am Neuen Schützen- hause und am 22. ın der Linie. Löbau (HAGER). Gemeiner Sommerbrutvogel, erst seit 1806 beobachtet. Mautıtz (Marx). Winterstrichvogel. Meusdorf (SchuLze). Nistet einzeln auf nassen Wiesen. Plauen (BACHMANNn). Ziemlich häufig, wurde auch ım Winter bemerkt. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier fehlt er, in Wildenfels ım Som- mer nıcht selten. Schellenberg (ZÄMPFE). «Strumpfwirker» genannt, Sommerbrut- vogel. | / Wurzen (HEyMm). Sommerbrutvogel. 115. (167) EMBERIZA CITRINELLA Linn. — GOLDAMMER. Altkoschütz (JoHsT). Standvogel. Arnoldsgrün (HELM). Am ı9. Juni wurden flugfähige Junge, welche sıch ın einem Fiehtendickicht aufhielten, von den Alten gefüttert, am 6. Juli auf einer Waldwiese noch nicht recht flugfähige 344 Junge, dıe wahrscheinlich ın Folge einer Störung das Nest bereits verlassen hatten, aufgefunden. Einzelne sangen noch am 31. Juli. Gegen Weihnachten bei aussergewöhnlich hohem Schnee wieder- holt todte Exemplare aufgefunden, die in Folge von Hunger und Kälte zu Grunde gegangen waren. / Bautzen (Naumann). Häufig ın Gesellschaft der Haubenlerche auf den Strassen ın und ın der Nähe der Stadt. Dresden (HELM). Am ı6. März bei Schneegestöber und ziem- licher Kälte sangen etliche auf den Bäumen des Postplatzes, am 19. wurde der Gesang überall gehört. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RuporPrH). Häufiger Standvogel. Freiberg (FRENZEL). Sehr häufiger Brut- und Standvogel. Grossenha:n (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den ganzen Winter hindurch beı Schnee und Frost ın den Gehöften der Vorstadt und Dörfer ın kleinen Schaaren anzutreffen. Am 31. Januar, nachdem Thauwetter und milde Luft eingetreten, gegen 5o Stück über die Fluren streıchend beobachtet, am 4. Aprıl am Strassenteiche beı Kalkreuth noch einen Flug von mindestens 30 Stück ın Gesellschaft von ebensovielen Gerstenammern.*Eıinige d trieben schon die 2. Den 16. Mai ein Nest mit schwach bebrüteten Eiern gefunden, das- selbe war kurz über dem Erdboden ın einem Strauche angelegt. Am 23. Mai ausgeflogene Junge, am 2. Juli desgleichen der zweiten Brut angetroflen. Höckendorf (Künne). Zahlreicher Standvogel. Kamenz (JÄuRıG). Am 27. Mai und 5. Juni ein Nest mit fünf Eiern. Löbau (Hacer). Sehr häufig. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Plauen (BACHMANN). Häufig auftretender Standvogel, gehört überhaupt zu den häufigsten Vögeln des Bezirks. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. «Ammerling» genannt. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbılz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Standvogel. wor E 34) 116. (170) EMBERIZA HORTULANA Linn. — GARTENAMMER. Löbau (HAGER). Ein Paar von Herrn Noack hier gesehen, es kann also sein, dass er sehr vereinzelt hier nıstet. Meusdorf (ScHuLze). Durchzugsvogel, am 24. Aprıl bei schö- nem Wetter bemerkt, der Abzug erfolgte am 28. September beı ‚demselben Wetter. Weıssig, Kolbitz (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 117. (173) SCHOENICOLA SCHOENICLUS (Limw.)—ROHRAMMER. Breitenbach (PÄssLer). Brutvogel an den Teichen beı Breitingen und Haselbach. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. Die ersten Flüge am 20. März bei leichtem SO.-Wiınd, sonniger Witterung, Barom. 764, "Thermom. + 1'56° C. (am folgenden Tage +4°9° C.) bemerkt. Zittau (HELD). Brutvogel auf den Burkersdorfer Teichen. 118. (174) PLECTROPHANES LAPPONICUS (Linn) — LERCHEN- SPORNAMMER. Kamenz (JÄHRıG). Im November 1884 einen Schwarm angetrof- fen, aus welchen ein Exemplar erlegt. 119. (175) PLECTROPHANES NIVALIS (Lınn.) — SCHNEE- SPORNAMMER. Plauen (BACHMaAnNn). Regelmässiger Besucher der Futterplätze, in diesem Jahre etwa am 25. December eingetroffen, nach mehre- ren Tagen beı Eintritt milder Witterung wieder verschwunden, später bei grosser Kälte nochmals erschienen. 120. (178) PASSER MONTANUS (Linn.) — FELDSPERLING. Ebersbach (RupoLPH). Nicht gerade häufiger Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel. TEE ARTE lee ee DE TEN 5 an A x 340 Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Ein Pärchen hatte am 5. Maı seine Jungen gezeitigt, welche am 22. flügge waren, am 20. Juni ausgeflogene Junge, die erst das Nest verlassen hatten, an- getroffen. Den 6. Juli denselben als eifrigen Bienenvertilger beob- achtet. Es war ın einem ın schönster Blüthe stehenden Haıdekorn- felde, welches von Honig sammelnden Bienen massenhaft beschwirrt wurde; da erschienen erst ı5 Feldsperlinge und liessen sıch ın der Mitte dieses Feldes nıeder, um wie es schien ein köstliches Mahl abzuhalten, bald kamen immer mehr herzu, bis zuletzt ein grosser Flug beisammen war. Was möchten diese Vögel hier verzehren ? Doch nur dıe Honig sammelnden Bienen. Einige Tage später einen Feldsperling beı Verfolgung einer Hummel beobachtet. Vom Vogel hart bedrängt flog dieselbe ın kurzem Fluge mehrmals rasch auf und ab, wodurch sıe dem Verfolger entging. Durch diese Beobach- tung wurde der Verdacht, dass der Feldsperling ein arger Bienen- räuber seı, ziemlich bestätigt. Am ı9. August ausgeflogene Junge wurden von den Alten noch gefüttert, den 20. wurde aus einem. unter einem Dache befindlichen Neste ein Junges mit herausgerissen,, welches etwa zehn Tage alt seın konnte. Am 23. December beob- achtete, nachdem seit dem 20. starker Schneefall und Kälte einge- treten, eın Gutsbesitzer ım Dorfe Reppis, dass gegen Abend auf- fallend viele hinter einander ın einen aufgehängten Staarkasten krochen. Nachdem es dunkel geworden, nahm man den Nistkasten: herab und fand nıcht weniger denn 36 Stück Feldsperlinge darın. Höckendorf (KüHne). Ziemlich häufiger Brutvogel. Kamenz (JÄHRIG). Ist nicht, wıe ım Berichte pro 1885 pag. 58 angegeben, häufiger Brutvogel, dıes bezieht sıch auf den Haussper- ling. In der Stadt sıeht man sehr selten einen Feldsperling. Liebethal (LüßBeck). Häufig vorkommender Brutvogel; er ver- trıeb dıe Uferschwalben aus ihren Nisthöhlen, bezüglich, nahm Be- sıtz von den Röhren vor Ankunft der Schwalben, so dass diese sich. einen anderen Brutplatz suchen mussten. Löbau (HAGER). Häufiger Standvogel. Mautıtz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. v4 r >47 Plauen (BaCHmann). Nicht häufiger Brutvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier Wintergast, ın Wiıldenfels hın- gegen häufiger Brut- und Standvogel. Uhyst (KLuGE). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEvym). Sehr häufiger Standvogel. 121. (179) PASSER DOMESTICUS (Linn.) — HAUSSPERLING. Arnoldsgrün (HeLm). Ein Paar trug am 28. Aprıl zu Neste, am ı. Mai vormittags lag ın diesem Neste das erste Eı. Dresden (HELM). Am 23. März trugen schon vıele Pärchen zu Neste, am 27. eines an der Blasewitzer Strasse. Viele Paare bauten ıhr liederliches Nest auf Bäume. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. — (RuDoLPH). Häufiger Standvogel. Freiberg (FRENZEL). Sehr gemein. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 3. Aprıl emsig mit dem Nestbau beschäftigt, dıe erste Begattung beobachtet, am 27. April fütterten einzelne Pärchen ıhre Jungen, den ı0. Maı aus- geflogene Junge der ersten Brut angetroffen, den 16. Maı fünf Stück vor einigen Tagen ausgeflogene Junge desgleichen, den 19. Maı Begattung zur zweıten Brut beobachtet, es fütterten aber auch noch viele ıhre erste Brut im Nest; am 28. Maı flogen noch welche von der ersten Brut aus. Den 29. Mai ein Nistkasten, woraus den 27. die jungen Staare ausgeflogen, von Haussperlingen ın Besitz genom- men. Den ı5. Junı beobachtet, wıe der Haus- als auch der Feld- sperling dem Landmann hinter dem Pfluge folgte, um Gewürm aller Art aufzulesen, und Obstbäume aller Art an der Strasse und Sträucher und Zäune nach Raupen absuchte. Es fehlt den Vögeln jetzt an Körnern und ist ın dieser Zeit ihre Nützlichkeit auch nıcht zu- verkennen. Den ı8. Juni ausgeflogene Junge der zweiten Brut angetroffen, ebenso den 26. mehrfach. Den ıı. Juli flog noch eine Hecke von vier Stück der zweiten Brut aus, den 24. eine dritte Brut. 349 Höckendorf (KÜHne). Häufiger Standvogel, nistet in Mauer- löchern, unter Strohdächern und in Staarenkästen. Kamenz (JÄHRıG). Sehr gemein. Löbau (HaGer). Sehr häufig. Mautıtz (Marx). Standvogel. Plauen (BACHMANN). Gemeiner Standvogel, ein Paar legte das Nest auf einem Baume an. Scheibenberg (SCHLEGEL). Am 8. November trug ein 4 Federn in dıe Nistkästen der Staare. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Sehr häufiger Standvogel. ı22. (160) FRINGILLA COELEBS Linn. — BUCHFINK. Altkoschütz (JoHsT). Vier Paare überwinterten. Arnoldsgrün (HELM). Am 20. Februar bei schönem, kaltem Wet- ter besuchte früh ein $ ın einem Obstgarten die von Schnee ent- blössten Stellen, verschwand aber bald wieder; den 20. März zeigte sıch wıeder einer, ebenso am 22. bei N.-Wınd, am 23. schlug der erste. Den 26. Aprıl Begattung beobachtet. Den ı. Maı in einem Neste, welches auf den Ast eines Apfelbaumes gebaut war, auf dem sıch im Laufe von ı5 Jahren mindestens schon ein halbes Dutzend befanden, zweı Eier; später trugen ın der Nähe nistende Spatzen das Nest nach und nach fort und das Finkenpaar baute eın anderes Nest auf einem Ahorn, ın demselben wurden Anfang Juni fünf Eier bebrütet. Am 9. Juni vormittags fanden sıch darın vier anscheinend schon am Tage vorher ausgeschlüpfte Junge, das fünfte durchbrach ın Gegenwart des Beobachters ('/,ıı Uhr) eben die Eischale. Am 20. früh verliessen die Jungen das Nest. Das Paar fütterte die fünf Jungen am Vormittag 20, am Nachmittag 23 Mal durchschnittlich. Am 6. Juni in den hiesigen Waldungen halbflügge Junge angetroffen, am ı6. nach einem kurzen aber heftigen Sturme in einem Obstgarten auf dem Erdboden ein Junges in demselben Stadium gefunden. Eıin- 349 zelne 4 schlugen noch am ı2. Juli, gegen die Mitte des Monats war aber der Gesang vollständig verstummt. Ein Exemplar hielt sich bis gegen Weihnachten ım Dorfe auf, verschwand aber dann. ' Bautzen (Naumann). Erster Gesang am 20. März. Binsdorf (Ben). In kleinen Schaaren den ı 5. März angetroffen. Dresden (HELM). Am Morgen des 20. März (Nachts Frost) beı schönem Wetter und Windstille am Terrassenufer den ersten schla- gen gehört, am 2ı. war dies an der Blasewitzer Strasse der Fall. Am 22. (trübe, regnerisch, Windstille, Nachts vorher ruhig und reg- nerisch) waren sıe überall anzutrefien und schlugen, den folgenden Tag (23. März) bei gleichem Wetter noch zahlreicher zu bemerken, aber immer nur 7, erst am 25. März beı schönem Wetter und mäs- sıgem SO. (ebenso Tags und Nachts vorher) im Grossen Garten einige ?. Am 24. und >25. zogen während des Vormittags zahlreiche Schaaren von SW. nach NO. über die Stadt. Am 7. und ıı. April ım Grossen Garten angefangene Nester gefunden, am 22. in Bockweu beı Meissen Begattung beobachtet. Ebersbach (Festbericht von A. WEIıse). Brutvogel. — (RupoLPrH). Häufig, einzelne 4 überwintern. Freiberg (FRENZEL). Sehr gemein, theilweise Standvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 2. Januar vıer Stück (drei 4 und ein ?) an der Futterstelle ım Stadtpark. Den 17. März, Eispunkt, fast den ganzen Tag Schneegestöber, trotz Schnee und Eis schlagen zwei 4, den 22. W.-Wind, nebelig, später Regen, hielt sich eine Schaar Durchzügler (4 und 2) ın den Pro- menaden auf und wurde auch am 23. beıSO.-Wind und Nebel noch bemerkt, den 24. bei hellem und schönem Wetter aber verschwun- den. Den 5. April begann ein Paar mıt dem Nestbau, den 6. und 7. halbfertige Nester gefunden. Den ıı. Maı fütterten 4 und 2 emsig ihre Jungen, den 3 1. Junge der ersten Brut ausgeflogen, am 20. Juni vier Stuck erst ausgeflogene von den Alten gefüttert, den 25. und 2. Juli desgleichen, auch am ıı. Juli vier Stück erst ausgeflogene Junge angetroffen, welche sıch bald mıt der Hand greifen liessen. Den 21. September beı SW.-Wınd und trüber Witterung strichen 350 sie nach W. durch. Den 30. beı heftigem W.-Wınd zogen sıe mehr- fach ın kleinen Flügen von NO. nach SW. Den 4. October bei schönem Wetter ıs—2o Stück auf den Fluren Futter suchend, am 14. October bes SWS.-Wind und kaltem Wetter ca. 75 Stück von NO. nach SW., auch am ı8. October beı Kälte wurden noch Durchzügler bemerkt, den 27. December bei hohem Schnee und Kälte einzelne Exemplare auf den Futterplätzen. Höckendorf (Künne). Häufiger Brutvogel, die ersten am ı6. März, der Abzug erfolgte Mitte September bei mässıgem SW.-Wiınd. Kamenz (JÄHRIG). Vom 20. März ab Gesang gehört. Am 13. October zogen auffällig viele Finken und Hänflinge unter einander bei heftigem SW.-Wind in südwestlicher Richtung über die Stadt. Leipzig (HELM). Am 16. Mai bei Barneck auf einer kleinen Fichte |ca. ı'/;; m hoch) ın geringer Entfernung von einem Fuss- steige ein dicht am Stamm befindliches Nest mit fünf frischen Eiern gefunden. Am ı0. October zogen während des Vormittags bei trübem Wetter und S.-Wınd (vorher Regen) bald grössere, bald kleinere Schaaren sehr hoch von NO. nach SW. Am ı4. No- vember ın einem Garten an der Salomon-Strasse einige ? beob- achtet, am 2. December mehrere f ım Johannespark, am 10. ım Rosenthale, am ı7. beı Gohlıs. Löbau (HAGER). «Häufig. Seit einigen Jahren bleiben ım Win- ter nıcht blos einzelne, sondern viele, darunter auch 2 hier. Eine Familie, die ıch ım Sommer mit Hanf fütterte, blieb vollzählig hier. Es dürften also jetzt im Winter darum mehr hier bleiben, weıl man sich ıhrer mehr annımmt als früher. » Mautitz (Marx). Die Jungen vereinzelt und ın Schaaren Wıin- terstrichvögel. Plauen (BACHMAnN). Häufigster Fink, nächst dem Goldammer der häufigste Besucher der Futterplätze ın und ausserhalb der Stadt während des ganzen Winters. Nistet häufig auf Kastanıen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Viele überwintern hier und ın Wil- denfels. Bei Futtermangel fressen sie begierig die Samen der Ebereschenbeeren. 330 Schellenberg (ZÄMmPFE). «Dörz oder Wetterfink» genannt, er- schien am 20. März einzeln, vom 24.—28. ın Trupps; Abzug begann am 2. October, die Hauptmasse zog vom 8.—20. ab, die letzten Nachzügler am 29. November bei SW.-Wind bemerkt. Stauchiz (ArnorLn). Häufiger Brutvogel, viele, besonders -, überwintern. Der erste schlug am ı6. März. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Sehr häufig Standvogel. 123. (181) FRINGILLA MONTIFRINGILLA (Liınn.) — BERGFINK. Arnoldsgrün (HELM). Gegen Weihnachten fast täglıch bald eın- zelne bald kleine Schaaren auf den Ebereschenbäumen angetroffen. Auch beı Korna und ın der Nähe des Tannenhauses beı Schoeneck auf den schon genannten Bäumen wiederholt kleine Trupps. Durchzügler ın Gemeinschaft von Edelfinken am 25. März (eın lebhafter Zugtag) und ı. October (desgleichen) beobachtet. Bautzen (Naumann). Häufig zusammen mit Haubenlerchen und Goldammern in und ın der Nähe der Stadt. Freiberg (Knautn). Am ı7. October bei bewölktem Himmel und SO.-Wind zogen am Vormittag wıederholt Schaaren ab und zu rufend von NO. nach SW. durch. Löbau (HAGER). Seltener Wintervogel, vom 22. Februar bis 10. März kam ein ? täglıch zum Futter an das Fenster. Mautılz (Marx). Den 25. October einen jungen Vogel erhalten. Plauen (BACHMmann). Jedes Jahr ın kleiner Anzahl auf den Futterplätzen, ın diesem Jahre etwa den 25. December. Rehefeld (BREITELD). Die ersten am 20. März bei heiterem Wetter, früh leichtem SO., nachmittags leichtem N. (Tags vorher Nebel und mässıger SO.), ungewöhnlich starke Schaaren nach N. zıehend am 26. März. Der Herbstzug dauerte bis zur ersten Hälfte des November, grosse Schwärme hatten sich am ı5. September versammelt. 372 Scheibenberg (SCHLEGEL). «Quäker» genannt, im Herbste und Winter häufig. Schellenberg (ZÄMPFE). «Quäker» genannt, erscheint im Octo- ber und verlässt uns ım März und Aprıl. Uhyst (KLuGeE). Kommt vor. Wurzen (Heym). Wintervogel. 124. (182) COCCOTHRAUSTES VULGARIS- Pau. KIRSCHKERNBEISSER. Dresden (HELM). Den 23. März bei trübem Wetter und Wind- stille wurde gegen Abend ım Grossen Garten ein Exemplar, am 25. bei schöner Witterung undSO.-Wind (ebenso Tags und Nachts vorher) dort mehrere angetroffen. Am 20. April nachmittags trug ein Exemplar eıfrıg zu Neste. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel, nistet bei Lossnitz. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am ı. März be- suchten einzelne Exemplare die Futterplätze, nachdem seit den letzten Tagen des Februar bei O.- und NO.-Wind starke Kälte, oft bis zu 14° eingetreten und dabeı öfters starker Schneefall war. Auch gegen den 4. bei früh 3° Kälte, Tags über Eispunkt und W.-Wind, besuchten dieselben Exemplare täglıch dıe Futterplätze und kommen selbst bıs auf ein Fenster, wo Futter sıch befand. Höckendorf (Künne). Sparsamer Standvogel. Löbau (Hacer). Seltener Brutvogel. Plauen (BACHmann). Auf dem Durchzuge wiederholt ge- schossen. Scheibenberg (SCHLEGEL). Im Sommer ın Wildenfels nur ın eıin- zelnen Exemplaren beobachtet; in Scheibenberg, Wildenfels und Schneeberg als «Lessig», «Lessing» bekannt. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Ö? Wurzen (HEeym). Sommerbrutvogel. 393 ı25. (183) LIGURINUS CHLORIS (Linn.) — GRÜNLING. Arnoldsgrün (HELM). Am 20. März flogen ca. ı5 Stück von SW. nach NO., den 23. sang der erste bei ruhıgem Wetter, gegen Weihnachten wurden wiederholt Exemplare ın Gesellschaft von Quäkern auf den Ebereschenbäumen angetrofien, den 29. De- cember strich eine grosse Schaar ın den Dorfgärten umher. Bautzen (Naumann). Häufig in den Stadtgärten. Dresden (Heım). Den ı9. März (trübe, regnerisch) sang ın einem an der Falkenstrasse gelegenen Garten am Vormittag eın Exemplar lebhaft, den 22. April den Gesang überall gehört, den >2. April trug ım Grossen Garten ein Paar zu Neste. Ebersbach (RupoLPH). «Grünhänfling» genannt, ziemlich häufig, hält sich im Winter gern auf Ebereschenbäumen auf. Freiberg (FRENZEL). Nistet sowohl in den Gärten und Prome- naden nach der Stadt, als auch ım Fürstenbusch. Friesen (Bauer). Ein Paar hatte das Nest ın einen Wachhol- derstrauch ungefähr ı m hoch gebaut, die vier Jungen gingen aber kurz vor dem Ausfliegen wahrscheinlich durch Katzen verloren. Grossenhain \NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 23. Maı fünf Stück erst ausgeflogene Junge angetrofien, am 25. Juni desgleichen der zweiten Brut, auch am 3. September noch Alte Junge fütternd beobachtet. Höckendorf (KüHne). Ziemlich zahlreicher Sommerbrutvogel, aber auch ım Winter nıcht selten. Kamenz (JÄHrıG). Einzelne Vögel bleiben bis in den Winter hinein hier, am 27. December eın Exemplar verhungert aufgefunden. Löbau (Hacer). Hat sıch in den letzten zehn Jahren sehr vermehrt und jetzt im Sommer und Winter häufig. «An mein Futterbrettchen vor dem Fenster (III. Et.) kommen mitunter 30 Stück.» Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel, häufiger Winterstrichvogel. Plauen (BaCHMmann). Seltener als die anderen Finkenarten, Zugvogel. | Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 354 Rehefeld (BREITFELD). Ungewöhnlich starke Schaaren nach W. ziehend am 9. Aprıl bemerkt. Scheibenberg (SCHLEGEL). Häufiger Standvogel, frisst im Win- ter begierig den Samen der Ebereschenbeeren. In Wildenfels nur im Sommer häufig. Beiderorts «Quuntsch» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). »Kwuntsch» genannt, Standvogel. Wurzen (HEym). «Schwunsch» genannt, Standvogel. 126. (184) SERINUS HORTULANUS Koch. — GIRLITZ. Dresden (HELM). Den 17. Aprıl schön (Tags vorher trübe, reg- nerisch), am Nachmittage sangen im Zoologischen Garten einige, am 20. bei schönem Wetter und mitunter ziemlich starkem O.-Winde (Tags vorher vormittags O., nachmittags W.-Wind) liessen die 4 ım Grossen Garten überall ihren Gesang hören. Den 22. April auch im Stadtpark von Meissen überall singend angetroffen. | Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RuporPn). Zuerst am 9. April bei bewölktem Hımmel undschwachem W.-Winde (Tags vorher schönes Wetter und starker S.-Wind) angetroffen, die Mehrzahl traf am 23. beı heiterem Wetter und starkem S.-Winde ein (Tags vorher schön und schwacher O.-Wind). In steter Ver- mehrung begriffen und baut sein Nest auf Hollunder- und Apfel- bäume, eins auch auf einer Erle hart am Stamme gefunden; das Gelege besteht immer aus vier Eiern. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel ın Gärten und Promenaden. Friesen (BAUER). «In Oberlössnitz bei Radebeul giebt es viele G., welche dort nısten. Einer meiner Freunde hatte ein ausgefloge- nes Junges, welches noch nicht recht fort konnte, gefangen und in einen Käfig gesteckt, wo es dann die Alten fort fütterten, bis es sıch selbst ernähren konnte.» Glauchau (THIELE). Seit einigen Jahren hier eingewandert. Höckendorf (KÜHne). Sparsamer Sommerbrutvogel. Liebethal (LüBeck). Ankunft den 9. April. Löbau (HAGER). Am 9.April bei +8” und starkem S.-Winde (Tags vorher +7” und gleicher Wind) die ersten, die Mehrzahl traf E4 un e 2 335 den ı7. April in nördlicher Richtung zıehend bei +8° und ganz schwachem O.-Wind ein (Tags zuvor +6°, Nebel und Windstille). Hat sıch ın den letzten zehn Jahren wıe der Grünling stark vermehrt und nistet mit Vorliebe ın Promenaden und Gärten, ım Seminar- garten allein zwei Pärchen. — (WAGNER). «Graszeisig» genannt, vor ungefähr zwölf Jahren ın und um Löbau sehr selten, aber seit zwei Jahren häufig. Meusdorf (SchuLze). Nistet seit einigen Jahren ım Park zu Rüdigsdorf. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Wildenfels, Ober- und Nieder- scheibe häufiger Brutvogel. Schellenberg (ZAMPFE). «Erst seit 1874 eingewandert. Damals traf ıch diesen sonderbaren Vogel ım nahen Erdmannsdorf, eine halbe Stunde von meinem Heimatsort Schellenberg an. Seit 1876 nıstet er alljährlıch in dem Garten meines Nachbars auf einem Rettig- Birnbaum. Ankunft den ı0. Aprıl, Abzug den 28. September. Den 19. October traf ıch noch einen Nachzügler an.» | 127. (186) CHRYSOMITRIS SPINUS (Linn.) — ERLENZEISIG. Arnoldsgrün (HeLm). «Bis Ende Juni wurden wiederholt einige ın den Wäldern gehört und zwar fast immer an derselben Stelle, so dass ich geneigt bin anzunehmen, das eine oder andere Paar habe hıer gebrütet. Wie mir eın alter Vogelsteller mittheilte, wurde vor langen Jahren beı Falkenstein eın ganz schwarzes Exemplar ge- fangen.» Ebersbach (RupoLrH). Zugvogel, viele werden gefangen. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Ende Januar be- . / suchten einige Schaaren täglıch die Erlen an der Röder. Kamenz (JÄnHrıG). Hält sıch sehr lange hier auf, oft bis zum Winter, wenn er auf den Erlen Nahrung findet. Löbau (HAGER). Im Winter häufig. Plauen (BACHmanN). Während des Spätherbstes ım Birken- und Erlengebüsch’schaarenweise gesehen. 203 356 Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels häufiger Strichvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). Strichvogel. Uhyst (KLuGE). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. 128. (167) CARDUELIS ELEGANS SterH. — STIEGLITZ. Arnoldsgrün (HELM). Am 8. Januar suchten auf einem grössten- theils mit Schnee bedeckten Felde bei Raasdorf vier Stück nach Sämereien. In Raasdorf nıstete ein Paar auf einem Ahorn, in Schil- bach 1685 ein anderes auf einem Lärchenbaume. Dresden (HELM). Den 17. Aprıl schön (die Tage vorher regne- risch) im Grossen Garten mehrfach gehört, ein Exemplar trug zu Nest. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwaLD). Den 24. März bei SO.-Wind früh dıe ersten am Nistplatze eingetroffen, am 4. April im vollen Gesang, den 8. Juli ein Paar mit seit einigen Tagen aus- geflogenen Jungen angetroffen. In diesem Sommer nicht so zahlreich, desto häufiger im Herbst. Am ı2. October beı veränderlichem Wet- ter und SO.-Wind eine Schaar von 40 Stück Futter suchend, im November noch Schaaren bıs zu fünf Stück angetroffen, auch in den ersten Tagen des December, wenn auch nur selten, noch beobachtet. Höckendorf (Kühne). In ziemlich grosser Anzahl Sommerbrut- vogel. Kamenz (JÄHRIG). Kommt vereinzelt vor, eine sehr grosse Schaar am 9. Januar auf Disteln beobachtet. Leipzig (HELM). Im Maı an verschiedenen Stellen beobachtet. Löbau (HAGER). Hat sıch vermindert, jetzt selten. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Plauen (BACHMANN). Nicht selten, ım Herbste häufig, einzelne überwintern regelmässig. Scheibenberg (SCHLEGEL). Nicht selten, in Wildenfels häufiger Brutvogel, «Distelfink» genannt, ım Herbst ın grossen Schaaren beobachtet. 357 Schellenberg (ZÄMPFE). Strichvogel. Stauchitz (ArnoLD). Brutvogel ın den Obstgärten. Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Häufiger Standvogel. 129. (188) CANNABINA SANGUINEA Lane — BLUTHÄNFLING. Arnoldsgrün (HeLm.) Am 20. März beı hellem und ruhigem Wetter die ersten ı6 Stück von SW. nach NO. fliegend. Am ıı. Junı auf einem Felde ein Paar mit fünf flugfähıgen Jungen, am 17. in einem Obstgarten des Dorfes selbst eine Familie, bei der die Jungen noch von den Alten gefüttert wurden, aber schon ziemlich gut singen konnten, am 22. desgleichen, an demselben Tage auch auf Brotenfelder Revier Junge angetroffen und am ıı. Juli ein © beim Nestbau. Kurz vor Weihnachten beı ungewöhnlich hohem Schnee wiederholt ermattete Exemplare mit den Händen gefangen. Bautzen (Naumann). «Nistete mehrere Jahre hindurch ın mei- ner Laube, jährlich ein bis zwei Mal hinter wildem Wein. Der Aus- flug der Jungen geschah ın einem Falle beı heftigem Gewitterguss. Beim zweiten Nisten desselben Jahres wurde dasselbe Nest benutzt und vier Junge gezeitigt; die Fütterung derselben geschah auffällig geheim. Die ersten zeigten sich am 28. März beı heiterer, warmer Witterung und leichtem S.-Winde (Tags vorher heiter). » Dresdea (HeLm). Ende März eine Schaar ın der Nähe des Grossen Gartens, Anfang Aprıl einıge ım Elıaskirchhof beobachtet, auf dem eben genannten Kirchhof sang ein 2 fleissig und wahr- scheinlich werden in den dortigen Nadelbäumen Pärchen nisten. Auch sonst in der Umgebung überall angetroffen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RupoLPH). «Rothhänfling», nistet auf Obstbäumen und Wandbirnbäumen, in Fichtenzäunen und dichten Büschen. Freiberg (FRENZEL). Häufiger Brutvogel, nistet gern in Weiss- dornsträuchen an Bahndämmen. Grossenhaın (NEUMANN und GrRÜNEwALD). Den 24. März bei schönem und warmem Wetter waren die ersten am Nistplatze ein- 358 getroffen, den ıı. Maı brütete ein 2, während das # in der Nähe des Nestes fleissig seinen Gesang hören liess, den ı2. ein Nest mit vier Stück etwa sechs Tage alten Jungen gefunden, welche am 22. Maı ausflogen, den ı5. Juni flog noch eine Brut aus. Das Nest befand sıch auf einem der äussersten Aeste eines ın der Mitte der Stadt ın einem kleinen Gehöfte stehenden Birnbaumes. Vorzugsweise mit kleinen Tuchstückchen, Bindfaden, Schafwolle und verschiede- nen Haaren ausgelegt. Am 26. Junı ausgeflogene Junge der zweiten Brut angetroffen, am 2. Juli desgleichen, am 6. Juli ein Nest mit vier Eiern gefunden. Im nahen Dorfe Mülbitz nıstete ein Paar ın einem Rosenstocke, brütete auf sieben Eiern und zog die sieben Jungen gross. Den 3 1. October hatten sıe sıch geschaart, eın Trupp von ca. 100 Stück angetroffen, am 8. November einen dergleichen von 300. Bis Mitte December wurden mehrfach Flüge bis 100 Stück bemerkt. Kamenz (Jäurıc). Die ersten Ende März beobachtet, am 16. Maı ein Nest mit fünf Eiern ın einem Buchenzaune gefunden. Leipzig (HELM). Den 6. August fütterte eın Paar ın einem Gar- ten von Plagwitz ausgeflogene Junge. Löbau (HAGER). Sehr häufig, überwintert nıcht hier. Die ersten wurden am ı9. März bei —ı" und schwachem SW.-Wind bemerkt (Tags vorher —4° und schwacher NO.-Wind). Die Mehrzahl traf am 24. bei +3° und ganz schwachem SSW.-Wind ein (Tags vorher + 1°, nebelig und windstille). Mit dem Nestbau am 2. April begon- nen, das erste Gelege am 14. vollzählig. Es ıst ım vorigen Jahre der Fall vorgekommen, dass sıch ein Hänflıingmännchen mit einem ent- flogenen Kanarıenweibchen gepaart und genistet hat. Die fünf Jun- gen, dıe aus dieser Vermischung hervorgingen, waren ınsgesammt gescheckt ın den Farben von Vater und Mutter. Da, wo der Hänfling passende Nistgelegenheiten findet — wıe Lebensbäume und Wachholdersträucher, dıe ıhm genügendes Versteck gewäh- ren — schreitet er sehr zeitig zur ersten Brut. Manchen Leuten hier ıst dies wohlbekannt und deshalb befestigen sıe, wo diese fehlen, auf Obstbäumen zweı oder mehrere mit ihrer concaven 359 Seite sich zugekehrte Tannenäste, dıe auch nicht selten als Nist- plätze acceptirt werden. Kleindehsa b. Löbau (KırcHHorr). Den 24. März bei Löbau gegen 100 Stück auf Sträuchern ausruhend am späten Nachmittag angetroffen. Den 2. Maı vormittags ein Paar im Garten der Schule zu Kleindehsa eingetroffen und an demselben Tage wurde mıt dem Nestbau ın einer an der NO.-Ecke des Schulhauses befindlichen Nadelholzgruppe begonnen. Das 2 baute alleın, am 9. Maı das Nest vollendet, dasselbe befand sıch auf einer kleinen Fichte, 0°75 m über dem Boden und war aus dürren Grashalmen erbaut. 1885 baute ın dieselbe Gruppe ebenfalls ein Pärchen, aber auf ein ande- res Bäumchen, das Nest, welches aber kurz vor dem Ausfliegen der Jungen durch eine Katze zerstört wurde. Trotzdem kam das- selbe Pärchen 1886 wıeder und baute wıe oben angegeben. Dass das 5 dasselbe wie ım Vorjahre war, konnte man an der sehr leb- haft gefärbten Brust leicht erkennen. Den ı0. Maı früh das erste Eı ım Neste, den ıı. das zweite, den ı2. das dritte, den ı4. das fünfte. Jeden Abend zwischen 5 und 7 Uhr brütete das 4, alle Morgen zwischen 9 und ı0 Uhr blieben die Eier unbedeckt. Den 25. Mai zwei Junge ausgeschlüpft, den 26. wieder zwei, am 27. durchbrach das letzte die Schale. Am 2ı. Mai wurden sie sehend und flogen am 8. Junı aus. Das Nest war diesmal durch eine künstliche Dorn- hecke vor Raubzeug geschützt. Die Thierchen liessen sich durch das Aufstellen der Hecke im Nestbau und Brutgeschäft nicht stören. Dasselbe Pärchen hat dann im August noch einmal gebrütet. Dies- mal baute es das Nest ın einen Weissdornzaun in Meterhöhe, etwa 20 Schritt nach SO. vom ersten Nest. Wieder flogen alle fünf Junge aus. Ferner ım Juli beim Zaunverschneiden an der Südseite auch ın Meterhöhe das Nest eines anderen Pärchens mit fünf Jun- gen gefunden, dieselben flogen nach fünf Tagen aus. Hänflinge nisteten überhaupt im hiesigen Orte in den Gärten sehr zahlreich. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Plauen (BACHMAnn). Nicht selten im dichten Gebüsch, im Winter nicht beobachtet. 3060 Rehefeld (BREITFELD). Ungewöhnlich starke Trupps zogen am ı0. Aprıl nach W. Scheibenberg (SCHLEGEL) . / Gemein hier und in Wildenfels, in Scheibenberg die letzten am ı. December unter Ammern beobachtet. Schellenberg (ZÄMPFE). «Rübsenfink» genannt, Strichvogel. Stauchitz (ARNoLD). Zuerst am 20. März bei W.-Wind und schönem Wetter bemerkt (Tags vorher schön und Thauwetter). Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Sommerbrutvogel. 130. (190) LINARIA ALNORUM Chr. L. Br. — NORDISCHER LEINFINK. Arnoldsgrün (HELM). Den 14. Februar bei Schnee am Nach- mittag zwei Stück an der Strasse ın der Nähe des Wiedenberges sehr eıfrıg mit Verzehren von Birkensamen beschäftigt. Am 4. März beı sehr hohem Schnee und heftigem Schneegestöber besuchten einige dıe mitten ım Dorfe stehenden Birken, so wenig scheu, dass sie nach jeder Störung immer wıeder auf dieselben Bäume zurück- kehrten. Ebersbach (ScHMipT). Im Winter bald ın grösseren, bald in kleineren Flügen. Werden ım benachbarten Böhmen, namentlich bei Rumburg, mit Leimruthen gefangen und gegessen. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am ı. Januar ein kleiner Flug Futter suchend ım Stadtpark angetroffen, den 22. Januar bei Kälte und Schnee kam täglıch eine Schaar zur Futterstelle ın einem an die Stadt angrenzenden herrschaftlichen Garten und zeigte sıch sehr furchtlos. Mautitz (Marx). «Seltener Winterstrichvogel, den ıı. Januar vier in meinem Garten und suchten an Beifussstengeln nach Samen. » Plauen (BaAcHmann). Erscheint in strengen Wintern auf den Futterplätzen. | Rehefeld (BREıTrELD). Einige Exemplare überwinterten, un- gewöhnlich starke Schaaren zogen am 9. April nach N. FE ZB Be 361 Schellenbere (ZÄmPre). » Tschetscher», Wintervogel, erscheint im October, verlässt uns im März und April. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. 131., 132. (194, 195) [ MAJOR Chr. L. Br. NORDISCHER | PYRRHULA EUROPAEA Visite. MITTELEUROPÄISCHER | GIMPEL. Arnoldsgrün (HELM). Ein Nest befand sich ın einem von Wiesen und Wald begrenzten Hochwald auf den sich kreuzenden Aesten der Fichten etwa mannshoch. Bald kleinere, bald grössere Schaaren besuchten gegen Weihnachten die Ebereschenbäume, selbst die- jenigen, welche mitten im Dorfe standen. Auch bei Schilbach und Schoeneck wurden um diese Zeit wiederholt Schaaren an- getroffen. | Dresden (HELM). Am 20. März ın einem Garten ın der Nähe des Waldschlösschens gehört, am 25. bei schönem Wetter und SO.-Wind in der Nähe des Grossen Gartens wiederholt. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Frieders- dorfer Gebüsch und Schluckenauer Wald. — (RuporPH). Nur ım Herbst und Winter angetroffen, Möglichkeit des Nistens doch nıcht ausgeschlossen. — (SCHMIDT). P. e. vor 20 Jahren hier noch Stand- vogel in einzelnen Paaren, ın der Gegend von Löbau noch zahlreich anzutreffen, ıst aber als solcher jetzt gänzlich verschwunden und kommt nur noch ım Winter vor. Kamenz (JÄHrıG). P. m. am 22. März ın Milstrich bei K. ver- einzelt beobachtet. Löbau (Hacer). P. e. im Winter 1885 —86 sehr zahlreich hier, doppelt soviel < als 2. Scheibenberg (SCHLEGEL). P. m. ziemlich zahlreicher Standvogel. Zweı rauchschwarz gefärbte 4 beobachtet, von denen leider keines erbeutet wurde. Schellenberg (ZÄMPFE). «Schwarzlob» genannt, Standvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 362 133.. (197) LOXIA PITYOPSITTACUS Becust. — FÖHREN- KREUZSCHNABEL. Uhyst (KLuce). Kommt vor. 134- (198) LOXIA CURVIROSTRA Linn. — FICHTEN- KREUZSCHNABEI. Arnoldsgrün (HELM). Beide Arten, allerdings Fichtenkreuzschnä- bel ın grösserer Anzahl, besuchten auch ın dıesem Jahre von Mitte. Juni ab die hiesigen Wälder. Da auch Exemplare ım Jugendkleide gefangen wurden, so ıst es wahrscheinlich, dass sie nicht in gar zu grosser Entfernung brüten. Eın Vogelliebhaber besass eın Exemplar, welches nach Belieben den Käfig verlassen konnte, aber stets wie- der dahın zurückkehrte, elf Jahre lang. Ebersbach (Festbericht von A. WEIsE). Brutvogel. — (SCHMIDT). Kommt selten vor, ın der Rumburger Gegend (Böhmen) werden jedoch ım Juni und Juli alljährlich viele gefangen. Als eine noch nicht beobachtete Erscheinung wird von den dortigen Vogelstellern ein ım October bıs Ende November stattgefundener Herbstzug be- zeichnet, wobeı viele gefangen wurden. Der schon erwähnte, als Vogelsteller weitbekannte Gastwirth Mar in Aloisburg bei Rumburg hatte vor einıgen Jahren zweı Fd‘, welche so eingewöhnt waren, dass sıe, vollständig freı in Feld und Wald herumfliegend, bei herein- brechender Dunkelheit ın ıhren offenen, an der Aussenseite der Stube hängenden Bauer zurückkehrten. Hielten sie sıch ın der Nähe des Bauers auf, so kamen sıe ın denselben, um zu fressen, stand das. Stubenfenster auf, so flogen sie ungenirt um die in der Stube sıtzen- den Gäste ein und aus, war bei einem hereinbrechenden Gewitter das Fenster geschlossen, so klopften sıe an und begehrten Einlass. Einmal hatte sich jeder ein ? mitgebracht, eın anderes Mal sogar einen ganzen Flug ihrer Kameraden, welche sich auf eine vor der Thür stehende Eberesche setzten; die zahmen flogen ın dıe Stube und forderten ihre Genossen auf, nachzukommen, jedoch nur zweı liessen sich bewegen, bıs auf das äussere Fenstergesims zu folgen, 303 von wo aus sie staunend ın die Stube blickten und nach einiger Zeit mit der ganzen Gesellschaft davon flogen. Ein ergötzliches Vor- kommniss mit diesen beiden Vögeln erzählte Maı noch folgender- massen: «Eines Tages bemerkte ich ım Walde eın Paar Kreuz- schnäbel, auf einer Fichte sitzend; nachdem ıch die Leimruthen gestellt hatte, wollte ich die Vögel, mich leise heranschleichend, nach denselben hintreiben, doch die beiden blieben ruhig sıtzen und empfingen mich mit Flattern und Krächzen. Mit Staunen erkannte ich meine beiden zahmen Kreuzschnäbel und begab mich unmittel- bar darauf nach Hause, wo ıch dieselben schon wieder ın ıhrem Bauer vorfand». Rehefeld (BREITFELD). War des vielen Fichtensamens wegen ın diesem Jahre sehr häufig, ım zeitigen Frühjahr mehrfach junge Vögel beobachtet. Schellenberg (ZÄmPFE). Stand-, Strich- und Zugvogel, erscheint stets ım Junı. 135. (200) COLUMBA PALUMBUS Linn. — RINGELTAUBE. Altkoschütz (JoHsT). Am 24. Aprıl im Schoner Grunde brütend, das Nest befand sich 4°/zm hoch auf dem Aste einer Eiche. Zur Zeit der Repsernte finden sıch die ım Grossen Garten beı Dresden zu Hunderten nıstenden auf den Repsfeldern eın zum grossen Leid- wesen der Landwirthe. Arnoldsgrün (HELM). Schien ın diesem Jahre etwas zahlreicher als im vorigen aufzutreten. Am 20. März bei hellem und ruhigem Wetter zog eine Schaar von SW. nach NO. durch, desgleichen am 25., an einem lebhaften Zugtage, 34 Stück, auch am 2. Aprıl beı ruhıgem und warmem Wetter flogen noch ı4 Stück und am 16. beı NO.-Wind circa 100 Stück nach NO. Am ı. October beı S.-Wınd zogen neben vielen Drosseln (Ziıppen, Amseln), Staaren, Finken, Stieglitzen, Hänflingen und Zeisigen auch zweı Schaaren nach SW., ebenso am ı2., an welchem Tage lebhafter Zug stattfand, beı ruhı- gem Wetter am Vormittag drei grosse Schaaren. Bautzen (Naumann). Fast alljährlich nısten ein oder zwei Paare 364 in den Kastanien des Walles. Die ersten am 27. März bei heiterem Wetter und leichtem S.-Winde (Tags vorher ebenso) bemerkt, die Mehrzahl fand sich den 29. bei ziemlich trüber Witterung und eben- falls leichtem S.-Winde eın. Bennewitz (v. MinckwITz). Zuerst am 22. März bemerkt; nach SW. zog sıe den ı2. October. Coldıtz (PuscH). Zuerst am ı. April bemerkt. Dresden (HELM). Am 20. März bei Sonnenschein und ruhigem Wetter (Nachts vorher Frost) zogen gegen '/»8 Uhr morgens 6—8 Stück von SW. nach NO. über die Stadt, den 22. (trübe, regnerisch, Windstille, Nachts vorher ruhig und regnerisch) gegen ıı Uhr vor- mittags zeigte sıch das erste Exemplar ım Zwingergarten. Am 23. (trübe, windstill) gegen Abend sassen zehn Stück auf einer Eiche ım Grossen Garten, sıe waren, wie es schien, ziemlich missgestimmt und gaben keinen Laut von sich. Gegen °/,6 Uhr flogen circa 25 Stück ın der Nähe des schon genannten Waldes ın geringer Höhe von SO. nach NW. Am 24. bei schönem Wetter und SO.- Wind sassen gegen Mittag einige Exemplare an der Weisseritz Str. auf Eichen. Den 25. bei derselben Witterung wie am Tage vorher ım Grossen Garten zahlreicher eingetroffen und rucksten leise, am folgenden Tage (ebenfalls schön und ziemlich heftiger SO.-Wind) ihre Zahl abermals vermehrt, gegen ’/ıs Uhr nachmittags flogen 12—ı5 Stück von W. nach O.; in noch grösserer Anzahl am 27. März, an einem schönen, windstillen Tage anzutreffen, überall hörte man ıhr Rucksen. Die noch fehlenden schienen sich am 30. März eingefunden zu haben. Den ı. Aprıl war am Zwinger- teiche schon ein Paar mit dem Nestbau beschäftigt, die Eine suchte das Nistmaterial zusammen, dıe Andere, im Neste sıtzend, verarbei- tete dasselbe; an andern Stellen balzten dıe fd. Den 5. April sass sowohl am Zwingerteiche als auch ın einigen Nestern an der Max- strasse, das eine Exemplar im Nest, am ıı. April auch ım Grossen Garten am Nachmittage vereinzelte Nester besetzt gefunden, am 17. Aprıl schienen dort dıe meisten Pärchen zu brüten. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- 365 busche. — (RössLer). Nur vereinzelter Brutvogel. — (RupoLrH). Nicht seltener Brutvogel. In Altlöbau beı Löbau soll sıe sogar ım Dorfe nısten. Die Mehrzahl am ı8. Aprıl beı heiterem Wetter und mässigem SW.-Winde (Tags vorher desgleichen) bemerkt. — (SCHMIDT). Nur wenige Paare nısten hier, am 3. October sah ıch cırca zehn Paare auf dem Durchzuge. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Friesen (Bauer). Zuerst am 24. März bei O.-Wınd (Tags vor- her SW.-Wind) bemerkt. Glauchau (THiELE). Traf am 26. März ein. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwaLD) Den ı4. März wurde trotz der seit Ende Februar herrschenden anhaltenden Kälte und von Schnee bedeckten Fluren eın Flug von acht Stück von SO. nach NW. fliegend beobachtet, auch am folgenden Tage (13. März) beı bedecktem Hımmel, Eispunkt, SW.-Wınd und von vormittags ı1 Uhr an Schneefall einige Flüge, welche sıch von SO. nach NW. bewegten, beobachtet. Vom 16— 18. (Schneefall, Eispunkt, den 16. SW., den ı8. NO.-Wind) kamen einzelne auf dıe Futterplätze. Den 3. Aprıl beı SO.-Wınd und warmem Wetter die eısten ın den Pro- menaden angekommen, am 6. daselbst mit dem Nestbau beschäf- tigt, am 7. sass das 2 ım Nest. Den ıı.trafen noch welche an ıhren Nistplätzen ein. Im Rottiger Gehölz am ı8. noch eine Schaar von 40 Stück auf dem Durchzuge. Den ı4. Maı fütterten sıe ıhre Jun- gen, den 5. Junı waren dıe Jungen der ersten Brut schon sehr gut flugbar, den 17. September ın einem Feldgehölz bei Göhra ın Flü- gen bis zu 20 Stück angetroffen, den 20. desgleichen bis zu 30 Stück. Am ı. October noch einige Nachzügler beobachtet. Höckendorf (KüHne). Am 20. März die ersten, den ıo. Octo- ber ein Exemplar erlegt. Kamenz (JÄHrıG). Vom 26. März ab, nach Eintritt prachtvollen Frühlingswetters bemerkt, ın Deutschbaselitz hörte man an dem- selben Tage gurren. Eın Paar nıstet schon seit einer Reihe von Jahren auf einer Rosskastanıe vor dem Amtsgerichtsgebäude, das alte Nest wurde wıeder benutzt. 366 Leipzig (HELM). Am 16. October beı vormittags mässıgem S., nachmittags SO.-Wind flogen gegen '/,8 Uhr drei Stück sehr eilig von NO. nach SW., gegen °/,8 Uhr folgten ihnen circa ı5 Stück. Liebethal (Lüseck). Ankunft der ersten den 20., der Mehrzahl den 23. März. Löbau (HAGER). Häufig, «grosse Holztaube». Zuerst den 25. März bei +4'5", hellem Wetter und mässigem SSW.-Wind (Tags vorher +3° und ganz schwacher SSW.). Mehrzahl traf am 28. bei +9° und schwachem SSW.-Wind ein. Abzug erfolgte am 22. August, nachmittags bei + 135.5", hellem Wetter und Windstille (Tags vorher +14°5 und dieselbe Witterung). Meissen (Naumann). Den ı2. und 16. März die ersten Futter suchend, am 2. Aprıl verschiedene Paare angetroffen, am ©. Aprıl beim Nestbau beobachtet. Den 21. September zogen 12 — ı5 Stück nach SW. — (SEIGERT). Zuerst am 24. Februar bei heiterem Wet- ter, der Abzug nach W. erfolgte am 25. October beı nebligem Wetter. Mautitz (Marx). Traf am 28. März bei schönem Wetter und Windstille ein. Ein Paar nıstet ım Dorfe und zeigt sıch wenig scheu. In den umliegenden Feldgehölzen sehr zahlreich. Meusdorf (SCHULZE). Die ersten zogen am 25. März beı hellem und warmem Wetter von W. nach O. Abzug den 3. September von W. nach ©. bei schönem Wetter (Tags vorher desgleichen). Nünchrıtz (PEscHEL). Die ersten zogen nach NO. am 24. März bei heiterem, frischem Wetter (Tags vorher desgleichen), den 24. April mit dem Nestbau beschäftigt, am 20. October die letzten. Piscowitz (LANGHAMMER). Ankunft den 20. März bei schönem Wetter und mässıgem SW.-Wind (Tags vorher schön und mässıger S.-Wind). Abzug Mitte October. Das erste Gelege am 2. April. Sehr zahlreicher Brutvogel. Plauen (BaACHmanNn). Vereinzelter Brutvogel. Rehefeld (BREıTFELD). Die ersten am 27. März beı starkem O.-Wind und heiterem Wetter (Tags vorher ebenfalls heiter und starker S.-Wind), dıe letzten am ı9. October. 367 Riesa (WEIDENMÜLLER). Zuerst am 23. März. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels ziemlich häufiger Brutvogel. | Schellenberg (ZÄMPFE). «Holztaube», Sommerbrutvogel. Stauchitz (Arnoın). Nistet zahlreich auf Eichen. Trafam 20. März beı W.-Wind und Thauwetter ein (Tags vorher lau). Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEvm). Sommerbrutvogel. Ankunft den 20. März, vom 27. März bei SW.-Wind, sonnigem Wetter, Barom. 766°5, Tempe- ratur 11'3° ©. täglıch kleine Flüge. Zittau (HELD). 3—4 Paare nısten ın den Promenaden. 136. (201) COLUMBA OENAS Liıns. — HOHLTAUBE. Dresden (HELM). Am 7. Aprıl das erste Paar ım Grossen Gar- ten beobachtet, das # ruckste; am ı7. ein Paar im Zool. Garten, am ı8. eın anderes Paar an der Vogelwiese. Ebersbach (RössLer). Zahlreicher Brutvogel. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Herrnhut (Bourouin). Zuerst am ı0. April bemerkt. ‘ Löbau (Hacer). Sehr selten, 1884 und 85 brütete auf Cune- walder Revier ein Paar ın einer hohlen Buche, 1886 ıst es aber weggeblieben, wahrscheinlich weil in der Nähe ein Holzschlag war. Mautitz (Marx). Zuerst am 27. März bei schönem Wetter und Windstille (Tags vorher ebenso). Meissen (SEIGERT). Ankunft der ersten am 26. Februar bei hei- terem Wetter, Abzug nach W.beı gleichem Wetter am 18. October. Oberlössnitz (Koch). Ankunft den ı. April bei O.-Wind (Tags vorher hell), Abzug vom ı5.September bis ı. October bei W.-Wind und warmem Wetter. Pıscowitz (LANGHAMMER). Nur ın wenigen Exemplaren beob- achtet. Rehefeld (BREITFELD). Zuerst am 25. März bei heiterem Wet- ter und starkem S.-Wind (Tags vorher heiter und mässiger S.-W ind). Rochlitz (FRANKE). Am 27. März balzend. Schellenberg (ZÄMPFE). «Lochtaube», Sommerbrutvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. | Wessig, Kolbıtz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. 137. (203) TURTUR AURTTUS!Ray -— TURTEETAUBE. Arnoldsgrün (HeLm). Während der Brutzeit wiederholt mehrere Paare auf hiesigem und Brotenfelder Revier beobachtet. Bautzen (Naumann). Zuerst am ı7. April bei veränderlichem Wetter und SO.-Wind (Tags vorher Regen). Ebersbach (RupoLPH). In den hiesigen Wäldern und ım Frieders- dorfer Parke einzelne Exemplare. — (SCHMIDT). Früher sehr häufiger Brutvogel ın Feldgehölzen, in diesem Sommer jedoch sehr selten. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Glauchau (THıELe). Seltener Brutvogel. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWwALD). Am ıı. Juli ım Uebigauer Holze ausgeflogene Junge, am ı. October hatte sıe die Gegend verlassen. Höckendorf (Kühne). Sommerbrutvogel, am ı2. October eın Exemplar erlegt. Kamenz (JÄHRıG). Viel seltener als die Ringeltaube. Liebethal (Lüseck). Seit zwei Jahren als Brutvogel ın hıesiger Gegend beobachtet. Löbau (HAGER). Weniger häufig als die Ringeltaube, die ersten am 24. April bei mässıgem SSO. und +8° (Tags vorher kräftiger S.-Wind und +7°5°). Mautitz (Marx). Strichvogel. Nistet sehr zahlreich rechts der Elbe ın der Gohrisch-Haide; trıeben unmittelbar an dem Zeithainer Artillerieschiessplatz unbekümmert um die gelösten Schüsse ıhre Lieblingsspiele. Meissen (Naumann). Vereinzelter Brutvogel, anfangs Mai und am ı3. October noch beobachtet. — (SEIGERT). Ankun ft der ersten am ı5. Aprıl, der Mehrzahl den 20. — Abzug bei warmem Wetter am 25. September. 309 Meusdorf (SCHULZE). Zuerst am 19. April von W. nach O. zie- hend bei Gewitter (Tags vorher ruhig und warm); Abzug von O.nach W. am 27. August bei schönem Wetter (Tags vorher desgleichen). Nünchritz (PEscHEL). Nur Ende September ım Walde an- getroffen. Plauen (BACHMaANN). Vereinzelter Brutvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hıer und bei Wildenfels nıcht beob- achtet, jedoch nicht seltener Brutvogel ın den nahe beı W. gelege- nen Dörfern Zschocken und Neudörfel. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. . Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, die erste am 2. Maı bei frıschem NW.-Winde, theils Sonnenschein, theils Regen, Barom. 7638, Thermom. 4:5" C. 138. (204) TETRAO UROGALLUS Linn. — AUERHUHN. Arnoldsgrün (HELM). «Am Vormittag des 26. Juni auf Marieneyer Revier flugbare Junge von fast Rebhuhngrösse, welche sämmtlich auf einer kleinen Fichte sassen, und bei meiner Annäherung schleu- nıgst das Weite suchten. Die meisten Jungen scheinen glücklich gross geworden zu sein, (denn ıch trafbeı den Frühjahrsexcursionen 1887 wiederholt drei Hähne zusammen an). Zur Nachtruhe wählt das Auerwild auf dem hiesigen Reviere ausschliesslich solche Kie- fern, deren untere Aeste lang sind und wagrecht verlaufen; es scheint aber gleichgiltig zu sein, ob diese Aeste grün oder schon dürr sınd. Derartige Bäume, welche an Waldrändern und Wegen, oder auf Blössen und an Rändern von Waldwiesen stehen, werden besonders gern benutzt, jedoch auch solche nicht verschmäht, die mitten im Hochwalde an lichten Stellen stehen. Reicht ein Baum nicht aus, um die ganze Gesellschaft aufzunehmen, so werden meh- rere benachbarte besetzt. Einzelne dieser Schlafbäume fand ıch auch ın Feldgehölzen, kaum 200 m von den Feldern entfernt, auf.» Dresden. Seine Majestät König Albert hat nach den vorliegenden Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. 24 379 Schusslisten von 1853 bıs 1887 ın Sachsen im Ganzen 79 Auer- hähne erlegt, und zwar auf nachstehenden Revieren folgende Anzahl: auf Reinhardsdorfer 32 Stück, auf Markersbacher ı3 Stück, auf Cunnersdorfer 10 Stück, auf dem Oybin bei Zittau 8 Stück, auf Reichsteiner 6 Stück, auf Postelwitzer z Stück, auf Mittelndorfer und Wendischcarsdorfer je ı Stück. Ebersbach (RössLEr). Anfangs November ein Hahn ım Königs- 'walder Revier geschossen, auch eine Henne gesehen, beide sind vermuthlich aus der Böhmischen Schweiz heraufgekommen. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 139. (205) TETRAO TETRIX Linn. — BIRKHUHN. Arnoldsgrün (HELM). Im Winter Ketten von 10— 20 Stück, meist aus Hähnen bestehend, keine grosse Seltenheit. Der erste Hahn balzte ın diesem Jahre am 2ı. März bei N.-Wınd. Ein Nest mit ı5 Eiern wurde zerstört. Dresden. Seine Majestät König Albert erlegte nach den vorlie- genden Schusslisten von 1852 bis 1867 neun Hähne und zwar zweı auf Wermsdorfer und je einen auf Brandeiser, Cunnersdorfer, Kreyer, Niederpoyeritzer, Oschatzer, Reinhardsdorfer und Wendischcars- dorfer Revier. Ebersbach (Festbericht von A. Weise.) Brutvogel. — (RupoLPH). Hier und in der Umgegend Brutvogel. — (SCHMIDT). Vermehrt sıch auf der nördlich gelegenen Seite des Ebersbacher und Friedersdorfer Reviers jährlich mehr, was dem für dieses Wild günstigen Stand des Waldes zuzuschreiben ist; ım Herbst kommen oft Ketten von 30—70 Stück auf dem Zuge durch, die ı—2 Tage Rast machen und dann verschwinden, doch geht unser Standwild nıcht mit fort, son- dern bleibt den ganzen Winter hier. Friesen (Bauer). Auf der Balz zweı Hähne geschossen. Glauchau (THiELE). Bis vor drei Jahren selten, (nur einiges Standwild hier), jetzt hat es sich vermehrt. Grossenhaım (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 8. Octo- ber bei Brössnitz sechs Stück (fünf # und ein 2) angetrof- >71 fen, welche aus nıederem Nadelholz abstrıchen und auf Fichten ‚aufbäumten. Löbau (HAGER) Ziemlich sparsam. Meusdorf (Schulze). Kommt schon seit 20 Jahren nicht mehr vor. Scheibenberg (SCHLEGEL). Kommt beı Wildenfels nicht vor, in Unterscheibe beı Sch. wurden 30—40 Stück bis Mitte December beobachtet. Schellenberg (ZÄmPFE). Das «Spielhuhn» ist hier Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. " Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 140. (206) TETRAO BONASIA Linn. — HASELHUHN. Arnoldsgrün (HELM). Auf hiesigem Reviere drei Brutpaare sicher constatırt. Es verursacht das keine besonderen Schwierigkeiten, weil jedes Paar sich den grössten Theil des Jahres ın einem bestimm- ten Reviere aufhält. Am 19. Juni ein Paar mit flugfähıgen drossel- grossen Jungen gesehen, welche es sehr wohl verstanden sich auf Fichten zu verbergen, sich sehr ruhig verhielten und nur abstrichen, wenn man ın ıhre unmittelbare Nähe kam. Die Alten wandten alle Verstellungskünste an, um den Beobachter zu entfernen. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel ım Frieders- dorfer Gebüsch und Schluckenauer Walde. — (RupoLpn). Am 31. October und 28. November wurde von drei Stück fast auf dem- selben Platze je ein F geschossen; dürfte auch hier nisten. — {(RössLer). Vereinzelter Brutvogel auf Friedersdorfer Revier, dort wurde auch ein d erlegt. —- (ScHMmipr). Standvogel, jedoch wie überall nur ın wenigen Paaren. Kommt auch auf Schluckenauer, Königswalder, Ehrenberger, Schönberger und Friedersdorfer Re- vier vor. Am 23. December ein Exemplar auf einem an der Georgs- walder-Schluckenauer Strasse stehenden Ebereschenbaume in Ge- meinschaft mit Wachholderdrosseln noch an dem Baume befindliche Beeren verzehrend. Löbau (HAGer). Auf Cunewalder Revier fünf Stück geschossen. 34% 141. PHASIANUS COLCHICUS Lin. — FASAN. Kamenz (JÄHRIG). Herr Reichstagsabgeordneter REıcH auf Biehla setzte vor einigen Jahren Fasanen auf seinem Reviere aus. Dieselben haben sıch recht vermehrt und sıch auf die umliegenden Reviere verbreitet, so dass alljährlich eine Anzahl abgeschossen werden kann. In diesem Jahre mehrmals 10— 15 Stück beisammen gesehen. Sie bevorzugen als Aufenthaltsorte Laubhölzer, ın deren Nähe sıch Wiesen befinden. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. 142. (210) STARNA CINEREA (Linn.) — REBHUHN. Altkoschütz (JoHsT). Am 30. Juni ein leeres Nest auf einer Wiese 2 m von einem Apfelbaum entfernt; die Schalenreste ergaben 18 Eıer. Arnoldsgrün (HELM). Am 2. Juli Junge im Dunenkleid. Wäh- rend des ungewöhnlich hohen Schnees zu Weihnachten war ihnen das Aufsuchen der Nahrung sehr erschwert und sıe kamen fast jeden Tag an offene Stellen der mitten ım Dorfe gelegenen Wiesen, such- ten auch ın der Abenddämmerung unter den Vogelbeerbäumen die von den Zeımern, Gimpeln und Quäkern heruntergeworfenen Beeren zusammen. Beı der strengen Kälte suchte ein Exemplar während der Nacht Schutz ın einem Holzschuppen, eın anderes hatte sıch neben einem Composthaufen ın einem Bauernhofe nıedergekauert. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. — (RUDOLPH). Hier und auf den umliegenden Fluren ziemlich gemein. Freiberg (FRENZEL). Häufig. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 4. Aprıl über- all ın Paaren angetroffen. Den ıo. Junı dıe ersten ausgelaufenen Jungen, welche zwei Tage alt sein mochten, bemerkt, den ı5. beim Mähen einer Wiese ein’Nest überhauen mit 22 Stück bis zum Aus- schlüpfen bebrüteten Eiern. Sie wurden, nachdem bereits einige Stunden verflossen waren, einer brütenden Bantamhenne unterlegt 373 und schon am andern Morgen waren sämmtliche 22 Stück aus- geschlüpft. Sie wurden mit Ameiseneiern, kleinen Ameisen, Mehl- würmern, gewiegtem Ei, später mit Hırse und Grütze gefüttert und gediehen bis auf den Verlust von zwei Stück prächtig. Auch später noch, nachdem sie bereits abgemausert hatten, eilten sie auf das Rufen ihres Pflegers herbei, um dıe dargereichten Leckerbissen aus der Hand zu nehmen. Den ı. September gab es noch viel kleine Hühner. Höckendorf (Künne). Hat sich in den letzten Jahren in Folge der Schonung seitens des Jagdpächters sehr vermehrt. Kamenz (JÄHrıc). Zahlreicher Standvogel. Mautitz (Marx). Häufiger Standvogel. Plauen (BacHmann). Ziemlich zahlreich. Pıscowitz (LANGHAMMER). Hat gegen das letzte Jahr ganz bedeu- tend abgenommen, mehrere aufgefunden, welche durch Telegraphen- drähte getödtet worden waren. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier ziemlich zahlreich, bei Wilden- fels sehr häufig. Schellenberg (ZÄMPFE). Standvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoErs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEvm). Häufiger Standvogel, die ersten hatten sich am 21. März gepaart. 143. (211) COTURNIX DACTYLISONANS MEYER. — WACHTEL. Arnoldsgrün (HELM). In diesem Jahre spärlich und fing unge- wöhnlich spät an zu schlagen, erst am 20. Juni, doch soll schon am 18. eine gehört worden sein. Bautzen (Naumann). Kommt vor. Bennewitz (v. Mınkwiıtz). Zuerst am 28. April gehört. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RössLeEr). In diesem Jahre häufiger Brutvogel. — (RuDoLPH). 1886 weniger häufig als 1855. Freiberg (FRenzeL). Brutvogel auf Waltersdorfer Fluren. 374 Friesen (BAUER). 1685 zahlreich, ın diesem Jahre nicht eine einzige gehört. Glauchau (THIELE). Sehr vereinzelt. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 27. April beim Dorfe Rostig die ersten zweı g schlagen gehört (seit dem 20. an- haltend warme Witterung, klarer Hımmel und S.-Wind), am 17. Sep- tember auf Göhrauer Revier in eınem Krautfelde zwei Stück, welche nicht weıt von einander lagen, geschossen, 4 und 2. Kamenz (JÄHrıG). Ziemlich sparsamer Brutvogel, welcher ım. Juni brütet. | Liebelhal (Lüßeck). Nicht häufig. Löbau (HAGER). Im letzten Sommer wenig gehört. Mautitz (Marx). Drei Paare nisteten ım Bezirk. Meusdorf (SCHULZE). Zuerst am 28. Mai bei sehr warmem Wetter und Gewitter. Piscowitz (LANGHAMMER). Sehr häufiger Brutvogel, zuerst am ı3. Maı bei schönem Wetter und mässigem W.-Winde (Tags vor- her derselbe Wind, aber kälter). Plauen (BACHMAnn). Scheint nur vereinzelt vorzukommen; beı. Oberwürschnitz und Neundorf Mitte August. Reppen (RECHENBERG). Kommt Mitte Mai zu nus. Riesa (WEIDENMÜLLER). Schlug das erste Mal den 6. Maı, soll aber schon ungefähr zehn Tage früher da gewesen sein. Scheibenberg (SCHLEGEL). Bei Wildenfels ziemlich häufiger Brut- vogel, bei Sch. wurde nur ein 4 schlagen gehört. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. | Weissig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Die erste am 28. April schlagen gehört. 144. (214) OTIS TARDA Linn. — GROSSTRAPPE. Glauchau (THiELE). Den 24. October früh 8 Uhr flogen vier Stück nach SW. | Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 24. März auf 37) Uebigauer Flur drei, den 2. Maı auf Scauper Flur acht Stück an- getroffen, den 20. Mai ein Ei zur Stadt gebracht; wıe der Landmann versicherte, war es erst am Morgen dieses Tages auf Weissiger Flur gelegt worden. Derselbe beobachtete dıe Trapphenne schon seit einigen Tagen und bemerkte, dass sie sich vorzugsweise ın einem Roggenfelde zu schaffen machte, er besuchte diesen Platz täglich und fand das erwähnte Eı ohne jeden Nestbau. Es misst 80 mm ım Längen- und ss mm ım Breitendurchmesser, ist auf olıvengrünem Grunde mit dunkleren grösseren und kleineren länglıchen Flecken bespritzt und wog 120 grm. Den ı. October fünf Stück auf Uebi- gauer Flur angetroffen, gegen den 5. December waren auf Nassa- böhlauer Flur täglich und schon seıt etwa 14 Tagen auf einer grossen Saat bis 20 Stück beisammen, am 3. früh halb 9 Uhr ästen ı5 Stück daselbst, sıe waren aber ungemein vorsichtig und strıchen, nach- dem sıe schon auf 300 Schritt lange Hälse gemacht hatten, auf 200 Schritt Entfernung ab. Diese Vögel wurden noch beı Eintritt des grossen Schneefalles am 20. December abends täglıch gesehen, von da an nıcht mehr. 3 Mautıtz (Marx). Hat sıch ım Juni, August und September mehr- fach in der ‘Gegend gezeigt, höchst wahrscheinlich auch in der Nähe genistet. | Reppen (RECHENBERG). Mitte Februar besuchten bei Naundorf bei Oschatz zweı Stück eın Repsfeld, woselbst sie sich zu halben Tagen fast drei Wochen lang aufhielten, bis endlich darauf geschos- sen wurde. Am 26. December bemerkte man drei Stück auf Raiıtz- ner Blur. Ä Rochlitz. Wie das «Chemnitzer Tageblatt» schreibt, sınd beı Sepulzig bei R. im Frühjahre Trappen beobachtet worden. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Zittau (HeLd). Am 13. Aprıl 1873 ein sehr schönes 4, welches sich auf einem Dominium bei Magdeburg an einem Telegraphen- draht erflogen hatte, erhalten. 376 145. (217) OEDICNEMUS CREPITANS Linn. — TRIEL. Bautzen (Naumann). Vor einigen Jahren hier erlegt. Kamenz (JÄHRıG). Vor einigen Jahren ein Exemplar bei Königs- brück erlegt. 146. (219) CHARADRIUS PLUVIALIS Linn. — GOLDREGEN- PFEIEER. Ebersbach (SchMmipT). Besucht alle Frühjahre die bei Rumburg gelegenen Teiche und nassen Wiesen, es werden dort regelmässig einige erlegt. | Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD) Den 8. October vormittags 9 Uhr beim Dorfe Scässgen sieben Stück von NO. nach SW. fliegend bei regnerischem Wetter und NO.-Wind beobachtet. Kamenz (JÄHRıG). Den 20. September ein Exemplar lebend gefangen, an welchem eine kleine Verletzung des Flügels wahrzu- nehmen war. Es wurde eine Zeıt lang ın einem Vogelhause mit andern Vögeln zusammengehalten und suchte sich Regenwürmer, die sich nach Regenwetter vorfanden, verschmähte jedoch vor- geworfene Nahrung, wie Mehlwürmer und dergleichen. Nach ı4 Tagen starb es und zeigte sıch da als sehr abgemagert. Ausgestopft ın JÄHRIG’s Sammlung. Plauen (BACHMANN). Auf dem Durchzuge wiederholt geschos- sen worden. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (HEeym). Durchzugsvogel. 147. (224) VANELLUS CRISTATUS (Liınn.) — KIEBITZ. Altkoschütz (JoHsT). Am 21. März kamen beı SO.-Wind und Thauwetter sechs Stück an und rasteten auf einem von Schnee ent- blössten Felde. Annaberg (Bauer). Zuerst am 24. März bei W.-Wind (Tags vorher ebenso). Arnoldsgrün (HELM). Am ı9. März bei warmem Wetter und 377 Windstille zogen 32 Stück über das Dorf, am 25. bei warmer Wit- terung 1.5 Stück. Beı Kl.-Görnitz auf Raasdorfer Revier brüteten, wıe ein Bekannter mittheilte, drei Paare, ebenso ın der Nähe der Unteren Mühle bei Raasdorf einige Paare, auch ıst er Brutvogel auf den Wiesen bei Falkenstein. Bautzen (Baumann). Auf den Wiesen der nördlichen Niederun- gen häufig, zuerst am 24. März bei Frost und Windstille (Tags vor- her ebenso). Dresden (HELM). Am 22. März beı trübem, regnerischem Wetter und Windstille flog gegen 3 Uhr eın einzelner ın der Nähe der Vo- gelwiese von SO. nach NW., am 24. (schönes Wetter und mässiger SO.-Wind) gegen '/,9 Uhr zwölf, gegen '/z9g Uhr acht Stück ın gleicher Richtung, um ı Uhr flog ın der Wilsdrufler Vorstadt eın einzelner vonN. nachS., am 25. bei schönem Wetter undSO.-Wıind gegen '/.ı2 Uhr ebenfalls eın einzelner ın der Neustadt nach NO. Den 26. beı ziemlich starkem SO.-Wınd gegen ’/,ı2 Uhr wurden 40—5o Stück in Gemeinschaft mit Saatkrähen von W. nach O. über die Stadt ziehend bemerkt. Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel im Raum- busche. — (RössLer). Hier nıcht beobachtet, dagegen auf Kott- marsdorfer und Friedersdorfer Revier. — (ScHMipT). Früher ın einzelnen Exemplaren, jetzt gänzlich verschwunden; ım August ein Exemplar von Ober-Cunnersdorf bei Löbau. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel an den Teichen des Hospital- waldes, wo dıe Eier gesammelt werden. Eıne Schaar flog am ı. Oc- tober mittags bei schönem Wetter südwärts. — (KnAUTH). Zug- richtung SO. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 19. März beı O.-Wind und gelindem Wetter die ersten (seit Ende Februar anhal- tend kalte Witterung, öfters Schneefall und vorherrschend O. und NO.-Wind). Den 20. S.-Wınd und Thauwetter, vergangene Nacht und schon in den gestrigen späten Abendstunden zog der Kiebitz der Stimme nach ın beträchtlicher Anzahl von SW. nach NO. Beim Dorfe Lenz nachmittags ein Flug von 25 Stück angetroflen. 370 Den 3. Aprıl die ersten Eier zur Stadt gebracht, zwei Stück aus: einem Neste, den 14. Juli gegen Abend strichen zwölf Stück nach W. hier durch, es waren Alte mit flugbaren Jungen, den ı5. Sep- tember früh 8 Uhr beı SW.-Wind suchten zehn Stück Futter auf den Wiesen westlich der Stadt, nachmittags war heftiger NW.-Wind. und Kälte. | Herrnhut (Bourauimn). Am 23. März zuerst. Höckendorf (KüHne). Am 29. September ein einzelner laut rufend von SO. nach SW. Kamenz (JÄurıG). Nachdem am 20. März starkes Thauwetter eingetreten war, so dass die Wiesen vollständig unter Wasser stan- den, zeigten sıch dıe ersten 30 Stück. Am 23. zogen zwei Schaaren. von je 30—5o Stück bes W.-Wind nach NO. Auf den niedrigen Wiesen brüten sıe, jedoch nur ın geringer Anzahl. Am 3., ı0. und 21. October wurden Schaaren von 30—80 Stück bei Deutschbase- lıtz beobachtet. Löbau (HAGER). Der erste am 24. März nach N. ziehend beı +3° und schwachem SSW.-Wind (Tags vorher neblig und Wind- stille), die Mehrzahl am 25. Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel, doch nicht so häufig wie früher, traf am 20. März beı Thauwetter ein (Tags vorher Frost und Schnee). Am ı8. Maı zweı Eier gefunden. Meissen (Naumann). Am 27. Februar ein Stück, am 3. März auf freiem Felde mehrere gesehen. Meusdorf (SchuLzE). Kam am 24. März von W. nach O. zie- hend beı hellem und kaltem Wetter und leichtem NO.-Wind an (Tags vorher trübe und warm). Nünchritz (PEscHEL). Den 20. März beı hellem Wetter und leıch- tem S.-Winde zogen sıeben Stück von W. nach O., den 25. beim Nestbau beobachtet, im September verliess er die hiesige Gegend. Plauen (BACHMann). Nistet nicht selten im Gebiet. Riesa (WEIDENMÜLLER). Zuerst am 20. März bei Windstille und Thauwetter bemerkt, der Inspector des Ritterguts Promnitz will sıe schon seit Anfang März beobachtet haben. he Scheibenberg (SCHLEGEL). Fehlt in Wildenfels, aber nicht selten in den zwischen Wildenfels und Scheibenberg gelegenen Dörfern Lanzenbach und Weissbach, in Scheibenberg gemein, ım Herbst Flüge bis zu 60 Stück beobachtet. Stauchitz (ArnoLn). Zahlreicher Brutvogel, die Mehrzahl traf am 20. März bei warmem Wetter eın. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wachau (Kühne). 1885 flogen sıe am 9. August über die Felder. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Häufiger Sommerbrutvogel an der Mulde, die ersten am 19. März bei frischem NO.-Wind (vormittags trübe, nach- [®) mittags sonnig), Barom. 764, Therm. —3 C.) gesehen, überall war ‚er am 23. nach dem Eısgang auf den Schollen eingetroffen. Zittau (HELD). Brutvogel auf einzelnen Wiesenlagen, Gelege auf den Stadgendorfer Wiesen und Junge auf den Nasswiesen bei Kleinschönau gefunden, aber nıcht häufig. 148. (227) GRUS CINEREUS Becust. — GRAUER KRANICH. Arnoldsgrün (HELM). Ungewöhnlich früh zeigten sıe sıch ın die- sem Jahre, am ıı. Juli vormittags ı0o Uhr flogen dreı Stück beı N.-Wind und heiterem Wetter ın grosser Höhe ın schiefer Linie angeordnet von NO. nach SW. Leipzig (HELM). Das «Leipziger Tageblatt» schrieb unter dem 25. October: «Am gestrigen Nachmittage zogen mit grossem Geschrei 10— 12 Kraniche, ausser Schusshöhe, über den Zoologischen Gar- ten und sofort gaben die unten (d. h. die ım Zoologischen Garten gefangen gehaltenen) befindlichen eın lautes Geschrei von sich. Dies veranlasste dıe in den Lüften segelnden dazu, den Garten mehrfach zu umkreisen und so begann ein lebhaftes Wechsel- geschrei. Nachdem die Thiere einander sıch genügend verständigt hatten, setzten die geflügelten Wanderer hoch über dem Boden ın SW.-Richtung ıhren Weg fort.» Am 24. October trübe, früh Boden- nebel, durchgängig O.-Wind. Auch ım Frühjahre 1887 fast an der- 300 selben Stelle wandernde Kranıche beobachtet — (Näheres darüber ım nächsten Jahresberichte), — und man kann somit annehmen, dass diese Vögel ıhren Weg regelmässig über diese Gegend nehmen. Nünchritz (PEscHEL). Zog am 5. September bei warmem Wet- ter nach S. Zittau (HELD). Ein Exemplar ım Herbst vor ı5 Jahren in un- mittelbarer Nähe der Stadt auf einer Bleiche erlegt. 149. (228) CICONIA ALBA Becust. — WEISSER STORCH. Arnoldsgrün (HELM). Am 19. September zogen fünf Stück über das Dorf. Auf eine höchst merkwürdige Weise wurde vor mehre- ren Jahren ein Exemplar gefangen. Einige Durchzügler hielten sich mehrere Tage lang hier auf, streiften beı Tag auf den Feldern umher und übernachteten ın der Nähe des Görnitzbaches auf einigen Fichten eines alten Hochwaldes. Zwei junge Männer beschlossen in einer stürmischen Nacht eın Exemplar zu fangen. Sıe trugen ın der Nacht die längste Leiter, welche zu haben war, ın den Wald, lehnten sıe behutsam an den Baum, auf welchem zwei Vögel sassen, und wäh- rend der eine die Leiter hielt, bestieg der andere dieselbe und klet- terte dann auf den Aesten weiter. Der unten befindliche wollte. während der andere sıch den Vögeln näherte, seine Pfeife ın Brand stecken; seı es nun, dass dıe Störche durch den Lichtschein oder den Kletterer aufgeweckt wurden, in dem Augenblicke als der- selbe seine Hand ausstreckte, um den nächsten der Vögel am Beine zu packen und der unten befindliche den Tabak mittelst eines Streichholzes anzünden wollte, stürzte der eine, welcher wahr- scheinlich zuerst erwacht war, von dem Lichtscheine geblendet zu Boden, während der andere schleunigst das Weite suchte. Der zur Erde gefallene wurde, ehe er zur Besinnung kam, ergriffen, einige Tage lang bewundert und dann an einen Liebhaber abgegeben, der ıhn ın einen Garten setzte und mit unbeschnittenen Flügeln herum- laufen liess. Der Storch machte bald von seiner Freiheit Gebrauch und flog auf Nimmerwiedersehen davon. Bautzen (Naumann). Die ersten 20 Stück zogen am ı9. März N“ r Tan r cn a > c u So a 381 bei angehendem Thauwetter und SSO.-Wind (Tags vorher Frost und O.-Wind) von SW. nach NO. Am 23. beı Nebel und O.-Wind flogen zwei Stück ebenfalls dahin. Nördlich von B. trafen sıe am ı2. und ı5. Aprıl ein. Der Abzug erfolgte am ı2. October beı heiterem Wetter und mässıgem W.-Winde (Tags vorher trübe und leichter SW.-Wind). Ebersbach (RupoLpn). Mehrere ım Herbste auf dem Durch- zuge geschossen, einer sogar an dem ım Dorfe sıch befindenden Eısenbahndamme. Freiberg (KnAuTH). Selten. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 3. März beı schönem und warmem Wetter und SW.-Wind kreiste der erste Durchzügler über der Stadt, den 29. März vormittags zweı Stück desgleichen, den 2. April bei O.-Wind und warmer Witterung suchten sechs Stück auf den Wiesen bei Grossraschütz Futter und zogen dann in NW.-Richtung ab, am 4. suchten zweı Exemplare Nahrung am Strassenteiche beı Kalkreuth, den 5. beı S.-Wınd und Wärme erschien das erste Paar auf seinem Neste ım Dorfe Klein- thiemig. Den 13. Juli nachmittags 5 Uhr strichen sechs Stück, ver- muthlich die beiden Alten mit den vier Jungen bei leichtem SW.- Winde, nachdem es fast ununterbrochen geregnet hatte, von SO. nach NW. über die Stadt und kamen gegen 6 Uhr auf derselben Bahn wieder zurück, es schien eine Flugübung zu sein. Den 22. Juli brütete wıeder ein Paar ım Dorfe Uebigau ım alten, auf einer Scheune befindlichen Nest; die drei Jungen machten den ersten Ausflug, am 27. August zogen sıe ab. Kamenz (JÄHRIG). Zwei Paare nisteten vor etwa zehn Jahren alljährlich bei K., kommt aber jetzt als Brutvogel nicht mehr vor. Die Ursache des Wegbleibens könnte darın zu suchen sein, dass. auf einen Storch geschossen worden sein soll. Am 25. März früh ö Uhr zogen elf Stück bei mässıgem SO.-Winde nach W. und am 30. Aprıl nachmittags von 3—6 Uhr bei NO.-Wind etwa 60—80 Stück einzeln und biszu ı 3 Stück zusammen sehr niedrig fliegend nach NW. Auf dem Rückzuge bemerkte man sie am 25. und 26. August. 382 Löbau (HAGER). Zuerst am ı. April bei +6° und schwachem SW.-Winde nach NWW. ziehend bemerkt (Tags vorher +7°, mäs- sıger S.-Wind und helles Wetter). Der Abzug nach S. erfolgte am 15. August bei + 12°, regnerischem Wetter und mässigem SW.- Winde (Tags vorher erst S.-Wind, nachmittags mässiger SW.-W ind). Mautıtz (Marx). Am 4. Aprıl bei warmem Wetter zuerst. Meissen (Naumann). Am 2. Juni kreiste ein einzelner ın hiesi- ger Gegend kurze Zeit umher und flog dann elbaufwärts. Meusdorf (ScHuLze). Die ersten zogen am ı4. April bei trübem Wetter (Tags vorher Regen) von W. nach O. Nünchritz (PEsCHEL). Zuerst am 24. März von W. nach O. zıe- hend beı S.-Wind und heiterem Wetter, die Mehrzahl traf am ı3. Aprıl von S. nach N. zıehend bei kalter Witterung und leichtem N. ein (Tags vorher kalt und frischer N.-Wind). Ungewöhnlich starke Schaaren nach N. ziehend am Sup Aprıl bei starkem O.-Wiınd (Tags zuvor desgleichen). Pıscowitz (LANGHAMMER). Erscheint nur vereinzelt und hält sıch meist auch nur kurze Zeit auf. Schellenberg (ZÄmPFE). Durchzugsvogel. Stauchitz (ARNOLD). Zuerst am 16. Februar bei hellem und war- mem Wetter (Tags vorher desgleichen). Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEeym). Die ersten zwei am 25. März, beide kamen fast zu gleicher Zeit an, liessen sich am Ufer der Mulde nieder und flogen nach kurzer Rast weiter. Zittau. In No. 40 der «Gefiederten Welt» 1886, p. 458b. wird Folgendes geschrieben: «Wandernde Störche sammelten sich bei Z. zu Anfang September eines Abends in solcher Anzahl auf einer Wiese und den nahen Häusern an, dass sıch Niemand erinnern konnte, etwas Aehnliches gesehen zu haben». un un wu So 150. (229) CICONIA NIGRA Linn.) — SCHWARZER STORCH. Uhyst (KLuce). Kommt vor Wurzen (HEeym). Eın auf dem Durchzuge begriffienes Exemplar wurde am 20. April erlegt, als es eben im Teiche Nahrung ein- ‚genommen. Seinen Magen fand ich vollgestopft von Sand und Gras- resten. Im Hals staken nicht weniger als 67 Molche und sechs Frösche, welche nur getödtet, nicht zerstückelt waren. Auch ın frü- heren Jahren einige hıer erlegt. 151. (232) ARDEA CINEREA Linn. — GRAUER REIHER. Arnoldsgrün (HELM). Gegen den 25. Juli auf Schilbacher Revier, wo viele Karpfen- und Forellenteiche, ein flugunfähiges Exemplar ‚gefangen. Ebersbach (ScHmipr). Durchzugsvogel, ım August eın Exemplar ‚geschossen. Kamenz (JÄHRıG). Am 23. März bei W.-Wind zog ein Exemplar nach SO. Von Ende Juli bis Ende August mehrere, bıs zu zwölf Stück beisammen im Deutschbaselitzer und Dobraer Teichbezirke. Die Fischzüchter stellen ıhm eifrig nach, doch gelingt es nicht häufig, diesen überaus vorsichtigen Vogel zu erlegen. Brütend ist er noch nicht gefunden worden, es scheint vielmehr als kämen die alten Vögel mit ihren Jungen vom Norden hierher, woselbst ihnen die fischreichen Teiche der nördlichen und nordwestlichen Gegend reiche Nahrung bieten. | Meissen (Naumann). Im August flogen zwei Stück über das "Triebischthal ın östlicher Richtung. Meusdorf (SCHULZE). Die ersten zogen am 20. April bei Regen (Tags vorher Gewitter) von W. nach O., ın umgekehrter Richtung {von OÖ. nach W.) fliegend wurden sıe am 3. October bei schönem Wetter bemerkt. Nünchritz (PEscHeEL). Wurde zuerst am 6. resp. 4. März be- merkt, am letzteren Tage ım Teiche zu Kosslitz bei Grossenhaın ein Stück geschossen. 384 Plauen (BACHMANN). Auf dem Durchzuge öfters geschossen. Schellenberg (ZÄmPFE). Durchzugsvogel. Stauchitz (ArnoLn). Verfliegt sich manchmal hierher, so in Stö- sitz ('/» Stunde von hier) ein Exemplar geschossen, ein anderes bei Ostrau nach N. (jedenfalls nach den Hubertusburger Teichen) flie- gend beobachtet. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbılz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEym). Standvogel. Zittau (HELD). «Kra Reiher» genannt, im August kommen Junge: regelmässig auf den Neissewiesen unterhalb Kleinschönau vor. 152. (237) ARDETTA MINUTA Linn. — ZWERGREIHER. Breitenbach (PÄssLer). Brutvogel an den Teichen bei Breitingen und Haselbach. Ankunft 8. Mai, Eier gefunden am ı8. Juli, Abzug 20. August. Meusdorf (SCHULZE). Brütet im Frohburger See. Weissig, Kolbitz etc. (GOERs und SCHUMANN). Kommt vor. 153. (238) NYCTICORAX GRISEUS Strick. — NACHTREIHER. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. 154. (239) BOTAURUS STELLARIS (Linn). — ROHRDOMMEI. Kamenz (JäÄurıc). Am 3. Juni im Schilfe eines Teiches bes Dobra bei K. ein Nest mit zwei Eiern. Am 29. August eın diesjäh- rıger Vogel ın Biehla beı K. erlegt. Meusdorf (SCHULZE). Zuerst am ı8. April von W. nach ©. zıe- hend bei hellem und warmem Wetter (Tags zuvor regnerisch). Nünchriz (PEscHEL). «Als Knabe habe ıch sıe ın den Elster- und Rödersümpfen (im Kreise Liebenwerda) gehört und gesehen.» Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (HEyYm). Sommerbrutvogel. Zittau (HELD). Selten, am. ı2. April 1854 eine, im December 355 1883 bei vielem Schnee und Frost, die Letzte an der Neisse ge- schossen. 155. (240) RALLUS AQUATICUS Linn. — WASSERRALLE. Ebersbach (SCHMIDT). Nur auf dem Zuge, am 10. October ein Exemplar aus der Gegend nördlich von Neusalza erhalten. Plauen (BACHMANnN). Zieht alljährlich durch, ın diesem Jahre etwa zwischen dem 20. und 25. November zweı Exemplare gefan- gen, welche sich nächtlicherweile im Hofe einer Fabrik nıederge- lassen hatten. Wurzen (HEym). Sommerbrutvogel. !® / 156. (241) CREX PRATENSIS Bechst. — WIESENRALLE. Arnoldsgrün (HeLm). Auf hiesigem Revier wurde während der Brutzeit keiner bemerkt, hingegen am 26. und 29. Mai auf dem Wiedenberge bei stillem Wetter ein resp. zwei Durchzügler gehört. Auf einem Kleefelde in unmittelbarer Nähe des Schilbacher Ritter- gutes wurden am ı3. Juli zwei Nester mit vier und acht unbebrüte- ten Eiern gefunden. | Ebersbach (Festbericht von A. Weise). Brutvogel. — (RÖssLeER). Häufiger Brutvogel. — (Ruporrn). In diesem Jahre wurden nur sehr wenige gehört, wırd ım Volksmunde »Faule Magd» genannt. Glauchau (THiELE). Auf unseren Wiesen ım Flussthale regel- mässıger Brutvogel, ın diesem Jahre fehlte er jedoch. Herrnhut (Bourauiın). Zuerst am 20. April. Kamenz (JÄurıG). Den 25. Juni ein # in Zschorna bei K. ge- schossen, ebenso ein junges Exemplar am ı2. October in den Nie- derungen bei Döbra. In der Umgeburg vernimmt man jetzt den Ruf seltener als ın früheren Jahren. Liebethal (LüBeck). Vergangenes Jahr weniger zahlreich als früher. Löbau (HAGER). Sehr vereinzelter Brutvogel. Meissen (Naumann). Den 19. Maı ein Exemplar gehört; nur sehr vereinzelt. Zeitschrift f. Ornithologie. 1887. > 386 Meusdorf (SchuLze). Zuerst den 6. Juni bei warmer Witterung. Piscowitz (LANGHAMMER). Sehr häufiger Brutvogel, in diesem Jahre nur selten gehört. Plauen (Bachmann). Wiederholt hier erlegt, auch im Sommer, scheint in einzelnen Exemplaren hıer zu brüten. Scheibenberg (SCHLEGEL). Hier und bei Wildenfels nicht selten, wird beiderorts «Kornhühnchen» oder «Gerstenratzer» genannt. Schellenberg (ZÄMPFE). Das «Korn- oder Schnarrhühnchen» hıer Sommerbrutvogel. Weissig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. 157. (244) GALLINULA PORZANA (Linn.) -— GETÜPFELTES SUMPFHUHN. Bautzen (Naumann). Am ı5. März beı Frost und Windstille ein Exemplar am Spree-Ufer todt gefunden. Liebethal(Lüßeck). Mehrfach auf der Wesnitz zwischen Hinter- jessen und Liebethal. 1880 Brutvogel auf einem Teiche des Ritter- gutes Grüngräbchen zwischen Kamenz und Königsbrück. Plauen (BACHMANN). Seltener Brutvogel. 158. (245) GALLINULA CHLOROPUS (Lınn.) — GRÜNFUSSIGES TEICHHUHN. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel ım Bereiche des Raumbusches. — (Schmipr). Einzeln auf dem Zuge. Freiberg (FRENZEL). Ein gefangenes Exemplar dem Dresdner Zoologischen Garten übergeben. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 27. December auf Brössnitzer Flur bei grossem Schnee und Kälte ein Exemplar geschossen. Mautitz (Marx). Sommerbrutvogel ; ‘eine Schaar von ca. 20 Stück hielt sich bis Ende December auf einem Teiche ım Parke Merzdorf auf. Plauen (BACHMANN). Der häufigste aller Wasservögel ım Ge- rn: “or E:; 387 biete, welcher sich selbst auf einem Teiche ın grösster Nähe der Stadt aufhält. Schellenberg (ZÄMPFE). Sommerbrutvogel, «Wasserhühnchen » genannt. Weıissig, Kolbılz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Häufiger Sommerbrutvogel. Zittau (HELD). Kam nur 1881 hıer vor, hingegen ist es regel- mässıger Brutvogel auf den Burkersdorfer und Gross-Hennersdorfer Teichen. 159. (2460) FULICA ATRA Linn. — SCHWARZES WASSERHUNHN. Dresden (HeLm). Den 22. März (trübe, regnerisch, windstill) trieben sich sieben bis acht Stück oberhalb der Albertbrücke am Nachmittag auf der Elbe herum, liessen sıch vom Strome abwärts treiben, flogen aber, sobald sıe meinten, dass Gefahr ım Anzuge seı, wieder stromaufwärts, um das alte Spiel aufs Neue zu beginnen. Den 24. März beı schöner Witterung, SO.-Wınd und Hochwasser, an derselben Stelle zweı Stück bemerkt, am 25. und 26. bei dersel- ben Witterung nur noch eın Einzelnes. Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel ım Bereiche des Raumbusches. — (SCHMIDT). Einzelne während des Zuges gesehen. Freiberg (FRENZEL). Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Den 23. und 24. März beı OSO.-Wind und früh nebliger und trüber, dann aber heller Witterung zahlreiche Durchzügler auf den überschwemmten Röder- wiesen, desgleichen den 4. April mehrfach auf dem Strassenteiche bei Kalkreuth. Den 23. April bei SO.-Wind, Frost, sonst aber schöner Witterung, nachmittags gegen 40 Stück auf dem grossen Spitalteiche und den 7. Juli Alte und Junge mehrfach. Kamenz (JÄHRıG). Den 22. März ein altes 2 bei Milstrich und am 28. Juli fast ausgewachsene Junge bei Biehla geschossen, Magen- ınhalt bestand aus Sand und hirsekorngrossen Samenkörnern. Mautıtz (Marx). Sommerbrutvogel. Plauen (BACHManNn). Seltener Brutvogel. 388 Riesa (WEIDENMÜLLER). Den 24. März schwammen vier Stück auf der durch das Hochwasser sehr reissend gewordenen Elbe, Nah- rung suchend, umher. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). «Blässhuhn» oder «Blassente» genannt, Som- merbrutvogel. Das erste wurde den 23. März beobachtet. Zittau (HELD). Brutvogel. 160. (247) NUMENIUS ARQUATUS Cuv. — GROSSER BRACHVOGEIL. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 22. Juli Nachts %/„1 Uhr zogen einige nach SW. hier durch. Uhyst (KLuce). «Keilhaken» genannt, kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 161. (249) NUMENIUS PHAEOPUS (Linn.) — REGEN- BRACHVOGEL. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD) Am 8. October abends '/.8 Uhr beim Dorfe Oesnitz gehört. 162. (252) SCOLOPAX RUSTICOLA Lmn. — WALDSCHNEPFE. Altkoschütz (JoHsT). Den 27. März sieben Stück, augenschein- lich sehr ermüdet, an einem Graben angetroffen, ein Exemplar lag im Wasser, die andern sechs sassen um dasselbe mit gesträubtem Gefieder herum und flogen bei Annäherung nach W. weiter. Die siebente gefangen, starb nach zwei Tagen. Bautzen (Naumann). Den 5. November beı frıschem S.-Winde und zum Theil heiterem Wetter (Tags vorher trübe, mässiger S.-W ind) auf dem Zuge. Bennewitz (v. Mınckwıtz). Auf dem Durchzuge am 22. März und 8. October. Coldıitz (PuscH). Am 2. Aprıl wurde eın Exemplar geschossen. } Ebersbach (Festbericht von A. WEıse). Brutvogel. — (RössLer). 389 Einzelne Pärchen nisten hier. — (RupoLPH). Im Herbste mehrere erlegt, ein Exemplar an dem durchs Dorf sıch ziehenden Eisenbahn- damm. — (ScHmipr). Auf dem Frühjahrszuge keine, auf dem Herbst- zuge sehr zahlreich. Die erste am 3. October, die letzten am 16. No- vember nachmittags 3 Uhr (16 Stück ın einem Fluge nach O. ziehend). Freiberg (KnauTH). Selten. Glauchau (THIELE). Regelmässig und häufig ım Herbst auf dem Durchzuge. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 7. October bei O.-Wind ein Exemplar auf dem Herbstzuge bei Göhra. Der Zug dieses Jahr schwach, denn es ıst selten einmal ein Exemplar gesehen worden. | Herrnhut (Bouraumn). Zuerst am 30. März, Abzug Ende October. Höckendorf (KÜHne). Sparsamer Durchzugsvogel, sucht sich als Rastplatz höher liegende Partien von Erlenstrauchwerk und Laubholz. | Kamenz (JÄHrıG). Zog am 16. October; an diesem Tage bei Gelegenheit einer Hasenjagd mehrere gesehen und sechs Stück geschossen. Löbau (HAGER). Zuerst den 9. April bei 48° und starkem Winde nach N. ziehend (Tags vorher +7° und derselbe Wind). Auf dem Rückzuge die erste den 9. October. Nach Angabe des Försters SCHWARZ haben 1885 auf Obercunewalder Reviere drei Paare genistet. Meusdorf (SchuLze). Den 26. März bei heller und warmer Witterung von W. nach O. ziehend zuerst, den 24. September bei ‚Regen zog sıe wieder durch. Nünchritz (PEscHEL). Strich den 27. März bei warmem Wetter, z0g beı gleichem Wetter am 26. October nach O. Plauen (BACHMANnN). Durchzugsvogel. Rehefeld (BREITFELD). Den 23. März bei trübem Wetter und leichtem N.-Wind (Tags vorher ebenso) zuerst, den ı5. November zuletzt; zweı Gelege anfangs Juli gefunden, der Frühjanrszug unbe- deutend, der Herbstzug gut. 390 Scheibenberg (SCHLEGEL). Den 5. October ein bei Oberscheibe erlegtes Exemplar. Schellenberg (ZÄmPFE). Durchzugsvogel. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wachau (KÜHne). Sieben Stück lagen den ı8. October ın einer kleinen Cultur, zweı davon erlegt, an selbiger Stelle die dritte am 20. geschossen, Tags darauf war ırgend welches Geläufe nicht mehr zu spüren. Weissig, Kolbitz etc. \GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevym). Einzelne brüten hier, die meisten berühren nur auf dem Durchzuge die Gegend. Die ersten am 29. März und wäh- rend des Herbstzuges am 8. October. 163. (253) GALLINAGO SCOLOPACINA Br. — BECASSINE. Arnoldsgrün (HELM). Auch in diesem Winter hielt sich bis gegen Weihnachten ein Exemplar an offenen Stellen der Dorfwiesen auf, verschwand aber, als ın Folge der strengen Kälte die Stellen zufroren. Freiberg (KnauTH): Selten. Höckendorf (Kürne). «Himmelsziege» genannt, kommt in Zü- gen zu uns. | Grossenhaın (NEÜMANN und GrÜünewALnD). Am 26. März bei S.-Wind auf den Wiesen ber Rostig mehrfach gehört, ebenso am 4. Aprıl am Strassenteich beı Kalkreuth. Kamenz (JÄHrıG). Bisweilen ın sumpfigen Teichgegenden, na- mentlich bei Deutschbaselitz bemerkt. Löbau (HAGER). Durchzugsvogel. Meusdorf (ScHuLzE). Den 9. Aprıl von W. nach O. ziehend bei trüber aber warmer Witterung (Tags vorher hell) zuerst. Plauen (BacHMmann). Durchzugsvogel. Scheibenberg (SCHLEGEL). Einzelne überwintern hier an offenen Stellen sumpfiger Wiesen, an den sogenannten «warmen Quellen. » Schellenberg (ZÄMPFE). Durchzugsvogel. Uhyst (KıLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbıtz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. nn Wurzen (HEyMm). Durchzugsvogel. Zittau (HeLo). Brutvogel auf den Burkersdorfer und Gross- hennersdorfer Teichen. 164. (255) GALLINAGO GALLINULA (Liww). — KLEINE SUMPF- SCHNEPFE. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERsS und SCHUMANN). Kommt vor. 165. (262) ACTITIS HYPOLEUCUS (Linmn.) — FLUSSUFERLÄUFER. Kamenz (JÄHRıG). Die Bemerkung ım Jahresberichte 188; p- ı3 «der Flussuferläufer sei in der Oberlausitz gar nıcht so sel- ten,» rührt von KREZSCHMAR (Zittau) her, JÄHRIG meint, dass es nicht für die ganze Oberlausitz Geltung habe. Wurzen (HEym). Der erste den 13. Aprıl. 166. (263) MACHETES PUGNAX (Linn.) — KAMPFSCHNEPFE. Uhyst (Kıucr). Kommt vor. 167. (269) TRINGA MINUTA Lsıisi.. — ZWERGSTRANDLÄUFER. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 168. (272) HIMANTOPUS RUFIPES Becust. — GRAUSCHWÄNZIGER STELZENLÄUFER. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. 169. (281) ANSER CINEREUS MEYER. — GRAUGANS. Schellenberg (ZÄmPFE). Durchzugsvogel, bis jetzt blos im Herbst durchziehend, und beobachtet, dass sie immer abends zwischen 8 und ı ı Uhr bei nebliger und regnerischer Witterung zogen, gewöhn- lich NO. oder NW.-Wind, bisweilen auch reiner W.-Wind. Dem Geschrei nach zogen sıe genau von OÖ. nach W. Uhyst (Kıuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 392 170. (282) ANSER SEGETUM Meyer. — SAATGANS. Altkoschütz (JOHsT). Am 24. Januar zweı Schaaren zu ı5 und ı i Stück, die erstere bildete Anfangs ım Fluge eine Pflugschleife, dann aber unter Schnattern eine Reihe, während des Schreiens flogen sıe langsamer, nachdem sie sıch zu einer Reihe angeordnet hatten, wurde der Flug schneller. Die zweite Schaar flog folgenderweise: an der Spitze eine, dann zweimal je zweı und je drei folgten hinter einander. Bautzen (Naumann). .Den 4. October bei ruhigem und heite- rem Wetter von N. nach S. ziehend (Tags vorher heiter.) Bennewitz (v. Miınckwiıtz). Am 10. December zog eine Schaar von S. nach!N., am 23. November 60 Stück beobachtet, welche am 24. nach SW. weiter zogen. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den ı2. Januar bei ;° Kälte und Schnee zogen '/»3 Uhr nachmittags 30 Stück strei- chend von SW. nach NO., um dieselbe Zeit waren sie täglich auf Wildenhayner Flur und in grösseren Massen, oft bis zu mehreren Hundert Stück ın der Frauenhayner Gegend als Wintergäste anzu- treffen und hielten sıch tagsüber gern auf den Saaten auf, wo sie ın solchen Massen nicht unbeträchtlichen Schaden verursachten. Gegen den 22. März wurden bei Frauenhayn Wıldgänseschaaren von über 1000 Stück angetroffen ; um ıhre Saaten zu schützen, mussten die Flur- besitzer Leute beordern, welche die Gänse immer weiter vertrieben. Den 23. September flogen dıe ersten fünf Stück, auf dem Herbstzuge begriffen, von NO. nach SW., den 7. October beı wolkenlosem Himmel 30 Stück in östlicher Richtung hoch in der Luft über die Stadt zıehend. | | Mautitz (Marx). Am 20. März bei Thauwetter (Tags vorher Frost undSchnee) nachmittags 3 Uhr die ersten von SW. nach NO, Rıesa (WEIDENMÜLLER). Am 20. März beı stiller warmer W it- terung (Tags vorher desgl.) zuerst nach N. zıiehend beobachtet. Wurzen (HEyM). 60 Stück rasteten am 23. November auf einer Saat, den 24. November eın Zug ın Pflugschleifenform nach SW. 397 171. GÄNSE ohne bestimmen zu können, welcher Species sie angehörten, wurden an fol- genden Orten beobachtet : Arnoldsgrün (HeLm). In der Nacht vom 26. zum 27. Juni flogen Gänse laut rufend in südwestlicher Richtung über das Dorf. Freibere (KnaurH). Am ı8. November bei etwas Nebel zog ın der zehnten Stunde eine grössere Schaar von N. nach S. über dıe Stadt. Konnte man dieselben auch nicht sehen, so hörte man doch in der Stille der Nacht recht deutlich ihre Unterhaltung. Kamenz (JÄnrıc). Am 2. October zogen einige nach SO. An- fangs October wurden in der Nähe mehrere grössere Schaaren beobachtet. Pirna (CarL). Während des grossen Schneefalles am 21. Sep- tember flogen zwei Stück in NW. Richtung. Schneeberg (BEsser). Am 2. October sollen nachts grosse Schaa- ren Gänse über die Stadt gezogen seın. Stauchitz (ArnoLD). Am 20. März zogen sıeben Stück hoch von S. nach N. bei SO.-Wind und milder Witterung. 172. CYGNUS. Leipzig (HELM). Den 2. November vormittags 9 Uhr zogen sechs Stück ın unmittelbarer Nähe der Stadt ın geringer Höhe (mit gerade ausgestrecktem Halse) von NO. nach SW. über dıe Wiesen am Neuen Schützenhause. Als sıe die ersten Häuser von Lindenau erreicht hatten, geriethen sie, wahrscheinlich durch die vor ıhnen liegende grosse Häusermasse, dıe qualmenden Schornsteine und den Lärm ın den Strassen verwirrt, ın Unordnung, flogen bogenförmig, zu je dreiangeordnet, dem Neuen Schützenhause wıeder zu und ver- schwanden dann ım Rosenthale. Obgleich ıch sofort alle Wiesen- flächen und Flussarme absuchte, konnte ich nıchts mehr von ihnen entdecken. Kurze Zeit darauf erhielt aber der Conservator am hie- sıgen Zoologischen Museum aus Gross-Wıederitzsch einen jungen Schwan, welcher dort beı einer Treibjagd geschossen worden war, 394 bei einem Treiben wurden nämlıch fünf Stück umzingelt und beim Auffliegen derselben der Junge erlegt. Ein anderes junges Exemplar soll zu derselben Zeit dem hiesigen Zoologischen Garten lebendig überliefert worden sein. Den 2. November (morgens 8 Uhr Barom.- 759.5, Therm. +4°, SW., trübe, Nebel, nachmittags 2 Uhr Barom. 759.7, Therm. +6':6°, WSW., trübe). Den ı. November (abends 8. Uhr Barom.' 787.0, Dherm. „2. Or klar): 173. (288) TADORNA CORNUTA (Gm.) — BRANDENTE. Uhyst (KLuce). Kommt vor. 174. (289) SPATULA CLYPEATA (Linn.) — LÖFFELENTE. Dresden (HELM). Am 22. April ein d an der Elbe beı Klein- Zschachwitz beobachtet. | Uhyst (KLUGE). Kommt vor. Weissig, Kolbılz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. Zittau (HELD). Brutvogel auf den Burkersdorfer und Gross- hennersdorfer Teichen. (Coll. HELD). 175. (290) ANAS BOSCHAS Linn. — STOCKENTE. Altkoschütz (JoHsT). Wenn ım Gebirge die grösseren Teiche und Bäche zugefroren, besucht sie die Wilde Weisseritz und den Raitzbach, allerdings nur am Abend und während der Nacht, ım Sommer kommt sıe dort nıcht vor. Breitenbach (PässLer). Kam an den Teichen beı Breitingen und Haselbach am ı2. Februar an, hatte am ı3. April Junge und zog am 20. November ab. Höckendorf (Kühne). Sparsamer Brutvogel. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 26. März auf den überschwemmten Röderwiesen grosse Schaaren beobachtet, in hiesiger Gegend brüteten ın diesem Jahre auffallend wenig. Kamenz (JÄHRıG). Mitte September hielten sich auf dem Deutsch- baselitzer grossen Teiche mehrere Hundert auf. Dieselben fallen, auf dem Zuge begriffen, dort regelmässig ein und halten längere oder 395 kürzere Zeit Rast. Sie sind ausserordentlich scheu und halten sıch daher weit vom Ufer entfernt auf. Mit dem Kahne ıst ıhnen durch- aus nicht zu nahen. Wenn die Schwarze Elster offen bleibt, so hal- ten sich eine Anzahl auch während der Wintermonate hier auf. Mautitz (Marx). Sommerbrut- und Winterstrichvogel. Schellenberg (ZÄMPFE). Durchzugsvogel. Stauchitz (ArNnoLD). Brutvogel ın den Schieritzwiesen, wenige Paare auch sonst an der Jahna. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Standvogel, ım Winter sind grosse Schaaren auf der ofinen Mulde. 176. (291) ANAS ACUTA Linn. — SPIESSENTE. 76. (291) Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıissiıg, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). «Fasanente» genannt, kommt vor. Wurzen (Heym). Am 20. März vier durchziehende # im Mul- denthale erlegt. 177. (292) ANAS STREPERA Linn. — SCHNATTERENTE. Breitenbach (PässLEr). Kam an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am ı. März an, brütete am ı. Juli und zog am 16. Octo- ber ab. 178. (293) ANAS QUERQUEDULA Lmn. — KNÄCKENTE. Breitenbach (PässLer). Kam an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am 8. März an, hatte am ı. Juli Junge und zog am 25. October ab. Weıssig, Kolbıtz etc. (GoERs und Schumann). Kommt vor. Wurzen (Heym). Durchzugsvogel. 396 179. (294) ANAS CRECCA Linn. — KRICKENTE. Breitenbach (PässLer). Kam an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am 5. März an, brütete am 4. Julı und zog am 16. Octo- ber ab. Höckendorf (KÜHne). Sparsamer Brutvogel, am ı3. November wurde noch eın Exemplar beobachtet. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEwALD). Am 7. Julı am Grossen Spitalteiche die beiden Alten mit noch nicht flugbaren Jun- gen beobachtet. Liebethal (LüBEck). Brutvogel auf den Teichen der Rittergüter Schwepnitz und Grüngräbchen, sowie auf den zur Herrschaft Brauna gehörenden. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbıtz etc. (GOERs und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevm). Standvogel. 180. (295) ANAS PENELOPE Linn. — PFEIFENTE. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 26. März unter einigen Schaaren verschiedener Enten auf den überschwemmten Röderwiesen auch die Stimme der Pfeifente vernommen. Uhyst (KLUGE). Kommt vor. 181. (297) FULIGULA NYROCA (GüLnenst.) — MOORENTE. Breitenbach (PÄssLer). Ankunft an den Teichen bei Breitingen und Haselbach den 8. März, Abzug den 25. October, hatte Junge am 25. Juli. Grossenhaın (NEUMANN und N Am ı. October vor- mittags 9 Uhr strichen drei Stück vom Uebigauer Mühlteiche ab. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weissig, Kolbitz etc. (GoERS und SCHUMANN). Kommt vor. 397 182. (298) FULIGULA FERINA (Linn.) — TAFELENTE. Breitenbach (PässLer). Traf an den Teichen beı Breitingen und Haselbach am s. März ein, brütete am 8. Juli und zog ab den 24. October. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Weıssig, Kolbitz etc. (GoERs und SCHUMANN). Kommt vor. 183. (303) HARELDA GLACIALIS Leacn. — EISENTE. Uhyst (KLuce). Kommt vor. 184. (308) MERGUS MERGANSER Linn. — GROSSER SÄGER. Colditz (PuscH). Im Winter 1885 und 86 hielten sich bei gros- sem Frost viele hier auf und wurden zahlreich erlegt. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 10. Februar bei 4° Kälte ein Exemplar bei Niederwartha a. d. Elbe, den 23. März bei SO.-Wind und nebligem Wetter ein schönes 4 bei Elsterwerda erlegt. Wurzen (Hevym). Hier «Sägetaucher» genannt, Durchzugsvogel, merkwürdiger Weise immer nur 2 erlegt. 185. (309) MERGUS SERRATOR Linn. — MITTLERER SÄGER. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNwALD). Den 28. Januar ın der Nähe von Elsterwerda ein 4 erlegt. Bis zum 22. März vier - Stück eingesandt, zwei davon in hiesiger Gegend, dıe andern zwei (# und 2) .a.d. Elster bei Elsterwerda erlegt. 186. (310) MERGUS ALBELLUS Linn. — KLEINER SÄGER. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 19. December wurde beı Zabeltitz ein 2 geschossen. 187. (317) PODICEPS CRISTATUS (Linn.) — HAUBENSTEISS. Breitenbach (PÄssLer). Kam an den Teichen beı Breitingen und Haselbach am 29. März an, hatte am 26. Juli Junge und zog am 25. October ab. 398 Kamenz (JÄHRıG). Weniger zahlreich auf den Deutschbaselitzer Teichen als Pod. rubrıcollıs. | Plauen (BACHMmaAnnN). Früher regelmässig wiederkehrender Zug- vogel und wiederholt erlegt. Seit mehreren Jahren nicht wieder zu Gesicht bekommen. Uhyst (KLuGe). Kommt vor. Weıssig, Kolbıtz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Hevym). Sommerbrutvogel. 188. (318) PODICEPS RUBRICOLLIS (Gm.) — ROTHHALSIGER: STEISSFUSS. Breitenbach (PÄssLer). Kam an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am 30. März an, hatte am 26. Julı Junge und zog am 22. Oetober Ab. Kamenz (JÄHRıG). Brutvogel auf allen hiesigen grösseren Teichen. 189. (319) PODICEPS ARCTICUS Boıe. — HORNSTEISSFUSS. Kamenz (JÄHRıG). Vor etwa acht Jahren ein Exemplar todt ın einem Garten aufgefunden. 190. (320) PODICEPS NIGRICOLLIS Sunpew. — OHRENSTEISS- FUSS. Breitenbach (PÄssLEr). Ankunft an den Teichen von Breitingen und Haselbach am ı. April, Abzug den ı4. October, hatte Junge am 16. Julı. 191. (321) PODICEPS MINOR. (Gm.) — ZWERGSTEISSFUSS. Breitenbach (PÄssLEr). Kam an den Teichen bei Breitingen und Haselbach am 4. Aprıl an, hatte am ı2. Juli Junge und zog am 6. November ab. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 20. Januar ein fg erlegt, gegen den 23. eın Exemplar täglıch auf einer offenen Wasserstelle ım Rodermühlgraben ın der Vorstadt, in der Mitte von Gebäuden, unter den Fenstern eines lärmenden Tuchfabrikbetriebes a 399 zu beobachten. Dasselbe brachte zeitweilig kleine Fische an die ' Wasseroberfläche. Pirna (Carr). Nicht selten, am 9. November eın Exemplar erhalten. Plauen (BaAcHmann). Ziemlich häufig vorkommender Brutvogel, welcher in milden Wintern seın Standquartier nıcht verlässt und sich allem Anscheine nach mehr und mehr ausbreitet. In diesem Winter war er fortgezogen. Uhyst (KLuce). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. Zittau (HELD). «Brutvogel auf den Burkersdorfer und Gross- hennersdorfer Teıchen; am 28. December wurde mir eın Exemplar von einer Katze gebracht, welches wahrscheinlich dasselbe war, das sich mehrere Tage an der Mandau gezeigt hatte. » 192. (317) CARBO COMORANUS M. u. W. — KORMORAN- SCHARBE. Wurzen (Heym). Seltener Durchzugsvogel. 193. (335) LESTRIS POMARINA Temm. — MITTLERE RAUBMOVE. Kamenz (JÄHrıG). «In früheren Jahren wiederholt einzelne Exemplare ım September an den Teichen beobachtet und erlegt worden. Ein am 22. September beı Bıehla geschossenes Exemplar befindet sich in meiner Sammlung. » 194. (336) LESTRIS PARASITICA (Lınn.) — SCHMAROTZER RAUBMÖWVE. Kamenz (JÄHRıG). Vor etwa vier Jahren hielt sich ein Exemplar ım October ı4 Tage lang an einem kleinen Teiche bei Brauna auf und wurde erlegt. ‚400 195. (339) LARUS ARGENTATUS Brün. — NORDISCHE SILBERMÖVE. Grossenhaın (NEUMANN und GRÜNEWALD). Am 31. Januar ein Exemplar am Strassenteiche bei Kalkreuth, dasselbe war wohl schon auf dem Rückzuge begriffen. 2° Wärme, Thauwetter, abends O.-Wind und Frost, nachts bei Thauwetter SW.-Wind. 196. (348) XEMA RIDIBUNDUM (Lınn.) — LACHMOÖVE. Dresden (HELM). Am 24. März schön, SO.-Wind, Hochwasser auf der Elbe, gegen '/.6 Uhr nachmittags wurden die ersten fünf Stück zwischen der Augustus- und Albertbrücke bemerkt, den 25. beı derselben Witterung hatte sich gegen Abend ıhre Anzahl vergrössert, auch am 206. beı gleichem Wetter war dasselbe zu bemerken, gegen 3/,9 Uhr zogen drei Stück von W. nach O., kurz darauf abermals drei Stück, dann acht und gegen 9 Uhr sechs über dıe Stadt, gegen ‘10 Uhr ı5s—20 Exemplare, einzeln fliegend von W. nach SO., gegen '/),S Uhr 20—30 von W. nach O. Den 27. März beı schö- nem und windstillem Wetter flogen gegen °/,8 Uhr drei von W. nach O., gegen ıo Uhr drei sehr hoch nach SO., gegen 4 Uhr fischten ca. 30 Stück sehr eifrig zwischen der Augustus- und Marien- Brücke. Am 4. Aprıl bei schönem Wetter und mässıgem SW.-Wınde trieben sıch gegen 4 Uhr in der Nähe des Waldschlösschens einige laut rufend umher, acht Stück ın grosser Höhe aus SW. kommend, kreisten eine Zeıt lang unter Rufen und vereinigten sıch dann mit den Anderen, am Abend flogen ca. 5o Stück, ın mehrere Abthei- lungen getrennt, ın der dortigen Gegend laut schreiend hin und her. Auch am 8. Aprıl beı schönem Wetter und ziemlich starkem SW.- Winde zogen ın unmittelbarer Nähe des Waldschlösschens ca. 40 Stück rufend und durcheinander schwärmend von SO. nach NW. Grossenhain (NEUMANN und GRÜNEWALD). Den 22. März bei SW.-Wind und sehr nebligem Wetter wurden die ersten Flüge (bis zu 20 Stück) gesehen, den 26. zeigten sich sechs Stück beı Seuss- litz auf der Elbe, den 21. März zogen sie bei SW.-Wind in beträcht- an Be: Fr 401 licher Anzahl in langer Kette hoch ın der Luft von W. nach O. durch, abends '/z9 Uhr den Rufen nach ein starker Zug. Den 9., 10. und ı1. Aprıl beı starken Regengüssen, wodurch die östlich gelegenen Röderwiesen überschwemmt wurden, gab es Gelegen- heit die Möven täglıch ın grosser Zahl zu beobachten. Viele brüteten diesen Sommer wieder auf dem Gr. Spitelteiche bei Adelsdorf, den 7. Juli etwa 200 Stück daselbst beobachtet; gegen den ıı. d. M. strichen sıe täglıch ın der ganzen Umgegend oft bıs zu 20 Stück beisammen über die Fluren und liessen sich auf diese, ja selbst an Feldwegen nieder. Den 13. Julı strichen ı5 Stück ganz niedrig über dıe Stadt, auf den hoch überschwemmten Röderwiesen erhoben sich nachmittags 5 Uhr 75 Stück Alte sowohl als auch gut flugbare Junge, stiegen hoch ın die Luft, wo sie eine kurze Zeit kreisten und: flogen dann nach SW., gegen 6 Uhr flogen weitere zehn Stück ebendahın. Vom 14. bıs 19. Juli strichen täglıch Alte mit Jungen über dıe Stadt, dann waren sıe alle fort. Den 22. ıı Uhr nachts flog ein starker Zug unter Schreien bei W.-Wınd nach W. Den 28. bei NW.-Wind drei Stück und den 30. früh eine Schaar ın westlicher Richtung. Den 2. August suchten noch zwei Stück auf den Fluren Futter und den 13. bei bewölktem Himmel den Stimmen nach flog eın kleiner Zug hoch ın der Luft, so dass man selbe gar nicht sehen konnte, über dıe Gegend. Kamenz (JÄHRIG). Ende April eine Schaar von 20 Stück auf den Feldern bei Lückersdorf, selten sıeht man sıe an den Teichen. Löbau (HAGER). Jeden Sommer an der Löbau, scheint aber nur besuchweise hierher zu kommen. Meusdorf (ScHuLze). Nistet sehr zahlreich auf dem Frohburger See und durchschwärmt die ganze Gegend ın den heissen Sommer- monaten. | Plauen (BaAcHmann). Wiederholt aufgetreten, ein Exemplar wurde Mitte August 1854 beı der Poppenmühle geschossen, anfangs August 1885 eine noch lebende mit zerschossenem Flügel über- bracht. Zeitschrift f. Ornithologie. 1888. - 26 x < Fü a "Weissig, Kolbitz etc. (GOERS und SCHUMANN). Kommt vor. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel. 197. (353) STERNA FLUVIATITIS Naum. — FLUSS-SEESCHWALBE. Kamenz (JÄHRIG). Am 22. Mai zwei Stück aus einer grösseren Schaar bei Deutschbaselitz geschossen. Wurzen (Heym). Sommerbrutvogel, am 27. April beobachtet. 198. (354) STERNA MINUTA Lmn. — ZWERGSEESCHWALBE. Wurzen (HEym). Sommerbrutvogel. 199. (357) STERNA NIGRA BoıE. — SCHWARZE SEESCHWALBE. Kamenz (JÄHRIG). Am 22. Maı vier Stück aus einer Schaar, welche aus Individuen dieser und der Flussseeschwalbe bestand, geschossen. Liebethal(LüBeck). Ziemlich häufiger Brutvogel auf den Teichen der Rittergüter Schwepnitz und Grüngräbchen und der Herrschaft Brauna. INHALTSVERZEICHNISS. EINLEITUNG. Seite Nerzeichhiss der Beobachter: vr al ee 3 BEE TON Baar answelallenenBeshachfes 2 FE NR N Ben 197 Neue Beobachter im Jahre 1886 _ BEIN U EN REBEL EN N Te LORD Zusätze und Berichtigungen zum 1. Tankesbench EEE HAIE EEE DATOE I. ALLGEMEINER THEIL. A) Verzeichniss der Beobachtungstationen nebst Notizen über ihre Lage und dergleichen EN RE ee 220 1680, ausgefallene Beobachtunsstationen: u} ».2.,:727. 22 _.°.7207 Im Jahre 1886 neu errichtete Beobachtungstationen __ ___ . 208 B) Die Witterung im Jahre 1886 nebst einzelnen Bemerkungen - IS Nee lee EI a ee AB 532209 Temperatur FERN N Br ET NE ER 200 Windrichtung EEE NGTET a U IR RS a EEE 210 | I SPECGIERFERTEHEIE 1906 nicht, peobachiete sache 7.22 0 Wa ae Man 22,286 Roap meubeobachferenVeeerkr Br 42.1 ee N 317 RAPACES. RAUBVÖGEL. Falconidae. Falken. 22, Nies regalıs Aucv Rother Mila 27. 222 2.218 2.65) Miyusater (GM.); Schwarzer’ Milan? 222 U 222... 2. 218 * Die Zahlen in Paranthese entsprechen den Nummern des Verzeichnisses der Vögel Deutschlands von E. F, v. HOMEYER 188;. Ex 20 404 Seite 3. (6) Cerchneis tinnunculus (Lınn.) Thurmfalke __ ._ _._. BEER) 4. (8) Erythropus vespertinus (Lınn.) Rothfussfalker 27.277251 S.., .(9Q). El ypotriorchis aesalon’| Lonst)), Zwerstalke an 6. (10) Falco subbuteo Linn.) Lerchenfalke__ __ ___ re 22 7. (11) \Balee’pereprinus Loast.; Wanderialke a N ee 8. (13) Astur palumbarius (Lınn.) Habicht __ hr ? 223 9...(14), Accipiter misus’ Linn.) Sperber» 2 0 ae ae, 10... (15). Pandion halıaetus Linn.) Fischadler 2 Eee ee 11. .(18). Aquila’clanga ‚Parı "Schelladler zo wann 12. (21) ‚Haliattus;albieila Eımn.) Seeadlenar See ee 13...(22) Omeaetus’sallieus (Gm. »Schlangenadlen ra er 14: (23) Pernis, apivorus'(Lınn.) Wespenbussandı 22 Parse En 15. (24) Archibuteo lagopus (BRÜnN.) Rauchfussbussard _ le ED 10. (25) Buteo vulearıs Beeusn. Mauschusand ve rn Par aree 17. (27) Circus aeruginosus (Linn.) ‚Sumpfweıhe 2a rg 18...(28) Circus cyaneus( Linn.) Kormnwelhen un es | Sirieidae. Eulen. 19,..(34), Athene noctua(RETz. ) Steinkauz en SPaIEHE 20. (37) Syrnium aluco (Lınn.) Waldkauz 3 ER N 2:1...(36) ‚Steix fammea Lınn. Schleiereules ans 7 wo ee 32”.(39) Bubo.maximus Sıer. hun 2 a Vo ee en 23.. (AT) Otus vulgarıs PrEmm) Waldehreule re ee eee 24.. (42) Brachyotus palustris (FORSTER) Sumpfohreule__. __ _...... 234 FISSIROSTRES. SPALTSCHNÄBLER. Caprimulgidae. Nachlschwalben. 25. (43) Caprimulgus europaeus Lınn. Nachtschwalbe __ ._ '__ .._ 234 Cypselidae. Segler. 26.. (43) Cypselus apus, (Lınn.)«Mauersegien user ee Hirundinidae. Schwalben. 27. (46) Hlirundo rustiea. Linn. Rauchschwalber 2 Ts re 28. (47) Hirundo urbica Linn. Stadtschwalbe_.. -ı_° :._ ...: 2.2... 0243 29. (48) Hirundo riparia Linn.‘ Uterschwalbe, > Er Er ze 30. 32. Ra Nlcedorispida Inn... Ensvagel em N . (54) Oriolus galbula Linn. Goldamsel __ __. . (56) Sturnus vulgaris Linn. Staar ___ 7) 9) ) . (70) Picus major Linn. Grosser Buntspecht __ ) 3) 5) INSESSORES. SITZFÜSSLER. Cuculidae. Kukuke. (50) Cuculus canorus Linn. Kukuk _. ... ... Alcedidae. Eisvögel. Coraciidae. Raken. (53) Coracias garrula Linn. Blaurake __ __ ... CORACES. KRÄHENARTIGE VÖGEL. Orıolidae. Pirole. Sturnidae. Staare. Corvidae. Raben. KoRLycosmonedula (Linm.) Dohle. um un: (61) Corvus corone Linn. Rabenkrähe ___ IR (62) Corvus cornix Linn. Nebelkrähe 2 air, (63) Corvus frugilegus Linn. Saatkrähe_: _.. ..- (64) Pica caudata Bo1E. Elster. Be (65) Garrulus glandarius (Linn). Van ah Be SCANSORES. KLETTERVÖGEL. Picidae. Spechte. Gecinus viridis (Linn.) Grünspecht __ _.. ... Gecinus canus (GM.) Grauspecht . _ Dryocopus martius (Linn.) Schwarzspecht Picus medius Linn. Mittlerer Buntspecht__. __. Picus minor Lınn. Kleiner Buntspecht ___ Jynx forquilla Linn. Wendehals___ 403 250 251 266 273 1275 a7 276 277 277 277 278 106 48. 49. 00. ( 62; 63. 64. . (79) Upupa epops Linn. Wiedehopf __- _. Sittidae. Spechtmeisen. (76) Sitta europaea Linn. Spechtmeise __ _- _. __. Certhudae. Baumläufer. (78) "Gerthia familiaris Emn. Baumlaufer 22 Se Upupidae. Wiedehopfe. CAPTORES. FÄNGER. Laniidae. Würger. (80) Lanius excubitor Linn. Raubwürger._-. _.-. -. -.- (31) Lanius minor Linn. Kleiner Grauwürger __ __ _. (32) Lanius rufus Brıss. Rothköpfiger Würger _. __ _.. (83) Lanius collurio Linn. Rothrückiger Würger __ __ __. Muscicapidae. Fliegenschnäpper. Ampelidae. Seidenschwänze. . (88) Bombycilla gurrula (Lınn.) Seidenschwanz __ __ _.. Accentoridae. Flüvögel. (90) Accentor modularis (Lınn.) Heckenbraunelle __ __. ... Troglodytidae. Schlüpfer. (91) Troglodytes parvulus Linn. Zaunköng — .. .... Cinclidae. (92) Cinclus aquaticus Linn. Bachamsel __ __ .. .. Wasserstaare. Paridae. Meisen. (93) Poecile palustris (Linn.) Sumpfmeise __ ... ...- (94) Parus ater Linn. Tannenmeise _._ ... (34) Muscicapa grisola Linn. Grauer Fliegenschnäpper __. (35) Muscicapa parva Linn. Zwergfliegenfänger __ _.. (36) Muscicapa luctuosa Linn. Schwarzrückiger BI (37) Muscicapa albicollis TEmMm. Weisshalsiger Fliegenfänger . 250 ae. 203 Se 287 . 209 290 EEE 00ER ZLEERMBDEEEEETTN® ee ee 94. 95. ( (10 (10 | ( | ( a ( | | ( ( | ( ( ( ( ( ( ( | (1 (140 IRI (3a Parus enistatus Lyss Hläuberimesenn 7 2: --- ı = - (96) "Parus major. Linn. 'Kohlmeise .... "__- -... - --- GrBannscoeruleus Erw Blaumeisen 2207 22. (98) Acredula caudata (Linn.) Schwanzmeise__ ... -.. --- (99) Parus biarmicus Linn. Bartmeise ... | # 101) Regulus cristatus Koch. Gelbköpfiges Goldhähnchen. BR 102) Regulus ignicapillus (Chr. L. Br.) Feuerköpfiges Goldhähnchen CANTORES. SANGER. Sylvüdae. Sänger. n Phyllopneuste sibilatrix (Becust.) Waldlaubvogel Phyllopneuste trochilus (Linn.) Fitislaubvogel 107 109 110) ) Hypolais salicaria Br. Gartenspötter BERN Acrocephalus palustris (BECHST.) Snafrohtcheer ! Acrocephalus arundinacea (Nm.) Teichrohrsänger... 112 113) Locustella fluviatilis (M. u. W.) Flussrohrsänger 116) Calamoherpe phragmitis (BEchst.) Schilfrohrsänger 117) Sylvia curruca (Linn.) Zaungrasmücke __ ... 119) Sylvia nisoria (BECHST.) Sperbergrasmücke_._ ı21) Sylvia atricapilla (Lınn.) Schwarzköpfige Grasmücke 122) Sylvia hortensis Auct. Gartengrasmücke Turdidae. Drosseln. 123) Merula vulgaris LEAcH. Kohlamsel__ __ ... 124) Merula torquata Boıe. Ringamsel 128) Turdus pilaris Linn. Wachholderdrossel___ 129) Turdus viscivorus Linn. Misteldrossel_.. 130) Turdus musicus Linn. Singdrossel ___ 131) Turdus iliacus Linn. Weindrossel ) 138) Monticola saxatilis (Linn.) Steindrossel .._ ... Saxicolinae. Erdsänger. 39) Ruticilla tithys (Liınn.) Hausrothschwänzchen ._.. ) Ruticilla phoenicura (Lınn.) Gartenrothschwanz ._. Acrocephalus turdoides (MEYER) Drosselrohrsänger .__ ) ) ) 118) Sylvia cinerea (LATH.) Dorngrasmücke __ __ _... ) ) ) ) - Phyllopneuste rufa (Lat#.) Weidenlaubvogel __ _.. ) ) Locustella naevia (Bopn.) Heuschreckenrohrsänger ___ 408 Seite 96. (141) ‚Luscinia minor. Cur. L: Br. Nachtigall? 72 722 7 DEE 97. .(142) Luscima philomela {BECHSz,); Sprossen Wa I Ze 8. ‚ 144) cia (Linn. Roth 98. (143, 144) | suecia (Lınn.) e eu Bläukeehlchen Sort Cyanecula |leucocyanea CHR. L. Br. Weisssterniges 99. (145) Dandalus rubecula (Linn.) Rothkehlchen._ _.. __ .... ._. 321 ı00. (146) Saxicola oenanthe (Lınn.) Grauer Steinschmätzer ET AND ı01. (147) Pratincola rubetra (Linn.) Braunkehliger Wiesenschmätzer ___ 324 102. (148) Pratincola rubicola (Lınn.) Schwarzkehliger Wiesenschmätzer 325 Moltacillidae. Stelzen. 103. (149) Motacilla alba Linn. Weisse Bachsteze _ __ _. __. .. 325 104. (150) Motacilla sulphurea BEechst. Gebirgs-Bachstelze 330 105. (151) Budytes-Havus (Linn) GelbeiSchafstelze SS a 106. (153) Anthus aquaticus BECHST. Was EEE ER TEEN 107. (155) Anthus pratensis (Linn.) Wiesenpieper‘ __ __... __2...333 108. (157) Anthus arboreus Becust. Baumpieper__ __. --- -.- _-. 333 109. (158) Agrodroma campestris (BEchHst.) Brachpieper.._. __ .__ -.. 334 Alaudidae. Lerchen. s10. (160) Galerida cristata (LıInn.) Haubenlerehe. _ 1... 22. 2207934 11. (161) ‚Lullula arborea- (Linn) Haidelerche” 722 u, 727772. 2 27209555 12. (162): Alauda.arvensis'Linn., Keldlerehe, nes 2 ne Fr ee 113.' (165) Phileremos alpestris'(Einn.), Alpenlerche 2: 722 72 27727772 4322 CRASSIROSTRES. DICKSCHNÄBLER. Emberizidae. Ammern. 114. (166) Miliaria europaea (Swams.) Grauammer ... -.. 2.0.34 115. (167) Emberiza citrinella Linn. Goldammer ... _.. -- 22 343 116. (170) Emberiza hortulana Linn. Gartenammer ... -.- --- ..-. 345 117. (173) Schoenicola schoeniclus (Linn.) Rohrammer _. _-. .... ..... 345 118. (174) Piectrophanes lapponicus (Linn.) Lerchenspornammer _.. 345 119. (175) Plectrophanes nivalis (Lınn.) Schneespornammer _.. __-. .... 345 Fringillidae. Finken. 120. (178) Passer montanus (Linn.) Feldspenling :._ ..- - .__ 345 121. (179) Passer domesticus (Linn.) Haussperling .__ _..- ... ... .... 347 122: (180) Fringilla coelebs Linn: ‚ Buchink- a) BEP EIER (181) (182) (183) Ligurinus chloris (Linn.) Grünling (184) Serinus hortulanus Koch. Girlitz (186) (187) (188) (190) ., 132. (194, 195) | Major Chr. L. Br. Nordischer Pyrrhula _ Europaea Vızırı. Mitteleuropäischer | | Gimpel . (198) Loxia pityopsittacus BEcHsT. Föhrenkreuzschnabel _._ . (199) Loxia curvirostra Linn. Fichtenkreuzschnabel 236. 139 140. 141. 142. 143. 144. COLUMBAE. TAUBEN. Columbidae Tauben. . (200) Columba palumbus Linn. Ringeltaube (201) Columba oenas Lınn. Hohltaube ___ . (203) Turtur auritus Ray. Turteltaube RASORES. SCHARRVÖGEL. Tetraonidae. Rauchfusshühner. (204) Tetrao urogallus Linn. Auerhuhn _.. ) Tetrao tetrix Linn. Birkhuhn _ ( Phasıanidae. Fasane. Phasianus colchicus Lınn. Fasan _._ Perdicidae. Feldhühner. (210) Starna cinerea (Linn.) Rebhuhn (211) Coturnix dactylisonans Meyer. Wachtel __ __ 205 (206) Tetrao bonasia Linn. Haselhuhn __. _.. GRALLAE. STELZVÖGEL. Otidae. Trappen. (214) Otis tarda Linn. Grosstrappe.__ 305 367 368 372 DT 7 N. De) [5} 410 145. 1406. 147. 148. 149. 150. 151. 11598 153. 154. 155. 150. 187% 158. 159. 160. 101. 102. 103; 104. 105. 10606. 167. 108. Charadridae. Regenpfeifer. (217) Oedicnemus crepitans Lınn. Triel. ER a (219) Charadrius pluvialis Linn. Goldregenpfeifer__ _. _.. ... (224) "Vanellus eristatus,(BINN.) Kıebtz) a ea Se Gruidae. Kraniche. (227) Grus cinereus BEcHsT. Grauer Kranich _._ DENN GRALLATORES. REIHERARTIGE VÖGEL. Ciconudae. Störche. (228) Ciconia alba BEchst. Weisser Storch re N (229) Ciconia nigra (Linn.) Schwarzer Storch _.: _._ __ .._ Ardeidae. Reiher. 232), ,Ardea cinerea Linn. Grauer Reiben se ) ) 238) Nycticorax griseus STRICKL. Nachtreiher _ __ ._ _..- 239) Botaurus stellaris (Linn.) Rohrdommel__ _._ _.. -. -.. CE EN Gallinulidae. Wasserhühner. (240) Rallus aquaticus Linn. Wasserralle. EA EN (241) Crex‘pratensis-BEcust, Wiesenzallen Ss Va Er (244) Gallinula porzana (Lınn.) Getüpfeltes Se Ss (245) Gallinula chloropus (Linn.) Grünfüssiges Teichhuhn __ (246) Fulica atra Linn. Schwarzes Wasserhuhn__ __ ... ... SCOLOPACES. SCHNEPFENVÖGEL. Scolopacıdae. Schnepfenvögel. Numenius arquatus Cuv. Grosser Brachvogel __ __ ___. Numenius phaeopus (Linn.) Regenbrachvogel__ _.-. _.. Scolopax rusticola Linn. Waldschnepfe__ -.. __. -.. ... N — SI 19) er Ne) REDEN REIT BIN EI RER TE Gallinago scolopacina Bp. Becassine__ _.. -.- --- N N N ON ann un RIU IND IND N Actitis hypoleucus (Lınn.) Flussuferläufer___ ___ --- ..-- Machetes pugnax (Linn.) Kampfschnepfe _. ... ... -.- Tringa minuta LEist. Zwergstrandläufer __ __ _..- ee ug N SI N 237). Ardetta minuta Linn. Zwerereihen Moser Gallinago gallinula (Lınn.) Kleine Sumpfschnepfe ... -.- Himantopus rufipes BECHsST. Grauschwänziger Selkeginrfer 3 2308 383 Ar OR 384 384 384 - 385 385 .. 386 386 307 388 22.300 388 .. 390 391 - 391 391 391 391 j i i E } 3 L i f | F 1069. 170: 177% 772 Be 173. 174. 173. 1706. 177, 178; 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 180. 187. 188. 189. 190. 191. 192. ANSERES. GÄNSEARTIGE VÖGEL. Anatidae. Entvögel. (281) Anser cinereus MEYER. Graugans _- ... --. (281) Anser segetum MEYER. Saatgans _._ _.. __. Gänse (ohne nähere Bestimmung) EL Cygnus « « « AN DE A ee 288) Tadorna cornuta (Gm.) Brandente __ ... Anas boschas Lmn.-Stockente _.. ı_...._° ._ Fuligula nyroca (GÜLDENST.) Moorente. A Fuligula ferına (Linn.)Tafelente -_ = °_- Harelda glacialis LEaAcH. Eisente __ Mergus serrator Lınn. Mittlerer Säger _. ___ ss (®) Ne) ( (28 ( (2 ( ( (294 ( ( ( ( ( ( 3 Mergus albellus Linn. Kleiner Säger ___ COLYMBIDAE. TAUCHER. Podicipidae. Krontaucher. ) Podiceps cristatus (Linn.) Haubensteiss __ __. ) | ) Podiceps arcticus BoıE. Hornsteissfuss ) ) Podiceps minor (GM.) Zwergsteissfuss Pelecanidae. Pelıkane. (317) Carbo cormoranus M. u. W. Kormoranscharbe __ Spatula clypeata (Lınn.) Löffelente _.._. .... ..- 9) ) ) ) ) ) Anas penelope DR Pieter in WR en. ) ) ) Mergus merganser Linn. Grosser Säger __ ... ) Podiceps rubricollis (GM.) Rothhalsiger Steissfuss > Podiceps nigricollis SunpEw. Ohrensteissfuss _._ 411 >99 412 LARIDAE. MÖVENARTIGE VÖGEL. Lestrinae. Raubmöven. 193. (335) Lestris pomarina TEmMm. Mittlere Raubmöve __ 194. (336) Lestris parasitica (Linn.) Schmarotzer-Raubmöve Larinae. Möven. 195. (339) Larus argentatus Brünn. Nordische Silbermöve 196. (348) Xema ridibundum (Lınn.) Lachmöve __ Sterninae. Seeschwalben. 197. (353) Sterna fluviatilis Naum. Flussseeschwalbe 198. (354) Sterna minuta Linn. Zwergseeschwalbe __ 199. (357) Sterna nigra BoıE. Schwarze Seeschwalbe -- — WELCHE VÖGEL NENNT DER KORAN? Von PAuL LEVERKÜHN. «Entweder enthalten dıe Bücher dasselbe, was ım Koran steht — dann sınd sie überflüssig; oder sıe enthalten etwas An- deres — dann sind sie verwerflich» — das ıst das eigenartige Dilemma, durch welches der Mohamedaner gezwungen wird, nur den Koran zu lesen und ıhn als einen Universalrathgeber anzusehen für alle Fragen des Lebens, auf welche er eine Antwort wünscht. Er muss seine religiösen Kenntnisse daraus schöpfen — und das ist natürlich ; und er muss sich über alle anderen Gebiete Belehrung daraus holen — und das ıst höchst unnatürlich, denn weder besass Mohamed ein so umfangreiches Wissen, um über alles schreiben zu. können, noch konnte er ın. dem kleinen Buche ‚auch nur Andeutungen über alle Wissenschaften ausser der Religion geben. Da nun aber einmal der Moslemit auf den Koran angewiesen ist, so muss er darin nach allem suchen, was sein «Buch» über Erd- kunde, Astronomie, Naturwissenschaft u. s. f. lehrt. | Für den Gelehrten haben die kurzen Notizen, welche die angeführten Fächer des Wissens berühren, wenig Werth, eben nur den: zu sehen, was Mohamed und somit die Weisen seiner Zeit wussten, auf welchem Standpunkt dıe damalige Wissenschaft sich befand. Auch für den Ornithologen gilt das Gesagte, aber auch für den Reisenden dürfte es von Interesse sein, welche Vogeltypen dem Propheten des Islam am bekanntesten gewesen, 414 um möglıcherweise durch Vergleiche festzustellen, ob jene Vogel- arten auch heute noch eine hervorragende Rolle einnehmen. In sehr verschiedenem Zusammenhange nennt Mohamed an den wenigen Stellen, die ın Betracht kommen, Vertreter der Vogelwelt. Er spricht von Vögeln, dıe schon existieren und von solchen, die erst geschaffen werden; von ihrem weissagenden Fluge und Zuge, von ihrem Aufenthalt in freier Luft und auf den Bäumen, von ihrem Gesang und ıhrer Nahrung; er benutzt die poesieumwobene Gestalt des Vogels in seiner bilderreichen orien- talıschen Sprache zu Sprichworten und Gleichnissen, sowie ın kurzen Naturbeschreibungen. Auch ihren Nutzen für den Men- schen erwähnt er und redet an mehreren Stellen davon, dass die Vögel als fette Bissen den Menschen eine angenehme Speise böten. Ja als einen Vorzug des Paradieses preist er in der Sure über den jüngsten Tag (Sure 56), dass den Seligen nıchtberauschende Weine, herrliche Früchte und «Fleisch von Vögeln, wie sıe es nur wünschen können»” zu Gebote stände. Welches Vogels Fleisch vorzüglich gegessen wurde, erfahren wır aus einer Reminiscenz an jene be- kannten Stellen des Pentateuchs (2 Mos. 16, 13. 4 Mos. ı1, 31), wo den Juden durch einen plötzlichen Zug Wachteln” reichliche Nahrung von Gott gegeben wurde. Mohamed erwähnt dieses Ereigniss in seiner zweiten Sure — der längsten des Korans, — um die Juden an die Güte Gottes zu erinnern und sıe aufzufordern, sich ihm zuzuwenden, als dem von Gott gesandten Priester; eben- * Dieses wie die übrigen Citate nach Dr. ULLmanns Uebersetzungfächte Auflage 1881. ** Das arabische Textwort - zen entspricht dem in der mosaischen Erzäh- lung stehenden Worte „an zur ‘Bezeichnung des Thiers, womit die Israeliten in der Wüste auf ihr üngestümes Verlangen nach Fleisch gespeist wurden. Die Ausleger und die Juden selbst sind über die Bedeutung dieses Wortes nicht einig. HıoßB LUDOLF ist zuerst auf den Einfall gekommen, unter Selav die essbare Heuschrecke.zu verstehen, Andere nehmen die Selavim für fliegende Fische(!), Andere für die Vögel seleucides des Plinius, die Meisten für Wachteln. Diese letztere mit dem syrischen, talmudischen, arabischen Sprachgebrauch übereinstimmende Ansicht ist die richtige und ist von dem Schweden Opmann (Samml. aus d. Naturk. z. Erkl. d. heil. Schrift, Heft 4. K. 6) ausführlich auseinandergesetzt.-(Dr. S. F. G. Wan, Der Koran. 1828. Halle.) 415 falls in einer Sure (20), wo er ziemlich ungeordnet theilweise den Inhalt des Exodus erzählt. Wıe den Juden, so war auch den Moha- medanern manche Speise zu essen verboten; während Moses* die unreinen Thiere aufzählt, worunter auch manche Vögel, begnügt sıch Mohamed (Sure 7) damit, die «wirklich bösen» Speisen zu untersagen, womit eben dieselben, wıe die den Juden verbotenen, gemeint sind. | Bei den alten Völkern finden wir dıe Meinung fest eingebür- gert, dass die Vögel, sei es durch ıhren Flug, sei es durch eın plötzliches Erscheinen den Willen der Götter verkündeten. Eın aus- drückliches Verbot, nicht auf Vogelgeschrei zu achten, wie es Moses giebt, (5. Mos. 16, 10. — 3. Mos. 19, 26.) findet sıch ım Koran nicht. Es erinnern nur zwei Aeusserungen an die Gewohn- heit, die Vögel als Propheten zu betrachten. In einer Sure (17), in welcher Mohamed die Prädestination auseinandersetzt, heisst es: «Wir haben jedem Dinge seine klare und deutliche Bestimmung gegeben. Einem jeden Menschen haben wir seinen Vogel an den Hals gebunden », d. h. wır haben ıhm sein Geschick voraus bestimmt. Dass Mohamed an eine wunderbare Kraft der von Gott gesendeten Vögel glaubte, beweist eine der letzten, sehr kurzen Suren (105), überschrieben «der Elephant»: «Hast du denn nicht gesehen, wie dein Herr verfahren mit den Führern der Elephanten? Hat er nıcht ihre verrätherische List irre geleitet und einen Schwarm Vögel wider sıe gesendet, welche auf sie herab warfen Steine von gebackenem Lehm, und sie gemacht gleich abgeweideten Blät- tern?» Zum Verständniss dieser dunkeln Sure theilt Dr. L. ULLMANN mit: Abraha Ebn Al’Saba, König oder Vicekönig von Yenem, und der christlichen Religion angehörig, bauete zu Sana, der Hauptstadt des glücklichen Arabiens, eine prächtige Kirche, in der Absicht, dadurch die Araber von dem Besuche des Tempels zu Mekka abzu- ziehen. Als nun die Koraischiten bemerkten, dass die Wallfahrten “ * 3 Mos. 11. 13—23. — 5 Mos. I4. II—20. 416 nach der Kaaba merklich abnahmen, schickten sie einen gewissen Nofail nach jener Kirche hin, welcher des Nachts die Mauern und den Altar derselben mit Koth besudelte. Darüber aufgebracht zog Abraha mit seinem Heere und ı3 Elephanten gegen Mekka. Alleın beı seinem Einzuge weigerte sich sein Elephant weiter zu gehen und gleichzeitig erschien von der Seeküste her ein grosser Schwarm Reiher, welche auf das Heer glühende Steine herabwarfen, deren jeder dreie trug, zwei in den Krallen und einen im Schnabel ; ausserdem trat noch eine grosse Wasserfluth ein, so dass sich nur wenige von seinem Heere retten konnten. Dieses soll sich in dem Geburtsjahre des Mohamed ereignet haben. — Die moslemischen Schriftsteller haben nicht unterlassen, dieses Ereigniss als einen besonderen göttlichen Schutz des heiligen Tempels zu Mekka zu betrachten; allein es ıst bekannt, dass die Elephanten, namentlich ım Kriege nicht selten dergleichen Mucken und starrköpfige Launen haben. — Die, nach der den Morgenländern gewohnten, fabelhaften Weise zu erzählen, so wunderbar erscheinende Vereitelung des Unternehmens gegen Mekka erklärt Wahr ganz natürlich durch ein mit einem Regen von Meteorsteinen verbundenes Ungewitter, das mit einem verheerenden Wolkenbruche endigte. Einer kleinen Ver- schiedenheit der Erzählung zufolge, da mehrere der Erzähler die verderben bringenden Vögel als kleine, den Schwalben ähnliche Gattung und ihre gluthheissen Steine den Erbsen, Wicken oder Lin- sen ähnlıch schildern, kann dıe Ursache der Verheerung unter dem Kriegsvolke die in Aethiopien von alters her heimische Pocken- seuche gewesen sein. : | Im Sprichwort nennt der Prophet des Islam nur eınmal Vögel und zwar in einer Verbindung, wie- wir sie- heute noch ebenso gebrauchen. In der 35. Sure nämlich, ın welcher er Gottes Schöpfer macht preist, sagt er: «In den Bergen finden sıch Adern von ver- schiedener Farbe, weisse, rothe und Rabenschwarze.» Die Vermu- thung, es seın Erzgänge und Kohlenflötze gemeint, liegt nahe. — Dagegen benützt Alkoran dıe befiederten Geschöpfe mehrfach ım Gleichniss zur Ausschmückung der Sprache. So heisst es ın der 6. { 2 y ö E - 417 Sure, wo von Gottes Zorn über das unverständige Volk die Rede ist: «Gott vermag es, Zeichen herabzusenden; aber der grösste Theil von ıhnen begreift das nıcht. Dieses Volk gleicht dem Thiere auf der Erde und den Vögeln, die mit ıhren Flügeln sich fortbewegen.» Dabeı wırd zugleich die Verstandlosigkeit der Thiere erwähnt und dıe Frage über ‚Instinkt oder Ueberlegung‘ einfach gelöst. Zur Erläuterung des ersten mosaischen Gebotes, welches Mohamed ın dieser Form gibt (Sure 22): «Setzt Gott kein Wesen zur Seite», gebraucht er Raubvögel zu einem Vergleich, fortfahrend: «denn wer Gott ein Wesen zur Seıte setzt, der gleicht dem, was vom Himmel herabfällt, aber von den Raubvögeln erhascht wird.» Was fällt so häufig aus der Luft zum Boden, eine Beute für die Geier, dass diese Beobachtung Mohamed geläufig war ? Das tertium comparationis mag vielleicht darın liegen sollen, dass der Ungläu- bige, welcher gegen das erste Gebot sündigt, seinen Platz ım Him- mel verliert und elendiglich zerfleischt wird — bildlich für: der Hölle zu fällt. Eine eigenthümliche, von der Erzählung der Bibel abweichende Ausschmückung fügt Mohamed der Geschichte von Kaıns Bruder- mord hinzu. Als nämlich (Sure s) Kain Abel erschlagen hatte, «schickte Gott einen Raben, der dıe Erde aufscharrte, um einen andern Raben, welchen er todtgebissen hatte, zu verbergen, damit Kain lernte, wıe er den Leichnam seines Bruders begraben könnte. Da sagte er: «Wehe mır, bın ıch ja nicht einmal so ge- schickt, wie dieser Rabe, dass ich den Leichnam meines Bruders zu verbergen wüsste». «Und nun gehörte er zu den Bereuenden.» — Reue Kains wird ın der Bibel (1. Mos. 4) nicht erwähnt. Es wird auch nicht erzählt, dass Kain nicht wusste, wıe er den Kör- per seines Bruders begraben könne, bis er gesehen, wie ein Rabe die Erde aufscharrte, um einen andern todten Raben zu beerdı- gen — eine noch dazu märchenhafte Bruderliebe des Raben! — In einer der Beschreibungen (Sure 37) des Aufenthalts der Seligen nach dem Tode, welchen Mohamed mit aller Sinnlichkeit ausmalt, sagt er: «es würden dort Jungfrauen sein mit keuschen Blicken Zeitschrift f. Ornithologie. 1888. 27 418 und grossen schwarzen Augen, so .da gleichen verdeckten Eiern des Strausses.»* Dem Orıentalen ıst dıes das schönste Bild für die liebliche Farbe und die zarte Beschaffenheit der Haut seiner Schö- nen; denn eine weiche, glatte, falbe (gelblich-weisse) Haut achtet er vorzüglich schön an einem Frauenbilde. Wie bekannt, bedecken dıe Strausse am Tage ıhre Eier theilweise mit Sand und überlassen sıe der Sonne zur Bebrütung; der Sand vertheilt dıe sonst nur ein- seitig auflallenden Wärmestrahlen. Wie schon erwähnt, benutzt Mohamed neben den Gleichnis- sen die leichtbeschwingten Luftbewohner zu kleinen Natur- beschreibungen. Hier spricht erzunächst von der Vögel Aufenthalt ın der Luft. Die Stellen erinnern leise an das Matthäus-Evangelium, ın welchem öfters Aehnliches geschildert wırd. «Sıehst du nicht, wıe alles Gott preiset, was ım Himmel und was auf Erden, selbst die Vögel, indem sie ıhre Fittige ausbreiten? Jedes Geschöpf kennt seın Gebet und seinen Lobgesang.» (Sure 24.) An einer anderen Stelle: «Sehen sie denn nicht, wıe die Vögel ın der freien Luft des Himmels fliegen können, ohne dass sie jemand, ausser Gott, daran verhindert? Auch hierin liegen Zeichen für gläubige Menschen!» (Sure 16.) Mohamed meint, schon an dem Fluge der Vögel könne man auf das Daseın eines Schöpfers schliessen. Ebenso soll eine andere Stelle (Sure 67) lehren, wıe Gott für alle Geschöpfe sorge und doch wohl am meisten für den Menschen. «Haben sie denn noch nie die Vögel über ihnen beobachtet, wie diese ihre Flügel ausbreiten und zurückziehen, und nıemand sie hält, als der Allbarmherzige, der da auch auf den kleinsten Vogel sieht?» Dass die Zugvögel mit dieser Aeusserung gemeint sınd, braucht wohl nicht hervorgehoben zu werden. Das zweite Glied: «wieviel mehr wird Er dann für die Menschen sorgen!» ist fortgelassen. * Der Strauss ist im arabischen Texte nicht genannt, aber das Wort yäys, wel- ches Eier überhaupt bedeutet, bezeichnet vorzugsweise des Strausses Eier, da dieser grosse Vogel häufig NÄHM „| Mutter der Eier heisst ; das beigegebene Prädikat «ver- deckt» weist übrigens von selbst. auf eben diesen Vogel hin. (WWARL.) 419 Zu den etwas mystischen Stellen gehört diejenige, an der Mohamed erzählt, wıe ıhm zuerst unter einem Lotosbaume Gott erschienen sei und ihn belehrt habe. Jenen Baum haben Engel bedeckt, oder nach einer andern Lesart haben Vögel auf den Zweigen gesessen. Auf die aasliebenden Vögel spielt eine Stelle der ı2. Sure an, betitelt «Joseph», dessen Geschichte ziemlich genau nach der alt- testamentarischen Darstellung wiedergegeben wird. So spricht Mohamed auch ganz analog dem Kapitel 40 des ersten Buches Mosis, von dem Aufenthalt Josephs ım Gefängniss, ın welchem ausser ihm noch der Oberbäcker und der Obermundschenk sassen. Diesem legt Joseph seinen Traum aus: «Ich sah, dass ich Brot auf meinem Kopfe trug, von welchem die Vögel frassen.» Die Erklärung lautet: der Oberbäcker wırd ans Kreuz geschlagen werden und die Vögel werden von seinem Kopfe fressen. — In der 21., «dıe Pro- pheten» überschriebenen Sure wird vorzugsweise von Davıd und Salomo gesprochen und ein treffender Urtheilsspruch dieser erwähnt, bei Gelegenheit eines uns unbekannten Streitesüber das Weiden einı- ger Hirten auf fremden Feldern bei Nachtzeit. Hierbei wırd eın merkwürdiger Umstand angegeben, der ın zweı anderen Suren (34 und 38) wiederholt wırd, Davıd habe die Berge und Vögel gezwun- gen, mit ihm Gott zu loben. Nach der Erklärung Wanr’'s, welcher der gelehrte Koraninterpret Dr. GEIGER” beistimmt, träumen die Talmudisten aus Psalm 148 und einzelnen Stellen anderer Psalmen, wo der Sänger den lebendigen und leblosen Geschöpfen der ganzen Natur zuruft, sich mit ihm ın Erhebung des göttlichen Lobes zu vereinigen, dass, wenn David von Harfenspiel und Sang ermüdet gewesen, die Berge, die Vögel und andere Geschöpfe ıhn mit ıhren Harmonien abgelöst hätten. — Dass den Vögeln eine Art Vernunft innewohne, welche sich darin zeigt, dass sie sich einer eigenen Sprache bedienen, kann man sich aus jener Stelle (Sure 27) * Dr. ABRAHAM GEIGER. Was hat Mohamed aus dem Judenthume aufgenommen ? 3 27 420 reconstruiren, wo Mohamed erwähnt, dass Salomo ıhre Sprache verstanden hätte.“ Während dies ım Alten Testament (1. Kön. 4 33) kurzweg erzählt wird, sagt Alkoran, Salomo hätte sein Heer versammelt, das aus Geistern, Menschen und Vögeln bestanden hätte — eıne Aeusserung, ın welcher man dıe Entlehnung aus der Bibel leicht finden kann. — In seinem Bericht über die Weisheit Salomonıs erzählt Mohamed weıter «Als er einst die Vögel besıch- tıgte, da sagte Salomo: «Wıe kommt es, dass ich den Wiede- hopf”* nicht sehe? Ist er vielleicht abwesend ? Wahrlich, ich will ihn schwer bestrafen oder ihn gar tödten, es sei denn, er komme mit einer annehmbaren Entschuldigung zu mir.» Er säumte aber nıcht lange, stellte sich vor Salomo und sprach: «Ich habe ein Land * Während die Versuche SAMACHSCHERI's und anderer Ausleger, zu erklären, wie Salomo die Sprache der Vögel, d. h. den Sinn ihrer Stimmen verstanden habe, leere Phantastereien, ohne Erfolg blieben, hat Wanr sich mit Erfolg bemüht, dem Ursprung der Fabel auf die Spur zu kommen. Ursprünglich mag es vielleicht nichts weiter sein, als dass man Salomo das Augurium, die Beobachtung des Flugs der Vögel und Wahr- sagung daraus zuschrieb, was zunächst Missverständniss in der Auslegung der Nach- richten von ihm in der hl. Schrift, wie ı Kön. 4, 33, und mehrerer Stellen in den ıhm beigemessenen Schriften, als Pred. 2, 8., IO, 20., I2, 4, veranlasst zu haben scheint. Ueberhaupt aber kann die ganze Fabel von Salomos Kenntniss der Sprache der Vögel, und weiter von seiner unumschränkten Herrschaft über alle Vögel, Thiere, Dämonen und Geister, von seinem aus Vögeln, Thieren und Genien bestehenden Kriegsheer, von seiner Gewalt über die Winde, von seinen Unterredungen mit den Ameisen, auch mit ande- ren Thieren, u. s w. — alles dieses aus talmudischen und rabbinischen Grillen dieser Art (vornehmlich bei Erklärung der Stelle Pred. 2, 8) entlehnt, und von späteren moha- medanischen Romanschreibern und Dichtern bis ins Abgeschmackteste ausgesponnen — auf die Kategorie von Salomos in der Bibel gerühmter grosser Naturweisheit und über- schwenglichem Reichthum und auf Betrachtungen über seinen staunenswerthen, ausser- dem für unerklärlich gehaltenen, prächtigen Tempelbau zurückgeführt werden. + AD As ist der Wiedehopf Upupa epops L. ohne Zweifel. Diesen schönen, mit einem Federbusch, wie mit einer Krone versehenen Vogel, welchem die Morgenlän- der die Eigenschaft eines überaus scharfen und durchdringenden Gesichts und Geruchs, besonders Wasser zu entdecken, so tief es unter der Erde verborgen sei, überdies auch eines vorzüglichen Ortsgedächtnisses zuschreiben, dichtet die Fabelsage als den Weg- weiser der Vögel bis zum fernen Hofe des Simurgh, des Königs der Vögel, auf dem Gebirge Käf, und als den Wegweiser Salomos in der Wüste auf der vorgegebenen Reise dieses Königs in das Innere von Arabien und während dieser Begebenheit als den Postenträger und Kabinetskourier zwischen Salomo und der Königin von Saba. Näheres über die im Koran berichtete Reise bei Want |. c. Seite 345. 421 gesehen, welches du noch nıcht gesehen hast. Ich komme zu dir aus Saba mit sicheren Nachrichten. Ich fand dort eine Frau, die regiert und alles besitzt (was einem Fürsten zukommt), und dıe auch einen herrlichen Thron hat. Ich fand aber, dass sıe und ıhr Volk ausser Gott die Sonne anbeten. Der Satan hat ıhnen ıhr Thun bereı- tet und sie abwendig gemacht vom Wege der Wahrheit. Der gesprächige Vogel endigte mit einer Lobpreisung Gottes; Salomo sendete ıhn nun mit einem Brief zur Königin von Saba, ın dem er sie aufflorderte, den Glauben an eine Gottheit anzunehmen; gleich- zeitig rückte der König mit seinen Truppen heran und lıess sıch den Stuhl der Fürstin durch einen dienenden Engel bringen. Diese hatte sich schon früher bekehrt und kam ın Salomos Lager. Er liess sıe vor sich in einen Saal kommen, dessen Fussboden von Glas war. Sıe, ım Glauben, es seı Wasser, entblösste ihre Beine, worauf ıhr Salomo sagte, es seı Glas.» — Diese eigenthümliche Erzählung beruht auf der Angabe ım ı. Buch der Könige Cap. ı0. Vers i— 10, dass dıe Königın aus dem Reich Arabien auf die Nachrichten von Salomos Weisheit hin diesen besucht und in Bewunderung seiner Grösse ihn reichlich beschenkt habe. Eine sehr der mohamedanischen ähnliche Ausschmückung findet sich ım Talmud, ım zweiten Targum zum Buche Esther, ın welcher der Wiedehopf wilder Hahn heisst und ın der dıe Entblössung der Königin dahin erklärt wird, dass sıe es gethan ın dem Wahne, sıe müsse, um zum Throne Salomons: zu gelangen, vorerst eın Wasser durch waten. Wir haben diese Geschichte, ın welcher allerdings die ornitho- logısche Beziehung dunkel bleibt, so ausführlich wiedergegeben, mit reichlichen Citaten aus dem Koran, um bei Gelegenheit zu zeigen, wıe eigenartig und verworren ım Religionsbuche der Moha- medaner selbst ganz einfache Episoden aus der Bibel dargestellt und entstellt sınd. Nur wenige Male spricht Mohamed von Personen des Neuen Testaments, während von jenen des A. T. häufig die Rede ıst. Zu ihnen gehört ın erster Linie Jesus, der ın Mohameds Augen eın Prophet — nichts mehr ıst. Die dritte, ziemlich umfangreiche Sure 422 ist überschrieben: dıe Familie Amrams — so nennt Mohamed den Vater der Jungfrau Marıa. Sıe nebst Elısabeth, mıt Jesus, Johannes und Zacharias macht die «Familie Amrams» aus. Von den Wunder- zeichen Jesu weıss Mohamed nur zu berichten: dıe Heilungen der Blinden und Aussätzigen, die Todtenauferweckungen und endlich die Schöpfung eines lebenden Vogels aus Thon. Diese Legende wird ın den apokryphischen Evangelien ebenfalls eingehend behan- delt. Mit dem Willen Gottes wird nach der Darstellung ım Koran aus dem Thon durch das Anhauchen Christi ein lebendiges Ge- schöpf. — In dem apokryphen Evangelium des Thomas Cap. 2- wird berichtet, Jesus habe fünfjährig — nach einer Parallelstelle siebenjährig — als es eben geregnet, an dem nıederen Ufer eines Baches gespielt und aus Lehm, den er weich machte, zwölf Sper- linge geformt. Dieses geschah an einem Sabbath, daher zeigte eın bösartıger Judenjunge, welcher wusste, dass die Israelıten an diesem Tage nıcht das Geringste ausser Hause tragen dürften, sogleich die That dem Vater Christi an. Joseph stellte Jesus zur Rede über sein unerlaubtes Thun, worauf letzterer die Hände zusammenschlug, laut aufschrie und zu den Sperlingen sprach: «Flieget davon! (Und gedenket mein, da Ihr lebet)». Und die Vögel breiteten ıhre Flügel aus und flogen schreiend davon. — Aehnlich wird diese Historie ım Evangelium der Kindheit des Erlösers Cap. 46 erzählt mit dem Zusatz, Jesus habe die geformten Sperlinge, auf jeder Seite drei, um einen Fischteich aufgestellt, den er durch abgeleitetes Wasser aus dem Bache hergestellt hätte. Wie so oft ın den Kindheitsevangelien, endet dieser Bericht damit, dass das Chris- tuskind rachsüchtig den Judenknaben, der ıhn angezeigt, mit dem traft. — Endlich ıst in der Pariser Bibliothek von Thilo ein Codex gefunden, der zu den bis dahin bekannten 24 Capiteln des Evange- lıums von der Geburt der Maria und von der Kindheit des Erlö- sers weitere 24 hinzufügte; ım 28. Capitel ist die Sperlings- geschichte auch erzählt, wıe das meiste ın dieser zweiten Hälfte, aus dem T'homasevangelium entlehnt. Der Schluss dieses Kapitels steigert noch beträcht lich das Wunder: «Jesus öffnete seine Hände a a eu ee Ze, ve 423 und gebot den Sperlingen und sprach: «Erhebt euch ın dıe Höhe und flieget: von Niemandem sollt ıhr den Tod finden!» Und es flogen die Sperlinge davon und schrieen und rühmten den Ruhm des allmächtigen Gottes.» — — Schliesslich muss noch. eine Geschichte erwähnt werden, welche zwar nicht im Koran geschrieben steht, die aber unter den Mythen, mit welchen die Person Mohameds umwoben ist, eine so hervorragende Stelle einnimmt, dass sıe billig nıcht übergangen wird. Es wird nämlich erzählt, dass Mohamed auf der zweıten Flucht, — nach Medina, — am ı5. Juli 622 p. C. n., begleitet von Abu Bekr und einem Sklaven, durch einen der Götzendiener Abdallah Ibn Ornikat ım Dunkel der Nacht in einer finsteren Höhle des Berges Thur, ım Südwesten der Stadt Mekka nach der Seeseite hin und etwa eine Stunde von der Stadt entfernt, ın Sicherheit ge- bracht seı. Einige Koraischiten, welche ausgesendet waren, sıe zu verfolgen, kamen dem Schlupfwinkel nahe und wollten ıhn genauer untersuchen, als sıe am Eingang der Höhle ein Taubennest mit zwei Eiern und ein Spinnengewebe gewahr wurden. Daraus schlossen sie, dass sich die Flüchtlinge hier nicht versteckt haben könnten und gingen weiter. Dieser Begebenheit wegen habe der Prophet die Tauben als heilig anzusehen befohlen und Spinnen zu tödten verbo- ten. Es mag dies gleichzeitig Veranlassung zu der — ebenfalls ım Koran nicht erwähnten — Fabel geworden sein, dass Mohamed eine Taube gewöhnt habe, ıhm, wenn er predigte, an das Ohr zu fliegen, um dem Volk weiss zu machen, dass ıhn der heilige Geist ınspirire. (S. Pococ Spec. Hist. Arab. p. 86. Relaud de Rel. Muh. ed. 2. p. 259.) DieErzählung von dem Taubenneste und den Spinnen- gewebe ıst übrigens, wie WAHL bemerkt, als Erdichtung verdäch- tig, weil dıe Talmudisten eine gleiche Sage in der Geschichte Davids haben, als dieser vor der Nachstellung des Saul ın eine Höhle geflohen; vgl. das Targum bei Psalm ;7. Vers 2. Das sind die dürftigen «ornıthologischen» Notizen Alkorans, — wenn man sıe so nennen darf! Ueber den Standpunkt der Kennt- nıss der Vögel ım Zeitalter Mohameds erfahren wır an den 26 ‚mystisch ! Stellen in den 114 Suren a es, wacht: in a ee men, weiter nichts, als dass ihnen Wachtel, Reiher, Rabe, Wiede- hopf, Strauss und die Raubvögel wohl bekannt gewesen sind, da sie bei Namen erwähnt werden. Im Uebrigen ist die Erwähnung der = Vögel, sowie überhaupt alles im Koran unvollständig, verworren, Kiel, Dezember 1886. ’ ZUR ORNITHOLOGIE DES UNTEREN CONGO-GEBIETES. Von Dr. AuGust MÜLLER. Unsere Kenntnisse über die Ornithologie des unteren Congo- Gebietes finden wır ın «Barboza du Bocage, Ornithologie d’Angola» zusammengetragen. Der Verfasser beschränkt sich in der Haupt- sache auf die portugiesischen Besitzungen, die sich südlich der Congo-Mündung bis zum Cunene-Fluss ausbreiten. Doch werden auch die nächstliegenden Gebiete nördlich des Congo und speziell die Loango-Küste mit ın Betracht gezogen. Zu wiederholten Malen finden wır ın dem besagten Werke die Lokalıtät «Landana» aufge- führt. Von hier waren schon mehrfach ornithologische Ausbeuten nach Europa abgegangen und haben Herrn Prof. Barboza du Bocage zur Bearbeitung vorgelegen. Nun ging neuerdings eine kleine Collection Vogelbälge, dıe in der Umgebung von Landana, wenige Meilen nördlich der Congo-Mündung gelegen, gesammelt worden war, ein, und wenn auch diese Sammlung wesentlich Neues nicht bringt, enthält sie doch einige Arten, die für das Gebiet absolut neu sind, die wir bis dato sowohl in Angola, als auch an der Loango- Küste vermissten. Als solche hätten wır zu nennen: Buceros elatus, Altıcora melbina, Platystıra leucopygualıs, 420 Ixonotus guttatus, Drymoeca Strangeı, Hyphantornıs personatus, Perıistera puella, Oedicnemus crepitans, Lobivanellus albıceps, Thalassıdroma oceanıca. | Für zwei andere Formen, wıe Gymnobucco calvus und Cistı- cola cursıtans, können wır ın «Landana» das bis dato bekannte südlichste Vorkommen constatiren, während Trogon narına bisher nur ım eigentlichen portugiesischen Angola und an der Loango- Küste, nıcht aber in den unteren Congo-Gebieten beobachtet wor- den war. Diese Umstände glauben mich dazu berechtigt, nachste- hend eın Verzeichniss des Inhaltes dieser neuen Ausbeute folgen zu lassen. FALCONIDAE. ı. Polyboroıdes typıcus SmıTH. Drei Stück, als ein ad. und zwei juv., März. 2. Lophoaetus occıpıtalıs Daun. Ein Stück 4 ad., October, al. ;60 Mm., rostri a rıctu 5ı Mm. 3. Asturinula monogrammica TemMm. Ein Stück $ ad. — Irıs braun, Wachshaut und Tarsen orangefarbig. 4. Halıaetus vocıfer Daun. Ein Stück med. 5. Mılvus aegyplius GmEL. Eın Stück 4 ad. 6. Elanus caeruleus Desr. Ein Stück ad., September, — al. 260 Mm., rostri a rıctu 27 Mm. STRIGIDAE. 7. Bubo maculosus VıeıLL. Ein Stück $ ad., August. 8. Syrnium nuchale SHARPE. Ein Stück 4 pullus, October. — Voraussichtlich dürfte das vorliegende Individuum der in Rede stehenden Spezies angehören. Der Gesammteindruck des Farben- a Ku 8 De u TE 427 Kleides ist ein helles Braun, weiss untermischt, letzteres dadurch bedingt, dass sowohl auf der Unter-, wıe Oberseite des Individuums jede einzelne Feder in einen weissen Endsaum ausläuft, so dass ın “ziemlicher Regelmässigkeit breite weisse Binden das braune Kleid unterbrechen. TROGONIDAE. 9. Hapaloderma narına Vıei.r. Ein Stück # ad. — Aus dem Gebiete nördlich von Angola bis zum Aequator seither nıcht bekannt: HArTLAUB führt den Vogel vom Munifluss: Gabun (Du Chaillu) und von Aquapım : Goldküste (Rııs) auf. CAPITONIDAE. 10. Pogonorhynchus bıidentatus Shaw. Ein Stück $ ad. — Al. 100 Mm., rostrı a rıctu 36 Mm., tars. 26 Mm. ı 1. Pogonorhynchus eogaster CaB. Ein Stück ? ad. September. — Al. 85 Mm., rostrı a rictu 25 Mm. — BarBoza vereinigt ıhn mit Levaillantı Leach und führt den Vogel unter diesem Namen von Landana auf. Er vermuthet ın eogaster die Jugendform von Levail- lantı. Bönm’s Mittheilungen widerlegen dies. ı2. Trachyphonus purpuratus VERR. Zweı Stück, als ı und ı 2 ad., beide vom August. — Al. 110 Mm., rostrı a rıctu 26 Mm., tars. 25 Mm. 13. Gymnobucco calvus Larres. Vier Stück, als 24 & und 22? ? ad. — Südlichstes Vorkommen BUCEROTIDAE. 14. Buceros elatus Temm. Eın Stück 2 juv., Tarsen und nackte Theile bläulich, Landana. — Für das Gebiet neu. HarTLAUB führt den Vogel auf von Calabar (Niger-Mündung), der Goldküste, von Liberia und Sierra Leone. 428 MUSOPHAGIDAE. 15. Turacus gıganteus VıEıLı. Ein Stück A ad. CUCULIDAE. 16. Cuculus nıgrıcans Swaıns. Ein Stück pullus, März. In dem vorliegenden Exemplare haben wır einen Nest-Vogel vor uns, und dıe Bestimmung ist nur eine vermuthliche, dürfte aber mit Rück- sicht auf das Farbenkleid eine richtige sein. Die vorherrschende Farbe ıst schwarz, und die einzelnen Federn endigen in ganz schmale, weissgraue Querbinden. Nur dıe Bauchregion bedecken bräunlichweisse Federn, die schwarze Querbinden tragen. 17. Chrysococcyx klaasi Srepu. Ein Stück 4 ad., Februar. CAPRIMULGIDAE. 18. Caprımulgus Fossei VERR. Ein Stück 3 ad., October. CYPSELIDAE. 19. Cypselus parvus LicHT. Ein Stück % ad. Al. 130 Mm., rostri a rıctu 10 Mm. NECTARINIDAE. 20. Nectarinıa fulıgınosa Shaw. Zweı Stück, als ı 4 ad. und I g jJuv. 21. Nectarinıa Jardinei VERR. Ein Stück 4 ad. HIRUNDINIDAE. 22. Attıcora melbina VERR. Ein Stück ? ad. — Al. 97 Mm. Für das Gebiet neu. | 429 MUSCICAPIDAE. 23. Bias musicus VıeiLL. Ein Stück 4 ad. — Iris und Füsse gelb. — Al. 82 Mm., rostrı a rıctu 24 Mm. 24. Cassınıa rubıcunda HarTL. Zwei Stück, als ı 4 und ı 2 ad., October. | 25. Terpsiphone melanogastra Sw. Zwei Stück, als ı 4 ad. und ı & juv. Mai. — 4 ad.: al. 758 Mm., rostrı a rıctu 21 Mm. 26. Platystiıra leucopygıalıs Fras. Eın Stück 4 juv. — Wenn nicht auf dem Scheitel bereits vereinzelte schwarze Federchen zum Durchbruche kämen und somit das Geschlecht verriethen, würde man den Vogel für ein noch nıcht ausgefärbtes 2 halten können. Für das Gebiet neu. HArTLAuB führt ıhnvon Fernando Po und Gabon auf. DICRURIDAE. 27. Fraserıa ochreata STRICKL. Zwei Stück 22 ad., Jun und December. — 2 ad.: al. 89. Mm., rostrı a rıctu 22 Mm., tars. 21 Mm. Das eine 2 (December) ist scheinbar ein jüngeres Individuum. Die schwarzweisse Schattirung auf Brust und Kehle erscheint nicht so regelmässig aufgetragen, sondern wırd hier und da durchbrochen durch grössere helle Stellen, so dass das ganze Farbenkleid einen unfertigen Eindruck bereitet. 28. Fraseria cinerascen Temm. Ein Stück 4 Er Mai. — Al. 78 Mm., rostri a rıctu 20 Mm., tars. 18 Mm. — Südlichstes Vorkommen. HARTLAUB führt den Vogel von Ashantee auf. LANIIDAE. >9. Fıscus Smithu Fras. Ein d ad. — Al. 85 Mm., rostri a rıctu 20 Mm., tars. 24 Mm. 30. Dryoscopus major HarTL. Drei Stück, als zwei fd ad. und ı 2 ad., Januar. — Al. 95.Mm., rostri a rictu 25 Mm. 430 31. Dryoscopus gambensis LicHT. Vier Stück d'F ad., August. Irıs orangefarbig. — Al. 89 Mm., rostrı a rıctu 25 Mm. 32. Nicator chlorıs VaLenc. Zweı Stück #4 ad., August und September. 33. Ixonotus guttatus VERR. Zwei Stück # und 2 ad. Iris blassgelblich. — Al. 9o Mm., rostrı a rıctu 20 Mm. — Für das Gebietneu. HAaRTLAUB führt den Vogel von Gabon auf. PYCNONOTIDAE. 34. Pycnonotus trıcolor HarTL. Eın Stück ? ad. — Al. 90 Mm, rostrı a rıctu 19 Mm. 35. Criniger nolatus Cass. Drei Stück d' und 2 ad. Iris roth. — Al. 93 Mm., rostrı a rıctu 22 Mm. 36. Criniger leucopleurus Cass. Ein Stück ad., October. TÜRDIDEE: 37. Cossypha natalensıs SMITH. Eın Stück ad. 36. Turdus saturatus Cag. Zwei Stück ad. — Al. ıı0 und ı15 Mm., rostri a rictu 28 und 29 Mm., tars. 3ı und 33 Mm. — BocaAGe führt für Turdus ıcterorhynchus Pr. Wurtb. (pelios Bp.) als südlichstes Vorkommen die Loango-Küste und Chinchonxo auf. Möglich, dass sich unter den von Perır an gleicher Stelle früher gesammelten Exemplaren von T. ıcterorhynchus die später aufge- stellte Turdus saturatus verbarg. Die Originale, welche Casanis für seine neue Art zu Grunde lagen, stammen von Camerun und Chinchoxo. Somit wäre Landana die südlichste bis dato fest- gestellte Fundstelle für besagte Spezies. SYLVIDAE. 39. Drymoeca Strangeı Fras. Sechs Stück dd ad., Januar, Feb- ruar, August und October. -— Al. 62 Mm., rostrı a rictu 18 Mm., ea ZT A ee 431 tars. 25 Mm., caud. 61 Mm. — Für das Gebiet neu. HARTLAUB führt die Spezies von der Goldküste (Accra), von Senegambien (Galam) und Gabon auf. 40. Drymoeca mystacea Rürr. Eın Stück 2 ad., Juli. — Al. 47. Mm., rostri a rictu ıs Mm.,tars. 20 Mm., caud. >56 Mm. 41. Drymoeca leucopogon CaB. Sechs Stück d und 2 ad., Feb- ruar und März. — Al. s8 Mm., rostri a rıctu 16 Mm., tars. 22 Mm., caud. 70 Mm. 42. Cısticola cursitans FRANKL. Zweı Stück ad. — Südlıchstes Vorkommen. 43. Baeocerca vırens Cass. Drei Stück F und ? ad., Juli. — Al. 49 Mm., rostrı a rıctu 13 Mm. 44. Hylıa prasına Cass. Ein Stück d ad. — Al. 63 Mm., rostrı a rıctu 15 Mm., caud. 48 Mm., tars. 19 Mm. — Das ım Berliner Mussum enthaltene Exemplar zeigt auf- fallende Kleinheit gegenüber dem Landana-Vogel, trotzdem an demselben die Kopfschattirungen intensiver ausgebildet sind und auch der übrige Färbungscharakter derart erscheint, dass man ın dem betr. Vogel des Berliner Museums ein älteres Individuum ver- muthen möchte. 45. Camaroptera tıncta Cass. Eilf Stück * und 2 ad., Januar, Februar und Juli. — Al. 52 bis 55 Mm., rostri arıctu 17 Mm. 46. Camaroptera brevicaudata Rn 18 Stück d ad. — Al. so Mm., rostrı a rictu 17 Mm. MOTACILLIDAE. 47:-Anthus Gouldı Fras. Ein Stück g ad. — Al. 90 Mm., rostri a rıctu 21 Mm., tars. 30 Mm. LAMPROTORNIDAE. 48. Pholidauges Verreauxu Boc. Eın Stück 2 ad. 432 PLOCEIDAE. 49. Nıgritta canıcapılla StrickL. Ein Stück 4 ad. Irıs orange- farbig. — Al. 68 Mm. so. Hyphantornıs personatus VıEıLL. Ein Stück # ad. — Für das Gebiet neu. — Diese auch im Westen vorkommende Form führt Harrtıaug von Alt-Calabar und von der Goldküste (Cap Coast) auf. sı. Hyphantornıs aurantugula Cas. Zweı Stück F und 2 ad. Irıs gelb. — Al. 85 Mm., rostrı a rictu 22 Mm. 2. Sycobius crıstatus VıEıLL. Ein Stück JF ad., August. — Al. 80 Mm., rostrı a rıctu 21 Mm. s3. Sycobius nıgerrimus VıEıLL. Ein Stück d' ad. s4. Spermospiza gultata VıeiLL. Ein Stück 2 ad. — Al. 69 Mm. s5. Estrelda astrıld Linn. Ein Stück d' ad., März. s6. Estrelda Perreinı VıEıLL. Ein Stück ad. — Al. 46 Mm. 57. Treron calva Temm. Ein Stück ad. 8. Turtur semitorquatus RüPpP. Zweı Stück ad. 9. Turtur erythrophrys Less. Ein Stück ad. 00. Chalcopelia afra Linn. Ein Stück ad. 61. Peristerna puella SchLec. Ein Stück ad. — Für das Gebiet neu. — HARTLAUB führt die Spezies von der Goldküste auf. TETRAONIDAE. 62. Pternistes Lucanı Boc. Ein Stück ad. 63. Francolinus ashantensıs TEmm.? Ein Stück 2 ad. — Es ıst noch fraglich, ob der vorliegende Vogel mit dem typischen 2 von ashantensis übereinstimmt. Die Diagnosen sind zu wenig präcis und die Originale (im Leidener Museum) konnte ich leider nicht ver- gleichsweise prüfen. Trifft die unter Vorbehalt gegebene Bestim- mung nicht zu, so dürfte das vorliegende Individuum einer neuen Spezies angehören. BARBoZA erwähnt diese Art von Angola nicht, dahingegen FALKENSTEIN an der Loango-Küste ein Exemplar sam- u | x © WE ee 7 ee 437 melte, welches mit dem Landana-Vogel völlıg übereinstimmt. REICHENow, welcher eine Liste der von FALKENSTEIN an der Loango-Küste gesammelten Arten brachte, entschied sich gleichfalls für ashantensıs, jedoch mit Vorbehalt, indem er seiner Bestimmung ein Fragezeichen beifügt. | 64. Turnıx leburana SMITH. Zwei Stück ad. CHARADRIIDAE. 65. Oedicnemus crepitans TEmm. Ein Stück ad. — Es ıst über- raschend in einer Sammlung vom unteren Congo die ın Rede ste- hende Form vorzufinden. Diese Form ıst für dıe ganze West- küste Afrıkas absolut neu. BarBozA sowohl, wıe HARTLAUB er- wähnen sıe nıcht. Aus dem besagten Gebiete wäre die bereits von Landana bekannte Oedicnemus vermiculatus Cab. zu erwarten ge- wesen, allenfalls noch die östliche Form Oedien. affınıs Rüpp., während die nordwestliche für Sene gambien und Ober-Guinea eigenthümliche Art bis jetzt ihre südlichste Verbreitungsgrenze ın Gabon fand, die südafrikanische Oe. capensıs nördlich bis Angola reicht. Ich habe den Landana-Vogel mit mehreren ın unseren heimathlichen Gebieten erlegten Individuen genau verglichen und nicht den mindesten Anhalt gefunden, der ihn von unserem typı- schen Oe. crepıtans unterscheiden liesse. 66. Cheltusia ınornata Swaıns. Zweı Stück ad. 67. Lobiwanellus albiceps GouLp. Ein Stück ad. — Für das Gebiet neu. — HARTLAuB führt den Vogel von Fernando Po auf. 68. Aegualıtıs pecuarıus TEmM. Ein Stück ad. 69. Aegualıtıs Mechowi Ca. Zwei Stück 2 (?). — Dieser Regen- pfeifer, welchen CaBanıs von Angola beschrieb und welchen Har- TERT neuerdings am Benu& sammelte, scheint somit ein weites Verbreitungsgebiet zu finden. ARDEIDAE. 70. Butorides atricapıllus Arzeı. Ein Stück ad. 71. Nycticorax atrıcapıllus ArzeL. Eın Stück ad. Zeitschrift f. Ornithologie. 1888. [59] 29 234 Ri RE SCOLOPACIDAE. 72. Achtis hypoleucus Linn. Ein Stück ad. ANATIDAE. 73. Dendrocygna vıduata Linn. Ein Stück ad. LARIDAE. 74. Sterna maxıma Bopp. Ein Stück ad. 75. Rhynchops flavırostris VaeıLL. Ein Stück ad. PROCELLARIDAE. 76. Thalassıdroma oceanıca Forst. Zweı Stück ad. — Für das Gebiet neu. HARTLAUB führt dıe Art von Alt-Calabar und Gabon auf. | XEMA MINUTIUM, PALL. AM VELENCZEER-SEE (STUHLWEISSENBURGER COMITAT) IN UNGARN EREFGT Von STEPHAN CHERNEL von CHERNELHAZA. In der ersten Hälfte des vorıgen Monats besuchte ıch den Velenczeer-See und dessen Umgebung behufs ornithologischer Beobachtungen. Dieser See hat eine Länge von cırca drei Meilen und eine Breite von einer Meile. Seine Tiefe ıst gering und daher der Teich stellenweise mıt hohem Rohr bewachsen ; auch sınd viele dem Kahne unzugängliche Moraste und versumpfte Stellen zu finden. Zwei Wochen hindurch forschte ich beinahe täglıch ın diesem für die Sumpf- und Wasservögel s6 vortheilhaften Terrain und’ die Beute, welche mir die Excursionen lieferten, bestand gar bald aus mehreren: Hydrochelidon nıgra, ein Hydrochelidon leucoptera, 3 Expl. Trınga cınclus, 2 Expl. Trınga subarguata ım Uebergangskleide, Sterna hırundo et minuta, Actıtıs hypoleucos, Milvus. ater, Ardea cınerea et minulta, Erylhropus vesperlinus $ und SF, ein SF Muscicapa parva, welches ıch in einem der am Teichufer gelegenen Gärten schoss. Als ich am 5. Mai wieder mit dem Kahne in den Teich fuhr, sah ich unter den zahllosen Xema rıdibundum mehrere kleinere Mövenvögel, welche bald ın der Luft herumflogen und ıhre kreischenden Töne hören liessen, bald aber sıch auf das offene Wasser nıederlassend vor dem Fahrzeug herumschwammen. Als eben ein solcher tausende zahlender Schwarm sıch vor mir vom Wasser erhob, blieben von der grossen weissen Masse bei ı5 Stück kleinere Möven zurück, „2% 20 436 welche heller und reiner gefärbt waren als die anderen; einige hatten noch das Winterkleid, den reinweissen Kopf, die Mehrzahl aber schon das Hochzeitskleid, den schwarzen Kopf; diese Kennzeichen, hauptsächlich aber dıe geringere Grösse hatten ın mır den Glauben geweckt, dass ıch es mıt Xema mınutum zu thun habe. Doch sicher überzeugt war ıch trotz meines guten Fernrohres noch nicht, weil ıch ja diese Art ım Freileben bisher nicht angetroffen hatte. Mein Kahn glitt langsam zur interessanten kleinen Schaar, und obzwar ich nur ein 9 Mm. cal. Flobert-Gewehr zur Verfügung hatte, ver- | suchte ich den fraglichen Vögeln ın Schussweite beizukommen. Meın H Fahrmann ruderte vorsichtig und langsam, das Glück war mir hold, denn ıch kam ungefähr zo Schritte zu der noch immer ruhig am Wasserspiegel weılenden Schaar an — ıch wusste jetzt schon be- stimmt, dass die vor mirruhende Vögel Xema mınutum seien — feuerte los und zu meiner grössten Freude blieben zweı Stück davon am Wasser. Ein Augenblick noch und ıch hatte meine seltene Beute erfasst, es war ein schönes # Xema minutum ım Hochzeitskleide, welches ich mit Wohlgefallen besichtigen konnte. Leider ıst das zweite Exemplar schwach getroffen ın Verlust gerathen, ıch war aber mit meiner Beute trotzdem ganz zufrieden, denn dieses Stück nahm ja den schönsten Platz ın meiner hıer aquirirten Sammlung von Vögeln ein. > In Ungarn besitzen wır über das Vorkommen dieser kleinen öst- | lichen und süd-östlichen Mövenart nicht viele Daten. Jukovırs* der 4 verstorbene Pfarrer zu Apetlon, ein tüchtiger, eifriger Ornithologe und Erforscher des Neusiedler-Sees, schreibt über ıhn folgendes: j «Erscheint zweimal ın grossen Schaaren, aber nur im Durch- zuge.» In v. Csaıö’s Verzeichniss der ım Strehlthal beobachteten Vögel wird verzeichnet: «Erscheint selten im Mai, oder Juni, eın- zeln oder ın kleineren Schaaren; ım Herbst nıcht beobachtet. »** * Jukovıts: Verz. d. a. Neusiedler-See vork. Vögel. -- Verh. der Verf. f. Naturk. in Pressburg. VIII. 1864—5. P. 51. ** CsaTö J.: A Strigymentenek es mellekvölgyeinek termeszetrajzi leirasa. — Erd. muz. egyl. Evk. VI. 1873. P. 135. 437 E. v. Frivapszky* führt diese Art in einer seinen Arbeiten an und sagt: «Auf den Gewässern unserer Tiefebene (Alföld) wurde er mehrmals beobachtet.» Jedenfalls kommt er öfters vor als man glaubt; wenn aber bei den nicht Fachmänner selbst in der Unterscheidung der gewöhnlichsten Vögeln noch sehr ungenügende Kenntnisse herr- schen, was könnte man bei den mövenartigen Vögeln verlangen ? Diese werden in der Regel ın eine kleinere und grössere Art getheilt und die einzelnen Familien Sterma, Larus, Xema, Hydrochelidon, Lestris tagtäglich verwechselt und synonım gehalten. Meın Exemplar Xema minutum, wie schon erwähnt, ıst ein Z ım Hochzeitskleide, nur ein weisses Federchen unter dem Schnabel lässt noch auf den weissen Kopf schliessen. Seine Beschreibung und Masse sınd fol- gende: Schnabel: karminroth-schwärzlich. Länge: 2'5s Cm; Stärke: 55 Mm. Augen : nussbraun. Füsse : scharlachroth ; Mittelzehe : 29 Cm; Tarzus : 43 Cm. Totallänge : 29 Cm. Flügellänge : 23 Cm. Schwanzlänge : 9 Cm. Kopf (Kehle, Stirn, Nacken, Wangen) bis zum Hals einfärbig tief schwarz (im Winter weiss); der Hals hinten schneeweiss, vorne aurorafärbig; Bauch und Brust ebenso und sogar die unteren Schwanzdeckfedern; die obere Schwanzdeckfeder und der aus ı2 Federn bestehende Schwanz blendend weiss. Die Flügeln überragen um 177 Cm. den Schwanz, ıhre Farbe ıst oben, sowie auch der Rücken licht taubengrau ; die innere Farbe der Flügeln ıst schwarz, die Schwingen mit einer weissen Spitze. Nachdem diese Art ın Budapester National- Museum nicht ver- treten ıst, überliess ıch mein Exemplar auf dıe Bitte meines geehrten Freundes, Herrn v. Madaräsz, dem genannten Institute. * FRIVALDSZKY IMRE: Io adatok Magyarorszag faunajahoz. — A magyar tud. akad. Evk. XI. 1864—069. P. ZWEITE VORLÄUFIGE MITTHEILUNG DIE ENTENKOJEN BETREFFEND. Soeben kehre ıch von einer Reise durch die Niederlande zurück, welche dem Studium der dort befindlichen Entenfänge galt. Es glückte mir, mehrere derselben genau in Augenschein zu nehmen und über die übrigen (nach meinen Ermittelungen: etwas über 170 an Zahl) die genauesten Nachrichten durch gütige Unterstützung seitens der Gouvernements des Königreiches, sowie durch private Beziehungen zu erhalten. — Da inzwischen die englischen Enten- fänge eine ausgezeichnete und erschöpfende Bearbeitung durch den kundigen Sır RALPH PaynE GALLWEY BART. gefunden haben, brauche ich mich bezüglich dieses Landes nur auf des genannten Verfassers Book of Duck Decoys (London 1887) zu beziehen. — Ueber die Fänge ın Indien, China, Japan und dem südlichen Nord-Amerika habe ıch durch Freunde und Bekannte eingehende Notizen erhal- ten. — Was endlich Süd-Deutschland betrifft, so habe ıch, wıe ich ın meiner ersten vorläufigen Mittheilung (Monatsschriftd. Deutschen Ver. z. Schutze der Vogelwelt, Bd. XIl. 1887 S. 290) versprach, inzwischen die Reste der Fänge beı Karlsruhe, und dıe noch beste- henden bei Gemar (Colmar) und Memprechtshofen selbst besucht. Auch dıe verwandten Fangeinrichtungen am Rhein, bei Strassburg, Rastatt, Illingen u. a. Orten sind genügend berücksichtigt. — Ueber die ehemaligen Fänge in Würtemberg verdanke ich meinem Gönner, dem Baron RıcHArRD KÖNIG-WARTHAUSEN, über eigenartige Fang- \ n i y | Be. Ba = 439 vorkehrungen in Pommern Herrn Rönt ın Stettin freundliche Benach- richtigung. Auch von anderen Seiten gingen mır zahlreiche littera- rische Hinweise über Entenfänge zu, für welche alle ıch hier einen vorläufigen Dank abstatte. Meine Absicht, ım Jahre 1889, mit dem Druck meines Buches über den Entenfang ın der ganzen Welt fertig zu werden, lässt sich schwerlich verwirklichen, da auch die Herstel- lung artıstischer Beigaben geraume Zeit erfordern dürfte. Daher wıederhole ich meine Bitte um weitere gütige Unterstützung durch einschlägige Mittheilungen. Besonders dankbar wäre ıch für Auf- klärung, ob es in Frankreich dergleichen Einrichtungen giebt, da ıch nur zwei dürftige litterarische Belege dafür bisher habe ausfindig machen können. Hildesheim und Strassburg ı. E., Anfang September 1888. Paul Leverkühn, M. C. TIERE WER REN % A. Acanthis cannabina 8. cannabina bella 8. flavirostris 8. linaria 8. Accentor alpinus 94, 95. altaicus 13, 25, 94, 95. atrogularis 13, 94. fulvescens 13, 92, 93, 94. modularis 94, 287. montanellus 13, 92, 93, 94. Aceipiter nisus 224. Acestrura heliodori 187. Acredula caudata 294. Acridiornis locustella 13. straminea 13. Acrocephalus arundinaceus 298, 434, 435. palustris 298. turdoides 298. Actitis hypoleucus 20, 168, 391, 434, 435- Adelomyia melanogenys 186. Aechmophorus major 150. A&don galactodes var. fami- liaris 12. Aegialites cantianus 19. hiaticula 19. mechovi 433. minor IQ, 216. pecuarius 433. pyrrhothorax 131, 133. Aegithalus atricapillus 14, I0I, IOoS, 108. castaneus IOI, 104. corönatus I4, IOI, IO3. macronyx I4, 102, 106, 107, 108, 109, , INDEX. Aegithalus pendulinus 13, IOT, 102, IO4, 105, IO6, 108. rutilans I4, IO2, 016, 107, 108. Aegolius brachyotos 7. otus 7. Agrodroma campestris 334. Agyrtria apicalis 183. milleri 187. terpna 183. tobaci 183. viridissima terpna 183, 187. Alauda arvensis Is, IIQ, 120, 330. calandra 122. cantarella 15, 120. cristata 15. inconspicua IS, IIQ, I2O, longipennis 15, 24. Alcedo bengalensis 17, 171. ispida 17, 250. ispida bengalensis 171. Ampelis japonicus 175. phcoenicoptera 175. Anas acuta 23, 217, 395. boschas 22, 394. clypeata 22. cerecca 22, 396. penelope 22, 3906. querquedula 22, 395. rutila 22. strepera 22, 217, 395. tadorna 22. Anous stolidus 147, 167. Anser albifrons 22, 137, 141. cinereus 22, 391. cygnoides 22, Io. grandis 22, 140.: indicus 137. Anser middendorffii 22, 139, 140, 141. minutus 141. obscurus 22, I4I. ruficollis 22. segetum 22, 139, I4I, 392. skorniakovi 22, 137, 139. Anthus arboreus IS, II3, II4, 775; 116,177, 118,110, 333- aquaticus IS, 332. campestris IS, 117, 118, 119. campestris brachycentrus Book campestris orientalis. 15. cervinus I13, IIS, II6. cervinus var. rufogularis 15.: gouldi 431. pratensis Is, II3, II4, IIS, 33065/1774. 1187/93 richardi 119. rufogularis II0. trivialis 15, 116. Aphobus chopi 146. Aquila albipectus 5, 24, 30. bifasciata 5. i chrys&tos 29. clanga 5, 217, 220. fulva 5, 29. fulva var. intermedia 3, 29. imperialis 5, 29. minuta Ss, 30. nobilis 5, 29. pennata 5, 30. Aramus scolopaceus 152. Archibuteo lagopus 227. Ardea alba 18. alba melanorhyncha- 18, 442 Ardea einerea 170, 383, cinerea var. brag 18. greyi 109. jugularis 169. minuta 435. purpurea 18. Ardeola minuta 19. Ardetta minuta 384. Astur brevipes 32, 33, 34- cenchroides 6, 32, 33, 34. nisus 6, 32. palumbarius 6, 223. Asturinula monogrammica 426. Athene orientalis 38, 39. noctua orientalis 6. tengmalmi 39. Atraphornis aralensis 12, 66. platyura 67. Atticora melbina 425, 428. Aythia marila 169. B. B&ocerca virens 431. Bessornis gutturalis IT, "62. Bias musicus 429. Blythipicus noguchii 172. Bombycilla garrula 16, 287. Botaurus stellaris 19 384. Bourcieria assimilis 180, 181, 180. excellens 181, 182. prunelli 181, 182, 186. Brachyotus palustris 234. Bubo maculosa 420. maximus 7, 232. turcomanus 7. Bucanetes githagineus 44. Buceros elatus 425, 427. Budytes borealis 216. citreola 14, 113. eitreoloides I5, 113. flava 14, 199, 331. flava cinereocapilla 14. melanocephala 14. melanota 15. rayi var. flavifrons 14. Buteo desertorum 210. lagopus 6. leucurus 5, 31. nigricans 5, 31. 61, 435. Buteo rufinus 5, 31. vulgaris 6, 228. Butorides atricapillus 433. C. Cairina moschata 151. Calamodyta melanopogon 191, 192. Calamoherpe phragmitis 13, 299. Calandrella brachydactyla 15, 121.0.122),.727, 129. leucophz=2'13, 12T... 122, 103,124 pispoletta I5, 24, 25, 12 tenuirostris 15. Calidris arenaria 20. Calliope ballionii II, kamtschatkensis 61, pectoralis 60. Calliste aurulenta 184. coeruleocephala granaden- sis 184. guttata 184. gyroloides 184. nigriviridis 184. ruficerviX 184. tatao ccelicolor 184. Camaropterabrevicaudata431. tincta 431. Cannabina flavirostris 216. sanguinea 357. Capito bourcieri 185. richardsoni 185. Caprimulgus europ&us 129, 130, 234. europz&us var. pallens 16. fossei 428. isabellinus 16. Carbo cormoranus 217, 399. phalacrocorax var. conti- nentalis 21. Carduelis elegans 356. europzus 8, 42. orientalis 8, 42. Carpodacus caucasicus 8. erythrinus 9. rhodochlamys 9, 24. rubicilla 8. Carpophaga ianthina 170. Cassinia rubicunda 429. 25, 60 174- HT Cerchneis cenchris 6. tinnunculus 6, 219. Certhia familiaris 14, 110, 280. tzeniura I4, IOQ, 110. Certhiola. mexicana colum; biana 184. Ceryle americana 185. superciliosa 185. Cettiaalbiventris 13, 89, 90, 92. cantans 175. fluviatilis 89, 91. fusca 13, 88, 89, 92. nigricans 02. nigrifrons 90. scalenura 13, 90, 92. Chalcopelia atra 432. Chalybura cceruleiventris 186. Charadrius dominicus fulvus 168. fulvus 168. pluvialis 19, 376. squatarola 19. Chelidon namiyei 175... Chettusia inornata 433. Chloronerpes leucolzsmus 185. Chlorophonia longipennis 184. roraima 184. Chlorospiza chloris 8. Chlorostilbon hzberlini 187. angustipennis 187. Chrysococcyx klaasi 428. Chrysolampis infumatus 182. mosquitus var. 182, 186. Chrysomitris spinus 355. Chrysuronia oenone 187. cenone longirostris 187. Ciconia alba 380. alba asiatica 130. alba var. major 18. azreth 18. maguari 130. nigra 18, 130, 217, 383. Cinclus aquaticus 289. asiaticus 14. leucogaster 14. Circaetos brachydactylus s. gallicus 217, 226. orientalis 5, 24. Circus sruginosus 229. cyaneus 229. «\ 109, Pr. ei 3 TRUE a N; Circus pallidus 216. rufus 6. Cisticola brunneiceps 174. cisticola 174. eursitans 426, 431. schoenicola brunneiceps 174. Coccothraustes speculigerus 8, .24: vulgaris 352. Coereba cyanea eximia 184. Columba zgyptiaca 17. chinensis 17, 24. fusca 17. gelastes 17. intermedia 170. livia 17. oenas 17, 367. palumbus 363. pulchricollis 17, 25. risoria 17. rupestris 17. turtur 17. Compsocoma victorini 184. Coracias garrula 17, 251. Boryus' cOTax' 7,24, 39, 210. : COTNIX 7, 265. corone 7, 39, 40, 176, 263. frugilegus 7, 266. hybrida 7. japonensis 176. monedula 7. subcorax 7, 39, 40. umbrinus 7, 39. Corydalla campestirs 118. orientalis 118. Cossypha albigularis 64. gutturalis 62, 63, 64. natalensis 430. Coturnix dactylisonans 373. Cotyle riparia 16. rupestris 10. Crex pratensis 20, 385. Criniger leucoplerus 430. notatus 430. Cuculus canorus I7, 247. nigricans 428. Cyanecula leucocyanea 321. suecica 321. Cyanolesbia cyanura 179, 180. cyanura gorgo 186. 3 nehrkorni 178, 179, 186. Cygnus altumi 22. coscoroba I5I, 152, 153, 134. musicus 22, nigricollis 151, 152, 153. olor 22, 154. Cypselus affinis 16, 24. apus 235. melba 16, 129. murarius I0. parvus 428, D. Dacnis angelica 184. cyanomelas 184. Dandalus rubecula 321. Demiegretta greyi 169, ringeri 169, Dendrocygna arcuata 169. javanica 169. viduata 434. Diomedea melanophrys 147. Dryoscopus major 420. martius 2706. Drymoceca leucopogon 431. mystacea 431. ‚strangei 4206, 430. E. Elanus coeruleus 420. Emberiza c&sia 9, 47: caniceps 9. cia 9. cirlus 2106. cioides 9. eitrinella 9, 343. hortulana 9, 47, 345: miliaria 9. personata 1706. pithyornus 9. polaris 47, 48. pusilla 9, 48. pyrrhuloides 9, 47. rufibarba 47. scheeniclus 9, 47, 48. scheeniclus minor 9, 47. Ephialtes scops 7. Eriocnemis alinz 186. vestita 1806. 443 Erithacus komadori 173. Erythropus vespertinus 6, 221, 435. Erythrospiza incarnata 9, 44. obsoleta 9. phoenicoptera 9. Estrelda astrild 432. perreini 432. Eudromias caspius 19, 131. crassirostris 131. mongolicus 19. mongolicus var. crassiros- tris 131. morinellus 19. Euphonia crassirostris 184. mesochrysa 184. minuta 184. Euristomus orientalis 171. Euspiza aureola 9. brunniceps 9. F, Falcirostra kaufmanni 20, 133, E94, 130: longipes 20, 136. Falco zsalon 6, 36, 37. alaudarius 6, 24, 36, 37. babylonicus 34, 35. feldeggi 35. laniarius 35, 36. peregrinoides 35, 36. peresiinus’ 6, %,35, 36, „171, 2392. Falco peregrinus 171. sacer 6. subbuteo 6, 222. tanypterus 35. tscherniaievi 6, 34, 35- Ficedula fulvescens 12, 74, 75, hypolaina 12. intermedia 12. middendorffii 12, 69, 70. obscura 12. superciliosa 12. Fiscus smithii 429. Florisuga mellivora 186. Francolinus ashantensis 432. Fraseria cinerascens 429. ochreata 429. Fregilus graculus 7, 24. orientalis 444 Fringilla altaica 8, 41. coelebs 8, 348. montifringilla 8, 42, 176, 351. nivalis 8, 24. spinus 176. Fulica atra 21, 169, 387. Fuligula clangula 23. cristata 23. ferına23,:217, 397. fusca 23. leucophthalma 23. mersa 23. nyroca 217, 396. rufina 23. G. Galbula tombacea 185. Galerida cristata 334. Gallinago gallinula 217, 391. scolopacina 390. Gallinula chloropus 2I, 168, 386. porzana 2I, 386. pusilla 20. pygmza 21. Gallus bankiva domesticus 18. Garrulus glandarius 273. Gavia ichtyaätos 21. minuta 21. ridibunda 21. Gecinus canus 270. viridis 275. Glareola pratincola 19. pratincola lunbata 19. Glaucis hirsuta 185. Grus cinerea 18, 379. leucogeranus 18. virgo 18. Gymnobucco calvus 426, 427. Gypztus barbatus 5. Gyps fulvus 5, 26, 27, 28, 29. indicus 25, 26, 28, 29. nivicola 5, 25, 27, 28. H. Hamatopus ostralegus 20. Halcyon coromanda 171. major 171. Haliastus albicilla 25, 226. leucoripha 5. vocifer 426. Harelda glacialis 217, 397. Hapaloderma narina- 427. Heliangelus clarisse 186. Heliodoxa leadbeateri vula. 186. Heliomaster longirostris 186. Heliotrypha exortis 186. Hemistephania johanna 186. ludovicise 186. Herodias alba 170. alba modesta 170. Heteractitis brevipes 168. Himantopus rufipes 217, 391. Hirundo alpestris 16. domestica 10. javanica 175. lagopoda 16. riparia 246. rustica 238. urbica 243. Hydrochelidon 22. leucoptera 435. niger 22, 435. Hylia prasina 431. Hyphantornis personatus 426, 432. Hypochrysia bonapartei 186. helianthea 186. Hypocnemis myiotherina 185. Hypolais elaica 73. graminis 70, 71. languida 65. olivetorum 65, 73. salicaria 73, 297. Hypothriorchis zssalon 221. Hypsibates himantopus I9. himantopus nigricollis 19. Hypsipetes amaurotis 173. pryeri 173. squamiceps 173. par- leucopareius I“ Ibis falcinellus 19. Icoturus komadori 174. namiyei 173, 174. Iduna salicaria 12. Irania albigula 11, 61, 64. gutturalis 64. Ixonotus guttulatus 426, 430. 7? Jacamerops grandis 185. Janthia cyanura 174. Janthoenas ianthina 170. Jyngipicus kizuki nigrescens 171. Jynx torquilla 17, 278, K. Klais guimeti 1806. L. Lampornis nigricollis 186, Lanius collurio 16, 283. erythronotus 16. excubitor I6, 24, 282. isabellinus 16, 125, 128, 129. leucopterus 16, 24. leucopygos I0. major I6. minor I6. pallidirostris 16. pheenicurus 16, 127..129. phcenicurus var. 128. phoenicurus- var. 128. rufus 283. schach 106. Larus argentatus 2I, 218, 400. cachinnans 21. canus 21. dominicanus 147. maculipennis 145. Lepidopyga goudoti 187. Leptopcecile sophi@ 13, 99. Leptopogon erythrops 184. Lestris parasitica 218, 399. pomarina 218, 399. Leucosticte brandtii 8, 24. Ligurinus chloris 353. Limosa melanura 20. Linaria alnorum 360. Lobivanellusalbiceps 426, 43. Locustella luscinioides I91I, fluviatilis 299. ‘ na2via 209. 126, 125, 126, caniceps ruficeps Lophoztus occipitalis 426. Lophornis stictolophus 187. verreauxi 187. Loxia bifasciata 216. curvirostra 362. pityopsittaca 217, 362. Lullula arborea 335. Luscinia a@don 57. eximia 57. hafızi 56, 57, 58. hybrida 57. infuscata 57, 58. luscinia 56. minor 315. occidentalis 55, 506. philomela 56, 57, 217, 320. Lusciola a@don II, 55. infuscata 11. luscinia 55. luscinia hafızi 10. philomela 11. rubecula 11. suecica II. suecica orientalis 11. Lycos monedula 261. M. Machetes pugnax 20, 217, 391. Margarornis brunnescens 185. Masius chrysopterus 184. Mecistura caudata Io1ı. pölzami 100. Megaloperdix minor 18. nigellii 18. Megascops elegans 171. semitorques 171. Melanocorypha bimaculata 15, BDA, 12% calandra 15, 124, 125. leucoptera 15. minor IS. tatarica 10. Melodes calliope 174. Mergus albellus 23, 217, 397. merganser 23, 217. serrator 217, 397. Merops apiaster 17. persicus 17. Merula chrysolans 174. naumannı 174. pallida 174. vulgaris 302. Metallura tyrianthina 186, Miliaria europa 343. Milvus aegyptius 4206. ater 0,218, 433 govinda 6. melanotis 6. regalis 219. Mionectes oleagineus 184. Monticola saxatilis 311. solitaria 174. f Motacilla alba 14, III, 325. alba dukhunensis 14, III. calliope 61. dukhunensis 111. luscinia 55. maderaspatensis III, melanota 112. melanope 173. personata I4, III, II2. personata maderaspatensis 14. personata melanota 14. sulphurea 14, 173, 199, 330. Muscicapa albicollis 217, 287. grisola 16, 285. luctuosa 286. parva 16, 286, 435. castanea 10. Myophone temminckii Io, 24. Myrmotherula menetriesi 185. II2, N. Necterinia fuliginosa 428. jardinei 428. Neophron perenopterus $, 27: Nettion crecca I. Nicator chloris 430. Nigritta canicapilla 432. Ninox japonicus I17I. Nisus chalcis 34. Nothura maculosa 152. Nucifraga caryocatactes 7, 210. Numenius arquata 20, 168, 388. lineatus 168. phzopus 217, 388. Nycticorax atricapillus 433. griseus 169, 384. nycticorax 169. 445 O. Oedicnemus affinis 433. crepitans 19, 217, 370, 426, 433. senegalensis 19. vermiculatus 433. Oidemia fusca 2106. Orzgithus ignifrons 8, 43. pusillus 8, 24, 43- Oriolus galbula 16, 251. Otis mac-queeni I9. tarda 374. tetrax I9. Otocoris albigula 15. alpestris 15. Otogyps calvus 5. Otus vulgaris 232. P. Pandion fluviatilis 5. halisetus 225. Panoplites flavescens 186. Panurus barbatus 13. Parus ater 99. 175. ater var. rufipectus 97. biarmicus 217, 295. bocharensis 13. borealis 98. eseruleus. 13, 97, 203. castaneoventris 175. erystatus 291. cyanus 13, 95, 96, 97. flavipectus 13, 25, 95, 96, 97. lugubris 98. major 13, 24, 291. melanolophus 13, 23. minor 175. palustris 98. rufipectus 13,09. sıbiricus 98. songarus 13, 98 varius 175. Passer altaicus 41. ammodendri 8, 40. domesticus 7, 42, 347: montanus 8, 176, 345. petronia 8. pulverulentus 8, 24, 4I. 446 Passer salicarius 8, 42. saturatus 170. Pavo cristatus domesticus 18. Pelecanus onocrotalus 21. Penelope obscura 152. Perdix bonhami 18. cinerea 18. daurica 18. griseogularis I8. saxatilis var. chukar 18. Pericrocotus cantonensis 175. cinereus 175. tegim& 175. Peristerna puella 426, 432. Pernis apivorus 5, 3I, ‚2206. Petasophora iolata 186. Petrocihla cyanea Io, 59. saxatilis 10. Petrocossyphus manillensis 174. Phsolema rubinoides 186. Pha£þis griseigularis 186. guyi emiliae 183. hispidus 185. Phalacrocorax brasilianus 150 192: Phalaropus angustirostris 20. hyperboreus 188, 189. Pharomacrus auriceps 185. fulgidus 183. Phasianus colchicus 217, 372. mongolicus 18, Phileremos alpestris 217, 342, Philydor striaticollis 185. Phoenicopterus roseus 23. Pholidauges verreauxi 433. Phyllopneuste eversmanni 69, TI. icterina 69. intermedia 71. middendorffi 72. obscura 25, 07, 69. prasina 117. rufa 69, 75, 296. sibilatrix 117, 296. . superciliaris 70. superciliosa 25. tristis 74, 75. trochilus 296. Phyllopseuste xanthodryas 1Yn: Phylloscopus proregulus 73. ’ 3 FETT Ta 2 u Si FE 0.; RE ET Fr Pica caudata 271. caudata var. bactriana 7. caudata var. leucoptera 7. Picus cabanisii 17. leuconotus 2106. major 277. medius 277. minor 277. noguchii 172. tridactylus 17. Pipreola riefferi 184. Platalea ajaja 132. leucorodia 19. Platystira leucopygialis 423, 429. Plectrophanes lapponicus 217, 345. nivalis 9, 345. Podiceps .arcticus 217, 398. auritus 21. cornutus 21. cristatus 21, 397. minor 21, 398. nigricollis 398. rubricollis 21, 398. Podoces panderi 7. Pogonorchinchus bidentatus 427. oogaster 427. Poecile palustris 289. Polyboroides typicus 420. Polytmus thaumantias 186. Porzana fusca 168. Pratincola hemprichi 10. rubetra 10, 324. rubicola 10, 323. rubicola indica 10. Prymnacantha conversi 187. popelairei 187. Psalidoprymna gouldi 187. Plernistes lucani 432. Pterocles alchata 17. arenarius 17. Pterophanes temmincki 186. Pyrrhocorax alpinus 7, 24. Pyrrhophaena cyaneifrons 187 iodura 182, 183, 187. riefferi 187. Pyrrhula europzsa 361. major 61. nepalensis 8, 44. vulgaris 8. BE, Sl RR ae © an An bu Me 1 BE Y N ar % na LAY N ‘ R. Rallina euryzonoides 168. Rallus aquaticus 20, 383. Recurvirostra avocetta 19. Regulus cristatus 295. flavicapillus 13. ignicapillus 295. Rhamphoccelus dimidiatus184. Rhynchops flavirostris 434. Rostrhamus sociabilis 145. Rupicola peruviana 184. Ruticilla aurorea 11. caeruleocephala 58, 59. erythrogastra II, 25. erythronota II, 58, 59, 60. erythroprocta II, 23. lugens 11, 58. phoenicura II, 313. tithyis 311. S.. Salicaria aralensis 66. arundinacea 75,76, 77, 81, 92. brachyptera 76. brevipennis 12, 75, 84, 92. capistrata I2, 76, 85. concolor 12, 86. eurhyncha 12, 79. gracilis 12, 82, 86, 87. latirostris 81. macronyx 12, 78, 79, 80, 81. macroptera 80. magnirostris 77, 78, 79, 80. modesta 12, 83, 84. obsoleta 12, 83, 86. pallida ı2, 82, 83, 84, 92. palustris 12, 79, 80, 81, 92. phragmitis 81. scita 12, 76, 84, 92. scitopsis 85. sphenura 12, 80. tamariceti 12,° 89,,89,108% turcomana 78. turdoides 12. Saxicola deserti 54. hemprichii 55. isabellina 10. leucomela 10, SI, 52, leucomela lugens 10. lugens $3, 54. melanogenys 10, 54. j monacha 10, SI. 53, S4- Saxicola oenanthe 10, 129, 323. rubicola 55. salina 10, 54. salina xanthomelaena 10, 34. saltator 10, 129. squalida 10. stapazina 45. syenitica 10. talas 10, SI, 52, 53. Scheenicola schoeniclus 343. Scolopax gallinago 20. gallinula 20. hiemalis 20. rusticola 20, 388. Scops aldrovandi 216. semitorques 171. Scotzus nycticorax T8. Serinus hortulanus 334. Setophaga verticalis 184. Sitta europa 279. syriaca 14. Spatula clypeata 394. Spermospiza guttata 432. Spheniscus magellanicus 146. Spinus spinus 176. Starna cinerea 372. Steganurus spatuligerus 187. Sterna anglica 21. caspia 21. dougalli 167. fluviatilis 402. hirundo 21, 435. maxima 434. melanauchen 167, 402, 435, minuta 21, 167, 402, 435. nigra 218, 402. sinensis 167. _Strepsilas collaris 19. Strigiceps cineraceus 6. cyaneus 6, 38. pallidus 6, 38. Strix flammea 7, 232. Sturnia pyrrhogenys 176. Sturnus roseus 7. unicolor 7. vulgaris 7, 253. Sula fiber 169. sula 169. Surnia nisoria 6. nivea 6. Sycobius cristatus 432. nigerrimus 432. Sylvia atricapilla 301. cinerea II, 300. curruca II, 299. hortensis 66, 301. magnirostris II, 65. mystacea II. nana 66. nisoria II, 300. orphea II. salicaria 65. Synallaxis elegantior 183. striaticollis 185. Syrnium aluco 6, 231. nuchale 426. Syrrhaptes paradoxus 17. AL Tachyphonus purpuratus 437. Tadorna cornuta 217, 394. Tarsiger cyanurus 174. Terpsiphone melanogastra429. Tetrao bonasia 371. hybr. medius 216. tetcig 177,370. urogallus 18, 369. Thalassidroma oceanica 426, 434- Thamnophilus nsvius 185. tenuipunctatus 185. Thripophaga guttuligera 1853. Tichodroma phenicoptera 14. Totanus brevipes 168. calidris 20. fuscus 20. glareola 20. glottis 20. ochropus 20. stagnatilis 20. Treron calva 432. permagna 170. 'sieboldii 170. Tringa minuta 20, 217, 391. subarquata 20. 435. temminckii 20, 25. variabilis 20. Tringoides hypoleuca 168. Trochilus sparganurus 187. Troglodytes europz&us 14, 109. fumigatus 109. nepalensis I4, 109. parvulus 288. Trogon narina 426. 447 Turacus giganteus 429. Turdus atrigularis 9, 498. 50. bechsteini 48. chrysolans 174. ieterorchynchus 430. iliacus Io, 310. merula 9. musicus 308. mystacinus 9, 48, 49, 50. naumanni SO, SI, 174. pallens 10. pallidus 174. pilaris IO, 304. ruficollis 9, 50, SI. saturatus 430. sibiricus 48. viscivorus Io, 24, 307. Turnix blakistoni 170. lepurana 433. ocellata 170. plumbipes 170. Turtur auritus 368. erythrophrys 432. gelastes 171. orientalis 171. rupicola 171. semitorquatus 432. U. Upupa epops 17, 281. Uragus sibiricus 8. Uranomitra francise 197. V. Vanellus cristatus I9, 376. leucurus 19. _ gregarius 19. Vultur cinereus 5. X. Xema minutum 435, 436, 437- ridibundum 400. Xiphocolaptes promeropir- hynchus 185. Y. Yungipicus kizuki 172. nigrescens 171. Z. Zonotrichia pileata 184. Zosterops japonica 170. f Zeitschr. £.ges. Ornith.. 1887. % u N 5277 Mm N 7) Il PARAN]I PROV. GRANDE DO SUJ, PROV. \ \ \ / 7 V MISSIONES Asuncion GRAN CHACO N Ss = S S I I 0 fe) Jaguaremb NRANFTERTIEITTT N NAAR = Z — FAR antun, 9 in IOROTRRRANINTIIRN1 1117799117797 NTE\\ UM SE UL Haller RAN UL TANK RENTITTTANNIN777 S NR Tun RN ul ai ER ALL? ) 19 \ S ISSN KOT Pi N ut 2 N NS DEKAN II, BIT NSS N ID ZEN ([HLLLUX ZAHL ARD RUN Se ZINSEN IS N Kern ALIRERNN RE “ NZ N Muay, \\ Nil a Nail Is RE gun NH, ON. NN Ey D MN UN NN N Ne A Yan N A Gm nl 7 N ANENTYCTLLZZAMINNN I, IUlly, KM ltr ya 3 B. AANNTHTTPNLLLT N) EN S TS Zee eme.1777 Zul 91] ER EEE ae a N FLLRRSERRUNNT Ah QV Ye, ” NN EU N PANTTITANNIZZA I N RER 11117 ER a EM ZN MN, SS A f ERNANNT x N ss] RSUNTEGZ I sun er Iger IS = —— 5/0» Madaräsz del. . 5 en nn Taf.I PERICROCOTUS TEGIMAE STEJN. f. ges. Ornith.. 1887. n nt [SC Lei 7) N a j - be, h > i az ; : ) r Fr a he s 2 zn RB. c u x } = % [% u or -b, * y vr ‘ LS ? ; i . j j - rt * } [ N w are y y ' emwr u » Bi k PA ge ‚ + . a Kern » Da ee ON we Pe . =‘ vw, ” + cy a “. h Mr j I . - Pe 8 ‘s . ur P & Tr y “ , SER use, NE Lt Ne} Ma 9,5 Sa here > We .; “un » * A. k BT ; N r Tabır P} 4 4,6% 2 ar a " - R P ; PR 2 y ir I* n Er y Er \ ® y Ko » a \ f : f i Fall. “ i e ehe - X ... A r D - RXrE " ) \ & ‘ . N r f) 3 4 « a 5. n . f rn ih, fr, MER an Dur): “ van, , v4 En r} i D “ » x u} + a ei | 1 Be ik i ee: pi r } y m h Br 1 u Van ee Re | ug * Me" { u 4 wi 4 AN on 4 Im 0m, a a e + Berne a; ' h 4 a ar x ‘ 4 4 in ! Ru L . u? N Fear rer »} 3 rt 5 Puch, ER « n/ a Kur} BET » 703 Yu ö ' 3 R ar ve Ä fer } j ? i » « \ . en. t x TER Al N u FL u - , 2 A m ee tree en Pr . af 2 es Hi a Leitschr. f. ges. Ornith 1887 Taf. II 1.CYANOLESBIA NEHRKORNI BE RL.n.sp 2.BOURCIERIA ASSIMILIS ELLIOT? TI nr > A De | » ER AN Preis 10 Pf. j Zeitschr. f. ges. Ornith. 1887. Taf. IV. Grin T Schulkar SACH Bearbeitet u. gezeichnet von Eduard Gaebler. Maßstab1:700000 7 2 10 15 — nd Deutsche geogr: Helen: R Züllometer. Dresden 1.246400 Ziror. E k N BE Leipzig = 170,000 - Chemrätz » 110,000 rklarung- .. Höhenschichten: über 50.000 Eau: vor 0-200 Nleter A = > 20.000 SZTADIE____(©Dörftr), 10.000 , Bas] Städte ___(o2öAr), 6.000. , von. 200- 4004. 7 Städte____( eDörfer) 4000 - Städte (0 Flecken, oDörfir) , 2.000 , von 4100-6004. Städte \e Flecken, oDörfer \unter 2.000 Schlösser EHlöster Eisenhalmen a 7.777 Die 4 Ireishauptmannschatten sind nach | E — - pm > Üren doppelt unterstrichenen Hauptstädten BE | \ 5 Denannt. über 10004. Die. grösseren Städte sind nach der von. 600 -1000MH. neuen Volkszählung 1685 klassifiziert. Hohenzahlen in Metern übd.M. 2 östl. Lv: Greenwich. Druck u.Verlagv: Ed.Gaebler's geogr. Institut „Leipzig -Neustadt. Zeitschrift Be; für die LUEHE gesammte Ornithologıe Herausgegeben von D: JULIUS von MADARASZ, Mitglied des permanenten, internationalen, ornithologischen Comite’s, ord. Mitglied des ornitholog. Vereins in Wien, der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin, Foreign Member of the British Ornithologists’ Union, Corresponding Member of the American Ornithologists’ Union, etc. IV. JAHRGANG. 3K HIER T :T und: (Mit drei colorirten Tafeln.) | R. FRIEDLÄNDER & SOHN | Berlin, N.W., Carlstr. 11. E; Inhalt des I. und II. Heftes. N. A. SEVERTZOFF, Faune des vertebres du Turquestan. Les Oiseaux, traduction du Russe par LEON OLPHE-GALLIARD Dr. HERMANN v. JHERING, Die Vögel der Lagoa dos Patos, eine zoo- geographische Studie. Mit einersRKante-nkamaln LEONHARD STEJNEGER, A list of the Birds hitherto reported as occuring in the Eiu-Kin-islandslapan ekate Io) ee Sal Br Graf Hans v. BERLEPSCH, Beschreibung eines neuen Colibri und Bemerkungen über eine Collection von Vogelbälgen aus der Umgegend von Sta. Fe de Bogota MIC olombia.s KEAaL- IN] See STEFAN CHERNEL v. CHERNELHAZA, Die Erlegung eines Phalaropus hyperboreus Bp. ammvielenezeenı See re STEFAN CHERNEL vV. CHERNELHAZA, Calamodyta melanopogon, Bp. Brutvogel im Moraste und in den Röhrichten von Dinnyes in der Umgebung vom Velenczeer See Seite 191 Zeitschrift U 093 Mad 271007 für die gesammte Ornithologıe Herausgegeben von D: JULIUS von MADARASZ, Mitglied des permanenten, internationalen, ornithologischen Comite’s .ord. Mitglied des ornitholog. Vereins in Wien, der Allgemeinen Deutschen Ornithologischen Gesellschaft zu Berlin, Foreign Member of the British Ornithologists’ Union, Corresponding Member of the American Ornithologists’ Union, etc. IV. JAHRGANG. *« HEREIN SundlV. (Mit einer Karte des Königreichs Sachsen..) R. FRIEDLÄNDER & SOHN nn N.W., Carlstr. 11. Inhalt des III. und IV. Heftes. Dr. A. B. MEyER und D. F. Herm, Il. Jahresbericht (1886) der . Beobachtungsstationen im Königreich Sachsen. (Taf. IV.) -- -_ __ __ __.194 PAUL LEVERKÜHN, Welche Vögel nennt der Koran» Kr Dez e 413 Dr. Ausust MÜLLER, Zur Ornithologie des Untern Congo-Gebietes ___ --- ___ 425 STEFAN CHERNEL V. CHERNELHAZA, Xema minutum Pall. am Velenczeer-See (Stuhl- weissenburger Com.)'in. Ungarn. erleet 2er EEE AR PAUL LEVERKÜHN, Zweite vorläufige Mittheilung die Entenkojen betreffend __ 437 Bidex -__ zu. Zur, Yun NE N EA er RE BEE a ER Beilage: Errata zur N. A. Severzoff. Faune des Vertebres du Turquestan. —— — An ie III v BR i ä H !