fiit

im ^^ ex eine mit mehreren &eiei}xten I)ei:auögegeben

Dr. J.#/id)te,

^rofeffov^ ^'(ofoübie an bcr Unioeriität iSübingcn,

Dr. ^exmann Mlxm,

auferotbenttid^em ^rofeffoc bcr ^f)(fofopt)ie an bec Unioerfttät SqM?.

tlcun3cl)ntcr panir.

bei dbuarb Qfnton 1848.

>.'»

3f

^ n I) a 1 1.

@eite. Uebec bQö Suftpringip' bei ^unbelnö. SSon 9>rof. Dr, ge^ncr. . . 1

5«a^fd^nft. 23on ^. Ulrici 31

2)ie Äantifc^e ^t)ilofopl)ic in granfreic^. SSon Dr. Ä. Suob . . 40

3uc j)t)iIofopt)ifc^en ffievftänbigung über bie politfclien gvagcn ber @e=

genttJart: I. Unftt ©tanbpunfr. S3on 3- «&. gi^te . . . . 81

25q6 SBefen ber lo^ifc^eiji Äategon'een (SBorijetragen in ber ^t)iloioj

pt)enüei-|ammlung ju liJotba). Son Jp. Ulrici 91

Sccenfionen :

'21. Srenbeknburg: ©efd^ic^te ber Jtategoriecnte^re . . . 135

p. Siofenfranj: ©ic SERobificationen ber Sogi! jc 139

'If. S. Äi)m: aSeroegung, 3iüe(J unb bie (ärfcnnbarfeit beö 9lbfc(uten 148

'®. SDSeipcnborn: ©arflcUung unb Äriti! ber ©^(eicrmad^er^ fc^en 2)ialcEtif. 2>on ^.Ulrici 152

2( n t) a n g :

(Statuten ber ju ©ottja jufammen getretenen ^t)iIofopt)encer- fammtung 159

58erjeid)ni^ ber im 3n= unb 2fu6lanb neu erf^ienenen pt)i(ofo= p^ifdjcni^triften 161

Uebcc bae Cuflprincip ^6 ^^nbelng. SJon ^rof. Dr. ge cf) ner. 2. 2Crt. 163

3!)aS Problem ber Smmaneni unb Sranäfcenbenj. SBortrag Qei)aUen auf ber ^t)ilofopi)en : aSerfammtung in @ott)a non ^rof. Dr. g orttage 195

3ur Ärttif ber potitifd)en 5)artcien. S3on 3. >^. gid)te . . . . 212

©rftdrung ocn ^. Ulrici . 237

Sic falfd)e unb bie xvai^ve ©ialeftif, mit befonbercr SSejiehung auf bie

>^e9elfd)e SERetl)obe. SBon ^. Ulrici ».....'.... 238 Stecenfionen:

35ie praEtif*e ©cite ber ^t)ilofopt)ie. Som ?)rdl. ®. oon SKef): ring. SCRit ä-'ejiet^ung auf bie SBerfe »on

^SBirtl); ©r)ftem ber fpeculatioen ©ttjif 2t.

86tt5ent{)al: ^i)X)^ioiOQie beö freien SlBillenö k.

kvg)artcnftein: 2)te ©runbbegviffe ber et\)ifd)en 3Biffenfrf)aften 2C

'm. 5Rotf)e: Sljeotogifrfic et^if k. 275

5. Ügecf: ^l)ilofopf)ifd)e ^JropäbeutiE. I. ©runbriß ber fmpirifd)en ^fi)d)ologie unb Sogif. 2. 2(u6g. ©tuttg. l■^46. II. Snci): clopdbte ber tt)eoretird)en ?)bilofüpt)ie. ®bb. 1844. SJon ^rof. 6. Siiefe . . . . . 3l7

SJerjfid)ni^ ber im 3n : unb 2tu6lanbe neu erfd)ienenen pt)ilofopl)ifd[)en ®d)riften 320

ason ^rof, Dr. &, 3;^. ^tä)mv*

Grflct 2CrtiM,

^<|ebei' 93eifuc6, beu (Subämoni6mu6 l^aftbar ju begrimteu wmb ftcb auf i?ie ^el)aiiptung ftütjni, baf alte iWotive imb 3wecfe beö i^anbelnö [cf)cu von 9f?atur, i()rcm Söefen imc^, fic^ auf £uft unb Untuft bejic()en. 3}ie ;l)ur(^fri^rung biefec ^e^auptung I)at aber mit einer ivicfctigcn formellen ©cbwierigfeit ;^u fämpfen, bic meinet ^-racfjten^ jl}rer ®eltenbmacf)ung me()c im 9Bege geftan- ben ^at, alö irgenb eine fad)lic^e ©c^wierigfeitj weil fte ijaupU fäd)liclj ift, \\)M)c ben Schein feierlicher ©c^wierigfeiten erft ver^ breitet.

2j3aö fann üerfc^iebener fei^n, al6 bte Smpfinbungeu beim ©enup eincö guten ©eridjtö , beim Stnblicf eineö fc^onen '^unft* werfö, beim 3atvort ber ©eliebten, bei empfangener C5'l)re von 9}?enfcben, hd bem ©ebanfen, rec^t gel)anbelt ju ^aben, bei bem S3eu>uptfei)n, in ©otteö «Sc^u^ unb Siebe ju ftel)en; me »erfc^ie^ ben namentUd) baö , iva6 an Un ©rtremen ftebt. Stellt man in* jwifc^cn biefen (^mpfinbungen biejenige gegenüber, ivelc^e ein fcblec^teö ®ericl}t ober ©ebidjt, Unglücf in ber iiehc, ©c^anbe, JKeue, bofeö ©eiviffen, 53erjweiflung an @ott unb an ficö felbft mit fic^ fül)ren, fo giebt man gern ju, ba^ jebe biefer Älaffen ber anbcrn mit etwaö ©emeinfnmem, fcl)arf ©efc^iebenem unb (J^araf- terifirtem entgegentritt, unb man gefeilt nad) biefer beutlicten Ueber* einftimmung einevfeitä unb SrfjeiDung anbrerfiitö ebne 3flubern itnb Sc^unerigfeit auc^ noc^ un;al)lige anbre Gmpfinrungen ber einen ober anbern Slaffe ju, ber erfien namcnihd) '^(Üe6, ivaö un- ter bie 2(u6brücfe greube, 3[^ergnügen, ®enu^, 2Bol)(i]efiil)f, in:^ nere iöefciebigung, iuft u. f. \v. falltj ber legten, voa^ mit ^rau^

3eitrd)v. f. ^^hilcf. u. pi,U. Ärit. 19. SSant>. 1

rigfeit, ©rrtm, ^^lübfinii, Seit», ^J^lfvcrönügen, ©(^mcrj, SÖcl)-- gefüf)(, inneve Unbefriebi^tl^cit, Unhift u. f. iv. bejoid^net \i)itb.

2ßie überatl liegt eine Slufforberung für ben 9J?en[cf)eii »or, bief ©eineinfame mit einem beftimmten 9?anien ju Oejei({)nen unt» t)om ®egenüberftel)enben ju unteifc^eiben.

graben ivif nun ben (S^radtjgebnuid), t*on ivc(cf?em oI)ne ffloÜ) nie rätt)Iic^ fei;n nnib, ftd} ju entfernen, fo finben ivir, bafi er t)ier, ioie in fo inelen gälten, jur 33ejeicf)nun9 beö JlKgemeinen fein anberea SÖort Ijat, a\6 n^aö er anbetmale and) jur 33ejeid)' nung eineö unter biefem Slttgemeincn entl;altenen 23efünbern braucht} ja ficö nic^t einmal beftimmt über bm 33orjug beö einen ober anbern Sluöbrucfö I}iebei entfc^eibct. ^ierin liegt aber von »orn I)erein für alle tbeoretif(^en (Erörterungen, \v>eld)e mit jenen S(Kgemeinl)eiten ju tl)un l)ahm, ein un\^tiger Ucbelftanb. (Siner* feitö iverben befonbre ^Rebenbebeutnngen fic^ ftetö an ben ©ebrauii^ beö für ben SlUgemeinbegriff getvä^Iten SSortcö ju fnüpfen, ben* felben ju verunreinigen broI)en j unb ivie fe^r n,>ir auf geft()altung ber reinen SlUgemeinbebeutung bringen mögen, wir werben nie ta- mit burd^bringenj anbrerfeitö auc^ nid^t ganj ber (Sd}ulb entge* I)en, ben ©prac^gebraurf) wirflid) ju überfc^reiten , ber mit reinen SiUgemeinbegriffen überl)au))t wenig ju t()un I}at, unb unö ba^tr immer einer gewiffen S93iUfü{}r unb ©ewaltfamfeit jeil)en fann, wenn wir feine Sporte ber (5onberbejieI)ung, weld)e il}m geläufig ift, ganj enfteiben woUen. Unb \)o^ ift eine ^Sejeic^nung jener 2(I(gemein{)eiten für bie Söiffenfc^aft unumgänglich. 2Ber mag läugnen, ber nic^t jugleic^ läugnen Witt, bap fie wirflicQ auc^ 9Jluögang unb ©egenftanb ber wid)tigften allgemeinen 33etrad[;tun* gen werben fönnen.

fragen wir unö nun, welche Sluöbrürfe wenigftenö relatiö alö bie taug(i»-f)ften ju \)ovIiegenbem 3wecfe evfd)einen, fo bürften ^S e f r i e b i g u n g unb 9Z i ^ t b e f r i e b i g u n g einerfeitö, S u ft unb Uni uft anbrerfeitö fei;n. *) (So wiberfpric^t bem (Sprach*

*) gut nod^ pafffnbec als beibcö Unnte man wUeid^t SSJofjI: unb f8Sctjc|cfüf)l Ratten, "übet bie Unmoglidjfeit ifjrfö ©ebraud&ö in rrforber: lidjec mQmmt)eit ffeltt ftd) im SJecfudt)e baju »on felbfi ^erauS. ©o 1)<it

(jebrauc^c nic^t, ju mm, in äffen (i'mpfint' linken ecfter STrt Hege ctwaö t>on einem ®efi'i()(e t>ec 33efriebi9ung ober etiimö, iraö ten 6[)nraftec eineö 2uftgefü()(ö txac^t, in (entern ctivaa vom ©tfü^re bei- 9iicljtbefriet>ii]ung obec Unluft. gveilic^ fmb auc(; biefe 3(ue* bvücfe öon ber ©efa^r fi^ anfnüpfenbec ©onberOebeutung nic6t frei. 3)enn im befonbecn Sinne üerfte(;t man unter SSefriebigung ctivaö 5U 9inl)igeö, StiUeö, ober ©cftiUteö, unter Suft eiivaö ju Sebenbigeci, 23ea>egte6, ober auc^ ju «Sinnlir^e^, ober ju öinjeU nei?, a(ö ba^ baö Slffgenieine eineö ©efüMä baburd^ gebecft iver* ben fönntc, wci6 ten rul)igen unb (ebenbigen, geiftigcn unb finn^ liefen (il)aiafter gleid^mä^ig bulbet. Snjunfc^en mu^ bie ®efa()r beftarben iverben, nn-il fic^ il)r nidjt nu^tveic^en läpt. Xa fi^ nun Suft unb Unluft nic^t nur bequemer im ©ebrauc^ i^anbf)aben läpt, alö ^Befriebigung unb 9?ic[)tbefiiebigung, fonbern auc^ baö 9{u()ige fic^ inei el)er afö ein befonbrer ^aü beö ^Beivegten ^(i\im \m, a(ö umgcfel)rt, enblid} Suft unb Unfuft in ber 5((fgemeinbe* beutung [ür iviffenfc^aftlic^en ©ebraucf) fc^on mel)r recipirt ftnb, fo fann bie 9Bal)( janfcf}en jenen Sluöbriicfen nid^t jiveifed^aft feim. 3n ber Xijat ()at man ben (Subämoniften njenigflenö au\ unffen- fc^aft(ic(;em ©ebiete ftetö ot)ne (2c{)ivierigfeit bicp 3"g<'ftänbni^ ge* mac^t, Suft unb llnhift in jener beanfpnidjten 5lKgemeinI)eit ju biaurfjen, unb im 3ii[iU"'"fiii)iiiig ^iemit bann noc^ ferner ©(ücf unb Unglücf a(6 einen i^aufungö- ober (^oüeetißbegriff ber ?uft unb Unluft ober if)rer ^Jiittel anjuivenben. 5iber (eiber fc^Iie^t bie'5 atfgemeine 3>igcftiin^nif nic^t an6, baß man nac^()er im Sße^ fonbern bocf) iMelfattig an& tcn (SonberbeDeutungen ber genannten ^Öorte ^erauö gegen fie argumentirt, unb burc^ ben uneblen 33ei^ gefttmacf, ben baö SCort Suft im geivöl)n(ic(>ften 6inne (eicf)t an^ nimmt, fic^ unwiUffifjiIid; jum 93orurtI)ei(e gegen eine 5tn|u-^t be-

ivoax ntd)tä SBiberflrcbenbcS , »on Ciift ober Unrujl bec SSorfleUung ju fprfd)en, wie im j^ofgcnbm öftere n6tt)ii)i aber nid)t wot)( ju ertragni wüt' be c6 ffV"/ SBotjlgcfütil unb SBe^gefutjt an berfelben ©teUe bafiir 511 fubftt: tuiren , t)a mit Söet)oefut)t immer ber ©ebanfe an et»üa6 tief gingreifcnbeö ftd^ ücrtinbet, Oeibeg aber einen nod^ mct)r }?bi)fiüloijifd)en (5t)avafter trögt, al6 SuR unb Uulufi-. ,

1 *

4 3f 0 (^ n f r,

ftimmen lä^t, bie bei rechter ©eftaltung fic^« beu ebelften 3nter* effen beö Ü)tenfc^en ju genügen »ecmag.

©oUte man läugnen fönnen, ba^, ivenn Suft wnb Unfufl mirflic^ in jener allgemcinften äßeife erfaßt werben, aucb il)r @e* genfa^ von aUgemeiufter unb burc^greifenbec SSebeutung für bie ftrebenbe unb l^anbelnbe @ee(e ift, unb nic^t bloö fic^ in bem 593infet ivirffam erweift, worin bie ©ünbe Ijorft unb ber ftnnlic^e 3^rieb lauert, Wol)in il)n QSiefe ju verweifen tradjten. 23?aö aber wiU ber ßubamonift anberö, wenn er ciUe '^Slotm unb ßwxdc beö .^an* t)dn^, beö beften wie beö fc^lec^teften, in S3ejug ju 2uft unb Un* Uift fe^t, alö biefen ®emeinl)eiten auc^ eben ben SKirfung^freiö fiebern, ben fie in jener allgemeinen 33ebeutung wirfdcf^ l)aben, freiließ auci) eben nur in biefer ^aben. 3n ber 3:i)at l)at wenige ften6 unflar wol)l allen ©ubämoniften biefer allgemeine ®eficl}t5* \)m\U t>orgefc^webt, wenn glei^ anber 6eitö jugegcben \x>C}:t^ax mup , ti\^ bie meiften berfelben wenn nic^t alle i(}n in ber Slueifü^- rung nici^t burd^gefü()rt ^aben, inelme^r ber ®efa()r, bie 5Ulge* meinbebeutung mit ©onberbejie^ungen ju loerunreinigen, felbft un* terlegen finb. Jpiergegen waren Einwürfe ganj geregt j aber bie geivül)nUc^en (Einwürfe gel)ett ni(^t bal)in, ta^ baö Suftprincip nic^t rein unb confequent genug burc^gefüljrt wirb, fonbern ta^ €Ö überljaupt burc^gefül)rt wirb. Die gel)ler ber 3nco"fe^1uenj mit bem ^rincip t>erwec^fflt man mit get)ltrn beö ^lincipß felbft.

SRun \:)aU i^ felbft in meiner ©c^rift „lieber baö ^öi-^fte ©ut" (Sei^j. 1846.) bie Slnbeutungen einer reinen unb confequen* ten X)urd.}fül)rung beö Suftprincipg ju geben »eifuc^t, mel)r freiließ mit SSorauöfe^ung alö (Erörterung jener allgemeinfteu Saffung beö Suftbegriffeö, unb mel)r in Sejug auf ben ßmä bed testen ^anbelnö, alö bie allgemeinen 9)Jotive alleö ^an* belnöj unb l)abe (Einwürfen jener Slrt nic^t entgegen fönnen. lln;= ftrdtig l)at bie, burc^ ta^ Streben nac^ Xlürje unb *43oviiIrtiitat »eranlapte, S3efdE)rantung, in welcher ber ©egenftanb boit vorge- tragen worben , biefen Einwürfen bi6 ju gewiffen ©renjen m\ for* mclleö Died^t gegeben 3 ba fte mir inbep einer ©ac^e, bie id) mit .Ueberjcugung für eine gute l)alte, Unrecht ju tl;un fct;einen , fo fei;

übet cao Suftvuinciv t-oä «öantcInS. 5

€d mir gcftattet, mid^ über einige «§mH)tpunfte, beren l^inreici^'enbc ©rövtennig man bort ücrmiffen mag, etwaö au6füf)rlic^er nnb Ua^ rer auö3ufpiTc^t'n, a(3 bort ge[d;el)cn. *)

a}?cineö (?iad;ten6 fprecfie ic^ bloä pfi;c^orogif(^e 2;t)atfac^en mtö, ivcnn icf; fage : 2)ie Oti($tung imfrcö SßiUenö njirb n i e 6e- ftimmt burc^ ^uft unb Undift, t)ie wiv fünftig genie* ^en jvccbenj mc Umn ein gegcmxHivtiger aßiüe burdb ßtivaö, um6 noc^ ni($t ba ift, beftimmt weibcn, ja waö »ieUeic^t nie fom* men n.Mrb, fofern bie Suft, bie wir erreichen ivoUen, ja oft nic&t erreicht unrb, Unluft o()ne^in nid)t angeftrebt unrb. Sie ivirb ancfe nic^t notI)U>enbig tn-ftimmt burcf) einen bem 9BiHen hcU ivo^ncnbcn bewußten ©ebanfen an ben Snft- unb Un- (ufterfoig ber getrollten i^ an b hing, ein folc^er (d^t ftc^ oft bur*au6 nic^t naf^Mveifen. 8ie ivirb aber ftetö unbun* auöw ei d}Iic^ beftimmt burc^^ ben Snft= unb nnluftcl)a* rafter beö ©ebanfenö an i>k vorjune^menbe ober ju unter* laffenbe ^anblung ober i^rer ?^ofgen felbft.

Gäwirb fic^ ^wac iveiterl)in jcigon , baf auc^ bie j^veite ^af« fung mit einiger 9)?obification (Streichung jebenfaüö beö 2Bortö bewußten) ii^r t)ot(eö 9iecf)t fo gut wie bie britte gewinnen fann: aber geben wir fie für je^t in il)rer ncc^ ungenügenben ©telfung ganj ^rei5, um un6 vorerft mit ber britten S^iff^ng ju befct)äfti# gen, unb I)iemit ba6 Suftprincipvor StUem einen %n^ in'^ (Sichre fe^en ju (äffen 5 benn möchte nic^t gut t^un, wo noc^ 9Iüeö 6e^ ftritten wirb , ju viel auf einmal gewinnen ju wollen. 2)er Untere fc^ieb ber jweiten unb britten Raffung aber unb f)iemit ber Sinn ber (entern bürfte fic^ einleud)tenb ([Xi^ bem folgcnben 33ei[pie(e ergeben.

*) guv bie im ©anjcn fo wof)riroUenben unb tfjeirmeis ancrJcnnenbcit aSeurttifituiigen, W(i<i)e meine ®d;rift tt)eir6 in biefer 3eitfd)rift, tt)cil6 in ben gott. QcL Ifnjeigen gcfunben f)at, fmbe id) mid) um fo \mi>t »erantaft, ben SSerfaffern meinen ©anf auöiufpccd}en , aU biefe ®d)rift üon met)ceren an: bein ©eiten einen ?OJi^üerflanb it)ret ganjen Senbenj t}Qt n^a^ten muffen, JU wetd)em, wie id) glaube ber @runb in bec Sd^vift felbfl nid)t lagj unb \A) 50Ünfd)e reenigflene, ba^ baS golgenbe beitragen möge, ttjeilö eine SSer; fldnbigung über bie oon jenen (Seiten in Si^cuffton gejogenen ^uncte t)er: fceijufü^ren j tf)cilö jenem SlJiifoerjlanbe grünbtid) 5U begegnen.

6 i^- e clMi c r,

2ßec im Sinne ber jweiten B<^fÜ«"fl ^^W^ mUk, bap nUe SWütiüe unfrcö ^anbclnö in t>n ajorauefic^t fiinftigci; £uft o^n UnUift lic^cu , bcm ivürbe man billig ben (^aU von ^urtiuö ent- gegcnl)a(ten, »veld^cc ftcf) [üv fein 33atevlanb in bcn ^^cb ftürjto, oI)ne baj^ Poc^ I)ict>pn irijcnb ein ^iifteffect ffn; il)n ju erwarten ftanb, ba bec S^ob vielnu()u alle Suft abfc^neibet, unb nad) ben bamaiinen ^^nfic^ten unftieitig anc^ fein £of)n in einem 3t'nfeitö \)on (iurtiuö gel}offt ivnrbe. ^^iemit erlebigt ftcf) bie jiveite gaf- fung, ^^((ein eben fo geivi^ ift, ba^ C^urtiu^ jui) nimmermel)i in ben Xob geftürj.t l)aben mürbe, »Denn cd i()m nic^t InftüoU geive* fen u\u.e, jubenfen, einerfeit'5, baf? ein rul}mvol(e6 5?lnbenfen ba- von für il)n ^interbleiben unnbe, anbrerfeitö, ba^ feinem 53ater;^ lanbe babur^lj 9tettung bei^orfteI)c. ^-)ieibei ift ymäd^ft ganj gleich* gültig, U'>o()er biefe Suft beö ©ebanfenö bei (iurtiuö entftanb. 3n betXljcit fann ()ietion noc^ nicf)t ba bie Diebe fci;n, wo cd fic^ erft barum ^anbelt, ivaö in ben ^Hiotit^en felbft unmittelbar ju finben; ed wirb unö aber 3ene6 fpatec befd^aftigen. ®enug, biefe Siift war ba, unb ift überall ba (ober ftatt i()rer bie Unliift am ^egen- tl)eiO, wo ein SBiüenömotit» ba ift.

iöetrac^ten wir jur 23eftätigung ein anbveö 5Beifpiel, welct)ed man t^orjugöweife gegen bie ©tattl^aftigfeit beö !^ufH)rincipd gel- tenb ju ma(t)en geneigt fei^n fönnte. 2Bir werben wiebcr nur ge^ gen ben ®inn ber j weiten, nod) unjuKinglic^ gefteUten %a\' fung, aber im (Sinne bec britten finben.

Unftceitig wat ber ©ebanfe ber SÖelterlbfung für 6l)riftuö fein gleicf)gültiger. D^ne not^wenbig baran ju benfen, bap unb ob welct)e 2uft barauö für il)n unb bie 2BeIt folgen fönute, war il)m boc^ ber ©ebanfe felbft unmittelbar erfreulidj, luftt^oll, bap ber S33elt bie Srlöfung bcvorftünbe, wal)renb i()m bie etwaige 33oranö- feljung beö ©egentbeilö ebenfo unlufti^oll gewefen fcyn würbe; lufts t)0Ü ferner ald anbred Tloth> ber ©ebanfe, ba^ er burcf} 93ermitte^ lung biefer (^rlofung bem 2BiUen ©otteö feincd 3Saterö genügen werbe, unluftüoll ber ©ebanfe, foferii er il)n l)alte faffcn fiMinen, ba^ er bunl} 33':raH'igeruiig [einer ^^iitgabe ®ott mipfallcn würbe. plan wirb fageu: wn^ \)m weitläuftig ald ein burc^ ben Suft-

oPei- Unliiftdiau'iftcc Der93oifteüung von tec (Sac^e beftimmtcc §(iu trieb baju über bagegen erflärt irirb, wwx ganj einfach Siebe ober Slbneigun.i] jiir Sacbc! Unb ivariim lüc^t niicf) Siebe oberSlbnei^ gung? ^^(ber anDerfpvic^t cincö bem anbccn? llnb ift mit ber Sufammenfaffung in biefen einfachen SBorten, ivelcbe frei* Ud) aud) fel}r bienlid) unb not()ig i\t, jene S(nnli;fe anögefc^Iof^ fen? 2;ocl) ()ievauf femme ic^ l'pätcr.

Setrac^ten wir ein brittcö Seifpiel:

Sl(ö tk Slpoftet geftiiupt tvorben Joaren, »t>eil iic 6i)rif)i ^1^l- men V)erfünbigt hatten, ba gingen fte, une bie §(poftelgefrf;icf)te (c. 5, i\ 41.) fcigt, frb()Iid; ihmi bc3 9tatl)e6 '^1 n g efi cf) t , t)a'^ fie u>üibig gejvei'en umren, um feineö 9tamenö iiMÜen B(^mad) ju er* leiben. ^]t nic^t ber Suftc^araftcr. ber a3orfteUung, tvelc^er bk ^^lpofte( bo*"^^ aud) unftreitig »or ber (Srbutbung ber Staupenfc^td* gebefeelte, t^ier f(ar aut^ge|'prorf;en; unb wer ivirb nicf)t jugeben, l)a^ ebm nur biefer Suftc^arafter e^3 ivar, welcher ftejur 2:;ulbung beftimmte. ^Wan benfe fidi, ta^ i()nen fd^rerflid) erfc^ienen wäre, (il)rifto ju bienen! &€m^ wirb fieilid; bie iJorfteUung ber Äreujigung füc (E(}riftu6 unb ber Stanpenfcbläge für bk 3{po- ftel feine luftyoÜe gewefen fei,nt. '^tber in ber Zi^at lagen auc^ I)ierin ®igenmoti»e für fie, bie nur i?on jenen ftärfern überwogen würben, 'ißcivc e^ nid}t bergaü gnvefen, fo wäre in ii)rer .iMn* gäbe fein ^iöerbienft, gewi») feine eelbftüberwinbung gewefen. 3ßir t)aben l)ier eben nur ein ^eifpief be»^ (ionftictö ber 9)?otir*e, teücn (Erörterung auö bem Öiefid^tiopunfte beö Suftprincip^3 minCeftenö nid;t fd)wcrer, alo nad) jebem anDein iNiiiuip fäUtj worauf aber beS breitern l;ier einjugcben unnCMl)ig fei,Mi büifte. §l(ö Ter bifU 93?enfd) (bei ©cfinnuiig nad)) erfd}euit nad; biefem ^^^rincipe ber, weld}em bie ^^orfteKung, 9ied:»t ju tl}un (gfeiitinil 5unäd;ft, worin man bai? 9{cd)te fuc^en mag) (uft\)oücr, unb baö @egentl)eil ju tbun, unluftvoUer a(6 jebe anbere ift, fo ta^ baö Woti'o für baö OjuU immer bie Dberbanb gewinnt. 2Öie ber 'Dien fdj ba5U bringen, ober wieerfic^ biefem ^C'eale immer mc{)rnäl)ern fann, ift eine grage, beren (Jünterung wicber nic^t ()ier()er gel)ört, be* reu 53eantivortung abcv in bem, wa$ fvater über bie (*r5ief)ung

8 A c cfi ti c r ,

kifö SBiUenö i]cfaöt ivccbcu wirt), t^eilö unmittdbrtc liegt, tf)ci(d nuö bem boit bavjuteijcntien Ieic()t entwicfclt werben fann.

2l({er So^u unb aUe ©träfe beö guten unb bofen ©ewiffenö tu'^t auf Suft unb Unluft ber ^^ovfteUung tton einem 2;()un ober gaffen. 9i3er mag läugnenV 2Ba3 aber alö 2ol)n unb Strafe hierin nad) ber Xbat evfcbeint, iüirft atö 9)?otit> üor unb bei berfelben. 2ßer fann auc^ t}ic^ (äugnen, ba mit ber Suft * unb lln* luftric^tung biefcö ®efii(}(ö and) ftet6 bie 9iicttung beö Slntriebeö Sufammenfattt. Äann man aber bieo ^eibeö nicfet (äugnen, fo giebt man eben I)iermit factifcl} ju, bajj alte moralifdjen ißcftim^ mungögrünbe jum ^anbcln ^uft* nnt) Untuftmotire ftnb. 93on anbenveitcn 33eftimmungögrünben nnvb man um fo (eict)ter ju- geben.

8etrait)ten ivir \\o^ ein le^teö löeifpiel :

©efet^t 3i'»irtnb t)at ein 3ntereffe baran, ben 8a^, bng ber 50?enfc[; blcö nacf} Suft unb Unluft ()anble, ju nnbcrfegen. (St wiü alfo mit ^ici^ (Stwaö tl)un, uniö il)m fei; ganj gleicl)gü(tig, ober gerabe ju gegen feine Suft ift. 60 leuchtet für ben Slufmeiffamen bccf) fogleic^ ein, ta^ er l)iemit eigentlicf) nur ftd) felbft wiberlegen tvivb. 2)enn o()nc baö 3ntereffe an ber äßiberlegung an'irbe er nid)t barauf gefommen fei;n, feiner Suft entgegen ju l)anbelnj baö 3n- tereffe, bap etwaö gefc{)el)e, unb bie 2uft=^Q3orftel(ung, bap c^ ge;f fc^et)e, finb ai^t nidjt fcf^eibbar. 2Bir l)aben eben l)ier wieber nur ben gan^ gew5I)n(icl}en galt, t)c\^ ein ftarfereä Suftmotiü ein \<S))ü\u (^ercö Unluftmotiö überwinbet. 3c^ fagc ein fc^wäc^ereö. 3n ber Zbat iviib ber, welchem um biefe 2öiber(egung ju tl)uii ift, fid) tod) gar fe(;r I;iiten, etivaö ju tl)un, ivad feiner H\t ju fel}r wiberfpridjt.

3fl} glaube, bau bie vorigen 58eifpie(e ftarf unb erlauternb ge# nug finb, um f(^n)acl}cre unb antere überftüfftg erfd; einen ju laffen.

9J?an fanu Gimvanbe wie folgt mad)en:

©efe^t 3emanb will fpajierenget)en; aber treten ^inber* niffe ein. 2)ie(j ift il)munangenet)m. 9htn fann man fragen, wie fann il)m nad) unö unangenel^m fei;n, t)a ii)m bie Suftiuufteilung beö 6pajiirgangö noc^ fo gut nlö üor^er ju ©ebote ftel}t, wenn

ii6er(;aupt l>eu eüjentlicC^er Suft bei ^^oiftclfungcn tie 9icbc wäre. 2)tc (Sac^e ift tie, baf erjc^^t baö S).Hi5it'ceiujeI)eu mit ber 53cftiui^ niiiiii] ju bcnfcu genot^igt ift, bap e^ n i cf) t eintreten wirb, I)ierau I)iinöt in biefem ^^atte ber Unluftc^arafter;} Jvä{)renb ber Suftd^a* raftcr nur an ber 33eftimmung l)ing, t^a^ eintreten tt>ürb e. Xie a^orfteaungblcö allgemein gebacfif, ift weber bea Suft.- nod) \h\\u]U cöarafterö fäf)ig. SSüvbe man l)al)en fagen fönnen, ba^ ev fid) auf ben Spaziergang fi^t'ute, a>enn nic^t an ber t)or()erigen ^or* ftellung feiner ißenrirflic^ung auc^ unrflict? 2uft l)inge? ^ann man ftc^ nic^t in bie Suft einer ^oiftcKung verfenfen? ^hm riefe Suft ber 5?orfteUung, in bie man ftc^ »erfenfen fann, wirft, ju* näc^ft Mo6 flüchtiger (inenigftenö waö il)ren 6eanipten3iift«i"b an- langt) unb oft mit (Sonflicten lH'l)aftet, aud} in ben SBillenomc- tiyen. *)

§a>er, fannman fortfal)ren, kftimmt fic^ unfer 2Bil(e nic&t oft, ol)ne t}i\^ wir überl}aupt entfd)iebene Suft ober Unluft babei empfinben?

©eunfj, oI)ne entf»^ leben e bvibei ju empfinben; juvör- berft, weil baä i^Jotit) ju berfelben 6^anMung ebcnfoivcl)! alö SujV üovftellung ihmi ben guten folgen ber ^öanblung (mit ^öoffnung, fieubiger Gnvartung), wie atö Unluft -5^orftellung i^onbengoU gen ihrer Unteilaffung (mit ?^urd)t, 5lngft) auftreten fann , wag fid} jwar unter Umftdnben bcftimmt entfdieibet; bann feiner, weil bie iuit, wdii}^ ber ^orftellung beö 3»^^^*^^^ / ^^^'^ erreid^t gebad}t, lHnwol}nt, ftet3 ober faft ftet^ in Gouflict fommt mit ber Unluft, ta^ ber ^wcd noc^ nic^t erreid;t fei; ober auc& mit ber unmittelba* ren ©mpfinbung einea gegenwärtigen Uebelö, unb weil und) biefer Gonflict iid) bei bei SBiilenöbeftimmung oft nid}t entfd}eiPct. Gine pfi;d)ologifc^e 5inah;fe mup aber auf alle biefe 33fomentc 9iiiifftd}t

*) tSlan fann ficf) aUerbiuc|§ aucT) in i>ii 8uft ftner 23oi-(lcUiini) oerfen: ta\ , oljne ba^ S3ori)cfleUte beetjalb ju »üoUen, »rcil ©egenmotiue obcc biiö pn;d)olo!3ifd)e ^inbcvni^ bfö erfannten obcc gcfüt)Uen vgiinbeinifTeö bei- lim- fu^vuni) baS Bnftanbefonimm be§ aBiUcnä tjinberni bCot)a(b bleibt ahn im-- Kiei- jüa(;v, ba^ aUer SBiUe nur buvd) SScrfteUiinc^ = Cufl unb Unlufl feine 3ti;i;ti!ng cmpfdnot. ^cv (g.i^ l.5§t M} nur nid:t aU;irnKin umfft)Vfn.

10 gcct^ner,

ju'I)mcn. ©0 freut fid) ein i^')uni]i:ii]ci i]ciin0 auf baöC^ffenj (ibn fein 2Biffc ju effen, ift be6()a(b nic(;t not(}n)i'nt'ii] »cu übenvieijen* bei' ü^uft bcijleitet, ivenn i()m ju lange Inö jum ©ffen iväl)rt, oUt bie ji'ljige Unluft = ©mpfinbunc] beö ipuni]er6 ju ftarf ift. Un- ter llmftanben fann bie erfte Sufti^oifteUung überwiegen: ber 9J?enfd; ge^t mit ^uft jum offen, ungeachtet tn6 ©ffen nod^ gar nic^t baift, bloö \>erm&ge ber 33ürfteUung batton 5 unter Umftan^ ben bie (entere : er fann e6 nic^U entarten, I)ungert \i}n ju ftaif j unter llmftanben eempenfirt fid) beibeö. 2öie t>ermoct)te man fül= cl;e gäUe, beren 5?lna(oga in ben ^ocbften ©p()ären ber 2BiUen6be=^ ftimmungen \vieberfe{)ren, Har ju erörtern, ivenn man nidjt ivirf^ lid) auf biefe Suft unb llnhtft, wddjc fic^ an eine ^oifteUung ober einen 3SorfteUung^5frei6 fo ju fagen t»on verfcfjiebenen Seiten l)eften fann, unb ivovcn ber "D'ienfcl; bann boct) nur baö ©efammtrefultat empfinbet, befonbevö Diücffic^t nef)men woüu. (53 mag eine gi* etion fei)n, »renn man in gaffen ber Gempenfation nocf; i^on Suft unb Unluft fpric^t, bie bocf} nidjt mef)r für ful) ent|c^ieben empfun* ben jveiben, aber eine fo nütf)wenbige giction, afö an-nn man von bewegenben Gräften an jtvei SSiagfcfjafen fpric^t, bie fic^ bocf> wirf^ fi^ nic^t bewegen, weif fic^ bie bewegenben Ärafte Davon baö ©leic^gcwicftt Ratten. a^Genn ik \id) aber in 33e5ug auf ^Bewegung compenfiren, (ompenfiren fie ii(i) nicl)t in 33ejug auf3)rucf. (go fönnen fic^ Suft unb Unfuft, wenn fie an einer jufammenfjvingen^ ben a^orftiUnngöfette fo ju fagen geeignet angebracfit finb, in 33e^ 5ug auf bie (Smpfiubung if)reö ßf)avacterö für ta^$ ^lotalbewuptfcvn compenfiren, wäf)renb fie firf) nicf)t in ^^ejug auf ben eintrieb, ben fie erzeugen, compenfiren*). ?3can ^afte von biefem beiläufigen SBilbe, waömanwoffe. 9fac^ ^^Kdm bleibt gewiß, ba§ ber 3)?eni'ci) fid) nie etwaö a(ö3»vt'rf ft'JJt/ waö vorauöfidjtlic^ afö erreid^t

*) @S f6nnen j, S3. bei einer gcwoirten «^»anblung etcnfo oiel ©rünbe »or^anben fr»)«/ ju glauben, bap itjr 3we(f evcfirf)t, al§ ba^ er nid)t er; reid;t werben wirbi t)iemtt compcnftrt fid) 2ufl unb Unlufl ber (Srwartung im @efüt)t, aber nid)t für ben Sricb jum v^anbetn , weit bie 8uft-'5ßor; pcUung bfS 3«)ec6» ai^ erreid^t gcbadjt unb bie UntuftoorilcUung beö ßiüfcfö a(!3 ntd;t eiicid;t gebadet in bevfdbcn Siid^tung ivivfen»

gctad)t, ilMU nid)t fcfcoii jif3t ^'uft cbcv vcrminbeite llnUift, otcc al6 nic(;t crrcid^t gct>ac^t UiiUift oDec t)crmiuCene Suft gi'- U>ä()rte.

33ic(e^, ia ivcl)l bviö ^^eifte im täi]ricf)t'ii ©aiijje bf3 2cbcn5, t()un \m nu6 ®eiro()n^cit clinc md}i- vcc^t baran ju benfen, Dap iinr t()un, j. 35., wenn 3i'nianb fic^ gnvöf)nt l)at, früh ^Vlior- genö beim ^^iufivac^fn glcic^ auf5uftc()en , fid? ju umfc^cn unb an* jii5ie()cn. 3n folcficn gäUm tritt mit bcr beunt$tcn ^BorfteUimi] bcy %i)nn6 md) bic bnviipte Siift iinb lliiluft, ja bev beamtete iföiüc übecl)aiipt juvücf ; to'i) fmb feiere Jpaubhniijen lüc^t uininüfri()rli' c^e 8U m-nnen, fofein bie ®civo()nl)eit feltM't auö fcrit)eru öftt"'^« SöiUenöbcteumiiuitioneii nitftanD, auf n)c(d)e baim allcö fnöl)cc @ei'ai]te feine ^^nireuDuni] finDen wirb. 5iber auc^ bie 53c5ie()unß felbft folc^er fernen golden beö SBiUenö ju2iift unb Unlufl wirb lu-'p cntfd;ieben baburc^ herauöftcUen , ta^, wenn jener ©ewöl)nte fic^ einmal mit Seuniptfei^n bä.tte, er feilte nidu aufftehen, fid) wafd)en unb anjie^en, fo wie er e^^ 9ewol)nt ift , and^ ber Uninft* d^aracter ber ^^orfteUunß fofort iu'ö 33ewußtfein treten würbe. ®anj natüv(id) aber ift eo , ta^, wo bie lljotive in'ö UnbewuHt|e);n fii-^ iH'rlieren, auc^ mit berSuft unb Unluft berfdlun ber gall ift, unb man ()at l}iirin nid)t einen ^eweiö weniger, fonbern mel;r für i()r wefentlid>eö 33orl)anbenfei;n barin.

2)ie <2pi^^irf}e felbfit h'^^ unfeve 5?(nricbt ihm\ ber 9?atur unfrer 9)?otii^e bacuvd) anerfannt, ba^ \k Xxicbc unb Öegentviebe ju ^antlungen mit Suft unb Unluft t}H},n be^eidinet, cbwcl)! fie freilid) wieber in etwaö niiDerem unb Infdjränfterem Sinne t^ut, a(6 wir nad) nnfrer aügcmeinen Raffung t»on Suft unb Un- luft unö für bei-ec[)tigi (galten bürfaij btnn Gin3 bangt natüilid) am 5(nbern.

SHad} alt biefem fann ui) nicbt einfeben, wa^ gegen bie «Statte I)aftigfeit ber 23e{)auptung einjuwenben, ta^ alle nnfre ä^'Jotir'e Sum .jQanbeln Suft* unb Un(uft»lDtotiye fe^en ober alle nnfre i^anblungen in il)rer Diicbtung burc^ eine wefentlidje Sejiel;ung unfrei 53iolive ju Suft unb Unluft beftimmt werDen. ^ielnu'(}r fd;eint mir ein lUgleid) unbefangene^ niiD gniaueo (vinge()en in

12 Scd^ncr,

unfvc SBilfni^motiiH' bcn ®al^ f(ar I)cvau'3juftcncn , ba^ biemoij' (ii^e cntgcijengcfcl^tc 9ticf)tung bcifcUuMi auf Xijnn imb Saffen mit beni entjjegcngefc^tni (S:f)araftcr, bcn Suft unb llnluft im ®efü()(e l)aOcn, in untrennbarer; 23ejiel)ung ftel)c, fo ba^ fif^ nic^tum bie Zi}al\ad)c biefer 33e5icl)ung, [onbcrn nur um ben ffavftcn unb trcffcnbftcn 9(uöbrucf bcrfdben jlrciten fann. 9?un mag immer- I)in fei;n; ba^ biefer 51u6brucf noc^ v^iKifer unb treffenbec gefaxt werben fann, aU mir im Dbtgen gelungen ift; aber man mirb 4t»e* nigftcnö jujugeftc(}cn ()aben, bap I)icr n>irf(icf> eine !X^atfacf)e f or# liegt, bie einen 2fuöbrucf verlangt, foU nid)t eine ganj burc^grei^ fenbe ))fi;(^ologi[c()e Sejiet)ung t>er(oren gc(}en. (Sie get)t aber bei y(üen t»ertoren, welche Suft unb llnluft auö bem 2ßefen unfrer SJiotit^e jurücfweifen.

2)iep t)inbert midbnic^t, jujugrben, baf man bie Sluöbrücfe Suft unb Unluft beim S3efprec^en ber 9}?otit5e beS^anbelnö, we* nigftenö biö ^u geu>iffen unb jwar fel)r iveiten ©ränjen ganj miffen fann. SÖenn man 5. 5Ö. bie burc^ Suft unb Unluft im angegebeneu (Sinne beftimmten eintriebe Siebe unb Slbneigung nennt, ivie e6 im ©inne beö ^erauögeberö biefer ßi'itfc^rift (^anb XVII. (5. 274.)ift, fo iverbe ic^ nirf)t baö ®eringfte bagegen einwenben, wenigftenß fofern fid) nid}! um eine Ie^tepfi)c^ologifc^e 3lnah;fc I)anbiit. 3)iefe(be ©ac^e iviib eben nur mit anbern 5ßorten be^ Seicl}net. Unb warum füllte man um Wioüe l)abern ? 3n ber Zljat ift e0 eigentlich nur im Streit, ob richtiger ift, Siebe ju etwaö ob 8 u ft ju etit)a6 ju fagen. 3m einen unb anbern galle wirb ber ©ebraud) ber Sßorte notl)n.HMibig etwaö über bie ©ranjen beö ge= w5t)ulid}cn <£prad)gebraud)6 ()inauö au^gebebnt, um ba6 gan^c ©cbiet bamit ju becfen, waö bamit ^ubedenift} benn gewi^ wirb ber Jperauögcber jugefte^en, bap t?on „meiner Siebe jum 8t}>fel" ober von einer „Siebe beö Slpfelö i^u mir" ju fprec^en, wietJon i()ni gefc^ie^t (biefe 3ntfd)rift XVII. ©.273.), minbcftenö noc^ unei- gentlid}er ift, alö »on einer „Suft ben §lpfel ju effcn'' ju fpred)en, Wie »on un6 gefc^iel)t, wäl)renb wir in unferm ©ange iLiberl)auv>t feine 5ßeranlaffung finbeu , i>on einer Suft beö i^lpfelö ju nn^ ju fprec^en, unb bief? natiirlid; aud; nid)t jum 9fac^tl}eil biefer unfreö

übor baö l'uftvviiiciv bcS Joaubdue. 13

©an^eö beuten füiiuen. S)o(^ räume icf) gern ein, bap In auteni SSeifpielen bei: formeUe 33oi-tl)eil ficf> auf bie anbce (Seite wcnbeu mag.

SQSenn bei- ^evau6ge6ei: fagt, t(\^ alle Suft auf Siebe b e vu f)e, fo gebe ic^ auc^ biejj gern suj nur bap firf; iviebec eben fo gut iimfe{)ren läptj nic^t aber fann ic^ jugeben, bap ßineö baö blope Slccibenj beö Slnbern [ei; , wenn nur 2uft fc aügemein , n)ie ic^ unU, unb Siebe fo allgemein, aU ber iöeuauögeber verlangt, gefaxt n?erben, iveil bann beibe notbwenbig mit unb burd) einanber gegeben fmb. Um nämlid) beibe tn33ejiel)ung ju einanbei; 5U be^ finiren, fo tvirb ^icbe ein burc^ 2uftt»orftelIung ober 2uftt)orgefril)t beftimmter Slntrieb, Suft ein in ber iicbc ivirffameö unb burd) ^e^ friebigung berfelben fid^ luiebererjeugenbeö ©efül}! feini. !£er (£a- (^e nac^ fallt mein 9J?otit> jebenfallö ganj unb gar mit bem ber "iichc jufammen; id} t(}ue auf meinem (Stanbpuncte iveiter nid}tö, alö ba^3 ^^JZotiü ber Siebe, u\tö bei jeberiöanblung freiließ g^inj unrft, no(^ pfv;d)ologifc^ UH'iter ju anah;ftrtn , inbem ic^ bie Siebe ju et- ivaä alö einen burd) Suft ber sBorftellung üon (Siwaö beftimmten Slntrieb baju erflare, unb glaube l)iebei iveber mit 2;i)atfad)en, noc^ mit bem (Sprad)gebrauc^e, fo iveit überl)aupt möglich ift, fid; feiner Sefc^ranfung ju unterwerfen, im SSiberfpruc^ ju fei;n.

Slllerbing^ fann eine folc^e 5lna(vfe für alle religiofen unb practifi^en ßivede fel)r unn5tl)ig unb t}ic Sejugnaljme auf Suft fiatt auf ^kbc ol)ne l)injugefügte (Siörterungen namentlid; in allen 2^arftellungen, worin ber ^Sejug jum c^riftlic^en ^rincip fid^ beutlid) l)erauöftellen foll, fogar bebenfUi^ ober ganj unjwerfmäßig erfc^eincn, ba Suft in ber l)eiligen Schrift in üorjugSivcife un^^ günftiger, Siebe in vorjug6weife günftigec ©onberbebeutung auf- tritt, unb wie bie ßrfal)vung felbft nur eben jeigt, mit aller S)?ril)e ber Schein nic^t leitet t>eimieben werben fann, al^ follte buid) (in auf niebrige Suft bejüglic^eö ^^^rincip ta^ ^rincip reiner Siebe i'»er;^ brängt werben, waljrenb baä Suftprincip felbft nad) feiner reinen S3ebeutung gefaxt unb cntwidelt, bod) nur eine Gilduterung bc0 5princip3 ber reinen Siebe gewähren fann, worauf ic^ fc^cn in mei- ner <£d)rift (S. 66 ff.) l)ingewiefen , ol)ne t}a^ mir etwaö ge*

14 SofI;ncr,

friicT)ti-t ()at. ^lir unfiVnfd)ai"tlid;c ^cbi'ufniffe aber, ja füc jobnt, t>ci 3ntere[[e Daran nimmt, ftrf} bic (cijtcu ©rünbe bcö Jr^anbcInsS ju votier Ä(arl)cit pi bringen, fc^cint mir jcbenfaUö eine folc^e S(nrt:= h;fe unumgänglich^ fc irie f\c audb in practifcl) moralifdn'n unb re* ligtöfcn S3e^ii'()ungen i()r 33ebenflid)eö iH-rlieren unube, trenn bem 'üQoxk Suft ghufen [olUe, ficf) t^on feiner ungünftigen 9?iben- bebeuiimg ju befreien. (Bie fe^eint mir beöbalb n5tl)ig, weil ftc möglid) ift, iveil bocf) jebe ^iebe ju einem ©egenftanbe nnrf(irt) eine ä^orftellung bavon unb Suft an biefer 93orftel(ung ivefentUct) cinfd;Ue^t ober mitfüljrt, unb o(}ne [oUlje gar nif(;t Siebe fei;u UMube. verftel)t ficb )>on felbft, bap I)ier bloö i^on einer ibeelleii §Ina(vfe, nic[}t t»ün einer d^emifc^en ober med)anifc^eu 3i'vUgung bie Diebe iftj aber fo lange man über()an^t für i»ort()fil()aft, ja iict()nH"nbig l)ä(t, Bü(}(en, 33orfteUen, 53egel)ren, als brei ^aupt- ilategoiien, tXiJomente, ©eiten, gaetoren, 9iirf}tungeu ober ivie man immer nennen u>iU, eiueö im (i)runbe überall in fu1) eini- gen ©eiftigen ju unterfcf)eiben, werbe id) aurf} für jwei-fnuipig I)a(ten, ta^ bie ^u-hc norf} biefe 5lnah;fe erfahre; fofern ftc bie^ felbe erfal}ren fann. Unb obfc^on fie im ©anjtn auf tk (Seite beö 33ege()ienö faüt, i\t boi-^ bae, a>aö \ic eben a(ö eine befonbere 5lrt beö 23egel)ien6 im 5Sil('n6acte cfcarafteriftrt, eben nur burcl; eine befonbere S3ejiel}ung ju ben anbern Seiten beö ©eifteö ai:geb=^ bar. *)

(So mag möglich feyn, benn u>ie inel (iegtljier in ber 2Bif(:= h"i()r ber S'^ffimg i"'^ ©teüung ber 33e(^riffe, t}a^, u>ä()renb w i r ^iW ^riueip ber Siebe burcf) baS ber Suft ju erläutern, nirf)t jit iH'rbrän^ gen meinen, umgefe()rt »ie(me()r bad ^^rincip ber Suft biird} ta^ ber Siebe ober irgenb ein anbre^^riiicip eviäiitat, nur aud; nicl)t yer- brängt, nnube. Sßas in jebem gaU jnjecfmäjiiger fei;, miJdjtevom ®efd;id unb ber Sesie()ung ber ^^luöfül^rung abl;ängen, unb id;

*) 3m ©runbe fd)eint mit bem gul)tfn (M 8u)l unb Unlitfl) unb fSov- flellcn nid)t ba6 SBcgetiren, \vdd)(i fd(>|l fdion beibfä mit einfcfjtiept, fon- btrn bie geiflige Äraft atö 2)iittfS coorbinirt. 3nbf{j ifl t;ier nid)t ber «Drt, eine fotd)e SJeuevuiig bui-d)jiifitt)ren , bie id) Ijicr mir evivat)ne, um ncidjber einen bcitäufiöen furjen ©ebraurf) baüon ju madjen.

üKt i>a§ shiftpriiiciv i'fö hanteln». 15

Wc\c auf Die meine fein üor^ugöanifee ©cuncl)t. ^mnm nOer UMute eine foict)e a\\\)evt- geartete §(u6fül)rung ben Umftaiib nic^t änbern, bafj in bcn 9}?otit»cn beö Üöillenä bie hift facttfd) noc^ eine ebenfo nrope DtoUefpielte, a(ö e«5 nad) unu bergaU ift; immeu ivüibe 3^()at|'act}e bleiben, ba|^ bie Siebe tod) nuu Siebe mit nnb buid) ben Suftd;araftei: ber 93orfteÜunf] »on bem geliebten ©egenftanbe in iin- feim Sinne nnue; unb bie (viCnterung l)ievribev fönnte ebenfo we^ nig umgangen uu'ibeu, ivenn überl;aupt bec p[vd;üU\gii'cl}e ^^evgaug gcl;örig erijrtert fei;n [oHte.

Slbec man will iiberl)aupt ta^ ^liucip bei hiit buvd^ tai ber Siebe nic^t erläutern, [onbern »erbrängen; baö äSort Siebe foU bie (£acf)e ber Suft befeitigeu; inbem man in-rmeibet, ton Suft ju fprec^cn, glaubt mau, fie [et; nicln mcbr ba, ba to^i^ eigentlicb nur eine an fid) [ebr notl}ireubige (Erläuterung uid)t t}a.i]t. Umgefcl)rt [e(jt man i^om l^riucip ber Suft immer Düraue, ta^ e6 tav' ber Siebe nur »erbräugen ivotle. gür unö fmbet biefer 2Öiberftreit gar uicbt (Statt, gragt man, ob Siebe »onSuft ober Suft von Siebe caufat abl)änge, alfo nocl^ in einem anbern, aU5 bem bisl^evigen (Sinne cinö auf bem anbern berul)e, fo fann i<i) bem ^öerau^geber nic^t jugeben, ta^ Suft nur bie Sefriebigung ber Siebe fei;, vielmef;r liegt meinet (Jradptenö biefer befitränfenben 5iu^5fage eben eine ber befd}räuften ^^(uffaffungen beö Suftbegviffi? ^uÖ)ninbe, ireldie nur auf bem gcu>ö(}ulic^en epvaitgebraudK fuiieu uub ge? gen bie bem Suftprincip fo fc^iver ift, fid; ju wehren, ja felbft im 8inne biefeö €pra*gebraud;ö bürfte ficfc tic ^el;auptuug nid^t redjtfeitigen laiim. Q)mi^ fanu bie Suft Der ^:>>orftenuug inui f ünf- tigem^^ijun unb ^aiim minbeftenö nur l}od)ft gfjuning'.ii mit mit fc^lec^tem (Srfolg für fUire Setrad^tungen a(ö eine Sef riebt* gung von Siebe erflärt werben. 9?un i\t fieilid) natürlich, t<[^, iveun gerabe tk ^ebeutung ber Suft nid^t iu^ l'luge ge^ fa^t unrb, worauf hei ben 2öiaeu6motiven am 2Be|eutUcl)* ften aufommt, auc^ ta^S Suftprincip uul}a(tbar erfd,nnnen mup, unb in ber 3:i;at fc^eint mir tk f)auv>tfäit)(id;fte Strgumeutation bet^ i>rauggeberö gegen unfer ^siincip auf biefem Umftanbe ju fupen. 5luc^ im Sinne beö ganj geiv5(;nlic^en (Sprad;ge*

5-cd;ner,

()raud)6 aber, uhiui man lu'ijuliii) uu'tci utit tfct SöePcuuin*} tcv Suft, noc^ ta Siebe iibcv i(;n l)inauöj]el)t, unrb 9?le»nant) faijcii, t'ap He Sujlber^ Öffnung unb MeUnluftber 3(ngft auf^öefcie- t>ii]uni} über 9ticf)tbefriebii]ung üon Siebe ju einem ©eijenftanbe berulje, baf)ingegen jeber unbebenflic^ finben wirb, 511 fagen: ta^ tk üorljer ungefannte Suft, bieivirau5 bcr 9(nfcf)auung eine6 iinö ganj neuen fctjöneu ©egenftanbeö ober bem ©enufe eineö neuen angenel)men ©eric^teö fc(;üpfen, unö Siebe, 9?eigung baju erft erivecfe. 66 gibt ya fogar ©egenftanbe, gegen bie wir Slbnd- gung empfinben, biß ii)re eifal)rene, vov()er felbft i()rer 2(rt nad) ungeahnte, Suftwirfung fie unö erft lieben Iet)rt5 unb ber ©enujj bcr Suft felbft läpt fic^ biö ju (vnbe ebenfou>oI)( afö eine fortgct)onbe 5(nregung wie Söefriebigung ber 53egierbe betrachten, nur i'a^ 3In- fang^3 bie erfte, gegen 6nbe bie (e(jte (Seite überwiegt, ©efe^t nun aber aud) gelange, waö wir nic^t fd)U'cf)tl}in t^erneinen wollen, burc^ irgenb welche iffienbungen (mit ^ülfe namentlich ber SSejiel)- ung auf baö Unbewußte) alle folc^e gaüe bennoc^ bloö auf 5öc# friebigung unb 9?ic^tbefriebigungt»on Siebe rcbucirt ju l)aben, würbe man bamit unfer Suftprincip wiberlegt l)aben? ®ewip nid)t, fon- bern man würbe eben bloö mit anbern unb wa^rfcl)einlic^ gejwun* generen 5ßenbungeubaffflbefagen, \v>a6 wir mit bem einfacl}cn unb netten ©ebraudje ber 333orte Saft unb Unluft üiel flarer unb birec* terju fagen meinen.

9}?eine6 (Srac^tenö ftellt fic^ eben baburiti ta^ ganje ^ad]' »erl)dltnip am flarften l)erau6, ba^ wir bie Suft, bie allerbing^ aucf) burd^ 33efriebigung ber Siebe entfielen f an n, felbft in 53ejug fe^enju ber Suft, bie fc^on in ber Siebe wirffam ift, fo erl)a(ten wir eine ^omogencität für ben 53ejug. 33alb wirb fiel? jeigen laffen, wie auc^ bie Suft, bie in ber Siebe wirffam ift, wiebcr rücfanuti^ in S3esiel)ung ftd)t jutl)rüorgängiger Suft. ©0 tritt bie Suft fowol}l a(ö Urfac^e wie alö j^olge auf. 3)a6 ganje @piel ber i^anblungeii unb triebe l)ängt julel^t an ber (Sigenfd^aft ber an Äraft unb SSor-- ftellung (ober (Smpfinbung) gefnüpften Suft, neue Gräfte unb 53oi< fteüungen im Sinne il^rer ( ber Suft) ©elbfterl)altung unb görbe^ rung, ber Unluft aber, foli"^c im 6i)uie iljrer eigenen ^ebung uuD

i'iOer Da§ '^ufivrinrip dcS -ßanbclnä. 17

3)?inbennuj in'ö Spiel ju fiten ; ein 2(udbrucf, ber fo fiirj gefaxt frei(icf> manche (vinauinbe juläpt unb ben ic^ bal)ei- ^iec nic^t lu- giien iviU.

5)iciei]anjen etuniö breiten Grocteruni^en uba bie Stellung »on l^uft unb l'ie6e ju einanbenoürben l)aben wegf^iUen fonnen ober fid) fef)r fücjen (äffen , u>enn nic^t unfrec Se^re genibe ber 33orn)urf entgegen getreten unire, bap fie in Ujin ©runbftedung auf einem SlJangel anUinficf)t über biefen ^^unct fupe, ani^rcnb gcrabe nur fie umfid^tigcre ^ßetiac^tung biefe Stellung begrüuben fann.

(Jinige 2Sorte mögen noc^ bienen, bic »erfcfjiebene^Bebeutung, »veld;e hift, Unluft unb 5?orfte(fung (ober mit anbern 2iBorten 3>ovfte((ung ii)rem Sufti-^arafter unb i()rem 3nf)alte nacf)) ju cinaiv ber ^aben, ctjvaö naiver ju rfiarafteiifiren. 3)ie 93orfte(Iung 'oon ber 5(rt bert>orjunebmenben ober 511 laffenben^panbfung i\te^, njelc^e bie 23efc^uiffenl}eit ber i^iinb(ung im 8(Ugemeinen beftimmtj ivie benn feiner eine Jpanblung w olicn fann , von ber er nicf>tö it> e i f ; aber biefe ^iJorftetlung fann jkuifc^en ber beö Zi)un& unb Saffenö fdjiranfen, unb entfc^eiDet für ficft allein nic^t nur nic^t über bk SSa^l be5 ©inen oberSlnbern, fonbern fe^t über()aupt feinen Sin- trieb j benn tvir fönnen an vieleöill^un unb ßaffen benfen, o^ne e^ JU wollen ober nur ju wünfc^en, fofern ftc^ feine 5uft ober Unluft babei geltenb mad^t. Gift fie ift eö, ivelc^e ben Slntrieb be)limmf, inbem fie 5wifd)en tcn ^vid^tungenentfi^eibet, ivelc^e bie Äraft ju nebmen l)atj unb fofern u>ir bie geiftige ^raft an leibliche gefnüpft ballen, l)ängt mit bem geiftigen 5tntriebe bie finnlic^e ^anblung jufammen.

3d} fomme ie(jt auf einen frü^erl)in jurücfgelegten Umftanb jurücf, beffen (Erörterung bie ivefentlic^e Grgänsung beö 93origen bilbet.

(53 würben oben brei mögliche J^affungen beö 2uft-'9J?oti»3 unterfd)ieben, unb mit 53orbeI}a(t, tU jau-ite noc^ julänglidier ju geftalten unb ju erörtern , junäc^fi nur bie britte alö genügenb unb ftattl)aft erflärt. 9?ic^t bie iBorauöfidit ber Suft, ber ©ebanfc an jufünftige Suft, bie Q3orrtelIung ber Suft, fonbern bie ^ü\t ober Unluft ber ^orftellung ober, wenn mau lieber will, eine Q^orftel-

1 H 5c A) n 0 r,

hmc\ mii \;uiV ober llnUift*6l)rtrn!tcv iüurbc ii(t^ jcbim 'ä)?otiv bcö ^flnbclnö ivefentlid), aU baö9li(fetung6bcftimmcnbcbfg Söillnu^, erflait. Slbcr bodi) jtnb bcibe Raffungen iiif^t bejiujloö jii einanbci;. SOBcrwivb nidjt jugeben, ba^wirfUc^ inunjäligen^^iiHni bieSuft obct llnluft unfieö ©cbanfenö an ta^ fünftige ®ci'^i'()ni in ganj iinfcnt' licf^em S5c5uge ü<i\:)t mit einem ®eban!en an bie Suft ober UnUift, bie unö bringen »virb ; ja fann bie ?^rage entftet)en , ob nic^t allgemein? SÖenn »vir nun aüerbingö Stecht l)atten, in ber frül}ern Saffung biefe ?$rage ju loerneinen, fo biufte |lc^ bagegen jeigen (äf- fen, ba^ fie in einer etivaS mobificirtcn Raffung ftcl) in berXljat aügemein bejal)cn (äfjt. 21 uc^ biefe (Erörterung ivivb auf rein Vfi)rfjo(ogifc^en 5(}atfac^en fu^m.

3ui>5vberft fanu man ganj allgemein bcl)aupten, ta^ u^irflic^ bie 93orfteUung ber ?uft oberUnluft, irelcf)e unö eine ^anblung »erfpric^t, ganj un-fcntlic^ mit einem Sintricbe ober (we(ct>eiSluö-' brucf mandjmaf bequemer fäUt) 3 uge ju ober gegen biefe ^anblung bel)aftet ift, unb nur (auf ®runb bee iBeifpielö von (^urtiuö unb äbnUc^er 33eifp.) gegen bie aUgemeine Umfel)c biefeö ©aijeö mu^ man Ginfprucl; tl)un, fofern boc^ gaUe t^oifommen, wo bie ?uft, ber 3ug, ju ober gegen eine ^anbhing nicl)t an einer 3?orfteUung jufimftiger Suft ober Unluft l)dngt. ©ö ift aber ancl)tig, fid) ^on ber 9tic^tigfeit jener §8el)auptung ju überzeugen , luaö jeber burd) (Singel)en in 3;{)atfac^en feinet eigenen 33en)uptfe\)nö vermag. 2ßoHte man freilief; bier bie %äüe fo rol) nel)men, wie fie ficb ber toben Sluffaffung barbieten, fo fönnte man auf un^äblige ^im^ naf)m6fäKe ju ftopen glauben; aber wirb ftd) ftetö jeigen laf- fen, ba^ e6 aufammengefe^tegälle finb, bie eine 9inah;fenoct) ver-- tragen unb forbern, unb i)imit unfern <Ba^ vielmehr bestätigen, alö wiberlegen. 3)?aiic^em ÜJienfr^en fällt gar nicf)t im ©ntfern^ tiftm ein, einer fmnlic^en Suft nachzugeben , ungead^tet er fie iid) bo(^ al6 erfolg einer für i\:)n möglichen ^anblung vorftetlt. 9lber bieö ift nic^t anberö, al3 auc^ bem Luftballon nic^t einfäüt, nicf)t baö minbefte Streben an ibm fpürbar ift, fid; auf bie ©rbe ju fen^ fen ', boc^ weip jeber, ber biefen Jall anah;firen gelernt hat, ba^ ev »on ber Bd^mve fo gut nac^ ber Grbe Ijerabge^ogen wirb, alö an

u(ht bae ^ufiprinriv beS ^anbofnS. 19

6tcin. (fö ift nur oben ein ©fgcnbrucf mdi) Cbni vcrfanbcn, bec in Mcfnn gade übcnvit-gt. Unjnfjlige Körper auf tct Grbe bciin-gcn ficO bem CMc|V^ bei gitivere cnt}]cgen, Me ganjen I^ünfte ftdgen i()c cntgiflcn in tk ?uft ; mx baö fo rcl) binnimint, fann aiui) öUiubni , bcr 3ug bcr 8it>vere crlcibe unjä[)(l9c 2(uönaf)uien. Uub fo waten auc^ bcm, bec eine üorgefhUte finnlicte Suft »er# fitniä()t, irgcnb ein otn mebrere ®eqcnmotire na^juiveifen fei;n. l1?oraIif(telS3ei]cnmotiiH' ftnb bfe I}äufiy3ften otcr unduij]ftcn. 2Bic bfl)auvtcn l)icr junäitft gac nicl)t, ba^ fie fid? auf i>üU9';fti-Ute £uft unb Uiiluft (fonbern nur auf Suft unb Unluft bei 3?oiftel(ung") re< tuciren Kiffen, aber u^orauf fte fid) auc^ rebucinn laffcn , fo fmb fie bo.t, iinnn |le ba finD , aud) in SSetradjt ju jieben. 2(n foliten .^ufammcngffetUin gäUen fann man pfi>c(}ologifi1^e ©ruiibgefc^c fo loenig eiforfcfceu , (lU baö ©efetj b'-r Schwere an bem Sluffteigcn bi'ö l'uftbaUon^, obivolil man, nat1;bem e^ einmal eifanut ift, auit> fiine iöirfung bier jviebec erfcnneu fann*). Xie jufammengefe^* ten SäUe muffen von ben einfachen auö erläuteit werben. <Bci^en irii- nun ben einfachen gaü, ju bem bie QBirflic^feit u>enigftenö binreictenbe 5lnnä()erungen liefert, um feinen (Erfolg beurtl^eifen ju fiMinen , bajj bem 'Ufenfiteu eine i^orjune^meube ^anblung ir- geub eine Suft, welche e^ auc^ fev, verfpräc^e, bie if)m erlaub» bünfte, ivo [\d) alfo fein moralififeö ©egenmoti» geltenb machte, bie i^n ferner nicbtö m^rfäumen nocft verlieren ließe, fo fann man bebaup« ten, ti^^ er fid) gan,^ geivip unbnotl)tüen5ig ju ibr f}inge^ogen füi)(t, unb tci^ er umgefebrt fid) ebenfo t»on jeber Unluft, bie i(}m nic^t geboten fdjcint, nic^t grL^^ere^ort()ei(e burcb i()ce folgen verfpric^t, ?,urricfgefcl)recft finbet, beibeö um fo me{)r, je mel)r unb lebenbiger er fie fid) nnrflic^ eben alö Suft unb Unluft i'^orfteüt. 3Jßo aber jene Umftänbe nid;t erfüllt finb, fmb auc^ überall ©egenmotire

*) SSBoIItf man g5lle, wo wir um iei Qitwi^eni wiU<n bem ^uqe bcr Siijt nid;t foljfn, Ql6 SSeweife gelten laffen, baf t)iet ber 3u9 bec ?ufl ni*t Witte, fo mußten wit aud) umgefetjvt gdUe wo wir gecjen baS ©cirifTen bem 3u9e ber Cufl folgen, al6 Snreife gelten laffen, baf l)ierbei ba§ ©iMriffcn nid)t »iv!e. J)teß aber werben bie, n?cld)e baS ©ereifffn all ttwai gonj 7(n9etorene6 onfetjen, am »renigflen jugeben »rcUen.

2

vi.nl)aiibt"ii, uH'(c()e man in 33etra(^t ju jieljcn bat. 5)cr ß^'O J»^ voi-^efteHlcn 5uft fann buiif) [ol^e übciioogcn iverben, tcd) ift Mt-fci- 3uij bci5()a(b nirf)t i^ccloien, tcnn unke er nic^t fca, fo ivüiben jene ®ei)cnmotiüe eben nici^t alö ®cgenmotit)e einen Xbeil ibrcc jiraft verbrauchen, ben S^O i»«^ Suft aufju^eben, fcnbern \u'\n unD ungebinberter fiirfic^ [dbft ifirfen. ffier weiß nittt, u>iefc(^ivcr bem 9Jien[d?en oft ivirb, u>iber ben @inn lebhafter ßuft- ober Un* luftvovftellunijen ^u t)anbe(n. @inb fie Jvcniger ftarf, fo mögen fie weniger wirfen, aber beö()a(b nic^t ?>?i(^t^.

!I)abei ift barauf I)injun''eifen, bap verfc^iebenen 9)Zen[cben ffierfi1)iebcne0 luftvoW bünft, unb für manct;en ?0?enfc^en mit man* c^er Suft ein Uebcrgewic^t i^on Unluft fo untrennbar in bcr 2^or* fteUung affociivt ift, bap in jcban gaüe biefe, nid;t jene baö lieber* geivic^t erhalt. (So ift ffir ben @uten im ®iunbe mit jeber ver- botenen Suft ber goU, unb eben nur fofern e6 ber %aU ift, benft er nicbt baran, fic^ ber üerbotenen Suft l)injugeben. ^I1?anct)er 5l^ci' tifec ividrnt au^ @ei\)üf)n^eit ober ^Wangel berfolben iiberljaupt fic^ SDinge unter Iuftt»oUen ©eftc^töpunften t^orjufteUen, bie %\u bern fi'()r hiftooll biinfen, j. 53 Xanj, X^eata; unb bann t»erfte()t eg fic^ freilidj »on fetbft, ta^ and) hin ^nc^ banacb ftattfinben fann. 2)enn »renn bie vorgeftellte Sufi ivirfcn foll, muß fie eben auc^ alö 8uft »orgefteUt werben.

^ienac^ fann man juüörberft ben ©ebanfcn an ^ufünftigc Sufl unb Untuft, wo er einmaf auftritt, wiiflirf) allgemein nfö auf bie Dttc^tung beö ^anbefnö einwirfenb anfel)en, inbem er eine bemgemäße hift ober Unluft beö ©ebanfenö notf)wenbig mit* fri()rt, bie nur möglicfjerweife üon anbrer überwogen werben fann. 3)?an fann aber t)en <Ba^ nic^t affgemein umfe^ren, wenigftenö fo^« fern man, me biefjec immer »orauögefejjt worben, »cn eigent^ Uiijm, b. i. bewußten iorfteaungen fprif^t.

©d^ieben mir je^t eine gragcein, beren, aiemfid^ auf ber Oberfläche (iegenbe, Beantwortung unö boc^ einen beträchtlichen «Sd^ritt m tu tiefere ©rgrünbung be3 ganzen ttorliegenben ©egen* ftauDeö wirb tf)un faffen. Sßorauf beruht benn bU 33orauöric^t ber fünftigen hift unb Unluft felbft ?

ü6cr tag 2iij!vvtuftp bcS ^C^nnbflnS. * 21

(ilHii)e inrHnctflrHijt!5iorijefriI)[e vonSuri itnb Unliift mtnjen tan 3)?cnfc^en ange6oa*n fe^n^ ivöuiiif 3.33. ba- 3^neb bc3 ^iiu bfö jum 9Jil)meii bcc 9)?uttecbnift gefcf^obeii iveibeii fannj boc^ fomnuMi fte biiui tWcnfc^u-n irol)l un-nigec a(ö bei irgenb einem Xi)kx€ in 33etiait>t unb fönneu o[}ne Qöeiterenhvicfehmg buid) bic gleich ju em>ä(}nenben Umftänbe nur ju'ben einfad^ften .^anblun^ gen kiteu, nnlc^e mit bec ®e(bftev^a(tung unb ^^ortpflanjung in IBejug ftel)en. 5lucf) liegen if)uen feine f(areu 3Soifteifungen nu- tet:*). (£e()eu anc nlfo von if)nen ab, fofein »on bewupien ®e^

*) Sic ridjtigc SSftrad&tung fc^cint mir ftgentticJ) bic ju fepn: bic 9?a: tue felbfl f)at guft an bif ^Jfu^fuljrung fo(rf)cr ^anblungcn, woburd) bct 2n- flinct iu ffinem 3»ücrfc gf langt, obcv Unlufl an t()rc Unterraflfuno gcfnupft, unb biefe ßuft unb Unlufl bec ^anblung obev it)rcc Untcrlaffung ^at fo gut eine jur gortfitung obcc jum SScginn beS ^anbelnö treibcnbe .Kraft, ali bie fpatcrc 8uft unb Unlufl bec SSorltcHung üon bcm SE^un unb H^en, bic ftd) fctbjl erfl irgenb mie auf friti;ere Srfafjrungen grünbct- ©o nimmt iai Äinb bie SKutterbrujl, aud) ofjne nur etxvai üon ber 50JiId^ barin ju wiffen, weil eS ftd) bei Untrrlaffung biefcr v^anbtung unbel)ag(td) füt)lt. ©benfo mit berSiene, wenn fie i>a& @i(ltemal b.n ©tocE ocrliSft, oljne noc^ üon ben SStumen unb bem >|)onig barin eUvai ju »iffen. ®aö JCinb unb bie SSiene nimmt aber gerabc bie unb bie »^anblung »or, weil ber Srieb baju ■oon 9?atur eben an bie ober bie 2Crt ber 8ufl ober Unlufiempfinbung affociirt iftj benn jebe bergleid)en Smpfinbung ift fpecififd). Statt ber fpe: cififdK" fflorftellung oon ber öorjunefjmenbni -^^aublung, weld^e imSDSillen bercn %xt beflimmt, t)aben wir im Snflinct eben nur baö ©pecififc^e ei; ncr ©mpfiiibung, bie nidjtö oon entu?icfeltema3e»ouptfe\)n ber 3ufunft in ftd) trägt, aber il)ren ebenfo fpecififdjen ©influp auf ben Äorpcr i)at, alö bie fpccififd)e SBiUengDorftellung Sßeiter Idpt ftd) bie erflärung auö aUgemet; nem ©efidjtöpunfte biß je^t nid)t juriicffftljren. Söal)rfd)einlid) i'tbrigenS, wie bie SSorfleUung ber fiJnftigcn iSujl itiren SSejug jur »rirüid) ju erfaljrenbcn Suft i^at, ber ftd) freilid) auf fd)ön crfal)rcne Cuft gtitnbet, mag im fsnjlinct eine S3orempfiubuijg ber nod) ju cvfabrenben Suft oon oovn l)erein gegeben fei)n. ©ewig ift biejj reenigflenö bei ben gffd)led)tlid)en Snftincten. SKog« lidiertoeife aber tjat aud) ba6 Äinb fd)on eine lixt SSorempfinbung oom SJfs fd)madE ber 93?ild), et)e eg fie nod) baö (ärflemal gettof[en t)at, fo baß aud^ t>aä ^ofitioc ber Suft jum Teginu ber inflinctartigen ^a blung treiben fann. ©ine ooUjldnbige (ärorterung bicfeö (SegrnjltanbeS würbe in frembar; tige ©ebicte abführen, unb !ann l)ier um fo etjer übergangen werben, alfi e6 fid) oben um bie 9JJotioe bfö SBillenö, nid)t um baö STvcibenbe be« Snftinctä t)anbelt. 3näwifd)cn fiet}t man, wie baö Snfttnctioc ftd) mit bem, xvai ben aSiUen anget)t, unter ganj jufammenijdngcnben ®efid)t6punften

22 S- c 4Mt f r ,

tanUn an juhmftlge Suft bie dieie ift, fo »cvfprt'C^en wir un^ 2uft unb Unluft aU (Srfofg unfrer ^aiibhingcu nur nac^ SJJa^gatn-, al6 (Erfahrungen, 33elet)rungen unb UcberU'gungm unö gelehrt i)ahm, unö folc^e tCi))on ju öcrfprec^en, ot'er iiHil)renb beö iffiil- lerti^acteö felbft baju mitanrfen. 9f?ur baö gebrannte Äinb fürchtet baö geuer, nur baö geftrii-i^ene bie dlxUi^e, unb ber ©ebanfe an bie eit)ige ©edgfeit entftel)t nütt von fclbft unb auö fid) felbft im 3)?är^ tDrerj er i)at i()n ge[c^5))ft auö ben 2el)reu Stnbrer, ber (Bd)x\^t, »ieUeic^t burc^ eigene Uebcriegung enttvidcit.

9]un ift wichtig, in 23etrad^t ju jieljen, baf feiere @rfa{)runs Qen, 8efef)rungen, Ueberlegungen, bie wir inSSejugaufSuft unb tlnluft mit SBetvuptfei)n gemacht ^aben , bocf) nic^t bfoö bewußte SaSirfungen in unö nac^Iaffen, b. f). in felbftftänbigen ©ebanfen in fmö lieber auftauchen, fonbern auc^ unbewußte, b. ^., bapfiein unfrer «Seele fovtwivfen, o^ne notl)wenbig in befonbern unb gerabe ahm folc^en ©ebanfen in unö ftc^ wieber geltenb ju maci^en, wie fte juerft in unö auftraten, '^an nimmt bie§ aud) in anbern ®pf)ä== ten tt>a^r. Unfre ganje geifttge ®efü^(3-'(gntwirfe(ung berul)t l)ierauf. @o fie()t ein ?D?a(er auc^ bei fonft g(eicf)er 9^ituranlage 9?atur unb Äunft überall mit anberm 2{uge an, a(g ein Saie in ber Äunft3 alle fül}ern5{nfc^auungen, ber frü()ereUnterric(;t von fei-- iiem 3«cifter, bie Slnfic^ten, bie er fic^ felbft entwirfeh ()at, wirTeu iujebem feiner fpaternUrt{)ei(e mit; aber erwirb fid) beöt)alb nid)t in jebem fpatern Urtljeile beffen befcnberö bewupt, \va6 baö Urtljeil nun (hm fo beftimmtl)atj jumeift giebt unb fann er fic^ gar feine 9lec^enfc^aft barüber geben. 3war einjelne beftimmte aJtomente mag er fid) wo^l jum a5ewuptfei;n bringen, aUe gejvl0 nie; unb oft urt^eilt er bloö nac^ feinem ®cfit{)(e, wie man fpiic^t, b. l). wirb ftc^ ber bcftimmenben 9)?omente gar nic^t bcfonberö bewujjt; boc^ liegen folc^e fic^er rüdwärtö in feiner S-r3ieI)ungj benn m\i^ fann ein ganj unerzogener SD^enfc^ von Äunft urt{;ei(en? ©o

bctradjten Id^tj unb tiefer Sßerfnüpfungepunct fetbll frf)eint mit ein SSoitfjeit unfrcc 2fnftd)t, wenn man nid;t lieber einen a3üvtt)eit barcin fc^t, abfoUite ©djeibew^nbc in ber SZatiir ju fe^cn, wo feine ftnb.

l^at aiid) bei ijUuttnije (J^vift 6nm @ib(icfen eineö Äceujeö ein gnnj anttit'ö ©efiit)!, a(ö ber 9i)h(l)rtmebanec imb ^eibe, unb 9?it'manb unrb bezweifeln , bap bie^ )>o\\ ben ^e^ieljungen aM)ängt , imtec beneii fic^ baö ^leuj fcü()ec füc it)n im refigiofen Unterricht, in Äintcn, in mannict fachen <Si)mbülen unb 2Cn»enbungen beö c^rif}^ lidini §c(nn6 geltenb gemacht ()at. Slber er wirb ftc^ in biefem ®e^ fül}(e nii^t and) immer ber 9J?omente bewußt, bie gcbilbet ^aben. 2)ie^ ftnbet nun aiid) i^oUftänbig feine Slnwenbung auf bie Wiotm unfreö ^anbelnö. gvfaf)rungen , 23ele()rungen , Hebern legungon unb wenn mrtu wiU inftinctartige Sl^nungen (äffen unö alhvärtö alö 53eg(eiter ober ©rfofg gewiffer v^anbiungen ein @e^ ful)l von ^efiiibigung, greube, 33erut)igung, jinnlic^em ober gei* ftigem aöoIUgifü()(e, alfo wa6 auf bie Seite ber hi\t fäUt, üon an= bern ba^^ ©cgent()eit erfa()ren ober a(ö erfa{)rbar vorfteWen. ■Mc6 biep f waö fo frui)er an unö erjogen bat, wirft nun nac^malö jwar nift)t notf)wenbig in bewußten, felbftftänbig in un6 auftaue cl)enben ^orfteUungen, obwo()l bergleic^en immer mit unterlaufen fonnen unb unterjulaufen pflegen, aber ficf)er unbewußt in allen unfern fpdtern Söillenöbeftimmungen fort, wirft bal)in, ?uft ober Unluft an bie 5.H>rfteUungen biefer ober jener .^anblung ju fnüpfen, ol)ue bap wir felbft mcl}r ju fagen vermöchten, warum, wirft in ^inalogieen, in ^^(nwenbungen von einem gall auf ben anbern fort, bie fid) vfvi"^o!ogifc^ verfolgen, anal^fi^^en laffen, wenn man fein 5lbffl)en barauf riiljtetj nur im ©efül)! felbft barf man biefe *^na- h;fe nic^t. verlangen. 60 5. 33. l)atte (Suitiuö wäbrenb feineö Se^ benö genug ©elegenbeit gel)abt, Suft au3 eigenem 3?uf)me unb bcm 2ßot)le feinet O^aterlanbeö ju fct^öpfen, imb ju lernen, an welcöer^ lei ^-janblungen biefer ©rfolg gefnupft i]K <Die|eSufterfal)rungen Wirftnt nun in il)m nad} jur erjeugung beö ßuftc^arafterö an bem ©ebanfen, ftcl} für fein ä^aterlanb in ben Xob ju geben felbft in einem gaUe, wo il)m baö löewuptfei;n f)atte fagen muffen, bap Suft bocf) gar nic^t auö ber betreffenben «i^inblung für il)n refultiren fonne, alö weld;e vielmel)r nur geeignet war, alleö ^:j>erm6gen ber 8uft in i()m ju jerftoren. 3a felbft, wenn er fid) biep mit 33e* wuptfei;n gefagt t)ätte, würbe bie unbewußte ^3(ad)wirfung jener

langen, n)äf)renb feincö ganjen Scbcnö gemachten, innccn imb äupern erfnl)rungen unfticitig ftävfer gewogen IjaOen, alö bicfec beivufte ©e^anfe, fofecn t>er (51}araftcr teö 33eivupten unb Unbe* wuptcn an fid) gau nic^t über biep 33üiunegen entfcbeibetj n)ül)ei; fommt, ba^ wir uns [o oft mit 53cwiipt[ei;n fagen, fei; etwaö gut; unb e^ bod^ nicl)t t()un. ^^ättc 6urtiuö »on je^er erfa{)rcn, ta^ ftc^ an ^anblungen für baö Q3ater(anb 8c^anbe, 2^cracJ}tung, (Strafe, bofeö ©ewiffen fnüpfte, unb m^ bem SÖ3ol)lc beö UJater^ lanbeö felbft nur 5f?acf)t^ei(e für i^n, furj ebenfo Unluftgebenbeö, a(6 in ber 2Ba^rI)eit unb 9?egcl Suftgcbenbeö refultirte, wer niodjte bel)aiivten, ta^ er nocf> irgenb einen eintrieb jn feiner $i;()at em- ^jfunben. Wim mu^ fic^ nic^t fc^euen, folc^e gälte, tie man ge* wöl)n(i(i^ gegen baö Suflprinci^) geltenb macf^t, auc^ fc{;arf nac^ bem, waö fie »ermßge beö 1)afei?nö ber frü()ern luftwirfenben SWomente ftnb unb bei2öegfaU berfelben fei)n würben, jn betrac^^: ten. ^Rur folc^e 33etrad^tung fann entfi^eibenb fei)n. Slber man I)ütet fiel) wol)I bat»or, unb ^(t ba6 Snftjjrincip für wiberlogt, wenn manjeigt, ba^nurim SJiomente beä (Sntfc^Iuffeö fein bewu^* ter ©ebanfe an fünftige Sufi unb Uninft 6tatt gef)abt. 9ßa6 man ju jeigen ^atte, wäre t^ielme^r, bap alfe frü()ern Erfahrungen unb ©ebanfen an 2uft unb Unluft burd^ ihre gofgen and; nid;t6 ^icbei wirfen, ba (bm nic^t bie fünftige, fonbern nur bie vergangene Suft eine reale äBirfung auf baö Se^t auf ern fann. 3e mel^r man aber bie (Srjie^ung beö SWenfc^en burc^ ®ott unb anbre3)?cnfc^eu nnb fic^ felbft anah;firt, befto mel)r finbet mangerabe biefe Tia<i)^ Wirfung burc^greifenb unb beftätigt. 9]icf)tö fe^lt, alö bie3}?ög* li(^feit auc^ ber burd^greifenben 33erec^nung im einjelnen itnb biefe werben boc^ biejenigen nic^t i^erlangen, bie fonft fo fel)r gegen 58ered;enbarfeit in biefen Gebieten ftreiten. Seiben , greu^ ben, ©träfe, So^n, Sob, 2;abet, erfat)rung, ^ßdeljrung von gur- ten unb fc^limmen golgen beö üljunö unb Saffenö, bief ift e6, m6 unfern SBillen erjiel)t, unter SWitwirfung eineö innern SSermögenö, unbewußte wk bewußte 5lnatogieen, Slnwenbungen von einem galt mifben anbern ju machen, ba*? viele Söefonbre jener (5T3ie()nngö » 3)?omente jum ^^lllgemeinen ju verfnupfen^ unb tl;eild in bem ©ra^-

ii6cv Daä Suflprlnciv «m^w «hanteln:?. 25

be bcr 55cfiU)lgimg I)ieju, t()ci(0 bcr em^fanolic^fnt für blefe ober jene Siift fommt bann aucb bie SJatuvanlaßc in Sctrac()t, u>ol)ci- c3 tü()ct, baf bie ($rjie()inu] bcö 3)ieni'ct)en buicb ®ütt nnb anbre SWenfc^en [tlbft mit glci(l)cn9Jfittdn nid^t überaU gleiche ^icfultatc giebt.

SSon aüen fic^ in^üHe brtrbietniben ^Betrachtungen, \x^dä)c jur ©ntivirflung biefeö ©egenftanbeö bienen fonntm, müid) ()iei; nur folgenbe anftcllen.

SBer mag tk beffernbe Äraft ber Seiben laugnen? ©ö ift bflö micf)tigfte tvenn nid)t einjige 9)?ittel, Jvoburc^ ©ott bie Umfel)r be6 Söfen jum ®uten beivirft. Unb ive(cf;em Umftanbe »erbanfen t)k Mt^en biefe umlenfenbe 9^icl)tung? ^od) nur ibiem Unluft^ ge{)aUe. ©oUte fic^ aber nnrflic^ |e ein bofer ©eift gi-beffcrt l)aben, ot)ne burd; eigene Seiben baju getrieben ju [e^n, fo anrb bccf) nur geuH'fen fei;n , fofern feine Uebertegung , baö S3eifpiet JJlnbrer, bie 33orftenungen 5tnbrer i()m bk Unlufterfefge beö 33L>fen nal)e ge^ tücft ()aben. @oU ein folc^eö älJittel in ber ^etrad^lung ber'iüio- tiüe jum ©Uten nic^t mitjä(}Ien ? llnb ivenn e6 bennod^ nid^t aU lein äa()It, fo wirb man eben nic^tö ^^Inbreö finben, iva3 mitjdf)(te, alö bie bem 335fen eben fo nal)e gerücften Sufterfolge bc3 ©uten. Sßaö aber ba6 5ll(einige ift, baö ben 33öfen umjulenfen »crmag, ivirb aud} baö SlUeinige feiin , ivaö ben ©uten in feiner 9^id)tung ju erhalten vermag 5 baö Umlenfen ift nur noc^ fd}wieriger alö bie 6r()altung; unb aud) biefe ju>eite ©eite ber 6ac^e liet^e fic^ burc^ jebeö beliebige Xietail buvd}füf)ven. Dft ift freiließ ein 9J?oment, ber ben 336fen umfeljrt, aber man fel)e nur nac^, ivaö biefem 5)?o> mente t>orgearbeitet ()at unb waö i()n je^t entfc^eibet. 2)oc^ fcld^eö 9iac^fe^en liebt man nid;t.

9Jtan wirb fagen: aber 2)u vergif't ta§ ©elinffen? bieji ift eö, Welchem bie ,§auptfad>e in jener Umlenfung unb (SxljaU tung obliegt. 3c^ i>ergeffe nic^t, fonbern baö ©eiviffen ift (ha\, ivelc^eö aüe unbewußte 9?ad;wivfungen ber ivä()renb unfreö ganjen Sebenö in ^ejug auf bie 33efoIgung ber moralifc^en ober göttlichen ©ebote gemad;ten Suft* nnb Un(uft;=(Srfa{)rungen, S3e*

«6 ?5ert;nci',

Ii-()iun()ni , UcbcrU-guiigen einfcf)(icpt; *) bal)ei [ic^ bei jebnu iVicnfiOfii auf @runP [einer aUecbingö angebonien Einlage anberö cntnnifelt, jenac^Pem jene Umftvinbe anbecö eingeiviift baben, ba^ t)ii- ber(Suropäi-u vor !l)iiu3en fc^aubcvt, bie ber 2i5i(be mit größtem (5Heirf)imit() tl)ut, unb unu^efe^rt. 3*^ glaube biefeii ©egenftauD in meinet- (Schrift (©. 51 ff.) ^inreic^enb entwicfelt ju ^aben, um l)ier nicl>t nocfimalö beö 9ia()ereu barauf juiücffommen ju muffen, unD ()alte e»3 nic^t füu ben fleinften 5i^oc,^ug beö Suftprincipö, ba^ ta6 ©eiriffen unter flauet unb für bie @i-jiel)ung teffelben ge? cignetcre ©eficl)t5puncte ju bringen geftattet , a(6 bie gen?6l)nli* d)en, »on ber unfrigen fveitid; fehr abu>eid)enben, ^(uffaffungeu beffelben. 3<i) mu^ aber uuuifdjcn, bap man nic^t (Sinivänbe ge* gen bie bier angebcutete 33etrai^tung(?wcife beffelben, erl)ebt, ol)ne bie in meiner (Schrift barüber gegebenen Erörterungen berücffic^* tigt JU l)aben.

*iJl(gemiin alfo: »womit Grfal)rung, 33elel)rung, Ueberlegung itnö bieil)er Suft ober Unluft t»erfniipfen liefj, ober eben fe^t üerfnü* Vfen läpt, mit beffenU^orfteüung bleibt fie in tl)eil3 beiru^ter tl)eilö unbewußter 9tad;wirfung für bie golge t^ertnüpft, unb beftimmt ben eintrieb ju ober gegen, iva6 fo lange bauert, hi^ Erfahrungen, 53elel)rungen, Ueberlegungen cntgegengefe^ter Slrt biefe Q^erfnü^ ))fung aufl)eben ober anberö geftalten. Äein ®runb beö ^anbelnd aut^er ein tl)ierifc^ inftinetartiger, l)at eine anbre alö riefe Duelle, unb felbft im inftinctartigen ift eönoc^ bie !^uft ober Unluft, weld^e, nur nid)t t)on frül}cr erfal)rener abl;angig, bie 9vid)tung be5 ^a\u belnö beftimmt.

♦) 2(eflt)etifd)f6 @efuf)(, ©(jrgefuf)!, ©(I)icf(id)fcttg9ffuf)t, &txe6)ti<iU\tiQ<' fut)t, 3>t)ccfmd^iöffit6()cfüt)t leiflen baffclbe fuc anbre (Spt)aren, bie fid) bis ju goüifTcn ©icnicn fonbern (afTni, obxt>oi)i immer burd) ben allnemeinen WittiU bfrtviff ber Cuft unb Untuft »erfnüpft bleiben. 25enn in aUen ift bie ©fite ober bat gjJoment beö Uitt)ei(6 mit bem9J?oment ber Cufl ober Unlufl inSe: jiet)un9, unb eben ber 3u fammcn t)a ng beiber SKomcnte t)at ficft auf bem oben angegebenen SSSege fo t)eröorgebilbet , ba^ wir nun nad) ober mittctfl unfreö Cuft = ober UntujtgefutjlS bie Singe auf jiuei ©eiten legen Tonnen. SBBeitere ©vcrtcrungen Ijierüber füt)ren tief in ba« ©ebiet brr yf>)d)o(ogie t)infin unb muffen l)icr übergangen werben. 95Jeineo eradjtenß tjangt ber größere St)eil ber 'ifefK^etif an biefer :2(uffafTuiig 'ccr «Bilbung unfier geiftigcn @efut;(e.

Ü6cr tag Suftvriiiciv tcc> >§anbfIii'o. 27

5l?vuc nic^t fo, Jvie anr fagen, irobcr bccö bit'9?ot^u>en- bigfeit, in bei ficf) biöf^ee nocl) jebe Ü)?ora( unb Oteligioii befimbeu, t)en ^inblicf auf Seligfeit iinb SSerbammniß, ©eanffenöluft iinb ©ejviffenöquai (t»ie, nv(c(;cn Uifprung üe auc^ babe, immec Suft, .Cua( bleibt), juc 33ilDung ber ^^Jotive fuc baö ®ute in baö 6piel 511 bringen, greilic^ ti}ut man ängftlicf) genug, um ja nid^t in btc Ettlingen beö Suftprincipö ju fallen, bie nirgenbö unauömüctjli' ^er ali {)iei- eifc^einen, unb füc nn^ frei(icf) bic ganjen ^anbe ber 9J?oral finb, fo bap nid)t in fte treten aoüen, an$ ber 3)iüral felbft treten I)ei§t. Stuc^ fü^It man bie^ \x)oi)\, »mb tritt ba()er aUerbingä immer mit einem Su§ hinein, aber ^ugleicf* mit beni anbern uneber I)inau^, unb fagt bann, eigent(icf) ftef)en unr in ber OJJorai boc^nur auf bememporge()obenen ^upe. ^^t» widfagen, maniveifet auf bai5 2)ringenbfte aufjeneSücfungen^in. tveiiman wol)! \m^, ba^ol)nc fte tu 9}?oral aller Sorfungen entbebren iinube, bringt aber bann eben fo fel)r barauf, boc^ eigenilid) baton abjufeben, iveilein Durc^ Suftlocfungeu beftimmte>5 i^anbeln feinen mo:alifcf)cn, überbauet feinen ival)ren 'Sertl) l)abe. SBelc^e 3nconfeguenjen ! i'i3eli^eö ^er^ ftecfenfpielenl 3B i r föunen au] ber ganjen^tärfe jener3)tütit>e fu^en.

^ülgemeiii mag jugcgeben werben, bap üiele eble ^H^en- fiijen bei il)rem Jpanbeln unb Seibeu iveber an bie eivige (^e* ligfeit, nod} bic.^ölle, nocb irgenb UH'lc^en Suft^ ober Unluft^ (Srfolg il)rer ooanbluug mit 33invußtfei;n gebac^t l)abcn , ober ta^ biefe ©ebanfen boc^ nur nebcnl)ergegangen finb, unb in foferu mag man fte immer 9?ebenmoti»e nennen. 33ielleicf)t l)at il)nen in ber Xl}at vielmcl)r bie gormcl üorgofdniH-bt: ba^ man baö ®ute um beö ©Uten »villen tl)ue, ober ©Ott ju ©illeii l^anbeln ober in ber Siebe (5f)rifti ju bleiben fud)en muffe, unDfiel)aben barin gonug 3)iotireß für il)re .Jpanblung gefunben. 9cun aber lege man fic^ bod) biegvage fc^arf vor, ivaö biefe ©ebanfen felbft erft ju S)iotit:<en gemad}t l)at? 3ft ber SBonllang? ^it ta6 finnlid;e 53ilb, waö nur un3 etjva von ©ott unb (5l)riftuö machen, ivaö unö bie« felben lieben läßt? aßa§ l}ält bie ^>)fenfi-^cn ab, fid^ bem S^eufel ftatt ©Ott ju ergeben , ober loenn fie fid) bcm Xeufel bennoil^ evge^ ben, warum tl)un fie ? .i^aben wir md;i eben baouic^ ©oit lie*

28 ;Vccl?nor,

bell U'vncw, ba^ wir iijn al^ bcii fic^trften ©wä^rd-iftec uiiP Gv- l)c\Un uiifciö j(itlicf)cn unb eungm ®lücfx^ (^abon OctrarfjU'ii li-rnni, t»ic !Iiujcnb lieben lecnen, a(i3 folc^e, bie ein bauernbetoö @lücf t^eifpriitt a(ö alle jeitlic^e bijfe Suft. 3Son bec jlijiberfabel b\6 jur ^4-^rebi(]t jvii-ft ja $i((e6 baljin, unfce ^ijorfteUun^i'U in bicfem Sinne jn crjie()en. 3)fan mac^e ®ott unb JIuijenD jn gijrberern einer Aber aüeö l)inan5()e()enben Unüift ftatl 2uft, unb alda ^^ce* biegen, |le jn lieben, iviicbe fruf^tloö [e^n- 9iun aber tut)t man leidet ein, bap fc^on bec ©ebanfe, (yctt unb Sugenb vielme^c ju Quellen in baö (Smige reic^enbec Unluft alö Suft ju nivid^en , n>i* beifpredjenbe 53eftimmungen niitfü(}rt, bie nnö bad ganje (^üncept unfrei ©cbanfen bacüber t?errücfen jvücben, unb eben bietj beiveift, ta^ ber 33ejuj3 ber 3been ©otteö unb bec Üu^cnb ju Suft unb Un* luft ni(t>t blüö etnniö 33ei(ciufige3 ift. 2)al)er table ic^ auc^ jene ^^luöbcücfe nidjt, ta^ \m ®ott um®ütteö, bie Xugenbum bec Xü- genb ivillen lieben [ollen, noc^ l)abe id) n5t()ig i^nen ju jvibccfpce- d?cn: bie Öuft läuft nid^t abftract in bec ffielt umljerj tt)ic fönnen fieaud}nic{)t abftract lieben 5 in bem 3ßalten ^otteö unb bem tu- 43enbl)aften Sül^len, !5)enfen unb ^anbcln bec ^^Äenfd^en, iüeldjeö felbft ben ö)lauben an ein göttlidjeö SSefen unb t)n^ unfec Jpeil von il)m abhänge, cinfd)liept, liegt bie S3ern?irflic^ung ber oberften, allgemeinften, unö füc bie @jr>igfeit fi(!f)ec ftellenben, 33ebingungen unfrec Suft, ol)ne tveli-^e alle anbern vergebli^ fmb. "Da^ bad nndnic^t leere Otebenöarten fmb, jeigt in Setceff ©otte^, wa$ id) 6.62 ff. meiner ©c^rift gefagt; von bec J^ugenb in unfcem Sinne »ecftel)t ftd) ol)nel)in t>on felbft. 9Bacum follten wit bann nic^t fagon fonnen, ba^ wie bie^iugcnb um bec3'.ugenb unllen unb ©ott um ®otte^ ivillen lieben follen, ta wie hiermit bie oberften realen i^envirflic^ungc<mittel beffen lieben, wat> in Slllem eiul)atten fet;n mup, tai ober beffcn Quelle ivic riberl)aupt lieben fönnen. -JJkn mu(j nur nic^t lu'rlangen, bap wir in Slllem, waö wir um fein 6elbft willen lieben, weil bie Suftbebeutung jum 5Öefen fei* neö ©elbft gebort, auc^ ben abftracten begriff ber Suft für unfer *öewu^tfei;n flar auöfonbern. Dieß ift eine Sad}e, bie in bec SSJiffenfc^aft bei *2tualyfe beö 53egiiff-3 unb bec (vntftel;ung bec

Sidu' })ii\tc()en niiip; abev in ta Siebe felbft Oraudjt bicß flarc 33ei\)uptfe5>n ijar nic^t gegeben ju feiMU

!l:as5 3Sorige äufamuienfaffenb, glaube ic^ mm aWertingiS ba0, UH-ninviv mtv nic()t übcraü beivu^te ©etanfen an jufünf- tlge 2u|*t unb Unluft a{ö53?otit>e i^eilangen, fonbern auc^ ta6 un- ben^u^te j^ortwirfen früher erfaljrenec unb forgeftenter Suft in un^ fern ©ebanfen in Diürfftci^t jieljen, ein realer 33ejug be'5 ©ebanfenö auf 'iuft unb Unluft u>irf(ic& eben fo allgemein a(3 SöiUen^nictiy ju gelten l)at, a(ö bie Suft unb Uniuft beö ©ebanfenö felbft, in* bem dind am Sintern {}ängt. S)ie Diic^tung unfrer ©ebanfen auf Suft, UHii? n.Mr fo nennen, unb ibr bemgemäper Suftcbauac^ ter ift eben nur ber atfgemeine Grfolg ober Stuöbvud i^rer 9iidjtung burc^ hift-

hiermit fann man ta^ erläutert i)(\Um, ivaö ic^ in meiner (Bcbrift (8. 2*2 ff.) furj über ben allgemeinen 33ejug ber 3»^^^«^ unb ^J^otir'e beö 53?enfc^en auf Suft gefagt habe, cl)ue freiließ tn^ ©enetifcbe bort fo genau ju erörtern, alö e6 im Q3origen gefc^eben, t>a bie 33erfolgung ber ))|>cbologif(^en Seite beä ®egenftanbe'3 bort nic(}t i^auptfac^e nntr. IDocb fann man in ber Sel)ie vom ©ewif* fen (6. 5t ff. meiner Schrift) bie .^au^tjüge beö ^ier Q^orgetrage- neu n?ieber ftnben.

Wm erfennt nun leicht, \x>a6 für eine SSebeutung }^at, wenn ic^ (@. 23 meiner ©ct)rift) barauf l;innjeife, ivieSllleö, ivor- auf baS menfc^li^e 5;racf)ten üon je^er gegangen, Slngene^med unbSc^cneö, 9h"i(jlic^eö, SBa^reö, ©uteö, tl)eil3 birect, tl)eilö burc^ feine folgen iuft gewährt. Urfprünglic^ burc^ Grfa^rung ber Suft * ober Unluftfolgen beö ßinjelnen , n?a6 unter jene ^ate* gorien gel)6rt, entwicfelnfic^ einjelneSJJotire, 9(ntriebe, weld^e ficö auf jene^ ©injelne ridjten. 9tadb 9)?a0gabe aber, ali3 ftc^ bewuf t unb unbewußt jeneö Ginjelne ju 9lllgemeinl)eiten, 9iefultanten im Grfenntni|5!^ermbgen »erfnüpft, entftebeu aucb allgemeinere 3)?otis t>e, inbem ftc^ an biefe Slllgemeiiil^eiteu, Diefuttanten beö Grfann* ten, aufb ^^^^ft ober Unluft im ®efül)le fnüpft, weldje nun eben fo ivie ber 33cgrif einen l)bl)evn geiftigern 6l)araeter trägt, alö baö Goncrete, \vn6 er unter fic^ faft, and) einen geiftigern ßljaracter

80 gcrfnicr, übet bnc ?ui1vviiiriv bcö «§anbeln8.

tiai}t alö t>ie (SinjcIIuft unt" Hiihtft, u>e(cf;e bec 6ntfte|)unij bicfec l)öl)cni Siift unb Undift ju ©runbc liegt.

9?4K^ SlUcm enblic^ gebe icO gern (i(ö fcrmerfen ?5^l)lfi: nteU nee (icl}vift ju, bap bie SiUgemcinbebeutiing bee ^uftbcgriffö unb feine innerliche Stellung ju ben Sliotiüen beö .^anbelnö bnrin nicl)t für ein aUgemeineö 3Setftänbnip Hut genug bargelegt werben ift. 2)enn oba>ol}( Ijauptfäc^Iid) beftimmt, alö ^kogramm ju meinen S^crlefungeniiber tau I)5cf)fte®utju bieneu unb {)ierburc^ erft ivei* tere (5rUiuterung ^u er()a(ten, |'o((te bec^ nnrf) meiner Sibfid)! bec Jpauptgebanfe bnrin nuc^ pt)ne fold^e aflgemein r»erflänblicl) begrfin- bet unb eingdnglic^ erfcfu'inen. S3ei bem S3eftreben, fojvol)! [el)r inö '-öreite alö Sliefe nt()renbe (Erörterungen ju t)crmeibcn, glaubte ict) nun atlerbiugö, baij bie ganje 58el)anblung6n>ei|'e be6 Suftbe* grip unb ber 'JDiotiiH' in meiner (Sc()rift, jumal nar^ 3?ern)eifung auf ben biöberigen ©ebraud) jeneö SScgriffö in eubämoniftifct)em (ginne, genügen nnirbe, 3eben von felbft auf Den beabfiittigten ©tanb^unct 5U ftellen. §lber wenn biep bei nicbt SBenigen ge* langen ift, ift e6 bei eben fo 23ielen mißlungen, unb ic^ erfenne jetU gern bie Untriftigfeit, ja Unbilligfeit ber 53orauöfe^ung an, ta^ Sllte bie, welcöe »on ganj anbern (Sefic^t^puncten , anberm (gtanbpuncte au^gel)en, ganj anbrer 33egriff65ufammenl}änge ge* jvol)nt finb, fic^ burc^ ein bloö anbeutenbeö Q^erfaluen veranlagt finben follten, fofort auf unfern Stanbpunct überjufiebeln, \hi) in ten 9J?ittelpunct unfrer (SJebaufenverfnüpfung ju »erfe^jen.

§lnbrerfeitö bürfte berölnfvruc!^ von unfrer (Seite billig fei;n, l»ap nid)t bie fubjective Ungewo^nl)eit unb Unbequemlict)feit l)ier- t»on JU einer objectiven Ungerec{)tigfeit gegen ein ^rincip veran- laffe; waö felbft jebem anbern ^rincip, baö bi^l)er alö Siuöbrucf betonten gegolten, fein 9ierf)t läpt; inbem ]\(l) nur geftattet, einen Äernbegriff barin aufjujeigen, ber rein unb allgemein gefafjt, wie wir il)n faffen, gewip barin ju finben ift, unb eben weil er in ollen JU finben ift, alle jugleic^ eben fo verfnüpft alö berechtigt (f. meine Schrift <B. 16. §.5.).

Uhici, Oladjfdjrift. 31

Oiatf)fd)vift

üon

^. Ulrici.

3ubcm, wa6 tcv \^cxd)iu ^erc33crf. im Obigen (@. 12 f.) übet- baö Q3erf)ä(tjnß junfitcn Suft uni> Siebe fagt, erlaube icfe mir ein %\in 3Borte tev edäutt-rung unb 5i?ev|'tanbigiing bin5U5ufügen.

3c^ batte gegen bie gcbrift bcö iQxn. 5?erf. iibec baö i)öd}\tc ®ut in meiner Otecenfion berfelben eingewcnbct, ta^ bie Siift al5 ^rincip ber 50?orrtl nic^t nuöjureic^en |cl) eine, weil e6 im 2ße* [en nnb ^örgrijfe beti lV)iora(^^Uineipä liege, nic^t nur baä Wiotiv^ beö 9Jöol(en5 unb i^inbeln^, fonbem aucb ben 3>i?^rf »»b bie yJZittcl baju bebingenb unb beflimmenb ju umfaffen. 2)ie^ aber leifte ta^ Suftprincip nir^t. 3n 5Be5iel)ung auf ben ^md fd)eint bie^ ber S^t, 3Serf. [elbft einzuräumen. 2)enn er fagt [elbft : bie Diic^tung unferö Söillenö iverbe nietet notI)UHnbig beftimmt burcb einen bem 3BiUen beiivol)nenben bewußten ®ebanfen an txn öuft« ober Unlufterfolg ber geivoKten Jpanblung; unb iiat> "von i^m angefril)rte 33ei)>icl beö Gurtiuö beweift, ba^, wenn aucb ta6 l>}iotit? feiner ^anblung ber „Suftdjarafter" ber ä^orftellung ber.- felben ober beö au6 ibr ibm entfpringenben 9?a(^rubm3 unb feinem 33aterlanbe erwacbfenben 3egcn6 n?nr, boc^ ber ßwec! weber bie ä5etl)ätigung ber ?uft (beö 3}?otit^ö) noc^ eine burcb bie ^anblung JU erreicfjenbe ?uft fei;n fonnte: benn t>cn einer ^öelo^nung nac^ bem 2;obe mi^te (Jurtiuö nodj nichts.

©egen bie hift al6 principiet(e6 9}?otit) be6 SOSoltenö unb ^anbelnö ^atte ict) in5befonbre ben ©inwanb erI)oben, ta$ bie Suft nicf)t6 urfpnuiglicljeö fei;, fonbern felbft auf ber Siebe berul)e, unb baß bal)ernid;t bie Suft, fonbern baö, worauö fie berioorge^e, ber ®runb berSuft, auc^ al^ ber le^te @runb bc6 (iMelleic^t jn- näct)ft unb unmittelbar t>on ber Suft au^gebenben) SQSoüenö unb ^anbelnö anjufel)en fevn bürfte. ^d) frage no(^mal6 : worauö entfpringt bie hiff^ Offenbar auö bem ®efiil)le ber iparmonie, fei; ber Jr)armonie beöSubjefiö mit ili^ felbft, beö ©anjen unb feiner %l)ciU (leiblicf^e unbgeiftige ®cfunbl}eit), fei;e0 ber^arnw^

3*2 Ulvlci,

nie bcö ©ubjcftö mit irgcnb einem Dbjtftc ober mit ber nmge^ iHMiben 9lupenn)e(t: baö 9?ic^ti^orl)iinbenfei;n ober bie (gtorung biofer Aparmonie ruft eben fo unmittelbar Unluft ^ervor a(d bie (Sr* reiitiniij ober i^eifteUung berfelben Suft. 2)ic[e ^^armonie ift bem einjetnen ©ubjefte 33cbürfniß, t()eili5 iveil ei3 [elbft lin goglieberteö ©anjeö ift, tl)cilä iveil alö ßinjehvefen befitvanft , nur ©lieb eineö gröpern ©anjen ift. l)at bal)cr notl)ivenbig ben Xrieb ei-- neifcitö nac^ Sluf()e6ung feiner 23e|cljranlung burd) 3ufammcn^ fct;iluf5 mit bem e3 befc^rdnfenben Slnbcvn, anbrerfeitiS nacl) ßrgän^ jung feiner ©injeU unb 3^l)cilivefenl)eit burdp Einigung mit ben übrigen ©liebern beö ©anjen. !l)ie Harmonie ^at iljrer 'dUiiit luid) ©rabe: fte fann me^r ober minber voUfommen femij unb ba fie für baö cinjclne ©ubjeft , eben weil ein Subjeft, einv»on olU-n anbern ücrfi-^iebeneö ©elbft, ein Unicum ift, niemals eine ab* folut tjollfommene |ej;u fann, fo ivirb aud) t>a^ ©efül)t berfelben im-- nien^on bem 5Iiicbc, bem2ßunf.-^e, ber(Sel)nfuc^t nac^ immer üoH- !ommenerer Ucbcreinftimmung, (Sinigung unb gegenfeitiger 3}ur($* bringung begleitet fei;n. 3)aö ©efril)l ber i^armonie ober3ufammen* gel)5rigfeit (fei; e3 mit einem bereite mir geeinigten ober erft ju eini* gcnbenDbjefte), i^erfnüpft mit biefem Xiiebe, biefer ®et)nfuc^t (bie, wo baö Dbieft mir nid)t bereitö geeinigt ift, natürlid; ^unäc^ft al3 SSerlangen nad; biefer Einigung fic^ funb giebt), ift bie Siebe. <Bie ift wie irf) auöbrücflic^ bemerfte nic^t notbwenbig iljuer felbft beunifjt, nid)t unmittelbar bewußte Siebe, ivol}l aber ift jeiieö ©e* fül)l notl)nH'nbig baöjenige, beffen idj mir in ber bennjüten 'i^icbc beunipt bin , baö alfo vor^anben fei;n mup , wenn fte »tm ^ewupt* fcvn fommcn foU.

2)iefey ©efül)l ber (vorI)anbenen, wieberl^ergeftellteu ober cr|^ IjerjufteUenben) Harmonie ift nun aber fo unmittelbar mit bem ©efül)le ber Suft »erfnüpft , biefeö entfpringt fo f dj le cb t -- I) i n unmittelbar an6 jenem , bap für baö ®ef ü^l idbft , für baö unmittelbare SBewuptfei^n beibe in (vinö jufammenfatlen. ^iec ift ber ^^unft, »on weldjem a\\% eine 3?ecftänbigung pvifc^enbem ^rn. Q^erf. unb mir nic^t nur möglid) , fonbern bereitö angebabnt ift. 5 ü i- b a !3 u n m i 1 1 e l b a v e ^ e lu u p t f e i; u , fage aud) ic^,

ift

D'iad'f^rift. 33

ift baö ®efül)( jener Harmonie, ber $ie6e, unmittelbar baö ©e^; füt)l ber !2uft unb umgefcl)rt, Xa^ ©efü^I bec Suft an einem )vol}U fc^mecfenben ©eric^te berul)t freilief) auf ber Uebereinftimmung beffelben mit meinen ©efdjmaefoneiöen ober barauf , ta'^ (entere auf eine if)nen angemeffene SBeife reijt j aber baö bead^te oDer wei^ iei^ gar nie^t, fonbern ic^ effe, weil eS mir [e^meeft, ja für mein unmitteibareä 53eiüu$tfti;u liebe ie^ fogar baö ©erie^u, nur weil mir baö ©efiif)! ber Suft gemä{)rtj benn unmittelbar giebt fic$ mir eben in ber 2uft jene Uebereinftimmung funb unb barum er* fcfceint mir bie Siebe, bie in 9Ba^rf)eit, aber unbewußt, bereits öorf)anben unb ber ©runb ber 2uft ift, vielmehr als bie golge ber ^uft

Slttein für bie weitcrforfe^ienbe Dieflerion, für bie ben ©runb unb bie ?^o[ge (bie fa im elften ®{ieti immer in @inS ju* fammenfaQen) unterfc^eibcnbe QBiffenfe^ aft ift baS ©i-fü^I je;- ner Jparmonie unb ta^ ©cfü^i ber ^uft nicfct (Sinö unb baffelbe. 2)aö neugeborene Äinb nimmt bie 9)?utterbruft, nic^t jr»ei( bie 93orftettung*biefer ^anbtung mit einem Sufte^arafter begabt wäre, fonbern voeil eS einen ^tieb nac^ ((Sinigung mit ber) 9iaf)cung unb gerabe biefer 9la^rung mfie^ empfinbet, b. i). weites, tie^tig »erftanben, bereits Siebe jur 9J?uttermi(c^ l)at. ^ier alfo jeigt \i(i), ba^ urfprünglic^ bie Siebe unb nic^t bie (bem Äinbe noef) ganj un* befannte) Suft baS 5^otiü beS i^anbelnS ift. 5ebe erfte ^anb* lung ge^t ftc^erlic^ nic^t »on ber Suft an ber 3}ocfteUung berfelben, fonbern üon irgenb einem natur- ober geiftgemä^en ober boe^ in ber eigenti)ümlie^en ©ubjeftit>ität gegrünbeten Sebürfniffe, 3:;rie* be, 233unfe^e naef) bem (möglicher 2ßeife noc^ ganj unbefannten) Dbjefte , mit bem bie ^anblung ben i^anbelnben jufammenfüf)ren foU, b. ^. von ber Siebe auS. @rft nae^b em auS ber Einigung mit bem Dbjefte baS ©efüf)l ber Suft unmittelbar ^ertiorgegangen, fann Ie|jtere, fe^ eS als Suft an ber 33orfteUung ber ^anblung felbft ober beS bureij iie ju erreic^enben DTjjefteS , jum 9J?otii^e ber öanb^* lung werben. 3m ©ebiete ber 3)foral ift eS aber nic^t gleict)gül* tig, ob ber ©runb, bie Siebe, ober beffen golge, bie Suft, ^um principe beS SßiüenS unb^anbelnS erl)oben wirb , weil eS in \\)x

3titf*r. f. ^l)ircf. u. pfjil. Jtrit. 19. SBont'. 3

34 U I r i c i ,

a(6 2öiffenfc^nft barauf anfommt, nic^t baöerfte, näc^fte 9J?cti», fonbetn ttie(met)r baö (c^te, tieffte, ival)r^aft cntfvteibenbe ÜÄoti» jum 33eimt^t|'ei)n ju bnnQen. güu bflö SJJoral^jrincip inöbr^ fonbre macfet einen nic^t nncrbeblic^en Unterfc^ieb, ob bie Siebe ober bie 2uft jum entfd)eibenben 5(genö erhoben wivb. Senn ei^- nerfeitö Ijat baö *43rincip ba Siebe ben 5?ort()ei(, ta^ bie mal)* ce Siebe nic^t nur füc baö rechte 9)?otir», [onbein bie 33et()äti9ung berfelben auc^ für ben ^\x>e d, iinb nic^t nur für ben redeten, fon* bern rtuc^ für ben unmittelbaren B^verf beö fittlid^en .^an- belnö ecfUuen faini; ja ba0 nic^t nur äRotiü unb3»vecf, fon? bern nuct> bie 9)?ittel jum3ivecfe unmittelbar mitgefe^t unb be? ftimmt in ft(^ enl()alt: aud) fie fonnen ivieberum nur ^IRittel bet Siebe fei;n. 9?ac() bem principe ber Siebe ift t^a^i 3}?otit> jugleic^ (Snburfai^e im öoüen (Sinne beö SBortö. Sfnbrerfeitö ift bie Siebe fein fo rein fubjeftiveö Ü3?otit» alö bie Suft. 2)enn in ber wa^un Siebe (ju ®ott unb «0?enfc(}^eit, ®ott felbft bio^aU bie iwe(tfcf)affenbe unb regierenbe Siebe gefaf t) , in ber Einigung beö I)anbe(nben ©ubjeftö mit bem 333efen ©otteö unb ber SOtenfc^:? f)eit, ift baö Dbjeft ber Siebe, ®ott unb 3)?enfc^l)eit, jugleicf) mit alö SJtotit» beö 2Bo((enö unb ^anbelnö gefegt. 9?ait) bem ^rin* cipe ber Siebe ift alfo bem fttt(ic()en 2;i)un unb ia\im jugleic^ impli^ cite ein allgemeiner, objeftiver ßljaraftenoinbicirt.

greiiid^ fommt babei auf ba3 Dbjeft unb bie ©rö^e ber Siebe an: bap ba0 rechte Dbjeft mit »oüfommener^^ingebung ge^ liebt werbe, ba^in f)at bie moralifc^e @rjief)ung ju ivirfen. SlUein aud) hei bem principe ber Suft fommt nad; bem ^rn. 33erf., tvenn auc^ nic^t fo»ol)( auf bie 5^rt , bod^ auf bie ©rö^e ber ju be;^ toirfenben Suft an; ba^ in ben 9)ienfd;en immer bie größtmögliche Suft SlUer 9)?otiü unb 3wecf i()reö ^anbelnö fei;, muß ebenfaUö erft burc^ bie moca(ifd)e (Jcjie()ung beJt)irft a^erben.

!Doc^ Dee 6^c. 3?erf. \üenbet ein, i}a^ ba^, ivaö ic^ Siebe nen^ ne, in bem Umfange it)enigftenß, ben id) biefem §(uöbrucfe gebe, nic^t fo JU beäeid}nen fei;: id} fönnc nic^t nur nii-^t üon einer Siebe be«5 5(pfe(ö JU mir, fonbern auc^ nur gejwungen i?on meiner Siebe oum Slpfel fpred;en. 3c^ giaube nun jivar rec^t lool)! of^ne

!!Ber(e^ung t)cö ©»rac^gebcauc^ö fagen ju fönnen : ic^ liebe bie §iepfel. 9^tc^t6 befto »üenigec rdume icf) ble 9tic^tigfeit ber ®e* genbemerfung beö ^rn. 3Serf. tviUig ein, b. ^. ic^ gebe ju, ta$ man nic^t leicht, mc i^ oben get^an unb bie <Ba^c felbft ju t^un micf> nötbigt*), ron einer Hebt beö neugeborenen Äinbeö juc 9)?utternii(c£) f^jrec^en mxb, ta^ üielme^r gen?5f)nlic^ mit biefem 9Jamen nur bie bewußte, mit einer beftimmten 93orfteUung if)ceö ©egenftanbeö verfnüpfte ikhc be^eicfjnct UMrb. StÜein wenn bn^, ivaö icf) oben alö ta^ 2Se|'en ber iiebe angegeben l)abe, irirf(ic^ baöjienige njäte, \va$ in ber bewußten Siebe jebemjumS3eiüufifei;n tarne, fo bürfte e6, bente ic^, ber nnffenfc^aftlic^en gorfc^ung fc^on erlaubt fei;n, ben 9^amen ber Siebe auc^ jur SSejeic^nung il)? reo noc^ jenfeit beä S3ewu^tfeimö liegenben 303e)'enö ju gebrauchen. 9iur barauf fann anfommen, ob ta6, \va6 ic^ für baö SSefen ber ikbc erflart l)abe, auc^ wirflic^ ba^ SBefen berfelben i]t unb ob auö biefem 2Befen alö bem ® r u n b e bie Suft al6 bqien {^ 0 1 g e erfl f) e r 0 r g e l) e. Slber auc^ bie^ beftreitct ber §r. 93erf. 3I)m ift junäc^ft bie Siebe nur bewußte Siebe b. ^. nur in einem be^ reitö jum S3civuftfei>n envac^ten ©eifte möglich, meil fie nacf) i[)m „bie SSorfteÜung i^reö ©egenftanbeö unb bie Suft an biefer 3?or- fteÜung »efentUc^ einfc^lie^t." @r alfo wirb baö SSerlangen beö neugeborncn v^inbeö nad^ 9?al)rung, nac^ ber 9J?uttermi(d; , nid^t Siebe nennen. Slber ift benn biep ^^erlangen an fic^ nic^t ganj bajfelbe mit meinem 5Ser(angen nac^ einer mir befannten , wobiU fc^mecfenben ©peife, bie icf> mir, inbem ic^ [u »erlange, natürüc^ auc^ üorfteUe? a)^ac^t biefe SSorftellung einen Unterfc^ieb in ber 3fJatur beö 33eclangen6 ? Sft wenigftenö nic^t gan^ \)a}]dbe mit bem ajerlangen beö au5gel}ungerten SBanbrerö nac^ 9?a^rung überhaupt, beftef>e fie worin fierooüe, alfo na(^ ^Ra^rung , bie

*) SSon einfr Siebe beö 2(pfeI6 ju mir mu^ id) nic^t fpre^cn. Sd) I)atte oielmet)C tiefen Tfusbrucf in meiner Steccnfton nur metapt)orifc^ ge6raud)f, um bie Harmonie nid)t nur meiner ©efc^macfSneroen mit ber ?Jatur beö 2Cpfe(S, fonbern and) ber Ic^tern mit jenen a(g @runb ber Suft, bie id) beim offen be§ 3£pfelS empfinbe, anjubeuten. SStofe Harmonie tfl nodj nid)t giebe, fonbern Oefu^l ber Harmonie,

3*

m Ulrici,

ecfi^ nic^t t^orftcÜt, Weil er ficfi boc^ nur eine bcfiimmte 9^i^. rung vorftetlcn tann? Unb beruht bieO ^iJerlanoeu nic^t ganj auf bemfelben ©runbe wie ta^ Q3er(anGeii beö 33aterö na(^ [einen gc* liebten, \?on if)m getrennten Äinbern? 3)'t nidjt in beiden, in aUen gäüen ba6 ©efül)! ber Harmonie, ter gegenfcitigcn imma* nenten «Bejitglic^feit, ber 3u|ammengel)örigfeit mit bem betreffen^ ben ©egenftanbe, baö nur barum, weil ber ©egenftanb entfernt ift, al0 ©efül)! beö 33er(vingenö ficfe äußert? 3cf) fann nic^t um* t)in, biefe fragen ju bejat)en, unb mu^ auf bereu S3ejal}uiig fo lange befte^en, bia nac^gewiefen ift, worin ber Unterfc^ieb liegen foüe jwifdpcn einem SSerlangen ol)ne beftimmte QSorfteUung feineö Dbjeftö unb einem SSeilangen mit einer folc^en 33ürftcUung , unb auf welchem anbcrn ©runbe, alö jenem ®efübleber3ufammenge* t)5rigfeit, baö 33crlangen in beibcn galten berufen fönne.

2)ocf} bie Hauptfrage ift , ob bie Suft auö ber SSefriebigung ber Siebe ober t>ielmel)r bie Siebe auö ber Suft, bie i^r ©egenftanb ober beffen 93orfteUung gewährt, ^erüorgcl)e? 3nbem ber ^err SSerf. bie Siebe für einen „bur(^ Suftt)orfteUung ober Suftüorgefül)l beftimmten Slutrieb" erflärt unb bel)auptet, o^ne bie SSorftellung i^reö ©egcnftanbces unb bie Suft an Diefer 93orftfUung würbe bie Siebe gar nid)t Siebe fci;n, entfc^eibet er fiel} für bie jwcite jener %U ternatiüen. (Sr ftü^t feine (Sntf(i)eibung auf bie 33el)auptung, ba^ bie Suft ber 33ocftellung an einem fünftigen Xf)un unb Saf^ fen nur ^öc^ft gejwungen unb mit fc^led)tem (Srfolge für flare 33e- trac^tungen alö eine 58 e f r i e b i g u n g ber Siebe angefe^en werben fönne, unb ta^ 9?iemanb fagen werbe, bie Suft ber Hoffnung ober bie Unluft ber Stngft berul)e auf S5ef riebigung ober Sticht» befriebigung t»on Siebe, ^m ©egent^eil, bie vorder ungefannte Suft, bie un6 ein neuer fc^oner ©egenftanb gewähre, erwccfe in unö erfi Siebe, S^leigung baju. 3*i gebefogar ©egenftänbc, ge* gen bie wir Slbneigung empfinben , biö i^re erfal^rene, t)orl)er felbft if)rer Slrt nac^ ungeal)nte Suftwirfung fie unö lieben le^re; unb ber ©enuf ber Suft felbft laffe fic^ bi6 ju (Snbe ebenfowol)l alö eine fortge^enbe Slnregung wie alä SSefriebigung ber Söegierbe betradj*

9?a(t»fc^rift. 37

teil, nur tap §(nfang6 bie etfte, gegen ©nbe tie le&te (Seite über* wiege.

3c^ geftel)e, ba^ ic^ nic^t it?oI)t einjufe^en vermag, njic bie Suft nic^t b(p^ baö Sett)u§tfei;n ter Siebe, fonbern bie Siebe felbft, b. h. jene6 @eiiii)[ ber Harmonie, bet 3ufammenget)örig* feit mit bem ©egenftanbe, ju ewecfen im Stanbe fei;n foU. Xenn ift biefe ßufammeiigebörigfeit an f ic^, gemäp ber 9Zatuc beö Db* jeflö unb ©ubjeftö, »or^anben, fo muß baa ©efüi)^ berfelben im »Subjefte unmittelbar oI}ne irgenb ein ßwiid^en^ glieb im Slugenblirfe bee 3u|'«nintentref en6 mit bemDbjefte ent^ ftel)enj ja ift oft fc{)on »or bicfcm 3ufammentreffen in ber ®e* ftait eineö gi'füf}(ten 23erlangen6 nac^ bem Cbjefte i?or[)anben. Un^ mittelbar mit ber 33ffriebigung biefe6 3Ser(angcnö unb mit ber Gnt^ fte^ung jeneö ©efüf^Iö ber Jparmonie ift, wie icf) niv^t oft genug ivieberbolen fann, aüerbingö jugleic^ ta^ ®efül;I ber 2 uft gege- ben, \a id) räume ein, le^tereä entfte()t fo unmittelbar unb gleich« jeitig mit jenem, ba^ ber 3 ^ it nac^ feines öon beibeu auf bie 5Prio- rität t»or bem anbern2fnfpru(^ machen bürfte. 9^lc^töbeftoireuiger mup i(^ boc^ auf eine ibeelle 5J}riodtät, auf eine Priorität bem @ e^: banfen nac^, ju ©unftcn beö ©efü^Iö jener Jparmonie unb3U'' fammeugebörigfeit, b. ^. ju ©unften ber Siebe, beftet)en. 3»^ be- rufe mic^ bafür auf bie unbeftreitbare (Srfa^rung , t!a^ aüe ©egen* ftänbe, bie unferm (allgemeinen ober inbioibuellen) QBefen unber^ fprec^en, e6 t)emmen, ftöreuK. , iin6 unangenehm ftnb unb ein ©efü^l ber Unluft ^ect>crrufen, unb umgefe^rt alle unö angenel)- men ©egenftanbe biefe i^re ©igenfc^afi nur r»ermöge einer , n^enn auc^ oft fel)r üeriiecften ^Berroanbtfc^aft ober immanenten 23ejÜ9^ lid^feit JU unferm SQBefen l)aben. ^ierau6 glaube ic^ folgern Ju biirfen, baß bit Suft auf biefer äJerwanbtfc^aft, S3ejüglic^feit, 3"' fammengel)6rigfeit, al0 i^rem ©runbe beruhe ober wa^ baffelbe ift, bap baö ®efü()l ber Suft auä bem ©efüljle biefer 3«> fammenge^örigfeit ^ervorgeI)e, wenn auc^ ba6 eine mit bem anbern ganj fo unmittelbar unb gleic^jeitig, wie bie golge mit i^- rem ©runbe (ber ia erft ®runb ift, in bem er bie golge fe^t), ge- geben ift.

38 lUrici,

2)nrf ic^ auf meinem 33egriffe bet ^kbn fu^eii , \o fäUt e^ mir bemnäc^ft aud) feineötvegö [rf)wer, bie Suft an einem fünf* tigen %^un ober Waffen o()ne atten 3^^<^"9 '^"f eineSBefriebigung »on Siebe junufjufübren. Ü^ie t'uft an ber Q^orftellung eine« fol* c^en fünftigcn 2;i)unö ober Saffenö wirb ndmlic^ barauö entfprin- gen, bap entnu^ber biefeö Zi)un nnb Saffen fetbft ober bof^ ber burct> baffelbe ju erreic^enbe ©egenftanb mit meinem SBefen irgenb wie ^armonirt, mit i()m t>er»vanbt, jufammcnge^ürig ift, b. l). bieSuft an jener SSorftellung mirb unmittelbar auö bem burc^ bie 33orfteU hing erregten ®efüi)(e biefer 3u[ammengel)5rtgfeit, biefer ^ar* monie, ^eroorge^en. 2)ie Suft ber Hoffnung ferner erflärt ft^ ganj von felbft, fobalb man nur beOenft, ta^ bie Jpoffnung felbft blop eine befonbre gorm ber Siebe ift unb auf einem ißerlan- gen nacb bem Dbjefte ober (Sreigniffe, auf baö ic^ I)offe, beruht llmgefet)rt ift bie 3(ngft nur eine '^orm ber SIbneigung ober eine 5iÄobification bee @efiil)(ö ber !Diöf)armonie jwifdien mir unb bem mic^ beängl'tigenben Dbjefte, unb entfpringt aus ber 93orfteUung ber ©törung, ^emmung, 33eeinträc^tigung k. , bie ic^ von bem Dbjefte in golge jener !Dii3l)armonie erwarte. 2ßenn enblic^ n)of)l »orfommt, ba^ wir Slbneigung wiber ©egenftänbe empfin- ben, bie unö nai:^>mal6 wegen ber und gewäf)rten Suft lieb unb wert!) werben, fo erffäct fic^ bief m. @. batauö, ba^ biefe ©egen^ ftänbe jum ^()eil mit unferm 2ßefen ()armüniren, jum 3;i;eil nic^t, ba^ aber ber ®rab ber Harmonie ben ber 3)iöf)armonie überwin* bet ober ta^ ll)i0f)armonif(te tmd) ®ewü()nung baran feine Äraft verliert, ©o beleibigen bie Sluftcrn unfer Sluge, ftimmen aber mit bem ®efcf)macfe ber meiften ^Kenfc^en fo wol)I überein, ba^, nac^bem fte einmal gefcfjmecft worben, baö ®efül)( ber Harmonie jeneö ber 3)i6l)armonie weit übertrifft unb bie Sfbneigung fid^ in iidc verwanbeft.

@ona^ wirb aUe^ auf ben 23egriff ber Siebe anfommen : ift meine obige Slnfic^t vom SBefen bet Siebe richtig, fo folgt, bünft mi(^ , alleö Uebrige von felbft.

(5)(ei{^wo^( erfenne ic^ voUfommen an, ba$ wenn bie (StiU lung unferö 33er(angenö nad) einem mit und ^armonirenben, ju-

OJac^fct^rift. 39

fammengel^ötigen Cbjefte, wenn ta^ ®efül)( bn Harmonie, baö Wiv im 3ufammentceffeu mit einem folc^en Dbjefte empfiuben , furj Wenn bie 33efriet)igung unb Set^ätigimi] bec Siebe nic[)t unmitter* bat ein ®mi)i t)ec Suft jur gofge()äüe, bie Siebe fcf>iver(ic^ alä a}?otii) unfeceö SÖiUeiiö unt) Jpanbelnö anrfen n?ürbe. §ier liegt ber $unft nic^tnur bccUJerftänbigung, fonbern meiner Uebetein- ftimmung mitbem geel)rten ^rn. 5^erf., bec ^unft, ju beffen (Sr^ Iduteauig ic^ alleö Dbige vorausgefc^icft ^abe. 6tcf)t man ndm^ lic^ barauf, ta^ bie Siebe nur Darum 9J?otif unfereö ^anbelnö ift, weil i()re ^efriebigung unb S3etl)ätigung ^nft geivdf)rt , fo ift VüUfommen richtig ju fageii : Suft unb refp. Unluft [ei; baö 9)?otiü unferö ^anbelnö. Siel)t man bagegen barauf , bap bie Suft felber nur eine in ber^Jatur ber Siebe gegrünbete ?^o(ge ber SSefriebi* gung unb S3et[)ätigung ber Siebe ift, t)a^ bie Suft ol)ne bie Siebe gar nic^t eriftiren würbe, [o fann man mit diedjt fagen: Siebe unb refp. Sibneigung fei; baö le^te eigentliche MoüX) unferö SBoKenei unb ^anbelnö

Unfere ganje ü^ifferenj iin'irbe [idj \omd} auf bie ©ntfc^ei* bung ber grage rebuciren: ob wiffenfc^aftlic^ angemeffe^ nee unb jii^erfmdtiiger fei;, bie Siebe ober bie Suft i^um ?3ioraU principe juerl)cben? 3" tJ^f^^fJ^ftn^ ^^i^f f<^lt<^terbingönic^t; biep \)aW id) aucf) bereite in meiner Diecenfton »ou beö ^m. 33erf. treffli^er «Schrift beftimmt genug f)ert»orge^Dben: bie Siebe o(}ne Me Sufi wäre fo geit>if nic^t Siebe, a(6 ber®runb ol)ne bie golge überhaupt nic^t ©runb, unb ber beftimmte ®runb nur biefer beftimmte burcfc feine beftimmte golge iftj unb umgefel}rt fann bie Suft o()ne bie Siebe gar nic^t eriftiren, fo geivip bie ?5o(ge o{)ne ii)* reu ®runb unmöglicf) ift. Siic^täbeftoiveniger leuchtet ein, ba^ bie 50?ora[, bie auf bem principe ber Siebe fic^ aufbaut, ein etwaö anbereö 2tnfel)en erf)a(tcn wirb a(ö bie vom principe ber Suft auö- ge^t. 3c^ gefte^e, ba^ id) an^ ben in meiner Dtecenfion unb im Obigen angebeuteten ®rünben nod; immer geneigt bin , mic^ für bie erfte jener Stlternatioen ju entfc^eiben.

in granfreic^,

asotf Dr. Äarl Siiob in ©trafbutg.

(ÜÄit 53c,5ie^nng auf: Cousin, Histoire de la philosophie morale au 18me Siecle. Ecole de Kant. (Premiere edition Paris 1842) Seconde edition revue et augmentee. Paris 184fj.

<iöie {)oc^ ober wie niebrig man aud^ ben SBBertI) beö franjöfifc^en ßfiefticiemuö anfcfcfagen mag, unb vok mit aud^ in bicfer ^infid^t bie öerfc^icbenen 5lnftc^ten t>on einanber abweichen mögen, fo ift bod^ bieö unbeftreitbar, ba^ bte efieftifc^e 6c^ule 'oid im liiftorifcf)^ :pl)iIüfop()ifc^en gelbe get^an (}at. 2)rci 9tid}tungen fönnen in ber fran.^ofifc^en ^^()i[ofopl}ie beö neunzehnten 3af)i:^unbei*tö untere [Rieben merben, n^enn man »on einigen ganj neuen unb noc^ un* »oUfommenen S3eftiebungen abfiel)!. 2)ie fenfuo(iftifcf)e 3;enbenj I;errfd)te biö ju @nbe beö Äaiferteicf>öj bie fat()o(ir(f)e ^^i(ofopf)ie war bie ^^ruc^t ber 9lcftauration ; bie efieftifc^e 9ti(^tung ift bi6 I)eute tiorberrfc^enb. 33on allen brei »Schulen aber ift bie (entere bie einjige, welche fic^ um bie @efc^icl)te beö 2)enfenö befümmcrt ()at, unb jwar fo, ba§ in biefem ^ad^e t»ie( gearbeitet unb manc^eö S^üc^tige geleiftet würbe. 9?un ift jwar, wir wiffen fei)r wobf, bie fvftematifd^e Q3^i(ofov^ie unb baö (Streben barnac^ auf bem ®e* biete beö 3)enfenö bei weitem ba6 erftej baö I)iftorifc^e ©tubium ift nur ein ^üifömittel baju. 3n granfreic^ aber war, cor nic^t Tangen 3af)ren, eineßelt, ba beibeö, ®i;ftem unb ^iftorifc^^pfji^ Iofopi)ifc()e 6tubien, faft gänslic^ barnieberlagen 5 war eine ßeit wo nur fc^öne Sitteratur, nii^lic^e ober matl}ematifc^e 333 iffenfc^ äff- ten unb glänjenbeö 9tebetalent geachtet würben 5 e6 war eineßeit wo jebermann bem Xieffinn, bem eigentUc^eu ©ebanfen feinblic^ ^egenüberftanb, wo nic^tö alö baö für SlUe 93erftänblic^e fidj

85110 6, t>ie Äaiitifd)« ^^ilofov^ie in ^ranfreidv 41

ftolj ausbreiten turfte, wo ter 9Zame ÜJ^eta^bt^ftf, ja 3t»eoIogic mit Dem33egriff t>ou 2:{)or^eit al6 ibentifc^ genommen irucbe, wo t»le einjige noc^ iibrige ^^i(ofopf)ie faft nic^tö mcl)t war als ein (ee# reS®ewäf(^, wo taS 9J?aterie((e über bäS ^nteUectueUe, baS^n* tereffe über jeben {)öf)eren ^eweggrunb einen unbebingten Sieg ba^ \)on getragen ju I)aben fc^ien. 2;er ©enfualiömuS unb bie fatf)o- lifc^e $^iIofopf)ie waren unt»ermögenb folc^eS im 2(tlgemeinen ju änbern j 9?apoleon war ben ^beologen nic^t {)oIb 3 bie ^ourbonen waren feineSwegS für tk greil)eit achter ^^ilofop^ie ; ber lieber^ gang jum rechten 33egreifen ber 2ße(t unb beS 2)enfenS mu^te burcf? ©efc^ic^tSftubium t»ermittelt werben, unb fo ift gefc^e^n. iDer (SflefticiömuS aber, ber biefeS (Stubium [0 Iebl)aft wieber an^ gefacht l)at, ift, um ber berührten Umftänbe willen, nur um fo mel)r unb fo unbebingter ju loben. Slbgefebn f on jeber anbern Siucffid^t, abgefe{)n t^on ber metap^i;ftfc^en Unfruc^tbarfeit ober möglichen ^^ruc^tbarfeit biefeö 8vftemS, I)atman i^m bie lobenö^« Wertl)e, crfreulic^ie 2^^ätigfeit im l)iftorifc^:pl)ilofopl)ifc^eu @e* biete ju banfen, welche in biefem Stugenblicfe noc^ fo manche 3(r* beiten ^eroorruft, benen oielleic^t baS reichere 2)eutfc^lanb etwaS "me^r Slufmerffamfeit wibmen foUte.

2)ap auc^ grünbltc^e ^l)i(ofopl)ie in granfreic^ ju ^aufe feim fann, l)aben bie ßfi^f» ^^^ ©c^olaftif unb t}k bamalige 55lü* t^e ber ^arifer Univerfttät bewiefen. 8luc^ baS caitefianifcfje 3a^rl)unbert gel)ort wefentlicf) granfreic^ an. 3^iefe ßnten fmb nun jwar fern. @eit ßonbillac'ö betrübtem (Senfualismuö i)aben 2Bi^, ?ßl)i)riologie, SibertiniSmuS unb r^etorifc^e Otebnerei nur atljuoft für ^5f)ilofop^ie gegolten, .^eute noc^ weif ber fatl)olif(^e Klerus, bem bod) ^"Uiatlebranc^e unb genelon angehörten, wenig baöon )n:)a^ ber freie ©ebanfe ift, noc^ überhaupt Wta^ benfen l)eiftj einer ganj anbern !Il)ätigfeit, bie ef)er jum ßwecf l)at Hc $l)ilofopl)ie ju unterbrücfen, ift er jugewenbet. Slber mit (Soufm ift ein neuer @pirituali6muö erwartet, unb mit biefem ^at jugleic^ eine grofe ^iftorifc^e 5;i)ätigfeit begonnen. Ueber ben alten 6ar* teftaniSmuS, ber alä eigentliche 9tationalp^ilofop^ie angefel)n wirb, über bie englifc^e unb fc^ottifc^e ©c^ule, über griec^ifc^e,

42 33uob,

fd^olaftifc^e unb beutfc^e ${)i{ofopI)ie ^ben feit eoufin fc()on nmu c^erlei UnterfiK^ungm begonnen, bie an unb für fic^ nic^t o^ne SQBert^ fmb, unb beren leiste ^öicfungen md) für bic noc^ ju er^ »artenbe franjöfifc^e SRetap^vfi^ ^o" mannid^fac^em SfJu^en fci;n iverben. (Sin SSoIf. bcm Öeibni^ jur ^dlfte angel)6rt, unb beffen größte ©elfter fc^on ofterö auc^ in bem ©ebiete ber Dntölogie fif^ rül)mlicl)ft auögejeidjnet l}aben, fonnte nic^t immer barnieberlie^ gen. ^at bi6 ie$t fic^ fc^on t()eih\)eife wieber erhoben, fo mag ber Bufunft noc^ manches »orbel)aUen fci;n , ivoburd) granfreic^ beiveifen wirb, ba^ feineö alten ^^ilofopt)ifc^en Otul^meö immer noc^ eingeben! ift.

(Schwierig war eö, frembe ©ebanfen auf bie Ufer ber ©eine unb Soire ju üerpftanjenj ja nur bie aUgcmtine Slufmerffamfeit eineö mit ber Grubition nic^t gerabe befreundeten ^ßolfeö auf an^* wdrtige ©eifteöprobucte ju lenfen, war nic^t of)ne bie gropte (Sc^wierigfeit. Sßoltaire'ö groper 9iame unb ganjer (Sinflup war Vonnöt()en um bie granjofen auf (Snglanb aufmerffam ju machen j dio^n ßoUarb'ö unb ^ouffrotj'ö 3:a(ente i:)aUn nic^t of)ne Ttüi)i bie fo leichte fc^ottifc^e ${)i(ofo))!)ie in granfrcic^ »erbreitet. 1)a^ bie einfü()rung beutfc^er *pi)iIofopI)ie, beffer bap bie ge^ ringfte S3ele{)rung über biefelbe, nod) mit weit größeren Schwierig* feiten verbunben feijn mupte, \)erftet)t fic^ tton felbft. ^atte Socfe fo JU fagen felbft in beibin @^)rac^en an bie @clct)rten von ^a= riö unb Bonbon fic^ gewanbt, fo t)atte in ^Sejug auf beutfcf)e ^4^f)i* Iofopi)ie feit Seibni^ gar nict}t3 df)nlic^e3 ftatt gefunben. ßu über^ winben waren, um beutfc^e Segriffe auf ba3 linfe 9il}einufer ju t)er^)flanjen, «or allem bie (Sc^wierigfeiten ber beutfd)en Sprache felbft, bie 2)un!elf)eit i^rer verfd^lungenen ©d^e, bie 3:iefe i^reö weniger logifc^en al6 p^ilofop^ifc^en ©ebanfengangö. Söenige ®elei)rte in granfreid) üerftel)en baö 2)eutfc^e rec^t, felbft unter benfenigen, welche lefen ju fonnen meinen. 2)aju famen bie ©c^wierigfeiten ber beutfc^^pt)ilofopl)ifc^en ^Terminologie, bie weit beftimmter unb weit unüberfe^barcr alö biejenige ber englifc^en ©c^riftfteller ein faft unüberfteiglic^eö Jpinbernif ben SSermittlern beiber Stationen in ben 393cg legte, ^^an bcbcnfe enblid; nod) bie

tie Jtaiitifcfie ^.^^Kofcv^ie in granftcicb. 43

imge{}eure 33ei-fd;Meben{)eit bcr beutfc^en üon ben finnüojtfcfccn 3be* en, rc6 (yonbitfaciömu^ t>om Äriticiömuö ober^egelianiömuö, be6 gow5I)n(ic^i'n ©en[ua(i6muö »om übertiicbenften, prinft(icf)ften, wifjenfc^aftlictjften 6viiitiiali^nm5, bie ^lun, Wilite bie $opu-- larp()iIofop^ie beö Sinnenmcnut^» ^'c*n beii gormein bcr fc^iüer* fdUigen 2;ranöfcenbentaI*^I)iIo[opl)ie ober cincö logifc^Mbealifti* fc^en ^ant^eiiJmuö trennt, unb man wirb eine immer noc^ uns öoUfommene ^^orfteüung bcr müf)ft'ngcn Strbeit I)vibcn, öermittclfi welcher allein iri]cnb ein ^Bcftanbtlu'il beö beutfc^en 23eii)Ußtfei;n6 bem Dcnfen ber granjpfen na^e gebracht uu-rben fann , ber faft unbefiegbarcn ^er(egenl)eit, in iveldje inöbefonbere Derjenige ge* ratzen mupte, un'Irf)cr bie ^crfu(i[d)e Stufgabe ber Uebertragung beö germanifc^en ©ebanfenö in gaUifc^c gorm lofen iroUte.

3" biefcn Sprach? unb 3becnfc^n?ierigfeitni , n)c(c^e bie beutfcfie ^^i(ofovl}ic t}(n gran^ofen faft unjugänglic^ ju macf)en fc^einen, fam noc^ ein anbrer Uebclftanb. SSenn jebcnfaU^ baö (Slfap am beften im Staube ift Die gcjuünfc^te Q3ermitt(ung I^erbei;^ jufü^ren, fo barf anbrerfeitö ni^t oergeffen njciben, iia^, fo wie bie 2)inge feit langer 3t'it in granfreic^ fte^n, bie ^^rovinjcn über^ ^aupt in ^4^ariö nid;t t)ie( geachtet werben. Sßa^renP in 2;eutfcö- lanb eine Unifcrfität bcr anbern felbftftänbig gegcniibecftel)t, unb jebeö gute ^wi), wo auc^ gefc^rieben unb gebrucft fci)n mag, bie »crbiente ^Serücfftc^tigung finbet, fo ift nun einmal in granf? reic^ nur (Sin ßicntraipunct; unb biefer (Sentratpunct ift 2(üe6. -2lufer ^ari6 gibt feinen gropcn IBucb()anbe(, unb ebenfü wirb alleö voa^ au^er ^ariö gefc^ricbcn wirb, faft oi^ne §(ugna()me für nic^tö gerechnet. Xie Sc^önl)eit bcr ?5orm, ber ©lan^ bcö <Bi'i}l6 wirb fclbft in p{)i(üfop[)if(ten 2)ingcn fo febr al6 unentbcl)rlic^eö (Srforberni^ angefel}n, baf auf aUen <Sc^riftfteüern, bcren 2ßo{)n:? ort ber ®rän5e nabc liegt, ^on t'orn ()crciu ein na(^t()ci(igcö 33or* urt^eil (aftct. (Sollte nun t)ollenb6 wirflid^ bie be\U 3bee in man* gell)aftcm @ti;l fic^ bargeftcUt haben, fo fann fie jumt)orauö be6 traurigen Soofeö, baö fte erwartet, t>ecficf)ert fe^n.

Silier biefer Sc^wierigfeiten ungeacf»tet, iit nun boc^ bie beutfctje ^f)ilofop^ic nac^ gvanfreir^ burc^gebrungen ; unb um fo

44 « u 0 h,

mi)i fcf^cfnt unö bet ($f(eftid6mu^ wegen bcr it)m getuiujenen tl)eihüeifen @infül)rung bcutfc^er 3been imfecn 2)nnt ju verbienen. 2Benn beute gvanfrelc^ feinem ^Zac^barftaate auf bem rechten 9it)einufei: eine grof e Slufmecffamfeit nidjt allein in metapl)vfifc^en 2)ingen, fonbern auc^ im Unteriic^töivefen, in bet Literatur, in ben ))o(itifc^en Seftrebungen, in bec firc^Uc(}en 9teform jc^iger ßeit ivib« met, fo l)at ju biefem aUen (Soufin ben erften 5lnftop gegeben, unb I)ieburd^ baö größte Sob öeibient. 3)urcö il)n unb feine ©exilier ift in $ari6, in 53ejie()ung auf bie Äenntnip 2)eutfcl;Ianbö, t»ieleö ge« fd^e^n ', au^ baö (Slfa^ bat fic^ nic^t untl)ätig beriefen. 9?ac^bem baö 3nftitut bie ©efc^ic^te bec legten beutfc^en 6i;fteme a(ö ^ceiö^» frage auögefc^rieben, ()at ein ©Ifä^ec bie gcage befiiebigenb gelöft. Sluögejeid^netc beutfc^e 2)enfer tt)urben »on t»erfc^iebenen ©eiten jum ©egenftanb grünblic^ei- gorfc^ungen gewählt. 53ie(e Ueberfe^ungen beutfc^ec ^l)ilüfo))l}ifc^ei; ^Süc^er ivucben nicf)t oljue einigen 9Zu(jen »erfudjt. (Sinjelne 3been befonbecö fmb üon 3)eutfd)(anb auö in baö allgemeine franjofifc^^e 33eivu^tfei;n nacf) unb nac^ übergegangen, unb l)aben fon?ol)l ta^ 9iec^töftubium alö bie S^^aturwiffenfc^aft imb bie ©efc^ic^te ber ^^ilofüpl)ie fcifc^ be* lebt unb befeuchtet.

Sßenn alle biefe SSeftrebungen noct) mannigfacibf @^uren ber Unüotlfommen^eit an fid) tragen , fo ift barum i^r 2ßert^ nic^t ju »erlennen, unb fcgar u>enn ivir von bcm tl)eiln>eifen ©elingcn beö 23erfuci;eö abfel)en, ift ber 33erfuc^ an unb für ftc^ felbft l)oc^ftbe== merfenö* unb lobenöwertl). ^^ben Xag übrigenö fc^reitet granf* rei(i| in biefer fc^onen 53al)n ueiter fort, ©eiftreic^ tljun, ja geift;= reic^ fei;n ift beute nid^t me^r bie S3ebingung, o^ne n?elc^e ein $l)ilofo:pb unmogli^ beleljren fann. dJlan begreift in unfern Xa^ gen ba^ bie 2ßiffenfct>aft um i^rer felbft ivillen gefuc^t werben foU. Wlan bat erfannt, ba^ neben ber ©cf^önbeit ber ^orm unb bem Vraftifcben 9^u^en, bie 933abrbeit an unb für ficb aucl) einigen 583ertb, ja ben einzigen SQ3ertb »or ben 5lugen ber ^l}ilofo))ben bat. SQ3ir wünfcben nur, t}a^ bie focialiftifcben 3Öirren bec ©egenwart biefeö Üiefultat unb bie weiteren Seftrebungen bec (S:ourtn'fcben ©c^ule nic^t übertauben mögen, ajon bem veralteten @enfualiö=

bie Jtantif^e *JJ(3Uofovt)t« in ^ranfreid?. 45

muö unb bem unfrdftigcn fatf)oI{fcl^cn, feiner felbft nic^t bemupten ©c^olafticiömuö broI)t m\6 feine ®efal)r.

iDerjenige untet allen beutfc^en ^.^()iIofüp{)en ber neuern ^eit, welcher 4vo()[ am ecften geeignet wäre jum Slufbau ber franjöfifc^en ^^i(ofopI)ie beijutragen, unb mit welchem fid) gerabe bef wegen bie granjofen noc^ am meiften befc^dftigt hahm, ift ber QSerfaffer ber Äritif ber reinen 33ernunft.

©ötlje f)at gefagt: 233o bie Könige bauen, {)abenbieÄdrr? nerjutf)un. 3n Sr^nfreid) , welc^eö me^r ein 5anb ber2;f)at al6 ber ?0?ebitation ift , I)at nun jttjar nie ein *|]f)i(ofopl) Weber ein ein- l)eimifc^er nocJ) weniger ein frember jene unge{)eure 9}faffe »on ©d^ülern, (Sommentatoren unb ^Rac^betern gehabt, welche unter Äantö {^al^nen ficf) reif)ten. Slber wenn auc^ feine Wörterbücher jur fantif(^cn Sef)re in franjöftfdjer (Sprache gefc^rieben worbcn fmb, fo I}at fic^ bo^ nacfe unb nac^ ber (Sinflup biefer ^^^i(ofopf)ie unb bie genauere ^enntni^ berfelben auc^ auf bem linfen 9t^ein- ufer gettenb gemacht. !l)af granfreic^ Äant ju fennen anfing erfl ju einer 3eit ba in 2)eutf(^Ianb biefer 2)enfcr feine Dberf)errfc^aft fct)on t»erIoren ^atte, barüber \\i um fo weniger fic^ ju wunbern, ba man weiß , ba^ felbft iw fDeutfc^Ianb ber SSerfaffer ber ,,Äritif ber reinen 3Sernunft" einige Saläre unbeachtet blieb, unb fein 2ßerf naf)e baran war alö 9J?afuIatur verbraucht \\x werben. 5luc^ I)eute noc^, wir geben eS gerne ju, {)errf^en in granfreic^ nur atlsu- t»ie(e falfdje 53egriffe über ben Äriticiömuö. Stber üieteö ift fc^on getrau, jum J^eii burd^ Ueberfe^ungen bie nicf>t gerabe o^ne (x\it gel^Ierfinb, aber bennoc^ ju einem grünblii^en Stubium I)inleiten, jum %{)d{ burc^ freie 2)arfteUungen, in welchen ber ©eift be^ Äriticiömuö bem franjöftfc^en 33ewu^tfei?n ndfjer gebrad^t worben ift alö V\i getreueften, weniger üerftanbenen Ueberfe^ungen ju tf)un üermod^t ptten.

SSitterö, grau üon ©tael unb ßoufün bieö fmb biebrci ©(^riftfteUer (um fie gleic£> »on üorn herein auöjujeic^nen) bie fic^ bei weitem am meiften um ben Äantianiömu6 üerbient gemad^t f)aben. Sitte anbern franjöfifc^en 2)enfer, bie Äant noc^ il)re2luf' merffamfeit gewibmet t)aben , ftel)n unter ienen in 9iücffK^t auf

46 i^ u 0 i\

tkXxeue tn^axftdhuh] obec bocT) in SSejug auf ben ßinfluf, ben fie etwa unter ben ßfifoenoffen gel)abt l)aben möcjen. 23on 53arc^ou be^eiü)oenuub bem trefflichen, gefrontenSßerfe SßiUm'ö über bie neuefte beutfc^e ^()i(ofo))l)ie, fef)en wir .^ier gänjlic^ ab, weil biefe beiben ©d)rtftfteUer nic^t nur Äant, fonbern auc^ noc^ aüe feine 9?ac^fo(ger bel)anbe(t {)aben, unb wir il)ie (2c(;riften in einem befonbern Sirfifel ju befprec^en gebenfen.

(Sc^on am (gnbe beö 18ten 3al)rl)unbertö würben 93erfuc^e gemacht, Äant burc^ Ueberfe^ungen nad) granfreic^ ju bringen} boc^ wagte man ftc^ öcrerft nic^t an bie großen, fonbern nur, unb mit Diec^t, an bie Heineren, leichteren Schriften. 9J?itten unter beninnern unb äußern Kriegen ber Diepublif, mitten unter bem ©etümmel be6 Slufftanbeö, welcher ganj Europa mit SBIut bebecfen foUte , würbe Äantö ^rojef t ju einem e w i g e n g r i e b e n " inö granjofifc^e übertragen. berfe(ben3eit, t>ier ^a^ie t»or bem ©c^lup dne^ fo bro{)enb enbenben 3a^rl)unbertö, erfc^ien eine Ue* berfe^ung beö Äantifc^en Stuffa^eö über t^a€ Schöne unb baö ©r^abene. Slber ber franjofifc^e entljuftagmuö, unbe* fümmert um bie S3egriff3beftimmnng beö @r()abenen, war aUeiu bamit befc^äftigt, baffelbe tf)atfäc^lic^ ju realifiren in SBunbern fräftiger 2;()at unb inSSerbreitung neuer ©ebaiifen, bereu 3ugenb- frifc^e für ganj Europa ber 53cginn conftituticneUer ^^rei^eit ge* werben ift. 2)ie trefflici^en 5Bemerfungen, bie bamalö §1 n c i U o n b c r 93 a t e r in ben franjofifc^eu 3Ienioire.s de racademic de Berlin gegen ben Äriticiömuö unb für bie Dbiectioitat beö gaufatitdtö^ begriffe \?ortrug (1799), würben in bem fernen ^ariö faft uotf)-- wenbigerweife über()ört.

mit bemSlnfang beö neuen 3a^rl)unbertö würbe bie (Schrift „t)om ewigen «^rieben" wieberum unb bie „3bee einet ©efc^ic^te in Weltbürger lieber ^infic^t" jum erften SDJale ingranfreic^ eingeführt. Siuc^ eine Ueberfe^ung, nid^t beö größeren äßerfeö: über bie 9leIigion innerhalb ber ©ränjen ber reinen 23ernunft, fonbern cineä Äant jUi» gefc^riebenen 5lbriffeö biefeö 53ui^e6 erfc^ien bamalö in ber ^aupt* ftabt be0 franjofifc^en 3leict)ö. 3m ©etümmel beö ilriegö, wie in

Die Jlantifd^e ^^Uofov^?'« «n Sr^nfreic!^. 47

ber ©titte beö griebenö ift baö ©öttlid^e t)ie gcof e Slngelegen^eit, n>el(^e eb(ere ©eiftec am mciften bcfc^aftigt. «Sogar ein Slbrip bet Äritif ber reinen Q3ernunft foU bamatö [cfion in ^ariö erfd)ienen fei;n. StberaWebiefe^Berfuc^e waren, i()rerÄür5e tregen, t>on üorn f)crein ungenügenb, iinb l)ätten aud; in beffe- ren, ju folc^en Stubien geeigneteren 3eiten nic^t I)ingereic^t, um Sefer, n)elc^e beutfc^er 3teen nnfunbig ivaren, in einer fo neuen ©ebaufi-nwcd l)inlängllc^ ju orientiicn. «Sie fmb ba()er faft <\l^ unge[cf)cl)n ju betrachten.

^smmer noc^ t)ercfc(}te ber Senfua(i6mu6 in ben ^b\)exn fran'= jofifc^cn Greifen. 3m Salon \?on 3(uteuil »erfammdten fic^ um •i)J?abame,^elt?etiuöI)erumSabaniö, 9i5olncv, 3^ract^, @arat. (Sine ?D?ora(, bie unter ber^anbbiefer ®cltl}rtcn jurSl^eorie beöCSgoiö- muö gen.>orben war, eine 9}tetapl)vfif, bie e^er ben Diamen ^i)i;ftf t>erbient I)ätte, eine fogenannte ^l'i;c^o(ogie, bie jur ^I}i)fio(ogie unbSÄebicin umgefc^lagen war unb ben ©ebanfen alö feine Se^ fretion beS ®et)irneö bel)anbelte, bie^ waren bie 53eftanbt^ei(e ber ^^i(o[op{)ie, bie in ?5i"nnfreic^ f)err[c^te, al3 unter Äantifc^er 3n^ fpiration ein eb(er®eift fic^ entfc^Io^, biefe (g(enbigfeit anzugreifen, wo möglich ju »erbrcingen, unb 53effereö an bie Steife ju fe^en, bie gefunfene Speculation unb erftorbene 5)?ora{itdt wieber ju f)e* ben, unb biefelbe mit einem neuen 2eben'?princip ju t>erfef)n. Seis ber foüte i()m unmöglictj bleiben bem allgemeinen, rei^enben Strom eine neueDtic^tung ju geben, ßn grop war bie®ewaft ber SSorurt^eiie, ber Oberfläc^Hc^feit, ber^nbolenj, al6 bap ein @in* jelner tk Diac^Iäfftgfeit in Äraft, unb bie 9Ziebrigfeit in einen ^o» I)ern Sdjwung ^ätte verwanbeht fönnen. Einige ßdt noc^ foUte bie Senfation aiö Grfiäterin aUer ©e^eimniffe beö Sebenö t)err^ fc^enj aber fcfton [tf)wanfte ber leicht erbaute unb morfc^e ^i^ron, auf welchem iltin iljrer D^ic^tgfeit ftcf) brüftete.

3m3at)r 1801 erfd^ien ^iiler^ trefflic^eö Sßerf über ben Äriticiömug. Scbon.früber ^atte ber ^öerfaffer burcb mei)rere fici* nere Stuffä^e, tk ficö jum Xbidl auf bie Äantifc^e Sebre bejieben, fic^ auf pi}i(ofopf)ifc^em gelPe »erfuc^t. 2)ie großen ^Bewegungen ber banwligen ^eit f)atten auc^ i^n ju einer Ueberfe^ung ber

48 i8 u 0 6,

„3t)ee ein er ®ef(^tcbtc in weltbürgerli c^er ^ins fi(i;t" vermod)t. 3m (e^tcn^a^re be618ten3a^rt)unbertö ^atte er ^ant einen fc^riftiic^en , frrtnjöfifc^en 3lbrif bec Äritif bcr reinen 33 er nun ft vorgelegt, ber erft [päter, unb jwar in beutfc^er Ueberfe^Ting, in einer ßeitfc^rift jum 2)rucf befovbert tvurbe. 3)ie allgemeine, burd) bie Unnii)e ber 3fiten übrigenö faft gerect)tfertigte ®(ei({)gii(ligteit, mit njelc^er bie ftanjöfifc^eSefe- weit bamalö alleö waö ftcf) etwa auf beutfc^e Q3^ilo|'o))I)ie bejog aufnal)m unb [o ju fagcn gar nic^t beacljtete, lief ben 93erfaffer bie .^Öffnung nic^t »erlieren. Gin vorläufiger 3Serfu^ über bie Äritif ber reinen SSernunft würbe jwar von SiiUerö ni(^t weiter alö hi^ ju (Snbe beö jweiten SBogenö gebracht unb [o* bann aufgegeben. Slber balb fel)rte ber 33erfaffer mit neuem Wu^ t\)e an bie Slrbeit jurücf. SKaö auf biefem ©ebiete am e^eften bie Stufmerffamfeit franjoftfc^er Sefer feffeln fonnte, ein 33ucb, wclc^eö ben Äriticiömuö im ^Cuöjug barftellenb benfelben in ftetem 33ejug auf franjöfifc^e 3uftänbe unb fenfualiftifc^e $opularv^i(ofopt)ie auf* fafte, naf)m SSiUerö fic^ vor ju fc^reiben; unb bicfeö SBerf ()at er gefc^rieben, unb {)ieburc^ fict> einen bleibenben 9^amen unter ben SSermittU-rn ber beutfc^en unb ber franjofifclpen frifc^ wieber erfte- I)enben 9Jieta))f)i;rtf erworben.

a^ic^t leicht wäre ein anbrer eben fo geeignet gewefen a(ö er, Äant in granfreic^ befannt ju machen. 2)er junge franjöfi* fc^e, burd; bie Stevolution i^ur 2tu6wanberung gejwungene 2lrtitte= rieoffijier war mit Sacobi unb mit ©cf^Ioffer befreunbet worben, unb I;atte reic^Ucö an beutfcf)er£lueUe gefc^opft. 93iUer6 war be^ geiftert für ben fittlidjen ®el)a(t ber Äantifc^en ^^ilofop^ie, baju bur(^brang i^n ein gewaltiger 3orn gegen bie in feinem SSaterlanbe eingeriffeneDberf(d(^Iict>feit beö ^enfenö. <Bo würbe ba5 33eftre^ ben, feine Sanböleute für bieS^iefen ber SQSiffenfc^aft unb jug(eic!^ für eine eble fraftige ©efinnung ju gewinnen, ber ©runbc^aracter be^ jungen ©ele^rten. SÄoralität unb aßiffenfc^aftlic^feit fc^ie;= nen i^m aber nirgenbö fc^öner alö in bem Äantianiömuö auöge* brücft unb verbunben ju fei;n.

S3erüf)rater noc^ atö fein SBerf über ik ©runbfd^c ber

bic Äantif^e ^^ilofop^ic in granfreic^. 49

3^ranöfcnit)entarp^i(ofüpl)ie würbe fein öom^nftitut mit eblec Un* partl)ei(ic^feit gefcöntcö 33uc^: übet ©eift unb einflup bei- Otefor- mation ^ut^er'ö. 2(uc^ libcr bcn 3»f^tinb bcc beutfd}cn Unioerjt;: taten f)at er einige treffliche Seiten gefc^rieben. 5l6er nirgenbö l)at erfo mit ganzer ©eeie feiner 5^r5eit ftc^ t)ingegeben, ane in ber üorliegenben ©c^rift über Äant. 2)en ^roteftantiömuö fnc^te er 3n re(t)tfertigen o[)ne ()offen jn bürfen , bat? f^" granfreic^ in bie größeren a)?affen burc^bringen ivürbe. 2)er Äriticiömuö festen il)m ber allein mögliche Dtettnng^^iveg für granfreid;^ geiftigeö Se-- (u'n 5U fc»n.

2)aa Sud) über bie Äantifc^e ^i)ilofüp^ie ver^ (iert ficli feine^nn-gö in leere 2)ef{amation. ^la<i) einigen biogra* pf)ifc^cn unb (itterärifc^en 9Zotijcn über ben 2)enfer auö Äonigö^ berg, fud)t ber funge 33erfaffi-r bie granjofen für Äant ju gewinn nen, inbem er nad}weift, nniö berfelbe au^er bem ))f}i(ofi>p()ifd^en ©ebiete in anbren, granfreic^ befannteren SBiffenfc^aftcn gefei- ftet I)at. SBorauf noc^ einigeö über bie ©egncr beö Äriticiömuö, über bie 33ilbung ber !l)eutfc^cn im Slltgemeinen, unb über ben 3jved fcineö Suc^eö, nämiid) für bie^bee ber^flic^t unb für baö wiffenfdjaftlidje Streben ju begeiftern, beigebracht wirb.

60 weit bie (Einleitung. 9?un folgen , ganj treffenb, all* gemeinere, in freier golge an einanber gereil)te Semerfungen über t)cn ©eift bcg Äriticiömuö im ©egenfa^ ju jeber anbern, befon.-- berö jur franjöfifcl>en S^enbenj. (Sl)e man in ba^ (Sinjelne einge^ ^en fonnte, e^e ju irgenb einer @rf lärung ber ÄantiH-^en S^ermi^ nologie gefc^ritten werben burfte, mußten ben, bamalö befonberö für eine metapl)i;fifc^e Seftüre febr wenig öorbereiteten granjofen bie SJJängel it}rc0 eigenen eingebilbeten 9iei(^tl)um0 nac^gewiefen, unb il)re ^fjeugierbe in 33ejug auf bcn (Srfa^ ben man il)nen anju? bieten bereit war, angeregt werben. Sßaö ift ^>l)ilofopf}ie? 2Ba6 ^Wetapl}i;rif? 9Baö Gmpiriömuö, JKationaliömuö, Äriticiömuö? 9Baö l)at Äant an ben Sijftemen feiner SSorgänger unzulänglich gefunben unb wie t)at er üerfucf)t etwaö33effereö an bieStelle ju fe^en? ©olcbe fragen werben l)ier o^ne ft)ftematifc^e ©enauigfeit beant;^ wortet, meift burc^ analoge 33eifpiele erläutert, in einer Slrt i}k

3eit|u)v. f. ^Ijilci. u. rf)il. •Rvit. 19. SSanb. 4

30 Snob,

ganj treff(icf) m^ ben Sebürfniffeu ter Sefemclt, an tie 33iüetd ftc^ tt?anbte, berechnet fei;u bütfte, iväre nic^t bie f)icmit imter^^ mifc^te Äritif ber bamaligen franjofifc^en ^l)i(üfopl)ie für eine be- abfid)tigte captatio bcnevolcntiae allju fc^roff unb aüju fnt|'c^ie:= bcn »ßantianifc^ gewefen, unb tt)äre ben gcanjofen nic^t ein ju großer ©prung, auä bem du§erften Senfualiömuö eineö obcr^ fldc^Iic^en !Denfenö, in ben reinftcn Äriticiömuö Ijinein , jugemu- t^i't »vorbcn.

2)er jtvcite, iviffenfc^aftlic^cre, unb jugleic^ ru()igere üljeil be^ 58uc^ö entivirfelt alöbann bie fritifc^e Sct)te [elbft. Die t^eo^- i'eti[fl)e 33erminft wirb befonberö fe()c gut unb flar auöcinanber^ gefegt j Äant anrb beutlidjer in feinet (2d)ü(erö 9)iunbe. Äürjer, unb nur ju überfic^tlic^ wirb bie piafti)'d)e SScrnunft, unb alicö waö firf) auf 5J?ora(ität unb 9ieIigiofität bejietjt, aln]ci)anbe(t. 2)ie Äantifc^e ^ritif ber Urtf)eil^fraft cnb(iit ober bie 2c()re öoni Schönen unb »on ben (Snburfac^en wirb auf ein anbermal 'oa- fproc^en, ein 9[5erfprec^en, baö leiber nirf)t au0gcfril)rt worben ift, fo wenig aI6 bie in Sluöfic^t geftcüte nä()ere (Sntwicf(ung ber 3;i)eocie ber prafti[cf)en 53ernunft. 2£uc^ in biefem jweiten unb hinten ZijdU feinet 2Berfeö gel)t 33iÜerö wie natür(id) nic^t in baö ©injelfte eiuj er fuc^t immer feine 2)arfteUung ju beteben, unb t)or aHem dn flareö S3ilD ber Dtefultate, berS^enbenj, unb ber 5RetI}obe be6 Äriticiömuö ju geben. @r mu^te furj fet;n, um nic^t abjufc^rerfen , fic^ in gewiffen (Sc^ranfen l)aUm, um nic^t burc^ JU üiel ©elc^rfamfeit feine Scfer baö ßid au6 bem 5tuge üer* Heren ju laffen. SIber Tland)e6 , wie jum 23eifpie( baö Äapitel ber Kategorien, fc^eint unö in SSiüerö fo trefflief) wiebergegeben, fo fc^on erläutert, unb mit einem fo flaren ßii^te erl)ellt, ba^ ge^ Wiffebcutfc^e ©c^üfer Äantö, in S3ejug auf bie mit ber 2^reue »er^ bunbene2)ur^fic^tigfeit berXarftellung, i()uen franjöfifc^engreunb l^ätten jum 9}Zufter nel)men bürfen. 3a ()eute noc^ tonnten manche jener 2)enfer, tik nic^t fowol)! burc^ ariftotclifc^e 3;iefe a(6 burc^ I)eratfitifc^eö 2)unfe( bie a(tgricc^ifrf)e ®rünblid)feit ju erneuen meinen, a\i^ 93iUerö 53uc^ {\ia^ wenn wir nid;t irren inö 3)eutfc^c überfe^t worben ift) jene^Iatonifc^e Seic^tigfeit unb Älartjeit ler--

bie J?antif(^e ^^ilofov^tc in Jranfreic^. 51

neu, bie feinc0tt)eg3 ber S!icfe iviberftrcbt^ unb bie mit berfelben »erbimbeu bcn beflen Selveiö liefert, ta^ man fcine^^ ©egenftan.» beö rec^t mäc^tij] ift Wit gropec ®cn)anbtf)eit, Sebeubigfeit unb 2ßärme, (vigenfc^aften i)k t)en fcansöfifc^en ®d]t auejuseic^nen fc^einen, ftcUt 93it(er^ bie Äantifc^e 2ef)re tciv. 2)aa Sttolaftif.- Slrtige wirb fo viel a(ö mcgiic^ t>ermieben, unb bocf; werben bie ^auptjüge beö S^-ranöfcenbentali^muö getreu wiebergegeben. 3mmer fömmt beu ^erf. bavauf jurücf , baf bie not^ige 3^iefe ben granjofen fe^le. Ueberaü unib ^ant im ©egnifa^ 5U bcr ingranf- rcic^ Verbreitctin materialiftifcfjen ^^()i[ofop()ie pragmatifc^ erponirt, mit fic^tlic^er Äunft in ber Stu^iva^I ber ©ebanfen j unb mit au3^ gcjeicl;uetem S^atent wirb bcr ©egenftanb für wo mögtic^ fiele 2e* fcr anfpre(t)cnb unb wirflid) frucf)tbringcnb gemacht.

2)a^ ba unb bort t^eilweife Unrid^tigfeiten ober.Ungenauig^ feiten ftc^ eingefd)üd)en t)aben, bürfen wir um fo mel)r zugeben, tu tüxd) biefclbcn ta^ @anje ni($t6 SSSefentlic^^eg verliert, unb ta bemungeac^tet ber ©eift ber S^ranöfcenbental^ ^()i(ofDpl}ie auf ba6 SSefte roiebergegeben ift. SSiUerö 33egeifterung für bie neue 2ef)re war aÜjugro^, a(S \)a^ er ftd) gänjlic^ Äant6 Sorten bätt? an== fc^iie^en fönnen. deinen ffiaüifc^enSluöjug wollte er geben, fon^ bern bie ©runblinien beö Äriticiömuö in rf)etorifc^er gorm ju alt? gemeinerer 2(nerfennung bringen. 50^in vergeffe nic^t, baffein S5uc^ nic^t für !l)eutfc^lanb, fonbern für granfreic^, wo ber 2Beife »on ^önigöberg noc^ ganjlic^ unbefannt war, gefc^riebcn würbe. kleiner %Ud^en nic^t ju gebenfen ift Q3ilterö 3)arftellung ein ebcnfo lebenbiger ah5 treuer Spiegel ber ^Ijeorie, welche I^eutfc^^ lanbö SRetapbiM"!^ ebenfo t)on ©runb auö umgeftalten foUte, mn bie fran^öüfc^e 9^et>otution alle ^er^ältniffe in granfreic^.

^€x gröf te get)ler SSiüerö war fcineöwegö bie relative Un- öotlftdnbigfeit, unb nic^t einmal bie in 9U'benblngen nic^t gan3 ju laugnenbege^lerbaftigfeit, fonbern gerabe ber (5ntbufta'3mu3 fei- ner !Darftellung. Daf er juweilen jebe ^l)ilofopl)i^ ber (Srfal)rung alö mit bem ä)?aterialiömu6 ibentifcf> betrachtet, wäre il)m noc^ »on ben granjofen hergeben worben, wenn er ntc^t bie (£c^ongeifterei feiner Sanböleute mit aüju fdjarfer ©eipel gcftiaft, unb il)re pl}i(o-

4*

« u 0 b ,

fopJ)ifc^e 2eirf)lfectigfeit mit bem (Spott ber (Satire unaMäfftg »er* folgt I)ätte. iv»ac bieö ein 9J?anget an Xatt, ein 53eweiö wk fe^c i^m fefbft noc^ baö franjöfifcfee Clement itmt)iberftel}(ic^ fic^ nufbrüngte. ®tatt burc^SBitJunb 3uonie l)älte er üie( gliicfüc^ec burc^ ©ruft ju feinem ^kk gelangen fönnen. ^ätte ec feinen ge? rechten üabel mand^ma( jnrücfgel)a(ten, fo mace geun^ feine fon? ftige Äritif mit mel)r s^lufmerffamfeit angenommen worben. SlUju f(^arf wirb fc^artig, fo gefc^al) biefer in ard)iIocf)ifc^er 2(rt auftretenben Schrift. Umfonft it)ar baö SQBerf bem 3nftitut geuMb-- met, alö bem legten Diidjter jeber neueii ber 5f?ation angebotenen iJel)re. 2)aö @anje f)>racf> in gewiffem 3Kape bem franjöfifc^en ©eifte ju fet)r ^o()n, al6 bap biefer in bie eigentliche grage ein^u- gel)n jic^ »erfüllt fül}(en fonnte. (Sin weniger »oUftcinbiger, ive^ niger blinber Äantianiömnö, unb eine minbcr negatit>e, minber beifenbe unb abfolut tabelnbe^ritif wäre bamalö glncflirfn-r bem fc^onen unb gut gewäljlten 3i<-'l«'/ ix^^ ^Bjüeiö fii^ t^orgefe^t Ijatte, näf)er gerücft.

Stuf ber anbern Seite ift ber eigentlid^e unb wal)re 333ertt) be0 33urt)eö nic^t fowo^t in beffenÄantianiömuö a(ö in beffen eb* ter unb n)iffenfcf)aft(id^er SIenbenj ü()er()aupt ju fucfjen. 2)er 3)?e? tap^i;rtf ber ©inne, ber 3)?ora( ber Seibenfd^ajten, ber ;it)eorie beö egoiftifcf>en 3ntereffe6 gegenüber, war 93it(erö 2i3evf eine 3Seit()ei* bigung ber geiftigen ächten SBürbe ber 9JJenfcijI)e;t, ein Slufruf an alte fitilic^en, religiöfen unb fc^onen ®efül)(e, bie unfterblic^ in ber menfc^Iic^en 33ruft, alten niebrigcn (Si;ftemen jum Zxoi^, fortbe^ rtet)n. Sefdmpft er aber fo bie a)?ifere feiner ßdt in moratifc^er Stücffic^t, fuc^t er bem 23o(f 2;ugenb unb fittlic^eg ®efiit}( wieber ju geben, fo ermat)nt er nic^t minber fräftig ^ur 5Biffenfc^aftlicf)feit, jum (Srnft im 6tubium, jur ©rünblic^feit, jum (Einbringen in bie fc^wierigften fragen. 3Sitter6 üerac^tete üon ©lunb ber ©eete auö jebe Dberfldc^Iic^feit ; fein (Streben war bie ^t)ilofopt)ie ben .^änben ber 3)itettanten unb geiftreicijen ©c^wä^er feiner 3cit ju entreißen, unb biefelbe atö eine ber 9)?att)ematif gleiche 2ßiffenfcf>aft ben wirftic^ fi;ftematifc^ nac^benfenben ©eiftern ju übergeben, wef:= c^e altein baö Stecht traben bürfen über berartige ©egenftdnbe ein

bie Jldntifc^e *1}&iIc[o).t^ic in fSranfrei^. 53

bead^nmg^tvect^cö Sßort auöjufprei-^en. 2)erSeic^tfertigfcit einer übet aUeö abfprec^ent'en SBetitntDung i)at ^iÜers ben (Srnft einer grünblic^en (BdmU, ber Ununffenl)eit itnb ficf) au^fprei^enben ©elbftgefäKigfeit \)at er tie (Sxuthion unb bie 93?ebitation entge* gengefe^t, unb für bie (enteren ju gcnMnnen ficf) 3)?üf)e gegeben. 3)ieö ift baö i^m eigen bleibenbe 93erbienft, abgefe^n »on allen Änntlfc^en ©(ementen, bie iljn ju folc^er .Ipö^e emporgetragen f)a^ ben. 2Bie gut wäre e6 baf)er, irenn fein Sßerf noc^ jle^t in ^xanU reic^ getefen mürbe !

2ßaö nic^t ber ©elbfttiebe fc^meid)elt ift (eiber nic^t nur in granfreiit), fonbern überall in größter ©efa^r überfein unb balb »ergeffen, wo ntcfjt gar bemitleibet unb »erachtet ju tr»erben. SSillerö 35einül)ungen blieben t>on geringem (Srfolg. 1)k \oit\väi)f renben Äriege lüaren übrigeng aucj) il)rerfeitö ein faft unüberfteig* lic^eg ^inbernipj unb niemanb wirb fic^ iinmbern irenn, wä(}renb auf allen Seiten Ströme Slutö floffen unb (Surepa »on ben fran- jöfifc^en ^eeren burc^jogen tvurbe, ber pl)ilofop^ifc^e ©trafprebi- ger faft überhört voaxb, unb feine Stimme o^ne großen ©influp »erflang. 2)aju fam 9?apoleonö geinbfc^aft gegen bie ,;3beolo;= gen." 2Ba6 hätte ta^ freie 2)enfen feiner Dmnipoten^nü^en ton- nen ? fonnte berfelben nur fcfcaben, ba biegrei^eit be3 ®e^ banfenö allju febr gegen bie politifc^e ^ncc(}tfc§aft ma^nt. @0 ivurbe bal)er i^on bem.^aifer bie^^ilofopl)ie fo jufagen unterbrücft. 2)te2lcabemie ber moralifc^en unb politifc^enSßiffenfdjaften ivurbe aufgehoben, unb blieb n)äl)renb beä ganjen Äaiferreic^g. ißiU lerö eigene ©egenwart in $arig unb feine Semü^ungen um ben Äantiainiömuö blieben fruc^tloö. Umfonft fcfjrieb er in bemfelben 3al)re 1801, in welchem fein befprocf)eneö 2Berf l)erau6fam, einen Sluöjug au6 bemfelben, ber ganj furj unb für ben erften Sonful eigenö beftimmt , bem größeren ^ublifum niii)t übergeben würbe, ^er grofe ©eift, ber mit feinem 9?amen baö faumbegtnnenbe ^aljx- I)unbert auffüllen foflte, ()atte, wie fc^eint, auc^ auf baö ©ebiet beö ©ebanfenö feine Slufmerffamfeit ju wenben gerul)t ; im 23egriff nac^ 2)eutfc^lanb ju jitl>n, l)atte er über beffen größte ©eifter ei^ nige 9iotiäen fic6 anjueignen für gut befunben. ^ex ^errfc^er,

54 ^ueh,

ivelc^cr fpätet, nlö er mit ®5t()e sufamincnfam, tet ganzen bnit- fc^en Sitteratuc in bet ^43er[on bicfcö flcopten i^ret 2iid)tcc feine (5()tecbietung bejeugte , fudjte in Äantö Unternel)mcn einen 58e-' griff öon ber beutfc^en ^t)iIofovl)ie ju ge\t)lnnen. Slber ein furjer 33(icf nur warb biefem großen 5ßerfe gegönnt ; ber (Sonful fonnte nic^t gewonnen werben, unb eben fo wenig »ocerft bie Sta- tion fclbft.

3n nianct)en beutfc^en 331ättcrn würbe 33iUer6 333erf rri()m(ic^ erwäf)nt. Stnberö geftaltete ftcf) in granfreicf) ba6 Uvtl)ei( über ben neuen Äantianer. 3n il}rem innerften SÖefen unb il)rer (Eigenliebe verlebt fprac^cn [\^ bie ^fJJeiften ftreng unb ungerecht über ben 35er= faffer au^. 2)iefer fü()ne, eifrige SSermittler ber ^itteratur unb ber 5|5^i(ofovl)ie jweier Stationen, ber fo mut^ig bie fittlidje JBie^ bergebuvt unb bie (Srwecfung ber 2öiffenfc^aftlicf)feit ^ranfreic^ö ft(^ jum 3ie( gefegt batte , fnnb ftatt ^reunbe unb 9)?itl)elfer faft nur ©egnei unbgefä()rlic^e ^^einbe, bie gröjjte, wenn auc^ nicf)t uner- wartete Dppoution im 9?ationa(^3nftitut felbft, welchem taö 35uc^ gewibmet war, itnb in weld)em fic^ wenig ©ele^rte befanben bie baö SBerf re^t {)ätten beurt(}ei(en fonnen.

2) e g e r a n b 0, welcher fc^on im 3;at)re 1799 im ^nftitut einen Siuffat^ über bie fritifd^e ^U)i(of o))(}ie t>orge(efen ^atte, unb biefe obwol)t »on ber 3Serfamm(ung gefrönte Slrbeit bennoc^ nicfjt I)atte befonbevö abbrucfen la\im, weil er fte felbft für unges nügenb l)ie(t, gab im 3al)re 1801 auf U^eranlaffung t>on3SiUerö ein neues ©utadjt^n ab über biefe ^{)i(ofov()ie , unb jugltid) xiber 33iüer6 58uc^. 2Bie auö tm Sil^ungöberic^ten erbeUt, bie biefe6 Urt(}ei( im Sluöjug mitt^eilen, fprac^ ftc^ Ü^egeranbo febr un^ günftig über ^i^iUerö auö. 2)a6 33ucf) fei ungenügenb für ben 2)en^ ffr; für gewöbnlic^e Sefer unt)erftanblic^. (Srftered war fa!fc^, wenn man bcad)tet für we(cf>e 2)enfer baö 3Berf gefc^rieben war^ le^tereö ol)ne()in irrtbümlic^, man mü^te benn bie gewöl)nlid)e Se^ fewelt eineö faft populär;» p^i(ofop()ifcl^en QBerfeö aU vöKig unge^ bilbet ftcf) benfen unb biefelbe in ben nieberften klaffen fuc^en. SBaö Äant felbft betrifft, fo würbe bcffen©e(el)rfamfeit, ja beffen ®enie 'oon 2)egeranbo nic^t in 3weifel gejogen, aber ju biefem

tie itantifc^v *lJf)i(ofovliie in Jranfrcicf). 55

?obe fjinjugefiigt: tie neue 9}?et^obe erlvecfe gerechte QSorurl^eife/ tvelc^e nod> bmd) affeftirte 3(nmvißungen unb biiccf) üieUeic^t un> tjermeiblic^e 2)imfell)eit öeime{)rt würben. Stucf) biefec 53ecic^t imube nie befonberö aDgebrucft. 9iur iveniger Sefec 5^ufmerffam- feit würbe bal)er auf 2)eui|'c^(anb gelenft.

(Sben fo blieben in 2)egeranbo'ö papieren unb würben ni(^t einmal im ^nftitut befproc^en ein Slbri^ beö Äriticiömuö nac^ tiefem et ter, bie ^DJetapl^i;)' it bereiften üon Äant, unb tie ^rolegomena ju jeber fünftigen 93?e* tapl|i;fif von bemfelben, 2öerfe weiche 3)egeranbo überfv^t unb [einen greunben gejetgt l)atte, »on welrt^en biefe aber ii)m ge* tätigen fjatten fie nic^t brucfen ju (äffen. Unb nicfct gan? mit Un* tec^t: bießtit war noc^ nicl)t ba, wo Äant (}atte in granfreic^ gcfe- fen werben fonnen. ^atte 2)egeranbo auc^ feine Ueberfe^ungen Ijerau6gegeben , fte l)vitten wenig 3tuf(ang gefunben.

Somit ftanb ^^iOerö aUein ta alö 33ert^eibiger ber neuen Set)* re; bie 3)Ze^r5al)l war entweber gegen i^n, ober wae no(^ betrü* benber war, tioUig tl)eilna()mö(o3. 9^ur ]i,\vei ober brei greunbe fanb er, weiche jur 33ertl)eibigung unb jur Verbreitung ber friti* fc^en Sel)re il)m il)re ()ülfreic^e ^anb, i^r Sßort unb i^re geber diu boten. 2)er eine berfelben fa$ im ^nftitut, aber feine Vorliebe für t>(\^ ^arabore ()atte il)n fct)on Idngft in ^^ariö faft läc^erlirO unb fo: mit wirfungöloö gemacht. Von lcl)er war granheic^ ta^ Sanb, in welc&em fcin^e^Ier gefdl)rlicf)er ift, alö ber ju einer treffenben €ati;re 5In(af gibt. S((ä Antwort auf Xegeranboö obm angcfü^r* tcn Veric^tüber ViUer5 laö 5Jiercier einige 2ßoc6en f)erna(^ im 3nftitut einen ganj nac^ fantifc^en ^rinciplen verfaßten Sluffa^ über Äantö ^^ilofop^ie, unb balb barauf eine ^aral^ lele eben biefer 2e()re mit berjenigen „nic^t feineS ©egnerö fon^ bern fcineö ^JJac^cifererö" gierte v^or. 3)ic nöt()ige Ä(arl}cit, bie fritifc^e Selbftftänbigfeit, bie Vermittlung jwifd;en ber franjöfi* fc^en unb ber aufö l)öc^fte gelobten Deutfc^en ^4^l)iio|opi)ie feljlten. ?Oiercier ging fpurloö vorüber.

2)er anbre greunb Villerö war nid;t 3)?iig(ieb beö 3nftitutö, aUt barum nic^t glücflic^er. (So fc^rieb berfelbe 1802 unter bem

56 S5uob,

(Schleier t)ec Slnon^mität einige S3lätter, in i\)c(d)cu baö im 3nftitut tjorgelefene Uct^eil nbn Äant a[& ivebec gerecht nod} I)in; reic^enb motit>irt angegriffen ivurbe. 3)ein 33ei-ic^t unrD Ungrüni»? n^feit, Srtune, ^aiil)eilic^feit vorgeivovfen. 2(u(^ .^oe^nc enblic^, bec in bemfelben 3a()re übec «Rantö (Sntbecfungcn in ber ^^l)iIo|"opI)ie ein fleineö 53üc^(cin in^ariö bat biurfen laffcn, mag a{6 einer ber ftiüen greunbe QSiUerö aufgejal)(t werben.

2)ap bie Öitteratur biefeö Stveiteö [o gering iuar, ift nic^t ju »ermunbern. 3m ®'.\qcnt()ei(, lüie wenige ©timmrn ^i^^ für Jtant ert)o6en, fo war boc^ bie^ f(f>on »iel, unb ift bemerfenö* mtä), t>a^ ta^ aUgemcine Ü3üruii()ei( gegen beutfc^^e 3)ZetapI)i;|i{ unb He Stuctorität eineö ?J?anne6 wie !l)egeranbo nur riberf)aupt ©egner fanb in jener fturmbewegten ß^it. 5öiKerö felbft würbe Slnno 1811 ^rofeffor ber ^l)i(ofopl}ie in ©öttingen im bamaligen Äönigreic^ 333eftpl)a(en , unb blieb btö ta^ Äijnigreic^ wieber aufgelöft würbe. Slber feinem 2ßerf baö fange 3a()re nocf) baä Ufte franjöfifc^c Suc^ über Äant geblieben ift, würbe bie ^Jufmerf;. famfeit, bie »erbient f)ätte, niemalö 5u3:i)eil.

DI;ngefäl)r ju bevfelben 3eit a(ö 33iUer6 fcOr'eb, erfc^ienen in Slmfterbam in fiansofifc^er «Sprache über Äani f^wci ©c^riftc^en, üon we(cl}en baö erftere (t»on ^eumann) ganj unbemerft baljin ging, baö jweitc aber, wie 53iUevi3 ffiuc^, im Snftitut jur ©pra= c^e fam. 3)er 23eifaffer beffclben, ein amfterbamer ^cet unb 8lb= »ocat, in feinem 93ater(aiibe einer ber ^auptbeforberer beö @tu= bium^ ber fritifc^cn ^{)ilofopl)ie, I)atte e6 unter bem 2;itel: furje 5)arftefhtng ber Äritif ber reinen 93ernunft SWar in ^oilanbifc^er ©prac^ie gefc^rieben. Slber in bemfelben erften 3al)rc beö 3af)rl}unbevt3 war e6 ju Slmfterbam inö gran^ jöfifc^e übertragen worben, unb balb würbe eS in ^ariö befannt, wo wegen cec auöjeic^nenben Älar^eit, unb wüI)( auc^ wegen ber weife m-rmiebenen liefen unb ©c^wierigfeitm ber 2;ranö* fcenbentaIpI}i(ofo))f)ie 2;raci/6 Siufmerffamfeit auf fic^ jog unb »ou biefem alö ©e.^enftanb einer im ^nftitut iwrjulefenben SIbf)anb^ Umg gcwül^a u^urbe. (1802.).

Slberauc^ Äinfer'6 6c^rift(6eu fanb feine günftige 8luf:

bie ^aiitifcl)e ^^ilofov^if in Sranfroic^. 57

nal^me, wie benn nic^t anbcrö i(\)n fonnte. 2)erjenige weU c^er im ^nftitut barüber 53ecic^t ju erftatten gecuf)te, iriar ia qe^ rabe einer ber 3Sei-t{)eibifjer jener ^^f)i(ofppI)ie, tk Äant in 2)eutfc^? lanb ennvebeu angriff, ober fc^on burcf) bie i()r eigene Un3unäng- lic^feit für I)inreicl)enb abgetf)an unb übernnmben achtete. 2)e; ftult be 3;racl; iH einer ber legten ipvhipter ber fenfnalifti^ fc^en 9tic^tung, welche balD aud) in granfrcic^ fatien foUte, ia-- ma{6 aber nod; fräftig ivar unb bie 9)Zel}r5al}l ber etwaigen 2)en* fer für fic^ ^atte, 3i)m ivar bie 3been(ef)re bie gefaminte ^i)u Iofovi)ie; bie 3bee (SSorfteltung) felbft aber fc^ien i^m ^inreic^enb bunf) bie einfädle (Senfation erflart, afö beren (Entfaltung jene aufgefaßt würbe. 2ßie wäre aii] folcfjem (Stanbpunfte mög- lief) gewefen Äantö 33eftreben gel^örig ju würbigen unb beffen Sßerbienft anjueifcnnen! ©injelneö Üiidjtige \\t in 3^rac^6 Urt^eil über bie 9?atur mancher allgemeinen Sbeen, t>on welchen Äant rebete, nic^t ju verfennen. ©r fu«^t nac{)juweifen ta^ wir über^ ^aupt feine reine (Si-fenntnip ^aben f önnen , wa^ leiber bei i^m nid^tö anberö f)ei^i alö bap aUc 33egriffe nur gefteigerte ©enfa^ tionen fei;n foüen. 93on einer ber 3?ernunft nctl}wcnbigen 3bee bleibt babei a'ine ©pur übrig. 3^raci/ö 3beenlel)re ift alljuweit »on ber2;ran0fcenbenta(p^ilofop^ie entfernt alö ba^ eine 3?erftcin^ bigung moglicf) gewefen wäre, ^ätte ber Drt an Welchem ge- fproc^en würbe unb ber gucfe 9iuf be6 ^onigeberger 3^cnfcr3 nic^t gU einer gewiffen 3J?ä§igung im Urtl}eil gezwungen, fo wäre gewi^ ZxiU\) bei feiner Ironie über jebe 3)Zetapl)i;ftf unb feiner forgfamen Slbfertigung beö neuen i5i;ftemö nic^t ftel)cn geblieben. D^ne Äantö glänjenben d\üf)m ^ätte er beffen S^räumcreien fei* ner ^efprecl)ung wert^ gead)tet.

SSiö bal)in war alfo wenig für Äant getrau 5 aber bie Stuf* merlfamfeit war benn bod) einigermaßen, befonberß buic^ 55iller6, in ^ejug auf ben Äriticiömuö rege gewDibcn. 9ta^ S^raci;^ Ein- griff blieb alleö auf biefem ©ebiete einige 3al)re lang ru{)ig; ein Don Äinf er nac^v2ct)ulj inö 6^üllänbifcf)e unb a\i& bem^ollän? bifcf^en in^granjöfifc^e übecfe^ter §(bri§ ber Äritif ber rei* ncn 55er nun ft (t803) blieb uubemecft; bie Jeöre »on ber allei-

58 «HO b,

nigen fimUidjcn ®iMi>it^()eit fümmevte fic^ iucf)t n>eitec um ble über; r^einifc^cn (Grübeleien, hi^ 3)egcranbü aufö neue baö QBort na^m unb bie ben franjöftfc^en D()ren fo frembe beutfc^e ^t)i(0' fo^I)ie einer neuen, etwaö gnnibUc^cren Unterfuci)ung unterwarf.

9?ic^t a(ö ob er beffer alö »BiUerö im «Staube gewefen tt)iv re ben granjofen einen richtigen ^egrijf t>om Äautianiämuö bei* jubringen; im ®egi'ntl)ei( bei 93iUer0 ifi ber ©eift be6 Äriticiö* muö unb ber fantifc^e ßntl)ufiaömuä für Sittlic^feit »iel beffer wiebergegeben. 9?ur ba5 wollten wir fageu, ba^ in 2)egeranbo6 SBerf über bie ©efc^icfcte ber ^l)ilefopl)ie granfreicf) mel)r *^uf- fldrung über bie tran^fcenbentale Sel)re finben fonnte alö biefeö in tai oben befprodjenen im ^nftitut verlefenen S3erici)ten ber ^aü war. ®lei(^wol)l ift traurig ju fe^en, wie fe^r auc^ nod^ in ber „©efc^ic^te ber 2ef)re t)on ben ^rincipicn ber ©rfenntnip" befonbcrö in ber erften Sluögabe berfelben 1804 bie wal}re ^4^(}ilofop^ie mi^ocrftanben unb verfannt wirb, obgleich Ü^egeranbo fc^on über S^ract; ftel)t, wie etwa ber ^alb^ fenfualiömuö über bem (genfualiömuö. war nur eine 9iei* gung jum SSeffern, eine S{nnäl)erung an jenen *£pirituali0muö, bem fpäter ßaromiguiere noc^ ferner ben Sißeg bal)uen foUte, bid i^n Goufin in weiteren Greifen ftegreic^ einführen würbe über ben 3^rümmern ber franjöfifc^en ^l)ilofop()ie be^ gefammten 18. 3al)r* l)unbertö.

2)egeranbo6 Sßerf, übrigenö t^a^ einzige neuere welc^eö in franj6ftfcf)er ©prac^e bie ©efc^icl^te ber ^U)ilofopl}ie von 2lnfang big ju (Snbe, wenn auä) ^öc^ft unvoUftdnbig, unb nur unter bem ©efic^töpunft ber Srfenntni^princip'ien betrachtet, jerfäüt in jwei grope 5lbtl)cilungen bereu erfte bie ©efc^id^te, unb bereu jweite bie ^ritif enthält, von welcher ber 5Serf. irrtl)ümlif^ meinte, jtc laffe fii^ fel)r leicht t)on ber {)iftorifdjen Darftellung trennen. 2)aö Äapitel, welc^eö ber Sluöeiuanberfc^ung beö ^ritici^mu^ giwib* met ift, trägt in mancf;en 5ll)eilen Spuren einer gcwiffcn ©org* falt, bie aber benn bof^, ba wo fic fühlbar wirb, alljufebr an baä ©injelnc ftd^ l)ält, unb ba3 ®anje au^ bem 5(uge ju ver^ Heren fc^eint, bann wieber an anbern Orten baö ?iugenfälligfte

bic ^antif^e <)?^iIofopf)ie in S'tanfrdc^. 59

fjaiij ii6ei-fii'f)t. 2)e9eranbo, ter fo ftrenij xibn 33illcrö geurt^eit hatte, wat ]c[b\t viel ivenigec geciijnet in t»cii il}m innerlich gaiij fcemben .Kantianiömiid einjiifü^reu. 2)ie ^ritif bec praftifc^en 93erniinft fäUt fc^on fürjer unb unt>oÜfommneu auö; in bciben 2(briffen folgen nüjufc^neU auf einige allgemeine 33emerfungen faft tautet tobte 2)efinitiüncn nnb rein tetminologifd)e Seftimmun- gen, bie, ivenn an unb für jic^ nic^t unrichtig, boc^ nur ba3 (gfetett ber bar^uftcUcnben Sel)re auf eine §(vt iriebergeben, bie c^er an einen fd^ülecbaften ^üißjug, alö an eine lebenbige, or- ganifc^ - jufainmcnl)ängcnbe 2)arfteünng unS gemal)nt. 2Benn nun bann gar ber 93erf. l)injufügt, bie Äritif ber Uttl)eilefraft, bie nur ein 2(6rip ber beiben anbern Ärittfen fei), brauche gerabe um bie* fer Urfac^e lüillen nic^t nu-iter anali)|lrt ju werben, würbe bieö nur JU 3Siebert)olungen führen , fo ^at er ftc^ felber l)ieburc^ in Sejug auf Äant baö Urtl)eil gefprorf)en. (Scf)on in biefem Ma- Vitel fc^eint übrigcnö baö ju eranutenbe 6nburtl}cil beö 93erfaf= ferö binburrf), wenn berfelbe, gewiß nic^t ot)ne©eitcnblicf auf SSil- lerö gleich Slnfangö bemertt: 5?ic^tö fei) weniger weife al6 ber Snbifferentiömuö berjcnigen, welci^e ben v^ritici^?mnö gar nic^t JU ftubiren begel)ren, nic^tö, es fei) bcnn bie SelbftgefäUig* feit jener anbern, bie fobalb fie ben Äriticiömuö tennen, alle t^on bemfelben abweicf)enben Si)fteme t>erad)ten ju bürfen meinen.

2)ap bamalö fctjon in ^ranfreic^ eine ©efc^ic^te ber friti* f($en $^ilofop()ie würbe gefc^rieben werben, war nic^t ju erwar* ten, unb boc^ verfud)te folcheö 2)egeranbo, unb merfwürbiger Sßeife mit einem gewiffen (Srfolg. 2(uc^ beutfcf)e Sefer bürften in S^ennentann'ö Ueberfe^ung nic^t obne 3ntereffe ba5 I)ierüber von !l)egeranbo ^Beigcbradjte burcfjgef)n. Ä^ier wo galt, üer- wicfette unb fcl)wierige ^erl)ältniffe ju burc^bringen, unb ben ei* gentlicben ^aben ber ®efc()ic^te an& einem ,^näuel von Scgeben* Reiten Ijerauöjufinben , ergel)t ftc^ 2)egeranbo mit ber einem gran^ jofen eigenen ®ewanbtl)cit in ©cbilberungen, bie ben Fortgang unb ben Äam^jf ber 6d)ulen nic^t übel barfteilen, obgleicf) er in aU lern (Jinjelnen unmöglich grünblic^ bewanbert fei;n fonnte. '3)a^ Xaknt ber @rup))irung ift überhaupt ben granjofen nic^t abju*

* » 0 1\

fprt'd)cnj unb fo ivecben benn üon bcm qeU'()itcn 33aron bie Urfa- c^en beö @icg3 bt'6 Äantianiömuö, bie Slbtveic^ungcn mt'l)reu'r ge* gen Äant fic^ aii[(t'l)iienbeu 3)enfer, unb bie ©rünbe beö tbci(it>cü fen 93ecfnü6 bec ucfprünglic^en fritifc^en 2cl)ce, fo weit [olc^eö S(üeö bem ißecf. befannt war, mit (Sinmi|'cf)ung nianc()et feinen ober iconifc^cn ^Scmecfitng abgel)anbe(t. ^'Jianci^ei, meint iDege» ranbo, (unb folc^eö fönnte wo^I mit noc^ me^c Siecht »on einer neueren 2e^re behauptet werben,) l)abe ficf) an ben Äriticiömuö mit einet Unbebingti^eit angefc^Ioffen bie in Pireftem 5iJer{}d(tni^ ju bei:9J?ü^eftänbe, welche bef|en f»:^it)ierigeö ©tubium ii)n gcfoftet I)attej bebücfe fo riclÄraftanftrengung um Äant ^u »erfte^cn, bapSSielen feine Äraft übrig geblieben wäre, um if)n felbftftdnbig JU bcurt()eiU'n unb baö guteÄorn t)on ber ©preu ju fonbern.

2ßaö enblicE) baS .Kapitel betrifft in welchem T;cgeranbo bie JlranöfcenbentaU^^ilofop^ie üon feinem eigenen ©tanbpunft auö würbigt, fo wirft baffelbe bem 2)enfer auö Äönigöbcrg allemög* liefen p^iiofop£)iff()cn Äe^ereien vor, unb beweift nic^tö, inbem JU t»iel JU beweifen fuc^t. 2)ie fec^ö großen, einanber wiberftre-- benben, entgegengcfe^ten Diic^tungen ober SIbwcge l)at ^ant, nac^ bem SSerf. nur fo »crmieben, baO er nac^einanber in baö jebcöma* lige entgegengefc^te (Srtrem gefallen ifi. (Somit wäre ber beutfc^e 9ieformator ber ^f)iIofop^ie jugleid) Ofeptifer unb 3)ogmatifer; mit 9J?ateriaIi6mu6 unb mit 3bea(iömu^ bel)aftet; in einem irr* t()ümlic^en Diationaiiömuö unb in einem falfcf^en (Smpiriömuö glei* c^erweife untergegangen. ift bie^ jebenfaüö eine, in il)rer %üe gemetnt)eit jiemlic^ ro^e Äritif. S33o ber 3Serf. me^r inö (Sinjelne einge()t, \va^ befonberö in 53ejug auf bie reine 33ernunft ftatt fin* bet, weil^ier Die fantifcl)e Stuftest ber ©rfenntnip , auf welche im ©runbe aUein nbgefe^en wai, ftc^ auöfpric^t, ift feine fel)c fc^arfe Äritif jwar aucl) unyoüftänbig, im ©anjcn jeboc^ weit bef# fer alö bie, welche gegen baö (Si?ftem im ©lo^en gerichtet ift. 1)k %i)€Oxk ter praftifc^en 33ernunft wirb ungefti^icft angegriffen; von bei: @eI(Mtftänbigfeit ber Steügion fallt bem SSerfaffer nic^t ein ge* genÄai t etwaö beijubringen; über bie Äatcgorien aber unb fan, tifc^en *'»3eifte0formen, unb über()aupt über baö apriorifc^e (Sie-

mcnt in ^el• tranöfccnbentalen @rtt'nntniplel)re wirb t>oin Stanb- punft einer (5rfa()rungöp()iIofop^ie, bie nic^t (jernbe immer im 8lr? gen liegt, mancljeö ©ute gefagt. Ü^ennoc^ ivartjon einem ?D?ann ber gegen 55iUerö fo ftreng geivefen war, me^r ju erwarten. 9hir wenn man 3)egcranDo'i3 wegwerfenDeö Unheil über [einen S3orgän- ger t>ergif t, unb bie ;^dt in ber baS 93u(^ gefc^rieben würbe berücf* fic^tigt, (äf t ftc^ ba^ Ungenügenbe in biq"en Äapiteln über ben Äri^ tieiömuö entfc^nlbigen.

3)?an wei^, baß »on !Degeranbcö ^u^ eine 2te2(uögaOe jwanjig 3a^re nad) ber erften begonnen würbe (1823) unb bap bi bamalö erfitiencnen t>ier erften ^änbe beffelben nicOt nur na»^ einem größeren, voüttänbtgeren, mel}r in baö ©efc^ic^tlic^e eingel}enben ^Um angelegt finb , fonbern auc^ üon bem früf)eren iinbeftimmten Sonbillaiiömuö fic^tlicl; ^um (Spirituali^muö l)inüber fic^ neigten. !I)er 33erf. war mit feiner ^iit fortgefc^ritten. ßwci neue 33änbe biefe» Sßttieö, taß wie wir erfal)ren \i(ba\ 33änbe umfaffen [otl, unb jwar fo ba$ nur bie ©efdjicf^te ber ^^iIofop()ie nic^t aber ber einft bejwecfte jweite fritifc^e fX()eil gegeben werben wirb, finb üoc wenigen Sßoc^en erft, beforgt burc^ ben Soi)n 3)egeranbo'ö, er^ fcf^ienen. 2)aß tk Äapitel t»on Äant unueränbert im legten 33an- be wieber erfc^einen werben, ift ;^u bebauern, benn ber 33erf., wei- cher in Sejug auf ^lato [o üieleö an feiner (Scörift ju öeibeffern gewußt I)at, wäre gewiß aud) auf feiner ^öi)ern (Sifenntnißftufe, wenn it)n ber 3^üb nic^t aUjufc^netl überrafc^t l)ätte, mit feiner eignen 2)arfteUung beö Äriticiömuö feineöwegö jufrieben gewefen.

9iac^ 3)egeranbo trat in bem pl)i(ofopl)ifc^en Seben granf- reictö ein förmlicher (Stiüftanb ein; mehrere, ja 5e{)n 3^^^^ »er^ floffen unb »on ^?f)i(ofopf)ie war nic^t me^r bie Diebe. fRur 2(n# ciKon ber @oi)n, ein (Sfleftifer, ber ^acobi unb Äant ftubirt I)atte, unb hd ber allgemeinen 9)?utl}(ofigfeit aüein tcn 9)?ut^ nic^t oerior, unb bie Hoffnung beibehielt granfreic^ würbe in ber beutfcf)en $^ilofüpl)ie baö ^eil noc^ fui^en, fc^rieb einen wenig beacf)teten, unb bocf) beac^tungöwertben Strtifel über bk bamaligen beutfc^en (S^fteme befonberö über tax Äriticiömuö (1809). SIber ber^anonenbonner tjon Slufterli^, ^ena, grieblanb unb fo »ielen

62 äö u 0 i\

anbern ©djlac^ten übertönte jel?en ftieblic^eren Saut, ^ie ^inrci* ^enbe fcicgerifc^e 2;t)ätigfeit ber ©egenwact, ber $Kul)mcäiubel, unb bann vlo^Hc^ ber ©cbrecfen ber leipziger 336Iferfd}(acf)t nahmen fo fel)r alle ©elfter in Slnfprud), ba^ an gelel)rte ?lufmerf|'amfeit auf bie beutfc^e 9JJetapt)i;fif natürlicher Söeife nic^t im gering- ften ju beulen n>ar. Unbeftdtleu Ijenfct^te ba(;cr unter bem Äaiferreid) ber alte ©enfualiömuö, fo weit er nic^t felbcr, bei ber allgemeinen 3:^eilnal)me an ganj anbern ©egenftänben, barnieber^ lagj unb nirgenbö fehlen eine Spur üon 93illerö ©elfte übrig ge^ blieben ju fei;n. 9?ur ber friegerifc^e (Snt^uftaömuö fanb Sluö- brucf ; im Dieic^e beö ©ebanfenö Ijerrfc^te ein tiefet ©cl;u>eigen.

Nox erat, et pladdum carpebant fessa soporem

Corpora per terras ....

3n folcficr burc^ bie Uniftanbe leicht erklärlichen SKinbftille t>erfuc^te anfangt umfonft eine ©timme , bie fct}on ol)nebiei3 bcm Äaifer univillfommen ivar, fiel) ju ergeben im 3ntercffe ber (Sin;= fül)rung beutfc^er ^oefie unb Oieligiolltät, beutfdjer ©ittU^feit unb fantifc^er Sßiffenfc^aftlic^feit. 3m 3at)re 1810 wollte ?^rau »on ©tael, mit 93ilterö 'oon il)ren 9icifen in 2)eut|"c^lanb be# freunbet, ja burd) il)n jum 2;i}eil in beutfc^eö ^tbm unb SBiffen ein* gefül)rt, bcn gu^ftapfen biefeö il)reö 9}orgcingerö folgen, unb atd 33orfämpferin einer neuen 3^it, beutfc^e 53ilbung, grommigfeit, SQBiffenfc^aftlic^feit unb !l)ic^tung ben granjofen jur 9?ac^eiferung vor Singen ftellen. Unb fiel)e, il)r war t>orbel}alten burc^ fct>5nere unb mitbere gorm me^r Sßirfung l)ert)or jubringen, fogar in ber pl)i(ofopl)ifc()en ©ebanfenwelt, al6 eig iljrem greunb vergönnt war. CDeutfdje ^^l)ilofopl)ie burc^ eine grau in granfreic^ eingeführt, baö gaftum ^arafterifirt ha^ Sanb.

Slnfanga fct)ien jwar baS 35uc^ „über Deutfdjlanb" einem fcf)on in ber 9Biege erfticften ©äugling vergleichbar. 2)er Äaifer, ber pl)ilofopl}ifc^e grauen nicl)t leiben fonnte, unb welcher fc^on jwei mal grau von Stacl verbannt batte, lie^, wie man wei^, ba6 faum gebrucfte 33uc^ confiöciren unb jerftampfen untcc bem 5Sorwanb e$ fei nicf)t in franjöfifc^em ©elfte gefc^rieben. Die aSerfafferin flol) nac^ 9iuplanb, Schweben, (gnglanb; aber 1814

bte Jtantifd^e ^Hfofo^^ie in ^fanfreic^. 63

tarn fie jurücf , unt) ba6 alöOalb erfc^ienene 2Berf würbe um fo nie^runb [o fc^neller bevü^mt: eS wnr burc!^ »orübergc^enbe 3?er* fofgung ßeabelt, Vüaöil^m, im etften JIuijenMicf , nod) mel)t Sefer tterfc^ajfte a(ö bet3lbct bec ©efinnung, in ber gcfdjrieben war.

©6 war bieg ein meifterfjafter ^crfuc^: noc^ ()eute ift baö 53uc^ eineö bec beften franjöfifc^en SBerfe über beutfc^e Sitten unb bie Sitteratur ber bamaligen romantifcf)en Bdiuk, jwei Jlapitel bie trefflich aufgearbeitet beö S3ucf)e6 fc^c»nfte ^iexte fmb. $(u(^ ber Vl}i(ofopl;ii'c^c 3;i)ei( ron welchem l}ier aUein bie Oiebe [eint foU, ift, in^befonbere waö ben Äriticiömuö betiijft, I)öc^ft gelungen ju neu- neu. finb ba nidjt b[o^ gciftreid^c Slnbeutnngen unb Uct^eile, nic^t bloß glänjenbe Ueberfic^ten ber bamaligen beut|'d)en^()tIofo? ptjiej iiber baö alleö wel)t in freiefter gorm ber rechte, auf'ö befie aufgefaßte unb mit energifc^em @nt{}ufiaömuö ergriffene ®cift ber fantifc^en Se^re. grau t^on !Stae(, ba wo fie von ber Xranöi'ccnben- taU^l)i(cfopI)ie fpric^it, t[)ei(t weniger bie '^ruc^t eineö mü^famen ©tubiumö unb einer geleierten 2ecture mit, aU bie lebenbige, burc^ ©efprdc^ erworbene, burd) geiftrdc^e Durc^bringung innerlich be* griffene 6'ffenj beä .^ritici^muö. Sie f^)ric^t über öieleö tai fie je? benfaüö nic^t ftubirt, »ieüeic^t nicfet gelefen i)at', bennoi^ jeic^net fie fic^ au& burc^ eine 9ttc^tigfeit ber 5tnfuf)ten, bie bamalö in 33e* jug auf beutfcf)e ßuftänbe auc^ unter ben ®e(el)rten in ^xanU reic^ feiten war. So Weit fü^it ta^ Q3evftet)en beö ©enieö »om ©enie.

S(uc^ fte wie 35iUerö batte üorjügHc^ Sichtung 'oox bem ftttli* (^en (Srnft ber beutfc^cn $I)ifofopt)ie. 2)a6 teuflifc^e ^ol)n(ac^eln gewiffer fianjöfifcber Scf)riftfteKer war if)r in ber Seele juwibcr j fie na\)m, wie fie felber fagt, iljre 3uflu<^t jur beutfc^en Xiefe, um bem leid^tfmnigen friüolen 2)ogmatiömuö einiger granjofen befto beffer JU entge()en. Äant mußte t^r befonbeiö gefallen, i^r, beren ?0?a^ rime war : 3Ba3 jur nnfittlicl)feit fül)rt, ift immer nur ein Sop^iö- ma. Unb fo gefc^al)'^ : bie großartige neue a)?oral beä vßriticiö* mu6 würbe üou i^c nid)t ercerpirt, fonbern geprebigtj unb bec fantifc^e Spiritualiömuö fo wie beffen SBirfungen auf bie üerfc^ie- benften 2eben0f))l)ären würben »on ibr mit berebter Stimme bem

64 "ünab,

@enfua(iömu3 cntflcgengefe^t. 3)aö 6c^öne, baö ®ute, bad S93a{)re fiteste fie ooc bei bcnifelbeu jugebad^ten 3bentiflcirung mit bein blop S(ngcne()mf n , 9h"i$(ic^cn unb (5inn(ict)en ju retten mit jener 33egeif(erung, ivelc^e eble (5)cmüt()et beim ®ebanfen an toiele für ta6 Jpeil ju gejvinneube Seelen etfüUt. 3)ie t{}coIogi[c^en beutfiten (B\)\Umc i)at iic nic^t ganj glücflicl) cl^arafteriilrt; iva6 fie über gicf)te unb ©c^eüing beibringt, ift ^oc^ft unüoUftanbigj wai fie aber überÄant unb beffen (iinftu^ gefc^rieben l}at, ift geirip treffe lic^ JU nennen. 2)ie 3)Zetl)obe gel)t it}r I)in unb wieber ab ; aber man üer3eit)t i(;r gern biefen 9)tangel bei il}rer 33erebfamfeit unb ber freimütl)ig geäufjerten S3eaninberung, iwelc^e fie ber Jlßürbe be6 beutfc^en 3)enfenö unb iiberl)aupt bem 3beenreic^tljum in 2)eutfc^(anb joUt.

3m litterärifc^en ©ebiete \)at biefeö SBuc^ , ane man un-i^, bie romantifrf>e (Schule in granfreicf) eingefü(}rt5 in ber ^4^i)i(ofo- pl)ie ^at c^, wenn nic^t gerabe einen gclel)iten 8(nftü0 gegeben, bod) eine beffere 3^'^ vorbereiten I}elfen. grau t»on (Stael l)atte tiic^tfo ivonifc^, nic^t fo wegwerfenb n>ie 5ßiüerö \?on ?$ranfrcic^ gefproc^en, obgleich aud^ fte über baö ©emeine bie ©ei^el ju fc^win^ gen nic^t Slnftanb nal)m: fie l^attc nif^t -bloß bie p^ilüfopljifiten gragcn, fonbcrn au^ litterarifc^e Qjrobleme berührt, unb bie gc:» fammte beutfd^e Söilbung ber franjöfüfcten gegenüber gefteUt, nui? ftenö mit cntfctjiebener 3ior(iebe für bie ecftcre , boc^ überall in miU bergorm; baium war auct} i()r Ginftup, felbft auf bem ©ebiete beö fi^ftematifc^en 3)enfenö, weit gröper a(d ber ii)reö alteren greunbeö. 2Baö Ü>itleiö blinber (Sntl)ufia^muö nidjt tl)un unb !l)egcranboö Äritif nic()t iHnl}inbern fonnte, gefcf)al) nun jum Zljdl burc^ eine ber talentvollften grauen, bereu 6ont>erfation in ^ariö eine SRac^t gewefen war, unb bereu 33uc^ eine neue SQ3eU aufge* ff^loffen l)atte: einige ^^üifmerffamfeit wuibe auf bie beutfc^e ^l)i=: Iofopl)ie, mel)r wol)l überl)aupt auf bie beutfc^e 33ilbung gericf)tet, unb würbe biefe ©ilbung t)on nun an alö eine Sunbgrube be- trachtet bie nic^t unfruchtbar fei). 2)ie beutfrf;e 3}?etavl)vfiE war in einem fcf)önen ©ewanbc erfc^iencuj üon nun an burfte man fie nic^tmel)rfo veralten i eine^^rau l)atte in bcn fo bunfel geglaub*

ten

ten ^2l[>gninbeii tUn (\e]\i)u, fo tmfte man ficlj nic^t mel)r trü^meu Me beiitfcf)e Ontofegie afö Unfinn ju i>cr;'c^reien. 2)urc^ ^xan »on <Btael iinirbc S^cuti'c^Ianb al^ baö 93atcrfo.nb beö moberncn ®et>aii-- fend anerfviniu. a}?an fa() ein, fte I)abc Oiec^t gcbabt 311 be[)aup-' ten, lüiubc nic^t woI)( ettva3 tiTJflic^eö g.Idftet wt'rbcn fönnen von einem ]old)en bec bie 2Berfe beutf^er SBiffenfcl^aft imbeadjUt Inffe. 2^ie 5?(cft()etif nnb bic a)Zora(, antrbrn burcf} fie auf neue, gcifticjere 33a(nicn geleitet; beu fo lange Derfpottete Spiritualismus u>ieber er{)oben; unb iWancfcec ber fiiiber in Solnei/ö Äatert^tSmuS bie {)0(^fte 2BeiS()eit gefunben ju {)aben meinte, eifannte untei- il)rer Seitung baö @a)ijne baS in bem fantifcöen 3BabIfprucfce liegt:

Siimimiiu crede nefas aniinaüi praderre pudori

Et proptcr vitam, vivendi pordere caiisas.

2)iefer (Siuflup ber grau oon (gtael a^ar um fo größer, ba t>k geiftreid)e 23erfafferin fclbft UMeber bie fd?warl)c Seite ber 3)eut-- fc^en f)eiPorju()eben nic^t untedietJ , unb jum S3eifpiel alleS Quu fteS erjä()(te : SBer in 2)eutfc^(anb fid; nic^t mit bem Uniöerfum be* fcfcdftige, l)abe feine Sefcbviftigung. ©erabe biefe mit Jronie »er^ mifc^te ^Billigung, unb biefeS nid^t ganj unbeDingte ßrl)eben ber beutfc^en SBiffenfc^aft unb 2(rt, ivar bie Urfac^e i^reö auSgc- bef)nteren 23irfcnö.

%ni tci6 eigentliche <£tubium beS .^antianiömuS ivar aber boc^ mit bem ^^üen wenig geivonnen. QSiUerS 9.'öerf war unb blieb noct) immer ba^ einjige, biefem (gtubium fpeciell gewibmete 33u(^. 2)er SenfualißmuS erhielt burd? bie treffliche Slrbeit ber grau 'oon <Btaei einen neuen (2to^; unter ineien anbcrn neuen 3been würben auc^ fantifc^e burd^ biefeS 2BerE in granfreid) einigermaßen be- fannt. SIber noc^ war ba^ Sanb aUjufet)r vom jlriege bewegt um auf ben Äriticiömuö eine befonbre 5lufmerffamfeit ju wenben. 9hir (angfam unb aUnial^Iig legte fid) ber braufenbe Sturm. war ber 9teftauration öorbel)alten etwas tiefer in bie Äritif ber rei^ neu SSernunft einuibringen.

3war erftanb mit ber JRiicffebr ber 53ourbonen eine auS- fc^ließltc^ fat()olirirenbe^;t^t)i(ofopf}ie, welche iibert)aupt mit3)eutfc^^ (anb in feiner ^Berü^rung ftanb, unb we(c6er jebe fritifc^e diid)'

3citfrt)r. f. ^^t)i[c|. u. pt)i(. Xuit- lf>. -^nnb, 5

66 33 » 0 1\

tung in^Oefonbere vcUfommen frcmb blieb. Slber biefe in i()icitt cigentlic()en ^lincip unp(}iIo[opl)i[c^c ($inlenfiing in einen iveit unter ber (Scijolaftif ftel}enben 2(uftodtatögfaiiben unar iflit ein in ßrtrcmen \\d) be^vegenber Uebecgaiiö t»om n'iil}eccn ÜRatcrialiömuö ju einem balb üon biefen tI)eofiatifc(}en @d)(affen gei-cinigten <SpU vitudiömuö, bcr gegen baö ^nbe bec Dieftaurationin ben ®emü* t^etn fic^ S3a^n bxad), SBurjd fa^te, unb bie offent(icf)e 5)?einung für fic^ genmnn. 2)iefem neuen, fpiritualifti[c{}en G(emente gc^- (ang anc\) bie beutfdicn, inöbefonbere tk fanti[d)en 3been 5U aügemeinerer Äenntni^ in granfreic^ ju bringen.

3u biefec ftillen , frieb(icf)en (Eroberung beutfrf)ec ©ebanfen nnt)m iibrigenö auc^ bie unter ber Oieftauration nad) unb nad) fic^ ert)ebenbe ncue^Ienbenj me()rma(ö einen 2(nlauf ber nidjt jum ^kk führen foUte, 9J?aine be S3iran, biefer \o tief baö Problem beöSßiUenö unb ber 3^()ätigfeit auffaffenbe 2)enfer, unb Dioger (Soltarb, ber @infiU)ver [ttüttifc^er ^|^()i(ofov()ie in granfreit^ l)aben beibe, jener in feinen ©cfjriften, biefer in feinen ^orlefun* gen einzelne au6 bem Äriticiömuö I)erau6gegriffene '^tcm ober* pctjlid) beiü()rl, oljne weiter in baö (Softem eingel)n ju fönncn. ßaromiguiere, ber ben Ucbergnng von (SonbiÜnc jum neue^ ren 6pirituali6muö felber barfteUt, fonnte burdi) fein beiläufig über ben 93erfaffer ber reinen Vernunft au^gefpioc^eneö Urtl)eil nur feine eigne Unfunbe in biefer 23cjiel}ung ertveifen. Gin ^ant geix>ibmeter guter §Jirtifet , n)e(d)en ein greunb beö geftorbenen 93itterö, ber öon fritifdjerlleberjeugung burcbbrungene ©tapfer in bie aUgemeine franjöftfd)e S3iograp{)ie cinrürfen fiep (1818) blieb fo äiemlid) unbead)tct. Umfonft war barin baö i^eroifd)e eineö an aller alten a}?etapl)t)|if juveifeinben, bie uneigennü^igfte ber ^been aber, biejenige ber ^flid)t allein feft()altenben ©i;ftemeö inöSic^t gefeilt. 9?ur Gine (Stimme er[)ob \id) unb jwar erft faft je^n 3a{)re fpater mit 33e5iel)ung auf biefe unerunntete 2(pologie beutfc^er 3:enbenjen, unb war feine ©timme beö Seifallö. ^JDJaffiaö fd)rieb an ©tapfer, ber fo eben eineö feiner 33ü(^er recenfirt l)atte (1827) einen ^rief , in welchem einige oberfläc^li^ r^e dinwenbungen gegen ben in bem Slrtlfel übei Äant i)crtl)ei.

bie Jtantifii^e ^f;i(ofovl;ie in gvi^nfrei^. 67

blgten ÄritideMHirö gemacht iverbcn. 2ßeitcr ivucbe bet ©trdt \n<i)t öetfoKjt. ©in nic^t unbebcutentec {^ortfc^cittt untcbe bann crft bemerflnu- afö nac^ obiflen l)5Ltft fiagmentaiifc6en ?Iu6i>rü- c^en, unt< nac^ igtapferö leibcr über^örtem 9{uf ein 9)?ann, be|V feil SBout cineö aüijemeineren Slnflangö ftc^ erfreuen foUte, bem 2;ran^ifcenbentalfi;ftem ex profcaso fein ©tubium junrnntite.

Stn gou fin'ö 9?amen nnrC» bie ©efd^id^te ber fransöfifcOen ^^()ilofopl}ie ben 3^riumpl) ber neuen fpiritualifc^en Dtic^tung fnü^ pfenj feinen im 3af)r I820gel)artenen, obgleich i?ie( fpäter (1842) gebrucften 93orträgen über Äantö Äritif ber reinen Siernunft ijabm anr {)ier inöbefonbere na(^5urü()men, ba^ fte eine neue ^eiiobe beö Stubiumö beutfcf)cr ^^[}ifofop()te in granf^ rei(t> eroffnen. Sieger wax bie grage mit welct)er Mant beginnt ganj UH^H'rftanblid^ in ^ranfreirf) geivefen; bie Sensation trans- formce unb fpdtec ber pofitive Jlrabitionaliömuö uniren gleich unüermögenb geivefen, Äant auc^ nur ju begreifen. @rft al^ ci* nerfeiti3 ber ©enfnaliömnä tnttf)ront, bie 3bee in i()re 9tec^te ivie^^ ber eingefe^t, unt) bie notbroenbtgen 2Ba!)r{)eiten ioieber alö fofc^e (tnerfannt waren, anbrerfeitö aber bie (Scf)n)ac^l)eit ber fatl)o(i= fd)en $i)i(ofopI)ie ftc^ I)erauögefteUt l)atte, fanb fic^ nic^t nur bie 3)?c>glict)feit vor, Äant ju folgen, fonbern fogar ber natürliche S^unfc^ bie beutfc^e fpiritnaliftifc^e^>)teti)obe fennen ju lernen, um auc^ in if)r, wo mög(id), 2Bafeu gegen tm alten geinb. ben 'dJl^u terialtömuö ju finben.

SlÜbefannt ifl, bap Soufin me()r nur eine ^>)?etI)obe al5 ein ^\)fUm begrünbet l)at; ift bieö bie fogenannte efleftifc^e, beffet pfr;c^o[ogifc^e 9Jtetl)obe, nac^ welcher »ermittelft eines? feineöwegö unbeftimmten ÜKapfiabeö, nvamüc^ üermittelft VM>;c^o(ogifcl}er ^xu terien, auö aCIen ©deuten baö 33efte entnommen, taii @i;ftem er* baut werben foU. 2Bie ungenügeub bie [}ierbei gebrauchte 3^ermi* nologie, unb wieun^^iIo|opI)ifc^ berDJameGfleftici^muöfelbft auc^ fev)n mag, fo fonnen wir bocj) bem ©runbpvincip , tn^ bem ^wu fi^en leeren ü^orauöfe^ungen unb einem noc^ (cereren 3»VfÜt'( fc^wanfenben ö)emütl) feine 3nf["*t i'^'^io bleibe, fei benn in bem eignen 5öewußtfei;n, in beffen 3:{)atfac^cn unb unabweiöbaren

5*

68 03 u 0 b ,

S3ebürfni[[en , imfre Suftimmung nic^t verfngcn. Unb eben [d mc baö ^rlncip bürfte md) bie cb(e, aUe geiftigen 3ntereffen ber 9)ienfi()()eit in Sctju^ ne()menbe S^cnbenj bc6 (Si)ftcmc6 , fo weit ein folc^eci in 33i-ucl)ftrtcfcn tior(}rtnben ift, jcbcm >2en[nnli6mu3 unb iebcm Dtomaniöinnö [o wie bcm neneien 6ociaU^mu6 gegen- über, unfern 53eifaU in reid)em 3)?af e lu'rbienen.

güuftn ift aber nic^t fowol}! 6i;ftematifer, nlö ein burc^ ein^ jelne, fruchtbare, berebt auögefül)rte ©ebanfen wiifenbcr ©eiftj unb befonber^ ift er tbvitig unb fenntni^reic^ in S3ejng auf @e^ fd)if^te ber ^^()i(ofopl)ie. @eine 5lu6gaben 'oon ^rocluö, ^la- to, 2)e6carteö, 5!bae(arb, feine bieten gragmente über einzelne fünfte ber ®efrf}ic()te beö menfc^lic^en 2)enfenö, fein großartiger unter bem Xitel (SinUitung gegebner Stbriij ber (5nttt)icf(ung ber ^^i(ofopf)ie von ben aUeften 3t'iten biö aufö 18te 3at)rt)unbert, feine Äritif enblic^ ber (ocfefdien , frü()er in Sraiifreid? allein I)errfcbenben 3becn(el)re finb I)inreic^enbe33eweife bavon, ta^ 6ou^ fin'6 bieibenbfteö 23erbienft nic^t nur in ber neuen, beffern, boc^ unbeftimmten üon it}m auegegangenen f))iritualiftif(ten 9iic^tung beftel)t, fonbern meI)rnoc^ in feinen gefc(r;cl)tlic^en 2eiftungeu unb in berburc^ i^n gefd^e()enen5(nregung ju gefd}ic(;t6p^ilüfopf)ifc]^en 9(lac^forfd^ungcn. Daö (Snbrefultat berfelben, il}r pofttiöeö, fi?fte* niatifc^eö ©rgebnip liegt big auf ben tjeutigen 3^ag noc^ feineöwegö öollftänbig vor.

3n eartefifc^er , fc^ottifdier unb beutfc^er (Schule, fo n>ie burc^ bie Ü)?eiftern>erfe ber Sllten unb ber ©c^olaftifer gebilbet, l^at ©oufm auc^ mit Äant ftd) iH'rfd.)iebene 9)?a(e befi1)äftigt, unb f(^on ÜU einer 3eit ^^"^ »"^^'i f^ium bcm 9?amen nac^ ben ilriticiömuö in granfreicf) fannte, benfelben ju d^arafteiifiren unb ju beurt^eilen verfuc^t. CDa er felber geftel^t, ba0 er bamalö nur „ftammeln" fonnte über bie beutfdie ^^()ilofopl)ie, unb fpater viel tiefer einge^ gangen ift in bie fantifcl;e 2el)re, fo nuu-e Unrecht il)n nac^fei;. neu erften Kollegien von tm ^sai)mx 1816 bie 1818 ju beurtl)eilen. unfeiner ©efd^ic^te beö S3egriffö ber ^erf öntic^feit nac^ ben neueften p^itofopl)ifc^en (5i;ftemen (1816) Fennt fr Jtant nur burd) ben@piegel einer IiUeinifcbenUeberfe^ung

t>ie Jtanttfclje ^^ilofo^'fjie in ^xcitihtid). 69

unb burct) bie über benfcfben in franjöftfc^cc Sprache [c^on gefc^rie* hemn 53cri(^te. 2öie yoii einem fernen, unbcfannten Sanbe wirb tjonbem rechten ^{^einufer gefproc^en, unb öon ben großen ^f)i(0;= fopl)en bie, „une man faijt," bort neue (Svfteme erftnben. 2)er Gurfuö über 3beo(oijie nad; ben neueften pJ)t(ofo^ p{)ifd)cn ©vf'^t'men unb befonberö nac^ Äant (1817) beruft fid; fc^on, waö biefen (enteren betrifft, auf ben Urtext, unb befc^äftigt fic^ jiemlic^ weitläufig mit bem Äriticiömu^. Slber fpäter i)(\t bcr 55erfaffer felbft bemerft, er l)cibe, bnma(ä nocf), bem Äant eben fo ivo^t ©igeneö untergefc^oben alö üon i^m beutfc^e (Elemente entlef)nt. 9Zur nebenbei ivirb in bem 33uc^ über bie 3been beö 2öal)ren, be6®uten unb beö Schönen (1818) üon Äant gerebet. 2)aö einjige SBerf, nac^ ivetc^em bemnac^ Soufinö 23erbienfie um ben Äriticiömuö beurt()eilt irer* ben bürfen, bleibt feine ©efc^id)te ber 3)ZoraIpl) i(ofopf)ie beö 18 ten 3 a I) r ^un b er t ö , beren jwei erfte 33änbe (1819) bie fenfualiftifc^e unb ifk fc^ottifc^e «gitule bel)anbeln, unb bereu britter ^anb ber ^^ran^fcenbentalpljilofop^ie geunbmtt ift (ßoUegium i^on 1820, gebrucft 1842.). ©6 ift biefe Schrift ber dJipfeipunft feiner auf \:ni Äriticiömuö fic^ bejie^enben iBcftre* bungen. grü()er hatte er (Sinigeö ju beffen «^enntnij^ in granfreic^ beigetragen 5 jegt trar er mit einem ex professoüber benfelben fic^ auöbreitenben (Jurfuö aufgetreten.

3»t>ar v»erbanfte Goufm nic^t ben ^ief)er geljorigen (Stubien feine pt)i(ofopi}ifd^e ©teiiung unb feinen wiffenfc^aftlic^en 9^u^m. ©ein 9^ame tiMirbe befannter, unb feine ^Beftrebungen ivurben ber ©egenftanb allgemeiner 5(ufmerffamfeit erft me()rere '^al)^ nac^* bem er über M.a\\t gelefen ^atte, a(5 er nad) einem längeren, burc^ bie ultramontan gefinnteüvegierung »on i£)m erjtüungenen @ti(U fc^weigen, ben Se^rftu^I mit feinen 3Sor{efun gen über ben ^Begriff ber @efd;ic^te ber ^4^I)iIo fopl)ie ivieber be* trat (1828) unb bie üoüige DJieberfage be6 veralteten ©enfualiö* "muö in feiner ^^ritif beö locfe'fc^en ©i;ftemö jur unbe^ ftreitbaren 3;i)atfac^e erl)ob (1829). !Damal^ war ber 3»t''^^nö ju feinem Ä^i3rfaal ungel)euer, bie ^Beiftimmung entl)ufiaftif(^ unb

70 S3uo6,

aUgeniein, ber ^rfolo in jebcr 33ejic()itng n^^'i^J'-'"^- ©^ ^^^^^ ^^^^^ bec »on ^pcijelfi^eii St'fcn erleuchtete ©lanjvunft t>ei- pljilofov^i- fc^en 2Birf|'amfeit Gcuftn^. 2)ie ^o rief ungen über Ännt l)atten nid^t ju biefer ^5l)e fic^ aufijefc^ivungen j beiinoclj finö fie, i\ad) jenen obu]en, bie beften a>elci}e ß^oufm geljalten l)at, unb feilten, fo wie fie Bt)r unö liegen , ein 33uct) iDelc^eö lüenigec t)urc^ t»ie gegebene Rxiüt, aU tux^ bie gelungene ^^arfteUung beö Äriticiömnö felbft (vir bie granjofen von auögejeic^nctem 2öer* tl)e fej;n mu§.

6öl)eipt, berfranjüfifd)eUeberfe^er^lato'ö I)abe einige 3fit lang im ©inne gehabt auc^ Äantö unfterblic^e (Schriften in bie franjöfifc^e (Sprache ju übertragen, aber anbre 23efc^äftigungeu l^ätten il)n baran gel}int'ert. 2öir bebauern bieö nic^t, benn ftatt einer Ueberfe^ung bie, irenn aud) noc^ fo trefflic^, ben granjcfen immer faft unsngänglic^ geblieben wäre, l)at nun granfreic^ ein S3ucf), in Welchem es ivirflic^ über ben ®eift beö Äriticiömuö SCuf^ flärungfi1}üpfenfann.

9?oc^ ift inbe^ (s:ourinö SBerfüber ^ant unüoUenbet. 3m ©runbe beflimmt , bie 9)'?oral))^ilofopl)ie beö fönigöberger 2)en^ ferö bar;^ufieüen , gäbe jur größten (Snttäufc^ung 5lnla^, wenn jemanb in bem t^orliegenben 23anbe aud; nur ein 2ßort über bie Äritif ber )>raftifft)en 93ernunft fucf)en wollte, ßouftn nimmt ei* nen weiten, allju weiten 9Inlauf, man mu^ e6 gefteljn, um jum ©egenftanb feiner Unte.rfuc^ung jn gelangen, wie bieö benn feine (S)ewo(}nI)eit unb nur ju oft biejenige ber ^^ilüfo))l)en aller Sänber ift. 2)ie ganje Jlritif ber reinen 3Jernunft wirb in bem vor unö liegen* ben 33anbe erponirt unb beurtl}eilt, alö einleitenbe Unterfud^ung SU ber, in einem anbcrn 33anbe cinft ju liefernben, unb fc(}Wer* licO nod) ju erwartenben 2)arfteüung ber fantifc^en a)?otalp^is Iofopl)ie. 2ßir l)aben alfo üor ber ^anb nur mit einer ber fantifc^en (Scf>riften , nur mit ber Slnah^fi^ beö @rfenntni^t>er? mogenö ju tl)un. S)er$lbrip, ben föoufin von Äantö eigentlict>em !IJ?eifterwerf unö giebt, ift jeboc^ beö beutfc^en, befproc^enen, unb beö franjoftfc^en , übertragcnbcn ^^ljilofopl}en würbig. glie^enb unb flar bewegt fic^ bie 2)arftettung mit franjöfifcf)cr Seid^tigfeit

bic Äantifc^e »4^f;t(ofev^te in granfreic^. 71

unb bcutfc^tbümric^cr 3;iefe. 2)a6 ©(^lüerfäaige teö fantifc^en ©Ü)r6 t)ei-fc^unni?ct biirc^ bie ^unft bcö Verebten unb fenntni^rei^ cficu !l:olfinetfcf)cro, unbÄant [clbft, fo fff)eint e6 un6, tvürbe mit SSergmujen feine eigenen ©ebanfen an ben Ufern ber Seine auä jener 3^unfe(£)eit entrücft fe()n/ über roetc^e er felbft uniH'rmogenb wat fte 311 ergeben, um ibnen bie größere gaptic^feit unb äft^etifc^e (Sfegan^ ju i^erfcüaffen. 1)abd gel)t Souftn, ane natürficb, weit tiefer ein aU grau t^on ®tae(, bie nur i^on ben aUgcmeinftcn 9?e* furtaten reben fonntej er t^crliert ft^ nic^t wie T;egeranbo in lauter SBorterfiärungen unb abgeriffene Ü^eftnitionen 5 unb enb^ ließ, mit Q]ii{erö t>erg{ic6en, l)at er ben 23crtl)ei(, weUten jebe rul)ige, rein nnffenfcbaftlicfje XenDenj über ben ironifc^H'U unb tl)C' torifc^en (Schwung barbietet in einem ©ebiete, wo bie (g^wierig;^ feit bcö 93erftvinbniffe6 t»or Willem ju (}ebcn, unb bie Siic^tigfeit ber ©infif^t mit I)öc()fter Sorgfalt ^u termitteht ift.

SÖaö nunSoufm» 9J?etafritif jur jiritif ber reinen 33ernunft betrifft, fo fc^eint fie un6 im ©anjen wenn unö barüber ein a3ortbeil 5ufte{)t faft eben fo tieffiic^ aU5 bie Xarftetlung felbft, obgleich wir manche» ©injeliie nic^t yerfecl;ten modjten unb alg t)erfet)(t bejeic^neu ju muffen glauben, \x>a^ benn nun freilirt; auc^ wieber mit einer etwaö fc^iefen Stuffaffung ber fantifcfcen Se^re felbft 5ufammenf)ängt. i^ieber fcfieinen uu6 j. ^. aUe jene S3e* merfungen ju gel}ören, in welchen ber franjofifc^e 9i5crfaffer be? Rauptet, Äant i)ätte eigentlich ik (2innlici}feit, ben 33erftanb unb bie33crnunft aiö ibentifc^ faffcnfoiien, eineÄcitif auf bie fic^ 6ou= ftn t>ieleö 5U gut tl}ut, bie aber offenbar ein gän^lic^ei^ SRipr^er- ftänbni^ oerbecft, unb über bie fo fc^ön bargefteüte fantifc^e Se^re ben bicfeteften 9ZebeI ju werfen broI)t. Unrecf)t l}at ferner (^oufin, wenn er meint, Äant ijabc t}a^ ^ewu^tfei^n mit ber Sinnüc^feit üerwec^^feU, ein I)od)ft unbegvünbcter 33orwurf, welcher eine fc^ü^^ Ierl)afte Untüct)tigfeit jum ^()i(ofop^iren in bem fönigöberger 2)enfer üorauöfe^en würbe, ßben fo gewagt ift bie nur l}inge^ worfene 33el)auptuug , bie fo fc^ön fi)ftemaiifc^e Xafel ber Äate- gorieen fei burc^weg wi(lfül)r(ic^, Wvif}renb fie bod} wenn man fic cinfad) atö eine ©int^eilung aller möglid^en Urtl)eile anftel)t,

72 !8 u 0 b ,

einen tief grcifentien(Sc^ematiömuö barbietet. Ü^on ben 53euH'ifen für bie (Sriftenj ©ottcö, ©ewcife, ivelc^e (ioiifm gegen Jlant in ®(^u^ nimmt, als 9Zotl)Wenbit3feiten nic^t fon)ol)( beö religiöfen ®efü()l^, »on bem nidjt gt'i>iücl>cn wirb, a(ö bc6 pl)i(ofop()ifd)cn 2)enfenö allein, auö n)e(cf>em bie 2Birf(ic^feit bcö 6ii;iiö unmitteU bau fict) bartl}un foU, l)ätten wir auc^> gar manc^eö ju fagen. Slber bieö fmb benn bod^ nur einzelne !;i?unfte, beren ^inbrücfe fid) balb tviebei- \)edieren, ba baö ®anje bcc S^arftcKung iinb ber Äri:' tif t»on einem ta^ 9iid;tige, ta^ @c^a>adie unb baö galfc^e im Äiiticiömiiö gcfd)irfi I)ei-ait0i'teUenben ©elfte jeugt.

(Soufm ift ff incöu^egö geneigt baö i^auptrefultat ber ^ritif ber reinen 53ernunft, bie 2;^eorie von tcn fogenannten ?^ürmen ber (Srfenntni^, anjunel;men. 9?id)t mit Unred;t glaubt er I}ierin eine .^inneigung jum Sfepticiömuö ju evbiicfen, unb fuc^t, »on fofc^en angeblicf; notl)Wenbigcn ^^äufdjiingen fid) abivenbenb, ta^ objeftiüe Clement beö menfd}lidjeu äöiffenö fid^rer ju fteüen. Äant, fo mein ber iparifer ^l}i(üfcpl) , ^at bie redete vl)i(ofopl)i^ fdie 9)?etI)obe eingefd,^ lagen , aber nid:t ücHfommen befolgt. 3n ber 2;i)eorie ^at er fui), um einem falfc^en !I)ogmati6muö ju ent^ getreu, fo fel)r auf bie (Seite beö ßwcifelö f)inrei^en (äffen, bap, wollte er eonfequent bleiben, fein «Softem in 9?ii)i(iömuö auötau- fen mupte, unb jwar in ber iffloxal fo gut wie in ber 9)?etavl}vftf. 3tiHfi^en ben ju t>ermcibenbeu leeren 4')VP'.>tl}efen unb bem Sfepti- ciömuö liegt aber ta6, beibe SUc^tungen gleic^erweife jurüd^ iveifenbe, 53eaniptfii;n mit ber it)m eigenen, ununberfpred)lid;en ©eivi^^eit. Stuf biefeö Seuni^tfciin unll Wül)l jlant barum nidjt juritdgel)n , iveil er baffelbe für empirifd} unb fomit für unfäl)ig I)d(t bie 5Bafiö einer ^^l)ilofepl)ie notl)Wenbiger ^Äa()rl)eiten abiiu geben. 3lber gerabe bieö ift nac^ Soufm fein ©runbirrtf)um. 9?id)t auper bem C^mpirifd^en, nic^tüber ober l)inter ben ^l)ano^ menen, fonbeiu in bem C?UMge6 unb 3iH'd)felnbet^, Slbfoluteö unb ^erganglic^eö, 9?otl)iüenbigeö unb 3iifkiWigeö jugleic^ entl)a(ten^ ben SSewuptfeini l)aben wix ben fid)ern ©runb jeber ?D?etapl)i)frf, unb übetl)aupt alleö pl)ilofop()ifd)en 3)enfenö ju fuc^en.

2)a^ ßouftn I)iei- t^aö Otidjtige aue^gefproc^en l;at, fc^eint

t)ie JlaiitifdK *lU;i(ofo^^()if in 5r'»nfri''rf)- 73

unö um (o me()i- cifreulid), ta Me t>on ibm [clbft anberlvärtö ge< gcbcne ivcitcie §Ui0fiil)nmf3 [einet eigenen 2el}re unö nicl^t nlö eine ju billiiienbe etfcl^eint. 9?act} ^ant fennen tviv tI}eoretifc^ nur raö ©iibject. 33ei (Souftn tlnb wh, um jui- meta))()i;fifct)en (Srfenntnip ju gelangen, gen[ni)igt eine unperfonlidje 33ecnunft im Slfcufd^eu nnjune()men, nlö lueli^e allein bic 33rücfe jum Dbjectiven l)inü6ec fc^Iagen fonne. 35ün bec 23egrünbung biefer eoufinfctjen ^{)eorie über bie Unperfonüctfeit ber 33enuinft, t»ou bei- uubegreifiic^eu ©(eic(}fteUung bei- ©pontancitat mit bei* Db- jectivitat, beä längeren ju reben, bürftc ii>ot)( l}ier ber Drt nic^t fei;n. Unö l)at immer gefcl}ienen , aU5 ob beibe, @ub|ect unb Dbjcct, gleict)eraH'i|'c jur iH-rnünftigen Srfenntni^ beitrügen, weU die felbft nur ta^ 2Bi)'fen um ta^ jwifc^en ©ubject unb Dbject beftel)enbe 93cr^ältnif ift, imb welche immerl)in fubjectio, relativ, unvcllfommen fei;n mag, aber benn bod} auc^ anbrerfeitö biö auf einen geroiffen *43unft an jener 3Bal)r()eit 3;l)eil nimmt, bie in ®ott allein jur t*5l(igeuSlbfülutl)eit gelangt. 3)ie 0ieaIitat beS Dbjectö ift unö babei, ttjie ßoufin, unmittelbar eben fo geivif al6 bie beö ©ubjectö ; aber tk innere 9?ott)ivenbigfeit getinffer 3been janngt un6 feineöwegö von einer fogenannten Un))er|ünlid)leit unfrei: 23ernunft ju reben.

Äantö Äritil »oUftänbig burd)gefül)tt, ivürbe, nac^ Goufin, jur alleinigen Slnerfennung ber (Sriftenj beö 3c^ fril)ren. 2)er norbifd;e 3)enfer ^at ben 5lntl)ei[ beöDbjefiö an ber^ilbung bec (grfenntni^ ju gering angefd}lagen. 3)a6 ©rfennen ift bei il)m ju fubjectit». ßoufin anbrerfeitö mit feiner Xl}ecrie t>cu ber Unper« f6nlid)leit ber 93ernunft fuc^t auf einem 2.ßege, beffen 9vid}tigfeit mel)r als jweifell)aft ift, jur Dbjectiöitdt fic^ l)inaufjufd;n)ingen. S)ie 2Bal)rl)eit bürfte woljl in ber5J?itte liegen, fo ba^ bie 3Ser^ nunft immer perfi)nlid^ unb uiiiH>llfommen, unb baö Db|ect fei;» nerfeitö eben fo fel)r ivie ^(i6 Subject jur jBilbung bec ßifenntni^ mithülfe.

3jie l)iel)er get)5rige efleftifd}e, erft fpäter t>on Soufin ent* tvicfelte !Il)eorie, l)at iibrigenö feinen ftijrenben ßinfluf auf bad ®efammturtl)eil auögeübt, a^eld^eö ber franjoftfc^e 2)enfer über

W 2?;u 0 b,

bieÄritif bcc reinen Vernunft aut^i]efprocf)ni hm, unb norf) »iel weniger l)at bie 2)aiTteUung felbft bai^on ?u (eiPen geliabt. Xicfe int^befonbece, bie (Sfbiitt füi (£d;vitt bem fantifiten ÜBerfe folgt, luib aucO jene, bie l)in unb »»iebee eingtfftieut, am (Sd)!nf|e fiel; n'>ieberI)olt unb veri^ollftanbigt, ftnb im ©anjcn aU gelungen mu jufel)n. 6ie jeigen nirf}t nur, bafj ber fran^öfifite (^ki\t and) in bie fcljunerigeren ^^^robuftionen ber beutfcijen Speeulation ivirfUc^ einjubringen t^ermag, fonbern jugleic^, bn9 berfelbe fäl)ig ift bei biefcm 9{nftrengung erforbernben ©cfcbafte jene grei()eit bei3 Ue; berblicfö unb jene Seid^tigfeit ber 33en)egung ju beu>al)ren, lüelcj^e [o oft bei bem einfeitigen Streben nad) ©rünblic^feit verloren gel)t.

5)ie äöirfung nidjt füivol)l biefeö ßurfuö, ber fo viele 3al)rc ungebrucft blieb, nlö ber ganjen vl)ilofüpl}ifc^cn, auf beutfcl)e3n- ftänbe vielfach gericl^teten unb l)inun'ifenben Xl)atigfeit (^oufinö war ungemein grop. 2)ie 55orlefungen «om3al)r 1828 unb »om 3abr 1829 bejeic^nen in ber franp[i[d}en *4^^ili-^fovl}ic eine Um- Wäljung, bie ber ^ulirevolutionnidjt unäl)nlic^ ift unb balb mit berfelben .J^anb in ^^anb ging, ©eit 1830 ift bie t()eologifirenbe \o tvie bie noct) ältere fenfualiftifc^e *3l)ilofopl)ie burc^ benlSftefti' ciömuö verbrängt, ©ine nac^ pfi;cbologifcl)er 9}Zetl)übe ficf) ent^ wicfelnbe fpiritualiftifclje, jebe unfel}lbare "^uftorität ignorirenbe, unb nac^ i^ülft^mitteln in pKitonifcl}en, eartefianifcljen, fdjottifcben unb beutfd^en *4?()ilofopl)emen fi(^umfet)cnbe 5^enbenj l^at bieOber^ I)anb gewonnen. 5)ie neuefte Gntivirflung ber ^4]()ilofovl)ie beö 9lbfoluten auf bem rechten J)il}elnufer unirbe feitDem mit befonbrer Slufmerffamfeit beobad^tet, unb bie fantiff^e ^el)re, von ber allein I)ier bieOtebe ift, mc^rfad) jum (^H'genftanb eigener (gtubien geiväl)lt. 3)ieö alleö aber, biefc ganje fpiritualiftifd)e unb l)iftürifd;e Otid;^ tung ift an (i"oufinö 'ij^erfonlic^teit, an feinen von 1830 ftd; ^er:= fc^reibenben (Sinflnp alö (gdjriftftetler, ak^ Snfpector ber Univer* fität, alö 3)?itglieb ber 5kabemic ber moralifc^cn 2Öiffenfd)aften, alö ©taatöratl), alö 3nftruftionöratl), alö 3)?inifter beö bffentli. c^en Unterrichte u. f. w. ju fniipfen.

!Die9)Zoral beö (Sgoiömuö unb bie ^3)?etapl)i;rif ber fünf 6in^ ne, fo wie bie P)ilofovl)ie beö rovaliftifdien 9luttcritätöglaubenö

»raren mm i^bUic^ vorn %1}Xomc il)rer ^errfc^aft geftütjt. SüVviö Dteut'ö WiU ni(^t gerabe a(3Äi;ftt'm au Me Steüe gefegt, aber tod) bie ©e^nfuctjt barnac^ allgemein geu>orben, unb wa^ mel)r ift bie not[)aH'nbigeii 2Sal}i-f)eiten ber Q3evniinft nmren lieber, wenn auc^ nur in öerfcf)aMmmenben Umtiffen, anerfannt; eben fo war bie Ueberjeugung gewonnen, bafj ber freie Spiritualismus ben ajjen- fc^en i)bi)€v ftelle alö ber (SeniualiSmuö unb ber Ultramontaniö- muä ju t(}un ücrmoc^ten. S3iöl)er war bie ©efdjic^te ber ^^()i(o- fopl)ie nic^t riel bearbeitet werben, ^on nun an unb befonberö feit ber SÖieber^crftellung ber p^ilofopl)ifd)en 8ection im 3nftitut 1832, würben, abgefe()n t^cn (Soufinö eigenen Slrbeiten, ariftotell* Ic^e uub vlatonifd^e Stubien inelfad) aufö neue begonnen, tic rei* fen ©c^ä^e ber Scbolaftif tf)ei(weife wieber ausgegraben, unb bie cartefifcfee 9ii.:^tuug enblic^, an welche fid; mit lauter Stimme ber @f(efticiSmuö als an tic äd^U fvanjofifc^e ^>()ilofopl)ie aufc^lo^, eben fo febr crforfc^t a(S ron Miller 9)hinbe gepriefen. 2i>aS 2^eutfc^^ lanb aber betrifft, wol)in ßoufm felbft mel}rfac^e Steifen unb pl)i* lofopt)ifc^e 3luSflüge unternahm , unb auS welchem er (ober meU mel)r einer feiner ^^reunbe) eine Ueberfe|5ung beS Heineren ^enne* mann jurücfbradjte, fo lieferte baffelbe nur, nacl) bcS 3)?eifterö S^organg, ©toff ju vielfachen pl)ilofopl)ifc^en Uebeife^ungen unb Sluffd^en, bie im ©anjen ben franjöilfc^^en .Iporijont auf eine glücf:^ lic^e 5irt erweitert unb ju allfeitigerer ©eifteSentwirflung gefül)rt ^aben.

2BaS t^orerji bie t>ielen Ue berfe^ungen einzelner SBerfe Äantö betrifft, Ueberfet^ungen welclje in ben legten 3al)ren immer ^aljlrei^ c^er würben, fo liegt l)ierin icbenfallS eine 2lnerfennung unb ein Streben, Welche erfreulich fmb, wie unyollfommen , ja fcblec^t, l)in unb wieber einzelne Stellen wiebergegeben fei)n mögen. (Sin 2)eputirter unb fpäter jum %m erlwbner Sc^riftfteller, Äera* tri;, überfe^te baS fct)on in ber erften Oievolution übertragene Süc^lein ÄantS über ta^ Schöne unb baS Grl)abenc (1823), unb cotnmentirte baffelbe v»on einem Stanbpunft auf weU c^em baS Schöne unb baS fubtilifirteDJü^üc^e als ibentifd) erfc^ie* nen, eine »^nfic^t über welche man fic^ glücf lieber ÖBeife erl)oben

76 93uob,

i)at, unb trelcfjet niic^ 3öet}Ianl), ter 33ei-faffei: einer in bemfel* bcn 3al)re erfc^ienenen neuen Ueberfe^ung beffelben @d^riftc^enö, nid^t juget^an fc^eint. 2)er unermüblic^e Xi\iot, ^rofeffoc ber $f)i(ofopt)ie in2)iion, bec Uebecfe^ec üou Oiitteiö ®e|'c^id)te ber rtlten ^t)iIofov§ie, ijat ber Uebertragung ber ^auptwerfe Äantö faft alte feine .Gräfte jugetvanbt, leiber o^ne »on ßdt ju ßdt beu gröbften ÜJerfeljen unb unbegreiflic^ftengef)lern entge^n jufönnen. 3)te Slnfangögrünbe ber 2^ugenblet)re, bieÄritif ber reinen SBernunft, bieSlnfangä grübe ber9ted)t6(el)re fammt bem 33üd^Iein über ben endigen ^rieben, bie ßo* gif, unb enblic^ bie 9Jletapl)i;fif würben nac^ unb nac^ \?on bem arbeitfamen Uebevfe^er jum Jlljeit in n>iebert)ü(ten Stu^gaben gcbrurft, wobei nic^tö ju wünfc^en übrig bleibt aU ba^ jene ein* jelnen glecfen nic^t baö ©anje t»erunftaltet unb auc^ auf bie ine(en, gut überfe^ten ©teilen ben ©d^atten beö ß^^^if^^^ w»b beö Wtip traueUi? geworfen l)aben m6c(}ten. 9J?el)rere Heinere Slbljanbhm- gen t>on ^öli$, 5J?ellin unb (Snetl, unb ein t»on 2;iffot verfapteö Seben ^antö fmb biefen SBerfen a(ö erlduternbe Einleitungen hd- gefügt, unb jeugen »on ber 9JJül}e bie ber 93erf. um ben ,Kiiticiä-' mu6 fid) gibt. Gine anbre Ueberfe^ung ber Äritif ber reinen 3Ser:= nunft , wenn wir nic^t irren , würbe non einem jüngeren , nic^t bem berü(}mten, ^ouffroi; gegeben. 2)er jefuitifc^en ^ropa* ganba ju begegnen würbe bie Oieligion innerl)alb ber rei^ nen 3Ser nunft t'on Strutlarb, bem Ueberfc^er üon D^itterö d^riftlic^er ${)ilofopt)ie, unb ber beutfcbe Sluöjug beffelben 2öer* feö üon S ortet übertragen, biefer beffer atö baö gröpere SBerf, in welchem manchmal barer Unftnn ben urfprünglic^en Sinn erfe^t. Slucf) Souiltier'ö fc^öne (Einleitung ju Sortetö 33u(t unb jur fantifc^en Oteligionöpbilofop^ie überhaupt barf nic^t überfef)en werben. 2)ie Äritif ber Urtl)eiUfraft enblic^ iftin fran* j6fifcf)er ©prad^e burc^ bie Sorgfalt eineö an einem ^arifer ©^m* naftum angeftellten ^rofefforö, S3arni, erfcf)ienen. @6 fer* fpric^t berfelbe auf biefeö 2ßerf , an welc^eö eine neue Ueberfe^ung ber bem franjofifc^en ©eifte mel)r alö alleö anbre in Äantö ©c^rif* ten jufagenben ^Beobachtungen über baö ©efü^t beö

(Sd;önen unb beö (Stl^abenen fic^ anfc^lie^t, iu ben ndd^* ften Sirtcjen eine bcfonbie $Irbeit libecÄant, eine Uebertcagung bei: prafttfc^en 23ernunft, unb bec fleineuen 6cl)riften beö «ßonigö* bergcu ^i)i(Dfop{)en foly^en ju (äffen. ^DJögen biefe Uebeife^ungen bec §ht fei;n, ba$ nic^t not^ig fei;n lüirb t)en Xext naci)jufc^(a- gen um bie franjöfifc^en 6ä$e ^n oerftef)n.

Söenben unc unö, um bem ©c^Iuf jujueifen, ton ber (Sc^aar ber Uebcrfc^cr ju ben eigentlichen 3^enfern, bie, feit ©ouftn, »er* fuc^t f)aben bcn Äriticiömu6 aufjufaffon unb ju beuitl)eilen, fo treffen anr (indj nocf) meistere ent)äl)nung6irertbe ?irbeiten an.

S5en|j unb feine (Srpofition beö fantifct)en <Si?* ftemö (1823) fmb unö unbefannt geblieben, ©c^on'ö §8uc^ II ber bie Xranöfcenben taIp()iIofopl)ie (1831), x>on weU ci)em nur ivenig 9iotij genommen ivorben ift, glitte einer größeren Stufmeuffamfeit fid) ju erfreuen gcbabt, wenn ber bem Äantianiö* mu6 I)u[bigenbe ^^erfaffer nic^t burc^ aU^uftrengeö Sinfc^lie^en an ben fantifcf)en 'Bn)l, unD bnrdj eine nic^t ju läugnenbe S^rocfen* I)eit bie 53enu^ung feiner Strbeit franjofifc^eu Sefern in einem f)0* ^en ®rabe erfcf)wert I)atte. ift bieg übcigcnö, t)on allen in ber neueften ^dt fpecieÜ über Äant erfc^ienenen SSerfen t}a^ einjige, tvelc^eö eine üoüftänbige Ueberfic^t ni(lj)t nur ber Äritif ber reinen 33ernunft, fonbern auff; ber beiben anbern fantifc^enÄritifen gibt. Unb barum ift ta^ 3)unfe(, auö n?e(cf)em baffelbe fic^ nicbt l)at !)erauöatbeiten fc-nnen, um fo mel^r ju beflagen. 3Bäre 8c^on'ö 3^ran6fcenbenta(pI)i{ofop()ie in an3ief)enberer§orm, unbnic^t j.^. in ^aragrap()en, nac^ 2lrt beutfcfjer (Sompenbien erfc^ienen, fo fonntcn bie franj6rifc{)en Sefer jur Äenntnipna^me beö ^ritici^« muö in feinem ganjen Umfang fein beffereö fpecieUeö ^ülfömittet benu^cn.

dine in berStra^burger t^cologifc^en ^afuftät t»ert^eib{gte treffiic^e, ju einem 58uc^ geworbene 5lbf)anb(ung über bie 9{c* Iigionöp^iIofopi)ie Äantö von Solan i; (1845), {jat »e* gen if)rer ndc^ften fpecieüen SBeftimmung ben 9Beg jur regten Deffentlic^feit Weber gefuc^t nocf) gefunben. (S6 ent^äit biefelbe eine ^oc^>ft (obenöiverti}e 3)arfteaung (t}ie: einjige in franjöfifc^er

78 ö u 0 i\

©prnc^e) bec fantifd)cn rcligiöfeni^bccn, unb jn^ar mit einei:5^oU;= ftmtbigfeit, tvcld^e eine Uiuijere 33efd}dftiijung nid)t nur mit ^ant fonbern mit beutfc^er ©pefulation über()aupt auf bcn ecften 33(icf beurfunbet. Die religiöfen SUuftonen bcö tl)eorctiffl,)en !Denfenö, unbbie auf ®ott, grei()eit unbUnfitcrblicftfcit ficO be^icf)enben^o- ftuiate beu pcaftifd)en3Seniunftuierben [ammt bem ivaö Äant über fca« rabicale 535fe unb jur Slnbequemung an taö @§riftentl)um gefc[;riebcn {)at, ber 9iei()e nac^ erponirt, unb in ber praftifcfien SSernunft wirb ber ^DJittelpunft ber fritifd^en 9te(igionölel)re nic^t mit Unrecht gefunben. 3)er 2?crf. ift feineöivcgö ein ©ttiiiec bet 3;can6fcenbentaIpl)i(ofcpl)iej üie(met)r beMmpft erbiefelbcfaft über* atl, burc^ logifc^e Äritif , a(6 eine in religiö[er S5ejiel)ung auf beu (5anb gebaute, in fic^ felbft nnberfprec^enbe 3;i)eorie. 2Ba6 bie 3bee ber ©lücffeligfeit betrifft, ivelc^e nur burc^ grobe 3nconfe# quenj neben bem fategorifc^en Smper^itiü ^laij ftnben fann , f)at (Solani; nun freilief) ^ec^t. (Sben fo mochten wir bie fabe^b^orie »on ber ©riftenj ®otteö alö eineö SeiverffteÜigerö ber Harmonie jwifc^en ©lücffeligfeit unb^ugenb gegen ben ^erf. auf feineSßeife in Sc^ut) nehmen. 2luf ber anbern ©cite aber fönnen wir nic^t um^in ju beflagen, bap berfelbe bie 3bee ber Unfteiblic^feit afö eined unenbliij^en j^oi^tfc^rittö unt^ernünftig unb unl)altbar finbet, wobei feineöwegS abjufo{)n ift, wa^ an bie ©teile berfelben gefegt werben fotl. 2lugenfrf)einHc{) fte^en bie eigenen Ueberjeugungen beö no(^ jungen, bialeftif(^ gebilbeten U^erfafferö nocf) ni(f>t genü* gcnb feft, unb berfelbe wei^ gewi0 in mandjen ^auptpunften nic^t tec^t, aufweiche (Seite er fid) neigen foU, jum pofitiven ©(auben (unb ju welchem?) ober ju einer nur ben (3d}ein beö ^cfitiven be=: I)altenben ^^l)ilofop^ie. ^ür 33aur auö 3^übingen fc^eint er, un^ ter allen je^igen beutfc^en S^^eologen , bie meifte Q3orliebe ju f^a^ ben, waö feine fd)wanfenbe ©tellung ebenfowobl beweifen a(ö hc^ jeicfjnen mag. Slu6 5Baur l)at (Solany aud) iiie, wie fdjeint, nic^t crwiefene 33el)auptung t)on einer burc^ Äant felbft yollbrac^* tcn 53eränberung beö fritifc^en «Stanbpunfteö genommen. 3n bem Sßerfe über bie ^Religion meint nämlic^ (Jolani; fei) bie frül)cr bef* fer toertl)eibigte 5tbfolutl)eit beö ^Jioralgefejjeö gefdl)rbet -, wäl)renb

fio Jlnntifc^e *4>biIofopl;ic in granfreic^. 79

unferci $lnfi(tt m^, f)ier ivic frü{)er, bic^ bie Unmöfllic^fcit bet abfolutcu 33eruniflic6ung beö fittlic^en ©ebote» mit Oiecfct aner^ faniit unit». ^(Injifi'l)!! l)tct)cn ()at (Jolani), une unö fcteiiit, bell ^auptfil)(cc bcr fanti|"d}ni9ieIiaicnep()ilofovt)ie niittnur nic^t in ba6 (]cl;5rige-2ifl;t gefteUt, foubeni gänjlic^ überfein, wir mti* iicn t>en t)on ©vitnb auö falf^en ©efid^tepunft, iiac^ welchem bei Äant bie grömmigfeit alö etnfa(i)er 2tnf)ang juc 93iora(ität nufge* fapt ivirb. !Dcu fonbeibaren Umftanb , bap in Da- friti[cl}en Sef)te imbcgrdfiic^cr 9Bcife baö SBoit „i^iebe" ni^t i>otfömmt, weic^eö boc^ baö ®e|'tii bei- Oteligion auöbrücft, J)at (Solani; nid^t beac^» tet, obgleich taß geI)U'n nic^t nur Ceö SBorteö fonbcrn anä) beS S3egriffö baö (Schiefe bcä tranöfcenbcnta(cn6tanbpunfteö c^arafte* riftifc^ bej;ci(^net, 3)a bie granjofen nur allzuoft in fantif(^er Sfficife bie ^rommigfeit, un-nn fie berfelbcn (obcnb eru''ä()nen, mit bcr S^ugcnb iH'iivcrfifeln, fo wäre ein um fo nerbienftlic^ere^ äöerf geivefen, benfelben bei biefer ®elegen{)eit burcb eine grünb* Iici)e Sluöeinanberfe^ung bie 5tugen ju offnen. SKod^te bec 33er- faffct, für welchen bi^ je^t i^a6 3lbfo(ute nur ein folc^eö i\t, mU i^eö man „wenn man fo will" perfönlicb nennen fann, nic^t in falfc^erSpeculation unterge^n, nnb ftcf) fpdter ta^ bejeic^neteSSer- bienft um bie fran^öfifcfn' 9ie(igionöpi)i(ofopl)ie erwerben. (Sr ift Wot)l einer berjenigen 23earbeitcr bei? fantifcben Si;ftemä , welche am meiften burct) wiifli^H'ö 3w'^wrfO^'^^"" ^"f f*i^ OueÜen fic^ bie l^iftorifc^e Äenntni^ bentfcber ^iif^^nbe erworben unb ben i\>ccu: lativen ©eift ftc^ i,n eigen gemacf)t Ijaben.

SUlgeniein befannt bagegen würbe in ber neucften ^dt in granfreict) ein Sluffa^ über ben Jlriticiömuö, ben einer ber pl)ilos fovt)if(^en (Stimmfül)rer ber ^dt, ein ehemaliger 3)?inifter beö re- gierenben Äönigö in feinen pf)ilofopI}ifc^en 3Serfurf)en ^t brucfen laffen, unb ber wirflic^ öon Talent unb von 6ad)fenntni§ jeugt. Sfiur bie Äritif ber reinen 9iernunft ^at Diemufat (1842) jum ©egenftanb feiner Unterfud)ung genommen, unb beren (enteren 5Il)eil noc^ überbie^ atlui eilig bef)anbelt. 5tbcr \va6 über biejienigen fantiff^en ©runbfa^e, welclje Otemufat becücffic^tigt, ge# fagt wirD, bie warme 3uflimmung, bie er bem ©piritualiömuö

80 Ö » ü b,

unb bec moralifc^en Jlenbenj bcö Äriticiömuö gibt , bie ^eftimmt* (}eit mit weldber er bec be(}aitptctcn UnmogUd^fcit bcc 9J?etapl)i;rif gegenüber tiic^t blop ein notl)wenbigeö^riniiv, fonbern eine 9teil)e t>on unabtveiöbaren unb unmittelbar getviffen lU-t()ei(en poftulirt, fönnen nur für ben 5Serfaf[er geminnen. ift berfelbe, nail) po* Iitifcf)er 3^t)v\tigfeit, unenvariet einer ber ,<r)rtuptt)ert(}eibiger bed pl;iIo|'opl}i[(i)en Otationaliömuö unb ber pfi;d)o(ogifcf)en 9J?etl)obe in ^ranfreic^ geworben j unb er ift nidjt unwertl) neben ß^oufin bie ewigen ^ntereffen ber 5[)?enfc()l)eit, bie greil)eit beö ©ebanfenö, bie 9lbfoIutf)eit beö @itt(icf)en, unb bie 9?otl)wenbigfeit einer t»on po^ litifc^er Defonomie fid) unterfcl}eibenben 93?etapl)i;rif ?u iDert()eibi^ gen, fo wie bie fiel) felbft unberfprec^enbe3^()or{)eit beö (Sfcpticiö^ muö inö Sic^t ju fe^en. @(cid^ au^gcjeic^nct burd) bie Ä(arl)eit feineö ©eifteö unb bie @c[)ünl)eit feineö @ti;Iö, burc^ bie ebleßr* fja6enl)eit unb bie3^icfe feiner (SJebanfen wirb fic^ Diemufat gcwi0 noc^ einen bleibenben dinim in ber von it)m mit folcfjer @icf)er()eit begonnenen p^ilofop(}ifc^en 2aufbal)n erwerben. 2(nber6wo mag unö i>erg6nnt fei;n t)on feinem 5(bä(arb, ober ijon feinem ^eri(^t über bent>on ber ?(fabcmic auögefc^riebenen Soncurö jur !l)arfteU hing ber neueften pi}i(ofop()ifc^en @i;fteme 2)eutfd}lanbö ju reben. 9J?an erlaube unö f)ier nur nod) ju bemerfen, wie in granfreic^, »iel mel)r alö anberöwo, bie geübteften Staatsmänner, wie®ui* jot, %l)\n^, ^iiUmain, Qon\in unb Diemufat, nic^t öec«= fd)mä()n auc^ in ben ©ebieten ber ßitteratur, ber ©efc^ic^te unb ber ^()i(ofüp{)ie burc^ tüchtige Seiftungen um 3}?itwe(t unb '?Ra(i)f Welt fic^ verbient ju mac{)cn

Dbigeö mag l}inreic^en um ju beweifen bap I)eute, wo fo ttiel in granfreidj über beutfd)e Sitteratur unb beutfc^e ßuftanbe »on Serminier, 6aint9J?arc®irarbin, ipenri SSIaje, 3f aoier SD^ac;« mier, Quinet, unb in ben legten Ilagen befonberö von iXaidan- bier gefc^rieben wirb, auc^ ber ilritieiömuö auf bcm (infcn Ötl^ein- ufer nic^t gänjlic^ unbefannt ift. ^on fantifc^en (^ebanfen tk l)in unb wiebec auc^ in granfreic^ burc^gebrungen fei;n mögen, von einjelnen ^rinjipien weld)e unvermerft in baö allgemeine S3e^ wu^tfei;n aufgenommen worben finb, r>on ben in ben couftnfc^en

2ßev.

t)ic ,ßantif(^e ^^llofo^^ie in 8rranfrei(!^. 81

SBerfcn, befonberö in ben fcüf)crm, fo öielfac^ oorfcmmenben fan? tifc^cu (Elementen, üon bem Sinflu^ entließ ben bie 3^ran6[cen^ benta{pI)i(ei'opl}ic geivi^ auc^ auf bie (Erneuerung ber ratlonalifti^ fiten ^^i(ofop{)ie an tm Ufern ber (Seine aucgeübt [)at , Ijabm iDii' nidjt einmal beä loeiteren fprec^en wollen, ©ewiß ift, bap wenn fonv]cfal)vcn wiib in ber angefangenen 53emül)ung um beuU fc^e Q3l}irofop()ie, bie franjöfifc^e ©peculation immer mel)r jene @rünblid}feit ficö ju eigen ma^en wirb, weK-^e bie (Bc^olaftif finft au6gejeid)net l)at jur ßdt alö in ^ariö il)r .^auptfi^ war, unb bie parifer (Schule beö 3iil)tl)unbert6 fc^önfte ©lorie bilbete. 5hir nac^ unb na<i) fann fvi) übrigen^ eine eigentbümlir^e p^ilo* fcvi;.ifc{;e 9tic^tung organifcl^ entwicfeln. !l:cnn von reiner (5nt? tel)nung ber Ucberjeugungen fann in ber ^3()i(ofcp^ie tie Diebe nic^t fei}n. 5Iber ba wo man fic^ ferne galten würbe vom (Stu= bium beutfcf)er (Si^fteme, würbe bie ®peculation nur mü()fam er-- b[ü\)n, fc^werlic^ in vollem ÜWape gebeil)n, unb (ben fo wenig i^rüc^te tragen aU bei bemjenigen ber bieSc^ule ber ©riechen unb alle (Srfal)rungcn ber 93€rgangenbeit verachten wollte, um aUdn auf längft gemaitte (Sntbecfungen au^juge^n. 2)a6 neue in ^a-- ri0 von ßouftnö ©d}ule begonnene pl)ilofopl)ifcf)e iffiorterbud; ift 3euge, \)a^ bem nic^t alfo in j^ranfreic^ iftj eben fo bie p^ilofo^^ X>^i\^( ßdt}(i)x\\t, weld^e von ben a)?dnnern berfelben Dtic^tung unter Saiffet'ö Seitung angefangen werben fotl, unb welcher wir ein balbigcö (Sr[d}einen anwünfc^en, bie ©unft beö 5|3ublilum6 aber jum vorauf ver^ei^en fönnen.

2Saö bie ©ocialiften, bie feit 1830 fo viel $ärm machen, unb bie o^ne großen Erfolg um allgemeine SSeiftimmung werben, betrifft, fo mögen fie, wenn il)r 5Rabicali6mu6 fpeculative Äraft ^at, iljre Berufung jur ^^l)ilofopt)ie jum 3:l)eil baburcf) erweifcn , ba^ fie beitragen 2)eutfc^lanb grünblid) in j^ranlreic^ einzuführen. 2)afür l)aben fte aber biö je$t wenig ober nic^tö getrau. 2)a3 enci;ctopäbi[($e SBorterbuc^ von Serour, weld^c» allein etwas in biefer^infic^t ju leiften verfprid^t, ift noc^ nic^t jum5lvtifelÄant ge!ommen. 3m Slltgemeinen mögen aber bie ©ocialiften be^erji- gen, ta$ e3 Weber in ber SBirflic^feit noc!^ in ber 2-^eorie mit

3citfc^r. f- yMIcf- u. pl)tr. Jirit. 10. ajanb. Q

82 58uob, bif Äantif^e ^^ilofo^^ie in I5ranfm^.

pantt)eiftifc^cn ^io^Uin, mit p^ntaftifc^en öfonomif^en ®pecu(a^ tionen, mit großen SBoctenüOerDrganifation ter Slcbeit unb 3Ser^ f>ffferung t»e6 3"N»^fö ^ec ärmecen Älaffen get^an iftj fte mögen itt3ufunft ireiugermit 2öe(tbeg(ücfung6pro|ecten praßten. 33or* erft ^abeu fte in t>ec franjofifd^en ^()ilofop()ie bec ©egemvart ben ecften !Hang noc^ bei weitem nic^t. (5ö ift biefelbe I)eutige3 Slagö glücflic^er SBeife iveber ein 3u^i"^"if"^^ufen t)on praftifd)en '9le^ geln ^ut v^cbung pl)i;rtfcl)ec unb poIitifctec^IIJängel, noc^ eine fen^- fualiftifc^e (f-cfcimtnip-J^eorie, nocf) eine 35evt()eibigung ber 2(i!* ctcrität unb Offenbarung, fonbern ein auf pft;ct)o(ogifcf)em ©cunbe fic^ erbauenbecD?ationa(i0muS, ber mit53crricfftc^tigung alter gro? ^en 2)cnfer beiQ3ergangcnl)cit unb ber ©egenwart, am meiften aber mit ^erücffic^tigung ber ewigen 33ebiirfniffe ber33ernunft unb beö menfct}lic()en .!pi'rjfn5t'«-'nftt)igrtc^ erneuernben Problemen be62)en* fenö einefpiritualiftifc^e, tl)eiftif(f)e, bie Steckte be6 ©eifteö nic^t »er^ fennenbe Söfung ju geben [udjt. ®ie verfteigt fic^ nic^t oft in bie ^5f)en berDntoIogie, wirb aber je me^r unb mel)r nac^ biefenOi* pfetn ftreben. 33ieUci(^t ift i()re (3cfciic^ternt;eit in biefem ^^unfte nic^t fo fel)r ju tabetn. 3ebenfaU6 fc^eint unö biefelbe pt)iIüfopl)ifcf)er ju fei)n alö jener (ototj, mit bem gewiffe !Denfer aüe ®el)eimniffe beö Unit>erfumg ju lofen i">etfprecj^en burc^'Si;fteme, bie entweber gar nic^t erfc^einen, ober am @nbe ju jenen gehören, welcfje aü(6 {rflären würben, wenn fie nic^t felbft unerflärlic^ wären.

3tt« p^ilofop^ifehtn 2JetfianMö«ttg ühet bU

SSon 3. ip. 5t*tc.

I. Unfcr ^tanb^unft.

^ci bec ^Betrachtung politifiter Xinge geziemt bem i^^ibfo* p{)en eben fo ivenig, auf Me 2Barte ber gartet ju tretni, «(-3 je Der eigentliche Staatöniann, bec praftifcf; funbige, ficf) aufbiefelbc einfc^ränft. ^eibe betrachten bie ^^arteien einer 3eit alö gegebene politifc^^e i£i)inptDme berfelben j biefer, um fte in bie 33erec^nung ber Gräfte unb ©irfuiigen aufjunel^men, bie ii)m jur S^erunrni- c^ung feiner ()o^ern(£taatö5a''ecfe nöti)ig fmb, jener, um an ii)nen baö 9iit>eau jejveiliger politifc^er 33i(bung ju erfennen, au3 weU d)(m er bie Steife ober Unreife ber ßei\, iljtcn ÜÖal)n unb i^re 5ßa{)rl)eit eimeffen fönne 5 benn Ijäufig genug wirb ti(\c in ta6 Xruggefpenft »on jenem »erroanbelt , aber and) umgefe^it liegen ben teife^rteften po(iiif*-^en Sleuperungen oft fcbr tiefe unb a>af)re 33ebürfniffe,5U ©lunbe. Ober noc^ eigentticfcer: nie irrt fic^ eine 3eit in Dem, uniö il)r fe()(t, wa§ tf)v burc^auS 9?ot^ tt)ut: f)iec ret- tet Ter um rüger ifc^e ^nftinct beö Sebenö unb bcr *Selbfter^a(tung. 2ßDf)( aber taufest fte fit oftmals in ber näc^ftm ©eftalt, bie fte ii)rt-m 5Öegel)rcn gtebt unD in ben SSefricbigungcn , auf bie fie ju- näc^ft fic^ unrft j ba^er ta§ äöec^felDe, fcijeinbar SBiDerfprcc^enbe unb Unftäte ibrer ©unft unb i^rc^ ^affeö. Xic]e mannigfaj^en Q^erlarr^ungcu l)at nun ber fc^arfe Slicf be6 gtaatafünftlaö ober beö X)enferä ju entl)üUenj an ber ©efam mt ()e it bcr Parteien beft^en beibe baö (Clement, auf n)eld)e0 fie einjuiDirfen ^aben , ber Staatsmann burcf) fortgefta(tenbe*^uöbi(bung unb grünblic^e 2(u6* t)ü(fe; ber poIitifct)e !l)enfer burc^3ßeiterbilbung ober burc^ 33eric^>

6 *

84 Si^te,

ric^tigung beö nngemeinen Ui-tf)ei(^. 3)ie[e fdbcnfcI}aftöIofc ungc-- irrte ÄIarI)cit allein crl)cbt cineticitö über tie gea>ü()nlic^e (gcl^lau-- ()eit eintägiger Dtegicningöfünfte, anbrerfeitö ükr tic befc^onigcn^ be ober bie op^jofttioncüe ©optjiftif ber politifd^en^^ieffe, jur fveit-n 6el)errfc^enben Äunft bcr ^^^oHtif. gür biefe, bie ä(^tpo(iti|c^c 33c^- trarf)tung, welche wir für eine ber n)icl;tigften 5?J[ufgatH'n nnfuer 3eit l^nltcn, wollen wir, wenn aud) mit ungewiffem ©ifolg, boc^ mit tJblicfcem difer, einen ^Beitrag jn geben [urf}en. lieber bae 9i ecb t fann eigentlid) nie Streit fein } bieö ift beö (Staate^ unwiDerrnf- lic^e SfJorm, ber fefte Jlnoc^enbau ju feiner 2)auer} bieö foU er immer beobad)ten ober beobadjten laffen. Ginjelne Sied}töv>erwei* gerungen jn übeiwad^en unb bie ©träfe ber Deffentlid)feit an i(;^ nen ju V'oUjiel)en, ift auc^ eine ber wichtigen ?(ufgaben ber Siageö* preffe. ©ineanbere ift bieunfrigej um jeneö fefte ©erüft red)ts li^en 53eftanbe6 fd;tiefen fi(i) bie weichem formen beö politifc^ 3werfmäpigcn an. „!ra3 3'c^ i'fö ^^olitiferö ift 3i^^erfmä^ig^ feit/' fngt 2)al)(mann (3)ie q]oIitif u. f. w. (5.1>0. §. 106. 9?ote.) ^ier lä^t ficl^ ftreiten, l^ier ift fogar praltifd), ja bie einjig grünblid^e ^lari^., allgemeine gragen, aud) fragen ber 3»- fünft inö Sluge ju faffen.

9Bte "oid (Staatsmänner »on biefem I)of)en , überfd)aucnben ©inne bie gegenwärtige ^dt aufjuweifen l)abe, überlaffen wir bem Urtl)ei(c ber 3i'it felber. 3)ennoc^ »erbienen fie aüein ^erifcl^er ju Ijeijjen, bennnur il)nen gelingt eö, mit fd^öpferifc^em @inne bem (Elemente, auf taö fie jn wirfen I)aben, eine neue ®c* ftalt auf^ubrürfen. Bie erfd)einen feiten, finb aber feine abftracten ^beale; auc^ g(eid}en fie fic^ nic^t in il)ren Entwürfen unb Slue^ füf)rungen, fonbern jeber fte()t mit freier (gigentl)üm(id}feit neben bem anbern, 'fein 3?orbifb copirenb, fonbern mit felbftftänbiger, feinen 3eitaufgabcn angemcffener (grfinbungöfraft. 33on öel)(ern, Uebereihmgen fmb fte nic^t frei 3 aber gerabebiefc unb bieSlrt, wie fie biefelben überwinben unb gum 33eften fef)ren, jeigt bk ü)Jac^t i^reö ©eniuö unb feiner (Srfinbfamfeit. Unter ben^errfd}ern beö Porigen 3at)rf)unbertö, »ieUeid;t aller, war griebric^ ber 3weite einer ber gropten Staatsmänner 3 3ofep^ ber 3weite aber gar fei^

jiir vtjUof. 95erflänbijjung Ü6. Die )?oIit. innigen ber ©egenwart. 85

ner, gerate te^^alb weil er, beö trefflic^ften SKitlenö unb ber be* ften ©taatöttjeorieeii v^olf, beimocö in feinen ^Reformen bie 9f{ec^te nic^t achtete unb bie U^offömeinimg, unb SlUen feine Uniform aufbrücfen a>eUte, fo ta^ er für immer afo nmrnenbcö93?ufter aU len fcfcnjac^en D^egenten oorfeudjten fann, bie mit guten 93orfätjen uubSegeifterung, aber mit t»orauögctnIbetcn2)h'inungen fic^ \\)xa 3eit aufjublängen fuiten (Sie un'irben alö Parteiführer in einet parlamentarifc^en 3>erfammlung ganj an it^rem ^fa^e fci;n ; tci6 fc^Iießt fie aber üon ber S3iif)ne eigentlich praftifd^er (Staatömän^ uer au6, beim für tiefe gel)ört ber ireitefte Xux(i)blid unb bie un- befangenfte .R(arl}eit i^e^ Urt^ei(ö, um auc^ bem Süibertrartigen unb geinbfeUgen wenigftenö für bie 3itfiinft tk günftigfte (Seite abzugewinnen. (So i\t benn in 2^eutfc^Ianb je^t eine grope Qbbe atler eigentlich ftaatomännifcben ^unft unb Leitung eingetreten: bie traurige 3t-'rftücfe(ung ber fleineren (Staaten, tk bebenflicf^en Uebergangsfrifen , in welchen fic^ bie beiben größeren befinben, brücft unfern politifc^en 3»ftänben ein ®efü{)l ber Unfic^erl)eit unb geheimer Unrul)e auf, t}a6 alleö energifc^e SSirfen lähmen muf. gür bie tva^r(}aft tücf)tigen politifc^en Gräfte, biefid} in ben mitt^ lern 9f{egionen wirHic^ finben unb Hc in ber (Schule parlamenta? rifc^er kämpfe ficf) grop jieben würben, fel)lt einScbaupIa^nac^^ mtigen Söirfenö ; bie 9}?äcf)tigcn aber finb fo t^on ^^urc^t unb 33e^ forgnip t»or i^rer eigenen 3tit erfüUt, bap an ein ftarfey, ftanb^aU tenbeö 2)urc^füf)ren eineö poIitifcf)en ^laneö nicbt ju benfen ift, axiii) wenn fie jufolc^en ß^onceptionen ftc^ aufjufclninngen rermöc^* ten. 3l)te 3iegicrungöhinft ift felbft nur eineprosiforifc^e, wie bie ganje 3eit ift : ibnen genügt, %a^ für 3;ag bie brobenben Uebel imGinjelncn abjuwel)ren. 2:;ie 3ufunft, bie il;nen gewi^ baöUn- erwünfc^te bereitet, wenn fte nic^t beberrfc^enb i()r jui^orfommen, liegt in brobenbem, uniH'rftanbencm Xunfel i:or i^nen. 2Bir Hagen mc(}t an, wir »erurtljeilen noc^ weniger, von tiefem ^IRitleiben mit bem l^ocfe ber ^errf^enben erfüllt, fpre^en wir nur a\\§, wie e3 ficb iH-rl;a(te.

3wifcben fol(^e freiwilligen ober unfreiwilligen Raufen beci §anbelw5 fvilli nun naturgemäß bie (Spoc^e politifc^er S^^eorieen

86 Sichte,

imb S'iatljff^Idge hinein; imb bereu in bcr 3^^at ftnben fic^ ni(^t wenige unb jugU'irfj fe()r ()eterogenc, [o bap eben fo nütf)ig ec* [(feinen tonnte, in biefem ©eivirc ivibecftreitenber Slnftc^ten ben feften leitenben gaben eineö Urtljeil^ über fie ju finben , a(ö in bein wirtlicben poUtifc^en ^anbeln unerläßlich ift, einer (eiten* ben 3b ee fic^ f(ar bcirußt 511 fei;n. 3nbem wix: jcboc^ jum erften SWale bieg SBort im gegenwärtigen 3ufrtnimenl)ange auöfpredjen, muffen wir fogteic^ einem 3!^erbact)te begegnen, ber gewiß hd ben meiften Seferu erregt würbe, alö fie ben 3Sorfa^ ber ßeitfc^rift üer= nal^men, bie gegenwärtigen politifc^en ^^'^^^g*-'" »om ,;®tanb: fünfte ber 3bee" befprec^en ju woUen.

2ßaS uämlic^ mit jenem voütonenben üßorte gemeint fei;, barüber glaubt man aügemad) fic^ f)inrei(^enb aufgeflärt ju I)a- ben: irgenb eine unbrauc&bare 2lbftraction, ein üermeintlict^ a priori 2)ebucirteö wirb alö fc^Iedjtijin gemeingültige 9Jorm l)in* gefteüt. 2Bir fonnen aber bergleic^en nic^t braud}en , fagt man, weif nic^t I}eranreicl)t an bie eigentlich praftifc^en Sr^g^n u»b JU bereu fpecieUer(Sntfci)eibung nic^t baß 3Äinbefte beiträgt. Dber e^ |inb ai\^ Ijalbct Äunbe beö§actifcf)cn aufgefaßte ©runbbegriffe, bie unö in abftracter baufc^iger 5Sornel)m^eit nur baffelbe fagen, waö wir fiton beffer unb i">oüftänbiger wiffen (man fann babei an bie 33ioßen erinnern, bie ^egelö Cftec(}teip^i(ofopI)ie in ber Erwä- gung manc^eö ^ofiti^en fic^ gegeben I)at). !Dergleic(}en S3eftäti=: gungen ober (Senfuren eineö ^(}ilofop()en über baö 53efte^enbe ftnb unö öoöenbö überftüfftg ; ja er felber macf)t fid^ babei nur läc^er-- lic^ unb ben ©tanbpunft feiner „3bee" t»erbäc^tig, inbem biefe ftatt Dieic^t^um unb (£icberl)eit nur2(rmutf) unb^aibtunbeüerrätl).

So mögen bie 5Sorwürfe lauten, bie man für bergleic^en Unternef)mungen, wie bie unfrige, in SBereitfc^aft ^It. SBir ftm ben fie gr6ßentl)ei(ö gerecht unb glauben ii)ncn eben baburc^ ju ent* geben, baß wir beftimmt auöfprec^en, welche ©eltung bie 3bee für unö t)aben foU in ber 33eurt^ei(ung rein praftifcfeer fragen. 2öir fönnen auc^ hierüber an baö Urt^eil 3)a^lmannö anfnüpfen, welcher in ^ejug auf jenen q^unft fagt (q]!olitif 6. 236) : gür bie ©taatefragen ber ©egenwart wirb bie ^I)ilofopf)ie ald folc^e

lux vt)iIof. QJerflänbiäung ü6. bie l?olh. Srvtgen rcr ©egenn^att. 87

nicf)t Diel mel)r tf)un fönnen, aU fcie ^auptfac^e, bn^ fie (Sittlich* feit iinb Stecfct in einem »iel ^öi)ern 2^afei;n , alö bem menfc^It- c^en, ju begrünben fcrtfäf)rt." 9iur muffen n.nr biefen(£a^ eitnei^ ternb über beric^titjenb tjinjufügen, ba^ jene 3been ber (5ittlicf)feit iinb beö ^e^t6 feineöivegeö blop formeUec ober negatit»er 9?atur finb, lebiglic^ angebellt, n'»aö in beftimmten gaüen nic^t erlaubt ober nid^t 9tec^ten6 fei;, fonbern t^a^ fie aud) einen 9teic^tf)um von pcfiti»en53eftimmungen in fic^ fc^lie^en, au3 welchen ftc^ auf eben fo gemeingültige Üöeife ein ©i;ftem t^on 9?ec^tgbegiiffcn unb allge- meinen ^flid^ten bcö Staate^ entioicfcin laüc, nic^t umifjnbarauö nad) allen feinen ißeftimmungen neu conftruiren ju ivoUen, fonbern um na^ jenem Ijöc^ften unb aüerbingiS abfoluten Tiap fiabe »on biefer *^nforberung benfen loir fein i^aarbreit nac^v julaffen tie 33eniunftgemaßi)eit feiner gegebenen ^nftitutionen ju beurt^eifen unb biefe ber 53oUfommenf)eit entgegenjufiif); ten. ^ier fc^Iiept fic^ nun tU 5(ufgabe ber ^olitif alö eineburc^* au^ anbere unb ivefentlic^ ergän^enbe an, „um (nac^Xal)Imannö ioeitern SBorten) mit einem burc^ bie 33erg(eic^ung per 3citölter geftdrften S3(icfe \)k notb^v^nbigen 9Ze üb Übungen »on ben Steuerungen ju unterfc^eiben, loelc^e unerfättlic^ fei'ö ber 93?utf)* Wille, fei'g ber Unmut^ erfinnt" (@.236).

2)et politifc^e2)enfer ba^er ge^t au6 \>onber3bee be^Staa^ teö, unb eine griinblic^e pI)i(ofop^ifc{)e 2)urc^bilbung berfelben in feinem ©eifte ift bie befte ^Vorbereitung für [eine^jolitifc^eSiuc^tigs feit 5 aber er millnic^t fofort bie gegebenen SSer^cUtniffe feiner @e^ gemvartnac^ biefer 3bee umgeftalten, gerabeweil er alle ibreiöe* bingungen fi^ toüig flar gemacht ^at. 3eneö ift ber unpraftifc^e !l)octrinäri6muö ber reinen @taatötl)eorifer, bie eine oieUeic^t rich- tige Sieblingöibee nic^t fa{)ren laffen wollen, wenn auc^ bie gege« benen S3ebingungen bain nic^t oorbanben finb ober ftcfjtlic^ il)r wiberftreiten, ift ba6 wal)rl)aft Unpl)i(ofopl)ifrf;e unb Unpolitifc^e jugleid) : mir erinnern jum Belege nur an bie grei^anbelö^ tt)eorie be6 beutfc^en 3otloereinö, wo nic^t ^l)ilofüpbcn, fonbern toon i^rer pr^nftifc^en ©taatäflugbeit aufgcb(a()te li^eoretifer waren, welche i^xtx (Srfinbung §ille6 opfern woUten, wäl)renb

88 " %i(i)te,

%v. Sift in biefem Äampfe alö bec ungleich v^i^ofo^^lfc^ere, ben- fenberc ©taatöfiinftlcr ftc^ betvä^tt f)at, weit er jtvei Seiten überfc^aute , bie 3bce unb bie gegebenen 9Scr{)ä(tniffe. 2)ei: a(f)tc VoIiti[cf)e I)cnfer bereichert bat)er bie 3bee tiMrtlic^ miö ber erfat)rung, bilbet fte nät)er, beftimmter unb nad} bem ganjen Se? reic^ ii)rer factif^en SRobalitdtenauö, unb berid}ttgt baburc^ bie Un* entfcl)iebenl)eiten, bie in il)r bleiben fonncn unb bleiben muffen 5 unb fo ert)ä(t er fict) ben freien umfaffenben ^(ic£ über alle SWög- lic^feiten unb 5luöwege, waö i^n erft jum wahren (Staatöhmftler erl)ebt. 3)enn bie ©efc^ic^te ift nid)t fo arm ober ber mcnfc^Iicf^e @eift fo eng, ba0 nur auf eine SBeife ein not(}n)enbigeö politi;^ fc^eö 3iel erreidjt iverben fönntc. 3)a6 aber meinen gerabe bie ganatifer ber ^^olitif ron alten ^^arben ; man net)me ben beiben extremen Z^eiUn unfcrer poIitifci)en treffe, ben uttraconfervatiren unb rabicalen, jenen bornirtenStbergtauben an bie nntcügtic^feit i^reö 9)?onopo(ö, unb fie t)aben nic^tö (Sigeneö met)r ju fagen; burc^ biefe leere SRonotonie gewinnen fte aber bie fpred)enbfteSte^n# licfjfeit mit einanber.

!Doc^ ift I)iermit noc^ nic^t Sl(te6 abgefc^toffen, waö über je* neö 93ert}altnip ^l)iIofop^ifci^er Staatslehre unb ^olitif ju fagen ifi. 3n ber ?Po(itif felbft wattet oft genug ^nncipieller 935ibeiftreit; wo ift bie te^te Snftanj, um biefen ju fd^littten? 3)ie 5)5rariö, bie ®efd}ic{}te, ift gewif nid)t allein 5 benn in beiben gcfc^ieljt, nur JU btiufig baö Unjwedmäpige (Unpolitifd)e), wie baöOtec^tö- wibrige, unb in feinem Sinne fbnnen wirber 23cl)auptitng bei* ftimmen, ju Der felbft ein ß^dj^^^i^/ "*" »^iii^^ W^ obwalten- ben Sude in ber S^^eorie ju begegnen, ftd) ^erabgetaffen l)at : „eine 9iet*olution fei redjtmdfig ober wiberrec^tlic^, je nac^bem fte ben SQSillen ber 9J?e^rl)eit für fic^ ober gegen fid) l)abe, mit an^ bem 2Borten, je nad)bem fie gelinge ober mißlinge." ($ö mu^ auc^ in ber ^olitif , in it)rem 2;i)un unb in i^rem Untere laffen, einen abfohlten 9)?a^ftab beö ©eftatteten unb beö fc^lec^tl)in nic^t ju ©eftattenben^ beö 9tec^tö unb beö unbebingten Unred)t6 geben , über welc^eö l)inau6 jebe !Dulbung aufl)ört unb tu beffen betreff feineöwegeö ber factifdje ©rfolg entfc^eibet.

jur \jbUof. SSerflänbigung ütv bie ^olit. ^fragen ber ©egenn^art. 89

flicbt 9te»oIutioncn t)on oben ^er, wie »on unten herauf. Sftoot etwa 5cf}n 3al}rcn eine:9tciH>(ution elfterer 3lrt fvutifc^ ge* lungen, wäre fie t>eöt)a(6 jur „rechtmäßigen" geworden, fonnte über()aupt tcv ttatmd) l)erüorgcrufcne 3uft<int> biej'eö ©taateö alS ein legitimer betrachtet werten? ^lö ingoige fcer (allerMngö rechtmäßigen) franjöfifc^en 3ulirooolution aiic^ S3clgien von^oU lanb abfiel, waren nac^ vieler ^ubliciften (unb auc^ teö 23erfaf= ferö) 9J?einung bie®flnibe ju biefer Siecolution feineöwegeö au6- reic^enbj bennoc^ war bie „^>)?ehrt)eit" für fie, wie man glaubte, wiewohl bicfea)Zel)rl)eit niemals gejäl)(t, niemalö conftatirt worben ift. 3e|jt ^at einer ber ebelften Oicgenten, einer ber äcl;teften ©taatemänner ben belgifc^en Xbron innej er l)at fic^ baburc^ auf baö (Jntfc^iebenbfte fclbft legitimirt. (Sben fc laffen bie feitbem abgefc^loffcnen Staatöserträge aud) an feiner äußern Legitimität im europäifc^en <Staatenbunbe nidjt jweifelnj benno(i war baö reüolutionirenbe 3]olf felbft bamalö nic^t in feinem JRecbte. 2)ep- l)alb muß auc^ bei ber 53curtl)eilung beö {^actifd^en einen abfo* luten ^olitifc^en 5J?aßftab geben, ber nur auö ber ^tiee beö JRec^teö unb ber 6ittlicf)feit entlel)nt fei;n fann, unb wa6 r.oc^ wid;tiger ift, aucb bie polilifc^e Staatefunft muß big ,:^u einem fünfte ber Dieife gelangen, wo 5Scibeo unmöglii^ ift, eine die^ »olution ron Cben l)er, weil ber giirft leine 93ollftrecfer finbet feis neö »erfaffungöwibrigen 2ßillenö, unb ein Umfturj von unten, weil baö revolutionäre, vorwärtätreibenbe ^rincip, ta6 ^rincip bet 9\eform unb ^erfectibilttät in ba^ ©anje beö Staatöorganig^ mu6 t)ineingejogen werben muß. Xa^ erft ift btr wa^re ©taat, ber ^erfaffung unb ber lebenbigen 233irflic^feit nac^, in wel- chem baajenige Clement, ta^ eine 9tevolution erzeugen fonnte wiber ben (Staat, inil)m jugleic^ mit reprä = fentirt wirb unb ftetö \v ad) unb wirffam fet;n fann. SBorin bieö biiUl)^ unb wie vollftänbig erreicht werben fönne, b a ö ift bie jcitgemäße 5tufgabe ber gegenwärtigen politifc^en 2Bifs fenfc^aft , namentlich für 2)eutfc^lanb , wo einerfeitö reactionäre S3eftvebungen neben altverjäl)rten 9J?ißbräuc^en, anbererfeitö re* volutionäre ober boc^ auf rabicale 9?eubilbung auögel^enbe 33e-

90 ?fic(;te, j. ^f)\\. QSerflaiibig. Ö6. b. polit. fragen b. ©egcmu.

twgungen neben einem ju rafc^ »erjweifeinben Unwillen über bie falben, nienial6 jum §lb[cf>(uffe gelangenben ®e[ammtücri)ältniffe unfereö 3Sater(anbeö fo I}nrt auf einanbec treffen, ba^ eine (Srplo* fton ju fürcf^ten ift, »venu man fic^ nic^t getraut, mit Ä(arl)eit bie ®efat)r, unb auc^ baö '>0?itte( bagegen auöjufprec^en. ^on biefet 33eratf)ung barf feiner, ber ben 33eruf baju in jtc^ füt)!!, jurücfge^ iviefen werben : ob er aber tt)a^rt)aft biefen 33eruf befi^e, bat er an ber Dteife feineö politifrfjen Urtbeifö ju erpr'oben, welche i^m nur auö ber 3Serbinbung grünblic^er ^)^i(üfop^ifc^er unb politifc^ ^ifto- rifc^erStubien erwac^fen fann.

2Öir begnügen unö für ^eute mit biefer vorläufigen ^^eftftel;» lung unferö ©tanbpunftö. 2)ie folgenben Slrtifel werben auf bie einzelnen Hauptfragen ber ^olitif näl)er eingei)en.

ason

^. Ittrict.

(ÜKit einigen 2(6Eürjungen «orgetrngen in ttx erjlen 5P^iIofov^cn * 93erfammlung ju ©ot^a om 24. Sev^^Q^'^^i^ ^- 3-)

«^ie^^tagenacb bem 5Befen ber {ogifdf)enÄategoriceu greift fo tief in bie 9f?atuc bec nu'n|'cf)(i(f)en (Srfcnntnif unb bamit in baö 33er; {)ä(tni§ jit»if(f)en 2)enfen itnb 6emt unb bamit in bcn Äern ber ganjen p()i(ofop^ifct)en ^öeltanfc^auung ein, ta$ fie ju ben Sebenö^ fragen ber ^t)ilofovbie geprt. 2ßo biefe ^^'^age wieber lebenbig geworben ift, tci barf man annehmen, ba^ bie ^l)i(ofopl)ie fic^ gleic^fam inÖeburtöwe^en befinbet, ba^u^enigften^ in i^remßnt^ ivicfelungögange ein neuer Änotenpunft ftc^ anfe^en will. ift ba^er eineö ber luenigen für bie ^()ilcfovI)ie erfreu(idf)en 3^'«^^« ber ßeit, ba§ bie^ ^^roblem jundd? ft in golge bcö Äampfeö um unb über baö iöcgelfcf^e ©Aftern, ivieber rege geworben, unb wenn aud) noc^ nidjt wie foüte in ben 3Sorbergrunb beö p^i? Iofopt)if(t)en 3ntereffe6 getreten iit, boc^ alle tiefer SlicfenDen iüü unb ernft befcfjaftigt. Orientiren wir unö bal)er juüörberft über ben gegenwvirtigen ©tnnb ber ®ac^e.

2)ie l)errfc^enben Slnfic^ten vom SBefen ber fogifc^en ,^atc* gorieen bürften, wenn man »on unwefentlicfeen 2)ifferenjen unb ein* jelnen 9}Jobificationen, furj t>on allen 2)ctail*^ertimmungen ab* ftef)t unb nur baö SlUgemeine in'ö 5(uge fa^t, etwafotgenbe fei^n :

1) 9?oc& an^ ber »or^^fantifc^enS^it f($reibt ftcf) bie Slnftc^t f)er: bie vKategorieenfe^en bie allgemeinen ^rdb i camente ober ^Jr dbicabi lien, b. l). baö (Sjanje ber jenigen Segriffe, unter welche §tUe6 , waö üon einem (ibeellcn ober reellen) Dbjefte fid} mögti^er Sßeife prdbiciren laffe, wie baö ©injelne unter fein 3111*

92 U l r i c i ,

flcmeinoö fubfumirt tvecbcn fönne unb muffe. !l)icfe Slnfiffet, ttcu bei bie Äatfgorieen il)rcn 9Jamcn ijcibcn unb bie biö aufbaut bie nUgemein ()curfc^cnbc war, get)t biö auf StriftoteUö juriitf, (Sr, bct SSatcc becSogif, ging, wie iXicnbcIenbuig t)outccff(uf> ge* jeigt I)at, bei feinem (Sntamcfe bec Äategocieen, bem ecften, ben bie ©efc^idite ber ^()iIofopt)ie fennt, »on grammatifd)en S3etra(ttun* gen auö. 3)er grammatifrfje <Ba^ mit feinen brei ©liebern, ©üb* jeft, 6opu(a unb ^räbicat, bec ]id} (ogifct) jum Uit()ci( gcftaltet, war ii}m ber ®iunb*ili;pu3, bie aUgemeine gorm aller (Srfennt^ nip, b. I). ba6 ©rammatifc^e uhu- il)m jugleic^ 5lu^bcucf beö 2ogi> fc^en unb umgefef)rt. 3n^fn^ cc nun barauf refleftirte, bap ber ganje ^nljaU unfccer 233iffenfcE)aft üon ben 2)ingen auö lauter ©ci^en oberUctI}ei(en beftel}e, fo ergab ficf)iinn r»on felbft, ta^ alle unfere ©ebaufen, 93ocfteltungen, ^Begriffe in jwei gro^e klaffen fid) eintl)ei(en laffen , nämlicb in fü(c(;e, welche im Sa^e ober Ur* tf)ei(e il)rer 9?atur nacf) bie ©teile beö ©ubjeftö, unb in foldje, iveld^e bie @teüe beö ^ r ä b i c a t ö einneljmen. Sl(ö ©ubjef t \i^ er aber nur baöjenige gelten, baö feiner 9?atur nac^ nicl)t t>on ir* genb einem Slnbern ijräbicirt werben, atfo niemals bie Stelle eineö blopen ^räbicatö erl)alten fönne, alfo t}a^ an fid) ©elbftanbige, gür?fii^;»fe9enbe, Sn»=ftc^'^^ibgef.t)loffene5 einSolc^eö ift jebeö cinjelne 2)ing biefer S^ifc^, Diefegeber, biefer SWenfc^ : alle einzelnen, für ftc^ feiH'nben 2)inge waren il)m alfo bie möglichen ©ubjefte aller moglidjen Uctl)eile unb traten il)m alö folc^e logifc^ unter (Sinen S3egriff jufammen, ben er mit bem 9tamen ovaia ober auc^ wobl zb xl tlvui bejeirtjnete, unb ber ganjen jweiten Älaffe, bie ftdj unter ben 33egriff be6 ^^rabicatö jufammenfaft, gegenüberftellte. 9iun jeigte fic^ il)m aber weiter, ta^ baö 6ub* jeft imUitl)eile immer nur ßineö i]t, fei ein einjelneö 5)ing ober eine ©attung, eine jur (Sinl)eit jufammcngefapte SQlaiX:^ nigfaltigfeit »on 2)ingen, bap bagegeu an ber (Stelle beö ^räbicatö eine an fic^ unbefdbwnfbare 93iell)eit von 233af)rnel)mnngen, Q5or* ftetlungen, 33egdffen fteljen fonne. (So fam mitl)in barauf an, ju unterfuc^en, ob fti"^ biefe 33ien}eit nid^t auf gewiffe ©attungni ober Slrten jurücffül)ren, «ic^t in gewiffe klaffen ober Oibnungen ein-

baä 2Bffeu bev logifc^en Jlatfgcrieen. 93

ttjcilni laffe. §Irlftote(e6 fteUte biefe Unterfuc^img au, unb fanb, ba^ jtc^ neun i>eifc^ (ebene Strien »on ^räDicaten untecfc^elben laffen, ober iiniö baffelbe ift, ba^ alle möglichen ^rabicate, bie einem ©ubjecte beigelegt iverben fonnen, entweber ein nooov ober noiov ober Trpo? T< ober nontv ober nuoxnv ober xtiod^ui ober l/e/v ober tiov ober tiot/ auöbrncfen. 2)ie0 finb bie neun eigent* liefen Äntegorieen ober ^r ä bicamente beö Slriftoteleö, ive(cf}e illö bie ©atütngöbegriffe ber ^nibicate bem Iogi[cl)en Se:= griffe beö (Subjeftö ober ber Äategorie ber ovoia gegenüber fte* l)en unb mit Icl^tcrec jufammen bie jebn urfprünglicfjen ^^liftotell- fcf)en .^ategorieen bilben. Db bie fünf f. g. ^oft-^]>iäbicamente fpater öon il)m [elbft I)injugefügt unb ob nlfo 10 ober 15 Slriftote^» lifc^e Äategorieen an5unet)men feigen/ fonnen n>ir bal)in gefteUt fel;n laffen, ba unö nur auf ben S3cgciff ber Kategorie überhaupt anfommt.

3)iefe grammatifc^-- [ogifc^e Slnfidjt i?om SBefen berÄatego* tieen leibet juna^ft an bem Uebelftanbe, ba^ nac^ if)r, x^k t)on felbft einleuchtet, bie Kategorie ber oloiu, beö 3ßefenö, ber (Sub^ ftanj, beö 2)tngeö über()au))t, in 2Ba^rI)eit feine Kategorie fei;u fann. 2)enn3)ing, SBefen, ©ubftan^ ift offenbar fein ^rdbicat* SSegrijf, nic^tö ^rabicableö ober Slbjeetiüifc^eö, baö fict) einem ©egenftanbe beilegen lie^e, fonbern immer ber ©egenftanb, bie ©ac^e felbft. Unb bocf) lüirb Si'ber anerfennen, ba§ SBefen, €ubftanj mit if)ren Korrelat ^53egriffen, (grfc^einung, SJZobiftca^ tion, §(ccibcnj unentbef)r(t($e Äategorieen fmb. 9Zocf) weniger fann nac^ biefer 8lnfid;t ber begriff felber unter tiK Äategorieen gejault rt>erben. Unb bocf) ift »üieberum ber Segriff im fogifdjen ©inne fid;erlic^ emeÄategoviee. ©nblid} ftebcn nac^ biefer 5(nfic^t, tve(d}e bie Äategovieen au5 ben bereite fertigen, alle övfenntni^ in ftc^ fc^liepenben Urtl}eilen erft refultiren Idpt, h'K Äalegorieen alö ivitt* fü^rlic^e, von ber fubjectiven Dteflerion gebilbete 2lbftcafta ganj gleichgültig neben bem ^roceffe beö nunfcl)lid/en ©rfennenö tvie neben ber3:i)dtigfeit ber 9fatur unb il)reö ©c^affenö unb 33ilC)enö; fte Ijaben Weber für un3 unb bie 9?atur unferö 2)enfenö noc^ für bie ^Ratur ber 5)inge auper unö, ivcber einen fubjectiven noc^ einen

94 II I r i c i ,

otjectipen SßertI): crfdjeint iiidmel^c flanj jufällig, ta^ Me 33u'n)eit bei- moglidjen H^räbicate ber !3)ingc fic^ unter fo uiib io ).nc[ Älaffeii obec ©attungöbei^riffe fubfumiren laffe. Unb boc^ ift e6 geivi^, ba^ baö lUt()ei(, welc^eö nac^ tiefer Slnftd)! baö ®d)ema, bic Duelle unb 3^orau6fe$ung für bie 33ilbung ber Äateqcrieen fei)n \oU, felbft nur erft mit Jrjülfe ber Äategorieen ju ©tanbc fommt, bap alfo öielmeljr bieÄategorieen unb i^re ivenn and) un* beivu^te Slnwenbung bie U^orauöfe^ung aüeö Urtbeilenö fmb. 3)enn baö Uctljeil ift ta nur bie 6ubfunition eineö ^injelnen ober SBefonbern unter fein SlKgemeineö, b. i. unter feinen SSegriff. Gegriffen, b. I). ju objcctiöen, baö reelle s^Ugemeine auebrücfen- ben diebanfen (im Unterjc^iebe t)om logifc^en S3egriffe\ fom* meu wir aber nur, iubem wir nac^ Slnleitung berÄategorieen bie 2)inge »on einanber unterfc^eiben.

9lic^töbefton)eniger tragt bie 2{riftotetif(^c ^Infic^t einen un- t)ertürift(ic^en Metn ber 5lßal)rl)eit in fid^, unb jiel)t fid) eben barum unwillfii^rlic^ burcf> bie übrigen l)errfc^enbeu Sluffaffungömeifen l)tnbuvc^. 3)ie Äategorieen finb allcrbingö ilategorieen, allgemeine ^niDicamente; ben fingen fommt allerbingö Qualität, Quantität, 3eitlic^fcit, 9iäumlicl)feit, Kaufalitdt, ja 2)ingl)eit, 9Bcfenl)eit, <Bub' ftanjialitdt ,^ u. 5Mber biefe 33eftimmung ber Äatcgorieen ift nic^t i^v ÜBefeii fclbft, fonbern , wie wir fel)en werben, nur eineCSonfe^ quenj, ein SKomcnt il)reö 3ße|en6 unb 23egriffö; unb ben 2)ingeii fommt Qualität, Quantität k. nic^t barum ^u, weil biefe ^Begriffe bie nbftraften *^rt^ ober ©attungöbegriffe fmb, unter bie fid? alle möglichen ^räbicate ber2)inge fubfumiren laffen, fonbern barum, weil bie5)inge felbft nur vermöge ber Äategorieen finb, waö fte finb.

9h"ben ber ■2lriftotelifd)en Slnficfet büvfte

2) bieÄantifd^e Sluffaffung, wenn aud) maunic^faltig mobificirr, nod) immer eine erl)eblid}e ^al)l von Slnl)ängern ^aben. Äant leitet befanntlic^ bie Äategorieen a\i^ ben t>erfd}iebenen 8lr* ten ber Urtl)eile ober auö ben „logifd^en gunftioncn in allen mög# liefen Urt^eilen" ah, unb grünbet le^tere felbft wieberum auf bic f)>ontane SJljätigfeit unferö (Srfenntnif »ermogenö, burc^ welche ed

bafl JKefen ber logif^cn Äategorlcen. 95

\}em §D?annicf>faItigen ter Slnfc^auung obec tjietme^r bet burc^ bic ßinbilbungöfraft t^oUjogenen ©t)nt{)eriö beffelben „(Sin^eit gicbt." Unfer Denfen iibcr()aiipt ift nad> i()m nid^tö anbetet alö „3JorfteU hingen in (Sinem 33e>Duft|'ei;n in-rcinigcn." !l)iefe (Sin^eit be6 ©elbftbeTOu^tfeijnö ober wie n fte nennt, bie „ft?ntl)eti|'c^e (Sinl)eit ber 2(ppcrceptiün," baö „3db benfe, baö atle meine ^^ocfteUungen inu0 begleiten fönnen," liefert if)m ben apciorifc^en 33egriff bec @in* ^eit, vermittelft beffen allein eine Svntl)efe t>on S^ocftellungen mog^ lic^ ift, unb i\t il)m alfo bie apciocifi1;e, urfptüngticbe, allen mog^ U<^en @i;nt^efcn r>orl)ergel)enbe, il)re 33orau6fe^ung bilDenbe (Sin? l)eit. „2(lle Urtf)eile finb nun aber gunftionen ber^@in()eit unter unfern QSorftetlungen, inbeni ftatt einer unmittelbaren 23orfteüung eine ^ö^ere, bie biefe unb mef)rere unter fid) begreift, jur örfenntni^ be6 ©egenftanbeö gebraucht n^irb ;" allcö Urt^ellen ift ba{)er näl)er gugefel)en, nicj}t3 anbrcö alö „bie 5(rt, gegebene Srfenntniffe jur objeftit»en @inl)eit ber 3(pperception ju bringen." Slber unter ben Urt^eilen giebt e6 t)er|d}iebene 2(rten, ober wag tajjelbe ift, giebt »erfc^iebene gunftiouen ber Urtl)eilöfraft, »erfc^iebene SBeifen ber fX^ätigfeit, burcfc bie ber SSecftanb im Urtl)eilen (ber urt^eilenbe 93erftanb") t>a^ 3J?annic^faItige ber SQSa^rne^mung jur objeftiüen 6inl)eit ber ^fpperception bringt. Äant unterfc^eibet ba* {|er vermittelft ber Dteflerion auf bie mannic^faltigen im Se^ n>u§tfet)n tl)atfiic^lic^ gegebenen Urtbeile jwolf folc^er »er* f^iebenenStr ten ber Urt^eile: nämlic^ bie allgemeinen, befonbe* ren, einzelnen ; bie beja^enben, üerneinenben, unenblic^en; bie fategorifd^en, ^^pot^etifc^en, bi^iunftiüen; unb bie problematifc^en, affertorifc^en unb apobiftifc^en Urtl)eile. 'X)k\e 12 laffen fic^ n>ie* berum unter 4 „S^itel" bringen, in »ier klaffen ober ©attungen einorbnen, inbem alle Urt^eile nad; Huantität, Dualität, Sielation unb 3)iobalität »oneinanber »erfc^ieben fmb, unb je brei »on jenen jwölf immer t^ic beftimmte 5(rt unb SSeife biefer 93erf(^iebenl)eit auöbrücfen (tie brei Slrten ber allgemeinen, befon* bern unb cinjelnenUrt^eile j. S. be^eic^nen bie beftimmte 3Irt unb SBeife, n^ie bie Urtl)eile in S3ejief)ung auf i^re Ouantität t)on ein^ anber ftc^ unterfc^eiben u. f. w.). 2)ur(^ biefe 18 Strteu »on Uu

96 Ulrici,

((}ciU'n o^cl• Siinftioncn t»c^ urt^ciUnbcn 9.^ecffanbe^ iftnacf)>^ant „bcc ißevftanb t>üUi(] erfcl)opft, fein QSermögen babiircf> gänjlii-^ au^gemeffcn." 5n jebec ticn'c(6cn ift nun aber einer ber urfprünv)? liefen „tStammbcgrijfe beö 9Seiftanbeö" ober reinen 33etftanbeöbe:= griffe t()atic] : erifteö, ber bieSlut be6Urtl)eil6 jn bem inaitt, it)aö fte ift unb bnö (Si(]eiitf)üm(ic&e ber in jeber Strt (al5 einem ©anjen »onUrtl)eiIen) jum 5Sorfc(;ein foinmenben @inl)eit an-^brncft, inbem er eben \)(i\ t>erf(^iebenen ^orftellungen in einem Urtl)eile erft (5in« ^eit giebt. 2)iefe reinen Qierftanbe^begriffe fmb bie Äategorieen. 9}?it^in mu9 gerabe fo tjiel, nic^t me^t iinb ni^t weniger, Sta^ tegorieen geben, alö l^lrten ber nrtl)eile ober iogifc^e^unftionen in allen möglid}en Urtbeilen giebt; nnb ben 12$(rten berUrfl^eile entfvvecöen bal)er not()U'»enbig 12Äategovieen, namlic^ 1) bie brei Äategorieen ber D uantitdt: (5inf)eit, 93iel()eit, §lUl)eit; 2) bie ber Dualität: 9?ealitat, 9?egation, Limitation j 3) bie ber9U'# ta t i on : (gubftanj unb 9lccibenj, Urfacf)e unb QBirfung, 2ßeci)fels irirfung, unb 4) bie ber 50? o balität: 9J?oglid)feit unb Unmög* lic^feit, iDafe^n unb 9?icbtfer)n, 9Zot()»v>enbigfeit unb 3ufä((igfeit. - @el)en mt ab von biefer offenbar ungenügenben 5^rt unb 2Beife, wk Siant feine f. g. reinen ^Serftanbec^begriffe auö ben Slrten ber Urtl)eile abfeitet (ol)ne bod) t)on le^teren felbft nac^gc* unefen lu l)aben, bap eben nur biefe 12 unb feine anbern, nicf)t mel)r unb nid}t »weniger fei;n fönnen), la\]en wir au^er 33etrad^t ben großen Uebelftanb, ba^ er feine reinen 3Scrftanbe^begriffe l}iu* terl;er erft wieber uoc^ oermittelft beö f. g. (Sd)emaö mit bem ^ySlari' nic^fattigen ber reinen Slnfc^auung unb ber empirifc^en 2ßal}rncl)* nuing jufammen bringen mup, fo wie Die ebenfallö fe§r ungenii- genbe 5Mrtunb3ßeife, wie er biep t^ut; fud)en wir unövielmel)r nur mi^glic^ft Kar ju mad^en, t>ou weither @runbanfd)auung Äant bei feiner ^^Juffaffung ber Äategorieen geleitet warb, fo werben wir ftnben: ^tad) Manl wirb unö ber objeftiöe 3nl)alt unferö S3ewu^tfet;n^, berStoff beffen, wa^ wir unfere (Srlenntnip 'oow ben !Dingen nennen, burd) bie 8inne jugefübrt. ^lllein biefer 3n()alt, biefer (Stoff beftel)t an fic^ in einem (Ibao^, in einer „Di^apfobie" mannic^faltiger (Smpfinbungen unb ^^ereeptionen.

baä SGBffen ber togif^en Jlatcgoriecn. 97

2)ic 2?er6{nbung, ber 3iM'^»«»"^J^^^"9' Me Drbnung berfelben ift eine fp ontan e 2;()at, eine fubjef tiüe3ut{)at un- ferö (5rfenntni§rermögenö. Xic^ ©e|'(tcift [einem adgemeinen S3ecjviffe nacf) aI6 ein blopeö ^erfnüpfen ober (Si;nt^enren eineö 9)tannicbfaftigen gefaxt, öodjief}! bie (Sinbitbiingöfraftj ,,bie Sijn- t£)ert3 über()aupt ift bie bloße SBitfung biefcr blinbeii obmoI)( mu entbet)r(ic^en gunftion ber (Seele" (Ar. b. r. 25. (5. 76.) J unfer fpontaneö (Srfenntnipöermogen ift ba^er infofern junäc^ft unb ganj im SlUgemeinen Ginbtlbungöfraft, unb le^tere nic^tä anbreä a{6 bie üerbinbenbe Sl^atigfeit unfeiö (äifenntni^üermogenö. $iber biefe 2:;f)ätigfeit t^oü.^tel)! if)r ©efc^dft nic^t rein wiUh'ifjriic^, fon* bcrn üerfäf)rt bei i(}rer äJerbinbung nac^ gen:»iffen allgemeinen 25erbinbungg formen ober SSeifen, bie in ii)v felber a priori liegen unb il)r 2;()un beftimmen, gefe^lic^ beftimmen, fo ta^ fie il)nen gemap oerfa()ren mup. 2^iefe gormen ftnb 1) bie^^ormen ber reinen 5(nfc()auung ober bie allgemeinen 55erbinbung3weifen iinferö Grfenmnipüermögenö. fofern e6 31 n f c^ a uu n g ö vermögen ift: ber Staunt unb bie 3^1 tj ber 9laum al6 bie allgemeine 9}er;= binbung^iveife, nac^ ivelc^er t)a§ 93Zannicf)faltige gleic^fam in (Sinen gemcinfamen nac^ allen (Seiten inö Unenblic^e au'3gcbel)nten 9ial)men eingefügt, nac^ heüm brci 2)imenfionen an einanber ge^^ rei^t unb bamit alä ein ru^igeö 5iebeneinanber angefc^aut roirbj bie3cit al6 bie allgemeine ^Berbinbung^iveife, i)crm5ge bercn ba^ 9)?annic^faltige unferm ®diu in einem allgemeinen 3tl)int)muö bet Slufeinanberfülge, beö 2öec^felö, ber.^Berdnberung, begriffen er- fc^eint. 9Bir fönnen überl)aupt nic^tö anfc^auen, ol)ne im di(\nm unb in ber3eit anjufc^auen, b. ^. oI)ne aU einen 3^- I)alt0tl)eil jeneö allgemeinen 9tal}men6, alö'ein ?0?oment biefeö allgemeinen Dil)i;tl)muö ju faffen. 2)arum ftnb 9?aum unb 3eit bie allgemeinen, a priori in unferm (iTfcnutnipt>ermögen bereit liegen^ ben gormen ber Slnfc^auung, ol)ne welche bae Slnfc^auen felbft unmöglich wäre. Gben fo aber giebt 2) geanffe noi^roenbige formen ober gefe^lic^e 2)erbinbungön?eifen beö 5Jerftanbeö, o^ne wdd^c baö 23erftel)en unmöglich wäre. 3m 33erftanbe ndm* lic^ liegen a priori getviffe 53egriffe bereit, ivelcfje unfer (Srfennt*

3eitfc^t. f. ^bilcf. u. vifiU -Rtit. 19. S3an^. 7

98 UIrtci,

ni^ttermogen wieberum unn)iUfüf)rU(^ , nad) einet inneren 9?otI)* ivenbigfeit anu>cnbet unb in beten Stnwcnbung e^ eben 9]etfianb ift. 2)iefe ^Begriffe ftnb e6, welche bet butcl) bie ßinbitbungSftaft \)ottjogenen teinen 6i;nt^efiö beö 9JJannic^faItigen bet Slnfc^auung (unb bamit beö 9?aume^ unb bet ^dt) erft (S i n (} e i t geben," fo ba^ bemgemci^ baö 9JZannicbfa(tige nic^t me^t bfo^ butc^ baö i^m äu^etlic^e, g(eicf)gültige Dieben* unb 9?ac^einanbet \^etfnüpft et^ fdieint, fonbetn innetl)alb beö Diaumeö unb bet ^eit gewiffe Äteife, 93cibä(tni)Te, Dtbnungcn ftc^ bilben, in bie ta^ 93^iiinic()' faltige äufammengefaßt witb, üon benen alfo lebe ein DJiannic^- faltige^ untet fic^ begreift unb alö ein in ftc^ (Sinige^ »on ^^n^ betem fc^eibct. 1)ieic 23egriffe, bie jum Seivuf tfei;n , jut ^or^^ ftettung gebradjt, felbft nur ,;in ber 3SorfteUung ber (butc^ fie bet;: »otgebtac^ten) not^wenbigen fi;ntl)ctifc^en (Sin^eit befte{)en/' ftnb bie,Kategorieen, bie Äant bemgemap „bie ©tammbegriffe beö 3Set^ ftanbeö" übet „bie reinen 3]erftanbeöbegriffe" nennt. 2)ie reine (5i;ntl)efiö ber (Sinbilbungöfraft (bie, obn)o^( eine unentbe{)r{icfce gunftion, „ol}ne bie wir überall gar feine (Srfennlnif baben iin'ir* ben/' boc^ an fic^ felbft „noc^ feine Grfenntnip gicbt") auf biefe „53egriffe ju bringen/' ift bie gunftion beö Q^erftanbeö, „wobutc^ erunö alletetft bießrfenntniji tu eigentlicher 33cbi'utung üerfc^afft." @onac^ würbe alfo, wenn wir Äant rec^t üerfte^en, nac^ if)m j. 33. bie Kategorie ber ©intjeit ober iMelmel)r ber Sinjel^eit (bie Ifte untet ben Äategotien bet Duantität) fetjn, üermittelft be* ren wir \}a^ SDing, tro^ feiner mel)reren «erfc^iebenen ^igenfitaf:^ ten, bodj alä ©in 2)ing faffen, b. b. würbe ber reine 93erftan= beöbegriff ber (Sinjcl^eit fei;n, weld}er ben mannid;»faltigen (Sm* ipfinbungeu; ^erceptionen, 3Bal)rnebmungen, in benen unfere ^enntniß t)on bem 2)inge unb bamit im ©runbe baö 3)ing felbft für unö (alö (Stfcbeinung) beftel)t, erft (Sinbeit giebt, welcher alfo bewirft, i)a^ wir biefe maunic^faltigen ^erceptionen nic^t alö ein 9J?annic^faltigeö, 5Siele^, fonbern inelmeljr alö Gin einjelneä 2)ing »orftellen. ßben fo fapt ber 5Berftanb »ermittelft ber Äategorie ber 93iell)eit j.S. in bem Urtl)eile: Einige 9J?enfc^en finb ge* lel)rt ein SÄannic^faltigeö untet Ginen ©efic^töpunft, in öinen

ba0 üBticn ber logifdjeu Äaicgorleen. 99

.^reiö obecDcbmtng jufammen unb fc^eibet e6 t)on5i[nbecmberfels ben ©attung au6. Unb »crmittelft bei: Kategorie ber ^Uijeit j. 53. in bcni Urttjeile : StUe 2)?enfcf)cn finb fterblic^ fapt ber S^erftanb eine 33teII}ejt felbft unmittclbac n(6 (lintjeit: benn bie Mi)dt i]t m(\) Munt ,,nid;tö anbreö alö bie «BieU^eit at'3 ©infjeit betrachtet" unb ,,cntfprin(jt au3 ber 3]er6inbiing ber Q3ie(f)eit mit ber (Sin()cit." 2(uö biefen ^Beifpiefen erfie^t man jugteic^, JrieÄant meinte, wenn er bef)auptete, „biefelbe gunftion, welche ber bIo:= fen ©Dntfjefiö ijerfc^icbener 9]orfteUungen in einer Sl nfc^ auung (§inf)eit gebe, bie gebe auc^ ^m iHifc^iebenen 33crftel(ungt'n in einem Urtl^eile (5in()eit."

Setrac^ten nnr nun biefe Äantifff)e 5inftcfet mit fritif($em Sluge, fo muffen tüir junäc()ft be()aupten, ta^ unmittelbar an'ber bieÄategorieen no^ Die fte mit ber 8(iifc^auung t^erfnüpfenbcn f. g. (Schemata finb, bie jene @inf)eit in unfere 93orftet(ungen bringen, ober nad} Äantö Sluöbrucfe, foivo()( ber blopen ®t;ntl;eft0 tierfc^ie^ bener 93orftcUungen in einer 9(n[d)auung a{6 and) ben üerfdjie^ beneu 35orfleUungen im Urttjeiie „(Sin^eit geben." (?ö ift nic^t bie Kategorie ber Quantität noc^ ii)t ©cfeema tie ^aiji, nicfjt bie Kategorie ber (vtnf)eit ober (?injelf)eit, üermittelft beren id) l)ie\m S3ogen Rapier aU5 (Sin 2)ing faffe, b. i). bie Ü)?annic()faüigfeit ber ^eiceptionen: it>eip, glatt, üierecfig, biegfam, bünn k. jur (Sin^eit gufammenfaffe, nocfi ift bie Äategorie ber QBec^felanrfung, bur^ bie id) etwa bie ©Heber meinet Äörperä al6 2;()eife Sineö ®an = gen faffe. 3)iefe Ginl)eit, biefe ©anjljeit ift oie(mef)r unmittelbar in ber Stnfc^auung felber gegeben, unb bebarf ba{)er feineö reinen 33 er ft an bee begriff 6, um fte erft ^er^ufteÜen. 6ben fo wenig ift bie .Kategorie ber S^iclbeit, in bem Urtl)ei(e: einige Ü}?enfc^en finb geleljrt, nod) bie Kategorie ber 5IÜf)eit in bem Ur- t^eile: SlKe 9J?enft1)en ftnb fterblid), burc^ bie id) ben üerfc^iebenen SSorftellungen in jebem biefer nrtl)eile ©inl^eit gebe, ©onbern c^ ift ber Segriff: ®e{el)rt, ©terblif^, unb fein ^eil)ä(tni^ ju t)em begriffe: 93ienfc^, Wüburc^ jene ßin^eit gegeben ift. ©ben fo üer{)ä(t ficf) mit ben übrigen Äategorieen: ift eben fo wenig bie Kategorie berDimlität nod; if)r (Schema, woburc^ id) in bem

100 lUrici,

Urt{)ei(e: Mefeö iDing ift rot^, einer ^Äannid^ifaltigfeit von SBoc- fteUungcn ($iu()eit gebe, fonbem babiir*, baj^ id^ ben33egriff: D^oti) beceitö ^be, uncb bie 9Baf)inel)mung biefeö 2)ingeö unmit^ telbac ju jenem Urt{)et(e, in ivelctjem id) bie^ 2)ing mit allen übri^ gen rotljen 2)ingen jur Gtn[)eit verfnüpff- Srcitid) i^bet gc- fc^ie()t nuc t^ermittelft ber Äategorieen, baf ic^ über- f)aupt ju bei 5(nfc^aunng biefeS SSogenö Rapier ober meine6 Ä5vper6, bap ic^ ju ben 33 e griffen 9)?enfcf), ®elel}rt, ©terblic^, dloü) fomme, furj nur i^ermittelft ber Kategorien, freilief) nic^t in i()rer ilantifd}en, fonbem in il)rer it)al)ren Sßebeutung l)aben ivir übcrf)aupt üerfd)iebene 33orfteUungen. 2)enn nur inbem id) biefen 33ogen Rapier gemap ber Kategorie ber D-ualität, Guan* titdt, DWation 2c. ^on anberen 2)ingen unter fc^ ei be, bilbet ftc^ mir bie 2lnfcl)auung i5ber 3SorfteUung biefeö S3ogenö; unb nur inbem id) gemcip ber Kategorie beö Segriffö bie 'OJJenfd^en a(6 butc^ njefentlic^ ibentifc^e Unterfc^iebe auf wefentlic^ ibentifc^e Sßeife toon allen 2;t)ieren, ^flanjen k. un t er f (Rieben faffe, entftei)t mir ber SSegriff 9J?cnfc^.

2ßir miiffen fonacö beftreiten, bap bie SteUung, bie Kant ben Kategorieen giebt, bie richtige ift. 2Jßir muffen be{)aupten, bafi bie Kantifc^e „©rfldrung" ber Kategorieen, monad) fie „53egriffe ftnb t»on einem ©egenftanbe überl)aupt, baburc^ beffen 5(nfd)auung, in 2lnfe()ung einer ber Iogifd;en gunftionen ju urtl) eilen, al3 beftimmt angefeljen werbe," eben fo unflar a(6 einfeitig ift, inbem n)ir beftreiten muffen, \)a^ bie Kategorien ju ber Urt^eil bilben* ben ?$unftion beö 33erftanbeö in einer auöfc^lief enben ober and) nur näl)ern 58ejiel)ung ftel)en alö ju ber bie ^^Infc^auungen, QSorftellungen, ^Begriffe übcrl)aupt bilbenben 3:i)dtigfeit beö ©ei^: fteö. Gben barum muffen wir bel)aupten, tn^ bie Kategorieen nic^t blop in t}m logifd)en gunftionen gu urt()eilen fic^ abbilben unb nur a\i^ il)nen abjuleiten feijen, fonbem ba^ fie, wie fte ber ®e^ fammt^eit unferer Slnfc^auungen, 3^orftellungen unb S3egrijfe alö 33ebingungen ber (5ntfte()ung berfetben ju©runbe liegen, fo auc^ nur in unö »ermittelft einer 2)arlegung ber ©enefiö unferer 3ln^ fc^auungen, SSorftellungen unb 33egriffc überhaupt bebucirt werben

iibcv Cviä ©efcii bor logifc^en ^ategorieen. 101

fönnen. 3Bir muffen ba^cr au'itcc tcr Äantifc^en 3^rennung beö 5(nfc^auungi3»erm5genö öon ber 33erftanbe6funftion in ^e? jief)ung auf MeÄategorieen aUe föercd^tigung abfpcccfecn, luxt i)cm? gemäp bcn nuc wegen biefec angcblid} iHnljanbenen Trennung eingefü{)rten „©cftematiömuö bec reinen ^^eiftanbesbegriffe" für überflüfftg {)a(ten. UnD \^a biefe Trennung jufammenfalit mit ber Stbfonberung ber in hen (Sinnen ficf) barfteüenben 9iece)) tii)ität unb ^^affit» ität öon ber alö Ginbilbungöfraft unb33erftanb fic^ barftedenben Spontaneität unb 21 f t i t> i t ä t unferö Gcfenntni^^ vermögend, ober \x>a§ baffelbe ift, beö bur(t) jene gelieferten S t of- feö »on ber burc^ biefe hervorgebrachten gor m unferer Grfennt- ni0, fo fonnen mir auc^ biefe Slbfonberung nic^t gelten laffen. ©ie ()eruf)t aber mieberum nur auf ber 33orau0fe§ung Äantg, bajj unS bie Sinne nic^tö von bem !Dinge an f i c^ unb beffen obfeftiver S3efc(}af eni)eit, fonbern nur eine c^^aotifd^e 9}^^ffe fubjeftiver Gm- pfinbungen, ^erceptioncn, 2ßai)rnel)mungen jufül)ren. ^Uidn biefe QSorauyfe^ung muffen wir für eine blo^e, unbewiefene 33ors auöfe^ung erfiären, tic an ficf> nic^t me^r 9iec^t unb ©ültigfeit i)at aU$ bie gerabeentgegengefe(^te2{nnaf)me, ta^ ber33egriff bie Sac^e felbft, 2)enfen unb Seim an ficf) ibentii'c^ fes;. Unb bemgemä|; muffen wir enbiic^ auc^ bie Slnftc^t ^ant6, ba^ bie jlategorieen nur von fubjeftiver 8ebeutung, nur formen ber Sponta? neität unfereö @rfenntnipvermogenö,nur inu nferm 33crftanbe a priori bereit (iegenbe Segriffe noti)wenbiger fi)ntl)etifc^er Ginbcit unferer Sßorfteüungen fet)en, a(o eine unbegrünbete 33orau6fe^ung jurücfweifen.

^Ric^töbeftoweniger trägt auc^ Äantö Stuftest, foweit fie rein baö SBefen ber Äategorieen betrifft, abgefel)en alfo von ber Slbieitung berfeiben wie von ber Stellung unC 33eftimmung, bie il)nen Äant giebt einen Äern ber 2Bal)r^eit in jtc^, ber nur von ben i^n verl)üllenben Sdjalen ber Äantifc^en (5rfenntniptl}eorie befreit ju werDen braud3t, um ben entfc^iebenen ^^O'^tf^^i^itt, ben bie Se^re von benilategorieen burcf) ^ant getrau, flar l}ervortreten 5U laffen. SlUerbingö namlict) ftnb bie ^ategorieen nic^t blof bie all;» gemeinen @attung6begriffe aller möglichen ^räbicate ber 2)ingej

102 Utrici,

aUerbingö ftnb fte »ielme^r, üermittelft bereit nic^t mit iif^er* \)au\)t bec 3nI)aU unfecö 33ewuptfei;nö [eine S3eftimmt(}eit er()alt unb bai)erunfere Slnfcfjauungen, QSoufteüungen, SSegriffe überl)aupt erft ju ©tanbe fomiiu'U, fonbtrn vermittclft bereu aud) inöbefonbere in ben 3nl)a{t unferö 33ctt)uft[et;nö b. i. in bie 3)?anni(tfaltigfeit unferer SSorfteüungen erft (g i n () e i t, D r b n u n g , ßniammen^ f)ang fommt, fo ba^ nur fraft if)reö in unferer iDenft()ätigfeit im^ manenten SBaltenö unfer ^ewu^tfe^n ein nienfc^Iic^eö, t>er> n ü n f t i g e ö ober menn man lieber ivitt, e r ft a n b i g e ö SBewupt^ fe^n ift. 2)iefe ^ebeutung ber ^ategorieen ^at ^ant rid^tig erfannt, unb nur bie Slrt unb Sßeife, «> i e bie Äategorieen t & a t i g finb, um biefe (Sinljeit unb Drbnung ^erjuftelien, eine 3;()ätig== feit, auß ber freiließ jene il)re SSebeutung erft refultirt unb bie, n)ie unr fe()en irerben, nidjt nur über unfer 2)enfen unbS3ewu^t? fei;n, fonbern auc^ über bie jRealitdt unb Dbjeftiöitat ber 3)inge ficf) erftredt, ift it)m entgangen unb mupte i()m entge()en, iveil er fic^ burc^ bie allgemeinen 23orauöfet>ungen feiner (Srfenntnig- t^eorie, burc^ iene Sirennungen unb Slbfonberungen, v>on x>ouu fjerein g(et(^fam ben 3"9«"9 baju üerfperrt l}atte.

§icf)te (in ber ©runblage ber gefammten ffiiffenfd)aftö^ (ef)re) unb ©Delling (im 5;ran6fcenbentalen Sbealiömuö) un* terfdjeiben fiel) ^inrict)t(ic(; if)rer Sluffaffuug ber ^ategorieen nur baburc^ »on Äant, ba^ fte, jtvifcijen ben reinen gormen ber Sin- fc^auung (9iaum unb ^dt) unb ben (Stammbegriffen beö SSerftan- beö feinen beftimmten Unterfc^ieb mac^enb, beibe »ielmef)r aU bie aügemeinen 33eftimmungen beö 23erl)ältniffe3 janfdjen bem 3c^ unb ^Ud)t^^d) auö Der reinen 2;()ätigfeit beö reinen 3c^ ^erüor^ ge()en (äffen. 3)er ^Begriff, bielogifc^eSebeutung ber^ategorieen bleibt alfo im SiBefentlic^en biefelbe >rie beiÄant: fie ftnb bie auö ber 9Jatur beö reinen 3<tö b. i. auö ber reinen X()ätigfeit be6 3)en* fenö ftcl) ergebenben allgemeinen formen, in Denen baö 3}?annic^« faltige beö 9?ic^t-3c^ö in 93er^a(tni^ gefegt ivirb jur ©in^eit bcö ©elbftbeuniftfei;nß, in benen unb üermittclft beren alfo implicite baö ^Kannidjfaltige beö 9hc^t-'3c^ö felbft jur einl)eit jufammen* gefaxt wirb. SRux barin fonnte eine 5lbnjei(^ung von Äant6 Slnfic^t

über taä 9Öefen t>er logifc^en Äategorieen. 103

ju liegen fc^einen, baf tnirc^ bie ^ategorieen, fotern fte tte ®tunb* »eif)d(tiu)ye t>e5 3c&^ «n^ 9?icf)tic^5 beftimmen, jugleic^ 3c^ unb 9Jict)ti(^ l'elbft teftimmt n^erben, unb fomit bie Äatcgorieen jugteic^ al6 bie erflfn utfprüng(icf)ften $rabicat*S3egrife beö 3fbö «nb SfJic^tic^ö , a(ö bie aügemeineii ^cvibicamente fic^ barftetlen. Slltein fofern bie Äantifd^en Äategoriecn , 5. ^. bcr Duantität, ber @i;nt{)efe beö 3)?annict)faltigen ber Slnfc^auung 6inl)eit ge? ben, fo fommt eben bamit and) nad) Äant bem 9}?annicf)fals tigen Duantitat ju , b. I). aud) nact> .Kant fmb bie Äate» goricen impticite bie nUgemeinen ^rdbicamente. -- 2)ie 2(rt, wie gierte unb 6rf)elling bie Jtategorieen auö bec reinen 3;f)ä= tigfeit beö reinen 3(^ö entftel)en laffen, I)nt S^renbelenburg (in feiner ®efc^icf)te ber «Kategorieen <B. 297 f. 313 f.) barge- legt unb fritifirt. 2)a e^ mir ()ier nur auf bie Erörterung ber {)errfi^enben ^Inficfjten t)pm SBefen b. {). ipom logifcfjen S3e* griffe ber Äategoricen anfommt, fo begnüge ic^ mic^ auf jene 2)or* legung 3^renbe(enburg6, bie burc^auö farfigcniä^ ift, ju t^erivcifen. 3Öaö .iQerbart betrifft, fo \:)ahcn nad) ihm bie^Äatcgorieen !eine logifc^e, fonbern nur eine pfi;c^oIogifc^e 33ebeutung. 3iÖe# nigfknö bebucirt er fie nur in ber ^fi;(^o(ogie ah$ bie ^robufte beö ^roceffeö, tnxd) welchen bie Erfahrung nac^ ben ©efe^en beö )>ft)C^oIogifc^en 9}?e(^ani6muö ju Staube fommt; fie finb il)m mit:^ \)\n nur ßeugniff^ ober Sluöbrürfc biefeö gefe^mäpigen Ü)?ec^am0^ niuö, nne berfclbe namentlicf) in ber 9?eprobuftion ber QSorfteüun- gcn ficb bcfunbet. Unb in ben 2el)rbüif)ern ber Sogif , bie auä fei:» ncr Schule I)ert>orgegangen, finben bie Äategorieen feinen befon* bern ^(a^ , fonbern werben ^öcf)ftenö beiläufig bei Betrachtung ber ^Begriffe mit erwähnt. «Selbft baö ift n\d)t flar, weld^en pfij* c^ologifc^en 2B e r t f) .^crDart feinen Äategorieen giebt. (Sie fc^ei^ neu inbe^ nac^ il)m imüöe'fentlic^en feinen anbern Sinn unbßwecf l)aben jufonnen, atö bie.Kantifcf)cn, ndmiid) bie allgemeinen gorm* kgriffe beö jufammcnfaffcnben 2)enfenö , ber (Sint)eit unb Drb^ nung ber mannic^faltigen einzelnen ^orftetlungen ju fei;n, bie ober biefe 23orftellungen unb inebefonbere bie üon .iperbart fog. inbiöi;^ buellen 33egriffe ju t^rer ^orauöfe^ung l)aben , unb eift in unb

104 Ulrici,

mit bec 9?eprot)uftion bcrfclben ft^ bilben, fo ha^ alfo aucf) bie »on if)nen au6gc()enbe(Sinl)eit unbDibnimg bcr^orfteUungen erft l)in- terbrein fic^ cinfinbct. !Die pfi;cto(ogifc^e ©ntfte()ung bn^a* tegoriecu ift notljiin'nbig, iinb alfo axid) nac^ i^crbart, bicfdbc mit bec®cnefiö bct (inbit>ibiicUeniüiea(fgemcincii> ^Begriffe übcrl^aupt. dine 2)ariegung unb Äritif ber ^crbartfitcn Slnfirfit üon bem pft;- c^ologifc^en ^coceffe bicfer ©enefiö finbet man bei 3^cenbe(enbitrg a. a.D. 338 f., auf bcii ic^ wiebenim i^cnveife.

(gonacti liegen unö nur nocf) bic ?J[nfic^ten Äraufeö, ^e^ gelö unb S^renbelenburgö felbft juc naiveren ^Betrachtung ttot. 2)ie Äraufefd)e Sluffaffung faüt inbeffen im 3Befent(ic^en mit ber ^egelfc^en jufammen. 9Zact) >^raufe finb bie Äatcgorieen bie „®runbn)cfen{}eit?n" ober (Drunbeigcnfitaften beö 2(bfo(uten(@ot^ teö), welche aber, ba®ottbie2ße(t in unb unter fic^ begreift, auc^ aüci3 2ßeltlic^e auf enblic^e 2öcife an fic^ (}at, unb wcMk chen barum, fofern fie t>om mcnfG^(ic^cn ©elfte an ®ott nnterfc^ieben «nb bamit „gefc^aut" iüerben, jugleic^ bie ®runbgcbanfen fmb, in benen ®ott unb Sldeö njaö ift erfannt ivirb. Stuf bie grage : n)aö ift ©Ott an fic^? foU bie 2lntwort lauten: ®ott ift ®ott, SQBefen ift 2öefen. 3nbem mv nun aber ©Ott alö ©ott, 2Befen alö 2ßefen fc^auen , fo unterfrtjciben i»ir angcblid? an ©ott feine ©ott^eit, anSßefen feine 2ßefen()eit (essentia), b. ^. ben ^n* begriff atteö beffen, nniS ©ott ift. 5ln ber2Öefenf)eit nnterfc^eiben n)ir ivieberum bie ©inljeit berfelben, unb an ber (Jin()eit bie ©elbfttjeit (©ubftantialität) unb bie ©anj()eit (Quantität). Se^tere beibe fe^en aber einanbcr V)orauö unb finb ftetig verbun- ben ', fo bilben fie eine neue Kategorie, bie „33erein()eit." Unb ba ©otteö 6in()eit in biefe Unterf^iebe ber ®elbftt)eit, ®anjl)eit unb beren UJereinl)eit fi\i) nicbt auf()ebt, fonbern oor unb über i^- nen befte^en bleibt , fo tritt fie ben (elfteren alö eine neue »Äatego^ rie, bie „Urcintjei t, " gegenüber. Sona^ fubfumiren fic^ unter bie primäre Kategorie ber 9Befenf)eit 4 ober wenn man \x>\U, 5 fecunbäre Äategorieen : bie 2Öefenein(}eit, 2]3efenurein{)eit, Selbft^ f)eit unb ©anjl)cit, unb 2ßefenüereinl)eit. Stn ber SBefenbeit unterfc^eiben wir aber tvieberum weiter baö 2Bie ober bie gor m

itOcr baö Sefen bcr logifc^en Jtategoricen. 105

fcerfdben üon t>em SOSaö ober tem 3nl)att. 2)amit ergicbt fic^ bie @runbn)efen()cit ober Kategorie bec „gorm^eit," welche, ba fte aber nur biegormber2Befenf)eit ift, nac^ ben 4 9J^omenten ber le^tercn ebenfaüö in 4 ober 5 fccimbäreÄati-goricu (güimeint)eit gormiirein()cit u. f. ».) |tc^ untcrfc^eibet. SormeinI)eit uub 2Befen== l)eit, tju )vo^( im 2)enfen ftc^ unterfc^eiben laffen, in ©Ott aber ftetig»erbunben fmb, bilben in il)rer33erbimbenf)cit bie „(Sein^eit" (existentia) ©otteö, tic britte@runbfategorie, tk, wie fte 3ße)'en* I)eit uub gorm oereint, [o auc^ Die untergeorbneten 2öei'cnl)eiten ber letzteren beiben »erbinbet, unb baber wieberum 4 ober refp. 5 fecunbäre Äatcgorieen unter fid) befaft. €ofern nun [onafb taß' göttlich 'iBeidi gemäß biefen fategorifc^en SSeftimmungen in ftcf) unterfc^ieben fei; unb bamit eine „©egen^eit" in @ott f)ervortrete, [o foHen enbUc^ noc^ tie brei Äategoricen ber einige itlic^en ©a^ung" ober ber 2^f)efiö, ber „g egen()eit liefen ©ajs jung" ober 2(ntit()eri6, unb ber „»erein^eit(icf)en <Ba}^* jung'" ober @^ntl)efiö alö @runbtt)e[enl)eiten an ©Ott ju unter:; [treiben fei;n.

Sin ber 3{vt unb 2öeife, wie Äraufe biefe [eine 15 (18) Äa^ tegorieen bebucirt ober üielme^r nicbt bebuiirt, inbem er eben nur einfach behauptet: wir un terfc^eib en an ©ott feine 2ße[en* beit, unbanber2Befen{)eit bieGin^eit, (Selbft^eit, ©an^^eitu. f.w., jeigt ftcb jur ©oibenj, waö i^m eigen tlicf) unb in 2B al}r^eit bieÄategorieenfei;n foUt en. 5lüerbingö näm(i^ unterfc^ei* ben wir bie 2)inge felbft nacb 2ßefeni)eit unb {5orml)eit, <Bdb\U I)eit ((Subftanjialitat), ©anit)eit, Dualität unbGuantität u. f. w., unb eben bamit unterfct)eiben wir jugleirf> an ben 2)ingen il)r SQSefen unb i^re gorm, i^re gubftanj, ibre qualitatioe unb quan? titatioe58eftimmt()eit: nur inbem wirfie fo gemä^ ben Äategorieen in fic^ wie oon einauber un terf (Reiben, erhalten wir S(n- fc^auungen, SSorfteüungen, 33egriffe oon i^nen. 9J?iti)in foUten für Äraufe bie^atcgorieen auc^ nur bie allgemeinen Unterfc^ei* bungönormen unb Unterfc^ieböfritericn berXinge (aUeö ©ebac^^ tcn) fei;n. (Statt beffen I)i;poftaftrt er ]u aber ju „©lunbwefen^ l)eiten" be65lbfohiten, ju ©igenfc^aften ©otteö, bie ongeblid^ nicfjt

106 U(rici,

einmal mi)n k'ftimmt, befinirt, nac^ (Sinn uiib 53ebeutun(} crfldrt, fonbcrn nui „gcfcfjaut" obec nn ber „©cunbfcfjauung" ^otteö uiUcrfc^iebtn »uecben fönnen. SlUfin ivie bie an fidj (eeren, formellen ^Begriffe bec 2ßefenl)t'it, gormI)eit, (£ei)n^eit unb bec il)nen untecgeorbnctcn Äategorlcen ®cunbw e[enl)eiten beö Stbfoluten, reelle (Sigen fc^aften ©otteö [oUen fü;» fönnen, ift [djlec^tecbingö nici;t einjufe^cn. 3ft brnn bamit, ba^ id) @ott S33e[enl)eit , gorm^cit, ©eijn^eit belege, eine (Sigenfd)aft ©otteö auögebrüdt? Stüeö biep fommt ja aucf> allen übrigen 2)ingen, Jvenn auc^ angeblich auf „enblic^e 2ßei[e" ju; unb fragt fic^ bal^cr \)ie(mel)r, worin benn bie Sßefen^eit ©otteö, nicfct b(op i{)- cer „393eife" nac^, fonbern eben tv e [en t ( i cf) »om 2Befen ber 2öelt, beö 9}?enfd)en u. f. 11». fiel? unterfc^eibe: erft mit berSIngabe bie- feö Unterfc^iebö märe etmaö öom2ßefen®otteö au^gefagt, i()m eis ne S3eftimmtf)eit, eine ßigenfc^aft beigelegt. !I)ieSInf)änger Ärau* fe'ö leugnen frei(ict), bap jene fog. ®runbjve[enl}citen leere blop formelle Segriffe fei;cn; fie be()aupten an it)nen einen „©c^lüffel i\ur ©nl^ütlung göttlicher ®e{)eimnif[e/' einen „ßompap für baö unermeßliche ©ebanfenmeer" ju traben. Slüein worin befielt benn tja& 293efen ber 2Befen()eit, baö ©e(bft ber (Selbft()eit, baö ®anje ber ®anjl)eit, bie ?^orm ber gürm()eit u. f. iv.? 2)arauf fe^It biö je^t bie Slntwort unb muf fel)(en. 2)enn leuchtet ein, baf, ba S53efenf)eit nic^t nur®ott, fonbern aüen 3)ingen jufommt unb jwarfo, baß ®ott unb bie 3)inge t* er fc^i ebener 2ßefent)eit ftnb, mit bem (ogifc^en ^Begriffe ber SQSefenbeit nict)tö anbreö auS# gebrücftfe^n fanu al6 bie allgemeine 5J(rt unb äßeife (gorm) wie Slüeö, wa3 Sßefen ift, üon Slllem, waö bloß (Srfc^einung ober unwefentUc^ an ben 2)ingen ift, fid; untcrfd^eibet.

Äraufe trifft, wie gefagt, im SBefentlic^en mit ^^gel ju- fammen. 2(u(^ bei ^egel begegnen wir berfelben ^i;poftaftrung ber logifc^enÄatcgorieen ju ben „reinen 2Befen()eiten" beö'^bfolu;= ten. @ie finb nac^ it)m junädjft „bie reinen 3)enfbeftimmungen," bie „!Iotalität ber 33eftimmungen unb ®cfc^e, bie ba6 reine (aÜ* gemeine, abfolute) 2)enfen fic^ felber giebt." !Daö reine 2)enfen ift, in feinet reinen (Selbftbeftimmtl)eit, (Selbftunterfc^eibung unb

Ü6fr baä Sefcn bot logifc^en Äategotieen. 107

©elbftöermittelung, fe(6ft baö reine (geDii, felbft Sßerben, 2)afei;n Dualität, nuaiititat, dJlaci^, ^e\(n imb (Srf^elnung, onnered iinD Steupercö, ©runb unt> B'>f9f/ Suf^ftanj, Urfac&e, Segriff u. f. w. §(ber t»nö reine 2)cnfcn in tn Scialitat (Ginljeit) biffer feiner ewigen IBeftimmtbetten a(ö ,,bie logifc^e 3bee" ober ber in feiner Dbjeftir^itat \id) fclbft a(ö (Subjeft-Dbjeft erfaffenbe begriff ift baö S(bfoIute felbft, ©ott felbft, „wie er in feinem ewigen SBefcn üor ber @rfcf)affung ber 9^itur unb bet^ enb(icf)en ©eifteö ift," alfo ©Ott a(ö bie25orau6fe^ung ber 3uitur unb beö ©eifteö ober mU mdjx ©Ott in feiner erftcn ©runba>efenl)eit alö bem ^riuö feiner (gelbfterplication jur 9catur unt) jum ®diu. 2)enn bie logifct>e 3bee ijt , bie „fic^ felbft frei alö 9Zatur entlaßt," unb au3 ber 5Ratur 5U ftc& felbft „jurücffet)rt/' in welcher Diücffe^r erft ©Ott al^ abfoluter ©cift ift: ift „bie eigne !Il)ätigfeit ber logifc^en 3bee, fid) 5ur 9Jatur unb jum ©eifte weiter ju beftimmen unb ju entfalten." 2:;arum ftnb bann aber bie.Kategorieen ni(^t b lo ^ bie reinen 2)en f beftimmungen, fonbern auc^ „biereinen SBefen* I)eiten ber 2)inge3'' unb bie 9^Uu^p^iIofopI)ie unb bie ^i)i(ü* fopl}ie beö ©eifteö „ftnb gleic^fam nur eine angewanbte Sogif, benn biefe ift bie belebenbe ©eele berfelben." „2)a6 ^ntereffe ber übrigen SBiffenfcbaften ift bann nur, bie logifcöen formen in beu ©eftalten ber Siatur unb bea ©eifteö ju erfennen, ©eftalten, bie nur eine befonbre Siuöbrucf öweife ber gormen bed reinen 2)enfen0 finb. " Ober wie ^egei an einer anbern (Stelle fic^ auöbrücft: „bie logif($e 3bi-e ift bie abfolute unb aUe SBaljr^eit," welche burc^ bie ^bilofophie ber 9?atuc unb beö ©ei# fieö nur bie^ebeutung erhält, „bie im concreten 3nl)alte alä in il)rer SBirflic^feit bewä l)rte §lUgcmeinl)ett ju fet)n" {(5nci;ft. §. 236. 574.). 2)aö 2Bal;re Ki^t fic^ bal}er jwar auc^ woI)l in ber (Srfabrung unb in ber Oitfterion erfennenj benn bie 3bee ift nic^tö blo^ 3enfeitigeö, fonbern bewäl)rt fid) im concreten 3nl)alte ber 6rfal)rung alö fein StUgcmcineö, feine 2i5al)rl)eit. Slber in ber ©rfal)rung wie in ber DJefterion ift ta6 2ßal}re nic^t „in feiner eigentlid^en gorm" \jorI)anben. 3)iefe gorm, bie „ab* folute gorm, in ber bie 2Bal)tI)eit erfcfieint wie fte an imb für fid^

108 Ulricl,

ift/' ift bie „reine" j^orm be6 2)enfen6j" jene beiben anbeni ftnb nur „enbtic^e gönnen." XidvQx^, „\}a^ (B\)ikn\ bec reinen 93er;= nunft, baö DU'ic^ bcS reinen ©ebanfens?/' ift ba()er allein „bie SQ3al)r^eit tt)ie fie ol)ne §üUe an iinb für fic^ ift. " 2)enn baö Sogifc^e ift „ein @i;ftem »on !l)enfbeftimnningfn, bei benen ber ©egenfa^ be6 Objeftiüen unb Subjeftit^en in feiner gewöl)nlic^en SSebeutung" unb bamit ber ©egenfa^ j^vifcben bem 3nl)att unb bem 33egriffc „binn^egfalltj" bie S03al)rl)eit aber ift „bie Ueberein- ftimmung eine^ 3nl)a(t6 mit ficf) felbft, mit feinem 23egriffe/' ober „bie Uebereinflimmung ber Otcalitat unb beö 23egriff5."

(5el)en wir ab von ber fet)r ungenügenben 5?lrt unb SQSeife, wie ^egel üermittelft ber fog. bialeftifcf)en ^Jtetbobe bie einjelnen Äategorieen a priori bebucirt, eine 2)cbuction, bie t)on unö wie üon Slnbern, namentlid} üon 2;rcnbelenburg einer unifaffen* ben Äritif unterworfen worben ift, fe^en wir felbft bat>on ah, bap, ba ^eget in 2ßal)i-^eit nur burd; einen 9J?arl;tfprucI}, burrf) eine unerl}6rte /utrußaoig iig allo ytvog baö abftrafte menfcf)lic6e !Denfen mit bem reinen abfoluten 2)enfen ibentificirt, feine Rak^ gorieen in 2ßal)rl)eit auc^ nur bie reinen S3cftimmtt)eiten, bie baö abftrafte menfc^tid^e 2)enfen fic^ giebt, mitl)iu rein fubjettitter 9Jatur fmb ; faffen wir »ielmi1)r nur ^cgefö ©runbanfc^auung ndl)er inö Sluge unb fuc^en fieauf einen möglic^ft flaren unb ein^ fachen Vluöbrucf ju bringen, fo werben wir fagen muffen: Sßie nacf) ^egel ba6 reine, felbftlofe abfolute 2)enfen baö metapl}i;ri' fc^e ^riu6 ber 9Zatur unb beö ©eifteö ift, wie bie logifd^e 3bee, ©Ott felbft in feinem ewigen S&iiiw t)or ber (Srfcljaffung ber 9?atur unb beö enblic^en ©eifte6, burc^ eigne 3^l)ätigfeit ftc^ jur 9Zatur unb jum ©eifte weiter beftimmt unb entfaltet, unb wie bemge^ md^ bieÄategoriecn nic^t nur bie „2)efinitionen" beö SIbfoluten, in benen feiner reinen 3bee nac^ fic^ felbft erfaßt, fonbern auc^ bie ewigen 2ßefenl)eiten ber!l)inge finb, bie in ben ©eftatten ber 9latur unb beö ©eifteö nur in befonberer SiJeife ftc^ auöbrucfen, fo ift bemnac^ ber logifc^e ^Begriff, bae^ logifc^e SQ3e* fen, ba6 logifcf^e (£ei;n, welcher alö baö ibeelle metapl)i)fifcOe 5t II gerne ine, bem reellen conereten <Sei)n ber 9ktur unb be^

Ü6cr bag SBefen ber logifc^en J^ategorieen. 109

©eifteö üor^erijef)enb, fic^ felbft jum reellen ©eijn in 5?atut imb ®eift (2öe(tijefc^ic^te a(t^ (Sefdiic^te ®otte6) be'fonbert imb üerein^clt (iutii?iC'ua(i|ut), fc ba^ cinerfcitö baö rceUe con* ctete <Bc\)n unb 2ße[eu jum logifc^en, Die conccete 5lnfc^auung jum (ogifc^en S3egriff nur \x>k ta^ Sinjelne unb 55e|'onDce ju fei* nem 5{((gemetnen fic^ »erKiIt, anbrerfcitö aber sugteicfc Stüeö ivaö i|l in 3Ba()rf)eit bie gorm beö 33egriff5 f)a6en muß, weil ja baö SSer^ältni^ be^3 S3efonbern unb (Sinjelnen jum 3i(fgemeinen ben Iogi[($en ^-Begriff auömacf)t. !Dieü ift in nuce bie ^egelfc^e ®runbanfc6auung, an^ ber alk jene t)benangefu()rten 33e()aup* tungen fic^ oon felbft ergeben unb i^r öoUeö 23erftänbni^ erhalten.

StÜein tt)ie ba6 (ogifct^e ^5ei;n, biefeö einfache unbeftimmte Unmittelbare = 9Ji(.ttö, fic^ ju bem reellen, unenblic^ mannic^j faltigen beftimmten unb iHumitteltcn St'i;n ber 9Zatur unb Sßelt^ gefc^ic^te foü „weiter beftimmen" fönneuj wie t)a^ logifc^e SBe^ fen, „baö in fiel} gegangene reine @ei;n" (3n * fic^ ^ ©e^n) ober „baö ®eijn alö Scheinen in ftc^ felbft," jur 9J?annic^faItigfeit ber reellen, concreten, in il)rer 33eftimmtl}eit fo wefentlic^ öerfc^iebe:=' benen Üßefen ber 9?atur unb ©efc^icfcte ftc^ foU entfalten fonnen; ober wie ber logifd^e ^Begriff, bie 2Bal)rl)eit be6 (5ei;nä unb beö 2öefen3," jur reellen 9)^innic^faltigfeit be6 begrifflichen 2)afet)n3 in 9tatur unb ®efcf)icf)te (ber manniitfaltigen, il)rem 53egriffe nac^ fo üerfc^iebenen ©aitungen, Strien unb ©remplare ber !l)in' ge) fic^ fotl entiütcfeln fonnenj furj wie bie logifc^e 3bee, bie „abfolute (Sin^eit beö S5egriffö unb ber £)bjeftit>ität , " fic^ alöDiatur auöfic^ entlaffen unb bamit in ber 9?atur fic^ felber äu* fierlic^ werben, im ©eifte ju fic^ jurücffe^ren fonne, unb wie alfo burtf) biefeö blo^e ©ic^^auö^fif^^^Gntlaffen beä Sogif cfj^Stll- ge meinen tk unenblicf)e Ü}?annic^faltigfeit ber reellen con- creten, nac^ Sßefen unb Segriff fo ioerfcf)iebenen 2;inge beö Uniüecfumö foU entftel)en fonnen, ift fc^lec^terbingö nic^t einju^ fel)en. !l)a^ ber ©attungesbegriff, j. 33. ber ^flanje, alö felbft^ tl)ätige (göttliche) 3bee gefaft, fic^ in bie mannic^faltigen Slr^ ten, (gpeciea, (Sremplare ber einjelnen ^flanjen ausbreite, glie^ bere, fpecificire, ift allenfatlö wo^l benfbar ju machen, \a üon

110 Uliici,

geiviffcn ^^rdmiffen aiiö alö bcnfnot()UH'iibig barjmf)un. 3)eim alle tie mannic^fattigcn ^sflatuenarten unb Crcmplare erfd^einm nur alö 9}Zot>ificationen bcffdben (Sinen beftimmten Söefcnö ; tro^ il}rer unenblic^en ^"D?anni*fa(tigfcit fleUen alle nur ben einen ®runbn;puö beö »egetabilifc^en Sebenö bar unb fmb im SBe^ [entließen (Sinö. 2)ap aber He reine Äatrgoiie 5 53. ber Oualität, in bie mannic^faltigen conereten, einanber ge* rabe entgegen gefeilten Cfigcnfrfiaften ber reellen 2;inge, in (Starr unb glüffig, ipart unbSBeict), 2)id)t unb !S!ocfer u.f. uv, fid) ioü entfalten fijnnen, bap biefe Öegenfä^e, bie in il)rer reellen conereten 33i'ftimmt^eit nict^tö mit einanber gemein I)aben, nur (specificaticnen ober 93?obificationen beö togifd^en 33egriff3 fci)n [ollen, ift fc^Iecfaterbingö unbegreiflich, ja unbenfbar, unb bal}er audt) t>on ^^egel nirgenb barget()an (Xenn feine blo^e Q3erfis c^erung, tic logifc^e 3bee entlaffe fic^ frei alö 9?atur, wirb boc^ ivol)l nic^t für einen ffieweiö gelten follen, ba fte nic^t einmal etiva6 3)enfbare6 auöfagt). Sllleö, u>a5 ift, alleö reell ©ei;enbe, abgefel}en »on feiner 33 eft im mtt}eit, rein unb_bJof alö fei;enb gefaxt, ift freiließ ein unterfc^iebölofeö, unbeftimmteö Un* mittelbare^ , unb infofern nic^t ein Sluöbrurf beö logifcfjen @et;nö, fonbern üielmel}r t}a^ logifc^e @ei;n felbft. Slber ift bief nur abgefe&en t^on aller unb jeber Seftimmt* ^eit; e6 ift biep nur im Unterfcf)iebe t>on allem Sterben- ben unb ©eu^orbenen. 8ln ftc^ ift SiUeö \va6 ift nur ein nac^ ©ei;n, 2öefen unb S3egriff ^ eftimmteö unb nur in feiner S3es ftimmt^eit ift eö, m a 6 ift. 2)iefe 33eftimmtf)eit, biefeö 3Baö fann ta.^ reell ®ei;enbe nimmermehr unmittelbar üon bem logi;^ fetten (Sei;n, QBefen unb begriff, ober ber logifcf)en 3bee erljaL- ten. 2)enn gefegt auc^ baf bie felbftlofe logifc^e 3bee ftc^ fei bft „tveiter beftimmen unb entfalten" ober fic^ felbft ä up erlief it)et^ benfönnte, fo ift bocf; biefeö iveiter beftimmte, ficf) auperlic^ ge? iDorbene (£elbft eben nur ber logifcfje SSegriff, baö logifc^e ium (Sei;n alö jur einfachen llnmittclbarfeit ^urücfgegangene 3ße- fen, baö logif^e <Sei;n. 2)iefe logifc^e 33eftimmtl)eit beö logi- fc^en 5öegriffö, Sßefenö unb @ei;nö fann aber unmöglich tie

baS SBcfen bcr logif^eu itategorieen. 111

reell c Seftimmtbeh beö reeüen ©e^nö, SQSefenö unbSSegriffa ber 3)in9e fci)n/ fo gewii baö logtfc^e reine 2)cnfen nidjt baffelbe ift mit tm reellen materiellen ©cyn ber 9?atur unb iWenfc^^eit. (gö müpte erft biv5 Unmögliche möglicl) gemacht unb nac^geiviefen »erben, ba^ unb \m ta^ reine 2)enfen burc^ weitere (Selbftbeftim;= mung unb (Sntfaltung fii"^ jur 9:)?atertalität beö reeüen weltlichen @ei)n6 gleic^fam »erbic^ten, erftarren, terfteinern fonne. 2)ad ^egelfc^e (Sic^^^aua-fic^^öntlaffen unb bamit ©ic^^aupetlicfe;: äSerben ber logifc^en 3bee ift offenbar nur ein nic^t einmal glücf-- li^ gewal)lter 2(nöbiucf, um tk inneie Unmöglidjfeit ber ©ac^e ju üerl)riUen. 2)enn abgefel)en öon ber 2Biberfinntgfeit einer (Smo^ nation, in ber ta^ (Smanirenbe fic^ felbcr (ganj unb gar) emanirt, fo ift ja bie entlaffene, entäußerte logifctie 3bee boc^ immer nur bie logifcfee ^bee^ ba5 icine Denfen, bae alö abfo- lutc 3bee fic^ felbcr cntUipt, ift unb bleibt boc^ in feiner ©nt* (affenf)eit immer nur teineö logifc^cö 2)enfen. ©efe^t aber and) jencö Unmi3glic^e, Unbenfbare wäre benfbar gemacht, welchen @inn unb -^wid tann l)aben, ba^ bie logifd^e 3bcc fic^ jur 9latur unb jum ®dftc weiter beftimmt? 3ft wie ,^egel »on feiner Slnfic^t au6 ganj confequent be^aupiet bie logifc^e 3bee bie abfolute unt) alle 2ßaf)rl)cit, bie reine 33er* nunft, ©Ott felbft in feinem ewigen SBefen, finb bie ©eftalten ber 9*latur unb beä ©eifte^ nur eine befonbre 2(uöbrucföweife ber ^or* men beö reinen 2)enfen6 b. l). beö logifc^en ^egriffö, 2öefenö unb ®ei;nö, fo ift ja fd^lec^tl)in überflüfftg, finn* unb jwecfloö, ba^ bie logifc^e Sbee fid^ felbec alö 9Zatur entläßt, jur Statur unb jum ©eifte ftd) entfaltet! 3a biefeö überfiiiffige %i)m wirb jum völlig unvernünftigen ©eba^ren, wenn, wie ^egel (offenbar veranlagt burct) bie augenfällige 2;i)atfac^e, ta'^ fein logifc^er 33egrifl^ nic^t burc^weg in ber 9Jatur {)errfc^t) bel)auptet, „bie Dl)nmac^t ber 9iatur mit ftc^ bringt, bie logifc^en gormen nic^t rein barjufteU len" ober „bie Segiipbeftimmungen nuc abftraft ju eil}alten 'unb bie 2(u0füt}rung beö Sefonbern äußerer 35eftimmbarfeit au6jufe- $en/' wenn „baö Seben alö natürliche 3bee ber Un»ernunft ber 2(cußerlic^feit l)ingegeben ift," furj wenn t)ie logifc^e 3bee alö 9fJa* tur ju o^nmäc^tig ift um vernünftig ju fei;n !

112 Ulrici,

®Ieic^tt)o^( liegt auc^ bcc Traufe ^ ^fgel'fc^en Stnfid^t eine lüic^tige 2Ba()r()eit ju ®ambe, unb ift inöbcfonbere bnö 33erbienft ^egelö, bicfe 3Sa()r{}eit mit (Energie gelteiib gcmacl)t, ben ^a- tegocicen nam(icf) bie reelle objeftiöe 35cbeiitung, bie il)nen entweber gcrabeju abgeleugnet obec boc^ nicl}t auöbrücflic^ juge^ fproc^en war, üinbicirt ju t)aben. 5)ie Äategoiieen fmb aUerDingö nic^t blofe SSeftimmungen unferö 2)enfenö, fonbern auc^ beö reellen 6ei;nö; fie gel)en burc^ beibe «Sphären Ijinburd) imb ftnb bie ^auptbinbeglieber jn)ifd}en beiben, burd; bie allein mog* lic^ ift, bap bie 33eftimmtl)eit beä unö äiiperlic^ gegenüberftel)enben (£e^n6 mit ber 33eftimmtl)eit unferö 2)enfenä b. i. mit unferen Hn- [cf)auungen unb ^orfteüungen, fo ivie ber3ufinimen()ang unb bie Dcbnung beö (£ei;n6 mit berDrbnung unb bem 3ufammenl)ange unfevö!l)enfenö b. i. mit unfern 53egriffen unb 3been congruir en. 3a bie Äategorieen fonnen fogar in gewiffem ©inne al3 bie 33es ftimmungen beö 2(bfoluten, ©otteö bejetcf)net iverben. 9hir finb jte nic^t 3)?omente ber 3b ee ®otte^, ni(i)t 53eftimmungen feineö Söefenö, alfo aud) felbft feine metapl)i;fifc&en 233efenl) eiten, nic^t fubftanjieller 9?atur, fonbern fie finb auc^ in ®ott, wie fid; jeigen ivirb, logifc^er 9^Uur, bie logifc^en Urgebanfen beö abfoluten 2)enfenö, üon il)m frei probuctrt alö bie allgemeinen ewigen ©runbbeftimmnngen, bie jwar nicbt fid) felbft in bie concrete 9)Zannid}faltigfeit unb 33eftimmtl)eit be6 reellen (Sei;nö ber 2)inge wie baö 2(llgemeine in baö 33efonberc unb (Sinjclne, entfalten, ix>o\)i aber bie apriorifc^en , bem reellen ®et?n t)orl}ergel)enben 9J?ebien' fmb, vermittelft beren 2(lleö waö ift, DJatürlidu'ö wie ©eiftigeö, feine S3eftimmtl)eit burc^ bie benfenbfc^affenbe ^^^dtigfeit ©otteö erl)ält.

2^re'nbelenburg enblic^ erfennt biefe eben fo ibeelle alö reelle, fubjef tit»e alö ob|efiit»e 5Bebeutung ber Äategorieen an. 9hir grünbet fic^ il)m biefelbe nid>t auf baö Sßefen beö 2(bfoluten, fon- bern auf baö, voa^ er (in ben „ßogifc^enUnterfuc^ungen") bie 33e^ wegung überl)aupt ober (in ber ©efc^ic^te ber Äategorieen) bie „conftrultiioe Bewegung" nennt. 2)iefe 33ewegung ift eö, welche, bem ©ei^n unb bem 2)enfen gemeinfam, in beiben @p^dren wefent*

t>a8 SBefen bcr logifc^eu ^ateäorieen. 113

ü^ biefe(6e unb ba!)ec ba6 Oeibe »erbinbcnbe, öcrmittelnbe 5i)?ebium, in j()rem gortfc^ritt, i§cm@ange, i^rem 9tvt()mu0, unmittelbar bie Äatt'ipvicen erzeugt. 2)eingt'indp finb jumc wolji bie reafm Äategoricen üon t^cn mobalen ju unterfc^eibcn : jene fmb bie ©runbbcgriffe beö <Be\)n$, biefe bie ©runbbegrifjre beä 3)enfen0, „n.H-((^e erft im 3(fte beö (Srfennenö entfte^en, inbcm fie beffen S5e5icl)unijen unb ©tufen bejeid)nen ;" jene (j. §8. (gubftanj, £luan= tum) 6ejeid()nen bafjec bie !Dinge unmittelbar, biefe bogegen (wie ©rfcfeeinung, ÜJiöglid^eö) werben nur mittelbar t)on ben 2)ingen auögefagt, inbem fte immer einen Sejug beö Grfennenö ju tcn 2)ingen mitbegreifen. ^Mdn „ba fein 2)enfen geben fann ol^ne baö gegenüberftef)enbe <£ci)n, an bem e^ arbeitet, fo Werben bie ©runbbegriffe be6 5)enfenö (bie mobalen Äategorieen) jugteic^ ©runbbegriffe ber!Dinge, inwiefern biefe geba'rfjt werben unb baran baö 2)enfen reift." 9Zacf)bem 5^renbe(enburg biefen Unterfc^ieb gwifc^en ben realen unb mobalen Äategorieen erörtert unb t>ermit^ telt ^t, lä^t er bie festeren vorläufig fallen, unb betrachtet bie realen Äategorieen näljer. 2)iefe, ju benen S^renbelenburg (Jau* falitat, ©ubftanj, ^orm, Dualität, Huantum, ^Jlaa^, ^n^ärenj unb SBec^felwirfung jä^lt, burc^Iaufen namlid) nac^ il)m glei(i)fam t>ier 33ilbungö^ ober (Sntwicfelung^ftufen if)re6 SSefcnö unb i^rer S3ebeutung. 2)ie erfte berfelben ift bie matl)ematifc[)e. 3"- näc^ft nämlicf) bilben ^c^ tu realen Äategorieen im © e i ft e „burc^ tk im©eifte frei geworbene ^Bewegung, bie berUrfprung bcr ma^^ tl)emat^ifc^en 2Belt ift." 3nbem biefe conftrnftit»e Bewegung, bie allgemeine Sebingung beö 2)enfen^, unmittelbar burc^ if)r blo^eö !l)afei;n Staum unb ßeit, gigur unb 3<i§t «wo ftc^ berüorbringt, fo ift fie eben bamit ^robuftiio, unb in biefem il)cen ^robuciren, in i^rer erjeugenben !Xl)at liegt juvorberft bie »Kategorie berSau-- falität. 2)urc!^ biefelbe conftruftive ^Bewegung fe^t unb fc^lie^t ftc^ aber in ber t^igur unb ßai)i an<i} ein relativ felbftänbifleö ® anjeö ah, unb ein folc^eö entf)ält in fiff; ben ©runbbegriff ber (Subftanj. 3)a6 33erfal)ren ober bie ^anblungö weife beö $robucirenö berfelben conftruftiven ^Bewegung ergiebt ferner ia^, \m^ im weiteften ©inne bie ,S:ategorie ber bie 9)?aterie befaffenben

3eitf(^r. f. Wicl "• fW- -Rrit. 19. 33anb. 3

114 lUrici,

gönn ()ci^t. 3nbem bicfe bie ©uOftanjen bctccminirt unb ju cigent(;üm(i(^cn 33cwei]ungcu lunbct, fo bap an benfclteu (5.ai\\a^ litat l)aftct, ivivb biird) bie^ ®nuiböerl)ältnijj bie Qualität im nH'iteftcn <£innc crjcugt. Unmittelbai- aiiö bcc ftetigen iöeau-guiiij fo(gt ba>3 Duantiim, unb auö bcm glcic^aitii^cn lUfprunge bef- [flben bie 33? e ^ b a r f e i t, baä 9)? aap. 3 n l) ä r e n 5 unb 333 e c^;^ fehvirfunfl cnbUc^ ergeben ficf). intt)iefern bie Qualitäten t{)ei(ö f on bei ©ubftanj befafu werben, t()ei(ö jufamnicn bie ©ubftanj in il)rer Sleuperung bilbcn. '' %bn bie conftruftive Bewegung Hegt nac^ 3^rcnbelenburgö ©runböorauöfcl^ung eben fo alö „®runbt()ätigfcit" ben 2)ingen ju ®runbe. „2ßie jte im iDen^- fen ccnftvuftit» iricft, fo ift fie in bei 9J?atcrie baö Grjcugenbe: fo lueit nur Qiorftcüuiigcn von ter 93?atciie I)aben, I)abcn unc fie nur burc^ bie SSeweguiigen/ in benen fte ftfi) äupertj bie ©inne, beren Dbieft bie 33?aterie ift, empftnben nic^tö a(ö fpectficirte ^ßeivegun- gen." 3)arum l)aben bie juuäc^ft (auf bcr erften matl)ematifc^en (Stufe) im ©eifte erzeugten Äategorieen unmittelbar „Zimmu bung in ben 2) in gen." 2)amit ergiebt ftc^ tk jiueite Stufe, bie man etwa bie pl)i;riftf)e ober materielle nennen fann. 5)ie Äa- tegorieen erl)alten materielle 33eDeutung, inbem bie matl}ematifc^en Äategorieen „im 93?ateriellen erfüllt" werben. 3ene erfte ©runblage bleibt, aber tritt ein cigentl)iimlicl;eö Clement l)insu, baö burd} bie Sinne gegeben wirb, wäl)renb im matl)ematif(^en ©ebiete bie felbfttl)ätig erseugenbe Bewegung beö Dcnfenö aüän Wirfte. 2)urc{? biefeö neue Clement wirb bemgemäp ta^ gefcfylof-- fene ©anje, baä auf ber Iften Stufe j. 33. in bergigur unb 3al)l erfc^ien, auf ber 2ten „jur materiellen ©ubftanj 5" bie auf ber Iften burct) bie gorm beftimmten Qualitäten werben -auf beraten JU ,;gebunbcnen Gräften" u. f w. Sluf biefen beiben erften Stu* fen erfc&eint bie bie Äategorieen erjeugenbe 3:i)ätigfeit beö 2)en^ fenö mc beö Se^nö nur alö eine natürliche, pl)i;fifc^e, inbem »om S3ewuftfei;n gänjlicf) abgefeljen ift. 2ßo biefe „nacfte (unbewußte) Bewegung" l)errfd}t, ba fann nur üon blinber Ur^- fäc^lic{}feit tii Diebe fei;n: baö 6rf((}einenbe, Sei;enbe liegt bem ©ebanfen alö ein ^riuö üor, baö er fic^ wie ein grembeö nur

bnS 5Befcn bei loijtfdjcii jlatfgcvifen. 1 15

anjueiguen l)at. Mm, fäl;rt X. fort, „fc^on auö bcr b e iv u ^ t e n 9tic^tung tcc conftruftben 33en>cgun(] im 9)iat^cmatif^en entfpriiu]t hcvcitß mcl)i- als bitiib ivirfcnbe (S;aufantdt; nnib burii) i)ic|'cI5c auf bein ©cbiete bec menfc^lif^m 2;(;atii]fcit bcr nrope 53cgnff bcö ßwecf ö mögUct) imt in bei- 9Mtuc evfennbar." dJlit ü)m äiibcrt ftcf) jcneö 33ci1)ä(tni|3, nac^ iiH'(c^cin b(V5 <Sci;cnbe ta§ ^riuö beö ©cbanfcnö war. 2Öo wir, wie im Dr^anifi^en, ben 3n)crf t>ei-unrnid)t üor^nben, ift Ditlmet)r baö (£ei;n i^on einem ju ©runbe liegenben ©ebanfen, üon einem SSejune auf ba^ im ®e:= banfen tiorgebilbcte ©an^e bcftimmtj baö (£ei;n ift niil^t mt'l)r bem ©ebanfen frcmb, fonbern fclbft im forangeßangcncn SDenfen gc^ grünbct. 2Birb nun bicfcß „©runbyerl)a(tni^" bcn Äatcgoriecn eingebilDet, fo erl)eben fie ftc^ bamit jn einer I}ol)eren ©tufe, bie man bie organif^e nennen fann. 3()ve 33ebeutung wirb ba^^ mit eine anbve, I)o()ere: bie wirfenbellrfad)e, vom 3wetfe beftimmt, Wirb jum "ilÄittelj bie (Subftanj, beren 93aue ber leitenbe ®e^ banfe (ßwccf) ju ©runbe liegt, wirb in »erftf iebencr Sibftufung jur DJiafc^ine ober jum Drganiömuöj hk ))I)i;fifcfeen ,^ate>- gorieen vcrwanbeln fid} in organifcfie. 2)urrf; biefe 3te «Stufe enb^ U^ ift fc^on sngieic^ biet^ierte, bk etl)ifci)e ©tufe berÄate^- gorieen öorgebilbet. ©ie unterfcf)eibet fid) nur baburd; i^on ber Dritten, ba^ auf ii)r nic^t, \vk in ber 9?atur, bcr3wccf beö ©an^ Jen blinb »erwirflic^t, fonbern erfannt unb mit freiem 53ewuptfei;n auSgefüI)rt wirb. 5ttte ftttlic^en Segriffe rul)en auf bemßwerfe, ber aiö gott(icf)e ^Beftimmung bem 9)?enfd)cn(eben ju ©runbe liegt, aber auf bem in (Srfenntni^ unD ©cfinnung aufgenommenen 3wecfe. 2)a6 ©ute ift ba()er nur an bem unbebingten ßmde ju meffen, unb ein großer 2;()ei( ber f. g. Jiugenben finb cbm nur eti)ifc^e Äategorieen, bie auö tax organifc^en Äategorieen burcf) bie l^in^ugetretene ©rfenntnifi unb ©efinnung l)eröorgeI)en^ fo j. S. wirb ba^ lebenbige perfönlic^e ''Maa^, in welchem bie Zn^ fc^auung beö 93?at()ematifcf;en ni^t aufgegeben ift, ju jener aa)- (pQOG^vi], bie wir mit 33efonnenI)eit ju überfeinen pftegen.

2i3ir woUen auc^ biefe ilrenbe(enburgfcf}e Tfnfid^t nic^t nälja nad) if)rer 35egrrtnbiing, nac^ il)rec 5)ebuction fragen} Wirwotten

8*

116 Ulrici,

nic^t urglren, ba^ bie f. g. confiruftive Sßeiüegung aU QÜi^ma^iQ t)urc^gei)enb burc^ bie Sp(}aren bcö ©eijnö unb beö 2)enfenö nic^t nur eine blope ^i;^ott)etifc^c S3oraii6fe^ung i% [onbcrn bn^ aud) nic^t einju[cl)cn ift, ivie biefc ^Bewegung, ba boci) baö 2)enfen «nb baö mntericUe Sei;» werf (Rieben finb unb and) vjoullcenbelen- buvg unterfc^ieben iverben, im 2)enfen unb <Set;n biefelbe fe^n fann; wirwoUcn nic^t baö 8(uftcetcn beö ß^vecfbegrip na^ [einer 33er:ec^tigung [ragen, o6i\)o()( mir nic^t einju[e()eu t>~ecmögen, ivie ber 3^^^ ^"^ ^^^ conftcuftiwen SSetvegung I)etüorget)en, auö i^r ein ®runbbegri[f beö ©ei^nö wie be6 2)enfen6 ficE) ab[e^en, noc^ wie ev etiva [e(b[t conftruftiüe ^Bewegung (ober eine bc[onbere ^gorm ber[elben) [ei)n fonne, ba er ja t>ie(mel)r berfefte, ruf)enbe ^unft, baö ibeeU bereitö [er t ige ©anje ift, baö bie 33eu>egung ber wirfenben Urfai'^en (53?itte() beftimmt, baö a(fo oijne felbjl Bewegung ju [ei;n bie ^öe^vegung ber Ie0teren{)erüorru[t ober bod^ be()err[cl^t5*) »vir \v>oUm üie(me()r mieberum nur bie 5lnfic^t

♦) 3:rfnbelen6urg [ogt jwar (gog. Unter f. II, 69.): „^v bie roirfcnben Urfa^en ftd) bem 3>t.'fc!e unterwerfen, ba finb »ie(e äu'ammen tf)ati9. 2)aS manntd)fad)e ©piel bev Kombination, baS oerfud)t werben muß, um bie JBe; beutung ber einjelnen für ben ^xved ju ftnben, wirb allein burd) bie frei entwcrfenbe SBewegung moglid). S)cr 3wecE Reibet ftd) babei in eine eigen: tf)ümlid)e 2Cnfd)auung. J)ie oerfd)iebenen für Sinen ^xve(S arbeitenben Ärafte (bie wirfenben Urfad)en) muffen nad) (Sinem fünfte t)in jufammen neigen unb in itjrer 9iid)tung barauf t)intt)eifen. Siefer Q3unft, in oielen gällen nur ibeal, aber burd) ben @ang unb bie Orbnung ber Ärdfte angebeutet unb nott)Wfnbig gefegt, 6pjeid)net ber 2(nfd)auung bie @int)eit ber ^mtdt in ber güUe ber bicnenben Är.'fte, 2)iefe ßonoergenj ber Sticfetungen beglei; tet ben 3»t)ecE bergeftatt, baß, wo fte in ber @rfaf)rung nid)t nad^gewiefen werben tann, aud) bor ^)ve(S nid)t ju erfenncn ifl." 2(llein burd) biefe ®d|e ifl auf feine 2Beife barget()an, weber baß ber 3wec! felbft (obje!tio) in ber conftruftitjen Si'wegung feinen SJrunb t)abe ober felbfl wefentlid) conjlruftioe ^Bewegung fei), nod) i)a^ wir (fubjeftio) oon it)r au§, fep burd) 2fnfd)au: ung ber conftruftioen S ewegung beö ©ei^ng ober burd) SRefterion auf bie conflruftiüe Bewegung unferö Senfenö, jum SSegriffe beö ^medi gelangen. Sene ßonoergenj ber SRic^tungen ber wirfenben Urfad^en (ber conflruftioen ^Bewegung) auf ©inen ^unft ifl wot)l eine golge beö bie wirfenben Urfa: d)en unb bamit bie conftrufttoe ^Bewegung be^errfd)enben 3tt'f(fS, aber fei: ncgwegg ber 3wecf felbfl, weber feinem SSefen nod) feiner @rfc^einung nad). Unb jencö mannid)fad)e ©piel ber Kombination, bog auf ber frei entwerfen;

^as Iffieffn bcr logifc^en Äategorife». 117

felbft t>om 3Befen berÄategorieen nä^er in6 5(uge faffen unb Uu tifd^ beleucijten. ^ier muffen wit nun fcgleic^ a(ä einen SJ^an^ gel bec wiffenfc^aftHc^en iBel)anb(ung rügen , ta^ ^^renbelenburg tveber in tm logifc^en Unterfuc^ungen nocf> in bec ©efc^ic^te bec Äategocieen benSSegriff becfelben näl)er erörtert ^at (Sc läft e6 bei ganj allgemeinen, beiUiufig I}ert*ortretenben SSejeid^nungeu bewenben, gfeic^ al6 wenn ftcfi t»on felbft üerftünbe, ivaö man fic^ unter bem 9Jamen Kategorie ju benfen l)abe. 3a biefe S5e^ jei^nungen, bie mannic^facf) oariiren, ftimmcn nicE)t einmal unter einanber iiberein. <Bo bejeic^net er bieÄategorieen alö „bie it»ie# berfe^renben 33eftimmungen, unter welche ane unter ^öf)erc a^äd^te im (Soncreten n^ie im Slbftraften all unfer 2)enfen fällt," alö „bie Urbegriffe, bie, weil bie ^Bewegung, ifa^ ©egenbilb ber räumlichen, bie erfte unb fc^öpfeuifc^e Xi)at unferö 2)enfen3 fei;, 5unäc6ft auö biefer urfpvünglic^en %l)at I)erüorgel)en," bie aber, weil bie iBewegung eben fo auc^ ba^ reelle <Sei;n probuctio unb conftruftit) bel)ecrfd^e, nid)t blo^ „bie ©runbbegriffe be6 2)en* Un^," fonbcrn auc^ bie „©runbbegriffe beö (2ei;nö" fetjen, „le^te ^Begriffe," „unter wel^e wir bie !Dinge faffen, weit fie it)r SBefen finb" (Sog. Unterf. 1, 278 ff. ©efc^. b. Äatcg. @.207. 364.). @r bejeid^net fte aber auc^ als „bie allgemeinen gormen ber 53egriffe, inwiefern bem 3)enfen wie bem @ei;n gleic{)er SBeife bie Bewegung jum ©runbe liegt j" er fagt: „wir fel)en bieÄate- gorieen al6 ^Begriffe t>on ®runbüerl;ältuiffen burc^ bie con-

ben aSewcgung bexu^t, würbe unö eben fo wenig alS bie 2BQi)rnet)mun9 bie; fec ^onocrgenj ber sRid|)tungen unter ben wirfcnben Gräften ber IRatur auf ben aSegriff bcö 3wcdS füt)ren, wenn wir ni(l)t biffen SSegriff, fcp ci aiid) nodj fo bunfel unb unbewußt, bereits in ung t)dtten. S3et)auptet bo^ S. felbft (©. 66. : „Söie wir bie dupere SSewcgung nur burd) bie eigne SSewe; gung be6 ©eiftee erfennen, fo erfennen wir aui) ben äugern ^xoefS, ben bie Statut oerwirflid)t i)at, nur weit ber ©eift felbft 3wecfe entwirft unb baf)cc 3wecEe nad)bilben !ann." S55o aber ijl bann bie @eburt§ftdtte beS 3wecfS unb be§ 3wcdbegriffö, wenn bod) offenbar nid)t in ber conjlruftioen 93ewe: gung, weber beg ©ei)nö nod) bcö DenfenS? SJon wotjer will ii)n Z. bebu: ciren? Ober foUen wir unö -bei ber SSerfid^erung berul)igen, bag „ber 3wed aI6 ein äweitcl ^(priori in bie SBiffenfd)aften eingreife," b. t). bog er md)t bebucirbar fcj)?

118 Ulrici,

ftcuftive Söcmetjung werben, unt) [tc finb feltft iiicf)tö alö tiefe firirten®tunb»ett)dltniffe, - in fic^ f(ai, weil fie, vovau6^ gefegt bap bie conftruftitjc 33e\üenung bie@runbt()atii]feit beö Dcn^ fenö ift, ftiafc^treigenb-in jt'bei 2(i'u^minfl'bcö 3)enfen6 cntl)altfn finb; " unb uncberuiu finb fie ir)m „bie (SJrunbbegiiffe, in bcnen ftc^ bie in bcn 5lnfd)annn9cn un'ebei:fe{)renben ©cunb»er()d(tniffe at)fe* ^en unb einprägen, i\)d()renb ba^ wed)fe(nbe 55eia>crf unb bie »er* änber(icf)e 5utf)at in ben unbcftimmtcn .S^intergrunb tritt unb ficf> öcgcnfeitig ftort unb toern)ifd)t." (Sog. Unter/. H, 72. ©efd;. b.Äat. ©. 366. 369.). S33ir geftel)en, baf wir btefe »erfcfciebenen (St^ fldrungen nic^t tt)oI)I unter (Sinen 23egriff ju lU'rcinigen vermögen, ©inb bie Jlategoricen bie Ur^ ober ©runbbegrijfe nid;t nur beö !I)enfenö fonbern and) beö @ci)nö, ja finb fte ba^ 2Öefen bcr 2)ingc felbft, fo fonnen fte boc^ wo^t nicf)t jugleic^ bfofe gönnen von Gegriffen fei;n. Unb finb fie bie wiebcrfel)renben Seftimmungen, unter welche wie unter I)o()ere 9J?äd}te all unfer !Denfen fddt, ober (\va& boc^ n>o^t baffelbe ift) bie n otl) w en b i g e n ©eficfttöpunfte beö !Denfen0, b. I). finb fie 9Jormen, 9voge(n, ©efe'^e , bie unfer 3)enfen beftimmen, bencn gomdi3 bie 2^()dtigfeit unferö 3)enfenö ftc^ volijieI)t, ober burc^ bie \ie normirt, geregelt wirb, bie alfo «rfprün gliche immanente (aftive) iöeftimmungen imferS S)enfenö jlnb, fo tonnen fte wicbcrum nicfct woI)( blo^e ©runbbe^ griffe fei; n, in benen fid; bie in t}m 2(nf(^auungen wieberfel;* renben ®runbüert)d(tniffe abfegen unb einprägen: benn banac^ fc^eint et?, a(6 foUten fte nur bie auö ber Slnfc^auung abftral)irten unb bamit von ber C§rfa(}rung veranlagten Segriffe bicfer ®runbver(}vUtniffe fe^n. (Sinb fte cnb(id) 33egriffe folc^er ® r u n b^ »er^ältniffe, fo ift wiebecum nic^t wot)( einjufeben, wie fie jug(eid) ba5 2ße fen ber3)inge felbft fei;n ober aud^ nur auöbrürfen fotten: wenigfteuu l)ätte erft gejeigt werben muffen, wie ba^ SBe^ [en ber 2)inge unb ibre ®vunbver()d(tniffe in @inö jufammenfatfen. 2)iefe 33erwirrung riU)rt, w^ic wir glauben, einerfeitö baf)er, bap 3;. ba5 3Befen ber Äategcrieen, baö wa^ fte an fic^ (fub* jeftivwie objeftiv, im 2)enfen wie im (2ei;n) finb unb be beuten, von ber 5lrt unb 2ßeife, wie fie unö jum 23ewuptfei;n fom*

baS QBcfcit bor logifc^en ^atcßorieen. 119

nicu unb al^ 33 c cj r i f f e unferö 2)enfniö f i c^ 6 i I b e n, nic^t [c^arf iint» au^brücfli(^ Gcmtj] untt'r|'cf)ict'cn I;atj antrccfcitö aber barin, bap i()m, bt'in grünblic^HMT, nilngen, unbi'fanßcnen ^^orfc^er, ba^ 9ii(^tlge, t)a^$, waö unr au'iiigftcnö für baö U)af)re Söefeii ber Äategorieeii galten, junu i^orfd^mebte, aber nic^t jur Ä(ar()eit unb S3eftimnu()cit ber ^^affiing fommcn fonnte, il)dU5 uu'il nod) mit frembariigen Elementen gemifc^t, tl)eil6 jveile^ burc^ bie conftruf* ti»e 33ea'>egung, auß ber "älkß I)er9c(eitet iverben foüte, unter einen falfiten ©efic^ti^punft gefteUt a>ar. ßu ben frembartigen (glemen* tcn, bie mitS^renbelenburgy ©runbaufd^auung [elbft ntc^t ftimmcn, rechnen \m (}aupti'äc^(ic^ Die 5Bef)auptung, bie Äategorieen [el;en tci6 SBefen ber 2)inge \dbit, ober une Äraufe unb 6^egel fagen würben, bie ©runbn)eft'nl)citen ber üiinge. 2)enn jum äBefen ber 3)inge ge(}i3reu boc^ nid^t blop biegorm, bie ©eftalt, bie ©rö^e, baö '')^aa^, bie ©runb»eri)d(tnif[e (ber Urfac^e unb SBirfung, beö ©anjen unb feiner S:i)ei(e, ber ©ubftanj unb if)rer SJJobificationeu ober nac^ 1. tn^ub\iani^ unb ber ti;ei(ö üon ii)r befaßten, t()ei[6 fte biibenben £lua(itaten), ioie ]ic nac^ X. burc^ iic conftruftiüe 53en)eguiig gefegt werben, fonbern »or StUem baö, waö v»on ber conftruftii>en Bewegung bewegt wirb ober in il)r ficf) felber bewegt. Xie\c^5 2Baö, biefeö 3nl)alt(ic^e, (Subftirenbe, ober wenn man Witt ©ubftrat, gefegt auc^ baf burct) bie conftruftioe ^Bewegung feine gorm, ©röße, Oualitat, ©anj^eit, 9i^irfung6weife (Saufa- lität), furj t'ic ganje ^eftimmtl)eit feiner idb\t wie feiner ©runb^ t>er^ä(tniffe empfinge, faun boi^ auö ber conftruftivcn 33ewegung nic^i felbft l)ert)orgeI)en, unb mitbin aiidj in bem feine iöeftimmt- l)ett unb ©runbiH'rl)ä(tiüffc au6brücfenben 93egrifen nicf)t mit ent^ galten fei;n. 53titl}in fonnen auc^ biefe S3egriffe, b. (). bie ^aU^^O' rieen, nic^t ta^ 2Befen ber 2^inge anöbrücfen, gefci}weige benn felbft fel;n. X)ie conftrufti^e ^Bewegung vertritt bei X. offenbar biefc^öpferifd)e3:1)ätigfeit ©otteö, bie Urti>iiigfeit, burd) bie5((feö waö ift, 9iatürUd}eö wie ©eiftigeö (eeyn unb Denfen), fein Xa> fei;n unb feine 23eftimmtl)cit I}at. Slber weit er fte von vornherein nur alö 33 e wegung, nid;t alö gtiftige, felbftbewupte, beö 8ei)nö niiu^tige unb ca gema^ ben Jlategoiicen beftimmenbe 1)n\U[)iV

120 Ulriet,"

tigfeit faft, obn)ol)I boc^ nic^t einjufe^en \% wie bie33ewcgung conftruftit) fei;n fann, mnn fte nidjt "oorn !l)enfen beftimmte, »om 33cwuptfei;n begleitete S^^citigfeit ift, [o I)at ec fid) baburc^ beu richtigen 6)efid)töpunft veirücft, aui3 bem atteiii bie Äatego* rieen il)rem tvat)ren 2ßefen nacf) fic^ begceifen (äffen. Sediere (aOgefel)en üoii jener i^rer 33eftimmung, tiaö SKefen bec 3)inge felbft ju fei;n) finb bal)ec u>ol)I baö, n(ö ivaä fteX. bejeic^net; fte ftnb bie notl)»Denbigen ©efic^töpimfte uufcrö 3)enfenö, bie wieber<= fel)renben SBeftimmungen, unter weIcEje ivie unter I)5^ere 3i)Za(f)te (b h. unter allgemeine 9Zormen, Siegeln, ©efe^e) unfcr !X)enfen faUt, fte ftnb bie ©runbbegriffe beö 2)enfen6 wie beö (2ei;nö, b. b. bie begriffe, t)ermittelft beren 5(üeö ivaö ift, jeber ©ebanfe ivie jebeö (Sei;enbe feine S3cftimmtf)eit erl}alt, «nb eben bamit ftnb fte bie SBegviffe ber ®runbt)erl)ä(tniffe ber !l)inge. Stber erI)eUet nic£)t, wie fte baö SlUeö fei)n unbbiefc terfc^iebencn 33efttmmungen auö ©inem unb bemfelben SJegriffe \id) ergeben fijnnen, wenn fte nur auö ber conftruftit>en ^Bewegung im 2)enfen unb ©ci;u „ftc^ abfegen."

3c^ \'UU^ nun biefen »erfc^iebenen 2Cnftd)ten meine eigene oI)ne 2ßeitere6 gegenüber, bie, wie mir fc^eint, wenn fonft burc^ ni^tö, jebenfaK6 boc^ burc^ i{)re Älarl)eit unb @infac^I)eit ftc^ em^ftel)lt. 3cf) i:)aht fte i()rcn wefentli(f)en ©cunbjügen na^ bereits in meiner „©runbiegung beö (£i;ftemö ber ^()i(üfopl)ie ober ber Se()re vom 2ßiffen" bargelegt unb faffe I)ier nur jufammen, waö bort um ber iDebuction wiUen an i"»erfc^iebene Stellen t>ertl)eilt wer* t)m mupte.

3m ©egenfa^ gegen bie neuere »on (Stelling ausgegangene ©peculation mu0 ic^ behaupten, ba^ bie reine, abfolute 3bentität fc^lec^t^in unbenfbar ift: baö 2)enfen fann fdjlec^t? ^in nichts benfen, ol;ne eS wcnigftenö üon ftrf> felbft, bem 2)enfen jU unterfcl;eiben. 2(U' unfer 2)enfen, 2Bat)rne^mcn , 2ln* fc^auen, SSotftellen, begreifen, (Srfennen, Sßiffen, ja felbft unfer (Srnpfinben unb(^ül)lenberul)t auf ber unterfd^eibenben S^^ä-^ tigfeit beö © eifteö j fte ift bie © r u n b tl)ätigfeit in tl)eoretif(^er wie Vraftifc^er 33e5iel)ung, weil in i^r allein bie ^Jiöglic^feit beö S3e*

ba3 iSßefcn ter lotjifc^cn ^atoijoriecn. 121

wu^t[ei;nö beruht, oI)ne wclc^eö taö 2)enfen nic^t !l)enfen, bec ©cift nic^t ©eift ift: SBmni^tftnni ift fdbft nichts Slnbrcö alö bie iintecfc^eibenDe 3:i}äti9feit tcö 2:cnfenö ober wenn man tviU, ju* nac^ft tcö 6-mpfinbcnö, gü()Icnö, 9Bal)rnc^mcn3 k., buucf? ivelc^e beu ©ebanfen, bie ©mpfinbung (baa ©cbac^te, (Smpfunbcne) in fic^ [clbft i)on fid) untcr[i:^eibet. ^nbem ahn t^cii' XmUn baö ©ebac^te öon fic^, bcm 2^enfcn, unterfc^cibet, ivitb t}a^ 2)cnfen fic^ ]c\ba gegenftanblic^, luirb fclbft jit einem ®ebacf)ten, b. ^: in bev bem 2)enfen eic]fntl)ümlic^m nnb notbtvenbigcn ?5c>iJ" t'eö SBeivu^tfe^nö, n^omit ecft5)enfenift, liegt jngleic^ notf)Wcnbig, t)a^ t'Ci^ ®ebac^te nic^t nur i»om 2)enfen, fonbem auc^ vom ® e^ iahten untecfc^ieben werbe. D()ne biefe Unterfcfceibung bliebe baö ©ebac^te ein fc^(ec^tf)in Unbcftimmtcö: benn alle S5efttmmtf)eit ift Unterfc(}iebenl)cit in fic^ ober üon Slnberem, bevul)t auf Untere fc^eibung. SSie wir fonac^ nur in Unterf trieben ju benfen i^ermögen, 2)enfen gan^ allgemein genommen al6 alle bie »er* fc^iebenen f. g. 93erm5gen ober !Il)atigfeit^n)eifen beS ©eifteö um* faffenb, fo »ermogen wir auc^ i^ae ^bentif^e, (Sine nur ju ben^ fen, inbem wir t»on bcm 9)?anni(^faltigen unterfc^eiben : ta^ Gine ift nur ta^i in fic^ Unterfcf>iebene, baö 9Jiannicbfaltige baö von 5lnberem (auper il)m) Unterfcßicbenej nur in biefem Unterfc^iebe i^rer Unterf(^iebenl)ei t befielt ta^ Söefen bcu i»er, eben barin liegt au^ jugleic^ il)re notbwenbige Se3iel)ung auf einanber unb ia^ jebeö nur benfbar ift im Unterfc^iebe t>om Sin* bem. 3)eöl)alb cnbllc^ »ermogen wir aucf) \)u (Sin^cit be6 Wlan^ nic^faltigen, hie S^ermittelung beö Unterfc^iebenen (ber ©egen^ fä^e) nurju benfen, inbcm wir fte au6 ber 93iell)eit beö 93Zanni(^5 faltigen, auö ber Unterfi^iebenl)eit beig Uiiterfcbiebenen Ijerüor^^ gel)en laffen, b. \). inbcm wir fie »on le^terer, wenn auc^ alö einer vergangenen, aufgcl)obenen, fortwal)renb unterfc^ciben.

Stber auc^ im (reellen) (5ei;n wäre bie abfohlte ^bentität nur ba6 reine 6l)aoö, bie Urnacf)t, in ber Sltleö lu'rfc^winbet unb eben beöl)alb nic^tö ift. Stuc^baö (5ei;n al6 folcl)ei3 b. \). abgefe^en t»on feinem immer fc^on notl)wenbig mitgebac^tcn Unter* fc^iebe gegen baö 2)enfen t>ermbgen wir nur ju benfen, inbem

122 Ulrict,

Mm fofott Untcrfc^iebe in i^m fe(jen ober boc^ felbft yom 3Bct* ben unb ®tnrorben[tn;n (2)afci;n) untcrff^eibcn. D()ue alle Untere [(Reibung unb ©utgcgenfeijunn wäre ta^ reine 6ei;n nur bie 21 tv ftraftion i^on aUcm 53eftimmten, Untcrfc^iebenen, nur baä [^(ecl;t()inUnbeftimmte, Untecfc^iebeilofe (dinfac^e), b. I). bie ^ie- gation a((eö 33eftimmlen unb Untcrfcfiicbenen. $lber biefe 9te# gation, biefe §(bftraftion fe^t baö, waö fie negirt unb ivoDon fie abftia()irt , ü or au 6, notI)tt)enb ig üorauö, b. I). fie ift nur benfbav, inbem ta^ , maö il}re not()iyenbige 33orau6[e^ung ift, ot)ne n)e(c^eö fie felbft nic^t gebad}t lücrben fann, iug(ctcf) mit^ g e b a c^ t unb eben bamit t>on il)r u n t e r f c^ i e b e n n)irb. 2)ieJ5 9}?itgeba(^te , Unterfc^iebene mu^ aber not()tt>enbig felbft alö fevent» gcbacf)t werben, weil fonft ba6 reine 6ei;n a(ö 9iega^ tion beffclben nur ein 9lic^t^fei?enbeö unb fomit iiberl)aupt nic(;t6 negtren, b. l). feine 9?cgation fei^n würbe. Sllfo auc^ ba3 (reelle) (5ei;n fann alö fei;enb nurgebac^t werben unb i\t mitl)in (für unö) auc^ nur, fofern in ftcö unterfc()ieben ift. Diefe S'lot^wenbigfeit liegt au^erbem fcton barin , bap baö 2)enfen fic^ felbft ebenfalls alö reell fei;enb faffen mu^ unb boc^ jugleid) baö reelle iSei;n auper il}m nur beulen fann, inbem ftcl) felbft Don il)m unb bamit fein @et)n »on einem anbern (Sei;n unter* fc^eibct : eben bamit ift f^on baö reelle (£ci;n alö in fic^ unter* frf)ieben gefegt. Unb ba ba6 2)cnfen noil)wnibig X()cit igf eit, tl)dtige3 @ei;n ift unb nur alö fo(cl)eö fid) faffen fann, fo fann baö tion feinem (fubjeftisen) (2ei;n unterfd)iebcne reelle (objeftiüe) <Bc\)n unmöglich ein fcf)lec^tl)iu tobtet, ftarreö, unt()ätige0 fet)n, weil ja fonft baä g a n 5 e alö benfenbeö nnt) reelleö @ei;n in ftc^ unterfc^iebene (Sei;n ber reine unbenfbare SJßiDerfpruc^ beö 2;i)ätigen gegen ta^ fc^lec^tljin Untl)ätige wäre. 9Kitl)in fann auc^ \)a& reelle (übjeftit)e) <Sei;n ni^t ein- für allemal, in fd^lec^t- l)in firirten Unterfc^ieben unterfc^ieben fei;n, fonbern fofern 3Berben, Gntwicfclung, ^Bewegung, furj fofern $I()ätigfeit in il)m ift, fo fonnen auct) feine Unterfc^iebe nur werben, ftct> ent# wirfein, b. l). m^ einer il)m ju ®runbe Uegenben 'Xl)ätig feit beö Unterfc^eibenö l)ervorgel)en.

iibn ba§ 3Befoii bor loglf^ni ^atecjoricen. 123

3)icfe t»oii bcr 9?atuv bcö 2)enfcnö unb ber in il)m malten*

bm 2)enfnot^wenbiöfcit auögel^cnbe unb in foferu apriorifc^c !l)ebuction wixt) t»on ber Gi:fa(}rung X'^oüftanbig beftdtigt. ^enn iwenn ivir nac^ bcn DU'fuItatfn bcc ^()i)rif unb ^^ujtülogie bnö materielle @ei?n »ermittelft bec Sinne nur baburcf) wa^rnel)men, ba§ c6 vbi^fifalifc^ (für baiBöcf!^!)!, ®c^5r, ©efic^t) ober (^emifc^(®e* fd?macfunb®eruc^) fic^ bewegt, [o fmb boc^ nur fpecificirte, b. f). un ter[cf)ieb ene ^Bewegungen, bie wir n)al)rne^men, unb ül)ne biefe nnterfdnebeni}eit, of)ne bicfe Specification würben wir fc^Iecl)t{)in nicbtö wal)rnei;men. 2)iefe fpi-cificirten 33ewcgungen werben aber nic^t nue t>on unferm 2;enfen aU5 finnlic^er (Sm^ pfinbung unterfd)ieben, fonbern fe^en aucl) an ]i(i) [elbft, in ber S^iatur, eine unterfd^eibenbe 3;()atigfcit i^orauö, burcl) bie [te unter* fc^ieben , fpecificirt finb. - §{üe empirifc^e 9iaturwi[fenf($aft be# Rauptet wenigftenö , ta^ tic 2)inge nic^t ein - für aUemat fmb, fonbern werben , entftc()en , fic^ entwicfeln j inbem fie aber ent# ftel)en , werben fie jug(cicf) ju beftimmtcn , begrifflich (na<i) ®aU tungen, §lrten, Gremplaren) unterfc^iebenen 5)ingenj bie 2;§a* tigfeit, burc^ bie [ic cntftrl)cn ift alfo sug(eict) eine il)re Unterfc^ie* bent)eit beftimmenbe unb feft()a(teube b. i. unt erfc^eiben be 2;i)ätigfeit.

vgonac^ muffen wir bel)aupien: giebt e6 überl)aupt irgenb etwaö 2)enfbare6, fei; ein ©ei^enbeö ober blo^ ©ebacöte^, ein Dveelteö ober ^becHeö , fo mup ein U n t e r f c^ i e b e n e 6 ie\)tt, unterfdneben burd) eine un terfit)eibenbe 2^f)atigf eit, fo liegt alfo notl}wenbig eine unterfc^eibcnbe 2il}atigfeit il}m ju ©runbe. S)enn auf il)r berul)t nic^t nur alle 28eflimmtf)eit, aller 3ufammenl)ang, aÜeCrbnung im Sc^n wie im 2)enlen, fonbern buvd) fie allein ift übeil)aupt (vtwaö benfbar, ift baö Sei;n wie i)ci^ 2)enfen felbft benfbar. (Sine unterfd}eibenbe S^bati gleit gel)t mitl)in notl)Wenbig burd) ba^ @ei?n wie burc^ ba6 3)enfen, burd^ Dlatur unb &ei\t gleichermaßen l)inburd): burcl) fie allein ift bie 9Zatur ein jufammenl)ängenbe3, gcorbnete^ ©anjeöbeoSei^n^, ber ®eijl ein sufammen^ängenbeö, georbneteö ©an^eö beö 2)enfenö unb Sewuf tfeijnö ; burc^ fic allein ift alfo bie 9?atur 9Zatur, ber @eift ®eift.

124 Ulrici,

frngt fiel} mithin : w i e ift tiefe untecfc^eibenbe X[)atiQU\t möglidj ? \m t>oüjie(}t fie fic^? worin 6ejkl}t i^c 3:()un uac^ 3»- ^alt unb ^orm ?

1. 3""^'i^ft feuchtet ein, bap bie unterfc^eibenbe JX^ätig* feit nur retatiüe Unterfetiebe fe^en fann, iücil bcr abfolute Unterfd^ieb eben [o fc^lecl}t()in unbenfbnr ift alö bie abfolute Sben^ tität. DennSlüeö, möge unterfc^ieben fei;n ober a(ö unter* fcl)ieben g e b a c^ t werben , Ijat wenigftenö tk ö i n e, g I e i w^ e S3eftimmung, ein (Set;enbc6, ein ©ebad}te6 ju fei;n. 2)er reine abfolute Unterfi^iieb aber würbe forbern , ba^ bie Unterfc^iebenen in f(1)(ec^ tl)in feiner 33ejie^ung @inö ober gleic^ feigen, fc^Iec^nbin feine 33eftimmung gemein I)aben, bap alfo audj wenn baö Sine yon bciben ift, baö Stnbere nic^t fe^, unb wenn ba6 (Sine gebac^t wirb, baö 5lnbere nic^t gebac^t werbe. 3)arin aber liegt unmittelbar bie gorberung, baö untcrfc^ieben @ei;enbe »ielmel)r alö nid}t fci;enb, tn^ unterfc^ieben ®ebad)te öielmef)r alö nic^t gebac^t ju benfen, b. \). ber abfolute Unterfi^ieb ift ber reine Söiberfpruc^, tk contradictio in adjecto, baö fc^Iecf)t* f)in Unbenfbare. SlKer Unterfd)iet> ift notI)wenbig ein relatit>er, b. l). aüeä Unterfcf)iebene- mup wcnigftenö in (Siner 33ejie^ung (Sinö , gleich , n i ^ t unterfc^ieben fei^n.

2. 2ßa6 unterfc^ieben ift, befte^t a 1 6 Unterfcfeiebeneö bar* in, bap baö ©ine ift, \va^ ba6 2lnbere nic^t ift: ber Unterfc^ieb überl)aupt ift mitl)in baö 9Zic^tfei;n beö ßinen im ober am 3tnbern. ©erabe barin aber, worin baö (Sine baöStnbere nic^t ift, beftet)t baö, )x>a§ jebeö an fic^ felbft ift: gerabe barin ift baö (Sine ta^ Gine, baö SInbere baö Slnbere. 3fneö 9^id)tfei;n beö (Sinen am SInbern ift mitl)in jugleid^ baöpofttit^e @elbft*fi"V» ^^^ Mi- lien, unb umgefel)rt: jeneö SHc^tfet^n unb biefeö @elbftfei;n ift (Sinö unb baffelbe, unb nur fofern beibeö alö (Sinö unb baffelbe gefegt wirb, wirb baö (Sine t)omS(nbern unterfc^ieben. 3m Untcrfc^eiben wirb mitl)in nott)wenbig jeneö 9(ic^tfei;n beö (Sinen alö biefeö ®clbftfei;nbeffelben@men, jeneö = biefem unb biefeö = jenem gebac^t, b. l). inbem @ineö »om SInbern unterfc^ieben wirb, wirb nott)wenbig jebeö t>on beiben alö ftd) f e l b e r g l e i d} gebadet.

baS ©efen bcr logifdjen Jtatfcjorieen, 125

Unb fofeiit etivaö nuc gebac^t werben fann , inbem 'oon einem ${nbern unterfd^ieben wirb, fo ift bec [og. ©a^ ber ^bentitdt : je«' beö 2)ing ift fii-^ fclbft gleich, A = A, notf)UH'nbig ein allge* mcineö 2)cnfgefe^, weil eben ein 51 uöbntrf ber not[)Wenbi? gen 2lrt unbSBcife, wie allein t)k untei|'ct)cibcnbe S()dtigfeit fic^ DoUjiei)en fann. 2)er fog. ©a^ beS SBiberfpruc^ö, A nic^t = noii- A, ift nur bie Äei)rfcite ober ber negative ^luöbrucf beö (Ba^eö ber 3bentität. 33eibe ©d§e fagen an fic^ baffelbe au^ : ber ®a^ ber Sbentität t)el)auptet nur pofuiü, bap A = A gebac^t werben muffe, Weil iiberl}aupt nur gebac^t werben fann, inbem \)on '^n^ brem unterfc^ieben wirbj ber (Ba^ beö SSiberfprud^ö bel}auptet baffelbe nur in negativer g^orm, ba^ ndmlic^ A = iion A ni c^t gebac^t werben fonne , weif fonft von S(nbrem n i c^ t nnter- fc^ieben unb affo iiberl)aupt nicf)t gebadet werben fonnte : benn alö gfeic^ gtfe&t mit non-A b. i. mit feinem reinen ®egentf)eif, wäre ja notf)Wenbig mit aUem Slnbern fc^(ec^tf)in einerlei, alfo ununterfc^eibbar, alfo unbenfbar. S3eibe©d&e fagen bal^er jugleid? nur auö, baf ber abfolute Unterfc^ieb eben fo unbenfbar ift alö tk abfolute 3bentitdt. 2)enn wäre A nic^t gfeic^ A, b. f). nict;t wenigftenö fid) felbft glei(^, fo wäre 8(Ue6 abfolut »erfc^ie^^ ben; unb wäre A = non A, b. l). gleich feinem reinen (Segen* tf)ei(e , fo wäre notf)Wenbig Sfffeö abfolut einerlei.

3. ^\t fonac^ alle (gin^eit wie alle Unterfd^iebenl)eit nur eine relative, inbem bie Unterfc^iebenen nid^t nur im llnterfc^iebe felbft (fofern ber Unterfc^ieb ta^ 9tid)tfet;n beö ©inen im ober am Slnbern ift) ftc^ auf einanber bejiel)en, fonbern aucf) nur in einer ober ber anbern 58ejiel)ung (35eftimmung) unterfcl)ieben fei;n fon- nen, in einer ober ber anbern ^infic^t bagegen (Sinö, gleich fet)n muffen, fo fann auc^ bie unterfc^eibenbe 3;^ätigfeit nur Un* terfcf}iebe überl)aupt fe^en , inbem fie jugleic^ bie relative Sinl)eit ober ®lei(^l)eit ber Unterfc^iebeneu fe^t > ober voa^ baffelbe ift, bie unterfcfjeibenbe 5;i)ätigfeit fann SlUeö, waö fte fe$t, nur ^c^ jiel^ungöweife unterfc^ieben fe^en, inbem fie eben 3ebeö nic^t nur ficfi felber gleich, fonbern in Sin er 23e3ief)ung wenigftenö auc^ mit SInbrem @inö fe^en mup, mag fie auc^ in allen übri*

126 lUrici,

gen 53c5icf)ungcu al? imterfc^ieben mm a((nn Wiibevn fcljen. Sil- bern fie mm aber 9l((e^, imiy |lc [e^t, in C^inec 33ejie()ung a(3 6in'^, in anbrcc 33ejicl)uiig a(ö nntcrfcbirben fet^t , fo fubfnniirt fic eben tamit im (2e^en [elbft 2([feö nntec biefe ^Bfjie^ungen bcr ic- himn Qinljdt nnb Unterfc^iebcnln-it. 2)enn foir>ol)( bie 33cjie* f)un9, in welcher ein 9)?annic^falti(]cö (viiiö ift, nlö bie, in uhIc^cc nnterfc{}ieben ift, befaßt baö 3)?anni^fa(tige unter fic^, unb bie 3^l)dtiv3feit , ivelc^e ein 93?annicl;^fa(tigeö unter ein folc^e^, umfnffcnbeö (Jinei^ ftcKt, l)ci§t (Eubfumiren. S^aö ^()un ber un-- terfc^eibenben Sf)ätii]feit, ta6 Unterfiteiben fclbft ift niitljin ein \oU (^eö (£ub|'umiren. 9?un finb aber bie58ejief)uni3en ober ©efic^tö* punfte, in me(rl)en ta^ ju Untcrfc^eibenbe al6 relatit) unterfdneben unb refp. ©inö gefegt, bie (iin{)eitöpunfte, unter bie ein ?D?anni(^? faltige^ fubfumivt werben \oU, nct(;uH-nbig bay ^Uiuö be^o (Bub' fumiren6 unb bamit beö llnterfd)eiben6 fetbft: fo iüenig ic^ etivaö in einen haften tl}un fann, o()ne ben haften fcbon ^u befi^en, fo ft)enig fann irf; etivaö fubfumiren, of)ne bie (Sinl)eit, unter bie i^ fubfumiren will, t»or mir 5U {)aben , unb eben fo ivenig fann i^ etwa^ V)on einem §(nbein luiterfc^eiben , ol)ne bie S3ejie{)ung, in nH'I($er idj e6 ah$ unterfc^neben v^om Sln'oern fe^en wid, t»orber f(^ün gefegt ju l)abcn ober wenigtlenö im llnterfd}eiben mit ju fe^en. Xiefe S3ejiel)nngen, biefc ©eficbt^punftc ber Unterfdjei^ bung müpen mitl)in entweber t>on ber unterfc^eibenbeu 3:^f)ätigfeit felbft gefegt feini, bet*or unb inbem fte unterfcfjeibet, ober UH'iin fie ni(tt alö causa sui gefaxt iverben faiin, fo muffen fte i()c i-»on bein Slnbern, von btm fte felbft gefegt ift, eingepflanzt, immanent il)r \)orgefe|jt )'es;n. 3m einen wie im anbern ^dk fmb fie aber im# mer jugleic^ bie immanenten 9Zormen, nad) benen tic unterfrfiei^ benbe iJI)ätigfeit felbft t()atig ifl. 3)enn obiro^f jene ^ejie()ungen an fid) nur 33ejief)ungen ber relatioen Gin()eit unb Unteifc^ieben=^ Ijeit beö JU Unterf(teibenben ober bereitö Unterfd^iebe* neu fmb, fo fann bod) n>ie gejeigt, bie unterfdjeibenbe 2;()ätigfeit felbfl nur Unterfc^iebe fe^en, fofern fte gemä ^ jenen 53ejief}un^ gen baö ju Untcrfd)eibenbe unterfc^eibet, fofern fte alfo il}nen ge^ ind^ tl}atig ift, b. l). fofern if)r Xbun burc^ jene SSe^ie^ungen ge^

hhct ta§ ®cfcn ber Icijifrfjcn Äategorieen. 127

leitet, bcftimmt, normirt wirb. 3)arau6 folgt entlicfi, bap wo unterfc^eiDcnbe ^^Ijäticjfeit, wie im 2Öal)niei)men, 5ln|'(i)auni, Qx^ fcnncn , nicbt fclbft urfpnmg(i(^e Unterfc^iebe [cbopferifc^ fe^t, fonbcrii t}ic tuTcitö gefegten mir r cprobucirt , baö bercitö Unter;^ fd)it'bciR' nur n a cf) iinter|'(t>cibct , jene Sqic(}iin9cn nicf)t nur bie immanenten 9?ormen ber unterfc^eibenben3^()atigfeit, fonbern ju? gleich bie gegebenen nKgemcinen Unter[cf;eibiingö-Är i te r i en finb, nac^ benen fte baö bereit^3 Unterfcbiebene al6 ein Untere fc^iebeneo bemerft, wa{)rnimmt, eifennt. 3)enn fte fann uneber:^ um baö Uiiterfc^iebene gar nic^t al^ unterfrf)ieben ivaf)rne^men, ot)ne bie^e5ief)ungen wa()r5unef)men, in we(d)en e6 unterfd)ie* ben ober refp. (Sinö ift. Qbm aber al3 gegebene i\) a l) r 5 u ^ nehmen be ©efic^t^punfte, na^t) benen baö ©egebene bercit^3 un* terfc^ieben ift, fmb fte für bie nacfjunterfc^eiPenbe 2ii)ätigfeit bie allgemeinen »Kriterien, »ermittelft beren unb an benen fte baö Un- terfc^iebene ai^ folc^eö erfennt. 2;enn aikß SJac^nintcrfc^eiben, alTeö (Srfennen t>on llnterfc^ieben , fe^t ein 33 er gleiten bed Unterfcbiebenen üorauö ober ift felbft ein 3Serg(eic^en. 2(lle3 dergleichen aber forbcrt geiviffe Kriterien, gewiffe ©c^eibepunfte, nac& benen baö ju 5Berg(eic^enbe gefonbert unb rcfp. jufammenge- fteUt unrb: ic^ fann nic^t 3lUeö mit SiUem pergleic^en, nic^t bie ©rope biefeö ^aufeö mit ber ^aibe jene6 , fonbern nur ©rbpe mit ©rö^e, (Sigenfc^aft mit Gigenfc^aft u. f. ir. 2)iefe allgemein nen 55erg(eicbungöpunfte, biefe Untecfdjeibungöfiiterien be^ be* reitä Unterfc^iebenen ftnb not^tvenbig baffelbe mit ben allgemein nen DZormen, nad) benen bie baö Unterfc^iebene afö fofc^eö ur* fprünglid^ fe^enbe 2;i}ätigfeit im Unterfc^eiben perfal}rt. 3ßie alfo }. 35. etwa ber ©ang eine^ ber befon beren Kriterien ober berjenigen fünfte ift , worin ber menfd)(i(^e Körper mit anbern perglic^en werben mup, um feinen Unterfc^ieb pon anbern ju er= fennen, unb woran er a(fo a(ö menfc^lic^erÄorper erfannt wirb, fo ftnb bie £lua(ität ; bie Quantität u. f. w. bie allgemeinen >^riterien ober 33ergleicf)ungöpunfte, worin bie 2)inge übert)aupt perglic^en werben muffen, um il}re Unterfc^iebe ju erfennen, woc* an fte alfo ai^ unterfc^ieben erlannt werben.

tt8 m r i c i ,

2)icfe allgemeinen 58ejiel)ungen bet Unter* fc^eibung unb Unterfc^iebcnt)ei t, biefe aUgemei^ nen9iormen ber unterfc^cibenben !II)ätigfeit unb allgemeinen Unterfc^iebö?.^riterien ber un t er [Rie- ben en iDinge finb bie Äategorieen.

!r>ief finb bie ^ategoriecn il)rcm SSefen unb ^Begriffe nac^. ;i)ap fie im (£ei;n wie im Denfen, reell unb ibcell, notl):= «)enbig biefelben fmb, ergiebt fid) unmittelbar auö biefem i^rem SBefen felbft^ 2)enn fie ftnb eben bie allgemeinen Unterfd^ei;' bungönormen unb Unteifc^ieböfriterien, nac^ benen bie untere fc^cibenbe !Il)ätigfeit übert)aupt notl)wenbig »erfährt, möge fie alö reelle, baö (£ci)enbe unterfc^cibenbe unb bamit beftim- menbe', ober al3 ibeetle, baö ©ebnc^te unterfc^eibenbe unb be^ ftimmenbe !i;t)atigfeit unrffam fii;n, b i). möge }U 9Jatur? ober ®eifteötl)atigfeit fci;n. 2Öirb bagegen nac^ ber (Sntftebung, nacf) ber ©enefiö ber Äategouieen gefragt, fo ift il)re (Sntfte* t)ung an fic^, im ©eijn unb 2)enfen überl)aupt, wol)l ju un;= terfc^ciben t»on il)rcr @ntrtel)ung im menfc{)lic^en 33e«)u^ts fel;n ober »on ber Strt, wie fie unö jum S3euiuitfei;n fommen. 3l)re (5ntftcl)ung an fid), i^re obfeftiöe ©eneftö ergiebt ft(f) wicberum unmittelbar auö il}rem Sßefen unb SBegriffe. (Sie bilben fic^ a) im 2)enfen notl)Wenbig unmittelbar bamit,. ^a^ baö 2)enfen unterfc^eibenbe !Il)ätigfeit ift unb alö folc^e fic^ tioll- jie^t, b. l). inbem benft unb ©ebanfen l)at, möge e6 biefel^ ben felbftanbig probuciren ober burc^ 33ermittelung eines Slnbern auper il)m blop percipiren. !l)enn ba6 2)enfen vermag fc^lect)tl)in nic^tö JU beulen, it)al)rjunel)men, anjufc^auen, t>orjuftelIenu.f. w., ol)ne von einem anbern ©ebac^ten wie von ftc^ felbft (Dem 2)enfen) ju unterfc^eibcn, unb e^ vermag nic^tö ju unterfc^ei? ben, ol)ne gemäf ben Äategorieen auf Slnbreö ju hqie\)cn, o^ne alfo j. 53. nac^ feinem ©ei;n ober 2Berben , narf> feiner Dualität, Duantität, Ü)Zobalität u. f. w. mit Slnbrem ju «crglei- d^en, gleicf)gü(tig , ob fic^ biefer iöejie^ungen bewujjt ift unb i^re ^öcbeutung, il)r SBefen unb i^ren Segriff angeben fann. ^benfo cntftel)en bie Äategorieen b) im (reellen) @ e i) n not^-

wen-

ü6fr ta§ SCßefen ber logifrfH'ii Ärttfgorieen. 129

wenbig unmittelbar tamit , t»a^ bie 3)inge Ü6erf)aupt werben unb eiUftet;en. 3)enn eben bnmit untecfc^eibet fic^ baö 6ei;n in eine 'i9?amücf)fa(tigfeit t»on Sein-nbem, yon fingen, b'n eben nur fraft il)rei Unterfc^ieben()cit eiujetne, beftimmte, auf einanber fid) bejiel)enbe, in 3ui'^»"'"^'»t)^iiU3 "nP CrDnunij fteljenbe b. ^. übcrl)aupt 2)inge fmbj unb ivicberum r>ermag ii(^ in biefe 93?anni*fafti9feit nur ju untevfd^eiben, [ofern gcmdp ben Äa* tegorieen tl)aitg ift. Db baö reelle Sei;n, Die Diatur, biefe un;= terfc^eibenbe 3:;t}ätigfeit fc(bfttl)ätig auöübe ober ob t>ie(mebr an^uncljmen fei;, bap biefelbe i^on einem ta6 reeüe (£ei;n ni^t b(o$ be()ecrfcbenDen, foubern e3 fe^enben unb beftimmenben, jiH'il eben untevfcbcibenbcn S^enfen ausgeübt iveibe, ift eine gvage, ive((^e bie 9?aturforfc6ung ju cntfc^eiben f)at. ©oÜte f\(S) inbep auä biefer gorfc^ung ergeben, ir>a3 wol}I alö (ängft feftfte^ ^enbeö (Srgebni^ anjufefjen ift, i}a^ ba nicbt mel)c öon 9?a- lur bie JKebe fei;n fönne, wo eine 2^^ätigftit nac^ atlgemeinen, il)r felbft oorange^enben 33egriffen ficf) t^ätigjetgt, fo lüürbe bamit jene Silternative ju ©unften beö jnuiten ©liebet berfelben ent- fdüeben fei>n. S)enn ift Har, ta^ ta^ xcdk ©e^n nic^t gc;^ maß ben Äategotieen unterfc^ieben unb alö eine 3)tannici)faltigfeit befonberer (verfc^iebener) 2)inge beftimmt unb georbnet n?erben fann, ol)ne ba^ bie unterfc^eiDenbe unb beftimmenbe 2;batigfeit bie Äalegorieen a(ö Siormen unb 9iegu(atir>e i()reö 3^I;unö t>or fic^ ^at; o^ne bap fie il}r alö ^4^riuö ii) reo ^^^unö immanent gegenftänblid; finb, b. l). i\t !(ar, ba$ tk Äategorieen noiI)wenbig alö Q3orfteUungen ber il)nm gemäß r>erfat)ren* tax Xbätigfeit ju faffen finb. ©ie alö foldie faffin, I)ei^t abet biefe Xbätigfeit felbft alö 2)enf t^ätigfeit faffen. ©oKte fi(^ inöbefonbere auö jener gorfd?ung ergeben, ta^ tfk ta^ reeUe (5ei;n unteifdjeibenbe, beftimmenbe unb orbnenbc b. I). alö 3fta* tur fe^enbe X^ätigfeit jugieic^ nac^ ber Kategorie beö ßwede^ t()dtig wäre, fo mirbe auc^ barauö unmittelbar folgen, t)a^ bie* felbe nic^t eine blinbe, beivuptiofe 9t a t ur fraft fei)n fönne, fon? bern 2;'enfti)ätigfeit, beamfte, baö natürliche ©et;n nac^ feinen ©cbanfen fe^enbe unb beftimmenbe 3:()ätigfeit eineö felbftbeivup^

3«itf(^r. f. WieU u. pl)il. Jlrit. 19. 33anb. 9

130 Ulrici,

ten ©eifieö fei;n muffe. 2)enn bec 3^iH'cf forbert feinem 33egriffe nac^ t)ie Priorität beö ©ebanfenö üor bem il)n erft realifmnben ©et)n. 3)a mm in bec Xijat ber 3it)ecf6cgriff in ber Statur fic^ nic^t wegleugnen lapt, oI)ne ben fc^fagentften 3;i)atfa(^en ©eivalt anjulf)un unb bie ^lalia felbft aufjut)eben5 nnb ba anbrecfeitö aiid) baö mcnf^Iic^e 2)enfen nic^t a(ö unbebingte abfohlte ©elbft^ t^atigfeit, alö causa aui fi(^ faffen Idft, mit()in aucti bie 9?ormen feiner unterfcfeeibenben 2;i)ätigfeit eben fo tvenig a(ö bie Untere fc^icböfcitecien ber 2)inge rein au^ iid) felber gefeilt l)aben fannj fo fül^rt bie©cneftö ber Äategorieen not{)tvenbig auf bad abfolute 3)enfen beö abfoluten ©eifteö jurücf. 3)ae abfoIute2)en# fen ©otteö ift e5, baS bieÄategorieen fe^t, inbcm e6 i^nen gemä^ bie Dinge unb ben creatiirlicfjen ©cift t>on fic^ wie »on einanber unterf(^eibet , unb baö umgefel)rt fic^ felbft wie bie 3)inge fe^t, inbem fie gemä§ ben Äategorieen bifferenjirt unb biftinguirt.

2ßad enblicf) c) bie (Sntfte^ung ber jlatcgorieen im menfc^^ liefen 33ewu0tfei;n betrifft, fo leuchtet ein, ba^ biefelben im S5ewu§tfei?n , b. l). a(6 beftimmte ©ebanfen unfereö feiner 33or;» ftcUungen ftc^ bewußten ©eifteö gefaxt, notljwcnbig bie gorm beö S3egriffö ^aben muffen, nur 33 e griffe fei;n fonncn. 2)enn alö jene SBcjieljungen, ®efid}tepunfte, 9iormen unb Äiiterien, naii) benen bie 2)inge unterfcijieben ftnb junb werben , finb fie not^wenbig Gin^eiten, bie ein 9J?annirf)ftiltigeö unter fifb begreif fen, ?(ügemein()eiten, t)on benen jebe eine ä)iannic^faltigfeit 'con Söefonberem unb (Sinjcinem unter ficb befnf t. (So j. 33. begreift bie Äategorie ber Dualität bie unenblid) mannic^faltigen Unter* fcf>iebe ber einjelnen @igenfd;aften ber !l)inge unb bamit biefe ein- jelnen (Sigenfc^aften felbft unter fiel). 2)enn inbem tk 2)inge nur gemdH ber Kategorie ber £lualitat »on einanber qualita- tio unterfcl}ieben unb bamit qualitativ be ft im mt finb, fo ftnb auc^ alle il}re einjelnen (Sigenfc^nrften nur 53eftimmtl)eiten bcö all* gemeinen Unterfc^iebö, burd) ben bie Kategorie ber Dualität "oon ber ber Quantität, ber 2jßefenl)eit, ber ©ubftanjialität u. f. w. un* terfc^ieben ift. ©inb fonac^ tk Äategorieen notl}Wenbig 33e? griffe, fo fönnen fte auc^ nur au^ i)Uidbe Sßeife in unferm 2)en-

iibtv baö SSefen bor logifctjen Äategorlcen. 131

fen unb ^eu^u^tfeim entfielen, tt)ie bie Söegriffe über^au))t. 3)ie ©enefig ber ^Begriffe ift inbc^ dne rein erfenntnißtf)eoretifc6e gca* ge, auf bie id) I)ier unmöqHc^ cingckn fann, irenn biefer 3(uf|'a^ feine o()ne()in fc^on ungebührliche Sänge niitt ma^(o5 übeii'd)vei^ ten füU. 3(f) üernjeife begi)a(b auf meine fc^on erwähnte ©c^rift: !Die fpccu(atiüe ©cunblegung beö (£i)ftemä ber^i)i(ofop()ie ober tu ief)xe üom SBiffen.

3)agfgni mu^ ic^ fc^Iie^Iic^ jur näheren SBegrünbung met^ ncr Zu\ici)t noc^ barauf aufmerffam macf)en, bap biefelbe nicl>t nur in bem, \x>a^$ tk ©peculation biö()cr »on bem 3Bcfen ber ila- tegorteen ermittcü f)at, fonbern auc^ in bcm unmittelbaren gemein ncn 33civußtfei>n if)re S3eftätigung finbet. 3d) beginne mit le^te- rem. 2)enn foUen bieÄategouieen logifcf>e b. ^. benfgefe^Iic^e 33eftimmungen fctjn, fo muffen fie not{)n,H'nbig für baö gemeine 23e^ it)u9tfei;n , für bie (Srfa^rung unb tn^ empirifrf)e SBiffen eben fo unmittelbare ©eltung I}aben a(ö für bie <5pecuIation. SBaö t\}ut benn nun baö gemeine 33ett)u^tfet)n mit ben Äategorieen ? wa6 tveip üon il)nen? (5ö wenbet fie offenbar tagtdgdc^ an, o^ne trgenb etivaö t)on i^nen ju unffen. !l)er gemeine 3)^inn bürfte fc^merlic^ 5U fagen im (Stanbe fei;n, loaö Dualität, Duanti-- tat, 3Befen, Subftanj u. f. w. fei; , unb tcn ^33?ännern ber fog. craften SÖiffenfc^aften bürfte nicbt oiel beffcr ergel)en. Unb bod) fommt feine (Srfa^rung, feine 9Jaturecfenntnip, fein matl)e- matifc^er (£a^, ja feine 3Bal)rne()mung, feine 93orftenung5U'Stan;= be oI)ne33ermittelung ber Äategorieen. 2)iefe fouDecbare (grfdjeis nung ift nur barau3 ecflarlic^, ta^ eben tic Äategorieen bie im- manenten 3floimen finb, nac^ benen t}a§ 2)enfen alö unterfcf)et^ benbe 2;i)ätigfeit tbätig ift, unb ba^ erft üermittelft ber gemä$ ben Äategorieen ftd) öoUucf)cnben nnterfc^eiDung6t()ätigfeit beö 2)ens fenö ta^ Sewuf tfe^n felbft entfielt, ta^ alfo bie Äate* gocieen t)A§ ^3riu6 beö 33eimiptfet;nö finb, obwol)l fie auc^ nac^ ber ©ntftc^ung beffelben fortiüäbrenb inSfnioenbung bleiben. 3n ber 3^^at, wir idb\t braudjen nur auf unfer alltägliche^ 2)enfen, 2ßal)rnel)men, SSetrac^ten ju refleftiren, um ju erfenncn, ba^ wir fortn)äl)renb nac^ ben Äategorieen ber Qualität, Ouantität ii. f-W.

9 *

132 Ulricl,

bie 2)inge unterfc^eiben, ol^ne unö fcec logifc^en SSegriffe berDua^ (ität, Duantität u.f.u\ ivgenb bewupt ju fei;n. Unb ivic brau^ rl)en un6 nuc biegrage »orjiilegen: ivie bcnn fomme, ba^ wie ^. 33. einen großen Zi\ö^ t>on einem braunen ober p o l i r t e n %i\d) f(^Ied)teibingö nic^t ja unterfc^ciben »ermögen, fonberu überl)aupt nur jur ^orfteüung einer beftimmten ©röpe fommen, inbem mi fie von anbern ©ro^en, jur QSorfteUung einer be;* ftimmten (Sigcnfc^aft , inbem wir fie »on anbern (Si g e nfcf^af^ ten unterfc^eiben, um einjufe^en, bap biep feinen ©runb ivieber* um nur in bem Sßefen ber Äategorieen ^at aiö bor allgemeinen Untcrfc^eibungönormen unferö !l)cnfenö unb ber aügemeinen Un# terfd)eibungöfritericn beö <Sei;nö, unter n)elcf}e baö ju Unterfcl;ei* benbe fubfumirt werben mup, um übert>iupt unterfdjeiben unb bamit benfen ju fönnen.

Slber aucbSlUeö, waö bie ©peculation biö^er von ben Äa* tegorieen ermittelt bat, trifft in unferer 2(nfid^t jufammen unb bilbet ein 3J?oment berfelben. 60 finb junac^ft bie Äategorieen, wie Slriftoteleö wiU, bie aUgemeinen ^räbicamente ber3)in* ge, nur freiließ nic^t barum, weil fte bie ©attungö unb 5lrt* begriffe aller moglicben einzelnen ^^^rabicate wären, wo^l abet barum, weil fie bie allgemeinen Unterfc^eibungSnormen unb Un* terfcbieböfriterien finb, nac^ benen alfe Dinge unterfcbieben unb bamit beftimmt finb. .!l)enn fofern bie ll)inge nac^ Dualität, Duantität u. f. w. unterfc^ieben ftnb unb werben, fommt il)nen felbft notl)wenbig Qualität, Quantität u. f. w. ju (Sben fo ftnb bie ^ategorieen, wie ^ant will, bie ©tammbegriffe beö 33erftanbeö, »ermittelfi bereu er @inl)eit, 3uf«ntmenl)ang, Dib^ nung in bie 3)?annicl}faltigfeit ber (Srfc^einungen bringt. SfJur fmb fte biep nicfjt in il)rer Dualität alö blo0 fubjeftice 33egriffe beö menfc^lic^en ©eifteö, fonbern in i^rer Dualität alö bie all:= gemeinen, fubjeftiven wie objeftißen, ibeellen wie reellen Untcr^^ f^eibungönormen unb Unterfc^ieböfriterien beö S)enfenö wie beö @ei)n6. Üben fo ferner fmb bie ilategorieen, wie ^e^ei

unb .Traufe wollen, jwar nidbt bie reinen ®runbwefenl)eis ten ber !Dinge felbft, wol)l aber !Dat^, wa^ fic^ unter biefem fal^

über ba0 ^t]cn ber lo^ifct^n Ärttcgoricen. 133

fc^en 2(u6brucfe öcrbirgt, ndmlic^ bie allijcmeinen befttmmenben, regeinben , ocbiienben 9)?äc^te ober t»ielme{)i; ©ebanfeu ©otte^, burc^ bie 2(t(e6 ift , tt)aö ift, burc^ ble 2£tle6 fein beftimmteö 2)afeijn, feine 33ef(^affen(}cit itub 5A3efcnI;eit, Oibniing unb 3"- fammenl)angl)at, burc^ bicalfo allecbingö, wie^egelfagt, 3ieniunft in ber 3Belt ift. 3a in genjiffem @inne fönnen fogac mit §ege( bie Äategorieen betrachtet werben a(ö ba6 Sittgemeine, bas in ber 2ßelt ber (Srfd^einungcn, in ten mannidjfaltigen 2)ingcn unb SQSefen, feinen befonbern Stuöbrucf, feine fpeciette !I)arfteUiing finbet. 2;enn wie ben !Dingen, weil fte nac^ ber Kategorie berGualität, Duan* titdt u. f. w. unterfc^ieben fmb, not^wenbig felbft Cualitdt unb Duantitat, aber beftimmte Dualität, beft im mte Quantität jufommt, fo fann biefe beftimmte Qualität angefe{)en werben alö ber befonbere Sluöbrucf ber Dualität überhaupt, ber Kategorie ber Dualität: benn bie 9?orm, nac^ ber Gtwaö unterfd)ieben ift, ftellt ficö not{)wenbig in bem nacf) i^r Unterfc^iebenen audb bar. 9lur ift biep nic^t, wie ^egel Witt, eine Sotge ber (SeibftentfaL» tung ber Äategorieen ober ber logifc^en 3bee al0 beö 3tttgemei? ncn in baö 53efonbere unb (Sinjelne, fonbern bie immanente unmittelbare ?$oIge ber unterfc^eibenben fc^öpferifc^en 2;i)ätigfeit beö abfoluten ©eiftei?, fofein biefe(be gemäp ben ^ategorieen atö ben Unterfc^eibung^nocmen tfjätig ift. (gben fo enblic^ fmb bieÄategorieen, wie JIren beten bürg Witt, au (^ bie Segriffe ber ®runböerl}ä(tniffe ber 2)inge. Slber fie fmb bie^ nic^t alö bie Ur- ober®runbbegritfe beö ®et;n0 unb be0 3)enfenö, „unter wel- c^e wir bie 2)ingefaffi'n, weit fte i^r Sßefen ftnb," fonbern wieber- um nur a(6 bie attgemeinen Unterf(^eibung6normen unb UnteD^ fc^iebefriterien öon 2tttem, was ift. 2)enn wenn ben Äategorieen gemäß bie 2)inge felbft na^ i^rcm SBert»en unb2)afei)n, na^ i^* rer Dualität, ©röpe, ©eftalt, SSefcfcaffni^eit, furjnac^ if)rergan* jen 2)ing^eit unterfc^ieben unb bamit beftimmt werben, fo werben i^nen gemä^ not{)wenbig aurf) bie 33 e r l) ä It n if f e ber !I)inge un- terfcf)ieben unb beftimmt. DZeben ben einfact^en Sefc^affcnbeitö^ Äategorieen (Dualität, Duantität, ®e\Mt, 9)^iap, ©rabu.f.w.) giebt bat)er not^wenbig gewiffe 33erl)ältnif ^Äotegorieen, bie

134 Ulrici, über bad ffiefen ber logifc^en Äategoriecn.

al3 foc^e geboppelt, paanveife auftreten, weil fie eben bie jwei ©eiten eineö 5Bcrl)iiItnif(e6 ju notmiren (}aben unb [elbft auö- bmcfen, wie j. 33. 3nnered unb 2leu§ereö, 3n^alt unb gotm, ©an^eö unb 2;()ei(, 2öe[en unb (Srfrf) einung, ®runb unb ^^olge, Urfac^c unb Sßicfung u. f. \v. , iväf)rcnb bie Kategorie beö 33egriffö bie (Sine aUgemeine Drbnungöfategorie ift, ver^ mittelft bereu bie 3)inge nac^ ber SfJorm beö Slügemeinen , 5Be- fonbern unb (Sinjcinen ober nacf) ©attung, 2lrt unb 3nbit)ibua- lität ((^remp(arität) unterfc^ieben, einget()ei(t, jufammengefteUt fmb. S3eftimmti)eit ber 2)inge felbft, Scftimmtt)eit i^reö 93er* faltend ju einanber, S3eftimniti)eit i()rer Drbnung, unb bamit 9f{egeb unb ©efe^mäfigfeit in ber 2öe(t fmb bie SBirfungen ber .Kategorieen, aber nic^t i{}rer felbft a(ö unmittelbarer Ur? faf(?en, fonbern il)rer bie untecfc^eibenbe fc^opferifc^e ^mli^a- tigfeit ©otteö leitenben unb normirenben 2ßirffamfeit : eine SBirffamfeit, bie fie freiließ nur bur^ baö fie felbft erft fe^enbe a&folute 3)en!eu I)aben «nb auöüben.

^{ecettftptiem

1. 5{b. ZienteUnbntQ: ^iftorifc^e Seiträge ju ^^tIüfopt)te. Iter 33ant): ©efc^ic^te ber ^atego> rieenlel)re. 33erl. 1846.

2. ÄatI Siofenfranj: ©tubien. 5)ritter !lf)eit: 3)ie 9)?obificationen ber So-gif abgeleitet au6 bem 53egrtff beS Denfenö. Seipj. 1846.

3. 5(. ?. Äi;m: ^Bewegung, 3^v«?cf wnb bie ©rfenn^ barfeit beö 5?Uforuten. Serf. 1847.

1. S^renbelenburgö ®ef(^ic()te ber ,Kategorieeu(ef)re jerfaüft itt jwei ^dlfien ober loielmefjr befonbere S(b()anbhingen; »ou benen bie erfte bie Slriftotetifc^e, bie jweite bie „v^att'goricen(eI)re in ber ©efi^ic^te ber ^i)ifo|"opl)ie" erörtert. 3n ber .^weiten finbet na* türlic^ 2{riftoteIe6 ivieOerum feinen $Ia^, ja bie ganje Slb^anbhmg bref)t ftc^ äuglcid^ um bcn 9Zac^roei6, tci^ überall biö ju ben neue# ften ßeitxn I;in, ivenigftenö auc^ im Mant nocf , bie 3J[riftoteIi[c^e 2t'(}re bie 33ari>5 ober ben ^iuögangepunft für bie ^^uffaffung unb ©ntmirflung ber logifc^en Äategoiieen bilDe. JIrenbelenburg ift befanntlic^ einer ber grünbiic^ften jtenner ber ^^Iriftotelifc^en ^i)i(o? fopf)ie; wirl)aben bal)ernur fon il)m lernen fönnen unb banfen ii)m für bie mannic^fac^e S3e(ei}rung, bie unö namentlich Die erfte feiner Slb^anblungen geiväi^rt ^t. SOSir glauben and}, baf er gegen feine ©egner »oUfommen 9iecf)t I)at, wenn er aneber^olt bef)auptet unb bar5utl)un fuc{}t, bap 5(riftote(eö üon grammatifc^en 33etrac^- tungen au6 ju feinem ^Begriff ber ^ategorieen unb jur §Iufftet(ung feiner l!afe( berfelben gefornmen fei;; I)öc^ftenö, meinen tvir, ^ätte er etwaö näl}cr I)eri>ori)ebeu fönnen, nne bei Striftoteleö i}a^ &xanu matifc^e unb bag 2ogifd}e fic^ fo üerfc^moljen, tc\^ il)n eben ^xam^ matifc^e 53etrac^tungen unmittelbar ju einem Iogif(^en (grgebni^ füf)reu fonnten. 2)er 33erf. ge^t, t^eil0 um jenen feinen ©a^ ju

136 Ulrlci,

etweifen, t^eilö um fein X^ema möglic^ft üoüftänbig ju erfc^opfen, jjctie einjdne Kategorie bucc^ unb fteUt ju|'ammen, \m^ in ben ver# fc^tebenen ©d^riftcn beö SIriftoteleö jiic 9lufl)c(Iung bcc Stnfic^t bcffdben ftc^ irj]enb finbcn Ki^t. 3n bec Z^at biirfte [o jieinlic^ ^Üe6 »Oll il)m beigebcac^t [ei;n, ivaö [einem 3>i'*t'rft^ tiient, unb jeber folgenbe ^Bearbeiter ober (Kommentator ber 2(nftoteli[c^en Äa* tegorieen wirb Xrenbelenburgö ^b()anb(ung ju ©runte (cgen müf= fen. ^öc^ft tanfcnewertl) finb auc^ beö ^erfaffeiö (Srorterungen über ben 5KriftotcIi|'il)cn 33egriff bev aieQtiaig unb ivuvxiUrig, über baö SSerI)a(tnif ber 9kiftote(ifcf)en Äategorieen wnt.'r einanber m\t> JU \}(\\ beiben Gegriffen ber övrafug unb hiQytiu^ [oane über bie Slnwenbung ber Äatcgorieen in ber Sogif, äJtetapljvfif, ^(}t;fif unb (gt^if beö Striftotele^. --

SKber aud) bie jiveite 5lbi)anb(ung fa^t ii}ren ©egenftanb mit bem ©c^arfftnn, ber (Sinfic^t unb ©rünbUc^feit, bie man bei bem 93erf. t)orau0fcl^en barf. 9Jac^bem er gejeigt I)at, tix'^ in ber ®rie^ t^ifc^en 5pi)i(ofopl}ie t^or "Sofrateö faum einjelne Slljnungen t)on bem ^Begriffe einer Äategorie fic^ finben unb i()rer 33e[ci)affen^eit nac^ finben fonnten, unb bap [elbft bei ^lato bie logifc^e Slufgabe ber^ategorieen faum angebeutet unbnirgenbö au^gefüljrt ift, giebt er ein 9tefume beffen, ivaS if)m au6 ber erften 2(b^anb(ung über bie Äategorieenletjre beö ^Triftoteleö fid) ergeben I)at, unb u^eifet nac^, baf nic^t nur bie ©toifer, fonbern aurf) bie 9ieu^ ^(atonifer, bie beiben ein5igen(Sd)u(en ber f)>atern ®riefl}ifd)en ^{)i(ofo* pf)ie, bie mit ben ilategorien fiel) befc^aftigtcn, inbem (J^ifur, bie Slfabemie unb bie ©feptifer \}k^ 3;()ema hd Seite ftellten, ba0 beibe, obwol)( fie bie grammatifcf)e33ejiei)ung fallen liefen unb \}U\ Äategorieen eine ganj anbre SteKung gaben, boc^ im 2Befent(ic^en t>on 2(riftoteIeö abl)angig erfc^einen. !DaffeIbe 93erl)d(tnif bleibt in ber patrifti[($en unb fc^olaftifc^en ^^()i(ofo^)t)ie : bie S(riftote(i= fci()en Jtategorieen iuerben meift unbefe()enö aboptirt ober bod^ un* i^eranbert ftel)en gelaffcnj bcö DtaimunbuöSutliuö combinatorifd^e Ars niaj^na unb %{). ß'ampaneKa'ö Q3erfuc^, an bie (SteUe ber lix'u ftotelifdjen Äategorieen jei)n anbre ju fe^en, fönncn faum alö ^erfu(^e ju einer Umgeftaltung unb gortbiibung ber ilategorieen-

fiter 5tö. ^renbcIenburgS ®ff^icl;te b. Äategorieen. 137

le^re gelten, jebenfrtUö blieben fie o^ne weitere 2Birfiing ; ja felbft He Sinti.' Slriftotelifer, Säur. ^aUa, ßut». «ßi^eö, % Diamuö, $. ©affenbi, fommen faum »on 5lriftotele6 loö, gefd;a>eige benn über it)n l)innuö.

2)a im Greife ber neueren ^^f)i{ofo^^ie bie Äategorieen von S3aco, !De'5carte6, <Spino5a garniert, t>on Sorfe nur nac^ if)rer ^[Vc^ologifcOen Seite I)in berücffic^tigt, im ac^tje^nteu 3al)rt)un^ bert (bi^ auf .Kant) ganj abl)anben ^efommen, unb felbft t»on Seib* ni^ nur barum beiril)rt erfc{)einen, um gegen Socfe auf Ölriftoteleö juvücfjuweifen, [o tt)ei(t ber QSerf. I)ier natürlich nur bei ben neue* ren 2)cutfc^en ^4^{)ilofopt)en, bciÄant, ^ic^te, (S(^cUing, .iperbart, Äraui'e unb ^cgel, unb unter il)nen wieberum vorjugöweife bei Äant unb ^egel. ör unterwirft inöbefenbere bie Äantifi^e 3lb^ leitung ber Äategerieen a\\^ ben Urt^eilöformcn einer nä^er ein» ge()cnben .Rritif, unb jeigt fobann, wie junac^ft j^icf^tc i^rcn 9)?ängt'In abiut)elfen unb bie Äategorieen a v^^ion ju bebuciren fuc^te, fie aber bem (5b;arafter feineö ©i^ftemö gemä^ nur alö 9J?o* mente bec ®enefi6 bcei ffiewu^tfemiö faffen unb aucf) I}ier baö i c i^i^er (5ntftel)ung nid)t nal)cr nad}5unH'ifen vermochte; wie (Sct)eUing jwar im 3öefentlic{)i'n (in ber 9(rt ber (Souftruftion unb ber gaffung ber einzelnen «Kategorien) an gierte fic^ anfc^lie^t, aber jugleic^ infofern bebeutfam 'oon it)m abweicht, a(6 er, wci^ bei 5-ii1)te nur fubjefti» in ber2;i)ätigfeit beö 3ttggefi1)icl)t, ctxn \o objeftit) in ber 9Zatur gefc^e^en läpt, bi6 cnblic^ i^egel ben ^ategoriecn ni^t nur biefe Dbfeftioitat, fonbern eine metapM;fifcf)e ißebeutung »inbicirt, fte JU 5i)?omenten ber reinen 9Befcn()eit beö Slbfoluten alö logifcf)er 3bee l)i}poftaftit, unb bieSogif jur 6ee(e beö ganjen pi)i(ofopl)ifc(;en (5i;ftem6 erl)ebt. Sei berÄritif ber^egelfc^en 2)ebuction(©.355f.) faßt ber 33erf. nur jufammen, wa^ er in feinen „Sogifc^en Unter* fuc^ungeu" beö 2Beiteren au6gefü^rt l)at.

2)ie^ ift Uivßd) ber reiche, in moglic^ft fnappem 5Uiöbrucf bar* geftetlte unb auf ben engften 9taum jufammengebrängte 3n^alt ber jweiten 5tbl}anbhing. 2ßir fönnen au^ bier bem 33erf. in allem 2ßefenUic^en nur beiftimmen. 9hir (Jineö l)aben wir an ber ganjen Slrt ber ^el)anblung beö 6toffeö au^^^ufe^en. 2)er 33erf.

138 Itlcici,

fc^eint ju meinen, baf überall in ten t»erfc^itbenen ©Dftemen tie Äategorieen glcic^nmf ig nlö tiie aUgemcinftcn, ni^t tveiter bcfinit- baren ©runbbcgriffe beö 2)enfen6 unb @ci)nö gefaxt fet)cn. dt erörtert t>al)cr nirgenb, ivaö Denn bie cinjelnen ^^I)ilofop^en unter einer Kategorie öerftanben i)cibm, er beftimmt nirgenb nä^er bie S3ebeutung, baö 2Befen; ben Segriff ber Äategorieen, fonbcrn be* gnügt fid^ mit einer Darlegung unb Äritif ber Strt unb SBeife, \v>k in ifm t>er[f^iebenen (Si;ftemen bie Äategorieen bcbucirt wer* ben. SlUein bie 8(nftc^t barüber, ivaö bie Äalegoiieen [eye" «nb ju bebeuten f)aben, ift, wie wir in bem öoranftcl^enben '2(uf[a^e über ba6 2Befen berfelben ju geigen ge|uc^t I)aben, in ben t»erfc^ie^ benen (5i;ftemen eine febr t>erfcbiebene. 3Bir möchten bal;er biefen Sluffa^ iugidcf) a\$ eine (frcilict> noc^ fe^r ju t>er»oÜftänbigenbe) ©rgdnjung ju beö 53erf. ®efc^irf)te ber Äatcgorienlebre betrac^- Ut nnffcn.

2)en (S(1)(u{j bcS ©anjen bilben einige Erläuterungen ju beö a3erf. eigner 2Jnfic^t, bie er in ben „2ogi[cf)cn Unterfuc^ungcn" auö- fü^rlic^ entwicfeft l^at. 2)a wir biefe 2Cnfii:^t unter SSerücffic^ti^ gung ber I)ier gegebenen Erläuterungen i{)ren ©runbjügen nacf) bereite in bem eben erwä()nten 2(ufi'a^e bargelegt unb einer furjcn ^ritif unterworfen l)aben, fo glauben wir auf biefen legten unb für bie ©egenwart intereffanteften 2:^eil ber ©c^rift nidit näl)er einge- I)enäu bürfen. D^nel)in will biefe unfere 2(njeige eine blo^e3ln^ jeige fei;n, nur aufmerffam niai1)en unb ben QSertl) beö S5uc^6 gebü^renb anerfennen. 2)aö ffiucft felber fann von feinem ^l)ilo^' fo^^en umgangen werben; will gelefen unb ftubirt fei^n, unb für folc^e, \)k baö tl}un, bebarf feiner wettläuftigen, in bie (Eveciatitäten eingel)cnben Äritif. 3n ber ^l)ilofo)}t)ie entfc^cibet überall baö 2lllgemeine, bie ©runbanfic^t jugleic^ über baö ganje 2)etait unb beffen Debuction.

2. 3m entf(f)iebenften Eontrafte gegen 3^renbclenburg3 35uc^, obwol)t im Slllgemeinen tn\idbc Z\)ma bet)anbelnb, fte()t 9{ofenfranjenö ©cf)rift über b i e 9)U b i f i c a t i o n c n b e r l* o g i f. Zudj fie entl)ält eine Zu ®efrf}ici)tc ber Sogif. 2(ber wäbrenb Siren-- belenburg einfach bem biftorifc^ begebenen folgt unb baö 9)?aterial

Ü6er JRofenfranj'ä aWobiftcntionfu f. Sogif. 139

nu^ if)m forijfam aufnimmt, njiU Sf^ofenfran,? t>ie ©efc^ic^te unb beten 3nl)n(t „am bem Segriffe beö !Denfen6 ableiten," b. ^. avtioriconftruiren. SÖa^renb jeiieu bie einzelne f)iftorifc^e (Srfc^ei* nung fc^arf inö Sluge fa^t nni) in il)icn beftimmtcn Umiiffen, in i^ret concreten @igent()üm(ic^feit tiorfüf)rt, giebt biefec nur bad gans 3(ttgcmeine, fojufagen ben blofen abftraften ©attungöbegriff Oi)ne bie concrete Slnffßauung beö (Sinjelnenj n)äl)renb jener bie ycn il)m in 33etracf)t gezogenen «Si^fteme in cf)rono(ogi[cf)er ?5t>^9C aneinanberrei{)t, rubricirt unb c(a[fificirt 9iofcnhanA ^^Üe6, ivaö ii)m unter bic^anbc fommt, oft im entfc^iebenen ißjiberfpruc^ mit ber ßl^ronologie^ UHi()renb nur bal)er auS 3;,renbe(enburgö 2)ar> fteUung viel gelernt l)aben, ei galten iinr hd 9iO|"enfranj nur einen ©c^ematiömuö, einen bialeftifdjen ^atafter, ber »on i)ornI)erein mit 9J?if trauen gegen feine Dtic^tigfeit erfüllt, weil er nur gewonnen Wirb burd) Diebucirung ber lebenbigen concreten (^rfc^ einungen auf abftrafte SlUgemeinbegrife unb formelle Diubrifen, unb biefer 9te- buction^proce^ unö nic^t einmal vorgelegt wirb, fonbern gleich fam hinter i^en (Souliffen vor fi^ gel)t. 5Bir bewunbern bie 5Belefenl)eit beö 93erf. unb fein 3^alent, Silleö unter irgenb einer Ueberfc^rift unterjubringen. 2(ber bie Selefenl}eit, wenn auc^ noc^ fo auöge^ bel)nt, ifitnoc^nic^tgriinblic^e®elel)rfamfeit, unb baö 9iubriciren fönnte nur einigen 9lu§en l)aben, wenn auf forgfaltiger (Srfor- fc^ung beö (Sinjelnen unb auf flaren, grünblic^ erörteiten unb feft^ beftimmten 33egriffen berul)te.

2)a6 ift aber 9iofenfranjcn^ ftarfe (Seite nicl)t: er ift geift# reid^, er combinirt mit Seic^tigfeit \>a& (Sntferntefte, er finbet $oin* ten unb 5(ntit^efen, wo Slnberen StUeö ftumpf unb eben erfc^eint; aber in biefem geiftrei^en Spiele nimmt er eben nic^t fe^r genan mit ber Schärfe, 23oÜftänbigfeit unb confequenteti 2)urc^fül)rung ber S5egriffe. <So finben wir gleich im Slnfange, in ben erften ©runbbefiimmungen, bie baö gunbament ju ber ganjen folgenben (Sonftruction legen foUen, jeneö wirre ©erebe vom Denfen, bei welchem man nicf)t weif, ob ba6 abfolute ober baö menfdjlic^e, ah^ ftrafte, tro^ aller Stbftraftion unb f. g. 9ieinl)eit boc^ nic^t abfolute 2)enfen gemeint fei;, hierin ift if)m jwar ^egel felbft mit guteirt

140 Ulrici,

aSelfpIcIe vorangegangen, intern and) ec in ter C?nci;c{opabie t>aö nienfc^lic^e, "oon §(Üem abftca^irenbe, rein ftc^ felbft betrachtende JDenfen oljne 2Beitereg mit bem abfotuten ibentificirt. Stllein bei 9t. mxt) bie 33envirrung baburc^ noc^ größer, baf er, o^ne bocf) ten ^egclfc^en (Stanbpunft auöbrürflic^ auf5iigeben, baö ahf folute 3)enfen nic^t nur »om 6ei;n, fonberii auc^ t^om 3)enfen in einem ©ubjecte b. i. üom menfc^lic^en reinen, fpecuiatiöen 2)enfen, jugleic^ unterfc^cibcn wiU. „2öenn bie ^l)ilo|'opi)[e, fagt er, bie (Sinl)eit bc6 lDenfen5 mit bem Sii;n bel)auptet, [o meint fie baö nic^t in ber cruben 2Bcife, aU ob barin ber Unterfc^ieb beö 2;enfen0 »cn bem <Be\)n t^crni^tet würbe. 2)er S3egriff beö 2)enfen6 in feiner (Sinl)eit mit bem ©ei;n wie in feinem Untere fc^iebe tton bemfelben ift ber 33egrif f feiner 3(bfolut()eit j benn in biefem Segriffe beö mit bem ©ei;n ibentifc^en Denfenö ift ba6 2)enfen fowol)( aU bie ^orm beö objectir>en (5e\)nö, wie alö ber 3n()a(t beö fubjectiüen 'Xenfenä erfannt unb folglicf) eben fo frei t>on ber 9ibfonberung unb ©egeniiberftellung feiner ^C" ftimmungen alö ©efe^en für baö concrete 8ei;n unb 3)enfen, wie von bem ©ebac^twerben burc^ ein ©ubfeft. (So ift, waö ift, an unb für fic^." 2)aö abfolute 2)enfi-n ift bie gorm beö objeftiüen «Sc^nö? ift bec 3nl)aft beö fubjeftiüen 2)enfenö ? 2ßaö I)ei^t baö? 9J?it bem objefti»en ©ei;n ift boc^ wol}( ta^ <Bü)n ber 9?atur, ber 233e(t gemeint. DZad) ^pegel nun ift bie (ogifc^e 3bee, bie „ftc^ felbft entäufert" unb bamit fic^ „frei alö 9latur entläßt," ober bie „jur 5f?atur unb jum ©eifte fic^ weiter beftimmt «nb entfaltet." 3n biefer 5teufer(icl>feit, in biefem 2tuper^, 9?e^ ben- unb 9?ac^ # einanber i)at aber baö ©e^n ber 9?atur nic^t bie gorm beö (reinen) 2)enfenö ; benn beö legieren ©runbbeftim- mung, feine ©runbform ift im ©egent^eil ta^ 3nfi(^ * unb S3eifi($- fe^n, wogegen bie 9Jatur nacf) i^egel „ju o{}nmäc^tig ift, um bie logifc^en formen rein barjufteUen." 333ie au^ wäre möglich, bap baö reine 2)enten, baö a(ö logifc^e 3bee fic^ felbft entvuipert unb alö 9?atur ftc^ entläßt, baö affo feine gorm beö ninen 3nftd)fetmö aller 33eftimmungen aufgiebt, boc^ jugfeic^ bie gorm beö objeftiüen Sei)nö ber 9?atur bleiben fann! ©iebt 9{ofenfranj

u6or Oiofenfranj'ä ÜÄoblficatlonen ber Sogif. 141

jene Scftimmungen t!€6 ^cgelfd^cn ®vj^em6 auft Unt> wenn cc baö tl)iit, ivclc^e anbce fe^t er cm bereu SteUe? Darüber bUibcn wh luUlig unbe(e()rt, unb gUiubcn ba()er, batj e6 iilcf)t unfere ©cl^ulb i]t, wenn unä jeneö ©erebe i^om abfütuteu 2)enfen a(ö ber gorm beö obieftiöen ©ei;nö uuöerftanbfic^ geblieben ift. (Sben fo wenig rerfte()en wir, in welchem Sinne t^a^ nbfolute 5)enfen ber 3nl)a(t beö fubjeftit»en 2)enfenö unb sugleid; feci üon bem @e* bac^tweiben biircf) ein (Subjeft genannt wirb. 9?ad3 ^egel ift baö nienfcl)liclje abftrafte, reine (fpefulatise) 3)enfen, baö bocl^ alö |'ülc^e5 immer in einem (Sub|efte unb infofern [ubieftiy ift, - Wt(cf)cö, fic^ felbft erfaffenb, unmittelbar alf^ ta-i reine @eyn fic^ beftimmt, tie\e^ aber ift „bie erfte ^Definition be6 ^Ibfoluten," baö Slbfclute in feiner erften abftraften 33eftimmung, |encö 2)enfcn alfo i}a6 abfohlte felbft. ^at Otofenfranj auc^ biefe ©runbbeftim^ mung beö ^egelfcf)en i5i;ftemö, biefe Safiö ber ^egelfiten Sßelt* anfc^auung aufgegeben ? SSie unfe woburc^ aber wirb bann ba6 abfohlte 3)enfen jum ^n^alte beö fubjeftiöen 3)enfenö ? SBie fann le^teceg bie j^orm beö abfohlten 2)enfenö fei;n, baö feinerfeitiä wie* ber bie govm beö objeftiven (5ei;n6 fei;u fotl? 3a wie ift mög- licti, ba^ ba^ abfohlte 2)enfcn ber ^nljalt beö fubjeftiöen, unb bocl> jugleic^ frei fei;n foll von feinem ®ebadE)twerben burc^ ein (Sub* jeft? (5)el)ört biefe greil)cit, wie e6 boc^ fcpeint, j,um äöefen feiner Slbfohit^eit, ifteS nurabfohit, fofern eöin bcn angegebenen beiben 33ejiel)ungen frei unt) fomit auc^ frei »on bem ©ebac^twerben burc^ ein @ub]eft ift, fo l)ört ja not^wenbig auf abfohit ju fe^n, wenn e6 3n^alt beö fubiefti»en2)enfen0 unb fomit von einem ben* fenben ©ubjefte gebac^t wirb.

?0?an riel)t, baö 3)enfen, au6 welc^n-m 9t. bie 9J?obificationeii ber Sogif ableiten will, fitwebt in einem fel)r unflaren Jpalbbunfet jwifc^en ben ©egenfa^en »on !£ei;n unb !Denfen, Dbjeftivem unb Subjeftivem, Slbfolutem unb Dtelativeni/ @i3ttlicf)em unb 3}ienfd^> liebem. 9^\türlic^ ftel)t bemgemäß nicf)tt)iel beffer um bie ßle;= mente feiner 9Zatur, beren wir nac^ 9t. „auc^ burc^ bk erf(^ö* pfenbfte 2(nah;fe" nur folgenbe brei finben : 1) „baa 2)enfen alö folc^e^ beftimmt ftc^ nac^ ber 9lealität beö ©ei;nö, in welcf^em

142 lllrici,

ftc^ erfc^eint; 2) baö 2)cnfcn, aU für ftc^ fei^enbcö, alö leben* bige 3:()äti9fcit, criftirt alö 5lft cineö bcnfcnbcu Siibjcftö 5 unb 3) baö !Dcnfen ^at burc^ fic^ felbft ein not{)wenDigcö Ü}erl}ältnip jum @ci)n, nämltc^ im Untcrfcbiebe ihmi bcmfclben mit i()m ibcn? tifc^ ju ft'iin." Sluö bicfcii brei (Sfementen ergeben fid) bann bie brei^aupt^ unb ©runbmobiftcationen ber Sogit: namlic^ „nuö bem erften 33ert)altniiTe beö 33enfenö ju fic^ alö bem in bem recta- len @e\)n erfit^einenben , a(ö gegenftanb(ii1}e ©riftenj gefegten ent* fte^t bie objeftive Ü)?obification ber Öogifj" au6 bem jiüeiten 5Berl}äItni|Te beö 2)enfenö jn bem .3c^ alö [einem fubjeftioen Jlräger" entftel)t bie fubjeftite 9)^obificaticn berfeiben ; auö bem britten, obn)o()l 9i. nicl)t auebrücflict) fagt, au6 bem sBer()äItni0 nämlic^ beö 2)enfeng jum (Eei;n, wonad? im Untere fc^iebe mit il)m ibentifc^ ift, ergiebt fic^ bie britte ü)?obifieation ber Sogif, bie ab fofute Öpgif," bie aber ah$ [olc^c bocf) woi)i feine b(o(je93Zobification, fonbern bie Sogif f(fclecf)tl}in, bie®ubs ftanj felber, nnr [ei;n fann unb foU. ipiernad} muffen mir nott)Wenbig fragen: ifi baö abfolute 2)enfen, baö in biefe brei 33erl)aaniffe eingel)t ober biefe brei 3)K^bificaticnen, bie bocß M?ol)l iuglcidj eben fo öiele ^auptftufcn feiner (fntiiMcfcUtng fci)n foUen, burdjläuft? 3ft baä abfohlte 2)enfen, baö junäitft nad) ber iRealitat beö (£ei;nö, in m'lc^em fid) erfiteint, fic^ beftimmt, t(\6 fobann alö lebrnbige 2;()ätigfeit, in ber alö 5?ift eineö benfenben *2ubjeft6 eriftirt, fic^ erfat^t, unb enblic^ in fei- nem 33erl}ä(tniffe ber unterfd^iebenen 3;bentität mit bem ©eyn unb bamit in feiner 2ßal)rl}eit fic^ ergreift unb logifd) erplicirt? 9:Bir iviffen burd^auö nid)t, ob 9i. biefe gragen fc^Icd^tivcg bejaljcn würbe. 3)enn nad) ber folgenben ^Ui0fü()rung ift fortiüaijrenb baö menfc^Iic^e 2)enfen ber pl)i(ofopl)irenben ©ubjcfte, baö burc^ jene ^Vl^obificationcu berSogif binburd) gel)t, hav aber anfänglich gar nic^t einmal einen lovyfc^en 6l)arafter trägt, gar nid}t ju reinen, logifd>en ©eDanfen-33eftimmungen bringt, unb baö bod^ nodj beö 3?erfafferö obiger (Srflärung nic^t unmittelbar 6inö mit bem abfohlten 2)cnfen fei^n, fonbern lejjtereö nur ju feinem 3n- I}alte l)aben foü.

über Otoffnfranj's a)?obificationen b. lilogif. 143

(56cn [o unbeftimmt jinb tie ßrflärungcn , bie 9?. »om SBe< fen unb ^Begriff bccSogif frcili^ mir gelegentlich auffteUt. ^]t bic 5ogif nacf) S.3 „2Biffen[if aft beö Xcnfenö?" ober nac^ (5.6 „2Bi|Ten|'c^aft ber ®e|\te be5 3)enfena?" ober nad) @. 43 bie „2öiffen[rf?aft »on ben Äategoiieen?" ober ixad) 6.175 „bie 3)?etI)obif be0 3)enfenö?" Unö wenigftenö fc^einen biefe Sluö- briicfe ntc^t fo fcf)Iec^tiveg iDentifct ju fei)n, bap jebe Giörteiung bariiber, wie fite im ^Begriffe unb 2Befen ber Öogif ju|'ammentref en, übeitlüfng wäre. ^ebenfaUö leuchtet ein, ta^, wenn bie Sogif bie 2Bif]Vufc{)aft von ben ^ategorieen, 'oon ber 3)?et^obe beö Xien- fenö ift, bn ben (SIeaten, ^eiaflit unb (Smpebofley yon Sogif noc^ gar nit^t bie 9{ebe fei)n fann, alfo auc^ »on feiner 3)iobifi*^ cation berfelben. !Denn wollten wir aucf? jugeben, bnf ob> wol)( 9t. nic^t auöbiücflic^ fagt nad) [einer 3)?einung bei jenen Sllten bieSogif nur erft im 2Öerbcn begriffen unb bal)er (nad^ bem ^egelfd}en 33egriffe beö SBerbenö) gugleic^ noc^ nic^t Sogif Wi), ]o mu^ bocf) bie Sacfie, bie mobiftcirt werben ober fid) mobifU ciren foK, felber bereite bafei^nj t>on ber SJJobijication einer (Sac^e, bie felbernoc^ nif^t ift, fann mit(}in feincnfaüö bie9iebe feijn.

S3etra(f)ten wir nun biefe 93?obificationen unb i{)re !Debu? ction im Ginsefnen etwaö genauer, fo giebt 9i. juvörberft t»on ber objeftiüen a)?obiftcation ber Sogif unb bereu einjelnen ^^a^ fen fofgenbe 3)ebuction : „2)ae( 2)enfen ift jwar an fiel) alö 3:l)ätigs feit beö fubjeftitten ©eifteS t)on bem reellen (£ei)n unterfc^ieben, mu^ aber biefen Unterfc^ieb erft erfennen. Urfprimglic^ fe^t e6, feine 3bentität mit bem <Sei)n in abfcluter Unbefangenl)eit. e r f c^ e i n t fi^ felbft noc^ nic^t alö 3) e n f e n f ü r f i cf>, fonb'ern in bem 3inne (foU wol)( l)ei^en, „in bem v£ei;n") a(ö eine feiner 53eftimmungen. ßnev\t ift aber aud) für ta^5 2)enfen ta^ Beijii, in weld^em fid) \dbit erfaßt, noc^ ba3 ganj allgemeine, un bc== ftimmte^ baö 2)cnfen fe^t ba^ tügifclje unb ontologifcf)e ÜHoment alö untrennbar in übjeftiven, realen ^roceffen. 3)iefe 2o= gif ift pr agm a tif cf) , unmittelbar fac^lic^eö !£enfen. 2)ie größere SBeftimmtl)eit erzeugt fic^ jweitenö burc^ bie Qjermittelung ber quantitativen Q^erljältniffe beö (5ei;n^. 3)er quantitative

144 Ulrici,

nnt(;r)'d)ieb \mt aü\ tm ber ©ro^e jmücfgefü()rt. 2)ie ©eonie^- trie unb 9lritt)metif geben bem2)enfen bie formen, in benen fic^ felbft anfc^aut. So entftel)t bie mati)emati[c^e Öogif. 'Mein bie (5i;mbo(if berfelben bebatf felbft ivicbcr ber ^(uötegung. iDicfe mirb burcl) bie (Spraye gegtben, unb ba (eitlere ,,an fidj [elbft logifd) ju [ei;n fic^ jeigt," fo ge{)t baö S^enfen il)i; iiacl) , um in i^c [t(^ ju cntbecfen. 3)amit entftef)t bann bie gcammatifc^e ilogif alö bie b litte ^i)<i\e ober baö britle @ntwicfe(ungömoment ber obieftivcn 93?obification ber Sogif. 2Bir woUen biefe S)c^ buction nic^t wicberum fragen, ob benn baö 2)enfen, beffen %n> fic^ ^ier a(ö 2^l)ätigfeit beö [ubjeftiüen ©eifteö unb bamit a(ö unterfc^icben t)om realen ©emi bejeic^net tvirb, baö abfolutc !Denfen [eini foU , unb wie biefeö an ftc^ 3:()ätigfeit beä fubieftinen ©eifteö fei;n fönncn? Sßo^l aber muffen n)ic fragen, tt>ie benn in ber9?atur beö Denfenö liegen fönne, fi($, obwohl bo($ ^^^ fic^" t»on bem realen ©et;n unterfc^ieben ift, urfprünglic^ inelmel)r alö ibentifc^ mit le^terem ju faffen? 3)aö Stnfic^ beö !Denfen6 ift boc^ n)ol)l feine 9iatur ober wenigftenä t)w erfte un* mittelbare 33eftimmung feiner iJ^atur; menn alfo bie 9?atur, bie erfte Seftimmung be5 5)enfenö \\t, »om realen 8ei;n untere fcfeiebcn ju fei^n, roie fann benn in eben biefer feinet DJatur liegen, fic^ juerft nic^t alö unterfc^ieben, fonbern alö ibentifc^ mit bem realen @ei;n ju faffen : bie^ wäre ja gcrabeju w i b e r feine 9?atur, wiber fem Stnfid) ! dl. wirb »ieÜeidjt eiwibern, ber Unterfcbteb fei; eben nur an ftd), noc^ nic^t für baö iDenfen ba, muffe il)n eben evft erfennen, unb fei) mitl)in für fi(^ noc^ alö ibentifdj mit bem realen @emi. ^^lllein mit le^terem ibentifc^ JU feDn, gel)ört bo^-^ wol}l and) jum Slnfic^ beö 2:enfenö, inbem biefe Sbentität boc^ wo^l nicfctblof für baö 2)enfen, b. l). eine blop gebac^te, blope fubjeftit?e SKeinung fei;n foll. 2ßarum ift benn nun blop biefeö Slnfict^ (feine 3^cntität mit bem (Sei;n) urfprünglid) auc^ sugl^ic^ f»i: ttaö 3)enfen, baö §(nftc^ feineö Unterfc^iebö »om @ei;n bagegen nicf)t ? SSarum mu^ baö 2)en* fen, baö boc^ feinen Unterfcfcieb vom Se^n erft „erfennen" mu^, nic^t aud^ feine 3bentitdt mit bemfelben erft erfennen, b. l). aii^

bem

üter 0?offnfranj'8 3J?obiftcationcn icx Soc|lf. 145

bem 2(nrid> - fci^ii jum gür *ftc6 ' feyn ergeben ? 5)aö eine 'DJJoment ift tcdb fo t»iel weitl) alö baö anbce, bie^bentität fo ivic^tig al3 bec Untcri'c^ieb. 3">viffecH liegt c6 beim nun g(eid^ivo[)l in bec9?atur bcöS^enfen^, fic^ jucrft, uripvüngiicb, a(ö iDnitifd) mit bem realen (Set;n ju fe^en unD ben Uuteifc^icb ju ignoriren?

'fDtan fleht, um bie „9tb(eitung" bec objeftiven iWobiftca* tion bec ^ogif unD jundc^ft bec fog. pragmatifcben Sogif „auö ber 9?atui- beö 2)eii!enö " fte()t anwerft mlplicb; uue ein ^^e^ gedaneu fann biefe *^6leitung für eine fc>(if)e v3elten (äffen. 9Zoc^ [c^Iimmer fielet mit bec 2;ebucticn ber fog. matl)emati? fc^en Sogif aui. 6öiec üerftc^ctt 9i\ nur, bie größere ^cftimmt* ^eit beö 2)enfen5 ecjeuge fic^ burc^ bie 5ßeimitte(nng ber i^uan* titatit>en 93erf)ältniffe beö (Sei;nö , nnb weiter unten, „für feine befcnbern 33eftimmungen greife ba^ 2)enfen ^unac^ft jur quanti^ä tätigen ©ranje unD frt}aue iidj in Den einfad}en gecmetrifd)en unb aiit()metif(.tt'n gormen an." Vlüein t}a^ jeneö (Sic^crjeugcn oDec biefcä ©reifen in ber 9?atur beö Xenfeni5 liege, ivirb mit feiner @Vlbe bargetban. Unb tod} ift nicbt ctnjufeben, warum taö 2)enfen in feiner 3bentitat mit bem gei)n nidit bel)ufö feiner be* (onbern ^eftimmungen ben c|unlitatiii>en ^erl^altniffen beö (2ei;ng, ÄU ben befonDeru pl)vfifalifd^en, c^emifc^ni, organifctjenl^roceffeu bec 9?atur greift ? warum unter ben befouDcren ^eftimmun^ gen beö realen 8ei;nö gerabe nur in ben quantitativen U^erl)a(t.' niffen unb matbematifciben gönnen ficf) wiebeifinbet ? i^ier I)at offenbar bie ©efc^id^te (Daö gaftum ber ^i;tt)agoräifc^en 3^l)Ic»' (e^re) bie fpeculatit^e „Sibleitung" geleitet ober öiclmel)r an be* ren ©teile ficö eingefd)oben. ®ie grammatifc^e Sogif enb? lic^ foü fic^ auö Cem Sebürfniffe ergeben, bie (£i>mbo(if ber ma^^ tl)ematifc^en Sogif burd) bie Sprac^K auöjulegen. Siüein tk ma- tl)ematifc^e Sogif üerbient [a nur biefen 9Jamen , wenn il)r bie matl)ematifcben ^or»»tJ^/ t'ic 3'^^f''" "»t» gißiiit^'i tc in e Bijnu bole, fonbern bie (gacfce feiber , ber logifd^e ^^egriff felbft finb. ?D?itl)in bebarf fie auc^ feiner SluSlegung tuui) bie (gpracbc, unb wenn fte bereu bebarf. fann fie uic^t für eine (Jntwicfelungö* p^afe ber objeftiüen Sogif gelten. 3n ber 3:[)at ^at auc^ dl., obwohl er mit ben gefctid)tlid}enil)aten nic^t eben fe^r genau nimmt, ben Uebergang ber mat()ematifd)en Sogif in bie gram? matifcbe, ja eine grammatifc^e Sogif überhaupt l)iftorifd5 gar nid)t nad)5uwi'ifen vermocht. 3}enn ba§ bie (Stoifer „bieöram* matif mit 33ejug auf tie ?ogif auöbilbeten ," b(\^ Ik'ibni^ unb Socfe „über ben Sunb beiber 9Biffenfcl)aftfn fpecuKitit»e Unterfu; cbungen aufteilten " unb ba§ nait» il)nen feitOBolff bie 33erücf* fic^tigung bertgpracfee ein flereoti>peö (Kapitel ber 5^ogifer warb," foli bod) wol)l nic^t für einen fo(d)en9?ac^wei^ gelten.

3)?it biefen biftocifc^en 9?ad)weifungen , ju benen fic6 ben

3titfd?r. f. 5>hilff. u. phil. Jlrit. 19. SBdn^ |()

146 Ulrici,

UJerf. (@. 175) niiöbrürflid) ant)ei|'c^ig mac^t, ,,iim baburc^ ciwi) tl)at[äcl)lic^ bie ®tMvi9l)cit ju fteigern , baß ec iiid^t blo0 abftcaftc 2)cbiictiünfn niac^e," l)a\ übnl)aupt eint eigne SSewnnbtnip. ©oUcn fie iri^enb eine 23ebeiUung l)nben, fo müßten unferö ^r- ad}tenö bic ^JO^omcnte beö (]e|'c^ic^tlicl;en (Sntivicfelungögangö bec ßpgif mit bencn Dec fpeculatiiien Vlbleitiing nad) 03Iiebening unb 9leU)efo(gc in ©ine jufammenfaUen} bieß anire inebefonbere un^ ecläßlict), a>enn ci ta^ abfolutc Sjenfen, baö Slbfolutc felbft aU logii'dje 3bee [eyn foll, ba5 burcf) bie veri'dnebenen 3)?obittcas tionen ficb entunrfeh, um iutet^f (in ber abfoluten ^ogif) fid^ in feinem unil)ren 33egiiff \i\ erfaffen. Siüein nidjt nur ta^ 9i. üon SJiobificatiünen ber Sogif (in ber (ileatifd^en ^4>t)iloi'opie, ^eraflit unb ßmpeDofleö, nn-lc^e bie pragmatifrtje ^'cgif »evtreten [oUen) (priest, wo bie@efd}id}te and) nod) nid}t Die leifeften Spuren von einer ^LMfjmfdjaft ber Sogif jeigt, nid^t nur ia^ er ^J!)?obificationen ber 2ogif Dcbucirt, füt bie er, ivie für bie eben angefül)rte gram^ matifd^e, für bie ,.^ermeneutifd)e" (eine befonberegorm ber gram^ matifd)en), für bie ,,antl)ropoIogifd)e Sogif" (bie erfte gorm ber fubjeftirien 'DJ?übification Der ^ogif) feine I)iftürifd)en ^^eifpiele anjufü|)ren t>ermag, fonbern (e^jtere erfd^einen aud) in 53ejiebnng auf (Mlieberung unb 9iei()enfi)(ge ül)ne alle (Songruenj mit beu älio^ menten ber fpeculativten Vibleitung. (5o j. 33. \oU bie „Sogif be0 ©mpiriemuö" (biejweitegorm ber fubjeftii>en a)?obification) bur(^ S3aco'öNoviuiiOr;ür<'iiuim, bie barauff olgenbe „Sogif beö fubjeftit^en 3bea(iömuö" burd) gic^tee 5Sifienfd)aftö(el)re, t>ie hierauf fol^enbe „Sogif beö ^ernunftapriüriämuö" burd} «Sd}(eiermac^er, bie näc^^ fte bagegen, bie „formale Sogit" (alö erfteö 9)?onu'nt ber „bianoio- iogifd)en") burdj ^riftoteleö, bie „a(etl)iologifdje(bogmatifi^e) 8o^ gif" {ta6 jnteite ^JOJoment ber bianoio(ogifd}en) burd) bie <Stoifer, bie „metl)obologifd)e" {tc\6 britte ^Dioment berfelben) unb ,^war ju? nädjft tic „analytifcfee" burc^ ßaetefiuö u. f. w. , vertreten fei;n. !Die gefttid3tlid)e9?adnüeifung fpringt a^'o von ber matl)ematifd)en Sogif b. I). von ^|?i;tI}agoraö unb ben c^ineilfdjenÄua'ö über bie grammatifc^e unb antl)rüpoIogifd)e Sogif unb einen 3fitraum von 2000 3- f)inan'g ^u <3aci.\ x^ow biefem ^u gidjte unb(£d)leiermac^er, fobann jnrücf ju ^iiriftoteleö unb ben gtoifern u. f. a\ 2)urc^ biefcö bunte ®eanrre von „gefd)id}t(i(.ten5öeifpielen" erl)a(ten a>ir »vo^l bie®ean^()eit, \!i[\^ bie ®efd)id)te unb 9i'ö (Jonftructionen völlig auöeinanber ge()en, fd)iverlid) aber bie ©e)vißl)eit, baß feine 'Äb^ leitungen nidjt blop äbftrafte 3)ebu(tionen ftnb.

Se^tere fuib in ber !Xl)at äbftrafte 2)ebuctionen nic^t blo^ bat> um, jveil il)nen ber (Mang ber gefc^ic^tlid)en (Jntanffelung nid)t ent- fpric^t, fonbern me^r nod) barum, a^eil ibre einzelnen 9Jiomente in 2öal)rl)eit nur neben einanber gefteüt, nic^t awl enanber abgelei- tet »erben. (So fel)lt (\n jeglichem Uebergange ber c-bjeftiven

über ^ioffufraiij'ö a.1Jot>ificiUionen bcr ficgtf. 147

8ogif in bie [ubjeftiüe: wirb nuc i^erftc^ert, bie fubieftiüc ^o* gif breite auö bec fpracf)Iicf;eii (gcammatifc^cn) S^obification bec Sogif, bei- legten gönn ber objeftiven, babui-cf) l}eitior, bap ber ®eift ii<b i\[^ ba3 6u6jcft eifeimc, beffeii ivefcntliiteguuftion bad S)eiifcu [ci; (@. 200). (Sbeit fo vertritt ben Uebergang Der fub- jeftiiH'ii Sof]if jur abfoluten bie bIo^e93errid)erung, ,,tk tianoio^ gi[d)e Sogif (bie (e^te gönn ber fubjeftiüen) l)ebe bie «Subjeftitiität beö Deafenö jiiv Objeftivitat auf unb fel}re in fofern, aber nun* mcbr Durd) bie ^i^ermitteluiig beö 58eqriffö, jur^ragmatif jurücfj bie (5ini)eit ber ob* unb fubjcftitten 2ogif a(ö Gin^eit fei; aber bie abfohlte b. ^. Diejenige, in UH-lc^er ber ©egenfa^ beöSDenfenö ge* gen ta^ (£et)n ftc^ burcb i()re gegenfeitige ^i^evmittetung feibft jur t>büigen ^Dentität aufgebe." '^ber auc^ bie 3^ebuction ber be* fonbern gormen [owol)( ber fubjeftiüen alö Der abfoluten 5ogif ift fe^r oberflact}(icb. 2)ie erftere beftc^t in bem ©a^e: „5^er ®eift veri)ält fid) wefentli^ benfenb; allein baß er benft unD ta^ er, wag baö !t)enfen ift, bebenft, fommt il)m felbft erft burd) feine 33ilDung jum Segriff. 2)ie ü^'rfc^iebenen (Stanbpunfte, ivelc^e fcer fubjeftive ®d\t bur<tUiuft, finb baber eben fo »iel üer{d?ie- bene gtanbpunfte für bie Gntuncfelung ber Sogif. 2öir fönnen ben 33egriff biefer 3)?omente beö fubjeftiven ©eifteö aui5 ber ^fi}* c^ologie ()ier vorauöfe^en unb ber Äürje u>egen alö ta^ ©efü^f, baei ^enni^tfei;n unb baa 2)enfen felbft bejeicbnen. " 2)anac^ mü^te alfo ^ogifen be6 ®efri(}(ö , beö 33en)u§tfci)ng unb beö 2)enfenö geben, llnb in ber ii)at finben unr nid^tnur unter bec Dhibrif ^^i*: pl)dnomeno(ogifite '^ogif" brei t)crf(tiebene Sogifen beö 33en)uötfei;nö unb ©eibftbwu^tj'e^nö (bie ßogif beö (impiri^" muss, beö fubjeftipen 3bealiömuö unb beö 3]ernunftaprioriömud Saco, gid)te unb (Sdj(eiermad)er), fonbern aucb ein (Sapitel mit ber Ueberfc^rift „!Die ant^ropologifcfte Sogif," unter welcher 9t. t>k Sogif auf bem ©tanbpunfte Deö ©efü()lö üerftel}t. 'Mlein gübfen ift nod) fein Denfen, unb bie Sogif foK boc^ ,,tk 2ßiffen- fd)aft beö 2)enfen^," bie „SBiffenfdjaft t?on ben ©efe^en Deö 3)enfenö" n. f. m\ fci;n. 2)urd) bie in ber obigen 3)ebuction lie* genbe 33ermifd)ung beö 5ogifd)en unb ^fi;d:oIogifd)en fommt ta^ l)er 9i ju bem feüfamen 2Öiberfprud)e mit ftc^ felbft, t([^ er, jltatt in bem crn)äl}nten Kapitel ta^ 2jßefen ber ant^ropologifd^en j^ogif ndber }u eronein, inelmebr ben 9cad)ireiö frit)rt, fönne eine fofcb*^ Sogif gar nid}t geben! 'X)ie !l)eDuction Der befon« bem formen Der abfoluten i^ogif enb(id) beginnt mit ber 53el)aups tung: „1)ie abfohlte Sogif fe^t ta^ abfolute 2)enfen unmitteU>ar al6 i>a6 3)enfen beö abfoluten ©ubfehg" u. f. nv Shlein une fommt benn Die abfohlte Sogif ju biefem (ge^en? wie fommt fte jum begriffe be^ abfohlten 2)enfenö unb beö abfohlten Subjeftö ? (Sie l)atte fid) ergeben auö ber bianoio(ogifd;en Sogif a(ö bie (?in-

10 *

148 lUriei,

I)eit bcr obfcftivcn unt) fubjcftiüen ßogif j le^itcue aber l)atte bad !l)enfen gefaxt a(3 ein fiibjeftit)eö, alö baö mcnfd)(ic^e 2)enfnt. !Dit'l'cö [iibjcftiiH* 2)enfen fönnte nun bodj mo^t i^uflleic^ objcfti^.\ iüal)r ftn;n, o()nt' norf) barum nb foluteö Dcnfen jit finui. UnD gefegt aud) bai^ biv3 fubjeft-objeftioe Xenftn abfohit u>ärc, fo ift bod^ batum nocO ni.-^t baö X)cnfen eineil abfofuten © üb) eftö, [onbcrn eben nuc baö juc DbjcftiiMtat erfjobene 2)enfen beu einzelnen Subjcfte. §hut ^ier alfo i^ertritt lüiebecum eine blo^e 33cl)auptung bie Stelle bec 2)ebuction.

3ßii- fönnen fonlu-t) ni*t glauben, ba^ Duui) 91'6 6c^nft bie SÖiffenfit^ift bei 5ogif bebeutenb geforbert »vorben. 3ntetc|'' fant ift inbe^, bap 9t. fc^lie^Ud) einige n.H'|ent(ic^e ^Hiängel bet ^egel|'d)en ^oqit rügt, jugiebt, unb nicftt nur bie ©efammt- t()eilung Derfelben , weld^e jwifc^en einer Xid}Otomie unb einer Xric^otomie [d)it>anfe, fonbern au(ii ben Uebergang beö fubjefti- t^en 33i'griffd jut Dbjeftiüität alö me(tanifd)er, c^emifc^er unb leleologifdjer, bie Xarftellung biefec 25egriffe fdbft , unb inebe- [onbere bie (finmifttung ber ^Begriffe beö Öebenö uiib beö ©uten in bte Sogif tabelt. Xurd) Sluöftopung biefer unb burd) »erän- terte gaffung jener 33egriffe, wie ber ©efammttbeilung beö ©an- Jen, meint er, fei; e^ allein moglid), ben Uebergang auö ber logi- Uten 3cee in bie 9?atur, „bieö Äreuj ber ^^egelianif," rid)tig ju t>erfte[)en. 2ßir fmb begierig biefe üerbefferte jQegelfc^e Sogif unD ben baburc^ geix^onnenen Uebergang jur 9Zaturp^ilofov^ie fennen ju lernen.

3. 2ßir fügen ben beiben Schriften ton Srenbelenburg unb

iRofenfranj bie2tbl)anblung 'oon .Ri;m bei, obu>ol)l fie i^rem Zi-

tel nac^ weit t>on jenen abzuliegen fc^eint. 3l)r 3"{)^ilt nämlid),

bem ber Sitel nid)t ganj entfpric^t, ift eine l!Berti)eibigung ber

Iogifd)en Untevfudjungen Xrenbelenburgö gegen SBeipe'ö unb

gid>te'ö Ärititen berfelben. Xer 58erf. wiü ei? ptiwrberft nic^t

gelten laffen , Da^ bem 2;renbelenburgf(^en principe ber 33eme^

gung , al5 termittelnbem 2(genö jivifc^en bem 9iealen unb ^teci'

len, aus ber ^i)pot^etifd)en S'ilfunG / in ber auftritt, ein 53or*

Wurf ju machen \i\). (Sr bel)auptet, jebeö Si^ftem, ba3 Äantifc^e

wie baS Jr)egelfd)e, fönne, fo lange fic^ nic^t in feinen Solgen

unb an ben 2;i}atfac^en bewäl)rt b^abe, oon ber prüfenben SBiffen»

fc^aft nur alö iö^;potl)efe angefe^en werben : t>on ben brei Sßelt^

anflehten erfc^ei'ne junädjft jeDe gleich bere^tigt unb gleid) t)^po-

tl)elif(t ; erft in ben (Sonfequenjcn erweife fiel) bie ^latonifci^e,

welche ben ©ebanfen alö ta^ ^liuä fe$t, gegenüber ber (Spinoji-

fd)en unb materialiftifc^en , dl6 bie fiegenbe unb wal)re, über

allen ^^potl)etifc^en SBert^ ejnporgel)obene. Slllein biefe 33ertl)ei^

bigung üerrücft ober überfie()t ben-)3unft, auf ben anfommt.

3*?icbt vom ©i^fteme, nid^^t von ber ganjen üßeftanftc^t, fonbern

über Jti)m: ©eivc^uM^, ßn-cd u. b. l^rfenntjarfoit t. ^Jltfcluten. 149

vom ?)3rincipe t»eö iSi^ftcmö f)anbeft ficf). 9hir barin unb gecabe barin liegt baö blo^ iöi>potbotifc^e, ta^_ J^renbflcnburg unb berOSerf. tk 5BeaHi()rung niitt b(ep bc^ (g^Mtcni'? , fonbcrn auc^ beö ^rincipö beffclben wo anberö fui^cn, al5 im ^^^rincipe felbft. ;t)aä ^rinciiJ ift aber nur ^hiiicip an-nn c5 bunt fict> felbft tjea>i^ unb er>ibent ift 3 ein Sal^ , bec erft üon ivo anberö l^er feine Seunä^rung erhalten b. l). in feiner 2Bal)vl)eit ober 9iic^* tigfeit barget^an irerben foU, ift gar fein ^^^rincip, fonbeni eben eine blo^e ^vvot^tfc S^enn für einen fcdi^en liafj finb »ielme^r jene golgen unb Xbatfac^en , am reuen feine 9iicf)tigs feit fiel) ern.H'ifen foU , bie 93orau6fe$ung , ba'3 ^rineip, au] bem er rut)t: bie 9iict)tigfeit ber 3;i)atfact}en iH'rbürgt ja allein tk Oiic^tigfeit ber i^iipot{}efe, fofern jene auö biefer \id) begreifen laffen. 2{ber ir»omit ift bie 9iict)tigfeit ber 2l)atfact)en felbft ver- bürgt unb beriefen? !l;er 9?aturfüifc^er fann biefe grage \un- gel}en 5 benn bie SSafiö feiner 3Öiffenfcf»aft ift ber ßmpiri'5mu6; b. i). t\e ^^orauöfe^ung t^atfäu>(i(ter Grfeuntnipj unb iveil 'J^ren^ belenburg, eben in golge ber l}i)potl>eiifcben Raffung feine>5 ^l>iin= (ipö, bicfelbe 23orau0fe$ung mactit, ift feine *|vl}ilüt"cpl)ie mit Oiec^t al6 eine gorm beä 6mpiriömu'5 bejeic^net woiben. !Den fpecu- latiüen $bi(ofcp{)en bagegen vertreibt jene "^xa^^e au^ bem ®e^ biete ber bleuen ^ijpot^efen unD nöt^igt il}n, auf einen burcJ) fic^ felbft gewiffen , b. ^. fc^Iecl)t[)in benfnDt()u>enbtgen Sa$ ju? rücfjuge^en, um von i{)m auö erft bie 9)?ög(iitfeit, 9?otl)ivenbig« feit, äBaf)rf)eit t^atfacblid^er ßrfeuntniß baruitbun. (Sin foU cf)er ©a^, ein u>irflicl}eö ^rincip, nncb baburct) uod) feineö* jvegö umgeftopen, ta^ etwa ein aufil)m erbautet (Bi^ftem in feinen ?^oIgen mit ben fog. 2;^atfac^en in SBiberfprucb gerält) ; barauö folgt vielmef)r nur, vorau^gefeßt baß gegen bie Oviittigfeil ber Ü^atfai^en )viffenf(i)aftticf) ni(itg einjuwenben ift, ta'^ jeneö •Softem falfc^e Folgerungen auö feinem principe gebogen ober baf einen <£a^ ju ö)runbe gelegt I)at, ber jtvar an ficb felbft rieb* tig ift, aber nic^t bie ^ai'i'} einer ganjen pl)ilofopl}ifc^en SBelt* anfc^auung ju bilben vermag.

2)er Q3crf. unü ferner nicfct zugeben , ba§ , wie 2ßeipe ein- geivenbet l)at, burcf? ta6 Xrenbelenburgfcbe ^X^'i^incip ber 33en)e? gung nur 3iU'illigt^ , nic^tö 9iot^ivenbige6 ju «Staube fomme. 2)iefe 33el)auptung , behauptet er felbft bagegen , bleibe fo lange auper Äraft, fo lange nictjt betviefen fev , \:a^ bie conftruftive Bewegung nicl)t bie urfprünglic^fte, 2)enfen unb 33egriff confti* tuireuDe 3;i)ätigfeit fet;. §lUein aud) l)ier muffen ivir auf SBei^e'ö ®eite treten. 3)enn gefegt auc^, bie conftruftii-^e 33eivegung wäre jene urfprünglidjfte, ITenfen unb ^Begriff conftituirenbe Sl)ätigfeit, fo ift bocb flar, ba^ baö 3)enfcn (ober übevl)aupt bie ^robuftionö- fraft), fofern unb folange nur conftruftive ^Bewegung ift,

150 Ulrici,

auc^ nur Sufi'iUiQi'ö {)ectiürbtingcn fann: bie^ ift eben bie notl)- ivenbige (Sonfcquenj gciaDe bavon, t)a9 nad) Xx. bie conftruf* tit>e Söt'iücgiuu] jeue mfprüngltc^e, baö 2)entm conftituireiibe Sl^dtißfcit |ci;n foU. 2)cnii not()ivenbig in bem (ginne, in weU cl)em ^cipe raä 3üort bcaucftt, ift nur baö ^-^^ornünftige, unb U^eununft ift nur, wo mit ^eivu^tfei^n ber 'ü)?ütiüe luxi 3^vecfe juin S5cl)ufe tc^ ^ninmmc\ü)au'^ö, bec Dibnung, tcr ^S^armonie, t)eö ®cl)önen unb ®utcn, conftnürt, gcl)anbelt, gcfcbaffcn wirb. 6ine folc^c Sbätigfeit gewinnt aber %v. erft, nact)Dem er ta^ Sprincip ber bloßen ccnftruftiücn ^Bewegung öerlaffen wnt fie burc^ einen neuen ^^nfal5, ben er nimmt, jur 3'vec!bewegung umgeumnbell I)at.

'ilber aud) biefe Um;vanblung burc^ einen neuen 2(nfa^ unb bamit ben 93onv>urf, baß bei Xv. Der 3^verfbegriff nid)t au6 ber conftruftiven 33en)egung l)ergc(citet werbe, [onDern von wo an* berö l)er in fie l)ineintretc unb mit ber baburd) geironncnen jwerf« mä0ig eonftruirenben 33ewegung im (i)runbe ein nem$ jweiteö ^rineip auftrete, beftceitet bcc ^i^eif. '^Uein auc^ l)ier begnügt er fic^ mit ber bloßen S3c()auptung : ber 3^i-^frfbegriff werbe rein au6 bim ^Begriffe ber causa ctlicicns b. l). ber bewutjtlüö wir? fenben ^Bewegung felbft, abgefe^en t>ou aller (Sifal)rung, gefor* bert; unb ber 3^^'*^'^ f^V ifi nic^tö »on ber 33ewegung nnter« ((Rieben alö barin, ba^ er bewußt oolljogen werbe; er fei; unb bleibe 93ewegung unb l)abe bie causa elliciens, ol)ne bie er ein pureö uufrud^tbaieö '^Ibftractum wäre, immanent in fid). *^lllein Diefe 33el)auptungen ftimmen nid)t mit bem, \)^a6 ber i5erf. felbft furj t»ort)er gefagt ()at, baij nainlicb „bie 5ynfd}auung ber ffielt na^ il)rer itütalität ber tueibenbe ®runb fe» , bie bewu^tloö wirfcnbe ^Bewegung alö ia^ Ungcnügenbc ^u iibetfd^reiten unb im Segriffe bei 3uH"cf3 il)re ibcale förgänjung ju fud^en." Unb nod) weniger läßt \iä:) bamit i?ereinigen, wa^ er frül)er bebaup* tet t)at, wenn er fagt : „bie 53eau'gung, bie bloße causa efficieiis!, fd^afft nic^t ben 3^^'-'cf , \o ta'ß biefei alö eine bloj^e Steigerung t)on jener erfdjiene, fonbern ift üon il}m gewal)lt, bient il;m alö ^JOJittel unb Stoff, bilbet ju feiner ^erwirflicjung bie®runb;= bebingung, ol)ne weld)e fein (Entwurf beö ©eifteö möglifb ift." 5ßäl)lt ber 3»verf bie Bewegung jum ©toff unb "»IRittel, fo fann er feinem 33egriffe nad) nid)t fcbon im begriff ber ^Bewegung felbft liegen ; unb ift jene Ölnfc^auung ber S^otalitat ber 2ßelt, bie über bie bewu^tloö wirfenbe 23ewegung l)inauö jum 3^»^^* begriffe l)intieibt, fo fann lefjterer nid)t „abgcfel)en t»on aller @rfal)rung" rein an^ bem ^Begriffe ber bewufuloö wirfenDen Bewegung geforbert [e^n. %\ wir geratl)en mit ber Ginfül)- rung Deö 3»vcrf^t'9nffö in entj'c^iebenen ^-ffiiberi'prud) mit bem JÖ)auptfai^e Xrenbelenburgö , wonach bie eben fo febr reelle alö

ü6erÄi)m: Setvegumj, ^wcd u. t. erfcnniorfcit t. Qlbfolutftt. 151

ibeelle conftniftit^e 93eun't3iuig bie uifprüngficbfte, 2)onfcn iinti

©e^ii gleuijma^ig bfbingcnte 3:i)atüjfcit \m\ [od. 2)cim möge

in Sivecfbegnjf an^ bom bct conftriiftiiH'U ^Bewegung geforbert

fet)n ober nirf)t, iobcnfaü'3 ift bic j >i?ecfgemäf c, nüit nuf)c

blog conftciiftive, bmniptlo5 anvfenbe 53eaH'gung bem 3uncfe

nur Si)i\tte{, i^on i()m beftimmt, geleitet, bc1)cirfcln. 3)ec 3n>t'rf

ift ber aftiijeöluögangö^ iinb s^liifangcpunft, tWotb iinb l^lgcnd

ber it)n eift realifiren foUenbeu 93ciiH'gimg; bei 3j^'tcf, ivenn er

and) il)c immanent ift ober nnmittdbac felbft in fte eingebt, ift

bod) not()n)enbig tai^ (jvenigftenö ibealitev, Dem ©ebanfen uad})

if)r «orauögel)enbe ^riuö. 3^ei- 3»vecf fann mitl)in unmög^

lict) öon ber (onftructiüen 33enn'gung gefegt fei}n. 2;enn bie

jtt>ecfgemäß conftruirenbe Seun-gung ift nur burcb il)n, ivaö

fie iftj unb tie bIo$e 5n)erf= unb beuni^tloö conftruirenbe

Bewegung fann t^n unmöglid) I)erv»orbcingen, wni ber :^\\>ed

not^wenbig ein 3bee[Ie6 , ®ebanfe ift (benn a(ö bereit«^ reali*

firt, i}t er nii-^t mel)r3u>e(f; al3 nod) nicftt realirin aber ift er

nic^tö ^ieelleö alfo nur einSreeüe^). Soll alfo ber 3irecf*

begriff „an ber Spi^e ber ^Beltanfttauung ftel)en," fo ift nid)t

bie conftruftive, ©ei;n nnb Denfen gleid?ma§ig bebingenbe, eben

fo fel)r reelle alö ibeetle ^eaiegung , fonDern lie ^wed fe^enbe

nur ibeelle 3) enf tl}atigfeit iit bie „urfpr üngli cl)fte/' er-

fte, 2(lle6 bebingenbe (fe^enbe— fcfiaffenbe) S^hätigfeit. gierte l)atte

baber gan^ Dieit, irenn er an irenbelenburg von beffm eignen

^Bebauptungen auö bie gorDerung fteüte, i^om ^Begriffe be6 ab^

foluten 2)enfenö principiell au^^utgeben unb ju jeigen, une

iiefeö baju fomme , ein reelleö oeyn (9tatur ^Ißelt) ober tu

baffelbe conftruirenbe üßeivegung ju fe^en unb m ibr unb ver:^

mittelft il)rer feiiie 3»vccfe ju realifiren. Slu^erbem ift falfc^,

wenn ber33erf. bel}auptet, „ber3»Vfrf f^'V i" nic^t6 t>on ber Se^

ivegung unterfc^ieben al6 barin, ta^ er beimißt volljogen werbe,

er fei'» unb bleibe SSewegung. " 2)er 3^vecf ift allerbing« nid)t

obne bie il)n realifirenbe ^Bewegung (3:i)ätigfeit), feineöwegö

aber einerlei mit il)r, feincöivegö felbft n u r ^Bewegung. iTenn

eben weil er mit ^^ewußtfei;n t^ollj^ogen wirb, fo ift er junä^ft

unb wefenilid) baö v>om ^^ewuf tfeini üorgeftellte rul)enbe ^id

ber il)n realifirenben ^Bewegung, ta^ nid^t felbft bewegt, fon^^

bern t»ielmel)r baö bie 53ewegung anfangenbe, beftimmenbe unb

be^errfd)enbe , felbft aber unbewegte ^rincip berfelben ift. Sllö

biefeö vorgeftellte 3iel, b. l). in feiner ^bealtiät, ift mitl)in

ber ^wed nic^t Bewegung, (gofern er bagegen in unb per-

mittelft ber ^Bewegung realifirt wirb (ober fii felbft realiftrt),

mac^t er allerbingö bie il)n poltiiebenbe Bewegung immanent mit,

aber immer nur alö i^r fte leitenbeö unb in fofern jugleic^ über

il)r ftel)enbcö (tran6fcenbente3), pon i^r tmterfc^iebeneö ^rincip.

16« lUrici,

3n feiner 9ieali[ining , aber auc^ nur in il)r, ift ec tai)ct jroac felbft in 33ejuei]ung, aber tannn todb mdjt felbft ^Sea^e^ guni], fo tvenii] aU5 meine ^anb, welcfie Seiregiingen mac^t über bie einer ^>)?a[d}ine leitet, beöbalb felbft 33eun'gung ift.

!l)en (gcbin^ btr 5lbl)anblung beö ^-i^erf. bilDet eine iveit^ (äuftige (Erörterung ber grage, ob baö Slbfolute in abnquatcc über nur in unabai|uater 2öeife erfennbar fei^ 2Bir fönnen auf biefe (Jontrotterfe l)ier nicbt nnl)er einge()en, ta bie (fntfd^eibung berfelben nur bnö Diefultnt einet »oUftänbig entwicfelten ^u fenntnipt{)eorie fei;n fann. Sluf Die ^rincipien ber lotteren fommt 'Me6 an. 2ßir l)a(ten bnl)er gewünfc&t, bn^ ber 23erf. lieber auf bie ©runolagen ber 3^renbe(enburgfc^en C^rfenntni|5tl)eorie näl)er eingegangen ivdre, unb inesbefonberc bie Lebensfrage ber? felben, bie angeb(i(te 3bentitdt ber conftruftiüen ^Bewegung im iDenfen unD (5el;n, grünblidj erörtert l)dtte. 2;enn ift in ber 3;i)at nicht fo leicht einiufe()en, n>ie bie 53en)cgung, ob^ n)ol)l boc^ baö (menfcf)lic^e) 2)enfen unb baö (reeUe* materielle) ©eijn nach Zt. felbft t>erff^ieben fe^n foKen, boc^ beiben ge* meinfam, in beiren (Sine unb biefelbe fet^n fönne. 3)ei- 5öerf. fagt felbft, ,,bie ibeelle 23ewegung beö 3)enfenö fei; nic^t bie räumliche unb gebunbene , fonbern bereu ©egenbilb unb frei}" unb in ber2i}at fd}eint bie ibeelle Bewegung beö !l)en^ fenö, bie unrdumlidje, ungebunbene, mit ber reellen ^Bewegung beö (m^tfritUt'n) (5ei;ni3, ber räumli(^en, gebunbenen, gar nic^tö gemein ju l)aben. Xann aber fragt fich, nne bie ibeelle 5öe* tvegung, U"»enn fie boch nicht bie reelle ift, gIeid}it»ol)l mit ber reellen fo üijllig jufammenftimmcn lönne, ba^ tie üon il)r fub- ieftit> (im menfd)lichen 3)enfen) abgefegten ^ategorieen jugleid) objeftitte ö^ültigfeit l}aben unb mit ben tion tix reellen 33ejv»e^ gung (im materiellen (8ei)n) gefegten Äategorieen ©iiiö unb baf; felbe fe^n fönnen. (2o lange biefe (5d)n)ierigfeit nid)t »ollfom-- men gelöft ift, mirb ilrenbelenburgö Slnfid)! von ber ©enefiö ber jiategorieen unb bamit r»on bem SBefen unb ber Sebeutung berfelben tro0 beö auSgejeidmeten (Scharffinnö unb beö acht tt>iffenfd)aftlid)en (SJeifteö, mit bem er fie in ben logifc^en Un-- terfuchungen entuncfelt hat, immer problematifd) bleiben. . ^. U.

QJorlefungen über ©chleiermadurö 2)ialcftif unb 2)ogmatt{ von Dr. ©corg 33iei^ enborn (''^riiMtboc. b. q3l)il. an b. Univ. ^alle). (Srfter 3;i)cil : 3)arftellung unb Äritif ber @djleiermacl)erfd;en 2)ialefiif. Leipj. 1847.

3n einer ^i\i, in weld^er ber probuttivc ©eift von frül)ereu grollen 5inftrengungen auörubt ober boc^ in ftch felbft ftd) juriicf;

itber QBcif enfcornS JDarjletl. u. Jlrit. b. ©ct'Ieifrma^frf^en 2>ial. . 153

jlcl)t, um einen neuen 2lnlauf ju nehmen unb ju neuen (£d)öpfun> gen kraft unb ©toff ju fammeln, ift natürlicf) unb not()\renbig, ta6 33e[il3t()um, über baö man gebietet, gieic&fam ju int>cntari- fu'en, um einen mi^gliclift flaren Ueberbhct ju erl}a(ten übet baö, waö g.uHnuu'n unb errungen ift, >r>ie über ta§, \va6 nodb fet)lt, ttjaö nocl) erarbeitet iverben muf. 2)a()er bie »ielen 2)arftel(ungen unb vKritifen neuerer wie dltrrer p{)iIofop^ifc^er (Si;fteme, bie t{)ei(6 infelbftanbigen «Scf^riften, theilö in me^r ober minber umfaffenben ©efcbicbtöwerfen feit einigen 3at)ren erfcf)ienen finb. 3nöbefon^ tiere finb bie <£t;fteme JÖegelö unb <£d}Ieiermac^er5, bie eine gan\e 9ieit)e fcicber fritifcben 2;avfteUungen erfal)ien I)aben, ein JöeuH'iö, bap fie nicbt nur il)rec 3eit tief eingefc^Iagen ija- ben, fonbern noc^ immer üorjugöiüeife bie ©eifter bewegen unb für geeignet gelten, ben gortfd^ritt ber $i)iIofDp^ie ju vermitteln ober boc^ jenen Ueberfcftlag über baS §aben unb @oüen auf ein beftimmteö gacit 5u bringen. 2Bir tl)eilen biefe 2Cnficf)t, unb fönnen ba^er Schriften biefer 2(rt, fobalb fie nur ben wiffenfd)aft- Iict)en gorberungen entfprec^cn, nur willfcmmen ^ei§en, gefegt aud^, ba^ fie; bereite eine 2ln5al)l 33orgänger l)aben follten: jebe neue grünblirfje 2^arfteüung wirb immer wieber neue ©eficbtö^ punfte barbieten, tiefer in ben Äern einbringen unb ta^ ^a=' tWnbni§ erleichtern unb aufflaren.

2)ie vorliegenbe Stbbanblung bürfte leidet biejbefte fe^n unter ben mannicf)faUigen Sdjriften, bie feit ber QSeröffentlicfcung »on @d)leiermadberö 9ia(tla^ über beffen pl)ilofopl)ifcf)i'ö (gi^ftem er* fc^ienen finb. (Sie mag mit mancher anbern tk ®rünblict)feit beö «Stubiumö, tie jRicttigfeit beö 58erftänbniffeö unb tk «Scharfe bc6 llrt^eilö t^eilen; ta^, \va^ ben 33eif. auö5eicbnet, ift einevfeitö feine perfönlic^e innige Siebe ui feinem ©egenftanbe, r»ermittelft be- reu e6 i^m gelungen ift, fut fo in benfelbcn ju »erfenfen unb il)n in baö eigne gleifd) unb 33lut umjuwanbeln, ba^ er ibn frei ju reprobuciren unb il)m eine ©eftalt ju geben t^ermag, in wiid^er er flarer, georbneter, t>pllfcmmener firt) barftellt aii im Originale felbcr; anbrerfeitä feine mit einer fold^en Siebe feiten vereint JU finbenbe Unbefangenl)cit beö Slicfö unb greif)eit beö llr* t^eilö, bie il)n befal}igt, tro^ jener freien Oieprobuction unb ber tl)eilweii'en Umftellung ber ©lieber beö ©anjen bocf) tic Objeftivi;; tat ber i£)arfteliung nirgenb ,^u verleben unb ben 3nl)alt beö <Bi)* fteme rein unbunveifdlfc^t, ganj im Sinne feineö Url)eberö wieber^ jugeben. «ipiermit glauben wir ta^ l)öd}fle Sob au^gefprochen ju l)aben, ta^ einer foid^n Scfcrift gefpenbet werben fann. 3ßir fön* neu e6 in S3t'jiel)ung auf benSn^alt uneingefc^rdnft ftel)en laffenj nur l)inftd;tlich ber gorm l)ätten wir gewünfc^t, ba^ bie 2)iction beö ä^erfv obwol)! fte überall flar unb leicht verftdnblid) ift, boc^ noc^ au^erbem jene anjiel)enbeSebenbigfeit, (Slegauj unb6c^wung*

154 Ulrlci,

^oftigfeit (»cft^en mocf)te, welche pf)i(ofcpI)if(f>en Sdjriftcn ^cutjiu tnge um fi> n5tl)iger ift, je mel)c h'v f. g. 3<^i<9fif't ^on bec ^43^il«)* fopf)ie unt> il)rcn ^nt^fcffen fidj abwciiDet.

!Der QJerf. begnügt jtci) inteffen nic^t mit einer bleuen '^axf ftellung beö (5cileiermact}er|'iten ©vftemöj er [ucbt jug(eict) einer* feitö in einer t)it'tori[d}en Einleitung tl)m feinen ^la$ in tn ©e* fc^ictte ber Q3^i(ofop()ie anjunjeifen, antrerfeitö in ber nacbfolgen* ben Äritif [ein 33erl)ältni^ ju ben gleichzeitigen g^ftemen na()ev ju bcftimmeu unt) [eine 23or5rige unfc 'ÖJJängel burc^ eine ^^araUele mit le^teren genau abjuunägen. 33eibe 3i'g«ben ge()ören ^u einer grünblic^en 2Bürbigung eineö pln(o[op()i[c{)en (2i;ftemö, unb jeu* gen t)on eben [o viel Sac^fenntnij^ al€ Unparteilicbfeit unb Scharfe beö Urti)eil^. 3n ber {)iftori[d)en (Einleitung inbeffen [c()eint unö ber S^erf. bie Sebeutung beö ©fbleiermacberfiten (g^ftemö im Sßi- ber[vruc^ mit [einer eignen [päteien 2)ai[teÜung be[[e(ben ^u eng ju fa[[en, wenn er e6 nur al6 ein ®Iieb beu v>on äciut audgel)enben bie 2ßieberr'erf6l)nung t»pn 9?atur unb ®ei[t erjielenben ^\)\temi" bejeidjnet. @r [elbft eiflärt im Eingänge für bie Sebenöaufgabe, für ta^ ^id unb la^ treibenbe ^JDiotit» ber neueren ^4>f)iIiM<^Vl)ie bie S3eantivortung ber beiben fragen a) nac^ bem 93erbältni[[e »on ®eift unb 9?aiur, unb b) nacf) bem ^iöe^a(tni[[e jn?i|d)en bem ab» fohlten unb bem enblic^en ®ei[te. 2)emgema0 will er bie Jpaupt* momente, TOelcfce bie ge[uct)te Ü6[ung beiber Probleme burcl}(aufen \:)at, unb bamit bie ©runbjüge beö 33i(bungögangeö ber neueren $()iIo[o^t)ie [eit 2)eö* (Sarteö barlegen, um [o ben ©taubpunft, an\ bem ©c^leiermadjer l)iftorifd) gefteKt war, nä^er ju beftimmen. SlUein im Saufe feiner (Erörterung Iäl3t er bie j weite jener beire» fragen gäuj^Iic^ faÖen, unb betrachtet bie einzelnen <£t;fteme, bie er für bie ^auptträger ber I)tftorifcben gortbilDung l}ält, nur unter bem ©eficbtöpunfte ber erften berfelben. 2Bir wifien nidu, au5 welchem (5)runbe bie^ gefc^e{)en ift. 2)enn wenn and) l>a& ^^erbalt;= ui^ beö (5)eifte0 jur 9fatur fein 33erl)altniH ^um ^^Ibfchiten mitbe;= bingt unbumgete^rt, fo war boc^ biefe gegenfcitige !ii5eDingt(}eit unb S3ejügUd)feit nä()er l)eröpr(\ul)eben unb auöbiücfiid) ju jetgen, wie burc^ baö eine 2?er()ältnif immer auc^ ba6 anbremit beftimmt ift. ©0 tä^t ung bie bift©rifd)e (Einleitung beö 33crf. tro$ i()rer fonftigen 93ortreff(ic^feit in bem ®efü^le getvuifd^ter Erwartung jurücf, ta^ unö notI)wenbig befc^Ieid^t, wo unö ein gegebene^ 33erfpred)en gar nic^t ober nur jum Z\:)d[ erfüllt wirD. 93ielleid)t l)ätte ber ^i^erf. überhaupt beffer get(}an, wenn er ftatt jener beiben ^}robleme bie einfache grage nad) bem ^Begriffe unb Urfprunge bcö iöiffin^ in ben ^ittelpunfi feiner ()iftorifd)en (Erörterungen geftellt. 2^iefe §rage trägt implicite jene beiben Probleme in \i\i) unb fonnte leidet fo gewenbet werben, ba§ leljtere, bereu ßöfung aUerbingö v*orjug6* weife unb im Unterfcf>ieb gegen 9lltertl)imi unb 93Zittelaiter bie

Ü6er ®eifcnt)crn§ ©orflefl. u. Ärit. b. ©c^Idermadjerf^cn. 35ial. 155

neuere ^^^i(o[ovl)ic bcfc^äftigt, in Den 33ocbergrunb traten; rteftel)t bebeutungöi^oü an ber Spitje ber neueren Q3l)i(ofop^le, inbem fie nic^n nur bei 2}c6^'Sarteö , [onbern auc^ bei33aco t»on 35eru(am, n.H'nn man üin (gvit''" O^"^"*-'^ anfleht, aly ba6 ^aupt ^' unb ©runrproblciH bir'|U)i(ofopt)ie ^eriHtrtritt; fte ift aneberum Jlant'ö gunbamental- unb 2cl)cn^^frai]c, in bereu ^utereffe er bie 55ernunft fritifirt unb bereu ei(]eutt}ümlid)e ^Beantwortung fein @i;ftem ju bem mac^t, u\iS ift; \u enblic^ ift offenbar ber Stuagangö--, bei; (5c^wer;= unb 93?itte(punft ber (gcbldermac^erfcfjen 2)ialeftif, auf bereu ßbarafterifirung boc^ bem33erf. ^auptl'ddjUc^, in biefem erften !ii)eile ivenigften^, anfam.

3n ber 2)arfteUuug ber €ct)(eiermact)erfc^en 2)ialeftif \dbit I)at ber ^erf , une fiton augebeutet, bie urfprüngli(^e X)t6pofttion beö ©toffeö uvfentlict) »eranbert, inbem er ben ganzen jweiten 2;i}ei(, tm ®d)(eiermad?er ben teiuifd^en nennt unb abgefoubert bel)anbe(t, alö 3)?ittelftricf bem erften materia(enS;^ei(e einverleibt I)at. 2)aburc^ er()a(ten wir (Sin ungetl)eilteei ©aujeö, ta^ ber^-öerf. in eine ^Injal)! fleiuerer 3ibfcbnitte unter befonbere Ueberfd}riften glieDert unb baburd? überficbtlidjer ju mactjen fur^t. !Demgemä^ beginnt er mit bei Taviegung beö (£ct)Ieiermar^erfd[)en33egrifö ber ^^^i(ofop[)ic, an tie fic^ unmittelbar bie (Erörterung beö33egriffö ber 2)ia(eftif anfcblieft. Sobann folgt bie §Iu6einanberfe$ung bet (2c^(eiermad)crfc^en 3bee beö SBiffenö nad) i^ren unter befonbern Ueberfc^riften bel)anbe{ten «Ipaupimomenten. hierauf gebt ber 93erf., anftatt mit Sd)Ieiermart)er baö 2Öiffeu nacb feiner nuiteria* len ©eite {)in 5U iH'rfoIgen uiib baburd) fiel) ben 2Beg jnr 3bee bed Slbfoluten ju bafjnen, vielmel)r ju ben formen beö 5)enfen6, in benen baö 3Biffen fic^ t>oÜ5iel)t, unmittelbar über, unb be[)anbelt bemgcmäi in iwd längeren, in mehrere Unterabtbeiluugnr ^erfal^ lenben ^^lbfd)nitten bie 6c^Ieiermai1)t'tfd)e Se^re vom ^Begriffe unb vom Urt()eil. 2)iefe beiben ^^bfcbnitte vorne^m(id) enthalten in einer fel}r flaren, fiberfid)tlid,ien 'ilnorbnung baö reicf)e compUcirte 5[Raterial, baö (3d)Ieiermad)er in feinem jweiten formellen obet tec^uiff^en §auptt[)eile giebt. 3u ben fotgenben 3lbfc6nitten feijrt ber ^erf. bannjurücf ,5ur weiteren abfd)lic^enben Gutwicfelung bec 3bee be6 3Biffene: ]u bauDeln nad) einauDer von bem 53egriff aU 2Üiffen, vom Urtl)eil alö 2l>iffeu, von ber 3bentität beö bem Söe^ griffe unb beö bem Urtl)eile entfpred)enben @et;n6, unb enblic^ vom fpeculativen unb empirifc^en äBiffen. 2)amit ift bie (5d)leiermarf cijerfd)e 3ree beö SGiffenö nait allen il)ren Seiten l)in vollftänbig bargelegt. 2)er nacbfte 3lbfcbnitt erörtert in d^nlid)er Sßeife bt€ 3bee beö ^Sollenö unb bilDet jugleid) ben Uebergang ^um ?$olgen* ben. 9?uu erft, nacbfem beibeäl)ätigfeit6iveifen beö (Seifteö nafb 3nl}alt unb gorm näl)er beftimmt finb, folgt alö te^tcö, baö @anj« frönenbeö -Jpauptftücf bie Xiarlegung ber @c^leiermad)erfc^en 3bec

156 Ultici,

tc6 Slbfohttcn. ©ie jerfäUt in fiebeii Untein(>t()eiliingcii, tvelc^e t)ie Ui'ber[ct)riftcn fü()rtn: A. 2Bic fommt man jum 9l6foluten; B. 3)aö SÖßffcn Deö Stbfoluten j C. S3en)ei6, ba^ nur bic^nbiffecenj »on 2)enffu unb 6ei;n KiöSlbfoIute fci;; I). ^er()a(tni^ (Siottcgi ^ur 3ßdt ; E. a^erl)ältni0 bcc 3t»cc (S^ottcö unt> t)er 3bee bec SSclt jum men[cl)(ic^en Üßiffcn untiäBoUt-nj F. 2)a0 ®cfi"il)l bie einjigc fub* jeftbe gürm beö *2lbfolutfn 5 G. !l)aö 3?t'r(}a(tuip ta Diellgion unb ^^ilüfop^ie ju einanbet.

3eber, bcr baö 33uc^ beö 5ßecf. lieft, wirb fc^lie§lic^ ftnben, bnp er burd^ btefe 2(norbnitng beö ©toffeö unb burcf) beö U^crf. (Srörtcrun- flennic^tmtrin33ejicl}ung au\ baö93eiftdnbni9 beöSc^leiermacf^ec" fd^en @vftcmö im (Sinjclncn, [onbeni namentlicfe inSöejie^ung auf bie .ß(at()eit bec 8(n|\tauung bcffelbcn alö Gineö ö)anjcn wcfentlic^ geforbert werben. Sßir ftnbcn biefe ^(norbiiung fo j^wccf ? unb fad)- gemä$, ba^ wir jebem fo(genben3)aiftcUer ber (Sct)leiermad)ctfcbon 2)ialeftif nur ratzen fönnen, ftd) im2Sefentlid}en eng an fie anju- fc^üe^en. 9'iur in jwei, ober wenn man will, brei ^i^unften l}aben wirfleine'iOiängel 5U rügen. 3n einer wiffen[d)aftlid)en XarfteU lung mad)t ftetö einen unangenel)men (Sinbrucf, wenn ein ^43aar Slbfc^nitte ganj o^nealle 33ermittehnig neben einanber ftel)en. 2)ie0 ift aber ben erften beiben Slbfc^nitten beö 33erf. ber ^all : jwi? fc^en bem erften, ber ben SSegriff ber ^l)ilofüpl)ie, unb Dem jweiten, ber ben Segriff ber!l)ialeftil alö Äunft ber ®efprad)fü^rung erör- tert, fel)lt jeber Uebergangj ober tielmel)r ber Uebergang folgt hinten nad) burd) bie im nadjften 5lbfd}nitt gegebene ^Darlegung ber ©(^leierma»^erfd)en 3bce beö Sßiffenö, auö welcher jene 33e^ grifföbeftimmung ber 2)ialeftif refultiit; aber ebm weiter l)inten nadjfolgt, ift er fein Uebergang. greilid? l)ätte bie ^Darlegung ber3beebeö2ßiffenö an Soncinnität rievtoren, wenn ba<^2(llgemeinc berfelben bereite im Slbfiljnitt über ben 33egriff ber 2)ialeftif abge* ^anbelt worben wäre. SlUein ba biefer 33egriff, bei Sidjte befeljen, Weber in t()eoretifd)er nod) in praftifc^er S3e5iel)ung von großer SSebeutung für ©djleiermadjerö (2v;ftem ift, fo l)atte fid) ber ^^erf. auö jener 23erlegenl)eit liiert l)eraue(jie^en fönnen, wenn er, ftatt ber SSegrifföbeftimmung ber2)ialeftif einen befonbem Slbfdjnitt ju wibmen, am (5d)luffe feiner Erörterung ber allgemeinen 3bee beö Söiffenö mit wenigen Sßorten gejeigt l)ätte, wie ^d}leiermad3er t>on letzterer anö ju jener Segrifföbeftimmung gefommen fciv (Statt jeneg2(bfd?nittö Ratten wir bagegen gewünfd}t, ba§ ber aierf. etwaö näl)er bargetl)an l)ätte, wie nad? @d)leiermad)er bie gorm ber pl)i* lofopl)iff^en ^ntwicfelung, bie SBeife beö gortfd^rittö beö 2Biffenö unb beffen 2)arftetlung, in 2ßal}rl}cit feine ©efprac^fül)rnng, wol)l aber eine eigent^ümlid)e Slrt i^on bialef ti fdjer 9Jietl)obe, b. l). t>on 93ermittelung (nic^t ber SReinungöioerfc^ieben^eiten ber cinjelnen ©ubjefte, fonbern) ber objeftit» gegebenen ©egenfä&e ift.

über SSeijgcnbornä 5)ariM. u. Ärit. t. ©(^teiernia*frf(^en ?Dia(. 157

2)icfe eißenlh'imlic^eSlrt bec 93ermitteUnig beruht auf tem ^Ifa^* weife, bcn ©c^letermacter unter ^lufbietung feinet ganzen ®cf)arfi fmnö ui fübien [uitt, bap bie ©egenfa^e üon ^beeUem unb diceU lein, 6ubjeftiiHMn unb Objefttoem, S3egriff unb Urt^eif, fpecufa- tiiH'm unb cmptrihtem^Biffen, (Seele unb Seib, 33eruunft unb 9?iV tur, ©Ott unb 3Belt, ivebec je juc (Jinl^eit ju|'amnienge{)en no($ je in bie Sifferenj auöeinanberfaüen tonnen , ta^ fte tiiefme^c im* merfort unb immer fc^on jufammen finb , aber biefei3 Suü^mmen (ta^ ©anje) immerfort ein antl)itbetifcb get^ei(teö bleibt unb blei^ ben mufj, iveil mit ber $üif()ebung ber (Degenfä^e baö !Denfen unb 2Biffen felbft aufgelyoben \c\m ivürbe. 5}arau3 ergiebt ]id) , \}a^ i[)m tk 5H>a()rI)eit jene^ Sd^au'ben 5 w i f d) e n ben ©ege nfa^en obei biefeö S'viüt'-"» Kl^M't ift, »uelc^eö an bem ©ntgegengefe^ten 3^()eil i)at obne boc6 in ftc^ ju befaffen, jene fc^webenbelWitte, bie hinüber unb {)erüberfc^it>anft, ohne tie (tnben nod) aud) berer @in- ^eit i;u erreichen, furj jeneö „OfciKiren" 5u>ifct)en ben biioergiren- ben 9iicf)tungen, auf it>elcl)c6 (Scfaleiermad^er idhft fo l)äufig l)in- iveift unbn)eIcf)e3in9Babv^eit weber^bentitat noit 2)ifferen5 nocQ aucf) 5?ermittelung ber ©egenfdt^e ift. 3" biefem (Srgebni^ wäre auc^ fid^erlict) Der 'ißi felbft gefommen, trenn er bie fog. 9)? etf)o^ be niedre ^cibleiermac^erö, bie ja nict)t bIo§ in ber Sel)re r>on ber SBegriffö- unb Urt^eilöbilbung befielt, fonbern auc^ bie9J?et()obe ber Kombination mit il)rem t)euriftifcben unb arc^iteftonifc^e 33er* fal)ren umfaßt, näl)er in S3elradjt gejogen i)ätte. (Snblict ift ein ?^\v>a\: rein äußerlicher, bod) immerl)tn ein 9J?angel, ta^ bem 33ud^e ein ^n^altöregifter gänjlic^i fef)lt: baburc^ mirb berUeber;^ blicf über baö ®an^e erfd)wert unb ein 9?ad)fcblagen ^um 5Bel)ufe ge^ (egentlic^er Drientirung über (?d)leiermad)erfd)e 33eftimmungen faft unmöglich, hoffentlich itnrb ber53f. biefem UebelftanDe in ber foU genben ^weiten 2Ibtl)eilung ab()elfen.

S3>a6 enblid) bie „fiitifd)en 33emerfungen" betrifft, mit tc* nen ber 25f. feine Darfteüung befd)lief5t, fo beleucbtet er in i^nen junäc^ft ta^ 93er^ältni^ ©cfeleiermac^erö ju Socfe unb ,Kant, ju gierte unb <Spino;;a, unb jeigt , in wiefern il)nen gegenüber ©d)leiermad;erö ^^iIofopl)ie einen entfcfeiebcnen gortfd)ritt be* funbe, einen l)5{)ern (Stanrpunft pl)ilofop()ifcber6ntwirfIung ein^ nebme. 6oDann ftellt er @':^leiermac^ern ju ©cbelling unb ^egel in parallele, bereu (Srgebniß ift, ta^ I}ier ®d)leiermad)er jurücf* ftebe unb ta*^ namentlid) 6^eget eine ()öi)ere gorm ber ^IJermittlung ber ©egcnfä^e, eine befriebigenbere ^ofung ber ^'^age nact) bem 3Ser^dltniß i^on ©eift unb 9fatur, ©Ott unb 3ßelt gefuuDen (}abe. 2)enn (£dileiermad[^crö ^eftimmung biefeö 33er[)ältniffeö diö eineö notbwenDigen ßi'l^J'n'i't'iMt'i'nö beiber, i^a6 tveber (Sinl)eit noc^ ®ef(^iebenj)eit fei), laufe im ©runbe au] einen unt>crföj)nlicten 2)uallömu^ l)inauö. 3u biefer 53ejiel)ung muffen auc^ wir allere

158 U l r i d, »iöfiBcubornä t)arft. u. ^rit. p. Scl^lfct^fn ^ialeftlf.

Miigd bi'n SSorjug ^cgdö wx ©c^leiermaci^er anerfennen. 3n clnec niiDcrii 33eiiel)un(] bagei^en fcl}eint um @c^(eicrmac^er i)bi)et ju ftcl)cn: »vir UH'iiiqftenö fonnen lürtjt umhin ju t>et)aupti'n, Dap ^(i]d im ®i-unDe i^anj in ben tinfcitic^cn 3Dca(i'?muö juri'icf^e:^ fällen ift, anlegen igvti'Uini] yi übcninnDcn Den Vlnfa$ gcnom^ men: bec fog. abfohlte ^bealiömuö , ben ^t'(3d für fein (£i)ftcm in !?lnfpiu(i nimmt, ift in bcr 3^l)at nur eine anbre, wenn auc^ hö()cre gorm beö gid^tianignub^. !Der ^^f. gel)t inDe^ »vol)t nur barum auf biefen Q]unft l)iei nicf)t nä()er ein, Jüeil il)m barauf anfommt, ben 6ct)(eiermad)ecfcben ©otteöbegriff , ben er in bcr ^weiten 8lbt()ei(unq , ber 3)arfte(Unu] ber 2)ogmatif , na(}cr ju entwicfeln I)at, nict)t auö ben *^ußen ju verlieren. !Darum fiiti;^ firt er t>ornel)mlicl) nur biefen S3ei]nff unb ta^ an^ il)m fic^ ercjcbenbe 33crlHi(tni§ 'con ®ott unb 23e(t. @r fd)(ie§t mit cu ner furjen Erörterung ber ^egclfe^en 3bee beö SIbfoluten, in ivelcf)er er bart()ut , bnf e6 aucb i^eijeln nod) feincöwegö gelun^- gen fei), baö ^robfem, um baö l'id) l)anble, baö 33erl)ä(tnif beö abfoluten jum enblid^en ®eifte unb bamit beö (i)eifteö jur 9?atur, öolJftänDig ju löfen. 3)enn fei; bem ^Begriffe Oeö ^M- foluten fcfe(ecf)t£)in unberfprect)enb, felbft in ben ^>roeet? ber SBelt^ bilbung unb 5QJe(tentn.Mcfe(ung einjugefjen, in biefem ^rocoffe crft ;;u werDen, ivaö an fic^fei;, unb ^a>ar nid^t einmal in fid^ felbft, fonbern in einem '2Inbern, im enblic^en menfitlid^en ®d\te, jum Senni^tfeim feiner felbft ju gelangen. SBie bamit baö 2lb* fohlte in 5ßat)il)eit nid)t abfohlt, nid)t an unb fi'ir fid) fei;enbcr abfohtter @eift fei), fo muffe biefer Üßibe rfprud) jm ©runbbegriff ber ganjen äßeltanfd^auung auc^ baö 3Serl)altnip beö ©eifteö jur 9?atur iH'rfel)ren unb t>crbre^en. 2Bir fonnen bem 3^f. in biefer i^inftd^t nur voKFommen beiftimmen, unb freuen unö i?on i^erjen^ Ca^ ber tl)eiftifd)e ©otteöbegriff, ju an'lc^em er fidj nid3t nur l)ier, fonbern fd^on in ber 53orrebe entfd,neben befennt, nn ibni einen neuen tiid^tigen U^ertbeiDigcr gegen ben v«erberb- lidH'U ^Ikntbeiemuö unb ■21nt()ropotl)ei0muö unfeier ^c'n gefunben l)at. 3Öir fmb begierig ^u fel)en, une ber 93f. feine eigne 3bee beö 5?lbfoluten, t>on ber er l)ier nur einige Slnbeutungen giebt, nal)er begrünben unb entu>icfehi ivirb. ^offentUd) gefd;iel)t bie^ bereite in ber jweiten '2rbtl}eilung feiner (Schrift, berwir um fo mel)r mit @nt»artung entgegeufel)en. ^. U.

SI n 1^ a it 0*

^tatnttn

l(x<nt}ni unb abgefc^Ioffen ju ©ot^a om 24. ©eptmb« 1847.

§. 1. 3u)ecf ber ^^ilofoplien = aSerfammtungen ift, iure?) pcrf6nlicf)enS8er: fe^r ter Sfjfitnetjmer unter finanber unb burc^ rciiTenf^ .ftlid)e Sortröne unb SBerat^ungcn bie ©emcinfamfeit ber pt)i(orüp^ifclbfn aSeflrcbunofn ju forbern unb jugletd) über bie oerfc^iebenartigcn sRefultatc unb 9{td)tun9en berfelben eine rafd)e unb lebenbigc Drienttrung ju bcmatjren.

§. '.'. Sic Qctiüe SEöeifnat) mc an ben SJerfammlungcn burd) SSortragc unb Sfbatten fteljt allen Sn = unb 2(u6länbern frei, weld)c ftd) burd) reiflffnWaft: lic^e 3;t)äti9feit in ber eigentlid^en ^l)ilofopt)ie ober in ben mit i^r jufammen: Itdngenben gdd)ern fd)on bett)dt)rt ^aben. -öcd) ifl ee bem SBereine anf ben aSortrag beg a3or(t|enbcn geflattet, aud) ^frfonen aufer^alb bicfcS ÄrcifeS juiutajTen.

§. 3. @in jebeS «Witglieb trdgt »or feiner Stjeilna^me an ben offent^ ltd)en Scrfammlungen feinen Spanien in bag lilbum beS SJereinS ein, weld)eö »on bem berjeitigen SSorft^enben aufbercatjrt »irb.

§. 4. 3u ©egenftdnben ber S3erat^ung fonnen gragen unb Probleme aus alten Steilen ber ^Ijilofop^ie unb i^rer @cfd)id)te 9eraad)t werben. X)ie 23ert)anblun9 ijber fird)lid;e unb politift^e 3fit fragen olö fold)e ift bagc: gen au6gefd)lo(fen

§. 5. 25if aSerfammlung erwählt üor bem SSegtnne iljrcr eigenttid)en SSertjanblungen einen SSorft^enben unb einen ©telloertreter belfelbcn jur Sei; tung ber @efd)dfte.

Tfn^erbcm icerben bemfelben hütä) Si3at)t jwci ober brei ^roto:oUfü()5 rer beigegeben.

§. 6. SBer einen ©egcnftanb in ben ©i^ungen entweber in ber gorm üon Äbefen (§. 10.) ober in äufammenl)öngenbem Sßortrage jur aSert)anb= lung bringen will, i)at juöor - unb jwar fpdteflenö oor bem ©cfeluffe ber tiort)ergel;enben ®i|ung bem ajorff|enben baoon JCnjeige ju mo^en, unb it)m üom Sn^alte im JClTgemeinen .Runbe ju geben, f&ei jweifelljaften ober flreitigcn gdllen fann ber SJocIi^enbe bae @utad)ten beS ffiereinö eintjolen.

§. 7. 2)er SSürft|cnbe beftimmt ben 3(nfang unb baS @nbe ber (£i|un; gen, leitet bie 23ert)anblungen unb ijat namentlid) baö 9icd)t, baö SBort iu oerl£il)en unb ju »erfagen.

§. 8. aSet allen S3efd)lujfen ber aSerfammlung entfd)eibet etnfad)C ©tim: menme^rtjeit. 5n ber Siegel wirb, jur (ärfporung ber |5eit, burd) ^ufftef)en unb ©i^enbleiben abgeflimmt.

§. 9. Die JRebe foUt pndd^ft juc Debatte onregen. X)«^f)alb wtrb jus oerft^tlid) erwartet, ba| fein Siebner feine SSortrdge ju einer fibermdfigen ßdnge, wenigftenö nid)t über eine ©tunbe, au6bef;ne.

§. 10. 66 fonncn aud) ßon ben fO. itgliebcrn blofe Sliefen aufgefleUt unb 3um @egenflanbe ber a3erl)anblung gemault werben.

160 (Statuten ücr "iJJ^ilofovtKU = iöfrfammUinij.

§. 11. Seber ©egenftanb !ann in ber Siegel nur einmal U)dt)tenb einer SSerfammlung erörtert werben. S5lop in bem galle finbet eine 7Cuönat)me t)ier; »on flatt, wenn ber ©egenjlanb an Serid)terfiatter geroiefen ifl unb bte S?cr: fammlung nod) cor it)rem (Sd)lun'c ben a3erid}t ju üecnet)men njünfd;t.

§. 12. 2?ie ^Jr^tocotlc jeber ®t|ung werben beim Itnfang ber näd;ftcn ©i|ung oorgelefen unb oon ber SSerfammlung geneJjmigt.

§. 13. "Um 2Cbenb »or ber erften 6ffentlid)cn SJerfammlung finbet eine üorbereitenbe ©i^ung fl-tt, unb ber 6fcnttid)fn ©i^unqfn finb brei. 25er 3 e i t p u n f t unb ber O r t ber jebegmaltgen nad)|len 3ufammcnf unft wirb oon ber S3erfammlung immer in ii)xtt üorle|ten ©i^ung entfd)ieben, unb ber S3or: ft^enbc unb fein ©telloertrcter für bie fünftige 23erfammlung gewdijlt. 2)et (entere foU wo moglid) on bcmOrte ber SSerfammlung wot)n^aft fein. Seibe werben bei ben betreffenben S3et)6rben bie nött)i9en (Sd)ritte oeranlaffen, aud) bie fonjligen SJorfet)rungen jur 2Cufnat)me ber Serfammelten treffen unb iugleid) bei 3fiten bie ©inlabungen ergeben laffen.

^et^tid^ni$ bet im '^n unb ^u^ianbe neu etf4)teneitett pf^Uofopf^if^en (Bdfxiften.

Alexanclri A p h rn dis i e n s i s comment. in libros nietaph. Ari-

stotelis Rerens. Prof. Dr. H. Bonitz. Berol. 4 »/ TCpelt, ©d)leiben, ©d)l6mild) u. @(I)mibt, ^rofcijoren in Scna:

"Mb^anblungen b. grie6'fd)en (Sd)ule. Ceipj. "/la »/ gr. SSaaber'S f leine @d)riften. 2(ug 3eitfd)r. j. erftenmat gefammelt u.

^erausg. »on 25r. gr. ^o ff mann. JlBürjl). 2 >f Bertraiid de Sa i n t- G e i in ai n : Des manife.stations de la vie

et de lintelligence A 1 aide de l'organisation. Par. Ledere. 6 Fr.

A. Benish: Two F^ectures on the Life and Writings of Maimo- nides etc. Lond. 2^ Sh.

B. Billerc: Cour.s de psj-chologie empirique, k l'usagc des Se- niiiiaires, du Clerge et de.s College.s avec lapprohation mtttivce de Mgr. leveqiie de Tarbes. Par. Pous.sielgne Ru.sand. 5 Fr.

2B. aSinber: ®efd). beö pljilof. u reoolutiondren Saljrl). mit bef. 9lüctftd)t auf b. fird)l 3uflanbe. ««eue unoer^nb. 2(ugg. Ir »b. Schafft), i'/,»/'

ei). g. aSraun: GJebanfen üb. 5GJad)6tb. u. 93erüoU!ommnung b. menfd)!. ©eiflcS. 2)re6b. 6 .S/f

G. Bush: Mesmer and Swedenborg or the Uelation of the Develop- ments of Mesnierisni to the Doctrines and Disciosures of Swe- denborg. Lond. 43<j Sh

Duo de Caranian: Hist. des revolntions de la philos. en France pendant le nioyen-äge jusqu' au Ibme siede etc. T. III. Par. Ladrange. 7 Fr.

Wilielmi Compellensis: De natura et origine rerimi placi- ta. Paris '2 Fr.

V. Cousin: Fragmens philosophiques pour faire suite au Cours de I'histoire de la phihts. 4 edit. T. II.: Philos scholastique. T. IV.: Philos. contemporaine. Par. Ladrange. 1 Vr.

^*- J C- Debreyne: Essai philos. sur l'influence comparative du regime vegetal et du regime animal sur le physique et sur le nuiral de Ihommc etc. Brux. ^ ./

N. P.

^erjfi^nip b. im 3n* u. Qtulanbe neu erfc^. ^^il. (Sä^r. 161

\. P. Deniidoff: Commentaire du deinier chapitre du syst, phi- los. de l'ait de M. Lamnienais. 2nie ed. Par. 1 Fr.

Der pf)itoropf)ifd)c SBanbwurm. @ine UpptUation an b. SSeretn ^hilofo:

pl)en j. ©ottjo. SDBurjb. Ve »^ Diderot: Oeuvres choisies, precedees de sa vie p. M. F. Gen in.

2Vols. Par. Did. SFr. 8. euler: SBricfc an e. beutfd^e ?)rinjeffin u6. üerfd)teb. ©egenft. b. ^()i):

ftf u. ^f)t(ofopt)ie. 3Cufö Dieue nad) b. granj. bearb. 55JJtt e. ©upptem.

b. neueftcn (Srgebnijye u. SScreid^ecungen in SSriefform betjanbelt ö. 5)cof.

2)r. 5of). tKutlcr. U—3t Zt)U ©tuttg. l^/« ./= ^. eroalb: Ucber b. <Sittltd)f. u. jReüg. b. beutfc^.SGBifTfnrd). ©tuttg. 4S/f e, geuerbad)ö fämmt(. SBerfe. 4ra3b.: @erd)id)te b. neueren ^t}iofop^.

sRfirnb. ;,. V 3. ^. gid) tc: ®runbfd|e fi5r b. ^()i(of. b. 3ufunft. ©in SSortrog jur (Sv-

Öffnung b. Iften yt)ilof. 2Serf. jc, Stuttg. Vb '/ Ä. ^. gifd)ei: ©runbjüge b. ©pfi. b. ^t)i(of. ob. enct)clop. b. pt)Üof.

SBifTenfc^aften. Ir SSb.: £)ie ©runbj. b. £ogif u. b, ^^itof. b. Siatur.

erl. 1)^ »/^ A, M. Fischer: De ethicis Nicomacheis et Endemiis Arist, nomi- ne inscrjptis. Bonn, ^li^ff J, H,L, Gab eil: Aecordance of Religion nithXature» Lond, 9 Sh. A, Garnier: Xotice sur Theod, Sim. Jouffroy. Par. Panckou-

cke. 1 Fr. J»D. Cimet deJoulan: Philos. morale. La verite cunsideree

comme cause unique du progres de la civilisation. Par. 5 Fr. C. Gourjii: Cours de philos. elementaire , suivie de l'histoire de

la philos. 3. edit. revue et augm. Par. Sagnier et Bray. 5 Fr, 25ie ©runbtebren b. 3lt\x ■- ©d;eUingf(|en u. b. ^egelfd)en ?)i)i(of, in it)rer

gegcnf. a3ejiei)ung. SReutl. 8 Syf g, 93i. ^agen; 9)ft)d)ologifd)e Unterfu^ungen. ©tubien b. p^pfiol, ^fi)df)oI,

a5raunfcl)n7. '.- »f .R^. ^infel: Mgem. 2(efff)ett! f. gcbilbete Üefcr. ^forjf). l^.-, 'Z' 2)r. Äraft (5)farrcrJ: 2)ie ^Religionen aUer Sölfer in p^ilof. S^arjlellung,

2Cu6 b. „^.(§.niX)lU b. SßifTenfd). u.Äunfte" bef. abgebr ©tuttg. iV/^i^ F, Liebe: L)e notione positivi dissert. Oschatz '/s'A vg). ßofee: Ucber b. SSebingungen b- Äunflfdjontieit. @6tt. Vij'/ %. SiJiann: populäre SJorlefungen üb. 9?Qtur u. @ei|l. Siurnb. 3^»/ Karl Marx: Misere de la philosophie. Keponse a la philos. de

la niisire de M Proudhon. Brux. 2»^ W. Maccall; The Elements of Indi» idualism. Lond. 7>,Sh. V. Marcade: Etudes de science religieuse expliquee par l'exa-

men de la nature de l'homme etc. Par. Cotillon. 7 Fr. ©t. gjlattijieö: Ueber b ^(atonifd)e u. b. JCriflotelifdje ©taatöibee. ©ine

Sffebe 2c. ©reiförc. V^»/" SOiager: £». Sncpflop. ober b. ^l)iIof. b. aBifTen[d)aften a(l 9)ropdbeutiE u.

vf>obeget. f. abgeljenbe ©d;ü(er, 2te Sief. 3urid) 2 V4 H Memuires de la Societe des scieuces morales, des lettre» et des

arts de Seine-et-Oise. T.L Versailles. Montalant-Bougleux. 6 Kr. J. Merten: De Herbartii absoluta positione, qua ens reale defi-

nitur Trevir. ^Vi »f 6. 8. fOtensser: 35. 9iaturpf)il. u. b. ^egelianiemue. 3Cnttt)ort auf b 2Cn:

griffe b. ^rn. 3. ©djaller 2c. >^alber|f. '/e '/' C. Molbech: Et Reise-Brev til Prof. C. Liitken on» Hnnianisme

og Realisme etc Copenh. 1/3 Rbd. A. de Morgan: Formal Logic, orthe Calculus of Inference ne-

cessary and probable, Lond. 12 Sh. 3eitfd;r. f. ^'l)ilef. u. rMI. Ärit. 19. SScinb. 10 **

162 33crjdci}ntf3 ö. im 3n- it. Qditaii'oe neu etfti). )3^il. «Scfjr.

G. Moore-, TKc üse of the Body in relatioii to the Mind. 2. ed.

Lond. .S'/iSh. 3:^. ^arfecö Unterfudiungen übet Steligion 2(u§ b. ©ngl. 0. v^. SBolf.

Äiel 2 ./' v^. @. sRebStob: SBon b. relig. Ueberjeugung. ©in SScitrag j populären

jRcligionSpfjil. ÄarlSr. 12S'/f .^. glittet : Uebei- gefftngS pt)ilof. u, rclig. ©cunbfd^e. ®6tt. Vta.«^ Ä. sRofenfrans: ©tubien. örSEt)!.: Sieben u. 3(bl)anb(, 5. ^^i(, u. 8tt.

Seipä. 1848. 1 *f De Salines et Scorbiac: Precis de l'hist. de la philos. 3me

cd. Par. Hachette. 4 Fr. A. Seguier: Du Jury d'examen de la candidature en philosophie.

1e livr. Bnix. SJl. (Sd)a6lec: 25ie (gtemente b, p^ilofop^. @pradf)»iftenfd(). SB, 0. JQnm--

bolbtö K. S^erl. l'/s'^ Kr. V. Schlegel: The Philosophy of Life and Philos» of Lan-

guage. Transl from the Gernian by the Kev. A. J. W. Morri- son. Lond. S's Sh. 3C.©d|)opent)auer: Uebec b. »ierfac^e SBurjer beä ©a|eö 0. äucetc^,

(Srunbe. 2e ff^t oerb» u oerm. 2CufI. granff. Ve *f Ä. ©d)»arä: 2)aö SBefcn b. Sleligiom ^aUe 2'^»/' U. @d)n)e9Ur: ®efd) b. ^t)iL im Umri^. ©in Seitf. j. Ueberftd^t. "Küi

b. 91. @ncr)tU b. 2BiJTenfd). u. Äünfte bef. abgebt, ©tuttg. 1 »^ J. G H Sc h w e 1 le n gre bei: Dissert. hi.storico philos. exhibens

vett. de Elenientis placita. Utrecht 1 »^ 3. §. 3. aafel: 2)ie gunbamentatpt)i(of. in genetifd)et; ©ntwidEl., mit bef.

Slücff. auf b. @ffd). jebeS einjelnen ?)coblem6. Sub. 2^»^ ©t. SR. Slaillanbier: 25ie gegenm. ÄrifiS b. ^egetfd^en ^t)i(of. 3Äit c.

frit. einleit. üb. bie '■i'ebeutung b. (e|ten 12 3af)« in 2)eutfd)l. S3on ^.

ScUineE. ßeipj. llS'/{ H. Townsend: A preliminary Disconrse on the Priiiciples of the

Moral Law. Lond. 2 Sh. g. SEf). aSifd)er: 3feflt)eti! ob. aBiffenfd). b. ©({)önen. 2r S3b. le2Cbt^l. :

Sie 8et)re 0. 5laturfd)6nen. 9lcutU u. ßeipj. IVi-i'^ Ch. H, Weisse: Piatonis de natura doctrinae philos. sententia e

lib. VII. de republ. exposita. Lps. 4S^ J. Willni; Histoire de la philos. allemande depuis Kant jusqu'

a Hegel. Ouvrage couronne par l'Institut. T. 11 et III. Par. La- drange. JöFr. Hoene VVronski: Messianisnie, ou reforme absolue du savoir

humain , nomniement reforme des matheniatiques comnie proto-

type de racaoniplissenient final des sciences , et reforme de la

philosophie conime base de raccomplissenicnt final de la reli-

gion. T. I. Par. Au bureau du messianisme.

5)tu(f Don Cb. .J'fSifn"'"" <" ^nUt.

Uebet ^a^ f^uftptincip &eö ^an^elttd.

ason ^cof. Dr. ®« Sl^. $5c*«cr.

3ttJeiter 2Crtifcl.

3n aüen ^etuid}tungen beö crften 9(rtife(ü Ijabe ic^ mic^ auf rein pf9c^oIogifct)em ©clnete bewegt. 3c^ {)a()e iuc()t unterfuc^t, waö übecaK imfer 3)?ctlo [eyn foH, fonbecn, aniö überall unfei;3)lotio ift, unb nac^ unfrec9?atuc nur fei;n fann, ifelc^em fic^ t^aiut na* türlic^ ta^$ gefoUte 9J?otio nur unlcrorbnen fann. ISRein praftü fcfceö ^.Uincip beö SoUenö ift nun bieö*).

2)er ä)Zenfcf; foÜ burcf) (SrfaJ}rungen, iBe(eI)rungen, eigene Ueberlegungen fic6 unb anbve fo ju er5ief)en trac^tcn^ bapficgröpt- mögliche Suft au bem ftniJen lernen, iva6 (mit ^inbetrac^t feiner %oU gen) Die Suft im ©anjen möglic^ft ju niel)ren tient, ba^ fie immer beffer erfennen lernen, ivaö ^ierju beizutragen im Staube iit nnb immer größere Hebung unb gertigfeit in ber 55enüirflic^ung ^ier* von erlangen, i^iemit entfte£)t ©efinnung, Grfcnntni^, Äraft nnb gertigfeit im unD $um ©uten , bie nun bemgemäpe .Ipanblungen erzeugen werben j bagegen, wo e5 an einem biefer 3)?omente mau- gelt, eö irgenb wie übel um ben 3)Zenfct?en gefteüt ift.

3)ie2uft 5U folc^em Jpanbeln liegt oon t>orn f)erein in ber an- geborenen Stniage bcö3)?enf eben begrünbet, iubem er von9?atur fo eingerichtet ift, ba^ er !^uft {}at nic^t nur an bem, ivoi^on er weif, ta^ il)m felber, fonbern auc^, ta^ c6 5lnbern ^uji giebt; nur baf i^m 33eibea 5fter6 in ßonflict ju fommen fc^eint, unb f)iemit

*)'3cf) fafff im Obigen furj jufammcn, \Wi in meiner ©d)vift jum a^eil in ben gtlduterungcn enttjalten ifl.

3ettf(^r. f. >pt)i(ef. it. rl)i(. Ätit. 19. »nnb. 1 1

164 S e d) n e r,

ein Inntu'i- 3unc)>a(t cntftc^t , t>en bct iinccjogeiie Ü)?ni|'c^ immer geneigt ift, im 0inne tec 53et)orjui]inu] [einer eigenen Juft ju ent- fcfteiben. (1)\ci baö angeborene iTuiMifte ^rincip). 2)ie redete 6rjiel)ung im (Sinne unferö ^rincipö ift nun tie, ba^ er ein[el}en unb fü()Ien lernt, wk jener (Sonflict nur fii)eiiUHir unb im föinjel- neu, aber nid^t in ber 2ßal)rl)eit unb im ©anjen beftel)t, vie(mel}r ba0 2;rad)ten unb^anbeln im Sinne be6gropten®(ücf3 beö ©an- jen unb beö größten eigenen ®lüff3 i m ©anjen (b. i. mit ^^inbetrac^t alter, aud) über biefe3fitHcf)feit l)inau6reic&enben folgen) untrenn- bar baffelbe finb, jebeö^anbeln gegen biefen Sinn aber not{)n)en* big über furj ober (ang überunegenbe ©egenivirfungen in ber gött^^ lid)en ober 3ße(tovbnung l)erüorruft, welche jugleid) ju Strafen fcafür werben (»gl. m. Sc^r. S. 25. 27) ; eine (Srjief)ung , ivelc^e fic^ nur mit 55ejugna()me auf bie gottlicben unb legten 3)inge unb Stellung ber 2e()re barüber im Sinne unferö ^rincipö felbft Ox>ie n>eiter()in nd{)er ju erörtern) bewirfen (apr.

Sofern nun bie \\>a\)u Siebe (in ^e^ug ju ^erfonen) bie ift^ wellte bie eigene Suft i>on ?tnbrer Suft gefü(}(öma§ig nid)t ju fdjei^ ben weip, unb unfer ^4-^rincip nid)t nur gebietet, eine berartige ®e^ ftnnung im 9)?enfc^en ju bewiifen, fonbern au0 in feinen golge* rungen bie3)?itte( baju an biei^anbgiebt, ift unfer ^4^rincip jugteicf) ein ^rincip ber Siebe, unb jwar, nac^ ben in ber (5rjiel}ung gefor^ berten 3^ermtttelungen , ber Siebe gegen ®ott unb bie ÜJJenfc^en^ aber ift nic^t bloö ein ^rincip ber Siebe über ©efmnung, fon- bern auc^ ber (Sinfid}t in baö, ivaö wir um ber Siebe willen ju tl)un l)aben. ^^ierüber nac^()er ein SÖeitereö.

3)er Äernpunct unferö ^rincipö liegt lebenfallö in bem ®e. böte, auf baö Größtmögliche (baö 3)?arimum) ber Suft im ©anjen (berßeitunbbeöDiaume«) l)in3uarbeiten, ol)ne babei (im^^cincipe) jwifc^en unfrer unb Slnbrer Suft, ja überhaupt irgenb einer SlrtSuft ju fc^eiben, inbem bie ©ntwicfelung be^ ^rimipö an ber 9^atur ber 5J?enfc^en unb 3)inge jeigt, bap wir eben l)ierbur(^ unfer unb aU ler Suft jugleic^ am beften gerecht ju werben vermögen.

5luc^ biefe gaffung beö ^rincipö ift oon mel}reren Seiten ge-- tabelt worben. «Run würbe e6 t^eilö bie ©ranjen übeifc^reiten,

über tag i^iiflprincip t-cä .§ant>dnei. 165

bie ic^ mic vtorlicijcnb gefegt Ijcihe, wollte t* l)inMe^ fagcn, maß übet tiefen ^unct nod) ju fagen ivare, tl)eil^ I)alte id) beö^alb für weniger nüt{)ig, weil bei einer au fmerff amen 3SerfoIgung meiner (Schrift fic^ He meiften gemachten Einwürfe o^ne^in von felbft erleiJigen anlrten. ^d) begnüge mic^ foigente ^uncte ju er» örtern :

2)er Herausgeber tiefer 3t'itfcf}rift bemerft (53ant> XVII. 6.271), taourc^, t»a^ t)a6 9}?arimum ter 2uft alö baö Slnpiftre^ beute extiävt werte, werte unfer ^rincip jum unt)erftäntlicf)ften mit unpractifcl}ften unter allen. 2)enn \m§ taS ^arimum tcr hift fd^lecbtl)in fc», laffe ficb fd}leclnerDing6 nic6t fagen, nicf)t ten* fen, nic^t fül)ten. 2)ieö ift richtig, wie nic^tö unbeftimmtbar ©ro- ^eö fi(^ fagen, tenfen, füblen lä^t. ä?J[ber wo^l läßt ftc^ fagen, tenfen, fü()(en, wa6 in ter Öiic^tung He]e^ 3J?arinuim liegt, unt hierauf fommt an 3 tenn taS abfohue 3)?arimum felbft fjeroor- bringen ju wollen, ift alö unmöglich natüilic^ niemant geboten, mithin au($ nic^t geboten, feinenSinntaraufju richten, worüber tie9?atur ter Sac^e wie ter 3ufammenl)ang meiner Schrift nic^t jweiteutig fci;n fann. ©ebbte i*3t'mant, unt fame etwas tarauf an, eS im 3ät)ft'n fo weit alö moglicf) ju bringen, fo wäre ^ier eben fo ein unentlicbeä Dbiect gegeben ; wer fann tie Unentlicb!eit ter 3af)len fagen, tenfen, fül^len, je erreic(}en5 toc^ würte mein ®e* bot fef)r teutlicf) fei;n. ©ofern ter 9}tenf(^ jableu fönnte, würte er ins Unbeftimmte fortjnjä^len wiffcn, unt fbnnte er eS nicbt, fo fönnte unt l)äite er eS ju lernen. Sticht anterS i\t taö ©runt* ©ebot meiner (gc^rift (@. 10) ju »erftcl)enj ,; jeter folle fo »iel an il^m ift, tie gri3ßte Suft, ta6 größte ©lücf in tie 2Belt übecl)aupt ju bringen fud)en, inö ©anje ter ^eit unt teS Dtaumeö 5U bringen fu^ c^enj" eS l}ei^t eben nur, fie nad) feinen 2Biffen unt .Gräften moglic^ft ju mehren fuc^en, fo tap fte nid?t bloö f)ier unt ta, je^t unt tann, fontern überl)au)3t im ©anjen fo l)oc^ fteige, als eS turd; fein 333irfen möglich ift. 3)urd) tn^ „fo »iel an i\)m ift," welches nic^t umfonft im Sluöfprud) teö ^rincipS ftel)t, ift nur taS i^m mögliche 9J?arimum bejeid)net, turc^ taS: „in t>ie

11*

166 5ed)jur,

SBelt überl)aupt" bie9türffic^t6lofigfeit auf befonbre XijciU bec 3cit unb beö 9taum5 , fofeni bicfc nicf}t buucf) bie ^tücfftcf)! auf je-- neö re(atit> ©ro^te fclbft geboten ivirb, njovau bann bie Wo^lid}' feit beö ^rincipö ^ancjt, ftc^ in bie ^^rincipe bcr unb ef et rauf- teften, allen g(eid) gerechten ©erec^tigfcit, Siebe, 3^Vfrf»i^l3i9^cit ju übetfe^en. 2(uf wel^e 2Beife \vh aber, nic^t nur benfen, [on^ bern auc^ fül)len lernen fonnen, waö in biefem Sinne ift, g(au^ 6e icf) in meiner (Si^rift (@. 37. 51) unb felbft in biefer 5n>I)anb^ lung für ben aufmcrffamen Sefer f(ar genug t()eilö erörtert, tl)ei(ö angebeutet ju t)aben. Uebrigenö mag fei;n, t^a^ i<i) beffer anbre (übrigen^ leicht ftrb barbietenbe) Sluöbrürfe im 2(uöfprucl)e meineö $rincipö gewä()(t ()atte , um jcbeC- 3)?tfticrftantnif unmijglid; ju machen.

Seine »oEfommene S3eftimmtt)eit für ta^ ^raftifc^e erl)dtt unfer ®ebot |ebenfal(ö baburd), ba^ üon jcbem nicbt ein Slbfo- luteö, fonbern nur ta^ für il)n ©rö^tm 5 gliche, b. t). umö in feinen 2ßiffcn unb Äraften Hegt, »erfangt, bie für jeben galt ganj beftimmte ftnb. fann feinen gaÜ geben, für ben ni($t fülc^ergeftalt bie ^öanbhtngöweife felbft im befcnbern gmau feft^ fteltte. 3"9lt-'ic^ üertangt freiließ, bap nur ÖBiffen, Gräfte unb ©efinnung felbft nac^ eben üor^anbenen Sßiffen unb Ärciften im ©inne beö ®uten immer njeiter auöjubifbcn fuc^en , unb giebt l^ierju burcfc fic^ felbft ba6 oberfte ßrfenntnipprincip, unb bie oberfle Slnregung in einem 3iif'inii«fni)'i"g'V inbem i>a6 ®ute atö Duell ober S3ebingung beffen aufzeigt, worauf ücn S^^atur nur bie S^riebe beö 9)?enfc^en ge()en fonnen. 2)a^ ivir nun aber, ivie wir baö fubjectiü SJJöglid^e vom ^BJenfc^en üotlftanbig forbern , fo aucö baö Dbjectittmoglidje il)m niii)t in irgenb wcli^er 53efcf)ranfung ober @onberbefttmmtl)eit »ac 5(ugen fteüen, wer mochte tu^ tabeln. 9htr babur(^ ehnx wirb unfer ^rincip vor ber ©infeitigfeit ber anbern 2uftprincipe gefc^ü^t, unb fa()ig, fei-- ner Stufgabe, alö oberfteö allgemcinfteö ^rincip ju bienen, auc^ »Ode ©enüge ju leiften. 9?un fann ic^ nii-^t alö einen 9iac^tf)eil berSteÜung meineö ^rincipö anerfennen, worauf ic^ aüein fei^ neu 93orjug ju grünben \m^.

ukr öaä Sufi^-irincip beö >§anbflnö. 167

Scrjg wirb mir (biefe ßeitfc^tift XVII. ®. 371) untergelegt, alö foUte ber u n m i 1 1 e ( 6 a r e ^))?apfta6 t»er Suft , ben iüir im ®e- frif}(e ber eignen (Sinjeüuft ^abcn, aucf) bicnen, baö 9JJarimum ber Suft im ® anjeu ju mcffcn. Dieö {)abe ic^ wcber bel)auptet, noc^ fupe id) barauf. S2Iiicf) ber ^Iftronom mi^t ja tja& SBeltge- bdube ni($t mit berfelben (Süe, bie ii)m bod) als birecter ÜÄafftab febr nöti}ig ift, nnb auf ben ber 33ejug ftetö feftjui)a(ten ift, wenn feine ä)?etl)i)ben, baö ©rcpe ju meffen, realen §alt unb SßertI) I}aOen füllen. (So war alfo freiließ wichtig ju jeigcn, ta^ auc^ an einem 3)?apfta6e in biefem Sinne für unfer *)]rincip nic^t fe^le. 2Öie wir aber jur Äenntni^ beffen gelangen, wa^ im Sinne beö 9)?arimumö ber Suft im ©anjen , b. i. im ©iune il)rer m5gli(f)ften 9)?e^rung im ©anjen ift, ift @. 22 u. 32 ff. meiner ©c^rift eror* tert. 33erftanb, äJernunft, bie Sluöbilbung eineö urtl}eilenben ©c- fül)lö, baö gu§en auf l)iftorifd) entwicfelten ©efel^en unt) Sitten \m\icn baju jufammen wirfen, unb id) wd^ nic^t, warum unferm ^rinci)) biefe 5Jiittel weniger ju Statten fommen follen, alö jebem anbern.

3n all biefem fönnen wir irren ', aber na^ welchem ^rincip fönnen wir nit^tj unb wie id) fc^on in meiner Schrift bemerft, fann unö bicö bloö aufforbern , ben 3trtl)um eben immer mef)r »ermeiben su lernen. Soll ein Äonig, folc^en Einwürfen glau* benb, ha^ fic^ nidit wiffen laffe, voa^ im Sinne beö größtmögli^ c^en ©lücfö beö ©anjen fei;, fic^ aud^ nic^t einmal bie a)?ü^e ge^ ben, fein 3Solf möglicf)ft ju beglücfen 3 meljr alö baö il)m9Jiöglic^e »erlangt ja anc^ unfer ^4]rincip uic^t »on i^m, foU er feine ©efe^e, feine Einrichtungen nic^^t barauf ju bered^nen fudjen , fo gut er fann? Unb ba^ nic^t Stlleö auf ^Serec^nung ju geben, l)aben wir felbft beutlid) genug erörtert.

3c^ wunbre mic^ ferner , wa^ man fo fel)r bagegen l)aben fann, (ein 3^orwurf ber »on anbern Seiten erhoben worben ift) ein quantitati»eö 9}?oment überljaupt in baö oberfte ^cincip ein* jufüt)ren3 \)a ja fein qualitatiöeö 9J?oment in ber ßuft au^ l)at. ©erabe l)ierburc^ nur fc^eint mir erft tauglich werben, in bie 393irflic^feit, bie beibe SUJomente ebenfalls Ui , mit er*

168 Se(t)ner,

foi-bcclic^ec 33cftimmt()eit cinjugreifen. Hut) jet>eö ^rincip mit, iücnn nicf)t in feinem attgemeinen Sluöfpruc^, boc^ in [einet (int? wicfelung baö quantitative 9}toment aufnehmen muffen. 3)enn ivenn ftcb bei unö ^anbelt, ob etwaö im ©inne tcx mel)reren ober wenigem Suft ober mel)i: ober weniger im ^inne berßuft fei;, wag auf baffelbe ()erauöfommt, wirb e3 ft(^ bei Slnbern eben fo ^anbeln , ob etwaö im (Sinne ber mel)reren ober wenigem Siebe ober (ma^ aucf} nur auf baffelbe ^erauöfommt) me^r ober weniger im Sinne ber Siebe, ober auc^ bec93ernunft, ober berUebeceinftim^ mung mit@otte6 2ßiUen fei; u. f.w. 2ßo ift benu ^ier ein beffereö SÄittcI ber ^3JZeffung gegeben, alö für unfer ^rincip? Ober weU c^eö 9J?ittel ber @d;ä^ung ftanbe bort ju (Debote, wa^ unö ni(^t eben fo ju ©ebote ftanbe. SSon einer eigentlich mntl)cmatifc^en 3J?effung fällt auc^ unö nicf)t ein ^u fpred;en. SäSir fonnen feine 33 e r l; ä 1 1 n i f j a l; t e n , fonbern nur !Differenjen bcö 9}M}r ober SBeniger ber Suft , beö ®[üd6 fc^äi^en. ©o ift hei unö , fo ift c^ ben anbern ^rincipien. ipier iit alfo Weber ein 9?a(^tl)eil, nod^ ein Unterfc^ieb unfreö ^rinciuö von anbern. 2ßenn wir aber baö, \va^ in ber Slnwenbung beö ^rincipö felbft bocf) überall *43la|j greifen mu9 , gleii^ in ben St u ö f p r u c^ beö ^rincipö felbft aufnel)nu'n, fo fc^eint unö bieg ein 93ortl;eil, fofern eben Ijier-- mit benÄeim beftimmter Folgerungen gleich cinfc^lie^t. Qualität unb Duaniiiät bleiben für fic^ überl)aupt überall etwaö Unbe- ftimmteö, il;re »olle S3eftimmtl)eit wirb ftetö eine 2Bec^felbeftimmt;= l^eit fei;n, unb fo allgemein bie 33cftimmtl}eit noc^ im ^dncip fet>n mu^, mu^ fie barum boc^ nic^t minber eine volle fet;n.

ginbet man nac^ all biefem bennoc^ unfer ^^^rincip unpraf* tifcb, inbaltöleer, vag, fo wirb bieö nur ganj in bemfelben ©inne (welchen wir burcbauö anerfennen) von il)m gelten fön^ nen, alö nacf; gleicber ^Betrachtung von jebem ^oc^ften ^cincip gelten mu^, \va6 feine Slufgabe ricbtig erfennt, vielmel;r gemein- fc^aftlic^er Duell aller Stbleitungen, alö felbft eine einzelne Stblei^ tung ju fei;n. Gin jebeö mu^ jenen (Sl)arafter tragen, fo lange cd abgefonbert von feinen Folgerungen baftel)t ; crft burc^ 8lu3-- bteitung in biefe fann '^örauc^barfeit, ^nl)aü, ®efta{t, näl>ere

über bnö Suf^irinfi^? Dce >§anbflnö. 169

S3cftimmt§eit gmnnnen, mu^ fic^ nur jui-3ief)ung flnrer frud^t* barer befttmmtcr (^ofgeriingen unter befiimmten Umftdnt>eu nuc^ geeignet jeigen ; unt wenn man bi6{)er »on feinem anbern f)5(^^' ften ^rincip beö 6^aiibe(nö me()r t)ei(an(jt l)at, ja nicbt einmal fo »ief, u>arum mefir i»on bem unfern ?

SBaö man unftreitig üor 8(Üem ju «erlangen ^at, ift, ba0 unö baö oberfte $rincip beö ^anbetnö nicfjt bIo6 eine [ubjectitic Slnrcgung, baö 33efle ju Wolfen, gebe, fonbern aucb einen ©eftc^t?* punct, wa6 objectit) baö 35cfte fei?, aber eben nur ben allgemein^ ften, oberften. 9JJan fe^e fii^ um , iv»elc^eö 9J?oralprincip unö in feinem hirjen Sluöbrurf auc^ gleicf) fagen fönnte, waö in jebem b ef onb ern gall taö objectiü S3efte fcy ju tl)un. llnfer ^rincip giebt nun tvirflic^ jenen oberften ©efn^töpunct , unb mit Stecht nicfjtö iveiter. ©eine fernere ©ntwicfelung jum ^efonbern aber gnmbet ftc^ auf feine Sejugfe^ung jurSBetrac^tung ber 9?atur ber 9JJenfcf)cn, ber natürlichen, göttlichen unb legten !l)inge ; eine SJe^ trac^tung bie nic^t btoö äuperlic^ unb willfü^rli^ l)erbeige5ogen ift, fonbern i)a& ^4^iincip brangt au3 fid) felbft baju, inbem baö gröfU* mogli^e ©lue! in bie Sßelt nic^t ol}ne Äenntnif ber realen 33ebin* gungcn, bie in ber 2ßelt i)at, gebracht werben fann, unb um* gelehrt alleö S^rac^ten nac^ 2öal)rl)eit feine Stnregung im Suftprin- cip finbet. @o crscugt unfer ^rincip fo ju fagen al'3 männlid^eö ^rincip erft mit ber Betrachtung ber 9iatur ber SD^enfd^cn unb 2)inge alö weibli^em ^rincip bie ganje Sebre tom ^anbeln. gür ftcj) vermag nic^tö. 2lber ic^ frage wieber, wo wdre ein $rin;= cip, wa^ obne bie Dhicfftc^r auf bie befonbere SfJatur beffen, wofür eögilt, fiel) frucf)tbar für biefeö iBefonbere ju entwicfeln üermodjte? Unfer ^rincip f)at nur hai U>ortl)eiI, üon üorn l)erein fo gefietlt JU fei;n, bap man fic^ über biefen ©runbumftanb nid)t tdufdjen fann, bap fic^ ntc^t mel)r anmapt, alö wa^ leiften fann, aber nun auct) ju bem l)intreibt, mit bem in SSerbinbung nur etwaö leiften fann. 2Bol)l mögen a)?anc^e meinen, im Sluöbrucfe il)rer ^Irincipe liege wie in einem ß^iuberfpruc^e gleid) von tiorn herein Sllleö eingefc^loffen, wa^ fie l)erau6nel)men wollen; aber fie uel)men fieser nichts l)erauö , alö waö fie erft l)inein getragen

170 5od)ncr,

i)abe\u Dbetraaö läge in ben U^rincipien ber Siebe, ber 3Seiniinft u. f. w., ober wie [ie immec beijjen mögvn, t>ou t?ocn l)erein irgenb wieflarereö/ beftimmteceö für: bieSel)re t>om .Ipanbeln, alö in un^ [erm principe bei Suft. gceiiicf), wenn man fdjon ivci^ ober vor? auöKlJt, waö man ©Ott obec'iCnbecn ju Siebe ju tl)un l)at, ober wa^ jum 33einünfti9()anbeln ju reebnen fti; u. f. w., iiber waö 81U (eö boc^ [e{)r t>er[(l;iebene Slnfic^ten l^errfc^en, fann man auc^ gleich in jenen ©eboten au0ge|>rod)en finbenj aber ift bieö eine unfi'en[cl;aftlicl)e Setrac^tnng unb geilte bieö oon unfcrm ^4^iincip weniger? SÜir aber fprec^en es auöDrücflic^ auö: unfer ^4^rinciv ift fein folc^er ß^uberfpruc^ j nid)t anf einer bialeftifcfien ©djetn« entivicfelung bfffelben, fonbern auf bem arbeitöt^oUen (?ingel)en mit bemfelben in ta^ 9ieic^ realer ^^erl)äitniffe beru(}t feine gd^jig- feit furchtbar ju werben.

gaffen wir furj bie ©runblagen biefer (Sntwicfelung inö §luge: tl)eilö finb pfv;cl)oIogifc^e, inbem wir bie wefentlid^en unbnotf)wenbigen33ejieI)ungen t)on Suft, Unluft ju einanber unb ju ben anbern ©eiten beö ©eifteö, bie 2trt, wie bie bar'on abljän* gigen 5Wotiüe mit unb gegen einanber wirfen fonnen, bie 2ßeife, wie fie ftc^ im 53ewut3ten unb Unbewußten entwicfeln, nur au6 SSeobac^tung beö menfc^tic^en Ö3emüt[)eö fennen lernen fonnen, of)ne baß im ^rincip felbft etwaö barüber entljalten wäre, wa^ »ie{mel)r ber Unterfudumg nur bie 9ftid}tung auf biefe ^uncte geben fann; - tl}eil6 ift bie ^Setrac^tung ber caufaien unb SBec^fel* bejiel)ungen, buvc^ welche jebeö (Sinjelwefen unb jebe einzelne 3eit bemSuft^ unbUn(uftgcI}ah, bem 2i>iffen unb (Streben nac^, mit ber ©efammtl)eit ber 2I5eIt unb ber ganjen ^dt unb einem bie ganje Sßelt unb 3eit bel}errfcl}enben SOSefen jufammenl)ängt, womit un- fereSe^re jur Se^re von ben göttlichen unb legten 3)ingen SSejug gewinnt. Stud) Ijierüber ift im leeren 2(uöbrucfe unfereö ^kincipö iunädjft gar nid)tö entl)altenj aber ganj notI)wenbig treibt e$ wie* ber jur Ermittelung biefer $uncte, fofjrn unfer Sfugenmerf auf ba6®anje unb l)iermit aüe baö ©anje be^errfdjenben 33ebins gungen ju richten gebietet, ©ofern ftc^ aber jeigt, baß aÜe tf)eo.' retifc^cn ^Betrachtungen über bie 9tatur ber ^Jienfc^en unb irbifc^en

über Da« ?uftvri»civ ffs «§anl'etng. 171

2)ingt' iniuirei(tent> fint», t>if ^been f^on bem, waö über aik^ 9J?enfd)lict)e unb 3t-'itlicl)e ()inauagreift, b. i. t)on ®ott unt bem can* gen geben, gcniu]enl> für unfer^eil ju geftalten, janurju begrün* ben, I)aben wiv i)\a( Ur\iu\än(\üd)icit im (ginne unfereö ^rincipö felbfi baburc^ ju ergi^njen, Cap jvir biefe 3been eben fo 5U begrün ben nnb ju geft alten fachen ober t>on ben ge* [ci)icl;tli(^ geftafteten 3been bloö baö alö befinitiö geftatten, ivaö [elbft am heften für baö ©anje iftj b. f). ber bem ©lüde b e ö @ a n 5 e n a n f b i e 2) a u e r j u t r ä g I i c^ ft e ® l a u b e mn^ nnö auc^ für ben n)al)rften gelten, unb faiin au(^ nac^ ber, nur ivieber auö ber9Zatur ber Dinge unb 9}?enfd)en gef c^5)jften 33emcrfung, ba^ jeber 3rrt^um um fo mebr unb fic^rer 9?ac^t^ci(egeltenb mac^t, je weiter er greift unb je langer er baueit , alfo nur t)er allgemein befte ©laube ber ficl;er nja^rfte fei;n fann.*) Xa aber ber ^))?enfc^ auc^ über ta^,

*) 9}ian fann, wenn man will, ben obigen @eftd)töpunct felbjit jur gorm eineö Sc»t)etfcö für baä 2)afet)n ©otteg Qi^altin, auf tt)ctd)C gorm id) fein ©ercidjt (ege, njdf)i:enb id) m bem ©dd)Iid)en biefel @eftd)tg: puncto ben einjig triftigen fott)ot)t üiS oon iet)fr lüirjfamen Äern aller (3e- {td)tgpuncte finbe, bie »on practifc^er «Seite jum ©tauben an ©ott fut}ren fonnen unb gefüi)rt ^aben 35er 23orbcrfa| eineö folgen Seweife» rcürbe etwa bie gorm anncf)men: Sebe irrige ober mangel()afte 93orau6ff|ung et; njeifl fid) baburd) a(6 eine fo(d)e, ba^ fie a(ö maijt angenommen, burd) ben einftuf , ben fie auf unfer übrige^ 25enfen, guijten unb .^anbeln gewinnt, Unlujlfolgen , 5Jad)t()ei(e nac^ fid) jiet)t, inbem fte unS in SBiberfprüd)e be^ ©cnfene unb oerfeljrte ^anblungen »irnjicfelt, bie tf)citö birectc Unbefrics bigtt)eit, tt)eil6 fpätereUntuftfolgen mit ; ober nad)fut)ren} bagegen bie 3Ba()C; f)eit einer a3oraugfe|ung fid) burd) baä ©egent^ett oon all biefem aU foldje enreijl 2)iefer ©a| erfd)eint um fo triftiger, je weiter 5rrt()um ober 2Ba()r: t)eit um fid) greifen unb je langer fie baucrn, unb f)ierauf t)aben wir eigent: lid) JU fupcn, ba fin 3rrtt)um für eine furje 3eit unb einen f leinen Umfrciö aud) befricbigcnb unb felbfi nu|ltd) erfd)einen fann. Siun aeigt fid) abec getabe, ba^ ber Unglaube an ©Ott (unb an ein Senfeitä abgefe^en oon ber t^corctifc^en Unbefriebigtt)eit, bie er auf bie 25auer mitfül)rt, aud) nad) an; bem S3eäiet)ungen um fo größere unb widjtigere Uebelftdnbe für bie einjetnen sKfnfd)cn wie für bie SO'Jenfd)f)eit mitfül)rt, in je groferm Um!reife unb auf je längere Sauer er oerfud)en will, ftd) geltenb ju mad)en (wol)cr cS eben tü\)tt. ba^ er baö gar nid)t fann) Sagegen ber ©laube an @ott um fo fegenöreidier ijl, je aUgemeiner unb fietiger er unter ben 3i)ienfd)en wirft

172 Sert^ner,

waö il)m am teptcn ift, ßfciuben, unfic^er fei;n fann, unt» mutj, fo lange if)n bcr ®ang betSBdtocbnung burc^ He i^crbeifü^ning bec 5fJa(t)tI)ei(e unb ^ort()ei(e feineö ®(aubcnö im @ro§cn nicfct genügenb bf(el}rt Ijat, unb lüc^t bloö t}a6 53efle baö 9Bat)rfte, fcnberii and) umgefe()rt ba6 5öal)rfte (wenn felbft auf anberen ®ffici}t5punften a(ö bcm be6 Söeften Ermittelte) ba6 53efte fei)n mu^, fo ^aben wir jur ©eftaltung ber f)&c^fteu3;been nic^t b(oi3 ben ^raf* tifcf)en ®ericf)t6punft, ber für fic^ allein eben fo unzulänglich alö ber tl)ecretifc^e ift, anjuwenben, fonbern beibc ^efid^töpuncte ija^ ben ftc^ fo »iel wie möglir^ entgegen ju fommen, ju ergänjen, in einanber ju arbeiten, immer einer bie ^ülfe unb 23artö beö anberen ju benutzen; unb wenn ber 9)?enfrf} ales befc^ranfteö 333efen auct> tiic^t ()offcn fann, I)ierburc^ auf einmal baö, waä jugleic^ baö S3efte unb SBat)rfte ift, jufinben, fo barf er boit l)offen, aufbiefem SBege im Saufe ber3af)t^taufenbe fic^ ber rid^tigen ßrfenntnif im* mer me^r ju naf)ern, wie benn bie^ wirflic^ ber factifc^e @ang ber gcfcl)ict)tli(^en (Sntwicfetung unfrer ©rfenntnip üon ben ^oc^ften 3been i^t. 3)iefen @ang mag bonn jeber ©injelne in ber 93Biffen# fc^aft fo gut er vermag, fei^ ju reprobuciren , fei) weiter ju füt)rcn perfuc^en, mit SBebac^t, ber gefcl}i(^tli c^ en S5afiö felbft il)r DUdjt ju I äffen, welcijeö ^oc^ft wichtige Siecht jugleic^ mit feinen bo^ ftattfinbenbeu ®ränjen fic^ )x>k=' ber im Sinne unferö ^rincipö auf bie SSctraittung beffen, wa& nac^ ber 9?atur be^ 9J?enfcOen il)m ju glauben gut ift, griinben läpt, worauf ic^ t)ier nic^t be^ 9?ä^eren eingeben will.

(»ergl. m, ®df)r. ©. 67). 2(tfo mu^ ber ©laube, baf ein @ott fet), baö 9ied)tc treffen, ©ie »eitere ©cjtattung biefeg (Slaubeni tritt bann unter baf; felbe ^rinctp5 n)etd()e6, wie man fiet)t, ben tt)eoretifd)en @efid)t8puncl gc: »iffcrma^en gleid) mit cinfc^lic^t. 9JJan fann mit bcm SSorigen fotofnbc a?etrad)tung »frbinben: SBir rcfirben ben ©tauben an @ott nid)t braud)en, wenn @ott nid)t »dre^ benn wenn ber SJlenfd) ben @(auben an @ott ge^ mad)t tjat, fo t)at er ben Umflanb nid)t gcmad)t, ba^ et ben ©(auben on ©Ott braud)t, unb bemgemd^ if)n ju mad)en gcn6tl)igt iff. 2)ie ©ntflebung biefeö ©laubenö muß atfo in ber Sflatur ber 2)inge begrünbet fepn, unb jwar in ber allgemeinen Statur ber a5inge , weil er allgemein gebraud)t wirb. SDiefe aber fann ftd^ felbft nid()t wiberfprcd)en, nid)t SSorfteltungen eines ©vunbeS «ieugen, o^ne ben entfpceci)fnben ©runb biefer ©rjeugung in fid) tragen.

iibor fa0 ihtilpriuci^) tf§ >§anteln§. 173

(gold^crgeftalt fu^t Mt 6ntaMcfeIung unfern ^rincipö gleich »Oll oben {)min auf Tee aUgeniciiu'u ^iicrfnüpfung beö ©iitni unb aöaf)ren in tcv vaUn 9?atur Der 2)inge, unb gei'tattet biefe ÜJer^ fnüpfung Ktbft nntor Den fUirftenC^efutttapunften Caijurteüen (ivaö iveiter ju erörtern ^ier nirf}t Der ^[<\^ ifl), irirft hierbei an Der ®c* ftdtung Der {}örf)ften 3Deen felbft mit nnb bleibt Dann in feiner fer* nern (Sntwicfelung in beftänbiger S5ejie()ung baju. Unb ivenn in anbern cinfeitigen 5Uiffaffungen unb (Sntancfetungen beö Suftprin? cipö ber ©laiibe an ©Ott unb bie Unfterblidjfeit alö ein Uebeiflu^ ober eine .^eud^elei erfd^eint, fo ift bem unfern unmogli*, bie erften ©i1)ritte feiner ßntivicfelung ju tl)un, o^ne auf ber 9?ot^= wenbigfeit biefeö ®(auben6 theilö ju fußen, t^eil^ fie felbft ju be- grünben (»ergl. m. @c^r. ©. 02.).

3u ber (Sntjvictelung üou all biefem unb \va^ bamit jufam*

nienbängt, liegt nun fcf)on»iel von allgemeinen unb notI}wenbigen

©efici^töpuncten, aoju feineö (Singel)en3 auf Daö 6pecielle em^

pirifc^er ii^uftmittel beDarf. 93ielme^r ergiebt fic^ auS Den allge-

meinften realen Seiiel}ungeu »on !^uft, Unluft, 33orftellung; Äraft,

©Ott, Sßelt u. f. IV. ein großer 3uH'^"^i'"^^in9 allgemeiner unb

fc^lec^tl)in gültiger ©ejlc^töpuncte, unb l)ierauö encäc^ft eine all*

gemeine Sel)re, ber fic^ alle fpeciellen practifdjen Se^reu nur unter*

juorbnen ^aben werben. SJber in ben fpeciellften practifc^en Se^;

ren ivirb allerbingS. aucö auf tic fpeeiellften (Srfal)rungen über

£uft^ unb Unluftbebeutung ber 2)inge unb ^panDlungen für tmx

SJJenfdjen DUcfficl^t ju nel)men feijn. 2)enn unfer Q3rincip, wie

icl; f(f)on in meiner (Schrift gefagt, greift nid^t bloö burcb bie SJJo-

ral, ergreift in einem ßnfammen^ange burc^ baö ganje öeben.

3n bemfelben ©ange, in b.'m liegt, ju jeigen, ba^ unb welcher

©laube an ©ott unb ein Senfeitö ben 9J?enfc^en am l)eilfamften

nacf) allgemeinften 5Bejtel)ungen fei;, liegtet aucb, ju jeigen, welche

Sluäfül)rung beö gemeinften i^anbwerfö bem 93^'nf(^cn nadj biefec

ober jener S3ejiel)ung am nü^lic^ften fei), weit ber S3egriff beö

6^eilö unb beg 9?u^ens nun felbft burc^ einen gemeinfamen 9J?itteU

begriff iperfnüpft finb. i^ierburd^ aber wirb bei Segriff beö ^eilö

nic^t entwürbigt, fonbern ber be6 Siu^jen^ erl)oben, inbem nac^

174 gec^ner,

unfcrm ^rincip tocf) jule^t mic ber 9?ut^en ein wa[)tn 9?ul^en fei;n fann, ber aud) im Sinne beö ^ei(ö ift, n^eil fonft im ®anjen me{)r »erloren, a(3 im (Sin^elnen gewonnen n?irb. 2)affell)e mag ficf> jronr auc^ mit onbern 2lu^brucf5a>eifen beö oberftcn puactifcfjeu ^rincipö leiften (ai'fen, ba ict) ja in ber (Sac^e gar feinen Un- terfcf}ieb meines ^rincipö t^on anbern bel)aupte (»ergl. meine Sc^r. ©. 16.) j aber man t^erfuc^e c^, ob man ol)ne ben 9)Jittelbegrijf ber Suft ober einen ibm äquivalenten biefe burc^gveifenbe S3ejiel)ung aller men[d}(icfcen3ivecfe unter einanber unb ju ben I)öcl^ftin 3^^^- (fen eben fo flar, einfad), birect barfteüen fann, al3 mittelft beffel- ben. iDiep ift, waö id^ biö jegt laugne, unb n)ot»on id) bie ©rünbe in meiner (Schrift <S. 19 ff. angegeben I}abe.

2)a3 ^rincip ber Siebe, alö foId)e6 au6gefproc^en, mag fo flar fei;u alö ba6 unfre, aber nur in ^Betreff ber ©efinnung, bie tt)ir ^aben folfenj uniö taö aber fei;, ivaö ivir um ber Siebe mUm ju tf)un, ja felbft ba^, ivaö nur ju lieben l)abcn, wirb eben nur infofern flar machen fönncn, alö eS feine 3bentität mit unferm ^rincip anerfennt, unb barauf fu^t. 2)enn felbft ®ott l)abm wir nic^t um feineö D^amenö wiüen, fonbern a(S ben ^ort unferä ^eifö JU lieben, unb warum ein ^anbiverf »ie(mel}r fo a(ö fo ju betreiben fei;, wirb fic^ au6 bem ^kincip ber Siebe nur infofein bartl)un (äf- fen, al6 ber 3ufammenl)ang ber Siebe mit Suft ober ©lücf ber SRen- fc^en bargetl)an ift. 9hin will icb im ©runbe nid)tö weiter, alö bap wir biefen 3u^T"'^fn^ii"9 ' ^^^ i" i^^^^ einjelnen Folgerung anjuerfennen ift, gleich im allgemeinen ^kincip anerfennen*j, ein für allemal wirflid^ auöfprectien, nic^t aber und ju »er^ ftecfen fud)en, ta$ wir nic^tö ju lieben (b. l). an nic^tö Suft ju fin- ben) l)aben, alö wa^ idb]t im 6inne ber möglidjften Ü)?el)rung ber Suft im ©anjen ift, ba§ nur bief bie red) t e Siebe \c\), tia \a bocQ ni(^t jebe Siebe bie rechte ift, unb ein objectiseö Kriterium bafür

*) 3m ©runbe t^ut bicß ber .^fraulgebet felbfl, wenn fr . biefe 3eitf(f)r. XVII. ©.275.276.) fagt, baß furj gefaßt, bei rerf)ter Cicbe fid) baS ©roßte ber Cuft Don felbjl finbeu »erbe. 5Rid)tö fann niet)r in unferm ©inne fepn, als biefer TtuSfprud) : weit nad) un6 bie rcd)te 2iebc eben bie ifl, wefd)^ 8ujl t)at an bem, njaS nad) 2Cnbetrad)t aUcr Umfl5nbe Suft giebt.

über ras !^uft^^rinciv teö «öanbelnS. 175

iücf)t genügt lüfrbeu fann. 3^ann werben anr nic^t mel)r iunf)ig I)aben, wie biöf)er, in jebem befontern %a[k t)ierauf nocf) befonbecö tüieber jurücf ju fommen, gewinnen »ielme^r mit unferm $rincip gleid) üon ^oin()eiein einen 3J?itteIpunct fdirflec 33etcac6tung füc jebwebeö practifcfee ©ebiet, finben gieii:^ ^a^ eigentlich üßefentlic^e bejeic^net, worauf bie Unterfuc^ung 511 rid;ten i\t, wenn gilt, näf)er ju beftimmen, wa^ im gegebenen gaUe im Sinne ber recfiten Siebe fei;, fofern unfer ^^rincip freilief) \o wenig a(^ irgenb ein an^ bre6 bie Unteifuct)ung bcc 3)?itte(, woburc^ ber ^wed beö S^aiu belnö ju erreichen fei;, erfparen, fonberu eben nur bie Unterfud^ung f)ierauf lenfen fann, welche nun, wie angegeben, mit Se^ug auf bie9?aturber betreffenben adgemeinen ober befonbern Q3ert)ä(tniffe äu \ni)xax ift.

Wa\: fagt üieKeic^t : aber jebem 53?enfc^en mac^t boc^ ctma^ Slnbereö Suft, welcOe 2uft foU in ben ^Beftrebungen beö practifc^en SebenS ben ^^orjug erf)aUen ? StUgemeine inö Seben greifenbe JKe* geln werben überi)aupt unmöglich.

Stber gtebt gewiffe Umftänbe, bie allgemein nac^ ber all* gemeinen menfitHdjen 9Jatur überwiegenb fuft* ober untuftbrin* genb finb. Unmäßig fei;tn, Siigen, ®tel)(en tann nirgenbö ^um ©lücfe fit()ren. hierauf richten ficfc eben bie aUgemeinften, He mora(if(tcn, bie göttlicten ©ebote. 2öenn aber bem einen 9J?enfc^en Slnbrea al6 bem anbren im 33efonbern 2uft mac^t, fo fnüpft fic^ ja eben l)ieran auc^ tl)ei(5 bie gieil)eit, e6 üorju^iel^cn, t()ei(3 bie 2luf? forberung, gerabe biefem ?3?enfc^en ju gewähren, fo weit bie6 ni(^t jenen allgemeinen ©efic^töpuncten wiberfpric^t. ©0 ift in unferm ^vincip baö einseifte 3ntereffe jugleiit mit bem aUgemein- ften gebecft, fo weit e6 (ben nicf)l bem aUgemeinften wiberfpric^t.

'^Jlan l)cit anberwvut^ eingewanbt: wenn auc^ jujugeben ift, baf bie Befolgung aller moralifc^H'U ©ebote ben (Srfolg l^at, bie Suft ober ta^5 ©lücf ber S)?enfc^en nac^ allgemeinen 33ejiel)ungen ju förbcrn, fo foll wenigftenö ta^ 2t b f e^ en nic^t barauf gerict)tet werben 5 biep ©liirf foll »ielmel)r al^ beiläufig abfallenb mit Danfe 'lufgenommen werben ; aber ber 8inn foK nic^t i^anad) fielen.

176 gerinier,

Unb gewi^ foK ta <Bhu\ nic^t auf baö abftmcte 3Bort ^uft, @lücf gcricfetet un-rbcn, [onDcrn auf bie 53entiitf[ict)ung ber realen 23ebingungcn beö ©lücfö, berSuft; unb inbem man ba6 t()ut, faun berbeunipte ©ebanfe an Suft gan^ werloren gel)en. 3)enn inbem ic^ j. 33. meinen €>inn auf bie ^Befolgung ber göttlidjen ©ebote richte, brauche ic^ nidjt baran ju benfen, ba^ Suft an i^nen I)vingt, wie id) Dcihei iiber^aupt an fein Slügcmeineö mit 53ett>u^tfei;n ju benfen vf^t'ge. Slber u^arum gebietet bocfe ®ott felbft j. 33. nic^t ju lügen, nid^t ju fte()(en, nui^ig, feufc^ ju fei;n? 2Ba6 foUen tiefe einjelnen ©ebote? ©inb fte iviiUffil)r(ic^ jufammengeivürfelt? SSlan verlangt ein i^erhuipfenbeöj biefeö aber fann nur burr^ einen abftuacten begriff auögefproc^en werben, foU nicbt felbft ein einjelneö 6:oncreteö fei;n, unb n)enn ba6 M'icn fic^ biefeö S3e* grip nic^t in feiner 2lb^iel)ung flar bewußt ju fet^n braudjt, fo follte jebenfall^ bie SBiffenfrfiaft. 9?un I)abe irf) in meiner ©c^rift barju(egen gefuc^t, ba^ wir in bec 2;i)at feinen jugleicf; flarern unb wefentlic^ern üerfnüpfenben 33egriff für jene ©ebote ju ftnben wiffen, alö baf fte auf baö Suflmarimum ge(}en, unb ^tertjcn mup icf) erft nocf) bie 2ßtber(egung erwarten.

Ueberbaupt aber fc^eint mir baö SSefentlic^e ber ©ac^e fic^ um bie j^rage ju breljen : ift factifd^, bap bie g5ttlid)en ©ebote ober moralifcben ©runbregeln nac^ ^Xl?ajigabe alö fie allgemeiner unb ftetiger befolgt werben, aucf) allgemeiner unb fid^rer ^um ©lücfe ber 'ÜJienfc^^eit im ©anjen beitragen, unb ift moglirf), fic auö biefem ©eftcf^töpuncte flar unb jureic^enb ju t*erfnüpfen. SBenn aber moglid) ift, mu§ aucf> geftattet fel;n, mu§ geftattet fei;n, alle ^Folgerungen, bie fic^ auö biefem ©eficfjtöpuncte jiel)en laffen, wirflic^ JU jiel)en, unb icl; fel)e nic^t ein, woju bienen foll, einen ©inn, ben bie ©ebote bocfc factifc^ l)aben, ftc^ ober wintern \)erber^ gen wollen, ^ielleic^t leugnet jwar jemanb felbft biefe ^W5glid?feit, wol)lan, biefer ift wirflicl) mein©egnerj jeber anbre ftreitet ober Will um 2Borte mit mir ftreiten. ©agt man, biefer ©inn ift boc^ nic^t ber wefentlic^e? Slber wenn wirflic^ fein gottliil^eö ©ebot eriftirt, welct)eö biefen ©inn nict)t l)atte, {a wir unö feinö benfen fonnen, weldjeö biefem ©inne wiberfpräc^e, fo ift eben l)iermit

über taö l^ufivrincip Deö «^anbelnä. t77

bemiei'in, ta^ biefec <Binn ben ©cbotcu auc^ ivefenttic^ ift, wci^ ni($t auöfc^Iiept, bap man i^n noc^ unter ganj anbete gormeu faffe, bie aber ben fäi-^(icl)en Äern beu Öiift nic^t nur unbet^eiligt (aj]en, fonbern einütdefeu müiTiii.

dJUn erinnere |u-^ l)ierbei, ta^ ia au^ in anbern ®ebiekn ©efid^töpuncte giebt, bie ]o lüefentlirf) mit einanber öerfnüpft finb, ba^ einer t)m anbern überaU not()wenbig mitfu()rt ober einfc^Hept, uub nur eine einfeitige 33etradjtung einen burc^ ben anbern auögefc^Ioffcn ober vor bem anbern vorwiegenb an[e()en fann. 2)er Äreia i[t eine ebene gigur, in ber bk fünfte beö Umtreifeö fämmtlic^ gteic^ Weit t)on einem ^uncte, bennWittelpuncte, ab^ ftel)enj fie ift jug(eict) einegigur, in ber tk ^uncte beö Umfreifeö gleiche Krümmung ()aben j fte ift auc^ einegigur, bie bei fleinftcm Umfange ten gvo^ten ^n^alt eint'd)(iept.

SBelc^e biefer Seftimmungen man anführen mag, fo i|^ tja^ burc^ ber v^reii3 üoUftanbig beflimmtj benn giebt nur ben Äreiö, ber bie eine wie bie anbre 53ebingung erfütttj unb I)at man eine biefer öebingungen erfüllt, fo l)at man jugteic^ aUe erfüllt, unb l)at t)m ganjen Äreiö.

3eberman würbe für eine 2;^or^eit galten, fid^ barum juftreiten, welche 5)efinition De-^ Äreifeö bie ricl^tigere fei;j fie fmb alle gleid) richtig unb wal)r, unb wer bie eine (Sigenfc^aft beö Äreifeö t>orwegftetlt, fc^Iießt bamit tic anbern (?igenfc^aften bef* felben nic^t au6, fonbern ein j aber ba man nic^t alle jugleic^ nennen fann, mu$ man eine oorweg nennen.

3n ä^nlic^er 2ßeife nun, fage id) , al3 man ben Äreiö oer# fc^ieben befiniren fann, fann man auc^ ba6 ®ute üerfcf)ieben befi^ niren ; aber wer bie eine richtige 2)efinition l)at, fotl beö^alb nic^t meinen , bap nirf^t anbre g(eicf) richtig fei;n fönnen. 2ßenigften6 icf) l)abe biefe Unbilligfeit nic^t begangen. ®ax>i^ ift eine ric^* tige 2)efinition, ju fagen, baö be\U 5ül)len unb Jpanbeln befielt in ber Siebe unb bem ©e^orfam gegen ®ott, im 23ernünftig^^an* beln, im ©inne be^^ ©anjen l)anbeln, bem man angel)5rt u. f. w., aber bieö fd;lie^t nic^t an^ , fonbern ein , bap bieö Jpanbeln ju- gleich ein Jpanbeln im «Sinne beö weiften ©lücfö beö ©anjen fe^.

178 gcc^ner,

SRaii fann , Sllkö rcd}t gut gefaxt , (Sinö nic^t o()ne t>a0 ^nbre I)aben , fo wenig mau eine ©runbeigenfc^aft teö Äreijeö cl)ne tie anbre i)a{)m fann. 9?ur tci^ (Srclufive bei einet jeten biefet 2)e- finitionen fann alfo unftattf)aft fei;n, im b wenn man bad Suft;= pcincip um beö ©otteö * ober !2iebeprincipö iinUen »erwirft, be^ weift man eben bamit, ba^ man beibe ni^t rcc^t t>erftef)t; weil, wer fie rec^t »erfte^t, if)re Sbentität im 2l5efen einftef)t.

2öol;l mag fcijn , bap ein ©ebot , \x>a& unfern Sinn auf nic^tö alö bie größte Suft ju rid^ten gebietet, ©otteö nic^t einmal mit 9iamen gebenft, t>on »otn f)erein gott(o6 erfcbeint. @e^t nicfet minbeftene ©ott ber ?uft nac^ , wenn e6 auc^ nac^l)er nod^ auf il)n 53ejug nimmt ? 3)ieö ift aber eben tk falfd^e S(uffaffung unfreö ^rincipö. (So fe^t @ütt ber 2uft nic^t na*, weif ba6 üiac^ten nac^ ber l)5cf}ften !^uft, o^ne ®ott bk erfte (SteUe im 3;rac^tcn ju geben, nitf t moglid; ift. h\\t ift immer nur ber ah^ ftracte ßeiqa ; wir fonnen aber nic^t nac^ ber abftvacten Suft, fonbern nur nac^ ben febenbigen 33erwirf(irf)ungömittetn berfelben trachten.

(So foflte nun nicßt Sac^e ber SQSiffenfcfiaft fei;n, einen ©treit aufrecht erhalten ju woden, wo in ber 9?atur ber iDinge Gintrac^t ift, fonbein ben nur im Sßec^fel üon 933orten begrün- beten Sßortwec^fel auf bie fac^lic^e öintrac^t jurücfjufül)ren.

Um wa5 eg fid) aber aUerbingö in fdc^Iic^er 33e^ie()ung noc^ ftreiten fann, ift, welche 2)eftnition man für gegebene 3ivi'rf«^ «n bk (Spi^e JU fteUen bähe. 3)ie 2)efinition, ba$ ber Äveiö eine Sinie r»on aUent{)aIben gfeidber Krümmung fet), ober welche ben großtmoglirfjen 3nl}a(t einfcbliept, jcigt firf) weber fo brauchbar, bie übrigen ©igenfcfjaften beö .treifeö abzuleiten, noc^ ein ptaf- tifc^eö 3Serfal)ren jur Grjeugung beö Äreifeö barauf ju grünben, afö bie erfte !l)efinition. 2Ber ben Äreiö nacf) jenen ^Definitionen erjeugen wollte, würbe nietet leicfjt einen netten .Rreiö jiel)en, wäl)^ renb ftc^ auf bie ^Definition, bie auf ber ®leict)l)eit be6 5lbftanbeö t»om 5}?itte(puncte fupt, ta6 einfad)e ^Berfa^ren be5 23efc^reibenä mit bem 3i'^f^( unmittelbar grünben lapt. Unb nun mu^ man Wiebet bie 2) e f i n i t i 0 n beö ,£reifeö nicbt mit ber barauf gegrün- beten

üOor pae ^ujtx'rincif teä J^anfeliiei. 179

t>eten Dicgel, i^n ju jte^en, iHTtrcLtfetn, auc^ nütt meinen; tie Siegel, njelc^e gar nic^t irie bte 2)efinition Hingt, mac^e tie 2)e* ftnition ungültig.

9?un [age ic^: ©otteö ®ebore finb n\<S)t^ alö tk Siegel, ben Ärciö teg S3eftm ju 5iel}en, ber (Jirfe(, h'r uni3 in bie ^anb gegeben ift mit ber 2(mrei[ung, i(}n 511 brauchen. 3Öer ben Ärei6 beö S3eften 5ief)en tvtU, fann nic^tö ^SeffereS t^un, alö biefe ©t- böte befolgen 5 aber ben Sinn ber Siegel liefert bie Siegel felbft nic^t. ®otteö ©ebote entl)a(ten nocb feine 2^efiniticn beö Seftenj man mu^ biefe eben fc nocb au^er ©ottei? ©tboten fuc^en, ali man bie Definition be-3 Äreifeö auf er ber Sieget, il)n 5U siel)en, fuc^en mup.

Unb nun fage id) ireiter: ftel)t feine flarere unb utr §(bfeitung aller Gigenfc^aften be5 33eften, ja bea practifc^en S^er* fa^renö felbft nac^ allen Beziehungen beö Sebenö geeignetere 2)e* ftnition ju ©cbote, als bie, \^a^ ta^S S5e|le fei^, nad) bem gröp^^ ten ©Ificf beö ©anjen binjuacbeiten. ^cta anbere Siegel irirb erft mittelft il)rer flar.

Unb ^ienad) ift aHerbingö meine Slnfic^t, ba^ unfer ^rin* cip an ber Spi^e ber Sßiffe nfc^aft t»om ^^raftifcben fteben folT, «.■»eil e0 eben ber 2ßiffenfc^aft um eine le^te v^laibeii Der %HeU tung ju tl)un ift, nu'il ber rechte ©ott unb bie rechte Siebe o^ne bie flarmac^enbe ßigenfc^aft jeneö ^kincip^ für unö idbit fkt6 im 5)unfeln bleiben merben. 2)ann aber trirD e^3 auc^ 'BcKbe ber? felben SBiffenfciHtft feint, bie fäc^Iic^e ;3fentität tk\e^5 il)reö $rin^ cip^ mit jenen anbern -^rincipien ansuerfennen, ju jeigen, ba^ nur mit unb burcb ©ott unb Siebe feine (Erfüllung mög(ic6, ta^ Suft ol)ne ©Ott unb Siebe in leere vergängliche 33lafen jerftiebt. Siur mit .Ipülfe biefer (Srläuterung ivirb unfer ^rincip felbfi erfi praftifc^e SBrauc^barfeit erlangen , )vie anbreifeitö jene anbern principe ni^^t oljne im Sinne unferö $rincip6 aufgelegt ju iver ben, iljre praftifc^e Srauc^barfeit erlangen fönnen. ber SBiffenfc^aft miip aber ba^ *43rincip ber Slu^legung bem 5(uöju? legenben oorangel)en5 wenn gleich ber *^iari5 ba^? ^lu^julegenbe felbft ndber liegen mag, ja eine 5)}rariö möglich ift, ebne pom

3«tfd)r. f. ft)itcf. u. fl)il. Jtrit. 19. SBont. |2

I«0 5frt;ner,

»4^rincip ber ^^rartö envaö ju anffcn. 3)ie *^(rmc regen fic^, Daß S3Iut läuft, oI)ne p^i^fiotügifc^e Äenntnip; aber \\t bnnim feine ^^§i;fioIogie noiiju] ?

hiermit glaube id) bie Stellung meineö ^lincipi^ ric(^tig bejeic^net ju ()abcn, unb jeber SSorunirf, bap in meinem ^rineip felbft nidjt gleicf) baö SBort ®ott unb Siebe toifcmmt, [cfieint mir I)ienad) fef)r mü^ig. 2ßaö baö ^43rincip mit [einen Porten be.^eictjnet unb forbert, f(t>He^t nac^ ber 9?atur ber 9J?enf(i)en unb 2)inge, auf bie feine @ntir»icfe(ung grünbet, ®ctt unb Siebe, unb jwar ben 33ejug auf ben redeten ®ott unb bie rechte Siebe, öou felbft mit eiuj n^ä^renb, wo b(o6 ®ott unb Siebe genannt fmb, man feine ®eu>äf)r f)at, ftatt ®ott einem ®o^en, ftatt Siebe einer Slftcrliibe anf)eimjufa(len; benn nur eben ber ©eficfjtöpunft unfcrö ^rincipö bietet ein 3}?itte( flarer Unterfc^eibung. SfJic^tö anbrerfeit^ binbert, in ben praftifc^en Sebren felbft, bie unter bem allgemeinen ^^^rincip fuljm, worunter Dteligion unb 'tffioiai bie obcrften finb, gleiil? mit ®ctt unb Siebe anjul)eben, ober bie Uebet;« fe^ung unferö ^rineipö in \}a^ ®otteö^ unb Sieben ^rincip an bie ©pi^e ju [teilen , nur ta^ ber 53ejug ju unferm ^rineip in allen (Erörterungen fic^ bann l)erauöftefle. ^ißie, aud; menn ®ott unb Siebe nicbt ben SÖorten nac^ in unferm ^^rincip tiorfommen fie bocf) ber <B(i(i)e nad) nid)t verloren gel)en feilen, fo t»erlangcn ivir nur umgefeljrt, bap, auc^ weiui Suft nic^t bem 2öorte nac^ in bem ^rincip ber 9{eligion ober ^JOioral »orfommt, fie boc^ ber ©ac^e nac^ nic^t verloren gcl)e. Ginen ^rioritätöftreit ber l)od)= ften ^been aber auf bie 3]ora»iftellung »on SBorten begrün ben ober banad) entfcfjeiben i\u ivollen, fcbeint mir ber «Sac^e iveber angemeffen, noc^ iinirbig, ta ein fo(cf)er «Streit in ber 9?atur ber 2)inge gar nicl}t ftatt finbet, unb gcrabe barin ta^ SBefen ber SSerfnupfung ber ^öc^ften Sbeen liegt, ba^ man mit jeber beliebig anheben fann, fidler, bie anbern mitjufuljren.

9^i(f)t balte icl) bagegen für eine gleicf^gültige ©ac6e, unb bie man and) mo^I o^ne «Berluft miffen fönne, i>a^ ber 3bee beö Sufi = g)?anmum and) whUid) ber ^la^ unter ben ^öc^ften 3fbeen eingeräumt, ober anberö, bap ein möglicher unb not^itjenbiger ®e*

über c>a3 \Juftpriiifip Dce J<)anbclnö. 181

fic^töpuiict ber 33etrac^tung bei Qimn unb unget^eitten f)ö(^ften 3bee bamit aiiögefproc^m wabe ', beim reale 33ebeutung unb Sßürbe unb bie tUnc 3)urc^(euc^tung t»er ganjen Oöc^ften 3bee felbft l)an9t baran. Unfre 3been t»on ©Ott unb i^om ©uten felbft bleiben blinb ot)ne ba3 Sluge, wa6 flc^ in unferm ^rincip öffnet.

äöir finben nac^ 3tüem, wenn unr nic^t im Äreife ober inö Seere ge^en woüen, fein anbreö Äennjeic^en »on bein, waö am meiften in ©otteö, teß ächten unb wabren ®otte^, @inne ift, al3 ba^ baö SBefte ift, unb fein anbreö Äennjeic^en i»on bem, ivaö baö 33efte ift, alö ba^ baö ©lürf beö ©anjen am meiften fijr^ bert. 2)iefe Äennjeic^en weiben ftelien bleiben burcf} ade 3fit'""» fo lange r>on ©Ott unb t^om ©uten bie Diebe iftj bie ^Blätter, auf benen etivaö 5inbeieö gefc^rieben ftefjt, oenDef)t ber 3Binb.

3)ie am babi;Ionifc^en2;f)urm ber ^43l)ilofop^ie bauen, ^aben freiließ i)\e^ unb \aK^ ta^ 33efte genannt, unb t?erftel)en fic^ noc^ f)eute nic^t barüberj im ^anbeln unb 3.ßanbeln ber 3)Zcnfc^i)eit ^at man ]id) ftetö barüber üerftanben, baö ^Befte in jenem ©inne ju t^erftel)en.

2)ie ©Ute ber ©efe^e, lüie bie ©fite ber 9te(igionen Ijaben tiefen ^rüfftein erfa(}ren. 2)ie ©efc^ic^te fc^Ieift an i()m 2lUe3, was beftef)t, unb wirft Sltteö l)inter iid), waö nic^t auf \i}m befte^t. 2)arum mufte tia^ ^eibent{)um fallen, barum wirb ber 3ölam fallen, ^ft ta6 6l)riftentl)um bie ewige göttliche ße^re, fo wirb fie e6 beweifen, inbem fie feiner anbern je ben 2}orjug geftattet, baö ©liicf ber Ü)?enfc^l)eit mel)r ju forbern, alö fte felbft.

(goll man nun ta6 unwefentlid) nennen, burc^ wa^ ftc^ baS ©Ute unb ©öttlic^e felbft erft ßor ber a)Zenic^^eit als folc^ee ju bcwäl)ren t^ermag?

^Jlan tann weiter einwenben: wir felbft erflaren boc^ Suft unb Unluft in unfern 9J?otit^cn nic^t für baö allein in Se^ tractt fommenbe, fonbern auc^ ^orftellung ober ©ebanfe, warum wirb benn in bcm 3wecf beö ^anbelnS bloö bie Suft genannt?

!l)eel}alb, weil i^re 9'iennung auSreictjtj aber e5 wirb nic^t gel)inbert, M(^, \va^ notl)wenbig baran l)angt, mit ju nennen, ja im Obigen ift gefc&e^en. 3)er aWenfc^ foll nicf)t bloö banac^

12*

182 gcdjner,

trachten, bie größte Suft ju erzeugen, [onbern au([) bie ric^tigfte grfenntni^ ju erwerben ; aber eben baö ift bie ric^tigfte (Srfennt- ni^, bie tl)ei(0 an ftc^ burc^ innere 33efriebigung, iie fic^ unmit* tdbar an bie S3cn)a()rung imb Ucbcrcinftimnning unfrer 33orfteI? langen fnüpft, t()eilgbucd) ben(Sinflu0, ben [ie burc^ il)reSo(germu gen auf bie gl3rberung unfreöSuftjuftanbeö ju du§ern »crmag, [ic^ im ©inne beö 2uftprincip6 bewährt j hierin liegt eben bie 3Jer* fnüpfung beö SBa^ren unb ®uten, burc^ bie fic^ il}r beiberfeitigeö ^rincip ibentificirt. 3c^ fönnte ba!)er baö $rincip au^ bloö fo (teilen: ber 9J?enfc^ foU [idi) bie ric^tigf^e C^rfenntnif ju erwerben fucfcen; aber e6 wmti auf baffelbe berauefommen; benn biefe ric^- tigfte Grfcnntnt^ tvare büc^ lieber nur bie, weidje tl)ei(ö unmit- telbar, t^eilö mittelbar, unfre Suft am ^"OZeiften ju forbern bicnte unb in ber 0ac^e tvdre ni^tö geanbert. (Sofern aber Suft unb Unluft, nic^t (Srfenntnip (ober biefe nur il)rcm 2uft:= unb Unluft:^ c^auafter nad^) ba3 jugleic^ S^reibenbe unb ^{ic^tung5^@ntfct>ei-' benbe beö Jpanbelnö ift, ift aui^ ber 5Bejug auf Suft im Siuöbrucfe eineö ^rincipö, ivaö an bie 6pi§e ber 2ef)re vom ^anbeln tre* ten foü, »orjujie^en.

9loct) näl)er liegt bie begriff(i(^e 33erfnüpfung beö ®uten mit bem ScJ^onen, alö mit bcm 2Bai)ren, Durc^ ben gemeinfamen SDZittelbegriff berSuft: 33eibee«, ©uteö unb ©c^öneö finb »erfc^ie:? bene Functionen beö 2uftbegriffe6, nic^t aber I)abe icf), wie mir (biefe 3t'iM'd)»^- XVII. 6. 273.) untergelegt wirb, eine berfelben mit bem Suftbegriffe fclbft unmittelbar ibentificirt, unb wenn ic^ (8. 58. m. (Sc^r.) fage, ba^ bie 9^-itur beö @uten fei;, fid) mit Überwiegenben Suftfolgen ju loerfnüpfen, fo ift hiermit eben bie SSefc^affenbeit biefer Function atö eineö ßuft quell ö bejeicf^net, aber meinem ^^rincip nic^t wiberfprod^en. *) ©c^öneö unb ©uteö

*) 35ieß t)inbert nid)t, bie gr6ftmÖ9lid)e iJujl ali ^med beö ©trebenS felbfl bog ^6(i)tte @ut ju nennen, fofcrn aud) ber ©prad)9ebraud) ein @ut aU ei9ent(td)en ©cgenflanb bei ©trebenö, unb ein ®ute§ als (StmaS, baS ein @ut einfd)(ie5t, mitfüt)rt ober ju ecjeugen geeignet tfl, untetfd)eibpt, un» beutlid) freilid), wie Ü6et()aupt bie ^nmenbiing be$ SBocteS ®ut im ©prad): gebraud)« fet)c unEtar ijl. SBir fiyiten ben Segriff im SBefentlidjen (mit

ühex tag Sufi^rincip bfö «§anbeln0. 183

finb ahet SuftqueKcn, jebcö in anberer 3Beife gefaxt, unb eS bünft nüc^, ba^ tie Se5iel)ungen berfelbcn fic6 auf feine 2öeife ffarer alö burcf) 5BermitteIung beö Suftbegrip, ja überhaupt nic^t flac oI)ne bcnfelben barfteUen laffen. i^äufig freiließ fteüt man ba6 Sd^öne felbft a(ö eine Function beö ©uten bacj unb man fann eö, info^ fern, alö cos. x freilief) auct eine Function t*on sin. x ift. *^bet bie flarfte ©cunberorterung n>irb immer barauf jurücfjuge^en ^a- ben, ba^ beibeö Functionen berfelben einfadjen ®c6fe x ftnb. 2)tefcö X ift aber tic Suft, nur mit bcm 3]ortl)eil, nicfct bie unbe* fanntefte, fonbern bie befanntefte ©röpe ju fei;n. ^ierüon me^c ju fagen, bel)a(te ic^ einem anbern Drte v>ür.

Wlan fiei)t nac^ bem 93origen n)o{)(, trelc^e ^Jiac^t ber 2uft= begriff baburcb gewinnen fann, ^a^ man i{)n in feiner rcinften unb flUgemeinften Seife faf t. ©uteö , (ic^öneö , 2Sal)reö; Siebe, Se^ gen, ©eligfeit, ^eil, ©lücf, 9Ju^en, 3ntereffe, 33ortl)eil, ^wed, 2(Ue6 iibet^aupt, wa6 einen 9BertI) für ben a}?enf(^en ^at, finbet in il)m einen gemeinfamen 9)?ittelbegriff ber 33crfnüpfung, unb ivüf)t ju merfen, einen einfachen, wenn man il)n nur einfach fa|* fenwill, unb einen ffaren, weit man ein jebeö 33eiüu^tfei)n un* trüglicf) fo barauf oerweifen fann, baß 3eber fofort ivei^, amS bamit gemeint fei), wie »on mir felbft (Singangö beö erftcn Slrti^ felö biefer 51bl)anb(ung gefc^el)en, unb wie gelingen fonnte, fogar of)ne einen ganj treffenben 9(u6brud bafür ju f)aben. 2)ad (S-infacf)fte unb ^ugleic^ flarfte aufjufinben , waö unfre 33egriffe »erfnüpft , "füf>rt aber auc^ jur einfa(^ften unb flarften S^erfmV

fßoxheiialt weiterer (grtauterung) bat)in, gut fe^, iüa§ mit :}(n^etrad)t feinet golgcn geeignet ift, bie üiift ber SOSflt im ©anjen ju me{)ren, ober bie Un-- lujl im ©anjen ju minbern, mitt)in, wai im ©inne ber grreid)ung be§ ^6d)ften ®ut6 wirft. 2)a6 moralifd^e @ut ijt ein befonberet galt be6 allge; meinen ©uten. SDSo etnjaö bircct met)r 2uft, a(# Urd) feine golgen Unluft ju geben geeignet ift, trirb eg a u cf) gut fepn i infofern reid)t bie Srfldrung beS Serteg Don ber 9Jatur beg ©uten nid[)t für alle gdUe auö. S)iefe SJJan: 9clt)aftigfeit in einer übrigeng nur ganj beitduftgen (grfldrung fonnte alter; bingg gctabelt werben, t)jt inbe§, mie man fid) leidE)t überjeugen fann, auf bag ©dd)tid)e bec SarfleUung in meiner ©d)rtft feinen ©inftuf , unb fe^ am SBenigften einen SBiberfprudf) barin.

184 gett^iur,

pfung (iiUd beffen, waö in gemeinfamec 3lb()(!in gigfeit unb 53ejie* I)ung ju tiefen Segviffen ftei)t. ^iernad) glaube icl), ba^ bie 2)ucc^treibung beeSuftbegriffö ju feinen^oüen 2lUgemeinl)cit, 6in- fac^t)eit unb 9leinl)eit au5 bcn concreten 53ern)icfe(ungcn unb 5Ber* unrelnigungen/ in benen i^n t>a§ Seben fa^t, atlerbingö ein gort- [c^citt wax, ben bie 2Biffen[c^a[t ju mact)en ^atte. hiermit erft treten wir in ben eigentli^en ^Jtittelpunft jeneö großen Äreifcö von 33egriffen5 bagegen n)er immer einen biefer 93egriffe üom an- bern ab(}dngig macf)t, nur eben fo Siecht ^at, alö wer ein Stücf ber $erip^erie eineö Äreifeö »im einem anbern «Stücf ber ^cripl)crie auö »erfolgt. 2)er !Iotal5ufammen{)ang wirb auf folc^e 2ßeife nie Hat werben unb man nie bariiber binauö fommen, ficf; im Greife JU brei)en.

2)er Suftbegriff in feiner centralen Slnwcnbung für bie^ ©ebiet üerl)d(t fict) fo ju fagen wie bie (Spinne im ^}J?ittc(punft, bie ZÜe6, wa6 it)r ©ewebe berüi}rt, fdjneU unb fieser ergreift imb fei* neö wefentti(f)en 3n^a(t6 ^err wirb, jene anbern Segriffe o^ne flargefieUten SSejug jum öuftgrife gebraucht, wie fliegen, in ein fpinnelofeö S^ie^ gerat()cnb, bie fic^ in bem 9?e0e unb baö Ste^ in ftc^ nur um fo mel)r »erwirren, je mel)r fie ftc^ bewegen.

9Bie fel}r ift mir felbft in meiner Schrift unb je^igen Slb^^ ^anbiung biefer ©ebraucO bcö Suftbegriffö jur 35ermittclung ber, Wie id) glaube, leichten ga^licf)feit alleö beffen, \va& ju fagen war, ju ftatten gefommen; unb baö in einer Se^re, für bie feine 2ßif« fenf(|)aft blö je^t bie Sluöbrücfe jurec^t gelegt unb geläufig gemacht f)at, benn biefe S^e^re liegt üerfc^oUen unb »erachtet in ber SBiffen* fd^aft; unb in einem ©ebiete, wo e6 ber (Erörterung ber ho(^ften, ber @runbgefict)t^puncte galt, welcf^e flar unb ol)ne (Sirfel barju- ftellen, ftetö am fc^wierigften i^, wdl)renb in ben abgeleiteten ©e- bieten ber S3ortl)eil ber flaren unb birecten §anbl)abung unfreö *4^tinciv6 noct) unmittelbarer ju 3;age tritt.

SBie einfad) ift jumeift ber ®ang, burc^ ben fic^ jeigen lä^t, ba^ (Wiod^ im ober gegen ben @inn beö ©lürfö ber 9)?enfc^l)eit fei;, unb wie fragt baö menfd^lic^e ©emütf) bann gar nic^t weiter, wa^ nm» angeftrebt ober verworfen werben foU; welche Umwege,

iibcx t>aä Suftpnnciv tcl v^anbelni. 185

Ulli) Me t)od) nur nac^ 9J?a^ga6e jum 3iff^ füllten, a(6 fie turc^ unfer ^kincip ^inbuutfc^reitcii, finb meift bei 3uB^unMeguiig bec anbcm principe n5tf)ig. I^dngt bieö aber baran, ba^ unfer ^rincip tcn «knoten aller anDcrn ^^lincipc bittet. (Statt nun aber burc^ tiefen knoten \id} iebeömat mü^fam t)inburc65uannben, fann man gleid^ von if|m, ber alte gäben fraftfott sufammenfa^t, an^- get)en.

g-otgenben furjen Betrachtungen tege icb jwar an fict) feinen großen 2Beit() bei, boc^ finb fie ivenigftenö im »Sinne beliebter Betrac^tungöiDeifen.

Sßenn nacf> bem ^wcd nienfd}tic6en Sebenö unb ©trebenö gefragt wirb, fo ivirb 9iiemanb ettvaö bagegen f)aben fonnen, wenn man fagt: ta^ biefer ^wed fowie feine 5(ngabe unö tf)eore* tif^ unb practifct; möglic^ft befriebigen muffen. SfJun bet)aupte id) im ©runbe mit meinem ^rincip nur, ta^ ber mögticfcft befriebi* genbe 3tt>erf fetbft ni^tö anbreö at^ bie grö^tmogtic^e 35efriebi* gung fei;n fönne, unb weif in ber Zi)at nic^t, welchen noc^ be* friebigenbern 3^^"*^^ wan angeben unb weiche Stngabe unö noc^ niet)r befriebigen fonnte. G6 wirb nur eben f)ier für Suft 53efriebi^ gung fubftituirtj \va^ boc^ beibeö nur 5iugbriicfefiir biefetbe «Sac^e in ber frütjer bemerften Stttgemeinbebeutung finb.

Dberio: fofcrn wir bie SBeftimmung beö ^ottfommenften »erlangen, worauf beö .^anbetn feine 9ticf)tung net)men fann, liegt im 33egriffe beö »oUfommenften Dbjecteö, ta$ baniit nur baö notl^wenbige Dbject beö ^anbetnö mit ben ^räbicaten ber 51 b f 0 1 u t ^ e i t gemeint fetin fann. Unfer Qjrincip aber giebt biefeö 93ültfommenrte, inbem e6 in ber Suft J}a6 (Sinjige, worauf fic^ baö menfc^tic^e 2)ic^ten unb 3;racl)ten feiner 9iatur nac^ ric^^ ten f ann, unb jwnr bieö Dbjiect o^ne alte jeitticöe unb räumliche S5efc^ränfung atö ta6 Sln,^uftrebenbe fe^t, fofern nad) if)m baö S3efte ba6 ift, xva6 mit §lnbetra.1}t alter feiner Sotgen unb im unbef(f)ränften Umfreife bie größtmögliche (b. ij. nöcf> mit ber 9?atur ber ©riftens »erträgliclje) Suft ju erjeugen geeignet ift. 3Bie man auc^ ben ^Begriff beö ^Joltfommenen faffen möge.

186 & e d) nc r,

man Witt üjm Die *4->rätiicate eineö [o beftimmtcn ©utcii ciitf^ie* f^eub finbcn.

3ct) [erliefe mit bec ©cötterung eineö SSorttJurfö , ben man aüerbingö [cf)cin(Hu- luiferm ^dncip macl}cn faim , o(}ne il)n dmx fo anbtrn^rincipicn machen ju fonnen, bcn man aber nä()crbei't()m an einem waljren Q^or.^ug I)ängenb unb in folc^cn auöfc^Iagenb ftnben ivicb. (gö ift bev, baf, wie bie ©ac^en jegt fielen, unfec ^^lincip nic^t [o o 1) n e e i t e t e ö bem QSoIfc gefa()r(o6 in bie^iinbe gegeben werben fann, wenn wir l)ier unter Q3ülf über- fjaupt bie gro^c ©efammt^eit berer t»crftel)en , we(cl)e auö allgemei- nen ©litten ^^'olgerungen mit ©trenge [elbft ju jieben unluftig unb unfäl)ig ftnb , wa6 ber grope 2)urc^fc^nitt immer bleiben wirb. 2)enn [o fe^r baö ^^rincip barauf bringt, nur ta^, \x>a^ im ©inne ber moglic^ften 2uftme()rung im ©an je n ift, alö gerecht an^ juerfennen, fo wenig e6 begl)alb jebem ßinjcinen baö Dtec^t ju^ geftel)en fann , bieö im ©anjen 3}ortl)eiIl)aftefte fetbft berec^-- nen ju wollen, ba bie ÜJieiften gar nic^t im ©tanbe finb, folc^e S3e= rec^nungen anjuftetlen , ja fo fel^r überl)aupt ta^ Stecht ber S3e- rectnung bef($ränfen unb mit auf anbre i^">ütfömittel (r>gl. m.©c^r. @.32 ff.) üerweifen muf , boc^ wirb fic^ baö Q^olf nidjt leicht an biefe, au6 bem ^^rincip felbft fliepenben, SB efc^r anhingen feiner Stnwenbung im 2iBege ber 35erecl}nung fel)ren, unb inbem eähd furjemSBlicf unb weit langcnbem S^ünfel ben Hmfang bcö (Sinjelnen, ben felber übcrfel)en fann, für baö ©anje felbft l)dlt , baö ^rin# cip leicht in falfc^e unb \)erberblicl)e Folgerungen ausbreiten -, leicht g. 33. iebeöfcl)lec^te3)?ittel ju guten 3»vccfen babuvc^ gerechtfertigt I)alten: leicht bie gefäl)rlic^ften communiftifc^en, ?^reil)eit6 * unb ©leicf}l)ctt6tenbensen gut l)eipen*), nic^t cinfel)enb wie geringe lliefe ber ^wft an ber großen Dberftai^e haftet, bie flolj ift, mit einem S3licfe ju übeifeljen. 9^ur bei ber allgemcinften unb weitgreifenb* ften 33erücffic^tigung aller 3}imenfionen ber Suft aber fann unfer *4?rincip Segen bringen , weil nur für biefe berechnet ift , unb

*) ©elbjl eon Ärittfern ffnb meinem ^rincip ixxQUiö^m Folgerungen untergelegt »ocfaen (ßitecaturblatt beö SSKorgenblatteg), «jaS freilid) nur naäj fet)c teid)tfertiger 2Cnftd)t meiner ©d)rift mbQliä) war.

über t»aö *'hi]tvviiiiiV ^^3 ^anticlnä. 187

l)ierbei jie()t ftd) nodi überbieö feine @c^ranfen felbft in S3etreff feiner oerflanbcömd^igen Slnroenbung, wäl)renb ba6 3Solf, einmal t)en 3Serflant) brandjenb, glaubt, \i)m auc^ inö Unbegränjte ben 3ügcl fcbiepen faffcn ju Dürfen.

fct)eint mir nic^t, ba^ man bei fo mancben anbern ^cin* cipicn, tuxii) bie man bie Diic^tfd^nuc beö ^anbefnö ^at auesju- biücfen gefud^t, gleiche ®efa()t läuft. Unbebenf lic^ ift , fie i?oc bem ^ülfe auöjufpceci)en; fie werben ^'Jiemanb leii-^t irre leiten. S(ber anirum ? äBeil 9üemanb mit einer bunfeln Laterne irrt j benn er ge^t ni(^t mit ii)r. 3n SOBal)rl)eit wei^ baö 33ülf mit ben meiften anbern ^4^cincipienüon üorn herein nic^tö anjufangen, weit e6 fie ober il}ren Eingriff in baöSeben nicfit »erfte()tj fo fümm^rt fic^ auc^ nicf}t barum, unb ()ä(t ficf) an feine anber6f)er gefom* menen Siegeln. 3*^^^* mod^te gern flug feijn, aber auf \x>ol)U feile 3Beife. SDer atigemeine Sinn unfrei ^rincipö ivie ber Suft^ principe überl)aupt aber liegt jebem flar unb offen ia 3 biefer (eic^t »erftanbcne (Sinn I)at auc^ etivaö eben fo leicht unb unmittelbar 9lnlocfenbeöj ein jeber QSerftanb traut ftc^ n>o^l ju , etivaö bamit auöjurid)ten, unb fann fid? um fo leichter bamit tviufc^en. dJtip braueben ift aber freiließ fdjlimmer alö gar nic^t brauchen. Unfer $rincip ift bi\>6 ta§ Sic^t, mitttlft beffen ivir ben redeten üßeg fud^en unb ben gefud)ten gel)en fönnen. 9)ian ivirb il)n nie o^ne baffelbe Kar unb vollftänbig finben, aber man fann auc^ mit bem^ felben in bie SBilbni^ ^inauölaufen, unb ber Eilige unb 9iol)e wirb ftetö biefer ®efal)r unterliegen, wenn man il)m nid)tö , al6 baö ßic^t in bie ^anb giebt, unb fagt: nun gel)!

!l)er ridjtige ©efic^töpunct ift unftreitig ber, bap für baö 93olf überl)aupt nie ein ^öd)fte6 ^rincip für fic^ allein, fonbern entweder nur bie flaren Folgerungen beffelben, ober baffelbe nur im 3wf'ini'«^it^<^i^9e mit feinen flaren Folgerungen brauchbar ift. 2ßaö bleute 5. 33. bem iBolfe, für baffelbe t)a^ ^rincip ber ®ered)tigfeit auf eine le^te gormel ju bringen, brau(^t nur bie ©efe-l^ej woju t)a6 ©raoitationögefe^ , braucht nur ben Aalen ber. Unb wirflid) würbe jebeö anbre ^4.^rincip alö ba6 unfre gleiche ober größere 9iad)tl)eile erjeugen,

188 8 c et) u e r,

wenn tta6 93olf fid) beffelben bemächtigen \x>oUte, um felbft feine Folgerungen tarauö su jie()en. läpt nuc jene ^lincipe übeu l)a{i\)t bei Seite liegen, ober un-nn He braudjt, unb mit 9?u^en braucht, irie baö ©ebot ber Siebe unb beö ®el)orfamö gegen ®ott, fo mu^ man in 33etrad)t üei)m, ba^ ja in Schulen unb ^irc^en bie ©ebote beftdnbig öor bemfelben aufgelegt iverben; nu^t fie ttic^t »ermiige ber ^Folgerungen, bie felbft barauö gejogen ^at, fonbern bie man für baffelbe barauö gejogen I)at unb un-nbet jie im Sinne biefer Folgerungen ferner an j n.>irb and) mit iöejug auf bie 2(uöbrücfe jener ©ebote p ra f t i f c^ erjogen , unb fo wirb i()m ein gefü[)Ieimäpigeö .}r)anbe(n banac^ gelaufig. Unb weiter alö beibeö reicht , reicfit auc^ ber SJujjen biefer ©ebote für tci^ 5Jolf nic^t. '^lud; Ijaben ftc^ biefe ©ebote feineöwegö »or ben ^}J?i§beU' tungen ju f^ü^en vermocht, benen jebeö allgemeine ©ebot t^onSei^ ten folc^er auögefe^t ift, bie nid^t rec^t auflegen fönnen ober wollen. 3m 9iamen einer 9ieligion , beren oberfter ©runbfa^ je* ner ©eI)orfam unb jene Siebe gegen ©Ott unb tcn 9?äc^ften ift, unb mit bem Stufe felbft: ©ott will eö! würben bei ber (Eroberung 3erufalem3 Jpunberttaufenb "iDJenfc^en abgefc^lac(}tet, unb um ber Siebe ©otteö unb C^l}rifti willen l)aben ftdj ^unbert* unb aber=: ^unberttaufenbe in Älofter gefperrt, baburclj biefe Siebe ju bewei- sen meinenb, bn^ fte ber Slrbeit für bie Suft(|uc(ten ©otteö unb ber 9Jienfct)en jugleid; entfagtcn. SÖSie wäre bieg möglid) gewefeu; wenn fte bie rechte Sluölegung ber d)riftlic^en Siebe im Sinne unf- rei ©ebot^ gefaxt Ratten, welche bie ift, feine Suft burc^ saubrer guft wollen, in Slnbrer Suft finben. 2)ieö beweift nid)tö gegen bie d)riftlid)en Sittengebote, beweist nur, ba^ fte baö Sdjidfal aU ler allgemeingefa^ten ©ebote t^eilen, in ben ßonfequenäcn mi^-- gebeutet werben ju fönnen.

SBenn man freiließ ben Segen, ben biefe ©ebote bei rec^s ter Slui3legung, bei rechter (5rjiet)ung mit 23ejiel)ung auf il)re S(uöbrücfe, erlangen fönnen unb erlangt [jaben, bem 9U(^tl)eile gegenüberftellt, ben unfer ©ebot brot)en mu^, wenn man bem SSolfe ol)ne alle 5luölegung unb nad) einer erjiel)ung in bie ^anb geben wollte, bie gewöl)nt f)at, ben Suftbegriff in ganj

iiha t>a8 Sufl^nnci^ be§ ^aupcluö. 189

befc^ränftcm iinb unreinem @inne ju faffen, fo liegt feine 93ei:* werf(ii1;feit auf bcc ^^anb. §J10ec nuiu t)cvgleic6t f)icc eben ganj Unrergleic^bareö} einen erft noc^ ju entivicfclnben , ^u gcftalten* Den unt) formetlen §inberniffen bcr ©egenamrt unteiliegentenßu* ftant) mit einem fc^cn entiincfeiten, geftaltiten, ber formcKen ^in^ berniffe burc^ ia()rtaufenblange (Jvjiebung be6 9J?i'nfcfcengefctiIecf). teö innerl^alb feiner formen ^eur geworbenen 3iiftanb. 2:a5 @i unb bie ^enne finb jiceierlei, unb man fann t?on erfterm nicbt tci^ fc^on aU (Si verlangen , wae einft aUi ^enne Teiften wirb j boc^ bebarf beö (Ji'ö , um bie jpenne ju liefern, unb ta^ befte ift t!a^, iMö bie befte liefern wirb.

3n biefer S5ejie^ung ne{)me \^ feinen ^^orjug meineö ^rin* ci^ö in 33etreff fceö allgemeinen ©egcnö, ber von feinem ©ebrauc^ ju erwarten , vor bem d^riftlic^en beö ®el)orfam5 unb ber Siel'e ju ©Ott unb unferm ^'Jäcl^ften in Stnfpruc^ 5 fonbern icf) behaupte, unb fo liegt fcf)on im »ginne meiner biöl)crigen Erörterungen, ba^ alle brei principe eben nur baburc^ felbft alleö '^BefU leiften fonnen, wa^ fte ju leiften im Staube fmb , ba^ man auf i{)rec wefentlii-^cn Sbentität fupt , ben größten 9iad^brucf barauf legt, ftatt wie gewöl)nli(^ bie gorberungen unfre» $rincip6 aU% etwaö 9*lebenfäc^licbeö, jum %{)e\[ gar 5ßerwerf(i<^e6 fo viel möglich hei ©eite äu fc^icben, bie 9)?öglic^feit feineö SBiberfvruc^g mit j[enen ^rincipien bertel}cn ju laffen, ja wo^l ju bel)aupten. ©6 ift nic^t anberö , alö wenn 3emanb tie 9)?öglicl}feit julaffcn ober be^aup* ten wollte, i>a^ ^43rincip beö ®cl)orfam6 gegen ®ott unb ber ^iebc gegen ihn unb bie 9J?enfcf)en, bie bem 9iamcn nac^ auc^ »crfc^ics ben von einanber Hingen , fonnten je unter eiuanber in 2Biber* fpruc^ geratl)en. !l)iefe principe felbft finb iiiitt inniger in ber 9iütur t»er2)inge unter einanber vetfnüpft, ale mit unferm ^^rin* cip, ja nur mittelft beffelben mit einanber verfnüpft. ^d) ver^ weife hierüber auf bie obigen (Erörterungen.

3unäclM't wirb nun für ben 2e^rer unb ^rebiger, bem bie oberften ©efic^töpuncte ju ©ebote j^e^en follen, bie (Srfenntnif jener Uebereinftimmung jur legten Klärung unb alö oberfter Sluö-- gang aller Sluölegung ber c^riftlic^cu (gittengebote nöt^ig fei)n,

190 iVedjnei-,

fütt ec anbcrö feinec ^^(ufgabe mit Sewuptfetjn cjeiiii^en fönncn ', ja i^ bdjanpu, bap mirflic^ »on jc^cr bie cf)rift(i(^cn ©ebote nur nac^ lIRapijabe recl)t imb fruc^tbac auögelt'c}t ivorben fmb, alö eS (wenn freiließ and) nicfet mit SSejvuf t("ei;nj im @inne unfreö ^rin- cipö fleiüi'fen ift, unb (Sdiaben gebracht l)aben, wo in anberm (Sinne (]c[c^el)en ift, w>a6 fid) üf)ne{)in »on fclbft »erfte^t, weit unfev ^-Pnncip feinet 9?atut md) feine *^uä(egung bulbct , t)ic »Schaben bringt , unb jebe bie bem 9J?enfd)en nul^t , in feinem Sinne ift. ^llan fef)e nuc nadf), waS aüeö in ben Stuöbcücfen, ®(ucf, ^ei{, 2öol)f, gceube, Segen, ©eligfeit liegt, bie in unfern ^rebigteu »orfommen unb man ivirb finben, bap jebe ^rebigt, bie ©otte6 ©ebote re(f)t nuölegt, e6 eben in unferm Sinne t(;ut. 2lIIe jene SBorte aber entf)a(ten bie in\t nur eingewicfelt , unb für eine (e^te Ä(ar{}eit ift nun auc^ nöt^ig , fie auöjuwicfeln.

j^erner aber glaube ic^ , bap fetbft bem 9}oIfe , wenn auc^ gunäc^ft nii^t mittetft beg 2lu6brucfe5 Suft, ftcl^ ber allgemeine unb untrennbare 3itfammenl)ang unfreS ^rincipö mit ben c^riftli^ d)en ^rincipien unter geeigneter ^^orm flar mad^en läpt, unb bap, wenn ber ganje ©ang ber Betrachtungen l)iermit im 3u[ammen^ l^ange angemeffen gefteltt wirb, baä 53o(f baburc^ eine Stufe 1)0- ^er in ber öinfir^t t»on ber 9?atur unb bem 3itf'H"int'nI}ange fei= ncr praftife^en 3ntereffen , »on ben ^oc^ften ju ben nicbrigften, ju fteigen vermag, weil unfer ^^rincip ben obeiften, praftifd}en ©e;= fic^töpunft eben in 33ejug auf baö ^ntereffe fteUt. ©erabe ^iemit werben bie ©efal)ren, wek1}e man von ber rol)en ^^tnwenbung beö Suftprincipö beforgt, befeitigt werben , weil, man in [olc^em 3"* fammenl)ange am beften im Staube ift, baö ^olf über feine roai)' ren 3ntereffeu aufjuflaren, unb bie fc^einbaren in i()rem Scheine aufjnjeigen. '^\d)t barin, bap man ju »iel, fonbern \>a$ man ju wenig mit bem 93oIfe über feine 3ntereffen fpric^t, liegt ©efa()r, unb namentlid) barin, ba§ man ee^ ben 3nKinimenl)ang feiner uie^ brigften mit feinen ^ödjften 3ntereffen nic^t rec^t gewahr werben läpt. So lange man ba3 ^rincip bcö ©el)orfam6 unb ber Siebe gegen ©ott nid^t mit bem principe be6 ©fücfa in 33ejiel)ung fel^t, wirb baö 5!8olf nie rcc^t einfel)en, warum ei? nun eben bies^ unt*

übet cae Öuftprimip tee «^anüelnö. 191

jeni\i jii tt)un I)abe, tiefe ©ebote erfc^eineu i^m unmotbict, mii; alö ()emmenbe unb Idftige Santej unt> ift iiuv ju a>a()r, taf aÜe ©cbole ber 9)toral unt) 9ieli9ion vermöge Der geivöbnlic^en Dppofiuon in ber fie mit unferm ^rincip batgefteüt irerben, bie;; fcu ß(}arafter i^or bem ^i^olfe tragen. Sofern aber nic^t bec ^i\U, vecbanfen fte bieö boc^ nur ber abfic^tölofen , ja inconfe* quenten ^ejugfe^ung baju burc^ 2(u6brü(fe, bie boc^ hi\t ober Unliift jum Äern l)aben ; aber mit ^alb()eit unD ^nconfequenj fann aiicb I)5c^ften'3 .Spalbeö unb UngenügenCeö erlangt an-rben. 2öie anberö fteüt ftd^ bieö, wenn man bem3Solfe begreiflich ma6)t, ta^ bie gan;e in @ott felbft gegrünbete 2^enbenj jener ©ebote felbft nur i\t, tia6 ®(ücf ber Ü3?enfc^f)eit ju wollen, ta^ Silleö taxan ftc^ au0 biefem ©eftd^tö^'i^^fte betrachten Id^tj unb wenn alle 9J?itte( angewanbt werben, bie 6inficf)t in biefer iBejief)ung ju fld* ren. 2)ieö aber ift nur möglich , wenn mvin ba^5 ©otteö - unb Siebesprincip nic^t von bem ©lücffeligfeit6princip abfonbert, fon^ bern feine fdcbüc^e 3bentitdt Damit aU Äern unb §tu^gang bec 33etrac^tung anerfennt.

3* weiß wol)f, man beforgt, hiV$ ©lücffeligfeit^princip wer- be bann jener principe fo ^u fagen von felbft ^ecr werben, baö 33olf werbe |ic^ bloö an jeneö t)alten unb ben 9iamen ©otteö wie eine (eere (5cf)aale bei (Seite werfen; man muffe nic^t in biefe ©efal)r verfemen. 2lber gerabe umgefet)rt wirb i^m ber 9^ime ©otte^ erft aufljören eine leere Seeaale ju fei)n, wenn man Slüeö, waö ©Ott will, verwac^fen jeigt mit Slüem, \va^ ber 5J?enfc^ wiK, unb von 9Zatur nur wollen fann; unb je§t ift vielmehr, bafi baö 33oIf geneigt ift, ben entleerten 9Jamen ©otteö bei Seite ju werfen, ba miin it)n ju einer leeren Scf)aa(e für baffelbe machen will. 3)?an foUte alfo nic^t ben 33orwurf , ben man bem 3e$t machen fann, weil unfer ^rincip jurücfftö^t, unferm ^?rincip felbft aufbürben wollen. ^l\k jene S3eforgnif ^dngt idbit nur an ber Sc^wd(f)e ober Unaufricl^tigfeit be5 ©laubenö, bap ber ©laube an ©ott feinen (Sinfhi^ auf bie ©lücffeligfeit ber ^JJenfc^en auc^ wirffam unD jeigbar betbdtigen fönne unb ^at nur auö bem je^igen 3wft^^nbe ber 2)inge f}er^iorwac^fen fönnen, fann aber

1(>2 Soclnicr,

nic^t mit ber öoüen unb mmn 3)urc6fül)runi} imfv^5 ^^riucipes be- fte^eii. ^ann man bem ^olU beti (Stauben nn ®ott wirflid) fo in6 ®cmüt() fiil)ren, ba^ er ju [einem ©liicfe beiträgt, fo wirb e0 eben bamit jugleid; ben n)al)rftcn unb feftcften ©lauben baben (»gl. <o. 37 ff.) , aber nur baburd) fann man , ba0 man ®ott felbft jum S^ertreter unferö ^rincipö mac^t^ tvie anbrerfeitö obne ^inweiö auf folc^cn äJertreter unfer ^rincip a(ö ein abftracter, nur ben SSerftanb befrf)dftigenbcr (£a^ nac^ ber 9?atur bcö 9J?cn* fcf)en unb ber 2)'nge felbft nicbt un'trbe [einer Slufgabe genügen fönncn, hie 9J?enfd)en fot>iel alö moglicfe b. i. loon unb nac^ allen ©eiten il)re6 SBefen^ ju bem ju treiben, iüaö 9?otl) tl}ut. 2Bir finb nne f(^on gefagt werben, fcurc^ bie Folgerungen unfrcö ^^rincipö felbft an ®ott gebunben , ober au^ nur burc^ fie an il)n gebunben. !l)iefe 33anbe burc^fd^neiben I)eipt unö von ©ott felbft obfcbneiben, fie feftigen, unö an ©Ott [eftigen.

3)aö [reilic^ bleibt richtig, [elbft wenn @ott ober ber ©laube an il)n ein9?ic^tö wäre, wären bie Regeln, burd^ beren33efoIgung baö meifte ©lücf in bie Sßelt fommt, bennoc^ bie beften unb l)ie^ mit baö^rincip biefer9?egeln baß i>e]U, wa5 für bie 9)?en[c6en geben fannj [o ba^ aud) ein 9J?en[c^, ber nic^t an ©ott glaubte, noc^ ba6 Se[tm6glicbe [owol)l für bie SSelt al3 fein eigenem ,^eil würbe ju letften im Staube fei)n, \x>a^ ficO eben nun ol)ne folf^en ©lauben leiften läßt. §lber im®runbe liegt barin, ta^ eS fc^eint, alö fonne unfer ^rincip ©otteö mebr alö jebeö anbre entbel^ren, bloö ein S3ewei6, ha^ ©Ott in il)m me^r a\6 jebem anbern ift, ein ^eweiö nic^t feiner SlbfonDerung fonbern feiner innigen Bereini- gung mit il)m. oben burc^ ©oit bat e6 feine ^raft, eine Äraft, bie, inbem fie fiel) äußert, nun aber auc^ ©Ott notljwenig wieber t)errätl) , fo ba^ boc^ftenö mit beffen Ijalber unb inconfequenter 93erfolgung , aber nic^t mit ber ganjen unb »ollen , ber Unglaube an ©Ott beftel)en fann. nimmt Siner »ieücidjt an ©Ott jwei* fclnb ober i^n läugnenb unfer ^rincip ju^änben, in bem fidb ©otteö eigne i^anb noc^ »erbirgt, meinenb, im grauten ©lücfe ber SBelt, ol)ne ©Ott, fdjon genug bedSBeften, ta^ ganje S3efte ju l)abenj aber wie baö ^rincip ficfi auftaut, ergreifen il)n beffen

über Dvig 2uiiVfi"fiV i>f^ '§anl)flji«(. t93

go(gentnt]m UMe ©otteö ^^inflf^^ j f^ lernt finfel)cn, ta^ er eben tieöSSefte, ober wa6 er bafür ijait, nnr mittelft ©otteö baben fann, ba§ er an ®ottI)a(len mup, um an bcm ^rincip [galten ju ftnnicn; ©efe^, Orbninuj, Xioft, ?Rn[)e im ©anjen wie in ber einzelnen (Seele jeigcn il)m nac^ t>er 9?atur tiefet ©anjeu unD ber (Seele ©Ott, unb ben ©lauben an ii}n n?efent(ic^ forbernb, unb fo tt)ei^ er enblic^ ben 33egriff beö SBeften üom 33egriff ©otteö unb ben S3cgriff ©otteö nidjt mc(}r »on ber 33ejiel)ung jum 33eften ber Sßelt ju trennen. 2ßa3 aber fo ben 33erftanb bcö Q3erftanblgen gwingt, läf t fic^ auc^ in Einfalt einem finblid^en ©emritl)e unmit* telbar nal)e bringen.

©ofern nun aber i)iebei bem ©cbrauc^e beö 2Borte6 Suft »or bem 93oIfe bie angezeigten formellen (Srfimierigfeiten im 3i5ege ftel}en, ift nidjt meine Slbfiföt , ha^ man mit bem ©ebraud^e bcffelben of)ne Qöeitereö unter baö 93o(f fa()re, Slber waö jtc^ burc^ 33ejug auf Suft fagen la^t, lä^t fic^ auc^ burcf> Q3ejiei)ung auf ^eil, @egen, ©eligfeit in ben oberften ©ebieten, ©Iiicf, 2J3o()[, in tiefern, ^Ru^en, 33orti)eiI in benen beö gemeinen 2eben6 fagen, fo fagen, ba^, warn ni($t eine fc^arfe 53egiiff6*=2Ina(i)fe, bie bem S^olfe überhaupt niiljt notf) tijut, boc^ ein fiareö ®efüt)( beffen im 9}oIfe erwecft wirb, um wa6 fid) bei SlKem I)anbe(t, waö ©Ott, ber SSßelt unb ben ?0?enfcfeen \cib\t bienen unb frommen [oU.

Unftreitig aber nac^ 3)?afgabe, al6 bem ©eftc^töpunft, ben unfer ^rincip fteüt, gelingen wirb, in 2el)re unb iehm bie 6teUung einzunehmen , welche wir il)m gcbül}renb galten , wirb auc^ baö ^ebürfni§ einer reinen unb allgemeinen S^fÜmQ beö Suftbegriffee ton felbft tk 33erallgemeinerung unb Dieinigung beö bafür gebraucljten SSorteö mitfiil)ren. Unb waö wir in biefet S3ejiel)ung nic^t burc^jufe^ten i?erraögen , wirb bie S^funf^ burc^* fe^en.

3n biefer SSe^ie^ung i)ahe icf) in meiner ©c^rift @. 67 ge* fagt unb mitaöieber^olung biefer SJSorte, welche meine Stuöftc^ten in bie 3"f«nft jufammenfaffen, will id) fc^Iie^en:

„eine gjJoral unb Dicligion mu§ einft fommen, nic^t al3 ßerftbrerin ber bi6l)erigen, fonbern alö S3liitl)e ber biöl)erigen.

1U4 gedjiicr, über cae *4^rinciv x>ci •§anbelnä.

welche taö 2ßort Suft ivietier ju rechten (5^ren bringt. (Sine i'oU c^e jvirb t>ie Äloftec i'd)Uofen unb bviö Seben öffnen unb bie Äiinft l)eiligen, unb bod? Ijeiliger a(6 alleö Scbone baö ®ute galten, waö nidjt bloö (uftjeugenb ift in ber na(}en ©egennnirt, fonbem für alle ßufunft unb ringS im Greife, unD alö baö {}ciligfle fon aUem ®U' ten ©Ott galten, beraUeööute in feiner ^panb unb alle ©uten un- ter feiner ,^ut trägt unb aüe 336[en julegt unter biefe ^ut rettet."

3 u f rt &•

SQ3a6 fcöUt^tic^ bie 9Zac^fc^rift beö ^errn ^erauögebcrö jum erften Slctifel biefer 8lbl)anblung betrifft, fo geftattc ic^ mir bloö, ale baö ^actifc^e ange^enb, bie Semerfung, ba^ iä) nic^t, tt)ie mir in ber Strgumentation ©. 33 untergelegt unrb, be# l)auptet l)abe, jebe erfte ^anblung gcl}e von ßuft an ber SSorftellung berfelben ai\^ , fie fann aud) »on Unluft an ber Unterlaffung beifelben auöge^en. 2)aö Jlinb fül}lt tii Unluft beö 2)urfteö, barum trinft (»gl. @. 21 !?lnm.). 2)ie6 ein- bert n>efentlic^ t)a^ ©ac^cer^dltni^ an biefer (Stelle.

3m Uebrigen ijnUc \d), o{)ne mid^ im ©anjen bem ®ange ber ^Betrachtung beö Jr)'-''^'^n^9f^^'^ö füS^" Sil fönnen, bie [c^on geflogenen 2)iöfuffionen für I)inreic^enb, ein Uril)cil über ben 2)ifferenäpunft fallen ju laffen , in welchem id) mic^ mit bem-- felben bcfinbej ic^ trete um fo lieber feiner 5^nfid?t bd, ta^ eS im ©runbe fein fdc^lidjer ift, alö ic^ felbft loon ^^nfange an biefer Meinung gewefen bin. ßule^t tvirb barauf anfommen, auf welcher Seite, bie ©ac^e ju faffen, bie großem formellen 5Bortl)etle liegen, worüber unftreitig nur eine unrflid) tjergleic^ö- jveife 5Jlu6fül)rung ber 2el)re vom ^anbeln nad^ ben vcrfd^ieben geftellten ^rincipicn würbe entfc^eiben fonnen. (Jine fernere gottfül)rung ber 2)iöfufrion auf bem biöl)erigen allgemeinen ©tanbpunfte aber bürfte leicht ber, vielleicht fc^on je^t nid^t ganj vermiebenen, ©efa^r unterliegen, in leere Söortftreitigfei- ten auäjufc^lagen.

Ueber

Ut'bei- baö

SSortrag^. gehalten ouf bcr $()t(ofov^fnücrfammIung In ®ot^a ben 24. ©e^^temfcer 1847

»Ott

9>fof» ®, ^octlage aus Sena,

^S ift al6 baö ©runbeteigni^ ter gegenitiärtigen ©pecutaliou ju bctradjtcn, baf Äant bem (Senfimli^Jmuö, wddjn in bec jweiten ^ä(fte bt'6 vorigen ^a^r^unbeitö alleö ju iibetflut^en brof)te, ein entfc^eibenbfö Xreffen lieferte, unb bacin übet benfelOen ben (Sieg ba»on trug, ^nbern Äant ein jtviefac^eö §J[priori im menfc^(ic!^en ©eifte aufwies, eröffnete er unfeier^i)iIofi)p^ie bie £aufba()n, auf ber fte fic^ befinbet. 2)enn er fd^Iug ben (Senfualiömuö nur ba* burd), baf er baö jweifacfie Slpriori in unferer SSernunft mit Äfar^ l^eit entfaltete, baö Sfpriori ber Äategorieen unb apriorifcfjen S(n* fc^auungen in S3ejie^ung auf bie®efe^e ber Statur, ba6 Slpriori beö autonümifc^en grei^eitöbegriff^ in S3ejie^ung auf hie ©efe^e unferer ^anbiungen. SSeibe 2£rten f)aben t)a^ mit einanber ge* mein, baf fie 93ernunftgefe$e finb. 3m praftifc^en SSernunft* gebiet tioUue^t bie 33ernunft i^r eigenes ©efe^ felbft, im t^eoreti* fc^en Q^ernunftgebiet fiei)t fie e6 auperf)alb if)rer eigenen Wla^t burd^ unbefannte 9)?otit»e ^otljogen.

2)ie ^auptfd(f)Hc^ften S3emüf)ungen ber (Specufation feit ^ant finb barauf gegangen, einen Uebergang sn?ifc^en ben beiben Strien beö Stpriori, bem praftifc^en unb bem t^eoretifc^en, ju eiv öffnen, ^ant felbft {)atte in ber ^ritif ber Urtl)ei(öfraft bereite ettt)aö öon einem foId)en Uebergange angebeutet, unb war of)ne* I)in tie 5lnnai)me üon einer abfotuten Unüereinbarfeit eineö ^mi^

3citfd)r. f. ^l)i[of. u. pl)il. Ärit. 19. »unb. 13

196 Jortlage,

fac^m Slpriori in einet iinb bcrfclben SSermmft t>on t>orn berein bie unroabr[c^ein(icf)ere. §Iuf je me()r ©egenftanbe ber 6rfal)rung auö 91atur unb ©efc^icfcte man baö ^rincip beö praftifc^en unb tl)eoretifcben Slpnori anwanbte, bcfto me^r muften fi^ Heber- cjdnge aiiö bcm tl^eocctifc^en inö prafttfc^e unb umqefel}rt bieten, fo baf aBt;($Hbe ber grofe ©peculaloc bec Statur f^woI)l, «Sc^eUing, alö ber grof e ©peculator ber SBeltgefc^icfjte, §egel, nic^t uni{)in fonnten, bie 2;rennung jwifc^en einem tfjeoretif^en unb praftifdjen 5lpriori entweber gänjlic^ aufju^eben, ober bod) in einen auflös- baren ©egenfa^ um^uwanbein. ®o entftanb bie SBiffenfcbaft öon einem aüeö be^errfi^enben §lpriorr überl}aupt, tie 2Biffen[(taft ber abfoluten 3bee.

SBenn e3 fict) nun bavon I)anbett, dn jtviefac^eö 9lpriori in ftc^ felbft ju t^ermitteln, fo Ieuct)tet fogleic^ ein, baf bieö auf brei* fächern 2Öege möglich ift. !l)enn man fann ent«>enber ta^ praf* tifcbe S(priori auf baS tl)eoretifLt)e rebuciren, ober baö tf)coretifcl;e auf ta^ praflifcl}e, ober bdte^ auf ein oon i()nen poftulirteö brit^ tef. 3m erften gaÜ ift ba6 t^eoretifd^e 3lpriori t}a6 abfohlte 2öe^ fen, im jweiten '^ail ift ta^ praftifc^e ?{priori t)a^ abfolute Sßefen, im britten %ali feineö üon beiben.

SQSer ta^ abfolute SBefen für baö tt)eoretifc^e Stpriori halt, ber fte{)t e^ für baö ewige 9?aturgefe§ ober bie ©pinojiftifc^e @ub^ f!anj an; wer ta^ abfolute 2öefen für ta6 praftifc^e Slpriori ijciU, ber ftel)t in i()m ta^ ewige Jrei^eit^gefe^ ober bie moraIifit>e ^du orbnung. 33cibe auflebten ^aben, obgleicl) fie einanber fel)r ent^ gegengefe^t ftnb, bo($ ba^ mit einonber gemein, ba^ fie baö abfo* tuteSBefen nic^t auper^alb ber2ÖeIt, fonbern in il)r felbft fuclö<'n, ober baf fie 3;i}eorieen ber 3mmanenj finb. 3)enn bem ^()iIofo= p^en ber ©ubftanj ober beö t^eoretifc^en Stpriori ift ta^ Slbfolute ibentifc^ mit bem natürlichen 2)afe9n, ober mit allem, waö ift, bem ^^ilofop^en beö ©ubjectö ober beö praftifc^en 5lpriori ift ta^ Stbfo* lute ibentifc^ mit bem etijifc^en ober weltgefc^ic^tlic^en 2)afei;n, b. f). mit aUem, waö burcf? baö ©ittengefe^ ift.

35eiben 3lnfid)ten ftet)t gegenüber bie Slnftcfjt ber ^^ranöfcen^ beuj, weiche basJSlbfohtte auper^alb ber9Jatur unbSßeltgefc^ic^teiw

über tag Problem ber 3mmanenj unD ilrangfcenbenj. 197

eine teilte poftulitte (2pl)5re »erlegt, wobei bag poftulirenbe Stgenä, iDenii nic^t, ir»ie bd ^atobi unb feinen 3^ac^foIgern, in einent bloßen unmittelbaren ®efitl)(e gefunben werben \oU, nur in bem 35erl)d(tniffe gefuc^t wnten fann, worin i^a6 t(;eorcti|X^e unb ba^ praftifcf)e 2{priori, ober anfc^auiidjer gefprocf^en, 3^atur unb 2ÖeItgefc^ici)te ju einanber fteljen.

3)ap bie grage über tk Griften^ be^ Ibjohüm hie ju bicfem fünfte ber ^(arbeit bebie^en ift, ift baö bcfte St'ugniß bason, ba$ unfere ^^()iio[op()ie bi6l)er nic^i ycrgcbenö gearbeitet i)at. Xam tangfamer unb [c^wieriger, alö bie ^Beantwortung aufgeworfener gragen, ift fjaufig Der ^roceß if)rer 33ilbung in ber ^^i)i(ofopi)ie. 'Damit auö ber ^antifc^en ^f)i(ofopl)ie iid) tic eben au\qefUUU grage, um tiic fic^ bie ^pauptintereffen ber pl)iIofopl)ifc^en ©egen- wart brcl)en, anfi-^aulic^ unb flar ^erüorfc^älen fonnte, waren oiele unb fcf}wienge Q3orarbeiten nötl)ig, um aUc bis falfc^enUm^ wicfiungen unb Umhüllungen abjuftreifen, in benen in ben ^an^ tifc^en .^ritifen noc^ baä geboppeüe Slpriori abfoluter 2Baf)rf)eit yerftricft ift. S^ic^t e^er fonnte bie wic^tigfte aller gragen ouf? geworfen werben, alö biö iai Sipriori überl^auptalö Subftanj beö 2BeltaÜö anerfannt war. ©obalD tieö gefcbe^eu ift, terwanbelt fic^ ber btinb uml)ertappenbe 3*Vfifef tiac^ ber ^mmanenj ober S^ran^fcenbenj beö Slbfoluten in eine felbfi a priori ju beantwor* tenbegrage.

Den gragepunft, ob baö 2(priori überijaupt bai3 <Bnbftan' jietle in ben Dingen fei), betrachte tct> alö erlebigt. aSenigflenö l)aben ftc^ in blefer grage bieder bie ©treitfräfte fc^on bermafen erfc^öpft, baß man wol)l annehmen barf, bviß i^lleö, maä gegen biefen $unft yorjubringen ift, bi0l)er fc^on vorgebracht unb t»om fpeculatitien Stoitbpunfte auö beantwortet worben.

@anj anberö fte^en bie <Bad)cn in Sejiel)ung auf ben fpätei hervorgetretenen unb noc^ »iel witi}tigeren ©treitpunft. ^ier l)at feine ber möglichen Sluffaffungen noc^ ein entfc^iebeneö Ueberge* wicf^t über bie anbere erlangen fönnen, unb man fann auc^ noc^ beiweitem nic^t fagcn, ta^ alle ober tic meiften ber in unferer (S:pe;s culation fc^lummernben ©treitfrdfte l)eröorgetreten jtnb, um t)a^

13*

198 gortlage,

irrige juc (Sntfc^eibung bicfcö Äampfeö beijutragen. 2)ie gragc ifi ndmlic^ biöljer nuc meiftcnt^eüö innerhalb bet engen ©renjeu fineö unt» bcffclbcn (2i;ftemö biöcutirt worben, in wcicftem fie jiu- euft mit [olfber 53cftimmti)cit unb (2c^rcffl)eit ift aufgeworfen wor^ ben. Sie l)at fic^ bal}er aud) t)ie(fä(tig in eine blo^e gcage nad) bem ©inn üetwanbelt, ix>e(c^cn bec Urbeber biefeö (5i)ftem6 feinen Sluöfprücben übet bie ©riftenj ber 3bee jum ©runbe gelegt l)a\>c. !Daö I)eipt abec bie 3Ö3ic^tigfeit bec j^rage ganj üeifennen, iveil biefe feine grage cineö einzelnen ®v;ftem^, fonbern eine grage ber ^^i* Iofo^l)ie ift. 2ßaö ber nrl)eber jeneö (Si^ftemö üorauögefe^t ^abe, tann I)ier nid'it entfc^eiben, inbem ja bcrfelbe "oon einer falfc^en ^orauöfe^ung fann ausgegangen fei;n.

3)ie ©efcbid}te unferer ©peculation ftetlt unö auf einen brei* teren SBobcn, a(ö ben jebeS einzelnen Si^ftemö, inbem dn l)iftori* fc^er3in'ammcn^ang ber cinjetnen ©»fteme in if)rem SBac^öt^um aii^ ber Äanti[d3en QBurjel cxifüvt, an bem bie veifcbiebenen <B\)' fteme fidj immer unter einanber ocientiren fonnen, obne iia^ fie n5tl)ig f)aben, »on »orn anjufangen, a(ö fei; weberÄant noc^ ^(^ gel vorI}anben gewefen. 3)iefem traurigen ßuftanbe einer abfohl- ten 33orauöfe^ungö(ofigfeit fmb wix entronnen, oI;ne ta^ wir nö- tl)igl)aben, un6 in unferer 2)ialeftif innerhalb beö UmfreifeS ber ^Terminologie unb 2)arfteUungömanier irgenb eineö einjelnen ber feit Äant entftanbenen @i;fteme ju befc^ränfen.

!Den Streitern für bie ^mmanenj ift junac^ft t?orjuwerfen, baf fte ftd? bie ©ac^e in ber Dteget üiet ju leicht rnadjen, inbem fie, anftatt mit ber wirflic^en S^vanöfcenbenj, ten Streit nur mit ge^ iviffen Mul^altbaren bogmatifcben ^^orfteUungen beginnen, welche fie bem ^Begriffe bec 3:;can6fcenben3 mit einer Sonniöenj gegen baö populäre Urt()eil untecfc^ieben, bie in biefem go« I)art getabeft werben muf.

S)ie SMnbangec bec Smmanenj fe^en bei i{)rer ^ofemif me^-- tent^eilS üorauö, bap ber^lJJenfc^ gar nic^t auS ftc^ feibft auf bie 3bee einer JTranöfcenbenj alg ;inen il)m natürlichen ©ebanfen fommen würbe, fonbern bap biefer ©ebanfe überf)aupt erft auö gewifTen poritiü-bogmatifc^en ^Jorftetlungen I)erj>orgel)e, burd? be^

iiUx t»aö i!^3roblem bev Smmancnj unb Slrangfcenbeiiä. 199

reu Qiermifc^ung mit v^iIofop()ifc^en 33orftelIunAjen ec fic^ ju aün> erft in baö pt)i(ofüp^i[c^e 2)enfen eingcfd^Iic^en l)abe uuD noc^ U^ ftanbig einfc^Ieic^e.

©oba(t» man tal)a eine folc^e ©enefiö biefeö ©cbanfenö na(i;jinveifen im ©tunbe ift, auö ivefcßec eingefef)en tviri), wie berfelbe, [obalb man einen gcwiffen Sßeg unvermeiblic^er 0{eflerio- nen betritt, burc^auö nic^t umgangen iverben fann : fo wirb man fowo{)l ta^ erfte unb üorne^mfte Ü^orurti)ei(, ivelcf^eö bei ben 33ei:- tl^eibigeni bec ^mmanenj t)erc[c^t, auö bem SSege geräumt, atö auc^ il)nen ben für [ie ju befäm))fenben ^unft flar üor 5lugen ge- (egt^aben, gegen ivelc^en fie if)re Sßaffen ivenben muffen, wenn fte tic (B(i(i)e felbft, unb nid^t, wie biöl)er gcwül)nlic^, ber ©ac^e untergefc^obene ^^antome bcfämpfen wollen.

3)er a^riorifc^e ©ebanfengang, we(cl}er unoermeiblic^ auf 3^ranöfcenbenj fü^rt, unb weicher bai)er auc^ in benfentgen 9ieli^ gionöfVftemen, welche eine S^ran^fcenbenj annel)men, wenigftenö bunfel unb inftinftartig mitwirft, ift mit bem Äantifc^en ©eban- fengange im ^raftifc^en 2;i)ei(e feinet (5i;ftemö jwar nal)e t»er* wanbt, inbcffcn boc^ nic^t ibentifc^, weil Äant unb feine 9^ac^fof* ger ben et^ifc^en 2^l)atbeftanb biefer (gac^e jwar fet)r wo^l faxten, aber auf ein coincibirenbeö ^fyc^ologifc^eö 5)^itte(g(ieb ni^t genug 8lc^t t)atten. 3cf) werbe micf) bemnacf) in 33ejie^ung auf i^a^ ^ier ^Borjutragenbe mit ^ant, gierte, @c^eUing unb ^ege( auf einem unb bemfelben eti)ifc{)en 33oben bewegen. 3)a0 einzige Originelle, worauf ict) hierbei Slnfpruc^ mad^en möchte, ift bk (S;ombination biefeö gemeinfamcn 53obenö eine^ et()ifc^en 2Cpriori ber 3Sernunft mit einer t)6c^ftwic^tigen pfi;(^o(ogifc^en %i)at\a^c, weiche üon jenen in Sejie^ung auf biefe %xac^( ju wenig in il)r.en S^u^en ift tierwanbt worben.

3c^ fe^e mit ^ant, gierte, (Stelling unb ^egel »orauö, ia^ ficf> in unö üermoge unferer praftifc^en 33ernunft ein I}oi)ereö S^aturgefe^ offenbart, burc^ beffeu Befolgung unö ein Sßefen ac^tungöwürbtg, mit moraIifcl)er SSJürbe begabt, ober a(ö ©elbft* jwecf erfc^eint, 2(uöbrücfe, welche nac^ Äantifc^er ^Terminologie befanntlic^ SBec^felbegriffe barfteUen. 3u il)nen gefeilt fid) bann

200 gortUge,

110^ auf äljnllc^e Sltt ber Segtiff bei* Slutonotme obn @elbftl)etc:' fc^aft alö bei- Stuöbciicf beö 23eani^tfci;nö bacübcr, ba^ bie SSe- griffe bec eigenen äJernunft unb nicf)t einec »on au^en aufgcbrun^ genen SSorfc^cift ftnb, weld)e auf moraHfc^cm 33i)ben in 33etiad;- tung fommen. 2)iefc ©el()f(f)errfc^aft obecj^iei^eit, biefe moralif^e SBürbe oberSt^tungöwürbigfeit, biefe 33eftimmung alöSelbftjivecf unb I)6c^ftei: SBertl), welchem aUe übrigen 3^^^^^ ii"^ SBert^e untergeorbnet finb, I)at ipegel alö 3bee beö ©eifteö aufgefteüt, unb inbem er ben ©eift a(ö Sompler ber genannten et()ird^en Slttri- &«te bie 3Ba{)r^eit ber 91atur nannte, bie Äantif^e Slnftc^t biefer ©a^e mef)r üerOüUftdnbigt unb erweitert, alö i?eränbert unb mo- bificirt.

3cf) neunte bemnact) an, ba^ ftc^ in ber ©tt)if ein ^6t)ere6 @efe^ offenbart, welchem blof ber felbftbewuf te ©eift unterworfen,, berfelbe aber auc^ nct()n)enbig unterworfen ift, weil er ein folc^er ift !Der Äürje beö Siuöbrucf^ wegen möge biefeö @efc^ baö ®ef f-ejj ber Slutonomie I)eipen. (Seine gorberungen betreffen jwei fünfte, er^tic^, bap ic^ mic^ fclbft alo autonomifcficö 233efen be^ trad^te, unb bem S(utonomifcI)cn meiner 9?atur i^or bem ^etero:* nomifc^en ben SSorjug gebe, jweitenö bap ic^ aucf> in Slnberen bie autonomift^e 9^atur acftte unb forbere, fo fe^r iii) nur fann. 3)a- mit wirb bie 2öat)rt)eit ber et()ifc^en (Srifteuj erftlicf^ in etwaö ge^ fc^t, ba^ erf)aben fei; über bie ^eteronomie beö bloßen 9?aturtries 6eö, jWfitcnö in etwaö, baö crl)aben fei; über ben ©goiämuö meiner oereinjerten ^erfon. 2)a6 2Öefen aber, welc^eö fic^ felbft biefee @efe$ giebt unb nad^ biefem ©efe^ t)anbelt, ift bie ißernunft ober i>a^ Sewu0tfei;n. Obgleich ba6 ©e(bftbewuptfei;n ber 35er* nunft felbft ein ©ewäcf)6 ber 9?aturorbnung ift, in welcher wir (eben, fo fc^reibt fic^ boc^ in feiner moralifc^en Stutonomie eine @igenfcf;aft ju, »ecmöge beren c3 gegen biefe ganje 9Zaturorbnung, gegen ben ganzen 33oben, auf welchem ftef)t, einen Sßiberfpruc^ ergebt.

93on welcher 5(rt biefer 2ßiberfpruc^ fei?, mag burcf) einige 9ieflerionen näl}er verbeut(icf)t werben. 2)aö ^()i;fto(ogifc^e 2eben bcg Organiömuö ift ein Seben , welc^c^ aU fotc^eö burd^ blinbe

über baä ^roBIem bcr SmuiaMt^nj itnb $ranSfcenbcnj. 201

2;rlebe unb ^nftinfte regiert ivict. 2)aö @el5ftbetvuftfet)n ober bk §liitonomie fidit ©efe^e auf, \vd(i)e nic^t burc^ blinbe triebe, fonbern hirc^ ^rafdfc^^e SSerinmft mit gccit)eit unb fc^Icc^t^innigev äßal)( »oUjogeu merbcn foüeii. S)aö p{)i;fiü[ogi|"d)e geben geI)orc^t rt(ö feinem ^öd^ften ©efe^ bem bec 6elbfter()altung ber eigenen ^erfon, unb ber gortpflanjung berfelben. 5)iefen beiben ®efe^en wivi) nlteö jum 9Zu^en t^enranbt, fc meit gel)t. 2)iees iBertjalt^ ni^ ^d^t bie Stfftmilation. lijßaö ber eine Drganiömuö alö Speife afftmiliit, ivirb bem anbeten alö 6peife entjogen. 'S)n >^ampf juteier S^^iere nmö §utter »erftnnlic^t bies3 23er^ä(tnip auf beut* lic^e 2Beife. 3)agegeu ift ber iBoben beö autonDmifcf)en ®efe§e6 ni(^t ber einjelne Drganiömuö, fonbern bie ©efellfc^aft. 2)iefer n)irb hai einjefne 3nbi»ibuum gleid)fam alö ©peife untergeorbnet. ^iefeö 53erl)dltniß l)ei^t bie Sfufopferung. 2)ie S^ugenb, bie i^ier ber ©injelne gewinnt, inbem er ficf) bem ©anjen opfert, wirb für 91iemanben ein 33er(uft, fonbern für Sitte ein ©ewinn, fommt je^* bem anbern ju ©ute.

2)iefer (£ontraft wirb no(^ beutlic^er, wenn wir «n6 vor* fteUen, ba^ bie pl)i;rtülügifc^en ©efe^e ju 9}?arimen ber 3Sernunft ert)oben würben, tvaä |te jwar an ficf; nic^t fmb, wo^t aber auf fünftlic^e Seife werben fijnnen. SBer fi^ baö 2^riebgefet^ jur 9)?arime mactjtc, feine ganje 55ernunft nur baju anjuwenben, feine pl)l;ftoIogifc^en ©elüfte ju befriebigen, wäre ein öeräc^tlic^er 9)ienfcf), unb wer bk ganje ©ocietät nur betracf}tete alö affimilir- bare Sluf enwelt jur ©tärfung unb 93ergrof erung beö eigenen 3c6, wäre dn ti;rannif(^er unb barum f)affen6würbiger 9J?enfc^.

- 9)Jan fielet {)iernuö, ba^ ba^ ©efe^ beö Siriebeö ehen fo "mc' nig in bie Spljäre beö 58ewu^tfei;nS paft, alö baö©efe^ beö 33e;» wu$tfel)nö ober ber praftifd;en 33ernunft für bie@pt)äre berS^riebe nwgli^ ift. 'i^iaä S^riebgefe^ richtet in ber 8pl}äre beö (Selbftbe.= wuftfct;n6 35erwirrung an. 2)aö ©efe^ beö ©elbftbewu^tfeijnö ift ber @p()äte ber 2^riebe gänjlic^ fremb.

^ierburcf) eröffnet fid^ fc^on eine weitere Stuöft^t. !Denn wir galten nun jwei im ßeben ftcf) öorfinbenbe reeUe ©rö^en atö ©runblageu beiber ©efe^c feft, einen 9?aturtrieb al6 S^räger beö

202 Srortlase,

bünben unt) egoiftifd^en Siriebgefe^eö, ein ®eI6ftben>u^t[ti;n alö 2;rager beö focialen unb inteüigeutcn (^cei^citögefe^eö.

ift barin auögefproc^en, bap baö 53en)u^tfei;n eine fub* ftantiettece, tt>efen!)aftere , iva^rere (Sriftenj fei;, alö bec ^^rieb. !l)enn fobalb baö ®efc^ beö SSewuptfe^nö in (Jonflict gerät^ mit bem ®e[e§ beö S^riebö, [o forbect ba6 ®efe^ ber SSernunft, baö ®efe^ beö S^riebeö für nic^tö ju achten. Dber: ©obalb ein (Jon* flict entfielt jwifc^en ber (Sriften^ ber SSernunft unb ber (Sriftenj be6 S^riebeö, fo gilt bie (Sriftenj beö Xriebeö bem Urtl)eil ber 33er^ nunft = nuti. hiermit brandet nic^t bei)auptet ju werben, ta^ bie SBelt beä 3^riebeö nic^tö aU eine leere ©c^eineriftenj fe^j fie fann t)ie{mel)r für fic^ felbft immer auf eine 5lrt von D^ealität Stn* fpruc^ machen. 9f{ur fotiiet ift Har, bap bie 2ße(t be6 3^iiebe6 für ba6 reine t^ernünftige ©elbftbewuf tfei;n burcf) au 6 feine Slnfprüc^e, unb fo(g(icf) aud^ burc^auö feine 9iea(itdt f)at. 2)enn jie wirb, obgleich fte eriftirt, bennod^ für nicf)teriftirenb angenommen.

treten f)ier bemnai^ jwei t)erf^iebenartige 9?ealität0be^ griffe mit einanber in Gonflict. 3n ber (5pf)dre ber 33ernunft ^at nur baö reine ©elbftbewu^tfei^n in feinen focialen 33ejie^ungen IRealitdt, unb folglich ift i)in bie D^eaUtdt eine qualitativ genau beftimmte. ©anj anberö ift auf bem gelbe ber ^^iaturtriebe. Jpier ift bie 9tealität eine Kategorie, bie a(0 blof grageivott ben 9infto§ JU einer 9?aturforf(^ung giebt nacf> ber Siegel, baf ba6* jenige reelt ober (Subftanj fei), waö ftcf) a(ö ,b(eibenb ober ■r^n^au renb jeige, baSjenige t)ingegen, tt)aö abwec^felnb balb fet;, balb nic^t fet), auci^ nur erfd^einenbeö ober accibentelteö 2)afei;n bak.

3)ie SSernunft ober baö ®elbftbemu^tfet;n entl)d(t bemnart) in fic^ felbft eine jwiefac^e 9Zorm ber DieaUtdt , eine quatitatit^e unb eine formeUe. Die qualitative Diealitdt ^eipt bie v^^^ftifcöe SSernunft, bie formelTe 9?ealitdt l)ci^t bie natürliche ©ubftanj. 3)aö 2)?erfwürbige in biefem 33er^d(tnif ift t)k^, bap n^eber bie ©ubftanjen unfereö 3)afei;n6 au6 ©elbftbewuf tfei;n entfte^en, noc^ auc^ baö ©elbftbeivu^tfetjn eine ©ubftanj unter il)nen ift.

2)ieö ift ber Sßiberftreit ber begriffe, iuel^er f)iev jur

übet »aö ^Jroblem Der Snimanenj imD ^ransfcenbenj. 203

Schlichtung oorliegt. fiefem ©nbjivecf ift nä^er auf feinen Sn^alt einjuge^en.

3unac^ft ift gewif, taf bem 6e(bftben)uftfetjn nac^ ben Stegein bec 9?aturforfc^ung feine ©ubftantialitdt jugefi^rieben loerben barf. Unfet bewu^teö Seben entancfelt fic^ a(lmdi)lig auö bem unbeiüuften I)erüoc, unb erfcfteint, p^i;ftotogifc^ angefe()en, nur a(ö eine I)o^ec entwicfe(te Stufe beö ))i)i;fto(ogifc^en J^riebie- benö felbft. ^^i;fio(ogifc^e Äcäftefpannungen, (Stimmungen beö 9?en>enfi;ftemö , günftige obec ungünftige (5rnä()vungöüei{)ä(tnifie erfc^einen alö feine ©rünbe unb S3ebingungen. Seine (5rl)üf)ung unb feine 2)evre|fion ticktet ftcf) nad^ ber ©rope unb Äleinfjeit pt)i;;= fiologifc^er Dteije, n.'^elc^e auf bie Sinnorgane einroirfen, unb wii fönnen unö hd ber ju geringen Stärfe beö 3teije0 eben fo ivenig »er bem (Sinfc^fafen fcfiü^en, a(6 einer ju fe^r angett)acl}fenen Stärfe üor bem 3ugrunbegel)en beö 33ewuptfei;nö in ber Sßetäu^ bung. 93or allem fommt hierbei auf ben ^unft an, bap bem Selbftbetvuftfeijn burc^auö bie beharrliche unb unjerftör:^ ti (^ e (Sriften^ mangelt, njelc^e n?ir fowo^l ben .Kräften alö ben 9)?affent^eilen in ber 9Zatur jujufc^reiben unö gezwungen [e^en. 2)a5 Selbftbeivu^tfei;n ober ber3uftanb beö Söac^enS gleicf)t einer fic^ balb entjünbenben, balb erlöfc^enbenglamme, beren ^riftenj nic^t i^on fic^ fclbft, fobern von ben 53ebingungen abfängt, lüelc^e fie JU entjünben unb ju »erlöfc^en im Staube finb. dJlan fann fic^ auc^ ^ier nic^t etwa mit bem ^Begriff ber Satenj l)elfen wollen, ber in biefem galt feinen Sinn ^at. 2)enn fo gut ea gebac^t werben fann, ba^ eine 9?aturfraft, wäljrenb fie bem 33ewuptfel;n unetfaf- lic^ wirb, boc^ noc^ für ftc^ uui^ecänbert fortbauert, fo ^at boc^ eine unoeränberte §ortbauer bea Selbftbewuptfet;nö für ftc^ felbft, wä^renb fie bem Selbftbewuptfei;n jugleic^ unerfa^tic^ wirb, fei^ nen möglichen Sinn. ift bemnacf; su geftel)en, t)a$ bem Selbft;^ bewu^tfeyn bie formale 53ebingung, welcbe baju gehört, um nac^ ben Siegeln ber 9Zaturforfcöung eine Subftanj genannt ju werben, gänjltc^ mangelt. 2)aö Sewuf tfei;n i\t auf bem gelbe ber 9?atur nic^tö al0 ein blofeö^I}änomen, ganj barin ä^nlic^ben^l)änome- nen ber glamme, beö ^li&eö, beö 2)onner6, beö Diegenbogenö u. f. w.

201 SortUge,

2)ic[eö *4^l)anümen, bicfe blope v()vftoIagi[c^e (Srfdjcinunq gilt nun tcm Urtl)ci{ bec praftlfd^eii ^ecnuiift fuc bie einzig rccUe Qualität, unb il)r ®efejj füc baö einzig gültige ^rifteutialgcfe^. 9Btr brücfen bieö 9?t'rt)ältnif im gemeinen ßeben auö butcf) bie2;i! tel X'On Werfen unb (Sac^e. 2)ie Ouadtät beö ©elbftbetDuptfe^nö I)eipt eine ^4^erfün, gegen weiche fic^ ein unbcivupteö 93erl)ä(tniß üon irgenb n)elc^er 2(rt bucd^auö nieraalö n(6 ebenbürtig geltenb machen fann, fonbern immer nur alö Ba(i)c, a\ö blopeö Slccibenj an ^erföttlic^feiten nebcnl)er [einen ^ia^ befommt.

2)a0 ®efe^ ber ^erföntic^feit ift bal)er bie6, bap aüe wirf* lic^e 9?atur ^ 9fiealität a(ö blof Stccibenj untergeorbnet werbe einer ^6I)eren ©ubftanj, welche aber nicijt wirflic^ ©ubfianj, fonbern nur bie l)b(i)\U ber ^Raturerfc^einungen ift.

<Bo ftel)en f)iec bte 33egriffe unb fragt fic^, ivaö barauö für bie 33eftimmung einer ab fofuten ©rifteuA gefolgert wer;» ben mu§.

2)ie einfac^fie 333enbung^ bie man nel)men fami, i^t, ju fa^ gen: ber ©eiji ift, bie 9Zatur üt ni^t, ober iji blopeS ^()äno^ men. 2)amit ift bann ber 9Zatur alle wirflic^e (Sriften^ (af5 2)ing an fic^ felbft) abgefproc^en, unb i^r @efe^ einer formalen Dteali- tdt, obgleich bie 93eniunft felbft biefc^ fcictirt, für unnöt^ig erflärt jur geftfteUung eintr abfoluten ©ri^enj. (S& ifi biefem «Staub* punfte jufolge nic£>t nöt^ig, ba0 eine (Sriftenj , um reell ju fei;n, bem ©efe^e ber @ubftantia(ität unb Urfäc^Iic^feit gcl)orcfte. !l)enn biefeö finb bie ®efe^e ber ä^iatureriftenj unb alfo ber blop p{)dno* menen (Srifienj, weiche nic^tö ju bebeuten i)at. 2)agegen ift, um n)a^rl}aft reell ju fev)n, nic^tö weiter notl)ig, al5 mir allein bem @efe(je ber Stutonomie ju gel)or(f)en , eine 2ßirfung, welr^e auö einer bloßen öorüberge^enben 9laturerfcf)einung , bergleicf)cn baä 6eI6ftbe.inif tfei;u ift, t^atfdc^lic^ l)eri^orgef)t.

Obgleich fic^ biefe Stnnal)me burc^ tk (Jinfac^l)eit iljreö Slnfa^eö empfiehlt, fo ift fte boc^ mel)r nur eine erfte9?otl)l)ülfe iinb ein not^wenbiger 2)urc&gangöpunft auf bem Stiege ber ©pecu* lation, alö eine 6t<llung, bie fic^ bauenib unb fic^er feft^aU- ten lie^e.

über taä iJJroblem in 3mmaiieiij uno iranSi'cenbfitj. 205

ift jtvar fcl)r (cic^t aiiöcje|>voct)cn, baf man tag ®efe^ ber (Subftaiitia(ttät für bie Uu-riftenj nic^t für nöt(}ig ^a(te. 8(ber tiefen ©aö in feiner Ueberjeu^inni] , fo irie er ^ini3ef))tocf)en ift, burcbjufühcn, IjciU ungemein fc^wcr, oDer ift, richtiger gefproc^en, gerabeju nnmijgli':^. 9)?an »erfurf)e nnr einmal, nnb benfe fid^ eine abfolute Ureriftenj, weld^e entfte()en unb t>ergef)en fönne, unb man it»irb bie Unmöglicfjfeit balb empftnben. '^k\c Unmöglic^feit beruhet auf bem ®cunbfa|e , ivelLf)en nnfere 33ernunft nic^t fann fabren laffen, ta^ ein ßwigeö unb Univanbelbareö (bie 2BeIt), wenn baffelbe einen ferneren ©runb ^aben foU, benfelben nur fin^ ben fann in einer (Sriftenj, welcbe ebenfatlö ewig unb unnninbeU bar ift. ^it bie Dualität biefer (Sriftenj nun bem obigen jufolge alö eine autonomif($e ober felbftbeivufte poftulirt, fo ift bamit ^o-- ftulirt, t([^ ha^ Slbfolute ein nnwanbelbareö ewigeö fubftantietfeö ©ei;n oon berCuatitdt ber3lutonomie ober beö ©elbftbemi^tfevnö ift. Dber mit anbern SBortcn: 2:ie Diatur alö bie jivar nur auö ©c^einfubftanj befte^enbe, aber bennoc^ na^ bem ®eic^c for* melier Diealität eriftirenbe SÖelt fe^t eine wirflic^e, b. i). eine au6 ivirflicb reeliei Gualität beftel^enbe (griften^ »orauö, b. ^. fte fe^t einen au6 fubftantieUem (5e(bftbeii>u^tfei;n beftel)enben ©runi öorauö.

hiergegen ^ilft e6 nic^t^, wenn man jur 33ertf)eibigung ber 3mmanenj bie 2Benbung nimmt, bap man für baö (Bubjeft ber antonomifc^en Ureriftenj nic^t ta& einjelne 3c^ f)a(te, fonbem bie ganjc \i^ immern:)äf)renb an^ fic^ felbft erneuernbe ©emeinbe ber autonomifcfjen ©eifter. 3)enn i)ält man biefe eti)ifc6e @e* meinbe für eine bio^e (Summe »on einzelnen 3(^en, fo mup man gefte{}en, ba^ ii}i bie ©ubftantialitdt mangelt. 2)enn eine ©um* me t>on lauter 33Befen, beren jebe einjelne eine b(o§e (Srfc^einung ift, ift nic^tö a(ö eine Summe bloßer ©r|cf)einungen. DZimmt man aber für i^re allgemeine ©ubftanj einen nnbeirupten ®runb an, unb fte felbft alö bie fommenben unb fc^iüinbenben (Srf(i)ei# nungen biefe6 unbewußten ©runbe^ , fo fmb bamit bie autonomi* fc^en 3nbit)iDuen auc^ f(i)on nic^t mel)r wirfUc^, fonbem nur nod& äum ©c^ein, für bie abfolute (Sriftenj gehalten. 2)enn baö wirf*

206 Sortlagc,

lic^e unb fubilantieüe Sibfolute fäüi minine^i auf eine unbe^ vou^tc (Sriftenj, t). l). auf eine (Triften?, weld^e nidjt nad; t>em ®efe^ beö (5el()fttHWU^t[ei;n6 ober ber Siutünomie, fontetu nad) irgenb einem anbern ®efe^ eriftirt. Xamh \\t alfo tk Cualität bec Ureriften j eben fo fel}c ^rciö gegeben, a(^ im vorigen ^aUc feine Subftantialität ^reiö gegeben luurbc.

^iecauö gebt jur ©eniige ^ernor , baf bie 2;()eorie ber 3»n- manenj ftd) nicbt aufflellen la^t, of)ne ba§ man entmeber ber Dua- lität ber abfo(uten Triften;, über i^rer ©ubftantialität ju na()e tritt. 3tt)ar lä^t fic^ bieö 9)ii0t)erl)ä(tni^ baburc^ iibertünc^en , unb ift oft babucc^ übertüncht worben, i:a^ man im Unbeftimmten lief, in n)eld}em Sinne bie ^mmanenj gemeint fey, ob im Sinne einer unbenjuften (Subftanj ober im Sinne einer Summe von bewußten Subjefien. Sobalb man aber bie 3^i)eorie ber 3mmanenj jwingt, eine biefer beiben ^artieen ju ergreifen, fpringt ber SÖJiberfprud^ l^erüor.

Sobalb bemnac^ jugeftanben wirb, baf baö fociale unb üi)i> fc^e SO^enfc^enleben ein baä 9?aturgefe^ ber Xriebe an SBert^ unb 2ßürbe unb folglich auc^ an 2ßa^r(}eit unb 9{ea(ität überragenbe6 ®efe^ offenbart, fo fann bie l)6ctfte ©riftenj bamit immer nuralö eine Grtftenj loon autonomifc^er ober felbftbewuprer 9Zatur gebac^t werben, unb bleibt ber ©ebanfe eines unbejuu^ten Slbfoluten bamit i">on vorn ^eieiii gänjUc^ auggefd^loffen. 9Zun ift allere bingö bie erfte^^orfteüung ber autonomifiljen ö'riftenj, worauf wir treffen, bie mora(ifd)e ©emeinbe t>on autonomifc^en 3nbitibuen. l£)iefe ift baljer ol)ne 3»veife( t)on ber Qualität beö 2Beltgrunbeö, obgleid) fie nic^t mit il)m felber üerwec^felt werben fann, eben fo wie J.S3. baö von ber ^l^flanje probuciite ©amenforn von ber Dua- lität beö Samens ift , auS welchem bie ^^fl^nje erwuchs, obgleich nic^t baffelbe unb folglid) nic^t mit i(}m ju «erwec^feln ift. Die abfolute ober autonomifc^eßriftenj erfc^eint im focialen «Oienfc^en* leben aüerbingS in i^rec eigenen Dualität, aber nic^t in il)rer ur- fprünglic^en Stellung , fie i]t jwac bem Stoffe nad) in Drbnung, aber ber gorm nac^ in Unorbnung, fo wie umgefel)rt bie gorm ber Subftantialität in ber 9^itur beobachtet ift, wo Ijingegen eine lln--

über i>a§ >45rc>6Iem ter Smmanenj imb IranSfcenbcn^. 207

orbnuiij] imb Q^cnvirrung tc6 qualitativen Slntl)ei(ö bec driften^ t»orI}ei:rfd)t. 2)a^er tt»irb bie qualitatiiDe 9Zatur beö Slbfohtten im etbifcben ^roceffe ber SBeltgefc^ic^te allerbingö angefc^aut, aber mn; in ibxcm probucicten ober ivanbclbatt'n 9J?obuö, woxin fie ein ^robuft bcr 9?atui: unb eine (Srfc(}einung an ber 9Zatur ift. 2)ie* feI6e Qualität beö uifprünglicfien 2)afcijn^ get)t ober not^wenbig in if)rcm unwanbelbaren unb urfprüngliiten 5J?obu6 becfelben S^a* tur \?oran , bec fte ()interl)cr a(3 i^r ^cobuft aud) nneber eben fo fel)r nacbfolgt. (Srfc^eint jte in i()rein wanbelbaren unb piobucic- ten ^Jf^obuö alei ein 2)afet?n über ber 9Zatur unb an ber S'iatur, unb folc^evgeftalt fdbft gebrochen unb mobiftcict im (Elemente ber 9?atur, fo ift unb befteljt fie in if)rem unwanbelbarenunb probuci; reiibcn 9J?obuö al6 eine Sriflenj unter unb i>or ber 9?atur, o^ne aüe Ü)?obification unb ©ebrocfjen^eit , b. l). o^ne^erabfe^ung jur (Jrfcijeinung an einem anbern. Unb baö ®efe^ beö ^robuftionö* afteö beö wanbelbaren 9)tobuö beö 2(bfo(uten au6 bem unwanbel- baren irüvDe ba^in ^u beftimmen fei^n, ba^ bie ©ubftanj beö Slb- foluten im wanbelbaren ober probucirten Ü}?obuö bcffelbcn eine accibenteUe «Stellung befommt, wobei alö feine (Subftanj fic^ baö^ jenige unterfdnebt , nwi g^G^n bte urfprüng(icl)e (Sriftenj gefjal* ten, nur Schein unb (Srfcfjeinung , bemnad^ nur Stceibenö ift. ©ine vollige Umbrebung beö S3erl}d(tniffeö von (Subftanj unb Slc^ cibenö, baö ift unferc 3ßelt. get)t barauö l)ervor, une fe^r biejcnigen irren, njelc^e i^r 2)afei;n mit bem be6 Slbfoluten oer- n)ect)feln.

Wan nn'irbe ben ganjen bisherigen ©ebanfengang voo^l am beften in folgenben furjen (£a^en überfic^tlic^ jufammenfaffen fonnen.

3n bem jnnefac^en Slpriori unferer 3Sernunft , bem t^eoreti* fc^en unb piaftifc^en , eröffnet \i(i) unö ber SBlicf für eine abfolute (Sriftenj auf eine übereinftimmige unb genügenbe 8(rt, inbem babei tl)eoretifff)e unb praftifcfje 33ernunft fic^ wec^felön^eife ergänjen.

Taö ©efe§ ber (gubftvtntialität auö ber t^eoretifcfjen 33er# nunft giebt un6 ben formellen 9J^af ftab für alle Diealitat über^ Ijaupt, burc^ beffen ©ebrauc^ unö SZaturwiffenfc^aft entftel)t. Daö

208 5 0 r t U 9 e ,

®efe|j bcc Stutonomie auö bct praftifc^en 55ernunft gicbt unö in tier gcfabcung eine ivivfltd^e Q3ioOi? üon ber I)ücf)ften Qualität felbft, burc^ bcrenÖeltenbnirtc^uiu] (Stl}if entfpcingt. 3in bec9?a^ turtviffcnfct)aft [inb »vir bal)cr mit einer 2öe(t «on nur foimaler, aber nict)t qualitativer 9tca(itat befrfjaftigt, in ber 6tl)if befc^afti* gen wir unö l)ingegen mit einer Söelt von nur qualitativer, aber nic^t formaler Dtealität.

2)ie blope formale Diealität ift ni^t genügenb jum abfohlten ©e^n. 2)enn fie besetc^nct bloö t)ie 23ebingung, unter tvelcl}er moglii-^ ift, etivaö wirflic^ Dtealeö vorjuftellen. 2Baö wir aber nac^ biefcr 33ebingung vorfteüen muffen al6 9kturfevn, ift nic^t von ber Qualität ber abfoluten 9\ealitat , unb ift folglich bloö ein unter ber gorm berDtealität crfc^einenbeä minber9iealeö, ta^ an ber ©teile erfdjeint, ivo bie abfolute Dtealität erfc^eincn fijnnte, aber nic^t erfc^eint. !Die blo^e formale Dtealitat pa^t bemnacf> nic^t auf baä ivirflic^e, fonbern auc^ auf ein an beffen (Stelle ge? fc^obeneö minber ivirflic^eö ober falfdjeö 2)afei;n.

Umgetel)rt genügt jum abfoluten @ei;n eben fo wenig bie blo^e qualitative 9ieatität von ber Slrt ber Slutonomie. 2)enn t^a^, wa3 in ber 3*^'^ ^^^ @rfc(;einung entftel}t unb vergel)t, fteigt unb fallt, ift nic^t ©ubftanj, fonbern nur einßuftanb an gewiffen@ub# ftanjen, ober ein ^robuft geiviffer fubftantieUer ^jcoceffe. 3)aö ©ubftantielle am wanbelbareu ^eivuf tfei;n ift beöl)alb nur ta^ ^ü' fammenwirfen umvanbelbarer 9iaturfräfte, ivelcf)e biefeö ivanbel* bare gacit al6 (Srfc^einung ergeben. 3)iefe 9Zaturfrafte aber l^a# ben, wie gezeigt worben, jwat formelle, bennod; nur erheuchelte ober an bie (Stelle ber abfoluten gefc^obene falfdje Oiealität.

!Die Dualität beö urfprünglidjen Sßefenö ober ber abfoluten ©ubftanj ift folgli(^ von ber 2lrt, t)a^ fte burd> ein gcwiffeö ßu- fammenwirfen falfc^er an il)re ©teile getretener (Subftanjen, auf fporabif(^e unb wanbelbare SBeife l)ie unb ta innertjalb ber fal? fc^en ©ubftanjen wieber Ijervortdtt. 2)iefeö fporabifc^e ^ervor* treten nennen wir Slutonomie ober @elbftbewu^tfet;n. 3)aö (Selbft- bewu^tfei^n ift ber S)?etallf5nig ber llreriftenj, weld^er fic^ auf bem SBege einer l)ö^eren ^^emie gleic^fam auö ben ^erfälfc^ungen, 30ti*

iib(x taä ^roOIcm ter 3mmanenj unb Siran äfcenbcnj. 209

f^ung^n unb Q^ecerjungen t^eilUH'ife njteber gen)innt, in He er fic^ t»erIoren unb t)erwanDc(t l)at.

3Dieö nun wäre t»ie 8lnna()me einer S^ranöfcenbenj , wie fie aU unt)ermeit>(icf)e (Sonfcquenj au^ einer genaueren ißergteic^ung beö tl)eoretifc()en unb beö praftifc^eu 3Jeruunitgefe^eö unb bergor* berung einer Ueberetnftimmung beiber ©efe^e einer unb berfelben SSernunft mit einnnber l)ert>orgel)t. '^)Jlan biirfte bicfelbe wo^I am ^)a|fenbften tie natiupI)i[ofopI)ifc^e S^ran^fcenbenj nennen im ®e;f genfa^e jur bogmatifctjen S^ranSfcenbenj, ive(cf)c i^r §(b|'ü(uteö bloö benft a(ö ein jenfeitiget^ 233efen , oi)ne baffelbe mit ber 9iatur in näf)tTe S^erbinbung ju fe(jen.

2)a man in ber5'?aturpI)iIofo^^ie bi6^er ber 9?atur gewöhn- tvd) einen bewuptlofen (Drunb unb SInfang untergefc^oben f^at, [o nntrbe baburcf) bei ben 2(n^ängern ber S^ranöfcenbenj bie bogma^ tif($e Xranöfcenbenj tk gewo()n(icbe SSorfteüung , bie man barum and) fo lei(^t in ben ^erbadjt einer blopen ^onniüen^^ gegen po# ))u(äre Q3orfteUungen bringen fonnte. 1)ie naturpI)iIofopl)ifc^e 2;ran3fcenben3 entwirft t)ingegen bie 9Zatur nid^t mel)r auf unbe- wußtem, fonbern auf bewußtem ©runbe. ^i)x ©runb ift bie fubftantieUe Dualität beö (5elbftbewußtfei;n6 , gieic^fam ein un^ enblic^eö SJJeer ijon S3ewuftfei)n unb SuteHigenj. SSon biefem abfolut l)eUen Sic^t gewinnt nic^t nur aHeö Stnfc^aubare feine ©ic^tbaifeit, fonbern t>on i()m auö gewinnt auc^ alleö 9?aturba* fei;n feine ^riftenj burd? ^erabfe^ung. 2)enn folgt au^ bem öorigen, t)a^ alle unbewußte (Sriftenj al6 ein ^erabgefe^teö unb alterirteö 33ewußtfci;n, eine ge(äl)mte Slutonomie ju betrachten ifJ.

S)urc^ biefe t>on bem (Stanb^unft ber naturp^i(ofopi)ifc]^en 3;ran^fcenbenj nicl,n ju trennenbe ©runbanfcfcauung ber 9?atur Wirb biefer ©tanbpunft notf)wenbig jn einem l^euriftifc^en ^rincip für bie fämmtiic^en 9?aturwiffenfc^aften , welc^eö ftc^ auSfprec^en läpt als bie Slufgabe, benjenigen Q3organg ju entbecfen, welcher im ©taube ifi, auö einem bewußten 2)afei;n ein unbewußte^ ju erzeugen, ©o lange aber bie 9?aturwiffenfc^aften noc^ ju weit jurucf ftiib, um an eine unmittelbare Beantwortung einer fotc^en Srage tmUn ju fonnen, üerwanbelt ftc^ jeneö tjeuriftifc^e ^rincip

210 5 ort läge,

in ein legulatiweö, »vclc{)ct^ nnn lautet: ®e^e bei tet 9^lturfor- fc^ung beftanbig au6 von bec ^i;vötl)e[e, bap aUeöUnbeivufte a\\^ ^erabgcfe^tem unb t»ern)anbe(tem SSewuptfevn , aüc^ 9J?aterie((e nu0 t)etabgefe^tec unb »enuanbelter^nteüigenj beftel)e, unb tracf)te bemnacf), biefe ^t)potl)efe immer mel)r ju bewa^r:l)eiten. Üjenn nic^t e()cr wirb eine flare Ginfic^t ju gcunnnen [ei)n, 5. 33. iibec bie 53erit)aubtfc^aft ber galvanifc^en unb electrifc^en mit ben fen:' fttit)en ^otenjen, über baö entu'^eber [(^äblic^e ober I)ei([ame 93er* f)alten ber t>erf(1)iebenen c^emifc^en (Stoffe jum organifc^en unb Vfi;c^ifd)en Seben, unb iibei()aupt iiber baö ^er»orentwicfcIn beö ©eifteö auö ber 9}?aterie , a(6 biö ber ©c^lüffel jum ^rocep ber ^ateriatur felbft gefunben Sorben ift, welcher jeigt, \vk bie na^ türlic^en «Stoffe auö bem ucfprunglic^en 3uft^i^be i^rer S3en)u^t^ I)eit in ben il)rer Unbewuptl)eit, auö bcm 3uft<inbe il)rer Slutono- mie tu ben i^rer ^eteronomie, an^ bem Suf^^nbe i^reö [i;m))a# tl)etifcf>en SSereinlebenö in ben Suftanb il)rer egoiftifc^en 3lbfonbe- rung umfc^fagen.

Der ©tanbpunft, tteli-^en ^ egel ber 9Zatur^)I)i(ofop{)ie an- gettJtefen ^at, wobei nur aüein ber 9)?enfcf) n(ö ©ubftanj unb ßwec! ber 9?atur erfci^eint, ift ber naturpf)i(ofopl)ifc^en gorfcf)ung erfa^rungömapig nic^t fo günftig unb anrcgenb gewefen, al6 ber fcül)ere ©Delling fc^e ©tanbpunft, welcher bie abfotute!lran0* fcenbenj jwar noc^ nic^t mit 33eftimmtl)eit fapte, woiji aber fi^on a()nete, inbem er ber ^'Jatur il)re ©ubftanj unb if)ren 3^^^^ tticbt im 9JJenfc^en, fonbern in ftc^ felbft gab, in ben ©eftirnen mate:= viatifirte 3nteÜigen,^eu a^nete, unb fo ben 9)?enfc^en einem ^b^e^ ren intelligenten 2)afei;n unteroibnete. SIber -eö ift nic^t genug, in b(of er trüber §l()nung unb mit einem unfi^eren ^pinfrfjielen auf bie empirifc^e ^'Jaturnjiffenfcf^aft ben unbeftimmten unb wüften $(an eineö folc^en 5tü(ebenö ju entwerfen, fonbern man mu§ auc^ bie Drpl}if(^e (Sin^eit einer b(open wilben ^nbifferenj auf bie tranöfcenbente Sinfjeit einer präcifen Sbentität jurücfjufü{)ren wif- fen. (Srft bann, wenn bie'3 gelingt , wirb unS in voller ,K[arI)eit unb 2;ageöl)eüe au6 ben ^liefen ber Unterwelt baö ^erafliteifc^c Seuer ber al(eöburd;bringenben ©ottljeit entgegenfc^lagen, wef^

d^ea

üUx baS SProBrem bcr 3mmanenj unb Xranäfrenbenj. 211

d^eö bie Statur loie ein bclebenber Dbem, mie eine »erhaltene ©lutl), butcf)warmt; überall 2eben irecfenb unb gebdrent», jene unfterbU^e unb unwanbelbare :2ic^tg(utf), ju welcher fid) ^inju* n?enben ^ei(, !Iugenb unb ©rfenntnip, \vdd)a ben Stücfen juju- fei)ren Unljeil, greöel unb 3rrt{)um ift.

Ig-nis Creator igncus, lumen donator luminis, Vitaqiie vitac conditor, dator salutis et salus.

3e;tfd^t. f. Wioi- "• pW. iltit. I». »onb. |4

2nt p^ilofopW^^^ ^etftänbi^un^ ixUt hie pf>litii^en Jftögeit bet ^e^cntoavt

SSon 3, ^, 55i*tc.

II. 3ut ^ritif bcr ^olifif^cn «^arteten,

SWit "^Sxm ««f= 1) ^- 3. ©ta(}l: ^aS monarc^ifd^c «l}rinri^3. eine fiaatSrccf)tlic^ = voUtifdje TiOtjanbhmg. ^ebelB. 1845. 2) ®. ü. ©truve: ©ntnbjüije ber S'taatgiviffcnfdjnft füt baä bcutfcl}c QSoIf. 293be. 9)iannt}. 1847. 3) g-. (S. 2)a{;U mann: £)ie ^olitit, auf ben ©riiub unb bag Tlaa^ bn ge= getenm 3uflänbe jurücfgefüt;rt. 33b. I. 2UZü^. Sei^j. 1847.

SJic^t o^ne Slbfic^t ^abcn wir tie brci genannten S33er!e über ^olitif ^ier jnfammengefteüt : fte foHen ftatt aller anbern bie ^er* fc^iebenen ^auptparteien revräfentiren, welche in 2)eutfc^Ianb an berSöfung ber je^igen 6taatöaufgaben arbeiten, unb benen, n)enn fie unter einanber auc^ in birectefter^efel)bung begriffen fmb, we^ ber SCßo^tmeinen unb Siebe jum 93atettanbe, no<i) ein getviffed SOfJaap t>on ©erec^tigfeitöftnn unb (Sinfi^t abgefproi^en werben foK. 3)aburcf) wirb e3 Ie()rreid^, fie nad^ i^ren ^erüorftec^enb? ften ©runbjügen ju vergleichen. 3{)ve allgemeinen ^rincipien, tt)ic i^re befonbern 9tefultate fmb burc^auö »erfc^ieben , ja in fel^r wefentlictien fünften unt>erfo()nbar entgegengefe^t -, unb benno^ get)t, waö fte (Sntgegengefe^teö bel)aupten unb forbern, gro^tentbeilö nur auö ber S3eurt()etlung ber gegebenen Q^er^dlt- niffe bector, beren jebe, wie »erfc^ieben aucl) i^r Otefultat fe^, bei iljnen eine eigentI)ümUcf)e 33ere^tigung anjufprecf)en i)at. Sßorüber ieboc^ alte brei 33erfaffer übereinftimmen , worin fte alfo fic^erlic^ JHec^t I)aben, ift bie SBennerfung : t)a^ bie 3Sert;äftniffe

gid^tf, i^ur itritif ber ^cütifd^en ^Parteien. 213

2)eutfc^(anb6 fo wie biöf)ec , nic^t foitbeftc^en fonnen , ba^ eine UmgeftaÜung not^ig fei? : nui: Ü6er bie Slct, noc^ mel)r übet ben ®rab berfelben waltet ber Streit.

3)a ift nun ber ^rfte, g. 3- @ta 1)1, i^on [e()r entfc^iebcner Ueberjeugung. (Sr toirb [elbft nic^tö bawiber ^abcn fonnen, wenn mx il}n alö ben (Sonferöatiücn unb jwat ben ©onfertiativen beö äu^erften ©rabeö bejeic^nen. Slber in biefem (Stanbpunfte liegt gerate ^a§ Sebeiiflic^e feiner 9tat^fd;iläge. (Scf)ün bei einer an- bern 33eran(affung \)at ein funbiger Seurt^eiler in biefer ßeitfc^rift gejeigt*), wie fc^wanfenb unb unsurei^enb @ta()l3 ciUgemeine ^kincipien ftnb jur ^Begrünbung einer wiffenfc^aftlic^) genügenben ©taatö' unb9iec^tö(ei)re. 2)oc^ ift in biefem galle bie ©c^wäc^e berfelben me^r abfic^töiofer unb unwiUfürlic^er 2(rt j fie geljt t)er»or auö ber t>on iijm belieben 3ii"uf<^u"gtf)eo(ogifcf)cr (Elemente ju ben gragen über «Staat unb 9iecl)t. Slnberö üeri)ält fid) mit ber ^ier betra(^teten poiitifc^en 58uof(^üre. ^iefe ift ftc^ unb 5(nbern ber guten Slbftc^t geftänbig, vor bem Stnbrange bemofratifc^er ©te* mente „ba^ monarcf)ifcf)e ^cincip" ftdrfen ju wollen. SIuc^ wir finb grün blicke greunbe biefeö ^rincipö, wie ber wettere 5Berfo(g ergeben wirbj aber wir muffen geftel)en, bapwirbiewa^* ren ©tü^en beffelben ganj wo anberö finben, alö wo fie nac^ <B. JU finben ftnbj bie feinigen fönnten leicht jur Sßaffe werben in ben Rauben ber ©egner felber. 5)aö ^ülfömittcl namlic^ , ta^ er auögefunben ^at, um ben 3)?onar(^i6muö ju fc^ü^en, befte^t bocf) eigentlich nur barin, burr^ tm Sct}ein conftitutionetter j^or^ men gerabe fenen in feiner 3tbfoIut[}eit ju befcftigen. (Sr fteüt fid) auf ben conftitutioneüen (Stanbpunft, er giebt ju, baf man bem 3eitgeift (Sonceffionen machen muffe, unb mit ber ßinen .^anb ift

*) i. 2f. 583arn!6ni9: „Äritifc^e Sßtide auf bie nmeflcn (grfd)ei: nungen im ©cbtct bec 3'led)tSpf)ilofopt)icj erjler "KttiM: bie 55t)ilofopt)ie beö 9ted)t6 üon 5 S- <Btaf)l, 2caSb. Ifie2(btt)eir." in bec 3eitfd)nft, SSb.XlV. ©.273 ff. ©aS nad)fle ^cft biefer 3fitfd)rift tt?ivb in einem „jweiten 2Ct: tifel" t5on bemfelben SScrfaffer eine frittfd)e Jtnjeige beS fo eben erfd)ienenen crften S^eileö beS Sta^lfd)en SSSecfeö bringen.

2(nm. ber Stebact.

13*

214 Sichte,

et gac nic^t farg in feinen 33eiviUi9ungcn. (Sc öetweigert nic()t ben ©tänben baö 9tecf)t bie ©tcuecn ju bewilligen, felbft eine 3ier* antwprtltc^fctt ber 9)?inirtec finbet eu confequent; wenn ahn baranf anfommt über bie i^cage nac^ bem Q3erl)äüni§ bec öecfaf- fungömäpigen Staatsgewalten ju entfc^eiben, finbet ficfe unerwac* tet ber ©a^ ein, ta^ hd alien ©treitigfeiten über tk SInwenbung ber SSetfaffuiig allein bem SanbeSljerrn bie (Sntfc^eibung ju* fte^e (@. 21, üergt. (S. 12. 18.), unb fo l)at ec mit bec anbern ^anb glürflid^ alle ®efat)cen beö ßonftitutionaltömuö befeitigt. Sluc^ nimmt fic^ bec 5Horf(ilag äu^eclic^ betra(^tet ganj Vl^^P^l au6 unb fc^eint einen glücflic^en StuSweg barjubieten, um ben „3eitgeirt" mit conftitutionellen ^^oimen ju befiiebigen unb boc^ bec <Sad)i nadj e5 bei'm Sllten ju laffen. @tal)l mit Einern 2Bocte i>erbaiifen wie bie becufene (Sntbecfung einec abfoluten !)Jio nard)ie mit ftdn bifdjen 3n ft i tutionen, b. l). mit nuc becat()enben ©tauben, welche neuecbingä fo gro^eö Slnffel)en eccegt ^at, aber eben fo entfc^ieben ftton praftifcO alö unauöfül)cbac ecfannt werben ift. 3u"ärf?ft fi"'' b l o ö becatl)enbe ©tduDe, bie gleic^wol)l baS D^tec^t bec ©teuecbewilligung unb bec Slnflage ber 9JJinifter l}aben, ein SBibcrfprud^ in fic^ felber. 2)enn fcaft biefec bcibcn 3iecf}te jinb fte in 2öal)cl)eit nicl^t bloö beca^ t^enbe ©tdnbe, ba fie an benfelben taß 9}?ittel in ^dnben ^aben, il)cem 9'latl)e ben ^fac^bcucf notl)wenbigec 53efolgung ju geben, t». I). fie ftnb im ®cu übe befc^lie^cnbe ©tdnbe. 3n biefem ©inne fönnte man fie gelten laffen. SlUein einerfeit^ fmb fie be^ fc^lie^enbe ©tänbe bocf) nuc im Ocunbe obec bem innecn 9ßefen nacl}, mdjt aud) nad) bem äu^ecn 9iecf)te unb bem ^iÖoct; laute bec33erfaffung, b. ^. Sßefen unb gocm beä ©taatöorganiö» muß ftel)en im iöiberfprucl^e gegen einanbec, \y>a^ nuc nac^tl)eilige folgen l)aben fann. S^nbcecfeitö fmb bloß becatl)enbe ©tänbe unb 9ßerantwortlicl)feit bec 9J?iniftec unoertcäglid). 2)enn wo bec gücft allein tic befc^lie^enbe, befel)lenbe 9J?ac^t f)at, ba ftnb bie «DJiniftec blojie Dcgane beö fürftliLl)en SBiltenö: fte ^aben ju ge^occ^en unb fonnen bafüc unmöglich geftcaft werben. (Sbenbac- um abev fmb bloö becatl)enbe ©tänbe gecabe um bec SBücbe

jur Äritif ber ^jolitifd^en ^attexen. 215

fcer^O'Jonar^ie n>il(en unjulaffii] : ik muffen baö m o n a r « c^ifc^e ^rinci^), baö fcucc^auö principiell bleiben mu^ unb Hiebt 3um blopen Slccit>en3 , jum leeren ©^"'eine , juc äu^erli^en gorinel ^erabftnfen barf, beffen ?lufrec^ter(;aftung anc luenigftenö füc ibcn fo not^ivenbig erachten alö @tal)I nuc immec mag, notI)wenbig fc^iuäc^en unb untergraben. 2)enn e^ ift man bebcnfe wo^l ber reine politifc^^e SBiberfpruf^, bie 3)?onars c^ie, ben boc^ften entfc^eibenben OBidat tcß ^^erifd^erö, fc^u^Ioö unb ungeberft burc^ bie 33erantii'>ort(icl)feit ber 3)?inifter, bem SßiU len ber ©tänbe gegenüber^uftellen , ivelcfje au6 b(o6 berat^enben, wenn man i{)ren diati) nic^t ^ört, gan^ naturgemäß , aber »er« faff ungöivibrig , ju befel)(enben fiö:) auffcfiivingen muffen. Unb barin liegt t)a6 praftifc^ ®efal)rliclje biefee ©rperimenteö, \mi ber innern 9?atur alter 3Ser{)äItniffe anberftreitet, fo ge? n)ip ^ier feine ber beiben (Staatögeivalten fic^ freubig bewegen fann-, fonbern jebe ber anbern nur jum ^inbernip unb jum Q3er^ backte wirb. SBir et)ren aufrichtig bie 3bee eineö V'^triarci)a(ifc^en 5J?onard^i6mu0, wo hn politifc^er Unfat)igfeit beö 3SoIfe6 bie 9ie# gierung, ber ,^crrf(^er, fein natürlicher 93ormunb ift, Stüeö „für" baö 9Solf (eiftenb, S^lid^t^ „burc^" baffelbe. 2Bie paffen ta 33o(f6^ Vertreter f)inein, bie nur ein (aftig ^eterogeneö , I)inbernbeö ^(e* ment fel)n fonnten! 9?ur wirb 3eber zugeben, bap wir über jene naiven ßuftanbe finblicfcen UJertrauenö jur unbebingten SBeiö^eit unferer 9*{egierungen längft {)inauS ftnb. <Bo tann nic^t mef)r regiert werben; ja bie jweite, eben fo entfc^eibenbe ^iftorifc^e 93emerfung fommt baju : baß wenigften^ in beutfc^enSanben auc& niemale fo regiert worben ift. lieber all l)aben fic^ nac^ alt^ I)ergebrac^tem germanifc^en 9iec^te bie beutfc^en gürften mit il)* ren Sanbftänben über bie (Steuern t^ertragen muffen. (Sine ab* [olute 9}?onarc^ie ift, in !Deutfc^lanb wenigftenö, nur burc^ aU> mdl)lige6 (Sinfrf)lafenlaffen alter Diec^te ju ©tanbe gefommen, itnb ein jperrfc^er mit unbebingter 9)kcI}t»oUfommenl)eit „von ©otteö ©naben/' ber nur ju ®ott in Sier^ältniß ftünbe l)infic^tlicl) beöü^ecijtö unb Unrecfjt^ feiner Diegen-

ai6 Sid^te,

t e n l) a n H u n g e n ♦) , ift , l) i ft o r i f (^ betwi^tet wie mit bei- vt)iJ '^f'^pMfc^eii Dtec^tma^igfeit biefeö Söcgriffeö ftcf) »erhalte, \x>nt) bemncic^ft fic^ jcigcn eine ^joUig unhaltbare giction , eine mit ^iftorifc^er Dtec^tmä^igfeit niemals vorI)anben geiuefene 2;i}atfacöe. Äein ©efc^ic^töfocf^ev übet tieut[cf}e3uftänbe, wenn et nur grünblic^ unb aufrichtig fe^n will, wirb biefem @a^e wiberfpredjen fönnen. SQSoÜte man ba^er auf ben witf(id) ge[c^icljtlii-^en9iec^tö6eftanb jurücfgetjen, fo l)ätteman bie alten Sanbftänbe mit il}ren Slbftimmungen in gefonberten üü- xkn erneuein muffen , aber auc^ biefe nic^t mit bIo6 berat^enber (Stimme einer abfoluten «Staatsgewalt gegenüber, fonbern in freier mitentfc^eibenber 9)?iU^t, wie fie fold^e anerfanntcr Sßeife iiberatl befa^en. 2Bem tvürbc jeboc^ |e^t noc^ einfallen, bie ob? folet geworbenen Stanbeööertretungen wieber l;eraufjubef(^wo- ren, wie fie in i>en Suricn ber ^^ralaten, Stitter, (Stäbte iDorl)ans ben waren, nod^ baju, wenn mit jeber ßurie befonberö ju -»er^ i^onbeln ift, wie gleic^fallö bie alte 53erfaffung eS erforberte, Wd^renb je^t bie allgemeinen Sanbeöintereffen in allgemeinen Sßer^- fammlungen ju bcratl)cn 9?otl) t^ut, nenne man biefe nun Sanb* ftdnbe ober ^olföreprdfentantcn, wa^ für baö wa^re ^rincip ber notl)Wcnbig geworbenen ® ef ammttjertretung völlig gleic^-- gültig ift,

2Baö übrigenö aud) !Dal)lmann t)on jener 9}Zifc^ling6? »erfaffung urtl)eilt, für welcf^e (5tal)l einer ber erften 93ertl)ei^ biger geworben ift, la^t fic^ auö nac^ftefjenbcn gewic^töoUen 35e-- tract;tungen entnehmen: „2)urc^ Dieic^öftanbe foU bie SBillfür beö ^errfc^erö befc^rdnft, aber nic^t bie Äraft ber Staatöregierung gefc^wac^t werben. Se^tereS gffc^ifl}t, fobalb bloö b e r a t ^ en b e 3ieic^3ftänbe ^ingeftellt werben. 3)enn fobalb ein ®e= fe^ erlaffen wirb, welc^eö bem -3tatl)e berfelbeu wiberfpric^t, fo I)ängt fic^ biefer wirfungöloö gebliebene Dtatl; \t>U ein Slei?

*) ?OJan Bergt, wie ©tal)t in feiner ?)f)itofopf)te be6 Sieä)^" II. 2. ©.77-80 (1837) bicfe St)forie barfteUt unb bucd) unbewiefcne SJetfid)erun= 9cn obec SBibetjleUen untcrjlü|t.

jur Jtritif ber poUti\(i)m ^axttUn. 217

gewicht an ta^ ®efe§, flumpft t)cffen ©d&neibe a6, unb taö 9}olf fa^t bie Ü)?einung , baf 9J?ac^t unb ©inftc^t in biefem Staate getrennte iS3o{)nungen ^aben QBarum ben SSoIföratl) auö# fragen, wenn man [ic^ oocbe^iUt il)m auc^ nic^t ju folgen? '^a6 f)ei^t bie öffentliche SÄeinung ge* gen fic^ bewaffnen." (^olitif, @. 157).

2) 3ßic fommen jum birecten Slniipoben bet ©ta^Ifc^en unb atlec bamit üent)anbten2(nftct;tcn, ju ®. ö. ©tru\)e unb fei- nen „©cunbjügen jur @taat6 p^ilof op 1^ i e für ba3 beutfc^e 93oIf bargeftellt," mit rocld^en er auf liberalem ober eigentlicf)er noc^ auf rabicatem 33obcn fte()t. 2)er 33erf. mag in reblic^er Ueberjengung gefc^rieben ^abenj wir jweifeln um fo weniger baran, a(ö er biefer Ueberjeugung fcf>on manc^eö äußere Dpfer gebrai^t f)at. §(uc^ ift üon i^m früher unb au(^ je^t wieber in ben factifc^en 3uftiinben 2)eutfc^(anb0 mancherlei geileö unb gauleö mit 2)erb^eit aufgebecft worben, fo ta^ ii)m fc^on um bepwillen ein gewiffeS 9J?aa^ beö 33erbienfte3 nic^t at^ juf))re^en ift. S33ir wollen feine, Sel)re and) nic^t baburd^ bes fampfen , ba^ wir auf bie granjenlofe 93erwirrung l}inweifen , bie feine Slnfic^ten jur golge Ratten, wenn fie jemals praftifc^ werben follten, wiewol)l er laut ber 33orrebe (I. @. VI.) atlerbingö ftc^ jur 2tufgabe gemacht ju l)aben tejeugt, ,,nic^t fowo^l ein gelel)rte6, alS ein lebenbigeö, $Baterlanb6liebe , j^rei^eitö^ unb 9iecl^t6gefül)l otl)menbe6 S3ucf) ju fc^reiben, " inbem „unfcre ßdt öiel me^r ber Slnregung jur !Xl)atfraft, al6 ber Slnregung ju gelehrten ^orfc^ungen bebürfe. "

2ßir wollen bai^er aud) Ui ü)m nur auf bem SBoben t^eore^ tifc^er (Srwdgungen bleiben unb il)n wo möglich t)on ber ganjlis d^en ^o^tl)eit unb Ungrünblic^feit, üon ber bobenlofen ^l)anta* fterei unb unpraftifrfjen 2Billlür feiner ©taatöt^eorien überzeugen. (Sr fämpft mit eigenen ^l)anta6men gegen bie politifc^en ßa;= ticaturen feiner ®egner, inbem er freiließ baö 33efte^enbe um einen bebeutcnben ©rab fc^wärjer unb l)offnung6lofer barftellen muf, um für feine Uebertreibungen 33eifall 5U gewinnen.

2)er ®runb aller ächten ©taatöweiö^eit beruht unferm ^ex.^

218 Si^te,

faffer auf t>em (dngft erplobirtenStriome: bap jeteö 3Solf, gldc^ einem men[c^Iic()en ^nbbibitum, bie ülec ©tabien beö Änaben-, 3ünglingö?, Tlanm^^, unb ©reifenalterö 5U burc^Inufen ^abe. (33b. I. (5. 16. II. @. 2 u. f. w.). Sind? biö auf bie äußere ®e* ftalt beö ©taateö ^erab erflrecft fid) bicfer ^acaUeliömuö mit bem 9}?enfc^en : ben Äopf eineö ©taateö bilben feine ©täbte, bie 53ruft feine S)orffcf)aften unb ^öfe, ben Unterleib fein bcbaus teö Sanb. Die Sanbftrapen ftnb feine S3eine, bie SBälber feine ^aare, bie Siteratuc ift fein 5)?ert)enfi)ftem" (I. ®. 14) u.f. w.

2)ie tt)a^re ©taatöfunft ifi nun, ju erfennen , in welchem jener (Stufenatter dn 33oIf fic^ beftnbe, um i()m bemgemdp bie redete 33crfaffung ju geben (6. 16). 3)a »erfteljt fid) nun »on felbft, ta^ baö 33olf in feiner Äinbl)eit fic^ noc^ gefallen laffen mup, t»on bem :patriard)alifc^en 9tegimente eineö abfoluten ^o^ nard^en geleitet unb erjogen 5U iverbcn: eS muf gleich bem Äinbe erft gelten lernen, barin befielt ta^ einjige Otei^t unb .bie einjige S(ngemeffenl)eit ber 9J?onarc^ie; fcf)mac]^t)0Ü aber unb entel)renb Wdve e6 für ein SSolf, jene noc^ ju butben, wenn e3 fic^ bemtpt ift bie ,^inberfd)ut)e ausgetreten ju l)aben unb ,, ge^ I)en" ju fonnen! 2)aö SScrwunberfamfte i ft nun bei biefer finblic^eu 3^I)eorie beö 9}?onarc^i6mu6 , ta^ ntc^t erflärt wirb, n)ol)er benn einem folc()en 3Jolfe in feinem ^errfc^er eine l)ol)ere SBei3l)eit unb leltenbe erjiel)enbe SQla^t garantirt werbe? 3ft fcae ganje Öolf, wie er be[)auptet, burc^ innere 9Zaturgewalt un* Wieberruflic^ noc^ bem Ätnbeöalter t^erfaüen, fo fel)en wir nic^t ein, wie ber ^errfc^er, \m bk D^egierenben bat)on eine 2luö* na^me machen fonnen ? (Srfennt ber 93erfaffer nic^t, wie er ba* burc^ ben Slbfolutiften ber ^allerfc^en Schule in bie ^änbe arbeitet, bie jene fpeciftfi^) Ijbljeve (Stellung beö 9)?onarc^en allere bingö bel)au^ten, unb barauö, weit folgerichtiger, alö er, bie ^fli(^t be6 unbebingten ©e^orfamö ableiten?

2)a6 3ünglingöalter eineö 93olfe6 wirft bann begreiflicher SBeife jenen 3wnng a{> ; ift bie (Spc^e beö Kampfes mit ber 9^iünarcl)iej bet^ con ft i tutioncl Icn Äönig tl)umeö j bi6 enblic^ im ä)?anne6alter baö ßiel erreicht ift unb „bie legten ^^or^

^ur Äiittf x>ix voUtif^en ^Parteien. 219

men, meldte an ta6 Äoni9tI)um erinnerten , abgeftreift werben, itnb bie beinofratif(^e a^erfaffung ben 53ürgern erlaubt, nad^ felbftgebiUigten ©efe^en fic^ felbft ju regieren" (©. 16).

Selber mu^ jebcx^ ber ä^erfaffer fic^ erinnern, ba^ nac^ un- abn)ei6(ic^er 9?aturorbnnng auf baö iDZanne^alter ber 2)emofra-- üe ta^ ©ueifenaüer fofgt. Äleinlaut giebt er ^u, ba^ bie ®e- fc^ic^te f)ierüber an ben 33ei[pie(en ®ried?en(anbö unb 9{om6 aU lerbingö (ef)re, wie bie alternbe 2)cmofratie in 2)eöp o tie um^ fc^tage. Unb fo ift ja tro^ aller ©taatötI)eorie unb (Staatöweiä* ^eit biefe ba3 legte ^k\, bem fid? alle 23olföentn?icfelung unauf* l)aUfam jubcwegt , fo geivif wir nai) unfeim 33erfaffer in allen iBolfö- unb ©taatöjuftänben auc^ nur ben 9?atur^ergang eineö 3öad^fen6 unb Sllternö öor unö l)aben. ©iebt ber 33erf. benn nic^t , ba^ er bamit feine eigenen bemofratifc^en 9tatl)fc^ldge unb 9)?al)nungen öotltg eitel unb unfrud,Ubarmact;e? 3e tiefer in ber !I)emofratie, befto na^cr bem ©reifenaltec beö !l)eöpotiömuö wa0 auc^ bie (Srfal)iung alö fe^r bewäl)rt unb richtig barftellt, woju man inbef nic^t erft bie 33ergreifung eineö 3Solfe6 abjuwar:: ten notl)ig l)at, fonbern wo man biefe Uebergange fel)r nal)e unb :|)loglic^ neben einanber ju erblicfen t>ermag ! SSie nun nac^ al^ ter 33ergleic^ung berStaatömann bie ^flic^ten eincö ^eilfünftlerö auf fic^ i^at, fo mü^te nacb ben eigenen ©cunbfägen (5tru* »eö jum S3el)ufe ber 2ebenö»erlangerung eineö 6taat6 feine l)oc^- fte ^flic^t fei;n , i^n um beö brol)enben ©nbeö willen bur(^ jebeö SWittel t>or ber 2)cmofratie ju bewaljren. 3e weiter oon \i)x ent* fernt, befto jut»erlaffiger baö ßdd^m t>on Sebenöbauerj bi^t ^in^ ter bem 9J?anne6alter folgen ja bie 3al)re, t)on benen l)eift, fie gefallen un6 nic^t, bic^t hinter ber 2)emofratie lauert ber 2)eö;= ^otiömuö. 2)er SSerfaffer ftel)t, ba^ man nai^ feinen $rdmiffen nur alfo fc^lief en fann, unb tic !l)emofraten muffen in il)m einen »erfappten geinb argwöbnen.

Dbigeö fönnte nun üoUftdnbig l}inretc^en, um bem Mmu bigen ben 33eweiö ^u fül)ren, wie auf folcf;er ©runblage un^ möglich fei; baö wal)r^afte QBefen beö (Staate auc^ nur in fei^ nen .^auptjügen ju erfennen. 2)er wal)re ©taat unb tU äc^te

220 2fi(J?te,

93ecfaffung ftrebt eben ba^in , ein 93oIf über jenen iJiaturfreid* (auf be6 3öact)feni3 unb 33en\)elfen6 ju erbeben, e6 in feinem ©eifte ju einem innerlich unfterblic^en, au6 ficf) felbft fic^ re* generirenben ju machen. Sßon biefer einzig genügenben Sluffaf- fung ift unb bleibt man aber burc^ eine unüberfteigbare Äluft abgefc^ieben, wenn man a(ö bie burc^ „(5pecu(atton" ju finbenbe ©runbtage be6 ©taateö ben bem 9J?enfc^en mit ben X^i^ven ge? meinfamen ©efeüigfeitötrieb " annimmt ( I. 6. 38 ff. ) , ober wenn ber Segriff be3 „ewigen Ülec^tä" ober beö „5?aturrec^td" alfo befinirt wirb (8.41. 43. ff.): „9Zac^ ben ewigen ©efe^en ©otteö ift nur red^t, wa6 bem 3wecfe beö menfc^lic^en S^afet^nö, b. (). ber ^armonifc^en (Sntwicflung feiner .Gräfte förberlic^ ifi, unrecbt 2((Ie6, wa6 bemfelben wiberftrebt." „Unter Urrec^ten verfielen wir in concretem (ginne biejenigen 9tec^te ber .9Henfc^en welche i^neubie33orfel)ung ober bieiJ^atur eingeräumt ijat," u.f.w. (S6 jcugt üon erftaunen6wert()em 5J?ut^e, mit folc^en unbe^ ftimmten unb üielbeutigen S^rioialitäten , al6 „®runb lagen ber @taat6wiffcnf(^aft/' ju einer 3eit fic^ Ijerauöjuwagen, wo »on ber ©inen (Seite ta^ p{)ilofopl)ifc^e 9iaturre($t fo fcbarfe iinb genaue 53eftimmungen über jene 53egriffe aufgeftellt l)at, anb- rerfeitö auc^ t)om ))ofitit>en ©taatörec^te nic^t oerfäumt werben ift, jene Stec^tötter^altniffe feftjuftellen unb fogar in ber ©efe^ge* bung JU leitenben ©efic^töpunften ju machen. 2)ie fc^ärffte D^üge aber »erbient ber 35erfaffer, t)a$ er, wenn auc^ nic^t mit böfer 2(bfic^t, biefen unwiffenfc^aftlic^en Söallaft in einem SBerfe, baö „jur Stnregung ber S'.^atfraff" beftimmt ift, bem urtl)eiUüfen 93olfe l)infc^leubert, befonberö »on ben einzelnen ^luöfü^rungen begleitet, bie feine ©runbfä^e weiter bei il)m gefunben ^aben! SlUe^ „un* tec^t" JU finbcn, rta^ ,, ben3n>^rffn beö menfc^lic^en 2)afei;nö wiberftrebt ," ift entweber ein «ngel)eurer @emeinpla|j, welchen befonberö nocf) auöjufprec^en gar nict)t ber 3)iül)e lol)nt, ober ein fe^r gefäl)rlic^er SSorwanb, alleö ,,9f{ec^t" umjuwerfen, wenn ben beliebig gefegten 3>»erffn beö menfc^lic^en 2)afei;n6 binbernb in ben SOSeg tritt. 2)o$ ber 93erf. bie (5ntftel)ung beö (£taatee auf ben tl)ierifc^*menfcljlic^en ©efeUigfeitötrieb, nic^t auf bie 3Jec*

jur Äritif ber voÜtifd)«" Parteien. 221

nuuftbegriffe beö 9tec£)te0 unb ter greif)dt grünbet, ift il)m jtvar, a(6 ^^^renolo^en, na^5ufe{)en. SBie er iinö aber fc^on bucc^ |;eU ne p^renologifc^en 2)arfte(hm9en iiberjcugt ^at , ba^ feine rec^U mäf ige ^^fi;c^ü(ogie auf foIcf)e ^rämifKn ju grünben fei; , eben fo jeigt ftc^ I)ier baffelbe in 33ejug auf bie (Staatöwiffenfc^aft. 3n> be^ waö fümmcrt bieö ben Seferfreiö, an welchen ^. v. ©truüe auöbrücflic^ appelliit ? 2)iefer ftnbet au§ec bem ©efeÜigfeitötrieb noc^ anbeve, bie ju ben ß^^erfcn beö menfc^Hc^en 2)afet;nö " ge* t)ören, alö bec „(gnverb^trieb," bcc „@efc^(ec^t6tneb/' bec S^rieb beö 2eben6genuf[eS u. bgi. 2)iefe ^aben gleicbfaüö il)re „Urrec^^ te," unb waa il)nen itJiberftuebt, ift ücrfe^mt nac^ ben not()u>cnbi:' gen {Folgerungen biefer !}iec^tö(el)re. 2öie man rtef)t, \\i man i){er auf ein fe^r »eifdngüc^eö ©ebiei ^erabgefunfen. QBir bemerfen auöbrücfiic^, baf berSSerf. felbft fe^r xoüi entfernt baöon ift, biefe ertremenDiefuItate ju jie^enj ihn t)ält gefunber (Sinn unb ftttlic^er ^^aet baöon jurücf. Stbec er wirb fic^ närf)ftenö fagen laffen muffen, n?ir «oüen i^n nur an Ü)?ar Stirn er unb df)n(ic^e ©röpen erinnern, ba^ er auf falbem äöege ftef)en bleibe, unb fe!)r weit bavon entfernt fei), ber ivat)ren ^öf)e ber 3eit unb feiner eigenen ^rincipien ftc^ bemächtigt ju I)aben.

2ßir gegenüber ju benüerfc^iebenenStaatöuerfaffungen, weU c^e ber ^erf. unö in einer auöfübrlic^en 2jerg(eic^ung öorfüfjrt. (Sr erfennt nur bie brei an: bie (äin^errfc^aft (3)?onar($ie), wo ii)m bie conftitutioneUe 9J?onarc^ie nur eine „QSermifc^ung berfelben mit anbern 9iegierungöformen" ift (S3b. II. ©. 80 ff.) j bie 9}?el)rl)ercfc^aft (2(riftofratie) unb bie 93oIföt)err^ fc^aft (3)emofratie), wo biefe brei formen fogleic^ fc^on fcurc^ bie 8Irt it)rer Stuffaffung a(6 un»erfüf)n!ic^e ®egenfd|e er* ((feinen. 2)ie S^enbenj ift ju jeigen , tia^ bie 2)emofratie (Dtepu* blif) bie einjig üernunftgemdpe 33erfaffung fe^. „@ine gewiffe Sle^nlic^feit befte()t jwifc^cn ben tielen fleinen 9Jfonacc^ieen ®rie* (^enlanbö unb benjenigen !Deutfd)(anbö. 2)ie 3»fn^ft mu^ jei:^ gen, ob 2)eutfc^rab benfelben (Sntwicf(ung6gang gelten wirb, \x>k ©riec^enlanb." (II. 6.281). ©ic^ felbft befc^wic(;tigenb fe^t ber 93erf. jeboc^ balb barauf ^inju : beffen fonneu wir übrigen^

2-22 Sichte,

»erftc^ert fei^n, wie bic 9J?onarc^ie auö 9iom unb ®iiec^en(nnb »ec fc^wanb, a(6 il)re ©tunbe fc^dig , fo iviib fie auc^ auö Deutfc^^ lanb »erfc^winben, wenn bie ibtige fdjiagen wirb. 2)ie[e @tun-- be barf fic^ aber fein ©injelner »eimeffen, [erlagen ju laffcn. 3ßec an bec Uf)r bec 3^'^ flcwaltfam jerren wcUte, um fie jum ©erlagen ju bringen, mbö^tc leid;! [elbft »on i^r jermafmt werben" (@.282).

§lbgefel}en jeboit) ba^on, ba^ nac^ beö SSerfafferg eigenen ©runbfä^en balb barauf aucf) bie ©tunbe ber 2)eöpotie, bec fc^Iimmften aller ©taatöjuftänbe, [erlagen müpte, ift er ferner baran ju erinnern, bap fic^ gar 93ie(e mit ber (Sntl^altfamteit fenee ^2l5waitenö nic^t begnügen werben, unb bei biefer ©elegen- l^eit wüUen wir bie 2;()atfac^e conftatiren, bap in einer 9J?enge :poIiti[cf)er ^atbföpfe, bie ta brucfen (äffen unb bie nic^t brucfen laffen, di)nlifl)e 33orfteUiingen in 2)eutfd)(anb verbreitet finb. ßö wäre unö ber wünfcf)enöwerti)efte @rfo(g gegenwartiger ?U'{)anb' lung , wenn wir biefe i>on if)rer grünblicjpen 93erworrenf)eit ^ei;= len unb fie überzeugen fonnten , wie eine üöUig ungereimte 9Jieinung fei), in gegenwärtiger 3^it nod? für (Suropa bie !De* mofratie, bie Üiepublit für bie »oKfommenfte (Staatöform ju l)aU ten, wie t>ielme()r bie perfon(icl}e unb bie politifcte grei^eit beö ©injelnen, unb ta^ SBo^l beö 93olfö in ber (Srbmonarc^ie mit möglich ft er Seft^altungbeömonarc^if(^en^rincip3 u n b 2t u ö b i l b u n g b e r c 0 n ft i t u t i 0 n e n e n u n b p e r f 0 n n ^ d^enSJolföredite, eine weit ftcfjernbere Garantie fiiibe, hirj in ber|enigen (Staatöform, we(d)e wir a(ö eine c i g e n 1 1) ü m ( i d) e ö r? f inbung ber neuern 3eitbe5eict)nen muffen, unb bereu »ernunftge* mäpe ©ntwtcflung erft begonnen l)at, wäl)renb Die alten unb abfoluten gormen ber abfoluten SO^onarc^ie unb ber Dtepublif, ju il)rer 31^1^ beret^tigt, an unö vorüber*, aber in ber ©efd)ic^te auc^ untergegangen finb. S03ir i)i\bm überhaupt bie iWufter- bilber unferer fünftigen SSerfaffung weber in ben alten 9?epublifen, noc^ in ben alten 9)ionarcf)ieett ju fuc^en, fonbern in frei bilDen* ber politifc^er S£l)ätigfeit felbftftänbig ^erauöjugeftalten.

^JJJerfwürbig ift nun ju fef)en , mc ber 33erfaffer feinen begriff ber (Sin^errfc^aft ableitet unb wie er in feinen S'olgen i^n

jur Jtrifif rxx politif^en iParteieu. 223

weiter befpcic^t (II. @. 13. »gl. 22. 24. 33 u. f. jv.). 3e größer fie 5lnjabl ber 9J?dnnei- im 33ülfe ift, ii>c(c^e an ben 2lngclegfnf)eiten teil 5^aterlanbe6 tf)atigen *^ntl)ei( iu'l)iiien, befto »tjeitec ift J?ie (SnU anrfding tcö 3^elfct^ gel?icl)in. 3e geringer jene 2(nja(}l ift, befto geringer ift aiid^ l?ie ^ntUMcflitngöftufe. „©inft biefelbe gar a n f (Sine -^ e r f o n f) e r a b , f o i ft b i e ö ein 3 e i c^ e n b e t niebrigften G ntJüicf (ungö ftufe berfelben." 2)ie0 ift fobann ber ?0?apftab, welcher bnrc^weg an bie^nftitutionen ber 9J?onarc(;ie unb ber übrigen 5Jerfaffungen angelegt wiib. ©ine feic^tere ^^uffaffung aller ©taatöformen ift faum möglich, alö bnrc^ bie äußere Untecfc^eiDung nacf) ber 3rtl)( ber ^errfcfier, ob^ iiH>{)l ber iöerfaffer t'avan ein »oüig untrügHc^eö Äennjeic^en für bie poIitifd)e ßulturftufe ber SSölfer entbecft ju ^aben meint, „ge# rabe fo wie ber 3^i9er beö 3^()ermümeterö bie ^bhe ber 2Bärmc burc^ 3iil)I^" beurfunbet" (®. 13.). ©c^Iiept benn bie (5inl)eit beö ^errfc^erö ober oberften (Sntfc^eiberi3 ben tf)dtigen S(nif)ei( ber Stnbern im (Staate »on ber .^errfc^aft unb t>om 9BcI)Ie beö SSater* lanbeö fc^Iec^terbingiJ auö? 3a tann nur ber ^errfcfjer allein StUeö entfc^eiben, mup er nic^t feine >!perrfc^ermac^t an SInbere öert^eilen, bie man beöwegen feine S5eamte nennt, bie aber boc^ nur nac^ ben üor^anbenen ©efe^en il)r Slmt »ernjalten fönnen? Cb biefe, bie @efe0e, gut über fd^fei^t finb, ^a^ entfc^eibet über ben SBertl) eineö ©taateö ; unb Diefe fönnen, iu abstracto betrac^s tet, eben fo gut fe^n in einer ^Jlonarc^te, wie id)iai)t unb unswecf* md^ig in einer 9?epub(if. SQSenigften^ jetgt fic^, ba^ ber <B(i)weu pnnU ber (5nt|"d)eibung über bie 3^aug(ic^feit eineö 6taate0 unb feiner 55erfaffung ganj wo anberö ^infäüt, al6 nac^ ber (Seite ber ßai)i feiner ^errfc^er unb ift ein unbenfbarer ^opanj, faum alfo üeranif liebt in ben 2)efpotieen beö DrientS, ben unö ber 35er- faffer al$ taaö Sßefen ber 3)Jonarc^ie I)ier üorfü^rt.

gür eine ebenfo ungenügenbe Slbftraction unb unweife 9?ac^^ a^mung ÄRontegquieu'ö muffen wir e3 galten, wenn er im weitern SSerfülge bel)auptet: woburc^ iie 9JZonarc^en iI)reS(utoritdt erf)iel- ten, fei; nur entweber bie t^urcf)t, ober bie (Si)T^c, ober tie Ueber- jeugung t)on ber ^erfönlic^en Ueberlegen^eit beö 3J?onarc^en. 3n*

t»em ec nun mikt jeigt, wie iveni^ftene in 2)eutfc^Ianb ju gegen-- roärtigecSeit biefe^ebel [c^ivac^ geworden ober eigentlict) nic^t »or» ^anben feigen, mact^t ec bcn@c^Iu^, Da^ l)iernac^ ,;bie^D?onar(^iecn Deulfc^lanbö auf fc^a>ac^cn güpen ftel)en" (®. 25.). 2Bir finb in tiec 3:t)eürie unD in bcc 33euitl)eilung bcö gactifc^en nnbercc ÜJJei^ nung. So gicbt gac feine folc^e ^I>?onarc^ieen in Deutfc^lant», wie t)ev 93ei;[affer pt)antafitt, unb wa6 bie innem Sinken betrifft, bie fte beibcm U^olfefinbtn, fo fteljen wir nid)t an ju bel)au))ten, ba^ biefe feljr mannigfaltiger unb fel)r gemifcl;ter 9Utur finb. !l)ennüc^ wirb bei bem 2)eutf(^en wenigftenö baö ®runbgefüf)l ein* fc^lagen: ba§ man berDbrigfeit ge()or':^en muffe, weilfie bie orb-- nenbe, Otec^t unb ©efe^e fc^ü^enbe a)?a(^t fei;. 3m ^"D?ünarc^en aber erblicft er, wo ber politifc^e 3iif>t^iii^ beö ©taateö noc^ em gefunber, burd} SSerfc^ulbungen beii ^ercfdjerö nic^t aufgeregter ift, bie t)üc^fte ^nftanj unb le^te ßufiwd^t gi'gt'» bie «Bceintrdc^ti,- gungen ober Unbilben unterer Beamten, bie in feinem (Staate x>bU lig öermeiD(ict) ftnb, unb fein ^errfc^er, auc^ ber jur 3)efpotie ge* neigte, wirb fo leicht wagen, ®erec()tigfeit ju verweigern, au5 bem einfad^en ©runbe, weit er auf einem f)oc^gefteÜten, bem Sluge SlUer aufgefegten ^la^e ftel)t, unb weil er, wenn auc^ nic^t gerecht feyn, bod) feine öfjre wahren will, welche in 2)efvotieen nic^t bloö ber §ebel für bie ®ei)ord)enben, fonbern weit mef)r no4> für ben i^errfc^er ift. 2)ieö @efül)I ber 6tabi(ität unb 2)auer beö gtegimenteö, wclc^eö bie 9)^onarc^ie einflößt, ift il)re ^^auptftü^e unb foU fie fei;nj benn ift ein auc^ burc^ bie Srfa^rung be> wä()rterSal3beö alten politifc^engreibenferö^lriftoteleö, ba^felbft J^yrannei, wiewobl bie fc^lec^tefte O^-gierungöfocm, beffer fet;, alö 81 n a r ^ i e. Äommt ju biefer Stabilität unb gf ftigfelt beö ©raatö in feiner ©runbtage. ber @enu0 jeber bürgerlichen greil)eit fjinju, fo jeigt ftc^ eben baburc^, bap biefe ©eftalt ber ^JÄonarc^ie bie ttoüfommenfte 6taatöform feyn muffe, greilic^ fmb unfere beut* fc^en politifc^en ßnftänbe in biefer 5Bejiel)ung noc^ ^öc^ft mangeU ftaft, ^alb 2;rümmer beö Sllten, l)alb embn;onenl)afte Stnfä^je einer neuen ^dt; aber baö ßi^^ ber (Sntwirfelung , bem wir entgegen«

jiir Äritif Cor poUtif^en Parteien. 225

ge^en, ivirb fieser ein anbereö fepn, alö Der 33erf affer unb Q^iefe mit i^m ficf) »ürfpiegeln.

3Ba'5 ift i{)m nun bie 3)eniofcatie? @ie t»cr^ält fic^ jur ä)?onard)ie , n^e ©rieitenlanb juc 3fit ber ^erferhiege ju ®ne:= c|en(anD jur 3^'^ beö trojanifc^en Äriegeö, n^ie jRom juc ß^it ber ©cipioncn, »erglic^cn mit bem frii()ei-n Oiom unter ben Äonigen ((S. 280.). 3[ßät)renb ber ^lüt^e ber 2)emofratie lebten bort bie größten SÖeifen, 2)ic^ter unb Unebner (8. 285 ff.) 3 wo nur bie t>erf(ttv»iegen gebliebene SSemerfung bebenflict) ift, ta^ gerabe biefe SBeifen unb Ütebner unb 2;ic^ter entfc^iebenfte ©egner ber 2)emo- fratie waren, $(aton unb l^nopbon, ein 2lriftopl)aneö, 5lriftote# leö; me 2)emoft^eneö, unb ta^ ©ofrateö nur in bem bemofrati? fc^en 5(tl)en jum 2;obe t)erurt^ei(t u^erben fonnte. Ueberljaupt aber ift baö ^rincip ber Xiemotratie bie Saugen b, l)0(tfte (Sit* tenreinl)eit unb DJüc^tern^eit*) j nur in einem arbeitfamen, md^is gen, fittenreinen, ber t)öc^ften (Selbftaufopferung fähigen 93olfe ift bie 2)emofratie moglid^ j fonft entartet fieunüermeiblic^, unb greii)eit unb ®(eicl^£)eit , „Sßorte, welche wie bie 9J?eIobie ber6))^ären an baöD^r aUer fittUc^en älZenfc^en flingen unb boc^ fo feiten al6 biefe in ber Söirflic^feit »ernommen werben" (@. 201.)/ werben jum ^Borwanbe ber empörenbften SBiÜfüt unb ^öbelti;rannei. 2Bir laüai bem 93eifaffer tU ©erec^tigfeit wiberfa^ren, ba0 er bie Entartungen ber CDemofratie eben auö- fuf)ilic^ f(^i(bert (@. 305 ff.), wie er i)ie^ in ^Betreff ber 9)?onarc^ie unb Sliiftofratie ti)ut, inbem er freiließ bie Solgen bavon für feine ganje 2;i)eorie fic^ ücrfc^weigt ober ben furjfic^tigften 53efc^öni;' gungen barüber ftc^ I)ingiebt. 2)ie „f)öct)ft traurigen 3tiftdnbe mandjer ©c^weijer^ßantone" j.58. giebt er ju: wa^ aber ift be* ren Urfac^e? Sebiglic^ bie ^efuiten! 33ertreibt biefe unb bie <£c^weijer werben gewi^ ben 2Beg ber 33ernunft, ber Drbnung, ber greil}dt finben " C<S. 303.). Unb bie em))ürenben Ungerec^»

*) ^libenbei mad)fn »ic al6 SOlerftrütbigfett barauf aufmcrffam, bap ber SSerfafTer (11. ©. 208. 210.) eifrig »on bem ©enuffe ber gleird()fpeifen unb geijltgcn ©etcdnfe abmahnt unb alö einen SRebenerfotg bec Semo; fratie an|ift)t, bof fte bie blt>i oegetabittfdie Slo^rung einfö{)ren »erbe.

«86 Sichte,

tigfeiten unb efelerregenben 3:;i;ranneien ber jüngften tabifalen SJe-- ivegungen im SBaabtIanbe iinb in ®enf, fmb auc^ biefe ben ^efuiten obec bec^efuitenfeinbi'v^aft iiijurec^nen? ^et fo abfutb argumcntict/ wie t)icr ber 5ßecfaffer, unb er ift babei jugleic^ ein „genjefener 2)iplomat/' wie er unö [elbft erjä()It, ber mup unö er* lauben, el)e wir fo gänjlict) an feinem QJerftanbe jweifeln, it|n wif* fentlic^er <Selbfitäufd}ung für öerbäcfjtig ju i)a{ten !

2)ie greiftaaten 9?orb^2(merifa'ö ftnb fein Ü)Jufter(anb, unb er fc^iibert umftänblic^ i^re 5Berfaffung (IF. ©. 249.). Slber ba fte{)en wieber bie {)ei(Iofen ßuftänbe ber fübamerifanifc^en ^reiftaa- ten entgegen. 2)er 93erfaffer löft biefen Unterfc^ieb fel)r einfach, gerabe ebenfo, wie er bd einer anbern ©elegenljeit ben ©runb an- giebt, weöl)atb ber Sonftitutionaligmuö unb bie grei^eit in @pa* nien unb Portugal feine bauernben SBurjeln fc^Iagen fönnen. (So ift bie füblic^e 33oIföabftammung, baö 3oc^ beö ^faffent^umö unb ber Äat^oüciömue in beiben gdUen !

hierbei ein W&oxt über bie aüerbingö I)6c^ft bebeutungöooUe weItf)iftorifc^e (Srfc^einung ber 9iepub(ifen !2Imerifa'6, namentlich ber nörblic^en greiftaaten. ©ie fc^einen unö bie embrDonen^aften ajorgeftaltungen einer ganj neuen 3)?enfcbl)eit unb neuer focialer S3erl)dltniffe, wo ber Ü3?enfc^ alö folrfjer, frei v^on atfen 53or* auöfe^ungen unb ®ewöl)nungen feiner DZationalabftammung unb QJolföfitte, t)on welcher man in biefer SSötfermifc^ungber (Sinwanbe* terfogleic^ abftral)iren mup, Staat, 9fte(igion unb focialcn3uftanb ou6 ftc^ grünben will. Üßa6 beren Ic^te bcfinitit)e ©eftalt fei;n werbe, wer »ermöc^te bieö je^t vorauöjufc^aucn? gragen wir nact> 3al)rf)unberten wieber ju! ^Ric^t einmal b a 6 ^Problem löft bie gegenwärtige norbamerifanifcl)e SSerfaffung mit ©ic^erljeit, ob ber göberaliömuö unb bie 2)ecentralifation berfelbcn im *2tanbe wäre, bei auöbrec^enbem Äriege einem friegerifc^en unb burc^ monarc^ifc^e 3nftitutionen ju rafc^ern unb gemeinfameru SBirfun- gen befähigten «Staate bauernben 393iberftanb ju leiften? gaft jweifeln wir baran. 5tac^ Struve ift ber ©eift ber !t)emofratie nur in ber I)oc^ften Selbstaufopferung feiner S5ürger ju finbeuj bafüc I)abcn jeboc^ in bem gegenwärtigen Kriege mit 93?erico bie

norb»

5ur itritif fccr politifrfien ^Parteien. 227

norbamerifanifc^en SBürger fein fonberlic^eöSeifpiel gegeben: fie (äffen ben Äampf meiftenö bur(^ frembe ©öfbnec anöfec^ten unb jeigen fic6 fef)c ungehalten, ba^ feinetwegen er()o()te (Steuern auf;: gelegt werben. Unb tic6 gefc^iel;t bei einem in bec ^cxne gefü()r* tm unb fuqbauernben Äampfe. 3Bie würbe bte ^^uöbauer, tit ©elbftaufopferung ber g e g e n uui rt i g e n 35ürger 9?orbamerifa'ö befc^affen fet;n, wir fef)en a((erbing6 von if)ren erften f)eroifc^ert g^reil)eitSfämpfen ab, wenn ein langwieriger Groberungefrieg mit unglücftic^em (Srfolge für fie felber t>on il}nen gefül)rt werben mü^te : würben fid) bie ^^öberativbruc^ftütfe nicf>t fcgleic^ abtren- nen unb bem (Srobcrer jufallen?

2Öie bem auc^ fei; , ba5 wenigftenö ftel)t feft für 3eben, bec nicfetvon ben wiüfürltc^ften 93ürurtbeilen fiit) blenben läpt, ba^ nai^ ben eigenen ©runbfa^en über 2)emofratte, welche ber ^ex^ faffer entwicfelr, für tic europaifd)en, namentlich für bie beutfc^en ßuftdnbe bie 35erfaffung 9brbamerifa'ö t>öüig unanwenbbar ift. (Sr bringt für 2)eutf(^Ianb fleine^^öberatiörepublifen r>on l)bd)ftm^ (Sin biö jwei ^"OJillionen (5inwol)nern in 93orfd}(ag (11. ©. 292.), burc^ eine 33unbe6t)erfaffung ücrcinigt, analog ber in 9?orbame* rifa geltenben. dt frage [id} felber, wie lange biefe republifa* nif($e 3erfplitterung t>or^a(ten würbe einem eroberitngöfüc^tigen 9?ac^bar wie granfreic^ gegenüber? ©r forbert a(3 not{)wenbige SBebingungen beriI)emofratie f)oc^fie2ebenöeinfac^f)eit, @ittenrein# t)eit, fogar gnt^altung loon g(eif(J)fpeifen unb geiftigen ©etrdnfenj er vergleiche granfreic^^, ©nglanbö, unfere eigenen Sitten unb Steigungen Damit unb prüfe baran unfere 33efdl)igung jur 9tepu- blif. ©laubt er, bap folc^e ©ittenreinigung über jene Sanbet plö^Iic^ ()erein brechen werbe, wenn man nur erft ber „3)tonarc^en, Slriftofraten unb Pfaffen" (oä fet; unb bie Dlepublif eineß fc^ö^ neu 3)?orgenö il)r ^43anier aufpflanje ? (So ()at ber 33erfaffer fic^ felber jujufc^reiben, wenn wir ii)m nac^ bcm3uftanbe feineö SBerfeönur bie 2Ba^I laffen fönnen, entweber für einen urtl)eiU lofen politifc^en ^sl)antaften ober für einen böswilligen ®opl)iften gel)alten ju werben. 2Bir felbft aber fönnen unfere 53erwunberung ni^t unterbrücfen , wie man fo feic^teö @ef(^wä^ für politifc^e

3eitf(^r. f. ^l)i[ef. u. Ft)il. Jlrit. 19. SBonb. 15

228 5id)te,

<IBei6t)eit imt» [o unauöfü^rbate ^lunime für eine 9?ettun(] unferö 3.^aterlanbe6 galten fonnc. 9f?itr bie SlutoriUit, n)e((f)e bcr poIU tifc^e 9lame bc6 93erfafferö in gennffen Dteßionen l)at, fonnte unö »etmögen , [eincö 2ßerfeö ©rrod^nung ju t()un , welc^eö fonft in feiner ^infic^t auf iviffenfc^aftlic^e Söeac^tung *2(nfv>ruc^ ju ma* c^en I)at.

3) 3n 3)al)Imann3 2Öerfe: „^ie ^olitif, auf bcn ©runb unb baö '^cia^ bcr gegebenen Sitft'^nt'f ;\uriicfgefül)rt " (jmeite Sluflage 1847), begegnen wir jum erften ^IRale unbefangenen, auf reifer I)iftorif(^er (Srfaljrung unb auf Haren politifc^en 3been gegrünbeten Slnfic^ten über ben (Staat unb feine n)irf(icf)en gegen- wärtigen 33ebürfniffe. 2)al)(niann ift einer ber erften politifc^en (I)enfer 2)eutid)lanb5, in bem auöbrücflic^en @inne, ben ivir, unb er felber mit bem 53egriffe ber ^olitif verbinben. ©oU burc^ fte geI)o(fen werben, fo mu^ fte nac^weifen, waö in bem Haren 9le(^tögange, nac^ bem reif geworbenen politifc^en SSewuftfe^n ber ßeit, üün 3teformen oorgejeic^net fei;, welche mit 5iotl)wen- bigfeit verlangt werben fönnen.

(56 fann nun ^ier nic^t unfere 2lbftc^t fei;n, über ben^n^alt beö SBuc^eö ju berichten, welc^eö ol)net)in ba(b bie jal}(reic^ftcn S5ericf)terftatter finben wirb, no(^ auö bem reichen [Detail beffelben @injelne6 I)erauäsul)eben. Unferm gegenwärtigen 3>vecfe genügt eö, ben ©runbgebanfen beö SäJerfeö unb feine Jpauptrefultate fen# nen jU lernen. 2Bie fc^on ber 3"f*i& »luf bem 2;ite( beffelben anbeutet, ift feine ibeale ober aprioriftifcf)e ^olitif, t^on welcfjer ber SSerfaffer mit feinem guten 9iec^te wenig ju Ijalten fc^eint, fon* bern eine ^olitif, bie auf europäifd)e ßuftänbe berechnet ift unb namentlich bie Sebürfniffe 3)eutfc^lanb6 tabei im 2luge ^at. Sluö biefer S3eftimmung erflärt unb ent)ct)u(btgt e6 firf), warum in ber (Einleitung: „bie 3)?enf(6^eit unb ber 6taat" (§. I 18.) manche wichtige grunblegenbe S>^iig^n g'i^j übergangen, anbere nur furj berüt)rt werben. 3)er SSerfaffer bringt fie an anbern @teüen nac^ ober erörtert fie an 53eifpiefen, tok übert)aupt bie geiftt>oÜe (Si- gentl}ümlic^feit biefeö SBerfcö ift, an^ bem ©runbe tiefer l)iftori- fc^er ©tubien unb reicher praftifc^er Beobachtung feine politifc^en

jur Äritif ber ^jolitifc^cn Parteien. 229

2-el)renju fc^öpfen imt> t)on unbcfiec^(ic^em®ere(ttigfeit6rinne qe^ leitet er erfe^t t>n6 fel)(enbe p^i(c|'o))l)ifc^e (Slement im töuc^e, feine 2c^re a\\^ ein »üeifeö 9)?aa^ t>eö ^Billigen, beö füc jebeßeit *^lngeme)Tenen juiücfjufü()ren. Sc »ermeibet au6brücf(ic^, atlge* meingültige abftracte 33efttmmungen ju geben j Sllleö foU „auö bcn Ubenbigcu 53efc^affen^eitööer^dltniffen" ge? njonnen ivecben (§. 25.).

2tu6 biefem ©runbe unb um bec feften ^Wannbaftigfeit n^i(^ len, bie fein eigener politifc^er ß()araftec gezeigt l)at, genießen feine Seiten eine grope Slutorität, beren ivir unö juiu ^eil unfereö 3Jiv terlanbeö nur ju erfreuen l)aben. 2)ennocb, wenn biefe "äutotitat im Q3er(aufe ber 3nt abgeftretft ift, ivürbe iMetleic^t fic^ finben, ba^ ber 5öegrif beö aUgcmeinen Otec^teö ^ier unb ba noc^ fc^iufer wäre ju accentuiren gewefen, um ben eigenen ^ramiffen ju genügen 3)aö 3i^f ftiner ^^olitif ift, wie ftc^ öerftel)t, bie confti;» tutioneüe^}J?onarc^iej aber ber entfc^eiDenbe 3(uöfpruc^, bn^ nur biefe bie begiiffö^ unb rechtmäßige gorm berfelben feü, biefet in 2)a^{mannö ?D?unbe boppelt wicf)tige Sluöfpruct) wiÜ fic^ mit voller Unumwunben^eit nic^t finben laffen. 2)er ©runb bat)on Hegt in jenem mit feinem ganjen ©tanbpunfte eng »erbunbenen ßurücfbrängen beö pf)i(ofcp^ifc^en Glementeö unb ber reinen 9iec^tgibee.

(So fü^rt unö nun ba^ iffier! in geiftreicfjen gebrnngten ©runbjügen bie berü^mteften SSerfaffungen be^ Slftert^umö, btc Spartanifc^e, §{tl)enäifc^e unb Dxömifc^e cor: t^ci^ Dtefultat ift, bap feine berfelben für unfere auögebilbetern, üermannigfac^ten 3"= ftänbe paffe. Snterefifant ift t}ahd bie 9iac^weifung (§. 66.), ba^ gerabe an bem 9J?angel eineö ftarf unb t^ätig einwirfenben «R: 5 n i g* tl)ume3, einer energieüoUen (Sinljeit, tai Diömife^e Dieic^ ju (SJrunbe gegangen [ei;.

3u ben neuern, namentlich ju ben germanifd^en ©taatö* »crfaffungen übergef)enb, bemerft ber 33erf. (§. 70.), bap Slriftofra^ tieunbÄ5nigtl)um, fo wie bie ganje 2e^n6t>erfaffung auö einem bem©taat urfprünglic^ nic^tö ange^enben Äriegö* t) c r t) d U n i f f e ber ©efofgfc^aften erwac^fen fet;. «Später, wenn

15*

230 5 i (1; t c ,

t)ie (Srobcnmg eineöSanbeö gelungen, fe^ bieö S3et^ä(tni§ auf ben Sanbbefi^ „einen Slcferfolb auf 9?ücffaU" übertragen ivorben. (So fei; bie 33erfammlung ber Se^n^grafen, t»ermet)rt bur^ beußu- tritt ber l}ot)en ö)eift(icl)!eit, an bie @teüe ber (ä(tern) iBolfö»er= fammlung getreten. Unb alö fpdter bie ©emetnbefrei^eit luieber jur Geltung im Staate I)inburc^brac^ unb jut33eriretung gelangte, auci^ ba >var öon feiner 9]o(fi?oerfamm(ung mel)r bie9tebe, [onbern bieSlbgeorbneten auö ©tdbten, unb ivo ber Sauer fic^ frei gemac^^t I)atte, auö !I)orfgemeinben traten ju ben Oiittern unb ^?rd(aten f)inju unb bilDeten ben Urfprung ber ß^urien, bie bie eigentliche ©runblage ber beutfc^en 53erfaffungen gebilbet ^aben. © o I c^ e Slbgeorbnete finb lange gebunben an bie Sluftrdgc i^reriH>d()(er; feit man fieenblic^ baüonfreigiebt, fte^en fie aU 93ertreter fertig ba" (©. Iß.)-

3)ieö alfo ber Urfprung unferer Sanbftdnbe unb ganjen lanbftdn bifd^en SSerfaffung. S3ei biefet 9iac^weifung muffen wir ben Umftanb I)oc^ft bebeutenb finben , ta^ H)i Urfprung, vok ber Urfprung beö ganjen 2el)nöwcfenö, mit bem fietief \)erfloc6= ten fmb, auf einem 2Ser()d(iniffe beru()t, bad gar nid^t alö ein nor* malmdfigeö, bem ^rieben beö (Staatö entfprunge^ neö, betrachtet iverben fann, ipiftorifc^ befannt ift bieö lange; aber bie politifc^e {Folgerung ^at erft ber 33erfaffei- gemacht. 2) e r SSater beö £'el)n6n) ef en ö ift ber Äriegj 2ef)nbienft for- bert 9J?annIe^en unb Grftgeburtarec^t, b. (). Unt^eilbarfeit ju @un= ften beö ©rftgebornen. 2)er Äönig nennt fi(^ ben Seljna^ ^errn beö ganjen ® run beigentl)um6 im 9Uidje. 2)er 93erfaffer jeigt umftdnblic^, wie biefe ©runbfä^e, namentlicf) in ber englif^en ^^riftofratie unb in ber bat)er gebilbeten Orunb* tage if)rer düeften Q3erfaffung, fic^ »oUftdnbig t)ertt)irf(ic^ten. Grft bie aKmd(){ige, in fet)r glücflidjen 2Benbungen vcriaufenbe ©nt* wicfelung ber eng(ifct}eu 58erfaffung [}at bieö Sanb bavon befreit unb jule^t \>a^ Dberl)au6 fteljen laffen a(6 ,, einen (ebenbigen 3u)eig ber Staatsgewalt, bie gortbauer feineö erblichen ißorrec^tö ftügenb auf einen unge()euern, an bie ^airie gefnüpften ©runb^ beft^, bem ©anjen jum 9f?uöen, feinem ©taube jum ßeib,

5ur Äritif »et voIiti[di>cn ^^Jarteien. 2S1

and) fein ©elbftgefü^l beö SSüigerlic^en tjerle^ent», weil bie iüngern ®5^ne bem SSücgerftanbe angehören imb t>ie ®e* buct bec 9J?uttei: eineö Sorbö rec^tlicf) gleic^güttig ift" (§. 74 (5. 60.).

3)ap jeboc^ eine auf (Sibfc^aft unb bauernben ©runbbefi^ bcrul)cnbe ®emaü im ©taate eriftire, ftnbet ber QScrfaffer burc^aud not{)ig, „benn ift wiber bie na türlid^fteu SSünfc^e beöÄönigtl)umö, aU bie einzige erbliche 58eiec^^ tigung im Staate ba,5uftel)eu" (§. 78.). 303i;l)( 5 aber n^cnn bem 93oIfe burcJ> fortgcfcf)rittene politi[d)e Silbung bie (Sin^ ftcl)t aufgef)t, baf bie Giblic^feit bcr Äonigöwucbe i()m felbec jur S33o()Ifai)rt gereiche, t}a$ bie bifU 3Beife fei;, bei conftitutioneUer 93erfaffung unb 93erantn"»ort[ict)feit bec obcrften Beamten bie grage ju lofen : wa ba v^ercfiter fci;n foüe, fo i^erfc^winbet biefer @runb juc2(nna^me einec ßtbfammer, unb bie ?$rage iiber bie ßwecfmäf igfeit berfelben auö bcm reinen (Staatöbegriffe ifi wieber freigegeben. ift ahm no^ ju unterfuc^cn, ob in ber 2;f)at bec (Srbabel, aU fcic^er, a(ö auö einer beftimmten 2lnjaI}I üon j^amilien im (Staate beftei)enb, aucf)ein eigentbiimlic^eö^ntereff e im 3SüIfe vertrete unb be0l)a(b berecl^tigt fe^, auc^ befonberö re* präfentirt ju iverben? Di)nel)in jeigt 2)al}(mann umflänb- lic^ unb au5 ben ttiftigften l}iftorif($en ©rünben (§§. 78—79.)^ ta^ in granfrei cf) ber gegenwärtige Slbel gar feine politifc^e S3ebeutung me^r \)abe, in 3)eutfcl^Ianb eine fef)r t»etfümmerte, ipre* cäre, nur erfünftelt üerliebene befi^e. Se^tereö nämtic^ ift ber (Sin* brucf, ben bie 2)al)imannfcbe 9^i(^weifung in unö jurücfgelaffen f)at, n)iewoI}l er felbft, feiner S^ijeorie ju Siebe, nic^t fo entfc^ie^ ben auöfprec^en mochte.

3n l)o()em ©rabe intereffant unb wicEitig ift nun bie ®e* fc^ic^te unbÄritif, bie ber 93erfaf|er t>on ber ©ntwicfhing ber^JoIfö* üectretung im engltfc^en Unterf)aufe giebt (§§. 80—87.). 2)a3 9iefultat ift, t)a^ il}m in ber engiifc^cn 3Serfaffung , in ber befonnei« nen gorm ber 33erati)ungen, bie jebe neue 9J?a§regel erft burcf) ben (angfamften ^nftanjenjug fünfmaliger Stationen im Unter ? unb im Oberläufe jur 5lnnal}me gelangen läf t, baö »oUenbetfte 9J?uftec

S32 5ict>tc,

tatfUUt, in raeld^em fic^ biö je^t baö 3^^^ "Mec guten 9tfgierung

»erwirflic^t Ijat, „Diegierungöinac^t unb 33oü3fceit)eit

in cinee()e ol)ne ©c^eibung treten julaffcn" (g.84.).

Sßic ftimmen bei, aba wh üermiffen in biefem ^ilbe nur noc^

eineöj e6 ift baö ^cincip bec ftieblic^en Slgitation, baö in

bcn gormen bet ©efe^Iic^feit fic^ benjegenbe 33onvärt^brängen,

roelc^eö bie ©eivnlt bec politifcf|en treffe luib bie babutc^ aufge*

Härte öffentliche SJJeinung in großen 3J?anifeftationen t)on

Siiefcnbittfcljriften , 23olfö»ei:fainm(ungen u. bergt, übt. 2)ie3 ift

bie Dierte 3J?adjt unb nne nur eracl;ten, erft ba6jenige, wa9

t)or allen gewaltfamen Umwäfsungen unb fcampf ()aften (Srfc^ütte*

rungen ju fc^ü^en »ermag. (So ift baö (S I e m e n t b e r 9i e ü o ( u *

tion, nur frieblic^ eingelenft in eine üerfaffungömä^igeöntmicfe-

lung unb ju einem berechtigten (Sinfluffe gelangt burc{> alle i^m jus

ftänbigen Organe. 3n wie großartiger 333irfung fic^ biefe \)ierte

3J?ac^t im Staate n?äl)renb ber legten 3al)re in ©nglanb gejeigt,

wie fie allein bie gropcn Dteformen l)erbeigefü^rt, wie fie biö^er in

3rlanb bie Empörung unb ben 33ürgerfrieg allein üerl)inbert l)abe,

liegt üor jebeö Äunbigen Singen, ©in folc^er (Staat ift un-

fterblic^, benn er regenerirt ficb unabläffig auö fic^ felbft narf) ber

allmäljlig ^erangebilbeten ^5l)e feiner politifc^en unb focialen Gnt-

ivicflung. 58Bie ldd}crlic^ unb iiberflüffig mu^ ben ju folc^er Sßirf^

famfeit berufenen 3)?dnnern bal}er erfc^einen, fei;en fie ©c^rift^

fteller ober 33oIfgüertreter, wenn mit ^i^e unb @ifer, wie bei unö,

allgemeinen politifc^cn ©cremen nac^ge^afc^t wirb, 'wenn man

ftreitet, einerfeiti? ob baö Ä5nigtl)um nic^t eine überflüfftge 3[nfti-

tution fei), anbrerfeitö ob nicl)t lanbftänbifdje S^erfaffungen cor

conftitutionellen ben SSorjug t>erbienen? dJlan erweitere in beiber?

lei Jpinftc^t bie gegebenenen33orauöfe§ungen jum l)öc^ft mögli^en

©rabe ber Q^oUfommen^eit unb greibeit unb bann wirb man vor

bem 3ntereffe unb ber 3)ringlic^feit jener praftifc^en ?Jragen, bie in

einer lebenbigen (Staatöentwicflung nie aufl)oren, gar nic^t mel)r

3eit finben ju müßigen politifc^en ^l)antariecn. 3n D'(5onnellö

mächtigen fReben ift fein einjigeö 3ßort ju finben, baö nic^t einem

unmittelbar fac^lic^en ©egenftanbe biente, unb bacum l)at er

jur Äritif ber volittf(^en ^Parteien. 233

f lic immer gewirft. 2ÖoUen tie .^errfc^er bem 5JoIfe nüen @toff ju teeren ©rübeleien, ju oft unberechtigten Unjufriebenf)eiten abf fc^neiben: fo eröffnen fie ii)m ten ifampfpla^ wiiflir^en 2{nti)eild unb bie (Sinficfjt in ben innern ipergang unb feine 5JZotitie!

3n ben fofgenben Stbfc^niitten t>on ber (5 taut öregie- rung" unb oom „Äönigtl}um" beffen Einrichtung nad^ ber Erbfolge burc^ bie männliche Primogenitur al3 tic „jwecf-- mäf igfte" ©eftalt beffelben erfannt ivirb (§. 103 ff. §. 111.), muf ta^ (Sigebnt^ alö baä ivic^tigfte erfd^einen, ta$ ber 33erfaffer mit einer Evibenj, n)elcf>e faum einen wefentlic^en Einwanb me{)r auffommen läßt, oon Steuern bie politifi^^ 233ai)r^eit ern?eift: welche <Sic^erf)eit für bnö Äonigtbum felbft auß einer conftitutione(Ien23erfaffung mit Sßecantiüort* (ic^feit feiner 5Rätf)e erivadjfe bieö für t^ie greunbe ber {5niglicl)en SBürbe unb für bie Könige felbft ; me l c^ e r @ e- gen unb njeld^e innere @ic^ert)eit unter biefer SBe^ bingung aber auc^ bem 93olfe auö biefer ^nftitu* tion ^ert)orgel)e, bieg für bie greunbe beö33olfe3 unb ba6 93olf felbft! SBir {)eben auö biefer inl)alti3reict^en unb gebiegenen !^arftellung (§. 129 137) nicbtö ©injelneö ^ersorj mt fügen felber nur noc^ l)inju, ta^ allein auf biefem 3Bege ein iricf)tiger, ju allen Seiten gefüllter Einwurf gegen bie Erblic^teit ber ^önigö- würbe gelöft werben fonne: ber mögliche SBiberftreit ber gät)igfei- ten jum ^errfc^en mit bem jKec^te ba^u. 3)enn ift enblic^ etn^ mal auöjufprec^en, ba§ ba6 Erbrecht, welctjeö ftc^ auf ben 33efi^ bejie^t, mit 5f?ic^ten fo ol)ne3ßeitereö aucf> baö Siecht be6 ^err* fc^enö begrünben fönne, welc^eö al0 eine geiftige gäl)igtcit unb jwar al6 bie ^oc^fle, feltenfte, ]id) gar nicfjt tjercrben la^t. ^ier tritt nun feine „conftitutioneüe giction" bajwifc^en, wie ^oc^ft tl)5ric^terSSeife bieienigen jjeneö 33ecl)ältni^ genannt l)aben, weli^e in allen 2Birfungen beö ©taatß nur materielle Gräfte erblicfen unb auc^ folc^e Erfolge fuc^en, fonbern ift bie biö jc^t einzig mög- liche unb wa(}rl)aft begriffmäpige Vermittlung. SB er ^errfc^er fe^ , fann jum 5?ortl)eil ?lller unb jur 9iul)e beß @taateö niemals beftritten werben , wenn burc^ bie 9iecf)te ber Erbfc^aft einmal

234 Sitzte,

feftgefc^t iftj jenec ^lal^ ift l?urc^auö einjig unb au$er^a(6 aücr ajectnüpfung gefteüt ; man fann \\)n nie jum ßiek feineö 6i)rgeU jeö mad^en. 3)ennoc^ ift jugleicO fic^ec gefteUt, wie gei)errt'(^t ivecbej benn bec (Srbmonacci) l)ccr[c^t nie immiitclbar, fenbern nur burc^ Beamte , bie ben Q3oIföt)ertreteiu unb bec öffentlichen Ü)?ei^ nung öerantwortlicf) ftnb : bieö e»;l)ebt erft ba6 Gc()rei"^t be6 ^en^ fc^erö jum vernünftigen, innerlid; legitimen, llnb fo l)ecrfc^t boc^ nur ivorin eben baö ®ro^e unb Solgenreii^e biefer ©rfinbung liegt ber ^4^ecfon geworbene 33 egriff beö ©taateö unb beö die(i)t^f fo iveit er fic^ ju jeber ßcit im 33ewu^tfe9n bed 33oIfeä jur Ä(ar{)i'it ^erau^geUiutert Ijat. 3ft bcr ^errfc^er über- bem noc^ perfönlic^ ein vortrefflicher Olegent, fo gereicht bieö bem Staate ju befonberm 3Sorti)eilj ift erunfät)ig ober fc^äblic^en Slei* gungen t)ingegeben, fo leibet ber Staat unb bie ^ercfc^erwürbe nic^t barunter („the kiiig- can do no wroiig-!") vie(mei)r mup er fobann, wie jeber anbere Privatmann, t^a^ öffentiictje Uvtf)eil über ficf) ergeben (äffen.

Unter biefen 33ebingungen ftimmen wir ein, wenn ber SSerfaffer am dnbe biefeö S(bfc^nilte6 (§. 137.) folgenbe bebeutenbe 2Borte fagt , bie wir aüen gürften jur SSe^erjigung empfel)(en jur rechten Grfenntnif if)reö eigenen 33erufeä unb jur 6rmuti)igung bei ben 33efc^werbeu beffelben , tk aber auc^ bie ©egncr ber gür* ftenmac^t fic^ gefagt fei;n iaüm foücn, welche vermeinen, fcf^on barum t^en 9?amen von „Q3o(föfreunben" verbienen ju muffen, weil fie an6 aüen straften jene ^T)?ac^t ju fc^wäcf)en tracfcten: „So offenbart fici> in ber ^robe ber verfci>ieDenften ßeit^n unb 5ßer^ä(t^ niffe, welc^ eine tieffmnige 53erfaffung bie 9J?onarc^ie ift. Sie baut nic^t auf bie perfonlic^en ©aben beö gürften unb trägt auc^ fo ben *43reiö bavon. " „2^ie 9J?el)rjai}l beö 93olfeo bebarf ju allen Seiten biefer verftänblic^ften unb gemütl}VoÜften aller Plegie* runggweifen, unb unjäl)(ige 9)iale l)at fic^ an bie ölte Streue für ein angeftammteö i^auö bie (Srl)a(tung beö ganjcn Staate^ ge* tnü))ft. Xie gebilbete 3)?inberja()l bebarf aber il)rer vielleicht noc^ mcl)r, alö einer unüberfteiglicl)en Sc^ranfe für il)ren (Sl)rgeij. 2Ber in biefem unter ber 2aft fo manc^eö unabwenbbaren 2ßec^felö faft

^ur .ßritif t>cr voHtifd^cn Parteien. 235

ertiegenben 3BeIttl}cile noc^ fcie 9)?oiiarc^it cntuniijeln möchte, ter üergift, tafj ja> a t oftm aU au ö berDrbnung biegrei* l) eit, niemals aber auö ber grei^eit bie Dcbnung I)ertiorgegangen •ft«" //3^^^^'^ ^^'*^' ^^^ güiften [elbcr I)aben im ©lauben an bie 9)?onar:cf)ie vielfach erfd^üttert, inbcm [ie Diegterung a(6 u n u m f c^ i: ä n f t e 9f e g i e c u n g t) e r ft a u b e n , f i c^ e i n er u n ? erine^(i(^en 5}crantivortIic^feit blo^ftellenb, unb anbemtl)eil6 überfa^en, ta^ bie ©rbnioimrctiie gerabe in bem 93ers Ijdüniffe biefeC- gi"n:ftt'n(}au[eö ju biefem a3o(fe i^re natürliche SäJurjel I)at, feineöivegeö fic^ ubec nnllfiirlic^ fofort auf cinge* taufc^te ®ce(en unb geraubte .H^rouen fibertrvigt."

^ier fei; uns felbernoc^ ein iveitere^ befc^wic^tigenbeö Sßort verftattetj benn wir [galten für bie ^4^flic^^t eineö jeben baöDiec^te flar (Srfennenben, ni(f)t nur bieg 9tec^te au^ijufp rechen, fonbern bni 2eibenfcf)aftlic^feiten entgegenjutreten, uu'lc^eyon allen ©eiten fic^ regen unb unfern fac^Iic^ ol)nel}in fi^iuer »enincfelten 3iiftanb noc^ ju unnotl)iger 51^ern>irrung fteigern. ift eine allgemeine menfd^# lic^e 6c{}U>äct)e, unb auc^ bie 55ölfer nel)men baran 2il)eil, ben ©runb üon unt>ermcibli(^en liebeln auf einjelne ^erfonen ju wäU jcn unb biefe jum ©egenftanbe il)reö ^affeö ober, nu'nn fte fbu* neu, il)rer dia<i)c ju machen. @o im 9}?ittelalter, fo je^t noc^ bei unö tro^ nermeintlict^fr (* it)i(ifation : eine (Seucbe foll nur burc^ S3ergiftung ber Brunnen, eine 2;i)eurung burc^ 2Öu(^er entftanben feyn. 3)ieö ift eigentlict^e H^obelgefinnung, bie iebo(^ auc^ je^t fe^c »ielfac^ bi^ in tk l)öc^ften Sc^idjten ber ©efetlfcbaft fidj erl)ebt. '>Slan geiv6f)nt ftc^ unb beftarft fic^ jvect)fclfeitig tann, i)k Siegle- rungen anjuflagen über mi^lic^e iBeruncflungen unb l}iftorifc^ ge^ gebene 33er^d(tniffe, bie über il)re gegenwärtige iDJad^t binauöUe* gen; unb nd^rt fo eine unverftdnbige nnsufricbenljeit in fiel) unb Stnbern. 9?el)mt ber beutfc^en unb franjofifdpen journaliftifc^en Dppofition biefen <£toff unb fie wirb wenig metjr ju fagen l)aben. 5iic^t alö ob unfere 9{egierungen mdngelloö waren ober unantaft* bar fei;n follten, fonbern weil jener Zi)ci[ ber !|3reffe ju ungrünb(i(^ unb ungcbulbig ift unb, fe^en wir Ijinju, a\\^ guten Xljeilö geflif^ fentlic^ ju fel)r im 2)unfel gelaffcn wirb über ben wal)ren ^n^am^

236 ,Si*tc,

men()ang bec öffentlicfjen §(nge(egenf)eiten, a\6 ta^ n xuIjiq unb o()ne 2cibenf(i}aft bie gegebenen ©cDinguncjen prüfen unb bad iSu reizbare fotbecn , fo wie baö Unt>ermeiblici)e vom 33ec[c^ulbeten untcrfc^eiben foUte.

!Diefe ganjeSiSuc^t bec QSerrtntiuortung faUt nun, in 2)eutfc^* lanb lüenigftenö, wo mau nod) i>on feiner (Seite l)ec fid^ in bie po= (itifc^en 93erl)dltni[[e mit Älar^eit eingeübt ^at, gro^ent^eilö auf ben ^errfcöer jurücf; fie wirb i^m aufgebürbet, obwohl boc^ bie ^erljältniffe, bie I)iftorif(.ten ©reigniffe, ja bie 33ölfer felbft einen minbeftenö gleichen X()eil ber (gc^ulb l)aben. Slber freiließ ber in* nern (Sonfequenj na^ mu^ er biefclbe übernehmen, fo lange er ftc^ at3 „Sanbe^^errn" betracljtet auf bem alten ©runbe Ie^n6:= rect)t(i(^er 33ei^immungen. Slber fann er eö, mu^ er nic^t vor fot* cl}er 23erantn)ortIic^feit jurücfbeben, um fo mel)r, je gewiffen^after et ift ? Unb bie giction voUenbö , ba8 er nur ® o 1 1 9t e c^ e n ? fcbaft fdjulbig fe»; von ber güt)rung feinet 9legi-- mentS," ift von ber einen Seite eine fo unbiftortfc^e, von ber anbern eine in i{)ren(S;onfequenjen fo unhaltbare, fie würbe i^n al6 ein f(^(ec^tt)in übermenfctjlic^eö 2ißefen jivifc^en ©ott unb fein 53olf fteUen, ba^ fein gürft im (Sinfte geneigt fei;n fann, auö fi(^ felbft jenen S93al)lf))ruc^ aufrecht ^u ecbalten, bcn nur unver^ ftänbige (Schmeichler in einer traurigen Uebergangöperiobe ber 2)e3potie il)nen eingerebet l)aben.

2)e6l)alb t^ut böc^fte politifc^e Älar^eit nac^ beiben Seiten ^in unö 9^otl). 3)ie ^^ürften mögen erfennen, mit Cfntfcl)iebenl)eit auöfprecf>en unb barnaci) l)anbeln, ba$ fie „ßanbeö^errn nic^t me^r fe^n fonnen unb feyn wollen, auö bem einfachen ©runbe, weil bie tiefern politifc^en gorberungen unb bie SJerwicf- lungen ber 3i'it bie ©eifteöfraft unb t)a^ SJermögen beö (Jinjelnen überfteigen } \^a^ er nur mit fpecififc^ verfc^iebenem 33egriffe ^errfcber im verfaffungömäpigen St aate fei^n .fönne, buvct^au^ unvergleichbar unb auper ^^erantwortlid^feit geftellt, aber nur ba.-^ burc^ feine erimirte Stellung rec^tfertigenb, ba$ er mit l)ijcbfter ®ewiffenl)aftigfeit unb obne 33ürurtl)eil bie 33erfaffung l)anbl)abt unb beobac^tenb unb vermittelnb übet ben einjelnen Staatögewfll-

5iir Äritif Der vol'tifd^en *4^artclen. 237

teil ftcl)t. 'I)ic IBölftT mocjeii erfennen, baf nucf) fiic fie eine völlig neue ßeit beö gefejjlic^en ©eborfaiuö unb bec patriotifc^en 50?itixnrfung angebrofl)en fei;. Sebec einjelne ^Bürger l)at nun 9lnt()eil am Staate, fann lu-itragen ju feinem 2Bol)(e, aber l)at aud) feine Saften, feine Unglücfefälle mitzutragen, unb ift ebenfo niitbetl)eiligt bei ben ^^erfdjulbungen, bie i^n treffen, ©ift fo ifi bnö Die gieren wie baö ®el)ürc^en möglid^j e6 ift wiebec eine fittlicbe, mit flarem 33eu^uptfei)n ju übernebmenbe Z^ai ge^ ivorben, irie bieö u^ol)l fei)n mochte in ben alten ^ciuw beö ^satri- monialftaateö, wo unfd}ulbigec ©(aube unb eingnro^ntea QSer* trauen s?meö verbanb. 3n ber »eru^orrenen ß^tiifc^encpoc^e , bie unrbi5l}er burcf^lebt Ijaben, ift ben fiitlid) f£infi{^tigen oft fd;iver geworben ju ge^erdjen, »ielleic^t noc^ fdjwerer ju regieren. Tübingen im 3uni 1847.

©rfldrung Dott ^. Ulvicu

3(^ ftimme ben oben auögefprocbenen Slnfic^ten meineö^^reun- beö unb lXl?itrebafteur6 im 3Befentfi(^en üotlfommen bei: fie fmb principiell biefelben, bie i(^ bereite 1843 in meiner 3lbl)anblun3 über ben fpeculatipen 53egriff ber politifc^en grei^eit ^33b. X. biefer ßeitfc^r.) ftreng p()i(üfopl)ifc^ ju bebuciren gefuc^t l}abe. 3c^ er* fläre bieö aut^brürflidj, obwoI)( ed fid) für |ebe 9iebaftion üon felbft t>erftel)t, ba^ fie in it)ren ^cineipien einig ift, weit ge? genwärtig mel)r alöje barauf anfcmmt, Kar, offen unb entfc^ieben aufzutreten. 3c^ erfUne eö, weil jur 3t^it l}öc^ft not[}wenbig ift, ba^ alle Patrioten lauter al6 je für baö ^rincip beö (^onftitutio* naliömuö il)re Stimme ergeben, um ben Staat gegen bie broljenben rabicalen unb republifanifc^en !Ienbenjen ju fc^ü^en. 3cö erfläre e?, um l)in5ujufügen, ba^ bie 3fin'd;rift, wie fie biöl)er getl)an (pergl. bie Slrtifel beö »erg. Sa^rg. über b. fird^l. religiöf. 5r<^g^n)/ eben fo entfc^ieben für bie Sl u f r e c^ t b a 1 1 u n g wie für bie ^^ c e i = 1} e i t ber Dieligion unb itird}e, für ba-^ m o n a r c^ i f c^ e ^ r i n c i p beö Staat» me für bie conftitutionelle greiljeit beö93olf0 in bie Sd)ranfen treten wirb.

^aUe am 10. gjjarj 1848.

mit befonbcrer iöcjie^ung auf bie ^egelfrfje a)iett)obe.

aSon ^. MIricI.

Seit 'liilatü l)at ftd) bie pl)ilofopf)ii'd)e gorfc^ung bemü()t, .eine SSermitteluiig bcr Unterfttlt'b«^ / ber ©egcnfä^e, in anfdjeinenben SßiDcriprüc^e im !X)enfen unt> <2ci)n ju finben. 2)ieö Streben ging eben [el)c üom 3nteceffe bei 33ecnunft, vom Qiernunft- 3nftinfte, a(ö von ber (SiMbenj ber (Jifal)rung an^. Sefetere j^eig* te, ta^ bie !Dinge tro^ i()rer mannictfaltigen Untcr)\l^iebenf)eit bocb iugleid) einanbec ä[)uli<i) , gleich, fiibftantieü (Jineö ]e\)m. 3)a3 Sntereffe ber 33ernuiift forberte, ba^ ba6 Unterf^iebene, 6ntgegenge»'e|jte, nnfc^einenb SBiberfprec^enbe von einer (Sinl)eit jufammengefagt werbe: benn bie (Sint)eit beö ^JZannidjfaltigen brängte ftct) it)r unmittelbar a(ö bviö ^Irincip aller ®efe^mä§igfeit nnb Drbnnng, aller Harmonie, aller (Scljön^eit, alleö 3Öol)Ige* fu^iö, aUev ©lücffeligfeit nnb bamit aüeö ©uten auf. 6d fragte fid) alfo, wie ift biefe ($inl)eit bes5 'j)J?annirt)fa(tigen, wie ift bie 58ermitte(ung ber Unterfcf)iebe, ber ®egenfa$e unb aiifiljeinenben 3ßiberfprücf)e (ogifct) möglid^? ©in()eit unb Unter[d)iebenl)eit finb ja felbft, anfc^einenb wenjgftenö, negative fiit> gegenfeitig aud» fc^Iie^enbe ©egenfa^e; bie (5int)cit ift nidjt Unterfdnebenl)eit, bie Unterf(tiebenl)eit n i c^ t (Jinf)eitj foüte alfo tn^ Unterfdjie* bene bo(^ ^ugleic^^ diwi feijn, fo fdjeint eö, mü^te bie Unterfc^ie* ben^eit jugteic^ nic^t Uuterfcl)ieben()eit, bie (Sinljeit jugleic^ nic^t (Sin()eit fei;n, waö bem@a^e: A=A unb alfo A ni(^t = non-A, bem uralten (ogifc^en ©runbprincipe, biametral wiberfpric^t.

lllrici, bie falfd)c uni? bie \vai)ve 2)ialeftif jc. 239

^(ato, burc^ bie einfeitifle Slß^ein^eit ber ©Ifaten unb bie eben fo ctn[eitii3e 2l(U3S{eIf)dt ber Sttümiften gebrannt, furzte jene grage ju beantworten, inDein er (<5op{)ifteö ^armentbe6) jeig.- te, ba§ nlcbt nur t)a^ Gtnö, rein für fic^ genommen, b. t). bie reu ne, aUen Unterfc^ieb auöfitücpenbe Sb^itttät, fonbern aucb baS 2(nbre, tae »on ftc^ ^erfc^iebene, t}ie reine, alle (Sinbeit auesfc^Iie^ fenbe nnter|'cf?ieben()eit (^J)?annic^fa(ligfeit 33ielheit) g(eic^ un^ benfbar unb unau^fprectjUcb fei). ÜJ?an l)at biefe(Sri3rterung meift nur a(ö ein Specimen ober ^arabigma beö bialeftifcben 33erfaf)^ ten6, wie Q>(ato 5u üben pflegte, betrachtet. Sif a^^u^t ba^ gegen, ta^ iic al6 ta^ gunbament unb ^rincip ber -^(atonifd^en 2)ta(eftif anjufeben ift, b. f)- ba^ ^(aton (Srnft n.>ar mit jener Unbenfbarfeit ber reinen ^bentitdt wie ber reinen iDifferenj , bap er a(fo bie @inl)eit unb bie nnterf(^iebenf)eit üon 3(nfang an , ur? begrifflich), nur atö eine relative fa^te, unb bap i()m auf t}ief fer immanenten, urbegriffiicben, jum QBefen ber Ginbeit unb Un^ terfc^iebenbeit gebbiigen 9ielatiöität n^onac^ bie (Sin^eit ben Hnterfc^ieb unb biefer jene immer fcbon an ficb l)(it, in»oIt)irt, bie 5J?ög(icbfeit einer 3}ernütte(ung ber Unterfc^iebe 5ur (5inl)eit n)ie einer Gntfaitung ber (Sin^eit in Unterfc^iebücbfeit , b. I). t>ie 9}?og(icbfeit aller 2)ia(eftif beru{)te. greilicb wieö $Iato jene Un* benfbarfeit nur baburci) nac^, bap er jeigte, n>ie ta6 reine (Sing Weber alö in fic^ nocb in einem §(nbern fe^enb, Weber a(ö fic^ »er^ dnbernb unb bewegenb nocf) aU rul)enb , Weber als mit ftc^ ober Slnberem tbentifc^ no^ üon fi(^ ober Slnberem t>erfc^ieben , Webet alö ficb felber ober einem 2tnbern gteic^ nod^ ungleich u. f. w-, furj nur alö baö QBeber*9Joc^ aüer benfbaren ^eftimmungen qehadi^t werben fönne, unb nur barum unnennbar, unerfiärbar, unerfenn* bar, unvorfteÜbar fei; (Parmen.p. 137—141). 2Iuf biefelbe^Beife bewies er bie Unbenfbarfeit ber reinen auöfc^fiepüc^en 2)ifferenj (Ibid. p. 159 sq.). ^(ato fül)rte a(fo btefe Unbenfbarfeit allere bingö nidjt auf ihren legten ©runb, bie 9?atur beg 2)enfenö unb ben ^Begriff beö Unterfc^iebö felbft, jurücf. 9?ic^töbeftowenigec f)at er bereitö baS 9tecbte getroffen, unb icb freue mic^, meine 3ln;: ficbt burc^ feine Stutorität unterftü^t ju feijen.

240 II l r i f i ,

2llö iii neuerer 3fit »nit berlleberjeugung »on ber not()wen- bi9en(Sinl)eitbeö^rincivö becQ3l}IIofüpt)ie wie aU(6 SBiffenö über* \)au'p{ bie lang üergeffene unb »eracl}tete 2)ia(eftif wieber ju (5l)ren fam, »erfäumte man jum großen 3^acl}t{)ei( ber(Sa($e, auf ^latoä StnOeutungen juri'irfjugel)eu unb öon il)nen nuQ bnö ^^rin* cip ber 2)ialeftif weiter au^jubilben. g i d) t e fü()rte fie jucrft ein, nic^t auf ©runb allgemein logifcöer ^Betrachtungen, fonbern um feinem reinen ^d), bad fic^ felber ein 9Zic^t;=3c^ entgegenfe^t, tro^ biefeö negatiöen ©egcnfa^eö in i^m felbft bie (Sinl)eit be6 0elbftbewuftfci;n6 ju biwal}ren. Stu6 biefem i^ren Urfprunge erfdut fic^ einerfeitö baö 2ßiUfüI)rIid^e ber gic^tefc^en 2)ia(eftif, anbrer[eit6 baöUngenügenbe i^rergorm, in welker ber3wecf, um beffenwiüen fie in Slnwenbung gebracht wirb , gar nic^t einmal erreid^t wirb. fHad) berS03if[enf(f)aft6(e{)re (2te Slut^g. 1798) gef)t augenfällig baö @i;ntl)efiren ber ©egenfa^e nur l)en">or au^ ber 9iütl)wenbigfeit, ^<i) unb 97if^t-3c^ jufammen, vereinigt ju ben* fen, weil fonft bie (Sin^eit beö S3cwuptfei;nö »eruiertet wäre: iijt 3ufammen ift nic^t wo^l anberö bentbar, al6 fofern fic^ beibe gegenfeitig einfd^ränfen 5 in ber gcgenfeitigen (Sinfd^ränfung liegt jugleic^ bie 2;i)eilbarfeit beiberj ber 53egriff ber 2;i)eilbarfeit wirb al}o alö 9}ZitteIglieb jwifc^en 3c^ unb 9lic^t*3c^ eingefc^o- ben. 3n ber bamit gewonnenen erften Urj@i)ntl)eftö foUen bann alle übrigen @vntl)e[en liegen unb fic^ auö il)r entwirfein laffen- 3ßir l)aben ba^er, fagt gierte, in ben burcb fie »erbunbenen @e* genfä^en übrig gebliebene entgegengefe^te SSeftimmungen aufju- fuc^en unb fie burc^ einen neuen S3e5iel)ungögvunb, ber wieber in bem l)öc^ften aller 53ejiel)ung6grünbe enthalten fei;n mup, ju »erbinben. 2)ie6 t)aben wir fortjufe^en, fo lange wir fonne«, biö wir auf (Sntgegengefe^te fommen, bie fic^ nic^t weiter verbin* ben laffen. So, fc^lie^t gierte, wirb jwar bie ?J?et^obe immer fortfal)ren, 9)^ittelglieber jwifc^en bie ©ntgegengefeljten einjiu fc^ieben. 3)abur(^ aber wirb ber Söiberfprud) nidjt vollfommen gelöft, fonbern nur weiter l)inau6gefd)oben. 2)enn wenn jwifc^en bie vereinigten ©lieber , von benen fic^ bei näl)eier Unterfuc^ung finbet, bap fie bennoc^ nic^t voülommen vereinigt fmb, ein neueö

tie fatf*e uiit» bie wa^re ©ialeftif ir. 241

^Diittelglicb eingefc^obm wirb , fo fälit freiließ ber jnle^t aufge^ jcigte SQSiberfprud) fort; nbcr um i^n 511 löfen, mufle man neue (Snbpunfte annctjmen, welche abermal« entv^egengefe^t fmb unb tton neuem geeinigt tverben muffen. Unb fo würbe in'ö Un^ enblic^e fortgef)en, wenn nicl)t burc^ einen abfoluten Ma^U j^iu<i) ber 3Seinunft, ben nic^t etwa ber $^i(ofop^ t^ut, fon* bern ben er nur aufzeigt, ber Änoten ^war nic^t gelöft, aber jerfc()nitten würbe. S^ic^t ganj fo wiUfü^rlicf) unb l)altungö* loö, aU r)ier, wo im ©umbe boc^ nur ber ^t)iIofopl) burc^ ©infc^ieben von SÄittelgliebern bie Gntgegengefe^ten ju »ermit^ teln fud^t, ol)ne bod? jum 3iel ju fommen, nic^t ganj fo un* l)altbar erfc^cint bie gic^tefc^e 2)ialefti{ nac^ ben 2tuöfprücf)en fpäterer ©df^riften, in benen gierte t}ai> 3?erfa^ren ber SBiffen- fitrtft^{cl)re wieberl)o(entlic^ nd^er befc^reibt. 60 ^eif t im fon* nenflaren 33erici)t : „9J?it jebem «Schritte, ben bie Sßiffenfc^aftö^ Iel)re tl)ut, fügt fic^ i()r an baö erfte ©lieb ein neueö, beffen noti);^ wenbige Einfügung in ber Slnfc^auung nac^gewiefen wirb, ^ft 3cb = A, fofinbet ficf) in ber 2(nfc^auung be^Sonftruirenö bc^A, ta^ unabtrennlid) ein B [ein t»on A Unterfcf)iebene6] baran fict> fdjüe^tj in ber 2lnfd?auung beö (Sonftruiren« biefeö B , ba^ an biefeö fic^ wieberum ein C anfcblte^t u. f. w. hi^ man hei bem legten ©liebe A (bem rtoKftänbigen @elbftbewu^tfei;n) anfommt. 2)a6 33erfal)ven beö 2Biffenfc^aftg(e^rer6 befte^t alfo barin, ba^ er baö erfte ©lieb wirflid^ innerlich in fic^ felbft conftruirt, ba- bei in ficf> hineinfielt, ob i^m in ber Sonfiruction beffelbcn ein jweiteö entftel)e, unb \va^ biefeö fei;j biefeö jweite wieberum con* ftruirt unb attenbirt, ob i()m ein britteö entfiele u. f. w. 9tur in biefer Stnf^auung feineö (Sonftruirenö erl)ä(t er ben ©egenftanb. 3ebe6 folgenbe ©lieb fc^liept fic^ fonac^ nn fein öor^ergei)enbeö unb ift baDurd) beftimmt, b. i. eben biefer 3ufammenl)ang erüdrt unb nur in biefem 3ufa'ii»nen()ange angefdjaut , ift rid)tig ongefc^aut. 2Bieberum i)a^ britte ift burc^ ta^ jweite, unb ba bie^ feö burc^ ta6 erfte beftimmt ift, unmittelbar auc^ burd^ baö erfte beftimmt u. f. w. hi^ ju (Snbe. @o iDolIjtet)t bie 2Biffenfc^aftö* le^re eine üoUftdnbige Slbleitung beö 53ewuf tfei;nö obne alle diM^

242 II 1 r i c i ,

\id)t au\ bie (Srfa()iung auö bnii bloßen not()ivenbigen 33crfa()ccn ber 3ntcUii}enj überl)aupt. " igofern mm I)iernar^ baö jtt)eitc ©lieb an baö erfte not()n)enbig, wenn aud) mithülfe ber 9{i'f(erion auf baö (Sonftruiren beö ecftcn , firf; anfügt unb fonacf) baö von A untecfdjiebene U nic^t nur auö ber (^onftruftlon x)cn A f)ertiorgeI)t , fonbern auc^ mit A fid) uifanimcnf(^Itc§t (in 3iM'^m' men()ang fte()t), \o ift jwar ein immanenter gortfd^ritt ber QnU n)icft'(ung unb bamit baöjcnige gcjüonncn, worauf c3 bcm 3bea^ liömuö ?^ic^te«3 anfam unb um beffenwillen er baö bia(efttfci)e S3erfa()ren cinfc^Iug. %Ucin fofern baö erfte ®(ieb an baö jweite boc^ immer nur „fid; anfc^Hegt" ober „anfügt," fo ergiebt fic^ nur „ein 3uf'^"ini^'»()«i"9" ber unterf(i>iebenen ©lieber, nur eine jufammenl)ängenbe 9ieil)e t>on Unterfc^ieben ', bie Unterfc^iebe bleiben im ©cunbe neben einanber fteijen , it)re SSermittelung jur (5inf)eit, in ber fte in einanber waren ober ftd) gegen- feitig burcbbrängen, fei)(t, unb bamit fel)(t jugicicf) bcm ©anjen ber 5lbfc^Iu^. 2)er^roce^ fann .nur ju @nbc fommen, inbem er bur(^ einen 3J?ac^tfpruc^ ber 3Sernunft abgebrochen wirb, ober mu0 i()m t>on üorn herein ein beftimmtcö 3if' (etwa, wie gidjte wiU/ bie »oUftanbige Slbieitung beö Sewuptfeijnö) »orauöge^ [e^t werben. Slu^erbem fel)lt noc^ immer an einer ^Darlegung ber (ogifc^en ^}}?c»glic^feit, voic in ber (Sonftruftion von A jugleic^ imabtrennlid) von il)m ein B, auö ß ein C u. f. w. I)errtorge()en unb wie bicfe unterfd)iebenen ©lieber fic^ unabtrennlic^ an einan? ber fügen, in 3iif^'»»"fnf)tin9/ in ©ini)eit fte()en fönnen. (Snblii:^ ift boc^ in 2öal)rl)cit immer nur bie 9i eflerion auf baö (Son- ftruiren beö A , burc^ bie baö H ^ervorgel)t ober gefunben wirb. Sfiic^t ber ©ebanfe A felbft treibt ju bem ©ebanfen B fort, nic^t au6 ber Z[)e\i^ felbft gel)t bie Stntit()efiö f)ervor, fonbern in bem 3urürfblid auf bie ?Ict imb 2Beife , wie baö A entftanben, foU fid> „finben," baf mit i()m ein B \i(b »erfnüpft. 3)iefeö 3urürfblirfen ouf bie ßonftruftion von A , biefeö Diefteftiren ift ober offenbar ein blop fubjcftiveö X()un beö ^()i(ofopl)en, bem notljwenbig baö ©epräge ber 9BiÜfüt)r ant)aftet.

2)iefe ÜJiangel möglic^ft ju verbeffern, forberte gebieterifc^

bad

t)te falid^e uitb cie luafjre ^ialeftif u. 243

Daö 3ntaeffe ta einfeiti^ itcaliftifcfien 9{i($tung , welche bie ^^^i» Iofopf)ie feit Äant eingefc^fagen I^atte. 3)?it tem 5|3nncipe beö 3i)ealiömuö, b. ^. mit bet Slnfic^t, bap (wie^ant fic^ auöbrücfte) bie Üiinge nac^ unferm ©rfenntnipiH'rmögen ncf> richten, ober waö baffelbe i)t, ha^ wahxe SBiffeii nicht burc^ 33ermittelung d* ncö 3{nbem (beö objeftiüen reellen @ei;nß) entftel)e, fonbern ur* [priinglii^ im ®eifte, in ber Q^ernunft, in ben 3been gegeben unb nuö bicfer feimartigen ^n^m^nenj nur a priori (o()iie tk drfab^ riing) ju entancfeln fei,v Ijatte gierte baö ^rincip ber genetifc^en 3)ebuction ober na(t feinem eigenen §luöbrucfe, ber ßonftruftion b. l). ber Darlegung bcr notljwenbigen ^^anblungöweife, burc^ n)elcl;e iie Sutelligenj jum SSiffen unb Seuniptfei;n fic^ erl)e6e, »erfnüpft. Sollte bemnac^ ba6 2Biffen rein a priori, burc^ bie ei* gene notl)n?enbige (Belbfttl)atigfeit, (Selbftbeftimmung ober (Selbft;: entivicfeUing be5 2;enfeny (ber ^ntelligenj ber Q3ernunft) ent- ftel)en unb biefe (Sntftel)ung bargelegt iverben, fo fam c3 i?or Slllem barauf an, an^i) tk notl)Jvenbige gorm jufinben, in irelcl)er biefe Gntwicfclung fic^ V)olliieI)e unb welcfie fraft il)rer 9?ot^n?en;= bigfeit i)k 53ürgfd)aft geaHil}re, ba^ bie einzelnen (Sntwicfelungö- momente richtig unb »oüftanbig erfaßt [eyen. ^ick S^tm fonnte nur bialeftifcber 9Zatur fei;n , b. i). ein @e^en ber Unterfd^iebe unb QSermitteln berfelben jur ßinljeit, ober mt)n , ein Ucberge^en ber (Sin^eit be6 2)enfenö in bie Unterfc^nebenl)eit ber ©ebanfen (2)enf' beftimmungen) unb ein 2lufl)eben ber Unterfc^iebe jiir (Sinljeit (beö (5elbftbeiüu^tfei;n6). Daa 3iel unb 3beül ber ibealiftifc^en 'Sjia^ leftif war bemgemäp, ju einer not£)n)enbigen, abfolut erften unb allgemeinftenXl)eri6, ju einer Urt^efiö ju gelangen, unb nac^ju^ iveifen, wie an biefer Z{)c(i& felbft bie erfte unb allgcmeinfte Sln^ titl)eft3 t)ert'orbrec^e , jeboc^ mit jener jur ©inbeit fic^ jufammen- fcblie^e, bamit aber ein neuer l)ol)erer 53egriff gegeben fev , ber nun wieberum in ©egenfa^e fic^ birimire unb burc^ tiexm 33er* mittelung ju einem reidjeren 53egriff fiit» erl)ebe, fo bap auf biefe 5lrt burcl^ ben fortgeljenben SBec^fel ber Xiremtion unb 5yermitte;= lung bie Totalität ber äöeltanfc^auung, ta^ Sßiffen unb ^mu^U fe^n mit feinem gefammten 3nl)alte, ftc^ entfalte.

3eitfd!r. f. ^htlof. u. tW- -Rrit. 19. fdanb. 16

244 IKrici,

2)iefem SOecile l)at Jpegel tie DialcftU in feiner fofl. 93?i'^ tt)ol)e l'o nal)e a(6 moglicf) gebvact)!. 9Za(^ i()m ift baö reine 2)enfen , baö cl)ne 33ermitteluncj eineö Stnbern rein auö ftd) felbft burd) [eine 6e(bftentn)icfelung nnb ©elbftbeftimmung allen 3n()alt fe^t, jnm 2Biffen Der abiüluien 2ßal)cl)eit fict) eul)ebt nnb in biefein 5ßiffen baö wabre S3en)u0tfet;n [einer [elbft gewinnt. 3)ie SSaftö ift alfo ber rein ibealiftifc^e Stnnbpnntt. 2)ie gorm jener ©elbftentwicfehing ober bie 9Bei[e beö gortfdjrittö ift nac^ ^egel confequenter Sßeife burcf) ben begriff ber reinen ©elbft? entwicfelnng felbft gegeben, nnb fann bemgenm^ feine anbre fet;n al^ bie bialeftifc^e im oben angegebenen (Sinne. 3l)r 2ln6* gangöpnnft ift ber 33egriff beö reinen (Sei^nä, ber not^wenbig erfte, allgemeinfte reiiifte (abftraftefte) ^Jebanfe, bie erfte 2)enf- beftimmnng, bie baö reine !Denfen fi»^ felbft giebt, inbem e3 ju- näc^ft ]idi) felbft eben nnr ala reineö 2)enfen in feiner einfachen, nnbeftimmten, inl)a(tglofen Unmittelbarfeit erfaj^t. 5)iefer erfte, allgemeinfte, reinfte ©ebanfe ift alfo bie Urtl)efti3, t>on welcher bec ganje ^^roce$ ber bialeftifctjen (Sntiuicfelung anhebt. Sin il)r felbft bri(^t unmittelbar bie erfte, allgemeinfte abftraftefte Sintis- tl)efiö ^ervor: baö reine @ei;n enveift fic^ felbft (aiigeblid)) jugleic^ 9?ic^t5 nnb boc^ fc^led^tl)in üerfc^ieben yon 9Zicf)t6 ju fei^n. Bi'ijn ge^t fonac^ (angebli(^) in 9?ic^tö, aber eben fo SfJic^tö in 6ei;n über, b. l). bie Unterfc^iebenen vermitteln ftrf) mit einanber: i^re 2Qal)rl)eit i\t il)re in biefem gegenfeitigen Ue- bergeljen ge[e$te einl)eit, baö SBeibcn. Tu-[e^ aber l)cbt ivieberum fidj [elbft auf unb gel)t in a)afei;n über, ivelc^eö alö bie 9?egation beö aBerbenö, alä baö il)m ©ntgegengefeute, bie neue Stntitl)ertö gegen bie 3:t;eftö beö 2Berbenö bilbet, u. i". w. 3)lc 2)ialeftif üoUjieljt ftc^ alfo md) <^egel, angeblicf) wenige ftenö, an ben Gegriffen (in ber ^n;änomenologie, an ben ©eftalten beö 33en)uptfe^nö) felbft: tk 33egriffe felbft fmb eö, „beren jeber in [einer atealiftrung ftcf) jugleic^ felbft auflöfi, fei= ne eigne 9Zegation ju feinem Diefultate i)cit unb bamit in eine ^ül)ere ©eftalt übergegangen ift." 2)er ^Begriff aber ift jugleic^ bie ©ac^e (baö aügemeine, wa^re äßefen ber 3)inge): „bie ©ad?e

Die fa(frf>c uni? cic u>af;rc 5>iafefttf u. 245

fann nici^t alö Ütegel für unfece 95egiiffe aufijefteür tverben, weil jte für unö nicf^tä anberö a(^ unfcr S3egriff roii iljt ie\)n fann." !Dle 3).ia(cftif beä Segriffö ift al\o tie Sinleftif , mcictje bie <Ba<i^i an i()rfclber f)at, ble !DJaIef(if bcöl^enfeng bie2)ia(i'ftifbe5@e9nö. (£ie beruht aber auf bcrSrfeitntnip beö legifd^en 8a^eö, baß ,,t)a^ 9?egatiöe eben fo ie\)x pofttit? ift, ober baf t)a^ fic^ 2Biberfprec^enbe fict) nlci)t in 9?uU, in baö abftrafte 9?ici)tö auflöft, fonbern ipefent* lic^ nur in bie DZegatien feincö befonbern ^uijciU ober ba0 eine feiere SJegation nict)t alle 9?egation, fonbern bie 97egation bcr beftimmtcn 6ac^e, bie fid) aiiflbfi, fomit beftimmte 9?egation ift." 21(6 foic^e „l)atfie einen 3n{)alt. <£ie ift ein neuer 33cgriff, aber bei l)öl}ere reid}ere begriff a(ö bcr »ort)erge* ^enbej benu fie ift um beffen 9?egation ober ©ntgegegefe^tcö rci* cfcer gen^prben, entt)ätt i^n a(fo, aber auc^ nie^r (lU if)n, unb ift bie (vinl)eit feiner unb feineö (Sntgegengeff^tcn." 2)ie Grfenntni^ biefer logifd^en ^eftimmungen über baö SJßefen ber DZegation, fagt ^egel au6brücfli(^, iit „baö ©injige, um beffen ganj einfache ^in* fic^t ficf) in bemühen ift, um ben anffenfc^aftlicöen Fortgang ju ge;= binnen," b. I). mit biefer ganj einfachen ©infic^t foU unmittels bar bie bialeftifcbe 93?et^obe in i^rer Jpegelfc^cn gaffung gegeben unb begrünbet fei;n. 9?ac^ biefer Raffung aber ift i)k Slntit^efiö, welche an ber S^ijefiö felbft ^erüovbric^t ober in ivclc^e te|tere felbft übergebt, immer bie 9?egation ber S^^efii^, ber negative ®e- genfa^; ber Sßiberfprucb j biefe negativen ©egenfä^e »er* mittein fid? nur, inbem fie fic^ gegenfeitig negirenj bie Sin^eit, we(d>e in Unterfcl;ieben()eit übergebt unb bamit in negative ©egen- fa$e fic^ „birimirt/' ^ebt fid) felbft in i^ren negativen ©egen* fa^ auf unb ftcUt fid) burc^ bie 9legation beffelben wieber l)er. Äurj ber 33egriff alö 93?etl)obe, b. b. ber 33egriff »on leiten feiner gorm, in feiner bialeftifc^eu ©elbftenttvicfelung unb @elbft»ern)ii^ lic^ung gefaxt, ift nac^ ^egelö auöbrücflic^er (Srflärung „abfolute 9?egati»ität."

5Q3enCen wir un3 nun ju einer näheren fritifc^en S3etrac^tung biefer Jpegelfc^en gaffung ber 2)ialeftif, fo werben wir juioörberfi im^nteceffeber 2)ialeftif felbft gegen bie einfeitig ibeali*

16*

Ua II l V i c i ,

ftifcf)e ißa|u^ , auf Die fiel) 6>C}]el ftcUf, protcftircii muffen. Dcun fe()eu \\m ab von Der guicje, ob bei cinfeltige 3beaUöniuö üt>cvl>auvt unb ber f. g. abfohlte 3beali6muö inöbefonbere tinffenfc^aftlid) l)altbav fev ober nicf)t, id) ()abe biefe «^uige in lueinec Schrift übec baö ©lunbpriucip bet ^^()ilofopt)ic erörtert unb iJ)rer (Sntc fc^eibung näl)er ju bringen gefurt)t, balten mv unö vie(mel}r ftieng an unfern ©egenftanb, fo werben mi unö nac^ furjer S3e- fmnung fagen muffen , bap auf bem Stanbpunfte beö einfeitigen 3bealiömuö bie2)ia(eftif uoil)n)enbig il)reö ^^auptjielö unb3iv>ecf'?, bie 3SermitteIung ber Unterfd;iebe unb refp. ©egenfä^e jur concre- ten @inl)eit pl)i(ofopl}ifcf) b. i. in il)rer begrifflid^en, logifiten unb metapl)Vrtfd;en S^otl)n)enbigfett bar5ut(}un, unvermeiblid) yerluftig ge()t. !Denn ber ^auptgegenfa^, um beffcn 33ermitte(ung ftd; t)anbelt, tvenn von SBiffen unb 2ßiffenfc^aft bie JKebe fei;n foü, ift ber ©egenfai^ t»on 3)enfen unb @ei;n ober t^on ibeetlem (fubjerti- t»em gciftigemj unb reellem (objectimm) (Sei;n. 2Birb üon t>ornl}erein biefer öegenfa|j über 5öorb geworfen, unb bie ganjc (Sntwicfehmg nur ah5 eine (Seibftenaincfelung beö !l)enfcnö (wie in ^ege(6 Sogif unb @nci;f(opabie) ober beö 53en)Ußtfe()n6 (wie in ber ^l)änomeno(ogie) gefaßt,- fo ()at bie2)ialeftif frei(id) (eid}te0 ©piel: benn bie 2)enfbeftimmungen unb bercn Unterfc^iebe, bie baö3)en* fen in fid> felbft fe^t, finb immer fc^on i)on ber (Jinljeit beö 2)enfen0 jufammengel)alten, nur 3)?omente biefer (Sinljeit. 6ie werben a(fo aud) in il)rem gür*fid)sfei;n gegen einanber ^id) ni(^l galten fonnen, fonbern in einanber iibergel)en muffen : benn biefeö il)r gürftc^fei;n, i^re Uiiteifc^ieben()eit gegen einanber, ift eine blo^e ftc^ felbft auft)ebenbe 2(bftraftion. Siüein unter biefen Um^ fiänben fommt einerfeitö ju gar feinem wal)rcn Unterfc^iebej wir l)aben immer nur eine fic^ in ftc^ unterfd^eibenbe, bie Unter* fd)iebe mit fii^ iH'rmitteInbe(5inI)eit5 (5inl)eit unb Unterfc^ieb iclbft tieten gar nid}t auöeinanber, werben nic^t von einanber unter* fdjieben unb fönnen alfoauc^ nid>t mit einanber »ermittelt werben: bie Unterfd}ietenl)eit ift immer nur nnterf(^iebenl)eit ber Unter- fd)iebenen von einanber, nic^t Unterfc^iebenl)eit ber Sin-- I)cit »on ber nnterfd;iebenl)eit; unb t)k (^inl)cit ift immer nur in

•fio loafno uiio ttc falfcl)o liialoftif ic. 247

|"id} imterfdiit'Deii, nic^t abec von Ocv Untecfc^ictienbcit unterfc^ie- Den. 3lnbreifi'it3 cntbcCjrcn tk auf Diefe 3öoife geivonnenen!l)euf- bcftimmungen not[)ir>entii9 adcr Dbji'ctivität unt> 9iea(itat; bie 2)ialcftif a(ö blopegorm bt'rSelbftbcftimmuui] unb 8t'lbftentiiMcfc> lung bcö 2)fnfmi3 ift ein b(o|3 fubjeftiveö 3^()un: bap ihren 33e-' ftimmungen , i^rec 33crmitte(ung bei- Untecfc^iebe, JÄealität 511-- fomme, Id^t iicf) fc^(ec^terbing3 \M)t bel)aupten. 3ßirb nic^t t>on t)ornf)erein barget()an, ta^ e3 notl^wenbig ein vom menfc^Iic^en 3)enfen unterfc^iebeneö, unabl)ängt9o^5, reeUeö (Sei)n gebe, burc^ beffen S)?itwirfuni3 allein unfec "Denfen ju ©ebanfen, jum 33eit>u^t- fev» unb ^e(b|'tbcuni^tfei;n fomme nnb bamit 2)enfen fei;, baf alfo unfec 2)enfen felbft auf bei ^^ecmitteluni] be^ reeÜen Sei^nö mit i^m, affo auf einer Qjermittetung Unterfi^iebener, alfo auf2)ialef# tif berul)e, fo gilt bie !Dialeftif notl)wenbig nur für t(\^ 2)enfen unb innerhalb beö Xenfenöj ta^ reelle 6ei;n fällt auperl)alb il)rer, ^at feinen 2;i)eil an i^r,

Slber, tvirb man einwenben, nac^ -ipegel ift e0 ja t(i$ !l)en* fen felbft, baö in feine unterfc^iebenen ^eftimmtl)eiten unb bamit bie erfte unmittelbare (einfac^ie) (5inl)eit icih\t, bie in Unterfc^ie- benl)eit iibergel)t unb i^re Unterfc^iebe aufl)ebenb, alö concrete vermittelte @inl}eit [id) iviebec Ijerftelltj bie @inl)eit (pa^ 2)enfen) unterfc^eibet mitl)in nicl;t blo§ fic^ in fid) felbft, fonbern inbem fie in Unterfc^ieben^eit fid) aufl)ebt, tritt le^tere alö DZegation Der @inl)eit, alfo im Unterfc^iebe gegen t)k @inl)eit ^ervor, unb ivieberum nur au§ ber9iegation ober vielmel)r alö bie ^i^es^ gation biefer 9iegation idbft, alö 9Zegation ber Unterfc^ieben? l)eit, gel)t bie njal)re concrete (Sinl)eit l)ervor. StUerbing^ nun foU na^ ^i'gfl baö 3)enf<?n in feiner einfadjen unbeftimmten Unmit^ telbarfeit eben alö reineö, abftrafteö, leereö2)enfen f elb ft junäc^ft t^a^ reine <gei;n fe^n, felbft in 9?ic^t3 übergeben u. f. w. 5tUein eben l)ier jeigt fic^ ber jroeite bcbeutenbe 9)iangel ber ^eget> fc^en 9)^'tl)obe. 3n ®al)rl)eit ndmlic^ ift nic^t fo: in SBa^r* l)eit gel}en bei ^egel nic^t bie ^Begriffe felbft in il)re DZegation über-, in 3ßal)rl)cit ift vielmel)r nur baö!l)enfen in feiner 9ieflerion auf bie SSeftimmt^eit, bie fic^ felbft gegeben, weU

«48 lllrici,

c^eö bie UeOergAngc uub bamit den gamcn Maleftifd^cn ^i^roccp mac^t. !Dieö ift bie nott)went)ii]e Sonfcqucns ber i^eijelfd^en ©runbanftc^t, „bap ber ©fbanfc nur bie ©elbftbeftimmtbeit beö 2)enfenö fei;." 2)icfe a(6 S3eftimnitl)eit fann fid) nid}t felbft auf* l)eben, nic^t felbft in iljren ©egcnfa$ übcrgcl)cn: benn fonftiväte fie niii)t 33eftimmtt)eit, fonbevn ©clbftbeftiminung. 9hir baö :Den» fen in feiner (£e(bfti()ätigfeit oermag feine t>on il}in gefegte 53e- ftimmtl)eit jvieber aufjul)eben. SIber felbft, ba^ e3 biefj t()ue, vex' mag ^egcl nidjt aU notl)n)cnbig bar^ulegen. 1)n Sortfdjritt ivirb »ielme^r überall nur »erniittelft einer mcl)r ober minber n)illfü^r;= liefen 9iefIerion auf unb über ben 'Dor()ergi'I)enben ^Begriff ge# Wonnen, ©o nfleftirt junädjft baö reine 2)enfen auf ftd) felbft, n)ie im Slnfang alö rcineö, in()altö(eereö, unbeftimmtcö 2)enfen ift. 2)amit faßt ober beftimmt ftd) alö t^a^ einfache, unbeftimmte Unmittelbare, alö baö reine ©ei;n. S3ei btefer 5Beftimmt()eit tvfirbe in alle (Snngteit bleiben, n)enn baö 2)cnfen nid}t ferner barauf refleftirte, bap baö reine (Sei^n al6 baö einfache, unbe- ftimmte Unmittelbare baffelbe, ivaö S'Jic^tö, fey. SÖieberum ivürbe bei Diefem Sii;n = 9Jid?tö fei^n ^eirenben bel)alten, wenn i)a^ 2)enfen (angeblid)) nid?t weiter fdnbe, bafj 9?id)tö, obwcl)l ber Unterfd;ieb „unfagbar" fei;, boc^ jugteic^ „fd,^led)tl)in t>er? fc^ieben" vom @ei;n fei;. Unb enblic^ würbe bei biefem ßu* gleich ber 3bentität unb beö Unterfd)ieb0 von <Sei;n unb '^^lid^t^ fc^lidjt^in verbleiben, wenn txii 3)enfen nic^t jule&t noc^ barauf refleftirte, ta^ vom ©ebanfen beö ®ei;nS ju bem beö 9?ic^tö über;= unb von biefem ju jenem jurüdgegangen fei\ unb wenn e$ nic^t tU\e feine ^Bewegung al^ t)ci^ Uebergegangenfei;n beö @ei;nö felbft in 9?i(6t6 unb beö 9iidu6 felbft in <5ei;n betrac^* tete. 2)enn t}a^ (5ei;n unb 9ti{^tö fei ber tu einanber übergel)en ober „übergegangen finb/' l}at ^egel mit feinem Sßorte bargetl}an unb vermag e^ nid)t barjutl)un, wie 3eber bei einiger 53eftnnung einfel)en mu^. Qbm fo finbet bann weiter nur bie Dleflerion auf ben begriff beö SBerbenö unb ben in il;m gefegten SBiberfprud;, ba^ baö 2Berben an le^terem in ftd) felbft ju ©runbe gel)en unb in 2)afei;n fid) aufbeben muffe : o^ne biefe Dieflerion würbe ca not^s

bie frtlf(i>e utib bie unifjrc 3)ialeftif k. 249

weiiDig bei tem perennireubeu Ue()ergei)en t*on 9?if(}tö in @ei;n (@ntfttt)en)unb »on ©ei;" S'Jirtjtö (3^crgef)t'n) t>erb(eiben. Daf* felbe gilt füi bcn Segtiff beö 2)afci;nö ivie fuc alle folgenden S3e* griffe: nur ^urcf) bcftdnbige 2Btebfil)o(iing tetH'Ibcn 23erfaf)rcnö, baö ^fgel freiließ nid^t au^t)rücf(id) bemcrflii^ mact)t, entftcbm t)em 2)enffn bie f. g. reinen ^enfbeftimmungen. (Sie ftnb blopc ^robufte ber fubjectiven Dteflerion. 3a biefe refleftivcnbe 3:;()ätigs feit ift nid)t einmal reine 2)enf t^dtigfeit, [onbein mu^ überall auf bie Slnfc^aunng ((grfa^rung) rccucrircn, um il)re 9iefultate äu geiuinnen. 2)ief ift unwiber(cnlid) bargctl)an, unb bamit be* unefen, t}a^ t)ii f. g. reinen 2)ontbef(immungen nicbt einmal felbft>- erzeugte ^robufte ber Oicflerion unb Spfculation ftnb, gefc^iveige benn beö reinen unmittelbaren 2)enfen6 unb feiner (Sclbftent* ivicfdung.

3ft e0 nun aber fonad) nidjt ber begriff felbft, ber in feinen negatit»en ©egcnfa^ iibergel)t, ur.b i\t nic^t bicfer negatioe ®egenfa(j fei ber, berfic^ auft)ebt, luirb üielme^r ta^ angebliche Uebcrge^en unb @i($aufl)ebcn ber ^Begriffe nur burcf) bie DUfle^ rion bewirft, iiu-lc^e beißic^te befel)en nur ta^ fubieftiüeXbuu be0^^ilofopl)en ift, fo ift fc^on bamit flar, baf öon einem „3«- rücffel)ren" beö ^egriffö ju fic^ felbft in unb mit ber Sluf^ebung feineö negatioeu ©egenfal^eö, üon einem „(5ic^'mit*ftd)-3"f^i"-' menicj}lie^en" bct^ ^^egriffö, nic^t biea^tebe fei^n fann. 2lber gefegt auc^ , ber Segriff ginge felbft in feinen negatit?en ©egenfa^ übet unb biefer ^öbe fid) felbft auf, fo fe^rte bamit bennoc^ feineöwegö ber Segriff ju fic^ felbft jurücf. 3)enn ber Segriff, ber in feine gjegation erft übergebt unb bamit (angeblid^) jum SWomente feineö negativen ©egenfaljeö ftc^ aufgebt, ift ja offenbar nic^t ber* [elbe mit bem feinen negatioen ©egenfa^ alö aufgehobene^ Mo' ment in fic^ tragenben, juvücfgefel)rten Segriffe: bie unmittelbare abftrafte e i n f a c^ e (Sin^eit 85. bie erft in if)re 9iegation, in Un* terfd)iebenl)eit (©egenfa^lic^teit) übergcl)t, ift ja offenbar ettvaö ganj Slnbreö alö bie concrete, vermittelte, in fic^ unt erfc^ie* bene einl)eit ; unb bie logifcf)e 3bee, bie erft alö 9ktur ,M f«» auö ft(^ entläßt/' ift ja offenbar nic^t baffelbe mit bem abfoluten

250 U l V i c i ,

&ä\i(, Cci- burc^ Me 9iatur imb t>ie SBelt^cic^ic^te t)inbuic^gegan-- gen, beibe ju aiifi3el)obenen 5J?omentcn [eiiieä ^egrip l)at. 5^on einem Su^ftcf»-- jurücffel)ren fann abec offenbar nur bie Diebe [ev?n, \w baö 3urücffa)i-enbe baffelbe ift mit bem, von welchem ausging. ^Birb ba()ec mit bem 3u-ric^''juiric{ft;l)ren (Stuft gemacht, fo wirb bie 2)ialcftif n»)tl)ivenbig ju einem leeren, nic^tefagcnben ^veiölaufe, in tvelc^cm fc^Iic^Iic^ uub im ©ruube SIUcö beim Stu- ten bleibt. Hub finbet ba6 3u-'rid}^jurü(ffel)ren in 9Bal)rl)eit nif()t ftatt, fo löft fic^ bie 3)ialeftif uotl)weubig in einen progre-isus in infinitum auf, ber wie aud) gierte offen eingeftaub nur burd) einen 3J?ac^tfvruc^ , burc^ n)illfril)rlic^eö 2lbbrec^m jum @d)luffe fommen fann. 3n biefe oernic^tenbe Sllternatif e gevatf) bie ^e^ geifere 2)ialeftif nott)wenbig , iveil il)r »on 5lnfang an 3iel unb 3n)ecf fel)lt ober weil fie in ber f. g. abfohlten 9JegatiiMtät baö al- leinige Motiv beä gortfc^rittö finbet. 2)enn \)at fd)lec^tl)in 21 1 ^ leö feine 9iegation an il}m felbft unb ge^t in biefe 9?egation über, fo jinb nur bie beiben S^Ue möglich : e n t w e b e r wirb mit ber 8luf* l)ebung ber 9?egation ta^ ^ofitise, baö burd) fie negirt warb, rein wieber ^ergefteÜt, b. l). ber leere Äreiölauf ift gegeben^ ober, foll mit ber 9?egation (wie i^egel will) unb alfo auc^ mit ber 2tufl)e» bung berfelben ein ^ieueö gefegt fei;n, fo muf biefeg jufolge ber abfohlten 9iegativität wieberum feine Ü^egation an iid) ^aben, fic^ aufl)eben, in feinen @egenfat)iibecgel)en j bamit enlftel)t wieberum ein 9Jeue6j allein auc^ biefeö mu0 fraft ber abfoluten 9?egatiüitat \i(i) aufl)ebcn, u. f. f. inö Unenblic^e: fann in biefem ^roceffe fc^lec^tl)in feinen Q5unft geben, wo nid}t bie DZegation wieber l)er- öOibrdd)e, b. l). ber progressns in iiinnitum ift unnermeiblic^. SKan wirb vielleicht einwenben: bie abfohlte 9?egatiüität fei; ja nur bie gorm ber (Sntwirfehing eineö Sic^entwicfelnben, nämlic^ beö Slbfolutcuj nur ben einjelnen ^DJomenten biefer (Sntwirfelung gelte bie abfohlte DJegatiüitätj unb baö ^id beö ganjen (Sntwide* lungg))roceffeö fei; bie @creid)ung unb U^erwirflic^ung beö »ollen, abäquaten 33egriffö bcö SJlbfüluten. 5lllein biefer JKettungövinfer fann nurö)runb finben, wenn ber 2)ialeftif ber volle 33egriff be3 5lbfohiten alö 3iel ber (Sntwirfelung v o r a u ö gefegt wirb. Dic^

Die falfd}e unt» fie watete ^ialoftif )r. 251

ift aber bei ^^egel nic^t bec gaU. ^egel gt'l}t üie(mel)r auö »om reinen, abftraften, (eercn !l)enfcn unbfe^teö unmittelbar in bialef? ti|cl;en glup, ebne i()m irgcnb ein ^icl tcx ©ntiricfdung ju fe^enj er fürbeit i?ielme{)r au6t»rücf(i(^, »on aUnn gegebenen ^n^Ite teö 2)enfeni3, alfo auc^ üon kr ^fee be6 Slbfoluten, fofern fie etwa f(t)on t)orl;ant)en wäre, ju abftral}iren. 2)teö abftrafte menfc^Iic^e ^enfen wirb bann jwar [cgleic^ beim erften iSc^ritte jnm Slbfohiten I)i;poftafirt : benn .baö reine ®ei;n, a(ö welc^eö 'Oi\^ reine 2)enfen in [einer Unmittelbarfeit fiel) erfaßt unb beftimmt, wirb »on ^egel ol)ne Söeitereö für tk erfte, ärmfte, abftraficfte 5)efiuiticn be6 Slbfoiuten erfldrt. Slifein wenn wir i()m aiid) biefe I)öc^ft wiUfül)r- lid.'e (.uTußuoig iig uXlo ytvog , biefe ungel;eure S5egrifföBerwecl;? feiung burc^gel}en laffen woUten , fo ift bamit boc^ immer nur ber Sluögangöpunft beö bialeftifc^en ^^roceffeö, baö l^ibfoiute alö \i(\^ reine 2)enfen ober inelmel)r al6 \}([^ reine ©e^n, gegeben, 2)a6 3itl ber (Siitwicfelung, bie Seftimmnng beffen, w^a^ bie ^octjfte, reic^fte, concretefte ^Definition ober ber öoUe Segriff beö Stbfoluten fei;, fe^lt burc^au^. 3a auc^ ein @ i c^ - (Sntwicfeinbeö, ein © u b - ject beö Gntwicfi(urg»3proceffeö ift in 3BaI)r^eit gar nic^t üor- I)anben. !l)enn nac^ i^t'gcl foü ja \ia^ reine 3)enfen alö reincö ©ei;n f e I b ft in 9Zic^tö iibergei}en, f e I b ft jum biof en 3)? o m e n t e beö SBerbenö, unb (e^tereö wieberum jum 3J?omente beö SDa? fe^nö u. f. w. f i c^ a u f l) e b e n. 2)amit aber ift offenbar ein blo^^ fer @ntwicfelung6-^roce^ gegeben ol)ne ein (Eubjeft, ba6 il)n burd)macl)teunb \iCi^, obwol}( felbftin il)n elnge^enb, bocb jugleicö oon ibm müfte un terfct) ie ben werben fönncn. (?in folc^^eö Unterfc^eibbareö gicbt bei 6pegel nicbt; finb inelmel)r lauter ^Jräbicat begriffe, (Seyn, 9?ic^t6, äßerben. 2)afei;n, Dualität, Quantität u. f. w., welcbe in il}rem 3n'einanber^Uebcrgel)en ben bialeftifc^en ^vocc^ bilben. gel}lt aber fowol)! ein (£ic^* ©ntwi^ cfeinbeö felbft a(ö ber Segriff feineö wal)ren SBefenö , ju bem fic^ 5U entwicfeln!)at, fo fann t»on einem ^kk ber (Sntwicfelung nic^t bieSiebe fei;n. 2)ie obige SUternatii'e bleibt uniu-rrücft ftel)en. 2)iefer Uebelftanb beru()t, wie bemerft, auf ber f. g. abfohi^ ten ^Hegativität, biejiad^ -ipegel nic^t nur baö Xviebrab ber bialef?

232 U l r i c i ,

tlfc^en ißejvf^ung, fonbcrn ^^rlncip unb 9Bcfcn nüet (Sntuntftiiuuj unb bamit beö :l)enfcnö imb @in;nö felbft ift. 6ie ift bie 5i3oraiiö' fejjung, mit ber ,^egcl nii bie ^4>^)iJofopl)ie I)traiitritt: er uiUerfuc^t gar nic^t, fonbcrn fe^t ül)nc 2öeitereö ooiau^, baf bieUntccfc^iebe, im®runbeivcnigftenö ober in il)rer„9teinl)eit," negative @egen^ [ä^e, SBibevfprüc^e [a;cn ] nur alö folcbe fmb \u il)m ber 33ermitte' Iung[äl)ig, nur in ber5t.gatiöitatbeftel)til)mil)rebia(eftiic{)e9iatur. il)ieö ift baö ngioTov tpivdog ber ^egel[ct)en Xialefiif. ^ätte ^e? gel eine Unterfuc^ung über baö SBefen beö Unterfcftiebö, bcs (^e* genfa^eS, be3 aBiberfpruc^ö rein unb ungetrübt an bie (Spi^e ge« fteUt, [o ivücbe er gcfunben ()aben, ba^ ber negative ©egenfa^ (ber 5ßibev[prucl)),weit entfernt bie (Sinl)eit ju »ermitteln, t>ielmel)r bie ginl)eit unb Harmonie auf(}el)t, 2^rennung, !l)iöl)armonie, 3(uf* lofung unb 3e»^ft'>«^un9 l)ervorruft, ta^ ^wifc^en negativen @egen* filmen überljaupt gar feine 33ermittelung möglich ift.

6el)en nur bemgema(3 juvörberft ju, worin befte^t benn ber negative ®egenfa^? ^egel begebt ben gel)ler, ta^ er auc^ ba, wo er von ben eben genannten 33egriffen ^anbcU (Sog. II. 27 ff.), nid^t f (ar unb forgfdltig genug Unterfrf)ieb , ®egenfa$ unb SBiber- fpruc^^ von einanber unterfc^eibet, fonbern fie in feinem ^Begriffe ber 9iegativitdt bergeftalt in einanber verfcf)wimmen Id^t, baf fc^led)terbing6 nidjt einjufel)enift, worin benn bie negativen ©e* genfd^e ober biejcnigen SBiberfprüc^e, welche bialeftifc^ fiel) ver* mittein, von ber contradictio in adjccto, b. i). von bem unmittel* baren, unlösbaren, unbentbaren ÜBiDerfprudje, vom reinen blofien Unfinn (j. 33. eineö fjöljernen (Sifenö) fic^ unterfcl)ciDcn. 9tur burd) biefeUnflarl)eit l}at er in unflarenÄöpfen ben alten logifc^en <Saö ber SDentität unb beö 2ßiberfpruc^ö ber nur für ben ^u berfprucf) alö contradictio in adjccto gilt, für biefen aber unum- fto^licf) feft ftel)t unb buvcf) feine bialeftifd)en Jlunftftücfe (id) er* [(füttern lä^t, wanfenb machen fönnen. 2)er 2Biberfprucij un* terfc^eibet ftc^ eben fo entfc^ieben vom einfachen (5jegenfa(je al^ ber ©egenfa^ vom einfachen Unterfcf)iebe. dloll) unb 53lau, i^olj unb (Sifen, 2)reiecf unb 93iererf k. ftnb unterfc^^ieben, ol)ne barum ent* gegengefc^t iu fei;n. (Snblic^ unb Unenblic^, ©wig unb3«;i'ii^'

fie [alfc^e mit Die wai/xt I>iü\th[t k. 253

@ut unt> 335fe, 2icl)t unb ginfterni^ jc. finb dagegen ©egenfä^e, ol)ne baciim ^ibccfprüc^e ju [et;n. Unb ein Ijöljcrnfö ßifen ober ein üiercffiger Triangel finb reine Söibevfpnic^e, bie »vebec mit bem Unterfd)iebe ncci) mit bem ©cgcnfal^e etwaö gemein ^aben. ^o^ rin befte()t benn nun junär^ft bec Unteifcl^ieb jn^ifc^en bem Untere [r^iebe unb bem ©egenfa^e? Dl)ne unö l)iec auf eine roeitfcbirtv tige (ogifct}e Untecfucbung einjulaffen, wellen iviunuc ()erviorl)ebert, ivaö unmittelbar auf bcr i^anb liegt. 3cber®egenfa(^ il't offenbar immer jugleic^ ein llnterfc^ieb : bie ©ntgegengcfe^ten muffen jivei, unterfc[)ieben fc^n, fonft liefen fie ftd^ nicl}t einanber gcgciiübei: bfufeii. Slüein nid}t jeber Unterfdneb ift ein ©egenfa^. 3)er 33e* griff beö llnterfc^iebö ober ber Unterfc^iebeiibeit überhaupt ift mit^ Ijin ber Gattungsbegriff, bcr ©egenfa^ bagegen eine beftimmte 51 rt ber Unterfc^'ebenl)eit. 5lvt unb ©attung unterfc^eiben ftc^ baburct^, bap jener eine eigentl)rimlid^e, il)r aUein angel)5rtge 33e- flimmt(}dt jufommt, wel^e im ©attungöbegiiffe nid)t unmittelbar liegt. 2Borin befielt nun bie bem ®egenfa(je jufommenbe eigen* tbüm(id)e 33eftimmtl)eit? (Srinnern mt unö junäd}ft, ia^ mt nur buid; Unieifd3eiDung ber X'inge von einanber (unb unferer felbft iton ben fingen) überi)aupt unfere ^InfcJ^auungen, ^orfteU lungen, Segriffe erl}altenj nic^t nur leitete, fonbern aud) alle unfere 93orfte((ungen unb J^tnfdjauungen finb \i)tcm Inhalte nac^ entweber eiufaite Untcrfd^cbe ober ßomplere (Inbegriffe, ^Jotali- töten) i>on Unterfitieben. <Bo beftel)t ber Inhalt meiner ^nfc^au* itng »on biefer beftimmten einjehien jKofe nur in bem ßomplere ber Unterfd)icbe, burd) bie ficb biefeOiofe von aubern^iofen unterfd;ei-- bet; unb mein Segriff bcr Diofe überhaupt iftnur l>ie Totalität ber gemeinfamenUnterfc^iebe, bur^ welche alte 9tofcn auf ibentifc^e 2ßeife »on allen anbern Slumcnarten fid; unterfd^eiben. 2)iefen S3egriff fann ic^ gewinnen, foivol)l inbcm ic^ bie Dtofcn von ben 9*ielfen, als and) inbtm id) fie von ben Scilc^en ober Pulpen ic. iinterfdjcibe , alfo bur^ Unterj'c^eibung von jeber beliebigett anbern Slumcnart, b. I). Dtofen, Steifen, üulpen k. ftcl)cn im ein* fachen U n t c r f c^ i e b e gegen einanber. 2)cn S3egriff beS ©Uten, beS Unenblic^en ic. fann id| bagegen nur gewinnen burc^ Unter-

354

Ulrici,

[(Reibung bc ffell>eii t>ou einem g a n j b e ft i m m U n andern ^43e- griffe: gut ift n u c ticnfbar im Untecfcl)iebe »on iööfe, baö llncnD- lic^e nur tcnfbar im UiUcrj'c()iebe i>om (intlirticn , t). i). (JJut nut 33ö[e, Unenblic^eö unb Gnblic^cö jc. fteben iiicfjt blo^ im Unter- fcfjiebe, fonbcrn im ® e g e n f a § e ju einanber, fmb felbft ® c g c n - fä^e. 'DJZit anbern^^orten: ©egenfä^e finb ftc^ gegen [ei tig forbernbe unb beftimmenbe Unterfc^iebe, alfo Unteifc^iebe, bie im 33eil)altni^, in Proportion, in immanenter aftioer 33 e jügtirf)! eit ju einanber fteben unb nur in biefer immanenten S3ejüglic^feit ftnb, iva6 fie finb , auperbalb berfelben nic^tö, unbenfbar fmb, ganj al)nlicf) wie 4 a(6 bie ipälfte von 8 ol}ne bie 8, ober 8 alö ba6 ÜJoppelte üon 4 ol)ne bie 4 fc^(ec()tl)in unbenfbar ift. g^^agt man nadj ber (S n t ft e () u n g ber ©egenfa^e ober ane man aud) fagcn fonnte 53ecl)ä(tni^jUnterfdjii'be [o mu^ man not^menbig an^ bie Se^re t»on ben .^ategorieen jurücf^ gef)en. 2)ie Äatcgorieen finb, wie ic^ ivieber^olentlic^ ju jeigen gefuc^t Ijabe, bie allgemeinen Untevfc^eibungönormen unb Unter* fc^iebö-Äritericn für bie untcrfit)eibenbe 2;i)ätigfcit, fe\; fie 2if)ätig? feit beö @ei;nei ober beö 3)enfen6 (i)g(. meinen 2(uffa$ über baö 2ßefen ber (ogifcfsen Äategorieen im vorigen ^efte biefer 3ntfc^r-)- 9hirgemäi3bcnÄategorieen finb bie2)inge unterfc^ieben unb wer* ben im 2Öal)rnel}men unb ©rfennen (im nacf)*unterfct)eibenben 3)enfen) von unö unterfdneben, b. \). nur »ermittclft unb gemä^ ben Äategorieen fonnen überl)aupt Untcrfc^iebe, feigen fie Unter* fc^iebe beö (Sei>n0 unb ber 33efc^affenl)eit, ober beö Ü5erl)a(ten^i ber !l)inge JU einanber, be^3i'['i'"'"i'"f)^»9ö/ ber Drbnung, im @ei;n ivie im 2)enfen gefegt ivcrben. ^abcn bie Dinge nicf)t nur öerfct)ie* bene SBefc^affenbeiten, fonbern aud} verfcbiebene ü^erbältniffe ju einanber, fo mu§ neben ben einfad^en Sefv^affenbeitö^Äatego* rieen (Dualität, Ouantität k.) not^ivenbig 33 e r l) d 1 1 n i ^ * Äa* tegorieen geben , weil nur i^nen gemd^ bie üerfcbiebenen 53eibält* niffe ber Dinge eben alö verfc^iebcne beftimmt unb erfannt wer* ben fonnen. 3Öer fennt nid)t bie ^ategorieen beö 2Befen6 unb ber erfc^einung, beö 3nl)altö unb bergorm/beö ©runbeö unb ber golge, bei Urfac^e unb Sßirfung k. @ie fmb iöerbältni^^Äate*

tio falfct^e iiiif ttf um(mc 2Ma(fftif jc.

255

i]i>riecn : baö iffiefcn ift luiv ^Jöeffii im Untt'l•|\t)it'^e r>ün bet (Sr* fc^einuiuj u. [. u\ 3nDim wie bie i2)inge gcmap ten einfachen S ef it a [ f f n I) e i 1 6 ^ .^ategocieen iintcrfc^ribiu , vjeunnncn wir Mc einfai1,H'n Unter|'d)ict>e, j. 53. &en Uuter[cl)icb t>ou 9iot() unb 5Ö(vui, von Dti'l'e unb ^i5eilcf)en. 3nbi'm wie bie 2)inge gcniäp ben 33erbä(tniij;^ate9crii'en unter)"ct)eiben, entfielen iinö not()ivt'nbig 33er^äItniß;=Untetfcf)icbe, ©egenfä^e. 2^ieß ift bie @e- iu'iii5 unb bie logifc^e Scbeiitiing ber (enteren. würbe mic^ l)ici- ju weit fril)ren, woUte id) t^k^ im (finu'Incn au jebcm be* [onbcin ®cg;n[afee nac^UH'iferi. Gin S3eiipiet möge geniigen. Unterfc^eibe icb bie 2)inge nac^^ bei- ^i^ecl)ähm^ ^ Kategorie beö Üöefeiiö unb Dei;(SifitHMniing unb finbet fic^ babei, tci^ a((eö @c* fc(}einenbe, aUeS in tk äufeie fmnlic^e ®a(}rne^mung galienbe, b. t). alle 5)inge cl)ue »iluenabme, entlid), »eiäubeclicb , ver* gänglic^ finb, fo muß, wenn to^ bie (Scfc^einung »om 93efen unterfcbieOen [ei)n [ol(, bem SBcfen baö '^labicat bec Unenblic^feit unb (Swigfeit jufommen : wie icl) bie ßrfcbeinung aU (Scfc^ei* nung nur im Unterfd)iebe üom SBefen , fo fann id) bviö ßnblic^e alö enblic^ nur im Unterfc^iebe i?cm Unenblic^en fafKn unb er^ fennen; bie grfenntnip beö (Sinen ifi nur in unl> mit ber (irfenntni|3 De^ SInPein, ber begriff ber erfc&einenben (£nbli(^feit nur in unb mit bem 33egriffe einer wefentlic^en Unenblidjfeit ober unenblic^en 3Befen()eit möglich; furj bie 33ecl)altni^ ^ Ante-- gcrie von 3ßefen unb ©rfc^einung mad^t bie 33egriffe beö Unenb* licljen unb (Snblid)en, weil unb fofern fie v^on ii)X au6 gewon- nen finb, ju SSerl)ältni^*Unterfd)iebcn, ju ©egenfä^en. Ober beti-adjte id) bie Singe unter ber 23evl)ältniß-Äategocie t^on Ur^ fac^e unb 2Biriung unD finbe ic^, ta^ alle 3)inge nur SSirfungen unb ala [otd)e enblid), vergänglich, bebingtftnb, fo mu^ ic^, wenn bod) bie Urfacbe tion ber SBirfung unleri'd)teben fei^n foU, il)nen eine uncnDlid^e, ewige, unbebingte Urfac^e ju ©runbe legen: wie id) bie ^Birfung nic^t ol)ne bie Urfadje, fo vermag ic^ baö33ebing- te nid3t ohne ta^ Unbebingte ju benfenj beibe Segriffe entftef)en not^wenbig jugteic^, feiner ift baö ^riuö be^ ^nbein. 'X)ie^ gilt notl)wenbig von allen @egenfä$en, eben weil iie fic^ gegen»

^ ^\

254 U l V i c i ,

fd^cibung bcffelbcn wn einem fjanj 6cftimmten aiibcin '-öe- griffe: gut ift nur benfbar im Unterfc{)iebe »on SBofe, bai3 llnenD* Ii(t)e nur bcnfbar im Unterfd^iebe i>om ©nb(ic[}cn , b. h. (^ut unb 336fe, Unenblicf)e6 unb ©nblic^eö jc. fte{)en nirf^t blo^ im Unter- fc^iebe, [onbern im ® e g e n \a ^ e ju einanber, fmb [elbft ® c g e n ^ fä^e. 'DJZit anbernSBorten: ©egenfa^e ftnb ftc^ gcgenfeitig f 0 r b e rn b e u n b 6 e ft i m m e n b e Unterfc^iebe, alfo Unter[(^iebe, bie im Q3erl)altnip, in Proportion, in immanenter aftiöer 35e jüg(ict)f ei t ju einanber fteben unb nur in biefer immanenten 33e5üglic^feit [inb, ivaöfieftnb, auperliall) berfelben nic^tö, unbenfbar fmb, ganj a()nn((} wie 4 a(ö bie ipälfte von 8 ol)ne bie 8, ober 8 alö t}a6 5)oppe(te öon 4 ot)ne bie 4 fcl)(ec{)tl)in unbenfbar ift. S^'i^]^ •»'^'i i'^irt) ber 6 n t ft e l) u n g ber ©egenfä^e ober ane man aiiö;) fagen fönnte 35er()ä(tni^?Unterfc(^iebe^ [o mup man notl)tvenbig auf bie Sel)re rton ben ^ategorieen jurücf- ge{)en. 2)ie Äategorieen finb, wie ic^ wieberi)olent(ic^ ju jeigen gefuc^t l)abe, bie aügemdnen Untevfc^eibungönormen unb Unter* fc^iebö-Äriterien für bie unterfrf)eibenbe 3^^ätigfeit, fei; fie %i)ätiq^ feit beg @ei;ne! ober be6 !Denfen3 (t>g(. meinen 2(uffa^ über ba^ SBefen ber (ogifcf;en Äategorieen im vorigen ^pefte biefer 3titfc^r.). 9hirgemä^benÄategorieen finb bie!l)inge unterf(^iebcn unb wer* ben im 2öal)rnel}men unb (Jrfennen (im nacb'Unterfcl)eibenben !l)enfen) von unö unterfttieben, b. I). nur vermittelft unb gemä^ ben Äategorieen fonncn iiberl)aupt Unterfc^iebe, fci;en fie Unter:= fc^iebe beö ©evjne unb ber 33ef(^affent)eit, ober beö Ü?crt)altene ber 2)inge ^u einanber, t)eö ßn\ammaü)a\u}^, ber Drbnung, im (Sci;n wie im iDenfen gefegt werben, ^abcn bie 2)inge ni(^t nur öerfct)iei bene 33efc^affenheiten, fonbern auc^ verfcf)iebene U5er(}ä(tniffe ju einanber, fo mu^ neben ben einfa^en 93efitaffent)eit3:^ÄategO' rieen (Qualität, Quantität k.) not()wenbig 93erl) ä( tni^ *,^a* tegorieen geben , weil nur i^nen gemä^ bie öerfc(}iebenen Q3evl)ält* niffe ber2)inge eben aU t>ecfct)iebene beftimmt unb erfannt wer* ben fonnen. 3Ber fennt nid)t bie Äategorieen beö 3ßefenö unb ber ©rfc^einung, beö 3nl)altö unb bergorm/beö ©runbeö unb ber golge, ber Urfac^e unb SBirfung k. ®ie fmb ^erl)ältni^ ^ Äate*

tio falfrtu' unt r-ie um^vc £)ialcftif Jc. 255

i]c»iici'n : ta6 5Sefcii ift mii- '^efcn im Unterfc^iete 'con ber (Jr* fcf)einiiiuj u. [. a\ ^iiDim wir bic il)ingc gcmä^ ben einfachen ^ e f cl) a [ f c n I) e i t ö ^ Äntetjorieen untcrfc^cibcn , ijcwinnon wit tu nnfactn'ii Unterfd)icbe, j. 33. ben UiUer[cl)icb von Dtotl) iinb 33lau, yon Dtufe imb 5?eil(i)en. Snbcm unc bie 3)inge gcmap ben Q3ccl)ä(tniti^^ategc>nt'en uutcrfrfjciben , entftcl)en unöiiot()ivenbig 3St'i-{)d(tui$^Untecfcf)iebe, ©egenfd^c. 2)ic$ ift bie ®e-- mfiö iinb tie logi|'c()i' ^^cbeutimg bcu (enteren. ©6 mürbe mic^ l)iev ju mcit fü()rcn, ivoUte ic^ bie^ im (Sinjelncn au jcbcm be^ fonberu ©egonfa^c nacfiivcifeti. (Siii S3ei|picl möge genügen. UiUerfdjeibe icb bie 2)iHge nad; bcr ^-lierl)ältnif;= Kategorie beö Söefenö unb Ter (Si|'cl}cinung unb finbet ftc^ babei, ta^ aUeö @r» [ci^t'inenbe, aUeö in tic dunere ftnnUcf)e SSaI)rne^mnng gaUenbe, b. {). alle 2)inge ol)ne Ölu^MUibme, enMicl), »erduberlic^, «er* gdngUcl) finb, fo mu^, ivenn t)o^ bie Grfc^einnng »om 2ße|'en unter[cl)ieCen fei)n [ol(, bem Söffen tiW '^rdDicat ber Unenblic^feit unb (Swigfeit jnfommen : wie id) bie (Srf(^einung alö ©rfc^ei- nung nur im Unterfd;iebc »om SBefen , fo fann id) baö ^nblic^e aU enb(id) nur im Unterf^iebe öom UnenbUc^en faffnt unb er^ fennen; bie ©rfenntni^ beö (Sinen ifi nur in unD mit ber (vrfenntnil5 be^ 3<nPern, ber 53egriff ber erfd)einenben (Snblir^feit nur in unb mit bem53egriffe einer wefentlic^en Unenblid}feit ober unenblid)en 2Befeni}ctt moglid)^ furj bie ^erljdltniß ;= Kate- gorie i?on 3Befen unb ßrfc^einung madjt bie begriffe beö Unenb* Uelzen unb 6nb(id)en, weil unb fofern fte von if)r aü6 gewon- nen finb, ju 9?erl)dltni^*Unterfc^iebcn, ju ©egenfd^en. Ober bettad^te id? bie 2)inge unter ber 3Serf)dltnifsÄategorie von Ur> fac^e unb SBirfung unD finbe ic^, ta^ aiU 2)inge nur SBirfungen unb ala fo(d)e enblid), vergänglich, bebingtftnb, fo muf ic^, wenn bod) bie Urfacbe von ber Söirfung unterfc^ieben fei;n foll, iljmn eine uncnblid)e, ewige, unbebingte Urfac^e ju ©runbe legen : wie id) bie Söirfung nic^t o(}ne tie Urfad)e, fo vermag ic^ baö 33ebings te nid;t ohne ta^ Unbebingte ju benfenj beiti Segriffe entftef)en not{)wenbig jugleic^, feiner ift baö ^riuö be^ Zubern. 'i)iep gilt notl)Wenbig von allen ©egenfdUen, (bm weil fte fic^ gegen*

•256 lUrici,

feit ig forbem imb bcftimmcii : fte foniuii nur jufammcn ^c- ta(i)t JDccbcn.

3)ann abet leuchtet t»ou felbft ein, bap fie nic^t blo^ ne;= gatiö gegen einanbec fi'i;n fönnen. 2ßict> mit bem begriffe Der 9iegation ßcnft gemacht, fo ift nur bnöjenige bie 9Jfgation eineö SCnbern, baö nic^t blop f)infic^t(ic^ [einer S3eftimnit^eit (33e[c^iif' fenl)eit), fcnbern in aller unb jeber 33ejie()ung nic^t baö äMnbre ift. 3)nrau0 ittürbe folgen, bap tvenn baö 6ine a(ö fei;enb gefaft würbe, baö §{nbre alö reine 9*iegation »on jenem t»ielmel)r alö nid^t fei;enb gefaxt werben müpte, unb ba§ wenn jeneö ge*: bac()t, ©ebanfe wäre, biefeö üie(mel)r nietet gebac^t, fein ®e^ banfe fe^n müpte. «So ftreng fann aber bie 9Jegation nicf)t ge;^ nommen werben. 2)cnn ce ift flar, bap ein 9?ic^tfei}enbe0 auc^ nidjt bie 9iegation eineö *2lnbern fe^n fann, unb noc^ fiaicr, ta$ »on einem 9?icf}t-®ebacf)ten and? fc^led)tl)in nii-^t bie Diebe )ei;n fann. ^Diit anbernSBoiten, ift flar, baß bie reine fcl}(ect)t* finnige 9?egatiün fcf)(ec!)tl)in unbenfbar ift. 93on rein m^gativen ©egenfä^en fann mitl)in nicl)t bie ^ficH fe^n. 2)ie 9Zegation fann öielmef)r immer nur eine relative, unb alfo immer nur an ei* ner ^ofition feyn: biep liegt in i^rem eignen SBefen unb 53e? griffe} benn nur fo ift fie überhaupt btnfbar. (So fann mitl)in fc^Iecl)tl)in nic^tö geben, baö nur bie 9?egation eincö Sinbern, o^ne aUc pofitiüe ^cftimmung au i^m felbft wäre. 'X)U lelatiöe 9Zegation ift bagegeu überall: benn fie finbet fic^ in jebem Unter;^ fct)iebe, unb ebm in ber unteifc^eibenben 3^l)ätigfeit l)at fte il)ren Urfprung: jeber Hnterfc^ieb ift felbft relative 9iegation. *^ber aucl^ nur relative 9Zegation. !l)er Unterj"(f)ieD bcftel)t jwar barin, baß baö G'ine ift, wa^ baö Stnbre nidjt ift, unb umgc* feiert. Ulllein biefeö S'iic^tfeDn ift nur baö 91ic^tfei;n beö (Sinen im ober amStnbern, b. l). bcftel)t nur in ber 33eiitl)ung beößinen auf ta^ *^nbre ; an fiel; ift jebeö von beiben in feinem 91ic^tfei;n beö Slnbern vofitiv felbft, fein 9?ic^tfei;n in iße* jie^ung auf baö 5tnbre ift j u g l e i c^ fein ijofitiveö ©elbftfei^n, baö- jenige, worin eS felbft unb ebm barum nic^t baö Slnbre ifi. 3)ie 9iegation ift alfo nic^t reine 9iegation, fonbern jugleic^ ^ofttion.

I

fie fiilfrfK uitf nie ivafire ^talrftif k. 257

Die nur einer antecn 'j^ofition gegenüber t)ie Seftim;? mung hat, biefe anbre nic^t m fei;n, b. f). bie eben beftimmte ^ofitiou ift. 1)ie^ 5)J?cmcnt ber ^ofttion ge(}5ct eben [o not()n)en» bigunn i-^oüenSBegriffe be^ Untecfitiebö alö bie re(atit»e9Jegation: n?o e^ fel)lf, habe hi} nur ben unvoüftänbigen Untcrfc^ieb, an bem ic^ in 9Öa()rf)eit nichts \:)abc. @inen [olc^en unöoUftanbigen Un* terfc^ieb enthält j. 33. berSa^: biefeö 2)ing ift blau, jeneö nic^t blau. Wlit biefer b(o^en 9tegatioii üon blau tveip id) noc^ gar nictjt , tu e ( d) e garbe bem Xinge jufomnie, b. b. id) \vd^ (in 35e^ jie^ung auf garbe) in ber Xijat nic^iö öon i^m. 6age id; bage* gen : biefeö Ding ift b(au, jenc^ rotl), fo ift bcr Unterfd^ieb oolf* ftänbig: benn rotb ift nicöt b(of nic^t-blau, fonbern jugieic^ Vofitit» ein 2(nbrcö, nämlicb rotl), nnb nur barum tveil rotl) ift, ift jugleid) nid;t blau : fein 9?i(^tfei;n üon blau, ift jugleic^ fein pofuiiH'ö (Belbftfcyn aU rotl). 2)affelbe gilt üon jebem @e- genfa^c , fd)on barum iveil jeDer ©egenfa^ immer jugleic^ ein Un* terfd)ii'b ift: auc^ bie @ntgegcngefe|ten verl)alten fic^ nicbt blof negatit) gegen einanber, fonbern jcbem fommt jugleid) eine pofitiüe 33eftimmung ju, burd) bie febeö felbft unb nicbt b(o^ nic^t ta^ anbreift, ober burcb bie jebeö jugleic^ etivaö ift auc^ au^er- ^ a l b feineö ©egenfa^eö 5um anbern.

SBo^er entftel)t benn nun aber gleic^wobl ber negatit^e, ober tx>ie \i)n bie ältere Sogif ju nennen pflegte, ber contra- biftorifc^e ©egenfa^, b. l). berfenige ©egenfa^ , in tuelf^em baö (Sine ber Gntgegengefe^ten nur alö bieDlegation beö anbern gefegt ift ? (Sben bal)er, a^o^er ber unroUftänbige Unterfc^ieb, b. i). er entftebt in allen ben fallen, wo ia^ unterfc^eibenbe 2)en- fen jwar crfennt, ba^ baS @ine in irgenb einer SSejie^ung nic^t ba6 Stnbre ift, aber entweber bei biefer blo^ negatir>en53eftimmung fic^ (luillfü^rlid)) beruhigt, ober nic^t ju erfennen vermag, luorin ia^ biffem bloßen 9?ic^tfei;n ju ©runbe liegenbe pofitiüeSelbftfevn ober baS^^ofitiwe im unb am 9^egatit>en beftel)e. (So entftebt j.33. ber negative ®egenfa$ beö (Snblic^en unb Unenblic^en obivol^l er in 5ßal)rl)eit fein blop negativer ift bal)er, ta^ ber ©eifi 3U>ac bie ^efd;ränft^eit, 33egränjtl)eit, (Sublidjfeit ber Xiinge er*

•258 II l r i c i ,

feiint, jv>aö er nurvcrmaij, inbcm tr Caö GnMicfje vom Unmbli' c^eii uuterfi1)eibt't unt al\o jugldc^ ten ©ebaufen t)c3 Unenblid^eii (]civinnt , aber von tiefem Unenb(icf)en noc^ nic^t erfeimt, \vo\in feine pofuit^e 53eftimmmu} beftel)e, unb bat)er Mo^ al5 nicl;it- (Sublic^ faßt. 3eber negative, contrabiftorifcf)e®egenfa^iftnidjtd anbreö a(ö ein unöoHftdnbiger Unterfc^neb, unb jebec iinöoUftän* bige Unterf(f}ieb (j. 33. bian unb nic^t-b(au) ift feinerfeitö unmit- telbar ein contrabiftorifcber ©egenfa^. StUein ber negative ®e- genfaö fann fo ivenig rea(iter fei;n, alö ein Xing geben fann, Pa^ blop nic^t blau wäre , oi)ne sugleid) pofitiv irgenb eine anbre garbe ju t)aben. @r fann nur gebac^t n)erben, aberauc^ bie^ nur, füfern ba6 !Denfen unbewußt unb unwiUfül)rIic^ ber bloßen 9iegation irgenb eine gteic^güttig , ivcldje ^jofitive SSeftimmung al3 ein unbefannteö unb unbeftimmteöXunterfc^iebt. 2)aö UnmDlic^e alö reine bfo^e 9Jegation beö Gnbiic^eu o^^ ne aüe ^jofitive SSeftimmung an if)m felbft ift fo geivi^ fc^Iec^t* l)iu unbenfbar a(5 ta^ btope reine nic^t-2J(au: wirb le^terem nic^t , wenn and} unbewußt, .bie 33cbeutung gegeben, ba^ rotl) ober gelb ober grün ober irgenb eine anbre garbe fei;, b. i). wirb mit ber 9?egation von Slau nic^t baö X einer pofitiven 33e* ftimmung verknüpft, fo ift nic^t^33lau fo viel alä nicl;t3 fc^lec^t- weg } unb nic^tö benfeu ift fo qewi^ fein 2)enfen alö nic^tö t^un fein 2;i)un. 2)arauö folgt: tritt bie ber9?egation untergelegte po^ fitive Söeftimmung auö it}rer Unbeftimmtl)eit ober nnbefanntl)eit {)erauö, wirb baö Xgefunben unb ju einer befannten ®ib$e , fo (oft ftc^ ber contraDiftorifc^e ©egenfa^ fofort in einen blo0 con:= trären auf: wirb baö, waö biöl}er blo^ ale nid}t * blau beftimmt war, alö roll) gefeilt, fo ftel)t ee bem 33(auen nictjt me^r im con- trabiftorifc^en, fonbern, nur im conträren ©egenfa^e ober viel* mel)r im einfachen Unterfc^iebe gegenüber. (£ben fo Unenblic^ unb (Snblic^, (Swig unb ^dtli<i) u. f. w., nur baß l)ier ber Unter- fc^ieb ein 93erl)ältnißUInterfc^ieb, b. ^. ein wirflicf)er (nur nic^t blop negativer) ©egenfa^ bleibt *;. dj^^

*) 35cc fog. contrdre @egenfa| ber alten formalen Uogif ijl gar !ein ctgentli^er ©egenfa^, fonbern miü nur bejeid)nen, baf unter tcn man:

ni^:

Die icilidjc unb bie )vai}tc ^ialcfttf ic. 259

^ki)m wit bie Gonfcquens tiefer ganjen (Srörterung. ^e- gelö 2)ia(eftif , obwol)! boc^ bei negatioe ©egcnfa^ nur ber un;= öoHftänbige Unteifc^leb ift, verhiuft bennoc^, n)le fc()on bemerft, in lauter negativen ©egcnfä^en -, ia weil er ber 9J?einung ift,

nidf)falti9fn S?f jlimmtt)citen ber ^Jtnge einige ftdb au§fd)(ie^en , onbre bagegen neben unb mit einanber beftet)en fonnen. (So fann baffelbc nid)t jugteifi) rot^ unb blau , njoljl aber rotf) unb ^art ober glatt fepn. Damit aber ift !ein ®e- gcnfa| jirif^en fRoti) unb S3lau gegeben , fonbern nur bie SRatur beg einfad)en Unterfd)iebö ndfjcr bejlimmt. Sie obige Srfd)einung beruf)t namltd) barauf, ba^ nur SRott) unb Slau, nid)t aber Slott) unb .^art unmittelbar unter: fdf)ieben unb unterfd)cibbar ffnb : baburd) ba^ id) rptl) mit f)art »ergleicf)e, fom; me id) weber jum SBegriffe üon fRoti) nod) öon •^art. Sioti) unb ^art finb freiltd) eben fo wenig ibentifd) 4 Stott) ifl oielmel)r eine beflimmte garbe unb ^art ein beftimmter @rab ber Siefifienafaljiäfeit ber Äorper. 2Cber bamit ifl »üieberum nur gefagt, ba^ fRoti) unb .g>art ftc^ nid)t unmittelbar auf einanber bejifben , üergleid)en , unterfd)eiben laffcn : benn wären fte irgenb wie @inö, fo muptcn fte aud) irgenb wie unterfd)ieben unb unterfdieibbar fe^n. 9?id)t SRotl) unb ^art, b. t). nic^t bie bejiimmte einjelne garbe unb ber be: flimmte @rab ber 9tefiflcnäfdt)igfeit eineS 25inge6, fonbern nur bie j^^rbe übert)aupt unb bie 9{eftflenifdf)igEeit übert)aupt ftnb unterfd)eibbar } bag ©injelne bagegen tjl immer nur unterfd)eibbar oon anbrem Sin« seinen beffelben allgemeinen ©attun gSbegriffö : nur burd) eine fold)e Unterfc^eibung (SSergleidjung) j. S3. ber einen garbe oon einer anbern garbe, Eomme id) jur @rfenntni§ beö wirElidjen Unterfd)ieb§ beS @incn 00m 2fnbern. S)ief beruf)t barauf, bap bie Singe nic^t nur nad^ it)rer a5efd)affent)eit (Qualität, Quantität k.) nid)t nur nad^ itjren aSerl)dlt: niffen (5Befen unb Srfd)cinung, ©runb unb golge, Urfac^e unb 2Birfung k.) fonbern aud) nad) ©attungen, Tivten unb ©remplaren tjon einanber unter= fd)iebcn ftnb, ober wai baj^elbe ift, ia^ unfer Senfen in ber 2Cn6übung feiner unterfd)eibenben Sl)ati9ffit nid)t nur an bie einfad)en a3efd)affen^eitö = unb bie 2Sert)dltni^:Äategorien , fonbern aud) an bie £)rbnu ngS --Äategorie beS SSegriffg gcbunben ift. Sarutn fann id) nid)t nur nid)t Siotf) ober v^art ober ©latt oon @ro^ ober Älein, fonbern nur ©igenfd)aft »on ®igenfd)aft, Quantum üon SHuantum unterfd)eiben 5 ici^ fann aud^ wieberum Siotl) unb ^art ober ein ertcnft'oeg unb ein intenftoeS Quantum (etwa 5 3olI 8dnge unb 6 ®rab SBdrme ni^t unmittelbar untevfd)eiben , fonbern um ben Unterfcf)ieb ber einzelnen eigenfd)aften , ber einzelnen ©rofen t»on einanber unb bamit bie einjelne gigenfd^aft unb ©ro^e felbft ju faffen , mug td) jebe unter ii)xen allgemeinen ©attungSbegriff fubfumiren, ober voai baffelbe ift: id^ fann bie einjelne eigenfdjoft nid)t mit jeber beliebigen anbern, fonbern nur mit ben anbern eigenfd)aften beffelben © attungäbegr iffs oers gleid[)en, alfo nur Siotf) mit 95lau ober ©elb 2c., nur SBellenformig mit eben ober Siunb ober 2ßinflid) k. , b. t). nur garbe mit garbe, ©eftalt mit ©eflalt, Seitfc^t. f. ^^t)ilcf. u. rtil. Ärit- 1(>. a?(inb. |7

260 UUici,

ta^ nur tiefe ftc^ t»erinitte(u fonnen ober roeit if)m alle 93ermitte- (ung auf feinem 53eijriffe ber fog. abfoluten 9?egatit)itdt, beö ge^ genfeitigen ©id).'9?cgiren3 unb Stuf^ebenö, beruht, fo fpi^t er burd^ unilfü^rlic^cö VJ[bftra()iren bie Untecfc^iebe unb ©egenfä^e ju negativen contrabiftorifc^en hmftUd) ju. ©o entfte^t i^m j.35. fogleic^ im 5(nfange ber ?ogif bei- negative ®egenfa$ »on @ei;n unb 9iicfctö nur baburd?, ba^ er baö t)om <Sei;n unterfi^iebene Slnbre nic^t a(ö ein anbreö @ei;n (Sluberöfetjn), fonbern al6 bie reine S^legation be6 <Sei;nö, alö reineö 5licljtfev;n faj^t, b. ^. baburc^ ba§ er ben Unierfci)ieb begrifflich ni(tt in feiner 2öa{)r^eit alö bie relative 9tegation, fonbern in feiner unmöglicf>en unb unbenfbaren 2(bftraft()eit a\^ f(f>I ec^tf)innig e 2)ifferenj, a(6 reine gegenfeitige 9?cgation ber burc^ if)n Unterfc^icbencn , fa^t. 3)aö vom ©ei^n „fc()(ect)t()in SSerfd^iebene" wäre aUerbing5 bad reine 9?ici)tö. 3lber 9Zic^t5 fc^iec^tjveg ift in 'iffia[)r()eit fd^lec^t^in unbenfbai, unb unue benfbac, fo wäre weber Gin^ noc^ unterfc^ieben ücm @ei;n, weil alö reine 9(iegation notl)wen' big auc^ alle (5inl)eit unb Unterfc^ieben^eit negirt. !l)aö t»om ©cwn relativ llnterfc^iebene, baö allerbingö i()m gegen- über gebac^t werben mup, weil wir überl)aupt nur in Unterfc^ie- ben unb alfo auc^ (£ei;n nur im Unterfdjiebe von einem 9lnbern ju benfen vermögen ift bagegen baö*^nberöfei;n, b. t). @ei;n, baS in irgenb einer 33ejie^ung nic^t (Sei^n, alfo jugleic^ felbft

nur fjrtenftoeg nuantum mit f^tenftDcm D.uantum 2C. 3)acau6 ergiebt fid^ »on fclbft, bap bemfclbcn Singe xcoi^l met)cere ei()enfd)aftfn con »frfd)ies t) e n e r ©attung (j. 85. Sioti), •^avt, «Runb) aber nid)t mft)rere eigenfdjaf; ten »on bcrfelben ©attung (j.gs Siott) unbOelb, «Runb unb ©cfig) ju: fommf n Eönnen Senn bentgemag ifl «Rotb nur babucd) SRott) , ba§ eS ftcft auf ibpnfifd)e SDSeife üon alTem @f(bm, SSlauen zc unterfd)eibet, Jüdt)» renb 3iuiib nid)t babur^ «Runb ift, baß fg »on 9iot() obre ©elb, fonbern nur baburd), baß eg »on allem (Sdfigcn, ©eraben 2C. auf ibenti|'d)e SBeife fid) unterfd)eibet. Seber Unterf(f)ieb aber inwotoirt bie gegenfeitige relatioe «Rega^ tion ber burd) ibn Unterfd)icbenen- (Sollte alfo ba6 rotl)e Sing al6 rotl) ju: gteid) gelb fe^n, fo w5re bamit ber reine SIBiberfprud) A = mm A gegeben. Stott) unb «Hunb bagegen ftnb nid)t negatio gegen emanber, »eil ftc nid)t un^ mittelbar unterfd)ieben , in gar feiner unmittelbaren fategorifd)en aSejieljung ju einanber flehen j miti)in fann and) baöStot^e augleic^ fe()r xoq^I ruiib fepn.

Die falfc^e unb bie n^ai^re 5l)ialcfnf u. 261

relatbfö 9?ic^t-'eei;n ift. ®ey;n unb 2lnbcröfet?n, weil nic^t fc^fecbtt)in, fonbern nur r elotit) unterfc^leben, fielen ftc^ ni(^t rein negativ gegenüber, fo bd^fie fic^ gegenfdtig auöfc^Iöffen, fonberu al6 relativ unterfc&ieben unb bamit i^ugleic^ retatiü Qin6 fte^en fie fc^on an fic^ in 5?ecmitte(ung ju einanber, unb fonnen ba^er wie wir fogleic^ näberfef)en werben in einanber ü6er^ ge^en^ unb biefeö nebergef)en üon <Bei)n in 3(nber^[ei;n unb um^ gefef)rt wäre bann baö 2Berben. ^egefö 6et;n unb 9?ic^t6 fc^fie* fen ftc^ bagegen nott)wenbig fc^Iec^tl)in auö, fönnen mit^n auä) nic^t fic^ »ermitteln. ?5rei(ic^ füll il)re fc^led^t^innige SBerfc^ie,- benl)eit oberS'Jegatittität gegen einanber jugleic^ feine fc^lec^t[)in* nige fei;n: obgleich „fc^lec^t^in üerfcöieben," foUen fie bocft ^ugleic^ auc^ „baffelb^" fe^n. Slllein bie6 i}t offenbat eine reine contra- dictio in adjccto. !Daffelbe fann unmöglich t>on einem Slnbern fcblecl^tl)in t)erfc^ieben unb boc^ jngleicf) mit bemfelben Slnbern ibcntifc^ fci;n: fonft fann aiic^ (Sifen v^olj unb ^olj (Si\en fei;n, b. ^. ein l;öljerneö ©ifcn ober ein t)iere(figer Triangel, A = nonA, wären eben fo bereci^tigte S3egtif e al6 (£ei;n = 9?ic^tö ober ein nlc^töfei^enbeö 8ei)n unb ein fet;enbcö 9?ic^tö. JTerfelbe 2Öiber# fpriic^ liegt barin, ba^ bie negatiiu n ©egenfä^e ober fc^lec^t^: finnigen Unterfcfeiebe boc^ jugleic^ fid) aufgeben unb über* ^auvt nur aU fic^ aufl)ebenbe fet^n fotlen. !l)enn bec ftc^ aufl)e* benbe Unterfc^ieb inüolüirt eben bamit, ba^ er fic^ aufgebt, unmit* telbar bie (5inl)eit berllnterfc^iebenen, ift alfo f ein f(f}lec^tl)inniger, bie @in()eit auöfdjlief enber, rein negativer, fonbern eben nur ein relatir>er, bie Sinl)eit einfc^lie^enber (inüolvivenber), jugleic^ po* fitiiper Untetfitieb. 3)aö 35emül)fn, bie Unterfc^icbe erft ju ncga* tiren contrabiftorifi^en ©egenfä^en ober fc^lec^tf>innigen Untere fi^ieben jujufpi^en , um jie bann fic^ wiebcr aU fic^ aufl)ebenbe b. l). relative Unterfc^iebe barjutl)un, ift mithin ein eben fo über^ flüffigeö al3 M^^ felbft wiberfprecf>enbeö Unternef)men. ©3 giebt fc^lec^terbingö feine „abfolute 9?egatiöität5" fie ift eine blo^e be- griffliche giftion, in Sßa^r^eit eben fo unmöglich unb unbenfbar als ber rein negatiioe ®egcnfa§, unb eine 2)ialeftif, bie auf il)r be*

17*

262 UUici,

tu^t, fann ba^er nur nuf ein (eeteö ®pie( ber 9fieflerion mit feibftgemac^tcn Gegriffen hinauslaufen.

©cft'^t aber audj, gäbe rein negatii^e ©egenfä^e, je* benfaüö f)at^egel He 3?ecmitte(ung ber Unterfc^iebe jur @in^ t)eit, möge fie nun auf ber abfoluten 9Zegatit>ität ober worauf fonft 6erul)en, alfo gerabe baö 2) ialeftifdK in aller 2) ia-- klüt auf feine SÖeife begreiflich gemacht. 9lac^ il)m foUen, wie gejeigt, bie »erfd^iebenen Segriffe (alS negatit^e ©egcnfä^e) felbft in einanber über * unb jur öinl)eit jufammengcl)cn. Slilein w i e bieö logifc^ moglir^ fei;, ift mit feinem 2Sorte barget^an: bie SSegriffe gefegt fie gingen wirflic^ in einanber über unb ^oben fic^ ju ÜJ^omenten einer f)ot)ern (Sinf)eit auf, t()un bieö fojufa- gen auf il)rc eigne ^anbj gefc^ie^t eben nur, man wei^ nic^t wie unb auö welchem ©runbe, nocf) fte^t man bie 9?otl}ivenbigfeit baüon ein. Tlit anbern SBorten : ift ein wefentncl)er 9J?angel ber ^egelfc{)en 2)ialeftif, ta^ fie fic^ nii^t auf it)rcn legten ®runb unb Quell jurucffüljrt, fonbern in 9Ba^rl)eit als bto^e 33orauöfe§ung auftritt, ober wenigftcnö o^ne 2ßeiteveö ope* rirt, o^ne fic^ über il)re ^Berechtigung auSgewiefen ju l)aben. !Der le|tc ®runb unb Quell aller 2)ialeftif fann nur in ber logi* f(^en 9Utur ber (5inl)eit unb U nterfcfjieben^eit felbft liegen. Sßenn auc^ bie üerfc^iebenen Segriffe (Jeijen fie abftrafte ober concrete) in einanber übergeljen unb jur (Sin^eit fic^ »ermitteln, fo ift bod) tk^ Uebergel)en unb ©ic^oermitteln nur ein 6ic^aufl)eben il)rer U n t e r f cl) i e b e n l) e i t. konnte alfo bie Un-- terfd^iebcn^eit an fic^ nii^t fidj aufl)eben unb in 6inl}eit über* gel)en, läge nic^t in ber 9?atur beö Unterfcf)iebö über* ^aupt, 9}ioment ber(Sinl)eit ju fei;n ober ju werben, fo fönnte auc^ überljaupt fc^led}tl)in von feiner SSermittelung bie di^bc fei;n. Unb umgefel)rt, foll t>ie Sermittelung pl)ilofopl)ifc^ begrünbet unb fpcculatio begriffen werben, fo fann bieö nur gefc^e^en burc^ ben S^iac^weiS, ta^ fie in ber logifc&en 9?atur, im fpeculatioen Segriffe ber einl)eit unb ber Unterfc^ieben^eit felbft il)ren ©runb l^abc.

©el)en wir nun ju, ob bieö ber gall ift. 2ßaö ift ^in^eit? was ift llnterfc^iebenl}eit ? unb wie oeil)ält ftc^ biefe ju jener ?

tte faifcöe unb btc ft>a^re ^ialeftif k. 263

<5ooieI ift fUir: ftünben beiöe im rein negattöen ©egen^ fa^e gegen einanber, fo wäre atte unbjebe 2)ia(eftif fc^fec^t^in un* mbqlid). 2)enn bec rein negative ©egenfa^ ift fc^Iec^t^in erclufiö, tic ncgati» ©ntgegengefe^tm fonnen mitl)in nic^t ^ufammen fei;n nod) i>ün felbft ^ufammenfommen (fic^ einigen), nnb wenn fie ja aufeinanberftie^en , fo fijnnte ba^ Otefultat nur Mamp^ auf Seben unb 3:0b, nur gegenfeittge 33erni(^tung, alfo 9?ic^t^ fei;n. 9?ega* tiö;*(Sntgegengefe^te fönnen bal)er and? ni(^t in einanber iiberge^ l)enober ©ineö in baö S(nbre ficfj aufi)ebcn: wie 5B(au in nic^t* 33(au, b. i. in ta^ reine 9?icbt6 feiner felbft übergel}en fönne, ift eben fo fc^Iec^tl)in unbegreiflich a(ö baö Uebergef)en »on ©e^n (©twaö) in 9ii(^tö ober beö SZic^tö in @ei;n (wä{)renb feljr na* türlic^ erfc^eint, ba^ 33(au in üioth übergebe ober mit le^terem ju 9toti)^ 331au ftc^ üermitte(e). 9Zun wiffen wir aber bereitö: im rein negativen ©egenfal^e gegen einanber fönnen (Sini)eit unb Un* terf^ieben^eit nic^t ftet)en3 benn biefer ift überf)aupt unbenfbar, unb bie ßin^eit alö blo^e 9fii(^t*Unterfc£)iebenf)eit, bie Unter* fc^iebenl^eit alö blope Sticht >(5inl)eit ift fogewip nic^tö, unmog* lic^, unbenfbar, alö iia^ reine blopc nic^t*33Iau. ®Iei(^woi)l beftel)t ber Unterfcf)ieb boc^ nur barin, ta^ baö Sine ift, waö baö 5(nbre nic^t ift; ber Unterfctjieb rein alö folc^er fc^eint alfo boc!^ nur bie gegenfeitige S^tcgation beö Sinen burc^ ta^ Stnbere ju fet;n. (Sel)en wir inbeffen ndl)er ju, fo jeigt fic^ : bei ieber Unterfc^eibung wirb ganj baffelbe in bem @inen ^ofitiü (alö fe^enb), in bem 5lnbern negatit» (a(ö nic^t4^i)fnb) gefegt, unb biefe @e^ung alö Gin '^ft beö 2)enfenö (ber unterfc^eibenben S^dtigfeit) gefaxt, Ijei^t ßtwaö \>on einem 5(nbern unterf (Reiben. 3nbem ahn 2)affelbige in bem (Sinen alö @ei;n, im *^nbern alö 9?ic{;tfei;n gefegt wirb, fo finb in biefer SSorfteÜung beö ©elbigen beibe ju* gleich mit einanber »erfnü))ft. Unb fofern biefeö ^bentifc^e im(Sinen wie imSlnbern, mitl)in alö ^4^ofition wie atö 9Jegation, jum 9Q3efen unb ^Begriffe ber Unterfc^iebenen felbft gei)ört, fo ift jebeö berfelben eben barin, worin »om Stnbern unterfc^ieben ift, im ober am 5tnbern felbft mitgefe^t. 2)er Unteifc^ieb ift alfo t}A^ (relative) S^Jic^tfei^n beö (Jinen im ober am 5lnbern. golglic^

«64 Ulrici,

ift im Unterfc^iebe dn relativeö 9f?ic^t* fei;n im ober om6evn felbft gefegt, o(fo (Bc\)n unb rdatbeö 9iid)t|'evu m Ginem, obci; ©ei^n, baö felbft jugleic^ re(atit)e6 9iic(}tfei;n ift, b. ^. bei- Unterfc^ieb, rein objeftiü gefaxt, ift baö 5luber6fei;n. 3m Stnberö|'ei;n finb Set)n unb 9Jic^tfei;n jivac nicl)t baffelbe, nic^t ibent ifc^, @ei)n ift iiid^t gleich 9iicl)tfe\;n, beibe fmb unb bleiben »ielme^c untec* fd^ieben. ©leic^ivol)! abec fmb beibe im 5Mnbecö)ei;n geeinigt, 2(nberöfe5;n ift (5ini)eit öon @ei;n unb (relativem) 9*iicl}tfe^n, mit- ^in relatioe @inl)eit Unterfc^iebener. ^]t nlfo im Unterf^^iebe am (£ei;n jugleid) ein relativeö 9?ic^tfei;n unb fomit baö ©e^n felbft alö relatioeö 9?icf)tfei;n, in (Sinl)eit mit bem relativen 9hc^tfei)n ge= fe^t, fo involtoirt ber Unterfc^ieb felbft, ber reine Ugifcf)e 93egriff beö Unterfc^iebö, jugleic^ bie relative ßin^eit ber Unterfc^iebenen, weil bie6inl)eit beö (Sei;n3 unb relativen 9?ic6t* ffVnö. ^ft j. 35. A rotl) , B bagegen blau , fo ift A von B eben barin unterfc^ieben, ba$ nic^t blau ift, unD B von A, ba^ e$ nic^t rotl) ift. A alö rotl) ift mitl)in jugleic^ nic^t = blau, alfo Dtot^ = 9?ic^t . 33lau. SlUein Dtotl) unb 5«ic^t > S3lau fmb juglcirt) un.- terfc^ieben: benn ©elb ift ebenfalls 9ii($t*23(au, nic^t 33lau alfo au(^ = ®elb3 3iot^ bagegen ift nic^t ®elbj folglich 9ioi^ jugleic^ nic^t = nic^t^Sßlau. 9lotl) unb nic^t*33lau fmb mithin @inö jugleic^ unb unterfc^ieben. 2lld unterfcl)ieben von nic^t'SBlau ift aber dloü) bie relative Siegation von Sticht ^ S3lau, alfo bie9iegation ber 9Zegation von 53lau, folglich relativ (Sind mitSlau: Slau unb 9iotl) ftnb eben barin relativ ßinö, ba^ fie beibe ni(tt ®elb ftnb, oberwaö baffelbe ift, ba^ iebeöeine beftimmte ?^ a r b e ift. ^nvolvirt fonac^ ber Unterfc^ieb felbft, feinem rei* nenSßegriffe nac^, bie relative (5inl)eit ber Unterf(f)iebenen, fo ift er aucf> felbft nur ein relativer.

Umgefel)rt involvirt bie @inl)eit if)rem reinen S3egriffe nac^ ben Unterfc^leb. 3)enn befte^t ber Unterfcfeieb barin, ba§ baö eine nic^t ift, tt)a0 baö Slnbre ifi, fo fann bie (Sin^eit (alö ®egenfa& ber Unterfc^ieben^eit) nur barin beftel)en, ba^ baö eine ift, wa^ baö $tnbre ift, ober ba^ beibe baffelbe ftnb. SlÜein von (Sinem unb Slnberm, von 3w)eien iiberl)aupt fann nur bie 9lebefeJ)n, fofern

bie falf4)e unb bic tva^re JDIafeftif jc. 265

fie in irgenb einet 33ejie^ung unterfcö leben unb unter fc^eib? bar finb. Die ©in^eit ift n(fo bie Sbcntilät relatiü Unterfc^iebe* ner, alfo auc^ felOft nuc relatioe ^bentität. S(6er, uncb man fagen, tk^ ift nid)t @inl)eit, i'onbcin(y[eic^i)eitj ginl)eit ift 'oieU nie()r (£ic^*felbft^-®(elc^{)i'it, Sbentiiät mit fic^j baö ©ine ift t^a^ @ic^*auf^ric0s33e5iel)nibe, aj^it^fidj^^bentifc^e, baö qfeic^mä^ ^iq-, continuirlicfj- @e(bige, o()ne 8tnber()eit, o^ne (Scbeibung, o^nc 9iegatiün in fid^ : Sßaffer unb 2ßaffec ift (Sinö unb baffclbe, weil eben SSJaffec = SSaffer, b. l). fic^ felbcc glcic^ ift. 2Bo^(. 2(U lein um (Stn^aö alö fic^ felber gleid^ ju benfen, mn^ ic^ not{)wen* big boppelt benfen, fic^ felber gegcnüberftellen. 2)ie3 »er;« mag id) aber nietet, o^ne öon ftd) ju unterfd^eiben, of)ne alfo baö @ine atö üun fic^ unterfc^icben unb fomit in bie (Sin^eii bcn Un* terfcOieb ju fe^en. 2)iefer Unterfc^ieb \oü (nacö ber geiv>6l)nlicl^en Slnfidjt) jwar nur in ©ebanfen gefegt, fein reeller unb fo* mit in 3Bal)r^eit tein Unterfc^icb fe^n. *^tlein bieö ©ollen ifi ein blo^eö Sollen, in 2ßat)t^eit ein 9iic^tfei;n, eine SUujlon. (Soll baö (Sine ftc^ felber gleich fe^n, fo mu^ auc^ in feinem @ e i; n jugleic^ in ober tion fKt) unterfc^icben f e \) n. 2)enn ®ic^ * felber - gleich s <S e 9 n fann nur Reißen, ba^ butc^weg, con* tinuirlicf}, gleichmäßig baffelbe fei>, ober ba^ fein 3;i)eif, fein H^nnft in i^m fei;, ber nic^t mit febem anbern ©inö unb baf* felbe wäre. Slles biefe burc^gängige, continuirlidje, gleichmäßige Sbentität ift aber notl)n)enbig continuirlic^e, wenn auc^ unenb^» lic^e®roße, weil eben alö tl)eilbar ober S^^eile l)abenb gefegt: nur bei bemXl)etlbaccn fann ba»on DieJHebe fei^n, baß jcber 3^l)eil, jebeö <Biüä, jeber ^unft bem anbern fc^lec^t^in gleich fei;. 2)ad S^^eilbare aber muß notl)wenbig Unterfctjiebe, wenn auc^ latente, aufgehobene Unterfc^iebe, Unterfcl)iebe in ber (Sin^eit ober al6 SJZomente ber (£inl)eit enthalten: fonft fann weber t^eilbar fei;n noc^ alö tl)eilbar gebac^t werben, golglic^ inüobirt bie 6in* ^eit auc^ alö (Sic^H'elbcr^glelc^*@ei;n ben Unterfc^ieb, ift mit- hin nur relative (Sinl)eit.

gaffen wir bie (Sac^e x>o\\ einer anbern (Seite, fo ift baö die- fultat baffelbe. !X'ie abfolute Sinl)eit unb bie abfoIuteUn-

•266 U l V i c i ,

terf(t)icDcii()cit [int, wie id) bcititö antttnvattö Daci]etl)au, fd^lec^t* l)iii uubenfbiu*. 2)cnn }uin2)cnfcn gel)6i-t not()tpenbig ein ©ebanfe ct)ac{;teö) im U n t e r f c^ t e b e »om 2)i'nf en. 2)ie abfolute, a l ^ Icn Untec'c^ieb auefdjlie^oube 3bentitdt mirie bagcgcn notl)Weni big aiic^ bicfcn Untec|'cl}ieb auöfd} liefen, fann mitl)in [clbft uicmalö ©ebaiife fet)n. Slußerbem würbe fie baö f(^(ec^ti)iu Unbeftimmte, baö 9ii(^tö allec Seftimmtl}eit fei;n: bcnn jebe ^cftimmt^eit imoU üirt bcn Unterfcfjieb, weil S3eftimmtl)eit iibert)aupt miu benfbac ifü a(ö rclatiüe D?ogation, alö ®ei;n, baö ein Stnbccö|Vi;ii auöfdjlic^t, mit()in alö unterfd^teben t>on einem anbcrn@i'i;n. Sllä baö fc^lec^t* ^in Unbeftimmte ift fie aber wicbecum [cl)(ec^t()in unbcnfbac: benn t'ci^ Ö3i'bacf)tn)erben inüobirt bcn Untcrfc^ieb bcö ©ebac^ten t>om 3)enfm unb bamit bie 33eftininUl)eit 5 unb bie ieinellnbcftimmti)eit ift nur bie 9iegation alter S3cftimnUl)eit, bec rein negative @e- genfa^, miil^in dli^t^, ebenfo unbenfbar aU baö reine 9?ir^t6. 5(uö bemfelben ®runbe ift aber auc^ bie abfofute Hnterfc^iebeni)eit fc6Ie(^ti)in unbenfbar. Denn im abfohlten, alte (5in()eit fc^Iec^t- t)in auöfcl}(ief enben Unterf^iebe iviube t>a6 (^-ine in fc^Iec^tf)in fei* ner S3e5ie^ung t)a^ Sänbre, alfo baö ©ine bie fct}Iec^ti) innige 9Zegation be6 SInbern fei;n. 3)ann aber mü^te (wie fc^on gejeigt), wenn bae @ine alö fe^enb, baö SInbre i'»ielmef)r a\6 nic^tfei;enb, unb Wenn jeneö alö ©ebac^teö, biefeö alö nic^t ©ebactiteö gefaxt werben. ''Mein baö nicl)t@ei;enbe fann aurf) ^on feinem Slnbern unterfc^ieben fei;n, unb ba6 nic^t ©ebac^te t»on feinem 9lnbern a(ö unterfc^ieben gebac^t werben. 3ft aber fonac^ bieabfolute (Sin* f)eit wie bie abfofute Unterfc^iebenljeit g(eid}erma^en unbenfbar, fo ift alle @in()eit unb aUe nnterfd)iebenf)eit noti)wenbig nur eine telatiöe, b. ^. (Sinl)eit, welche bcn Unterfc^ieb, unb Unterfdjie* ben^eit, welcfje bie ©inl)eit nic^t auö*, fonbern einftijlie^ t, in»oIöirt.

3n ber ben Unterf($ieb inüofmrenben ©in^eit ift ber Unter* fc^ieb ba^ immanente, »on ber ßinl^eit Umfcbloffenc, alfo baö 3nnere, ber 3nl)a(t, bie (Sin^eit bagegen baö Umfc^Iie^enbe, baö Sleu^ere, biegcrmj biefe alfo baö (grfc^einenbe, jener baö 9?ic^t* Grfc^einenbe, Satente, Unfic^tbare. 2)aö burc^ ben inneren Un*

tevfcf^iet» Untcifcfcict'ciu' fanu fclbft nuf ein 3nuere6 fet;n, b. ^. fann nidjt 6in6 bem *2(nbern auferlid), nicfct auf er einmiber, fonbem nur in einanbec- fiyn. 3}ie ben Unterfcbicb inüoföU renbe ober wie man fic^ gcinöl^nlid^ auöjubcücfen ))f(egt, in ftc^ un* terfc^icbene (Sinbcit ift mitl)in Das^neinanbec t>on Unterfc^iebenen. dlun ift ahn alle ©in^eit not{)wenbi9 eine nur re(atit)e, in ftd^ unterfc^ifbcne. ^ie Sin^eit üf)erl)am)t, il)rem reinen 33i\qriffe nac^, ift a()'o t)a6 ^neinanber Unterfc^iebener ober »on Untcrfc^ie^ ben, bie alö in cinanber, alö immanent in ber ©inl)eit, nur Tio» mente bec (Sin()eit [elbft fmb.

Umgefel)rt ift in ber relativen, bie (5inl)eit int>oloirenben Ihu terfcf}iebeni)eit tk (Sinijeit baö innere, bie Unterfc^ieben()eit baö Sleufecf, bie gormj jene t)a^ Satente, 9iic^t:^@rfc^einenbe, biefe taö ©rfc^einenbe. 2)a6 fo Unteufc^iebene wirb mithin jwar fic^ gegenfeitig auf erlief, auf er einanber fei^n} aber ift notf)a^enbig ein Slufereinanber t)on (Sinern, b.h. »on ®oIcf)em, baö inner* lic^ relati» ©inö ift. SlUe Unterfc^ieben^eit ift fonac^ ein Slufer« einanber t)on (Sinern, alle (Sin^eit ein Sneinanber »on Unterfd;ies fcl;iebenen.

galten wir unö, ol)ne auf weitere ßonfequenjen einjuge^en, «n biefen einfachen logifc^en ®egenfa$, fo leuchtet ein, baf Sin- l)eit unb Unterfc^iebenljcit felbft nur relativ? unterfd^ieben unb fomit relatit) (S i fmb. !Denn banac^ ift bie (Sinl)eit nur Untere fd>iebenl)eit in fic^, innere Untcrfc^ieDcn^eit beö auf erlirt) ©i^ iien, bie Unterfc^iebenl)eit (3)Janni(^faltigfeit) bagegen Unterfc^ie^^ benl)eit auf er ftd}, auf er e Unterfc^iebenl)cit bcö innerlich ©inen. S3eibeftnb mitl}in Unterfcl^iebenl)eit, biefe ift baö il)nen @e= meinfame, worin fie @inö ftnb; il)r Unterfc^ieb beftel)t nur in ber befonbcrn Slr't unb SBeife, in welcher ber (Jine allgemeine 53e* griff ber Unterfc^iebenl)eit überl)au))t ftc^ barftellt, bort alö ein 3n- einanber üon Unterfc^iebenen, l)iec al0 ein Slufereinanber (alö Unterfdjieblic^fei^u) üon ©inern. 9J?it anbern SQBorten: (Sin^eit unb 9)?annic^faltigfcit ftnb nur ©peciftcationen ober befonbre gor^ men beö allgemeinen 33egriffö ber Uuterf(^iebenl)eit überhaupt. @bcn fo fe^r fmb fie aber auc^ beibe nur befonbere i^ormen beä all;:

268 Ulrici,

gemeinen Söcvjciffö t)er ©in^eit. !Dcnn ift bie llntevfc^tebent)eit (9Wannic^faItigfcit, ^iell}eit) niic bad Slupereinanbec »on inneulid) ©inem, ift alfo ictcd bcr fielen innerlicf) nic^t nur mit bcm anbern, fonbern awd) in ficf; felbft ©inö, alfo eine ®in()eit, [o fannbec Unterfc^ieb (baö Slupeceinanber) biefei ßiner nur batauf berufen, bap ^ctan eine befonbere, beftimmte, von ben anbern unterfc^ie- bene (Sinljcit jufommt. Die (lin^eit überhaupt ift mit()in ba6 atten ©emeine, baö, u>oiin fte @in6 finb, ober \x>a^ baffelbe ift, bie (Siner ftnb nur befonbre formen, ©pecificationen, Ü)?obificationcn beö aUgemeinen SSegriffö ber (S\nl)nt. 2)ann aber ift bie Unter* fc^iebenljeit felbft nur bie @in^eit in if)rer (Specification, in welcher fte fid) in mannic^faltige ßin^citen befonbert, von benen jebe ein befonberö beftimmte^ 3neinanber iVon Unterfc^iebenem ift unb bie eben barum aupereinanber b. i). eine Unterfd)iebenl)eit O^annic^* faltigfeit) t>on ßinern finb.

2)er reine allgemeine S3egriff ber Unterfc^ieben^eit ift bie Äa* tegorie, bie Untecfcfteibungönorm, nac^ unb vevmijge »vel(^er alle Unterfc^iebe, auc^ bte ber @inl)eit unb Unteifct)icbenl)eit felbft, alö Unterfc^iebe gefegt unb erfennbar, an fic^ felbft unterfc^ieben, \vk t)on unferm nac^»unterfc^eibenben 2)cnfcn ju unterfc^eiben finb, unter welche alfo auc^ ber33egriff berSin^cit fällt, weit fte eben nur (Sinl)eit ift alö relativ unterfc^ieben von ber Unterfc^icben^eit unb fomit felbft nur eine befonbere gorm ber Unteifc^iebent)eit. 6ben fo ift ber reine allgemeine SSegriff ber ßinljeit bie Kategorie, nac^ unb vermöge welcher Silleö, ivaö ßineö ift, atö ($inl)eit ge* fe^t unb ecfannt, fo wie ein (Sineö vom anbern untecfc^ieben wirb, unter welche mithin auc^ bie Unterfc^iebenl)eit fallt, fofern fte nur ein Slupereinauber von (Sinern, b. i. eine 3SieU)eit (Unterfdjieben* l)eit) befonbrer, eigentl)ümlic^ beftimmter @inl)etten-ift. (5int)eit unb Unterfc^ieben^eit in iljrer Dtelativität fmb bie ftc^ gegenfeitig forbernben, fic^ immanent auf einanber bejieljenben Ur.-Äatego* rieen, weil nur unter i^rer 33orau6fe^ung bie 3)inge gemäß ben übrigen Äategorieen (ber Qualität, Quantität u. f. w.) unterfctjie: ben unb alö unterfc^ieben erfannt werben fönnen.

SaSaö folgt nun axi6 biefer Erörterung ber begriffe ber (Sin-

bie falf^c um bic »vrt^re 3)ialfftif k. 269

i)dt unb tieö Untetfc^iebö für t)cn cigentli(()ni ©cgenftnnb unferfv Unterfuc^ung, bie 2)ialeftif ? 3"»^^'^)"^ "w^ t^i»^ I»-^9ifft}e 9)iög^ lic^feit fcerfdben, He 3)?öijlict)feit nämlich, i)a^ tfk Unterfc^ics Dcn()eit in (5inl)eit unt» umi)i'ft'l)rt übergcl)en fann ober tvaö baffelbe ift, tap tk Untcrfctiebcnen juc Öin()eit ficf) üerrnit* teln fonncn. 2)enn fünb (Sin^eit unb Unterfdjietenl)eit über? ^ciupt uidbt negative, abfohlte, fonbern mir relative ©egenfd^e, fo ift Der Uebergang \?on Unter[c^ieben()eit in din^eit nic^^t ein Ueber# gang wn 3a in 97ein, s»on ^^ofition in9^'gation, t>on «Seyn in S'Jidjtö, fonbern oon @ei)n in ^^nbeiöfc^n. (i'in fold^ci Uebcigang liegt aber in jtber Xl)ätigfeit: Xljdtigfeit i()rem reinen SSegriffe ober üielme^r il)uer reinen Slnfcfjauung nad^ ift eben nur Ueber? gel)en am%i)un inS^^atj bie 3:l)at aber ift nur baö 2inber6fet?n fceö Zijuni, S^un mit einer Söeftimmtl)eit, mit einer relativen 9?e* gation. 2)iefef5Uebergef)en rein ala folc^eö ift, wie i^ anbern^drtö ju jeigen gefuc^t (©runblegung beg (£i)ft. b. %^[)'\l ©. 17.), ein f(^(ec^tl)in continuirlicfceö, o^ne aUeßnjei^eit in fic^ unb mitl)in burct)au6 nic^tö (Siitiviberfprec^enbeö: reine 2;()dtig!eit (53eive* gung) ift i[)ielmel}r eine fc^lec^t^in einfache 8tnfc^auung, fo ein- fach al6 9Jot^ unb ^Um. So gewiS mitl)in Xt)Atigfeit logifc^ möglich ift, fo gewi^ fann auc^ (Iogif(^) bie (Sintjeit in Untcrfc^ie? bent)eit unb umgefef)rt übergel)en. SlUein (Sin^eit unb Unterfdjie? ben^eit ftnb an fidi, i^rem reinen 53egriffe nac^, nic^t nütl}ivenbig S^bätigfeiten : bie ßin{)eit ift baö 3n- einanber-'@ei;n üon Un? terfc^iebenen , tk Unterfc^ieben^eit baö Slu^er^einanber* @ei)n von (Sinern; baö @ei;n aber ift an \ui) nid^t not^wenbig Zi^aü^* feit, ift »ielme^r gleiitgültig gegen biefe S3«'ftimmung, fann fowo^i t^dtig al6 unt^dtig fei^n. 2)ap gleicbivol}! alleö ivirflic^e Sei^n nott)Wenbig alö 2^l)dtigfeit gebac^^t tverben mup, liegt nic^t in if)m felbft, fonbern im 3)cnfen : fann nid)t reine Untl)dtigfeit fei)n, jundcOft n)ei( baS Denfen 2;i)dtigfeit unb boc^ jugleic^ ©c^n ift, ll^dtigfeit unb reine Unt^tigfeit in (Sinem aber eine contra- (llctlo in atljecto wdre, bemndcfjft »veil unfer 2)enfen nur im 3«* fammenwirfen mit bem reellen @e\;n ju ®ebanfen fommt. 3ft aber

270 U l r i c i ,

fonad) aUcö B(\)u not()wenbig irgcnb n^elc^e Zi)atiQUit, fo müffm and) (Sin^cit unb Unter[cl^iebcn()eit, fofccn fiefelbft fei;i'nbe S3tv ftimmungen bcö (Sei;nö finb, a(ö t^ätii] gefapt werben. ®ie finb aber [ei;enbe 33eftimmungen, weil fie in legtet 3nftanj bie Utfate* gorieeu fmb, nad) bencn aüeö @ei;enbe alö (in fic^) 6ineö wie (oon Slnbevm) untetfc^iebcn gefe^jt \\t', weil a(fo aU(^ Se^enbe eben nid (5ei;enbeö föineö unb unterfc^ieben iinb nur fuaft feiner (Sin- ^eit (in fic^) unb Unterfc^ieben^eit (v»on Slnbrem) ift, waö ift. ©in^eit unb Unterfd)ieben(}eit fonnen nun aber auf bo^pelte Sßeife tl^dtig fei)n. 5"^örberft fann bie Xl)atigfeit ber (Sin^eit barin befte^en, baf \\c fiel) felber (unb bamit baö©e^n) in [ic^ unterfc^eibet unb bie Unterfc^iebe in ftit^ jufammen^ält. 2)a^ mit fe^t fie fid} felbft erft aU @inl)eit: benn nur bie in fic^ unterfc^iebene, Unterfc^iebe in fid) befaffenbeßin^eit ift @inl)eit. 2)iefer M ft'tbft fe^enben @inl)eit entfpric^t bie fic^ felbft fe^enbe Unterfc^iebenl)eit, b. l). bie S^^dtigfeit, welche Slnbreö t»on ftc^ unb üon Stnbrem unterfc^eibet unb bie Unterfc^iebenen au^er* einanber ^ält : ebm bamit fe^t fie eine 9J?annic^faltigfeit üerfc^ie* bener (Siner b. \). ficb felbft. 2)iefe S^^ätigfeit, burc^ welche bie (Sinl)eit unb Unterfcfciebenl)eit überhaupt erft gefegt werben, ift, wie {xd) »on felbft »erftel)t, noc^ fein Ueberge^en ber (Sinl)eit in Untere fc^ieben^eit unb umgefe^rt: benn @inl)eit unb Unterfc^iebenljeit muffen felbft erft fei;n, e^e fte in einanber übergeben fonnen. äßirb bagegen bie gefegte, t»ülljogene, bafei;enbe (Sin* I)eit al6 Ji^dtigfeit gefaxt, b. l). wirb 2;i)dtigfeit unb (gefegte) ßin* ^eit alö @ind gefaxt, fo fann biefe S;t)dtigfeit nur im Uebergel)en ber 6inl)eit in Unterfc^iebenl)eit beftel)en. 2)enn alle Xl)dtigfeit ift Uebergel)en au6 2;i)un in Zi)i\t ober Uebergel)en berX^dtigfeit felbft in Xi^al, b. i. beö ©ci;nö in Slnber6feJ;n, l^ier alfo Uebergeljen bec ©inl)eit in il)r Slnberöfei^n. !l)ae Slnberöfevjn ber CSinl)eit aber ift bie Unterfc^iebenl)eit. Stuö benfelben ©rünben ift t>k 2;i)dtigfeit ber gefegten, bafei;enben Unterfc^iebenl)eit notl)wenbig ein lieber* ge^en il)rer felbft in (Sinbeit. SBerben fonac^ (Sin^eit unb Un* tcifc^iebenl)eit ni^t blo^ alö fc^lerfjtweg bafei;enbe, nict;t blop alö ru^enbe, ftarre, tobte S3eftimmtf)eiten ber 3)inge, fonbern, weil

ttie falfc(?e unc tie iva^re 5)laleftlf k. 271

eben felbjl fei;enbe, baö @ei;n unb 233efen i)er!l)ittge betreffenbe SBeftimmungen, t»ietmff)r alä t^d tig gefaxt, fo ecgiebt ftc^ tamit bie 53afi3 allec 1)ialt'ftif, basS Uebergt'f)en bec Unterfc^iebt'n(}eit in (5int)cit uv.t umgefe^rt, ganj fon (elbft.

3ebenfaUö leuchtet umnittelbac ein: [od eine neue (con* crete, in fic^ nntecfdjiebene) (Sini)eit entfte^en, fo fann biep nuc babur(^ ge)'d}ei)t"n, baß Untecfc^iebeneö jur ©in^eit jufammenge^t (jic^ öeimittelt), b. f). bap eine 3)Ze^r()eit oon (Sinern au6 it)rem Slupereinanberfei;n (il)rer Unter[c^icbeni)eit) in it)r 3neinanber[ei;n (in (Sin^eit) iibergel)t. Unb umgefe^rt, foll eine ÜJiannic^faltigfeit neu entftef)en, fo fann tk^ nur babucc^ gef(tei}en, bap eine (iin^eitjtc^ aufloft, b. f). ba^ baö in bei- (Sin^eit sufammenge^al- tene Unterfc^iebene auö feinem ^neinanbec in Slupereinanber über* gel^t. (©0 entftei)t j. 53. bie (?inl)eit, bie mv 3ßaf[er nennen, in- tern ^i^bcogen unb Drogen am Slufereinanber in ^neinanbec iibetge()en, unb umgefel)rt au^ bec @inl)eit bie 3)Zannid^faItigfeit, ivenn beibe@(emente auö ^neinanber inSlufereinanbec übergeben. Sie bieö genetifc^ möglich [ei;, n)icb fcei(icf) 9?iemanb fagen fbnnen. 2Iber bap logifc^ möglich fei;, Hegt in ber obigen (Erörterung ber ^Begriffe ber ($inl)eit iint) beö Unlerfc^iebö.) ®kU olfo ein @ntfteF)en unb SSerge^en ber 2)inge, fo mup m tleberge^en bei: Unterfc^ieben^eit in ©inbeit unb umgefe^rt geben. 2)enn bie 2)inge finb nur !Dinge, fofern jie gemä^ benÄategorieen ber (£int)eit unb Unterfcf)ieben^eit felbft unterfc^ieben unb (Sineö (unterfc^ieblid^e (5inl)eiten) ftnb.

SlUein mit biefem Ueberge^en ber Unterf($iebenf)eit in (Ein? I)eit unb umgefef)rt ift ber 2)ialeftif noc^ tt)enig gei)olfen: ift bamit nur i^re S3aft6, noc^ nic^t fte felber gegeben. 2)enn mit biefem Ueberge^en ift an ftcf) ein bloßer Äreiöiauf gefegt, ein fc^aaler, fic^ beftdnbig >riebert)otcnber 3Bec^fe( be0(Sntftel)enö »on (Sini)eiten unb i{)re6 58erge^en^3 in Unterfc^iebenf)eit. 2)ie 'S)ia^ leftif aber wiÜ gortfc^ritt »on einer Stufe jur anbern, (Erhebung von nieberen formen (SSegriffen) beö @et?nä ju ^5f)eren, Ueber^ ge^en ber ärmeren unüoUfommneren ©inijeiten in reichere, \)oü= fommnere unb f(^(iepri((;eö 3ufammengel)en aUer in (Sine l;öc^fie,

272 lUvici/

abfülute (*in^eit. 2)al)in f]el)t ber Jtricb t»et SSernimft; bat)in ftu'bt mit()in nuc^ bie Diateftif. 'Sinn leuchtet ahei ein, ba^ jener fc^nale Ä^reiöfauf ftd^ vom 53t'grlife ber ($inf)eit unb Unterf(^iebcn# l)cit au6 nic^t burd)bi:ed)en Idpt. 2)enn in beiben ^Begriffen liegt an fid) burc^auö nicf)tö von einem goctfc^ritte, t*on einem Uebec-- gange nicberec (5inl)eiten in i)bi)CH\ nocf) von einem entließen 8lb* fc^luffe in einer abfoluteii (Jin^eit. Qben fo wenig Hegt ein folc^er gortfc^ritt an fic^ im ^Begriffe beö @ei;n6, noc^ im ^Begriffe ber 2;f)ätigfcif, noc^ überl}aupt in tm einzelnen gegriffen, fei;en fte bic allgemeinen 33egriffe ber Sogif (bie Äategorieen) ober bie concreteu ber ?(tatur^ unb ®eifteöp^i(ofop^ie. Slllcö angebliche Ueberge^cn ber33egciffe felbft berul)t, bei Jpegel trenigftenö, aufbjoper^l* lufton ober Jt>illfrif)r(ic^en giftionen unb Unterftellungen: an ftc^ ift burc^auä nic^t begrifflid? nothnn-nbig, weber ba^ ba^ ©ei;n in SBerben, Daß Söerben in 2)afe9n k. noc^ ba§ ber Ü)Je(^aniömu3 in (5:i)emiömnö, bie geologifc^e DZatur in bie vegetabilifc^e u. f. n>. übergel)e.

93on einem folc^en Ueberge^en fann nur bie Diebe feyn, wenn anberweitig barget^an ift, ba0baö(5ei;n not^ivenbig in einem ^roceffe ber (Sntwirfelung begriffen ift, ber ein beftimmteö l)öc^fte3 3iel, einen legten 3»vecf ^at : nur ber ^wcä ober beffer, bie 6nb^ urfadje alö @runb beöÖei^nö unbÜJioti» feiner gntwicfelung fann ba6 @ei;n über fic^ felbft, über feine jebeömalige ©ntwirfelungö^ ftufc (Seftimmtl)eit) l)inauötreiben, ju immer l)6l)eren formen er- l)eben, bie niebern (formen jum ^IJiittel ber ^5l)eren unb jule^jt alle ju 'üD^omenten beö realifirten 3^^^^^^^ f^^^t aufgeben. Dtefer 3we(f mü^te jugloi»-^ bie ^ctftellung einer legten allumfaffenben 6in()eit fei;n ; unb von il)m au3 angefel)en wäre baö reelle (5ei;n felbft nur bie Diealiftrung biefeö 3ivecfeö, ^eber 3we(f aber fept ein i^n fe^enbea l)enfen voraus : benn fo lange er 3<ve(f, b. b. noc^ nic^t vollftänbig realiftrt ift, ift er fein reellec«, mitbin, wenn er überl)aupt ifl, notl)wenbig ein ibeellee 6ei;n, ein ©ebanfe. \Mlle 2)ialeftif , bie mel)r fei;n will al6 ein fc^aaler Äreiölauf ol)ne 3iel unb 3wecf unb fomit obne SSernunft, tk alfo il)re ©eburt (bad 59ebürfni^ ber 33ernunft nac^ (Sin^eit) verleugnet womit fte

tie falfdu* unu t)ic \vai)Vi ^^tafeftif u. 273

nur fic{) fdbft verleugnen tvürbe, benn giebt e3 feine QJernunft in t>er 9BeIt, fo 6rauc()t auc^ feine 6inf)eit beö 9J?annic^faliigen ju geben, fe^t fonac^ dn abfoluteö !l)enfen, eine jwerffe$enbe Zl^ä' tigfeit \.>orau^, u>elc^e 'ca6 reelle (£ei}n alö einen ^roce^ jivecfmd^i- ger (Sntnncfelung unt» barnit I)ie2)ialeftif alö goim tiefet ^roceffeö fe^t, welche aber eben be6l)alb felbft not^ivenbig au^erl)alb aller 2)ialeftif ftel)t. 9hir n a d^ em Ter begriff beö Slbfoluten a(ö beö abfoluten @eifte6 gcn>pnnen unb ipipenfc^aftlic^ feftgeftellt ift, unb nur na(f)bem t>on il)in auö ber 3>t>eff bc3 weltlichen ®ei)nö in ber 93ergeiftiguiig beö SÄateriellen unb ber Einigung be6 SBeltlic^en mit bem Slbfoluten gcfunten unb barget^an ift, nur auö biefen ^käinij'fen fann ber tolle 33cgriff ber !X)ialeftif alö ber gorm ber 93er«)irflic^ung biefer (Sinigfeit unb bamit ber legten allumfaffenben ßin^eit fic^ ergeben. !l)ie Sogif fann burc^ i^re (Sröiterung ber allgemeinen SBegciffe ber (Sinljeit unb beS Unterfc^iebei nur bie (lo» gifc^e) ^J0?5gli(^feit einer folc^en 2)ialeftif nac^iveifen. SDiefer 5^ac^n)eiS ift inbeffen infofern bie ^auptfac^e, alö o^ne il)n t>on 2)ialeftif überhaupt gar nicf)t bie Diebe feini fann; ja er enthält Ui näherer 53etrac^tung fogar bereite eine ^iniveifung auf baö abfo^ lute, alle 3)ialeftif erft fe^enbe iDenfen. !l)enn fmb (5inl)eit unb Unterfcbiebenl)eit in fester 3nftanj bie ftc^ gegenfeitig forbernben, fidj aufeinanber bejie^enben Urfategorieen , nac^ benen (jufolge tl)rer eignen relativen (5inl}eit) alle iDinge alö relativ ßinö unb unterfc^ieben gefegt finb unb üon unö erfannt iverben, fo mu^ eS not^wenbig eine 3^l)ätigfeit geben, njelc^e gemä^ biefen Äategorieen bie !l)inge von einanber unterfc^eibet unb al5 unterfctiieblic^e (Siiu Reiten fe&t. 3)iefe Xliätigfeit mu^ jugleic^ von ben bur^ fie erft gefegten 2)ingen unterfcfjieben fei;n, unb jn.\ir fann fie nur ficö felbft gema^ ben Äategorieen von ben iDingen unterfc^eiben. 3nbem fte bieö tl)ut; inbem jie gemä^ ben ^ategorieen ber @inl)eit unb Unterfc^iebenl)eit ftc^ von ben 3)ingen (al6 unterfcf}ieblic^en einl)eiten) unterfc^eibet, fe^t unb beftimmt fie fic^ felbft alö gin; f)eit, aber alö von ben 3)ingen unterfc^iebene (5inl)eit. 3^re Un- terfc^icben^eit von ben mannict)faltigen (Sin^eiten, melcbe bie 2)inge barfteüen unb felbft finb, befteljt eben barin, ba^ fie tu- f i d}

274 Ulrici, bte \a\\A)i \\nx> Die iva^re ©iateftif k.

felbft fe^enbe, bie Ur^ßin^eit ift, bie a(ö folc^e, alö 3:^äti(]* feit ftcf) felb ft in fic^ unterfc^citet unb i^re Unecff^iebe in fict> jnfamment)äU. 66en fo ift fie aber auc^ bie fic^ fclbft fc: ^fnbe Untcr[c^icbenl)eit, b. l). bie %i:)ät\%U\t, bie Slnbreö »on fic^ felbft unb (Sinö t)om Slnbern unterfc^eibet, bie Untecfc^icbenen aupereinanbei()a(t unb bamitalö unterfc^ieblic^e ein()citcn ((iincr) fe^t. I)iefe üd) felbft alö in ftc^ unterfc^iebene (Sin()eit fe^enbe unb jugleic^ fic^ üon 5(nbrem ttjie ba6 ^Tnbce t»on einanbec unterfc^ei- benbe 2;f)ätigfeit ift aber 2)enft^dti9feit, Renten. 2)enn3)enfen i)d^t fict) in jid), in 3)enfen unb ©ebanfen, unb bie ©ebanfen üon einanber wie tjon bem in if)nen ©ebac^ten, abec auc^ suqteic^ fict) t>on einem ?lnbern (einem 9Zicf)tbenfcnben , 9f{eeüen, Dbf jeftiüen) unteifc^eiben , mit itjelc^em Ic|teren Unterfc^iebe ta^ 3)enfen erft aU 2)enfen ftc^ felbft erfaßt.

^ie

^iccenftPtteit

SSom

9)itt Oiürffirt't iinf bie SBerfe: 6i)fiem ber fvcculattüeu (St^if, eine (Snc^f lo v^b ie ber gefammten 3)ifcis Vlinen ber ^f *if tif cl) e n ^^iIofo:p^ie i\ Dr. 5o^. lUr. 2Birt(;. 2 «De. ^ciI6ronn. ^xidjäkx. 1841 unb 42. ^^iOfioIogie be§ freien SBillenä ij. Dr. ^. öötven« tf;al. ©logau unb Seipjig, 5. ?^raugni^. 1843. Sie ©runb = S3cgrif fe ber et(;ifd}en SBiffenfd^af ten, bar= geficttt ö. ®. ^artenfletn, orb. ^rof. ber Cli^iIofo:|)^ie ju S^eiV^äii]. ^eiv^ig, S5rocff;aug. 1844. 3;^eo lo gifcl)e ßtbif. -33on Dr. 9t i*. Oiott^e, ®rop^. ?5ab. Äirc^enrat^, orb. 5ßro= fejfor ber "Xf^ccL jc. ju >§eibeI6erg. Sßittenterg, 3inimerniann. 1845. 2 S3be.

<^ie pl)i(o[opl)i[c^e Bewegung Ijat fic^ er^oft t*on if)rec 9Ser# nacfjlafilgung ber praftifc^en (Seite. 2)ie6 läpt fic^ am beften an aSerfeii, mc bie vorgenannten, 311 welchen aber noc^ man# cfie mef)r tiefe itnt» jene einjehte fünfte bef)anbe[nbe Ijinjuge* fügt werben fonnten, einfel)en. Q^ bürften fic^ inbeffen gerate bie genannten auc^ barum jur Sluöivaljt eignen, tveil fte mef)- rere ^auptric^tungen ber neuern Speculation vertreten, SSirt^ unb 25n)entl)al me{)r bie ^eget'fc^e, .^artenfteiu bie ^erbart'* fc^e, unb D?otf)e bie (5^leiermad)er'f<^e, boc^ biefe alterbingö nief)r nur in untergecrbneten 2Iu6etnanberfe^ungen unb 33er# l)a(tuiffen, iva()renb aucf) 9tott)e, ivie ivir balb feF)eu werben, in ^rincip unb ßid ber (5tt)if mel)r ju (Sc^eKing unb ^egel neigt.

3atfd)r. f. yi)ilcf. ii. pf;i(. Ärit- 10. !»nnb. Jg

D()nel)in foU mit bet eben genannten Cilalfification nidjtö ivenii]ei- gefttflt [ci;n , alö bn^ bie 9et'act)ten SSeife bie bloßen (Sommentaie il)rec ajorgangei feyen, waö burc^nuö nic^t bec gaU ift, wie fiel) fel)t balb bei näl)evei- 33etvac^tnng fnnb geben uncb.

I. ©tcttung ta vraftifc^cn ^^^ilofo^f^ic im Sijftcme, SBenn He ^()i(üfovl}ie unebei; auf baö^caftifc^e fidj ivenben wüvbe, [o lieji ftcl) envacten, bap baö nur in einer lu'cänberten ® eftalt unb nicl}t nu'l)iin berSBeife gefd^el}en Bnnte, tvie \xü[)cvc <B(i)n: len biö auf Jlant be()anbe(t I}atteu, bie von bei pvaftifrf)en ^M)ilO' fopl)te als einem % l) e i (e bev ^^l)i[cfop()ie fpradjen, ber etiva neben feet t^eoretiftl^en unter bem allgemeinen Segriff ber^Nl)ilofopl)ie alö bem ©anjen befapt wäre. 3a Äant felbft I)atte biefen !l)ualiö? mu0 fo auf bie ©vi^*-' getrieben, inbem er ein boppclt>-'ö ^^rineip für beibe Xl)eile ber ^l)ilofopl)ie, eine boppelte 33ernunft ftatuirte, bie auc^ ein ganj entgegengefe^teö JRefultat, jene ein negatioe^, ivenigftenö ffeptifcöeö, biefe ein pofitivee, batten, ba^ eben auf biefe SBeife ber Uebergang aufö befte »erbereitet »vurbe ju einer anbern iöet)anblung. 2)ie praftifcl)e ^l)ilüfopI)ie geiininn unmit-- telbar felbft eine tl)eoretifcf}e 33ebeutung eben inbem ber einfeiilge ©ebrauc^ ber tl}eoretifd)en 93ernunft alö unjuläffig nacf)geaMefen würbe. 31)c reiner ©ebraucl} würbe al>3 tl)eoretiid}er eorrigirt, iinb ein vofttitter ©ebalt ber reinen QSernunft nur alö reiner prafti^ fdjer 33ernunft t^inbicirt. Somit war bie unnatürliche Spaltung jwifc^en tl)eoietifcl)er unb praftifcfjer ^4>l)ilüfopl)ie jugleic^ aufö fcbarffte gefetzt unb aufgeljoben, unb ift lu^Uig auf ber Jpöl^e ber l)ierburcO gewonnenen Dtefultate ^ofto gefaxt, wenn man bie etl}if il)rem allgemeinen 33egriffe nad; eitläit für „bie 2Biffenfc^aft Dei^ abfoluten ö)eifteö alö beö fein abfoluteö Selbftbewu^tfei;n ju feiner ebenfo unenblic^en DJealitvit ^^erwirllic^enben Sßillenö" (a'ßirtl) ©. 1.). gretliil) merfen wir gleicf} biefer!l)efinition an, Da9 fie nid)t unmittelbar blo^eö Diefultat berÄantifc^en gorfcfeung ift, fonbern bap jwifd)en inne ncd) eine bebeutenbe Bewegung ber q31)ilofopl)ie mup eingetreten fei;n. «Durd; tic Slbfertigung ber biö-- l)erigen 93?etapl}i;fif , buid^ bie lUberleitung beö tbeoretifc^cn ^n-- tereffeö iu bie prafti|d;e 53ernunft batte thie ober beutltd;er ge^

fpiocf;eii fcec 9BiUe beim praftifc^e S^ernunft ift e6en nur tet n>a()i-e 2ßiUe im ©egenfa^ ju bcm mit finnlic^m 3)?otir»en crfüUteii ^i'gi'ljrcn eine gewiffe autofratifc^e «SteUung eingenommen, ju# näc(}ft in tn gorm bee ^d)^, baö aber tnalt», fdjcn in tn näc^flen V^()i(ot'o))()ij"cI;en ©eneration nacf) Äant Jvenigflenö a(^ abfofuteö (H'jeicf;net jvurbe. ©obalb tiefet gefc^el)en war, liep man auc^ fo* gleic^i tieffirücfe I)inter fid; falten, auf ive(c^er man ju tiefer ^ö^e aufgefliegen n^ar, unb m.in [>e()arrte nun jwar auf ber @ini)eit bec ^sl)i(ofov()ie, aber bie t(;eoretifc^e (Seite befam fd^neU u>ieber t)a9 Uebergeftiic^t, fofern eben nun jur ^^ufgabe untrbe, aUe tk (Bäi^c beö Süiffenö an^ bem abfohlten 3<^ 5U entuncfetn, unb fofetn übeiljaupt bei jeber aöiffenfc{;aft, am meiften hei einer fo abftraften une bie *43()ifofopl)ie, fic^ baö natürliche Uebergeiric^t auf bie ab* [trade 2i>iffen6 - 6eite neigt. 2)ie3unefpä(tigfeit war aufgetjobeir, aber i>ciä abftracte SBiffen ^errfc^te um fo ti;rannifc()er alö ein ab- foluteö, je mel)r e6 ncd) ber Slnftrengungen eingeben? war, bereu et^ beburfte, um biefe (Sinbeit ut erringen. 9J?an gab fcl^einbar wenigften^ nun aucl) noc^ bas 3c^, ben einzigen jweibeutigen Ue;* berreft jeneö @iegö ber ^>l)i(ofo))l)ie a(^ ))raftifct}er über fie alö t()eoretifc()e, ^vci^ unb bie logifc^e 3bee alö bie abfoiute unb «fd ba^ ?Ibfü(ute würbe nun tie gorm beö ^^rineipö aiier -^t)ilofopl)ie. SiÖenn Don ta auö unmittelbar tic ^{)i(ofopl)ie il)rer praftifc^en SScbeutung wicber inne werben, wenn fie i^r ^^rincip alö 393iUen refiictiren foüte, fo mupte bann not^wenbig eine !I)efinitiou ent* ftel)en, wie bie oben angefül)rte.

©0 wenig aber bte^>l)irofopI)ie hd biefer fte^en bleiben fann, fo bi'ufcn wir fie bof^ aucf; nict}t ju gering anf^iagen. «Sie invof- virt furo (Srfte bie (Srfenntnip, ba0 jebeö !l)enfen aud^ in ber ©in* I)eit beö SBoUenö fei; unb jebeö ^rincip be6 SBiffenö, wenn wirflic^eö ^45rinei> fei;, and) ein ^rincip beö 223ollen3 unb felbft SßoUen fei;n muffe, (gie verfc^afft fobann bem ©ebiete beö SÖol* lenö eine 5IÜgemeinI)eit, bem Siitf auf baffelbe eine gewiffe Sßeit* fict)tinfeit, bie wirflic^ alö ein ^Sorjug anerfannt werben muf. 2)iefer U^orjug ift auc^, ten wir befonberö bem 2Birt()fc^en Sßerfe nart^nU^men mijc^ten, ba^ e6 ben einen SBiUen in aUen

18*

gönnen bed Sebenö n?iebec aufflicht, (^veilicf; ift in bnn paiu^cifli^ fct)en ©tanbpunft, ben einnimmt, anc^ jngleic^ ein i^inbevnifi gefc^affen, tenüöiUen, ben in feinem Umfang barfteUt, mc wix überl)aupt nic^t leidet, aber am lüenigften in bev neuen 3nt finben, in [einec Qualität üoUftänbig aufjufaffen, nnb bei Äampf/ in welchen bec SSerf. bei feinet "DacfteUung mit feinem ^rinclp ge-- tätl), mag auc^ gcivif am bebeutenOften mitgeivirft (}aben, baij ei fic^ in feinen fpdtern @c()riften immev mel}c von biefem pantbei-- ftifdjen ©tanbpunfte entfernt.

2)ie @efct}i(f)te ift jwac bie vvagmatifc^e Grpofition bcr ^i}ce, bie ©efc^ic^te ber ^^()i(ofopl)ie bie C^vpofition ber p{)i(ofov()i|cben 3bee, eine 2(nf(^auung, bie anr I^auvtfäc^lic^ •'ptgcl veibaiifen. SIber fot>ie( ßogif, (ogifc^jer 3nfammen^ang, barum in ber ®e- fdjic^teift, fo baif bod^ biefe 2lnnal)me nid}t fo nn'it ge()en, bie ®efc^ic^te, nnb namentlich bie @efc{)id}te ber *43l}iIofop()ie, i^on al- lem nnb jiebem logifcben gel;ler freifprec^en m woüen. 2öir ivif^ fen, bap wir auf biefe SBeife gerabe mit benjenigen in 3nnft geia^ tl)en, ivelcbe i^on nid)t^ @ei;enbem l)5ren ivoüen aU eben yon ber abfoluten^Dee. 3n ibfer (Sntunrfelung finben freiließ bie logifd)en gel)ter feinen 9iaum. Slber ba ei3 eben biefe 35orauöfc|jung ift/ beren iBeftanb ^Bebenfen erregt, fo mup i()re ©eltung vorlaufig wenigftenö in foiveitfn^penbivt nn-rben, ba|5 wir annel)men bürfcn, bei biefcr (i"ntu>irflung laufe allerlei lOieufd^lic^eö mit unter, 9)?en^ fc^en Ifaben il)ren *4nt^eil m ber @e|d;ii1)te, unD \U mrtd)en il)ie geiler, iveldje baaieiüge, \va^ ^ene bie 3bee, baö ^Ibfolute, nen-- nen, ju verbeffern *iMrbeit genug l)aben mag, nnb wirb aud} in biefer 5öejiel)ung notl)UH'nbig feyn, bie^:).U)ilofopl)ie alö eine menfd;- lic^c ju erfaffcn, um ben ©ang i(}rer Ö)efd;iitue menfdplic^ ju begreifen.

(Sin folc^er geljler ivar ol)ne 3»iH'ifel, ba^ nad^bem burd; Äant bie ^l)ilofcpl)ie ta^ fubjeftive ijijoment gewonnen l)atte, fte mit bemfelben in bie '^oun be6 ^,>lb|oluten mit einer ^ait Ijinmu fprang, bur(t> UH'ld;e fte eigentlid;^ lieber verlor, ivaö )le fo (ben errungen l;atte. Unb in ber3:i)at, biefe 51bfolutl)eit würbe nur wie buid> beeret verfügt: c'e.st notre boii pJaisir. 2}aö 3d; warf

hu \)U\Üi\\ijK^ 8citc Dor ^(,Mfofop(iie. 279

iDUiMnit] jVinc <£c^ranfe iveg unb crflärtc: id) wUl <^^o\ut \e\)n\ ©ans 9»^ »irtn ijaUe ja fcen ©taiib^unft bcö SBiUenö eingenom- men, aba to(i)-\ViUc notl^ivenbig geivcfen, eben auf biefem ftcf) ct\vc\6 voiftc^tigei- umju|'el)en. '^an war ju ber ©inftc^t getaner, bap in allem 2)enfen ein Söcllen fei), abei- biefe (Sinficfjt n)ac nur l)alb Vüllenbet, fo lange man nid^tauc^ baö rec^t feftl)ielt, ba^ in allem 5Qüllcn ein !Denfen fei;n muffe. Äant l)atte \}m 3nl)a(t beö Söltlenö in ber %oxm eineö fategocifc^en 3ni))erati»ö aufgeftellt. 5?lbei bei biefer (ipiac()e beö: 2)u follft, mu^te man iod) njiffen : ivei- fvnid}t fo? 6^iei-, in biefec ^^oum, würbe ja \)on 9)?otiöfn bie ?Ucbe, unb nic^t nur ber unmittelbare 3nl)alt beö 2Bollenö, nid^t nur Dai% waö gewollt würbe, war ^oftulat, fonbern aud) über ba5 : \X)k gewollt werben tonne, beburfte befanntlid) nac^ Äan- tifc^cr Sluffaffung nocf) etwelc^er ^oftulate. !l)araiif mu^te man notl)wenbig rtflcctiren, wenn bie eben errungene (5ubjectit)ität ni(^t mit bem nä(^ften «Scfiritt wicber üedoren gel)en, wenigftenö nur in einer unberecf}tigten ßweibeutigfeit fortbeftel)en [oute, 9)?an mu^te gcrabe fd)on burd) Äant barauf gefiU)rt werben, ba^ man bei bem äßollen mit einem 93erl)a(tnip ju t()un l)abe, unb auf bie (Snt^ wicflung bicfeö 33erl)altni)feö mu^te eingegangen werben, umSln>- fang unb 3itl beö ^^()ilofoi}i)iri'n6 ju finben, um nic^t bie gorm Der Snbiinbualität, ndt)er hei bem SBollen bie gorm ber ^crfönlic^fcit, leic^tfmnig wegzuwerfen unb ramit, weil man alle unb jebeDb^ iecti»iti"it übeiwunben 5U t)aben meinte , fofern o^ne Dbieft fein (Subjeft, in ber Xl)at nur noc^ eine erl)eu(^elte @ubj[ectiiMtat übrig 5U laffen.

Statt mit 9iul)e in biefe föntwicflung beffen, \va6 Äant bie !praftifc^e 33ernunft genannt l)atte, ein5uget)en, fj)rang man alfo eigentlich in bie Sorm beö Slbfoluten l)inein, proflamirte, weil nict}t anberö gel)en wollte, bie §lbfolutl)eit beö 3c^0 unb verbarb bamit gleichermaßen ben S3egriff beö SBillenö unb beöSlbfoluten. 2)ie Sßiffenfdjaft ijertragt feine ^roflamationen biefer5lit, unb ber voreilige govtfi^ritt muß corrigirt werben, inbem ju ber jäl) ver- laffenen 9}icnfcl)Uc^feit ber ^l)llofüpl)ie wicber umgefel)rt wirb. ä3it fel}cu c^3 beutlid} , wie bie ©efit)icl)tc ber ^l)ilofovl)ie il)re togifc^cn

55?angc( mit unevbittliclier ©trenge eiöanjt, nu'un \m \\m auf $. geuerbad/ö S3eftccbinu]eu achten, aU tcffen cigentlid)e 23cbeiU' tung wir allein t>a€ ciUmuw, Uc Spehilation auä S33oIlenfiifiif3:= l)eiin junicfjul)olen iinb il)c möglictjft beib il)rc 'äRenf erlief) feit jur Slnfdjauung ju biingen. Sluf bieff SBeife rdc^t fic^ baö üafannte SKoinent Dec a)?enfc^Iicf)feit ; geuerbac^ nimmt beffen 9{erf;te ivitv ber mit allem 97ac^brutf in Slnfpruc^ unb iviib babutcf;, fo para* bor bieö and) lauten mag, baö confequente ßorrectix» bec pantl)eifti^ fc^en 9tic^tung. ^arabor Hingt ce nur, weil aucl) Scueibad) gleich wieber mit ber fc^arfftcn Ginfeitigfeit, weniger in ftieng wiffen* fc^aftlic^ee gorm ber gocfc^ung , alö nur »on einem wiffenfdjaft* liebem $;rifb geleitet, ben 3ni)alt beö ^{)itofopl)irenö für einen nur menfdjlic^en nimmt, unb bamit feinen wirtlichen ©egnern, t>en pantl)eiftifc^en 2lt>fp(utiften, na^cr gcrücft wirb, a(ö er il}neu feinem ^rincip nac^ ftel)en füllte. @6 ruft aud^ ganj natürlich biefe neue ©infeitigfeit eine abermalige 9veaction l)er9ür, unb fcber ^at jic^ nur baüor ju l)iiten, bap er nic^t wieber einfach baö lieber? gewid)t in bie^d^ale jurücflege, au3 weld}er geuerbad) eben l)erau5genommen l)at. ©o würbe fein 5ortfd)ritt erjielt , fonbern nur baö alte «Spiel von »ornen begonnen. 3ßenn bie ©inbeit beö 3;i)eoretifd)en unb ^^U-aftifc^en in ber *pi)i(ofopl}ie feftgel}a(ten unb mit Energie geltenb gcmad)t wirb, wenn bie SBeftimmungen beö 3)enfenö jugleid; alö 333il(enöbeftimmungen begriffen werben, wenn man in biefer einfielet vollftanbiger in bie (Srbfc^aft 3. ®. gic^te'ö unb 3War nad) beren erfter ©eftalt eintritt, fo wirb man enblic^, fo gewaltfam man fic^ bermalen nod) fträubt, ju ber (Sin? fic^t gelangen, bap ebenfowenig ^rincip a(ö3itl bcö ^()ilofopl)i? renö ein jenfeitigeö fei;, ba^ bieö i)it wa()re übergreifenbc 6ub* jectivittU fei;, welche bie ßonftruction beö ©elbftö itollbiinge. 6e? &en wir unö alfo jwar in ben S3efi^ beffen, waö 3ßerfe, wie baS a!Birtl;'f(^e unö barbieten, »ergeffen wir aber babei nic^t, bap bieg wob( überf)aupt ber näc^fteSortfc^ritt ber$l;i(ofopl)ie werben mu^, ta^ fte nic^t länger auf bie ©efa^r l)in, fid; alle i(;rc ©lieber auö? jucenfen, einen Slnfang ju neljmen ftc^ abmü()t ober eigentlich träumt, eine4i Einfang f)o^ über bem 3)enfenbcn, unb uneinge?

tii- prafiifcijc (Sfite fcc 5P(;i(ofo^i(;io, 281

ft'iif, ^a^ £»oc^ |'dl>ft baö 2)enfent)e fei;, welc^cö bitfen (S^jcung in ^ie Suft Wi[(\i, um tott ben Slnfaiit] ju geivinneu, bec aber eben barum fein Einfang ift, fonbevn eben baö jiveite, ju ivelc^em ecft baö 2)enfenbe firt; ei-l)ebt. 2)eutlic^ jeigt fid^ bieö bei £* ö n> en 1 1) a I, weldyn (jerabeju fagt, ba$ ficfj jur 3Jerföf)nung beö SBiberfpiuc^ö Sivifc^en ©nbject unb Obj'ect in bem auf ta^ 2ßec^fe(»erl)d(tnip beiber aufmerffam geworbenen 33eivuptfei)n bei- 33egriff eineö bäte umfoffenben ®ei;nö erzeugen miiffe, ber 33egi-iff ber abfoluten, aUc^ in fid) bcfaffenben «Subftanj (*S. 8.). 3Öenn aber bie ^Bewegungen beö 2)enfenö aucl) in 2ßa()r{)eit alö ^Bewegungen bet^ SÖiUenö er^ fannt werben, bann wirb man fict) nidjt langer weigern anjuerfen* nen, ba^ iie, wie von bem 2)enfenben au6gel)en, fo auilj jur (Sr- fntfung, jur Oiealifirung bcffelben bienen. Socratcs priimis phi- ]osopliiam devocavit e coelo et coeg-it de vita et inoribiis rebus- que boiiis et malis (ji!aor«M-e, fagte (Sifero, aber bie moberne ^^jeculation l)at fie wieber in ein ^enfeitö entlaffen, ja fogar »er* trieben, ©ie glaubte fie bamit ju er(}eben, fie f)at fie aber nur entwurzelt. 2)ie (Srfinbung ber neuern ^5t)ilofö^{;ie ift ber 33egriff be3 Slbfolten ; bürfcn wir fagen ber 33egriff? 2)iefeö 9?eutrum beö Slbfüluten, bicfeö 2öunber, welc^eö alö ©igcnf(f)aft be^anbelt wirb, alö Slecibenj, wdljrenb bocf) alleö ?tnbere feine j^olge, felbft ber ®runb fei;n foll, wirb felbft immer \ml)t üne grünblid^e Umwanbhtng erleiben, je me(;r bie @inl)eit beö ^I)eoretifif)en unb ^43raftifif)en unb mit i^r ber wabre, el)rU(^e, einfältige SJuögang unb baö wal)re, fcfte 3id ^W^t 5)3l)i(ofp^()ie erfaßt wirb. SBol)( bat, wenn man fo wi((, bie uranfänglic^e 33ewegung beö 3)enfenö et^ waö unbebingteö , eben weil man mit il>r beginnt unb jwar ol)ne 3;nl)alt beginnt, aber gerabe um beiber ©rünbe willen ift fieni^btö weniger c\U abfolut. ^bfolutcö SBiffen vollenbö ift recEjt eigentlich ber®eift, ber von bem 9J?cnf^en auögefal)ren ift, burcfjwanbelt bürre Statten, fuc^t 9iul)e unb finbet fie ni^t. Slbfolut imb boc^ Sßiffen, alfo bebingt burct) baö, wci^ gewupt wirb 1 2)aö, fönnte man nun freilief) fagen, ift bann »ermieben, wenn ba*^ ^Ibfolute alö abfotuter 5öille gefapt wirb, ^^lllein biefe Hoffnung i'^erfrfnrin^ bet, wenn man mit allem %'d)i ju ber Ueberlegung fommt, baj^

282 3)Jcl)rin3,

ja tec SBiUe [c^on eine (Scfcnntnif int»o(t»ire unb barum t>ie 6t(}if nur fet;ji fönne „bie Sßiffenfdjaft beö abfohlten ©elfteö aU bcö fein abfolüteö @elbftbcwu^t|>i;n ju [einet eben fo unenblic^en Dualität »envicflic^cnbcn Sßiaenö" (S35irtf)). ^^t ahn bae Slbfolute in feinem abftvacteften 33e9t:iffe baö noc^ Ununtetfcfieibbare , reine ©id^felbftßlcic^e, puxe, lautere Unenbli^e, ba6 nur fic^ gleic^ ift (2Birt{) (5. 21.), ober baö reine b. i. fc^tec^t^in beftimmungSlofe 6e^n (Oiot^e %i). I. <B. 50.), bann [acje man unö nur ami), mc m bic6 „9^ic^t6 alter 33eftimmt(}eit" eine ©ntivicflung, nod) inel^^ inel)r nne e6 ju einem SBotlen fcmmen folte, ba bei bicfem '^e\en beö $J(bfclutcn bie ©leaten 9ic^t behalten muffen mit iln-er ewigen bewegung6lo|'en 9iul)e. gür nict;t6 anbereö al6 für einen Sprung, für ein un^erfc^eneö ^erbeijiel)en beffen, wa^ man fo eben befei^« tlgt ^atte, fönnen n>ir anfel)en, wenn ba^ Slbfolute boc^ fic^ fe^en foU in feiner Unbeftimmt^eit. 2ßir laffen alle6 Uebcige, Waö l)ierbei S3ebenfen erregen fönnte, unberül)rt unb betonen ah' fic^tlic^ nur ba^ 6ic^fet^cn, baö offenbar ben eben entfernten Uns terfc^ieb lieber poftulirt nnb jivar tn feiner intenfisften gorm alö ein ®icl)unterfc^eiben. So ift alfo n)ol)lnir^t juoiel gefagt, ba^ e6 mit jenem Slbfoluten fc^wer ju einer (Sioolution, am allerwenig* ften aber su einem rectjten, ^erjl)aften SÖollen fomme, benn jcned ftc^fclbftgleic^e (Bei)n bebarf nic^t unb vermag al3 folc^eö fr^lec^terbingö nicl)t, fid) ju entwicfeln. Sllfo bei bem 2(b|oluten fann nadj biefcr Slnfic^t ber Sßitle feine ©tdtte nict}t l)aben. Slber tt)o benn anberö, wenn er nic^t bei bem Slbfoluten ift? S3ei bem ßnblicOen, wenn c3 je ju einem folc^en fommen fonnte, fic^erlic^ auc^ nid;t; benn baö ©nblictje ift jebenfaüö nur 9}?omt'nt, nur 5lccibenö, ju bem SSollen aber gcl)öi-t unjweifen}aft jcneö (2id;fe^ ^en, wel^ed baS ®egentl)eil beö momentanen, accibentellen, alfo t*on bemjenigen, bcffcn 93?oment unb Slccibenö e^ ift, ab()ängigm 6ci;n6 ift. Sllljunal}e fmb fiel) vollenbö i>ie ©(ieber big ^ier ^la^ greifenben yBiberfprucl)0 gerücft, wenn man, wie Söwcntl^al (@. 14.) fagt : „inmitten ber perivl)ecifc^en 'tSlaüc bcr (S e n t va ( -- Subftanj bilben iid) an yeifc^iebenen ^^unftcn ^eani^tfevn^ciMU tia." ^i>ia ipcciüatiiHv ift ba«» ^evl)ältnif5 au^gebrürft, uH-nn man

gerabeju faat(3ÖictI) %i). I. ®. 75.), ba^ „biV5 Söerbcn bei ein-- jelnen nic^t ju begreifen [ei; a(^ ein .^eröoigang auö beni $?Um"i>-- luten, alö I}ätte biefeö fte jenfeit^ fcinei- felbft gefegt, fcnbecn nnt n(ö Dieflerion t?c^ Unenblic^en in fui) ," fo bap „bte (eOcnbige 5(n^ [c^anung beö 51l)fo(uten geiuonnen unib a(ö eine Siotalitat i^on frei fic^ in bet ©ubftans Oewegenben 3nbir>ibnen" (€• 93.), UH'Ic^e als3 fo(d;e boc^ n?o()[ nic^tö aubereö feyn fcnnen alv bie 9(ccibenjien jeirev nnb jwac fo geunf , alo jene bie ©ubftanj ift. (£o aber '\\X aw^ f(ar, bap in bem Snblicl^en nic^t ber 2Bi[(e ju fuc^cn fei\ unb wenn 2öict() bennocf) von einem ßaufalitvitö^föefel^ (©. 81.) fpridjt, fo ift biefeö ein e^renivertbeö Stnftreben gegen bie i^lbftraf- tionen feincö «Stanbpunftö, bem aber ber @rfo(g nicf)t entfprecf)en fann. Ueberljaupt biufte e^ I)ier jur 6t>ibenj ^werben, bap biefer SBenbepnnft auö 53eforgnip, bem Söillen möchte eine andere (gc^ranfe gefegt iveuben, ben innevn övnnb bcffeiben verliert.

SBürbcn nict)t ber 2(uebilbung ber praftifdjen ©eite ber $f)ifo- fop^ie in biefer ^infutt nod; gropeSJiangel anl)angen, unltbe ntcfyt bie etwa^ luftige (gteUung, ivelc^^e ta^ ^U)i{ofop{}iren fogfetcl^ im ?lnfang einnimmt, mit9ted}t bei9)iand}en ein 53ebenfen erregen, fo UHire e'5 faitm bcgveiftid), ivie bie auf bem entgegengefe(jten (Sr^ trem ftef)enbe cS^eibavt'fdje *^(nfid}t, ipe(d)e gerabeju \:k praftifd)c *Pf}i(ofopI)ie ganj von ber tbeoretifdn'u trennt unb alfo nnver[;ü(Tt einem unverfö(;ntcn !l:ualiömuö ()ulDigt, in biefer ^tjietjung nod) i()re greunbe finben fönnte. 9?ef. benft auit), ta^ "^a^i, unr>5 illicta- X>\)\M unb @tl)if in ber 65fr^^<^''"t'f<^n:^i)i(ofopI)ie au0einanberl)äü, nii^tö fo Unvereinbare^ fei;, vieimcbr eine ^Bereinigung forbere, ivcnn nid;t bcibe in ber Ginfeitigfeit unb alfo in ber llnnuif;r(}eit bleiben foUen, inbem beibe fid) nid)t anber>^ ju einanber verijalten, aly aupere unb innere (Smpftnbung. (Smpiriömuö I)ier Jvie bort, ja fogar ganj in bem g(eid)eu 3}iaa|ie bei ber Gtbif ivie hd ber 9)te^ tapl)i;rif, b.^. ivirb bei beiOen von einer (Srfal)vung ausgegangen, mit biefer aber Operationen vorgenommen, bie aUecbingö ntcf)t mel)r in ben Äreiö ber (Sifa()rung gei)oren. ^\\^ax venvai)rt fid) ^artenftein (Je. 40ff ) gegen ben (vinpiriömnö in ber 3been. Uljre, ivelv1;e bervvaftifd)e)i'|^[)i(ofopl)ie 5U©runbe liegt. '^Iberbod;

fönncu unicö unminjlicf) anber^ vcfpctjen, alö ta^ ci mii nnc t]c? iviffc goim bcö (S-mpiriömii^ , He rül)cfte ?^or:m bcffelDcn meine, iveld^? iHnwDifeu »viib, „baö ,!r)ecuingel)eu auf bem 5)?arfte beö Sebenö um 511 fcavjeu: ivaa l)a(tet il)i: ffic gut? uub auö beu »er* f.l^iebeiuMi ^^(utivorteu eiu J)iefu(tat jufammenjulei'en , iveldjicö bei t>m mau(l)erlei5Mut»voi;ten, bie manerl)a(ten »vücbe, etiva bie bucd)* fc()uittliclje Vtnfid)! baufteüte." Stüeiu ivelc(;eu 9famen lüoUen u>ic benn Dem Q3ci-fa()ren geben, tci6 ]id) unmittelbar nad}l)er [0 be^eic^- net (-5. 4L): bie 3been(ei)re erftnbet nic^t, aber fie finbet beu abfoluten 33eifai( ober beffen @egeut()eil, ber fid) mit bem reinen Öebanfen irgenb eiucö beftimmteu 5ßiUi'nö-^ev()ä(tuif|'e3 un- mittelbar uub 0 () u e a 1 1 e U) e i t e r e !l) e m 0 n ft r a t i 0 n eiu:» ftcUt, ein ^^i ifaU, ber nur a n e r f a n n t , nic^t tveitcc b e u> I e f e n UH'rDen fann?" Ijat ein fülc()eö ^erfa()ren nicfjt i^oUftaubig bie ®e- ftalt beö Grperiment6, t}C[6 einen 5^organg entiueber fünftlid) I)er* beifu()rt ober beobad^tet, um an i(}m geiviffe 2Sat)rneI)mungen ju mad;en? Ob biefer Uiorgang (in reineö ®ebaufen^33crl)ä(tni0 ober irgenb ein burc^ bie finnliite SIn|Mjauuug bargebotene^ be* trejfe, barauf fann offenbar nidpt anfommen, [onbern einjig t)a^ enti'djeibet, baji bie auö ^^(nla^ biefeö Q3organg^ ]id) ergebenbe 3i>a()rnel)mung unmittelbar unD o()ue alle iveitere !X)emonftration l)ingenommen uub aneifannt ivivb. 2)ie ^\iraliele mit ber Tia* tl)ematif laßt fic^ l)ier faum auiocnben, föfern bie 2)emonftration ber iVjJatljcmatif in einer 5lnah;fiö ber v*orl)er vereinigten S3tftimmun* gen beftel)t, fo bap alfo j. Jö. tk ocrljer vereinigten (vigenfc^afteu bed red}tunuflid)ten il)reieffö in ibrem notl)a'>eubigen 3iMi^>"»H'n- l)ang entioicfelt loerben, ivä()ieub bei jener etl)ifd)in 53etiad}tung nur juge[el)eu wirb, ivelcluT 33eifaU oberUabel unter ber3Sorauö-- [el3ung eineö gewiffen ^-fiiillenci .- ^i^erbaltniffeö uid^t etani miteut^ ballen fei), fonbern von aupen Ijinjufomme. Xarum iveil aber nic^t auö biefem ^erl)viltniß ber ^Beifall k. entivicfclt ivirb, fonbern von aupen l;injufommt, barum „mup aud) bie Gt^it warten, biö bie 5lnerfennung ber 3becn fid) einftelltj il)r ift nid)t gegeben ju jwingeu" (ebeubaf. 6.42.). l'lbci ivenn auc^ immer irgenbivie, bod) in wie verfd^iebenen ^iMbftufungen unib ]ii ficO einiuilen, ba

attt'rtiingö mic^ bauin Me i»aviaO(e ©mpivie fic^ bcuvfuiibct , tau mir ,A'in burd) 33cnirtl)ci( iinb uncMe ^ieigiingen iiic^t i]ctrübtci- ^licf füi Me Uclnlbet empfaiu]Iirf} ift, fc»ie feiner ^diffaffung vcrgc^ kgt irerbcu. " ^w'ni iv^idji i^artenfteiu and) gerabeju von einer e^onftruction t>er 3beeu(el}re (3. 40.), aber ift, aly ob tie ^qcv^ bart'fcfje ^()ilofopl)ic iüct)t beii fOhitl) bätte, tiefen ^eqiiff ber (iou ftruction t>oUftänbig ju feiner 9uM(ität fommen ju (äffen, nacl;beiu fo viele iljr t»orauäge()enbe unb \\c beijieitenbe (Sonftructionen fein VüUftänbiyeö unb befriebii]enbey DtefuUat gewäbrten. Jpartenftein \db\t fagt (@. VIII.), er rerjicljte freiiviKiej ciui ben 33eifal( berer, ^velcbe nun einmal, wie nnanig fie unter einanber feibft fmb, in ber von '^i(f)tc, Sc^eüini] unb ^egel eingefc^Iagenen Stidjtung ei^ neu UHiljrengürtfd}ritt ber ^>()i(ofc»v[)ie ju erfennen glauben, i^itv ift offen auögefproc^en, ba^ alle bie 53erfuc()e, ben Dtip, uu'Kber bie iI)eoretifc^e von ber praftifclien ■:pl)ilofopbic trennt, ju l;eilen, alö 93erirrungen betrachtet werben, wie benn gerabe bieö eine ber (5igentl)rim(iclifeiten beri^eibart'fcOen ^^^i^üofcpie ift, bie ©efd)ic{)te nicl,U geljCnig juanubigen, unD nur einzelne i()r mel)r jufagenbe Sic{)tp»ufte auö5uwä(}(en. ^iefeö ^^Jerleugnen eineö I)ot)ern ^ncny matiömuö, tcücn Slnerfennung, wenn and) nicl)t voUftänbige 33erwirflic^nng, ein bleibenbeö ^erbienft öegel'ö ift, gereicht and) ber ganjen Ji^erbart'fd;en $()ilofop()ie unb i()rer 2(nerfennung f^nm 9?ac^tbei(.

(So mup eine (Jonftruction ber ©t^if geben, welche eben ta^ rum nic^t vonf^lbfoluten au^ge()t, weil fießonftiuctien ift benn baö §lbfo(ute wiberftei}t alö fclc^eö ber Gonftruetion , aber an- berfeite ebenfowenig eine blope Slnalvftö beö 33ewu^tfej;n6, fonbern Vie(mcl}r ein wirf(id}eö Selben beC> etl}ifd}en i^bjeet-?, welc^eö ju- g(eid) bai3 Subfcct ber fe^enben 5(}ätigfeit ift, ein ^i^cn beö ©elbftö.

n. ^ic et^ifcöc 3lnt^to^JoIogtc,

Xurc^ baö 53i^()erige werben wir von felbft auf eine anbere f^rage, welche bie j^orm ber praftifctu'U ''^^()i(ofop()ie betrifft, gclei^ tet, net)mlic^ auf bie grage, ob iijrcr (Sntwirflung eine antl)ropo(o# gifc^c Unterfuc^ung vorau^jugeijen l^abe <iie ift m auf bie

ncufte 3i"it viclfad^ bcjal)t uun-ben, jule^t aiid) von 9{ol(}e(i(). I. ©. 235 jf.)- SllUiii c5 fnib [cl)u>cvc S3cbenfcn , bie fid) bavjcijeit ci()eben.

23oi- 5(((cm lauft man auf tiefe SBeife ®cfa(}r, einen bep* pelten Einfang unD no:b beftimmtei- ein Dopp^'^ti'^"^ ^-l^iineip ju (je* ivinnen. gii()i'tun3 ^ie piafiifd)e 3b*-'e in bao ©ebiet t»eö SoKen^, fo nun He antbvopologifctje Untecfiid^ung in baä (Gebiet beö Äön- nenö. (St^ Uei]t fcf}on in beut 8o((en felbft ein fo(d)ei- 3wi^fpi^lf/ ncl)mlid; : auf bei- einen Seite ein beftiinmtec 2infprud> an bie j)tea* litdt, unb a\\\ bcr anbevn ©eite bücf) bie mit bem 5lnfprud) nic^t unmittelbar felbft get^ebene D^-alitvit. 3)e6l)alb fdu'int bie anbete j^ragc nac^ bem «Rönnen baju timicn ju feilen, um jenen 3Jviefpalt nu6ju9leid}en, um jenen ;Jlufpiuc^ auf Diealitat il)i:, ber D^ealität, eongcuent ju mad;en. Sllu'u faft läpt fic^ »orau^fagen, ba^ bei- felbe babuid; nid}t auin]eglif^en, fonbern el)er tjergröpeit unbfirirt UH'vben unrb. 2)ieö fd;on baium, iveil man aucb bem können einen geiviffen ^Infpiud^, eine gemiffe (Stellung unb 33eiec^tigung bem Sollen gegenübee juerfennt; unb nun Wieb immer bacauf aufommn, n)ol)in fic^ t!<[^ Uebeigeunc^t neigt. 33leibt bec SiacQ- brucf auf bem können, fo erl)alten u>ic bamit eine lare 3)?orar, eiue93?oral, weichet fid) ntc^t nur bie Senfualiften , fonbern bie tatitubinarier aller ^ehen juwenben unb jur 5Befeftigung il)re0 Sagerö ben Segriff be5 (Srlaubten tüchtig auöbilben. 2)er 6tl)if bleibt a\[\ fold;e3Beife nur baö nid}t eben großartige Ö)efd}äft, i)uu ter \}cn 3;i)aten l)er5ugel)en, baö Siegel auf fte ju biiirfen unb fie ju regiftriren. 3m ©runbe i]t bieö unb nidjta anbreö b.'r Stanb^ punft berioegel'fd^eu ^^l}ilofopl)ie, wie il)n fd}on mit aller polemi^ fd;en Sebarfe bie ^-liorrebe jur Ütedjtö - ^4^('^ilofopt)i«; geltenb mad}t, unb ber ©ewinn, ben fie in biefer 33eiief)ung auf eine ganj unbe- fangene unb anjuerfennenbe älieife barbietet, ift bie ©onfeciuens, batj, U>o cigentlid) bie (vtl)if fid; auf bie Seite beö ilonnenö neigt, ber SSegriff bei5 Soüeiiö alle 33ebeutung unb Geltung verliert ober umgefel)rt, u>o bie Seftimmung beö SoUenö angefochten unb negirt ivirb, ber (Stl)if nid,U^5 anberei übrig bleibt, al5 auf bem 5|5fabe beö bloijen .Röiinene lnnjufd;leic^en. So crfc^eint benn bai3 Sollen

IjücOfteiiö vilö ein' jii ü6cmMnbeiu'^e6 ^>)?omcut iinfrcv S3ctn'ic{itung tc^ ©tniniptfciMKi, nii-f)t einmal rc-^ 5Beani§tKi>nö fdtft. „9."Gay jUMfrfH'n tn 33cvnunft alß \db\tbcmi^tcn\ &c\}k uu^ bcr 5i^cmunft a(u i''Oi-I;anbfnt'i- SBiifüc&fdt liegt, umö jene ^-i^crnunft ihmi Diefeu fc^eiDctunb in i[)c nicOt t'ic 33efiiel»ii]uni] finben Kipt, ift tie gen'il irjjenb eineö ?l[M'trcictum>^, bai3 nicfit nun ^ij^viffe tu-fieit ift" (.^^iv gelei ^. VIU. ®. 19.}. gi-ei(ic6 finft mit Dem 33ej]riff te3 8o(len«3 aucf; bei- beö Jiönnenö [elbj^ unter, unD e|eiabe taö ift bie :Xäu* fcOung, \vdcf)i eine folc^e $I)ifofop()ie jit btc 3)?einiuu] von fii-0 fübvenfann, aU ()atte fie ivirflicf) einen I;5()ern (£tanb|.Minft ge^ Yvonnen. 2)aö ^-ßerfd)i\)inDen Dei- beiben ©egenfä^e beö Jlüuinenö iinb SoKenö fül)ut bavanfj aUein biefeö 5?evf(i)U"iinbcn unube nni- beiviift buvc^ bie DZegation be>3 einen ®(i;b^, beo SoKenö, mit i\)e(ct)em bann von felbft fein correfatei- begriff auc^ auf[)5it, cl)ne i'ap abec dwc müiidjc ^Vermittlung ftatt gefunben ^attc. QiieU mel)L- ift nur baä ®ebiet, auf ivelc^eö man fid) mit bem genannten (Degen fa^e erhoben l)atte, nebmücb baö i'tbifcl;e, in alfer 'Jorm ver? laffen, unb man ftcl)t ivieber ba, wo bie 'Speculatton allerbingö vubiger tvaltet, auf bem(S)ebiete ber Sogif, unb baö ganje ©efttaft ber fogenannten ett)ifd;en 3Biffenfc^aft ift nur, ben fogtfff)en ©eljalt ber ®efcf)ic{)te ju prapariren, baö etl)ifi1;e (Subject juv 6ad)e ,^u maclien. „3^00 bie urfprünglictc 3:l)eilung, a>elc(}e bie 5lllmacl;t beö ^egrip ift, cbenfo fel)rDiücffe^r in feine @inl)eit unb abfolute 33e5itl)ung be6 ©oUenö unb ©eyns aufeinanbcr ift, mac^t ta^ Söirflicr}e ju einer Sac^e." (£o fpricf;t ^^egel felbft aui^ (Sog. 5:1). III. <B' 117.J unb wie inel giebt er lut) tT'iiU)e, biefen Stanb- ^junft äu geivimien! (^i^l)anomenol., namentliilj in bem 5lbfcf?nitt von ber 3Vern)irflic[;ung beö Vernünftigen @elbftbenni^tfei>nö burc^ fic^ felbft.). 3)ie (Sonfegueiiä biefeö iitanbpunftö, ber eigentlicö baö ©ollen in bcm Tonnen untergetjen la^t unb bie 2ßirflid}feit l)ei(ig unb feiig fpric^t, Ware, bie gan^e (Stbif in eine Sittenge^^ frf;icE)te ober ta boc^ ber §ütöbrurf Sitte nocf} ju fel;r an ben über-- ivunbenen 3ixne|>alt erinnert, in eine ^^tturgefc^ic^^te bea Ü)?enfc^en umjuivanbeln. (iö ift bieg, wenn wir anberö nod) ben Unterfd;neb marfu'n bürfen, „eine 5lbbängigfeit ber f^tfjif von ber ^fvitiofogic.

288 O.Vo(Min3/

tfic i]i'iai?qu in tnijonißon ß'ubvimoniömiiö obeu vic(nul)r A^iDo-- iii'5iuii'5 l)iiu'iiifit()ron wüibe, ber l)ö«.tflcnö in t»cr fingen ^ciccl)'- ninu] teö mit Der 53cfl•ic^il}u^l] ber 33ekjicit'i'n xmt 'W'iijnnj^cn ver- bundenen ^enufi'eö einen &nu\t> Der Unterfd}eiruni] junfc^en einem |'eK1)en obec anbern .S>int)eln finden fann ; nnD t>ie enbä* moniftifcl;e -iÖJoiMt, bie ben ^Wenfdjen nimmt, wU fie il)n finbet, ift ju (üben, a>enn fie ivenigftenö cffi-n genng ift, tiefe ßonfeqncnj au^SnfprecOen" (i^artenftein 6. 8 jf.). ffiir ninttenfaft, baji ftit> 9{ 0 1 () e niitt ausufern von biefem t)ier iH'rurtI)ei(ten ßrtrcm gel)al- tcn l)cit. (5r giebt ivenigftenö ber üntI)rüpo(c)(ji|'(l)en (Jrörteritnij eine folcl^e *^uöDeI)nunt3, ba^ fie iveit in \:'a'^ ©ebiet, ta^ eigentlicl^ ber (£t()if angcl)i>rt, I)inein[))ielt. fommen bei il)m eine !ä)?enge (Scfcl}einungen jur ©v^^'^'^)«^/ ^^n benen wir jwar fagen muffen : fie bcfte()en wicflic^ auf et()ifi:^em ©ebiete, aber ob fie auf^ befte()en f ollen, bieö eigentlich ift ia biegrage. Sie gel)oren ivol)l in eine i2ittengefvt)ii-^te ober jumXljeil in eine 31ntI)ropologie, in eine et()ifc(}e ^4^l)änomenoIogie, wenn man fc will, aber ob auc^ in eine C?tl)if, ba5 muffen wir fe()r besweifeln. SQäir wollen beifpiel^iweife auö ben befonbern Greifen ber futlic^en ©emeinfc^aft (§.2a2— 417.), welrf^e vorjügli^ reicf) an bergleiiten finb, nur bie Öemeinfd^aft beö inbivibuellen ^ilbenö ober t>a^ gefeÜige Öeben I)erauönel)men (§. 262-383.). ^ier fommen 9iamen vor, wie ©alanterie, ^})fore, 9}?anier 2c., unb wer follte jweifeln, ba^ bieö ©rfd^einungen fmb, weli-^e, wie am (Snbe aUeöT)3?enfdjIicf)e, einer etl)ifcf)en 33enrtl)ei= lung unterworfen werben fönnen, aber wirDen wir fie barum aud) für unmittelbare ^^^i^t^bufte beö fittlicf^en ©eifte?, für 3)arftenungen ber rittlic()en 3bee, beö fittlic^en (Soltenö l>tlten bürfen? (?ö wirb and) wol)( nic^t baranf ausgegangen, fie ald folc^e ju bel)aupten, eS wirb nur gefagt, wie fie biefer ober jener gorm be6 Sebenö „eig- nen.'' eö wirb alfo j. ». {Zi). 2. <B. 73.) angefül)rt, „ber ©e-- felligfeit eigne, wie bem inbivibuellen 53ilben felbft, wefentlic^ ber 6l)arafter, 35ergnügen ju mai-^en." ©a wirb angegeben, wie fid) biefeö oberfeneö mac^t, aber entfernt nic^'t, wie fif^ biefeö ober joncS \md)m foll. 3'V C'5 würbe, wenigftenö für eine Slntljro- Vologie, norf> beffer feyn, in genauerer 5?lnalvfe t<\^ , wie ftd;

tic \>u\fü]d^c Seite bor ^^(^ilofovfjio- 289

nuid}t, bai-juftcUcn , tvabrcni) baufis} um: t»ic gaftoicii genannt tvciben, aitö tcneu ein ^^robuft entftcl}t, imb todj bie 3(vt unb SBiifo, lüie aiiö ben gaftoroi taö *4.^vobiift cmftcl}t, jjcrabe fuc blc (Bitten gefc^ic^te bei 3Öi'itcm bie ^auptiacbc ift. Ö'tl^iufjc ^4>fübufte mad>cn fitt» nic^t, ane ai-it()mctifd^e, nntitc in if^rcn daU torcn fc^üu unmittelbar mit gegeben finb. 9{ot()e Ijat l^ierin, une itn^ bünft, biv5, amö fc^on an bei- (£a)Ieiermacl}ei'fc{}en Stl)if al^ ?Jtangel eifitnnt , nocl} gefd^aift, unb anu redinen ^n bem 23efteu beö Jr)aitenftein'|d}en 3Beifi3 bie Äritif finvol)! Sc(}(eieima^ c^er'e alö inöbefonbere aud) Jpegel'ö, [ofern biefer le^tere tljeilö anfeine i^eiiigfpced^ung beö ©egebenen, 2öirflic()en , tl)ei(3 auf eine *^ufl5fung ber et()i|'d)en 33egnffe ani3gel;t. 9votl)e aber i\t nifl;t nur in biefem fünfte, [onbern iiberl)auv>t a>ibeifal)ren unb tie^ feinem 3Öeife alö eigentl)ümlic^ei^, jebenfaUö nieljt geringe^ 35erbienft anyiredjnen, ta^ er biefe 5)iiingel Sd^leiermaiter'ö in noc^ Ijellereo Sielet geftellt ijcit, nament(id) jenen unvermittelten Duaiiymuö, ben wir a(ö eine ©pur beö UnyoÜenbeten in aUeu *^uöfu()rungen 9iot(;e'ö ivieberfinbeu, ben ©ualiömut^, ber jid) ihmu 5ril)(en unb ü^enfen 5U 5iatur unb 33ernunft, ju ^nn\t unb Wi^i\^ fenfci^aft k. fortbilDet. 2)a|i aber bei 9{ot()e nalje^u bie 5?J[nti)rc- pülogie au bie «Stelle ber eigen tlicfjen (Stl}if fid) brängt, bieö mag inöbefonbere feinen ©runb aucO barin l}aben, im^ er bie ©üter* Iel)re t>ornen an fteüt in ber @tl)if, il)r bie t)üd}fte ^ebeutung giebt, worfibcr unr weiter unten noc^ ein 2ßort ju fagen l)aben werben.

©egenüber folc^en ^eftrebungen, bie auf eine ißermengung ber 33egriffe l)injwingen, ftellt ftd) in jlegreic^er (5infad;l)eit bie iöerbait'fdje 2lnfid;t, bie nic^t ben SBiUen jur ;?lufgabe ber etl)if mac^t, fonberu baö Urt()eil über ben Tillen.*) 5luf biefe ^eiic finb mit einem 9)?ale alle bie weitläufigen Unterfud^ungen Tiber baö Jlönneu abgefc^nitten. ift gar niitu i^nv'on bie Diebe, ob biefeö ober jeneö ^^er^altnip beSQBillenö einmal in ber (Srfal)rung t»orfomme, bieg bleibt t)ielme^r ganj unentfdjieben. 2)a'5 (Sin* jige, waö l)ier jur Sprache fommt, ift: wie wirb, wenn je cin=

♦) ^ci-()art'ö praft. ^f)i(of. ©. 17 u, 19. u»b ^avtcnflcin ©. 2G ff.

mal riefiö ctcv jcnod iBi'i()a(tni|"> ciiinitt, Cit fmliclje C»)crtMiiiirf tariU>a- ucil)t'ilm? <So ift auf PiciVv (Seite UH'uigftcnö Mc (JtMf tiT (S)efal)i- cincö fte jcrftörenbeu (vinpirioinu^ entnommen, [te ivivt» 5U1 reinen ^Deenlelue. Xarin (ieijt cffenbav ein ent|(l)iePenev ^^orjug geijemt^er eineu (Sittenlel)re, bie mit einem 9Bi((en ju tl)un I)at, bei- nad) 3acobi'e §(uöbrucf nic^Jö mli. 2(ber \\m l>i- bcn fduni gefeiten, bap man nic^i ju jic^eu iveiben büife; unb ia^ vecbt ivol;( auf anbieu Seite bie Ijiec v»ermiebene Ö)ifa()i- uncber jum Qlovi'c^ein fcmmen fcnne. Qjßir muffen offenbai; bo(f> fragen bür^^ fai: ivcl)ec jene lUt()ei{e übeu bie Q3ci(;vi(tniffe bi^ 2ÖoI(enc>? Söodte man antivorten : fte fmb cDen ba, unb ein füc allemal feine iiH'itere goifc^ung julaffen, fo ift öoüftänbig bec (Jmpiviömuö, bec auf ber einen (Seite abgeanefen unirbe, auf bcc anberu <Bdk «jie* bec l)cueingelaffcn. (?r unrb um fo gtfäl)rHct)ei-, je mel}c eu fid) gcrabe fiOei fid; felbft taufest, je mel)r eu fic^ ecl)a(H'n biinft iibec alle (vmpirie, unb je mel)r et nun nictjt mel)r bie -tkäUminatien bec 6il)if, fonbein je^t ihren innerften Sebenöpunft bevül)rt.

III. S>ic ^^erfönlicbfeit»

(Statt biefcr lU'hevfc^rift l;ätte \id) T?ieUeicl)t bie gebrauchen laffen: baö ^rinci^. SlUein boc^ fam fie un3 inbop^ftter .^inftc^t ju UH'it t»or. 3)enn einmal l)anbelt eigentlich fc^on alle5 ^ii^be- rige, namentlich ber evfte 2(bfc^nitt, ihm» ^^uincip unb foU nur baju bicnen, auf beffen beftimmtecegorm l)injufril)ren. l^iefe Oeftimm* tere^^orm foU aber jum 2(ni)ern nun anögefprocl^en iverbeu, unb ivir können beebalb nicbt mel)r von bem -^Jjiincip iiberl)aupt reben, fonbern von bemfclben in ber beftimmten §orm ber ^^crfonlic^feit.

5ffiie bie lEenfuieife einer ßeit, fo aud) bie ^auptric^tung ihrer ^"^bilofopljie. 3)ie5 beftätigt ftcO hier. Unfere ^eit »erlangt liberall nur nac^ Xbätigfeit, a>aö aber \}a^ tiqujtov -/.irSv fe)\ auö a>elc(^em jene Xl}ätigfeit I)e«)orgc()e, barnac^ fragt fte nic^r, bie 6ini)eit beä (Jharafterö , in welcher jene einjelne Xl)iitigf^it Ge- griffen anrb, i^t il)r völlig gleicfcgrülg. (Sine eigne Q^erfehrung fommt hierbei $u Xage. 2)er, welcher hanbelt, follte ganj in fei-- Her .'«'•^anblung aufgellen unb fid; felbft, bay, amö l)inter ber .Ipanb- hing i\t, gar nic^t geltenb machen. Vluf ber anbern 6eitc foüte

aber

bie vrnftlfdjf ©fite Per *l.U;iIofcV'i;if. 291

aber tn, »vclc^er bie ^anbUmg n>a^rnimmi unb beurt§ei(t, im- mec auf bie (Sin^elt be6 (JI)arafierö , auö welchem fte ^ert^ortritt, 5urü(fgef)en. ^eibeö ift abec nun gcrabe umgefe^rt. 2)et ^au- belnbe bmngt fic^ mit feinem ^d) überall t>oran, ta^ 3c^ möcbte fic^ geltenO machen, nic^t bie S^at, bacum ^anbelt man, unb bie ^anblung i]t um be03(^6 ttjiüen, nic^t taö 3c^ um ber ^anblung willen ta. ßbenfo aber, ivie nac^ ber SBeife unfrer ^dt i'a^ Jet», bk ©ubjectiöität \i^ in allen 93er^äüniffen unb 53en)egungen beö ßebene über alle @ebül)r aufblast, fo umgefel)rt fragt taä Uxti)dl beö bie ^anblung SBefc^auenben unb Sucl}enben nic^t t}a6 @e* ringfte nac^ ber *^erfon, auö ber fte fommt, nic^t^ barnac^, ob tie 33en)egung auö einem ^^fu^l ber <5(f)lec^tigfeit ober an^ bem^^u* genbgrunbe einer ebeln ^^erfönlic^feit geboren n?irby «?enn fte nur ba, \x>üxn fte nur alö äupereö factum »or^anben i]t, wenn nur gefc^iel)t, n?aö gefc^eben muf. Unfete 3nt f)ält für unzart, nac^ ber ^erfönlic^feit ju fragen, fic^ um biefe ju befümmern. ajßenn nur ber 9J?enfc^ t{)ut, n^aö ftd) gebül)rt, t)a^ Uebrige ift feine Sac^e. 3)iefe fc^einbar erhabene Cbjectiüität ber Stellung ift @efcf)>vifterfinb mit einer tiefen ©eringfc^ä^ung aller ^erfön- Uc^feit. Sle^nlic^ fpit'gf't fid) ah in ber $t}ilofopl)ie. Siuf ber einen <Bdtc brängt fic^ ba^ 3c^ auf eine ganj ungel)eure Sßeife ^erfor, unb alleö foll nur gelten, fofern üon i^m l)erfommt, unb e6 mac^t ftd) \elb]t gerabel)in jum SBeltgefeg. Xaä gefc^iefjt t>on ber $l)ilofop^ie nac^ au^en, aber in il)rem Innern ift baö Umgefef)rte ber %a\i. Jpier ift fte jufrieben, nur bie ^Bewegung be6 !l)enfenö einmal im ®ang ju ^aben unb ad)tet bann gering bie con- crete gcrm, taö eigentliche Seben, in welchem fie jufammgef)alten wicbj ia fte jte^t für eine 33efc^ränfung i^reö äßefeng an, fol- d>en concreten formen me^r al6 ben Sßertl) einer momentanen gnblii^feit jujugefte^en.

Unb boc^, treten tvir einmal ndl)er. 9)?an Ijat ben <Stanb* Vunft beö abftracten (Sollend, \mt e6 alö fategorifc^er Smperatio in ber 2uft fc^webt, n?o^l mit allem 9terf)t verworfen, unb ift auf ben SSillen alö folc^en eingegangen, wie bie6 namentlich »on i^i(^te unb ^egel gefc^al). 51 Hein mit üiedjt ift gegen biefe 2(uö-<

3£itf(^r. f. ^l)i[ef. u. pf)ir. .drit. 19. ©oni). 19

fünft eiiifjeivmtet worben, tap auf bicfe 333dfe tie (ltl)it juc blopcu ^rpüfition bcö ^^öoKcnö unt» juc Seügfptec^ung bc6 SBiUcnö, wie n i|t, I)erabrinfc. iÖUn crfanntc bic iccvi beö bloßen ^JQSiÜcnö nl3 [olcf>cn; „eö empörte bev ^BiUe, bec 9f?ic^tö wiU, biefe l)ol)le 9hi^ berSelbftdnbiijfeit unb gcei^eil im abfoUtt Unbeftimmten" Oacobi, 2ß. Z^. 3. ©. 37. iHTg(. .^artenftcin (£. 70.), unb ^^erbart fanb barin feine 33erec^tigun(), wenn er ben SßiUen in ber @t^if t^öüig bei «Seite fc()ob, unb nur tad Urtl)eil über ben 5Bi((en ju bereu 3n^a(t machte. Mein finb wir I)iermit am 3if{*^? Äaum ift bieö ju glauben, fonbevn wir fmb faft ganj wiebec auf ben ^anti* fd^en @tanbpunft, t>ieUeicbt nur mit einigen t»ermel)rtcn ^ebenfen jurücfgcfommen. 2)er eine^mpcratii): ^anble fo, ba§ bie 9J?a* rime beineö Jpanbelnö allgemeince ®efe^ werben fann, ift nur in eine 3)iel)r^eit jevfpalten, unb wenn jener eine s?lrt ocn33egrün* bung eben in ber *^ügemein^eit, bie er auöfprac^, fanb, fo fommt, baö 9}?inbefte gefagt, ben praftifi^en 3been ^erbart'ö eine tiefere S5egriinbung nicf)t ju ftatten. Sldein ift bocft, wie fc^on er^ wäljnt, bei bem einen wie bei bem anbern ber 2BiUe unb fein ®e- ^a(t fo Don einanber getrennt, bap feineö öon beiben beftet)en fann. Wtcin fe^t bei beiben einen 2Bi((en fc^on oorauö, unb la^t if)n bei bem einen nur regeln, bei bem anbern nur beuri^eilen. 9iuf ber anbem (Seite wirb man ju ber grage gebrangt : warum foU baö SßoUen gerabe eine allgemeine Dtegel baben , ober warum foU ge^ rabe biefe unb jene 3bee burd) ba6 5ßoüen auagebrücft werben? 3)ie ett}ifd)en 3Deen fönnen Weber tjöllig in ber 2uft fc^weben, nod) fann bie (Sti^it fic^ voUig gleichgültig gegen beren Dtealitdt »er^al^ ten. SBill man biegiage narf> bem llrfprunge berfelben, ber na-- türlic^ aud? il)re SSegrünbuug fei;n muß, in bie ^fvc^ologie ver^ weifen unb ber (gt^if nur il;re Darlegung »orbeljalten (^artenftein <B. 90.), fo gewinnt eSja faft baö 2(nfel)en, alä ob beitie 3)ifci^ plinen il}r «Stellen üertaufdjt l)dtten, bie $fi;c^ologie ju einer bie ^Bewegung be6 ©eifteöleben^ begrünbenben, bie ©t^if ju einer barlegenben würbe, ©ö wirb wol}l augenfc^einlic^ , ba^ ber 3n^ ^alt üon ber gorm beö SäJiUenö fic^ nic^t trennen läpt, bap, mnn überl}aupt ein äßollen ftattfinben foü, auc^ (Btwaä gewollt wirb.

3)ie ^ntcfligciij fann bem SBiffen nifOt ()intenna^ I}infen, cbenfo- UH'iiig , afö ber Sßille tec Sntfniflaij nad^folf^t, fonbern beibed inu^ miteinanbcr, wie bie "iöZomente il)cer @iiil)dt bt'fief)en, wäre bonn, t\a^ man j^erabcjit, UM'e ^<öivcntf)a[ ((5. 18.), baö 333o(- (eii nur für bnö ^nftd^ftubni bcö aii'5 bcm Äampf ber entgegen* gefegten ^ebemiric^tungen refultirenben 2^rttbeö nci^me, fo ba^ atfö „nur burc^ ba6 SßitTeu ihmi firt) bie 393üfen6reaction »on bem in ber Spf)äre beö fyjatuvlebenö fid) iH'»lIjief)cnben Sßiberftreit bec Äräftertd)unterfc^iebe, unb beö2Bil(enögvelf)eit nur in bemSBiffen feiner 9?ot^wenbigfeit beftünbe." 2Bir bebiufen al\o ein ^rincip, tc\6 bci\>e& in ftcb t>ereinigt, baö einzelne (Sdüaß, we(c^e6 geivottt mirb, unb bie 9(ttgemeinf)eit ber gcrin, \)ie feiner i()r du^erlid^en ^emmung unterliegt. 2(ber heibi^ iWomente fmb »öUig gU'id^ be# vec^tigt, nur i()re gleiche ©ettung bilbet baö 93erl)aÜnip bes 233oU fen«^, unb wir »erlieren biefen ^cgrijf, fobalb nur eineö x>cn bei* ben l)o()er geftcUt wirb, fei? eö, tja^ man mit gierte unb ^eget bem Slügemeincn baö Uebergewic^t giebt, unb mit bec abgefc^dlten gorm ber ^nbiinbualität ta6 (Stwaöwotten unb mit bem ©twaö« wollen ba6 SöoUen übcrt)aupt innliert, ober fei) eö, ba0 man mit 3acobi ber SnbiinbuaUtät ta& Uebergewic^t gebe, bamit aber einer maa^Iofen, fic^ felbft fnecf)tenben, alfo üd) gleicftfatlö al^ SBollen aufl)ebenben SßiUfür, bie in ber Xijat eigentlid^ au<i) nic^t met)r unb nic^t weniger alö 9?ic^tö will, fofern fie einer fubjectiüeu 9*?eigung folgt, anl)eimfalle. 2)aöjenige ^rincip nun, welcl^eö in unjertrennbarer @inl)eit ba6 Sltlgemeine unb Sinjetne jufammen* ^ält, burc^ eine wal)r^afte connminicatio idiomatum, fofern ta^ $lllgemeine ^ui) a(6 ©injctneö fe^t unb t)a§ (Sinjelne fi^ jum Slllge;^ meinen bel)nt, ftc^ fort* unb »erfe^t, baö ift bie *4^erfönli(^feit. 2)a6 wollen wir üerfu(^en mit befonberer Siürffic^t auf ta^ 393ol- len ju üerbeutlictjeu.

2ßo ein 5ßoUen ift, ift notl}wenbig ein Sßollenbeö ; aber bad SQBoüen ift felbft ein ^inau6get)en, ein ©e^en in ein Slnbereö, alfo jugleict) ein Snfidjfei^n , ein ©ic^unterfc^eiben »on bem Slnbern, unb ein gortfe^en in ta^ 2lnbere. (So ift ^ier bei bem SiBoUen gans biejelbe 3»vei^eit, wie bei bem (Selbftbewu$tfei;n, nur bap hei

19*

294 a»el)ring,

t»icfcm baö Sleupere {)ereingejogen wirb in bie (Sint)eit beö 3nncin, bei jenem, bem Sßoltcn, baö Slen^ere ju bem Snncrn gefegt. 'i))lit Diec^t [agt i^aitcnftcin (S.28.): „Suf'^S^'»' man fonne woUen, ol)ne ju wiffen, n?aö man Witt, würbe wenigften6 bie anc^ im ge* n)oi)n(ic^en ®pracl)gebrauc^ auöge))rägte 33ebeutung biefcö SBe^ grip wiüfurliit »ecivirren; baö Uttfjeil, er wei^ nic^t, \\>a€ ec Witt, enthält cUn bie Slnbeutung eineö [o unbeftimmten unb un^ tlaxm 5Begcf)ienö, ba^ ben 9?amen beC' SBoÜcnö fic^ nic^t ju^^ eignen fann." «Sofern nun etwaö ftd^ öom Slnbern untecfc^eibet, fo f)aben wir baä 9)Züment ber (Sinje(nl)eit unb jwar bie (Sinjeln^ ^eit in if)rer intenfiöften 2Btife, baö (Sinjclne, baö nic^t unterfc^ie* ben i|^ vomSlnbern, fonbern baS fic^ untccfc^etbet, t}a^ atfo auc^ »iel tiefer, mit öiel größerer Energie in fid^ ift, alö baöfenige, wel* (^e0 bicf unterfd^ieben wirb. 9hin ift aberjugleic^ ba6 SBotten ein gortfe^en unb UJerfe^en in taä Slnbere , alfo ein 2luf()eben beö Slnbern alö s^nbern unb eine 2ßieberI)erfteHung ber gebiegencn (5inl)cit mit bem Sintern, a([o ber Sittgemein ^eit. @o ift baö 5?er-' fe^en jugleic^ ein ©ic^fe^en unb baö ©ic^fc^en ein^erfe^en, unb bie ^erfon bie (Sin^eit t)on beiben. 3nbem fte alö wottenbe fic^ betl}ätigt, fel^t fte fic^ alö biefe einjelne, ftettt ficb aber jugleic^ als baS Sittgemeine bar, inbem fte ftc^ in (5inl)eit mit bem Slnbern fe|t. S)e6wegen gel)t auc^ baö einjelne Sßotten au^ bem attgemeinen SSegriff Ijeivor, au6 bem Sittgemeinen, baö ebm baö ©efe^ ift, unb bilbet [idj burc^ tm einjetnen 2BittenSaft unmittelbar wieber jum Slttgcmetnen, inbem nur bie logifc^e Slbftraction, in welcher baö Sittgemeine alö ®efe^ noc^ »erfangen ift, aufgehoben wirb. 2ßenn man alfo entgegnet, bap gerabe t)a^ Sßotten biejenige gorm fe^, welche bie ©injeln^eit aufl)ebe, infofern SBotten ein Se^en in ta^ Stnbcre, ober fofern man fid^ bamit noc^ nic^t begnügt, fofern man bieö noc^ häftiger machen Witt, ein ©e^en jum Slnbern, alö Slnbreö ift; fo fträuben wir unö nad) bem fc^on ©efagten nic^t lange gegen biefe le^te SBenbung, obgleich wir »ieüeic^t alleSDiec^t Ijdtten, unö gegen eine fo unbefangene 33ertauf(^ung ber beiben Stuöbrüde: inö Slnbere unb jum Slnbern, ju üerwal)ren. ^fi;c^o* logifrf) nel)mli(^, wie wir boc^ nel)men muffen , wenn wir fra^

öie pxaftifdje ®eite bcr ^^ilofopljle. 295

^en, u>o taa SKotten feinen ®runb f)a(>e, ivaö baö 33eiregent)e bie- fer 33eirei]ung fei;, irecben ivir junäc^ft nur auf einSefjen in bem Slnbercn geführt n^erben. 3)oc6, nne gefagt, wir woUen nic^t ftreiten um bcu S^uöbrucF, unr wotten üielme^r annef)men, baf baö 2öo(Icn ein (Se^en 3 um Sdibern fei;, \a tvir wolUn fogar ju- geben, ba^ auf biefe SBeife bie gorm ber (Sinjetnl)eit in gemiffer S3ejiel)ung »erloren get)e. 2(bcr boc^ muffen ivir t)ier auf bem „in geiüiffer 33ejie^uug" bef)arren. 2)enn ber Unterfc^ieb »virb baburc^ uic^t überijaupt jernictjtet, fcnbern er wirb in je^t fogar gefegt bur(^ t)a^ SÖoKen , er wirb l^ineingenommen in bie 33ewegung beö SBoUenö, alfo jebenfaüö im .^egel'fc^en SDoppelfinne aufge()oben. äSir Ijaben ein 9iefleriüum in biefem SBoUen, ein S^onfic^auöge^en unb äugleict) 3»fi*fommen, ein ©eyenbeö , ta^ o"9f^i^ ^tn Slnbe^ reo fe^t, alfo l)kx'm ein t>on 5inbern Unterfc^iebeneö, ein ©injelneö ift, aber inbem fic^ jum Stnbern fe$t, jugleic^ biefe gorm ber @injetnl)eit wieber aufl)ebt unb fo baö 8(Ugcmeine jur 3)arftenung bringt. 2)ae! ift'6 benn auc^, wa6 nur mittelft ber ^erfonlic^feit gefdje^^n fann, beren einjelne Functionen, 'mk 3c{^, ©elbftbewuf t* fevnic. freiließ ni(i)tnac(^ bem I)errfc{)enben ®ebraucf)e mit if)r felbft atö bem einen ©runbe aller biefer einjelnen ^^l)dnomene üerwec^* feit werben biufen. @ahe feine ^erfon b. l). fein @ei;n, ba6 ficO fe^t in bem QSecfe^eu in t)a^ 2Cnbere, fo gäbe auc^ fein 3d^, t)a^ eine 33ejiel)ung beö Slnbern auf baö Sine erforbert, fein ©etbft* bewu^tfc^n, baö ein Unterfc^eiben in ber @inl)eit »orauöfe^t, unb au(^, wie wir gefet)en Ijaben, feinen SÖitlen in etl)ifc^er 5Bebeutung. 5)er ®runb beö SÖotknö ift bie ^erfon, giebt fein 393ollen ol)ne eine ^erfon, ift jeneö nur ein einjelneö 3)ioment in ber (S'inf)eit, bie wir ^erfon ober ^erf5nli(J)feit nennen, unb wir l)aben auf biefe SÖeife eigentlirf) mef)r gewonnen , alö auf \x>a^ wir junaci^ft ausgingen. (5ö war unö juuvic^ft nur barum ju t^un, ju jeigen, ba^ baö Sßütlen nic^t fo in ber Suft fc^webe, bap an einen feften *)3unft ftc^ anfnüpfc, ba^ mit einem 2Bort baö SOSoUen nur ber Sluäflu^ einee beftimmten einjelnen SQSoUenben fei;. 2Bir ^aben bieö nun, wir l)abeu baö SßoUenbe, aber nic^t mel)r b 1 0 ö alö ein (Sinjelnei^ fonberu alö ein folc^eö, welc^e^ jugkic^ baö ©injelive

in ftc^ aufl)ebf, t»aö Stügemeine. (56 ift t>ie (Sinjclnl)eit in il)ur Ucffieii, »oUficn Energie al6 3nbiöibuum, a(ö ©elbft, abec Hefe einje(nl)eit eben barum in i(}rer gröptcn Energie, weil fie jugleid? baö 2lÜgcmeine ift. 3)ieö l)at bie neuere ^{)i(ofop{)ic, bie, wie wix bereits angebeutet, baö 2lUgemeinc gegenüber bem (Sinjelnen bei^or- jugte, weil il)r baö ©injelne nur alö gorm finnlic^er Slnfc^auung ober olö 9J?onabe \)oriufc^U'>eben [c^ien, aufei tieffte unb inöbefon* bere biö bnljin »erfannt, bap fte eine C£tl)if nur nocl; bem 9tamen nad; batte, u>äl)renb fte il)r in ber Zijat jur Unmoglictjfeit gewor- ben war.

(So fann , ju biefem «Sai^e wären wir nunmel)r t)orgebrun- gen, feine (5t()if geben, bie nicijt il}ren ^^uögang üon ber ^erfön* liebfeit ndl)me unb jugleicl) il)r ßi^l in berfelben fänbe. 2)enn jn* geftanbener SKaa^en t)at bie (5tl)if mit bem SSollen ju tl)un, unb t)a^ Sßollen ijat feinen ®runb in ber ^erfon ober ber^erfönlic^feit, inl)ärirt il)r n(ö wefentlicbeö Ü)?oment unb fann alfo nur feine 9iea^ lität fud)en, fofern ber ^Begriff , beffcn 9)Zoment ift, fie t)aben foll. 2Bir werben alfo wol)l fagen muffen: wo bie gorm ber^er* fönli(()feit i>n (Seite bleibt, ba l)aben wir nii^t mit einem (Hi}u fi^en ju tl}un, ta ift überl)aupt bie praftifcb^ ^()ilofovl}ie in einem fo wefentlic^en ©tüffe »erfürjt, ta^ eS nur burcb eine S'iconfequens gefc^eljen fann, wenn fie fic^ nic^t bloö auf bie 3)arlegung beö logifc^en ©ebaltö ber etl)ifcben Grfdjeinungen befd^ränft.

^artenftein, obgleich er bie Unabl)ängigfeit beö etl)ifc^en Urtl)eilö ju waljren , unb bieö namentlid) baburcf) ju begrünben fuc^t, bap baöSöblic^e einer gerec^uen ^anblung nietet verfcl;win* be, auct) wo man eine folc^e ^anblungöweife »on ber^erfon nic^t gewol)nt fei; (6. 32.), möchte boc^ nic^t fo weit ge^en, ben engen 3ufammenl)ang beö SBoUenö mit ber ^^erfon unb ?)3efönlicbfeit in Slbrebe ju jiel)en, fofern \<i)on „jebcö aBollen ju irgeuD einem 3:i)eile ben SBertl) ber ^J^erfon notl)wenbig mitbeftimme (@. 33.), unb wenn Tid) alle übrigen Äunftlel)ren auf ben SBertl) biefer ober iener @ac^e bejiel)en , bie (Stt)if wefentlic^ ben Qßertl) ber ^43erfon beftimme" ((5. 34.). 3a, wir fonnen nicl}t aufteilen ju bel)auvten, ba^ baö Urtljeil über ben 3wfi^»n'nenl)ang t>on SBoÜen unb ^^erfön-

lic^feit, unb *$cc|onllitfnt uni» (Sti)\t noc^ üicl günfliger t». l}. l)m btftinmUec au^gefaüen unue, rofiin ^^artniftcin taö SBefen bet ^er|'onlict)f dt genauer inö 2luge gefaxt, wenn er fic^ nic^t ju ber 33e^auptung l)atte »er(eiten lafKn, ta0 ,;bie $erf5n(ic^feit jundcbft nidjtö weitec fei;, alö @clbftbeu>uptfei;n" (S. 32.), wotin er ganj t)en 3rrtl)um becer Ü)eilt, mld)c in ))ant^eiftiffl^em ginge nid^t t»er Mn[)c wexti) f)alten, t»ie res liumanas genauer an5u[e()en unb fic^ ber Q5eru>ei1;[lung eineö einzelnen ^^v'inomenö mit bem SBefen felbft [c^utbig machen. SBenn er bieö einerfeitö nicl}t öcrfäumt l)ätte, anberfeitö nicl^t faft auöfc^liepenb barauf ausgegangen iväre, tk 3been öüu aUem 3i!U^ninien()ang lüöjuma^en, ftatt fie in bem rec^* ten unb vcüftänbigeii 3u[ammenl)ang ju eifaffen, fo l;dtte fic^ i^m jugleic^ bie 23cbeutung ber ^erfönlic^feit für bie (St^if in oolterni 9}?aa^e auffc^liepen, unb ber ömpiiiönuiö ber 3been(e^re abge* Iel)nt werben muffen, grei(iil) burfte, baö war eine weitere golge, wie man fte fct)on auö bem 33iö^erigen »on felbft jiel)en wirb, bann auc^ nic^t bie ^^raftifc^e ^^l)ilofopl)ie fo ganj unb burc^muö ton ber 3J?eta^l)i)fif getrennt werben, wie bieö Jpartenftein mit Jrjerbart t^ut. Sllö (St^if beginnt bie ^l)ilcfopI)ie nic^t , unb bieö au& bem einfa- chen ©runbe, weiP4^l)ilofopl;ie ein 2)enfen, ein 3ßiffen ift. ^ber wenn fie eben baö 2)enfen alö reinei^ 2)enfenburct;laufen i}ntf bann fommt fie auc^ ju bem ßkk, ju wiffen, \va^ man will, bann fdjlägt fie il)r 2)enfen ju bem (Sapital be6 (Selbftö, unb biefeS (Sa- pitalifiren i^reö 3)fnfenö für ta6 @elbft ift bie (Stl)if. 3)aö 3)en= fen fül)rt in feinem fritifc^en ^Jerlaufe auf bie ^erfönlic^feit alö baöjenige 3iel, in weld^em ftc^ felbft aufgebt. 2)ie ßonftruction Der ^erfönlidjfeit aber ift jugleic^ bie ©ntwicflung ber^been. 3n- bem 9ief., um l)ier nic^t ju weitläufig ju werben, auf feine ©runb* jüge ber fpeculaticen ^ritif »erweift, namentlich §. 84. üergl. mit §. 70., fügt er nur noc^ jur nähern S3ejiel)ung beö bort ©efagten auf ben l)ier \)orliegenben ßwecf I)inju, bap bie 3been, welche ^er* bart unb feine @cl}ule eigentlich nur als pfi;ct)ologifcl)e 3:i)atfac^en auffaffen, ^ier in ben ftrengen 2)enfjufammenl}ang gebracht wer- ben. S)ian fann fie alierbingö entwebcr pf^c^ologifc^ ableiten, unb in biefem gälte wirb man bie verfcbiebenen gormen beö ©eyen^

298 3)i c 1} r i n 8 ,

ten in eine Stufenfolge ju bringen t)aben, alö unocganifd;eö, od ganifd^eö (au6 ficl^ gebilbcteö), animalifc^eö oben empfinbenbe6 (fic^ in fic^ finbenbe^) unb verfönliii)e6 (fid) auö fict), fid? jum S3i(be fe^enbeö). Unb biefeö 53i(b wäre bie 3bee. Dber man fann bie 3bee and) nuf rein metap^tjfifc^em 2ßege gewinnen unb bann wäre ber ®ang ungefäl)r biefer : wo 2)enfcn ift, ba mup ^erfön^ lic^feit fei;n, wo *l?er|önlic^feit ift, ta muffen 3been fei;n, wo 3bcen finb, ba werben fie bie ^rincipien beö SoUenö. 3ebe6 @et;n i% \y>a^ ift, nur alö 3bee. Die 3bee ift iiber^aupt ganj im plato^ nifc^en (Sinne baö ovTwg ov, unb fie ift bie6 auc^ in jebem einjelnen ©ei;enben. 3ebeö 2)ing wirb, fofern ba ift, »on feiner 3bee gehabt, aber barin beftel)t eben ber Unterfc^ieb ber ^^erfon t»on beni bloßen 2)in9, ba0 fte bie^been ()at, unb baö ©ei;n, ta^ fid) in feiner 3bee fe^t, x]t jum Unterfcf)ieb ron jeCem anbern ©e^n ein SQSoUen. 3been, wie fie ber Stuöflu^ ber $erf6nlicl}feit fmb, fo fmb fie anberfeitö auc^ wieber baö, t\>a^ bie ^^erfonlic^feit eonfti* tuirt, unb wir werben nur ba »on einer ^erfon unb son bem 6f)a- rafter einer ^erfönlic^feit ju fprec^en i)ci^ Oiec^t ^aben, wo bie 3bee in ber gorm ber 3bee auftritt. <Bo jeigt fic^ eben jene^S»- fammcnfaffen beö Sinjelnen «nb Sldgcmeincn, weldjcö wir fc^on oben berril}rten, jeigt fic^, ba^ bie ^erfon, fofern fie bieS ift, nid)t in fic^ bleibt, fonbern fie »erfe^t fic^, aber \^i\^, in wn& fie ftc^ t)erfc§t, ift it)r gleici?; i^r 3Serfe$en ift barum jugleicf) ein @e^ §en b. f). ein ©i(^fe^en. 3)arin beftel)t baö 2Jßefen ber^erfönlic^* feit, ift bie eigentl;ümli(l;e 2lrt be0 :perfonlic^en (5ei;nö, ba^ ficl^ üerfe^t, aber biefeö 5Berfejjen ift nic^tö il}m 2(nbcreö, unb iu;^ bem cd fid) fo in ber einzelnen ^Bewegung alö (Sinjelneö manife^ ftirt, bet()ätigt e6 jugleic^, ti\^ nic^t b I o ö ßinjelncö fe^, fon* bem auc^ ^Ugemeincö, baö fein Stnbered au^er fid) ^at, fofern baä Stnbere, in welc^eö ftc^ üerfe^t, eben burc^ ben 3tft beö ^Berfe^enö alö 2lnbre3 aufgehoben wirb. 2)ie ^^erfon fe$t i^re 3bee, ober fofern i^r fcf)on eine anbere ^erfon t)orangef)t, in weis cf)er fie il}re 3bee ^t, fie fe^t ficf) in i^re 3bee. 2)er einfädle <Spruc^ : ©Ott fc^iif ben Ü)?enf(^en il)m jum S3ilbe, jum 58ilbe @ot^ teö fc^uf er it)n, ent()ä(t fc^on ganj bie 33ewcgung unb baö 2ßefen

bie praftifd>e Seite Hx »^^^ilcfo^t^ie. 299

Der Sbee fo, u>ie fie baö 9Ki;ftet:ium ber meiifc^Iic^en 5)3etfönlic(>feit ein* unt> auffditie^t.

SSir hoffen jebenfaUö , fca^ man unö biefe Slbfd^iveifung, wenn man e6 für eine felc^^e erflärt, über t>aö 2öe|'cn unb bie fpe^- culative (5ntnncf(un(^ ber ^erfon ju gut gehalten wirb, fobalb «nö nur gelungen ift, einerfeitö bie Stellung, welche ber 33egriff ber ^^erfonlic^feit in ber (gtl)if einnimmt unb anberfeitö bie 33er* fnüpfung, in welcher er mit ben 3been unb bie 3been mit il}m fu^ ^en, bcutlic^ ju machen. 2)ie 3bee ober auc^ bie 3been ftnb etwaö, Waö ailerbingö von ber (5tl)if t^orau^gefet^t wirb, aber eben be6- wegen nic^tö weniger al6 etwaö nur jufaKig, gelegentlich beö SBctlenä fic^ ©rgebenbee^. Sbenfo fte()en fie im engften 3itf'ini- menl)ange mit ber ^erfönliitfeit unb werben in biefem 3u[iinimen* l^ange erft etl)ifc^e ^rincipien.

S3efremben barf nic^t bei bem @ianb))unfte, auf welchem bie 2ßirtl)'fc^e ^tl^if ftel)t, ba^ bei il}m ber 33egriff ber ^erfönfic^* feit nur faum berührt ift unb mit ber »ollenbeten (gubjectiöitvit con- gruent genommen ju werben fc^eint (3^^. I. B. 117.). 9Bir fin* ben v>iclmel)r gerabe barin eine llarere ©infic^t in ta6 33erl}ältnif, in welchem bie (Etl}if, welche ficf) alö 2Bif[enfc^aft be6 abfoluten ©eifteö erflärt, ju biefem ^Begriffe notl)wenbig ju ftel)cn fommt. ^ier gewinnt erft in bem et^ifc^en ^roceffe ber ©eift fein Sclbftbe;:^ wu^tfe»n (<S.3.), ^ierift baö Dteic^ beS ^2ßillm^3 auöbrücfUc^ nicl)t blo^ ^Dtanifeftation , fonbern wal)rl)afte «Selbftactualifirung beö Slbfotuten ((3. 23.), unb baö ®ute barum nur baö Söollen ber rei* nen 3(^l)eit, weld)e in il)rer (Sinjelt)eit nid^t^ ift al6 unenblic^e SBeial}ung i()rer in allem 9lnbern (©. 27.). 2£uf Diefe SBeife c^a* racterifirt ftc^ auc^ bie ftttlic^e 33ewegung redbt eigentlich alö lo* gifd^e, otö ^Bewegung beö reinen ©ebanfcnö, ber »on fic^ auögel)t, fid) felbft fuc^t in ben formen beö (Snbltc^en unb (Sinjelnen, bie eigentlich nur ber Slbfall üon il)m fmb (auf bie Schöpfung folgt ewig ber ©ünbenfaü ®. 5.), unb bann wieber an^ ber (Selbftbiffes renjiirung in ben ©injelnen ju fic^ felbft b. l). ju feiner abftracten Slllgemeinljeit fic^ jurücfbewegt unb barin bie Offenbarung ©ottcö alö bei^ abfoluten ©eifteö ift. QBürbe biefe gluckt in bie Üiein^eit

300 9.V d; r i n ö ,

logifc^et Slbftraction bie eigcntlii-ljc (Siljit nid^t immcv ivicbec xxt- teiben, wiixte bec 2ÖiÜe nlc^t g(eict)fam üoc feinen eignen Vieufe- tungen erfdjtecfcn, würbe einmal (Sinft werben mit feinet 9)?ad()t, würbe bicfe boct> n)o()( nnbegrünbete gurd^t vor Der 6nb- lic^feit nic{}t il;m feine ©ubftanjialitat »erfümmern, wie fet)c fäme bann \o 33ielcö in einer 3)arfleUung, wie bie 2Birtl)'fd)e, einer con^ cretern Siuffaffung bcß etl^ifctjen SÖefenö ^u Statten, wie na()e ftreifen einjelne 2(eupcrungen an baß, waö wir oben über eine concretere, beu 2Biüen in bem 2Boüenben wa^rl)aft ju feiner ^o- fition fommcn (affenben ©eftaltung unter ber gorm ber ^43erfbnUc^* feit anbeuteten, an, wenncö j. 33. l}ei^t (@. 54.)/ bie (Sinje(nl)eit fei; ibentifc^ mit ber SKllgemein()eit, unb jeber probucire in fic^ eine igentl)üm(icl}e 33inbung ber fittUc^en Sebenö -Elemente, erhalte fic^ bennoc^ aber bie offenfte Seele für baö ©anjc, bie Dveceptivitdt für bie befonbere unb inbitiibueüe53ilbung beriöernunft in Stnbein unb erfenne fte an." Schabe nur, wenn biefe eigent()ümlid)e 33in:= bung ber fittlic^fn '^ft)enö* Elemente ebenfowo^t o(ä bie offenfte @ee(e für t}ai> ®anje eigentlich nur im 3)ien fte eineö @pielö fte^eu foU, weli^cö baa Slbfolute mit fic^ felbft treibt.

^ebenfaüö bürfte auö bem 33i^l)erigen erretten, Yok einer- feitö ber 6tanbpunft, weldjer bie 3bee felbft unb beren reichere ober ärmere ©lieberung an bie Stelle beö SBoUenö fe^t, fo wie anberfeitö berjenige Stanbpunft, weld)er bie 3bee ganj au^er ber Bewegung ^inauöftellt unb bie 3oee eigentlid) nie felbft 3)iotit> werben, fonbern nur bie au^erbem unb unabl)ängig üon il)t fc^on »orl)anbenen Seftrebungen regeln lü^t, bem eigentlichen 2BoUen entfdjiebene ^inberniffe in ben 2Beg legen unb non jwei yerfcbiebe? nen Seiten auf ten Segriff ber ^erfijnlic^feit l)inbrangen, wie wie il)n oben ,ju entwicfeln ücrfuc^t l)aben.

IV. S5ic eint^cilung ber ^t^it 9Kit bem (Srgebnip ber unmittelbar üoil)er genannten Untere fuc^ung wirb genau bie (Sint^eilung ber (Stl)if jufammen^ängen. Üölan l)at fic^ feit ber Sc^leiermac^er'fc^en Äritif gewöhnt, bie (^t^if in ®üterlel)re, S^ugenbleljre unb ''4^fli(^tenlel)re einjutl)eilen. Sluc^ bie vorliegenben SBerfe mit \>(uenal)me be6 iIBivtl)'f(^en, ta^ l)ierin

bie Vraftifcbe Seite ter '43bi(oi"ovt)ie. 30t

feinen Stanbpunft folgeiic^tig bet)auptet, kackten jene Gint^ei- lung, uiib t'ie gcage ift junac^ft nur Die, ob t>ie bceieilei 2el)cen flleidjen 2ßert^, unt welche tn anDeinroraniU)1te{)eu l)abe. (So wäre t»ie6 alfo eigentlich nur eine 9iani]frage, um nic^t ju i^^m ein Diangftreit. 2)viö Jöebenflicf^e ift, möchte bie (Sntfc^eibung in 2Bal)r^cit ein Urtf)eil beö ^^^viriö werben. 9tot()e, ber ganj ric^^ tig öorauöfc^icft, ba^ biefe brei nidjt fowol)l verfdjiebene 2;i;eile bec (5t()if a(3 inelme^r «erfc^iebene (formen feyen, fofern nel)mlicf} jebe einjelne biefer brei gönnen ben ganjen 3n^a(t einfc^lie^e itnb t^a^ Sittliche ganj baifteüe, aber jebe von einer eigent{)üni(ic^en 6eite geige (§. 91. (5.200.), nimmt bennoc^ feinen Sinftanb, ber @üterlel)re ben Vorrang iinb 5}ortritt jujuerfennen, fofern fie al-- lein yon ben beiben anbern gormen fcblec^terbingS alö i(}re ^Sebin? gung üorauögefe^t werbe, iljierfeitS aber, oijne bie anbern ober bo^ eine berfelben »ovauö^ufe^eii, ficO rein auo fic^ felbft voüjie* I)en Voime (@. 203.). 3ft ^itö wirfiid) wa^r? -233ie fte(}i benn aber bann mit bei unmittelbar »orljer gerül)mten relativen (£elb^ ftanbigfeit ber 3 formen? 2Bie um ben @a§, Da^ „waö burc^j eine t>on i{)nen auögebrücft wirb, in ber QSirflic^feit nie anber^ gegeben fci;n fonne, al6 jugleid) mit bemjenigen, \\\v5 burdj bie beiben anbern auögebrücft wirb?" (^©.200.) ^ebenfaUö müßte bagegen Jpartenfteiu wo^I gebort werben, wenn er fagt (S. 59.), ein @ut bebeute überf)aupt jeben ©egenftanb, infofern er beget)rt Werbe, unb t(\^ Urt()eil über bie ©üte beä @egenftanbeö treffe ben ©egenftanb wegen feiner 53e5iet)ung jum SBiUen. So ge^e folg- lid) auo Dom SBillen, an biefen \:)C\be man fic^ ju wen ben, nm ju erfahren, wa^ ein ©ut fei; 5 jebe ö)üterUl)re werbe, wenn fie nur mit felbftbewu^ter ßonfequenj ju ^Berfe gel)e, tU genfur beö 5iBi(* lenö in eine (^enfur burcb ben SBitlen verwanbeln, ftatt be^ SßiU lenö a(ö Dbjecteö ber 33eurtl)ei(ung ben QßiUen a(6 Quelle berfeU ben, als Otic^ier I)infti'üen muffen. .Spöc^ftenö fann man bemnac^ bie 9ieigung begreifiiclj finben, mit ber ©üterle^re ju beginnen, aha barum nic^t eben auc^ richtig. „^fi;c^ologifd) genommen, fagt ^artenftein (B. 357.), liegt bie (l)üterlel)re überall am näd)- \U\\ ', beöl)alb wirb man burd) He bem 2A>ülen am biften beifommen

302 Wef^rhiij,

fönncn: ater gerate beig()alb ift, \x>o man Me^ Dcrfuc^t, auc^ bie I)5c()ftc 33or)id;t nö(l)iij, um bec 3Senved;ff(ung ;^UMfcf)en t»er S3efrie? bigung uiib bcm 2BeitI)e beö 2ßoUen6 tmd) bie ftärfften fittlic^cn ©egengemirf^te »orjuOeugen." StUerbingä unire un6 baö ^aupt» bebenfen, bie @riterle()re in bec (Stftif üoranjufteUen, iveil man babei cntUH-ber bcn 3nl)aft ber (SÜjif ai\^(xi)a\b bcö 9JBi(lenö [teilte, ober ftc^ an i^n , abct a(ö ^J^eigung unb 33egel)ren, ivenbete, um ju fragen, umö benn gut fei\ unb auf biefe 2Bei[e nott)ti>enbig »on bcr gorm ber (Ji^if, nu'lc^e 0c^leiermac^cr in feiner Äritif mit bem allgemeinen 9?amen ber praftifcf^en (Si;fteme bejeic^net, abgefiif)rt unb in bie 3lrme beö ©ubämoniömnö geleitet »vürbe. ^a gerabe bie (Srpofition JRot^e'ö felbft l)at un5 in biefer 33eforgni^ beftdrft, tt)ic n>ir oben fcf}on anbeuteten.

Älüger Üt be^^^alb baö 25erfa^ren .^artenftein'ö, wenn er mit ^erbart feftff^t, baß bie (Stl)if weber ö)üter=, noc^ ilugenb-, noct) ^^flicl}ten - Se^re fei;, fonbern nacb feiner 5lnfi(t)t alle biefe brei gormen gleichmäßig auf bie ^been jurücfroeifen (@. 77.). Xugenb, ^^i<i)t unb fittlic^eö ®ut fei;en fämmttid) abgeleitete etbifc^e S5e* griffe unb für bie Unterfc^eibung beä SSer^ältniffeö jiüifc^en bem wirflii^en üßollen unb txn 3been unentbel)rlic^ C®. 355.). 8lUer> bingö ift ein 33egriff nott)ivenbig, au6 tvelil^em biefe brei ^ert>or;= ge^en, allein baß biefer bie ^been im jperbart'fc^en «Sinne fet?, bieö ift'ö, nmö nnr boc^ nic^t uml)infonnen ju bejjveifeln. Sollte ber praftifc^en ^^ilofopl}ie i^erbart'ö tvirflic^ um eine !Iugenb* ober auc^ um eine ®üterlel)re ju tl)un fei;n, wenn fie nur Urt^eile über »orau6gefe$te 93erl)ä(tniffe jufammenftellt, wenn fie nic^t^ anbereö im Sinne l)at, aU: fofern gewiffe 3]erl)ä(tniffe eintre^ ten, fo wirb biefeö ober jeneö Urt^eil ficf) an fie anfnüpfen? 9?ic^t einmal bie ^flicl)tenlel)re erjeugt fic^ auö bcn 3been, benn ber 2Öille ift ja fc^on ^or^er unb unabhängig i>on il)nen ba, er wirb nid^t in unb mit i^nen, fommt nur in biefen 3been baö Urtl)eil über il)n. Slbermal jeigt ftc^ alfo ein 9?ac^t^eil baüon, ta^ bie praf- tifcl)en 3been fo in ber üuft fcf)weben j fie fönnen in feiner SBeife fo fall unb ol)ne 2il)eilnal)me am Seben, wie fie finb, ben ^oben ber 2iJirfli(^leit gewinnen. 2)ie Stellung jur 3ßirflid;feit, welche

Die praftifc^e Seite »er Q}t;ilofcv^io. 303

turc^ jene !Dretg{iebcntng außgetriicft u>iib, l)at für bie 3becn(el)re feine Sebcutung. ©6 miif baö ^ntcn-ffe eineö !Dcitten l)inju« fomnu'ii , um Sbee unb SSirflic^feit in biefer SBeifc auf einanbcr ju beiicf)in.

Sogen wir ben S3egriff ber 5ßerf6nlic^feit a(6 bcnjcnigen ju ©runbe, beffeu S^ealifirung ju crplicircn bie 3tufgabe ber (St^if ift, fo gef)en barauö mit 9?otl)n?enbigfeit jene brei ^Jormen ^erüor, ahet bie !?(ufeinanberfülge berfelben, cbfrf)ün fie iDÖUig coorbinirt fmb, njirb bennod) nic^tö weniger al6 g(eicbgii(tig, ja [ogar au^ öerfcbie? benen ©efic^t^punften eine t>erfc^iebene fei;n fönnen. 2)iefe 3 Seigren rer^alten ftc^ wie bie ©tufen ber ftc^ entwicfeinben ^erfon* lic^feit, unb fnffen wir fie unter biefem vfi;c^oIogifd)en ©efic^tö* Vunfte, [o fte^t junac^fl bie 3bee bem 33ewu^tfei;n gegenüber alö ctwaö, wa^3 werben foU, wirb bie (?tt)if bie gorm ber ^^fiic^# tenle^re annehmen. Slüein eben fofern bie 3bee ein (Soll ift, fo fuctjt fie irgenbwie ben dingang in baö S3ewuptfej;n, fie üerbinbet fic^ fo innig mit bem SBewu^tfei;n, baf fie eigentlich beffen 2öefen mtömac^t, unb fo fommt e6 jur et()ifcf)en g^orm ber S^ugenb. @nb* lic^ aber erfapt ficf) baö SSewu^tfeyn in biefem feinem 2ßefen, e6 reftectirt ftc^ in ber^bee unb fo wirb bie^bee jum ®ute. 3n ber praftifc^en ^()i(ofopl)ie ()ingegen, in ber eigent(icf)en 2^l)eorie wirb freiließ bie Stbfolge biefer 3 formen eine etwa6 anbere fei;n. 3"* näcl>ft wirb bie ^Cee feiner felbft, bie ^^erföniic^feit, bem ^?f)i(ofo* i)l)irenben afö ©egenftanb fic^ barbieten, al6 etwaö, baö begel)rt unb errungen werben fotl, ale ein @(ü(f, ©üterle^re, ©ubämoniö* mu6, (Spifurifc^e ^f)i(ofopi)ie. @obaIb er aber in ber 3bee fic^ felbft erfennt, fo wirb er eben in biefer 3bee feine Unab^ängigfeit »on bem Dbjecte erfennen unb fefl{)a(ten, er begiebt iid) auf i)ii fubjectitte Dtetirabe »on ber äußern 9Bett unb entfte^t bie3^u* genble^re {avTugxiiu), 9{igoriömuö, ©toifc^e ^()i(ofopt}ie. Slbec eben l}iermit, gerabe in ber reinen ^ugenble()re ber «Stoa jeigt ftc^ am bcutlic^ften bie S^rennung ber 3bee von ber 2Öirf(ic^feit, bie 3ncongruenj beiber, unb bei bie 3bee eben 3bee für bie ä3irf(ic^feit ift, fo wirb fie ;um®ebot, jurgorberung, <Bi)\Um ber praftifc^en SSernunft, moralifc^er 2)uali3muö unb gormaiiömuö. 2)ie fitt*

304 '^)i 0 (; i- i n i] ,

lic^e 3rce ift Die (^oncrctioii tiffct t>m ^IJiomento, unb \vk fie, biefe brei; 'i)J?omt'nte bei reinen 3bee ftnb (9?ütl)e §. 90. 6. 197.) fo finb fie jugfcic^ bie ^auptuuterfc^iebc in bec flefcl)icf)tlict)en (SnU ivicfhmq berfelben. 3ebegoim fnc ficf) ift mit einer (5infeitigfeit, mit einer ^^(bftraction bel)attet, bie eben beötreßcn baö anbere 'äRo- ment junac^ft a(ö il)ren (^egenfa^, eigentlidjer aber a(ö if)r (5c;= gänjung l)evorruft, unb erfd^eint eben be^()alb burcf^auö unju# läfftf], ber einen ober ber anbern ^orm einen U^orjug ju geben, wenn man bie ®efa()r jener ßinfeitigfeit yermeiben unU. ^ie bcei formen bilben einen gefd^loffenen Äreiö, unb »welche man a(fo au^ juerft barftellen möge, fann nie gefit)e()en, iweil bie eine t>or ber anbern einen ^Sorrving anjufprec^en l)atte, fonbern immer nur im A^inbUrf auf bie anbern, bie \i)x jur (grgänjung bienen.

V. @ut unb 23öfc» 3öäre bie (Stl)if blo^e ©üterleljre, ober a\wi) iväre fie blope Xugenblebre , fo würbe biefer ©egenfa^ t»on ®ut unb 33öö faum einen «Sinn l^aben. ©egenfcil^e müßte n?ol)( aud) ta geben, aba iie würben nur eine anbre ©eftalt annel)men, etwa wie @nt unb Uebel, U^oüfommen unb Unt>oüfommen ober auc^ 23ei|'e unb Un- weife. Sofern hingegen bie dtijit audj ^>jilic^ten(et)re ift, fofern fte ^^lufgaben für ben SSillen entljält, fo nimmt ber ^auptgegenfa^, um ben l)ier ju t^un ift, bie obige ©eftaü an.

(5ö ift wo^l fein jweiter ®egenfa$, an weld>em ftd) bie 2ßif* fenfc^aft über()aupt unb in feber Söejiel)ung fcljon fotiiel abgemül)t i)at} al(e p()i(ofopl)ifc^en, atte t^eologifc^en S^fteme na()men t>on it)m, wo nic^t il)ren ^^nfang, bod) an il)m i()ren s^Uiögang unb em- pfingen l)ier, in il)rer jeweiligen Stellung ju biefem ©egenfa^, ju^ gleich il)re fd)ärffte Äritit.

5luc^ unfre 3t^it befdjaftigt ftc^ fel)r t>iel mit biefem ®egen^ fa^e, er mad)t ben tierfc^iebenen Svftemen üiel ju ft"^affen, unb gefd)ie^t gewoljulid), baf fte an i^m fid) c^aracteriftren. 6r wirb aud) nid)t feiten jum Stein beö 3lnftopeö für fte. Sichte man nur ttor altem genau barauf, womit wir begonnen ^aben, ta^ nel)mlic^ nur biejenigen etljifc^en Syfteme ben®egenfa$ pon ®ut unb S3ö3

cie vraftifci^e Seite fer ^Uiilcfovf)if-

Ijaben un^ ivüibigen fönnen, welche eine Sliifgabe füc ten SBillen m fic() [daließen, iinb ivo alfo tiefe Slufgabe nic^t ift, bet S^Jamc von ®ut unb 3356, wenn er je tjotfommt, nur mi^btäuc^tic^ an* (jeivenbet wirb. (?-6 foinun md) tu, wo nur ctiva ton einet @nt* wirflmuj beg Slbfoluti-n jc, bie Diibe ift, [e()r nal)e anftteifenbe ©egenfa^e jum 3Sorfcl}i'in fommcn, abcc boc^ 9n'd;iel)t nuc burc^ eine aUerbing^ nal)e liegenbe 33envec^f(ung, fie für jenen ©egcnfa^ von ®ut nnb 33üö auöjugeben. Unb ein wefentüc^er Untcifct)ieb, btT iMel öfter iiberfel}t'n mxt^, a(g für bic äd^te Äritif erfprie^iic^ ift, finbet boc^ gerabe jn?ifct)en biefem (Degenfa^ unb allen ben üeiamnbten, bie il)m etiva untergefc^oben ivcrben mögen, ftatt. 3wifc^en S^oüfoinmen unb UnroÜfommen, jivifc^cn ®ut unb Ucbel i\t eine ^ermittelung niöglict), junfc^en ®ut unb 33Ö5 ni(fet. ^iV5 UnfoKfommcne wirb buri"^ Stbfc^wäc^ung immer me^r bcm Q]oüfommenen na{)e gebrad^t, baö Ucbel wirb burc^ Einfü- gung in feinen ßuf^^nmen^ang aly ein ^Dioment beg @utö er^^ fannt, aber 3356 bleibt 33öö, unb eg giebt burd^auö feine 93ermi# fd^ung, feinen allmäligen Uebergang in fein ©egent^eil. 33ielmel)r wirb baö 33öfe, je nä^er feinem @egentl)eit, bem ©uten, geftellt wirb, um fo fttiufer öon i^m gefd>icben. 'X)(i^ Stetige unb 2111- mälige, baö Slbtönenbe fallt bei biefem ©egenfa^e gänjlicfe weg, ba3 ©Ute mup burc^auy unb einfach negirt werben, wenn mit bem Söfen fic^ ibentificiren füll, ta^ 58öfe muß burc^auö unb ein* fac^ negirt werben, wenn baö ©ute an feine Stelle treten foU. ($ö liegen nid)t einzelne 33eftimmungen in bem ^öfen, burc^ bie ed mit bem ©uten ibeniifc^ werben fann, wäl)renb bod^ in anberu Uüc^ böö bliebe, unb giebt feine 33eftimmungen im ©uten, burc^ welc^ie e6 mit bem 33öfen jufammenfiele, wäl)venb etwa im ®an^ Jen unb in ber >^auptfac^e nod) gut bliebe. iDaö UnüoÜfommene fann wenigften^ einen !Jl)eil beö 33oüfommenen üerwirflidjen, bad Uebel fann weuigfteny in einjelner Sejiel)ung auf t}a6 Subject mit bem ©ut l}armoniren3 aber switd^en bem 33öfen unb bem ©uten giebt e6 feine 93erföf)nung. ^ier gilt nur ein fc^lic^teö (Sntweber Dber. Tlit einem äöorte: ber ©egenfa^ jwifc^en ©utunb33öö ift fein blop relativer unb alfo fc^wanfenber unb öerfc^winbenber,

j|06 ü)? c ^ r i n 9 ,

fonbcm ein abfohiter, baffelbe in bec @t^if, waö in bet Sogif b^ie a unb non a ift, ber ^eftc Sßiberfpcuc^, ben auc^ bie Sogif rool)! iin- terfdjcibcn niup von bem ®egen[a^.

3ft bieö biet 33orauögefcl)icftc richtig, fo bürfte cd nic^t [c^wec iverbcii; nai^ bemfclben bie et()ifc^i'n 0i;fteme ju bairtl)ei^ len ; mu^ ftc^ an nic^tö anberm [o fel)r, alö bacan jeigen, ob fte ©i)fteme beö SßiUenö fei;en ober ob fie ineüeic^t unanüfürlicf) biefem 9?amen unb ben ©egenfä^en, bie allein in i^m Diaum ()aben, an- bete 53egviffe unterfd^ieben. (So ift gewi^ ein 33orjug ber SBirtl)'* fc^en (Sntivicfelung, bap er eine gorm beö S3ö|*en, iüelc^e »on ben 2J?eiften t)iel ju leichtfertig Eingegeben n>orben ift, bie beö rabicalcn S3öfen, uneber in i()re 33ebeutung aufnimmt. fragt ftc^ »or allem, wo bie radix, bie 993urjel beö SSiJfen fetj, bann fann bie ein^^ jclne bofe 2;i)at, baö abgeleitete S3öfe ju erfaffen feine ©c^wierig;= feit me()r l)aben. 3a, man fijnnte o^ne biefe Unterfdjcibung gar leicht meinen, a(ö ob man mit ber einjelnen böfen 3;i)at baö ^öfe felbft erfldrt \)abe, unb boc^ ift nic^tö fo wenig alö bieö ber gatt. (Sine 3;i)at wdft in i^ren ©rünben immer auf bie anbere jurüct, eine ^erfon mit bem ganjen ßompler i^rer 3:i)aten immer auf bie anbere, unD fo muffen wir notl;wenbig nac^ ber 2Burjel biefeö gan* jen 3ufammenl)angö fragen, unb biefe iffiur^^el i\t nic^t etwa blop ein ^iftorifc^ ßrfteö, wci^ oI)neDieö üorweg biejenigen nic^t jugc^ hm werben, weMje überhaupt einen folc^en ^iftorifcfjen Sufammen- ^ang leugnen, wopon gleicf) nac^ljcr weiter bie Diebe werben mup; fonbern wenn man au^ hd einem ^iftorif^ (Srften, bei einet jcit- lic^ erften ^crfon, angelangt wäre, fo müfte man weiter fragen, wie b. l) aii^ welchem ©runbe in biefer tci6 5Bofe entftanben fei;. Unb mau barf fic^ auc^ bavon nic^t loöfcf)älen wollen, mit ber 55e* l)auptung, bap baö 33öfe iiberl)aupt baö ©runblofe fei;. Üöenn au6 einem SÖillen ^ervorgel)t, wie foUte nicßt in biefem SBiÜen feinen ©runb l)abcn, unb wer wollte bel)aupten, ta^ man t)a, wo man Pon einem 3öotlen fprec^e, etwaö ©runblofeö öor fic^ l)abe? «Bon bem rabicalen 5Büfen nun fagt 3öirtt) (3:1). I. @. 44 ff.), ba^ nid}tö anberö fei;, alö ber 2Bille, welcher in irgenb einer 53eftimmung ber fittlic^en 3bee, fei;eö nun ber (Sinl)eit felbft ober

einem

bie vr«ftif(f)e Btitc Uv $(;ifofovf?ie. 307

e'nem feiner Unterfd^iebe, bliiib, ercentcifc^ unbaUe \x>al}xc ftttlidje ©in^eit üernic^tenb fic^ betf)ätlge. 3m SlÜgeineinen Hege bet ®ntnb i)ierüon in ber Unfreifjeit beö imtüctic^eu SBilleuö, welche formt'Ue Unfreiheit baö S3cftimmtwerben bcffetbcn burc^ baö unmit* teUmre ©efüf)(, baö ööÜiije .Jpingeriffenfei^n beö 3c^ »on einer (Svs regung ift. Unb noc^ njeiter unb beflimmter ^eift (©. 46 ff.), ber ©runb beö rabicaten 33ofen fei; fc^le^terbingö nur im Stbfotu- ten lu fuc^en, ber metapf)i;fifd^e ®runb fei; jene 9?ot{)n)en bigfeit ber einigen 3bee beö ©Uten, ber abfoluten (Sinfjeit, nur als 9?e- fultat wa()rt)aft ju erifiiren unb barum üorerft in bie @e(bftent:= jweiung unb in ben 9Biberfpruc{) if)rer S3eftimmungen über3ugel;en. !l)iefe (Sntjweiung lie^e an unb für fid; im ewigen 2Befen aUc^ ©e^enbenj fie fei ibentifcf> mit ber SSBeltfc^öpfung, unb barum aU (eöSeben, f)iermit auc^ ba^ be3®eifte6, urfprünglic^ in biefen ®e? genfa^ eingeboren, auö bem SlUeö geboren. 3n biefen 2(eupe* rungen liegt burcfcauö nic^tö ©efc^raubteö, wie fonft wol;! hd biefem pl;ilofopf)ifc^en Otanbpunft an tiefer ©teile »orjufommen pflegt, unb wie wir felbft hd ^peget gerabe an biefem fünfte auf eine peinU(i)e 2ßeife finben (^^()anomeno(. @. 585. t*erg(. ^ar? tenftein @. 134.), wenn fcfton auc^ er fagt, bie Sßeltgefcljic^te falle au§erl)alb ber®efic^töpunfte üon ©erec^tigfeit unb 3^ugenb, Unrecht, ©ewalt unb Safter, @i^u(b unb Unfcl;u(b ic. (9?ecl)töler)re §. 345. »etgl. ^artenftein ©. 135.). 33ei 2ßirtt) ift Kar unb fcßlic^t auggefproc^en, wie ba^ ^öfe nur ein SOJoment in ber ©ntwicflung beö S^bfoluten fei;, unb wenn biefeö, baö Slbfolute, baö ift, al3 it»a6 allein feijn fann, nebmlic^ Diefultat, unb baö 33öfe tamit alö baö erfc^eint, \va6 ift, nel)m!i(^ 9J?oment, fo l)ört biefeö biU mit formlicb auf, bbfe ju fei;n. 9(tel)men Wir namentlich an, ta^ baö 2lbfohtte unbeftritten gleich ift ber 3bee, unb bie 3bee fc^lec^* l)in unb o^ne beftimmteö ^rdbicat gleicfi bem ©utcn, fo erl)ellt, ba^ ba0 33öfe irgenbivie in ba^ ®ute aufgeben muffe, benn baö ®ute fann nic^t gut unb bofe jugleicfi fei;n. ift alfo entiüeber bci^ S3öfe nur in unferer 3?orftellung, bie noc^ nic^t ^um Segriff erl)o* ben baö einzelne SIZoment für baö ®anje nimmt, ift ber mit bem SBerben unferö 2ßiffen6 notf)wenbig üerfnüpfte 3)?angel unb

3eitf(i)t. f. ^f)i[Df. u. pl)ir. Jlrit. «9. SJonb. 20

•308 «DZe^ritig,

in tiefet 33ejiel)ung weite cd t)a6, waö wie eben mit bem Flamen beö Uebelö bejeirfjnet ^aben. Ober fofern baö Slbfohite etwa felbft einem 2Becben unterworfen fei;n foUte, fo wäre tici^ rabicale 86fe eiijentfid) nur tai ®nk, ane e6 auf einer cjewiffen ©tufe feiner ©ntwicftuni] befte()t, unb fo wdre e6 baö, \y>a^ wir oben mit bem ^iamen beö UnüoÜfommenen bejeic^net Ijaben. (Srfennen wir xe(i)t, fo fii}eint SBirtl) bocl) me{)r ju ber le^tern Slnfic^t fic^ ju neigen, wenn er (@. 195.) fagt, ta^ bie 3bee, in welcher bie fpeculatiüe U^ernunft enbige, ebenfowo()t bie Slbfohit^eit be6 ®uten, feine ewige ©egenwart, alö feinen unenblic^en j^ortfc^ritt in fic^ fc^Iie^e. 3)enn wa6 fic^ entwicfele, fei; fc^on, nel)m(ic^ a(ö §lnfic^, fe^ ie^t abfolut, waö für biefe ß^'it fei;n fann. 3n jener 3bec liege aber aucf) ber 33egriff bed gortfc^rittö, benn waö ftc^ ent^ wicfele, fe^e immer reicher fein Stnfid) in bie (Sriftenj. 9hir bem fc^eint SßirtI) mit altem 9Jaci;brucf begegnen ju woUen, ba^ baö (Snbjiel ber (Sntwicftung nic^t diüdUi)i in bie unteifcl;ieb6(ofe ©ubftanj fei;.

SBenn 9{otl;e in feiner !l)arftcltung ber (Stt)if ebenfo eonfe^ quent bleibt, alö 2ßirt(), fo fann au^ er bem jufolge, \va^ er gleicl) im Stnfang iiber ®ott unb ben ber neuern (Specutation foüiel bes liebten Segriff ber Statur in ®ott gefagt, nic^t ferner »on jenem ^Begriff fic^ ftelten. ©Ott ift itjm @inl;eit beö ©ei;nö unb 2Öerben6, ©Ott ifi aU baö abfotute reine @et?n ju benfen alö ftc^ felbft jum 2Berben beftimmenb unb jwar bieö, ba er baö abfofute @ei;u ift, auf abfolute 2ßeife, alfo jum abfofuten Sterben (%i). I. @. 55.). 2Öaö mu^ nic^t in einer folc^en ^-)^^i(ofop^ie alteö nocf) abfolut fei;n! Sßerwunbern fann man ftc^ nact; biefen ^rämiffen nid^t, wenn bann bei^t, bap „baö freatür(icf)e 33ofe unb (?) Uebef, welc^eö in bem göttlichen Söeltptan einerfeitö bem ^Begriff ber ©d^öpfung jufotge unöermeiblic^ auöbrücftii^ gefegt, anbrerfeitö aber bieö bem ^Begriffe ©otteä, beö ©c^öpferö jufofge eben* fo nott)wenbig au^brücflid; alö ein fcl;led^tf)in aufjut)ebenbeö, bem gemä^ burc^ bie göttliche Söettregierung auf fc^fec^tl)in wirffame 3Q3eife ftetig in ber Äreatur einerfeitö m^ bem Suft^nbe ber Satenj I;erau6gefe$t, anbrerfeitö aber eben buv^ tiefet ©efe^twerben un-

bie ^jraftifd^e @dte Der $I;ifofc^^ie. 309

mittelbar jugleic^ aufgehoben »verbe. " '^ft ba3 S3o|'e SKoment De6 §lbfo(uten, wie in fcec ^ntwicfhing te3 SubittibuumS not^wen« bige ®iufe, fo ift eben bainit nac^ unferec obigen Sluöeinanber^ fe^ung nirfjt bae 23öfe.

5Bie t5erl)ä(t eS fic^ nun aber mit bcc ^erbari'fc^en 9Jic^tung in biefem fünfte? 2Bicb ^ieu t^icHcic^t mit bec (Sntivicflung beö 53öfen in feiner Gigent^ümlic^feit al6 eigentlichen ©egenfa^eö beö ©Uten Grnfl? Sllletbingö ift I)ier eine ©c^tviecigfeit »ermie* ben, bie barauö entfielet, tvenn bie (5t()if bie Gntivicflnng beö 3ib? foluten ju i^rem 3nl)art I)aben fotl. 3a, biefe ^icr jur (Sprache tommenbe Oiic^tung ber $()i(ofopl)ie ()at noc^ baö üoiauö, ta^ fte burc^auö t)a§ SBoHen für bie etl)ifc^e 33curtl)ci(ung poftuUrt, ba „baö blo^e factum, ba6 äußere (Sreigni^, foßgelöft von feinem 3u» fammenl}ange mit ber geiftigen Otegfamfeit, au3 iüelcf)er ^crt>or* gel)t, für bie et^ifc^e S3eurtl)ei(ung nicijt6 i\t 'Daburd? tritt nun ta^5 Streben nnt SBoUen, aU beffen ^^uöbrucf tie ^^anblung ge^ billigt ober gemi^billigt ivirb, ein für altemal alö ber eigentliche ©egenftanb ber ctl;ifc^en 33eurt^eilung l)erv»or unb t}ic 33orauöfe^ ^ung, auf n)elc{;er alle (St^if beruht, Ui^t (id) nun mit furjen 2ßor* ten bejeic^nen: giebt einen Unterfc^ieb jivifct)en bcm guten unb böfen aßiüen " (^artenftein <B. 26.). Slllein l)ier m-rbirgt fic^ abermal ber fci}on öfter berül^rte entgegcngefe^te 9)?angel biefecp^i^ lofüpl)ifc^cn Dtic^tung nicf)t, ta^ fie auf ber einen (Seite ben SBillcn ju weit von ber ^?erfon unb auf ber anbern ebenfo weit bie ^ecfon von ber 3bee fcf;eibet. 9lun giebt eigeniüd; einen SBillen unab-- I;ängig von unb vor bem Unterfc^ieb beö ®uten unb 336fen, unb bie 3bee fommt crft nacfiträglicf) barüber unb fagt bem einen iffiil- len: bu bift gut, unb bem anbern: bu bift hb\e. 9J?it ber (Jnt- ivicflung beö Söillenö alö eineö böfen unb eines guten I)at bie ötl}if eigentlich nichts ju tl)un, obwohl mit bem Unterfc^ieb bei3 ©Uten unb 33i)fen. ©anj natürlich, benn ta^5 ©ute ift nic^t gut, baö 5Bofe nic^t bö6 um feineö 93erl)ältniffes3 ^ur ^^erfonlic^feit mU len, ober noc^ genauer gefproc^en : baö ©ute unb Söfe bejeic^nen fein 93erl)ältnii ber ^^erfonlic^feit ju fid) felbft, fein aSerl)ältni^ ber 3bee ber ^erfönlidjfeit ju il)rer 5ßerivirflic^ung , fonbern

20*

310 SWe(}Tiiig,

ift eben nuc |o t»cc ©efc^macf, wddjet t)a6 eine »orfjanbene 33cgf ^^ teil cinguted, baö anbere ein Vo\e& nennt.

ßtViic f)at bie (Siniv^enbunf] etivaö fuc fic^, unb J)iecmit fom- men wir anf einen nenen ^iinft ber i)ierl)ec gehörigen (Siörterung, ia^ bie @ntn)i cf lang beö ©uten unb 53öfen gar feine et^ifc^e grage fei), [onbern yielme()r eine pf^c^ologifc^e. 2öo()l rictjtig, infofern ivenigftenö, alß aud) bie ^ft)c^o(ogie ber (5rforfrf)ung bie* feö ^i)änomenö beö (geelenlebenö firf) nict)t entf^tagen fann, aber bie (itijit whb il)rerfeit3 nur bann fic^ biefe grage entreißen laffen, wenn fie weiter nic^tö ju tl)un l^at, alö bie praftifc^e 3bee, ober nac^ ^crbart bie prattifc^en 3been, barjufteUen. Slber wo auc^ nur bie ^ntwicflung bec 3bee ber ^erfönlicfjfeit a(3 Slufgabe ber @tl)if erfannt wirb, ba wirb fie bie grage aU bie irrige in Slnfpruc^ nehmen, ob benn baö Söfe biefeu (Sntwicfhmg wefcntlicf) fei?, wie §.33. 3ßict^ unb9totl)e alö wefcntlic^ für bie (Sntwiiilung beö Stbfoluten ju erljdrten fuc^en. fRo\\)c aber unb mit it)m nod) man- che anbere ncuefte (Erörterung biefcö ^unfteö (aßt ba6 ißöfe nici}t blo^ bem Slbfoluten wcfentlid) fei;n, fonbtrn confequent auct) jebem inbi»ibueüen 9J?enfc^enIeben. (S6 ift i()m junäc^ft bie Uebermad)t ber materiellen 9*?atur, mit ber ber 9}?cnfclj inö ßeben eintritt. 2)eöwegen fann feine fitilitte (Sntwicftung nic^t anberS an(}eben a(0 in abnormer QBeife, mit ber 33erwicf(ung in bie @iinbe, unb eben biefeö fünbigen ^angö wegen fann fie auc^ in ibrem weitern gortgang nic^t anberö t*erlaufen al5 wieber in abnormer 5Seife (2:f). 2. (S. 237.). ®anj ä()n(icf) noc^ neuftenö 3eUer*), bei welchem ber ^auptnerü in ^cgel'fdjer Sßeife barin ju liegen fcf)eint, ta^ and) ber 2BilIe eine9?aturbeftimmt^eit f)at unb jwar nic^t blo^ al3 ein von il)m "oerfc^iebeneö unb i()m äuperlii^eö Ü)?oment, alö Mad)t ber ©innlic^feit au^er fic^, fonbern aiö wefent(id)e unb fort^ Cauernbe 33ebingung feiner Grifteuj in ftc^ felbft (®. 45.). ©o* fern nun biefer natürliche jum geiftigen wirb, ober fofern ftcf) ber SBiüe auö biefer ^fJatürlic^feit ergebt, fo entftef)t ein 2ßiberf))ruc^ gegen bie ftttlic^e 3bee uub biefer ift Daö 35öfe in feiner Unt)er*

n 3n feinen t^eol Zat)tb, 1847. ^. l.

meiblic^fcit (6.70—76.). ^'ph einem in bem ^jcrfönlid^en 3u^ fammenl)ang fic^ fortpflanjenbeu Wo\m ift alfo unter tiefen Um^ ftänbcn bieDtebe nicfjt. 33iilnie{)c entfte()t urfprünglic^ in jebem einzelnen SJJenfc^en baö Söfe, nnb ift nicl)tö anbecö al6 tl)eilö feine ftnnlic^e ungeiftige 9?a(ur, t{)ei(ö fein Streben fic^ ju inbi»ibua(i;= firen, feine ©elbftfuc^t.

9?ur wenn bcr ©egenfa^, ber SSiberfprud} üon ®ut unb Wo6 njirfüd;, nidit blof fd)etnbar gemaitt iintb, bann giebt ed eine@tl)if unb nur wenn t»on ber^bee ber ^H'rfönüc^feit autige^» gangen wirb, fann ein (Srnft werben mit jenem ©egenfa^. !l)ie 3)?ogIic^feit beä 336fen ift notljwenbig für jene 3bee, aber nic^t feine SBirfUcfefeit. 2)a0 perfijnüc^e 3ßefen beftimmt fic^ felbft, fo^ fern perfönlic^ ift, aber e5 wiberfpricbt fidj felbft, eS legt einen 2Biberfprud} ein gegen feine 3bee, inbem fic^ jum 33öfen be* ftimmt. 2Bie fommt nun aber, wirb man einwenben, ta^ baö perj6nüd)e 3Bcfen fic^ fe(bft wiberfprid)t, bap benn boc^ nid}t bei jener 9?ot{)wenbigfeit ber 'iöiöglic^feit bleibt, fonbern eben todf jur SBirflicftfeit wirb, jur 2ßiif(ir&feit,, welche war, bie öon ben I)ier jurücfgcwiefenen 5^()eorieen jur 3(ufgabe gemadjt würbe unb gemacht werben mupte, ba tie ^rage nad) ber SJJögHc^feit etwaö Säc^erlid)eö unb »on bem befannten (Epigramm jeneö !l)ic^terö langft unb mit 9ied)t »erfpctteteö wirb, wenn tie 2Be(t einmal weit iiber bie 3)iogncl)feit jur 2öirf{ic^feit fortgefc^ritten ift. Sluf bie# fen ©inwuvf bient jur ^^intsvort, ba^ wir ^ier eben an ber®ränje ber ^t()if ftcf)en, unb ba^ bie g}?5g[ic^feit be6 iBofen ewig bieffeitiJ, bie S03irfltd}feit aber jenfcitö auf baö ©ebiet ber ^fi;(^o(ogie fallt. 2Bie bai^Sofe wirflic^ wirb, biefe Unterfuc^ung gehört offenbar bem bec>bad}tenben 93erfal)ren t^on berSeelenle^re, ber33egriff be6 SBitlenö aber, weld}er ben fct3lic^ten unb fd}arfen, nic^t blo^ rela-- tifcn unb compavatiDen ©egenfajj t>on ®ut unb335ö in fiel) fc^lie^t, ber etl)if an. Seboc^ ftcl}t natürlich beibeö, bec Slntbeil ber Oee« lenlit)re unb ber ber (St^if in genaufter 58ejiel)ung ,ju einanber, unb gerabe barum ift fo leid)t moglid), bafj baö, wiW bem einen von beiben anget)6rt, auf baö ®ebiet beö anbern 3:i)eilö übertragen werbe. Denn inbem bie @eclenlel)re auf bie ©ntwicflung bea

312 aWc^rinij,

wirf(icf)eu 2ßiUenö emget)t, fann fie fcinc6 bcr 'D}?omnite jcnei: 9ÄößIi(^fcit unbeac(}tct laffeu, itnb inbcm bie ©t^if bie 9J?omente biefer 9JiügU(^feit auöcinanbec legt, mu^ fte im ftetcn i^inblicf auf eine barauö fic^ bUbenbe Söitfllc^feit t()iin.*) S03cr ber 9Kük wml) finbct, baö ®ute m\)n nnjufe(}en, wie an ber eben angeffiljrten ©teile entivicfelt ift, bec wirb auct Jvo^l erfennen, wie bieSlttgemeinl^eit beö 335i'en nic^t auö ber ^fJaturbafiö be3 SßiUenS in jebem 3Hbiin"buum**), fonbern vielmel)r im "finibnUd^en ^lu fammenl)ang aUer entfte()t. 3""A^rt '"»^ aUerbingö eine ^^oU^ fommen gute Qjerfonlic^feit ba [ei;n, bamit auc^ nur baö 33ofe ent^ ftc^en fonne. 2)ie ^^erfönlidjfeit übev^au^)t ift biejcnige Slrt ju fei;n, ba baö (Set;eube ftc^ in feinem Slnbern fe$t. S3ebarf alfo fc^on einer ^erfonlic^feit, bamit überljaupt nur etumö (5in5elne0 fei>unb nic^t blo^fc^eine, fo bebarf am meiften berfelben, bamit bie tieffte (Sinjelnbeit, ba3 concretefte gürfic^fei;n fei;, nef)m(ic^ baö^ jenige, welc^eö nidjt b(t>^ ein giufic^fei^n, fonbern ein !Durcl^fic^^ fei;n ift. ^iec ge^t alfo ha^ 55erfe^en in ein 5lnberet^ fo weit, ba^ bieö Slnberc felbft wieber ün ftdj fe^enbeö wirb. IDarin ift eben jene erfte ^^^erfbnlicbfeit bie gute, ba^ i^r©e(jen baö Sßollen unb SSollbringen von Söefen ift, bie fic^ felbft fe^en, unb barauö wirb immer ein i^auptbebenfen gegen bie ©i;fteme ber ^mmanenj blei* ben, ba^ fte mit Slengftlic^feit alleö in ber6inl)eit jufammen^alten, bamit ja nic^t in baö »oüe gürfic^fei^n, fo»iel aucf> r»on biefem bie 9fvebe fei;n mag, ^inauötrete. Sluf biefe SBeife fel)lt unb mup fehlen t>on »ornljerein an ber ©runblage i^reö 2lUö baö ©ute. (Srl)alten nun aber wiifli^ burc^ iene erfte ^erfönlic^feit SBefen ba6 2)afei;n, welcbe fic^ felbft fe^en, fo ift bamit auc^ ber ©cgen? fa^ t»on ®ut unb 5850 gegeben. 3ener ®egenfa$ l)at in ber erften ^ecfönlicbfeit feinen ®runb, unb jwar nicf>t etwa, weil fte gut unb bö3 ift, fonbern weil fie bie eine gute ift. ©inb aber folcbe 2Befen ta, welche ^erfonen finb, fo ift bie @igentl)ümlicl;feit berfelben, ba^ baö ©Ute in il)rem 3itfii«iii"f »I)ang , ber eben ein ®i(^fe^en im 93erfe^en ift, wirflic^ werbe, baö ©ute ober aucf^ baö 53ofe.

*) aScrgt. beg «Ref. ©cunbäüge ber fpecul. Ätttif, nanu ©. 353 ff. *♦) ®. 3eUcc a, a. O. ©. 47 ff.

bic v^tiftifc^e ®eitc bcr ^f?iIofop(;ie. 313

VI. ^k ct^tfc^e (Sjcmcinfc^aft,

Sfuc^ bicfe ift ein ^aupt^imft ter ^öttvegung imb eben bamit be3 Äampfö in bcr f)euti3en praftifc^cn ^()i(ofcpl}ie. 5(m bünbig- ften unb ungejiwungcnften, fo ta^ nnö buntanö fein 3ii>eifel bleibt, ivie er meint, brücft ftc^ banibec Söwentba! (@. 16*2.) auö, ivenn et [agt: „tk Äirc^e f)at überhaupt nur baburc^ ein Oiec^t ju eriftiuen, bap fie bcm Staat fui) untcroibnet unb feine iöeftimmungen realillren I}ilft. 8ie ift nur ein ^nftitut, baö tk immanente 33ernunft bec ©efeUfcfeafi felbft bei ober »ie(mef)r nac^ bem erften 3ufammentreten i()rer 2(tome auö ftd) jur ^Vermittlung it)re^ eignen gca()nten unb fpäterl)in vernünftig erfannten grei^eitö* jwecfeö gebilbet l)at." 2)ic .Kirche ift ba()er nur eine Function im Staate, n)ie etwa bie Senfualität im .Äör^er (©.200.). ©ntwirrt ftnbet [ui) biefe 5?ermengung fc^on tveit mef)r bei 9{ütt)e. äÖie er über ta^ genannte 33er^(iniß urt()ei(t, tci6 t)aben fcf)cn feine frü- heren Schriften jur ©enüge gejeigt, unb er bleibt auc^ in ber un6 öorliegenben feiner Slnfic^t getreu. Streng ne^mlic^ fr^liept er ftc^ in biefem -^lunfte an i^egel an unb (d^t bie Äirc^e nur tempo- rär neben bem Staate fte()en/ am 3if^^ «ber tk erftere in bem [en- tern aufgef)en. 2)er Staat ift i^m im 2{Ügemeinen „bie mit 33e* miptfeijn i^ren ^wcd in ber Söfung bcr fittlif^en Slufgabe felbft burdj bie Olealifirung ber »oUenbeten filtlic^en ©emeinfc^aft I)a* benbe tolf6t^ümlid)e @emeinfrf)aft " (3:1). 2. S. 120. §.433.). !Da aber ber Staat ju feiner ivefcntlid^en SBurjel unb ©runblage ba6 93olf I)at, fo realifirt er ftc^ nur alö eine U?ielf)eit ron einjel- nen nationalen Staaten (§. 452.). 2)iefen gegenüber bilbet fic^ eine fie alle in all ihren 3nbioibuen unb jmar biefe nac^ allen bes fonbern Seiten i^re6 fittlic^en Sei^nö umfaffenbe ©emeinfc^aft ber allen gemeinfamen grömmigfeit (§.453. üergl. §. 279.), unb biefe ©emeinfdjaft ift bie ^irc^e. 3Benn aber bie allgemeine menfc^- n^e ©emeinfc^aft alö religio6-fit t lic^e »ollftänbig ^ergeftellt ift, fo fallt baö S3ebürfnif einer lebiglic^ religiöfen ©emeinfc&aft neben ber retigiöö^^ fittlic^en l}imveg. 3n biefem fünfte ber QwU wicflung v>erfc^winbet alfo bie Äirc^e, bie nur fo lange ein Jvefeut* lic^eö ^ebürfni^ bleibt, alö ber Staat noc^ nic^t oUe befonbern

4

314 Ü}iel;rino,

fitt(icf>en Jpauptcjcmcinfcfjaftö - @^3l)ären in feineu Seieicfj i)inein- gejogen unb anterfeitö fic^ erft nucal^blo^e 33ieÜ)eit einjelnec auf t)a 33aftö befouberec 33t)lfötbümec beiut)eul)ec, olfo particulärer SfJationalftaaten und noc^ nic^t alä öoUftnnbig ein()eitlicf)er @taa= teni)rgani6mu6 aller einjeinen befonbern ober nationalen Staaten- realifirt I)at (§. 285. ©. 424 unb 425.). SlUein wenn nun ?iioÜ)e tm ^uftant>, voo t>ie Äirc^e aufl)öi:en foU, fo fc^ilbect, wie bieg gefc^iel)t, wenn ec nic{)t nur fagt, bap in biefem allumfaffenben ©taatö^Drganiömuö fici| auf ber ©runblage ber natürlid^en SJolfö *Unterfc{>icbe bie 3bee be6 ©taatö in bem ganjen 9Jeic^tl}um il)rer befonbern ?J?üniente auflegt, ftc^ aber eben ^ierburc^ unmit- telbar wieber ju abfoluter organifc^er ©in^eit in fid) fclbft ^urücf^ nel)me (§. 458. ©.152.), fonbern gerabeju, ba^ mit ber »oUen^ beten normalen ©ntwicflung beö menfc^Iic^en @elbftbewu^tfei;nö unb ber men[c^licf)en ©elbfttbatigfeit jugleic^ baö Öotteöbewu^t* fettn unb bie ®otteötl)ätigteit in ber 3)?enfcf)l)eit f(^lec^tl)in realifirt werbe, ba^ jener (Staatenorganiömud wefentlic^ jugf^i«^ «16 bie fc^lec^t^in »ollenbete religiofe ©emeinfc^aft, alö ba6 fc^lec^tl)in »oKenbete 9{eicf) ©otteö, al6 bie abfclute 2^I}eo{ratie gebac^t wer- ben rniiffe (§. 464. ^. 154.), fo laf t fic^ boc^ nicbt rec^t einfel)en, warum bieft' ©emeinfc^aft , in weld^er bie fittlic^c unb religiofe fc^lef^tl}in jufammenfallen, gerabe Staat Ijei^en, warum gerabe bie rein unb lebiglic^ religiofe ©emcinfc^aft b. i). bie .tirc^e fcf)lecf)t* I)in ^inwegfatlen foUe. ©benfo mu^ ja aucl^ t:>ic rein unb lebiglic^ fittlic^e @fmeinfc()aft l)inwegfaUen, wenn eine wal}re (Sm^eit bciber 5U ©taube fommen foll, unb wenn bieö nic^t ber gaü, wenn in ber ©emeinfc^aft beiber baö eine, ber Staat ober tk Äirc^e mit ibrcn ^eftimmungen üorl)errfc^te , fo wäre bieg bad beutlic^fte 3eicf)en, t)a^ man nic^t von einer ©infjeit beiber, fonbern nur »on einem Uebergang beö einen in baö anbere fprec^en fönnte. 3ft aber bieö Sediere wirflic^ ber gaU, ift eine folc^e ©emeinfcfcaft bei» ber baö ^id »on Staat unb Äirc^e, fo wäre boc^ nun erft bie wei* tere grage, welc^eö von beiben baö übergeljenbe, welc^eö baö blei- benbe fei;, welcf)e6 üon beiben mel)r von feinen S3cftimmungen ab^ gebe, weffen S3eftimmungen nu1)r übergreifen iiber bie beö nnbern.

Die ^iraftifc^e «Sfite ber ^^ilofc^)^te. 315

2)ap t)cr <Btaat an unb für |i(^ fc^on fe{)t fublimirt werben mu^, wenn man ii)n gerabcf)in für bie ilttlic^e ®emeinfcf)aft nimmt, Iä§t fic^ md)t aMcucineii, allein bod? bleibt audi^ nac^ ber Slnfic^t üio' t^e'0 baö 33ülf6t^um bie UnterUiije beffelben, alfo etn'^aö ^articu* Idreö, unb baöjenige, roaö biefem ^acticiilären ta& Sluöfc^Iie^ f enbe nimmt, waö al6 ^acticulärcö aiif()ebt unb in baöjenige @anje »erciniijt, ivclc^eö 9iotf)e ben (Staaten - Drganiömuö nennt, baö ift tod) n»o^l ba^jenige, wao von S^nfang über ben ^articula- ti^muö be6 33oIfötl)um'5 l)inauögreift unb baö S(Ugemeine in bem menfc^Iic^en 33eii>u§tfetni unb auc^ in tm äußern 33erl)ältniffen reprdfentirt, ne^mlic^ bie ^irc^e.

3n,>ar t>erleugnet fic^ audj beiSBiril) eine gewiffe ^erwanbt* fc^aft mit ben eben auöeinanbergefe^tcn Sinftc^ten nic^t} bem un* gcai^tet aber modjten wir if)m boc^ gerabe in bicfcm fünfte einen bebeutenben Q^or^ug t»or 9{otl)e geben. (Sine ^Becivanblfi^aft mit jenem jeigt er, fofern er Die Äirc^e aucf> fo in bie ?D?itte ber fittli^ c^en ©ntancflung [teilt alö einen ^unft, welcher ein (Si;ftem ber inbiüibueüen unb objectiüen (2ittli(i)feit, gleid}|'am unabl)ängig t>on i^r, ^interfid^unD ein(£t;ftem ber intellectuellenSittlic^feit i^orfic^ \)at. ^w\\^e\\ inne flel}t baö (Softem ber religiöfen ®ittlic^feit unb nimmt aüerbingö confequent ber Stuftest, nac^ welcher bie (Stl)if bie (gntwicflung be6 Stbfoluten ift, einer Sinftc^t, bei welcher cö, wie wir fc^on erwähnt ^aben, ju feinem rechten SBoÜen fommt, bie fel)r gefäl)rlic^e Stelle ein, bie ^Berwirflic^ung beö reflecti* renben 53ewuptfei;nö t>om Slbfoluten ju einem (g^fteme beß ^EBil^; lenö ju fci;n (XI). 2. §. 104. (2. 395.). allein bann gel)ört fc^cn biefeö (2i;ftem ber religiöfen ©iitlirt^feit jur abfüluten ©ittlic^feit unb wirD aucfe nirgenbö gcfagt, wie bieä bd 9iot^e gcfct^iel)t, bap bie Äirc^e, wenn bie etl)if(^e (Sntwicflung il)r (Snbjiel erreicht, aufju^oren i}cibe. 33ielme^r wirb bort, wo bie ^Jtiffton alö bie !)üc^fte Function beö religiöfen ©eifteö bargeftellt wirb (6. 471.), fie barum für bie §öc^fte erflcirf, weil in il)r fid) bie unit>erfelte Statur beffelben fub|ectiü unb objectii-» am reinften auöfprec^e. grei> lic^ fönnen wir ttabd baö ^ebenfen ni(^t bergen, ta^ bie 2}tiffion büc^ jebenfaliö nur eine ber werbenben, nic^t ber geworbenen Äirc^e

316 ÜWe^ring, bic ^taftifclje «Seite ter ^l^ilcfop^ie.

ange()örenbe 2;()äti}}feit ift, unb baji c3 I)cißt, mit apobiftifc^cv ®eivipl)cit (äffe fic^ baö »oKftänbige ©elingen bec ^})?ifricn uidjt be{)ain)teu. ©eiabe u>enn bcc ett)ifc^e ^^cocf^ bie Gntivicflung bcö Slbfodttcn ift, bürfte unferö 2)afürl)a(tenö für biefeö ©dingen fein 3n)ei|e{ übrig bleiben. (Snblic^ aber ge()t jumr 2öirt() ^u einem Söeitern über biefeö ©vftem bcr religiöfen 6ittlicf^feit I)inrtiiö, al- lein gerate n>ei( feine 2)arfteUung mit bem (Spiele enDet, fo l)a(ten wir iinö beredjtigt, biefe»3 ßejjte nic^t für ta^ l)ocJ}fte, fonbern mU niet)r nur für taä 2(enperfte anjufcl)en, bi5 ju ivelc^em fidj bie <Sitt(icbfeit l)inburd;bilbet.

21U bieö (Sc^ivanfcnbe unb 3^veibeutige in bem 33erl)äftni§ ber fittlic^en ©emeinfc^aften ivirb inbeffen t>ermieben uvrben unb baö 33erl)ältniß t»on Äirc^e unb 6taat fic^ beftimmter finben (äffen, wenn Slnfang unb ©nbe ber Gt^if ber 33egriff ber ^crf5n(ici)feit ift. 2)er @taat wirb bann n)o()l nid)t baö ^ocljfte, am allerwe* nigften im ©inne eineö primitiven fei;n, aber baö Se^te unb 9leu- ferfte, ju wedfjem e6 bie freie ^erfönlic^feit bringt, fte, bie i^ren 3n^a(t au^ ber ©emeinfc^aft ber 3bee, wie fie in gegiieberter gorm alö ^ircbe befte()t, gewinnt. !Die Äirc^e jeigt fic^ a(6 bie primitive ©emeinfc^aft ber ^^erfonen, alö DucU, ani welchem fie ftetö neue !Ra^rung fc^opfen, um bann h\ »oüfommner (£elbftt()ätigfeit ibre ©emeinfc^aftöformen ju fc^affen. SÖürbe irgenb einma( jene i}b' ^ere ®emeinfd}aft in ber 3bee er(öfdjen , fo fie(e bamit aud) bie rein menfcblicl^e 9?ac^* (Schöpfung beö (Staats. (Srfa()rungeu be- ftätigen unä wenigftenö , ba^ in bem 5J?aa^e, a(ö jene ®emein» fcfcaft in ber 3bee 9?ot() (eibet ober unttollfommen lebt, fo ba§ wie in unfern Ziagen eine ^ie(l)eit von ^erfonen wie 3ttome au^er \i)v, ber ibealcn ©emeinfcbaft ber Äirct^e, gleidjfam fometenartig in bem SBeltraume uml)erf(attert, in bem 9J?aape auc^ ber @taat nic^t jum gebcil)(i(^en Seben 5u fommen vermag unb an ber (Steüe feiner inneren organifci)en (Sin(}eit mit einem armfeligen mecliani- fc^en ©eflicfe ^id) begnügen mup.

9Heff, über SSetf'ö vtnfofovt)if*f ^ro^?äbeutif. 317

$l)ilofüpl)ifv^e ^ropäbeiiiif. ©in Scitfaten ju iBcr* trägen an () öderen 1' cf) ran fl alten von Dr. ^o^ fepb 23ecf, ^rcfcffor, 9)?iinlieC» biö ©ro^^erjcgl. babifdjen Cberfircben ; unt) Dberftnficnratl)^?. 1. ©runbrif ber c m p i r i i" cl) c n ^ f i; d) ü l o g i e u n D S o g i f. ^wdte verb. Sluft. Stuttgart ls46 II. (5nci)clü t'ie Der tljeo^» r e t i f dj e n ^ 1} i I ü fo p () i c. Gbcnbaf. 18 14.

!Die im 3al)r 1841 in ter iHibagogi'c^cn 9ic»ue tion Sffia^a juerft burc^ 2)cinl)arDt angeregte unD tann ireiter i^er^anDcIte grage über Me 3»vecfmciiügfeit DeS fogenannten pvopäDeutifctnn Uiuerridnö auf ®i;mnaiun ift, [eviel icl) ireip, feitbem nictt JviiDer nu0füt)rlid,HT jiur Sprache, gebrad^t ivorDcn. 2)er i^erfaffer Der Porftel)enDen pt)ilo|'opl)i(c^en ^rcpäfeutif, ^^^rofeffor ^Becfin ^ad^: ru^e, ift Der and? ron mir Damals auögefprodjenenen Ueberjcu^ gung, ba^, wenn tiefer Untcrrutt frud}ibar fei;n fülle, nic^t bei Der empirifd)en ^fi;d3ologie nnD $ogif ftcl)en geblieben, fonDern ju einer (Einleitung in Die 9J?etapl}i}nf fortgegangen anrDen miiffe. 2)enn feine (Snci;clopäDie Der t^eoietifd-en ^|^l)iloiopl)ie ift eigentlich eine SJietapfjt^fif für Schulen, UH'0l)alb er fie aud) im 33Önvorte jur jiveiten ^^uflage Der ^Nfi}d)ologie unD Sogif „bejeic^nenDer gun* Damentalp^ilofophie" nennen möchte. ^IRetavt)i}rifc^e fragen finD gevaDe, Die in allen ^3J?enfd)en, aber norjug^iüeife unD fiü^* jeitig geraDe im Schüler geivecft iperDen unD ein n^eit ^ö^ereö 3ns tereffe für il)n l)aben; alö Den logifd;en unD pfi;c&ologifd,H'n Vor- gängen in feiner «Seele nad)iufpüren.

2)er UJerfaffer ^at fic^ namentlich in Der ^BorreDe j^ur jwciten 31btl)eilung feiner S(^rift für Die 9'iot^wenDigfeit eineö prcpäDeu» tifdjen Unterric^tö in Der ^l}ilofcpl)ie auf ®elel)rtenfc^ulen au6# gefproc^en; fragt fid) alfo, in juelc^cm Sinne er Diefen Unter? rid^t aufgefaßt I)at unD ertl)eilt wiffen ivill. Gr I)at in feiner Sd^rift Die jeDenfaüö geeignetfte gorm von furzen ^^aragrapt)en geiväblt. Xen Sinfang mac^t Die empirifd)e ^^fyc^ologie, Dann -folgt Die Sogif , Dann Die (5nci;clopäDie Der ^^l}tlofop^ie oDer ipie gefagt Die 9Jietapl)i)fif. Daö ift and) jetenfaUö tic natürliche OrDnung. 2)ie ^fi)c^ologie nimmt 84, Die Sogif jiemlid? ebenfc? piel. Die a)h'tap^^fif 190 Seiten ein. 3d? meine nun jivar, Dap ein Se^rbud? Der ^43l)ilcfop^ie für Schulen riel fürjer fe^n fönnej allein tvaö Daö 3[)erl)ältni§ Der Drei ©egenftanDe ju einanDer be- trifft, fo ift ^ier ivo^l ebenfalls Daö richtige unD entfprec^enDe ^Jlaa^ getroffen. 2{ud} Die Diei^enfolge ift Die naturgemäße: Die empirifdie ^i^fyc^ologie weift, wo fie auf Daö 2)enfen fommt, fc^on auf Die Sogif l)in : , II. 'i)ie 3^enffraft, A. Daß ©eDäc^tniß, B. Die einbilDungöfraft, C. Der 5^erftanD: Die ©runDgefe^e Deö 3)enfenS fteüt Die 2ogif auf." Sie I)ätte Da6 nur unter ,,D. 33ernunft" auc^ für Die 9J?etap^t;fif tl)un follen. 3m 2(nfang Der Sogif unD Wiita^

318 Oiiefe,

p()i;fif I)atte t)ann I)iecauf S5ejug genommen tverben fönnen , um t)en ©Collier ju einem ffateven ^en)U^t|'e>;u beö innern 3ufammen- ^angä ^u bringen, me ta6 an(!^ unter §. 60. t>er (SncyclopäDie, unter „(iJlieDeiuiig ter pl)ilo|'oplji)'(^en ©iffenfcfjaft" fpätec gefc^e* f)en ift. 2)ucc^ Die 2)arlegung t>ie|'eö 3utiiinintn^angö erhält fie p^ilofop^ifc^e ^kopät)eutif eine geiviffe^^lbgranjung: tie empicifc^e ^^^l'i^djülogie ift Die ®ruiit»(age, unt> Daö t»ornet)m|lte ©ebict Derfel;^ bcn, t»aö2)enfen, luirD Dann in ber ^ogif unb 93?ctap^i;fif nacf> feiner formalen unb realen (Seite auf met^obifcf)em SBege in bem ©c^üler lüeiter auögcbilDet (Diefen @ang gel)t auc^ Daö befannte Se^rbud) für Den erjteu Unterricht ber ^?^ilofopl)ie »on 9J?att^iä). SnDeffen ift noc^ genauer anzugeben, in weld^er 2Beife ber 93erfaffer biefen ^lan weiter auögeful)rt l)at.

i)ie Einleitung in Die empirifdbe ^f^c^ologie \)eU mit ben SBorten an: „iJlUeö !ffiiffen Deö Ü)?enfc^en berul}t auf bem ©runbe beö (Selbftben)u^tfei;ne(." 2)aö fprict}t fic^ in ben beiben ^aupt» t^atfac^enauä: 3»i weip, Da^ ic^ bin, unD: ^ii^^^^i^, ba^au^n meinem eelbft noc^ ein ^2lnDercö ift. 2)aDurclj wirb in bem Wlm^ fc^en ta6 gorfd^ungebeDürfni^ erwecft, unb er beft^t jur Söefriebi« gung beffelben Daö lirfenntni^wermogen. 2)er georDnetc Inbegriff aller ßrfenntniffe ift Die SBiffenfc^aft. Slber bie 2Biffenfc^aft in biefem (Sinne ift etwaö bem ^D?enfc^en UnerreicJ^bareö, barum t)at man il)r lieber ben 9?amen ^l)ilofopl)ie gegeben u. f. f. Ober wie bie ^i"i;ct}ologie felbft anfängt §. 12. „1)er ^3Jienfit «l^ eine or^ ganifcbe (Sinl)eit''': 2)er menfdjlictje Selb ^afDrganifation unbße^ ben. 2)ie eigent^iimlic^en 3)ierfmale organifier 2ßefen finb:

1) baS ®anje ift ber bilbenbe unb erbaltenbe ©runb ber 2;i)eile,

2) eine innere bilbenbe Äraft bearbeitet bie SKaterie auf eigentl)üm^ li^e burc^ feine Äunft ju erreic^enbe 2Beife. "Diefe innere bilbenbe Äraft ift baö ßeben, beffen eigentl)ümlic^e 9J?omente 1) ©rregbar* feit, 2) '^erioDicität, 3) 33ertnüpfnng t)on Ginl)eit unb 93?annic^* faltigfeit finb. 2)iefe Äraft Ijat \)erfc^iebene (Stufen: auf Der mu terften ift fte noc^ ganj in ber 9)Zaterie befangen (oegetabilifc^eö geben in ben ^.^flanjen) ; auf ber jweiten gelangt fte ju größerer 3nnerlict)f cit (animale5 Seben ber Xl)iere)5 auf Der britten ift fte eine felbftvUiDige freie (Seele (pfvdjifc^eö geben Der ^Vjjenfd^en.). 3)ann wirb jum 33ewu§tfei;n unD t>om Sewuptfci^n jum (^-rfennt- ni^», ©efü^lö - unD 33egd)rungöiH'rmögen übergegangen u. f. f.

2)ie|e lViictl)obe ^at ber ül^erfaffer gewvU)lt, unD in gleicher 2ßeife gel)t er aud) in Der Sogif unD 53Zetapl)vfif ju SBerfe. 5Mber icfj glaube nid}t, ba^ ta^ für Den jugenDlid)en ®eift eine erweiflic^e ^IJJe'tboDe ift. 3c^ glaube überl)aupt nic^t, ba^ ile irgcnbwo a\u gewenbet werben foÜte ai^i wo Darauf anfcmmt, ein fdjon t^or* i)anDeneö 5J?aterial in eine überfic^tlic^e DrDnung ju bringen, oDer einen gegebenen pofitivcn Stoff nac^ feinem innern 3ufammen* ^ange bem ®ebdc^tniffe einjupragen. 5tm aUerwenigften aber

über *-8ecf'ä vt;ilofov(;iff^e ^rovÄPeutif. 319

glaube id), ba^ fte eine tec elften Einleitung bec ^()iIofop()ie ent= fprecfieuDe 5Ketl)oDe ift. 3{)re Stuöbrucföweife ift: ©o ift e^, unt) b»iö fniipft ficf) baran, unt) D^v? folgt barauö 5 n^obei üor ct>ec nacft* I)er t>ie ^evflänbigfeit unb Q^emünfiigfeii biefcr Sn&e unb il)cet Folgerungen geieä)tfectigt unrb. EiUein in bec 2I>ilTenfcfcatt, na* mentlid) in Dec$()ilo!'opl)"te, foU ^^Ueo entwebec empirifct) grimblidj erfoci'd)! oDev rationell (iu6 einem einzigen ©ebanfen abgeleitet wer^ ben, unb bafii: mup aud? [djon bie pt)iloiopl)ifc^e ^copäbeutif ein S^orbilb fei)n. fann bec ©c^üler einer ©ele^rtcnfd^ule nic^t ftreng genug bacauf aufmerffam gemadjt werben, mc l)oc^ bic §ln|Viüd)c ftiib, wehte an eine a>al)re uufKnfdjaftlictje unb nament* lief) pl)ilo|'opl)ifci}e ©ntnncfelung geftcllt werben. Sffienn ftd) bann auvt ber geel)rte ^erfaffer, wie e^o im Vorworte juc *|?[i;c^ologie unbSogif i^ei^r, „ein fi;ftematifct)eö b. i. ein mit ftrenger^onfequenj tion «Stufe ju Stufe forti'd3ceitenbeö 2)enfeii" jur 5^ufgabe gemacht l)at, fo ift bocf) bie grage, ob tk i-^on it)m gewätilte ^D?etl)obe einen folcben gortfcf^ritt überl)aupt mögtid) mad^t, burd) welchen, wie im Qiorworte ^uc ^[i;d)ologie unD Sogif l}ei^t, „ber Schüler g e n ö 1 1) i g t wirb, fid) tici^ Äenntiiiffe ju erwerben." 3Benn für irgenb einen Untecrtd^t^gegenflanb , fo müpte meinet (Srac^tenö für bie pl)i(oi'opl)ifd}e 'iJ.sropäDeutif bie 9J?etl)obe rein l)euriftif(^er 5?atur fei;n, unb jwar in ber ^fvd)'^J^'9if unb-Sogif eine ftreng em* pirifdje, fo ia^ allepl)i;ftologifc^en33ejiel)ungen, benen ber©d?üler nic^t mit feinen eigenen fingen folgen fonnre, unberül)rt bleiben müßten, in ber 93?etapl)i}fif bagegen eine ftreng rationeUe, [0 ta^ au^ einem einzigen <Sa^e alle folgenden auf ftreng anal^tifc^em äßege aufgefunben unb eiitwicfelt werben müßten.

(So i)at in biefer SInjeige nic^t fowo^l »on bem 3n^alte alö t>iclmel)r von ber ^>}?etl)obe , in wcld^er biefe Unterric^t0büd)er ge* fc^rieben finb, gefproc^en werben fijnnen, wiewol)l ber äJerfaffer in bee jweiten ^ilbt^eilung namentlich in ber tion il)m fo genannten 3bealpt)ilofopl)ie ober ber 2el)re \?on bem 9Befenunb ber ©runbbe* ftimmung beö (Srfennenö feine eigene ^43(}itot"op^ie bargelegt ^at, weldje er idbft al6 9{eali3muö be^eic^net, unb von welcher er fagt: „auf bem Stanbpunfte beö Oiealiömuö ift alle wiffenfc^aftlidje (Sr^ fenntni^ Snterpretation b. i. benfenbe ^uölegung gegebener (Sle^ mente, JKeconftruction ber 3)inge burcfc ta^ nadifd^ajfenbe 2)enfen beö ®eifte6". SlÜein mit befonberer »ilnerfennung mu§ bod) noc^ bie gefunbe Sluffaffung unb natüdid}e *2Jnorbnung beö Stoffe^3 unb bie flare, auc^ für Sd)üler burd^gängig terftanblic^e, 3Darfteltung t)erüorgel)oben werben, »or SlUem aber ber fittlic^e unb religiöfe Sinn, weld}er überall, wo 23eranlaffung baju ift, f)erüortritt unb namentlid) in ber Sebre t)on ber Seele, ber SBelt unb ®ott fo ernft unb unjweifel^aft fic^ funb giebt. 6. 9iief e.

^enei^ni^ ^et Im Sit* nnb ^mUnbe neu etfc|)tenenett p^iif>fop^iiäfeu (^^tiftcn.

V. Cousin: Fiagmens pliilosophiqiies, poiir faire suite aux Coiirs

de rhisKtire de ia philisuphie. 4iiie ödit. T. l. : Philosophie

uiiciennc. Par. I^adruiige. 'i'j.^ Fr» Dictioiiitire des sciences phil)s., publie par une societe de profes-

seui-s de philos et de savaiits, sous la diiection de Ad. Franck.

6nie livrs. Par, Hacht'tte. 5 I r L;» libertc de penser. Revue pliilos. et litteraire. T. 1. Par. Jou-

bert. Jahrespreis 20 Fr.

5. T. Coleridge: Aids to Reflection, 6th ed. By H. N. Cole- ridge. 2 Vols 12 Sh

A. J. Davis: The Principles of Nature , her divine Revelalions,

aiiJ a Voire to iVIankind. Loii '. 18 Sh. G. Sandby: iVIesmerism and its Opponen s. 2d. ed. Lond. 2 Sh. 6t)r. X S5rantß: Sie n)iffenfd)aftt. Aufgabe b. Oegenwart ali leitcnbe

Sbcc im afab.,Stubium- ^obegetifd)e Sorte. S3rc6l. gjiaöfc. VU «^. On the Natuie and Elements uf the External World, or Universal

IMateriuiism fully explained and newly demonstrated. Lond.

Churchill, Sh, J. U. Schölten: Oratio de pugna theo'ogiam inter et philosophiani

recto wtriusque studio tullenda. Lugd. Bat. (l^eipz. Weigel). '/;«'/'• G. Sandona: Della ßlosufia moriile coiisiderat,i in se ed in suoi

rapporti colle condizioni civili d'ltaÜa. Vol. 1. Pirenze 6 3. gcaucnfldbt: Ueb. b. waljrc Secböttni^ b. SSctnunft jur Offenbarung.

^rolegg. ju jeber fünft, ^^il. b. Stjriftent^- 23Qcmfl. ZtiU. '/i? '^• 3. g. grieS: ^olitif b. pfjilof ©taatöletjre. ^erauig. oon &. g. •.^:pelt.

3ena, ©rocfer, !'/•> '/". 6 u p r : ©eon ob. ^id)t(ei^n b. bcutfc^en ^()ttof. in SSoJjmcn. ^rag, ßrcbner. ^/e»/'' W. Gioberti: Restauration des scii-nces philos. Introd. k l'etude

de la philos. traduite sur la 2de cdit. ital, par V. Tournenr et

P. Defourny. Par. Lecolfre- 18 Fr, M. Colom: L'homme envisage sous le point de vue religieux et

philos. Par. Chalandre. 5 Kr. Essais de Montaigne. Edit. epuree, precedce d'une notice par

1\I. I'abbe Musart. Par. Perisse. J. F. Payen: Documens inedits ou peu connus sur Montaigne.

Par. Techener. 2*/^ Fr G. Boole: The mathematical Analysis of Logic etc. Lond. 4^ Sh. R, S n o \v : Observation» on Imitation. Lond. 2*/.^ Sh. 2C. Sluge: 25ie 2tfabemte. ?)^t(ofopt). a:afd)cn6ud). 8pi. vi. SRuge. VU'f-

6. &. e a r u 6 : 'JJinemofpnc. JBlättec auS ©eben! s unb 3:agebüd)ern. 9)forjt). gtammcc. 3 »/".

5Et). .f)einfiu6: ©ofrateS u. (5t)nflu§, ob. b. logifd)e u. ctt)tfd)C SSernunft b. p^itof. u. gcoffenb. «Rcligionetetjre. Serl, ©imion. Vh '^•

J. M. üegerando: Hist. ccmiparee des syst, de philos., conside- res relativement aux principes des connaissances humaines. 2me Partie: Hist.de la philos. nmderne T.lll.etIV Par. Ladrange. 13 Fr.

P.E. Noirot: Maximes philos. Portraits et Caracteres. Orleans. 2Fr. .

Abbe Bar rot: Etudes philos. sur Dieu et la creation, d'apres la Somme de St. Thomas d .\q lin etc. Par. 5 Fr.

8. geucrbad)ö f5mmtl. SBSerfe. SSb. 5: SarfleUung u. Ärit b. 8eibni$-- f(i)en ^()ilof. Cfipj O. 2Biganb. 1'/- »/*♦

e. ©iUfiuö: JCnfangögrunbe b. ^fpdjol f. b. nic^tflubirenbe Sugenb u. f. ältere greunbe einer populären 8tben6tt)eiöl)eit. SBien. ©erolb, 2 >f.

(2)ru(f »on (Sh, ^epnemann in ^ollc.)

UJ

^ CO

^ C\J

LO

1^ O

= CX)

N

= (D

^ LT)

\r

CO— ^

(M =

CO

c^

t

1 fr

FIBER-GL 1 1

1 1

^ 3

1 1

60 in

>

;ia8tm(rtsfmaae\

O)

zuz

_j_

^

N

=r:

sl

öo~

=

^

_l.

m

CD

=

K)_

z=

D

O

r=

K)_

=r:

-^

=

(\3

=

K)

=

0

N)

00

z^

I\3

4^

=

@

N)

=

_L

(71

^=

ZT >

D o

s

K^

:

m

0)

=:

z

o

3J

fV)

=

■►.

N

=^

o

tn

!

-^ i.

N)

;

_i. o

00

=

O

~~*

I

"

z

N)

=

>

CD

=

Ca3

^

_j.

O

3

M

3