En ee enge a Ben Be De RE herausgege lg # N von Carl Theodor v. Siebold, Professor an der Üniversität. zu KIN RIUEe und. - Albert Kö ‚lliker, a ee an der Universität zu Würzburg, Ren en von en Ernst Ehlers, x? ie Professor an der Universität Göttingen. FE ' AN N A ge r HERE et en ” fund wansiweten Band. Mit drei K Eure A \ Erstes Heft. ; ES | " Ausgegeben den 20. November 1874. iR: PR, Seite ie zur Kenntniss der Verticalverbreitung der Borstenwürmer im Meere. a E. Ehlers. Mi Ta IV) . 2.222 A ilrag zur. Anatomie des Brachionus plicatilis Müll,, eines Räderthieres RE .: an ale, Von Karl Möbins. it HEN) 0. a ae BO „A m Tat. RAU. ol) DO Zweites Heft. ", Ausgegeben den: 1. März 1875, aa EDER RICH 00. Eh Take Veh Iondrüse an A Von Dr. 6. Claus. (Mit Taf. XD... ER vorgänge im befruchteten Ei von Nematoden und Schnecken. Von a N Keen rn Se FR Artikel des Herrn Dr. Salensky ‚‚Ueber den Bau und die elungsgeschichte der Amphilina, G. big Von Dr. Oscar u 7 Bun. * We ee ntie N 5 Ra Ye a u Ser Nr . . Cr Pe “ ER ya WIR Er . “ Er pe) em 0e8- Suhm 13 FERNER Re: Dritte es Heft, n i Aufregebin den 28. Mai 1875. nn Deber die Eniwickelung, Organisation und systematische Stellung der Argu- 'liden. Von Prof. Dr. C. Claus. {Mit Tafel XIV-—XVM)...... ' Ueber den Bau des centralen Norneneysione des Axolotl. Von Br. Kane, ME Stieda. (Mit. Tal. XIX). Se ae _ Embryologisches über Geophilus, von Elias Metschnikoff. mir Tafel . Mennd XX0 Wine Bass Briefliche Mittheilung an C. Th. V. Siebold über eine zoologische au I suchungs-Expedition nach dem Kaspischen Meere. Von Oscar Grimm. 333, "4 Viertes Heft. Ausgegsben den 25. Juli 1875. / Neue Beiträge zur Kenntniss parasitischer Copepoden nebst Bemerkungen über das System derselben. Von Prof. Dr. C. Claus, (Mit Taf. XXIL—XXIV) 327 Ueber den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte. Von Prof. Dr. 1 Ludwig Stieda. (Mit Taf. XXV und XXVI). . . 2. eg ‚Neue Mittheilungen über Turbellarien. Von Dr. Ludwig Graff. (Mit Taf. ee SRRN MU und KXNVUN. 2 a a ana a, sr Vorläufige Mittheilung einiger Resultate von Studien über die Conjugation der .. Infusorien und die Zelltheilung. Von O0. Bütschli . . ... . 2... . Eifurchung und Larvenbildung von Phascolosoma elongatum Kef. Von Emil ss -Selenka, (Mit Taf, XXIX UndXXX) .. .. . nu... 0005 üeber den Bau und die .. von Loxosoma Kefersteinii Claparöde. Von. Prof. Dr. H. Nitse re ee Mittheilungen aus und über die zoologische Station von Neapel, Offenes Send- schreiben an Prof. Dr. C. Th. v. Siebold von Anton Dohrn. Kö er ‚ { Beiträge zur Kenntniss der Verticalverbreitung der Borsten- a wärmer im Meere. ; ih ir E. Ehlers. — Mit Tafel IV. | Nachdem durch eine Reihe von Untersuchungen über die in der e Tießseo ‚obwaltenden Verhältnisse die Kenninisse über die Verbreitung der Thierwelt auf dem Meer esgrunde auch der grössten Tiefen im All- gemeinen sehr wesentlich gefördert sind, wird es als eine weitere Aufgabe 3 zu bezeichnen sein, die bei den Vetseamier suchungen gehobenen Thiere | | nun auch in der Weise zu untersuchen, dass für’die einzelnen kleineren —_ eise des Thierreiches die lalinisse der Verticalverbreitung der- Iben im Meere festgestellt werden. Ä ı Für die Ba Nerbreitung der Würmer waren bis „at im Wesent- & A $: Sans Da Mutkanky zu nennen sind, uns ans: aber auch hier ER aY% En Sr v nur selten eine Meeresregion Bereksichtio, welche tiefer als 300 Le den lag. Ich ergriff daher mit Freuden die Gelegenheit, ein Material En; verarbeiten, welches über die Verbreitung der Würmer in grösseren = < JR Tiefen Aufschluss zu geben versprach. Herr Hofrath v. Körner fand ker i En dem wissenschaftlichen Nachlasse des unserer Wissenschaft —_ ider zu früh entrissenen Crararkor eine Sammlung von Würmen, | auf der unter der Leitung der Herren CARPENTER, WyviLLr Trom- Br Gwwn Jererys ausgeführten Expedition der »Poreupine« ge - jelt war, und.richtete an mich die gerne zusagend beantwortete BR ge, ob ich die Bearbeitung dieser Sammlung übernehmen wolle, Bin ge war, als ich sie dann in die Hände de offenbar nalen Y SR 4 h 2 ee . mente waren, die zwischen zwei Glasplatten in einer die Durchsichtigkeit der Ob- . , a we r „rs, a . mer ? vereinigt waren. ÜLAPARKDE ehe hatte one an die Bearbeitung dieser Sammlung nicht mehr die Hand anlegen können. | EN Zur freien Benutzung erhielt ich dann später gleichfalls durch Herrn .v. Körimer’s gütige Vermittlung einen im Besitz des Herrn WyvirzE ' Taomson befindlichen Brief Crararkpe’s, in welchem derselbe über die auf der früheren Expedition der »Lightning« gesammelten Würmer der Tiefsee in einer Weise Bericht erstattet, die erkennen lässt, dass Crararipe selbst die Veröffentlichung des wesentlichen Theiles des Berichtes beabsichtigt habe. Se: Dementsprechend bringe ich zuerst diesen Bericht Crararkor’s über die auf der Lightning-Expedition gesammelten Würmer undeine Wieder- gabe der denselben begleitenden Zeichnungen zum Abdruck und reihe daran die Mittheilung meiner Untersuchung über die Ausbeute der Poreupine-Expedition. Claparöde’'s Bericht über die auf der Lightning-Expedition gesammelten Würmer '). L’examen de la collection monire avec evidence que la faune da Annelides a 650 brasses de profondeur ne se distingue point par son facies de celle des regions dans la quelle nous sommes habitu6s a pächer. Il pourra peut-£tre Etre question d’une distribution bathymetrique des _ especes lorsque celles-ci sont mieux connues, mais pour ce qui est des. ‚genres ils paraissent &tre peu influences par la proiondeur. | Un autre resultat interessant est relatif aux Oligochetes. M. de QUATREFAGES a 6mis autrefois Vopinion que les Polychötes sont exchusive- ment des habitants de la mer et les Oligochetes des habitants de la terre ferme et des eaux douces. J’ai contredit ce dernier point de la maniere la plus formelle parceque j'avais &t€ dans le cas d’observer des Oligo- chötes marines sur les cötes de Norwöge, d’Ecosse et de Normandie. M. Scamarpa ayait aussi fait connaitre son genre Pontoscolex ent. r ment marine. Cela n’a pas empe&ch& M. de Quarkeracks de maintenir son re 1) Es ist für die Beurtheilung dieses Berichtes unerlässlich zu hemerken, dass, wie das aus dem hier nicht mitgetheilten Ringange des CLAPAREDE ’schen Briefes 3 hervorgeht, die ihm zur Untersuchung übergebenen Würmer meistens nur Frag- jeete wenig fördernden Flüssigkeit eingeschlossen waren, so dass eine genaue Unter- 4 suchung der Objecte nicht möglich war. — Genauere Angahen über die Fundorte dieser Würmer scheinen Glaparede nicht zu Gebote gestanden zu haben. We- | nigstens erwähnt or derselben an keinem Orte; und wir erfahren nur aus dem Ein- “ . gange desBerichtes, dass es sich um die Würmer handelt, welche aufder Lightning“ a rn aus einer Tiefe von 650 Faden gehoben m | Weau douce sous-marines. On ne Dane nier que cette osplicatin puisse | &ire exacte, quoique fondee sur une pure hypothöse. J’ai done dirige en attention sur ce N ne ll ae anndes. J’ ai BTONYE ı en par- vos sin a. ie dont j ie n’ai pu faire une 6tude lie parce qu’ il # n 'arrive pas A maturit6 dans la saison de mon s6jour en Italie. La - raret& des sources dans la zöne qui entoure le golfe de Naples m’a sembl& oe rendre fort improbable pour ce cas particulier V’explieation de M. de QUATREFAGES. ‚Mais cette explication est renversee d’une maniere bien plus ‚positive par la presence de six ou sept fragments d’oligochetes dans N hi " les sondages du Lightning a 650 brasses de profondeur. Or la pre- h elle ne fait l’objet d’aucune doute, les fragments stant peut-£tre les - mieux conserv6s de la collection. ’ = Les produits de la p&che du Lightning se röpartissent, pour ce Di qui soncerne les Annelides eh dans Ies 14 le sulvanios} er er. EN dafiohk. hustens, Chpiteliione: eldamenl :r remarquable dont je parlerai plus loin sous le nom de Poeeilo- aetu s Fulgoris (c'est le seul auquel je me permette de donner un om) et dont je ne ptis dire avec certitude s’il appartient & la famille Spionidiens ou A celle de Ariciens, ou s’il doit former une famille art. Cette derniere alternative n’est d’ailleurs point invraisemblable. RL La famille des Aphroditiens est representee par trois individus Ei a autant d’espöces distinctes dont deux renirent dans le re : Polynoe (Preparations Nr. 9 et 13) et ’autre dans le genre Sthene- lais ; (3) ou peut-etre Sigalion. La Polynoe du Nr. 9 est en bel- etat le conservation, sauf les lytres qui sont toutes tomhees et antenne at, ä peine saillants. Les antennes et les cirres portent en revanche es pa pilles longues, greles, renflöes en massue A l’extr&mite, | Be La Polyno& de Nr. 13 appartient A une autre espöce, car elle a de I nait pe les elytrophores qu’ils &taient fixös aux segments IE % ch BT i 1* % N” sence de sources d’eau douce A une telle profondeur en plein Ocean Aid impossible a admettre. Quant ä la justesse de la determination erebelliens, Ampharötiens et Serpuliens. Il faut en outre ajouter le ü opaire, tombee &galement. Elle ne compte qu’ une 15-zaine des og ments, ‚mais c’est un jeune individu encore en voie de croissance. Les ' du lobe c&phalique sont ires saillants en avant et recouverts ‚couche de chitine epaisse. Les palpes sont couverts de tubereules ‚ papilles clair-semees non seulement sur les antennes et les | ‚ mais aussi sur les palpes. Les &lytres sont tous tombes, mais _ pP = >. seule espäce du genre Glycere. Mais ceite espöce revient au moins. en = ee en individus complets ou en fragments. Il s’agit done d’un des x vers les plus communs rapportes par le Lightning. La forme des pieds, > eelle de la trompe souvent extraversee ei couverte de papilles, le nombre ” et la forme des machoires ne laisse pas doute sur le genre de nd ah. 7...,21. 98 26 ce qui ferait 13 paires Wet Malheureuse- u ment aid est rompu apres le 28°me segment et rien ne prouve MN . qw'ilny avait pas encore des elytres au 29ame et au 308m, Er fragments appartenant a six espöces de quatre genres. L’espece la plus abondante est une Lumbriconereis represent6ee par une douzaine de ces fragments appartenaient ä des individus de petite taille, mais il _ nen est pas moins probable qu’ ils sont specifiquement identiques avec un gros individu de la preparation 31. Du moins les pieds sont ils ä .. peu pres identiques. Le soies en crochet ne sont guere differenciables . renferme egalement un morceau d’une Lumbriconereis rosee, mais la _ Lumbriconereis. Toute fois les pieds sont birames (Taf. I. Fig. 11). deux fragments (prep. Nr. 9 et 32) appartenant certainement A des .especes differentes mais en trop mauvais &tat pour que j’en puisse de- . terminer le genre. Tous ces individus ou fragments denotent une taille extroordinairement 4 es a se Paur une Glycare. EL etc S’agit il seulement de IRWanı, “ Een, | Le Sigalionide du Nr. 3 a les elytres lisses ce is me fait supposer une Sthenelais plutöt qu’ un Sigalion. I. La famille des Eunicieus est reprösentee par une vingtaine de fragments dans les preparation, 2. 7. 9. A1. 17. 26. 29 et 32. Tous de celles de la Lumbriconeris Nardonis (Grube). La preparation 23 forme un peu differente de ses crochets doit la faire considerer comme une espece distincte. Un fragment assez remarquable est renferme dans la preparation Nr.A7. Par ses soies (Taf. 1. Fig. 11 A) il semblerait appartenir augenre Get Eunicien parait donc appartenir a un genre non encore deerit. | La preparation Nr. 19 renferme un ver en bon etat appartenant au genre Hyalinoecia (Malmgren). | 1 La preparation Nr. 4 contient la partie auterieure d’une espece du i genre Eunice. | Enfin,dans la preparation Nr. 7 je trouve aussi un fragment d’Eu- 4 nicien, mais dans un trop mauvais etat pour qu’ il soit girdee d’en “ determiner le genre. ET Il. La famille des Ph seen. n'est Peperoni que par “4 IV. La famille des Glyc&öriens n’est reprösentee que par une espece. (V. prep. Nr. 4. 6. 10. 15. 17. 21. 24. 25. 29. 32. 34. 36.) ° in N i IR, A Va ) an he : N ö , A I rn Borstonwir Armer im n Meere, 5 | # Ri h # nt e fi | e e park nnokiddie Elles appärtiennent au genre Dur de 0- lax que jai decrit dans mes Annelides de Naples et qui est voisin disque Yantenne mediane est fort longue et moniliforme. Cette antenne diane n'est au contraire pas plus longue que les deux aufres dans “N plus commune ei a tous ” lade dee: soies ler ä vu de forme sp6ciale (Taf. 1. Fig. 1Tbe). L’autre presente a chaque pied ne A a ALLE. famille a er onidiens est represent£e par 8 BEE Su bin au genre Aria ou A un genre fort voisin. Elles se, distin- "une de l’autre par la circonstance que Tune reprösenite ‚par ef agments (Nr. 11. 24 et 29) a des crochets unirostres (Taf. 4, . 2b). Le dervier fragment presente “ outre A deux de ses S une palette (Fig. 20) renfermant des acicules, doni je ne. 'exp lique pas bien le röle, a supposer qu’ elle ait r6ellöment fait p ie vendices du vor, | a troisiöme espece est reprösent£e par deux fragments ttös. remar- DAHER ah NIE RB 7, Ti us. commune RE Nah 10 ätdee en ee Nr. @ e = \ 2. 9. ah et une autre espöce Te Ber deux individus $ x vr Ehl. Euer Ra tous les caracteres du genre. avec ) SR les Mr, antennes ilernies sont courtes et la rn tan- BR de Ana ei Bone moniliforme. Les deux BB. 2 pe extremement courte (Taf. I. Fig. 17a) plus une ou deux soies öventail de soies falcigöres A ui reguliörement decroissantes de- uis s des serpes fort longues, jusqu’ ä des serpes relativement courtes : u: au moins a. trois ospöccs sans eo de BER TR, EN Yautre represeniee par 4 fragment (Nr. 44) des crochets birostres €. x A < TH Aut = ai paraissent denoter un genre nouveau (Nr. 14 et 47). Les ,. - Br portent WARRRENG aux deux rames deux | FE A BTL R | ee ae ? Si RK "RE, Uhles, I \ espöces de soies, les unes en forme de baionneite (Fig, 60) les a E ne a limbe striee (Fig. 6d). Dans un des segments. cette .. .niöre forme des soies prend un developpement colossal (Fig. 6e). Ce fait en faire songer aux Polydores, chez lesquelles les soies du 5me seo - _ ment prennent un developpement tout partieulier. Cenendant chez ‚notre ver la fofme de ces soies s’öcarte moins de celle des autres seg- ments que chez les Polydores et bien qu' il ne soit pas possible d’apres ai ces deux fragments de fixer le numero d’ordre du segment, on peut du moins affirmer que ce n'est pas la cinquieme. Un autre segment presente en outre une armure particuliere; ce sont de tres vigoureux N crochets (Fig. 6a, b) de la rame venirale que je n’ai pu trouver dans -aucun des autres segments. I Enfin la preparation Nr. 14 renferme une larve de Spionidien Pe Paracterisee, \ NIE Les Ariciens sont repröseni6s par quatre fragments aumoins ‘° appartenant ä irois especes et vraisemblablement deux genres. Lune des especes (prep. Nr. 32) est dans un bel &tat de conservalion. est > un ver & lobe cephalique conique dont les soies (Fig. 42) rappellent 2 aan celles du genre Theodisca. 1 n’est malheureusement Pan) un. de dire avec certitude s’il s’agit d’une espece de ce genre la. _ Une autre espece A grandes branchies, mais peu determinable quant u . genre se irouye dans la N Nr. 6. Enfin je crois pouvoir rapporter a une espece nouvelle du genre Aricia deux fragments remarquables contenus dans les preparations Nr. 9 et 34. Du moins ont ils la rame ventrale er@nelee par une rangee de grosses papilles En ‚comme l’Aricia Guvieriet l’Aricia foetida dans la region an- - 6rieure. Mais les soies sont differentes. Chaque pied est arme d’un 3 . eventail de soies grosses, droites, larges, subulees et incolores. Aue i N dessus de l’eventail se trouvent des soies capillaires tres fines. En outre dus premier segment est arme de chaque cöte de deux vigoureux erochets | d’une forme tres caracteristique (Fig. 13) ei d’un eirre dorsal plus Is que celui des segments suivants. a: caracteres permeitront toujours . de reconnaltre l’esp&ce. a VI. Les Cirratuliens sont representes par quatre {ragments {prep. Nr. 5. 26 et 30) qui appartiennent vraisemblablement tous ä a . 'meme espece. Mais c’est peut-etre aussi de cette famille qu ıl faut ei i | r rapprocher une autre espe&ce, reprösentee egaleınent par quatre fragmenis. a Me {prep- Nr. 2. 41.47 et 32). Ges fragments appartiennent dans tous le: cas & un ver inconnu, dont les pieds rudimentaires quoique birames . sont a armes s de a. soies a et en outreäa la rame Be Stat (Nr. 9) lsahls aux SR de la peau et ä | jues ‚soies (Fig. 5). Re A celles de la rame inferieure chez ‚ Siphonostomes. hi 4 "X, Les C apitelliens sont reprösent6s par deux fragments ayant _ Be enus. a denz esp&ces a ih et a0): Deux autres fragments "zu Les Maidaniens comptent 13 fasmenie, ME a3 ou 3 Ges fragments sont le plus souvent en trös mauvais etat et Br 5 urts, mais toujours reconnaissahles aux soies. Lespece la plus | uente ‚est une Praxilla repr6sentde par 10 fragmenis (7. 14.15.24. L ah le 2 est facile de la AecREN ner A ven de au Kay ie ER a can des genre de la foamlle, ‚Cette RN est RE DE ale de toutes ie deerites Rage ici. I pas ale hble, ne troisieme espäce reprösentee par une serie de segments de. ER ; it6 posterieure du corps (Nr. 40) appartient peut-6treäungenre sus, une enorme soie en forme d’ Ken algu, particularite qui mest > connue d’aucun Maldanien, infin Ja pröparation Nr. ea PRIERAR un troncon u Maldanien ; a e storminer generiquement. 32, E | La famille des Ampharötiens est reprösentee par un seul® MR Dr. 27). BR s II. La famille des Terebelliens est reprösentse par nenf” Br ments paraissant appartenir a3 ou A espöces. La plus commune je $ 5 Iragments (prep. Nr. A. 4. 44. 24 et 28). Elle est surtout RE ) able aux palettes uncinigöres irös saillantes de Ja region ab- | Er E munies AR soies de soutien. (es soies de soulien existent 3 f Be ee a a EZ u, BT en RR A 5 BR > a Be dailleurs dejä de les denen toros uncinig geres thoraciques. R enombre des segments thoraciques munis de pharötre est de 16 0ou47,. ne | Une autre espece representee par deux fragmenis (Ne. : a8) est " ' depourvue de palettes saillantes a labdomen. Les plaques onciales. | _{uneini) semblent m&me faire defaut.ä cette region, tandis qwelles sont bien visibles au thorax. | a Le, 3 Le Terebellien du Nr. 12 est peut-e{re une troisieme espece. Je ne ini compte que 14 segments a pharetre. Cet individu presente la _ partieularite singuliere d’avoir deux sacs ovigeres fix6s sur son dos. Je mai pu m’empecher de songer, en voyant ces appendices, aux deux . .irres d’eerits par M. Marugren !) a la region thora cique de Ferebelliens x dont il a fait le genre Nicolea. Mais ces cirres, qui existent au nombre de deux de chaque cöt6, sont indiques comme partieuliers au mäle et comme faisant defaut aux femelles. Ici au contraire il s’agit positivement ‚de sacs ovigeres. Peut-£tre ces corps ne sont ils unis que par aceident ‚au corps du Terebellien. Je suis d’autant plus dispose A Vadmettre que leur ressemblance avec des sacs ovigeres de Copepodes est frappante. a . La preparation Nr. 33 renferme une Terebelle avec son tube de _ limon. | | | XIV. La famille des Serpuliens est representee par onze frag- ments ou individus apparitenant & 3 especes et peut-etre autant de genres. L’une representee 6 fois (Nr. 6. 10. 29. 40) est une espöce depourvue de collerette, dont les soies thoraciques normales (Fig. 8a) sont accompagnees & chaque segment d’une soie particuliere (8b). Bien que je ne lui aie point trouve d’veux, cette espöce parait devoir rentrer. \ dans le genre Amphiglöne ou dans le genre Fabricie, ee que l’on pour- nn © rait deeider en sacrifiant un des individus. Tous les exemplaires ont, _ perdu leurs branchies. \ I; a Une seconde espöce (10) appartient au ‚genre Oria (Qirfg.). Il. a existe 8 segments thoraciques ä soies margindes (Fig. 7 a, b) et 11 seg- ments abdominaux a soies geniculees (7 c). Les branchies sont tombees, 5 mais la collerette est bien conservee. u La preparation Nr. 29 renferme un Sabellide qui appartient ä une espöce voisine de cette Oria. Les soies sont fort semblables et leur interversion a lieu aussi au 9° segment. Les crochets thoraciques. apparaissent des le 24 segment, sont munis d’un seul bec et paraissent se prolonger en un long manubrium. L’individu est complet sauf les © ü - branchies. u porte 2 taches oculaires et une grande collerette. Mais ce qui le caracterise tout sp6cialement, dest le segment anal stalß, en K une sorte d’entonnoire oblique. Nr a La preparation Nr. 20 eontient un tube couvert de Clobigorini | s) MALNGREN Nordiska Hafs-Annulater pg. 380 Tab, er: Be, Be ER (Euusı Rs.) / RN Rh h Kl FEN DH ER Sn ALTER / Mr N " 1 BR. 73 AR RL | ) AM Wi Ka rn Re L; Du a Je dernier n'est uE aucune R Se oe ni cornd. I est pyriforme et presente dans sa partie et perieure une cavit6 oval (Fig. 14. La figure reprösente Ja moitie u he par. la surface et la moitie Hraike la coupe optique) remplie en Y riie par une masse brunätre que l’analogie avec d’autres Serpules me E“ upposer avoir u form6e Zangen la \ vie par un lacis de yalsseaux % di pecmele: La paroi de la cavite Et form6e par la NS BR wär () m grand nombre de prismes, dont les bases forment sur toute la sur- Be e de Popercule un dessin assez elegant de mailles la plupart hexagones Ma entagones. Ces prismes son parfaitement transparents. | a „AU 'J’ai encore ä mentionner deux Annelides Polychetes que jet = ose rapporter avee certitude a aucune famille. L’une d’elles reprösentee Sg un mrzen (Nr. 6) a les ala herisses de soies He formes 8 ne famille eonnue. L’une de formes de soie Bo hiok cer- ‚soies ee mais le fragment en question n.appartenait AERRB ni Bar = “n x £ € rn. Er 2 Pr oe ” « c & * w - I Dt x { £ u Pr r n ER ur ie f en er, DB .B SE =g So un =’ je CD pe Pe & So” 8, De = x y ET eespöce est represent6e par un fragment dans les pr6parations er st Nr. 24 et par tous les fragments inclus dans la preparation . Westi A elle que je donne le nom de Poecilochaetus Ful- en Phonneur du Lightning, Sije donne un nom ä cette esp&ce, Re e je, la connais depuis es deja, que je Vai mentionnde | 2ures reprises dans mes travaux sur les Annelides, qu’elleestfort \elörisce et’qu’ il devient urgent de pouvoir en parler sus a ar une periphrase. Jusqu’ ici je ne connaissais ce Poecilo- u’ a Vetat Jarvain oü il nage A la surface de la mer, mais j’avais ee enment en 4855 sur les cötes de Noack et en 1861 s de Normandie. (V. Entwieklungsgeschichte einer zu einem Ä sinlich noch unbekanntem Rückenkiemer gehörigen Larve, ;obachtungen über Anat. und Entwicklungsgeschichte wirbelloser en Leipzig 1863. p. 77-80 Taf. VI Fig. I—11.) jusqu’ Aun point tue je e pus declarer qu’ il sagissait de la larve d’un genre encore B on. Vraiment je me suis eflorc& jusqu’ ici de decouvrir le adult 0, ce qui s’explique sans doute par la eirconstance qu’ ilm’'habite rands profondeurs. La pöche du Lightning la fait tomber Panne mains. Il est vroi que la comparaison des figures ci 23 ar 1 partie Se ou de dos et Fig. 4 A partie SnAerIRREBS, Eh Gt ERW e Nr en > N; ne es il n'est pas nasse ehe les Aetais sans se. . eenvainere que cette identite est bien reelle. Ne EN 2 | Je deerirais d’abord le ver adulte pour le comparer en suite avec. a sa larve. | a ee er be corps du ver a la forme d’un Slnder aplati dont la longusur. a dü &tre d’au moias 40 A 12 millim. sur un largeur maximum de ©. 4 Mm. 3. Le nombre des segments a vraisemblablement depasse la R _ .... soixantaine dans !’un des individus. Il est facile de distinguer deux rögions, une anterieure blanchätre (dans le liquide conservatif) et com- 0... .posde d’environ 295 segments, l’autre posterieure verdätre gräce & la 2. eouleur de l’intestin hepatique. Le corps est couvert de petits tuber- - =... eules granuleux, serres surtout les uns contre les autres dans la en) | _ anterieure. Chacun de ces tubercules est perc6 d’une ouveriure au . .sommet et par cette ouverture fait saillie une petite papille, soit poil ; conique incolöre (Fig. D). Ils font defaut sur un large espace & peu ...prös a en arriere du lobe c&phalique, sur le dos du seg- ment buccal wie Ih Ces tubercules existent d’ailleurs aussi bien a la face ventrale qu’ a la dorsale (Fig. A et 1 A). ar . Le löbe c&phalique est fort petit et si bien fondu avec le segment \ buccal que ses limites ne peuvent &ire fixees avee certitude. En dessus ' il ne porte au bord anterieur que quelques tubercules perfores comme ceux qui couvrent le reste de la surface du corps. En dessous ıl porte en revanche une antenne impaire, courte, renfl6ee A la base, antenne | ..qu’ on peut considerer comme une sorte de palpe, car elle est fix&e im- . mediatement en avant de la bouche (Fig. 1 A). | SER | Le segment buccal est presque deux fois aussi large que long e : Br de chaque cöt6 un seul cirre tentaculaire et un grand &ventail de 'soies simples dont la longueur va en diminuant des soies dorsales aux _soies ventrales. Ües deux &ventails sont diriges en avant et constitue. . me cage ce&phalique parfaitement semblable ä celle des Pherusiens. Alla face ventrale la bouche apparatt comme une profonde depression en © arriöere du palpe impair. Sur le dos on remarque l’espace depourvu : ‚tubereules, deja signale, avec deux taches brunes arquees et deux peti en oculaires noirs qui appartiennent peut-6tre au lobe Be" n ‚Les pieds sont biramss, mais a rames si courtes, qu’ elles ne so en reconnaissables qu’ A leurs eirres et A leurs faisceaux de. ‚soi ‚Les cirres ventraux. et les dorsaux sont semblables entre eux. | . renfles en poire A la base et attenues A l’extremite. ar .n dans les diflörentes regions a 6 Ma Yoeil. aM NONE RR BR Krut Ma ; 7 Na Kia Mt FIN A ö j o ’ . IE y j Wi 7 J LE Arkn vs ‚ 1 1 NR DI, „ ih hi an 2) , % ja . Di septieme au onzieme nt ae A vrai ln ‚de u Be est Han Sri nettement ki que Er "est ornee d’un anneau brunätre (Fig. 4.C) et que la partie cie est legerement plus longue. Toutefois le facies tout special s eirres est dü & leur grande rigidite. Tandis que les autres se hi sent en sens divers et sont &videmment des organes trös mous, des segmenis en question restent parfaitement rectilignes et se ent tres certainement tous d’une piece dans la vie. Je ne sais A juoi peuvent servir ces cirres si particuliers. ‘Ce ne sont &videmment s les branchies. Peut-ötre servent ils a porter les oeufs apres la % Gependant le fait qu’ ils prennent de tres bonne heure leur ap- e spöciale chez la larve n’est pas tres favorable ä cette hypothöse. Las soies sont variees de forme en maniere tres ee ement reines is 1 Bb) et akTche Mörkrhänt arquees ou \ \ 2 hu second, le zöme et le ar segment sont armes bniöre predomine & la rame sup£rieure et la seconde ä la rame Certaines soies sont intermediaires .enire ces deux [ormes que formees sur le type e elles se terminent par un axe ca- angent graduellement d’apparence, Les unes (1 B f) sont encore e que celui de soies ei, tandisque leurs barbules sont bien plus g Les autres (1 B g) sont de soies subulces larges et fortes, ä pointill6e, gräce A une multitude de petites asperites. Elles it6 ‚posterieure du ver, qui apparait comme herissee d’un om brables aiguilles. Dan ces derniöres il s’en trouve un o dun er Fk plus grand et couvertes d’asperi- ER ‚Ces eig sortes Mer soies existent aux K rames, & ‘et fin barbel& comme les soies d. — Plus en arriere les w es linsaires barbel6es, mais leur axe est relativement beaucoup Be | Be i de plus en plus nombreuses, ä mesure qu’ on se rapproche isons qui me font assimiler les Jarves de Narwegb et de ne 2; SE N kat: ip 2 } N, Her % Fr DW BR N a I ach) N) ' RC NE TUER NE RT u oe " rc LTR NG TDRNRN STERBEN TR RAR RN USER SÄEanR BAU NA 4 Y 1“ a e W u 44 » ment, & apparence si parliculiere, se retrouvent parfaitement identique mandie A 4 notre Pacsllochar ine, ‚sont Lampe surtout des pieds. Chacun d’eux porte chez ces larves deux eirres, et renfles A la base qui n’ont qu’ ä s’allonger pour devenir semblable ‚A ceux du Poecilochaetus. Mais les cirres du septieme au onzieme seg- chez les larves et chez les adultes. In’yaqu’ & comparer les dessin de mes Beobachtungen avec ceux que je fournis aujourd dhui Do voir que l'identite est kompidte, Les soies du segment buccal sont ‚ch les larves comme chez les adultes bien plus longues que celles des seg- ments suivants. Elles sont il est vrai dirigees en arriöre chez les jeunes” larves, mais plus tard elles se renversent en avant, comme je Vai figure | peur un individu des cötes de Norwege et prennent la position des &ven tails constituant la cage cephalique du Poecilochaetus. Je n’ai signal chez les larves que deux especes de soies: des soies capillaires et d’autre larges vigoureuses et herissöes de petites asp6rites. Il est bien remar auablce que cette derniere forme si particuliere et sirare (jene la conn en oulre que chez une Alciopide) se retrouve en si grande abondane dans les segmenis terminaux du Poecilochaetus, c'est ä dire dans le segments les plus jeunes chez lequels on peut s’altendre A trouver de formes de soies provisoires comme chez les larves. Enfin je ne doute pas que les larves, au moins celles de Norwöge, ne fussent munies des‘ gros crochets de la rame ventrale dans les premiers segments. En eflet en publiant en 1863 un dessin fait 8 ans auparavant en Norwege, jai figure et decrit deux petits appendices eirriformes et, erochus ä la ram 3 ventrale du second et du troisieme segment. I n’y a pas de doute pou moi que ces appendices n’aient 6t6 les crochets du Poecilochaetus fausse- ment interpretes au bout de huit annees, par suite d’une lacune dans mes notes. | Ges caracteres sont si remarquables que je ne puis pas douter u instant de |’ identit& au meins generique des larves du Poecilochaetu fulgoris. I ya il est vrai des diflerences importantes & signaler Ainsi Vabsence des verrucosites de la peau, l’absence eu ei ei la presence de deux re qu’ on aurait pu a pour 2: N | ‚antennes en voie de Br mais Re ces a Di ‚etre‘ pilles de la a is un u irre e peut nee a un ‚analyse attentive, Il est moins facile de repousser Videe du eitrage zur em der Veto ie Borstenwürmer im Vöate, 13 \ Ag" a un type assez Eerhut dans ces familles et il Irest Dar irtorehahie iger ce En en une famille a part. int a trois pEpenen, sans rl, e trois BR a determination louteuse. | L’une des espöces est representee par trois individus (32. 36. 46) ek bon 6tat de conservation. L’un d’eux comptait une soixantaine de gmenis. Les soies sont vigoureuses, courtes legerement courbe&es et i a Elles forment quatre rangees. Iln’ya dans la regle qu’ une Be ‚soje dans chaque groupe. Celles des trois premiers segments sont bien 1 plus Heute que les autres. Il est problable qu’ il s’agit d’un Chi- A tellio, bien qu’ on ne connaisse pas encore d’espece de ce genre n’ayant gu’ um seul crochet par pied. Aucun individu ne presente de Glitellum. La preparation Nr. 36 renferme un fragment qu’ il faut peut-£tre ’ Pe a une autre esp£ce, par ce que les segments sont bianneles. B. Une gms espäce (Nr. 32) a plusieurs aiguilles recourbees et en | uire 'quelques soies capillaires, comme les Naides A chaque faisceau Fig. 16). \ qu juables par la pr6ösence d’une sorte d’antenne’ en forme de pompon sur le e lobe cöphalique. Mais je ne saurais dire s’il s’agit d’Oligoch&tes ou de Ge Oapitelliens ils semblent &tablir entre les Nematodes et les Oligochetes. Quelques en effet une trace de Barlcon en segments, avec des c une extr&me nögularit. C’est ainsi qu’ un a de la prepa- a Nr. 37 prösente jusqu’ A 18 fois la r&petition d’une paire de faisceaux soies capillaires, qui la fait prendre au premier abord pour un Naidien. Ben: — 2... icht über die auf der »Poreupine«-Expedition gesammelten Würmer. | ER Die mir zur Bearbeitung übergebene Sammlung enthielt, abgesehen yon einigen Spongien und Spongientheilen, sowie einer Grustäcee, B: dass sich eine BERAUeRG Untersuchung derselben mit Aussicht - Enfin la preparation Nr. 40 renferme deux individus assez remar- Win mer und Wurmröhren, meistens in einem solchen Erhaltungs- dr Bari Ne Pe Pr Sea P} \ 3.38 Bu a yr Ws A La y g3 BE ie a EP . ne u de Au} Rot A . Eh I n , Kan naranf beschränken a di ech Heli der ihm vorliegenden Stücke zu machen, ich auf die Art-Bestimmung der Thiere in den meisten Fällen eingehen konnte. r Die bei Weitem grössere Mehrzahl der Würmer dieser Sammlung sind ” Anneliden, daneben kommen wenige Gephyreen, Nematoden und Ne- # mertinen vor. Ich habe die Bearbeitung der Anneliden hauptsächlich i im Anschluss an die umfassenden Bearbeitungen der nordischen Anneliden ‘ von MALHGREN vorgenommen, und auch, wo ich nicht durch früher von mir veröffentlichte Arbeiten zu einer etwas abweichenden Auffassung 1 4 leitet war, in der Stellung und Benennung der Formen mich an MALnGREN’ Ss Arbeiten ee, Damit möchte ich nicht ausgesprochen haben, dass ich in allen Fällen mit der von MaLnsren eingeführten Systergatik M einverstanden wäre; für derartige Auseinandersetzungen hielt ich aber weder Ort noch Zeit für angemessen; wohl aber sind die Marnoren’schen . Arbeiten hier, wo es sich ja lich um die Bewohner eines Gebietes ‚ handelt, a zu den in Marngrens Annulata polychaeta beriicksioh tigien Meerestheilen gehört, für diese, wie für alle ähnlichen Arbeiten eine vorzügliche Grundlage. Dass die Angaben anderer Schriftsteller ‚nicht unbenutzt geblieben sind, wird sich von selbst ergeben. 2 Das Ergebniss meiner Bearbeitung bringe ich in doppelter Weise 4 zur Darsiellung: zunächst gebe ich in tabellarischer Zusammenstellung und in systematischer Reihenfolge eine Aufzählung der einzelnen Arten # ‚der mir vorliegenden Sammlung mit den Angaben über die Fundorte, . deren Tiefe, Temperatur und Bodenbeschaffenheit, sowie daneben eine ” kurze Erwähnung dessen, was von der sonstigen Verbreitung der be- 7 4 treffenden Art bekannt ist; und schliesse daran Mittheilungen, in denen ° ’ ich die Angaben mache, sales mir für die Identificirung der einzelnen ‘Arten nöthig erschienen, entweder ausführliche Beschreibungen der % meines Wissens bis jetzt unbekannten Arten!), oder auch Era h, . der Eigenthümlichkeiten, die an den einzelnen Thieren mir bemerkens- > werth erschienen. Ich habe dabei eine kleine Zahl von Bruchstücken von Würmern, welche zur sicheren Erkennung gar keinen Anhalt gaben, | ganz uberkteksichuei gelassen; ebenso aber auch Wurmröhren Be Insassen — mit der alleinigen Ausnahme der Terebella artifex (S) — ‘zwar theils, weil die Bestimmung der leeren Röhren in den meisten 4 Fällen eine ganz unsichere ist, theils da die leeren Röhren durch Strö- mungen an Orte AerschlepBe werden können, an denen die Thiere selbst | nicht lebten. | | Wenn ich in dieser Zusammenstellung ein Material gebe, welches hr vielleicht für spätere Untersuchungen noch verwandt werden kann, so, i) Von diesen habe ich bereits die Diagnosen gegeben in Annals nd; 3; Magasiue of natural An Ser. IV. Vol. 43. 4874. p. 299. RL NA En r Kenntniss der Veraermiung BR Burstenwiraer im Meere. 15 ee \ kat A ni sonders. Ber naeh, zu gewinnen, Tat habe hierbei wie von den rbeiten anderer race, so auch von dem zum Abdruck gebrachten Berichte Crararkoe’s über die Ausbeute der Lightning-Expedition Ge- N brauch machen können. In der folgenden ibelariächen Zusammenstellung bezieht sich die in der ersten der hinter dem Namen der Wurmart stehenden Spalten enthaltene Zahl das eine Mal auf die Bezeichnung des Glases, in - Fundort, wie dieser auf den dem Bericht 4) über die Porcupine- Expedition beigegebenen Karten mit dergleichen Zahl verzeichnet ist. Die in den fünf folgenden Spalten enthaltenen Angaben über die Zeit, n welcher, und den Ort, an welchem das Thier gefunden wurde, sowie über die Tiefe, die Temperatur und die Bodenbeschaffenheit der betref- enden Localität sind theils den Aufschriften der Flaschen entnommen, in denen sich dieThiere befanden, theils den im Bericht über die Ex- pedition gegebenen Mittheilungen, wobei die Nummer der ersien Spalte den Hinweis auf diese Miitheilungen gab. Ich"habe dabei, was die ‚gaben, ‚welche sich auf den fe Würmer enthaltenden Flaschen fanden, _ unterschieden, dass ich die ‚letzteren mit Klammern (—) versah, die ersteren ee und wenn in einzelnen Fällen die auf den Fleschen - gemachten Ken von denen des Berichtes etwas abwichen, habe hieden. Diese Differenzen sind für die allgemeinen Betrachtungen x ben Be nicht zu den im Bericht unter der gleichen Nummer gegebenen Mitiheilungen; nach dem auf der Flasche stehenden Datum ien Fahrt der Porceupine gemachten Expedition. — Die Temperatur- Angaben beziehen sich immer auf die Temperatur der Tiefsee, ich au abte die im Bericht mit angegebenen Temperaturen der Oberflächen- sc Yicht, des Meeres vom gleichen Orte hier vernachlässigen zu dürfen; Temperaturgrade habe ich, abweichend von den englischen Angaben, Br Be... hunderitheiligen Thermometer gemacht. — Die Angaben über | “ $ Breliminr, Report of the scientific Exploration of the Deep Sea in H. M veying-Vessel Porcupine during the Summer 1869 conducted by Dr. TER, Mr. J. Gwys Jurraeys and Prof. Wyvırıe Tnowson. Proceedings ofthe iety of London. Vol. XVII, pag. 397. London 1870. 80, Eike sich der betreffende Wurm vorfand, zugleich aber auch aufden k Angaben über die Position, Tiefe und Temperatur betrifft, die An- \ on denen, welche ich dem Bericht entlehnen musste, in der Weise beide Angaben verzeichnet und in der angegebenen Weise un um von Bedeutung. — Nur die unter Nr. 9 aufgeführten An- hit der bei Galway Ele Inhalt derselben aus einer vor der a Sl Po 7, e ex 1874.40.) Zweiter Beitrag. 1874. Hannov. 80.— Packanp, Observation on the glacial S Labrador. Memoirs red before the Boston Society of naturnal history. Vol. I, P. Il. Boston 1867. pg. 210. — Gruse, Mittheilungen über Sr. VAAsı-na-HocuE und seine in 1869. — GRUBE , Mittheilungen über St. Malo und Roscoff und die Bonner Meeres-, die Balenbeschaffendient der eh rndlürle fand ich theils in Aufschriften der Flaschen, theils zerstreut im Texte des Berichtes; bein einigen Orten mussie ich die Spalte unausgefüllt lassen. N. | Ich habe dann in der letzten Columne in Kürze die erotic Angaben über die sonst bekannte Verbreitung der aufgeführten Thiere nn gemacht, mit kurzer Bezeichnung der Autoren, von denen ich die An- ‚gaben entlehnte'). ie Es mag hier noch die Bemerkung Platz finden, dass meines Erach- " : tens die über die Tiefe der einzelnen Positionen gemachten Angaben ‚unbedingt auf die Orte übertragen werden können, an denen die er- beuteten Thiere gelebt haben. Denn die gesammelten Würmer sind, wenn wir von den Röhren bewohnenden als bodensässigen ganz ab- sehen, vorwiegend an den Meeresboden gebunden oder doch wenigstens nicht so ausgezeichnete Schwimmer, dass wir sie auf: hohera Meere frei schwimmend erwarten könnten, und damit etwa zu der Vermuthung Anlass bekämen, sie. wären beim Versenken oder Heben der Dredge- Maschinen in diese gerathen, und so mit Unrecht als vom Meeresboden gehoben bezeichnet. Hätten wir es mit Formen wie Alciope, Tomop- 7 teris, epitoken Nereisformen oder anderen pelagisch lebenden Thieren zu thun, so wäre eine solche Vermuthung gerechtfertigt. Unter den von mir verzeichneten Würmern könnte ein derartiger Verdacht höchstens _ gegen das Vorkommen des Poecilochaetus Fulgoris erhoben werden, . da, wie (LAPARkDE gezeigt hat, dieser Wurm im Larvenzustande frei im Meere schwimmt, cher weich aber auch als erwachsenes EN hier sich aufhalten könnte. | I) Die grössere Zahl der gemachten Angaben ist den beiden Werken MALNMGREN’S, Nordiska Hafs-Annulater (aus Ofversigt of k. Vet. Akad. Förhandlingar 1865) und Annulata polychaeta, Helsingfors 1867, entlehnt, in welchen zahlreiche Einzel- " angaben über die Verbreitung der Arten enthalten sind. — Von den später veröffent- % ‚lichten, von MALMGREN daher nicht berücksichtigten Arbeiten benutzte ich: M. Sars a . Fortsatte Bemaerkninger over det dyriske Livs Udbredning i Havets Dybder (For- 4 handlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania Aar 1868. Christ. 1869. pag. 246. 252. — Die Expedition zur physikal.-chem. und biologischen Untersuchung der = ‚Ostsee im Sommer 4874. Berlin 4873. Von mir kurz als »Pommerania« bezeichnet, “ oder unter der Anführung der drei hieran betheiligten Autoren: KUPFFER, METZGER, Mösıvs. — Mac Intos#, On (he structure of the british Nemerteans and some new british Annelids (Transact. of the royal Society of Edinburgh Vol. XXV).— METZGER, Be Die wirbellosen Meeresthiere der ostfriesischen Küste. (Programm. Hannover . phenomena of Labrador and Maine with a View of the recent Invertebrate Fauna of 4 'Meeres-, besonders seine Annelidenfauna. Sehriften der Schlesischen Gesellscha besonders’ die Annelidenfauna. 7 re +, ’puus uoaA "wog "NUIRHOG >; Kanged nn Eee * {owap) "pe 09—0r |deure I aoqe “uaunedig (64°9) (er 8) Er | 191999 uojesiog pun uoyasıyae ui) -0]9 "uw uimreryog . DUnIH "I[OH N 58.069) | 69 IIIA Er |ezr | (CaBwim) IPaIsıg voung -(dE0a9) SPUBHS WIE HO9SOy 1 W, ; = oem IS 'jeuen ‘(suvg) "Peg 008 | on ; 2 (Ram) "pe 0281—e “Woöyneg (eo.g-) | (089) % 4908 ) x = aopaon wı Qaawpion wu u — — — — \ 089 N 18009) |(69 "IIIA '08) | 68 (4) eso1ao eıyoAN = (’SUYS NW 'NaUOn Tv pe ee : = 9098-94 OJSny ayasiarujpurds + = f[ay] stwioany salucunaer]) | 2 +(msoin] DW) spuejdug uajsny |"pues ‘A Bungasıwag "Nor. Se 3 vaydljpıou pun ueyaıssmpiou |-2q eu pun uaulıedtgoe]g (6+°9) (858) (at ob ) . 8 up ur Syney (pieg) Braquiy "TH wwWwergog ‘punzg erusgfom]| 089 N +8 068/ | 69 "IA "Sr | Z# “ (pareg) ee | ee - SOIUOUNaRT nn | | en vepııpoaydy ee 1 ie ”„ 9) nn | mwergog EB | AHEh | N yyoge | 69 Tas | 88 EN | | (M 6 ort) re er ML obt ; Ss | -uopogpueg uedımweggag| 7° 9) | 82 | N og08r | 69 A Na | 98 | 2 = = . 'pueg uoA .: Be er Zungastungg LOYSMNNDRNOA = et | 19u10 1 1oqe (WOULOBLGON \r.,-g) | (68) a ob ) a Zu. | jun wunejyog |punaıg euorfopg| 07 > | 099 | \ N Heo6s) | 69 IIIA er | 27 Er _ . (surs re Et | . 2 a2 ogm ES uopog uadstmwepyos \ : a (ogo) | (Mr or ') 2. nF WOysom ne P40g—0T Punsafey : Si JÄN & 098. Fe u 5 — ped 008—00r ofeA :Pıof | (sy Are BE Be eluensiuuD. a vos :u090J0T Se IB: a ee X) & EHE. 2 = FE ae ER ne ee see Se = x „aepyuourg duy. en Bi M - (amnan) yoosoyraqpuuns u) u es a ee - 2... (wor) Ppuejäug “uodomaoN | = = .. WOUONPRS “urjsnyog uoA uejsny 1S, i bh ie % 4 F 18 uopey 008 sn SUOSIFOMAION *uopeg gr Oswey ‘(aanım) Aas "UISTISDINT U2JPO1 F Ss | L6°8 “wurejgog dodluıgej J9uldd 8) esoungjoß eyuajy = "(suvs) | | “PNORTIY) PeA 083 sıq puejugıg ! x Ü ® um\ ‘aosıagzıdg ‘uopeg 09-—-Z vn. untaeryog| (08 8) | 20 2 N v7 098 69 ta es | ss |' (Say) nsueg sounuy | AX 88 061 | "Purs UoA Zunyosımmog A9duL19d Ay9s re Im wIwelyog - uOULIEFLIO;N (ur8) „al Der Be 06 ) | = NEED N ee ee = 'pueg en UOA Zungosiunog UOUS1}UDRN} -34 deule pun uaunsälgolg |,,., mu wweigog ‘pung-eruogog, ‘67 > | ge oh ) | | N 78:068/ |.69 "IIA "Ih \eiY ı - _ r | ‘(aanuy)pueajsogg}j ‘yoosoy : jeu er) ‘('9zıam) 'peg 04 o8osoduer st . (896) | (a) | (Me ot) | | -UNH "OJsny syosıaud “upisnyog| u jjQ1oZuejs pun wuunepyog|'”* N VS 068) | 69 'ITA '08 | FE | K(asuam)eagepseinuseg ' -ulfoyosap 99704 pun ssnadulejs (ngron)| (96) 69 "IA 'I8 a8 ‘(auvmaYd) dOpeigeq (eru -BI9WUWOF) 'Ped 16—8 ("UORIN) "ULSYOSAN U99P07 |, ..n. Fe 5 "Pe4100 3 eJoompaoN ur jetegan] jur [[0108UIeIS pun wwwergog Sn 69: HA 08) 76 | 22a) | Ä (D eyeonıquu 9ogyowueg "wnjed * TV Du r u & u v . g ’ » ne : - - u H En [as 7) ö; r 4 i be (s8°9) | (089) / 299 | Mokort N6 098 69 'IIA '® | 85 | "ds’u eyesruqun erpejng Be ’ u 08—cr| Aemjeg ı0g | 69 "IA "CS 16 |* ds "u 89980 auoag = '»eptoopoläyd + = = (og-g) 1. (BSR) I ng 8: 92% N r or8/ | 69 "HA ’0g | $% | ds "u esued sAyyydoen : = ER (‚suarag) Ferner MLSo00r ualapg 'n'u'pny) ee 2 "»9SpIoN IOP USISNY SU9aydlpns "uojeyos[pyosn punssnuzutsjs NL 06% 69 'IIA 'r | SE 3ı2qwoy sÄyıydan Be) ’ = 3 gs | aseypog og | 69 "IA 'aı ‚ds-wıuoysugogsägyydan 3 ('surg) ‘pe 008 Say ayası3om | = -1oN ‘(eiuslotumog) 'PeIoFt Us “ 3 -eisuoa 'N 'pe108—03 ueisnyog 08—09| YOU UL (azam)esioursäygydan En, | aepıpÄyyydan nr Be - ee :) > ö Er Areort En 2 8 Ei, £ "wIUIeIyOS L9dtmuyaT Le ar N Ybo88 08 g ie EST, BE . "wwejyog M 980% Art : . ru =: ss aodıyonyas “aoyorom ayag| FT | 808 N 88018 69 TA 'r |(e$ : SR ee ee "Sunyastunsqpusg Jodutı reine E rE06 ) 3 ie gr ie E -33 WI WWejyoS-usutzssdlgoe]g ‚149 N 88068 69 "XI 9 L8 ni En en _ ee “ ee Din a! En er ME SSR : =: og.g | (ag) (Mr% on) | Eee Ze 0 1987 | \Nv or) | 69 TA '08 | gr | ds "u semos ugedg ——- ES | seplsiuny > a ia ann. Hm "29SpIoN AP uolsny "wweiyog Jostwygf Jguay N #9 0#8 64 |" * ewissiäuo] SIaIoN Sen "USISNYIAITU[ONIN. = 5 pun, zuey ‘us ‘ (etueisw er rs mod) uope] 9—y uajequadız ra od [OIy ‘CUOWIN) 'Deg 81 —$ : | (Apg N 'n 'pny) Se uodlag SIq UEPaMmyaS sayompng SL jsejog 10 | 69 "IA "Zr “ * Nlaeunng stezeN 9epIslJaN : Mteort ; uwejgog aosımgaz) 9 © | ETRM | N yrogg da ’ | oa Mit! | 2 "wweiyos Jodtqaejfogung N 18 098 69 'IIA 9 | 08 | "ds "u gjosissäge sıyÄs .oı | (089) | (M6rorr\ | ; er weg) | 499 Ki L 098) en | ‘(y °H) Punsuens M Or ort lg ‘(UORIW) 'NIewurg ‘osptey -N6 098 | 69 IA 'o | 83 |° (w°H) eynuıo9 sıfas ‘pues A eg Es | | -?99%.19q Pun ueuLiezlgorg .o, | (ers) | (MB8roL Ä 619) (# ie 69 "IA Sr | 24 | ds "u SIfoatasag styäg ur wweiysg ‘punig-elus}joH 089 ; weptifÄs = -(BSOLNT DW) > Fe | = s ‚peg 8-7 wwmelyag pun uoys aoygz ‘Appewy9og ‘('womım) u9SaMdoN SOyoNpns ‘uesnyog 08— Cr! Aenfeg og 69 "JA 'S 6 | (Ss) smetasnwoaporgdg 'sepıuolsog "Sn1S[99 TIER "UHWWONIOA SOANIOMIEPUY "Moyuopyeyosaquapog ‚ds, | 'oJelL, aoıısog =ıN > , ” / « > Ey ’ i w “ 2 ee TE pr | "wwely9S Jostqaejsızmwmyog PERS ERL N L& 098 69 IA ’9 | 08 3 M 39 08% i | | wonergag] (08° | SIEH) An yyosg | Koma | s€ © S 'purg uoA | (M6 or) ur 3 = SUnyostulog usaulo]y Joule (49°9) | ogı Er OK) : s pun uou1doöTgo]g Jun mweigog N 08.08% 69 'IIA 'r& | 98€ : B | | tere) (2181 0% : = (ers) | 089 | AN reos/ | eg um 'sı | ZH =... 3 "(HSOLNT DW) ISHN OyosıSuo Per: MLS00r ; Ss ‘fwaRmTy) ustAeuipueyg ‘usyıem | "uejeyos[foyasnw pun ssnısu1gjg NL 06% 69 "TIA 'r8 | ee Erd = -urg ‘pueisg ‘puejuoig ‘uadıag | 8. -zuds :uopeg 008—E ‘uspog | (Ham ’4 0) ee Aesipues-Stuoug 19Po Aedtuoy]L 08—$1| Aemıeg iog | 69 IA 'S | 6 |sıdeuy sıersuoouugung SE = ; En ie "(sUYS) u9pe4 00€ ; ee = (RORTW)ueduogzyds ‘uoyagwulg - (M6 or) =. 5 UOpRI g6r—0% SualAsurpueis | (#99) | oz, | ML on | 7 ER „2 USSnYy eyolpıgu. pun eyaıysom "uspoqpues aadımwejyag N 08 08% 69 'IIA HS | 9E | ° (7) esıdoAıou lung 3 er t re => = SE : "uojeydsjoydsnN (89:6) | (e.) M5ro0% 9 (ApF'RTn pIY) 8 089) aaawmjagyıy ‘STeue) Soap SIsHy) Lu jj010SulJg pun wmelyog N VS 06% 69 "IIA 08 | HE |" * * msseieg ouung Be ar ee | (M6 orh) | RER s (eo) I ga, | Mon ‚ds "u RER. ? "uapoqpues 1oöımweiygag| ’" N 08 08% 69 "IA 'r& | 9E | eyeigoeagiasag enedorg gm : a « : 4 € u en Br a ee, : eg 3 son | MISoar | © |) REIT aaa Jadıyoıyos pun gogatom ayesıı “ | | NEBor8 | 69 1A (sr): {FA vVS SekrN- ee er U ne n a- dt 9 z Be wog) HOHHas, "uopej ge puens ae ‘(HIIZLIN) SJOIL PO me - UJoSUJ-99SPpaoNUOP J0A ‘('uORTM) ... puepug 'uope7 08107 uoN "puRgt UoA Se uadWIeF J9uls . I fMrt 6 u wme[yog - uouNesIgo]N re) | 282 ( ) N SE 068 02—5ı) Aemfeg og = .o\ | (88%) (AiEofh) en 88) | gr An one Sl | 08-09 woum es | (WORT) uejsnyog | 0°—gr| Aemen iogq : (SIE) [epusay - pueumsaeı ‘ ("v9nımW) _ puejsug ‘uspeg 089— 9» ajsny (ggg) | (88) | (MiBonı “ OY9SIABUIpuUeNS '59A "nn Syaljpns 96% Nr 048 3 ; "pueals Ei agg Nseer ‘5 ‘ofem ';g ‘Teue) SL | 3seprog 1oq | “-(danuH)) PO9soy “Ysera "8 ‘euen *(snraop) NOITyag uopeg ge puensiem ‘(s4vg) uopeg 00€ (UIMIW) ellawepion ‘puejsug — '9J81], USPEJ 053 SIq pueuts (089) M6boht -2994 WOA u9TAeulpueyg "Iso M (8€°9) NL 098 ‘puejsj ‘puejuois) uoA uojsny ©) Motor usp ue Syney pun J919AgI9A IIaM 799 N6 098 "BSOINT IN — auıyg (NOLSNHOF) US4SnY ayasıSu 0°—Sr| Aempen 1og I "snispeg| "uspeg "UOWWOFIOA SEFINOMAIIAPUY "Noquoyeyosaquepog -dwuos, | 'ejeIL| uoyisog er 69 "XI 9 69 1A 08 | 8% 69 "INA 'Et 69 IA Ss | 6 |ladwmm) 1s909 wraokıg 69 A °08 | 89 |* CH) ware snaoAıg, 69 'IIA '@) 7 (0) wnpıdej ersokın ef pıg) eyeyıdeo 819917 Bep1190AI9)- (ssuyog) ° 1009114 ST.LUTOOION 69 ' 1IA E & ss mas |6 \° * wnjeg “N u . 2 gr" ? +? Pi ö El 1 a . un Eau 5 R PR ya) pur} ar: j =. = z n 3 . A Kech of ) r = wi 4 = Er ei 5: ‘ 08 : ) R haus uope] 088 —?/,; ‘uopog 8E'9) er | NL 098 ee a Ve : wesipues-Stuoy} ne ‘U9FOMAoN MoOkork ” SE “usjsny sjerlog Ppun ayosıyaıy 708 | N6 098 69 "HA ee |(u’H) BRORIO] eyoydo ED ‘(NI9ZL3W) - 5 wopeg 08—08 Puejoöjoy pun u. Ü Kooreyolds mayssimz .‘opunud - = 29TdS y p u wosimolgeos Ing ugosuf : : SZ _-AASpıoN uep Jo — "{surg) | ; =. "PR1008‘ (WORT) vopoquoyLjne = peg 00%—2 'jealog 'n yosmauy | | : = na er uapas seh > | | 08er | MLE on BREREER TE r 8 pPun.«z 1951Y91]0S-S1ul9345 Tepuaiy wwegos J9dlzinwmyos | I N 78 098 69 'IA '9 0E | u HB) 40) e | -eöome ourdÄyommy ee Y | sepilIe =. | | ts on. pirtoydo we - (WIRT 1 er (309) | ex2 Mi: oht ...8_ 'pueyssqqy pPueis] 2 puejugig| - 'uopogqpuerg asdımweiyag|‘’“ N 08 08% 69”’HA ro. 9E I" (age) epıd re | -snonipenb sıo1auopien at i = = M68 004 7 = 5 "wwmejuog dosluoyg aeurag 166 1.9981 N #78 0r8 6 S | (M6 ori) | FR -{: aaay)sonmos ze3wom aoneıg Ken) 2 ee 2 e Bin BE u ueseyg UoA ONN! "uspogpueg Aodiuune]yag | N 08087 | 69 TA HE | 9e.)° ds unmgdogemuy ae = | : . 245 F ”“ x er > „eaug) pueng EN 5. a — 120,7) OL INIDo "cin .Yr ee 2 ee ac Pre a 0] HUN ouL "pH An par) Br - = - > fuszra) speyg IOp apueg en | yaßraunuos EN oo Puonsaggz me uojsny ‘MIoN| Ei, Ehlers, ‘(gaaı9) oem es HORIEN) pueisug -(suyg) *pe 1 00€ (auymovdg) aoperger ‘("wowap) "pe 085 Sıq | pun 9e uolsny 9jesıogq pun oyosmoay| -ı0g :(suvS) uopeg 008 "UapeyJ 02—8 ursnyog :(savg) uopeg 008 ‘("aSRım) "pegog-—gy Teuer) umz sıq pueg] -U0I U0A 'OIIHFWPION MI T[EASGON nun: "uowWwWoyioA Sa5yIamaopuy ng = eo 2 a) 2 NZ 098 (88°9) in Mörork N6 098 ..69 IA '? ..\. | (eg) 6e Er ET EEG -usjeyosfayasny pues uoA Sunyosru e (A 98 en aoduniod yım wIiWeIUag (g8’8) | (158) N tb 06% 69 TA '98 . = Mieoltl "wweiyog Jofıqaeppoyung| >> 0 | 038 N 78 098 69 "IIA ' (er8) | MSrok 9 | 89 | Nreosg | SITA EI (M6 ol 3 ML obi -usapogqpues asdıunwejydg van) | 821 N 09 08% 69 'IIA 'Y% (089) Dr Dr | (ge°0) NL 098 a MOkorh “> N5 09% "DA 'S -suIs[eg sustog u “oyuopeyasaquepog -dwe} | oJpeıg| uoyisog -unyed e 7 GE vE 14 98 «|| »iereg) 8s01]0) suoN | ds 99 Su ° ewiisstZuof oıdsozojoH '98pıuocıds “ne. (ses) end -1di4 snı93dogseysordg 9ep1ı03doJjaey)y ( Sau) eoner8 eıuoydczL sepiweeı oa) ("y °y) sınoe13 eıssydg ae “IN m nn m nenn nn nn Tr ur SE 1% a " "uspoquwweigdg wesıpues Ine ("SORIN) "peg 095 puejugag ‘uspe4 09822, uPpogpues wedmoy} jne uoyemurzj‘uesngog 5 3 zi => ErnE Sn N ir rt Ss Sep Aw > ort = >= se EI =, Be u = > Pc [=> nd E 2 7 nn 3 = Br rl > SD Ä E 4; = a 5 und ee >. Pre} = 2 ei SE a 3 Ex = u == . en ni en wi FE "(aaguvav N) SISnYy SU9sızomdou pun IOSTUUEULIOU. ‘SIA9OFL -S9Pp IE er zn 54 ue OpuejsusaleT uf es r YA Men} Masern. en Fi Fe) | A oh Re a WENRT FAR uspogqpues aadlwwejyag N.08 08% 69 "IIA 'r@ | 98 u „engsewopoN - ME ohh "wwe]g9S d951uoqL, a a 08 : 5 M LE 1127 -wwepgog aoßıqagppayung| *4 © | BEN | neo | 69 11a 9 | 08 ; . M 69001 -tauergog aodtuogg aourag| 26 | EN] ya og 61 | e M68 06 umergag|(0E® | SIEH] yn oe | 09 Te | 8% (887) e v& ges | 98% NY 088 69 "IIA '08 | ©% SAF 08— 64] Äemfeg og 6 |(g)sniorsopersmgseugon vepigguimjpjeH (M6 ot) | Be Rr PPRNLE ML ort (epaıedery) 3 “uopogpueg aoötuuuneryag 7” ° N08087 | 69 "IIA ‘ra | 98 |swoßing a ae ie g | op | op z en op: yyuouden) wnzoprmondg = .. lie. 7 fen u inne A N 4 oc.) Ru gene eBay 2, .. u Fr ‚ we Sonn] re Bee om). ujasu]- puepaus AAORIm) "usfeyog pun pueg voA | Een anna) pun sjsny BDADaEN Zunyosiwisgaoulsgjtumwweryog| ” FAR 69 'IIA 98 "pueguoA Sunygostunegleäun! x -98 WI WWE[UIS-usuliodtgorg N SE 068 69 'X1 9 | 18 en : ee ('pues | lass oA BUNDOSIWIOT TAyONFUORA |, (#18) | (MSroL | -9q AUE IWIeLJOS-UNULIEFIIOTN) (679) 989 N FE 068 69 IA Sr | 2 -(BtueI9Wmog) Je3syyey ‘(HSoLN] AN) 'peg 8—y wwejyog wueslp -UBS ul Spue]ug 9ISnYPJoN pun so m '(suvS) 'pe4 008 : ("aOMıW) N # = "08400 5 —06 punasuoy L jne ‘uey "usjeyosjayosny pun pues (og°8) | (zes) M 98 oht "asun) 2,5 Felulg pun upjsnyog OA UOISNY| UOA Sunyasımag u wiwwejyag|‘“ = N tb 06% 69 'IIA "98 | 68 | essıunojoeud ejjixeig ee En Mie ort a "wWEelypg Jodluou], Le | ara | N 15088 06 |" ° 2.2 8 ds ouepjemg a ° (EIUBA9WIWOA) a "PET 0R4edeyey ‘(womım) oysny er 0 : IE 1 68 06 2 — ee ee (088) | sız, | MER och onen !Aeulpueyg ‘pueisz ‘ussaogzyıdg wwmejuss N 97098 69 MA °S | se | (adwmım) lIsıes SUEpIey | aepıiuepjeW ‘(gaMavavı9) | . rdean ‘(emuerowwog) 'pnMW (M6 ohb) | u Seidaag S89P0) "PR 01—S [ely (yg'9) | ewı ML ort a - *u9mıN) uopey Ca usdtoqznds |! "uspogpues Wdrumeiyas|‘’* Berg N 08 08% 69 "HA 16. 1,98 U9peg 00 — pueusoggg “uspog | Sayeyos "n-pues ine Pue[uUQIS (ag’g). | (1ge) M 98 1 = : Sn "PEH0E—E NEN IEWULT— DUNSIAO . = N} 06% 69 'TIA 9% | se | (agegegegdesejondeg en nn nn een nn nn men nn ! un nn u = num ss Fan SI III Ss ES | : snıs]9,) Pa | "UOpeI | £ l \ 5 R "UOWUWONIOA SEFnToMIopUy | | "NOqguoyegdsaquspog 'ojatı, "uolisog -rungedq | "IN 3 a \ 2 i R | t 3 I 1 S = E © | I | | | | -I3 MU WWEIYUIS-UAULISIIOIH 27 Bro Mtrro6 \ ee Ze 69 'Xı 9 | 28 ("wWwog) uspej or) USSENS UOA | yaypıou “("WORIN) "Peg 008° —0% (oe5) | (Mr ort 1 ‘mOpoquoy] me SUsTAenıpueNg 22’) TI ÄNZ 099 SjsayyseM dep ue Syney ‘pue] MoOrortr -ugug pun usgrogzyidg u! Uajog 9 | eos | so mas les | * - ers eunom r Hr -usjuawseu g-uonAyouoy usuto]4 Jauld Im WwIwmelgas (gs’8) | (158) Ye “ee en der Verticalverbreitung der Borstenwürmer im Meere, 69 ’IIA 98 | 68 | * "ds "u eAıny sopıjoges -(etueigtumogf) punsn aedıppnuı ‘aadıpues faodturejs "pad 0°—8 \ uojepf-fepusay ‘(wOnım) ‘PeI0S "Sunudstmmogpueg J9FuL19d a aoL & Yv 06 ) | sıq 098 punısuoy, jne usSaogzyds| ayasyıu wwejyog-uguLlegtgoe]g N S8 068 69 "XI 9 | 28 | (Bunm)ıssogsgaegduy vepnyoaseyduy S (E24) JseeA IS ‘'UORTN) Er yaloayuaı] "SUS9MION SISH1359 M 0809] um eyL | 69°ITA Eh ° (adunm) 1u91oy sıderf 5 ("wa9z13W)pe.I0e—0% ujosu [-998 x ; -PION U9P JOA “puning Iodıuoys “aodısıo) “uepegj SH PPayy-tep Bu; se -uaIy ‘('NOMIN) puejSug ‘suala | (nr) 4 buIpueNS 2/SnYPIoN pun -s9M oe—sr| Aemıed ıog | (69 AS) |6 |’ We erern auspıyduy = | | ie Fepiusyoryduy = En (uam) 988 | oger | Akon | 2 = op: 003: puejugag uesaegzyds "wweiyog odıqıejpexgung| °" > | N 76098 | 69 MA 9 | 08 eg er FE en SF > (ns02N] IN) youıw , -uaay “(suvg) "Peg 008 ‘(uowm) 2057... uopeg 09°—0r ‘punız westu TEUIETUOS 08°% -043 ‘955/59. fuejsny uaydsıydie z (sgH) - WOp nz SIq AlsawıpıioN uazued uf (g8’8) | 98% 52 "Zunydsimogpueg I (8765) Am uIWEIgOS - uauraadıgo]jg|‘ 099 BE +\rı7 3 Kf2 3 en : aa) uoyıewug ‘(‘vanIW) "ped uexanjspeyss pun pues (ver) | rss 0988— 4, puejugan) pun uedsrsgzydg| UA Zungostunog Im mweyog 5 \ -oyongsegog pun saryj "9"oH)| (96) en -(syvg) usped 005 ‘("U9mIM) 2 2 pego01—0L sUF9MIONAISNIISOM (89°6) | (82) "wwejydg Jostqaepexung 98°6 0881 : -(BDVg)IopeıgeT ‘(erue19wwog) 2 pe,1g 'punasyoiyas ‘950010 11dS “peg 938 08oads ‘pe gy osmey ee une] :HWIM) uejsnyog ‘TeL0I-UISHIAY wuwejydsuoy, Jouldy e. "wwWe]y9S 1951uoyJ A9UIa] 16% | 998l "wwe[y9g UOA z Zunyastwiog Stuam Yu pueg ns°9) | SBL Tr teten uneasre Penn Ben GEeETEPEREESOSBSBEPSLur ER SeaBeseenEBRBB Ss BEnBBeESnuiEN Seesen EEE =: aereo] [09 | wopeg ; "UIWWONICA SOINAMIIPUY Yıayuoyeyasaquapog | duo L| SJal], | nn 28 N #7 0989 69 IA Ss | 88 = & 7 m) (s2eg) NE Nr 088 69 "IA oe | SH |° nwogs sopioqaaoL Er ) N TE 068 69 IA Sr Iezr | ds’u erlag erh 3 er 6% er Ä | N# 06% 69 'IIA 95 | Y# | (Sm) eyegog euolog 5 ke 2 NL 06% 69 "IIA re | Se A 00% | N v8 06r/ | 69 "IA ‘08 | ve | ("Saeg)xojyıe onayıydıuy MLEolhl N 18 098 69 °IIA 9 | oe | saus5 wuIemiyduy M 6° 004 : mm) N #9 0%8 6 | gend ayLyıgday sepijfogessL MA 68 00% | N #48 0r8 6 {[M6 oh) Mi oh N 08 08% a N a “UonIsog wungeq IN Q | x ae (s8°9) | (089) ; en Moötort Se = 199 | 6 098 | 69 ma 8 | ee : | ® | a "(suvS) uope4 008 3 ("upaoy) = (ggAon) uopeg 09—gy “uopog | "Sunyosiuegpueg sopusnap erg | (er8) en ) AN, ("u9Ao7 8 -uoyL jne Suspamyag SISHYISaAA| -2q NuL WWEITIG-UAULIEBIIOLN 089 N 78068) | 69 'IIA 'sr | 27 | wunpapyıu ewaspoyseg)) Br ER 2 + = m. M6® 00h = 3 "wiweyog Jodtuoy? J9UIOJ 16% 9981 N 98078 64 I * * 3 ’ds ewosojoosegg z = - eoıÄiydsg es j = & er nr je nee „1 (088) | {M8 08% - 7 g OB 089 | Amugoog) | ss un sos | oe |° ° ° © @rdsonoyg T 7 van > : x ö = {UMTR) "Peg 0705 (Isny suoN Ir MoOros ) ("ı3unp) BE, = -Ietuulg ug uopog Joäıpues SruoyL srtnn)) (788) N 8% 009 69 'IIIAa 'sr | as |’ ° epoLdou ejjwmejog = = ‚Zunyostwisgpueg "yy9R.ı (64°9)) (78) 2 ob pi 3 -9q Au wTeLgIg-usuneätgo]g)| 089 N#8068) | 69 ma er ar | © © "ds egoges EN. = | gi u (M6 oM ; "wwejyoS uoA ML olt 5 er | Zunyosiwieg 1odutıs3 ji pueg vH = | N 08. 08% 69 un LE ug) yoosoy ‘orem. ıS .(e uerommog) zıppn: "wweiyog zoßıqzerfogung 98% ag [Beh Er YBobt 96% N# ots ‚69 IA 08 "uoyongsuapegog pun Pueg |.,..,) | yge | (452 ser) ; Fe uoA Sunyasmursg Lu wwergag N#t 06% ae | (v9°0r)) (96) MLE 00V "9Yonysjeyds pun saly NL 06% 08—er| Aemjen ag | 69 "IA °C \ "BULLISTON i Algo "wimejyog J9S1uogL], SE N N #608 ’ r M86$ 00 "wwejg9suoy]L Ioulo} 166 er N #809 "wwejyog -uaurladıgofs) UoA Sunyasım (#80) | e8L (7 ur) -199 deduld3 lm punadpues N 88068 69 'XI 9 x "Sunyasiumsgpues aapuamap (&+°9) (er 8) De ob ) IR -9g IL WUWELYOS-USULIIFIIOLH 089 | \N #8 068 69 MA ’st Penisppg| mopea | = 7 | Di \ -UIWWOYIOA SEINTEMIOpUy "NOquapeyosoquapog ‚due | 'oJeıL | "uonisog "wngeg "IN men Be, Äken dieser Eigenthümlichkeit wegen um junge Tbiere | ‚handte, nicht aufkommen. Bi); Laetmonice Kinbergi (Baird). Wenn ich die mir vorliegenden Thiere unter diesem Namen auf- ischen Kınpere’s und Barp’s Beschreibungen bestehen, aliezulgesihe ‚Kın ergi (Baird) in der Kınzers’schen Abbildung der L. filicornis wohl na u durch eine Ungenauigkeit des Künstlers nicht zur Darstellung ge- I kom nmen sei; ‚spricht sich aber über den anderen Unterschied, welcher 3 in ier ungleichen Grösse des unpaaren Fühlers bei beiden Formen nach | inc’ & ap BainD s Beschreibung besteht, nicht weiter aus. Ich kann L MR 4 A) orte Bemaerkninger over det dyriske Livs Udbredning i Haveis Dybder. Be ilingar i Videnskabs Selskabet i Christiania Aar 4868. Christian. 4869 2 a4. a ‘On some remarkable Forms of animal Life I. Christiania 4872 pag. 45 Pl. IV | 5 ‘8 "Annals and Magaz. of nat. hislory. Ser. IV, Vol.2. 4868. pag. 250. 4) Onithe structure of the british Nemerteans and some new british Annelids, ‚sactions of the r, society of Edinburgh Vol. XXV. Edinb. 4869 pag. 406, ® > ARD, Contributions towards a Monograph of the Species of Annelides be- ;gin z to "be Aphroditea. Journal of Ihe Proceedings of the Linnean Society. . pag. 180. ee ehenie pag. % Li 2 structure ofthe british Nemertleans a. a. O. pag. 407, RN! ” RT Tone AN Ki ROT Da Yon | r TUchE “} | “ \ + Fe sn € 5 ’M. ” N Bl a! . a . 5 i er? 7 IRRE EA, us ash Ra‘ 2 Ra „ii we » Ken ha Form ae a offenbar in der Meinung, dass - Di Rich, nur um verschiedene Alterszustände handle. Die | licornis, ala sich über die allang der Differarkine welche nros# 7) meint, dass der von Bamp hervorgehobene, von ihm, wie } von mir gefundene grosse Dorn an den ventralen Borsten dee 1%: Be ’ , hier nur das Vorkommen der Form constatiren, auf welche die Barnn’sch n "Angaben passen, und die also dadurch ausgezeichnet ist, dass der un- _ paare Fühler kaum halb so lang als die grossen Palpen ist, welche län ger als die halbe Körperlänge sind, sowie dadurch, dass die Borsten de ventralen Ruderastes vor der halb gefiederten Spitze einen stärkeren ; Dorn iragen. Von.diesen Verhältnissen gebe ich in Fig. 1 und 2 a Nat, MH. eine Abbildung. Nychia eirrosa (Pall) Mimgr. Ein einziges wohlerhaltenes Exemplar vön dieser durch die gering« Temperatur ( (— 2.03 0.) ausgezeichneten Stelle; es weicht von der ge- ‚wöhnlichen Form der N. eirrosa durch seine gleichmässig weisse Fär | bung des Körpers wie der Elytren ab, und ebenso dadurch, dass die Knötchen auf der Oberfläche:der Elyiren mehr abgerundet ne als es sonst der Fall ist. | Harmothoe imbricata (L) Mlmgr. Mösıus!) hai sich dahin ausgesprochen, dass er die von Marmaren aufgestellte Polynoinen-Genera: Harmothoe, Evarne, Laenilla, Antino nur als Beschreibungen von Varietäten einer und derselben Art ansehe. Ich stimme ihm darin soweit bei, dass wir es in den Thieren, die wir zu diesen Gatiungen stellen, jedenfalls mit einander 'nah verwandten Formen zu ihun haben, die man, sobald man die »Art« im weiten Sinne auffasst, als Varietäten einer Art bezeichnen mag: Andererseits aber - & ‚sind die Thiere, auf welche Marmenzns Beschreibungen passen, so leicht kenntlich, dass es nöthig wird, sie durch besondere Benennungen von _ einander zu irennen, zumal da, wo es sich um die geographische Ver breitung der Thiere handelt. In diesem Sinne behalte ich auch hier di Marnsren’schen Benennungen bei. | Er Die vorliegenden Exemplare der Harmothoe imbrieata sind Mei N im Vergleich zu den aus den aretischen Meeren, mir. von Spitzbergen her ‚bekannten Thieren;; sie tragen lebhaft bunt g gefärbte Eiyiren, an deren Rande einreihig N knetenförmige Papillen mit unbewaffnetem Auge »zu erkennen sind. Die Borsten sind völlig so gebaut, wie MaLmGREN sie beschreibt. a, © Laenilla glabra (Mingr.). x Würmer, die ich so bezeichnen möchte, liegen Bar wie. in der Ta - belle angegeben, aus sehr verschiedenen Tiefen vor. Ich will bei den vielfachen Abweichungen, die sich gerade bei den unter dieser Bezeich- a a Thieren inden, kurz die Re as Theile a NO \ en | u Die aa i " Pommerania a,2.0. P&. am. h LANE u. Nr '3 A sr AR Watte m v Ken nntniss der Vertieaverbreitung Hat Borstenwürer im Meere, 33 * 8 e passen Hecke gut zu MALMaREn’s Beschreibung der Laenilla glabra: e Elytren sind glatt, weich; ihr Rand ist verwaschen grau-braun ge- ‚färbt; die Borsten des le Asies sind bedeutend dünner und länger ie des oberen, ‚mit nackter gerader Endspitze, wenige mit einem kleinen geraden Zähnchen vor der Spitze. Ye 2) Von 650 Faden Tiefe; zwei Exemplare. Ein kleineres Thier, bke, die Elytren weich durchscheinend, mit kleinen laser und wenigen fadenförmigen, unter stärkerer Vergrösserung deutlich er- kennbaren Papillen; Borsten des unteren Ruderastes fein und schlank, wenig gezähnelt, mit einfacher nackter Spitze. — Das grössere Exemplar hat Elytren, welche schwach violett-braun an den Rändern gefärbt ‚sind, im Uebrigen mit den eben geschilderten übereinstimmen ; die ‚Borsten des unteren Astes sind stärker, als in dem ersten Exemplare, hniger Endspitze ; dadurch nähert sich diese Form viel mehr der eigent- jen Harmothoe imbricaia. N 3) Von 767 Faden Tiefe. Ein nicht gut erhaltenes Exemplar, wel- r Am. unteren Ruderaste feine Borsten trägt, welche in eine gerade, vor N Antinoe Sarsii (Kinb. > Me’beiden: Polynoinen, um welche es sich hier handelt, sind, da 'so wenig gut erhalten, dass die Sicherheit der Artbestimmung bei einen Exemplar zweifelhaft erscheinen kann. Beide gehören in is der Gattung Antinoe. Das eine Exemplar, welches ich unbe- y Körperdrittel am breitesten, mit den Borsten 7 Mm., ohne Ruder "Mm., hatte 29 rudertragende Segmente; diese geringe Zahl war aber fenbar nicht die normale, denn der hintere Körperabschnitt trug deut- | ph einer Kan BR zur Sarmne Seiten At NOBEnee a ines en Bee eine Breite quere Binde von dieser Fär- a 3 verläuft, welche die Segmentgrenzen freilässt; die Ruder sind ; eblo Bi; Diese Färbung ist auf dem hinteren von mir Ze regenerirt an- ehe :) PBen Körperabschnitte bedeutend heller. Der Kopflappen ist ganz Diese Färbung entspricht jener, welche spitzbergische Formen Bat, Sarsii auf der Rückenfläche tragen; aber es sind diese Thiere Wlappen und seiner Anhänge, die Stellung der Augen, die Form der ler und der Borsten, zumal derjenigen des unteren Astes, welche ın e feine Spitze auslaufen (Taf. II Fig. 3), stimmen zu den Ver- Parift.£, winsensch Zoologie. NXV. Bi. | | 3 lhlich gefärbt, stärker gezähnelt a zum Theil mit deutlich ah us beträchtlicher Tiefe (1215 Faden) stammen, von Interesse, teten | tend grösser, als das mir vorliegende Exemplar. Die Form des hältnissen der Ant. Sarsii, die Klytren waren zum grössten Theil ahge- fallen, die wenigen erhaltenen waren sehr weich und durchsichtig, fast Gries: ihr Rand und ihre Fläche mit feinen Papillen besetzt; sie unter- naden sich durch die Farblosigkeit von den Elytren der mir bekannt | _ gewordenen Exemplare der Ant. Sarsii ; doch mochte ich dieser Färbung wegen das Thier nicht als verschieden von der Ant. Sarsii bezeichnen. Das andere Thier ist in zwei Stücke zerbrochen, und fast aller © Elytren sowie eines grossen Theiles seiner Ruder beraubt Ks ist wenig grösser als das vorhin erwähnte und hat in beiden Bruchstücken zu- sammen 35 Segmente, seine Farbe ist gleichmässig gelblich-weiss. Dei Kopflappen zeigt die Form wie der einer Antinoe, die vorderen Augen sind aber grösser als die hinteren. In den wenigen erhaltenen Rudern sind die Borsten des unteren Astes dünner und länger, als wie die wie hier immer gestalteten Borsten des oberen Astes, laufen in eine gerade einfache nackte Spitze aus, während die davor gelegene Strecke mit zwei Reihen hsarähnlicher Zähnchen besetzt ist (Taf. I Fig. 4. Di erhaltenen Elytren sind farblos, weich, mit spärlichen Papillen besetzt. Die Verhältnisse an den Fühlereirren, wie an den Rücken- und Bauch- eirren sind die aller hierher gehörigen Thiere. — Durch seine Farblosig- keit erinnert der Wurm an einige mir vorliegende Thiere der Laenilla; von dieser Gruppe Male ich ihn wegen der Form der ventralen Borsten getrennt. Alentia gelatinosa (S) Mlmgr. Die Polynoine, welche ich unter diesem Namen aufführe, ist dem” Anscheine nach entweder durch die Einwirkung eines starken Wein- geistes, oder durch ein gelegentliches Eintrocknen verändert, wenigstens macht der Körper den Eindruck, als habe er durch starke Schrumpfung a gelitten; in Folge dessen enibehrt meme Bestimmung der ganzen Sicher- heit. Ich willkurz angeben, wie weit eine Uebereinstimmungzwischen den vorhandenen Beschreibungen der Alentia gelatinosa und dem mir vor- liegenden Thiere besteht, und in welchen Puncten ich Abweichungen find: Der 13,5 Mm. lange, ohne Ruder 2 Mm., mit Rudern 3,6 Mm. breit gelb gefärbte Körper ist auf der Rückenfläche von sehr dünnen ver schrumpiten Elytren, die am 1., 3., A., 6... 92., 25... Segmente stehen nicht ganz völlig gedeckt. Die paarigen, von den Vorderecken des na vorn verschmälerten Kopflappens entspringenden Fühler stimmen i Form und Länge mit den Fühlercirren überein. Die Ruder, welche wohl durch die Schrumpfung auffallend lang gestreckt erscheinen, habe: ) einen ‚ganz rudimentären oberen Ast, in dem ich nur die ‚Rest weniger feiner Borsten beobachtete, während der. untere Ast ‚ein Bün ' del grosser Borsten trägt, auf welche sowohl die Beschreibung Hua ie ur Kenntnis dir Voruiheihinr dl: Borstenwürmer im Meere, 35 Annan), v ‚ wie ‚die ER welche Kıyseng ?) und Mc Intosu 3) von „den gleichen Borsten der Alentia gelatinosa gegeben haben, passt, Die _ Rückencirren sind glatt. Nach diesen Anhaltspuncten wire ich das | Thor als Alentia gelatinosa bezeichnen. Die beobachteten Abweichun- gen bestehen zunächst in der geringeren Zahl der Segmente meines 'bieres: 38 Segmente gegen A6, welche MaLmGren angiebt; dann ist der Kopflappen an den Seiten nicht abgerundet, sondern spitzwinklig pweitert, eine vielleicht gleichfalls durch Schrumpfung erzeugte Ver- nderung, und trägi 4 kleine punctförmige, weit von einanderstehende Augen, statt der grossen Augen, welche Kınzers zeichnet. Es fehlt das halbmondförmige, den Kopflappen von hinten her deckende Blatt, welches Kınsere sehr deutlich abbildet, und auf dessen Anwesenheit Be Het die Gattung Alentia errichtet hat; es wäre aber wohl möglich, ‚dass dieses Blatt bei der mangelhaften Bekaltung des Thieres abgefallen Bir 'Sehliesslich will ich erwähnen, dass die sehr weichen Elytren We oder ein zelliges Aussehen besitzen, noch dreidornige Stacheln tragen, relche Marmoren erwähnt. — Dass Ba Thier jedenfalls zur Kıngere’schen tung Halosydna, oder zu Marmoren’s Alentia gehört, geht aus der Be : er paarigen Fühler, dem Bau des eh sowie der Verthei- | 2 reibangen zu lien sein ah "RE Br: Leanira ang n. a Fr ‚Ein 19 Mm. langes, vorn roh a 2 Mm., A die #,Mm. breites Thier hatte 57 Segmente, ein anderes gleich lan- AR kissenartig hihi Sehe. welche fast doppelt so breit, ; ist. Er liegt ganz über den seitlichen Anhängen des ersten ıen es. Von der Mitte seiner dorsalen Oberfläche entspringt in einer chw hwach grubenartig eingedrückten Vertiefung der einzige Fühler, wa ı doppelt so lang als der Kopflappen ist und sich aus einem cy- Ar hen dicken Basalgliede und einem bedeutend dünneren, leicht au ai ıden }öngeren Endtheil zusammensetzt, welcher aus zwei schlank Manacnen, Nordiska Hafs-Annulater a. a, O. pg. 84, KInpere, Fregatien Eugenies Resa omkring Jorden, Zoolog. Il pg. 49 3* ae y 36 er, ‚«BEhleis,. r 'ın die den Mundeingang umgebende Wand, seitwärts und vor de welchem auf der Mitte der Rückenfläche die Segmentfurchen gar . vorn gerichteten, sind die des oe und mittleren Körperth EEE LE RR EN birnförmigen, doch durch keine scharfe Furche getrennten Gliedern’bor steht. Augen fehlen auf dem Kopflappen. | Die untere Fläche des Kopflappens (Taf. I Fig. 6) wird durch die aufgewulstete und gefurchte Umgebung des Mundeinganges, welche zum grössten Theil vom ersten Segmente gebildet wird, eingenommen; neben dern vorderen Theile des Mundeinganges entspringt jederseitseinePalpe (eirrus buccalis Kinb.), ein grosser, schlank und spitz fadenförmig aus- gezogener glatter Fortsatz, der nach hinten gelegt bis an das 18. Ruder reicht. Ro Die Seitentheile des ersten Segmentes, welches auf der BRückenfläche völlig verdeckt ist, tragen zwei grosse, schwach kegel n förmige, ruderähnliche und mit einem kleinen Borstenbündel ausge- G stattete Fortsätze, welche unter dem Kopflappen hervor fast parallel mit = einander gerade nach vorn gerichtet sind. Sie tragen die Anhänge, Sy welche ich als Fühlercirren, Papillen und Kiemenblätter unterscheiden 4 möchte. Ein Fühlercirrus, an Gestalt und Grösse dem unpaaren = Fühler ähnlich, steht eiwas Kiater dem Vorderende auf dem oberen 3 | Umfange des Fortsatzes; ein zweiter, an Form und Grösse durchaus ab- weichend gestalteter, steht auf der äusseren Vorderecke dieses Fort= 4 satzes, .nach aussen vom Austritt des Borstenbündels; er besteht aus ” AN A einem grossen cylrindrischen Basalgliede und einem elakfien. schlanken, j Ss fadenförmigen Endgliede, dessen Spitze zurückgelegt etwa bis zum 5. Ruder reicht. Unter ihm steht ein gerader, pfriemförmiger, glatter Fort 4 ‚satz, der dünner, aber über doppelt so lang als das Basalglied des A Fühlereirrus ist; in ihm sehe ich eine Ruderpapille. — Die Kiemen- blätter entspringen vom Uebergang dieses ruderähnlichen Forisatzes Bi = x selben; es sind zwei dünne, platte, convex gekrümmte Membranen, welche über die oberen Fühlereirren und Papillen hinausragen. Von den rudertragenden Segmenten ist das erste sehr kurz, die folgenden sind länger, etwa A--5mal breiter als lang; gegen da Körperende ändert sich dieses Verhalten zu Gunsten des Längsdurch- | messers; dann werden auch die einzelnen Segmente schärfer von ein- n ander getrennt, als dies im vorderen Körpertheile der Fall ist, i . schwach sind. Die von den Elytren in der Mitte unbedeckte Rücken- fläche ist in der ganzen Länge des Körpers fast so platt als die Bauch ; fläche, im vorderen Theile schwach quer gerunzelt. | | Die Ruder (Taf. II Fig. 7, 8, 9) sind so lang, dass sie etwa c halben Segmentbreite gleich kommen; abgesehen von den ersten na Aus Kennluiss der Vertialverbreitung der Borstenwürmer im Meere, 37 en, im antänen Theile kchnolänen Aesten, von Me in den vorderen Rudern der obere etwas kürzer als der untere ist, während in allen folgenden Rudern beide Aeste gleich lang sind ; der obere, meist etwas aulwärts gewandte Ast trägt an der einfachen Spitze eine eylin- drische, auf kurzem Stiele sitzende Papille; im Innern eine einfache - Stütznadel, von weicher ein Bündel feiner schlanker Borsten ausgeht, _ welche theils einfach haarförmig, theils im Endtheile mit haarähnlichen Zähnchen versehen sind. Der untere Ast ist dicker als der obere, er Jauft mit zwei Lippen aus, von denen die vordere in den vorderen i Rudern zwei, in den hinteren vielleicht immer nur eine Papille trägt, | | ‘welche kürzer als die des oberen Astes sind. Die um eine einfache .. Stütznadel gestellten zusammengesetzten Borsten sind dicker und etwas . länger als die des oberen Astes; auf ihrem gerad abgestutzten Schaft- BB ende steht ein messerförmiges, spitz auslaufendes Endglied, welches se der Länge nach ausgehöhlt ist, und auf den diese Rinne begrenzenden = dünnen Wandungen in N Abständen von einander Ark: 7 Ko II Fig. 7) der verschmolzenen Me steht eine kleine dicke, fast 3 huppenförmige Papille; ich habe sie an den vorderen Rudern gefun- , und kann nicht angeben, ob sie an allen steht. Von diesen Rudern a ige dasi., 3:,4.,6.,....24., 25., 26... . Elytren. Diese stehen “ | weitem Abstande über den Ruderästen u kurzen dicken Elytro- er oren und sind kreisförmige, durchscheinende, glatte Scheiben, welche 'h dachziegelförmig über einander legen, die Mitte der Rückenfläche Ber bei unbedeckt lassend. — Am 26. Segment erscheint zuerst die Kieme. s kurzer hakenförmig gekrümmter Anhang des Elytrophors, sienimmt ‚den folgenden Segmenten rasch an Grösse zu und hängt dann ab- ärts und nach hinten gerichtet. Der vom unteren Umfang der Ruder- ea | entspringende Baucheirrus ist, ausgenommen am ersten Ruder, ‚als der untere Ast, gegen die Spitze hin undeutlich zu Gliedern schnürt. er 1 bezeichne diese, soviel ich weiss bis jetzt unbeschriebene Form Se ira Hystrieis, von der Absicht geleitet, in der Wahl des Gattungs- ven die nahe Verwandtschaft dieses Thieres mit der von Kınners !) he geilen Leanira Quatrefagesi auszudrücken, bei der Benennung Bi die Erinnerung an die so erfolgreiche Erpddikion der »Porcupine« ae rha alten. % >»2 b* 27 regatten Eugenies Br omkring Jorden a. a. 0. Tab. IX, Fig. 42. Die Ruderfortsätze stehen im vorderen Theile dicht an einander gedrängt, ° getrennt, ragen stärker hervor und sind überall durch lange seiden- ' lappens; die hinteren Fühler entspringen etwas hinter der halben Länge - des Kopflappens von der ventralen Fläche hart am Seitenrande, sind NE die Ruder kommen nur einem Siebentel der Segmentbreite gleich un 838 io a N u Ehlers, se - ränder zu einer schmalen Spitze ausgezogen, neben welcher je ein kugeliger ‚äste; der Fühlercirrus des oberen ist einfach fadenförmig schlank, Basis hlattartig erweitert. bis achtmal breiter a lang; wie der Körper nach hinten sich ver- schmälert, nehmen sie an Länge zu, so dass sie gegen das Schwanzende. ‚schränkt durch die breiten Lateralfelder, und nimmt weiterhin bald au Kosten derselben an Breite zu. Die Segmentfurchen sind im vordere Nepkihye ah uktoni n. sp. j ‘N. longisetosa. Jounston A. Catalogue of the br itish non pa- rasilical Worms. 1865 pg. 172. ” } Der Körper ist schlank, dicht hinter dem Koptiephei am breitesten, nimmt dann bald und bis zum Afterende gleichmässig an Breite ab; im vorderen Theile ist er etwas höher als die halbe Breite, im hinteren durch die starke Wölbung des dorsalen Mittelfeldes so hoch als breit. " nach hinten sind sie durch stärkere Einschnitte weiter von einander glänzende Borsten ausgezeichnei. Die Farbe ist gelblich, die Bauch- fläche in der Ausdehnung des Nervenstranges braun oder fast schwarz, © — Ein gut erhaltenes Exemplar von 36 Mm. Länge und 2 Mm. grössier Breite hatte 100 Segmente, ein anderes von 70 Mm. Länge und 4,5 Mm. Breite 120 Segmente. Der Kopflappen (Taf. II Fig. 3) ist länger als breit, sein Vorder- rand schwach gerundet erweitert, die Seitenränder parallel, die Hinter- Höcker steht. — Die vorderen Fühler erscheinen als kleine faden- förmig ausgezogene Verlängerungen der vorderen Ecken des Kopf- fast doppelt so gross als die vorderen, an der Basis keulenförmig er- EB weitert, fein zugespitzt auslaufend. Br Die seitlichen Lippen des Mundeinganges waren an beiden Exemplaren durch den halbausgestülpten Rüssel, verstrichen; das Mundpolster reichte bis auf den Vorderrand des fünften Segmenies. - Daserste Segment hat zwei borstentragende rudimentäre Ruder- so lang als der hintere Fühler; der des unteren etwas länger,’ an der / Die folgenden Segmente sind im vor deren Körpertheile sieben- hin etwa zweimal breiter als lang sind. Im vorderen Körpertheile be- ginnt das dorsale Mittelfeld hinter dem Kopflappen zugespitzt, einge- Körpertheile schwach, schneiden nicht zwischen die Lateralfelder ein ‚stehen dicht an einander; im hinteren len dringen die Segment I | eitri ige zur Kenntnis der Verinlvrbreitung der Borstenwürmer | im Meere, 39 Dr at RR a N Birch bis ‚auf das Mittelfeld, 11 na tale Theile, dar Ritchie, basen. erscheinenden Lateralfelder völlig von einander; die Ruder er- ‚reichen dann etwa die Hälfte der Körperbreite; das dorsale Mittelfeld bleibt breiter als die Lateralfelder. i - Die beiden Aeste der gerade seitwärts wegragenden Ruder (Taf. II nie. k) sind durch.einen Abstand von einander getrennt, welcher kleiner als die Dicke eines Ruderastes ist. Der obere Ast, dessen Firste nicht _ besonders erweitert ist, trägt eine vordere lünnlanie: Lippe, welche N der Länge nach neben Aa Firste verläuft, aber nur wenig über sie her- vorragt, und eine hintere Lippe, welche aus zwei ungleichen dünn- e ‚häutigen Lappen gebildet wird, von denen der grössere am medialen _ Theile des Astes bis zur Hiiderhasis aufsitzend als ein gerundeter Lappen nach aufwärts und aussen gerichtet ist, während der neben der Spitze der Firste stehende, gleichfalls an Lappen kaum ein Viertel der Ausdehnung des ersten hat, und daher nur wenig über die Firste hinaus- ragl. — Kieme und : entspringen hart neben diesem Theile der " interen Lippe. Die Kieme ist ziemlich dick, sichelförmig mit der Ü Concavität nach aussen gekrümmt, hängt gerade abwärts, ohne sich in En Einschnitt zwischen den beiden Ruderästen einzuschmiegen, und reicht dabei noch hinter den unteren Ast hinab; ihr Wurzelhöcker ist schwach entwickelt. Der Cirrus ist ein ambich dicker kegelförmiger ee Re ortsatz, etwa halb so lang als der Ruderast. # Der untere Ast ragt mit seiner Firste wenig, mit seiner hinteren ‚ippe ‘bedeutend weiter als der obere Ast IE Die Firste ist stark bl attartig zusammengedrückt, stumpf abgerundet, die vordere Lippe ganz rudimentär an der oberen Hälfte des Astes; die hintere Lippe da- a ein Blatt, welches an Länge und Höhe . Dimensionen des Ästes trifft, in seinem medialen Theile doppelt so hoch als der Ast ist, , ‚wi iris gerichtete Spitze ausläuft, Der Bakthtir rus, welcher dicht neben ‚dem unteren Rande dieser Lippe steht, ist ein ziemlich dicker k zelförmiger Fortsatz. _ ‚Die Borsten und Stütznadeln sind in beiden Aesten gleich. Stütznadeln sind gerade, hellfarbig. Die Borsten des vorderen ind 1di Is sind kurz, doch über die Firste hinausragend, auf der eine ) che ‚der Endhälfte quer gerippt. Das hintere Bündel besteht aus zahlreichen, sehr langen und schlanken Borsten, welche weit über das ıde der Lippe auch des unteren Astes hinausragen und hellfarbig seidenglänzend erscheinen. Die einzelne Borste ist vierkantig, sehr Br etwas geschwungen ; ihr Schaft erweitert sich kurz nac h dem Austritt aus dem Aste und läuft dann lang, fast baarförmig aus; von I rs YA 0°? \ Bi: Br und | dann plötzlich in eine eiförmig abgerundete, nach aussen und auf- « Sl RIESE Kite | BR er MER SRKTE R: NR La er » » ” = u 4% grössten Breite von 5,5 Mm. hat es Bach 54 Segmente. der Erweiterung an ist die eine Fläche auf beiden Kanten mit einer Reihe “von haarähnlichen Zähnchen besetzt, die gegen die Spitze der Borste hin an Grösse abnehmen und vor der halben Länge derselben bereits verschwinden. Das Aftersegmen tt ist länger als das vorhergehende, bähndhisch N und trägt einen kurzen dicken Aftercirrus. N R Der Rüssel trägt 22 Längsreihen von je 5-6 Papillen; in diesen Reihen sind die vorderen Papillen lang und schlank kegelförmig, die | hinteren nehmen an Grösse bedeutend ab. Die Endlippen des Rüssels iragen schlanke gegabelte Papillen, an denen die äussere Zinke linger E als die innere ist. 4 Diese Art ist nahe mit der N. Hombergi (Aud. u. Edw.) Ehl. vor- wandt, unterscheidet sich aber von dieser leicht durch die ungleiche Bildung der vorderen Ruderlippen, während das Ruder im Ganzen ähnlich gestaltet ist. Jonnsron hat eine N. longisetosa beschrieben, die 7 nach MALMGREN !) mit der N. Hombergi (Aud. u. Edw.) zusammenfallen Mn oder eine neue Art sein soll. Ich vermuthe, dass diese von mir be- 7 schriebene Art die Jonuston’sche N. longisetosa ist, da Jonnston’s Ber 4 schreibung mit der alleinigen Ausnahme, dass die Rüderdate seiner Art, e. weit von einander getrennt seien, auch hier passen würde: Ich nenne ‚die Art zur Erinnerung an den britischen Annelidenkenner N. Johnstoni, und führe als fragliches Synonym die N. longisetosa (Johnsi.) auf. Nephthys pansa n. sp. | A Von dieser characteristischen Form liegt mir nur ein Exemplar vor, welchem das Bis lon, Körperende fehlt; bei 66 Mm. Länge und einer | Der plumpe Körper ist hinter dem Kopflappen am breitesten und höchsten, vierkantig, nach hinten gleichmässig, doch nicht bedeutend malen. Das dorsale Mittelfeld ist hinter dem Kopflappen ganz 7 schmal, nimmt dann auf Kosten der Lateralfelder an Breite zu, um etwa vom Ende des vorderen Dritttheiles der Körperlänge wieder an Breite abzunehmen. Die ersten zwanzig Segmente eiwa stehen eng an ein- 4 ander; weiterhin schneiden die Segmenifurchen an den Körperflanken tiefer ein und dringen bis an das dorsale Mittelfeld, wobei dann die kurzen Ruder sperrig von einander stehen. Der Kopflappen (Taf. II Fig. 1) war (bei ausgestülptem Rüssen 9 doppelt so breit als lang; sein Vorderrand schwach concav ausgerundet, seine hintere Spitze breit und kurz. Die vorderen kurzen kegelför migen | Fühler stehen an den Ecken des Vorderrandes, dicht dahinter die . gleich grossen und gleich gestalteten hinteren Fühler. Am Mund- I, Annulata polychaeta pg. 19: / BR; h Das erste Segm ent trägt jederseits zwei kurze Borsten tragende ‚Acste mit je einem Fühlereirrus. I: Die folgenden Segmente sind anfänglich etwa sechsmal breiter Jals lang, nehmen dann, während sie an Breite etwas verlieren, an Länge zu, so dass sie dann nur dreimal breiter als lang sind; dabe trennen ‚sie sich durch tiefere Segmentgrenzen schärfer von einahden '# Die Ruder sind überall kurz; an den vorderen Segmenten er- Ireichen sie kaum ein Sechstel der Segmentbreite, weiterhin kommen sie etwa einem Drittel derselben gleich und werden hier nur durch die ‚schärfere Trennung der Segmente von einander auffälliger. Die vor- d dersten Ruder sind unvollkommen entwickelt und noch bis zum 40. B Segment hin sind die einzelnen Anhänge der Ruderäste wenig ausge- bi Bei dem ganz entwickelten Ruder (Taf. III Fig. 2) sind die ste keiten und diek, durch einen seichten Einschnitt von einander ge- u ar fast doppelt so hoch als die Dicke eines Astes ist. — k ern von vorn nach hinten etwas ee, die i in fen kespatle, jach oben und aussen gerichtete Stütznadel ist auf der Spitze des Astes ırch eine dunkle Chitinverdickung gekennzeichnet. Die hintere Lippe ki t als ein ganz no Blatt, wolchus nicht über die Be des | en BE äiren ER SE Rudern Als ein "ah der Fläche afark Ba: s äuseltes Blatt, welches an Ausdehnung die Höhe und Länge des ste tes überriflt Diese ungewöhnliche Blattform ist aus der gewöhn- cher ı Form der Nephthydeen-Kieme so abzuleiten, dass man sich die eite enränder einer kurzen, wenig gekrümmten Kieme stark flügelförmig veitert denkt. So erkennt man denn auch in diesem Kiemenblatte 2 ‚ den ursprünglichen Stamm, dessen Spitze auch an vielen Rudern | ‚der Mic des äusseren Blattr akseidn frei aus einer kleinen Einziehung veiterung der Kieme fast ganz zurück, und die Kieme erscheint hier e ne hakenförmig gekrümmter Alien) der nur mehr als ge- Se Jirrus ist ein RR und dicker, nicht uber die,Kieme Kine der kegelförmiger Fortsatz. — Der untere Ruderast ist so ‘ Y; strichen ; din edpoleter la den Vorderrand des fünften Be Randes hervorragte. An den hinteren Rudern tritt die lügelförmige Par Seite des oberen Theiles des Astendes und ragt nicht über die Spike desselben hinaus. Die vordere Lippe zeigt die Bildung wie die des oberen Astes. — Ein kurzer kegelförmiger Baucheirrus, der von der ventralen Fläche der Basis des Astes entspringt, ragt nicht so wei als dieser hinaus. — Die Borsten beider Aeste sind gleich: die vo deren Borsten sind wenig zahlreich, vagen über das Ende des Astes etwas hinaus und sind auf der Endhälfte quer gerippt; die hinteren Borsten, welche kreisförmig so um den Ast herum austreten, dass si auf dessen vorderen Umfang hinübergreifen, sind sehr zahlreich un ‚bilden ein weit hinausreichendes Bündel; die einzelne Borste ist dünn schlank, geschwungen; der Schaft erweitert sich bald nach dem Aus tritte etwas und trägt dann an den Kanien der einen Fläche je eine Reihe von haarartigen Zähnchen, welche sich bis weit gegen die Spitze hinauf erstrecken. je: ' Der ausgestreckte Rüssel (Taf. II Fig. 1) ist lang und dick; auf seiner Oberfläche, welche in Längsstreifen fein dunkel pigmentirt ist stehen 22 Längsreihen von kleinen blattförmigen dreieckigen Papillen -ıin-jeder Reihe drei bis vier, von denen die vorderste die grösste i Die Endlippen tragen die gewöhnliche Zahl von kurzen gabeligen Papillen Ich kann diese Form mit keiner der bekannten Nephihys- Arte identifieiren ; in der spärlichen Entwicklung der Ruderanhänge erinne: sie an die N. incisa (Mimgr.) und N. nudipes (Ehl.) ; von beiden unte scheidet sie sich leicht durch die Papillen des Rüssels und die sehr eigenthümliche Bildung der Kieme. Eteone caeca n. Sp. Der gerade gestreckte Körper ist in seiner ganzen Länge fast gleie breit, abgeplaitet, im vorderen Körpertheile farblos, im hinteren bräun lich geflecki. Er hatte in dem einzigen vorliegenden Exemplar 34 Rud tragende Segmente, war 414 Mm. lang und mit den Rudern 2 Mm. breit." ' Der Kopflappen (Taf. II, Fig. 12) ist an der Basis wenig breite als lang, dick, nach vorn schwach kegellörmig verjüngt und zugeschärft mit gerade abgestutziem, halb durehscheinendem und schwach geker ‚tem Vorderrande, im basalen Theile von unregelmässigen Ringfurch rc und undeutlich vom nächsten Segmente geirennt. Be; fläche Elena seien sig erlich und kurz kepellörmig NT so NE sind, als die halbe Breite des Vorderrandes des Bann | Augen fehlen. 33 ige mn era Her 1 Vortialverbrilung dir Borstenwürmer | im Meere, 43 na 1% Das MR ru is rlose Segment ist kürzer als die folgenden; es |irägt jederseits ein Paar Fühlercirren, welche ungegliedert pfriem- förmig sind, der untere etwas länger als der obere, doch kürzer, als das Segment breit ist. Am 2. Segmente steht jederseits ein ähnlich gestal- teter Fühlercirrus, der aber kaum halb so lang ist, als die des ersten | nranenen. 4. \Die folgenden Segmente sind 4—5mal breiter als lang, ihre Seg- | mentfurchen tief. Ihre Ruder (Taf, I Fig. 13) sind seitwärts abge- streckt: das Ruder selbst ist ein kurzer dicker Fortsatz, aus dessen abgerundeter zweilippiger Spitze ein Bündel farbloser Borsten austritt, | I sierenn zweizinkigen Schaftende ein haarförmig spitz sure gerades messerförmiges Endstück mit glatter Schneide eingefügt ist I (Taf. II Fig. 4%). Die Rückeneirren sind dicke Blätter von kurz eiförmigem:oder fast kreisförmigem Umriss, die nur auf einem Theile der Buderbasis aufsitzen, nach hinten gelegt das Ruder decken und kaum oder nur wenig auf das nächsifolgende Ruder sich hinüber legen ; die Baucheirren sind halbmondförmige Blätter, welche von der Ruderbasis ausgehen und etwas über die Spitze der Butdar hinausragen. "Der ausgestreckte Rüssel ist im aboralen Theile mit wenigen, sihenweis gestellten Papillen beseizt. jr 4 Eulalia imbricata n. sp. Br Körper dieser, meines Erachtens bis jetzt unbeschriebenen, \rt List gerade eienaki, platt, auf dem grössten Theile seiner Länge leich breit, gegen das Schwanzende hin etwas stärker als gegen den opf hin verschmälert; gleichmässig weisslich-gelb gefärbt; die Rücken- äche, mit Ausnahme des vorderen und hinteren Theiles, ganz von den vossen blattförmigen Rückeneirren gedeckt. Von den beiden mir vor- iegenden Exemplaren ist das grössere 43,5 Mm. lang, mit den Rudern 51 2 Min. breit und hat 70 Segmente. en köpflappen (Taf. I. Fig. 15) ist eine PR der Oberfläche ig 'gewölbte fünfeckige Platte, doch sind deren fünf Ecken sehr hr abgerundet, so dass man die Form fast stumpf eiförmig nennen önnte; sein grösster Längsdurchmesser übertriflt nur wenig die im Br nu Bren Dritttheil gelegene grösste Breite. Er trägt fünl Fühler; die n vorderen Paare stehen auf der vorderen Hälfte, die vorderen m it ar hinter den Vorderecken hart an der Kante, die hinteren vos inter diesen auf der Unterfläche des Kopüikinrens neben der : diese Fühler sind einfache, im basalen Theile verdickte, kegel- > wugespitzte Anhänge, die vorderen etwas kleiner als die hinteren, olcl m: so lang als der halbe Kopflappen sind. Der fünfte Fühler Pr UR RCÄT B er SE EEE , IR 1 ee 7? ie? 44 0, 5. Ehlers, ist ein sehr kleines, schwer wahrnehmbares Fädchen, "welches auf d Höhe des Scheitels unmittelbar vor der Hinterecke des Kopflappens sieht. Augen fehlen. | nn | Die Segmentirung des Körpers ist sehr eng; die Segmentfurchen sind auf der Bauchfläche scharf ausgesprochen. Die ersten 3 Segmente iragen an den Seiten 4 Paar schlanke fadenförinige, auf kurzem Basal- gliede stehende ungegliederte, in der Mitte ein wenig verdickte Fühler- cirren, welche in folgender Weise vertheilt sind: das erste Segment” trägt jederseits nur einen Fühlereirrus, welcher nach hinten gelegt bis auf das 6. Segment etwa reicht; das zweite Segment trägt jederseits ‚neben einem kleinen Borsten führenden Ruder 2 Füblereirren, von denen " der obere etwas grösser als der uniere ist und etwa bis zum 8. Segment " reicht; das dritte Segment endlich trägt über einem mit Borsten und 7 einem wie an den übrigen Segmenten gestalteten Baucheirrus ausge: rüsteten Ruder den grössten, etwa bis auf das 10. Segment reichende Fühlercirrus. | Die Ruder der folgenden Segmente sind einfach kegelförmig; ihre” Länge ist etwas geringer, als die halbe Breite des Segmentes; aus ihr Spitze tritt zwischen zwei Lippen, von denen die untere grösser als d obere ist, das fächerförmig ausgespreitzte Borstenbündel hervor. D zusammengesetzten schlanken, farblosen Borsten haben einen Schaft, | der an dem zweizinkigen Ende etwas verdickt ist, und ein spitziges. 4 Endstück mit fein gezähnelter Schneide. — Die Rückeneirren sin kurz eiförmige oder fast kreisförmige Blätter, welche in dem mittleren . Körpertheile sich dachziegelförmig über einander lagern, und dabei d ganze Rückenfläche völlig bedecken, während die Borstenbündel unbe deckt hervorragen ; an den vorderen und hinteren Segmenten sind s ‚kleiner und lassen die Platte der Rückenfläche frei. — Die Bauch u). eirren sind lang eiförmige, dem unteren Umfange der Ruderbasis auf sitzende Blätter, etwa von der Länge des Ruders selbst; sie werden ‚ni N den mittleren Körpersegmenten besonders gross und blattförmig. A ruderlosen Aftersegment stehen zwei lang-ovale blattförmige Aftercirren. | Ophiodromus vittatus (S). Das einzige mir vorliegende, aus geringer Tiefe stammende Thi weicht von den Angaben, welche Sars über den unter obigem Namen aufgeführten Wurm macht, nur durch völligen Mangel an Farbe un: Zeichnung ab. | | Syllis brevicollis n. Sp. | Der Ideas Körper ist vorn und hinten wenig 'verschmälert, der Bauc! fläche platt, auf a Rückenfläche mässig En Dis nli Kentniss der Vertialyorbreitung der Boralinwärue im Meere, 45 % je ‚gefärbt, n; einzige Exemplar, dem die letzten, afosäheiniiäh aber nur wenige Segmente fehlen, war 48 Mm.-lang, vorn mit 4,5 Mm. ‚am breitesten und hatte 64 ER B... - Der Kopflappen (Taf. UI Fig. 16) ist beträchtlich breiter als we ein vorderer Theil plötzlich stark verschmälert, der gerade abgestutzte ] Vorderrand kaum ein Drittel so breit als sein Hinterrand; man könnte | ihn einer sechseckigen Platte vergleichen, wären nicht alle Ecken stark ‚abgerundet. Die von der Unterfläche des Kopflappens ausgehenden | Palpen sind von einander getrennt, berühren sich aber in der Median- \ ebene ihrer ganzen Länge nach; sie sind breit eiförmig, länger als der EL Kopllappen und im basalen Theile fast breiter als der halbe Kopflappen. Die drei Fühler sind kurz und scharf gegliedert; der unpaare r längste, vom Scheitel entspringende Fühler hatte 44 Glieder ; die paarigen ‚Fühler entspringen am Rande der vorderen Kopflanpenhälfte, sind kaum ! Ib so lang als der unpaare und haben 15 Glieder. Die Augen stehen "auf den Seiten der hinteren breiten Kopflappenhälfte; die vorderen sind e was grösser als die hinteren, stehen dicht vor diesen und etwas weiter | Fühler geformten Fühlercirren, von denen der obere länger als der | untere, aber wenig kürzer als die paarigen Fühler ist. | Die Segmente sind scharf von einander geschieden, vier bis fmal breiter als lang; sie tragen -verhältnissmässig grosse, stumpf örmige Ruder; in ihnen stehen zahlreiche zusammengesetzte ten, deren gestrecktes, gleichbreites, messerförmiges Endglied einfache Schneide und einen deutlichen Endzahn besitzt (Taf. U | Am). Die fadenförmigen Rückencirren sind so lang, als der förper breit, mit 40—50 scharf von einander getrennten Gliedern; die 3 chei rren sind einfach kegelförmig, so lang oder kaum IAkebe als au der. Die Rüsselröhre hat einen kurzen starken Zahn, liegt in den jen 13 Segmenten, während der Magen dann bis ins 21. Segment rockt, | # Hi Syllis abyssicola n. sp. - Mir liegt nur ein Exemplar vor; dieses ist 5,5 Mm. Jang, 0,5 Mm. reil und hat 30 Segmente, allein es fehlt das Hipidke Kör ar der en nunnc. (Taf. II Fig. 18) ist eine mit der Spitze nach RR erichtete dreieckige, auf der Oberfläche gewölbte Platte, breiter Sa h es * I .\ e. Sy 7 ji 7“ yi: ' nn... a | Yu pr us des Thieres ist ganz der der Syllideen, die Farbe ist ein tiefes n N 46 RR as ae, länger als der Kopflappen; die 3 Fühler sind fadenförmig, stark und - Fig. 20 a); der Anhang der unteren Borsten ist kaum halb so lang, sein ‚lang kegelförmig ist. Die Baucheirren sind einfach, schlank kegel- ' einen stumpf kegelförmigen Zahn; sie liegt in den 9 vorderen Seg- _ menten, während der darauf folgende Magen den Raum der nächsten ‚see stammenden Form kein Gewicht legen will, durch die beiden un- schwach glänzenden, perlgrauen, selten braunen oder röthlichen Farbe; als lang; seine Palpen sind weit von einander getrennt, breit eiförmig, kurz gegliedert, der unpaare, auf dem Scheitel stehende 17gliedrige HN. Fühler ist etwas länger, als die auf der vorderen Hälfte stehenden 14gliedrigen. | Augen fehlen. Das erste Segment ist sehr kurz, so dass zwischen dem Kopt- lappen und dem 2. Segmente nur ein kleiner Theil seiner Rückenfläche sichtbar ist; seine wie die Fühler gestalteten Füh lereirren sind etwa so lang als diese, der obere A3gliedrige etwas länger als der untere. Die folgenden Segmente sind auf der Rückenfläche hoch gewölbt, fünf- bis sechsmal breiter als lang, deutlich von einander getrennt. Das einfache kegelförmige Ruder (Taf. II Fig. 19) trägt zusammengesetzte Borsten, deren Endanhänge eine doppelte Form haben: der Anhang. der Ebaven Borsten ist lang, schlank und spitz messerförmig (Taf. I stumpfe Spitze schwach hakenförmig gekrümmt (Taf. II Fig. 20 b). ‚Die fadenförmigen Rückencirren sind etwa so lang, als di halbe Körperbreite; sie besitzen 9—14 deutlich getrennte Glieder, von denen das Endglied an den vorderen Segmenten kurz, an den hinteren förmig, entspringen vom unteren Ruderumfang nicht weit von dessen 9 Spitze und ragen weit über die Ruderspitze hinaus. R Die Rüsselröhre trägt am Eingange 10 weiche Papillen, dahinte 7 nanie einnimmt. Diese aus grosser Tiefe (1380 Faden) stammende, durch das Feblen der Augen besonders ausgezeichnete Form ist wohl am nächsten mit de Syllis variegata (Gr.) !) verwandt, unterscheidet sich von dieser aber im Wesentlichen, wenn man auf den Augenmangel bei einer aus der Tiel- gleichen Borstenformen. Diopatra socialis n. Sp. Von dieser Art liegen mir zahlreiche Exemplare vor; alle sind fas fadenförmig lang gestreckte, gleichmässig breite, mit Ausnahme des vor— dersten Körperabschnittes stark platt gedrückte Thiere von einer me: 4) Gruse, Beschreibung neuer oder wenig gekannter Annenden Archiv fü Naturgeschichte. Jahrg. 26. 1860. I pag. 85, Taf. III Fig. 6. Ran Bi Ya ’ R ntnis dr Vertialerbeitung der Ennelenwän mer im Meere. 47 eisten waren kleine Thiere, eines der grössten Exemplare, dem ohl nur wenige der hinteren Körpersegmente fehlten, war 44 Min. DB, 1,2 Min. breit und hatte 104 Segmente; ein anderes doc grösseres, " Helchem ich 440 Segmente zählte, dem aber das Körperende noch f hite, war 55 Mm. lang und 2 Mm. Breit, | Der Kopflappen (Taf. DI Fig. 5, 6) ist eine halbkreisförmige, auf "der Rückenfläche stark gewölbte Scheibe. Auf seiner vorderen Hälfte v9) förmigen Fühler: diese haben ein eylindrisches, stark geringeltes Basalglied, welches so lang oder etwas länger als der Kopflappen ist, d ein glattes ungegliedertes, lang fadenförmiges Endglied; die arigen mittleren Fühler waren in den darauf untersuchten Thieren nger als der unpaare; während dieser nur bis an das 5. Segment ichte, reichten die paarigen bis auf den Vorderrand des 7. Segmentes; | am kürzesten waren die äusseren paarigen Fühler. Vom Vorderrande ‚des Kopflappens entspringen unmittelbar neben einander die stark ab- ts geneigten und daher bei einer Ansicht von oben kaum sichtbaren L ummelfühler; diese sind am Ende schwach kegelförmig verjüngt | ‚oder eylindrisch wie die Basaltheile der Fühler, aber kürzer als diese ind schwach geringelt. Auf der Unterfläche des Kopflappens stehen die Paipen, zwei quer gestellte birnförmige, mit dem verdickten Theile nach aussen gerichtete Polster. Das fast cylindrische erste Segment ist länger als das folgende, stwas hinter der Mitte schwach verdünnt; sein Vorderrand ist auf der | tückenfläche i in der Mitte nach vorn ehe erweitert (Taf. li Fig. 5). 1 » ıt hinter dem Nariertange ERISPTIAGN auf ek Seitentheile jedershr Is Is dor open ist. Auf der Unterfläche des Segmentes steht ein es herzförmiges Polster, dessen ausgeschnittener Vorderrand die k Umfassung des N bildet (Taf. II Fig. 6). { Die ersten drei Ruder tragenden Segmente sind vor den x ig zen ı durch grössere Länge und stärkere Wölbung, sowie durch an- nlichere Ruder ausgezeichnet; während sie etwa dreimal breiter als ng sind, tritt vom A. Ruder tragenden Segmente jene bald ganz aus- gte Formveränderung ein, in welcher die sehr stark abgeplatteten mente etwa sechsmal breiter als lang werden. Die drei ersten Ru- on berühren einander nicht, sind nach vorn und abwärts gerichtet lan Länge etwa der ae Segmentbreite gleich. Sie entspringen er Seitenfläche der Segmente, hart am Vorderrande derselben ; L elförmig verjüngt; auf der Endfläche steht hinter dem Ausırit " 2% i | | stehen auf einer nach vorn concaven Linie die fünf sehr schlanken faden- u schräg ee nlzten Schaltende Eichend Re han ke | tes Endglied an der Spitze einen Doppelhaken: trägt, über welchen ‚hinaus noch ein fein zugespitztes, beide Flächen deckendes Blatt zieht (Taf. I, Fig. 7). Der Rückeneirrus, vom basalen Theile des Ru ders entspringend, ist fast fadenförmig und reicht mehr oder minder weit über die Ruderspitze hinaus. Der schlank kegelförmige Bauch. cirrus ist etwas kürzer. | Die folgenden Ruder, welche im n Allgemeinen die gleiche Stellun behalten, sind gerade seitwärts weggestreckt; sie nehmen sehr rasel an Gi. ab und werden zu kurzen, schwach kegelförmigen Stummeln die Lippe des Ruders verkümmert und fehlt vom 8. Ruder ab völlig; das Borstenbündel besteht aus Stütznadeln, welche bis zum 15. Rudeı ” “ einfach nadelförmig sind, von dort ab zweizinkig werden, mit sehr un- gleicher Ausbildung des Doppelhakens (Taf. II, Fig. 9); aus einfachen Borsten, welche vor dem fadenförmig spitz auslaufenden, in den hin- teren Segmenten oft peitschenförmig geschwungenen En. schwach ‚verbreitert sind (Taf. II Fig. 8), und aus meisselförmig_ erweiterten mit fein gesägter Schneide (Taf. II, Fig. 10). Der Rückeneirrus bleib an allen Segmenten als ein im basalen Theile etwas verbreileter schwach blattartiger Fortsatz, welcher länger als das Ruder ist. D rn) Baucheirrus ist schon am %. Ruder ein stumpfer Höcker und wird. weiterhin ein flaches, zuletzt fast ganz schwindendes Polster. Die Kie- men zeigen auflälligeDifferenzen. Bei dem grössten Exemplare, welche auch durch besonders schlanke Form der Fühler, Cirren und Rude lippen sich auszeichnete, stand an allen Rudern ein Kiemenfaden . welcher in dem hinteren Körperabschnitte bedeutend länger als der Rückencirrus war. Diese Bildung habe ich nur an diesem einziger Exemplare gefunden. In anderen Fällen stand die erste Kieme b einem Exemplare am 6., bei einem anderen am 8. Ruder; sie war a £ 6. Ruder einzinkig, wurde am 42. zwei- und vom AA. Beiden ab drei- zinkig; sie entspringt wie im ersten Falle von der Basis des Rücke _. eirrus und ist länger als dieser. — Wie weit in der Reihe der Segme sich Kiemen finden, kann ich nicht angeben ; an den hinteren Segmente ‚ist die Kieme N ein einfacher Faden. — Ich habe zuleizt zu erwä nen, dass ich an vielen Exemplaren überhaupi keine Kiemen gefund sea ‚diese ‚kiemenlosen FE mit oon .- a Br ur Am ‚u BA NN N ® N, I i a BR Saar in de Kiömahbiktun z. B. von Eunice norvegica kennen. Bi ' In dem dunkelfarbigen Oberkiefer hatte die Schneide des linken hnes 7, ‚die des rechten 8 Zähne, die unpaare Kieferplatte 7, die p: arige linke 4, die rechte 7 Zähne; nach aussen von diesen lag noch € ne kleine Knabe Platte. Das Schneidesttick des Unterkiefers "trug an der medianen Ecke einen grossen Zahn. FE Die Thiere steckten zum Theil in cylindrischen Röhren, deren Wand eine seidigglänzende dünne, aber ziemlich feste Membran war, “a f deren Aussenfläche eine bald ÄRN bald minder dicke Se 'icht lag. Eine solche Röhre, in welcher ein 1,5 Mm. breiter Wurm tak, war 3 Mm. dick und 68 Mm. lang. S Die Thiere leben offenbar, da wo sie gefunden wurden, in grösseren N Aen zusammen, da sie sich in den Gläsern, welche die Ausbeute von us 'den seen Meeren beschriebenen Arten lässt a diese Farin stens der Diop. simplex Gr. vergleichen ; allein bei dieser ist schon Form und Stellung der Kiemen und Bauchecirren, wie aus der kurzen hreibung hervorgeht, eine andere. In ale Beziehung erinnert > Bildung der Thiere an die von Crararkor als Hyalinoecia rigida be- hri ebene Art, allein dieser fehlen die nach meiner Auffassung für die Bd DE erische Be eheidung bedeutungsvollen Fühlercirren. ge 0.0. ° Diopatra brevibrachiata n. sp. mplare vor, beide allerdings des hinteren Körperendes Bora chreibung bleibt daher unvollständig, doch glaube ich, dass > W esentlichsten Merkmale für die Wiedererkennung dieser Art an v as mir vorliegt, sich feststellen lassen. Das besterhaltene, aus 44 Segmenten bestehende Stück war 24 Mm. N jegmente hoch gewölbt, weiterhin abgeplattet; und diese Ab- v ird vermuthich wie bei anderen Arten sich über das ganze seen erstrecken. Die ir war hell a ei 3: N) % a vr ’ Pi H ’ f Bir, ae N , . x. r W PN . EN Ir ar ar x N r A } \ Er « . ek. ü N Vi ren 4 us er « i N % oT a. Er "liegen von dieser Art, welche ich für unbeschrieben halte, zwei orn 3 Mm., hinten 4 Mm. breit; auf der Rückenfläche der vor- -förmiger Borsten ‚hervorsehen, steht am unteren Umfange eine ı ER 6% KEN HER Kahn NR ee u BIN, EENERN: ale 2 nal eben Der weit vom ersten Segmente aufgenommene. Kopflapp (Taf. IH Fig. 14, 42, 43) erscheint bei der Ansicht von oben als ein . mässig gewölbte, halbkreisförmige, am Vordertande gerad abgestutzt Platte. Auf ihrer halben Länge etwa stehen in einer halbkreisförmigen nach vorn concaven Linie die fünf kurzen und dicken Fühler; dies bestehen aus einem grossen, ringförmig gefurchten Basalgliede un einem einfachen glatten, kegelförmigen Endgliede; die paarigen mittlere Fühler sind etwas länger als der unpaare, sie reichen nach hinten g legt bis auf das 3. Segment, welches dieser kaum erreicht; noch kürzer sind die äusseren Fühler. Am Vorderrande des Kopflappens stehen s dass sie in der Medianebene sich berühren, zwei dicke, fast kugelig glatte Stummelfühler. Auf der ventralen Fläche des Kopflappen läuft in der Mittellinie eine tiefe Längsfurche, jederseits begrenzt vo kissenförmig gewölbten Theilen; darin sehe ich die hier wenig von der Fläche abgehobenen Palpen, von deren Vordertheile ein kleines drei- eckiges Feld durch eine von der Mittellinie nach aussen und vorn lau- fende Furche abgetrennt ist (Taf. II Fig. 13). Das erste ruderlose Segment ist kürzer als die folgenden; sein Rückenfläche hoch gewölbt, seine Bauchfläche, die hintere Umfassun . des Mundeinganges bildend, gewulstet (Taf. HI Fig. 13) ; auf dem Vo derrande seiner Rückenfläche, nahe dem Seitenrande, sitzt jedersei ein. kurzer und dicker, lang birafäpnitger Fühlereirrus, wie mit eine kurzen Stiele angeheftet (Taf. IH Fig. 14, 12). In der Reihe der nächsten rudertragenden Segmente tritt mit ei Abplaitung derselben zugleich ein Breiter- und Kürzerwerden auf. Hochgewölbt sind die drei ersten rudertragenden Segmente und nicht” ganz viermal so breit als lang; allmälig verlieren die folgenden Seg- mente diese Wölbung, die völlige Abplattung tritt aber erst etwa 45. Segmente ein und dann sind die Segmente etwa fünf- bis sechsm breiter als lang, - Auffallende Unterschiede zeigen die Ruder der drei ersten Seg mente von den folgenden; denn diese sind grosse und dicke, nach vo gerichtete Aeste, während mit dem 4. rudertragenden Segment plötz die Reihe der niedrigen höckerförmigen Ruder beginnt. Die drei ers Ruder (Taf. II Fig. 12, 13) sind gross kegelförmig; von hinten n; . vorn etwas abgeplattet, nach abwärts und vorn gerichtet, reicht _ erste von ihnen über die Basalstücke der Fühler hinaus, ihm Iauh A das folgende eng an und an dieses wieder das etwas kürzere dritte. der Endfläche des Ruders, da wo die Spitzen weniger dicker nade zur BRUNS der Verticalverbreitung der Borstenwürmer im Meere, 51 gewandte Bnilsckige blattförmige Lippe, während der vordere ang am ersten Ruder deutlich, an den tsishnden weniger scharf, rei gerundeten Lappen bihegkerbt ist. Der Rückeneirrus sitzt dem oberen Umfange dieses Ruders, weit gegen seine Spitze hin- ckt; man kann an ihm ein basales, mit dem Ruder grösstentheils V schmolzenes Stück ‚unterscheiden, von welchem das glatte kegel- förmige Endstück , welches den Endgliedern der Fühler ähnelt, aber er als diese ist, ausgeht und über die Ruderspitze hinwegragt (Taf. II Va Aa); Der am unteren Umfange des Ruders auf dessen basalen T heile sitzende Bauchcirrus ist einfach u glatt und kürzer ls das Ruder (Taf. III Fig. 13). Die folgenden Ruder (Taf. III Fig. 14, 15) sind breite, kurze, kegel- örmige Höcker, welche, gerade on wärs gerichtet, wenig über die Segmentfläche era an ihrer Spitze sieht eine weiter nach hin- =n fast verschwindende kurze Lippe hinter und unter dem Austritt des orstk nbündels. Dieses Borstenbündel zeigt in den vorderen und hin- ren Rudern Unterschiede: in den vorderen Rudern (Taf. II Fig. 16, „ 18) stehen bis zu vier dunkle, derbe, einfach nadelförmige Stütz- ideln, deren Spitze Tasse in ein dünnes, fast fadenförmiges helles inde auslief (Taf. MI Fig. 16); daneben treten Borsten hervor: die beren einfach, im etwas erweiterten Endstück messerförmig und dann .E laufend (Taf. MI Fig. 47); die unteren zusammengesetzt, mit tem schlanken und messerförmig spitzen Endgliede, welche in dem eizinkigen, etwas verdickten und an der einen Kante fein gezähnel- m Schaftende eingelenkt ist (Taf. II Fig. 18). In den hinteren Rudern I Fig. 19, 20, 24) finden sich nur zwei dickere Stütznadeln, von he die eine am Ende stumpf hakenförmig gekrümmt ist (Taf. II Fig. 20); neben stehen wenige einfache, fast haarförmige spitze (Taf. III. Fig. 19) ir helle, am Ende meisselförmig erweiterte, auf der Endschneide bs mi nenförmig gezähnelte Borsten (Taf. II Fig. 20). — DieRücken- [ ‚en stehen ganz auf der Ruderbasis, sind einfach kegelförmige e e yolche an den hinteren Rudern kchlinker und länger werden, ‚we ‚ über das Ruder hinauszuragen. — Der Baucheirrus ist Here ten Ruder noch ein kurzer kegelförmiger Fortsatz, an den fol- PR idern erscheint an seiner Stelle ein Polster, Werähes an den rhin a folgenden Rudern rasch flacher und breiter wird: — Die erste m e stand bei dem einen Thiere am 13., beim anderen am 46. Ru- e hatte am 13. Ruder 4, am 16. 2, am 19. 3, am 23. 4 und am ıde: 1) Kiemenfaden, BR damit die grösste von mir beobachtete D die ganz ausgebildete Kieme ist etwas länger als der Rücken- $ Ihr ‚dieker Stamm entspringt von der Basis des Rückenci rus; BE. i v N £* N rs hier ch “ ” rn A A a » r ih, 53 £ Bu &\ Sr Kr R. Ehlers, \ 2 Kr } } < ; RR ei die Kiemenfäden sind dünn und’ schlank, ihre: Stellung am Slam scheint einer Spirallinie zu entsprechen. I | Ich erwähne noch die Beschaffenheit des Kiefers. "Der (2,6 Mm. lange) Oberkiefer ist aus hellbraunen Kieferstücken gebildet, deren Kanten dunkler bräunlich sind, während das kappenförmige Stück der paarigen Sägeplatten und die Ränder der Träger schwarz sind; die Schneide des linken Zahnes hatte 7, die des rechten 8 Zähne, a un- paare Sägeplatte haite 7, die paarige linke 5, die. entspbishähde recht 8 Zähne; nach aussen von diesen liegt ed noch eine einzahnige kleine Platte. Die im hinteren Theile divergirenden bräunlichen schmalen Platten des Unterkiefers tragen emailleweisse, nur mit einem kleinen schwarzen Striche gezeichnete, an den medianen Ecken mit einem kleinen Zahneinschnitit versehene Schneiden. Es fanden sich in dem Glase, welches diese Würmer enthielt, zw Röhren, die eine von dünner Schlammschicht überzogene weisse, papier- ähnliche, derbe Wand besassen ; ich vermuthe, dass diese Röhren dieser Diepatın. angehören. " Die Art ist wohl am nächsten mit, der Diopatra (Onuphis) Pancerii (ErprD.) !) verwandt, unterscheidet sich von ihr aber, selbst wenn di . Färbung in Weisse ausgeblichen sein sollte, durch die andere Gestalt der vorderen Ruder, die abweichende Form des Endgliedes der zu. sammengesetzten Borsten und durch eine andere Vertheilung der Kie men. Auch die Diopatra brevicirris (Gr. Kr.)2) von Madeira könnt wegen der Kürze ihrer Fühler zur Vergleichung herangezogen werden erweist sich dann aber leicht als eine andere Form. — Sie gehört i eine Gruppe der Diopatra-Arten, welche durch die besondere Entwick- lung der vorderen Ruder ausgezeichnet sind ; diese gruppiren sich uı ' eine, von mir an einer anderen Stelle zu beschreibende Art von de Küste von Florida, bei welcher die vorderen Ruder blatiförmig abge plattet sind, weit über den Kopflappen a und sehr lange be sondere Borsten tragen. Eunice Harassii (Aup. u. M. Eow.) Gr. rec. Zwei Würmer, von denen allerdings nur das vordere Körperen vorlag, bezeichne ich mit diesem Namen, und stütze mich dabei auf di Auseinandersetzung, welche zuletzt Grusr°) über die Eunice Hara: (Aup. u. Eow.) und torquata (Q.) gegeben hat. Ich habe hier nur 4) CLAPAREDE, Les Annelides chetopodes du golfe de Naples a. a, O. pag. 1 2) Gruss, Annulata Oerstediana. Videnskabelige Meddelelser fra u2 nat historiske Forening i Kjöbenhavn 4856. pag. 55. \ 3) Mittheilungen über St. Malo u. Roscofl 2a. Ö. Pag: 16. 1r Ronnlnis der Verialnerbreilung. der Brenner im Meere. 53 e "Bemerkung hinzuzufügen, dass bei dem einen dieser Exemplare die Fühlereirren deutlich gegliedert waren, wie sich das auch in der ur- "sprünglichen Abbildung von der Eun. Harassii findet, welche Aupouımn d Mırne Eowarns gegeben haben; bei dem zweiten Exemplare fehlte Gliederung dieser Anhänge, sie waren einfach, wie das GrusE für .. Harassii angegebefi hat. Danach dürfte, wenn man nicht die Zahl “der Arten vermehren will, auf die Eileen dieser Anhänge kein zu rosses Gewicht zu legen sein. Beide Thiere waren hell gelbbraun ge- via nur an dem einen waren weisse Flecken auf der Mitte der Rücken- Eunice norvegica (L.). Ki von dieser so bezeichneten Art lagen nur zwei Bruchstücke des vorderen Körpertheiles vor; auf den ersten Anblick glichen sie, zumal auch in der Färbung, sehr den voranstehenden; allein die ein- fache, ungetheilte Palpenoberfläche, die längeren und einfachen Fühler | iessen die Art als die in der Nordsee eigentlich heimische erkennen. [| Be üchune des Oberkiefers ergab in der Zahl der Zähne der ein- zelnen Kieferstücke andere Verhältnisse, als ich dieselben von dieser bin meinen »Borstenwürmern« heeteben habe. Sie war durchgehends ‚eine grössere : 8 Zähnelungen auf der Schneide des Zahnes, 10 an der Be, inpaaren, ebensoviel an der paarigen rechten und 8 an äck paarigen in in] en Be ane. _ A weit non einer sonst kenntlich abge- Ä Lumbriconereis fragilis (O0. F. Mürt.) ‚Die Würmer, welche ich hier unter einer gemeinsamen Bezeich- N ung vereinige, gehören vielleicht zum Theil verschiedenen Arten an; ei der grossen Uebereinstimmung, welche die Lumbriconereiden zeigen, di Aufstellung leicht erkennbarer Arten mit nicht geringen Schwierig- iten verknüpft, um so mehr, da nach meiner Ueberzeugung bei diesen wahrscheinlich mit dem Alter wechselt. Was mich bestimmte, iese Thiere als L. fragilis zu bezeichnen, war die Uehereinstiliä L , welche sich in der Form des — allerdings ungleich stark — gelförmig zugespitzten Kopflappens, in der Gestalt der Ruder mit r nach hinten und abwärts gerichteten Lippe und in der dunklen be der Borsten aussprach. Letzteres ist ein leicht kenntliches Merk- er L. fragilis. Auch die Kieferbildung stimmte, so viel ich er- IM, wie sie von Kınzer@!) für die L. borealis angegeben werden. ren die Form und Vertheilung der Borsten keine constante ist, son- n konnte, bei allen überein; ich fand an dem Zahnstücke 4 Zähn- Bn® Diese Art hält Marmeren !) für Aantisch mit der. fragilis (0, F. Mörz i ‚bei der ich nun allerdings an einem spitzbergischen, von! MALNGREN selbs "benannten Exemplare eine grössere Zahl von Zähnen (5-und 6) gefun- ‚den mir vorliegenden Exemplaren. Tiefe gesammelten drei fast farblosen Thiere durch die bei allen auf- ' die Figur 23 auf Taf. II zeigt, im Uebrigen die gleiche Kiefer- und teten Rudern dunkle Borsten. ‚welches durch seine Körperfarbe und dunkle Borsten zu der L. fra ‚gilis passt. | . einfache Borsien, von denen die oberen schlank geschwungen in ein kürzer sind und an der stark verschmälerten, aber abgerundet endend darauf folgenden Rudern treten dann Borsten mit der in Fig. 31 abg bildeten Form auf, und in den Rudern des hinteren Körperabschnit en ie, den habe?). Wir haben es entweder mit einer sehr variabelen Form zu ihun, oder müssen eine Reihe von Arten unterscheiden, wozu aber augenblicklich das nöthige Material nicht vorliegt. Ich gebe in Folgen- dem kurze Mittheilungen über die wesentlichsten Formverhältnisse - bei 4 ‚Die erheblichsten Abweichungen zeigten die bei Galway in geringer tretenden zusammengesetzten Borsten: das kleinste dieser Exemplare hatte eine weissliche Färbung, zugespitzien Kopflappen, dunkle Stütz- nadeln und zusammengesetzte Borsten, von denen ich eine in Fig. 22 auf Taf. MI abbilde; das zweite grössere Exemplar von dieser Stelle hat einen mehr eiförmigen Kopflappen, hellfarbige Borsten, deren Form Ruderbildung, wie die wahre Lumbricon. fragilis (0. F. Mir.) ; das dritte grösste Exemplar von dieser Fundstelle hatte wieder den zuge- spitzten Kopflappen und in den vorderen, wie bei den übrigen gestal- Die auf den Stationen 35 und 36 gefundenen Formen hatten beid eine röthliche Färbung, zugespitzten Kopflappen, vierzähnige Kiefer und in den mit einer Lippe versehenen Rudern dunkle Borsten; das von Nr. 35 stammende Thier hatte in den vorderen Rudern zusammen gesetzte Borsien, die ich in Fig. 24 ‚abgebildet habe; während de: Thiere von Nr. 36 solche Borsten fehlten. Das unter Nr. 47 aufgeführte Exemplar ist nur ein Beuchstiieh { Die von Nr. 28 und 30 angeführten stimmen wohl überein. Gu erhalten ist das Exemplar von Nr. 30; ich gebe von ihm die Abbildun des vorderen Körpertheiles (Taf. III Fig. 25, 26), eines vorderen (Fig. 27) und hinteren Ruders (Fig. 28). In den vorderen Rudern stehen nu einfache Spitze auslaufen (Taf. II Fig, 29), während die unter Spitze einen kleinen gedeckten Zahn tragen (Taf. IM Fig. 30); in d 4) MALNMGREN, Annulata polychaeta a. a, O. pag. 63. 9) Baens,. Borstenwürmer pag. 395. ken der Voriaheriung der Borstenwärmer im Meere, 55 dvtn Gestalt Fe Di Kiefer hatten 4 Zähne. — Nerhs tricolor. (Jounst.) Notoecirrus sceotieus. (Mc. Int.) w _ Ich habe an dem mir vorliegenden Thiere die Ueberzeugung ge- m ) onnen, dass der Notoeirrus EURE: welchen Me Inrosn ) beschrieben jr Ba Hr Jonsston selbst vergleicht seine Lumbrinereis ji ng : zu I der spitz me, mit zwei Kusenflerten RE ‚eichnete Kopflappen, die fast rosenkranzförmige Gliederung des Körpers N sen das Thier leicht erkennen; das Ruder trägt ausser dem grossen am ventralen Umfange stehenden gefässhaltigen Lappen einen kaum als ine Falte des Integumentes hervortretenden, von Mc. Inrosn nicht er- nten Rückencirrus, wie er sich auch bei Arabella findet. Ich würde | Thier, auch ohne Bedenken zu Arahella stellen, wenn nicht die liefer etwas anders gestaltet wären, und eher zu dei Kiefern des Noto- irrus chilensis passten, welchen ich als Vertreter der Gattung Notocirrus ezeichnet habe. Vermuthlich wird man die Gattungen Arabella, La- Rn a, Notocirrus und Notopsilus zu einer einzigen vereinigen, sobald e hierher gehörenden Formen besser bekannt sein werden. Um dazu | eizutragen, gebe ich eine Beschreibung des Kieferapparates, durch en Form das Thier ganz in den Kreis der prionognathen Euniceen tten zusammengesetzt. Im Oberkiefer (Taf. III Fig. 33, 33 «) sind äger zwei sehr lange, fadenförmig dünne Theile, welche vorn zu dreieckigen Platte erweitert sind. Davor stehen in zwei Reihen tar von hinten nach vorn an Grösse zunehmende Kieferstücke, welche ehlöuremicen ungleicher Form auf je einem Längswulste sitzen, sie mi zwei flügelartigen Fortsätzen umfassen, während sie gegen edianebene und die gegenüberstehenden Stücke eine mit Zähnen z Izte ‘Schneide wenden, deren Endzahn, die Spitze des ganzen De ER I Mc Finkakh, On the structure ofthe british Nemerteans a. a. O, pag. 47, Catalogue of the british non parasitical Worms. pag. 142, st 'immt, guck. identisch mit der von Tnssron 2) beschriebenen Lum- iesen wird. Ober- und Unterkiefer sind von tief schwarzen Chi- Ü PR SB) RENT RUE 5 Are Nur Kieferstückes bildend, am stärksten ist und wie die übrigen nach hinte gekrümmt. Die Kieferstücke des ersten Paares sind ungleich und ohne . grösseren Endhaken ; dadurch unterscheidet sich der Kiefer von der der Gattungen Arabıeiln und Larymna: das rechtseitige Stück ist länger und schlanker als das linkseitige, jenes mit 7, dieses mit 6 Zähnen. I zweiten Paare ist das linkseitige Kieferstück durch seine weit nach hinten ausgezogene Schneide, welche 12 von vorn nach hinten an Gröss abnehmende Zähne trägt, vor dem kürzeren rechiseitigen nur 7zahnigen Stücke ausgezeichnet. Auch im dritten Paare ist das linkseitige Stück länger ‚als das gegenüberstehende; es hat 9 Zähne, während dieses nur 5 Zähne trägt. Die Stücke des vordersten Paares sind fast gleich, beide sechs ' zähnig. Der ganze Oberkiefer war 1,3 Mm. lang. Der nur 0,708 Mm. lange Unterkiefer ist, wie bei allen verwandten Formen, aus zwei an einander liegenden Hälften gebildet, welche aus einem vorderen breiten plattenförmigen, und einem hinteren, schmal stabförmigen Stücke be- stehen. Glycera Goesi (Miner.) 4 Die Benennung dieser Art stützt sich auf die von MALuGRENn milge- theilten Abbildungen der Ruder; jene Eigenthümlichkeit, dass an den hinteren Rudern die untere Lippe des unteren Ruderastes kürzer als die obere und nicht kegelförmig zugespitzt, sondern stumpf abgerundet ist finde ich an den mir vorliegenden Thieren wieder ; in dem Grade aber wie diese Bildung ausgeprägt ist, zeigen sich Unterschiede. Die Kieme war bei allen Thieren nur an wenigen Rudern hervorgetreten und zeigte dann das von MArneren dargestellte Verhalten. Ueber die Form de _Papillen des Rüssels hat MaLmeren keine Angaben gemacht; bei deı “ mir vorliegenden Thieren sind diese Papillen klein, kegelförmig, aber schwach blattartig abgeplattet, in zwei Thieren bräunlich gefärbt. Durch. diese Form der Papillen unterscheiden sich die Thiere am leichteste ‚von Giycera alba (H. R.) und convoluta (Ker.), mit deren Ruderbildung die an den hinteren Segmenien heulen Ruder dieser Ne sonst | | wohl übereinstimmen. Eone Nordmanni”? MaALnGRen. Die mir vorliegenden Exemplare sind nur Fragmente und daher di N ‚Bestimmung unsicher. Das Exemplar von Nr. 36 aus 725 Faden Tief . stimmte bis auf einige Puncte zu der von MıLmGren gegebenen Beschr bung. Zunächst trägt der schlank zugespitzte Kopflappen desselb ausser den beiden Augenflecken auf der Basis noch zwei dunkelfarbig . punctförmige Augen dicht hinter der Endspitze und den hier stehend Fühlern. Eine solche Bildung hat Marnsren von seinen Thieren nicht I; An. Blidhm Fa der Ohiihanskleidung «d sa Rüsselröhre feikklohe | ae IapeBeruige, fast zahnähnliche Papillen. Aricia Kupfleri n. sp. A 5 | " Von den beiden angegebenen Fundorten liegt mir von dieser Art D" ‚je ein Exemplar vor; beiden fehlt leider das hintere Körperende. Das \ grössere aus 314 Segmenten bestehende Stück ist 7 Mm. lang und 2 Mm. | breit Der Körper ist im Vordertheile zugespitzt, seine Rückenfläche nur in den vorderen Segmenten convex gewölbt, weiter hin abgeplattet "nur den vorderen Segmenten fehlen und dis hochstehenden Ida wird die Ansicht der Rückenfläche eine vielgestaltige, während die Bauch- läche hoch gewölbt und kahl erscheint. Die Grenzen der zumal im - Körpertheile eingeschnitien. Die Grundfarbe des Körpers war ein lichtes Gelb; -auf der Rückenfläche stand darauf vom 3. Segmente an in der Mittellinie einer Anzahl der folgenden Segmente je ein dunkler Fleck. Der blinde und aller Anhänge entbehrende Kopflappen (Taf. IV ig. 1) ist spitzkegelförmig, wenig länger als an der Basis breit, so ng, ‚aber kaum halb so breit, als das folgende anhanglose Segment. Dieses trägt auf der Ventralfläche eine tiefe in die Mundöffnung füh- rende Furche. An der Begrenzung der Mundöffnung nimmt von den | R eiten | ber das zweite, von hinten durch die Bildung einer ae i' PR lippe auch das Ari Segment Antheil. (Taf. IV Fig. 2.) Nom zweiten Segment an sind alle folgenden mit Rudern ausge- s a von denen die ersten 16 übereinstimmend gebaut sind, während 1 17. Ruder an eine andere Form auftritt. Vom fünften Segmente ind ferner alle folgenden mit dorsalen Kiemen versehen. Die ersten mente sind etwa dreimal breiter als lang, dann erfolgt mit dem Bi erden des Körpers zugleich eine Verkürzung der Segmente, die 2.) ‚sehr viel bedeutender vom 19. Segmente ab auftrat, da wo dis veränderte Form der Ruder des hinteren Körperabschnittes ihre volle Ausbildung erhalten hatte. Die Segmente waren hier etwa 8—1Q mal Fiter als lang. | Pr die Rückenfläche der vorderen Segmente ist glatt und Ist, ‚ auf dessen seitlichen Theilen die Kiemen stehen. Die Bauch- läche ‚ist stark gewölbt, und es treten die Segmentflächen durch die und zwischen den Rudern scheinbar concav ; durch die Kiemen, welche ‚ hinteren Theile kurzen Segmente waren hinten schärfer als im vorderen | Be ssig gewölbt, wo die Kiemen auftreten wird die Fläche plan und ist ‚ vertieft, erhält aber ihr besonderes Gepräge durch einen über ie hi ntere Segmenthälfte laufenden, in der Mitte stark verschmälerten Er durch dieBorste, zumal im unteren Theile wie geringelt erscheint (Taf. IV .. Spitzen zusammengeseteLippe; diese ist am ersten Ruder sehr wenig = ' Die kegelförmigen Spitzen sind allerdings nicht sofort völlig ver . völlig entwickelte Ruderfortsatz auf, als ein blattartiger, laneett- a Re ® Be ea tiefen Segmentfurchen fast spangenarlig hervor; am 15., 16. ur 417. Segment stand hier auf dem vorderen Rande einer jeden Segment- ie . hälfte eine Reihe kleiner, scheinbar leicht abfallender spitzkegelförmiger Papillen; in der mittleren dieser Reihe standen jederseits 12 solcher Papillen. (Taf. IV Fig. 5.) An den vorderen 16 Rudern treten die Borsten in einem dor- sälen, fast in.der Ebene der Rückenfläche gelegenen und in einem durch einen kleinen Abstand davon entfernten ventralen Höcker aus (Taf. IV Fig. 6. 7). Der dorsale Höcker ist niedrig und stumpf, an seinem himıa ‚teren Umfange sieht ein schlank kegelförmiger Girrus. Vor diesem treten auf einer fast kreisförmigen Linie die Borsten aus; die grössere Zahl derselben ist einfach, länger als der Cirrus, dünn, schlank und geschwungen,, ‚ihr unterer Theil ist auf eine kurze Strecke glatt, dann ‚steht bis zur Spitze, die eine Fläche weit umfassend, eine Reihe breit blattförmiger, wie durch Einkerbungen entstandener Plättehen, wo- Fig. 9. 9a. 9b). Zwischen diesen stehen einzelne glatte, mit breitem zweizackigen Ende. — Der ventrale Höcker dieser Segmente ist ein breiter Wulst auf welchem die Borsten in mehrfachen hintereinander stehenden Reihen austreten. Diese Borsten sind im Allgemeinen wie die oberen gestaltet, aber stets kürzer als diese; ein grosser Theil dicker - und stärker gekrümmt und gelb gefärbt; in den letzten dreien dieser Ruder standen wenige sehr viel dickere ganz dunkelfarbige Borsten. — Am hintern Rande des Höckers verläuft eine aus kegelförmigen ‚entwickelt, nimmt aber weiter nach hinten durch wachsende Zahl und Grösse der ı. rasch zu; die grösste von mir gesehene Zahl dieser Spitzen war 9 (Taf. IV Fig. 3.7). Vom 17. Ruder an, mit welchem die Reihe der ahdes gestalteten Ruder der hinteren Kötpernbihalens beginnt, tritt das dorsale Borsien- bündel aus einem kleinem kegelförmigen Höcker hervor und ist nur schwach fächerförmig ausgebreitet (Taf. IV Fig. 8). Die Borsten sind dünn, farblos, sehr schlank und gegen die Spitze hin mit Plättchen besetzt. Der Cirrus ist ein schlank lancettförmiges Blatt. Die wesent- liche Veränderung erfährt der ventrale Theil des Ruders, durch den Weg- fall der Spitzenreihe und das Auftreten eines schlanken Ruderfortsatzes. _schwunden ‚ denn ich fand am 17. Ruder noch 2, am 18. noch ei solcher Spitzen (Taf. IV Fig. %); dagegen tritt nun daneben sofort der . förmiger, an der Spitze in zwei ungleich lange Lippen auslaufender For ment ea neiches nadel, zwischen den NR treten meistentheils nur wenige dünne | ke farblose, wie die dorsalen gestaltete Borsten aus. Am ven- |" tralen Umfange der Basis steht an den vorderen dieser Ruder ein kurzer r kegelförmiger Fortsatz, der weiterhin an den Rudern fast ganz ver- 'W schwindet; ich sine ihn als Bauchcirrus. Wi, ‚Die Kiemen sind vom 5. Segmente an vorhanden (Taf. IV Fig. A), " es sind zwei lancettförmige, mit breiter Basis aufsitzende Blätter, welche 1 etwa gleichweit von der Medianlinie wie vom dorsalen Borstenbündel a auf der hinteren Hälfte des Segmentes entspringen. Sie waren an den vorderen Segmenten wenig länger als diese, nahmen aber bald an Länge En und reichten dabei: weit auf das nächste Segment oder darüber hinaus; dabei waren sie länger und breiter als deren Cirren. An den " Segmenten der hinterenKörperabtheilung waren sie dagegen ohne selbst ‚an Grösse erheblich abzunehmen, so weit ich das nach den mir vor- liegenden Thieren beurtheilen kur. kürzer als deren blattförmige dor-— | u Cirren. 0, Von Fr im Nordmeere vorkommenden Aricia Guvieri (A. & M. idw. ) unterscheidet sich diese Art durch die kleine Zahl der den vor- leren Körperabschnitt bildenden Segmente. Ich war ‚eine Zeit lang zweifelhaft, ob ich es nicht vielleicht mit jungen unausgewachsenen " Thieren der Aricia Guvieri zu thun habe. Da erhielt ich die Angaben, welche Kuprrer !) über eine auf der Expedition der Pommerania ge- | fun ıdene Aricia sp. von 7 Cm. Länge und mit mehr als 120 Segmenten Pass Ba, bei welcher die en YOrHElSHeSK: ‚des vorderen und HE Tı "hiere wieder zu a; wenn schon eine Differenz darin besteht, | s bei Kuprror’ sWurm5, bei meinen Thieren nur 4 vordere Segmente menlos sind. Damit dakei mir die Selbständigkeit der Art hin- ve jr“ »obachters mit A Art zu verbinden, die wie Kuprrer bereits hervor- eho ven hat, am nächsten der Kınperg’ Be Gattung Phylo kommt. | bir | % a ” Naidonereis quadricuspida Oerst. on den Beschreibungen dieses Thieres, welche Osasren?) und 4) Die Expedition . . Pommerania pg. 451. A. 8. OERSTED, Grönlands Annulata dorsibranchiata 4843 pg. 48. KR. . LeuckArt, Zur Kenntniss der Fauna von Island. Archiv für Natur- ichte Jahrg, 1848. 1. pg. 198, % in seinem Inneren Has eine schlanke St lich bewiesen, und so sei es mir gestattet, den Namen des ersten Lavonanı 3) gegeben haben, weicht das mir vorliegende Exemplar in welche ich vergleichen konnte, nur insofern nicht überein , ‚als dies von keiner Bedeutung sind. Von den erwähnten Beschreibungen weicht das Thier zunächst durch die Form des Kopflappens ab, welcher spitz— 'ten, am zahlreichsten im 6.—A1. Segmente ständen, während ich sie .. zwischen den Borsten des oberen Astes bis jetzt nicht erwähnte dünne farblose Borsten finde, welche an der Spitze sich zu einer hohlgewölbten . spatelförmigen Platte erweitern, die mit zwei Zinken ausläuft (Taf. IV : Fig. 28). es denen die vordere etwas abgeplattete aus dem Kopflappen und 8, mi Ausnahme des ersten, kiementragenden Segmenten besteht, welche zu ‚sammen 2 Mm. lang sind; während die nur zum Theil erhaliene hintere . Hälfte aus sehr langen drehrunden nackten Segmenten besteht, von _ denen das erste eiwas länger als die ganze vordere Körperhälfte, das . folgende doppelt so lang als dieses, 4,6 Mm., und das dann folgend 0% Ehlers, a, \ u einigen Puncten ab. Dagegen stimmt es mit ertnländischen Exemplar grösser wären, und ihr Körper in allen Theilen strotzend ausjerene da- durch zumal entstanden kleine Differenzen im Gesammihabitus, die aber kegelförmig und nicht stumpf ist, wie es in jenen Darstellungen heisst; diese Differenz kann auf ungleiche Gontractionszustände zurückgeführt werden, wie denn O. Fasrıcrus!) den Kopflappen als rosirum vel potius labium attenuatum bezeichnet; amd die mir vorliegenden grönländischen Thiere hierin selbst een ‚abweichen. N “u Ferner giebt LevckArtr an, dass die kurzen starken, an der Spitze geschwungenen Borsten des unteren Astes in den 16 vorderen Segmen- nur in den vorderen 12 Rudern sehe, eine wohl nur gering anzu- schlagende Differenz; dagegen sollen nach LzuckAarr's Angabe diese Borsten mit zwei kurzen stumpfen Zähnen endigen, während ich hier wie in den grönländischen Thieren nur eine einfache Spitze sehe. Schliesslich erwähne ich, dass ich an allen mir vorliegenden Thieren Heterospio longissima n. g. et sp. Yon diesem eigenthümlichen Wurme liegt mir nur ein Exemplar vor, welches obendrein beträchtlich verletzt ist; wenn ich trotzdem darauf hin eine neue Gattung errichte, so rechtfertigt sich das durch di sehr eigenthümlichen Körperverhältnisse, welche dieses Thier besitzt und die unter allen oe eine Wiedererkennung ermögliche werden. Das Thier ist 25 Mm. lang, 0, 5—0,8 Mm. breit. Sein Körper (Taf. IV Fig. 10) wird aus zwei sehr ungleichen Hälften gebildet, von 4) ©. Fasrıcıus, Fana grönlandica. 1780. 8. pg. 315. 1% M üge zur Kontuls der ten der Borstenwirmer im Meere. 61 N um ‚das Banselte länger, fast 8 Mm. lang ist. Leider ist das i darauf folgende gleichfalls sehr lange Segment verstümmelt und fehlt | der Resi des Körpers. | "0 Der Kopflappen (Taf. IV Fig. 10. 41) ist kegelförmig, wenig | länger als breit, seine Dorsalfläche im hinteren Theile hochgewölbt gegen die Spitze zu abgeflacht, die Ventralfläche platt; ohne Augen und | Anhänge. | | Auf seiner Bauchfläche stehen vor der Mundöffnung 2 quere ten | förmige, .in der Mittellinie sich berührende Polster. ‚ Das erste Segment mit den folgenden an Grösse etwa übereinstim- . mend ist borsten- und anhanglos; ob vielleicht Fühlereirren, welche ja " bei den verwandten Formen so leicht verloren gehen, abgefallen sind, . konnte ich nicht entscheiden. Die nun folgenden borstentragenden Segmente des vorderen kurzgegliederten Körperabschnittes (Taf. IV Fig. 44) sind 4—5mal breiter als lang, von oben nach unten abgeplattet, ut der Ventralfläche mit einer medianen Furche versehen. An ihrem seit- lichen Umfange, doch nur wenig tiefer als die Rückenfläche, unmittelbar hinter dem Vorderrande treten wenig von einander getrennt zwei grosse |" fächerförmig ausgebreitete Borstenbündel aus; die Borsten beider - Bündel sind gleich gestaltet, einfach, schlank, am spitz auslaufenden - Ende schmal gesäumt, seidenglänzend, die dorsalen etwas länger als ie ventralen. Mit Ausnahme des ersten Borstenbündels steht hinter ‚jedem dorsalen Bündel eine Kieme, welche allerdings nur an einem E: egmente völlig erhalten war; hier bestand sie aus einem, an allen ef. ‚Segmenten vorhandenen rn, von vorn nach hinten Rn: abgeplat- teten Basalgliede, welches einen sehr langen, gleichfalls abgeplatieten, ur Preliederten Fa Fe trug. ‚sh ehen unmittelbar hinter der vorderen RER in zwei grossen Äk fächerförinig gespreizten Bündeln, die weiter als die der vorderen Seg- nte von einander entfernt sind, die einen nahe der dorsalen, die an- "deren, abwärts gerichteten , Habe der ventralen Fläche; gestaltet sind sie wie die Borsten an dem vorderen Segmente. Binkar dem dorsalen A stenbündel des ersten dieser Segmente steht ein niedriger, dem bes algliede der Kiemen ähnelnder Höcker, der vielleiebt noch einen Ki emenfaden getragen hat. Am Austritt die übrigen Borstenbündel ist ee laut fast glatt. Die Angehörigkeit des Thieres zu der Familie der Spioniden ist weifelhaft, da die Borsten capillar sind, und Hakenborsten fehlen. Volle man die Borstenform allein berücksichtigen, so würde das Thier " Die Glieder der hinteren Körperhälfte, deren auffallende Dir imensionen ich bereits angegeben habe, sind drehrund. Die Borsten _ zu den Cirratuliden zu stellen sein; mich bestimmte die Bildung des vorderen kiementragenden Körperabschnittes dazu, das Thier en. i als Spionide zu bezeichnen. ! Scolecolepis eirrata (S.). Das mir vorliegende Exemplar ist verstümmelt, und ich kann nieht entscheiden, ob einzelne geringe Abweichungen von den Beschreibungen .. und Abbildungen, welche Sars und MALnGren gegeben haben, von ir- gend welcher Bedeutung sind. | | Spiophanes Kröyeri (Gx.). | Ich bin über die richtige Benennung dieses Wurmes nicht ganz ‚ausser allem Zweifel; jedenfalls ist die Form dem Sphiophanes Kröyeri aufs allernächste verwandt, und es bleibt zu entscheiden, ob sich im | . Nordmeere wirklich eine zweite specifisch von der genannten Art unter- schiedene Form findet, umsomehr, als auch Marmeren bei der Auf- zählung dieser Art die Bemerkung birikufit: » »Specimen valde affıne e Bahusia vidi«. N Poecilochaetus Fulgoris (Clprd.). Zwei leider sehr beschädigte Exemplare liegen mir vor, leicht kennt- lich an den ausgezeichneten Borsten, wie sie oben von CtAPARKkDE be- schrieben sind. Die Aufzählung der Thiere an dieser Stelle soll nichts über deren verwandschaftlichen Beziehungen, welche noch festzustellen - bleiben, aussagen. Notomastus latericius (S.). ' Vielleicht ist das Exemplar von Nr. 9 nicht richtig benannt, da die Ruder- und Kiemenbildung etwas an die Verhältnisse erinnert, welche CrApırkpe!) von seinem Notomastus lineatus beschrieben Hat: diese Verhältnisse entziehen sich aber, wenn die Exemplare nicht sehr gut | erhalten sind, einer sicheren Birne Auf alle übrigen Exemplare passen die Angaben für den Notomastus laterieius (S.). SS Notoma stus? ‘ Nur dis Vordertheil eines Wurmes liegi mir vor, welches zu der Gattung I Notomastus oder Capitella gehört. Es ot an den Notoma- stus latericius durch die gefelderte Körperoberfläche. Aber in eigen- 4) Les Annelides chetopodes du Golfe de Naples, a.a.0. pg. DRAN, BL: ein. al: nd ee eat trägt, Solche von sehr dicken N nadelfürmigen gelbgefärbten, in einer Reihe stehenden Borsten gebildet ai rd, während am 6. Segmente solche Borsten nur im dorsalen Bündel ‚chen, das ventrale dagegen feine haarförmige Borsten trägt, wie No- omastus und Capitella. Der Kopflappen ist klein, gerade ER AR und RN! \ trägt an den Vorderecken zwei kurze Eu tsinpiie Fortsätze, die viel- | | entsprechen; die Mundöffaung steht auf der Ventralfläche des sehr Doreen. ersten borstenlosen Segmentes. — Da der ganze hintere Körper- teil fehlt, muss die Bestimmung des vermuthlich bis jetzt unbeschrie- ‚benen Wurmes zweifelhaft hleiken. A Bi hal sp.? nicht BeRIner- zu bestimmenden Wurmes. Praxilla Mülleri (Sars). Das Exemplar hatte ein einfaches Aftersegment, eine Bildung, elche ich durch das Abfallen des trichterförmigen Anhanges mir er- äre; die Anwesenheit von einfachen starken Nadeln. an Stelle des teren- Borstenbündels, in den vier vorderen Segmenten, sowie die Ss Brnen Hehexeinstimmung aller Charaktere rechtfertigt die Bestimmung; Praxilla nigrita n. Sp. r Dem einzigen mir vorliegenden Exemplare fchli das hintere Körper- »nde. . Der cylindrische, auf gelbem Grunde schwarz gezeichnete Wurm 17 Min. lang, 0,5 Mm. breit und hatte 10 borstentragende Seg- Der Een tlappen (Taf. IV Fig. 12—143) ist etwa doppelt so lang bı reit, auf der Dorsalfläche gleichmässig hoch gewölbt nach vorn und n Seiten steil abfallend und vorn zu einer kurzen schnauzenförmigen riesen; sein hinterer Abschnitt trägt unvollständige Ring- MED, und ist undeutlich vom ersten borstenlosen Segmente ge- ioden. Dieses ist cylindrisch und kaum halb so lang als das gen 5 il = en # N n Die borstentragenden Segmente nehmen von vorn nach. on an Länge zu, so dass in den letzten Segmenten, welche hier er- 1 waren, die Länge das Fünflache der Breite betrug (2,5 Mm. auf m.). Damit werden dann. auch die Abgrenzungen der Segmente si) ander schärfer, und deutlicher tritt an dem einzelnen Segmente EB; > 70 Irıt E. | leicht den von Capitella bekannt gewordenen einziehbaren Tentakeln Nur ein n Bruchstück eines zu den Maldaniden gehörigen , übrigens. “ur . ce Bit - r er 2, 15 . . = Gb > 2 ER ing A: . £ - BA ve | nhden Endtheile von einem langen dünnen Saume jederseits be- im Enndtheile von einem an den Rändern fast haarförmig zerschlitzten steht hier eine Reihe von Haken, die im Allgemeinen wie bei den nächst spitze stehenden Zähne gleichmässig gegen den Scheitel hin an GruEn 2 ‚abnehmen. (Fig. 156.) | Borsten gekennzeichnet wird. 2199 Segmenten. Diese sind im vordersten Kirertheie en IV Se le Zweiiheilung. heraus, dirch weiche ein wobileoe Kan \ ie Bor eI tragender und hinter diesen enggeringelter Abschnitt ‘von dem hinteren N lang gestreckten glatten Theile des Segmentes sich sondert. An diesen ' Segmenten (Taf. IV Fig. 14) fand sich die dunkle Zeichnung, indem der ‚geringelte borstentragende Vordertheil des Segmentes schwarz b&stäub war, und von da diese Zeichnung sich mehr oder minder weit an den. Flanken des g glatten Segmentabschnittes fortsetzte. | j Die Borsten zeigten in ihrer Form an den vorderen und as Segmenten Verschiedenheiten, welche im dorsalen Bündel allmälig, i 'ventralen plötzlich auftraten. Die dorsalen Borsten der BR N - Segmente (Taf. IV Fig. 16. 16a) waren im einfach und gleichmässig spitz. kleidet (Fig. 16) und bei einigen im Spitzentheile mit kleinen haarähn- lichen Zähnchen jederseits besetzt. (Fig. 16a.) In den hinteren Rudern. waren die Borsten gleichfalls einfach (Taf. IV Fig. 17. 17a) : die einen Saume eingefasst, va aber plötzlich in eine haarscharfe schlanke Spitze auslaufend (Fig. 17) ; die anderen haarförmig an der Endspitze jederseits mit einer Reihe Rs widerhakenähnlich nach hinten gerichteten, _ Zähnchen besetzt. (Fig. 17«.) | Die ventralen Borsten werden in den 4 ersten borsientragenden Segmenten durch eine starke einfache Nadel vertreten; in den folgenden verwandten Formen gestaltet sind (Taf. IV Fig. 12). Ein geringer Unterschied findet sich auch hier zwischen den vorderen und hinteren Segmenten, indem diese Haken in den vorderen Segmenten über der _ Haupispitze einen grösseren und zwei sehr viel kleinere Zähne tragen (Fig. 15a), während an den hinteren Segmenten die über der Haupt- 'Wenn ich auch über die Gestalt der letzten Körpersegmente keine Angaben machen kann, so werden meine Angaben doch ausreichend ‚sein, die Art nikdererkennen zu lassen, die durch den einfachen Kopf- lapueh, die ventralen Nadeln in den % ersten borstentragenden Segmenten, wie sie bei Praxilla Mülleri (S.) sich finden, und durch die Form der Sabellides fulva n. sp. der gelb gefärbte Körper dieses ge ist 42 Mm. lang, im vor Akten Theile 2 Mm. am Körperende nur 0,5 breit, und besteht aus 18. enntniss ler Verne Borstenwirmer im Meere, 65 d haklal auf der Rückenfläche sehr wenig von einander ge- n verschmälert, werden da, wo an seinen Seiten lange flossenartige r auftreten, die Segmente fast so breit als lang, bis in den letzten ‚aneinanderstehenden Segmenten die Breite die Länge wieder über- wit. Dabei sind die Segmente im vorderen Körpertheile stärker ge- wi ölbt und beträchtlich dicker als im schmalen, von oben nach unten 1 bgeplatieten Körperende (Taf. IV Fig. 21). Auf der Rückenfläche der u Fe mente läuft über den Rudern jederseits eine tiefe Längsfurche. Der Kopflappen (Taf. IV Fig. 18. 20) besteht aus zwei Hälften, 7 vorderen, welche von oben und von den Seiten her die Mund- ag umgiebt, und einer dahinter gelegenen, von deren etwas er- en mit Längsfurchen schwach gekerbten Vorderrande zwei grosse kelbündel abgehen. Die dicht an einander stehenden zahlreichen el sind Bat, am freien Ende schwach re Eeinepizen, auf ihrer ventralen Fläche ne etwa in der a Länge eine Furche, durch welche der wohl dem ersten Segmente nden Lippe abgetrennt wird (Taf. IV Fig. 20). Auf der dorsalen e bilden beide Segmente zusammen einen grossen nach vorn ge- 2 Ri den Kopflappen mit freiem gerundeten Vorderrande von oben Ei eckenden Lappen, der an den Seiten des Körpers ‚durch einen i aw inkligen Ausschnitt von den ventralen Theilen der Segmente ge- E. ist (Taf. IV Fig. 18). Das dritte Segment ist auf der Bauchfläche, wo die Grenzen men; seine Rückenfläche trägt die in 2 in der Medianlinie von ein- gesehiedenen Gruppen stehenden 6 Kiemen, von denen jeder- % i& mittlere etwas gegen das 4. Segment hin gerückt ist. Die T M sind vollständig von einander getrennt einfache, mit dem dickeren heile auf einem kurzen Basalgliede stehende, fadenförmig dünn fe tnde, über die Tentakeln hinausragende Fäden (Tat. IV fe k. Segmente beginnt die Reihe der borstentragenden rglie sder; und zwar führen die A5 ersten dieser Segmente ein dor— rs stenbündel, welches aus einem an den 3 ersten Segmenten tem kegeltöfmigen Fortsatz heraustritt; diese Borsten sind Bine auslaufend, schmal gesäumt (Taf. IV Fig. 22). Am 4. zenden Ruder steht unter dem dorsalen Fortsatz zuerst ein pt. wissensch, Zoologie. XXV. Ba. 5 M . 23 s T er hi Bi In I . s r "RR Ir ud |, w_. . 4 e » Mir ao" ER, In f 4 N che . . e r AR» BE an Ei ae at N mer j . { ‚, etwa #mal breiter als lang; wie sich aber der Körper nach elben deutlich sind, so lang als die beiden vorderen Segmente zu- 5 Yn l Ä x # 3 en } ” Y 3 \ 4) id T © A EN > ur ’ Mi % 66 3 ‚ “ RR 2 L n ? 7 $ 35 Segmente, an denen .nur ee Ein sichent he ‚jetzt von Körper seitwärts und nach hinten gerichtet sind, und’an den hinterer Körpersegmenien so lang als die Segmente selbst sind. Auf diese Flossen steht am freien Rande eine einfache Reihe von Haken, welch ovale Plätichen darstellen, deren scharfe freie Kante mit 5 ERICH BRDESEN Zähnen besetzt ist (Taf. IV, Fig. 23). ‚Das Aftersegment ist einfach, ohne Cirren (Taf. IV, Fig. 21). | Ich kann diese Form mit en der beschriebenen identifieiren. Durch den Besitz von 6 Kiemen steht sie der Sabellides (Samytha .sexeirrata am nächsten, unterscheidet sich aber von dieser durch d Besitz von 15 dorsalen Borstenbündein, während jene 17 besitzt, u ‚durch den aus 35 flossentragenden Segmenten bestehenden hinterer Körperabschnitt, der bei S. sexcirrata nur 13 solche Segmente trägt ‘Will man die Marmsren’schen Gattungen annehmen, so wird man auch für diese Art eine neue Gattung errichten müssen. Ich führe sie v r- läufig im älteren Sinne als Sabellides auf. nn die. Er seiner Kiemen keinen Aufschluss erhielt: . Körperabschnitt trug 17 Borstenbündel. Terebella artifex. ($S). Von dieser eigenthümlichen Form liegen mir drei Röhren vo _ welche mir zu einigen Bemerkungen Veranlassung geben. M. Sı hat davon zuerst Mittheilung gemacht; da diese aber, wie es sche wenig bekannt geworden ist, so eche ich hier zunächst eine Uebeı setzung dieser Beschreibung der Röhren. Nachdem Sars die Terebe selbst beschrieben hat, fährt er fort: »Das Merkwürdigste dieser Ter bella ist ihre Röhre. Diese war mir seit langer Zeit von Bergens K und Christianssund bekannt, wo ich oft aus grosser Tiefe Stücke erhielt, aber immer leer und ohne Thier. Zur Entscheidung wa | roudhich, wie schon oben berichtet, so glücklich, mit dem Schleppn 4) M. Sans, Geologiske og zoologiske Jagtlagelser anstillede paa en Reis Deel af Trondhjems Stift i Soemmeren 4862. Christiania 1863, pag. 58. 67 } hriohäne ar deren Dicke ganz zu Ft Höhlung Ar hre, un, eingeschlossen war; ich kann deshalb nicht bezweifeln, RER waren beide Röhren, wie ee Bl ine Ehiere, un- ollständig oder abgebrochen, indem der hinterste Theil fehlte. Ver- le 4 Mm., am unverlezten 21/, Mm. breit, sen Rand aber zu einer Breite von 4 Mm. ausgeweitet. k kr hat eine ee Form, welche im unieren an hohl, ziemlich steif und fest, doch biegsam wie die Röhre und ‚von eh Sandpartikelchen gebildet, welche eingekittet Membran sind, welche die Wand der Röhre bildet. » Zahl dieser Anhänge ist bei den verschiedenen Röhren 2,3 Alan nur 2 vorhanden, so stehen diese symmetrisch einander Be ; sind 3 vorhanden, was der häufigste Fall ist, so steht der or gewöhnlich etwas dünner als die beiden ersten ist, in dem en nn zwischen diesen auf der anderen Seite; sind endlich 4 ‚ was der seltenste Fall ist, so sieht der 4., der gleichfalls as dünner ist, dem 3. gegenüber, also alle 4 in gleichen Ahb- on einander. Diese Stämme sind alle gleichmässig aufwärts der parallel mit der Längsachse der Röhre und nur. an der eite mit 23 (am en 3) ER von derselben hüllt von derselben gelatinösen, festen biegsamen und durch- = 3 Ä I RN . seltenste bei den mittelsten ist), oder dichotomisch ein- oder zweimal getheilt (der mittelste gewöhnlich ein- der unterste meist zweimal) oder 2 ungetheilten Aesten besetzt. Eine monströse Bildung, gleichsam welche 3 Anhänge hatte, während die Basis des einen von diesen, „welcher übrigens seine gewöhnlichen Aeste hatte, an der äusseren Seite . einem Röhren-Endstück glich, nur von geringerem Durchmesser, und dessen Rand mit 3 ungetheilten Anhängen besetzt war, ganz wie die gewöhnlich am Röhren-Ende sitzenden und in derselben Art wie diese lebenden Thiere im Innern wandte dieses sein Vorderende gegen da ‚gen, k Mm. dicken Röhre sind 12 Mm. breit und 6 Mm. hoch; ihre al ei (was ie a Fall Di ne a Sind 3 oder k Anhänge vorhanden, so sind einer oder zwei oft weniger entwickelt, dünner als die zwei übrigen, und bisweilen nur mit I ein abortives Endstück der Röhre, fand sich einmal an einer Röhı in eine trichterförmige Auswulstung auslief, welche in aller Hinsicht gerichtet. in der einen der erhaltenen Röhren mit dem eingeschlossen Sb übel mit den verästelten see besetzte Ende Br Ron bei dem nlereı fand. das rn statt ; aber che der | ‚ersten Fall doch für den normalen an.« | e Aakktüse zu tragen, lauft das öhonende mit zwei qmanarsheh Platte aus, welche gegeneinander geneigt sind, so dass sie mit ihren Rändeı zum grossen Theil sich berühren. Diese Platten an der 37 Mm. lan äussere Fläche ist wie die äussere Fläche der Röhrenwand mit manche Flächen glatt und alinvend der Rand der beiden Bcheheh is seiner ganzen Ausdehnung mit fadenförmigen Anhängen besetzt, un von den an Anhängen der ‚anderen Köhrenform aur eine es ein, die en dieser Fäden sie 8,5 Mm. / a 1 und: “etwa 0,35 Mm. kick Ä .. Beim ersten Anblick ax Röhren wurde ich sofort an die Rö IRRE ea ce an " an ; Y f F ige zur Kenntais der Vorlie Worbreitung der Borstenwürmer im Meere. 69 Ä ng ihre hing einem Wurme und einer Spongie, Aulorhipis Velkees, ‚verdanken; und auch hier wieder schien es mir fraglich, ob die verästelten Anhänge der Wurmröhre von einem Wurme verfertigt sein möchten. Ueber meine Bedenken halfen mir auch M. Sırs An- gaben nicht hinweg. Sans selbst ist offenbar über die Herkunft der Röhren überhaupt so lange in Zweifel gewesen, bis er die oben er- | wähnte Terebella als Insassen der Röhre fand; und seine Beobachtung f stellt auch wohl ausser Zweifel, dass die Röhre das Product der Te- rebella sei, beseitigt aber nicht sökor alle Bedenken, ob auch die An- 8 hänge der Röhre denselben Ursprung als die Hökrenwand haben. Die ondliche Entscheidung der Frage ist uns in diesem Falle nahe gelegt, A die Terebella artifet als ein Bewohner unserer Küsten eher einer abschliessenden Untersuchung und Beobachtung zugänglich ist als die I manchen Puneten ähnliche Terebella flabellum oder deren Aulorbipis elegans. Bis eine solche Entscheidung erfolgt, möchte ich auf einzelne } inete aufmerksam gemacht haben. Zunächst ist da hervorzuheben, dass ja in der That an den EUTO- chen Küsten Borstenwürmer leben, deren Röhren an der Eingangs- nung fadenartige Anhänge besitzen. Das sind Terebella prudens ( uv.), pectoralis Qtrfg. (= conchilega Edwards Rögne animal), und | Terebella littoralis (Johnst). Von der letzteren ist mir über die Be- ihaffenheit der Röhrenanhänge: nichts bekannt geworden, viel- leicht verhalten sich diese aber wie die Röhrenanhänge der Tereb. € nchilega (Edw.) welche von Jonnston als zweifelhaftes Synonym rT. littoralis anführt!). Von den beiden ersten Thieren ist da- n der Bau der Anhänge am Eingang der Röhre bekannt, und } a . re dienen, welche einzeln oder zu mehreren vereinigt in ihnen hie- h" durch eine Oeffnung an der Basis der Anhänge hineingeschoben, ‚an den Spitzen der Anhänge hervorgestreckt werden ?). £ a r wi ‚ur f n ir, ineliden des Pariser Museums. Archiv für Naturgeschichte SHARE 36. 1870. 9) Mir liegt aus der Sammlung der Porcupine-Expedition Nr. 35 eine Wurm- & ıbekannter Abstammung vor, welche wahrscheinlich in diese Categorie ug ehört; das eine Ende der Röhre, welche eine dieke aus dunkelfarbigem mm aufgebaute Wand besitzt, trägt an der einen Oeflnung einen Kranz von fa- M igen Anhängen, von denen jeder einen — jetzt allerdings mit losen Schlamm- | kopischen Eigenthümlichkeiten einer Wurmröhrenwand zeigende Be- issen, dass diese Anhänge hohl sind, und zum Schutz der Ten- | ME N Deber die Zusammengehörigkeit aller dieser Arten vergl. Gruse Bemerkungen " füllten — Hohleylinder darstellt, dessen Wand durchaus die gleiche, - 1ikros Tenhei it als die Wand der Hauptröhre besitzt; ob diese hohlen Anhänge den. Si 70 | | ‘B Ehlers BEN | - ee Rn ? N ® Von derartigen röhrenförmigen, zum Schutz der Tentakel diahend Anhängen sind nun aber die Röhrenanhänge der Terebella artifex durch-. aus verschieden, insofern sie vor allem solide sind; wie ja denn auch 'Sars ausdrücklich hervorhebt, dass der Wurm seine Fühler zwischen den verästelten Röhren, nicht durch sie hindurch hervorstrecke. Und wie in dieser Beziehung die Anhänge an der Röhre der Terebella artifex mit dem verästelten Theile der Aulorhipis elegans übereinstimmen, so ‚tritt die weitere Uebereinstimmung zwischen beiderlei Röhrenanhängen auch darin hervor, dass wie bei der Aulorhipis elegans so bei den An- hängen der Terebella artifex von einem Hauptstamme in gleicher regel- mässiger Weise die Seitenzweige und Aeste abgehen, nur dass bei Aulorhipis elegans nur ein einziges Bäumchen, an den Röhren der ; Terebella artifex mehrere Bäumchen vorhanden sind; während anderer- seits von einer derartigen regelmässigen Bildung von den Anhängen an den Röhren der oben erwähnten Terebellaformen nichts bekannt ist. Die von mir erwähnte abweichende Platienbildung an. der Terebella artifex findet ihres Gleichen vielleicht an dem von Baırn beschriebenen . Exemplare der Terebella fabellum, an welchem der eine Umfang des Röhreneinganges zu einer lippenförmigen Platte erhoben ist. In beiden ‘Formen scheint aber solche Bildung selten zu sein, da M. Sans, der viele Exemplare der Terebella artifex gesehen hat, dieselbe nicht er -wähnt, und ich an zahlreichen Exemplaren von Anbei die von Baırn beschriebene Bildung nicht gefunden habe. Die mikroskopische Untersuchung von Bruchstücken der verästelien Röhrenanhänge der Terebella artifex liess in diesen einen ähnlichen Bau wie in den Aesten der Aulorhipis elegans erkennen: eine feste durch- scheinende geschichtete Substanz, an welcher eine feinere Struetur nicht zu erkennen war, umhüllte zahlreiche und mannigfaltige Fremdkörper ‘ wie bei der Aulorhipis elegans, derart, dass Schichten und Blätter ge- bildet waren, welche zu der Oberfläche der Aeste parallel lagen. Die von dieser ie eingeschlossenen Körper waren übrigens anders gestaltet als die in den Aesten der Aulorhipis elegans eingeschlossenen Gebilde denn während diese mit nur wenigen Ausnahmen schlanke und lang- - gestreckte Körper enthielten, sind die in den Anhängen der Terebella ‚arlilex eingeschlossenen Gebilde unregelmässig geformte und auf da Mannigfaltigste gestaltete Theile und Bruchstücke, in denen nur gelegent lich und offenbar zufällig ein Durchmesser die übrigen erheblich über trifft; ‚nach ihrer Herkunft stammen sie von den verschiedenartigste Fühlern des früheren I als Schutz gedient haben, lässt sich nicht bestimm« es wäre möglich, dass es sich hier auch um den Anbau der Röhren AUDBSTSL. mer ‚handeln könnte. zur Kenntoiss der Voricalverbritung der Borstenwürmer im Meere. 71 . tgebilden, welche auf dem Meeresboden sich vorfinden. Ich würde | erwähnt haben, wenn nicht offenbar mit ihnen der ungleiche Habitus 38 stellen Anhänge beider Röhren in Verbindung zu stehen schiene, ‚so zwar, dass die schlanken feinen Aeste der Aulorbipis elegans nur Ennendoch en ng arten Einschlüsse enthalten , Rand r Ich habe die Wand der Röhren der Terebella artifex, da mir eine | Erhaltung der vorliegenden Exemplare geboten war, ich in ihrer "ganzen Länge, sondern nur an kleinen Stücken untersuchen können, Be auch hier, wenn auch wenjger deutlich, eine Uebereinstimmung mit der Wand der Röhre der Terebella abeilünk beziehungsweise deren | Aulorhipis gefunden. Wie in der Röhre der letzteren eine innere Schicht sich findet, welche von derselben Beschaffenheitist wie die Substanz , welche de verästelten Anhänge bildet, und auf dieser eine nur vr auf die Röhrenwand beschränkte Membran liegt, auf und in welcher | Femnige Biteifensysteme gekennzeichnet ist: so finde ich atıch i in Mn Be stärkster Vergrösserungen (Hartmäck System X nie Immersion) .W und schiefer Beleuchtung gelang es mir, in der äusseren Schicht die kreuzenden Streifensysteme zu erkennen. Danach scheint diese per s or auf in angesiedelten Thiere ihre Structur vollständig verliert, in ıserem Falle die äussere feinstreifige Schicht der Wurmröhre Ani ch e on Einfluss von der inneren geschichteten Masse her in ähnlicher este verändert würde. | Zwei der mir vorliegenden Röhren der Terebella artifex zeigen ein jerhalten, welches ich an den Röhren der Terebella Habellum nicht ein stimmung mit der Sırs’schen ne stehen, und die grössere it. den Popanfürmigen Erweiterungen der Mündung. Bei beiden liegt ” diese Unterschiede i in der Form der eingeschlossenen Fremdkörper nicht‘ die Incrustationen der Röhrenwand sitzen, und welche durch feinste . be bachtet habe. Es ist das eine kleinere, deren Anhänge in Ueber- SED BAER AU NH EIERN Sa RN SOAU na N LE ET ATI I a aa re ie Ua, 72 en , ne u ee, Ahlers, auf der Aussenfläche der Röhre eine hautähnliche dünne unregelmässi zerfeizte Substanz, welche von der Eingangsöffnung der Röhren ausgeh die mannigfaliigen Incrustirungen der Röhrenwand locker überzieh und. an der kleineren Röhre auf der Röhrenwand beträchtlich weit nach hinten verfolgt werden kann, an der grösseren Röhre nur auf der Aussen fläche der platienförmigen Lippen gefunden wurde. Bei der kleineren Röhre war diese membranöse Substanz dünn und leicht zerreissbar, ganz unregelmässig vertheilt, und lag ganz locker auf der Oberfläche, zum Theil fetzenförmig abgehoben ; auf den Platten der grösseren Röhre ging die Masse sehr deutlich von den die fadenförmigen Anhänge tra- genden Rändern aus, war wenig ausgebreitet, dicker als an der kleinen Röhre, und zum Theilin der Weise über einzelne, der Aussenfläche ange- heftete Gegenstände, z. B. über einige Strecken einer Dentalium-Schale 'ergossen (Taf. I, Fig. 20), dass diese dadurch befestigt waren. — In dem einen wie in dem anderen Falle war diese häutige Substanz völlig E jener die verästelten Anhänge bildenden Substanz ähnlich, nur ohne Ein-. E schlüsse, imUehrigen geschichtet und ohne feinere erkennbare Structur; sie machte den Eindruck, als seies eine Masse, welchesich vom Rande der Eingangsöffnung aus nach hinten über die Röhrenwand ergossen habe. In der Frage, ob solche mit verästelten Anhängen besetzte: Röhren nn ganz von einem Wurme erbaut seien, oder ob die Anhänge wie die n- nere Auskleidung der Röhre von einem an der ursprünglichen Röhre angesiedeltem Wesen, für welches ich den Namen Aulorhipis vor- 4 _ geschlagen habe, herrühre, ist, wie schon oben erwähnt, meines Er- 7 . achtens auch durchden von Sans gelieferten Nachweis, dass in denRöhren eine Terebella, höchst wahrscheinlich also.die Erbauerin der Wurmröhre, lebe, die endgültige Entscheidung noch nicht gefällt, Meine Bedenken, die Röhre sammt den Anhängen als das Product eines Wurmes anzusehen, beruhen auf den ungleichen Struciurverhältnissen der beiden in den Röhrenwand vereinigten Substanzen und auf der Schwierigkeit der: Vorstellung, in welcher Weise ein Wurm, wie eine Terebella derartige solide, regelmässig gestaltete Röhrenanhänge verferligen solle. — Was den ersten Fall betrifft, so wäre, wenn man einen Röhrenwurm als Er- bauer des ganzen Gebildes ansehen will, entweder anzunehmen, das zu der Verfertigung der äusseren fein gestreiften Schicht der Wurmröhre ein anderes vom Wurme bereitetes Material, als zur Herstellung de = übrigen. Theile verwandt sei, oder dass die Oberflächenschicht durch ir gend: welche Vorgänge, die dann auf die Oberfläche der verästelten An- hänge nicht eingewirkt haben. müssten, jene Streifensysteme. erhalten h hätten. Von beiden Möglichkeiten elite mir.die erstere immer noch wahrscheinlicher sein als die.zweite. Und gesetzt den Fall, es wären u a v' RL 1 5 ' diese Röhrenanhänge von dem Wurme erbaut, so hätte man: darin sich | vielleicht einen Apparat vorzustellen, auf dessen klebriger Oberfläche, | "welche mit stets neuen klebenden Sc bichten überzogen würde, im Meere | treibende Körperchen haften blieben — so könnte man das Zustande- | kommen der Einlagerungen, zumal der eigenthümlichen Diatomeen-Auf- ''lagerungen, welche ich von Aulorh. elegans beschrieben habe, deuten — und der dann als eine Art Fangapparat verwendet würde. | Aber unwahrscheinlicher noch als diese Vorstellung will es mir | scheinen, dass ein Wurm wie Terebella Gebilde von einer solchen Regel- "mässigkeit wie die Anhänge des Ter. artifex, oder das von mir als Aulo- rhipis bezeichnete Stück anfertige. Denn dass es sich um eine durchaus andere Bildung als bei den Röhrenanhängen einer Terebella prudens ‚handle, ergiebt sich sofort, wenn man erwägt, dass diese für den Schutz der Tentakeln dienenden röhrenförmigen Anhänge offenbar um den Ten- 1äkel herum gebildet werden können, wie die Banze Röhre um den Wurmkörper. Hier aber handelt es sich um solide Aeste, welche, wenn sie von einem Wurme aufgebaut sind, nur durch schichtenweise Auf- lagerungen von aussen her geschaffen werden können ; dabei wäre dann nicht, sowohl die Vergrösserung eines bereits vorhandenen Theiles, als lie ersten Anlagen der regelmässigen Verästelungen, welche bei beiden be kannten Formen in augenscheinlich äbnlicher Weise auftreten, dasje- n ige, dessen Herstellung durch die Thätigkeit eines Wurmes mich über- Ni aschen MiRde: — Und hier wäre dann auch auf jene von Sırs beschrie- ns Röhrenmündung mit Anhängen an dem äusseren Umfange der Basis eines der Stämmchen einer Röhre von Terebella artifex sich findet. je solche Bildung scheint mir eher auf die ungewöhnliche Entwickelung eines selbständigen Organismus hinzuweisen, als darauf, dass hier von je In welcher Weise jene von mir beschriebene Varietät entstanden e mag, darüber wage ich keine Vermuthung zu äussern. Ich möchte schliesslich Bach daraut hinw eisen, dass, während or [min in Hamburg noch in mehreren Exemplaren gesehen — P die beiden von Sars beobachteten Fälle die einzigen sind, in denen ie Röhre noch einen Insassen hatte. Wenn meine ursprüngliche Ver- wihung, dass die Anhänge und die innere Auskleidung solcher Röhren i den beiden erwähnten Röhren dann auch wohl die häutigen Massen # or Oberfläche) von einem angesiedelten parasitischen Organismus mmten, so würde das häufige Vorkommen der leeren Röhren sich I aut Kenntnis Be) Vetialeorhreitnun der Borstenwürmer im Meere, 73 re» 3% 74 Ei or a Bhloise. damit erklären lassen, dass eben dich den asien der eigentlich & Insasse und inspriiicheke Erbauer der Röhre vertrieben sei. | Dass hier eine Entscheidung durch die Untersuchung der in Samm- lungen aufbewahrten Stücke nicht zu treffen ist, dessen bin ich wir wohl bewusst, und lasse daher die Frage über die Deuiuie‘ eines solchen ‚Parasiten hier ganz unberührt, möchte nur darauf noch hinweisen, dass in der merkwürdigen von O. Sars!) beschriebenen Cladorhiza abyssi-- ‚cola ein als Spongie bezeichneter Organismus vorliegt, der durch den Mangel aller Hohlräume an die Verhältnisse der Aulorhipis erinnert. Grymaea brachiata n. sp.? Der hintere Körpertheil des Thieres war, zwar eingeschlossen i in. . der Röhre, erheblich beschädigt, zum Theil Meet mit der Röhrenwand verklebt; daher sind meine Angaben über diesen Körpertheil unvoll- ständig. Das gut erhaltene Vorderstück von 11,5 Mm. Länge hatte 18 Segmente, das daran anschliessende beschädigte Stück von 19 Mm. . Länge hatte 10 Segmente. Der Körper ist in seiner ganzen Länge last drehrund; er erhält im Vordertheile ein sehr characteristisches Aus- sehen durch die dorsale Stellung der grossen Ruder und die weit N greifenden Bauchschilder. \ 0 Der Kopflappen (Taf. IV, Fig. 24. 25. 26.) ist einfach kurz, zum grössten Theil unter dem Vorderrande des ersten Segmentes verborgekl auf der Ventralfläche von oben und von den Seiten her die Mundöffnun umgebend. Augenpuncte sind nicht vorhanden. Auch fehlen Tentakel, doch mögen diese, wiewohl die dorsale Fläche des Kopflappens ganz glatt erscheint, ihgefallen sein. Das erste borstenlose Segment ist kürzer als das folgend auf der Rückenfläche (Fig. 24. 25) und an den Seiten zu einem de Kopflappen umfassenden Lappen erweitert, auf der Bauchfläche (Fig. 20) umgiebt es mit einfachem Rande von hinten die Mundöffnung. | Die folgenden b orstentragenden Segmente sind in ganzen Länge des Körpers gleichbreit, während ihre Länge wechsel Am kürzesten sind die 3 vordersten etwa 3—4mal breiter als lang, dann nimmt die Länge allmälig zu, so dass die Segmente kaum doppelt so breit als lang sind; ob im Hintere Körpertheile dieses Verhältniss be- ‚stehen bleibt, weiss ich nicht. Auffällige Verschiedenheiten zwischen den ersten und hinteren Segmenten machen sich durch das Auftret von Bauchschildern geltend. Diese, welche deutlich erkennbar bis z 20.60, Sans, On some remarkable ne of animal life. Christiania wu PS. 65. EN 75 8. Keane waren, sind ungetheilte, rechteckige, die ganze Veniral- } Nache und an den der Segmenten auch die Seitenflächen ein- | nehmende ebene Platten. Sie sind an den vorderen 5—6 Segmenten | besonders ausgezeichnet nicht nur durch die stärker erhabenen seit- lichen Ränder, sondern vor Allem durch ihr Hinaufgreifen gegen die } Dorsalfläche,, BE eine Verschiebung der Ruder gegen diese ver- bunden ist. | | Ruder stehen, mit Ausnahme des ersten, an allen Segmenten, ) und zwar sind die ersten vier dorsale Aeste mit einfachen Borsten, zu } denen an den folgenden ein ventraler, Hakenborsten tragender Wulst kommt, Die dorsalen Ruderäste sind an den vorderen Segmenten grosse dick blatiförmigeFortsätze, welche an den ersten zehn Segmenten auf der ‚Rückenfläche, auf den ersten beiden sogar nahe der Medianlinie stehen | ‚dabei aufwärts gerichtet sind, allmälig an die Seitenflächen der Seg- ‚mente rücken, nun nach seitwärts, hinten und abwärts sich wenden, i ‚kegelförmigen verändern. Die Börsteh sind lang, leicht gelbgefärbt, eidenglänzend, einfach zugespitzt, im Endtheile nur sehr schwach ge- säumt; auf der Endfläche der vorderen Ruder treten sie in einem breit fächerförmigen, aus der Spitze der hinteren Ruder in einem zusammen- liegenden Bündel aus. An dem 5. Ruder steht zuerst unter dem dorsalen Ruderaste ‚auf dem Bauchpolster eine einfache Reihe sehr kleiner Hakenborsten ; ie a vom 9. Segmente lässt sich ein geringer Wulst erkennen, der diese | al mälig an Grösse zu, und treien mit einem nach hinten gerichteten | convexen freien Haäde stärker heraus, ohne die Form einer eigent- hen Flosse zu erreichen. Die kleinen Hakenborsten haben über dem en Hauptzahn zwei kleinere Zähne (Taf. IV, Fig. 27). Die drei ersten rudertragenden Segmente tragen Kiemen, welche ) allen einfache kurze, an der Basis verdickte und dann kegölföruhie zugespitzte Fäden sind. Unmittelbar hinter dem Vorderrande des ersten "Segmentes stehen die Kiemen jederseits in einer Querreihe, auf der linken Seite A ‚ auf der rechten Seite 3 Fäden — oflenbar ist hier einer ab- / Ion — von innen nach aussen an Grösse abnehmend, so dass der ane grösste über den Vorderrand des Kopflappens reichte. Auf 1 beiden folgenden Segmenten steht jederseits vor und mnedianwärts y om Ruder ein Paar kürzerer, an der Basis sich berührender Kiemen- iden ; die beiden Fäden sind an Länge ungleich, der grössere erreicht chstens die Länge des Segmentes, auf welchem er steht. s Thier steckte zum Theil | in einer dünnwandigen, seideartigen nd dann ie Form von der Knien‘ blattförmigen Gestalt zur spitz- lakenborsten trägt; an den folgenden Segmenten nehmen EN Wülste - RR Röhre, Ich habe längere Zeit geschwankt, ob ich den Wurm irichh R h Gry maea Bairdi (Ming.) aufführen sollte. Wenn ich ihn jetzt unter besonderem Namen beschrieben habe, so geschieht das mit Rücksich auf die Zahl und Stellung der Kiemen, die bei Gr. Bairdi haufenweise zu 6--9 Fäden auf den Segmenten stehen. Auch die Beschreibung welche Marmeren?) von den Ruderästen giebt, passt nicht zu dem mi vorliegenden Thiere; sowie von ihm nicht erwähnt wird, was sich au: die eigenthümliche hohe Stellung der ersten Borstenbündel beziehen 7 könnte, während seine Angabe, die Borstien der 3 ersten Segmente seien länger als die der folgenden, wieder für meine Art nicht zutrifft. Sabella sp. Die Sabella von der Station 47 ist vielleicht nur eine Varietät der Sabella pavonia, von welcher sie sich durch die langen schlanke nackten Enden der Kiemenfäden unterscheidet, so wie dadurch, dass die ventralen zungenförmigen Lappen des Kragens nicht umgeschlagen sind. Da von beiden. vorliegenden Exemplaren nur das Vorderende erhalten ist, habe ich die Benennung unentschieden gelassen. Bun, Potamilla neglecta (S) Mign. Die uhten diesem Namen von mir aufgeführten Würmer stimme in allem Puneten mit der von Marneren gegebenen Beschreibung, nur ist die Zahl ihrer Körpersegmente, deren ich 50:—55 zähle, kleiner al sie MaLnsren (mit 90—100) angiebt; da aber die mir ae. ale di von MALNGREN Imst he Erdsse, so ker a vielleicht nur unausgewachsene, oder verkümmerte Thiere vor mir. Die Röhren, in welchen die Thiere Stechen, sind: so beschaffen, wie es Maumsren be= schreibt. Ä .Chone sp.? "ich, kann das einzig vorliegende E xemplar, da Br Kiemen fehl leider ticht genauer bestimmen. Gephyrea, Phascolosoma. Das Phascolosoma. aus Nr. 19 (1366 Faden Tiefe) hatte einen. E ir N) MALHGREN Nordiska Hafs-Annulater a, pag. 388, ge der Veraerreig der Borstenwärmen im Meere. 77 Pi Be, Age war, während beide, a ER ]förmig verdünnt und diekwandig waren; der ganze Körper war ausscr- dem durch die Einwirkung von Ve Weingeist so hart geworden, dass eine genauere Untersuchung sich ohne erhebliche Verletzungen "nicht hätte ausführen lassen. So bleibt eine genauere Bezeichnung A ausgesetzt; für die Verticalverbreitung der Gephyreen ist der Fund auch k hne diese bedeutungsvoll ; ich möchte hier nur noch darauf hinweisen, |iass M. Sars !) aus der Tiefe von 200-300 Faden vier neue Phaseolo- | wire und einen Sipunculus aufgezählt hat. Nematoda. ' | "Die Nahe: welche ich von vier Stationen verzeichnet habe, ® ‚ehören zu den frei en marinen Nematoden, und sind durch ihre ‚rüsse ausgezeichnet, da sie fast 20 Mm. lang und fast 1 Mm. dick wer- | „Ich Kann eine aahere a nicht machen, theils weil mir Bir and a hrehkieite worden sind. Ich all nur erwabnds ss die Körperhaut bei allen glatt ist, am Mundtheil wenige Härchen ste- | hen, in der Mundhöhle sich eine besondere Bewaffnung nicht erkennen I ; die weibliche ge Her etwa auf der halben Körperlänge ei 'raginenten vorhandenen Nemertinen muss ich ganz absehen. Die | Mi ‚aufgeführten Stücke gehören wahrscheinlich ein und der- lben ) grossen bandförmigen, jetzt farblosen Art an, bei welcher ds 0 oistück nicht abgesetzt ist, und jederseits eine lange Seitendrule trägt. Bi 7 er unter Nr. 5 anlkelübrie aus einer Tiefe von 1380 Faden stam- FR w Wurm ist offenbar eine andere Art: er ist rothgelb gefärbt, kant. ir lindrisch, der Kopftheil abgesetzt und mit langen BailengruDen ver- kr ‘ 3,8 ; h R Allgemeine Ergebnisse. ar A h, fr Fe Eu “ Be der geringen Anzahl derjenigen oben verzeichneten Würmer, Iche nicht zu den Borstenwürmern gehören, habe ich dieselben bei 7% . Sans Fortsatte Bemaerkninger a. a. O, R u N | ö | 2 ide R I“ ; 7 2 ! . . her nicht unwahreeeh in jene ee zu en, ichä inB treff der Vera ae der Borstenwürmer N bin, sich au andere Wurmklassen werden übertragen lassen. e. In der oben gegebenen Zusammenstellung sind 76 Formen von Borstenwürmern unierschieden, welche sich auf 23 Familien vertheilen ; ...... sie wurden auf 19 Stationen gesammelt, von denen #4 ausserhalb, 5 innerhalb der Hundertfadenlinie liegen. Auf drei Fahrten der Porcupine wurden diese Stationen auigesucht: auf der ersten Fahri die Statione '41—32 an der Westküste von Irland auf der »Porcupine-Bank«, de ' Rockall-Bank und der schottischen Küste, zwischen 51° 29’ N—57° 3 _ {Rockall-B.) N und 10° 23’ w—15° 94’ w: auf der zweiten Fahrt süd westlich der irischen Küste die Stationen 33 —45 zwischen 47° 38’ N— 51° 4’ N und 9° 27° W—12° 52’ W; auf der dritten Fahrt nördlich von Schottland, zwischen den Hebriden, Färoeer- und Shetland-Inseln die Stationen 46-90, theils im Beröcch der kalten Tiefströmung, theils im wärmeren Meeresstrome, zwischen 59° 23° N — 62° 4’ N und 0° 48° a © _ 99 11’ W. Die grösste Tiefe, aus welcher Borstenwürmer in d Hr mir vorliegenden Sammlung gehoben wurden, beträgt 1443 Faden, wir wissen aber aus dem Bericht über die Porcupine-Expedition, dass auch noch aus einer Tiefe von 2435 Faden !) neben anderen die Tiefsee be wohnenden Tbieren auch Borstenwürmer gehoben wurden, welche ie _ leider nicht zu Gesicht bekommen habe. a = . GLAPAREDE hat i in seiner gBen abe dpa uckten Arbeit AUBBOSDEOH untersuchten Sirandregion kennen, nicht abweicht ; und ich glaube, d dieser Ausspruch für weit grössere Tiefen seine Giltigkeit bewah wird. — Sehen wir die Ausbeute der »Lightning«- und »Poreupin = Expedition an, so zeigt sich, dass nur aus sechs der von MALNGREN al gestellten Familien der Borstenwürmer?) keine Vertreter in grössere Tiefen gefunden sind. Das sind die Fuphrosyniden, Hesionid ‚ Staurocephaliden, Scalibregmiden, Te uıScH und Hermelliden. Di über das a von nen! in einer Tiefe von 300 Fade berücksichtigen, denn dann fallen die Familien der Euphrosynid Besioniden und en ae und da nach einer Angabe von 4) Preliminary Report a. a. 0. pag. 429. - | 2) Die von Marmeren zu den Borstenwürmern gerechnete Familie ir Ste a rechne ich nicht dazu. we 3) M. Sans Fortsatte Bemerkninger a. a. O. u ee Be der Verticalverbreitung der Borstienwürmer im Meere. 79 a = DD: =: ”z oO © ig») = = ‚» pe) =) Le) cd = > © je) Er & m fe) un F = Re & — (D = © ki Se © = 3 er en I m nit, en die Familie der a neorhaltdun. ale innakdn Härd; 1 so sind es von den polychaeten Anneliden allein die Familien der Tele- h | Kr und ea welche bis jetzt aus grösseren Meerestiefen renden. Das Bild wird durch die RR ae BEER dass auch oligochaete Anneliden als Bewohner der Tiefsee auftreten. | n Wenn wir nun zu den Einzelheiten übergehend die auf der Por- | eupine-Expedition gefundenen Würmer ohne Rücksicht auf die. un- gleiche Lage ihrer Fundorte nur nach ihrer Verticalverbreitung ausser- halb der Hundertfadenlinie so zusammenstellen, dass wir die über 500, dass von den von mir aufgezählten 76 Formen über 1000 Faden 20 2) "(= %6,3 %) über 500 Faden 53 (= 69,7 %)?) hinabgehen. Da sich | ‚aber die 53 Formen auf 12, die 20 Formen auf A Stationen vertheilen, ‚so beweisen diese Zahlen noch nicht, wie es auf den ersten Anblick "scheinen könnte, dass von 500 auf 1000 Faden eine diesen Zahlen ent- | s sprechende Mahhne der Formenzahl eintrete. Eine solche Abnahme ‚stellt sich auch keineswegs heraus, wenn man die Zahl der auf’ den einzelnen Stationen, welche mehr bie 500 und mehr als 1000 Faden Arten, welche auf einer tiefer als 500 Faden gelegenen Station gefunden \y hrs, war 10 (auf Nr. 36 und 47), während die höchste Zahl der auf I jenseits ‚der Tausendfadenlinie gelegenen Stationen (Nr. 28, 30) ge- I fundenen Arten 7 betrug. Das ist aber eine Zahl, welche auf mehreren Bi MaınGren Annulata polychaeta a. a. O. pag. 62. 2) Paramphinom epulchella, Antinoe Sarsi, Alentia gelatinosa, Leanira Hystricis, Ilie abyssicola, Syllis sp.? Nereis longissima, Lumbriconereis fragilis, Goniada ma- teı ius, Maldane Sarsii, Maldane sp., Myriochele Heerii, Melinna cristata, Amphi- tite eirrata, Amphitrite sp., Terebellides Strömii. ar IC li, 5 cornuta, Diopatra socialis, D. brevibrachiata, Eunice norvegica, Lum- Te ri, Naidonereis quadricuspida, Ophelia limacina, Ephesia gracilis, Trophonia ea, Spiochaetopterus typicus, Nerine foliosa, Scolecolepis eirrata, Spiophanes a i, Poecilochaetus Fulgoris, Notomastus latericius, Notomastus sp. ?, Capitella- apitata, Praxilla praetermissa, gracilis, Mülleri, nigrita; Ampharete Goesi, Sabellides. ulv A, Moliana cristata, Scione lobata, Terebellides Strömii, Sabella pavonia, Sa- A hg otamilla neglecta, Chone sp. a Bi FR N ind die über 1000 Faden Tiefe gefundenen vereinigen, so ergiebt sich, \ ‚Tiefe haben, gefundenen Arten vergleicht: denn die höchste Zahl der a, Aricia Kupfferi, Ammotrypane aulogaster, Trophonia glauca, Notomastus la- s Es sind dies: Paramphinome pulchella, Laetmonice Kinbergi, Nychia ceirrosa, | » Oerstedi, Laenilla glabra, Leanira Hystrieis, Eulalia imbricata, Syllis bre- onereis fragilis, Glycera capitata, Goniada maculata, Eone Nordmanni, Aricia 5 1 Ve. ar Se Pi w £ , av u. \ er. = FR 2: Tr er ; zwischen 400 und 508 ln Tiete ee Satin Te. einmal ” erreicht ward. Könnte man das vorliegende Material als genügend a anı '. die Zahl der in lee Verhältnis a m und es ist mir zweifelhaft ob das Material dazu ausreicht — : so würde die Ant- wort wohl verneinend ausfallen, wenigstens für diejenigen Formen, weiche überhaups ausserhalb der een vorkommen. Es * ob es überhaupt nen. sat, welche unter allen Verhältnissen die Grenze nicht überschreiten. | | ‚Es gilt das selbstverständlich nur für Bezirke des Meeres, in welchen keine Einflüsse auftreten, welche dem Leben mariner Thiere überhaupt Schranken setzen, wie solche an grösseren Tiefen ‚bestimmter Orte beobachtet sind. | | a Es knüpft sich hieran die Frage: Giebt es Borstenwürmer, welche ii ‚ausschliessliche Bewohner der Tiefsee sind? Zieht man bei der Beant-. wortung dieser Frage die Angaben über die Verticalverbreitung der- . jenigen Würmer in Betracht, welche in unserem Falle über 500 und. 1000 Faden tief gefunden sind, so stellt sich heraus, dass es nur ein Wurm ist, welcher nur in einer Tiefe von mehr als 1000 Faden gefun- den ist: nämlich Syllis abyssicola; dass ausschliesslich in einer Tiefe von mehr als 500 Faden ausser dieser Syllidee, welche nur ausserhalb der Tausendfadenlinie gefunden wurde, angetroffen wurden: Leanira Hystricis n. sp., Eulalia imbricata n. sp., Syllis brevicollis n. sp., Dio- .- patra brevibrachiata n. sp., Poecilochaetus Fulgoris (Clprd.) }). } Von denjenigen Würmern ferner, welche die Tausendfadenlinie überschreiten, ist die Leanira Hystricis nur tiefer als 500 Faden ange- trolfen, und sind Aricia Kupfferi und Myriochele Heeri nur ausserhalb der Hundertfadenlinie gefunden; und von denen, welche die Tiefe von 500 Faden überschreiten, sind ausserhalb der Hundertfadenlinie nur _ Diopatra socialis und Heterospio longissima gefunden. — Von den 20 . Formen, welche mehr als 1000 Faden tief hinabsteigen, ist von 12 ihr Vorkommen innerhalb der Hundertfadenlinie bekannt, von 3 musste nes, da die Bestimmung unsicher war, unentschieden bleiben; von den 52 Formen, welche die Tiefe von 500 Faden überschreiten, ist für 37 das uN N 4) Spiophanes Kröyeri (Gr.) führe ich hier nicht mit auf, da mir von seinen anderen Fundorten das Vorkommen in der Tiefe nicht bekannt ist; und ebenso mussten die nicht genauer zu bestimmenden Maldaneform aus Nr. 20 (4443 Faden) a . die von! mir a nn sp. a a aus Nr. 20 und der Notomastus \ von An ; Kent der Verticalveibreitung der Eotstenwöner) im Meere. 81 men innerhalb der Hundertfadenlinie erwiesen, für 4 musste es felhaft bleiben. _ | | e "Danach könnte man, wenn man die Hundertfadenlinie als f egrenzung gegen den MohressBoeel annimmt, als ausschliessliche Be- wohner der Tiefsee, als bathyphile Thiere, aukzahle n: Leanira Hystrieis_ Eulalia imbricata , Syllis abyssicola, S. brevicollis; Diopatra brevi- brachiata, D. socialis; Aricia Kupfferi, Myriochele Heeri, Heterospio _ | | longissima, Poecilochaetus Fulgoris. Will man die Grenze aber enger ziehen und etwa die Linie von 500 Faden als obere Begrenzung gelten | lassen , so können als bathyphile Thiere nur genannt werden? Leanira Hystricis, Eulalia imbricata, Syllis brevicollis, Diopatra brevibrachiata, en Fulgoris. Ziehen wir aber Bericht Crarırkoe’s über Anschein, als ob die Zahl dieser Arten noch Beloniend zu vergrössern 3 Kein te, — Ob nun diese Thiere mit Recht als Tiefsee- Thiere zu bezeichnen sind, wird von einer späteren genaueren Erforschung des hierher zu Hohenden faunistischen Gebietes zur Entscheidung zu bringen sein; ich begnüge mich hier nur auf den Umstand hinzuweisen, dass on diesen bathyphilen Würmern nur zwei (Aricia Kupfleri, Myriochele | bereits von anderen Autoren beschrieben wurden, alle übrigen ıber bis jetzt unbekannt geblieben waren. Wie aber die Pararapkinde pulchella von M. Sıars zuerst aus einer Tiefe von 300 Faden bekannt macht, später aber auch in der Küstenregion gefunden wurde, so d die genauere Durchforschung der nordeuropäischen und aretischen (üstenfauna auch diese als bathyphile bezeichneten Würmer vielleicht als ‚Küstenbewohner erkennen lassen. Wenn wir, woraufich unten noch ein- ien werde, die Syllis abyssicola ausnehmen, so besitzen die übrigen Bu als Burshner der Tiefsee erscheinenden Würmer in ihrer Körper- ung nichts, welches sie in der Weise als Tiefseebewohner auszeich- ER ‚wie die eigentlichen Höhlenthiere als solche durch beson- are Bildungen gekennzeichnet werden. Bei dieser ganzen Betrachtung ist nur die Verticalverbreitung der iere ins Auge gefasst. Wenn wir dagegen die bereits früher be- inten, auf diesen Gebieten gefundenen Thiere nach ihrer sonstigen “ ir .? e y preitung gruppiren, so können wir solche mit weitester und solche liere mit weitester Verbreitung sind diejenigen zu nennen, welche a Me diterrangebiet bis an die arctischen Küsten (Capitella capitata und E: ellides Strömii), oder diejenigen, welche von den südlichen Küsten ler ‚No dsee bis in die aretische Zone verbreitet sind; von den uns hier 1 enden Formen sind dies: Nychia cirrosa, Harkoiine imbricata, ji ff if. ER hg XXV, Bd. 6 SORAUM er. % ERBE LEN OR mE.) j a FR; ; ie Ausbeute der Lightning- Expedition mit heran, so gewinnt es den t mehr ‚oder minder begrenzter Verbreitung zusammenstellen. Als ER ; EN EEE RE © % 7 PL { Y R- 82. | a ne EB. Ehlers, en dee, Eunice norvegica, Lumbriconereis fragilis, Nereis longissima, Giycera ca- ' » pitata, Ammotrypane aulogaster, Ephesia gracilis, Notomastus latericiu . Maldane Sarsii, Melinna cristata, Amphitrite eirrata. - Diefeniaen, welche eine engere Verbreitung in könnte man in folgende Gruppen zerlegen : von den Küsten des Mediterrangebietes und den südlichen Küsten der Nordsee, lusitanisch-germanische Formen : Sthenelais limicola, Nereis Dumerilii, Nephthys Hombergi; von den englischen und continentalen Küsten der Nordsee: germanisch-boreale Formen: Paramphinome pulchella, Laetmonice Kinbergi, Laenilla glabra, Alentia gelatinosa, Sigalion Idunae, Syllis cornuta, Eunice Harassii, Ara- bella tricolor, Nephthys incisa; Glycera lapidum, alba, Goesi,; Goniada” _ maeulata, Eone Nordmanni, Aricia Cuvieri, Trophonia glauca, Nerine foliosa, Scolecolepis cirrata, Praxilla praetermissa, gracilis, Müller Ammochares assimilis, Amphietene auricoma, Lagis Koremi, Amphitrife artifex; Sabella pavonia; von den Küsten Grönlands, Spitzbergens, sarkons und Islands : arclisch boreale Formen : Eumos Oerstedi (An-l - tinoe Sarsiüi), Naidonereis quadricuspida, Spiochaetopterus typicus,) | Spiophanes Kröyeri, Myriochele Heerii, Ampharete Goesi, Scione lobata,} _Potamilla neglecta. | In der hier folgenden Tabelle habe ich die gesammelten Würmer 507 zusammengestellt, dass sie nach den Temperaturen der Fundorte über einander gereiht erscheinen, dabei sind dann die auf einer Fahrt be rührten Stationen in eine Golumne vereinigt. So finden sich in der eı ten Spalte die Stationen an der Westküste von Irland mit den mittler "Temperaturen und den grössten Tiefen; in der zweiten Golumne die sü westlich von Irland gelegenen mit den höchsten Temperaturen ; in de dritten Spalte, die auf der dritien Fahrt berührten nördlich von Schet# land helegenen Stationen, zwischen deren Temperaturen eine bedeuten Differenz besteht, welche sich durch die Anwesenheit der hier befin .. Jiehen kalten Tiefseeströmung erklärt. Ein Strich (—) hinter den | = Namen der Art bezeichnet Thiere weitester Verbreitung, /g lusitanisch germanische Formen, gb germanisch-boreale, ab arctisch-boreale. . Eine genauere Berücksichtigung der verzeichneten Temperatur und der Horizontalverbreitung, welche von den an diesen Stationen 8 _ fundenen Würmern bekannt ist, zeigt, dass zwischen der horizont und verticalen Verbreitung ein Zusammenhang gefunden werden k Es ist das Verdienst von Mösıus ') als eurytherme und stenotherme For solche unterschieden zu haben, welche ihre Existenzbedingungen @ weiten oder in engen u er finden. Für unseren gege& 1) Tageblatt der 44. vr anleng deutscher Naturforscher und Aerz ent VBl. Das. 10. ı E | -ıgdury — eyejst1o euuom | . 18081 |— SNIOLI9IE] SaJSeLuUoJoN "1.49] | -Jday eIotuy ewmissıäuo] Staa 61 IN -aN —— "98 esou1jej05 eyualy 833 SOYIOMÄN — SNIOTIOFE] Sn45 ‚-BUI0JON "qQ£ Bone]? eiuoyd "1 088% -01] — Jejsedojne auedAn DE EN -oWmy — 'SIjIdEI] SIHA9UOH — "BJeLI9 or ei EB ” -gun? 'ejooissäge sufÄg — mE | & -[ef — SnIOLISJe] SnIsewro} 08%. ei - 88 IN 73 der Borstenwürmer im Meere, -ON 99 IISaeg aouijuy '46 erjsyopnd owourydwmeseg "oyLgıqgduıy" D 1109 1% % ‚der Verticalyerbreitung der ‚ds auepjem — SNIOIISJE] SNISELIOJON ‘ds sıjjäg sIOLNYSÄH eatue9T] 10q > ou - Erz es0100 RPOÄN. r a u EEE EEE and ne m errmemeee nn m a EEE RE Ba SHE NON EAEE *4257% En ange em meer Nsemeer en — vi ‘96 tauewaoN 3uog — SIy -1381} SI9L2U0HLAgUNT 96 EIIF9ALOU SHIuny "erergdeag -TAIG 'q 'SIfeW0s eyedoig L8 "IN eigedorq "sWLIsÄH earuRdT sun an = egejnoew epeluon 'StILIIsÄH earueor '9b eigeS ejjuse ‚. ds epjoges = > = : : rn 2 Bgergoerg e9emAln "eyLIstu ee 001g ’gb essıuniogoead erfixesd | . 0 goneg eruoydon, ‘96 euq 679 = ed ejjiuserg 'D 1PAISLOQ eou 17 IN ie : a gd Wdroqury eorucwgoe] > _ 22.98 ejoyojnd awougdureseg 5 — ejejsLı9 euul] = -aW vo 11aAoıy sauseydords z -96 esotfoj aulien '9 sı]0 "1999 2 : | n -e13 eisoydg 96 eınu10d gg IN 589 a } sızÄg "sionjsäy eaueoT ‘ab > ejrsuojnd oewouryduwereg een — gJeIsLid nn 2 suımop "go ISeog sjezeydwy | _ Ä Se 96 essıwiogeead erpxesg 'qe a 'stjet9os u 0: ; "M 168 064 77 Mi 126 06 "N ih old N ‚88 ol "E97 58 "IN "Mit 56.0 84 00 "N 44 089 — N 188 068 "0694 IN ENDE 018 N 18500l =: a REN ”S u 2 a Bao, \ 7 3 a 5.2 : FEAT. : r ER 6.4 Dr BE & ’ 98 xomae Ka I | | ee T aiez a - eh . Jepugigduuy °96 1uuewmpıaoN rg BR: R: R ouo *67 1Baoqwog sÄys 196 G ie 7% Z 2 E -ydaoen — Sty13eaj SIEASUODLIG | ge an I 38 Sen -wng 'Ö7 ejooru Ste;8uaUyIS | ee i = = — eyeaLiqwi 9oyJowueH | I j £ RE :g6 eıuoned eıfoaes "96 xap ee: E | -e ayıyıyduay 'göusseaeg | 186 = rer a sorung "gd eagels ejfuse] , 9E "IN 896 u ern | — 2JEOIIqgUIU 9omowIeH | - 2 pe PONTE m 0 DD a m 01 L nd nn Y e>. | — NWOS SEPIEgBLOL, — | 55 2 = sn1l9119jej snIsewojoN "euns| ä 3 E. = -s18u0] ordsoasjoH "96 1s309 Eh gg'8 En = "9 ‘gb egje erookıg "esued | "7 "N Er ’ = sÄyggden 'sıpeioos eayedorg = ee - eArny sopnjeges "96 119] 6 “s Ser te : -InIW 'Id 'q6 essıwaojoeud Se - Be | | ejjixeig — erendeo eyjy RE > 5 -ıden 'g0 snoıdiy snı21dog GE IN i k ee ; -9ey90rdg "sıTeldos euyedorg f 2 DZ ® Be ‘96 sıead Ex 2 ejjixeig °2 ejegoj 9uoIos +. &% gend sıdajoosjoag Ve Bo ® — aejs1o. Es aUBtfen = == Ss ertogt Gr x nen, welche ich als Thiere mit weitester Horizontalverbreitung auf- ee Ehe, ee ben Fall können wir als eurytherme Würmer alle diejenigen bezeich- geführt habe, denn für diejenigen Formen, welche an den arctischen Küsten und von da an allen Küsten der Nordsee, und selbst an denen des Mittelmeeres gefunden werden, braucht nicht erst der besondere Nachweis der ungleichen Temperaturgrade, denen die Form an dem einen und anderen Orte ausgesetzt ist, gelührt zu werden. — Wie wir ‘ diese Formen aber als eurytherme bezeichnen, se können wir die aus- ‚schliesslichen Bewohner arctischer Küsten als stenotherme Formen be- zeichnen, und wohl mit gleichem Recht auch jene, welche ich als ger- manisch-boreale, und als lusitanisch-germanische bözeichnet habe, wenn wir auch zur Zeit noch nicht im Stande sind mit Temperaturgraden . die Verbreitung der einzelnen Formen abzugrenzen, und damit genauer zu erkennen, wie weit unter diesen die Abstufungen in der Steno- thermie nach den niederen wie nach den höheren Temperaturgraden hin sich erstrecken. Wie nun bei der Horizontalverbreitung der Würmer die Temperatur des Meerwassers als ein bedeutsamer Factor erscheint, so muss dasselbe bei der Verticalverbreitung der Fall sein; und es müssen danach eury- therme Würmer, wie sie die grösste horizontale, so auch die grösste verticale Verbreitung besitzen. Und so sehen wir denn auch, dass von | denjenigen Würmern, welche ich als eurytherme bezeichnet, bis aufeinen, ' die Harmothoe imbricata, alle ausserhalb der Fünfhundertfadenlinie ge- funden sind, und zwar so, dass von diesen 13 Formen 8 auch die Tau- . sendfadenlinie überschreiten. Als das characteristischste Beispiel er- -wähne ich die Terebellides Strömii; das Thier findet sich neben anderen ein Genosse des eurythermen Krehses, Nephrops norvegicus, im adriati- schen Meere, wo es Grure!) am Strande der Insel Lussin, ich es in der Strandregion bei Fiume gefunden habe in einer erwärmten und erheb- lichen Temperaturschwankungen ausgesetzten Region, während es an- dererseits an den arctischen Küsten, und zwar gleichfalls in der Strand- region vorkommt; dementsprechend findet es sich nun auch in der mir vorliegenden Sammlung aus einer Tiefe von 126 Faden mit 8,85 €. Tem- peratur, und aus einer Tiefe von 1215 Faden mit 2,80 C. Teriperaie Eine ähnliche Verbreitung zeigt daneben die Capitella capitata. | Gehen wir zu den verschiedenen Gruppen der stenothermen Wür- mer, so finden wir die von mir als lusitanisch - germanischen Formen bezeichneten Würmer alle innerhalb der Hundertfadenlinie?) auf der. 4) GRUBE, Die Insel Lussin und ihre Meeresfauna. Breslau 1864. pg. 89. 2) Nereis Dumerilii, bei Belfast 75 Faden (ohne Temperaturangabe); Sthene limicola, Nephthys Hombergi Nr, 35, 96 Faden, 10,61 C. Be kan der Verticlverbeitung der Borstenwürmer im Meere. 87 1 'südlichsten. Region und bei den höchsten Temperaturen ; das Fehlen in den grösseren Tiefen kann hier also wohl mit den niederen Teın- ee derselben in Verbindung gesetzt werden; ein solches nega- . tives Ergebniss ist aber durch eine grössere Reihe währen Beobachtungen | Bieberer zu stellen. Die Gruppe der germanisch-borealen Würmer ist jene, innerhalb deren Verbreitungsbezirk die Fahrten der Porcupine gingen. Die Gruppe | greift mit vielen Formen in das boreale Gebiet hinein, und wir dürfen ‚erwarten, diese Formen in den grösseren Tiefen mit nie Tempera- "turen zu finden; aber andererseits ist es nicht auffallend, wenn wir ‚auch zahlreiche andere Formen dieser Gruppe in den tiefen Regionen an "jenen Localitäten vertreten sehen, welche zwar im Allgemeinen eine niedere Temperatur besitzen, aber doch immerhin eine solche, welche | wohl an den Küsten, an denen die Thiere leben, eintreten Karina Ja vielleicht haben wir es hier mit Thieren zu inne welche eher eury- Eherme als stenotherme Formen zu nennen sind. Es bleibt nun die dritte Gr uppe der stenothermen, die der arctisch- bo jorealen Formen. Die uns vorliegenden Vertreter dieser Gruppe finden sich an den dem durchforschten Gebiete zunächst belegenen Küsten nicht vor; es sind eben stenotherme Formen, welche durch die höheren Temperatur- | ade, die das Meer in seinen wärmeren Oberflächenschichten dauernd 0 der zeitweise besitzt, von der Verbreitung hier ausgeschlossen sind, sich abe ei ‚dort finden, wo m mehr oder minder grossen Tiefen das Meeres- asser die bieder Temperaturgrade aufweist, welche hier wie an den aretischen Küsten zu den Feten dinkahken der Thiere zu rechnen sind, So ist estwohl kein Zufall, wenn wir in der Ausbeute von jenen tationen auf der dritten Fahrt, wäh; im Bereiche des kalten Tiefsee- Str omes liegen und eine Tanperatüh besitzen, welche unter dem Gefrier- pu unct des süssen Wassers steht, neben einer ausgezeichnet eurythermen Do 0 m, Nychia eirrosa (Nr. 59. 580 Fad. — 2. 03 ©), eine arctische Form 2 fains neglecta (Nr. 52. 384 F. — 1. 48 C.) verzeichnet finden. Als ‚Beispiel, wie die niedere Temperatur in den Tiefen des Meeres hier eine vertieale Verbreitung begünstigt, sei das Vorkommen der merk- vür j die igen Myriochele Heeri erwähnt. Dieser Wurm, bis jetzt nur be- Beet von Spitzbergen und Grönland, findet sich vor den Westküsten ands, wo die Oberfläche des Hacteh eine Temperatur von 13,2 C. be- Ki H n?. 86 C., wie sie an den arctischen Küsten zu {reflen ist. Ba: man die von mir als arctisch-boreale bezeichneten Würmer der Piepeaie PrACHem; zusammen, so rn man folgende Reihe: Ll en si , ie Pe hie allerdings in der Tiefe von 1380 Faden bei einer Temperatur E ne-Ausbeute noch den Abstufungen der Temperaturen, unter. 7 S sten findet. Diese an den borealen Küsten vorkommenden Würmer unter denen sie in der Tiefsee gefunden werden, als besonders hohe — 4.48 Potamilla neglecta . . . 38% Faden in: 4.2.80 Anlinoe Barsı . .. .>10l3: I 2.86 Myriochele Heeri . . . 1380 » 1 7 Ampharete Goesi.... .. ... 7622. ar. 6.32 Spiophanes Kröyeri- . . 664 » T 6.49 Eunoa Oersstedii . . . 650 » Mm 6.54 Naidonereis quadricuspida 723 » U 7.97 scıione tobata 72... u... „ask, 2a u 8.25 Spiochaetopterus typicus Dad n \ Von denjenigen Würmern, welche hier in einer Temperatur von über | 5°C, gefunden sind, können nach dem jetzigen Stande unserer Kenntniss von ihrer Jittoralen Verbreitung nur Ampharete Goesi.von Spitzbergen, | Spiophanes Kröyeri von Grönland als rein arctische Formen bezeichnet - werden ; die übrigen finden: sich alle auch schon an den borealen Kü- sten: Eunoa Oerstedi Spitzbergen, Grönland und Finmarken, Naidonereis ‚quadricuspida Grönland und Island, Scione lobata Spitzbergen, Grön- land, Finmarken ; ja Spiochaetopterus typicus sollte vielleicht ganz aus dieser Reihe ausscheiden, da er sich auch an den skandinavischen Kü- leben dort vielleicht unter Maximaltemperaturen, die denen entsprechen welche sich auf diesen südlichen Verbreitungsbezirken der Tiefsee fin- den, und ich möchte hier noch darauf hinweisen, dass die Naidonereis .quadricuspida an der grönländischen und isländischen Küste als ein Be- wohner des Ebbestrandes, hier vor der irländischen Küste in einer Tiefe von 725 Faden auftritt. Dagegen könnten für die beiden arelischen Formen, Ampharete Goesi und Spiophanes Kröyeri, die Temperaturen, _ erscheinen; allein wir wissen doch, dass wenigstens im spitzbergenschen Meere die Oberflächenschicht an einigen Orten sich bis auf + 6,0 er- wärmen kann, ja dass hier unter der kalten Oberflächenschicht eine warme Tiefströmung vorkommt!); und es kann danach die Mög- lichkeit nicht ausgeschlossen erscheinen, dass auch in dem arctischen _ Kreise die uns hier interessirenden Würmer unter Temperaturen sich finden werden, welche hier die Tiefsee zeigt. Be ‚Bei der Verbreitung der arctischen Formen in der Tiefe der süd- A 78° 33’ N “ US. 400 36° Ö 78° 59’ N | Oberfläche + 5,5 C. 2017, Faden tiel— 3,2 C. T. En us. At 20” Ö f zıLdsen. Prrenmans. Geograph. Mitth. 1872 pag. 104. 80° 47’ N | Oberfläche -+ 0,6C. 600 Faden tief ++ 17,8 C. @? ) Leron 99 46’ Ö PETERMANN. Geograph. Mitth. 1872 pag. 461, } Oberfläche + 6,0. C. 47 Faden tief — 1,2 C. 9. Aug 6-12 Juli 4972 89 | licher neh. Werankere wird nun die Frage aufgeworfen werden, ‚ob wir uns die Orte, an denen z. B. Myriochele Heeri gefunden wurde, /als isolirte Puncte vorzustellen haben, oder ob nicht auch die Yontel: |Tung berechtigt ist, dass diese ärctischen Formen durch ausgedehnte kalte Wassermassen der Tiefsee bei ihrer südlich gehenden Verbreitung ‚doch gleichsam einen Zusammenhang mit den Verbreitungsorten an den arctischen Küsten besitzen. Man hat eben dieses Vorkommen arctischer Thiere in der Tiefsee wohl vergleichen wollen mit dem isolirten Vorkom- men gleicher alpiner Arten auf den Gipfeln unserer Hochgebirge, die durch Thalgründe und Ebenen geschieden sind, welche von diesen Thieren nicht lurchschritten werden. Der Vergleich wäre nur zulässig, wenn wir zu der Annahme berechtigt wären, dass die südlich liegenden Fund- orte der Tiefsee, an denen wir arctische Formen treffen, ringsum von | Jassermassen mit solchen Temperaturen umgeben seien, in welchen lie betreffenden arctischen Formen nicht leben könnten. Eine der- irtige Annahme scheint mir aber durch nichts gestützt zu werden ; BE eegentkeil, ‚wie wir mit der zwischen den Faeröer und Sherlamd-An- n von Norden hereinbrechenden kalten Tiefseeströmung hier arctische kalter Wassermassen in den Tiefen des Meeres eine weite Ausbreitung der arctischen Fauna in der Tiefe des Meeres verinittelt vorstellen. ‘@ ru nach einer anderen Seite hin liesse sich der angeführte Vers ung Br ainen Den durch den nahe welcher nit ‚ dem. Ablauf der Eiszeit eintrat, und die jetzigen alpinen Formen Eden ‚gletscherfrei werdenden Thälern i in ihre jetzigen Wohnorte ein- cken veranlasste, so könnte man für die gegenwärtige Verbreitung arctischen lc eforinn die Vermuthung aussprechen, ‘dass diese Er ein einer früheren Zeit wohl auch an den europäischen Küsten der ) see v verbreitet gewesen seien, von diesen aber mit dem Herein- hen einer warmen Obertlächenbfrämtine des Golfstromes verdrängt 1 nur auf jene Orte beschränkt seien, in denen das Meer die niederen nein die von dem warmen Oberflächenstrome nicht berührten gründe des Meeres. Und hier möchte ich nun noch auf das Vor- imen _ der Antinoe Sarsii hinw eisen, einer an den arctischen Küsten fig gen Form, die auf 1215 Faden Tiefe bei —- 2.80 C. vor der irlän- ben Küste, von M. Sars in einer Tiefe von 300 Faden vor der nor- ise hen Küste gefunden wurde; ich hebe aber gerade diesen Wurm nehr hervor als er zu denjenigen Thieren gehört, welche sich im schen Meere finden und die von Lovzn als arctische Formen be- ere auftreten sehen, so können wir uns durch die weite Verbreitung nperaturgrade bewahrt habe : das Ad ausser dem arctischen Kreise IE 4, ee 0 Ebbe, zeichnet wurden, welche in der Osisee bei einer Abschltessung, der- selben vom Eismeere sich erhielten. Die wohl aufzuwerfende Frage, ob der geringere ‚oder grössere Abstand eines Puncies des tiefen Meeresboden von einer Küstenlinie allein schon von Einfluss auf die Zahl der an ihm vorkommenden Wür- mer ist, muss nach den Resultaten, welche mir vorliegen, dahin beant- wortet werden, dass ein solcher Einfluss nicht bemerkt werden kann. Will man die Zahl der hier untersuchten Stationen für die Beantwortung dieser Frage als genügend erachten, so würde nichts der Annahme ent- gegentreten, dass wir auf dem Grunde des Meeres, welches die gegen- über liegenden Küsten von Nord-Europa und Nord-Amerika trennt, Küsten, welche eine grosse Zahl identischer Arten von Borstenwürmern besitzen, eine gleichmässige Bevölkerung von Anneliden annehmen dürfen, welche, da wir es hier zum grössten Theil mit Tiefen zu (hu haben, welche kaltes Wasser besitzen, vorwiegend der arctisch-borealen Fauna angehören. Dabei ist angenommen, dass in dieser Region die Zusammensetzung des Meerwassers keine wesentliche Veränderung er- fahre; und dass hier aul dem Meeresboden eine Wasserbewegung nicht al mangele, da nach Meyer und Mösıvs!) ein Fehlen lebhafter Wasserbewegung eine Armuth an Thieren auf dem Grunde des Meeres mit sich bringt; in den geschlossenen Meeresbecken der Ostsee und des Mittelmeeres, woher die einschlägigen Beobachtungen stammen, werde solche erh limiäge eher und allgemeiner auftreten als in den von Meeres strömungen lebhafter bewegten Wassermassen des nordatlantischen Oceans. — Wenn dann aber an der Ostküste der südlichen Theile Nord Amerikas Borstenwürmer sich finden, welche wir an den in gleicher Breite gelegenen europäischen Küsten nicht, treffen, so dürfen wir wohl anneh men, dass hier zumal unter dem Einflusse des Golfstromes sich Formen verbreitetoder entwickelt haben, welche nun als specifisch amerikanisch Formen zu bezeichnen wären; und es würde unseren hier gewonnenen Anschauungen ganz entsprechen, wenn wir in der Tiefe dieses Meere an dessen Küsten weit nordwärts verbreitet die specifisch amerika nischen Formen leben, die Glieder einer arctisch-borealen Fauna fä den. Da aber für eine Anzahl der arctisch-borealen Borstenwürm eine cırcumpolare Verbreitung bereits nachgewiesen ist, so werden \ ferner solche Glieder vielleicht in den Tiefen des ganzen die nördli nen der Erde bedeckenden al nachweisen An Re u Meysx und Mözus, Fauna der Kieler an 1, Pag. 14, ME RE NS Hu r h en RN weht MR Y n L NN N TR Dee | a der engine der Borstenwürmer im Meere. 91 \ u fragen haben, ob in der Tiefsee anderweitige Verhältnisse gegeben 4 Jsind, welche, so viel wir jetzt urtheilen können, für die Verbreitung der Würmer von Bedeutung werden können. | | Die Tiefen des Meeres sind pflanzenleer, und um in eine Region j hineinzukommen, welche der Pflanzen entbehrt, brauchen wir nieht ein- \ mal die Hundertfadenlie zu überschreiten. Dieser Umstand ist nun iiber wohl für keines der uns hier interessirenden Thiere unmittelbar 4 von Bedeutung, insofern wenigstens meines Wissens kein mariner } Borstenwurm auf pflanzliche Kost hingewiesen ist. Damit fällt eine ; Schranke für die Tiefseeverbreitung hinweg, welche z. B. für alle auf reine Pflanzenkost hingewiesenen Mollusken gezogen ist. ; N Dagegen stehen die Borstenwürmer wohl jedenfalls in einer’ gewissen reickeit von der Beschaffenheit des Meeresbodens, auf welchem sie eben; und mit Sicherheit können wir sagen, dass eine grosse Anzahl von formen sich nie auf reinem Schlamm- oder Schlickgrund findet, auf dem le gegen “andere Formen ihre Wohnungen bauen und ihr Leben führen. Yun zeigen uns aber die Stationen der Tiefsee, welche hier durchforscht sn ind, alle einen schlammigen oder schlickigen Grund höchstens mit Bei- lischung von Sand oder Schalenstücken, und es ist die Meinung ver- bı itet, dass überall in der Tiefsee eine allmälige Ablagerung feinkör- iger Absätze stattfinde. Diese Verhältnisse dürften dann vielleicht # jitwirken, bestimmte Formen aus der Tiefe fern zu halten. Ich möchte un gslos ist, wenn unter den von der Porcupine gesammelten Würmern | ie Familien ı der Serpulaceen gar nicht, in der Ausbeute der Lighining nur | einem m Falle vertreien ist. Es wäre ja denkbar, dass die auf anderen segenständen festgewachsenen Serpularöhren beim Sammeln weniger de beachtet wären ; aber wir haben andererseits zu erwägen, dass das eine- al ‚die Kalkröhren hauenden Serpulaceen, die ihre grösste Entwickelung wi ärmeren Meeren finden, nur mit wenigenFormen in dem aretisch- alen Kreise gefunden sind, somit in der Tiefsee, wenn die Tempe- ren allein berücksichtigt Werten, nur spärlich zu erwarten wären ; s aber alle diese Formen zum Bau ar Röhren einer festen U (tele dur en, welche ihnen die weichen, schlammigen, wohl alle härteren eile überzichenden Absätze der Mosrestiofen nicht bieten. Beide Ver-— pe isse zusammen werden also das Auftreten der Serpulaceen, und die reitung derselben in der hier durchforschten Tiefsce keineswegs ördern. er‘. ch rende mich zu einer anderen Betrachtung: in wie weit näm- hd der Tiefsee waltenden Verhältnisse von Einfluss auf die Be- | ben sin | T dieser Beziehung darauf hinweisen, dass es vielleicht nicht bedeu-- a’ Es ist eine bekannte Erscheinung, dass wie andere wirbellose See thiere, so auch eine grosse Zahl eurythermer Borstenwürmer in de arctischen Meeren eine viel bedeutendere Grösse als in den südlichen Theilen des Nordmeeres erreicht. Mößrus ') hat neuerdings als eine der Haupiursachen dieser Grössenentwickelung der aretischen Formen die wenig veränderliche Wärme bezeichnet, in welcher diese Thiere des Eismeeres leben. Wäre das der Fall, so müsste man erwarten , auch aus der Tiefsee, in welcher ja nach et allgemeinen Annahme nur ge- ringe Temperaturschwankungen vorkommen, Borstenwürmer in grossen Exemplaren gehoben zu schen. Das ist nun aber bei den mir vor- liegenden Thieren durchaus nicht der Fall. Im Gegentheil, wie GLarartpE in seinem Berichte nachdrücklich die geringe Grösse der Glycera hervor- 7 hebt, so kann ich ganz allgemein aussprechen, dass in der ganzen Sammlung der Poreupine grössere Würmer nur Ausnahmen bilden, dass 7 die bei weitem grösste Zahl von Thieren geringer Grösse gebildet wird, „ii E dass alle mir vorliegenden aus der Tiefsee stammenden Würmer klein zu nennen sind im Vergleich zu den Grössen, unter denen dieselben Formen im arctischen Kreise gefunden werden. Und da das so a u gemein der Fall ist, scheint es mir wenig wahrscheinlich , dass hier durch ein Spiel des Zufalls nur unausgewachsene Formen gehoben sem a sollten. Entweder ist daher die von Mösıus mitgetheilte Vermuthung über den Einfluss der wenig veränderlichen Temperatur nicht zutreffend, oder es müssen in der Tiefsee andere Verhältnisse vorhanden sein, welche diesen Einfluss vollständig aufheben. Ich glaube, dass wir | über solche Verhältnisse ein bestimmtes Urtheil zur Zeit noch nicht ab-. geben können. Ob die etwas grössere Dichte, die etwas abweichende Zusammensetzung des Wassers der grösseren Teen sein reicher Ge- halt an gelösten organischen Stoffen von irgend einem Einfluss auf die _ Ernährung ist, wissen wir nicht; derin den grösseren Tiefen beobachtete reiche Gehalt des Meerwassers an Kohlensäure könnte als der Ernährung nachtheilig bezeichnet werden; und es wäre denkbar, dass in den Tiefen des Meeres eine geringere Bewegung des Wassers, auf welche Meyer und ' Mösıus Gewicht gelegt haben, stattfände als in der Litoralregion der arctischen Zone, und dass dadurch der etwaige günstige Einfluss des geringen Temperaturwechsels der Tiefsee aufgehoben würde. Abe man wird daneben wohl besonders in Betracht ziehen müssen, dass ii dem gleichmässig temperirten Wasser der arctischen Küsten ech di 4 Entfaltung der Thiere nährenden Vegetation ein grösserer Reichthum an Nahrungsmitteln, zumal an Thieren, sich voründet, welche den Borste ER ?) Zweite deutsche Nordpolfahrt I, pg. 247. e Di un nis der Vortieaverbreilung #6 atewiner | im n Meere, 93 N as und damit die Se kunshedingungen sich Aare, gün- tiger gestalten als in der mit Rücksicht auf die Temperaturverhältnisse Jleichgestellten Tiefsee. Dann würden wir für die geringe Grösse der ‚Würmer der Tiefsee als von mittelbaren Einfluss das Fehlen der Pflanzen- 4 welt, oder noch weiter ‚ausgedrückt, den Mangel an Licht zu ver- zeichnen haben. | Lässt sich nun auch ein unmittelbarer Einfluss des Lichtmangels erkennen? | 1 "Dass auf den Meeresgrund grösserer Tiefen die Strahlen des Lichtes | nicht hinabdringen, ist allgemein angenommen: und es ist wohl auch die Annahme durchaus zulässig, dass durch eine Wassersäule von 500 Faden Höhe keine Lichtstrahlen ieh hindurchdringen, dass mithin alle die- jenigen Würmer, welche wir oben als Bewohner der Tiefsee angesehen | Region leben. fhiere aber, welche an völlig lichtlosen Orten leben, ‚pflegen farblos und blind zu sein. Wie verhalten sich in dieser Be- ‚ziehung unsere Tiefseewürmer ? "© Was die Farbe betrifft, so ist hervorzuheben , dass eine besondere A "Farblosigkeit nur in einem Falle, bei Nychia cirrosa, zu bemerken war, \ dass im Uebrigen diejenigen Foren, von denen sonst Färbungen und | Zeichnungen bekannt sind, solche nlswen: entbehrten, und dass an vielen Exemplaren, welche farblos erschienen, nicht RER war, | : wie weit der Mangel der Färbung etwa auf eine Einwirkung des V Weingeistes , in welchem die Thiere aufbewahrt waren, zuzuschreiben sei. Die auch sonst gemachte Erfahrung, dass in den Tiefen des Meeres Krb Thiere gefunden werden, kann ich also für die Borstenwürmer ur bestätigen. Was die etwaige Blindheit der in der Tiefsee lebenden Borsten- Wwürner betrifft, so ist hier, da bei vielen Borstenwürmern Augen oder auch nur als ae zu Höhe Pigmentanhäufungen nicht vor- 4 "kommen, die Frage genauer dahin zu stellen, ob etwa Würmer, welche an anderen Localitäten im Besitz von Augen gefunden sind, in der Tief- | Inseo blind angetroffen werden; oder ob aus Gattungen, deren Arten sonst Aus sen ‚besitzen, in der Miäfabe blinde Arten vorkommen, Für den ersten Fall ist unter den von mir untersuchten Formen kein Beispiel vorhanden. D Der zweite Fall bedarf einer eingehenderen Erörterung. E: fe Von den über 500 Faden tief gefundenen Würmern ist die bei Weitem grössere Mehrzahl immer und überall augenlos; dagegen ist eine Reihe mi Augen ganz in der Weise versehen, wie wir es sonst von diesen For- "haben, in einer, von den Strahlen des Tageslichtes nicht erhellten ' men kennen), und für uns Alıos in Be von n Interesse, a wit d durch erfahren, dass wie in den lichtleeren Tiefen ‚des Meeres farbige brachiata. — ‚ Quatrrefagesi (Kinb.), eine unserer L. Hystricis nahe stehende Form, blind, unter den Phyllodoceen, zu denen die Eulalia gehört, Augenmange ‚der Syllideen keine weitere Art bekannt, welche augenlos wäre, und. sitzen. bei den in der Tiefsee lebenden Thieren dasjenige, was uns überrascht, . als vielmehr die gegentheilige Erscheinung, dass in den finsteren Tiefen ‚ Thiere mit Farben und Augen gefunden werden. Und doch ist auch Tageslicht dieser Tiefen durch das Licht ersetzt, welches von leuchte Tiefgründen des Meeres Zugänge zu den von Lichtstrahlen durch 'vegica, Eone Nördnaın, Nereis longissima, Pa Fulgoris. 'Thiere, so auch Thiere mit Sehwerkzeugen vorkommen. Shen wir von den blinden Borstenwürmern der Tiefsee . diejenigen aus, welche auch sonst als augenlos bekannt sind, so blei | nur eme kleine Gruppe übrig, und zwar nur solche Thiere enthaltend welche bis dahin unbekannt waren. Es sind dies: Leanira Hystrieis, Syllis abyssicola Eulalia imbricata, Diopatra soeialis und BEN, bre‘ Die Leanira Hystricis, sowie die beiden Diopatra- Arten haben i nächsten Verwandtschaftskreise blinde Genossen : so ist die Leanira und werden unter anderen die Onuphis Panceri, sowie die Hyalinoec Pancerü, verwandte Formen unserer Diopatra-Arten, von ELAPARKDE A blind bezeichnet; und in beiden Kreisen, denen die Sthenelais- w Diopatra-Formen angehören, wird man finden, dass die Entwickelung der Gesichtswerkzeuge grossen Schwankungen unterworfen ist. Aus der Gattung Eulalia kenne ich keine zweite blinde Art, wohl aber ist‘ wenn auch nicht häufig, anzutrefien ; ich verweise auf die oben von mi beschriebene Eteone caeca, sowie auf die Eteone depressa und E spetsbergensis (Malmgren). — Dagegen ist mir aus der ganzen Familie” dieser Hinsicht würde dann also die blinde Syllis abyssiecola uns das beste Beispiel vorführen, dass in den lichtleeren Meerestiefen blinde Borstenwürmer leben, ‚deren nächst verwandte Formen stets Augen be Aber es ist wohl nicht sowohl das Fehlen der Farbe und: der kugeı hier die Erklärung sehr leicht zu finden, ohne dass wir zu der von a R derer Seite vorgetragenen Anschauung greifen, es würde das fehlen« den Thieren ausstrahle. Da wir uns vorstellen dürfen, dass aus d drungenen Meeresschichten führen, auf denen die Würmer ihre V 4) Dies sind: Laetmonice Kinbergi, Nychia cirrosa, Antinoe Sarsü, xlenti lafinosa, Eunoa Oerstedii, Laenilla glabra, Syllis cornuta, 8. brevicollis, Eunice n 95 Kl; ee ie a in die Tiefe als aufwärts finden können, sei es, dass die Thiere auf dem Boden kriechend und schwimmend sich den i Küsten nähern oder von ihnen sich entfernen, oder dass sie als schwim- ] mende Larven aus der Küstenregion gelegentlich aufs hohe Meer ge- j trieben, abwärts sinkend in grosse Tiefen gerathen , oder wie Poecilo- ] chaetus als Larven in den oberen Meeresschichten schwimmen: so 4 werden wir immer eine Verbindung zwischen Generationen, welche in E |; der Tiefe lebend ihre Gesichtswerkzeuge nicht benutzen, umd solchen, bei denen die Augen durch Lichistrahlen gereizt werden, annehmen dürfen, und darin vielleicht eine Gegenwirkung erblicken gegen den Einfluss des Nichtgebrauches dieser Organe, welches zum Schwund derselben Veranlassung geben dürfte, einen Einfluss, der hier vielleicht N um so geringer sein könnte, als die Leistung Pa Augen bei diesen Thieren überhaupt wohl gering anzuschlagen ist. Sollte nun die ge- j ringe Grösse, welche die aus der Tiefsee gehobenen Thiere im Allgemeinen = besitzen, dafür sprechen, dass hier irgend welche weniger günstige . Existenzbedingungen obwalten, so könnte man weiter vermutben, dass - vielleicht nur wenige Formen in längeren Generationsreihen Abe dem "Grunde des Meeres sich erhalten würden, wenn nicht aus höheren - Meeresschichten stets neue Rinwanderer eindrängen, und so gleichsam ‚eine ‚, Blutauffrischung ‘‘ herbeiführten. In solchen Generationen würden dann Farbe und Gesichisorgane stets durch Vererbung erhalten " pleiben können; während diejenigen Formen, welche ausnahmsweise unter günstigen Existenzbedingungen in der Tiefsee lebten und sich fortpflanzten, gelegentlich in Generationen auslaufen könnten, in denen "das Leben in den finsteren Tiefen den Verlust der Augen und der Farbe "mit sich brächte. Es wäre das der Erscheinung zu vergleichen, dass "wir in Höhlen neben den eigentlichen blinden und farblosen Höhlen- bewohnern, welche ausserhalb der Höhlen nie gefunden werden, solche Thiere antrefien, welche mit Vorliebe den Aufenthalt in den gleichen. Höhlen wählen, RR aber die Verbindung mit dem Tageslicht keines- | egs ganz EEE haben und somit wie die Färbung auch die Augen * orhalten , von denen sie doch an ihren bevorzugten linsteren Anfang e Iisorten keinerlei Gebrauch Machen können, ischen Küsten des nordatlantischen Meeres als iron aul- ve sind mit Ausnahme zweier, der Telethusen und Hermelliden, Aus den Familien der polychaeten Anneliden, welche an den euro- \ x Eine. Reihe von Arıeh der Bordienwiraenn ist: zur Zeit nur au grösseren Tiefen bekannt; doch ist es verfrüht, diese Thiere als. aı =.) ‚ schliessliche Bew ohner der Tielsee bezeichnen zu wollen. | region naıSchenden Formen ir grössere oder geringere Tiefe alle ne en / ‚mit eurythermen und den arctisch-borealen stenothermen Formen. Die aus der Tiefsee stammenden Borstenwürmer bleiben an Grösse weıt hinter den gleichen Formen des arctisch- borealen Gebietes zurück ; . das scheint für weniger günstige Existenzbedingungen zu sprechen, die Ri vielleicht auf das Fehlen der Pflanzenwelt oder auf mangelhafte Wasser- j bewegung zurückzuführen sind. | 4 Ein Einfluss des Lichtmangels der Tiefsee auf die Ausbildung der ” Augen und Farbe ist nur in wenigen Fällen zu erkennen; Farbe ” und Augen werden in den Jlichtlosen Tiefen wohl dadurch er- 4 halten, dass stets neue Einwanderer aus den höheren Meeres- 4 schichten eindringen, und nur selten durch Reihen von unvermischten Generationen hindurch die Thiere dem Einfluss der Finsterniss aus} . | geseizt bleiben. a Erlangen, Ende Februar 187%. - Nachtrag. Nachdem der Druck dieser Arbeit fast vollendet w a konnte ich Erfahrungen sammeln, mit denen ich einige der \ voransie- henden Angaben erweitern und Heriehnesn muss. ii Zunächst lernte ich durch Herrn Prof. Mrrzeer in Münden das 3. { Heft von G. O. Sırs Bidrag til kundskaben om Christianiafjordens "Fauna (Christiania 1873) kennen, in welchem nordische Anneliden be- = schrieben werden; und ersah in dass die dort auf pag. 16 be- schriebene Onuphis quadrieuspis (M. S.), welche bis dahin nur dem _ Namen nach bekannt ı war, mit meiner Diopatra socialis zusammenfällt. Be I u : rohen) so rtahten wir ee Bus das Thier auch als Sirandbewohner A in einer en von nur 20—30 Faden lebt; u es a sich damız Fo zur » Zeit hs nur aus as Tielses bekannt aufführen: musste, \ auch als Küstenbewohner noch aufgefunden werden würden. u es ist das eine der Arie Kupfferi durch die gleiehe, Seg- | mentzahl des vorderen Körpertheiles nahe stehende Form; doch be- sitzen ihre Segmentanhänge eine andere Gestaltung als die der A. | | Kupferi, so dass ich vorläufig beide Arten noch getrennt halten möchte. I ‚Vollständig geändert haben sich meine Anschauungen, welche ich oben über die Röhren der Terebella artifex ausgesprochen habe. Denn während eines Aufenthaltes auf der Insel Spiekeroog habe ich jene Form der Wurmröhre, welche ich auf Taf. I, Fig. 20 abgebildet habe, in rosser Menge gefunden, und mich iigin können, dass die ganze Röhre mit allen Anhängen von einem Wurme, und zwar der Lanice (Terebella) conchilega (Pall} Mimg. gebaut Bin — Auf der unweit v Spiekeroog gelegenen, zur Ebbezeit freilaufenden »Krabbenplate«, einer ge, welche fastganz von den Bauten der Sabellaria spinulosa (R. Leuck.) | bedeckt ist, desgleichen am Watt-Strande ragen solche Röhren mit ihren sehr mannigfaltig gestalteten Anhängen mehr oder minder hoch, gerad auf- recht gerichtet über die Oberfläche des Boden hervor, scheinbar leer; g wäbt man aber vorsichtig den Grund, aus welchem sie hervorragen, Küß, #50 befördert man die sehr tief in den Boden dringenden Röhren heraus, # Ins passen, die Lanice (Terebella) conchilega (Pall.) Mlmg. | '@ In einem kleinen gut durchlüfteten Aquarium liessen sich dann die ı den Röhren eingeschlossenen Thiere sehr gut am Leben erhalten, 43 d gaben mir Gelegenheit, die Art und Weise zu beachten, in BERN d je Würmer ihre Röhren bauen. Insofern allerdings unterschied sich B| er Anbau, welchen die beobachteten Thiere an ihren Röhren machten, m den. Verhältnissen im Freien, dass im Aquarium, in welchem di en ihrer ganzen Länge nach Bi die Thiere bisweilen an bei- m Eingängen in die Röhre fadenförmige Anhänge anbauten, während reien nur der über den Boden vorragende Theil solche Anhänge a Gelegentlich baute auch einmal ein Wurm eine cylindrische "wieder über die mit Anhängen besetzte Mündung hinaus; das | m bi l Ü höhre | schie eht im Freien wie im Aquarium. — In der Wahl der Stoffe, alas die \ Yürmer zum Bau ver wenden, waren sie im Aquarium nicht wähle- während an allen Wurmröhren, welche ich ausgrub, der im Bo- le ‚ steckende Theil der Röhre Ausanhlikeskich von Sandkörnchen zu- 5 Nmengeseizt, und nur das frei vorragende Stück mit den verschieden- irligsten ı Fragmenten bekleidet war. ! er babe die Thiere am eifrigsten bauen sehen, wenn das Wasser qus Jarium nicht bewegt war. Dann streckten die Thiere aus der finung der Röhre die langen Fühler hervor, und suchten mit und erhält damit den meist bis in den Grund der Röhre BERERERNOREN: | a. De nr Ehlers, ch, ni Ei diesen nach dem zum Bau zu versrendeniden Maibrial. Fa ich © r N Wurme nun ein etwas grösseres Stückchen, ein Steinchen oder ein Bruch- stück einer Muschel — Glasscherben en meistens verschmäht — so wurde dieses mit einer mehr oder minder grossen Zahl von Fühlern er- griffen und in die Röhre hinein, zu dem in dieser verborgenen Thiere gezogen, wobei meistentheils sämmtliche Fühler mit eingezogen wurden. A Nach einer kurzen Zeit quoll dann die ganze Masse der Fühler aus der Höhre hervor, und ihr folgte das Vorderende des Thieres; dieses trug dann das vorher eingezogene Stückchen zum Theil mit dem Kopflappen, besonders aber mit den wie eine Sohle abgesetzten Bauchschildern d vorderen Segmente; auf denen das Stückchen meistens derartig aufla, dass die Ränder der Schilder es zum Theil umfassten. Nun hob sie wie tastend der Wurm an den Rand der Röhre, setzte das Stückchei an den erwählten Ort; es erfolgte ein meist ruckweises Loslassen de Stückchen, und wie sich der Wurm nun schnell in die Röhre zurück ‚sah man das Stückchen fest an seinem Platze angekittet. In solch . wurden Sandkörnchen und kleinere Fragmente am Umfange de Röhreneinganges in der mannigfaltigsten Weise aufgekittet; in seltenere a wie es 5 schien dann, wenn die aufgekittete Scherbe nicht „ re der Theilchen grössere Festigkeit zu geben. Wurde dem Wurme aber ein Stück geboten, welches zu gross war, als dass es in die Röhre hineingezogen werden konnte, etwa eine ha Muschelschale ; so trat das Vorderende des Wurmes an dieses durch die Fühler an den Röhreneingang herangezogene Stück, strich mit der ve tralen Fläche des Vorderkörpers über dasselbe, . danach klebte d Stück an der Röhre fest. Aus meinen Beobachtungen geht hervor, dass bei Ba Bau Röhren die Fühler, welche über ihre ganze Länge eine flimmernde Rin tragen, nur in sofern verwendet werden, als der. Wurm mit ihnen: zum Bau zu verwendende Material such und ausliest, wie ma besonders erkennt, wenn das Thier mit ihnen einzelne Sandkörner feinem Schlamm heraussucht; und ferner mit ihnen das erwählte St ‚ergreift und an das Kopfende des Wurmes heranbringt. Zum weite eigentlichen Bauen werden die Fühler nicht verwendet. Vielmehr ' führt das Ankitten der einzelnen Theilchen das Thier in der. Weise, f es zunächst einen klebenden und schnell erhärtenden Stoff, der mi Grundlage der fertigen Röhre übereinstimmt, auf. ‚das ergriffene u Der Stoff ist das ‚Secret von ‚Hautdrüsen, welche vr tenlappen and vordern N dann auch u den N Badehschiidere _ undan den Fühlern sich finden. Er wird wahrscheinlich unter Mit- I wirkung der den Mundeingang umgebenden Lippen auf das ergriffene " Stück gebracht, während dieses vom Kopflappen gefasst ist. Davon üher- esse ich mich, indem ich einen aus der Röhre herausgenommenen | een der dann eifrigst bestrebt ist, sich eine neue Umhüllung zu ver- ‚schaffen, ein Stückchen Deckglas hot, sah, wie dasselbe vom Kopflappen I Pergriffen und gegen die Mundöfinung N wurde, und wie dasselbe, 1 als ich es sofort von dort entfernte, einen häutigen ul trug, der RB mit dem, beim Bau benutzten Kitt übereinstimmt, und den vom Thier be- | reiteten Theil der Röhrenwand darstellt. — Das mit Kitt versehene Stück “ aber wird von den Bauchschildern und demKopflappen an die vom Wurm _ erwählte Stelle eingesetzt. sei es dass der Rand des Röhreneinganges im "Ganzen vergrössert oder mit fadenförmigen Anhängen besetzt wird, sei es dass Verletzungen in der Röhre, wie ich solche durch Ausschneiden kleiner Strecken herstellte, auszubessern sind. "Sobald ich diese Beobachtungen gemacht und mich von der Ge- h " sehicklichkeit i im Bauen überzeugt hatte, welche die Lanice conchilega der eigenthümlichen Verwendung der Bauchschilder, die hier ja etwas ıders als bei anderen Terebella-Arten beschaffen sind, verdankt, und nun sah, wie der Wurm damit die allermannigfaltigsten Röhrenanhänge verferigte ; waren auch alle oben geäusserten Bedenken, ob die regel- \ ässig gestalteten Anhänge an der Röhre der Terehella Arster von einem urme verferligt sein könnten, verschwunden. Und ich bin nun auch Iberzeugt, dass das von mir als Aulorhipis beschriebene Anhangsge- "bilde an der Röhre der Terebella flabellum (Baird) nichts anderes als e in in ähnlicher Weise wie bei Terebella artifex und conchilega verfer- er Röhrenanhang ist. Es ist danach die ursprüngliche Ansicht Barkv's, Sammlung vertreten wurde, jedenfalls die richtige. Dass die mit solehen Anhängen versehenen Röhren meist leer ge- ngen werden, erklärt sich leicht, sobald man annimmt, dass wie bei ‚anice ; eonchiloga so auch hei den anderen Würmern der grössere Theil e Air, und derjenige, in welchen das Thier bei drohender Gefahr reine, so tief im Boden steckt, dass es dem Sammler nicht leicht > Bände fällt. — Auf welche Weise die Unterschiede im Aussehen e En zur Zeit noch nicht feststellen können. Poiekerong; Anfang September, 1874, 2 7* / ‚ganze Röhre als von der Terebella flabellum erbaut anzusehen, eine icht, welche auch von Lruckırr auf der Leipziger Nauurjgracheny er ieannen Theile der Wandungen der Wurmröhre entstehen, Erklärung der Abbildungen: Taf. I-IV. Tafel I. Fig. A. Poecilochaetus Fuigoris, Vordertheil vom Rücken, (pag. 9.) 4 4. Kopftheil von der Bauchfiäche. 1 B. Borsten: a. Haken aus dem unteren Ruderaste vom 3. und 4. Segmente; . b. c. grosse Borsten des Buccalsegmentes; ö. lineare Borste der mittleren Körpersegmente; e. andere ebendaher, e’ stärker vergrössert; f. bärtige Borste der hinteren Segmente; : 9. h. Borsten mit höckrig rauher Oberfläche aus den hinteren Seg- x menten. \ et 4 C, Ruder mit den starren Cirren. 4 D. Hautknötchen mit vortretendem Haar. ui Fig. 2. a und b. Borsten einer Spio; c. Flösschen derselben mit Nadeln. (p. 5. b Fig. 3. Borste einer Spio. (Pag. 5.) Fig. 4. a—e. Borsten einer unbestimmbaren Annelide. (pag. 9.) Fig. 5. Borste einer Pherusia. (pag. 7.) Br Fig. 6. @—e. Borsten einer Spionide. (pag. 6.) nn Fig. 7. Borsten einer Oria (?), «a und b aus de horaeae b. aus den hinteren Segmenten. (pag. 3.) 0.0 Fig. 8. a und b. Borsten aus den Thoracalsegmenten einer Serpulide. (pag. 8.) 0.0... Fig. 9. Hakenborsten einer Praxilla aus den hinteren Segmenten. (pag. 7.) | 9 A. Einzelborste des 2. und 3. Segmentes. (pag. 7.) Ki Fig. 40. DBorste einer Maldanide unbestimmter Gattung. (pag. 7.) Be 3 ‚Ruder, und 41 A. Borste einer Lumbriconereis. (pag. 4.) Fig. Borsten einer Aricia. (pag. 6.) Fig. v Haken vom ersten Segment einer Aricia. (pag. 6.) h Fig. 44. Deckel einer Serpulide. (page. 8.) en a "Fig. 45. Borste eines Oligochäten. (pag. 13.) | 0... Fig. 416. Borsten eines Oligochäten mit Haarborsten wie Nais. (pag. 13.) hr ‚Fig. 47. Borsten einer Syllis (Paedophylax). (pag. 5.) | 00... Fig. 18. Borsten einer Syllis. (pag. 5.) Fig. 19. Röhre der Terebella artifex. Vergr. 3. ‚Fig, 20. Röhre der Lanice conchilega (Pall.) Mimg. ER a: 101 Tafel ir. [ Fig. ji Mehnonige Kinbergi (Baird) Kopftheil von der Bauchfläche her ge- 1 ‚sehen, das Grössenverhältniss der Palpen zum Fühler und zu den Fühlercirren ‚zu zeigen. | | Fig. 2, 2 Ruder der mittleren Segmente vom Rücken gesehen. Fig. 3. Borste aus dem unteren Ast einer Antinoe Sarsii. Fig. 4. Borsten aus dem unteren Ast einer Antinoe Sarsii? I Fig. 5. Leanira Hystricis, Vordertheil von der Rückenfläche gesehen, das erste I Paar der Elytren ist fortgenommen, Vergr. 45. ‚Fig. 6. Kopftheil desselben Thieres von der Bauchfläche, ‚den Mundeingang zu zeigen. Fig. 7—9. Ruder der Leanira Hystricis. Fig. 7 von den vorderen, Fig. 8 von ‘den mittleren Körpersegmenten; Ansicht der hinteren Fläche; Fig. 9 von den mittleren Körpersegmenten eines anderen Thieres. Vergr. 50. Fig. 40. Kürzere Borsten des unteren Astes. Fig. 44. Endstück einer gezähnelten Borste des oberen Astes. Fig. 42. Eteone caeca; Vordertheil des Körpers von der Rückenfläche. Vergr. 25. | | Fig. 43. Ruder derselben in der Seitenansicht. 2 Fig. 44. Borsten derselben, 44a mit Endglied, 145 das leere Schaftende. Fig. 15. Eulalia imbricata, Vordertheil von der Rückenfläche. Vergr. 25. Fig. 46. Syllis brevicollis, Kopflappen und erste Segmente von der Rücken- liche. Vvergr. 20. Fig. 47. DBorste derselben. Fig. 48. Syllis abyssicola, Vordertheil vom Rücken gesehen. Vergr. 40. 7 Fig. 49. ‚Ruder derselben , schräg von oben gesehen. ©. Fig. 20. Die beiden ungleichen Borstenformen derselben. Bee Tafel II. Dr aEig. A: Nephthys pansa n. sp. Vordertheil mit ausgestrecktem Rüssel von der IE ückenfläche. Vergr. 7. - Fig.2. Ruder derselben von der Vorderfläche. er,‘ De 3. Nepbhthys Johnstoni; Vordertheil von der Rückenfläche. Vergr. 8. j ‚Fig. 4. Ruder derselben von der Vorderfläche. M & Rückenfläche. Vergr. 20. ‚Fig. 6. Dasselbe von der Bauchfläche. Fig. 7—10. Borsten derselben: Fig. 7 aus den Rudern der vordersten Seg- m ente, Fig. 8 aus den mittleren Rudern, Fig. 9 Stützaadel der mittleren und hinte- rei ‚Ruder mit stumpfem Doppelhaken. Fig. 40 meisselförmige Borste. N u | Fig. 44. Diopatra brevibrachiata, Vordertheil vom Rücken gesehen. Vergr. 8. Fig. 42. Dasselbe, Seitenansicht. Fig. 43. Dasselbe, Ansicht der Bauchfläche. _ Fig. 44. Zehntes Ruder. Fig. 45. Achtunddreissigstes Ruder. wi. Fig. 46. 47. 48. Borsten und Stütznadel aus den vorderen Rudern. Fig. 49. 20.24. Desgleichen aus den hinteren Rudern. a ‚Fig. 5. Diopatra socialis n. sp. Vordertheil eines kleinen Exemplares von der Fig. 22. 23. 24. Verschiedene Borstenformen von Lumbriconereis frag. (Siehe den Textpag. 54.) _ Fig. 25. Lumbriconereis fragilis, Vordertheil vom Buchen ee 8. Fig. 26. Dasselbe von der Bauchfläche. Fig. 27. Ruder der vorderen Segmente. Fig. 28. Ruder aus der Mitte des Körpers. Fig. 29. 30. Borsten der vordersten Ruder: Fig. 29 obere, Fig. 30 untere Borsten. | Fig. 34. Borsten der nächstfolgenden Ruder. Fig. 32.. Stütznadei aus den mittleren und hinteren Rudern. ; Fig. 33. Oberkiefer von’ Notocirrus tricolor ; beide Reihen im Profil gesehen, . nur an der rechten ist der Träger ausgezeichnet; 33a das erste Kieferstück der linken Reihe umgelegt. Vergr. 55. Tafel IV. Fig. 1. Aricia Kupfferi; Vordertheil vom Rücken gesehen. Vergr. 44. Fig. 2. Dasselbe von der Bauchfläche. Fig. 3. Seitenansicht zweier Segmente des vorderen Körpertheiles. Fig. 4. Dieselbe vorm 46., 47., 48. Segmente. - Fig. 5. Bauchfläche des A5., 16., 17. Segmentes. Fig. 6. Rückenfläche eines Segmentes des vorderen Körpertheiles. Fig. 7. Ruder aus dem vorderen Körpertheile, die Kieme nur angedeutet. . Fig. 8. Dreiundzwanzigstes Ruder. Fig. 9. Aus demEndtheile einer der gekerbten Borsten, 9« aus der Mitte einer solchen in Profilstellung, 95 aus dem unteren Theile derselben, Flächenansicht. Fig. 40. Heterospio longissima; Vergr. 43. $ Fig. 41. Die vorderen Segmente derselben, von der Seite gesehen. Vergr. 24. . Fig. 42. Praxilla nigrita, Seitenansicht. Vergr. 24. Fig. 43. Kopfstück derselben vom Rücken gesehen. Fig. 44. Segment des hinteren Körpertheiles. Vergr. 12. BR Fig. 45. Ventrale Borsten: a. aus den vorderen, 5b. aus den hinteren Seg- menten. Fig. 46. Dorsale Borsten der vorderen Ruder. Fig. 47. Dorsale Borsten der hinteren Ruder. h Fig. 18, Sabellides fulva, Seitenansicht des vorderen Körpertheiles. Vergr. 19, f Fig. 49. Rückenansicht desselben. i Fig. 20. Bauchansicht desselben. Fig. 24. Körperende desselben Wurmes. . Fig. 22. Borste aus dem dorsalen Borstenbündel. . Fig, 23. Hakenborste aus dem ventralen Wuiste. Fig. 24. Grymaea brachiata, Vordertheil vom Rücken gesehen. Vergr. 8. Fig. 25. Dasselbe in der Seitenansicht. Fig. 26, Dasselbe von der Bauchfläche gesehen. Fig. 27, Hakenborste, Fig, 28. Spatelförmige Borste der Naidonereis quadrieuspida. Ein Beitrag zur Anatomie des Brachionus plieatilis Müll., ‚eines Räderthieres der Ostsee. Von: Karl Möbius. Mit Tafel V. Im Juli 1873 fing ich in der Oberflächenschicht des Kieler Hafens ' eine grössere Anzahl weiblicher Individuen des Brachionus plicatilisMüll. ' Das Seewasser hatte in dieser Zeit nicht seine gewöhnliche Durchsich- ‘tigkeit und Reinheit, sondern war auffallend gelblich und trübe durch | ine Bacillarie, die Melosira costata Greville nämlich, welche in un- Ehrung: darbot. B: Die Chitinhülle (der Banzer) dieser Räderthierchen ist ne farb- Der Panzer wird bis 0,25 Mm lang. Die Länge desselben ver- a ält sich zur Breite ungefähr wie 4 zu3. Die Höhe misst etwas mehr als die Hälfte der Länge. Die Rückenfläche ist hochgewölbt, die Bauch- : dieses Ausschnittes zwei flachgerundete Vorsprünge (Fig. 1, V). - fläche dagegen nur schwach convex. An der Rückenseite hat der Pan- er in der Mitte des Vorderrandes einen Kreisausschnitt und an jeder DEREN SER STE E DREER EN na Peer Pu taten An ER IR ESS FE AU E ee N NEE BR NR BETRUG RN ASK ER RUN RRUGE AR DOHEa0 RO RE 54 104. oh 00 Karl Möbius, Jeder äussere Vorsprung an der Bauchseite geht, vorwärts ge- schweift, in einen Vorsprung an der Seite über, welcher wie ein drei- 'eckiger Zahn aussieht, wenn man ihn von der. Rückenseite aus be- trachtet (Fig. 1, Vi). Der Vorderrand der Chitinschale ist also bis auf den mittleren Kreisausschnitt an der Rückenseite überall gekerbt (erenatus). Bei allen andern bekannten Brachionus-Arten ist er ge- Bi zähnt (dentatus). Diese Eigenthümlichkeit seines Brachionus plicatilis E hat O. F. Mürrer sehr gut mit dem Worte crenulatus bezeichnet. Seine Diagnose lautet nämlich: »Testa oblonga, apice crenulaia, basi emar- E ginata, cauda longa bicuspis.« Deutsch werde ich diese Brachionus daher das gekerbte Räderthier nennen. Prof. Enrenserg fand in ‚der Ostsee bei Wismar ein Räderthier, welches er unter dem Namen Brachionus Mülleri als eine neue Art be- schreibt. Er deutet aber die nahe Verwandtschaft beider Formen mit den Worten an: »Eine ähnliche, aber doch wohl verschiedene Art des . Ostseewassers hat Mürzer als plicatilis beschrieben.« (Infusions- thierchen, 513, T. 58, v.) Nach den Eurenserg’schen Abbildungen, mit welchen nur eine kurze Beschreibung verbunden ist, sind die Vorsprünge des gekerbien Panzerrandes an der Rückenseite zwar grösser als bei der Kieler Form; da diese jedoch recht gut mit den Abbildungen über- _ einstimmt, die Prof. Eurengere von den äusseren Umrissen, von den angehefteten kugelförmigen Eiern und von verschiedenen inneren Thei- len, namentlich von den grösseren Muskeln und den Verdauungsorganen ‘der Wismarschen Form giebt, so erachte ich jene Abweichungen in der . Form des Panzerrandes nicht für bedeutend genug, um nur aufsie einen 7 Artunterschied des Brachionus von Wismar und des Brachionus von Kiel zu gründen. Wollte ich wirklich den geringen Abweichungen in © der Kerbung des Panzerrandes den Werth von Speciesunterschieden beilegen, so müsste ich neben Mürrer’s Brachionus plicatilis und Enrex- »eR@’s Brachionus Mülleri noch eine diesen beiden sonst sehr ähnliche dritte Brachionus-Art der Ostsee aufstellen; denn die unzweifelhaft sehr ” unvollkommene Zeichnung, die MüLLer von der Kerbung des Panzers “ giebt, ist auch wieder anders als bei hiesigeu Thieren. a Ich glaube daher der Natur am meisisn zu entsprechen, wenn ich ‘den Brachionus plicatilis Müll., den Brachionus Mülleri Ehr. und die "hiesige marine Brachionus-Form unter einen Artbegriff bringe und diesen mit Mürıer Brachionus plicatilis bezeichne, wenngleich die Mürzzr’sche Beschreibung und dessen Bilder nur an eibzeihen Stellen ... die ee mit den Kieler Thieren unzweifelhaft erkennen lassen. B | Prof, EnREnBeRG legt bei - Eiersohihtee seines Brachionats es Se ERTEERE 105 Milleri v von dem Br. lioatilis Müll. auch noch Gewicht auf den Grad der Biegsamkeit des Panzers und auf die Farbe des Körpers. Hätte er, wie ich Gelegenheit gehabt zu beobachten, dass die Thiere die gelbe "Farbe ihrer Magenzellen einbüssen und ganz wasserhell werden, wenn 'sie nichts zu fressen haben, und dass dann auch der Panzer leichtir Falten annimmt, als wenn sie wohlgenährt sind, so würde er auf diese veränderlichen Eigenschaften schwerlich Artmerkmale gegründet haben. ‚Ich hoffe daher, dass mir Professor Enrengerc beistimmen wird, wenn ich seinen Br. Mülleri in dem Artbegriff Brachionus plicatilis aufgehen ‚lasse, und das, was er von Br. Mülleri gesagt und abgebildet hat, als "weit über MüLter’s Kenntnisse hinausgehende Mittheilungen über dessen ‚Br. plicatilis ansehe. Solche Untersuchungen über den Umfang von Artbegriffen kosten dem Schreiber Zeit und sind nicht unterhaltend für den Leser; aber "dennoch sollte sie sich in ähnlichen Fällen niemand ersparen, ehe er dazu schreitet, die von ihm gefundenen anatomischen, histiologischen ‚oder embryologischen Beobachtungen darzustellen, da ein jeder, der ‚seine biologischen Untersuchungen veröffentlicht, mag er ein Verthei- ‚diger oder ein Gegner der Darwın’schen Abstammungstheorie sein, damit Thatsachen in der Wissenschaft niederzulegen glaubt, eiohe ‚jeder andere Beobachter ebenso wie er wiederfinden müsse, wenn er nur Thiere derselben Art zu seinen Nachforschungen gebrauche, d. bh. ‘solche Thiere, in welchen dieselben Eigenschaften durch das Mittel der bog wieder von neuem zusammen auftreten. Gerade dieser Jorausseizung wegen darf es sich niemand erlassen anzugeben, inner- halb welches Kreises er auf eine gesetzliche Wiederkehr gleicher biolo- 5 scher Eigenschaften rechnet, und die Bestimmung der Grösse und des ‚Anhaltes dieses Kreises ist sein Artbegriff. Er braucht darum keinen eigenen Artbegriff aufzustellen; er muss aber angeben, welchem Spe- ‚eies-Autor er hierin folgt und er muss sich klar machen, warum er ihm do let. Nach diesen einleitenden Bemerkungen gehe ich zur Darstellung | der anatomischen und histiologischen Eigenschaften des weiblichen achionus plicatilis über. D > Die Chitinschale ist glatt und hat sehr feine Poren. Eben solche = en nimmt man auch in der dünnen Chitinhülle des Hinterkörpers er In Fig. 4 sind Reihen solcher hinter dem After A angegeben. Die Haut unterder Chitinhülle enthält Kerne, wie sie be- te von Räderthieren aus dem süssen Wasser bekannt Kay In den iguren 4 und 2 X sind sie im optischen Durchschnitt dargestellt. So- B ‚ol ohl. an der Rückenseite wie auch an der Bauchseite macht die Unter- ut zwei Querfalten, an deren Rändern man die Kerne sieht (Fig. ee 22° Karl Möbius, I und2 0). Diese Querstreifen können keine Muskeln sein, weil nicht aus feinen parallelen Fasern bestehen wie die unzweifelhaften Muskeln in demselben Thiere, weil sie sich auch nicht in der Richtung ihrer Längsachse verkürzen und weil ihre Ränder sich schwankend ein- ander bald mehr nähern, bald weiter von einander entfernen. Das Wimper- oder isn besteht an der Rückenseite (Fig. 1) aus fünf Wülsten : einem Stirnwulst, zwei Seitenwülsten und zwei Zwischenwülsten. Die dicksten Wimpern stehen auf den Zwischen- wülsten, die dünnsten auf den Randwülsten. Ander Bauchseite (Fig. 2) hat das Wimperorgan zwei breite Wülste mit feinen Winpera : { Die innere Masse desselben besteht aus grossen Zellen mit einkörnigom “ Inhalt, in denen man scharfe Kerne sicht (Fig. 1 und2Z). Es kann vollständig in die Chitinschale zurückgezogen werden. ii Die Muskeln. An der Rückenseite liegen zwei Paar grosse Zu- ’ rückzieher des Wimperorgans (Fig. 4, R, und R;). Beide ent- a springen an einer zarten Leiste des Panzers, welehl von hinten schräg auswärts nach vorn läuft (Fig. 1, Z). Die innern Zurückzieher sind dicker als die äussern und diese setzen sich mit zwei Aesten höher hin- auf im Wimperorgane an, als die innern. Die äussern ziehen den obern Theil des Wimperorgans ein, die innern ziehen zugleich mit dem Wimperorgan den ganzen Kopf in den Panzer zurück. Bald verkürzen sich zuerst die innern, bald zuerst die äussern Muskeln und darauf arbeitet das andere Paar. Während sich die äussern verkürzen, werden die innern schlaff gebogen. In der Nähe der vorderen Seitenecken des Panzers, da wo die Chitinhülle des Kopfes mit einer beweglichen Falte unter den Panzer tritt (Fig. 1 Fa), geht ein dünner Muskel (Fig. 4 S) nach dem Sei- tentheiledes Wimperorgans. Er zieht diesen Theil nieder. Ungefähr unter der Mitte der grossen Rückenmuskeln liegt ein kurzer, flacher Muskel, dessen Fasern nach der Mittelebene des Körpers zu sich etwas fächerförmig ausbreiten (Fig. A Fra Er zieht d Unterhaut von dem Panzer ab. \ e: ; An der Bauchseite liegen zwei grosse Fire des | Kopfes (Fig. 2 B). Sie entspringen an Leisten des Panzers, welche in der Nähe der hintern Panzeröffnung anfangen und bis in die Mitte des- selben schräg auswärts nach vorn laufen (Fig. 2 L). Diese grossen Mus- keln haben die Fähigkeit, sich bis auf den dritten Theil ihrer Ruhelänge zu verkürzen. Etwas höher als sie na an er ee Leiste randes in drei Aeste theilen, ie sich an diei innere, mittlere un äussere Zellenmasse des Wimperorgans ansetzen. i Kat WERE p Mr jr WA Kay Anatomie des Brachionus plicatilis Müll, 107 | Bl Ausserdem enthält der Kopf jederseits noch zwei Muskeln, iwelchesich kreuzen. Der eine entspringt mit drei Wurzeln in der ] Nähe des Aussenrandes und setzt sich in der Mitte des Wimperorganes Jan (Fig. 2 E), um diese niederzuziehen; der andere (Fig. 2 F) neben | dem Ansatzende desgrossen Bauchmuskels entspringend wendet sich nach | der äussern Ecke des Wimperorgans, welche er zurückziehen kann. I Der hintere Theil des Rumpfes enthält noch zwei Paar |Muskeln. Die vorderen verlaufen von der hintern Magengegend nach |den Basen der Haarbüschel an den Seiten des Rumpfes (Fig. 2 6). In \der Mitte enthalten sie einen Kern. Ihre Verkürzung habe ich oft ge- | sehen, bin aber nicht sicher, ob sie den Magen bewegen oder den Haar- | büschel zurückziehen, wie es mir einigemale vorkam. hi Hinten im Rumpfe sind noch zwei kurze Muskeln (Fig. 2 H), welche ‚sich von der Unterhaut schräg gegen die Kloake wenden. Bei ihrer ‚ Verkürzung hebt sich die Unterhaut von dem Panzer ab, was auf der beide Seite gezeichnet ist. Diese Muskeln arbeiten also ähnlich wie die ‘ beiden fächerförmigen Quermuskeln an der Rückenseite (Fig. 1 Fm). Endlich sind noch die Muskeln zu betrachten, welche den ‚Hinterkörper einstülpen. Es sind vier dünne lange Muskeln: ‚ein ventrales Paar, und ein dorsales. Die zwei ventralen (Fig. 2 | Mv) entspringen in der Höhe der hintern queren Unterhautfalte näher an ‚der Mittelebene des Rumpfes als die beiden dorsalen (Fig. 2 Md), deren Ursprung ein wenig weiter nach vorn liegt. Die ventralen er- trecken sich fast bis an das Ende des Hinterkörpers, während die dor- alen nur in das vordere Drittel desselben eindringen. Wenn der Hin- erkörper in den Panzerraum hineingezogen werden soll, so stülpen ihn uerst die ventralen Muskeln halb ein, darauf verkürzen sich die dor- ‚salen und vollenden die Einstülpung. Während die dorsalen Muskeln IH I - . beiten, werden die ventralen schlaff gebogen. Alle Muskeln sind farblos; nur um sie besser hervorzuheben, sind ‚sie in den Bildern roth gemalt. Sie bestehen aus feinen Längsfasern, "in denen schwachspindelförmige Verdickungen erscheinen, wenn dünne Lösungen von Ösmiumsäure auf sie wirken. Am deutlichsten traten dann olche Verdickungen in dem grossen Bauchmuskeln auf (Fig. 2 B). Die hinteren schiefen Quermuskeln des Rumpfes (Fig. 2 H) fand ‚ich zart 'quergestreift. Einmal erschienen Querstreifen auch an den Musl eln S und R, der Rückenseite (Fig. 4), nachdem das frisch aus dem "Meere gefischte Thier kurze Zeit in Osmiumsäure von 0,04% Verdün- ‚Aung gelegen hatte. | Die Nerven. Das Gehirn (Fig. 1 Ge) ist vorn in der Mitte aus- ur a: IV j Fe L’R ee < Y- ER . . . ’ . gebuchtet, an jeder Seite etwas angeschwollen und enthält Zellen von a schwach gelblicher Farbe mit Kernen, Diese Zellen werden ei 108 r 2. In Möbius, . massen, weil sie sich nicht mit verkürzen können, sondern faltig werden gehend recht deutlich, wenn man Essigsäure hinzutreten lässt. Von jeder seitlichen Anschwellung des Gehirns geht ein dieker konischer ce Nervenstrang schräg hinterwärts nach den Seiten (Fig. 1 St). Sein Einde ist schwach kolbig verdiekt und hängt durch auseinanderstrah- 4 lende Fasern an der Haut fest. Denn diese Fasern und das Ende des 4 Nerven bleiben immer an demselben Orte, selbst dann, wenn der Kopf so tief eingezogen wird, dass dann die Nerven schräg nach vorn Jaufen. 4 Die Fasern am Ende der Seitennerven erscheinen oft körnig. Ich bin sicher, dass es keine frei aus dem Körper hervortretende Haare sind, N wie auf dem Ende zweier anderen Nerven (Fig. 4 und 2 Bn) stehen, . die unter der Hinterseite der vordern Seitennerven hervortreten, schräg N seitwärts nach hinten laufen und etwas hinter der Mitte des Amp da an den Seiten enden, wo ein Büschel steifer feiner Haare durch feine | Poren weit aus der Hülle hervorragen. Diese Haare entspringen aus einer kurzen walzlichen Masse, die etwas dunkler aussieht als Be Nervenstrang selbst. Auf diese Masse folgt einwärts eine spindelförmige Anschwellung mit hellen länglichen Kernen und darauf erst der sehr ” blasse faserige Nervenstrang, der, weil er sehr blass ist und zum ro sen Theil von andern Organen bedeckt wird, sich viel schwerer ver- folgen lässt als die vorderen Seitennerven. Kehriliähen hat schon her Prof. Leypıs bei Notommata Sieboldii u. a. Süsswasser-Räderthieren gefunden (diese Zeitschr. Bd. VI, 1855), und Prof. |GrexacHEr hei Brachionus rubens (Ebend. XIX, 1869, pag. 497). | Hinten liegt auf der Mitte des flskiehs ein rother Fleck. Er be- steht aus zwei concav-convexen Augen-Flecken, welche mit ihren convexen Flächen zusammenstossen. An allen grössern Muskeln und auch an mehreren kleinen habe ieh! 7 Nervenhügel gefunden (Fig. 4 und 2 Nh); so an den beiden grossen | Rückenmuskeln (Fig. 4 R, und R,); an den dünnen Muskeln in den Seiten des Kopfes, (Fig. 1 S) und an den schiefen Quermuskeln in der Nähe der Kloake (Fig. 2 H). Ich halte auch die spindelförmigen Körper ” an der Aussenseite der grossen Bauchmuskeln (Fig. 2 B) für Nerven- wenn sich ihr Muskel zusammenzicht. In einer Abhandlung übe Eloidina bemerkt Prof. Quarkerases beiläufig, dass er Nervenhügel” . an den Muskeln von Hydatina und Notommata gesehen habe. (Ann -. ....d. scienc..nat. Zool. XIX, 1843, pag. 299). Abbildungen derselben und | . weitere Mittheilungen darüber fehlten bis jetzt. Den Zusammenhang der ‘Nervenhügel mit den Centraltheilen des Nervensystems konnte i nur an dem äussern Belle Rückenmuskel sicher ermitteln (Fig. 4 gi Ma. Anatomie des Brchionus Blicakiik Müll, Kae 109 ossen Hader Sekendier ven \ Fig. i je er ist schlaff gebogen, während der Kopf aus dam Panzer hervortritt, und wird schräg einwärts gespannt, we n der Kopf zurückgezogen ist. ’ Ausser den beschriebenen Nerven habe ich noch an andern Stellen | symmetrische Paare von Fäden gesehen, die ich für Nerven halte. Von i ‚dem Ende des vordern Seitennerven geht ein kurzer Faden seitwärts nach der Unterhaut, wo er in einem kleinen körnigen Hügel endet (Fig. ' Un). Ein anderer längerer ist in Fig. 2 Kn dargestellt. Er entspringt benfalls nicht weit von dem äussern Ende des Seitennerven und be- giebt sich an die Seite‘ des Kopfes, wo er in einen kernhaltigen Hügel a släuft. Unter dem Magen liegen zwei Nervenfäden, die dicht hinter dem. Mageneingang einen Kern haben (Fig. 2 Mn). Seitwärts von diesen laufen zwei Fäden von der Basis der Haarbüschel nach der vordern Ader Bauchseite (Fig. 2 H) setzen sich symmetrische Nervenfasern mit einem Kern an die Unterhaut (Fig. 2 Xf). Nahe an der hintern Oefi- “ mg des Panzers entspringen zwei Fasern in einer medianen Zellen- a. gen konnte (Fig. I Hn). In dem Hinterkörper bemerkte ich ein nenn hen, ‚die hinter dem oihon Augenflecke aus dem Gebirn. entspringt 'M nd nach hinten läuft. Sie enthält rothe Körnchen, flottirt eine Strecke "weit frei nach rechts und links, wenn die Verdauungsorgane und der | bewegt werden und scheint sich in dem Schlundkopf zu verlieren. Die Symmetrie und der lange Verlauf dieser Fäden und zum Theil (auch ihr Ursprung und Ende sprechen mehr dafür, dass sie Nerven © seien, als Bindegewebsfasern. Prof. O. Scummr ist durch seine Unter- | Beinen "anderer Räderthiere zu derselben Ansicht geführt worden , Anat. 4. Aufl. 1859, pag. 36). MR die Verdauungsorgane. Der Nahrungskanal beginnt mit einem ssel, der zuweilen so weit vorgestreckt wird, dass die faltige Oefl- ng desselben, der Mund, in der Bucht zwischen den Seitentheilen sW imperorgans erscheint (Fig. 2 Rü). Er ist hinter der Mitte seiner ng > geräumiger als hinten am Schlundkopf. Der Mund {Fig. 2 M) n seine Form und Weite verändern. Der ganze Rüssel ist mit ‚einwärts schlagenden Flimmerwimpern ausgekleidet. Prof. Magengegend (Fig. 2 Bf). Dicht hinter den schiefen Quermuskeln an asse, die ich vorwärts bis an die hintere Partie der Rumpfseiten ver— ar Fäden mit gangliösen Anschwellungen (Fig. #4 Fn,) und zwei an- te Fäden, die unter und zwischen jenen liegen (Fig. 4 Pn,), und ii. Nez. a ekhrophiheime ie hate in RS, »Vorn din Mundöfknt | er iste. ‚Aenn er ee bei Philodina ausser dem Stirarüssel noch ee ‚Diese Verdickungen mögen wie Zähne arbeiten. | ‚sich stark zusammenziehen können (Fig. 4 Bl). Im ausgedehnten Zi . stande werden sie durch die benachbarten Organe zum Theil vor den wenn man von der Bauchseite aus in das Räderthier hineinblick {neben der Kloake). Diese Blasen scheinen sich in den Schlundkopf zu öffnen, denn nach der medianen Seite hin ist ihr Umriss: nicht ge- welche inwendig nach hinten schlagende Flimmerwimpern trägt. Regel den mittleren Theil des Rumpfraumes ein. Seine Wand besteht riss, Taf. 61). Auf en Ende des Tastorgans (der Respiralen. röhre«) siehen feine steife Haare; auf dem Rüssel dagegen (auch nach. Enrenserg) keine; und das letztere ist der Fall bei dem in Frage steh- enden Organ. N | Ei Der Schlundkopf hat hinten einen etwas grösseren Durol messer als vorn (Fig. 2 Sch). Die in ihm liegenden Kauorgane b siehen auf jeder Seite aus zwei dreieckigen Körpern, welche durch ei Platte, auf der sich fünf Leisten erheben, in Verbindung stehen (Fig. 3). Diese Leisten sind an ihren medianen Enden spindelförmig verdick ‘ Vorn auf dem Schlundkopfe liegen um das Hinterende des Rüsse herum ovale Zellen, die mit körnigen Bläschen angefüllt sind (Fig. A Sp Ich halie sie für Speicheldrüsen. Bei Brachienus militaris fan Prof. Coun an derselben Stelle » zipfelföürmige Anhänge«, die er auch f Speicheldrüsen ansieht (diese Zeitschr. Bd. VII, 1856 pag. 475). | ‚An der Rückenseite des Sehlundkopfes sind zwei Blasen, d Schlundkopf gedrängt und sehen dort wie wurstförmige Körper aus, (Fig. 2 Bl). Ihre Wand enthält Kerne wie die der contractilen Blase schlossen. Vielleicht wirken sie bei der Einführung von Nahrung w Saugblasen. Prof. Huxıev und Prof. Levpıe fanden solche Blasen a Schlundkopf bereits schon bei anderen Brachionus-Arten (Quart. Vo un of mieroscop. Science 1859 und Zeitschr. f. w. Zool. VI). | Dem Schiundkopfe folgt eine kurze Schlundröhre ‚Der Magen (Fig. 1 und 2 Ma) ist lang eiförmig und nimmt in d aus grossen geiblichen Zellen mit Kernen und Fetikugeln, welche der Innenseite lange Flimmerwimpern tragen. In den Anfang e Magens münden zwei grosse tief zweilappige Drüsen (Fig. i Dr). ‚Ihre Lappen hängen durch Fasern an der Unterhaut fest. Sie halten Zellen, deren Kerne und Kernkörperchen scharf hervortr A inliche bemerkte Bra Coux Di Eodatita senta diese Koliköfr. Bd. VII, 1856, pag. 444). | Hinter dem Magen delet eine geräumige Kloake (Fig. 4 und 2 Al) } deren Wand aus kleinen Flimmerzellen besteht. N Der After erscheint, wenn der Hinterkörper ganz ausgestülpt ist, | am Anfange der Rückenseite desselben (Fig. 4 A) als eine quer- | eliptische Oeffnung mit faltigem Rande in der Mitte eines elliptischen h Das Ovarium liegt neben dem Hinierende des Magens. Seine ‘Wand besteht aus kleinen kernhaltigen Zellen (Fig. 2 O0). Stark ent- wickelt, ist es zweihörnig (Fig. 1 O). Durch die Seitenräume des Rumpfes erstrecken sich zwei lange h organe (Fig. 2 Ex). Sie liegen der Bauchfläche näher als der Rücken- fläche. Ihre Wand enthält Kerne. Durch je vier spindelförmige Röhren stehen sie mit der Leibeshöhle in offenem Verkehr (Fig. 2 Ro). "Wimpern befestigt (Fig. 4). Gleich einem geschwungenen Tau schwingt R ‚dieser Wimperschopf von seinem Befestigungspuncte aus in Wellen, ve ie ‚nach dem Schlauche hinlaufen, an dem die Röhre hängt, um so ‘ Bi in diese hineinzutreiben. DB .: Die vorderste von diesen Flimmerröhren liegt in der Nähe des grossen vorderen Seitennerven. Ihre Oeffnung wendet sich nach vorn merröhren liegen in der Hinterhälfte des Rumpfes und wenden ihre Jefinungen nach hinten, also zweckmässig, um von hinten her Flüssig- keit in die Rsretionssphläuche hineinzutreiben. Diese münden (Fig. 2 Ne etz feiner Muskelfasern (Fig. A 0). Einen grossen Theil des Hinterkörpers füllen zwei lange spin- fe örmige Drüsen aus (Fig. 2 Kle), die mit kleinen blassen, kern- | ® igen Zellen angefüllt sind. Sie liefern ein körniges Secret (Fig. 2 Se), hes durch zwei feine spaltförmige Oefinungen an der Basis der Hin- | spitzen austritt (Fig. 2 00). Mit diesem Secret klebt das Räder- ‚Schläuche mit vielen unregelmässigen Schlingen: die Excretions- In diesen Röhren ist nahe der Oefinung ein dichter Schopf langer feiner Hi und neben dieser entspringt ein feiner Faden, der nach dem Ende des itennerven geht, vielleicht ein Ne Feiliikden. Die übrigen drei Flim- .. in der Nähe der an in die Kloake und nicht. i in die ? er 8 = r% I 5 ae . 4 N u‘ Bw Y ! 4 R ”; ® 5 R m E . ! .* be ı Be» “ oA: I ERBE 2 E Er BR " ae - F N‘ A X . { / 5: ! ar n Y h A $ ! 5 g* K Dar ea Hen schon bei Brachionee eis sah (Alone Zeitschrift Bd XT 1869, pag. in .. liess ein an vor meinen m Augen : zu vi olhelas Sieh worden ve. denn es Be ihm erst nach einer Viertelstunde, sich durch sehr kräftige Bewegung des Rumpfes und. des Historkörhons wieder abzureissen. Bei dieser Gelegenheit sah ich die körnige Masse neben der Oeff- nung der linken Kitidrüse liegen, wie dieselbe (Fig. 2 Se) abgebildet ist. Erklärung der Abbildungen : Tafel V. Fig. 4. Brachionus plicatilis, weibliches Thier, von der Rückenseite, 400 Mal vergrössert. Fig. 2. Dasselbe von der Bauchseite. Fig. 3. Das Kaugerüst des Schlundkopfes, 400 Mal vergr. ‚Fig. 4, Zwei Röhren des Excretionsorgans mit einem Schopf langer Flimmer-, wimpern, 4000 Mal vergr. DieBuchstaben neben den Figuren 4 und 2 weisen, alphabetisch geord- | u net, auf folgende Theile des gekerbien Räderihierchens: R 4, After, y B, die zwei grossen Zurückzieher des Wimperorgans an der Bauch- seite, Bf, zwei Nervenfasern, welche von der Basis des seitlichen Haar- büschels nach der vordern Magengegend laufen, Bl, zwei contractile Blasen auf dem Schlundkopfe, Bn, zwei Nervenstränge, die zu den seitlichen Haarbüscheln gehen, ..C, die contractile Blase, welche sich in die Kloake öffnet, D, die dreiästigen Zurückzieher des Wimperorgans, ' Dr, die grossen zweilappigen Magendrüsen, E, die äusseren schiefen Muskeln im Kopfe, welche die Mitte des Räderorgans niederziehen, Ex, die Excretionsschläuche in den Seitenräumen des Rumpfes, ‚F, die innern schiefen Muskeln im Kopfe, welche die äussere Ecke des Wimperorgans niederziehen. Fa, die seitlichen Falten der Chitinhülle des Kopfes, durch wele dieser mit dem Panzer zusammenhängt, Fm, zwei fächerförmige Muskeln vorn zu beiden Seiten des Rum . unter den grossen Rückenmuskeln, Fn! Fn2 G, zwei Muskeln von der Basis der seitlichen a nach d Hinterende des Magens, Ge, das Gehirn, H, zwei hintere schiefe Rumpfmuskeln, Fäden mit gangliösen Anschwellungen, 113: Sn In ui Nervenfäden, welche aus einer Zellenmasse im Hinterende des Rumpfes entspringen, | RR ul, x Kerne der Unterhaut unter der Chitiohülle, Kf, zwei Nerven, die sich dicht hinter den hintern schiefen Rumpf- - muskeln ansetzen, Kl, Kloake, . Kle, zwei Klebdrüsen im Hinterkörper, Kn, zwei Nerven in den Seiten des Kopfes, welche nahe am Ende der grossen vordern Seitennerven entspringen, L, zwei Paar schiefe Leisten, an welchen die Zurückzieher des Wim- air perorgans und des Kopfes entspringen, M, die Mundöffnung, Ma, der Magen, Mad, ein Paar dorsale Muskeln zum Einstülpen des Hinterkörpers, Mn, zwei Nerven unter dem Magen, Mv, ein Paar ventrale Muskeln zum Einstülpen des Hinterkörpers, m, Mündungen der Excretionsschläuche, a Nh, Nervenhügel, O, das Ovarium, Oe, die Oeffnaungen der Klebdrüsen am Grunde der Hinterkörper- spitzen, 0, Querfalten der Unterhaut, R Rı, ein Paar innere Zurückzieher des Kopfes an der Rückenseite, Rs f Ro, ein Paar äussere Zurückzieher des Kopfes und Wimperorgans an ee i der Rückenseite, | u ‘Rn, ein unpaarer Nerv, welcher hinten in der Mitte des Gehirnes I entspringt. | Rö, die Röhren der Excretionsschläuche, in welchen ein Schopf langer | |); | Flimmerwimpern mit einwärts laufenden Wellen schwingt. In R | Fig. 4 sind dieselben grösser abgebildet, Rü, der Rüssel, | N a S, zwei gerade Muskeln in den Seiten des Kopfes, welche die Seiten- Bis theile des Wimperorgans niederziehen, ? 1 Sch, der Schlundkopf, a’ Be Schr, Schlundröhre, Nr Se, Secret der Klebdrüsen, Sp, die Speicheldrüsen, e St, die zwei grossen vorderen Nervenstränge, 7 Un, zwei Nerven, welche von dem Ende der vordern grossen Ner— fi. venstränge seitwärts nach der Unterhaut gehen, \ Y, der Vorderrand des Panzers, “Vi, eine Kerbe von der Seite gesehen, 2.0.2, die Zellen des Wimperorgans. {m - Kiel, den 26. Febr. 1874. | I Kochlorine hamata N., ein bohrendes Cirriped)). Von Dr. F.C.Noll, in Frankfurt a/M. Mit Tafel VI. Während meines Aufenthaltes in Gadiz ım October 1874 besucht . ich häufig zur Zeit der Ebbe die »Caleta«, die felsige Halbinsel, auf we cher der Leuchtihurm errichtet ist. Die wagerecht geschichteten Fe platten, ein Gonglomerat aus Sand und Schalen recenter Muscheln, si von den Wellen vielfach ausgewaschen, bilden Tümpel von verschi denem Umfang und wechselnder Tiefe, und in diesen wohnen mannig fache Thierformen, dem Suchenden road der Ebbe leicht zugängli Schalen von Haliotis iuberculata L., die ich dort mit dem Thiere gesammelt und in Weingeist gebracht Hatte: zeigten mir bei näherer "Betrachtung in Frankfurt auf ihrer Oberfläche längliche Spalte, die mir? nicht von Bohrschwämmen oder Bohrwürmern herzurühren schienen und bei dem Oeffnen ein Cirriped boten, das als Repräsentant ei neuen Genus angesehen werden muss und das ich deswegen als Koe lorine hamata 2) bezeichne. Zwei Haliotis-Schalen, die eine mit eiı 4) Mittheilungen über diesen Gegenstand wurden bereits gemacht in der wi senschafti. Sitzung der SENCKENBERGISCHEN naturforschenden Gesellschaft an Nov. 1872 (vergl. den Bericht dieser Gesellschaft 4873—73 pag. 50) und in Section für Zoologie der Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in baden 1873 (vergl. das Tageblatt der 46. Versammlung ete. Wiesbaden 4873 p. 2) KoyAös, Schnecke; plvn, Feile; hamatus, mit Haken versehen. Im Be der SENCKENBERG. naburf, Ge IB -IR pag. 24 habe ich das Anier ‚weise auch noch i in anderen Schalen had kann. I 1 j RR WAREN). u Hk’ 94 { I, h BI Dei, Ya) Kay BEN, N ’ jr y, y + Kochlorine hamata N. 115 Ü dichten Br einer Hitikhe (einer Cellepora) überzogen, die andere, | die: ‚Spuren ‘ehemals auf ihr vorhandener Bryozoenkolonieen deutlich ' tragend, wären über und über mit den kleinen Eingangsspalten der Kochlorine bedeckt; eine jede der Schalen trug Dutzende derselben und selbst mitten in den Bryozoenüberzügen traten dieselben deuflich hervor. | Wenn ich in Nachstehendem eine Beschreibung der Kochlorine zu geben versuche, so muss ich dabei bemerken, dass über manche Ver- hältnisse völlige Klarheit nicht erlangt werden konnte, da ich erst nach ' meiner Rückkehr nach Frankfurt die Thiere fand und also nur Wein- geistexemplare (die eine Schale lag durch einen Unfall längere Zeit trocken) zur Verfügung hatte. Wiederholte Untersuchung an frischem | Material allein dürfte die in nachstehender Beschreibung enthaltenen Lücken auszufüllen im Stande sein. Y | | Kochlorine hamata erreicht eine Länge von 3 Mm. bei einer grössten ] Breite von 2 Mm. (links von Fig. 1 natürl. Grösse) und stellt einen ovalen, fast flaschenförmigen, vorn quer abgestutzten und aufgeschlitzten, sonst ı aber überall geschlossenen Sack vor (Fig. 1 und 12), der von den bei- ‚den Seiten flach zusammengedrückt ist, so dass er auf dem Durch- schnitt die Gestalt einer langen schmalen Ellipse hat. | Ki ' Dieser Sack ist der Mantel. Er schliesst den Körper des Thieres, der ausgestreckt etwa die doppelte Länge des Mantels hat, ein und ist dem Kopie in der Nackengegend angewachsen. Vorn aus seinem Spalte, 2 der von der Rücken- nach der Bauchgegend verläuft, vermag das Thier, ‚das in zusammengebogener Stellung darin liegt (Fig. 5), die Spitzen der 1 ‚Cirren berauszuschieben (Fig. 12), um sich Wasser und Nahrung zu- | | zustrudeln, in ihn kann es sich völlig zurückziehen, indem es are den - | Mäntelspait von den Seiten zusammenzieht. | Br An dem vorderen Rande des Mantels finden sich verschiedene Vor- | richtungen von verschiedener Bedeutung. Zunächst zeigen sich auf | beiden Seiten des Spaltes, soweit dieser geht, feine durchsichtige Chi- tinfortsätze (Fig. 2 a), die an der inneren Seite der Mantelmündung entspringen, gerade Häch vorn hinausstehen, aber nicht haarförmig zu- eine geschlossene Reihe bilden. Bei dem Schliessen des Mantels legen 5 *h die Reihen der beiden Mantelhälften dicht aneinander, so dass sie vor dem Eingange eine ziemlich starke Wehr bilden; ebenso mögen sie ch ‚bei geöffnetem Mantel grössere Gegenstände an dem Eindringen in ( den Mantelschlitz verhindern, Noch weiter nach innen stehen grössere ‚Haa 6, die sich ebenfalls nach aussen richten und aus dem Mantel her- | d4 en Rand des Mantels nicht erreichen. vielleicht hängt sich das Thier, wenn es sich in dem Bohrloche de 2 nr 4116 "” | \ DE; „0 Dr, F, D, Nol 5 h } Ka u Y N | vorragen, sowie noch kleinere, nach vorn gerichtete Härchen, die de An dem hinteren Ende des Mantelschlitzes stehen drei eigenhlin che, kegelfürmige Fortsätze, deren zwei sich gegenüber auf beiden Seiten des Körpers befinden (Fig. 4 a), während der grössere, unpaare Höcker eiwas nach hinten herabgerückt eine mittlere Stellung hat (Fig. 4b). Die paarigen Fortsätze ragen auf ihrer Oberfläche ausser einigen . längeren Borsten mehrere kürze aber kräftige Chitindornen, deren freies Ende sich in zwei oder mehr Spitzen auseinanderlegt, so dass der Dorn an seinem Ende eine sternförmige Gestalt erhält. Ein einziger solcher Dorn (Fig. 3 a), viel grösser und kräftiger, ebenfalls mehrspitzig, ziert die Spitze der paarigen Höcker und bildet offenbar im Verein mit den seitlichen Dornen ein Werkzeug, um durch reibende und feilende Bewe- gungen die Oeffnung in der Haliotis-Schale, durch welche der Kochlorine das Wasser zugeführt wird, offen zu erhalten und sie bei dem Wachsen. des Thieres auch entsprechend zu vergrössern. Dass diese Dornen zu solcher Arbeit gebraucht werden, zeigt in vielen Fällen ihr grösseres . oder geringeres Abgenutztsein, indem die Spitzen durch das fortge- setzte Feilen sich abgestumpft haben. Sie werden aber bei den Häu-- tungen des Thieres mit abgeworfen und dann durch neugebildete, wie man öfters nachweisen kann, ersetzt. | . Der unpaare Fortsatz trägt seitliche, ebenfalls mehrspitzige Bohr— stacheln und starke Borsten ; seine Spitze aber ist besetzt mit einem starken Chitinhaken, der sichelförmig nach rückwärts gerichtet ist; derselbe ist auf seinem Querschnitte kreisrund und zeigt eine bis gegen. die Spitze gehende Höhlung. Seine Bestimmung ist offenbar eine an dere als die der sternförmigen Dornen, denn zum Feilen wird er wenig geeignet sein; dagegen passt er besser zum Festhalten und Einreissen‘ Schneckenschale vorschiebt, mit ihm in dem Winkel des Spaltes fest um die Cirren frei hinaus in das Wasser zu bringen; wohl auch ver- mag es Gegenstände, die sich in seinem Zuführungsspalte festzusetzen drohen, mit ihm zu entfernen; den wichtigsten Gebrauch von ihm wird aber wohl die Kochlorine den Bryozoen gegenüber zu machen habe die sich, wie wir hörten, auf der Oberfläche der Haliotisschale festsetze "und dort durch seitliches Wuchern sich ausbreitend die Bohrlöcher d Kochlorine leicht verschliessen können. Der dadurch drohenden Gefa ‚des Eingemauertwerdens beugt letztere vor, indem sie den Hakı hinausschiebt und die seitlich hervorragenden Zellen der Cellepora ei: ‚reisst. Eine ähnliche Vorrichtung ist anderen Cirripeden ebenfalls 3e- geben: Anasla Arien, die auf Spongien sich festsetzen und von dem | ‚Kochlorine hamata N, 117 | Gewebe ‚des Schw ammes allmälig um- Kind überwuchert werden, zer— | reissen ebenfalls mit besonderen Haken die Hornfäden der Sciwakiihe - substanz, die ihnen den Einschluss drohen, und halten sich so einen Spalt durch das Gewebe des Schwammes hindurch offen, durch den sie Thieren aus der Gruppe der Balaniden nicht in der Gegend des Kopfes, | mit dem sie ja auf der Unterlage festsitzen, sondern an den vorstreck—. baren Rankenfüsschen angebracht. Kochlorine dagegen wendet auch | ihr Kopfende dem Freien zu und der starke und bewegliche Mantel trägt hier hinter dem Kopfe den Haken, der zum Einreissen der überwuchern- den Massen dient. | Von dem unpaaren Fortsatze, der den Haken trägt (daher hamata), } jäuft auf der Rückenkante des Mantels noch eine Strecke weit eine ver- | dickte Leiste, eine Mantelfalte, herab, die ebenfalls dicht mit mehr- 1 strahligen Bohrstacheln besetzt ist, wie sie auf den drei erwähnten " Fortsätzen stehen. | | Der Mantel besteht aus einer äusseren und aus einer inneren Haut- lage, zwischen welchen nach aussen eine Schicht schwächerer Quer- } muskeln und unter dieser nach innen eine Schicht starker Längsmus- I kein eingelagert sind. | | Die äussere Haut des Mantels ist eine durchsichtige homogene Chi- 4 tinhaut von sehr geringer Dicke; sie liegt glatt auf und trägt auf ihrer 2 Aussenseite eine grosse Anzahl von kleinen Chitinstacheln verschiedener | _Cryptophialus minutus beschrieben sind. Diese Dornen (Fig. 1, 3, 12) 4 fehlen an dem vorderen Theile des Mantels gegen dessen Schlitz hin, Ü bedecken ihn aber ziemlich dicht bis zum hinteren Rande. Veröni dene Formen derselben sind ohne Ordnung unter einander gestellt. So dä | ei Stacheln (Fig. 3 b und Fig. 5), deren Ende in verschiedener Ä | Weise gekrümmt ist. Andere sind zweitheilig und wieder andere un- gelmässig vielstrahlig. Auch sie zeigen eine Höhlung im Innern, E wie die beschriebenen Mehrstrahler, von denen sie sich ausser ‚durch die Form auch durch die geringere Grösse unterscheiden, viel- fach an ihren Spitzen abgenutzt und deuten dadurch auf ihre Verwen- dung hin. Sie sind es ohne Zweifel, die die Höhlung in der Schnecken- 'schale herstellen und vergrössern, indem sie durch die äusserst kräf- I tigen Muskeln des Mantels mit der Haut hin und her bewegt und gegen die Wände des Wohnraumes der Kochlorine gerieben werden, wie dies au ch von den erwähnten beiden Cirripeden, die ebenfalls in Höhlen von Ka Ikschalen leben, angegeben wird. mit dem Seewasser communiciren können; nur ist der Haken bei diesen | Gestalt, ganz in der Weise wie sie von Darwın bei Alcippe lampas und. nden sich vielfach und besonders gegen die Mittellinie des Bauches hin us ee Di. E. 0. Na n Die den Manteli im Innern en. Haut ist äusserst zart und | zerbrechlich. Sie liegt an dem Kopftheile des Thieres der äusseren 'Hautlage auf, ohne dass hier Muskeln zwischen beiden entwickelt wären, und hier an der Stelle, wo die nicht chitinisirten inneren Lagen beider ‘ Häute zusammentreffen, ist öfters ein rother Farbstoff abgelagert, der in Form von strahlig ausgebreiteten Zellen auftritt, vielfach aber und beson- ders bei grösseren Thieren gänzlich fehlt. Die weiche Matrix dieser in- _ neren Guticula mit zelligem Bau tritt z. B. nach Färbung mit Karmin deut- lich hervor. Nur an diesem vorderen Theil der inneren Haut treten äussere Bildungen auf, während der grössere hintere Theil der inneren Mantelfläche völlig glatt ist. Wir haben schon die palissadenartig neben einanderstehenden Chitinplättchen auf beiden Seiten des Mantelschlitzes und die stärkeren äusseren und schwächeren inneren Haare in der Nähe der Mantelöffnung erwähnt. Eine schwache Verdickung des innern Mantelblattes zieht sich ferner als Leiste (Fig. 2 b) in schräger Rich- tung auf beiden Seiten des Maniels von vorn nach hinten, begrenzt die vordere Partie der inneren Mantelhaut und dient den hier begin- nenden Längsmuskeln zum Anheftungspuncte. Eine’ andere eigen- thümliche Leiste (Fig. 2 c) befindet sich ebenfalls hier in dem vorderen - Abschnitt der inneren Haut. Etwas zwischen und unter den drei Fort- ' sätzen des Mantels breit beginnend, zieht sie sich, allmälig schmäler werdend, in einer gekrümmten Linie nach hinten und hört in der Ge- gend, wo die Muskellage beginnt, auf. Sie besteht aus verdickten Zügen der Chitinhaut, die sich netzförmig vereinigen und dünne Stellen “ zwischen sich frei lassen, so dass die Leiste ein punctirtes Aussehen‘ erhält. Was ihre Bedeutung sein mag, ist mir nicht klar geworden. Muskeln setzen sich nicht an diese Stelle an. Es ist wohl eine jener Leisten (bar), die Darwın auch bei Cryptophialus nachweist!) und die - vielleicht durch ihre Elastieität im Stande sind, dem Mantel bei Er- schlaffung der Muskeln auseinander zu biegen, den Schlitz desseluen also zu öffnen. | Aeusserst kräftig sind die Längsmuskeln entwickelt, die eine dicht. | ‘geschlossene Lage zwischen den zwei Hautschichten bilden und die grösste Masse des Mantels ausmachen. Sie sind deutlich quergestreift und beginnen an der erwähnten, schräg von vorn nach hinten verlau- fenden Chitinleiste, an der sie in strahliger, fächerartiger Ausbreitung ‚sich (Fig. 2 b) ansetzen. Besonders massig entwickelt ist der Muskel, 1) Ca. Darwın. A Monograph on the Sub-class Cirripedia. London 1854. Ba- lanidae. — Danwın beschreibt äussere und innere Leisten (bars) bei Cryptophial und sagt pag. 570: »the elastieity of ihe bar bringing up the dentated orifice, wh ' the powerful muscles attached to (he rostral end of the latier became relaxed«. | a Are Ä Rochlorine hamata N. | 119 “der: in der Rückenkante des Mantels herabläuft (Fig. 2 d, Fig. 5). Er } entspringt weiter vorn als die übrigen Längsmuskeln nahe dem unpaaren | Fortsatze unter jener verstärkten, mit mehrst: rabligen Dornen dicht be- | setzten Mantelfalte, die sich ein Stückchen von diesem Fortsatze nach ' hinten zieht, und bewegt also bei seinen Contractionen, die, seiner Masse | nach zu schliessen, äusserst energisch sein müssen, den Wulst mit den ' Bohrstacheln sowie die drei Fortsätze, er macht also diese mit ihren Chi- } tinbildungen zu kräftigen und jedenfalls auch viel gebrauchten Werk- ] zeugen. | | | Weit schwächer als die Längsmuskeln sind die über diesen liegen- / den Quermuskeln entwickelt, denn während jene in dichter Berührung eine feste Lage bilden (Fig. 4 vorderer Rand c u. Fig. 2), sind die Quer- J) muskeln weit dünner und liegen auch meistens soweit auseinander, dass | sie sich gegenseitig nicht berühren (Fig. &). 4 trachtet, sehr schmal erscheint. Ebenso von den Seiten zusammen- } des Körpers ist (Fig. 5). Der Stirntheil des Kopfes ist frei, wellig gebogen J und mit einzelnen Härchen besetzt, deren längste am höchsten Theile des Vorderkopfes stehen (Fig. 6). Der hintere Kopftheil, die Nacken- gegend, ist mit dem Mantel verwachsen, in diesen übergehend und zwar } gerade unter dem Hakenfortsatze, während die paarigen Fortsätze frei J über der Stirne stehen (Fig. 5). Sinnesorgane sind an dem Kopfe nicht "wahrzunehmen, sehr entwickelt sind dagegen die Kauwerkzeuge. 1 Der Mund, schief nach oben gerichtet, kommt gerade unter den ] Mantelschlitz zu stehen, so dass Wasser und Nahrung, die von den ] irren in den Mantel spendet werden, direct dem Mode entgegen ‚strömen. Um deren Zuführung volsbiädig zu sichern, sehen wir eine ganze Reihe von Manducationsapparaten vor der Mundöffnung thätig und von diesen wieder einen Theil mit langen Borstenhaaren. besetzt, | die ohne Zweifel einen starken Strom bewirken und dirigiren können. f: Die Decke des Mundes ist gebildet von einer starken Oberlippe, | Platten die übrigen Mundwerkzeuge seitlich überdeckt. Im Inneren, ‚wo diese Platten an ihrer Basis sich aneinander legen, läuft von ihrem | vorderen Vereinigungspuncte an schräg hinab nach dem Schlunde hin | er dicke Chitinleiste, die bei der Betrachtung stark i in das Auge fallt | Bechen. en ein Oberkiefer nicht ausgebildet ist. a“ “ © Unterkiefer finden sich zwei Paare, ein äusseres und ein inneres. | Der Körper der Kochlorine ist wie der Mantel von den Seiten zu- } sammengedrückt, so dass er, wenn man ihn von der Bauchkante be- | dreht ist auch der Kopf, der von der Seite besehen der breiteste Theil (Fig. 6 u. 7 lbr), die, vorn offen, mit zwei herabhängenden dünnen PERF, h u L jr © einen flachen Bogen, während der obere Rand einen tiefen elliptischen Re Y OR ; Gar 1 Part a RR . E Ersteres (Fig. 6 und 8 ma) sf das keelibche Be . Einschnitt hat, wodurch der Kiefer in seiner Mitte am schmälsten wird. An der Kaufläche stehen starke Chitinzähne, von denen die drei vor- ‚deren am ‚weitesten auseinander gestellt und am grössten sind, fünf kleinere weiter hinten dicht zusammengedrängt stehen. Die innere Fläche des Kiefers ist in dem oberen hinteren Winkel mit kleinen Borsten besetzt. Zwei starke Muskelbündel heben den Kiefer und ziehen die | Kaufläche nach hinten. Nach aussen sitzt der Basis dieses Unterkiefers - noch ein langer, lanzeitlicher Taster an (Fig. 6 und 8 p), der von aussen den Kiefer deckt, nach vorn über ihn hinausragt und mit seiner Spitze sich unter die Oberlippe legt. Der vordere, nach aussen stehende Rand ist mit langen Haaren besetzt. Die beiden schaufelförmig aus- gehöhlten Taster legen sich von rechts und links gegeneinander, bilden den seitlichen Schluss des Mundes und unterstützen durch ihren be- ‚haarten Rand die Zuführung der Nahrung. | Das zweite Unterkieferpaar (Fig. 6 und 8 mx?) liegt innerhalb des ersten Paares und zeigt sich in jeder Hinsicht schwächer und zärter als dieses. Der gezahnte Rand hat einen mittleren Einschnitt; vor diesem f stehen drei lange rückwärts gekrümmte Zähne und einige Borsten, hin- ter ihm legen sich starke Borsten wie die Zähne eines Kammes gegen- | einander. Taster sind hier nicht vorhanden. Bei geschlossenem Munde | sieht man die inneren Kiefer, die an der inneren Basis der äusseren % Kiefer ansitzen, mit ihren Zähnen über den Rand der äusseren Kiefer in die Höhe stehen (Fig. 6). Von unten wird der Mund noch geschlossen von einer grossen aber im Ganzen zarten Unterlippe (Fig. 6 und 9 !b). Sie bildet von unten ‚an eine einzige Platte, die mit ihren Seitenrändern aufwärts gebogen i ist und sich in der oberen Hälfte in zwei zugespitzte Lappen theilt. Auch diese sind am Rande mit sehr langen Haaren besetzt, die trotz der Kürze der Unterlippe bis zum oberen Rande des Mundes reichen. Auf ' ihrer unteren Fläche, der Aussenseite, stehen kleinere Haare und vou diesen sind die untersten in der Regel abwärts gerichtet. Der Leib der Kochlorine (Fig. 5) wird nach hinten allmälig dünner ' und biegt sich mit dem letzten Viertel in kurzer Wendung wieder nach vorn, so dass der Körper zusammengeknickt innerhalb des Mantels liegt. a Die Cirren, die alle am Ende des Hinterleibs stehen, richten sich dadurch nach vorn und können durch leichte Sförmige Biegungen des weichen Leibes aus der Mantelritze hinausgeschoben oder auch völlig in den Mantel zurückgezogen werden. Die Chitinhaut, die den Körper über- h g Voenlie hamata N, | 191 1 ae Kali kneling, Die Abschnürung des Leibes in Glieder "ist sehr undeutlich, so dass nicht mit Sicherheit zu sagen ist, in wie | viele Segmente der Leib zerfällt und man bald fünf bald sechs Glieder | zählt. Im Innern des Leibes bemerkt man mächtige Muskelzüge mit | quergestreiften Fasern, meistens Längsmuskeln, mit deren Hülfe die | Biegungen und Verschiebungen des Körpers ausgeführt werden. I Fussanhänge treten nur ganz vorn unter dem Kopfe und am Ende } des Hinterleibes auf, während sonst auf der ganzen Länge des Körpers ] keine derartige Bildung zu finden ist. | In der vorderen Einschnürung zwischen Kopf und Leib entspringt } dicht hinter der Unterlippe ein Paar sogenannter Maxillarfüsse (Fig. 5 4 und 6 mp), die undeutlich dreigliederig und so lang sind, dass sie ein _ 4 Stück über den Mund hinauf ragen. Ihre Natur als Füsschen verrathen ‚sie ausser durch ihre Stellung durch die Tendenz der Zweitheilung, in- ‚dem sie am Ende zwei Plättchen tragen, die am Rande stark mit Haaren besetzt sind und dadurch als weitere Zuführungsorgane vor den Mund # treten. | Am Ende des Hinterleibs stehen wie bei Cryptophialus drei Paar # eigentlicher Rankenfüsse. Ein jeder Fuss besteht aus zwei Basalstücken # ünd trägtein Paar vielgliedriger und einwärts gebogener Cirren (Fig. 5 cr). # Die Cirren des ersten Fusspaares, d. h. desjenigen, das der Bauchseite am nächsten steht, sind ungleich, indem die vordere, dem Bauche zu- nächst stehende Ranke so kurz ist, dass sie den Mund nicht erreicht, während die zweite vor diesen tritt, wenn der Hinterleib ein wenig, ‚wie in Fig. 5, nach vorn gebogen ist. Die folgenden Cirrenpaare wer- ‚den allmälig (ihsen, so dass die des letzten Fusspaares die grössten sind and am meisten aus dem Mantelschlitze hervorgeschoben werden (Fig. #12 cr). An den zahlreichen Gliedern der Cirren stehen nach innen, d. h. dem Munde zugerichtet, grössere und kleinere Borstenpaare (Fig. 10) und zwar ein kurzes in der Mitte jedes Segmentes, ein langes am Au interen Rande; an der Aussen- (Rück-) Seite der Cirren stehen paarige : Borsten nur an jedem zweiten Gliede und erst die drei vorletzten Glieder | s nd alle auch mit äusseren Haaren versehen. In der inneren concaven Seite der Cirren treten starke Muskeln auf, die das Einrollen und Wedeln ira vollführen. 4° Hinter den Rankenfüsschen steht noch ein Paar Postabdominal- a anhänge (Fig. 5 ap), die nicht länger sind als die Basalstücke der Cirren- Em Alüsse, aus zwei Peer bestehen und auf ihrer Spitze je drei Borsten .. »corpora incerta«. Herr Prof. v. Leyvıc, gestützt auf seine Erfahrungen an aa an | Dr. B. 0. No, innen verlaufenden starken Chititleiste der had a läuft : Ser ae ein Stück gerade nach hinten (Fig. 5 oes), um dann in fast rechtem Winkel nach abwärts umzubiegen. Sie ist dünnwandig, erweitert sich erst nach ihrer Biegung allmälig und geht in den Magen über (Fig. 5 si); ohne aber Spuren von Chitinzähnen oder Leisten aufzuweisen, wie sie hei Cryptophialus beobachtet sind. Auch der Magen ist ein einfacher Schlauch, aus einer sehr zarten homogenen Haut mit .einem Ueberzuge änglich runder, pflasterförmig aufgelagerier Leberzellen. Er verdünnt sich und wird so allmälig zum Darme, der in das umgebogene Stück des i Hinterleibes als dünnes Rectum eintritt und demnach wohl auch in einem Anus nach aussen führen wird. Dieser muss wohl zwischen dem letz- ten Fusspaar und den caudalen Anhängen liegen, da hier bei den | meisten Thieren eine dunkle Auswurfsmasse angesammelt liegt, die " ‚wahrscheinlich bei dem Sterben der Thiere im Weingeist ausgestossen wurde, woher es auch kommt, dass das Endstück des Darms fast immer leer ist. | Von dem Nervensystem der Kochlorine war nur Weniges zu er- kennen und es beschränkt sich dies auf zwei Ganglien, die zu beiden Seiten der Speiseröhre liegen, gerade da, wo diese ihre Biegung nach hinten macht. Einigemal gelang es, diese Körper zu isoliren und dann | zeigte sich Folgendes (Fig. 44). Ein ziemlich starker Nerv läuft neben “ ‚der Speiseröhre ‘her und tritt in ein ovales Ganglion ein, das aus einer | äusserst zarien Membran und einem trüben körnigen Inhalt ohne er— kennbare Form, von punctirtem Aussehen, besteht. Auch. aus dem un- teren Ende des Ganglion entspringt eine der ersten gleichstarken Nerven- faser. In einem Falle fehlie dieser hintere Nerv, und doch konnte em Abgerissensein desselben nicht nachgewiesen werden. Wir wissen bis jetzt nichis von dem Nervensystem der Cirripedia abdominalia und auch bei Kochlorine war nichts mehr ausser den beiden erwähnten Körpern aufzufinden. Doch sind ähnliche Ganglien bei Arthropoden nachge- wiesen. Meıwerr!) zeichnet dieselben bei Formica rufa, nennt sie: aber ‚anderen Insecten, spricht diese »unbekannten Körper« als zwei Ganglien des Mundmagennerven an; er findet diese Ansicht nach seinen eignen‘ Untersuchungen an Formica rufa bestätigt und hält, brieflicher freund- licher Mittheilung gemäss, auch die fraglichen Körper der Kochlorine für Ganglien des Mundmagennerven. Diesem Ganglion anliegend und durch eine dünne Lage »zellig-blasigen Bindegewebes«, das zahlreiche 4) Bidrag til de Danske Myrers Naturhistorie 1860 in Danske des Selskales Skrifter, A . Bind, Tab. 1, Fig. 1 dd. I N, # N | Mr ve. " Kochor hamata N ne Ser 123 p3 n snoh est 004 sich u als eine Art Fettkörper er- | ‚ mit ihm verbunden und von dem Bindegewebe (Fig. 14 zwischen ” ebenfalls überzogen fand ich einen kleineren länglich runden er (Fig. 14 a), der eine sehr zarte umschliessende Haut und nur wenige trübe Substanz im Innern an den Rändern erkennen lässt, im U ebrigen aber klar ist. Zuführende Nerven sind nicht vorhanden und vielleicht haben wir es hier mit einem dem grösseren Ganglion an- hi enden Gehörorgan zu thun. Otolithen waren allerdings nicht vor- h yanden, doch mag die vorhergehende Einwirkung der Essigsäure auf j ‚Präparate davon die Ursache sein. - Sämmtliche Exemplare der Kochlorine scheinen weibliche Thiere zu sein, wenigstens wurde niemals weder von äusseren noch von inneren männlichen Geschlechtsorganen eine Spur aufgefunden, wäh- d viele Exemplare Eier auf verschiedener Stufe der Ausbildung ent- ielten, und zwar zeigten jedesmal sämmtliche Eier eines Individuums sschlüpfen ziemlich gleichzeitig erfolgen muss. Das Ovarium (Fig. 5 0v) liegt in der Nackengegend unter der An- bt seine Eier, einige Dutzend an der Zahl, nach unten in die Man— ble, wo sie an der Rückenseite des Thieres zu einem Packet zu- 8 in den unteren Mantelraum bis unter die Biegung des Leibes rücken, ier bis zu ihrem Ausschlüpfen zu verbleiben. Oefters sieht man L N n sich entwickelnden Embryo (Fig. 5, et); dann nimmt dieser eine der Por an, indem sich ein breiter Kopftheil abschnürt (e2) und am srleib eine kleine Spitze auftritt, die letzte Stufe der Entwickelung, B ehächrer werden konnte. B „Die Wohnkammer der Kochlorine liegt schräg in den Kalklamellen "Haliotisschale, d. h. sie steht nicht senkrecht zu der Schalenober- h e - Abe nur durch diese Lage ist es der Kochlorine möglich zu 0 indem sonst die Dicke der Schneckenschale ihrer Grösse nicht üg zen. Eure. Diese schräge Lage beginnt aber erst, nachdem ein ‘zer Gang ziemlich senkrecht in die Schale hineingeführt ist (Fig. 16). N Wär der Wohnkammer sind glatt ausgefeilt, und nirgends zeigt he Anheftung des Mantels an dieselben, vielmehr liegt Kochlorine ei in ihrer Höhle. Die ausgebohrten Hohlräume, die der Form Baer IC, Vom Bau des thierischen Körpers. Tübingen 4864, pag. 216. — ter Abbild ng? Taf. VI. Be 44 ist die Dicke des Neurilems bei g etwas zu stark ö : BEA N Ki NR a La Sir "r NE R ist genau denselben Grad der Entwickelung, so dass wohl auch ihr. elle des starken Rückenmuskels, der den Haken bewegt, und mı mengeballt sich ansammeln und dann bei ihrer weiteren Entwicke- u rel ; die dünne Eihaut hindurch einen schwärzlichen Pigmentfleck in De Kt Zi schicht zwischen ihnen stehen bleibt. Ebenso treten sie so weit an IR 5 a rn Dr. F. 6, Noll, des Thieres entsprechend auf ihrem Querdurchschnitte elliptisch sind, | liegen oft so dicht aneinder, dass nur noch eine äusserst dünne Kalk- die innere Schalenfläche hinab, dass die Schnecke genöthigt ist, um keinen Durchbruch der Schale zu erleiden, stets neue Kalkschichten an e, der bedrohten Stelle aufzuseizen, und dass dann eine von Kochlorine bewohnte Haliotisschale innen mit zahlreichen blasigen Auftreibungen, wie mit Perlenhöckern, bedeckt ist. Ä Der Eingang zu der Wohnkammer ist ein einfacher schmaler, in der Mitte etwas breiterer, aber nicht immer regelmässig gebildeter Längsspalt (Fig. 15), der in seiner Richtung nicht von dem Verlaufe der Kalklamellen abhängt, sondern nach allen Dimensionen der Schnecken- schale gestellt sein kann. An seinen Seiten findet man niemals einen aufgesetzten erhöhten Rand, wie er von den beiden anderen bohrenden Cirripeden Aleippe und Gryptophialus beschrieben ist. Wohl aber be- merkt man sehr häufig (bei drei Bohrlöchern der Fig. 15) von der einen j Ecke des Bohrloches aus eine Rinne auf der Schale gezogen, die ver- schieden lang und gebogen ist, ihre tiefste Stelle unmittelbar neben dem Bohrloche hat und offenbar ein erster Versuch der jungen Kochlorine war, in die Haliotisschale einzudringen, was ihr aber erst nach einigem Fortrutschen auf den vielleicht härteren Stellen der Schale gelang. Lei- der aber wissen wir noch von keinem bohrenden Cirriped, in welcher ' Form und auf welche Weise es seine erste Bohrarbeit beginnt. N Noch müssen wir kleiner, gegen die Kochlorine zwerghafter Thiere gedenken, die auf den meisten Individuen unseres Cirripeden angeheftet vorkommen und zwar meistens in der Rückenfläche unter der Dornen- leiste, die vom Haken hinabläuft (Fig. I du. e) .Doch finden sie sich auch ‚an anderen Stellen des Mantels ansitzend, wie Fig. 42 sechs solcher Ge schöpfe zeigt, die an einer seitlichen Falte des Mantels fesisitzen. Wie” den Ort der Befestigung so sehen wir auch ihre Zahl wechseln, und so zählte ich mitunter acht dieser kleinen Wesen auf einer Kochlorine die demnach also ihren Wohnraum nicht überall gleichmässig ausfülle kann. Diese zwerghaften Formen erinnern ganz und gar an die Jugend formen der kleinen Männchen, die Darwın von Cryptophialus und Al ‚cippe beschreibt und abbildet und die unter gleichen Verhältnissen a den grösseren Weibchen angeheftet leben. | Auf Kochlorine wurden zweierlei Formen beobachtet, eine nac (din Fig. 4 und 12 und Fig. 43) und eine von einem Hautpanzer u schlossene (Fig. 1 e und Fig. 14). Die erste besitzt eine flach herzför= mige Gestalt; an der Stelle, wo die Antennen ansitzen, ist der Körpe nach unten ausgebogen und trägt hier einen rothen Pigmentfleck. kN N TEE Due Sad lee TT SRTER BEER FE 0 RT EN a ATS NAAR ; JaKaeteh MVB? DNB OD Pre DZ a ALP TANERRT N IN, TE VRR IN H mi % AK ' v RA I A x A Y RE RN, ur An , ER Vo ER ir YnLH rl Ur. VEIT RN ’ ’ N um oh ri frage ra die. das hintere Ende Dana Di anlen ide Haut ist weich, fein und schliesst einen körnig zelligen Inhalt ein, in dem keine besonderen Organe zu erkennen sind. Die Fühler der Larve, die zur Anheftung an dem Mantel der Kochlorine dienen, stehen N ie zwei kurze Füsschen gerade von dem Körper ab. "Eine der eben beschriebenen nahestehende Form ist die in Fig. 43 ebildete, bei der die obere (den Fühlern gegenüber liegende) Fläche t eingedrückt sondern zweihöckerig herausgewölbt ist, bei der fer- >r der Pigmenifleck von den Fühlern weg nach der entgegengesetzten te gerückt ist. Sie bezeichnet vielleicht ein noch früheres Ent- ckelungsstadium als die vorerwähnte Larve. ie letzte Larvenform des Männchens von Near lampas, die Darwın . XXI, Fig. 16 loc. cit. abbildet!). Die Fühler besitzen ein ellen- ‚enförmig gebogenes Basalstück und sind dadurch nicht gerade von n Körper absiehend sondern nach vorn gestellt wie zwei Arme. Der stutzt und offen; auch hinten zeigt er sich unten aufgeschlitzt, so as Bündel von Borsten, das am Ende der weichen Körpermasse einem kleinen, griffelförmigen Fortsatze sieht (Fig. 44 5b), hier nach n herausgebogen und als Stützorgan {auf Fig. 4, — vielleicht auch bwimmorgan 2?) gebraucht werden kann. Bond kann auch im ı dieses Thieres keine Differenzirung von Organen wahrgenommen | 1, zwei Pigmentflecke ausgenommen, die nahe an dem ARtaHBR Ar. ins stehen. ji h ‚Sind diese fest auf dem Mantel der Kochlorine angehefteten Formen 'k ch jugendliche Männchen, wie man aus dem Vergleich mit der ‚gewählten Stelle eine weitere Metamorphose durchmachen. und ar geschlechtsreif werden? Sind es vielleicht überhaupt nur Jugend- tin de der Kochlorine, die nach dem Ausschlüpfen aus dem Mantel | EN utternoch eine Zeitlang ihr anhaften und da weitere Verwandlungen hen, ehe sie sich hinaus auf die Wanderung begeben? Sind es N si hmarotzende Thiere, die gar nicht zur Kochlorine gehören und eicht | ‚auch nur als Commensalisten auf ihr leben ? En! wagen es nicht, auf diese Fragen eine entscheidende Antwort Ben Der letzte Fall, dass t es Commensalisten seien, 8. Bl. gl. auch BroxR, ‚Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 5. Bd. Taf. II, "Die gepanzerte Larve (auf Fig. 1 unten e u. Fig. 14) erinnert sehr | zer, umgekehrt kahnförmig, ist dünn und durchsichtig, vorn wenig ıbe Darwın’s (an oben cilirtem Orte) schliessen möchte, Larven, die De, N, Dura Noll, von den Säften ihres Wirthes ‚selbft sich ährten tie sich: weh nach der gar zu einfachen Gestaltung der frastichen Geschöpfe aus; sie zeigen ja auch niemals Generationsorgane, wie sie doch bei den sehr einfachen Formen der Wurzelkrebse beschrieben sind. Wenn es ju- gendliche Männchen sein sollten, dann begreift sich nur schwer die unzweckmässige Anheftung im Rücken und an der Seite der Kochlorine, so ganz fern von dem Mantelschlitze, durch den doch das später zu Be bildende Sperma zu den Eiern Ankingen muss. Wir möchten darum zunächst glauben, es seien Jugendzustände der Kochlorine überhaupt, die, nachdem sie sich innerhalb des Mantels zu einem gewissen Grade ‚entwickelt haben, auf dem Körper der Muiter noch eine Zeitlang fest-. ‚sitzen, wie dies ja so vielfach im Thierreiche vorkommt, und da eine oder einige Häutungen durchmachen, bis ihnen die Organe gebildet sind, die sie befähigen, sich in dd Wasser zu bewegen und einen neuen Ort der Anheftung zu suchen. Art Gryptophialus minutus. .Die von Hancock zuerst beschriebene und in den leeren Schalen von Fusus antiguus und Buccinum undatum an der Nordostküste von. England lebende Alcippe lampas trennt Darwin ‚davon ab und stellt sie zu den Lepadiden. Andere Forscher, w GERSTÄCKER in dem »Handbuche der Zoologie von PETERS, Carus un GERSTÄCKER (Leipzig 1863), ziehen die beiden Thiere wegen der Achn- lichkeit der äusseren Form und der Lebensweise, der geringen Zahl. der AN) "Rankenfüsse, die an das Ende des Körpers gerückt sind, sowie weg der Feunune der Geschlechter und ‘des Auftretens pygmäenhaft . Männchen zusammen in die Familie der Cirrip. abdominalia. | . Kochlorine hamata ist nun das dritte Glied dieser interessant Familie und zwar seiner ganzen Ausbildung nach dem Cryptophial _ näher stehend als der Alcippe, so dass auch dann, wenn wir letz i nicht i in dieser Familie stehen lassen wollten, Kchlerhr die zweite ec | Art aus dieser Familie wäre. Von den beiden genannten Arten, mit denen sie in der G übereinstimmt, unterscheidet sich Kochlorine äusserlich schon dadı A mit einer * hornigen Scheibe, einem »Discus«, ihrer W u en 3» aa | BEN Ahdanıneı Re narieihene Fortsätze an dem hinteren % " Ende des Mantelschlitzes besitzt Alcippe zwar ebenfalls (Darwın, Taf. xx, Fig. 9 c), doch ist Kochlorine durch die auf diesen stehenden | ‚Dornen und ihren Haken ausgezeichnet. In der Mundbildung ist jede ; der drei Arten von den anderen verschieden. In der Gliederung des Körpers wie in der Bildung der Rankenfüsse schliesst sich Kochlorine | - an Cryptophialus an. Dieser besitzt aber auf der Rückenseite an dem zweiten und ‘dritten Leibesring eigenthümliche zugespitzte Anhänge, | die der Kochlorine fehlen, dagegen finden sich bei dieser zwei Postab- Be rsstunee, die jenem mangeln, ‘Darin, dass die in die Haliotisschalen eingebohrten Thiere nur weiblichen Geschlechtes sind, stimmt Kochlorine mit den beiden anderen 2 Arten der Familie überein, während wir dagegen die bei jenen be- schriebenen kleinen Eusahe htaraikenh, Männchen bei ihr noch. nicht N Können. Erklärung der Abbildungen: Taf. VI. ve > Fig. 4. Kochlorine hamata von aussen gesehen (links von Fig, 4 das Thier in a atü nl. a - | b a, paarige Fortsätze mit Chitindornen, . b, unpaarer Fortsatz mit dem Haken, 6, Längsmuskeln des Mantels, ' d und e, zwei Formen der sogenannien Männchen, er 'h, Chitindornen des Mantels. Pig. 9. Rechtes oberes Stück des Mantels, von innen gesehen. 7 ‘a, Reihe von Chitinzähnen, he Ne b, Ansätze der bunkein des Mantels, KN? "6, Punetirte Chitinleiste der inneren Mantelhaut, ER N - d, der starke Rückenmuskel zum Bewegen der Fortsätze. - Fig. 3. Haken und Dornen von der äusseren Oberfläche des Mantels. ‚a, grösserer Haken vom oberen Rande, ' b, kleinere von der Seitenfläche des Thieres. Ken Fig hr Längs- und Quermuskeln des Mantels, j Sr F ‚, Der Körper der Kochlorine innerhalb des Mantels. i y ? % ap, Postabdominalanhänge, "Ran d \ “ 5 « 2 B u er, Cirren, vi i W u er R ABO | | u in u = BE oes, Speiseröhre mit den beiden Ganglien an ihrer r Biegan EN st, Magen, 2 ET en ov, Ovarium, Re N a ei und e2 Boliryouen auf verschiedener Entwiekelungsstufe. Fig. 6. Die Mundwerkzeuge der linken Seite in natürlicher Lage. ihr, Oberlippe, | Ib, Unterlippe, ml, äusserer Unterkiefer, p, dessen Taster, ma, innerer Unterkiefer, mp, Maxillarfuss. Fig. 7. Die Oberlippe isolirt, von der Seite. Fig. 8. Die beiden Kiefer der rechten Seite von innen gesehen. Bedeutun der Buchstaben wie in Fig. 6. a Fig. 9. Unterlippe von aussen. Fig. 10. Endglieder eines Cirrus. Fig. 44. Eines der Ganglien des Mundmagennerven. oes, Speiseröhre, g, Ganglion, a, Gehörorgan (?). Fig. 12. Kochlorine hamata mit sechs aufsitzenden Jugendformen d (Man; chen ?), ähnlich der Fig. A d. Fig. 43. Eine von Fig, # d nur wenig verschiedene Form. MR Fig. 14. Eine Larve mit Borstenbüschel (5) innerhalb des Panzers (ähnlich Fig. 4 e). Fig. 45. Bohrlöcher der Kochlorine auf der Haliotisschale (wenig vergrösse Bei dreien bezeichnet eine seitliche Furche den längere Zeit vergeblichen Versu der Kochlorine einzudringen. Fig: 46. Bruch durch die Schale der Haliotis, worin vier Höhlen der Kochlori ‚Oben deren Ausgang (wenig vergrössert). el 7 a 7 Lith.Anst».J.G. Bach, Leipzig s, del Tetschr. f wiss. Zool. Ba. XXV. Ä BEZ 1-18. Claparede Fig. 19.30. Ehler Leüschr £ wiss. Lool. Ba.xMV. Ehlers, del. len: Br, Fer Lih.Ansty.d.6 Bach, Leipzig) Taf. I ul ul Lith.Anst.v.3 6.Bach, Leipzi@ Dr ie Ge 5 A a ni A a en ri u tn Taf. IV. a GGG EN ag Lith,Anstv.J.6.Bach, Leipzig. Tach. u Druckv.EM. Strassbergen Täpzid —— Zeitschrift f wiss. Zool. Bd. XXV- Be | - g ! Taf Mm. ANZ ER E12] IIANIAen KANN SuURaR Zur ntiekelngsgshihte der Tendra zostericola. Von | a W. Repiachoff. nn ern Mit Tafel VI—IX. E .* Veranlassung und unter Leitung nn Prof. Mn T: stellt. Zwar ist diese Untersuchung noch in mancher B- ch zenhaft, da sie aber trotzdem über manche Erscheinungen, die, richtige morphologische Auffassung des Bryozoenorga- estunz sind, einige Auskunft giebt, so erlaube ich mir, rlangten Resultate in Folgendem mitzutheilen. Bevor ich sn, muss ich hier Herrn Merscnnixorr, durch dessen Güte l gesetzt war, die von ihm im Jahre 1867 begonnenen Bob- ber die Entwickelung von Tendra zostericola zu Mi a und fortzusetzen, meinen Dank aussprechen. © “ zur ER der eigentlich entwickelungsgeschicht- £ PR ben übergehe, will ich einiger 'anatomischer Momente ——_ besonders zur Fortpflanzung unseres Thieres in naher Teı Are zostericola ee hekanntlich von NorpMmann!) ‚ als Repräsentant einer neuen Gattung Tendra, auf- \ emlich. detaillirt beschrieben. Was die äusseren Merk- ryc zoom s anbetrifft, so kann ich zur Norpmans’schen Be- zufügen, dass erstens auf der oberen Seite der Zooecien in ‚Do nen vorhanden sind, deren Stellung aus den beige- ı ersehen. ist rk VIL, Fig. 6, 7), und zweitens, a Aal ; Pe 1S je möridionale et la Crimee, T. Il. PÜnge ' ‘ ae gie. XV. Ba. el m 9 H VEN r,, Br a AN \ 6 N; ei N VCH N: \ h PER IA. i n 4 wr f 6,9 "a ’ EN „n 130 22 dass der verdickte Theil de a unter dem Mikroskope bei .. einen Exemplaren mehr oder weniger homogen erscheint, bei den . deren dagegen mehrere relativ dünnere und dürchsichreen: und dah zeichnen sich schon für das blosse Auge durch ihr glattes und etwa schimmerndes Aussehen aus). ' | ‚welcher Weise zu rechtiertigen. Von diesen »cellules treillissees« wird keine männlichen Geschlechtselemente finden konnte, und umgekeh in den diese letzteren enthaltenden Zooecien mehrere Male die Ab „auch viele solche Zooecien beobachtete, bei welchen nebst den erwäh den Knospen von Bugula avicularia aufmerksam gemacht). auch bei der von Crarartpr abgebildeten Knospe (seine Fig. 1 der Er mässigkeit der Form bei den ersieren, sowie auch die geringere Durehsich der verdickten Stellen ihrer Wandungen. = = cD Su E = > = im durchfallenden Lichte hellere, runde Stellen darbietet. Die aus den Zooecien zweiter Art bestehenden Colonieen, oder Theile der Colonieen In seinem oben genannten Aufsatz hat Norpmanx von »männlichen« und »weiblichen« Tendrazooecien gesprochen, er hat aber nirgends ausdrücklich behauptet, dass in den letzteren wirklich Eier ihren Ur-” sprung nehmen, und nennt sogar seine »Weibchen«, gleich im Beginne ihrer nn »cellules dans lesquelles sont depos6&s les oeufs pour s’y developper«, ohne jedoch auch einen solchen Ausdruck in irgend" bei uns später die Rede sein, hier aber will ich bemerken, dass, ob- gleich ich in der That bei manchen eierstockhaltigen Tendrazooecien wesenheit des Eierstockes zu constatiren im Stande war, ich denno: ten männlichen Geschlechtselementen auf verschiedenen Stadien ihre Entwickelung auch je ein Ovarium vorhanden war. Leider bin nicht im Stande zu sagen, ob die eben angedeutete Erscheinung n von der Ungleichzeitigkeit der Entwickelung männlicher und weib- licher Geschlechtstheile in demselben Zoovecium abhängt, oder ob wi es hier mit einer wahren »Polygamie« zu thun haben. i Crararkpe hat schon auf das frühe Auftreten des Eierstockes entsprechende Erscheinung findet man auch bei Tendra zosteric (Taf. VII, Fig. 1, 3). Allerdings haben die in Rede stehenden Knosp einen schon mehr oder weniger ausgebildeten Tentakelkranz, wie VIll) der Fall ist. Nur ein einziges Mal habe ich in einer sehr jungen oeciumknospe neben der Polypidknospe mit nur allerersten Andeutun der späteren Tentakein einen Zellenhaufen gesehen, der von den jun Ovarien anderer Zooeeien nicht zu unterscheiden war (Taf. VII, Fig. 4) Mir dünkt, dass die Zooecien erster Art mehr chitinisirt, die der zwe aber mehr verkalkt sind. Dafür spricht das häufigere Vorkommen der Unre 2) Diese Zeitschr., Bd. XXI. p. 166. Kan ARE Bu Vasen der Tendra snsterieoli, 131 u; ar ange, von mir beobächtete Zustand des Eierstockes tell Häufchen blasser Zellen dar. Bei weiterer Entwickelung 5 sich das nu mit einer ÜCORICHENN Membran, welche, © etzlürtn near, aus einer Zellenschicht besteht. Die Eier be- j a mmen eine immer bräunlichere Färbung und werden endlich (im | urchfallenden Lichte betrachtet) ganz schwarz. Sie sind in jedem rstock ziemlich zahlreich (einige Ovarien enthalten: deren gewiss _ N Er als zehn) und besitzen einen deutlichen Nucleus. Nucleolus und Rs icleolinus sind auch, wenigstens bei den sich durch eine braune Fär- HR Br der Eier Anis biehnänden Entwickelungsstadien, vorhanden. Bei N: “einigen Eierstöcken mit mehr oder weniger braun gefärbten Eizellen . konnte ich die schon von Smrrr2) und Crarankoe 3) bei den Ovarien von Scrupocella ria scruposa constatirte Vorsehiäitendent der Aushil- nesgrade der in einem und demselben Eierstock sich befindenden izellen beobachten. | | ne ' Auf diesen Stadien, offenbar späteren als alle bisher beschriebenen, man die aus ihrer gemeinschaftlichen Membran befreiten und in Beate: frei ee Bier beobachten. Alle beschriebenen »eellules oviferes« auszeichnen und auf welche auch der von dem nnten Ber gebrauchte Ausdruck »cellules treillissees« hindeutet, jehrten. Die »cellules treillissees« erzeugen aber ihre eigenen Ooa- Aöch dies gehört schon eigentlich zur Beschreibung der ge * »Zelleng, zu welcher ich nunmehr übergehe. ER Dabei muss ich in erster Linie einen von NoRDMmanN begangenen 7, berichtigen, welcher sich in folgender Beschreibung dee b- eflen 1 Gebilde findet: »la surface superieure de cette cellule est se bo dı parfagee dans toute sa longueur en deux moiti6s ögales, pr & ni 'er d’une barre fine et &troite, qui va en serpentant d’une ex- ER mil s de 1a cellule A Yautre. De cette barre ou laniöre medime gr " Mt dos deux cöt6s de dix A dix-sept barres transversales, formant ER 2 wriangle 6quilatsraux aigus, dont les bases sou confondues- parois laterales de la cellule et se touchont entre elles, et dnt ; 4 's atteignent la barre mediane de maniere & ce que vA extr&- Er deux barves transversales oppos6es se rencontrent en un meime sv ? n > t or brvozemas utveckling och Fettkroppar. Stockholm 1865. P- 34, ei 3 a ; AA; g* N ” k PL SEN x Ri 2’ RD TA J = ee u 0; | N - a RE is 139 wo | Se a ww Reich, ‘ neaux, garnissant comme d’une rangee de perles le bord inierieur de Theile der Ectocyste dar, die »triangles isosceles« und »barre mediane« Glied jeder Reihe nicht durch ein gleichschenkeliges Dreieck, sonder Ovicellen spielen. Ich bin im Stande zu Gunsten dieser Vermutt noch einige Beobachtungen anzuführen. Ich habe bereits oben wähnt, dass die »cellules treillissees« ihre eigenen Ovarien besitzen kt ‚leur base, en arrondissant insensiblement leurs cöt&s, les interstices. cellule!!«. Hier war Norpmann selbst von einer optischen Täuschung ‚der Reibe der geschilderten Fortsätze einige Glieder fehlen, oder die 5,6, 7). Uebrigens sprechen selbst die Abbildungen von NoRrDmanN . den Dreiecken, die sich an den Enden jeder Reihe befinden sollten, ist Ausgangsstellen der ren Fortsätze (Taf. VI, Fig. 3a). point de la barre longitudinale. On nn outre, er une nonihni a7 trös-delicate, qui, a une petite distance de la base de ces triang es parallölement aux parois de la cellule, fait le tour de cette derniere Enfin, comme tous les triangles dont je viens de parler 'se iouchent a entre les segments des triangles ainsi obtenus prennent la forme d’an la cellule. Cette apparance de membrane, ainsi que ces anneaux, ne x sont que des efleis d’optique dus A l’epaisseur eonsiderable de la irre geleitet, und das, was er für »des &ffets d’optique« hält, entspricht, zum Theil wenigstens, der Wirklichkeit. Was er mit den Worten »les interslices« etc. bezeichnet, stellt in der That Auswüchse der verdickten aber entsprechen den Zwischenräumen zwischen denselben. Dies ist am deutlichsten bei solchen Zooecien wahrzunehmen, bei welchen in Anordnung dieser Fortsätze nicht ganz so regelmässig ist, wie es die Norpmann'schen Zeichnungen darstellen, sowie auch auf den jüngeren Entwickelungsstadien der in Rede stehenden Gebilde, wenn letztere klein sind und eine geringe Ausdehnung haben (Taf. VII, Fig. 3, 3a, Aa, zu Gunsten meiner Darstellungsweise, insofern, als auch dort das leizt durch das, was NoRDmAnN »interstices« nennt, repräsentirt wird: vo nur je eine einzige Seite vorhanden (l. c. Polypes Pl. U, f. U B.). Was die vanneaux garnissant comme d’une rangee de perles le bord int6rie de la cellule« betrifft, so enisprechen sie offenbar den Ansatz- ode In den eben beschriebenen »gegitterten« Zovecien, und ausschliess ‚lich bei ihnen, fand ich vereinzelte noch vom ent umhüllte Eı - bryeonen, iR gar ganz ausgebildete Larven unseres Thieres. Es zu bemerken, dass ein derartiges Zooecium meistens oberhalb eine gewöhnlichen eierstocktragenden Zooecium sich befindet. i . Schon die eben mitgetheilten Thatsachen können offenbar muthen lassen, dass die »cellules treillissees« bei Tendra die Rolle de 4) 1. c. pp. 674, 672. ee esradiene: als die der un nähe voraus- »henden gewöhnlichen »Zellen«. Die am Rande der Colonie ch befindenden jungen Zooecienknospen, denen je ein eierstocktragen- ‘des, auch manchmal sehr junges Zovecium vorausgeht, bekommen ı ters sehr früb Anlagen solcher Structur, welche sie später in die Nonnmann 'schen »cellules treilliss6es« verwandelt (Taf. VII, Fig. %, ka). Manchmal liegen mehrere »cellules treilliss6es« in einer Reihe hinter- "einander (Taf. VII, Fig. 7), was offenbar der oben angeführten Ver- muthung bezüglich ihrer Function nicht widerspricht, zumal wir wissen, dass auch sie selbst Ovarien zu erzeugen im Stande sind. Das de- finitive Schicksal dieser Ovarien habe ich siehe bis jetzt noch nicht Di Bee können. - Verschiedene Stadien der totalen Dotterzerklüftung, sowie auch er weiteren Entwickelung der Tendraembryonen wurden von Merscn- Nikorr im Jahre 4867 und von mir selbst im vorigen Winter geseben. Ich werde aber von diesen, angesichts der Undurchsichtigkeit und ge- Fi ringen Grösse der beobachteten Objecte fragmentarischen Untersuchun- zen nichts weiter berichten, und wende mich gleich zur I POS Baspgebildeien Larve. In Bezug auf die freischwimmende Larve von Ten dra zoste- Ficoie findet man bei Norpmann nur sehr spärliche Angaben. Der sta talt, ‚erwähnt die auf ihrer Oberfläche sich befindenden Wimperhaare macht die unrichtige Bemerkung, dass ihr Leib aus einer homo- or Masse bestehe. Das ist ungefähr alles, was Norpmann von den p rphologischen Eigenschaften dieses Besckieihe mitgetheilthat. MerscH- Korn hat die in Rede stehende Larve im Jahre 4867 untersucht und | manche Details ihrer Organisation beobachtet und abgebildet. Es war = ‚aber die Bedeutung einiger Gebilde, die sich aus meiner Unter- ‚suchu ang als ein Darmtractus (oder wenigstens dessen Anlage) und ein isseres, ‚den Saugnapf umgebendes Organ erwiesen, unklar geblieben. En übergehen. ine empleo Fläche unterscheiden. En face beitankah hat es En eleiförmigen, ovalen, oder fast kreisrunden Umriss und ist em een Wimperhaaren umsäumt. Auf seiner Ventralseite, ent t von seinem oberen Pole, kann man ein besonderes Wimper- Mn ‚ das schon bei manchen anderen Bryozoenlarven 2 Ki, y hei a in F DEE Ph y nannte Forscher spricht nämlich von ihrer allgemeinen äusseren Ge- ch diesen vorläufigen Bemerkungen kann ich.zur Beschreibung un- R fan kann bei diesem Geschöpfe (Taf. VII, Fig. 1, 2, 4) eine dorsale EX u 134 en W, Heine, i bewimpertes schlundähnliches Organ (ph) das offenbar der »Mund- - furche« bei den von NiTscHe und CLAPAREDE beschriebenen Bugulalarven ‚parallel laufende Contoure, die man beim ersten Anblick wohl als op- ‚Blase zu deuten geneigt ist. Sie entsprechen jedoch einem bereits oben Forscher als Saupnapf gedeutete »cylinderförmige Fortsatz«, seiner Lage ‚Tendralarve, wenn man die letztere, ohne sie stark zu comprimiren, nicht deutlich wahrzunehmen ist. Auf der Fig. 9 A derselben Tafel “ ‚sieht man (im Profil) an der unteren Hälfte der Bauchfläche einen Vor- ‚sprung, über den Nirsche uns keine nähere Auskunft liefert, und der il an ein dem Saugnapfe der Tendralarven entsprechendes Gebilde zu © oh keinen Vorwurf machen, wenn ich das Vorhandensein eines ven - ji ‚von demselben angegebenen Stelle nicht ausschliesst. beschrieben worden ist 1), Unter diesem Haarbüischel befindet sich ein, entspricht. Am unteren Theile der Bauchfläche bemerkt man zwei tischen Durchschnitt einer im Inneren der Larve sich befindenden erwähnten äusseren Organe, das den Saugnapf (a) umgiebt, und das man vielleicht als eine Art Saugnapfscheide betrachten könnte. Das eben genannte Gebilde erfährt fast beständig verschiedene CGontractionen, wobei sein Umriss mancherlei Veränderungen erleidet. Ungefähr in der Mitte der unteren Hälfte der Bauchfläche befindet sich ein vorstülp- harer Saugnapi — ein Organ, das schon bei den Bugulalarven von Nirsche und CLarartpe beschrieben worden ist. Allerdings bestimmt ÜLAPAREDE in seiner Beschreibung die topographische Lage dieses Ge- hildes nicht, und auch seine Abbildungen sind, meiner Meinung nach, für die Frage nicht ganz entscheidend. Beim Vergleich der Larve von Tentra zostericola mit den Abbildungen, welche Nırscue von den Bugulalarven geliefert hat, wird es jedem klar sein, dass der von diesem nach, der auf der Rückenfläche der Tendralarven sich befindenden, weiter unten zu erwähnenden »Kappe« (5) enispricht, mit welcher . “ er auf den Zeichnungen von Nıtsche auch eine grosse Achnlichkeit be- sitzt. Fig. 9 B der Nırsone’schen Taf. I erinnert schier an die junge von der Ventralseite aus betrachtet, wobei der Saugnapf gewöhnlich denken Anlass giebt. Es darf hier auch nicht unerwähnt bleiben, dass bei den von Merscanikorr untersuchten Bugulalarven, wie ich es von diesem Forscher gehört habe, auf dem Rücken siets eine »Kappe« liegt, während der Saugnapf auf der Bauchfläche seinen Platz findet, gerade | so, .wie es bei den Tendralarven der Fall ist. Daher wird man mir tralen Saugnapfes auch bei dan Bugulalarven von Nırschr vermuthe, was übrigens die Existenz eines »cylinderförmigen Fortsatzes« an d .4)8. z.B. bei Sm (1. ec.) p. 48, Nitscae (diese Zeitschrift rn an) Bi 2 un CLAPARkoE (diese Ballen Bd. XXI p. 168. ah) N Near ER Mn Al A A Pech BT N, Br KR BR la FR era eh na are der Tendra nosterieola. 135 ielfach verändert. Auf der Rückenseite befindet sich die schon ‚e Male erwähnte ee die auch aus dunklen deutlich begrenzten. en besteht. "Betrachtet man unsere Larve en face, indem man sie sehr vor- sichtig und allmälig, aber ziemlich stark unter dem Deckgläschen com- Bi imirt?), so gelingt es manchmal in ihrem Inneren deutlich eine © dunkle Masse zu sehen (Taf. VI, Fig. 4 und 2), welche wohl den eldarm, wenigstens im morphologischen Sinne, darstelltundanibrem v yı Eanbie ich manchmal in kin eine dunkle halbmondförmige Masse eobachtet zu haben, welche ich, ihrer Lage nach, am ehesten für den unse zu ER geneigt war, bin aber in Bezug auf AIRSON N) Kieive von Tendra zostericola ist von der Rücken- zur a E hfläche ein wenig comprimirt (Taf. VIII, Fig. 4). Diese beiden T Ba durch eine seichte WenyanTegnn BORBEN welche un- genheit habe ihre Aehnlichkeit mit den "Bugulalarven hervor- - Durch ihre Wimperschnur und den Darmtractus nähert sie seits dem Gyphonautes, und um sich hiervon zu über- Baheht man nur die Oreläniikariön der beiden Larven zu ver- "indem man sie sich in der Profilansicht denkt und zwar so, der Wimperbüschel der Tendralarve und der Saugnapf von Cipho- E x er an n den nach oben gerichteten Enden dieser Larven sich befindet. dings i ist die an des Saugnapfes bei den beiden Larven eine ver- eg a wir uns jetzt zur Betrachtung der Verwandlung unserer ‚Im Folgenden werde ich bei der Besprechung der schon von ANN A beobachteten Erscheinungen, die betreflenden Stellen seiner | are 3 in Anmerkungen eitiren und zum Schluss meine Angaben ” dei Be welche Nırscn« und Crararkoe bezüglich der Verwandlung | miaıye en En haben, vergleichen. ; d Kon er we ren ich dem Präparate das Wasser mittelst eines Stück- _ BE ei Ba A oe en eig. rend der Schwärmerperiode etwas abzunehmen, sie tritt aber in desto '‚Tentakelscheide und, wie mir scheint, des Schlundes dienen. Das. . dass auch hier das äussere Blatt sich in die Muskeln der Tentakeln, i die äussere Schicht der Tentakelscheide und ins äussere Epithel dee irreguliers. L’halo s’etend insensiblement, prend une forme ovalaire, se se ' des deux demi-cercies, et finit presque en pointe vers le haut. Devenu une m . brane mince et delicate, il renferme, en forme de sac un petit espace, au ded . duquel les membres du Polype cömmencent A se dövelopper.« (Ibid.) | Die Embryonen und Larven von Tendra zostericola sind wie ge- sagt, auffallend undurchsichtig. Diese Undurchsichtigkeit scheint wäh- höherem Grade bei den frisch. festgesetzten Larven hervor, weshalb ‚es mir bis jetzt nicht gelingen wollte, das allmälige Zerfallen der Lar- venorgane, oder deren eventuellen Uebergang in die des ausgebildeten Thieres zu verfolgen. Nach einiger Zeit aber beginnt der Inhalt der festgesetzten Larve sich aufzuklären, und man bemerkt dann deutlich : in dieser Larve einen ovalen, in seinem Inneren alsbald eine Höhle be- » kommenden Körper und eine compacie braune Masse, welche etwas später die Gestalt einer dünnen Lamelle annimmt!) (Taf. VII, Fig. 5, ” 6). Aufdem zuletzt beschriebenen und auf der Taf. VIH, Fig. 6.ab- gebildeten Stadium kann man die äussere Epithelialschicht, deren | Zellen an einigen Stellen ihre deutliche Begrenzung verlieren, sehr be- 4 | quem beobachten. RN Bei weiterer Entwickelung nimmt die erwähnte Lamelle wieder N die Gestalt einer compacten Masse an und bekommt an ihrer Oberseite Si einen Fortsatz, in dessen Innerem man eine deutliche Höhlung wahr- = nehmen kann. Dieser ausgehöhlte Fortsatz wird später zum Rectum des im Primärzooecium sich befindenden »Polypid’s«. In Bezug auf. das h$ uns jetzt beschäftigende Stadium ist noch besonders die Erscheinung einer dünnen durchsichtigen Membran an der Oberfläche der braunen Masse hervorzuheben. Diese Membran repräsentirt die äussere Epi- Ei thelialschicht des Mittel- und Hinterdarmes unseres Thieres. Indessen macht auch der ovale Körper einen bedeutenden Fort schritt in seiner Entwickelung. Es differenziren sich zunächst ; in seinen Wandungen zwei Schichten 2), die zur Bildung der Tentakeln nebst Schieksal jedes Blattes habe ich in diesem Falle nicht genau verfolgt, | wohl ist es aber nach der Analogie mit den später zu beschreibenden | Knospungsvorgängen des »Polypid’s« in Secundärzooecien anzunehmen 4) »Peu de temps apres que l’embryon s’est fixe, on remarque dans le milieu son corps une tache presque semi-circulaire, entourde d’un faible halo.« No MANN, 1. c. p. 676. | 2) »Gette tache se dessine de plus en plus netiement, au dessous Welle il parait une seconde, formant avec la premiere deux demi-cercles concent sherheit antworten, Kar will deshalb bei diesem Puncte nicht ver- “ e auf die späteren Entwickelungsstadien brauche ich nur ne [ e: kann, wie es bei dem auf der Taf. VIII, Fig. 40 abgebildeten ] Dede: der Fall ist. en aan dieses Prabisisi erlaklatı Nach dem Festsetzen Ei pekommt sie bald an einer Seite eine mehr oder weniger deut- Ausrandung, während ihr entgegengesetztes Ende sich verengt, v vor Zeit als der ovale MINE und die braune Masse eich ein eiwas späteres Stadium dar. Bei tale HUmÄEER ge- tigen Umriss. Auf den späteren Stadien erleidet das junge B 'eibe Krümmung, die die Fig. 7 a der Taf. VI wiedergiebi. 5 : in en en De sniildeien Zooecien ziemlich ähnlich. x jleicht man meine Darstellung von der Verwandlung der Ten- ‚mit den Angaben von Nırscus und Crarankon bezüglich des ich in folgenden zwei Puncten von letzteren abweicht: 4) Die lasse (Bildungsmasse von Nırscnz und CLararkore) befindet sich a im Inneren des Darmes, womit 2) die von der Entstehung rechenden Gebilde in Secundärzooecien abweichende Ent- ei ig des Mittel- und Hinterdarmes bei den Primärzooecien von az stericola zusammenhängt. Die Gonstatirung dieser zwei BAR er. | | ) Peu A peu les deux demicercles presentent de petites coches ou entailles, e des tentacules....... Les tentacules qui deviennent de plus en Dr IC In. qu IR ia So de la cellule on voil peu a peu se former la cavite nsere Larve einen mehr oder weniger ovalen, oder abgerundeten cis se rangent comme des doigts, en deux series, dont l’une au dessous E SR E RE u RU UI ie | Puhote ist auch dasjenige, was in dieser Hinsicht ‚meine o Untersuchung zu den füheren Beobachtungen Merscanikorr's hinzufügt. ua Die Knospen der sogenannten »Polypide«, wurden bekanntlich von manchen Beobachtern auf verschiedenen Stadien ihrer Entwickelung ‚dargestellt. In letzterer Zeit sind sie namentlich von Grararkoe und E. Nırsche untersucht worden; weil aber von Seiten der beiden Beoh- achter keine richtige Auskunft über die Doppelschichtigkeit der Knospe geliefert wurde, so will ich, angesichts der grossen Wichtigkeit dieser Frage für die allgemeine morphologische Auffassung der Bryozoen, einige nähere Bemerkungen mittheilen. Die Angaben des letzgenannten Forschers über die Rolle, welche jede der erwähnten Zellenschichten in der Entwickelung des »Polypid’s« spielt, lassen sich folgendermassen resümiren: »Der äussere Sack ist die Anlage der Tentakelscheide und des äusseren Epithels des Darm- | {ractus, der innere Sack bildet die Anlage der Tentakeln resp. ihrer Zeilbekleidung und des inneren drüsigen Epithel’s des Darmtractus«!). Also entstehen nach Nirscue die Tentakeln nur aus dem inneren, die 4 . Tentakelscheide dagegen nur aus dem äusseren Blatte der blasenföor- migen Knospe. Wohl zeichnet Nırseuz im Inneren der Tentakelanlagen eine »Füllungszellmasse« 2}, deren er auch in seiner Beschreibung ge- “ denkt), über den Ursprung und das definitive Schicksal derselben liefert er aber keine Auskunft. | . Nach Msrschnikorr's im Jahre 1867 gemachter Untersuchung be- ‚stehen die Anlagen der Tentakeln (ebenso wie die künftige Tentakel- scheide) aus zwei Zellschichten, von denen die innere, ihrer Lage nach “ der Nırscar’schen lnndkeilmnäsen, oder der Höhlung, welche Cui- PAREDE in den Tentakelanlagen der von ihm untersuchten Knospen be- schreibt), entspricht. Die äussere Schicht (das Epithel) der Tentakeln setzt sich direct in die innere der Tentakelscheide fort. Was die innere Zellmasse der Tentakelanlagen anbetrifit, so vermuthete METScHNIKOFF .. ihre Abstammung von dem äusseren Blatte des blasenförmigen Knospen- zustandes, und, als er mir die Resultate seiner Untersuchung mittheilte, empfahl er mir vor Allem meine Aufmerksamkeit auf die Doppelschich- tigkeit, der Tentakelscheide und auf die Frage über den Zusammenhang 4 _ der inneren Zellschicht der Tentakelanlagen mit dem äusseren Blatte | ' der ganzen Polypidknospe zu richten. Es gelang mir bald, die Doppe ‚ schichtigkeit der Tentakeischeide nicht nur bei den jungen Knospe 7 4) Diese Zeitschrift Bd. XXI, p. 457. 2) e. Taf. XXXVII, Fig. 22, 254, 26 B, 27 B. 28) he. p. 458. 4). Diese Zeitschrift Bd. XXL, p. 145. its der Tendra Katar: | 139 | nn in ihrem mittleren Theile ganz braunen »Polypiden« zu Jec q Mphien.. Nicht selten BAM solche UT zum Vorschein, bei it dem Epithel der Tentakeln ht, war, doch ersi nachdem ich e grosse Anzahl der betreffenden Knospen untersucht hatte, sind ınir ige Exemplare vorgekommen, bei denen der Zusammenhang der sserem Zellschicht der Knospe mit der inneren Zellmasse der Tentakeln deutlich. wahrgenommen werden konnte: die Polypidknospen nehmen ämlich im: Inneren der Zooecien ziemlich verschiedene, nicht immer rd ie Beobachtungsz wecke günstige Lagerungen. | 7 Bei'weiterer Entwickelung entsteht im Inneren der Tentakelanlagen 1 >h Spaltung des inneren Blattes derselben eine Höhlung, während akelmuskulatur verwandelt. Man kann an jedem Stücke eines gs jadien zwischen der »Füllungszellmasse« der Teritakekinhsägen und * Muskulatur der ausgebildeten Tentakeln leicht beobachten. Das auf der Fig. 40 der Taf. IX abgebildete Stadium macht es, wie febeint, Bapcheinlich, dass die A ne von dem ni Tentra EN eine hehe der äusseren cht der Polypidknospe von deren innerem Blatie zu Stande imt, und man könnte vielleicht an den jüngeren Stadien diesen ab- »n Theil des oberen Knospenblattes für die Anlage der Tentakel- , dass die in Rede siehende Abhebung des oberen Blattes vor Vord derende der zweischichtigen Tentakelscheide ihren Platz findet. spielt dieser Theil des »äusseren Sackes« eine Rolle in der om ing des Deckelapparates. | I erste, Anlage des Deckelapparates unseres Thieres, wie man or Fig. 10 der Taf, IX ersehen kann, stimmt im Wesentlichen : Be sschreibung und der Abbildung, sehe Nırscne von dem ent- | Br n Gebilde bei Flustramembranacea geliefert hat, über- ‚ganzen Vorgang des Durchbruchs der Tentakelscheide nach | hat e ich nicht verfolgt. WW iss, dass die Enwickelungsgeschichte des »Polypid’s«, wie ihere Eemachtero beschrieben wurde, von Reichert als ein N In ‚f en orwähnte Theil des inneren Knospenblattes sich allmälig in die le Beeren, wenn man nicht an den späteren Stadien beobachten REN wi Forscher über die Entwickelung des Polvpids für die Rechtfertigung der Tesıh dafur, dass der Polypid ein bemslarie dien ist, inte pretirt wird. Nrrscne !) hält aber diesen Entwickelungsmodus für ın genügend um die ale angezogene Annahme zu rechtfertigen, d strebt seine Ansichten über die Natur des Polypids hauptsächlich dure ‘den Umstand zu begründen, dass die polypidtragenden Zooecien die: _ selben, wie es scheint, periodisch zu verlieren und wieder zu erzeugen im Stande sind. Wie dem auch sein ınag, ob die Angaben der frühere: Annahme der Individuälität dieses Gebildes genügen, oder nicht, di Entwickelungsgeschichte besitzt unstreitig eine höchst wichtige Bedeu tung für die Lösung derartiger Fragen, und wenn man die von mir oben mitgetheilten Thatsachen aus der Entwickelungsgeschichte des Polypid’s in diesem Sinne verwenden will, so muss man es natürlich für gerech fertigt halten, das äussere Epithel des Polypid’s nicht als die Haut eine im embryologischen Sinne oberen, das äussere Epithel der Tensakeil liefernden), sondern von dem äusseren (im embryologischen Sinne un teren, die Muskeln erzeugenden) Knospenblatte abstammt. Odessa im April 1874. 4) Diese Zeitschrift Bd. XXI, p. 479. Kntı iokelagsgeschihte ‚der Tendra aöbtdtehle; | 141 | | a En Erklärung der Abbildungen : Tafel VII. ig 1.0 Ein junges Zooecium mit einer Polypidknospe (bei welcher noch keine e des Deckelapparates vorhanden ist) und einem schon ziemlich entwickelten ‚A a. Dieses Ovarium. '2. Die in der bei 2 a abgebildeten Zooeciumknospe sich befindende Po- spe nebst der Anlage eines Ovarium’s (mit Essigsäure behandelt). „2 a. Eine Zooeciumkuospe. c, Zelle der Endoeyste. f ? “3. ‚Ein junges Zooecium, das eine junge Polypidknospe (p), ein junges n (0v ov) und Anlagen der seitlichen Auswüchse der Eetocyste (e) besitzt, 3a. Einige der genannten Anlagen. 3b. Zellen der Endocysie desselben Zooeciums. nen, en En rn un u a | —— ig. ba. Die genannten Anlagen. ' Zwei den auf der Fig. 4 abgebildeten Zooecien ähnliche, aber weiter ee interer Theil der Tendralarve (en face). r, Rectum. 7 2 “a A a Tafel VII. “ nn: von der Bauchseite ph, Schlund, i, Mitteldarm che von der Rückenseite ) a, Saugnapf, b, Kappe. > 1 3°, noch vom Chorion umhüllte Larve im Profil. alls noch nicht ausgeschlüpfte Larve im Profil. Er 76,9. Verschiedene Stadien der Entwickelung des Primär- 'enta ikeln des auf an Fig. 7 a und 7 5 abgebildeten Exemplares ’ hr T» BEN N Ar | m | sammengezogen Ei n Fig. 10 a und b, Junges Polypid eines Primärzooeeiums, | m, Reste der braunen Masse. | Tafel IX. Fig. t. Junges Primärzooecium. Fig. 2. Das jüngste von mir beobachtete Entwickelungsstadium der Pol pi knospe. Zwei Zellschichten, aber noch keine innere Höhlung vorhanden. ‚Fig. 3. Blasenförmiger Zustand der Polypidknospe. ‚ Fig. 4. Offenbar etwas späteres, ebenfalls blasenförmiges Stadium derselben. Fig. 5. Polypidknospe mit Anlagen der Tentakeln. | Fig. 6. Vorderende einer Polypidknospe im optischen Durchschnitt: man si dass das äussere Knospenblatt sich direct in die innere er der Tentak N anlagen fortsetzt. Fig. Ta. Junge Polypidknospe im opt. Dusaleaihaniin Fig. 7 b und bi. Etwas höher genommene Durchschnitle derselben. Ei 8. Din Theil einer es POlypanan De. v ‚des Bor keliepinnieet { Fis, 44. Ein Theil der gina eines ausgewachsenen Bolypi. "Beiträge zu der Lehre von den Vebergangs-Sinnesorganen. Gehörorgan der Acridier und das Sehorgan der Hirudineen. Von Dr, AN Banke, Prof. an der Universität München. Mit Tafel X. N Das Gehörorgan der Acridiei. Fig 14h. } | n undiflerenzirt im Sinne des Gemeingefühls enthalten sind, ı bei der individuellen Entwickelung der höheren thierischen We- abspalten. Die einfachsten Thierformen, denen eigentliche zane fehlen, Können v wir in gewissem Daee indem sie im Gan- = 1, Kto bei denen wir wenigstens den gemeinsamen Bi. mit. Organen einer anderen specifischen Energie noch Ye; Ru I des Menschen und bei der Entwickelung der animalen Ge- die specifischen Energien der Sinnesnerven aus diesem Ge- EN a Prof Dr). Rank, nn 2 Eine Zeitlang en die pain Studien Sortauset ‚wendete ich meine Aufmerksamkeit zwei Sinneswerkzeugen zu, welche durch die Eigenthümlichkeit ihres Baues jene Meinung | Ban zu bestä tigen schienen. | Es scheinen die neueren Beobachtungen zu ergeben, dass auc hei den einfachsien Formen des Gehörorgans die Enden der Acusticus fasern mit elastischen Apparaten in Verbindung stehen, befähigt dure Schallschwingungen in Mitschwingungen versetzt zu werden un dadurch mechanisch die Acusticusfasern zu bewegen und zu erregen Schon sind wir versucht, eine Reihe immer complicirter werdende aber wie es scheint von einem Punct ausgehender Organformen zu sammenzustellen, von den frei an der Körperoberfläche stehenden, di _Schallwellen des Wassers direct aufnehmenden Hörhaaren im Wasser lebender Crustaceen, bis zu dem Ohre der Säugethiere mit seinen . reichen der Schallleitung und Schallübertragung dienenden Vorbauen vor den in das Wasser des Labyrinths eingebetteten elastischen End- ‚apparaten des Acusticus. Die von GC. Tu. von SIEBOLD enrdbokten Endapparate in dem Ge hörganglion der Orthopteren scheinen sich auf den ersten Blick ni sofort in diese Reihe einordnen zu lassen. Hensen hat jedoch schon die Locustiden, bei welchen das Gehörorgan wesentlich complicir gebaut ist als bei den Acridiern, auf gewisse Analogien mit dem G hörorgan der Crustaceen aufmerksam gemacht!). Ueber das Gehi organ der Acridier, welches sich durch einen ganz besonders einfach Bau auszeichnet, besitzen wir aber, soviel mir bekannt, seit den Ent ' deckungen v. SırzoLp’s?), welche in allen wesentlichen Stücken von v. Leypie 3) bestätigt und noch erweitert wurden, keine neueren | tergehenden Angaben. M | Wir stellen uns die physiologische Frage: in welcher Weise könn die Sırsorp’schen Stäbchen in dem Gehörganglion ‘der Acrid mechanisch die Schallwellen des Trommelfells auf die Endfasern Acustieus übertragen. | Die folgenden Untersuchungen wurden ausschliesslich an Aer coerulescens angestellt und zwar der Hauptsache nach nur an kommen frischen Präparaten. HN 4) SIEBOLD und Bi diese Zeitschr. Bd. XVI, 1866, pag- 190-205. | nn von Locasta«. A 2). WIEGMANN, Archiv für Hatsekschickte, X. Token an Bd. 1. A844. ‚pe a 34. ler das Stimm- und Gehörorgan der Orthopteren«. | 3) Jon. MüLer, Archiv für Anatomie und Physiologie. 1855. P- 400 ie Lehrbuch der Histologie der Menschen und mt 1857. pag. a8 NR LEE 2 Va a ie N a RR, Kar dr; au "200 en h Y Be 5 I 1% I Ip Y HN EN Dahn" ' eig m der Lehre von den Vebergangs-Sinnesongauen. 145 alte! man ein beides Acridium onereleitene mit einer scharfen ‚Scher: in der Mittellinie der Länge nach, so kann man, nach Entier- L ung einiger Weichtheilreste Brkakkdenhinke etc.) mit dh Pincette, so- ri das Trommelfell des über der Basis des dritten Fusspaares ge- E durch v. Sırsorp als Gehörorgan bestimmten, Bon RER von Innen frei überblicken. Bei der sönaheiieii Species a nr en En En a gegebene Wasserbläschen über dem Ganglion. Man sieht den Ge- nerven: zu dem Trommelfell und dem anliegenden Ganglion heran- sten und erkennt, wenigstens im Allgemeinen, dessen eigenthümliche $talt und Lagerung mit freiem Auge. Hat man das Ganglion mit dem rent aus dem Chitinring geschnitten, so kann ersteres im Gan- h von dem Trommelfell losgelöst und der mikroskopischen Unter- N ung unterworien werden. innerhalb einer bindegewebigen Scheide, in welcher man Kerne ein- E, findet, sich zusammengesetzt aus ziemlich feinen Nervenfasern ı bekannten körnigen Ansehen der Insectennerven. Diese treten IE Ganglion ’ein und man kann einzelne derselben, von der Ein- E. le des Nerven ziemlich regelmässig ee. eine Strecke ‚dem Ganglion gegen seine obere Grenze zu yerkoiieh, eret Einblick in die obwaltenden Verhältnisse wird jedoch an dem ersehrten Präparat durch das reichliche Pigment gehindert, welches seren unteren’ Abschnitt (Fig. 4 c) des Ganglion ziemlich un- en lässt. Der obere Abschnitt des Ganglion (Fig. igegen durchsichtig. Im diesem direct dem Trommelfell an- ] Abschnitt zeigen sich eingebettet-in eine molekuläre Masse, 2: ) 309) etwa spindelförmig (mit oben abgerundeter Spitze) ge- Bi kleinen , aber in ihrer Grösse nicht verschiedenen ziemlich vechenden Körperchen, welche nach unten fein zugespitzt je langen, zarten, geraden, scharf contourirten, homogenen Aus- gehen, welcher dem pigmentirten Abschnitt des Ganglion Diese Körperchen sind die Sırsorp'schen Hörstäbchen N die " (Fig. 2, 3). Man kann an ihnen (Fig. I a) ein kürzeres, h gert ndetes Adksehstnck welches sich wie ein Köpfchen durch ger Be je Grenzlinie scharf hack, von dem längeren nach unten 0 c au aufenden Innenstücke unterscheiden. Sowohl Aussen- Is Inn - Be zeigen im Innern eine von 1. den äusseren n Partien m mm nn nn nn m — # £ e uam logie. xav. Bd. 40 trommelför- . misse ich wie v. Levpıc das von Jon. MürLer für andere Species zuerst Der an das untere Ende des Ganglion (Fig. i)herantretende Nerv, Ein | 146 N | a | u K | u Prof, Dr. u, N N u den es der früheren ne a (efr. alla ‚Auch das Köpfchen scheint mir nicht solid, auch hier ist der Unter schied zwischen dem Lichibrechungsvermögen der inneren und äus- seren Schichten sebr deutlich. Die Spitze des Innenstückes, welche ohne genaue Grenze sich mehr und mehr verjüngend in den Aus- läufer übergeht, erscheint wie letzterer selbst homogen und solid. Die Ausläufer, welche, abgesehen von dieser Uebergangssielle in die Stäbehen, keine Anschwellungen oder Verjüngungen erfahren, ver- laufen in gleichmässiger Dicke und wie es scheint alle von gleicher Länge gegen eine Schicht des Ganglion (Fig. ! b), an der Grenze zwischen dem durchsichtigen und dem pigmentirten Theile desselben gelegen, welche nicht sowohl aus kugeligen Ganglienzellen sondern aus kann artigen Gebilden zusammengesetzt ist. Der Entdecker der Hörstäbehen v. SırzoLd macht über das weite Verhalten der Stäbchenausläufer keine näheren Angaben, spricht aber” wiederholt die Vermuthung aus, dass die Stäbchen die angeschwollene Enden der Primitivfäden des zu dem Ganglion übergetretenen Nerve sein könnten. v.Leypic vergleicht die Stäbchen mit den Zähnen zweiter Reihe des Corrr'schen Organs, das Ende ihrer Ausläufer scheint ihm f molekular zerfallend mit der umgebenden Punctmasse zu ver schnee | in welche die Stäbchen eingelagert sind. Nach v. Leypıg lassen sich in dem Ganglion durch das Pigment hin- durch grössere und kleinere »Blasen« von hellem Aussehen erkennen, sowie »echte Kerne«, letztere besonders an der oberen Grenze der Pig mentirung. N An feinen Zupfpräparaten vollkommen frischer Ganglien findet ma in dem pigmentirten Theil des Ganglions wahre, grössere und kleine: kugelige Ganglienzellen, die ihre nervöse Natur du den Zusammen- | ' hang mit unzweifelhaften Nervenfasern desselben Aussehens wie in dem Nervenstamme documentiren (Fig. %.c). Die Mehrzabl dieser kugelige | Ganglienzellen oder alle erscheinen bipolar. Es glückte mit vollkommen: Sicherheit an (durch Zerzupfen) isolirten Elementen den Zusammenha ‚kugeliger Ganglienzellen mit den von v. Lrypıe erwähnten »wahren Keı nen« zu constatiren (Fig.% a, b). Ich spreche die Mehrzahl der letziere als kleine Ganglienzellen an. Ihre Hauptmasse wird von einem sel contourirten ovalen Kern, welcher bei dem unverletzten Ganglion se recht zur Längenachse des Ganglion steht, gebildet, welcher von e ‚geringen Menge namentlich an dem oberen und unteren Kernend . gehäuften Protoplasma umgeben ist. Nach oben und unten geh Rn Mi M N; \ , . [AN der Lehre "en den Vebergangs-Sinnesorganen, | 147 and er, sie bilden, was mit v. Leyvig's Angaben zusammenstimmt, | ‚der Grenze des pigmentirten und des hyalinen Theils des Ganglion ine zusammenhängende Schicht, welche ich als Körnerschicht H jenenne. So zerfällt das unbtien in drei wesentliche Schichten, die wir als. Stäbehenschicht, Körnerschicht und Ganglien- llenschicht unterscheiden. Die letzte Schicht ist die mäch- ste, die Körnerschicht die am wenigsten ausgedehnte. Ausser den Körnern der Körnerschicht finden sich in und am on noch Kerne, welche mit denselben nicht verwechselt werden Es sind das vor allem die der bindegewebigen .Scheide an- enden, welche von dem Nerven aus das Ganglion überkleidet. jeden Nervenfasern des Ganglion sah ich einzelne Kerne (Fig. k d). je Stäbchen mit ihren Ausläufern sind von einer feinkörnigen, mo- r nervös zu halten und anschliessend an die Beobachtungen 0, p’s bei Locustiden erkennt er in ihrer wellenförmigen Grenze usdruck dafür, dass auch bei den Acridiern die Stäbehen mit Ar Ben u in einen Schlauch ma seien und diesen RY, = er iu | las Ende dh Stäbehenansläufers. 2 ) m entstehen scheint, fieber'a an die indigenen Ge- 5h er entwickelter Sinnesorgane anschliessen und glaube die lass sich die Grenze des Ganglion den zarten aus feinsten Grüb- enden Unebenheiten der inneren Trommelfellfläche anpasst. oaeht man das Ganglion in ungestörtem Zusammenhang seiner sieht man der v. Leypie’schen Beschreibung entsprechend, die 2: ze, ihre scharfe Begrenzung und geraden Verlauf beibe- ‚aber nehmen sie ein verändertes Aussehen an; indem sie ga zeigen, die sie von der umgebenden Moleku- 10* lären Masse umgeben, welche nach oben von-einer wellenförmigen zlinie abgeschlossen ist (Fig. 1 a). v. Leybie ist geneigt, diese ganze der Stäbchen bis in die Nähe der Körnerschicht ihr homo- neh hr unterscheiden lüsst, scheinen sie zu enden. Auch i 18 eh a i Pro. re deBaukt, A ; | en en Zupfpräparate des ganz brechen Ganglion en ® rÜ ur E Aufschluss. N" Es zeigt sich, dass je ein Aualiufer eines Sichehene sich ı mit einem Korne der Körner schicht des Ganglion verbindet. | | ei Wie schon ohen angegeben erscheinen die beiden Fortsätze des Korns protoplasmatisch, mit körniger Trübung, der obere Fortsatz ist. es mit dem sich der Stäbchenausläufer verbindet; indem er fast unver- mittelt seine Natur und sein Aussehen an dieser Uebergangsstelle ändert, . täuscht er das Bild der Endigung vor. Hat man an Zupfpräparaten sich . über den wahren Sachverhalt aufgeklärt, so gelingt es auch an dem .unverletzien Ganglion den Zusammenhang in der angegebenen Weise zu beobachten. Der Bau des Ganglion stellt sich uns nach den mitgetheilten Beab- ‚ achlungen in der Weise dar, dass die Nervenfasern des acustischer Nerven in das Ganglion eintreten und hier sich nach kürzerem oder längerem Verlauf je mit einer der kugeligen Ganglienzellen der Gang- lienzellenschicht verbinden. Von den Ganglienzellen aus gehen Ver- bindungsfasern zu den Körnern der Körnerschicht deren obere Aus- läufer, indem sie fast plötzlich ihre specifisch nervöse Natur verlieren. in die Stäbchenausläufer und durch diese in die Stäbchen selbst über- gehen. Alle diese Elemente werden von einem bindegewebigen Ge- rüste umhüllt und getragen, welches in den Aussenpartien der Gang- cn und Körnerschicht ziemlich reichliche Kerne er- seines ockismepn kei. Damit haben wir die Vermuthung v. SıEsoLp's bestätigt, dass die Stäbchen als die Enden der Nervenfasern des Acustieus angesprochen ; ns müssen, aber dem ee über das BIREBABIU Ne Mo aa eh nur - wenig näher gerückt. Die Methode der Zupfpräparate hat aber oo eine neue Eigense der Hörstäbchen und ihrer Fortsätze gelehrt, welche gerade im Si . jenes mechanischen Problems für ihre Deutung als acustische Appa | von der grössten Wichtigkeit erscheint. 0. Die Smsorv’schen Stäbchen mit ihren Auslaiene Aid starre, a Glasfäden zerbrechliche Gebilde. Man findet die Ausläufer der Stäbchen nach dem Zerzupfen wellenförmig gebogen, wie es der Fall sein müsste bei weichen‘ . eiwa nervöser Natur, wir finden sie fast steis scharf winkelig gebı ch oder geradezu zerbrochen (Fig. 1a, Fig.3a, b). Auch die Sımnoın cl R Beträge det Er von ne Ne dinBs-Sihnösongehen. 149 en Balken sind starr, man kann sie trotz ihrer Kleinheit oft, na- ntlich an nicht absolut frischen Präparaten, an ihrem unteren spitzen de scharf abgebrochen schen. An solchen Exemplaren, bei denen der blraum des Innenstücks durch den Bruch an der Spitze eröffnet war, ube ich mich von der Realität dieses Hohlraums überzeugt zu haben. I m rch diese Starrheit unterscheidet sich das Stäbchen mit seinem Aus- Br ufer physikalisch auf das Wesentlichste von der eigentlichen Nerven- Is substanz,, einen chemischen Unterschied hatten bekanntlich schon die 4 fi üheren Untersuchungen wahrscheinlich gemacht. (Die Stäbchen todter hiere quellen im Wasser etwas auf.) Damit erschliesst sich uns ein Einblick in den mechanischen Vor- ang der Reizung der Gehörnerven dieser Thiere. "Die Hörstäbchen, wie wir die SırroLv’'schen Stäbchen mit ihren ‚starren Ausläufern als ein Ganzes bezeichnen wollen, stehen getragen on einer weichen molekulären Stüizmasse direct gegen die innere jerfläche des Trommelfells an und zwar an einer mittleren Stelle | elben, welche nach v. SıesoLp’s und v. Leyoie’s erschöpfenden An- der len. Eike Schallwellen werden auf die starren Hörstäbchen in ganz | naloger Weise übertragen wie die Schallwellen des Trommelfells auf lie nach. HeLmsoLtz auch nur als ein starres Gebilde im Ganzen hw ngenden Gehörknöchelchen. Während aber bei den höher ent- welche die Trommelfellschwingungen zunächst übertragen wer- erst nach mehrfältigen Uebersetzungen und Abschwächungen iwingungen direct den Körnern und Ganglienzellen als Reize zur zig "Verarbeitung zu, um den Reizzustand auf die Acusticusfasern | disc chliesslich auf die Dunikitän nervösen Gehörorgane fortzupflanzen. 5 Sc hema des Gehörorgans im Ganzen ist bier sonach wesentlich ifacht, aber doch lassen sich sogar zwischen dieser höchst einfachen entwickeltsten Formen unverkennbare Analogien constatiren. nend: en selbst erreichen, abgeschwächt werden. Ich glaube, dass Ar eh Bam der ar; jene öfter erwähnte molekuläre, weiche den, ‚die ich durch das Experiment bestätigt habe, besonders geeignet rscheint, durch Schallwellen in ausgiebige Bewegung versetzt zu wer- as Säulchen in dem mittleren Ohre der Vögel und Reptilien, oder auf elten Gehörorganen, die Schwingungen jener starren Hebel, ill llig erscheint der Mangel jener complieirten Einrichtungen, durch 16 z.B, im Ohre der höheren Wirbelthiere die acustischen Be- E: des Trommelfells und der Gehörknöchelchen, ehe sie die kg Bean iEn Abschwächung und Dämpfung f 150° der Trommelfellschwingungen in ne one ER Bewegungen: Be Hörstäbehen übernimmt. Die Bewegungen der Hörstäbchen selbst werden , obwohl die Stützmasse sehr weich und beweglich erscheint, | durch sie doch jedenfalls rasch gedämpft. Es übernimmt sonach, wie es scheint in der einfachsten Weise, diese Stützmasse die Mehrzahl der Funetionen, welche wir den nicht direct zu den acustischen Endappara- ien zu rechnenden Theilen des Labyrinths zuschreiben !). Wir haben somit unsere Frage nach ‘der Mechanik der Nerven- erregung in dem Gehörorgane der Acridier, soweit das zunächt in un- seren Kräften stand, erledigt. Es unterliegt nun keinem Zweifel mehr, dass die Schallschwingungen des Trommelfelles, für deren Aufnahme aus der Luft das letztere nach den Beobachtungen Jon. Mürnter’s und v. SıesoLn’s so vollkommen eingerichtet ist, indem. sie in Bewegungen der starren mit der Nervensubstanz des Acusticus direct zusammen- hängenden Hörstäbchen übergehen, eine nervöse Erregung in den Fasern des Gehörnerven mechanisch hervorrufen können. Aber aus dem gan- zen Bau des Gehörorgans geht hervor, dass die durch dasselbe vermit- telten Gehörsempfindungen nur von der einfachsten Natur sein können. Nach den durch Hrımnorrz eingebürgerten Anschauungen besitzen die höher entwickelten Gehörorgane für die Perception verschiedener 2 Töne gleichsam verschiedene, specifische Sinnesorgane, indem die ein- zelnen der Mitschwingung fähigen Endapparate des Acustieus durch Verschiedenheiten in ihren elastischen Verhältnissen, welche sich durch ‚verschiedene Länge und Dicke manifestiren, Verschiedenheiten zeigen in Beziehung auf die Töne, durch welche sie in eine für die Nerven- . erregung genügend starke Bewegung versetzt werden. Derartige mu- sikalische Einrichtungen in. dem Gehörorgan können auch bei äusserst einfachem Baue desselben, wie,die bekannten Beobachtungen Hensen’s an den Hörhaaren der ech beweisen, vorhanden sein. Bei den dem A Gehörorgan der Acridier nächststehenden Gehörorganen anderer Or- thopteren, werden musikalische Apparate einfacher Art nicht vermisst. Hier stehen die den Hörstäbchen der Acridier in ihrem Bau ganz ana- logen Stäbe auf einer Nervenleiste angeordnet und zeigen eine conti- nuirliche Abnahme ihrer Massverhältnisse. Sie werden nach den bis 4) Bei den Locustiden, bei welchen wenn auch weit complieirtere doch ä liche Verhältnisse der Gehärorgane zu existiren scheinen, tritt diese Analogie dem Labyrinth noch deutlicher hervor. Hier ragt jedes der den Hörstäbchen & ‚Acridier zu vergleichenden acustischen Endapparate nach v. Sızsoi.p und v.L in einen durch das umgebende Gewebe gebildeten, mit Flüssigkeit gefüllten Schlauel auf dessen Aussenfläche zunächst die Trommelfellbewegungen übertragen wer . HENSEN Asawailelt aber bekanntlich die Präexistenz dieser Hohlräume. | 151 sen er nach allen Dimensionen kleiner, das kleinste ist etwa Fang so N: als das Rn HN oder, wenn wir ihren Hohlraum ER wie Resonatoren jeder | if einen bestimmten Ton abgestimmt sind, den sie dem Acusticus ver- "mi itteln. | | = "Von derartigen musikalischen Einrichtungen für die Perception ver chiedener Tonempfindungen finden wir bei dem Gehörorgan von & c u coerulescens keine Andeutung?). _ Die Sırsorp’schen Stäbchen sind hier, wie schon ihr Entdecker be- ki, ‚alle von gleicher Länge und gleichen übrigen Dimensionen, © Ban erscheint mir auch die Länge und die Dickendimension der ein- elnen starren Stäbchenfortsätze überall im Wesentlichen die gleiche. 6 Stäbchenfortsätze sind etwa 3mal so lang als die Stäbchen. Ich ; meine Aufmerksamkeit auch auf den Ort und die Art der Ein- | “ ‘und Brechung der Stäbchenfortsätze gerichtet, ob sich daraus ikkeit nach diesen ne scheint zu EEE dass ae en der Fortsätze nicht etwa in inneren sondern nur RR äusseren lie r keiner differenten Torlsnipidungen fähig sind. Der Gedanke u el Brenn Vergleichung der FIRSMIESRER mit ee Ge- seien . dass eine aualtallı Verschiedenartigkeit in der Be- ung 1g der Hörstäbchen auch qualitative Unterschiede in der acustischen En lung hervorrufen könnte, scheint in unserem Falle im Wider- ob zu stehen mit der Lehre von den specifischen Energien. Yas ( Gehörorgan von Acridium coerulescens scheint dahernur im Stande A Eh N a. 8. O0, übereinstimmend mit v. SırsoLp und v. Leyoıs. Nach mei- tu wagen ist die Abnahme in die Länge eine sehr unbedeutende, in der ı einen Unterschied um das Vierfache. art 78 sseren Arten der Acridier kann man einen geringen Unterschied in den Ki 10 nen der Hörstäbchen constatiren. Ueber die acustischen Eigen- or Hö Payihoben are noch spätere Mittheilungen erfolgen, “ ea medicinalis), welche als schwarze Puncte schon den älteren Zoolo an dem Kopfe dieses Thieres aufgefallen waren, verdanken wir zue E.H. Weser. Er beschreibt!) die Augen junger Exemplare als schwa Al eylindrische Körper mit ihrem unteren Abschnitt in das Innere ' Kopfes eingesenkt, mit dem vorderen und oberen warzenförmig ü Y en faches Gehörorgan genügen, um das gleichmässige schnarrende, nach v, Empfindung der Harmonie abgeht, und das .auf eine einfache, nu liche Nervenendapparate an anderen Körperstellen anderer Inseeten auf. ‚sen niederen Thieren mit aller Bestimmtbeit ausgesprochen. Der Un 'terschied scheint zunächst fast allein in der Art der normalen Erregungagi Wir dürfen wohl ganz im Allgemeinen vermuthen, Fa die Bir in- richtungen der Gehörorgane der Thiere den Locktönen der Geschlechter angepasst sind. In diesem Sinne wird unseren Acridiern ein so ein- SırroLn ihre Geschlechtslust anregende Geräusch aufzufassen. Bei den übrigen stimmbegabten Orthopteren findet sich meist eine grössere Modulation des Tons, der bei den Locustiden ein aus einer nicht unbe- trächtlichen Summe von Partiallönen zusammengeseizter Klang ist, hier finden wir dann auch höher entwickelte, musikalische Gehörappa- rate. h Wenn wir von einem einfachen Auge sprechen, das nur der Licht- empfindung nicht der Farben- und Formenempfindung fähig ist, so müssen wir das Ohr der Acridier, dem die differente Tonempfindung, quantitative Schallempfindung reducirt ist, als ein veinfaches Ge hörorgan« bezeichnen, obwohl wir uns ein solches auch nur aus einem einzigen, durch Schallwellen beweglichen Hör stäbchen bestehen denken können. | Das Organ hat sich von den dem Tastsinn, der sensiblen Erregun durch allgemeine mechanische Reizung dienenden Sinnesorganen noc) wenig differenzirt. Vor Jahren hat bekanntlich v. Leyvie ganz ähn gefunden und die in manchen Fällen unverkennbare Uebereinstimmung in den letzten Endapparaten des Tastsinns und des Gehörs bei gewis- weise der Nerven der verschiedenen Organe zu liegen. 11. Die Augen des Blutegels. Fig. 5—12. Nähere Beobachtungen über die Augen des Blutegels (Hir: die Hautoberfläche desselben hervorragend. Das vordere En 4) Isis 1827 p. 395 ; Mecxer’s Archiv 1827, p. 304. > Beige zu u.der ehe von den Uehergangs- Se: 153 Branor !) sah diese dem vorderen ind äusseren Ende des hauptsächlich us einer schwarzen, dunklen Haut bestehenden Augencvlinders ein- . gelügte gewölbte durchscheinende Hornhaut ebenfalls und verfolgte ein - Nervenfädchen im Auge. R. Wasner?) fand, besonders deutlich in [$ ien grösseren Mittelaugen, eine Seskhrpeaihnliie Masse, an welcher '" vorn ein Abschnitt stehe, den er mit einer Linse ERENEN Es schien | I ch sonach das Egelauge der Reihe einfach gebauter Augen ungezwun- gen anzuschliessen. ‚ Es ist bekannt, welche unerwartete Wendung diese Frage durch » Beobachtungen v. Levpre’s3) erfuhr. Eine Hornhaut oder ein linsen- Pen Abschnitt, wie es die en Autoren eo existirt nicht. )i um ist, eascn Een in Verbindung bleiben mit den übri- e Zeilen des Glaskörpers an, und es erscheinen letztere vom morpho- schen Standpuncte aus nur als umgebildete Epidermiszellen. Der jerv, am Auge angelangt, steigt mitten durch den Glaskörper durch d endet frei zwischen den obersten Glaskörperzellenreihen im Grunde d E ugeneingangs. Die Weser-Wacner’schen Angaben erklärt v. LeyDis nach für unrichtige Auslegung des Gesehenen. Er sagt wörtlich ®): ‚bemerkt nicht bloss, dass die Augen warzenförmig vorsiehen, R dass sie auch eingezogen werden können. Meine (v. Leynie’s) egenwärtigt man sich nun den vorderen Theil des Auges aus einer » umgewandelt in eine, Warze, so wird die letztere von einem " hellen glänzenden Zellen des Glaskörpers gebildet erscheinen, Äh abe die Vermuthung, dass Weser dadurch zur Annahme einer x ‘ Medicinische Zoologie p. 251. Verglei ichende Anatomie 4834,.p. 428; Icones physiol. 4839. Tb. 28, Fg, 16. ars und Du Bors—Reymono's Archiv für Anatomie und Physiologie -605. Die Abbildungen finden sich in seinen Tafeln zur vergleichen- “N . Heft. Tat. 11, TIL, w ne a ich, Me | stärkeren Elatıs und durch ihre Dirchigehifäbent von Em Haut es übrigen Körpers unterscheide, er spricht sie für eine Hornhaut an. Pigmenizellen der Haut. Die Epidermiszellen stossen unmittelbar andersetzungen beziehen sich lediglich auf eingezogene Augen. BR ma 00 2... Hornhaut geführt wurde und WAGNER darin einen Jinsenförmigen in schnitt zu erkennen glaubte«. a ‚ Diese überraschenden Entdeckungen über den Bau des Blutegel- auges erlangten dadurch noch eine ganz besondere Wichtigkeit für.“ unsere theoretischen Auffassungen in der Physiologie der specifischenSin- neswahrnehmungen, dass v. Levpie ganz ähnliche becherförmige Organe mit einigen den im Auge gefundenen fast absolut gleichen »Glaskörper- zellen« im Grunde belegt, aber ohne Pigmenthaut in sehr grosser Anzahl (60) auf dem Kopfe, besonders der Oberlippe, aber auch ein- zelne auf den Körperringen jenseits der augentragenden Segmente auf- e fand. An ihrer Function als Sinnesorgane lässt ihr mit dem Auge über- einkommender Bau, der Nachweis, dass sie wie Endknospen Nerven | ‚aufsitzen, welche aus denselben Stämmen (den 3 ‚Paar Kopfnerven) kommen, wie die Augennerven, nicht zweifeln. v. Leypıg weist den Gedanken, sie für Geruchsorgane anzusprechen, gestützt auf ihre Bau- ähnlichkeit mit den »becherförmigen Organen« der Fische zurück, da diesen letzteren schon ein specifisches Geruchsorgan neben solchen Bechern zukommt. Er spricht sie für Tastorgane an, und indem er sich auf ihre Bauähnlichkeit mit den Egelaugen bezieht, sagt er: »gleich- wie die Tastempfindung die allgemeinste gleichsam die unterste Sinnes- empfindung ist, aus der sich durch vollkommenere Apparate die spe- cißschen Sinne erheben, so erscheint bei dem Blutegel das Auge auch nur eine höhere Stufe in der Organisation eben dieser Tastorgane vor- zustelien«!). | Ich konnte bei meinen Beobachtungen die anatomischen Angaben . Levoie’s vollkommen bestätigen. Den eingezogenen Augenbecher bildet v. Leypı« ab mit einer ver- hältnissmässig weiten Eingangsöffnung welcher in seinem obersten Ab- schnitt zunächst mit gestreckten Epidermiszellen ausgekleidet ist. An diese stossen nach Innen ohne bemerkbare Uebergangsformen dire grosse, zellenähnliche Gebilde an: meist rund oder oval auch eiförm und dreieckig mit stark abgerundeten Ecken (Fig. 8). Sie sin siark lichtbrechend und durchsichtig und erscheinen bei jüngere Thieren und im ganz frischen Zustande fast vollkommen homogen nur eine zarte senkrecht auf die Zellengrenzlinie fein gestreif ziemlich weit abstehende zweite Contour sah ich in einigen Fällen bal j auftreten. Bei ausgewachsenen Thieren, bei denen diese Zellen-ähn- lichen Gebilde etwas grösser erscheinen, bemerkt man an ihnen ei von der äusseren auffallend weit en zweite Contourlinie, w durch sich eine Art dicker Zellenkapsel zu erkennen giebh, welche sic 1) A. a. 0. p. 608. | i Beiträge zu ‚der Lehre von den Uebergangs-Sinnesorganen. 155 "Höchst auffallend ist das Verhalten des Zellkerns. Es kommt vor, dass man ein solches rundes zellenähnliches Ge- [# plasma, aus welchem sich der etwas anders, und zwar analog der |" Zellkapsel das Licht brechende centralgelegene Kern deutlich abhebt, | ‚als ein typisches Schema der Zelle im älteren Sinne zu schen bekommt. Be es genügt in solchen Fällen meist eine Veränderung der Einstel- ung, um zu zeigen, dass dieser scheinbare Zellkern nichts ist als ein ent- Eder breit aufsitzender oder mehr oder weniger gestielter nach Innen ‚gewendeter Fortsatz der Zellenkapsel, in seinem oberen Abschnitt nicht immer kugelig sondern manchmal auch stiefel- oder birnförmig. Wäh- tend dieser »Kern« schon körnig getrübt erscheint, bleibt der eigentliche llinhalt noch lange ziemlich vollkommen homogen (Fig. 6). - Wir können nach diesen Beobachtungen, welche mit denen v. mic vollkommen übereinstimmen, die betreffenden Gebilde nach em neuen Stande der Zellenlehre rn als einfache wahre Zellen an- echen. Mit diesen »Glaskörperkugeln« ist der Augenbecher von der nze der Epidermiszellen an ausgekleidet und fast vollkommen erfüllt. oilweise mit den Ausläufern der das Parenchym der Haut netzartig chsetzenden Pigmentzellen verbinden (Fig.5). Die Pigmenthülle des scheine dadurch nur als eine grössere Anhäufung der auch “0 ons ist an. manchen Stellen sehr reichlich sich findenden Parenchympig- men zellen. | Innerhalb der Pigmentzellenschicht zeigt sich, auf Querschnitten b on. ders deutlich, eine zweite etwas streifige oder faserige Membran. an kann mit Kalilauge das Pigment, das sich schön dunkelroth on wasser löst, ausziehen und auf diese Weise das Auge in seiner mmtheit durchsichtig machen. Es gelingt an frischen Egeln Quer- en durch die Augenbecher auszuführen, noch Be erhärteten Präparaten, doch ziehe ich die Beobachtung an hen Präparaten vor, und die Beschreibung der nervösen Elemente t ai ‚auf solchen. ei auf Querschnitten oder wenn es gelingt, von oben in | iv rletzte eingezogene Auge hineinzublicken , dass die beschrie- las ehupeln wandständig den inneren Becher überkleiden, ı mittlerer Raum zwischen ihnen frei bleibt (Fig. 9). iesen „itleren, von den Glaskörperkugeln frei IRRIRENE NE ; L a STREBEN Die Hülle des Bechers ist von rundlichen zum Theil verästelten ie pmentzellen gebildet, welche sich nach aussen mit ihren Ausläufern 456° un Prof. Dre J. Ranke, Raume, welcher rundlich oder den Grenzen der Glaskörperkugeln ent- sprechend eckig erscheint, erkennt man von oben eine Anzahl stark lichtbrechender runder scharf eontourirter Körnehen, ‚welche oft eine ziemlich bestimmte Anordnung zeigen. Sie convergiren wie die licht- ‚pereipirenden Elemente im centralen Abschnitt der Retina in Bogen- linien gegen den Mittelpunet oder gegen eine mittlere Längslinie. Sie stehen nicht ganz dicht neben einander. Stellt man vorsichtig vor- schreitend auf immer tiefere Schichten ein, so verändert sich das Bild. Zunächst erscheinen die Körner selbst etwas verbreitert, dann erkennt man eine zweite Contour, die auf der Aussenseite der erstern, dieser a zunächst anliegend auftritt, endlich sieht man kleine rundliche zellen- ähnliche Gebilde von geringem Lichtbrechungsvermögen, in welchen nun die etwas verbreiterten stark lichtbrechenden runden Körner wie Zellkerne erscheinen (Fig. 9, 10). Wir haben hier sonach kleine zellenähnliche Gebilde vor uns, welche nach oben sich birnförmig verschmälern und zuletzt in einen nach oben ebenfalls etwas zugespitzten aber mit einer runden Endfläche endigenden stäbchenförmigen Fortsatz übergehen (Fig. 7). Bei frischen Schnitten, namentlich Längsschnitten, oder schiefen Querschnitten, bei welchen die betreffende Schicht direct getroffen wurde, sieht man zwi- schen den Glaskörperkugeln diese kleinen scheinbar kernhaltigen Zell- chen, an denen man noch weiter feinste Fasern ansitzen findet. “ Diese Zellchen bilden das Ganglion opticum des Egelauges, und zugleich seine Netzhaut. Bei gelungenen Schnitten legte ich dasselbe i Ganzen frei; es besteht dann aus einer oben flachen nach unten ziem- Kin lich halbkugelig begrenzten Anhäufung solcher Zellchen, in welche de Nerv von unten her in die Mitte wie ein Stiel sich einsenkt. Die Ver dickung des Ganglions ist meist gegen das untere Ende des Augenbechers zugerichtet, hier und da aber auch nach der Seite (Fig. 12). / ed; zwischen den Glaskörperkugeln in :der Mitte: oe Bechers ac “ aufwärts ziehen sieht, um zuletzt in das zwischen der zweiten oder dritten Schicht der Glaskörperkugeln liegende Opticusganglion ein ireten (Fig. 8). Die nach abwärts gehenden Fortsätze an den kle Zeilen des Ganglion’s entsprechen in ihrem Aussehen den Fasern im ÄAugeninnern verlaufenden Opticus. | Schon v. Leroie fand eine Verbindung der Nervenfasern mit we Glaskörperkugeln sehr unwahrscheinlich. Ich glaube eine solche | | eluäge m den Lehre v von 0 den Vebergangs- Sinesngann. | 157 Ya ER NN! In Ir Balkan, Iäugnen zu dürfen. Nach meinen Beobachtungen en die Nervenfasorn nur zu dem Ganglion, sich mit seinen kleinen ibehen-tragenden Zellchen, die sich in Grösse, ARE und Licht- eiden. Einen Kern kan ich an keinem der Zellchen deutlich ıhrnehmen , überhaupt erschwert ihre Kleinheit die Beobachtung fei- ‚nerer ' Einzelheiten. Die Endstäbchen selbst bestehen nicht aus eigent- nervöser Substanz; sie verändern in Essigsäure ihr Aussehen “ Iaie ‚Gontouren werden darin meist sogar deutlicher. mengepresst werden, während im Verein mit diesen, die senk- und im Bogen auf seine Längsoberfläche ihn rer an Fasern 1 enförmig über die Hautoberfläche hervorzupressen oder tiefer d > Haut ( einzuziehen vermögen. — Der Bau dieser Egelaugen ist so vollkommen abweichend von dem in vl Augen, dass die Frage berechtigt erscheinen würde, ob wir haupt hier mit wahren Sehorganen zu thun haben. RR v. Larore sagt a. a. O.: o»D Augen der Blutegel, obwohl von ziemlich zusammengesetzter ch heinen aber doch nicht darnach angethan, Bilder der äusseren de in ihrem Innern entstehen zu lassen, vielleicht mögen die | n nur soweit reichen, dass die Thiere hell und dunkel, Tag 6,3 + ‚te Bau der Augen und der neuen Organe deutet, wie ich hne die lange selber unterscheiden zu können«. ıchtet man den lebenden Blutegel, während er seine Augen DT benutzt, so wird man zu einer N abweichenden Meinung Bi N rk imo U zunächst mit genügender Sicherheit, dass die Thiore D ‚ verbindend (Fig. 14). Die oberste Schicht des Ganglion bilden die | nn durch die ihn ringförmig umkreisenden Fasern ne E, zu unterscheiden im DER sind«. — »Der von mir ausein- , darauf hin, dass die Blutegel mit ihren Augen das Licht »be- scheinen eine beträchtliche Anzahl anderer kleiner Hervorragunge . ecorneaähnliche Fläche nach oben das Auksoseä uch abschliesst. Z nn ne Eichielayärkung a die a der an erschrocken. und | nn... voranlassen, Der. An gelingt 2. a beobachtet. Bei ausgewachsenen Thieren gewahrt man hierbei, ® _ auch wenn die Oberlippe nicht eingezogen ist, so lange nur der Kopf . dick und zusammengezogen erscheint, von den Augen soviel wie Nichts. Man muss sich hüten, nicht andere Pigmentanhäufungen in der Haut der Oberlippe für die Augen zu halten. Streckt aber das Thier seine ‚Kopf. und vordere Körperabschnitte aus und verlängert und verschmä- lert sich dabei beträchtlich, so treten nun die Augen als schwarze eylindrische Warzen ausserordentlich deutlich hervor. Gleichzeitig er- Wärzchen auf der Oberlippe und ihrem Rande und besonders zahlreie papillenartige Hervorragungen der Haut, auf dem Rande der Segmente des ganzen Körpers. Bei sehr jungen pigmentarmen Egeln fallen di Augen sofort durch ihr Pigment deutlich auf, auch so lange der Ku noch nicht ausgestreckt ist. | e : Betrachtet man bei genügender Vergrösserung den nasse ‚Kopf von der Seite, so dass man die Vorderfläche der ausgestreckie Augenpapillen frei erblickt, so fällt zunächst ein stärkeres Lichtbr chungsvermögen dieser Partie auf und man erkennt, dass die Vord fläche des Auges sich halbkugelig vorwölbt, nice: eine durchsich das Thier, etwa durch einen stärkeren Lichtreiz erschreckt, seinen K die nächsten Gegenstände gleichsam absuchend, seinen Kopf streckt und bewegt. Je näher der Kopf den beobachteten Gegenständen komm . desto deutlicher und stärker gerundet tritt die durchsichtige Oberilä des Auges hervor. so; | Diese Beobachtungen werfen Licht auf die älteren einleitend : elhsten Angaben. An dem lebenden Egelauge erkennt man, went zum Sehen benutzt wird, deutlich den corneaähnlichen Vorderabuuä ni - welchen Wr»zr Eos rieben und zwar ist der Grund seines Auftreten; ai selbe, welchen v. Leypıs vermuthungsweise ausgesprochen hat (cf. gie die einen engen Ay als Becher i im ee a a: a etion eingezogen Fe gleichsam en wird. Bier sind alle NG ee von dem Pigment umhüllt. Oeffnet sich das Auge, n körperkugeln zum Theil über den Rand des zeakioten Bechers gepresst und kommen halbkugelig sich vorwölbend als Hornhaut zur Erschei- rt nung. 'Es ist leicht unter dem Mikroskop das Verhalten der Glaskörper- | ee pain in. diesem Falle zu re Ahmt man durch EN - In dieser Form entspricht dann das Egelauge einem verhältniss- & hoch entwickelten Sehorgan. Ueber eine fächenhafte Ausbrei- ft “ leichbare specifische Nervenendorgane angeordnet stehen, befindet siet r aus durchsichtigen Massen gebildet ein nun solider Glaskörper, ich aussen durch eine halbkugelige als Cornea und Linse zugleich er de Fläche begrenzt wird. Es werden dadurch Bilder der äusseren hjec e auf der als Netzhaut fungirenden Schicht entworfen werden. Ebrechende Apparat dieses Auges besitzt entschieden die Fähig- e it de : Accommodation. Indem durch stärkeren oder geringeren Druck = las Auge der hornhautähnliche Abschnitt stärker oder schwächer wö bt 'wird, muss der lichtbrechende Apparat bald von entfernteren von näheren Gegenständen deutliche Bilder hinter der brechenden » entwerfen. en Wir a hier ein Auge vor uns, welches erst in dem Augenblicke, es zum Sehen haste werden. soll, zu einem eigent- oa, gestaltet wird, welcher aber Bihn auch ziemlich En Ansprüchen an das Sehvermögen genügt. ».das:Auge auch in der becherförmigen Gestalt auf Licht zu rea- E mag, wollen wir dahingestellt sein lassen, es ist nach der | ie der specifischen Energien wahrscheinlich ; aber fast scheint 'es, ad y er R \' es mpfindungen. v. Lexois erklärt seine den Egelaugen ana- al ten Brei Organe für Tastapparate, aus dem Tastsinn SE kann des Egels entwickelt. Die Egelaugen er- 3 des Ganglion opticum, in welcher mosaikartig den Zapfen der Retina ligi te es sich in diesem Zustande noch an der Perception an- Sl a 2 - | 180 i a es n “n Ss. Prof, Dr. l. Bank, | ..... scheinen als mais Tastorgane, woche) vielleicht gelegentlich e Be Tastfunction auch noch ausüben. Ä en i | Man beobachtet hinter Glas, sehr deutlich an ganz jungen wenig pigmentir ten Thieren, aber auch bei erwachsenen Egeln, dass sie, um „sich anzusaugen, zuerst mit dem Rande der Oberlippe an den Gegen- stand (die Glastafel) anstossen, diesen gleichsam betasten. Hierbei wer- den auch öfters die Augen angedrückt, welche aber, sobald das Thier ‚sich angesaugt hat (meist) nicht mehr anliegen. Hierbei scheinen die . Augen noch mit als Tastorgane zu functioniren. N a Aber damit scheint die Aufgabe der Augen und becherförmigen E Organe noch nicht erschöpft. Seitdem die »Schmeckbecher« als Ge- schmacksorgane aufgefunden sind, liegt es nahe. die becherförmigen Sinnesorgane auf der Egellippe a Geschmacksorgane anzusprechen, wie es schon Craus!) gethan hat. Das feine Geschmacksvermögen der . Egel ist bekannt, wie sie an schweissigen Körperstellen oder bei ge- wissen krankhaften Veränderungen der Hautsecretion nicht anbeissen wollen, wie man durch Aufstreichen von etwas Zuckerwasser oder Blut auf die Haut das Anbeissen befördert. Man kann die Thiere beobachten, 7 wenn ihr Maul mit Flüssigkeit, die ihnen wohlschmeckt z. B. mit ; ‚ verdünntem Blut gefüllt ist. Man bemerkt dann, wie sie die Oberlippe willkürlich ein- und ausstülpen, wobei deren ganze Oberfläche mit” der Flüssigkeit übergossen wird, die Augengrübchen nicht ausgenom men. Sicher fliesst hierbei so gut wie in die becherförmigen Organe die im Maule befindliche Flüssigkeit auch in die Mündung der Augenbech Hi ein, so dass auch diese als gelegentliche Geschmacksorgane mit functio= niren könnten. | 0. Müssen wir daraus schliessen , dass das Sehorgan des Egels nic "RU Gesichtsempfindungen zu vermitteln, sondern wenigstens gelege lich auch noch zwei anderen von der ersten und unter einander selb; verschiedenen specifischen Energien zu dienen vermag? Ich sin dass eine andere Anschauung mehr Berechtigung besitzt. | Wir müssen, wie mir scheint, zunächst an der einleitend scho ausgesprochenen Meinung fesihalten, und von ihr ausgehen, dass den niedersten Thieren, denen Sinnesorgane fehlen, das Gemeingef . alle anderen Sinnesempfindungen ersetzt, das Gemeingefühl, desse : einfache Qualitäten bei dem lee Menschen sich als das ( z fühl der Lust und der Unlust characterisiren. ‘Aus diesem gleichsar neutralen Bildungsmateriale spaltet sich bei der fortschreitenden . wickelung der animalen Gesammtheit eine specißsche Sinnesempfind N; BL,‘ Bi e ) Zoologie p. 344. Aufl. IL, e ie zu ii Lebe von Ion Uhhetrarke- Sinnesorganen. 161 I nach der a Pehdtchat der Tastsinn ab! Während, wie wir be- kten, bei den niedersten Thierformen die ganze Körperoberfläche on Sinnesreizen Einwirkung auf die Empfindungsnerven gestattet, rd die Möglichkeit der Reizperceptionen bei höheren animalen Orga- | ismen für einzelne Sinnesreize bald auf einzelne Abschnitte der Kör- peroberfläche und ihrer nach aussen mündenden Höhlungen beschränkt, | und damit die Möglichkeit einer genaueren Unterscheidung der ver- s ‘schiedenen Sinnesreize und ihrer Wirkungen auf den empfindenden s scheidungen sind wir übrigens weder für die Sinnesempfindungen des Neugeborenen noch für die Sinneswahrnehmungen bei höheren und am inschauungen über Sinnesempfindungen und specifische Energien der Sinnesnerven sind der überwiegenden Hauptsache nach lediglich von ‚de in Sinnesempfindungen des erwachsenen selbstbewussten Menschen bg; itet. Aber es scheint mir, dass wir auch an uns selbst noch nach- können, dass die Trennung der einzelnen Sinnesempfindungen jen Energien, in aller Strenge durchgeführt, verlangt. Am deutlichsien scheint mir ein gewisser Zusammenhang zwischen nn und Gehörsinn sich auch bei dem erwachsenen Menschen noch en. Jedermann kennt die eigenthümliche Empfindung bei sehr ı starken Tönen im Ohre, welche mehr oder weniger den Ein- ck mechanischer Stösse und Erschütterungen machen; ganz analog e: höchsten schrillen Töne eine kitzelnde, aufishirnende Empfin- EL n.Ohre hervor, welche mit kitzelnden Teriaiapfüdehrän ver— e werden kann. Danach scheint sowohl an ihrer obern als an vg eren Grenze die Tonempfindung in die Tastempfindung über- en, die scharfe Trennung bier verwischt. Bekanntlich finden unter Umständen den Tastempfindungen vergleichbare Stösse Ar den mittleren Tonlagen ein. Wir können die schwirrenden Pfindungen z. B. bei dem passenden Aufsetzen einer tönenden R E Saite auf die Fingerspitzen wie mir scheint mit Recht ne hervorgerufen vergleichen. Auf eine solche einfache ich h schwirrende Empfindung als die speeifische Energie ihrer ° deutete uns der Bau der Gehörorgane der Acridier E ion ‚und Gehörsinn haben sonach noch gewisse Berüh- 10 8 gemeinsam, auch bei höher und am höchsten entwickelten rate m. In den Geschmacksempfindungen auch des erwachse- Organismus gegeben. Ueber die Genauigkeit und Schärfe dieser Unter- nigsien bei den niedrigsten Thieren irgend wie sicher unterrichtet. Un- Bam ander doch keine so absolute ist, wie es die Lehre von den spe- | schwirrenden Gehörsempfindungen durch sehr hohe oder er eine feinere musikalische Empfindung auszuschliessen BR IE 4 E Ah , > ssonsch. Zo 5 44 i $2 Fr Kur BT . 1 £ +, \ . 5 TE + r rn ar CWiE u) x v er Rn} . . y L he a k “ ni a nd ; . |“ n seabrnebmungen sondern. 2 Tast- und Temperaturempfindung | ulraclive komme ein, so dass nr ‚die, ee en ..Sinnesqualitäten keine absolute scheint. Analoges lässt sich vom Tast- ‚bensbedingungen angepasst, noch Etwas von einer Tastempfindung u Bewegungen verursachten Bewegungen in dem Empfindenden berul Verschiedenartige äussere Bewegungen sollten dann verschiedenarti ‘den specifischen Energien der Sinnesnerven überträgt nur das .U ‚und Sinnesnerven auf die centralen Nervenapparate der Sinne. zu denken, oder wie. bilden sie sich bei der Entwickelung des Ein ‚ specifischen Energien selbst in gewissem Sinn etwas Erlerntes betrachtet werden können. Dur gegenseitige Unterstützung der verschiedenen Sinne wird die spe nen Menschen mischen sich, wie len a, ion wir annehmen, dass die Gesichtsempfindung des Blutegels, seinen :Le- Geschmacksempfindung an sich trägt, | k | "Wir können uns an dieser Stelle nicht weiter in die chris Probleme der Sinnesphysiologie einlassen. Es sei nur noch bemer dass unsere Antwort über die Ursachen der verschiedenen Sinnese pfindungen, doch im Grunde noch immer mit der von Arısrorzias gehenen identisch ist, dass die Empfindung auf gewissen ‘von :äuss innere Bewegungen in dem Empfindenden veranlassen. Es ist''kk f ‚dass das nur eine Umschreibung der Thatsache der verschiedenen Eı pfindungen der Sinne, keine Erklärung ist. Die moderne Lehre x scheidende, in den verschiedenen Sinnesempfindungen, (die speci von dem Sinnesreize :hervorgerufene Bewegung, von den Sinnesorge Aber was haben wir uns unter diesen specifischen Energien | individuums und der animalen Gesammtheit? Unbedenklich pflege "wir eine Reihe zu der Kategorie der Sinneseindrücke gehöriger inner Bewegungen d. h. das subjective Verständniss derselben alsıerl ‚bezeichnen. Ich wage die Ansicht auszusprechen, dass auch Unterscheidung der Sinnesreize erlernt, deren subjective Wi ‘sich zunächst alle in. den einfachen, lea Kategorien nesernpfindung : der Lust und Unlust mischen. Und auch pa ist die ne Re absolut sichere. ii Wien, a Mitkh, A873 IL, 5; a Gentralblatt 4873, 20. Na iR I. Er Ya D. 4 es ER iR a, Aussenschicht, Rn b, innerer Hohlraum, A A = Be starre PRAnCHenauSlanfer. Ä # a a “ KEN STe 1 ehigen, ‚was nur einmal zur Beobachtung kam; Stäbchen a durch = * inen starren, durch die Präparation scharf geknickten Ausläufer mit a A ’ x * 5 rn Beh kKörnerschicht im Zusammenhang. Me c, Nervenzellen aus. dem Ganglion acusticum, SE Nervenzelle aus der TUN in Zusammenhang mit Kr, i i dick ‚ke Nervenfaser mit Kern aus dem Ganglion. | N RN S ; Auge des Blutegels als Papille, sehend. ee % ‚die, durch das Zusammenlegen der hervorgepressten obersten Glas- Se Kö er: erkugeln gebildete Cornea-Linse, EN x eCh oroidea, deren Pigmentzellen mit verästelten Ausläufern mit den B “ De g Pigmentzellen der Hautbedeckung zusammenhängen, | gene ähnliche Körper aus einem becherförmigen Organ des Egels ‚Kapsel, SM | % mogener Inhalt, Er | ge kleine Ganglienzellen mit Endzapfen und Fasern aus dem Rn Be A > r > 3 lem Ganglion opticum des Blutegels. NEE der Stäbchen {äussenglieder), | BEE 44% m, vo war bi’. b ai Eh > > 4 DV BAR, Kay erscheinen verbreitert. Ä "en Fig. 8. Längsschnitt des Biutegelauges als Becher (helbschematisch). a, Glaskörperkugeln, | b, Sclerolica, a... 6, Ganglion oplicum, & d, Choroidea, | e, Faserbündel, welches das Ganglion mit dem Sehnerven f verbindet, Fig. 9. Blutegelauge im Querschnitt. a, Choroidea, a db, Sclerotica, ” 6, Glaskörperkugeln, mn Be d, Querschnitte der Endfschen: ide Stäbchen der Endzapfen des Gan | ae lion oplicum. ig ‚Fig. 40. Ganglion opticum von oben, man erkennt die Querschnitte de Stäbchenfortsätze (Aussenglieder) in den kleinen Ganglienzellen (Innenglieder). 4 Fig. 44. Ganglienzellchen aus dem Ganglion opticum Die Fortsätzen. | Fig. 12. Ganglion opticum seitlich und von unten. 2 a, Glaskörperkugeln, ie ne b, das Ganglion, : der Nerv. Die Schalendrüse der Daphnien. Von Dr. C. Claus, Prof. in Wien. Mit Tafel XI. dungen über den feinern Bau und die Entwickelung von gulus foliaceus, die mich im Laufe dieses Frühjahrs und Som- rs s beschäftigten, gaben Veranlassung, die Frage tiber den Bau und die de deutung der Schalendrüse wiederaufzunehmen. Nachdem ich er- nnt hatte, dass der schlingenförmig gebogene Drüsengang, welcher zulus jederseits vor dem transversalen Darmschenkel liegt und ndı ung gebracht worden war, der Schalendrüse der Copepoden und 7 »poden entspricht, hielt ich es für wünschenswerth, die Drüse | nien, über deren Anfang und Ende, beziehungsweise Ausmün- N. noch i immer nicht genügend unterrichtet ist, zur genauern Ver- ‚heranzuziehen. Ueber die Drüse des Kcekes werde ich I eit ‚andern Gelegenheit in einer bereits dem Drucke übergebenen vera] vaphischen Darstellung der Arguliden und ihrer Entwickelung erstatten. Die Ergebnisse aber, zu denen ich Betreffs der Scha- an besonders darstellen zu müssen, da es mir geglückt ist, nicht Iber den Anfang und das Ende der Drüse ins Klare zu kommen, ı auch die Verschiedenheiten der Formgestaltung in den ein- Gatt ıgen auf Modificationen einer gemeinsamen Grundform führen und dieselbe auch für die Branchiopoden zu bestätigen. ia der Daphniden, Tübingen 4860, pag. 23--31. eher en‘ L fr RE Be . ee % 2, «, Van a ur is B on Ley Dis als muthmassliche Giftdrüse mit dem Stachelapparat in Ver- Er Daphnien gelangte, glaube ich in nachfolgenden Mit- nd Hess u ‚die Schalendrüse der Daphnien sowohl nach = holten’Male angiebt , kunden Leyvie war, welcher zuerst die Schalendri ..... Krebse mit den Segmentalorganen der Au Han ZUSamRunnSEeINe, ‚Vergl. L Nu ne gen MrRan p- 28. Be RAN PE REN, ERS EN 7 r 3 RB fr RERY: ” IR 5 ER Zr AR ae Sa Te te, le Dr. & Cs, der Teibechöhle zu als nach aussen an der Oberfläche der Sehble: ge- schlossen sein lässt, glaubt G. 0. Sars!) unterhalb der Mandibeln bei Sida und Verwandten eine rugose Stelle entdeckt zu haben, durch welche wie bei der Madreporenplatte der Echinodermen der helle flüs- sige Inhalt der Drüse, die jedoch nicht zur Excretion, sondern zur 1 Athmung in Beziehung stehen sollte, mit dem äussern Medium commu- nicire. A. Donrn?) hat später nachzuweisen versucht, dass die ver- meintliche rugose Stelle ein blasiger Anhang sei, der durch einen sehr engen Canal in die untere Wandung der eigentlichen Gänge ausmünde, und ist mit vollem Rechte für die Bedeutung des Organes als Drüse eingetreten. Mir selbst gelang es nicht, als’ich bei einer frühern®) Ge- legenheit zum Vergleiche mit der Schalendrüse von Apus und Bran- chipus die der Daphnien beobachtete, die anhängende Ampulle mit ” den halbkuglig in das Lumen vorspringenden Zellen ihrer zarten Wan- dung aufzufinden, ich war daher zumal unter Berücksichtigung der sehr ähnlichen Form und Siructur des Kiemenanhängs des unterliegenden Bein- paares zu der Vermuthung gedrängt, Donrn sei durch letzteres ge- täuscht worden. Erneute Beobachtungen haben mich jedoch überzeugt, dass Donrn’s Angaben über das Vorhandensein dieses Säckchens it Winkel zwischen Mandibel und Schalendrüse vollkommen richtig sind und haben mir weiter gezeigt, dass diese Ampulle nicht etwa eine An hangsbildun g eigner Art, sondern ein integrirender Theil desDrü senganges, nämlich der Bin dgelchto ssene erweiterte ober Abschnitt desselben ist. Es gelang mir das Drüsensäckchen it seinen bei vielen Formen etwas gelblich tingirten Zellen (Fig. 1, A Sz überall an gleicher Stelle aufzufinden und den Uebergang Feste i das halsartig verengerte obere Ende des gewundenen Canals nachzu . weisen. Dass von den blassen in das Lumen des Sackes kuglig vor- springenden Zellen eine Sekretion besorgt wird, konnte schon längst wohl keinem Zweifel unterworfen sein, wie ich mich ®) auch bei mehr 1) G. ©. Sans, Norges Ferskvandskrebsdyr. Forste Afsnit. Branchiopoda, Cladocera ctenopodä. Christiania 1868. u 2) A. Doars, Untersuchungen über Bau und Entwickelung der Arthropode 2. Die Schalendrüse und die embryonale Entwickelung der Daphnien., Jen. Zeits für Mediein und Naturw. Tom. V pag. 279. j 3) GC. CrAus, Zur Kenntniss des Baues und. der Entwickelung von | Apus Branchipus. Göttingen 1873. pag. 18. Ra: 4) C, Craus, Grundzüge der Zoologie 4. Auflage 1866 pag. 192. Ich will’ dieser Gelegenheit bemerken, dass es nicht GEGENBAUR, wie HAECKEL zum W | 2 Kraf u ,% ug ” er 1 A a ee 4 % 2 N. 2 i ER: ke Fi ” ri # RR -r 2.07 \ a 5 ar ı 4 Fi j ' Der aus dem Säckchen ige halsartig verhe Anfang bs Drüsengangs verläuft stets quer über die tiefer gelegene Endschlinge (d) der Drüse und führt überall in den obern Schenkel («) der innern |" Sohleite, deren Lumen ich überall mit einer wässrigen Flüssigkeit er- füllt finde. (Vergl. Fig. 4, @ ete.). Der Gang bildet ziemlich bald eine |" Umbiegung und wird somit zu dem untern oder hintern Schenkel («') ‚der innern Schleife, welche in umgekehrter Richtung nach dem Rücken "zu verläuft und meist in ansehnlicher Verlängerung bis in die Gegend des Herzens empor steigt. Hier bildet er eine spitze Schlinge, deren tufsteigenden Schenkels mehr oder minder von aussen deckt und ect in den untern Schenkel der zweiten oder äussern Schlinge (b’) ten oder obern Schenkels (b’) eine accessorische oder Nebenschleife (ce‘), a in schwacher Krümmung vor der ganzen Länge des Vor- de orschenkels [der Aussenschlinge hinzieht wie bei D. Atkinsoni, I magna (Fig. 4), longispina oder wie bei D. pulex sich abhebt = | 9}, beziehungsweise in weitem Abstand fast bogenförmig zur onderung gelangt. Aus dieser Form, welche für Simocephalus m 1 Sida und Latona ableiten, indem hier die Nebenschlinge schon eradlinig schräg nach hinten und abwärts gewendet ist. Der rück- uf de Schenkel der Nebenschlinge biegt sodann unterhalb des hals- n verengerten Anfangs der Innenschlinge in die Endschlinge (d) rhalb desselben mittelst kürzern oder längern Querganges an der Wölkeite ausmündet. Freilich gelingt es nur an besonders gün- 1 Objecten den kurzen Ausführungsgang bis zu der Mündung vrgen Da dieselbe (Fig. 2 0) unterhalb des ampullenförmigen ch htig sein, um bei tiefer Einstellung die Oeffnung kenntlich er- Bi nen ' zu lassen. Bei Sida erystallina aber verfolgt man bei | 2 seitlicher Lage des Thieres den queren und etwas aufsteigenden mi rungsgang bis zur Ausmündung am Integument zwischen Maxille ord erm Beinpaar (Fig. 6 Ag, 0). ’eiter i< Modificationen der Drüsenform ergaben sich aus "der Br abwärts steigender Schenkel (5) den Endabschnitt des berg, ' Diese umzieht die innere Schlinge bei Daphnia, Moina 1. a. G. vollständig, bildet aber gewöhnlich noch am Ende ihres zwei- 3. 5) characteristisch ist, lässt sich leicht die Form des Drüsenganges n Ende des untern Schenkels der Aussenschlinge hervortritt und last 1, welche i in der Tiefe am untern Rande des Säckcehens hinzieht und hens liegt, muss die Substanz desselben besonders klar und entwickelt (vergl. Fig. 1, 5, 7, 8,9), in denen man eher einen ein 5 Reduction, beziehungsweise dem vollständigen Ausfall der accessorischen Schlinge. So bei Meina brachiata (Fig. 1), Ceriodaphnia quadrangula (Fig. 7) und Macrothrixarten (Fig. 8). In diesen Fällen biegt der aufsteigende Schenkel. der grossen äussern Schlinge unter dem Halse (b’) des Säckchens direct in die Endschlinge (d) um. Am einfachsten aber gestaltet sich die Drüse bei den Lynceiden z. B. bei Acroperus striatus, wo dieselbe durch Verkürzung der Vorderschenkel beider Schlingen im Wesentlichen auf zwei langge- ° ..streckte- zum Theil sich deckende Quergänge redueirt ist, an deren _ Vorderrande wiederum der ampulienförmige Endabschnitt erkannt wird (Fig. 9). Bezüglich des feinern Baues zeigt sich der gesammte Drüsengang. ‚von einer zarten Zellenschicht ausgekleidet, welche einer äussern homo- genen durch Connectivfasern hier und da am Integument suspendirten Stützmembran angefügt ist. Durch die Gonnectivfasern erhalten die äussern Umrisse des Ganges wie bei den Schalendrüsen von Apus und Estheria ein zackiges Aussehen, an manchen Stellen aber bleiben zwischen den anliegenden Ana benachbarter Schleifengänge helle Lücken und Zwischenräume (Fig. 2. Bl C), die von Blut durch- strömt werden, wie überhaupt die Seh lendine: in einem von Blut- 'körperchen lebhaft durchsetzten Blutsinus eingelagert ist (Fig. 1 Bi $). Wir haben somit die vollständige Wiederholung der für Apus und die Estherien beschriebenen Verhältnisse. Die Kerne der absondernden Zellenlage, welche im frischen Zustand der Drüse als heller hier und da sanft vorspringender Belag erscheint, treten bei Zusatz von Essigsäure in ziemlich regelmässigen Abständen sehr scharf hervor, indessen weist man dieselben bei längerer Beob- achtung auch ohne Hülfe dieses Reagens nach, namentlich bei in den hin- tern Abschnitten (b’ bis d) des Ganges, deren Zellen bei vielen Arten blasig vortreten und das Lumen grossentheils verdrängen (Fig. 2 b’). Dieses sind offenbar absondernde Elemente, aber auffallender Weise fin- . den sich dieselben vorwiegend in denjenigen Abschnitten des Canales fachen Ausführungsgang allen solite. Die Innenschlinge insbesondere entbehrt überall der blasigen Vor sprünge der Wand und ist mit einem hellen füüssigen Inhalt erfüllt, der möglicherweise von den Zellen der ampullenförmigen Blase abstamm Während sich nämlich anfangs, solange das beobachtete Object vollko men frisch und lebenskräftig ist, die Zellen der Blasenwand als helle V E sprünge markiren, treten allmälig vacuolenähnliche Flüssigkeitstropfen in grosser Zahl auf, die offenbar in das Lumen des Sackes gelan $ N KR: r Ka AR Ku, a MN ne } ER Die Schalendrtse ün Baphnien, 169 väl die Teibekieidung, undeutlich wird. Diese Erscheinung hai offenbar G. O. Sırs zu der irrthümlichen Deutung dieses Drüsenabschnitts als »rugose Stelle der Schale« geführt. Uebrigens treten ganz ähnliche I: Vacuolen in der Regel freilich viel kleiner und zahlreicher in dem Belag | der äussern accessorischen und der Endschlinge auf, was man besonders schön ‚bei Sida erystallina beobachiet. Hier wird plötzlich das IR: 'yaline Ansehen des Drüsengangs mit Ausnahme der innern Schlinge |" getrübt und zwar durch die massenhafte Entwickelung kleiner Körnchen | "und Flüssigkeitstheilchen im Zellbelag. Auch sind hier die Vacuolen es auffallend gestreckten Ampullensacks dem Ansehn und der Grösse ch von den erwähnten Tröpfchen des Drüsengangs nicht verschieden. Die vorausgeschickten Beobachtungen, welche nicht nur die von nr ihreren Forschern bereits behauptete Bedeutung der Schalendrüse als xcretionsorgan wesentlich unterstützen, sondern auch durch den Nach- jeis vom Anfang und Ende, von Ausführungsöffnung und morphologi- ‚cher Gliederung und bahdimnz unsere Kenntniss von der Schalendrüse 'r: Daphnien einigermassen erweitern möchten, waren im Laufe des ül Bi und Sommers dieses Jahres gemacht und sollten im Herbste rch erneuete Untersuchungen an der durchsichtigen Sida erystallina, im Frühjahr im Prater aufgefunden hatte, im Laufe des Sommers r nicht wieder habhaft werden konnte, ergänzt und namentlich be- g lich der feinern Structur und aus Ballacks abzuleitenden Function en ollständigt werden: Br inzwischen veröffentlichte Arbeit von Weısmann!) über Lepto- 'ahyalina, in welcher die Gestaltung der Schalendrüse dieser chillen Daphnide näher erörtert und besonders über den feinern 1 interessante Aufschlüsse gebracht worden sind, veranlasst mich, € chungen nicht länger zurückzuhalten, BER sie die Dar- ung jenes Forschers, wie ich glaube, nicht ee ergänzen wiederum auch für das bessere morphologische Verständniss der \ slond se von Leptodora Anhaltspuncte geben. erdings zeigt die Schalendrüse der Leptodora beim ersten Blick se] hr auffallende Lagenverschiedenheit, indem nur ihr hinterer Ab- Mer Schale angehört, der grösste Theil derselben aber in der jeshöhle liegt, den Thorax in seiner ganzen Länge durchsetzt und ern Ende bis in den Kopf hineinreicht. Dazu kommt die indung an der Basis des zweiten Antennenpaares, während bei brige »n Daphniden, wie man besonders schön bei Sida erystal- an seitlicher Lage des Thieres nachweist, der schräg ; a ide Endgang vor dem Beine hinter der Maxille also etwa 31. diese Zeitschrift Bd. XXIV, 1874. i 1% B # : wie bei Limnadia ausmündet. Indessen mönhte, a ingame hung: auf'Kosten der so abnorm gestalteten Körperform ‚von Leptodora: zu erklären sein, zumal die ganze Schale dieses Thieres rudimentär, N geblieben ist. So hat denn Weısvans auch vollkommen Recht, wenn er die Drüse trotz: ihrer Mündung in der Nähe der hintern Antennen, der Schalendrüse der Daphnien gleichsetzt, deren morphologische Bedeutung als Kieferdrüse — der Schalendrüse der Branchiopoden entsprechend — ich bereits früher!) dargethan. habe (vergl. meinen Aufsatz über Apus und Branchipus). Versuchen wir die Schalendrüse von Leptodora auf die der Daphnien zurückzuführen, so kann es, zumal bei der histo- logischen Uebereinstimmung, keinem: Zweifel unterliegen, dass der als; laterales Ohr bezeichnete Abschnitt (LO) mit seinen halbkuglig vor- springenden Zellen dem ampullenförmigen Endsack entspricht. Auch hier folgt ein dünner glasheller Gang (Vg), welcher in den ınedia- nen Lappen führt. Dieser ist ausser dem Verbindungsgang aus drei verschlungenen Schenkeln zusammengesetzt, von. denen der untere (3): ‚wie alsblindsackartig erweitert dargestellt wird. Offenbar entspricht, dieser zugleich mit dem schmäleren halsartigen Gang der Innenschlinge, während die Schenkel 2 und 3 die Aussenschlinge bilden. Der lang- gestreckte gerade Schlauch (gr D) ist; die’ bei Daphnia und Verwandten um den Sack zurückgebogene Endschlinge (d), der Ausführungsgang (A) endlich der kurze dorsoventralgelegene Quergang, welcher unterhalbı . des Säckchens zwischen Maxillen und ersten Beinpaar ausmündet.. Auch bei Leptodora kann die entsprechende Stelle der Zeichnung Weıis- ' Nann’s (nach Fig. 3) von der Basis der Ruderantennen nicht weit entfernt; sein. 2 Bezüglich der feinern Structur verdanken wir Weısmann die be- ” merkenswerthe Angabe, dass die Zellen des Drüsenganges eylindrische | radiär zur Achse Sole Gebilde enthalten, welche alsRöhrchen den von: 1 Heinenkamn im Epithel der Tubuli contorti der Wirbelthiere en deckten hohlen Stäbchen entsprechen und somit’ als specifische Gebilde: von Nierenzellen für die Bedeutung der Schalendrüse als Niere ein wesentliches Argument enthalten würden. Abweichend v ‚der Function des Drüsengangs, dessen Epithel helle Bläschen und Körn- chen als Harnproducte abscheide, wird die Bedeutung des grosszellige !) Wenn früher auch die Mündung der Drüse von Daphnia nicht beob tet wurde, so waren doch andere Gründe vorhanden, dieselbe mit der Sc lendrüse von Apus, Branchipus, Estheria und Limnadia. mor logisch ‚gleichzustellen, ebenso konnte schon längst ihre physiologische Bedeu! als Excre tionsorgan kaum in Frage kommen, da die Ausmündung der Sc Auer von Limna dia und Apus nachgewiesen war. | HE 2 | ; Y N Die Schnlendräse.der hen | 171 Deusentöppens, also unserer apullenförmigen Blase, bestimmt. Da hier - niemals Körnchen und Bläschen im Lumen auftreten, dieses vielmehr: 1 Grein wie; der enge ausführende Gang eine wasserklare Flüssigkeit | enthalte, diene derselbe wahrscheinlich ausschliesslich zur Ausschei- | dung jener - wässrigen Flüssigkeit, entspreche somit functionell den ‚meine für die Daphnien mitgetheilten Beobachtungen unterstützt, da ja a bien nieht nur der enge Gang, sondern auch die innere Schleife wässrige | Plüssigkeit‘ enthält: und: eine die äussere Schleife beziehungsweise ihre |" Nebenschleife: (cc) sowie die Endschleife (d) die grossblasigen Zellen der Wandung enthalten (Fig. 4 5’). Es kommt nunmehr darauf an, die feinere Structur dieser Zellen genauer auf das Vorhandensein ee | We köhrchen zu prüfen. Zu diesem Zwecke habe ich Daphnia Atkin- | Br und Sida cerystallina unter denselben Vergrösserungen, welche Wrismans angewendet (Hartnack System VII und VII, sowie inan. auch, bevor die grössern und: kleinern Vacuolen auftreten, ‚eine Pealsiänsigh Granulirung im Epithelialbelag. Die schönen rund- | hi ichen Kerne, - welche hier und da deutlich werden, sind von kleinen. Körnchen umgeben, die also, wenn Stäbchen han wären, dem | Sprechen würden. Bis jetzt gelang es mir jedoch nicht, die muthmass— chen Röhrchen der Länge nach zu übersehen und die Differenzirung ‚derselben in eine doppeltcontourirte Rindenschicht und wasserklaren Ic h hsenraum zu statuiren. Möglich, dass es bei fortgesetzter Verfolgung { vielleicht mit Hülfe bestimmter Methoden auch für Sida und Ehhnia, die keinesfalls so günstige Untersuchungsobjecte wie die JR: chtvolle Leptodora sind, gelingen wird, die analogen Differen- ziru ngen nachzuweisen. BE ‚Schliesslich wird es von Interesse sein, die Zurückführung ds für Ai } hen‘ ypen his Alicäsonen des gemeinsamen Typus darzuthun. Ebenen genauen Beschreibungen‘ der Drüsenwindungen von us und Limnadia2), Anhaltspunete genug zu besitzen, um die. ') Eine egyptiäche Daphnie aus eingetrocknetem Schlamm in grosser Menge a | . Dieselbe ist von Bamp sehr unzureichend beschrieben und wird dem- a mir ausführlicher dargestellt werden. $ (Ueber den Körperbau einer austral. Limnadia , diese Zeitschr. Bd. NE RISCh en Kapsieln. In der That wird diese Deutung durch: \ Immersion IX) untersucht. Bei‚absterbenden Thieren von Sida sieht optischen ‘Ausdruck der in. der Verkürzung gesehenen Röhrchen ent- | doce ren dargelegien Drüsenform auch für die Branchiopo de en- aube auch ohne nochmalige Nachuntersuchungen in den früher von a i m, . ns, Si , | Zurückführung troiz der: aikaliiien Kenntniss des Be. = 2“ Drüsenanfangs ausführen zu können. In allen 3 Gattungen haben wir einen dorsalen freilich umgebogenen Zipfel zweier Drüsengänge, der bei Limnadia sehr lang ist und weit nach vorn reicht, bei Apus dagegen kürzer als der ventrale Zipfel bieibt. Denken wir uns den dorsalen ‚Zipfel von der für die Drüse von Apus (vergl. Craus 1. c. Taf. VIH, Fig. 6) mit den Zahlen A, 4 bezeichneten Schleife abgehoben, so ergiebt sich die Parallelisirung direct. Auch bei den Daphniden haben wir den dor- salen Zipfel der Gänge a, b (Fig. 1). Somit entspricht der bei Apus mit 2, 2 bezeichnete mittlere Gang [a a’) den beiden Schenkeln des innern, der mit 3, 3 bezeichnete äussere Gang denen der äussern Schlinge (bd'), der innere Gang I, i dagegen der Endschlinge (d), deren dorsaler ‘Schenkel zum Ausführungsgang der Drüse wird. Der Anfang der Drüse liegt in dem dem Ausführungsgang gegenüber liegenden Schlauch, dessen blinder Anfang nur nicht erkannt wurde. Auch hier ist ein ver- engerter Verbindungscanal für den vordern oder ventralen Schenkel (2) der Innenschlinge vorhanden an der Stelle, wo genau wie bei den Gladoceren der ventrale Schenkel in die Endschlinge übergeht. Diese bildet freilich bei den Branchiopoden eine viel längere nach hinten herabsteigende Windung, da sich hinter dem schlauchförmigen Sack die mächtige Schalenmuskel mit entsprechenden Bluträumen einschiebi. Zum bessern Verständniss habe ich ein Schema der Schalendrüse eines jungen Apus Fig. 10 mit den entsprechenden Bezeichnungen beigefügt. Wien am 7. October 1874 Erklärung der Abbildungen: Taf. xl. Ueberall bedeutet . a, vorderer oder ventraler | ‚a, hinterer oder dorsaler b, absteigender hinterer b’, aufsteigender vorderer cc’, Schenkel der Nebenschleife, ‘dd’ ‚ Schenkel der Endschleife, 0, Oefinung der Schalendrüse, Ag, Ausführungsgang derselben, : nen AS, ampullenförmiger Sack oder blind a, Ende en ee Ma, Mandibel, hs | Schenkel der Innenschleife; Schenkel der Aussenschleife, | a % “ ART X ip Sl I TREE AN ORT IKEA n LG a er DR. Fig. ® Brknenieiien: der Kickönsonliche nach Behandlung mit EINE ? vfach vergrössent, ‘Die SNLOHERED hellen Kerne mit KOTDUOBRER EEE treten -i...74% Fig. Ei Schalendrüse der Hinken Seite von Daphnia DElaH % n 4. Dieselbe von Daphnia magna. = . Rechte Schalendrüse von Simocephalus (D. sima). Wa 2 he Schalendrüse von Sida crystaliina. gr re . Rechte Schalendrüse von Ceriodaphnia quadrangula. A acrothrix roseus Q@ aus Torflachen in der Umgebung von Fran- FR ee intachter Schalendrüse. Wi sin Biene in situam Körper von Acro peruss triatus ebendaher. 0. Schema der linksseitigen Schalendrüse eines jungen Apus. 3 er Ueber Bau und Eutwickelung des Stachels und aa Torbeikeide „einiger Hymenopteren und der grünen Heuschrecke. | Von Dr. H. Dewitz in Königsberg, Mit Tafel XOD—XIIL. u. wandlung der letzten Leibesringe der Larve entstehen, welche s . beim ee aus dem Larven- in den An ns S Ge © > kear;) Isa us &D Sn & Hi) & wis =) SS a > cD in 3 = & nie ee n. ed ” un ©, So” £D > un =. =) & BD = lag un E ” er = „a jet} ES 67} 2 =; ae) TE Ze Rücken- üder han: eines der letzten inne nachzuweisen suchte. So konnte Gersricxsr (Handbuch der Zoologi pag. 17) 1863 schreiben: »der von Lacaze-DurHiers sehr eingehen geführte Nachweis, dass alle derartige Gebilde, welche in Form vo Reifen (Cerci), Griffel (Styli), Borsten (Setae), Zangen (Foreipes), Let . bohrer (Terebra), Legescheide (Vagina), Giftstachel (Aculeus) u. R san mannigfachster Gestalt am Hinterleibsende auftreten ‚ nicht als be dere Anhänge, sondern als modifieirte Segmente oder Segmenth anzusehen sind, ist ein so überzeugender, als dieselben die sonst nn vollständige Zahl der Hinterleibsringe in stets Dei erapren, | und Entwiekelung des Stachels und der Legescheide ete, 175 | Der onste, Meicher gegen diese Ansicht auftrat, war der amerika- | e Zoolog Pıoxarn, der 1866 seine »Observations on the develop- I ment and position. of the Üymenoptera with notes on the morphology of insecis «herausgab und darin nachwies, dass bei Bombus fervidus die | au des Stachels nicht aus den a Hinterleibssegmenten, sondern aus) ‚besondern Anhängen an der Bauchseite derselben entstehen. Diese 4 anne scheint in Deutschland wenig bekannt geworden zu sein, ch finde ihrer nirgends erwähnt. Hier sprach sich zwar Weismann en 1866 gelegentlich seiner Untersuchungen über die Entwickelung der W Corethra in ähnlichem Sinne aus (diese Zeitschrift), und Ganın wies ‚1869 bei einem Ichneumon nach, dass die Legescheide aus Imaginal- heiben entstehe (diese Zeitschrift), aber dennoch hielten sämmt- che in den letzten Jahren erschienenen Lehrbücher. der Zoologie an der alten Ansicht fest. ' Da nun die Entscheidung der: Frage, ob man die Anhänge am Hin- | rleibe der Insecten für umgestaltete Körperringe oder für Gliedinassen ‚a zusehen habe, für die ganze Morphologie der Insectien von grosser r iversität im ne 1872 eine Preisaufgabe, welche die Entschei- h cl clan der: betreffenden Theile verlangte. Der Lösung dieser Aufgabe 'unterzog 3 ich mich und es gelang mir im Juni 1873 den Preis zu’ erwer- n, such konnic ich die noch nicht abgeschlossenen Beobachtungen im st desselben Jahres erweitern und vervollständigen. Das'Bedürfniss, her ER Verhältnisse ins Klare zu kommen, war.aber allgemein em- | pfi nden worden , ‚und so erschien 1872 in dieser Zeitschrift.p. 289 ein un er Bericht über die Entwickelung des Bienenstachels von QuLsanın 1 1873 eine ausführliche Arbeit von Kräprıın ebenfalls in dieser eitsc! hrift. | Mit de anlieren. welche Ouusanın erhalten hat, stimmen meine “ - tungen nicht follstäddig überein, doch ist über diese Arbeit des 51 hen Beobachters aus dem mir bis jetzt allein 'bekannten sehr : B richt nur wenig zu entnehmen; mit der ausführlichen Arbeit Ns fällt die meinige keineswegs zusammen, vielmehr können ’ELin's Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit der genauen n Untersuchung des 'Stachels und der Legescheide ver- Wichtigkeit, ist, :so stellte die philosophische Facultät der Königsberger 9 dieser : ‚Frage durch eingehende Untersuchungen über die Eni-. inwohl, neben ‚einander bestehen und ergänzen sich gegenseitig, x Ne er ‚ geht über diese Ordnung der Insecten nicht nd ‚beschreibt in Bezug auf die Entwickelungsgeschichte der E Ne I ‘ we a D. Ir Rande. nur einige Stadien aus Hat Entw and des Be 4 176 wi EI “ Dr h Dei, “ ‚die Euiickeineu der einzelnen Theile des Stecher, I Legeapp rat gerichtet und hierauf hin vier Hymenopteren; Apis mellifiea , Bombus | Vespa vulgaris, Cryptus migrator Gr. und eine Orthoptere, ebniede viri- 2 dissima, untersucht. Einen Theil der erhaltenen Resultate habe ich be- ‚reits in meiner Dissertation: Vergleiehende Untersuchungen über Bau und Entwickelung des Stachels der Honigbiene und der Legescheide der grünen Heuschrecke (Königsberg 1874) mitgetheilt; im Folgenden ‘werde ich ausführlich die gesammten Beobachtungen der Reihe nach mittheilen und am Schlusse die Resultate kurz zusammenstellen. Bau und Entwickelung der Legescheide bei Loc usta # is viridissima. (Taf. X.) ‚Scheinbar besteht der Hinterleib der‘ grünen Heuschrecke aus m Segmenten, indem das letzte schon in früher Jugend in’2 Stücke ver ‘fallt. Da die Entwickelung noch nicht genauer beobachtet ist, so hab man sich täuschen lassen und sprach imıner von 41 Hinterleibssegmen- ten bei Locusta. Ja man ging sogar so weit, dieses als die Normalzah für die Hinterleibsringe der Insecten aufzustellen. In dem Sinne spric sich z. B. Graus, Grundzüge der Zoologie 1870, p. 275 aus, wie auch’ GERSTÄCKER und ac) Handbuch der Zoologie 1863, p. 16 u.80.— Das letzte Segment (Fig. 9 «a u. a”) besteht also bei Locusta vi dissima aus 2 Stücken, einem vordern ringförmigen (Fig. 9 a’), und. einem hintern blasenartigen (Fig 9 «) mit der Afteröffnung. Die Bla ‚endigt mit 3 nach hinten sich zuspitzenden kleinen Klappen, wele die Afteröffnung bedecken und sich von ihr abhebend beim Entleerı ni der. Excremente emporrichten. Dieser hintere Theil des letzten Seg- | mentes trägt ferner jederseits einen dornartigen ‘Anhang (Fig. 9 @) dessen Basis vom vordern Theil des letzten Segmentes bedeckt wird Beim Weibchen sind diese Anhänge einfach stielförmig, beim Männe dagegen tragen sie auf der einander zugekehrten Seite einen Lahn, Der vordere ringförmige Theil des letzten Segmentes bedeckt mit "hintern Rande zum Theil das letzte, halbkuglige Stück. Auf der Rück seite läuft dieser Ring nach hinten in 2 Spitzen aus, welche bei Männchen grösser als beim Weibchen und behaart sind. "Währ somit das letzte Hinterleibssegment bei beiden Geschlechtern fa ‘gleich Saale ist, weicht. der Bau der beiden vorletzten 109 ‚de N Mn un Entw nike des Stachels und der Legescheide etc. 177 ae von Hätten her den Bauchtheil des letzten sa wie auch "die unter dem After im vorletzten Segmente liegende Geschlechtsöffnung, | welche von weichen Hautfalten umgeben ist. Am hintern Rande trägt ‚diese Klappe 2 kurze griffelartige Anhänge, welche ihr eingelenkt sind. \ Die vorhergehenden Hinterleibsringe sind alle gleich geformt. Ganz a derer Art sind die Verhältnisse beim Weibchen. Unter dem After- Segment sieht man am Bauchtheil der vorhergehenden beiden Leibes- ringe die Legescheide befestigt, welche an Länge dem Hinterleibe vorletzten Hinterleibssegmentes ein, so dass von diesem Leibesringe nur ler Rückentheil vorhanden ist. Die Bauchschuppe des drittletzten Seg- mentes (Fig. 9 c”) dagegen ist stark entwickelt und läuft nach hinten in eine stumpfe Spitze aus; sie bietet der Legescheide einen Stützpunct jach unten. — Die Legescheide selbst zerfällt der Länge nach in 2 seitliche, mr 1etrische Stücke, welche nicht zusammenhängen, sondern nur mit r en Innenseiten an einander liegen und sich mit einer Nadel leicht von nander biegen lassen. Jeder dieser beiden seitlichen Hauptiheile zer- “ der Länge nach wieder in 3 Chitinstreifen. (Fig. 11 senkrechter erdurchschnitt einer Seitenhälfte der Legescheide am hintern Ende. br 10 Chitintheile der Legescheide von sämmtlichen verbindenden uten und Muskeln entblösst, von unten her gesehen). Zwei der Strei- U (Fig. 9, 40 und 41 b’ und c’) sind jederseits äusserlich sichtbar, der dei te (Fig. 40 und 1 5”) liegt der Innenseite des obern Stücks an. Die hitinstreifen, in welche jedes der beiden seitlichen Stücke zerfällt, auf sehr Sikenkhäinliche Art an einander befestigt. Auf jedem der ı untern Streifen (Fig. 44 c’) verlaufen nämlich auf der oberen der ganzen Länge nach dicht neben einander 2 nuthförmige Ver- ‚, während jeder der 4 obern einen Grat hat, welcher in je Ni ü ı der untern eingeschoben ist, und zwar der Grät der beiden m breiteren Streifen (Fig. 11 b’) in die äussere Nuth der untern, it der beiden schmälern, innern Streifen (Fig. 41 5”) in die in- Nut 'h der beiden untern. Die beiden untern Streifen sind auf der ‚die beiden äussern obern auf der obern Kante an der hintern m: ; kleinen dunkelbraun chitinisirten Sägezähnchen besetzt. en untern Streifen , die untern Scheiden,, bilden eine Rinne, Beürer offenen Seite nach oben gekehrt ist; doch sind die wände, welche die Rinne bilden, an der untern Kante, tt ssensch. Zoologie. XXV. Ba. 12 gleichkommt. Sie nimmt mit ihrer Basis den ganzen Bauchtheil des “ FENDER ae DEIN 5 | 2 a “ Ne Br. Il. Dev, Be er beiden Seitenwände der obern Rinne, die beiden obern Scheiden, sind giebt, und da der Leibeswand angewachsen ist. Aeusserlich wird al schützt. An der obern Kante, welche am vorderen Ende stark chitini ebenso wie bei den untern' Scheiden nach innen, die convexe nae bindet die untern und obern Scheiden noch ein Chitinstück (Fig. 10 (Fig. 40 5”) sind am vordern Ende durch ein sich nach oben wölben nach vorn in ein leistenförmiges Chitinstück (Fig. 40 d), welche . gelenkartig an je eine der beiden obern Scheiden befestigt, (Fig. 10 Am vordersten Ende vereinigen sich die Hülfsscheiden zum 2 ‚durch eine querverlaufende Chitinleiste (Fig. 40 x), die jederseits in tinrande der obern Schulen (8) einlenkt (bei e). Während sie ; hintere Verbindungsstück (Fig. 10 7) nach oben. wölbt, biegt sie 2 wo sie an einander stossen, eh mit ar yermachian? .Eb bilden. die 2 äussern oberen Stücke, die oberen Scheiden , eine Rinne, welche mit ihrer offenen Seite auf: er uniern Rinne liegt, sie also be- deckt und mit ihr eben durch Grat und Nuth verbunden ist. Auch die da, wo sie zusammenstossen, wie schon aus dem Gesagten hervorgehn wird, nieht mit einander verbunden. In dieser obern Rinne liegen als die beiden innern oberen Stücke, die Hülfsscheiden , welche ebens wie die obern auf den untern durch Grat und Nuth festgehalten wer- den. Die untern Scheiden sind am vorderen Ende höher und da auf der innern Seite löffelföormig gehöhlt (Fig. 40 »). In dieser Höhlung setzt sich ein starker Muskel an, welcher sich ins Innere des Hinterleibes be- der Muskel durch die löftelartig gehöhlte Chitinschale der untern Schei- den, auf der Innenseite durch eine ihn überziehende, weiche Haut ge-” sit ist (Fig. 10 &) und sich ins Innere des Körpers an der Seitenwan des dritileizien Segmentes fortsetzt, haben die. untern Scheiden eine zahnartigen Auswuchs (Fig. 10 0), der den obern Scheiden angefügt ist. Ebenso sind die oberen Scheiden am vordern Ende höher und ge- höhlt (Fig. 10 d). Die.concave Seite dieser Höhlungen liegt natürlich aussen. Auch bei den obern Scheiden sind die obern Ränder am vor dern Ende stark chitinisirt (Fig. 10 $) und laufen in 2 lange Fortsä aus (Fig. 10 y), welche in der Haut des vorletzien Segmentes liegen, 2: Von der Basis dieser Fortsätze aus senden sie einen Ast ab, der de vordern Rand der vertieften Stelle begrenzend bis zum untern Rank der Stücke herabsteigt (Fig. 10 #'). Ausser dem Zahn (Fig. 10 o) v es liegt in der Haut des vorletzten Segmentes. Die beiden Hülfssche ‚Chitinstück (Fig. 10 7) mit einander verbunden. Dieses Stück ist ı . den beiden Hülfsscheiden fest verwachsen, sie gehen in dasselbe üb, so dass dieselben gegen einander unbeweglich sind. Es verlängert Fortsatz (A) ausläuft, welcher sich dem oben erwähnten vorderen (| ‚Bau und Yntichelung ‚des Stachels und der gem ete, 179 1 eizten ea wie un AR anvand ng vor- er drittletzten ERDE verbindet die vordern Theile der Legescheide mit einander, “ er besser, diese Theile liegen als Cbitinstücke in ihr. — 2° Im natürlichen Zustande liegt der untere Rand der oberen und der 'E flfsscheiden also genau auf dem obern Rande der untern, und die I ale Oefinung, welche sich jederseits am vordern Ende der Hülfs- s scheiden zwischen der obern und untern Leiste findet (zwischen #, Z, n, ı, 4), passt genau auf die löffelartige Vertiefung der obern Schaiden und ihre Ränder sind mit den Rändern dieser durch Haut eng ver- nden, so dass die 2 Hülfsscheiden gegen die 2 obern unbeweglich d und nur alle 4 Stücke zusammen sich auf den untern hin und her jieben können. — Das vordere Vereinigungssiück der Hülfsscheiden fx), welches sich bogenförmig nach unten wölbt, steht von der obern wo ngsleiste (E und 9) so weit ab, dass den Muskeln, welche von den etzten Hinterleibsringen RN sich an die löffelartige Höhlung der > (6) und an das vordere Verbindungsstück der Hülfsscheiden (n) setzen, der Durchtriit gestattet ist. Ferner spannt sich eine Haut bi eiden Hülfsscheiden (Fig. 10 c) und deren beiden Verbindungsstücken ‚40 n und x) begrenzt wird. Die vordern Enden der obern und IE Hülfsscheiden bilden also eine Höhlung, weiche als obere Wand ein nstüick (Fig. 10 £ und 9) und eine dieses mit den obern Rändern obern Scheiden (Fig. 10 $) verbindende Haut hat; als Seitenwände die { Ir den löffelartigen Vertiefungen (Fig. 10 0), RR an ihrem un- en R ande (Fig. 40 ö’) wieder mit den vordern Stücken der Hülfs- iden (Fig. 10 ı) durch eine Haut verbunden sind; nach unten wird se Höhlung durch die das vordere Ende der Bulterhekien (Fig. 40 ebepannenicn Haut begrenzt. — Drei Muskelpaare dienen. heide zur Bewegung; eins setzt sich an d, das andere an n, das R an » fest. -— Jeder der 6 langgestreckten Theile der Legescheide | Air t im Innern durchweg aus einem Bindegewebe, in dem sich ein ® Tracheenast bis zur äussersten Spitze der Legescheide hinzieht. ‚auss en wird das weiche Bindegewebe durch eine starke Chitin- N ung geschützt und leiztere ist es eben, welche den einzelnen Scheide die steife Haltung giebt. — = er treten aus der Geschlechtsößfnung, welche zwischen den se Scheiden an der Anwachsstelle derselben am Körper ?r «# und » vorbeigleitend, zwischen die beiden seitlichen der Legescheide, welche sich hierbei so weit auseinander a Kae“ i 49* 1% I Lu r "a 2 bi ER Aa RENER Rn Ne Er f Aw Bet ‚die unpaarige Oeffnung aus, welche von den vordern Enden der s der Durchgang des Eies es erfordert. Während bei diesem _ 180 . > an I: „Dei, N Er rchehne die 3 Stücke eines dien der beiden Soitentheife, Auich ine und Nuth an einander gehalten werden, und so ein Auseinanderweich n | nach oben und unien unmöglich wird, verhindern die beiden Verbin- . dungsstücke der Hülfsscheiden (Fig. 10 n und x) das zu weite Äusein. anderbiegen der beiden seitlichen aus je 3 Stücken bestehenden Haupt theile. Die Bewegung des Eies zwischen den beiden seitlichen Hälften der Scheide wird wohl durch ein Hin- und Herschieben der oberen und Hülfsscheiden auf den untern bewirkt, indem sich jeder Grat in seiner Nuth bewegt. — Die Eier werden von den Weibchen im Herbste in ” die Erde gelegt und ruhen hier den Winter über; sie sind etwa 2” lang, ellipsoidisch geformt und von einer pergamentartigen Schale um geben. Im Frühjahre,, kurz vor dem Auskriechen der Jungen nehme sie an Umfang bedeutend zu. Oeffnet man ein solches Ei, indem ma mit einer feinen Nadel die Schale löst, so sieht man im Innern die junge grüne Heuschrecke liegen (Fig. 1). Sie füllt die Eischale ganz aus; di vordern, kürzern, wie auch die hintern langen Beine liegen dicht a den Körper gedrückt. Der Kopf rubt auf der Brust, ebenso die lange Fühler; die Mundtheile und Augen sind schon gänzlich entwickelt. Di Brust zeigt deutlich 3 gleiche Segmente und geht ohne Einschnürung den Hinterleib über. Letzterer ist lang cylindrisch und besteht aus A Segmenten. Das leizte (Fig. I «) ist halbkuglig geformt und endigt mit & dornartigen Forisätzen, Anhängen (Fig. 4 «’), zwischen denen die Afteröffnung liegt. Am vorletzten Segmente (Fig. 1 b) sieht man auf # der Mittellinie des Bauches 2 Wärzchen, welche dicht neben einande ' liegen (Fig. 4 b’); es ist dies die erste äusserlich sichtbare Anlage de Legescheide und zwar die der beiden obern Scheiden. Im Innern de Körpers jedoch erblickt man bei mikroskopischer Untersuchung noch | andere Theile, die untern Scheiden, in ihrer allerersten Anlage. E haben sich auf der Mittellinie des Blfehes am driitletzien Segment 2 sog. Imaginalscheiben angelegt (Fig. 2 c); die Hypodermis hat sie da verdickt und etwas nach aussen gestülpt. Die noch weiche Chi haut giebt jedenfalls soviel nach, denn die Erhebung der unter der Chi _tinhaut liegenden Hypodermis ist eine so geringe, dass sie äusserlich durchaus nicht sichtbar ist. Die Scheiben sind ziemlich kreisrund u besitzen denselben histologischen Bau, wie die übrige Hypodermis m ist eine Bindegewebshaut, welche die Zellstructur gänzlich verloren 1 und nur zahllose Kerne in sich birgt. — Ebenso sind die beiden äu serlich sichtbaren Wärzchen des vorletzten Segments (Fig. I und Ni aus. 2 Imaginalscheiben entstanden, denn man sieht noch aufs lichste die Umrisse derselben (Fig. 9 b). Auch hier hat sich die ' dermis verdickt, etwas nach aussen erhoben und dann aus s I EL PR AR RG TER PA ae BE BERNIE. A an Be und Butwickelung des Stachels und der Legescheide etc. 181 FB. 2 v bervorwuchern lassen. Letztere bestehen im Innern ; en a, bevor die Oberhaut auf dem Körper abgeschieden ‘wurde, wohl gleichzeitig mit den Beinen und sonstigen Anhängen aus- ' ser den Flügeln, welche erst während der nachembryonalen Ent- \ " wickelung aus dem Körper heraustreien. Die Anregung zur Bildung "der Imaginalscheiben geben hier wohl feine Nervenästchen, denn solche treten von der Bauchganglienkette ausgehend an die Scheiben. — Bi Einige Zeit nach dem Ausschlüpfen haben sich die Hinterbeine und Fühler verlängert (Fig. 3) ; der Körper hat an Grösse zugenommen, der Kopf hat sich von der Brust abgehoben. Der Rückentheil des ersten rustsegmentes fängt an sich zu vergrössern. Das letzte Segment (Fig. a) beginnt sich in die beiden oben erwähnten Stücke, das vordere ‚stattfindet. — h ‚Auch mit scharfer Loupe sieht man äusserlich immer nur noch die R beiden Warzen am vorletzten Leibesringe (Fig. 3 Bes Präparirt man ind noch immer sichtbar. Doch haben sich die beiden des drittletzten Fig. 4 c) mehr nach aussen gestülpt und in der Mitte einen warzen- | rmigen Auswuchs getrieben (Fig. 4 c’). Da jedenfalls nach dem Aus- ipe wahrgenommen werden zu können. Die beiden Scheiben, welche _ zuerst auftretenden Warzen des vorletzten Segmentes tragen (Fig. in. e Wärzchen (Fig. A b"), aus denen sich später die Hülfsscheiden A vickeln. Es sind jetzt alle 6 Stücke der Legescheide angelegt; sie zern sich, und bald sieht man auch äusserlich aufs deusichen zchen (Fig. 5). Die beiden mittlern des vorletzten Segments (Fig. sind die dünnsten und an ihrer Basis mit den beiden seitlichen ben Segments (Fig. 5 b’) verwachsen. Die beiden Wärzchen des ‚zten Segments (Fig. 5 c') stehen am hinteren Rande desselben. der 6 hät jetzt äusserlich eine Oberhaut und besteht im Innern sei om durch Wucherung der Hypodermis entstandenen Bindege- 21 { er i ae} | ringförmige und das hintere blasenartige zu theilen, indem eine geringe. Einschnürung und Einstülpung des hintern Theils in den vorderen }; treiben jetzt noch auf den einander zugekehrten Seiten 2 sehr Be Anhänge des drittletzten Leibesringes die übrigen zum grossen The terleibe sind folgende Veränderungen vor sich gegangen. Die 6 An- 182 ee Dre. Dewitn, © ı. . webe, in das während der fontäfen Entwickelung ein Trachöönisth eintritt; es sind dies dieselben Tracheen, welche sich bei den ausge- bildeten Scheidentheilen vorfinden. — Die Form des Thieres ist dieselbe. geblieben, wie überhaupt schon die ganz junge Heuschrecke der er- wachsenen sehr ähnlich ist, nur hat sich das letzte Segment vollkommen in 2 Stücke getheilt (Fig. 5 a und a”). Hierbei sind die griffelartigen Anhänge (Fig. 5 a’) mit ihrer Basis unter den vordern Ring (Fig. 5 a’) -des letzten Segments gerückt. Ferner hat sich zu dieser Zeit jedes Hin- j terleibssegment schon deutlich in einen Bauch- und Rückentheil ge- schieden, welche in den ersten Stadien nur angedeutet waren, indem sich eine Hautfalte nach innen einstülpt. — Bi; Später, wenn das Thier wohl um das Doppelte gewachsen ist, sieht man an den beiden letzten Brustsegmenten die erste Anlage der Flügel als 4 schuppenartige Blättichen. Die letzten PURBER LE haben sich auf der Bauchseite etwas in einander geschoben (Fig. 6 und 7) und im ‚Verhältniss zu den übrigen Hinterleibsringen sowohl an Umfang, als auch an Länge abgenommen; die 2 Anhangswärzchen des drittletzten Segments sind hierbei natürlich dicht an die 4 des vorletzten Ringes gerückt. Die beiden seitlichen des vorletzten (Fig. 6 und 7 b’), wie ‚auch die beiden des drittleizten Segmentes (Fig. 6 und 7 c’) haben sich an ihrer Basis sehr verbreitert, so dass sie den Bauchtheil des vorletzte Ringes gänzlich einnehmen, die beiden mittleren Anhänge des vorletz- ten Segmentes (Fig. 6 5”) sind dünn und fadenförmig ausgewachsen; sie liegen zwischen den beiden seitlichen, sich dicht an die Innenseiten dieser anschmiegend und sind an der Basis mit ihnen, wie auch mit N einander verwachsen. Die 2 Anhänge des drittletzien Segments (Fig. 6 und 7 c’) gliedern sich vom hintern Rande desselben , an welchem si entstanden, ab und da sie natürlich an Länge auch zugenommen haben und alle 6 Anhänge dicht an einander 8erückt sind, so bedecken die wenn man das Thier von der Bauchseite her ansieht. — Beim ferneren Wachsen des Thieres nimmt der Rückenschild d . ersten Brustringes an Grösse bedeutend zu und hat bald dasselbe Ve ‚hältniss zur Körperlänge erreicht, wie bei den erwachsenen Heu- schrecken, die Flügelscheiden haben sich verlängert (Fig. 8). Am Hi hänge der beiden vorletzten Segmente haben sich sehr verlängert zu langgestreckten, schmalen Blättern umgestaltet. Die beiden un (Fig. 8 c), die Anhänge des drittletztien Segmentes, legen sich zu e . Rinne an einander, deren offene Seite nach oben gekehrt ist; ebe Aion! die beiden uBerdn (Fig. 8 ®), die seitlichen Anhänge des ı KARL Ringes, 6 eine Mine welche mit ihrer offenen Seite nach unten gerichtet ist und so die untere dachförmig bedeckt, ohne jedoch mit ihr 1 irgendwie verbunden zu sein. Die beiden Bil: Anhänge des vor- | letzten Segments liegen in der obern Rinne, die Legescheidentheile des drittletzten Leibesringes haben sich von dem Bauchtheil desselben, an 1 | dessen hinterem Rande sie entstanden, abgegliedert und sind mit ihber 1 Basis etwas unter die Bauchschuppe des drittletzten Segments (Fig. 8 €”) gerückt. Die Scheide ist schon sehr ähnlich der des ausgebildeten Insects; sie sowohl, wie auch die Flügel verlängern sich nun immer mehr, ‚die letzte Häutung tritt ein und die Heuschrecke steht auf ihrer Hetzten Entwickelungssiufe (Fig. 9). Hautung standen, nicht untersucht habe, se glaube ich dennoch mit ü Bestimmtheit N ähich zu dürfen, dass das complicirte Chitinscelet am vorderen Ende der Legescheide erst zu dieser Zeit entsteht, da auch bei | solchen Thieren , die sowohl im Uebrigen, als auch in der Form der ho heide den Erwachsenen schon sehr ähneln, hoch nichts von den Chi- h — Der Grat und die Nuth, durch welche die einzelnen Scheidenstücke ‚einander gehalten werden, legen sich wohl kurz vor der letzten en: sich zusammen und halten so den Grat fest. n K appe nach hinten aus; es findet dabei ein Einstülpen der das und vorletzte Segment verbindenden Haut statt. In dieser Ein- 18 liegt die Geschlechtsöffnung, von der Klappe bedeckt. Die A Wärzchen, welche auf der Bauchschuppe des vorletzten, jetzt ‚der Klappe umgewandelten Segments entstanden, sind bei der Ein- und dem Auswachsen der Klappe an den bintern Rand der- 183 Obwohl ich solche Thiere, die unmittelbar vor oder in der letzten tung unter der alten Oberhaut an, und erst wenn diese abgeworfen. ‚ fügt sich jeder Grat in die ihm zugehörige Nuth ein; die Ränder seite de vorletzten Segmentes. Die Sruihschniie dieses Leibes- S, at der sich eben die 2 Wärzchen bilden, wächst zu einer gros- az, m v > a ’ AU ea len, den sie sich ab. Der Körper besteht aus 43 Segmenten ausser dm . in der Mitte eine aufgesetzte Spitze, unter welcher die Excretionsöffnung ‘von der des Stachels. Legt man sie jedoch in Alkohol , so erhärten die Anlagen der Beine. An den Seitentheilen des 2. und 3. hinter dem % Läppchen, dünne breite Wärzchen, unter der Oberhaut liegen. ‚12. (Fig. 42 b und c), sieht man die ersie Anlage des Stachels als 6 N der Oberhaut in kleinen Höhlungen. Was sind nun diese Stachelwärz- terleibssegmentes mit Ausnahme des letzten unmittelbar unier der . Haut ein dicker Tracheenquersiamm. An jeder Seite des Körpers lieg & ' ein Längsstamm, welcher sämmtliche Querstämme aufnimmt. Das ganze Systerm der Haupttracheen auf der Bauchseite des Hinterleibes stellt ee also eine Leiterform dar, am letzten Segment lösen sich die beiden Sei- } Stachelbildung bei Apis mellifica. “ (Fig. 12-87). Die Larven der Honigbiene spitzen sich vorne zu, nach hinten run- Ye Kopf. Das letzte, 13. (Fig. 12 a), ist halbkuglig abgerundet und trägt B liegt. — Auch bei vollkommen ausgewachsenen Maden sieht man äus- serlich nichts, weder von der Anlage der Beine und Flügel, noch auch neu angelegten innern Theile und scheinen aufs deutlichste durch. Auf der Bauchseite erblickt man dann an den 3 hinter dem Kopfe ge- legenen Segmenten, den zukünftigen Brustsegmenten, unter der Ober- ‚haut 6 längliche Wärzchen, an jedem Segmente 2, welche mit ihren Spitzen der Mittellinie des Bauches zugekehrt sind; es sind dies die. . Kopfe gelegenen Leibesringes zeigen sich die Flügelansätze, welche als \ Auf der Bauchseite der beiden sole cten Segmente, dem 44. und h kleine Wärzchen, von denen 4 dem vorletzten (Fig. 412 b), 2 dem dritt- letzten (Fig. 42% c) Leibesringe angehören. Die beiden letzteren krüm- men sich bei ihrem späteren Wachsthum mit den Spitzen nach ‘den Seiten und sie sowohl, als auch die 4 übrigen liegen unmittelbar unter chen, welche erst deutlich werden, wenn man sie in Alkohol oder sonst auf irgend eine Weise erhärtet? — Bei den Bienenmaden verläuft auf der Bauchseite eines den Hin» _ ienstämme in dünne Verzweigungen auf. An den beiden Querstämmen des vor- und drittletzten Segmentes, also an den beiden letzten Spros- ‚sen der Tracheenleiter, enistehen bei jungen Maden auf der Mittellini des Bauches die Stachehtheile, Die ln as en, am Tracheii ET REN rn RO 4: ir u m NRLEE 7A ? b nnd Entwickelung des Stachele und r@ Legeschil etc. 185 Ipunge! enisteht eine Erhebung nach aussen (Fig. 22 5"). Der 'acheenstamm legt sich dicht an diese beiden sog. Imaginalscheiben und entsendet dünne Nebenäste zu ihnen ; er ist es wohl auch, welcher 1 das Entstehen und das spätere Wachsthum der Scheiben anregt. Am I ‚drittletzten Segmente sieht man 2 ebensolche Scheiben am Tracheen- stamın (Fig. 22 c); sie liegen ziemlich weit von einander entfernt, | während die des vorletzten Leibesringes sich berühren. Mit dem fer- |neren Wachsthum des Thieres gehen die beiden Scheiben des vorletz- | ten Segmentes in einander über, so dass aus den 2 kleinern eine grössere Einstülpung der Hypodermis Enleh, Die 4 Erhebungen, von denen 2 in dieser durch Verschmelzung zweier entstandenen, hintern, 2 in u ‚den einzelnen, vordern Einstülpungen liegen, sind sehr in die en i ‚gewucheri (Fig. 23). In jener entstehen am hintern Rande noch 2 neue ‚warzenförmige Erhebungen, welche ebenso, wie die 4 übrigen schnell in die Länge wachsen (Fig. 245’). Die Asifikide der Imaginalscheiben, 7 Bee natürlich aus Bindegewebe bestehen, da sie aus einem Binde- gewebe, der Hypodermis, hervorgewuchert ind nehmen immer mehr an Länge und Umfang zu und sie sind dann die oben beschriebenen, (im ihren Höhlungen, den Imaginalscheiben, liegenden 6 Wärzchen, w ze auch äusserlich, d. h. unter der Oberhaut, sichtbar sind. if dieselbe Weise airsieen dem Anschein nach die Beine. En Bevor wir die Umbildung der 6 Wärzchen zum Stachel verfolgen, & len wir uns die Theile des ausgebildeten Stachels selbst vergegen- Ben. Da jedoch derselbe schon von Sorımann (diese Zeitschrift . XI, 1863 p. 528), von Kräireıın (genannte Zeitschrift Bd. XXIU . 87: p- 289) und Andern genau beschrieben ist, so können wir uns kurz lassen. Er besteht aus folgenden Haniptikeilen- der Rinne, den jeide en Stechborsten und den beiden Scheiden. Noch zwei anders rige Stücke, die quadratischen Platten und die Winkel, dienen den jitheilen an ihrer Basis zur Verbindung. — Alle obs Theile lie- m unter der Afterblase, im Ruhezustande in den Hinterleib eingezogen % er herr des letzten äusserlich sichtbaren Segmentes. e Rinne ist wie eine umgelegte Dachrinne geformt, so dass also > sich ab und läuft nicht spitz aus. Nach dem Kopfe des Thieres = | u Ende hlasig: an (Rinnenkropf) ana Neikistch Hinter diemärnie z in 2 lange dünne Arme, die Rinnenschenkel, welche sich m R ürpe 'inseriren, Auf den ER nach unten gerichteten Kanten äuft e ine gratartige Erhöhung, auf der sich die Stechborsten der y | De ch h befestigen. Tene Seite dem Boden zugekehrt ist. An ihrem hintern Ende run- ;0 nach vorn, verbreitert sie sich, schwillt sogar an ihrem vor- 186 a . De H, Dewitz, Fa Die Stechborsten sind 2 dünne, nadelartige Gebilde, Heel ea Länge der Rinne RU, sich aber am hintern Ende zuspitzen vi diesen gekrümmten Theil nennt man den Stechborstenschenkel. : Das vordersie Ende der Stechborstenschenkel ist ebenfalls dem Körpe | angewachsen. Auf der oberen Seite der Stechborsten verläuft der Länge nach eine rinnenartige (nuthförmige) Vertiefung, in welcher der a der Stechborsten liegt. Die Nuth umfasst mit ihren Rändern den Grat, ! so dass die Stechborsten, welche unter der Rinne liegen, auf dieser hin- nn und hergeschoben Wehen können, ohne sich von ihr zu trennen. B\ Die Stachelscheiden EN den Stachel in der Ruhe, liegen also, i wie auch die übrigen Theile, Rinne und Stechborsten, wagerecht in if den Hinterleib zurückgezogen. Beim Stechen jedoch, also beim erausc Mn schieben des Stachels, nehmen sie eine mehr senkrechte Stellung ein. Jede der beiden Stachelscheiden besteht aus 2 Theilen, einem vordern, plattenartigen, welcher mit dem Körper des Thieres verwachsen ist und einem hintern schlauchförmigen. Die vordere, stark chitinisirte Platte, dem hintern, schlauchförmigen Stück, der eigentlichen Scheide, in wel ches sie übergeht, ziemlich gleich , ist aber etwas breiter als dasselbe, Yorn zieht sie sich in einen 2 Stiel aus , der bis an die PIE nee B vom ab und ist, wie ee, schlauchförmig gestaltet. Die diene Schlauch bildende Haut ist mit unzähligen Härchen besetzt und auf de äussern Seite etwa auf einem Drittel des Schlauchumfanges der ganze Länge nach stark chitinisirt, was der Scheide die steife Haltung giebt eu welcher ei Rinnenkropf liegt, nennt man BES, Die Rinne, jede Scheide und Stechborste besitzt im Innern e der Länge nach verlaufende Höhlung, welche mit Bindegewebe angef ist, also keineswegs, wie man meistens annimmt, eine Höhle. Beic Rinne liegen in diesem Bindegewebe 2 starke Tracheenäste, jede de beiden Scheiden und Stechborsten besitzt nur einen solchen Ast. “ Die Seitentheile der beiden vorletzten Segmente, welche aufi \ Bauchebik den Stachel tragen, sind auch stark chitinisirt und bilde jederseits 2 Chitinstücke, ein hinteres, grösseres, die quadratise Platten und ein vorderes, kleineres, die Winkel. Diese Stücke lie nden. Hinterleibshaut, die hintern Theile dagegen stehen frei Per Nachdem wir uns so die Theile des Stachels vergegenwärtigt haben, v ollen wir die Umbildung der 6 primitiven Stachelwärzchen , welche ‚sich bei der Made zeigen und der sie tragenden Segmente are —_ ‚Schon hier sei gesagt, dass sich aus den beiden Wärzchen des dritt- iden mittleren des vorletzten die Rinne mit ihren Schenkeln und aus n beiden seitlichen desselben Segments die eigentlichen Scheiden und longen Platten bilden. Nachdem die Made ausgewachsen ist, wird ihre Zelle mit einem el verschlossen, und sie beginnt, sich zur Puppe umzubilden. Am ern Ende krümmt sie sich nach der Bauchseite hinab; die Brust 5 ‚eibesringe zu ihrer Bildung verwandt werden; die grossen Augen, fun dtheile und Gliedmassen entwickeln sich schnell, d. h. unter der berhaut; Beine und Flügel, indem die kurzen Wärzchen der Made ang auswachsen; die Abschnitte der Beine werden durch Einschnü- ih ügen angedeutet. Die Flügel stellen sich nach einiger Zeit als 4 lang- reckte Läppchen dar, die vordern als zwei längere, die hintern als zw be ‚kürzere. ; % Während dieser Uebergangszeit der Made zur Puppe vetandeie sich 'h die 6 Stachelwärzchen. Die 3 letzten Hinterleibssegmente begin- in kleiner zu werden und sich auf der Bauchseite unter der alten haut der Made in einander zu schieben (Fig. 13), wobei natürlich fE Gründiheite ‚der Stachelwärzchen genähert werden. Letztere sind end in die Länge gewachsen. Die beiden mittleren des vorletzten anı der zur Rinne zu verschmelzen. Die beiden des dritlletzten Seg- 1 (Fig. 13 c) krümmen sich bei ihrer Verlängerung seitlich. — Sieht auch jetzt noch die Stacheltheile äusserlich, d. h. unter der erhaut t nur, wenn man das Thier erhärte. — Zu dieser Zeit be- die 6 Oberfläche der 6 Wärzchen viele Quereinschnitte, so dass n ru unzeliges Ansehen erhalten, und ein sich stark verzweigender ieen ist tritt von den Querstämmen in jedes Stachelwärzchen , wo 'Läi n. ge nach verläuft; diese Tracheenäste sind dieselben, welche n den ausgebildeten Stacheltheilen finden, und da die beiden N. Be des vorletzten Segments später mit einander zur erwachsen , so erklärt es sich, dass in diesem Stacheltheil 2 iste ste liegen, | in den übrigen, Stchkokiten'uh Scheiden, nur je - Bau un Entwicklung des Stachels und der Lotooheihe etc, 187 etzten Hinterleibsringes die Stechborsten mit ihren Schenkeln, aus den fängt an sich abzuschnüren, wobei die 4 hinter dem Kopfe gelegenen Fo ue ts. (Fig. 13 b) legen sich dicht an einander, um bald darauf mit - 188 a | a ” "Dr H, Dewitz, a ne Die letzten 3 Leibessegmente schieben sich aüh dk Bauch immer mehr in einander, wobei sie auch kleiner werden (Fig. 14, 15 46 und 25). Bei dem Inenandersihleben rücken die Stacheltheile welche zu fadenförmigen Anhängen ausgewachsen sind ‚unmittelbar ; an und auf einander (Fig. 15, 16 und 25). Der Bauchtheil des 40. Leibes- ringes (Fig. 15, 16 und 25 d) ist klappenartig ausgewachsen ; unter diese Klappe kalen sich die Bauchtheile der letzten Segmente, wie auch die Basis des Stachels gezogen. Während dessen verwachsen die beiden mittleren Anhänge des vorletzten Hinterleibsringes an ihrem hintern Theil (Fig. 25 5"), so dass man später die Verschmelzungslinie unmög- lich wieder auffinden kann, vorn jedoch, wo sie sich mit ihrem Seg- ment unter den 10. hai (Fig. 25 d) geschoben haben, bleiben “ sie von einander getrennt. Diese beiden vordern Stücke en dem vorletzten Segmente an. Aus dem hintern, durch Verschmelzung ent- standenen Theil bildet sich die eigentliche Rinne, aus den beiden vor- dern Stücken entstehen die Rinnenschenkel. Die vordern Enden der ' beiden Anhänge des drittletztien Segmenis (Fig. 25 c’) liegen unmittel- bar unter den zukünftigen Rinnenschenkeln und bilden sich später zu den Stechborstenschenkeln um. Die beiden seitlichen Anhänge des vor letzten Segmentes (Fig. 25 b’) verwachsen an ihrem vordern Theil (Fig 25 ß bis #’) mit dem vorletzten Segmente, so dass nur ihre hintern En den (Fig. 25 $ bis b’) frei bleiben. Es entsteht also zwischen den vor- dern Stücken dieser beiden Anhänge eine rinnenartige Vertiefung, in der das vordere Ende der Rinne liegt. Aus den hintern nicht ange j. wachsenen Stücken (Fig. 25 # bis b’) entstehen die eigentlichen Schei denstücke, aus den vordern verwachsenen Theilen (Fig. 25 $ bis ß' die oblongen Platten und aus der rinnenartigen Vertiefung, welch zwischen den beiden verwachsenen Stücken liegt, entsteht die Rinnen- wulst. Während diese Umbildungen unter der Öberhaut der Made | sich gehen, legt sich an sämmtlichen Theilen und so jetzt auch an d Anhängen ne beiden vorletzten Segmente eine neue, auf den Stachel theilen die erste, Oberhaut an und die alte wird abgeworfen. Ind also bisher sämmtliche neugebildeten Theile, die Gliedmassen und & Stachel, noch unter der alten Madenhaut eingeschlossen lagen, sin« - jetzt nur an ihren Anwachsstellen mit dem Körper verbunden, r mit ihren Enden aber frei vor. Obwohl Kopf und Brust schon weit in der Entwickelung vorg schritien sind und denselben Theilen des erwachsenen Insects ähne e so ist der ganze Habitus des Thieres von dem der ausgebildeten Pu noch sehr verschieden, was besonders durch den langgestreckten wirkt wird EN Es en ah jetzt Gliedmassen und Mundtheile, 1 ‚der Hinterleib® 'schnürt sich immer mehr ab, seine Ringe ziehen sich Imehr in einander und fangen an, sich in eine Bauch- und Rücken- 4 schuppe zu theilen. -— Die 3 letzten Segmente, welche sich auf der \ ‚Bauchseite schon früher in einander geschoben hatten, rücken jetzt auch Jauf der Rückenseite nach und nach unter-das nöhhersahaniitn Segment (Fig. 17 d), indem sie dabei sowohl an Umfang, als auch an Länge ab- 4 nehmen. Dieses 40. Leibessegment (Fig. 17 d) theilt sich hierbei immer i m ehr in eine Bauch- und Rückenklappe, welche die letzten Segmente mit ihren Anhängen, den Stacheltheilen, von oben und unten bedecken. fit den beiden vorletzten Segmenten zieht sich also auch der Stachel n die Leibeshöhle, so dass bei der ausgebildeten Puppe nur noch das letzte Segment (Fig. 18 a), welches den After trägt, und die Spitze des St tachels hervorragen. Der Basaltheil des Stachels rubt auf der untern lappe des 10. Segmentes hinter dem Kopfe (Fig. 48 d). — Drückt an den Hinterleib einer Puppe etwas zusammen, so tritt das letzte Segment (Fig. 49 a) als cylindrische Blase gänzlich aus der Leibeshöhle raus. Es ist dies die Afterblase. Vor ihr erblickt man nur noch rache Andeutungen der jetzt sehr verkümmerten beiden’ vorletzten smente (Fig. 49 b und c), welche früher den übrigen an Grösse hkamen. Auf der Bauchseite kommt beim Zusammendrücken des erleibes vor der Afterblase auch der Euer, Theil des Stachels ans licht. _ Vom ganzen Körper und auch von den Stacheltheilen hebt sich bei Puppe die neu angelegte Oberhaut von den darunter liegenden Thei- als sog. Puppenscheide ab; zwischen der Puppenscheide und dem er befindet sich eine Klare Flüssigkeit. Gleichzeitig beginnt die erft iche des Körpers eine neue cuticulare Oberhaut abzuscheiden, ? che nicht mehr abgeworfen wird, sondern später das Chitinscelet wachsenen Biene bildet. Jeder Stacheltheil wird an seinem hin- fm, vom Körper abstehenden Theile von der Puppenscheide schlauch- | ig umgeben, wie Fig. 26 an den Anhängen des vorletzten Segments i Ka ‚27 an einer Stechborste zeigen. Es steckt also die Rinne in m \ besonderen Schlauch, ebenso jede Scheide und Stechborste. kt man sich einen Stacheltheil durchschnitten,, so liegt äusserlich ppenscheide, dann eine wässrige Flüssigkeit, welche die Puppen- © von dem betreffenden Stacheltheil trennt; dieser wird von einer ” ‚ sehr zarten Membran umgeben, welche die Zellen des Stachel-. En En ausgeschieden haben, und welche später chitinisirt. u der Stacheltheile (Fig. 26 und 27) nähert sich immer mehr B-7- ‚Winkel, welche eine Verbindung zwischen den quadratischen Platte | 190 a a a ee ne Br Denk en 2 breiterten Stück ontsicht der innen Hi anders Theil Po Yir lieben Anhänge des vorletzten Segments (Fig. 26 ß bis-®'), welcher letzterem angewachsen ist, und aus dem sich die oblongen Platten bil- den, hat ebenfalls an Breite zugenommen. Die Stechborsten liegen unter der Rinne, freilich noch durch die Puppenscheide getrennt, die Stech- borsienschenkel lagen von unten her den Rinnenschenkeln an (Fig.27 x liegt auf Fig. 26 x, c’ auf b”). Die Rinne biegt sich in der Puppenscheide . zu einer RS deren beide untere Kanten den Grat bekommen; in jeder Stechborsie bildet sich eine rinnenartige Vertiefung aus: Diese Anhänge des drittletzien Segmentes haben sich da, wo sie dem Rinnen- . kropfe anliegen (Fig. 27 y) verbreitert; aus diesem Theil entstehen die schiefwinkligen Platten, welche sich später den Innenwandungen des Rinnenkropfes anlegen. Die Afterblase (das letzte Segment) und di Spitze des Stachels ziehen sich unterdessen ganz in die Leibeshöhle, während sich der Bauch- und Rückentheil des 10. Leibesringes (Fig. 20. d) nach hinten zuspitzen und die Leibeshöhle äusserlich abschliessen. - Beim Zusammendrücken des Hinterleibes treten, natürlich wieder die letzten verkümmerten Segmente und deren Anhänge, die Stacheltheile, ans Tageslicht (Fig. 21). N) Die Puppe bräunt sich jetzt, ebenso die Stacheltheile; kiabh di Seitenstücke des verkümmerten vorletzten Segments (Fig. 26 b) erhär- ten zu den quadratischen Platten, und weiier nach seinem vordern Rande zu bildet sich in der weichen Segmenthaut ein Chitinstück , die und den Stechborstenschenkeln herstellen. Ob jedoch die Winkel dem vorderen Rande des vorleizien oder dem hintern des drittletzten oder beiden Segmenten angehören, lässt sich schwer sagen, da diese ver- kümmerten Segmente zu sehr in einander ühafgehen, ‚um zwischen sich eine scharfe Grenze erkennen zu lassen. = ‚Die Puppenscheide wird abgeworfen, das Thier häutet sich zum: letzten Mal. Die Stechborsten legen sich mit ihrer Nuth an den Grat der ' Rinne, die Ränder der Nuth krümmen sich noch mehr und umfassen den Grat, so dass jetzt die Stechborsien auf der Rinne festgehalten werden. Der Rüssel der Biene ist lang ausgewachsen, die Gliedmassen, wie auch der Körper sind vollkommen entwickelt und das ausgebildete Thier verlässt seine Zelle, um den so künstlich aufgebauten Stach i vielleicht bald in Function a zu lassen. | SEN Dieselbe Entwickelung hat der Stachel bei Bombus ; und a SR u . h x Bönhirs: Die ientichen Begattungsorgane bei Bombus bestehen aus 2 gros- sen Zangen, welche erst ans Tageslicht treten, wenn man den Hinter- Aleib zusammendrückt. Sie entstehen bei den männlichen Maden auf der Mittellinie . des Bauches am vorletzten Segmente als 2 Wärzchen, welche ebenso , wie die Stacheltheile, unter der Oberhaut liegen. Die beiden letzten Segmente verkümmern und ziehen sich während der lerneren Entwickelung unter die vorhergehenden. Sie verlieren den Üaracier der Segmente und man kann sie unmöglich bei der Imago ls solche anerkennen, wenn man nicht die Entwickelung beobachtet hat. Das drittletzte Segment verkürzt sich nur auf der Bauchseite und . 9 zieht sich nur hier unter die vorhergebenden, während eine erhebliche rkümmerung und Einziehung beim Rückentheil nicht stattfindet. ie: ses Segment behält vollkommen den ringförmigen Character bei und hitinisirt. auch, besonders der Rückentheil. Die beiden Wärzchen, Iche als erste Anlage der männlichen Begattungsorgane bei den Ma- an ı auftreten, wachsen zu 2 grossen Zangen aus; mit ihren Spitzen a hren sie sich gegen einander. Je mehr die heile letzten Segmente | Länge und Umfang abnehmen, desto mehr nehmen die beiden Be- v ingszangen an Grösse zu; sie ziehen sich mit ersteren unter de rgehenden Segmente a chitinisiren. we Der Hinterleib eines ausgebildeten Männchens wird auf dem Rücken : dure ch h das drittletzte, auf der Bauchseite durch das vorhergehende Hin- er sibssegment Be rhlosnen, da sich der Bauchtheil des drittletzten, | roh. er nicht gänzlich verkümmert ist, unter den Bauchtheil des 2 hergehenden gezogen hat. Während alid bei den stacheltragenden mn, den Weibchen und Neutra, die 3 letzten Segmente unter das Eu erg >hende rücken und PRATER ist dieses hier nur bei dn | ben Br ı letzten und zum Theil bei der Bauchschuppe des drittletzten BB; das vorhergehende Hinterleibssegment, der 10. Leibesring nn “ ke " Bee Kopfo, ist beim Männchen ebenso ringförmig gestaltet, wie je bei den Weibchen und Neutra dagegen formt es sich zu R ich hinten zugespitzien Bauch- und Rückenklappe um, welche | 1 iaten Segmente von oben und unten bedecken und den Körper dr ch abschliessen. Der Hinterleib des Männchens besteht also RR OE ıbaı ‚aus einem Segment mehr, als derjenige der stacheltragenden e, dor och A ion.diones such bönscheinhar den Fall, da bei denmänn- £ I h ER Auf den Kopf folgen 13 Segmente; das letzte (Fig. 28 a) ist mit meh- | 1m ee h N e DM. H. Beni, ‚lichen Maden en wie bei ade der Weibchen er Neutra aus 13 Segmenten ausser dem Kopf besteht. N an Stachelbildung bei Vespa vulgaris. (Fig. 238—31). a Da der Stachel der Wespe dem der Biene fast ganz gleich Ast; und auch die Entwickelung beider gleichen Schritt hält, so kann ich mich hier kurz fassen. Ei Die Wespenlarve ist eine dicke: weisse Made, welche sich nach 3 hinten mehr zuspitzt, als nach vorn. Sie ist drehrund und hat einen A . gelblichen Kopf. Letzterer trägt zwei kräftige Mandibeln , welche auf der Innenseite gezähnt sind. Ueber diesen steht die zieruii entwickelte Oberlippe, unter ihnen Rudimente der Maxillen und der Unterlippe. reren Erhabenheiten besetzt. Auf der Rückenseite nämlich endigt es einen klappenartigen, zweitheiligen Vorsprung, ebenso auf der Bauch- seite; unter der obern Klappe befindet sich ein kegelförmiger Auswuchs, der die beiden übrigen etwas überragt. Zwischen letzterem und der untern Klappe sieht man eine kurze Querrinne, die Afteröffnung, in die man leicht eine feine Nadel einführen kann. N) Auch bei vollkommen ausgewachsenen Maden sieht man nichts, weder von der Anlage der Beine und Flügel, noch auch von der des Stachels. Legt man sie in Alkohol, so treten die neuangelegten Thei ebenso, wie es bei den Bienen der Fall war, aufs deutlichste hervor, ‘so. an den Brustsegmenten die Bein- und Ehugelwirer en Die beide vorletzten Segmente, das 41. und 12. hinter dem Kopfe (Fig. 28 bunde), “ zeigen wieder die 6 Stachelwärzchen in kleinen Vertiefungen unter de sind. Bei = Maden, welche im Begriffe waren, sich zu Bub zubilden, gelang es mir, die Oberhaut am hintern Ende abzuziehe auch ohne dass ich sie iin Alkohol legte. Die Oberhaut hatte sich | ‚lockert und unter ihr war eine neue, auf den Stacheltheilen und Gli massen die erste, angelegt. Daraus erklärt es sich, dass ich die z _ loslösen konnte, ohne die innern, weichen Theile zu verletzen. beiden vorletzten Segmente (Fig. 29 b und c) haben sich in diesem S } e und Entwiekelung deg Staehels und der Legescheide efc. 193 m | fadenförmigen Anhängen ausgewachsen sind, rücken hierbei dicht 'an- und aufeinander, mit ihrer Basis ebenfalls unter das 10. Rumpf- segment (Fig. 29 d); dieses ist auf der Bauchseite zu einem klappen- ‚artigen Vorsprung ausgewachsen, der jedoch lange nicht so weit nach | hinten vorsteht, als es bei den Bienen der Fall ist. Bevor die neue Ober- 1 haut angelegt ist, verwachsen die beiden mittleren Anhänge des vor- } letzten Segmentes an ihrem hintern Theil. Das letzte Segment (Fig. 29 a) } besteht während dieser ersten Zeit des Ueberzanges der Made zur Puppe aus einer obern grossen und einer untern kleineren Klappe; sie ent- sprechen den beiden Klappen des letzten Segments bei der Made. Der mittlere kegelförmige Auswuchs ist ganz verschwunden. Ik Jetzt beginnt die Brust sich abzuschnüren, die Gliedmassen ver- längern sich bedeutend. Die beiden vorletzien Hinterleibssegmente ziehen sich gänzlich unter das vorhergehende, wobei sie sehr verküm- Re | rägt und sich immer mehr zu einer eylindrischen Blase umbildet, zieht sich nur zum Theil unter das viertletzte (Fig. 30 d); dieses hat sich in ine Rücken- und Bauchklappe getheilt, welche nach hinten spitz aus- Z laufen und die letzten Segmente, wie auch die Basis der Stachelanhänge bedecken. Aus der Oefinung, welche durch die beiden Kiappen des Wiertletzten Hinterleibsringes gebildet wird, ragt also bei der Puppe nur das letzte Segment und die hintere Spitze der Stachelanhänge.her- ‚aus. Während dieser Vorgänge hat sich die alte Madenhaut abgestreift, und das Thier ist in den Puppenzustand übergegangen (Fig. 30). Beim Zusammendrücken des Hinterleibes einer Puppe (Fig. 34) treten auch ‚( ie beiden vorletzten verkümmerten Segmente (Fig. 31 b und c) wieder as Tageslicht. — Die 3 leizten Segmente ziehen sich während des üppenlebens ganz in die Leibeshöhle. Die beiden Klappen des vorher- F henden Hinterleibssegmentes legen sich dicht an einander, so dass r eine Spalte zwischen beiden bleibt. Unter der Puppenoberhaut hat sieh eine neue gebildet, welche nicht mehr abgeworfen wird. Aus den Stächelanhängen und den Seitenstücken der verkümmerten beiden vor- I t en Segmente bilden sich genau wieder dieselben Theile, wie bei ‚der Biene. Während jedoch bei den Bienen die Rückentheile der beiden vorle tzten Leibesringe weich bleiben, chitmisiren sie hier und lassen ’ch Bersich den Segmentcharacter erkennen. Ä Gr $ KR ‚“ A il: -. K Au 2 pP, Rei; ‘ v Br R I bir; s BR. a ; En ir Er, % schrift f. wissensch. Zoologie. XXV. Bd. 43 ’ » m ME 7 . » W Dr j le yo x FR | “ ar 1 SR, Krb RO „ mern. Das letzte Segment aber (Fig. 30 a), welches die Afteröffnung Entwickelung der ee einer » Schlupfwespe, (Gryptus migrator Gr.). a | (Fig. 33-35). ' Die Maden und Puppen der Schlupfwespe (Cryptus migrator Gr.), welche ich untersuchte, fand ich in den Cocons der Cimbex lucorum. — Das Weibchen (Fig. 35) hat eine lange Legescheide, welche der Länge des Hinterleibes gleichkommt. Nach hinten spitzt sie sich zu und is zum Bohren sehr geeignet. Sie besteht aus 5 sehr dünnen, schmalen Stücken, welche alle gleich lang sind. Die beiden äussersten, die Gdkeiden, sind die stärksten, etwas breiter als die übrigen und al der mer gehöhlt. Zwischen den beiden Scheidenstücken liegt der i eigentliche Bohrapparat, die Rinne und die beiden Bohrborsten. Erstere ist wieder wie eine umgelegte Dachrinne geformt; auf ihr schieben sich, ° durch Grat und Nuth befestigt, die beiden Bohrborsten hin und her; ” sie entsprechen den Stechborsten der Bienen und Wespen. Die Rinne und Stechborstenschenkel sind sehr kurz. ; Die Maden (Fig. 32) sind weiss von Farbe, spitzen sich nach hint und vorn zu und bestehen aus 13 Segmenten ausser dem Kopfe. D erste Anlage der Legescheide und der Gliedmassen ist dieselbe, wie b den Bienen und Wespen. — Das letzte Segment (Fig. 32 a) ist has kuglig abgerundet und trägt eine Querfurche, den After. Am vorletz Ar Leibesringe (Fig. 32 b) sieht man 4, am vorhergehenden (Fig. 32 ec) . Jängliche Wärzchen unter der a in kleinen Vertiefungen liege welche auch wieder aus Imaginalscheiben entstehen. N Dann fand ich Thiere, welche im Begriffe waren , sich zu Pup a umzubilden (Fig. 33). Die Brust hatte begonnen sich zwischen dem und 5. Rumpfsegment durch eine Einschnürung vom Hinterleibe abz beben, so dass also 4 Leibesringe zur Brust, 9 zum Hinterleibe ve wandt werden. - Am Kopfe sah ich die grossen Augen bereits angeleg die Fühler als 2 schon ziemlich lange, weisse Fäden gekrümmt an de) Seiten des Kopfes liegen; natürlich alles noch unter der alten Obe T- haut der Made. Die Beine und Flügel hatten sich verlängert, ebenso Wärzchen der Legescheide. Die beiden mittlern des vorletzten Seg haben sich dicht an einander gelegt und sind mit einander verwach aus ihnen entsteht die Rinne, aus‘ den beiden seitlichen des vorle Leibesringes entstehen die Scheiden und aus den beiden des driitletz die beiden Bohrborsten. Die beiden vorletzten Hinterleibsseg eb, ", BE RT NT a, Hi f ra,‘ Be bi Kalle I “ # ni 2 T r s } 1 Y Au RP NA . KL. ’ , N) ı Sr, 33 d) gezogen. Auch die übrigen Hinterleibs- und | can haben sich nl Sage und sind bedeutend klei- er geworden. | Bei den ausgebildeten Puppen (Fig. 32) sind die Verhältnisse schon | während bisher sämmtliche neu angelegten Theile nur durch die Ober- haut hindurchschienen , liegen sie jetzt frei zu Tage und zwar schon weit, in der raskehing vorgeschritten. Das Thier ähnelt schon der in jago. Beine, Flügel und Fühler sind lang ausgewachsen, Brust und h opf haben Rich abgeschnürt. Das letzte Segment (Fig. 34 a) endigt J aderseits mit einem Höcker, das vorletzte (Fig. 34 b) ist auf der Rücken- seite viel kürzer geworden. Die Legescheide (Fig. 34 b’ und c’) hat sich n den Hinterleib herumgelegt. Während des Puppenlebens hebt sich ii eheiden darunter eine neue aus, welche dann erhärtet und das Chitin- scelet des entwickelten Insects bildet. Der Hinterleib hat sich im Puppenstadium sehr verändert. Sein orstes Segment, also das 5. hinter dem Kopfe ist stielförmig ausgewach- en; das letzte Segment hat sich ganz unter das vorhergehende (Fig. 5 b) gezogen, so dass nur die beiden Wärzchen (Fig. 35 a), welche ent ist auch das vorletzte sehr verkümmert. Die Legescheide ist ge- a a geworden und steht wie ein Spiess vom Körper ab (Fig. 35) ; die cheidenstücke sind schwarz, die übrigen Theile, Rinne und Bohrbor- N, ‚ braun ehitinisirt. In dr Puppenscheide Ka sich Grat und Nuth 1% Entwickelung der äussern männlichen Begattungs- We organe gorselben Schlupfwespe. Ri. (Fig. 86—39). 2 ei De nn 3 Di > männlichen Maden und Puppen sind den weiblichen an Form Er rösse vollkommen gleich. Auch hält natürlich die Entwickelung ei Ei s vorletzten Segments unter der Oberhaut 2 aus Imaginalschei- ats ar dene Wärzchen, welche jedoch äusserlich erst im Ueber- tadium der Made zur Bunibe (Fig. 36 b’) gut wahrzunehmen sind ; ” Br der männlichen Begattungsorgane. Die Wärzchen 13* Hr Si a öl IR Sof , w ganz anderer Art. Die alte Oberhaut der Made ist abgeworfen, und. in e verlängert und zwischen den beiden Höckern des letzten Segments die e Oberhaut ab (Puppenscheide), und sämmtliche Theile des Körpers ich bei der Puppe zeigten, hervorragen. Ebenso wie das letzte Seg- er Geschlechter bis auf die Ausbildung des Begattungs- und Lege- glei hen Schritt. — Bei den Maden zeigen sich auf der Bauch- = AR ee werd n . zu Tage (Fig. 37 b’ von der Seite, Fig. 38 5’ von unten gesehen). chen (Fig. 39 &') ausgewachsen, welche mit den platten Seiten an ein | r ‘sie sich bei Locusta scheinbar um eins, indem sich das letzte im Ver. laufe der Entwickelung in 2 Theile scheidet, ein hinteres Afterstück und L\ en denselben a aus 6 Warzen, deren 4 dem VORISAERn 12, © j ns aus ne wie solche WErısmanN bei de Gh “ bedecken Sich haturlan bei dr letzten Hanman En Larve, ‚wie übrigen Theile, mit einer neuen Oberhaut und liegen bei der Puppe letzte Segment (Fig. 37 und 38 ei ist viel kleiner geworden und endigt ebenso, v wie beim Weibchen mit 2 seitlichen Wärzchen. - Das vorletzte Segment hat besonders auf dem Rücken sehr an Länge abgenommen (Fig. 37 b). Jedes Hinterleibssegment, mit Ausnahme des letzten, fängt an, sich in einen Bauch- und Rückentheil zu sondern. Die beiden An- hangswärzchen haben sich vom vorletzten Leibesringe, an dessen hin N ‚ terem Rande sie entstanden, abgegliedert und sind mit ihrer Basis unter dasselbe gerückt (Fig. 37 und 38). Die Oberhaut hebt sich wieder als Puppenscheide ab und unter ihr entwickeln sich die einzelnen Theile weiter und überziehen sich mit einer neuen Oberhaut. Das letzte Seg- ment zieht sich ganz unter das vorhergehende, so dass bei der Imago, . nur die beiden seitlichen Wärzchen (Fig. 39 a) hervorragen. Die beiden ' Anhänge des vorletzten Segmenis (Fig. 39 b) sind zu 2 breiten Blätt- ‚ander liegen. Biegi man sie auseinander, so sieht man zwischen ihne im vorletzten Bar achi die Geschlechtsöffnung und darüber das YerchEm ne | | er so ieh. als derjenige der re Er Fassen wir die Ergebnisse unserer Untersuchungen zum Schlus - „moch kurz zusammen. — | | Bei allen beobachteten Insecten besteht der Leib aus 13 Segment _ hinter dem Kopfe. Während jedoch die Zahl dieser bei den Hymenopt ren durch Einziehen der letzten scheinbar vermindert wird, vergröss . ein vorderes a — | deren Zahl sich Ben bei den an Hymenopteren durch schmelzung zweier auf 5 vermindert. Diese 6 Theile haben bei all massenbildung der Corethra beschrieben hat; während jedoch Seheiben bei den der Beobachtung N FHymenopter eo die Artsentstehen, dass sich die Hypodermis wie halbe Hohlkug king Ba Enehane der ders nach aussen. sch ist die Zeit 1 des 'Entstehens der 6 Warzen ı eine verschiedene ; bei den Bienen treten | aesseiben zeigen sich erst später; bei der HaRschkEchE ahseien sind ] schon im Ei die beiden seitlichen des vorletzten Segmentes weit in der Entwickelung vorgeschritten,, die beiden des drittletzten als Imaginal- 4 scheiben angelegt, und die beiden mittleren des vorletzten Leibesringes # entstehen erst, wenn das Thier schon einige Zeit das Ei verlassen hat. a Wir sehen Kiko auch hier, wie in andern Fällen bei Entwickelung der | Reihenfolge , sondern je nach der Grösse und Be die sie er- reichen sollen, früher oder später entstehen. Bei den beobachteten Hymenopteren entwickeln sich aus den bei- den seitlichen Warzen des vorletzten Segments die Scheiden, aus den mittleren die Rinne und aus den beiden Warzen des dritileizien Seg- 4 ments die Stech- oder Bohrborsten. Da die Theile der Legescheide bei @ Locusta dieselbe Entstehung haben, sind sie morphologisch den Theilen des Hymenopterenstachels kensichen. und es entsprechen also die | oberen Scheiden der Heuschrecke den Stachelscheiden, die unteren den ‚Stechborsten und die Hülfsscheiden der Rinne. wi Die Segmente nehmen an der Bildung des Stachels nur in sofern ni anlegen und zum Theil mit ihnen verwachsen; auch einzelne Stellen der Segmentoberfläche eine stärkere Chitinablagerung erhalten und sich | durch den Stacheltheilen rei so die quadratischen Platten St cke an der Basis der Verischiite bei Locusta. — | '* Bedeutend unterscheidet sich der Stachel und ‚die Be der Ri 29 nun ran die dem Körper Ge vorderen Theile de ac an, während ‚sie bei Locusta auch in die Legescheidenstücke hinein- verschiedenen Verhältniss, welches die Stachelscheiden und oberen ieiden bei Locusta zu den übrigen Theilen haben. Die Stechborsten und gu Scheiden der Heuschrecke haben eine sehr verschiedene rm arm besitzen erstere nur eine Nuth, letztere 2. Die Anhänge, | Gliederthiere, ‚dass. eleiehwekihige Theile nicht überall in derselben . Die Verschiedenheit beruht jedoch hauptsächlich auf der Grösse, F B und Verbindung der gleichwertbigen Theile, namentlich in dem Kin: E ar k. IB Be n welche, “ den Hymenopteren die Rinne u Bien bi ars in der Entwickelung zurück. Sauer ist wohl vorzuziehen, da je 2 der Anhänge aus einer Imaginslschei Mi | hervor, dass er die ersten Stadien, welche sich bei den Larven zeigen, ” | Larve zur Puppe beginnen; zu dieser Zeit freilich hat es den Anschein ‚als ob 2 Paare, die Stechborsten und die Rinne, dem dtrittletzte ‚ander gerückt sind, und hierdurch hat sich Paıckarp eben täusche lassen. — Nach OvLJanın entstehen die 6 Stacheltheile an den beide nn als auch durch meine Untersuchungen widerlegt wird. „spricht er jedoch stets von 44 Leibesringen, während er in einer An ben des vorletzten Segments habe ich nicht gesehen und muss deı aufs Bestimmteste widersprechen ; auch nach den Beobachtungen OvL- Scheiben, sondern, soviel man aus dem kurzen Bericht entnehmen kann . aussen. Endlich habe ich gefunden, dass die oblongen Platten aus d J re | BR NSD: Die zangen- und blattartigen Anhänge, welche die äussern ı Be. gattungsorgane der Bienen- und Schlupfwespenmännchen bilden , wie auch die beiden griffelartigen Fortsätze der Bauchklappe des Erle Bi Segments beim Heuschreckenmännchen entstehen ‚aus 2 Wärzchen am vorletzten Segmente. B Die Entwickelung hat uns also hr dass die Theile des Stachels und der Legescheide den Gliedmassen entsprechen. Es fragt sich nur noch, ob wir die 4 Anhänge des vorletzten Segments als 2 Gliedmassen- paare oder als 2 gespaltene Gliedmassen zu betrachten haben; letzteres entstehen und so nn Zusammengehörigkeit bekunden. Mit Sicherheit . lässt sich jedoch diese Frage noch nicht entscheiden, da hierzu zahl- E Bi reichere Beobachtungen über die Bildung der Gliedmassen bei den Glie- 7 derihieren erforderlich sind, als sie uns bis jetzt vorliegen. 4 Vergleichen wir zum Schluss noch unsere Untersuchungen mit den früheren Beobachtungen. — Pıckarp spricht ebenfalls von 6 Anhängen | ..an den beiden vorletzten Körpersegmenten, dem 41. und 12., aus denen sich der Stachel bei Bombus bilde, doch theilt er 2 Paare dem Be letzten, eins dem vorletzten Segment zu. Hieraus geht aufs Deutlichste 7 nicht gesehen hat, und seine Beobachtungen erst beim Uebergange der Segmente angehören , indem die Ursprungsstellen schon dicht an ein letzten, dem 12. und 13. Leibesringe, was sowohl durch Packarv’s und Nas die Beobachtungen Kaipzrin’s anbelangt, so stimmen wir in dem a dass sich die Stacheltheile aus Imaginalscheiben der ei beiden vorletzten Seginente bilden, überein. Merkwürdiger Weise merkung (p. 20) nur 13 annimmt. Eine Theilung der 2 Imaginalschei- sanın's entstehen die k Warzen keineswegs durch Theilung der beid hält er sie für Ausstülpungen oder Wucherungen der Scheiben n Y er en u Fatih des Stachels if der Legoscheide etc, 199 ide nhänge, ebenso Rinnen- Sa Stechborstenschenkel aus den Basal- stücken der betreffenden Anhänge entstehen; KrärkLın jedoch nimmt an, dass erstere aus dem vorletzien, Völstete aus dem drittletzten Lei- 4 hbesringe sich bilden. i I: I a _ Erklärung der Abbildungen: Taf. XI— XI. je rs h E Locusta viridissima (Taf. XI, Fig. 411). In sämmtlichen Figuren bezeichnet: «a letztes, b vorleiztes, c drittletzies Seg- ment u. s. w. b’ und b’’ Anhänge des vorletzten, c’ des drittletzten Segments. Bi Fig. 4. Junge Heuschrecke kurz vor dem Ausschlüpfen ; d’ erste Anlage der © obern Scheiden. - Fig. 2. Ein Stück der Bauchhaut der beiden vorletzten Segmente aus dem Sta- ‚dium Fig. 4 unter starker Vergrösserung; vier Imaginalscheiben, aus denen sich f Scheidentheile bilden, b des vorletzten, c des drittletzten Segments. Fig. 3. Junge Heuschrecke kurz nach dem Ausschlüpfen. Fig. 4. Bauchhaut der beiden vorletzten Segmente aus dem Stadium Fig. 3. ‚All e 6 Scheidentheile sind aus den 4 Imaginalscheiben als Wärzchen hervorge- wi chert; b’ obere, c’ untere, d’ Hülfsscheiden. RFig.s. Hinterleibsspitze eines älteren Thieres. Die 6 Scheidenwärzchen sind Be peuon deutlich sichtbar. Das letzie Segment hat sich in 2 Stücke getheilt nd a”). # rbreitert, die des drittletzten Segments (c’) gliedern sich von demselben ab. Fig. ?. Dasselbe Thier seitlich betrachtet. "Fig. 8. Nymphe ; die Hinterleibsspitze und die Legescheide haben schon die Form des ausgebildeten Thieres. & Fig. 9. Erwachsene Heuschrecke, a und a’’ die beiden Theile des letzten Seg- es; -b vorletzter, c und c’ drittletzter Leibesring, b’ ec’ Legescheide. | g ri. 40. Vorderes Ende der Legescheide von unten her gesehen, die unteren { jeiden (c’) nach den Seiten geschlagen ; b’ obere, d’’ Hülfsscheiden. Die Muskeln, ae. che aus der Leibeshöhle kommend sich an »v, d und 7 festsetzen, wie auch die m ie De v | entfernt, so dass man nur das Chitinscelet sieht. Apis mellifica (Taf. XIII, Fig. 12—27). te die 6 Stachelwärzchen. jezogen werden san verkümmern. E Kr welche die Stücke von n bis y mit einander und mit dem Körper verbinden 5; 17. Uebergänge zur Puppe; zeigen, wie die beiden letzten an Fig, 6. Ein späteres Stadium ; die Anhänge b’ und c’ haben sich an ihren Basis ? 12. Hinterleibsspitze einer erwachsenen Larve; an den beiden vorletzien ' > Nah AN a ET In ET Er 4 EHER, Ed TEE ART Fr Er». Senkrechter Querdurchschnitt einer Seitenhälfte der Legescheide am 3 R) ig. AS. Ausgebildete ne Ä i ‚Fig. 49. Hinterleib einer Puppe, welcher etwas zusammengedrückt i ist, ‚so 0 dass die letzten, eingezogenen Segmente wieder heraustreten. vi Fig. 20. Von einer erwachsenen Biene. ve Fig. 21. Die letzten, eingezogenen Segmente mit dem Stachel sind 'herausge-- hi | - drückt. ä . Fig. 32—24. Stücke der Bauchhaut der beiden vorletzten Segmente aus ver- schiedenen Larvenstadien, Entwiekelung der RS enen und der 6 Stachel- wärzchen. Fig. 25. Schematische Darstellung der Hinterleibsspitze aus dem Uebergangs- stadium der Made zur Puppe, zeigt, wie sich die letzten Segmente mit ihren An- hängen unter den Leibesring d gezogen haben. Fig. 26 und 27. Stacheltheile einer Puppe von der Puppenscheide umgeben. Vespa vulgaris (Fig. 283—31). Fig. 28. Erwachsene Made mit den 6 Stachelwärzchen. 2 Fig. 29. Uebergang zu der Puppe. r N Fig. 30. Puppe. 4 Fig. 34. Hinterleib einer Puppe, welcher etwas N OEDE In ist, so da die eingezogenen letzten Segmente wieder sichtbar werden. Schlupfwespe, Cryptus migrator Gr. (Weibchen) (Fig. 32—35). a Fig. 32. Erwachsene Made, an den beiden vorletzten Segmenten die 6 Schei- denwärzchen. Fig. 33. Uebergang zur Puppe; die Wärzchen sind zu längeren Anhängen aus- . ‚gewachsen. > 2 Fig. 34. Puppe; die Theile der Scheide (b’ c’) haben sich sehr verlängert und “ um den Hinterleib gelegt. | Fig. 35. Erwachsenes Thier. Schlupfwespe, Gryptus migrator Gr. (Männchen) (Fig. 36—39). \ Fig. 36. Hinterleibsende aus dem Uebergangsstadium zur Puppe; 5’ Anhangs- wärzchen des vorletzten Segments, aus denen sich das Begattungsorgan bildet. Fig. 37. Puppe ; die Wärzchen (5’) haben sich von ihrem Segment abgegliedert, dieses ist auf der Rückenseite sehr verkürzt. Fig. 38. Dasselbe Thier von der Bauchseite gesehen. Pie, 39. Hinterleib eines erwachsenen Männchens; b’ äusseres Begattungs- organ. eee, Ende Mai I8TK. ’2 ON. x = F Ri: we ı - Vorläufige Mittheilung über Untersuchungen betreffend die - ersten Entwickelungsvorgänge im befruchteten Ei von | Nematoden und Schnecken. Von ®. Bütschli. | W Gelegentlich einer im Laufe des Jahres 1871-72 gefertigten Ar- ‚beit über die freilebenden Nematoden der Gegend von Frankfurt a/M.t), { gelang es mir auch gewisse Vorgänge im sich entwickeinden Ei ale Ä Nematoden zu ermitteln, die ich in der betreffenden Abhandlung mit- Bern sein möchte, diese nur beschränkten Beobachtungen weiter auszudehnen und fraglich gebliebene Puncte zu ergänzen. Erst im N: jommer dieses Jahres kam ich jedoch dazu diese Untersuchungen wie- d r aufzunehmen und systematischer zu betreiben. Mittlerweile sind En Hefte der »Organologischen Studien« von AuersacaH 2) er- se hienen , die höchst interessante und zum Theil weiter gehende Mit- een über denselben Gegenstand enthalten und dies veranlasst h, die Resultate meiner neuerdings angestellten Beobachtungen zum ge end einer vorläufigen Mittbeilung zu machen, obgleich ich sonst ine :swegs ein Anhänger des vorläufigen Mittheilens bin. Da ich jedoch beieflenden Untersuchungen noch nach anderen Richtungen hin üszudehnen und späterhin in ihrer Gesammtheit ausführlich mitzu- on 'gedenke ‚ und da wohl auch von Auersacn und Anderen ähn- v2 n 4) Noy. Acta d. L. C. Academie Bd. 36. No. 5. p. 101. 9) > AUERBACH, Organologische Studien. Heft 4 und 2. Breslau 4874. Es sind 2. Heft mitgetheilten Untersuchungen über die Furchung der Eier von * N a e ‘ “ * “ * ” % a ayın auricularis und der sogen. Ascaris nigrovenosa, die hier in Betracht theflie, Ich sprach danials die Hoffnung aus, dass es mir späterhin noch. he Beobachtungen in der nächsten Zeit noch zu erwarten sind, so 202; u scheint es mir geboten, mein kureöhr an diesen Forschungen durch diese Mittheilungen einstweilen zu sichern. HR) > Ich habe nun im Laufe dieses Sommers vorerst oe mit der - Untersuchung der ersten Entwickelungsvorgänge in den Eiern kleinerer ‚freilebender Nematoden begonnen, die sich, weil man diese Vorgänge bei ihnen am lebenden Thier, von der Loslösung der Eier von den Eierstöcken ab, mit grosser Genauigkeit verfolgen kann, zu derartigen 7 Untersuchungen vielleicht besser eignen, als irgend welche andere ” Thiere. Es waren Repräsentanten der Gattungen Tylenchus, Cepha- lobus, Rhabditis und Diplogaster !), die ich beobachtete, sämmtlich sehr „nahe verwandt und daher auch die Vorgänge in den Eiern von SOSE Aehnlichkeit. 1 Späterhin untersuchte ich eingehend dieselben Processe auch ber | Cucullanus elegans und schliesslich bei zwei Schnecken, nämlich Lym- naeus auricularis und Succinea Pfeifferi 2). | ; Zunächst habe ich nun den Vorgang der Befruchtung bei dem Gephalobus rigidus Schnd.?), einem sehr günstigen und leicht zu erhal- h tenden Object, auf das schönste gesehen. Das vom Eierstock sich lö- sende, unterste Ei vereinigt sich augenblicklich, sobald es das ersie loben der Samenblase erreicht, mit demselben, indem es, das- selbe mit sich reissend, es lang auszieht. Das Spermatozoon schmiegt sich der Oberfläche des Dotters dicht an und schien bei diesem Object schon nach dem Eintritt des Eies in den Uterus vollständig mit dem Dotiter verschmolzen zu sein. Mit grosser Sicherheit liess sich jedoch constatiren, dass das Ei auf seinem Durchtritt durch die Samenblase mit keinem weiteren Spermatozoon in Verbindung tritt. Bei Cucullanus elegans kam ich jedoch zu einer etwas andere 4) Die hier zur Sprache kommende Art der Gattung Tylenchus ist neuerdings erst von mir gefunden worden, auch die beobachteten Diplogasterarten sind meist neu, wie diese Gattung überhaupt bis jetzt nur sehr unvollkommen bekannt is | Ich werde bei nächster passender Gelegenheit diese neuen Arten, yaneı andc be= . schreiben. | eo Die Dekan bchuns a so empfindlichen Eier des Cucullanus a wurde E ee Aufschlüsse über die a dieses Thieres gelief Auch die Dotter der Gastropodeneier wurden nach Behandlung mit schwach Essigsäure und nach der Präparation untersucht, einiges jedoch auch am IAben OB Ermiktelb: E Nematoden unter dem Kan Cephalobus oxyuris beschrieben. Ich. habe | . jetzt von seiner Identität mit der SCHNEIDER SChen Re a überzeugt. ne im Hatehteteh Bi von Nematoden und Schnecken. 203 Eisihinsichtlich X Verschmelzens des Spermatozoon mit dem ] Doiter. Hier habe ich natürlich den Moment der Befruchtung nicht selbst gesehen , die befruchteten Eier lassen jedoch deutlich das der i | Oberfläche des Dotters eingesenkte Spermatozoon als ein Häufchen 1 dunkler Körner, die von einem hellen Hof umgeben sind, erkennen ; des ist also das Spermatozoon vorerst nicht mit dem Dotter verschmolzen ‚und es erhält sich auch noch eine gewisse Zeit, während welcher wich- I tige Entwickelungsvorgänge verlaufen, PER auf der Oberfläche des ] Dotters. N Ein zweiter wichtiger Punct, der sich bei der Untersuchung der \kleinen freilebenden Nematoden nun fernerhin feststellen liess, ist F das weitere Verhalten des Keimbläschens. Das Keimbläschen ist beim reifen Eierstocksei bekanntlich noch völlig deutlich und erhält sich auch noch deutlich nach der Loslösung, und bis einige Zeit nach der Be- j! fruchtung. Der Keimfleck hingegen-ist selbst am reifen Eierstocksei oft sehr undeutlich und nach dem Eintritt des Eies in den Uterus meist nicht mehr erkennbar. Bald nachdem das Ei in den Uterus getreten 3 jele Zeitdauer aller dieser verschiednen sich entsprechenden Pro- esse ist natürlich bei den verschiedenen Arten verschieden) werden d die ‚Umrisse des Keimbläschens undeutlicher und dasselbe, das früher A inmitten des Dotiers seine Lage hatte, drängt nach der Oberfläche des Dotters zu. Diese erreicht es Suwikinlich im Aecquator, manchmal jedoch \ pi mehr nach dem der Vagina zugewendeten Eipol zu, oder nahezu ji Eaemselben. Mehrfach sah ich auch dem andrängenden Keimbläschen ont gegen die Oberfläche des Dotters sich zu einer Grube oder Furche ken: Hier tritt dann die helle Masse des Keimbläschens schliess- lich in die Oberfläche des Dotters ein und ist gleichsam wie in eine 51 ı e des körnigen Dotters eingesenkt. | FR: - Bei der bis jetzt noch unbeschriebenen Art von Tylenchus, die ich in dieser Hinsicht näher untersuchen konnte, sah man nun, sobald iq as Keimbläschen in die Oberfläche des Dotters trat, dass ein kleiner ndlicher, ziemlich dunkler Körper anscheinend aus lei Keimbläschen bst hervorgeschoben wurde. Der Körper ist der Richtungskörper und ee stimmt ungemein mit dem des früheren Keimflecks über- 1. Die helle Masse des Keimbläschens schien bei dieser Art nach kur- eit wieder in den Dotter zurückzusinken, das weitere Verhalten b >b jedoch hier etwas fraglich. %. ‚Bei Gephalobus hingegen , wo ich die Austreibung des Richtungs- k rpeı s nicht direct sah, verschwindet das der Dotteroberfläche eingefügte | be ischen, indem es gewissermassen von Innen von der körnigen tei nasse verdrängt wird und breitet sich nun nach meiner An- A fr Er sa “ “ 1 A, h f7. a » ws A “a 4 *, d . a RL: | a, Nr ' schauung i in De auf Beh hellen Fol aus, der zu dieser Zeit die äusserste Schicht des Dotters bildet. | Diese Ausbreitung der Keimbläschenmaterie auf der Oberfläche Dotters ist von hoher Wichtigkeit, denn daraus erklärt sich die Art der Entstehung der Kerne der ersten Furchungskugel, und wir werden ‚durch diesen Vorgang auch auf die Vermuthung gebracht, dass die Kernmaterie im weiteren Verlaufin eine nähere Beziehung mit dem der Dotteroberfläche noch aufsitzenden Spermatozoon tritt. Auch bei Ce- ”° phalobus rigidus sah ich das ausgestossne Richtungskörperchen ei | mehrfach ursprünglich noch an der Stelle der Dotteroberfläche liegen, wo das Keimbläschen verschwunden war, da es jedoch der Oberfläche anhaftet, so wird es späterhin verschoben und zwar ziemlich regel- mässig nach dem schmäleren, der Vagina zugewendeten Eipol hin. Ganz ähnlich fand ich diese Verhältnisse auch bei Rhabditis dolichuge BE Schnd. Die Entstehung der neuen Kerne der ersten Furchungskugel ge- schieht nun in folgender Weise. Wo sie sich überhaupt beobachten liess, bei Rhabditis dolichura, CGephalobus rigidus und einigen Diple- gasterarten, bildeten sich die ersten Spuren der neuen Kerne von dem hellen, an der Oberfläche des Dotters angesammelten Protoplasma aus, das an gewissen Stellen, namentlich an den Polen sich etwas an- häuft, so dass sich eine in den körnigen Dotter eindringende Verlän- gerung bildet, die schliesslich mehr und mehr von dem körnigen Dotter umdrängt und in diesen aufgenommen wurde, und nun war der neue Kern gebildet Mit dieser Beschreibung will ich jedoch keineswegs die Ansicht ausgesprochen haben, dass das Protoplasma der Dotterober- fläche etwa selbst sich zum neuen Kern umwandle, sondern der neue Kern entsteht nur in ihm in einer Weise, die ich bei diesen kleinen Objecten nicht erkannte, jedoch anderwärts kennen lernte. Nach dem oben über den Verbleib der Keimbläschenmaterie Gesagten müssen wir wohl schliessen, dass die neuen Kerne auch wieder aus der frühe- ren Keimbläschenmaterie sich bilden, die entweder als vollkommen vermischt mit dem Protoplasma der Dotteroberfläche, oder doch als eine ununterscheidbare Auf- oder Einlagerung desselben betrachtet werden muss. | Bei Strongylus auricularis und der sog. Ascaris nigrovenosa ent- stehen nach Avgrsıca die beiden neuen Kerne in den beiden Eipolen. ' Dasselbe fand ich auch bei Gephalobus rigidus, jedoch sah ich di beiden Kerne nur sehr selten gleichzeitig entstehen, bei Rhabditis doli- chura und Diplogaster bildet sich gewöhnlich ein Kern in dem der V . gina zugewendeten Eipol, der andere hingegen im Aequator des | ee a | | lien, dc EN sah ich. die beiden neuen Kotnchen dicht jbei einander im Vaginapol entstehen und einmal aa an der Stelle, I wo das Keimbläschen untergegangen war. Die Wanderungen, welche die Kerne sogleich nach ihrer Bildung Jinn nerhalb des Dotters beginnen, sah ich immer zur Vereinigung der- gelben führen, doch nur ‚bei Gephalobus rigidus marschirten die Kerne gewöhnlich i in gerader Linie von beiden Polen auf einander zu, um sich i im BRRRuMm zu vereinigen. Bei den übrigen Versuchsthieren fanden 1: viel ol unregelmässigere Wanderungen im Dotter statt, | I Die Vereinigung der Kerne geschieht häufig in weiter Entfernung vom Centrum des Dotters. Eine Drehung der vereinigten Kerne um E inen rechten Winkel, so dass ihre Berührungsfläche nun in die Längs- achse des Eies fällt, ehe ich nie gesehen. Ausesach hat dies bei seinen U atersuchungen wahrgenommen und glaubt annehmen zu dürfen, dass \ FA | ich diesen Vorgang ganz übersehen; er selbst hat jedoch übersehen, [0 a Uebereinanderschieben der beiden Kerne bis zur gegenseitigen Deckung, Sanz den nämlichen Effect haben muss, den er der von ihm beobachteten Brenung unterzulegen geneigt ist. Diese Uebereinanderlagerung der erne habe ich nun wiederum bei Rhabditis dolichura und aueh bei eı halobus rigidus beobachtet. | Dass die Kerne wirklich mit einander verschmelzen, nicht sich nur ht an einander schmiegen,, wie ich früher glaubte vermuthen zu irfen, wurde mir bei erneuter Untersuchung sehr bald klar. Pr die ungemein lebhaften amöboiden | PemBEbngen des Dotters, arme “ aber nicht über ihre Vereinigung, was zu Sa ist. E ‚Principielle Bedeutung glaube ich nun folgender Beobachtung zu- hreiben zu müssen; bei Rhabditis dolichura bildeten sich einmal wei, sondern d reineueKerne, die sich gerade ebenso wie sonst oh beiden Kerne vereinigten. Was hieraus hervorgeht ist, dass .die dung grade zweier neuer Kerne nicht von prineipieller REN st, sondern eine Erscheinung, die nur durch Neben- oder locale Ur- hen, ‚wenn man so will, hervorgerufen wird und die Erwartungen, T in diese Beobachtung knüpfte, sind durch weitere Untersuchun- | bestätigt worden. Baar E sc Khen, wir nämlich den gleichen Vorgängen bei Cucullanus ele- up D + lass das von mir schon früher Dh Rhabditis dolichura heschräahen: oh, — einem Nematoden, der im System ziemlich weit von den je iz bes prochenen Arten, wie auch von den von Avrrsach unter- . £ünf neue Kerne in der ersten Furchungskugel bilden. Diese Erschei- ARE SEE SE RES NEN AT Dry Roi ; 206 a \ . ; 0, Bütsehli, suchten Nermatoden öntfernt ist, - die Asch sohn ae mit de | beobachieten freilebenden Nematoden verwandt sind —, so finden ı W die hochinteressante Thatsache, dass sich hier nicht 2, sondern nung ist früheren Forschern auf diesem Gebiet, namentlich aber Kör- zer wohl auch aufgefallen, von ihnen aber fälschlich als eine Ent- wickelung einer endogenen Zellbrut gedeutet worden ). Sn Diese Kerne verschmelzen aber auch bei Cucullanus elegans wie der allmälig und successive zu einem einzigen, wobei die in Ver- schmelzung begriffenen Bilder liefern, die man früher als proliferirende Kerne zu deuten sich berechtigt glaubte. Auch bei Cuc. elegans ent- stehen die neuen Kerne der ersten Furchungskugel dicht unter de Dotteroberfläche, ursprünglich ganz klein und an sehr weit von einande entfernten Puncten. Entsprechend den Vorgängen in der sog. ersten Furchungskugel sehen wir aber bei Cuc. elegans aufs unzweifelhafteste in den Furchungskugeln der zweiten und dritten Generation, überhaupt | soweit sich ‚diese Verhältnisse noch mit Genauigkeit verfolgen lassen, ; nicht einen neuen Kern, sondern mehrere, drei bis vier aus ganz minutiösen Anfängen sioh hervorbilden Ba) schliesshäh zu einem eo 'meinsamen Kern verschmelzen. Wie verhalten sich die entsprechenden Vorgänge nun bei den un tersuchten Schnecken , dem Lymnaeus auricularis und der Suceimea ‚Pfeifferi? Ohne mich hier näher auf die Frage einzulassen, ob das Keim- bläschen dieser Eier vollständig schwinde oder irgend ein erkennbarer ‚Rest desselben in einer gewissen Form zurückbleibe, die ich im letzt- erwähnten Sinne entscheiden muss, hebe ich hervor, dass bei L. au eularis dicht unterhalb der Stelle, wo die ausgestossenen Richtungs . bläschen dem Dotter aufsitzen, in der hellen protoplasmatischen terie, die sich hier schon vor der Ausstossung der Richtungsbläse angesammelt hat, die Neubildung des Kernes der ersten Furchungsku e ‚beginnt. Hier entstehen bis acht, oder vielleicht noch me v kleine, bläschenförmige, sehr helle Kerne, die eine ziemliche Zahl dunkler Körperchen enthalten, die nicht als Nucleoli betrachte . werden dürfen. Diese Kernchen wachsen jedenfalls noch mehr an un ‚vereinigen sich nun successive, so dass schliesslich drei oder zwei 4) Ich muss vermuthen, dass die eigenthümliche Schilderung, die Kön . von der se .des Ascaris aan ‚sieht und a so lange Zeit a ein | “ würde darubke keinen Zweifel hegen, wenn nicht WILLEMOES-SUHM densel / gang bei Ichthyonema globiceps beobachtet haben wollte. “ Be Bei lesnen Pfeifferi hingegen sah ich nie mehr als zwei Kerne tstehen, ‚die jedoch hier oft weit auseinander lagen, der eine z. B. \ Kerne aus einem sehr kleinen Anfang am lebenden Ei Buche Dach ‚die Kerne der Furchungskugeln zweiter Generation bei der letztgenann- j ten Art in gleicher Weise aus kleinen Anfängen hervorwachsen, habe Fich deutlich beobachtet, doch kann ich nicht mit Sicherheit angeben, w sich hier nur ein neuer Kern bildet, oder auch ursprünglich mehrere entstehen, die dann zusammenfliessen. | # Der Nachweis, dass die Bildung des Kernes der ersten Furchungs- } ku ugel bei Nenlatoden und Gastropoden mit der Bildung mehrerer, zu- iR veilen vieler geirennter Kernchen beginnt, scheint mir schon hin- ichend zu sein, den von Aurrsaca ausgesprochnen Gedanken zurück- einseitigen Befruchtung der Nematodeneier sein könnte, jedenfalls wird I erselbe völlig dadurch widerlegt, dass bei Cucullanus sich auch in den Eurchungskugeln zweiter und dritter Generation zuerst mehrere Kern- wird man leicht zur Ueberzeugung gelangen, dass wahrscheinlich ' eine Erscheinung von allgeıneiner Verbreitung vorliegt, denn es ıden sich sehr zahlreiche Angaben, dass in dem Dotter vor der Thei- Dg zwei völlig getrennte Kerne, die als die Kerne der beiden spätern rchungskugeln betrachtet worden, vorhanden seien. So will ich in jeser Hinsicht nur die von E. van Benepen für Trematoden und Säuge- ve neuerdings gemachten Angaben hervorheben und die auch von sach eingehend gewürdigte Schilderung, die H. For von den Thei- vorgängen und der Entstehung der Kerne der Furchungskugeln y n Eiern der Geryoniden gab. Da der Deutung dieser Angaben ach dem Schema des von uns bei Schnecken und Nematoden gefun- per ı Vorgangs nichts im Wege steht, so wird es mir wenigstens fast sewissheit, dass die Entstehung de Kernes der ersten Furchungs- gel ‚durch ne zweier oder mehrerer getrennt entstandner ne ein Vorgang von weiter, vielleicht allgemeiner Verbreitung ist. IREIMER ordi ächtig erscheinen , ich meine hier hauptsächlich die mehr- iweisen, dass dieser ganze Process eine Folge der eigenthümlichen- hen ‚bilden, die schliesslich zu einem Kern verschmelzen. Wenn man ® Literatur über die erste Entwickelung der Eier etwas. durchgeht, I ) prhaupt müssen uns nun aber auch noch andere mehrkernige Br, un 4 Pr ne el 3 RN EN 2 ne 2 ne r N A x bei REN ' ae ie... “ oz { SEN 2 RW a P © "Pi renden weissen Bluikorperchäh. Die sog. preiiterirenien K Kor irrthes n "jetzt auch einmal aus dem Gesichtspunet angesehen werden, den wiı ” die dieser spindelförmige Körper mit den aus dem Nucleolus gewisse Infusorien entschieden irrig und zweitens muss sich im Ei des Gucul- befruchteten Ei des Cucullanus das aus Dotter, dessen Oberfläche . . gefügten Spermatozoon, Keimbläschen und Keimfleck besteht, solleı für homolog dem Nucleolus der Infusorien erklären. ‚desselben beträgt häufig 2/, des Durchmessers des Dotters, seine Mitte ist angeschwollen und die Enden sind in feine Spitzen ausgezogen. ‚stehe nun auch nicht im geringsten an, auf eigne neue Untersuchungen ist. | für sie in den Furchungskugeln des Gucullanus geltend machten. Docl dies ist noch die Aufgabe der Zukunft. N Bevor ich jedoch noch mit einigen Worten des Verhaltens des Kernes während der eigentlichen Theilung der ersten Furchungskugel gedenke, muss ich einen Vorgang von dem höchsten Interesse bespre- chen, der sich im Dotter des Cucullanuseies abspielt, bevor noch eine ° Neubildung von Kernen begonnen hat. Das befruchtete, noch hüllenlose : Ei, sowie auch das umhüllte zeigen noch deutlichst das ansehnliche Keimbläschen und ‚den Keimfleck. Das Keimbläschen sieht man hu | wenigstens dicht unter der Oberfläche des Dotters. Dann finden sich Stadien, wo ein deutlicher Rest des Keimbläschens nicht mehr sichthar ist, dagegen liegt im Dotter ein ansehnlicher, langgestreckter, spin del Er net Körper von höchst interessanter Beschaffenheit. Die Länge Seine Masse ist bei der angewandten Präparationsmethode dunkler wie der Dotter, ziemlich homogen , häufig etwas glänzend und deutlich fein längsfaserig. Jede der Fasern jedoch geht in dem angeschwollenen Mittelstück in einen dicken, dunkeln glänzenden Abschnitt über, dä eine Zusammensetzung aus hintereinandergereihten Körnern verrät — Wer sich jemals mit der Untersuchung der Conjugation der Infu serien beschäftigt hat, dem wird die frappante Aechnlichkeit auffallen, infusorien hervorgegangenen sogenannten Samenkapseln besitzt. Te des Gonjugationsprocesses der Infusorien gestützt, den spindelförmige Körper des Eies von Cucullanus elegans für homolog den Samenkaps der Infusorien zu erklären. Ist dies richtig, dann sind zwei wichtig Fragen entschieden, einmal ist die von Baussanı und Ste aufgeste Ansicht von der Entwickelung von Spermatozoen in den Nucleoli lanus elegans ein Gebilde befinden, aus dem sich der spindelförm Körper entwickelte und das ein Homologon des Nucleolus der Infust ‚Sehwieriger aber ist. die Lösung der Frage, welches Gebilde gsvorgänge im befruchteten Ei von Nematoden und Schnecken, 209 h frag ich auf später verschiebe, musste ich mich für den | Keimfleck entscheiden, ich vermuthealso, dass end das Keimbläschen } durch eigenthümliche Veränderungen in seiner Masse und wahrschein- 4 lich auch Aufnahme und Abgabe von Stoffen mit dem Dotter zu einer " Masse zusammenschmilzt, so dass beide sich nicht mehr von einander v unterscheiden lassen, entwickelt sich aus dem Nucleolus, dem Horasigeh ein‘den a ianmenkäpetin entsprechender Körper. t \ Zu beachten ist jedenfalls, dass auch hier der Gonjugationsprocess | mit dem Spermatozoön der Ausgang dieser Entwickelung ist. ‘WW 4 'P # ter, so treffen wir auf Stadien, die es andeuten, dass derselbe aus dem | Dotter hinausgeschoben wird und schliesslich finden wir ihn der Ober- M läche .des Dotters aufgelagert. Hier angelangt liess mich nun aber die E Beobachtung i im Stich. Was geschieht weiter mit diesem Körper ? Um dieser Frage näher zu kommen, muss ich mir erlauben die ufmerksamkeit des Lesers auf die sogen. Richtungskörperchen zu nken. Diese eigenthümlichen der Oberfläche des Dotters, meist in € ger Zweizahl entspringenden Körperchen, hat die neuere Forschung ge- ennlich als sehr bedeutungslose Protoplasmapartikel betrachtet, die ihnen das aus dem Dotter ausgestossene Keimbläschen vermuthen düeten glaubte. FLemming erklärte sie neuerdings auch für einen Kernbestandtheil, Ioch ‘ohne eigentlich dafür Gründe ins Feld zu führen. Mir scheint da- egen die Ansicht der ersten Beobachter dieser Öbjecte, die geneigt Bi 1, in Ipen den Keimfleck zu erkennen, die richtigere zu sein. nn die ich von einer Tylenchusspecies im Anfang ee { bhandlung gemacht habe und gleichzeitig an meine Darstellung vom Y erschwinden des Keimbläschens bei Gephalobus,, die jeden Gedanken eine Ausstossung desselben widerlegt. Weitere Gründe muss ich = aus der Natur der Richtungskörper selbst schöpfen, die bis jetzt verkannt wurde. Die beiden Richtungskörper der von mir unter- n zwei Gastropodenarten und die von Qucullanus elegans haben “ N ill von der Oberfläche des Dotters nur abgeschnürt — , einen übereinstimmenden, sehr characteristischen Bau. Sie stellen näm- Pau | zusammenhängen , jeder dieser Körper zeigt in einer ge- Ansicht eine Querreihe glänzender, dunkler Körner, die bei den Beach. Zoologie. XXV. Bd. Nar:ı! A Verfolgen wir nun .das Schicksal des spindelförmigen Körpers wei- von der Dotteroberfläche sich ablösen sollten, bis vor Kurzem Gehe HER ‘im Moment, wo sie aus dem Dotter ausgestossen werden — sie Beten sicher nach einander hervorgeschoben, nicht etwa wie mehr oder weniger kuglige helle Körper dar, die durch einen ai | 310 ee e o th, I Schnecken jedoch deutlich‘ durch Aneiohp in Alderan Lage: ale di i optische Ausdruck einer solchen Körnerscheibe sich erkennen lassen. Von jedem Korn entspringt ein blasser zarter Faden, der sich mit einem _ entsprschenden Korn’ des gegenüberliegenden Korpiaruhenien durch das Stielchen laufend, in Verbindung setzt. . muthen, dass derselbe durch Bestandtheile des Spermatozoon ersetzt Wir sehen de hier in den Richtungskörperchen di Kos und ' dunkein, glänzenden Körner des spindelförmigen Körpers'des Cucul- lanuseies wiederkehren , die Vermuthung liegt daher sehr nahe, das ‚beide zusammengehören,, dennoch fehlt mir leider bis jetzt jede Zwi- | ‚schenstufe, die den Uebergang des auf der Oberfläche des Dotters lie- genden spindellörmigen Körpers in die Richtungskörperchen illustrirte. | Mehrfach sah ich dem einen Ende des spindelförmigen Körpers ein hel- | les Bläschen aufliegen, das einem Richtungskörper sehr glich, doch blieb mir der nähere Zusammenhang fraglich. Ich kann es daher nur ‚als eine Vermuthung aussprechen, dass der spindelförmige Körper und | die Richtungsbläschen bei Cucullanus identische Gebilde sind und dass demnach die Richtungsbläschen den aus der an die Oberfläche des Dot- E ters getretenen Kernmaterie ausgetriebenen Keimfleck darstellen. — | 4 Eine weitre Erläuterung wird diese Frage nun aber noch durch die Vorgänge im Dotier während seiner Theilung erfahren. ' Zuvor will ich jedoch einem Gedanken hier Raum geben, der, wenn auch vielleicht nicht richtig, doch als leitender Gesichispunct bei erneuten Unter- suchungen dieser Frage von Werth sein kann. Oben hob ich hervor, dass die Ausbreitung der Keimbläschenmaterie auf der Dotteroberfläche, diese wohl in Berührung mit dem dort noch vorhandenen Spermatozoon bringen müsste. Da nun durch die Ausstossung der Richtungskörperchen a ein Kernbestandtheil entfernt wurde, so liegt es auf der Hand zu ver- werde, da sich nämlich späterhin wieder ein dem spindelförmigen Kör- | per oder den Richtungsbläschen entsprechender Bestandtheil im Kem findet, wie sogleich nachgewiesen werden wird. Besitzen nun unsere | früheren Deutungen des spindelförmigen Körpers und der Richtungs- bläschen ihre Richtigkeit, so häiten wir also wohl einigen Grund zu dem Ausspruch, dass das Wesentliche der Befruchtung in der Entfernung des . alten und der Neubildung eines neuen Nucleolus, in welchen Bestand- "theile des Spermatozoon eingingen, liege. Man sieht hieraus, welchen Werth die Entscheidung der Frage, die mir bis jetzt noch nicht glückte, | ob die Ausstossung der Richtungsbläschen nur eine dem befruchteten Ei zukommende Erscheinung sei, haben dürfte. - Als ich vor 3 Jahren zum uch Mal bei Rhabditis dolichura die RR gänge während der Theilung der ersten Furchungskugel studirte, glaubte 4 2 ET N ER? ad ie Sa er rn Re EN KR orpinge im ‚appinlaen Bi von Werken und Senäkeken. 211 a j ee mrinden keine völlige Vermischwug mit dem Pe des Dotters erfährt. Jedenfalls aber stimme ich jetzt vollständig mit Ausseaca über- in "Bezug auf die Neubildung der Kerne der ferneren Furchungs- pn mir ink ERBE RR als von einer dunkeln, REP Yu ile umschlossene helle Bläschen, in deren Innern sahlnäiche mässig ‘dunkle Körner zerstreut sind, ohne dass jedoch eines derselben sich $ ch sein Aussehen als Köraknuparahen besonders auszeichnete. Mög- licherweise ist jedoch dieses Fehlen eines Kernkörperchen auch der ) thode zuzuschreiben. Nachdem nun der Kein in ein Stadium der kennbarkeit eingetreten ist — die karyolitische Figur Ausrsacn’s ın "bei Cucullanus elegans deshalb nicht zum Ausdruck kommen, il die Dotterkörner fehlen — so sieht man in der Mittellinie des Dot- ers ‚früher Per Kern einnahm, einen spindelförmigen BarUeR liegen, ren Stadien. Er ist deikieh längsfasrig und in nd frühesten Sta- Breaks: Be anparseit Jiegt i in jeder Faser im fi Aeduator des Körpers die: Enden des spindelförmigen Körpers einen Körnerkreis An diesem spindelförmigen Körper sieht man nun Veränderun- itreten,, wie sie analog bei der Theilung einer Infusoriensamen- ittfinden. Aus dem einfachen aequatorialen Körnerkreis gehen jervor , ‚die in der Längsrichtung des Körpers nach dessen Enden useinanderrücken, bis sie schliesslich nahe den Mittelpuncten der gen Ehrekhngskugein angelangt sind; dann ist gewöhnlich von zzulaufenden Enden des ehemaligen spindelförmigen Körpers „ hr zu sehen, sondern man bemerkt nur die beiden Körner- ‚fin a ‚den sie verbindenden Fasern. Mittlerweile ist die Furchung en senkrecht zur Achse dieser Fasern nahezu vollendet. Wenn rem bapinnl, ist jede deutliche Spur der Körn- Bi ER aa” 212 a a a 0 ie, chenkreise und Fasern versöinunden; ohne dia ich anzugehen wüsste, was aus ihnen geworden ist. | t ai. : Seiner Lage nach muss der‘ spindelförmige Körper aus Hein den- tum des Dotters hervorgegangen sein, seiner Beschaffenheit nach muss ahkoh er als ein Homologen eines dein Nucleolus der-Infusorien ent- sprechenden Gebildes erachtet werden, es muss demnach ein solches Gebilde im Kern vor der Theilung vorhanden sein, wenn ich es auch nicht auffinden konnte. Wenn fernerhin meine Ansicht, dass der spin- delförmige Körper des früheren Stadiums der Entwickelung der umge- wandelte Nucleolus des Keimbläschens sei, richtig ist, so müssen wir ‚in dem letztbesprochenen spindelförmigen Körper auch den sich thei- denden Nucleolus des Kernes der ersten Furchungskugel erkennen. Der einzige Forscher, der meines Wissens die beiden Körnchenkreise mit den sie verbindenden Fasern in sich theilenden Furchungskugeln . gesehen hat, ist Kowaızwsky !); er deutet sie als den in Theilung be- griffenen Nucleolus. Seine Beobachtungen betrafen das Ei von Euaxes. So weit ich die ferneren Furchungen verfolgen konnte, fand sich auch hier immer die Entwickelung des spindelförmigen Körpers, das 'Auseinanderrücken der Körnchenkreise etc. Die beiden auseinandergerückten Körnchenkreise haben nun eine frappante Aehnlichkeit mit den Körnerscheiben innerhalb: der, heiden Richtungskörper und den sie verbindenden. zarten Fasern, es kann kaum N ‚mehr eine Frage sein, dass die Richtungskörper einem solehen unvoll- “ endet getheilten, shindelförmizeh Körper entsprechen, also höchst wahr- } scheinlich dem nach dem Undeutlichwerden des Keimbläschens im Dotter des Gucullanuseies auftretenden, nur müsste derselbe eine be deutende Reduction erfahren, daer die beiden Richtungskörper an In- 7 halt bei weitem übertrifft; solche Vergrösserungen und Verkleinerungen sind uns jedoch bei den Nucleoli der Infusorien sehr geläufig, sie kön- nen also auch hier vorkommen. Anführen muss ich noch, dass auch die Nucleoli der Infusorien bei ihrer der Theilung des Infusors vorangehen den Theilung ganz entsprechende Umwandlungen durehmachen, nich ‚etwa allein nur im Gefolge der Conjugation. Jedenfalls zeigen diese Er gebnisse der Untersuchungen des Furchungsprocesses bei Gucullanus 2 dass hier des Interessanten noch viel zu erforschen ist, und dass sie dabei ganz unerwartete Perspectiven für die Vergleichung der Eizel mit in ihrem morphologischen Werthe immer noch zweifelhaften u verkannten Organismen eröfinen. Als ein weiteres Ergebniss dieser Un ‚tersuchungen glaube ich jedoch auch hervorheben zu müssen, dass Pr 1) Embryologische Studien an Würmern und Arthropoden. rule de Pac 2 de St. Poren. T. XVI No. 42 T. IV Fig. 24, NE era Satzes gegeben ist, dass ‚ein IRRE der müsse. Für die surlernisen Infusorien, auf die Harckeı diesen Satz Bene auch angewandt hat!), hätte es dieses Nachweises eigent- ‚lich nicht bedurfi, da für sie ba durch die Untersuchungen Bar- BIANI'S bekannt ist, dass vor: der Theilung sich sämmtliche Kerne zu DB» einem einzigen vereinigen, also einer der vielfachen Kerne nie für sich der Zellen erst eine Vereinigung aller Kerne voraussetzt. Bietet letzterer unct nicht auch gleichzeitig eine auffallende Analogie?) mit der mehr- kernigen h Eizelle, die von der Cytode (im Hazckrı’schen Sinn) erst zur Mehrkernigkeit und schliesslich erst kurz vor ihrer Fortpflanzung zur nkernigkeit gelangen muss. Der mehrkernige Zustand der Furchungs- geln lässt sich auch als ein hinterlassenes Erbstück eines ehemaligen Ka Ba VIL. p. 516. z 9) Ich sehe bei: dieser Vergleichung natürlich von dem Entinkeilanden Um- Her nd dab, ‚ob, die Kerne der Infusorien mit den Kernen der Zellen höherer Thiere end zu führen. 1" san sehe ich, dass ÖELLACHER in den Furchungskugeln der Forelle en Kerne, sondern Häufchen von solchen, die bis 42 einzelne Kernchen "74 eirtete, OELLACHER deutet diese Erscheinung durch die Annahme, ee ängiich einfache neugebildete Kern in eine grössere Anzahl Kernchen ierken zu müssen, dass sich die erwähnte Beobachlung OrLrAcHer's in den auch für ‚das Forellenei die eigenthümliche Entstehungsweise der Kerne der skugeln durch Vereinigung einer grösseren Anzahl selbständig entstan- Ie der ‚Kugchenfische« l. Diese Zeitschrift Bd. XXL. ' ’ Ka “u 4 il IH, k Ph \ehrere Kerne führt, immer als ein Zellencomplex aufgefasst werden ‚selbständig werden kann, sondern eine jede wirkliche Vermehrung rfahren der höheren Organismen auffassen, sowie man dies auch für mo) 08. sind. ‚Augenblicklich glaube ich, ist dieser Nachweis noch nicht überzeu- - e, die in die späteren Furchungskugeln übergingen. Ich glaube kaum beson- von * in vorstehender Mittheilung geltend gemachten Sinne deuten muss und Tne, für erwiesen erachte, Vergl. OELLACHER »Beiträge zur Entwickelungs- a Nachtrag zum Artikel des Herrn Dr. SaLEnsky 3 „Ueber den Bau und die Entwickelungsgeschichte der 3 Amphilina, &. Wagen.‘ i Von | i | | Bi Dr. Oscar Grimm, Privatdocent in St. Petersburg. n. Im letzten Heft des XXIV. Bandes (187%) dieser Zeitschrift erschien die schöne Arbeit von Dr. Sırenskv, die die Anatomie und Entwickelung R der Amphilina foliacea bespricht, — eines Wurms, der mich immer sehr 4 interessirt hat und von mir schon früher in zwei Schriften besprochen s ‚worden ist. Die erste vorläufige Mittheilung, die auf Grund meiner an Spiritusexemplaren ausgeführten Untersuchung verfasst wurde, ist in “ dieser Zeitschrift Bd. XXI erschienen; die zweite aber ist im October “ 1873 in der russischen Sprache veröffentlicht worden. Da aber der B | letzte Artikel nicht nur meinen deutschen Fachgenossen, sondern auch | Herrn Sırensev wahrscheinlich unbekannt geblieben ist, so fühle ich . mich genöthigt hier mitzutheilen, dass ich in demselben, also ein Jahr früher als Dr. Sırenskv, vieles schon mitgetheilt habe, was vollkommen ‚den Angaben meines werthen Collegen in Kasan entspricht, obgleich auch einiges ganz anders mir geschienen hat. So habe ich in der zuletzt veröffentlichten Arbeit gezeigt, dass der Oviduct in der Nähe des Saug- ‚napis sich öffnet, dass der zuerst von G. WAGENER gesehene »Schlauch« ‚als Vagina betrachtet werden muss, dass die Hodenschläuche nicht als ; Kanäle ,‚ wie ich es früher an einem Spiritusexemplar zu sehen meinte‘ (das ich nicht zerschneiden durfte, da es das einzige in unserem Mu- | trächtlich ist, weiter sah ich auch meinen Fehler ein, da ich mein dass das männliche Geschlechtsorgan bei den erwachsenen Indivi 215 R hs bie ich. ausdrücklich, dass ich bei älteren Exem- pl ‘von 12 Mm. Länge, die schon Een entwickelte Eier en, ‚das männliche Geschlechtsorgan jetzt aufgefunden habe, welches ich früher übersah. Endlich bespreche ich daselbst auch ie Embryonalentwickelung der Amphilina bis zum Moment des Aus- schlüpfens der jungen Brut. h ı Da ich im vorigen Jahre die Hoffnung hegite in diesem Sommer eine längere Zeit auf der Wolga zuzubringen um die postembryonale Ent- wickelung der Amphilina zu studiren und zugleich auch ihrer Anatomie mehr Aufmerksamkeit zu widmen, so habe ich in dem bezeichneten Theil meiner Zeichnungen bis aufs Spätere verwahrt. Da nun aber mein Wunsch durch die Expedition nach dem kaspischen Meer, behufs faunistischer Untersuchung desselben, gescheitert ist, so muss ich auf eine eingehendere Besprechung der anderen Angaben des Herrn SALENnSsKY "verzichten, kann aber nicht umhin zu bemerken, dass er sich voll- jeise bin ich bis jetzt im Besitze der 6 Mm. langen Amphilina mit dem chenden Penis, die ich in u N be- En: ie aphiine zu den Cstnden gehört zu mangelhaft ist, zumal ‚wir doch einige Trematoden mit mehr als 2 Hoden kennen lid über- der Turbellarien, sehr veränderlich sein kann. Obgleich ich 'philina durch ihre männlichen Geschlechtsorgane sich scharf von | chen zu der Ueberzeugung gelangt, dass der Wurm Barum der 1 der r Amphilina foliacea Beh die auch mir nur selten, ein- Artikel nur kurz meine Befunde u Sonırkendesteilt und den grössten 'kommen irrt, wenn er sich den Penis der Amphilina mit 10 den Em- bryonalhaken entsprechenden Gebilden bewaffnet denkt. Glücklicher— Es scheint mir nämlich, dass der Grund seiner Annahme, | Ss die Zahl dieser Organe in ein und derselben Wurmgruppe, wie Rt elbst in. meinem on Artikel die; Meinung ausspreche, . dass die n ı anderen Trematoden unterscheidet und zum Typus der Gestoden ähert, so bin ich doch auf Grund aller anderen morphologischen filkommınen 1 fehlerhaft zu aa he: gewiss nur krankhafte h Dar r u einen sind und immer rin einem | us Ind n- Tode war. a ra, een vi ; ' Schliesslich will ich oh en denn er di ren auf . ar. "berühmten Wataga Bisclkingeunriit, Baschy Pramissel auf der Kura in der Bauchhöhle des Accipenser stellatus eine enorme Zahl der _ Amphilina gefunden habe und zwar von einer Riesengrösse;. - die 4 Colosse hatten nämlich eine Länge von über 60 Mm. St. Petersburg, 14/26. October 1874. Briefe n von BR, v. Willemoes-Suhm an ©. Th. E. v. Siebold. | - Il.. H.M. S. Challenger, Cap York, im September 4874, | " Verehrtester Herr Professor! MN | s Rs, Een Erwartung entgegen. Er handelte sich ld der. r Bart lnbenden. Colonieen mittelst unterseeischen Kabels me = Berk in Betracbk kommen, die Natur des Bodens und die lenen. Tiefen. Auch in naturwissenschaftlichen Kreisen erweckie ge nicht | geringe Theilnahme, denn Botaniker, Zoologen und Geo— "sind aus leicht erklärlichen Gründen gleichmässig dabei n- Es liess sich a priori annehmen, dass die zu findende Tiefe i "grosse sein würde, weil sonst die een indrFauna | beider Länder Ach nur schwer erklären lassen dürfte. Und len Die Sondirungen ergaben , dass der Boden auf australischer ER ai h sich senkt, bis eine Tiefe von 2600 Faden erreicht. wird, ah v2 aretischen Meers erwähnt habe, fand sich hier wieder, wenn auch in ” heraus, dass ein in mehreren lebenden Exemplaren gefundener Fusus Seite in mittleren Tiefen gefundener Fusus, mit dem F. novoseelan- 3704" 1g. 1600 42’ stets 2600 Faden. Wir dredgten einmal in dieser waren. leider ‘geringer als bei unsern Under ae hell a ' denn das Wetter war durchweg so ungünstig, dass wir nur selten die . Netze auswerfen konnten und schon sehr zufrieden sein mussten, wenn. nur die Bestimmung der Tiefen glücklich gelang. ! n Schon 30 Meilen von der australischen Küste fanden wir 1300 Faden, nachdem wir successive in 80, 290, 600 und 1000 Faden son- dirt hatten. Wir liefen an diesem ersten Tage, nachdem wir Sidney verlassen hatten (12. Juni), nicht geradeaus weiter, sondern kehrten zu 7 einer Stelle zurück, wo wir in 410 Faden einen ziemlich günstigen 2 Fang thaten. Mitten im Schleppnetz lag ein riesiger Seeigel ca. einen Fuss im Durchmesser haltend, der, wie die genauere Betrachtung ergab, zu jenen merkwürdig weichen Formen gehört, die Thomson (siehe Depths of ihe Sea p. 156 und 174) unter dem Namen CalveriaundPhormo- soma beschrieben hat. An seinen Stacheln fanden sich Cirripedier aus den Gattungen Alepas undLepas. Auch jene grosse Serolis Brom- % leyana, welche ich in meinem vorigen Brief aus den Tiefen des ant- ” kleineren Exemplaren, ferner Galathea und einige Carididen. Recht interessant waren auch die gefundenen Schnecken, denn es stellte sich sich in Australiens eocänen Schichten als Fossil findet. Ich verdanke die Notiz Herrn Dr. Hector in Wellington, der mich auch darauf auf- merksam machte, dass andrerseits ein von uns auf der neuseeländischen dieus des dortigen Flachwassers übereinstimme. — Weiter fahrend "I fanden wir bald 2000 und von lat. 34% 50’ und Ig. 1550 28° bis zu lat. 7F Rinne aber mit nur geringem Erfolg. In lat. 370 58’ Ig.. 1630 39’ hebt sich der Boden bereits: wir fanden 2000 Faden und am nächsten Tage in lat. 380 39’ Ig. 166° 49’ nur noch 1100. Schon 199 Meilen westlich vom Cap Farewell betrug die Tiefe nur mehr 275 Faden, u nun allmälig bis zum neuseeländischen Ufer anzusteigen ; allerdin nicht in ganz gerader Linie sondern wellenförmig, denn zwischen jent liche Hlefmäth und grösste Verbreitung hat von dem aber einzelr Arten wohl oft die Untiefen aufsuchen oder ganz in ihnen wohnen. 275 Faden erhielten wir einen sehr schönen Brei Von der zOnaenge- Een. 1 -XXVvu "ein en nesken Anwesenheit: im neuseeländischen Meer ep Eden ist, weil sich bekanntlich auch im süssen Wasser der Insel eine hropide findet, Paranephrops, ausgezeichnet durch } die Länge ihrer Antennenschuppen. Der felsige Boden auf dem wir 4 ‚hier dredgten, ist ferner von Garididen bewohnt, von denen sich eine ‚im grosser Zahl im Netze fing. Als ich diese devehisunehe, fiel mir ein Thier auf, das offenbar von einem parasitischen Kandiwidetn ange- ‚griffen war, den ich im hintern dorsalen Theil des Carapax sich deüt- ‚lich nen sah. Ich präparirte ihn heraus und erhielt noch lebend j’einen 40—50 Mm. langen und I Mm. breiten Wurm, dessen Körper yon einem Zellkörper so angefüllt war, dass ich den Oesophagus gar nicht und vom Darm nur das Ende erblicken konnte. Am Kopf konnte ‚ich nur den grossen muskulösen Mund und das Fehlen der Papillen ‚eonstatiren , am Schwanzende jederseits zwei grosse einzellige Drüsen _ “erkennen, die vor dem After nach aussen münden. Alles dies, nament- ich aber der Fundort, erinnerte mich so sehr an unsere Boris ceen in den. Heuschrecken, dass ich die Muskulatur näher zu prüfen be- ‚schloss. Angestellte Sörsehnikte ergaben, dass eine einfache Längs- muskelschicht hier von Quermuskeln umgeben wird: auf der Grenze "beider sieht man dunkelkörniges Pigment. Von Seitenfeldern ist keine Sp: r vorhanden, wie ich erwartet hatte, aber auch der Bauchstrang umen wird von einem zelligen Fettkörper ausgefüllt, der den band- artigen Darm umschliesst.. — Das Thier ist also die Larve eines Ne- toden, der wohl von Gordius verschieden, aber doch nahe mit m „verwandt: ist. Auch glaube . dass wir Bereits das freilebende I nn zwei pas Nematoden zum ost. dem ne hen nach dem Gordius vollkommen gleich. Damals Habe ich leider eine Querschnitte der ganz undurchsichtigen Thiere gemacht, da an- Dinge mich in Anspruch nahmen, aber das Thier wird wohl noch 2 al sich zeigen und mehr Material auch die erwachsene Form ge- en eine Caridide erhielten, aus der sich der Wurm bereits er hatte. Zu unsern Heuschrecken, die gerade =. Ealcs insel gefangen. Ich werde diese, nachdem ich eine Uebersic . Weise a wir ar ee sehe an dan Fechien Ort, um über. de uns 2 interessirenden Fragen aufs Beste unterrichtet zu Vrerkline: ‘In Neu. Seeland herrscht ein ausserordentlich reges wissenschaftliches Leben, wovon die Transactions of the New Zealand Institute, die Geological re- _ ports und die Cataloge genügend Zeugniss ablegen. Die meisten dieser Publicationen werden in Wellington unter Dr. Hector’s Aufsicht publi- eirt und hier ist auch ein Museum, das sich mit demjenigen Christ- church’s in. die naturwissenschaftlichen Schätze der Insel theilt. Die für diese Anstalt wirkenden Herren zeigten und erläuterten uns Alles mit der grössten Liebenswürdigkeit, da wir denn nicht nur über die Neu-Seeland: betreffenden Fragen sondern auch über die Chatham-In- seln durch Mr. Travers nähere Aufschlüsse erhielten. Derselbe führte uns auch durch die Berge in der Nähe der Stadt, erzählte uns von den Acclimatisationsversuchen, die er vielfach mit bestem Erfolg hier an- gestellt hat und brachte uns in Gärten, wo wir die einheimische Areca- palme und viele andere für Neu-Seeland charaeteristische Gewächse in schönster Fülle beobachten konnten. Wir trafen dort auch’ Dr. Berg- gren, Docenten der Botanik zu Lund, der zur Erforschung.der Crypto- ‘gamen 'augenblicklich die Inseln bereist. Zu einem grössern Ausflug ins Innere war das Wetter zu schlecht und der Aufenthalt zu kurz. Wir sollten schnell weiter nach Norden und fuhren am Gap Turuagaiu und am Östcap vorbei gerade auf die polynesischen Inseln zu. An der Ost- küste Neu-Seelands dredgten wir noch zweimal in Tiefen von 700 und 41400 Faden, wobei schöne Echinodermen-aus .den Gattungen Brissus,: Pourtalesia, Calveria sowie Caudina und Myriotrochus zum Vorsebein kamen. Im Schlamm sass Sternaspis mit manchen anderen Anneliden. Die Grustaceen waren durch eine grosse Cypridina und sehr zahlreiche Exemplare einer Munophis vertreten, einer Gattung, die im antarctischen Meer zu den characteristischsten Tiefseethieren gehört. Dasselbe gilt wohl von der grossen Serolis Bromleyana, die wir auch hier beide Male erbeuteten. : u Die jetzt zu besprechenden Tiefseethiere wurden bei den Kerma- dek-Inseln und weiter nördlich in der Nähe der Freundschafts- un _ über die Tiefen, in denen gedredgt wurde, gegeben habe, gesondert be= handeln, denn obwohl der Character der Fauna auch hier im Grossen. und Gen derselbe blieb, fehlten doch fortan gewisse Arten, die während der ganzen istäbehinekin Fahrt von den Prinz Edwards-Inse ‚bis zur Nordspitze Neu-Seelands sich sehr beständig gezeigt haber wi EREEE dass beide ohne sick auch weiter nördlich im alt ! Ocean zeigen werden. Aber ihr bisheriges Fehlen sowie das Auftreten | ner; Formen , ‚die wir im antarctischen Meer nicht gelunden haben, ide Tiefsee ; zu ode sin, aluke ihr ei im pa- retischen Regionen nicht mehr auftraten. Diese neuen hier auftretenden Phiere sind echte Pe ntacrini, Gnathophausia zo&a und eine Villemoesia (Grote; zuerst von mir in »Nature« unter dem Namen Deidamia beschrieben, den Grote als bereits vergeben beseitigt hat). alben Tiefseegattungen die auch hier wieder auftreten aber zum ‚andere Species. Echte Pentacrini haben wir nicht mehr gefun- ‚seitdem. wir die brasilianische Küste verlassen haben, denn die a beiden atlantischen, wie wir ehe werden, verschieden. n Bear wie ich ausdrücklich bemerke, so: ziemlich ne u dir ne: besonders Batekr sein ee was An der Fauna in den ER Tiefen El scheint mir en. x u ib. hianlän a MT Gürtel der Erde ohren ame und, Atem ae a, in den Tiefen, wo die fischen Ocean haben, eh wie nördlich und südlich vom Aequater atlantischen Ocean Eoriien gefunden worden sind, die in den ant- Fall ist demjenigen im atlantischen Ocean ganz analog; es smd antarctischen Meer erhaltenen Crinoiden gehören zu andern Gat- 2 1 2n.G nathophausia zo&a war einzeln im atlantischen Ocean von [ den Azoren Dis zu den Breiten von et stets im Netz, wurde | ‚indessen von dem Fehl en einiger und dem Auftreten an men, ‚die mit den atlantischen derselben Breite correspondiren, Er yon nadel und erst für einen zufällig ins Gefäss gefallenen Glasstab gehalte n . nach den ersten reichen Euplectella-Funden in den Philippin ‚erwarten sollte, das Flachwasser der Tropen, sondern die Tiefsee, Er alter Zeit stammend sich lebend erhalten haben. Und zwar scheiner zur scheinen solehe Formen wie Rossella ı .. Ho 633, öaseihei ist Hooker's Arbeit über ihe Botany of Rand sl, Tounk | Linn. Soe. Ip. 125 als Quelle angegeben). Unter diesen Umständen ist es dringend wünschenswerth, dass die Fauna der Insel erforscht un s die Tiefe zwischen ihr und Neu-Seeland bestimmt werde -— eine Ar- beit, welche hoffentlich über kurz oder lang von den grossen englischen Colonieen selbst besorgt werden wird. Wir kamen bei gutem Wetter mitten in die Inselgruppe hinein, dredgten zwischen Macauley und Raoul Island in 520 und 630 Faden, und 45 Meilen nördlich von Raoul Island in 600 Faden. | 4 Wir näherten uns nun den leeren Inseln in kamen bald nach Tongatabu, dem Haupipunct der Freundschaftsinseln. Ich werde au unsern Aufenthalt daselbst weiter unten zurückkommen, hier nur die R Bemerkung, dass wir jenseits des Riffs in 250 Faden does Von 4 Tonga gings nach den Fidschi-Inseln und dort haben wir in der Nähe 4 des kleinen Matuku in 345 und 310 Faden, ferner vor dem Hafen von “ Kadavu in. 610, 255 und 210 Faden gedredgt, endlich noch weiter wesilich von dieser Insel in 4350 Faden. Es ist also die Fauna von den kKermadek-Inseln bis zur Fidschigruppe in zehn verschiedenen Tiefen: von 240 bis 4350 Faden hier kurz zu besprechen. | Besonders reichhaltig war die Ausbeute an Glasschwämmen, denn ‘ob unter den kleineren hier erbeuteten Kieselschwämmen etwas Be- merkenswerthes ist, kann ich nicht sagen. Jene schönen Gattungen ‚Aphrocallistes, Ventriculites, Farrea, Euplectella, Hya. lonema sind hier durch ganz ausgezeichnete Exemplare vertreten, vo denen viele wohl neu sind und vielleicht nicht striete in die eben vor mir genannten Gattungen gehören, sondern ihnen nur nahe stehen - Von der gewöhnlichen Hyälonema-Form kamen die Nadeln fast je= desmal zum Vorschein, einmal sogar eine, die dicker ist als eine Strick wurde. Die eigentliche Heimath der Glasschwämme ist nicht, wie maı der eine grosse Menge von Gattungen und Arten wohl noch aus seh sie in allen vier der oben von mir genannten Zonen vertreten zu sei Yon der One bein il. ü ‘ XXI von 400---300 Faden) begeben zu haben und nicht überall in den grös- eren Tiefen vorzukommen. Auch Hyalonema und Euplectella inden sich ja in verhältnissmässig. flachem Wasser; ohne indess in den ssen Tiefen zu fehlen. Von Korallen erwähne ich Ceratotirochus und Cryptohelia. Wir haben ihrer nur wenige erhalten, da das grosse Fischnetz, das hier jeistens angewandt wurde und im Ganzen in den Tiefen: immer die ten Erfolge erzielt, nur selten Schlamm mit heraufbrachte und ohne hlamm keine Korallen. Andere Coelenteraten gab es aber in gros- Menge, namentlich Gorgoniden, in deren Zweigen sich oft hiuriden festklammern oder in denen eine zierliche rosenrothe lathea ihre Ruhestätte findet. Polypen waren selten, desto häufi- aber Palythoa, die wie bekannt meist die von Paguren be- ‚entzieht, dass sie ganz weich erscheinen. So eine von Palythoa :d, ist doch ein einiger Anblick ! Namentlich interessant waren wieder die Echinodermen, denen t den Glasschwämmen Prof. Wyv. Thomson seine besondere Auf- ekimi den giebts fast jedesmal in Menge; 'es ist mir so ewebnheit geworden vophiurids« ins »stalionbook« einzutragen, es mir jedesmal sehr auffällt, wenn ich es unterlassen muss. Comatula ist sehr häufig in mittleren Tiefen, seltener in sehr & Den kleinen Parasiten der Comatula, Myzostomum, fan- vir zuerst in Halifax und seitdem habe ich Alm oft bemerkt: dies- indess unter eigenthümlichen Umständen, unter denen er wohi icht zur Beobachtung gekommen ist. ich fand nämlich an den leineres, das etwa nur ein Fünftel des vorigen misst, ganz d platt. Das ist Alles, was ich bis jetzt als sicher annehmen Hachere: ünson: ke ati nel (d.h. in kraihlere Tiefen ob nten Schneckenschalen überzieht und ihnen. ihren Kalkgehali so : hnte Muschelschaale, die von einem Pagurus umhergeschleppt ‚samkeit zuwendet. Sie sind um so werthvoller als sie in grossen on, wo sie an Artenzahl die Schnecken und Muscheln weit überra- en das sind, was in sedimentären Formationen die Leit- welche, die ich früher frei auf den Armen des Seesterns fand. a ich die dickeren Exemplare noch nicht genauer untersucht s un: Pass in N an die EN Mn UeBEE und; en schäftige. | # namentlich für die: EI NH ie de für die weibliche Thätigkei j entwickelt. Jedenfalls ist es interessant, zu sehen, dassMyzostomum. .. sich ganz wie gewisse Trematoden (Monostomumfaba, Disto- mum ferox etc.) paarweise encystiren kann, ein Fall der bei den 4 Myzostomen an den en Küsten bisher nicht beobachtet worden zu sein scheint. Echie Pentacrinen kamen, wie ich bereits bemerkt habe, inder Nähe der Kermadek-Inseln zum Vorschein. Da Prof. Thomson über . diese wie über die beiden neuen im antarctischen Meer von ihm gefun- denen Grinoiden demnächst berichten wird, will ich hier seinem “ ‚ Referat nicht vorgreifen. | Unter den Seesternen war nichts Besonderes; Gribrella, Ar- chaster, Solaster etc, und unier den Seeigeln wäre nur Phoemo- .soma von Interesse, der weiche schon oben erwähnte Eehinothu- 7 rid, der in 250 und 300 Faden bei der Fidschi-Insel Matuka herauf- gebracht wurde. E | ‚Unter den Anneliden sind es hauptsächlich die Aphroditaceen, ” Glyceriden und Clymeniden, welche nur selten fehlen, nament- lich letztere, von denen ich eine gezeichnet habe (aus dem atlantischen ” ' Ocean auf der Fahrt von Teneriffa nach St. Thomas; die Zeichnung ist in einem der Berichie Thomson’s in Nature ao. 1873 publieirt), die zur Gattung Myriochele gehört und mit ihren Schlammtuben aus der enormen Tiefe von 2900 Faden (also 20,300 Fuss) stammte,’ der gröss- ten Tiefe aus der so hochorganisirte Thiere wie Anneliden noch mit Sieherheit nachgewiesen sind, zugleich ein Dredgeresultat, das dem Capitain und den dirigirenden Officieren gewiss alle Ehre macht. — Diesmal sind weder besonders interessante ‚Anneliden noch Sipuneu- liden zu besprechen. Früher habe ich von letzteren einige merkwür- dige Formen erhalten und näher untersucht, aber in letzterer Zeit weni ger. Die Anneliden haben ausser einer eigenthümlichen, Sternaspi mit den übrigen verbindenden, Form und einer grossen antaretische Ophelide so sehr den Habitus die Flachwasserwürmer, dass ich mich . jetzt, wo so viel Interessanteres vorkommt, wenig mit ihnen. he= Bryozoen gab es sehr: häufig, doch, a ich sie beinahe habe, nichts Aussergewöhnliches. Seltener waren Tunicaten; A cidien kamen diesmal gar nicht und Boltenia nur einmal z Vorschein. | “ Rn XXX ee eine a Sopobies; die ich in meiner rbeit iiber die atlantischen Crustaceen (die übrigens, wie ich höre, nicht der Royal sondern der Linnean Society zur Publication übergeben worden ist) genauer beschrieben habe. | 'Galappa (diese'haben wir in so tiefem Wasser sonst nicht ange- troffen) und verschiedene andere Krabben, sowie die häufig vorkom- menden Galatheen bieten kein weiteres Interesse. Ebensowenig die zahlreichen Carididen und Peneiden, oft von den sonderbarsten Formen, die sich stets in tiefem Wasser finden, mit Ausnahme einer der letzteren, die in 610 Faden Tiefe bei Kandaru gefunden wurde. Es ind hier nämlich die Geisselanhänge der beiden Gnathopoden sowie des. ersten Pareiopoden zu sehr grossen breiten Platten umgewan- elt, welche auf der unteren Seite behaart sind. Das Thier, das ich end beobachtete, kann diese Platten wie einen Fächer beiderseits n- und ausbreiten und wenn es sich sinken lässt, zur Verlangsamung r Procedur als Fallschirm benutzen, etwa wie ein Petaurus seine ghaut. Die vier hintern Geisselanhänge weichen von denen, die man | Ben bei Peneiden findet in nichts ab und auch sonst ist das tlantischen Species, von denen im Ganzen nur drei Exemplare erbeu- wurden, nur theilweise möglich war. Das Genus umfasst jetzt drei jpecies, alle blind, ohne eine Spur von Augen oder Stielrudimenten. . leptodactyla, W. euthrix (so will ich diese neue pacifische eeies nennen) und W. crueifer. Die beiden ersteren stehen einan- ziemlich nahe, beide haben Scheeren an allen Pareiopoden, die ere hingegen hat nur Scheeren an vieren und wird vielleicht mit Zeit ein eigenes Genus bilden müssen, möglicherweise sogar mit ‚einer "Kralle ende und was die ganze Körpergestalt anbelangt, so rd ein Blick auf die in Nature 1873 veröffentlichte Abbildung zeigen, durchaus die des lebenden mit der des fossilen Krusters überein- N Dass Eryon Augen hat, scheint mir kaum einen Grund zur ischen Trennung abgeben zu können, auch scheint die Anwesen- on een bei einer Species a zweifelhaft zu sein. Die bein beider u. Ba vollkommen von derselben Form: in beiden hrii 2 wissesch, Zoologie XXV. Ba. 45 als Nachtrag zu meiner grösseren Arbeit, deren Resultate, was die Ver- Fidschi-Insel Matuka auch ein lebender Nautilus ins Netz, ein Object, .XXXIV ” | un an c Th. E, v. ;Sieold von Wr 4 Wilemoeo-Suhm. s a _ auch sei, sicher ist, dass die Willemoesien mit Ber Golan Bryan. a. eine zwischen Asia ciden und Palinuriden stehende Gruppebilden müssen, characterisirt durch die abgeplattete Körperform, die Schuppen und Geisseln der äussern Antennen, die Anwesenheit von mindestens vier Paar Scheeren und den Marie eines Rostrums. An den beiden Gnathopoden der atlantischen Arten habe ich keine "Geisseln finden können, bei der pacifischen Art aber, die ich zerlegen konnte, finde ich, dass ein mikroskopisch kleines Rudiment derselben sich an der Basis eines jeden der Gnathopoden nachweisen lässt. Es sind nur 16 Kiemen vorhanden, 3 an der Basis des ersten Pareiopoden, 4 an der der drei folgenden Paare und eine an der des letzten. Der viereckige Vormagen enthält eine Zahngarnitur und in seiner muskulösen Wandung runde kleine Kalkconeremente. Die Hoden bestehen jederseits aus nur 2 Schläuchen. Die ersten Pleopoden sind beim Männchen wie beim Weib- . chen einästig und nach oben geschlagen, bei ersterem nur etwas mehr verbreitet und spitz statt rund, wie bei letzterem, endigend. — Dies wandtschaft des Thiers betrifft, übrigens dieselben bleiben; genauer präcisiren kann ich dieselben natürlich erst bei meiner Rückkunft, wenn. RN ich ausführlichere Arbeiten über Eryon und diesen selbst mit ee B Aaefseenrustagpen. KSIERDOR ei Dass der Fand dieser ERREen M slschaeciite eines Theils der eetine abgiebt, ist kon nötig . zu bemerken. | Brachiopoden sahen wir hier nur einmal: wenn Steine mit herauf- ö kommen findet man sie gewöhnlich, aber bisher nichts, was uns be- " sonders aufgefallen wäre. ; 2 Constanter zeigen sich die eigentlichen Mollusken. Namentlich Arca pectunculoides und Limopsis borealis sind sehr gemein. and Gastropoden giebt es in Menge, meistens indessen kleinere Formen. Bei einem dieser Schleppnetzzüge kam in 340 Faden bei der das uns natürlich gar sehr ergötzte. Nautilus ist im Flachwasser bei den Fidschi-Inseln sehr gemein, die Eingebornen fangen ihn in eigens dazu construirten Körben auf den Riffen und das Thier ist wie die Schild- | _ kröte eine Speise, so köstlich, dass die Häuptlinge allein die Erlaubniss haben sie zu essen. Bei kurzem Aufenthalt aber hält es dennoch schwe sich die Thiere zu verschaffen, während die Schale Einem fast von jede Hütte : aus re wird. | wie ah oder weniger dbengenerlich geformte Eee eint er eek ‚der ee lideh und einzollie. Ophii- | n "hervorheben , zugleich die Gruppen. genanni, die wir überhaupt ‘ im tiefen Wasser ee und zwar in allen Breiten. Ich muss ge- ‚stehen, dass ich gehofft habe, einige interessante Knorpelfische oder 'ertreter anderer Gruppen heraufkommen zu sehen, glaube aber jetzt, ass dazu wenig an mehr vorhanden ist. Die Thiere der Oberflache. Beim Verlassen Sidneys findet man Also die warme von NOTE selbe Fauna a, wie in den wärmeren Breiten des atlantischen eans. Doch bemerkte ich die Abwesenheit einzelner Formen wie der sura (Phyllirrhoe) und des Meerschusters (Halobates). Däfür inden wir einige andre, welche wohl dem pacifischen Meer eigen- mit Exemplaren von Maegillivraya aufgefunden wurde. Adams, m diese Notia Pe bemerkt, v Macogillivraya noch Calcarella. | Hüssig zu constatiren, dass letztere ein der Atlanta und dem yrus sehr nahe stehender Heteropod ist. Macgillivraya, von at, 340 50° 5, wi nen 280 und etwas weiterhin drei aeg ‘ on; allem fielen mir zwei mächtige schwarze oa auf elen auf, ferner ein vorgestreckter Rüssel, auf dessen Spitze 45* XXXV das Thier sei unbekannt und Es ist deshalb wohl nicht r eine m. an ‚haben, ist wohl ziemlich sicher ein Ptero- en hr slienewerrk ist ferner ein nackter Pratopeily von dem. d von aan Saugnäpfen umgeben. Von ihm gehen zwei Be u, EA EL RL TS 7 t u x EN a A Re ur XXXVI Briefe an 0. Th. E, v. Siebold von R, v. Willemoes-Snhm, After liegt auf einem conischen ziemlich langgestreckten Vorsprung der | rechien Seite. Am hintern zugespitzten Körperende befindet sich je- derseits eine Flosse, aber die Ptera fehlen vollständigund da, wo man nach ihnen sucht, findet man jene grossen kegelförmigen Fort- sätze, welche an ihrer Spitze die Augen tragen. Dennoch glaube ich, dass diese nicht den Flossen sondern jenen kleinen Tastfühlern ent- sprechen, welche auch bei Greseis die Pigmentflecken tragen. Ge- hirn und Sinnesorgane des Thiers fallen sofort stark in die Augen. Ein grosses oberes Ganglion entsendet die Nerven zu den Augen, und zwi- schen ihm und dem unteren Ganglion liegen zwei Otolithenblasen. Die Verdauungswerkzeuge sind ebenfalls verhältnissmässig hoch entwickelt. Ich erwähnte bereits den auf einem Rüssel liegenden Mund; in der Mundhöhle liegen zwei hornige Kiefer und eine Radula. Der von ihr 'auslaufende Schlund führt in einen stark muskulösen Vormagen, in dem wie bei gewissen Nematoden eine einzellige Drüse liegt, ganz ähnlich der, die ich im Oesophagus von Ichthyonema abge- bildet habe. Von diesem Vormagen scharf abgesetzt findet sich der Ma- | sendarm, dessen weiteren Verlauf bis zum rechts oben befindlichen . After ich nicht ganz verfolgen konnte, Auch sonst sind mir noch einige Puncie unklar geblieben; ich fand zwar Zwitterdrüse und was ich für das Exeretionsorgan halte, aber nicht das Herz und muss zur Vervoll- ständigung meiner Zeichnungen auf fernere Funde mich vertrösten. — Möglicherweise ist dies die von Quoy und Gaimard unvollständig be- iM schriebene Pelagia alba, welche ebenfalls keine Piera gehabt haben soll. i | | Ein sehr gemeiner Pteropod im pacifischen Ocean ist Theceu- rybia Gaudichaudii, doch ist er fast ganz undurchsichtig und ‚schwer zu studiren. Mit ihr zugleich kommen stets viel durchsichtigere Larven vor, die mittelst eines Wimpersegels umherschwimmen und wohl sicher dazu gehören; sie haben auf der Rückenseite des Kopfe zwei schwarze Punctaugen und schwimmen mit weitgeöffnetem Rachen - umher, den Kopf, wenn sie etwas gefangen haben, wie ein Räderthier, ‚blitzschnell einziehend. Zu einer andern von mir gezeichneten Ptero- . podenlarve habe ich das Geschlechtsthier noch nicht gefunden, sie ist bemerkenswerth, weil sie den von Gegenbaur bei Pneumodermon eiliatüum beschriebenen Hautkörpern ähnliche Gebilde aufzuweisen hatı Die Crustaceen traten namentlich auf der Fahrt von den neuen Hebriden nach Cap York massenhaft auf, doch fangen die Euphau 'sien, die bei den Fidschi-Inseln noch gemein waren, an, seltener zu werden. — Namentlich schön war die Ausbeute an Stomatopode 0.0 Von der Challenger-Expedition. III. XXXVU )ecapodenlarven und an Hyperiden. Von letzteren waren diesmal nicht ur Hyperia, Phronima, Cyllopus, Cystosoma und Oxy- ephalus sondern auch Rhabdosoma vorhanden, die abenteuer- liche langgestreckte Typhida, die wohl zu den seltensten Bewohnern der Oberfläche gehört, da es uns bisher noch nie gelang, eines Exem- lars derselben habhaft zu werden. | Aleiope erschien stets (doch fand ich sie noch nie mit Geschlechts- ‚"producten), aber Tomopteris scheint hier selten zu sein oder ganz, zu fehlen. Junge Terebellen trifft man manchmal mit eben gebildeten Vurmröhren auf der Oberfläche, ebenso einzelne Larven, die entweder on der Küste fortgetrieben sind oder gewissen pelagischen Syllideen gehören, von denen ich allerdings nie geschlechtsreife Exemplare ge- ehen habe. Interessant waren wieder die dnrchsishticen symmetrischen Flun- i rn, von denen wir im atlantischen Ocean mehrere Exemplare gefangen ben. Hier trat ausser der von Steenstrup abgebildeten Form noch ‘eine mehr langgestreckte auf, die ein langes Stirnfilament hat. Alle diese Flundern, zum Theil über einen Zoll lang, waren vollkom- nsymmetrisch. Ob dieselben indessen pelagische Thiere sind, t völlig entwickelten Geschlechtsorganen bisher nicht angetroflen ha- n. Bei den Flundern des Flachwassers, geht die Wanderung des es resp. Verdrehung der Kopfknochen gleich nach dem Ausschlüpfen s dem Eie, also schon hei einer Grösse von 4—6 Mm. vor sich, da- n habe ch mich selbst überzeugt. | Es den Kermadek-Inseln hatten wir zum ersten Mal das Beach Schauspiel eines Pyrosomameers in vollem Glanz. Zwar hat- n wir, leuchtende Pyrosomen im Kielwasser hinterm Schiff unzäh- ale gesehen und gefangen, aber noch nie dies grossartige Schau- erlebt. Denn jetzt sah man sie nicht nur neben und hinter dem sondern weithin aufleuchtend, wobei nicht, wie wenn Noctiluca t, ein allgemeines Licht entsteht, sondern das Meer wie ein mit een Ballons bedeckter dunkler Teppich aussieht. — Mr en sowohl wie von Denen das SEEN, el- Si alpenargs zu den häufig vorkommenden gehört. den Marquesas, Samoa und Tonga gewirkt hatte, sagte mir, als ich auf 5 XAXVIN a Briefe an 6. Th, Ev, Siebold von R. & Willemoes-Suhm, Re: a Jetzv zu den slückliehen inet Ein alter Hanne Priester, der sein Leben lang in Polynesien zugebracht und namentlich in Tahiti, einer Excursion im gastlichen Missionshause zu Mafanga einkehrte: } “ »Tabiti hat in Europa einen grossen Ruf, aber schöner sind meiner An- »sicht nach die Marquesas. Nächst ihnen sind Tonga und Samoa die Per- »len dieses Archipels«. Nach Samoa werden wir nun wohl leider nicht 4 kommen, aber die übrigen besuchen wir und Tonga liegt bereits weit hinter uns, nach einem kurzen aber wunderschönen Aufenthalt. 0 Tongatabu. . j Wenn man von Süden kommend sich dem Archipel der Tongain- seln nähert, erscheint zunächst das gebirgige Eua am Horizont, die- ' jenige Insel, der Forster seine begeisterten Schilderungen widmet. Wir % fuhren nur vorbei; es war ein nebliger Sonntagmorgen, so dass wirnur wenig von der Insel bemerkten. Langhingestreckt am Horizont erschien E dann das niedrige Tonga überragt von Palmen, die, wie wir näher kamen ‚und das Wetter sich klärte, sich immer schärfer am Horizont abzeichne- R ten. Der ganze Rest der Insel ist mit Vegetation dicht bedeckt, an einer Stelle erkannten wir nun auch Hütten am Strande und sahen ein Canoe abstossen , das aber vergeblich uns zu erreichen strebte. Wenn man um die Ecke biegt, um das auf der Nordseite gelegene Nukualofa zu er- reichen, bemerkt man bald einen Kranz kleinerer vorliegender Inseln, alle mit Palmen und dichter Vegetation bedeckt, einige so klein und niedrig, dass es aussieht als wüchse eine Reihe von Palmen gerade au dem Meer. Jetzt passirten wir das Riff als — allerdings etwas spät — das Pilotenboot sichtbar wurde, gerudert von den ersten »Wilden«, di wir sahen. Es waren schöngebaute hellfarbige Männer, einige mit de: oft dargestellten grünen zerschlitzien Gürteln. Die Züge meist scharfy oft edelgeformi gebogene Nasen und leuchtende Augen. Das Haar ist kurz geschnitten, an der Wurzel schwarz, übrigens aber hellgelb (co leur de lionne), was durch häufige Anseniiufigt von Kalk verursacht sich ganz eigenthümlich ausnimmt. Des Lachens und Gesticulirens beiden Böten war kein Ende; sobald geankert war, kamen sie an Bo und einige der schönsten wurden sofort photographirt, andere it Triumph ins Laboratorium gebracht, um sie genauer zu inspieiren un ihre geistigen Fähigkeiten zu prüfen. Wir lagen jetzt vor Nukualofa, de Hauptstadt der Gruppe, einer Reihe von Bambushütten unter Palme an rechts auf der Hunee eine Kirche, davor ein grösseres eingefrie u Mar Von der Ohaltger-Expeditim, a ZRRIX ua T: nga«. "Während auf dem Schiffe noch photographirt wurde, eilten | Andre : ans. Land und bald standen wir in lachender Uns; um- Ä ‚geben von den freundlichen Insulanern und ihren noch aboms wre ' geren Schönen. Es ist wirklich überraschend, welche Menge hübscher " Gesichter man sieht und wie vergnügt sie ai dreinschauen. Es ist ie Sonntag, wie gesagt, und alle haben heute das Haar frisch gesalbt und L a Reicheren Sandelholz drein gestreut, sie N vor den Thüren'i in | rufe ndlichäte zum Eintreten Saisefordere es ist als wüssten sie, \ wie unendlich wohlthätig der Eindruck ist, den ihre Insel macht und | als wollten sie Einem Gelegenheit geben zum Schauen. Man geht da so unter den Palmen weiter, von einer Hütte zur andern und hört nicht uf sich an der Natürlichkeit des Ganzen zu ergötzen. So machten wir ie Runde durch das Dorf uns wieder dem Strande zuwendend, an dem in guter Weg bei den Häusern des Gouverneurs und einiger Weissen orbeiführt. Der Gouverneur, den wir besuchten, ist ein starker Mann, wie alle Häuptlinge dieser Inseln, von sehr markinten Zügen römischen ‚Schnitts. Er begrüsste uns mit Würde durch seinen Dolmetscher. Wir gen weiter: die Hütten hörten auf, rechts am Wege von Schling- flanzen dicht bedecktes Gehölz, links das Korallenmeer, über dem hreibt. ne Reiher (Ardea sacra) sitzen am Strande und flie- en langsam yon dannen, rechts auf den Palmenzweigen sitzen Lalage rat, ee nach einer as oder Einat eine kurze: Ss Een der a kreisen. Bald kommen wir zu einem a Dorf, ca einst ein heiliger Ort, den Be og um or simon: dienender Bruder zeigt uns im reinsten Frandbsisch ‚Schulhaus und bringt uns zu jenen Vätern, die mit den Wesleya- ‚diesen Inseln so viele Segnungen der Gultur zugeführt haben, Ka geringsten darunter schön geräumige Wege, die Einem er er ar am kon Tage zu Pferde dahineilten. Unser Ziel war einst die Hauptstadt dieser Inseln als noch ein geistlicher Fürst, ‚Tonga, hier regierte, der vom Himmel stammend, hoch über n kleineren Häuptlingen dastand. Die Macht der Tui Tongas aber u ‚Grunde als die Fürsten von Nukualofa, unterstützt von den schen Missionären, die Suprematie in diesen Inseln errangen ; Gygis alba, die reizende Bes: der Südsee, ihren Bogen be- ” u xL | und der kenn der eitichen Hertek sn _ so machtlos — so überbrücken ihn die Winden augenblicklich, bilden eine Brake h ‚Schöne Eisvögel (Haleyon sacra) sitzen meist auf den untern Palm- ‚Acht gebend. Im Dickicht hört man das Girren von Tauben, sieht auch eine;jener reizenden grünen Ptilinopusarten (Pt. porphyraceust!)auf ‚den Aesten sitzen, dieman schon von Weitem an ihrer hellrothen Kappe ‚erkennt. Es ist mit den Vögeln wie mit den Tagschmetterlingen,, ihre ‚Artenzahl ist gering aber an Individuen ist kein Mangel, nichtsdesto- auch nicht so todtenstill, wie in den grossen tropischen Wäldern der ‚anderes zu hören als den Klagelaut eines einzelnen Vogels. — Wo wir ‚Dörfer passiren, werden wir freundlich begrüsst, auch weiterhin am Weg von arbeitenden Leuten, die nach den Bananen oder CGocosnüssen sehen. Erstere bilden ganze Alleen an einer Stelle einer weiten Wald- wiese folgend, wo das Auge sich unwilikürlich nach flüchtenden Rehen oder Hirschen umsieht. Gewiss würden indische Arten hier sehr‘ gut ‘gedeihen und dem parkartigen Character der Landschaft neuen Reiz Banyane (Ficusart) einsam auf den Klippen steht, ein wohlbekannter das weithin tönende Geräusch der Tapaklopfenden Weiber uns scho ankündigt, ehe wir die Hütien selbst bemerken. Der Ort ist grösser alı Armen der katholischen Kirche. u, wi iR ae. ' Hügel giebis auf dem Wege nach Moa nur MIN kein einziger ist höher als 60 Fuss. Man reitet unter Palmen oder höhen Laubbäumen, deren Stämme von Schlingpflanzen dicht bedeckt sind. Fällt ein Baum, zwischen ihm und dem nächsten, wuchern nach allen Richtungen und würden wohl bald den Weg ganz versperren. In den Zweigen ist's oft ‚lebhaft, Aplonistabuensis sitzt darin, fängt Insecten und singt auch * " etwas. Wo Blüthen sind, steckt Ptilotis carunculata seinen geho- genen Schnabelshinein und lässt dazwischen einen lauten Ruf ertönen. zweigen oder auf der Spitze abgestorbener Bäume, scharf auf jedesInsect wohl eine plumpe Carpophaga pacifica über den Weg fliegen oder weniger ist'sim ganzen genommen still im polynesischen Walde, wenn Fesilande, wo man, wie in Brasilien , lange reiten kann, ohne etwas verleihen. — Endlich kommen wir wieder ans Meer, wo eine riesige Baum, der oft abgebildet worden ist. Jetzt nähern wir uns Moa, wa 'Nukualofa aber trägt denselben Character. Es sind unregelmässig unter ' den Palmen stehende. Hütten auf einem ziemlich bedeutenden Areal. ‚Ein. berittener Tongese, der sich uns angeschlossen hatte, zeigt uns di Wohnung der Missionäre,, ein eingefriedigtes Haus mit kleinem u: Es a wie Finsch AN Hartlaub vermuihben, gewiss ein und dieselbe Art. Wo Fon de Chtlener-Bsedion Il, | | a: ‘b kiden. di Pferde an einen Pfosten und Be bald im lebhaften Ge- i " spräch mit dem pere superieur, einem. liebenswürdigen alten Herrn, | I der'schon so lange hier ist, dass, wenn’er von »wir« spricht, er Tonga und nicht la belle France meint. Sie stehen mit der Aussenwelt fast in gar keiner Berührung, erhalten nur gelegentlich Briefe durch ein Han- - delsschiff und einmal im Jahr kommt ein französischer Schooner, um hi ich nach ihnen zu erkundigen. Löcalnachrichten verbreiten sie in- essen trotz mangelnder Post mit grösster Schnelligkeit. So concen- Bi 'trirt sich all ihr Interesse in dem geistigen und körperlichen Wohl ihrer emeinde, deren Aerzte, Lehrer und Seelsorger sie sind. Welch eine Menge interessanter Details'kann so ein alter Herr erzählen und wie enau kennen sie ihre Inseln! Um diese drehte sich natürlich das Ge- spräch, um das Land indessen weniger als um seine Geschichte. Der _ Ort, an dem wir sitzen, ist wohlbekannt in der tongesischen Vergangen- | auf einem grossen Platz vor dem Hause wurden einst die reli- isen Feste gefeiert und unter einer riesigen Banyane, die hier weithin ihren Schatten verbreitet, sah einst Cook den Spielen der Eingebornen — sehr wider ihren Willen. Vielleicht ahnten sie, dass aus dem Be- ch der Weissen nichts Gutes kommen würde, denn gerade an ihren pielen hat sich das am Meisten gezeigt. Gesang und Tanz sind diesen armanten Wilden strenge verboten, so wollen es die methodistischen. ssionäre und so hat König Georg es befohlen. Und doch ihäten sie trade nichts lieber als dies, da sie wie alle Polynesier eine Menge von ängen besitzen und ein fein ausgebildetes Tactgefühl haben. Neben dem Missionshause istdie Kirche, ein gewölbter Bau aufstarken lern ruhend, bedecktvon Bambusstäben, die alleohne Nägeldurch star- Bast, nach Landessitte, mit einander verbunden sind. Im Innern bilden sse Kauris (Ovulum ovum), in dichter Menge vorstehendes Gebälk deckend, einen schönen Schmuck und im Fond sieht ein Altarschrein, de ‚einer der Väter in seinen Mussestunden selbst geschnitzt hat. : Weiter ihren uns die Väter zum Grabe des Tui Tongas auf einem Hügel, der die ber der Dorfleute überragt. Der Verstorbene hat keine legitimen Kinder, “ K n ten die Offieiere de Schiffs mit he eilainent ein Königin. gar ae _ Mädchen, die immer, wenn wir am Strande aufs Boot warteten, zu uns kamen, um Orangen und Bananen auszutheilen. Bei eiwas gutem Willen. beiderseits bildet die Unkenntniss der Sprache kein allzugrosses Hin- derniss, so auch hier: sie verstanden vollkommen, dass wir sie hübsch fanden und dankbar seien für ihre Gaben. N Frühmorgens trinken sie Kawa in den Hütten und essen dazu eine 2 Art Brot, indess von den abgelegeneren Wohnungen die Mädchen zu. den grösseren Häusern gehen um Feuer zu holen, dass sie an einem langglimmenden Holz einander mittheilen. Auch tragen sie Wasser im ' Cocosnüssen, die an 3 Stellen durchbohrt sind zur Durchlassung des Aufhängebandes. Ich fand diese Feuer- und Wasser-Commandos mor- - 7 gens im Wald und sprach mit ihnen, fand aber, dass sie weit mehr 4 Freude hatten, sich mit unserem Kaffer zu unterhalten, einem jungen ‚Gaika aus dem Stamme des Häuptlings Sandilli, der seit dem Cap der . guten Hoffnung mich auf meinen Excursionen begleitet. Sie halten alle ‚Farbigen für Polynesier, die dunkleren für solche aus den nördlichen Inseln. — Wir gingen Insecten suchend weiter und jagten namentlich Schmetterlinge, von denen ich nur 40 Arten, diese aber in ca. 70 Exemplaren erhielt. Käfer findet man erstaunlich wenig. Doch war ‚unsere Zeit zu kurz, um etwas über die Insectenfauna im Ganzen sagen zu können. Man hört Gicaden in den Bäumen und findet am Stamme der Pandanusbäume hier und da ein grosses Phasma. Nachmittags hatte ich eine Audienz bei König Georg. Er war einst . ‚ein grosser Krieger, führte seine Leute in 50 Canoes in den Kampf nach den Fidschi-Inseln und hat die einflussreiche Stellung der Tongesen auf diesen noch mehr befestigt. Das Christenthum, dem er schon sehr frühe zugeführt worden war, vertrat er mit grösstem Eifer und schrie ‚einst än seinen lieben Vetter in Fidschi einen fulminanten Brief, ihn ‚auffordernd von den menschenfresserischen Gebräuchen abzulassen und ‚sich der neuen Lehre zuzuwenden. Die wesleyanischen Missionäre ha- ben die alte Stellung der Häuptlinge, die zugleich weltlicher und prie . ‚sterlicher Natur war, schlau benutzt. Da ihre Lehre auch Laien erlau in den Kirchen zu predigen, haben sie die Häuptlinge und namentlich König Georg dazu aufgefordert, denen dies wiederum in den Auge ihres Volks höheres Ansehen verleiht. König Georg hat oft gepred und folgt im Ganzen in seinen Edicten den Rathschlägen der wesleya) schen Missionäre durchaus, aber er geht dabei von seinem Grunds den Fremden kein Land zu verkaufen nie ab und soll bereits einma > ei ne Nor in lange» Brpeilin. I. a RAN ie Ge stlichen zu ve die es spielten, an bedeutet haben, dass “ sie nicht unentbehrlich seien. Er hat übrigens einen englischen Secre- tär, der mit seinem Enkel, der zugleich sein Adjutant ist, die Geschäfte 2: ‚der Regierungskanzlei leitet, Es ist ein sehr interessanter kleiner In- selstaat, über den ich später vielleicht an einer andern Stelle Weiteres ] berichte. Ä | 4 Wir brachten den Abend im Hause eines Herrn zu, der mit einer 2 Samoanerin verheirathet ist und wurden nach dem Essen durch natio- nale Gesänge ergötzt, eigenthümlich eintönige Melodien. Als wir dann im Mondschein aufs Schiff fuhren, hörten wir von den Walfschfängern, die im Hafen lägen, ähnliche Klänge, dazwischen aber europäische Tänze und Gesänge. Auch für sie wie für alle Seefahrer ist Tonga ein schöner Haltepunkt; möge es noch lange so bleiben und möge König Georg Schwere Kunst versieht, sein Volk nicht zu schnell zu civilisiren. Nur o wird die auf allen Inseln vor sich re Entvölkerung wenigstens verlangsamt werden. — ; Für ornithologische Leser bemerke ich noch, dass wir die im Obi- gen aufgezählten Vögel in Tonga geschossen haben und dass ausser hnen auch ein Exemplar von Porphyria vitiensis erlegt wurde, elche Bunseh und en von dort nicht mit anlährem Ari ‚In wenigen Tagen erreichten wir von Tonga aus die Fidschi-Inseln, jerken willich nur, dass, während der Professor die Riffe absuchie, ich echselnd auf die Vogeljagd und den Insectenfang ging und nicht ud Genuss darin fand, jene schönen Papageien Pla tycereus. (dens und Lorius Klare dann die merkwürdige kleine Ibe mit den zerschlitzten Kiekenfädr Chrysoenasluteovirens, (wohl zum ersten Male seit Peale ihn entdeckte) den Cuculus et, dass ich doch nur längst Bekanntes wiederholen könnte und für € je thologischen und sonstigen faunistischen Beobachtungen, die ich nacht ra dürfte der Raum Ihrer Zeitschrift ein zu kosibarer einen Nachfolger änden, der die nationale Unabhängigkeit wahrt und die 'wir unsere Hauptsiation in Kandavu hatten, ausserdem besuchten Matuku, Ovalu und Makongai. Es würde zu weitläufig sein, hier rn at uer auf sie einzugehen, muss ich doch die Leser der Zeitschrift um | schuldigung bitten, dass ich so lange bei Tonga verweilt habe. Be- a s zu schiessen. Ueber die Fidschi-Inseln wird jetzt so viel publi- en zum Vielleicht aber find: einige Bemsskänäbe über Api Ihnen erlikon men, eine Insel der neuen Hebriden, wo grössere Schiffe kaum j jege- landet haben und über die in der Literatur so gut wie nichis zu üinden ist. Die neuen Hebriden sind, wie Sie wissen, die Hauptbezugsquelle für die nach Queensland and Fidschi zum Plantagenbau iransportirien Arbeiter. Der »labour traffic« wird von Schiffen, deren Proceduren denen der Sclavenschiffe ums Haar glichen, noch jetzt sehr schwung- haft betrieben, ist aber, seitdem die englische Regierung sich der Ar- beiter angenommen und Schiffe abgesandt hat, die möglichst auf Ord- B nung beim Einladen dieser »Passagiere« zu halten haben, seiner Schre- | cken bald beraubt worden. Indessen haben die vielen Uebelthaten der : Sandelholzhändler und der Arbeiterschiffe die Eingebornen der neuen Hebriden wohl noch verrätherischer und rachesüchtiger gemacht als sie von- Natur sind, so dass jetzt fast alle Inseln, mit Ausnahme von Aney- ‚tium etwa, für durchaus unsicher gelten. Wir hielten es unter diesen . Umständen für gut einige Leute aus Api, die ihre Zeit abgedient hatten (3 Jahre), mit dahin zurückzunehmen und erhielten denn 'auch ihrer achi, die in roth und schwarz carrirten Hemden, mit rother Zipfelmütze, ‚einer Büchse und einer Kiste mit Waaren, dem Ertrag ibrer 3jährigen Plantagenarbeit (3 £ pr. Jahr) an Bord kamen, um als Sendboten der = Civilisation ihrer Heimath: wiedergegeben zu werden. Einer dieser Leute verstand eiwas Englisch und half das Schiff in die Nähe des Dorfs zu steuern, aus dem sie stammten. Eine herrliche Vegetation be- deckte dicht die ganze Insel von einzelnen Palmen überragt. Im Cen- trum sind hohe Berge, davor sanft abfallende Hügel und in der Nähe des Strandes etwas ebenes Waldland. Hier sahen wir die Eingebornen mit Palmzweigen in den Händen umherlaufen , das Zeichen friedlicher Ab- sichten und bald wurden diese erprobt, indem des Gapitäns wohlbe- waffnetes Boot mit einem unserer Apileute abging, um zu landen, Wir . sahen sie aussteigen und bekamen bald durch ein zweites Boot, das ihnen gefolgt war, die Nachricht, dass wir landen könnten, falls wir uns nicht vom Strande entfernen wollten. Es war ein höchst ergötz- 3 licher Auszug, denn ein jeder hatte sich mit Tauschgegenständen ver- | sehen, um etwaige Waflen zu erstehen, dieser schleppte Spiegel, Ta- 'bak und Pfeifen, jener Maultrommeln und Zündhölzchendöschen, An- dere endlich buntes Tuch, im Falle auch das schöne Geschlecht sich am Handel betheiligen sollte. Als wir nun im grossen Cutier da landeten, . sahen wir ca. ein Dutzend jämmerlicher nackter Kerle umherspringen, von denen namentlich Einer, der sich die Nase roth gefärbt hatte, bald grinsend sich nahte, um uns zu betrachten, bald scheu zurücksprang Stark jüdische Züge, vermischt mit einer gewissen Wildheit des Au Yon’den Challenger-Expedition. Il. XLV auses Wollhaar, dunkle Hautfarbe und schmächtiger Glieder- Alles das stellt sie viel tiefer als die Fidschi-Insulaner, w; ver- ‚hen mit diesen, ein edles Geschiecht sind. va f ‚Wir gingen am Strande entlang, wo ich unter altem Eaidmeik " Gekos, Eidechsen und Spinnen fing, erstere Arten angehörig, die'auch ‘in Tonga und Fidschi vorkommen. Ab und zu wagte ich mich eiwas in das breitblättrige Dickicht des Waldes hinein, Landschnecken suchend ‚und fand dort einen schönen Scarabus, like Helices und eine Mela- niaartige Form. So gingen wir etwa eine all Stunde am Strande ent- lang, von einem Trupp schwatzender und gesticulirender Apianer be- "gleitet, hoffend, am Strande ihr Dorf anzutreffen. Aber dies lag, wie sich erauisstilte, weiter landeinwärts, und wir mussten umkehren, ohne erade viel eingetauscht zu haben, denn ein etwas englisch sprecheader Hann, der in Queensland auf einer Plantage gewesen war, rieih uns, cht ker zu gehen. Sie seien mit ihren Nachbarn im Kriege und ese hätten die böse Gewohnheit auf sie mit Pfeilen zu schiessen und it Keulen zu schlagen — hier machte er unverkennbare Zeichen des setroffenwerdens etc. Da wir wussten , dass die Insulaner hier überall. sehr kleine Stämme zerfallen, die sich stets befehden, nahmen wir die = Warnung an und kehrten um. Auch hier flogen eine ke Collocalia | ‚die grössere Hirundotahitica um die Bäume, Haleyonsaera in deren Wipfeln und Artamus cf. melaleucos liess sich eben- sehen. Diese nebst einer jungen Garpophaga fielen zur Beuie — en 8 genug, aber wir durften ja nicht uns ins Innere wagen. Früchte hielten wir in ziemlicher Menge. Der Zahlmeister hatte am Landungs- ogen und Pieilen, Kämmen in den Haaren und Schildpattohrringen Zierrathen,, waren Amulette aus Perimutier, das Einzige, was sie meh führten , doch war fast Jeder mit einer grossen Axt Ba Sr dd en wir leider nicht gedacht hatten. Von Anfang Bis zu ‚Ense bei men sie sich übrigens gleich freundlich, obgleich sie ihre Weiber ıt bei sich hatten, was immer ein Zeichen nichi ganz beseitigten uens sein. soll. Einige wollten bei unserer Abfahrt uns aufs egleiten, andere kamen noch die Hände voll von Landschnecken gelaufen und wir schieden in bestem Einverständniss. Von Api nach Cap York. 01 am nächsten Tage, ca. 450 Meilen westlich von Api hatten Be von 2650 Faden, also Angelaht ebensoviel, wie zwischen un ten sie Bananen, Yam und einige Gocosnüsse herbei. Ausser ein- Net Bent ee öde. ‚Diät hisela: len steil: eb u ‚bleibt stets über 2000 Faden, bis man sich dem grossen das von Süden der. australiiihen Küste folgend die Torresstrasse ‚brückt. Hier steigt das Land allmälig an, schon in lat. 12049’51e. 1460 46’ E hatten wir nur mehr 1700 Faden rd in lat. 420 8’ 5 Ie. 1450 De nur mehr 1400. Der Passatwind brachte uns stetig vorwärts, so dass während der ganzen Fahrt das Schiff kaum geschwankt hat. Nur ih der Nähe der Torressitrasse fing es etwas stärker an zu wehen, allen Meerengen, durch die sich Winde und Wasser Bahn brechen. | Wir dredgten auf dieser Fahrt zweimal in tiefem Wasser, in 2UA0 und 1400 Faden. In ersterem Falle kamen 2 Exemplare einer Unibeiies laria zum Vorschein, die, wie mir scheint, specifisch von der bish ‘gehört also zu den durchaus nur in sehr tiefem Wasser lebenden Thi ren. Im antarctischen Meer erhielten wir auch ganz junge Exemplare, die mir erlaubten, über die postembryonale Entwickelung der u beilularia einige Zeichnungen anzufertigen. Uebrigens kamen grosse Arten von Brisinga sowie einige abe teuerliche Fische zum Vorschein. Einer derselben ist anscheinend blin aber unter der dicken durchsichtigen Haut eines jungen Exempl: sahen wir dunkle Punctaugen durchschimmern. Sonst kaum etwas v . grösserer Bedeutung. Am Tage, wo ich diesen Bericht schliesse, haben wir das Goralle ‘ riff der Torresstrasse durch deren untere (Raine Island-) Einfahrt über- ‚schritten. Wir liegen bei der von Vögeln ganz bedeckten Raine-Insel ver Anker und hoffen morgen früh die Düne zu besuchen. Wir kom damit in ein neues Gebiet, über das ich Ihnen später Näheres mitz 'theilen hoffe. | e Möge dieser Brief Sie in gutem Gesundheitszustand antreffen - Ihnen von Neuem ein Zeichen sein, wie gern ich stets an die u Ihrer Leitung verbrachte Srädiehanni; in München zurückdenke. OT EEE TR BB MER EV; TEL TEN RER NER UT DT TER VI TE NG EREARE io Bi 1. | B EEE TEE EEE EEE IT BEREITET Een un Busen GETEET SIE IERE TEEN Keilschr. (wiss. Zool._ Bd. AA Tall. Br } Ö D f 13 ' Ri ) = f h N j N r t Bann N = ) L R Zeüschr [WISS Zoot. Ba.I11! Ta yMl Ih virack vr PM Stranslurme, Drirais TURBL wer“ MEERE i ERREM en 5 5 A w R ? “ Y . ) R: f% u u ı ! „’ b y \ e ] Sat } ı SH PER h $ } E = v \ | ) h ’ } u - N 1 . 7 , « 1 ei : Y 4 ü A )) 5 = ) N + y Zeitschr. f wiss. Zool. Bad. NM. Multi, 28 Fi : u 4 ’ h ai Ze a Ed a Da a - Du Ban Lith, Anstiv.J.@Bach, Leipzig‘ a & en Sn u ds“ Ex BUS Zn DOT \ BEN \ 7 MORZ N ß ah: t Bi > ’ D \ R \ : R 5 = ; | > N R z z : 18 ? { x ERIK x \ \ i Y ! 5 N y 1 x 2 P N j) 3 R = r J y fi ING : > 3 y { f > 2 us Yı N Tr SE Sn 4 1 4 D N 5 Bi i i R Er % S = X T N ü } f x z NL : i = Sat z \ ei - ELEnT Sfr 7 = € Be ? : : 3 Re N a { vr = 3 "Sl der el N. es \ a | | 2. Von a N Prof. Dr. ©. Claus in Wien. Mit Tafel XIV-—KVIL, eiyien bilden und KEN den parasitischen ne stehen, ist neuerdings mehr und mehr zu Gunsten einer ification, welche diese Thiere mit den Branchiop oden ickgetreien. Soviel mir bekannt, war es Zunker !}, dessen ir A Neuerung NEPRR en. indessen kannıe dieser de Saugrüssel vorhanden ist, scheint somit Zenker ganz sein. Später hat sich für die gleiche Zusammenstellung va N in einer Be ed mehr ae L, e N WR %% ER x et n ezogen werden kann, ein den nn durchaus | ausgesprochen. ThorEıL nimmt die Arenlidlin an dritte den Clado- ceren und Phyllopoden gleiehwerthige Unterordnung. der Ordnung i der Branchiopoden auf und schlägt für dieselbe, mit Rücksicht auf die supponirte Bedeutung des Schwanzblättes als Kieme, die Bezeich- hung »Branchiura« vor. | a Lzypie, dem wir eine treffliche Abhandlung über die Org ganisation . des Argulus verdanken, schliesst sich in einem späteren Aufsatz »Ueber einen Argulus der Umgebung von Tübingen«') Tuorzır's Classifiea- ‚tionsversuch an, und GenRsrÄckerR ?), der 1863 noch den Verband m den Siphonostomen für richtig hielt, vermochte jüngst®) ebensowenig dem Versuche zu widerstehen, der Taorenr'schen Auffassung den Vo zug zu geben. Auch er zieht die»Branchiuren« zu den Kiemenfüs- % Sern, unter denen er auch noch den Ostracoden‘) Bin gleichwerthige | vierte Abtheilung Stellung giebt. | Somit befinde ich mich als Vertheidiger der älteren Ansicht der» - Autoren in bedenklicher Isolirung und dürfte wohl vor der Alternative stehen, die Segel zu streichen oder neue und zutreflende Argumente‘ zur Widerlegung der Branchiopodennatur dieser Schmarotizer beizu. 4 bringen. Glücklicherweise hat mir inzwischen der Zufall Gelegenheit . gegeben, über Arguliden neue eingehende Beobachtungen zu machen? und nunmehr, wie ich hoffe, die Frage zur Entscheidung zu bringen. Sehen wir uns zarfsehist nach den Gründen um, welche Tuorz LeyDiG, GERSTÄOKER u. A.?) veranlasst haben für die Brandbiopidennä von Nrains einzutreten. Ich darf vorausschicken, dass die Bran :chiopoden oder Phyllopoden, wie wir besser sagen, eine & begrenzte Orustaceenordnung®) bilden, die unter Ausschluss der ältes und zweifelhaften fossilen Formen, sowie der in Körperbau, Glie massengestaliung und Lebensweise weit verschiedenen Muschelkre A) Leypie, Archiv für Naturgeschichte. 4874. 2) Carus und GERSTÄCKER, Handbuch der Zoologie 1863. # 3) Bronn’s Glassen und Ordnungen des Thierreichs. Tom. V. 16.—26. Li ae. | 5) Auch GEGENBAUR, ferner STEENSTRUP und LÜTKEN haben Zunker's Auff j adoptirt, während die ältere durch LETREILLE, BURMEISTER, M. EnwaArp's, BIRD KRroveEr u. A. vertretene Ansicht über die Stellung von Argulus unter den 8 mostomen in neuester Zeit keinen Vertheidiger gefunden bat. ra 2.6) Ich betrachte dieselbe als Ausläufer der Stammreihe, die wir als ÜUrp lo poden bezeichnen können. Von dieser sind wir im ı Stande, wie | jan anderen Orte ‚ausführlich .. werde, die sümmtlichen übrigen rdı abzuleiten, N m | a a I er he der ER nd re rm (bei den Apusiden freilich auf die jugendlichen Larvenstadien t, später functionell durch die eigenthümlich umgestalteten r eins kann isdaneeen ). elöinaht & drei wir die für die als selbstständig gewordene Aeste eines einzigen Gliedmassen- grund. 'hat mag in der Uebereinstimmung, welche das grosse mit ichtbrechenden Kegeln ausgestattete und schwach beweg- ge ‚von lan mit Ir der u 1eiet, ein gar in Eekulich hoher lernen vorhanden, kan dber \ Ausgangspuncit für das hoch entwickelte Kreiidehaise verden. ‚des und er le de ae E de des: Ebene” in Anspruch genommen uch das Nervensystem giebt keinerlei Anhalispuncte zur | systematischen Stellung, während der Geschlechts- RR u .oslenalihe Stan der Anukiden. 219 Rebe all “ wir als zweites Antennenpaar einen mächtigen zweiäsiigen des nn. Paares Bag ‚ein im er Zustand tasier- so characteristischen postmaxillaren Kieierfüsse, die en den er en an a ie ent ) Form persistirt, durch seine Grösse und hohe Tntwieketung Ganz ähnlich verhält es sich mit den verästelten a rohe Form gewinnt. KR OR SEN TEN RER TR IT RD VRREaRE li AAN ES TERALSN DE keinem a Phyliopoden bekannt ' w urden, mehr noch aut die er | BRSRETUP> hinweist. EYE REN e en so rider auf die C Gola da Sipho. nostomen zurückführbar, dass es mir nicht recht verständlich ist, wi man die alte Auffassung der Autoren mit einemmal hat Yan ‚können, um sie durch eine unnatürliche, auf einseitige Ueberschätzw and irihtintliche Deutung einzelner Merkmale gegründete Zusamme stellung zu ersetzen. Zu den unrichtig beurtheilten Merkmalen gehör or Allem die Deutung der Schwimmfüsse als Phyllopodenfüsse, die | ' neben dem Vorhandensein des zusammengesetzten Augenpaares den Aus- schlag zu Gunsten der Phyllopoden gegeben haben mag. Sieht man si nun aber die Argulusbeine etwas näher an, so wird man vergebens nach den Eigenthümlichkeiten der Phyllopodenfüsse suchen, mit den ‚sie nur eine oberflächliche Betrachtung auf den dichten Borstenbesatz h hat zusammenstellen können. Wir haben es vielmehr mit langgestreckt zweiästigen Schwimmfüssen zu thun, die in ähnlicher Weise wie d Rankenfüsse der Cirripedien durch Verlängerung und Vermehrung d . Gliederzahl aus den Ruderfüssen der Copepoden abzuleiten sind. Alle dings tritt an den beiden ersten Beinpaaren ein nach innen gewendet accessorischer Geisselanhang hinzu, indessen ist derselbe keinesw. direet weder auf das sogenannte Kiemenbeutelchen, noch auf d borstenrandigen Dorsalplatien der Branchiopoden zu beziehen, sor ‚dern würde dem sogenannten Kiemenanhang des Cirripedienfuss weit eher entsprechen. Ueberhaupt werden wir die Argulusbeine besten den Cirripedienbeinen an die Seite stellen, wie uns auch später zu eröriernde Entwickelung zeigen wird. Jedenfalls aber hätte wir vom Zustand der ausgebildeten Form aus das gleiche Recht, au die Cirripedien auf Grund der Fussgestaltung für Branchiopoden od Phyllopoden zu erklären. Dagegen wird die nahe Verwandtschaft mit den schildförmi € morphologisch sowohl durch die sn er Wollten wir Phyliopoden heranziehen, ' um ER: R . ihnen die Argulidengestalt abzuleiten, so wären wir auf ‚die .. nigen Apuslarven beschränkt, deren Mundwerkzeuge üt 2221 en so kat Eee Bildunden entbehren und im in mit den Fussanlagen bereits den Character der Phyllopoden n. Immerhin wäre dieser Vergleich an sich morphologisch zutref- da a wir in den une Earh eher der a ie drei nun ee vom Kopfbrustschild überdeckten Seg- nte tragen das zweite, dritte und vierte Schwimmfusspaar und ıtsprechen genau dem rich bis vierten Brustring der Gopepoden. ünftes Brustsegment, welches das rudimentäre Füsschen tragen ‚ kommt, wie auch in andern uk nicht zur Sonderung, und es m ächtige dvale Scheibe‘ zur sogenannten Sehvwania lägen aanzeen, ‚ den beiden dorsalwärts ee en (Levpie’ es | welche Anlass geben, die un- v bare Parallelisirung zu beanstanden. Bei Argulus fungiren h die ‘Antennen des ereien Paares als Klnmminnyor ann, ea r zweiten Antenne die Bedeutung als Een) , au dass die Function der vordern Antenne als Haftorgan eine rein ss: rische ist, vermittelt durch einen grossen Hakenfortsatz des "entwickelten Basalgliedes. Die von Lrypig vertretene An- sich zum Klammerorgane umgestaltet habe, während der ie Pen inage, würde fr eilich einen wesentlichen Unter- , nach welcher die vorderen Antennen zweiästig seien, und der a präsentirt eine ganz eigenartige Bildung, welche wohl durch Differenzirun gebildeten Thieres abgeleiteten Auffassung zu beweisen, erscheint d . Hinzuziehung der Entwickelungsgeschichte, die uns ja überall a uns entscheidende Anhaltspuncte zur Beurtheilung der Verwandtschaft lang vorliegenden Beobachtungen über Jugendformen von Argulus . die Entscheidung der Frage unzureichend. Die vortreffliche Arbeit nicht über einen engen durch die damaligen Hülfsmittel der Mikrosko .... serer Frage indifferent. Später wurden von Dana und Herrick?) an .sitie ee un Ar Journ. of Scienc. Tom. XAÄXI. 1837. ne Ausführ ungsgang zweier Giltdrtan au: der ai den parasiischen co pepoden durchaus vermisst wird. Indessch findet sich derselbe meines ‚auf gleichwerthige sehr ähnlich gestaltete Theile der Galigiden und ‚sich nicht so. Während diese Beobachter die dem sogenannten Taster Wissens überhaupt in keiner anderen Crustaceengruppe wieder und re- einer mit Hautdrüsen verbundenen Guticularerhebung entstanden sein möchte. Dagegen ist der aus Lippen und Kiefern hervorgegangene Saug- und Stechapparat in ähnlicher Weise wie die beiden Kieferfüsse direct Verwandten zurückzuführen. Tnoreır und mit ihm Leypie und GER- sräicker heben allerdings wesentliche Differenzen hervor, indem sie i dem umgestalteten Mundkegel ausser den Mandibeln noch eine zweit maxillenartige Kieferplatte beschreiben und den sogenannten Taster (d. h. die eigentliche Maxille) vermissen. In Wahrheit aber verhält es der Siphonostomen entsprechende Maxille übersahen, gaben sie di beiden ladenartigen Hälften der Oberlippe für Maxillarplatten aus, 2. Die Organisation und Entwickelung der Arguluslarver Um die Richtigkeit meiner schon aus dem Gesammtbau des aus- Führer dienen muss, unerlässlich. Die genaue Untersuchung und ein gehende Yersteiehimd des Baues und der Organisation der Larven wir N der Geschlechtsibiere an die Hand geben. Leider sind freilich die bis Jurine !), welche unbestreitbar die Grundlage unserer Kenntniss von der Metamorphose der Karpfenläuse bildet, ist vor beinahe 70 Jahren erschienen, und wenn auch die auf sorgfältige und zuverlässige Beob- achtungen gestützte Darstellung Jurıne’s in allen wesentlichen Puncte richtig und zutreffend ist, so reichen doch die Beobachtungen sel beschränkten Kreis hinaus und bleiben daher für die Beurtheilung u = JURINE , Memoire sur !'Argule foliace. Ann. de Museum d’hist. nat, Tom hi se en. | Bekanntlich tragen die een keine Eiersäckchen, wie ie Siphonostomen der Gopepodengruppe, sondern kleben die Bier an sten Gegenständen, an Steinen oder am Glas in drei oder vierreihigen eifen an. Dieser Unterschied der Eierablage scheint mir keineswegs nen systematisch hoch anzuschlagenden Werth zu besitzen, sondern unächst auf den Mangel der Kittdrüsen hinzuweisen, mit deren Aus- uch die Bildung von Eiersäckchen unterbleibt. {od übrigen zeigen Laichsireifen eine reihenweise Anordnung der Eier, die bereiis = durch die Bewegungen des Weibchens während des Laich- age haften die Eier in fester Verklebung, ohne dass ein besonderer eigenen Drüsen abgesonderter Kitt die Eischale umgiebt. Vielmehr Wasser ähnlich wie die von Cypris in blasigen Erhebungen an- willt (Fig. 2) und zu einer dicken schützenden Schale erstarrt, die enschait des Anklebens in hohem Grade. Ei Si von der a des Inhaltes Keckenschaft zu En iese Operation führt an sich leicht zu einer Verletzung des Em- häftes vollkommen erklärt. Sowohl untereinander als auf der Un- itzt die Substanz der äusseren Eihülle selbst, die bei der Berührung Dürchgehends enthält a7 c x er 5 3 SL VE Ei f - £ 2 . Pr r BE NEN ER N Te ER RE Be u a zarten Embryonalhülle umschlossenen Embryo’s nicht sehwer, und man geschlossenen Saugrüssel. Oberlippe und Unterlippe erscheinen noch 3 gulus charon unterschieden. Indessen bleiben von dem schirmför- _ auf welche erst die verhältnissmässige noch kleine Schwanzflosse mit den siomen so unmittelbar in die Augen, dass man sich sofort, noch bevor . dieser Deutung nicht entschlagen kann. .Am meisten wird man an die ‘wird man keinen Augenblick im Zweifel bleiben, dass der schildförmig den Furcalgliedern abschliessende Schwanzflossensiück dem Abdome der Gopepoden !) entspricht. ‚ die Gliederung der Argulidengestalt. Leypis unterscheidet ausser dem schildfön klimmertes Postabdomene. In Wahrheit aber eden nur drei Segmente auss ‘nach Analogie des Kopfbruststücks des Copepoden, in die Bildung des Schilı und wir können N wie dies LEvpie und Gran thun, = Segmen paarigen Augen als grosse dunkle Flecken sichtbar werden, gelingt d Sprengung der äusseren Eihaut ohne Verletzung des noch von einer überzeugt sich, das der hintere Körperabschnitt des Embryo’s gegen die Bauchseite des Vorderleibes eingeschlagen liegt (Fig. 3). Embryonen, die 2 his 3 Tage vor dem Ausschlüpfen stehen, haben noch keinen als gesonderte Fortsätze, zu deren Seiten der hakenförmig gebogene zweispitzige Kautheil der Mandibel liegt. | Die ausschlüpfende Larve (Fig. 4 und 5) gleicht bereits in ihrer gesammten Form dem ausgebildeten Thiere, obwohl sie kaum über 0,6 Mm. Länge erreicht. O. Fr. MüLızr hatte dieselbe bereits als Ar- migen Gephalothorax drei Gliedmassen tragende Segmente unbedeckt, beiden knopfförmigen Furcalanhängen folgt. Zudem halten die letziern eine streng terminale Lage ein, aus welcher die abweichende Furcal- stellung der ausgebildeten Thiere durch ein ungleiches Wachsthum der Sehwanzflosse zu erklären ist. Ueberhaupt springt die Homologie der Leibesform und deren Segmentirung mit den jugendlichen Siphono- man mitder Gestaltung der Mundtheile und Füsse bekannt geworden ist, Form der Caligiden und Lernaeenpuppen mit indifferenten noch nich zum Gebrauche gelangten Schwimmfussanlagen erinnert, aber darübe ausgebreitete Vorderleib dem Kopfbruststück , die drei kurzen nachfol- genden Ringe dem zweiten bis vierten Thoracalsegmente und das mit 1) Somit ergiebt sich die naturgemässe Correctur zu Leyvıe’s Bemerkungen ü migen Kopfbruststück vier Abdominalsegmente, an welchen die vier Paar Schwimm £ füsse sitzen, die sogenannte So esıe als fünften umgewandelten ae halb’ des Schildes. indem das Segment des vorderen Schwimmfusspaares, & eingegangen ist, Erst hierdurch wird die Bezeichnung Cephalothorax begrür en in nd benmaist vollends die ae Zwar sind mintliche: ‚Segmente und Segmentanhänge vorhanden, letztere aber ossentheils abweichend gestaltet. Vor Allem wird die Function der schwimmbewegung vornehmlich von dem zweiten und dritten Glied- Hassenpaar ausgeübt, zugleich aber auch von dem ersten Fusspaar, wel- s als wohlentwickelter zweiästiger Gopepodenfuss auftritt, ihrend die drei nachfolgenden Schwimmfüsse als ebensoviel einfache in Borsten auslaufende Kegel noch unbeweglich ihren Segmenten ange - f Br. Auch diese a zeigen eine nn ee auge Die vordere Antenne ie aus drei Kb en besetzten zarten Gliedern (Fig. 6). Letztere bekunden die netion der vordern Antenne als Tasiorgan, indessen hat das Basal- d mit dem Besitze eines sehr grossen sichelförmigen Hakens am | Ende die Nebenleisiung zum Anklammern übernommen. Das een Zwischenraum von er Bacis des ersten gesondert unter- ) des grossen Augenpaares und erscheint zweiästig (Fig. 4 und 7). als sogenannte Bauchwirbel die Ruderfüsse zu gemeinsamer binden. Unsere Larven besitzen bereits sowohl den spitzen ‚dieser noch kurz und verhältnissmässig breit, und man er- en Antheil, den das dritte Gliedmassenpaar zu den Seiten der \ Oberlippe an der Bildung der Siphonalwandung nimmt. des a alauee' dicht unterhalb und etwas zur Seite In- | grossen ziemlich platten Grundglied und zwei mit feinen Tast- jem zweigliedrigen Stamm erhebi sich ein zweigliedriger Br ee FR U AN 2236 na Shrek nl Dip U springen zwei mit je drei Knien Kiederborsien endigende Fussanhänge (Fig. 4 u. 7’), die nach Lage und Bau den Nebenast der hinteren Antennen wiederholen und auf nichts anderes bezogen werden können als auf einen Anhang des dritten Gliedmassenpaares, welches ja so o bei den Copepoden mit seinem Taster die vorausgehende Glied- masse wiederholt. Es kann dieser scheinbar selbstständige und in weitem Abstand von der hakenförmigen Mandibel entspringende Sehwimmfuss, den bereits Jurıwr richtig erkannt und abgebildet hat, 9 nichts anderes sein als der Mandibulartaster. Die Kautheile der Mandibeln, welche als bewegliche Haken unterhalb der ausgebuchtefen Oberlippe liegen, werden von dem Tasteranhang durch die Seitenwand. des Mündaufsaizes getrennt, welche aus einem nach abwärts vorsprin . genden aus in eine Hakenspitze auslaufenden Zapfen und einen obere fast ringförmig umsäumten Wulst besteht. Ich betrachte diese Stück als die angewachsene mittlere Partie der dritten Gliedmasse, dere Basalstück zu dem beweglichen hakenförmigen Kautheil geworden ist, während sich von den beiden Endästen nur der Nebenast als frei vor- ‚stehender Tasteranhang erhalten hat. Von den Chitinleisten des Mund- aufsatzes, die zur Orientirung nützliche Hülfsmittel bieten, findet sie die tiefe in diesem Alter sehr schräg nach aussen emporsteigende Chi- iinsehne des Lippenhebers angelegt; die seitliche Hauptspange, welch die äussere Begrenzung des Mundaufsatzes bildet, entspricht der äus- ‚seren Gontour des grossen vorspringenden Zapfens. Dagegen gelang nicht die Maxillen oder deren Anlagen nachzuweisen. Die zu den Seit des Mundkegels entspringenden Kieferfüsse entsprechen nach Lage und Function genau den sogenannten Kieferfüssen der parasitischen Gope- ; poden und dienen vornehmlich zum Anklammern. Das vordere brei- tiere Paar besteht aus einem umfangreichen Basalglied, zwischen desse Musculatur sich Gruppen von grösseren Zellen hineinerstrecken, 2 schmäleren am unteren Rande mit je einem Haken bävenfihestn Ver- ‚bindungsgliedern und einem wiederum verbreiterten Endabschnitt, der | ‚indessen, einer Quercontiour nach zu schliessen, wahrscheinlich aus zw Gliedern hervorgegangen ist (Fig. 8). Derselbe ist mit zwei starke . ‚sichelförmig gekrümmten Haken bewaffnet, von denen der äussere ‚seiner Spitze am Innenrande drei Widerhäkchen besitzt. | Die unteren weit schmäleren Kieferfüsse (Fig. 4 f) sind deu fünfgliederig. Das verbreiterte Basalglied läuft am innern unter Winkel in einen Haken aus, ebenso ist das zweite und dritte Glied a inneren Rande mit einem Häkchen bewaffnet, während das End zwei bewegliche schwach gekrümmte Klauen irägt. Von den vier Bei paaren ist nur das vordere dem Cephalothorax zugehörige fun { 397 ig, 8. g).- Blei {ri in_Forın eines echten zweiästigen Cope- usses auf, freilich unter ungewöhnlicher Verlängerung des Stam- an dessen Ende ein einfacher mehr nach dem Rücken gewendeter serer Ast und ein dreigliedriger Innenast entspricht (Fig. 9). Der ere endet mit zwei langen Borsten. Die übrigen Beinpaare, welche drei nachfolgenden freien Brustringen zugehören (Fig. 4 h, i, k), en. diesen fest an und bergen in ihren kegelförmigen Erhebungen Anlagen zweiästiger Copepodenfüsse. "Rücksichtlich des feineren Baues und der gesammten Organisation rer morphologischen Gestaltung nach nicht weiter verwerthet hat, rsaumes, weicher den QCutieularrand des Kopfbrustschildes begleitet, y späteren Schwanzflosse in eher Anordnung erheben. Zwischen ingenommen hat, finden sich hier und da stärkere borstenähnliche "ARE des bekleiden, fehlen noch in diesem Alter. Dahingegen finden die als Stützen des Schildes dienenden Spangen und Stäbe in cher Weise wie beim ausgebildeten Thiere entwickelt, an der its ein kleiner vorderer Rahmen (a) und ein hinterer sehr reckter Ring von ovaler Form (ß), die von denselben unschlos- a den Pa ‚ schichte dieses Thieres. Diese Zeitschrift Bd. II. 1850. danken wir Leyois 1), welcher die Larven ebenfalls gezogen aber ge wichtige Angaben. Dieser Forscher gedenkt zunächst des zarten u erwähnt auch die hellen Härchen, welche sich an der unteren Seite ın sehr zarten Cilien des Gulienlarsanrues, der freilich nicht wie bei n Caligiden durch Verkittung \er Cilien eine membranöse Beschaffen- “ n, die wahrscheinlich den’ von Levors als Tastborsten gedeuteten en nach rückwärts gestellten Stacheln,, welche die Unterseite des zwei Duase an ER Seitanschenköln len in Argulus foliaceus. Ein Beitrag zur Anatomie, Histologie und \ Bin ar ER Darmausstülpung, und endlich zwei grosse zu den Beten. des Mag um ‚darmes. Darmcanal und Nervensystem haben im Wesentlichen schon die gleiche Gliederung wie im ausgebildeten Zustande. Freilich sind di seitlichen Anhänge des braun pigmentirten und mit Fettkügeleben- un Doiterresten gefüllten Magendarms (MD) noch verhältnissmässig ein- fach, indem sie sich rechts und links auf einen Quergang redueiren. dessen Ende sich in einen oberen und unteren mehrfach ausgebuchtete ‚Blindsack spaltet. Offenbar entsprechen diese Theile, welche oberhalb des ovalen Rahmens ihre Lage erhalten und ebenso wie der Magendarm durch Muskelfasern der Wandung lebhafte Gontractionen ausführen, mächtiger enifalteten Leberblindschläuchen und dienen zur Vergrös serung der verdauenden und resorbirenden Darmfläche. Der folgend Darmabschnitt (Fig. 5. D), ebenfalls zu wellenförmigen Gontractionen be- fähigt, ist mit hellen Drüsenzellen ausgekleidet und erstreckt sich bis m den Anfang des letzten Fuss-tragenden Segmentes, um in den klappen- artig vorspringenden engen musculösen Afterdarm überzugehen, welche oberhalb der Furcalglieder in einer kleinen dorsalen Querspalte, dem After (A), ausmündet. Vom Nervensystem unterscheidet man das, wie bereits Leynıs bemerkt, »auffallend pigmentirte« Gehirn mit seinen beiden Augenganglien und die verhältnissmässig breite und umfangreich Bauchganglienkette, deren zwei vordere Ganglien deutlich umgrenz unterhalb des Mundaufsatzes hervortreten, während die vier hintere Ganglien, von dem dunkel gefärbten Magendarm bedeckt, während der” Contractionen des letzteren deutlich erkennbar werden. Betrachtet man die Gegend des Gehirns von der Bauchseite, so bemerkt man rechts den Seiten des durchschimmernden unpaaren Auges zwei helle feinkö . .nige Ganglien, die nur auf Anschwellungen am Beginn der Schlundco _ missur zu beziehen sein möchten. Zwischen denselben, dicht hinte ‚der Basis des Giftstachels, liegt eine kleine rundliche deilörmmadee, Anlage der so verbreiteten Oberlippendrüse. Sowohl das unpaar: Auge am Hinterrand des Gehirns mit seinem x-förmigen Pigmentkörpe, und drei kleeblattartig gestalteten hellen Anhängen, als das grosse seit“ liche Augenpaar sind bereits vorhanden, das letztere mit kleinen kaun vorstehenden Krystallkegeln versehen in einen hellen, kapselartig un grenzten Bluisinus eingelagert. Ein Herz vermochte ich ebensoweı ‚als Leypıs nachzuweisen, wohl aber eine langsame Strömung der lä . lichen Blutkörperchen, die besonders deutlich in den Seitentheilen q Schildes und im Schwanzsegmente auftrat. In letzterem wirkt offenbar € n eigenthümliche Musculatur einem. Nebenherzen analog, indem z Seiten des Enddarmes verlaufende Längsmuskelzüge, sowie vier b 1e en. eek or Herzens zusammenfällt. Durch er auch: in. den ur eine Art beknenehuhe dos a bewirkt, son- die Strömung des Blutes in der Umgebung des Afterdarmes, sowie eibliche Natur der jungen ee zu bestimmen; isa rates, ee jetzt Jahn auf männliche oder weibliche ie bezogen en können, treten im Schwanzsegmente hervor. umsc liesst entweder zwei grosse ovale Körper (Fig. #), die An- Ioden und erreicht in diesem Falle einen bedeutendern Um- ER che darstellen. Dann erscheint die Schwanzplatte Sehmsthi: ı dem Ende zu verjüngt. fünf Tage nach dem Ausschlüpfen der Larven erfolgt die erste | A Mlchen eine wesentliche Umformung der Gliedmassen » BE 1 & Die om J a S N N MER ; Oral H, „sooo sche Stelng a Angaliden, 999 23 das seiner a nach mit der esukbiläehen er hung: »B aohin ra« ee nb Die Schwäne | Sr zwar mit ihrer Muskeleinrichtung die Bluteireulation e; Mit Hülfe its. leizteren wird es möglich, sofort die nänäliche n Ar Die. Die Differenzirungen des. Ge- 2 ‚birgt in der vorderen Hälfte zwei kleine Blastemballen 'elche die Anlagen sowohl zum Receptaculum seminis als zur PB > yerdieni sie noch als Larve bezeichnet zu werden, da die vorderen Kie ... schen Ersatzhaken umschliesst, beginnt die Sonderung in zwei = Grunde des Aussenwinkels in einen Haken ausläuft. Dazu kommt eilt n “ Haken v erseizt, weiche von. den hinteren Äniennen in wei . . Abstand getrennt liegen. Diese (b) erscheinen nach Verlust Zee n “i M Or, | wegungsweise der Larve ee teanulehe aber und ‚obwohl: s entschieden der ausgebildeten Form wesentlich ähnlicher geworden i ist, 9 ferfüsse noch des Saugnapfes entbehren. Auch die zweite Larvenperiode | währt eiwa fünl Tage und erfährt am dritten Tage eine zweite Häutung, an welche sich nur unwesentliche Veränderungen knüpfen. Vor Allem. ist hervorzuheben, dass die drei hinteren Gliedmassenpaare als zweiästige Ruderfüsse vom Körper abstehen und in freiem Gebrauche die Wirkung des vorderen dem Kopfbrusischilde zugehörigen Paares unterstützen Bi Dahingegen sind die mit Ruderborsten besetzten Nebenäste der hintere i ‚Antennen abgeworfen und die ähnlich gebildeten N auf ‚einen nackten bedeutungslosen Stunmel eingeschrumpft (Fig. 15.7 RA). Auch an den drei hinteren Beinpaaren erscheint der Stamm N = _ mässig mächtig entwickelt, der dorsale äussere Ast ungegliedert und an der Spitze mit zwei langen Fiederborsten besetzt, der ventrale etwas kür- zere Ast durch eine Querbuchtung in zwei Abschnitte geiheilt, von denen jeder eine Borste trägt. Mit der Abstreifung der Haut kommen in der zweiten Hälfte dieser Larvenperiode an beiden noch neue Borsten zur Ausbildung (Fig. 10) und zwar in paarweise von der Spitze aus na der Basis zu vorschreitender Anordnung (Fig. 13). Sämmitliche drei Seg- mente bleiben vom Rückenschild unbedeckt, und hierin wie in den noel mit Haken bewaffneten Kieferfüssen des ersten Paares liegen eben wie in der geringeren Grösse und Gliederung der Schwimmfus äste die hauptsächlichen Abweichungen vom’ ausgebildeien Argulus Beide Antennenpaare nebst den zugehörigen Haken der Chitinhaı ‚nähern sich wesentlich der definitiven Gestaltung (Fig. 12). An’de Basalplatte der vorderen Antennen, deren Klammerhaken in vorge: sehritienen vor der Häutung stehenden Individuen den characteri schniite sich vorzubereiten in einen dreieckigen Grundtheil mit ei ei | Hakenspitze am Innenwinkel (a) und einen Hauptabschnitt (ß), der a übrigens schon im früheren Larvenstadium bemerkbarer Zapfen ‚oberen Rande an der Innenseite des Klammerhakens. Die beiden ı telst Querspange verbundenen Chitinvorsprünge unterhalb des zweit Antennenpaares sind durch zwei sehr "starke der Mittellinie genäh Schwimmfussastes fünfgliederig wie im späteren Alter, endeı er noch mit schwacher Re ‚Auch a die eh En Glie istirt. . Die Kieferfüsse des zweiten Paares characterisiren ‚sich h zwei Hokendornen des Basalgliedes, an dem ebenso wie auch an ” an en, ‚Ein kai last schen re A non diese en an den vorderen Fe aufenden .cylindrischen Schlauch dar, | Ende mit drei ler in das Schwanzhlatı Aurel Sit Vorhof betrachie, a das Herz, das ini und eg lee zeigt delt zugleich mit a er Schein der Contraetilität, wiederholt aber nach Lage iretende Kopfaorta , deren Parallelisirung auch mit Rück- on von B ee nchipus nd Apus s. berechtigt sein, in W ahr- die Zurückführung der Herzbildung auf die der Copepoden u Bene: Sack als das eigentliche Karz auf- a Orgnistien 1 systematische Stellung der Again. 231. en ), ebenso de Kanaiee und a ssigere. listen einen. Da nen bereits Ne schon dem en a en abe er- en näher, demgemäss aber würden wir den hinteren in um Mas Herz von en au das es ee und Clado- N ehen zu können. Diese Beziehung wird nur dann möglich, ‚den hinteren mit Osiien versehenen Theil, den Leyvic als die er ED RS zutrifft. is eigen die u welche ım Verein mit der Deutung des sehr langen und engen gefä .artigen Abschnittes als contractile Aorta die morphologische Erklär . subeutanen Blutsinus derselben zurückströmende Blut bei der Diasto ‚auf. Die grosse schwingende Querplatte, welche ich schon vor dem Vorhandensein eines Herzens wirksam-fand, scheint allerdings mit de = ‚grösserten Genitalanlagen. In den ovalen Hoden iritt bereits e - mittlere Längsspalte als Lumen desselben hervor (Fig. 10), währ sich an der Anlage des weiblichen Receptaculum eine dünne perip 2 rische Schicht mantelartig abhebi (Fig. 11 k). Uebrigens ist nunme auch im Thorax das Ovarium nachweisbar und zwar in einsei t ‚gen mit ihren Klappen stehen zu dem Blutstrome der Schwanzplatte in mittlere Spaltöffnung des Herzens, denn eine solche existirt überhaup ment leitet und den Bluistrom desselben regulirt. Dieses hat an Um loren. Die vorgewachsenen Hälften des Hinterendes umfassen berei die Furcalglieder, deren Lage demnach dorsalwärts emporzurücken = re ee kunde a von kleinen kernel { Zellen. Dass diese Bildung auch schon im ersten Larvenalter vorhandı scheint mir keinem Zweifel zu unterliegen, da der Strang bereits ei .ansehnlichen Umfang erreicht. Auch die Anlagen der Oviducte fi Thoracalsegmente. Es sind durchaus symmetrisch ‚gelegene k 'gewundene Zellstränge, welche zwischen den Muskelgruppen letzten Beinpaares besonders deutlich von der Bauchseite aus er Sr ‚werden. Merkwürdigerweise verkümmert später de 2 ‘sich der entgegengesetzte fortbildet, rg | ey as zu werden. | | des Argulidenherzens vereinfachte. Die beiden seitlichen Spaltöffnun- N einer leicht erkennbaren Beziehung und nehmen das in den beiden Hinterende des letzteren zusammenzuhängen und einen Theil d Herzwand darzustellen. Dagegen verschliesst dieselbe keineswegs eine nicht, sondern hat die Bedeutung einer Klappe, welche das aus dem Vorderleib zurückkehrende Blut an der Bauchseite in das Schwanzse fang bedeutend gewonnen und seinen früheren Härchenbesatz ve scheint. Auch sind jederseits drei bis vier Drüsenzellen der Haut Sonderung gelangt und ein heller Raum umgiebt als Blutsinus die ver- ist ünd somit ihrer Entstehung nach in das Eileben zurückr sich, jedoch in doppelter Zahl, an den Seiten des Darmes im lea Seite.desunpaaren Ovariums gehörige Strang, 'wähı F an verdankt; man beobachtet ferner die Jebhafte Wochen der hien Zellhaufen , welche insbesondere hinter den beiden Quer- heilung der meist in mehrfacher Zahl noch Behensinandenie erne dieser Zellen (Fig. 10 und 10 s2, die De der Blut- inneren Gonnectiv- und Stützfasern entwickeln sich in reicher liegenden Hautflächen der Sal werte. Gewöhnlich liegt een nn Er engel ein Kern an, ‚ der nicht selten bis in die SUDCUMCH- T welche am Ende der Muskelfasern als Ausscheidung von enprotoplasma zur Ausbildung kommen. Die Muskelbündel mit er peripherischen Körnchenschicht unterhalb des Sarcolemms enthalten entheils mehrere Kerne, einzelne jedoch, wie die beiden Längs- eln an der Bauchseite der Schwanzplatte, sind wahre Muskel- mit einem einzigen Kern (Fig. 10 MZ). Auch glaube ich die Zahl von kurzen Dorsoventralmuskeln des Schwanzsegmentes, Be: ee und a Muskeln am ee der mögen Hiesiibän nun später Auf 14 — durchaus künstlich und unstatthaft. Das Muskelprimi- el ist in seiner einfachsten Form eine Muskelzelle und enkeln des Men dirmes den Innenraum des Schildes füllen , die ® bezogene und bieuntklormig eskaltete Blinzellen mit zwei Kernen. ige innerhalb des Schildes und bilden, ähnlich wie bei den. ) os und , ES mit den oe N rin des Hainei zu Heikafnigen werden oder, wie die muskeln der Daphnien, den einfachen Kern zeitlebens Trennung der Muskeln in Muskelzellen und in Muskelprimi- ] erscheint demnach — wie übrigens auch aus anderen Grün- 1 . durch Vereinigung zahlreicher Zellen das Primitivbündel zu Stand An den vorderen Antennen tritt die Sonderung der in einen lange 'Greifhaken ausgezogenen Basalplatte in zwei Abschnitte schärfer her- nnsnliche Stärke noch erhalten. Vor allem bezeichnend erscheint die - Gestaltung der beiden Maxillarfüsse (Fig. 16). An dem vorderen Paare engeren Anschluss an das untere Glied in eigenthümlicher Gestaltver- ‚änderung begriffen ist. Man beobachtet eine subcuticulare Wucheru deren Grenzen auf der ventralen Seite beider Glieder die Form ei ' Stadium vorhandener Borsten, indem sich hier ein Paar feinzinkiger ‚schon an seinen beiden ern, An den weiblichen Formen scheint Receptaculum (Fig, 17. Rs) und Papillenhöcker (PH) schärfer ge; = um, dessen Gonlouren im früheren Stadium noch geradlinig war, heben sich die peripherischen Eizellen als kleine über den Rand de kommt und im Protoplasma desselben Fibrillenbildung stattfindet. Auc Argulus, durch Theilung und Vermehrung des Kernes das vielker- nige Bündel hervorgehen. 0 Mit der nächsten Häutung, etwa am zehnten Tage, tritt die Larve in ein neues drittes Stadium ein, in welchem. die Aula des Saug- napfes.am vorderen Kieferfusse beginnt. Die Larve erreicht etwa eine ‚Länge von 1,2 bis 1,25 Mm. und ist bereits auf der Unterseite de Schildes mit einer grösseren Zahl dicht gestellter Widerhäkchen be waffnet. Im Grunde sind die Veränderungen nur geringfügiger Nat vor, die. Endklaue an der Spitze der hinteren Antenne hat, ihre relativ vermisst man die beiden Häkchen des zweiten Gliedes, welches im kleinen Scheibe zeigen (SA). Am Basalgliede der unteren Kieferfü; erheben sich nunmehr drei Haken, von denen der neugebildete von Medianlinie am meisten absieht. Auch markirt sich. die Anlage de flachen mit, Dornen besetzten Höckers oberhalb zweier schon im frühere Sehuppendornen erhebt (Fig. 16 D). Die Schwimmfüsse, von de das zweite Paar schon nicht mehr vollkommen frei hinter dem Rücken- 1- schild hervorragt, sind an ihren Aesten mit einer grösseren Zahl befiederten Schwimmborsien besetzt, das vierte Paar trägt solche aue dert, auch erkennt man schon die Anlage der Papillenspitze. Am en se ai Keuablasnuen u aroRsenn Kei on I abtoher‘ Muskelbndeln, ae in ER Barnlalied.. ein- en, erstreckt sich die Gruppe grosser Zellen bis zum Grund Saugnapfes. Das Basalglied des zweiten Kieferfusses zeigt drei eich gro sse Haken und oberhalb derselben den characteristischen ul bi mit drei Schuppendernen besetzt. Der Leib erreicht, eine Länge x Amer 1,5 Mm. und zeigt einen bedeutenden Fortschritt in der Eni- 'hle ee nkemmen fertig En Im ea man sogar das Lumen des Hodens mit Büscheln reifer Samen- n erfüllt, welche, allmälig in den "hellen Vasa eflerentia aufstei- ana it über den am ersten Paare dreigliedrigen, an den übrigen en ventralen Ast hinaus und beginnt von der Spitze aus in Je. einem Borstenpaare endende Abschnitte sich zu gliedern. rselben ist am vierten Paare am geringsten, indem bier nur unterscheiden sind. Die Borsten nehmen von der Spitze ‚Basis zu an Umfang ab, da die Neubildungen nicht etwa am u auftreten, sondern von diesem nach nr a . 208: welcher in er Weise die Neubildung. von 1 Börstehänleg ‘geht. Ebenso erheben sich an den beiden Abschnitten des Stamm | _ Fiederborsten (Fig. 19). Eine charaeteristische, von dem ursprünglich differenten Verhalten des ersten Beinpaares abeilenam: Gestalt be 'wahrt der ventrale Ast dieser Gliedmassen. An demselben heben sich zwei schmale gestreckte Endglieder (Fig. 13) von dem langgestreckien mit längeren Borsten besetzten Basalstück ab. Das Endglied läuft in ” drei kurze Borsten aus, die schon an dem dreigliedrigen Aste der ebe ausgeschlüpften Larve vorhanden waren; das vorausgehende trägt nur eine kurze Borste. Diese beiden schmalen Glieder erhalten sich mit ihrem eigenthümlichen Borstenbesatz als bleibender Character, wä rend das langgestreckte untere Glied sich mit dem fortschreitenden” W achsthum weiter gliedert und lange Fiederborsten erzeugt. Nach abermaliger, zwei bis drei Tage später, also etwa am sec zehnten Tage eintretender (fünfter) Häutung hat der junge Argulus e "Länge von 1,6 bis 1,7 Mm. und bis auf die relativ geringere Ausdeh. nung des Schildes und die geringere Länge und Gliederung der Bei eine ziemlich vollständige Uehereinstiimmung mit dem Geschlechtsthier, Da an den Beinen auch Anlagen der sexuellen Eigenthümlichkeiten a treten und die Saugscheibe der vorderen Kieferfüsse in Function tritt während die Klammerhaken des Endgliedes abgeworfen sind, so dürfe wir mit diesem Stadium die Larvenzeit als abgeschlossen betrach Gleichwohl handelt es sich noch um eine nicht begattungs- und fo pflanzungsfähige Jugendform (Fig. 20). Betrachten wir zunächst & ' äussere Leibesgestalt, so erscheint auch das Segment des zweiten B paares von den Hinterlappen des Kopfbrusischildes überwach: ' während im vollkommen ausgebildeten Zustand auch das dritte Se: ‚ment überdeckt wird. Der Grundtheil der vorderen Kieferfüsse i . einer grossen tiefen Saugscheibe umgestaltet, mit Randsaum und _ tinradien, indessen bleibt am Aussenrande der reducirte des Endhak verlustig gegangene obere Abschnitt der Gliedmasse als grosser, w ie bedeutungsloser, borstenbesetzter Anhang erhalten. Auch nn ; de Endgliedes kaum abc benenkibar wie denn auch das fü | ( Larven bezeichnende Eibshehrerhälnids der drei letzten Antenn \ in das definitive Verhältniss umgestaltet hat. Auch entspricht di glieder vornehmlich durch Vergrösserung des drittletzten Gliedes h u der ee am in des Nährthieres genau dem a den ne, a I Ehelerzehl und Borstanbeklei. lung noch relativ beschränkt erscheint. Als wesentlicher Fortschritt in r Entwickelung dieser Gliedmassen ist sowohl die Aulage des Fla- ums an den zwei vorderen en N Gera als die edrigen Stammes als kurzer nach der Mittellinie gewendeter borsten- er Zapfen, der erst mit der nächsten Häutung dicht am Ursprung eren Tast- und Hakenfortsatz dieser Gliedmasse andeutet (ig, 20). Geschlechisorgane sind in ihrer Eniwickelung weiter vorgeschritten. 'unpaare asymmetrische Ovarium beginnt durch Wucherung der nen Zellenreihen nach der Mitte des Körpers hin vorzuschreiten, ın der Samenblase des Männchens lagern sich Pigmentkörnchen . Auch wird die Bildung der Genitalöffnungen eingeleitet, die freilich it der nächsten Häutung zum Durchbruch gelangen, n ähnlicher Weise folgen in Intervallen von je drei bis vier Tagen mehrere Häutungen , mit denen eine fortgesetzte Grössenzunahme nden ist. Junge etwa drei Wochen alte Argulusformen , welche siebentenmale die Haut abgestreift haben, sind beinahe 2 Mm. lang end en auf die Beringere Länge und ln, ie En 6, sowie die unbedeutende Grösse der ln mit den echisihieren überein. Jurine, welcher die männlichen und weib- " Stande war, ist der Ansicht, dass erst mit der nachfol- mu ahnen. Gleichwohl steigt die Grösse beider Ge- noch sehr bedeutend und erst bei einer Grösse von e Borsie gewinnt. Auch die sexuellen Differenzirungen der hinteren jeschlechtsanlagen erst für die leizterwähnte Altersstufe nach- | den etwa von 4 (bis 6) zu 4% (bis 6) Tagen eintreten- 938 7 Min. möchten die irächtigen Weibehen im Stande sein ihre ers! ' Eierablage auszuführen. Offenbar besteht für vollkommen geschlechts- “ . pergrösse, die mit der Zahl der Häutungen bis zu einem bestimmten ; A. coregoni überein; wie ich durch Vergleichung zahlreicher Formen die der Beurtheilung dieses Abstandes der Beweglichkeit der Schildhälften Rechnu die individuelle Art der Darstellung und die Verschiedenheit der Vergrösseru . Fischen zu leben im Stande ist, wie man sich leicht versuchsweise an Zuchten ® ist das scuild so kurz, »dass der Leib mit seinen vier ne Irek Neck * reife Thiere von A. foliaceus eine bedeutende Variabilität!) der Kör- Maximum, etwa 8-—9 Mm, steigt. 3. Der Bau und die Organisation der Geschlechtsthiere. Integument und Museulatur. Die im ersten Gapitel über den morphologischen Bau und die Lei- besgliederung vorausgeschickten Betrachtungen dürften durch die Ent- wiekelungsgeschichte vollkommen bestätigt und als richtig erwiesen E, sein. Das grosse schildförmige Kopfbruststück schliesst zugleich das erste beintragende?) Segment in sich ein und entspricht somit den mehr oder minder ovalen oft auch schildförmigen Cephalothorax der freilebenden und parasitischen Copepoden, auf welches ebenfalls noc drei (und falls ein Rudiment des fünften Fusspaares erhalten ist vier) freie Segmente ‚des Thorax, sowie das mehr oder minder redueirte, 1) Man wird daher L£ypie nicht beistimmen, wenn er für einen an Phoxinu: laevis beobachteten Argulus die Körpergrösse mit als wesentlichen Factor in. Anschlag bringt, um diese Argulusform von dem grösserenA. coregoni Thor.der Salmoniden als neue Art zn sondern. Leynic's A. phoxini zeigt keinen ein zigen wesenllichen Unterschied von A. coregoni und ist nichts als ein klei neres Exemplar dieser Art, nicht einmal mit untergeordneten durch die Bedingun gen des Wohnorts veranlassten Modificationen. Die Gestaltung des Schildes seiner hinteren Ausbuchtung stimmt ebenso wie die Form der Schwanzflosse Art finde, greifen keineswegs die hinteren Schildlappen, wie in der Abbildung Tuoreıı's dargestellt worden ist, medianwärts übereinander, zudem muss man be tragen. Dass die Bezahnung der Kiefer in Leypie's und Taorzrr’s Abbildun nicht »völlig gleich« dargestellt worden ist, kann um so weniger auffallend sein, al beide, wie wir sehen werden, den Bau der Mundtheile keineswegs richtig verstan den und die beiden Stechborsten der Maxillen übersehen haben. Zudem wird m ‚unter der beide Forscher beobachtet haben, zu berücksichtigen haben. Vor A aber dürfen wir nicht vergessen, dass die gleiche Argulusart auf sehr verschied Argulus foliaceus überzeugen kann. 2) Levvie bezeichnet die beintragenden Segmente als ae und stel richtigbrweise auch das erste derselben als vom Schilde gesondert dar. Au] [ s Suiitzen Hs Schildes finden sich mehrfache durch Verdickung ee non an so insbesondere em der e des Schildes. Letztere sind auffallender Weise von LEYDi, Icher drei muldenartige Vertiefungen der Ventralfläche für die An- inen, Beaksuapte und Extremitäten beschreibt, u a wörden; Euhiänäre so ziemlich mit den Grenzen des hinteren Ghitinringes ammenfallen. Ausser diesen Vertiefungen ist noch einer langgestreck- medianen Rinne zu gedenken, auf welcher der Stechrüssel mit v1 KR, ni E: Renee auf und R spielt (Fig. 30 2 ee wird Dr [ naschige re der Chitinlage vermochte ich nur im Grund a> ugscheibe NuulaUweIsen. von dieser Ausnahme abgesehen er- le des Kopfbrustschildes etwas ventralwärts erhebt, wurde dor weiteren liederung entbehrende Abdomen. nebst Furca n vergleichbar. Der feine euticulare Saum, welcher sich nahe n Körper der Larve hervorgehoben, ebenso der zarten Tast- 4 }, 240 a “ a. la stückes ein überaus zarter Faden her vorragt (Fig, 50 a). Bora e | zweiten Form finden sich in grosser Zahl über die Rückenfläche zer e streut und vermitteln möglicherweise eine besondere Qualität von Em pfindung, Die Hüllen beider Borstenformen werden mit der Häutung abgestreift, ebenso die feinen Härchen des Saumes, deren Neubildun- gen also durch besondere Elemente der Hypodermis erzeugt werden ; müssen. In der Tbat findet man auch innerhalb und unterhalb der Borsten die zugehörige Matrix. Was Lewpıs an der Wurzel der Tast- _ borste als kleinen zelligen Körper beschreibt, der rückwärts fadig ver- läuft: und wohl eine kleine Ganglienkugel vorstellt, entspricht der Matri ..sammt Neubildung, während allerdings der Gentralfaden, den man hier und da noch weit nach rückwärts verfolgen kann, nervöser Natur ist. Diese Deutung möchte unterstützt werden durch das Verhalten ' der als Riechfäden bekannten Quticularanhänge so zahlreicher Grusta- ‚ceen. Für diese habe ich längst in mehreren !) Arbeiten nachgewiesen, dass der Nerv nicht etwa an die Basis der Borste herantritt, sonder sich unmittelbar in den feinstreifigen Inhalt derselben konkaehkl; Neuer Untersuchungen, insbesondere an Sida erystallina und Bran- | chipuslarven, haben mir indessen gezeigt, dass das Verhältniss des Borsteninhalts zum Nerven nicht so einfach ist und durch die an der Basi der Borste gelagerte Matrix complicirter wird. Auch die Matrix erstreck sich als streifige Substanz in den Borstenraum hinein und färbt sich be Behandlung mit Ueberosmiumsäure ebenfalls bedeutend. Untersucht man aber in dieser Weise behandelte Objecte unter sehr starker Vergrös . ..serung, so weist man den Nervenausläufer der Ganglienzelle als Cen- ‚tralfaden in der Achse des streifigen Matricalfortsatzes mit geringe Mühe nach, und auch an frischen lebenden Thieren gelingt es nachher leicht den len Achseneylinder im Innern der streifigen, Substan zu erkennen. Börsten‘, welche nicht zum Tasten oder, wenn wir $ sagen dürfen, als Riechfäden dienen, entbehren des Achsenfa .dens im Zusammenhang mit dem fehlenden Nerven, während Er streifiger Inhalt Matricalsubstanz ist. Sehr schön sehe ich dies V es ‚hältniss an den Borsien der Ruderantennen von Sida. In den Aes der Ruderantennen verfolgt man die zarten Nerven bis zur Spitze u erkennt sofort ihre Verschiedenheit zu den in der Achse zusammen laufenden und wohl noch als Längsstrang diese erfüllenden di Mairicalstränge. Die grossen zweitheiligen Fiederborsten verdai & 4) Vergl. CrAus, Die frei en Copepoden. Leipzig 1863, p. 53 u. 54 dann die Arbeiten über Cypridinen und Halocypriden (Stirngriffel), Apus und Branchipus. Ebenso verhalten sich die gleichwerthigen Cutieu] | anhänge der Cladoceren. u 1d ae a Boilren einen Nahken fee in nzelle versehener Nerv heran, um sich zwischen n Matricalzellen hindurch in den Achsenfaden fort- asetzen (Fig. 51 A f). Die zwei grossen Schwanzborsten der Daph- n sind auch Tastborsten. Der herantretende grosse Nerv entsendet, hdem er ein Ganglion gehildet, zahlreiche Centralfäden in das Innere ‚streifigen Matricalsubstanz. Bei Argulus sind diese Verhältnisse ihwieriger festzustellen. Mit Sicherheit glaube ich jedoch die feinen den Borsten tretenden Fäden für Nerven und zwar für die Endäste ; vorderen Schildnerven halten zu dürfen, welcher sich an der hreren | Endästchen — in ansehnlicher Entfernung von der Tastborsie eine kernhaltige Anschwellung erkannt (Fig. 50 b'). ide von einander entfernte Kerne mit ihren grossen Kernkörperchen chon ohne Behandlung mit Reagentien erkannt werden, dienen auch vielen Stellen zur Erzeugung der zahlreichen zarten Cohen er Schalenlamellen. Man kann diese Fasern, die bekanntlich auch nen sind zu gleichem Nachweis überaus günstig. | or Zahl kurze dorsoventrale Muskelbündel hinzu. dem BF Monplasmne der Hapadenaie Se sich an vielen Stellen streifigen Inhalt; zuihnen trittein miteiner Gang- enseite des Auges in mehrere Aeste auflöst, Auch habe ich an Die Zellen der Hypodermis, deren rundliche in regelmässigem Ab- ea Be Sropoden und Gladoceren tele und hier oft = Eahare Lücken als peripherische Theile der Leibeshöhle SEN In der Schwanzplatie gesellen sich zu diesen Elementen MW Rüekenfläche des Schildes vi dir ee in der ne der ‚Saugnapfscheibe, zu den Seiten des Mundkegels und an den Gliedmas- bildungen, welche nicht unwesentlich die Färbung des Körpers bestim- Abschnitie des Schildes in Causalconnex stehen. In der äusseren Per Segmente des ersten Beinpaares absuhllenst; a „gen, gehören zum grösseren Theile der Bauchseite an. Ein. frontal Paar kräftiger Längsmuskeln (M fr. Fig. 22 u. 30) entspringt zu de seiner Fasern fast median in der Höhe des oberen Randes der vordeı Antennen an die Haut des Schildes an. Die Wirkung dieser Fronta muskeln kann nicht zweifelhaft sein, derselbe. zieht den Stirnran ‚transversal, die der Bauchseite, welche unterhalb des \Tansvare € = gabligen Spaltung bieten (Fig, 2 22. Mu. u) krümmen in ganz anal Weise die Seitenlappen ventralwärts und addueiren dieselben der N der vordere Ast übrigens mit ae Insertionsel | ee Bere sich zwei transversale Muskeln , der vordere sen, insbesondere den Fusspaaren. Die grossen sternförmigen Pigment- men, gehören nicht dem Integumente, sondern den Wandungen der Geschlechtsorgane an. Der Rückenschild ist übrigens keineswegs eine vollkommen starre Platte, sondern erscheint durch 2 Muskeieinriehtungen in hohem Grade beweglich. Die beiden seitlichen Einbiegungen und nach rückwärts verlaufenden Furchen, welche Leypı« mit Unrecht als Grenzen von Kopf und Brust dar stell, sind nichts als verdünnteStreifen der Haut, die, bedingt durch die Insertionen der Schildmuskeln, mit der selbstständigen Beweglichkeit des Stirntheiles und der beiden seitlichen plierie markirt sich die Grenze dieser als Stirnlappen und Seitenlappen zu bezeichnende Abschnitt in Form einer Einbuchtung; auf der Rückenfläche des Schildes aber markirt sich eme hinten geschlossene Falte, deren nach vorn divergirende Schenkel im die verdünnten bei gewissen Bewegungen in gleicher Weise sich faltende Hautstreifen % direct forisetzen. Schon an Larven (Fig. 5 u, 10) erkennt man diese Differenzirungen, die aber auf eine Sonderung von Kopf und Brust um " so weniger bezogen werden können, als die Rückenfalte erst mit dem Die Muskeln, welche die peripherischen Theile des Schildes bew Seiten der Stachelrinne und heftet sich im convergirenden Verla: achtet. Die Muskeln der Seitenlappen des Sehildes laufen Eraser ringes, zu welchem noch ein zweiter Qurrmiekel (M’) von dem chi Endzapfen am Basalgliede. des Klammerfusses herantritt. Auch an ve Es ns in kleinen faltenförmigen orseue ° Haut an. Offenbar entsprechen die Transversalmuskeln des | ventralen Quermuskeln sowie den Adductoren der Beine sind sie tande die freien Medianränder der hinteren Hälfte der Seitenlappen ; zur Berührung zu nähern, beziehungsweise gar (A. coregoni) er einander zu schieben. BR | Die Musculatur des mit dem Schilde verbundenen Leibes redueirt en in fast rechtwinkliger Kreuzung noch die von der Mittellinie nach Seiten kegelförmig convergirenden Muskelgruppen der Extremitäten Bien. ' Die yenwalen u ie verlaufen in nl Ah- m des gelenkig abgeseizien Endstückes der Gabelleisten und ver- theilweise über mehrere Segmente in den Thorax oberhalb des ns, beinahe bis zur Mittellinie genähert. Auch diese Muskeln sich in mehrfachen schmalen Bündeln bis in das Schwanzseg- fort. Von den Muskeln , welche von dem Integument des Körpers »n Extremitäten ersalem, wird, soweit dieselben ein Interesse je i der Besprechung du Beiräihieäten die Rede sein. Gliedmassen und Mundwerkzeuge. Ten springen , bedürfen Baktigiiih ihrer allgemeinen Form und der ne keiner PRRLHE RER Darstellung. Von den bereits beschrie- u auf geringe Längsmuskelbündel der Rücken- und Bauchseite, zu Eptatte fort. Die Muskeln des Rückens an schon zu ide | - die Antenne und zwar durch die Gestaltung ihres mächtigen unteren . nete Stücke desselben sind mittelst kräftiger Muskeln gesondert be welche sich seitlich um den vorstehenden Theil der Oberlippe heru = & Gr as die Bedeutung a. Km aufgegeben. hat. © sind beide Tastorgane, wie nicht nur die hellen keineswegs specifi gestalteten Borsten ihrer oberen Glieder, sondern auch die starken zu diesen Abschnitten verfolgbaren Nerven darthun (Fig. 30 NN Die Nerven der vorderen Antennen (A4’) durchsetzen in dem basalen ‚Abschnitt des grossen Hakengliedes ein kleines Ganglion (G) und lassı sich bis in die Endglieder hinein verfolgen, wo einige Fasern nochma mil zwei grossen Ganglienzellen in Verbindung stehen. Eine besondeı specifische Gestaltung der Guticularborsten, welche wie in anderen Fäl- len!) das feinstreifige Ende der Nervenfasern enthalten möchten, ver- misst man allerdings, ebenso nimmt man keine sexuellen Besonderheiten“ wahr. Neben der durch die Sinnenborsten vermittelten Function hat Abschnittes die Bedeutung als Klammerorgan. Beide mit Haken bewall- weglich. | Ä Bezüglich der Mundwerkzeuge bietet die Untersuchung dies Theile am lebenden Thiere nicht geringe Schwierigkeiten. Erst nach- dem ich die abgestreiften Chitinhäute zur Vergleichung herangezogen, gelang es mir das auf den ersten Blick verwirrende Bild der zahlreich - Gbitinspangen und Streifen ins Klare zu bringen. | | Der als Sipho bezeichnete Mundaufsatz bildet eine nach dem freien Ende zu verbreiterte und schwach ‚abgerundete Röhre, der . unterer aufgewulsteter Rand sich nur wenig von der Öbilindeole Körpers (Fig, 34, 32, 33) erhebt. An der Bildung dieses Munda ‚satzes sind Oberlippe und Unterlippe wesentlich betheiligt , indess: . kommt für die Entstehung der Seitenstücke ein Abschnitt der Mandib in Betracht, welcher im Larvenzusiand den Taster trägt. Die Unter- = ‚hufeisenförmig gekrümmte von Bluträumen erfüllte Hauterhebung d schlägt und an jeder Seite in einen tasterähnlichen Lappen erhebt (T Das Chitingerüst des Mundaufsatzes lässt sich zurückführen auf U-förmiges Gestell der Oberlippe (Ch) und zwei Pfeiler (Ch’), ‚welel die Seiten des Sipho stützen. Ferner sind in der Tiefe zwei läng: .. vorn etwas divergirende Stäbe zu unterscheiden (Ch”),. deren un Ende gablig gespalten erscheint, endlich zwei kürzere und schwä am Ende ebenfalls gablig er Spangen (Ch’”), die oflenbar z 1) Die zarten Borsten der Copepoden, poden ae. lung, Onganicalin u, systematische Stellung der Arguliden. 245 it nahoner Beziehung. BIENDE Das U-tirmige Citingese ns Winkel abwärts sn Be erscheint ‚die ng des Mundaufsatzes als dreiseitige Spalte, freilich an der un- rung (Fig. 35 O). Beide Platten der Oberlippe waren bereits von pır. beobachtet und sogar nach Lage und Zusammenhang richtig tellt (Vergl. Tuoreız 1. c., Taf. I, Fig. 7), irrthümlicher Weise für Maxillen ausgegeben. Verfolgt man dieselben genauer, so ‚man, dass sie sich an der Innenseite der Oberlippe in fein be- eoharfkantige Erhebungen (Fig. 33 a) fortsetzen, welche auf- a ar Rn rw Een se 70, re EL rn Mr 73 e jestelles und am Ende des en eine Diele de jelspi ize um beinahe einen rechten Winkel gestatten (Fig. 32). t Ruhelage nach dem Stirnrand gerichtete Spitze der Mandibel | rückt bei der Drehung so weit abwärts, dass sie in den Raum der en Siphonalspalie zu liegen kommt (Md'). Unterhalb der n liegen die schwächeren Maxillen mit kurzem stiletförmigen (Mix), der in dem Raume der dreieckigen Siphonalspalte benden Thieren leicht zu beobachten ist. Die grosse Ueber- ing dieser offenbar als Stechwaffen fungirenden Gebilde mit Ä e nicht im Stande, die role Gleichwer- Theile zu widerlegen, N als derselbe keines- =. reis rn EEE TEE RE U 7: le} bee! age eb} u Sr on & er! = S 7 m * or . ber! © > - © ee: te} 2 © =) = ne 0>) = cb a © fa} er & ler Fe: "a cD Ei & =: Du? F 7 nr ch der Mundöffnung hinleiten. Die Seitenarme des U-förmigen Er Blut verschaflt, während der vor dem Rüssel | SE A gelegene Stachel vornehmlich wohl eh a Reiz des. ausfliesse den Seeretes der zugehörigen Gifidrüsen die Anschwellung. des Gewebe: und den Zufluss des Blutes bewirken möchte. | | 2... Die Bedeutung der gablig getheilten grossen (CA”) uhr en ..(Ch’”’) Chitinstäbe suchte ich lange Zeit in Stützeinrichtungen der Ober- lippe, bis ich an günstigen Objecten und wesentlich unterstützt durch‘ die Untersuchung der abgestreiften Chitinhäute erkannte, dass beide ‘die Chitinsehnen von Muskeln sind, und zwar die erstere grössere eines mächtigen Hebers der Oberlippe, die kleinere des Aufziehers der Mandibel (Fig. 31 KM). Beide Sehnen werden bei dem Wechsel des Integuments mit abgestreift und durch neue Sehnen ersetzt, füı deren Bildung sich genau die Verhältnisse wiederholen, welche A. Baur ) zuerst für die Chitinsehnen am Kiefer der Flusskrebse sehr eingehend. erörtert hat. Man kann hier leicht an Individuen, weiche vor der Hä tung stehen, die Lage der neuen Sehne in der Umgebung der alten be- stätigen und sich auch noch an den abgestreiften Häuten von dem Vor- handensein des centralen Hohlraumes. überzeugen (Fig. 33 b). ‚Matrix, welche natürlich die Peripherie der Chitinfasern umlagert und als Einstülpung der Hypodermis aufzufassen ist, erscheint freilich ebens : wie diese als eine ‚Lalenachiebl, Offenbar uns BAUR die 6 BONERSAE I gen. Die Wirkung der grossen j ingenhehnr.s sich ach Re indem Oeffnen der Siphonalspalte 0, das man an frischen leben kräftigen Thieren unter mässiger Vergrösserung ebenso. SRDaH als c a ur der Mansibein direct Reber BAR: als die AR wirksamen dieses. se | u ale da sich die oberen Glieder a auf einen Be Re drei a einen äusseren, welcher den häutigen Rand. Saum trägt, einen viel stärkeren tiefer ed mittleren Ring und \ einen am len gelegenen dritten Chitinring, welche eine deutlich auf Schichtung hinweisende Lüngsstreifung darbieten. In der That ist nicht schwer sich von dem Vorhandensein IRBER. drei als: ns Verhalten hai Schalenwechsel, MÜLLERS Archiv, 4800, an el le = 2 Re untersten (6 in R') ee, ächtige Ringsmuskelschicht (R M), welche den Raum beider Haut- mellen ziemlich vollständig ausfüllt. Dazu kommt aber ferner noch ‚ dem, mittleren Chitinring ein überaus regelmässiger Kreis grosser rüsenzellen (Dz), deren Secret durch besondere Hautporen oberhalb s mittleren Chitinringes in den Raum der Sauggrube einzufliessen cheint. Eine zierliche Sculptur an’ der Innenseite des häutigen Rand- d von Leyvis auf dicht stehende Längsreihen von Cuticularerhöhun- ‚zurückgeführt, deren jede am freien Rande mit einem blattartigen sprunge abschliesse. In Wahrheit aber sind es; gegliederte Chitin- en, welche in radiärer Gruppirung den Strahlen der Flossenhaut eichbar, der inneren Lamelle des Saumes zur Stütze dienen. Ihre elnen Glieder erweisen sich als rundliche nach. der Peripherie zu ngte Chitinscheibcehen,, deren Zahl mit dem Alter zunimmt. An jungen eben aus der Larve hervorgegangenen Argulus von etwa ‚3 Mm. (Fig. 20) fand ich ausser den gestrecktern Basaleliedern, i ‚ihre ‚grössere Länge auch nach den späteren Häutungen bewahren, nur ‚die zarten Scheibchen der zweiten Ordnung angelegt. Auch fehlen sem Alter noch die Franzen am äusseren Rande. An geschlechts- ‚ Thieren von A. foliaceus zählte ich sechs, sieben und acht Er. Srschiadanen Abschnitten derselben Saügscheibe nis: 36 a), | kaeahlen, ER die Zahl der Randblättchen die der Vokal deutend übertrifft. Während bei A. foliaceus etwa drei bis. vier chen ‚auf den von zwei Strahlen begrenzten Abschnitt des Saumes 1, ‚erhebt sich die Zahl derselben bei A, coregoni auf vier RA F Von ı | swerthe Eigenschaft des Randsaumes sein, die man am lebenden e dicut beobachten kann, die Contraetilität. Die Randhaut steht wegs unveränderlich in der Richtung der Becherachse erhoben, a sich zu senken und fast rechtwinklig zu jener Achse einen. Nachen. Scheibe auszubreiten. In diesem Zustand eır- A N Raum des DenhArs nicht wabeträchtlich Yarapa umes, welcher an dem oberen sehr schmalen Chitinringe aufsitzt, m ı Bedeutung für die Wirkung der Saugscheibe möchte eine be- nach dem oberen Theil des Randes verlaufende Muskelbündel zurück- . zuführen, in denen man Reste der ursprünglichen Musculatur der Lar- vengliedmasse erkennt, grossentheils ergiebt sie sich aus dem Vorhan- 4 bündel theils‘ von der Mitte des Kopfschildes her und zwar an ihre _ an der hinteren untern Hälfte der Scheibe, während die von Innen . kelinsertionen in vier wulstförmig erhobene Quadranten getheilt (Fig. 36) ' Kelchraum in eine ventrale canalartige Bucht des Stieles aufgefa Bedeutung als die von Hautdrüsen haben. Lewpie scheint eine dies Gruppen gesehen und für eine »gangliöse Anschwellung« des Maxilla fussnerven ausgegeben zu haben. Wenigstens stimmt die Abbild Re 3 248 0. Claus, densein einer continuirlichen Lage kurzer Radialfasern, welche in der Peripherie des Saugnapfes, den Raum beider Lamellen durchsetzend, den Saum herabziehen (Fig.36c M). Für die Erweiterung des Becher- raumes, die als wesentliche Bedingung des Festhaftens erscheint, mag die Erschlaffung dieser Muskeln und der oben beschriebenen mächtigen Ringmuskellage in Betracht kommen ; in erster Linie aber sind es die in der Tiefe des Saugnapfes sich ansetzenden mächtigen Muskelmassen, durch deren Zusammenziehung der Boden des Becherraumes abgehoben | | wird (Fig. 36 7’ M"). Uebrigens dienen die zuletzt erwähnten Muskeln " iheilweise auch zur Bewegung der Saugscheibe, welche bei einseitiger Wirkung einzelner Gruppen nach der Medianlinie addueirt oder abwärts ’ nach hinten gezogen werden kann. Demgemäss treten die Muskel- Ursprunge durch die gablig auslaufenden Chitinleisten gestützt, theils von hinten nach der Saugscheibe zu convergirend heran (Fig. 23). Die? letzte Gruppe von Muskeln entspringt vor dem Querschenkel des Darmes 7 oberhalb der Schalendrüse — das am weitesten seitlich gelegene Bündel von dem vorderen Chitinring — und inserirt sich vornehmlich herantretenden Muskelbündel vorwiegend der vorderen oder obere Hälfte angehören. Sieht man sich nun den Boden der Sauggrube etwa näher an, so findet man denselben wohl vornehmlich in Folge der Mus von denen der vordere etwas medianwärts gewendete, ebenso wie de hintere nach auswärts gerichtete Quadrant die beiden zwischen liege den an Ausdehnung übertreffen. Beide umfassen vorwiegend die In sertionsflächen der Musculatur. Weichen ihre Berührungsflächen in de Mitte etwas auseinander, so entsteht am Grunde des Bodens eine meh oder minder vierkantige Vertiefung, die von Leynıe als Eingang von wurde. Die Matrix der Cuticula erscheint vornehmlich am inneret Rande des Bodens braun pigmentirt. An diesen Stellen findet sich au in jedem Quadranten eine Gruppe grosser Zellen, welche keine andere welche derselbe von jenen Ganglien giebt, sehr gut zu den gr Drüsenzellen, deren Inhalt und Kerne von dern der Ganglienzelle) u haben anbie, keinenwäge mehr intact, noldkin ein noch dazu nicht inmal im frischen Zustande in Weingeist eingelegtes Exemplar, das ffenbar — wie auch die übrigen Abbildungen des ausgezeichneten Die unteren Kieferfüsse, die wir schlechthin als Klammerfüsse be- ‚zeichnen können, zeigen im Vergleich zu den entsprechenden Glied- | massen der Larven und Jugendzustände keine wesentliche Umgestal- “tung, nur dass die Menge der cuticularen Haken und verbreiterten ezackten Schuppen eine viel bedeutendere geworden ist. Einer "besonderen Erwähnung bedarf eine eigenthümlich gestaltete Chitin- |" platte des Basalgliedes, deren oberer langgestreckter und etwas einwärts "gebogener Ausläufer durch ein kräftiges Muskelbündel mit dem oberen jitinring des Schildes beweglich verbunden ist. Der hintere Rand rselben setzt sich in die drei bereits früher beschriebenen Haken t, deren Wirkung noch durch ein stärkeres Hakenpaar am Integu- ent des betreffenden Segmentes verstärkt wird. Auf einem grossen Ä valen Ausschnitt der Platte zeigt die Bedeckung eine wulstförmige Er- ung, auf welcher ausser zwei zarten Borsten wohl mehr als zwei ‚zend kleine Dornen und konische Stacheln aus grossen Poren hervor- nm (Fig. 20, 22). Aehnlich gestaltet sich die untere und seitliche ekleidung der nachfolgenden Glieder, auf denen allerdings zu den nfach ‚konischen Stacheln kammartig gezhohre Plättchen und Schüpp- ‚hinzukommen, ähnlich wie sie bereits von Leynie für A. core- abgebildet wurden. Auch die Bewaffnung des Endgliedes V, Fig. 20”) wiederholt durchaus die entsprechende der Larve, "die beiden stark gekrümmten Greifhaken von einem dicken erförmig abgerundeten Fortsatz überragt werden. Dieser erscheint Larvenzustand freilich zugespitzt und läuft hier in einen feinen laden aus. Indessen lässt sich dieser Ausläufer auch noch am Ge- “ sthiere nachweisen und weiter im Innern des dicken finger- 9 3) n Fortsatzes ein zarter Nerv bis zur Spitze verfolgen. f die grossen selbstständig vom Integumente entspringenden nie a noch in etwas grösserem Abstand von der Medianlinie ein r a renpeer und zwar am Segment des ersten Beinpaares. er Hautfortsatz , in den sich die zuweilen pigmentirte Matrix abe reckt, gehört schon dem frühesten Larvenalter an. 3 ich der vier als Schwimmfüsse fungirenden Gliedmassen e Bat: einer eingehenden Beschreibung enthalten, da nsch ‚Zoologie. Kar. Ba. 18 r ” hr %e b is V Ih; nenlamelle rein hält. Die Muskeln der Fussäste verlaufen in ihrer ganz u Gin, sich ihre Gestaltung aus der derbe Enikwiekellihe unmittelbar ergiebt. Es sind zweiästige, aber nicht unwesentlich: modifieirte Copepodenfüsse, die am besten vielleicht den Beinen der Cirripedien ‘verglichen werden. Ebenso wie diese entwickeln sie sich aus copepo-_ denähnlichen Ruderfüssen und zeichnen sich durch die bedentende Ver- längerung ihrer ventralwärts gebogenen, zuweilen beinahe eingeroliten Aeste aus. Anstatt mehrerer selbstständig für, sich beweglicher Glieder 0 sind es freilich nur gliederartige Absätze, die an den eirrenähnlichen 'Fussästen hervortreten, auch enden dieselben nur mit je einem Paare langer nach hinten gerichteter Fiederborsten,, während die Glieder der Rankenfüsse eine dichte Bekleidung von kürzeren und längeren Borsten tragen, indessen sind dies Abweichungen, welche morphologisch nur 7 von secundärer Bedeutung erscheinen möchten. Dazu kommt, dass die kürzeren ventralen Aeste mit Ausnahme des abweichend gestalteten ersten Paares (Fig. 46), in zwei grössere den primären Gliedern eni- ” sprechende Abschnitte zerfallen, dass ferner die beiden Stammglieder auf einer geringelten fast kegelförmigen' Erhebung des Segmentes ent- springen (Fig. 44 /'”). Das den beiden vorderen Beinpaaren zugehörige Flagellum entspricht offenbar einem im Zusammenhang mit der beson- dern Function medianwärts gewendeten Nebenast, der sich bekanntlich auch bei den Cirripedien in Form eines lanzettförmigen Anhangs vor- finden kann. Auch die Bedeutung des Geisselanhangs der Argulus- beine mit seinen Doppelreihen von Fiederborsten möchte zum Theil eine respiratorische sein, indem die lebhafte Bewegung desselben den Wa serstrom nach den medianen Partieen des Schildes leitet, vielleicht aue zugieich nach Art des Putzfusses der Ostracoden die Oberfläche der I mes dem hinteren Rande genähert, während zahlreiche Hautdrüsen ‚unterhalb der gewölbten durch einen langen Chitinstreifen gestützten vorderen Fläche ihre Lagerung finden. | os "Während der Geisselanhang (Fl) an den beiden vorderen Beint paaren beiden Geschlechtern in durchaus übereinstimmender Form a. gehört, finden sich an den beiden hinteren Paaren des Männchens ga merke für den Erna ee aikdsingen I RN IN ; ER | sich. am ‚vorderen Ende ‚des zweiten are (Schenkel) ‚ken oa hinten na einwärts Serinliketen ae Haken ausläuft (1 H). Dieser Zapfen ist bei A. foliaceus (Fig. 45°) auf seiner vorderen und dorsalen Oberfläche mit feinen Höckerchen übersät und . der Eintritt eines ganz ausserordentlich mächtigen nach der Ober- | A) „am hinteren Rande des Gliedes endet eine horngelbe als Stütze r Musculatur fungirende Chitinleiste in eigenthümlicher Verdickung | ara am Side des dorsalen Astes (Fig. 15 P}-. d En Oefinung in einer tiefen iii Einbuchtung auf der ‚Rückenseite des Stammes ausmündet. An ihrer Bildung beiheiligen : wie die Entwickelung zeigt Fi. 20), beide Glieder , indem der 2 I wird ahrschöintich vährehd der Füllung der Tasche mit rma von dem vorher beschriebenen Haken des vierten Beinpaares h ib; yezogen. In der Umgebung der Grube erhält die erhabene Ober- 1e durch zahlreiche kleine Haken eine unebene fast chagrinirte Be- Ba Dazu kommen noch eigenthümliche Erhebungen an der € ere hat bei beiden Arten die Form eines leistenförmigen mit jaceus als wulstförmige Auftreibung, bei A. coregoni als ein I »ck ter etwas gebogener Zapfen, hinter welchem der Vorder- chenkels eine langgestreckte ebenfalls mit Stachelchen be- bung bildet. Endlich zeigen sich vor diesen Erhöhungen e des vorausgehenden Beinpaares eigenthümliche Umfor- Iben fallen bei A foliaceus nur wenig auf und redu- N AR EN FAN Zen . Fr er» ‚45 Ch). Dazu kommt noch ein plattenförmiger nach oben gerich- ‚sowohl als an dem vorderen Rande des zweiten Stammgliedes. hen bedeckten Vorsprungs, die letztere dagegen erscheint bei Pag nn deren Oberfläche mit kurzen Cutieulardornen bedeckt ist. Levpıe hat . . Vorsprung von muschelförmiger Krümmung, den gegenüber sich er- Re: eine schen jenen aber mehr ventgalwähle a Re dieselbe als eine Art Zange dargestellt und den einen Schenkel als einen ‚hebenden zweiten Schenkel als ein gekrümmtes Blatt beschrieben. Nervensystem und Sinnesorgane. Gehirn und Bauchganglienkette zeigen im Wesentlichen die bereits von früheren Autoren beschriebene Gestalt und Lage und erinnern mehr- N fach an die Nervencentra der Cladoceren, die ich zuerst für Evadne N) | beschrieben habe. Die beiden Pirnlienigen Hälften des grossen Ge- ‚ hirnes (@) liegen fast ihrer ganzen Länge nach in der Medianlinie ein- ander an und verbinden sich mittelst mässig langer Commissuren mit dem ansehnlich entwickelten Bauchmark (Fig. 26 u. 27). An der Uebergangsstelle des Gehirns in den Schlundring erheben sich an of diesem noch zwei ansehnliche ventrale Anschwellungen gangliöser Natur (V G), welche besonders schon an jüngeren Exemplaren an der Basis der Stachelscheide nachzuweisen sind und die Nerven des zweiten Antennenpaares entsenden. Dass diese Nerven unterhalb des Gehirns“ aus Ganglien der Schlundeommissuren austreten, scheint übrigens kei- neswegs so ganz exceptionell, da auch bei allen von mir untersuchten Daphnien das entsprechende Nervenpaar unterhalb des Schlundes an, der Grenze des Ganglion infraoesophageum entspringt. Ja ich darf hin. zufügen, dass ich durch neuere Beobachtungen zu der Ueberzeugung gekommen bin, dieses Verhältniss als das ursprüngliche, primäre 2 | betrachten. Bei der Naupliusform der Calaniden u. V. erhält das zwei weit unterhalb des Gehirns gelegene Gliedmassenpaar, welches noc . nicht als Antenne, sondern als Fuss- und Mundesgliedmasse _fungirt, auch an seinen Nerven. ‘ | ‚An der Dorsalseite sitzt nabe am Hinterende des Gehirns mittels EM Vergl. GC, Craus, Ueber Evadne mediterranean.sp. und polyphe= moides Lkt. Würzb. Naturwiss. Zeitschr. Tom. II, 4862. pag. 245. Taf. V Fig. 2. . Später hat Kıunzınger die Bauchganglienkette von Daphnia und erst da P. E. MÜLLER für Lepto dora nachgewiesen. Ich weise hierauf ausdrücklich hi weil neuere Autoren die Literatur nicht genügend berücksichtigt haben. Selbs Bronn’s Thierreich wird weder meiner noch Kıunzıneer’s Beobachtungen über Nervensystem gedacht, sondern P.E. MüLLer als derjenige Autor binzent ' welcher zuerst für Leptodora hyalina im Anschluss an das Ganglion infra- oesophageum eine gemeinsame grössere Nervenmasse aufgefunden habe, aus ( beiden Seiten die zu den Beinen verlaufenden Nerven hervorgingen. Bis zu 'MüLter, glaubt GerstÄcker, habe sich die Kenntniss des centralen Nervensy u Nahen le ol ee sinen and hehe als a en und zwar als WER. des aren Entomostrakenauges in Anspruch zu nehmen. Das Vorderende des Gehirns setzt sich unmittelbar durch Divergenz seiner Schenkel in die ossen ‚Sehnerven fort, welche vor ihrem Eintritt in den Augenbulbus einem mächtigen Ganglion opticum anschwellen (Fig. 25 u. 27 GO). ndlich treten noch aus dem Gehirn zwei kleine Nerven zu den vor- ren Antennen (Fig. 30 N’), doch habe ich mir von der Austritisstelle ine directe Rechenschaft geben können. Jedenfalls gehört dieser Nerv m oberen Schlundganglion selbst an und ist nicht etwa ein Zweig s erwähnten zweiten Antennennerven {N”), dessen gesammter Ver- M uf und austretende Zweige an günstigen Objecten direct dem Be- obachter vor Augen liegen. Das Bauchmark mit seinen sechs Ganglien erscheint in Folge der ducirten Längs- und Quercommissuren überaus gedrungen. Am jesten sind die Gommissuren zwischen dem ersten und zweiten Gang- »n zu sehen, da sich hier zwischen beiden eine mediane getheilte nung zum Durchtritt zweier an der Ganglienkette befestigten Mus- ı vorfindet (Fig. 26). Gestreckt und relativ bedeutend länger ist Bauchstrang im Larvenkörper. Während hier (A. foliaceus) das. ite Ganglion der Bauchketie bis zum ersten Hakenpaar erh en Klammerfüssen) reicht, und das Ende derselben nur wenig vom mentirten Abschnitt des Darmes nach hinten überragi wird, deckt "beim ausgebildeten Thier der Saugrüssel ausser dem ersten das zweite @ anglion beinahe vollständig, von den vier freien Ganglien aber liegen as ‚zweite und dritte so ziemlich unter der Basis des vorderen Haken- jares, so dass die Ganglienkette noch in ziemlicher Entfernung vor = en Hakenpaare endet (Fig. 27). Etwas weiter nach hinten st reckt sich das Bauchmark bei jungen Männchen von A. f oliaceus, Sov wie bei A. coregoni. Bi Das vordere der sechs Ganglien (U G), welches als unteres e hlundganglion bezeichnet werden kann, übertrifft die nachfolgenden oten an Umfang ziemlich beträchtlich und enthält wahrscheinlich : Elemente mehrerer Knoten, da es mit seinen Nerven mehrere | iedmassenpaare, nämlich die Kiefer und Kieferfüsse versorgt. Zu- Kin treten in der vorderen Hälfte mindestens fünf Nervenpaare aus, Iche > die Muskeln der Kiefer und zum grösseren Theil die mediane s) hi der grossen Saugnäpfe versorgen (Fig. 26). Sodann tritt eren Ende jederseits ein mächtiger Nerv hervor (Mf N’), der sich zwei starke Aeste spaltet. Der vordere dieser kuss, versorgt se vor der Schalendrüse entspringende Muskelmasse der Saug- 4 U en Claus, N näpfe, während der hintere zum tun tritt, ‚daher en noe einen starken Zweig wahrscheinlich: für den Rückenschild abzugeben scheint (Fig. 22 SN”). Schon Leynie hat richtig bemerkt, dass beidı _ Kieferfüsse von den beiden Aesten dieses Nervenpaares versorgt werden, dagegen für den Ursprung und Verlauf der nachfolgenden Nervenpaare ein durchaus irrthümliches Schema gegeben. Zunächst ist es nicht ” schwer sowohl in situ als an der aus dem Körper herauspräparirten 4 Ganglienkette nachzuweisen, dass jedes Ganglion zwei, beziehungsweise ‚drei Nervenpaare entsendet. Dieses Verhalten scheint bereits TuoreLL (nach seiner Fig. 39 zu schliessen) vollkommen genau erkannt zu haben , während Leypıs vom zweiten, vierten und fünften Ganglion überhaupt keine Nerven’ austreten lässt und den Verlauf der aus dem 7 dritten und sechsten Ganglion entspringenden Nerven vollständig ver- kennt. Sm ke: ist es in der That schwer, sich über den Verlauf de eulatür der ne und Extremitäten vertheilen. Das zweite Ganglion entsendet drei Nervenpaare, von denen a i (Fig.26 a, b)zu den Längsmuskelstämmen des Kopfbruststückes treten, dei ‚dritte stärkste aber wenigstens mit seinem unteren Ast die Muskeln de Klammerfusses versorgt (Mf N”). Den oberen Ast sieht man sehr leichi über die Quermuskeln, welche in das Basalglied des Klamimerfusse eintreten, schräg aufwärts steigen. Am vorderen Rande dieser Muskel gruppen (Fig. 27 SN’) verschwindet er plötzlich in die Tiefe, verläu also dorsalwärts und kommt auf der Rückenseite als hinterer median Schildnerv (SN’’) wieder hervor. Da es mir nicht möglieh war de vorher erwähnten ebenfalls auf der Rückenseite verlaufenden äusserer Sehildnerven (SN”) bis zu dem Nervenpaare des ersten Ganglions ı verfolgen, so bleibt die Möglichkeit, dass auch dieser Nerv auf eine Zweig des schräg aufsteigenden Schildnervenstammes zurückzuführen is Die nachfolgenden vier Ganglien versorgen mit ihren seitlich au tretenden Nerven die vier Beinpaare und die Musculatur der zugehö- B, a Segmente (Fig. 32 FN’ etc.), während das ee ei | dnich zieht und in die Schwanflökse eintritt. | Von den Sinnesorganen verdient das grosse Augenpaar in er: e "Linie eine eingehendere Betrachtung, die demselben übrigens au schon früher von Levwvie zu Theil geworden ist. Immerhin glaube i 4. FIRE al rw Ba Io de Saison BL ER PSEKaRe aan) Zu A Br AN ne ’ . N N ieh er üie Hain, Organisation ı u. Do skesihtihehe Stellung der Arguliden, 255 greils Inaine Kanne und als transparenten eine helle Flüssigkeit thaltenden. Sack bezeichnete. Jurine’'s helle Flüssigkeit entspricht m die Peripherie des Bulbus umströmenden Blute. Der Bulbus selbst in dem somit zugleich als Blutsinus fungirenden Kapselraum durch in seitliches Querband der Bauchseite in bestimmter Lage ausgespannt ig. 25 L). Indessen vermag ein besonderer Augenmuskel (M), welcher an der Rückenseite schräg über den Sehnerven parallel der Längsachse | ‚abwärts verlaufend, geringe zitternde Bewegungen zu bewirken, Bewe- gungen welche kaum auf die Veränderungen des Sehfeldes Bezüg haben könnten, Bekanntlich sind analoge zitternde Bewegungen auch Weise mitielst eines an den Muskelapparat des Vertebratenauges erin- mernden Muskelkegels um seine Achse gedreht werden kann. Auch r kann die gewöhnlich nur in schwachen Vibrationen nachweisbare vegung bei der gleichmässigen Ausbreitung der Krystallkegel an der "Oberfläche des kugligen Bulbus nicht etwa die Aenderung des Sehfeldes wecken, sondern scheint dieselbe Beziehung vielleicht zur Fortlei- “tung gleichartiger Eindrücke in benachbarten Stäben und Sehnerven- [ äsern zu haben. Das den Augenbulbus umspühlende Blut tritt durch "zwei Oeffnungen in den Kapselsinus ein und fliesst durch eine Oeffnung jeder ab. Von den ersten oder zuführenden Oeffnungen liegt die obere fast am vorderen Ende der Medianseite (x) etwas oberhalb einer ‚Sru uppe von Hauidrüsen ( D’), die zweite ($) dagegen weiter abwäris n dem eintretenden Sehnerven ‘und unteren Ende des Augenmuskels. r Kapsel findet sich die Ausströmungsöffnung, durch welche das lu lut, nachdem es in raschem Strome die Peripherie des Bulbus umspühlt hat, in den grossen Sinus der Saugfüsse abfliesst. Der bei Argulus fast v ier enförmig gestaltete Bulbus besitzt wieder seine besondere äussere Wu m nhüllung, welche wahrscheinlich die Fortsetzung der Hülle des Seh- Iven ist. Die Eintrittsstelle des letzteren markirt sich als eine ziem- Bi Dsche Einbuchtung des schwarzen Pigmentkörpers an der innern anen Seite des Bulbus. Die aus der Peripherie des Pigmentkörpers mit ihrer oberen Wöl- s auch für die entsprechenden Bildungen der Daphniden, poric en etc. gilt — von dem zugehörige... n der Tiefe vom Pig- Krystalikegein die zuvor in Alkohol oder sehr verdünnter er miumsäure gehärtet wurden, überzeugt man sich nicht nur von em Daphnienauge eigenthümlich, welches in viel ausgiebigerer in einiger Entfernung nach der äusseren Seite hin am hinteren Winkel ; Irei hervortretenden Krystallkegel sind einfach kegelförmnig und t eingehüllten einfach gestalteten Nervenstab scharf gesondert. An | nicht genau eisbesteiteten nn in Ben he in a Helse N von Me kleine und Körnchenreihen bemerkbar ee Sraderleia sich die für das zusammengesetzte Arie a höheren Grustaceen und Insecten bereits bekannten Verhältnisse bis in das Detail. Auch ein mächtiges Ganglion opticum ist vorhanden (Fig. s GO), welches die Fasern des Sehnerven vor ihrem Eintritt in den “ Augenbulbus durchsetzen. Es sind mehr mit kleinen Ban Ei _ erfüllte wulstförmige Auftreibungen in der Peripherie des Sehnerven, von denen die hintere an Umfang bedeutend überwiegt. LEypıe hat merkwürdiger Weise das Ganglion für quergestreifte Muskelsubstanz r a "rl YA gehälten, »welche die gewölbte Anschwellung des Sehnerven zu bilden scheinen« und wahrscheinlich die zitternde Bewegung des Augenbul- bus veranlasse. (Vergl Levvie 1. ce. Taf. 20, Fig. A f.) Das unpaare Auge gehört ganz und gar der Dorsalseite an und ‚liegt dem Hinterende des Gehirns der Art an, dass die grossen aus de ‚Pigmentkörper vorstehenden Lappen wie Anhänge des Gehirns sich ausnehmen. In der That entspringen die Theile dieses »kleeblattartige Hirnanhanges« mittelst eines unpaaren vorderen und zweier seitlicher Nerven aus dem Gehirn und enthalten, von einer structurlosen Zelle umschlossen, eine dichte Häufung rail Nervenstäben vergleich- barer Fasern von sehr regelmässiger Anordnung nebst dazwischen ge - lagerten grossen Kernen (Fig. 29 N, VL, SL). Ferner finden sich i der Nähe des Pigmentes zahlreiche gelbe Körnchen und Kügelchen in die Substanz eingebettet. Der breite sechsseitige, oder wenn man di hintere ganz kurze Seite übersieht, fünfseitige Pigmentkörper bestel aus einer dorsalen dräitheiligen und einer ventralen mit ihren zwei- 'spitzigen Seitenhälften ansehnlich vorstehenden Pigmentmasse, deren innere die Nervensubstanz der Blätter umlagernde Schicht den Ein druck eines Tapetums macht und bei einer besonderen Beschaffenbe der Pigmentmoiekule bei auffallendem Licht einen Eoldg line Reflex erzeugt. | Gehirn und Geruchsorgane scheinen den Arguliden zu fehlen, müssten denn die Endborsten am ersten Antennenpaar als Riechfäc gedeutet, werden. Dis„.gen scheint das Tastvermögen sehr entwick und nicht nur am Rande des Schildes und an der Spitze meh Gliedmassen, sondern auch auf der Oberfläche des Rückens durch oben beschriebenen Tasthärchen vermittelt, in deren Innenrau der Nerv als feiner Gentralfaden fortsetzt. K | I einen. und ehalann ehe Die enge Mundöflnung fällt keineswegs mit der queren erweite- Sa Spalte des Sipho’s s zusammen (Fi Br 35 Ar BORder findet / Oberlippe. Mandibeln und Maxillen aber sind unterhalb und zu den "Seiten derseiben im Raume des Mundaufsatzes zwischen Oberlippe und nterlippe inserirt. Der vom Munde aus in den Sipho aufsieigende esophagus hat eine kräftige aus mehreren Ringmuskeln (RM) und iner dicken inneren Längsmuskelschicht zusammengesetzte Muskel- yandung, die äusserlich von breiten Quermuskelbändern (QM) des undaufsatzes umgeben und von zwei Paar schräg absteigender Längs- Jas obere und innere dieser Muskelpaare (Fig. 31 Oe M’) entspringt von arke Chitihauskleidung der Speiseröhre erscheint Bsuidah deutlich, wenn das Lumen in Folge der Muskelwirkung der Wand auseinanderklaflt, ‚breite homogene Lage, die sich durch den bogenförmig nach dem ücken gekrümmten und abwärts steigenden Endabschnitt der Speise- I der Rückenseite das Bild entstehen, als springe der Schlund frei in den Magen vor, es sei dies jedoch nur scheinbar und dadurch bedingt, dass ‚= der Schlund von unten her und etwas von hinten in den Magen ein- u irete. Ich muss jedoch das nach Leypie auf Täuschung beruhende Bild w Icher das Ende des wa mit schmalen umgürteten 0 esophagus in den Magen entsendet, richtig erkannt und abgebildet jat. Das offene Ende des übrigens loichr isolirbaren Trichters ist ver- per und regelmässig gelappt (Fig. 29 Oe T). | Der auf den Oesophagus folgende Magen ist seiner Gestalt und ructur nach bereits von Leypie genau beschrieben worden. Von der E )ı n eines langgestrecki ovalen Sackes, entsendet er ziemlich weit vorn transversale Gänge, welche sich in den Seitentheilen des Schildes en vorderen und hinteren Schenkel spalten. Beide tragen wie- m zahlreiche gegen den Rand des Schildes gewendete Seiten- ung en n darstellen, später aber unter fortgesetzten Ausstülpungen juskeln getragen wird, beziehungsweise emporgehoben werden kann. , em ie der ae uheilke (Fig. 30 Oe M' ) das a EURER aber röhre in den Magen fortsetzt. Nach Leyvie soll bei der Betrachtung von _ den vollkommenen Tanja des enge Verhaltens aus- äuc che, die während des Larvenzustandes kurze und einfache de Auldernchenide ekten in. en des nn, und zwar . medianwärts umgebogen, oben erscheinen die Endausläufer des hin- ‚teren Schenkels in starker Krümmung nach einwärts und vorn um- gebogen (Fig. 24). Histologisch besteht die Magenwand aus einer äusseren Muskellage, auf deren Vorhandensein schon die energische bis zu den letzten Enden der Blindschläuche zu verfolgende Contrac- tilität hinweist. Auch gelingt es nicht schwer eine äussere Schicht von Ringmuskeln am isolirten Magen direet zu beobachten. Dann folgt eine mächtige Zellenauskleidung, getragen von einer zarten structurlosen Propria und endlich eine ebenfalls durch alle Magenanhänge hindurch leicht zu verfolgende Intima, welche direet durch die Ueberkleidung des Schlundrohres in die innere Chitinhaut des Oesophagus übergeht. Stets sind die grossen Magenzellen Träger eines dunkeln Pigments, das sich allmälig gegen die Verästelungen hin früher oder später verliert. Daneben umschliesst der Zeilinhalt grosse und kleinere Fettkugeln. . Physiologisch ist der als Magen (Leynis) bezeichnete Abschnitt offen- bar Magendarm, indem er nicht nur zur Verdauung, sondern auch zur Resorption dient. Von-dieser Bedeutung überzeugt man sich am besten an Thieren, die nach längerem Fasten an die Fischhaut zurückgebracht, Gelegenheit reichlicher Nahrungsaufnahme erhalten. In kurzer Zeit füllt ‚sich der Magendarm mit seinen Anhängen mit Blut. Untersucht man nun nach kurzer Zeit das wiederum isolirte Thier auf den Inhalt seines Verdauungscanals, so findet man das Lumen der Schläuche mehr und mehr zusammengefallen, die Zellenbekleidung aber mächtig ange- .. schwollen, ihrem Inhalt nach verändert und reich mit le. erfüllt. | Es folgt nun im Segment des zweiten Beinpaares durch eine tiefe Einschnürung vom Magendarm getrennt, ein ebenfalls oval gestreckter ‚aber minder breiter und durchaus pigmentloser Darmabschnitt, den man schlechthin als Darm bezeichnen kann. Die contractilen Wandun- gen dieses Abschnitts wiederholen die Schichten des Magendarms, doch sind die Ringmuskeln breiter und die pigmentlosen Zellen eylin 'drisch verlängert. In ihrem klaren Inhalt bemerkt man leicht de hellen mit Kernkörperchen versehenen Kern. Auch dieser Theil: des Darms kann nicht anders als zur Resorption in Verwendung kommen, wie auch die oft angeschwollenen Enden seiner gestreckten Zellen daı . thun ; möglicherweise sind es andere Nahrungsstofle, vielleicht v 2 Bohne Eiweissstoffe, welche hier aufgesaugt und in das Blut ü | a. werden. | | ‚Das Rectum: endlich; ie eine stark vorspringende | Een a a a ah Re ® Ä 5 P h N DE a ET AN NR PETER TE RR. Da ea > DIE LT ER Be LE NE RN N. U \ u A A TH Tr A N a N Aa A 27 ie! NN he N \ “ wi 1 IN ENDEN * Mh NAT. u Piel He ET w Ir ö ns (2 “ ei ’ ur a IE RN N 1 ber die Entwickelng, Oneoistion u yslemiatische Stellung der Kegulida. 259 ppe ve vom Dar getrennt, Iekhenat unterhalb des Herzens im Segmente 8 vierien- Beinpaares und erstreckt sich als ganz dünner Strang, an ssen 'Wandung ich weder Muskeln noch Zellen beobachtet habe, bis zur Afteröffnung, die übrigens keineswegs, wie LEynIG darstallt, im , Ausschnitt der Flösse , sondern auf der Rückenseite in einiger Entfer- ..'E Ki I als ‚dem Rande der oberen Chitindecke bezeichnet wird. Ebenso fehlen B ‚die bei andern Entomostraken, CGopepoden wie Phyllopoden so häufig ‚auftretenden Dilatoren des Masidarms, dessen Lumen ausschliesslich | durch den Einfluss der muskulösen Klappe am Anfang des Mastdarms beim Austritt von Verdauungsresten sich öffnet. Man wird leicht ein- r ‘sehen, dass diese so auffallende Abweichung des Darmendes und der Verlust seiner Bewegungseinrichtungen mit den durch andere Muskel- " uppen bedingten fast rhythmischen Verengerungen und Erweiterungen d es blutgefüllten Flossenraumes, mit der Bedeutung der Schwanzflosse als Nebenherz in nothwendigem Zusammenhang steht. # Im Anschluss an die Functionen der Nahrungsaufnahme ist der den Arguliden eigenthümliche Giftstachel mit seinen Drüsenanhängen ‚betrachten ; der sich mit breiter Basis oberhalb des Mundaufsatzes hebt und als langgestreckter nach dem Ende zu verschmälerter Hohl- gel mit feiner Spitze endet. Der obere stachelföormige Endabschnitt, „den ich als Stachel (Fig. 30 St) bezeichnen will, kann mittelst zweier Längsmuskeln von ausserordentlicher Länge, den Retractoren des ii chels (Fig. 29 u.30 Sö M), in den grösseren unteren Abschnitt voll- . kommen eingezogen werden. Dieser fungirt somit als Stachelscheide f (s0 S Ss) rd 'stülpt sich mit dem Einziehen des Stachels nach der ver- | or Basis zu fortschreitend ein. Im Grunde der letzteren be- Er” sich wieder mehrere Längsmuskelpaare in symmetrischer An- nung, ein oberes mit langer Sehne und kurzem Bauche (Si M”) und 1 Diweites Muskelpaar von ebenfalls nur geringer Ausdehnung { (SM D Jazu kommt noch ein drittes Paar langgestreckter Muskeln (Oe M), ’elche die Basis der Stachelscheide mit dem Oesophagus verbinden. Be Paare kurzer Muskeln veranlassen durch ibre Insertionen t Gliederung des untersten Abschnittes der Stächelscheide. Der E jum sowohl der Scheide als des Stachels ist als Ausläufer der Bee mit Blut gefüllt und umschliesst eine enge in der Basis der cheide gablig gespaltene Röhre, die an der Spitze des Stachels ipparates sein kann (Fig. 30 Ag, Fig. 48 R’, R"). Histologisch Bein Er Wandung der Röhre aus einer scharf RER irten Chitin- dr aut und einer äusseren mit einzelnen grossen Kernen versehenen Lage, .. vi \ > u" p “ N. 2 N, u 52 by I ö Ui, I PR RER "nung von der Basis der Furcalglieder liegt und durch eine quere Contour. det inichte eilloren. all die Ausführung des zugehörigen es wiederholt somit die bei Arihecheilen so verbreitete Berne von Drüsengängen. Schwieriger aber ist das Ende dieser Gänge, der Zu- 'sammenhang derselben mit den zugehörigen Drüsenzellen zu bestim- ' men, denn wie schon Levoıe darlegte, gehen die Aeste in der Basis der 'Stachelscheide »divergirend auseinander, wenden sich nach hinten und ‚unten und können dann, da in dieser Gegend so viele Theile überein- anderliegen, nicht mehr weiter verfolgt werden«. Da die Retractoren (Fig. 29 St M’) des Stachels an den Seiten der Speiseröhre durch den ” Schlundring hindurchtreten und sammt ihren beiden Nerven (N, N') w unter dem Integument des Rückens weit abwärts über den Magendarm ” hin verlaufen, sind die Bewegungen des Stachels enorm ausgiebig, so ° ' dass der untere Abschnitt des Stachels, an welchem sich beide Muskeln inseriren, ebenfalls durch den Schlundring hindurch auf die Rücken- seite tritt (Fig. 29 Si S). Während dieser Bewegungen erleidet die centrale Röhre Zerrungen und bildet gekrümmte oder winklige Schlin- sen, ohne jedoch auch in diesem Zustande für die Bestimmung des wei- 4 wcren Verlaufs ihrer beiden Aeste bessere Anhaltspuncte zu gewähren. Leypie ergänzt sich das Object durch Hinzuziehung der ringförmig ge- schlungenen Drüsenschläuche, welche jederseits vor den Querschenkeln des Magendarms liegen und supponirt dass der ebenfalls nicht weiter 3 verfolgbare Ausführungsgang dieser mit den Giftdrüsen von Trom- bidium und Rhyncholophus vergleichbaren Schlingen sich zu der ” ‚Basis der Stachelscheide wende und zu dem Ast des langen röhrenför- migen Ganges im Innern des Stachelapparates werde. Später ist in- dessen derselbe Autor mit Recht zweifelhaft geworden und zu der ‚Meinung gelangt, dass der einwärts gewandte Zipfel der Schlinge am 4 zweiten Paare der Kieferfüsse auszumünden scheine. In der That kann der schleifenförmige Drüsengang, welcher nichts anderes als die Scha- lendrüse ist und selbstständig ausmündet, nicht mit der Stachelröhre in Verbindung gebracht werden, vielmehr sind drei Gruppen grosser ‚eng zusammengedrängter Zellen, welche offenbar als die secernirenden ' Drüsenelemente auf den Ausführungsgang des Giftstachels zu beziehen sind. Eine und zwar die unpaare dieser Zellengruppen liegt zwischen . dem Basalabschnitt der Rüsselscheide und dem Mundaufsatz an der Ventralseite des dreilappigen Auges (Fig. 30 u. 31 UD) und besteht ‚aus etwa sieben bis acht ansehnlichen mit hellem Protoplasma erfüllten Zellen, deren grossblasige Kerne eine Menge von festen Kernkörperche ar | N in der Nähe des ini ohne jedoch zu einem Resul- ate zu gelangen, bis ich dann an der frei präparirten Centralröhre des Stachels von einem der hinteren Seitenschenkel unsymmetrisch einen itten engen Ast (Fig. 48 R”’) abgehen sah und am lebenden Thiere die Anlagerung desselben an jene Zellengruppe beobachtete. Die beiden "andern Gruppen von Drüsenzellen liegen symmetrisch zur Seite der % - Stachelscheide aufwärts nach dem grossen Seitenauge zu emporgerückt "und bestehen nun jede aus vier collossalen Zellen mit überaus feinkör- N \igem Protoplasma und grossen zum Theil doppelten ebenfalls zahl- reiche Körperchen umschliessenden Kernen (Fig. 30 SD). Möglicherweise "aber sind auch noch zwei nach hinten am Rücken folgende Gruppen on. grossen Drüsenzellen (Fig. 25 HD) zu den seitlichen Aesten der usführungsröhre des Stachels zu beziehen. Jedenfalls handelt es sich "bei der Wirkung des Stachels, den man nicht eiwa mit Levoie als um- | ‚bildeten Mundtheil, sondern als besondere mit Drüsen verbundene auterhebung zu betrachten hat, mehr als um einen einfachen Einstich in die Blutgefässe der Fischhaut. Das Einfliessen des Secretes wird en mächtigen Reiz auf die Gewebe ausüben und den Zufluss des "Blutes in die gereizte Oertlichkeit, die Anschwellung der Hautsielle zur . Folge haben. In der That stimmt hierzu das Ergebniss der directen Y astune Fallkommen ‚ denn man üindet die Hautstelle des Fisches, ir oh Aula ist vielleicht das nlkeirhe Verhalten kleinerer von ulus befallener Fische, die nach der Anheftung des Parasiten. mo- 'betäubt auf die Seite legen, auf die Wirkung des Giftstachels zu- kzuführen. Auch unterliegen kleine Fische den Eingriffen mehrerer | pfenläuse meist in. wenigen Tagen, wobei freilich die Blutent- nen. mag. 2 Her schlingenförmig gekrümmte Drüsengang, den Leynis als Gift- rise mit dem Stachel in Verbindung brachte, kann auch nicht, wie Forscher neuerdings als wahrscheinlich hinstellt, der grünen des Flusskrebses verglichen werden, sondern entspricht der alendrüse, die bei Phyllopoden und CGopepoden in der 1 der Maxillen oder Maxillarfüsse ihre Lage hat und bei Argu- s in der That auch an der inneren Seite des Basalgliedes ausmündet, ervo on überzeugt man sich an jüngeren und älteren Larven (Fig. 4 ung für sich als wesentliche Ursache des Absterbens in Betracht SE. % ' einwärts gewandter Zipfel der Schlinge« beobachtete Gang scheint der 409, 0 0 ae Bl ‘von Drüsengängen ihre morphologische Vertretung. Die beiden in Frage ‚a kommenden Drüsenschläuche von Argulus bilden jederseits eine ovale - ‚Sehlinge, deren Schenkel wie ringförmig geschlossen in sich zurückzu- "laufen scheinen. Bei genauerer Untersuchung sieht man’ jedoch am Ende des vorderen Schenkels einen schmalen Quergang entspringen (Fig. 24), welcher die Fortseizung jenes bildet und über dem Basal- gliede des Kieferfusses medianwärts zieht. Dieser auch von Levnıs als ausführende Abschnitt zu sein, entzieht sich jedoch bald der weiteren Verfolgung, so dass ich bei ausgewachsenen Thieren die Ausmündungs- stelle nicht aufzufinden vermochte. An Larven und Jugendformen glaube ich denselben jedoch am Grundgliede der unteren Maxillarfüsse 'einwärts von dem mit drei Stacheln bewaffneten Basalfortsatz aufge- funden zu haben. An der Ursprungsstelle des verengerten Quergangs . läuft übrigens der hintere Schenkel der Drüse keineswegs in den vor- deren zurück, sondern lässt sich zuweilen noch eine kleine Strecke nach sohwärts verfolgen. Wäre wirklich das Lumen der Drüse einem -Hohlringe ähnlich in sich geschlossen, so möchte dieses Verhalten erst. secundär durch Verwachsung entstanden sein. Denn es ist mir sehr wahrscheinlich, dass der hintere Schenkel der Schleife ursprünglich blindsackförmig beginnt. Vielleicht dass im Larvenalter, wo das Lumen ‚des Drüsenganges sehr eng ist, ein eigenthümlicher von beiden Schen- keln umschlossener Blindgang (Fig. 7) als blindgeschlossener Abschnitt der Drüse zu betrachten ist. In späteren Stadien (Fig. 20) wird im demselben durch Zurückweichen der Zellen ein helles weites Lume N _ sichtbar, während im ausgebildeten Zustande der ganze centrale Ab- Zeilenschlauches innerhalb der eigentlichen Drüsenschleife als oberen ‚Endabschnitt der letzteren gab mir das Verhalten der Schalendrüse de 1,C . Craus, Zur Kennitniss. des Baues und der Entwickelung von re hi Stagnalis und Apus cancriformis. Abh. der Königl. Gesellschaft der u au Göttingen. Tom. ee 1873. ) Sg Livoe 1) die Sud ne sowohl uch A Leibeshöhle zu s aussen an der ‚Oberfläche der Schale geschlossen sein Jässt, glaubt ©. Sars?) unterhalb der Mandibeln an der Schale von RR und randten eine rugose Stelle entdeckt zu haben, durch welche, wie ‘bei der Madraporenplatte der Echinodermen, der belle flüssige Inhalt tion in Beziehung stehe, . mit dem äusseren Medium communicire. . Donunn®) hat später zu zeigen versucht, dass die vermeintliche rugose elle ein blasiger Anhang sei, der dureh einen sehr engen Canal in die IF untere Wandung der eigentlichen Canäle ausmünde und mit Recht die leutung als Drüse aufrecht erhalten. Als ich früher zum Vergleiche mit der Schalendrüse von Apus und Branchipus die der Daph- nien ) heranzog, gelang es mir nicht den anhängenden Sack mit den Ibkuglich in das Lumen vorspringenden Zellen seiner zarten Wan- ung aufzufinden, ich vermuthete daher, zumal nach Berücksichtigung sehr ähnlichen Form und Structur, welche der Kiemenanhang des er der Schale liegenden Beinpaares darbietet, Donau habe sich durch zteres täuschen lassen. Wiederholte Beobachtungen haben mich kes in dem Winkel zwischen Mandibel und Schalendrüse vollkom- b richtig sind und haben mir weiterhin gezeigt, dass derselbe nicht a eine Anhangsbildung sui generis, sondern ein integrirender Theil ihr ‚Es gelang mir, das Säckchen mit seinen gelblich tingirten kiss bei ei unterhalb des Sackes, bei Sida vor dem- | au beohachten. Leypic, Naturgeschichte der Daphıniden, pag. 23—31. Er 0. Sars, Norges Ferskvands krebsdyr. Forste Afsnit. Branchiopoda s. ra etenopoda. Christiania 1865. ‚Dohrn, Untersuchungen über, Bau und Entwickelung der Arthropoden, chalendrüse. und die embryonale Entwickelung der Daphnien. Jenaische ch v. AN UIS, 'Tom. V, pag. 279. er Schalendrüse, die indessen keine Drüse sei, vielmehr zu der Respi-. och_-überzeugt, dass Donrnw’s Angaben über die Existenz dieses 'Drüsenwand, nämlich der blindgeschlossene erweiterteobereEndab- . „nächst zuzufügen, dass der feinkörnige, auch grössere glänzende Kör- c Ga, Ye Wie die Suligfendrlian von Aiklasen im ausgebildeten hieke be- ginnt, habe ich leider nicht festzustellen vermocht , möglich dass der a vorn gerichtete Ausläufer, weichen der Hinterschunke median- wärts bildet, zu dem redueirten blindgeschlossenen Anhang führt. Die Wandung des Drüsenganges besteht auch hier aus einer Lage heller Zellen, die einer äusseren structurlosen Membran anhaften. Recht- a tie zur Achse der beiden Schenkel verlaufen kurze canalartige Bluträume, durch welche zahlreiche Blutkörperchen in dichter Folge von der Böuchseite her nach dem Rücken aufsteigen, so dass die Wan- dung der Drüsengänge von lebhaften Blutströmchen umflossen wird. Eine andere Form von Exeretionsorganen liegt in zahlreichen fast über die ganze Hautoberfläche zerstreuten einzelligen Hautdrüsen vor. Vornehmlich dicht gehäuft finden sich dieselben hinter dem Stirnrand ” vor dem Antennenpaare, medianwärts vom Auge, an den Seiten der | Rückenfläche,, über und zwischen den verästelten Blindschläuchen des i Magendarms, zwischen den beiden gablig getheilten Chitinspangen des ” Rückenschildes und in der Schwanzflosse, dann auch in den Stamm- . gliedern der Beine, sowie an der vorderen Fläche der Schwimmfüsse und an den Seiten der Brustsegmente. Nach der Beschreibung Levoıe’s sind es rundliche, längliche oder seitlich etwas eingebogene Blasen von % -0,008—0,024 ” Grösse mit hellem Kern und einem sehr engen Jangen ” Ausführungsgang, der fast nur an der unteren Seite des Thieres mit einem kleinen Spältchen in die Guticula ausmündet. Der kernige Inhalt der Blase drängt sich gegen die Stelle hin, wo der mit engem Durch- . messer beginnende Ausführungsgang abgeht und da die Inhaltskörn- 7 chen hier grösser und strahlig gelagert sind, so erhalte die Blase ein eigenthümlich zierliches Ansehen. Ich habe dieser Beschreibung zu- 2 perchen bergende Inhalt sein überaus feines strahliges Gefüge einer grossen Zahl heller Streifen verdankt, welche zwischen dem zäheren Inhalt mit seinen Körnchenreihen nach dem Ursprung des Ausführungs röhrchen zusammenlaufen. Offenbar stehen diese Streifen mit der secre- | torischen Thätigkeit der Zelle im innigen Zusammenhang und führen wahrscheinlich das aus dem körnchenhaltigen Protoplasma abgeson- .derte flüssige Product, welches in das Sammelröhrchen des Ausfüh- rungsgauges eintritt und in Form eines Tröpfehens aus der Mündung desselben ausfliesst, was man leicht direct z. B. auf Zusatz von Essig . säure beobachten kann. | Die äussere Form der Blasen wechselt ausserordentlich, besonde 5 häufig erscheint die Peripherie mehrfach eingebuchtet und hierdı die Blase wie gelappt. Der helle Kern meist, schon ohne Reagent Br: 2 Zelle fortsetzt. Uebrigens ist es nicht Re dies die Aus- | führungsgänge fast nur an der untern Seite des Thieres ausmündeten, "da die grosse Menge der dorsal gelegenen Drüsenzellen des Kopfbrust- schildes an der Rückenseite ihre Ausmündung haben. Mit Hülfe stär- ‚kerer Linsen (Hartnack 7, Obj. Il) nimmt man bei Einstellung der Integumentoberiläche des Aubkenk eine Menge von Poren wahr, enen kürzere und längere Ghitinröhrchen hinführen. Am dichieien iufen sich die Ausführungsgänge an den Seiten des Schildes, wo sie in ngen Lakunen des subcuticularen Gewebes liegen. Im Larvenalter ig. 4, 5) ist die Zahl der streifigen Hautdrüsen, in denen die grossen örnchen wie Perlschnurreihen angeordnet liegen, eine geringe und war vornehmlich durch Neubildungen rasch zu einer sehr bedeuten- . Nicht selten beobachtet man zwei oder mehrere Drüsenzellen rschiedener Grösse so eng verbunden, dass man zu dem Gedanken drängt wird, bei der raschen Zunahme der Hautdrüsen sei auch Thei- ng (Fig. 49 a) mit im Spiel. Für die Frage über die Abhängiekeit er Drüsen vom Nervensystem gelang es mir leider nicht entschei- de Beobachtungen zu machen; es gelang mir nicht, so sehr ich mich nühte, Endausläufer von Nerven an die Drüsenzellen herantreten zu en. Immerhin darf die grosse Menge vielfach verzweigter Ner- | über den Darmverästelungen verlaufenden) beschrieben habe, als ırscheinlichkeitsgrund für ‚den Zusammenhang erwähnt worden: Ir hmlich die Tasiborsten versorgen, so bleibt für die stärkeren hintern 2 venstämme, die ihre primären Zweige über den Blindschläuchen des gendarms bilden, in ihrem weiteren Verlaufe aber wenigstens theil- über diese hinaustreten und dann sich zwischen den Drüsenzellen n, die Verwendung unklar. Möglich, dass auch ein Theil der auf Blindschläuchen des Magendarms verzweigten Nerven den Sympa- winsoncch. Zoologie XxV. Ba. 19 z bestimmte. Mit dem fortschreitenden Wachsthum steigt sie und züge, von denen ich nur die drei stärksten (zu den Seiten des Auges er pelaeeln des Rückenschildes der weiteren Verfolgung ent- Seite des zusammengesetzten Auges, an der Basis des zweiten Anten- diesen Gruppen von Zellen aufgenommen werden. Die sehr kleinen en welche bei dorsaler Einstellung scharf hervortreten , marke das aus sowie im Innern der Extremitäten in dichter lung zusamme a Kern. eh derselben Anen sieh an dar äusseren . nenpaares, sodann im Grundgliede und zweiten Gliede der Klammer- füsse, zwischen den Muskeln der Schwimmfüsse, hier als'langgestreckte Stränge, und in besonders grosser Zahl und von bedeutender Grösse hinter den Querschenkeln des Magendarms im Rückenschild (Fig. 15 Z, Fig. 10’ SZ, Fig. 21 Z). Die Bedeutung derselben kann, glaube ich, kaum zweifelbaft sein. Schon im Larvenkörper treten sie auf und machen hier den Eindruck von Drüsenzellen,, in der That aber gehören sie grossentheils zu dem mächtig entwickelten Fettkörper und dienen dazu, Nahrungsstoffe aufzunehmen und zur Verwendung im Blute auf- zubewahren. Der Mangel von Feitkugeln widerlegt diese Auffassung keineswegs, da es vornehmlich Eiweissstoffe sein möchten, welche in Zellen an der Aussenseite des Auges machen den Eindruck, als ge- hörten sie nach Art von Ganglienzellen zu dem vorderen verästelten Schildnerven und repräsentirten eine Art Sinnesorgan nach Art des. Nackenorganes vieler Gladoceren (Sida, Simocephalus). Ich habe . mich jedoch nicht vom Zusammenhang dieser Zellen mit Nervenzweigen überzeugen können. | Herz, Kreislauf und Athmung. . Der Hauptpunct, in welchem meine Beobachtungen über Herz und. Blutcirculation von denen Leynie’s abweichen, betrifft die Art und Weise, wie das Blut in die Schwanzplatte eintritt. Während jener Autor zwischen den beiden hinteren Ostien des bereits früher beschrie- benen Herzens noch eine mittlere Spaltöffnung mit Klappenapparat dar- stellt, durch welche das Blut aus dem Herzen in das Schwanzblatt ei trete, finde ich den normalen Blutstrom vom Herzen ausschliesslich nach vorn dem Gehirn zu getrieben und vermag keine unpaare hinte Spaltöffnung wahrzunehmen. Die beiden hinteren venösen Ostien m ihren halbmondförmig einspringenden Klappen (Fig. 11, 37, 44V. dem seitlichen Sinus der Schwanzplatte er ante Blut in Herz auf, dagegen liegt die grosse mittlere Querklappe (Al) an der ve | en Dieselbe u mit dem Herzende zusammen Mi BehieR Yin ke, Preaiskig 1. systematische An der Arguliden. 267 sen nur theilweise dorsalwäris nach vorn weiter, um das Gehirn, : Augen und Antennen zu versorgen; der Hauptarm derselben findet l ehr rechts und links ‚an der Basis des Rüssels in dorsoventraler > einzutreten. Ein kleiner ee versorgt den Stachel nebst o, ein anderer fliesst direct in den Thorax abwärts. Da die dorso- ılen Abzweigungen des Hauptstromes an beiden Seiten nicht jau von gleicher Stärke sind, so kommt es sowohl am Rücken als an ‚ventralen Seite zu eine ‚Querströmchen, dort vor dreilappigen den Augenfleck tragenden Hirnanhang (Fig. 25 0), er vom Blut umflossen wird, hier unterhalb des Augenfleckes vor unpaaren Gruppe grosser Drüsenzellen zwischen Giftstachel und grüssel (Fig 30). Beide Querströmchen haben selbstverständlich 2 igegengesetzte Richtung. Auch die zu den Augen führenden Blut- IE e sind an der Bauchseite viel stärker als dorsalwärts und gelangen ch Br Oeffnungen in den zwischen Augenbulbus und Kapsel ge- ien ı Blutsinus. In die obere Oefinung, die an ı dem oberen inneren ist, a zugleich das von den Antennen zurückkehrende Blut mit ein ic 30), während in die untere vornehmlich die den Sehnerven um- »nde Beenge eintritt. Durch eine dritte Oeflnung am unteren s ‚dem Atigensinus is ab und gesellt sich dem Haupistrome n grossen Sinus am Grunde des Saugscheibenfusses zu. Von m Sinus aus wird nicht nur durch eine Nebenschlinge die ent- Shende Gliedmasse versorgt, sondern vor allem der Rückenschild in ho See mit ihren Extremitäten. Die Haupimasse des ergiesst sich i in zwei Strömen, welche die beiden transversalen ER . ivergirenden Strömechen nach vorn, den Beilan undin ppen rtteht: hie ‚geringe Menge Blutes gelangt aber Ber Ba 19* My, a siren , a aus un ‚Herzen in den Leibesraum en: ‚alsbal | hindurch auf die Bliekenscits des Sohlen um eh vornehmlich En halb der Darmverzweigungen fortzubewegen und schliesslich: mit dem grossen ventralen Bluistrome hinter dem ersten Beinpaare aus dem Rückenschilde wieder abzufliessen (siehe die Pfeile in Fig. 22). Im Vereine mit zwei kleinen nach hinten gerichteten Seitenströmen, welche sich direet aus dem Sinus der Saugscheibenfüsse abzweigen und theil u weise in die hinteren Kieferfüsse eintreten , versorgt das rückfliessende ‚Blut noch die vier Beinpaare, um schliesslich am hintern Segmente des. { Thorax einige Blutkörperchen in das Herz — und zwar durch zwei seitliche Spaltöffaungen — eintreten zu lassen, der Hauptmasse nach unter dem Einflusse der Bewegungen der grossen Querklappe an der Bauchseite in die Schwanzplatie einzuströmen. | ; | In den Extremitäten vertheilt sich. das Blut regelmässig in der Weise, dass der Strom an der oberen und vorderen Seite eintritt, bis in die Spitze der Ruderglieder sich foribewegt und umbiegend an der enigegengesetzten unteren und hinteren Seite wieder zurückfliesst. "Ebenso tritt das Blut innerhalb der Antennen bis in die Räume der Eindglieder ein, so dass man die Bluterfüllung und Circulation eine überaus vollständige nennen darf. Freilich wird die Regelmässigkeit und Continuität der Strömung durch die zeitweilige Wirkung der Schild- und Gliedmassenmusculatur einigermassen gehemmt und gestört. Die Menge der spindelförmigen, etwas gelblich tingirten Blutkörperchen, welche in den grösseren Sinus und engeren Räumen der Leibeshöhle circuliren, ist eine sehr beträchtliche. Im Larvenalter findet man: nicht selten langgestreckte und bisquitförmige dem Anscheine nach in der Theilung begriffene Blutzellen, so dass die Vermehrung derselben mit zunelimendem Alter wahrscheinlich ist, Indessen wird man bei dem Verbrauch von Blutkörperchen, die während einer Lebensdauer von us bis + Monaten vermuthlich massenhaft zu Grunde gehen, nach einem besonderem Organe der Blutbildung sich umsehen. In der That glaube „ich ein solches aufgefunden zu haben, und zwar an derjenigen Stelle ‚der Aorta, an welcher nach Leypıs die unpaare Spaltöffnung zum Ein tritt des Blutes von der Bauchseite her liegen soll. Hier gewahrt man am besten an jungen geschlechtsreifen Thieren einen scheibenförmigen Zell: ballen, i in dessen Mitie in der That eine rundliche Oeffnung sichtbar wird welche die Communication der Leibeshöhle mit dem Innenraum des Blui I | gelässes herstellt. Man sieht einzelne Blutkörperchen die Oeffnung pa ALT 3 a HR a bestreiten, umsoweniger, als ich gar nicht selten bei längerer Be- tung auch durch die hinteren Ostienpaare Blutkörperchen in Seitenräume der Schiwanzplatte gelangen sah. Die Strömung wird n bei dem unvollständigen Schlusse der Klappen zeitweilig gehemmt 0 er treibt gar, wenn auch sehr unvollständig, in umgekehrter Richtung beschadet der Integrität des Thieres. Das merkwürdige Anhangs- zan des Herzens , dessen Bedeutung nach Analogie der sogenannten ıppen im Rückengefäss der Rüsselegel in der Erzeugung von Blut- n, sowie in der Regulirung des Blutstromes zu bestehen scheint, mochte ich erst nach Ablauf der Metamorphose in kleinen Jugend- en von etwa 2 Mm. aufzufinden und besonders-schön an durch- tigen Exemplaren mittlerer Grösse zu verfolgen. Dasselbe erscheint dicke central durchbrochene Rosette oder Scheibe von Zellen ‚37 ZS), welche etwa die Grösse und Beschaffenheit der Blut- ) rchen zeigen und in der Peripherie wieder fest zusammenhängen. ie n Mehrere Forscher wie v. Sıesorp, Leypic, Tnoreıı beirachten als Ath mungsorgan die Schwanzflosse , die in der That Sitz einer ausser- or lentlich reichen, lebhaften een ist und durch ihre beson- bereits ihr erörterte Muskeleinrichtung zu rhytihmischen Zusam- ziehungen und Expansionen befähigt ist. Ich habe gezeigt, dass as gesammte Blut durch die Schwanzflosse hindurchströmt, frei- lern aus dem Leibesraum herabfliessend und dann durch die sinus in das Herz zurückströmend. Aus diesem Verhalten folgt ’ nicht die Bedeutung als Athmungsorgane, die in gleichem und | icht höherem Grade allen Hautverbreitungen mit lebhafter Blut- | h öi ung, also besonders dem Rückenschild und den Beinen zukommt, sondern die Function als Nebenherz. In erster Linie möchte ie ventrale Lamelle des Schildes, über welche die beständigen | 'hwingungen der Flossenfüsse und ihrer Geisselanhänge eine ununter- | er 'Wasserströmung unterhalten, als respiratorische Fläche an- nu nd finde daher keinen genügenden Grund, die Bezeichnung inch iur physiologisch für zutreffend zu halkkım “ Geschlechtsorgane und Fortpflanzung. n e Besprechung der Larvenentwickelung wurde die Lage Ve 16 Bislang nicht ATI gewürdigte Kun Ka Eh für die Lage uff N ännlich hen und weiblichen Geschlechtsdrüsen hervorgehoben, icht aus dem Herzen, wie man auffallenderweise bisher u, r| C Claus, ee Während das Ovarium seiner Anlage nach unsymmetrisch im Thorax über dem Darm!) liegt und hier bis zur Basis der Schwanzflosse reicht, _ erfüllt der paarige Hoden grossentheils die Seitenhälften der Schwanz- % flosse. Im Hinblick auf die so häufig nachweisbare Gleichwerthigkeit beider Drüsenanlagen, sowie im Vergleiche mit den Geschlechisorganen der Siphonostomen, erscheint die Lage der Hoden entschieden abnorm; ja man möchte fast versucht sein, eine allmälig im Laufe der Stammes- entwickelung erfolgte Abwärtsbewegung der mit dem Ovarium ur- 2 sprünglich gleichwerthigen Hodenanlage, gewissermassen einen Descen- sus testiculorum für wahrscheinlich zu halten. Freilich gewährt einer Mi solchen Auffassung die postembryonale Entwickelung keine Stütze, da ja, wie wir sahen, schon die eben ausgeschlüpfte männliche Larve die Hodenanlagen in der Schwanzflosse trägt. Auch ist es fraglich, ob sich im Verlaufe der fötalen Entwickelung Verhältnisse nachweisen lassen, welche zu einer Erklärung der abnormen Hodenlage im obigen Sinne ° verwendet werden könnten. Auf der andern Seite liegt die Möglichkeit u | nahe, dass die Stammformen der Arguliden hermaphroditisch waren und später bei der Separirung der Geschlechter die mit den Hoden gleichgelegene Samenkapsel des Weibchens aus dem gleichen Zellen- 4 materiale hervorging. | Die Darstellung des männlichen Geschlechtsapparates, welche wir Levpig verdanken, vermag ich in allen wesentlichen Puncten als voll- kommen richtig zu bestätigen. In der Schwanzflosse (Fig. 23 T) lagern die bohnenförmigen oft in kleine Blindschläuche ausgestülpten Hoden, deren strotzend mit Samenfäden gefüllter Binnenraum am Vorderrandeder Schwanzplatte in das enge Lumen zweier Ausführungsgänge, der Vasa efferentia, übertritt. Diese vereinigen sich schon im Segmente des vor- letzten Beinpaares zur Bildung einer flaschenförmigen Samenblase, aus welcher unterhalb des bauchig erweiterten Fundus rechts und links zwei wiederum nach hinten verlaufende Gänge, die eigentlichen Samen- leiter, hervortreten. Das untere Ende der Vasa deferentia verschmilzt im letzten Brustsegmente mit einem langgestreckten weit bis in den ‚Kopfbrustschild heraufreichenden Drüsenschlauch zu einem kurzen ge- meinsamen Quergang, der sich um den Darm nach innen wendet und mit dem Quergang der andern Seite vereint als kurzer Ductus ejacula- 1) Es ist ein Missverständniss, wenn GERSTÄCKER in Bronn’s Classen und Ord- nungen des Thierreichs, Heft 20, pag. 950 das Ovarium der Arguliden unterhalb des Darmes bestimmt, “ein Irrthum , der sich übrigens aus Leypıe’s Abbildung I XIX) in es mit der „aeahe desselben Forschers über u as, \ erklärt, In ad treten. ar führen im Zusammenhang mit den onen ur d.dorsoyentral verlaufenden vielstrahligen Muskeln der re on vor Mer Eintritt der Geschlechtsreife ak ee füllen. Der untere Theil des Samenleiters verliert allmälig das Pigment und awar schon vor seiner Vereinigung mit dem als Prostata zu deutenden Dri onschlauch, dessen unterer Abschnitt ebenfalls durch Ringmuskel- zürtet. Der obere Theil des Schlauches, der weit aufwärts bis in die jegend der Klammerfüsse sich erstreckt und bei A. coregoni zahl- ‚reiche Nebenzweige bildet (Fig. 23 Pr), ist die eigentliche Drüse und als 'he mit grossen Zellen ausgekleidet, von deren zähem feinkörnigen plasma die zahlreichen Körnchenballen des Lumens abzuleiten ‚In dem unteren gemeinsamen Endabschnitt der beiden Ductus atorüi (Fig. 38 De) scheinen beide Gänge bis zur Geschlechts- 9 gesondert zu bleiben, wie auch die von einer kurzen Klappe sc] > Hälften zerfällt (Fig. 38.G @'). Die ‚weiblichen Geschlechtsw erkzeuge bieten trotz ihrer einfachen lu 13 Eigenthümlichkeiten auffallender Art, denen man bisher sein 5 vEgs. genügende Beachtung hat zu Theil werden lassen. Dass das Ovariuı Im, ‚welches über dem Darmcanal im Thorax seine Lage hat, aus R | of Be, er IF inks- oder rechtsseitiger Anlage hervorgeht, habe ich ebenso RER? | eh innen gewendeten Ductus mit kräftigen Ringmuskeln um- eise überdeckte Geschlechtsöffnung in zwei getrennte symme- | Dee RR ODR der paarig angelegten Oviducte be- Pr | '.. dicke von einer einfachen Dotterhaut weit verschiedene Schale des Ar- der Zona pellucida des Säugethiereies zulässt, ein Absonderungs- 272 | reits oben dargethan. Das Ovarium ist auch kein einfacher Schlauch, wie es von Levvıc bezeichnet wird, sondern ein solider Strang, dessen Peripherie mit zahlreichen beerenformigen Anhängen dicht besetzt ist. Diese repräsentiren die Eikammern und umschliessen je eine kleinere oder grössere in der Entwickelung vorgeschrittene Eizelle. Es ist auch nicht schwer bei Crustaceen diese auffallende Gestaltung aus der ganz normalen Anlage des Ovariums abzuleiten. Der Zellenstrang, denn als solchen haben wir die Ovarialanlage bereits kennen gelernt, treibt schon in den älteren Larvenstadien (Fig. 17 Ov) seitliche Ausbuchtungen, die ' den über die Oberfläche emporwachsenden peripherischen Zellen ent- sprechen. Dieselben sind von einer zarten Membran!) der Ovarialwan- dung umgeben und heben sich später mittelst verengter Basis wie mit- 'telst eines kurzen Stiels vom Ovarium ab. So entstehen die mehr und mehr anschwellenden Eikammern, die freilich nichts weiter als die Ei- zelle umschliessen und neben dieser weder Dotterbildungszellen, nch ‘einen peripherischen Zellenbeleg zur Bildung des Chorions enthalten (Fig. 43). Und trotzdem bildet sich eine ungewöhnlich dicke Eihaut mit einer für die Erhaltung des Eies während der Embryonalentwicke- lung bedeutungsvollen Eigenschaft (Fig. 4 u. 2). Ganz junge Eiknos- pen, die übrigens schon sehr frühe eine ovale Form zeigen, besitzen ein durchaus hyalines durchsichtiges Protoplasma mit einem grossen zahl- ‚reiche feste Körperchen umschliessenden Keimbläschen. Erst bei einer ansehnlichen Grösse beginnt das Protoplasma sich durch Ablagerung von Dotterkörnchen zu trüben, und zwar treten diese mehr central in ‚der Umgebung des Keimbläschens, vornehmlich dicht in der oberen und unteren Hälfte des ovalgestreckten Eikörpers auf. Die peripherische Schicht bleibt lange Zeit von Körnchen frei, und selbst wenn die letzteren schliesslich das Keimbläschen und den Dotter vollständig verdecken, bemerkt man eine dünne körnchenfreie peripherische Zone, welche sich 4 durch ihren gelblichen Glänz und durch eine feine Streifung als beson - dere Differenzirung abhebt und die Anlage des Chorions ist. Mit dem i weiteren Wachsthum nimmt dieselbe an Dicke bedeutend zu und zer- fällt in eine festere Innenlamelle und eine feingestreifte im Wasser zu grossen und kleineren blasigen Erhebungen anschwellende äussere Lage (Fig. 4). Es kann somit keinem Zweifel unterworfen sein, dass die gulusei’s, welche rücksichtlich ihrer relativen Stärke einen Vergleich mit product des Dotters, eineDifferenzirung des Protoplas- 1) Zu der kleine hin und wieder bemerkbare Kerne gehören müssen. A He or di 5 \ een, Organisation us heniattseie Stellung der Arguliden, 273 er Eizelle ist. Das reife Ei bat, wie schon Leyvis angiebt, ‚änge von 0,1’, bei einer Breite von 0,05’’ und einer Schalen- e von 0,04”'; ae Keimbläschen ist im hier des vornehmlich aus einätchen bestehenden Dotiers geschwunden. Im Körper des reifen Weibchens tritt noch eine äussere Umhullung ‚des Ovariums auf, welche während des Larvenlebens fehlt und offenbar ine accessorische Bildung ist. Dieselbe wurde bereits von Leypıs mit techt als eine musculöse Haut bezeichnet, welche im Leben starke pe- ristaltische Bewegungen ausführt und an der Rückenseite mit grossen yraunen einigermassen in Längsreihen stehenden Pigmentflecken geziert st. Die nähere Betrachtung dieser Hülle, welche sackförmig das Ova- rium umschliesst und durch Fasern an den Darm befestigt ist, hat mir I gezeigt, dass sich ihre quergestreiften Muskelfibrillen, chi denen En: ale .. re sind, in verschiedener Richtung kreuzen (Fig. 40). oA frei bleibt von den zierlichen ee die re Be Seiten und selbst ventralwäris auftreten. Levoie sagt \ von a 2. nioilieh‘ von den Ahraiknehi, in In Nateandolation löslichen Pigment- jolekülen umgeben sind. Jedes Bläschen ist für die ihm zunächst zu- hörige Pigmentmoleküle ein Anziehungspunct, während es zum Cen- Erehen ia Bu ebenso ae Verhältnisse steht. Wie me te. enthlöst, ein enaThiäschän aber im Sinne Leypig’s ver- | > ich nicht ı zu Br | wischenraum des Ovariums und des äusseren obkenlösen Sackes, ler somit ‚als Bierbehälter fungirt und wohl auch vermittelst seiner 7 en ae Claus, Me herumgeschlagenen Endstück des Eileiters entspricht. Wie ich bereits - dargestellt habe, entwickelt sich der Oviduet nur an einer Seite zu - grösserem Umfang, während der gegenüberliegende verkümmert, oft freilich noch lange Zeit als Rudiment nachweisbar bleibt (vergl. Fig. 17 ‚Ovd.u. Ovd', Fig. 39 b). Man verfolgt denselben am besien von der Bauchseite aus und findet leicht das um den Darm gebogene Stück, dessen Lumen im Querschnitt sichtbar wird. Von hier aus verläuft der kurze Gang, durch eine Art Band (Fig. 39 b, L) befestigt, schräg ein- wärts nach der Geschlechtsöffnung (Vu). Auch die Wandung des Ovi- duets scheint musculös zu sein, wenigstens finden sich an der Wand des Endstückes schräg aufsteigende Längsmuskeln in grosser Zahl. Auffallenderweise aber verlaufen einige Muskeln von der Geschlechts- öffnung aus nach der Seite zu dem verkümmerten Oviduet gewen- det, so dass man die Vorstellung gewinnt, als sei an der Bildung des sehr breiten Endabschnitts auch der rudimentäre Oviduct betheiligt. Zudem zeigt die breite Geschlechtsspalte eine unsymmetrische Theilung. Bei sehr jungen etwa 21/, Mm. langen Weibchen verhalten sich die beiden Hälften der Vulva noch vollkommen gleich und zur Medianlinie symmetrisch (Fig. 39 a), an reifen Weibchen aber erscheint die der Seite des verkümmerten Oviduets zugehörige Hälfte ganz regelmässig, an Umfang bedeutend reducirt. Eine grössere Beachtung verdient der Befruchtungsapparat i in der Schwanzfiosse des weiblichen Thieres. Es sind zwei runde schwarz pig- mentirte Receptacula (Fig. #1, 42 Rs) nebst zwei zu denselben gehörigen weiter nach oben und mehr medianwärts gelegenen Erhebungen, aus denen wie aus einer langgeschlitzten Scheide (Ps) an der Bauchllächke ‚der Schwanzflosse eine conische in einen feinen Stachel auslaufende Papille (P) hervortritt. Bei näherer Betrachtung findet man die Oberfläche | der Papillenscheide durch kleine cuticulare Höcker, namentlich am me- R dianen Blatt, wie chagrinirt und bemerkt an der Basis des kleinen Stachels eine Oeflnung, die einen mehrfach gebogenen zum Receptaculum leiten- | den Gang (D) führt. Levpie hat diesen Gang, wie überhaupt den ganzen Apparat nach Behandlung mit Natronlauge sehr naturgetreu dargestellt (Siehe dessen Abhandl. Taf. XX, Fig. 9) und den blindgeschlossenen einwärts gebogenen Nebengang abgebildet, in dem Texte aber unrich- tigerweise zwei blindgeendeie Anhänge erwähnt. Ich habe mit beson- derer Aufmerksamkeit den merkwürdigen Apparat verfolgt, weil ich den meiner Vorstellung nach nothwendig vorhandenen Verbindungs- canal des Receptaculums oder Ausführungsganges mit dem Ovarium oder Oviduct nicht aufzufinden vermochte und kann ganz bestimmt be- haupten, dass weder ein zweiter Blindanhang noch ein Verbindungs- | kun die letzteren eintreten. An oe Receptaculum unterscheide - ich eine äussere Kapsel, deren Innenseite rundliche Pigmentzellen dicht anliegen und eine zarte strueturlose Intima, die vor der Begattung nach dem Lumen hin einige Falten bildet, dann nach der Füllung desselben - mit Sperma sich glatt ausspannt.- Der glänzende Faden, der nach Be- "handlung mit Alkalien das Lumen des Ganges vom Receptaculum an | m bis zur Oeffnung am Ende der Papille zu füllen scheint und die Verfol- gung des Ganges so leicht macht, kann ich nur für den Ausdruck der ’ aufgequollenen cuticularen Intima halten. Muskeln fehlen an der Wan- - dung des Receptaculum und Ganges durchaus, um so zahlreicher aber - sind die jene Theile umgebenden Muskeln der RLDPERRNREN| von denen inige zur Papille gehen und diese nach verschiedener Richtung bewe- gen. Auch kann die Papille aus ihrer mehrblätterigen Scheide beim effnen des etwas gebogenen Längsschlitzes ziemlich weit vortreten Fig. 42). Noch verdient eine bauchige Vorwölbung des Integuments mit dicht gestellten eigenthümlichen Drüsenzellen zwischen und unter- | halb der beiden Samenkapseln erwähnt zu werden. Der Zweck dieser } Eins ist mir nicht klar aller Be glaubte ich die Drüsen- x mit Bestimmtheit überzeugte. he‘ ‚Schon oben habe ieh im A LED mit dem ee E, Nothwendigkeit einer äusseren Befrurehiechlg betont, die während des Austritts des Bies aus der Oeffnung des Oviducts auge muss. Es % e sich aber, wie hei der BRAPRENUEN Dicke der schon in den Yo ara. eintreten. Die Be Den de Ei- le hat mir indess gezeigt, dass die äussere Lage des Chorions zwar ‚überaus dichte sehr feine Streifung besitzt — wahrscheinlich im Iimmenhang mit dem Vermögen der blasigen Aufquellung — einer Mic eropyle aber sicher entbehrt. Man wird nun an den kurzen spitzen stach el der Papille erinnert, an dessen Basis der feine Gang des Recep- ms mündet, und zu der Frage geführt, ob derselbe nieht dazu ‚ während Ba Rimeihtrikke ih die weiche quellungsfähige Eihaut s Art Micropyle, wenn auch nur für den Moment der Befruchtung, teche n, in a ea eine sonderbare fast päradoxe Vorstellung, die 2,8; EN. N sie das erste beste Weibchen auf welches sie stossen und versuchen mit 976 un Min 0. Claus, man wiederum eher geneigt ist zu unterdrücken als im Ernste gemeint auszusprechen. Indessen was kann der feine Stachel über der Oefl- nung des Receptaculumganges für eine Bedeutung haben ? Wozu dienen _ die eigenthümlichen das Abdomen beständig vorziehenden Bewegungen des Argulusweibchens bei der Eiablage? Es gelingt überaus leicht ganz ähnliche Bewegungen an dem lebenden Thiere, welches unter dem Drucke des Deckgläschens sich zu befreien sucht, direet zu beob- achten. Man sieht wie das Thier die Schwanzplatte nach vorn und etwas bauchwärts zieht und dabei die Spitzen beider Papillen bis in die Geschlechtsöffnung vorstösst. Wahrscheinlich also, dass noch im Endtheile des weiten Oviducts das austretende Ei befruchtet wird und dass der Stachel der Papille es ist, der dem Samen den Zugang in das Innere des Eidotters möglich macht. Ueber die Begattung der Arguliden liegen die interessanten freilich eiwas phantasievoll ausgeschmückten Mittheilungen Jurine’s und einige genauere Beobachtungen Leypie’s vor, die ich im Wesentlichen bestä- tigen kann. Nach Jurine !) fahren die begattungslustigen Männchen hurtig auf der Oberfläche des Fisches umher, verlassen den Fisch, wenn sie kein Weibchen antreffen und versuchen frei umherschwim- mend ein Weibchen aufzufinden. Nicht besonders wählerisch, nehmen Vorspielen dieses ihrem Verlangen geneigt zu machen. Mit den Beinen und der in zittiernde Bewegungen verfallenen Schwanzflosse reizen sie das Weibchen und erklimmen schliesslich seinen Rücken. Zuweilen soll dieses den Bewerbungen Widerstand leisten, den Hinterleib nach unten krümmen und die Schwanzplatten erheben. Das Männchen aber, durch diese Weigerungen um so erregter, vermöge den Widerstand des Weibchens zu brechen, wende schliesslich seinen Hinterleib seitwärts, derartig umgebogen, dass es sich mit demjenigen des Weibchens kreuze und führe, unter zeitweilig convulsivischen Bewegungen seiner Beine, die Begattung aus. Ohne über diesen Act genauere Rechenschaft geben zu können, erkannte Jurine doch bereits vollkommen richtig, dass wäh- ‚rend desselben die Kapsel des vorletzten männlichen Fusspaares un- durchsichtig werde. Leypig giebt uns detaillirteren Aufschluss und zeigt, . dass das Männchen während des Begaitungsactes durch Umbeugen des letzten Fusspaares an seine Geschlechtsöffnung jene Kapsel mit Samen erfüllt, und zwar stets nur an einer Seite, dann aber die gefüllte Kapsel dem Weibchen an die Papille der Samentasche bringt. »Beide — Sa- menkapsel des vorletzten Fusspaares und Papille des Receptaculum 4) Vergleiche auch GersTÄcker's Darstellung 1. c. pag. 964. vi y Ma Dia u. sel Blu der Arenliden 277 Mais les das dritte an vierte Bein ‚u ER des Be an die Kapsel stark genähert und besorgen die Ueberführung gemeinsam. Ich nehme keinen Anstand in dem Haken des letzten Beines das Werk- zeug zu sehen, welches zur Oeffnung der Käpsel während der Anfül- ” lung mit rin dient. Der Haken wird in die von dem dorsalen Lappen überdeckte Bucht der Kapselspalte eingreifen und den Lappen erabziehen. Der Zapfen selbst aber dient offenbar als Organ der eberführung. Als feines mit einem mächtigen Nerven versehenes isiorgan wird derselben zugleich wit Hülfe seiner vorderen Cayität | en Spermaabsonderung den Copulationsact häufig ausführen, babe bereits eRen en Auch die Weibchen bedürfen wenig- 1 seinem Wirthe getrennt ohne Nahrung zubringen kann und rp or anı auasheten d iu zahlreichen Anhänge seines Darmes mit Nah- aan mit seinen gehlrelohnn: verästelten Blindschlauchen macht b: achtet dass der a Argulus viele Tage, ja Wochen ® ‚die, er Zeit Häutungen besteht, dann aber wieder an den. Ni einiien Dass Ei ea Männchen mit ihrer _ N) len, dass diese keineswegs auf das Frühjahr beschränkt ist, sondern Er ‚schon eine oder mehrere Wochen früher Eierablage vorkommt. Die Brut schlüpft etwa vier bis fünf Wochen nach Absatz des Laichs aus und. Bruten im Jahre dadurch gestört, dass das Argulusweibchen selbst kei- e: & wi nenn nee ja wahrscheinlich zu einer Be Brut- R er \ One, ee ‚rungssaft füllt, Vebrigens ist es a irrihümlich , das Terrain seines Vorkommens und Nährplatzes allzu eng auf eine Fischare zu be- | grenzen, eine Voraussetzung, der offenbar die Speciesbezeichnungen { A. coregoni, catastomi, alosae, funduli, chromidis etc. .. zu Grunde a Von A. foliaceus ist es längst bekannt, dass er nicht nur auf sehr verschiedenen Cyprinoiden, wie Karpfen , Brschseh, ii Rothauge, Schleihe, Bitterling, Laube lebt, sondern auch sehr häufig am Stichling, seltener am Hecht, Barsch und an.der Lachsforelle gefun- . den wird, ja dass er auch Kröten und Froschlarven, und wie ich hn- 7 zufügen kann, besonders gern den Axolotl heimsucht. Leicht kann man ° an es badtiagsttderen den Wohnort vertauschen, wie ich in zahl- reichen Fällen versuchte, und hat dann nur solche Fische zu vermei- ‚den, die, wie z. B. die Elritze, dem Argulus eifrig nachstellen. Auch 7 die Elritze fand ich sonst als Nährthier vollkommen geeignet. Auch ci einige der genannten Fische und selbsi die kleinen Lauben verschmähen i indessen den Argulus keineswegs, und mag hierin mit der Grund des seltneren Vorkommens an dem Integument dieser Fische zu suchen sein. Auch für A. coregoni, der vornehmlich an Salmoniden gefunden wird, kann ich das Vorkommen an andern Fischgattungen darthun. Ich fand diese Argulusart auf dem hiesigen Fischmarkt am Sander R ‚und halte es für zweifellos, dass Lewnie’s A. phoxini mit A. core- goni zusammenfällt, also auch die Elritze als Träger dieser Art anzu- : führen-ist. re | Ueber die Zeii der Begattung und Fortpflanzung kann ich mitthei- dass noch mehrmalige Bruten im Sommer und Herbst aufeinander fol- gen. Ende April, Anfang Mai beobachtete ich die erste Laichablage, ohne jedoch damit beweisen zu wollen, dass nicht auch gelegentlich mag etwa sechs bis sieben Wochen bis zur ersten Eierablage nu er . Also etwa gegen Mitte oder Ende Juli würde die junge Generana. F im Sommer Eier produciren, deren Abkömmlinge gegen Ende September Eier absetzen. Nun wird freilich diese periodenweise Abgrenzung der neswegs mit der einmaligen Eierablage erschöpft ist, sondern nach un- bestimmten von der Ernährung abhängigen Intervallen zum zweiten- if ‚äiniger Zeit, dan Ri Eiinhalt wieder ersetzen, he eine Menge kleiner Eikeime zur Reife bringen. So kommt es dass. man vom Juli an fası zu jeder Zeit des Jahres bis Ende er Eierablage RORpaCHNnN. Auch die Männchen haben eine ent- kan Lebens eine Reihe von Weibchen zu befruchten, wie auch hl die relativ viel beschränktere Zah! von Männchen mit ieser Fähigkeit im Zusammenhang steht. Um die Stellung der Arguliden im System zu bestimmen, dürften h E zleaejden ee über die ee der Larven zweiästige Ruderfüsse beseitigt iaden etwa noch bestehenden fel, dass diese Auffassung eine vollkommen begründete ist. Frei- sind die Abweichungen der ausgebildeten Gliedmassen erheblich | die Eigenthümlichkeiten der Organisation und Fortpflanzung so ellung den wahren Copepoden gegenüber einzuräumen hat. Auch ‚mit den nunmehr feststehenden Beweisgründen bekannt zu sein, e ich mich bereits vor mehreren Jahren durch die Vergleichung des ammten morphologischen Körperbaues bestimmen lassen, die Bran- 1, Lehrbuch der Zoologie 2. Auflage, 1370-72. hlreich und bedeutend, dass man den Arguliden eine besondere ren in die Copepodengruppe als dritie Unterordnung ee den Erklärung der Abbildungen: a | Tafel XIV. Fig. 4. Ein reifes Ei von Argulus foliaceus, eben aus dem Ovarium genommen, _ circa 320fach vergrössert. Ch, Chorion, a, äussere fein gestreifte Schicht desselben. A Fig. 2. Das ausgetretene Ei nach Einwirkung des Wassers, Die äussere Schicht des Chorions ist unter Bildung unregelmässiger Blasen mächtig ange- schwollen. Fig. 3. Fertiger Einbryo, nach Entfernung des Chorions von der einfachen Ei- hülle umschlossen, etwa vier Tage vor dem Ausschlüpfen. a, vordere Antennen, b, Antennen des zweiten Paares, e, vorderer Kieferfuss, /, hinterer Kieferfuss, g, vorderes Beinpaar, h, i, k, die Anlage der nachfolgenden drei Beinpaare. Fig. 4. Eben ausgeschlüpfte Larve, circa 200fach vergrössert. Die Buchstaben wie in Fig. 3. b Klammerast der zweiten Antenne, 5’, Schwimmfussast derselben, ‚ Schwimmfussanhang (Taster) der Mandibel, «, vorderer ovaler Chitinring, e hinterer grosser Chitinring der ventralen Schildlamelle, t, Hodenanlage, Oe, Oeff- nung der Schalendrüse. Fig. 5. Dieselbe Larve vom Rücken aus gesehen, circa 300fach vergrössert, Ch, Chitinleisten der Rückenseite des Schildes, G, Gehirn mit Augenganglion, MD, Magendarm, D, Darm, t, After, SD, Schalendrüse, HD, einzellige Hautdrüse. Fig. 6. Antenne des ersten Paares mit dem Haken und Zapfen der Basalplatte | und dem zweigliedrigen Tastanhang. Fig. 7. Antenne des zweiten Paares (d, b’) nebst Mandibeln (c) und Taster (c’). : Ch, Chitinquerspange zwischen den beiden Antennen. Fig. 8. Das Endglied mit den beiden Greifhaken des vorderen Klanuneriusee sehr stark vergrössert. Fig, 9, Schwimmfuss des ersien Paares. DA, Horn ‚Ast. Fig. 40. Männliche Larve des zweiten Stadiums vom Rücken aus Beirae hie eirca 300fach vergrössert. SZ, Zeilen des Schildes. le Fig. 10’. Mz, Muskelzelle des Beines, Mz’, Muskelzelle aus der Schwanz- platte, SZ, Zellen des Schildes in der Theilung des Kernes begriffen. Fig. 14. Letztes Thoracalsegment und Schwanzplatte einer Veiblichen Large desselben Stadiums, circa 400fach vergrössert. k, rundlicher Körper als Anlage des Receptaculums, c, Herz mit Blutzellen, SS, Seitensinus, 7 8. u. = Ss, h lb- mondförmige Klappen des Herzens, A D, Enddarm. .. u “ a Al a, en mit den hellen Kernbläschen. vom Rücken dess be Big. Pr Antonnengruppe as zweiten Larvenstadiums, e, untere, £, obere Dasalglied der zweiten Aniahne, y, (rei gewordener unterer Haken. IN Fig. 43, Vorderes ‚Beinpaar mit dem dreigliedrigen Ventralast und dem mit | langen Ruderborsten versehenen Rückenast. N rg. 4%, Einzellige Hautdrüse mit dem langen Ausführungsgang. Fig. 45. Partie der Mundwerkzeuge und Haftfüsse aus dem zweiten Abschnitt ‚der zweiten Larvenperiode nach der zweiten Häutung, circa 300fach vergrössert. EN”, Nerv der zweiten Antenne, VG, ventrale Anschwellung des Schlundrings, ‚ querer Magendarmschenkel, Z, Zellen des Fettkörpers, $ D, seitliche Drüsen- ppe, TR, Tasterrest, Oe, Oeffnung der Schalendrüse am Basalgliede des unteren eferfusses, Maf', Erb Kieferfuss, St, Stachel, Fig. 46. Oberer Kieferfuss nebst Basalglied des unteren Kieferfusses aus dem | n Larvenstadium. SA, Anlage der Saugscheibe, M, Muskel, D, Dornen der dreihakigen Platte, B, dieibeiden Borsten derselben, big. 47. Partie des Darms und der Schwanzplatte einer weiblichen Larve, von 18. SD, Schalendrüse, Oe, Oeffnung derselben, G’, unteres Schlundganglion, eferfuss des ersten Paares mit der Saugscheibe, /, Kieferfuss des zweiten 3 0, men: Aus 50, Ch, Chitinstab des If. St S, Stachelscheide. “ Die ie. 49. Fuss des vierten Paares. _ ig 2. Junger Argulus im fünften Stadium, von der Bauchseite aus gesehen. usinus, 7, Hoden. 5. 20°. Schalendrüse desselben, BIC, Blutcanäle in der Umgebung des üsenschlauchs, wie in Fig. 24 ZW, Zellenwand, L, Lumen desselben, CZ, in i e araane mkDraien Zellen. \ £ Tafel XV]. 1 böfrachtei. Ov, Ovarium mit den Pigmentzellen des muskulösen Sackes, | ler Lappen des Schildes, Z, Zellen der Schale (Fettkörper), MD, Ver- ch Baste des Magendarms, SD, RE Mda, vor dere atpre Schild- = PERBRR XAv.Bd. 20 EL, 2 “ 3 3 N won bes War, * . % 4 NE u ERS Ph rr NE . "Vergrösserung von der Bauchseite aus. 4, vordere Antenne, N’, Nerv derselbe 5 en en ln @, 4", Antenne des 2ten Paares mit dem an? Ne Ba u el ae Ma, 2 : Fig. 23. Männchen von A. coregoni unter Loupenvergrösserung von. der - Rückenseite aus gesehen. FL, SL, frontaler und seitlicher Schildlappen, T, Hoden, 29, Vasa efferentia Pr. Proseeschlnh. SB, Samenblase mit absteigenden vasa ....deferentia, u ) Fig. 24. Schalendrüse dieses Argulus mit innerm Ausführungsgang, D, u, vordern Schenkels, Bl c, Blutcanäle. Fig. 25. Barkie in der Umgebung des Gehirns und Auges von A. foliaceus { vom Nacken aus gesehen. Ch, gablig getheilter Chitinstab, Z, Ligament des Auges en hei tiefer Einstellung sichtbar, SN', Schildnerv, X, Augenkapsel, M, Augenmuskel, G9, Ganglion opticum, a, B, Oefinungen zum Eintritt des Blutes in den Kapselraum, x, Oeffnung zum Abfliessen des Blutes, S D, seitliche Drüsengruppe der 4 colos- salen Drüsenzellen, AD, hintere Gruppe grosser Drüsenzellen, G, Gehirn, 0’, un- paares Auge. Fig. 26, Nervensystem von A. coregoni vom Rücken aus gesehen. G, Gehirn mit seinen in die Sehnerven übergehenden Vorderschenkeln und dem 3lappigen, durch 3 Nerven verbundenen Auge, N”, Nerv der hinteren Antenne, C, Schlund- commissur, UG, unteres Schlundganglion mit den austretenden Nerven, MfN‘', | unterer Nerv desselben, welcher sich gablig spaltet und mit dem vordern Ast die . „Saugnäpfe versorgt, M f N”, grosser gablig getheilter Nerv des 2ten Ganglions der . "@ Bauchkeite für den Klammerfuss und Rückenschild (SN’”), ab, kleinere Nerven u N dieses Ganglions für die Längsmusculatur der Segmente, FN’ bis FN””, Nerven für die 4 Beinpaare, die kleineren zwischen denselben austretenden Nerven versorgen B die Musculatur der Segmente, theilweise wohl auch der Beine, M Fig. 27. Nervensystem von Arg. foliaceus mit den gleichen Bezeichnungen. :M, Muskeln ‚ welche vom Integument zur Basis des Klammerfusses verlaufen, H, Haken des ersten Paares, VG, ventrale Anschwellung des Schlundrings an der Grenze des Gehirns, SR, Saugrüssel, Ch, Chitinsehnen des Lippenhebers. Fig. 28. Krystallkegel aus 4 Längssegmenten zusammengesetzt in verschie- dener Lage mit der äussern Hülle. Tafel XVII. Fig. 29. Das dreilappige Auge und die hinter demselben gelegenen Muskeln “ - Masse, N, die zu denselben tretenden Nerven, SiS, Stachelscheide ganz nach hinten eingezogen oberhalb des Oesophagus Oe, St M', Stachelmuskel, NN', Nerv dessel- ben, 0e T, Trichterfortsatz des Schlundes in den Magenraum, MW, Magenwand. Fig, 30. Parlie der Antennen und des Stachels von A. foliaceus unter Sir a ‚St M', der eine auf der Rticköhseile enispringende Retrack) Me N Mm" und ” Me, ‚die beiden Muskeln der er ir Mn Beer | ig ak Ar Sipho mit Musculatur und Kiorbovafung von A. foliaceus, UD, ‚grosser haihelmuakel mit seiner Sehne Oh”", Ch’, seitlicher Chitinstab ls, Mö, Mundöffnung, LM, Längsmuskeln der Wandung des Oeso- 18 ‚RM, Ringmuskeln in der Umgebung derselben, QM, breite Quermuskeln inejans in der Umgebung der Speiseröhre. at ig. 32. Unteres Ende des Mundkegels (Sipho). Figurenbezeichnung wie in 5 ee: Rand der A Md, Md', AUDENEID, Mx, Maxille, P, gezühnte 366 Schnitt durch den IN Ch R’, äusserer, ChR”, mittlerer, - basaler Chitinring , DZ, Drüsenzellen , ringförmig gruppirt, RM, Ring- Her: sehr stark vergrössert von der Rückenseite aus. M, schräg ab- Muskel der Schwanzplatte, A, vorspringende muskulöse Klappe des End- } Zellenscheibe mit eonlraler Syrah an der Se Bele des Herzens, Vs Tafel XVII. M skeln des Ausführungsganges, M’, tiefer Eye Muskeln, zplatte befestigen, .M”, Muskeln des 4ten Beinpöares ig. 38. sb von der hintern (dorsalen) Seite aus betrachtet‘, Ch”” wie 0 oki Rakete De, De’, Ductus ejaculatorius er 6 u Usher de Fatwihelng, Oranistin us ri. 40. nche des coniraeltlen an in a. Kap des Ova Muskelfasern, K, Kerne, P, Pigmentzellen mit den zugehörigen ech ws um einen hellen pigmentlosen Flecken gruppirt. Fig. 44, Schwanzplatte eines Weibchens, von der Bauchzeite etwa 200fach vergrössert. Die Figurenbezeichnung wie früher. Ps, Papillenscheide, AS, Recep- taculum seminis, Man sieht die zahlreichen Dorsoventralmuskeln mit ihren gezack- ‚ten Ansätzen zwischen den Drüsengruppen, sowie die bauchige Erhebung ee | der beiden Receptacula. ‚Fig. 42. Papillentasche und Receptaculum isolirt, nach Behandlung mit Kali, pP, Papille. D, Gang von der Basis des Stachels bis zum Receptacnlum, Rs, mit dem blind geschlossenen Nebengang, Ng. Die Papille tritt ein wenig aus der Spalte 7 der Papillenscheide hervor. $, Stachel. | Fig. 42a. Die Papillenscheide auf der einen Seite fast geschlossen, auf der N andern geöffnet mit hervortretendem Stachel und Papille. M, Muskeln. i. Fig, 43. Ein Stückchen Ovarium. Man sieht die Eiersäckchen mit je einem Ei ohne Epithel der Wand. Das grosse Ei, dessen dunkler Dotter das Keimbläschen "verdeckt, bildet bereits die Chorionlage. Fig. 44, f”, drittes, f’’’, viertes, Bein eines männlichen A. foliaceus von der Rückenseite, Sk, Samenkapsel mit dem über die Spalte geschlagenen Lappen, ‚ohne Sperma, Z, Zapfen, P, Fortsatz des dorsalen Astes, Ch, Chitinyerdickung. . Fig. 45. Ein Bein des 4ten Paares von der Bauch riin. H, Haken des Zapfens N, Nerv. / 2 Fig. 45a. Zapfen jenes Beines, von der Rückenseite stark vergrössert, Dz, Drü- es senzellen, N, Nerv. ‚Fig. 46. Ende des ventralen Astes vom sten Beinpaar. eg Fig. #7. Zapfenfortsatz vom Aten Beine des männlichen A. co regoni, „der Rückenseite aus gesehen. ee Fig. 48. Drüsengang des Stachels, gablig gespalten. R’ R”, die beiden hoshl .R'’, Nebenast. Fig. 49. Einzellige Hautdrüsen mit langem Ductus und heilen Gefüge des Protoplasma, a, Zwei wie durch Theilung gebildete Zellen, bb’, Zeilen aus = Schwanzplatte, ce, gelappte Zellen. ‚Fig, 59. Cutieulare Anhänge. a, eigenthümliche Kegel mit fadenförmigem A hang auf der Rückenfläche sehr verbreitet, db, einfache Borsten vom Stirnrand neb Eiliensaum, b’, Nerv mit Anschwellung und Achsenfaden der Borste, a Stacheln Schüppchen des ventralen Integumenis. 3. Fig. 54. Tastborste am Ende des 2ten Gliedes vom 3gliedrigen Ast der 2te Re Antenne von Sida. Maz, Zellen der Matrix, Ma, Ausstrahlung der Matrix . : Borsie, A f, Achsenfaden des Nerven. @z, Ganglienzellen, N, Nerv. nn Ks Fig, 52. Nerven der Haut einer Branchipuslarve mit den dazu sehörigen Bor u sten, sowie deren Matrix a 6, Ganglienzelle, N, Nerv. nr Von Dr. Ludwig Stieda. Mit Tafel XIX, Das hecial, ‘welches ich bei den dieser Mittheilung zu Grunde hier bei Veröffentlichung der Resultate meiner ee 1 Professor KOELLIKER für seine BLOSSE Liberalität meinen Dank er (das centrale Neapel des Axolotl ist, so weit meine ar tomie des Thieres umfassenden umfangreichen Arbeit von R “ r 1 Bologna (Sul? Anatomia deli’ Axolot!, Commentario del Pro- ke Bologna. Tomo I, Bologna. 1851, DaB: lese RE N anal) Ep is. Abhandlungen über die Bee wi ne I, Heft. Hamburg 1864, pag. 123) und eine äusserst 1 er tahung des Gehirns in dem Handbuch von DERXC, Idıze E N: a e den Untersuchungen benutzte, stammte aus ‚wu rzburg. Herr s reicht, bisher nur Weniges publieirt Vorder. niiec lea Urs CaLorı in Memorie della Accademia della Scienze del Isti- Ne je "O8 Bi ne Lade Std u iR sammt dem Rückenmarke in vier bis fünf Stücke geschnitten. Die ein- ‚zelnen Stücke wurden in starken Alkohol gelegt und nach Verlauf von sechs Siunden in eine wässerige Lösung von doppeltchromsaurem Kali "selben bei einiger Uebung aus freier Hand besser als mit Hülfe einer vorn nach hinten sehr allmälig an Dicke abnimmt und fast bis an. das -äussersie Ende des Schwanzes reicht; eine sogenannte ÜCervical- un ‚obere Längsfurche ist nicht vorhanden; dagegen existirt eine seh stark ausgeprägte untere Längsfurche (Sulcus sive Fissura longi- ' Rückenmark einhüllenden Haut (Pia mater) sichtbar wird. Die ob e and c die unteren Wurzeln der Spinalnorven en in a skops unternommene Untersuchungen des centralen Nervensystems liegen gar keine Publicationen vor. Ich darf daher immerhin für die | "Resultate meiner Untersuchungen, wenngleich ich dieselben nicht sehr ergiebige nennen kann, auf einiges Interesse rechnen, skopischen Präparate habe ich bereits bei einer andern Veranlassung 1866, | pag. 290) zu erwähnen. — Ucher ai. ge mil Hülfe den Mikro Die Gehirne und Rückenmarke wurden in folgender Weise zur Untersuchung vorbereitet. An den durch Chloroform getödteten Thieren wurde die Wirbelsäule nebst Schädel herauspräparirt und die obere _ Wand des Wirbelecanals und des Schädels vorsichtig fortgebrochen, so dass das centrale Nervensystem frei dalag. Dann wurde die Schädel- kapsel mit dem Gehirn von der Wirbelsäule getrennt und die letztere gebracht. In dieser Lösung blieben die betreffenden Stücke fast vier = Monate; dann wurde durch weitere Präparation das Gehirn und R Rückenmark gänzlich von den Knochen befreit und durch Liegenlassen in starker Carminlösung gefärbt. Die gefärbten Präparate wurden bis B zum Schneiden in Alkohol aufbewahrt. Zu bemerken ist, dass trotz der verhältnissmässigen Kleinheit des Gehirns und Rückenmarks sich die- Einschlussmasse schneiden lassen. Ueber die Herstellung der mikro- das Nöthige gesagt (Studien über das centrale Nervensystem der Wir- belthiere, Bd. XX dieser Zeitschrift, pag. 141 —1%6). A. Das Rückenmark. Das Rückenmark ist ein cylindrischer Strang, welcher von Lumbalanschwellung ist nur in sehr geringem Masse angedeutet. Eime wndinalis inferior), welche aber erst nach Entfernung einer zarten das ber den Bau hi centrlen Nemrensystns des Axolotl. 287 htlichen: Eh eriihnn: von einander geschieden sind. Die das kenmark i in der Gegend der Extremitäten verlassenden Nervenwur- In sind etwas stärker als die übrigen ; die feinsten Wurzeln sind hinten n 'Schwanztheil des Rückenmarks zu finden. — Die oberen Wurzeln nd mit sehr kleinen Ganglien versehen; an den feinen Wurzeln des schwanztheiles sind die Ganglien nur mit Hülfe des Mikroskops zu ‚ orkennen. (ü Ich beginne die Beschreibung des feineren Baues des Rücken- marks mit der Betrachtung eines Querschnitis und knüpfe daran die 1.09 Ergebnisse anderweitiger Untersuchungen. 1% Der Querschnitt des Rückenmarks bietet (den Schwanztheil aus- genommen) die Gestalt einer Ellipse (Fig. 1), deren grösste Achse quer frontal) liegt. Am unteren Rande ist ein tiefer und weiter Einschnitt Fig. 4 f) bemerkbar als Ausdruck des Sulcus longitudinalis inferior ; demselben wird mitunter noch der Fortsatz der Pia angetroffen. An dem oberen Rande ist auch mit Hülfe des Mikroskops kein Einschnitt Y ‚wahrzunehmen. Der fast im Centrum des Querschnitts befindliche “ Centralcanal zeigt ein kreisrundes Lumen, welches durchschnittlich ‚060 Mm. im Durchmesser besitzt. ‚In dem hintersten, im Schwanz gelegenen Theile des Rücken- m: ırks hat, der Querschnitt eine andere Gestalt. Abgesehen von der u B isrunde Form an (Fig. 3), erst schliesslich am äussersten Ende (filum geste ten Ellipse (Fig. 4). An dem hintersten Abschnitt des Schwanz- iles ist die untere Längsfurche meist nicht mehr bemerkbar. Der | tralcanal bleibt auch im Schwanztheile im Centrum des Querschnitts. Der Gegensatz zwischen grauer und weisser Substanz ist an ge- Bein Schnitten wie gewöhnlich leicht zu erkennen (Fig. 4). Auf den sten flüchtigen Anblick erscheint es als ob die graue Substanz genau U Bu: E Massstabe die Gestalt ie ‚ganzen ri ee; nach Khan zu jederseits in gew isser Entloroing von der Mit- Masse. So kommt man dazu, das Kol Bild der den Cen- e nschliessenden eaniruhen grauen Substanz mit den beiden en gerichteten Oberhörnuern (Fig. 4 c,c) und den beiden »n gekehrten Unterhörnern (Fig. 4 d,d) auch hier heraus- . Dadurch, dass die Oberhörner sich durch seitliche Einschnitte N A OR Tee t Ä r 4 N a @ ES Yu z R RN a “ a x t a a Mi « anz allmälig staitfindenden Verringerung des Durchmessers, nimmt Querschnitt nach einigen Uebergangsstufen (Fig. 2) eine völlig ter jorminale) wird der Querschnitt wieder zu einer langgezogenen quer- ‚einen Fortsatz (Fig. A c. c) besitzt, welcher blasser ist als die den Fortsätze sind stärker und grösser als die der Oberhörner. färbt werden, habe ich bereits erwähnt: die Ursache davon liegt in der en selben liegt (Fig. 1); dann folgt eine auf Querschnitten dreieckige Zone. = - Rückenmark des Wassermolches (Triton eristatus) gleicht derjenigen des Frosches, 388. ee er Ludwig. Stieda, | > körscheidet sich das skenkiark des Axolotl von dem Rückenmark des: - Frosches!). | is | Von der Pars lumbalis an nimmt ‚ die graue Substanz in Ueberein- stimmung mit dem verringerten Durchmesser des ganzen’ Rückenmarkes allmälig ab: die Hörner schwinden, nur die centrale Substanz bleibt nach. Die Figuren 2 und 3 stellen zwei Querschnitte dar aus einer Gegend des Rückenmarks, wo die graue Substanz bis auf ein Minimum redueirt ist: die Hörner fehlen und nur der Centraltheil ist noch sicht- bar. Zu bemerken ist, dass am äussersten und hintersten Ende des . Rückenmarkes gar keine weisse Substanz existirt, so dass das ‚ Rückenmark hier nur aus gewissen Elementen der an Substanz - zusammengesetzt ist. E Von der Peripherie der grauen Substanz gehen strahlenförmig oder " radienförmig Fortsätze in die weisse Substanz hinein, verbinden sich mit ihnen entgegenkommenden Fortsätzen der Pia mater und formiren ein engmaschiges Netzwerk, in dessen Lücken die Nervenfasern der . weissen Substanz eingebettet sind. Die von den Unterhörnern abgehen- Die graue Substanz bietet nicht überall auf dem ganzen Quer- schnitt ein gleiches Aussehen dar; es. ist dies von den in der grauen Substanz enthaltenen und sie zum Theil zusammensetzenden Elementen abhängig. Dass die Oberhörner blasser, die Unterhörner dunkler ge- geringen Menge von zelligen Elementen in den Oberhörnern und dem _ Reichthum derselben in den Unterhörnern. Am dunkelsten gefärbt ist die nächste Umgebung des Centralcanals, woselbst das Epithel des- (Fig. 1 9), welche licht; und durchsichtig ist; erst an diese schliesst . sich die übrige Masse der grauen Substanz. Der Gentralcanal zeigt auf Querschnitten fast stets ein ra rundes Lumen von 0,060 Mm. Durchmesser. Wo das Lumen hier und .da eine andere Gestalt darbot, ‘da war letztere offenbar durch eine 4) Das Rückenmark der Amphibien und Reptilien ist bisher mit alleiniger Ausnahme des Frosches, noch wenig uniersucht worden. Die graue Substanz im unterscheidet sich aber durch die geringe oder mangelnde Abgrenzung der Ober- hörner von dem Rückenmarke des Axolotl, der Vipera berus und der Schildkröte. : Die graue Substanz im Rückenmark der foizteren! hat dagegen fast dieselbe Form wie die der Vögel: Ueber das in vieler Beziehung sehr interessante centrale Ner- vensystem der Schildkröte Ver ich in kürzester Zeit eine SChUEnn 8 ‚veröftentlichen, an | erseiloi des betreffenden Segmentes des Rückenmarks rgerufen.. nd bumen ist BRECHEN, von einer so N reist sehr dicht See so dass von dem den einzelnen Kernen zugehörigen Protoplasma nur wenig wahrgenommen wird. Im Verhält- niss zu den grossen 0,0192—0,018 Mm. messenden Kernen ist nämlich \ Körper der Zeilen von sehr SHINE SRSERDENN Die Gestalt der re hat. Besonders ee ist aber, dass die nein ellen sehr lange zur Peripherie gerichtete Fortsätze haben. Gewöhn- | eh habe des geglaubt, daraus den Schluss ziehen zu issen, dass das Epithel ein geschichtetes sei. Allein genauere Unter- Ponest an ei . BURN Bu eines Andern. Es {N Rn E.: ie tieer aber hinter dem Kern der ersteren, ess zweiter Reihe. Zwischen zwei nebeneinander befindlichen Zellen, ' Kegel- und einer Spindelzelle, ragt dann der centrale Fort- einer andern Spindel hinein, um mit seinem peripheren Fortsatz nd seinem Kerne weit hinten zu bleiben. So bietet das Epithel, weit man die Lage der Kerne in Obacht zieht, den Character u \ Ber, an derselben zu enden. Längsschnitte sind besonders ge- ‚die iese nicht i in REekrerhIar. sondern meist in schräger Richtung ehrschichtigen er aber da — wie es scheint = jede Rn 289 Dual. 8 s 290 en Ludwie Stieda, fast bis an das Schwanzende reicht, finde ich, dass de ganze Quer- schnitt nur aus dem Epithel des Canals besteht (Fig. 2). Die Substantia reticularis ist so beschaffen, wie dieselbe bereits | vom Rückenmark des Frosches beschrieben ist; sie besteht aus einem . Netz von Fasern und Zellenfortsätzen. Während Kerne von 0,015 Mm. Durchmesser in genügender Zahl vorhanden sind, ist es doch nicht ganz leicht wohl erhaltene Zellen anzutreffen. Es scheint, dass das zarte und überdies sehr sparsame Protoplasma der Zellen durch Ein- 4 wirkung der Erhärtungsflüssigkeiten zerstört werde. Genau solche längliche oder rundliche Kerne mit einem Durch- “ messer von 0,015 Mm., wie sie in der Substantia reticularis liegen, = sind in grosser Menge in dem an die Hörner angrenzenden Abschnitt des Ceniraltheiles der grauen Substanz zu finden (Fig. 1); vereinzelt werden solche Kerne auch in den Hörnern selbst und in der reifen Substanz gefunden. Meiner Ansicht nach sind die Kerne der reifen Substanz alle,: in der grauen Substanz ebenso wie die der Bubstaniien 24 reticularis Hal die meisten bindegewebiger Natur. En | Es ist hier der Ort über das Bindegewebe im Rückenmark des Axolotl noch eiwas zu sagen. Das Bindegewebe kommt hier wie im Rückenmark anderer Wirbelthiere unter verschiedenen Formen vor. In den von der Pia mater aus in’s Innere des Markes eindringenden Fort- ‚sätzen hat das Bindegewebe entweder eine faserige Beschaffenheit oder die Form von Platten, welche ursprünglich aus Zellen hervorgegangen, noch hie und da Kerne zeigen. Von diesen Platten werden die Nerven- fasern eingescheidet. In der Substantia retieularis besitzt das Binde- gewehbe den Character der netzförmigen Bindesubstanz; in den Ober- und Unterhörnern erscheint es als die fein granulirte Grundsubstanz (Neuroglia) mit eingestreuten Kernen. Hierbei fasse ich die granulirte Grundsubstanz als das zu den Kernen gehörige Protoplasma von Zellen auf, welche sich nicht vollständig differenzirt haben. ii Wenn ich hiernach die in der grauen Substanz befindlichen Kerne als bindegewebige Elemente gedeutet habe, so kann ich nicht umhin, diese Deutung nach einer Richtung hin doch wieder einzuschränken Es lässt sich nämlich nicht leugnen, dass auch Nervenzellen in der grauen Substanz liegen‘, von denen die Kerne allein sichtbar geblieben sind in Folge der chemischen Einwirkung der Erhärtungsmittel oder weil das Protoplasma optisch nicht genügend von der Grundsubstan different ist. Es existirt bis jetzt kein Mittel und kein Kennzeichen, um solche »nervöse« Kerne von »bindegewebigen« zu unterscheiden. Einige . Autoren haben wegen der fehlenden Unterscheidungsmerkmale alle Kern als »Körner« und als ein indifferentes Ren angesehen | IS RS ht Bindägäwebe als til Nervengewebe her vorgchen Gegen 2. Hypothese bin ich schon ri einmal PIRESEPUE ionene im Archiv für ne IV. Bd, 1873, pag. en ch ebenfalls dagegen orklärt. — Wenn ich im weiteren Verlauf der eschreibung , insbesondere beim Gehirn, von »Kernen der grauen abe, deren Hingehörigkeit zweifelhaft ist. Ä In der grauen Substanz finden sich ferner — wie sonst im Ricken- jark — Nervenzellen, grosse in den Unterhörnern und kleine im niralen Theil an der Basis der Oberhörner. Die grossen Nervenzellen, | jedem Unterhorn etwa drei bis fünf an der Zahl, sind meist spindel- örmig, dreieckig, selten vielstrahlig; der Durchmesser schwankt zwi- chen 0,060 — 0,090 Mm. Sie sind ausgezeichnet durch verhältniss- issig Sehr grosse und stark granulirte Kerne von rundlicher Gestalt. ie Kerne haben einen Durchmesser von 0,024-—-0,030 Mm. und be- "sitzen einen sehr grobkörnigen Inhalt, durch wöldhe das punctförmige % nbedeutende Kernkörperchen gewöhnlich völlig verdeckt wird. Im Be ee. zart, fast homogen und nn Sich nicht stark; es ist daher Be; gar nicht iodr. nur auf kurze Strecken zu yafkolgend: Thei- ingen habe ich an den Fortsätzen nicht gesehen. Die grösste Zahl von ı Fortsätzen, welche ich an einer Zelle sah, betrug vier. Auf Längs- \ En: zeigen Nervenzellen ebenfalls spindelformige oder eckige 4 Die Nervenzellen (Fig. 8) erscheinen rundlich oder oval her 0, 060 Mm. Das Protoplasma ist fast homogen und färbt sich ehr wenig. Der Kern liegt oft excentrisch, bei den länglichen 0, 0150, 030 Mm. Die deutliche Membran des Kernes umschliesst n sel stark "reeskeie Inhalt; das Kernkörperchen, 0,0045 Mm, ubstanz« rede, so heisst das so viel, als dass ich Elemente vor mir jegensatz. zu dem grobkörnigen Kerne ist das Protoplasma der Nerven- ! 1 keine Fortsätze erkennen; sie haben einen Durchmesser von 1 meist an einem Ende; er ist rund und hat einen Durchmesser “& De von beiden Unterhörnern eingefassten Abschnitt der weissen Substanz 2 Seite auf die andere verlaufen sehen. a no messend, ist rund und stark lichtbrechend. Die Nervenzellen sind von E. bindegewebigen Hüllen umgeben; nicht zu selten finde ich zwei auch drei kleinere Zellen von einer Hülle eingeschlossen, wenn auch für gewöhnlich jede einzelne Zelle ihre eigene Scheide hat. "An der binde- gewebigen Scheide sind 0,015 Mm. grosse Kerne meist von länglicher Gestalt, in geringer Anzahl zwei oder drei bemerkbar. “ Die Nervenfasern im Rückenmark sind meist Längsfasern, deren verschiedenes Kaliber auf Querschnitten am besten erkanni ° wird. Die stärksten Fasern liegen unterhalb des Centralcanals in dem ° (die sogenannten Unterstränge). Unter den hier befindlichen Fasern sind zwei besonders durch ihre Grösse: auffallend (Fig. 4 e, e); sie liegen symmetrisch nahe den Unterhörnern. Sie sind jedoch mit Sicher- heit nur im vorderen Abschnitt des Rückenmarks anzutreffen (bei Be- sprechung der Medulla oblongata komme ich auf sie zurück), weiter hinten finde ich nur eine oder gar keine. Im Querschnitt haben sie 7 ‚einen Durchmesser von 0,030 — 0,036 Mm., ihr Achsencylinder misst 0,015 Mm., während die umliegenden Fasern höchstens 0,015 Mm., ihre Achsencylinder 0,006 Mm. messen. Die grossen Fasern gleichen in - Bezug auf ihr Aussehen und ihre Lage genau den von mir sogenannten 7 "Maurnner’schen Fasern im Rückenmark der Knochenfische. Bisher waren solche grosse Fasern nur in der Classe der Fische bekannt; bei Amphi- 7 bien kannte man sie nicht: es ist jedoch nicht allein der Axolotl, welcher 7 dergleichen besitzt, sondern auch der kleine Wassermolch (Triton eri- status) ist mit solchen Fasern versehen. ‘Als quervorlaufende Faserzüge machen sich bemerkbar die 7 Züge der Commissura inferior. Dicht unter dem Epithel des Gentralcanals ziehen spärlich, aber immer deutlich, vereinzelte Nervenfasern der Arı von einer Seite zur andern, dass sie in der Mittellinie sich kreuzen. Die Fa- serzüge stellen die Verbindung dar zwischen den Wurzelfasern der einen und den Nervenzellen der andern Seite. Die Commissur ist vor Allem durch die geringe Menge der sie bildenden Fasern ausgezeichnet, wenn 4 man aber bedenkt, dass die Commissur wesentlich, vielleicht sogar nur ausschliesslich durch einen Theil der unteren Wurzelfasern bedingt wird - und die überaus dünnen Wurzeln am Rückenmark des Axolotil sieht, so wird man sich über die schwache Commissur nicht mehr wundern. | Oberhalb des Gentraleanals habe ich keine Nervenfasern von einer Die unteren Wurzeln (Fig. ia, «) sind äusserst dünne Bündel ; auf einzelnen Querschnitten des Rückenmarkes vermochte ich bisweilen nur drei bis vier Fasern zu zählen ; die Fasern selbsi and aber ı ziem- Bkureimigsier betr ägt 0,003 Mim., der ihrer Axenceylinder me Bi an iR Ben der Furche. Hier weichen de Fass des N ündels auseinander ; ein Theil zieht lateralwärts und geht mit einem kleinen Bogen in die graue Substanz der Unterhörner ‘hinein, um sich | wischen den Nervenzellen zu verlieren, Wenn eine Mauruner’ sh Faser orhanden ist, so wird sie von dem betreffenden Theil des Wurzel- ündels umfasst (Fig. 1 e, e). Der andere Theil der Wurzelfasern geht dianwärts und tritt in die Commissura inferior hinein. Hervorzu- eben ist, dass überaus selten auf einem und demselben Schnitte i ‘ "Fasern nach beiden Richtungen auseinanderziehen; gewöhnlich sern zu bemerken. Auf senkrechten Längsschnitten sehe ich sehr utlich das Umbiegen der eingetretenen Wurzelfasern nach vorn und (Fig. 6); die umbiegenden Fasern schliessen sich, wie andere schnitte lehren (Fig. 7), nach kurzem schrägen Verl Küf den übrigen Re, weil es den sicheren Schluss gestattet, dass die Wurzelfasern grössten Theil nicht direct in der Einiratsehbne (oder Abgangs- Au Die sie den Rand der ade ger aka iger 5 N sich den feinen Länksfasörn der Oberstränge ie / an ein AM eiNOroR Verfolgen nicht en Ein Hineintreien der 2. an; er raelgn Ei Pay) Ri; f ner a > ‚ r # A # N N 17 f z EN 1 a 4 ah ’ ia ’” 5 ” Ahr, | es a a ı 5 tr x 7: br EN a ar . AN: “ ‘ AR» Pr M ei den Ban is cenfnalen Me hennyeiiies des Axolotl. | 393 | | auf einem Schnitte nur die nach einer Richtung hineilenden sfasern der weissen Substanz an. Es ist dies Verhalten insofern in Bicher Entfer Dune von da Mittellinie i in die weisse Substanz. | Das ‚Wurzelbündel, wenn ‚man es von ‚der he zum ° e I die Nervenzellen herantreten, sondern erst ‚nach ke . derste Abschnitt des Hirns, das Nachhirn oder das verlängerte Mark 294 ns ns ' . or Eau & Stich, , | 5, 5 ‚Mm. (Vorderhirn). Das Gehirn ‚hat eine grosse, Aeinike m en aM Behilldkuste : in mancherlei Biss LER Bei der Betrachtung des Gehirns von oben her übersieht man sofort vorn die paarigen Theile des Vorderhirns (Fig. 22 a) (Lobi hemi- sphaeriei s. anteriores); dann zwei aufeinanderfolgende unpaarige Ab- ‚sehnitte, von denen der vordere das Zwischenhirn, Lobus ventri- euli tertii (Fig. 22 6), der hintere das Mittelhirn, Lobus optieus (Fig. 22 c) ist. Letzterem ist eine kleine senkrechte Lamelle, das Hin- terhirn — Gerebellum (Fig. 22 d) — direet angefügt, während sich weiter das Nachhirn — Medulla oblongata (Fig. 22 e) unmittelbar anschliesst. — Bei der Betrachtung der unteren Gehirnfläche (Fig. 22 B) sind die Hemisphaeren des Vorderbirns, ein Theil des Zwischenhirns und das verlängerte Mark sichtbar; das Mittelhirn wird durch das Tuber einereum und die hinten daranhängende Hypophysis verdeckt. n Bei eingehender Untersuchung erkennt man Folgendes: Der hin- hängt wie bei andern Wirbelthieren unmittelbar mit dem Rückenmark zusammen. Eine scharfe Abgrenzung ist nicht zu bemerken ; ich be zeichne willkürlich die Gegend, wo die hintere Spitze des Ventriculus quartus sich beändet, als die Grenze zwischen Rückenmark und ver- längertem Mark. Die Medulla oblongata ist dreieckig und leicht aus- _ gehöhlt. Die Basis des gleichschenkligen Dreiecks ist nach vorn, die in _ das Rückenmark übergehende Spitze nach hinten gerichtet. Die untere Fläche ist fast eben, die obere leicht vertieft: Ventriculus quartus. Am Boden des Ventrikels befindet sich eine deutliche Längsfurche Suleus centralis veniriculi quarti. Die vordere Wand des vierten Ventrikels wird durch eine kleine aufrecht stehende Lamelle Hinterhirn, Gere- bellum gebildet, welches direct dem hinteren Theile des Mittelhirns angefügt ist. Das Cerebellum zeigt in der Mittellinie eine kleine Ein- kerhbung und geht seitlich ohne besondere Grenze unmittelbar in die _ Seitenwände des vierten Ventrikels über. Es hat hiernach den An- ‚schein, als sei die kleine Lamelle gar kein besonderer Hirnabschnitt, nn eördern gehöre zum verlängerten Mark. 5 | Dicht am Cerebellum liegt ein unpaariger Hitnabsaheie, in Mi it- telbirn; dasselbe ist ellipsoidisch und so gestellt, dass seine Längsachse > mit der Längsachse des Gehirns zusammenfällt. Der obere leicht g oo wö don Abschnitt a Mittelhirns ist der en. Lobus Ko HVCTEuE AG BR), A are Immo n / Kanu tz Mu | Rn FR NN ni a ae NIEREN ER FR, we BER dl f H fi ir ! MN hl In Na PN, „ r } A t eh | de Dan des eentraen ersten des Axolotl. 395 Bee. Binshrehuid, Rue Tuber cinereum n alles heul r Erst nach Entfernung des Tuber cinereum und des daranhän- n Hirnanhangs wird die Pars peduneularis frei. Das Mittelhirn ist (Fig. 14), die Höhle (Venirieulus lobi optici — Aquaeductus Sylvii) einen spindelförmigen Querschnitt und communieirt nach hinten dem vierten Ventrikel, nach vorn mit dem dritten. Vor dem Mittelhirn liegt ein anderer unpaariger Körper von nahezu eicher Grösse — das Zwischenhirn — Lobus ventrieuli .terti. inten steht das Zwischenhirn in unmittelbarem Zusammenhang mit Di el. BRaN vorn schiebt es sich wie ein Keil zwischen die nshenhirn Deslint-dinen von RR her sichtbaren madiah a. n fast die Hirnbasis erreicht: den Ventriculus tertius (Fig. 15). Die sitlichen durch den Ventrikel von einander getrennten Hälften des henhirns sind die sogenannten Thalami optiei autorum. ‚Die un- Fläche des Zwischenhirns ist eine dünne Lamelle , welche hier den den des dritten Ventrikels bildet, die Lamina dab da- ee ist ein weisser Querstreif, ir CGhiasma nervorum KR - prum. Das Zwischenhirn hat unten einen nach hinten sich ersirecken- Anhang, in welchem sich eine Höhle befindet; dieser Anhang ist Tuber einereum, die Höhle steht in direeter Verbindung mit dem kten Ventrikel. An das Tuber einereum ist die Hypophysis cerebri, ‚kugelrundes ’Körperchen, eng angeheftet. — Oben auf dem Zwi- ıhirn ruht ein kleines rundliches Körperchen,, welches mit der ut in so enger ae steht, dass es mit der Aa: , ah larisoheiat zwei KLehi ROT Jeder Lobus a ellipsoidischer oder eiförmiger Körper (Fig. 22 a), dessen Längs- se sagittal gerichtet ist, so dass die beiden Lobi nur in der Mittellinie BR " wenig berühren, aber vorn und hinten einen kleinen Raum Jischen sich lassen. In dem hinteren Raume erscheint das Zwischenbirn, welchem. die beiden Lobi hemisphaerici an der untern Fläche Wi m telung der Lamina terminalis innig verwachsen sind. Der vor- te Theil ‚eines jeden bobus hemisphaerieus ist durch eine unbedeu- di en etwas a peut so ans ein kleines Ki ÄIRE er SEIEN Längsschlitz, welcher nach vorn sich etwas erweitert und nach - = Wirbeltbiere gleichzustellen. 206 starker Faden abgeht. der en en ist hohl (ig, die Höhle erstreckt sich nach vorn in das zugehörige Tubereulum olfacterium hinein ; nach hinten communicirt jede Höhle durch eine a der medialen Seite des Lobus hemisphaerieus befindliche Oeffnun (Foramen Monroe) mit dem vordersten Theil des Ventrieulus tertius. In Bezug auf die vom Hirn entspringenden Nerven hab ich Folgendes zu berichten (Fig. 22 A u. B): | Der Nervus olfactorius (I) ist ein verhältnissmässig starke Strang, welcher als die unmittelbare Fortsetzung des Tuberculum olfactorium von dessen lateralem Abschnitt herkommt. Der Nervus opticus (I) ist die Fortsetzung des hinter der La mina terminalis befindlichen Chiasma nervorum opticorum. Der Nervus oculomotorius (Ill) erscheint als ein feines Fäd chen seitlich am Gehirn in der Furche zwischen der Pars peduneulan (Mittelbirn) und dem Tuber cinereum. Der Nervus trochlearis (IV) kommt als ein überaus zartes kaum noch mit unbewaffnetemn Auge sichtbares Fädchen aus der Furch zwischen dem Lobus opticus und dem Cerebellum. An der Basis der Medulla oblongata erscheint in geringer Entfer- nung von der Mittellinie ein Nervenstamm, welcher. nach kurzem Ver lauf zu einem deutlichen Ganglion anishhmi Der Nervensiamm ist, der Trigeminus (V), der Nervenknoten das Ganglion Ga sseriy m ‚mit unbewaffnetem Auge sind am N. trigeminus zwei Wurzeln nich zu) unterscheiden, jedoch lehrt die mikro oskopische Untersuchung, dass auch” hier zwei Wurzeln vorhanden sind. In geringer Entfernung hinter dem Trigeminus entspringt aus der Medulla oblongata ein anderer den Tri geminus etwas an Grösse überireffender Nervenstamm; sofort nach. dem Ursprung geht der kleinere Theil dieses Stammes ua vorn und dritt in das Ganglion Gasseri hinein, während der grössere Theil, di Hauptmasse des Nervensiammes direct als N. acusticus (VI) zu . Gehörorgan sich begiebt. Der in das Ganglion Gasseri sich einsenkend: Nerv, welcher hiernach gleichsam als eine Wurzel des Trigeminus er- scheint, ist der sogenannte Nervus facialis autorum (VM); er auch urzweifelhäft seinem Ursprung nach dem N. facialis der höher Der Nervus abducens (VI) entspringt als ein sehr zartes Fä Ä ‚chen an der unteren Fläche der Medulla oblongata nahe dem Sulcu; . Jongitudinalis und zieht schräg über die Medulla oblongata ı zum Gang ‘ lion Gasseri, in welches er sich einsenkt. 2 | Während die bisher en Nerven .. ir ihrem. sen. Ale N Wurzeln vereinigen sich nn bilden beim Austritt aus Y Schädelhöble ein kleines Ganglien. — Die bezeichneten zu einem m zusammentretenden Wurzeln entsprechen unbedingt in ihrer ‚hl auch dem N. accessorius der Säugethiere. Hier beim Axoloil, ) keine ı der Wurzeln als ein isolirter Nerv verläuft, dürfte die An- ohne daher die ganze Summe vn (wie in Gehirn des Ergsohen) Ga dass die Zählung der Hirnnerven ‚nach Wins — die K IERING ; eh: auch für die höheren Barbelkhiene hätte wegen der nes und Anasiomosen der Nerven der Vagusgruppe die WıL- a ES Beschreibung des bie und der abgehenden Nerven, welche oRı (l. c.) im Anschluss an die seiner Abhandlung beigefügien Ab- ials, welches ihm zu Gebote stand , alle Anerkennung; jedoch hat | Einzelnen nicht immer das Richlise getroffen. ‚OR unterscheidet am Gehirn A. die Hemisphaeren, 2. die Lobi ici nebst den Tubercula olfactoria werden in ihrer äusseren Ge- chtig beschrieben, jedoch hat der Verfasser die Höhle übersehen ora "striata, in seinem hinteren den Thalami optiei zu vergleichen 4 dass die. eigentlichen Hemisphären zu einem Centralorgan für ‚olfactorius geworden seien. Der Verfasser fühlt wohl, dass in eser Deutung das Gehirn des Axolotl wesentlich vom Gehirn j \mphibion ‚abweichen müsse, allein er bleibt dabei und führt d an, dass der Axolotl kein völlig ausgebildetes Thier sei. — liche Zwischenhirn — Lobus ventrieuli tertii ist von Carorı icht Mn, als er es vom Mittelhirn (Lobus optieus) nicht 2 as ehe Zoologie. .NAY. ‚Ba. \- 2 esammtheit dem Nervus slossopharyngeus, N. vagus und | Vagus (Fig. 22 IX, X, XI). Ich kann hierbei die Bemerkung nicht ng, liefert, verdient, namentlich mit Berücksichtigung des geringen 2, die Medulla oblongata und 4. das Cerebellum. Die Lobi hemi- pe. die Lobi für solid. Dies hat ihn zu dem falschen Schluss sitet, dass der fragliche Hirntheil in seinem vorderen Abschnitt den. % LER ICE .nervorum opticorum zu reden. — Der Nervus oculomotorius ist von -GaLori nicht gesehen worden; er giebt an, dass ein isolirt entsprin- ‚Caro »pajo ottavo«, weil er die Nerven nach Witrrs zählt; er hält ihn deutend vergrösserte Abbildung der oberen Fläche des Gehirns bei- gewiss einigen Trthüinört entgangen wäre. Fischer lässt den N. olfa i etorius fälschlich von dem vordersten Theile der Hemisphaeren ent- springen, weil ihm auffallender Weise die Existenz eines Tüberculü freilich keine Kreuzung wahrgenommen werden kann; ad aber durch 3 ' das Mikroskop an Querschnitien die Existenz einer Kreuzung feststell- # bar ist, so habe ich keinen Anstand genommen von einem Chiasma gender und isolirt verlaufender Nervus oculomotorius fehle und dass er durch einen Ast des Trigeminus ersetzt werde. Die N. N. trigeminus trochlearis , abducens und acustieus sind richtig beschrieben; der eine : Ast des Acusticus, welcher zum Ganglion Gasseri zieht, wird facialis 'genatint. Denjenigen Nervenstamm, welchen ich Vagus genannt habe, Höhn für einen zusammengesetzten Nerven. | Fischer (l. c.) giebt keine Beschreibung des Hirns, sondern nur dı Ursprungs der Hirnnerven; wohl aber ist seiner Abhandlung die be- ' gefügt. Es scheint, dass die Arbeit Carorrs ihm nicht bekannt gewesen, was zu bedauern ist, weil Fiscaxr durch Kenntnissnähmie derselbe olfactorium entgangen ist; die Abbildung zeigt dem entsprechend auch ‚keine Andeutung der Tubercula. Wenn er vom Öpticus sagt: »der Op - _ ticus entspringt wie gewöhnlich von dem hinteren Theil der Hemisphären an der Grenze der Hirnschenkel« und vom Patheticus »wie bei Fische ‚an der hinteren Grenze der Visrhügel«, so ist das zum mindesten nie. genau. — Warum der erste und zweite Spinalnerv zusammen den Ner- _ vus hypoglossus bilden sollen, ist mir nicht verständlich geworden. - Aus der kurzen Notiz, elche Owen (l. c.pag. 290) bei Gelegenhe . der Beschreibung des Reptiliengehirns auch dem Gehirn des Axolo widmet, hebe ich nur hervor, dass er bier von einem optiecl ken während er sonst inner optic lob« es DR Ueber ” ‚Hirnher finde ich keine sn Ri I ir N X r 2 a 1% f a ui Ban des onen Norrneystun des Axolotl. . 299 en: An ekithhakten Kar ich die BE Hirn- { u Reihe ‚nach enter a. Das verlängerte Mark. Die schon ohne jegliche Präparation erkennbaren Formeigenthüm- keiten der Medulla oblongata: die auffallende Verbreiterung und bil: RING Amen, ö die damit in ri yige Eröffnung des ge. 10—1 3). Ehe das Rückenmark in die bifieriii Medulla ei gata übergeht, findet eine geringe Volumzunahme statt, während leich der Gentralcanal sich bedeutend erweitert (Fig. 10). Die Er- rung findet auf Kosten der obern Rückenmarkshälfte statt und geht lig’so weit vor sich, dass schliesslich die beiden seitlichen Theile nhraleartat ist zum oflenen vierten Ventrikel geworden. (Nur in- | kann der vierte Ventrikel offen genannt werden, als eine Ner- Ver Bin ‚offen zu Tage tritt, Der s Eh centralis lässt sich un- u srbrochen durch das Hirn weiter verfolgen bis an den vorderen des Zwischenhirns; erst hier erreicht er " durch die Ka der c wi nden. riemwentang mit der eben geschilderten äusseren Horivaie ü ng der Medulla oblongata steht auch die Veränderung der Gestalt ıuen Substanz. So lange das Rückenmark an Masse zunimmt, i uch die graue Substanz in allen Theilen zu‘; durch die allmälige U ing des Gentralcanals werden dann die Oberhörner zur Seite | ie! gerichiet sind; schliesslich bei Eröffnung des Ganals berhörner verschwunden. — Auch die Unterhörner schwinden 1 oben als der Sulcus longitudinalis inferior schwindet und die longata sich abflacht. Die Gestalt der grauen Substanz, wie ee präsentirt, schliesst sich von nun ab in mehr x teuer Weise an die Gestalt des Be Nee des org alt pr u - LH andig von Anäinrer getrennt sind (Fig. 44): der bisher geschles-- seke fehlt, — ein Verschluss durch die Hirnhaut fehlt nicht). Mit | zone reden werde. ‚. pherie der grauen Substanz einnehmen. Diese jedenfalls einfache N im Gehirn des Asoluft wie im Reken es de ein. veinf: a ch | Rohr, dessen Innenfläche durch graue Substanz eingenommen ist, . Es ändert sich aber auch ferner die Beschaffenheit der grauen Substanz im Bereich der Medulla oblongata in anderer Beziehung, Die . Substantia reticularis verschwindet; so lange der Centraleanal ge- schlossen war, ist die Substantia are als eine den Canal um- 'gebende Zone sichtbar ; im Bereich des offenen Ventrikels ist die Sub stantia reticularis nicht mehr sichtbar. | Das Epithel, welches den vierten Ventrikel überzieht, hat ein etwas anderes Aussehen als das Epithel des Gentralcanals,, weil die Zellen i ‚vierten Ventrikel regelmässiger .gestaltet und geordnet sind. Es sind ” deutlich kegel- oder pyramidenförmige Zellen, deren Basis zum Ven- trikel, deren Spitze in einen langen fadenförmigen Fortsatz ausgehend zur Peripherie gerichtet ist. Die einzelne Zelle misst an der Bas 0,045 Mm., in der Länge 0,021—0,024 Mm. Freilich finden sich da- | uwischen tier noch oindallrmise Zellen, wie am Epithel des Cen- 'tralcanals. Da das Epithel von hier ab en in den andern Hirntbeilen denselben Characier beibehält, so werde ich.es weiter nicht besehreiben, Auf das Epithel folgt eine Schicht oder Zone von Kernen (Fig. 18. 4 die Zone hat auf einem und demselben Querschnitt annähernd di gleiche Breite und Ausdehnung. Von diesen Kernen gilt dasselbe, was ‚ich bereits beim Rückenmark gesagt habe. Ein Theil derselben hat un- zweifelhaft die Bedeutung von bindegewebigen Elementen, ein ande Theil gilt dagegen unzweifelhaft für, nervös. Ein ‚characteristische ‚Kennzeichen zur Unterscheidung beider Elemente finde ich hier eben sowenig wie im Rückenmark. Das Gesagte gilt auch für die ander . Hirntheile, in welchen ich ohne Weiteres von einer sogenannten Kern ‚An die Zone der Kerne ve sich eine Anzahl von Nerven allen, welche in fein granulirter Grundsubstanz eingebettet. die Per ondnung, welehe sich auch in den: N Hirntheilen ee a liessen sich. stets in der Medulla an die a Bewine open geordnet finden, in RR welchen zum ul. | | Sbekoant waren. Yon an Be der] ee ( 5 im Gehirn des Axolotl eine so Beine Andeutung , dass, nan füg Au Ge a N RE a eber den Bau des Bali Neryensysiems des Axolotl. 301 | ae) lässt sich. ohne lem Ranch die Medulla ke |"gata auch weiter ins Gehirn verfolgen. Nur auf eines ist zu achten: "Im Rückenmark findet sich jederseits eine Zellenansammlung, welche vorherrschend die Unterhörner einnimmt; 'in der Mittellinie sind keine Zellen er; hier i in der Medulla oblangata Kegen die ee ‚also, abi inder Mittellinie. Etwa in der Mitte der Medulla able ala fangen die Zellen an auch in der Medianlinie sich zu zeigen und ’ lassen sich dann auch weiter in die folgenden Abschnitte hinein ver- folgen. — Was das Aussehen der Nervenzellen betrifft, so haben die "Nervenzellen des verlängerten Markes im Allgemeinen diese Grösse ind Gestalt, wie die des Rückenmarks; in dem vorderen Theile des erlängerten Marks ii finde ich insbesondere in der Mittellinie | PuDie enkisorn der Medulla oblongata sind. wie die A Bibskons rkes von ziemlich geringem Kaliber. Eine Ausnahme davon machen itralis, ‘welche ziemlich stark sind. Besonders fallen die beiden 'wähnung that. Im Rückenmark war ihr Erscheinen nicht constant; sr in der Medulla oblongata fehlen sie niemals. Ihr weiteres ya en ist wie bei Fischen: sie sind bis zu einer. "bestimmten Stelle, } nän mlich bis zum Abgange des Nervus acusticus und der Faciolie- wurzel zu verfolgen. Nachdem die Fasern allmälig einander näher ge) erückt sind, kreuzen sie sich und sind dann verschwunden. Ich habe bei einer andern Gelegenheit darauf hingewiesen, dass die grossen Nervenfasern hier in der Medulla oblongata ihren Endpunct, ° wenn man will ihren Anfangspunct in grossen Nervenzellen fin- ‚beobachten. Bi Entsprechend der Commissura inferier des Rückenmarks eiehl es uch ‚im verlängerten Mark Nervenfasern, welche unterhalb des Sulcus alis sich kreuzen; doch sind es hier vielfsch nicht nur Nervenfasern, y hen nicht, sondern machen einem andern System von ossen MAurunzr’schen Fasern auf, deren ich bereits im Rückenmark vr Hier beim Axolotl ist es mir nicht gelungen, den Zusammenhang mdern n deutliche Zorletfarisänke, Die gekreuzten Commissuren reichen ur bis. ‚an die Abgangsstelle des Nervus trigeminus; über dieselbe ‚302 a Kr ig Say an WE. ; m nn ‚Schliesslich sind noch die Ursprünge der Wir nnerven in n der Medulla oblongala zu beschr eiben : | An der Gegend des Uebergangs der Medulla spinalis in di a oblongata zeigt sich an der unteren Fläche des Ritckenmarks ein aus mehreren Wurzelfäden bestehender Nerv. Die vordersten Wurzeln reichen bis in die Medulla oblongata hinein. Die Art und Weise des Ursprungs dieses Nerven, des N. hypoglossus der Autoren oder desersten Spinalnerven, ist genau dieselbe wie. die der unteren Wurzeln im Rückenmark. Die Wurzelfasern treten in die weisse Sub- stanz (Fig. 18 a), umgreifen die Maurunzr'sche Faser und verlieren sich "in der grauen Substanz und in der Commissura inferior. | In gleichem Querschnitt mit den vordersten Bündeln der genannten Wurzel finde ich auch die hintersten Vaguswurzeln. Der Ver- jauf ‚einer solchen kleinen Wurzel (Fig. 18 b) hat nichts besonders Characteristisches.: Es erscheint seitlich im Bereich der grauen Substanz ein kleines Bündelchen von Nervenfasern, zieht wagerecht zur Peri- pherie, um hier die Medulla zu verlassen. Es finden sich mehrere solche kleinere Wurzeln, welche nicht alle in gleicher Höhe das Mark verlassen ; wie viele vermag ich nicht zu sagen. Es zeigen die Wurzeln 7 dasselbe Nerhälien wie die hinteren Vagus- und gewisse Accessorius- Wurzeln der Säugethiere. Die stärkste oder die vorderste Vaguswurzel, welche etwa dem N. glossopharyngeus der Säuger zu vergleichen wäre, verhält sich etwas anders als die hinteren Wurzeln. Bereits ziemlich weit hinten markirt sich im oberen Abschnitt der grauen Substanz und zwar in der Kernzone eine lichte Stelle; hier sammeln sich allmälig feine Nerven- dasern zu einem beträchtlichen Längsbündel, welches durch Vermit- telung vieler kleiner dicht auf einander folgender Wurzelbündelchen das Mark verlässt. Das ist die Hauptwurzel des Vagus. Noch weiter nach vorn verlässt der N. abducens das Mark. | verhält sich genau so wie die untere Wurzel eines Spinalnerven. Der Nerv ist so dünn, dass er nur auf zwei, höchstens ‚drei Querschnititen, ‚welche hintereinander liegen, zu treffen ist und besteht auf einem _ Querschnitt nur aus vier bis sechs Fasern. Er verschwindet ebenfal wie die unteren Wurzeln am Sulcus centralis zwischen den hier b findlichen Nervenzellen und Commissuren. Hier in der Gegend des Abgangs des N. abducens erscheint, ganz oberflächlich dicht unter dem Epithel des Ventrikels in nächster N. ‚des Sulcus centralis jederseits ein kleines Längsbündel von verhältnis ‚mässig starken Fasern. Das ist die Wurzel des N. facialis oder .d Facialis- Wurzel des Trigeminus., Woher das kleine Bünd i 303 nach einem A Verlauf am Baden. des vierten Ventrikels ee das Bündel lich : zur Seite, durchläuft das Mark an der Grenze zwischen grauer "und weisser Substanz (Fig. 19) schliesst sich an die von oben herkom- nr ‚menden. Wurzelbündelehen des N. acusticus und verlässt ınit dem letz- Werde Der 2 acusticus setzt sich aus einer grossen Anzahl kleiner Bündel zusammen (Fig. 19 5, b, b); die Bündel bestehen aus recht starken Fasern und kommen aus den Seitentheilen der Medulla oblon- 'gata, wo sie plötzlich auftauchen und nach sehr kurzen schräg nach "unten gerichteten Verlauf austreten. Ob die an der Stelle, wo der Austicus | in der grauen Substanz auftaucht, gelegenen Nervenzellen in "irgend welcher Beziehung zu ihm stehen, ver ale ich nicht zu bestim- en. — Eine Unterscheidung zweier aus verschiedenen Gegenden her- ehender Wurzeln des N. acusticus vermochte ich nicht nachzuweisen. Ebenso konnie ich ein Ganglion vestibulare am Acusticus, wie ich bei andern Wirbelthieren beschr ieben, nicht nachweisen, doch soll ladurch Heieswies As wirkliche Fehlen ausgedrückt Wer IoH ration von mir cn 2 ist. = Der Nervus trigeminus zeigt sehr deutlich zwei aus verschie- onen Gegenden des Markes herkommende Wurzeln, welche sich ausieh so verhalten wie bei andern Wirbelthieren. Die eine stär- ere (sensible) Wurzel, welche sehr feine Fasern enthält, entwickelt ch aus ‚den Längsfasern der weissen Substanz. Bereits im hinteren , inter den Längsfasern ein besonderes Bündel bemerkbar: weiter vorn ist dieses Bündel dasjenige, aus welchen die einzelnen kleinen Faser- | ‚des. ‚Trigeminus sich zur Peripherie begeben, um als Nervus trige- ‚ aus dem Mark hervorzutreten. Die kleinere (motorische) el besieht aus starken Fasern und verhält sich so wie die oben "Suleus centralis her lässt sich ein Bündel herleiten, welches horizontal l längs s dem Rande der grauen Substanz eine a verläuft, dann nach | ten umbiegt und mit der erst beschriebenen Wurzel zusammen aus der Medulla beraustritt. Wo das Bündel eigentlich herstammt, vermag h nic. it anzugeben ; ein Theil der Fasern stammt wohl von den Nerven- len ‚der grauen Substanz der Gegend der Abgangsstelle -— ein anderer | dagegen ist die Fortsetzung von Längsbündeln, wie der Facialis. s Ganglion Gasseri weicht in seinem Bau nicht ab von den erh | oil ‚des verlängerten Markes macht sich seitlich nahe der Peripherie be sch en Facialis-Wurzel. Von der Mittellinie, der Gegend des. Ca aa KR Kun 3 h. Das Hinirhirh näher dem en gehörigen Absehni des verlängerten Markes. | Das Centralnervensysiem ist in der Gegend des Hinterhirns wieder zu einem völlig geschlossenen Rohr geworden (Fig. 13); Die Höhle des Gehirns, die Lichtung des Rohres, ist breit aber niedrig, so dass sich der Gegensatz einer oberen Decke und eines unteren Bodens deut- lich geltend macht. Die Höhle ist noch als der vierte Ventrikel aufzu- fassen; die Decke ist das Gerebellum oder Kleinhirn; der Boden ist Ri .. der vorderste Abschnitt der Medulla oblongata, die Pars commis- suralis Reıssner’s; sie entspricht der Gegend der Varolsbrücke bei 'Säugethieren.. — Die Längenausdehnung des Hirntheiles ist sehr gering, ” weil das kleine CGerebellum als eine aufrecht stehende Lamelle nur einen ” kleinen Abschnitt der Medulla oblongata bedecken kann. “ Die graue Substanz umgiebt hier wie sonst zunächst den Ven- trikel ein schmaler Streifen ; die seitlichen Fortsätze (Fig. 13) ent- sprechen dem seitlichen Hehörsange des Cerebellum in das Mark. In Bezug auf die Nervenzellen des Bodens des Ventrikels ist nichts zu be- ” merken; sie zeigen keinen Unterschied von den Nervenzellen des vori- 7 gen Hirnabschnittes. e 2 In Betreff der Nervenfasern ist aber Folgendes zu sagen. Ab 4 gesehen von den die Peripherie einnehmenden Längsfasern sind be- ” trächtliche Querfaserzüge zu bemerken. Die KreuzungderFasern unter dem Sulcus centralis, welche als die unmittelbare Fortsetzung der ; Commissura inferior des Rückenmarks aufgefasst wurde, ist nämlich | verschwunden und statt ihrer hat eine einfache horizontal und quer verlaufende Commissur Platz genommen. Es tritt der Wechsel in der Gestalt der Commissuren hier beim Axolotl schärfer auf als irgend wo anders. Will man hier nicht von einem Ersatz der gekreuzten CGommissur durch die einfache Quercommissur reden, sondern leiztere als Analogon der Varolsbrücke auffassen, so lässt sich nichts dagegen einwenden. Immerhin bleibt das Verschwinden der gekreuzten Com- missur bedeutungsvoll. Ich bringe das Verschwinden in directe Be- ziehung zu dem Umstande, dass — zunächst wenigstens — keine un- teren Wurzeln oder denssshen entsprechende Nerven abgehen: der ‚N. trochlearis kreuzt sich bekanntlich oben und der N. oculomotorius . hat weiter vorn an seiner Abgangsstelle auch seine Kreuzung. „ Se Ausserdem ist ein Bündel sehr feiner Nervenfasern zu noliren, welches seitlich aus der Medulla oblongata in die graue Bubstand de J Gerebellum hineinzieht. e Das Gerebellum verhält sich — a) von ‚seiner geringen 305 ber ir in 1) geben keine gehörige Einsicht; und durch senk- | 1te Längsschnitte oder auch durch horizontale Fiächenschniite des lin ‚gewinnt man eine übersichtliche Anschauung über die Zu- Ik: ata zugekehrte, als hintere Schicht und eine dem Mittelhirn zugekehrte IE vordere Schicht. Die hintere Schicht besteht wesentlich aus Ker- | ‚nen, wenig Grundsubstanz; in diese Schicht ziehen die Bündel hinein, | Bw aus der Medulla PT herstammen. > Kerne de so be- | trägt ein ebensolches Epithel x wie der vierte Ventrikäl, — Auf die "Kernzone folgt eine Lage meist spindelförmiger oder rundlicher Nerven- Br von 0,030 — 0,040 Mm. Durchmesser. Die vordere Schicht des ebelilin besteht aus granulirter Grundsubstanz mit spärlichen "Kernen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass die hintere Schicht der genannten Körnerschicht, die vordere abe sogenannten Rindenschicht | ee Cerebellum der höheren Wirbelthiere gleich zu setzen ist. Die Wurzel des Nervus trochlearis taucht seitlich in der grauen Substanz der Ba en N sie besteht n nur aus weni- ‚oben und Bang an die vordere Schicht des Cerebellum , ‚wo sie det 4 er enfläche sehr nahe liegen. n der ‚Grenze uuhloheR en theils sehr wichtig. Es lehrt die Untersuchung deutlicher als es andern Wirbelthieren zu demonstriren möglich war, dass das ttelbirn als ein unpaa riger Hirntheil anzusehen ist, nicht als ein ei autorum — eine künstliche, secundäre ist. — Querschnitte des | tel hirns (Fig. 14) geben ein Geh einfaches Bild, Sie zeigen eine nach ob den zugespitzte Figur, welche eine Höhle einschliesst; die Höhle des Mitte Ihirus ist der Aquaeductus Sylvii. Der Ngdaetuotis besitzt auf rsch nitten eine spindelförmige Gestalt; die untere Spitze der Spindel or Suleus centralis. Die graue Subktank umgiebt in fast gleicher le ung den ganzen Ventrikel. ‘ist durch das Verhalten des Mittelhirns bei höheren Wirbel- Immensetzung desselben. Ich unterscheide eine der Medulla oblon- ariger, und dass die Unterscheidung in zwei seitliche Theile — Lobi ‚insbesondere bei den Vögeln gewohnt, dasselbe als einen paa- % - . Ach" . 306 ee Bad Stieda, rigen Rirnabschnitt aufzufassen und die oberen Theile. ie 4 optici von den unter en, den Pedunculi cerebri, oder der Pars peduncu laris zu sondern. — Bereits früher habe ich bei Gelegenheit der Be- schreibung des Hirns der Fische und des Frosches aufmerksam gemacht, dass die Scheidung in zwei Lobi nur eine äusserliche und durch eine 4 von oben eindringende Furche hedingt sei, dass innerlich keine Schei- 4 dung existire, dass man daher nur von einem Lobus opticus, nicht von 4 zweien reden solle. Auch auf die Zusammengehörigkeit der Pedunculi und des Lobus opticus habe ich die Aufmerksamkeit zu lenken such Hier beim Axolotl erscheint das Mittelhirn in einer sehr primitiven Form als ein Abschnitt eines Rohres, des Medullarrohres; die Lichtung ist = der Aquaeductus Sylvü; die untere Wand des Rohres isi der Basis des Mittelhirns oder die Pars peduncularis, die obere Wand oder die Decke ‚der Höhle ist der Lobus opticus. 4 | Ausser dem die Höhle auskleidenden Epithelium lässt sich Re. | deutliche um die ganze Höhle herumlaufende Zone von Kernen wahr- ” nehmen; in der Decke sind die einzelnen Schichten der Kerne durch geringe Lagen granulirter Grundsubstanz getrennt. — Nervenzellen sche | . ich an der Basis dicht am Sulcus centralis nur in der Gegend des Ab gangs des N. trigeminus. Mit seinem Abgang hört das Vorkommen von Nervenzellen völlig auf. | An Nervenfasern finden sich sehr spärliche hehe aserzüg, in der Decke des Mittelhirns oberhalb der Kernzone. Der übrige The der Decke — ausser der Kernzone — wird von granulirter Grund substanz allein gebildet. Längsfasern erscheinen in der Basis des Mittelhirns und ‚nehmen wie sonst den Platz unterhalb der. ai - Substanz ein. Der N. oeulomotorius entsteht als ein dünnes Bündelchen dicht am Suleus centralis, woselbst Nervenzellen liegen, und zieht schrä ‚durch die spärliche weisse Substanz zur Peripherie. An .der Stelle d Ursprungs dicht unter dem Sulcus centralis kreuzen sich einige Fase Es scheint, dass auch Längslasern in die Wurzel eintreten. d. Das Zwischenhirn. Der Querschnitt des Zwischenhirns zeigt, dass ein von oben. ei dringender tiefer fast die Hirnbasis erreichender Spalt das Hirn hier zwei seitliche Theile trennt; die Seitentheile sind die Thalami optici < Autoren, der Spalt der dritte Ventrikel (Fig. 15). Die graue ‚Subs nimmt wie gewöhnlich den dem Ventrikel zugekehrien Theil der W: . ein. Die graue Substanz zeigt ausser dem Epithel des ‚Ventrikels ; vogelmässig gestellte. Kerne4 in.gr aunlgier Grundsubstanz. En, Pr ar, N i r y 0 Y J ‚Ueber den Bau des centralen Neryeusystems des Axolotl. 307 | nfasern sind mit. Deutlichkeit nur im vordersten Abschnitt les Zwischenhirns, wo derselbe in ‚die Lobi des Vorderhirns übergeht, au erkennen ; es liegt, jederseits etwa in der Mitte ein beträchtliches Bündel, u . Der eigentliche Boden des dritten Ventrikels, die Lamina termi- Imalis (Fig. 15), ist überaus dünn; die fast unmittelbar dem Epithel N ic ‚ansehliessende Schicht granulirter Grundsubstanz hat gar nichts | Charaoteristisches. | | I „Am ‚Boden des dritten Ventrikels, die Begrenzung der Lamina ler- minalis nach hinten ‚bildend, liegt das Chiasma nervorum opli- 'sorum. Das Chiasma wird durch sehr feine Nervenfasern gebildet, velche in ganz kleine Bündelchen geordnet sind. . Die von jeder Seite heranziehenden Bündelchen bilden in der Mitte ‚Flechtwerk, die Kreuzung der Sehnerven. — In welcher Weise die Easern der Sehnerven aber ihren Ursprung herleiten, vermochte ich nicht zu ermiiteln; die Fasern des Opticus sind so überaus zart und fein, dass sie sich nicht weiter verfolgen liessen... Viclleicht dass es | anderen ‚Autoren eher glückt als mir, etwas tiefer in den Ursprung des "N. opticus beim Axolotl ein zudringen. | Das Tuber cinereum ist nichts anderes als ein unpaariger | nach hinten sich erstreckender Anhang des Zwischenhirns, in welchen ‚sich auch die Höhle des Zwischenhirns fortsetzt. Das Tuber hat über- aus dünne Wandungen, welche, wie die Lamina terminalis, aus. dem öpithel und etwas granulirter Grundsubstanz bestehen. Die Hypophysis cerebri ist klein, kugelig. Derjenige Theil der /pophysis, welcher bei höheren Wirbelthieren als der nervöse be- chnet, nur ein dem Tuber cinereum zugehöriger Theil desselben und nur mit dem. drüsigen Theil der Hypophysis verwächst, ; hier beim Axolotl. Die Hypophysis wird allein durch. den sogenannten drüsigen Theil dargestellt. Auf beliebigen Schnitien erscheint der Hirnanhang als eine Summe vielfach ineinander ver- Mungener oder gewundener solider Stränge (Fig. 21). Die ‚Biränge werden durch Epithelzellen zusammengesetzt und zwischen den Strängen liegen — also gleichsam die Stränge einhüllend — zahl- @eiche Bluigefässe. Das Epithel ist einfach, besteht (Fig. 21) aus 90 Mm. langen kegelförmigen oder cylindrischen Zellen mit sehr £ granulirtem Protoplasma, ‚glänzendem Kern und kleinem aber ichemm ‚Kernkörperchen. Der Hirnanhang gleicht einer tubulösen ‚deren vielfach gewundene Tubuli aber kein Lumen haben, n solid ‚sind. Das Epithel unterscheidet sich wesentlich ‚von RN - un N N NN Ne IR : ae N si 2308 2.2... ne es =, welchem es ja auch genetisch nicht übereinstimmt, "indem die Hy . physis ihren Ursprung vom Epithel des Schlundes herleitet. e. Das Vondeanen. Im Allgemeinen gleicht das Vorderbirn des Axoloil dem gleich- namigen Hirntheile des Frosches. Geeignete Querschnitte lehren besser, als die anatomischen Präpa- rate es darthun konnten, in welcher Weise einerseits der Zusammen- hang der Lobi hemisphaerici mit dem Zwischenhirn , andererseits der Zusammenhang der Ventriculi laterales mit dem dritten Ventrikel sich vollzieht. 4 | Die innere Oberfläche der Ventriculi laterales, der Höhlen der Lobi hemispbaerici ist wie die aller Hirnhöhlen mit Epithel ausgekleidet; die Wand der Höhle selbst wird wesentlich aus grauer Substanz gebildet; auf das Epithel folgen reichliche Schichten von Kernen, welche dem Gentrum zu dichter liegen, zur Peripherie durch grössere Mengen Grund- 'substanz getrennt werden. In dem peripherischen Theile finde ich ver- einzelt hier und da unzweifelhaft spindelförmige oder birnförmige Ner= venzellen, nur wenig grösser als die gewöhnlichen Kerne. | Kevantäkerh sind einmal im hinteren Abschnitt des Vorderhirns (Fig. 16) an der Stelle des Uebergangs des Zwischenhirns in das Vor- derhirn anzutreffen, sie liegen an der Hirnbasis und ziehen quer von % ‚einer Seite zur andern; sie sind der sogenannten Gommissura infe= 3 rior (od. anterior) der Hemisphären gleich zu setzen. Ferner sind jene Faserzüge, welche in den Seitentheilen des Zwischenhirns schon erwähnt wurden, noch eine kurze Strecke weit in die Lobi hemisphaeriei hineit zu Nartdlseh: ! Das Tuberculum olfactorium ist hohl; der Ventrikel eine .. Jeden Lobus hemisphaericus erstreckt sich nach vorn auch in das Tube culum hinein. Hierdurch , sowie durch die gleiche Beschaffenheit gie sich das Tuberculum olfactorium nur als der vorderste Abschnitt de . Lobi hemisphaerici kund. Jedoch kommt noch etwas hinzu, was zum Theil wenigstens den Lobi hemisphaeriei fehlt. Die ganze Oberfläche ‚des Tubereulum ist mit kleinen, dünnen, vielfach durcheinand ziehenden Ursprungsbündeln des N. olfactorius bedeckt, doch begin bereits in dem unmittelbar an das Tubereulum olfactorium angrenzeı . den Theil der Lobi hemisphaeriei die Sammlung der Wurzelbündel. Der N. olfactorius besteht wie bei andern Wirbelthieren einer grossen Anzahl äusserst feiner Nervenfasern , ‘die marklos, a a zu ee . ünd von denen. eine: Anzahl 'z 399 Ben ae steht: die sagenanie Glandula ee und selig ameiidel, a rd als. sdula Ne oder Zirbeldrüse, bee Die Bere Pevenne zeigt nun dass die BR ae, ichen Rpithel nn Die ren Zellen sind 0,024 Min. hoch E 5 a re und haben deutliche nn Kerne. Die ganze nn ME rechen Die Plexus nheHoiden sind nämlich dünne von at ofässen reichlich durchzogene Lamellen, welche mit einfachen epithel bedeckt sind; während in der Glandula pinealis die ein- Blutgefässe direct von einem Epithel bekleidet sind, welches es on vier Ines di ich hatte gehof, dass 4 der Sur und des Baus des Hirns einer ie - Fasern ee sein würde. Nach ee ann Hhiehe, ich ie Erwartungen nicht befriedigt, zum Theil liegt die Schuld gewiss . | den noch immer unzulänglichen Untersuchungsmethoden. — ‚Vielleie dass ändere Autoren mit besseren Methoden auf dem von mir an- ‚ gebahnten Re er zum Sarah chten kp gelangen. Erklärung der Abbildungen. De i “> Pafel XIX. A a, untere Wurzeln, db, b, obere Wurzeln der Spinalnerven, 6,6, Oberhörner, # .d,.d, "Unterhörner mit den darin enthaltenen grossen Nervenzellen, dd’ kleine Nervenzellen, ' A, ee, MAUTANER sche Fasern, 7 ‚Suleus longitudinalis inferior, 9,9 Substantia reticularis. fie. 9. Querschnitt durch den hinteren Theil des Rückenmarkes (Schwanz- eil). Vergr. Söfach. Ä B: er 8ofach. A Querschnitt durch den Endtheil des Rückenmarks. Vergr. 500fach. 5. Epithel des Centralcanals; einem Längsschniti des Rückenmarks ent- . ‚Vergr. 500fach. we, K4 'kegelförmige, Bi; , spindelförmige Zellen. ‚nach vorn und hinten Eh untern Wurzelfasern). E die Längsfasern sich anschliessenden Ey Wurzelfasern). \ervenzellen aus einem Intervertebralganglion (Schnittpräparat). = Querschnitt durch den hinteren Theil des Rückenmarks nahe. dem .6. Aus einem senkrechten Längsschnitt des Rückenmarks (zur nel | Vergr. 80fach. “ EL 13. Glerschniif.d durch die de N Hinterhirns. a, Basis des Hinterhirns (Pars commissuralis), b, Gerebellum (Hinterhirn). Fig. 44, Querschnitt durch das Mittelhirn. a, Basis desselben (P. peduncularis), b, Decke desselben (Lobus opticus), c, Aquaeductus Sylvii — die Höhle des Mittelhirns, d, Tuber cinereum, e, Hypophysis, Fig. 15. Querschnitt durch das Zwischenbirn. I Fig. 16. Querschnitt durch den hinteren Theil des Vorderhirns a Be i- .. sphaerici). ' a a, die Basis | b, die Hemisphärenlappen, ce, c, die Seitenventrikel, d, der Plexus chorioideus medius (Glandula pinealis). Fig. 47. Querschnitt durch den vorderen Theil der Lobi hemisphaerici. Fig. 418. Aus einem Querschnitt durch das verlängerte Mark, zur Demonstrat ‚des Ursprungs des ersten Spinalneıven und einer hinteren Naeh Ver ‚80fach. i a, untere Wurzel des ersten Spinalnerven (N. hypoglossus), | b, hintere Wurzel des Vagus (N. accessorius). Fig. 19. Aus einem Querschnitt durch das verlängerte Mark, zur Demonstrat n des Ursprungs des N. acusticus und der Facialiswurzel des N. trigeminus. Vergt, en a, a’, Wurzel des Facialis, b,b,b, Wurzeln des Acusticus. . Fig. 20. Aus der,Glandula pinealis (Plexus chorioideus mediue). Fig. 21. Aus der Hypopbhysis. Vergr. 500fach. Fig. 22 Au. B. Gehirn des Axolotl in natürlicher Grösse wit den Nervei ursprüngen. A, obere Ansicht, - B, untere Ansicht, a, Vorderhirn (Lobi hemisphaerici). a’, Tuberculum olfactorium, b, Zwischenhirn (Lobus ventricul. tertii), 6, Mittelhirn (Lobus opticus, pars peduncul. ) d, Hinterhirn (Gerebellum), 6 Nachhirn (Medulla oblongata), f, Rückenmark, g, Gaänglion Gasseri. K . Die römischen Zahlen von I—XII geben die Namen der entsprechenden Hi nerven des Menschen (Zählung nach SömMERING), N h Embryologisches über Geophilus. | | Von Elias Metschnikoft, Mit Tafel XX ü, XXL | Nachdem ich mehrere Jahre vergebens nach Material zur Erfor- "schung der Chilopodenentwickelung suchte, gelang es mir endlich eine ) Anzahl Eier von Geophilus!) zu erhalten. Der Fund geschah aber unter pische Untersuchungen zu versehen, nahm ich diesmal nur anthropolo- "eische Messinstrumente auf die Reise mit. — Als ich mich in der Nähe | Manytsch,, fast im Herzen der Kalmükensteppe befand und eine ahl abgelegener Geophiluseier, welche sammt den dieselben über- wachenden Weibchen unter’ der Rinde verfaulter Baumstämme ihren Le Sitz hatten. Ich sammelte das schätzbare Material, und nachdem ich | albe in zwei Flaschen verpackt hatte, begab ich mich in aller Eile ı Astrachan, um dort mikroskopische Untersuchungen anzustellen. 'h aber nach viertägiger Reise in einem russischen, in der Nähe des Ir, chen Meeres gelegenen Dorfe, Jandiki, wo sich eine zweite Wald- | flanzung befindet, ankam und dort meine beiden Flaschen revidirte, ; KR le übrigen gänzlich verschwunden waren. Glücklicherweise gelang Be. + BR 4 ‚Leider bin ich noch nicht im Stande die Art zu bestimmen, indem mir die # winsonsch. Zoologie. XXV. Ba, 23 ler ah N. SA 19, 2 41 ERS R bar eine zu späte, indem ich nur sehr selten frühe Entwickelungsstadien ‚öfter zum Vorschein, wo man bereits einen ausgebildeten Keimstreifen Ende „da ich den ossten Theil des Wander auf re a a machte, nach Astrachan mitbrachte. In der Stadt hahe ich von einem dort practicirenden Arzte ein Harrnacr’sches Mikroskop geliehen, welches ich auf eine zweite Reise nach Jandiki mitnabm. So wurde ich in den Stand gesetzt mit meinem weniger angegriffenen linken Auge die Haupt- n züge der Entwickelungsgeschichte zu erforschen. Nur konnte ich nicht, ; trotz der für mikroskopische Untersuchungen sehr günstigen Eigen- schaften der Geophiluseier, meine Arbeit zur erwünschten Vollständig- keit bringen — Die vollkommen kugeligen von einer einzigen dünnen, structur- losen und durchsichtigen Eihaut umgebenen Eier erfahren wie bei den Chilognathen eine totale Dotterzerklüftung. So sah ich auf dem jüngsten von mir untersuchten Stadium den gesammten Dotter in eine bedeu- tende Anzahl rundlicher mit einander zusammenhängender Segmente zertheilt (Fig. 1). Alle Dottersegmente zeigten denselben Bau, und zwar bestanden sie aus einem amorphen Protoplasrua mit einer Menge eingebetteier kleinerer und grösserer Dotterkörner. An dem zweiten schon bedeutend vorgeschrittenen Stadium konnte man ausser den durch gegenseitigen Druck polygonal gewordenen Dottersegmenien be- = reits einen doppelischichtigen Keim wahrnehmen (Fig. 2). Die obere oder äussere Schicht erscheint auf einer Eihälfte als eine ziemlich an- sehnliche Membran, während sie auf der anderen Hälfte in Form eines sebr dünnen Häutchens auftritt. Die innere oder zweite Keimschicht ist gleichförmiger als die ersterwähnte ; dafür nimmt sie aber einen viel geringeren Umfang ein, indem sie etwa in Gestalt einer uhrglasförmigen ‚ Scheibe auf dem unteren Eiabschnitte gelegen ist (Fig. 2, «). \ | Die Zeit, zu welcher ich meine Untersuchungen anstellte, war offen- ‚antraf. So konnte ich nur ein Paar in Furchung begriffener Eier beob- achien, und auch das zuletzt beschriebene zweite Stadium wurde von mir nur einmal angetroffen. Erst solche Embryonalzustände kamen mir und eine Anzahl Segmente wahrnehmen konnte. 'Ein derartiges Sta- diam in Profilansicht habe ich auf der Fig. 3 wiedergegeben und es soll nunmehr eine Beschreibung desselben folgen. — Am Keimsireifen i eine deutliche Sonderung in sogenannte Keimwülste und auch die be ‚gonnene Bildung der Segmente hervorzuheben. Die letzteren sind abı ‚nur auf dem mittleren Theile des Keimstreifens scharf ausgeprägt, wo man m achtzehn durch ee Querfurchen von. ‚einande 45 % i wi son Ö a Meuasriren Bockaößter Auf dem vorderen, oder oberen 'h ‚des Embryo kann man mit Deutlichkeit nur die Anlage der ne (Fig. 3, an) sehen, während der darunter liegende Theil nur ach angedeutete Sonn der Mundsegmente,, resp. der Kauwerk- ge trägt. Es muss noch erwähnt werden, dass auf diesem Stadium eits eine Analöffnung (Fig. 3, an) vorhanden ist, welche ihren Sitz | dem untersten noch nicht segmentirten Harieyonnlande hat. Bei Ierer Betrachtung solcher Embryonen kann man sich mit Leichtigkeit 1 1 der ziemlich gleichmässigen Ausbildung der beiden oben erwähnten iter auf der ganzen Strecke des Keimstreifens überzeugen. Bei weiterer Entwickelung erfährt der Keimstreifen eine starke genzunahme,, wobei dessen beide Enden sich allmälig nähern. Es ommen mehr als vierzig (ich habe an verschiedenen Embryonen ischen 44 und 46 gezählt) Segmente zum Vorschein, wovon die isten bereits je ein Paar Extremitäten tragen, welche freilich nur auf dern, während sie auf den Segmenten des hintern Körpertheiles ER als kleine Erhabenheiten des Keimstreifens auftreten. Nur die en ‚Segmente hatten auf dem betreffenden Stadium noch keine von Beinanlagen gezeigt (Fig. 4 u. 5). Die een des flerenzirung gekommen sind, wobei man an ihnen bereits einige der päteı en Kennzeichen bemerken kann. So erscheint der Kieferfuss als 6 grösste von allen vier Extremitäten, obwohl er für den Entwicke- zang des Embryo bei weitem nicht von der Bedeutung des zweiten Daares ist. — Während sich der Keimstreifen in der angegebenen Ä eise weiter entwickelt, bleiben auch die peripherischen Embryonal- ‚le nicht unverändert. Das früher kaum bemerkbare, aus dem Blasto- rm ge hen ervorgegangene Häutchen erfährt nunmehr eine bedeutende senzur unahme, welche am deutlichsten an seiner Grenze mit dem nstreifen auftritt, wo man viele der Segmentzahl entsprechende he oirasingen wahrnimmt (Fig. 4, p). Ausserdem bilden ipherischen Embryonaltheile noch zwei symmetrische laterale be (1 ‚8. /), welche als Reservoire für die noch unverän- tersegmente dienen, % weiteren Entwickelungsstadien characterisiren. sich am eier T versinnlicht sind. Der in die Länge noch EL zuneh- A | l 22 * 316 | lange Marrisat’sche Gefässe (Fig. 8, 9, v. M) hervor‘, in deren Innern Primitivorgane noch in ihrer len Kiwi daliegen, ohne ‚sich in definitive Organe verwandelt zu haben, sich bereits eine Muskel- man in der embryonalen Leibeshöhle (Fig. 8, 9, c.s).— Aus dem erst betreffenden Stadium nur durch Verdickung entstandene und von de ' ragte aus der in zwei Stücke geplatzten Eihaut (Fig. #1, e. A) ein The - “ ausdehnte. Die auf dem vor igen Stalin starke Ungleichmässigkeit n Diekendimensionen beider a (Fig. U) hat sich BRD mende Kuimatzeilse faltet, sich auf der a um eine El zunehmen, welche für viele Grustaceen (Amphipoden , Decapoden) u Chilognathen so characteristisch ist. — Ausser der Grössenzunahme di : Antennen, sowie aller übrigen Extremitäten, ist über die Entwicke j lungserscheinungen an dem betreffenden Stadium noch Folgendes zu RR. ) erwähnen: 1. Es bildet sich auf dem zweiten Unterkieferpaare je ‚ein nagelförmiges Bohrorgan (Fig. 7, 7 A, w), welches aber bald nach dem Durchbrechen der Eihaut aldevasfen wird. Dasselbe befindet sich auf 18 einem äusseren Nebenast des Kiefers. 2. Die Differenzirung der Keim- \ blätterderivate, resp. die Bildung definitiver Organe macht nunmehr“ ‘grosse Fortschritte. . Es kommt ein bereits geschlossener Darmtractus” zum Vorschein (Fig. 8, c. ;), in dessen Innern die gesammte Masse da Nahrungsdotters ihren Platz findet. Aus dem Enddarme sprossen zwei x. sich ein schmaler Canal befindet. — Aus dem zweiten Keimblatte haben \ sich nunmehr urwirbelartige Körper gebildet, welche paarig in jedem i Segmente liegen (Fig. 9, 10, v.p). Mit seinem äusseren stark verjüngten h Ende tritt ein solcher Körper i in's Innere des Beines (Fig. 9 u, 40 rechts) ein, während der aufgetriebene, einen grossen Hohlraum umgebende Abschnitt desselben auf dem Dotsalıkeile des Embryo seine Lage findet. N Es muss hervorgehoben werden, dass zur Zeit, als die urwirbelartigen N schicht am Darmcanale gebildet hat, welche u dem Enddarme (Fig. g, m, i) zu beobachten ist. Als weitere Derivate des zweiten Keimblattes müssen noch zwei längliche Fetikörper erwähnt werden, die man auf der Fig, 8, c. a. ab- | gebildet findet. Auch einzelne Beiscbene Blutkörperchen triff Keimblatte bildet sich das Nervensystem, von welchem aber auf de angrenzenden Theilen noch nicht losgelöste Gentra vorhanden sind (d Gehirnanlage ist auf der Fig. 7, en abgebildet). Die Embryonen des alas beschriebenen Stadiums fand ich a folgenden Tage in einem äusserlich sehr veränderten Zustande vor. \ des jungen noch bewegungslosen Thieres hervor, welches, wie vorhe auf der Bauchfläche gekrümmt war, aber sich viel mehr in die Länge’ Wi h Embryologisches über Geophilus. 3% 317 »in kommt. Eine Segmentirung lässt sich auch mit Deutlichkeit an "Antennen (Fig. 11, 12, ant) wahrnehmen, während die übrigen remitäten noch immer ihr stummelartiges Aussehen behalten. Uebri- zeigen die letzteren auch Zeichen einer Fortschrittentwickelung, ve che nunmehr erwähnt werden sollen. Wenn man den vom übrigen örper abgetrennten Kopf mit vorderen Leibsegmenten.von der Bauch- Mläche betrachtet (Fig. 12), so sieht man, dass die den Mund umgeben- le en Theile ihrer definitiven Ausbildung näher gekommen sind. Der i 'ieferfuss: (Fig. 12, p. m) erscheint mit seinen Spitzen nach Innen, nicht Wr aus iswärls, wie die eigentlichen Füsse, gerichtet. Auf der Bauchfläche ler drei ersten Segmente sieht man breite Nervenknoten {Fig. 12, g), e sich insofern verändert haben, als sie sich vollkommen von den figen Theilen der ersten Klinschieh: das heisst der Haut, lostrenn- n. . Ebenso auch erscheint jetzt es Gehirn (Fig. 13 en) von einer cken Hautschicht umgeben. Auf demselben Stadium sah ich zum ter n Male differenzirte Muskelstränge, wie solche auf der Fig. 13 m bildet sind. — Mit der Ausbildung dieser Organe im Zusammen- e steht auch die Theilung der oben erwähnten urwirbelartigen ar, deren aufgetriebene blasenförmige Abschnitte (Fig. 44 v, p) eh von den in den Füssen enthaltenen und die Muskeln derselben a nden Theilen abtrennen. Dabei begeben sie sich noch mehr wie | or auf den Dorsalabschnitt des Embryo , so dass sie sich mit ibren lin nden Enden immer nähern, wie das die Fig. 14 veranschaulicht. i e zur die en dieses Vorganges rege müssen wir jer aus der Eischale ausgeschlüpfte Embryo wächst noch immer in Länge, wobei sein ganzer Körper eine gleichmässige Dicke annimmt. dei Fig. 15 istein derartiges Stadium abgebildet, nachdem der Embryo erste CGuticula mit daranhängenden Bohrorganen bereits abgewor- . In seiner neuen Gestalt hat er nunmehr die characteristische or form der Myriapoden angenommen, „obwohl sein Körper noch pla gedrückt , wie bei den Chilopoden, sondern fast eylindrisch, ei so vielen Chilognathen, erscheint. Auf diesem Stadium habe auch sum ersten Male langsame Bewegungen des gesammten Leibes »nommen, welche freilich nur in einer theilweisen Ausstreckung am renkrümmung bestanden. Die noch nicht auf allen Seg- En und noch ungleichmässig entwickelten Füsse 2 handelt, wobei die seitlichen Ausläufer als Anlagen der fiügelförmigeı REN RER I EB 00. me, las Maishuikon, lichen eher den Bauchecirren vieler Anneliden, als den schnellbewe lichen Füssen eines erwachsenen Tausendfüsslers. In Betreff der inner "Organisation will ich nur auf die oben erwähnten losgelösten Theile d _ urwirbelartigen Körper aufmerksam machen, indem .die übrigen Organ ihrer definitiven Ausbildung bereits sehr nahe gekommen sind. — Um ganze, das heisst noch blasenförmige Abschnitte der urwirbelartigen Körper zu sehen, muss man sich zur Betrachtung des hinteren Körper- endes des jungen Thierchens wenden. Es kommen dann, auf de Rückenfläche des Enddarmes liegend, die genannten Körper zum Vor: schein (Fig. 16, v. p), welche sich von dem früher beschriebenen Zu stande insofern verändert zeigen, als sie sich an ihrer inneren Fläche stark verdickt haben (Fig. 16, c). Anstatt aber wie früher (Fig. 14) in. ‚einer gewissen Entfernung von einander zu liegen, stossen nunmehr die gegenüberliegenden Körper zusammen, so dass zwischen denselber nicht mehr eine breite Lücke, sondern nur eine spaltförmige Grenze zu sehen ist. So sind. die beiden letzten Körperpaare gestaltet; wenn wi aber unsere Aufmerksamkeit auf das dritlletzte Paar lenken, so werden | wir bald gewahr, dass, wenn gleich dasselbe noch die Besen be- halten hat, es dennoch mit besonderen seitlichen Ausläufern (Fig.16, c. versehen ist, welche an beiden Enden ihren Ursprung haben. Ausserden ist noch hervorzuheben, dass die verdickte Wand der beiden gegenüber- liegenden Körper des Paares jetzt ein Ganzes bildet, indem man ver- geblich nach einer Spalte suchen würde. — Das eben beschrieben Paar bildet eine Uehergangsiorm zwischen den beiden letzten und de viertletzten Körperpaare, an welchem wir keine Blase, sondern alle die verdickte Innenwand nebst den seitlichen Ausläufern (e’ u. c’, m bemerken. Dieselbe Beschaflenheit zeigten noch andere, weiter na ‚vorn gelegene Ueberreste der ursprünglichen urwirbelartigen Körpe ‚die ich nur ermitteln konnte. — Wenn man alles Gesagte zusammen fasst, das heisst wenn man die Entwickelung des mit seitlichen Au läufern versehenen Stranges c und c’ aus den blasenförmigen Körpert betrachtet und sich dabei die topographische Lage der. betreffenden Gebilde vergegenwärligt, so wird man gleich einsehen, dass es sich u die Differenzirung des Herzens aus der verdickten Wand der »Urwirb Muskel gehalten werden müssen. Um diese Darstellung zu vervollstän- digen, muss ich sagen, dass am Tage, welcher unmittelbar auf das be- schriebene Stadium folgte, ich die ersten Contractionen des Herz wahrnehmen konnte. os der ursprünglichen Blasenform der He anlagen konnte ich auch auf den letzten Segmenten nun nichts r entdecken, ein Mustanl, welcher viel bedeutungsvoller sein würd at 319 | ch eine genaue anatomische Untersuchung des functionsfähigen zens anzustellen im Stande gewesen wäre. Dies ist mir indessen cht gelungen, weil der undurchsichtig gewordene Leib und noch nehr die verdickte Cuticula ein zu grosses Hinderniss darboten. Auf jem Stadium, welches ich zuletzt gemeint habe, erscheint das bewe- ungsfähige junge Thierchen gewöhnlich in ringelförmiger Lage (Fig. 47), elche dasselbe sogleich verändert, wenn man von ihm die abgewor- e, aber noch immer zusammenhängende alte Guticula und die Eihaut streift. Zu dieser: Zeit ist die Aehnlichkeit des jungen Thieres mit schreibung desselben wohl enthalten darf. „ ologie der Chilognathen !) an, wobei jedoch zu bemerken ist, dass ersteren in einigen Beziehungen den Juliden, in anderen aber den le Dotterzerklüftung, resp. der gleiche Bildungsmodus des Blasto- s gemein. Bei allen faltet ferner sich der Keimstreifen auf der chfläche, ähnlich wie bei Amphipoden und Decapoden, zusammen. irend dies aber bei Polyxenus und Polydesmiden sehr frühe t findet, faltet sich der Keimstreifen bei Geophilus in einer viel >hung die beiden letztgenannten Arten sich einander mehr gleichen, rscheiden sie sich auffallend durch abweichendes Verhalten der ryonalen Guticula. Die doppelte für die Juliden so characteristische larhaut fehlt bei Geophilus, ebenso wie bei Polydesmiden. unserer Chilopode findet sich ein ähnliches Verhalten wie bei ger ro 'isorische Bohrapparat, Kata unpaarig auf dem Nacken zu liegen, | Is ein paarig es Anhängsel des zweiten Unterkiefers auftritt. "Von allen von mir untersuchten Chilognathen unterscheidet sich ophilus darin, dass sich die Dottermasse nicht ausserhalb, son- ® er ä I innerhalb des, Darmcanales befindet, ein Unterschied, welchem a gr össere Bedeutung zugeschrieben nn könnte, wenn wir nicht h So = lv Sn | em definitiven Zustande bereits so gross, dass ich mich einer weiteren Ya sich ziemlich eng an die von mir früher höbbachlete Em- desmiden näher kommen. Allen untersuchten Myriapoden ist die eren. Plriode, noch später als bei Julus. Während also in dieser on gylosoma Guerinii, mit dem Unterschiede jedoch, dass der 290 ı Elias Meischnikof, _ durch Boprerzer 1) erfahren hätten, ‚dass sich der Mitteldarm bei‘ n . Doiter bei den sonsi so verwandten Thieren wie die Myriapoden deutet ‚Modus der Darmdrüsenblattbildung herrschen muss. — Als fernerer Edriophihalmen , während die Chilognathen darin eine Verwandtschaf ‚als die Chilopoden in Bezug auf ihre Mundtheile jedenfalls viel meh als die vierkieferigen Ghbilognathen dem Insectentypus sich nähern. _ Crustaceen, namentlich Amphipoden als solche betrachtet werden ‚ streifens und einige untergeordnetere Phänomene, wie das frühe Platzen „als Stellvertreterin derselben. Diese Erscheinung, namentlich bei Juli ‘den, wo die Membran eine einfache Sackform hat, erinnert auch sehr . aufweist. — Es wäre sehr wichüg, wenn man bei den letzteren eine dem »Mycropylenapparal« der ersieren homologe Bildung aufweisen könnte, was ich freilich nicht zu thun im Siande bin, weil ich nich 5 ‚Strongylosomaembryonen für ein derartiges Organ zu halten. — Dei hat. Nun haben wir aber durch Ursanın erfahren ?), dass bei Podurideı ein ähnlicher Apparat entsteht, eine Thatsache, welche ich aus ea »Zur Embryologie des Oniscus murarius«. Diese Zeitschr. Bd. XXIV, p. 484—1 Be 2, nn 9, Ba Sr RT, staceen aus äusserst wandelbaren ae anfangs von einander getrennten | Elementen bildet. Dieses verschiedene Verhalten des Darmeanales zum eben darauf hin, dass auch bei diesen der von Boprerzky angegeben Unterschied in der Entwickelung der beiden Ordnungen muss her- vorgehoben werden, dass bei Geophilus zu gleicher Zeit eine viel’ grössere Anzahl Essromitälen (Füsse) als bei den Chilognathen auf- tritt. In dieser Beziehung nähert sich Geophilus am meisten den. mit Insecien aufweisen, ein Umstand, , welcher um so unerwarteter ist, Von den übrigen Arthropoden müssen die Poduriden und höhere welche noch die grösste Analogie mit den Myriapoden in embryolo- gischer Beziehung zeigen. : Dafür sprechen einige bedeuiungsvolle Mo mente, wie die totale Dotterzerklüftung, Zusammenfaltung des Keim— der Eihaut und das Auftreten einer provisorischen Gutieularmembra an die »Deutova« und »Tritova« der Acariden,, wie auch überhaupt dis Entwickelung dieser letzteren Arthropodenordnung eine gewisse Ana logie mit der Embryologie der Poduriden, Grustaceen und Myriapode wage die topographisch entsprechende Verdickung am Nacken der. »Micropylenapparat« hat aber dadurch an morphologischer Bedeutung gewonnen, dass BoBRErzKy neulich auf dessen Aehnlichkeit mit der An lage der zelligen Embryonalbüllen bei Insecten aufmerksam gemach 7 1) Beiträge zur Embryologie der Arthropoden. Kieff, 1873 (Russisch) un 2) S. Sitzungsprotocolle der Moskauer Gesellschaft der Liebhaber von Natu geschichte , Anthr Dpaine, und Ethnographie (in russischer SR 1874. en Erklärung der Abbildungen. Buchstabenbedeutung. a, die innere oder zweite Keimschicht. an, Analöffnung. ant, Anlage der Antenne. €, Herz.. ee. a, Feitkörper. 0. 4, Darmtractus. | ce. m und c’, m’, flügelförmige Muskeln des Herzens. . 5, Blutkörperchen. .h, Eihaut, en, Gehirn. RR Nervenknoten. m, Muskelstränge. m. i, Muskelschicht der Darmwandung. 0, Mundöffnung. | p, der Segmentzahl entsprechende rundliche Hervorragungen. pe, Fussanlage. 2. m, Kieferfuss. 5. I, Laterale, Dottersegmente enthaltende Schläuche. ‚sp, spaltförmige Lücke. u, Bohrorgan. v. IN. ‚Maupicr sche Gefässe. . weiteres Stadium mit den meisten Kairsitsiennnlanen Profil. Br: Ein Stück Hinterende des Körpers desselben Embryo, en face betrachtet. . Ein Stück vom mittleren Körpertheile. \ Fig, 8. oe, vem Rücken e, Big. 9, Ein präparirtes E udstück desselben. ® A 10. Ein Theil des mittleren Körperabschnittes, desselben, um die u uewi = “ ee Körper (v. p) zu zeigen. | "Fig. A. erfolgt. Big, 13. Fig. 18. Fig. 14. x »Urwirbeln«. ‚Fig. 45. Fig. 16. Tafel XX1. Embryonalstadium, welches unmittelbar nach dem Platzen der Eihaut Kopf nebst drei vorderen Segmenten desselben Embryo. Der Kopf desselben, von der Rückeniläche betrachtet. Ein Stück Enddarmes desselben mit zwei Paar darauf liegenden Ein weiteres Entwickelungsstadium, im Profil heiinatuiät. Das Endstück eines solchen Stadiums, um die Entwickelung des Herzens zu zeigen. x ER: f ae Fig. 18. Das letzte Embryonalstadium, unter Loupenvergrösserung. | Der Kopf mit drei Leibessegmenten eines jungen Thierchens aus dem | letzten Embryonalstadium, | kai Mittheilungen an C. Th. v. Siebold über eine zoologische Untersuchungs- Expedition nach dem Kaspischen Meere. Von Oscar Grimm. Sie wissen wohl, dass die hiesige Naturforschergesellschaft im vergangenen Sommer eine geologisch-zoologische Untersuchungsexpe- > dition nach dem Aral- -Kaspischen Bassin geschickt hat, und dass mir die einige Ergebnisse meiner Reise mittheilen, die Sie vielleicht interessant \ genug finden, um dieselben der Oeffentlichkeit zu übergeben, was ich Ba übrigens an Ihrem Ermessen überlasse. Br Im vergangenen Jahre war es mir gestattet den südlichen Theil des. | jenannten Meeres zu untersuchen, und zwar befand ich mich zwei Mo- hs nate in Baku und einen Monat auf einem Dampfschooner, der vom Grossfürsten MicHauL NiKoLasewirsch zu meiner Verfügung überlassen urde. Ich fuhr nun von Baku aus nach Krassnowadsk, von da nach ‚dem Balchanischen Meerbusen (ehemalige Mündung des Okus); am Ost- I Le, bei der Insel Tscheleken vorbei, südwärts bis Astrabad, dann nach Enzili, Lenkoran und wieder Beke Ueberall wurde Becher und acht bis zur Tiefe von 150 Faden, und so erhielt ich denn eine srhältnissmässig enorme Zahl von Thieren, und zwar sechs neue Fisch- ten (einen Gobius und fünf Bentkonhilas); zwanzig Arten Mollusken Rissoa dimidiata, Hydrobia caspia, H. spica, H. stagnalis mit zwei Va- u etten, Eulima conus, Neritina liturata, Lithoglyphus caspius, Bithy- nia Eichwaldi, Elikbrbie Eichwaldi, sp. n., Gardium edule c. var. ru slicum, C. caspium, (C. crassum, (. trigonoides, Adacna vitrea, Adacna edentula, A. plicata, A. Inevhtinhie Dreyssena polymorpha, Dr. a, Dr. en lahntas und noch einige Land- und Süsswassermollus- ntersuchung des Kaspischen Meeres auferlegt wurde. Nun willich Ihnen er: ..,8 E le en reich erirsten. ist, und auch eine ee, von (dobeg n entomon gefunden wurde, ferner gegen zwanzig Arten von Würmern (Sabellides oetocirrata, ee Turbellarien), zwei Schwämme (Reniera flava, sp. n., vielleicht eine Abart der R. alba, ©. Schm. und eine andere Beniera nur als Larve) und endlich 13 Protozoen, unter denen sich sechs neue Arten befanden. | Am interessantesten fand ich die Tiefe von 408 Faden, wo eine enorme Zahl von Krebsen und Mollusken lebt, und zwar an dem West- Ufer, ım Gegensatz zum Ost-Ufer, wo die Aralo-Kaspische Landsteppe ‚sich in’s Meer fortsetzt, so dass in dem Sande fast gar kein Thierleben existirt. Ebenso armselig sind die Meerbusen von Astrabad und Enzili. Das westliche Ufer aber, mit seinen hohen Bergen und reichem Thier- leben spiegelt sich so zu sagen im Meere ab, wo man eine Tiefe von. 517 Faden und zugleich auch eine verhältnissmässig reiche Fauna findet. Um dieses Verhältniss darzulegen, gebe ich hier nur ein Faetum ; — ın _ einem einzigen Dredge-Zug, der aus der Tiefe von 108 Faden gehoben wurde, 012’ O. von Baku, 39° 41’ N., sammelte ich gegen 350 Exem- plare Gammariden, die zu vier oder fünf Arten gehören, 450 Idothea entomon, 50 colossale Mysis, sechs Arten Fische (von Kessıen als Gobius bathybius, Benthophilus leptocephalus und Grimmi ferner als ganz neu N _ Benth. armatus, granulosus, ctenolepidus bestimmt), und eine Menge grosser Formen von Hydrobia caspia, Dreyssena rostriformis ete., und . dies alles betrug ungefähr ein Fünftel aller mit dieser Dredge eingefan- - genen Thiere. Im Ganzen habe ich im Kaspischen Meere 120 Thierarten unter- suchen können, von denen gegen 80 Arten von mir zum ersten Mal aufgefunden sind. Die gesammte Zahl der aus dem Kaspischen Meer bis jetzt bekannten Thiere mag über 150 sein. Wenn das Kaspische - Meer auch arm an Thieren erscheint im Vergleich mit anderen Meeren, wie z. B. dem Mittelländischen und sogar auch dem Schwarzen Meere, so ist es doch nach meinen Untersuchungen viel reicher, als es bis :. jetzt zu sein schien, und die Aussage v. Barr’s, dass »wer hier seinem 5 Mihiismus in Aufstellung neuer Arten fröhnen will, muss geringe Abweichungen als besondere Species aufstellen« leider nicht gerecht- fertigt erscheint!). Besonders wenn wir bedenken, dass das Meer auch jetzt noch viel zu wenig untersucht worden ist, und namentlich in seinen tiefsten Stellen, wo eigentlich das reichste Thierleben zu sein BEL = Lil, er 4) Ich sage leider, weilich kein Freund von n. sp. bin, und doch muss ich an eine enorme Zahl döteeiben aufstellen! 7 ” N ‘ h : s I YNERR N | Din, le E hier nur die, ganz, Na Rasa meiner Untersuchung anführen, wie sie jetzt, noch bei weitem vor Beendigung . der Untersuchung der nee Thierarten, und also so zu sagen im LE ne der Untersuchung, mir erscheinen. ‚Seiner Fauna nach erscheint das Kaspische Meer als ein grosser halbsalziger See, der theils seine eigenen specifischen Thierarten be- ‚sitzt, theils ühen auch solche beherbergt, die in anderen Meeren vor- _ kommen. Die ersten sind von noch lebenden oder auch schon aus- \ gestorbenen Arten entstanden (wie die neuen Gobius- und Benthophi- lusarten), oder auch nur leicbt von ihren auswärtigen in anderen Mee- - ren lebenden Verwandten abgeändert, so z. B. Goregonus leucichthys, 1 Calictis caspia, Eichw. (ist eine gute Art), Petromyzon Wagneri Kessl., - Tintinnus mitra, sp. n., Reniera flava, sp. n. Die anderen Thierarten . aber, d. h. die auch in anderen Meeren vorkommen , sind Formen, die _ eine grosse Lebenszähigkeit besitzen, indem sie noch heutzutage dort gut gedeihen, wo ihre früheren Genossen mit einer geringeren Zähigkeit 1 vata, Laguncula repens, ‚Mysis here‘ Idothea entomon. i Diese verschiedenen Meeren gemeinsame Arten zeigen die Ver- "scheint jünger zu sein, als mit dem Schwarzen Meer, da im letzteren Wi Meere z. B. die Phoca, Coregonus leucichthys und noch andere dem - Kaspischen und dem Blcren gemeinsame Formen nicht existiren. Man nn Pemapien, dass zur Tertiärzeit ein Pi aber ea e am Kaspischen Meere: höchst BR“ vor eich geht) in einige inere Bassins getrennt wurde (das jetzige Schwarze Meer und das NN, In, » 4 Mi 4) Ich hofte ı in don nächsten Jahren meine Untersuchung fortzusetzen, um das chon längst ausgestorben sind; so Rotalia veneta, Sabellides octocir- ‚andtschaft des Kaspischen Meeres mit dem Aral-See, dem Schwarzen | Meer und Nördlichen Ocean; aber die Verwandtschaft mit dem Eismeer “ ieleich finden wir, dask das Baer Meer eine ‚grüssere Fauada I wandtschaft mit dem Eismeere als mit dem Schwarzen Meere besitzt eicher an Thloren geworden Bi , Das Kaspische Meer hat aber nicht nur vom Eismeer Thiere aha ten, sondern auch ihm einige abgegeben, wie z. B. eine (?) Acipenser- art, die, so viel bekannt, Acipenser ruthenus ist und in den Flüsser | brriehs lebt. Die Acipeiikerarien betrachte ich als dem ehemalig n sskaspisltien Bassin angehörig und von hier wie gesagt ausgewa dert in das Eismeer und vielleicht auch bis nach Amerika hin, w bekanntlich die nächsten Verwandten der Aralischen Scaphirhynchen. existiren. Andererseits aber kann man denken, dass diese Arten (d.h Acipenserinen) aus dem Indischen Ocean stammen, ‚und zwar von de ‚Selachiern, mit denen sie namentlich in ihrer Yugend viel gemeinschaft an baten (ihre Zähne). Nun bemerke ich hier nur noch, dass der Oxus der Alten unstreitig früher in das Kaspische Meer trete , dass im Kaspischen Meer de Reichthum an Thierarten durch den Reichihum an Individuen ersetz ist, und dass die grösste Zahl der als subfossil von Eıcnwarn beschrie- . peseh Mollusken von mir lebend und zwar um nichts kleiner als ih .. „.ausgestorbenen Geschwister angetroffen wurden, wobei die tiefst Stellen des Meers am reichsten und von ganz anderen Thierarten besetz gefunden wurden im Vergleich zu denjenigen Thieren, welche die Tie von nur wenigen Faden bewohnen. | Petersburg im Januar 1875. | Osear Grimm. | E SR: x i | .e = 3 \ 5 = R} x © £ 3 / ; > 3 r © D 3 IS Sr = a - l z E = N 0 = “ L = \ R > 2 \ 3 = > 5 ; 2 5 x x t ns = = ö = ze AR 2 = = og f Ze N Eu = l I > = i = 2 Y B > = 2 £ \ = ı { 2 Br x ne & x 2 \ = 5 > = an S ne “ ne “ ) = - a Z 2 2. re ee iger ET a DS U 7 U a0) U 0 0 ul Jeitschriftf wiss. Zoal. Bd.M. THANSEOEIBachiLeioae ü YeitschriftJ. wiss. Zool.Bd.AWV. Fig. 20, a 6.0laus ce ; 2 er Lith.Anst.v J.(r Bach Leibe g mE a LührAnstv.d.G.Bach,Leipzıg en 01. Bl \ „Zool.. Bl.c Fry. IS it > 3 eitschrißt 23 SS ‚Glaus dei Fig.3B. Fiy.33b. oR'".-- Er BE ch! sem f N f De.M..-- Be VD... Fig. 34. N N N ) Lifn AnstwJ.G Bach Leipzig > i 2 . 1. > ah ! DEE il 5 ’ \ “ = e > I > x = =) ö g J } N % 7 i \ y } ) v 2 \ } 5 i f r BZ \ e r ® p £ S j N T i % ” = = ı } L } >= Sn } Is ; = 4 ‘ 1: 2 \ L \ \ ” | ; : f } i 3: : 3 { \ \ 28 \ n ” = B } = r = ü e - eg Jeitschritt muss Zool. Ba XV ig BB. Le Hhßh ETF = 4 BL ga | GT 7 TEE 7 ’ IH HA 7 71 A — mau = BURN, ” IR u | 0 NER $ 3 ß “ ” 21 \ { y = h Pia B ö Eh ; ; : N \ . L 3 ! nn { d ‘ r a [= r N N | } \ = \ ir TE ö = ! na ; Hk - H, . Y \ = \ | ) E . n\ z r h } b x \ HR S 0 un vr “m % N 3 r $ 2 E je 1 rt 7 \ Y FE 2 R h Ei Gi Br m 2 N Bi j : \ )' = > 1 4 1 } ) St 3 f . Y ; U - ; N x e B A g AT! ; Mi \ R H K © ” x, ö x 5 = are a 2 u = Sn. De ae er i 7 N at BR \ 4 N & 7 2) v4 Zeitschrift F wiss. Zoot. Bad. AZ Taf. XIX - 90 ee Senna 999% ©8000, ITEM ® sono we ahleipng a Yeitschrüft.]. wiss. Dool. Ba.A\V. Taf XK. AA 3 J P| } Lith. Anstv. J.G Bach Leipzig. lschrilt wiss. Zoot. Ba.XNV. Taf. KAT. N gs Lrt.Anst.v JG. Sach, Leipzig = AR Neue Beiträge zur Kenutniss parasitischer Copepoden nebst | „Bemerkungen über das Sysiem derselben. Von Prof. Dr. ©. Claus in Wien. TAN Mit Tafel XXO--AXIV, | Die Gattung Hersilia Phil. ‚Den nächsten Anlass zu den nachfolgenden Mittheilungen gab eine ich vonDr. R. Kossmann !) veröffentlichte Schrift, in welcher die von pp freilich sehr un, iheilweise sogar bir beschrie- hion von Pririppr gekannten Form das Vorkommen auf Callianassa b e rranea. Auch ist die Beschreibung Kosswann’s besser und Er: freilich gerade in Bezug auf die für an BORD OR der Ver- echon seit einer Reihe von Jahren besitze ich Präparate BR eise bu ıdener Exemplare dieses Copepoden, deren Herkunft von Callia- mir unbekannt war. Ich erhielt diese Formen von METSCHNIKOFF. f Dr. v. MARENZELLER, erstere in Neapel, letztere in Triest ter (während. eines kulspchalten in REN, gütigst EIER nen sofort als mit den Objecten meiner Präparate BEER IERN | Wir, würden kaum Ansiami nehmen, naeh dad, ersten druck der _ äusseren Erscheinung unsere Schnee in die Familie der Peltidien zu stellen, wenn sich nicht alsbald bei Untersuchung der Mundwerk- zeuge elsutaude Abweichungen herausstellten, zu denen noch: die besonderen Hafteinrichtungen der Ruderfüsse und die auffallende Um- ‚gestaltung des ersten Beinpaares hinzukommen. Im Vebrigen dieselbe . . schudförmige Körpergestalt mit nur wenig vorragendem Abdomen, der- N selbe dieke incrustirte und von Poren durchsetzte Panzer, der gleiche Habitus der vorderen Antennen und des fünften zu einer langen zwei- ei ‚gliedrigen Platte umgestalteten Beinpaares. In der. That hat auch Par- | Laıppt und mit ihm M. Epwarps die Gaitung Hersilia zwischen Pelti- | dium und Sappbirina gestellt. a Der stark comprimirte schildförmige Körper, von dem bereits } | 0.» Paper‘) eine wenigstens zur 'Wiedererkennung vollkommen genü-| >......gende Abbildung gegeben hat, erreicht im: weiblichen Geschlechte die | Länge von ungefähr %, Linien, während das verhältnissmässig viel ge- | .strecktere, am weiblichen Auen in eigenihümlicher, Weise Bxirte| Männchen kaum halb.so lang ist (Fig. 4). Der viergliedrige Schild, dessen grosser halbeiförmiger Vorderabschnitt Kopf und erstes Brus ‚seginent umfasst, übrigens keineswegs (wie Kossmanx angiebt)?) deren Seitenrande umgeschlagen erscheint, ist seitlich an den Grenz seiner Abschnitte tief eingeschnitien, wie ja auch sonst bei den Peltidie 9. 2. die ‚Seitenflügel der Segmente. mehr. oder minder spitzwinklig ve . springen, und besitzt ein rothbraunes Gyelopsauge. Der Seitenran bietet das Bild starker eutieularer Verdickungen, die als kleine Wülsı in das Innere vorspringen und zwischen. sich Porencanäle frei lasseı welche ‚auch die helle äussere geschichtete Chitinlage durchsetzen un am spitzen Ende mit einer feinen Borste abschliessen (Fig. 2). Beson ders urufangreich erscheint wiederum der auf die zwei kürzeren Z schensegmente folgende vierte Abschnitt des Schildes, dessen ov Hinterrand im Vergleich zu dem Stirnrand des Kopfbruststücks m ‚lich. ‚verschmälert, erscheint (Fig. 4 [#]). Im männlichen Geschle h bleiben die Seitenflügel dieses Segments auf geringere Dimensione) beschränkt. und durch .eine mediane Ausbuchtung geschieden. wird nicht nur das nachfolgende schmale der Seitenflügel entbeh ur Segment des Thorax mit seinem rudimentären Fusspaare,; so | [| A) Einige Zodineisehe Notizen, Archiv für Naturgesch. 1839, Taf, W a os ‚hat ie. durch zwei. SER Ho üc in Bere zut oe Baratineher Copehnden ete, 329 die beiden EN kkfunnken liegen. Auf diesen Abschnitt "noch drei kurze und allmälig verjüngte Körpersegmente, deren renzen nur auf der Bauchseite scharf abgesetzt sind. An den Seiten- en und am Rücken markiren sich die Grenzen nicht deutlich und im. Zusammenhang mit einer eigenthümlichen Umformung, welche | ‚Leibesabschnitt unter dem Einflusse des männlichen Greifap- s erfahren hat. Eine höchst interessante Anpassung, die auf den n Blick als Deformität gedeutet werden könnte, aber auffallender flächen erscheinen nämlich grubenförmig vertieft und enthalten runde der Vertiefung zwei secundäre Einbuchiungen, über die verdickte Chbitinhaut lappenförmige Vorsprünge bildet “In diese Gruben passen die merkwürdigen Hakenplatten am der unteren inännlichen Maxillarfüsse-hinein, so dass eine e, dem Anscheine nach lange währende äussere Vereinigung ‚Geschlechter erzielt wird. Sämmiliche mir bekannt gewordene eo Kir) im verbunden und halten. so fest, Apr ihre Jussigkeit nieht beeinträchtigt ind, Da auch die Her: ‚Pärchen zur RE its so Kerl ich nieht: zu ringe. Ob beim Eintritt der Eierlage die Vereinigung gelöst mag ich nicht anzugeben, möchte jedoch das Gegentheil nach » der Klammervorrichtungen für wahrscheinlicher halten. Das drei kurzen Segmente!) ist wie so oft bei Gopepoden median- INN’S Angabe, nach welcher das erste und zweite Segment des Abdo- ibchen mit einander verschmolzen seien, das fünfte aber gespalten die arstelle, ist unrichtig, da das gespaltene fünfte Segment nicht die Furca n ae von demselben gesonderten Furcalglieder trägt. Wenn derselbe ; die Schwankungen der Autoren’ über die Zahl an Abdominal- > in relativ späten Stadien zu erklären, so ist diese analalang N or hümlich zurückzuweisen. Mit dem Eintriit der Geschlechtsreife , UM AT “ f 23 * von keinem der bisherigen Beobachter bemerkt worden ist. Die 1e ev inpebrung der EI mehr; nach Jugendformen aber kann die 330 a un N Ola | N wärts gespalten und Hagt dorsalwärts etwas üben, ie Anfang ( der’ an- | sehnlichen mit, fünf verschieden langen Borsten besetzten Furcalglied hervor. Das Abdomen des Männchens umfasst fünf Segmente, von ' denen das vordere rechts und links in eine borstenbeseizte Erhebun { mit der Geschlechtsöffnung ausläuft. Auch ist das kurze Endsegmen . (5) gespalten. ( | Die vorderen Antennen bestehen in beiden Geschlechtern aus siohän N Gliedern, welche beim Männchen verhältnissmässig kräftiger und gedrun- N gener ie sonst aber das gleiche (aus der Abbildung erkennbare) Grös- | sen Vertäliniss der’ Glieder zeigen und im Gegensatze zu den frei lebenden Peitidien keinerlei Umformungen erfahren. In dieser Hinsicht schliesst sich Hersilia den Corycaeiden an, zu denen sie namentlich auch im " Bau der hinteren Antennen und Mundwerkzeuge mehrfache Anknüpfunge zulässt. Beide Antennenpaare sind an ihrer Insertionssielle von einem starken Ghitingestell umrahmt (Fig. 4 u.3Ch), welches in den Chitinrahmen der Mundwerkzeuge (Ch) direct übergeht. Die hinteren Antennen, von PhiLier: irrthümlich als Mandibein gedeutet, sind mit Klammerborsten | bewaffnet und dienen daher nicht etwa, wie Kossmann glaubt, zur Her- | beischaffung der Nahrung, sondern zum Festhalten am Körper des Ga lianassa. Die beiden unteren Glieder (Fig. 4, 3 u. A) sind sehr lang gestreckt und im Ruhezustand knieförmig usa so dass die] zwei kurzen fast handförmig gestalteten Endglieder etwas unterhalb] der Antenneninsertion rechts und links zu den Seiten der Oberlipy ihre Lage erhalten. Dieselben ähneln mit ihrer Bewafinung von za reichen Klammerborsten auffallend dem Antennenende von Anta (vergl. Craus, die frei lebenden Copepoden, Taf. XXX, Fig. A). Dem Bau der Mundwerkzeuge nach steht Hersilia den kauen Gopepoden weit näher als den zum Stechen und Saugen umgestaltet { echten Parasiten, die immerhin wie Artotrogus und Asterochere trotz eines mit stiletförmigen Mandibeln bewafineten Saugrüssels F For: ‚und Leibesgliederung der freilebenden Copepoden vollkommen bewah haben können. Die breite grosse Oberlippe (Fig. 801) bleibt von ı zweilappigen mit feinen Spitzen überkleideten Unterlippe (v I) vollko men getrennt, kann die letztere aber beim Weibchen (Fig. 3) bedecke Eine dem Rüssel von Parasiten vergleichbare Schnabelbildung v missen wir durchaus. In den zwischen beiden Lippen zurückbleiben Raum, an dessen oberer Grenze die Mundöffnung bemerkbar wi Beschreibung überhaupt nicht gegeben werden. Das Schwanken der Angal "vielmehr in 'ungenauer Beobachtung und Zählung seinen Grund, bei sorg Untersuchung aber ist ein Zählungsfehler nicht wohl Me en bı iter. ae ilkdever (Fig. 3 We zur Seite der Drbä on auf einem ) menartigen Ausläufer des Mundgestells entspringt. Die Mandibeln inc von Kossmann als scheeren- oder zangenförmig bezeichnet worden, cken, die jedoch nicht wie die Arme einer Zange gegen einander be- Ben, sondern für sich besondern Functionen zu Bra ere Frahnliche, zerschlitzte Platte aus einem stark vergrösserten I ıticularanhang hervorgegangen sein mag, wird zum Zerkleinern einer ehen Nahrung benutzt werden, während der untere zerschlitzte on das Abgleiten weichflüssiger Nahrungstheile aus der Gegend Mundöffnung zu verhüten scheint (Fig. 5). Auch bei andern Cope- en kommen abgesetzte Fasern zerschlitzter Anhänge an den Mandi- or, deren Ableitung aus vergrösserten Borsten unmittelbar in die u springt, ich verweise in dieser Hinsicht auf die Mandibel von asilus, die trotz der Complication ihrer Anhänge einem ein- n ungetheilten Kiefergliede entspricht (Fig. 1% u. 16 Md). Auch ii Bomolochus, Eucanthus und Verwandten finden sich an der e der Mandibeln kurze Anhangsgebilde. Unter den Corycaeiden wiederum die Gattung Antaria, deren Mandibelform am näch- mit Hersilia in Vergleich gezogen werden kann. Die Maxillen heinen vornehmlich zum Einstechen verwendet zu werden und treten ter andie Ergasiliden anschliessenden Form als gestreckie mit ileit förmigen Borsien und reducirtem Tasteranhang besetzte Platten £ (Fig. 3u.8Mx). In der Gestaltung der Kiefer ist bereits die Re- E. wenn auch nicht bis zur extremen Grenze zum Ausdruck ge- 3t, welche Tuorzıı zu dem Irrthum !) veranlasste, die Maxillen der den Copepoden (Poecilostomen) als Taster mit den voraus- en Mundesgliedmassen vereint darzustellen, in weiterer Gon- aenz die letzteren für das erste et auszugeben und er Copepodengruppe den Besitz von Mandibeln abzusprechen. Aber i bei den mit einem Saugrüssel und stiletförmigen Mandibeln be- n Siphonostomen:redueiren sich bekanntlich die Maxillen RT a En een TEE er EEE EN MEERE Se . ne Fr gr — re Tr 'iederholt habe ich bereits bei mehrfachen Gelegenheiten, insbesondere IV dieser Zeitschrift, pag. 376 auf Tuoreır's Irrihum hingewiesen und | an mehrfachen RE dargelegt (Corycaeiden, Bomolochus, an Rinne: Gleichwohl scheint Tuoreıı seine Deutung nicht aufzugeben und Ende gegründete Eintheilung der CGopepoden in die drei Gruppen der omen, Poecilostomen und Siphonostomen aufrecht zu er- re a 4 an f u. 4 er That enden sie mit zwei kurzen, scharf abgeseizten Chitin- are Fe 332 i Ä A Ü, Claus, auf kleine ausserhalb der Saugröhre gelegene tasterähnliche Stummel. j Kossmann beschreibt auffallender Weise noch eine zweite rehgeweih- artige Maxille nebst einem drei- oder viergliedrigen Kieferfuss und wundert sich darüber, einen zweiten zu dem Kieferfuss gehörigen Ast, beziehungsweise das erste Kieferfusspaar, dessen Vorhandensein man erwarten sollte, nicht gefunden zu haben. Er ist daher nicht sicher, ob seine Ahbildungen alle Mundtheile zur Darstellung bringen. In Wahr- heit aber ist Kossmann’s zweite Maxille der obere Maxillarfuss, und die ‚als Maxillarfuss beschriebene Gliedmasse der Kieferfuss des zweiten v Paares. Der obere Kieferfuss (Fig. 3 Mf’) schliesst sich nach Form, Lage und Gebrauch am nächsten an die gleichwerthigen Gliedmassen der Gorycaeiden (Copilia, Sapphirina)an und führt in weiterer Reduetion zu den entsprechenden Maxillarfüssen der Ergasiliden. Ich vermag nur zwei Abschnitte zu unterscheiden, ein mit mehreren Fieder- ‚horsien besetztes, in zwei Stiletborsten wie gablig gespaltenes End- glied und ein umfangreiches Stammglied, dessen Innenseite noch am oberen Ende einen breiten mit starker Borste bewaffneten Fortsatz enisendet (Fig. 6 Mf'). Der untere Maxillarfuss bewahrt, eine vollstän- digere Gliederung, die sich auch an den gleichwerthigen Gliedmassen der Corycaeiden erhält, nähert sich aber im weiblichen Geschlechte mehr den bei Cyclopiden ne Oithona) beobachteten Form- verhältnissen (Fig. 7 Mf"). Auf zwei langgestreckten je zwei Fieder- | borsien tragenden Stammgliedern,, welche knieförmig gegeneinander gebeugt werden, folgen zwei kurze Endglieder, von denen das obere | sehr starke wenn auch kaum gekrümmte Borsten trägt. Die sexuelle | Umformung der männlichen Kieferfüsse, die schon bei Corycaeiden, ferner bei Bomolochus und Verwandten sehr augenfällig ist, führt in unserem Falle zur Ausbildung eines sehr eigenthümlichen Klammer- apparates, welcher mit der bereits besprochenen Umformung des weib lichen Abdomens in Correlation steht und die Fixirung des Männchen am weiblichen Körper als andauernde Verbindung unterhält. Die bei den unteren Glieder erscheinen aufgetrieben und besonders das zweite stark verbreitert; an Stelle der Endglieder finden wir einen beweg lichen mit einer Fiederborste besetzten Haken (Fig. 7’ u. 7’ d), d dem beweglichen Arme einer Scheere ähnlich, aufwärts gegen den vor ‚ausgehenden Abschnitt eingeschlagen werden kann. Am oberen Wink des leizteren erheben sich noch drei weitere Anhänge, ein oberes schau- felförmiges verbreitertes und gezahntes Stück (a) und zwei demselben dicht anliegende Zahnstücke (b, c), welche offenbar in die vorgebildet | Gruben des weiblichen Abdomens eingreifen. | Von den vier zwelästigen Beinpaaren zeigt das vordere N ‚diese Gliedmasse als Kaufuss !) in Anspruch nehmen konnte. | diesem Character spricht sich wieder eine Entfernung von den (o- 'eaeiden, dagegen ein näherer Anschluss an die Peltidien, be- hungsweise Bomolochiden (Eucanthus, Taeniacanthus, omolochus) aus. Im Wesentlichen lässt sich die abnorme Form siterung der beiden Stammglieder und des Innenastes, neben welchem r schmächtige dreigliedrige Aussenast einem Taster vergleichbar er- lten .bleibt (Fig. 3 F). Das Grundglied wird von dem zweiten ammgliede vollkommen überdeckt, dieses aber (h) läuft an der Innen- eite beim Weibchen in einen abwärts gekrümmten Forisatz aus, em eine lanzeitförmig zugespitzte Platte (b’) aufsitzt. Offenbar ent- pricht dieselbe der vergrösserten Borste am Innenrande des zweiten latomgliedes, das auch am Aussenrande oberhalb der Einlenkung des usseren Astes eine schwache Borste trägt. In der That findet sich beim finchen anstatt jenes Plattenanhangs eine einfache etwas gekrümmte rste. Durch die Insertion des Aussenastes aber wird bewiesen, dass s breite Glied (b) das zweite Stammglied, und nicht wie Kossmann t das Basalglied ist. Der nun folgende innere Ast hat ebenfalls e drei Glieder bewahrt, das erste mit ganzer Breite aufsitzende d läuft am Innenrande in einen breiten fast zahnförmigen Fortsaiz 5, auf welchen in beiden Geschlechtern eine stärke Hakenborste folgt, Endglied ist schmal und langgestreckt, eine grosse Saugscheibe eichnet die Stelle seiner Insertion,, eine zweite kleinere erhebt sich ‚der Spitze neben mehreren kleinen fast zangenförmig gestellten 3or: tenanhängen. Offenbar entspricht die grosse Saugscheibe dem wie ein Bläschen gestalteten Anhang in der Beschreibung PmLmprs. | Die nachfolgenden an den drei freien Segmenten entspringenden r einander ziemlich gleichgestalteten Beinpaare wurden bereits von MANN mit ihren Saugnipfen am Innenaste richtig beschrieben , so 2. s ich einfach auf. die Abbildung (Fig. 9) verweisen kann. Nur auf zweı | n Kossmann unerwähnt gebliebene Eigenthünlichkeiten möchte ich Bis | | its ein Kaufuss. Er ist beinahe quadratisch, läuft mit dem vorderen und n Winkel in einen langen spitzen Zahn aus, trägt an der vorderen Seite noch ’ deinen wie ein Bläschen gestalteten Anhang und aussen einen zweigliedrigen a. baselireibung und ABBISUBEEN lassen keinen Zweifel zurück, dass 338 X nein Bar eine so bedeutende Umformung , dass s Beinpaares erklären durch eine bedeutende Verkürzung und Ver- m le die Aufmerksamkeit richten: orstens auf die zwischen den Gran ii dern jedes Beinpaares ausgespannten plaitenförmigen Verbindungs- leisten nebst wirbelartigen Verdickungen des ventralen Integumenis und zweitens auf das Formverhältniss der beiden Stammglieder, welches offenbar für die Lagenveränderung der beiden Ruderäste von grosser. | Bedeutung ist. Während das Grundglied eine breite unregelmässige fünf- | seitige Gestalt besitzt, streckt sich das zweite Glied zu einem langen Stiel, an dessen Spitze die beiden Ruderäste entspringen. Dieses stielför- mig verlängerte Glied fungirt als überaus frei beweglicher Hebel, der schräg aufwärts gerichtet (Fig. 1, 2. u. 3. Beinpaar), quergestellt (Fig. 1,4. Beinpaar) und abwärts ah werden kann (Fig. 9). Nach Kossmann’s a Beobachtungen an lebenden Thieren werden bei dem schnellen Ein- hergleiten auf der glatten Oberfläche des Trägers die beiden Ruderäste gespreizi getragen, der äussere Ast weit nach aussen gestreckt, der innere schief nach innen und.hinten gerichtet und mit den Sauggruben angedrückt. = Ueber das zweigliedrige rudimentäre Beinpaar mag die Bemerkung genügen, dass dasselbe beim Weibchen mehr plattenartig verbreitert ist als im männlichen Geschlecht (Fig. 1 u. 11 FV). A Die Beurtheilung der systematischen Stellung von Hersilia kann u bei den Anschlüssen der Characiere an verschiedene Familien eine ge- theilte sein. Nach Körperform, Integumentalbildung und Gestaltung der h Beinpaare hätten wir Hersilia von den Peltidien abzuleiten, die, so weit bekannt, frei leben und sich selbstständig ernähren; durch Anpas- sung an den Wohnort der Gallianassa und die an diesem Thiere zu | findende Nahrung hätten wir an den Mundwerkzeugen und zugleich in den sexuellen Unterschieden Combinationen von Merkmalen der Gory- caeiden und Bomolochiden erworben. Die Taster der Mandibeln, die übrigens noch zum Bearbeiten einer weichen Nahrung dienen mögen, fallen weg, während Maxillen und vordere Maxillarfüsse mit ihren spitzen stiletartigen Dornen zum Einstülpen gebraucht werden. Die accessorischen Geschlechtsunterschiede gestalten sich mit dem para- sitischen Aufenthalt wie bei den Parasiten, indem nicht wie bei den freilebenden Gyclopoden, Harpactiden, Peltidien, Calani- den und Pontelliden die ersten Antennen, sondern die untern Maxillarfüsse die Umformung zum Greifwerkzeug erfahren. Koss Mann ist freilich anderer Ansicht. In Körperform und Segmentirung erin- nere Hersilia (Glausidium) ganz auffallend an die Ascomyzo tidengattungen Artotrogus und Asterocheres, indessen g statte die bisherige Systematik nicht die Einreihung in die Familie der Ascomyzontiden, weil für dieselbe der Besitz eines Saugrüss 0 Biden zu Hr Khiltokihen Ansicht von der Werihlosigkeit des igrüssels als Unter scheidungsmerkmal, sowie im Anschluss an die- e zu einer wenig glücklichen Kritik des GORODARPEIERRUN Anlass eben habe. der natürlichen Familien Dass der langgestreckte Saugrüssel der Siphonostomen aus lie ne, des no, röhrenförmigen Sipho’s für die Ünterscheidung von Familien, selbst wenn die von Tuorrır für L. for- ficula behauptete halbröhrenförmige Verlängerung der Oberlippe sich estätigen sollte, denn dort und hier haben wir ganz anders geformte ibeln , Taster und Maxillarfüsse. Allerdings giebt es nun auch Pa- n mit flacher fast scheibenförmiger Saugröhre, wie Nieothoe!) hier die Mundwerkzeuge viel näher an die der echten Siphonosto- als an die Liechomolgusformen an. Die Angabe Kossmann’s, anchen Fällen aus der stark verlängerten Oberlippe ein Saug- findet. I nun die grosse glockenförmig verbreiterte und am untern Ende weit ‚gespaltene Oberlippe von Lichomolgus und der Sapphi- \ on anbewrifl, so ist diese NildeRE zugleich im Verein mit den ZU- n. .so ganz verschieden, dass eine Veraisch alling nicht wohl ...Ia jenen eitanadı erscheinen die Mandibeln sichelförmig | die später näher zu beschreibende Nereicola, indessen schliessen Bibeln zum Einstechen dienen, da hier keine Senröserihikle f WU TN 336 a RE RN 0. Claus, >. Hi w gebogen und beginnen mit breiter Basis, die Kiefer sind kleine Platten, die vorderen Maxillarfüsse liegen mit ihren zwei stiletförmigen End- borsten aufwärts gerichiet und reichen bis unter den Mundaulsatz. ‚Daher können die Ascomyzonten mit langen schnabelartigen Saug- ‚rüsseln und den Stileten und Kieferfüssen der Siphonostomen trotz der bewahrten vollzähligen Körpergliederung nicht mit den Lichomol- . giden zusammengeworfen werden, und ich bin überzeugt, dass Koss- MANN, wenn er die Mundwerkzeuge beider Gruppen nicht nur aus den Abbildungen der Autoren, sondern auch aus eigener Untersuchung kennen gelernt hätte, schwerlich so verschiedene Stechapparate aus- schliesslich nach dem Längenverhältniss der Ober- iippe beurtheilt haben würde. Ich muss also Kossmann’s Angriff auf die Ascomyzontiden als besondere Familie schon aus diesem Grunde ‚zurückweisen. Der ähnliche Habitus, auf welchen Kossmann die Ver- e einigung von Asterocheres, Ascomyzon etc. mit Lichomolgus N begründet, beweist nichts weiter als die Gopepodennatur, die bei einem verschiedenen Modus der Anpassung an parasitisches Leben in ähnlicher Weise erhalten ist. Diese kann um so weniger in erster Linie in Betracht kommen, als die nächst verwandten Formen, wie z.B. Bo- molochus und der Ergasilina ähnliche Taeniacanthus m Folge der unförmigen Auftreibung, welche alle Thoracalsegmente des letzteren erfahren, ein ganz verschiedenes Ausschen bieten. Aus glei- chem Grunde irrt Kossmann, wenn er die Sonderung der Gattung Ni- cotho8& auf die Deformation des weiblichen Körpers begründet, »welche dieses Genus weit von den noch sehr gut für willkürlichen Ortswechsel gerüsteten Geschlechtern Artotrogus, D yspontius etc. entferne«. Meines Erachtens hätte schon das Bild der männlichen Nicotho& vor dem grossen Irrthum schützen müssen, dem Habitus der Erscheinun ‚einen höhern Werth als der Bildung der Mundwerkzeuge beizulegen. | Unglücklicher noch, aber in Gonsequenz jener irrthümlichen, Ver werihung aufgestellt, ist der Versuch Kossnanw’s, mit Lichomolgus un den Ascomyzonten die Ergasiliden, Bomolochiden und Not6 delphyiden nebst Aseidicola als Familie der schmarotzenden Co pepoden mit vollzähliger Körpergliederung oder der »Halbparasiten« zu sammenzuziehen. Gruppen von so bedeutenden Abweichungen in den ‚Bau der Mundtheile, Gestaltung des Leibes und der Gliedmassen in eine Familie zu bringen, heisst in weiterer Consequenz auch die frei lebend INRIE NT) CHR RAR ODERON 03 Nun 26 nenne 8 us HR IR . { x Neue Beiträge zur Kesiuteiib parasitischer Gopepoden ete. 337 ins seiner- gegenwärtigen, auf eingehende und umfassende Unter- suchungen begründeten Form einfach als »schlecht« bezeichnet, indessen würde diese praktischere Form doch nur für den Zweck der ersten Orien- tirung etwa einer academisöhen Vorlesung ausreichen, in Wahrheit aber der schwierigen Aufgabe der Bildung natürlicher Familien aus dem Wege ‚ehen. Der Knoten würde nicht gelöst, sondern zerhauen sein. In der "That scheint es Kossmann ganz entgangen zu sein, dass seine neue Sy- 5 stematik der halbparasitischen Krebse nichts äikhr als eine Tabelle zur a: mung einer grössern Zahl von Gattungen darstellt. 7 ©. Auch der Angriff desselben Autors auf die Gorycaciden ist m Ein Grade ungerechifertigt. Für diese von Dana aufgestellte und damals allerdings vornehmlich nach der Gestaltung des Auges characie- sirte Familie mit den Gattungen Sapphirina, Än taria (Oncaea), Cory caeus und Gopilia habe ich später!) die im Allgemeinen über- einstimmende Form der Mundwerkzeuge als wichtigstes Band dargethan und auf Grund desselben auch einige neue Gattungen mit einfacherer Augenbildung wie Lubbockia, Pachysoma, Sapphirinella 2 irinella vereinfachen sich freilich die Mundtheile durch Verkünmme- ni rung der Oberlippe, Mandibeln und Maxillen?2), sowie in Folge des üh gens auch sonst häufig vorkommenden Ausfalls eines Maxillarfusses. -Monstrilla freilich sollte die Zusammenstellung mit den Cory- aeiden nur als provisorische gelten, wie ich dies früher ausdrücklich iervorgehoben habe; erst die Kenntniss der Entwickelung dieses son- erbaren Gopepoden wird uns sichern Aufschluss über die systematische jtellung geben. Dazu kommen nun noch die Eigenthümlichkeiten, We che die genannten Formen bezüglich der Sexualunterschiede ver- (den und jedenfalls von den übrigen fünf Familien der frei ee nüen Gopepoden scharf trennen. Bei den letzten d die vorderen Antennen des Männchen einseitig oder auf beiden en zu Greifarmen umgebildet, neben welchen häufig noch ein Fuss en Paares zum Fesiiiäen des Weibchens eine abweichende m erhalten hat. Bei den Corycaeiden bleiben die vorderen An- nen in beiden Geschlechtern gleichgestaltet, während die Antennen Haweiten Paares sowie die unteren Maxillarfüsse als Greiforgane des inchens fungiren. Hiermit ist die Veberführung zu den parasitischen 'bsen trotz der freien Lebensweise dargethan, indem die gleiche Rich- der sexuellen Differenzirung auch bei den frei schwimmenden, als | bi Versi. C. Craus, Die frei lebenden Copepoden, pag. 147. ) Siehe C. Craus Copepodenfouna Nizza’s. Marburg 1866. pag. 15. Taf. I. (F ya lophyllum Haeck.) und Monstrilla aufgenommen, Bei Sap-- A ar u stationäre Parasiten ihre Nahrung erwerbenden Corycaeiden zum Ausdruck gelangt. Der häufige Ortswechsel und die freie Schwimm- bewegung mag bei den meisten Formen mit der hohen Entwickelung der Sinnesorgane, insbesondere der Augen, in Zusammenhang stehen, die wir. auch bei umherschwimmenden Männchen von Siphonostomen (N o- n vagus=Specilligus) beobachten. In anderen Fällen gestalten sich die Sinnesorgane einfacher, ohne dass deshalb die freie Bewegung ver- E loren gegangen wäre. Offenbar führen die CGorycaeiden zuLicho- molgus nebst Sepicola und Eolidicola unmittelbar über, die wir denn auch geradezu als sedentär gewordene Corycaeiden betrachten und | mit Sapphirina und Sapphirinella vereinigen können. Trotz des mannigfachen Wechsels in der äussern Gestalt werden wir nach Mass- | gabe der gegenwärtigen Erfahrungen die Gorycaeiden als eine aus- _ reichend begründete Copepodengruppe zu betrachten haben, die freilich | später mit der Zunahme unserer Formenkenntniss in mehrere Familien gespalten werden muss. Dieselbe aber »für eine Art Rumpelkammer er- “ klären, in welche man alle diejenigen frei lebenden Gopepoden geworfen ‚hat, welche die verhältnissmässig wohl abgegrenzten fünf anderen Fami- lien verunsialtet haben würden« und behaupten, »innerhalb dieser Familie | ‚der Corycaeiden giebt es kein einziges durchgehendes Characteristicum, | das nicht auf alle oder eine übergrosse Zahl von Gopepoden überhaupt passt «, das kann nur einer höchst unvollkommenen Kenntnissnahme und unzureichenden Würdigung der einschläglichen Verhältnisse entsprun- gen sein. Wenn übrigens auch die von Kossmann erhobene Beanstan- dung in Wahrheit begründet wäre, wenn sich wirklich die Corycaeiden- möglichen« gesetzt haben könnte, nal jene oh erwähnte Tabelle der halbparasitischen enden die Corycaeiden nicht mit einbegreift. Gern gestehe ich auf dem Gebiete der Gap die Unv ou grenzen und auseinander zu halen indess vermag hier nur die positive Ergänzung jener zahlreichen Lücken, welche für die genaue Kenntni sowohl der Mundwerkzeuge und Ernährungsart, als der Organisati | und Entwickelung auszufüllen sind, durch Herstellung einer vollkom- menern Unterlage einen allmäligen Fortschritt zu begründen. Ich habe ‚daher schon seit Jahren keine Gelegenheit versäumt, wenig bekanr und selten untersuchte Formen von Neuem möglichst genau zu beobae ten und will in Nachfolgendem einige Beobachtungen mit ihren auch die Classification zu un, Resultaten anschliessen lassen. } Mia, so das nicht Selen die Bildung der WindwerR ausrei- nd Bokkrät ist und mit Rücksicht auf den von PAGENSTECHER genauer jeschriebenen Thersites ein Zweifel bestehen konnte, ob derselbe oven's E. gasterostei entsprechend auf Ergasilus zu beziehen sei r einer besondern Gattung angehöre. Schon seit einer Reihe von Jahren bewahre ich Zeichnungen einheimischer Ergasilusarten von den Kie- inen des Hechies, Weissfisches (Chondrostoma) und Aals und glaube gere Familie der Ergasiliden bestimmter definiren zu können. Vebri- s zeigt dieGattung Ergasilus, deren Gyclops-Aehnlichkeit trotz ausgeprägten Parasitismus den älteren Autoren besonders auffallend hien, so viel Eigenthümlichkeiten, dass die Aufstellung einer be- dern, zunächst an die Lichomolgiden anschliessenden aD echtfertigt sein möchte. Vor Allem tritt die enorme Grösse der unteren Antennen hervor, che ı im Zusammenhang mit dem Ausfall des untern Kieferfusses (we- | stens im weiblichen Geschlecht) das einzige aber um so kräftiger ntwickelte Klammerorgan darstellt und wie bekannt mit einem starken ifhaken endet (Fig. 12 und 14). Die vorderen Antennen bleiben und wenig gliedrig, meist sechsgliedrig. Kopf und erstes ıcalsegment sind von einander abgesetzt und beim geschlechtsreifen chen durch die Füllung des Ovarium bis zur Unförmigkeit auf- ben. Vier Paare zweiästiger Füsse mit starken nach innen gerich- ten Ruderborsten ermöglichen die freie Schwimmbewegung (Fig. 15). m vierten Paare bleibt bei Ergasilus Sieboldii der äussere Ast Ber erscheint aber sonst den vorausgehenden Fusspaaren | Auch ein fünftes bisher nur von Trorzır beobachtetes ar ist ähdehh: welches dem schmalen fünften Brustsegmente tsp echend auf einen kurzen einfachen Ast mit 2 bis 3 Schwimm- sten reducirt ist (Fig. 13, R 5). Das Abdomen bietet in beiden Ge- tern die normale vollzählige Gliederung. Thersites möchte Inr ch generisch mit Ergasilus zusammenfallen, zumal auch die altung der Mundwerkzeuge keine werenthohen ‚Abweichungen zu e bestehenden Lücken im Wesentlichen ausgefüllt zu haben, um die . anbedeutende Stechborsten im Munde liegen möchten. Die Maxillen ‚bleiben klein und nehmen sich wie Taster aus, welche ‚nur mit einer unterschiedene Gattungen kennen, möchte wohl kaum länger mit d tend, als dass diese Gattungen, wie ich es bisher glaubte), als Uni - familie der Ergasiliden zusammengefasst werden könnten. Währ ee bei Ergasilus das hintere Antennenpaar das ausschliessliche Klamm ir Bomolochiden die hinteren Antennen weit kürzer und in ganz | 340 un h nn “ a g: Dans ie | Ka ZU a Seiten die Mandibein, Naxillen und vorderen, n gewi a die Mitte neh Lio na ns a at Bd i iochiden.. Die Mandibel (Fig. 17 Md) erscheint als’breite hakig ger . krümmte Platte, an welcher mehrere zerschlitzie Hakenborsten ent“ springen. PAGENSTECHER!) hat bei Thersites die Mandibeln für vordere Kaufüsse ausgegeben, zu dieser irrthümlichen Deutung offenbar durch { ‚die (auch ausgesprochene) Annahme verleitet, dass die Mandibeln als schwachen Borste besetzt sind (Fig. 16 M&). Um so kräftiger treten ‚wiederum die Maxillarfüsse hervor (M/’), bestehend aus einem lang- gestreekten Basalabschnitt und einem messerförmigen sägeartig gezähn- |] ‚ten Endglied. Zwischen beiden an der Grenze des Kopfes liegenden Kieferfüssen erhebt sich eine Chitinplatte (Fig. 16 P)), die wohl kaum als Unterlippe gedeutet werden kann, sondern den so häufig noch zwi- schen den Fusspaaren auftretenden Leisten entsprechen möchte. Das ‚Auge besteht aus zwei seitlichen xförmig zusammenstossenden und einer . anliegenden ventralen Halbkugel, deren Pigment bei E. Sieboldii und. gasterostei blau gefärbt ist und entsprechende lichtbreehende Körper umfasst. Wie bei Lichamolgus liegen die weiblichen Geschlechts- öffnungen (Fig. 13 G) dersalwärts. Ueber den Befruchtungsapparat | weiss ich nichts zu sagen. Nur die enorme Länge der beiden die Eizellen erzeugenden Kittdrüsen, die ähnlich wie bei den Siphonostomen a ' langgestreckie Schläuche weit aufwärts in den Thorax hineinragen, möchte ieh nicht unerwähnt lassen. Die Männchen sind mir leider, w allen seitherigen Beobachtern, unbekannt geblieben. Die Bomolochusgruppe, aus der wir jetzt schon eine Beibe gut Ergasiliden zu vereinigen sein. Die Abweichungen sind zu bedeu- organ darstellt und das zweite Kieferfusspaar ganz fehlt, sind bei- . derer Weise gestaltet, sodann aber ist ein kräftiger nach auswärts g m PAGENSTECHER, Thersites Gasterostei, Archiv L. Naturgesch. Pag. 120. Taf. 5. Fig, 8a. 2) Verel. C. Craus, Grundzüge der Zoologie. 2. Auflage, Pag. 124. Ver sehen ist hier Nicothoe neben Er gasilus zu en reis ges >] er, ganz ahnlich. wie. wir sie bei den Ca raten Anknetlent \ vorderen Antennen zeigen eine viel bedeutendere Streckung und en lange an den Basalgliedern fast kammförmig gestellte Borsten. igiden, ‚wenngleich die Körperform meist ey clopsähnlich bleibt. In- sen: kommen auch bei den Bomolochiden Auftreibungen und Defor- äten vor und zwar nicht nur in dem Kopfbruststück, sondern an n Thoracalsegmenten ; bei relativer Verkümmerung des Abdomens Inn. der Körper die Form der Ergasilina und Eudactylina ge- innen (Taeniacantıhus). Zu den Bomolochiden gehören die Gat- | ingenBomolochusBurm., EucanthusGis., TaeniacanthusSph., ıt aber, wie ich längere Zeit glaubte,. Sabelliphilus Sars., für he von Crararkpe eine nicht, ausreichende Beschreibung vorliegt. , gehört zweifelsohne zu den Lichomolgiden. MU 1 MEET GEBE BE ER ER EEE ERFER EEWES BEE U: ul han Familien zu ET ‚Von neun bis jetzt freilich grossen- eils unvollständig bekannt gewordenen Gattungen dürfte ausser Sa - an 4 besitzen, wahrscheinlich Terebellicola Sars. auf die Liehomol- üsruppe: zu beziehen sein. enden gestattet die zwar gen Ta un e alhinela keine sichere Eolschaiikrugs ai gleichen eilt von den as’schen Gattungen Chonephilus und Sahellochares. Die leiz- re: 2 N h in: trotz einiger Mlieniekiiieen der Gliedmassen bie zum Ver- i der Gattung Nericola, welche wir auf Grund der Be- "Hautpanzer ist. in der Regel weit dicker und nähert sich dem der iphilus Sars., von der wir durch Crarırkpe !) eine schöne Abbil- s iheinı ke den ee zu Baba und unter FAR; mit fan: _ untersuchen und neue an einer zweiten Nereis aufgefundene Formen zu a u en I % os en Si 5 “ 'schreibung Krrersreiw’s geneigt sind zu di chönande anthen au stellen, während Silenium an die Lernaeopoden erinnert. | Son Nereicola war es mir möglich, Originalexemplare näher zu vergleichen. Indem ich mich auf die gute Abbildung und Beschreibung Kerersreiw’s!) beziehen kann, füge ich genauere Beobachtungen über di Mundtheile und Gliedmassen, sowie über den Bau des jenem Autor un- bekannt gebliebenen, inzwischen aber von Macımrosa2) dargestellten Männchens hinzu. Der überaus gedrungene, länglich ovale Körper von circa 2 Mm. Länge, ist mit zwei übrigens bald längern bald kürzern Eie ‚säckchen (Fig. 19) behaftet, er entbehrt zwar der deutlichen Segmen tirung, lässt jedoch drei Abschnitte unterscheiden, einen nach vorn verschmälerten und nach der Bauchseite in schwachem Winkel gebeugten ‘Kopf, einen dicken in der Quere noch etwas eingeschnürten in zwe Wülste 3) auigetriebenen Mittelleib und ein kurzes, an der Basis star aufgetriebenes Abdomen mit seitlich abstehenden Extremitäten-ähnliche Furealgliedern (Fig. 24). Am Vorderende des Kopfes erheben sich d beiden Antennenpaare, die vorderen nicht drei—- sondern viergliedrigen Tastfühler (Fig. 20 und 21 A’) und die mit nur schwachen Hakenborster besetzten dreigliedrigen Klammerantennen (4A”). Von den Mundtheilen beschreibt Kereastein nur einen weit vorragenden Mundkegel und z jeder Seite desselben ein kräftiges Klammerorgan, das aus zwei Paar einfacher gebildeter Maxillarfüsse zu bestehen scheine. Der übrigens nur wenig vorstehende Mundkegel ist ein kurzer Saugrüssel, desse hufeisenförmig gebogener Lippenrand nach unten durch einen zweilappi- gen wahrscheinlich die Unterlippe darstellenden Wulst geschlossen wird. Die Bildung erinnert offenbar an Nicotho&, deren scheibenförmigen 'Saugrüssel ich bei einer frühern Gelegenheit abgebildet, jedoch ni ht vollständig verstanden hatte. Bei Nicothoe (Fig. 25) rücken die bei nierenförmigen Lappen der Unterlippe bis über die Mitte der Scheil empor und lassen nur eine kleine Oefinung frei, aus der die stiletförm gen Mandibeln (Mad) vorgestreckt werden knnen. Das Maxillenpa zweilappig und besteht aus einem äussern mit drei Spitzen bese Taster und einer innern Lade, welche zwei lange aufwärts gerich Borsten und eine nach unten elkhenlde Borste trägt und wohl auch die Bedeutung eines Tasters haben IMICHIe. mi Nereicola (Fig Rei von einer ehe Diese heitschr, Bd. XU, 3) Quai. Journal of microscop. Science. 4870. Januarheft. ie a eu en von Nercis oulirifera 343 die Äshsihe des rdkesels lange nicht so flach, die Oefinung gross nd fast dreiseitig. Auch hier liegen stilotförmige Mandibeln in dem ho (Md), die Maxillen bleiben auf einfache mit zwei Borsten besetzte Erhebungen (Mx) redueirt. Weiter abwärts folgt dann von einem kräf- gen Chitingestell getragen der Maxillarfuss (M/”), den ich jedoch nur n einfacher Zahl zu unterscheiden vermag. Das breite von Quermus- E durchsetzte Basalglied trägt einen kurzen, rundlich endigenden Arm (Fig. 22), der nach oben und innen emporgerichtet wird (Fig. 21 a), er der Klammerborsten oder Klauen entbehrt. Unterhalb dieses sap adigenden, vielleicht durch Verlust des Endhakens vereinfachten Kiefer- fusses finden sich noch kleine Höcker der Cuticula, welche auf Ueberreste iner abgeworfenen Gliedmasse hinweisen. Dass wir es hier mit dem ste eines verloren gegangenen Maxillarfusses und nicht etwa des vorderen Beinpaares zu ihun haben, habe ich aus dem Befunde eines Männchens, an welchem die beim Weibchen verloren gegangene Glied- nasse als mächtiger mit langer Klaue bewaffneter Maxillarfuss (Fig. 20 ”) erhalten war, mit Sicherheit entscheiden können. Es entspricht mnach der vordere Körperabschnitt dem Kopf; das vordere zweiästige npaar gehört dem ersten, das zweite Beinpaar dem zweiten Thoracal- egment an, während das stummelförmige Füsschen kaum anders als auf das dritte Beinpaar bezogen werden kann. Wie übrigens die Ab- ungen der ventralen Längsmuskeln über allen Zweifel darthun, lasst der in zwei Paare von rundlichen Anschwellungen aufgetriebene littelleib noch ein viertes fussloses Thoracalsegment, so dass also nur so häufig ausfallende fünfte Segment geschwunden ist. Die Be- eibung und Abbildung, welche Hessz von Chelonidium gegeben ‚zeigt, dass dieser Parasit die Gestaltung von Nereicola so ziemlich Has dritte dem einastigen Fussstummel unserer REN ent- ;hen würde. Leider freilich dürfen wir keine allzusichern Schlüsse $ Hesse’s Darstellungen ableiten, in denen wir mit so zahlreichen n der That mahnt ein Blick auf die wunderliche Ausstaffirung a partie von C helonidium, nur wö grosser Vorsicht von in so £ a von Nereicola (Fig. 20), dessen ich bei eifrigem aen an den Fusestummeln a KEFERSTEIN schen Neben wi wissensch, a 5 BIN. BA.” 24 x eine lange Geisselborste auslaufenden Furcaläste normal und nicht wie Beziehung zu Nereicola steht. Wir sind daher vorläufg zur Aufs ‚ BR RE TER a Länge von 0,8 Mm. uud steht seiner Form nach zwischen dem Chondra- canthusmännchen und kleinen vielgliederigen Cyelopiden. Von jenem weicht dasselbe, abgesehen von der bedeutenden Streckung des Leibes im Bau der Antennen und Mundwerkzeuge wesentlich ab. Auch ist . der Grössenunterschied beider Geschlechter lange nicht so bedeutend, und die Veberemstimmung mit dem Weibchen bis auf die geringere Grösse und den Mangel der Aufireibungen des Mittelleibes nahezu voll- . „ständig. Das Vorhandensein der untern Maxillarfüsse scheint mir keines- N. wegs wie in andern Fällen z.B. bei Lernaea ein Sexualcharacter . zusein, da die Chitinreste am weiblichen Körper auf abgeworfene Gliedmassen hindeuten. Am männlichen Leib stehen übrigens die in beim Weibchen nach rechts und links gespreizt. Von besonderm Inte esse ist die deutliche Abgrenzung des vierten Thoracalsegmenis (Fig, 20[4]), welches übrigens zu dem breiten Genitalsegment in näherer Beziehung (G5) steht und die beiden Spermatophorensäcke (Ss) mi umfasst. Ueber die systematische Stellung der Nereicola und Ver wandten (Chelodinium und Selius) kaun kaum eine Meinungsver ‚schiedenheit bleiben. Mit den Nicothoiden vermögen wir sie nic in gleicher Familie zu vereinigen; auch von den Chondracanthen weichen sie bedeutend ab. Unter den letzteren würden sie m 'Splanchnotroph us eine gewisse Äehnlichkeit besitzen, doch ist @ zweifelhaft, ob dieser von Hascock und Normann Eisehalekuine Nud branchier-Parasit überhaupt zu den Chondracanthen gestellt werd kann und nicht auch in der Bildung der Mundwerkzeuge in näher stellung einer besondern Familie der Nereicolidae genöthigt, der wir später wahrscheinlich noch mit anderen in Zahl und Gestalt d Gliedmassen modifieirten Formen bekannt werden. | Auch Krovar’s Silenium habe ich nach einem Originalexem des hiesigen K. K. Hofmuseums näher untersuchen können (Fi und 26’) und glaube die Natur dieses merkwürdigen Parasiten, als e vollkommen rückgebildeten Lernaeopodiden für wahrscheinlich ha ‘zu müssen. Allerdings haben Srerusrrur und Lürsen einem : ähnlichen Schmarotzerkrebs von Terebellides als Herpyllobiws | schrieben und an demselben noch einen im Körper des Trägers \ borgenen , unregelmässig gelappten Vorderleib unterschieden , in istes mir schon nach der unbestimmten Formgestaltung dieser förmigen Masse sehr zweifelhaft, ob dieselbe wirklich. ein integrü . . Theil des Parasitenkörpers ish welcher i in diesem Falle auf die n das hier‘ am u Babyoaleib kosksitzt, von einem dieken Walle um- mt. und erinnert an das Endstück des Lernaeopoden-Doppelarms, welchem, wie ich nach Beobachtungen an Basanistes hinzufügen hnlicher Drüsenschläuche des Doppelarms erzeugt, im Innern des ers haftet. Im Umkreis dieses längern von zwei hellen Ganälen chsetzten Zapfens hat sich das entzündete Gewebe des Trägers zu er Art Geschwulst erbärtet, die bei vorsichtiger Lösung des Para- ‚mit dem Zapfen zugleich ausgezogen werden kann. Einen ähn- Eindruck machte mir die an dem fast saugnapfartig umwulsteten von Silenium haftende im Innern des Polynoökörpers liegende tanzmasse, die dem gelappten Vorderkörper von Herpyllobius jrechen möchte. Indessen war das von mir untersuchte Exem- nicht so gut conservirt, dass ich eine sichere Entscheidung zu ı wage. Ist meine Vermuthung richtig, so handelt es sich um ‚bedeutend reducirten Lernaeopoden ohne alle Gliedmassen. Nur te. ich am. obern Ende des sackförmigen Leibes als paarig um einen atz (Oberlippe ?) gruppirten Chitinhöcker nachzuweisen. So mögen urch Untersuchung frischer oder gut conservirter Exemplare über atur des merkwürdigen Parasiten volle Aufklärung zu verschaffen. ORDNANN’Ss Domusa endlich, welche von Prof. Lovix auf Cly- ß ile nicht. Dihen aka; Nach der Gostah a Yondbefiking indessen erscheint das vordere Beinpaar normal gebildet, wie seits eines kurzen Saugrüssels und anliegender Taster Erwäh- Die Aasidinnläden: die Ascidien: bewohnenden Gopepoden gehören, wie man längst at, verschiedenen Familien an und gruppiren sieh zunächst Bau der Mundtheile in Formen mit Saugrüssel und: stechenden din solche mit kauenden Mandibeln. Die ersteren bilden die et ‚Lichomolgiden und Ascomyzontiden, in denen | siten von Sepien, Röhrenwürmern und Nudihranchiaten ; a, u RL n \ . 24 * Ri . h ir u © Ay % up: > en 07 £ & e f ’ e EN, 3% wy ET Fa DARRE we ch \ i l Aut e 5 { wi , ag & [4 a Pr.) a NE a a N. ‚ ein langer am Ende hulbös verdickter Zapfen , als Secret zweier %. Ueberreste, wahrscheinlich der beiden Antennenpaare, ver- in diese freilich unvollständigen Befunde wenigstens als Anregungdie- » man geneigt sein, dieselbe auf die Bomolochidengruppe zu be-- “ + « 4 ei u kr 7 «on Ir ET a So nn » ® . SEN Ri 7, « ‚besten von den Corycaeiden ableiten und mit den’Sappbirinen, Y Er) ER Lichomolgus und andern Formen zwar vorhanden, jedoch _ eigenthümliche Lage von Mandibein und Maxillen bei dem überdies ‚scheinlich heile er Det deals he Pe re Sars. und Sabelliphilus Clap. nahe verwandt sind, lässt sich am deren Weibchen ja, wie ich früher zeigte, auch in Salpen angetroffen werden, direct zusammenstellen. Die Körperform und Gliederung zeigt eine grosse Uebereinstimmung, ebenso der Bau der Gliedmassen, ins- besondere der hintern Antennen und der Mundwerkzeuge. Die letzteren - sind freilich dem parasitischen Aufenthalt und der Ernährung von Säften vollkommen angepassi, indem die glockenförmige Oberlippe wahrschein- lich im Vereine mit der etwas abstehenden Unterlippe eine Art kurzen Saugrüssel darstellt (Fig. 26). Immerhin ist derselbe von den Rüsselbil Sapphirinen characteristischen Typus bewahrt haben. Ich komme” auf dieselben noch einmal zurück, weil eine unrichtige Deutung, Tno rerı’s den Anlass gegeben hat, einer Reihe von Copepodenfamilien, Tuorsır als Poecilostomen zusammenfasst und beim ‚Mangel ei Saugröhre durch stechende Mundtheile characterisirt, den Besitz vo Mandibeiln!) abzusprechen und Crararkoe 2) die ebenso irrthümlie einem Stück verschmolzen seien. Cwararkpe hat hier die Oberlip ‚aber ganz übersehen, die vorderen Maxillarfüsse als Kiefer gedeu ‚Immerhin giebt Crarırkpe zu, dass es sich um eine schwierig zu e ‚scheidende morphologische Frage handele. Ich glaube jedoch, dass di selbe leicht und absolut sicher zu entscheiden ist, da vornehmlich schwierig zu präparirenden Lichomolgus zur Aufrechterhaltung jex höchst auffallend finden muss, dass die Mandibeln, welche bei‘ Siphonostomen die ausschliesslichen Stechwaffen darstellen, bei n na THORELL, Bidrag till kännedomen om krustaceer, som n Ieova. afl. en Ascidia. K. V. Akad. Handl. T.3.p.!& RD, ) Crapankoe 1. e. p. 47. \ N Ch Nine © Berin zur ae parasitischer Copepoden ete, 347 nam kin vollkommen elbstständig eh ( Fig. 28 Aa s sie also, was übrigens aus dem Vergleich mit den Sapphirinen folgen iirde, die Maxillen und jene Stilette die Mandibeln sind, Ich hoffe durch e Darstellung der Mundtheile von Lichomolgus jeden etwa noch handenen Zweifel über das Vorhandensein von Mandibeln bei den yi epodenfamilien mit stechenden Mundtheilen beseitigt zu haben, aber eiter auch die Unhaltbarkeit der Poecilostomen als Zwi nheariypd schen Copepoden mit kauenden Mundtbeilen und den Siphonostomen gethan zu haben. Wollte man, wie dies Grararkpe thut, Werth legen die Erhaltung der normalen Leibesgliederung und der Fähigkeit der ‚Ortsveränderung bei den Poecilostomen, so ist auf die Chon- m weitesten vorgeschrittene Rückbildung und grösste Deformität des sibes überhaupt repräsentiren. Andererseits aber finden wir ja nicht bei Lichomolgus einen kurzen offenbar zum Saugen dienenden [u daufsatz, ‚sondern bei den vollkommen gegliederten Ascomyzon- | den ı einen langen Ip mit allen Einrichtungen der ee it Eusmolgus zu begründen, verweise ich auf die gleiche Körper- stalt und gleiche Bildung der Mundwerkzeuge. Auch der innere liedrige Ast des vierten Beinpaares stimmt vollkommen. Die Ver- enheit in der Gliederzahl der vorderen Antennen, die für Licho- lgus von Tuorkıı als sechsgliedrig bezeichnet eh, würde an h die 'generische Uebereinstimmung nicht widerlegen. Ich halte es 0 h auch für sicher, dass manche ascidicole Lichomolgu sarten engliedrige Antennen haben, und finde solche z. B. bei L. forfi- ‚ Hier, würde ich das dritte a: nicht wie > TmoRkLL als anthen zu verweisen, die des Saugrüssels entbehren und doch die 348 . | | werd Ü Cana. v nr ui a der eigentlichen Gliederzahl schwierig machen. Auch nach "Bucanoiz »scheinen wohl sieben Glieder deutlich vorhanden zu sein«? Demnach würde also die an Sepienkiemen schmarotzende Lie homolgusart ale 2: 'L. sepicola zu bezeichnen sein. | In der von Leyoie !) beschriebenen, leider aber nicht sei | insbesondere nicht auf den Bau der Mundtheile, untersuchten Doridi- cola hatte ich auf Grund der Körperform und Antennengestaltung, se- wie mit Berücksichtigung des Aufenthalts schon längst einen Licho- molgiden vermuthet, ehe es mir vergönnt war, den Bewohner von Doris lugubris durch eigene Untersuchung näher kennen zu lernen, Dass es sich bei dem fraglichen Parasiten um Doridicola handelt, welche Levpıs an gleichem Ort (Triest)2) und an demselben Wohnthiere aufgefunden hatte, kann bei näherem Vergleiche der Körperform und Antennengliederung meines Erachtens gar keinem Zweifel unterliegen, obwohl Lewsie’s Angaben über die Schwimmfüsse sehr wesentlich ah- weichen. Nach jenem Autor sollen nämlich sämmtliche vier Schwimm- fusspaare einästig sein und ein sehr grosses plattenförmiges Endglied‘ iragen. Diese an sich höchst auffallende durch keinen analogen Fall Beinpaare am Gephalothorax unmöglich genau der Natur entsprech kann. In der That aber giebt die Gestalt und Lage der Beine leicht von mir gegebenen Abbildung (Fig. 29) die beiden Stammglieder ei Blatte vergleichbar nach vorn aufwärts geschlagen, die beiden Aeste: glied eines Fussastes gehalten worden. Sicher sind beide Acste an alleı vier Beinpaaren vorhanden und der Innenast des vierten Paares ge wie bei Lichomolgus zweigliedrig (Fig. 29). Bezüglich der Kör gestalt passt Leynıe’s Beschreibung und Abbildung so gut als man erwarten kann. Der auffallend breite an »Gyclops und Galigusz gleich « erinnernde Gephalothorax mit.der grossen Stirnklappe und: | | E 1) Leynie, Zoologische Notizen: Neuer Schmarotzerkrebs auf einem ' Veie. | thier. Diese Zeitschrift Bd. IV, p. 377. Taf. XIV. \ Se 2) Ich verdanke diese wie zahlreiche ee niedere rusiacernit H Dr. v. MARENZELLER. Zwei an einer Doris lugubris in Triest aufge Schmarotzerkrebse waren von ihm ais Doridicola erkannt und ‚mir ‚näheren Untersuchung übergeben worden. u j hit None Beiicäge zur Kenntniss Poranilischer Copepoden etc, 349 | ventralwärts eingeschlagenen Seitenflügeln, der folgende vier- ride Thorax trifft im Allgememen ebenso gut zu als die Form des iergliederigen Abdomens. Leyois hat freilich die beiden letzten sehr ‚kleinen Thoracalsegmente (Fig. 30 [4] [5]) nur als ein einziges Seg- "hen dargestellt, dagegen den obern erweiterten Theil des Genital- iergliederiger Hinterleib) bezogen. Auch die Gliederzahl der vorderen jebengliederigen Antennen stimmt ebenso gut als das Grössenverhält- niss der Glieder, welches wiederum auffallend zu Lichomolgus orficula und sepicola passt. Die hinteren Antennen fallen offenbar äch Beschreibung und Zeichnung mit den Gliedmassen zusammen, elche Levpie erstes Fusspaar nennt und als dreigliedrige Klam- merfüsse bezeichnet. Die Mundtheile sind (vergl. Fig. 29) Liehomol- gus ähnlich , stimmen aber ebenso wie die Klammerantennen noch + esser zur Gattung Sapphirina, die in der That von den Licho- \ ‚molgiden nicht abgetrennt werden kann. Das fünfte Beinpaar ist auf- fallend langgesireckt, wiederholt aber genau die stark vergrösserte Glied- “ isse von Lichomolgus. Die Geschlechtsöffnungen des Weibchens zen dorsalwärts wie in jener Gattung, die kurzen Furcalglieder tragen di fünf bereits von Leyvıs abgebildeten freilich etwas zu lang gezeich- neten Furcalborsten. Endlich ist der Besitz eines dreitheiligen Auges N ‚ rötlılichem Pigmente hervorzuheben , welches auch von Levpie er- Yähnt wird, seinem Baue nach aber dem freilich blau pigmentirten ge von Ergasilus sehr ähnlich erscheint. Die Familie der Ascomyzontiden characterisirt sich bei nor- naler Gliederung des breiten und flachen, mit Doridicola überein- | si mmenden Körpers, vornehmlich durch das Vorhandensein eines langen jugrüssels mit stiletför migen Mandibeln. Kiefer und Kieferfüsse führen en Galigiden und Dichelestiiden hin, während die Mund- ‘der Lichomolgiden den Anschluss an die Chondracanthiden rmitteln. Auch sind die unteren Kieferfüsse des Männchens nicht e bei Lichomolgus vergrössert, sondern wie bei Galigus auch bei imyzon mit denen des Weibchens gleichgestaltet. Die vorderen en sind vielgliederig (9 bis 18 gliederig), die hinteren relativ I rund schmächtiger, und erinnern an die verkürzten Klammer- gen ten von Nicotho&. Neben den in Ascidien schmarotzenden tungen Ascomyzon und Dyspontius gehören die an Nackt- ken lebende GattungA rtotrogus, sowie die an Seesternen auf- lenen Asterocheres in diese Familie. ments mit den vorausgehenden Segmenten zu einer Körperregion | BE: We & ati ie ee hi > soweit bekannt geworden, is man Bicht im wael sein wind) dieselben — mit Ausnahme von Buprorus und Enterocola — in eine Familie als Notodelphyiden zusammenzusiellen. In dieser wird man wiederum mehrere Unterfamilien bilden können: 4) die Notedelphyinen mit etwas flach gedrücktem Leib, gestreckten 40 his 15 gliederigen Vorderaniennen, die im männlichen Geschlecht nach Art von Cyclops zu Greifarmen umgebildet sind (hierher würde Noto- 'delphys zu stellen sein) ; 2) die Doropyginen meist mit mehr oder minder seitlich comprimirtem Körper, kurzen gedrungenen Vorder- antennen, welche bei reducirter Gliederzahl (häufig 8gliederig) im männlichen Geschlecht nicht umgeformt sind und mit Klammerhaken der Furca. Hierher würden die Gattungen !) Doropygus,Notopte- ropherus, Goniodelphys, Gunentophorus und Botachus gehören. Diesen würden sich als dritte Unterfamilie die Ascidico- linen mit Ascidicola anschliessen. n. Die Gattung Ascidicola Th. (Goiliaca Hesse) wurde bereits von Tuoreıı als Repräsentant einer Unterfamilie von den genannten Notodelphyiden getrennt und von GERSTAECKER Sogar in mir nicht ver- ständlicher Weise mit einer ganzen Reihe höchst unvollständig beschrie- bener Gattungen Hessk’s in eine besondere Familie der Ascidico lidae gebracht. Taorzırs Sonderung als Unterfamilie ist gewiss voll kommen berechtigt, obwohl sich Ascidicola in seiner ganzen Form- gestaltung sehr innig anBotachus anschliesst. Die engere Verbindun der beiden vorderen übrigens durch eine Quercontour abgegrenzten 1) Auf die von Hesse aufgestellten und eben so mangelhaft untersuchten als beschriebenen und abgebildeten Formen Rücksicht zu nehmen, hat sich zu meinem Bedauern als unausführbar herausgestellt. In manchen Fällen vermag man allerdings’ in ı den Figuren Hssse’s bekannte auf Domes De Gattungen zurückiun a darauf verzichten muss, das Richtige und Neue, was die zahlreichen Arbeiten je - Beobachters enihalten mögen, herauszufinden. Welchen‘ Werth wir en chen, an der von Be dargestellten Verwandiungsgeschichte der Lernaea, Au des sc. nat. 1870, beleuchtet werden. Ich will hier ganz davon absehen, das di Entwicklungsgeschichte der Lernaea branchialis bereits längst bekanı war, als Hksse seine Beobachtungen veröffentlichte, sondern mich nur an die iere halten. Er beschreibt zuerst die Naupliuslarven von Lernaea und zwar a Stadien, dann die Gyelapalorın in drei psen der nn und Bi "als nicht zu eleicher Art gehörig betrachten würde, »si nous weussions pi ‚precautions les plus minutieuses pour eviter toutes les cauises «erreum. | y rustse gmente Scheint mir realen als die Auflösung der Matrical- icatur des fünften Brustsegmentes in zwei Blätter, welche vornehm- h zur Begründung der Sonderung in die Wagschale fallen würde. Die ‚bwesenheit des Auges könnte höchstens als Gattungscharacter verwendet werden, wie andererseits die besondere Form der Füsse mit ihren telzenborsien des Innenastes keine grössere Abweichung begründet s z. B. die Fussbildung für Gunentophorus. Da die Antennen chaus an Botachus anschliessen, so wird es vornehmlich auf die ildung der Mundtheile ankommen. indessen sind dieselben von TRorELL in nicht genügend verständlicher Ausführung dargestellt (vergl. Tn.l.c. Taf.X, Fig.13), so dass die erneute Untersuchung der Mund werk- zeuge wünschenswerth erscheint. In der That bieten nun die Kiefer nd Kieferfüsse eine Reihe Besonderheiten, die vornehmlich auf der duction der Mandibular- und Maxillartaster beruhen. Tuorsır's Dif- entialcharacter »Maxillae primi paris non multifidae « gegenüber den vielspaltigen Maxillen der wahren Notodelphyiden kann nichts anderes als die einfachere Gestaltung (Fig. 30 Ma) des Maxillartasters bedeuten, essen Lappen übrigens auch schon bei Goniodelphys und noch hr bei Gunentophorus zusammengezogen. sind. Wie dort er- einen die Mandibeln als breite Kauplatten , allerdings mit nur zwei- ederigem einästigem Taster. Auch die oberen Kieferfüsse (Mf’), deren indem das Endglied mit zwei starken Hakenkirsibn bewaffnet ist, hrend die Borsten des mittlern und untern Abschnitts der Zahl nach utend reducirt sind. Die untern Kieferfüsse endlich bleiben über- klem und einfach, wie übrigens auch schon bei Botachus und opygus. Von Gonephilus Bei die man neuerdings versucht hat neben idicola zu stellen, müssen wir vorläufig, so lange wir der Abbil- ung und ausführlichern Beschreibung entbehren, Abstand nehmen, richtet sind, wurde mit Recht von den Notodelphyiden als besondere e der Buproriden getrennt, diese aber in viel zu engem An- : san Se Gattungsmerkmäle begrenzt. Naserheialieh gehört auch | I Enterocola ee enliaht war, lernte ich einen win- scidienparasiten von !/, bis 3/;, Mm. Länge kennen, welcher alabschnitt von Tuorzıı übersehen wurde, bieten einigeAbweichun- weil ie nicht vollkönimen über dei Bau der Mandikelh ud Mündtheite ins Klare gekommen war. Bei Vergleichung der Abbildung (Fig. 31) finde ich eine grosse Uebereinstimmung mit Enterocola und kann ‚hinzufügen, dass bei vollkommen entwickelten Weibchen das kurze Ab- domen vollzählig gegliedert ist. Die Antennen bleiben kurz und rudi- mentär, beide undeutlich zweigliederig. Breite conische Mandibeln Hiegen unterhalb der Oberlippe, an deren Seiten kleine tasterähnliche Maxillen hervortreten. Dann folgen zwei Paare sehr gedrungener Greif- füsse, die den Kieferfüssen entsprechen. Die vier zweiäsligen Beinpaäre bleiben stummelförmig und dienen offenbar zum Kriechen und An- klammern, da sie — und gleiches gilt von der Furca — anstatt langer Borsten mit Hakenspitzen enden. Ein Auge ist vorhanden. Rücksichtlich der gesammten Körpergestalt haben wir eine Wiederholung der Erga- silina form, die also in mehreren Familien !) unter höchst verschiedener Bildung der Mundtheile und Gliedmassen wiederkehrt, ein Beweis, wie wenig wir die Körperform für sich allein zur Bestimmung der natür- lichen Verwandtschaft verwerthen können. Bei Buprorus, deren Beine und Antennen nicht in gleichem Masse verkümmern — die Mund- werkzeuge sind offenbar von Tnorerı wie bei Ascidicola zu schema tisch dargestellt worden — gewinnt der Thorax eine bedeutendere Auf ‚treibung, unter deren Einfluss die Gliederung undeutlich wird, währen das Abdomen noch weiter verkümmert. Ein wirklicher Matricalraur scheint übrigens auch bei Buprorus nicht vorhanden zu sein. Ueber Siphonostomen und die Gattung La mproglena. Bezüglich der formenreichen Gruppe der Galigiden will ich mi | auf die Mitiheilung einer Beobachtung beschränken, das Vorkommen frei schwimmender mit grossen gewissermassen Brillen tragender Augen ve sehener Männchen betreffend. Bereits Dana hat solche im Ocean aufge- funden und als eigene Gattung »Speeilligus« unterschieden. Auch in Mittelmeer kommen ähnliche Formen vor; ich fischte einen freilich nad) Augenbildung von den Atlantischen Specilligus nicht unbeträchtlich weichenden noch jugendlichen Speeilligus zweimal im Hafen Messina und bin der Ansicht, dass wir unter Specilligus nichis a deres als Nogagusmännchen zu verstehen haben, welche sich | umhertreiben und zu den parasitischen (als Dinema bi ra, Echthr 8: a le: us, Pandarus bezeichneten) Weibchen in einem ähnlichen | N) Taeniacanthus. (Bomolöchide), Eudactylina, Ergasilina, | dina (Dichelestiide) Enterocola (Buproride). En R Nene Beiträge zur Kenntaiss parasitischer Copepoden ete. - 353 a in Balyen [öbendeh Weibchen. /Merkwürdigerweise hat in der That die Me mit der von Jjapphirinen eine grosse Achnlichkeit, die gewiss nicht durch gleiche bstammung , sondern durch analoge Anpassung erkärt werden kann. uch hier haben wir ein aus mehreren Bläschen gebildetes Mittelauge Fig. 320) und ein grosses paariges Seitenauge O und 0’, aus dessen auem Pigment drei lichtibrechende Kugeln hindurchschimmern. Vor em paarigen Auge liegt die mächtige Gornealinse, hinter welcher sich ‚das Integument nochmals in Form einer biconvexen Linse abhebt. Zwei ‚nach hinten zusammenlaufende Muskelkegel liegen zu den Seiten des ügenpaares, an dessen Hinterende ein eigenthümlicher medianer Pig- mentkörper mit linsenartiger Einlagerung bemerkbar wird. Eine genaue ee Augenbaues muss späteren Untersuchungen vorbehalten ne golche Specilligusform sein. Unter den Dichelestiiden nimmt die Ging Lamproglena ford. eine durch Abweichungen der Mundwerkzeuge und Klammerfüsse jegründete Sonderstellung ein, indessen sind die Eigenthümlichkeiten ser wichtigen Körpertheile ebensowenig wie das Detail der Organi- ion bislang ausreichend bekannt geworden. Seit den vor mehr als anzutreffende Parasit nicht wieder zum Gegenstand einer eingehenden | tersuchung geinacht. Es wird demnach gerechtfertigt sein, wenn ich an diesem Orte meine auf Lamproglena bezüglichen Beobäckttingent folgen se, ‚die ich lange Jahre zurückhielt in der Hoffnung, durch die Ent- ecküng des noch unbekannten Männchens zum Abschlusse zu gelangen. ider sind jedoch alle hierauf gerichteten Bemühungen vergeblich ge- so dass ich nach Analogie der Lernaea zu der Annahme ge- W bin, beide Geschlechter möchten in eyelopsähnlicher Körperform Gopulation gelangen, bevor das Weibchen die unbehülfliche schlauch- srmige Gestalt angenommen hat. Bezüglich des Vorkommens von ämproglena an denKiemenblätichen der Süsswasserfische hat schon Bi, DRDMANN ir das Auffinden des Schmarotzers eg > Er Dr IN” ’ T 'ziv Jahren veröffentlichten mikrographischen Beiträgen v. Nornmann’s ‚dieser interessante an den Kiemen verschiedener Cyprinoiden häufig BD einer solchen Stelle irgend ein parasitisches Krebsihier, sei es eine Ler- naea, ein caligusartiges Geschöpf oder dergleichen finden werde«. Brrarchige man ein an dem Kiemenblättchen festgeklammertes Lam- proglenaweibchen , so schlägt dasselbe kräftig mit dem Abdomen nach den Seiten aus; von seinem Fixalionsorte gelöst, nimmt es stets eine etwas bauchwärts eingekrümmte Haltung an. | Der langgestreckte slabförmige Körper erreicht höchstens eine Länge Fi von 4 bis 5 Mm. und ist gewöhnlich orangegelb gefärbt, während er bei kleinern Formen, deren Thoracalsegmente erst wenig aufgetrieben 7 sind und nur wenig Dottermasse in den blassen Ovarialröhren erzeugt E haben, schmutzig weiss erscheint. An sehr kleinen, indess schon voll- | zählig gegliederten Exemplaren ist das Abdomen relativ kurz, aber schärfer segmentirt, auch treten hier die Fussanhänge, weil sie verhält- nissmässig grösser sind, deutlicher hervor, wie ja auch an der noch jungen Lernaeocera die vier Beinpaare sofort in die Augen springen, während sie an dem mit Eiersäckchen behafteten Thiere kaum bemerkt . werden. Mit dem fortschreitenden Wachsthum nimmt die Länge des Abdomens unverhältnissmässig zu und übertrifft endlich, wenn auch nur wenig, die des Vorderleibes. Von den Besonderheiten der Leibes- form hat ben eits Norpmann eine ireffliche Darstellung gegeben, die nur in wenigen Puncten einer Berichtigung und Krgmautg bedarf. Voll- kommen richtig wurde hervorgehoben, dass an dem complicirt gestal- teten Kopf , dessen Stirmtheil einen kleinen bogenförmig zugerundeten a Vorsprung (Fig. 33 Fr) bildet, zwei an den Seiten abgerundete Ab- | schnitte hervortreten, welche dorsalwärts durch ein halbmondförmiges i gewölbtes Mittelstück verbunden sind. Dieses von Chitinstäben ge stützte Mitielstück,, vor dessen Vorderrand das Auge hervortritt, um- _ Contour (Fig. 33 N), die offenbar eine Wiederholung der Nackenplat ist, welche bei Apus und Branchipus!) schon im frühern Larven alter in der Mitte des Kopfschildes hervortritt. In den Seitenstücken des umfangreichen hintern Kopfabschnittes treten bei Lamprog len die umfangreichen Schleifen einer mächtigen Drüse hervor, über dere Gestalt kein Zweifel bestehen kann (Fig. 34 SD). Das vordere Bru 'e erscheint bedeutend a und Ba eine Art H Is A thema und Apus cancriformis. AbR. d. Kön. Geselisch. d. Wiss ns | ‚ Göttingen 4873. Taf. Vu. VIN. ; en] Nonne übersehen, Erst auf dieses folgt, das breitere Genitalsegment (Gs) mit seinen beiden ventralwärts ge- FE ur nen Ge Ber inch und endlich das Jam BSPRITECIMeN an den I sin wei dkapte es Ehre ausläuft, eo sind chts anders als die beiden borstenlosen nach der Medianlinie einge- iriimmten Furcalglieder (Fig. 33 Pu). Bezüglich der Gestaltung der Gliedmassen muss ich die Beschrei- ung, welche Norpmanw von den vorderen Antennen gegeben hat, be- tigen, Dieselben entbehren zwar einer deutlichen Gliederung und d bedeutend stärker als die Antennen des zweiten Paares, sind aber eder eylindrisch, noch mit quirlförmig gestellten Ringreihen kurzer rsten besetzt, sondern etwas flachgedrückt und tragen nur am obern inde eine dichte Reihe von Tasiborsten. Das etwas verjüngte Ende iebt sich durch eine Einschnürung einem Gliede ähnlich ab (Fig. 37). e unteren Antennen finde ich viergliedrig, indessen setzen sich nur zwei letzten Glieder scharf ab; das Endglied trägt eine Anzahl kurzer sten (Fig. 38). Als Klammerorgane kommen die schwachen Antennen m in Heisacht, um so mehr aber die Kieferfüsse, von denen die Lage des gewaltigen Klammerhakens dieser Gliedmasse, deren 'salglied von queren Chitinspangen gestützt wird, entspricht ziemlich jau den Klammerantennen anderer Schmarotzerkrebse. Das untere axillarfusspaar ist zweigliederig und an der Spitze mit drei kleinen n bewaffnet (Mf”). Als Stütze dieser beiden starken Gliedmassen ne Kreuz von Chitinleisten hervor (Ch). Auffallender Weise aber sind e oberen Mundesgliedmassen Norpmann entgangen. Es ist nicht un- tscheinlich, we Susgelhe, dass das zweite Paar der Haftor gan dem (Fig Die Stelle einer Dinkanlääirie wird von einer me- i in vertreten. Wir haben somit einen von dem Saug- J wesentlich abweichenden Mundaufsatz, welcher eher noch mit \ onbildung der Liehomolgiden verglichen werden kann. andibeln liegen vor der Mundöffnung und zwar als kurze bo; ene Stilette (Fig. 36 Md). Spuren von Maxillen gelang es ren nach vorn weit über die Oberlippe hinausragen (Fig. 35. Mf'). Br Ai aa ln Blans, ae, mir nicht ande und muss sch annehmen, dass diesek meist ibemalh auf kleine Taster oder Borsten reducirten Elias bei Lampro- glena ganz hinweggefallen sind. Ohne Zweifel entfernt sich Lampro- glena in:.der Bildung ‘der Mundtheile so bedeutend -von den Dichsle- stiiden, dass ihre Trennung von dieser Siphonostomengruppe und die Aufstellung einer besonderen Familie unumgänglich wird. Ob es aber, wie Norpmann will, zulässig ist, die bereits oben erwähnte Donusa mit Lamproglena zusammenzusiellen, wird erst bei genäuerer Kennt- niss der Mundwerkzeuge jener Gattung bestimmt werden können. '. Dass an den vier Brustsegmenten vier Paare von winzigen Stummel- füssen aulsitzen, wissen wir bereits durch Norpmans, der freilich die Natur derselben als verkümmerte zweiästige Ruderfüsse nicht genügend hervorgehoben hat. Er beschreibt dieselben als »keulenförmig, an der . Basis verdickt und gleichsam aufgeblasen und an dem Ende in zwei äusserst kleine conische Fortsätze gespalten« Die letzteren sind die beiden Aeste, welche sich auf dem breiten Stammgliede erheben und undeutlich zwei- bis dreigliederig erscheinen, auch wenigstens an de beiden vorderen Paaren Reste von Ruderborsten tragen (Fig. 35 £’). An dritten und vierten Paare, die übrigens nach Nonpuann gelegentlich mit der Häutung ganz verloren gehen sollen, so.dassnur.die an den beiden klei "neren und schmaleren Vordersegmenten sitzenden Stummelfüsse erhalten bleiben , fand ich stets beide Aeste mehr reducirt (Fig. 34 F'’ und FW Eig. 39). In keinem Falle aber, und ich habe eine sehr grosse Zahl von .Lamproglenen durchmustert, vermisste ich dieselben. Dahingegen fand ich steis noch ein enlimbuiiiren fünftes Füsschen an dem von Norona übersehenen schmalen fünften Thoraealsegment (Fig. 34 Fr). Ä Von den inneren Organen macht sich zunächst der langgestreckte q eeringelte Darmcanal bemerkbar. Schon Norpmann kannte die regelmäs sige rhythmische Auf- und Abwärtsbewegung desselben in der Längs- die Darmwandung durch ihre eigene Musculatur lebhafte Verengerun und Erweiterungen, welche die beständige fluctuirende Bewegung des’ ben körnchenreichen Chymus zur Folge haben. Erst im hintern Absch: des Abdomens wird derDarm allmälig schmäler und mündet dorsal . nicht weit vom Ursprung der Furcalglieder in der queren Alterspalte aus Zu. besonderem Umfange entwickelt sich der Fettkörper, dessen . (Fig. 40) dicht gedrängt unter der Hypodermis in die Leibeshöh ‚springen (Fig. 33 F2). ‚Ob einzelne grössere Zellen mit übera körnigem Inhalt namentlich im Kopfsegment nicht auf besonde drüsen zu beziehen sind, vermochte ich nicht sicher zu: 357 mi Ebern nein des Darmes erititeicch sich, wie auch macen , ein netzförmiges Gewebe, welches von NoRDMANN ber verglichen wurde, wohl aber kaum anders denn als ein itkörpers gedeutet werden kann. Die beiden schleifen- ee Ba ohPikone one tung des Pigmentkörpers der beiden grossen Seitenkugeln,, indem. rmoisinrothe Pigmentmasse (R) jedevseits eine nach aussen offene > % deren dieke Wand (K) mit tiefblauem Pigment (Bi) ausgekleidet kuch an der medianen unpaaren Augenabtheilung (M) hahe ich H er ment heohacbtei: Faoa nalen an man indem Hebiipaakana | sind ‚birnförmige Körper, welche aus einem dicht gedrängten | eines sehr langen und engen mit kleinen Eizellen erfüllten Ga- jehen, genau wie ich sie früher für Gabi igus beschrieben habe. ere Ende des Ganales setzt sich in den weiten mehrfach ge- ussern Abschnitt des Ovariums fort (Fig. 33 Ov), in welchem men n Dotter a H ihre Reife erhalten. Dicht am Gehirn liegt das drei- Auge (Fig. 41) mit zwei grossen seitlichen und einer kleineren ‘lichtbrechenden Kugel (LK). Auffallend ist die complieirte: 1 des lichtbrechenden Körper aufnehmende halbkugelige Schale um- ds äussern Eirschläuchr wie dort einreihig. Die beulön & EEE . Stiele getragen, berühren sich an ihrem oberü Ende und divergiren na a Claus, Nene DEE | 1096 Jiche selbbraunliche Kolper, die aus einer knorpelig en, be '_artigen Masse mit erhabenen, ein wenig einwärts schapene Rände m und leicht vertiefter Mitte bestehen Sie werden von einem kurze unten ein wenig von einander. Offenbar handelt es sich um die zwei angeklebten Spermatophoren, und in der That weist man nach sor faltiger Lostrennung derselben mit Bestimmtheit nach, dass an der Siel wo sie dicht zusammengedrängt dem Leibe angeklebt sind, der Befruch tungssgang beginnt und zwar als ein kleiner flaschenförmiger Behälte mit kurzem Halse und zwei seitlichen nach den Geschlechtsöffnung hin gerichteten Ausführungsschenkeln (Fig. 34 Bg). ' Schon an sehr kleinen Weibchen mit relativ geringer Entwickelu (des dritten und vierten Thoracalsegmentes, welche später durch bede tende Anschwellung und Vergrösserung die Geigenform des Mittelkörp veranlassen, fand ich die beiden Spermatophoren befestigt, zum Bewei, dass wie auch in anderen Fällen, insbesondere bei den Lernaeen, Begattung und Befruchtung zu einer Zeit ausgeführt wird, bevor. Körper die Form des productiven Stadiums gewonnen hat. Baker dürfe wir wohl ein zu Lamproglena gehöriges ziemlich normal gegliederte kleines Copepodenmännchen vermuthen. | Hecke Copepoden heskheieben worden sind. Von diese: schein. | linnacheres ergasiloides (Melinna cristata) der Familie der reicoliden zuzugehören. Für eine neue Sileniumart, $. crass rostris (Polyno& impar) glaubt Sars die Männchen in kleinen Monstrilla erinnernden Copepoden nachweisen zu können (9). Eu und Organisationsstufe die Sacculinen unter den Cirripedien und. sentirt mit Silenium eine besondere Lernaeeüifamilie, in welch Rückbildung der Organe den höchsten Grad unter den Copepoden reicht hat, ein vollkommenes Seitenstück zu den Wurzelkrebsen.. theochares Duebenii endlich (Anthea Tuediae) wird mit “ ichthysund Staurosoma als besondere. Familie den Chont in thiden angeschlossen werden müssen. ) iM Sans, Bidrap. til ala os Christianiafjordens Fauna. II. Cru .. eeaetc. Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Christiania 1870. a E> EA, DR ERNST IN BR KR ON OEL S DALE TORE ER | 4 öl ME, RS ER RR DD RN w Aa j z h NE } K Kan AN Kat, Erklärung der Abbildungen: Tafel XXI. Fig. i. Hersilia apodiformis Phil. Weibchen mit dem anhängenden nnchen, etwa 100fach vergrössert, von der Bauchseite gesehen. A’, vordere Antennen, ra Antennen des zweiten Paares, Ch, Chitinleisten, F’, erstes, FY fünftes einpaar, (f) Cephalothorax, (2) zweites, (3) drittes, (4) viertes Thoracalsegment. . Fig, 2%. Randstück des Cephalothorax stark vergrössert, mit den Porencanälen feinen Borsten. ie Fig. 3. Mundpartie stark vergrössert, OL, Oberlippe, ÜL, Lappen der Unter- ppe. A”, Klammerantennen, Ch’, Chitingestell der Mundwerkzeuge, Md, Mandibel, 2 %, ‚ Maxille, Mf', Oberer Maxillarfuss, Mf”, Unterer Maxillarfuss, F’, Erstes Bein- r, b, Fortsatz des zweiten Biamineiisden, b’, vergrösserte Borste desselben, ‚äusserer Fussast, Ri, Endglied des innern Astes mit zwei Saugnäpfen. ‚Fig. 4. Die Klammerantenne mit der Borstenbewaffnung der Enndglieder. ‚Fig. 5. Die Mandibel. Big. 6, 'Vorderer Maxillarfuss (Mf') von der inneren Seite aus betrachtet. Fig. Ö ‚Hinterer Maxillarfuss ie na, s 6. es Se in der Seitenlage. ig. 7”. Das Endglied mit den vier Haken und Zahnplatten i in = Flächenlage. R er des Männchens. OL, Oberlippe, UL, Unterlippe, Md, Man- mglied, Ri, innerer Ast, Re, Ausbeken IE: 10, Hinterer ‚Abschnitt des weiblichen Abdomens mit ae tiefen Gruben Taf. XXIM. . 0, Dreitbeiliges Auge, F—FV, die ae Ov, Ovarien, OvS, Eier- ig. 18. Abdomen sehr stark vergrössert, in ai Lage. 6, Geschenke. ; 4. a inae von Ergasilus Sieboldii. 45. Ein Bein des zweiten Paares. 6. Mandibel (Ma), Maxille (Mx) und vorderer Kieferfuss (M/’) in natür- . Oberlippe Ld und Mandibel in seitlicher Lage. 19 Weibchen von Nereicola ovalis Kef. unter Loupenvergrösserung ‚Lage, . Das kleine Männchen derselben stark vergrössert. Gs, Genitalseg- rmatophorensack. wissensch. Zoclögie. XXV. Bd. 25 8. 0. "Bein ek dritten Paares. a, Grundglied des Stammes, 5, zweites Fig. 12. Ergasilus Sieboldii, von Chondrostoma, vom Rücken aus be- 360 | | ce Oinns, Neue Beiträge zur Kenntniss Ss parailische Onpopode N A, Fig. 21. Antennen. und Mundrrkzeuke der weiblichen N ereicol. Buchstaben. n erklärung wie in Fig. 1 und 3. | Fig. 22, Vorderer Maxillarfuss. | Fig. 23. Vorderes Bein. ER Sa ‚Fig, 23’. Rudimentäres Füsschen (F"'). ‚Fig. 24. Ende des weiblichen Abhdomens mit den Furcalgliedern, Fig. 25. Mundtheile der weiblichen Nicotho&astaci. ; ‚Fig. 26. Silenium polynois Kr. unter starker LOBDEEMIEFO een Ovs, Eiersäckchen. 5 „Fig. 26’. Die zwei Paare von Chitinhöckern (Gliedmassenresten unterhalb de Stirn- oder Mundzapfens ?). Fig. 27. Antennen und Mundwerkzeuge von Trchameleds forfieula, ‚Fig. 28. Die Kiefer und Kieferfüsse der einen Seite in natürlicher Läge. Fig. 28’. Mandibel und Maxille rücksichtlich ihrer Befestigung am Chitinskels | Taf, XXIV. ‚Fig, 29. Doridicola Leydig, ein Lichomolgide an Doris lugubris. ‚Fig. 29’. Zweiter Kieferfuss dieser Form. Fig. 30. Ascidicola. Antennen und Mundwerkzeuge in natürlicher Lage Oh. Chitinwulst: Fig. 31. Enterocola. Junges Weibchen. ‚Fig. 32. Augenpartie des Kopfbrustschildes eines mittelmeerischen Specilli, —= Nogagus. Fr O0, Reste des frontalen Haftorgans, L, Cornealinse, L’, hinte Abschnitt derselben. O, 0’, die dahinter gelegenen Augen mit je drei lichtbrech den Körpern, o, mittleres Auge, K, medianer, augenähnlicher Körper, M, Muskel] Fig. 33. Lamprogiena pulchella vom Rücken aus gesehen, etwa 420fa vergrössert. Fr, Stirntheil des Kopfes, N, Nackenorgan, SD, schleifenförmiger Drü sengang = Schalendrüse, Fz, Zellen des Fettkörpers, D, Darmcanal, Af, After, Fu, Furcalglieder, Ov, Ovarium, ()—(5) bedeutet die Zahl der Thoracalsegmente Gs, Genitalsegment. I Fig. 33’. Kopf und Hals (zwei vordere Thoracalsegmente) stärker vergrösse Man sieht den Chitinrahmen am Mittelstück des Kopfes mit dem Nackenorgan. Fig. 34. Kopf, Brust und Genitalsegment von der Bauchseite gesehen. Drittes und viertes Thoracalsegment als »geigenförmiger Mittelleib« unverhältnissmäs stark aufgetrieben, Bg, era iin, GO, Geschlechtsöffnungen, F’ an | fünf Beinpaare. ... Fig.35. Ein Theil des Kopfes stark vergrössert, Ch, das Krone von C ibir stäben. OZ, en. Mf', Mf", die beiden Masillarfüdee; F', Fuss des erst Paares. ‚Fig. 36. Mundpartie unter "stänkereh Vergrösserung, 0, Münuomun., | dibeln, UL, Unterlippe. is - Fig, 37. Vordere Antenne. Fig. 38. Antenne des zweiten Paares. ' Fig. 39. Ein Bein des dritten oder vierten Paares. Fig. 40. Fettzellen aus dem Kopf. Fig. 4. "Das dreitheilige Auge stark vergrössert, vom Rücken aus ! u Rue, vordere oe R, Kol m we des oe 2 Von Professor Dr. Ludwig Stieda in Dorpat. Mit Tafel XXV u, XXVI. Als ich vor einigen Jahren die Resultate meiner Untersuchungen ıte ‚ bedauerte ich, dass aus der Classe der Amphibien und Reptilien anderes Thier mir zu Gebote gestanden hatte als der Frosch. Da- glaubte ich nicht, dass sich mir die Gelegenheit bieten würde, , Repräsentanten der erwähnten Classen zu untersuchen. — Seit- en, die eine Zeit lang unterbrochene Beschäftigung mit dem Cen- | rvensystem der Wirbelthiere auf’s Neue vorzunehmen. in Besuch, welchen ich im Sommer 1873 in Würzburg machte, affte mir eine Anzahl Rückenmarke und Gehirne des Axolotl; ein vr er Sumpfschildkröte (Emys areas Ich hatte somit im l einen bisher noch gar nicht untersuchten Repräsentanten der on und in der Schildkröte einen fast gar nicht untersuchten tanten der Reptilien gewonnen. sr. den Bau des Rückenmarks und des Gehirns vom Axolotl ‚Resultate meiner Forschungen eben publicirt; die Ergeb- ntersuchungen des Gentralnervensystems der Schildkröte ar Brei ae 59* | In en Bau des Centralnervensystems der; Wirbelthiere veröffent- be ich aber mit brauchbarem Material zugleich die Aufforderung 2 #.. ed ua sind jedenfalls von Boiikbe N 1819 Be neben diesen sind einzelne gelegentliche Bemerkungen und Notizen i in allgemeinen vergleichend-anatomischen Werken über das Nervensystem N der Wirbelthiere zu verzeichnen. Ich werde dieselben der Vollständig keit wegen unten anführen, bemerke jedoch schon hier, dass nur die Mittheilungen von Carus?) 1814 einige Bedeutung haben. Mit Hülfe des Mikroskops ist, so weit meine Literaturkenntniss reicht, das Rückenmark der Schildkröte erst ein einziges Mal von MAUTHNER 3) 1861 untersucht worden, das Gehirn der Schildkröte noch gar nicht, wobei ich von den nur die Hypophysis betreffenden aa a W. MürL- LER?) absehe. 1. Das Rückenmark. Das Rückenmark der Schildkröte (Testudo graeca und Emys euro- paea) ist ein cylindrischer Strang, welcher sich vom Kopf bis zum ‚äusserstien Ende des Schwanzes erstreckt. Der Durchmesser des Pückenmarks ist nicht überall derselbe; vielmehr kann man zwei deui- liche Anschwellungen, eine vordere areas cervicalis, Nacken anschwellung) und eine hintere (Intumescentia lumbalis , beenden schweliung) unterscheiden. Zwischen der Medulla oblongata und | | Gervicalanschwellung ist eine geringe Abnahme, zwischen der Cervie ‚und der Lumbalanschwellung eine sehr beträchtliche Abnahme ı . Volumen zu bemerken (Pars dorsalis medullae oblongatae). Hinter & ' Pars lumbalis ist abermals eine sehr bedeutende continuirlich bis & das Schwanzende sich erstreckende Verjüngung des Rückenmarks. % constatiren. Ich bezeichne den hinter der Lumbalanschwellung befind lichen Abschnitt des Rückenmarks als Pars caudalis medullae spinalis Ich habe es nicht für nöthig gehalten eine Abbildung des Rückenmarks zu geben; man findet dergleichen bei Bosanus und b Carus. — Der Querschnitt des ‚Rückenmarks ist — ausgenomm ni Pars dorsalis — annähernd elliptisch (Fig. 3,4, 6—-8) und in der g der Pars dorsalis ist der Querschnitt nd (Fig. 5) $ 4) Bolanus, Anatome a europaeae Vilnae 1819-1821. Fol. 2) Carus, Darstellung des Nervensystems und Hirns. Leipzig 1818. 10, 3) Maurunern, Ueber die sogenannten Bindegewebskörperchen des Na an Sitzungsbericht d.k. Acad. d. Wissensch. zu Wien. Bd. XL 4) W. MÜLLER, Ueber Entwickelung und Bau der Eypophysis. n * cessus infundibuli cerehri. — Jenaische Zeitschrift f. Mean, ‚VI 363 ea um len zum Schwanzende hin zu verschwinden. in r Furche steckt eine Duplicatur der das Rückenmark einschliessenden bindegewebigen Hülle (Fig. 1 u. 2e). Eine obere Furche ist im vor- Im ganzen Binkönmnärk vorhanden sei, ist hiernach zu berichtien) Die vom Rückenmark abgehenden Nerven haben mit alleiniger Aus- jahme des ersten und zweiten Halsnerven, wie gewöhnlich zwei Wur- ein, eine obere und eine untere ; die beiden ersien Nervenpaare dagegen aben nur untere Wurzeln. Die oberen Wurzeln haben an der Stelle, o sie sich mit den unteren vereinigen, ein kleines Knötchen (Ganglion ntervertebrale). Die zu den Wurzeln zusammentretenden Bündel jilden nicht wie bei einigen anderen Wirbelthieren eine continuirliche ihe, sondern es sind die zu je einer Wurzel gehörigen Bündel durch beträchtliche freie Zwischenräume geschieden. Sowohl die Stärke der fervenwurzeln, als auch die Zwischenräume zwischen den Abgangs- llen der einzelnen Nerven sind in den verschiedenen Theilen des ckenmarks verschieden. Die stärksten Nervenwurzeln besitzen die rs cervicalis und die Pars lumbalis; sehr schwach sind die Wurzeln testen von \ einander entfernt sind die Wurzeln in der Pars RE 4 ie Rückenmarksnerven ist gross; sie beträgt RN | An dem YErnman Sees zwischen Medulla Rn und E an dem Dorsaltheil 2 Paar und an der Liinhälanpch ee Par, an der Pars caudalis sind nur die ersten zwanzig Nervenpaare E; sichtbar und sicher zählbar,, die allerletzten sind so fein, dass mit Sicherheit ihre Zahl nicht, Meaepren kann. Bosanus zählt; im n ion a und zwar Don er % BSR! en, Pars dorsalis; die schwächsten Nerven hat die Pars caudalis. Am. 364 mater.. zurück. ah Das Rückenmark lässt auf Querschnitten (Fig. 3-8 8) 1 en dem lichen Gegensatz zwischen grauer und weisser Substanz unterscheiden; nahezu im Gentrum des Schnittes ist der Gentralcanal sichtbar. Die Gestalt der grauen Substanz ist auf Querschnitten, welche den ver- schiedenen Abschnitten des Rückenmarks entnommen sind, nicht die- selbe, sondern verschieden. Mit Beziehung auf die beigefügten Abbil- dungen (Fig. 3—8) lasse ich eine kurze Gharacteristik der Form der 7 grauen Substanz in den verschiedenen Gegenden des Rückenmarks folgen. Um die Zahl der Abbildungen nicht unnütz zu vermehren, habe ich nicht alle wechselnden Formen , sondern nur die besonders characteristischen bildlich dargestellt. Den Versuch einer derartigen Uebersicht finde ich schon bei Bosanus (1. c. Taf. XX). 2 \ Der Querschnitt des Uebergangsiheils zwischen dem verlängerten | Mark und der Nackenanschwellung (Fig. 3) hat nur annähernd die Ge- - stalt einer Ellipse. An der untern Fläche ist ein etwa bis zur Hälfte der Höhe des Querschnitts eindringender Spalt (Suleus longitud. infer. zu bemerken; in den Spalt senkt sich die Pia mater hinein. Oben ist keine Furche zu sehen. Die graue Substanz lässt einen den Centra Ä eanal umgebenden centralen Abschnitt und zwei nach oben un zwei nach unien gerichtete Fortsätze (Hörner) unterscheiden. Die nach unten gerichteten Fortsätze (Unterhörner) sind die grösseren, sie sind an der Verbindungsstelle mit dem centralen Theil etwas verengt. D nach oben gerichteten Fortsätze (Oberhörner) sind fast dreieckig, m breiter dem centralen Theile angefügter Basis und nach oben und z gleich etwas lateralwärts gerichteter Spitze. Auf Querschnitten, welcl dem näher zur Pars cervicalis befindlichen Abschnitt des Rückenmar entnommen sind, sind die Unterhörner eiwas kleiner, die Oberhörneı etwas grösser ale früher, so dass die Gestalt der Eher fast gleich wird. Nahe der ke nanschwelrke hin wachsen aber sowohl Obe als Unterhörner und zwar die letzteren mehr als die ersteren, bis sie | schliesslich in der Mitte der Anschwellung das Maximum ihrer Ausd h- | nung erreicht haben. | > ie " In der Pars cervicalis (Fig. 4) hat mit der Vermehrung der Ma des Rückenmarks auch der Querschnitt an Ausdehnung zugenomm . die Gestalt des Querschnitis ist einer Ellipse sehr ähnlich. Die gr Substanz. hat sich ‚bedeutend vergrössert. Die Unterhörner sind gross und Die ‚breiter Basis der seninälen, grauen Substanz verbun Weber den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte, .. 365 befindliche Spalt, der Sule. longit. inf. dringt schr tief bis in das Gen- im des Querschnitts hinein. Die Veränderungen, welche das Rückenmark beim Uebergang der . cervicalis in die P. dorsalis erleidet, bestehen wesentlich in einer renden Abnahme sowohl des ganzen Rückenmarksquerschniits, Is auch insbesondere der grauen Substanz. Bei der Abnahme der rauen Substanz werden die Unterhörner schneller als die Oberhörner leiner. | Der Querschnitt der P. dorsalis (Fig. 5) ist fast kreisrund; der entralcanal liegt etwas über dem Gentrum des Querschnitis. Der Sul- us longit. infer. dringt sehr tief ein. Die graue Substanz hat ihre Ge- talt bedeutend verändert: die Unterhörner sind sehr klein geworden, ind dreieckig, nach unten spitz und etwas medianwärts gekrümmt, die berhörner kurz, breit und steil nach aufwärts gerichtet. Der Uebergangstheil der P. dorsalis in die P. lumbalis ist aus- ezeichnet dadurch , dass der Querschnitt allmälig sich zu einem Vier- k, wenn man sagen darf, mit abgerundeten Ecken umgestaltet; am härfsten ist die viereckige Form in der Lendenanschwellung selbst sgesprochen. Die Furche an der unteren Fläche bleibt unverändert; er auch an der oberen Fläche ist die Andeutung eines Sule. longit. rherrschend in den Hörnern, während der centrale Theil auf einer ingen Stufe der Entwickelung verharrt, bilden sich seitlich zwei nach en und nach unten ganz gleich erscheinende Seitentheile aus. - An dem viereckigen Querschnitt der Pars lumbalis (Fig. 6) ist eine 'e Furche deutlich erkennbar, jedoch ist die Furche nie tief, sondern ehrt; im Vergleich mit der Pars cervicalis ist die graue Substanz der - lumbalis beträchtlicher entwickelt. Der cenirale Abschnitt der ‚en Substanz ist in der P. lumbalis von geringer Ausdehnung, da- n stellen beide Hörner einer und derselben Seite eine grosse Masse lar, an welcher nur eine geringe Einsenkung die Grenze zwischen b und Unterhorn macht. | ‚Im hinteren Abschnitt der P. lumbalis,, also auf dem Uebergang in Br caudalis nimmt der Quersehnitt kab schnell an Masse ab, nahme besonders die Hörner; dabei gewinnt der centrale Abschnitt ch unahme oberhalb des Gbsiiskma etwas an ee jerior bemerkbar. Die graue Substanz wächst wiederum, jedoch bt stets flach. Die graue Substanz ist im Ganzen bedeutend ver- ul Die graue Substanz nimmt allmälig ab, es betrifft die Na no. Big Sid, e Bekifeokten Ellipse an Gestalt näher: die untere Löngsfurche- int a mälig sehr seicht geworden und ist wie die obere kaum erkennbar. -Die graue Substanz ist sehr bedeutend redueirt, die Oberhörner sind niedrig und fliessen durch die oberhalb des Core befindliche centrale graue Masse in einander über; die Unterhörner verlieren sich durch die Abflachung i immer mehr, so dass schliesslich nichts-mehr von ‚ihnen übrig ist. 5 Im äussersten Ende des Schwanztheiles ist der Querschnitt (Fig. 8) _ elliptisch, sowohl die obere als die untere Furche fast verschwunden. Die graue Substanz ist auf eine geringe den Gentralcanal umgebend Masse beschränkt. Ober- und Unterhörner fehlen gänzlich, Die Rückenmarkshäute. An das eigentliche Rückenmar schliesst sich eng eine beträchtlich dicke bindegewebige Haut, die Pia mater. An der unteren Fläche des Rückenmarks senkt sich die Pia in - den Sulcus longitudinalis inferior hinein. Der Länge des Rückenmarks entsprechend läuft an der unteren Fläche ein grosses Blutgefäss; von diesem gehen in bestimmten Entfernungen einzelne Aeste senkrecht a und dringen mit der Pia mater in die Tiefe des Sulcus longitudinalis inferior. Hier fahren sie in Aeste auseinander, welche direct in die‘ graue Substanz eintreten. Die Pia mater ist verhältnissmässig dick, ihr Durchmesser beträgt 0,10 Mm. Die Pia ist in ihrer ganzen Dicke nicht von gleicher Beschaffenheit. Der innerste Theil hat einen lamellösen Bau und besteht aus zahlreichen concentrisch gelagerten feinen Lamelle ‘oder Schichten. Auf Querschniiten des Rückenmarks ist die Schich tung der Pia (Fig. 10 a) nur an kleinen regelmässig gelagerten spinde förmigen Kernen zu erkennen, indem die Haut fast völlig homogen und. gleichmässig erscheint. Ueberaus deutlich geht aber der geschichtet Bau aus der Betrachtung von Längsschnitten des Rückenmarks. (Fig. 9) hervor; hier treten die Lamellen als sehr zarte, aber scharf contourirt Streifen hervor, welche leicht wellenförmig verlaufen. — An die ebeı beschriebene innere oder lamellöse Schicht der Pia lehnt sich unmittel- bar eine andere ebenso mächtige Schicht von anderer Beschaffenheit Ich nenne sie die Längsfaserschicht der Pia; sie wird im Wesentlich: durch bindegewebige Faserzüge, Fibrillenbündel und langgestreck Zellen gebildet, welche in der inssriehtung angeordnet sind; über ist das Bindegewebe lockerer, die Kerne zahlreicher als in den innen Schicht; Blutgefässe sind ichlich vorhanden. Auf dem Querschn des Rückenmarks erscheint die äussere Schicht unregelmässig pun die Folge der. querdurchschnittenen Bindegewebsbündel ; auf | ‚schnitten (Fig. 9) dagegen tritt der Hauptcharacter der Schicht hervor. In Betreff des oben erwähnten in den Suleus longitud ser Theil der Pia ist zu bemerken, dass die von mir erschiedenen zwei Schichten der Pia sich Dich in gleicher Weise ei betheiligen, Die innere Schicht kleidet den ganzen Sulcus völlig ‚und erscheint deshalb doppelt (Fig. 4 u. 2 e), während die äus- Auch die sogenannte Dura ist in ihrer ganzen Dicke nicht von gleich- mässiger Beschaffenheit. Der äusserste den Wirbeln zugekehrie Theil ; eine ziemlich feste Bindegewebslamelle, welche aussen eine Lage atter Zellen trägt; der innere der Pia zugekehrte Theil besteht aus hr lockerem Bindegewebe (Fig. 9 c). Das lockere Bindegewebe wird sammengesetzt aus einem Netzwerk von Fasern, Fibrillenbündeln, en und Zellenfortsätzen, welche kleine Räume zwischen sich lassen Ganzen und Grossen erinnert das Gewebe in seinem Habitus an zförmiges Bindegewebe. Kerne und Zellen sind reichlich vorhanden, denfalls reichlicher als in der Pia mater. Gegen die Pia hin ist das :kere Bindegewebe der Dura nicht scharf abgegrenzt, sondern durch sinzelte Balken und Bälkchen mit der äusseren Längsfaserlage der Baden, so dass Pia und Dura nicht durch einen einzigen grossen Raum, sondern durch eine Unzahl kleinerer Räume von ein- .d er geschieden sind (Fig. 10). — Am hintersten Ende des Rücken- ks hat das zwischen Dis und Pia befindliche Gewebe das gewöhn- e Aussehen des netzförmigen Bindegewebes. | | r Das Gesagte lässi sich mit Rücksicht auf die bisherige Anschauung :ndermassen zusammenfassen : die bindegewebige Hülle des Rücken- a aus zwei festen Lamellen, einer inneren der Pia und einer In erlaube mir eine kleine Absckweitung. Bittch ie neuesten iltheilungen von Kzy und Rerzıus!) einerseits, als von Hexe?) ande- " its ist die SE TRUN: welche man über die Arachnoidoa bisher 1 die Wissenschaft eingeführte Vorstellung der Arachnoidea h beseitigt worden. Beide der genannten Publicationen heben Mu Rerzıus, Studien in der Anatomie des Nervensystems im Archiv f. ‚ Anatomie. Bd. IX, pag. 308. 4874, N KR LE, Ana age der Neryenlehre des Menschen, pag. 312. AFTER a | ni n Ludwig Stieda, dem Namen »Arachnoidea« nur die der Dura zugewandte äusserste 'Lamelle der Pia bezeichnet. Auf Grund jenes Befundes am Rücken- mark der Schildkröte und gelegentlichen Untersuchungen an andern, ‚auch höheren Wirbelthieren, schliesse ich mich unbedingt jenen Auto ren an, kann aber dabei die Bemerkung nicht unterdrücken, dass es mir am zweckmässigsten erschien, die gleichsam nur in der Vorstellung existirende Tunica arachnoides völlig bei Seite zu lassen. Das Bindegewebe des Rückenmarks. Im Anschluss an die Be- sprechung der bindegewebigen Hülle des Rückenmarks wende ich mich nun zum Bindegewebe im Rückenmark selbst. Vor allem ist hierbe hervorzuheben, dass von der Pia aus bei der Schildkröte lamellenartige Fortsätze oder Scheidewände nicht in das Mark hineindringen. Da- gegen sind die in früheren Publicationen von mir schon erwähnten Stütz- und Radiärfasern (stiftförmige Fortsätze, Stiftzellen) in sehr auf- fallender Weise entwickelt. An der ganzen Peripherie des Markes sehe ich von der Innenfläche der Pia aus sehr feine zarte, meist starre Fäde ziemlich dicht bei einander abgehen (Fig. 10) und in das Mark hinein. gehen, um bald zu verschwinden. An ganz vollständigen Querschnitten bilden sie bei der ungleichmässigen Erhärtung des Markes und der Pi eine sehr zierliche Einfassung. Dass es sich hier wirklich um eine Un- masse feiner Fäserchen und nicht etwa um Lamellen handelt, davo kann man sich durch die Untersuchung geeigneter Längsschnitte des Rückenmarks (Fig. 9) überzeugen. Auf Längsschnitten wie auf Quer schnitten sieht man die Fäserchen mit einer sehr unbedeutenden Ve hreiterung der Pia aufsitzen. Ich habe an einem anderen Orte bere darauf hingewiesen, dass solche Fäserchen (Stiftzellen oder stiftförmig Fortsätze) im centralen Nervensystem der Wirbelthiere sehr verbreite sind und dass sie jedenfalls mit den von Eırnarn ScuuLze!) am Cere hellum beschriebenen » Randfasern « identisch sind. Die Fasern zeigen an einer Stelle des Rückenmarks eine ganz sondere starke Eniwickelung, nämlich genau in der Medianeben oberhalb des Centralcanals. Die graue Substanz erhebt sich hie (auf Querschnitien) in einer nach oben gerichteten Spitze, von welche \ aus ein Gewebsstreifen sich bis zur Pia fortsetzt, die beiden Hälfı des Rückenmarks scharf von einander trennend (ig. 1.c'). Der ga 'Sireifen besteht nur aus’ den feinen Stützfasern, welche oberhalb « " Centralcanals sich sammeln, convergiren und dann an der Pia s fächerförmig ausbreiten. Am stärksten entwickelt ist dieser med 1) Fr. E. ee, Ueber den feineren Bau der Rinde des kleinen Rostock 1863. 40. pag. 46. Mn 369 1 ‚wlich leicht en abe konnte, Br sich hier bei d der Schild- iröte nicht constatiren. A Ausser den beschriebenen Stützfasern finde ich in der weissen ubstanz ein Netzwerk feiner Fäserchen und zarter Lamellen, welche e einzelnen Nervenfasern mehr oder weniger mit Scheiden versehen. le rundliche Kerne von 0,006 Mm. Durchmesser sind an den Fasern d Lamellen des Bindegewebes der weissen Substanz zu sehen. - Die graue Substanz ist nicht ganz scharf von der weissen geschie- (Fig. 1—6); es gehen von der ganzen Peripherie der grauen Sub- z Fortsätze strahlenförmig in die weisse Substanz hinein; indem Fortsätze mit einander anastomosiren und ein Maschenwerk bilden, d der Uebergang der grauen in die weisse Substanz ein allmäliger. Fortsätze sind namentlich am Seitenrande stark entwickelt und im emeinen an den Unterhörnern bedeutender als an den Oberhörnern. der Pars caudalis verschwinden sie mit der allmäligen Abnahme r? grauen Substanz. Die Beschaffenheit des Bindegewebes der grauen ubs tanz ist im Allgemeinen so wie ich dieselbe schon früher als faserig- ran lirt beschrieben habe. Die in der Grundsubstanz zerstreuten Kerne -0,006.Mm. Durchmesser sind nicht so zahlreich, wie beim Axolotl Frosch; sie sind meist deutlich von den kleinen spindelförmigen Bi Bene Nervenzellen, von denen ich später reden werde zu unter- sche den. — Ein erheblicher Unterschied zwischen den verschiedenen Me enden der grauen Substanz existirt nur insofern, als sowohl jener ante nach oben gerichtete mediane Fortsatz, wie auch die von der herie der grauen Substanz abgehenden Shralslan durchweg faserig ‘ während die Oberhörner und Unterhörner vorwiegend granulirt nen. In dem centralen Abschnitte der grauen Substanz macht ı ober erhalb des Centralcanals mitunter eine sehr starke Streifung be- bar, welche zum grossen Theil auf parallel und quer verlaufende webige Faserzüge zurückzuführen ist. Doch soll hiermit die wirklicher Nervenfasern oberhalb des Centralcanals nicht in gestellt werden. - Ba | ‚förmig, der Inhalt des Kernes zieht sich — vielleicht in Folge ein N L leicht gestreift. Die Se Neryenz len N nur in den u, nern sind jemals derartige grosse Zellen von mir en or Ueber die Richtung, welche die Zellenfortsätze einschlagen, lässt s nur sagen, dass sie sehr mannigfach ist; hervorzuheben wäre viell 370 möglich gewesen, ebenso bin ich über die Existenz von Wimperhaaren i im Ungewissen geblieben. Das Epithel macht den Eindruck eines ge- schichteten , doch ist eine sichere Entscheidung schwer, da eine grosse Anzahl von Bindegewebskernen sich um das Epithel berumlagern und eine scharfe Abgrenzung der Epithelzellen von dem umgebenden Ge- webe unmöglich machen. Die Nervenzellen. Die graue Substanz enthält zahlreiche Ner ‚venzellen von sehr verschiedener Grösse, Form und — je nach der ‘ Gegend des Rückenmarks — auch in sehr verschiedener Anzahl. Es N dürfte sich am zweckmässigsien erweisen, die Zellen nach ihrer Grösse zu elassifieiren. / ‚ Grosse Nervenzellen. Darunter begreife ich langgestreckte Zellen his 0,090 Mm. lang und 0,030 Mm. breit und rundliche Zellen von 0,045 0,060 Mm. im ee der nicht immer runde Kert misst durchschnittlich 0,024 Mm. Solche grosse Zellen finden sich nu in den beiden Anschwellungen des Rückenmarks. Ich zähle in d Intumescentia cervicalis jederseits 40 —12, in der Intumescentia lum a balis mitunter noch mehr Zellen (Fig. 1 b). Die Zellen sind spindel- förmig mit zwei Ausläufern, oder drei-, vier- und vieleckig mit meh- reren Äusläufern ; mehr als sechs Ausläufer an einer Zelle habe ich nie beobachtet. Die Ausläufer sind oft sehr weit verfolgbar; ‘bisweile theilen sie sich in geringer Entfernung von der Zeile. Das Protoplas der Zellen ist sehr fein granulirt, fast homogen ; der Kern ist bläscheı Schrumpfung — von der Kernmembran zurück und umgiebt als eine grobgranulirte Masse das doppeltcontourirte, bläschenförmige Kernkör= perchen. Zwischen der Kernmembran und dem Kerninhalt bleib dann ein freier Raum. — Die Zellenfortsätze sind entweder homo versa) als auch in die Faserzüge der unteren Wurzel eintreten. auffallend und bemerkenswerth ist die Thatsache, dass die gro BERN RRRRONL LRNENE: 2 MT a v KR RAN ARRR 1£\ Ä / A EL Mal KUN A An! y 1 ua Rn DAR ieh r x , ober den Bau des eenträlen Nervensystems der Schildkröte, 71 Ehre über das ganze Rückenmark verbreiten, sondern h nur auf die genannten beiden Anschwellungen beschränken. Je ter man von den Anschwellungen aus sich nach hinten und vorn ernt, um so spärlicher werden die grossen Zellen, bis schliesslich keine mehr sichtbar sind. Dies gilt sowohl für den Uebergangs- I des Rückenmarks zum Gekirn hin, als auch für die P. dorsalis, als hliesslich für die P. caudalis. Auf die gänzliche Abwesenheit grosser rvenzellen in der P. dorsalis hat bereits Mauruner hingewiesen. “ Mittelgrosse Nervenzellen. Damit bezeichne ich lang- streckte Zellen von 0,030-— 0,045 Mm. Länge, 0,015 —-0,180 Mm. össter Breite, und eckige Zellen bis zu 0,045 Mm. Durchmesser ; der rn misst 0,012 Mm. Die mittelgrossen Zellen unterscheiden sich 1 ntlich von den grossen nur durch ihre geringeren Dimensionen; sie cheinen in gewissen Gegenden des Rückenmarks die fehlenden grossen ellen zu vertreten oder zu ersetzen. In den beiden Anschwellungen . die mittelgrossen Zellen nur vereinzelt zu finden; zahlreicher sind in den Unterhörnern derjenigen Rückenmarksabschnitte, in welchen ine grossen Zellen giebt, also zwischen der Pars cervicalis und der Na oblongata, der Pars dorsalis und der Pars. caudalis. In Betreff ars dorsalis ist nur zu bemerken, dass dieselbe im Allgemeinen arım an mittelgrossen Zellen ist; häufig sind Quersehnitte mit nur - einzigen Zelle jederseits (Fig. 2 b). Schliesslich finde ich kleine Nervenzellen in sehr grosser Menge ‚die ganze graue Substanz, vor allem jedoch in den Oberhörnern em centralen Theil N (Fig. 1, 2 A). In der Pars dorsalis rs caudalis sind auch in den Cl Heruerk die kleinen Nerven- zahlreich. Sie sind 0,048—0,024 Mm. lang, 0,012 Mm. breit, pn misst 0,009 Mm. Die Zellen sind eckig und spindelförmig ; cheinen sie als sehr langgestreckte , äusserst schmale Spindeln. len haben einen deutlichen Kern, dessen Inhalt sich wie bei den ı Zellen um das Kernkörperehen zusammenzieht. Da das sehr und nur sehr wenig sich färbende, daher blasse Protoplasma der Zellen nicht immer gehörig Hehtbar ist, dabei häufig die Zelle Lücke der Grundsubstanz liegt, so hat es mitunter den An- 5 hätte man Zellen mit uingellihtem Protoplasma vor sich. ‚nicht der Fall ist, beweisen diejenigen Zellen, welche mit färbten Fortsätzen versehen sind. Dass solche kleine Ner- wenn dieselben keine Fortsätze sehen lassen und das Proto- ıdeutlich ist, leicht mit den Kernen der bindegewebigen en werden können, oder — richtiger nn u 2 ER: E- — PR5V 7 RER RT IRER SEE EHE EEE ZEEEREE —EE ru a: a TEE) EEE FERN 1 HT LE VE. EEE BE ae von einander nicht zu unterscheiden sind, kommt häufig vor. Im All- gemeinen ist hier im centralen Nervensystem der Schildkröte eine Un- terscheidung leichter als bei anderen Wirbelthieren. Wo es mir beson ‚ders darauf ankam, zu entscheiden, ob in einem gegebenen Falle en Nervenzelle oder ein Kern der Grdnisuhelirte vorlag, da liess ich mich durch die Beschaffenheit des Kerns leiten. Die Kerne der Grund- 'substanz sind granulirt ohne Kernkörperchen und etwas kleiner als die Kerne der kleinen Nervenzellen, denen ein Kernkörperchen niema fehlt. Ich verwahre mich ausdrücklich dagegen, dass in dem angeführten Grössenunterschiede der drei Zellenarten ein Anlass gegeben sei a verschiedene physiologische Dignität der Zellen zu schliessen. Vielme meine ich, dass der Befund im Rückenmark der Schildkröte gerade zur ‚Unterstützung der entgegengesetzten Ansicht benutzt werden kann und . muss. Der Umstand, dass in der Pars caudalis und in der Pars dor- salis keine grossen Nervenzellen existiren, sondern nur mittelgrosse und kleine, während doch überall untere (motorische) Wurzeln von den genannten Gegenden abgehen, dürfte von grossem Gewicht gegen die Behauptung sein, dass die grossen Zellen allein mit den motorischen Nervenfasern in Verbindung ständen. | Eine besondere Gruppirung von Nervenzellen, wie sie im Rücker mark anderer Wirbelthiere sich befindet, lässt sich er der Rene nicht beschreiben. Die Nervenfasern der weissen Substanz haben eine sehr ve schiedene Anordnung; wohl die grösste Anzahl der Fasern ist der Länge des Rückenmarks entsprechend gelagert. Das Kaliber der Fasern sehr verschieden; im Allgemeinen ist das Verhalten ein derartiges, da die gröbsten Bäsert zwischen beiden Unterhörnern liegen (Unterstränge die feinsten zwischen beiden Oberhörnern (Oberstränge), währ: seitlich mittelstarke und feine Fasern vorkommen (Seitenstränge). Au fallend starke Nervenfasern, wie bei Fischen, beim Triton und Axoloti habe ich nicht gesehen. Die stärksten Fasern haben nur e Durchmesser von 0,015 Mm., die feinsten sind kaum messbare Fädche Von den in anderen Richtungen hinziehenden Fasern nehmen die A merksamkeit vor Allem in Anspruch die sich kreuzenden Fasern unt halb des Centralcanals: die Commissura inferior s. transversa. H rt ‚der Grenze der grauen Substanz den geringen Raum bis zum Fu a . der untern Längsfhissur einnehmend, befindet sich eine Menge sich ‚kre zender Nervenfasern (Fig. 1 d). Die Stärke der Commissura d. h Menge der gekreuzten Fasern ist je nach der Rückenmarksgeg nd | u, am bedeutendsten ist die Commissur in den beiden Ans N = | ia den ie des oeniralen ae der Schildkröte, 373 h een enden die Mäsern beider Bäiten sich gerade unter dem ralcanal begegnen, bilden sie die Kreuzung. _ Bisweilen ragt der satz einer nahegelegenen Nervenzelle in die Commissur hinein. — er Pars dorsalis ist die Commissura inferior sehr schwach; kann a auf einzelnen Querschnitten fehlen. Oberhalb des Centralcanals she ich in denjenigen Localitäten des Rückenmarks, wo die centrale 7 Substanz. stark entwickelt ist, eine deditiche quere Streifung, Iche durch zarie aber scharf eörlidurihte Fasern bedingt wird. Wo | medianes bindegewebiges Septum vorhanden ist, kreuzen die quer- nden Fasern das Septum. Wenngleich ich einzelne Zellenausläufer ie queren Faserzüge hinein verfolgen konnte, ja sogar mitunter eine BE Er oneihalb des Gentralcanals antral, so eh ich doch Beden- wegs an jedem Querschnitt: dies erklärt sich aus dem Befund, hen senkrechte Längsschnitte darbieten. Es liegen nämlich die ölnen Bündel in gewissen Abständen von einander. | lie Nervenwurzeln. Die unteren Wurzeln sind je nach der nd des Rückenmarks von verschiedener Stärke; sie erscheinen auch auf Querschnitten, welche durcl® die Bahn abgehender Be Be in verschiedener ne Auf einem Quer- | 374 on m. inayig Sin, nn 5 in Längsfasern sowohl nach vorn als ic Bi hinten stattfindet; “ also nicht alle Wurzelfasern von den nächsten Zellen der grauen Sub herzuleiten sind, sondern ein Theil der Wurzelfasern erst eine Stree weit, als Längsiasern durch das Rückenmark verläuft. Wenn ich oben # davon sprach, dass die Wurzelfasern bündelweise durch die weiss Substanz hindurchgingen, so gilt dies nur für die Ansicht des Quer schnittes; auf betreffenden Längsschnitten sehe ich, dass es eigentlich | gar keine Bündel sind, sondern lange Reihen a, einander liegender‘ | Fasern; nur zwei und drei, gewöhnlich nur eine Faser. Die Beschrei bung, welche Mauraner (l. c.) von der unteren Wurzel giebt, ist we sentlich anders, als ich dieselbe eben mittbeilie. Mavruxer schreibt u »Man wird ferner an Schnitten, welche gerade in die Bahn der vordere Nervenwurzel falien, dieselben aus der Spitze des Vorderhornes hervor- gehen sehen in einer Weise, wie ich es bei keiner andern Thierclass noch beobachtet habe. Die vordere Nervenwurzel stellt schon innerh vollkommen gesammelten, sogar von einem Neurilemm umgebene; 4 Strang dar, welcher als rother Streifen, umgeben von ungefärbtern Marke, schon mit freiem Auge sichtbar ist«. Ich sehe mich ausser Stande diese Schilderung mit meinen Beobachtungen in Einklang 2 | bringen. Die obere Wurzel (Fig. 4 9) tritt, in mehrere kleine Bün: geiheilt, von der seitlichen Peripherie her in die weisse Substanz hinein Ein oder zwei kleine Bündelchen ziehen ziemlich wagerecht über d. Oberhorn weg und verschwinden in den Obersträngen, die and Bündelchen wenden sich sofort zum Oberhorn und verschwinden zı Theil an dessen Rande, zum Theil, nachdem sie in die graue Substa des Horos hineingezogen sind. Selten kann man das eine oder and tale und senkrechte, geben darüber Auskunft, dass ein Theil Wurzelbündel direct in die graue Substanz hineingeht, während anderer Theil, nach hinten und nach vorn umbiegend, den Lär . Tasern der weissen Subalanı Beh anschliesst, ‚in gleichen Di: wie i ni shall) auch nicht en geschen, dies Umbiegen N Abbildung zu veranschaulichen, da das Verhalten nichts für das B mark der Schildkröte Characteristisches hat. a Biber den Bau des Ein a der Schildkröte, 375 ‚sie 20—24 Stunden darin gelassen hatte, legte ich dieselben in Spi- is. Schnitte von derartig behandelten Ganglien lassen sich wie ge- hnlich untersuchen, sie!gestatten auch ein Durehsichtigmachen mit reosot und Nelkenöl, aber haben den Nachtheil, dass sie nach dem schliessen in Canadabalsam im Verlauf einiger Monate sich verän- ‚d.h. abblassen. Die an Schnitten gewonnenen Resultate wurden "so viel es ging durch Untersuchung frischer Präparate controlirt. ' An Schnitten erscheinen die Nervenzellen eines Spinalganglions als T ie Körper (Fig. 11); dass der sie begrenzende Contour nicht . imer eine einfach gekrümmte, sondern eine gezackte Linie ist, darf hl auf eine gewisse ungleichmässige Schrumpfung döraekgefulhr Ferien. An frischen Präparaten, sowie an Schnitten, welche in Os- m iumsäure gehärteten Knoten eninommen waren, sind die Zellen voil- mmen rund (Fig. 12). Die Grösse der Zellen ist verschieden; die insten Zellen haben einen Durchmesser von 0,024 Mm., die grössten en von 0,060 Mm. Der Kern ist durchschnittlich 0,015 Mm. gross, fernkörperchen 0,006 Mm. Das Protoplasma der Zelle ist sehr fein- nig, fast homogen; an Osmiumpräparaten (Fig. 12) treten in den len vereinzelte dunkle oder schwarze Körnchen auf. Der Kern der ist rundlich und bläschenförmig ; sein grobkörniger Inhalt zieht ‘gewöhnlich wie bei den Zellen des Rückenmarkes um das Kern- srchen zusammen, so dass zwischen dem körnigen Inhalt des Kerns nd dem 'Protoplasma der Zelle ein freier Raum entsteht. Das Kern- N berchen ist rund und doppelt contovrirt. Sehr auffallend ist es mir, iss an Zellen, welche Osmiumpräparaten entnommen sind, sich kein öI Bereheni sehen lässt: statt des bläschenförmigen Hörie und des örperchens finde ich nur ein Häufchen ziemlich grober Körnchen N rn Zr E rn end BE En TE eben: wie ubörhanpt das Bindegewebe in dem Spinalganglion hildkröte sehr reichlich entwickelt ist. Das Bindegewebe hat nicht ral das Aussehen von fibrillären, sondern zeigt an vielen Stellen ich spindelförmige kernhaltige Zellen, welche hier und da kurze besetzen. Die Hülle der einzelnen Zelle wird durch binde- Lamellen ‚gebildet, welche concentrisch gelagert sind; die a Zoologie, XXV. Bd. 26 Ka EN » Kg NEIL er } } REN ER 3 / N & a ) einem Endothel. ‚Nicht zu. über RN ist, ds an einer Stelle, der ‚sich eine grössere Anzahl der bindegewebigen Zellen ansammelt- bisweilen einen kleinen Vorsprung formirt, welcher mehr oder weniger in den Körper der Zelle eindringt. Welche wen diese Zellenan- häufung hat, vermag ich nicht zu sagen. u il \ Präparate, an welchen eine Nervenzelle und eine ‚Nergeniaser sich i in continuirlichem Zusammenhang befinden, sind nur selten zu sehen, An frischen Präparaten habe ich nichts derartiges gesehen; an Chro Präparaten sind die gewonnenen Bilder wegen der grossen Zahl der an- liegenden Endothelzellen meisi nicht deutlich. Wohl. aber. lieferte d Osmiumsäure, nach deren Anwendung die Kerne des Bindegewebes un- deutlich oder gar nicht sichtbar sind, dagegen die markhaltigen Nerven fasern wegen Färbung der Markscheide scharf hervortreten , einige brauchbare Präparate. Ich habe zwei Zellen bildlich dargestellt (Fig. 12 An einem Präparat liess sich die markhaltige Nervenfaser bis an die . Zeile heran verfolgen : Nervenzelle und Nervenfaser bildet ein Continuu ebenso die Scheiden beider. In dem andern Präparat machte die Ner venfaser dicht an der Zelle eine kleine Biegung und war deshalb nic) weiter zu verio!gen. 1 © Das Gehirn. mit ee werden. Bei Betrachtung des Gehirns von oben her Mi, ig. 13 Alu | vor Allem die beträchtlichen Lobi hemisphaerici des ae, n Augen; sie reichen weit nach hinten, wobei sie das Zwischenhirn be decken und theilweise sogar das kleine Mittelhirn einschliessen. Hin letzterem liegt das ebenfalls kleine Cerebellum, welches den I ‚Abschnitt des vierten Ventrikels hadaykkı ua an ber den Bau des cenfralen. Nervensystems der Schildkröte, 377 N WM l ginnt am Mittelhirn und setzt sich nach hinten auf den Anfang ückenmarks fort. Das Tuber cinereum ist Den als ein nach unten } eier m. sichtbar. E mit ec der rien zeigt, besteht sowohl in der bedeu- n Ausbildung des Vorderhirns und der dadurch bewirkten Ver-: ‚der Medulla oblongata. Es ist zum Verständniss der Resultate der mikroskopischen Unter- hung ‚nothwendig nach dieser allgemeinen Uebersicht noch etwas er auf den Bau des Hirns einzugehen. | ‚Um die Medulla oblongata und den vierten Ventrikel ganz zu über- j, muss man mit der Hirnhaut auch den beträchtlichen Plexus cho- eus, welcher den hinteren Theil des vierten Ventrikels zudeckt, nen. Die Medulla oblongata zeigt im Vergleich zur Medulla spi- keine sehr bedeutende Grössenzunahme. Der Suleus longitudinalis ) "des Rückenmarks verliert beim Uebergang in das verlängerte rk allmälig an Tiefe, bis er auf der Höhe der gekrümmten Medulla blongata zu einer schwachen und seichten Furche ‘geworden ist. An r Hirnbasis ist die Medulla oblongata durch eine deutliche Querfurche ittelhirn getrennt. An der oberen Fläche besitzt die Medulla ob- eine nach Entfernung eines Plexus choroideus und des Gerebel- ‚sichtbare geräumige langgestreckte Grube — den vierten Ven- i Längswülsten begrenzt wird. ‚ Cerebellum ist eine verhältnissmässig dünne leicht gewölbte ıs Cerebellum mit der Medulla oblongata fest zusammen. Das um und der damit verwachsene vordere Abschnitt der Medulla Kir El Re | 26* kung des Zwischenhirns 'als auch in der beträchtlichen Krümmung | Bol $ ia nn ae >” nie ie Hälften geschieden. ‚tere oder basale Abschnitt des Mittelhirns ist sehr kurz; er umfasst nur hirn trennenden Querfurche, andererseits von dem nach unten vo) - den hinteren Abschnitten der Lobi. hie bedeckt; nur der _ frei vor. Das Zwischenhirn ist bedeutend schmäler als der obere. derer Berücksichtigung dieses kleinen Hohlraumes ist das Tuber ci ‚auch Infundibulum genannt worden. Das Tuber cinereum hat buli, welches mit der Hypophysis cerekri verwachsen ist. . Körperehen, welches mit seinem hinteren Theil der Pa Die Hälften führen gewöhnlich den Namen Lobi optiei; besser ist es meiner Ansicht nach den ganzen oberen Abschnit des Mittelhirns als einen (einzigen) Lobus opticus aufzufassen. Der u das Stück der Hirnbasis, welches einerseits von der Medulla und Mittel springenden Tuber cinereum begrenzt wird. Ueber den basalen Ab- schnitt läuft als Fortsetzung des Sulcus longitudinalis inferior eine sehr seichte mediane Längsfurche, weiche am Tuber ceinereum ihr Ende: erreicht. Ich bezeichne den basalen oder unteren 'Absehnitt des Mittel- hirns als die Pars peduneularis. Es ist diese Pars peduneularis durch die dem Tuber cinereum anhängende Hypophysis cerebri bedeckt und wird erst nach Entfernung der letzteren sichtbar. — Das Mittelhirn hohl, die Höhle ist auf dem Querschnitt dreieckig (Fig. 17 e), ist d Aquaeductus Syıvıı zu vergleichen und communieirt nach hinten u terhalb des Cerebellums mit dem vierten, nach vorn mit dem dritte: Ventrikel. Die am Boden der Höhle befindliche mediane Furche ist die directe Fortsetzung des Sulcus centralis des vierten Ventrikels, dei namentlich vorn sehr in die Tiefe und reicht fast bis zur Hirnbasis. Das Zwischenbirn ist ein kleiner kurzer aber hoher Hirotl (Fig. 48), er wird sowohl von oben, als auch zum Theil seitlich tere oder basale Theil des Zwischenhirns springt als Tuber cineı schnitt des Mittelhirns und ist in seiner Gesammtheit fast keilförmie . oben breit und unten schmal. Ein tiefer nach vorm sich erweitern Längsspalt, der Ventriculus tertius (Fig. 18 e) trennt das unpaar = Zwischenhien in zwei Bin in Hallen, deren er Absch | reum ee, so dass auch. letzteres einen we besitzt. Mit } noch ein kleines ebenfalls hohles Knöpfehen (Fig. 18 b), Lobusi physis cerebri, der Hirnanhang, ist ein kleines, nahezu Nr Ueber . Bau 1 centrulen IRRE PR der Schildkröte. 379 itelhirns anliegt. Die Höhle des Zwischenhirns, der dritte Ven- 1 el commaunieirt nach hinten mit der Höhle des Mittelhirns, nach vorn dl. | seitlich mit den Hohlräumen des Vorderhirns. Das Zwischenhirn Di) » Im ERBE zu ee ER Den, Sirio oder unpaa- igen Hirntheilen besteht das Vorderhirn aus zwei durch Vermittelung s Zwischenbirns unter einander zusammenhängenden Theilen, den beiden Lobi hemisphaerici. Jeder Lobus stellt einen im Verhältnis gen oder ellipsoidischen Körper dar, dessen Längsachse ziemlich ler Längsachse des Gehirns parallel liegt. Dem vorderen Theil jedes f Lobus hemisphaericus sitzt ein kleineres gleichfalls eiförmiges Körperchen | "oh s olfactorius (Fig.13 Bu.CA)auf. Der lobus olfactorius kann auch als der vorderste durch eine kreisförmige Einschnürung nur äusserlich abge- v it der Höhle des Lobus Dh klanens ist. — Der die beiden Lobi olfac- "torii und hemisphaerici von einander trennende Längsspalt geht unten F bis an das Tuber cinereum; hier hängen die Lobi hemisphaerici durch fermittelung des Zwischenhirns mit einander zusammen. Jeder Lobus emis haerieus hat einen Hohlraum, welcher dem Veniriculus lateralis der höheren Wirbelthiere entspricht. Die den Ventrikei begrenzenden Wände sind nicht überall von gleicher Mächtigkeit, die Gestalt des Ven- ti Is ist deshalb schwer definirbar. Annähernd liesse sich die Gestalt des ntrikels einem Keil vergleichen (Fig. 18%), dessen Basis nach oben und sssen Schneide nach unten gekehrt ist. Dann kann man eine mediale, ine ‚laterale und eine obere Wand unterscheiden (Fig.18 gh:); die laterale and ist durch einen medianwärts, d. h. in die Höhle vorspringenden ngsw Ist ausgezeichnet, die obere und die mediale Wand sind dünn, B ler Uebergangsstelle der medialen Wand hinten auf das Zwischen- n findet der Verschluss nur durch die Pia statt. Der auf dem Quer- ii halbkreisförmige Wulst der lateralen Wand ist das Corpus stria- 1. Die mediale Wand jedes Lobus hemisphaericus ist unvollständig ; sitzt ‚eine Oeffnung, das Foramen Monroe, durch welches jeder env entrikel mit dem dritten Ventrikel REN (Fig. 19). Durch oramen Monroe dringt ein Fortsatz der Pia mater vom dritten Ven- s in den Seitenventrikel und bildet jederseits einen Plexus S lateralis. er isst sich das TERRESENE Verhältniss der beiden Lobi hemi- Be ies Vorderhirns zum Zwischenhirn auch in anderer Weise A 380 la ae Ludwig Stile, wiedergeben, rei letztere ich für die richtigere halte. Ich weise zu- Wand der Lobi hemisphaerici entfernt ist. Man übersieht hierbei einen zwischen beiden Seitenventrikeln befindlichen unpaarigen Hohlraum ‚ Die vordere Wand des unpaarigen Hoblraums vermittelt die Verbindung I für das Gehirn der niederen Wirbelthiere, speciell für das der Schil 07 4 “ beilum und Mittelhirn als ein überaus zartes Fädchen zum Vorsche lich vom verlängerten Mark in der Gegend des Kleinhirns (Fig. 14); bildet sofort das kleine flache Ganglion Gasseri; eine Zusammensetz ‚aus zwei Wurzeln ist durch einfache ee Präparation nie ‚sondern erst mit Hülfe des Mikroskops zu ermitteln. e.. nächst auf die Abbildung (Fig. 19), welche einen (vergrösserten) hori- fertigendes Präparat, nämlich auf ein Gehirn, an welchem die obere (Fig. 49 I), in welchen von hinten her ein schmaler Ganal‘(e) einmündet. zwischen den medialen Wänden beider Lobi hemisphaerici. Gewöhn- 2 lich wird der unpaarige Raum noch zum dritten Ventrikel gerechnet und jene vordere Wand als Lamina terminalis gedeutet. Für das. menschliche Gehirn mag eine derartige Auffassung gerechtfertigt sein, kröte nicht. Jene Lamelle ist mehr als die Lamina terminalis; es dieselbe als die Verbindungsmasse beider Lobi hemisphaerici unter ein ander anzusehen, — als die vordere Wand des unpaarigen Ventrin kels des Vorderhirns. Der unpaarige Hohlraum zwischen beiden Seitenventrikeln (Fig. 49 !), aus weicher die Foramina Monroe (!', / ceinereum ist deshalb genau genommen nicht zum Zerischauhien sonde zum Vorderhirn zu rechnen. Die Hirnnerven. Der N. olfactorius (I. Paar) geht von Spitze eines jeden Lobus olfactorius ab und theilt sich sofort in z neben einander liegende Stämme. ' Der N. opticus (1. Paar). Am Zwischenhirn läuft jeden seit schräg über das Tuber einereum ein Strang zur Hirnbasis : der Str ist der Tractus opticus. Beide Stränge treffen an der Hirnbasis zusa men und bilden das Chiasma nerv. opticorum, aus welchem die beid N. optiei nach vorn abgehen. “ Der N. oculomotorius (IN. Paar) erscheint an der Hirnbasis nal der Querfurche, welche die Pars ae vom verlängenseai | trennt. Der N. trochlearis av. Paar) kommt in der Furche zwischen | Vo Der N. trigeminus (V. Paar) erscheint als ein starker Stamm ! ei er den N des ceutralen Nehrrshtenns der Schildkröte. 381 Die NN. acusticus und fasda lin (VIL. u. VII. Paar). In nur ge- ger Entfernung hinter dem N. trigeminus, aber höher fast am Rande les vierten Ventrikels verlässt ein anderer gleichfalls starker Nerven- mm die Meduila oblongata. Der Stamm theilt sich sehr bald nach ram Ursprung in mehrere Aeste, einer davon ist als N. facialis | WW II. Paar) anzusehen; die übrigen Aeste gehen als N. acustieus S(VII. Paar) zum Gehörapparat. Ein Ast des N. acusticus besitzt ein leines Ganglion (G. acusticum s. vestibulare). “ Der N. abducens (VI. Paar) verlässt in gleicher Querebene mit der Al ee des N. acusticus die Hirnbasis, als ein kleines Stämm- ‚Sehen nahe am Suleus longitudinalis inferior. 77 Der N. glossopharyngeus (IX. Paar) geht etwas hinter dem N. acu- icus in gleicher Höhe mit ihm von der Medulla oblongata ab; er besitzt "ein kleines Knötchen. | I Der N. vagus (X. Paar) entspringt hinter dem N. glossopharyngeus 5 Er Summe kleiner Bündel. Der N. accessorius (XI. Paar) ist ein dünner Nervenstrang, ” Br aus der Vereinigung einer grösseren Anzahl sehr feiner hinter inander aus der Medulla hervorgehender Wurzelbündelchen sich zu- jammensetzt (Fig. 14). Die hiniersten Bündel reichen bis an die Ab- Angsstelle des zweiten Spinalnerven, so finde ich in Uebereinstimmung nit Bosanus; die Angabe von Sranntus!), dass der N. accessorius bis um IV. Spinalnerven herabgehe, scheint nicht richtig. \. "Der N. hypoglossus (XII. Paar) entspringt mit drei kleinen Wurzel- dchen dicht am Sulcus longitudinalis inferior vor dem ersten Spinal- Pven. - | "Ich gehe nun zur Mittheilung derjenigen Resultate über, welche it Hülfe des Mikroskops erlangt wurden. Br: I | a. Das Nachhirn. i Be vordere Grenze des Nachhirns oder der Medulla oblongata im ı Sinne mag die Abgangsstelle des N. acusticus gelten. Graue Substanz. Auf Querschnitten, welche den Änfang der al oblongata treffen, zeigt sich die graue Substanz im Vergleich on 1 ückenmark bedeutend vermehrt;; zuerst hält die Zunahme gleichen t mit der Massen-Zunahme, eiähe das ganze verlängerte Mark Mm; es gewinnt die graue Substanz oberhalb des Gentralcanals an ehnung, wobei nicht nur die Oberhörner wachsen, sondern auch si vifft N ) Srkmi, Handbuch der Anatomie der Wirbeltbiere. II. Theil, Amphibien. 1856 er 139. az: ana ae der ursprünglich von weisser Substanz eingenommene Raum zwischen , den beiden Oberhörnern sich mit grauer Substanz anfüllt; dieser Zunahme wird erst durch die Erweiterung des Gentralcanals zum viert Ventrikel eine Grenze gesetzt. Ferner nehmen auch die Unterhörner 3 Masse zu und zugleich bildet sich unter dem Gentraleanal ein Fortsatz grauer Substanz aus, welcher allmälig unter Zurückweichen des Sulcus longitudinalis inferior immer näher an die untere Peripherie rückt (Fig. 15). Es besteht der Fortsatz zuerst nur aus einer geringen Menge jener Stifizellen, ähnlich wie der obere mediane Fortsatz in der Pars lumbalis des Rückenmarks und stellt dadurch eine Art Septum medium vor; nach und nach tritt aber an die Stelle des ursprünglich rein binde- gewebigen Septum graue Substanz mit Nervenzellen. Der Ceniralcanal behält im Anfang des verlängerten Markes sein Lumen fast unverändert bei, bis er sich plötzlich zum vierten Ventrikel erweitert. Mit der Er weiterung des CGanals ist auch die characteristische Gestalt der grauen Substanz des Rückenmarks geschwunden: die graue Substanz erscheint nur als eine den Boden und die Seitenwände des vierten Ventrikels auskleidende Schicht (Fig. 15). Die Unterhörner sind als solche frei ‚lich noch eine Strecke weit zu erkennen, doch giebt der dazwischen aufgetretene mediane untere Fortsatz dem Ganzen ein anderes Aus- sehen. In der grauen Substanz der Seitenwände des Ventrikels ist Fortsetzung der Oberhörner zu sehen. Mit der beschriebenen Gestalts veränderung der grauen Substanz geht Hand in Hand die Bildung eiı grauen Netzwerkes, welches sich in die weisse Substanz hinausschiek und die einzelnen Bündel der Längsfasern auseinanderdrängt. Di des Rückenmarks in Stränge schwindet dadurch fast vollständig. | Nervenzellen. In der Gegend des Uebergangs der Medulla ‚spinalis in die Medulla oblongata liegen in den Unterhörnern nur ein: mittelgrosse Nervenzellen; ausserdem sind wie gewöhnlich durch ganze graue Substanz zerstreut zahlreiche kleine Nervenzellen. 1 mittelgrossen Zellen der Unterhörner bleiben auch weiter vorn in de Medulla oblongata so lange, als sich noch wirkliche Fortsetzungen ( Unterhörner nachweisen lassen, also noch weit über das Nachhirn hin aus; dabei vermehrt sich anfangs unter Ausdehnung des schon € “ wahnten Netzwerkes die Zahl der Zellen, um dann ARBLOE, vorn allmä f Ueber den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte. | 383 | "bilden ln Gruppen, die sogenannten Nervenkerne. her Kerne habe ich folgende anzuführen : Der Nucleus basilaris: darunter verstehe ich eine Gruppe , Nervenzellen , welebe in dem erwähnten unteren medianen Fort- satz der grauen Substanz ihren Platz hat. Die Gruppe beginnt hinten, ‘© dem hinteren Winkel des vierten Ventrikels entsprechend und reicht m ıch vorn bis zur Pars peduncularis. Im hinteren Abschnitte habe ich 1 nur kleine Zellen gefunden, weiter nach vorn mittelgrosse, hier und da "wurden vereinzelte grosse vieleckige Zeilen mit einem Durchmesser von 0,060 — 0,090 Mm. gesehen. Ausserdem finden sich einzelne grosse ervenzellen am Boden des vierten Ventrikels und hier und da im Netz- erk der Unterhörner. Die Zellen sind an Grösse fast den grossen Nervenzellen der Pars cervicalis und lumbalis gleich, unterscheiden "sich aber von ihnen durch die grössere Anzahl von Fortsätzen — bis Acht — und durch ihre auffallend eckige Form. Spindelförmige grosse Zeilen sind ungleich seltener. Der Nucleus centralis. Gleichzeitig mit der Erweiterung des itralcanals zum vierten Ventrikel beginnt in der Medulla oblongata erseits in gleicher Entfernung von der Medianebene eine Zellen- tuppe, welche nach vorn etwa bis zur Abgangsstelle des N. glosso- jharyngeus reicht. Das ist der Nucleus centralis, er besteht aus zwei heilungen, einer oberen und einer unteren. Die untere Abtheilung ig! genau am Boden des Ventrikels und wird durch eine Anzahl mit- zrosser, auffallend langgestreckter, spindelförmiger Zellen gebildet; I et ie e Zellenfortsätze sind meist quer gerichtet. Die obere Abtheilung ie gt seitlich i in der Wand des Venirikels und besteht aus mittelgrossen iervenzellen von mehr rundlicher oder gedrungener Form. In der Pi ERt.ie (ab), welche zur Demonstration einiger Nervenursprünge dient, be ich i im hinteren Theil versucht die beiden Abtheilungen anzudeu- on. 1. Beide Abtheilungen entsprechen in ihrer Lage und ihrem Aussehen fe bar den sogenannten Hypoglossus- und Accessoriuskernen im Ge- Y der Säugethiere, da ich jedoch bei Schildkröten ebensowenig als im Si äugethieren einen wirklichen Zusammenhang der betreffenden pm der:Nerven gefunden habe, so halte ich es für verfrüht, jene ‚ak gebrauchen. | Der Nucleus lateralis ist eine kleine rundliche Gruppe mittel- E B r und kleiner Nervenzellen; die Gruppe liegt im hinteren Theile ‚Ventrikels lateral von den Unterhöntoeit; Ob die Gruppe mit den ie B| festen Nervenwurzeln in Verbindung steht oder eine andere 5 hat, darüber vermochte ich keine RS zu fällen. BT 384 Bi | es Ludwig Stieda, ralis getrennt, liegt eine andere Gruppe von Nervenzellen, welche. ' facialis vermag ich nicht anzugeben. | Nervenzellengruppe gehen die Wurzelfasern des N. abducens hervor. kern (Fig. 22 VIII”) liegt nahe dem oberen Rande der Seitenwand des Ventrikels dicht an der Abgangsitelle des N. acusticus; er hat, wie Flä- als mittelgrossen (Durchmesser 0,045—0,060 Mm.) dreieckigen Ne die einzelnen Faserbündel eingeschlossen sind; dadurch geht die N ihrem Aussehen dem eben beschriebenen Nucleus lateralis gleicht. Ihr Platz ist etwas hinter der Abgangsstelle des N. acustieus, in.der Gegend, \ wo die Bildung der später zu erwähnenden centralen Längsbündel be- ginnt. Die zweite Gruppe erscheint gleichsam als eine Fortsetzung des Nucleus lateralis; sie stimmt aber ihrer Lage nach mit dem Facialiskern® des Säugethierhirns überein. Allein eine sichere Beziehung zum N. Der Abducenskern ist eine kleine kuglige Gruppe von mittel grossen Zellen (Durchmesser 0,030 Mm.) und liegt lateral von den cen- tralen Längsbündeln dicht am Boden des vierten Ventrikels. Aus dieser Die beiden Acusticuskerne. Ich unierscheide einen oberen (hinteren) und einen unteren (vorderen) Kern. Der obere Acusticus- chenschnitie zeigen, eine grössere Länge als Breite und erstreckt sich von der Abgangsstelle der Wurzel nach hinten. Er besteht aus kleinen (0,048 — 0,024 Mm.) ziemlich dicht an einander gedrängten Nerven- zellen. Der untere Acusticuskern ist ebenfalls länger als breit und. liegt ziemlich genau an der Abgangsstelle des N. acusticus (Fig. 23 dessen Fasern zum Theil die Gruppe durchsetzen; er wird aus me venzellen gebildet. Der Unterschied zwischen den Nervenzellen d oberen und des unteren Acusticaskerns ist sehr bedeutend. -DieNervenfasern. Zur Entscheidung der Frage, ob die Längs- fasern der Medulla oblongata die unmittelbare Fortsetzung der Längs- fasern des Rückenmarks sind oder nicht, bin ich nicht gelangt. 1 vermuthe, dass hier in den zahlreichen Nervenzellen des verlänge ) Markes die grösste Menge der Längsfasern des Rückenmarks ihr End erreicht und anderen neu hier entstehenden Fasermassen Platz ma Bei dem Mangel eines Beweises für die ausgesprochene Behauptung n ı es innmerhin gestattet sein, die Längsfasern des verlängerten Marks alk die Fortsetzung der entsprechenden Längsfasern des Rückenmarks zusehen. Wie schon früher bemerkt, wird bei Vermehrung der gr Substanz gleichzeitig ein graues Netzwerk gebildet, in dessen Masc Rückenmark gegebene Eintheilung der weissen Masse in Stränge e loren. Unter den vielen Längsfasern der weissen Substanz ziehen er den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte, 3835 Bi kiren sich‘ zwei Längsbündel, ie eines zur Seite des Suleus centralis. gie fangen im hinteren Theil des Ventrikels an und reichen in wech- # s üder Stärke bis in die Pars peduneularis hinein; sie sind es, welche "vierten Ventrikel als Längswülste den Sulcus centralis begrenzen. Ich werde sie als die centralen Längsbündel des verlängerten Marks eichnen. Oflenbar sammeln sich die Fasern der centralen Bündel Ilmälig durch Zusammentreten der Fortsätze der zahlreichen Nerven- sllen ; zum Theil sind die Fasern dazu bestimmt in die Bahn der ab- henden Hirnnerven einzutreten. Von den anderen Längsfasern ist nichts zu melden. Die Commissura ‚inferior, welche durch die unterhalb des Centralcanals sich kreuzenden erzüge gebildet wird, bleibt nicht auf dem Standpuncte des Rücken- 5 lassen sich diese Kreuzungen am Boden des Ventrikels weit über verlängerte Mark hinaus bis in die Basis des Mittelhirns verfolgen. ' Faserzüge sind nicht überall von gleicher, sondern von wechselnder Br: d. h. an den Stellen, wo Nervenwurzeln das Mark verlassen, st die. Masse der sich kreuzenden Fasern sehr bedeutend. " "Mit den Faserzügen der Commissura inferior einerseits, als auch E. centralen Längsbündeln andererseits steht in inniger Verbin- ei ein System schräger oder leicht gekrümmter Faserzüge, welche am Boden des Ventrikels ihren Anfang nehmen und seitlich in die Wand les 'Ventrikels hineinsieigen, um hier zu verschwinden. Aus der Gom- dination von Längs- und Querschnitten geht hervor, dass die genannten | ündel die directe Fortsetzung sowohl der Fasern der Commissura in- rior, als der centralen Längsbündel sind und ferner, dass sie es sind, elche als Nervenwurzeln später das Mark verlassen. - Ferner tritt im verlängerten Mark ein System von Fasern auf, für lches im Rückenmark nichts Analoges zu finden war: das Peek n (Fibrae acriformes). Der ganzen unteren Fläche der adulla oblongata entsprechend laufen viele Fasern von einer Seite zur ern. Die Fasern bleiben meist dicht an der untern Peripherie und winden in den seitlichen Theilen; sie laufen meist einander allel ‚und kreuzen oder durchflechten sich selten. Wahrscheivlich n die Fasern zur Verbindung der beiden Seitenhälften der Medulla Igata unter einander. Das Maximum ihrer Entwickelung erreichen E en sie allmälig ab. ll | Betreff der von diesem Hirntheil abgehenden Nervenwur- ı haben meine Untersuchungen mir Folgendes ergeben : l r Nervus. hypoglossus entspringt im Allgemeinen so, wie die rks stehen, sondern nimmt zu, indem die Fasern sich vermehren. Pr u. a ee untere Wurzel eines Spinalnerven. Seine inder Wsgeln: ziehen schräg nn die weisse Pubeuanm. und treten in die Unterhörner. D Wurzelfasern in RR grauen Shetumz aus, einige misöhen BRUT unter die Züge der Gommissura inferior. Ueber den N. accessorius und dessen zahlreiche Wurzeln gebe Querschnitte fast gar keine Auskunft, da man auf ihnen entweder nur einzelne Wurzelbündel kurz abgeschnitten an der Peripherie, oder ein- zelne Bruchstücke schräger Faserzüge in der weissen Substanz findet. Zu wirklichen Resultaten wird man erst durch Untersuchung geeigneter ee Längsschnitte, insbesondere horizontaler Flächenschnitte geführt. Ich habe solche entweder ohne Rücksichi auf die Krümmung der Medullä \ oblongata oder mit Berücksichtigung des hiniern Schenkels der Krüm- mung angefertigt. An geeigneten Längsschnitten (Fig. 24) habe ich nun gefunden, dass die einzelnen Wurzelbündel in schräger Richtung vonn, hinten nach vorn durch die weisse Substanz hindurchziehen und in die graue sich einsenken. Eben die schräge Richtung der Bündel ist die Erklärung dafür, dass auf Querschnitten niemals der ganze Verlauf einer 1 Wurzel zu übersehen ist. Ich beobachtete mitunter acht Bündel hinter | einander auf einem Längsschnitt. Die einzelnen Bündel sind aus sehı zarten und feinen Fasern znsammengesetzt und entziehen sich, sobald sie die graue Substanz erreicht haben, der weitern Beobachtung; ein- zelne wenige Bündel liessen sich in die Querfaserzüge am Boden de Ventrikeis, andere in Längsfaserzüge der grauen Substanz verfolgen. Der N. vagus ist in Bezug auf seinen Ursprung nicht von den v dersten Wurzelbündeln des N. accessorius zu unterscheiden. Der N. glossopharyngeus (Fig. 21) ist sowohl auf Querschnitten, a auf Längsschnitten leicht zu erkennen, weil er sich von dem vor ihm lie> . genden Acusticus sehr auffallend unterscheidet und von den hinter ihn liegenden Vaguswurzeln durch einen deutlichen Zwischenraum getrenn ist. In seinem Ursprung gleicht er aber den beschriebenen Vagus- un | Accessorius-Wurzeln durchaus; die kleinen Wurzelbündel des Glos: | ven, des Glossopharyngeus, Vagus und Accessorius ang, sind; vermag ich nicht anzugeben. ga Br N. abd ucens num in seinem A nn der untera Wu % der Schildkröte hat in soweit ein besonderes Interesse, als es mir m Frosch nicht gelungen war, einen Abducenskern nachzuweisen und von Reisswer t) als Abducenskern gedeutete Zellengruppe mit dem bducens nichts zu thun hat. Der Nervus acusticus ist verhältnissmässig complicirt, weil in seine ii pn Wurzeln aus sehr verschiedenen Gegenden eintreten. Zur Unter- uc hung seines Wurzelverlaufs sind neben Querschnitten auch horizon- Flächenschnitte unumgänglich nothwendig. Es sind zu trennen: obere (hintere) Wurzel, die untere (vordere) Wurzel und die soge- nie Facialis-Wurzel. Die obere Wurzel liegt nahe dem obern Rand ‚Seitenwand des vierten Ventrikels; ihre Faserzüge durchziehen die sse Substanz und theilen sich BaiR; Eintritt in die graue sofort in \ nach vorn und eine nach hinten ziehende Hälfte (Fig. 22 VII). An | ‚Stelle wo die Wurzelfasern auseinanderweichen beginnt der obere X stieuskern ; ‚in diesen begeben sich kleine Bündelchen, welche von ein nach hinten gerichteten Wurzelbündel des Acusticus sich ablösen 22). Ob. alle Fasern der nach hinten gerichteten Bündel ınit den n des obern Acusticuskernes in Verbindung treten oder nicht, ver- te ich nicht zu entscheiden, ebensowenig konnte ich über den Ver- uf des nach vorn gerichteten Längsbündels etwas Genaueres ermitteln. - Die untere Wurzel des Acustieus ist stärker, sie wird durch eine fosse Anzahl kleiner Bündelchen zusammengesetzt, welche unter der nz durchziehen und direct in den untern Acusticuskern eintreten, ch hier nach allen Richtungen ichen Acusticuswurzeln kommt als dritte dis sogenannte Facialis- ‚hinzu. Es taucht lateralwärts von den centralen Faserbündeln ichlossener Faserzug hinter der Acusticuswurzel (Fig. 217 VI) auf, ib eine Strecke weit nach vorn, biegt dann zur Seite, durchbricht 0 untern Acusticuskern (Fig. 24 VII) und zieht mit den vordersien | susbündeln oder noch vor diesen aus dem Mark heraus. — Eine ung der Facialiswurzel von einer bestimmten Zellengruppe liess { t bewerkstelligen. SNER, das centrale Nervonsystem der ungeschwänzten Batrachier. 0, Wurzel, d. h. näher der Basis der Medulla oblongata die weisse: oe bildet, während sonst sich das Netzwerk (Fig. 16) sehr entwickelt zeigt, n . \ läufer. \oah rn liegt an der Ahgangssielle S | Das an einem Ast die N. acusticus hängende ae ist in Bau von den ee nicht verschieden. ich a handeln. nr 5 | Eh, BR b. Das Hinserhirn. iR ; Das Hinterhirn ist insofern. den Rückenmark ae als es wied | zu betrachien, vielmehr ist bei der Beschreibung der untere Thei des ih echirne oder der Boden des Hirnventrikels zu trennen von den obern Theil oder der Decke: letztere, das Gerebellum ist besonde zu beschreiben. | Fi ..Der basale Abschnitt des Hinterhirns ist die unmittelbare Han f seinem feinern Bau dem letztern ähnlich. | | In Beirefl der grauen Substanz kann man sagen, dass reiı ' graue Subsianz nur eine Auskleidung der Innenfläche des Ventri Die Unterhörner und der untere graue Fortsatz sind noch eine Stre weit zu verfolgen, darnach schwinden sie. Beim Uebergang in . basalen Abschnitt des Mittelhirns findet eine stärkere Auflagerung grau Substanz auf und.um die centralen Längsbündel statt, Wedzine Wülste am Boden verschwinden. | N i Die Nervenzellen. Die mittelgrossen Nervenzellen der eigei lichen Unterhörner sind nicht auf den ursprünglichen Platz am Boder des Ventrikels beschränkt, sondern sind über das ganze von den ver. grösserten Unterhörnern ausgegangene graue Netzwerk verbreitet, . verlieren sich erst zum Mittelhirn hin. Kleine Nervenzellen ‚sind grosser Quantität über die ganze graue Substanz zerstreut. bi finden sich auch bier noch einzelne grosse vieleckige Nervenzellen: . das Hinterhirn hinaus begegnet man ihnen nicht mehr. — . Von bestimmten Nervenzellengruppen ist nur eine einzige zu. " wähnen: der sogenannteTrigeminuskern. Die Zellen dieser Gru “ sind mittelgrosse (Durchmesser 0,030——0,045 Mm.) birnförmig oder d eckig; 12—45 auf einem Querschnitt. Die ganze Gruppe ist, ellipsoidisch und sowohl auf Querschnitten als auf Längss (Fig. 23 V) bequem zu übersehen. Die Zellen sind vor ande grossen ausgezeichnet durch ihre langen lateralwärts geric er ion Ban al oentralen Nerronsystems der Schildk röte, 389 Die N ana asern. ah der. Vermehrung. der grauen stanz und der Nervenzellen. treten die weisse Substanz und die ssbündel derselben sehr in den Hintergrund. Die Längsfasern er- einen nicht mehr in,so compacten, geschlossenen Massen, sondern in e kleine Bündel aufgelöst. Unter den Längsfasern sind immer noch schon früher erwähnten centralen Längsbündel am Boden des Ven- ls bemerkbar; nach Abgang des N. trigeminus treten die betreffen- ‚Bündel sogar in der grauen Substanz schärfer als bisher, hervor; sie n sich noch bis in das Mittelbirn hinein erkennen. Unter anderwei- an Faserzügen dieses Hirntheils sind noch wahrzunehmen die untern ogenf asern, von. welchen ich bereits beim Nachhirn sprach. Sie ER: bier wie dort längs der untern Peripherie, kreuzen dabei den N " Kin Theil dieser Fasern zieht durch die Seitenwände des Ven- ikels in das Cerebellum. Die Commissura. inferior und ihre gekreuzien iserzüge sind auch noch vorhanden. Ferner sind sehr auffallend schräg ende Faserzüge, welche am Boden des Ventrikels beginnen, eine 1e,Strecke hinauf in die Seitenwand ziehen und dann verschwinden; betreffenden Faserzüge entstammen zum Theil den am Boden des r ikels hinziehenden Längsfasern, zum Theil den Fasern der Commis- inferior und sichen in Beziehung zu den Wurzeln des N. irigemi- n nach dessen Austritt sind jene. Faserzüge plötzlich verschwunden. | ir bezieht seine Fasern aus verschiedenen Gegenden ; der Ver- u MR: ‚Wurzeln ist leichter an Längsschnitien als an Querschnitten zu gen ‚ doch sind letztere nicht zu entbehren. Hin Theil der Trige- Br Längsfaserzügen Fig.'23). dieser Theil entspricht un- aft der sensiblen Wurzel des Trigeminus im Gebirn der Säuger. derer Theil der Wurzelfasern kommt direct von den Nervenzellen che bis an die centralen Längsbündel heranreichen und auf die ura am Boden des Ventrikels zurückzuführen sind. Es gesellt Be Der obere Abschnitt des Hinterhirns, das ‚stimmt in seinem feinern Bau genau mit dem Gerebellum syn grauen Fortsatz und verlieren sich in den Seitentheilen des Mar-- 390 ee _ Me 3 Lnisig Shen vn a | des wie ich dies über beschrieben. ‚Der > Ylstindiki des erebeilih sich h Kstipfeniiken Streitiragen trägt ieider das Endrosu n" der nn nichts bei. und seitlich zugeschärite Ränder besitzt. Man kann an dem Üerebellu von unten (innen) nach oben (aussen) folgende Schichten oder Lagen u De . Ein einfaches Epithel. N Nervenfasern; dieselben entstammen dem hasalen. Abschni des Hinterhirns und ziehen in die folgende Schicht hinein. 3. Granulirte Grundsubstanz mit zahlreichen kleinen (Durchmesser 0,006 Mm.) Kernen. Durch diese Schicht der Grundsubstanz (Körnerlage der Autoren) lassen sich die Nervenfasern hindurch verfolgen bis zur a = k. Lage der Nervenzellen. Die Zellen sind rundlich oder birnför- mig, haben 0,021—0,030 Mm. im Durchmesser und rundliche scha contourirte Kerne von 0,015 Mm. Die Fortsätze der Zellen sind sow: in die darunter Höginile Schicht der Kerne, als auch nach aussen Oberfläche gerichtet. | | 5. Die oberflächlichste Schicht des Cerebellum wird ebenfalls du eine Lage Grundsubstanz gebildet, in welcher jedoch Kerne nur spärl sich finden. In diese Rindenschicht ziehen die Ausläufer der Nerven. zellen hinein. | | a Schliesslich ist die Aussenfläche des Cerebellum von der Pia m: bekleidet, von welcher zahlreiche stiftförmige Fortsätze (Randlasor die Substanz des Gerebellum eintreten. — | | c. Das Mittelhirn. | Es ist zweckmässig, die Beschreibung desMittelhirns mit der derung eines durch die Mitte dieses Hirntheils gelegten Querse zu beginnen. Ein solcher Querschnitt (Fig. 47) zeigt, dass das Mitt hirn ein geschlossenes Rohr wie das Rückenmark ist; die Gestalt d a wird durch die a. besser wiedergegeben a alt . theilt.. Auch an de untern Fläche ist als Ausdruck des sch cus longitudinalis inferior eine leichte Einsenkung zu ben | Hohlraum des MUE des Aquaeductus Sylvii oder de ober en Bau hi centralen Nervensystens der Schildkröte, 391 ekieinae Slow centralis — iR ae Fr Sulcus cen- is des vierten Ventrikels; der quere Theil trennt den basalen Ab- ‚Sc nitt des Mittelbirns (d. Pars peduncularis) von dem oberen oder der Decke (d. Lobus opticus). | Eine scharfe Abgrenzung grauer und weisser Substanz ist nicht zu chen, weil die graue Substanz hier schon bedeutend das Ueberge- bt gewonnen hat; nur in der nächsten Umgebung des Ventrikels ist |; graue Substanz anzutreffen. | Querschnitte, welche nach hinten oder vorn über die Mitte des Ihirns hinausgehen, geben natürlich ganz andere Ansichten, als der "beschriebene mittlere Querschnitt; es hat jedoch kein Interesse alle verschiedenen Ansichten zu zeichnen und zu beschreiben. Nur so ji ‚ist hier mitzutheilen, dass der Basaltheil des Mittelhirns im Wesent- jen sich gleich verhält, — nur der Sulcus centralis wird je weiter vorn um $o tiefer —, dass dagegen die Decke des Mittelhirns ver- rlich ist. Dicht am Cerebellum, an der Stelle des Uebergangs des irns ins Mittelhirn wird die Decke durch eine einfache dünne, zontale Lamelle gebildet (Fig. 24), dann erhebt die Decke sich all- zu dem der Länge nach getheilten Gewölbe, um nach vorn wieder am abzunehmen und schliesslich wieder zu einer horizontalen La- zu werden, welche den Uebergang des Mittelhirns ins Zwischen- egrenzt. Dutch die Veränderung, welche die Decke des Mittel- durchmacht, ist auch der Ventrikel nicht in jedem Querschnitt er er nimmt von binten zur Mitte zu und dann | 1 ie Pars en Die Nervenzellen der Unterhörner RT de Be N mit dem Aufhören > Unterhörner verschwun- riskern und der IE PETTEENN Uebergangsstelle des Hinterhirns ins Mittelhirn liegt jeder- 1 Sulcus centralis über den hier überaus deutlich hervortreten- ntralen Längsbündeln — also sehr nahe dem Boden des Ventrikels 4) e ne kleine Gruppe mittelgrosser eckiger oder spindelförmiger | elle . Das ist der Kern des N. trochlearis; den Verlauf des Ner- ich. später beschreiben. Weiter nach vorn etwa der Mitte des ev ER Zonlogie. xxYV. Ba. | L28 e 27 a nz Ä an Die Version de an Hiekeni nah Aue Bl “ centralis, sowohl zur Seite, als auch unter ihm; sie befinden sich dem- nach zwischen dem Epithel und den centralen EERRTAEEN Die Zellen sind ihrem Durchmesser nach, wie die des Trochleariskernes zu den mittelgrossen zu rechnen. | Unter den Nervenfasern sind neben den noch immer deutlich 38 erkennbaren centralen Längsbündeln eine Anzahl kleinerer Bündelchen | — alle am Boden des Ventrikels aufgetreten. Da mit dem Erscheinen nn der kleinen Bündelchen die centralen Längsbündel an Stärke abneh- men, so macht es den Eindruck als breiteten sich die aus dem Hinter- | ‚hirn chenden Faserzüge hier in der Pars peduncularis aus — | eine Anschauung, welche durch horizontale Flächenschnitte bestätigt | wird. Ausser diesen aus dem Hinterkirn kommenden Längsfasern tau- chen im Mittelhirn seitlich, hart an der Peripherie neue Bündel von Längsiasern (Fig. 47 e) auf, welche ihren Anfang in der P. peduneularis selbst haben. Es sind die seitlichen Längsbündel ausgezeichnet dadurch, dass sie zum grössten Theil aus marklosen Fasern bestehen —- sie rücken im vordern Abschnitt des Mittelhirns allmälig näher zur Me dianebene und gehen mit dem Rest der centralen Längsbündel in das Zwischenhirn hinein. a Eine Commissurainferior am Boden des Ventrikels findet sie N. oculomotorius. — Sowohl mit den Fasern der Commissura, als m den centralen Längsfasern scheinen schräge und gekrümmt laufen Züge in Verbindung zu stehen, welche seitlich aus der P. peduncula is in die Decke aufwärts steigen. Schliesslich sind noch Bogenfasern zu erwähnen, welche wie sonst nahe der untern Fläche verlaufen; ie gehen nicht über das Mittelhirn hinaus. {ne Der N. trochlearis und N. oculomotorius gehören dem Mistellsie: a Der Ursprung und der Verlauf der Trochleariswurzel im Gehirn dı Schildkröte ist mir von besonderer Wichtigkeit gewesen. Am Geh des Frosches war es mir nicht gelungen, die genannte Wurzel auf ei bestimmte Gruppe von Zellen zurückzuführen; bei der Schildkröte der Zusammenhang der Trochleariswurzel mit dem Trochleariskern lei ‘zu finden; dabei lässt sich zugleich constatiren, dass Ursprung und V lauf genau so sind, wie ich es im Gehirn des Huhns beschrieben, ann beschriebenen ne (rockleariekeinl, se er ziehen en 24) einen n Bogen bildend von » unten nach abe, Dab lassen : sie den . des Mittelhirns und indem ‚sie, sich U 393 or Elaans auf ER andere Seite: in den Medianebene trefien iderseitigen Nervenstränge auf einander und es erfolgt eine voll- n dige Kreuzung beider Stränge (keine Durchtlechtung, wie beim | jcus), so dass der rechteN. trochlearis von dem linken Kern, ke von dem rechten Kern herkommt. Der Verlauf des N. oculomotorius weicht in keiner Weise von da ten Verhalten bei andern Wirbeltbieren ab. Es treten aus der ruppe des Oculomotoriuskerns Faserzüge hervor, welche in Ge- r schaft mit einigen Fasern der Commissura inferior als die Wurzel- ‚des N. oculomotorius die Längsfaserbündel der P. peduneularis setzen und an der Basis nahe dem Sulcus longitudinalis inferior irn verlassen. Lobus opticus.. An der Decke des Mittelhirns tritt dem Be- "eine überaus prägnante Schichtung entgegen, sowohl an Quer- nd ‚als an horizontalen Flächenschnitten. Obgleich letztere für ‚gewisser Fragen von grosser Wichtigkeit sind, so she ich N Des ng BT a SE nn 0 an Ka Sa Ve ARE Ga ar al SB RRE TFASEBES TER LEINE SEAN NEE De 12 ei 2. Bra BER BER en ı das Siroma der Grundsubstanz eingebettet sind. er werde ich später reden. en dem Epithel und der nachfolgenden Schicht der Nerven- bi eine Lage Grundsubstanz frei von Zell- und Nervenfasern Mi RR ‚doch tritt der granulirte Charakier der Grundsubstanz er indem die Lage ein gewisses streifiges Aussehen 378 en Br j Bd Sei, sind nit ihrer Basis zum ame und mit, der Spitze zur ; Bestreiktes Ansehn. Das Pros ea der kleinen Zellen ist so ran, - 5 a an den meisten Präparaten durch Einwirkung der Reagentien zer- ‚stört wird und man nur den grossen Kern (0,006 Mm.) der Zelle in einem entsprechenden Hohlraum der Grundsubstanz sieht. In einige } Grundsubstanz, welcher die Nervenzellen beherbergt, hat ebenfalls wi gehört offenbar nicht zum Zwischenhirn, sondern zum Mittelhirn. R an nahe der Oberfläche des Mittelhirns liegen dann noch Bündel . Flächenschnitten. zelne Kerne und einige spindelförmige Nervenzellen. Hier finden si entfernt und als Tractus opticus sich seitlich dem Zwischenbirn an wenigen Gehirnen bleibt das Protoplasma der Zellen sichtbar und dan erscheinen die Zellen ganz so beschaffen wie andere (Fig. 25). Ich halte die kleinen Nervenzellen der Decke des Mittelhirns für die eigentlichen Ursprungsstätten der Fasern des Nervus opticus. Derjenige Theil d der frühere, ein sehr streifiges Aussehn. Die Schicht der queren Fasern ist nicht sehr mächtig, sie erstree sich ziemlich gleichmässig von hinten nach vorn und schwillt erst a Vorderrand des Lobus opticus zu einem verhältnissmässig starken Ner- venstrang, welcher die Grenze zwischen Mittelhirn und Zwischenhirn bildet. Der Querstrang ist die Commissura posterior der Autoren, &@ An die Querfaserschicht schliesst sich eine mächtige Lage Grundsubstanz granulirten Aussehens; in derselben sind zerstreut e ferner noch schräg durchschnittene Nervenfasern und zwar in den Seiter Abschnitten reichlich, nach oben zu spärlich ; in der Mitte fehlen sie ga {Die Figur 25 stellt eine Gegend der Decke nahe der Medianebene dar). Längsfasern , seitlich wenig, oben sehr reichlich. Es sind diese Län; fasern die eigentlichen Wurzelbündel des Nervus, resp. des Trac | opticus. Indem die Züge von hinten nach vorn allmälıg stärker wer bilden sie jederseits einen Strang, welcher sich vorn vom Mittelhi Am bequemsten und leichtesten übersieht man die Bildung des Trac opticus aus den Längsfasern der Decke des Mitielhirns auf horizonta Ich knüpfe hieran die weitere Beschreibung des N. opticus. a Tractus optici ziehen vom Mittelhirn auf das ee u ner Seite auf die andere hinüberziehen,, sich dabei durchflechten so nd Chiasma nervorum opticorum bilden. Aus dem Chiasma ven ak auf Flächenschnitten zu beein, - Noch auf einen besonderen Befund in der Decke des Mittelbirns ist | kenn zu machen. In der Nervenzellenschicht erscheinen, jedoch pur in der Mitie dem Sulcus longitudinalis superior entsprechend, twischen den kleinen Zellen einzelne sehr grosse rundliche Zellen von 030 Mm. Durchmesser. In der Mittelebene verdrängen sie gewöhnlich kleinen Zellen ganz; ja auch sogar die Epithelzellen, so dass mit- er dicht am Ventrikel zwischen den Epithelzellen eine grosse Nerven- Ne liegt. Ueber die Mittelebene hinaus kommen die grossen Zellen nur einzelt und selten vor. Die Pia mater, welche das Mittelhirn umgiebt, zeigt auch durch- sehr deutliche stiftförmige Fortsätze oder Randfasern. d. Das Zwischenhirn. innigen Verbindung des Zwischenhirns und des Vorderhirns ge- prochen; die Untersuchung von Schnittpräparaten mittelst des Mikro- ps, isn sie eine gewisse Gleichförmigkeit im feineren Bau nach- , bestätigt durchaus die Existenz eines derartigen Zusammenhanss. Der feinere Bau des Zwischenhirus — die Gruppirung der Nerven- en. ‚und Nervenfasern — ist irn Allgemeinen sehr leicht zu über- 1 en. Zwischen den durch die anatomische Beschreibung getrennten hnitten des Zwischenhirns herrscht in Bezug des feineren Baues e Uebereinstimmung. # Nervenzellen finden sich in grosser Menge in der nächsten mgebung des Ventrikels; sie liegen meist reihweise in. geringer L \ 0150, ‚048 Mm. lang, 0,009—0,012 Mm. breit, von gleichem Aus- End gleicher Bondhatlonhaft wie die Zellen des Lobus opticus. Am ; ‚Rande des Zwischenhirns, wo die Pia sich von oben herabsenkt, Emeln sich die Zellen zu einer grösseren Menge. Ferner schliessen | die , Nervenzellen in den beiden Thalami optici (Fig. 18 a, a) zu nem: kugelrunden Complex zusammen — dem Nervenkern der Tha- i. Im unteren Abschnitt, im Tuber cinereum, liegen die Zellen am Ventrikel; im klesien Lobus infundibuli fehlen dagegen ppeen durchaus. Ueber den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte. - 395 Ich habe bereits in der einleitenden Beschreibung des Hirns von. E {fernung vom Epithel. Sie sind birnförmig oder spindelförmig ROVER RL ER OEN ax in 2 y- 13 % 396 ae ad See | die Fortsetzungen din Bündel der Pars peduneularis, 3 h. dir seitlichem. und der centralen Längsbündel, welche sich zueinem grossen Bündel jederseits vereinigt haben. Es liegen diese Längsbündel ziemlich in der Mitte des Zwischenhirns (Fig. 48 c). Den Bündeln des Mittelhirns ge- | selit sich nun eine Anzahl kleiner Faserzüge zu, welche aus den Kernen | ' der Thalami hervorkommen: die Summe der Bündel des Mittelhirns | und des Zwischenhirns zieht dann allendlich in das Vorderhirn re > Jedoch will ich damit nicht der Ansicht Vorschub leisten, als zögen die “ Mittelbirnbündel einfach durch das Zwischenhirn binden vielmehr lässt sich aus der Grösse der Bündel vor und nach der Kaleinenna ne | den Zwischenhirnbündeln der Schluss ziehen, dass ein Theil der Fasern a der Pars peduncularis in die Zellen des Zwischenhirns übergegangen ist, Der Rest begiebt sich weiter ins Vorderhirn. Die Masse des Zwischenhirns — abgesehen von den erwähnten Nervenzellen und den Nervenfasern — besteht aus granulirier Grund substanz mit spärlichen Kernen. ' Mit dem kleinen unscheinbaren Infundibulum oder dem Lobus in- fundibuli ist der Hirnanhang innig verwachsen. Der Hirnanhang | ' (Hypophysis cerebri) besteht aus zwei ungleichen Abtheilungen * weiche durch eine Lamelle der Pia mater theilweise von einander ge dem Lobus infundibuli verbunden, dass bei Entfernung des Hirnanhang auch der Lobus infundibuli mitfolgt. Die untere Abtheilung ist grösser. Dem feineren Bau nach ist kein bedeutender Unterschied zwischen beiden Abtheilungen: beide sind zusammengesetzt aus so- liden durch Epithelzellen gebildeten Strängen. Die einzelnen polyed schen oder kugeligen Zellen haben einen Durchmesser von 0,045 Mm und einen deutlichen Kern nebst Kernkörperchen. Da die Zellenstränge sich vielfach durcheinanderschlingen, so geben sie der Hypophysis ei H drüsenähnliches Ansehen. Zwischen den Epithelsträngen liegen Binde gewebe und.Rlutgefässe. Ich finde, dass der einzige Unterschied de beiden Abtheilungen darin besteht, dass die obere kleinere mehr Blu sefässe und pigmentirtes Bindegewebe besitzt, während die untere | grössere Abtheilung wenig Blutgefässe und pigmentloses Bindegewe hat. Jedenfalls gehören beide zusammen und stehen in einem gewiss Gegensatz zu demjenigen Abschnitt ‘des Hirnanhangs, welcher duı den kleinen Lobus infundibuli ana wird. Ä e, Das Vorderhirn. ar BB ILL EEE Rule a AN u ER art X PEN ut a N #: vr. . £ f N Veber den Ban des centralen Nervensystems der Schildkröte. 397 is, ‚haben einen sehr einfachen, nur die Lobi olfactorii einen ‘Die Nervenzellen bilden eine continuirliche Lage oder Schicht, he in geringer Entfernung von dem die Ventrikel auskleidenden ithel sich über die ganze Ausdehnung der Lobi erstreckt, Man mag lite anfertigen wie man will, stets unterscheidet man von innen aussen: | das Mpitäel,: eine schmale zellenfreie Lage der ih Eine die Schicht der Nervenzellen und eine breitere Lage der Grundsubstanz, welche letztere sich die Pia in gewohnter Weise anschliesst. Die ! rvenzellen liegen zum Epithel hin dichter aneinander gedrängt, zur pP ripherie weiter von einander ab. Die Zellen sind klein, 0,015 his 918 Mm. lang, 0,009—0,042 Mm. breit, meist birnförmig, ebenso haffen wie die Zellen des Mittelhirns und Zwischenhirns und ebenso gert, indem der breite Theil der Zelle zum Ventrikel, der verjüngte Peripherie gerichtet ist. Hierdurch erhalten die Schnitte ein sehr oki Ansehen. von Nervenfasern.. Jedes Bündel besteht zum Theil aus der zung der vom Mittelhirn durch das Zwischenhirn hindurchgehen- ern, zum Theil aus gewissen im Zwischenhirn (Thalami) ent- mden Fasern. Jedes Bündel gelangt an die Basis des betreffenden hemisphaericus und fährt dann in der Wand desselben fächer- in viele kleinere Bündelchen auseinander, welche letztere einzelne aussenden. Der grösste Theil der genannten Faserzüge senkt ‚die dicke laterale Wand, der kleine Theil in die dünne mediale jedes: Lobus nern hinein. Die Fasern der Bündel ver- ich in derjenigen Lage der Grundsubstanz, welche nach aussen Nervenzellen liegt, wo hinein die Zellenfortsätze ziehen, so ‚Annahme erlaubt ist, hier an einen Zusammenhang der Ner- und der Nervenzellen zu denken. irn. ‚eindringen, existiren auch bedeutende Querfaser- er den erwähnten Längsfaserzügen, welche von hinten her ın AM; ı | aaden Schichten sehr scharf von einander unterschieden. Ich halte BOB ee u ululveie Bailey vl a . vexität nach hinten, dessen Concavität nach vorn gerichtet ist (Fig. 20 m); züge. Ein solcher Querfaserzug, eine Commissura loborum b (Fig. 20 n), die Enden desselben verlieren sich seitlich in den basalen, findet sich in dem die vorderen Abschnitte der medialen Wand verbin- denden Hirntheil, in der Lamina terminalis. Die Commissur besteh aus zwei Theile: der eine Theil bildet einen Halbkreis, dessen CGon- die beiden Enden des Bogens ziehen in die mediale Wand der Lobi hemisphaerici hinein. Der andere Theil hat eine mehr quere Richtung Abschnitten der beiden Lobi hemisphaerici. Beide Theile der Com- ! missur liegen nicht in einer und derselben Horizontalebene, sondern der gekrümmte Theil liegt oberflächlicher als der quere; der beque- meren Uebersicht wegen sind-in Fig. 20 beide Theile hinter einander s ‘ gezeichnet. Der untere quere Theil der Commissur dürfte der so- sn den sonderbaren Verlauf. Die Zellenfortsätze ziehen einzeln zur P genannten Commissura anterior, der obere gekrümmte dem Corpus cal- losum im Gehirn der Säugethiere zu vergleichen sein. Die beiden Lobi olfactorii stellen sich auch ihrem feineren Bau nach als vordere Abschnitte des Vorderhirns , speciell der Lobi hemi- sphaerici dar, wenngleich sie etwas abweichen. Das Abweichende be- steht in dem Auftreten einer zweiten Nervenzellenschicht und dem Er- scheinen der Olfactoriuswurzeln. i Dass jeder Lobus olfactorius eine kleine mit dem Ventrikel jeded Lobus hemisphaericus communicirende Höhle (Fig. 19 k’) besitzt, habe ich bereits erwähnt. Die nächste Umgebung der Höhle verhält sic genau so wie im Lobus hemisphaericus, d. h. auf das Epithel folgt dis Schicht der kleinen Nervenzellen (Fig. 26 b), welche sich von den Ne venzellen der Lobi hemisphaerici nicht unterscheiden. Dann aber folg; weiter im Lobus olfactorius eine zweite wohl characterisirte Nerven- zellenschicht, welche von der ersten durch eine zellenfreie Lage def Grundsubstanz geschieden ist (Fig. 26 c). Die Nervenzellen der zweiten. Schicht sind aber spindelförmig, 0,045 — 0,018 Mm. lang, aber nur. 0,006 Mm. breit und so gelagert, dass ihr Engeln der Ober- Näche des Lobus parallel läuft. Die Zahl der Nervenzellen ist nicht Br gross; sie sind überdies auch nicht so dicht aneinander gedrängt, wie die Nervenzellen der ersten Schicht. So sind die Nervenzellen Zellen der zweiten Schicht für die eigentliche Ursprungsstätte der Fas des Aheaie, für die eisenllichen Olfactoriuszellen. e en in die Bahn der Nerven a sondern nehmen as fol 5 Ueber Mei Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte. 399 lesen‘ Eich Eu tenchacseizten Bündelchen durchkreuzen d durchflechten sich nun än der Peripherie der Art, dass sie mehr r weniger regelmässige runde Bezirke der Brillen abgrenzen „26. d). So erscheint auf beliebigen Schnitten die Oberfläche jedes us olfactorius besetzt mit rundlichen Massen von 0,030—0,060 Mm. chmesser und gewinnt dadurch ein sehr eigenthümliches Ansehen. ese rundlichen Massen sind auch bei andern Wirbelthieren gesehen orden und haben mancherlei verschiedene Deutung erfahren, man hat sogar für Zellen gehalten. Ohne hier auf die Detailangaben einzu- en, welche die verschiedenen Autoren für verschiedene Wirbelihiere acht haben, muss ich mich wie früher dahin aussprechen, dass ‚Massen nichts weiter als Bezirke der Grundsubstanz sind. Ausserhalb der rundlichen Massen sammeln sich dann die Olfacto- asfasern zu grössern Bündeln von 0,030—0,045 Mm. Durchmesser, che der Länge des Lobus olfactorius entsprechend nach vorn ziehen | den eigentlichen N. olfactorius bilden. Die Wurzelbündel des Olfac- us kommen somit von der ganzen Oberfläche des Lobus olfactorius. Die Fasern des N. olfactorius sind marklos, sehr fein und so ge- dnet, dass eine grössere Anzahl derselben von einer und derselben ıdegewebigen Hülle umschlossen wird; die einzelne Faser entbehrt ıer bindegewebigen Scheide. d so dürften immerhin emerkungen darüber bier am Platze sein. An weitaus den n Stellen ist das Epithel ein sogenanntes Gylinderepithel, doch en sind kegelförmig oder pyramidal; ihre Basis ist zum Ven- die Spitze zur Peripherie gekehrt. Von der Spitze jeder Zelle ‚langer Fortsatz aus. An einzelnen Orten, z. B. im Mittelbirn, ‚das Epithel wie ein geschichtetes (Fig. 25 a) indem auch an ünnen Schnitten 2 und 3 Kerne über einander sichtbar sind. Bei | tiger Prüfung erkannte ich, dass es sich hierbei nicht um ein ge- s, sondern um ein’ REN Epithel handelte, bei welchem die ‚Zellen nur von sehr verschiedener Gestalt und Form sind. ‚den kegelförmigen Zellen stehen nämlich spindelförmige, deren E de neben der Basis einer kegelförmigen Zelle bis an das Lumen "beranreicht. Ein gleiches Verhalten des Epithels 1 babe ich bereits, am . Nervensystem des Axolotl beschrieben. | Plattenepithel sich findet und meist nähen eine vollständige Reihe füllt den unpaarigen Ventrikel des Vorderhirns und geht dann seit . Zwischen den Falten und in den Fortsätzen der Pia verlaufen Blut fässe. Das Epithel steht in continuirlichem Zusammenhang mit 400 a r Ludwig Ste, ei Schliesslich habe ich zu erwähnen, dass an einzelnen Stellen acc aller Uebergangsiormen von der kegelförmigen Zelle bis zur runden oder ef eckigen Scheibe oder Platte. Dies ist z.B. der Fall am vierten Ventrikel. “2 Am Suleus ceniralis und am Boden ist das Epithel aus kegelförmigen Zellen zusammengesetzt, oben am Rande der Seitenwand befinden sich #: plaite Zellen ; dazwischen alle Uebergangsstufen. | kn Die Epithelzellen der Ventrikel tragen Flimmern; dieselben sind j auch an erhärteten und gefärbten Präparaten sichtbar. = Die Pia und die Dura des Gehirns zeigen dasselbe Verhalten, wie N am Rückenmark; sie verlangen daher keine besondere Beschreibung. Durch die Gombination der Pia mater und des Epithels werden die sogenannten Plexus chorioidei gebildet. Es existiren ein Plexus chorioi- ) deus dep vierten! Ventrikels, einer des dritten Ventrikels und mit letz- ) der Lobi eher EN Eine besondere Epiphysis cerebri (Glandula pinkeiks) existirt bei der Schildkröte nicht; das kleine keilförmige Körperchen,, welches den dritten Ventrikel und das Zwischenhirn von oben bedeckend zwischen die hinteren Abschnitte der Lobi hemisphaerici eingeschoben ist (Fig.18 zeigt sich bei mikroskopischer Untersuchung nur als der Plexus chorioi- deus des Zwischenbirns oder des dritten Ventrikels. Nervöse Elemente sind nicht zu erkennen. Zu erwähnen ist nur, dass der Plexus nicht unmittelbar der Oberfläche des Zwischenhirns aufliegt, auch nicht in den dritten Ventrikel hineinragt, sondern boch darüber liegt (Fig. 18 Weiter vorn beim Uebergang des dritten Ventrikels in die Foram Monroe senkt sich der Plexus tiefer herab auf das Zwischenhirn und « durch die Foramina Monroe in die Lobi hemisphaerici hinein. : In ihrem Bau sind alle Plexus chorioidei gleich: sie bestehen . Falten oder Fortsätzen der Pia, welche mit Epithel bedeckt Si Ventrikel. Die Epithellage ist stets einschichtig; die Zellen. sind pc ye drisch und unregelmässig geformt, ae einen Durchmesser ' von 0,04 Ueber den Bau des centralen Nervensystems der Schildkröte. ' 401 Ich habe im Eingang darauf aufmerksam gemacht, dass das cen- trale Nervensystem der Schildkröte bisher in geringem Masse speciell “ untersucht werden ist. Ich habe deshalb nur wenig Gelegenheit ge- 14 . habt auf abweichende Meinungen anderer Forscher einzugehn oder be- | E kannte Angaben zu bestätigen. Die nachfolgenden literarischen Notizen 1 dürften deshalb nur ein historisches Interesse haben. i Die erste Abbildung eines Schildkrötenhirns nebst Beschreibung h lieferte nach den Angaben von Carus und Brumensach schon im Jahre 1687 | . Carvesı 1). Näheres über den Inhalt dieses Buches ‚vermag ich nicht an- 1 ‚zugehen, weil dasselbe mir nicht vorlag. | F: Cuvier?) giebt eine kurze, aber richtige Beschreibung jedoch nur ‚7 der obern Fläche des Gehirns der Schildkröten. Die ersten genauern Untersuchungen wurden von Carus?) 4814 | " mitgetheilt. Er untersuchie eine Riesenschildkröte (T. midas) erkannte | R die beiden Anschwellungen des Rückenmarks und bestätigte in Betreff ‚des Gehirns die Angaben Cuvirr’s. Die von Carus gelieferte Detailbe- SSchreibung ist aber wegen den von ihm gewählten sonderbaren Aus- ‚drücke nicht ganz leicht verständlich, doch wird die Beschreibung durch verhältnissinässig gute Abbildungen erläutert. Das Vorderhirn wird von Carus als die Gentralmasse des Geruchsinns bezeichnet und daran eine vordere und hintere Abtheilung unterschieden. Die vordere Abtheilung d. Lobus olfactorius) wird unrichtig solid genannt; dagegen der Ven- el der hintern Abtheilung (d. Lobus hemisphaericus) sowie das darin enthaltene Corpus striatum richtig aufgefasst. Ferner sagt er: »Was ich aber sonst nirgends wahrgenommen habe, war, dass in dem von Dir untersuchten Exemplare auch vom innern Rande jener sogenannten treiften Körper ein zartes Markplätichen auszugehen schien und fast len sanzen Raum der Höhle der Hemisphäre erfüllend, nach oben mit ü em freien Rande sich endigi«. Ich glaube, dass unter dem Mark- lättchen nur der Plexus chorioideus lateralis zu verstehen ist. — Die obern Theile des Zwischenhirns werden als »Ganglien der Hemisphären«, > obern Theile des Mittelhirns als »Sehhügel« bezeichnet. Interessant Les, dass Carus die letzteren »als ein einziges hohles durch einen tiefen Berlin 4856, pag. 139. 402 I 4 Es h Fade Stdn, 2 Was Carus »Ganglion a Hörner im vierten Ventrikel« Behr, weiss, 1 - ich nicht. | . TIEDEMANN !) theili gelegentlich einige Erfahrungen über das Gebirn A der bandschudkeöte mit. Doch ist nichts besonderes hervorzuheben. 2% Sehr ausführliche und eingehende Untersuchungen liegen den vor- irefflichen Abbildungen zu Grunde, welche Bosanus?) 1819—1821 ver- | - _öffentlichte. Ich habe bis auf einige Kleinigkeiten alle Angaben von | Bosanus bestätigen können. Nur auf eine Differenz muss ich besonders hinweisen. Die Figur 85 auf der Tafel XXI stellt den linken Lobus | hemisphäricus durch Abtragung der obern Wand geöffnet dar; es ist darin das Corpus striatum und ausserdem vor demselben ein winklig. gebogener Wulst erkennbar. Diesen Wulst erklärt Bosanus als die nach E hinten umgebogene Fortsetzung der Hirnschenkel: »Crus cerebri sini- | strum ubi basin ventriculi lateralis« und, »ubi idem crus inflexum in } corpus striatum abit«. Ich habe von alle dem nichts gesehen. — Nach Bosanus scheint kein einziger Autor dem Gehirn der Schild- | kröte besondere Aufmerksamkeit geschenkt zu haben; wenigstens finde ich nirgends ausführliche, sondern nur gelegentliche Bemerkungen ın allgemein vergleichend-anatomischen Werken. Die Notizen der | Handbücher sind meist auf Bosanus zurückzuführen. i GRANT?) giebt eine kurze Beschreibung und die Abbildung der. Hirnbasis einer Schildkröte. ‚In der zweiten Ausgabe von Cuvırr’s Lecon’s ae com- par&e Tom. II Paris 1845 Pag. 119 ist die Schilderung des Gehirns des Schildkröte mit Benutzung der Arbeit von Bosanus erweitert. N. Srannıus4) berücksichtigt im Wesentlichen. nur die Angaben von h Bosanıs. E Eine recht ausführliche Beschreibung des Gehirns der Schildkröte | macht Owen); doch liess sich mancherlei gegen seine Auffassung ei wenden. Auffallend ist es mir, dass er das Zwischenhirn (Thalami optici) | als besondern Hirntheil nicht erwähnt, obgleich er vom dritten Ventrikel redet. Die dem Text eingefügten sieben ya sind keine Orien - 4) TIEDEMAnN, Anatomie und Bildungsgeschichte des Gehirns des Menscl Nürnberg 1846. 49. pag. 109. 424. 435. 2) Bosanus, Anatomia testudinis europaeae. Vilna, 4849—4824. Fol. 3) Grant, Umrisse der vergleichenden Anatomie. Aus dem Englischen ; Schmipr. Tıpeie 1842. pag. 277. ” oe 4) Stansıus, Handbuch der Anatomie der Wirbelthiere. I. Theil. Ampkihil 5) R. Owen, On the Anatomy of Vertebrates. Vol. L Fishes and Rept London 1866, pag. 292 fl. SR FE DE ET a ir Fe EA N DE Di Swan, astrallöns of Ihe Comparative, Anatomy of {he nervous system. . Taf. XVII. E) 2) Gronau, GrUNdzuEn der vergleichenden Anatomie, nee 41870, und. | \ j | ng mn Br I: ri W f Fall ER: Erklärung der Abbildungen. Taf. XV. u. XXW. Fig. 4. Die Hälfte eines Querschnitts der Pars lumbalis des Rückenmarks, Verer. '80fach. ” a, Oberhorn, b, Unterhorn mit grossen Nervenzellen, e, centraler Abschnitt der grauen Substanz, c', medianes Septum aus Stiftfasern bestehend, d, Commissura inferior, . e, der von der Pia mater ausgekleidete Sulcus longitudinalis inferior, f, die untere Wurzel, ‘9, die obere Wurzel, h, die kleinen Nervenzellen, .h’, eine mittelgrosse Nervenzelle. \ Fig. 9%. Die Hälfte eines Querschnittes der Pars dorsalis des RüukenENEE ‚Vergr. 80fach, u a b, c, e wie bei Fig. 1, i Bemoäskralion der Form der grauen chain A0mal Sera N, Fig. 3 aus dem Uebergangstheil zwischen Medulla oblongata und M. spinalis,. RN Fig. 4 aus der Pars cervicalis, Fig. 5 aus der Pars dorsalis, Fig. 6 aus der Pars lumbalis, Fig. 7 u. 8 aus der Pars caudalis. ne 9u. u: Zur Demonstration Rt Rückenmarkshüllen. 5 Fig en Ansicht der Pia und Dura auf einem Querschniti des Rückenn yarl Vergr. "360fach. AN a, innere Lamelle der Pia mit den Stiftzellen, .b, äussere Lamelle der Pia, c, Dura mater. a Fig. 44. Zwei Nervenzellen mit ihrer bindegewebigen Hülle — dem Sch "eines Spinalganglions entnommen. Vergr. 500fach (Chromsäure-Präparat). Fig. 12. Zwei Nervenzellen mit ihrer bindegewebigen Hülle — dem SC eines Spinalganglions. entnommen. Vergr. 500fach (Osmium-Präparat). a ie. 13. 4, Bu. C. Ansicht des Gehirns in natürlicher Ge u 4 von oben, Bvon unten, © von der Seite. hi A. Lobus olfactori us, 2. Lobus hemisphaericus, in 3. de Sondchenhtm Tuber einereum), h He das Mittelhirn, ‚5. das Cerebellum, 6. die Medulla oblongata, 7. die Hypophysis. | Fig. 44. Hinterer Theil des Gehirns in der Seitenansicht (vergrössert), de mischen Zahlen deuten die betreffenden Hirnnerven an. | Fig, 15-18. Querschnitte des Gehirns, A0mal vergrössert. Fig. 45. Die Medulla oblongata (Nachhirn). a, der vierte Ventrikel, s, c, der Sulcus centralis, b, b, die Seitenwände des Ventrikels. Fig. 16. Das Hinterhirn. a, das Cerebellum, | Er ee d, der basale Abschnitt des Hinterhirns, | A n der Nervus trigeminus, | dd, die beiden Längswülste am Boden des vierten Ventrikels. Pie 47. Das Mittelhirn. a, der Lobus oplicus oder die Decke, b, die Pars peduncularis, oder der basale Abschnitt des Mittelhirns, Ei c, die Höhle des Mittelhirns, der Aquaeduct, Sylvi, { 4, der N. oculomotorius, 2 No, die seitlichen Längsbündel. Fig. 48. Das Zwischenhirn und das Vorderhirn. ı., a,:.die Thalami optiei des Zwischenhirns, db, das Tuber einereum, d, der Lobus infundibuli, .c, die Längsfasern, | nd, ‚der Tractus opticus, a Heyne e, der dritte Ventrikel, f der Plexus chorioideus (Epiphysis cerebri), ‘4 die ee a e a Er va BETEN EEE RR LE EEE TER ER ee an GE U a a m a EU N ET a TER ERTEER R AE Tarra in Eh FETTE TE Pt TR Se De a Tan ER EEE ET EEE a RA ER u ee | das de striatum, ‚der \ Ventrikel Ans Lobus I db, das Mittelhirn, ie DR ‚ der Aquaeduct. Sylvii, ‚der Tractus opticus, et dritte Ventrikel, 'Foramen Monroe, ra durch das Zwischenhirn und WORUSRHIER, 10mal vergr. N ET DE EEE EEE EEE EEE BR BEE AED ri ea er a er u P > > | =! 3 “= e : Fa EE, ee wu © et & un =5 @) © 7 un @} = {ae} Q — je} ige! Pe S BZ 406 Ludwig Steh Ueber ien Ban ie gentalen Sersnsptes “n a il e, dritter Ventrikel, in !, unpaarige Höhle des Vorderhirns, m, oberes gekrümmtes Bündel der Commissura’ loborum, 2.00....0...n, unteres queres Bündel der Commissura loborum. Fig. 31—23. Theile von horizontalen Flächenschnitten der Medulla oblongata zur Demonstration der Nervenursprünge. Vergr. 80fach. 2 a, b, Nucleus centralis, c, Sulcus centralis, VI’, unterer Acusticuskern, VIll’’, oberer Acusticuskern, VUI, Nervus acusticus, BR VII, Facialis-Wurzel, Bi Fig. 24 und 22. ' 2 4 IX, N. glossopharyngeus. w 5 X, N. vagus, K XT, N. accessorius Wilissii. Ei 23. Zur Demonstration des Trigeminus-Ursprungs. a, a, sensible Wurzel, db, umbiegende Wurzel, nn 0.6, 6, 6, quere Wurzel des N. trigeminus, Br, d, Nucleus N. trigemini, V, der abgehende Stamm des N. trigeminus. Fig. 24. Querschnitt durch den Uebergangstheil zwischen Hinterhirn un Mittelbirn (Vergr. 80fach) zur Demonstration des Trochlearis-Ursprungs. “ 6, a, centrale Längsfaserbündel, b, Ventrikel, c, €, Trochleariskern, d, d, Wurzelbündel, I IN. EDOGBIparIS. nee u Mittelbirns) bei 500facher Vergr. a, das Epithel, 0.0.0.0. b, granulirte Grundsubstanz, ae c, spindelförmige Nervenzellen, c', grosse Nervenzelle, d, Querfaserschicht, gi e, granulirte Grundsubstanz mit Nervenzellen, f, querdurchschnittene Längsfasern, 9, Pia mater mit Stiftzellen. Fig. 26. Aus dem Lobus olfactorius. Vergr. 80fach. a, das Epithel, b, Nervenzellen, c, Olfactoriuszellen, . d, dunkle Bezirke der Grundsubstanz, e, Wurzelfasern des N. olfactorius. . TE a ar Ve ae nn | | | 5 | Neue Mittheilangen über Turbellarien. | Von E Dr. Ludwig Grat,’ Privatdocenten an der Universität München, Mit Tafel AKVI u, AXVIL. bachtungen über Turbellarien, die zum grössten Theile schon vor sfrist- gemacht waren. bimals wurde ihre Veröffentlichung unter- weil ich hoffte dieselben noch zum Abschluss bringen zu kön- ‚Da ich aber seither in eine Gegend versetzt worden, wo mir das ‚nothwendige Material gänzlich fehlt, und ich nicht absehe, wann es eder vergönnt sein könnte, an dem Orte wo sie begonnen worden e Untersuchungen weiter zu führen, so entschliesse ich mich die- in der vorliegenden Form mitzutheilen, um wenigstens andere, das Material zugänglich ist, darauf aufmerksam zu machen. Zu- einige faunistische Daten. 5 ich mich im Sommer 1873 in meiner Vaterstadt Pancsova (an nearischen Südgrenze, Belgrad gegenüber) aufhielt, fand ich in Sümpfen der Umgebung folgende Turbellarien vor: Zunächst am osten die drei Kosmopoliten Polycelis nigra Ehbg., Planaria M. Sch. undDendrocoelum lacteum Oe. (Planaria lactea ‚Daneben Mesostomum Ehrenbergii O. S., Mesost. 0.8. und Mesost. fallax O. S. Nur in sehr wenigen wissonsch. her KEY Bau 28 ii folgenden Zeilen veröffentliche ich eine Anzahl von kleineren Br ' 408 | alas: Graft, leucops O. S. und ein neues Vortex). | fischte Herr v. Rovcemonr aus Neuenburg die hier beschriebene Pi naria quadrioculata n. sp., für deren freundliche Ueberlassu ich demselben hiermit meinen Dank ausspreche. München, im Januar 1875 Microstomum lineare Oe. i Tafel XXVII, Fig. 1—4. Die kleine Familie der Microstomeen bietet uns unter allen Rhabdocoelen ganz besondere Eigenthümlichkeiten dar. Eine Mit“ telgruppe zwischen Rhabdocoelen und Nemertinen darstellend, interessiren sie doch durch die Eigenthümlichkeiten ihrer Fortpflan- zungserscheinungen noch mehr, als durch ihre anatomischen Merkmale’ den Zoologen. Gleichwohl ist noch vieles, um nicht zu sagen das meis in dieser Beziehung bis heute dunkel geblieben , was nur derjenige be - greiflich finden wird, der sich selbst von der Schwierigkeit überzeugt hat, diese Thiere zu züchten und so continuirliche Beobachtungsreihen zu erhalten. Auch vorliegende Zeilen werden wenig. zur Aufhellung der N erwähnten Verhältnisse beitragen können und hauptsächlich einige kleik anatomische Daten bringen. Ich hatte häufig Gelegenheit in den Monaten August bis October 1872 zu Strassburg dieses Thier zu beobachten Einmal fand ich es auch im Juli zu Panesova, habe dagegen hier in München bisher vergeblich darnach gesucht, | 0000, Zunächst habe. ich, entgegen der Darstellung Max Be welcher die Augen hinter die Wimpergruben verlegt, Oscar Schmipr früher gegebene Darstellung auf das bestimmteste ‚zu bestätigen, nach das umgekehrte Verhältniss zwischen Augenflecken und Wim grübchen stait hat, indem letztere eine ziemliche Strecke weit him ersteren zu liegen kommen (siehe unsere Fig. 4—3 und Oscar Scum | ao 17, Tab, Vl). Die Wimpergrübchen sind nicht InggohoBeNn Sf s “ 4) Die Beschreibung desselben behalte ich mir für später vor, He pi hier blos, dass die Form seines penis an das entsprechende von Cı Bi ‚(»Etudes anatomiques sur les Annelides, Turbellaries, Opalines et Gregarin ‚serves dans les Hebrides«. Me&m. de la Societe de Physique et d’hist. nat. d ‚neve, Tome XVI, 1864, Pl. VI, Fig. 4) von einem marinen Vortex abge . Organ erinnert, mit dem Unterschiede, dass unsere Form statt sechs ach liche Haken besitzt. N 2) Ueber die Miorostomen,, eine Familie der Turbellarien, Arch, zueon 1849. EN E BE Die thabdocoelen Strüdelvürmer des stissen h Wassers, de Big. AT, le Ka x Ne Pr Neue Nitetungen üher Turbellarien. 409 "RR an, im Hlihesuatande tiefe Grübchen mit kreisrundem dar und sind umgeben von zahlreichen birnförmigen Schläu- ‚erfüllt von feinkörnigem Inhalte und mit langen dünnen Stielen Grübehenwand inserirt. Oscar Senmmpr hat dieselben bereits in Zeichnung des betreffenden Organes angedeulet. Ich hälte die- a IUNSONIBRE in ‚die ei der von’ mir age ndrand führt. Hinsichtlich der Stellung des Schlundes zum muss ich bemerken, dass die in Fig, 1 dargestellie Lage nur in eines Druckes mit dem Deckgläschen eintritt, das normale Bild ‚das der Fig. 2 ist. Am Hinterende habe ich bei Mierostomum onstant Haftpapillen (Fig. 4, p) vorgefunden, welche eben so sp:, Planarıa ulvae ın rt grügseren oder geringeren »unschrälte der Theilung ve Alter der Einschnürungen zu bestimmen , andererseits den Ausbildungsgang der einzelnen Theilproducte an diesem i 4 bis auf den Darm durchgeführt, durch welchen. allen Zusammenhang der beiden, im Uebrigen bereits vollständig ler getrennten Hälften des Siniken statt hat. Jede dieser Hälf- s ‚eine Einschnürung I. aan; und jedes der dadurch = wer 2 e > RR [0 >} = © er ® = © je) S = B 2 > 2 Ss =) OR ® » ze =) m to ® al 5 5 == = S = < = 8 < > [rad 98 * HERD RENT, | RE 410 h a | nr Lndwig Gral ae 2 nr de Iheilpratulte durch eine Bischüi m. Ordn abermals getheili. Und diese Theilproduete MI. Ordnung zeigen, jed für sich schon die Andeutung einer Theilung IV. Ordnung. So sehe wir hier eigentlich 16 Individuen aneinander gekeltet, und wir habe die merkwürdige Erscheinung vor uns, dass vier Generationen an eine Siocke vereinigt sind. Sehen wir uns nun den Vorgang der There | näher an. Eingeleitet wird dieselbe durch eine intensive Zellvermehrung, so- wohl im Integumente als in der Darmwandung, wodurch wir zunäch das Bild eines quer über den Körper hinlaufenden dunklen Streifer erhalten. Derselbe ist viel deutlicher an dem Darme, an welchem ein förmlicher Wulst rings herum läuft, ist indess auch am Integumen leicht bemerkbar (in unserer schematisirten Fig. f allerdings nicht an gedeutet). Gleichzeitig mit der Bildung des Darmwulstes sieht ma eine Membran auftreten, welche sich vom Integumente zur verdick Darmwandung hinzieht und so den Leibesraum theilt. In dieser We beobachtete ich die jüngsten Theilungsstellen, das ist die IV. Ordnun Fig. 1, IV). Bei diesen war noch keine Spur einer oberflächlichen Ei schnürung vorhanden, dagegen zeigte sich eine solche schon bei nächstälteren Theilungsstellen, denen IN. Ordnung (Fig. 4, I/T), wen gleich dieselbe weniger im Ruhezustande als bei starker Streckung ( Thieres deutlich wurde, wo dann die vorher einander eng anliegenden Flächen des Einschnittes etwas auseinanderwichen. Gleichzeitig ist der Darmwaulst breiter geworden und hat sich durch eine Einschnüru in der Mitte getheilt (Fig. 1, /]/). An jeder dieser Wulsthälften ' sich eine Lamelle der unterdessen gespaltenen Membran fest, wele beide Lamellen convergirend dem Integumente zustreben. So sche also der Anstoss zur Theilung von der Darmwandung auszugehen die Zellen, welche die Ernährung besorgen, spielen zugleich eine w ige Rolle bei der Fortpflanzung. Das nächstweitere Stadium der lung (Fig. 4, IT) unterscheidet sich von dem vorhergehenden dadu dass die Einschnürung zwischen die beiden Membranlamellen hi bis an die Darmwand vorgerückt ist, so dass bei starker Dehnun: Thieres die Aussenflächen bis nahe an den Darm auseinander weic. . Das darauf folgende Stadium (Fig. 1, 7) haben wir bereits oben terisirt. | Wie hält nun die Neubildung der einzelnen Organe Schritt? mit ner Worten: Wie individualisiren sich die einzelnen The) ducte? — O Scumipr giebt an!), dass sich zuerst die Augenflec U N | ‘ B r “ ° N x EURE NEN N Neue Mittheilungen über Turbellarien, alt habe ich . in Fig. k Snlsuchrüdet) lokalen, Jedenfalls hat Hmipt nicht so junge Theilproducte vor sich gehabt, wie sie sich ir in denen IV. und III. Ordnung darboien. Bei diesen sieht man lich noch nichts von Augenflecken, dagegen bei denen III. Ordnung its die Anlage des zukünftigen Schlundapparates. Dieselbe stellt rundes wasserhelles Bläschen dar, das jedoch bereits auf diesem adium mittelsi, einer sehr kleinen Oeffnung (dem zukünftigen Munde) aussen communicirt (Fig. 1, ms). Fast ebenso verhielt es sich bei ı Theilungsstellen II. Ordnung: die Mundspalte etwas vergrössert, Wandungen der Blase beträchtlich verdickt, aber noch immer keine munication mit dem Darmlumen. Eine solche ist erst zu heob- en bei der Theilung I. Ordnung. So geht also in der That die Ent- ckelung des Schlundapparates in der Weise vor sich, wie sie bereits Schwpr gemutbmasst, und wir geniessen im letzten Stadium das ressante Schauspiel, dass »bei dem neugebildeien,, noch nicht ab- ennien Thiere der Darm durch Schlund und Mund mit der Aussen- h zwar communiciren kann, seine Nahrung aber noch durch das. itterthier empfängt«!). Ich vermuthe indess, dass ein solcher Zustand ht lange andauert, denn das, was noch zur Theilung fehlen kann — » völlige Durchwachsung der beiden Hautlamellen durch den Darın - wird jedenfalls keine lange Zeit in Anspruch nehmen. Den Moment ler Lostrennung habe ich öfters beobachtet. So sah ich bei einem re, das noch um halb 8 Uhr früh kleine Nahrungsballen und Flüs- eit durch die eingeschnürte Darmstelle durchprossen k konnte, um Uhr die Theilung vor sich gehen. Während das Thier die ganze Zeit über langsam unkaranc 'war, wurde es plötzlich ruhig. Das hintere Theilindividuum C dung heftete sich mit seinen Haftpapillen am Boden des Uhrglases eontrahirte drei- oder viermal sein Vorderende und die Lostren- war erfolgt. Die vechte und linke Seite des Integumentes an der telle näherten sich mit einem Rucke, wie dem plötzlichen Zuge ‚bis dahin gespannten elastischen Membran folgend, die Darm- nden ‚zogen sich von der Leibeswand zurück und die a Theil- Ic e schwammen, nun selbstständig geworden, munter fort. So verhielt | h der normale Vorgang. Wurde dagegen ein in sehr vorgeschrittener lung befindlicher Stock etwas maltraitirt, oft von einem Uhrglase a übertragen, etwas gedrückt ete., so sah ich auf diese mecha- he Einwirkung vorzeitige Lostrennung En Theile erfolgen und zwar . Zuge sogar Femet eine eTeh ci zeitige Durchtr enhung bei wen Ein schnürung I. und den beiden Einschnürungen I. Ordnung, so dass mit einemmale der ganze Stock in vier Individuen zerfiel. Die Enden der | selbstständig gewordenen Individuen repräsentirten sich aber dann in der in Fig. 3 dargestellten Weise. Aus dieser Zeichnung ist schon er sichtlich, dass in den letzterwähnten Fällen eine Durchwachsung des Darmes seitens der trennenden Membranen noch nicht stattgefunden hatte, weshalb auch die Darmzellen ds verloren gingen, sei es, dass sie A sich sofort einzeln ablösten, oder aber durch den allmäligen Schluss des vorderen Körperendes von dem Zusammenhange mit dem Darm- rohre abgeschnitten wurden. Denn eine solche gewaltsam herbei- geführte frühzeitige Theilung hatte keineswegs den Tod der Theilpro- ducte zur Folge, vielmehr sah ich dieselben 24 Stunden hernach munter umherschwimmen und jede Spur der besprochenen Operation 'berei vollständig verschwunden. 1 Geschlechtsorgane habe ich, so aufmerksam ich auch darnach sub nur ein einziges Mal, und zwar im letzten Gliede eines Stockes, wie der | ‚in Fig. 1 abgebildete, angetroffen. Es war dies ein penis mit Samen“ | blase, in welcher sich jedoch noch keine fertigen Spermatozoen vorfan Pr den. Bei genauerer Betrachtung des penis schien es mir, als ob dessen Windung, nicht wie es nach Max ScuuLtzes Zeichnung scheinen dürfte, in einer Ebene läge, sondern als ob dieselbe vielmehr von der Basis s bis hr zur Spitze eine Spiraltour beschriebe. Was nun das Verhältniss zwischen geschlechtlicher und unge schlechtlicher Fortpflanzung bei Mierostomum lineare betrifft, so blei trotz Max Scnurtze’s Beobachtungen ‚noch die Möglichkeit, dass wir es | bier mit einem Generationswechsel zu thun haben. Ich glaube nämlich, “ dass, obgleich die Geschlechtsorgane sich schon im Stocke in den unfe | tigen Theilproducten anlegen, sie doch zur vollen Reife erst nach ı erlangten Se:bstständigkeit des Gliedes gelangen. Stenostomum leucops 0. Sch. Tafel AXVI, Fig, 5—10. noch Gelegenheit haben, Fhrecihr anzuziehen und ge | neuen Beobachtungen Dh der Reihe nach aufführen. Zunächst lange Zeit mein Streben abi gerichtet, an diesem Thiere, das mi 4) 1. c. Tab. IV, Fig. 48. ni nder; Zahl zu Gebote stand , über das Vorhandensein eines Epi- jels in's Klare zu kommen. Mein Bemühungen waren insofern von ig begleitet, als ich heute Stenostomum leucops der Reihe derjenigen bellarien anschliessen kann, bei welchen mir der Nachweis eines tlichen zelligen Epithels gelungen ist. In vorliegendem Falle ist der- je zu verdanken der ReckLincuausen’schen Silberimprägnation, che ich nicht genug für den Nachweis zarter Epithelien bei niederen sren empfehlen kann. Die beigegehene Zeichnung (Fig. 8), welche iikommen getreu ein so behandeltes Präparat darstellt, wird die Klar- heit des liffeetes versinnbildlichen. Das Präparat war eine Minute in einprocentiger Lösung von salpetersaurem Silberoxyd gelegen , wurde lann ausgewaschen, dem Lichte ausgesetzt und in Glycerin eingebettet. ‚besitze ich dasselbe noch heute. Zuerst färhte sich die Guticula, Guticularfetzen und sn enziehende Schleimsecrete !), einige ‚Zeit darnach stellte sich erst ‚ die Zellgrenzen bezeichnende Netzwerk. der Intercellularsubstanz "Gleichzeitig trat auch der Zellkern tiefschwarz-glänzend hervor, nich, ‚wenn auch viel PAR und ee für das Kanehs kte FE ndhabmeäuse; welche nach etwa 5—10 Minuten das Epithel pr machte. Die isolirten oder noch zu 2—3 zusammenhängenden en (Fig. 7) zeigten dann einen stark lichtbrechenden Kern und die die.so behandelten Zellen nachträglich noch mit Braux’scher ek 1g färbte. ‚Hautschicht an Dicke beträgt, ungemein dicht und gleichmässig Von.oben betrachtet repräsentiren sie sich als starklicht- | "Mund ist einer ausserordentlichen Ausdehnung fähig und kann Er der Mund von Miecrostomum lineare über die Ober- Neue Wilheitungen über Turbellarien. N 413 der wellig eingebuehtet. Besonders schöne Eifecte erzielte ich, wenn ie ganze Körperoberfläche verbreitet, immer zu mehreren in einer N ET ML RR BEN. ERW RESENN E E r 5 “ NE, Da N ER Ben N a RR PN 1 r f ® v“ EEE! : EX . w g” sp N % zt PER 414 a nl Er Graf, u Kar u E a Ringfasern besteht. Diesem Fasernetze nach aussen aufliegend, finden sich äbnliche muskulöse gestielte Schläuche wie bei dem Schlundappa- rate von Microstomum lineare und in ähnlicher Anordnung (die= selben sind in Fig. 5 weggelassen, dagegen in Fig. 9 dargestellt). Der h Schlund führt in den, wie wir durch Scaneivenr bereits wissen, fimmern- den Darm. Diese durch den ganzen Darmcanal gleichmässig durch gehende Flimmerung ist am leichtesten im Hinterende zu beobachten. Isolirte Flimmerzellen aus dem Darme sind in Fig. 10 abgebildet. Ich lernte dieselben schon in Strassburg!) kennen und hatte hier Gelegen- % | heit, mich abermals von der sonderbaren Form derselben zu überzeugen. ° “= Diese Darmzellen sind Gymnocytoden von kugelrunder Form, die an einer Seite lange, langsam wellenförmig schwingende PABERBEOCRRE. aus. ihrem Protoplasma entsenden. Der Durchmesser. derselben variirt jr 0,604—0,015 Mm. In ihrem Inneren erkennt man zunächst einen Fei- tropfen (f) und mehrere Vacuolen (v). Daneben zahlreiche Inge “ kleine farblose Körper (c) ANAE weitere ‚Str uctur. ne bis zu der eines tiefen breiten Bechers varürt. Letztere Ko namentlich bei starker Gontraction zu Stande, wo dann dieselben im der That mit ihrer Basis in die Gehirnganglien eingebettet zu sein scheinen. Dagegen ist dies keineswegs (wie ScHneier 1. c. p. 67 angiebt) normal gestreckten Zustande (Fig. 5) der Fall. Ebenso wenig kann i SCHNEIDER zustimmen, hinsichtlich der Form der »Sinnesorgane«. Di selben stellen nämlich nach meinen Untersuchungen keine Kugeln son dern schüsselförmige Körper (Fig. 5 und 6, a) dar, welche aus einer grossen Anzahl kleiner stark lichtbrechender Kügelchen zusammengeset t sind. Die Lage dieser schüsselförmigen Körper ist jedoch verschied: indem sie je nach dem Contractionszustande des Leibes bald en fa die concave Seite nach oben (Fig. 6) bald en profil (Fig. 5) geseh werden. In letzterer Stellung gewähren sie wohl bei schwacher Veı grösserung das Bild, das O. Scumior von ihnen entworfen hat, währe 3 Gartens, | | | a Neue Mittheilungen über Turbellarien. 415 WO RE ER En uw eliken halten: mag — dan Geboren; dass ich ebensowenig. als Scanipr Pigment daselbst vorgefunden habe. , Ebenso muss ich O. Scamipr in Bezug auf das Wassergefässsystem ‚Rüssels betrachtet. Was ich darüber beobachtet habe ist Folgendes. 4 "Dieses vermeintliche Rüsselrudiment ist ein Gefäss, das höchst wahr-. or Mittellinie des Körpers folgend bis in das Vorderende verläuft ig. 5 und 6, w), hier mit einer Schlinge (Fig. 5 und 6, ws) nach ckzulaufen (w,). Von diesem rücklaufenden Gefässstamme vermuthe h, dass er sich im Ende des vorderen Körperdritttheiles in feine Zweige löst, da ich denselben an dieser Stelle stets verschwinden sah. Die schauung Scuneiper’s mag wohl durch ein Bild, wie das in Fig. 6 dargestellte hervorgerufen worden sein. Hier laufen nämlich die beiden, si meistens stark geschlängelten Gefässstämme ziemlich gerade und gen so genau übereinander, dass sie sich fast decken. Eine Ver- hcns dieser Figur mit der Kin: SCHNEIDER’S 2 wird diese meine nnahme rechtferligen. Die von Scuneiver ebenda mit 'y bezeichneten Körper habe auch und zwar zu vieren beisammen liegend gesehen und halte sie für Von männlichen Geschlechtsorganen habe ich dagegen keine Spur len können und es bleibt also vorläufig die geschlechtliche Fortpflan- jung sowie deren Verhältniss zur Quertheilung bei dieser Microstomee hoch viel weniger aufgeklärt als bei der zuerst besprochenen. Prostomum banaticum, n. sp.?). RER Tafel XXVI, Fig. 41. Colore, longitudine, formaque Prostomo lineari lis. Penis apice tenui, paene recto angulo curvata. nr irmer. Kopenhagen 4844. Tab. Il, Fig. 27. 2) 1.c. Tab. IV, Fig. 2. — Ueber Scaneioer’s Ansicht, dass Stenostomum leu- den Nemertinen gestellt werden müsse, brauche ich mich wohl nicht iszusprechen, nachdem dargethan worden, dass ich in dem einzigen ‚der eine solche Zusammenstellung rechtfertigen könnte, eine der SCHNEI- | enigegengesetzte Ansicht hege. Sieht man aber von diesem Puncte ab, so Tom. ll. 1873. 416 esin dem so characteristischen Begattungs- resp. Giftorgane erhebliche ° Unterschiede von Prost. lineare Oe. und Prost. furiosum ‚0.5. darbietet. Nachdem dieses Organ zuerst von O. Seanipr!) ge- nauer beschrieben worden war, fand Max ScuuLrze 2) die Giftdrüse auf “ und betrachtete demgemäss, übern mit dem genannten Bei R: obachter das Stilet als Waffe, Später, irregeführt durch die a Communication der Samenblase mit dem Stilet, gab er diese Ansicht wieder auf3) in der Meinung, er hätte in seiner früheren Beschreibuniil “ die Samenblase als Giftorgan gedeutet. Die in diesem Falle factisch in } der Mitte liegende Wahrheit, dass nämlich der Stachelapparat sowohl penis als Wafle darstelle, erkannte darauf ©. Scrnipr ®), wenngleich es \ ihm nicht gelang, alle Theile desselben befriedigend zu deuten. Erst in neuester Zeit wurde durch die schöne Arbeit von P. Harzzz 5) vollkom« mene Klarheit in diese eigenthümlichen Verhältnisse gebracht und ieh bin in der angenehmen Lage, die Beobachtungen von Harıez vollinhaltlich | bestätigen zu können. Als ich im Juli:1873 vorliegende Species zu untersuchen Gelegenheit hatte, erkannte ich, dass das Stilet, aus einen Mt hohlen Stücke (gl) und einem soliden Stützbalken (sib) bestehend, | ausschliesslich das Secret der Giftdrüse (bei ©) aufnimmt, während der Same in einen, das Stilet umgebenden und in sich mit einschliessenden häutigen Canal (si) durch den langen und dünnen Ausführungsgang d Samenblase bei dd einmündet. Dieser häutige Ganal inserirt sich» dem oberen Rande der Stiletscheide, an dessen der Anheftung an den Scheidenstiel (ssi) entgegengesetzter Seite bei unserer Art ein vo springendes Knötchen (kn) zu bemerken ist. Was die Form der Gift- drüse, Gift- und Samenblase betrifft, so stimmt dieselbe vollkommen mit der von Harızz für Prost. lineare gegebenen Zeichnung) i ‚ein, ebenso wie das übrige anatomische Verhalten, soweit ich He _ bei der vorliegenden Species erkannt habe, keine wesentlichen Unter- schiede aufweist. Solche ergeben sich erst bei Vergleichung der St formen, und ein Blick auf die Zeichnungen wird dieselben am be veranschaulichen. Am auffallendsten erscheint die Stiletscheide un . schieden und zwar namentlich dadurch, dass sie bei der vorliege 4). c.p. 25. Tab. I, Fig. 1. 1 2) Siehe J. V. Garus, Icones Zootomicae. re 4857. Tab. Van, Fig: 3) Nach einer mündlichen Mittheilung an Oscar Scampr mitgetheilt in 4) die rhabdocoelen Strudelwürmer aus den Umgebungen von Krakau, . schriften der Kais, Acad. d. Wiss. zu Wien. Bd. XV. 4858, p. 48. 5) »Observalions sur le Prostomum uneme Oe.« Arch. de og. ‚cx 6) ebenda Pl, XXI, Fig. ıu. 9, ER De TER DE En WE A ER PER OLE k \ r N EN We a er nr u y h et K Berk d Ei 1“ “ Neue Mittheilungen über Turbellarien. 287 b neine, fast unter rechtem Winkel abgebogene feine Spitze ausgeht. ass sich an der Scheide und zwar bei z eine Oeffnung für den Durch- it des Stilets vorfinde, muss ich nach allem, was wir bislang über eses Organ wissen bestimmt voraussetzen, dagegen kann ich über die deutung des endständigen Hakens nur die Vermuthung aussprechen, ss derselbe wohl bei der Begatiung zur Unterstützung der Copula enen dürfte. | Mesostomum montanumn. sp. Tafel XXVIH, Fig. 1a 18. Pars superior corporis porrecli convexa, inferior plana. Pars an- rior paulatim attenuata maxime contractilis ut tubus retrahitur. Pars sterior caudam tenuem effingens ut gubernaculum adhibetur. Colore bflavum, hyalinum. Ocula duo, rubida, triquetra, in medio corporis ene eontacta. Penis piviformis. Bursa copulatrix adest. Longit 3 mm. acu Hereinio » Mummelsee« dieto, — Dieses Mesostomum habe ich gefunden im braunen Menwiha des, n unteren badischen Schwarzwalde gelegenen Mummelsees. Von gelb- erFärbe und ausserordentlich hyalin, gewährt dasselbe mit Leichtig- Einsicht in seine innere Organisation. Wenn es nach Art der Vor- n sehr lebhaft umherschwimmt zeigt es eine Länge von etwas über ‚und eine gestreckte Gestalt. Das Vorderende spitzt sich allmälig das Hinterende läuft dagegen rasch in ein schmales Schwänzchen Besondere Aufmerksamkeit erregt dieses Würmchen durch die rordentliche Contractilität seines Vorderendes. Höchst selten beo- tet man nämlich diesen Körpertheil ganz ausgestreckt (Fig. 16), meist derselbe mehr oder weniger eingezogen, da schon bei dem gering- Widerstande den die, augenscheinlich sehr empfindliche Körper- ze vorfindet, der Köepkn zusammenschnurrt und dabei das Vorder- ernrohrartig zurückzieht (Fig. 12 und 14). Bei dem stärksten de der Retraction erscheint sogar ‚das Vorderende ganz tief in den er ‚hineingezogen, wie dies Fig. 17 in Umrissen darstellt. Bei er Zusammenziehung ist auch besonders deutlich zu sehen, dass 'berseite gewölbt, die Unterseite flach ist (Fig. 15). Das Hinterende das pendelartig nach rechts und links Kim wird und so zur ao der Schwimmrichtung dient. 4 Tntwickelung des Hautinüskelsöhlauches, der als ein ee und dichtes Netz von Längs- und Querstreifen schon bei ober- er Betrachtung des Thieres, besonders wenn dasselbe etwas 418 a * iin Ludwig Graf, in re - Schlundapparate (Fig. 42, s), der von einer, aus deutlichen Radial- und Ringfasern bestehenden Schlundtasche (Fig, 18, £) umhüllt wird. An der Basis des retractilen Theiles des Vorderkörpers sitzen zwei dreieckige, bestehen. An der Zeichnung Fig. 12 sieht man ferner zur Rechten de gangliis imposita. Os in initio postremi corporis ie situm. _ En BR; führt zu dem für die Mesostomeen. characteristischen rosetienartigen EN aus rothbraunen Pigmentkörnchen bestehende Augenflecken (Fig. 12, a), die einander so sehr genähert sind, dass sie in der Mittellinie fast zu- sammenstossen. Das Nervensystem habe ich nicht gesehen, dagegen deutlich die schlanken »Stäbchen«, die etwa 8mal so lang als dick sind und namentlich im Vorderende so massenhaft angehäuft erscheinen, dass | dasselbe nahezu undurchsichtig wird. Von Wassergefässen habe ich i nur zwei vordere Stämme (1) erkannt, die neben den Augenflecken - emporsteigen und dann nach rückwärts umbiegen (w,), um sich in feinere ÄAeste aufzulösen. Ki Was den Geschlechtsapparat betrifft, so sieht man zunächst beider seits des Schlundes die zwei kurzen, aber relativ dicken Hodenschläuche \ (h) sich nach vorn hin erstrecken Rn an dem entgegengesetzten Ende durch je ein kurzes, dünnes vas deferens in die birnförmige Samen- hlase (sb) münden. Die dicke Umhüllungshaut dieser erscheint hell, im Gegensatze zu der granulösen, dunklen Beschaffenheit des kegelför- migen penis (pe)der der Samenblase, mit der Spitze nach hinten gerichtet, aufsitzt. Sehr characteristisch ist die Form der Samenfäden. Dieselben (Fig. 13) erinnern an die Spermatozoen der von mir beschriebene Monocelis protractilis benannten Meeresturbellarie !), indem sie ebenfalls aus einem festeren, an beiden Enden zugespitzten Stiel (st) und einer, | an einem Stielende befestigten, lebhaft schwingenden, feinen Geissel (s porus genitalis (pg) den Keimstock k, zur Linken die fast dreieckige bursa copulatrix be. Dotterstöcke und uterus wurden nicht deutlich erkann dagegen fand sich ein ovales hartschaliges Ei (e) von hellbrauner Fa zwischen Mund und Samenblase. — | Mesostomum banaticum n. sp. Tafel XXVII, Fig. 19 u. 20. Corpus finibus paulatim attenuatum colore magnitudineque ‚sup dicto similis. Fini anteriori appropinquata ocula rubra, subrotund postpositus penis piriformis longissimis glandulis accessoriis. Ad csovam. NET BE IM ” x Nene Mitiheilungen iiber Turbellarien. 419 oreentrinme geht ein langer Kernen er nach ieh ab. ı beiden Hauptnervenstämmen folgen (wie ich das auch schon von anderen Turbellarien nachweisen konnte), denselben aufliegend die täbchenstrassen, welche über die Gehirnganglien hinwegziehen, sich ch, ehe sie dieselben verlassen, in der Weise kreuzen, dass die rechte chenstrasse sich an der linken, die linke an der rechten Hälfte des orderen Körperendes ausbreitet. lee erscheint mit Stäbchen dicht tzt. Der Mund ist auffallend weit nach hinten gerückt, bis fast an sn Beginn des letzten Körperdritttheiles. Etwa in der Mitte der Ent- nung zwischen Mund und hinterem Ende liegt der porus genitalis. er diesem sieht man die kuglige Samenblase (sb) mit dem kurzen enförmigen penis (pe). Auf dem Scheitel der Samenblase münden ı nahe bei einander die vasa deferentia der beiden langen, sich bis | as vorderste Körperdrittiheil erstreckenden Hoden (h). Ueber die der Samenfäden belehrt ein Blick auf Fig. 20. Man sieht an den- 3 ne eintreten. Dieselben sind als eine neue Form deck mannig- accessorischen Drüsen des männlichen Geschlechtsapparates zu " ch Urianin ı) sehr erweitert wurde, während die physiologische ing derselben noch gänzlich dunkel ist. Zum weiblichen Appa- Planaria quadrioculatan.sp.” - Tafel XXVID, ei 21-33, 420 : paulo plus amota majora. Organis urticantibus. Ex lacu Starnbergen drocoelum lacteum Oe. (Planaria lactea Müll.). Während j doch diese ein milchweisses Parenchym zeigt, durch welches die Darm gerechtfertigt wird ihre Abtrennung und besondere Benennung übrigen | berger See fischte. ' Meeresprostomeen die Behauptung aufgestellt, dass die »Stäbchen« nicht als Nesselorgane oder niedere Entwickelungszustände solcher darstellen | mit einem RSeBelRSOhen: ih auch obne einen solchen, während | ı snehich Gebilde vortrefflichen Fuchsinlösung. Der Effech war ie | altingit. Ocula nigra quatuor, quorum id a minora, posterioı Im Habitus und in der Grösse gleicht diese Planarie sehr demDe verzweigungen röthlich durchschimmern, ‚ist das Parenehym unsere Art so hyalin wie Mesostomum Ehrenbergii 0. S. und lässt m grosser Klarheit die braune Farbe des Darmes erkennen. Vollkomme dadurch, dass sie vier schwarze Pigmentaugen trägt, in ähnlicher An ordnung wie Turbella Klostermannit).., Ich verdanke diese Pla+ narie Herrn v. Rovermonr aus Neuenburg, der dieselbe aus dem Starn. Diese Species hat mir abermals Gelegenheit geboten, meine schn | früher ausgesprochene Ansicht von der Natur der »stäbchenförmige: Körper« zu bestätigen. Ich habe?), gestützt auf, ‚Beobachtungen a Bei Süsswasserturbellarien war es mir indessen nicht gelungen, Nessei- fäden in diesen »Stäbchen« nachzuweisen, ehe ich diese Planarie zuı Untersuchung erbielt. . Bekannt ist die Erscheinung, dass die Turbellarien beim Dru sammen das Bild eines Netzes von Schleimfäden. In. diesen. resid findet man zahlreich abgeworfene »Stähchen«, an denen ohne weiter BrEne SETUORUR: EMERER ist, „Um mich darüber FOIKARSNE der. Es EN an in BER) Schleimneize gahlreigh, und meist der R (ig a4). Da ich sofort daran dachte, 6b Hiögehbe nicht auf ab RS chen« zurückzuführen seien, so uhkärsäbhte Sie A L. GRAFF, lc. Tab. XIV, Fig, A. 2) ebenda, p. 128. 3) 3. SCHNEIDER, |. C. p. 24—26. _ i ' Nene Mittheilungen über Turbellarien. 421 ß en feinen Stab (n} enthielten , ‚ der in Grössenverhältnissen und Iten zum Farbstoff allein den erwähnten, in den Schleim- Si lee bangen Ks an demnach darüber "iM 1). Es sei gestattet, an dieser Stelle einen kurzen Rückblick auf die diesbezüg- ıen Beobachtungen zu werfen: Deutlich beschrieben, werden diese Gebilde Darauf beschreibt sie F. Scuuzze (De Planariarum vivendi ratione et structura ‚Abhandlung Foc«r's (Planaria Ehrenbergii, Annalen des Wiener Museums ]) im n Texte gar nicht gedenkt, dagegen in Fig. 7. deutlich die beiden den Haupt- venstämmen aufliegenden Stäbchenstrassen abbildet. Desgleichen OxukstEopT, Al: © p. en sowohl hinsichtlich der Vertheilung im ne als der eg Bee und Stäbehenbildungszellen von Pi. lactea, Thysanozoon Diesin- ostomum Ehrenbergii und un und SEEpar an letzteren beiden die ann irmer des süssen Wassers, Jena 1848, p, 6). Jen. und Max Mürrer beob- ie Stäbchen aus Thysanozoon Diesingii, sowie einer Planarienlarve und — a Re a u u RE RES Tea RE ZU B der Furheilenee Greifswald 1854, p: 15) an Der ge- sse Forscher perhorrescirt überdies eine Zusammenstellung der Turbel- chen mit den Nesselorganen der Akalephen schon aus dem einfachen | Umstand Gewicht, dass erstere im Innern des Körpers entstehen. Die ıe M. Sca. den Stäbchen zuweisen wollte, ist folgendermassen cha- elleicht beschränkt sich der Nutzen der in und unmittelbar unter nden Stäbchen darauf, dass dieselben, indem sie dem äusseren I) itiori nonnulla, Berlin 1836, p. 34), während 'die in demselben Jahre erschie- N = RP al), Msn sie bei Nemertes vam meisten und deutlichsten den EEE s N ee h % Nug NR ul v 3a A N Ar ME NaR TER 499 | a “ nme Ga, a a er Blase messen zusammenfassen : Alle in die ikea dei st | . förmigen En el Gebilde [sowohl die ee een: wei Drucke einen Widerstand entgegensetzen, in a Weise Ehen Sur da feinere Tastgefühl der Haut einwirken, wie der Nagel auf das Tastvermögen der Fingerspitze« (p. 46). Diesem entgegen sucht M. MÜLLER (Observationes anatomicae. de vermibus quibusdam ımaritimis, Berlin 4852) die Verwandtschaft der Stäbchen mit Nesselorganen nachzuweisen, theils durch neue Beobachtungen über Fade anhänge an Stäbchen (z. B. bei Weckelie], tbeils durch den Hinweis darauf, das das chemische Verhalten kein genügendes Unterscheidungscriterium liefere (»Quo: ad reactiones chemicas pertinet eae non tanti momenti esse videntur ad hanc rem disceptendam etc.« p. 28). Dazu kommt die Beobachtung von ALLMANN (Quaterly Journal of mieroscopical Society, Nr. XI, 1855, p. 474), der aus den Stäbchen von Bursaria leucas bei Essigsäurezusatz feine Fäden hervortreten sieht. Lruckarn. der schon früher (»Mesostomum Ehrenbergiik , Arch. f. Naturg. 4852, p. 238) di Stäbchen den Nesselorganen zurechnete, bestätigt ALLmann’s Beobachtung (Jahres bericht in Wıremann’s Arch. 4856, p. 434), ebenso KörLiker (Icones histiologie r Ba.I. Leipzig 4864, p. 4), an Sıeın im Jahre 1856 die Stäbchen »Tastk perchen« benamst und sich in seinem grossen Infusorienwerke über die Functio derselben ähnlich äussert, wie seiner Zeit Max SCHULTzE. STEin sagt (der Organis mus der Infusorienthiere, Bd. I. Leipzig 4859, p. 68): »Die Tastkörperchen setze dem Druck, welchen fremde Körper auf die oberflächlichen Schichten des Par chyms ausüben, einen Widerstand enigegen, und dadurch muss die Empfindung in diesen Schichten eine intensivere werden« METSCHNIKOFF („Ueber Geodesmus bilineatus« Bull. de !’Acad&mie imp. de St. Petersbourg, T. V, 4865) spricht sie dagegen ebenfalls für die Leuckarr'sche Ansicht von den Stäbchen aus, währen KEFERSTEIN (»Beiträge zur Anat. und Entwickelungsgesch. einiger Seeplanarien vo St. Malo«. Abhandl. d. Kgl. Gesellschaft d. Wissensch. zu Götlingen, Bd. #4, 48 p. 15) die Stäbchen für »geformte Schleimmassen«, »Schleimstäbehen« ansiehl — Wenn nun Steıs (l. e.) daraus, dass es ihm nie gelungen »aus den Tas körperchen Fäden hervortreien zu sehen«, Veranlassung nimmt, sich gegen die zu sammenstellung derselben mit den Nesselorganen der Zoophyten auszusprec so glaube ich dieser Anschauung durch meine Untersuchungen (l. c. p A begegnet zu sein, aus denen ein genetischer Zusammenhang zwischen den Stä ohne und solchen mit Nesselfaden hervorgeht. Gleichzeitig mit mir hat Sch NEH (I. e. p. 49—23) sich des weiteren über die fraglichen Gebilde ausgelassen. Di ‚selbe theilt mit, dass er (zunächst an Mesostomum Ehrenbergii, seinem H u objecte) zwei durch bedeutende Grössendifferenzen gekennzeichnete Sorte Stäbchen gefunden habe, welche als solche ausgeworfen werden. Sie ent ' nach Scaneıper als Kugeln in den Bildungszellen und deren Ausläufern und er erst an der Oberfläche (— einen direeten Beweis dafür, dass die Stäbchen a Zellen allmälig nach der Haut aufrücken, hat ScanEiper dennoch nicht können —) die characteristische Gestalt. Die Function betreffend ji nn Si a sie bei der Besattang als Reizmitiel eine Art Liebespfeile verwendet ' molog, Daben ic a ana nenn hand" ver— hieden differenzirt. Die einen (und dahin gehört die weitaus grösste hl) sind auf dem ursprünglichen indifferenten Zustande verblieben d für diese können wir die Max Scenurrze’sche Auffassung. gelten sen, andere haben sich durch Entwickelung eines Nesselfadens im neren zu Nesselorganen weitergebildet und wieder andere, wie die n ULIANIN von Monocelis truncatus n. sp. abgebildeten sind durch Ent- ickelung v von starren Borsten an ibrem freien Ende zu » Tasistäbchen « ' Mit den Nesselkapseln der Zoophyten zeigen die »stäbchenför- esbezüglichen Angaben Franz Eırsarn Senurze’'st) vergleichen) in der stehung aus dem Protoplasma ihrer Bildungszellen übereinstimmen. eilich entstehen die fraglichen Gebilde bei Zoophyten aus dem oderm, bei unseren Thieren aber aus dem mittleren Blatte. a), »Ueber den Bau von Syncoryne Sarsii elc.«, Leipzig 1873, p. 5. Erklärung der Abbildungen. Tafel XXVII. I Miorostomum lineare Oe,, Fig. 5—10, Stenostomum leucops.0. $ Fig. 44. Prostomum banaticum n. Sp. 1. Microstomum lineare Oe. Ein durch fortgesatzte regeimässige ung enistandener Stock. Die Figur etwas schemalisirt. Man unterscheidet i überall zur Seite gedrängt. G, Pigmentauge. ‚das von der Darmwand zum Integumente gespannte septum, welches bei En den Theilungsstellen Ill. Ordnung, bei h } in zwei Blätter zerfallen ist. I dieselbe noch jünger in jenen II. Ordnung. richterför miger Schlund, , von birnförmigen Muskelzellen theilweise ver- issensch. Zoclgi XXV. Ba. 29 Er af gen Körper« insofern nahe Verwandtschaft, als beide (wenn wir die. oh die Theilungsstellen erster bis vierter (I, I, III, IV) Ordnung. Der Schlund- , ig, 2. Vorderende Asian in. normaler 2 sicht 9, m, & wie in Fig. 4. le i u Sy, die Anschscheinenäe Ankioftiimpsskaite 2 Sohlunde- an den Darın, Bl 2... Fig. 3. Vorderende eines Thieres ‚bei vorzeitiger Abtrennung. ” I n A a, und x wie in Fig. h. rk | = a 22% da, Darmzellen. >... v: ei EEE 4. apa a siark man a q, schüsselförmiges, aus vielen stark lichtbrechenden Kügeichen zusammen, 22, gesetztes Organ (Augen. ae. ‘'d, Darm. 9, Gehirnganghon. m, Mund. s, muskulöser Schlund (ohne die demselben aufsitzenden birn fürn ; wegungsmuskeln).. | . w, aufsteigender, i w,, absteigender Gefässstamm. AR a Ra ws, Wassergefässschlinge. I Sri ey anal. 9) Wimpergrühehen. Fig. 6. Dasselbe contrahirt, a wie Fig. 5. "Fig, 7. Epithel nach Chromsäurebehandlung. Fig. 3. Dasselbe nach Silberimprägnalion. Fig. 9. Schlundapparat mit den birnförmigen Bewegungsmuskein (sm). m, Mund. Fig. 10. Flimmerepithelzellen des Darmes. MS £, Körperchen unbekannter Bedeutung. ana. a... f, Beiitzopfen. fl, Flimmereilien. v, Vacuolen. Fig. 44. Stilet von Prostomum banaticumn. sp. dd, Einmündungsstelle der Samenblase in den häutigen weiten sl, Samenleiter, der das Stilet umgiebt, | std, Stützbalken. gi, hohle Röhre des Stilets, an deren Anfangstheil, bei a, die Einmündung der Giftdrüse. Zn, Knötchen an dem oberen Rande der FIRE, weiche she sst, dem Scheidenstiele. is, Ansatzstellen von Muskeln. 3, Durchtritisstelle des Stiletes. Tafel XXVIL. | Vorderende, R ISO rothbraune ‚Augenilecken. nn nn be, bursa copulatrix. KG hartsehaliges Ei, iR wen SB Bi een ana a Ta RE a I BE TER EHER ad a EN TEE TEE EEE BEE ERSTEN RATTE LITE AT RER 3 SEEN EEE ER ER Re ES II 2 BET) BTL ARTE WERE EI BI / ae genitalis. ig. 44. Umrisse eines stark contrahirten Thieres. © ‚ fernrohrartig eingezogenes Vorderende. h, schwanzartiges Hinterende, | 15, ‚Ein ae von der Seite, 2 REN RN “ Schlandtasche. | g. 19. Mesostomum ba natieum n. Sp. : Pigmentaugen. ach der Entladung. Bee Schleimdrüsen (?) aus der Haut. um‘ die Wölbung der Rückentläche zu PR Conjugation der Infusorien und die Zeiltheilung. Von en 0. Bütschl. figen Mittheilung über die ersten Entwickelungsvorgänge in den Ei von Cucullanus elegans hätte ich Gelegenheit auf gewisse Erscheinung innerhalb des Dotters vor der ersten Furchung und während einer jede Theilung hinzuweisen , durch Wele der Nachweis geliefert wurd Homologon der Nucleoli der REN zu betrachteh sei. nn Naturgemäss musste mich dieses ziemlich unerwartete Res ’ meiner Studien veranlassen, den Vorgängen bei der Conjugation ı Infusorien von neuem meine Aufmerksamkeit zu widmen, wie ich schon früher beabsichtigt hatte. Eine frühere, wiewohl nur zier oberflächliche Beschäftigung mit diesem Gegenstande ') und das Stu der einschlägigen Literatur hatte mich schon vor drei Jahren zu eberzeugung gedrängt, dass die von Barsranr entwickelte und vo Stein in vieler Ilinsicht adoptirte Lehre von der geschlechtlichen Fo pflanzung der Infusorien auf sehr schwachen Füssen stehe, un hatte mich in dieser Hinsicht der Uebereinstimmung mit zwei der . haftesten Zoologen, Hicxer’s?) und Craus?) zu erfreuen, von denen erste wohl gleichzeitig mit mir sich sehr zweifelnd über diese aussprach, der letztere dieselbe, ohne meiner Arbeit zu gedenken, werfen zu dürfen glaubt. Moe... Der thatsächliche Nachweis von der Trrighöie dieser Bs Bi Sram schen Lehre ist ae wie ich glaube, erst durch den. 4) »Einiges über Infusorien«, M. SchuLrze's Archiv f. mikroskop An Bd. IX, p. 657. De 2) HÄCKEL, »Zur ‚Morphologie der Infusorien«, re Zeitschr. / Naturwiss. Bd. VII, p. 546. ea + 3) Craus, Grundzüge der Zoologie, 3. Auflage. A! von Cueullanus elegans geliefert worden, denn an eine Ent- elung von PUOMRNAENEN in derselben wird doch wohl Niemand ‘Hierdurch ist erwiesen, dass die eigenthümlichen Fasern in dem ırend der Conjugation umgebildeten Nucleolus der Infusorien jeden- ‚nicht Spermatozoen sind; die im Nucleus von Paramacium aurelia gefundenen Stäbchen und Fäden, die Jon. MüLLer zuerst veranlasst ben eine geschlechtliche Fortpflanzung der Infusorien zu vermuthen, nd pflanzliche Parasiten, wie BaLsıanı zuerst aussprach und ich durch nme Untersuchungen bestätigen kann. Zunächst muss ich nun über den von mir als spindelförmig be- hneien Körper des Gucullanuseies noch weiteres bemerken, indem ich selben nämlich noch anderwärts bei in Theilung begriffenen Zellen ınden habe, wodurch dessen wirkliche Bedeutung erst in’s wahre h tritt. In meiner früheren Mittheilung erwähnte ich nämlich die | lichkeit, dass die mehrkernigen Keimzellen der Spermatozoen und ssen Blutkörperchen vielleicht ein ähnliches Verschmelzen von en zeigen dürften, wie ich dies von den Furchungskugeln von Ne- den und Schnecken zeigte. Bei der Untersuchung des Hodeninhalts ‚der Blaita germanica stellte sich nun sehr bald heraus, dass diese An- hi für die grossen Keimzellen der Spermatozoen nicht gültig ist, son- ı dass sich deren Mehrkernigkeit im Wesentlichen daraus erklärt, die Keimzellen der Spermatozoen dieses Thieres sich in ähnlicher e von protoplasmatischen Massen, die viele Kerne enthalten, ab- , wie dies für die Eizellen im Ovarium vieler Thiere durch E. v. n nachgewiesen wurde. Durch Zerfall und Ablösung von solchen Kerne einschliessenden Protoplasmamassen gehen Zellen hervor, mer weniger Kerne einschliessen, bis schliesslich einkernige echte len entstehen, die ich früher als grosse Keimzellen bezeichnet habe). E Die Kerne der protoplasmatischen Massen, die unverändert in diese ssen ‚Keimzellen übergehen, zeigen zum Theil einen sehr merkwür- au, worauf ich weiter unten zurückkommen werde. Diese ‚Keimzellen erleiden nun weiter eine Theilung und man trifft | en fast sämmtliche Zellen eines Hans in Tneuine he- " Theilung des Gucullanusdotters. Die Vor ara zur Theilung i ch auch hier das Entstehen eines spindelförmigen Körpers von “ “ Bestalicung erfahren. DrBene hat mir Dan uch entgejheihg dass er Ku x 4285 € i SI |. Bütschli, IR BR 3 | de) BE A derselben Beschaffenheit wie im Gucullanusdotter , bestehend aus einer aequatorialen Zone von dunklen glänzenden Körnern (nach Behandlung mit. Essigsäure) und feinen von ihnen nach den Enden des Körpers laufenden Fasern. Durch Vergleichung der Bilder, welche in diesem ) Zustand befindliche Zellen in indifferenten Flüssigkeiten gewähren, prägt sich einem hier jedoch die Ueberzeugung ein, dass die Entstehur des spindelförmigen Körpers auf eine Umwandlung des gesammte Kernes zurückzuführen ist, dass derselbe sich nicht einfach als aus dem Kernkörperchen hervorgegangen betrachten lasse, wie ich in mein früheren Mittheilung, allein auf das Gucullanusei gestützt, glaubte an- nehmen zu dürfen. Der Kern büsst bei dieser Verwandlung seine scharf contieurirte dunkle Hülle und einen beträchtlichen Theil seines Saftes (Kernsaft Ausasacn's) ein, so dass sich sein Volumen bedeutend verrit gert. Dennoch dürfte die Annahme einer sehr zarten Hülle um de spindelförmigen Körper sehr wahrscheinlich sein, wegen seiner sof sligen grossen Uebereinstiimmung mit der Bauweise der Infusorier samenkapseln, an welchen sich eine zarte Hülle häufig mit der grössten Evidenz demonstriren lässt, aber nur an der isolirten Kapsel. nd Der weitere Verlauf der Theilung der grossen Keimzellen gesehi nun wie beim Gucnllanus-Ei. Die aequaloriale Körnerzone theilt s in zwei, die auseinanderrücken, bis sie schliesslich in den Enden de spindelförmigen Körpers anlangen, durch Fasern untereinander v bunden. Jetzt bemerkt man häufig recht deutlich radiäre Strahlung Zellenprotoplasma um die jetzt von den dunkeln Körnermassen erfül Enden des spindelförmigen Körpers, wie ich sie im Ei von Nematodk BESRSSMAIR, For, WARE und GöTTE anderwärts Baliienen und.d ‚gehen, will jedoch bemerken, dass ich mich der von Auzarıck hins lich derselben geäusserten Ansicht in gewisser Weise anschliesse?) 4) Meine hier und früherhin geschilderten Resultate über die Umwan, des Zelikernes vor und während der Theilung, die ich jetzt dadurch noch 2 weitern im Stande bin, dass ich dieselben os an ger Kernen der Mn ah der Eier von dNEphilie ee en eines Schmetterling fand, haben durch die demnächst zur Veröffentlichung gelangenden 'Beobacht des Herrn Prof. STRASSBURGER in Jena eine unerwartete aber desto erwi Mittheilung über die Conjugation der Infusorien und die Zelitheilung, 4239 a der K ern die esta des oben beschriebenen spindelför- n Körpers angenommen hat und die dunkeln Körner in die Enden selben gerückt sind, beginnt die Einschnürung des Protoplasmas der le in einer zur Kerriackes senkrechten Ebene. Der Kern streckt sich ‚den Kern zusammengehalten werden. | In seiner Mittelregion wird der Kern nun diinner, so dass seine ern nach den Enden etwas auseinanderlaufen und nun beginnt eigent- ‚die Bildung der neuen Kerne der Tochterzellen, indem sich zuerst "ein sehr kleiner und unscheinbarer, heller, von Flüssigkeit erfüllter am um die dunkeln Körnermassen der Kernenden bildet, der mehr Die dunkeln Körner gehen in das Innere der neuen Kerne über, sie sind die Kernkörper. Sind auf solche Weise durch diese Flüssigkeitsansamm- körpern der jungen Kerne entspringen sieht, zusammen !). Auch die, chon völlig von einander geschiedenen, Tochterzellen werden nur dieser Fasern zusammengehalten. In welcher Weise diese Fasern © "Wesentlich denselben Vorgang der Zelltheilung und des Verhaltens ‚Kerhes hierbei habe ich nun auch an den embryonalen rothen Blut- chen des Huhnes zu constatiren vermocht, nur dass hier, wegen m ucallanus-Ei und der oben beschriebenen Sper matozoen-Keimzellen itlicht ı werden, die jedenfalls eine bessere Anschauung dieser Verhältnisse ‚werden, als mir bis jetzt durch Worte zu geben möglich war. Er. mir erlauben dananaf aan zu machen; Ans diese eigen- > = TE W ne „so dass die beiden neugebildeten Zellen eigentlich nur noch durch 480. Be 0. Bütschli, Ins \. ah der Kleinheit des Objectes manche Verkäliieee, "namentlich die Fasern ‚nicht so deutlich erscheinen. Jedoch ist es leicht sich von der Uebe, x. einstimmung des Vorgangs der Theilung in allen wesentlichen Puneten zu überzeugen und zu dem Resultate zu gelangen, dass die von Remar! seiner Zeit gegebene Schilderung der Theilung der rothen Blutkörperche des Hühnchens, wenigstens was die Kerntheilung betrifft, unrichtig ist und dass gerade die, von ihm als Zellen mit verschrumpften Kernei “ gedeuteien, Bilder (vergl T. VII. Fig. 6, 9 und z) die einzigen sind, die etwas von dem thatsächlichen Vorgang der Keribeihin wieder- geben. | Aus meinen im Obigen geschilderten Resultaten über Zeiltheilung 7 muss ich nun einige nieht unwichtige Schlüsse ziehen. Einmal den, dass der Kern bei der Theilung thatsächlich nicht schwindet, sondern nur | eine höchst eigenthümliche Neubildung erfährt und dass die vielfac 'behaupiete Neubildung der Kerne der Tochterzellen nur insofern‘ dem thatsächlichen entspricht, als dieselbe eine Umwandlung des in so eigen- thümlicher Weise RR. Kernes in eine seiner ie . ent- sprechende Form ausdrücken soll. Aus der Uebereinstimmung der spindelförmigen Körper im Guecul- lanus-Dotter und den Hodenzellen dürfen wir auch den Schluss ziehe dass im ersteren sich die Verhältnisse in gleicher Weise abspiel werden, mit dem Unterschied, dass hier die Neubildung der jungen Kern an Behrehen verschiednen Puncten gleichzeitig beginnt und so zur E stehung mehrerer Kerne Veranlassung giebt. . = Die karyolitische Figur Aversace's ist daher entschieden als eigenthümlich modificirte Kern zu betrachten, wie ich dies auch sı früher gethan habe, an eine völlige Auflösung des alten Kernes | nicht gedacht werden. 2) In meiner früheren Mittheilung habe ich den spindelförmigen K i des Gucullanuseies als den Kernkörper (Keimfleck) deuten zu m geglaubt. Durch die Erweiterung meiner Beobachtungen kam ich zu dem Resultat, dass derselbe in seiner Gesammtheit dem in The begriffenen, seines Safles fast beraubten, Kern entspricht. Alle fr ‚bin auf die Kernkörperchennatur des spindelförmigen Körpers geb Schlüsse müssen daher entsprechend verändert werden und nament kommt dadurch die Frage nach dem Richtungsbläschen wieder in sehr zweifelhaftes Licht, dasselbe müsste nun als der ausgest Kern, also der N, schen Ansicht gemäss, aufgefasst werdeı ‚ich darait jedoch meine friiher mitgetheilten Beobachtungen übe 1) Archiv f. Anat, u, Phys. 1868. p. 178. ° un Beet über .- ante der Infusorien und die Zelltheilung. 431 ( es andelibemigen Körpers als modificirier Kern ziehen muss, Bereit sich auf die früherhin schon von mir hervorgehobene Homologie des- ben mit den, aus den sogenannten Nucleoli der Infusorien hervor- enden, vermeintlichen Samenkapseln. Ist diese Homologie begründet, d dafür spricht die übereinstimmende Bauweise und das gleichmässige omologa der Zeilkerne sind und mit dieser Erkenntniss scheint mir zum sten Mal ein entscheidender Schritt in der Erforschung der morphologi- en Bedeutung der Infusorien gethan zu sein. Bevor ich jedoch hierauf jas näher eingehe, will ich einiges weitere beibringen, was geeignet 'rscheint, die zuerst schr unwahrscheinlich klingende Homologie der N usoriennucleoli mit echten Zelikernen etwas glaublicher zu machen. Die Nucleoli derInfusorien werden gewöhnlich als kleine homogene, Licht stark brechende, daher sehr dichte Eiweisskörper geschildert, ‚dem Kern oder den vielfachen Kernen gewöhnlich dicht angelagert d. Nun überzeugt man sich aber unschwer bei den Nucleoli vieler sorien, dass dieselben nicht einfach homogene Körperchen sind, ern dass sie mit einer am isolirten Nucleolus sehr deutlichen, n Hülle versehen sind, welcher der dunkle, nahezu homogene Nu- us innerlich an einer Stelle angeheftet ist. Auch gelingt es am len Thier z. B. Pleuronema chrysalis, Paramaecium bursaria sich u | überzeugen, dass ein heller Hof den Nucleolus umgiebt, als welcher »h der jedenfalls mit Flüssigkeit erfüllte Raum zwischen Kern und grossem Nucleolus vor, wie solche zum Beispiel in den noch nicht li zu constatiren. Betrachten wir nun aber die Veränderungen, ? die Infusoriennucleoli während der Conjugation erfahren, z. B. J | 8 hier gemachten Angaben beziehen sich nur auf Stylon. pustulata. ‚des Nucleolus erscheint. Stellen wir uns nun einen Zellkern mit . ich ähnliche Bauverhältnisse an den Kernen der grossen Keimzellen au 4323 2 ul an. Da ne Blech, 221. a Tee hebt. Hierauf verändert sich der Kernkörper, indem er seine homoge Beschaffenheit verliert und körnig wird und schliesslich sieht man Zi stände, wo der körnige Innenkörper des vergrösserten Nucleolus dure viele zarte Fasern mit einer Strecke der Hülle in Zusammenhang steh Auf solche Zustände, die man bei Euplotes und Stylonichia leicht sehen bekommt, möchte ich die Aufmerksamkeit namentlich lenken, | den Hoden von Blatta germanica sehr schön gesehen habe. Diese Kerne enthalten nichts was man als Kernkörper bezeichne könnte, dagegen eine beträchtliche Anzahl dunkler Körner (nach Essig säurebehandlung) , die alle, indem sie sich in Fasern fortsetzen, mit einer gewissen Strecke der Kernhülle in Verbindung treten. Die Körner selbst ‚sind gewöhnlich nahe dem Centrum des Kernes mehr oder weniger z sammengehäuft. — Die Aehnlichkeit dieser Bauweise eines echten Zell kerns mit den vorher erwähnten Zuständen der Infuseriennucleoli i unleugbar, doch geht die Uebereinsiimmung noch weiter: Bevor ii Vorbereitung zur Theilung aus dem Kern der erwähnten Zelle dei früher beschriebene spindelförmige Körper hervorgeht, trifft man'in ihm nur wenige, jedoch grössere, unregelmässig vertheilte Körner vo dunkelem, glänzendem Aussehen. Auch diesen Zustand des Nucleolus habe ich bei Euplotes charon sehr deutlich gesehen und ist es mir auel hier sehr wahrscheinlich geworden, dass derselbe dem Auswachsen einer Samenkapsel ie vorausgeht ya thanen Ausspruch, dass die sogenannten Nucleoli der re ec Zellkerne seien, neue eng zu RR SHBRN HR Infusorien zurück. : Vorerst will ich’ constatiren, dass Aura er neue Bearbeitungen dieser Frage durch Hicrer und Craus!), dieBeantwortı nicht wesentlich näher gerückt wurde. HäcxeL sucht bei seiner | trachtungsweise mittels der Entwicklungsgeschichte die Frage zu kk indem er hervorhebt, dass die Embryonen oder Sporen der Infusor einfache Zellen seien und sich ohne Furchung zum fertigen Infusor hi anbildeten. Er lässt hierbei ausser Acht, dass die ganze Embryo frage bei den ciliaten Infusorien eine höchst zweifelhafte ist, da sie \ _ einem so trefillichen Beobachter wie Baustanı völlig in Frage gez wird, indem er die Srem’schen Embryonen für parasitische Aecin ‚erklärt. Auch ich muss dieser Ansicht entschieden beipflichten, na ‚lich nachdem ich mich durch genaue Beobachtungen überzeug A Le. “ RE | Zi if \ 4 al & RR E N ir Mittheilung über die Conjugation der Infusorien und die Zelltheilung. 433 jugation entwickelt werden, wie denn überhaupt die Srein’schen An- hten nur durch Vergleichung verschiedener Zustände erschlossen, er nicht durch fortlaufende Beobachtungen an aus der Conjugation hervorgegangenen Thieren fesigestellt worden sind !). | Bei dieser Sachlage müssen wir also eingestehen, dass zur Lösung er Frage nach der Morphologie der Infusorien die Embyronen wenig- stens augenblicklich noch in keiner Weise als von entscheidender Be- ‚deutung angesehen werden dürfen. Die Kerne der Infusorien betrachtet Hioxzı als wirkliche Zellkerne, wiewohl bei dem augenblicklichen Stand unsrer Kenntnisse gerade alles dahin weist, dass dieselben den echten ellkernen in keiner Weise entsprechen, denn sowohl Baısranı wie STEIN nd alle übrigen Forscher auf dem Gebiet der Fortpflanzungsgeschichte Infusorien lassen die Fortpflanzungsproducte, seien dies nun Eier, der Embryonalkugeln direct, einzig und allein aus dem Nucleus her- orgehen 2). Von der Fortpflanzung einer echten Zelle durch aus dem Kern servorgehende Producte ist doch absolut nichts bekannt und die neuer- einänes; trägt ee Eigenthümlichkeit ek Infusoriennucleus Rech- ‚indem er ihm die Bedeutung einer Tochterzelle beilegt. Auch er \ Bespleiche die Nachschrift zu dieser Mitheiluug. ) Ein näheres Eingehen auf die Hicxer’schen Ansichten und die Art seiner isführung muss ich für später aufsparen, ich will hier nur anführen, dass er chwierigkeiten der Identificirung des Infusoriennucleus mit einem echten Zell- ‚wohl gefühlt hat, sich jedoch durch die Bemerkung zu helfen suchte, dass die sbruchstücke 'bei ihrer Umwandlung in Sporen etc. sich wohl mit mütter- Protoplasma umbhüllten und so die Charactere einer echten Zelle erlangten. iese ‚Weise jedoch den Cardinalpunct der ganzen Frage entscheiden zu wollen, cher nicht geeignet die Frage zu lösen, sondern kann sie nur verwirren, ig und allein der Beobachtung gebührt hier das entscheidende Wort, und pricht durch nichts bis jetzt für diese Häckzr’sche Annahme. Kükk in alle hilft kein Lamentiren über die sogenannte unphilosophische Methode ‚ ANER Arbeiter, sondern auch hier, wie z. B.in der Frage nach der ne; der Keimblätter der Wirbelthiere ist allein die Beobachtung ent- d und sie muss unsere morphologischen Deutungen leiten, aber nicht der morphologischen Deutung zu liebe die Beobachtung durch ent- B 4 nnahmen ergänz! werden. MN MN AH N RL BER RANSE 5 em a55 bei Paramaecium aurelia gar keine Embryonen im Gefolge der Con- 434 oe "De Binschli, 2’ a A ge a R das er in ls Hinsicht ee auch a Durch den von mir ne se dass die Nucleoli echte mit ein- oder mehrkernigen Zellen begründet zu sein, wobei ich natür- lich auch die Einschränkung machen muss, dass, wenn die Vergleichung des Nucleus der Infusorien mit einer Tochierzelle sich in der Zukunft be- | wahrheiten sollte, hier durch die morphologische Vergleichung unsrer - Thiere mit echten Zellen entsprechenden Modificationen unterliegen muss | In Bezug auf letzteren Punct will ich hier gleich hervorheben, das es mir in der That geglückt ist den sichern Nachweis zu führen, dass b Paramaecium colpoda (Golpidium St.) eines der drei Segmente, in welch der Nucleus während der Gonjugation zerfällt, sich in eine a Eine weitere Entwicklung dieser abgeschiedenen Kugel habe ich nich | beobachtet, auch kann ich weder an ihr noch an den entsprechenden | Kugeln anderer Infusorien die Charactere einer Zelle beobachten, um si hiernach als Eizellen im Sinne BALBIANTS s deuten zu können. | nisse meiner le anninseh über die BE welche am 15 n und Nucleolus verschiedener Infusorien in Folge der Gonjugation eintre ten, zu geben. Ich hatte bei der Schwierigkeit der Herbeischaffung de oder weniger eingehend zu studiren: Paramaecium aurelia, putrinumG | "und Lehm. (?) und colpoda, Euplotes charon, Stylonichia pustulata, Gla coma scintillans a truncatella und pr ticella campanula Ehrbgl En derselben nicht gut a lassen. In Betreff des Parama - eium aurelia muss ich bemerken, dass ich in meiner früheren Miu | lung!) in einen vielleicht verzeiliktolfen Irrthum verfallen bin, nämlich die dort beschriebenen Conjugationszustände zum erbeh f nicht zu P. aurelia sondern zu P. putrinum gehören. Beide Thiere steh nungen während der Conjugation. Bei P. putrinum nämlich. begin: die Veränderungen am Kern schon sehr frühzeitig, schon nach Bild der ersten Samenkapsel und der Kern ist, wie ich dies früher schild und abbildete, schon völlig in Bruchstücke aufgelöst, bei i Aufheb u | ine tier die Gnjugation der Infirsorien N die Zelliheilung. 435 | ‚ wo die 8 u jedes Thieres noch höchst deut- if "nei 'P. idang ningegen engen die weitesten Fortschritte, Sa in ein alfa Feischlähtenes ii Der Zoran in ee ei also hier steis nach aufgehobener Gonjugation statt. Ich übergehe e Frage ob sich von den Nucleussegmenten einige zu den Eiern Barsıanvs prechenden Körpern umbilden und ob solche abgeschieden werden wende mich zu dem Verhalten der aus der Gonjugation her vorge- ngenen Thieren von Param. aurelia, um zu constatiren, dass sich bei on aus den Nucleusbruchstücken weder eine Embryonal- noch eine mkugel hervorbildet und eine Fortpflanzung durch Embryonen nicht ritt, sondern sich die Nucleusbruchstücke einfach zu einem Nucleus der vereinigen, an dem noch vor völliger Wiedervereinigung ein olus deutlich wird. Hervorheben muss ich jedoch,- dass schon vor ger Wiedervereinigung der Nucleusbruchstücke Theilung des Thieres fig eintritt. | | Evidenter erscheint dies noch bei dem Param. putrinum, hier sind Samenkapseln auch noch kurze Zeit nach aufgehobener Conjugation dem der Thiere streifig sichtbar, verändern sich jedoch bald zu inigen, schliesslich ziemlich homogen erscheinenden Kugeln, deren ih) in jedem einzelnen Individuum durch die vielfache Theilung, der er Conjugation hervorgegangenen Thiere sich mehr und mehr ver- , so dass schliesslich Thiere hervorgehen, die nur noch eine ge Nucleoluskugel enthalten. Bei diesen Theilungen bleiben die sbruchstücke ganz unverändert, so dass also die BaLsıanı'sche ‚ dass vielfache Nuclei während der Theilung sich vereinigen, Igemeine Gültigkeit hat!). | s schliesslich aus ‘der restirenden Nucleoluskugel wird, ver- nicht anzugeben, vielleicht verschwindet sie, vielleicht geht aus ihr der Nucleolus wieder hervor. Die restirenden Nucleus- Be ist ganz rapid, schon wenige Erd RE iüoh ich feinen Schlag sich von neuem conjugiren und nach einigen at eine dritte Conjugationsepoche ein an der sich jedoch nur 1 hdividuen betheiligten. — | eider habe ich bis jetzt vom Param. bursaria, welche Art ja in der 5 Geschichte unserer Keorläriniine von der Kortpflaizumg en Tniisbrteh : eine so hervorragende Rolle gespielt hat, noeh keine a stände angetroffen. | ' N | Ganz verschieden von den zwei uch erwähnten Arten. ‚von Para- N maecium verhält sich P. eolpoda, das ja Ste auch zu einer besonderen R; Gattung Colpidium rechnet. Hier erkannte ich deutlich nur eine eine zige, sehr ansehnliche Samenkapsel vor dem Nucleus, die gegen Ende | der Conjugation völlig schwindet und nun zerfällt der Nucleus in drei Stücke, von welchen sich nach der Trennung der Thiere eines sehr rasch zu einer dunkein, etwas glänzenden Kugel verdichtet (EiBausrants)) die nun in der That, wie oben schon erwähnt wurde, aus dem Hinter- ende des Thieres ausgestossen wird. Die beiden andern Nucleusseg- mente scheinen sich nicht etwa wieder zu vereinigen, sondern bei der ‚nach einiger Zeit erfolgenden Theilung sich in die beiden Sprösslinge zu vertheilen. Ein aus der Gonjugation hervorgegangenes Thier hatte am siebenten Tage nach Aufhebung der Conjugation einen neuen Mund erhalten — die aus der Conjugation hervorgegangenen Thiere sind näm- lich mundlos — und sich am achten Tage getheilt. Jeder dieser Spröss» | linge stellt wieder ein normal gebautes Colpidium dar. en Sehr ähnlich verbält sich Glaucoma seintillans, hier scheinen sich jedoch, wie ich in Uebereinstimmnng mit Barsranı finde, zwei Samen- 'kapseln auszubilden. Nach dem Schwinden der Samenkapseln zerfällt | auch hier der Nucleus in drei Stücke wie bei Paramaeeium colpoda, von 2 welchen sich das eine ebenso zu einer dunkeln Kugel verdichtet. Dass diese auch hier ausgeschieden wird, ist sehr wahrscheinlich, jedoch findet die Ausscheidung jedenfalls viel später statt, da ich die dunkle Kugel noch mehrere Tage nach der Gonjugation auffand. Die Verfolgung . der aus der Gonjugation hervorgegangenen Thiere BolaUg mir bei dieser i" i Art nur unvollständig. | 1 ER Von Euplotes charon wissen wir durch EngeLmann, dass der Nucleu segen Ende der Conjugation in zwei Stücke zerfällt, eines in der vo ‚deren, das andere in der hinteren Hälfte nn Thieres. Auf die ne e Nach end der Thiere zerfällt zuerst das’ oe Nriclenedi in zwei A Russ, aus welchen durch Be Och Wehe he über die Conjgation der Infüsorien und die Zetheilung. . 149 h en lichten Körper wrißte, Die Ausscheidung dieser Kugeln zu beobach- ‘ ‚ten gelang mir nicht, doch verschwinden sie nach einiger Zeit völlig und da ‚einmal bei P. colpoda die Ausscheidung direet nachgewiesen ist, so zweifle ich nicht, ‚dass auch hier und überall das Schicksal der ver- ER: schwindenden nkihe, aus Nucleusbruchstücken hervorgegangenen Kugeln (Eier Barzunr's) dasselbe ist. Nach Verlauf einiger Tage wandelt sich nun der grosse lichte Körper zu einem strangförmigen Nucleusstück um, das sich schliesslich mit dem hintern, während aller dieser Vor- .. gänge unverändert gebliebenen Nucleusstück wieder zu einem normalen handförmigen Nucleus vereinigt und so sind: wieder normale Thiere von - Euplotes charon hergestellt. 5. Bei, den gewöhnlichen Gonjugationszuständen. von Stylonichia pu- ' stulata entwickelt sich aus jedem der Nucleoli je eine Samenkapsel, die - beide jedoch noch vor Aufhebung der Gonjugation wieder völlig schwin- | den. Die beiden Nuclei scheinen sich zu einem strangförmigen zu ver- . einigen, worauf dieser in zwei Stücke auseinandergeht, zwischen welchen 4 F: ich gegen Ende der Conjugation eine kleine sehr lichte Kugel einstellt, die, ‚nach der Aufhebung der Conjugatien wie bei Euplotes charon zu der grossen lichten Kugel heranwächst. Die beiden Nucleusbruchstücke ver- dichten sich schon kurz vor Aufhebung der Conjugation zu zwei dunkeln s - Kugeln. Ich sah bei St. pustulata nie mehr als zwei solcher Kugeln, die Bauptan’ sche Angabe, dass deren vier sich bilden sollen, muss ER thümlich sein. Auf die Ausscheidung dieser dunkeln Knsei schliesse ich auch hier aus ihrem völligen Schwund, der einige Tage nach der e' ennung der Thiere statigefunden hat, Der grosse lichte Körper wan- It sich schliesslich in einen Nucleus um, an dem neue Nucleoli erschei- jen und theilt sich hierauf in die zwei Nuclei der, Stylonichien, worauf Iso wieder normal gebaute Stylonichien hergestellt sind, die sich durch hlreiche Theilungen nun sehr energisch vermehren. Von Bursaria truncatella habe ich einige Gonjugationszustände be- chtet, dieselben zeigten mir steis einen in viele Bruchstücke (bis a ein Dutzend) zerfallenen Nucleus und neben diesen einmal auch alreiche Samenkapseln von sehr interessantem Bau. Die Nucleus- uchstücke sind ziemlich grobkörnig und enthalten einen oder mehrere h kle, nahezu homogene kernartige Einschlüsse, Die aus der Gonju- on hervorgegangenen Thiere entbalten von Samenkapseln nichts ir; eine anhaltende Untersuchung des Wassers, welche diese. in # $ 438 . 0... ehe der früheren Nullensiroäheniekei entslendie waren. Thiere \ mit Embryonen liessen sich nicht auffinden. M He ‘ - Freischwimmende Thiere der grossen Vorticella iin Ehrbe. traf ich letzten Herbst unter ganz denselben Verhältnissen wie Sram und konnte unter ihnen auch solche mit vollständig in Bruchstücke zer- fallenem Nucleus auffinden ,. die ganz entschieden aus der Conjugation hervorgegangen waren. Unter den Bruchstücken fanden sich immer einige, die sich durch ihre Grösse und ihre nach Essigsäurezusatz weit abstehende Hülle auszeichneten. Conjugationszustände freischwimmen- der Thiere habe ich nicht gesehen, dagegen massenhaft Theilungszu- stände derselben. Eine aufmerksame und anhaltende Untersuchung des Wassers, welche diese aus der ‚Conjugation hervorgegangenen Thiere enthielt, lieferte mir nicht einen einzigen Anhaltspunct zur Bestätigung der von Stein aufgestellten Ansicht, dass auch hier sich aus einem Theil der Nucleusbruchstücke Embryonal- und Keimkugeln und schliesslich Embryonen entwickeln sollen, sondern kann ich das, was ich sab, nur mit der Ansicht in Einklang bringen, dass sich auch hier sämmtliche Nuecleusbruchstücke wieder zu einem. einzigen neuen Nucleus vereinigen werden, mit Ausnahme solcher, die etwa von dem Thier ausgestössen worden sind. | Schliesslich erlaube ich mir noch die Bemerkung, dass an und für | sich durch den Nachweis, dass die aus Nucleusbruchstücken hervor- gegangenen Kugeln ausgestossen werden, nicht auch schon der Beweis | geliefert ist, dass dieselben wirklich Fortpflanzungskörper sind. Ange- f sichts der Thatsache, dass auch aus der Eizelle gewisse Theile, die Richtungskörperchen, ausgeschieden werden, müssen wir in Bezug auf Entscheidung dieser Frage erst die Ergebnisse des Studiums dieser aus- # geschiedenen Kugeln abwarten. l Die Bedeutung des Conjugationsprocesses könnte möglicherweise u ‚auch nur insofern zu der Fortpflanzung in Beziehung stehen, als die aus | ihr hervorgegangenen Individuen eine erhöhte Theilungsfähigkeit be- F sitzen, wie ich dies ja in der That bei einigen Arten in auffallender f Weise gefunden habe. Ich hege die Hoffnung, dass mir der kommende Frühling Rn | Sommer dieses Jahres hinreichendes a liefern möchte zum a bietienden Feld. - Fra nkfurt a/M. Marz 1875. r Mittheilung über die Conjugation der Infusorien und die Zeiltheilung. 439 Nachschrift. Die von mir am Schlusse der vorstehenden Mittheilung ausgespro- chene Hofinung, dass es mir bald gelingen möchte tiefer in die schwie- rige Frage nach der Umbildung der Nuclei und Nucleoli während und nach der Conjugation der Infusorien einzudringen , ist seit der Absen- dung des Manusecriptes zu meiner grossen Freude in Erfüllung gegangen. Ich habe seitdem Conjugationszustände von Gondylostoma stagnalis (Wrezeniowski), Blepharisma lateritia, Gyriostomum leucas und Stylo- nichia mytilus beobachtet. Namentlich das letztere Thier, das auch ‚Basranı, Stein und Engermann wesentlich zu ihren Untersuchungen diente, hat mir höchst wichtige Aufklärungen geliefert, wodurch zwar ein Theil des oben witgetheilten sich wahrscheimlich als irrig erwei- ' sen, andererseits aber eine wirkliche Einsicht in die Morphologie der Infusorien angebahnt wird, die, wenn auch noch nicht als ganz fest- stehend, so doch als sehr wahrscheinlich betrachtet werden muss. Ich bemerke vorerst, dass die Darstellung, welche Sreın von den Umwandlungen des Nucleus, der Bildung seiner Keimkugeln und der Entwickelung von Embryonen bei St. mytilus giebt, gänzlich verfehlt - ist, dass dagegen die Baısranı’sche Schilderung dieser Verhältnisse der 4 Wahrheit sehr nahe kommt, jedoch nicht ganz vollständig ist. In den | aus der Conjugation Ve Thieren entwickeln sich weder 4 Embryonalkugeln, noch Embryonen, aus dem einfachen Grunde, weil die vermeintlichen Embryonen von St. mytilus gar nicht in den Fort- pflanzungskreis dieses Thieres gehören, sondern, wie BaLstanı sehr richtig - erschlossen hat, parasitische Acinetinen sind. Ich habe die vermeintlichen | bryonaikugeln von aussen in conjugirte (!) «Stylonichien eindringen, ‚sich hier vermehren und wieder ausschwärmen sehen, und habe den experimentellen Beweis für die parasitische Natur dieser Embryonen "ferner dadurch geliefert, dass ich ein mit solchen Embryonen inficirtes ‚Thier mit einem nicht angesteckten unter dem Deckgläschen zusammen- sp errie und nun gesehen habe, wie dieses letztgenannte Thier von den au s dem ersteren hervorgegangenen Embryonen angepackt wurde, dass dieselben i in es eindrangen und zu sich, vermehrenden Embryonalkugeln wurden. Merschnikorr hat bekanntlich schon im Jahre 4864 dasselbe freue ich mich sehr, Ei diese wenig beachtete RE er vor- refllichen PR U hierdurch eine völlige Bestätigung erhält. - Im Gegensatz zu den von Barsrant geschilderten Vorgängen bei der jugation von Styl. mytilus hebe ich hervor, dass sich in meinen schrift £. wissensch. Zoologie. XNV. Bd. 30 - Bl WR 1) ED ARE EA eh Be Be R RS; SEN In 4b, 2 N Thieren anfänglich immer nur je zwei grosse Samenkapseln entwickelten, es hängt dies jedenfalls damit zusammen, dass die Zahl der Nucleoli bei St. mytilus eine wechselnde ist, meine Thiere enthielten nur einen ' Nucleolus an jedem der beiden Nuclei, die BaLmunt'schen hingegen je zwei. Im Laufe der CGonjugation theilt sich jeder der beiden Nuclei, so dass wir vier Bruchstücke erhalten, die sich gemäss der Schilde- rung von Basranı gegen Ende der Conjugation abrunden und zu dunkeln, glänzenden Kugeln, seinen vermeintlichen Eiern verdichten. Auch die beiden erossen Samenkapseln theilen sich jedoch noch je einmal, so dass jedes der Thiere vier enthält, die jedoch nun sehr schrumpfen und sich verkleinern, durch ihre sireifige Beschaffenheit ihre Herkunft noch verrathend. Das Schicksal dieser vier verkleinerten | Samenkapseln ist nun sehr verschieden. Dieselben liegen gewöhnlich in einer Längsreihe neben den vier Nucleusbruchstücken. Die „weithinterste derselben fängt nun gegen Ende der Gonjugation an zu wachsen und wird zu dem grossen lichten Körper, durch dessen Theilung sich wie bei Stylonichia pustulata späterhin die neuen Nuclei der aus der Gonjugation hervorgegangenen Thiere bilden. Die vor und hinter dieser liegenden zwei Kapseln verdichten und verkleinern sich gegen Ende der Gonjugation noch mehr und erlangen wieder das Aussehen und die Beschaffenheit der Nucleoli vor der Gonjugation, sie liegen dem lichten Körper nach erfolgter Trennung der Thiere dicht an und sind die Nucleoli des aus der Conjugation hervorgegangenen Thieres. Die vorderste Kapsel verdichtet sich gleichfalls mehr und mehr, wird glänzend und dunkel, wie die aus den Nuclei hervorgegangenen vier Kugeln und erleidet fast zweifellos das gleiche Schicksal wie diese, nämlich sie wird nach erfolgter Trennung der Thiere, mitsammt den vier Nucleuskugeln ausgestossen. Ich habe den Act des Ausstossens nicht wie bei Golpidum selbst gesehen ; isolirt man jedoch ein Thier in einem möglichst kleinen Wassertropfen, oder legt man es unter dem | Deckgläschen fest, so dass es nur sehr beschränkte Bewegungen aus- | ' führen kann, so wird man nach einiger Zeit die dunkeln Kugeln nicht. mehr in demselben, sondern ausserhalb desselben unschwer auffinden. | An der Ausstossung dieser Kugeln kann also kein Zweifel mehr herr- | schen. Diese Kugeln sind aber keine Eier, wie Barstanı will, sie lasse Re ‚sich zwei und mehr der Kugeln, bevor sie ausgestossen werden, dicht | ‚miteinander, manchmal haben sie ein ganz eorrodirtes Ansehen u gehen nach kurzer Zeit im umgebenden Wasser zu Grunde. | Dieser Verlauf der Conjugation bei Stylonichia mytilus, bei den ich leider nur einen Punct noch etwas zweifelhaft lassen muss, ich | ) enn er geht aus einer der vier Kapseln, die durch fortgesetzte Theilung der Nucleoli entstanden, hervor, und den Nachweis, dass die Nucleoli > echte Kerne sind, habe ich früher gebracht. Das Wesen der Gonjugation h der dürfte zu suchen sein in der gänzlichen oder theilweisen Enifer- nung des alten und der Hervorbildung eines neuen Nucleus. Nachdem ich diese Erfahrungen bei St. mytilus gemacht habe, bein: es mir sehr wahrscheinlich, namentlich auch in Anbetracht des ei Blepharisma lateritia abntelten: dass die Schilderung, die ich oben von der Gonjugation bei Glaucoma seintillans und Colpidium machte, nicht ganz richtig ist, indem nämlich auch hier die beiden lichten Kugeln, e sich neben den dunkeln Nucleuskugeln vorfinden, wohl nicht durch ’ dass dis Brhnkapsehte gegen finde der iıkieithn völlig zu SH scheinen. Für letzteres Thier war mir dies immer zweilfel- ‚und vermutheie ich lange Zeit einen Zusammenhang der lichten mit den früheren Nucleoluskapseln, Stylonichia pustulata hin- ‚ Aa ein 1 sehr Se zu a Object, so dass hier die ik B% 30* Bifurchung und Larvenbildung von Phascolesoma elongatum Kef.‘) Von Emil Selenka Professor in Erlangen. Mit Tafel XXIX u. XXX. Ä Ueber die Entwickelung von Phascolosomen liegen bis jetzt nur wenige Beobachtungen in der Form von Notizen oder Bruchstücken vor. Die genauesten Angaben finden sich in Merscnnikorr’s Studien über die Entwickelung der Echinodermen und Nemertinen?), doch sind auch diese ınehr geeignet zu einer erneuten Untersuchung aufzufordern, als dass sie ein abgeschlossenes weiter verwerthbares Resultat lieferten. Obwobl ich die Absicht hege, die Gephyreen in anatomischer, systematischer und, so weit es möglich, in embryologischer Hinsicht monographisch zu bearbeiten, so möge die Eniwiekelung von Phase. elongatum schon jetzt veröffentlicht werden. Ich verbinde hiermit die Bitte an meine Herrn Collegen, mir das einschlägige Material zur Un- tersuchung, resp. zur Vergleichung anzuvertrauen ! - Künstliche Befruchtung habe ich im Sommer 187% bei mehreren | Phascolosoma-Arten in Villefranche bei Nizza einzuleiten versucht, aber | nur bei Phascolosoma elongatum ist diese Operation zweimal glücklich | gelungen. Dieses verhältnissmässig ungünstige Resultat erklärt sich aller- Ri dings aus dem Umstande, dass bei vielen Phascolosama-Arten das Blut, ° in welchem die Eier schwimmen, fast momentan zu einem gallerligen 4) Diese Zeitschrift XU, p. 39. 2) in: Me&m. de l’Acad. Imp. de St. Petersbourg VII. Ser. Tome XIV. Nr. 4869. Auf pag. 65 (des Separatabdrucks) heisst es u. a.: Bei Phascolosoma ... bildet sich am Embryo sehr früh ein bauchliegender Keimstreif, welcher ganz die- selbe Bedeutung wie bei Chaetopoden hat. Ausserdem kommen an ihm solche | Wimperapparate zum Vorschein, welche auch bei den meisten Chaetopodenlar vorhanden sind. Von den für die Echinodermen so characteristischen Bildung: ‚ wie z. B. von einer Wassergefässsystemanlage, oder'von lateralen Scheiben kan man bei Phascolosomalarven keine Spur finden. Yu le Mi BIER SHEETS hal. ai a Pelnn RE OR REERNE Y RAN N, # a A PR A aRB PAN N. NA DAR > \ / \ ae " RN No " gi 1 BR CRORT, Pi a ac, EN 2} iR r Ach In " e Ke LNEARLE Fifurchung und Larvenbildung von Phascolosoma elongatum Kef, 443 Jutkuchen gerinnt, sobald es mit Luft oder mit (lufthaltigem) Seewasser in Berührung kommt. Auch das Einspritzen von reilemm Sperma in die Leibeshöhle geschlechtsreifer Weibchen blieb resultatlos, obwohl doch bei dieser Manipulation die Berührung mit der atmosphärischen Luft. ganz vermieden werden konnte. Ebensowenig erhielt ich befruchtete Eier von Thieren, welche in grossen und kleinen, zum Theil durch auf- steigende Luftblasen stets in Bewegung erhaltenen Aquarien, wochen- Plane, j a monatelang lebend blieben '). ‚Bei Phascolosoma elongatum gerinnt das Blut nicht, und hier gelang denn auch die künstliche Befruchtung. Diekugelrunden Eier dieser Ri Art sind aber ganz undurchsichtig und gestatten kaum, eine lückenfreie - Entwickelungsreihe aufzustellen. E- Die Befruchtung wurde unter Beimischung von Seewasser vorge- nommen. ‚sten und jüngsten massen 4 p. Sie erscheinen.als amoeboide Zellen mit ah braungrünlichen een und kleinen en Mi Dergleichen Eier trifft man hei allen eilifirhen NR ver- R: edenen Alters im Leibesblute frei schwimmend an, mit ausgestreckten i Pseudopodien, ‘zuweilen auch an den Benashimiiekeln und der Darm- E: wand oder auf den Blutkörperchen kriechend. Mit ihrem Wachsthum .e) ergrössert sich auch der Kern unverhältnissmässig rasch, ein Kernkör- n er wird sichtbar, die Scheinfüsschen bleiben Iheaae bis endlich 4 en bedecktes Steinchen, sowie einige grüne Algen, etwa Anlonhant und Ulva. Fe en Grundstock der thierischen Bevölkerung bilden am besten 1—3 kleine Bernhards- K robse, welche die faulenden Pflanzen und Thiere aufräumen, einige kleine Schnecken (z. B. Nassa), welche die an der Glaswand sich ansiedelnden Diatomaceen ablecken, a nineen. Infusorien finden sich von selbst ein. Bryozoen, Molluscen, ebse, Würmer halten sich oft sehr lange in solchen Miniaturaquarien ; ; Phascolo- r men ‚ Syllideen,Spirorbis, Nacktkiemer, Chitonen, Bryozoen, Isopoden etc. be- wal ahre ich seit acht Monaten auf diese Weise lebendig! Nur sorge man dafür, dass s Glas hermetisch geschlossen sei und stets dem Tageslichte (nicht aber a s jonnenstrahlen) ausgesetzt werde. Der Kreislauf des Stoffes vollzieht sich in dieser Welt im Kleinen: Die Algen produciren ein Uebermass von Sauer- Be die Thiere zur Alhmung brauchen, während die Zersetzungsproducte hiere Beven, den Pflanzen zu Gute kommen. f, Y{ B; me Emil Belek, 2... die Zelle sich zu einer Kugel zusammenzieht (Fig. ©, 2), deren Peripherie zur schützenden Hüllhaut wird. Diese Dotterhaut ist anfangs homogen, bald aber treten unter gleichzeitiger Verdickung derselben, viele hun- derte, vielleicht achthundert von feinen Porencanälen auf, während der Dotier — eine undurehsichtige bräunliche Emulsion — dieser Membran eng anliegt. Bald umgiebt sich das Ei mit einer äusseren glashellen Zone, welche bald von feinen Radien durchsetzt wird. Bei starken Immersionen und bei homogenen Lichte erweisen sich diese Strahlen, welche ich irrthümlicher Weise anfangs für optische, durch Lichtbrechung in den Porencanälen erzeugte Trugbilder hielt, als directe flau contourirte Ausläufer des Dotterplasmas (Fig. 11 a, db, c, d). Die physiologische Bedeutung dieser Aussenzone ist vielleicht eine doppelte, Erstens mag sie als Klebmittel und Resorbtionsmedium für die Spermatozoiden dienen, welche wegen der Dicke ihrer Köpfe nicht durch die Poren zu dringen vermögen. Für diese Auffassung spricht wenigstens der Umstand, dass bei anderen Phascolosoma-Arten mit platten zweizipfligen elliptischen Eiern sich die Spermatozeiden beson- ders an den spitzen Polen anhäufen, wo allein ein heller Aussenbeleg vorkommt, während doch die ganze Dotterhaut mit Poren versehen ist. Zweitens kann diese Aussenzone vielleicht die Umgestaltung und theil- weise Resorption der Dotterhaut bewerkstelligen helfen, | Die Poren der Dotterhaut können alsMikropylen betrachtet werden ; denn wenn sich die Spermatozoiden auch nicht durch dieselben durch- bohren, so sind diese Poren doch wirkliche »kleine Oeffnungen« der Dotterhaut. | Einige Zeit nach der Befruchtung (eine genaue Zeitbestimmung wage ) ‚ich nicht zu geben) verschwindet das Keimbläschen; der dunkle Dotter zieht sich zusammen, und Dotter und Dotterhaut sind nun durch eine glashelle schmale Zone getrennt. Sodann wird ein Protoplasmatröpf- chen (Rest des Zellkerns?) ausgepresst — vielleicht der Koth des Eies (Fig. 1u.3 9). | | " Zunächst schnürt sich nun im Verlauf von etwa einer halben Stunde N) eine kleinere platigedrückte Kugel ab, in welcher alsbald ein Nucleus mit hellem Kernhof erscheint, und während diese Zelle sich weiter halbirt, trennt sich von der grösseren Furchungskugel eine zweite, jenen Hälften gleich grosse längliche Zelle ab (Fig. 2 und 3). Diese drei ziemlich gleich grossen elliptischen Zellen halten in der Weiterfurchung gleichen ‚Schritt (Fig. k). Währenddess schnüren sich von der restirenden grossen Furchungskugel wiederholt, ewwa drei bis fünf Mal, kleinere, bald einen Zellkern erzeugende, Furchungskugeln ab (Fig. 5 und 6), : dienunmehrabgeschnürten Zellen, alle noch von nah Ra. a PRONDRER DIN EL 3 SO BRNO LK NIR RZ A TAR N. HOHER SL RL BARRRN RES IE RERUN. 1 u aR. ”* A M NER. N RO SER N I BR ara et: I . E ) 1 m Bay nm t yH a A 5 hi vor > % al NEIN N 1 N 6 . | ‚Eifürchung und Larvenbildung von Phascolosoma elongatum Kef. 445 elkieioer: PR, repräsentiren im Wesentlichen das toderm. Ich sage im Wesentlichen, da ich das Schicksal jeder ein- elnen Zelle nicht verfolgen konnte. Denn während die bisher entstan- denen Furchungskugeln sich weiter theilen , überlagern und umbüllen ‚sie zugleich den übrigen Theil dos Dotters, Eu so war es beim fortwäh- ‚renden Rotiren des Ries nicht möglich, ganz genau zu unterscheiden, ‚wie viele der zuerst gebildeten Zellen das Eetoderm aufbauen. Aus der nunmehr noch übrigbleibenden grossen Kugel entsiehen. das Entodern und die Blutkörperchen in folgender Weise. In - Figur 7 liegen nahe ‘der Mitte der-Figur die grössten, zuletzt von der Reservekugel P abgeschnürten Zellen: von hier aus vollzieht sich eine et Einstülpung, und zwar habe ich an gequetschten Biern gesehen, je die Reservekugel sich durch Furchung zum Theil in zahlreiche freie Blutzellen, zum Theil in einen soliden Zapfen umbildet, der die Bindungs- ellen des Entoderms darstelli. In diesem Zapfen entsteht ein Lumen durch Auseinanderweichen der Zellen; die äussere Oeffnung aenaelben ist die Mundöffnung (Fig. 9). ei "Wimpern treten schon auf, wenn erst 14-20 Furchungskugeln zu terscheiden sind. Die Wimperfäden, welche als deutliche Protoplas- alortsätze membranloser Zellen erscheinen, durchbohren die Poren- - eanäle der Dotierhaut, dabei zugleich die Shin dieser Haut selbst hier und da TERN (vergl. Fig. 4). Sobald die ersten sporadischen Wimpern aufgetreten sind, fängt Keim an zu rotiren, anfangs unterbrochen und langsam, bald aber, nachdem sich die Kine zu einem grössten Kreise angeschlossen j ‚haben, rasch und regelmässig (Fig. 6, 7, 8 und 10). 4, Zugleich erscheint am vorderen Körperpole ein Büschel von Tast- ten oder aber von langen Wimpern , welche letzteren sich jedoch h bald in (5—8) kurze Borsten umwandeln. Wenigstens sah ich bei ‚weiter vorgeschrittenen Larven stets nur steife Borsten (Fig.12 u.14). Ihrscheinlich ist das Auftreten eines undulirenden Wimperbüschels P nur eine pathologische, oder doch eine abnorme Erscheinung. Ich "um so mehr Grund dieses zu glauben, als ich mieh durch Experi- ate aufs Sicherste überzeugt, dass man auch bei Embryonen von Doris ur is, Tergipes clayiger, Nassa incrassala, APR und einigen andern e. we slche, ich ie en des De in NEE kleine 446 Emil Selenka, Embryonen unter denselben abnormen Bedingungen entstehen, unter welchen an den Furchungskugeln mancher Gasteropoden - Embryonen Geisseln und Wimpern gebildet werden. Während die Zellen des Eetoderms wie des Entoderms sich weiter- | iheilen,, treten rechts und links in je einer Zelle des nunmehr in der Kopfregion zweischichtig gewordenen Eetoderms braunrothe Pigment- bäufchen auf, die Augenflecken, und von nun an findet man die Em- bryonen leicht in den gläsernen Aquarien zurück, da sie sich gern an der dem Tageslichte exponirten Seite aufhalten. | Zu dem oben erwähnten hart hinter der Mundöffnung gelegenen Wimperkranz gesellt sich bald ein zweiter, aus viel feineren und kür- zeren Härchen bestehender und vor dem Munde gelegener Wimperreif. Anfangs flimmert zwar nur die nächste Umgebung des Mundes; dann breitet sich die Wimperung zu einem flimmernden Schilde aus (Fig. 14), dessen vorderster Rand zu einem zarten Wimperreif auswächst. Dieser vordere, zuletzt entstandene Wimperring war nicht an allen Exemplaren immer gleich deutlich zu sehen. Bei einer älteren, mit Auftrieb ein- gefangenen Larve, die vielleicht einer andern Species angehörte, war der ganze Kopflappen gleichmässig bewimpert. Die Dotterhaut geht nunmehr allmälig in die »Larveneuticula« über, indem das Ectoderm sich fest an dieselbe anlegt; die Poren werden undeutlich und verschwinden endlich ganz, indess die helle Aussen- zone resorbirt wird. Nur an denjenigen Orten, wo Wimperhaare auf- treten, ist diese homogene Haut durchbrochen, und nur am Munde, ebenso an dem später am Rücken durchbrechenden After, wird sie vollkommen resorbirt. | N Das Nervensystem entsteht als eine bauchständige Ver- | dickung des Ectoderms (Fig. 9 N), welche auch vor demMunde, nämlich im konischen Kopflappen, nachzuweisen ist. 2 ‘Wenn schon durch die Lage der Augen, noch bedeutungsvoller- durch die Anlage des Nervensystemes eine bilaterale Symmetrie des Lar- venkörpers angedeutet ist, so documentirt sich diese auch äusserlich durch das Auftreten von drei Paaren seitlicher pfriemenför- feuchte Kammern brachte, habe ich eine totale Auflösung der Furchungskugeln in - Wimperzellen gesehen; letztere konnte ich vier und eine halbe Woche lang in m Eiweiss gemischtem und von einem Lufistrom bestrichenen Seewasser am Leben an nach dieser Bei a sie. In echt ventilirten ISnABIEN Kammer \ fachen Embryo’s in zwei Kruepel,, mit Ne einem gut entwickelien Winperien EORLEN Darm etc. I a. a aber mit ER Jintwickelungsproces dagegen normal vor sich, w- a Te Aa a Ar IL: 4 Lay eu Y u IR Det ge ; h N ‚Eifurehung und Larvenbildung von Phascolosoma elongatum Kef. A4T migerB orsten, von denen zuerst das hintere Paar, dann ein vorderes (Fig. 12 bis 14 F) und endlich ein mittleres Paar entsteht (Fig. 45 u. 18). Ob später Melleicht,) noch’ mehr Borstenpaare hinzutreten, kann ich nicht sagen, da meine Larven bald abstarben. 1 ‚Mit der Umwandlung (der starren, chagrinirten Dotterhaut in die | i elastische Larvenecuticula ist die freiere Beweglichkeit der Larve ermög- # licht. Wenn einerseits die Contraction der innern, die Leibeshöhle frei dur chsetzenden Rückziehmuskeln (deren Hätwickelumg und Lage wegen der Undurchsichtigkeit der Objeste nicht zu entziffern war) den Körper zu einer Kugel zusammenzuziehen vermag, kann anderseits die Larve 4 E durch Contraction der zum grössten Theil aus nur einer Lage von Zellen 4 bestehenden Leibeswand lang ausgestreckt werden. In feuchte Kammern gebracht schwimmen die Larven bald in Spiralen rasch umher, bald kriechen sie umher, indem sie abwechselnd und ziemlich lebhaft von i der Kugelgestalt oder der gedrungeneren Form in die langgestreckie - übergehen, in steter Bewegung begriffen (Fig. 12 bis 15). / Bi. RN Während dieser Gestaltveränderungen wird der Darm, der frei in der Leibeshöhle aufgehängt ist, hin und her, nach vorn dd hinten ge- “zerrt und gepresst, und auch die als erste Blutkörperchen zu deuten- - den, verschieden grossen Zellen der Leibeshöhle werden stark umher- geworfen. Ob unter diesen frei Nlottirenden Zellen nicht auch die Heerde er Geschlechtsorgane zu suchen seien, ist schwer zu entscheiden. Da ich aber bei erwachsenen Thieren ebensowenig wie frühere Unter- h sucher, Bildungsheerde der Eier oder Samen finden konnte, möchte ich : _ glauben, dass die Geschlechtsorgane von vornherein in Gestalt von freien | Zellen in der Leibesflüssigkeit angelegt werden. Sie würden mit den % E aellen den gleichen Ursprung aus dem Entoderm nehmen. Die bisher mitgetheilten Veränderungen des Eies von der Befruch- ing an gerechnet, vollziehen sich in drei bis vier Tagen. - Die Bildung des Afters geschieht in gewöhnlicher Weise: schon beim Embryo legt sich der das Entoderm darstellende Zapfen (Fig. 9 En) mit seiner, anfangs frei in die Leibeshöble vorragenden Spitze gegen das em, um mit letzterem zu verschmelzen; aber erst später, am inde des zweiten Tages ungefähr, entsteht die Arlerekfniing, | em "Am vierten Tage komnit es zur Bildung von 6—9 Hakenborsten . 45), welche in einem Kreise etwas unterhalb a Mundöflnung en. Der Kranz dieser Haken, deren Zahl noch bedeutend zunimmt, : iermit sehliessen: meine DRS IEDR LER ab. Meine Larven ent- 448 Emil Selenka, Sans und Larvenhildung von Phascolosoma Sheapnhunn Kef, Be sein nur langsam am Boden meiner kleinen Aquarien unbe und starben | endlich ab. | Nur einmal erhielt ich im Auftriebe eine weiter ‚vorgeschrittene Larve, die aber durch einen unglücklichen Zufall verloren ging, noch ehe ich sie genauer beobachtet hatte. Allein konnte ich mich überzeu- gen, dass hier der Kopflappen in seiner ganzen Ausdehnung mit Wimpern bedeckt war, dass der einzige Hakenkranz aus 30-—40 Zähnchen be- stand, und dass die Segmentalorgane nur erst als zwei paarige, blasen- artige innere Anhänge des Ectoderms!) angelegt waren, noch ohne innere Oeflnung und ohne Wimperung. Dagegen war eine äussere Oefl- nung zu sehen. Ob diese Larve zu der Art Ph. elongatum gehört, war nicht auszumachen; die Gestalt der Zähnchen im Hakenkranze stimmte allerdings mit derjenigen der von mir aufgezogenen Larven ziemlich überein. Ueberblicken wir die gewonnenen Resultate, so ist die Aehnlichkeit mit Entwickelungsvorgängen der Chaetopoden-Anneliden eine über- raschende. DasPersistiren und allmälige Uebergehen der starren Dotter- haut, in die elastische Larveneuticula, die eigenthümliche Art der Ei- furchung, der Besitz eines hohlen Kopflappens in welchen der Darm hineinragt, das Vorkommen von Wimperreifen,, von seitlichen Borsten- paaren, die Anlage des Nervensystems durch Verdickung des äussern Blattes sind Erscheinungen, die dem Phascolosoma elongatum und den Chaetopoden-Anneliden gemeinsam sind 2). Mögen immerhin noch wichtige anatomische Unterschiede, wie z.B. bezüglich des Gefässsystems und vielleicht auch des Nervensystems, beide Thierclassen von einander trennen, so weist doch die bedeu- tungsvolle Uebereinstimmung in der Entwickelung auf eine nahe Ver- wandtschaft. Aber erst weitere embryologische Studien können uns der Lösung der Frage näher bringen, ob die Phascolosomen, und mit ihnen | vielleicht die Sipunculiden, Echiuren etc., den Kane einzureihen oder anzureihen seien. Zu den Echinodermen stehen aber die Phasco- losomen in keiner verwandtschaftlichen Beziehung. 4) Den neuerdings aufgekommenen Namen Exoderm kann man aus sprach- ‚lichen Gründen doch nicht wohl adoptiren ; man stelle entweder das Ectoderm dem Entoderm, oder aber das Exoderm dem Eisoderm gegenüber! © 2) Vergl. besonders: E. CrArArknE und E. METSCHNIKOFF, Beiträge zur Kennt- 'niss der Entwickelungsgeschichte der Chaetopoden, in dieser Zeitschr. Bd, XX. ” LEE BA NIE NULRERIE TR de. N BL X $ Erklärung der Abbildungen. Tafel XXIX u. XXX. Fig. A. Junge Eizelle mit Pseudopodien. 300 : A Fig. B, Grössere Eizelle. Fig. ©. Die Zelle ist sphärisch geworden. | Fig. D. Der Nucleus der Eizelle hat sich vergrössert und zeigt ein wandstän- diges Kernkörperchen, | Fig. 1. Mehrere Stunden nach der Befruchtung. Die Furchung beginnt. Diecha- grinirte Dotterhaut ist von einer PSNacIden Aussenzone umgeben, 350 : 4 (vergl. Fig. 4A). ® S, sogen. Eh hlaschen 4A, Furchungskugel, aus een ein grosser Bi Theil des Ectoderms entsteht. | Fig. 2. Fünfunddreissig Minuten später. 4’ 4’, die durch Theilung der Kugel A entstandenen Zellen. B’, Ectodermzelle, sich von der Reservekugel Pabschnürend. Fig. 3. Fünfunddreissig Minuten später. - Fig. 4. Zehn Minuten später. Fig. 5. Ungefähr eine halbe Stunde später. Eine neue Kugel C” hat sich von y der Reservekugel P abgeschnürl. In a eine Einschnürung, die Abtrennung einer weiteren Zelle D’ anbahnend. \ Fig. 6. Die bisher abgeschnürten Zellen, welche im Wesentlichen das Ecto- A derm bilden, umlagern unter UN Furchung die sich langsam weiterthei- lende Reservekugel P. i W, vorderer Borstenschopf, resp. Wimperschopf. Erst zwei äquatoriale Zellen tragen spärliche Wimpern. Fig. 7. Embryo von hinten gesehen. Die grössten dem Beschauer zugekehrten Eisderanzien sind die zuletzt von der Reservekugel abgeschnürten. Der Wim- perkreis ist geschlossen, 4 - Fig. 8. Augenflecke werden sichtbar. Etwa in der Mitte der Figur eine trich- @ Bermige Vertiefung, der Mund. Fig. 9. Derselbe Embryo im optischen Längsschnitt. L, Leibeshöhle, M, Meso- En (Blut- und Geschlechts- (?) Zellen), C, Dotterhaut, o, Mund, N, Anlage des Ne 'vensystems, W, vorderer Wimperbüschel, Ek, Ectoderm, En, Endoderm, ee 3 “ Fig. 10. Weiteres Stadium, Fig. 41, Theil der Dotterhaut dieses Embryos, sehr stark vergrössert. 2000: 4. a, dunkle Radien in der j 2 3 db, hellen Aussenzone, " c, Dotterhaut, AR 2 B Porencanäle een, i N B 450 Emil Selenka, Eifurchung und Larvenbildung von Phascolosoma elongatum Beh, Fig. 12. Larve, vom Bauch aus gesehen, in Ruhe, Die Dotterhaut ist in die bewegliehe Larvencuticula übergegangen, Man bemerkt zwei seitliche Borsten- | Be F. E, Kopfkegel, mit Borsten an der Spitze. - N En Fig. 43. Dieselbe vom Rücken aus gesehen, halb ausgestreckt, kriechend. En a, After. | | us 4&. Dieselbe, ganz ausgestreckt, schwimmend, vom Bauche aus gesehen. R, der zuerst entslandene, postorale Wimperreif, S, der später gebildete pr aeorale OpeRCCI >10, Mund, F, seitliche Pfriemborsten, h 0, Wimperschild. | Fig. 15. Weiter entwickelte Larve in schwirmmender Stellung, von der Bauch- seite; sehr stark vergrösseri. 800 : 4. F’, das letzt hinzugekommene Borstenpaar, 0, Mund, | T, Hakenkranz. | Fig. 46. Dieselbe im optischen Längsschnitt. u M, Blut- (und Geschlechts- ?) Zellen, 1 L, Leibeshöhle, M N’, Nervenzellen oberhalb des Oesophagus, N, Bauchmark. Fig. 17. Dieselbe im optischen Querschnitt. Die Rückziehmuskeln sind nicht eingetragen, da ihre Lage nicht genau beobachtet werden konnte. En, Darm, M, Blutzellen, I N, Nervensystem, | 4 Ek, Ectoderm, | C, structurlose elastische Cukenla, aus der starren, porösen Dotterhaut u umgewandelt. ; | E Fig. 18. Stück der Leibeswandung im optischen Querschnitt, mit einer Pfeie- a menborste, | C, Guticula, E Ueber den Bau und die Knospung von Loxosoma Kefersteinii u... Glaparede. EN Kir Bi... Prof. Dr. H. Nitsche in Leipzig. (Aus einem Sendschreiben an Prof. v. SIEBOLD.) Dureh Zufall erfuhr ich bei meinem neulichen Aufenthalte in Mün- chen durch Herrn Dr. Grarr, dass Herr Professor Oscar SchMipT neuer- dings in Neapel die Entwickelungsgeschichte eines Loxosoma bearbeitet j habe. Da ich selbst nun mich mit dem gleichen Thema oder richtiger esagt mit der Untersuchung der Anatomie und ungeschlechtlichen ripflanzung des auf den Stöcken von Zooboiryon pellueidum Ehrenb. Neapel häufig vorkommenden Loxosoma Kefersteinii beschäftigt habe, iber noch nicht dazu gekommen bin den Text zu den gezeichneten Ab- h dungen zu schreiben , so möchte ich mir-erlauben Ihnen brieflich die uptresultate meiner ehren mitzutheilen, mit der Bitte, die- ben i in Ihr Journal aufzunehmen. Die ausführliche Mitiheilung der- elben wird in kürzester Frist erfolgen. Es liegt mir übrigens nicht a ‚daran, mir eine Priorität in den Resultaten zu sichern; weiss ich nicht einmal in welcher Richtung Herr Professor Schmipr seine ai ‚tersuchungen angestellt hat, sondern für den Fall, dass unsere Re- sultate übereinstimmen sind die Publication von Herrn Professor SCHMIDT ‚der meinigen zuvorkommt, möchte ich lediglich die Selbst- st digkeit und Unabhängigkeit ineikien Untersuchungen über jeden 2 el erheben. Dass zwei Bearbeiter denselben Gegenstand in Angriff ommen haben, kann der Wissenschaft nur zur Förderung gereichen. #. Was den Bau von Loxosoma Kefersteinii Clapar. betrifll, so { derselbe völlig dem einer Pedicellina, mit dem einzigen Längst nten Unterschiede, das Pedicellina ein stockbildendes Thier ist, Mr: das Genus Loxosoma nur Einzelthiere umfasst, Kleine Diffe- Be W Nische, Anordnung der Muskelelemente des Stieles, das F Fehlen eines den eigent- lichen Kelch gegen den Stiel aberonzunlen Diaphragma’s und das Vor- handensein einer stärkeren bindegewebigen Ausfüllung der Leibeshöhle. | Letziere ist schon von Kowarzwsky bei Loxosoma Neapolitanum genau 1 ‚beschrieben worden. Eine Fussdrüse im Stiel, wie KowaLewskv sie für | die letzigenannte Species beschrieben, ist bei unserer Species, wenigstens ım erwachsenen Zustande, nicht vorhanden. Eine Identität des Baues | mit Pedicellina kann ich übrigens nur insofern postuliren, als.es sich | nicht um die Geschlechtsorgane und das Nervensystem handelt. Zwar bin ich fest überzeugt, dass auch hier wir es mit Thieren zu thun haben, | welche Geschlechtsorgane besitzen, die nach dem Beenilincnlnin 2 gebaut sind; ich kann dies aber nich streng beweisen, da die sämmt- lichen von mir im September zu Neapel gesammelten Thiore sich lediglich ungeschleehilich fortpflanzten und keine entwickelten Genitalien zeig- | ten. Eine genaue Untersuchung ergab dagegen, dass auch hier in ähn- | licher Lagerung wie bei Pedicellina paarige, birnförmige, mit Zellen gefüllte blasenartige Organe vorkommen, die ich als Genitalanlagen zu deuten mich berechtigt halte. Eine Bruttasche, wie sie bei Pedicellina bekannt ist, fehlte, und es soll ja auch nach Kowarzwsky der ganze intra- tentaculäre Raum als solche fungiren. iM Ein deutliches Nervensystem wie hei Pedicellina konnte ich nicht, N nachweisen. Die Anzahl der Tentakelu des erwachsenen Thieres ist 1%. 2. Mein Hauptaugenmerk war auf die Untersuchung der Es ; der Loxosomen gerichtet. Die äusseren Verhältnisse dieser Knospung | sind schön von Crararioe beschrieben worden. Die Medianebene ee Thieres geht durch Mund, After und die Längsachse des Stieles. Rechis und links nun an der unteren Seitenfläche des Kelches entstehen Knos- pen, welche jederseits in grösserer Anzahl auftreten.Man kann daher häufig Loxosomen finden, bei denen man alle Stadien der Entwicke- lung der Knospe von der ersien Anlage bis zu dem zur Ablösu reifen jungen Thiere, das selbst wiederum zu knospen begonnen hat, findet. Es ist ferner die Regel, dass; die neuen Knospen abwechselnc u an der rechten und der linken Seite auftreten, so dass die Knospen der einen Seite die Zwischenstufen zwischen ieh Entwickelungssiadien der anderen Seite darstellen. Die Bildung der neuen Knospen geht aus- schliesslich von der Leibeswand des Mutierthieres aus. Diese beste wie bei Pedicellina unterhalb der Cutieula aus einer einzigen Schic von polygonalen Zellen, deren Kerne man stets deutlich unterscheick kann, während EN ihre Grenzen nicht immer deutlich sind. erste Anlage der Knospe besteht darin‘, dass eine schildartige Grup: von Zellen sich scharf gegen die A ‚markirt und. ein klein wen EUR I, -\ en den Ban u ai Knospen von sms Kofeisteini Olapardde, 453 das a der Kötteroberttiche hervorragt. Ob diese Gruppe Theilung aus einer Zelle der Leibeswand hervorgegangen, Ki ante ich nicht sicher feststellen.‘ Bald sieht man, dass die Elemente dieser Zellplatte so angeordnet Ei, dass um eine eiwas abweichend gebaute centrale Zelle ein Kranz gleichmässiger Zellen angeordnet erscheint. Hierdurch wird die erste Differenzirung der verschiedenen Organanlagen angedeutet. Diese cen- - trale Zelle ist nämlich bestimmt durch weitere Theilung die Auskleidung des gesammten Darmtractus, der intratentaculären Leibeswand und der inneren Zellbekleidung der Tentakeln zu liefern ‚. also aller derjenigen Organe, welche bei der Knospung von Aleyonella aus dem inneren Blatte der einen zweischichtigen Zellsack darstellenden Knospe ent- stehen. Nur entsteht bei Alcyonella noch das centrale Nervensystem us diesem Blatte !), ein Organ, das bei Loxosoma weder bei der Knospe noch bei dem ausgewachsenen Thiere deutlich erkannt werden konnte. - Die weitere Entwickelung der Knospe geht nun so vor sich, dass diese | ‚Zellplatie sich immer mehr vorwölbt und die Cuticula des Muttertbieres isbaucht, bis sie einen kugligen nur an einer nabelartigen Stelle mit em Mutterthiere zusammenhängenden Körper bildet. Dieser besteht ach aussen aus einer Schicht polygonaler Zellen, der Anlage der äus- ren Leibeswand ‚und einer inneren Doppelplatte von Zellen, welche ; der Art angeordnet ist, dass ihre beiden Zellschiehten es und nks liegen von einer Medianebene der Kugel. Diese Medianebene, elche senkrecht steht gegen die Oberfläche des Mutterthieres und zu- ich anfänglich auch senkrecht gegen die Längsachse des Stieles ge- tet ist, stellt die Symmetrieebene der jungen Knospe dar. Diese im grossen und ganzen dem Entoderm entsprechende Zell- lage entsteht lediglich aus der Theilung der ersten centralen Zelle, elche sich anfänglich in zwei und dann in mehrere Zellen spaltet. ischen dem Eetoderm und dem Entoderm liegt ferner ein Complex ‚unregelmässiger angeordneten Zellen, die höchst wahrscheinlich dem oderm entstammen und der Anlage des mittleren Blattes, das sich in besprochene Bindegewebe verwandeln soll, entspricht. Eetoderm, derm und Entoderm entspringen aber sämmtlich ausschliesslich dem Ectoderm des Mutterthieres. Schon lange ehe die Knospe aber n Zustand erreicht hat, entsteht aus einem benachbarten Theile Eetoderms des Mutterihioros eine schildförmige Anlage zu einer a n. ’ n. 1 Vor H. Nirsche, Untersuchungen über die Knospung der Süsswasser- en. IE NPORTIONGG der naturforsch. Gesellsch. zu Leipzig. 4874. p. 34. ee A Niche, , Die weitere Entwickelung geht nun in ser Art vor Br le ‚dor ; der Basis der Kuiospe zunächst gelegene Theil des Enteders sich in ganz ähnlicher Weise wie ich dies für die chilostomen Bryozoenknospen beschrieben habe in den schlingenartigen Darmtractus umwandelt, während der obere Theil dadurch, dass seine zwei Zelllagen ausein- anderweichen, den intratentaculären Raum darstellt. Gleichzeitig hier- mit beginnen zwei neue Veränderungen, die Anlage der Tentakeln und die Anlage des Stieles. Auf der der Nabelstelle der Knospe enigegen- gesetzten Seite der Knospe bildet sich nämlich in der Medianebene eine Verdünnung der Knospenwand, indem hier Entoderm und Ectoderm mit einander verschmelzen und schliesslich ein Spalt sich bildet, der die oberhalb des Darmtractus liegende von Entoderm begrenzte Höhlung nach aussen öffnet. Der Rand der Spalte in dem Entoderm- und Eeto- dermanlage verschmelzen bildet den Kelchrand,, von dem aus die Ten- takeln entspringen sollen. Diese entstehen zunächst als kleine zapfen- artige Hervorwulstungen der Entodermauskleidunng der Wand des Intratentaculärraumes, und zwar fünf auf jeder Seite der Medianebene, welche nach innen und unten gerichtet sind und erst bei weiterer Ent- wickelung sich mit sammt dem Kelchrand nach aussen umschlagen, nachdem schon früher die Zellen ihrer Innenfläche mit Wimpern bekleidet | worden. In den von diesen Tentakeln umschlossenen Raum mündet | der auf einem schornsteinartigen Vorsprunge liegende After und der | Mund. Lange aber ehe die Vorgänge so weit vorgeschritten sind, bildet sich in der Medianebene, an der Stelle der Seite der Knospe, an der ' später die Mundöffnung liegt, an der abanalen Seite also, ein kleiner | Vorsprung, die Anlage des Stieles.. Wenn man eine Linie, die von dem Knospennabel bis zu dem Centrum der die spätere Oeflnungsstelle der - Knospe bezeichnenden Verdünnung verlief, als dieLängsachse der Knospe bezeichnet, so steht die Stielanlage rechtwinklig gegen diese Achse, | und auch wenn der Stiel schon weiter gewachsen ist bleibt dies Ver- | hältniss. Die Knospe gleicht dann genau einer Thonpfeife mit einem ‘sehr kurzem Rohr. Die Ränder des Kopfes würden dem Kelchrande, der Grund des Kopfes der Anheftungsstelle, dem Nabel, und das Rohr dem Stiele entsprechen. Dieser Stiel entsteht als eine vom Eeioderm ausgehende Wucherung, in welche sich ein Theil der oben beschriebe- nen Mesodermelemente mit hineinziehen. Die übrigen im eigentliche Kelche gelegenen Mesodermelemente werden zu langen spindelförmigen viel Zwischensubstanz zwischen sich ausscheidenden Fäden, wele zwischen Magen und Leibeswand nach dem noch offenen Nabel h convergiren und mit den Mesodermelemenien des Mutterthieres, den Bindegewebe, in Verbindung stehen. Auch die im Innern des Stie | Eden Bau ai die Kaprun von Loxosoma Kefersteinii Glapartde, 455 ee iertnelkwönte werden meist zu dem Bindegewebe, das später den Stiel ausfüllt, der centrale Theil derselben entwickelt sich i zu einem wurstärtigen in dem äusseren Theile des Stieles gelegenen - Gebilde, welches ganz ungemein der Fussdrüsse gleicht, die KowALkwsKY bei Loxosoma Kefersteinii beschrieben, ein Gebilde, welches ich jedoch "bei den jüngsten frei lebenden Thieren nicht mehr auffinden konnte. Hiermit ist die Bildung sämmtlicher wichtiger Organe beendet. Bei weiterem Wachsthum streckt sich der Stiel immer mehr und der Winkel, den die Kelchachse und die Stielachse mit einander bilden, wird immer stumpfer. Wenn die Knospe abgefallen ist und sich mit dem abgestutzten Stielende festgesetzt hat, bilden beide miteinander eine gerade Linie, und die nunmehr verschlossene Nabelstelle liegt also jetzt auf der analen Seite des Thieres, an der Grenze zwischen Stiel - und Kelch. Die Convergenz der Mesodermelemente nach diesem Puncte - hin hat sich verwischt. Während des ganzen Wachsthums der Knospe sind die Ectodermelemente deutlich als getrennte polygonale Zellen er- kennbar, und schon vor der Loslösung hat sich an der einen oder beiden Seiten eine neue schildförmige Knospenanlage gebildet. 3. Das wichtigste Ergebniss der eben mitgetheilten Untersuchungen ist offenbar der Nachweis, dass ausschliesslich aus dem Ecioderm des - Mutterthieres die Gesammtanlage der neuen Knospe hervorgeht, und dass innerhalb dieser Anlage schon sehr früh Ectoderm und Entoderm sich deutlich scheidet. Es ist also für diesen Fall ein directes Ueber- . gehen von Eetodermelementen des Mutterthieres in Entodermelemente ' des Jungen nachgewiesen. Von Interesse ist ferner der Nachweis, dass > bei der ersten Anlage das junge Thier nur 40 Tentakeln hat und eine - Fussdrüsenanlage besitzt. Dadurch ist die Verbindung zwischen Loxosoma - Neapolitanum und Loxosoma Kefersteinii hergestellt. Ersieres erscheint ; ‚alsdann — wenn wirabsehen von der Angabe KowaLewsky’s, dass dasselbe nur eine Oefinung des Darmtractus besitzt, welche auf einer schorn- ‚steinförmigen Hervorragung liegt und als Mund- und Afteröffnung zugleich fungiren soll, eine Angabe, die, wie Herr KowaLewsky mir selbst neulich mündlich mittheilte, höchst wahrscheinlich auf einem Fl jebersehen der eigentlichen Mundöffnung beruht — als eine Species, V velche i in ihrem geschlechtsreifen Zustande, was die Anzahl der Ten- ‚takeln, das Vorhandensein der Fussdrüse un die Grösse betrifft, einen Er f, wisgensch. Zoologie. XXV. Bd. 31 VER weitere Beweise nicht wagen. Vielmehr könnte man hier in dem Ver- 'hältniss der zwei Species eine Analogie mit dem Verhältniss finden, in welchem z. B. die Schizopoden zu den makruren Krebsen mit voll- ständiger Metamorphose stehen. Stellen doch jene ebenfalls einen dauernd gewordenen Jugendzustand der letzieren dar. .... Leipzig, 22. April 1875. RR Den für eine mi Aula mia RR, S .. Sehritt, Loxosoma Neapolitanum geradezu für ein zu früh geschlechts- reif gewordenes Loxosoma Kefersteinii zu halten, möchte ich ohne Ne fx a EN iR i, h FRI N“ h A a n Wr e Fe N 3 ‘ _ Olines lesben an Prof. Dr. €. Th. von Bieheld von - Anton Dohzn. EN} KANN. »Aller Anfang ist schwer«, Verehrter Herr Professor | Wenn. ich es unternehme ‚an Sie über die zoologische Station ein fenes Sendschreiben zu richten , so habe ich sicherlich nichi nöthig, Ar en die Absichten auseinander zu setzen, die mich bei meinem Unter- “ hmen ae Bann, denn nun en dieselben besser als Sie, Kenniniss gelangen. E alte ich es für passend den Wortlaut des Gontractes zu 458 Anton Dohrn,. a. Die Arbeitstische müssen nach achttägig vorangegangener Anmeldung eines von der... . Regierung zur Benutzung desselben nach Neapel gesandten Gelehrien vollständig ausgerüstet diesem Gelehrten zur Dis- position gestellt werden. Zur Ausrüstung gehören: 4. Die hauptsächlichsten chemischen Reagentien. 2%. Die zur anatomischen wie mikroskopischen Technik gehörigen In- | strumente und Glaswaaren. 3. Zeichen- und Tusch-Utensilien. Ä Eine Reihe seltener nothwendig werdender Instrumente und Ein- | richtungen werden in der Station vorräthig sein, aber nicht jedem | Arbeitstisch einzeln zugetheili, sondern in zwei oder drei Exemplaren für alle Arbeitstische gemeinsam gehalten werden. Optische Instrumente liefert die Station nicht, da vorausgesetzt wird, dass Diejenigen, welche in der Station zu arbeiten gesonnen sind, sich im Besitze eigener Instrumente befinden, an deren Gebrauch sie gewöhnt sind. | b. Jedem Arbeitstisch wird eine Anzahl voır Arbeits- und Versuchs-Aqua- | rien mit strömendem Seewasser zugetheilt, welche von dem jeweiligen 4 Inhaber des Tisches zu Beobachtungen und Züchtungen benutzt werden \ _ können. | \ e. Das zu den Studien erforderliche Material an Seethieren wird von der Verwaltung der Station beschafft und während der Untersuchung nac Möglichkeit fortdauernd ersetzt, sowie auch dafür Sorge getragen werden wird, dass den Inhabern der Tische zur Fortsetzung angefangener Un r tersuchungen wohl_ conservirte Exemplare in die Heimath mitgegeb werden können , nach Massgabe der Seltenheit und der gleichberee tigten Ansprüche Anderer. | d. Das grosse Aquarium der Station steht den Tahaberd der Arbeitstischi gratis zur Besichtigung, resp. zum Studium der Lebensgewohnheit der Thiere offen. % e. Die Bibliothek, deren Catalog demnächst an alle Universitäten und Aca Rise rn werden ei ist jedem ni der Arheifelispi Ercaniia oder Hahsenipfe anliekneen. uf.» Die Laboratorien werden im Sommer um 7 Uhr, im Winter um 8 "Morgens geöffnet. In besonderen Fällen können Verabredunge: a mit, der ee eine ART Een nr ihnen aus ai über die zoologisehe Station von Neapel. 459 g. 05: steht den Inhabern der Arbeitstische frei, die Boote der Station bei dem Fischen zu begleiten und sich persönlich daran zu betheiligen, sowie die Handhabung der dabei zur Anwendung kommenden Instru- mente sich lehren zu lassen. h. Beschädigungen von Utensilien und Instrumenten trägt, wenn ihr von | ein und demselben Gelehrten verursachter Gesammtbetrag nicht zwanzig - Francs überschreitet, die Station. Die Ueberschreitungssumme fällt - dem Beschädiger zur Deckung zur Last. BR: A gu. bie... Regierung verpflichtet sich dem Dr. A. D. für die Zeit vom 2... 487... bis .... 187... für den Arbeitstisch fünfhundert Thaler pro Jahr ind zwar jährlich praenumerando zu zahlen. Zu diesem Vertrage habe ich folgende Bemerkungen zu machen. | Ada. Es ist mehrfach vorgekommen, dass diejenigen Herren, v elche die Genehmigung zur Benutzung eines Arbeitstisches artaller! "hatten, nicht frühzeitig (also acht Tage vor ihrer Ankunft) angemeldet v yurden , dass sie also den ihnen bestimmten Arbeitstisch nicht in ord- n ungsmässigem Zustande vorgefunden haben. Daraus erwachsen für beide Theile (Naturforscher wie zoologische Station) Unbequemlich- keiten, die füglich vermieden werden könnten, wenn dieser Paragraph ‚des Vertrages sorgfältig beobachtet wird. - se Aber Schlimmeres als Unbequemlichkeiten resultirt, wenn zur Be- nutzung eines Tisches designirte Herren uns gar nicht angemeldet wurden, auch nicht pünctlich eintrafen und infolge dessen mit einem ndern erfarsoher. welcher für eine spätere Periode denselben Tisch 'inzunehmen berechtigt war, collidirten, so dass, um die Schädigung les Einen wie des Andern zu vahesden: die Verwaltung der zoologi- schen Station zwei Tische zu ihrer een stellen musste, wozu sie ‘ontractlich nicht verpflichtet und auch ohne Schädigung aller Gleich- ‚bei Bu füglich nicht im Stande ist. - Hierauf muss ich um so mehr Nachdruck legen, als von mancher e die Anfrage an mich gelangt ist, ob es nicht male sei, statt in licher Aufeinanderfolge von einigen Monaten zwei oder drei Natur- Bren während des Miethjahres den Tisch zu vergeben, lieber diese ei Forscher zu gleicher Zeit in der Station aufzunehmen, etwa um ” n, zu welcher Zeit die Jahreszeit und die gleichzeitigen Universi- sferien Vielen eine Benutzung der zoologischen Station am erwünsch- ten macht. IR solches Verlangen muss aber natürlich an der Unmöglichkeit, B« 460 Anton Dohrn, mehr als eine bestimmte Zahl von Forschern zu ‚eleiaber ‚Zeit in a 5 werden, das sich nicht verallgemeinern liesse. 2 » » Die Ausrüstung eines Arbeitstisches besteht im Einzelnen aus fol- genden Theilen: » A. Reagentien. 4 Flasche mit 70%, Alkohol. 2» » 900/, » absolutem Alkohol. destill. Wasser. Mürter'scher Flüssigkeit. 50/, doppelchroms. Kali. Chlorcalcium. Kali acetic. Alaun. Goldchlorid 19/9. sälpetersaurem Silberoxyd 4%o. Chromsäure. 4%), Veberosmiumsäure. reiner Salzsäure. conc. Essigsäure. Picrinsäure. . conc. Oxalsäure. Acid. pyrol. conc. Salpetersäure. conc. Schwefelsäure. Natron caustic. Kali » Ammoniak caustic. Olivenöl. reines Fett. Terpentinöl, Nelkenöl. Creosot. Chloröform. Aether. Glycerin. Jodtinetur, Berlinerblau lösl. Canadabalsam. Gummi arab. . BEALE'sS Carminlösung,. 9,3 )) Verzeichniss der Ausrüstungsgegenstände des Tisches. 4 Flasche mit Hämatoxylin wässerig. » » » Hämatoxylin alkohol. » » » Fuchsinlösung. » » » Pikrocarmin. » ». » Deckglaskitt. 4 Stück Wachs. » » Paraffin. B. Instrumente. 4 Rasirmesser. 2 Pincetten. 3 Scheeren. 3 Scealpelle. 2 Präparirnadeln. 2 Dtzd. Stecknadein. C. Zeichenrequisiten. 4 Zeichenbrett. 6 Stück Reissnägel. 4 » Zeichenstifte. 3 Bogen Zeichenpapier. 4 Reisszeug. 4 Tusch- und Farbenkasten. 4 Maasstab, metr. 4 Rleistiftspitzer. 3 Goldfedern. 3 Wischer. 2 Stück Radirgummi. D. Glasgegenstände. 4 Dtzd. einfache Objectiräger. 4 Sick. Rinnenobjeckträger. A » 2 » kleinere Objectträger mit ov Schliff. A » Trogobjectträger. 50 » Deckgläser. 6 » ÜUhrschalen, grosser Objectträg. m.Hohlscl ‚Laboratorien aufnehmen zu können, scheitern , und da gleiches Recht . für Alle gelten muss, so kann auch ie ein Vorrecht eingeräumt ) “ Mitiheilungen aus und über die zoologische Station von Neapel, 461 E. Versebiedenes. % Porcellanschalen. ; AL | | 3 Tuschschalen. 3 Glasröhren., 4 Dtzd. Filtrirpapiere. 83 Glasstäbe. 4 Schachtel Etiquetten. "B 6 Stück Stöpselgläser. 4 Präparirtrog. ie. 4 „Spritzflasche. | ı Kanne. E 4 Gestell mit Reagensgläsern. 4 Waschbecken. ' 3 Stück Bechergläser, | 3 Handtücher. 5 » Glasteller. 1 Schieferplatte. 4 Mikroskopglocke. 3 Stück Kautschuk-Röhren. 4 Instrumentenglocke. . 2 » transportable Bassins zur Haltung 6 Stück mer kleinerer Thiere. ; / "Auch bei diesem Paragraphen möchte ich mir einige Zusätze und - Erläuterungen erlauben. Mehrjährige Erfahrung hat uns in Neapel ansässige Zoologen dar- über belehrt, dass es sehr schwierig ist, Stahlinstrumente ausser bei der sorgfältigsten Pflege rein zu erhalten. In einem Gebäude aber, das wie die zoologische Station in allen Räumen Wasser enthält, das vor R ’ E Allem dem feuchten Sciroccowinde unmittelbar ausgesetzt ist, wird es \ . fast undurchführbar, derartige Instrumente, vorzüglich Sn und Pin- = eeiten vor dem Rost zu behüten. Wir sind aber gezwungen diese In- # strumente theils in Deutschland, theils in England zu kaufen, müssen os also in grösseren Quantitäten thun. Selbst wenn nun de Instru- _ mente gar nich. benutzt werden, setzen sie doch ziemlich bald Rost an, — werden sie benutzt, so ch es gar nicht lange und sie gerathen in SINE Zustand, dass man sie füglich Niemand mehr anbieten kann. Er sind mithin gezwungen, unverhältnissmässig oft die Instrumente zu.erneuern, was für das Institut mehr Kosien verursacht, als es eigent- b. ch sollte. Würde sich jeder Forscher seine Messer, Scheeren, Nadeln eie. etc. selber mitbringen , — was ihm weder te noch Schwierigkeiten verursachen würde, — so könnte die zoologische % ‚Station an Glasgefässen hinzufügen, was sie an Instrumenten erspart, — [ und | beiden Parteien wäre geholfen. R Im Uebrigen wäre nur zu sagen, dass das Verzeichniss der Che- 4 Fair, die jedem Tisch zugetheilt werden, fortdauernd gewachsen Ki st, ithin auch weiterhin zunehmen wird, je nachdem.die mikrosko- Pische Technik sich fortentwickelt und neue Bedürinisse sich einstellen. | = Dem Paragraphen b kann ich ‚noch die Bemerkung binanfügen, RN . Ad | Ren Dohrn, zu isoliren und durch fortdauernde Luftstirömung das Wasser so frisch zu erhalten, dass sich die isolirten Thiere weiter entwickeln und Tag für Tag inspieirt werden können, ohne dass man Gefahr läuft sie durch den Wasserstrom, der durch die Aquarien läuft, zu verlieren. | Ausserdem wird die zoologische Station Experimente anstellen über die Möglichkeit, einzelne der Bassins des grossen Aquariums statt ausschliesslich mit Wasserströmen zugleich auch mit Luftströmen zu ver- sehen, welche die ersteren zu ersetzen haben würden, sobald darin befindliche Thiere ihre Eier ablegen. Die Bedeutung einer solchen | Massregel erhellt aus der Thatsache, dass die Lebensbedingungen im Aquarium so günstig sind, um den meisten Mollusken und Krebsen, einer Reihe von Anneliden, CGomatula, vielen Spongien und vor Allem . den Ascidien die Fortpflanzung und Larvenentwicklung zu erlauben. Viele Bassins enthalten sehr bedeutenden Nachwuchs von Thieren, die darin geboren wurden, — und es ist z. B. sehr leicht die Entwick- lungsreihe von Gomatula zu verfolgen, da sie im December und Januar ihre Eier auswarfen, die jetzt zu stattlichen crinoidartigen Larven ge- diehen sind. Das Studium dieser Entwicklungsgeschichte erlaubt das Aquarium mit der grössten Bequemlichkeit, während Jeder weiss, wie schwer es ist, derartige Larven mittelst des Grundneizes in beliebiger Quantität und in stetiger Entwicklungsreihe zu verschaffen. Ich bin überzeugt, dass wir bei fortschreitender Kenntniss und Erfahrung dahin : kommen werden, in der zoologischen Station eine bedeutende Zahl von Thieren in dieser Weise zu züchten, der Embryologie also einen Vor- schub leisten werden, wie sie ihn bisher am Seestrande auch nicht | enifernt genossen hat. Damit dies aber gelingen soll, ist es nöthig, die einzelnen Bassins, in denen Eier abgelegt werden, aus dem allgemeinen | Strom auszuschliessen und mit selbstständigen Lufiströmen zu versorgen. Zu diesem Behufe wird die Luftröhrenleitung eingerichtet und mit einer von der Dampfmaschine bearbeiteten Luftpumpe in Verbindung ge- bracht werden. Ich hoffe bald im Stande zu sein, über die, ersten Re- sultate dieser Versuche Bericht erstatten zu Könkiai wa Auf den Paragraph c des Contracies möchte ich Ihre Aufmerksam- | keit um so eifriger lenken, weil er mehr wie ein anderer zu Missver- ständnissen Anlass bietet. »Non son’ rose senza spine« — und so bequem die zoologische Station es auch den Naturforschern macht, ihre Arbeiten durchzuführe so wenig ist sie doch im Stande all und jeden Anspruch zu befriedige Die Erfahrungen des ersten Jahres haben uns erwiesen, dass wir in d: Lage waren die Bedürfnisse derjenigen Herren am besten zu be- friedigen, die schon öfters an der See gewesen waren und selbsistän- iteitngn aus ni iiber die anhindithe Station von Neapel. 463 dig Karinthiss gewonnen hatten von der Schwierigkeit immer und zu EN len Zeiten brauchbares N zu beschaflen. Diese Herren - Ansprüchen derjenigen Zoologen genug zu thun, welche selber keine oder zu geringe Erfahrungen über Fischerei im Allgemeinen besassen und ” die Schwierigkeiten nicht hinreichend würdigten, welche das Naturell und die Sitten und Gebräuche neapolitanischer Fischer im Gefolge \ haben. Es erweckte z. B. vielfache Klage, dass von Seiten der zoologischen Station nicht mit dem Grundnetz gefischt ward. Ich bemühte mich klar au machen, dass weder die verfügbaren Mittel, noch die verfügbaren \ Menschenkräfte uns das gestatteten. Die Kae des Meeresgrundes in “ der Nähe der Ufer und des Sirandes ist ausserordentlich geringfügig, una was wir dort hätten fischen können, würde den Aufwand an Kraft, Geld und Zeit in keiner Weise belohnt haben. Um in grösseren Tiefen zu fischen bedurfte es grösserer Boote, mehrerer Ruderer und ganzer Tage, — und zu solchen Leistungen Kai das Institut sich nicht eher rstehen, als bis die pecuniären Mittel es erlauben, ohne Gefährdung - der Station in ihrer Gesammtexistenz, der Fischerei ein so bedeutendes = ‚Uebergewicht i im Budget einzuräumen. Diese Verhältnisse waren mir | seit Jahren vollkommen klar, und Sie wissen mit welcher Hartnäckigkeit ir h den Plan ie einen a ee zu erW werben, ı Besitz uns | En nach Tausenden, und sie Alle haben ihren Schwerpunct in n Neapel Es liegt somit kein Grund vor daran zu zweifeln, dass mit der Zeit diese ganze Fischerbevölkerung dahin gebracht werden kann, den In- teressen der zoologischen Station dienstbar zu werden. Es ist das nur ie eine Frage der Zeit, kluger Behandlung und geschickter Organisation. Die Behandlung wird sich wesentlich darauf beschränken, dass man die Anschauungen und Begriffe, vor Allem Sitten, Gebräuche und Vor- ur heile der Fischer genau genug kennen lernt, um daraus zu entnehmen, ionen lan Söh aber nicht aus der Erde, sie verlangen Zeit n N we. Der Plan, den ich seit längerer Zeit Be habe, besteht ass i ich u a ganzen Küstenstrecke von Salerno bis Gaela, die 464 e | a, Anton 1 an, Gentra und Depots einrichten will, in eh die Fed ee Dustin I schaft dasjenige lebende oder kocht Material abliefern ‚ das sie bei ihrer Fischerei erbeuten und das für die zoologische Station von Nutzen sein Ri kann. Dann soll der Dampfer der Station bei günstiger Witterung ein- mal (auch zweimal wenn es nöthig wird) die Runde machen und den Inhalt aller Depots an Bord nehmen und entweder in lebender oder conservirter Gestalt in die Station überführen. Weiterhin soll er aber auch zugegen sein, wenn die Netze gezogen werden, wenn auf Korallen- bänken von den dazu berechtigten Fischern mit dem Grundnetz gefischt wird, er soll die Strömungen weit hinaus ins offne Meer verfolgen, und er soll selber so eingerichtet sein, um Grundnetzfischerei in jeder Tiefe des Golies zu ermöglichen und die zeitraubende und anstrengende Arbeit durch seine Dampikraft verkürzen und erleichtern. j Sie werden aus dieser Exposition entnehmen, verehrter Herr Pro- _ fessor, dass ich keineswegs unsicher darüber bin, nach welchen Seiten die zoologische Station ihre Fischerei fortzuentwickeln hat. Um so mehr werden Sie mir auch Glauhen schenken, wenn ich Sie versichere, dass wir bisher das Mögliche und Erreichbare geleistet haben. Ueber das was möglich und erreichbar ist, masse ich mir ein bestimmtes Urtheil an und muss das jedem andern, das auf unvollkommnere Sachkennt- ‚niss sich stützt, entgegenseizen. Die zoologische Station, ja ganz Neapel besitzt gegenwärtig nur einen einzigen Fischer, der es zu seinem Lebensberufi gemacht hat, die Zoologen zu bedienen. Bisher hat er das zoologische Museum und das Gabinet der vergleichenden Anatomie, also die Institute der Universitätsprofessoren Costa und Pancert zugleich mit der zoologischen Station bedient; er hat das in den letzten Monaten “ völlig aufgegeben und ausschliesslich für die Station gearbeitet: ein Beweis, dass der Mann nicht mehr leisten konnte, als er geleistet hat, und dass ihm die zoologische Station den sichersten Lebensunterhalt gewährleistet. Einen zweiten Fischer zu gleichem Handwerk zu er- ziehen, verlangt zunächst viel Zeit, dann aber ist es auch nicht eine so“ eersiändiinhe und leichte Sakkiit in einem Lande, wo Nebenbuh- ljerschaft und Goncurrenz sehr häufig mit einem Messerstich ein seh rasches Ende findet. Es wachsen aber in der Station Knaben heran, die gegenwärtig den Dienst in den Laboratorien versehen. Sie schärfen jetzt ihren Blick für all die Thiere, mit denen die Naturorscher sie beschäftigen; sobald wir einen Dampfer haben werden, sollen sie d Fischen betreiben und den Aufenthaltsort der Thiere kennen lernen ‚für den Dienst in en Laboratorien werden dann a Busse besitzen werden, R a MH MN Ku # “ j \ B) Ku Dr R 4 474 Auen ae) I Me A. % \ % ji illngen aus hd über die moologische Station von Neapel. 4165 i FRE y A N ö va ach y ein’ sehr bestimmter Plan, unsere Kenntniss vom Vorkommen der Thiere A . zu vergrössern. Es ist meine Absicht, zwar langsam aber um so conse- “ quenter an die Ausarbeitung einer Fauna der Bai von Neapel, vielleicht auch der benachbarten von Salerno und Gaöta zu gehen, um definitiv zu M ‚ermitteln, welche Thiere in diesen Meeresgebieten vorkommen. Diese ; "Arbeit soll aber zugleich auch die höheren Zielpuncie verfolgen, durch Ermittlung der Flora, der geologischen Beschaffenheit der Küsten und des Meeresbodens, der Sirömungen und Temperatur-Verhältnisse, — F: kurz der gesammien physikalischen und biologischen Verhältnisse eine # Einsicht in die Abhängigkeit des thierischen Lebens von seiner Umge- | bung zu gewinnen, und bei solcher Arbeit sich aller derjenigen Hülfs- mittel zu bedienen, welche bisher zu ähnlichen Untersuchungen ver- 2 wandt sind, resp. solche neue Methoden zu erfinden, die Aussicht auf weitere Einsichten gewähren möchten. | ... . Im Zusammenhang damit steht der Wunsch, allmälig die Publi- - eation eines zoologischen Katenders zu vermitteln, welcher allen Zoologen - mittheilt, wann die einzelnen Thiere im Golfe von Neapel auftreten, - wann sie Eier ablegen, wann ihre Larven zu fischen sind, — kurz Mit- q theilungen die einen sehr geringen wissenschaftlichen, aber einen hohen - praktischen Werth haben. Nur allzuoft kommen Naturforscher zur un- S rechten Jahreszeit hierher, und sind entweder enttäuscht oder sehr missvergnügt, wenn die zoologische Station sie nicht imit hinreichend vielem Material versorgt. Und doch ist es nicht unsere Schuld, wenn Jemand Orthagoriscus mola im Winter, die Embryonen von Tor- _ pedo um Ostern, Palinurus-Eier im Kl u. s. w. haben will. Schreibt mir ask grade heute einer der erfahrensten Meereszoologen (sit venia verbo!) » von Ihrer Station habe ich oft Rühmliches sprechen - hören. Die einzigen wenigen nicht ganz Befriedigten scheinen sich nur Er Anter Eyenenigen Ken zu befinden, welche en jederzeit er im Aori war Li Thier sehr gemein, — in diesem Jahre haben r vielleicht Alles in Allem ein Dutzend gefischt. Seit mehreren Jahren nderte davon. So geht es mit manchen andern Thieren, — wenn d die zoologische Station in solchem Falle nicht liefern kann, was ver- “ Rare % langt wird, so ist das nicht unbedingt die Schuld ihrer mangelhaften - a 466 Anton Dohrn, Organisation oder gar nachlässiger Pflichterfüllung, wie das wohl manch Einer im Unmuth getäuschter Hoffnung anzunehmen geneigt wäre. Zur Durchführung all der oben geäusserten Absichten gehört aber noch ein weiteres Element, die Gründung einer sorgfältig bestimmten Local-Sammlung sämmtlicher Seethiere, die im Golfe von Neapel und den angrenzenden Meeresbezirken vorkommen. Das ist eine keineswegs ieichte Sache, aber sie ist um so wichtiger als die Zahl der Zoologen, welche heutzutage sich noch der Mühe unterziehen, den systematischen . Theil ihrer Wissenschaft zu studiren, immer geringer wird, je grösser diejenigen Disciplinen werden, welche mehr auf die Erkenntniss der Lebens-Entwicklung und ihrer Gesetze selbst gerichtet sind. Als im Beginn der ersten Lebensregungen der zoologischen Station ein Forscher den unwiderstehlichen Drang empfand, dem künftigen Ruhmessänger der zoologischen Station als ein neuer Thersites Modell zu stehen und sich hierzu, in edlem Wetteifer mit dem Thersites der Iliade, auch den Zeitpunct wählte, in dem das Unternehmen, von innern und äussern Schwierigkeiten aufs Aeusserste bedrängt, beinahe zu Grunde gegangen wäre, da ward auch viel Wesens davon gemacht, dass in der zoologischen Station Niemand die Namen der Seethiere hinreichend kenne. Jetzt, nachdem eine grosse Zahl von Zoologen in den Laboratorien des Instifut’s gearbeitet haben, ist es nur um Weniges besser geworden ; denn was den in der Station ansässigen Forschern vorgeworfen ward, scheint leider eine allgemeine Krankheit zu sein, und bestätigt, was Schreiber dieser Zeilen schon früher wiederholentlich ausgesprochen hat, dass eine neue Arbeitstheilung im Gebiet der Zoologie vorgenommen si werden müsse. Systematik und Biologie im engern Sinne, d.h. das Studium der Lebensgewohnheiten der Thiere, geographische Verbreitung, Faunistik und Statistik des Thierlebens müssen in näherer Berührung mit einander bleiben, und diese Berührung muss in einer Personal-Union ihren Ausdruck finden, d. h. es muss eine Professur geschaffen werden, welcher die Vertretung dieser Abschnitte der Zoologie.speciell übertragen wird, während Morphologie, Physiologie und Embryologie der Thiere der Sorgen und Mühen mehr als genug auf eine zweite Professur für Zoologie häufen. Wollte man höchste Repräsentanten beider Gebiete in Gegenwart und Vergangenheit suchen, so brauchte die erste Classe | der Zoologen kein Bedenken zu tragen, Darwın selber als den Träger ihrer‘ Gesammtaufgabe anzusehen, während die zweite, wie mir scheint, in Jonannes MürLer einen idealen Vertreter besass. Beide Namen beweisen vollauf, dass diese Arbeitstheilung durchaus keine Verödung der beiden - Gebiete nach sich zu ziehen braucht, wie das leider nur zu oft die Folg solcher Theilung ist, Die Vertreter beider Gebiete sollen von einande i Mithngen aus. ai iber die zoolopische Station von Neapel, 467 Wie re rnihian, kehaklen; womöglich sich nicht der Unfähigkeit, | Böswilligkeit, Unwissenheit eic. ete. ‚ bezichtigen, wie das gegenwärtig ‚leider mit solchem Eifer und so sichtlicher Vorliebe geschieht, und we- h. ‚sentlich dazu beiträgt, Gliquenwesen, gegenseitiges Ignoriren und jene gehässige Art der Kritik hervorzurufen, die weniger dem Object als der Person gilt. Sie sollen nur, so scheint es mir, von getrennten Stand- puncten aus mit vollem Bewusstsein gegen .das Gesammt-Ziel, die Er- kenntniss der Geseize des Lebens, vorrücken, sollen, um mich ganz modern auszudrücken, » getrennt marschiren, aber vereint schlagen «. Gewiss wird der Systematiker mit gespannter Aufmerksamkeit dem ver- - gleichenden Anatomen und Embryologen auf Schritt und Tritt folgen, aber nur um dessen Resultate zu Ausgangspuncten von Fortschritten in der Systematik und Classification zu machen, nicht um selber verglei- ‚chend-anatomisch und embryologisch zu forschen. Und Morpholog und Physiolog sollen sorgfältig darauf hören, was der Biolog und Syste- - matiker ihnen von der Lebensweise der einzelnen Thiere berichtet, denn - sonst werden ihre Speculationen über Homologien, über Entwicklungs- - reihen, über hohe und niedere Organisationen nur allzuleicht in Gefahr - kommen, trotz aller »Exactheit« eines guten Tages zu den »naturphiloso- phischen Träumereien« gezählt zu werden, wovor ja doch ein guter, ' mit allen Feinheiten der Technik linie vertrauter Mikroskopiker er wie vor dem Fegefeuer selber sich fürchtet. Es ist ja schon denkbar, . dass man in einem Anfall zoologischen Bacchantismus alles menschliche Wissen und Wollen, alle Künste und Wissenschaften nur für Theile der Zoologie erklärt und als Zoolog von Fach in begreiflicher Verzückung sich nicht nur befähigt sondern auch berechtigt glaubt, mit Faust das, was der ganzen Menschheit zugetheilt ist, in seinem innern Selbst ge- niessen zu wollen, — aber Ü Uns hat er in die Finsterniss gebracht und Euch taugt einzig Tag und Nacht, — . h. im zoologischen Fall: zu leben und leben zu lassen, den zu unter- e tützen , der sorgfältig untersucht, und den ja nicht für überflüssig zu erachten, der aus den Resultaten der Untersuchungen allgemeine Ein- _ Und so ist es auch der zoologischen Station sehr darum zu ihun, ea bestimmte Sammlung der Thiere des Golies zu 2 um en‘ 268 . MM Al Dohrn, sparen. Also auch auf dieses Ziel werden unsere Anstrengungen ge- A richtet sein. | i Der Paragraph des Contracies, an den ich alle diese ERIIEN, _ angeknüpfi habe, enthält noch eine Bemerkung über conservirtes Ma- terial, welche mehr unsern guten Willen andeutet, als sehr greifbare Vorzüge enthält. Der ganze Paragraph lässt sich eben nicht in die Formel »do ut des« einspannen; die Hauptsache bei seiner Ausführung wird immer die sein, dass beide Theile sich gegenseitig volles Zutrauen ‚schenken und in streitigen Fällen auf das Rüstzeug der guten Sitte md gesellschaftlichen Anstandes recurriren, um Conflicte zum Austrag zu bringen. Paragraph d handelt vom Aquarium, und damit von einem hoch- wichtigen Element der zoologischen Station. Zunächst ist es schon ein Beträchtliches, dass durch das Aquarium den Zoologen die Gelegenheit gegeben ist, eine sehr bedeutende Zahl von Seethieren lebend täglich vor Augen zu haben. Man gewöhnt sich nur zu leicht daran, die in Museen conservirten Exemplare für die wirk- lichen Thiere zu nehmen, und mehrfach ist es den Zeologen begegnet, Ey Thiere im Aquarium nicht zu erkennen, die sie doch oft in conservirtem Zustande in Händen gehabt haben; so verschieden erscheint das lebende ‘Thier vom conservirten. Dann aber ist das Aquarium ein grosses Vor- rathshaus, in dem immer Material zu Untersuchungen zu finden ist. Man darf es nicht nach dem Massstabe continentaler Aquarien beur- iheilen. Es enthält, — Dank seiner glücklichen Lage und Anlage, — ungleich mehr ihierisches Leben in seinen Bassins als irgend eine der bisher eingerichteten Anstalten dieser Art, und, was sehr wichtig ist, es enthält die Thiere in freiester Mischung, ohne besonderes Gewicht darauf zu legen, dass Classe, Familie oder Gattung besonders getrennt seien. So gewährt esin ganz anderer Weise den Eindruck des wirk- lichen Lebens im Meere, als die Menagerie-ähnliche Darstellungsweise anderer Aquarien, und da ausserdem fast täglich neue Thiere gehrach werden, um die durch Tod abgehenden zu ersetzen, — so besonders die nicht lange ausdauernden pelagischen Geschöpfe, — so ist, Ta ‚immer etwas in den Bassins zu sehen, was einige Zeit vorher in: n da war. | Ä u - Niel wichtiger ist es en dass dor ‚dem Normalen sich annähern [ Dustand der Aquarien vielen Thieren gestattet, ihre Eier abzulegen o auszuwerfen, und dass die Eier sich auch entwickeln. Ich habe sol oben von esem Vortheil des Aquariums gesprochen, und kann r hinzufügen, dass wir im gegenwärtigen Moment auch Eier von Sey Octopus, Sepia, von verschiedenen Gasteropoden, von mehreren Bro ER 52 ze “ & = Bu, E . | Fi Mittheilungen aus und über die zoologische Station von Neapel, 469 f en ar findet man Febwricklüngektallien der verschieden- sten Art von Spongien ; Ascidien-Colonien in siatu nascenti, natürlicher Weise also auch herumschwimmende Larven, sind überall in den ‚Bassins zu entdecken, und wo keine Fische sie ERROR. oder der ’ Strom des Wassers sie wegwägt, bilden sich Actinien und tubicole Würmer aus. Ä % Zu all diesen Vorzügen gesellt; sich noch der entscheidendste, dass man mit Bequemlichkeit die Lebensweise der Thiere studiren kann. j Das ist freilich bisher noch von Niemand geihan worden. Dieser Mangel | "an Theilnahme für eine so unentbehrliche Disciplin lässt sich nur auf i die auch in der Wissenschaft nur allzuwirksame Vis inertiae und das im - Durchschnitt doch nur geringe Quantum der Originalität zurückführen. Davon wird der Einzelne, mitten in der Gegenwart Stehende, selten etwas gewahr. Wendet er aber seinen Blick rückwärts, so sieht er ‚ mehr davon, und schärft ihn für die Symptome ER ER Erschei- nung in der nun: Wie viel Zeit und Mühe ist nicht in vergan- genen Jahrzehnten auf die Untersuchung des Bindegewebes verwendet orden, ohne dass unsere Einsicht dabei entsprechende Fortschritte ge- acht hätte, Die Untersuchungen haiten freilich einen anderen Vortheil, % der aber ursprünglich weder beabsichtigt noch erwartet ward: die we- ‚ sentliche Verbesserung der mikroskopischen Untersuchungs-Methoden. Eine andere Modeströmung waren die Beobachtungen über die Nerven- ‚En ıdigungen in den Muskeln, eine Frage, welche durch die Sensation- ei ‚reg gende Arbeit Künne's auf die Tages-Ordnung gebracht wurde. Dann kam eine Periode, in der die Insecten-Embryologie das Corpus vile ward, r dem alle möglichen Kräfte sich schulen sollten, — jetzt ist sie fe | voll g verlassen, trotz des Reichthums an he und allgemein- ten Problemen, zu deren Lösung sie zahlreiches und bequemes Maierial tet. Es erschien KowaLevsky’s Parallele von Amphioxus- und Aseci- dien-Entwicklung, — und der Strom warf sich auf die letzteren, wie er sieh heute auf den ersteren zu werfen scheint, da nicht weniger als zehn bis zwölf Forscher gegenwärtig mit Studien über Bau und Entwicklung des Lanzettfischehens beschäftigt sind. Unter ihnen ist aber, so weit ich eh. hen En BL der die Lebensweise des Thieres auch nur entfernt N) ein irn, | Die meisten Seethiere verdienen ja in allerhöchstem Masse, dass ihre „ Wi Heise näher berücksichtigt wird, wenn es sich um Urtheile über Ka s } ‚nissen des Thieres steht. Anton Dohra, a ihre gesammte Nalar handelt. Wem fällt z. B. nicht der Uiterschied “ dem Benehmen einer echten Holothurie und einer Pentacta auf? Wäh- rend die Holoihurien im Sande leben und von einem Ort zum andern kriechen, sucht Pentacta einen Stein, ein Gorgonidenbäumchen oder irgend einen andern hervorragenden Punct aus, auf dem sie sich fesisetzt und nun monatelang sitzen bleibt. Zugleich streckt sie ihre Tentakel zur vollen Höhe aus, die mit ihren zahlreichen und feinen Ver- zweigungen wie ein Algenbusch erscheinen. In fast rhythmischer Auf- einanderfolge zieht sich dann ein Tentakel nach dem andern langsam | und vorsichtig zusammen, biegt sich nach innen um und wird in die Mundöffoung gebracht. Sowie er darin völlig aufgenommen ist, ver- engert sich dieselbe, und jetzt zieht das Thier den Tentakel langsam wieder heraus. Ehe er aber ganz heraus ist, legt sich einer der beiden, scheinbar rudimentären Tentakel, die neben einander befindlich sind, ‘über die Mundöffnung, und bedeckt sie, bis ein zweiter Tentakel sich zusammengezogen, umgebogen und ash hat, in die Mundöffnung einzugehen. Dies Spiel der Tentakel geht fast ununterbrochen vor sich. | "Wozu dient es? Wie mir scheint zur Ernährung des Thieres.: Mir ist eine andere Ernährungsweise für Pentacla unerfindlich. Sie schluckt ' nicht wie andere Holothurien den Sand, auch scheint sie keinerlei Vor- richtung zu haben, welche ihr einen Wasserstrom in den Darmcanal einführte, irgend welche Beute festhalten kann sie erst recht nicht, — “ hleibt also als wahrscheimlichste Deutung die übrig, dass an die aus- 'gestreckten Tentakel sich kleine Thiere, — Copepoden, allerhand Larven | etc. — ansetzen und von dem Thiere auf die beschriebene Weise in den Darm wöbracht werden. | Ist diese Hypothese richtig, so geht aus ihr eine höchst interessante Aufgabe hervor: nachzuweisen, auf welchem Wege aus der ursprüng- lichen Holothurien-Gestalt und Organisation, die Penlacta so geworden ‚ist, wie sie heut erscheint, welche Organe eine höhere Entwicklung ge- nommen haben, welche derebehn oder umgebildet sind, welchen Ein fluss die versnderie Lebensweise auf die Entwicklung der Embryo und Larven gehabt hat, und in welchen unmittelbar verursachen | Beziehungen diese festsitzende Lebensweise mit den Geschlechisverhäll- | ei 3 a 2 Ein anderes Problem, auf welches Beobachtungen, wie mir sche) einiges Licht werfen, die man sehr leicht im Aquarium machen k ist die vielbekannte Dhätsache; dass eine Krebsfamilie, die Pagurid ihren Hinterleib in Schneckenschalen stecken und mit ihnen umh laufen. Da der Hinterleib dieser Thiere bereits eine dem Inne n N we einen aus sand ‚über die „oologische Stalın Y von Neapel, 471 1 > haben nämlich die ee Gewohnheit sich en anderen Tieren zu bedecken. Dromia ladet sich gewöhnlich einen Schwamm häufig ‚fes — daher diese auch mit so spitzen Krallen versehen sind, — und erscheint nun, von oben gesehen, als ein hellrother Schwamm, oder als g iue Aseidien-Colonie. .Berippe ERErUM en den ersten besten e er schr hnliihen Gewohnheit alla Man wird selten ein Krem, ‚dieses Seeigels im Aquarium finden, das nicht auf der aboralen fen, als käme ein Haufen Muscheln näher. Diese an Mimiery e Be scheint mir auch in der That die Explication der- zu es ‚Ich habe mehrfach EORERD und Experimente nders gern Sanilla mantis fressen. Man sollte meinen, die- en Arab InbABle, es ein Leichtes sein, dem kleinen und lang- ne Boaloiid, XXV. Bd. 32 Be tr | 2 402 VERA ' Anton Dohen, I Thatsache, dass, wenn ich ein Dutzend Squilla in dasselbe Bassin setzte, “in welchem ebenso viel Toxopneustes sich befanden, in 8--10 Tagen ..sämmtliche Squilla von den Seeigeln aufgefressen waren. - Ich habe oft ‚gesehen, wie die Seeigel ihre Beute ergriffen. Indem sie sich fortbewe- gen, setzen sie einige Saugfüsschen auf irgend einen Körpertheil des Krebses. Der Krebs fühlt es, und will entrinnen, aber rasch entsendet j ..der Seeigel weitere Hülfstruppen, und aus allen benachbarten Bezirken spannen sich die Ambulacralfüsschen in weiten Bögen bis sie die Squilla erreichen. Nun lässt der Echinus all die Füsschen los, die ihn zu weit vom Krebs entfernt halten, und rückt dem Opfer näher, das vergebliche Anstrengungen macht zu fliehen. Indem der Echinus sich mit dem einen Theil der Saugfüsschen an einem Felsen, oder an der Glasscheibe des Bassins festhält, schiebt er den Krebs mittelst der übrigen Füsschen langsam um seinen Körper herum, bis er in den Bereich des Mundes kommt. Dann fängt er an, ihn aufzufressen. Das dauert gewöhnlich ‚mehrere Tage. Sehr häufig gesellt sich noch ein oder zwei andere Toxopneustes dazu, und die Mahlzeit wird gemeinsam gehalten. Ich habe öfters beobachtet, dass ein Toxopneustes im Stande ist, eine Squilla von 6 Zoll Länge zu fangen, indem er mittelst der Saugfüsschen die breite Platte der äusseren Antennen ergriff. Der Krebs machte grosse Anstrengungen durch heftige Körperbewegungen, besonders durch Um- beugen des Hinterleibes sich plötzlich loszureissen, ‘aber meist brachte | er seinen Körper durch seinen Ungestüm in grössere Nähe des Feindes und die weit ausgespannten Saugfüsschen hefteten sich sofort auch auf andere Körpertheile fest. | Es ist begreiflich, dass einem so furchtbaren Feinde, gegen den es ‚kaum eine andere Vertheidigung als Flucht giebt, vor allen Dingen aus ‚dem Wege gegangen werden muss. Ebenso begreiflich aber scheint e dann auch, dass der Angreifer sich zu verstecken sucht, — und au ‚diese Tendenz schiebe ich die sonderbare Neigung der Echini, sich Muschelschalen zu bedecken, die sehr viel harmloser aussehen, al der Stachelpanzer des gefürchteten Echinoderms. Und diese Tenden glaube ich auch im dem Bedecken des Rückens mit Schwämmen, Mu: .. scheln, Seesternen, Ascidien von Seiten der Dromia, Dorippe etc. _ kennen zu dürfen. Theils erleichtert es den Angriff, theils dient es zun Schutz indem es den Träger verbirgt. Und wie diese Praxis bei den nannten Krebsen sich so fest eingebürgert hat, dass sie Funetions- u ‚Structur-Veränderungen der beiden hinteren Pereiopoden hervorgert hat, so ist sie schliesslich ins Extrem gegangen bei den Paguri die überhaupt keine andere Existenz mehr haben, als in Schneel häusern, die noch dazu von Actinien aussen besetzt sind, und eine Sa er a > RT BR Mittheilungen aus und über die zoologische Station von Neapel, 473 von Commensalismus produciren, Die Umwandlungen, die nun schritt- vorgerufen sind, den bedingenden Einfluss also, den die Lebensweise - auf die Structur und Entwicklung aller dieser Thiere gehabt hat, zu 4 studiren, zu versuchen das Principielle der Vorgänge von dem Acciden- - tellen zu sondern, das, — ich muss es hier wiederholen, — scheint mir y eine Aufgabe von höchster Bedeutung zu sein, die noch dazu mannig- - faltig und fesselnd ist und alle Begabungen und Fähigkeiten gleich- mässig in die Schranken ruft, die Beobachtung wie die Phantasie, schöpferische Erfindung wie kritisches Denken, und die mit den ver- schiedensten zu Gebot stehenden Mitteln und Methoden zu lösen ist. | : Ich verweile auf diesem Puncte darum so lange, verehrier Herr N: Professor, weil von nicht Wenigen die Bedeutung, die das Aquarium für die zoologische Station in wissenschaftlicher Beziehung besitzt, recht die zoologische Station könnte füglich des Aquariums entbehren, sie wäre dann billiger herzustellen gewesen, ihr Betrieb würde lange nicht so - eomplicirt und kostbar sein, und sie hätte auch an anderer Localität, - sonach mit weniger erschwerenden Bedingungen eingerichtet werden - können. -Es ist das ein erstaunlich kurzsichtiges Raisonnement. Der - zoologischen Epoche der Vorwurf gemacht En dass sie so günstige | Bedingungen zur Wiederbelebung des Imemihebaliehen Studiums der _ Lebensweise der Thiere ungenutzt lässt. Zoologie oder Biologie d.h. die Wissenschaft vom Leben begreift eben auch diese Disciplin, und wo sie vernachlässigt wird, kann die ganze Wissenschaft nicht umhin, " Schaden zu nehmen. Handelt es sich in der Gegenwart darum, die _ Genealogie der Organismen festzustellen und der wirklichen Geschichte des Lebendigen auf der Erde näher zu rücken, so bilden Entwicklungs- % 'R geschichte und vergleichende Anatomie eben nur den einen Factor der - Lösung des Problems. Den andern bilden das Studium der Lebensweise "und vergleichende Physiologie. Wenn von der einen Seite die Ontogenie de n ganzen phyletischen Entwicklungsgang eines Organismus zu wieder- ‚holen strebt, so treten die Bedürfnisse der concreten Existenz dieses Organismus als einzelnen Individuums hemmend dazwischen, — und ein _ Compromiss bildet sich, der bald dieser bald jener Seite das Ueberge- Mich: gewährt. Von diesem Compromiss nimmt aber die bisher be- riebene Genealogie wenig Notiz, und in einseitiger Ueberschätzung der vergleichend embryologischen Kt anatomischen Untersuchung erzielt | sie R kesultate, die von vornherein der Methode wegen, durch welche sie ‚gewonnen werden, unzureichend sind. N se 3-; 82* beträchtlich unterschätzt wird. Man ist so weit gegangen, zu behaupten, weise in dem Organismus dieser Krebse unmittelbar und mittelbar her- Spiess kann mit vollem Rechte umgedreht werden, undies kann unserer 47a Pe "Anton Dohm, n dt: > Hoffentlich hilft das Aquarium der zoologischen Station dazu, eine E Wendung herbeizuführen; es ist dazu bestimmt und in hohem Maasse RN befähigt. en Ich wende mich nun zum nächsten Paragraphen des Contractes, is und zu einem anderen sehr wichtigen Theil der zoologischen Station, zur Bibliothek. Wer sich in früheren Zeiten an das Meer begab, um zoologische Studien zu betreiben, empfand lebhaft genug den grossen Mangel einer ihm zur Hand befindlichen Bibliothek. Und doch war vor Jahrzehnten die Literatur noch nicht so angeschwollen, wie gegenwärtig, waren wenige Zeitschriften vorhanden, welche alles enthielten, das wissenswerih war und dessen der Original-Arbeiter bei seinen Studien bedurfte, und in einigen Handbüchern fand sich Material genug bei- sammen, um die dringendsten Bedürfnisse zu befriedigen. Jetzt ist das um Vieles schwieriger geworden, jede einzelne Frage bedarf eines grösseren Literatur-Studiums, das selten in erschöpfender Weise vor der Untersuchung zu Hause vorgenommen werden kann, während der Untersuchung aber gerade die allergünstigste Einwirkung auf den Gang derselben zu haben pflegt. Es war daher von vornherein mein eifriges Bestreben, auch von dieser Seite den Wirkungskreis der | zoologischen Station so weit als möglich zu ziehen, und so gab ich mir sehr viel Mühe die Bibliothek so reich als es bei den beschränkten Mitteln war, auszustatten. Der bereits veröffentlichte Catalog, den Sie so freund- lich waren, als Beilage dieser Zeitschrift ausgeben zu lassen, und ein Ri nächstens zu druckendes erstes Supplement werden den Beweis liefern, Se dass meine Anstrengungen nicht vergeblich gewesen sind. ® Nicht leicht ward es uns, die Benutzung der Bibliothek so zu re- geln, dass keine Collisionen gleichzeitig Arbeitender entstünden, und dass die Bibliothek doch auch unter verantwortlicher Gontrole bleiben könne. Wir haben diese Schwierigkeit durch nachfolgendes Reglement zu bewältigen versucht: Reglement zur Benutzung der Bibliothek. 4. Bibliothek und Lesezimmer, in welchem der Catalog sich befindet und die neuesten Zeitschriften aufgelegt werden, sind immer zugänglich. 2. Die in's Lesezimmer gebrachten Bücher bittet man nach erfolgt auf dem Tische liegen zu lassen. . Wer ein Buch aus der Bibliothek auf seinen Arbeitstisch trägt, wi er seinen Namen, sowie den Titel des betreffenden Buches eigenhän. ‚in das zu diesem Behufe im Lesezimmer aufgelegte Controlbuch einzutrz und solche Schriften vor jedweder Beschädigung zu schützen. Die Rüc erstattung derselben erfolgt an den Bibliothekar. Ran Nr fi Ren A 5 R » + En er " Mitteilungen aus und über die zoolagische Station von Neapel, 475 ur ÄWer ein Buch aus der Station mit nach Hause nehmen will, hat I ‘dem Bibliothekar einen Schein zu überreichen, durch welchen er sich ver- pflichtet, das entliehene Werk am andern Morgen wieder mit auf den Ar- beitstisch , resp. das Lesezimmer zu bringen, damit es allen übrigen For- ' schern zugänglich bleibe. Mehr als @ Bünde können von einem Einzelnen - nicht mit nach Hause genommen werden. Ä Wie alle unsere reglementarischen Vorschriften darf auch die vor- - stehende nur als eine provisorische gelten, deren Aus- und Umbildung von der Zeit und grösserer Erfahrung erwartet wird. Wir werden wie - bisher jeden Vorschlag zur Abänderung derselben gern entgegennehmen, prüfen und falls wir ihn für annehmbar und nützlich halten, gewiss . einführen. ; e’ Um so mehr aber richten wir wiederholentlich an alle Naturforscher die Bitle, die Bibliothek der zoologischen Station durch Zusendung aller neuen, in den Bereich der von ihr vertretenen Interessen gehörenden - Schriften bereichern zu wollen, auch Separata älteren Datums, verfüg- - bare Bibliotheks-Doubletten, vorzüglich auch Schriften systematischen | Inhalts ihr zu überweisen, da dieselbe noch lange nicht im Stande sein - wird, ihre Bedürfnisse duvch eigenen Aufwand zu befriedigen. Es wird h runkchst die Einrichtung getroffen werden, dass jede Uebersendung einer Schrift durch Rücksendung einer lithographirien Empfangs-Anzeige - anerkannt werden wird, so dass Niemand im Zweifel bleiben wird, ob sein Geschenk auch in die richtigen Hände gelangt sei. E Bezüglich des Paragraphen f sind einige Bemerkungen praktischer Natur gerathen. Ueber den Aufenihalt in den Laboratorien der zoolo- gichen Station sind ebenfalls mancherlei Nachrichten in Umlauf gesetzt, ‚deren Echo zu uns zurückgekehrt ist. Das Echo erzählt z. B. es ‚herrsche in verschiedenen Universitäten des westlichen Deutschlands - ein gewisses Missbehagen darüber, dass, wer in der zoologischen Station ‚arbeiten wolle, bereit sein müsse, in einem grossen Saal zu sitzen, wo ihm von allen Seiten »auf die Finger gesehen werden könne«. Das grosse Laboratorium der zoologischen Station hat gegenwärtig Raum für “ hs Arbeitstische. Als jenes Echo in Briefform an mich gelangte, ar- beiteten gerade achtzehn Zoologen in der Station. Ich fragte sofort jeden | de - Herren, die im grossen Laboratorium arbeiteten, ob sie irgend "welche Belästigung durch ihre Nachbarn verspürt hätten. Die Herren ahmen die Frage sehr erstaunt auf, und als ich ihnen die betreffende N le des Briefes vorlas, lächelten sie dazu. Obwohl mir freigestellt ist, lie Namen dieser sechs Herren zu veröffentlichen, um so das, selt- ime Rückschlüsse erlaubende Gerücht zu entkräften, glaube ich doch 476 | a Anton Dohrn, _ einer solchen Ermächtigung nicht zu bedürfen. Wohl aber möchte ich mir noch erlauben, bei den betreffenden Universitäten anzufragen, wo denn die übrigen zwölf Zoologen gesessen haben mögen, da doch nur sechs Arbeitstische im grossen Laboratorium befindlich sind? Ausserhalb des Flussgebietes des Rheins wird man sich diese Frage also wohl dahin beantworten, dass sie eben in andern Zimmern sassen; und zwar waren sie, wie ich hinzufügen kann, zu drei, zwei, zwei und fünf- mal ein in 8 verschiedenen Zimmern vertheilt. Soviel zur Berich- tigung. | | ' Wichtiger erscheint es mir, an alle diejenigen Herren, die in spä- teren Zeiten in der zoologischen Station zu arbeiten gedenken, zwei Bitten zu richten. Erstens: doch ja sich nicht dem Glauben überlassen zu wollen, als sei der Winter in Neapel ein mildes Ding. Nirgends friert ein Nordländer so wie in Italien, wo es keine Oefen, selten nur Kamine giebt, wo steinerne Fussböden und hohe Zimmer den Aufenthalt im . Sommer erträglich, im Winter aber oft unerträglich machen. Es ist also ‘ dringend nöthig, dass sich Jeder mit der allerwärmsten Kleidung ver- sehe, wie man sie bei uns in schweren Wintern trägt, und dass auch a schon auf der Reise solche Vorsicht gebraucht werde, damit nicht gleich a . von Anfang an Erkältung, Katarrh oder Verdauungsstörungen auftreten, die gar nicht so leicht loszuwerden sind. e. Andererseits möchte ich auch darüber keine Ilusionen bestehen lassen, als sei das Wetter in Neapel im Winter auch nur annähernd so gut, wie es die Meisten zu finden erwarten. Der ewig blaue Himmel ‚pflegt erst Ende April einzutreten, wo er dann freilich wieder durch seine Beharrlichkeit und erschlaffende Wirkung zum Missvergnügen stimmt. Von October bis April ist aber gar kein Verlass auf das Wetter, und oft weht wochenlang Scirocco und bringt mit seiner ent- nervenden Wirkung endlosen Regen und fortdauernd bewegtes Mee so dass alle Factoren guter Arbeit, Energie, Heiterkeit und frisches Ma terial oft zu gleicher Zeit zu fehlen beginnen, — Perioden, welche deı guten Ruf der zoologischen Station ganz besonders gefährlich sind. I Hochsommer schliesslich ist es nicht so sehr die starke Hitze, als eit Belagerungs-Armee von Musca, Culex, Pulex, in der häuslichen Woh nung auch wohl Blatta und Cimex, die den Zoologen oft so arg, zusetz dass sie das Arbeiten aufgeben. Staub und Hitze sind freilich auch kei gering zu achtenden Gegner, besonders wenn letztere die Arbeit beeinträchtigt. | Diesen niederschlagenden Bomerkongen muss ich übrigens ı nac 'träglich hinzusetzen, dass überall in der zoologischen Station vorhanden sind, und dass die meisten Arbeitstische in Zimme En ee Sn = iR K% en g wird erst später eitlign ee Bestimmungen ig machen, wenn ein Dampfer existirt, und von Seiten der Station regelmässig gefischt werden wird. Dann wird die Erfahrung an die Hand geben, welche näheren Umstände noch einer besondern Darlegung bedürfen. | 0 Bezüglich des UeLEINN h kann ich mich am kürzesten fassen: er ist. bisher noch nie zur Anwendung gekommen, hat daher auch keinerlei weitere Bestimmungen nöthig gemacht. 'Zum Schluss erlaube ich mir noch die kurzen reglementarischen ' Vorschriften hierher zu setzen, die uns die Erfahrung des ersten Jahres als unerlässlich aufgenöthigt haben. Ich setze aber sogleich hinzu, dass ', dies Reglement, wie jedes andere der Verbesserung zugängig ist, und - dass der Verwaltung der zoologischen Station ein Gefallen geschieht, wenn passende Vorschläge dazu von Seiten der die Station besuchenden - Näturforscher ausgehen. Bit | Reglemant. | dh. Der Arbeitstisch kann nach geschehener persönlicher Anmeldung ; binnen %4 Stunden benutzt werden. j R $2. Jedem Naturforscher, der für einen, Anbeitstisch designirt ist, ) ‚wird ein Verzeichniss der Ausrüstungsgegenstände übergeben. BReagentien oder Instrumente, die sich nicht in dem Verzeichniss vorfinden, bittet man ; ‚schriftlich durch den Laboratorium-Diener von dem Dirigenten des Labora- toriums zu verlangen. Alkohol wird bis zum Quantum von: 5 Kilogramm auf Kosten der Station geliefert. Mehrbedarf hat der betreffende Natur- forschen selbst zu. bezahlen. | E $ 3. Es kann nicht gestattet werden, dass die einzelnen Forscher in der | Laboratorien selber Sammlungen anlegen. Die Station aber erbietet ij s ch Sammlungen von Seethieren zu veranstalten und zu mässigem Preise an D iejenigen ‚abzugeben , welche sie zu haben wünschen. Für die Ver- np Hekung solcher Sammlungen hat Jeder selbst zu sorgen, doch wird Rath und d Anweisung dazu bereitwillig ertheilt. | © &. Sämmtliche von den Fischern gebrachte Thiere werden dem Diri- jenten des Laboratoriums übergeben und gelangen durch ihn zur Verthei- ung. Kein Fischer der Station darf dazu angehalten werden, das Arbeits- ei! direct an. die betreffenden Herren Naturforscher abzuliefern. 8 5: Diejenigen Naturforscher, welche beim Fischen zugegen sein oder j schen wollen, sind gebeten sich über Zeitpunct und Umstände mit zenten des Laboratoriums zu verständigen. 7 Br N i Pi j ® v' N a en i ri m \ r W, he F Br p a m Ay 5 " u —. ; rn " we . % 4 a 7 ”. 2 014 d u“ = Aulon Dohr, 86. Jedem Naturforscher werden eine Anzahl von De zugewiesen, und mit seinem Namen bezeichnet. Dazu erhält er eine Anzahl von Glas- '.röhren, Gummisehläuchen, Glasgefässen zur Regulirung. des Stromes: und . Isolirung einzelner Thiere. Mehrbedürfnisse bittet man dem Dirigenten an, Laborateriums anzumelden. | -... In den Bassins muss die grösste Reinlichken hörschen. insbesondere ist das Einlegen einer zu grossen Zahl von Thieren zu vermeiden. Man bittet | etwaigen hierauf bezüglichen Vorstellungen von Seiten des Personals der B. Station willig Gehör zu schenken. | Bi $ 7. Der Diener des Laborateriums ist verpflichtet von Viertelstunde zu Viertelstunde bei jedem der in der Station arbeitenden Naturforscher hehufs etwaiger Dienstleistungen zu erscheinen. Seine Functionen erstrecken sich ausschliesslich auf das Laboratorium ; es ist ibm streng untersagt Pri- vatdienste, sei es inner- oder ausserhalb der Station, zu verrichten. Man ; bittet in den Ansprüchen an denselben hierauf stets Rücksicht zu nehmen. hi $8. Es wird mit Rücksicht auf die schwer aufrecht zu erhaltende Dis- E. eiplin dringend ersucht, keinen in der Station Bediensteten vor der Abreise irgendwie durch ein Geschenk zu belohnen. \ $ 9. Zur Ertheilung etwaiger Auskunft, sowie zur Entgegennahme von ‚Reclamationen ist der Dirigent des Laboratoriums in der Regel zwischen 4 und 2 Uhr Mittags zu sprechen; in dringenden Fällen ist er aber auch zu jeder anderen Zeit hierzu bereit. r 8.10. Die in der Station arbeitenden Naturforscher haben für sich Ein Hauptgrund der mancherlei Missverständnisse, die währen RR ersten Betriebsjahres der zoologischen Station sich kundgegebe: vortrat, als ob die »Natural«-Leistungen des Institutes — also Thiere Alkohol, Reagentien etc. — einen Geldwertb repräsentiren müssten der einen nennenswerihen Bruchtheil der Mietbsumme des Arbei tisches ausmache. So lange aber die Gesammteinkünfte des Institutes kaum ausreichen, um die regelmässigen Betriebskosten zu decken, $ lange die Gefahr nesseiht, dass irgend eine unvorhergesehene Mehra en in das Gleichgewicht der Finanzen stört, so Be muss. di welche, man reguliren kann... Ist ee vor la darauf Bex N f . na Me FR ' I de ie Ha N Mahn) \ E > INH I % B Kl \ RR immer: > rasch über ein a Bi von BEN ob man a Thiere oder mangelnden Alkohols hinweghelfen , wenn er ‚sich, im Augenblick , wo er sein »Quousque tandem« gegen die Ver- waltung und Einrichtung der zoologischen Station zu richten im N Begriff ist, seine Situation vergegenwärtigen wollte, falls gar keine “ Station exislirte. Dann sässe er wahrscheinlich in einem gemietheten nme, mit einigen Glasgefässen, Eimern, einem: halben - Dutzend Handbüchern, müsste um jede Kleinigkeit in die Stadt gehen und sich selber alle Reagentien, Flaschen, Handtücher ete. kaufen, I müsste selbst fischen und nur zu oft mit leeren Händen und verlorener ' Zeit nach Hause kommen, sich täglich in unerträglicher Weise mit den Fischern und in den Läden über die Preise zanken, würde sehr oft fünf- und zehnfach zu hohe Preise zahlen, gar keine Unterstützung, keine h Gesellschaft haben, kurz so unverhältnissmässig viel schwerere Uebel- ‚ stände zu ertragen haben, dass er gewiss nach solchen Erwägungen die . grossen Vorzüge, die ihm die zoologische Station gewährt, dankbar an- kennen, etwaige Mängel nachsichtig beurtheilen und, wo er selbst es Bm, ihnen mit besten Kräften abhelfen wird. ler Naturforscher in der zoologischen Station zu reguliren haben. Wer 1. B ‚im Begriff wäre, infolge einer vorübergehenden Trübung seines son st krystallklaren a eatseinn das Handtuch seines Neben- N nannes, oder eine seiner Scheeren, oder gar eins seiner Bassins zu be- en, ‚wäre es auch im Bes grosser Noth, der wird gewiss ? viel angenehme und fördernde Seiten hat, und dass nur dann See und wo. kann, wenn als a tens das allererste Anfang einer neuen Entwicklung unserer Wissenschaft, von weisen. Es ist unsere Sache, die Gelegenheit nicht zu versäumen. . e, kchung die Mögliche der Conficte. ausschlie, Ich Age. | sondern auf Induction beruht. 4 Und nun zum Schluss möge es mir Bester sein, mich bei all den | N zu bedanken, die durch ihre Arbeiten der kon Station erst den functionellen Inhalt geben, den sie sonst nicht erhalten könnte. Mag es mir ee verübelt haben, wenn ich mit einem Em der | silelt irre.machen. Jetzt, nach fünf Bing bin ce in der Lg a Documente zu veröffentlichen, die in diesem offenen Sendschreiber enthalten sind, die mehr als alles Andere beweisen, welche Umwä zungen in den Lebensbedingungen der Zoologie durch die glücklie Durchführung meiner Pläne angebahnt ist. Und doch ist es nur de der ich fest überzeugt bin, sie werde allmälig Dimensionen annehme deren Vorausverkündigung wahrscheinlich wiederum Kopfschüttel verursachen dürfte. Um so mehr Dank sind wir Naturforscher abe ‚allesammt denjenigen Regierungen und staatlichen Autoritäten schuldi die so bereitwillig ihre Hand geboten haben, die zoologische Station unterstützen und ihr die Gelegenheit zu geben, ihre Bedeutung zu & Neapel, Juni 1875. ee DISK) Anton Dohrn. Lith.Anst iv). 8. Bach Leipzig En Lunge N RN == SZ N uB Tritschrilt fi wiss. Zool. Ba.N\V. heitschrifl Swiss: Zool..Bd.XV. Fig.12. 149.26. P sche, Ywiss.Zool. ba.XNIT. Y u Ir ) — 58 d.H K Fig. e >, SQ j ig.39. "TihrAnso 3 Bar, Lapzıg | "2 ee. A ( Taf. X Jheitschrift F wiss. Zool. Ba. XV ieda del. r 13 5 Lith.AnsEu.JG Bach, Leipzig. Taf NNIM. KEN 2 > Nesasotnsuaratins De ‘ N ] NE Taf. XIX. LithAnsby 0 Bach, Leipzig Tutschrit. wiss. Zool.Bd.XAY. Res. io FEIERT ER we 1 re) Lith’Anst.v. J.&.Bach Leipzig. ö BR PEN IHRRRERDN JE ERBaB EN» MAR SULTTRN, Ah Ds Ne we MAR \h " . m a f VERZEICHNIS 2 AR NR, Ä ER er a / rt pn L: PS, er — FE EL———I — LEIPZIG, WILHELM ENGELMANN 1374, . | Vorwort, i Der vorliegende Catalog der Bücher-Sammlung, die in dem Bibliothek-Raum der Zoologischen Station aufgestellt ist, enthält nur | diejenigen Werke, welche bis zum Ende des Jahres 1873 eingegan- gen waren. Es wird beabsichtigt, am Ende des gegenwärtigen Jahres wie in jedem folgenden Nachträge zu veröffentlichen, damit jeder Zoolog, der nach Neapel zu kommen beabsichtigt, vorauswissen | kann, welche Werke er dort zu seiner Verfügung findet. % i - Die Hälfte der in dem nachfolgenden Verzeichniss aufgeführten "Werke ist mein persönliches Eigenthum und bildete meine eigne Bibliothek zur Zeit als ich die Zoologische Station zu erbauen be- gann. Alle diese Werke sind durch ein B. D. (Bibliotheca Dohrn) Fam Ende der Zeile bezeichnet. Die andere Hälfte ist mir für die Bibliothek der Station theils von den Verfassern theils von den Ver- legen übergeben worden. Ein D. A. (Donum Autoris) deutet die ersteren, ein D. E. (Donum Editoris) die letzteren an. Im Namen Aller Derjenigen, welche aus dieser Bibliothek Nutzen ziehen werden, danke ich den Gebern auf das herzlichste und hoffe, dass auch fernerhin die Bibliotıek der Zoologischen Station in Gunst bei Verfassern und Verlegern biologischer Werke bleiben möge. "Das vorliegende Verzeichniss ist einfach alphabetisch geordnet; 8 besteht aber die Absicht, sobald die Vervollständigung der Biblio- nach dem Inhalt die Bü her an — ® Für ‚den use dieses Verzeichnisses ist die Zooigische Stati ans seines gesammten biologischen Verlages den ersten festen Rückhalt bot. Neapel, April 1874. Anton Dohrn. I. - Publieationen einzelner Autoren. | fe nasieff. Ueber die Entw. der ersten Blutbahnen im Hüh- E;: nerembryo. By Bi: 0 Aus den $Sitzb. der Wiener Akad, 53. Bd. Igassiz, ‚ Alex. On alternate Generation in Annelids. Hough- ton, Cambridge 1862. Disc ©. From the Journ. Bost. Soc. N, H. Vol. 7. — On the Embryology of Asteracanthion Berylinus Ag. 2. D. From the Proc. of Amerie. Acad. 1863. —— On the Embryology of Echinoderms. DA "From the Mem. of Americ. Acad. Vol. 9. —— On the young stages of a few Annelids. BD. 32 N er From the Annals Lyc. Nat. Hist. New-York. Vol. 3. - The history of Balanoglossus and Tornaria. BRD. MM From the Mem. of the Americ. Acad. Vol. 9. — - Illustrated Catalogue of North American Acalephae. B.: Cambridge U. S. 1865. D — "Embıyology of the Starfish, Cambridge 1864. D. A. j — Revision of the Echini. Part. I. U. D ” j: From the Illustrated Catal. of the Mus. of Comp. Zool. etc. - The Mode of Development of the Marginal Tentacles B of the free Medusae of some Hydroids. D. 2. R From the Proc. Boston Soc. Nat. hist. Vol. 9. A. and E. Seaside Studies on the Marine Animals " Radiates of Massach. Bay. Boston 1865. D. A. Bi, Louis. Die Zoologie, mit bes. Rücksicht auf Bau, ‚Entwickelung etc. von Agassiz, Gould und Perty. . Müller, Stuttgart 1855. B.D. Ei 2 ÄAgassiz, Louis. An Essay on Classification. Trübner & Co., Lon- | don 1859. B. . —— Contributions to the Natural History of the United States ei of America. 4 Vols. Boston 1857—62. _ D. —— Hist. Nat. des Poissons d’eau douce de 1’Europe centr. 4 Embryologie des Salmones. par C. Vogt. Neu- J chatel 1842. | D. An —— Hist. Nat. des Poissons d’eau douce de l’Europe centr. # Salmo et Thymallus. Neuchatel 1839. D. AS —— Contributions to the Nat. Hist. of the Acalephae of iR North America. 2 Parts. Cambridge Mass. 1849. D. AL —— On the Principles of Classification ete. D. 40 Proc. 3 Meeting of the Amer. Assoe. f. t. A. o. $. Charleston 1850. » Agassiz, Louis et C. Vogt. Anatomie des Salmones. D. Am Des Mem. Soc. Seienc. Nat. Neuchatel T. 3. 1845. N Albers, J. C. Malacographia Maderensis. Reimer, Berolini 1854. D. E. Albini, Giuseppe. Studi sulla Coagulazione del Sangue. D. 2 Dal Vol. 5 degli Atti della R. Accad. delle Scienze ete. di Napoli. ' —— e Palmieri Paride Analisi Chimica etc. della Pasta ete. D. A. Dal Bull. dell. Assoc. dei Naturalisti e Med. Anno IH. Mi ‚Allman, G. J. A Monograph of the gymnobl. Hydroids, Pat “ I and II. Ray Society. London 1871/72. DE Alt, Hch. Christ. De Phtiriasi, Dissert. Inaug. Bonnae 1824. 3. D. Alton, Edouard d’. De Monstrorum duplicium origime et evol. Anton, Halis Sax. 1849. B. Aristoteles. Ueber die Theile der Thiere 4 Bücher, heraug. : von Frantzius. Engelmann, Leipzig 1853. D. ——— Von der Zeugung u. Entw. der Thiere 5 Bücher, über- | setzt von Aubert und Wimmer. Engelmann. Leip- a, ze L800. | —— Acht Bücher Physik herausg. von Prantl. Engelmann, Leipzig 1854. B. Ueber das Himmelsgewölbe 4 Bücher, et von Prantl. Engelmann, Leipzig 1857. Arnold, Julius. Das Gewebe der organischen Muskeln. Engel- | mann, Leipzig 1869. ii, Petr. Bibliotheca Ichthyologica. 5 Pts. Röse, Gryphis- waldiae 1788/93. D. Friedlünder. scherson, Paui. Flora der Provinz Brandenburg Hirschwald, En Berlin 1864. B. D, kenasy, E. Beiträge zur Kritik der Darwin’schen Lehre. En- | gelmann, Leipzig 1872. D. E. Ausserer, Anton. Beiträge zur Kenntniss der Arachniden (Terri- | .. .telariae). Wien 1871. DA, hu Aus den Verh. der z00l. bot. Ges. Wien Bd. 21. | Ausserer, Carlo. echter Tirolesi Parte I. Pseudoneurotteri. Modena 1869. | DD. 4, 4 Dal Annuario Soc. Nat. Modena. Baer, K. E, v. Vorlesungen. über Anthropologie nebst Atlas. % Bornträger, Königsberg 1824. B. 2. — — De Ovi Mammalium et hominis genesi. L. Voss, Lip- MV u ) : sıae 1827. DD. Unters. über die Gefässverb. zwischen Mutter und Frucht. L. Voss, Leipzig 1828. B..D: - Ueber Entwickl.-Gesch. der Thiere, Becbaclituhe und Reflexion, 2 Bände nebst Tafeln. Bornträger, Kö- nigsberg 1828— 1837. BER: Unters. über die Entw. Gesch. der Fische ete. Vogel, Leipzig 1835. BD. a — Welche Auffassung der lebenden Natur ist die richtige? Rede. Berlin 1862. B:'D; "Aus den »Horae Soc. Entom. Rossicae« St. Petersb. 1861. —— Reden, gehalten in wiss. Versammlungen. 1. Theil. Schmitzdorff, St. Petersburg 1864. BB; - Ueber Wagner’s Entdeckung von Larven, die sich fort- pflanzen und über die Paedogenesis überhaupt. B.D. Aus den Bull. Seient. Acad. St. Petersb. T. 9. Ueber doppelleibige Missgeburten. B. D. Aus den Mem. Acad. St. Petersb. T. 4. — Beiträge zur Kenntniss der niederen Thiere. B. D. - Aus Acad. Leop. Car. Bd. 13. Schädel und Kopfmangel an Embryonen von Schweinen. B. D. Aus Acad. Leop. Car. Bd. 14. ı* Bastian, H. Ch. The Beginnings of Life. 2 Vols. Macmillan 2 Baer, K. E. von. um das Aussterben der Thierarten. ete. 2. Hälfte, 1. Abth. (Alca impennis). | Aus den a biologiques T. 4. - —— Ueber die Geflechte, in welche sich einige der Sa der Säugethiere frühe auflösen. Aus den Mem. Sav. Etr. St. Petersb. T. ?. —— Ueber den literärischen Nachlass von Caspar Friedr. Wolf. | Extrait du Bull. Acad. Sciences de St. Petersb. T. V. —— Entwickelt sich die Larve der einfachen Ascidien in der ersten Zeit nach dem Typus der Wirbelthiere? Aus den Mem. Acad. St. Petersbourg VII. Serie T. 1% Bailey, J. W. Notes on New Species and Localities of Miero- scop. Organisms. Smithsonian Institution. Washing- ton 1854. —-— Microscopical Observations made in South Carolina etc. ‚Smithsonian Institution. Washington 1850. Balfour, F. M. The Development and Growth of the Layers of the Blastoderm. On the Disappearance of the Primitive Groove in the Embryo Chick. The De- e velopment of the Blood vessels of the Chick. D>* Repr. from the Quart. Journ. Microscop. Seience 1873. 'Bambeke, van Ch. Rech. sur le Developement du Pelobate brun. 2. Mem. Cour. et Say. Eitr. T. 34. Barkowius, L. C. J. Monstra Anımalium duplicia. 2 Volk. L. | Voss, Lipsiae 1828—1836. Bary, de‘A. Ueber die Fruchtentw. der Ascomyceten. Baseh N. mann, Leipzig 1863. % en Di Mycetozoen. 2. Aufl. Engelmann. Leipzig 1864. Barry, Martin. On the Unity of Structure in the Anımal king dom. ' From the Edinb. New Phil. Journ. 1837, & Cie, London 1872. Bate Spence, C. Careinological Gleanings Nr. 2, 3, 4. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1866/68. | ——— On the British Edriophthalma. ' Report of the 25. Meeting of the British Assoc. 1855. ıte Spence, C. On the Development of Decapod Urustacea. ee. From the Phil. Trans. 1858. —— On the Morphology of some Amphipoda. N h From the Ann, and Mag. of Nat. Hist 1861. ——-—- Report of the Comm. ap. to explore the marine Fauna E' and Flora of Devon and Cornwall. =. From the Report of the British Assoc. for 1865. " — Characters of New Crustaceans from Vancouver Island. E From the Proc. Zool. Soc. London 1864. On Some new Australian Species of Urustacea. From the Proc. Zool. Soc. London 1869. and Westwood. A History of the British Sessile-Eyed j Crustacea. Part 1—19. van Voorst, London 1863/67. D ‚Bates, H. Walter. The Naturalist on the River Amazons. 2. Edi- : tion. Murray, London 1864. r, K. H. Schöpfungsgedanken, Physiologische Stu- dien. Wagner, Freiburg 1859. Baumgärtne V. Carus. Engelmann, Leipzig 1862. Bendz, H. Bidrag til den sammenlignende Anatomi af Nervus | glossoph. etc. hos Reptilerne. Kjobnhavn 1843. Vidensk Selsk. Beneden, v. Ed. Rech. sur la Compos. et la Signification de | P’Oeuf. Bruxelles 1870. Extr. Mem. Cour. et Sav. Etr. T. 24. Rech. sur P’evolution des Gregarines. Bruxelles 1871. Des Bull. Acad. R. Belgique 2me S, T. 31. Etude Zool. et Anat. du Genre Macrostomum. Extr. Bull. Acad. Roy. Belg. T. 30. ticus, Il. Mysis, III. Saceulina, IV. Anchorella etc. Extr, des Bull. Acad. Roy. Belg. T. 28 et 29. —— On the embryonice form of Nematobothrium tilarina. From the Mier. Journ. Vol. 10. Sur une nouvelle Espece de Gregarine. Extr. Bull. Acad. Roy. Belg. T. 28. “ — Reponse a quelques unes des observ. de M. Balbianı sur l’Oeuf des Sacculines. D. D.: D. D. B. B: Beate, Lionel $. Die Struktur der einfachen Gewebe übers. von i > D. D. D. D. Rech. sur ’Embryogenie des Orustaces I. Asellus aqua- | D. D. D. D. A. A A. 4. A. Frl 6 Beneden, v. Ed. Sur le Mode de rn, de l’Oeuf et le Dev. des Sacculines. ' —— Note sur la Structure des De, Des Bull. Acad. Roy. de Belgique T. 33. 0 Bessels. Sur la Mode de la formation du Res ee D. DD. des Urustaces. | D. des Bull. Acad. Roy. Belg. T. 25. ——— Mem. sur la formation an Blastodesrme. B. Des Mem. Cour. et Sav. Etr. T. 34. ——P, J. Rech. sur en et lAnatomie des Ascidies. B. Des Mem. de l’Acad. Roy. Belg. T. W. —— Mem. sur les Vers Intestinaux. B. Suppl. aux Comptes Rendus de l’Acad. des Sciences T. 2. —— Rech. sur P’Embryogenie des Tubulaires. B. Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 17. i —— Rech. sur la Faune littorale. de Belgique, Turbellaires. 2. Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 32. —— Mem. sur le Devel. et ’Organ. des Nicothoes. BR Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 24. —— Rech. sur Y’Atax Ypsilophora. B. Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 24. —— Rech. sur les Bryozaires fluviat. de Belgique. BD. Des Mem. Acad. Boy. Belg. T. 21. —— Rech. sur P’Anat. la Phys. et le Devel. des Bryozaires d’Ostende. NS Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 18. —— Rech. sur P’Embryogenie des Sepioles. Bei Des Mem, Acad. Roy. Belg. T. 14. —— Notes sur le Devel. des Tetrarhyuchus. B. _ Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 16. —— Le ÜOommensalisme dans le Regne animal, Lecture, | Bruxelles 1869. DE Des Bull. Acad. R. Bele. 2.8.7.8 ” —— et Coemans. Un Insecte et un Gasteropode pulmone du & terrain houiller. D. Des Bull. Acad, Roy. Belg. T. 23. —— et Hesse. Rech. sur les Bdellodes et les Trematodes marins. B. Des Mem. Acad. Roy. Belg. T. 34. From the-Trans. Zool. Soc. London Vol. 1. Ä Bergh, R. Bidrag til-en Monographi af Marseniaderne. Kjobn- | Vidensk. Selsk. orgmann, C. u. Leuckart. Anat. Physiol. Uebersicht des Thier- reichs. Müller. Stuttgart 1855. B: | Bosse, Emil. Einige Worte über die Entw. und den morph. Werth des kugelförmigen Organ’s der Amphipoden. D. Aus der Jenaischen Zeitschr. Bd. 5. Aus Ztschr, f. wiss. Zool. Bd. 18, 3eudant, F. $S. Populäre Naturgeschichte der 3 Reiche 1284 Band: Zoologie Milne Edward u. Jussieu. Ueber- j setzung, Scheible, Rieger u. Sattler, Stuttgart 1844. 2. öyrich, Ernst. Ueber einige böhmische Trilobiten. Reimer, Berlin 1845. D. Untersuchungen über Trilobiten, 2% Stück als Fort- setzung zu der Abhandl. »Ueber einige böhm. Tri- lobiten«. Reimer, Berlin 1846. BI: Bezold, A. v. Untersuchungen über die Innervation des Herzens. M Unters. über die elektr. Erregung der Nerven u. Mus- | harz,. Theodor. Das electr. Organ des Zitterwelses. Engel- illings, E. Notes on some Specimens of lower Sılurian Trilo- - From the Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 26. ischoff W.L. Th. Entwickelungsgesch. des Meerschweinchens. — Entwickelungsgesch. des Hunde-Eies. Vieweg, Braun- E Entwickelungsgesch. des Kaninchen-Eies. Vieweg, = Neue Beobachtungen zur Entwickelungsgesch. des m) Aus den Abh. der Münchener Akad. Bd. 10. Bennett, George. Notes on the Ornythorhynchus parad. B. havn 1853. 7 Die Landois’sche Theorie widerlegt durch das Experiment D. Engelmann, Leipzig 1863. D. keln. Engelmann, Leipzig 1861. D. mann, Leipzig 1857. D. bites (Asaphus). _ D. Ricker, Giessen 1852. B. schweig 1845. D. Braunschweig 1842. D. 0 Meerschweinchens. B. 8 Bischoff W. L. Th. Entwiekelungsgesch. des Rehes. Ricker, Giessen 1854. B, — Ueber Missbildungen nebst Einleitung über die Litera- ‚ turgeschichte der a Braun- schweig 1843. B.D Aus R. Wagner's Handwörterbuch der Phys. Bd. 1. Blackwall, John. A History of the Spiders in Great Britain and ; Ireland. Part land II. Ray Society, London 1861/64. 2. Dan -—— Notice of several recent Discoveries in the Structure of ae Spiders. B. D. From the Trans. Linn. Soc. Vol. 16. i Blanchard, Emile M. Du grand Sympathique chez les Animaux articules. BB Des Ann. Seiene. Nat. 4. 8. T. 10. —— Du systeme nerveux “ les Invertebres. V. Masson, Parıs 1849. B. .. Blanford, W. T. Observations on the Geology and Zoology of Abyssinia. Macmillan & Cie, London 1870. D. Biasius, 3. H. & Keyserlingk. Fauna der Wirbelthiere Deutsch- lands. Vieweg, Braunschweig 1857. Di. Bieek, W. H. 3. Dell’ Origine del Linguaggio, con una Pre- fazione del Dr. E. Haeckel, Versione Italiana dı C. Emery. Napoli 1872. D. Estratto dalla Rivista Partenopea. ) Blumenbach, J. F. Ueber den Bildungstrieb und das Zeugungs- geschäft. Dieterich, Göttingen 1871. B. a Born, C. T. und Wolff, C. F. Drei Abhandlungen über die Nutritionskraft. Akademie, St. Petersburg 1789. BD Bock. ©. E. Handatlas der Anatomie des Menschen. 4. Aufl. | Renger, Berlin 1860. Bo Axel, Tvende nye parasitiske Krebsdyr, Artotrogus_ orbic. etc. Af Vidensk. Selsk. Forh. 1859. Crustacea araphipoda borealia et arctica. D. Unw, Nor G Ohr Mi Af Yidensk, Selsk. Forh. 1870. | Bol, rau. Beiträge zur vergl. Histiologie des Molluskentypus. i Bonn 1869. | B:-De “ I Supplement zu Schultze’s Archiv für mikr. Anat. t ‚Bonnet, Karl. Abhandlungen der Insectologie. Aus dem Franz. R; übers. u. mit einigen Zusätzen herausgeg. von J. Bi; A. E. Goeze. Mit 6 Kpfrtaf. Gebauer, Halle 1773. B. D. "—— Wie auch einiger anderer berühmter Naturforscher aus- Ri erlesene Abhandl. aus der Insectologie. Aus dem 2 BR Franz. übers. u. mit einigen Zusätzen herausgeg. 4 | von J. A. E. Goeze. Mit 7 Kpfrtaf. Gebauer, Halle Bi | 1774. D. Ju PF. Carus: -Bornhaupt, Theod. Unters. über die Entw: des Urogenitalsystems N beim Hühnchen. Diss. Inaug. Riga 1867. B..D. Bott, Ulderigo. La Grotta del Diavolo. Fava e Garagnani, Bologna 1871. | 120. 2 Brady, Stew. G. and Robertson. Notes of a weeks dredging in the West of Ireland. D: 4. From the Ann. and Mag. Nat. Hist. 1869. - "The ÖOstracoda and Foraminifera of Tidal Rivers. D:. 1 "From the Ann. and Mag. Nat. Hist. 1870. / 1: Brandt, Alex. Mitth. über das Herz der Insecten und Muscheln. D. 4. Aus den Mel. biol. T. 6. F Ueber Rhizostoma Cuvieri. BD: "Aus den Mem. Acad. St. Petersb, VII 8, T._16. . Anatom. Histol. Unters. über Sipunculus nudus. B. BR Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 16. Beiträge zur Entwicklungsg. der Libelluliden und Hemip- teren. BAR M Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 13. ‚Brandt, Eduard. Ueber das Nervensystem der Lepas anatifera. 2. D. "Aus den Mel. biol. T. 7. Ueber die Jungen = gemeinen Klappenassel. B. D: - Aus den Mel. biol. T. Brand, J. F. Recueil PR Mem. rel. & ’Ordre des Insectes Myriapodes. St. Petersbourg 1841. B. D. Du Bull, Seient. Acad. St. Petersb. T. 5—9. Bemerk. über die Mundmagen oder Eingeweidenerven der Evertebraten. Leipzig 1835. B..D. Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VI S. T. 3. re Brandt, }. F- Ueber die Haardecke des Mammuth. EB. Mel. biol. T. 7. —— Einige Worte über die europ. en Störarten. B. Mel. biol. T. 7. r .—— De Dinotheriorum genere Elephantidorum etc. B. Mel. biol. T. 7. — Veber eine neue Classifikation der Barteriwäle mit Be- ‚rücksichtigung der untergegangenen Gattungen der- selben. B. Mel. biol. T. 8. Brauer, Friedr. Betrachtungen über die Verwandlungen der In- sekten. Di A Aus den Verh. der zool. bot. Ges. Wien Jg. 1869. f; —— Beiträge zur Kenntniss der Phyllopoden. D. PB Aus den Sitzb. der Wiener Akademie Bd. 65. Braun, Alex. Betracht. über die Erscheinung der Verjüngung in der Natur. Engelmann, Leipzig 1851. D. —— Algarum unicellularum genera nova et minus cognita. Engelmann, Lipsiae 1855. D. Brauns, D. Der untere Jura im nordw. Deutschland. Vieweg, Braunschweig 1871. ; D. Bree, C. RB. Species not transmutable. Groombridge and Sons. London 1860. B. Brehm, Dr. und Zimmermann. Bilder und Skizzen aus dem zoologischen Garten zu Hamburg. Lührsen, u, : burg 1865. B. Brischke. Eiymenoptera. Danzig 1854. B.D Bronn, G.H. Die Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. 4, 2, 3, 5, nebst Tafeln (fortges. von Keferstein u. : Gerstäcker). Winter, Leipzig u. Heidelberg 1859/71. B. —— Morphologische Studien. Winter, Leipzig u. Heidel- berg 1858. —_ Bruch, C. Die Wirbeltheorie des Sehädels am Skelette des Lachses Be: geprüft. Frankfurt a/M. 1682. B. Aus den Abh. der Senk. Nat, Ges. Frankfurt. Bd. 4. Bruch, Edmond. Etudes sur Vappareil de la Generation chez les Selaciens. Strasbourg 1860. B. | Brühl, C. B. Da: Stelet der Krokodilinen. Braumüller, Wien 1862. D. 11 Brumer, Gustav. Beiträge zur Anat. u. Hist. des mittleren Ohres. RR . Engelmann, Leipzig 1870. D. E... B. M. Bidrag till Känned. om Skandin. Amphipoda 3 Gamaridea. B. ' Af Vet. Akad. Handl. Bd. 3. Buchholz, R. Branchipus Grubii. B. E Aus Schriften der Phys. Oek. Ges. Königsberg Jg. D. ‚"Budge, Julius. Clepsine bioculata. Bonn 1849. B. IN Aus Verh. naturh. Ver. preuss. Rheinl. u. Westph. Lehrbuch der Physiologie. Voigt & Günther, Leipzig 1862. 2. ger G. L. Sämmtliche Werke nebst Suppl. 9. Bd. Uebers. vw. Rave. Stahl, Düsseldorf 1837/39. B. urdach, Friedrich Carl. Die Physiologie als Erfahrungswissen- 14 schaft bearbeitet. Mit Beiträgen von K. E. v. Bär, H. Rathke, E. H. F. Meyer, Joh. Müller, K. Th. v. Siebold, G. Valentin, A. Hayn, J. Moser, Rud. Wagner, Ernst Burdach u. J. F. Dieffenbach. 6 Bde. N mit 10 Kpfrtaf. Voss, Leipzig 1826/40. B. 'B Burmeister, Herm. Geschichte der Schöpfung. 5. Aufl. Wi- gand, Leipzig 1854. B. Zoonomische Briefe. Wigand, Leipzig 1856. B. Die Organisation der Trilobiten. Reimer, Berlin 1843. — Beschr. einiger neuer Schmarotzerkrebse. — Aus Acad. Leop. Car. Bd. 17. Beiträge zur Naturgeschichte der Rankenfüsser. Ber- Im 1834. — Aus Acad. Leop. Car. Bd. 17. 4 Zusch, Wilhelm. Beob. über Anatomie u. Entw. einiger wirbel- 1; loser Seethiere. Hirschwald, Berlin 1851. — andolie, M. A. de Etude sur !’Espece a l’occasion d’une r&vi-. * sion des Cupuliferes. — Des Archives des Sc. Phys. et Natur. T. 15. Geographie Botanique 2 Vols. V. Masson, Paris 1855. — pellin, Jean. Carte Geologique des environs de Bologne. ‘# Fara e Garagnani, Bologne 1871. D. rpenter, Will. B. Research. on the Struct. Phys. and Devel. | of Antedon. B. Phil, Trans. 1866. >s a: ‚Carpenter, Will. B. Principles of Human Physiology. 7th. Edi- | tion. "Churchill & Sons, London 1869. > DI Carus, C. G. Neuere Unters. über die Entwickelung unserer hr Flussmuschel. i B. DM Aus: Acad. Leop. Car. Bd. 16. Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Entw. der Aseidien. B: IM | Aus: Acad. Leop. Car. Bd. 16. BR: —— Lehrbuch d. vergleichenden Zootomie nebst Atlas. 1. Aufl. E. Fleischer, Leipzig 1818. | BB. 29 — dass. 2. Aufl. E. Fleischer, Leipzig 1834. B.D —— Natur und Idee oder das Werdende und sein Gesetz. | Braumüller, Wien 1861. Di —— Vergleichende Psychologie. Braumüller, Wien 1866. D. & Carus, V. J. Icones Zootomicae. 1. Hälfte. Engelmann, Leip- zig 1857. 2.22 Ueber die Leptocephaliden. Engelmann, Leipzig 1861. 2. D. || —— Zur näheren Kenntniss des Generationswechsels. Engel- mann, Leipzig 1849. Ä B.,D —— System der thierischen Morphologie. Engelmann, a zig 18593. D. BE. | —— Geschichte der Zoologie bis auf Joh. Müller u. Ch. Dar- win. Oldenbourg, München 1872. D. A. Zwölfter Bd. der Gesch, der Wissenschaften in Deutschland. Nevere Zeit. —— u. Wilh. Engelmann. Bibliotheca Zoologica. 2 Bde. Engel- mann, Leipzig 1861. D.2 —— u. Gerstäcker. Handbuch der Zoologie, Bd. I, 1. Hälfte ” u. Bd. I. Engelmann, Leipzig 1863/68. D. E.| Cavolini, Filippo. Memorie sulla Generazione dei Pesci e dei | Granchi. Napoli 1787. Ä B. D.| : —— Memorie Postume. Benevento 1853. Bu Chapuis, M. F. et Candeze, Catalogue des Larves des Ge, B..20 Du Journal des Seiences de Litge. | Chauveau, A. The Comparative Anatomy of the Domesticated Animals. 2% Edition, translate by G. Fleming. J. & A. Churchill, London 1873. D. ae % | aje, delt Stefannd. Memorie sulla Storia e Notomia degli | Pi Animali senza-vertebre del Regno di Napoli. 4 Vols. E: apardde, Ed. Etudes anat. sur les Anndlides, Turbellaries, Des M&m. Soc. Phys. de Gen?®ve. T. 16. —— Beobachtungen über Anat. und Entw.-Gesch. wirbelloser Thiere an der Küste der Normandie. Engelmann, D —— Glanures Zootomiques parmı les Annelides de Port-Ven- SE TE u ER Er a BEE ER Bj u 3 Tire des Mem. Soc. Phys. de Genöve. T. LZ - Les Annelides Chstopodes du Golfe de Naples avec Sup- Tir6 des Men. Soc. Phys. de Gen?ve. T. 19 et 20. Extr. des Me&m. Soc. Phys. de Gendve. T. 16. a Eu es SE Des Mem. Soc: Phys. de Geneve. T. 17. nei ee u ae Aus: Naturkundige Verhandl. Prov. Utrechtsch Genootschaft von Kunsten en Wetensch. Deel I, Stuck 1. ‚Aus Ztschr. wiss. Zool. Bd. 18. M. Darwin et sa Theorie de la Formation des Especes. . De la Revue Germanique. - Remarques a propos de l’Ouvrage de Alfr. R. Wallace sur Des Archives des Sciences, Bibl. Univers. Juin 1870. et Panceri. Nota sopra un Alciope Parassito della Cydippe Dalle Mem. Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 3. ‚6. Die frei lebenden Copepoden. Engelmann, Leip- - Beiträge zur Kenntniss der Ostracoden. I. Entw. v. Cypris. 2. Aus den Schriften zur Ref. der ges. Naturw. zu Marburg. - Die Copepoden Fauna von Nizza. Elwert, Marburg u. \ „Tavole. Napoli 1823/29. | B. Opalines et Gregarines. Geneve et Paris 1861. D. Leipzig 1863. D. dres. Geneve et Parıs 1864. D. plem. et Planches. Geneve et Bäle 1868/70. B. — Rech, anat. sur les Oligochetes. Geneve et Paris 1862. D. ‚Etudes sur la Circulation du Sang chez les I.ycose. B. 'Bech. sur l’Evolution des Araign&es. Utrecht 1882. BR Studien an Acariden. B. Paris 1861. B. la Theorie de la Selection Naturelle. | B. densa. D. zig 1863. B. Leipzig 1866. B. dA. A. Ss Claus, 6. Grundzüge d. Zoologie. Elwert, Marburg u. Leip- zig 1868. a i i* — — _— 2’ Auflage. Elwert, Marburg u. | Leipzig 1872/73. Ir . —— Beiträge zur Kenntniss der Entomostraken. 1. Heft. | Elwert, Marburg 1860. —— Ueber den Bau und die Entw. der paras. Crustaceen. Habilitationsschrift. Marburg 1858. | —— Die Cypris-ähnliche Larve der Cirripedien u. ihre Ver- wandlung. Elwert, Marburg u. Leipzig 1869. D. 2 Metamorphose der Squilliden. Göttingen 1871. B. Aus den Abh. der Ges. der Wiss, zu Göttingen. Bd. 16. —— Beob. über die Org. u. Fortpfl. der Leptodera appendic. ba Marburg u. Leipzig 1869. B. Du Aus den Schritten zur Bef. der ges. Naturw. zu Marburs. —— Ueber taube Bieneneier. | D:- AM Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 23. —— Neue Beobachtungen über Cypridinen. Dr Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 23. i Cobbold, T.$. Experimental Investigations with Cestod Entozoa. D. 4. ern: the Journ. Linn. Soc. Vol: 9. | -——— On Sclerostoma Syngamus. - 2. De From the Journ. Linn. Soc. 1861. —— Remarks on Distoma clavatum from a Sword fish. D..& From the Journ. Linn. Soe. Vol. 9. | —— Experiments with Txichina spiralis. _ | D.. 5 From the Journ. Linn. Soc. Vol. 9. wo —— On a remarkable Pouched Condition of the Glandullae Peyerianae in the Giraffe. Edinburgh 1856. DM From the Edinb. New Philos. Journ. 1856. —— Worms, a Series of Leetures on Practical Helminthology. f e | Churchill, London 1872.. ö D: ‚Cornelius, Carl. Die Zug- u. Wanderthiere, Springer, Be 0 Iın 1865. Bi Costa, Achille. La Be nel Golfo di "Napoli Napoli 1871. .B, “ Dagli Atti del Istitute. 8. 2. Vol. 7. Costa, 0. 6. Studü sopra i terreni ad ittioliti del Regno di | Napoli etc. 1853. Appendice agli Atti della R. Accad. di Napoli. aba 15 Co: te, M. Histoire generale et particuliere du Develop. des I" corps organises. T. 1. V. Masson, Paris 1847/49. B. - Embryogenie comparee, Cours sur le developpement de ’homme et des anımaux etc. 'Tome I® avec Atlas FE Ku Te ED EDS I ma u ER U Tr Bi Si u Bd EN UT BR FE LU SL BE EBEN DER I een Tee nn Hi ae Zn ar A a En ar za me I Te De u r ae HS a et ae en = = 3 en ne ee 3 Amable Costes. Paris 1837. B. | Recherches sur les corps de Wolf chez les Mammiferes | et chez les Oisseaux. These. Paris 1840. B. otta, v.B. Die Geologie d. Gegenwart. Weber, Leipzig 1866. 2. rosskey, H. W. and Robertson. Notes on the Post-tertiary Geo- | logy of Norway. D. ‚ From the Phil. Soc. of Glasgow 1868. The post-tertiary fossilif. Beds of Scotland. D. N ‚From the Transaet. Geol. Soc. Glasgow. Vol. 4. Euvier, Gge. Lecons d’Anatomie comparee. 5 Tom. 1”° Edit. Bau- 4 douin. Paris 1805. B. — u — 2° Kıdit. Fortin, , Masson & Cie., Paris 1835/46. B. Rech. sur les Ossemens fossiles. 4"° Edit. 10 Tom. avec Planches. E. d’Ocagne, Paris 1834/36. B. Histoire des Progres des Sciences Naturelles depuis 1789 ‚jusqu’a ce jour. 4 Vols. Baudouin freres, a, B. Oeuvres complötes de Buffon. | ’zermak, J. N. Ueber das physiol. Privat-Laboratorium. Rede. ae aan Engelmann, Leipzig 1873. D. —— Der electrische Doppelhebel. Engelmann, Leipzig 1871. D. s2 ern), V. Ueber die Beziehungen der Chirurgie zu den Natur- : wissenschaften, Rede, Freiburg 1872. B. allinger, W. H. and Drysdale J. Researches on the Life History Br - of a Cercomonade. | D. Bi; From the Montbly Mier. Journ. 1873. ana, D. Corals and Coral Islands. Dodd and Mead, New- KR York 1872. D. ar in, Charles. A Monograph of the Sub Class Cirripedia R hy 2 Vols. Ray Society, London 1851/54. D. —— Naturwissenschaftliche Reisen, übers. von Dieffenbach. B.. 2 Theile. Vieweg, Braunschweig 1844. D. — On the Origin of Species. 4'% Edition. Murray, Lon- y don 1866. B. Sr Sy B Bi Demme, Rudolph. Das arter. Gefässsystem von Accipenser Ruth. 16 Darwin, Charles. On the Origin of Species. so Rdiion, Mur- ee ray, London 1872. a A Ueber die Entstehung der Arten, übers, v. Bronn, Cars 4. Aufl. Schweizerbart, Stuttgart 1870. B. —— The Variation of Animals and Plants under Domestica- j tion. 2 Vols. Murray, London 1868. D. AM —- The Descent of Man and Selection in Relation to Sex. 7 2 Vols. Murray, London 1871, | D. AR —— Die Abstammung des Menschen und die geschlechtliche Zuchtwahl. 2. B., übers. von Carus. Schweizerbart, Stuttgart 1871. B. DE —— The Expression of the Emotions in Man and Animals. 13 Murray, London 1872. D: 4 —— On the Various Uontrivances by which British and Foreign Örchids are fertilised by Insects. Murray, Lon- EB den 1862. h D AR —— Journal of Researches into the Natural History and Geo- | logy of the countries visited during the Voyage of H. M. S. Beagle round the World. New Edition. | Murray, London 1870. D. —— Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Men- N schen u. den 'Thieren; aus dem Englischen übers. N von J. V. Carus. Schweizerbart, Stuttgart 1872. > | | Du.) I Carus.) | Darwin, Erasmus. Zoonomie oder Gesetze des org. Lebens. 3 Bände, übers. von Brandis. Gebr. Hahn, Hanno- \ ver 1795/99. 2: | Dathe, G. Lehrbuch der Bienenzucht. 2. Aufl. Ehrhard & Cie., Bensheim 1871. n —— Anleitung zum Italisiren oder Züchtung der ital. Bienen. Neuburg 1867. DE Dean, Jchn. The Gray Substance of the Medulla oblongata nie . ” Trapezıum. Smithson. Instit. Washington 1869. D. E, “ Deiters, Otto. Unters. über Gehirn und Rückenmark; herausg. 4 n von M. Schultze. Vieweg, Braunschweig 1865. 2 Inaug. Diss. Wien 1860, Wa N « j BARS N An h { ee Re U; a \ - BE En mr In m! ' Henny. Ai Monographia Anoplurorum Britanniae. Bohn, -Dippel, 2 Beiträge zur vegetabilischen Zellenbildung. Engel- | Ilinger, 3. Ueber die Vertheilung des Blutes in den Kiemen Aus den Abhandl. der Bayrischen Akademie. Bd. q Tan Si re Ko rn me ge $ ELBE FE A ER EEE BET IH! ‚Aus dem Archiv für Anat. u. Phys. Jg. 1871. n, Anton. Unters. über Bau und Entw. der Arthropoden. Deren Boeckingi, eine neue Insektenform aus dem ' Aus Dunker's Palaeontographica. Bd. 13. Aus Dunkers Palaeontographica. Bd. 16. u . Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 16. "Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 17. From the Journ. of Anat. and Phys. Vol. 2. ‘ Habilitationsschrift 1868. Er Zur Eimbryologie der Arthropoden. | D. Aus dem Oentralblatt der med. Wiss. 1866. - Der gegenwärtige Stand der Zoologie und die Gründung h Aus dem 30ten Bde. der Preussischen Jahrbücher. ohrn, Heinrich. Analecta ad historiam nat. Astaci fluv. Diss. 0 Imaug., Berolini 1861. D. | R. Zur Kenntniss der Müller’schen Gänge und ihrer Verschmelzung. Marburg u. Leipzig 1870. B. ii ‚Aus den Schriften zur Bef. der ges. Naturw. zu Marburg. Bd. 9. 01 emal, van 3. C. Over de Gevolgen van het Invoeren van 0 Levende Weefsels en Doode voorwerpen in het 00g. ER. Dissertatio. Utrecht 1873. D. 1 H. W. Das Gesetz der Stürme. 3. Aufl. Reimer, Ber- aM lın 1866. B. N London 1862. B. mann, Leipzig 1858. B. der Fische. B. tz, W. Beob. über Radiolarien. D. Heft I, II. Engelmann, Leipzig 1870. D. Todtliegenden. D. Zur Kenntniss der Insekten in den Primärformationen. D. - Zur Naturgeschichte der Caprellen. | D. a Die embryon. Entw. des Asellus aquaticus. er, - On the Morphology of the Arthropoda. MM. Studien zur Embryologie der u eL D. zoolögischer Stationen. D. A. de e 3 Draper, J. W. Human Zumlar, 2. Edit. Harpes, New- - York 1858. CHEN B. D. Dreier, $. Symbolae Caricologeinae. Kjobenhaven 1844. 2'299 Vidensk. Selsk. ® Du Bois-Reymond. Ueber facettenförmige Endigung der Muskel- Ri bündel. D. AM Aus Mtsber. der Berliner Acad. 1872. —— Rede zur Feier des Leibniz’schen Jahrestages. Berlin 1872. D. A. -—— De Fibrae muscularis reactione ut chemicis visa est acida. % Reimer, Berolini 1859. DEN —— Deber die Grenzen des Naturerkennens. Nez, Veit N & Cie., Leipzig 1872. D. As - —— Untersuchungen über thierische Electrieität. 2 Bände. Reimer, Berlin 1848/60. D. 2 —— Ueber thierische Bewegung. Rede. Reimer, Berlin 1851. D. E.| Dühring, E. Kritische Geschichte der allgem. Principien der E Mechanik. Grieben, Berlin 1873. 2. Ds Dufour, L&on. Rech. anat. et phys. sur les Hemipteres. D. A De l!’Acad. des Sciences, Sav. Etr. T. 4. . . . ] 1 —— Histoire anat. et phys. des Scorpions. D. AB De Y’Acad. des Sciences, Sav. Etr. T. 14. i —— Histoire naturelle des: Galeodes. D.:, 239 De l’Acad. des Sciences, Sav. Etr. T. 17. Ki Dumortier, B. C. Mem. sur I’Anat. et la Phys. des Polypiers composes d’eau douce nommes Lophopodes. 2'° Edit. 5 Tournay 1836. D. 4.| —— Mem. sur ’Embryogenie des Mollusques Gastropodes. IN . Bruxelles 1837. D. 4) Des Mem. Acad. R. Sciences et Belles Lettres de Bruxelles. T. 10. ‚tl nn et van Beneden P. J. Hist. Nat. des Polypes comp. d’eau b douce. | | B. D. Des Mem. Acad. Roy. de Bruxelles. T. 16. Ih! Dunker, Wilh. Index Molluscorum, quae ex itinere ad Guineam en. L inf. coll. G. Tams. Fischer, Cassellis Cattorum 1853. D. 2.) —— Novitates Conchologicae, 2° Abth., Meereseonchylien. 2 “ | Lieferung i—16. Fischer, Cassel 1858. D. E. R ‚Dursy, Emil. Der Primitivstreif des Hühnchens. Schauenburg E.; | & Cie., Lahr 1866. D.| 19 ursy, Emil, 2 Entw.-Gesch. des Kopfes des Menschen und der höheren Wirbelthiere. Laupp, Tübin- 2 gen 1868. B. D. 4 F Eaton, EA sah of the Ephemeridae. Dd From the Trans. Entom. Soc. London 1871. Eberth, Carl Jos. Unters. zur normalen u. path. Anatomie der % Froschhaut. Engelmann, Leipzig 1869. D. E. u - Untersuchungen über Nematoden. Engelmann, Leip- 2.0 zig 1868. D. E. > Ecker, Alex. Anat. Belohe) des Gekiims: vom karpfenart. Nil- I “000 hecht. L. Voss, Leipzig 1854. DE. EB -_ Die Anatomie des Frosches.. Ein Handbuch. 1. Abth. BN Vieweg, Braunschweig 1864. DDr Icones Physiologicae. L. Voss, Leipzig 1851/59. BD: ‚Ehlers, Ernst. Die Borstenwürmer nach syst. u. anat. Unters, I Engelmann, Leipzig 1864/68. DE; 47 —__ Die Neubildung des Kopfes etc. bei Do Anneliden. 2 Jacob, Erlangen 1869. B. D. Ehrenberg, C. 6. Ueber den rothen Dh und ds da- | durch bedingte Dunkelmeer der Araber. Reimer, * Berlin 1848. D. E. 1 Eichstedt, C. Ueber die Krätzmilben des Maren B. D. 1 9 Aus Frorieps Neue Notizen. Bd. 38/39. | ‚Eimer, Theodor, Zoologische Studien auf Capri. I. Beroe ovatus. IE Engelmann, Leipzig 1873. D: 4. 14 Eisentohr, W. Lehrbuch der Physik. 9. Aufl. Engelhorn, Stutt- EB gar 1863. B. D. Emery, Carlo. Studi Mirmecologicei. DH; ® Dal Bull. Soc. Entom. Ital. Vol. 2. — Enumerazione dei Formieidi di Napoli. D. A. Dagli Annali. dell Acad. Asp. Nat. Engelmann, Wilh. Bibliotheca Historico-Naturalis. I. Band. = Engelmann, Leipzig 1846. B!:D. Engelmann, W. Theod. Ueber die Hornhaut des Auges. Engel- M Ki mann, Leipzig 1867. D. 4. Zur Naturgeschichte der Infusionsthiere. Ba 1862. D. A. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 11. Bi 2 ‚N \ 2% I : | a Engelmann, W. Theod. Ueber die Endigungsweise der sens. Nervenfasern. de | DA Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 13. | . —— Ueber Endigung motorischer Nerven. N. DA Aus der Jenaischen Ztschr. Bd. 1. r n —— Mechanisme der Spiercontractie. ne DIS Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam 1872,73. | —— Zur Lehre von der Nervenendigung im Muskel. D. 4. | Aus der Jenaischen Zeitschrift. Bd. 4. —— Over periodieke Gasontwikkeling in het Protoplasma van levende Arcellae. D. AS Koninklijke Akademie van Wetensch. Amsterdam 1868/69. —— Ueber die Endigungsweise der Geschmacksnerven des Frosches. DM Aus dem Centralblatt f. d. med. Wissensch. 1867. —— Ueber die electromotorische Wirkung der Rachenschleim- haut des Frosches. BD... 4. Aus dem ÜCentralblatt f. d. med. Wissensch. 1868. —— Een Blick op de Ontwikkeling der Leer van den Bouw en het Leven der Organismen, Inwijdingsrede. Engel- mann, Leipzig 1871. D. Ercolani, G. B. Del perfetto Ermafroditismo delle Anguille. Bologna 1872. Bi Di x Dalle Mem. Accad. Seienze dell ’Istituto di Bologna. $S. DI, T. 1. | 'Erdi, M. P. Beschr. des Skeletes des Gymnarchus Nilotieus. B. D. | Aus den Abh. der Wiener Akad. Bd. 5 RN —— Entwickelung des Hummereies. Palm, München 1843. B. D. | Eschricht, D. F. Ueber die art. u. ven. Wundernetze an der B Leber beim Thunfische. ie Bi | Aus den Abh. der Berliner Akad. 1835. —— Om Hvaldyrene, Afhandling 1—6. Kjobenhaven 1844-48. D. B. Vidensk. Selsk. re — Om Hivaldyrene (7) Tillaegsafhandling. Om Ganges- delphinen. Kjobenhaven 1851. DE Vidensk. Selsk. Bu —— Anatomisk-physiol. Undersogelser over ma Kjoben- haven 1841. Vidensk. Selsk. 24 | schricht, D. F. Anatomisk Beskrivelse af Chelyosoma Madl. 'ei ‚Kjobenhaven 1841. | D. #. Vidensk. Selsk. + ‚OA ‚Anatomisk Undersogelser af Clione borealis. Kjoben- haven 1838. 1ER; Yin Vidensk. Selsk. a E & Reinhard. Om Nordhvalen. Kjobenhaven 1861. DEE: ı 'Vidensk. Selsk. | — Ni tavler til Oplysuing om Hivaldyrenes Bygning, med | ir ER: ' Forklaring. D. 2. 2 Vidensk. Selsk. 3 _Eysenhardt, K. W. Ueber einige merkw. Lebensersch. an Ascidien. B. D. Aus Acad. Leop. Car. Bd. 16. El Exner, Sigmund. Unters. über die Riechschleimhaut des Frosches. 3. D. ... Sitzber. der Wiener Acad. Bd. 43. f Leitfaden bei der mikr. Unters. thier. Gewebe. Engel- Ve mann, Leipzig 1873. DIEB Party Michael. Naturgeschichte einer Kerze, übers. von RN. Lüdike. Oppenheim, Berlin 1871. / Me 3 BR 0 Fick, Adolf. Beiträge zur vergl. Physiol. der irritablen Substan- # | zen. Vieweg, Braunschweig 1865. D. E» EN _ Unters. über electrische Nervenreizung. Vieweg, Braun- 2 schweig 1864. DET, Flemming, W. Ueber Bindesubstanzen u. Gefässwandung bei EIER LEERE EEE a 14 u Zen nn u u ” a ET En Da Bee Zn ee hi $: Mollusken. Habilitationsschrift. Rostock 1871. B. D. Flourens, P. Examen du livre de M. Darwin sur l’Origine des - Especes. Garnier Freres, Paris 1864. RB: Flower, W. H. An Introduction to the Osteology of the Mam- i $ ... malia. Macmillan & Co., London 1870. I DuE ol, Hermann. Ein Beitrag zur a u. Entw. einiger Rip- penquallen. Inaug. Diss. Berlin 1869. D. A. - Etudes sur les Appendiculaires du Detroit de Messine. Geneve 1872. D. 4: 4 Des Mem. Soc. Phys. et d’Hist. Nat. de Genöve. T. 21. orbes, Edward. Report of the Mollusca and Radiata of the Aegean Sea. London 1844. Bi D; ö From the Report of the British Assoc. for 1843. er 22 Forchhammer, T. De Blennii vivipari form. et ar. obsorva- tiones. Diss. Inaug. Kiliae 1819. > BB; . Freeke, H. On the Origin of Species by means of organie ® Affinity. Longman & Cie., London 1861. BD Frey, Heinrich. Beiträge zur Kenntniss wirbelloser Thiere, Frey ; und Leuckart. Vieweg, Braunschweig 1847. DE. —— Unters. über die Lymphdrüsen des Menschen. Engel- 2 mann, Leipzig 1861. D. E23 —— Das Mikroskop u. die mikrosk. Technik. Engelmann, u Leipzig 1863. DEN Fritsch, Anton. Ueber das Vorkommen von Apus u. Branchi- | pus in Böhmen. D, 49 Aus den Verh. der bot. zool. Ges. Wien, Jg. 1866. Fuchs, C. W. €. Die vulkanischen Erscheinungen der Erde. Winter, Leipzig u. Heidelberg 1865. D. 44 Fürbringer, Max. Die Knochen u. Muskeln der Extrem. bei 4 Sauriern. Engelmann, Leipzig 1870. D. E83 —— Zur vergleichenden Anatomie der Schultermuskeln. D. A Aus der Jenaische Zeitschrift. Bd. VU. Fürstenberg, M. H. F. Die Milchdrüsen der Kuh. Engelmann, Leipzig 1868. Du —— Die Krätzmilben der Menschen u. Thiere. Engelmann, “ Leipzig 1861. D..#82 Fuhlrott, C. Der fossile Mensch aus dem Nöänderise Falk a | u. Volmer, Duisburg 1865. BD. Dem Galton, Francis. Hereditary Genius. Macmillan & Cie., Lon- ° | don 1869.. D. EI Ä Fanhert; Otto. Unters. Ehe die Niere der Cyprinoiden. Diss. de Inaug. Zürich 1866. B. Ganin, M. Ueber die Embryonalhüllen der Hymenopteren u. . Lepid.-Embryonen. B.22 Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 14. Garbiglietti, A. e Moriggia A. Descrizione dı un Celosoma dirino con enencefalia idrocef. Torino 1870. | D. Dal Giorn. Acead. di Medici di Torino 1870. 3%; —— Üenni istologiei sul seme del Solanum Eye Dagli Atti. Soc. Ital. Se. Nat. Vol. 11. SHIT ZI Tees le Du Er i DR ENT ee Mon EN? 2 | j ‘ | N ATMEN. F Ye) 23 'E Gasco, Francesco. Annelidi. ' D.E 0 Estratto dall’ Encielopedia Medica Italiana edita dall Dr. Vallardi. #- T Batraei D::E 0 Estratto dall’ Eneiclopedia Medica Italiana edita dall Dr. Vallardi. Berka. Carl. Grundzüge der vergleichenden Anatomie. mn Er An Eu mdı! | A . Aufl. Engelmann, Leipzig 1859. B:,D. I — | _ — 2. Aufl. Engelmann, | Leipzig 1870. BB, | — Unters. über Pteropoden und Heteropoden. Engelmann | % Leipzig 1855. BD: | — Unters. zur vergl. Anatomie der Wirbelthiere. 1, 2tes | Ri und 3'% Heft. Engelmann, Leipzig 1864/72. D. B, h B_ Zur Lehre vom Generationswechsel u. der Fortpfl. bei Ä ki: Medusen u. Polypen. Stahel, Würzburg 1854. D. E. - Beiträge zur näheren Kenntniss der Schwimmpolypen. Engelmann, Leipzig 1854. "D. E. bien und Reptilien. Engelmann, Leipzig 1862. D. E. Va ze a u a EEE ae rn Vs Anatomische Untersuchung eines Limulus. Halle 1858. 2. D. Mt Aus den Abh. der Naturf.-Ges. in Halle, 4. Bd. —— DUeber die Entwickelung der Sagitta. B:.D. Aus den Abh. der Naturf.-Ges. in Halle. ) eoffroy-St Hilaire Etienne. Philosophie Anatomique. Des Or- ganes Respiratoires sous le Rapport de la Deter- mination et de PIdendite de leurs Pieces Osseuses. | Mequignon-Marvis, Paris 1818. BD es a au a a nn Be a a ee a u " "Etudes progressives d’un naturaliste pendant les anne&es e . 1834/35 avec 9 Pl. Roret, Paris 1835. B. D. ße per. -St. Hilaire Isidore M. Essais de Zoologie Generale. Be. Roret, Paris 1841. \ Be 30 57 Bernet, v. C. Beiträge zur Käferlarvenkunde. I und 1. BE2R, | Aus dem 5. Theile der Horae Soc. Ent. Rossie. jerstieldt, Georg. Ueber die Mundtheile der saugenden Insec- R ten. Diss. Inaug. Mitau u. Leipzig 1853. B.. BD: 6i irard, Maurice, Les Metamorphoses des Insectes. 2"®. Edition Paris 1867. RC: Bibl. des Merveilles. ol Gobi, Chr. Algologische Studien über Cleni Ast, Bi | Mel, Biol. T. VOL, -Godron, D. A. De YEspece et des Races dans les tres orga- E nises. 2 Vol. Bailliere et Fils, Paris 1859. B. Din Goedartius, NN Metamorphosis et Histor. Nat. Insectorum. a” 2 Vol. Fierens, Medioburgi 1662/67. B. DS a Metamorphosis Naturalis of te Historische Beschry- h vinghe etc. Fierens, Tot Middelburgh 1660/70. B3.D.# Götte, Alex. Beiträge zur Entw. des Darmkanals im Hühn- h chen. Laupp, Tübingen 1867. B. I& h Goldenberg, Fried. Die fossilen Insekten der Kohlenformation ) von Saarbrücken. Cassel 1854. B. DS , Aus Dunker’s Palaeontographica. Goldfuss, Gg. Aug. Ueber die Bafwiek berufen des Thier-- reichs. Schrag, Nürnberg 1817. B. D. | Gorup-Besanez. Lehrbuch der org. Chemie. Vieweg, Braun- v schweig 1862. Be Di —— Anleitung zur qualitativen und quantitativen zoochem. Analyse. 3. Aufl. Vieweg, Braunschweig 1871. D, EN .Gosse, Ph. Henry. On the Dioecious Character of the Rotifera. Z. D. From the Phil. Trans. 1857. | —— On the Struct. Function and Homol. of the Manduca- a tory Organs in the Class Rotifera. BD: Di Erom the Phil. Trans. 1856. { —— A History of the British Sea Anemones and Corals. En Van Voorst, London 1860. D 2& ” Gottsche, €. M. De mexikanske Levermosser, beskrevene efter di Prof. Liebmanns Samlıng. Kjobenhaven 1867. Da . Vidensk. Selsk. N ‚Sozzadini, jean. Renseignements sur une ancienne Necropole a Marzabotto pres de Bologne. Fava e Ge Si Bologne 1871. D. A Graber, Vitus. Zur Entw.-Gesch. und ner „Fähigkeit der a Orthopteren. .B: Aus den Sitzb. der Wiener Akad. 55. Bd. —— Die Aechnlichkeit im Baue der weibl. Genitalorgane bei Locustiden und Acridiern. B;; Aus den Sitzb. der Wiener Akad. Bd. 61. SA Ks x ay, ak. Natural Selection not inconsistent with Natural Theo- N From the Atlantic Monthly 1860, Brest Richard. Zur Frage über die Endigungen der Muskel- Aus Schultze’s Archiv für mikr. Anat. Bd. 3. —— Unters. über den Bau u. die Naturgeschichte der Bär- Aus Schultze’s Archiv für mikr. Anat. Bd. 2. Aus den Sitzb. der Ges. zur Bet. der ges. Naturw. zu Marburg 1872. Pelomyxa palustris (Pelobius) ein amöbenartiger Orga- - Archiv für mikr, Anatomie Bd. X. Madeira u. die Canarıischen Inseln in naturwissenschaft- licher besonders zoologischer Beziehung. Universi- ‚Aus den Sitzber. der Ges. zur Bef. der ges. Naturw. zu Marburg 1872. R Aus Sitzber. der Ges. zur Bef. d. g. Naturw. zu Marburg 1873. { Grieve, John and D. Robertson. The marine Zoology and Botany = From the Soc. Nat. Hist, of Glasgow 1862. ‚Grimm, Oscar. Die ungeschl. Fortpflanzung einer Chironomus- “ Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII. S. T. 15. Beiträge zur Lehre von der Fortpflanzung u. Entw. der Aus den Mm. Acad. St. Petersb. VI. 8. T. 17. Aus Mel. Biol. T. 7. | Zum feineren Bau der Crinoiden. B. - Aus Mäl. Biol. T. 8. isebach, A. Die Vegetation der Erde. 2 Bde. Engelmann, E Ed. Ad. Ein Ausflug nach Triest u. dem Quarnero. logy. London 1861. | B. nerven. B. thierchen. B. W RR Ueber den Bau der Echinodermen. D. nismus des sussen Wassers. D. tätsschrift. Marburg 1872. D. ‘Ueber den Bau der Echinodermen III. Mitth. D. - Ueber Vorticellen. D. of Loch Ryan ete. | D. Art. B: Arthropoden. D. Zur Embryologie von Phtirius pubis. B. Leipzig 1872. D. Nicolai, Berlin 1861. B. A . a 2 RER EN RT u RD Ms I { en rat! \ ART I RC ” iR & N I Grube, Ed. Ad. Die Familie der Anneliden. Nicolai, Berlin 1851. | n —— Unters. über die Entwickelung der Anneliden. 1. Heft. Bi | Gebr. Borntraeger, Königsberg 1844, BD —— Bem. über die Phyllopoden. Berlin 1853. B.D # Aus dem Archiv für Naturg. Ig. 19, A —— Ueber die Gattungen Estheria u. Limmadia. Berlin 1865. 3. D. | Aus dem Archiv für Naturg. Ig. 31. | ‚Gruber, Wenzel. Menschliche Missbildung mit Spaltungen an der Rücken- und Bauchfläche. B. Da Aus den Mem. Sav. Etr. St. Petersb. T. 6, B —— Anatomie eines Monstrum bicorporeum. Ehrlich, Prag | 1844. | | B: DA —— Missbildungen, Erste Sammlung. St. Petersbourg 1859. B. D. { Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII. 8. T. 2. a —— Zusammenstellung veröffentlichter Fälle von Polydactylie. B. D. 7 Aus den Md. Biol. T. VI. | —— Nachträge zur Osteologie der Hand u. des Fusses. B, DM Aus den Mel. Biol. T. VI. | —— Ueber einen vom Musculus semitendinosus abgegangenen ! Musculus tensor fasciae Suralis. 2. DD. Aus den Mel. Biol. T. VIL. wen Gscheidien, R. Studien über den Ursprung des Harnstofis. En- e: gelmann, Leipzig 1871. D.B | Guarini, G., Palmieri, L. e Scacchi, A. Memoria sullo Incendio | Vesuviano del Mese dı Maggio 1855. Accademia, E Napoli 1855. D. ® Haeckel, Ernst. Natürliche Schöpfungsgeschichte. 2. Aufl. = Reimer, Berlin 1870. DA —— Generelle Morphologie der Organismen. 2 Bde. Reimer, Berlin 1866. na —— Ueber die Entstehung u. den Stammbaum des Menschen- geschlechts. 2 Vorträge. Berlin 1868. Se Aus Virchow-Holtzendorff’s Samml. Heft 52 u. 53. '—— Ueber Arbeitstheilung in Natur u. Menschenleben. Ber- | lın 1869. Aus Virchow-Holtzendorff’s Samml. Heft 78. —n — u a Bahn 1 u Er we Sa Bo rs — or re TER Ay Ki a Ba Rt ur NR Ye. PN 1 NR 1 [Art a y ML ur e Er y ? 1% 4 27 ckel, Ernst. Ueber eine neue Form des Generations- \ weclisels bei den Medusen. DB, 4. Aus den Monatsb. der Berliner Akad. 1865. Zur Entwickelungsgeschichte der Siphonophoren. Utrecht. td: TR 0 "Aus den Naturkundigen Verh. Et door het Prov, Utrechtsen Genoot- schap. N. R. Eerste Deel, zesdg. Stuk. Beiträge zur normalen und path. Anatomie der Plexus choroides. | e DA. Aus dem Archiv für path. Anat. Bd. 16. E- — Die Kalkschwämme. Eine Monographie. 2 Bände nebst 3 # Atlas. Reimer, Berlin 1872. Di. I Die Radiolarien (Rhizopoda Radiarıia) nebst Atlas. Rei- ii mer, Berlin 1862. DEP, agen, Aug. Herm. Bibliotheca Entomologica. 2 Bände. Engel- mann, Leipzig 1862/63. | D. E. magenoN, v. Fried. Die Bryozoen der Maastrichter Kreidebil- Bi: dung. Fischer, Cassel 1851. | D. E. 4 jaime, Jules. Observ. sur les Metam. et sur ”’Org. de la Tri- | choda Lynceus. Bx.DS} ; ‘: Des Annal. Science. Nat. 3 8. T. 19. 4 aller, v. Alb. Elementa Physiologiae Corporis humanıs. 8 Tomi. . Lausannae et Bernae 1757/66. B.: Di lien, Ernst. Darwin’s Lehre u. die Specification. Otto Meiss- ner, Hamburg 1865. B. BD. ancock, Albany. On the Organisation of the Bragluopoda- B.DR From the Phil. Trans. 1858. On the Anatomy of Doris. B:.:D. From the Phil. Trans. 1852. Hannover, A. Mikroskopiske Undersogelser af Nervesystemet, Kjobenhaven 1842. D. E. 'Vidensk. Selsk, Om Bruskens forste Dannelse og Udvikling. Kjoben- haven 1864. D. E. ' Vidensk. Selsk. I agtlagelser over indkapslede Indvoldsorme hos Froerne. Kjobenhaven 1865. D. #. Vidensk. Selsk. ei _ Hannover, A. Epitkebioma cylindraceum, foliaceum 08 eb sum. Kjobenhaven 1865. | D. Vidensk. Selsk. -—— Om Bygningen og Udvikkingen af Skjael og ine hos Bruskfisk ete. Kjobenhaven 1867. D, ‚Harting, P. Die vorweltlichen Schöpfungen übers. von Martin. Engelmann, Leipzig 1859. B. Le Physometre. D. Extrait de »Archives Neerlandaises« T. 7. Hartmann, Rob. Beiträge zur anat. Kenntniss der Schmarotzer- krebse. B. Aus dem Archiv für Anat. u. Phys. Jhrg. 1870. Heckel, Jacob und Rudolph Kner. Die Süsswasserfische der oesterr. Monarchie. Engelmann, Leipzig 1858. D. Bu Heeger, Ernst. Beiträge zur Naturg. der Insecten 1—19. ji 2 Bände. Bi 23 Aus den Sitzb. der Wiener Acad. Bd. S—53. Hegeimaier, F. Die Lemnaceen, eine monogr. Untersuchung. e Engelmann, Leipzig 1868. D. Zus Heller, Camill. Beiträge zur oesterr. Grottenfauna. B.. Da Aus den $Sitzb. der Wiener Acad. Bd. 26. .-—- Die Orustaceen des südl. Europa. Braumüller, Wien 1863. 3. D. | —— Zur Anatomie von Argas Persicus. | B. Aus den Sitzb. der Wiener Acad. Bd. 30. —— Die Fische Tirol’s u. Voralberg’s. Innsbruck 1871. B. Aus der Ferdinandeums Zeitschr. 1871 —— Untersuchungen über die Orustaceen Tyrol’s. D. Friedländer Aus den Berichten des medic. naturw. Vereines in Innsbruck 1871. Hennig, C. Studien über den Bau der menschl. Placenta. En- gelmann, Leipzig 1872. D.E Hensen, V. Studien über das Gehörorgan der Decapoden. Leipzig 1863. B. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 13. —— Ueber die Entw. des Gewebes u. der Nerven im Schwanze der Froschlarve. Bi Aus Virchow’s Archiv Bd, 31, i ing, | Ewald. ‚Beiträge zur Physiologie 1--5. Heft. Enngel- ‘mann, Leipzig 1861/64. - Die Lehre vom binocularen Sehen 1. Heft. Engel- mann, Leipzig 1868. Ki wald, Berlin 1863. Herold, M. Entw. Gesch. der Schmetterlinge. Krieger, Cassel u. Marburg 1815. : Von der Erzeugung der Spinnen im Bie. Krieger, Cassel u. Marburg 1824. - Untere. über die Bildungsgesch. der wirbell. Thiere ım Eie. 1. und 2. Lief. Insecten. Sauerländer, Frank- furt a/M. 1835/38. Physiol. Unters. über das Rückengefäss der Insekten. Marburg 1823. Aus den Abh, der nat. Ges. in Marburg. I5se, er M. Mem. sur les Pranizes et les Ancees. Paris 1864. De l’Acad. des Sciences Sav. Etr. T. 18. | sling, v. Theod. Die Perlmuscheln und ihre Perlen. Engel- © mann, Leipzig 1859. ebrand, Fr. Die Geschlechter-Vertheilung bei den Pflanzen. Engelmann, Leipzig 1867. , Wilhelm. Ueber die Bedeutung der Entw. Gesch. Vogel, Leipzig 1870. a thierleibes. Vogel, Leipzig 1868. loeven, van der J. Over Cecrops en Lemargus. "Aus den Mem. Soc. entom. Pays-bas T. 1. F - Recherches sur P’Histoire Nat. et l’Anatomie des Limu- les. Leyde 1838. ) n meister, F. Unters. über die Zwischensubstanz im Hoden E der Säugethiere. E- Aus dem 65. Bd. der Wiener Sitzb. - Handbuch der physiologischen Botanik in Verbin- D. D. srmann, L. Grundriss der Physiologie des Menschen. Hirsch- _ B,: B. B. B. iD. D. D. E Unters. über die ersten Anlagen des Wirbel- B. B. E. D. E. E. D. dung mit A. de Bary, Th. Irmisch u. J. Sachs Ha ' 0. herausg. 4 Bände. Engelmann, Leipzig 1865, 67, 68. Da 1. Band, I. Abth. Hofmeister, Die Lehre von der a. Pflanzenzelle. | Bi II. Abth. Derselbe, Allgemeine Brh B logie der Grewächse. 2. Band, I. Abth. De Bary, Morphologie u. Phy- siologie der Pilze, Flechten u. Mycomiceten. i 4. Band, Sachs, Handbuch der Experimentalphy- 4 siologie der Pflanzen. Houckgeest, van Braam. Sets overde Peristaltische Bewegingen | van Maag- en Darmkanal. Dissertatio. Amsterdam 1872. | D. Huxley, Th. H. An Introduction to the Classification of Ani- “ mals. Churchill & Son, London 1869. B. —— Lectures on the Elements of Comparative Anatomy. Churchill & Son, London 1864. B. ,—— On our Knowledge of the Causes of the Phenomena of Org. Nature. Hardwicke, London 1862. B. —— Deber unsere Kenntnisse von den Ursachen der Ersch. in der org. Natur, übers. v. Vogt. Vieweg, Braun- ‚schweig 1865. Ä 2 —— Adress to the British Assoc. for the Adr. of Science London 1870. | N —— Zeugnisse für die Stellung des Menschen, übers. von ; . Carus. Vieweg, Braunschweig 1863. ln —— Yeast, From the Oontemporary Review Dec. 1871. — On the Anatomy and Affinities of Prerygotus. With Pla- tes. London 1859. From the Mem. Geol. Survey. Unit. Kingd. —— Remarks on Appendicularia and Doliolum. From the Phyl. Trans. 1851. | — —- More Criticisms on Darwin. From the Contemporary Review. Hin Ü TER EN RR Pub m NE Er TOR N ER BER TAENA/N: C BEN RR u LP PREUNEN SBF une Zu ee u) Ab 1 0 MER Kl SR oh, Dr u ° > a T y RR RR NR HE OEL RR, jr 5 EN > 3 er RUN REN h 31 ; ı v Kia AN Na, ‚ k I ' u ixley, Th. H. On the Animals which are most nearly interm. | From the Roy. Inst. Great. Brit. 1868. From the Proc. Zool. Soc. London 1867. —— A Manual of the Anatomy of Vertebrated Animals. Lay Sermons, Addresses and Reviews. 4!" Ed. Macmil- —— Critiques and Addresses. Macmillan & Co., London Lessons in Elementary Physiology. 6": Ed. Macmillan mt Joseph. Lehrbuch der Anatomie des Menschen. 6. Aufl. Handbuch der topogr. Anatomie. 2 Bd. ee . Ueber den Amphibien Kreislauf von Amphipnous u. Aus den Denkschr, der Wiener Akad. Bd. 14. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 16. Anat. Mitth. über Mormyrus u. Gymnarchus. Wien "Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 12. Ueber bes. Eigenthümlichkeiten der Kiemen etc. von ' Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 21. —— Beitrag zur Anatomie von Heterotis Ehrenbergiüi. Wien Aus den Denkschr. der "Wiener Akad. Bd. 8. “ Ueber den Zusammenhang der Geschl.- u. Harnwerk- Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 8. — Ueber Wirbelsynostosen u. Wirbelsuturen bei Fischen. - Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 0, betw. Birds and Reptils. | D. -On the Classification of Birds. D. Churchill, London 1871. D. lan & Co., London 1872. D. 1873. ' D. & Co., London 1872. D. Braumüller, Wien 1859. | B. Wien 1860. B. Ki’ er -Monopterus. Wien 1858. B. k Anat. Unters. des Clarotes Heuglini. Wien 1859. B. 1856. B. Lutodeira Chanos. Wien 1862. B. 1854. B. zeuge bei Ganoiden. Wien 1855. B. Wien 1862. B. E. Hyrll, joseph. Das’ arterielle Gelisiysteit der en: Wien . 2.4858. | | | _ Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Ba. 15. n —— Ueber eine neue Rippenart etc. Wien 1862. | B. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 21. -—— Ueber Ampullen am Ductus Cysticus der Fische. Wien 1868. B. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 38. —— Ueber die access. Kiemenorgane der Clupaceen. Wien 1855. B. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 10. —— Das uropoetische System der Knochenfische. Wien 1850. B. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 2. —— Ueber die Blutgefässe der äusseren Kiemendeckelkieme von Polypterus Labradei. - B. Aus den Sitzber. der Wiener Akad. Bd. 60. —— Vergleichend anat, Untersuchungen über das innere Ge- hörorgan des Menschen u. der Säugethiere. Brau- müller, Wien 1845. | D. —— Lepidosiren Paradoxa. Braumüller, Wien 1845. DD: —— Uryptobranchus Japonicus. Braumüller, Vindobonae 1865. D. —— Die Blutgefässe der menschlichen Nachgeburt. Brau- müller, Wien 1870. | D. —— Ueber die Selbststeurung des Herzens. Braumüller, Wien 1855. 2, jäger, Gustav. Zoologische Briefe. 1. Lieferung. Braumüller, Wien 1864. BB, 2. Lieferung. Braumüller, N Wien 1870. ne —— Bericht über ein fast vollständiges Skelet von Ball uria a ingens. Braumüller, . Wien 1863. D. lcilius, v. Quintus. Abriss der Experimental-Physik. Schmorl & v. Seefeld, Hannover 1863. #. Jefireys J. Gwyn. Report on Dredging among the Channel. Isies. Ä 2» Fram the Report of the British Anoc. 1865. I RE Kerle RR N I we Be | a) | es, ER Ein. Remarks on ‚Stylifer. i D. FR ‘From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1864. _ Report: on Dredging among the Hebrids. R D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1866. The Mollusca of Europe compared with those of Eastern North America. D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1872. British Conchology or an Account of the Mollusca, which now inhabit the British Isles and the surroun- ding Seas 5 Vols. John van Voorst, London | 1862/1869. D. ' Remarks on M’Andrew’s »Note on the Comparative Size of Marine Mollusca in various Latitudes of the European Seas. IR From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1860. - Fourth Report on Dredging among the Shettland Isles. D. $: From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1867. ——— Mediterranean Mollusca. D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1870. - Mediterranean Mollusca I. | D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1870. j The Mollusca of St. Helena. D. From the Ann, and Mag. of Nat. Hist. 1872. Reports on Dredging. | D. . From the Ann. and Mag. of Nat, Hist. 1868. Roh some British Freshwater Shells. D:* From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1869. —— A new Britisch Land Shell. D. * From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1870. —— Merle Norman, M’Intosh and E. Waller. Last Report on Rx Dredging among the Shetland Isles. D. Be ‚From the Report of the British Assoc. 1868. 5, Joseph. Investigations Chemical and Physiological rela- tive to certain American Vertebrata. Smithsonian Instit. Washington 1856. D. P Th. W. The Caudal Heart of the Eel a Lymphatic Ei: "Heart. B. ‚ From the Phil. Trans, 1868. Jordan, Henry K. A Catalogue of British Mollusca. 2 Parts. Mardon, Son & Hull, Bristol 1866/70. äurine, Louis. Histoire des Monocles Geneve. Paschoud, 0 \ Paris 1820. | 0. D. Friedländer. k, Kabsch, Wilh. Das Pflanzenleben der Erde, eine Pflanzen- 0 | geographie. Rümpler, Hannover 1865. B.D9 4 Karsch. Naturgeschichte der Krätze. Münster 1856. B. D. | Aus der Ztschr. Natur und Offenbarung. RN Keferstein, Wilh. Beiträge zur Anatomie und Entw. einiger “ Seeplanarien. Göttingen 1868. ar B. DA Aus der Ges. der Wiss. zu Göttingen. 14. Bd. N —— und E. Ehlers. Zoologische Beiträge. Engelmann, Leip- R zig 1861. D. EM Kehrer, F. A. Studien über das Ausschlüpfen der Aha: 4 bryonen. Giessen 1867. B. D.\ Aus der Oberhess. Ges. für Natur- und Heilkunde. 12 Ber. RE “ Kekule, A. Lehrbuch der organischen Chemie. 1—3. Band. 3 Enke, Eilangen 1861/67. B. D. | Keyserling, A. Graf, und 3. H. Blasius. Die Wirbelthiere Euro- | pas. Erstes Buch: Die unterscheidenden Karak- “ tere. Vieweg, Braunschweig 1840. D. E43 Kinahan, J. R. A Review of the Genera of terrestrial Isopoda. Dublin 1857. B. From the Report of the British Assoe. 1857. Kittary, Modest. Anat. Unters. der gemeinen und furchtlosen Solpuga. B. Aus den Bull. Soc. Nat. de Moscou. Klein, E. Das mittlere Keimblatt etc. im Hühnerembryo. B; Aus den Sitzb. der Wiener Akad. Bd. 48. Kleinenberg, Nie. Die Furchung des Eies von Hydra viridis. Inaug. Diss. Jena 1871. D. '—— Hydra, eine anat. entwickelungsg. "Untersuchung. En- gelmann, Leipzig 1872. 2 BEN Kiunzinger. Beiträge zur Kenntniss der Limnadiden. 25 Aus der Ztschr. für wiss. Zool. Bd. 14. Knappert, B. Bidr. tot de Ontwik.-Geschied der Zoetwater Planarien. Utrecht 1865. B. Aus den Naturk. Verh. Utrecht. Genootsch. von Kunsten en Wetensch, N.R.1. Deel, "Neue Beiträge zur Kralryel, ‚des Botriocephalus latus. A: den Mel. biol. T. 7. beit, Wilh. Fauna der Nassauischen Mollusken. Wies- „baden 1871. | Aus den Jahrb. des Nass. Ver, für Naturkunde. Jhre.:25 u, 26. IL. FL. | Aus der Jenaische Zeitschrift. Bd. VIL och, Hch. Einige Worte zur Entw. von Eunice mit Nach- wort von Kölliker. Neuenburg 1846. Aus den neuen Denkschr. der allg. schweiz. Ges. für ges. Naturw. Bd. 8. liker, A. Handbuch der Gewebelehre des Menschen. 4. Aufl. Engelmann, Leipzig 1863. — Entw.-Gesch. des Menschen und der höheren Thiere. A Engelmann, Leipzig 1861. ‚Jeunes Histiologicae, Atlas der vergl. Gewebelehre. bi 0 "mann, Leipzig 1864. Entwik. -Gesch. der Cephalopoden. we & Zeller, rl, Zürich 1843 _ Beiträge zur niederer Thiere. _ Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 1. Observationes de prima Insectorum Genesi. Diss. Inaug. ". TJuriei 1842. Ueber die Darwin’sche Bchäpfünzsthensie, Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 14. ‚Ueber das Ende der Wirbelsäule der Ganoiden. Engel- mann, Leipzig 1860. Die Schwimmpolypen von Messina. Engelmann, Leip- un zig 1853. I n Vincenz. Beiträge zur Kenntniss der Lernaenartigen ..,. Crustaceen. Aus den Annalen des Wiener Museums. Bd, 1. ann, J. Zur Anatomie der Niere. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 14. Die Entwickelung der Adergeflechte. Engelmann, Leip- mg 1861. \ 3. und Danielsen. Bidrag til Peetinibranchiers Udvikl. mit Suppl. Bergen 1851/52. EB ER? RE U EEE ER FRE ae. men en u a Feen ne 2 S Bar >h,. V. G. ‚Vorläufige ENDE IDEEN über Coelenteraten. I. B: D. 1) A Bi 4; BED. Di DD: B..D: BD. B22% B.D.: B. D. VE D.E#. 2. 2% Kossmann, R. ‘Beiträge zur Anatomie der schmarotzenden Ran- kenfüssler. 03 au ıD. A Aus den Verh. der Würzb. Phys. Med. Ges. | —— Suctoria und Lepadidae etc. Habilitationsschrift. Stahel, h Würzburg 1873. | D. AM Kowalewsky; A. Beiträge zur Anat. u. Entw. des Loxosoma n Neapolit. st. Petersbourg . B. DNS Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII 8. T. 10. —— Anatomie des Balanoglossus delle Chiaje. St. „Peters- Bi. bourg 1866. # B. DNS Aus den M&m. Acad. St. Petersb. VII S. T. 10. | E —— Entw.-Gesch. der Rippengquallen. St. Petersbourg 1866. B. DM Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 10. ; R .—— Entw.-Gesch. der einfachen Ascidien. St. Petersbourg a 1866. B. DS Aus den Mem. Acad, St. Petersb. VII S. T. 10. ö —— Entw.-Gesch. des Amphioxus lanceolatus. St. Peters- m bourg 1867. B: DS ; Aus den M&m. Acad. St. Petersb. T. 11. | 1 —— -. Beiträge zur Entw.-Gesch. der Holothurien, St. Peters- N bourg 1867. 2. DW Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 11. ö —— Embryologische Studien an Würmern und Arthropoden. | „ St. Petersbourg 1871. D. A. Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VI S. T. 16. | “ ——, Owsjanikow und Wagner. Die Entw.-Gesch. der Störe. | Vorläufige Mittheilung. B. Dim Aus den Mel. Biol. T. ©. Kühne, W. Unters. über das Protoplasma. Engelmann, Leip- zig 1864. Be: Kupffer, C. Ueber das Faltenblatt an den a der Gat- tung Chironomus. D. Aus Schultze’s Archiv für mikr. Anatomie. Bd. ?2. Krabbe, H. Helminthologiske Undersogelser ı Danmark og pan Island etc. Kjobenhaven 1865. D.. Vidensk. Selsk. - Bidrag til Kundskab om Anglenes Beendelborme. Kjoben- | haven 1869. Vidensk. Selsk. RT. M Krauss, Ferd. Friedr. Die südafricanischen Crustaceen RR 'straka). Schweizerbart, Stuttgart 1843. rause, W. Die Membrana fenestrata der Retina. Engelmann, Leipzig 1868. E—- Die Anatomie des Kaninchens. Engelmann, Leipzig 1868. | ‚ Kröyer, Henrik. Forsög til en monogr. Fremst. af Kraebsdyrs- 4 laegten Sergestes. Af Vidensk. Selsk. Afh. IX. Deel Dd. Fire nye Arter af Slaegten Cuma Edw. 05. Naturh. Fidsskrift Bd. 3. _ = Bidrag til Kundskab om Kraebsdyrslaegten Sergestes. bi, - Af Oversigt over det Kong. Vidensk. Selsk, Forh. 1842. er Grönlands Amphipoder. Kjobenhaven 1869. E: Vidensk. Selsk. — Slaegten Hippolytes nordiske Arter. Kjobenhaven 1842. Bi Vidensk. Selsk. ® rohn, Aug. Beitrag zur Entw.-Gesch. der Pteropoden und R | Heteropoden. Engelmann, Leipzig 1860. Lacaze Duthiers. Histoire du Dentale. V. Masson, Paris 1858. -—— De P’Armure Genitale femelle des Insectes en general. Ei. Paris 1853. Des Ann. Sciene. Natur. 3 8. T. 19. Recherches sur les animaux des faunes maritimes de . YAlgerie et de la Tunise. Masson, Paris 1866. 1 Lacöpede, de B. 6. St. Naturgeschichte der Fische, als eine Fortsetzung der Buffon’schen Naturgeschichte. Aus dem Französ. von Ph. Loos. 2 Bde. Paulı, Ber- Ein: 1799/1804. 2.5. Lamarck, deJ.B.P.A. Histoire Nat. des Animaux sans Ver- | tebres. 3”® Edit., 3 Vols. Meline, Cans et Cie., Bruxelles 1837/39. Philosophie Zoologique. 2 Vols. Dentu, Paris 1809. er andois, H. Die Ton- und Stimmapparate der Insekten. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 17. —— Die Raupenaugen (Ocelli compositi). Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 16. — __ Der Tracheenverschluss bei den Insecten. Aus der Ztschr, f. wiss, Zool. Bd. 17. B. D. D. B. B. "B. B. B. B. B..D. >. B. Carus. > BD bw b D. 38 Landois, H. Ueber das Gesetz der Entw. der Geschlechter- bei den Insecten. | Di: A Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 17. E 2 Landois, Leon. De Macrogastere hominis. Diss. a Geyphs N waldiae 1861. B.- DM Lankester, E. Ray. A Contribution to the Knowledge of Haemo- E. globin. D. Am From the Proc. Royal Soc. 1873. —— Summary of Zool. Observations made at Naples etc. D. A.) From the Annals and Mag. of Nat. Hist. 1873. . ——— A Contribution to the Knowl. of the lower Annelids. D. A.) ‘From the Trans. Linn. Soe. Vol. 26. | —— On the use of the term Homology in modern Zoology. D. A. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1870. u - —— & Powrie. A Monograph of the fishes of the Old Red Sandstone of Britain Cephalaspidae. D. A From Palaeont. Soc. London 1868—1870. Mi; .Latreille, M. Cours ee avec Atlas. Roret, Paris 1831. 3. DM —— Mem. sur divers sujets de P’Hist. Nat. des Insectes. ; Deterville, Paris 1819. B. D.) La Vaiette St. George. Studien über die Entwickelungsge-- “ schichte der Amphipoden. Schmidt, Halle 1860. 2. D.| Ledermüller, M. F. »Vertheidigung« als ein Anhang seiner 4 mikr. Gemüths- und Augen-Ergötzung. Lannoy e | Erben, Nürnberg 1765. 2» Lehmann, 3. Chr. Ueber den Knorpei in der Achillessehne des Frosches. B. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 14. Leidy, Joseph. A Flora and Fauna within living Animals. 0. 8mithsonion Institution, Washington 1853. D. N Lerebouliet, A. Rech. sur le Devel. du Brochet, de la Perche et de Y’Ecrevisse. B. De V’Acad. Seienc., Sav. Etr. T. 17. . ——— Rech. sur !’Anat. des Organes Genitaux des Animaux vertebres. De lAcad. Sciences de Paris. Vol. 23. Lessona, M. Calendario Zoologico in Piemonte. 'Degli Annali R. Accad. d’Agricoltura di Torino. Vol. 16. B. 4 Ei} Leukart, Rud, Ueber die Meirholögie und Verwandtschafts- “ | verhältnisse der wirbellosen 'Thiere. Vieweg, Braun- Zoologische Untersuchungen. 2'° Heft, Salpen. Ricker, — Die Blasenbandwürmer u. ihre Entwickelung. Ricker, E— Zur Kenntniss des Grenerationswechsels u. der Partheno- genesis bei den Insecten. Meidinger, Sohn & Cie., Frankfurt a/M. 1858. B. E._ Bau und Entwick.-Gesch. der Pentastomen. Winter, 2 N E- Die menschlichen Parasiten, Bd. 1 und Bd. 2, Lif. I = —— De statu et embryonali et larvali Echinorhynchorum AR eorumque metamorphosi. Universitäts - Festschrift. — ‚ Sigm. Fr. Unters. über die äusseren Kiemen der Embryonen von Rochen u. Hayen. Rieger & Cie., Levschin, L. Zur Entwickelung des Knochengewebes an den Diaphysenenden der Röhrenknochen der Neuge- RR“ BEN, * Mal. Biol. T. VI. — Ueber die terminalen Blutgefässe in den primitiven Mark- räumen der Röhrenknochen der Neugeborenen u. 2 Ma. Biol. T. vIn. ‚Lewes, H. George. Sea-Side Studies. 2 Edit. Blackwood and Anımat Life: Smitht. Bidersk Cie Töne ’ Br don 1862. B. E- The Physiology of Common Life. 2 Vols. Blackwood teydig, Fran. Vom Bau des thier. Körpers. Vergl. Anato- mie, 1. Bd. nebst Tafeln. Laupp, Tübingen 1864. B. schweig 1848. D. Giessen 1854. B. Giessen 1856. B. Leipzig u. Heidelberg 1860. B. u. II. Winter, Leipzig u. Heidelberg 1863/68. B. Leipzig 1873. D: Stuttgart 1836. B. borenen. Bi‘ über die Capillarkerne derselben. B. Sons, Edinburgh and London 1860. B. and Sons, London 1859/60. D. F Lehrbuch der Histologie. Laupp, Frankfurt a/M. 1857. B. 10 Leydig, Franz. Anat. Hist. Unter u Fische, u; Reptilien. | Reimer, Berlin 1853. —— Beiträge zur Anat. und Entw.-Gesch. der Rochen und "a Haie. Engelmann, Leipzig 1852. BD —— Der Eierstock u. die Samentasche der Insekten. Dres- | 4 den 1866. Be- Dom Aus der Acad. Leop. Car. Bd. 33. u —— Ueber Organe eines sechsten Sinnes, Dresden 1868. B.D. “ Aus der Acad. Leop. Car. Bd. 34. > a Lieberkühn, N. Ueber Bewegungsersch. der Zellen. B. DW Aus d. Schriften der Ges. zur Bef, d. ges. Naturw. zu Marburg. Bd. 9, “ —— Evolution des Gregarines. B. D. Aus den Mem. cour. et Mem. Sav. Etr. T. 26. ; Y —— Ueber das Auge des Wirbelthierembryo. Kay, Kassel 1872. B. D. 2 Aus den Schriften der Ges. zur Bef. der ges. Naturw. zu Marburg Bd. 10. N Liebig, v. Justus. Chemische Briefe, 2 Bde. 10. Aufl. Win- E; ter, Leipzig u. Heidelberg 1859. B. D.@ Liebmann, F. Mexicos Bregner. Kjobenhaven 1819. DEM Vidensk. Selsk. = —— Mexicos Halvgraes og Philetaeria. Kjobenhaven 1850. D. E. 5 Vidensk. Selsk. e. —— Mexicos og Central-Americas neldeagtige Planter. Kjo- | = y benhaven 1851... D. Ei Vidensk. Selsk. | a Liltjeborg, Wilh. Bidrag till Kännedomen om Ürustaceer, 5 = Tanaidernas. B.. De) —— De crustaceis ex ordinibus 3: Cladocera, Ostracoda et se Copepoda in Scania occurrentibus. Berling, Lund Be, 1853. BD —— Liriope et Peltogaster. | .. BB Aus N. A. Soc. Seient. Upsal. 3 S. Vol. 3. ——— On the Lysianassa Magellanica ete. Upsala 1865. B. ' From the Trans. Scient. Soc. Upsala. 3 8. \ Linns, Carl. Systema Naturae. 4 Tom. Editio duodecima. Laur. Salvius, Holmiae 1766/68. | B. —— — — Editio deeima tertia. Beer, Lipsiae 1788/93. D. Friedlände 41 Lischke, c. E El aniäche Meeresconchylien. 2 Theile. Fischer, E' Cassel 1869/71. _ Lockwood, S. The Horse Foot Crab. MM ‚From the Amer. Natunralist. Vol. 4A. | Lorentz, Dr. P. G. Moosstudien. Engelmann, Leipzig 1864. { Inhalt: I. Studien über Bau und Entwie SOUHEFEERRRANRDE der Laubmoose von Dr. P. G. Lorentz. Il. Beiträge zur Biologie und Geographie der Laubmoose. Zweite Folge. Von Dr. P. G. Lorentz und L. Molendo. UI Pugillus specierum novarum exoticarum, quem proposuit Dr. IR $ ‘ P. G. Lorentz. | ‚Lorenz, IR. Physikal. Verhalten u. Vertheilung der Orga- e.“ nismen im Quarnerischen Golfe. Akademie, Wien 1863. La, Theophil. Ueber den Bau der Schwanzwirbelsäule der ® | Salmoniden, Percoiden u. Cataphracten. w Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 14. Love, $. Bidrag till Käunedomen om Utveckl. af Mollusca hi: aceph., Lamellibranchiata. > Af Kön. Vet. Akad. Afh. 1848. —— Om Echinoideernas byggnad. SE At Ofversigt K. Vet. Akad. Förh. 1871. Lowne, B. T. The Philosophy of Evolution. van Voorst, Lon- “s 4 2.,don 1873. {| „ubbock, John. Notes on the Gen. Organs and the Egg in the Et. | Annulosa. Kr. -From the Phil. Trans. 1861. KR Prehistoric Times. 3° Edition. Williams and Norgate, London 1872. On the Ova and Pseudova of Insects. From the Phil. Trans. 1859. An Account of the two Methods of Reproduction in . Daphnia and of the Structure of the Ephippium. From the Phil. Trans. 1857. On the Arrangement of the Cutaneous Muscles of the Larva of Pygaera Oncephala. From the Trans. Linn. Soc. Vol. 22. “ “ On the Distribution of the Tracheae in Insects. From the Trans, Linn. Soc. Vol. 23. or D. B. B. B. D. B. B. D. D. D. D. D. D. E. D. A. E. A. 42 Lubbock, john. On some Oceanic Entomostraca , collected by’ 7 Capt Poynbee. Ds. 'D. 45 From. the Trans. Linn, Soc. Vol. 23. ‘ .—— On two Aquatic Hymenoptera, one of which uses its e Wings in Swimming. D:: A From the Trans. Linn. Soc. Vol. 24. | —— Notes on some new or little-known Species of Fresh- water Eintomostraca. ZUR D. iN From the Trans. Linn. Soc. Vol. 24. —— On the Development of Chlo&on (Ephemera) dimidiatum. D. A. " From the Trans. Linn. Soc. Vol. 25. Ri —— On Panorpus, as new Type of Centipede. D. A . From the Trans. Linn. Soc. Vol. 26. E : h ui —— Notes on the Thysanura, Part I and II. D.:Am = From the Trans. Linn. Soc, Vol. 23. Be — — Part II. D. As From the Trans. Linn. Soc. Vol. 26. MN on — — Part IV. D. From the Trans. Linn. Soc Vol. 27. —— On some Entomostraca collected by Dr. Sutherland in the Atl. Ocean. D: From the Trans. Entom. Soc. Vol. IV, N. 8. Part I. ——— On the Freshwater Entomosträca of South America. D. From the Trans. Entom. Soc. Vol. IH, N. S. Part VI. —— On two new Species of Calanidae etc. D. | From the Ann. and Mag. of Nat. Hist, 1853. —— On two new Subgenera of Oalanidae. D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1853. .—— Description of a new Genus of Calanidae. ID From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1853. —— On some arctic Species of Calanidae. D..A From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1854. —— Notes on the Generative Organs and on the Formation of the Egg in the Annulosa. 2 en From the Proc. of the Royal Soe. 1861. Er —— On the Digestive and Nervous Systems of Coccus eg: peridium. From the Proc, of the Royal Soc. 1858. ALFRED rn, ORUhaU hen RER ELITE f L Labbock, John. The Ova and Pseudova of Insects. D. From the Proc. of the Royal Soc. 1858. ir Be: ® I On the Developement of Buccinum. D: W ' From the Report of the British Assoe. 1860. R ei EN ” » © Silkworm Breeding. D. 0. From the Nat. Hist. Review 1864. | - —— On Sphaerularia Bombi. | D. E.. From the Nat. Hist. Review 1861. - ——— Notes on Sphaerularia Bombi. D. AR From the Nat. Hist. Review 1864. E— "Note. on the Habits of Vipers. | D. R. | From the Nat. Hist. Review 1862. 2 —— An Adress read at the Annual general Meeting of the R; Entomolog. Soc. of London. London 1867. D. BE - On the Metamorphoses of Insects. D. [ h 9 ‚Royal Institutions of Great Britain 1866. | Ä E— Monograph of the Collembola and Thysanura. Ray Ä Society, London 1873. | D. | Lubboch, John.) »Blackwall’s Spiders of Great Britain and Ireland .«. D. ' From the Natural History Review 1861. BE © »Leydig’s Natural History of the Daphnidae«. D. Bi From the Natural History Review 1861. ——— „A History of British Sessile-Eyed Crustacea by C. Spence Rn: Bate and J. O. Westwood«. D. _— »Recherches sur la Faune Littorale de Belgique ; Crusta- ces. Par O. J. van Beneden «. D. From the Natural History Review 1862. —) Prehistorice Man: Researches into the Origin of Civili- Be: sation in the Old and New World, by Daniel Wilson «. D. From the Natural History Review 1863. »Life with the Esquimaux: the Narrative of Capt. C. T. Hall, of the whaling-barque ‚‚George Hen- ry‘° ete.« D. From the Natural History Review 1865. Ludwig, C. Lehrbuch der Physiologie des Menschen. 2 Bde. | Winter, Leipzig u. Heidelberg 1858. B. De 44 Luschka, Hubert. Der Hirnanhang und die Steissdrüse des Menschen. Reimer, Berlin 1860. D..ESsS —— Die Adergeflechte des menschlichen Gehirns. Eine Mono- : E | graphie. Reimer, Berlin 1855. D. Ei] Lütken, C. F. Additamenta ad historiam Ophiuridarum. 1-3. . Afdeling. Kjobenhaven 1858 —69. D.B E Vidensk. Selsk. . '—— Bidrag til Kundskab om Arterne af Slaegten ee 5 Latr. eller Hvallusene. Kjobenhaven. D. EB ä Vidensk. Selsk. Ei Lyeil, Charles. The Geol. Evidences of the Antiguity of Man. a | Murray, London 1863. B. Di _. Geologie oder Entw.-Geschichte der Erde u. ihrer Be- = wohner. 2 Bde. Cotta’s Uebers. der 5. Aufl. Er Duncker u. Humblot, Berlin 1857. _ B. DI —— Prineiples of Geology, 10 Edit. 2 Vols. Murray, Lon- R don 1868. B.:20 —— Zweite Reise nach den Vereinigten Staaten von Nord- . 4 America, übers. nach der 2. Ausg. von E. Dieffen- Ri bach. 2 Bde. Vieweg, Braunschweig 1851. D. E. e Lyman, Theod. On the possible Exhaustion of Sea Fisheries. E 3 Notice. Boston 1871. D. An From the 6% Animal Rep. of the Man. Comm. on Inland Fisheries. E Lyonet, Pierre. Rech. sur l’Anat, et les Metam. d’Insectes. .2 Vols. Bailliere, Paris 1832. B. Di Be Mac’ Intosh Carm. On the Struct. of the British Nemerteans. D. As From the Trans. Roy. Soe. Edin. Vol. 25. a _ —— On the Hairs of Carcinas maenas. DA : From the Trans. Linn. Soc. Vol. 24. —— Some Observations on British Salpae. ‘ From the Journ. Linn, Soc. Vol. 9. —— Notes on Pelonaia Corrugata. From the Ann. and Mag. Nat. Hist. 1867. —— On the Anat. and Phys. of the Tunicata. From the Journ. Linn. Soc. Vol. 9. —— On the Nudibr. Mollusca of St. Andrews. | From the Proc. Roy. Soc. of Edinburgh 1864/65. Mac’nto Beh Observ. il Experiments on the Carcinus Moenas. : Williams and Norgate, London 1861. D. — Kon the Gregariniform Parasit of Borlasia. D. From the Trans. Mier., Soe. N. 8. Vol. 19. Notes on Telonaia corrugata. D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1867. Notes on the Struct. of a monstruous Kitten. As From the Journ. of Anat. and Phys. Vol. 2. Ä is boring of certain Annelids. D. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. 2. m - On the Affinities and Classific. of the Nemerteans. D: From the Proc. Roy. Soc. Edinb. 1868/69. | E:, the early Stages in the Devol. of Phyllodoce mac. D. =”, From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. Vol. 4. — On a erustacean Parasıte of Nereis cultrifera. :D. | ‚From the Micr. Journ, N. 8. Vol. 10. On the Stylet Region of the Ommatoplean Proboscis. D. .. From the Mier. Journ. 1870. On the Arrangement of the muscular fibres of the Valve in the right ventriele of the heart in the Bird. D. Bee Eatnb, Nem-Eit. Jonmal N. 8. Vol. 16. Notes on the Food and Parasites of the Salmo Salar. D. From the Proc. Linn. Soc, Vol. 7. On the Nudibr. Mollusces of St. Andrews and the Po- N lyps etc. | D. - From the Proc. Roy. Soc. of Edinburgh 1864/65. - The Trematode Larva and Ascarıs of the OCarcinus Maenas. D. From the Mier. Journ. N. S. Vol. 5. - Observ. on the Marine Zoology of North Uist. D. F: E From the Proc. Roy. Soc. of Edinb. 1865/66. Mac, Leay W.$. Anat. Observ. on the Nat. Group of Tunicata. 2. =» From the Trans. Linn. Soc. Vol. 14. Malm, A. W. Bidrag till Kännedom af Pleuronektoidernas Utveckling. Stockholm 1868. B. Y Af Kön. Benska Vet. Akad. Handl. Bd. 7. Malmgreen, A. J. Nordiska Hafs-Annulater. B. | B.. Af Öfvers. af K. Vet. Akad. Förh. 1865. - Beust polychaeta Spetsbergiae etc. B. Af Öfvers. af K. Vet. Akad. Fört. 1867. a0 Malpighi, Mare. On omnia. Scott & Well, Londini 1686. | a 9. | | N Marchand, Leon. De la Höyredicrikn des Animaux Infasoires. Savy, Paris 1869. AN D Marcusen, ioh. Die Fam. der Mormyren. nn Ptershoun 1864. B. D Aus den Mem. Acad. St. Petersb.; VII 8. D.:.7. \ a, Saint Ange. Etude sur l’Appareil . dans ‚ les 5 Olasses vertebres. B.D De V’Academie des Science. Sav. Etr. T. 14. Martins, Charles. L’association britannique pour a i | des sciences. Paris 1868. Di. A Extrait de la Revue de deux Mondes. ee ) —— Nouvelle Comparaison des Membres Pelviens et Thora- ciques. Montpellier 1857. | D.& Des Mem. Acad. Seiene. de Montpellier T. 3. an —— Anatomie Philosoph. Osteologie comparee des Articula- tions du Coude et du Genou chez les Mammiferes,, ä les Oiseaux et les Reptiles. Montpellier 1872. D.A. Des Mem. Acad. Sciene. de Montpellier T. 3. N Maximewiez, C. J. Diagnoses breves plantarum novarum Ja- poniae et Mandshuriae. Decas Decima. B: Meckel, Hch. Zur Morphol. der Harn- u. Geschl.-Werkzeuge der Wirbelthiere. Schwetschke u. Sohn, Halle 1845. B. ——,.. F. System der vergleichenden Anatomie. 6 Theile. Ä Renger, Halle 1821/33. B.D Meinert, Fr. Anatomia Forficularum. Diss. Inaug. Kjoben- a haven 1863, B. Bidrag til de danske Myrers Naturhistorie. Kjoben- haven 1860. Vidensk. Selsk. Menge, A. Ueber die Lebensweise der Arachniden. ° Aus den Neueste Schriften der naturf. Ges. Danzig. Bd. A, _ —— Myriapoden der Umgegend von Danzig. Aus den Neueste Schriften der naturf. Ges. Danzig. Bd. 4. mis Friedr. Die Zonula Ciliaris. Engelmann, Leipzig. 1870. D —— Ueber die Macula lutea des Menschen u. die Ova serrata. ; Engelmann, Leipzig 1870. etschnikoft, E. udn über die Entw. der Echinodermen u. Nemertinen. St. Pötersbourg 1869. B.'D. Aus den Mem, Acad. St. P&tersb. VII $S. T. 14. Ueber Geodesmus ee eine neue Landplanarie. B. D. Aus den Mel. Biol, T./ | a Embryologie des K, Leipzig 1870. BD: FR N Aus der Ztschr. f. wiss, Zool. Bd. 21. Br; a. - —— Entwickelungsgeschichtliche Beiträge. B. D. E. Aus den M&l. Biol. Bd. 6. _ — Unters. über die Embryologie der Hemipteren B. D "Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 16. 6 £ ————- Embryol. Studien an Insekten. B.D. „Aus der Zitschr. f. wiss. Zool. Bd. 16. - Bemerk. über Echinoderes. RN Aus den Mel. Biol. Bd. 7. ‚Ueber die Entw. einiger Cölenteraten. B. D. j: Aus den Mel. Biol. Bd. 7. | Bi — Embryologisches über Gyrodactylus. B:,:D: = ‚Aus den M&l. Biol. Bd. 5. es Meyen, I. F. J. Beiträge zur Zoologie 1. Salpen. | I }- I Aus Acad. Leop. Car. Bd. 16. Meyer, Ad. B. C. Darwin und A. R. Wallace, ihre ersten Publicationen. Besold, Erlangen 1870, 3:2: Meyer, Herm. Ueber die Entw. des Fettkörpers etc. bei Lepi- dopteren. B. D. nv Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 1. Meyer, Jürgen Bona. Aristoteles Thierkunde. Berlin 1855. B..D: Michelet J. Das Insekt, Uebers. von Blasius. Vieweg, Braun- : schweig 1858. D. E. Iklucho-Maklai. Beiträge zur vergl. Neurologie der Wirbel- thiere. I. Das Gehirn der Selachier, Il. Das Mit- telhirn der Ganoiden u. Teleostier. Engelmann, Leipzig 1870. Be OR Ueber einige Schwämme des nördl. stillen Oceans u. Eismeers. St. Petersbourg 1870. D. 4. Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII S. T. 15. - Bemerk. zur Schwammfauna des schwarzen Meeres. D.:.4: Aus den Mel. Biol. T. 7 " 1% u | Mine Eilyards. H. Hist. Nat. des Crustaces. 3 Yols. Atlas. | Roret, Paris 1834/40. | —— Melanges Careinologiques avec Planches. Des Archives des Museum T. 7. > —— Öbserv. sur les Ascidies Composees. De l’Acad. des Science T. 18. —— Lecons sur la Physiologie et ’Anatomie comparee. 7T. V. Masson, Paris 1857/62. ' —— Etudes Zoologiques sur les Crustaces Recents de la famille des Portuniens. Des Archives du Museum T. X. | —— Recherches sur les Polypes. Crochard & Cie., Paris ee) 1838. \ —— et Haime. Histoire Naturelle des Coralliaires. 3 Vols.: h Atlas. Roret, Paris 1857/60. Da -Mitschel, Weir. $. Researches on the Venom of the Ratt- 9 lesnake. Smithsonian Institution, Washington 1861. D. E. and Morehouse, George R. Researches on the Anatomy # and Physiol. of Respiration in the Chelona. Smithsonion Institution, Washington 1863. D; Mivart, St. Gge. On the Genesis of Species. Macmillan & Cie. | London 1871. BU Möhins Carl. Ueber Austern- u. Miesmuschelzucht. Wiegandt u. Hempel, Berlin 1870. | D. A —— Ueber den Bau der Nesselkapseln einiger Polypen u. Quallen. D. Abh. des Naturw. Ver. zu Hamburg Bd. 5. hin —— Ueber eine 2 Jahr, 8 Monate in einem Aquarium ge- haltene Ophioglypha albida aus der Kieler Bucht. D. Aus den Schriften des Naturw. Ver. für Schleswig-Holstein Bd. I. - —— Die Bildung und Bedeutung der Artbegriffe in der Na- \ turgeschichte. Vortrag. Kiel 1873. D.2 Aus den Behriften des Naturw. Ver. für Schleswig-Holstein Bd. I. ‚Möller, L. Die Abhängigkeit der Insekten von ihrer Umge- 77% | bung. Engelmann, Leipzig 1867. D.E Monro, Alex. Vergleichung des Baues u. der Phys. der Fische : mit dem Bau des Menschen u. der übrigen Thiere . übers. von F. 6. Schneider.. Weidmann’s Erben | u. Reich, Leipzig 1787. RD, ortillet, 6. Le signe de la Croix. Reinw Rt Paris 1866... D. E. oseley, H. N. Oü the Anatomy and Histology of the Land Planarians of Ceylon ete. Di From the Proc. Royal. Soc. 1873. ouchot, A. La Chaleur Solaire et ses Applications Industr. Paris. 1869. | B. D. ter, August. Beobachtungen über die Befruchtungsersch. im Eie der Neunaugen. Königsberg 1864. B. D. x a Franz. Lehrbuch der Anatomie der Haussäugethiere. ' Braumüller, Wien 1871. DR - — Fritz. Für Darwin. Engelmann, Leipzig 1864. FAR Description of a new Genus of Amphipod Crustacea. 2. D. | From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 41865. ee ‚Facts and Arguments for Darwin translated by Dallas. | Murray, ' London 1869. | D. Darwin. Heinr. Ueber Regeneration der Wirbelsäule und des - Rückenmarks bei Tritonen u. Eidechsen. Brönner, | Frankfurt a/M. 1864.- | B.: D% FE elte und hinterlassene Schriften zur Anatomie und Physiologie des Auges. I. Bd. herausgegeben . von Otto Becker. Engelmann, Leipzig 1872. D.-E; am Die Befruchtung der Blumen durch Insekten | . die gegenseitigen Anpassungen beider. ' Engel- mann, Leipzig 1873. 18273 Per = Johannes. Handbuch der Physiologie. 2 Bd. Hölscher, Coblenz 1833/40. 3:3D,; Ueber den Bau des Pentacrinus Caput Medusae. Berlin / 1843. B. D. Aus den Verh, der Berliner Akad. Jhrg. 1841. -— - Ueber den Bau und die Lebensgesch. des Amphioxus .. lanceol. Berlin 1844. B. D. ' Aus den Verh. der Berliner Akad. Jhrg. 1842. Ueber die ILymphherzen der Schildkröten. Berlin 1840. 2. D. ‚Aus den Verh. der Berliner Akad. Jhrg. 1839, 0 Mil er, dohanes Leber den glatten Hai des Aristoteles u Berlin 1842 Aus den Verh. der Berliner Ad Ihrg. 1840. Ueber den Bau u. ‚die Grenzen der Ganoiden. Berlin 1846. Aus den Verh. der Berliner Akad. Jhrg. 1844. De Ovo humano atque Embryone Observ. anat. Uni- versitätsschrift. Bonnae 1830. Bildungsgeschichte der Genitalien. Arnz & Cie., Düs- seldorf 1830. De Respiratione Foetus. Cnoblochius, Lipsiae 1828. ‚Ueber Synapta digitata und über die Erzeugung von Schnecken in Holothurien. Reimer, Berlin 1852. Ueber die fossilen Reste der Zeuglodonten in Nord- america. Reimer, Berlin 1849. Zur vergl. Physiologie des Gesichtssinnes. Cnobloch, Leipzig 1826. De Glandularum secernentium structura penitiori etc. L. Voss, Lipsiae 1830. Be Vergleichende Anatomie der Myxinoiden. Aus den Verh. der Berliner Akad. Jhrg. 1834, 37, 38, 39 und 1843. Ueber die Larven u. die Metam. der Ophiuren u. See- igel. Berlin 1848. Aus den Verh. der Berliner Akad. 1846. Ueber die Larven u. die Metam. der Echinodermen, Zweite Abhandl. Berlin 1849. Aus den Verh. der Berliner Akad. 1848. Ueber die Larven u. die Metam. der Holothurien u. Asterien. Berlin 1850. Aus den Verh. der Berliner Akad. Jhrg. 1849 u. 1850. Ueber die Larven u. die en der Echinodermen. Vierte Abhandl. Berlin 185 Aus den Verh. der Berliner Akad, Ihre. 1850 u. 1851. Ueber den Bau der Echinodermen, Berlin 1854. Aus den Verh. der Berliner Akad. 1853. Ueber die ne der Seeigellarven. Sichenie Ah handl. \ Aus den Verh. der Berliner Akad. 1854. ar, Johannes. Ueber die Entw. der Eier im Eierstocke der | Gespenstheuschrecken und eine neu entdeckte Ver- bindung des Rückengefässes mit den Bierstöcken bei Insekten. B. Al Acad. Leop. Car. Bd. 12, | ——- Ueber die org. Nerven der erectilen männlichen Ge- schlechtsorgane des Menschen u. der Säugethiere. 2. Aus den Verh. der Berliner Akad. 1835. u und Troschel, F. H. System der Asteroiden. Vieweg, | Braunschweig 1842. D. ——- Joan. God. De vase dorsali Insectorum.. Diss. Inaug. R . Berolini 1816. B. Her-Pauiliet Lehrbuch der Physik und Meteorologie 7. Aufl. 1. 2 Bde. Vieweg, Braunschweig 1868. B. ‘Wilh. Beiträge zur path. Anatomie u. Phys. des menschl. Biiokertiidäkki Leipzig 1871. D: Deber- die -Persistenz der Urniere bei Myxine glutinosa. D. ‘Aus der Jenaischen Zeitschrift für Med. etc. Ueber ‚die Hypobranchialrinne der Tunikaten und her ' Vorhandensein bei Amphioxus und den Cyclo- stomen. D. ' Aus der Jenaischen Zeitschrift für Med. ete. Münter, Julius und Buchholz. Ueber Balanus improvisus. B. ‚Aus den Mitth. aus dem naturw. Ver ins für Neu-Vorpommern u. Rügen 1869. nk, Herm. Unters. über das Wesen der Nervenerregung 1. hr bd. Engelmann, Leipzig 1868. D. “ gel, Carl. Entstehung und Begriff der naturhistorischen Bi Art. ie München 1865. B. — und Schwendener. Das Mikroskop. Engelmann, Leip- Nun zig 1867. D. Be. , Otto. Beiträge zur Physiologie der Darmbewegung. Pr Eingelmann, Leipzig 1866 D. ih, Herm. Vorstudien zur Geschichte u. Zucht der | Hausthiere zunächst am Schweineschädel mit Atlas. | Wiegandt u. Hempel, Berlin 1864. B. orf, George. On the nervous System of Sphinx ligustri. 2. From the Phil. Trans. 1832/34. L% D. Newport, George. On the Respiration of Insects. From the Phil. Trans, 1836. —— On the Temperature of Insects. Rn Bi: je From the Phil. Trans. 1837. ..—— On the Organs of Reproduction and the De of the : Myriapoda. Ber Krom the Phil. Trans. 1841 —— On the nerv. and circulat. Systems in 'Myrıapoda and "macrour. Arachnida. N B: | From the Phil. Trans. 1843. | —— On the Reproduction of lost Parts in Myriapoda and Insecta. Ki 9. From he Phil. Trans. 1844, Nicolet, H. Rech. pour servir a l’histoire des Podurelles. B. Aus den Neuen Denksch. der allg. schweiz. Gesellsch. Bd. 6. ‚ Nieszkowski, J. Der KEurypterus remipes aus den obersil. Schichten der Insel Oesel. B. Ri Aus dem Archiv für die Naturkunde Liv.,-Esth. u. Kurland 1. S. Bd. 2. Nitsche, H. Beiträge zur Anatomie und Entw. der phylactol, Bryozoen. Diss. Inaug. Berlin 1868. I: Noll, F. C. Kochlorine hamata, ein bohrender Cirripede. "DR Nordmann, v. A. Mikrographische Beiträge zur Naturgeschichte der wirbell. Thiere. Reimer, Berlin 1832. Br ran. A. M. und George Brady. A Monograph of the British Eintomostraca. London 1867. | D.\ From the Nat. Hist. Trans. of North and Durham Vol. 1. —— Address to the Members of the Tyneside Nat. Field nr Club. Be | From the Nat. Hist. Trans. of North and Durham 1866. — On the Crustacea, Echinod. and Zoophytes ob. in Deep Sea ae of the Shetland Isles ia. 1861. un From the Report of the British Assoc. 1861. In —— Contributions to British Carcinology 2“ Ostracude Die, 0... From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1862. a x —— On Acantholeberis. a From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1863. ed Norman, AM. Report of the Comm. app. for the purpose of | exploring the coasts of the Hebrides by means of the dredge. Part II. Di A From the Report of the British Assoc. 1866. | - Reports of Deep Sea Dredging on the coasts of Nor- " 'thumberland and Durham, Crustacea. Dur, 4 From the Nat. Hist, Trans. of North and Durham 1861. - Noshin, N. Ueber einen Gen. Wechsel bei Geryona probosci- E | dalis etc. B:. 0; "Aus den Mel. Biol. T. 5. erste, A. $. System den Pilze, Lichenen und Algen, aus | dem Dänischen übersetzt von Grisebach u. Reinke. Bi | Engelmann, Leipzig 1873. DB. Central Americas Gesneraceer. Kjöbenhavn 1858. DB 'Vidensk. Selsk. = 2 Om en saeregen, hittil ukjendt Udvikling’hos visse aan Snyltesvampe, og navuling om den genetiske For- . bindelse mellem Sevenbommens Balvreınst ag Pae- retraects Gitterust. Kjobenhavn 1868. D. E. hf Vidensk. Selsk. _ —— Bidrag til Kundskab. om Egefamilien ete. Kjöben- B Orshavn 1872, Ä D. E. IM Bo Vidensk. Selsk. _ Ohlert, E. Die Araneiden, oder echten Spinnen Preussens. j Engelmann, Leipzig 1867. BD. Owen, David Dale. First Report of a Geological Reconnois- u; sance of the northern Counties of Arkansas. Bi Ei; Geol. Survey, Little Rock 1858. — Richard. On the Anatomy of Vertebrates. 3 Vol. Long- Bi mans, Green & Cie., London 1866/68. BR} Er On the Ova of the Ormnithorhynchus parad. 2. 0. From the Phil, Trans. 1834. .—— On the young of the Ornithorhynchus parad. B. D. W N Er. From the Trans. Zool. Soc. Vol. 1. ER on the Archetype and Homologies of the Verte- brate Skeleton. BIER From the Report of the British Assoc. 1846, 54 Gwen, Richard. On the Anatomy of the American King Crab. | ‚(Limulus polyphemus). | Sr DA. M From the Transactions Linnean Soc. Vol. 28. - ee — On the fossil Mammals of Australia. Genus Phasco- E lomys ete. | | D, 4.9 From the Philos. Trans. 1872. 1 .—— On the Osteology of the Marsupialie Modifications of | ‘ the Skeleton in the Species Phascolomys. D. From the Trans. Zool. Soc. Vol. 8. | Owsjannikow, Ph. Ueber die feine Struktur des Kleinhirns der 5 Fische. B. Aus den Mel. Biol, T. — _ Ueber das Centralnervensystem des Amphioxus lanceo- RK latus. B. DW Aus den Mel. Biol. T. 6. | —— Ueber die feinere Struktur des Kopfganglions bei den 2 Krebsen. St. Pötersbourg 1863. B. DW Aus den M&m. Acad. St. Petersb. VII. 8. T. 6. \ er —— Die Entw.-Gesch. des Flussneunauges. Vorl. Mith. 2.D Aus den Mel. Biol. T. 7. | —— Ueber das Nervensystem der Seesterne. B. Aus den Mel. Biol. T. 7. —— Ueber einen neuen Parasiten in den Eiern des Sterlet. 3. D Aus den Mel. Biol. T. 8. —— und A. Kowalewsky. Ueber das Centralnervensystem und das Gehörorgan der Cephalopoden. | mn: Aus den Mem. Acad. St. Petersb. VII. S. T. 11. Packard, A. S. jr. On the Embryology of Limulus Pole D. | From the American Naturalist Vol. 4. —— Guide to the Study of Insects. 2% Edition. Naturalists Book Agency, Salem 1870. = 1,0u the Embryology of Limulus Polyphemus. From the Proc. Americ. Assoc. of Se. 1870. D. Di —— The Development of Limulus Polyphemus. From the Mem. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 2.’ —— The early Stages of Ichneumon Parasites. : From the American Naturalist Vol. dB. —— Bristle Tails and Spring Tails. From the Amer. Naturalist Vol. 5 5) an. die Amer. ainnalist Vol. A | Catalogue of the Phalaenidae of California. R From the Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 13. —— List of Hymenopter. and Lepidopter. Insects coll. by j: the Smithsonian Exped. to South-America. Br: From the Ann. Rep. Peabody Acad, 1869. | List of Insects coll. at Pebas, Equador. J From the Report of the Peabody Acad. 1869. % —— On Insects inhabiting Salt Water. 4 From the Proc. and Comm. of the Essex Inst. Vol. 6. EB. _. On Insects inhabiting Salt Water. “ ' From the Amer. Journ. Sc. and Arts. Vol 6. Er Embryological Studies on Diplax, Perithemis etc. Salem 1871. . From the Peabody Acad. 1871. — Observ. on the Devel. and Pos. of the Hymenoptera. From the Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 11. | Bi. On the Devel. of a Dragon Fly. (Diplax). I, N From the Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 11. En The Embryology of Libellula (Diplax) and the Insect | Be... Fauna of the Summit of Mount Washington. @ From the Proc. and Comm. of Essex Inst. Vol. 16. | E: The Characters of the Lepidopterous Family Noctuidae. E.- From the Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 1. — Eimbryological Studies on hexap. Insects. Salem 1872. ! E; “From the Mem. of the Peabody Acad. Vol. 1. —— The Ancestry of Insects. Nat. Agency, Salem 1873. _Pagenstecher, A. H. Beiträge zur Anatomie der Milben. Heft = I u. II. Engelmann, Leipzig 1860/61. —— Die Trichinen 2. Aufl. ‚Engelmann, Leipzig 1866 F id; Ballas, Pet. Sim. Elenchus Zoophytorum sistens generum adum- } brationes generationes et specierum cognitarum suc- cinctas descriptiones, cum selectis auctorum syno- nymis. van Cleef, Hagae-Comit. 1766. D. J. F. Naturgeschichte merkwürdiger Thiere. Aus dem Latein. von Baldinger, Erxleben u. dem Verfasser. I. Bd. 10 Sammlungen. Lange, Berlin u. Stralsund 1769/78. DAP 3 RN v 2 D. D. »; D. Di RB, Di A, Carus. Carus. a Palmberg, 1.6. W. Bidrag till Kännedom om De An | poder. | Be . Akad. Aft. Stockholm 1866. Palmieri, L. e Scacchi, A. Della Regione lei del Monte Vulture ete. Napoli 1852. D. Accademia, | ‚Panceri, P. Intorno alla metamorphosi degli Axolotl. D. Dal Bull. Assoc. nat. e mediei. Napoli 1870, —— Intorno a due Pennatuları. D. Dal Rendiceonto della R. Accad. delle Se. 1871. —— Gli Organi da Secrezione dell Acido Solforico nei Ga- stropodi. Napoli 1869. D. ‘Dagli Atti della R. Accad. delle Sc. Vol. 4. —— Intorno a due novi Polipi. Napoli 1869. D. Dagli Atti della R. Accad. delle Se. Vol. 4. -—— Altre Larve di Alciopide. Napoli 1868. D. Dal Rendieconto della R. Acead. delle Se. Fase. 3. —— La Luce e glı Organi luminosi dei Beroidei. Napoli 1872. Eu D:.48 Dagli Atti della R. Accad. delle Se. Vol. 5. —— Intorno alla luce emanata dal Grasso. D' 4) Dal Rendiconto della R. Accad. delle Sc. Fasc. 4. -—— Gli Axolotl recati per la prima volta in Napolı. Dal Rendiconto della R. Accad. delle Se. Fasc. 3. 1868. —— Negli Zooidi delle Pennatule. Dal Rendiconto della R. Accad. delle Sc. Fasc. 2. 1870. —— Intorno agli Axolotl cresc. nell Orto Botanico. Dal Rendiconto della R. Accad. delle Sc. Fase. 9. 1869. —— Nota intorno agli Axolotl. | Dal Rendieonto della R. Accad. delle Sc. Fasc. 11. 1869. —— Gli organi luminosi e la luce, dei Pirosomi. nr Dal Rendiconto della R. Accad. delle Sc. Fasc. 3. 1872. —— Intorno alla luce che emana dalle cellule nervose della Phyllirhoe Bucephala. Dagli Atti della R. Accad. delle Sc. Vol. 5. —— Gli Organi luminosi e la luce dei Pirosomi e delle Foladi. Dagli Atti della R. Accad, delle Sc. Vol. 5. anceri, Pr Biesrcho sugli Organi che nei Gastropodi segr. Yacido solforico. Dal. Giorn. di Chimica e Pharm. 1868. u La Luce degli Occhi delle Farfalle. Bi Dal Rendiconto della R. Accad. delle Se. Fasc. 10. 1872. _ —— Intorno a due Casi dı Fosforia. Dal Rendiconto della R. Accad. delle Sc. Fasc. 11. 1872. —— La frequenza della Sutura frontale negli Arabi-Egi- I .. ziani etc. Letura al Prof. Mantegazza. . Arch, dell Antrop. e Etnol. Vol. 3. —— Intorno alla Disposizione ed allo sviluppo delle glandole ınoları nel Dromedario. Annali Museo Civico di Storia Nat. di Genova, Vol. 4. I -Intorno all Albinismo del Clarias Anguillarıs. Dal Rend, della R. Accad. delle N. 1873. - e Gasco Francesco. Esperienze intorno aglı effetti del veleno della Naja Egiziana e della Ceraste. Napoli E: 1873. e Leone de Sanctis. Sopra alcuni Organi della Cepha- | Yu loptera Giorna. Napoli 1869. Degli Atti della R. Acc.. delle Sc. Vol. 9. Beroner, C. H. Beiträge zur Entw.-Gesch. des Hühnchens im Eie. Stahel, Würzburg 1817 j Paulson, 0. Die Epidermis von ee: annectens. * Aus den Mel. Biol. T. 4. Pavesi, Pietro. Intorno alla Circulazione del Sangue nel Pyro- B- | soma. “u Dal Rendiconto della R. Ace. delle Sc. 1872. ‘ ur, — )J Pesci e la Pesca nel Cantone Ticino. Lugano 1871/73. _ Peizein, Aug. v. Bem. gegen Darwin’s Theorie. Pichlers Wittwe u. Sohn, Wien 1861. _Peremeschko Ueber die Bildung der Keimblätter im Hüh- nereie. Aus den Sitzb. der Wiener Acad. Bd. 57. Pernitza, Emil. Bau u. Entw. des Erstlingsgefieders , beob. am Hühnchen. Aus den Sitzb. der Wiener Acad. Rd. 43. D. :D. D. D. 12, D. D. D. B. B. D: D. B. B. B. D. Petienkofer, v. M. Y een der Cholera in Indien abe Atlas. Vieweg, Braunschweig. 1871.: D. Pflüger, E. F. W. Ueber die Eierstöcke der Säugethiere u. des N Menschen. Engelmann, Leipzig 1863. BAR Philippi de Ph. Mein. a seıvir a Phistoire genet. des Tremato- des. Turin 1854. BB. Des Mem. Acad. Scienc. de Turin S. II. T. 15. Pickering, Charles and 3. D. Dana. Deser. of a Crustae. Ani- mal bel. to the Genus Caligus. B..0e From the Americ. Journ. of Sc. Vel. 34. Piciet, F. J. Traite de Paleontologie 2° Edit. 4 Vols. avec Atlas. Bailliere, Paris 1853/57. | BR —— Sur l’Origine de V’Espece. BB. Des Arch. des Sciences de la Bibl. Univ. T. 7. N —— Rech. pour servir a l’histoire des Phryganides. Cherbu- liez, Geneve 1834. BD: Plateau, Felix. Rech. sur les Urustacees d’eau douce de Bel- gique. B. D. Des Mem. Cour. et des Sav. Etr. T. 34. Plinius, ©. S. Naturgeschichte. 11 Bände übers. von Grosse. Hermanii, Frankfurt a/M. 1787. B. Poli, Jos. H. Testacea utriusque Sıciliae Tom. ITet II. E reg. typogr., Parmae 1791/95. Pouchet, F. A. Heterogenie ou Traite de la Generation Spon- tanee. Bailliere, Parıs 1859. —— Nouvelles Experiences sur la Generation Spontanee. V,. Masson et Fils, Paris 1864. ıB. EN erapite der Thomisiden der Gegend von Es B. Aus den Verh. der zool. bot. Ges. Wien Bd. 16. Prestwich, Joseph. On the Structure of the Crag-Beds of Nor- Prach. folk and Suffolk. London 1871. D. From the Quart. Journ. of the Geol. Soc. 1871. MN Preyer, W. Der Kampf um’s Dasein. Ein Vortrag. Weber, Bonn 1868. D. -_ 2 Veber die Grenzen des Empfindungsvermögens u. . des. Willens. Marcus, Bonn 1868. > D. m Prayer w. Veber die Erforschung des Lebens. M _ Prosch, V. Nogle nye Cephalopoder. 1873. Vidensk. Selsk. et Planches. Roret, Paris 1865. Engelmann, Leipzig 1858. Leipzig 1857. zig 1856. e Ueber Krystalle proteinartiger Körper. Leipzig 1859. Mauke, Jena Kiobenhavn 1847. 2 | Quatrtages de M. A. Histoire Naturelle des Annelös. 3 Vols. ; | Radikofer, Ludwig. Ueber das Verhältniss der Parthenogenesis. " —— Der Befruchtungsprocess im Pflanzenreiche. Engelmann, hi. Die Befruchtung der Phanerogamen. Engelmann, Leip- Eingelmann, - Ranke, Joh. Tetanus, eine Physiol. Studie Bd. I. Engelmann, Leipzig 1865. Tetanus Bd. I. Engelmann, 1868/71 1 Heft: Die Lebensbedingung der Nerven. 2 ,, Die Blutvertheilung u. der | wechsel der Organe. Thätigkeits- Raspall, F. V. Naturgeschichte des Insekts der Krätze, über- Bi: BL nn — Er ‚Akt En Ku} N. D ” - S Hr ‘ B & 27 MN, 1 setzt von G. K. Kunze. Dorpati 1837. B; 'Abh. zur Bildungs- u. Entw.-Gesch. des Menschen und * der Thiere. 2 Theile. Vogel, Leipzig 1832/33. De Salamandrorum corporibus adıposis, ovarlis, et ovi- ductibus eorumque evolutione. Diss. Inaug. Bero- linı 1818. us: Neueste Schr. der Naturf, Ges. in Danzig 1820. Riga u. Dorpat 1832. —— Zur Morphologie. Reisebemerk. aus Taurien. BIN: MR ur Riga u. Leipzig 1837. z— Anatomie der Idothea Entomon oder des Schachtwurms. ' Anatomisch-Philosoph. Unters. über den Kiemenapparat und das Zungenbein der Wirbelthiere. Kymmel, Kymmel, D. D. B. D. D. D. D. D. D. L. Voss, Leipzig 1835. 2. _ Rathke, Heinrich. De Bopyro et Nereide. Kymmel, Rigae et 1 B. B. D. B. B. B. A. Rathke, Heinrich. eher: die miele der Schildkröten f Vieweg, Braunschweig 1848. | —— Entw.-Gesch. der Natter (Coluber natrix). Gebr. Bann träger, Königsberg 1839. . Beiträge -zur vergl. Anat. und Physiol. Reisebem. aus Skandinavien, nebst Anhang über die rückschr. Metam. der T'hiere. Danzig 1842. Aus: Neueste Schr. der Naturf.-Ges. in Danzig. Bd. 3. —— Beitrag zur Fauna der Krym. Aus den Mem. Sav. Etr. St. Petersb. T. 3. —— Beiträge zur Fauna Norwegens. Aus der Acad. Leop. Car. Bd. 20. —— ‚Beiträge zur Geschichte der Thierwelt. Aus: Neueste Schr. der Naturf.-Ges. in Danzig. Bd. 1 u. 2. —— Bem. über den Bau des Amphioxus lanceolatus. Gebr. Bornträger, Königsberg 1841. —— Ueber den Bau u. die Entw. des Brustbeins der Saurier. Nalkowsky, Königsberg 1853 —— Ueber die Bildung u Entw. des Flusskrebses. L. Voss, Leipzig 1829. —— Ueber die Entw. der Athemwerkzeuge bei den Vögeln und Säugethieren. Aus der Acad. Leop. Car. Bd. 14. —— Bem. über den Bau des Dichelesthium Sturionis und der Lernaeopoda stellata. Aus der Acad. Leop. Car. Vol. 19. —— De Libellarum Partibus Genitalibus. Fratr. Borntraeger, Regimonti 1832. —— Bem. über die Oarotiden der Schlangen. Aus den Denkschr. der Wiener Akad. Bd. 11. —— Ueber den Bau u. ‚die ale des der we schweig 1866. .“ —— Beiträge zur Entw.-Gesch. der Hirudineen, herausg. u. theilweise bearbeitet von R. Leuckant. Engelmann, Leipzig 1862. Di —— Unters. über die Entw. und a Könerbal der in: En | dile, herausg. von W. v. Wıttich. Vieweg, Braun- Br B.; IN DEV OS A u « ‚Apr 7 A ie A Aush 2. h N Alan a a; 1 AN; ART RN ’ e, Heinrich, Entw.-Gesch. der Wirbelthiere, mit einem „Vorwort von Kölliker, Engelmann, Leipzig 1861. 2. li. The Correspondence, edited by Edw. Lankaster. Ray Society, London 1848. B. di, Franeiscus. Experimenta circa generationem Insectorum. Frissius, Amsterdami 1671. B: chert, K B. Die monogene Fortpflanzung. Universitäts- schrift. Dorpat 1852. B. 2 Das Entwickelungsleben im Wirbelthierreich. Birsch- wald, Berlin 1840. D. Beiträge zur Entw.-Gesch. des Meerschweinchens. Ber- lin: 1862. B. u Aus den Abh, der Berliner Acad. 1861. Vergl. Entw.-Gesch. des Kopfes der nackten Amphibien. Gebr. Bornträger, Königsberg 1838. B. 'Vergl. Anat. Unters. über Zoobotryon pellucidus. Ber- ‚lin 1870. B. Aus den Abh. der Berliner Academie. Jhrg. 1869. — Bem. zur. vergl. Naturforschung im Allg. und vergl. Beobachtungen über das Bindegewebe. - Gläser, Dorpat 1845. B. . Der Bau des menschlichen Gehirns, 1. und 2. Abth. Engelmann, Leipzig 1859/61. D. inhardt, J. Beskrivelse af nogle nye Slangearter. Kjöben- ‘ havn 1843. D. ı il Vidensk. Selsk. ‚Mephitis Westermanni, et nyt Stinkdyr fra Brasilien. | Kjöbenhavn 1857. 1} Ir Vidensk. Selsk. | & Prosch. Om Seiadephorus Mülleri. Kjöbenhavn 1846. D. y ‚ Vidensk. Selsk. mak, ‚Robert. Unters. über die Entwickelung der Wirbel- “ ‚thiere: I. Ueber die Entw. des Hühnchens im Eie. - 0 Reimer, Berlin 1851. B. — Ueber ein selbständiges Darmnervensystem. Reimer, u Berlin 1847. D. . Observationes anat. et microsc. de Systematis Nervosi Ir Structura.. Reimer, Berolini 1838. D. . , ah, Ed. Experimental-Studien über die Histologie des ln Der Mensch, seine Abstammung etc. ım Lichte der Day) Rentsch, s malen Beiträge zur Nat u Heilkakke) MM ;, I. Heft. Gammarus u. seine Schmarotzer. Hinstorfl, Wismar 1860. Richter, C. A.W. Der Einfluss der Celtular-Pathologie Hirsch- wald, Berlin 1863. Blutes. Engelmann, Leipzig 1863. neh Carl. Die Struktur der Retina. Engelmann, Leipzig 1564. | | | Robertson, David. On marine Dredsing. From the Trans. Nat. Soc. of Glasgow 1868. From the Trans. Nat. Soc. of Glasgow 1869. — — BRemarks on the habits of the common Mussel. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. 1858. From the Quart. Journ. Mierosc. Sc. NS. Vol. i1. ‚Roemer, Eduard. Monographie der Molluskengattung Venus. Fischer, Cassel 1864. Monographie der Molluskengattung Dosina. Fischer, Cassel 1862. ——, Fr, Ad. Die Polyparien des nordd. Tertiär-Gebirges. \ & Cassel 1863. Aus W. Dunker’s Palaeontographicis. 9. Bd. ——— Die Spongitarien des nordd. Kreidegebirges. Cassel 1864. Aus W. Dunker's Palaeontographieis. 13. Bd. DR Rohrbach, Paul. N der Gattung Silene. Engel- mann, Leipzig 1868 ni Rolle, Fried. Ch’s. Darwins Lehre von der Entstehung der? Arten. Hermann, Frankfurt a/M. 1863. a, | Theorie. Hermann, Frankfurt a/M. 1866. Rolleston, George. Forms of Animal Life. Oxford 1870. Ciarendon Press. on. RZ On the Dean of the Enamel in Ihe) Teeth A ne Mammals. Wyman & Sons, m 180 From the Trans. Odontical Soe, Great Britain. \ 6 101 ‚George. Address to the Biological Section of the Bri- tish Association. London 1870. D. — On the Modes of Sepulture observable in Late Romano- British and Barly Anglon-Saxon Times in this Country. | D. From the Trans. Intern. Congress Prehist. Archaeol, 34 Session. Er — - The Harvein Oration 1873. Macmillan & Cie., Lon- M En N don 1873. D. senthal, Friedr. Ichthyotomische Tafeln. Klemann, Ber- Ds in 1838. .. B. Abhandlungen aus dem Gebiete der Anatomie, Physio- NS logie u. Pathologie, Reimer, Berlin 1824. D. dolphi, K. A. Anatomisch - Physiologische Abhandlungen. Reimer, Berlin 1802. _ D. B. Ei: Aus den neuen Denkschr. der allg. schweizerischen Ges. für die ges. ..$ Naturwissenschaften 22. | usconi, M. Amours des Salamandres aquatiques. Giusti, ) Milan 1821. B. — Dervel. de la Grenouille commune. Giusti, Milan 1822. 2. Ss achs, Julius. Handbuch der Experim.-Physiologie der Pflan- E,.; zen. Engelmann, Leipzig 1865. D. Salter, 1. W. British Fossils (Trilobites) Decade H—XI. Lon- SE don 1849/64. B. In Memoirs of the Geo]. Survey of the United Kingdom. 'and-H. Woodward. Chart of fossil Crustacea with Catal. 00. Lowty, London 1865. D. eis, de L. Embriogenia I organi elettrici della Tor- | pedine. D. Dal Bull. dell! Assoc. dei Nat. e Medici Napoli 1870. - Embriogenia degli Organıi Flettrici delie Torpedini e degli 0, -Organi pseudo-elettrici delle Raje. Napoli 1872. D. Bun Dagli Atti della R. Accad. delle Sc. di Napoli Vol. 5. s & 0. Norges F erskvandskrebsdyr, Cladocera Ütenopoda. 0.0 Universitäts-Programm, Christiana 1865. D. K- Histoire Nat. des Crustaces d’eau douce de Norvege. 1. % ' Livraison: les Malacostracss. Johnsen, Christiania 1807. D. v.y SB A. A. , ‚Sars, 6. 0. Om Vintertorskens (Gadus morrhua) Forplant- n | ning og Udvikling. u , Af Vid. Selsk. Forh. 1869. | . —— Om de i Omegnen af Christiania forek. Cladocerer. A Wid. Selsk, Forh. 1861. ne Rs —— Oversigt af de indenlandske Ferskvandscopepoder. Chri- stianıa 1863. Af Vidensk. Selsk. Forh. 1862. —— Om en anomal Gruppe af Isopoder. Af Vid. Selsk. Forb. 1863. —— Om den aberrante Krebsdyrgruppe Unmaoen. ns Af Vid. Selsk. Forh. 1864. —-— ÖOversigt af Norges marine Östracoder. Af Vid. Selsk. Forh. 1868. | —— Om individ. Variationer hos Rorhualerne ete. Af Vid. Selsk. Forh. 1868. —— Beskrivelse af en red Lofoten indbj. Rorhbual Balaeno- ptera musec. D. 4A Af Vid. Selsk. Forh. 1865. \ | .——— Indberetninger til Depart. for det Indre, om de af ham i Aarene 1861/69 anstillede vidensk. undersog. an- 'gaende Torskefis Keriet i Lofoten. Christiania 1869. D. —— Undersögelser over Christianiafjordens Dybvandsfauna. | Christianıa 1869. | | D. '—— Nye Dybvandscrustaceer fra Lofoten. N D. Af Vid, Selsk. Forh. 1869. | | | —— Nyaarter af Cumacea samlade under K. Svenska Korvet- ‚ten etc. i Atlantiska Oceanen är 1869 af F. A. Smitt och A. Ljungmann. De Af Öfvers. af Kongl. Vetensk.-Akad. Förh. 1871. | . ——— Nye Echinodermes fra den Norske Kyst. | | Af Vidensk.-Selsk. Forh. 1871. N —— Undersögelser over Hardangertjordens a Crustacea. D Af Vidensk.-Selsk. Forh. 1871. Careinologiske Bidrag til Norges Fauna 1. Mina " ‚over de ved Norges Kyster förekommende Mysider. | | Förste Hefte. Christiania 1870. D. ——, Michael. Fossile Dyrelenninger fra ui Bi Christiania 1865. a ., 65 ..Mem. pour servir a la connaiss. des Crinoides rc. Universitätsprogramm. Christiania 1868. D. 4. Beskris. over Lophogaster typicus. Universitätsprogramm. Christiania 1862. DR —- Oyers. over de i den norsk-arctiske Region förekom- Ei. mende Krebsdyr. Did: B Af Vid. Selsk. Forh. 1858. | E- —— Uddrag al en med Afbildn. ledsaget beskrivelse over EN Chaetopterus Sarsii Boeck n. sp. etc. , DR E. .. Af Vid. Selsk. Forh. 1860. Bi Bidrag til Kundskaben om Christianiafjordens Fauna. FE: m I. Heft. Christiania 1868. = III. Heft (herausg.. von G. O. Sars) 1873. Dis u - Bidrag til Kundskaben om Middelhavets Littoral Fauna. E Dahl, Christiania 1857. B...D; - Beskrivelser og Jagttagelser over nogle maerkelige eller nye i Havet ved den Bergenske Kyst levende Dyr. Dahl, Bergen 1835. BisD. Bemärkn. over Crangoninerne med. Beskr. Be 0. © OR Af Vid. Selsk. Forh. 1861. ———- Bidrag til Kundskaben om Norges Annelider. Di war At Vid. Selsk. Forh. 1861. —— Om Slaegten Thysanopoda og dens norske Arter. Dr Denn At Vid. Selsk.' Forh. 1863. - Bemärk. over det dyriske Livs Udbredning i Havets Dybder. DA. - Af Vid. Selsk. Forh. 1863. Forstatte Bidrag till Kundskaben om Norges Annelider. D. 4. B Af Vid. Selsk. Forh. 1864. I Om arktiske Dyreformer i Christianiafjorden. D. A. Ai Af Vid. Selsk. Forh. 1865. —— Om Lycodes gracilis, om fossiler i glaciale Mergelboller We % | fra Stjördalen. D.-4. Bis. - Af Vid. Selsk. Forh. 1866. I Fauna littoralis Norvegiae. Erstes Heft. Dahl, Chri- 2... stiania 1846. B. D. F -, Koren u. Danielssen. Fauna littoralis Norvegiae. Seconde Livraison. Beyer, Bergen 1856. B. D. an Saas, de M. H. Dehee de quelques Erustaes nouyeaux du 1 Mexique. | an DB ; De la Revue et Mas. de Zoologie. No. 8. 1853. Savigny, J. ©. Mem. sur les Animaux sans Vertebres. Paris 1816. 3. D. —— Systeme des Annelides. .D. Friedländer. E Aus d. Description de l’Egypte etc. Histoire Naturelle, Texte: Tome Ier, ; E 3e Partie. R —— Description de l’Egypte ete. Histoire Naturelle. Plan- 4 u ot ches. Vol. I. et I. D. Friedländer- En Schacht, Herm. Das Mikroskop u. seine Anwendung. 3. Aufl. Müller, Berlin 1862. BD. 2 2.Die Spermatozoiden im Pfüanzenreich. Vieweg, Braun- u schweig 18864. DE. Schäffer, Chr. Jac. Abhandl. von Insecten. 2 Bände SR R 4 | Regensburg 1764. B. D.9 Schenk, $. L. Zur Physiologie des embryonalen Herzens. B. DM | Aus den $itzb. der Wiener Akad. Bd. 56. Br —— Zur Entw.-Gesch. des Auges der Fische. | BD, Aus den Sitzb. der Wiener Akad, Bd. 55. —— Deber die Entw. des Herzens und der Pleuroperitoneal- | höhle in der Herzgegend. B. Di | Aus den Sitzb, der Wiener Akad. Bd. 54. —— Beitrag zur Lehre von den Organanlagen im mot. Keim- blatte. _ :B. 2 Aus den Sitzb. der Wiener Akad. Bd. 57. ‚Schiödte, J. C. Specimen faunae subterraneae. Bidrag til den underjordiske Fauna. Kjöbenhavn 1849. :D. 3 Vidensk. Selsk. EN —— Corotoca og Spirachtha. Kjöbenhavn 1854. D. E Vidensk. Selsk. we Schleiden, M. J. Die Pflanze und ihr Leben. 2. Aufl. ae | mann, Leipzig 1850. B. Grundzüge der wiss. Botanik 4. Aufl. Engelmann, Leipzig 1861. Bi: Ä Schmarda, L. K. Zoologie. 2 Bände. Braumüller, Wien 4871/72. D. Schmid, Dr. Lymphfollikel a Bindehaut des Auges. Histol. Studie. Braumüller, Wien 1871. le ! 7 11H ar ae, Be 29 14 hi Y) BI iR KEN iM a4 a z ehmict, Carl. 1862. Zur vergl. Physiologie der wiırbell. Vieweg, Braunschweig 1845. Oscar. Handbuch der vergl. Anatomie. 6. Aufl. | Jena 1872. —— Zur Entw.-Gesch. der Najaden. Aus den Sitzb. der Wiener Akad. Bd. 19. F _ —— Die Spongien des adrıat. Meeres. Engelmann, - —— - Supplement der Spongien des adrıat. Meeres. u mann, Leipzig 1864. ne Zweites Supplem. der Spongien des adriat. Engelmann, Leipzig 1866. Thiere. Mauke, Leipzig Engel- Meeres. E' Die Spongien der Küste von Algier. Engelmann, Leip- SC 3 "A | F Schneider, Anton. E A Berlin 1866. | _ Schouw, 1. F. De italienske Naalestraeers geographiske og historiske Forhold. Kjöbenhavn 1844. “ ’ 'Vidensk. Selsk. - - Ege- og Birkefamiliens geographiske og historiske For- | Kjöbenhavn 1847. zig 1868. - Grundzüge einer Spongienfauna des atl. Gebietes. En- gelmann, Leipzig 1870. hold i Italien. -Vidensk. Selsk. u Bemaerkninger om en Samling af Blomstertegninger i Monographie der Nematoden. Reimer, den Kgl. Kobberstiksamling. Kjöbenhavn 1849. Vidensk, Selsk. hultze, B. $. Der Scheintod Neugeborener. ‚Das Nabelbläschen ein constantes Gebilde in der Nach- geburt des ausgetragenen Kindes. Leipzig 1861. ' Franz Eilh. Ueber den Bau und die Entw. lophora lacustris. Engelmann, Leipzig 1871. tatione. Jena 1871. Engelmann, von Cordy- ‚Max Sigism. Die Entw.-Gesch. von Petromyzon Planeri. Loosjes Erben, Haarlem 1856. 5 estouer nonnullae de Ovorum Ranarum Segmen- | Universitätsschrift, Bonnae 1863. D. B. B. D.; Di: D. D. B. D. 2 3 D. D. S E. .—— Ueber die Entw. von Arenicola Piscatorum. Schmidt, Schumann, Alb. Die Affenmenschen Carl Yagte: Engelmann, — On the fossil Insects from Illinois etc. Semper, ©. Ueber Generationswechsel bei Steinkorallen. Leip- Schulte, M. $. Unters. über die zus. Hucanı der Ki u. is —— Entwicklungs-Gesch. der Ampullaria Polita. Utrecht 1862. 2. Seubert, M. Die Pflanzenkunde in populärer a 4. Aufl. ai N secten. Cohen u. Sohn, Bonn 1868. —— Zur Kenntniss der elektr. Organe der Fische. 2. Abth. Aus den Abh. der naturf. Ges. zu Halle. 4. u.5. Bd. Halle 1856. —— Das Protoplasma der Rhizopoden u. Pflanzenzellen. Engelmann, Leipzig 1863. -——— Deber den Organismus der Polythelansien, Engelmann, | Leipzig 1854. Leipzig 1868. Sehwann, Th. Mikrosk. Unters. über die Diebereinntinniidang in der Struktur u. dem Wachsthume der Thiere u. Pflanzen. Sander, Berlin 1839. Seudder, $. H. An inquiry into the Zool. Rel. of the first | disc. traces of fossil Neuropteron: Inseets in North America. From the Boston Soc. of Nat. Hist. 1869. From the Americ. Journ. of Sc. Vol. 37. zig 1872. D. . Aus der Ztschr. f, wiss. Zool. Bd. 22. Nun Aus den Naturk. Verh. uitgegeven door Het Prov. Utrechtsch Gen, ete. . Deel I. Stuk 2. Zoologische Aphorismen. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 22. — Ueber die Wachsthumsbedingungen des Lymnaeus stag- nalıs. Aus den Verh. der Würzb. Phys. med. Ges. N. F. Bd. 4. Leipzig u. Heidelberg 1861. Siebold, C. Th. v. Beiträge zur Parthenogenesis der Arthropo- | den. Engelmann, Leipzig 1871. —— Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen u. Bienen. ii Engelmann, Leipzig 1856. 69 Siebold, c. Th. v. Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. En- ii gelmann, Leipzig 1863. Ä B. - — Ueber Parthenogenesis bei Polistes gallica u. über Pae- fr dogenesis der Strepsipteren. D. 000. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 20. Ri. —— Ueber die Band- und Blasenwürmer. Engelmann, Leip- Bi: zig 1854. D. B —— Mittheilungen über die Speichelorgane der Biene. Nord- le lingen 1872. D. R * Aus der Bienenzeitung Nr. 23 Ihrg. 1872 und zwar: Aus dem Bericht Ye . über die Verh. der 13. Wanderversammlung deutscher Bienen- Bi züchter. Bi! % z A . —— Ueber Parthenogenesis der Artemia salına. D. | Rt: N Aus den Sitz.-Ber. der Münchner Akademie 1873. | S —— und Herm. Stannius. Lehrbuch der vergl. Anatomie. Bee 2 Bände Veit & Cie., Berlin 1846/48; des zwei- Bi een ten Bd. 2, Aufl., Berlin 1854. B. BT, . Signoret, V. Notice sur un Homoptere peu commun (Peri- a be phylius). D. Ih Des Ann. de la Soc. Ent. de France. 4 S. T. 7. a Silvestri, Orazio.. Le Nodosarie fossili nel terr. Subappennino Ital. e viventi nel mari d’Italia. Monographia. Catania 1872. | D. _ Simesen. Om den nojagtige Bestemmelse af Hovedets Storrelse BR og Form. Kjöbnhavn 1846. D. Br Vidensk. Selsk. m ‘Om Afvigelserne i Hovedets Grundform for de forsk- jellige Kjön og Aldere. Kjöbühavn 1852. D. Bi Vidensk. Selsk. Simonds, J. B. und T. Spencer Cobbold. On the Prod. of the ER so called acute Cestode Tuberculosis by the Adm. of the Proglottides of Taenia medioc. D. From the Proc. Royal Society 1865. _ Sirodot, $. Rech. sur les Secretions chez les Insectes. Paris Di, 1859. B. A ‘ _ Des Ann. Seiene,. Nat. 4 S. T. 10. - $labber, M. Naturkundige Verlustigungen. Boosch, Haarlem Bi‘ 1778. B. A. A. ..n Smith, Sidney 3. Notes on American Crustacea. ER er From the Trans. Connect. Acad. Vol. 2. Ne Notice of the Crustacea coll. by Hartt on the Coast “ of Brazil. . D. 4. From the Trans. Connect. Acad. Vol. 2. Descr. of a new Genus and two new Species of Aethra. D. 4. From the Amer. Journ. for Sc. 1866. hi —— Brief Contrib to Zoology etc. Notice of a fossil Insect from the Carbonif. Form. of Indiana. DD. | From the Amer. Journ. for Se. 1871. ——— List of the Crustacea coll. by A. Mc. Niel in Central- America. D. A. | From the Report of the Peabody Acad. 1869. N Smitt, F. A. Om Hafs-Bryozoernas utveckling och fettkroppar. B. D. Af Oefvers. af K. Vet. Akad. Forh. 1365. Ka —— Sur les Ephippies des Daphnies Upsal 1859. B..D. Des N. A. Reg. Soc. Scient. Upsala S. 3. Vol. 3. > Spagnolini, Al. Catalogo degli Acalefı del Golfo di Napoli. 2 Parti. Milano 1870/71. D. 4.8 Dagli Atti della Soc. Ital. di Sc. Nat. Vol. 14. ee Spallanzani, L. Opere. 6 Vols. Milano 1825/26. B.:Du% Societa typogr. Spencer, Herbert. The Principles of Biology. 2 Vols. Wil- liams and Norgate, London 1864/67. B..D. 'Spix, Johann. Geschichte u. Beurtheilung aller Systeme in der h Zoologie. Schrag, Nürnberg 1811. :, - Stannius, Herm. Das peripherische Nervensystem der Fische. Stiller, Rostock 1849. 2 Steenstrup, J. Om Lesteira, Silenium og Pegesimallus. Kjöbn- havn 1869. | 1 le D Af Vid. Selsk. Forh. 1869. a —— Ueber den Generationswechsel, übers. von ©. H. Lo- renzen. Reitzel, Kjöbnhavn 1842. BD —— Undersögelser over Hermaphroditismen. Kjöbnhavn 1845. At Naturhistorisk Forsög. —— Om Sabella marsupialis. Af Oversigt Kgl. Vidensk. Selsk. Forh. 1856. 71 _ Steonstrup, J. Rhizochilus antipathum. Iabulayn 1853 | Vidensk. Selsk. —— Hectocotyldannelsen hos Oetopodslagterne Argonauta # INA: og Tremoctopus. Kiahahae 1856. \ Vidensk. Selsk. og C. F. Lütken. Bidrag til Kundskab om det aabne mi, Havs Snyltekrebs og Lernaeer. Aal Af Vid. Selsk. Skrifter. 5 Raekke. 5 Bind. #4 Stein, Friedr. Die Infusionsthiere aufihre Entw.-Gesch. unter- E: sucht. Engelmann, Leipzig, 1854. Der Organismus der Infusionsthiere. 2. Abth. Engel- a mann, Leipzig 1859/67. E: Stepanof, Paul. Ueber die Geschl. Organe u. Entw. von An- ” cylus fluviat. Aus den Mem. Acad. St. Petersb.. VII S. T. 10. _ —. Deber die Entw. der weibl. Gesch.-Elem. von Phal- ® lusia. n Aus den Mel. Biol. T. 6. i 1 Stieda, Ludw. Ueber das Rückenmark u. einzelne Theile des i Gehirns von Esox lucius. Dissert. Inaug. Dorpat h. - 1861. | Be - Studien über Amphioxus lanceolatus. Bi Aus den Mem. Acad. St. Petersbourg Bd. 19. N Stimpson, W. Synopsis of the Marine Invertebrata of Grand ‘“ Stock, J. A. van der Physiol. Onderzoekingen omtrent de 7 2°. Werking van Papaverine, Codeine en Marceine. a | Dissertatio. Utrecht 1873. Stolbrig, Aug. Ueber die feinere Structur der Nervenelemente ® bei den Gastropoden. Engelmann, Leipzig 1872. Stricker, $. Beiträge zur Kenntniss des Hühnereies. Aus den Sitzb. der Wiener Akademie Bd. 54. Handbuch der Lehre von den Geweben des Menschen u. der Thiere unter Mitwirkung mehrerer Gelehrten. ER Bd. 1, 2. Engelmann, Leipzig 1871/72. . Stuxberg, A. Bidrag till Skandinaviens Myriopodologi I Sveri- ges Chilognather II Sveriges Chilopoder. Stock- holm 1871. Af Oefvers. K. Vet. Akad, Förh. 1870/71. Massass. Smithsonian Institution, Washington 1853. D. = Sundevall, C. J. Om \ Insekternas Extremiteter samt deras Huf- vud etc. | | Me B. AfK. Vet. Akad. Handl. II. N. 9, Swammerdam, J. Historia Insectorum Generalis. Editio nova. Van Abkonde, Lugdini Batavorum 1733. | B. Targioni-Tozzetti. Deglı Studi sulle Cocciniglie. Pisa 1868. D. Estr. dal N. Cimento T. 27. Sopra due Generi di Oocciniglie. we Dal Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 1. | —— Introd. alla 2% memoria per gli Stud. di Cocciniglie e Catalogo dei Generi etc. D. "Dach Adttı, Soe. Ital.,8c. Nat. Vol. 11. —— $ulla Phylloxera vastatrix. D. .—— »Sulla Compos. delle Zampe del Gyrinus natator. D. A. Dal. Bull. Soc. Entom. Ital. Vol. 2. —— Di una specie nuova in un nuovo Genere di Cirripedi Lepadidei ospitante sulle Penne addominali del Priofinus Cinereus. D..: Dal Buliettino Entomol. Anno IV. —— Sull Organo che fa lume nelle Luciole. D. Dal Bull. Soe. Entom, Ital. Vol. 2. —— La Erniosi della Vite e suoi Acarı (Phytopus vitis). Dun Dal. Bull. Soc. Entom. Ital. Vol. 2. j -—— Uommentario sul Üefalopodi medit. del R. Muse di Firenze. Pısa 1869. u: DD. Dal Bull. Malacol. Ital. Anno 1. —— e A. Carruceio. Catalogo metod. degli Anımali riportati dalle escursioni nelle prov. merid. in Sıcilia etc. 1568/69. Parte I. Vertebrati. Bernardoni, Milano | 1870. | Br: Teichmann, L. Das Saugadersystem vom anat. Standpaueluee | Eingelmann, Leipzig 1861. D. Thomas, Friedr. Ueber Phytoptus u. riss an Pllen- zen. Halle a/S. 1869. iR Aus der Ztschr. für ges. Nat. Wiss. Bd. 33, Ban Thompson, W. Report, on the Fauna of en! London 1514. From the Report of the British Assoe. 1843. 3 Thorell, fi. Om tvenne europeiska Argulider. R Af Oefvers. af K. Vet. Akad. Förh. 1864. — Om Argulus dactylopteri. EI Ak Oefvers. af K. Vet. Akad. Förh. 1864. — Bidrag till Kännedomen om Krustaceer som lefva i # Arter af Slägtet Ascidia. | % A£K. Vet. Akad. Verh. Bd. 3. E Mury, M. Ueber das Gesetz der Erzeugung der Geschlechter bei den Pflanzen, den Thieren u. dem Menschen übers. u. larieineh bearbeitet von A. Pagenstecher. Engelmann, Leipzig 1864. Tiedemann, F. Anatomie der Röhren-Holothurie des pomeran- ar, zenf. Seesterns u. Stein-Seeigels. Mit 10 Tafeln.‘ E - Landshut 1816. . Tilesius, W. G. Beiträge zur Naturgesch. der Medusen. I. Cas- siopeae. Aus den Nov. Acta acad. Leop. XV. Bd. En Toepler, J. L. A. De Myriapodum Anatomia. Dissert. a, | Bonnae 1862. Trembley, A. Histoire de Polypes d’eau douce. Verbeek, Leide % | 1744. ... G. R. Ueber den inneren Bau der Arachniden. i Schrag, Nürnberg 1812. - Biologie oder Philosophie der lebenden Natur. 6 Bände. % | .. Röwer, Göttingen 1802/22 E. Mroschel, H. F. Handbuch der Zoologie. 6. Aufl. Lüderitz, B Berlin 1864. I = ee 7. Aufl. Lüderitz, Bi: Berlin 1871. . Techud, Friedr. v. Das Thierleben der Alpenwelt. 2. Aufl. Ber; Weber, ‚Leipzig 1854. Turner, Wm. On the Structure of the Chondracanthus Lophii. N. From the Trans. R. Soc. Edinb. Vol. 23. Fonda, John. On the Scientific use of Imagination. Long- mans and Green & Cie., London, 1870. ! kein J. de. Rech. sur le Dev. des Infusoires. Des M6m, Cour. et Me&m. Sav. Etr. T. 30. # Udekem, }. de. Devel. du Lombric terrestre. 14: Des Mem. Cour. et Mem. Sav. Etr. T. 97. Unger, F. Fossile Insecten. Aus Acad. Leop. Car. Vol. 19. N Wissensch. Ergebnisse einer Reise in Griechenland u. in den jonischen Inseln. Braumüller, Wien 1862. Valentin, G. Beiträge zur Anatomie des Zitterales. Zürich 1842. — Aus den neuen Denkschr. der schweizerischen allg. Gesellschaft Bd. 6. Die Untersuchung der Pflanzen- und Thiergewebe im polarisirten Lichte. Engelmann, Leipzig 1861. Verloren, M. Sur la Cireulation dans les Insectes. Des Mem. Conr. et Mem. Sav. Etr. T. 19. Verrill, A. E. Observations on Phyllopod Crustacea. From the Proc. of the Americ. Assoc. 1869. Vesal, Andr. De Corporis humani fabrica. Libri 7. Altera Editio. Basıleae 1555. Vieg-d’Azyr. Oeuvres rec. et publ. par L. Moreau. 6 Vols. Planches. Baudouin, Parıs 1805. Vinson, Aug. Araneides des Tles de la Reunion, Maurice et Madagascar. Roret, Paris 1863. Virchow, Rud. Gesammelte Abhandl. zur wissensch. Medicin. 2. Aufi. Grote, Hamm 1862. - Die Cellular-Pathologie etc. 3. Aufl. Hirschwald, Ber- lın 1862. Vogler, €. H. Beitrag zur Kenntniss der Opilioniden. Diss. Vogt, — Inaug. Zürich 1858. Carl. Physiologische Briefe. Ricker, Giessen 1854. Vorlesungen über den Menschen. Ricker, Giessen 1863. Zoologische Briefe. 2 Bände. Liter. Anstalt, Frank- furt a/M. 1851. Altes und Neues aus Thier- und Menschenleben. 1. Bd. Liter. Anstalt, Frankfurt a/M. 1859. Nat. Geschichte der Schöpfung. Vieweg, Braunschweig. ‚1858. hier steui der Vestiges of the nat. history of Oreation. Lehrbuch der Geologie und Petrefaktenkunde. 2 Ber 2. Aufl. Vieweg, Braunschweig 1854. B. ®.. B. B. B. B. DB. B. u ogt, Carl. Lehrbuch der Geologie und Petrefaktenkunde. 3. BE Aufl. Bd. I u. II ı. Lief. Vieweg, Braunschweig | 1866. D. —— Embryologie des Salmones avec Atlas. Neuchatel 1842. 2. | Aus: Hist. Nat. des Poissons d’eau douce de l’Europe centr. part. N L. Agassiz. ' En Untersuchungen über die Entw.-Gesch. der Geburts- | helferkröte. Jent & Gassmann, Solothurn 1842. B. j* Volborth, A. v. Ueber Baerocrinus, eine neue Crinoidengattung. ’ Aus den Mel. Biol. T. 5. > würmer. Lioosjes Erben, Haarlem 1857. Die Entwickelung der Cestoden. Breslau u. Bonn 1854. B. Aus den Verh. der K. L. C. Acad. der Naturforscher. Supplem. des 24. Bas, = Nicolas. Myxobrachia Cienkowskii, u. Suppl. B. - Mel. Biol. T. VII. — Rudolf. Handwörterbuch der Physiologie. 4. Bd. Vieweg, Ei ‚Braunschweig 1842/53. B. E- Erläuterungstafeln zur Physiologie u. Entw.-Gesch. ' .. L. Voss, Leipzig 1839. | B. Icones Zootomicae, Handatlas zur vergl. Anatomie. L. 9 Voss, Leipzig 1841. B. ——, Frey und Leuckart. Lehrbuch der Zootomie. 2. Aufl. (R L. Voss. Leipzig 1843/47. B. > Waldeyer, Wilh. Eierstock und Ei. Engelmann, Leipzig 1870. D. — Bem. über die Keimblätter u. den Primitivstreifen bei der Entw. des Hühnerembıyo. B. Aus der Ztschr. für rat. Med. 3. R. 34. Ba. Wallace, A. R. Mimicry and other Protective Resemblances Aa among animals. D. From the Westminster and foreign Quart. Review 1867. — Contributions to the Theory of Natural Selection. Mac- millan & Cie., London 1870. D. en Beiträge zur Theorie der natürlichen Zuchtwahl, übers. Ren v. A. Meyer. Besold, Erlangen 1870. B. 2.22 Om the B loud-Proper and Chylaquous fluid of invertebrate. Warning); 5 Forgrenings Ferhold hos Fanerogamerne. Rich havn 1872. | D. Vidensk. Selsk. Weidenhammer, R. Die landwirthsch. Thiersucht als Argument der Darw. Theorie. Schweizerbart, Stuttgart 1864. B. D Weil, Carl. Beiträge zur Kenntniss der Entwickelung der Knochenfische. | B. DS Aus dem 65. Bd. der Sitzb. der Wiener Akad. Ri: Weismann, Aug. Die Metamorphose der Corethra plumicornis. B. D) | Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 16. —— Die Entwickelung der Dipteren. Leipzig 1864. B. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 13 u. 14, —— Ueber die Entstehung des vollendeten Insekts. Frank- furt a/M. 1863. B. Aus den Abh. der Senk. Ges. f. Nat. zu Frankfurt a/M. Bd. 4. —— Ueber den Einfluss der Isolirung auf die Artbildung. Engelmann, Leipzig 1872. D.. A —— Ueber die Berechtigung der Darw. Theorie. Engel- | mann, Leipzig 1868. D. Weisse, J. F. Ueber die Entw. der Eier der Floscularıa ornata. Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 14. Welcker, Herm. Unters. über das Wachsthum u. den Bau des mehschl. Schädels. Engelmann, Leipzig 1862. D. Wiedersheim, R. Beiträge zur Kenntniss der württemb. Höh- lenfauna. Stahel, Würzburg 1873. Di Will, Hch. Tafeln zur qualitativen chemischen Analyse. 6. Aufl. Leipzig u. Heidelberg 1862. B. 1 Willemoes-Suhm, R. v. Biol. Beob. über niedere Thiere. Winter, Leipzig 1871. rn, Aus der Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. 21. — Von. der Challenger-Expedition. Briefe an C. Th. E. v. Siebold. I. ie Aus der Ztschr, für wiss. Zoologie. ; Williams, Thomas. Report on the British Annelida.. London | 152 BR ee the le of the 21. Meeting of the British Assoe. Ba Anımals. RR | 'B Fıom the Phil. Trans. 1852. iR jams, Thomas. Research. on the Structure and Homology | ‘of the Reprod. Organs of the Annelids. | From the Phil. Trans. 1858. nkler, F. N. Textur, Structur u. Zellleben in den Adnexen N des mwenschl. Eies. Dabıs, Jena 1870. indslow, A. P. Son. Om Byggnaden af Thorax hos Insek- | terna. Universitätsschrift. Helsingfors 1862. öhler, F. Grundriss der unorganischen Chemie. 13. Aufl. N - Duncker u. Humblot, Berlin ‚1863. r Won, Caspar Friedr. Ueber die Bildung des Darmkanals im bebrüteten Hühnchen, übers. von J. F. Meckel. | Renger, Halle 1812. Woodward, Henry. On some new Species of Crustacea and on the Structure of Pterygotus. From the Quart. Journ. Geol. Soc. 1868. Contributions to British fossil Crustacea. From the Geol. Mag. Vol. 7. - Second and Fourth Report on the Struct. and Classifie. of the fossil Crustacea (Eurypterida and Limulida). From the Report of the British Assoc. for 1866 and 1868. ae On some Points in the Structure of the Xiphosura. From the Quart. Journ. Geol. Soe. 1867. On the oldest known British Crab etc. From the Quart. Journ. Geol. Soc. 1866. Contrib. to the History of the Britisk fossil Crustacea of the order Merostomata. Part I. Pterygotus. Palaeont. Soc., London 1866. Part II. Pterygotus bilobus. Palaeont. Soc., London 1869. Part I. Pterygotus and Slımonia. Palaeont. Soc., Lon- don 1872. | to the Enid Ri to the Trilobita and Kr. nida. Er P. A manual of van ee Jahn London 1860/66. of Baht, London 1871. Reprinted from the North American Review. B. B. B. B. B. Mn D. D. D. D. D. B. B. D. Di D. Wundt, Wilh. Lohrbiich der Physiologie. des Menschen. Enke, Erlangen 1865. — Handbuch der medicinischen Physik. Enke, Belingen‘ . 1867. nn B. D. 2ı Die Lehre von der Miulkcten ana. Vieweg, Braun- | Ä schweig 1858. Ä Zaddach, Gustav. Unters. über den Bau und die Entw. der Gliederthiere. 1. Heft. Entw. des Phryganideneies. Reimer, Berlin 1854. '— De Apodis cancriformis Anatome et Evol. Marcus, Bonnae 1841. Zenker, Wilh. Anat Syst. Studien über die Krebsthiere. Ber- | lin 1854. f Aus dem Archiv für Naturgeschichte 20. Jhrg. | Zöllner, J. ©. F. Ueber die Natur der Cometen. Beiträge zur Geschichte und Theorie der Erkenntniss. 2. Aufl. . Engelmann, Leipzig 1872. | | Zürn. Zur Helminthologie: I. Spiroptera cineinnata. II. Ver- fütterung von Proglottiden der Taenia medioc. an Ziege u. Schaf. Aus der Wochenschr. für Thierheilkunde u. Viehzucht 15. Ihre. 11. Periodiseh erscheinende Schriften. Nach dem Alphabete der Orte des Erscheinens. America. Y New Haven. The American Tenruel of Science and Arts. Edi- | tors and Proprietors Professors J. D. Dana and B. Sıllıman. Vol. 5. Third Series. Be | a Washington. Smithsonian Institution. Smithsonian Miscellanous | a vol: 2.18. Ne - München. KRAUT BR N 8 SER TE RBIT/ BLAU 5" 3 AM REN N ARa TE REIN DT RT weh nur ug N N RN il Yu KANN VRBER N Han Y KÜEN BRAE A aN AR ‚ h 19 ington. ‚ Annual. Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution 1863— 1870. Belgien. Brüssel. Societe Entomologique de Belgique. Compte Rendu Sk No. 92. 1873. Dänemark, 01 enhagen. Naturhistorisk Tidskrift udgivet af Henrik Kroyer. Forste-Fjerde Bind. Reitzel, Kjöbenhaven 1837 — 1343. | Anden Raekkes, Forste-Andet Bind. Udgivet af J. C. Schiödte, Ebend. 1844— 1849. ‚.Tredie Raekkes, Forste-Syvende Bind. KEbend. 1861—1871. | Kgl. danske Videnskabernes Selskab. Oversigt over det Kgl. danske Vidensk. Selskabs. Forhandlinger. Wagens 1851—1873. Deutschland. Königreich Bayern. Akademie der Wissenschaften. Abhandlungen der mathem.-physisalischen Classe Vol. VII—XI, 1, 2. München 1857-1873. — "Akademie exc. Sitzungsberichte d. math.-phys. Classe 1872—1873, Heft 1 & 2. Königreich Preussen. J > 1873. Archiv für Anatomie und Physiologie (siehe Halle und Leipzig), herausgeg. von Joh. Müller: Jahr- gang 1834—1858. Veit & Comp., Berlin. Herausgeg. von Reichert u. Du Bois-Reymond: Jahr- gang 1859 —1865. Ebend. I; D. 2, BD, B. D. D. D. 3 B. B. D. A ‚Halle. Archiv für die Physiologie (siehe Berlin u. Leipzig) ne. von ee Du Bois-Reymend Jahr-. a ‚gang 1865—1872. Ebend. ER | Berlin. Archiv für Naturgeschichte, ee von A. F. A. | Wiegmann, fortg. von W. F. Erichson, a herausgeg. von Troschel u. Leuckart. Jahrgang 1835—1872. Nicolai, Berlin. | 34 —— dCentralblatt für die medicinischen Wissenschaften, redigirt von L. Hermann. 1.—3. Jahrgang 1863 —1865. Hirschwald, Berlin. | B. Bonn. Archiv für mikroskopische Anatomie, herausgeg. von Max Schultze. Bd. 1—10. Cohen, Bonn 1865—73. B. — Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preus- sischen Rheinlande u. Westphalens. Jahrgang 23, (dritte Folge III. Jahrg.) Erste Hälfte. PB, Cassei. Malakozoologische Blätter, herausg. von Louis Pfeiffer | Bd. 1—19. Fischer, Cassel 1854—72. D: Frankfurt a/M. Der zoologische Garten. Organ der Zoolog. Ges. in Frankfurt a/M., herausg. von Bruch, Stiebel, Noll. Jahrg. 1—14. Zool. Ges., Frankfurt aM. 1860—73. D. deutschen Malakozool. Gesellschaft, redigirt von W. Kobelt. Jahrgang 1—3. Frank- furt a/M. 1869—172. MD. herausg. von J. C. Reil u. fortgesetzt von J. H. F. Autenrieth. 12 Bde. Curt, Halle 1796—1815. 2.17 Königreich Sachsen. Leipzig. Archiv für Anatomie und Physiologie (siehe Halle und Berlin) , herausg. von J. Fr. ‚Mecke) Bd. 16. Voss, Leipzig 1826 — 32. | Ä a; _—_ Bericht über die Fortschritte der Anatomie und Physio- logie als bes. Abtheilung der Zeitschr. für rat, Medizin, herausgeg. von Henle, Meissner etc. Jahrgang 1856—1871. Winter, Lebe Er Heidel- berg. | ee 9 ehreiologie, ee von almnn. Schwalbe etc. IE Bd. 1. 1872. Vogel, Leipzig 1873. Be: Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik , herausgeg. RN von N. Pringsheim Bd. 4—8. Engelmann, Leip- Be vie isea-—72. DR. & Jenaische Zeitschrift für Medizın und Naturwissen- 3 i schaft. Bd. 1—6. Engelmann, Leipzig 1864—71. B. D. ‚Isis, Encyklopädische Zeitschrift ete., von L. Oken. Jahrgang 1817—48. Brockhaus, Leipzig 1817—48. B. D, . —— Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, herausg. von * Siebold und Kölliker. Band 1—17. Engelmann, Bar. Leipzig 1849—67. _ BD. N Band 18—23. Engelmann, Ebend. 1867—73. DE Grossherzogthum Sachsen. Jena. Bbriep’ s Notizen aus dem, Gebiete der Natur- und Heil- kunde, ges. und herausg. von Rob. Froriep (siehe - 'Weimar). Jahrgang 1856—61. Mauke, Jena. Bi «MH, — Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde a Nr von H. Asverus. Jahrgang 1862, (Schluss der Zeitschrift). Mauke, Jena. BB: Weimar. Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, 'herausg. von L. F. v. Froriep (siehe Jena). Bd. 1—50. _Landes-Industrie- Comptoir, Weimar 1821— 536. BD, kunde, herausg. von L. F. und Rob. Froriep. Bd. 1--40. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1837 —46. DD, — Notizen aus dem Gebiete der Natur- und Heilkunde, herausg. von M. J. Schleiden und Rob. Froriep. 3. Reihe. Bd. 1—11. Landes-Industrie-Comptoir, Weimar 1847—49. BD. England. a Cambridge. el of Anatomy and Fhyaiklonr ı see London. London. British Association. Report of the 41tk Meeting of the British-Association held at Kdinburgh 1872. Murray, London 1872. D. - Journal of Anatomy and Physiology. Vol. 1—6. Mac- millan, London & Cambridge 1867—72. B. Journal of Travel and Nat. History edited by A. Mur- ray. Vol. I. Williams & Norgate, London 1868—69. D. —— Natural History Review. Vol. 1--5. Williams & Nor- | gate, London 1861—65. B. u — Nature, A weekly illustr. Journal of Science. Yol VI-— E VIII. Macmillan & Cie., London 1872—73. DR; “ —— Quarterly Journal of Microscopical Science 1873. Chur- s ehill, London. D. 2: “ —— Royal Society. Philosophical Transactions 1830—1872. D. E. — - - Proceedings of the Society. Vol. 1—21. | | 1800-1873. DE. Vol. 1-—7. »Abstraets of the Papers commnniec. to the Society. —— Zoological Society. Proceedings of the Committee of the | Zoological Society of London. Part. I, II. London 1830—32. Fortsetzung unter Binder Titel: ck: of the Zoological Society of London. Jahr- gang 1833—72. (Printer for the Society, Long- ' man, Brown, Green & Longmans). DE . Frankreich. | Paris. Archives de Zoologie Experimentale, publie par Lacaze- Duthiers. \ Tome I. Bailliere, Paris 1872. B. =: 11 - - 1873. B. Italien. Florenz. Societä Entomologica Italiana Bulletino della Societä, | ‘Anno UI, IV, V. Florenz 1811—73. D.4 83 eisants delle Adunanze generali e parziali della 'Societa. Anno 1873. Neapel Reale Accademia. 8 — —- Atti della Reale Accademia delle Scienze e belle Lettere. Della fondazione sino all’ anno 1787. En Attı della Reale Accademia ‚delle Scienze. Vol. 1—6. 1819—1851. N “aNcnen Atti dell’ Accademia delle Scienze fisiche e matema- tiche. Vol. 1—5. 1863-1873. 22. Memorie della Reale Accademia delle Scienze. Vol 1—2. 1852—1857. N —__ Rendiconto dell’ Accademia delle Scienze fisiche e ma- tematiche. Anno 1862—1873. ® Padua. Societa Veneto-Trentina di Scienze Naturali. Atti della Societa. Vol. I, II. Niederlande. Amsterdam. Verslagen en Mededeelingen der koninklijke h Akademie van Wetenschappen I-XVH, 1954—65, . I-VII 2° Rks. 1866-73. N a "Verhandelingen der koninkl. Akad. v. wien Amsterdam. I— XII. 1854—1873. “ | Haarlem (und Leipzig). Niederländisches Archiv für Zoologie, herausgeg. von E. Selenka. Bd. I. Krusemann, Haarlem. Winter, Leipzig. - ‚Rotterdam. Verhandelingen van het Bataafsch Genootschap der proefondervindelyke Wysbegeerte I—-XII. 1774 —1798. — Nieuwe Verhandelingen eec. I—XII. 1800—1865. age _ - Tweete Recks I—II. Erste Stuk. 1767 —1870. Russland. loskau. . Bociete Imperiale des Naturalistes. Bulletin de la B Societe. Annede 1873. Public sous la Redaction du Dr. Renard. Moscou. 6* D. D. D. D. 2 D. D: 2; D. D. D. D. D. I Palaeontologische - Mittheilungen , herausg. von K. A. Schweden. Göteborg. Sällskapet, ee Vanner. Dess Verksamhet a ech Förhandlingar ar 1869—72. ji ':D, 2, N | wi BR)! | "se | | II. Nicht periodisch erscheinende Schriften. Rammelwerke, Publicationen gelehrter Gesellschaften, Museen und Institute. (Alphabetisch nach dem Sitze der edirenden Gesellschaft ete.). America. Cambridge Mass. Harvard College Museum: ——— Annual Report of the Trustees of the Museum of Com- parative Zoology 1870. 1871. Cambridge Mass. 1870—11. D. _—— Bulletin of the Museum of Comparative Zoology. Vol. | ], I, Ol. Cambridge Mass. 1863—72. | Di —— Ilustrated Catalogue of the Museum of Comparative IN Zoology. No. I—-VIH. Cambridge 1865—72. D. Deutschland. Königreich Baiern. ‚München, Museum des Kgl. bayrischen Staats: Zittel. 2. Bd. 2. Abth. Heft I u. I, nebst Ta- feln. Fischer, Cassel 1870. | | Würzburg, Anatomisches Institut. ..,— Studien; Anatomische. Herausgegeben von Dr. C. Hasse. ; | 3 Hefte. Engelmann, Leipzig 1879. 5 85 . Hasse, C., Die Cupula terminalis der ‚Oyprinoiden. . Riedländer, Untersuchungen über die Nerven der Musculi serrati postici. ‚ Ketel, H,, Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und Ana- tomie des Pharynx. . ©. Hasse u. W. Schwarck, Studien zur vergleichenden Anatomie der Wirbelsäule, insbesondere der Menschen und der Säugethiere. . Kunkel, A., Die Lageveränderung der pharyngealen Tu- ii; mündung während der Entwicklung. H " ‚2. Heft, VI. Hasse, C., Zur Morphologie des Labyrinthes der Vögel. u VII. — — Das Gehörorgan der Schildkröten. VIII. Clason, E., Die Morphologie des Gehörorgans der Ei- h dechsen. IX. Hasse, O., Das knöcherne Labyrinth der Frösche. a 3. Heft. X. — — Das Gehörorgan der Fische, Br XI. Ketel, H., Ueber das Gehörorgan der Cyelostomen. XU. Hasse, C., Die Entwicklung des atlas undepistropheus des Menschen und der Säugethiere. M bei den Vögeln. M Würzburg. Botanisches Institut. h Arbeiten des botanischen Instituts in Würzburg, her- ausg. von J. Sachs. Heft 1 u. 2. Engelmann, Leipzig 1871/72. 1. Heft. I. Pfeffer, Dr. W., Die Wirkung des farbigen Lichts auf die Zersetzung der Kohlensäure in Pflanzen. JI. — — Studien über Symmetrie und specifische Wachs- thumsursachen. 2. Heft. III. Sachs, J., Ueber den Einfluss der Lufttemperatur und des Tageslichts auf die stündlichen und täglichen Aen- derungen des Längenwachsthums de: Internodien. IV. — — Längenwachsthum der Ober- und Unterseite ho- rizontal gelegter sich aufwärts krümmender Sprosse. V, — — Ablenkung der Wurzel von ihrer normalen Wachs- 4 thumstichtung durch feuchte Körper. VI. Vries, Hugo de, Ueber einige Ursachen der Richtung bila- teral symmetr. Pflanzentheile. VNH. Sachs, J., Die Pflanze und das Auge nls verschiedene Reagentien für das Licht. . Physiologisches Laboratorium. "= —— Untersuchungen aus dem physiologischen Laboratorium in Würzburg. 1. u. 2. Heft. Herausgegeben von Prof. Alb. v. Bezold. 3. u. 4. Heft. Herausge- XI. Schwarck, W., Beiträge zur Entwicklung der Wirbelsäule E. geben v. Dr Kick Gscheidlen. Engelmann, Leip- zig 1867—69. ev Heft, Toxicologische Beiträge. en J. IK 2. Heft, IH. IV. Ueber die Physiologischen Wirkungen des schwefelsauren Atropin’s von A. v. Bezold und Friedr. Bloebaum. Ueber die physiologischen Wirkungen des Veratrins von A. v. Bezold und Dr. L. Hirt. Ueber die nervösen Centralorgane des Froschherzens von Carl Friedlaender. Untersuchungen über die Herz- und Gefässnerven der Säugethiere. Mitgetheilt von A. v. Bezold. — 3. Heft. Herausgegeben von Dr. Richard Gscheidlen. I. Ueber die physiologischen Wirkungen des essigsauren Morphiums. Mitgetheilt von Dr. Richard Gscheidlen. I. Beitrag zur Speichelverdauung von Dr. Ferdinand Lösch aus IH. IV. IV. St. Petersburg. Ueber die Wirkung des Calabar auf die Herznerven von Dr. C. Arnstein und Dr..P. Sustschinsky aus Moskau. Ueber den Einfluss der hinteren Rückenmarkswurzeln auf die Erregbarkeit der vorderen. Mitgetheilt von Peter Us- pensky aus St. Petersburg. | | . Studien über die Blutmenge und ihre Vertheilung im Thierkörper von Dr. Richard Gscheidlen. Zur Physiologie der peripherischen Endigungen des Vagus im Herzen von Dr. P. Sustschinsky in Moskau. —— 4. Heft. Herausgegeben von Dr. Rich. Gscheidlen. Vu. VI. 1X. Beiträge zur Lehre von den Bewegungen der Iris. Mitge- (Schluss.) Vorwort. Albert von Bezold. Kurze Lebensskizze von Dr. Richard. Gscheidien. Kritische Beiträge aus dem Gebiete der thierischen Nerven- und Muskelelektrieität von Dr. Jacob Worm-Müller aus Christiania. Ueber einige physiologische Wirkungen des Calabargiftes. Mitgetheilt von Dr. Richard Gscheidlen. | theilt durch Dr. Engelhardt aus Nürnberg. Würzburg. Zootomische Anstalt. - Berichte von der königlichen zootomischen Anstalt zu ‚Würzburg. Zweiter Bericht für das Schuljahr 1847/48 von Dr. Albert Kölliker. Imgelmagpı Hap: zig 1849. 22 D.» Be, ‚Bu ah Inhalt. NE Einige Bemerkungen über die zootomische Anstalt in Würz- burg, von A. Kölliker. Il. Ueber die elektrischen Organe des Mormyrus longipinnis Rupp., von A. Kölliker. Il. Zum Circulations- und Respirationssystem von Nephelis und Clepsine, von Dr. Franz Leydig. IV. Ueber Tristoma papillosum Dies., von A. Kölliker. V. Der Schädel des Axolotl (Siredon piseiformis), beschrieben und abgebildet von N. Friederich und ©. Gegenbaur, . VI. Allgemeine Betrachtungen über die Entstehung des knöcher- nen Schädels der Wirbelthiere von A. Kölliker, VII. Zwei neue Distomen: Distoma Pelagiae u. Distoma Okenii, beschrieben von A. Kölliker, VUI. Dieyema paradoxum, der Schmarotzer der Venenanhänge ‘der Tintenfische, beschrieben von A. Kölliker, IX. Hectocotylus Argonautae D. Chiaie und Hectocotylus Tre- moctopodis, die Männchen von Arnauta argo und Tremoc- topus violaceus D, Chiaie, von A. Kölliker. X. Einige Bemerkungen über die Verbreitung der Paeini’schen Körper, von Fr. Osann, Stud. med. von Würzburg. Würzburg. | Zoologisch-Zootomisches Institut. Arbeiten aus dem Zoologisch-Zootomischen Institut in 2. Rossbach. Die rhythmischen Bewegungserscheinungen der ein- fachsten Organismen und ihr Verhalten gegen phy- sikalische Agentien und Arzneimittel, Königreich Preussen. Breslau. Physiologisches Institut. IH a F f > —— Studien des physiologischen Instituts in Breslau, her- a, [) un N Inhalt. 1. Beobachtungen über die ersten Blutgefässe und deren Bil- BT dung, so wie über die Bewegung des Blutes in denselben bei Fischembryonen von K. B. Reichert. 2. Beiträge zur patho- logischen Anatomie des Üystosarcoma mammae mit besonderer Berücksichtigung der Beziehungen desselben zum normalen Bau der Brustdrüse von K. Harpeck. 3. Beiträge zur Morphologie IR. des Auges von R. Löwig. 4. Beitrag zur pathologischen Ana- Würzburg. Erstes Heft. 1872. D. | Inhalt. 1. Semper. Das Zoologisch-Zootomische Institut der Universität Würzburg. EB. ausg. v. C. B. Reichert. Engelmann, Leipzig 1858. D. Z. > kurt. Senkenbergische Naturförschende Gescllechait Be- 8.0 tomie des Epithelialkrebses mit besonderer Berücksichtigung seiner Bildung im Vergleich zur Bildung und zum Wachs- thum normaler Horngebilde. Von Jul. Ressel, d. Mikrosko- “. pische und chemische Untersuchung eines Lithopädions von Dr. Klopsch. richt 1869/70. Frankfurt a/M. 1870. D. England. London. British Museum: —— A Catalogue of the British non Parasitical Worms in the Gllection of the British Museum a George Johnston. B. Zoological Society: Catalogue of the Library of the Zoological Society of London. London 1872. D. -—— List revised of the Vertebrate Animals in the Garden of the Zoological Society of London, London 1872. Italien. Genua. Museo Civico di Storia Naturale: —— Annalı del Museo Civico di Storia Nat. dı Genova publ. di &. Dora. Vol. I—-IlU. Genova 1870. D. Neapel. Gabinetto di Anatomia comparata: —— Uatalogo Sistematico del Gabinetto di Anatomia comp. | nella Regia Universita degli Studi di Napoli. Na- Si poli 1868. / D. E — —— Supplemento Primo. Napoli 1872. D.E. Societa di Pescicoltura nazionale Italiana: i —— Raccolta de’ lavori esegniti dalla Societa di Pescicol- | tura etc. riguardanti la Pesca e la Pescicoltura nel Mare Mediterraneo. Napoli 1871. Niederlande. ‚Amsterdam. Jaarboek van de koninklijke Akademie van We- tenschappen gevertigd te Amsterdam voor 1872. D. er Utrecht, X. “ XI. th. . koninkl. ‚Afdeeling Naturkunde. rem ei alakke a : Heft I. 1 Heft II. VO. VIN. IX. vi IX. 89 NER Amsterdam 1872—73. torium der Urreelsechl one utg. door F. C. Donders en Th. W. Engelmann. Reeks II. Derde Recks I. Tweede Oesterreich. Institut für Physiologie und Histologie: Untersuchungen aus dem Institute für Physiologie und Histologie 2 Hefte. in Graz, herausg. von A. Rollet. Engelmann, Leipzig 1870—71. inhalt. Ueber Zersetzungsbilder der rothen Blutkörper von A. Rollet. . Ueber den Bau der Aortenwand etc. von Ebner. . Zur Entwickelung des Knochengewebes von Kutschin. . Beiträge zur Physiologie des Darmsaftes von Dohroslawin, . Beiträge zur Entw.-Gesch. der Batrachier von Goluben. . Zur Kenntniss der Stase des Blutes in den Gefässen entzündeter Theile von Rynek. Rollet, A., Ueber Elementartheile und Gewebe und deren Unterscheidung. Rollet, A., Bemerkungen zur Kenntniss der Labdrüsen und der Magenschleimhaut. Rollet, A., Ein compendiöser Batterieumschalter. Ebner, Dr. V. v., Untersuchungen über den Bau der Samenkanälchen und die Entwicklung der Spermatozoi- den bei den Säugetbieren und beim Menschen, Boldyrew, Dr. M. Ueber die Drüsen des Larynx und der Trachea. Glax, Jul., Ueber die bei fortgesetzter Verabreichung ge- ringer Mengen von ÜCurare auftretenden Erscheinungen. Lott, Dr. G., Ueber das Flimmerepithel der Uterindrüsen. aus Kasan, ankiches Institut: — Mittheilungen aus dem zoot. Institute der Universität Pesth, von ©. B. Brühl. van Wetenschappen. B. D. No. I. ee Craster ostei. Braumüller, Wien el. " 5 | - II. Phoca Hkinehensie, Ebend. 1860. MI Wien. Institut für experimentelle Pathologie: | Studien aus dem: Institute für exper. Pathologie in Wien | aus dem Jahre 1869, herausg. von S. Strioker. T. Braumüller, Wien 1870. Inhalt: 1. Stricker, S., Ueber den jetzigen Zustand der Entzündungs- lehre. U. Noris, W. F. u Stricker., Versuche über Hornhautent- zündung. | In UI. Stricker, S., Ueber die Zelltheilung in entzündeten Geweben. IV. Stricker, 5., Ueber die Beziehungen der a u. Ner- ven zu dem Entzündungsprozesse, V. Jolly, F., Ueber traumatische Encephalitis. VI bei Joseph, Unters. über die Furchung. u. Blätter- bildung im Hühnereie. VII. Oser, L., Ueber endogene Bildung von Eiterkörperchen an der Cosiunekien des Kaninchen. VIII. Tschaniski, J. Ueber die entzündlichen Voranderaen der Muskelfasern. IX. Hüttenberger, v. A., Ueber die Gewebsveränderungen in der entzündl. Es | X. Klein, E. u. Kundrat, H., Ueber das Verhalten der nen Zellen des Froschlarvenschwanzes nach Reizung desselben. XI, Stricker, S.,. Ueber Entzündung u. Eiterung. IV. Reisewerke. Ari u. Asien. Ehrenberg, CE. G. et Hemprich, F. 6. Symbolae Physicae seu Icones Mammalium, Avium, Insectorum et animalium evertebrat. quae in itinere per Afrıicam borealem et Asiam occidentalem, studio nova aut illustr. redierunt. Animalia evertebr. Dec. I. Berlin 1828. Re D. Rei Asien. Bastian, A. Reisen im indischen Archipel. Bd. w ns Costenoble, Jena 1869. B. KRREN Al Nr v i 91 dh Y ® N "Europa. sen, ©. Wyville. The Bee of the Sea. An | Account of the General Results of the Dredging Cruises of H. M. SS. »Porcupine« and »Lightning« during the Summers of 1868, 69 and 70. Mac- millan & Cie., London 1873. | Reisen um die Erde. Reise der oesterr. Fregatte Novara um die Erde in den Jahren 1857—59. Zoologischer Theil IH. Bd. 3. Abth.: Crustaceen, bearbeitet ' von Camill Heller. Wien 1865. —_— Kotzebue s Reisen um die Welt: Eschscholtz Fr. : Zoo- logischer Atlas euthaltend Abbildungen und Beschr. neuer Thierarten während Kotzebue’s zweiter Reise ‚um die Welt. 1—5. Heft. Reimer, Berlin 1829—33. ne aawinno, de Ad, et Eysenhardt: De animalibus qui- | busdam e Classe Vermium Linn. in circumnaviga- tione terrae auspicante comite N. Romanzoff, duce Otto de Kotzebue annis 1815—18 peracta. Fasc. I. Bonnae 1821. — Fe N Kur NEO al Riley Dunn & Wilson Ltd \ EXPERT CONSERVATORS & BOOKBINDERS a an m ee en N ET SE =: Bere ue RER ee \w REN, ee B ; = { : DER nn ENTE EI z SE r n 5 ER SE . x S - \ = : = x : Tr 2 “ 6 vr > RR Ian area an Ar nenn in nen RIESE a Ener E s ir : Ser] ® De ee Ba EEE De HR je Ne: AN rare Re