ye Be ae wie dee DEN on be + ot he) wijs derge père Cr 5 ots NN Re dm ven est 4 ; : 3 née à 2 nets eh br pen be ie LA QUES aande, ee 1 | y ; 4 He ae be du Le se beds i , a CR heer Dd pe 5 hi Nd à ‘ nit + Ù + ; U k Aube Wrote Ste ke date ig A agile de ; reat À + ‘ ; SEUL étés | f be ke de hpt comtés ijn Oene Arn de àl hop 4. =o Vi . DRE COTE D » A > wth | dense ts de gs Bete ED tiated pe te de rte AGE os hy bede PEN tar Le Pog ri + r PRICE ET ; AOE reps insite he $ ee Hs de ye rest Gilet Le wa tlr RO PARU Ms Celans | 945 be Je Res OA Ceo AUS HAUT (RTE SCT RÉ EE MEURT LUS AE CE Lt PEN SR LE Ne Reeth cart RAS L i dr aed : ied 7 C2 Cry PEE M pet ae fe tis See ab 2 x pri bej se 4 sl i : ‘ a. heheh pe mh de Je i ibs he dà Be Se 4h à L ton bebe An, 4 Aah eerd bi bytes is + it i a ft van LE 4 J "Ur | eis 04 © de dde ou 2 : ne à ed 4 V de p hy "à esn, da. he id a4 ls Ate u pd Wp tide Red ; Ma + Na Qt dot des de ee) dede ren Dal bade be on Aie joe di CALE LEE ONF ‘hy add dadadt Angie ? bal . Or EN 7 Witte iy Teds deegape ved pe [NE BE SE TS dE et pte hed nes br, Bs | le CRE ! e & tee heron be ier he y eve Geet oa lay tei be bs dad at nity adrie bet & Glenn bea Meads? Mee # Hes ue hay SRE 4 tee es NS Vel headed ie mda zende ee eene geren CPU" ú à + pr . Leur 4e be proie sd der ode + i dti ee dede kde dedsddie helle Mee Mage. < ‘ : a 4 ph : : Pat + bedel + os di Hd. > jede heh ‘ ie et <5 ny pet k si à lijn Sethe he a oe 342 de ne à SS * + rt ty deb ie dn + ve Sd - ne PC en LAS ee S “ se ¥ 47 ARE we ain de + 14 Kebe done he, bestond à lege Le, ne Tr Hi eH han lee CNET ej je dee bates tL or eile van he dpd Winne jekk EME be Anti pe oled à j MALE DL IL: p es Al wid à 34. WC te Elbe oft ee rer Oe 3 , D wae + ¢ EEE ral der Le EE pig PR ets + rire eo SGA LÉ rer mh BEES ann. me ze ee 7 À. A LA FLE * a, vot. nike! De: er a = PORTE GOEREE: Tr HA ne ae swe hehe da u big isp Ego ete ou af aad ¥ mk la rde ge pe perd ld 40.9) rape de He Ged ES Pie a 2 sr. 4 REE EE IAE SCT el def UNAS Oe Berat COON CH pe tofs AE dede ce : bn CAL : ; oe À + DORE dt dj in ve rs =. ks Faas ES tr Ex oe 733 ge 23 Ziet . LÉ + 5 ds % 2 } PP | BAS fs Chere wet NE ne Uv der NUE heen ge gabe wid pba get ot hehe he À D'ETAT LF BS Seah i pare: be je ds dalbedee di der en vite ande Seber dey vod à sé ste J ni tithe wag OS. LD & Lait less El T: ST SE + x: he en Bar | be Ik Ze Ee ti ded ie À : “ High Mata vande EE MT ds in cie De a | ; * LAN ett Ed oc Ce EL Us des eb HN) Tie ‘ ed ek | SA + À ps. 4 re CEA le à 7 : 4 : ve han ha za M 4 bf si rl MA 4 L Le He Fa geel’ End es À ‘ À on do mas bd + ee 7 vd aje Lou = Shee COLE ry Er BP att RCE f aise : Ix: LE ' Ale atun wis ie ren sien Gain im dein Unga ha Be ans ede tan, ne ei a be y Gare Minas the + i be ke orden tha de 1 ré lot on rk rl, - ati ’ 1, eee babes Ld it PM od . y We bs De De ELITE SC TES Al 2e A À à dia bede Pople tip pes a Rpt bitte Let df ihe by tis a beth Se Wiede dende ld, Sy if, © ed Welle had: phot : pel behy L 4 4 Le des ary LA CE be el À geren pin de bef La de ts dj pl dn ichepactaneiy . yee 4 : bebe thee’, Sahel eae L + 4 4 sine be: | jist on eee LE TA 1 nig f à adt ; \ Hide iede boards tr pet vene adj Vaal dede 481 à : gd Hea Te aie beta ol Hak 4 à : ; Dr re verken ep Teh 4 peet eas pe ke a te AO de à 3 4 1 “hs + fete ts > be aT 1 Lt a CR En A He wi det pri oe de (len db ‘ a Wee be À i ra det or be abs TT EPP EVENT A: SEY Ye be Od oy dean de PEN q { TELE RE Ratna tH tase eater LIEN ER dl = Le ge dt 25 de ds dn te a mi ti hip, l'E _ * pe Ne ons 7 ys 4 al vd ORR À © 5 A. "A ine. eh | LÉ q dn | Ge” er ss | Bs nd ge” Jw" = €” | PAT ] Nev eer vers \ ‘Wa 7 4 =) Ny peruse” THM and. AA EEE PL PERLE We, bah he eee | [ML lis Lis T ne Sens st AG M . a nl ‘gt PER TT éd dot gement)? | ) FN | we wwe y Py sd, L 4 'y va v\ rg Ni À if An \, a : eel adel bh Tdh A Cos H “oe 8 Dae Ads yyy Ak PL RERPPUI ) ae y 2 pr ONCE if MAN teh One . EL EN L L + oe ergy ‘Nh Pea VW : Y AK waren tte) LES [EU Var ae ili atd | ' AVAL | LAS à Are ‘ows = US 4 1. un MÉCIOERR SU. we (I All {| A | mn „an er Aeane” mer Ni fl vigne ave? mn il DEP LA [ote AL an PLLULEL LIN PE IE f et. sve ; vet LA À. / 8 Vt a fea: Te LIN LAS à vers Ai HALL vereen, ‘A, . NE - ve? | Fi ll KEN sn Net oy st odf! Wwe - ere ee = ty An v x 7 HAL LA“ 47) cu an MA É PT VV Es ivy MULT EEE EE HEHE Ph “ane | LUI PULL yt Ne Wty Tae | nid PREPAY v4 - mrsa : LA YVES à je Ë og À we dg ye pit Samy E i MEL EEE a | | ” Ad à AA oye ANS 3 PELE si j S i \ pes D 4. ? 7 As ad EL We, é aes Semen STUNT \ TH} Bee vit A it het us | fs Ara h tel) |) ut): 4 : hy vw \ > . vijve N YA | aie Oh NADA RE TES «- let date ERS 6 eg scl UH HM oe ia? Mtn» whi * HR +4. ee MARAIS oT ABS Nyon MAT ‘ { OEE Tt SU iad became ke A2 WT NY « ER x at LA : “Oy. Rd ARRET AT AT vennep? A ¢ wet re LP À A TE Ta DT Teh eee | pase vern be UI „velie, ll wad er. | | va % Ab wy ET OR Hostel Die. « Uh. 4 Lio uy. L'un À = di id HEEE C ty LU LA [HA Us vor vy ta cy N “wall ning © | Ne. Owe A ee a, Wer - “iy Td : & % Pas a ne \ we ' b ge TRE wv . vi À À. An A | ) rh : A bitsy yet, bans | oa bl RL Ay T % , Veer NL h. \n Se ine. A. ape J Ef ae hi a erst a ? À aout rats nn NEGEN On SSS HALHT eee ig 4 NN, PATTES hit if ‘ eis 4 er oe gs) EET bete PPD ee VE “4 Td tire” pt x TER | LEO EMA ON EIRE TOR tt Me UMP Salat ba TH M MA SS LH RL TT VE PP fh L'ILE BREE ENE LENEN mi dadel ott tun HELLE + ¢ nano Te Left CE CT LE DELL Pil badd] Pere OM ging site gt Weers CAN Eh Fée bet pol pela “Aah haat ANAL D | dte Mea) | » ‘64 week fe ff: à APS. | a dee 4 "M W — “i “i PE 24 WwW fire overeen Me r dt CAT age | # , owe NS en ® edad van, ANA ANNhade MRE ons cette vac Ud Obes M LL MAA KN ays? Men, etree " / € | Sed eee AK [NT \ a Date pow Hon HEEE PEN hs ui MR wv ; ef” ddr, LU ; ë bebe. a Lal 3 | Ng BOQ: 44 wee se - eN" ae | ‘ Fe V4 pee” 4, bal 4 well nt A! D ie ‘ ¢ PA] FLE bel À vw: bed oa “A : ie NA - ; à Ns SSN ac eyes rel ~ eh wa AD DUT In LA RS ep ty 4 Wey = " Mesh: PUALOT An aaa? A k « 1 wi A | \ + | À # ® MAS dd } Ay are ta “iN À RAT, iy Mid a “A a vrt A Ty bea AL LT ~ | Pa PUS v, ARNO ve AN Vule Ana | | LU gres, EN.‘ Pit. \ l w Ÿ ut FE ALI AA » a 4 bi Ln = fire on a w 4 Pr Ay. x ar ALLO Le un 8 à: av o4 Pe ALL 5 ~~: a [ern Fe wi È we GPOPsasge ay’ far NE PP PM Ne EF dd id | AU CE saver En she L'AÈ A | | | HUIT SE weren 2e Shan laLaleld iS zes EE wit “yl i ot De PR A AEN Pertes "A és | 5 eas . | N | i < os LATT au = a A7 » + od OS ba CALE N à M: en Nad Al de Ald Dée . ; Wong. LUN “Nh, a, : ë wa! LEON ten vpe eg | Nia, ing | ” LIL Adee rat, GPs aart Ng, WA yall Ier a MAUR À LUTTER y LA rey | LLR Vow age. Net Meye 4 wrm gee maes, Eeue “ vv Ter a | | LE s 2 mr À By Log AAA ie pe s S AU ea A ag : ‘a | mag ver” Au AA, "| Re à 4 we sitet LTT th in arena” dt uN “4 - yyy ity. we Uig TE te ie ren an Wes. NL AAA MAAT aten. Se QT EH su NON Te EEDE EEE MID an Sen, Woy ass RM y : they d IM bn, APS Uv, i} PAL AN NE | DT la _ aA va 4 ws bi >) “84 de TEN dd AN AT LUE A “nt My aL TM PELE LET LL th eN want tt ALD Dont ‘ rf Foe : ka _«+ i ALi’: it} jd | LA Ca oF à 4 oe d hes LALL AT 8 TT IT rn LA give ee) ss ig À : ww vf LA LR | je 5 a | ANS STALE Pe ER | LORS EEL I] de POST LL E pest? NME AREN Yee RON US Las poosentegetténten “WG, En RARE 7 D ES | PTE NOT NT RTL | cad warn greed b =; PPT LM TT Ik wv. AR Ne aa LP PTS CRNRRAERPRRPREEN A css ©: Les T7 de GE un © {| wh dé = Ze = 4 OCTOBER 1919 AS OGISCHE DEELINGEN _ UITGEGEVEN VANWEGE | = MUSEUM van NATUURLUKE HISTORIE - -. ONDER REDACTIE VAN DIRECTEUR VAN HET MUSEUM and 2. DEEL V BOEKHANDEL EN DRUKKERI] VOORHEEN E. J. BRILL, LEIDEN : Be 1910 NT: INHOUD. Bijdrage tot de kennis der Anneliden yan de Nederlandselie kust. Door Dr. R. Horst. Description of Clarias nigeriae n. sp. Fo the Ware mee of the Niger, West Africa. By Dr. C. M. L. Popta. (With two textfigures) . . Die Salpen- Samnilite im Lt Pichet in Leiden. Von Dr. Gustav Stiasny. (Mit 10 Textfiguron) . . New species of the Genus Ammotrypane Rathke. By Dr. R: Horst. (With 3 textfigures). Zur Kenntnis der Gattung Bron Ve (Sciaridae, Dipt). (Mit 2 Abbildungen). Von H. Schmitz 8. J., Sittard. ; Die Scyphomedusen- Sammlung des naturhistorischen Reichs- museums in Leiden. — I. Die Carybdeiden (Cubomedusen). Von Dr. Gustav Stiasny. (Mit 14 Textfiguren). Pag. 25. 33. * * Het aantal overdrukken, dat de auteur ontvangt, is bepaald op 10. bat | JA jo of ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN UITGEGEVEN VANWEGE S RIKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE EE LD EN ONDER REDACTIE VAN DD VAN OORT DIRECTEUR VAN HET MUSEUM DEEL V BOEKHANDEL EN DRUKKERIJ wets |. BRIEL, LEIDEN 1010-1020 0 PA jf 4 pg An” A oe RE F6 IV INHOUD. AFLEVERING 4. — 31 DECEMBER 1920. . Zur Deutung der de Haan’schen Laubheuschrecken. Von Dr. H. Karny. . Ein neuer Liothrips (Uzel) [Ord. Thysanoptera| aus den Niederlanden. Von Dr. H. Priesner . DIe Scyphomedusen Sammlung Ges Napanee ees Reich in Leiden. III. Rhizostomae. Von Dr. Gustav Stiasny. iss 6 Ueber- sichtstabellen) . . Polychaete-Anneliden Hu aad door het Riles Re nr voor hole gisch visscherijonderzoek. Door Dr. R. Horst. . Neue Brenthidae (Trachelizini) in Leidens Museum. Von R. en Stettin. (Mit 10 EEE Index alphabeticus Pag. 139. 211. 213. 231. 236. 248. ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN UITGEGEVEN VANWEGE | ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE te Aflevering 1. I. — BIJDRAGE TOT DE KENNIS DER ANNELIDEN VAN DE NEDERLANDSCHE KUST. DOOR Dr. R. HORST. In eene verzameling Anneliden, door den Heer G. J. van Oordt hoofd- zakelijk in Zeeland bijeengebracht en aan ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie geschonken, trof ik twee soorten aan, die nieuw zijn voor onze Fauna nl. Mageiona papillicornis Mill. en Spirorbis borealis Daud., terwijl de Anneliden, vroeger bestemd als Scoloplos armiger Mill. mij bleken tot de varieteit mülleri Rathke te behooren. | Scoloplos armiger Müll. var. mülleri Rathke. (Aricia milleri Rathke). Rathke, Nova Acta Ac. Caes. Leop. Car. Nat. Curios. Dl. XX, 1843, PTS pl. VIL, fig. 9—15; De St. Joseph, Ann. Sc. nat. (S. 8), Dl. V, 1898, p. 356, pl. XX, fig. 167. Door de onderzoekingen van St. Joseph en Fauvel ') is gebleken, dat Scoloplos armiger Miill., gekenmerkt door het bezit van priemvormige borstels (setae subulatae Oerst.) 7) zoowel in het notopodiale als in het neuropodiale deel van het parapodium, voornamelijk gevonden wordt in het boreale gebied van Europa. Zoo onderzocht St. Joseph exemplaren uit de Kara-Zee, verzameld door de Expeditie van Nordenskiold (Museum te Parijs) en vond alleen lange, gekartelde borstels in de voorste parapodia. Fauvel onderzocht exemplaren van Treurenberg (Spitsbergen) en vond dikke, korte borstels als bij Aricia af wezig. Mau *) in zijn dissertatie over Scoloplos armiger uit de Kieler Bocht beschrijft de borstels als knievormig gebogen, haarvormig. Ook wordt Scoloplos armiger door 1) Annélides Polychètes non pélagiques de l Hirondelle, 1914, p. 225. 2) Grönlands Annulata dorsibranchiata, 1843, p. 199. 3) Ueber Scoloplos armiger Müll. Zeitschr. f. w. Zoologie, Bd. XXXVI, 1881. 1 (8—VIII—1919) 2 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Ehlers vermeld van de kust van Chili (Corral) '), door Augener van Z. W. Australië ?). Echter vond Fauvel onder de wormen, door de Hirondelle bij Spits- bergen verzameld, een exemplaar (Stat. 2455bis) bij hetwelk „les soies de la rame ventrale sont de deux sortes, les unes très nombreuses, pareilles aux soies dorsales, les autres courtes, aciculaires, a pointe présentant parfois un petit bec, a convexité crénelée, très peu nombreuses et cachées entre les soies capillaires”. Dit optreden nu van die korte borstels, dat bij de noordelijke vormen een enkele maal als een variatie voorkomt, schijnt bij de meer zuidelijke levende vormen (kusten der Noordzee, Kanaal enz.) een erfelijke eigenschap te zijn geworden. Bij een nauwkeurig onderzoek toch der exemplaren van Scoloplos armiger van „De Onrust” en „Sloedam”’ bleek mij, dat in het neuropodiale ge. deelte van de parapodia der voorste lichaams-regio tot in het 19de borstel- dragende segment, naast lange, priemvormige borstels steeds een paar rijen korte, dikke, knievormig gebogen, gezaagde borstels voorkomen, die door de meeste onderzoekers over het hoofd schijnen te zijn gezien. Zij komen veel overeen met die van Nainereis acustica Lughs. (Fauvel, loc. cit. pl. XX, fig. 22). Een hernieuwd onderzoek van exemplaren, ver- zameld op „De Hors” en vermeld in mijn „Naamlijst der tot de Nederl. Fauna behoorende Annelida Polychaeta” *) leerde, dat die korte borstels ook hier aanwezig. zijn. Deze verschillende borstelvorm te beschouwen als ontstaan, „by the occurence of injury to the tapering bristles and the rounding of the broken tips” als door Me Intosh *) en Augener ®) is ge- schied, schijnt mij volstrekt niet geoorloofd, want die korte borstels hebben een geheel eigen karakter, belangrijk verschillend van dat der lange borstels. Ook een vroeger geuite onderstelling, dat deze borstels „epitoke Bildungen” zijn zouden, is door Augener zelf teruggenomen, omdat geslachtsrupe exemplaren van Scoloplos armiger uit Australië de _ bedoelde borstelvorm misten. Om bovengenoemde redenen moeten wi m.i. de op onze kust levende exemplaren van Scoloplos armiger Müll. beschouwen als te behooren tot de varieteit milleri Rathke. Magelona papillicornis Fr. Mill. Me Intosh, Zeitschr. f. wissensch. Zoologie, Bd. XXXI, 1878, p. 401, Pl. 29—38. 1) Die Polychaeten des Magellan. u. Chilenischen Strandes, 1901, Pp: 169. 2) Die Fauna Siidwest-Australiens, Polych. sedentaria, 1914, p. 20. 3) Tijdschrift Ned. Dierk. Vereeniging, (2e S.) dl. V, 1898, p. 15. 4) The British Annelids, 1910, p. 514. 5) loc. cit. p. 25. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 3 Cunningham and Ramage, Trans. Edinburgh R. Society, Vol. XX XIII, 1888, p. 642, Pl. 38, fig. 6. De St-Joseph; Ann. Sc. nat. (Sér. 7) T. XVII, 1894, p. 83, Pl. IV, fig. 104; (Ser. 8) T. V, 1898, p. 354, Pl. XX, fig. 166. Één incompleet exemplaar werd verzameld op „De Onrust”. Het is de eerste maal, dat deze merkwaardige soort op onze kust wordt aangetroffen; zij werd op enkele punten der kust van Engeland (Firth of Forth, Jenny Cliff bay, etc.) en Frankrijk (St. Vaast, Concarneau, Dinard, etc.) waargenomen. Nephthys hombergi Aud. & Edw. Talrijke exemplaren van „De Onrust” en ,Sloedam”. Het chitine-kapje, dat het distale einde der aciculae in noto- en neuropodium bedekt, is, in stede van geel, donkerbruin gekleurd. Eteone picta Qtrf. Op „De Sloedam” werden eenige opvallend gekleurde Eteone-exem- plaren verzameld, die in den vorm der voetjes overeenstemmen met Eteone picta; echter komt het distale einde van de schaft der borstels niet ge- heel overeen met de afbeelding van Bergström '). Ongelukkig was ook bij geen der exemplaren de slurp uitgestulpt. Over de rugzijde van elk segment loopen in het midden twee bruine dwarsbanden, een smallere (in de lengte-richting) gevolgd door cen breedere, terwijl aan de basis van elk voetje een langwerpig vierkante vlek van donkerbruine kleur voorkomt; de dorsale cirrus is op dezelfde wijze gekleurd en over de buikzijde van elk segment loopen eveneens twee dwarsbanden, van welke de achterste buitenwaarts verbreed is. Een exemplaar, in April 1915 verzameld, bevatte rijpe eieren. \ Spirorbis borealis Daud. Vrij talrijk op exemplaren van Balanus balanoides L. Ierseke. Zij zijn gekenmerkt door de aanwezigheid van drie overlangs loopende ribben; door Levinsen ?) bestempeld met den naam van Spir. granulatus var. tridentata, werden deze door Caullery en Mesnil herkend als tot Spir. borealis te behooren °). - | | 1) Zur Systematik der Polychäten-familie der Phyllodociden: Zoolog. Bidrag fran Uppsala, Bd. HI, 1914, p. 197, fig. 74. 2) System.-geogr. oversigt over Nordiske Annulata, 1883, p. 202, PI. III, fig. 9. 3) Études sur la morphologie compar. etc. chez les Spirorbes, 1897, p. 211, Pl. IX, fig. 18. 4 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Il. — DESCRIPTION OF CLARIAS NIGERIAE n. sp. FROM THE WARI, MOUTH OF THE NIGER, WEST AFRICA. BY Dr. C. M. L. POPTA. — (WITH TWO TEXTFIGURES). Depth of body 8*/, times in total length without caudal fin, length of head 53/,, times. Head 1!/, times as long as broad, granulated on the whole upperside; occipital process angular, pointed, as long as broad; frontal fontanelle nearly 3 times as long as broad, his fore edge in the same vertical line as the hindborder of the eyes; occipital fontanelle twice as long as broad, the upper half on the occipital process; eye 3 times in length of snout, 7 times in interorbital width, which equals nearly ‘/, length of head and 1'/, width of mouthopening; band of praemaxillary teeth 5 times as long as broad, band of vomerine teeth smaller, 8 times as long as broad, both ends of the band of mandibular | teeth suddenly nen smaller, the bands of teeth curved, Clarias nigeriae n. sp. + all the teeth conical little Baad ; gillrakers 11 on anterior arch; nasal barbel about '/, lene of head; maxillary barbel '°/,, length a head, reaching a little beyond base Fr pectoral ; outer mandibular nearly */,, inner mandibular °/, length of head. Dorsal fin 74 rays, its distance from occipital process */, length’of head, its distance from caudal fin 1'/, diameter of eye; anal fin 58 rays, nearly Clarias nigeriae n.sp. + diameter of eye separated from caudal fin; pectoral fin '/, length of head, the spine half the length of the fin, and rough on both sides; ventral fin */, length of head, reaching analfin, and 1°/, times as distant from base of caudal as from end of snout; caudal fin °/, length of head. Dark brown, lighter on the underside. Length 372 mm. Clarias nigeriae is most related to Clarias poensis Blgr., from which it differs by a smaller and granulated head with the occipital fontanelle half on the occipital process, and fewer gillrakers; by a shorter pectoral. spine; and the ventral fin placed nearer end of snout. This fish is presented to the Leiden Museum by Dr. J. UE Director of the Zoological Garden of Rotterdam. Leiden, 19 March 1919. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 5 HI. — DIE SALPEN-SAMMLUNG IM NATURHISTORISCHEN REICHS- MUSEUM IN LEIDEN. VON Dr. GUSTAV STIASNY. (MIT 10 TEXTFIGUREN). Herr P. Buitendijk, dessen Sammeleifer das Rijksmuseum van Natuur- lijke Historie in Leiden schon viele interessante Objekte verdankt, hat auf seinen zahlreichen Reisen im indischen Archipel auch viele Fänge von Salpen gemacht und dem Museum iiberwiesen. Ausserdem besitzt das Museum noch einige Salpenfänge von Lusink aus dem indischen Ocean, von K. Haasnoot aus der Java-See. Endlich liegt auch einiges Material vor, das von Kapitän Kruisinga im Atlantischen Ocean gefangen wurde. In den vorliegenden Mitteilung werden in erster Linie die aus dem hinterindischen Archipel stammenden Formen genauer besprochen, anhangs- weise die aus dem Atlantic stammenden Salpen. Aus dem hinterindischen Archipel liegen 22 Fänge vor. Von diesen enthielten : Salpa confoederata prol. greg. 2 Fänge. » democratica a SOL. Doux, D OCHIOCHOUICH, a. (PLCS. Oye ei » cylindrica Sol. AS ” D ” greg: T ” SL UuStOonmus fustformis prol. sol, len 7 5 7 1 preg. 1 | D) » Maxima „sol: / le » y » greg-| 1, EEOC pS Oli UE, 0 Es sind durchwegs Oberflächenfänge, laut Aussage P. Buitendijks, dem ich für seine wiederholten Auskiinfte bestens danke, meist vom Ruderboot oder von der Schiffstreppe in den verschiedenen Hafenplätzen, also in unmittelbarer Küstennähe mit einem ganz einfachen Netz (Kätscher) gemacht. Der Fang von Lusink stammt aus dem freien Ocean. Wie kaum anders zu erwarten, fanden sich in dem gesammelten Materiale keine neuen Formen. Brachten doch sogar die letzten grossen Expeditionen keine oder nur ganz vereinzelte neuen Formen mehr mit, so dass man wohl mit einigem Rechte behaupten kann, dass fast alle lebenden Salpenformen bekannt und beschrieben sind. Gleichwohl bietet das Salpenmaterial des Rijksmuseums in mehrfacher Hinsicht Interesse, so dass die vorliegende Mitteilung gerechtfertigt er- scheint. Vor allem bildet es eine Ergänzung zu den Fängen der 6 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Siboga Expedition (Ihle, 7), dann aber auch zu den Ergebnissen, die Apstein über die von M. Bedot und C. Pictet in der Bucht von Amboina (2) gefangenen, Sluiter tiber von den Forschungsreisen Semons (10) stammende Tunicaten verôffentlicht hat. Es konnten einige neue Angaben in tiergeographischer Hinsicht, ferner über die Form der Testa, Zackenreihen, Haftorgane, Sinnes- organe und Muskulatur gemacht werden. Auf die Muskulatur und Differenzierungen des Mantels wurde nicht bis im Detail eingegangen, wie dies in neuerer Zeit von Streiff (13) und Brooks (6) geschehen ist, sondern es wurden im Anschlusse an Ihle’s Arbeiten (7, 8) diese Fragen nur insoweit gestreift, als sich ihre Erürte- rung anlässlich der Bestimmung des Salpen-Materiales für die Zwecke des Museums von selbst ergab und der Vergleich mit dem Material der Siboga-Expedition dies angezeigt erscheinen liess. Eine kritische Bespre- chung und Nachuntersuchung namentlich der Streiff’schen Ergebnisse über die Muskulatur wäre über den Rahmen, den sich diese kleine Arbeit stellt, hinausgegangen. Die Befunde tiber die Testa jedoch, die zur Erkenntnis geführt haben, dass dieselbe einen fiir jede Salpenform ganz charakteristischen Habitus hat und ein bisher nach seinem systematischen Werte viel zu wenig gewürdigtes systematisches Merkmal darstellt, sind nur andeutungsweise hier behandelt und sollen in einer weiteren Mitteilung genauer besprochen werden. Wie aus obiger Liste hervorgeht, wurden im Ganzen 6 verschiedene Salpenspecies (resp. 9, sol. & greg.) gefangen. Es findét sich darunter eine Form (Salpa maxima), die von der Siboga Expedition im indischen Archipel nicht gefangen wurde und überhaupt aus diesem Ge- biete bisher nicht bekannt ist. Ferner eine Form (Salpa retracta), die tiberhaupt nur sehr selten gefischt, auch von der Siboga Expedition nur in einem einzigen Exemplare erbeutet wurde. Dagegen fallt auf, dass Salpa amboinensis, die doch zu den im indischen Archipel verbrei- tetsten Wormen gehört und dort zuhause ist, im vorliegenden Materiale nicht enthalten ist. Es fehlen darin eine ganze Reihe von Formen, die schon früher im diesem Gebiete nachgewiesen wurden. Salpa democratica, die nach Ihle die häufigste Salpe des indischen Archipels ist, findet sich im Museumsmateriale nur in 2 resp. 8 Fangen. Viel häufiger ist darin Salpa cylindrica vertreten, die auf 7 resp. 4 Stationen gefangen wurde. Apstein hat in seinen Arbeiten (1,2, 3) besonders auch den Massen- ansammlungen yon Salpen seine Aufmerksamkeit geschenkt. Auch in Museumsmateriale finden sich einige Proben solcher Massenfänge. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. ZI Als ,Tierbrei” wurde Salpa cylindrica greg. dreimal erbeutet. Ob es sich hier um zufällige Erscheinungen oder gesetzmässige Vorkommnisse im Sinne Apstein’s handelt, lässt sich hier nicht feststellen. Alle 3 Fange tragen die Etiquette „Januari 1910, Reede van Semarang”. Massenfänge wurden ferner von Salpa democratica gemacht u. z. an 3 verschiedenen Stellen aus verschiedenen Monaten und Jahren. Merkwürdigerweise erwahnt Ihle nichts darüber vom Siboga-Material (7, 8). Er sagt bloss, dass Salpa mucronata „auf mehreren Stationen in grosser Zahl erbeutet wurde”. Derartige Anhäufungen oder Ansammlungen — früher von Apstein als , Pro- duktion” bezeichnet, wohl aber richtiger mit Hensen als ,Polytokie” zu benennen, da es sich um ein Massenauftreten gleichaltriger Tiere einer Art, um eine Art Reincultur handelt, die eine starke Vermehrung der Zeugung zur Voraussetzung hat (Hensen, cit. nach Stiasny, 14), — scheinen im indischen Archipel nicht zu den Seltenheiten zu gehôren '). Nicht alle Fange mit solchen Anhäufungen von Salpen enthalten jedoch gleichaltrige Individuen. Er finden sich auch solche mit Tieren ganz verschiedenen Alters und prol. sol. & greg. gemischt. Diese sind wohl mehr der Anreicherung des Meerwassers an organischen Nahrungsstoffen, wie eine solche in den Hafen- platzen die Regel ist, als dem „passiven Landeinflusse (?)” oder der , Selbst- reinigung von Strémungen” zuzuschreiben. Die Salpen, die ja zu den gefrässigsten Planktonten gehören, suchen eben solche mit Nahrungsstoffen gesättigte Hafenwässer mit Vorliebe auf. Die Mehrzahl solcher Fänge stammt aus grossen Hafenplätzen, die meisten von der Reede von Semarang, wohl nur weil Buitendijk sich dort öfter und linger aufhielt und der Fang leichter durchführbar war. In zwei Fallen (Java See, October 1907, und Reede von Batavia, Januari 1908) ist das Material vom Salpa cylindrica rétlich braun verfärbt. Die Testa und die Muskeln sind ganz schwach bräunlich, Nucleus, Endostyl, Kiemenbalken dunkelrotbraun verfärbt. Woher diese Verfärbung stammt. lässt sich nur vermuten. Auffallend ist zunächst, dass sie an zwei zeitlich und örtlich verschiedenen Fängen zu beobachten ist. Man wird dabei an die Verfarbungen erinnert, die Lo Bianco anlässlich der Vesuveruption 1906 im Plankton des Golfes von Neapel beobachten konnte. Bei der Nahe tätiger Vulcane von beiden Fundorten ist vielleicht der Hinfluss vulcanischer Aschen, die sich teilweise im Meerwasser gelöst haben, nicht von der Hand zu weisen, umsomehr als in dem Fange von der Reede von Batavia an der Testa der Salpen weisse Schlamm- und =: 1) Vergl. dam. die Ausführungen von Maas, Die Scyphomedusen der Siboga-Expedition Bd. XI p. 30. über Schwarmbildung. 8 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Aschenteilchen, ferner Bimssteinbrôckchen, aber auch Wurmröhrenstück- chen und Reste von Muschelschalen festhaften. Die Konservierung erfolgte in den meisten Fallen mit Formol. Nur ganz vereinzelt wurde Alkohol verwendet. Der Erhaltungszustand der Formen war im allgemeinen sehr gut, nur bei einigen grösseren Tieren liess er zu wünschen übrig. Gen. SALPA FORSKAL. 1. PoLYMYARIAE Streiff. Salpa retracta Ritt. prol. solitaria. 1 Exemplar: Poeloe-weh. Buitendijk (1907) N°. 25 !). Ein einziges schlecht erhaltenes Objekt. Darm fehlt, Partien um In- und Egestionsöffnung leicht beschädigt. Die Länge von 72 mm dieses Tieres stimmt so ziemlich mit Ritter’s Angabe (9), während Apstein als Maximallänge 46 mm angibt. Ihle fand im Siboga-Materiale nur kleine Formen von 31 mm Linge. Testa dick (Ihle (8) schreibt: Testa dünn), widerstandsfähig, an der ganzen Körperoberfläche, besonders aber am Hinterende mit spitzigen Papillen bedeckt. Dieselben sind in der Nahe der Ingestionséffnung durchsichtig, an der Egestionséffnung weisslich ge- färbt und undurchsichtig. Trotz des mangelhaften Erhaltungszustandes liess sich das Objekt mit Sicherheit als Salpa retracta sol. bestimmen an den zahlreichen (mehr als 15) seitlich nicht unterbrochenen Muskeln. Vorkommen: wurde auch vereinzelt von der Siboga Expedition im Indischen Archipel gefunden. lange: s. 0. Salpa maxima Forsk. (Textfig. 1 und 2). proles solitaria: 1 Exemplar Reede von Pamaroekan, Oost Java, Juli 1915, Buitendijk (N°. 23). proles gregata: 2 Exemplare zusammen mit der solitären Form, ebenda, Buitendijk, (N°. 24). Da diese Form bisher im indischen Archipol nicht nachgewiesen wurde, musste bei der Bestimmung mit umso grésserer Genauigkeit vorgegangen werden. Bei der solitären Form ist kein Zweifel, da sich hier die für S. maxima solitaria charakteristischen baumförmigen Fortsätze im Innern des Kôrpers nachweisen liessen. Elaeoblast und Placenta sehr schön und 1) Inventar N°. des Museums. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 9 ganz typisch ausgebildet. Auf dem Rücken befindet sich nach Ihle (8) und Streiff (13) zwischen dem 6. und 7. Kôrpermuskel „ein Paar Haut- ausstülpungen”. Dieselben werden von Streiff auf Taf. IL, fig. 11 abge- bildet, Ihle’s fig. 35 ist nur eine Kopie davon. Nach dieser Darstellung würde es sich um saugnapfartige Erhebungen der Testa handeln. Dies stimmt jedoch mit meinen Beobachtungen nicht tiberein. Streiff hat hier ohne Zweifel die innere Körperhaut mit der Testa verwechselt. Es sind saugnapfartige Ausstiilpungen der inneren Kôrperhaut selbst, die nicht über die Oberfläche der Testa hinausragen. (Fig. ee Die Reener: erhebt sich hier in Form eines abgestutzten Kegels. Dieser Iene ohne Spitze. nähert. © ma --------""- sich zwar der Oberfläche _ Aceretiperkait ~~ bo HE bleibt jedoch’ voll- . “=o ~ per AT LUE ständie’ innerhalb derselben. 1 Diese Vorwölbungen der Kör- _ .____.__ perhaut haben grosse A hnlich- de keit mit Haftorganen. — Die —----—- Testa selbst ist am Hinterende . mit Pusteln versehen und weist sonst Eigentümlich- keiten auf, die ich anderen Orts ausführlicher erörtern werde. : Fig. 1. Was die gregate Form Salpa maxima sol. Hautausstülpung. betrifft (Fig. 2), die vereint mit der solitären gefunden wurde, ist die Identifizierung erschwert, durch das Verhalten des 4. und 5. kenen: ugechlaeeolond fiir obige Diagnose war der Verlauf des Bogenmuskels (C), der nach Ihle (8) eines der wichtigsten und sichersten Unterscheidungs- merkmale ist. Bei den mir vorliegenden Formen stossen die beiden vorderen Muskelgruppen (1 + 2,3 + 4) aneinander, während dies nach den Figuren Thle’s (8, fig. 36) und Streiff’s (13, Taf. II, fig. 14) nicht der Fall, nach denen Apstein’s (4, p. 164 fig. 11) und Traustedt’s (15, Taf. II, fig. 34) wohl der Fall ist. Bei meinen Exemplaren beriihren sich die Muskel- gruppen, so dass in diesem Punkte eine Uebereinstimmung derselben mit den Verhältnissen bei Salpa fusiformis fusiformis greg. vorliegt. Der 4. und 5. Muskel nähern sich jedoch im Gegensatz dazu seit- lich nicht oder nur sehr wenig, während sie sich bei der letzteren Form fast berühren sollen. Die Beziehung zwischen 5.+ 6. Muskel wäre anscheinend ein gutes diagnostisches Merkmal zwischen Salpa maxima greg. und Vesta We. Comers hin Mae al ae Ne 10 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. S. fusiformis fusiformis greg., in dem sie sich bei der 1. Form nicht berühren (Fig. 2), bei der 2. Form (Fig. 3) aneinanderlegen. Bei den atlantischen Formen bei der Species, die mir vorliegen (s. u. p. 19) findet jedoch Berührung dieser Muskeln statt, so dass dies doch kein sicheres verwertbares Merkmal bildet. Der Nucleus ist bräunlich, die darin hegenden Gonaden von zinnoberroter Färbung. Die Form der Testa entspricht bei meinen Exemplaren in bezug auf die Fortsätze den bisherigen Beschrei- bungen nicht. Der hintere Fortsatz, der von der Medianebene weiter entfernt ist als der vordere, ist 3 bis 4 mal so lang, als der vordere. Er ist spitz zulaufend und peitschenförmig gestaltet, ähnlich wie die Fortsätze bei S. fusiformis fusiformis greg, während der vordere kurz und stumpf ist. (s. fig. 2). Nach den Autoren sind die Fortsätze in der Regel gleich lang. Die innere Tunica ragt fingerförmig weit in den rückwärtigen Anhang hinein, ist aber auch im vorderen PEN erestionsittnsing stummelförmig deutlich zusehen. SI} -—Muchus Bei dem einen Exemplare hat der rückwärtige Anhang fast '/, See der Körperlänge. (Vergl. dam. das über die atlantischen Formen nn tee Minterer Fartsatz unten p. 19 gesagte). Vorkommen: Nach Ap- Fig. 2. stein und Ihle ist Salpa maxima Salpa maxima greg. vom Rücken. 3 5 k a 5106 eine atlantisch-mediterrane Form mit dem Hauptverbreitungsgebiet im Mittelmeer. Im Indie und Pacific sehr selten. Von der Siboga Expedition und auch sonst noch nicht im hinterindischen Archipel nach gewiesen. Von der deutschen Tiefsee-Expedition wurde Salpa maxima im Indic nur 1 mal gefischt, während Traustedt als Fundort 3 verschiedene Stellen im indischen Ocean anführt. Aus dem Pacific sind auch nur 2 Fundorte bekannt. (Vergl. dies bezügl. Apstein 3, fig. 6). Nunmehr ist diese Form auch im Indischen Archipel nachgewiesen. Damit ist eine Liicke ausgefiillt. Lange: solit.: 47 mm. | i greg.: N°. 1 45 mm. (ohne Anh.), hint. Forts. 15 mm. » 2 35 ” ” ” ” ” 10, 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 11 Salpa fusiformis fusiformis Cuv. (Textfig. N°. 3). prol. solitaria: 1 Exempl. | (N° 13) in einem Fange von der „ gregata: 4 Exemplare | Reede von Semarang, Buitendijk (N° 14). Die solitäre Form ist ganz typisch. Was die gregate Form (Fig. 3) betrifft, so ist der Mantel nicht spindelförmig (Apstein, Ihle), sondern erinnert durch die gedrungene Form mehr an S. maxima, unter- scheidet sich dadurch auch deutlich von den vorliegenden atlantischen Formen (s. u.) Testa dünn, zart, die Fortsätze sehr lang, dünn, peitschen- förmig, bis halb so lang als die Körperlänge. Sie liegen nicht in einer Ebene, wie in den meisten Figuren (Apstein, 4, fig. 13, Ihle, 8, fig. 38, Traustedt, 15, Taf. IT fig. 3) dargestellt, sondern deutlich rechts und links von der Kôrpermitte, während z. B. in der Apstein’schen Figur der eine Fortsatz die Verlingerung des anderen sein kénnte. Die Körperhaut reicht fingerförmig fast ganz bis innen an die Spitze der. Fortsätze, was auch bei den atlantischen Formen der Fall ist und mit den Angaben und der Abbildung Apstein’s übereinstimmt. Bezüglich der Muskulatur liess sich fest- stellen, dass das Verhältnis des 4.u. 5. Muskels zu einander stark variirt. Streiff (le. p. 25) schreibt: , Als wichtiges diagnostisches Merkmal zur Unterscheidung von S. maxima und fusi- formis, auch ftir den ungetibten Beoachter, ist das seitliche Zusammentreten des 4. u. 5. Körper- muskels bekannt”. Bei den mir vorliegenden Objekten sind ganz ähnliche Schwankungen in ees der Anordnung der Muskeln zu beobachten, Saline DE On wie von Apstein im Material der Plankton- prol. greg. v. Riicken. Expedition (1, p. 14) festgestellt. Auch bei meinen Exemplaren berühren oder nähern sich die beiden Muskeln nicht so stark, „wie es von dieser Art gefordert wird”. Die Muskeln sind sehr weit getrennt, so dass sie in ihrer Anordnung sehr an Salpa maxima erinnern. (s. ob. S. 9). Zur Unterscheidung von dieser Form war mir Anschlusse an Ihle (8) der Verlauf des Muskels C massgebend. Der 5. Körpermuskel schmiegt sich bei den vorliegenden Formen dem 6. sehr stark an, ohne jedoch mit ihm zu verschmelzen. (Dies stimmt mit [hle, Apstein). Beziiglich des 1 Cloakenmuskels schliesse ich mich mehr der Ihle’schen Auffassung (7, p. 31) an, dass sich seine 12 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. beiden Hälften aneinander legen, ohne in einander überzugehen (Apstein 4, fig. 13). Leider lässt der Erhaltungszustand der mir vorliegenden Exemplare eine genauere Untersuchung nicht zu. Die Flimmergrube ist gross, lang, stark gekriimmt, was ich hervorhebe, weil dies mit Ihle’s Angabe nicht stimmt. Auffallend kleines Gehirn mit sehr kleinem Auge im Gegensatz zur solitären Form. Farbe des Nucleus: griinl. bräunl., Gonade rötlich. Vorkommen: War auch im Untersuchungsgebiet der Siboga Expe- dition ziemlich häufig zufinden. Die solitäre Form wurde etwas seltener als die gregate gefischt, was ja auch bei dem Museums Material der Fall ist. Lange: solitäre Form: ca. 40 mm. lang. | gregate „ Körper mit den Anhängen ca. 80 mm. ohne „ > n 4a ein Anhang allein 20 mm. Die Körperlänge würde mit Ihle’s (8) und Apstein’s (4) Angaben ganz gut stimmen. Auffallend ist jedoch die Linge der Fortsätze. Salpa cylindrica Cuy. (Textfig. 4 u. 5). prol. solitaria: 9 Exemplare Bai von Batavia, Juni 1901, | Buitendijk (N°. 11). 1 Exemplar Java See, October 1907, Buitendijk (N°. 12). 1 Exemplar Reede von Semarang, K. Haasnoot 1908 (N°. 10). 13 Exemplare Reede von Semarang, Buitendijk 1907 GNP. 19). prol. gregata: zahlreiche Exemplare Reede von Cheribon, 28. Sept. 1913 Buitendijk (N°. 8). zahlreiche Exemplare Bai von Batavia, 1908 (N°. 6). - C Reede von Semarang, Nov. 1907 (NN): zahlreiche Exemplare Reede von Semarang, Dec. 19074 (NCD): 3 Fänge mit „Tierbrei” Rede von Semarang, Januari 1910 (N°. 4, 3, 17) (simmtlich von Buitendijk). Die solitäre Form ist ganz typisch ausgebildet und entspricht der Abbildung und Beschreibung der Autoren. Nur beziiglich des Sinnes- organes möchte ich einige Worte hinzufügen. Ihle (8, p. 42) schreibt darüber: „Flimmergrube langgestreckt, gekriimmt, gleich vor dem Hirn- ganglion legend.” Ueber das so charakteristische Verhalten der Flimmer- schnur wird nichts genaueres gesagt. An der Vereinigungsstelle der Flimmerschnur mit dem Endostyl bildet dieselbe eine Nische, indem die *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE CE LEIDEN. 13 beiden Aeste derselben sich ganz eigentiimlich kriimmen und eine hufeisen- förmige Biegung machen. In dieser hufeisenförmigen Bucht liegt des Ende der Flimmergrube. Das Auge liegt dem Hirnganglion auf, ist hufeisenförmig gestaltet und hat bräunliches Pigment. _ Die gregate Form zeigt einige Besonderheiten. Die 5 Körpermuskeln sind so eharakteristisch ausgebildet, dass die Bestimmung dieser Form trotz abweichender Gestaltung der Testa und des Kôrpers mit voller Sicherheit möglich war. Die Testa ist nicht oval (Apstein 3, p. 163, Ihle 8, p. 42), sondern bei meinen Formen (Fig. 4) vorne und hinten breit abgestutzt, nicht spitz zulaufend. (Man vergl. ; dazu die Figur Ihles N°. 42 und Apsteins fig. 9, die die alte Traustedt’sche Abbildung ‘Taf. II, N°. 37 reproducieren). Auch sind die Flügel auf beiden Bettens viel breiter, wodurch ~, ,...--- der Umriss sich einer vier. ‘7 kantigen Kontour nähert, im Gegensatz zur spindelförmigen Gestalt in den Figuren der ge- nannten Forscher. Die innere Tunica weist hinten und vorne spitz zulaufende Fortsätze auf, EE voue die bis an den Rand der Testa reichen, ähnlich wie dies bei Salpa fusiformis fusiformis pens der Fall ist (Vergl. Fig. 3). Wie bei dieser Form liegen diese inneren Ausstülpungen rechts und links von der Medi- ane und nicht in dieser selbst. Sie sind gleich lang und fast halb so lang wie der tonnenförmige Körper selbst. Ueber die Haftorgane dieser Form ist nichts näheres bekannt. Ich konnte stets nur 2 Haftorgane finden, doch halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass bei lebenden Tieren eine grössere Anzahl festgestellt werden kann. Die Haftorgane liegen dort, wo der zapfenförmige Fortsatz der inneren Körperhaut die äussere Oberfläche der Testa erreicht. Sie sind oft ganz einfach, flach scheibenförmig, ringförmig, gestaltet, haben aber vereinzelt auch das Aussehen von kegelförmigen, saugnapfartigen Bildungen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Fig. 4. Salpa cylindrica greg. vom Rücken. 14 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Die beiden Gruppen der Kérpermuskeln beriihren sich in den meisten Fallen nicht, während Apstein (3, p. 163) ausdrücklich angibt, dass sie sich berühren. Ueberhaupt lassen sich vielfach Variationen von der als typisch angegebenen Muskulatur beobachten. So liess sich an einem Exemplar feststellen, dass sich Muskel IV der zweiten Gruppe an den Muskel III der 1. Gruppe legt, dass die oberen Fasern von IV links in III rechts übergehen, die unteren Fasern von IV links in IV rechts u.s. f. Zwei kleine Augen, braun pigmentiert, liegen dem Gehirnganglion auf. Ihle (8) erwähnt diesbezüglich nichts besonderes. Vorkommen: Salpa cylindrica wurde wiederholt schon früher im indischen Ar- chipel gefangen und ist auch yon der Siboga Expedition ziemlich oft erbeutet worden. Im vorliegenden Materiale ist sie die häufigste Salpe. Ueber ihr Auftreten als Tierbrei s. 0. p. 7. Lange: solitäre Form: 20—25 mm. lang, also verhältnismässig kleine Formen. gregate Form: meist 12—15 mm., in den Massenfängen kleiner: 8—10 mm. lang. Fig. 5. Salpa cylindrica greg. Haftorgan. - 2, OLIGOMYARIAE Streift. Salpa confoederata Forsk. (Textfig. 6, 7, 8). proles gregata: Zahlr. Exemplare von den Reeden von Pama- roekan, Oost Java, Juli 1905 (N°. 2) und Batavia 1908 (N°. 1), Buitendijk. Zunächst ist zu bemerken, dass lediglich gregate Formen vorliegen und kein einziges Exemplar von solitaria. Weder die Figur Apstein’s (4, fig. 30), die eine Kopie nach Traustedt ist (12, Taf. II, fig. 24), noch diejenige Ihle’s (8, fig. 54), der Streiff (Taf. 3, fig. 25) kopiert, entspricht dem vorliegenden Materiale. Ihle's Abbildung nicht, erstens, weil darin der atypische seltene Fall dargestellt ist, bei welchem die Individuen am Hinterende 2 kiirzere oder längere Fortsätze haben, zweitens, weil die Muskeln 1 u. 2, 3 u. 4 einander nicht beriihren, sondern sich nur paar- weise nähern. (Die Abbildung Ihle’s ist keine ,Kopie” der Streiffschen figur (Taf. II, fig. 24), weil hier die Muskeln einander beriihren, in der Abbildung Ihle’s jedoch nicht). Traustedt’s Bild (15, Taf. II, fig. 24) Kiemen balken ee eed ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 15 entspricht viel besser. Doch weist auch diese gegenüber meinen Formen grosse Verschiedenheiten — namentlich was die Form der Testa und die Haftorgane betrifft auf. — In den Fig. 6 und 7 ist Salpa confoederata von der Bauchseite und von der rechten Seite dargestellt. Der Mantel ist nicht oval (Apstein) sondern eher cylinderisch, sehr viel dicker, besonders in der Gegend hinter dem Nucleus, als wie von Traustedt abgebildet. Die Testa ist hier fast halbkugelig verdickt, so dass der Nucleus weit nach innen verlagert ist. Aber auch auf den Seiten ist ngestions. Ingestions | offnusg óffnang =) aes & Wa eG : a _Himmerbogen il RN Harforgan CNE --Hattorgan =. Ee En Hattorgan | = = Flimmergrubs | Fa HaFtorgan sen. à LR ee en : RAD -|_-Miemenbalken ï Innere Turi RS =| —-Endostyt i... ee KE or Endostyl zee 3----- he \ \Zafforgan 7 ez TESS En Haltorgan “Testa + “Testa Kie. 16: Fig. 7. Salpa confoederata greg. v. d. rechten S. Salpa confoederata greg. von der Bauchseite. die Testa viel dicker als wie bei Traustedt dargestellt. Die vorliegenden Exemplare besitzen (ebenso wie bei dem Siboga-Material) keine Fortsätze am Hinterende des Körpers. | Sehr auffallend sind bei unseren Formen die Haftorgane ausge- bildet. Dieselben wurden zwar schon von Traustedt gesehen und auch von Streiff geschildert, doch ist hier einiges hinzuzufiigen. Streiff (13, p. 64) schreibt, dass die Haftorgane bei Salpa confoederata die Form von kurzen Zapfen haben und dass die vier vorderen und die 4 hinteren nahezu im gleichen Querschnitt liegen. In seiner obenerwähnten Figur 25 sind = | 7 | PE --- — Égeskionso/fnäng 16 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. dieselben nur angedeutet und viel zu klein dargestellt. Auch Ihle (8) schreibt nur: „Die Haftorgane sind kurze Zapfen”. Bei meinen Objekten sind sie, besonders bei den Formen aus dem Fange von der Reede von Batavia (1908) ganz besonders gross und auffallend, unverhältnismässig grösser als bei Streiff oder Traustedt dargestellt. Sie bilden keine Zapfen, die, wie in der Streiffschen Figur, über die Testa hinausragen, sondern sind nur Verlängerungen oder Ausstülpungen der Körperhaut, der inneren Tunica, die ganz innerhalb der Testa liegen. Sie sind also keine Zapfen der äusseren Testa. Traustedt hat sie in seiner fig. 24, Taf. IT abgebildet, jedoch die Grüssenunterschiede nicht beachtet; er bildet auch nur die 4 grösseren ab, die kleineren jedoch nicht, da er die Riickenansicht darstellt, auf welcher die 4 bauchständigen nur schwer sichtbar sind. Es lassen sich nämlich hier 4 grössere (2 Paar) äussere, seitliche, (fig. 6, 7, 8) und 4 kleinere (2 Paar) innere, bauchständige Haftorgane unterscheiden, welche an die gestielten Saug- näpfe mancher Cepha- lopoden erinnern, da sie mit breiter runder Fläche nach aussen en- digen. Die 4 vorderen und die 4 hinteren liegen, wie Streiff ganz richtig bemerkt und was aus den Figuren - hervorgeht, im gleichen « Kürperquerschnitt. Die 4 seitlichen grösseren Haftorgane dienen zur Fig. 8. Verbindung der be- pede confoederata greg. v. Rückenseite. nachbarten Individuen (bauchständige Haftorgane nicht eingezeichnet). derselben Re Kette (Fig. 8), während die bauchständigen zur Verbindung mit der gegenüberliegenden Reihe dienen. 3 : Regelmässig ist ferner ein grösserer oder kleinerer hakenförmiger Fortsatz der inneren Tunica in der Nähe, etwas seitlich unterhalb des Nucleus zu beobachten (Fig. 6, 7, 8). Ausserdem sah ich vereinzelt auch zapfenförmig spitzzulaufende Ausstülpungen der inneren Tunica, ähnlich wie in der Traustedt’schen Fig. 27 Taf. II abgebihdet (Fig. 6 rechts oben). Bezüglich der Muskulatur habe ich bei dieser Form nichts besonderes hinzuzufügen. Färbung des Nucleus bräunlich. Zwei grosse an kurzem Stiele sitzende Augen dem Gehirnganglion aufsitzend (abweichend von Ihle). ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 17 Vorkommen: schon friher im indischen Archipel beobachtet. Apstein (2) schreibt: ,Amboina, très abondante”. Die Siboga-Expedition hat nicht viel davon gefischt. Lange: 7—25 mm., also relativ kleine Formen. Salpa democratica Forsk. (Textfig. 9 u. 10). gregata: Massenfang: Probolingo September 1909 (N°. 21). zahlreiche Exempl. Reede von Semarang 1909 (N°. 22). solitaria et greg.: Massenfänge Reede von Cheribon, Februari 1907 (N°. 20). Massenfänge Reede von Semarang 1909 (N°. 19). sämmtlich von Buitendijk. Die Formen entsprechen der Beschreibung und besitzen in den meisten fallen ,glatte” Testa. Nur in dem Massenfang von Probolingo, September 1909, weist der Mantel eine besondere Struktur auf. Hier zeigt die Testa Eigentiimlichkeiten, wie sie in ähnlicher Art von Herdman (6) und Ap- 2 \ Ze florgan Fig. 10. Salpa democratica. greg. Zackenbildung. Fig. 9. Salpa democratica greg. vom Riicken. stein (3) geschildert wurden. An Individuen, die zufällig über das Niveau der Formollösung hinausragten, konnte deutlich die von diesen Autoren erwahnte Zähnelung des Mantels beobachtet werden (Fig. 9). Apstein wies sie bei der gregaten Form nach, während Herdman sie bei 9 ~ (16—V111—1919) 48 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL Ÿ. der solitären vorfand. Mir liegen zahlreiche gregate Formen mit Zähnelung vor. Bei den nur 2—3 mm langen Individuen ist oft namentlich das Hin- terende mit Zackenreihen ausgestattet. (Fig. 10). Aber auch der übrige Mantel (Fig. 9). ist ähnlich, wie von Apstein (3, Taf. 28. fig. 19) ab- gebildet, mit Zackenreihen ausgestattet. Ihle (7) erwähnt darüber von Siboga-Material nichts. Die Zackenreihen scheinen jedoch bei meinen Formen nicht so regelmässig angeordnet wie beim Apsteinischen Material. Die Zackenreihen entsprechen Kanten, wodurch das Tier jenes eigenartige kantige, an ein unregelmässiges Krystall erinnernde Aussehen erhält, das auch von Quoy und Gaimard (cit. nach Apstein) beobachtet wurde. Die Zacken haben an verschiedenen Kôrperstellen verschiedenes Aussehen. In jeder Zacke findet sich eine kleine runde Zelle (oder Kern). Ich behalte mir eine genauere Besprechung der Testa dieser Form fiir die zweite Mitteilung vor und möchte hier nur hinzufügen, dass der Mantel bei meinen Formen eine weit stärkere Ausbildung zeigt als bei jenen von Apstein. Beziiglich der Haftorgane stimmen meine Beobachtungen mit den Angaben Streiffs (13. p. 63) überein. Vorkommen: wurde als „die gemeinste Salpe des warmen Wassers” von der Siboga Expedition häufig und in grésserer Zahl gefangen. Auch die Deutsche ‘Tiefsee Expedition erbeutete sie in fast allen Fangen im Indic. In unserem Materiale ist sie nach Salpa cylindrica die haufigste Form (s. 0. p. 14). Grösse: solitaria und gregata: 7-—12 mm., also durchwegs kleine Formen. Salpa zonaria Pall. proles solitaria: 1 Exemplar Indischer Oceaan 15° s. Br. 107° SE Lusinck 1819, (0026) Ein einziges undurchsichtiges wachsartig gelblichweisses Exemplar von prol. solit. Mantel derb und widerstandsfähig. Vorkommen: ist aus allen wärmeren Teilen der Oceane bekannt; wurde auch von der Siboga-Expedition, aber nur in wenigen Exemplaren gefangen. Ì Länge: 37 mm. Das vorliegende Exemplar ist also etwas grösser als das grösste von der Siboga-Expedition gefangene, doch wird diese Form nach Traustedt noch viel grösser. x Aus dem atlantischen Ocean liegen 2 Fänge vor. -Dieselben enthalten : ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 19 1.) Salpa vagina Tiles. solit. 1 Exempl. N°. 27. Zusammen mit vielen Salpa democratica prol. sol. et greg. vielen Schizopoden und coloniebildenden Radiolarien (Myxosphaera). etc. be sud’ Br, 230 w. Li, Kruisinga 1879. Salpa vagina Tiles. solit. in vorzüglichem Erhaltungszustand weicht von der Beschreibung Ihle’s (8) in einigen Punkten ab. Körper am Vor- derende breit und abgerundet, nimmt nach hinten allmählich an Breite ab, ohne ganz hinten wieder breiter zu werden. Zahlreiche niedrige Dor- nen, die meistens in Reihen angeordnet sind. 3 Vorkommen: wurde schon wiederholt, z. B. von der Plankton Ex- pedition im Südaequatorialstrom gefischt, ist überhaupt aus den wärmeren Teilen aller Oceane bekannt. Gilt als selten, vielleicht nur darum, weil diese Form durch ihre stärkere Eigenbewegung leichter dem Netz entgeht. Lange 120 mm. ohne Anhänge, also die normale Grösse. Der übrige Fang ist leicht rötlich, violett gefärbt. Da die Konservierung in Alkohol - erfolgte ist es leicht möglich, dass ein Teil des Farbstoffes der Radiolarien, die noch jetzt stark rotviolett gefärbt sind, in Lösung gegangen und die übrigen Planktonten, mit verfärbt hat. 2.) Salpa maxima Forsk. prol. sol. 1 Exemplar (N°. 15a) Salpa maxima Forsk. prol. greg. 2 en (N°. 155) mit vielen Salpa fusiformis fusiformis greg. Etiquette unleserlich, wahrscheinlich ebenfalls von Kruisinga im At- lantie gefischt, 1879. Salpa maxima greg. stimmt mit der Beschreibung der Autoren, diente mir jedoch mit den uebrigen atlantischen Formen als willkommenes Ver- gleichsmaterial mit den malayischen. Bei den vorliegenden Formen be- rühren sich im Gegensatz zu [hle’s und Streiff’s Angaben Muskel 5 und 6; nach den Autoren nähern sich die Muskeln nur, ohne sich zu Dn Vorderer und hintener Anhang der Testa ces lang, während bei den hinterindischen Formen der hintere Anhang viel linger, der vordere, in einem Falle nur stummelförmig ist. Die übrigen nicht weiter besprochenen atlantischen Formen sind ganz typisch. Ich möchte diese kleine Mitteilung nicht abschliessen, ohne auf einen Umstand ganz besonders aufmerksam gemacht zu haben. Fast alle fau- 90 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. nistischen und systematischen Arbeiten über die Salpen (s. folg. Litt. Verz.) sind, mit nur einer einzigen Ausnahme an totem Material gemacht, das von Expeditionen herrührt oder schon jahrelang in den Museen ein- gelagert ist. In vielen Fallen verraten die Abbildungen, dass die Studien an schlecht oder mangelhaft conserviertem Materiale gemacht wurden. Es fehlen Arbeiten an lebenden Tieren. Die schône Arbeit von Streiff zeigt, zu welch tiberraschenden Ergebnissen man dabei gelangt und wieviel an einer scheinbar gut erforschten Tiergruppe noch zu tun ist. Es fehlen, ganz abgesehen von der noch viel zu wenig erforschten Entwicklung, genauere Angaben iiber Farbung, Form der Testa, Diffe- renzierungen des Mantels, die Haftorgane, Art und Weise des Schwim- mens namentlich der solitären Formen und anderes mehr '). Auch sind gute Abbildungen nôtig, die nicht allein wie die meisten bisheri- gen, besonders die von Apstein, in ganz schematischer Weise die Mus- kulatur wiedergeben oder dieselbe auf Kosten aller tibrigen diagnostischen Merkmale einseitigerweise in den Vordergrund stellen. Leiden, 1. Mai 1919. NACHTRAG. Während des Druckes dieser Mitteilung kam ich in den Besitz der soeben erschienenen grossen Arbeit von Metcalf ?), worin die Fänge des „Albatros”’ in den philippinischen Gewässern und Sulu-See sowie die Sammlungen des U.S. National Museum aus dem gleichen Gebiete behandelt werden. Ohne auf Einzelheiten einzugehen möchte ich nur hervorheben, dass auch Metcalf Salpa maxima im untersuchten Gebiete nachweisen konnte. Die ihm vorliegenden Exemplare von maxima greg. weisen ebenso wie die meinigen zwei mit Pusteln besetzte Vorwölbungen der Testa zu beiden Seiten des Nucleus auf, was Metcalf zur Aufstellung einer neuen Varietät (,,tuberculata’) veranlasste. Bei den mir vorliegenden Exemplaren bilden die mit Pusteln besetzten Bezirke keine solche sackförmigen Vorwölbungen. Genaueres darüber in meiner zweiten Salpen-Arbeit. — Metcalf gibt viele neue Abbildungen, die zumeist viel besser sind, als die bisherigen in der Litteratur (Man vergl. z. B. seine Fig. 84 p. 96 mit der Textfig. 4 der vorl. Mitteilung, die sehr gut, namentlich bezüglich der Testa, übereinstimmen). 1) Ueber die Ernährung der Salpen sind wir dank den schönen Arbeiten Lohmann’s genau unterrichtet. 2) Maynard M. Metcalf, The Salpidae: A taxonomic study. Contr. to the biol. of the Phillipine Archipelago and adjacent reg. Smithson. Inst. U.S. Nat. Mus. Bull. 100 Vol. 2. p. 2. Washington 1918. ‘s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 21 LITTERATUR-VERZEICHNIS. 1.) Apstein, C. 1894. Die Thaliaceen der Planktonexpedition B. Verteilung der Salpen. Ergeb. Plankton Exp. Bd. 2. E. a B. 2.) —— 1904., Salpes d’Amboine. Rev. Suisse Zoologie Tom. 12. 3.) —— 1906. Salpen der deutschen Tiefsee Expedition. Wiss. Ergeb. deutsche Tiefsee Exp. Valdivia. Bd. 12. Lief. 3. 4.) —— 1906. Die Salpen der deutschen Südpolar Expedition. 1901—1903. Deutsche Stidpolar Exp. Bd. 9. Zool. Bd. 1. H. 3. 5.) Beneden, Ed. v. et M. Selys-Longchamps 1913. Tuniciers. Exp. antarct. Belge. Res. du voy. s. y. Belgica. 6.) Brooks, W. K. 1893. The genus salpa. Mem. biol. lab. John Hopkins Univ. Baltimore II. 7.) —— 1908. The pelagic Tunicata of the Golfstream. Carnegie Inst. Washington Publ. N°. 102. 6.) Herdman, W. A., 1888. Rep. on the Tunicata collected during the voy. o. th. Challenger. Part. III sc. res. 7 Vol. 27. 7.) Ihle, I. E. W., 1910. Die Thaliaceen (einschliesslich der Pyrosomen) der Siboga Expedition LVI. d. Leiden. 8.) —— 1912. Desmomyaria. In: Das Thierreich. 32. Lief. Tunicata. Salpae I. 9.) Ritter, W. E. und Byxbee Ed. S. 1905. The pelagic Tunicata. Rep. sc. res. expl. Tropical Pacific in ch. of A. Agassiz in the U. S. Fish Comm. 8.8. »Albatross” Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard coll. Vol. 26. N°. 5. 10.) Sluiter, C. Ph. 1895. Tunicata. Semon, Zoolog. Forschungsreisen. Bd. 5. Jenai- sche Denkschr. 11.) Sigl, M. A. 1912. Die Thaliaceen und Pyrosomen des Mittelmeeres und der Adria. Denkschr. Kais. Akad. Wiss. Wien. math. naturw. KI. Bd. 88. 12.) Dieselbe, 1912. Adriatische Thaliaceenfauna. Sitzungsber. Kais. Akad. Wiss Wien. CXXI Bd. VII H. | 13.) Streiff, R., 1909. Ueber die Muskulatur der Salpen und ihre systematische Bedeutung, Zool. Jahrb. Abt. f. System. Bd. 27. 14.) Stiasny, Gustav. 1913. Das Plankton des Meeres. Samml. Güschen Bd. 675. 15.) Traustedt, M. P. A. 1885. Spolia atlantica. f. Bidrag til Kundskab. om Salperne. Vidensk. Selsk. Skr. b. Raekke. naturv. og math. Afd. V. 8. 16.) —-- 1893. Die Thaliacea der Planktonexpedition. A. Systematische Bearb. Erg. Plankton Exp. Bd. 2. E. A. 22 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. IV. — NEW SPECIES OF THE GENUS AMMOTRYPANE RATHKE. BY Dr. R. HORST. (WITH 3 TEXTFIGURES). Among the collection of Annelida of the Leyden Museum I met with some specimens of the interesting genus Ammotrypane, collected in the Malay Archipelago. Our knowledge of this genus of Opheliidae is rather scanty. However as, according to the investigations of Grube !) and Kü- kenthal *), the number of segments and branchiae in each species are fixed, I presume that the species, mentioned in this paper, hitherto have not been described. The only species mentioned till now from that part of the Indo-Pacific are Ammotr. remigera Ehl. and — polycheles Gr. *), also found in the neighbourhood of the Aroe-isles, like three of our species. Ammotrypane kampeni n. sp. Fig. 1. À specimen, measuring in length 35 mm. and provided with 58 pairs of parapodia, could not be identified with any of the species, already described. The body is faintly annulated, \ but does not show intersegmental grooves. \\ The head is rounded above, not keeled | | and furnished with a conspicuous palpode. hi RUE “a The first pair of parapodia lacks the BE Nerener reer branchia and consists only of a short, à conical process with bristles; however the succeeding ones are all provided with it. In the anterior segments the branchia reaches to half the length of the lateral side, but commencing with the 10th one they grow longer, though not extending to the dorsal median line. A ventral cirrus, as present in some species, is not visible; the ventral bristles, dilated at their base, are shorter than the capillary dorsal ones. The anal tube much resembles that of A. langi Kth.; it is elongated, nearly translucent and shows about 30 rings. Along the border of the ventral opening short cirri are placed, which are wanting in A. langi and at the base of the tube a couple of 1) Die Familie der Opheliacéen: Jahresber. Schles. Gesellsch. f. Vaterland. Kultur, 1868. 2) Die Opheliacéen der Expedition der „Vettore Pisani”: Jen. Zeitschr. f. Naturwissen- schaft, Bd. XXI, 1887, p. 361, PI. XXI. : 3) Polych. Anneliden von den Aru- und Kei-Inseln: Senckenb. Naturf. Gesellschaft, Bd. XXXV, 1917, p. 245, Pl. XVII, figs. 1—4. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 23 short cirri is situated, whereas inside the tube a long, unpaired cirrus occurs, presumably corresponding to the foliaceous appendage in Ammotr. remigerd. j | Jedan, Aroe-isles. P. N. van Kampen, 1907. Ammotrypane ehlersi n. sp. Fig. 2. This species, agreeing in length with the preceding one, can easily be distinguished from it, the number of its segments being much smaller (38) and the parapodia being situated at a greater distance from each other, two thirds of the breadth of the body. The body is faintly annulated in its posterior region, but does not show intersegmental grooves. The head is covered with rings of small tubercles and furnished with a rather long palpode, dilated in its distal extremity. The first parapodia are without branchia and consist only of a slender, conical process with bristles; the suc- ceeding ones bear a cirrus-shaped branchia, hook-like bent and extending along the lateral side of the body Fig. 2. to the middle of the dorsum. At the ventral side of each parapodium a small cirrus occurs, dilated in its distal extremity, like in Ammotr. remigera Ehl.; there is a dorsal fascicle of capillary bristles, half as long as the branchia, whereas the ventral setae are much shorter. The anal tube is short (? broken off), the branchiae and bristles of the posterior two parapodia therefore extending beyond it; its opening is elongated oval, narrowed in front of the median region and furnished with a couple of elongated papillae at its ventral side. _Jedan, Aroe-isles. P. N. van Kampen, 1907. Ammotrypane kiikenthali n. sp. Two small specimens, the largest one measuring 18 and the smaller one measuring 15 mm. in length, are provided with 29 pairs of parapodia. The head is furnished with a knob-shaped palpode; the pharynx in one of the specimens is protruded and beset with small, acute papillae. The parapodia, excepting the first one and the last three ones, are provided with a rather long, cirriform branchia, that however not reaches to the median dorsal line; a small ventral cirrus is present. The bristles of the last pair of parapodia extend beyond the anal tube. The anal tube is gutter-shaped, faintly annulated, distally not so high as in the proximal part; along its posterior margin there occur 8 to 9 cirri, but its lateral borders are smooth. From the ventral opening of the tube an unpaired anal branchia projects. Jedan, Aroe-isles, P, N. van Kampen. 1907, 24 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Ammotrypane buitendijki n. sp. Fig. 3. A specimen in a rather indifferent state of preservation; it measures 40 mm. in length and is provided with 64 pairs of parapodia, a number greater than in any species hitherto known. No in- tersegmental grooves are visible. The head is furnished with a conspicuous palpode. Commencing with the 2nd setigerous segment each parapodium is provided with a long, cirriform branchia, bending along the lateral side of the body and reaching to the median dorsal line; in the posterior segments the branchiae gradually grow shorter. The parapodial lobe has a slender, conical shape and in the anterior body-region measures about a tenth of the length of the branchia; in the posterior segments however it grows longer and attains a third of the branchial length. A short, cylindrical, ventral cirrus is present, measuring in length a third of the parapodical lobe. The anal tube is a slender, gutter-shaped appendage, provided with rather long cirri along its border; at its base a couple of long cirri occurs. Java Sea. P. Buitendijk, 1906. Fig. 3. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 25 V. — ZUR KENNTNIS DER GATTUNG BRADYSIA WINNERTZ (SCIARIDAE, DIPT.) (MIT 2 ABBILDUNGEN). VON H. SCHMITZ S. J., SITTARD. In seiner Monographie aus dem Jahre 1867 behandelt Winnertz die ihm bekannten europäischen Sciaridenarten in den 7 Gattungen Sciara Mg., Trichosia Winn., Cratyna Winn., Corynoptera Winn., Bradysia Winn., Epidapus Hal. und Zygoneura Mg. Ausser Sciara bestehen alle diese Gattungen aus wenigen und meist sehr seltenen Arten, von denen viele seit ihrer ersten Beschreibung bis heute nicht wieder aufge- — funden worden sind; die tibrigen werden in der dipterologischen Literatur nur ganz vereinzelt erwähnt und zwar fast ausschliesslich von einem einzigen Autor *). Immerhin können die Gattungen Trichosia und Cratyna als hinreichend bekannt gelten, zumal auch durch die Entdeckung und ausführliche Beschreibung verschiedener neuer Arten aus späterer Zeit. Dasselbe gilt von Zygoneura, einer Gattung, deren europäische Art Z. sciarina überhaupt weniger selten zu sein scheint und an geeigneten Ortlichkeiten (in feuchten und schattigen Auenwiildern) leicht zu erbeuten ist”). Von Corynoptera wissen wir jetzt, dass es das co und somit ein Synonym von Æpidapus (Q) ist, was ich an der Hand des von Czizek neuerdings gezüchteten und ausführlich beschriebenen *) Epidapus-Materials nachgewiesen habe. (Neue Beiträge zur Kenntuis der Sciariden mit redu- zierten Maxillarpalpen in: Tijdschr. v. Ent. Vol. 60 [1918] p. 88—111). Es bleibt also nur noch die Gattung Bradysia aufzuklären, über der allerdings bislang ein tiefes Dunkel schwebte. Die lebenden Arten dieser Gattung waren bisher vollständig verschollen; ich finde weder im Katalog der paläarktischen Dipteren Vol. I (1903), noch in Kertesz’ Catalogus Dipterorum hucusque descriptorum Vol. I (1902), noch in den seit der Zeit erschienenen Banden des Zoological Record irgendwelche 1) G. Strobl in Steiermark fing Trichosta modesta Winn. 1 © (Dipteren v. Steierm. in: Mitt. Nat. Ver. Steiermark Vol. 46 [1909] p. 287); Trichosia splendens Winn. 1 © (I. e); Cratyna atra Winn. 1 © (I. e. Vol. 34 [1897] p. 282); Corynoptera perpusilla Winn. 1 g (1. c. Vol. 31 [1894] p. 19); Corynopterv gracilis Winn. 1 & (1. c.). 2) Vgl. H. Schmitz, Zur näheren Kenntnis von Zygoneura sciarina Mg. in: Zool. Anz, Vol. 35 [1910] p. 807—309; Ders., Over Zygomma Enderlein en Zygoneura Meigen, in: Ent. Berichten Vol. 4 [1915] p. 157—159. 3) K. Czizek, Uber die im weiblichen Geschlechte ungeflügelte und schwingerlose Dipteren- gattung Hpidapus Hal. in: Wien. Ent. Ztg. Vol. 34 p. 365—377; Ders., Beiträge zur rezenten Fauna der ‘mährischen Höhlen, in: Zeitschr. mähr. Landesmuseums Vol. 15 p. 13—58; Ders., Bemerkungen zu meiner Abhandlung „Über die im weiblichen Geschlechte etc.” in: Wien. entom. Ztg. Vol. 36 [1917] p. 283 —291. | 26 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. auf neuere Funde bezügliche Angaben '). Fossile Bradysia-Arten sind allerdings von Meunier eine ganze Reihe, sowohl © als ©, aus dem baltischen Bernstein beschrieben worden ?). Aber da es keineswegs sicher ist, dass sie wirklich zu Bradysia Winnertz gehören, wie wir weiter unten sehen werden, so wird durch sie unsere Kenntnis dieser dunkeln Gattung eigentlich nicht erweitert; sie bedürfen selbst der Aufhellung, und diese kann nur im Lichte der Systematik der rezenten Formen er- folgen. Es war mir deshalb äusserst erwünscht, ein Material untersuchen zu können, welches mein Ordensgenosse Felix Riischkamp 8. J. zu Val- kenburg (Holl. Limburg) aus Maulwurfsnestern April 1919 züchtete und mir freundlichst überliess. Ich bin dadurch in der Lage, G! und © einer echten Bradysia-Art (Copula von Rüschkamp häufig beobachtet!) bekannt zu machen. Die Art ist neu, aber mit B. angustipennis Winnertz nahe verwandt und liegt mir in etwa je 1 Dutzend G { und OO, in Alkohol konserviert, vor. Uber die Lebensweise hat der Entdecker auf der Som- merversammlung der Ned. Ent. Vereeniging 15. Juni 1919 zu Valken- burg selbst weitere Mitteilungen gemacht *). Hier gebe ich zunächst eine Beschreibung der neuen Art und erörtere im Anschluss daran ihre Un- terschiede von den drei Winnertzschen Arten und die Charakteristik der Gattung Bradysia, deren Berechtigung mehrfach bestritten worden ist. Bradysia felix n. sp. o' 9 Mannchen (Fig. 1). — Körperlänge 1,8—2 mm. Kopf und Thorax schwärzlich, Rückenschienen des Hinterleibs dunkelbraun, Bauchschienen heller braun; Fühler dunkel; Taster und Beine samt den Hüften gelb- braun, Tarsen von der Mitte des Metatarsus an verdunkelt; Halteren braun mit hellerem Stiel; Flügel mit bräunlicher Trübung. Kopf wesentlich wie bei Sciara. Schläfen etwas breiter als gewöhn- lich, weil Hauptaugen nur mässig gross, aus je 90 bis 100 Ommen be- stehend, mit sehr feiner und kurzer, nur bei starker Vergrésserung wahr- nehmbarer Behaarung *); die bei Sciariden meist vorkommenden, oft eine 1) Nach Rübsaamen befindet sich in der Herm. Loew’schen Sammlung zu Berlin eine Sciaride, welche H. Loew als Bradysia angustipennis aff. bezeichnet kat. Ihr soll Sciara quadri maculata Rübs. aus Zentralmadagaskar in einiger Beziehung ähnlich sein. Vgl. Rübsaamen, Die aussereuropäischen Trauermücken des Kgl. Museums f. Naturkunde zu Berlin, in: Berl. Ent- Ztschr. Vol. 39 [1894] p. 39. 2) F. Meunier, Monographie des Cecidomyidae, des Sciaridae, des Mycetophilidae et des Chironomidae de l’ambre de la Baltique, in: Ann. Soc. Scientif. de Bruxelles 28. Jahrg. [1903— 1904] 2. partie p. 12—275 tab. I— XVI. * 3) Vgl. Verslag der 74. Zomervergad. etc. in: Tijdschr. v. Ent. Jahrg. 1919. 4) Mir gelang es erst nach Depigmentierung des Auges mit nascierendem Chlor und Anwen- dung von Ölimmersion, die Härchen der Interfacettalräume zu sehen; wegen ihrer Kürze ragen sie zu wenig hervor, um bei schwächerer Vergrôsserung ‘erkannt zu werden. _ *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 27 durchgehende Augenbriicke bildenden Fortsätze sind vorhanden, reichen aber nicht bis zur Stirnmediane, sondern bleiben mit ihren abgerundeten Enden eine kurze Strecke von ihr und von einander getrennt. — Fühler 2 + 14 gliedrig, von dreiviertel Korperlinge (Geissel 1,3 mm. lang). Grundglieder von gewühnlicher Form, Geisselglieder schlank, im allge- meinen 3 X länger als breit, mit kurzen Hälsen, deren Linge nur '/, Fig. 1. Bradysia feliz n. sp. &. bis '/, des ganzen Gliedes ausmacht. Das genaue Verhältnis von Linge und Breite der einzelnen Geisselglieder war bei einems beliebig ge- wahlten Exemplar folgendes: D ee EEE PV OV VE VE VIIT IX Ne oO OEE SEEE XEV fae 1200 So 92 92 92 96 6 96. 100 92 92 88 84 16 96 D sh OÙ 950 28 227 26 25 25. 21 25 (Masse in Mikromillimeter, die Hälse sind mitgerechnet). Alle Geissel- glieder mässig dicht anliegend behaart, die Länge der Haare beträgt wenig mehr als der Durchmesser des betr. Gliedes. — Die 3 Punkt- augen normal, auf der Mitte der Stirn ein sehr stumpfwinkliges Dreieck bildend. — Untergesicht ein in der Mitte etwas verkiirztes chitini- siertes Querband zwischen den innern Augenrändern bildend, mit etwa 16—24 Härchen. Wangen fehlen fast ganz, der Raum zwischen Clypeus 28 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. und Augenrändern ist membranös '). Riissel normal. Maxillen distal mit einem borstenförmig schmalen Anhang, der rudimentären Galea. Taster ausser dem deutlich hervortretenden Palpenträger mit 3 Glie- dern, das 1. Glied eiförmig und grösser als die übrigen, das 2. am kleinsten, das 3. bedeutend länger als breit, etwas spindelförmig. Auf der Oberseite des 1. Gliedes befindet sich ein auffallend grosses, bei schwacher Vergrésserung als runder dunkler Fleck erscheinendes Sinnesorgan. Bei stärkerer Vergrösserung gewahrt man einen Chitinring, der vom Umfang gegen die Mitte hin schwach kegelförmig ansteigt, und dessen Zentrum von einem hellen Kreise eingenommen wird, in welchem farblose Sinnes- stibchen beieinander stehen. Bei den © © ist der helle zentrale Fleck und überhaupt das ganze Organ grösser als beim /; auch ist dort der äussere Umfang in zierlicher Weise wie der Aussenrand einer Rosette eingebuchtet. (Hin ähnliches Sinnesorgan am 1. Palpengliede kommt übrigens auch bei Arten der Gattung Sciara vor, obwohl es meines Wissens bisher noch nirgends beschrieben wurde. Ich sah es bei mehreren aufs Geratewohl gefangenen und nicht näher determinierten Arten. Bei andern fehlt es, z. B. bei Sciara Thomae, deren Mundteile Frey genau beschrieben und abgebildet hat. Bei den Sciaridengattungen mit eingliedrigen Maxil- larpalpen Kehrt ein homologes Organ bei Pnyxia und Hyperlasion wieder). Thorax ohne Glanz, soweit sich dies nach der Konservierung in Alkohol noch beurteilen lässt; kurz und spärlich behaart. Hinterleib nach ‘vorn: etwas, nach hinten stärker verschmälert; die Rücken- und Bauchplatten breiter als lang, mit gewöhnlicher Behaarung. Hypopyg viel breiter als das 7. und 8. Abdominalsegment, so breit oder ein wenig breiter als das 6. Zweites Zangenglied kaum halb so dick wie das erste, nicht sehr stark gebogen, am Ende mit einem Häkchen, an der konkaven Innenseite nur behaart, nicht bedornt. Auf der Unterseite tritt der Chitin- rand am Scheitel des von den beiden basalen Zangengliedern gebildeten Winkels ein wenig zährchenartig vor; der Vorsprung ist pinselig behaart. Beine schlank; sämtliche Schienen etwas kürzer als die Tarsen und etwas mehr als doppelt so lang wie der Metatarsus. Tibia III 0,85 mm Tarsus III (1.—5. Glied) 0,41 0,2 0,14 0,1 0,08 mm lang. Praetarsus ohne besondere Merkmale. 1) Dasselbe ist wahrscheinlich bei den meisten Sciariden der Fall. Frey sagt z. B. von Sciara Thomae: Betrachten wir den Kopf des Weibchens, so sehen wir, dass die die Mundteile am nächsten umgebenden Partieen des Untergesichts weichhäutig und’ mit gruppenweise gestellten blassen Härchen bekleidet sind und sicher einen etwas beweglichen, d. h. ein- und ausziehbaren Mundkegel bilden. An der Oberseite ist nur der fast viereckige Clypeus stark chitinisiert ... (Uber die Mundteile der Mycetophiliden, Sciariden ete. in: Acta Soc. Faun. Flor. Fenn. Vol. 37 [1913] N°. 2 p. 4—5). : ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 29 Flügel so lang oder kürzer als der (nicht eingetrocknete) Hinterleib ; vom äussersten Ursprung der Randader an gemessen 1,42 mm lang, grôsste Breite 0,45 mm, mit vollkommen „keilförmiger” Basis, da der Anallappen ganz fehlt, nur mikroskopisch behaart. Randader die Flügelspitze fast erreichend; sc, nicht sehr kurz, gerade verlaufend und in der Flügel- flache erlöschend; r, weit vor dem Anfang der Mediangabel, und rs gegenüber m, in die Costa mündend; der queraderähnliche Basalabschnitt des Radialsectors entspringt am Ende des 2. Drittels !) von r,. Median- gabel normal, etwa um '/,, kürzer als der Stiel, der aus der Zelle R etwas jenseit deren Mitte entspringt. m, am Anfang bisweilen obliteriert. Cubitalgabel kurz gestielt, auf einer langen Strecke schmal und erst distal stärker divergierend, die Gabelung weit vor dem Ursprung des Mediangabelstieles. Am Rande gemessen ist der Abstand von rs bis zum Ende von e doppelt so gross wie von c bis m,; von m, bis cu, kaum langer als von cu, bis cu,. ax fehlt. Weibchen. — Etwas grösser, bis zu 24 mm. Färbung wie ©. Fort- sätze der Augen einander auf der Stirn berührend, jedoch einzeln abge- rundet, Augenbriicke also ohne durchgehende Konturen. Fihler nur von halber Kôrperlänge, die einzelnen Glieder ungefähr doppelt so lang wie breit. Am Hinterleib das 2. Cercalglied elliptisch. Beine ziemlich wie beim co’, aber etwas kürzer und etwas weniger schlank, die Hinterschienen so lang wie die Hintertarsen (Tibia III 0,8 mm; Tarsus LIT (1—5) 0,36 0,15 0,11 0,09 0,09 mm). Flügel (Fig. 2) etwa so lang wie der Hinterleib feucht konservierter Fig. 2. Bradysia felix, Flügel des Weibchens. trachtiger Tiere; relativ etwas linger und breiter als beim ©’, auch an der Basis nicht so stark keilförmig, etwa wie in Fig. 6a bei Winnertz. 1) Hierbei ist die Lange von rj, entlang der obern (der Costa zugekehrten) Kontur gemessen und zwar von der Kriimmung, die sie am Anfang macht, bis zu dem Punkte wo sie die Costa erreicht. 30 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Der Basalabschnitt von rs entspringt nicht am Ende des 2. Drittels von r, sondern näher der Mitte von r,, etwa am Ende des 3. Fünftels. Median- gabel nur wenig kiirzer als der Stiel. Es herrscht also bei dieser Bradysia-Art inbezug auf die Flügel ein ausgeprägter sexueller Dimorphismus. Vorkommen: Valkenburg i. Holl. Limburg, im April aus dem Ge- siebe eines Maulwurfsnestes gezüchtet. Was den Unterschied der neuen Art von den drei von Winnertz auf- gestellten Arten angeht, so ist eine Verwechslung mit B. pumila und Heydeni durch deren Flügelgeäder, das Winnertz in Fig. 6b und € ab- bildet, ausgeschlossen. B. angustipennis © hat sehr ähnliche Flügel, aber der Radialsector entspringt bei ihr fast im letzten Drittel des Radius, was zwar auch für das co von B. feliz, aber nicht für das Q zutrifft. Die Fühlerglieder sollen bei angustipennis © nur 14 mal länger als breit sein. Auch die Färbung der Beine scheint etwas anders zu sein; es wird nicht gesagt, dass der Metatarsus erst von der Mitte an verdunkelt sei. Schlussfolgerung betreffend Wesen und Berechtigung der Gattung Bradysia Winnertz. Die Gattung wurde von Winnertz nur auf die von Sciara abweichende Beschaffenheit der Flügel gegründet: „Flügel kürzer als der = 7 schmal, mit bald mehr SA weniger keilförmiger Basis”. Von den wenigen Mace die sich pees mit der Gattungs- einteilung der Sciariden beschäftigten, hat die Mehrzahl die Berechtigung des Genus Bradysia nicht anerkannt. Rübsaamen erklärt 1894 (Le.p.18): „Zwischen Bradysia und Cory- noptera vermag ich einen greifbaren Unterschied nicht zu finden, da von Bradysia nur Weibchen bekannt sind. Die Linge der Fliigel inbezug auf den Hinterleib kann nicht als Gattungsmerkmal gelten, da oft bei ein und derselben Art die Flügel des æ linger, diejenigen des © aber kürzer als der Hinterleib sind”. Hierzu ist zu bemerken, dass zwischen Bradysia und Corynoptera tief- greifende Gegensätze bestehen, die freilich 1894 noch nicht alle geahnt werden konnten. Es hat sich inzwischen herausgestellt, dass Corynoptera eingliedrige Maxillarpalpen und eine stiellose oder fast ungestielte Cubital- adergabel besitzt; ferner, dass ihre meist ungefliigelten Weibchen identisch sind mit Æpidapus Haliday, wodurch der Name Corynoptera überhaupt - hinfällig wurde '). Dass die wirtelige Fühlerbehaarung von Corynoptera 1) In: Wien. Ent. Ztg 1917 p. 283 ff. gibt Czizek neuerdings seine Wiederentdeckung von Epidapus atomarius Degeer, auf welcher die von mir behauptete Zusammengehörigkeit von Epidapus und Corynoplera beruht, preis. Es würde mich an dieser Stelle zuweit führen, auf diese Aus- is RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 31 En — der Vereinigung dieser Gattung mit Sciara wesentlich widerspricht, war schon 1894 erkennbar und hätte Herrn Rübsaamen nicht entgehen dürfen. Auch in dem andern Punkte gebe ich Rübsaamen nicht vollkommen Recht. Die Länge der Flügel im Vergleich zur Länge des Hinterleibes ist zwar für sich allein ein schlechtes Gattungsmerkmal, wenn nicht, wie eben bei Bradysia, die Form hinzukommt. Auch ist jenes Iängenver- hältnis schwierig exakt festzustellen, da viel davon abhängt, ob der Hinter- leib frisch oder cingetrocknet, die Urite ausgedehnt oder ineinandergestülpt sind. Trotzdem darf dies Merkmal nicht vernachlässigt werden. Man kann auch bei andern anerkannt brachypteren Fliegen z. B. bei Penthetria funebris Meigen darüber streiten, ob die Flügel des © eigentlich linger oder nur so lang wie der Hinterleib seien; die Tatsache bleibt doch bestehen, dass sie eben merklich kürzer sind als man sie bei einer Bibionide erwarten wiirde. Der Ausdruck: Flügel nur so lang oder kürzer als der Hinterleib, ist also in der Diagnose von Bradysia wohlberechtigt. In seiner Bestimmungstabelle der Sciaridengattungen (1. c. p. 19) hat Riibsaamen die Gattung Bradysia ganz unterdrückt. So verfährt auch Kieffer !) in seinem Gattungsschlüssel von 1903, wahrscheinlich von den- selben Griinden geleitet wie Rübsaamen. Enderlein ?) will 1911 Bradysia wenigstens als Untergattung von Sciara gelten lassen. Für die vollen Gattungsrechte von Bradysia ist bisher nur Meunier (1. c.s. S. 26 Anm. 2) eingetreten. Er stellt 7 von ihm beschriebene Bernsteinsciariden zu dieser Gattung. Ob sie wirklich dazu gehôren, ist mir zweifelhaft. Zwar sind die Flügel bei allen, wie man aus der Tabelle p. 53—55 schliessen muss, ,petites ou assez petites, arrondies et visiblement plus courtes que l’abdomen (Q); chez les ©’, elles sont aussi longues que cet organe.” Aber sie sind an der Basis nicht keilférmig, sondern haben fiihrungen einzugehen; indem ich mir das für später vorbehalte, bemerke ich nur, dass ich ihnen in den meisten Punkten widersprechen muss. Weder brauchen wir Æpidapus Haliday als Genus ‘incertum anzusehen, noch ist es zutreffend, dass sich die Tiere aus der Wypustekhohle in keine der bestehenden Sciaridengattungen einreihen lassen. Vielmehr passt auf die / ¢ die Diagnose von Corynoptera Winnertz, und die © © sind echte Pholeosciara Schmitz, und diese letztere Gattung hinwiederum ist die einwige unter den neuerdings beschriebenen Sciariden- gattungen, auf welche sich die Zpidapus-Beschreibungen Degeers und Halidavs mit ihren beiden wesentlichen Kennzeicken: wirtelig behaarte Fühler und rauhhaariger Hinterleib, ebenfalls an- wenden lassen. Darum müssen wir wohl Pholeosciara © = Epidapus © und Corynoptera ¢ = Epidapus J setzen. In dieser Beziehung bin ich genötigt, an allem festzuhalten, was ich in den „Neuen Beiträgen zur Kenntnis der Sciariden mit reduzierten Maxillarpalpen” (Tijdschr. v. Ent. 1. c.) gesagt habe. 1) Description de 3 genres nouveaux et de 5 espèces nouvelles de la famille des Sciaridae, in: Ann. Soc. Sc. de Bruxelles vol. 27 p. 196—204. 2) Die phyletischen Beziehungen der Lycoriiden etc. in: Arch. f. Naturg. 77. Jahrg. 1911 8. Suppl. 32 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. einen ,Flügellappen” wie Sciara'). Ob die Augen nackt oder behaart sind, ist nicht gesagt und lässt sich wahrscheinlich überhaupt nicht fest- stellen; sind sie nackt, dann gehören die Tiere wohl eher in die Gattung Psilosciara Kieffer. Ausser in der Kürze der Flügel sieht Meunier auch in der Beschaffenheit der Palpen und Tarsen charakteristische Bradysia- Merkmale. Bei Sciara soll das 3. Tasterglied immer langer als das 2. sein, bei Bradysia eben so lang oder nur ein wenig länger (p. 54). Von den Tarsen sagt er: ,Par la forme et la longueur des articles tarsaux les Bradysia get Q me semblent devoir former un genre typique” (p. 85). Bei Bradysia felix ist jedoch das 3. Palpenglied fast 1'/, mal länger als das 2. und die Form und relative Lange der Tarsglieder zeigt nichts, was nicht auch bei manchen Sciara-Arten vorkäme. Bradysia felix \ehrt also, dass die Form der Flügel, d.h. ihre Kürze, verbunden mit Schmalheit und mehr oder weniger keilförmiger Basis, in der Tat das einzige Merkmal ist, wodurch sich diese Gattung von Sciara unterscheidet, und dass dies Merkmal gelegentlich beim Ç stärker ausgeprägt ist als beim ©. Ein neues Moment, die Winnertz’sche Auf- fassung zu stiitzen, kann ich somit nicht vorbringen. Trotzdem schliesse ich mich ihr an. Handelte es sich bloss um Verkiirzung, so könnte Bradysia m. E. nicht aufrecht erhalten werden. Aber die Verschmälerung und die Reduktion des Fliigellappens sind Eigentiimlichkeiten, welche von der Verkiirzung unabhängig zu sein scheinen, da sie bei Sciara-Arten auch dann nicht auftreten, wenn in einem der beiden Geschlechter die Flügel bedeutend verkiirzt werden, wie man an Sciara semialata Edwards *) sehen kann. Bei dieser interessanten Art hat das © normale Sciara- Flügel; die Flügel des æ sind nicht einmal halb so lang und zeigen ein ganz aberrantes Geäder; trotzdem besitzen sie eine bedeutende Breite und einen stark ausgeprägten Flügellappen. 1) Ibid., p. 54: „Base du bord postérieur de Vaile lamelliforme, „lappenförmig”. Im Wider- spruch hiermit sind die Flügel von Bradysia curiosa Meunier mit keilformiger Basis abgebildet, und heisst es von ihnen p. 81: „Cette espèce présente les caractères morphologiques de la fig. 65 de Winnertz.” ; 2) F. W. Edwards, Sexual Dimorphism in a species of Sciara, in: Ent. Month. Mag. Vol. 24 [19131 p. 209—211. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 33 VL — DIE SCYPHOMEDUSEN-SAMMLUNG DES NATURHISTORI- SCHEN REICHSMUSEUMS IN LEIDEN. | I, DIE CARYBDEIDEN (CUBOMEDUSEN). VON D* GUSTAV STIASNY. — (MIT 14 TEXTFIGUREN). EINLEITUNG. Die in der vorliegenden Mitteilung besprochenen Cubomedusen bilden einen kleinen gut abgegrenzten Teil der grossen Scyphomedusen-Samm- lung des Riksmuseums van Natuurlijke Historie in Leiden, über welche zu einem späteren Zeitpunkte ausfiihrlich berichtet werden wird. Von diesen aberranten und seltenen Formen liegt eine relativ ganz ansehnliche Anzahl (25 Exemplare) vor, die verschiedenen Genera und vielleicht auch verschiedenen Species angehören. Bei der Seltenheit dieser Medusen ist dies reichhaltig zu nennen. Zum grossen Teil stammen sie aus dem malayischen Archipel, doch legen auch Formen aus dem Mittel- meer und West-Indien vor. Die meisten Stiicke wurden von dem Schiffs- arzt P. Buitendijk, der jahrelang im Archipel gereist ist, gesammelt, 1 Exemplar stammt von E. Jacobson, 3 Exemplare von van Kampen, 3 Exemplare von M. F. Horst. Leider sind die Objekte, namentlich die grösseren, nicht immer im besten Erhaltungszustande, so dass die Deter- minierung nicht selten Schwierigkeiten begegnete und der anatomischen Untersuchung enge Grenzen gezogen wurden. Das Material ist schon aus dem Grunde von Interesse, weil mit Sicherheit nur sehr wenige Cubomedusen aus dem hinterindischen Ar- chipel bekannt sind. Haeckel (10) führt in seiner grossen Medusen-Mono- graphie allerdings einige Species aus diesem Gebiete an, doch sind seine Angaben meist so unsicher und ungenau, dass A. G. Mayer in seinem standard-work „Medusae of the World”, 1910, fast alle diese Species annulliert hat. Richard Semon (23) und die franzüsischen Forscher Bedot und Pictet (15), die im malayischen Archipel, bei Ternate und Amboina, fischten, erbeuteten kein einziges Exemplar. Die Siboga-Expedition (14) brachte nur ein einziges schlecht erhaltenes Exemplar heim. Horst (11) beschrieb eine Carybdeide von der Rheede von Batavia. Dass in diesem Gebiete Carybdeiden vorkommen, darüber ist nach den Funden Lesson’s, Semper’s u.s.w. kein Zweifel; aber welche Arten, das ist noch unsicher. Dagegen _ sind im nahen Philippinen-Meer und in den südaustralischen Gewässern wiederholt Carybdeiden mit Sicherheit nachgewissen worden. Besonders 3 (29—1X—:919) 34 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. erfolgreich waren dies bezüglich die in den letzten Jahren unternommenen Forschungsfahrten des ,Albatross”. (20, 21). In der Systematik habe ich mich im allgemeinen nach der Mayer’schen Monographie (19) gerichtet. Damit soll jedoch nicht gesagt sein, dass ich mit derselben iibereinstimme. Meinen Standpunkt in dieser Hinsicht, setze ich weiter unten (p. 47 u. folg.) ausführlich auseinander. Die Systematik der Cubomedusen ist noch so unsicher, die Beschreibung der meisten ,Species”’ so ungenau, die eine Art von der anderen so wenig abgegrenzt — oft sind Jugendstadien als neue Species beschrieben, principiell wichtige Merkmale bei der Beschreibung neuer Formen einfach weggelassen wor- den — dass ich es im Anschlusse an Bigelow’s (3) Anregung fiir das Beste gehalten habe, alle vorliegenden Exemplare so weit als möglich genau zu beschreiben. Von der Aufstellung neuer Arten habe ich daher abge- sehen, obwohl ich dies mit gutem Rechte hätte tun können, da mir dies bei dem gegenwärtigen Stande der Systematik der Carybdeiden nicht angebracht zu sein schien. Es legen folgende Arten vor: 1. Carybdea marsupialis Per. u. Les. 2. Carybdea xaymacana Conant. 3. Carybdea alata var. moseri Mayer. 4. Tamoya bursaria Haeckel. 5. Chiropsalmus Buitendijki Horst. SYSTEMATISCHER TEIL. A.) Beschreibung des Materials. Genus Carybdea Per. u. Les. 1809. Carybdea Per. u. Les. 1809, Ann. Mus. Hist. Nat. Paris. Vol. 17, p. 332, A. G. Mayer, 1910, Medusae of the world (19), Vol. 3, p. 506. Carybdeide mit 4 einfachen interradialen Tentakeln, mit Pedalien, Vela- rium mit Velarcanälen, an 4 perradialen Frenulae suspendiert. Magen flach, weit, niedrig, ohne Mesenterien. 4 horizontale Filamentgruppen (Phacellae) in den interradialen Ecken des Magengrundes. Carybdea marsupialis Per. u. Les. Synonyme s. bei Mayer (19) p. 507. 2 Exemplare ohne Fundortangabe, ohne Datum, aus dem Mittelmeer(?) N°. 1 u. 2. ?) 1) Inventar N° des Museums. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 35 Carybdea xaymacana Conant (Textfig. 1—4). : 9 Exemplare: Küste von Haiti, Buitendijk 1903. (N°. 3). Schirmhéhe 22—25 mm., Breite 18—20 mm. Schirm: prismatisch mit abeerundeten Kanten, Seitenflächen des Pris- mas parallel, im unteren Drittel gegen den Schirmrand etwas convergierend. Die Exumbrella zeigt die Skulpturierung etwas stärker als wie von Conant geschil- dert und abgebildet, die Kanten springen mehr hervor, die Furchen sind tiefer (Textfig. 1), so dass die Abbildungen, wie sie Bigelow und Haacke von Charybdea rastonii gegeben haben, besser entsprechen. Kôrperoberfläche mit kleinen weisslichen vereinzelten Nesselzellhäufchen bestreut. Pedalia: flach, skalpellartig, '/,—'/, so lang als die Schirmhéhe. Tentakel: sehr lang, Länge mit Si- cherheit nicht feststellbar. 5 Medusen bilden mit den Tentakeln einen dichten Knäuel, woraus man beiläufig schliessen kann, dass Fig. 1. Carybdea xaymacana. Meduse von oben gesehen, um die Struk- tur der Exumbrella zu ‘zeigen. Im Magen ein Jungfisch. die Tentakel 4—5 mal so lang, wenn nicht linger, als die Schirmhöhe sind. Nische mit dem Sinneskolben (Textfig. 2): c2 3 mm. vom Schirmrand entfernt. Krypta gegen den Schirmrand weit offen, Squama or oa . 2. Carybdea vaymacana. Sinnesnische. Fig. 8. Carybdea xayma- cana. Sinneskolben. Die Seitenaugen tragen auch Linsen. rhopalaris ganzrandig, nicht gelappt, leicht gebogen. Bezüglich der Augen (Textfig. 3) stimmen meine Beobachtungen mit jenen Conant’s nicht ganz 46 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. überein. Es finden sich allerdings auch hier zwei grosse mediane Augen mit vorspringenden Linsen, umgeben von einer turbanartigen pigmen- tierten Kapsel. Aber auch die 2 kleineren Paare von Seitenaugen haben Linsen. Mit voller Sicherheit konnte ich diese bei den grösseren, unteren Seitenaugen feststellen, doch schien mir dies auch bei den oberen klei- neren der Fall zu sein. Nach Conant (7) haben die Seitenaugen keine Linsen. Velarium: breit, mit 3, manchmal 4 Velarcanälen in jedem Qua- dranten; sie sind meist unverzweigt, zeigen jedoch die Tendenz sich am Ende dichotom zu verzweigen. Magen: flach, klein, mit 4 kurzen leicht gekräuselten Mundlippen. Mesenterien (Suspensorien): als dünne durchsichtige Membranen sehr deutlich zu beobachten. Während die Magenwand undurchsichtig weiss- lich ist, sind die Suspensorien ganz durchsichtige zarte Membranen, die vertikal auf der Magenwand stehen. Phacellen (Textfig. 4): 4, epaulette-artig, von einem einzigen Stiele entspringend, nicht verzweigt. Gonaden: 8, blattförmig. Färbung: Glocke hyalin durchsichtig, Gonaden und Magen weiss- lich, Tentakel weisslich und rosafarben. Fundort: Küste von Haïti. Wurde von Conant bei Kingston Har- bour, Jamaica, von Mayer bei Nassau Harbour, Bahamas, nachgewiesen. Bemerkung: Die vorliegende Meduse steht der Carybdea xaymacana am nächsten, ohne jedoch mit ihr vollkommen übereinzustimmen, da sie : auch Merkmale der ©. rastonii zeigt. Von C. xaymacana unterscheidet sie sich durch die stärker ausgebildete Skulpturierung der Exumbrella und durch den flacheren Magen ; Von C. rastonii durch das Vorhandensein gut ausgebildeter Mesenterien (Suspensorien), die nach Haackes (9) ausdriicklicher An- ~ gabe bei dieser Art fehlen, durch die an Wigs Onee aman einem Stiele entspringenden Phacellen, Phacellenbündel. die Form der Sinnesnische und der Squama rhopalaris. Bei den mir vorliegenden Exemplaren haben die Phacellen nicht soviele Faden (höchstens 20) als wie bei der Species von Conant, welche 30—35 Faden an den Phacellen aufweist, doch ist dies vielleicht nur auf einen Altersunterschied zurückzuführen. Die Species xaymacana und rastonii sind übrigens einander so ähnlich, dass sie wohl nicht länger als separate Arten aufrechtzuhalten sind. ‘s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 37 Carybdea alata var. moseri Mayer (Textfig. 5). (?) — ous 1860, Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 13,-p. 561, taf. 39, fig. 9. (?) Charybdea philippina, Haeckel, 1879, Syst. d. Med. p. 440. Charybdea moseri Mayer, 1906, Bull. USS sh Comments KOOI Vol: dep s. p- 1135, pl. 1, f. 2—2e. Carybdea alata var. moseri Mayer, Mayer, 1910, Medusae of the world. Mey. 512. 1 Exemplar: Telok Berandang, Pulu Babi, N. B. 2°—7’, O. L. 96°—40 Sumatra IV, 1913. B. Jacobson (N° 4). Schirmhöhe 70 mm., Breite 35 mm. Pedalia c? 18 mm. lang, 15 mm. breit. Schirm von der Form einer abgestutzten Pyramide, doppelt so hoch als breit, mit flacher Spitze und dünnen zarten Wänden ohne besondere Skulpturierung, hie und da mit kleinen rundlichen weisslichen Nessel- warzen bestreut. Pedalia: spatelförmig, flach, lateral comprimiert, flügelförmig ver- breitert, an der Insertionsstelle tief eingeschnitten. Tentakel: mit Nesselringen besetzt, ca 25 mm. lang, abgerissen. Die Sinnes-Nischen (Textfig. 5) sind 12 mm. von Schirmrande entfernt, mit schmaler Querspalte, herzförmig, gegen den Rand des Vela- riums durch 2 rundliche, durch einen tiefen Längsschnitt getrennte Läppchen geschlossen, während der obere Rand durch die einfache bogenférmige Squama rhopalaris gebildet wird. Jeder Sinneskolben mit 2 grossen media- nen und 2 kleinen Seitenaugen. Velarium: schmal; mit 6 einfachen (einige mit beginnender Verzweigung) Velar- canälen in jedem Quadranten, von Gestalt eines gleichschenkligen Dreiecks, dessen sehr spitzer Scheitelwinkel gegen den freien Rand des Velariums gerichtet ist. ; Magen: klein, flach, mit 4 kurzen Fig. 5. Carybdea alata var. Moseri. Mundlippen. Sinnesnische. _Mesenterien: keine. Gastralcirren (Phacellen): einfach, unverzweigt, sehr zahlreich, in 4 flachen Bögen angeordnet, wie bei Carybdea grandis. Gonaden: 8, dote ganzrandig, nicht gefaltet, nicht ganz so lang als das Sapte an dem sie befestigt sind. Färbung: Gallerte der Glocke durchsichtig, mit weisslichen Nessel- warzen bestreut, Gonade gelblichweiss, Tentakel rosafarben. 38 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. . Fundort: Die gewühnliche Meduse im Hawii-Archipel, nun anes im ostindischen Archipel nachgewiesen. Bemerkung: Beschreibung und Abbildung Semper’s (22) entspricht elnigermassen, nur ist das here Exemplar viel héher, auch ist hier der Schirmrand nicht so stark gelappt, die Form der Pedalia etwas anders, endlich sind die Filamente (Phacellen) nicht in Doppelgruppen, sondern in einfachen Bogen angeordnet und die Form der Sinnesnische etwas abwei- chend. — Auch Mayer’s Beschreibung und Abbildung (18, Taf. 1, fig. 2) entspricht halbwegs, namentlich was die auffallende Héhe der Glocke und die eigenartige Form der Crypta rhopalaris betrifft. Mayer halt diese Form mit nahe verwandt, wenn nicht identisch mit C. phillippina. Bigelow (3) bestreitet dies jedoch mit Hinweis auf die Grösse und die Gonaden. Dagegen spricht er sich für eine enge Ver- wandschaft mit Carybdea grandis Ag. und May. aus, hilt es sogar nicht fiir ausgeschlossen, dass hier ein Jugendstadium dieser Meduse vorliegt. In seinen ,Medusae of the world” ist Mayer dieser Ansicht gefolgt und spricht von dieser Species als von einer kleinen Varietät oder einem Jugendstadtum von C. grandis. Auch ich halte Carybdea moseri für ein Jugendstadium der C. grandis, weshalb die erstere Art kaum länger aufrecht erhalten werden kann. Genus Tamoya Fritz Müller 1859. Tamoya, Müller F., 1859, Abh. Naturf. Ges. Halle Bd. 5, p. 1. Agassiz... 1862, Cont. Nat: Hist. U. S.… Vol. & pairs Hood E., Syst. d. Medusen, p. 442, Mayer A. G., 1910, Matinee of the uel p- 512. Carybdeide mit 4 einfachen interradialen Tentakeln und Pedalien, Velarium mit Velarcanälen und 4 perradialen frenulae, Magen gross, tief, weit, mit der Subumbrella durch 4 breite perradiale Suspensorien ver- bunden. 4 Filamentgruppen (Phacellae) als vertikale Fadenreihen längs der Magenwand interradial herabziehend. Tamoya bursaria Haeckel. (Textfig. 6—11). Bursarius Cythereae Lesson, 1829. Voyage de la coquille, Zoophytes, p.408, ET AVE het Bursarius Cythereae L. Agassiz, 1862, Mon. Acal. Contr. IV, p. 174. Tamoya bursaria Haeckel, 1879, System. d. Med. p. 444. ? Charybdea grandis Agassiz u. Mayer. 7 Exemplare yon verschiedenen Standorten aus dem malayischen Archipel. s. u. Gloeke hoch, mit vertikalen Seiten, relativ flacher Spitze. Bei jungen Formen Höhe = Breite, bei alten überwiegt die Höhe. s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE Es LEIDEN. 39 Junge Formen auch mit glatter Kôrperoberfläche, bei älteren ist Exum- brella und Velarium, besonders aber die Kuppel mit rundlichen, ge- wolbten Warzen bedeckt, zwischen denen sich auch ein weissliches Netz von Nesselzellen ausbreitet (Textfig. 11). Die Skulptur der Exum- brella schon bei jungen Exemplaren deutlich zu sehen. Es sind 4 breite starke Eckpfeiler ausgebildet, die nicht halb so breit sind wie die Seitenflächen und durch eine tiefe interradiale Furche halbiert werden. Der Schirmrand ist wulstig verdickt, zeigt jedoch nicht so viele Ver- dickungen und prismatische Längsleisten als in Lesson’s (12) Abbildung. Die 4 Längsfurchen, die die Eck- pfeiler halbieren, nähern sich dem Apex und stehen dort durch 4 schwach gebogene Querfurchen, die bei jungen Exemplaren besser aus- gebildet sind, mit einander in Ver- bindung, so dass ein viereckiges Scheitelfeld von diesen 4 Bogen eingeschlossen wird. (Lextfig. 6). Pedalia: breit, spatelförmig, mit äusserer kielförmiger schar- fer Kante und breiten Flügeln, innen hohl. Tentakel: stets teilweise ab- gerissen, 25— 140 mm. lang, Ober- fläche mit feinen Nesselringen besetzt. Sinnesnische: liegt auf einer eigenartigen wulstförmigen Verdickung der Exumbrella von Gestalt eines länglichen Prismas. Zu beiden Seiten parallele tiefe Fig. 6. Tumoya bursaria. Furchen gekrönt von einem halb- Jugendesemplar, um die Struktur der Exum- 3 pe brella zu zeigen. kreisförmigen Bogen. Krypta rho- palaris geräumig, herzförmig, Squama rhopalaris oben und unten bogen- förmig. (Textfig. 7). Sinneskolben: mit 2 grossen Medianaugen von bräunlicher Farbe. Seitenaugen auch bei jungen Exempl. nicht sicher feststellbar. Velarium: gut entwickelt schon bei kleineren Exemplaren, mit zahlreichen dendritischen Velarcanälen von nicht feststellbarer Zahl (10—-30) in jedem Quadranten, Nur am Rande des Velariums deutlich zu sehen, 40 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. verschwimmen ihre Conturen gegen das Innere zu, so dass bei adulten Exemplaren auch nicht mit Sicherheit angegeben werden kann, ob sie anastomosieren oder nicht. Bei jiingeren Exemplaren weniger zahlreich, weniger verästelt und weiter von einander entfernt. (Textfig. 8). Es scheint, dass sich mit fortschreitendem Wachstum einzelne un- verzweigte Kanäle zwischen die älteren ein- schieben und dann erst allmählich verzwei- gen. (Textfig. 9). Frenulae: bei erwachsenen Tieren sehr stark ausgebildet, mit vielen Falten, Vor- hangartig. (Textfig. 10). Magen: bei jungen Tieren kurz, mit mehr oder minder tief gegabelten Mundlip- pen, bei erwachsenen kugelig, ein weiter Sack, mit Leberdriisen (?) besetzt, das obere Drittel der Subumbrella einnehmend, mit 4 Fig. 7. Tamoya bursaria. leicht zurückgebogenen Mundlippen. vie ae ea Suspensorien (Mesenterien): bei jungen Formen weniger deutlich, bei er- wachsenen sehr gut ausgebildet als halbmondförmige, septenartig vor- springende Häutchen oder Falten. Phacellen: bei jungen Exemplaren nicht feststellbar, bei erwach- Fig. 8. Tamoya bursaria. Fig. 9. Tamoya bursaria. Velarcanäle eines jugendlichen Exemplars. Velarcanäle eines älteren Tieres. senen als einfache, interradiale vertikale Fadenreihen längs der Magen- seiten ausgebildet. | Gonaden: 8 blättrig, bei erwachsenen Tieren mit stark gefalteten freien Rändern, die Vorhangartig in die Gastraltaschen hineinragen. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 41 Jugendformen: 1.) 2 Exemplare: Tandjong Priok (Strand). Buitendijk 1909. (Textfig. 6). Schirmhöhe: 48 mm., Breite 57 mm. (N°. 5a). Pedalia : 20 mm. lang, 7 mm. breit. Schirmhéhe: 38 mm., Breite 38 mm. (N°. 5b). Pedalia : 16 mm. lang, 7 mm. breit. Exumbrella: glatt, ohne Nesselwarzen. Tentakel: bei der grésseren Form abgerissen, bei der kleineren 25 mm. lang. Sinnesnische: 5 mm. vom Schirmrand entfernt. Velarium: mit zahlreichen (10?) dendritischen, nicht anastomosierenden Velarcanälen in jedem Qua- dranten. Nervenring, der von der Basis jedes Peda- liums zu den Sinneskolben geht, als weisslicher Strang sichtbar. Magen: mit 4 Mundlippen, tief gegabelt, leicht zurückgebogen, hängt bis ?/, der Hohe der Subum- brella herab. Mb lcirren, Gonaden, Mesenterien Big 10: femoya tur- saria. Frenulum. schlecht erhalten. Farbung: Gelatinôse Substanz der Glocke und Pedalia durchsichtig, Magen milchweiss, Gonaden, Velarium, Tentakel, weisslich-rosa. 2.) 3 Exemplare: Balik papan 4. O. Borneo. M. D. Horst 1913. N°. 6. 2 sehr schlecht, 1 mässig erhaltenes Exemplar. Die ersteren stimmen in Form und Grösse, Skulptur der Glocke, Form der Pedalia mit dem 3. Exemplar und den beiden früheren soweit über- ein, dass sie als der gleichen Species zugehörig betrachtet werden können. Nur das 3. Exemplar wird hier beschrieben. Schirmhöhe: 45 mm, Breite 45 mm. Pedalia 10 mm. lang, 5 mm. breit. Exumbrella u. Velarium mit zahlreichen, verstreuten relativ gros- sen, halbkugeligen Warzen bedeckt. Tentakel: 25 mm. lang mit Nesselringen. Sinnesnische: 5 mm. vom Velar-Rand entfernt. Magen: hängt bis in die Mitte der Subumbrella herab, ist kürzer wie bei den vorigen Exemplaren, mit kurzen leicht zurückgebogenen Lippen. 42 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. : Mesenterien sind deutlich sichtbar, gut ausgebildet. Gastralcirren nicht beobachtet. Gonaden: als vorhangartige Blätter, am Rande ein wenig gefaltet, ausgebildet. Farbung: durchsichtig, Magen, Gonade, Tentakel, Velarium weiss- lich-rosa. Erwachsene Medusen. 1.) 1 Exemplar: Java Zee ') 1911. Buitendijk (N°. 7). Schirmhöhe: 130 mm., Breite 100 mm. Pedalia: : 30 mm. lang, 20 mm. breit. Gelatinôse Substanz der Glocke dick und hart. Exumbrella dicht mit einem weisslichen Netzwerk von Nesselzellen bedeckt, welches die durch- sichtigen Warzen frei lässt, die als rundliche Vorwélbungen besonders stark am Apex über die Körperober- flache emporragen. (Textfig. 11). Tentakel: 120 mm. lang, aber sicher in Wirklichkeit linger; an der Oberfläche fein geringelt. 4 Fig. ty ee ee Sinnesnische: liegt auf einem tzwer: esselwar : F NE ut der Exambrella, breiten Wulst in cp nung vom Schirmrand. Sinneskolben mit 2 grossen leicht bräunlich gefärbten Medianaugen. Velarium: breit, suspendiert an 4 stark längsgefalteten Frenulae (Textfig. 10) in Dreiecksform. Sehr viele, jedenfalls viel mehr als 24 dendritische, anastomosierende (?), Velarcanäle. Nervenring als weisslicher Strang deutlich sichtbar. Magen fast kugelig, das obere Drittel der Subumbrella einnehmend. Mesenterien: gut ausgebildet als halbmondförmige Septa. Phacellen: zahlreiche, feine durchsichtige, weissliche, fadenförmige Fortsätze, die in interradialen Reihen längs der ganzen Linge des Magens vertikal ziehen. Färbung: Glocke hyalin, weisslich, Gonaden gelblichweiss, Magen, Velarium, weisslich; Tentakel an der Basis weisslich-gelblich, in distalen Partien rosa-fleischfarben. 1) Von einem der grösseren Hafenplätze (nach Aussage P. Buitendijk’s). ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE ~ LEIDEN. 43 4.) 1 Exemplar: Java Zee ') 1908. P. Buitendijk. N°. 8. Schirmhöhe 140 mm., Breite 130 mm. Pedalia 40 mm. lang, 25 mm. breit. Tentakel über 100 mm. lang. | Exumbrella mit zahlreichen Warzen besonders am Apex u. am, Velarium bedeckt, dazwischen jedoch kein Netzwerk von Nesselzellen. Mesenterien gut ausgebildet. Sinnesnische: ct 25 mm. von Schirmrand entfernt. Färbung: Glocke durchsichtig, gelblich, Gonaden, Magen gelblich- weiss, Tentakel rosafarben, stellenweiss rostbraun verfarbt. Fundort: Lesson’s Exemplare stammen von Neu Guinea (Rawack, Waigiou). Das Exemplar der Siboga-Expedition von Stat. 170. Seither wurde diese Meduse nicht mehr beobachtetet. Nun ist sie an verschie- denen Standorten im hinterindischen Archipel nachgewiesen. Bemerkung: Von dieser Meduse liegen im Ganzen 7 Exemplare vor. Davon sind nur 5 einigermassen verwertbar, während der Erhal- tungszustand der übrigen nur ihre Zugehörigkeit erkennen lässt. Ich halte sämmtliche Exemplare für ein und derselben Species zugehörig u. z. zu Tamoya bursaria Haeckel. Diese Species ist zwar von Mayer in sei- nem Medusenwerk nicht aufrecht erhalten worden, da ihre Beschreibung zu ungenau und die Meduse zu wenig bekannt ist. Trotzdem stimmt die kurze Diagnose Haeckel’s nach Notizen und Figur Lesson’s noch am besten mit der vorliegenden Form tiberein. Allerdings sind die Angaben Lesson’s (12) ganz unzureichend. Die Abbildung (Taf. XIV, fig. 1) lässt nur den äusseren Habitus erkennen, doch hat Lesson — obwohl ihm reichlich Material zur Verfiigung stand — iibersehen, die Sinnesnischen und Sinneskolben einzuzeichnen, auch fehlen bei dem dargestellten Exem- plare 2 Tentakel, was später Agassiz irrtümlicherweise Veranlassung zur Aufstellung eines neuen Genus (Bursarius) gab. Keine Angaben über den Magen, die Mesenterien, Phacellen u. s. w. (Warum dann „Tamoya”?). Bei den Museums-Exemplaren sind die für diese Species charakteristi- schen prismatischen Längsleisten des Schirmrandes nicht so stark aus- gebildet, wie bei Lesson, doch hat schon Haeckel darauf hingewiesen, dass „diese exumbralen Ornamente ohne alle generische Bedeutung sind.” Auch sind vielleicht in diesem Punkte die Angaben Lesson’s nicht allzu verlässlich. — Maas (14) beschreibt ein stark beschädigtes Exemplar einer grossen Carybdeide, das er an der mesenterialen Aufhängungsart 1) Von einem der grösseren Hafenplätze (nach Aussage P, Buitendijk’s). 44 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. des Magens und den Filamentgruppen als Tamoya erkannte und etwas unsicher als bursaria bezeichnete. Meine grossen Exemplare sind der Mayer’schen Tamoya haplonema F. Mill. sehr ähnlich. Ich würde daher ohne weiteres dieselben mit dieser Form identificiert haben. Schon Claus (5) hat jedoch die Tamoya haplonema unzweifelhaft für eine Carybdea erklärt und auch nach der Abbildung und Beschreibung Mayer’s (17) kann ich da nur beistimmen. An einer Tamoya müssen Suspensorien und vertikale Reihen von Pha- cellen zu sehen sein. Nichts davon in Mayer’s Abbildungen (allerdings zeigt seine Fig. 61 Taf. VIL den breiten grossen Magen der Tamoyiden). Von den Mesenterien schreibt er kein Wort, so dass er sie, wenn vor- handen, tibersehen hat. Von den Gastralcirren sagt er nur, dass sie kurz und zahlreich sind, spricht sich aber nicht aus, ob sie vertikal oder hori- 2 PIN Li 43 Fig. 12. Chiropsalmus Buitendijki. Seitenansicht. Figurenerklärung wie bei Horst (11). 4 zontal angeordnet sind, eine Unterlassung die gang unverständlich ist, da er doch selbst diese beiden Merkmale als fiir das Genus massgebend betrachtet. Auch sind nach Mayer die Jugendformen sehr verschieden von den erwachsenen, so dass man kaum ihre Zugehörigkeit feststellen ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 45 kann, ') während bei den mir vorliegenden Exemplaren grosse Abnlichkeit zwischen Jugendform und adultem Tier besteht. Ahnlich mit Tamoya haplonema sind die Kôrperform, die Nesselwarzen der Exumbrella, der Bau der Sinneskolben, die Form der Sinnesnische. Abweichend: die Suspensorien, die Phacellen, die äussere Skulptur der Glocke (Mayer erwähnt nichts darüber, Abb. 61 lässt Spuren davon erkennen), die Anzahl der Velarcanäle. Dass der ‘Fundort von 7. haplonema an der Sip oO a % GE SNe ss CET S\ N Fig. 13. Chiropsalmus Buitendijki. Ansicht von unten. In dem Subumbrellariaum sieht man in der Mitte den Magen mit den Mundlippen and die Taschenarme. Das Velarium auffallend breit. Velarcanäle nicht eingezeichnet. Westküste der Atlantic zu suchen ist, würde weniger in Betracht kom- men. — Trotz dieser weitgehenden Ubereinstimmung konnte ich mich nicht entschliessen die mir vorliegenden Medusen mit dieser Form zu identifizieren, da hier eine echte Tamoya vorliegt — wenn man dieses Genus überhaupt noch aufrecht halten will. Ich halte nämlich mit Claus und Maas Tamoya haplonema für eine 1) Man vergl. die Ausführungen von Mayer (17) über der Jugendformen von Tamoya punc- tata, Carybdea aurifera und verrucosa (p. 28). 46 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Carybdeide, wahrscheinlich identisch mit Carybdea grandis Ag. u. Mayer. (Sie darüber weiter unten-p. 48). Genus Chiropsalmus Agassiz, 1862. Chiropsalmus, Agassiz. L., 1862, Cont. Nat. Hist. U.S. Vol. 4, p. 174, Mayer, 1910, Medusae of the world p. 515. Carybdeide mit 4 interradialen, handförmig verzweigten Pedalien, die zahlreiche Tentakel tragen; 4 perradiale Magentaschen mit 8 einfachen fingerförmigen Taschenarmen ; förmige Gonaden. zahlreiche verzweigte Velarcanäle, 8 blatt- Chiropsalmus Buitendijki Horst. (Textf. 12—14). 2 Exemplare: Reede von Batavia P. Buitendijk 1907 N°. 9. 1 ” ” ” pie) 1), Tijmera, NS Ata be 3 » n 1908/9 N°. 10. Krawang, van Kampen 27, XI, 1906, 1 anatom. Praeparat ohne Etiquette N°. 12. Von dieser seltenen Form, die von Horst in Notes Leyden Mus. (11) neu beschrieben wurde, liegen im ganzen 5 Exemplare, darunter die Ori- Fig. 14. Chiropsalmus Buitendijki. Sinnesnische. ginale und ein anatoniisches Praeparat (N°. 12), dargestellt in seiner Taf. 2, fig. 2 vor. Die Darstellung Horst’s ist erschépfend, so dass ich zur Species-Beschreibung ausser einigen Abbildungen (Textfig. 12—14) nur . weniges hinzuzufiigen habe. Bei einigen Exemplaren ist die Glocke … in ihrem oberen Teile kuppelförmig durch eine seichte Ringfurche von der übrigen - Exumbrella abgesetzt. Die Skulptur der Exumbrella ist stark ausgebildet. Die Sin- nesnischen liegen auf einer herzförmigen Erhöhung der Exumbrella. Die Krypta rhopalaris ist eng, ein querer Spalt (Text- fig. 14). Der Sinneskolben relativ klein, mit 2 medianen leicht bräunlich gefarbten Augen. Auffallend ist die schône lichtrosa Färbung der inneren Organe ed der Tentakel bei einigen Exemplaren. 1) Eines der 3 Exemplare, die bereits determiniert waren, halte ich für ein Jugendstadium von Tamoya bursaria, —_ “él à es ee eee ne à à | | *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 47 | | | | Entfer- | z : | Breite |noungd.Sin- FUNDORT. | N°. | Boe ee Pedalia. [.. des; | aesaische | Farbe. | © | der Glocke. Velariam.|y. Schirm-| | | | rand. | | EE | Reede von Batavia | 9a. 62mm. 78mm. 40 mm. lang | 22 mm. 7mm. | Gonade u. 1907. | | | 30 mm. breit Magen | | | | | weisslich | | | Tentakel | Ds | rosa. 5 9b. 60mm. 75mm. 40 mm.lang | 20 mm.) 5mm. |Gonade u. | 30 mm. breit | Magen M | | rosa. Reede von Batavia 10. 55mm. 58mm. 30 mm.lang | — 8 mm. | 4908/9. | 145 mm. breit | | + | | | Tijmera, Krawang 11 a. 30mm. 60mm. 20 mm. lang — ee weisslich. | | | 7 mm. breit | 44 b. (40 mm. 50mm. 15 mm. lang | | Leal | 5mm. breit | B. Einige Bemerkungen zur Systematik der Carybdeiden. Die Bearbeitung des vorliegenden Carybdeiden-Materiales bietet Anlass zu einer kritischen Besprechung der gegenwärtigen Systematik dieser Medusen. Alle Autoren sind darüber einig, dass dieselbe dringend einer Reyision bedarf, dass sich viele Species, ja sogar manche Genera nicht langer aufrecht halten lassen. Nach Ansicht von Bigelow (3) hat man es hier wahrscheinlich mit verschiedenen Rassen zu tun, die aber bei die- sen von einem Scyphistoma abstammenden geographisch streng determi- mierten Medusen ziemlich constanten Charakter tragen, nach Maas (13) mit Lokalvarietäten einer cosmopolitischen Gattung. Wie es mit der Systematik der Carybdeiden steht, geht sehr anschaulich aus einer leider nicht sehr kritisch abgefassten Liste von Cockerell (6) hervor, der im Anschluss an Mayers ,Medusae of the world” alle sicheren Arten der Scyphomedusen zusammengestellt hat. Da bleibt von den vielen Species des Genus Carybdea nur eine einzige, die C. marsupialis übrig, von Tamoya lässt er die eine Species haplonema gelten. Doch geht Cockerell hierin wie in manchen anderen Punkten sicher zu weit. So lässt er die zweifellos ,gute” Art Chiropsalmus Buitendijki Horst fallen, was sicher nicht richtig ist. In vielen Fallen ist die Unsicherheit der Systematik darauf zurück- zuführen — abgesehen davon, dass viele, namentlich pacifische Formen ganz ungenau und oberflächlich beschrieben wurden, obwohl genügend Material vorlag — dass man es hier mit sehr seltenen Tieren zu tun 48 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL Vv. hat, von denen den Autoren meist nur sehr wenige Exemplare zur Ver- fügung standen. Ferner scheinen die grossen Formen sich schwer fangen zu lassen und wurden in mehr oder minder stark beschädigtem Zustande erbeu- tet (darüber s. noch unten p. 54u. 55). Maas (14), Browne (4) und Bigelow (3), beschreiben jeder nach schlecht erhaltenem Material eine grosse Carybdeide. Maas halt seine Form für eine Tamoya, doch glaubt er, dass die von Agassiz und Mayer sehr ungenau. beschriebene Carybdea grandis damit identisch ist. Es spricht vieles dafür, dass alle diese grossen, schlecht erhaltenen wenig bekannten, ungenau beschriebenen ,Ca- rybdea sp.” einer einzigen Art angehören, wobei es nur zwei- felhaft ist, ob sie als ,Tamoya” oder ,Carybdea” zu bezeichnen wire. Jedenfalls wäre die Mayer’sche Carybdea alata var. grandis genau zu untersuchen, ob Mesenterien vorhanden sind oder nicht und wie die Anordnung der Phacellen ist, da sich dann méglicherweise Identitat dieser Form mit Tamoya haplonema ergeben kann. Eine durchgreifende Ande- rung der Systematik ware nur auf Grund ausreichenden Vergleichs- materiales aus verschiedenen Oceanen durchführbar, im vorliegenden Falle wäre amerikanisches Material erforderlich. So muss ich mich im Folgenden auf eine kritische Erörterung der Mayer’schen Systematik be- schränken und kann nur — gewissermassen als Arbeitshypothese für Künftige systematische Untersuchungen an ausreichendem Vergleichs- materiale — einige Hinweise geben, wie sich auf Grund meiner Beobach- tungen an der Medusen-Sammlung des Museums und der zur Zeit vorlie- genden Litteratur vielleicht einige Vereinfachungen durchführen liessen. Das Genus Procharybdis Haeckel’s ist ganz unsicher und wohl kaum anders wie als unreife Carybdeiden oder solche mit regenerierendem Velarium aufzufassen (Mayer). Von keiner der 6 beschriebenen Ar- ten gibt Haeckel reife Gonaden an, bei mehreren sind dieselben über- haupt nicht vorhanden, bei anderen nur als schmale längliche Platten. Velarcanäle sind nicht vorhanden — ein echtes Jugendmerkmal. Nach Maas (16) sind „alle diese Haeckel’schen mit ,Pro-” versehenen For- men mit Vorsicht aufzunehmen’’, da sie von keinem anderen Forscher seither gesehen wurden und bedürfen jedenfalls der Nachprüfung. Mayer lässt von den 6 Haeckelschen Arten nur eine gelten (tetraptera) und auch diese nur mit starken Zweifel. Nach meiner Meinung ist auch diese Art, die alle Charaktere einer Jugendform von Carybdea tragt nicht linger aufrecht zu halten und damit wiirde auch das ganze Genus Procharybdis entfallen. . Das Genus Tamoya unterscheidet sich, wie aus der folgenden Gegenüberstellung hervorgeht, durch einige wesentliche Merkmale von dem Genus Carybdea. / 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 49 Carybdea Tamoya Magen: flach, klein gross, Welt. Suspensorien: fehlen © als breite Bänder ausgebildet, Phacellen: horizontale Fadenbüschel vertikale interradiale in der Magenecken Fadenreihen längs der Magenseiten. Schon Claus (5) hat erklärt, dass sich die Trennung dieser beiden Genera nicht aufrecht halten lasse und ist sehr energisch fiir die Verei- nigung derselben eingetreten. Haeckel (10) halt an der Trennung fest, indem er die Merkmale für constant und ausreichend erklärt. Fewkes (8) folgt der Ansicht von Claus, allerdings in recht zuriickhaltender Weise und vereinigt beide Genera. Auch Mayer (19) tritt fiir die Vereinigung ein. Er begründet dies folgendermassen: „the so called mesenteries of Haeckel are morely the flattened peradial sides of the stomach..... This genus (Tamoya) is very closely related if not identical with Carybdea. It may be eventually prove necessary to unite this genus with Carybdea for the differences are merely of an intergrading charakter” (p. 512). Trotzdem halt er in seiner Monographie die eine Species Tamoya haplonema auf- recht. Unbegreiflich ist es allerdings, dass Mayer, dem reichlich Material dieser Meduse von den Bahamas vorlag (17), dieselbe so abbildet und _beschreibt, dass man sie für eine Carybdea halten muss. Man kann nicht behaupten, dass Mayer damit viel zur Klärung dieser Frage beige- tragen hat. Die Schwierigkeit besteht darin, dass in den meisten Fallen die Ca- rybdea- und Tamoya-species die Gattungsmerkmale, die in obiger Zusam- menstellung gefordert werden, nicht rein aufweisen, sondern Merkmale beider Genera vereinigen. So hat z. B. die von Mayer als , Tamoya haplonema” determinierte Meduse keine Mesenterien, wohl aber den grossen Magen der Tamoyiden. Conant (7) hat seine Carybdea xaymacana als ,Carybdea” bestimmt, obwohl sie deutliche Mesenterien hat. Auch die oben von mir als Carybdea xaymacana beschriebene Form hat wohl den kurzen Magen und die horizontal-büschelförmig angeordneten Pha- cellen der Carybdeiden, zeigt jedoch deutlich Mesenterien u.s. f. Bei manchen Species ist tiber Mesenterien, Anordnung der Phacellen nichts bekannt, die Abbildungen zeigen lediglich die äussere Form der Glocke, ohne die für die Diagnose unerlässlichen anatomischen Details. Die einzige allen Forderungen des Genus Tamoya entsprechende Meduse wäre die von mir als T'amoya bursaria beschriebene Meduse, da hier alle 3 wesentlichen Merkmale des Genus nachgewiesen werden können. Ich möchte hier einige Bemerkungen über diese Genusmerkmale ein- schalten. Bei den mir vorliegenden Exemplaren von Tamoya bursaria und Carybdea xaymacana sind die Mesenterien sehr deutlich zu sehen. 4 29—1X—1919) Bo ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL Ÿ. Ich kann Mayer nicht beistimmen, wenn er sagt, dass es sich dabei um eine ,superficial appearance of mesenteries” handelt. Vielmehr heben sich die sichelförmig gestalteten Häutchen der Suspensorien meist ganz scharf von der Magenwand ab. Bei Carybdea xaymacana ist die Magenwand undurchsichtig weisslich, das Suspensorium ein durchsichtiges glashelles Häutchen. Der Magen hängt nicht frei in das Lumen der Subumbrella, sondern ist an 4 sichelförmigen Septen suspendiert, die weit vorspringen und namentlich bei den grössen Exemplaren von T'amoya bursaria sehr deutlich ausgebildet sind. Allerdings ist dies bei den Jugendformen nicht immer der Fall. Das Vorhandensein oder Fehlen von Mesenterien wäre demnach kein ungeeignetes Genus-Merkmal, doch ist bei vielen Formen nichts sicheres bekannt. Bei den Jugendformen sind auch die Phacellen nur sehr schwach oder fast gar nicht ausgebildet, während die erwach- senen Exemplare von T'amoya bursaria dieselben sehr gut ausgebildet haben. Die Form des Magens scheint ein weniger constantes Merkmal zu sein. Aus diesen Darlegungen ergibt sich, dass den Unterscheidungsmerk- malen der beiden Genera nur ein sehr bedingter Wert zukommt, indem sie bei Jugendformen fast immer im Stiche lassen und auch bei den adulten Formen nicht constant sind. Ich komme also zu dem Er- gebnis, dass sich die beiden Genera Carybdea und Tamoya getrennt nicht mehr aufrecht halten lassen. Er waren ent- weder alle Formen als Carybdea oder als Tamoya aufzufassen. Hine end- gültige Entscheidung hierüber wäre natürlich erst dann möglich, wenn man alle Carybdeiden, besonders aber die grosse Carybdea alata und Tamoya haplonema nochmals genau anatomisch untersuchen könnte. Vereinigt man also im Anschlusse an Claus und Mayer die beiden Genera, so wird die Systematik bereits um Vieles vereinfacht. Damit wäre auch ein weiterer Schritt zu der von sämmtlichen Autoren dringend befürworteten Revision und Zusammenziehung der verschiedenen Species gemacht. Mayer hat in seinen „Medusae of the World” damit einen An- fang gemacht, ist jedoch auf halbem Wege stehen geblieben. Haeckel (10) wendet als Unterscheidungsmerkmale der Species meist Grössenverhältnisse einzelner Teile an, über deren Wert man verschie- dener Meinung sein kann. Als gute Speciescharaktere gibt Bigelow (3) an: Grösse und Habitus der adulten Form, Structur der Phacellen, Zahl der Velarcanäle, Verästelung derselben. Mayer (19) hält Form und Grösse der Pedalia, Zahl und Habitus der Velarcanäle für ausschlaggebend. Grösse und Habitus des geschlechtsreifen Tieres sind zweifellos gute Merkmale. Structur der Phacellen scheint in verschiedenen Altersstadien sich zu ändern. Der Unterschied in Zahl, Anordnung und Verzweigung ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 51 2 der Velarcanäle scheint mir auch von keinem grossen systematischen Werte zu sein. Wie bereits Maas (13) und Vanhöffen (26) nachgewiesen haben und wie aus meinen Angaben tiber Tamoya bursaria hervorgeht, nimmt die Zahl und Verzweigung der Velarcanäle mit zunehmendem Alter zu. Ueberdies schwankt Zahl und Form der Velarcanäle in ver- schiedenen Quadranten ein und desselben Individuums. Die Verschieden- heit in der Form der Pedalia scheint mir gleichfalls kein ausreichendes Erkennungsmerkmal zu sein; auch ist ihr Aussehen in verschiedenen Altersstufen nicht gleich. Ob sie etwas breiter oder schmäler, tiefer, weni- ger tief eingeschnitten sind, scheint auch kein constantes Merkmal dar- zustellen. Es bleiben also fast gar keine gut verwendbaren Erkennungs-merk- male übrig. Ich habe bei den mir vorliegenden Formen eine constante Verschiedenheit in der Form der Sinnesnischen und Squama rhopalaris in Verbindung mit einer eigenartigen Sculptur der Exumbrella gefunden und möchte ich diesbezüglich auf die Textfiguren 2, 5, 7, 14, verweisen. Vielleicht erweisen sich diese bisher noch wenig gewürdigten Merkmale !) bei grösserem Vergleichsmaterial als verwendbar. Alle Autoren haben die grosse Ahnlichkeit aller Carybdeiden betont. Mayer hält von Carybdea 8 oder 10 Species aufrecht, erklärt sie jedoch zum Teil für Varietäten oder nahe verwandt mit Carybdea marsupialis, während wieder andere mehr nach C. grandis Ag. und May. convergieren. Von den 4 Haeckel’schen Tamoya-species halt er nur 7. haplonema aufrecht. ’ Ich möchte nun zum Schlusse als Arbeitshypothese für den Fall ausreichenden Vergleichsmateriales folgende Auffassung vorschlagen : Man fasse in Anbetracht der weiten Entfernungen der Fundorte und weil einander nahestehende oder verwandte Formen in ganz verschiede- nen Oceanen gefunden wurden den ,Species’’-begriff ziemlich weit. Wir hätten dann mit zwei wohl unterscheidbaren Gruppen zu tun, deren ein Repräsentant Carybdea marsupialis, während der Vertreter der zweiten Gruppe Carybdea grandis wäre. Zu Gruppe Carybdea marsu- pialis waren dann die Species: rastonii, xaymacana, murrayana, arbori- fera, aurifera zu zählen, zur Gruppe C. grandis ®) waren C. alata, py- ramis, philippina, obeliscus, moseri, und nach Auflassung des Genus Tamoya auch Tamoya resp. Carybdea haplonema und bursaria zu rechnen. Jedenfalls waren alle Carybdeiden mit hochgewölbter pyramidenformiger grosser Glocke als eine einzige Art 1) Vergl. damit Maas (14) betreffs der Systematik der Rhizostomen p. 88. 2) C. grandis zeigt die Merkmale viel schärfer als C. alata Raynaud. ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. O7 bo aufzufassen. Alle übrigen Carybdeiden, die auch im adul- ten Zustande klein bleiben, deren Glocke nicht so hoch- gewölbt ist, würden zur 2. Gruppe gehören. Dabei wäre natürlich strenge auf Jugendstadien zu achten. Für die Formenreihe C. alata — pyramis — philippina — obeliscus — grandis hat bereits Vanhöffen (26) einen zusamm enhängenden Verbreitungsgürtel construirt, der vom tropischen und südlichen Atlantischen Ocean durch den Indic zum Pacific verläuft. Ihr Verbreitungsgebiet wäre also atlanto-indo- pacifisch. Die Formenreihe der C. marsupialis — rastonti — raymacana — murrayana — arborifera — aurifera wäre im Mittelmeer, in den west- indischen und westafrikanischen Gewässern zu hause, also mehr atlan- tisch-mediterran. Von dieser Gruppe wiirde gh rastonit auch dem tropischen Pacific angehören. Es waren also die beiden genera Carybdea und Ta- moya in ein einziges Genus — Carybdea oder Tamoya — zusammenzuziehen. Dieses eine Genus hätte 2 Species: marsupialis und grandis. Was die Species Chiropsalmus Buitendijki Horst betrifft, die von Mayer anerkannt, aber von Cockerell als unsichere Art verworfen wird, so kann ich mich darüber ganz kurz fassen. Wie die neuerliche Unter- suchung an vorzüglich conserviertem Material ergab, handelt es sich hier jedenfalls um eine ,gute” Art, die an scharf umschriebenen Merkmalen erkennbar und von verwandten Formen mit Sicherheit unterscheidbar ist. Diese Species ist also aufrecht zu halten. (Vergl. Horst, 11.) BIOLOGISCHER TEIL. Sind die Carybdeiden Tiefseemedusen? Die vorstehend beschriebenen Carybdeiden sind — mit Ausnahme der beiden Exemplaren von Carybdea marsupialis — sämmtlich an den Küsten des hinterindischen Archipels oder Haitis an der Meeresober- fläche gefunden worden. Dies steht im Widerspruch zu der allgemein verbreiteten Anschauung, dass die Carybdeiden Tiefseemedusen sind, eine Ansicht, die auch jetzt noch in den meisten Lehr- und Handbüchern vertreten wird. Dieser Widerspruch veranlasste mich die darauf bezugha- benden Litteraturangaben genauer zu prüfen. Haeckel (10) schreibt p. 435: „Alle (Cubomedusen) sind selten, die meisten wahrscheinlich') Tiefseebewohner, die nur gelegentlich an 1) Von mir gesperrt. rs RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 53 die Oberfläche kommen”. Conant (7) übernimmt diese Ansicht wörtlich, doch fiel es ihm auf, dass im Gegensatz zu dieser Angabe seinen beiden . Carybdea-Arten aus den Küstengewässen von Jamaica (C. xaymacana und Tripedalia cystophora) regelmässig an der Oberfläche im Seichtwasser nahe der Küste und nie in grösserer Tiefe gefischt wurden. „Whether these were their natural conditions or whether the two forms were driven by some chance from the deep Ocean into the harbour and there found their surroundings secondarily congenial, so to speak, can be matter of conjecture only” (p. 7). Betreffs des Fundortes der Tripedalia cystophora (zwischen Mangrove) sagt er noch ausdriicklich: ,It would be hard to find places in which the conditions of life were more strikingly different from those of the pure deep sea in which the cubomedusae have been generally found before” (p. 22). Berger (2) bestätigt diese Angabe Conants und fiigt nur hinzu, dass er die Carybdea xaymacana nicht nur an der Oberfläche, sondern auch am Grunde des seichten Küstenwassers gefunden habe. Mayer (19) schreibt, dass die meisten Carybdeiden im offenen Ocean gefischt, dass sie aber Suck in den Hafenplätzen und in Küstennähe ge- funden wurden. Die Jugendstadien scheinen Bodenformen zu sein, die, sobald sie erwachsen sind, an die Oberfläche kommen (p. 505). In seiner Arbeit über die Medusen von Hawaï schreibt Mayer (18) betreffs Carybdea rastonii, dass er viele Exemplare bei Nacht mittels Netz und elektrischem Lichte an der Oberfläche bei Honolulu gefischt, betreffs Carybdea moseri, dass er 23 Exemplare an der Oberfläche in den Gewässern von Hawaii, und nur 1 einziges kleines Exemplar in 25 Faden Tiefe gefunden habe; ebenso fand Mayer (17) auf den Bahamas seine Tamoya haplonema in ‚ganz geringer Tiefe in Küstennähe. Agassiz und Mayer schreiben (1, p. 154): „We first found a single specimen of Carybdea grandis in an open net which has been towed from a depth of 300 fathoms to the surface south of Fakawara-Island, Paumotus. The next day we discovered a large swarm of mature indivi- duals off Ana Island, floating very near the surface of the sea”. Bigelow (3): ,Charybdea almost certainly passes through a scyphistoma stage and is usually recorded from harbors, inlets or at the most but a few miles off shore (p. 16).” Browne (4) fand im Golf von Manaar nur ein einziges schlecht erhaltenes Exemplar an der Oberfläche. | Vanhöffen (24) hat eine Verbreitungskarte der Carybdeiden angelegt, aus der deutlich hervorgeht, dass sie ausschliesslich den warmen Meeren angehören und an die Küstenregion gebunden sind. Im Bericht über die Medusen der Deutschen Südpolarexpedition schreibt er (26) dass sich 54 _ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. die Cubomedusen den Kiisten anlehnen und durch Strémungen weiter fortgeschleppt werden. Haacke (9) fand im Golfe von St. Vincent Carybdea rastonii „einzeln oder in Gesellschaften von 1/2 bis einem ganzen Dutzend in der Nähe des Meeresspiegels”’. Mayer (20 und 21) konnte aus den Fängen des „Albatross” in den philippinischen Gewässern in allerjiingster Zeit Carybdeiden aus ganz geringer Tiefe (12 Faden) oder von der Oberfläche nachweisen. Haeckel (10a) beschreibt aus dem Challenger Material 2 Exemplare von Carybdea murrayana aus 200 Faden Tiefe. Die Siboga Expedition fischte nur ein einziges grosses schlecht erhal- tenes Objekt auf Station 170 aus 924 m Tiefe. (Maas, 14). Die Deutsche Tiefsee Expedion brachte kein einziges Exemplar die- ser Medusen heim (25). Auf der Deutschen Siidpolar- Expedition fand Vanhöffen (26) in 10—20 m Tiefe fern vom Lande eine grosse Carybdeide, deren Auftre- ten er einer Strömung von den Küsten von Mauritius und Réunion nach Süden zuschreibt. . Auch die Chirodropus- und Chiropsalmus-Arten sind nur an der Küste gefunden worden. Ueberblicken wir diese Angaben, so fallt zunächst auf, dass die Tiefsee- Expeditionen, die doch, wenn die Cubomedusen echte Tiefseebewohner wären, das meiste Material davon hätten erbeuten miissen, so wenig, ja fast nichts davon gefischt haben. Sicher aus grösserer Tiefe nachgewiesen erscheinen nur ganz wenige versprengte Exemplare (1 von Agassiz und Mayer, 1 von Maas, 2 von Haeckel). Andrerseits stimmen alle Angaben darin überein, dass die Carybdeiden, wenn sie in grösserer Menge gefunden wur- den, stets in Landnähe oder an der Meeresoberfliche gefangen wurden. Es geht daraus hervor, dass die Behauptung dass die Carybdeiden Tiefseeformen sind, auf einem Irrtum be- ruht. Es lassen sich dagegen folgende Beweise erbringen, dass sie echte Küstenformen sind: 1.) Es ist fast sicher anzunehmen, dass die Carybdeiden ein Scy phistoma- stadium passieren und dadurch während ihrer Jugend zu einem bentho- nischen Leben gezwungen sind. Die Jugendformen wurden immer an der Kiiste, nie in grosser Tiefe gefunden. 2.) Die Carybdeiden sind in der Regel in Hafenplätzen und an Fluss- mündungen gefunden worden. 3.) Dies hängt mit der Gefrässigkeit dieser Tiere zusammen. Sie suchen das nahrungsstoffreiche Hafenwasser auf. te RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 55 Ofters sind vereinzelte grosse Formen fern yom Land gefischt worden, jedesmal jedoch wird der schlechte Erhaltungszustand der wenigen erbeu- teten Exemplare betont. Auf der Hochsee sind eben diese räuberischen und gefrässigen Tiere, von denen man weiss, dass sie selbst Fische grösser als sie selbst verschlingen, einem Hungerleben ausgesetzt, daher der schlechte Ernährungszustand und die geringe Consistenz dieser sonst so kräftigen und widerstandsfähigen Tiere. Auf die Hochsee sind sie nur durch Strömungen verschlagen und so dem Hungertode preisgegeben worden. Dies gilt wohl auch von den wenigen aus grösserer Tiefe stam- menden Exemplaren. 4.) Die Tiefsee-Expeditionen haben fast gar keine Carybdeiden aus -grésseren Tiefen nachweisen können. (Nur 3 sichere Funde). 5.) Die Cubomedusen sind in allen Meeren der heissen Zone und im Mittelmeer nachgewiesen worden. Sie sind ecsmopolitische Warmwasser- bewohner. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass sie in den kalten Regionen des Abyssals zuhause sein sollten und regelmässige Wanderungen in das warme tropische oder subtropische Litoral unternehmen. Jedenfalls wäre ein solcher Nachweis noch zu erbringen. Aus allen diesen Gründen lässt sich mit ziemlicher Sicherheit behaup- ten, dass die bisherige Annahme, die Cubomedusen seien Tiefseebewohner sich nicht länger aufrecht halten lässt. Diese Angabe stammt aus der Monographie Haeckels (10). Dieselbe wurde in den Achziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschrieben, zu einer Zeit, wo noch sehr wenige Tiefsee-Expeditionen gemacht waren und über die Tiefsee-fauna noch wenig bekannt war. Man hat damals vielfach die ,aberranten” Tierformen — und zu diesen gehören die Cubomedusen — gewöhnlich als „Tiefsee- formen”” bezeichnet. Im Gegensatz dazu weiss man jetzt, dass aberrante Formen viel eher in der Küstenregion nachgewiesen werden können, als in dem einförmigen geologisch viel jüngeren Gebiet der Tiefsee. Nur wenige Tatsachen sprechen dafür, dass die Carybdeiden Tiefsee-medusen sind. Die meisten Angaben führen zum Schlusse, dass die Carybdeiden echte Küstenbewohner sind, die in den tropischen Meeren aller Oceane zu hause sind und wenn sie auf hoher See oder in grösserer Tiefe ge- funden wurden, dies auf Strömungen zurückzuführen ist, welche diese Litoraltiere von ihrem eigentlichen Wohngebiet weggeführt haben. Die Carybdeiden sind nicht Bewohner der Tiefsee, sondern des Litorals der warmen Meere. Leiden, Juni 1919. 56 4.) 1902. 9.) 1900. 3.) 1909. 4.) 1905. 5.) 1878. ROL 7.) 1808. 8.) 1889. 9.) 1887. 10.) 1879. 10a) 1882. ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. LITTERATUR-VERZEICHNIS. Agassiz Al. und A. G. Mayer, Medusae. Mem. of the Mus. Comp. Zool. at Harvard Coll. Vol. XX VI. Berger, E. W., Physiology and Histology of the Cubomedusae. Mem. Biol. Lab. John Ho Univ. Baltimore Vol. 4 NO 4. Bigelow, H. E., The Medusae. Mem. of the Mus. o. Comp. Zool. at Har- vard Coli. Vol. XXXVII. Browne, E. T., On the Medusae. Rep. Pearl Oyster fish. o. th. Gulf of Manaar, London, Royal Soc. Claus, C., Untersuchungen tiber _Charybdea marsupialis. Arb. Zool. Inst. Wien. Bd. LR Cockerell, T. D. A., The nomenclature of the Scyphomedusae. Proc. biol. Soc. Washington. Vol. XXIV. Conant, F. St, The Cubomedusae. Mem. Biol. Lab. John Hopkins Univ. Vol Nor: Fewkes, Walter IL, Report on the Medusae coll. by the U.S. fish Comm. , Albatross” in the region of the Gulf stream in 1885—1886. U. S. fish. Comm. Rep. f. 1886. Part. XIV. Haacke, Wilhelm, Die Scyphomedusen des St. Vincent. Golfes. Jenasche Zeitschr. f. Med. und Naturw. Bd. 20. N. F. 13. Haeckel, Ernst., Das System der Medusen, Jena. ——, Deep Sea Medusae. Challenger Rep. Zool. Vol. IV. 11.) 1907/8. Horst, R., On a new Cubomedusa from the Java-Sea: Chiropsalmus 19.) 1829. 43.) 1897. 14.) 1903. 15.) 1906. 16.) 1909. 17.) 1904. 18.) 1906. 19.) 1910. 90.) 1915. 21.) 1917. Buitendijki. Notes f. the Leyden Mus. Vol. XXIX. Lesson, P., Voyage de la Coquille, Zoophytes, Paris. Maas, Otto, Die Medusen. Mem. o. th. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. Vol. X XU. Nox. ——, Die Scyphomedusen der Siboga-Expedition XI. Monogr. Leiden. ——, Meduses d’Amboine. Revue Suisse de Zoologie, Tom. 14. ——, Die Scyphomedusen. Ergeb. und Fortschr. d. Zoologie. Bd. 1. Mayer, A. G., Medusae of the Bahamas. Mem. Nat. Sc. Mus. Brooklyn. Inst. Arts und Se Vol. ENST ——, Medusae of the Hawaian Islands collected by the ,,Albatross” in 1902. Bull. U.S. fish Comm. f.“1903. Vol. XXIII, p. II. ——, Medusae of the world. Vol. III. The Scyphomedusae. Publ. Carnegie Inst. Washington, © ——, Medusae of the Philippines and of Torres Straits. Being a rep. on the Scyphomedusae collected by the U.S. fish, B. ,,Albatross” in the Philippine Island and Malay Archipelago 1907-1910 u. s. w. Washington D. C. Carnegie Inst. Dep. Mar. Biol. ——, Report upon the Scyphomedusae coll. by the U.S. Bur. of fish. steamer ,,Albatross” in the Philippine Islands and Malay Archipelago. Bull. U.S. Nat. Mus. N° 100. Washington. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 57 22.) 1860. Semper Carl, Reisebericht. (Brief. Mitt. an. A. Kölliker) Zeitsch. f. Wiss. Zool. Bd. 13. 23.) 1898. Schultze, L. S., Rhizostomen von Ambon. Jena’sche Denkschr. Bd. VIII. 24.) 1892. Vanhöffen, E., Die Akalephen der DU DE un Ergeb. Plankton- Expedition Bd. IL. K. d. 25.) 1902. ——, Die acraspeden Medusen der deutschen Tiefsee-Expedition 1898 —1899,. Bd. TIL. 26.) 1909. ——, Die Lucernariden und Scyphomedusen der Deutschen Südpolar- Expedition 1901—1903. Bd. X. Zool. IT. NACHTRAG BEI DER KORREKTUR. Durch die Giite von Herrn Prof. Dr. Max Weber, Amsterdam, dem ich auch an dieser Stelle meinen besten Dank hierfür sage, konnte ich das Exemplar von Tamoya bursaria, das Maas in seiner Monographie der Seyphomedusen der Siboga-Expedition p. 4 erwähnt nachträglich un- tersuchen und mit den mir vorliegenden Exemplaren vergleichen. Aller- dings ist dieses Exemplar ganz zerfetzt und auch die Bruchstücke sind in ganz schlechtem Erhaltungszustande. Nur Teile des Schirmrandes, der Pedalien, Tentakel sind noch verwertbar. Diese stimmen sehr gut mit den betreffenden Teilen der mir vorliegenden Exem- plare tiberein, namentlich die charakteristische Form der Pedalien ist in beiden Fallen die gleiche. Einer Mitteilung P. Buitendijks verdanke ich ferner die interessante Tatsche, dass er die Carybdeiden bei Nacht, mit elektrischem Lichte gefangen hat, während Chiropsalmus stets bei Tag erbeutet wurde. Ferner erwähnte er dass die Carybdeiden sehr viel schnel- ler schwimmen, das Tempo der Kontractionen der Glocke ein viel rascheres ist, als sonst bei Medusen der Fall ist. Nachträglich konnte ich auch in einige für die Systematik und geo- graphische Verbreitung der Cubomedusen wichtige Arbeiten Einsicht neh- men, auf die ich hier in Kürze eingehen möchte. Maas (Japanische Medusen, Beitr. z. Naturg. Ostasiens, herausg. v. Dr. F. Doflein, München 1911), berichtet über Charybdea rastonii Haacke aus der Sigamibucht, Japan, die er für identisch hält mit seiner Ch. ar- borifera von Hawaii. Er spricht sich (p. 40) für Beseitigung der Haec- kel’schen problematischen Gattungen Procharagma und Procharybdis aus und für Aufrechthaltung des Genus Tamoya, was mit meinen Anschauun- gen völlig tibereinstimmt. Agassiz u. Mayer (Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard. T. 32. p. 170) 58 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. erwähnen den Fang einer ,Tamoya sp.” „in a very imperfect condition” aus ce 100 Faden Tiefe, 3 meilen südl. v. Eingang von Suva Harbor (Pacific). Also abermals ein Fall einer schlecht erhaltenen Carybdeide aus grüsserer Tiefe. (Vergl. damit meine Ausf. p. 55). Kishinouye (Some Medusae of Japanese Waters, Journ. Coll. Se. Tokyo, Vol. XXVII, Art. 9, 1911) beschreibt 2 Carybdeiden aus den japanischen Gewässern, von denen namentlich die Tamoya virulenta für die vorliegende Arbeit von Interesse ist. Jedenfalls steht sie der von mir als , T'amoya bursaria” bestimmten Form sehr nahe. Leider ist die Form der Sinnesnische nicht genauer beschrieben und sehr undeutlich abge- bildet, so dass sich die Identität beider Formen, die ich nicht für aus- geschlossen halte, mit Sicherheit nicht feststellen lässt. Jedenfalls halt Kishinouye an dem Genus T'amoya fest, da er das Vorhandensein von Suspensorien erwähnt und solche auch in seiner Abb. 1. Taf. 1 einge- zeichnet sind. — Nach der Ansicht von Mayer (19, p. 726) ist diese neue Species Kishinouyes identisch mit Carybdea alata, wodurch ich noch mehr in meiner Ansicht bestiirkt werde, dass die Mayer’sche Species eine Tamoyide ist. Kishinouyes ,neue” Species ,mora’ ist nach Mayer (1. c.) identisch mit ©. rastonii, eventuell als Lokal-Varietät derselben aufzufassen. : Uitgaven Boekhandel en Drakkerij voorheen E. J. BRILL te Leiden: Muséum d’histoire naturelle des Pays-Bas. Revue méthodique et critique des collections déposées dans cet établissement, par H. ScHLEGEL. Vol. I VIII, 1862— 1880. 8°. —— Table ‘tchahbtane des vol. VI par F. A. JENTINK. 1881 —— Vol. IX: Catalogue ate an des Mammifères par - F. A. JENTINK. 1887. —— Vol. X: Outhtaaiie ae ee des Oiseaux par E. D. van Oort 1907, et des Poissons, Reptiles et Am- phibies par TH. W. van Lior DE JEUDE. 1898. 8°. —— Vol. XI: Catalogue systématique des Mammifères (Singes, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirènes et Cétacés) par F. A. JENTINK. 1892. —— Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiroptères, Edentés et Mar- supiaux) par F. A. JENTINK. 1888 —— Vol. XIII: Catalogue systématique des Motta (Gastropodes, Prosobranches, Polyplacophores) par R, Horst et M. M. ScHEPMAN. 1894— 1908 ‘ —— Vol. XIV: Catalogue systématique de la collection d'Oiseaux de feu Mr. J. P. van WICKEVOORT CROMMELIN par F. A. JENTINK. 1894. Notes from the Leyden Museum, edited by Prof. H. Scutseet, Dr. F. A. JENTINK and Dr. E. D. vay -Oort: Vol. I—VIM. 1879=-86.-89 =S nem —— Vol. IX—XXXVI. 1887—1914. 8°... . per vol. —— Index Vol. I—XX. 1879—1899 . Zoologische Mededeelingen, uitgegeven vanwege ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden, onder redactie van Dr. E. D. van Oort. 8°. Deel I, 1915, IT, 1916, per deel £7.50; III, 1917, IV, 1918, per deel .» 11.25 3.50 4.50 ee 10 DECEMBER 1919 POLOGISCHE DEDEELINGEN © UITGEGEVEN. VANWEGE PET PRE que 1} À (} ONDER REDACTIE VAN, Ag + À ae aa Z : # AY; Dy awe | | D 0 ED VAN OORT |A OY © greet ee. e e \ ota Mi DIRECTEUR VAN HET MUSEUM ating MOE BOEKHANDEL EN DRUKKERIJ VOORHEEN E. J. BRILL, LEIDEN 1919 {ph ae VII. Three new | Nereis-species: from the Dutch I Dr. R. Horst. (With 3 textfigures) . VIII. A new species of Fungia. iy Dr. ©, a. ; Re With plate Do 67 Sse ost ASR Die Seyphomedsen-omnling des Naturhi I / x . 2 \ ï br af / - { À = À ‘ IN ~ 2 + t 5, vi, i ‘ = "5 A eas #: » ; UK 2 Ts ot se i a + wi i 3, 5 5 2 Ne \ A n à , * ; = ths 3 Ko * er “ Me Pigs i 1 À, it ee, € = à >, > oad SE - ext Le à mH « sy 7 ; ; ste RE is 4 RE] it # Note \ 2 = 2 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN | at UITGEGEVEN VANWEGE _ | 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE | te DEA LEIDEN Aflevering 2. VII — THREE NEW NEREIS-SPECIES FROM THE DUTCH EAST- INDIES. BY Dr. R. HORST. — (WITH 3 TEXTFIGURES). Nereis buitendijki n. sp. Malacca-strait. P. Buitendyk, 1910. Amidst the Plankton of Malacca-strait Mr. P. Buitendijk met with a small. Nereis-specimen, characterized by the presence of a digitiform appendage on the dorsum of the parapodia in the poste- rior body-region. The worm measures about 14 mm. in length. The head is lon- ger than broad, trapezoidal, provided with large, broad palps and two short antennae, measuring about a third of the length of the head. The tentacular cirri are rather short, the longest of them reaching about = EN to the 6th segment. The armature of the proboscis consists of: | I = 2 paragnaths, one behind the other. IT — an oblique, distichous group of 10 paragnaths. ey IV =a transverse, tristichous group of 3 10 to 12 paragnaths. III = 3 paragnaths, arranged in a tri- | Fig. 1. angle. Ne 0. VI =a round group of 10 to 12 paragnaths. VII VIII =a subtristichous belt of paragnaths. A parapodium of the anterior body-region consists of an elongated, conical ligule, that bears a cirrus, not quite extending to its distal extre- mity; the median ligule and the anterior lip of the dorsal lobe also have a conical shape, whereas its posterior lip is short and convex. In the ventral lobe the posterior lip is bluntly conical, not quite as long as the 5 (4—XLI—1919) GZ 4 Ei 1 fy le 3 60 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. anterior lip, that has about the same length as the ventral ligule. The ventral cirrus only reaches to half the length of the ventral ligule. On the dorsum of the 14th parapodium, behind the place of insertion of the dorsal cirrus, a small, conical tubercle becomes visible, that in the succeeding segments grows larger and acquires a digitiform shape; in the posterior body-region this appendage becomes tongue shaped, whereas also the dorsal ligule grows broader and acquires a foliaceous appearance. The parapodial appendage is rich in blood-vessels and presumably will have the function of a gill. The dorsal bristle-fascicle consists of homogomph, setigerous setae; the ventral one in its superior part contains also homo- gomph setigerous and some heterogomph, falcigerous bristles, whereas in its inferior part there occur heterogomph, falcigerous setae, with a slender, ciliated terminal piece and some heterogomph setigerous bristles. Nereis (Perinereis) rumphii n. sp. Siboga-expedition, Stat. 272. Dobo, Aroe-islands. Reef-exploration. 1 specimen. Off the south-coast of East-Flores. Dr. van der Sande, 14 Jan. 1909. 1 specimen. Road of Koepang, Timor. Dr. van der Sande, 22 Jan. 1909. 1 specimen. Amboina. Dr. L. F. de Beaufort, March 1910. 28 specimens. At the above-named localities several Ne- reis-specimens were collected, which, though closely allied to Ner. mictodonta Mrz.'), in my opinion can not be identified with this species *). The worms are in a different stade of sexual maturity, among those from Am- boina 15 being atocous, whereas 11 are epito- cous females and 2 are males, however with- out having the setae of the atocous phase replaced by swimming bristles, as well is the case with the specimens from Dobo and Flores and Koepang. The atocous specimens attain a length of 110 mm., whereas the © mea- sure about 85 and the co ones only 64 mm. in length. The body is nearly discoloured; only the papilliform, distal piece of the palps is densely covered with small, oval, white spots and in the median body- region a patch of dark pigment appears on the dorsum of the parapodia, Fig. 2. 1) Südjapan. Anneliden, I, 1879, p. 10, Pl. Il, fig. 2. Izuka, Errant. Polychaeta of Japan p. 148, pl XVI figs. 16, 9 = = 2) Presumably it has been done by Fishly, who mentions Ner.mictodonta from Ternate, however without any remark (Polych. von Ternate, Abh. Senckenb. Naturf. Gesellschaft, Vol. XXV, 1903, p.113). ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 61 ‘near the base of the dorsal cirrus. The head is longer than broad, tra- pezoidal and the two pairs of eyes are situated on its posterior half; they are enlarged in the specimens showing sexual maturity. The an- tennae are rather long, reaching the distal extremity of the basal joint of the palps, that on its dorsal side is provided with an oblique groove. The tentacular cirri are short, the longest one of the superior pair only extending to the anterior margin of the 5th segment, whereas in Ner. mictodonta according to Marenzeller and Izuka it reaches to the (th or 8th segment. In the specimen from South-Flores the armature of the everted pro- boscis consists of: I — à round group of 5 small paragnaths. II — a transverse, subtristichous group of 13 paragnaths, the smaller ones in front. IV =a longitudinal group of 4 rows of paragnaths. III — à transverse group of paragnaths and one or two situated late- rally at some distance. | N — 3 conical paragnaths. VI —a row of 7 to 8 transverse and conical paragnaths. VII— VIII = a subdistichous belt of paragnaths, passing laterally into a single row. In other specimens of Ner. rumphii group VI of the oral region of the dissected proboscis only contains 6 transverse paragnaths and in group I of the maxillary region there are 2 large, conical ones. The maxillae have a blackish distal part and are provided with 6 teeth. The parapodia of the anterior two segments, consisting of a single lobe, differ somewhat in appearance from those of Ner, mictodonta, as described and figured by Marenzeller; the dorsal ligule extends only a little beyond the setiferous lobe, that is as long as the ventral ligule. The dorsal cirrus is somewhat longer than the dorsal ligule, whereas the ventral cirrus does not reach to the distal extremity of the ventral ligule. The setiferous lobe has its posterior lip rounded triangular, shorter than the anterior one, that has the shape of a rounded lobe; its middle-lip is hardly visible. The epitocous transformation of the parapodia com- mences in the @ with the 24th parapodium, in the © with the 29' one, whereas according to Izuka in the Japanese worms it occurs already with the 21st one. Unfortunately Izuka’s description is somewhat incom- plete, for he does not mention whether his description relates to the male or female form; neither does he say anything about the cirri of the an- terior parapodia. However in the specimens from Dobo and Flores the dorsal cirri of the anterior six parapodia and the ventral cirri of the 62 -ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. anterior five ones are enlarged in their basal part. In an epitocous para- podium of the male the dorsal cirrus, provided with six papillae along its ventral border, extends beyond the distal extremity of the dorsal ligule, that has grown elongated and slender; a fan-shaped lamella has been developed at the base of the dorsal.cirrus and another small one at the base of the dorsal ligule. The median ligule is somewhat shorter than the dorsal one and also provided with a lobe at its base. At the posterior side of the ventral lobe a large lamella is present, limited dis- tally by a straight border, not a rounded one as in Ner. mictodonta, according to Izuka. A large oval lamella occurs ventrally at the base of the long ventral cirrus and two elongated ones are placed dorsally. The ligulae as well as the dorsal and ventral lamellae are abundantly furnished with dark-coloured glandular bodies. Each segment on the lateral side of the back shows a transverse ridge-shaped hideous especially in the epitocous region of the body. On the road of Koepang a large male (Heteronereis form) was captured, measuring 110 mm. in length; it is nicely coloured on the back, brownish with white intersegmental grooves, each of them succeeded by an other narrow, transverse, white band ; moreover there occurs a dark median dorsal line. The dorsal cirri show about 9 papillae along their inferior border. Nereis (Ceratonereis) ramosa n. sp. Siboga-expedition, Stat. 96. South-east side of Pearl-bank. Sulu archi- pelago. Tow-net. 5 specimens. Stat. 296. 10° 14’ Lat. $., 124° 5.5 Long. E. Anchorage of Nemi. South coast of Timor. Reef no 1 specimen. South of Flores; 122° 39’ Long. E. Dr. van der Sande. January 1909. 1 specimen. À Ceratonereis-species (Heteronereis-form) differing from the species of this subgenus hitherto described, not only by the armature of its pro- boscis as well as by the peculiar branched appendages at the lobes of the epitocous parapodia. The largest specimen has a length of 35 mm. The body is punctulated with black spots and there occurs a dark trans- verse band over the dorsal side of the buccal segment. The head is rec- tangular, much broader than long, its frontal border faintly protuberant ; its lateral sides are entirely occupied by a pair of large, coalescent eyes. The antennae reach to the distal end of the basal joint of the palps. The longest tentacular cirrus extends over 8 to 9 anterior segments. The armature of the proboscis consists of: — 2 or 3 conical paragnaths, one behind the other. Ila group of 8 paragnaths, arranged in a crescent, longitudinal row; the 4 largest ones in front. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 63 IV = 8 paragnaths, situated upon a crescent, triangular plate; the 3 largest ones at the internal side. III = 3 paragnaths, one behind the other. The paragnaths of each group appear to be situated upon a common plate. The maxillae are provided with 4 to 5 stout denticulations. | In the parapodia of the anterior body-region the superior ligula is short, rounded, somewhat projecting beyond the anterior dorsal lip, which is as long as the median ligule; the ventral lobe with its anterior lip somewhat extending beyond the inferior ligule. Both have a rounded, distal extremity. The dorsal cirrus a little longer than the superior ligule, whereas the ventral one is some- what shorter than the inferior ligule. In the anterior 7 parapodia the ba- Co sal part of the dorsal cirrus is en- Se a) larged; the anterior 6 parapodia ee ate the ventral cirrus enlarged WZ Zs in its basal part. The dorsal bristle- À ey NI La \ fascicle consists of homogomph === setigerous setae; the ventral fas- === cicle in its superior part contains ES some homogomph setose bristles eee ==. SS SIS RS UE aes = and some stout, yellow, hetero- A SC SS p : Ww SSS gomph falcate ones, with anchylo- = sed articulation and provided with a short terminal piece that has an enlarged apex and a ligament bent down over its edge. The inferior Fig. 3. part of this fascicle consists of heterogomph setose bristles and some heterogomph falcate ones, which are provided with a terminal piece, that is more slender than that of the falcate setae in the superior part. The aciculae are dark black. The epitocous transformation of the parapodia commences in the 14'b or 15th parapodium (in the specimen from Noi- mini in the XVI'h); in the 14th one already a small, round lamella is visible at the base of the dorsal cirrus, whereas small appendages are developed at the dorsal and ventral side of the base of the ventral cir- rus. The swimming bristles at the first time appear in the 15!) parapo- dium. In the parapodia of the epitocous body-region the superior ligule has grown long and slender of an elongated oval shape, whereas the dorsal cirrus with its thin, distal end extends beyond the extremity of the ligule; at the ventral side of the dorsal lobe as well as at the supe- rior border of the ventral lamella ramous appendages are visible. 64 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. The inferior ligule has the shape of a ploughshare. At the base of the dorsal cirrus a narrow, palette-shaped lamella occurs; at the base of the ventral cirrus dorsally some branched appendages are situated, whereas ventrally a lamellar lobe is visible. The cultrate setae are faintly hete- rogomph and bear a terminal piece, that is denticulated along one border and provided with an acute apex. South off Flores by Dr. van der Sande a Heteronereis-specimen was captured, that according to the armature of the proboscis and the shape of its parapodia must be considered to represent a female specimen of Ceraton. ramosa. It has a length of about 70 mm. and is pale-brown coloured, with a transverse, white band in the intersegmental grooves of the anterior segments, and some oblique white lines on their lateral parts. The armature of the proboscis consists of: I= 3 large, conical paragnaths, one behind the other; II — a crescent row of 8 paragnaths; IV = 4 to 5 paragnaths on a common plate; III — a longitudinal row of 3 paragnaths and a single one on each side at some distance. In the 8th parapodium the stout falcate bristles of the dorsal part of the neu- ropodial fascicle already show a conspicuous tendency to anchylosis of the terminal piece; its dorsal cirrus is rather long and extends a good deal beyond the distal extremity of the dorsal ligule. This cirrus along the basal part of its ventral side is beset with a longitudinal group of small papillae, situated upon a dark-coloured (? glandular) tissue. In the succeeding parapodia the ligules and parapodial lobes grow more slender and aculeated and the number of stout falcigerous setae in the neuro- podial fascicle decreases, whereas with the 25th parapodium the epitocous transformation commences and besides the cultrate bristles only a single stout, hook-shaped seta is visible in the ventral lobe. This species much resembles Ceratonereis pachychaeta, the atokous form of which was described by Fauvel from Djibouti and Madagascar '); it has nearly a similar armature of the proboscis and in the ventral lobe of the parapodia stout, heterogomph, falcate bristles, with anchylosed articulation. Fauvel however does not mention that the paragnaths of the different groups are placed on a common basal plate and according to his description group I should only consist of a single paragnath. Gymnorhynchus: Zoolog. Mededeelingen, Dl. IV, p. 247. This name ought to be cancelled, because it already has been used by Rudolphi (Entozoorum Synopsis, p. 129) for a ‘tape-worm; I propose to replace it by Gymnonereis. 1) Bullet. Muséum d’Hist. natur. 1918, p. 506. BESE ZOOL. MED. MUS. LEIDEN, V. nov. spec, 8 luccensi iQ iho Fung Ther ra + in + ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 65 Vill. — A NEW SPECIES OF FUNGIA. Eye, ©) VAN DER HORST. — (WITH PLATE). Among the Fungid corals, which Dr. van Oort, the director of the Leyden Museum, has put at my disposal to examine, for which I feel extremely grateful, there were two specimens, which differ so much from all previously recorded forms, that I have no hesitation in ne them as a new species. Fungia moluccensis nov. spec. Corallum oval in shape, heavy; wall with a few slits near the peri-. phery, otherwise solid, aboral surface concave. Margin of the corallum rounded. Upper surface much arched round the axial fossa, at the edge equally thick. Central area of the under surface densely granulated. Ribs only distinct at the periphery, unequal. The larger ones extend farther to the centrum; in the central area they continue for some distance like rows of granulations. All ribbs are densely granulated and provided with short irregular spines, Septa unequal, those of the higher cycles fuse together. The smaller septa with minute teeth, between which deep, often overbridged incisions. Edges of the larger septa irregular, very densely granulated. Therefore these septa seem thicker than they are in reality. The sides of the septa do not show many granulations. | I have before me two specimens of these species. One was collected by Mr. Reinwardt in the Moluccas, the origin of the other is unknown. Dimensions of the specimens in mm. locality length breadth height thickness’ thickness length of axial fossa round the at the axial fossa edge Moluccas 106 92 47 29 13 25 unknown 150 108 5D 35 15 40 In the large specimen the thicker ribs are more prominent than in the other. This species greatly ROOTES Fungia oahensis Dod.'), but differs from it in the absence of the swellings in the central area of the under sur- face and in the unequality of the septa and ribs. Vaughan’s figure of Fungia granulosa’) strongly resembles my specimen of unknown origin. But I have also an undeniable specimen of F. granulosa before me, and the difference between the two is too striking to leave any doubt. The specimen of the Moluccas shows on the upper surface two little secundary calicles. 1) Döderlein. Die Korallengattung Fungia, 1902. 2) Vaughan. Three new Fungiae, Proc, U.S. Nat. Mus. 1906. 66 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL IV. IX. — DIE SCYPHOMEDUSEN-SAMMLUNG DES NATURHISTORI- SCHEN REICHSMUSEUMS IN LEIDEN. II. STAUROMEDUSAE, CORONATAE, SEMAEOSTOMEAE. VON DF. GUSTAV STIASNY. — (MIT 2 TAFELN UND 3 TEXTFIGUREN). ALLGEMEINER TEIL. Die Bearbeitung der umfangreichen Scyphomedusen-Sammlung im Rijksmuseum van Natuurlijke Historie in Leiden ist nunmehr so weit vorgeschritten, dass sich eine Übersicht über dieselbe gewinnen lässt. In einer früheren Mitteilung wurde über die Cubomedusen berichtet, eine weitere zur Zeit noch nicht abgeschlossene Abhandlung wird sich mit den Rhizostomeen beschäftigen, während in der vorliegenden Arbeit alle übrigen sonst vorhandenen Scyphomedusen erörtert werden. Dieselben gehören den Ordnungen der Stauromedusen, Coronaten und Semaeosto- meen an. Es liegen davon im ganzen über 160 Exemplare vor, die, systematisch geordnet, folgenden Genera und Species angehören: 1. Stauromedusae. Lucernaria campanulata Lamouroux. 2. Coronatae. * Nausithoé punctata Kölliker (var. pacifica Ag. u. May). 3. Semaeostomeae. a.) Pelagidae. Pelagia noctiluca Péron und Lesueur. Pelagia rosacea Stiasny. Pelagia purpuro-violacea Stiasny. Chrysaora hysoscella Péron und Lesueur. Chrysaora melanaster Brandt. * Chrysaora sp. ** Dactylometra quinquecirrha Agassiz (Chrysaora Stadium). * Sanderia malayensis Goette (?). b.) Cyaneidae. ** Cyanea capillata var. Buitendijki nov. var. _*Cyanea capillata var. ferruginea Kishinouye. ** Cyanea capillata var. Nozakii Kishinouye. Cyanea capillata var. Lamarcki Péron und Lesueur. Cyanea capillata var. capillata Eschscholtz. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 67 c.) Ulmaridae. * Aurelia aurita Linn. var. colpota Brandt. Aurelia maldivensis Bigelow. (?) ** Aurelia labiata Chamisso und Eysenhardt. Aurelia flavidula Peron und Lesueur. Aurelia aurita Lamarck. * Aurelia sp. (aurita ?). (Die aus dem malayischen Archipel stammenden Medusen sind mit einem Sternchen (*) bezeichnet, die mit ** bezeichneten sind in diesem Faunengebiet bisher noch nicht nachgewiesen worden). Wie aus obiger Liste ersichtlich, sind in der Medusen-Sammlung des Museums die Stauromedusen und Coronaten sehr spärlich, nur mit je einer Species, vertreten; die weitaus grössere Mehrzahl sind Discophora (Semaeostomeae). Von diesen stammen die meisten aus dem hinterindischen Archipel. Ein kleiner Teil ist euro- päischen Ursprungs (Mittelmeer, holländische Küste, Nordmeer), einige Exemplare wurden in den japanischen und westindischen Gewässern, ein Exemplar im roten Meer gefangen. _ | Die meisten Medusen verdankt das Museum dem Schiffsarzt P. Bui- tendijk, der viele Jahre hindurch den Archipel bereiste. Einige Exem- plare wurden von Hubrecht, De Man, R. Horst, M. D. Horst, Boeke, Kohlbeek, Kossmann und vom ee De ide Ich mole an dieser Stelle Herrn P. Buitendijk für zahlreiche wert- volle Auskünfte meinen besten Dank sagen, insbesondere für seine Mit- teilungen über Vergiftungserscheinungen an Menschen hervorgerufen durch Medusen. Herrn Prof. Dr. Weber, Amsterdam, der mir gestattete, dass Siboga-Material zum Vergleich heraneiclelion und interessante Plankton- proben Dr. Boeke’s aus dem westindischen Archipel zur Verfiigung stellte, sowie Herrn Prof. Dr. Van Kampen, Leiden, der die Arbeit in man- nigfacher Weise förderte, sage ich auch hier meinen besten Dank. — Die Bearbeitung des Medusen-Materials im Reichsmuseum zeigte aufs neue, dass die Semaeostomeen-Fauna des Archipels sehr viel 4rmer an Arten ist, als die Rhizostomeen-Fauna. Da lediglich Fänge im Küsten- gebiete und im Seichtwasser gemacht wurden, konnte darin keine einzige der schönen Tiefseemedusen nachgewiesen werden, an denen die Aus- beute der Siboga-Expedition so reich ist. Aber gerade deshalb bildet die Medusen-Sammlung des Museums eine wertvolle Ergän- zung zum Siboga-Material, da von der Siboga-Expedition Küsten- formen nur ganz vereinzelt gefischt wurden. Auch sonst sind die An- gaben in der Literatur über die hier besprochenen Semacostomeen sehr 68 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN - -— DEEL À to nn —— ——— spärlich '), Ausser dem Siboga-Werk (19) liegt nur eine kleine Arbeit von Maas (20) über Medusen aus Amboina und eine ganz kurzgefasste Liste von Goette (12) vor, während die naheliegenden japanischen, philippinischen und australischen Gewässer in dieser Hinsicht viel besser erforscht sind. Die Siboga-Expedition erbeutete Aurelia aurita var. colpota, Cyanea ferruginea, die auch im Museums-Material enthalten sind, und Pelagia panopyra, welche von Maas auch bei Amboina nachgewiesen wurde, der Museums-Sammlung jedoch nicht vorkommt. Nausithoé punctata wurde von Maas gleichfalls im Archipel nachgewiesen. In der Liste Goette’s finden sich Dactylometra quinquecirrha var. pacifica, Sanderia malayensis, Cyanea ferruginea und drei Aurelia-Arten (colpota, flavidula, limbata), die auch im Museums-Material enthalten sind. Die Sammlung des Reichsmuseums ist also sehr viel reicher als die bisher beschriebenen Sammlungen, besonders was die Semaecostomeen aus dem hinterindischen Archipel betrifft. Trotz der relativ grossen Anzahl der Eixemplare fand sich darunter nur eine neue Form : Cyanea capillata var. Buitendijki. Ich habe es nämlich, bei dem jetzigen Stande der Systematik nicht fiir angezeigt gefunden, die ohnehin grosse Zahl unsicherer Species durch neue zu vermehren, obwohl mehrere der vorliegenden Formen von den bisher bekannten ziemlich stark abweichen. Was zunächst die Pelagidae betrifft, sind siimmtliche bekannte Genera (mit Ausnahme von Kuragea) in der Sammlung enthalten. Namentlich Dactylometra quinquecirrha ist darin sehr reichlich mit über 60 Exem- plaren in verschiedenen Entwickelungsstadien, besonders im Chrysaora- Stadium, vertreten, eine Meduse, die bisher im Archipel noch nicht nach- gewiesen wurde. Sie muss als weitaus häufigste Semaeostome in diesem Faunengebiete bezeichnet werden. Auch Cyaneidae sind in der Sammlung reichlich vertreten. Es werden hier zum erstenmale die neue Varietät Cyanea capillata var. Buitendijki und die bisher nur aus den japanischen Gewiissern bekannte Cyaned capillataivar. Nozakii nachgewiesen. Dagegen finden sich verhältnissmässig wenig Vertreter der Familie der Aureliidae vor, indem nur die Subfam. der Aureliinae durch mehrere Arten, die Subfam. der Discomedusinae und Sthenoniinae jedoch gar nicht vertreten sind, was etwas auffallend ist, da verschiedene Medusen dieser Gruppen aus den japanischen und philippinischen Gewässern bekannt sind. In tiergeographischer Hinsicht ergab sich eine weit- gehende Ubereinstimmung der Semaeostomeenfauna des Archipels mit jener aus den philippinischen Gewässern, die in den letzten Jahren durch die Arbeiten von Light eu Bigelow (7) und Mayer (24, 25) genauer erforscht worden ist. Ei Abgesehen natürlich von den grossen Medusen-Werken Haeckels (13) und Mayers (23). ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 69 Aber auch mit der Medusenfauna der japanischen Ge- wässer zeigt namentlich die Verbreitung der Cyaneidae des malayischen Archipels nahe Beziehung, indem identische oder nahe verwandte Formen in beiden Faunengebieten nachgewiesen werden konnten. Die neu beschriebene Cyanea capillata var. Buitendijki ist eine Uber- gangsform in anatomischer und geographischer Hinsicht zwischen einer japanischen und australischen Meduse. Das reichliche Material von Dactylometra quinquecirrha Agass. bot Gelegenheit, die Entwicklung dieser Meduse, insbesondere die Anlage der Tentakel und Randlappchen, genauer zu studieren, wortiber noch wenig bekannt war. Von der seltenen Aurelia maldivensis Big. konnte ein Exemplar aus dem roten Meere nachgewiesen und genauer untersucht werden. Als Commensalen resp. Synoeken wurden bei verschiedenen Semaeostomeen, besonders bei Dactylometra quinquecirrha im Subumbrel- larraume und in den Subgenitalhöhlen Schizopoden, Dekapoden- und Brachyurenlarven, sowie zahlreiche Jungfische nachgewiesen. Das Mate- rial von Jungfischen wird von andrer Seite bearbeitet werden. — Parasiten wurden nicht beobachtet. | Die Medusen sind sämmtlich in Formol conserviert. Der Er- haltungszustand ist in den meisten Fallen ein guter, nur bei einigen Exemplaren war die Bestimmung schwierig und unsicher, weil Schirm- rand oder Tentakel oder Mundarme mehr oder minder stark beschädigt oder abgerissen waren. (Chrysaora sp., Sanderia malayensis, Aurelia sp. s. u.). SPEZIELLER TEIL. Beschreibung des Materials. ORDO STAUROMEDUSAE. Genus Lucernaria O. F. Müller 1776. Stauromeduse mit 4 einfachen perradialen Magentaschen, Stiel mit 4 Taeniolen, 8 adradialen Loben, vielen Tentakeln. Lucernaria campanulata Lamouroux. 7 Exemplare: Helgoland, Hubrecht, 1877. N°. 13. ') Diese Species scheint bei Helgoland seltener vorzukommen, als die gewohnliche Lucernaria quadricornis O. F. Mill. 1) Inventar—N°. des Museums. 70 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ORDO CORONATAE. Fam. Nausithoidae Bigelow 1913. Syn.: Hphyropsidae Claus. Genus Nausithoë Kölliker 1853. Coronate mit 8 marginalen Sinnesorganen und 8 adradialen Tenta- keln, 16 Randlappen, 8 getrennten adradialen Gonaden. Nausithoë punctata Kölliker var. pacifica Agassiz und Mayer (Taf.*EL;. Abb. 4 und 2} Synonyme bei Mayer (23, p. 554). 17 Exemplare: Reede van Probolingo, Buitendijk, November 1907, N°. 14. 19 Exemplare: Saba, West-Indié, Dr. Boeke, Plankton, 25. VIII. 1905. NO Malayische Formen: (Taf. II, Abb. 1 u. 2). Scheibe flach, mit . deutlicher Kranzfurche, 4—6 mm. Diameter, Oberfläche der Exumbrella fein granuliert; 8 steife solide Tentakel, etwas linger als der Schirm- radius, an der Basis etwas verdickt, ruhen auf rundlichen Sockeln etwas unterhalb des Schirmrandes auf. Randläppchen distal etwas zugespitzt, ca. '/, r. lang. Sinneskélbchen relativ gross, mit centrifugalem Otolith und centripetalem dunkelbraunrotem Ocellus. Gonaden bei sämmtlichen Exemplaren sehr gross, kugelig, gleich weit von einander entfernt, mit grossen Hiern, die teilweise sich schon-loslösen. Mundéffnung kreuz- formig, ca. 2 mm. breit, Mundlippen leicht gekräuselt oder glatt, Ga- stralcirren fadenförmig, unverzweigt, in Reihen angeordnet, in jeder Gruppe 5—9, nehmen den ganzen Raum zwischen den Mundwinkeln ein. Farbung: Scheibe durchsichtig ohne Pigmentflecken auf der Exum- brella, Tentakel weisslich, Magen und Gastralcirren gelblich durchschei- nend, Gonaden weisslich gelb, undurchsichtig. Westindische Formen: Kranzfurche etwas deutlicher, tiefer. Ten- takel etwas linger, fast 2 r., Sockel derselben ebenso ausgebildet wie bei den malayischen Formen. Randlappen rundlicher, distal nicht so stark zugespitzt, Gastralcirren meist nur 3—5 selten mehr (7) in einer Gruppe. Farbung: Etwas lichter, weisslicher, durchsichtiger, Gonaden weniger gelb, sonst fast völlige Ubereinstimmung mit den ersteren Formen. Vorkommen: Nausithoé punctata wurde bereits von Maas (20) und Vanhöffen (28) im malayischen Archipel nachgewiesen. Auch ihr Vor- kommen in westindischen Gewässern ist bereits bekannt. Bezüglich der Verbreitung vergl. Vanhöffens Karte in Südpolarwerk (30). - ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. © 71 Bemerkung: Die zahlreichen Exemplare dieser kleinen Form aus zwei ganz verschiedenen Faunengebieten stimmen bis auf ganz gering- fügige Abweichungen sehr gut mit der Beschreibung von Nausithoë- Exemplaren vom Tonga-Archipel durch Agassiz. und Mayer (4, Taf. VIT, fig. 22) überein. Allerdings ist diese Abbildung sehr schematisch, zeigt aber doch die auf breiten Sockeln aufruhenden, für diese Varietät so charakteristischen Tentakel und die kugeligen prall mit Hiern gefüllten Gonaden. Die Gastralcirren sind hier in den Tentakular-Radien gezeich- net, statt in den Radien der Sinneskolben, ein Versehen, auf das bereits Bigelow (5, p. 263) aufmerksam gemacht hat. Dieselbe Form beschreibt dieser Autor von den Maledive-Islands (l.c. Taf. VI, fig. 21), doch haben seine Exemplare keine Sockeln an der Tentakelbasis, auch ist die Form der Randlappen eine andere. Dies alles sind aber ganz geringfiigige Unterschiede und es ist wohl zweifellos, dass in allen diesen Fallen dieselbe Meduse vorliegt. Ich verweise noch auf die Beschreibung ganz ähnlicher Medusen aus dem Golf von Manaar durch Browne (9). Die Rhopalien der mir vorliegenden Medusen sehen etwas anders aus als die von Bigelow abgebildeten (6, Taf. XII, fig. 5), (Taf. IT, fig. 2). Im Siboga-Material fand Maas (19) nur die nah verwandte Naustthoë picta Ag. u. May., die sich von unserer Form durch den Mangel der Tentakelsockel, Form und Farbe der Gonaden, Farbung der Gastral- cirren (l.c. Taf. I, fig. 5) unterscheidet, mit ihr in den distal zuge- - spitzten Randlappen und den an der Basis verbreiterten Tentakeln über- einstimmt. Mayer (1. c.) ist geneigt, diese Species für eine grosse stark gerärbte Varietät von N. punctata zu halten, eine Ansicht, der ich mich besonders nach der oben erwähnten stark abweichenden Abbildung von Maas nicht anschliessen möchte, da die Verschiedenheit dieser beide For- men denn doch eine zu grosse ist. Orpo DISCOPHORA. Subordo Semaeostomeae. Fam. Pelagidae Gegenbaur 1858. Semaeostomeen ohne Ringcanal, mit einfachen nicht verzweigten Ra- dialtaschen, 8 oder mehr Tentakeln, die am Schirmrand zwischen den Randlappen entspringen. 16 oder mehr Randlappen. 8 oder 16 Rhopalien. Mit 16 Radialtaschen. | | Genus Pelagia Péron und Lesueur 1809. Pelagide mit 8 Rhopalien, 8 Tentakeln und 16 Randlappen. Die verschiedenen Pelagia-Species, die zur Zeit bekannt sind, stellen 72 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. eine mehr oder minder geschlossene Reihe nicht mit Sicherheit von ein- ander unterscheidbarer Formen dar, die wahrscheinlich als Varietäten einer einzigen grossen stark veränderlichen Art aufzufassen sind. Eine Revision dieses Genus auf Grund ausreichenden Vergleichsmateriales aus verschiedenen Oceanen erscheint, wie schon von Haeckel (13) betont, als dringend geboten. — Im Museums-Material befinden sich nur 3 euro- päische Formen. Pelagia noctiluca Péron und Lesueur. 5 Exemplare: juvenilia, ohne Fundortsangabe. N°. 16. 1 Exemplar: leg. J. G. de Man, 1876, Golfe de Naples. N°. 17. 2 Exemplare: ohne Fundortsangabe. N°. 18. Pelagia rosacea Stiasny. 1 Exemplar: Küste von Istrien, Nördliche Adria, Sommer 1913. N°. 68. Pelagia purpuroviolacea Stiasny. 1 Exemplar: Gewässer um Brioni, Nérdliche Adria, Sommer 1913. N°. 69. Bemerkung: N°. 68 und 69 sind die beide Originalexemplare, auf Grund welcher die beiden neuen Species beschrieben wurden. Vergl. meine Ausführungen im Zool. Anz. Bd. 44, p. 529 ff. Bei den conser- vierten Exemplaren sind die Farben stark verblasst, während sich die beiden Formen im Leben auch durch ihre stark abweichende Farbung (neben anderen Merkmalen) unterschieden. Genus Chrysaora Péron und Lesueur 1809. Pelagide mit 8 Rhopalien, 24 Tentakeln, 32 Randlappen, (bei C. mela- naster mit 16 Nebenläppchen, also zusammen 48), 16 Radialtaschen. Wie beim Genus Pelagia dürften sich bei der dringend erforder- lichen Revision des Genus Chrysaora auch dessen sämmtliche Species zu einer einzigen stark veränderlichen Art vereinigen lassen. Mayer aner- kennt ausser Ch. hysoscella noch 2 andre ,gute” Arten. Im Materiale des Rijksmuseums sind 2 verschiedene Formen enthalten, eine europäische und eine japanische, die sich ziemlich stark von einander unterscheiden. Eine verstümmelte Meduse liess sich nicht mit Sicherheit bestimmen. — Chrysaora hysoscella Eschscholtz. Synonyme bei Mayer (23, p. 581). 1 Exemplar: Katwijk, 1847. N°. 19 (schlecht erhalten). | 1 Katwijk, 1849. N°. 20 (schlecht erhalten). - 1 $ ohne Fundortsangabe. N°. 21 (schlecht erhalten). ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 73 Ferner 6 Exemplare: Schirm- | Schirm- ae el | 0, seite | hôh SE CE Gonade | Färbung | Fundort à à no Bee. Bs Tentakel Mundarme a name mie mm. | * a mn: |, EN NT: | 45 10 r 100 halbreif weiss 2 40 8 2r 90 ) » | Helder 30 flach War 40 unreif » 1916 45 » r 15 » | » | | Nieuwe- 93 99 8 dr 40 unreif | weiss | diep | Juni 1915 rosa | R. Horst 24 60 25 abgerissen fast reif | Gonaden | 19. VII. 1916 | tiefrosa | Katwijk Chrysaora melanaster Brandt. Synonyme bei Mayer (23, p. 582). 2 Exemplare: Strand van Yokohama, Japan, Buitendijk, 14. Mei OEE NY. 25. Notiz auf der Etiquette: „De strepen op het scherm waren donkerbruin.” Zwei kleinere Exemplare, am Schirmrand, an den Mundarmen und Tentakeln leicht beschädigt. Schirmrand mit 48 (32 gewöhnlichen und 16 accessorischen) zungenfôrmigen Randläppchen. Mundarme von der breiten dreieckigen Basis allmählig gegen die Spitze zu verschmälert. 24 Tentakel, bandförmig seitlich zusammengedriickt, kürzer als der Schirm- radius. Oculare und tentakulare Radialtaschen von gleicher Grösse und Form. Fast geschlechtsreif. Grosse: Schirmbreite ca. 50 mm. Schirmhöhe ca. 20 mm. Länge der Mundarme 40 mm. (?) Tentakel: — r (?) Färbung: Glocke leicht bläulich, prachtvolle Sternzeichnung (32 dunkelbraune Strahlen) auf der Exumbrella, subumbrellare Strahlen nur angedeutet, Rhopalien dunkelbraun, Gonaden lichtbraun oder rosa. bei beiden Exemplaren. Vorkommen: Diese häufige Chrysaora-Species des nordpacifischen 74 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Oceans ist wahrscheinlich durch eine Strömung etwas weiter südlich von ihrer gewohnlichen Verbreitungsgrenze verschlagen worden. Sie wird meist viel grösser. Ein viel grösseres Exemplar wurde von A. G. Mayer (24) in den philippinischen Gewässern (San Miguel Bay, Ostkiiste von Luzon) aus dem Material des Albatross nachgewiesen. Bemerkung: Eine ganz ähnliche Meduse hat Kishinouye (15, p. 12/3) als Chrysaora convoluta aus den japanischen Gewässern neu beschrieben u. sie als wahrscheinlich identisch mit Chrysaora melanaster erklärt. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser durch die Form der Randläppchen, durch die Ocularläppchen, die breiter sind als die Tenta- kularläppchen, durch die Form der Mundarme u. der Subgenitalostien. Mayer halt sie (23, p. 581/2) ohne weitere Motivierung fiir identisch mit Chrysaora helvola Brandt, fiir welche Ansicht die übereinstimmende Form der Randläppchen spricht. Die Form der Mundarme, ihr allmähliges Schmälerwerden gegen den freien Rand zu, ihre mehr oder minder spiralige Aufrollung, die Kishinouye von seiner convoluta beschreibt, lasst sich jedoch schr gut an den Exemplaren des Museums beobachten. Ich möchte daher mit Kishinouye die Species convoluta eher mit mela- naster als mit helvola in Verbindung bringen. Chrysaora sp. 1 Exemplar: Reede van Cheribon, P. Buitendijk, 1908. N°. 26. Das einzige vorlicgende Exemplar ist so schlecht erhalten — Schirm- rand, Mundarme, Tentakel, Subumbrella z. T. so beschädigt und mit bräunlichen Schlammteilchen überzogen, — dass eine sichere Diagnose nicht möglich ist. Schon die Zahl der Randlappen und Tentakel ist mit Sicherheit nicht feststellbar. Auffallend sind die Reste der langen Mund- arme, die wie dicke Peitschenschniire gestaltet sind. Schirm flach, diinn- wandig, am Apex ein wenig gewölbt. Nesselwarzen der Exumbrella flach, rundlich, klein. Schirmbreite: 80 mm., Schirmhéhe: 12 mm. Lange des Mundrohrs: 12 mm., der Mundarme 70 mm. Farbe des Schirms blassrosa, Gonade dunkelrosa durchscheinend. Es ist sehr bedauerlich, dass der schlechte Erhaltungszustand dieses Objekts eine genauere Bestimmung nicht zulässt, da nur sehr wenige Chrysaora-Arten aus dem malayischen Archipel bekannt sind. (Möglicher- weise handelt es sich hier um ein verstümmeltes he von Dacty- lometra quinquecirrha). CA | Qt *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE ~ LEIDEN. Genus Dactylometra L. Agassiz 1862. Vergl. Mayer (23, p. 583). Pelagide mit 8 Sinneskolben, 5 X 8 Tentakeln, 48 Randlappen und 16 Radialtaschen. Môglicherweise stellt dieses Genus, das in seiner Entwicklung eim Chrysaora-Stadium durchläuft, nur ein Entwicklungsstadium einer anderen Form dar. S. darüber p. 80/81. Dactylometra quinquecirrha Agassiz. Chrysaora-Stadium. (Synonyme und Litteratur bei Mayer 23, p. 585. (Taf. IL, Abb. 3—6, Taf. III, Abb. 7—9, Textfig. a—c, und Ubersichtstabelle). Von diesen schönen Meduse (Habitusbild Taf. IL, fig. 3) liegt ein reich- haltiges Material von über 60 Exemplaren vor. (Vergl. d. Ubersichts- tabelle p. 82/85). Obwohl dieselben an ganz verschiedenen Standorten, in verschiedenen Jahreszeiten gefischt wurden, ist darunter nicht ein einziges geschlechisreifes Tier zu finden. Die Mehrzahl befindet sich im Chrysaora- Stadium. Das Material ist jedoch besonders interessant dadurch, dass die Exemplare nicht alle gleich alt und nicht gleichmässig entwickelt sind, wodurch es möglich wurde die Anlage und Entwicklung der Rand- lappehen und Tentakel (Textfig. a, b, c) genauer zu untersuchen. Es liegen junge Exemplare vor mit nur 8 primären Tentakeln, andre etwas ältere zeigen bereits die Anlagen der beiden secundären Tentakel, so dass sich hier in jedem Oktanten neben dem mittleren längsten Primärtentakel die Secundärtentakel noch stummelförmig oder schon etwas linger aus- gebildet vorfinden, endlich solche im typischen ,Chrysaora-Stadium” mit 3 gleich langen Tentakeln in jedem Oktanten, also 24 im ganzen. Die jungsten Stadien zeigen bei starker Ausbildung der Mundarme 32 Rand- lappen, die ältesten 48, doch finden sich vielfach bei den mittleren Sta- dien mit 32 Lappchen bereits die Anlagen der neue Randlappen. Beson- ders interessant ist ein junges Exemplar (in Praep. N°. 31) mit 8 Ten- takeln und 48 Randläppchen. Die untenstehende Ubersichtstabelle er- möglicht einen Überblick über das umfangreiche Material. Gloeke: Fast, halbkugelig sewölbt, bei jüngeren Exemplaren ganz flach, oder am Apex etwas vorgewölbt. Schirmbreite 25—100 mm. Nesselwarzen: Sehr zahlreich, dicht über die ganze Exumbrella verstreut, oft ganz flach, oft als dicke warzenähnliche Bildungen über 6 (58 —XII - 1919) / 76 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. die Oberfläche stark vorgewölbt; besonders dicht stehend am Apex und am Schirmrand; meist von rundlicher Form, auf den Randläppchen jedoch auch länglich, eiförmig, nierenförmig. (vergl. Taf. IL, Abb. 4 u. 5). Uber ihre Färbung s. unten p. 79. Rhopalien: Dieselben wurden bereits von Agassiz und Mayer (3) beschrieben, doch gebe ich hier einige ergänzende Abbildungen; Abb. 5 auf Taf. II stellt ein Rhopalium von der Exumbrellarseite mit flach ausgebreiteten Randläppchen dar, Abb. 4, Taf. II, ein solches in gleicher Ansicht aber in natürlicher Lage etwas im Profil gesehen um das Riech- grübchen zu zeigen, endlich Abb. 6 einen herauspräparierten Sinneskolben in Seitenansicht dar. Textfig. a, b, c geben Ansichten der Rhopalien von der Subumbrellarseite gesehen. — Die Rhopalien sitzen in Nischen, die etwas tiefer eingeschnitten sind, als die Insertionsstellen der Tentakel. Auf der Exumbrellarseite findet sich aussen, oberhalb jedes Rhopaliums ein polygonales, ziemlich tiefes herzförmiges Sinnesgrübchen, das keine Falten besitzt. Unterhalb der tiefsten Stelle dieses Grübchens, liegt subum- brellar die Concretion des Rhopaliums. Das Riechgriibchen liegt auf einer feinen Hautfalte, die zwischen den beiden Ocellar-Randläppchen ausge- spannt ist (Taf. II, fig. 5). Von der Subumbrellarseite gesehen ragt das Rhopalium frei als klöppelförmiges Gebilde in die zwischen den Ocellar- lappen befindliche tiefe Nische hinein, gleichfalls von einer bei fortschrei- tender Entwicklung immer stärker ausgebildeten Hautfalte überdeckt (Text- Hi) 0 De NC) Die Form des Sinneskolbens und des Otolithen ist ein gutes Unter- scheidungsmittel zwischen den Species quinquecirrha und lactea, was wichtig ist, da die Jugendstadien der ersteren Art der zweiten Species sehr ähnlich sehen und leicht mit derselben zu verwechseln waren. Dac- tylometra lactea hat birnförmige Rhopalien mit kugeligen Otolithen, während D. quinquecirrha langgestreckte, fast cylindrische Rhopalien mit ellipsoidischem Otolithen hat (Taf. IT, fig. 6). (Vergl. Agassiz u. Mayer, 3, Pl. Vil, fis. Tu. 10, ferner-Vanhotten (23. p- oo). Bei dem fast gänzlichen Mangel der Farbung bei conserviertem Ma- terial lassen sich die beiden Arten mit Sicherheit nur durch dieses Merk- mal unterscheiden. Randläppchen: Bei den jüngsten Exemplaren 32 (nur 1 Fall mit 48), bei älteren 48. Ein Vergleich der Textfiguren a, b, c zeigt die allmählige Entwicklung des Schirmrandes. Oft sieht man die Anlagen der neuen Randläppchen als zwei schmälere fingerförmige Seitenzipfel der Radialtaschen neben den Rhopalarlappen, ohne dass äusserlich die entsprechenden HEinschnitte im Randsaume zu erkennen waren. Nach Light (18) sind die Rhopalarlappen nur halb so breit als die Tentakular- | L ~~] ] ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. läppchen. Bigelow (7) fand dies auch bei Dactylometra pacifica an klei- neren Exemplaren, bei grösseren jedoch die Tentakularläppchen sämmt- Textfig. a, 6, c. Schirmrandstadien von Dactylometra guinguecirrha Agass. (Vergl. p. 99). lich von gleicher Grösse, aber schmäler als die Rhopalarläppchen. Wie aus den Textfig. b u. c hervorgeht, sind bei den vorliegenden Medusen die Rhopalarlappchen meist breiter als die tentakularen. Vereinzelt konnte 78 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ich jedoch beobachten, dass die Rhopalarläppchen schmäler und spitzer gestaltet sind (z. B. Praep. 47). Tentakel: Bei keinem einzigen Exemplaren waren die tertiären Tentakel, die nach Agassiz und Mayer (3) auf der Subumbrellarseite entstehen, auch nur in Spuren nachzuweisen. Bei meinen jüngsten Exem- plaren waren lediglich die Primärtentakel ausgebildet, die secundären mehr oder minder angelegt. Textfig. a zeigt die Anlage der secundären . Tentakel zu beiden Seiten des Rhopaliums. Meist waren 3 Tentakel in jedem Oktanten, also zusammen 24, vorhanden, der mittlere, der Primär- tentakel, ist in der Regel am dicksten und längsten (Textfig. b). Die Lange derselben schwankt bei den conservierten Exemplaren von '/, r — 5r, soll aber im Leben nach den Angaben Buitendijks ein Vielfaches davon erreichen, was mit den Angaben von Light (18) und Mayer (23) übereinstimmt. — Die Tentakel sind im Querschnitt nicht rundlich, son- dern auf beiden Seiten zusammengedrückt (Taf. III, Abb. 7), was von den Autoren nicht erwähnt wird, ein ähnliches Verhalten also, wie bei San- deria malayensis Goette. An der Basis sehr dick, werden sie allmählig immer dünner schliesslich fast fadenförmig, manchmal am Ende wieder etwas verdickt. Doch tragt nicht nur die nach aussen .gerichtete Seite der Tentakel der Nesselzellen (Sanderia), sondern sie sind damit auf ihrer ganzen Oberfläche bedeckt. Mundarme: Sind bei den meisten Exemplaren sehr schön ausge- bildet und vortrefflich erhalten. Bei jüngeren Exemplaren sind sie nur wenig gefaltet und hie und da mit Nesselzellhäufchen bestreut. Die von Light (18, p. 199) erwähnten „regular pairs of extended points along their edges” konnte ich nicht finden. Die Mundarme haben eine Länge von über 300 mm. bei meinen ältesten Objekten, werden aber ebenso wie die Tentakel im Leben viel länger sein. Die jüngsten Exemplare von 30—35 mm. Schirmdurchmesser haben bereits ziemlich lange Mund- arme von 40—60 mm. Lange (Taf. II, fig. 3). Genitalorgane: Wie bereits erwihnt liegt kein einziges geschlechts- reifes Tier vor, was bei einem so reichlichen Material auffallend ist. Gastraleirren: Bezüglich der Gastralcirren genügt im Hinweis aur die Fig. 8 und 9 auf Tafel III. Diese Abbildungen zeigen die Gastral- cirren ziemlich abweichend von der Darstellung in Agassiz und Mayer’s Arbeit (3, Taf. IX, fig. 16 und 17). Fig. 8 zeigt die Gastralcirren in natürlicher Lage bei einem ganz jungen Exemplar mit unentwickelter Gonade. Sie sind einfach, unverzweigt, fingerformig, manche davon sehr lang, andere ganz kurz. Fig. 9 zeigt die Gastralcirren, welche auf einer Hautfalte insericren, die am Grunde der tief eingesunkenen Subgenital- höhle liegt. Diese Hautfalte ist herauspraeparirt, so dass die Gastral- ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 79 a cirren in verschiedenen Entwicklungsstadien von ganz kleinen Zäpfchen bis zu langen fingerförmigen Fortsätzen sichtbar sind. Farbung: Die Glocke ist zumeist weisslich gelblich, weisslich, licht- rosa bis tiefrosa. Die Gonaden, Mundarme, Tentakel in allen Fallen in derselben Farbe etwas intensiver gefarbt. Manchmal ist der Schirmrand in Gänze oder nur die Spitzen der Randlappen leicht rôtlich oder gelb- lich braun gefirbt. Die Nesselwarzen meist weisslich, oft am Apex der Exumbrella mit bräunlichem Zentrum, an den Randlappen, besonders bei länglichen, birnförmigen Nesselwarzen mit einer rétlichbraunen Crista versehen, einem scharfen Kamm, ganz ähnlich wie bei manchen Pelagia- Arten. Die Magentaschen sind weisslich undurchsichtig. — Buitendijk erzählt, dass die lebenden Tiere viel intensiver gefärbt sind, und zumeist die rosa, tiefrosa Farbe zeigen. — Nach den Angaben von Light (18) ist die Hxumbrella transparent weiss mit weisslicher Nesselwarzen, die Gonaden lichtgelb, lichtbraun oder gelb mit lavendelfarbem Ton, die inneren Ränder der Mundarme rosa oder lavendelfarben, was ich nicht beobachten konnte, da mir keine geschlechtsreifen Tiere vorlagen. Die Beschreibung Mayer’s ganz ähnlich blass gefärbter amerikanischer Exem- plare derselben Form stimmt dagegen sehr gut. Entwicklung: Ausser den schönen Ab Mie von Brooks (Ephy- ren verschiedenen Alters in Mayer’s Werk 23, p. 587, fig. 372) ist über die Entwicklung dieser Form wenig bekannt. Meine jüngsten Exemplare sind bereits alter, als das älteste der in der erwähnten Abbildung dar- gestellten ‘Hphyren (rechts oben) (vergl. dam. Taf. II, Abb. 3), haben jedoch das typischen Chrysaora-Stadium (3 Tentakel, 4 Lappen in jedem Oktanten) (Textfig. c) noch nicht erreicht. Bezügl. der Entwicklung der Tentakel und Randläppchen s. 0. p. 76/78). Anomalien, auf welche besonders geachtet wurde, liessen sich nicht nachweisen. Vorkommen: Obwohl Dactylometra quinquecirrha unter allen Me- dusen im Material des Museums weitaus am zahlreichen vertreten ist und als eine der häufigsten und verbreitetsten Formen des malayischen Archipels betrachtet werden muss, ist dieselbe in diesem Faunengebiete noch nicht nachgewiesen worden. Sie scheint an die Kiistengebiete ge- bunden zu sein und das Brackwasser grosser Hafenplätze zu lieben. Alle Museums Exemplare stammen von den grossen malayischen Hafenstädten : Semarang, Batavia, Cheribon, Probolingo. Hin Fang aus Singapore. Von Goette, Mayer, Bigelow und Light wurden ähnliche oder gleiche Me- dusen in den philippinischen a japanischen Gewässern wiederholt und zahlreich nachgewiesen. _dahreszeit des-Fanges: Wie aus der Übersichtstabelle hervor- 80 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. geht wurde diese Meduse in den Monaten April, Mai, September, Octo- ber und Februar des Jahres 1906—1913 gefischt, also fast in allen Jahreszeiten, vorwiegend allerdings im Sommerhalbjahr. Light (18) schreibt diesbeziiglich: , All certain seasons of the year particularly in October and November this medusa is found in large numbers in Manilabay where it is a menace to bathers and fishermen who hold it in great fear” (p. 198). In vielen Fallen fehlt auf den Etiquetten die Angabe des Monates, in welchem der Fang erfolgte. Uber Vergiftungserscheinungen an Menschen hervorgerufen durch diese Meduse hat bereits Light (18, p. 199) einige Angaben ge- macht. Einer brieflichen Mitteilung Buitendijks sind folgende Mitteilun- gen entnommen : = „Ondragelijk schijnt altijd de jeuk te zijn en het verschijnsel van het urticaria-achtige exantheem is constant. Men kan soms duidelijk op de huid de strepen zien, die de tentakels gemaakt hebben. Een geval van dood heb ik nooit waargenomen, hoewel ik zonder twijfel geloof, dat indien iemand zwemmende in zoo’n school medusen terecht komt, hij niet meer in staat zal zijn armen en beenen doelmatig te gebruiken en verdrinkt. Bij de Javanen zijn deze medusen zeer gevreesd” !). Ahnliche Beobachtungen hat Buitendijk auch bei Chiropsalmus gemacht. Bemerkung zur Systematik: Obwohl keine einzige der vor- liegenden Medusen das typische Verhalten der Dactylometra (5 X 8 Ten- takel, 48 Randläppchen) zeigt, glaubte ich doch im Anschlusse an die Arbeiten von Agassiz und Mayer (3), Mayer (23), mit Light (18) die- selbe als Dactylometra quinquecirrha Agass. bestimmen zu dürfen. Die genannten Autoren fanden bei amerikanischen und philippinischen Dac- tylometren ganz ähnliche Verhältnisse vor, doch konnten jedesmal neben vielen unreifen auch einige geschlechtsreife Tiere nachgewiesen werden. Namentlich die Angaben von Light über die philippinischen Medusen sind hier wichtig ®): „While all the specimens which I have seen show only 24 tentakles mal 32 marginal lappets and many of them are ap- parently sexually mature, this medusa agrees so closely in every other respect with Dactylometra ao that I considered it as the „Chrysaorastage” of that species corresponding to the similar „Chrysa- orastage” of the species found in the bays of the Atlantic coast of the United States”. Selbst meine gréssten Exemplare von 100 mm. Diameter und 48 Randläppchen mit über 300 mm. langen Mundarmen sind nicht 1) Vergl. damit: M. D. Horst, Dermatitis toxica door Benang Benang (PAysake utriculus Mart.). Geneesk. Tijdsch. voor N. I. Deel 53, Afl. 4, Batavia 1913. 2) Dass Light die Familie der Pelagiden za den Carybdeiden rechnet ist wohl nur ein Versehen. ‘ ETET STREEF TBN han a Alia ali den cn à OT ET Se DE ‘s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 81 geschlechtsreif und haben nicht mehr als 24 Tentakel, während sich andrerseits ein Jugendstadium mit 40 mm. Schirmdurchmesser 8 Tenta- keln und 48 Randläppchen vorfand'). Bei solchen Schwankungen in der Entwicklung liegt die Annahme nahe, dass das brackische Hafen wasser des malayischen Archipels für die Entwicklung der Meduse nicht günstig ist. Darauf würde auch die vorwiegend blasse Färbung hinweisen. Da die amerikanischen Exemplare bei Geschlechtsreife sehr viel grös- ser werden, fast 190 mm. Schirmdurchmesser, ja nach Vanhöffen (29) eine Schirmbreite bis 250 mm. erreichen, also fast die doppelte Grösse erlangen, als das grösste der Museumsexemplare, erzählte mir P. Buitendijk auf Befragen, er habe auch riesig grosse Exemplare dieser Meduse gar nicht selten gesehen, dieselben jedoch nur wegen Mangel an geeigneten Fangmitteln, Aufbewahrungsgefässen, des grossen Gewichtes und der Schwierigkeit des Fanges wegen nicht gesammelt. Es kommen also viel grössere Exemplare im malayi- schen Archipel vor. Infolgedessen kann die Bestimmung dieser Meduse als „Dactylometra quinquecirrha” nur als eine provisorische betrach- tet werden. Denn es ist immerhin möglich, dass diese grossen ge- schlechtsreifen noch nicht urtersuchten Medusen 8 X 7 Tentakel und 8x8 (64) Randläppchen aufweisen, also dem Genus Kuragea Kishino- uye’s angehören. Denn die Genera Dactylometra und Kuragea stehen in demselben Verhältnis zu einander wie die Genera Chrysaora und Dacty- lometra (Mayer). Mayer ist eher der Ansicht, dass Awragea mit seinen 56 Tentakeln und 64 Randlappen eine hypertrophische Dactylometra als ein eigenes Genus darstellt. Mir dagegen scheint es eher wahrscheinlich, dass Dacty- lometra nur als ein Entwicklungsstadium einer anderen Form, wahr- scheinlich Kuragea, zu betrachten ist, da meine ältesten Exemplare die Tendenz zu weiterer Entwicklung des Schirmrandes zeigen. Die Species ferruginaster Kishinouye, longicirrha Kish., und quinque- cirrha var. pacifica Goette stellen höchstwahrscheinlich auch nur Entwick- lungsstadien ein und derselben Meduse dar. Aus diesen Ausführungen ergibt sich die dringende Notwendigkeit, die Genera Dactylometra und Kuragea mit ihren verschiedenen sogenannten Species und Varietäten auf Grund umfassenden Vergleichsmaterials aufs neue zu untersuchen. Jedenfalls waren zunächst die grossen Dactylometra ahnlichen Medusen im malayischen Archipel genau zu studieren. 1) Nach Mayer erreichen erst ganz erwachsene Formen von über 120 mm. Schirmdurchmesser das Stadium mit 48 Randlappchen. or D dozt 1: pun oyosysune asi ‘Masshlasqe jayejUay, pun xySipeyoseq 3Uotol AULIEPUUI ‘FAUX uesiure tog gnd a zing “por rojop UIZUBS WI ‘U2SST190q8 ‘J, 'Z [oy -vyuay, pun euepun I ‘uarpeydo quo yyoru ‘UaTyoy AUHIBpUNT ‘ySrpeyosog III] “uorjeyde Jus uosunydoweg pun pueysnzssunyeyaq ie see a oapug ‘zisseoy pytioonbunb nuyamojphpngy ‘alfoqe}s}Yyoisueqen) zues BSOL UOIJSSTOM ” OL af Bo = dolor Tw GE Geers OG “WOZ SUMIO BIPUB ie ‘I S[U J9SSQLD SEMO era on 0€ BSO à — [uogs3uer we satay) se BG OL COMETS BSO el 0G) SUL] Yorord ore GE GG OL? |, UBA epecy ‘[unraiq JU | pueawugog ‘n xede WB UIZIVM[ISSON : BSO ee — — GE (D0G 0G \ , > LEUR Jroiun | GZ “es oe ()GS | 09 uso ; aa = ge Ke GL ‘untiq Yoo Jorr ZuUS G06) Craveg UOZIUMIOSSON | BSOL 6 — -- ZE OL OG 8 65 REPAS UES eB eT |’ SEMJ9 atpue ‘t= | BSO jlacan — uojsBuur we ‘III | ge OKC OL “1 }SUJ uorpug 9T[Q90/UOIISSIOM Lodun Sep TED. Se Zes Ce no 9 TA 188/OTTSST9: Jie. -soad semo uoysSury | GE GT {7 ae Ee 86 wu [OMUJUOT, [JLU peed pe as ge Me lee ‘1 $ — uslepue usp : uoddejpueg uop ue en e16r ‘dee ‘qyung mounvag jiu | Jaiun OGL ae te af es a GE 0G OL SUBIBULIS le Vlouquinagq dop Xody 10 eo UBA 9P99Y : ; ur jeyejuog, “JJJ Tu WB UIZIVM[ISSAN “VSI PS N En 2) = 5 e © @ = 98 Sie BS: 5 28 SHIPBLWMAYIS = A = = Sung] Up OR a A ese dE kaon ae (LE = = [ayeway, dop esuvy | & 5 5 5, = a a = ® 8 ‘U9[UUI9 I FT 249170 LO6F Troaqyowad oulepun jj BSOL UOISSIOM Frea sey |(i) O&’S 1 = TH 37 SG CG nn ge uoyos ayes a Gua GO6E “Aa ‘vorpeyosoq FUTIOT > oo Suodegurs | pe Joye, Nn owdepun pg esol jlerysey | — SUB] YoTe[S ore 87 07 007 fo. pws “yosyounr 7 “Yo g “JUNE ‘ySojasue uoyoddequoq pu PUVAULITUIS 6167 ‘140$ -ON “Usssllesqe “AJLOJ | WB UOZIGMTIOSSON “BSOL| Jlatysvy | — 27 85 08 Suecemes o¢ Jeyejuey, ‘ySIpwyos ‘unei( -0Q owuvpuny 4239, | y91qes uodderpuey ji ÿ doqn UE PA I9A *MII99 PUBAUAIUIS | Jop uozyidg ‘SOI | Jlol sey | 008 Suer uyorole ore QF OE 06 ‘100100 -ue uoyodde[uoqonN "L9ZANY MI 91pUB I = 9061 ‘jayeyuey, your J RSOd JIOI sey | — |uogsdug[ WU 101 W| By 05 OL woqitay ce ‘UaSslIasqe AUCUN mw | TUE MAT — ‘jdwaxy souoyos Yos BSO Jlotysey | 00% | UepssuY] We Lodojgtw | 37 0G 08 “‘peyoseq JY] eure Pal (2) TI6I re -PUNIN ‘U2}[UUI9 UOU9IS BSOL Joiqieu | 001 ‘Suer 9190 © ore GE 0G OL 097 AUS à : AEVAUD| LI6L 1240720 SUMJ9 Adopug 9pPI9q Zuvavureg ee “I G — ae ‘U9JIUUI9 UOYIS IU9S BSOL UOIISSIOM Jroiun | 09 [eyeruof, 1a.19]} LUI GE CZ 09 HER ORS ‘1091086 SOA LOGT -0q uoyodde[ueqen woqttey ze Udssllesqe Teye UAL, ‘XW soUQYIS IYI BSOud jloaiqyey | OCT — 37 OE OOT UBA opaY “uopodozryo dolen He Hs SSTOM Pade ae — | 991[}19S ‘nn A949[J}IU | GE 5 = OF ‘n euosysunf oSUIH ‘SIUILQJUSpVJ dy SSTOM Jreaun OG raes ‘tg «eq dosorggtwl (j) 87 | “ be 07 ‘I SU JOOUP] SUMI9 OTGT LE “UOSSLI «ce Œ 66 CG Suv] yores e ore Ze ut 66 cc BIAUJUT -I5qB 9SI0MII9) [9487 ban S UBA Te ene Uebersichtstabelle. Dactylometra quinquecirrha Agassiz. 1 BS © D D LL Sede fee less Tentakel 2: Fundort = 2 als à LEE Oe Genitals Erh Alig 5 q SEEN Yr = Schirmradius ST | organe Färbung rhaltungszustand 2 Be: 3 La 2 LE und Bemerkungen wm JS . | Reede van .mittl: Tentakel in rosa. Nesselwarzenam 97 Semarang 70 20 39 jedem Oktanten am F Apex der Erumbrella Sept. 1913 längsten =r, die bei. | 120 | unreif | mit braunem Punkt o J Pp is ; ei 5 gut erhalten. den anderen =1y, an den ena appa er mit br. Strich. + Reede yan at Tentakel am 2 Semarang 45 15 angsten etwas grés- 7 leicht bi adi 1906 © 32 | ser als r, die beiden | — | unreif | weisslich/gelblich FO, andren fast r. Mundarme fehlen. 20 ool 32 | mittl. aa längsten | — | unreif rosa =r, andre et i; Baai van He ae nicht gut erhalten, 2 Batavi 50 10 32 pane Mundarme und Tenta- atavia 1909 = » rosa; Nesselwarzen hi ganz leicht rotlich | kel z: T. abgerissen, 75 152 32 Er = braun. im ganzen deformiert. ‘ » rosa 60 25 (! é == 5 : 50 ao 3 { 75 unreif rosa ; "a Ca 5) vosa: Nesselwarzen am | apen we Schirmrand gut; bei einigen | Reede vs ‘| 70 95 | ; eicht bräunl. 2 iS : e pan [eee 2 2 | alle gleich lang 120 ES rosa Exempl. Mundarme 30 Semarang | 22 32 |mittlere am langsten| — R lei arma Mei 1913. | etwas grôsser als r, | 7 a eicht beschädigt und 50 | 150 Ee andre etwas kürzer. | Tentakel abgerissen. 5 (1) 2 Pees in 70 a weisslich rosa Einige Jungfische und 4 12(! 3 ; SR eee 4 iz 5 12 (1) 32, Eileen = r andre = = weisslich ;Randlappen Schizopoden. = kürzer. leicht bräunlichgelb. 60 Fons lact a) ne? alle 3 gleich lang 80 | halbreif weisslich sehr schéneExemplare; obenjumge: etwas länger als r. Gen reel atillpt el emnigen Mundanme DE 75 |gamzflach) 32 | alle 3 gleich lang | MO | |. „ rosa leicht beschädigt, ‘Ten- 1 van ca 2 ur takel teilweise abge- 31 Batavia 55 | 5 32 alle 3 gleich lang 95 5 5 5 missen? 1910 etwas linger als ». 40 5 » | 48(!)|mittlerer über 2 r, seitl| 50 unreif weiss 1 » fadenformig. Einiee Junefisch 40 p iS 32 | mittlerer u. seitliche | — 5 A weiss : ron ERS ee wor ; ‘op Dr. chizopoden. Rake son | 100 | 30 48 — 450 | halbreif rosa Sehr schönes Ex. < | Tentakel abgerissen 9 . | 32 Ge Nebenlappehen be- reits angelegt. Reedenvan 60 25 32 mittlerer Tentakel 6 unreif | weisslich rosa sehr schon erhalten. a eee =} ie, 20 Sm beide andere etwas | October 1917 | RAP. 5 Java Zee | 70 20 32 alle 3 gleich lang, | 100 halbreif | rosa schon erhalten. Mund- 1911 Ca. arme leicht beschäd. 80 20 48 |mittlerer am längsten| 200 | fast reif rosa sehr schönes Exempl. Sone: | rendre Mundarme abgerissen, 35 AÉELOON | 70 20 48 | mittlerer am längsten | — | fast reif rosa { auch Tentakel. 1906 =r, andre etw. kürzer. | Nebenläppchen an- | gelegt. | | 90 30 48 alle gleich lang 900 | fastreif | rosa, Spitzen der |Schirmrand teilw. ver- Reede van | über 4 r! Randlappen gelblich | letzt, Mundarme be- 36 S Ev | | braun. schädigt, Tentakel pemarang 80 28 48 | — fast reif | rosa, Nesselwarzen am | teilw. abgerissen. Ne- Sept. 1919 | | Schirmrand mit benläppchen angelegt. | | bräunl. Strich. 1 Jungfisch. Tins = ] = a 1 37 Showa 100 40 48 alle gleich lang | — | fastreif rosa Mandaxme a, dentakel RAC S —9 r (? | eicht beschädigt. Febr. 1905 | Ae (0) | IR Reede | NO à | | sehr schon, 38 | van Batavia 95 28 48 RUE TE 2 50/11) Hastie | weisslich rosa Mundarme prachtvoll a seitliche 1—14r | | erhalten. or | | RER <<... = me mn” RS tip B :, -ayosy Sune UOL[SSTOAA HEAR EL Suer yous € ore QP 25 C9 LOGE Judy ‘massed Her eel SUBIEULOS GY -qe asloM]lo} JOyepUI, uouodde1pueu UBA opooy grozurodor “Tdwoxs ER 5 ARE ouozVyto 308 ayos Pace | ee DORs PTT BOE BP ST 0G JAL JSt) | CZ | 1 = duur yous Gore | gy 0G 09 Uorssto an | grt | a Sul wows eae | gy SI ie BSO Jol} | RSS PET MA AIT AU k USOL Jon et Oor | Bury yor g ore ay 02 08 SAN! ‘TUN VAG PI] UOZIEM -ueindyovig erug | TIPSSON OP URSS | À 005 | t= savy yorerd core | 87 CT 09 Sas, gee _8sol Jon | (008 18 Sue yor |S gone) gy | EE | OOF ayos uoyodderuogon | POT JON Torani | | ed de "woerd ox auto uoddeppueg | Jet; | 086 | Suer org € ore QV cz 06 u981IQN U[[E UOA U97S | * | WIGS : -joyunp we ‘USOI-Jol} | a Duel yorors Geels 87 0G OL 8067 - AISU9JUL Sung te fe a | 5 + HE uoqrteun W A ‘qz,a|49A JUDO] | OL | Sue yorots ¢ ore QV 55 08 4 rs ; ; he ; 5 | : Jae op 7 5 UGS opo TY pueduuuugos one Ost : Re 87 Gl Og (eres aren 2 I +]. BO a1puB 17 —= ASIpYYoseqg Jory UE d “ 4 ; als | -PUNJY JP2U19419A anu ‘ i | sal OS) juoysduur we HA) GE GG OL ‘uorpeyo gnd wos st tu À Dee RE NE EU QUO CAE 06 0G G9 ; |, PEUT (|) 075, Oe 37 GG 06 | | Te 8 AY) == NP ie red EAP BOT Jory ‘JRL qieu | OZ | uorssue we bou | gy 0G 08 ‘uoyoddejuaqeaN top | rr VC Ue : SUNPILS op uuIdog : | je | = atnpd waxy BSOL YOI[SSTOM | | OF If Ha AIDE ze Gi OV 9067 uodossol8 Wop 10q B | | T= UJSOUE) UB SUVLBWOIS 07 -aueydmaxgy HER | gfatun | Oy | PAEIUSL 441771 GE OF 0 UBA opood ouoqpequo INS osunl % | | 3 "gosyounr 7 Na ee a | -uossL108 erde Mae oy eo is OMe Sy O8 007 | GY6F 4940720 pe nen ERNE 5 Ot | 06 | dors joxequez ae!) gy Gy OR Zue.reuog 6e ‘uorreqdo Sissvut UITISSTOM OP deed | OOG se 37 0G OOL UBA opooy = Ee: D Nn on So A EEN uodunydowog pun = ouvsio | P © SNIPEAUALUIS = I 5 à BE. pS uBysNzsounyVya ul el KALS) > ve = © 5 = BE lopun oN pueisuzsSun Jeux | je [oyeruor, wep aBuey | 3 > SE 5 T | BE ne 5 G16) 66 66 OST IG sut] yoto|s | 87 GE OL SUBIVUIG 67 ‘uogjeye 4s HOTTES Jrox 958] | OFT I € ae 87 08 06 UUA opoor a | TS Sipyros wor Josey | 008 UNO OE Ole Be eae LOGT fe “à des uowre | yorjuneaq vedderpueg St care wi oe oe ee er ‘duoxg | tapuezzidg ‘yorpssiom | Jroiun — “pol re, Fr 6& U P SutICUOQ be a LA Rene BSOL UOITSSIOM Flat qe | OOT Suer Yolo e ore GE you OS _ “uoddujiepnyeque, 12— | = se 19771dS pun Jol SSTOAA loan | — |uogsSuej we JU) GE OL CG He = -ewuyos uoddeie|1220 qorun eq LE = 8 ad snee “Ted Waxy (ame quote] ie Het Tap | flat qe | 09 SUL] 21919 € eB GE G6 GG RES puny) sororpeuos u9z}1dQ ‘VSO. TOT[SSTAM -oq 3Uotor p ‘seins | eae “wout | Zany LO TOM Or -puu poe +. zue3 oapue “Ig = -98 UIOY de he 97 un 38740 ‘pol UT jo} À “owe CI er ja CE CSO Jaune OO TA IME SPIER ts, 0E sajqjomastooy sasunt ce e Cy Ie = ]oyeqey, L GE : 86 CI6r ‘Ides 4 5 À «€ Ov IZ =oyeqwoy, 7 GE GG SUBIBIIG CY ‘orerdwoxg osunt ae uoJUE TO ‘pat ur HE een oU9J[EUA12 UOUIS A ou rerun ce e= oyvquoy, | Ze Youyy CG a ZINY ZUBS olpug AZ "VSIPBYISE UBL Je . BIAUJU VV ne np UOTISSIOM jroaun Tee as Ge OA Ge Wen pou 13 — oxpue tu LOGE Id ‘UAULEpUNIT Uordip ue LE Zn pear ‘[OAUIULE | — 6 07 SUBIVUIIG Sy pe Ju Print ‘ueque1yQ wopol ut ce UBA 9p9ou ‘TAUX sou : eh aye te es ud UOIISSIOM Joaun | 09 | 14, =oyejuoy, UIT | ZE PET CRE NE he LE nee ce ee DTierise | O&G EL ee Hole 87 GG | 08 amsn mn min Cz OR LANE L_Srpr narrS © arm — 2 en | = =| EF SE 8 Ee a | ES | 7 5 = SE ee a! Tt bY = ¥ | A anouk E E 5 5 5 = sn + es 58 | SERRES Farbune Evhaltungszustand ge) 5 == Û a è g a5 SE ze chirmradius DE organe und Bemerkungen nD va 3 as 5) Reede van 400 90 48 \ N ¥ = 200 | fast reif issli miissig erhal 39 | Semarang | 80 | 45 | 48 |jalle Tentakel gleich | 90 |. … Se TETE October 1912 | 100 30 48 lang =» 220 fi Asn weisslich rosa gerissen. 1 “Jungtisch. : : | 2 junge gut erhaltene A, 40 ie ey 4 oe Das Dental 40 | unreif weisslich b Éxemplare. A angsten — 1 ei dem grosseren sue ie ae, eB andre ca £r 40 » weisslich rosa Be remis, ginn er 1 une © der Nebenlä 80 20 48 ire ES 990 |halb reif eten äppehen. andre =r , 90 25 48 : ei | OO) |g) aen ce on i he à » 70 132) fallle eich lang —3;:} 80 |halb reif M : meist sehr guterhalten, 7 22 32 ne af längsten 150 5 ‘ À nur vereinzelt Mund- —9 », andre ca 14 r : À arme leicht beschädigt, Reede van 50 uo 48 do 430 7 auch Schirmrand | i gates 80 22 48 | alle 3 ln lans | 140 i ie 2 Dan verletzt. eribon 20 = 41 2 a Färbung intensiv 1908 7 20 48 alle 3 lich lang pen ee sf ; tief-rosa, » am dunkel- = , sten von allen übri igen ©, | 90 25 48 | alle eee lang 290 | fast reif Rendlapren leicht Gate " | 4 ; | räunlich tief rosa en sehr | ao, fe A Een lang =9r 300(!)| ” | tief rosa klein. | 8 alle3 gleich lang =» | 200 | 5e | Centrum der Nessel- | Einige Brachyuren- | : | | warzen leicht bräunl. larven. | 80 20 | 48 alle 3 gleich lang | 120 | = | RS al = Pen Dane An | tief rosa 18 48 | alle 3gleich lang —r | 148 | unreif | AE on 20 | 48 | alle3 gleich lang ==r | 250 | fast reif | VA | 0) 15 48 alle 3 gleich lang | 200 | unreif | à a gut erhaltene | | ON | be Exempl., vereinzelt | | ni : : 9 Reede “van | Randläppchen Tentakel teilweise ab- April 1907 65 98 48 5 : a leicht bräunlich GOED pri 7 2 alle 3 gleich lang | 250 | fast reif weisslich Jungfische, Si à Ge tk —¢ ne 80 25 48 alle 3 gleich lang 260 | fast reif weisslich == se (2) 80 35 48 alle 3 gleich lang | 230 | fastreif | > 5 =) r (2) Reede van 35 flach 32 | Ein Tentakel =14r 60 unreif weisslich Ein sehr gut erhal- | 43 Semarang in jedem Oktanten, tenes Exempl., ein April 1907 40 5 — | 3 Tentakel; mittlerer | — — a zweites mit beschä- pri 7 =r; andre—ir digten Mundarmen. Reede van 3, > : 44 Batavia 35 flach 32 mittlerer Tentakel — unreif weisslich Mean sente 1910 2r, andre ganz kurz ran eschädigt. 25 | flach 32 1 Tentakel—5r! | 35 | unreif | weiss 25 Beede) van in jed. Oktanten | | sehr schon erhaltene Ok ae ae | 2 51 32) AE Tentakel 2 ZON co ganz junge Exemplare. Peete ee 98 Ls 32 | 4 Tentakel=3r | 45 | ,, = | | | junges hochgewolbtes Reede van 33 | 13 | 32 | 3 Tentakel, mittlerer | 60! | unreif | rosa Exemplar mit 1 Tenta- 46 Batavia | hoch ge- | =3r, andre ganz | kel in jed. Oktant und 1910 | wolbt kurz sehr langen Mund- | | armen. | i} | | | | | weisslich rosa, Spitzen leah a ae Reede van 55 22 32 alle 3 gleich lang 60 |halb reif| der Randlappen leicht eN : x Draunlicl arme) Exemplar. di Semarang 2 : Sao | ars FAO Ocellarlappen schmä- August 1908 | 95 10 32 |mittlerer am längsten| — | unreif | weiss ler und spitzer als =p. | Tentakularlappen. 50 flach | 32 | alle 3 Eeen lang | 100 |halbreif | weisslich rosa An : TRE | gut erhalten, iB Semarang 30 ach 39 4 en in jed. — | unreif | weisslich, Spitzender Exempl. an den Mund- 1907 Okt. = 4 r. Randlappen braunlich} armen stark be- 80 25 48 alle 3 gleich lang | 200 | fast reif | rosa schädigt. =r | | Reede van | | | | es) | & See EO ie TS OPEN ETS alle 3 r 140 | fast reif a ee hee halt 49 Semarang | 70 | 32 18 | chlore (2° | i | yo weisslich rosa gut erhalten. 2 | | 86 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Gen. Sanderia Goette 1886. Pelagide mit 16 Rhopalien, 16 Tentakeln, 32 Randlappen, 32 Radial- taschen. Sanderia malayensis Goette? 1 Exemplar: Reede van Batavia, P. Buitendijk, 1904. N°. 50. Kin junges nicht geschlechtsreifes Exemplar, das am Schirmrande leicht beschädigt und dessen Mundarme teilweise abgerissen sind. Schirm- durchmesser 50 mm., Schirmhöhe: flach. Zahl der Rhopalien 13 (?), Zahl der Tentakel 14 2), Linge der Tentakel 1'/, r, Farbung gelblichweiss. Diese Form wire an der doppelten neal Rhopalien, Tentakel, Randlappen, Radialtaschen ete. leicht erkennbar. Im yorliegenden Falle muss ich jedoch ein Fragezeichen zum Namen beifügen, da es sich um ein junges beschädigtes Exemplar handelt, das grosse Ahnlichkeit mit den Jugendformen von Dactylometra aufweist, mit denen dasselbe ge- meinsam gefischt wurde, und an dem von der so charakteristischen Fär- bung und den fingerförmigen Fortsätzen am Rande der Genitalostien nichts zu sehen ist. Vielleicht liegt hier nur ein abnormales Exemplar einer Dactylometra quinquecirrha vor oder einer Sanderia, wie ein solches bereits von Kis- hinouye (15) als Neopelagia eximia aus den japanischen Gewässern be- schrieben wurde. 2 Tentakel in Regeneration. Vorkommen: Sanderia malayensis wurde bereits von Goette (12) im malayischen Archipel, später von anderen Autoren, Vanhöffen, Bigelow, im Indischen Ocean, bei Singapore, in den philippinischen Gewässern und an der japanischen Küste nachgewiesen. [hr Vorkommen im Archipel wäre daher nicht überraschend. Leider ist dieses beschädigte Exemplar das einzige in der Medusen- sammlung des Museums. | Fam. Cyaneidae L. Agassiz 1862. Semaeostomeae ohne Ringcanal mit breiten Radialtaschen, mit ver- ästelten blind endigenden Lappencanälen in den Randlappen, Tentakel entspringen subumbrellar in Reihen oder Biischeln, 8 Rhopalien. Gen. Cyanea Péron und Lesueur 1809. Mit 8 Rhopalien, 16 Radialtaschen, 8 Biischeln in Hufeisenform an- geordneter Tentakel, mit radialer und Kranz-Muskulatur. ’s RIJKS MUSEUM VAN NA TUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 87 Nach dem gegenwärtigen Stande der Systematik lässt sich kaum mehr als eine Cyanea-Species mit vielen Varietäten aufrechthalten, da die meis- ten durch starke Farbenunterschiede gekennzeichneten vermeintlichen guten Arten durch Ubergangsformen verbunden sind. Mayer hilt ausser der grossen stark variabeln capillata noch annaskala für eine gute Art. Die hier beschriebene neue Varietät ist eine echte Zwischenform. Ausser dieser enthält das Museumsmaterial noch 2 Medusen aus dem malayischen Archipel und 3 Medusen aus den europäischen Gewässern. Cyanea capillata var. Buitendijki nov. var. (Taf. III, fig. 10). 2 Exemplare: Reede van Semarang, Buitendijk, April 1906. Zwei schéne nicht geschlechtsreife Exemplare von 70 und 50 mm. Schirmdurchmesser, 20 resp. 15 mm. Schirmhéhe, Lange der Mundarme 30—40 mm., Lange der Tentakel 2—3 r; von bläulich-rosa Farbung. _ Schirm scheibenférmig, in der Mitte eingesunken, wie bei Haeckels Desmonema (Cyanea) annasethe, aber nicht getäfelt. Apex der Exumbrella leicht vorgewülbt, mit kleinen rundlichen Nesselwarzen bedeckt; Schirm- rand glatt, mit 16 breiten abgerundeten Ephyraläppchen. Periphere Aus- läufer des Gastrovascularraums in den Radialtaschen stark verästelt, jedoch nicht anastomosierend (Taf. 2, fig. 10). Rhopalartaschen im Niveau des Rhopaliums halb so breit, wie die Tentakulartaschen. Muskulatur stark entwickelt. Kranzmuskel besteht aus 16 Feldern wie bei Cyanea annas- kala, 16 Lappenmuskeln. Tentakel hufeisenförmig angeordnet, ca 30 in jeder Gruppe, in 5 Reihen. Färbung: s.o., matt purpurn, ausgebleicht, im Leben nach Aussage Buitendyks viel intensiver, dunkler. Bemerkung: Die vorliegenden Medusen stimmen mit keiner der bisher bekannten Species oder Varietäten überein. Ich habe daher diese neue Varietät zu Ehren des verdienten Sammlers P. Buitendijk, dem ich fiir viele wertvolle Auskiinfte zu grossem Danke verpflichtet bin, benannt. Dieselbe steht der Cyanea purpurea Kishinouyes, aber auch der C. annaskala und versicolor, endlich der von Haeckel als Desmonema annasethe beschriebenen, von Vanhöffen als Jugendstadium einer Cyanea erkannten Meduse sehr nahe, unterscheidet sich jedoch von allen diesen durch folgende Merkmale: Von purpurea: Die Gefässe in den Radialtaschen sind stark verästelt, anastomosieren jedoch nicht. Die Art der Verzweigung dieser Gefässe ist wie ein Vergleich meiner Fig. 10 mit Kishinouyes Abbildung (15, Taf. IV, fig. 18) zeigt, eine andere. Der Kranzmuskel besteht aus 16 und 88 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL Vv. nicht aus 13 Feldern. (Die von Kishinouye in fig. 19, Taf. IV abgebil- deten bäumchenförmigen Kanäle unter dem Ringmuskel scheinen nicht von grosser systematischer Bedeutung zu sein, da sie bei den vorliegenden Exemplaren in verschiedenen Quadranten ganz anders ausgebildet sind. Bald sind es ganz einfache fingerförmige Säckchen oder stark verästelte Bäumchen von allen möglichen Formen). Von annaskala: durch den im centralen Teile eingesunkenen Schirm, der bei annaskala stets convex ist, den Mangel grosser Nesselwarzen am Apex der Exumbrella, das Fehlen der seichten Rinnen am Rande der- selben; ferner sind die 16 Ephyralappen nicht durch 16 Einschnitte in 32 Lappen geteilt, auch ist die Schirmglocke nicht farblos. Von versicolor, die rosa gefärbt ist, durch die dunklere Farbung. Von annasethe: durch die in 5 Reihen stehenden Tentakel und den Mangel gefiederter Radialrippen. Mayer halt Cyanea purpurea für identisch (allerdings mit einem Fra- gezeichen) mit annaskala und mit der Haeckel’schen Cyanea annasethe. Ich halte das zweite fiir wahrscheinlicher. Im Ganzen haben wir es hier mit einer Zwischenform zu tun, welche die Speciesmerkmale verschiedener Formen vereinigt. Es ist klar, dass, wenn man an der Mayerschen Systematik festhalt, die vorliegenden Me- dusen als C. annaskala zu bezeichnen wären. Vorkommen: Eine ähnliche Meduse ist im malayischen Archipel noch nicht gefunden worden, doch stammt C. purpurea von der Küste Sachalin’s, annaskala aus den australischen Gewässern. Auch in Bezug auf die Verbreitung stellen also unsere Medusen Uebergangsformen zwi- schen diesen naheverwandten Arten dar. Cyanea capillata var. ferruginea Kishinouye. Syn.: Cyanea ferruginea Eschscholtz (11). Cyanea citrea Kishinouye (15). weitere Synonyme bei Mayer (23, p. 597). 2 Exemplare: Reede van Semarang, Buitendijk, 1913. N°. 52 u. 53. Ein grösseres Exemplar mit leicht beschädigtem Schirmrand und Mund- armen (N°. 52), ein jiingeres mit stark gewölbter Glocke und verletzten Mundarmen (N°. 53). Beide fast geschlechtsreif. Form der Randlappen und Verlauf der Kanäle in denselben, sowie die kleinen Bläschen unter- halb der Ringmuskulatur nicht erkennbar. Beide Exemplare stark mit Sand und Muschelfragmenten bedeckt : vielleicht vom Strande aufgelesen. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 89 Schirmbreite Schirmhöhe Länge der Länge der Tentakel Mundarme NP A2 120 30 lor b= ea 90" mm. 109 60 30 ca 20 mm. Farbung: Glock hyalin, Tentakel und Mundarme weisslich, _ N®. 52. Gonade gelblich, Wand des Centralmagens schwach violett. N°. 53. Gonade weisslich, Wand des Centralmagens in- tensiver violett. Vorkommen: Cyanea ferruginea hat ihr specifisches Wohngebiet an der pacifischen Küste Nordasiens. Vereinzelt kommt sie aber auch weiter nach Siiden. Maas konnte 1 grosses Exemplar von 50 cm. Dia- meter im Siboga-Material nachweisen, auch in der Liste Goette’s (12) von Medusen wird als Fundort Singapore erwähnt. Sie ist also als seltene Form in den Gewässern des malayischen Ar- chipels zu betrachten. | Bemerkung: Die Museums-Exemplare, die nicht im besten Erhal- tungszustande sind, sind der von Kishinouye (15, p. 18) als Cyanea citrea neu beschriebenen Meduse aus den japanischen Gewässern sehr ähnlich. Dieselbe steht nach Kishinouye der C. ferruginea sehr nahe, ja Mayer (23, p. 597) erklärt ganz kategorisch: „this is ferruginea’’, weshalb auch von mir die vorliegenden Medusen so bezeichnet wurden. | Cyanea capillata var. Nozakii Kishinouye. At Exemplar: Reede van Soerabaja, Buitendijk, April 1910. N°. 54. Schirmbreite 160 mm., Mundarme ca 300 mm. lang. Exumbrella mit kleinen unregelmässig geformten Nesselwarzen bedeckt, am Schirm- rand glatt. Das am Schirmrande leicht beschädigte aber sonst gut erhaltene Exem- plar stimmt recht gut in bezug auf Grösse und Form der Randlappen, Farbung mit der Beschreibung Kishinouyes (14) dieser Meduse aus den japanischen Gewässern und mit jener Bigelows (7) eines gleichfalls japa- nischen Exemplars überein. Bei dem Museums-Exemplar ist die Subum- brellar-Muskulatur besonders schön entwickelt. Die circulären 16 Muskel- gruppen sind durch breite gelatinöse Brücken von rundlicher Wélbung getrennt, die interrhopalaren Muskelgruppen 2 mal so breit wie die rho- palaren, jede aus höchstens 7—9 Muskelbändern bestehend (also aus weniger als wie bei Bigelows Exemplar). Die Färbung ist milchweiss. Vorkommen: Diese Meduse ist bisher nur aus den japanischen 90 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Gewässern bekannt. (Inland-See, Kishinouye, und Kobe, Bigelow). Es handelt sich hier offenbar um ein weit nach Siiden versprengtes Exemplar. Cyanea capillata var. Lamarcki Péron und Lesueur. Synonyme bei Mayer (p. 597). 1 Exemplar: Katwijk, A. M. A. Kohlbeck, 11 Juli 1906. N°. 55. 2 Burghsluis, Schouwen, Zeeland, Stiasny, 12. 6. 1919. N°56: 1 5 Scheveningen, Kossmann, Sommer 1917. N°. 67. Das eine grössere Exemplar (N°. 55) von ca. 40 mm. Durchmesser zeigt die schöne bläulich rötliche Färbung, die für diese Varietät so charakteristisch ist, ist aber am Schirmrand, an den Mundarme und Ten- takeln leicht beschädigt. Geschlechtsreif. Die beiden kleineren Exemplare (N°. 56) von 22 resp. 25 mm. Schirm- durchmesser zeigen ausser der bläulichen Färbung die typischen Merk- male (Vanhöffen, 28, p. 70): die frühreife, relativ starke Ausbildung der Gonade bei geringer Grösse, die kurzen Mundarme und die geringe Ten- takelzahl (12 resp. 10 Tentakel im Bündel). N°. 67 Schirmdurchmesser 30 cm. mit 16 Tentakel im Bündel. Ma- genwand licht violett. Cyanea capillata var. capillata Eschscholtz. Syn. bei Mayer (23, p. 597). 1 Exemplar: Noordwijk, Stiasny, September 1919. N°. 65. 1 | Scheveningen, Kossmann, Juni 1918. N°. 66. 1 5 Bergen, Norwegen, Stiasny, Sept. 1905. N°. 70. N°. 65 am Schirmrand beschädigt, leicht bläulich. Scheibendurchmes- ser 120 mm. N°. 66 gut erhalten, weisslich. Scheibendurchmesser 70 mm. N°. 70 sehr schönes Exemplar, rosa. Scheibendurchmesser 65 mm. Fam. Ulmaridae Haeckel 1880. Semaeostomeae mit Ringeanal, einfachen oder verzweigten Radial- canälen, 4 interradialen Gonaden, 4 vorhangähnlichen gefalteten Mund- armen, hohlen Tentakeln. : Subfam. aman Zahlreiche Tentakel, die exumbrellar, oberhalb der Schirmrandes ent- s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. | 91 springen, zahlreiche Randlappen, 8 Rhopalien, 4 einfache Mundarme, 4 Gonaden. Genus Aurelia Péron und Lesueur 1809. Schirmrand mit 8 oder 16 breiten Lappen. Einfache unverzweigte Mundarme. Auch die Systematik des Genus Aurelia erweist sich als dringend revisionsbedürftig. Eine eingehende Untersuchung an umfassendem Ver- eleichsmaterial muss lehren, ob tatsächlich die Mehrzahl der beschriebenen Species nichts anderes ist als Lokalrassen der cosmopolitischen Aurelia aurita. Das Museumsmaterial reicht zur Beantwortung dieser vielumstrit- tenen Frage nicht hin, doch wäre ich auf Grund der Untersuchung des- selben eher geneigt anzunehmen, dass mehrere ,gute” Arten vorhanden sind. Dasselbe umfasst 2 Species aus dem malayischen Archipel, 1 Spe- cies aus den westindischen, 1 Species aus den europäischen Gewiissern und eine Species aus dem roten Meer. Aurelia aurita Linn. var. colpota Brandt. 1 Exemplar: Reede van Semarang, Buitendijk, 1918. N°. 58. Batavia, Buitendijk, Juli 1912. N°. 59. Beide Exemplare zeigen den flachen Schirm, die langen in ihrer gan- zen Ausdehnung stark gelappten und gekräuselten, breiten, an der Basis tief eingeschnittenen Mundarme, die 5 Kanalwurzeln in jedem Genital- sinus, die breiten regelmässig verzweigten langgestreckten Radialcanäle, die sich erst in der Nähe des Schirmrandes stärker verästeln — Merk- male, die für diese schône Varietät charakteristisch sind. Beide Tiere nahezu geschlechtsreif. | | N°. Schirmdurchmesser Durchmesser der Linge der Mundarme. Ig ñ ” 2) Genitalregion 58 170 mm. 90 mm. 90 mm. 59 UD 80e; DOME Farbe: Glocke durchsichtig, Gonaden, Radiärcanäle, Tentakel, Krau- sen der Mundarme weisslich, gelblich. Bemerkung: Vereinzelt Anastomosenbildung der Radiarcanäle be- obachtet (abweichend von Maas (19), auch in der Farbung verschieden, dort „rosa (fleischfarbene) Gonaden und hellere ins gelbliche spielende Tentakel”. Im übrigen stimmt seine Beschreibung der Aurelien aus dem Siboga Material recht gut !). 1} Vergleich der Objekte selbst zeigte ebenfalls weitgehende Uebereinstimmune. my i (5—XII—1919) 92 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Vorkommen: Diese Varietät wurde bereits von Goette, Vanhöffen, Browne und Maas im indischen Ocean nachgewiesen. Von der Siboga Expedition in mehreren Exemplaren an verschiedenen Stationen gefunden. Aurelia maldivensis Bigelow (?). (Tat... EIT, bb. TEFAL 42% 1 Exemplar: Haven van Perim, Roode Zee, Buitendijk, December Poh. NES Die Etiquette trägt noch den Vermerk: „Kleur paars”. Das Exemplar ist ziemlich stark beschädigt. Schirmrand und Mund- arme nur teilweise vorhanden. Beschreibung: Glocke 100 mm. breit, 40 mm. hoch. Gallerte des Schirms sehr fest und widerstandsfihig, auffallend dick und hart (wie bei Brownes Species solida). Exumbrella glatt, Schirmrand tief eingeschnitten mit 16(?) Randlappen und 8(?) Rhopalien. Zu: jedem Sinnesorgan (Abb. 11) führt ein Radialcanal, der zu beiden Seiten des Rhopaliums je einen engen zum Ringeanal führenden Ast aussendet. Der mittlere Teil des Radiärcanals ist unterhalb der Gabelung ganz kurz und breit; führt direkt zum Otocyst; rechts und links zu beiden Seiten des- selben entsendet er je eine fingerförmige Ausstülpung, die zusammen die Form eines Hufeisens bilden. Diese Ausstiilpungen erstrecken sich weit in die zipfelförmigen Randlippchen. In jedem Genitalsinus 3 Kanalwur- zeln. Die zu den Einkerbungen zwischen den Sinnesorganen führenden Radialcanäle bleiben einfach, unverzweigt, während die zu den Sinnes- organen führenden sich gegen den freien Rand des Schirmes dichotom verästeln. Zu beiden Seiten derselben je ein stark dichotom verzweigter Radialcanal. Trotz der Beschädigung der Mundarme ist ihre relativ starke Aus- bildung an der Basis bemerkbar. Sie sind hier massiv, solid und zeigen ganz cigenartig gestaltete Wülste und Windungen (Abb. 12), die an die Windungen eines Vertebraten-Gehirns erinnern. Dieselben sind prall mit Hiern erfüllt und von rosa Färbung. Die 4 Gonaden sind klein, von Hufeisenform; Offnung der Subgenitalhöhlen sehr klein, rund. Färbung: Im Leben laut Notiz auf der Etiquette: pfirsichfarben. Im conservierten Zustande sind Tentakel und Radiärcanäle lichtrosa, Gonaden und die oben erwähnten mit Hiern erfüllten Basal-Teile der Mundarme intensiv rosa, die Glocke hyalin mit einem leichten rosa Stich. Fundort: Bisher wurde diese Meduse nur einmal, von: Bigelow, (8) in grosser Menge in und neben den Atolls von -Maledive Islands im ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 93 Januar gefunden. Das vorliegende Exemplar stammt aus der Perim-Strasse also von einer neuen, nicht weit entfernten Lokalität und ihr Vorkommen daselbst ist vielleicht durch den Monsun (December) erklärbar. Bemerkung: Bigelows (5) Beschreibung von A. maldivensis stimmt nicht vollständig mit unserer Meduse überein. A. maldivensis unterscheidet sich von ihr durch die intensivere Färbung (violett, blaulich), ferner durch den Bau der Mundarme. In dieser Beschreibung werden ähnliche Win- dungen an der Basis der Mundarme nicht erwähnt, allerdings die beson- ders starke Ausbildung derselben hervorgehoben. Im Bau der Sinnesorgane herrscht ziemlich weit gehende Uebereinstimmung. Mit der Aurelia solida, die Browne (8) von den Maledive Islands beschreibt, hat das Exemplar des Museums habituell sehr grosse Ahnlichkeit besonders in Bezug auf die Dicke und Consistenz der Umbrella, Verzweigung der Radialcanäle, Färbung des conservierten Objektes. Hauptunterschiede: Bau des Sinnes- organes, keine Windungen an der Basis der Mundarme. Vielleicht liegt hier nur eine Abnormität von A. maldivensis vor. Da nur ein beschä- digtes Objekt vorliegt, wurde trotz aller Abweichungen von den bisher beschriebenen Formen von der Aufstellung einer neuen Species oder Varietät Abstand genommen. Aurelia labiata Chamisso und Eysenhardt. Syn. Aurelia linbata Brandt, weitere Syn. bei Mayer 23, (p. 628). 3 Exemplare: Reede van Cheribon, Buitendijk, 1908. N°. 63. 3 : i „ Semarang, Buitendijk, 1908. N°. 64. Umbrella flach, Schirmrand in 16 (?) Velarlappen geteilt, Velumähn- liche, interrhopalare, subumbrellare Membran nur schwach ausgebildet, Subgenitalostia klein, Mundarme kürzer als bei aurita, adradiale Kanäle meist einfach, unverzweigt, Anastomosenbildung der Radiärcanäle u. End- verzweigung derselben stärker als bei aurita. Schirm- = Durchmesser der Länge der Mund- Grösse: Durchmesser Genitalregion arme | 100 40 45 mm. NY. 63. 95 39 AO st 110 42 48 , 110 40 43 „ N°. 64. 120 42 45 „ 95 235 40:55, Färbung: Exemplare von Cheribon: Gonaden, Tentakel, Radiär- canäle licht rosa-violett. Exemplare von Semarang: gelblich ken 94 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Vorkommen: Bisher im malayischen Archipel nicht nachgewiesen, jedoch von Goette im indischen Ocean (Zanzibar), Light (18) und Mayer (24, 25) in den philippinischen Gewässern, von Bigelow (7) und Kishinouye (15) in den japanischen Gewässern und bei Sachalin als nicht seltene Form angegeben. Bemerkung: Aurelia labiata ist eine von den wenigen Species yon Aurelia die von den meisten Autoren, auch von Mayer, als ,gute” Art aufrecht erhalten wird. Die 16 Randlappen, die velumartigen Subum- brellar-Membranen, die zwischen der Rhopalien ausgespannt sind, die geringe Grésse der Subgenitalostien, die kürzeren Mundarme, die stärkere Anastomosenbildung der Radiärcanäle werden als die charakteristischen Unterschiede gegenüber Aurelia aurita angegeben. Demgegenüber erhebt Bigelow (7) sehr bemerkenswerte Einwendungen. An reichlichem Material von Puget Sound und Japan stellt Bigelow fest dass „whether there are 8 or 16 marginal lobes is a question of con- traction. In some few preserved species the margin is more or less ret- racted in the adradii, giving the „labiata’”’-outline; in others the contrac- tion has taken place in some of the adradii only; and one specimen from Cuba is especially instructive because there are four such false lappets in one octant.” ? Ich halte diese Beobachtung fiir sehr wichtig und sehr begriindet. An den vorliegenden Exemplaren war es oft sehr schwer zu entscheiden, wieviele Randlappen, 8 oder 16, vorhanden sind, da die Einschnitte des Schirmrandes oft sehr seicht und flach ausgebildet sind. Auch ist die oben erwähnte Membran durchaus nicht immer stärker ausgebildet als bei aurita, ferner variirt die Grösse der Genitalostia sehr stark. Die Art der Anastomosenbildung bietet auch wegen ihrer starken Variabilität keinen sicheren Anhaltspunkt. Es erweist sich daher eine nochmalige genaue Untersuchung und Vergleichung dieser Species an ausreichendem Materiale verschiedener Provenienz als durchaus notwendig. Denn wenn auch zugegeben werden muss, dass die typische Species ,/abiata” mit ihren charakteristischen Merkmalen einen anderen Habitus hat als auritg, so steht und fallt doch diese Art, wenn die Beobachtung Bigelows als richtig sich erweist, dass die 16 Randlappen nur eine (künstlich durch Conservierung hervorge- rufene) Contractionserscheinung darstellen. Ob Mayer mit Recht die Species ,lmbata”, die durch besonders starkes Pigment am Schirmrand und ‘Tentakeln ausgezeichnet ist, mit „labiata”’ identifiziert, wäre gleichfalls noch nachzupriifen. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 95 Aurelia flavidula Péron und Lesueur. i.e. Aurelia aurita from America, A. G. Mayer. 2 Exemplare: W. Indié, Carupana, Venezuela, M. D. Horst. N°. 60. An den 7 Kanalwurzeln in jedem Genitalsinus, der feineren Veräs- telung der Radialcanäle, der eigenartigen Stellung der relativ breiten Mundarme, den kleinen Subgenitalostien erkennbare amerikanische Va- rietät von Aurelia aurita. Grosse: Durchmesser 90 mm. 65 mm. Durchm. d. Gonadenregion 85 „ TD Lange der Mundarme 35 , Do Färbung: Lichtrosa, weisslich, Gonaden gelblich, weiss. Vorkommen: Nach Mayer nicht selten an der atlantischen Küste Nordamerikas, Floridas und Westindiens. Bemerkung: Die Exemplare sind nicht gut erhalten. Aurelia aurita Lamarck. 2 Exemplare: Schouwen, Zeeland, Stiasny, Juni 1919. N°. 61. Zwei junge nicht geschlechtsreife Exemplare von 70 und 88 mm. Schirm- durchmesser. Aurelia sp. 1 Exemplar: Baai van Batavia, Buitendijk, Juli 1912. N°. 62. Ein am Schirmrand und den Mundarmen ziemlich stark beschädigtes Exemplar, das aber sonst gut erhalten ist, fallt durch besondere Dicke der Schirmgallerte auf, die mehr als die Halfte des Schirmdurchmessers misst. Gallerte der Exumbrella ganz glatt, ohne Nesselwarzen. 3 Kanal- wurzeln in jedem Genitalsinus, Radiärcanäle ziemlich breit, grosse Sub- genitalostia. Grösse: Schirmdurchmesser 60 mm., Schirmhöhe 35 mm., Durch- messer der Gonadenregion 25 mm. Vielleicht ein verstümmeltes Exemplar von A. aurita. Schluss-Bemerkung zur Systematik in Mayers „Medusae of the world”. Ueber die Revisionsbedürftigkeit der Systematik der Semaeostomeae herrscht bei allen Medusenforschern Uebereinstimmung. Während früher regelmässig bei neuen Fundorten oder wenn neues Material vorlag, neue 96 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Arten oder Genera aufgestellt wurden (Vorgang Haeckel’s), wodurch die Anzahl der „neuen” Formen ins ungemessene vermehrt wurde, herrscht jetzt die Tendenz vor, den Speciesbegriff viel weiter als früher zu fassen, möglichst viele Species zu einer einzigen zu vereinigen oder als Varie- tiiten einer einzigen Form aufzufassen (Vorgang Cockerells (10) nach dem Muster A. G. Mayer’s). Scheinbar verfällt man dabei von einem Extrem ins andere. Auch muss man sich die Frage stellen, ob denn tatsächlich etwas damit gewonnen wird, wenn die verschiedenen ,Species” z.B. von Cyanea oder Aurelia als ,Varietäten” bezeichnet werden. Es hat sich dann eben nur der Umfang des Begriffes ,Species” geändert, sonst ist alles beim alten geblieben. Mayer’s Bestreben, die Systematik zu vereinfachen ist gewiss sehr anerkennenswert. Eine derartig einschneidende Revision aller Species, wie er sie in seinen „Medusae of the World” vornimmt, scheint mir jedoch nur dann zulässig, wenn sie auf Grund umfassenden Vergleichsmaterials erfolgt. Und das ist eben bei Mayer nicht der Fall. Auf Grund der Litteratur allein und vorwiegend einseitigen (amerikanischen) Mate- rials ist eine solche Revision nicht einwandfrei durchfiihrbar. Auch sei- tens der anderen Autoren ist eine solche in Ermangelung von Vergleich- material bisher nicht gewagt worden. Gleichsam als Rechtfertigung fiir sein Vorgehen bemerkt Mayer (p. 571) ,As in Cyanea and Aurelia so in Pelagia we find that the Linnean system is inadaequate to express the relationship of the numerous closely related forms”. Das ist aber keine hinreichende Motivierung. Jedenfalls geht Mayer doch kritischer vor als Cockerell, der lediglich auf Grund von Mayers Werk eine Revision des Scyphomedusen-Systems vornimmt und von allen Genera nur eine einzige Art als sicher gelten lasst. Hine derartige Systematik sicht allerdings sehr einfach aus, aber ob sie ohne eingehendes Studium von Vergleichsmaterial zulassig ist, er- scheint mir mehr als fraglich. . Ich halte also aus diesen Griinden die Revision des Systems, wie sie von Mayer dürchgeführt wurde, zur Zeit fir ver- früht. Auch scheint mir eine Verstandigung über die ,allge- meinen Grundsätze des Species abgrenzung” (Maas) zuvor dringend geboten. Leiden, September 1919. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 97 ao. Co! LITTERATUR-VERZEICHNIS. . 1865. Agassiz, A., North American Acalephae. Mem. Mus. Comp. Zoöl. Harvard Coll., conti Vols 1862. Lasers L., Contributions to the Natural History of the United States of America, Beton, Vol. 4. 85/00: hest A. ond A. G. Mayer, On Dactylometra. Studies from the New- port Marine Lab. XLI, Bull. Mus. Comp. Zoöl. Harvard Coll., Cambridge, Vol. XXXII. . 1902. ——, Rep. on the scient. Results of the Expedition to the tropical Pacific 1899—1900. III. The Medusae. Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., Cam- bridge, Vol. XX VI. . 1904. Bigelow, H. B., Medusae from the Maledive Islands. Bull. Mus. Comp. Zoöl. Harvard Eon Cambridge, Vol. XXXIX. . 1909. ——, The ane Fen of the scient. res. of the expedition to the eastern oker) pacific. Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll, Cambridge, Vol. XXXVII. . 1913. ——, Medusae and Siphonophorae collected by the U. S. fish steamer »Al- batross” in the North-Western Pacific 1906. Proceed. United St. Nat. Mus., ‚ Washington, Vol. 44. . 1905. Browne, E. T., Scyphomedusae. The fauna and geography of the Maledive and Laccadive Archipelago Cambridge. Vol. II, Suppl. I. . 1905. ——, On the Medusae. Suppl. Rep. 27. Pearl oyster fisheries of the gulf of Manaar. Roy. Soc., London. . 1912. Cockerell, T. D. A., The nomenclature of the Scyphomedusae. Proc. biol. Soc. Washington, Vol. XXIV. . 1829. Eschscholtz, Fr., System der Acalephen. Berlin. . 1886. Goette, A., Verzeichnis der Medusen, welche von Dr. Sander, Stabsarzt auf S. M. 8. »Prinz Adalbert”, gesammelt wurden. Sitzber. Kon. preuss. Akad. d. Wiss. Berlin 1886. . 1879. Haeckel, E., Das System der Medusen. Jena. . 1891. Kishinouye Kamakichi, Cyanea nozakii n. sp. (Japanisch, mit deutscher Diagnose). Zool. Mag. Tokyo, Vol. 3. . 1911. —— Some Medusae of Japanese Waters. Isum. Coll. Se. Imp. Univ. Tokyo, Vol. XXVI, Art. 9. . 1882. Lendenfeld, R. v., Ueber Coelenterata der Südsee. Z. f. w. Z. Bd. 37. . 1887. ——, The Scyphomedusae of the Australian Seas. (Descript. Catalogue of the Medusae of the Austr. Seas). The Australian Museum Sidney. . 1914. Light, 5. F., Some Philippine Scyphomedusae including two new genera, five new species and a new variety. The Philippine Journ. of Sc. Manila. Vol. UV, N° 3: ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. . 1903. Maas, Otto, Die Scyphomedusen der Siboga Expedition XI. Monogr. Leiden. . 1906. ——, Meduses d’Amboine. Revue Suisse de Zool. Genève. Tom. 14. . 1909. ——, Die Scyphomedusen. Ergeb. und Fortschr. d. Zool. Jena, 1. Bd. . 1911..——, Japanische Medusen. Beitr. z. Naturg. Ostasiens. herausg. v. Dr. F. Doflein. Abh. K. bayr. Akad. Wiss. Mtinchen. (Manuscr. v. 1909). . 1910. Mayer, A. G., Medusae of the World. Vol. III. The Scyphomedusae. Publ. Carnegie Inst. Washington. . 1915. —— Medusae of the Philippines and Torres straits. Dep. of Mar. Biol. Carnegie Inst. Washington, Vol. VIII. . 1917. ——, Report upon the Scyphomedusae collected by the U. S. Bur. of fish steamer »Albatross” in the Philippine Islands and Malay Archipelago. Smith- sonian Inst. U. 8. Nat. Mus. Washington. Bull. 100. Vol. I, Part 3. ). 1914. Stiasny, Gustav., Zwei neue Pelagien aus der Adria. Zoolog. Anz. Bd. 44. . 1888. Vanhöffen, E., Untersuchungen über semaeostome und rhizostome Medusen. Bibl. Zoologica. Bd. I, Heft 3. . 1902. ——, Die acraspeden Medusen der deutschen Tiefsee Expedition 1898 - 1899. Jena, III Bd. . 1906. ——, Acraspedae. Nord. Plankton. Lief 5, T. II. . 1909. ——, Die Lucernariden und Scyphomedusen der deutschen Südpolarexpe- dition 1901—1903. Jena, Bd. X. Zool. II. BER ZOOL. MED. MUS. LEIDEN, V. ZOOL. MED. MUS. LEIDEN, V. PESTLE ORN ON AN iat A ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 99 TAFELERKLÄRUNG. TAFEL II. Abb. 1. Nausithoë „punctata Köll. var. pacifica Ag. u. May. aus dem malayischen Archipel. Subumbrellaransicht. Abb. 2. Nausithoë punctata Koll. var. pacifica Ag. u. May. Rhopalium. Alle übrigen Abb. von Dactylometra quinquecirrha Agassiz Chrysaora Stadium. Abb. 3. Habitusbild eines jungen Exemplars mit 8 Tentakeln. Abb. 4 Rhopalium von der Subumbrellarseite, etwas im Profil gesehen. Unterhalb des Sternchens (+) das Riechgrübchen. Abb. 5. Rhopalium mit flach ausgebreiteten Randläppchen von der Exumbrellar- seite gesehen. Abb. 6. Sinneskolben herauspraepariert. Seitenansicht. TAFEL III. Abb. 7. Dactylometra quinquecirrha Agassiz. Bandformiger Tentakel. Abb. 8 und 9. Dactylometra quinquecirrha Agassiz. Gastralcirren in natürlicher Lage und herauspraepariert. Abb. 10. Cyanea capillata var. Buitendyki nov. var. Randläppchen mit stark ver- ästelten nicht anastomosierenden Radialcanälen. Abb, 14. Aurelia maldivensis Bigelow. Rhopalium. Abb. 12. Aurelia maldivensis Bigelow. Gehirnähnliche Windungen an der Basis der Mundarme. ERKLARUNG DER TEXTFIGUREN. (Vergl. p. 77). | Dactylometra quinquecirrha Agassiz. Textf. a. Schirmrand eines jungen Exemplars mit je 1 Tentakel in jedem Oktanten und Anlage der secundären Tentakel. Textf, b. Schirmrand eines Chrysaora-Stadiums mit je 3 Tentakeln in jedem Ok- tanten und Anlage der neuen Randläppchen. Textf. c. Schirmrand eines Chrysaora-Stadiums mit Nebenläppchen. 100 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. X. — TWEE SEDENTAIRE POLYCHAETEN UIT HET BRAKKE WATER VAN NEDERLAND. DOOR Dr. R. HORST. — (MET EEN TEKSTFIGUUR). Alkmaria romijni n. g. n. sp. Een Terebellide. Eenigen tijd geleden ontving ik van Dr. Romijn, die bezig is met een onderzoek van de Oligochaetidae der binnenwaterén van Nederland, een objectglaasje, bevattende drie kleine Anneliden uit het Alkmaarder meer, door hem verzameld in December 1914. Daar in de achterste seg- menten uncini zichtbaar waren, besloot ik daaruit, dat de wormpjes jeug- dige toestanden van een Terebellide moesten representeeren. Zij bezitten? een koplob, van twee ronde oogvlekken voorzien, gevolgd door circa 20 lichaamsegmenten; het voorste van deze draagt twee cirrusachtige kieuwaanhangsels, terwijl de 12 volgende segmenten aan de dorsale zijde een paar bundels haar- borsten vertoonen en van af het 4e borsteldragende segment tori uncinigeri zichtbaar zijn. Door tusschenkomst van Dr. Romijn mocht ik eenigen tijd later een tiental volwassen wormpjes ont- vangen, die in September 1918 in hetzelfde meer ver- zameld waren door Mejuffrouw de Lint, assistente aan het Rijksinstituut voor biologisch Visscherijonderzoek. Zij hebben een lengte van 3 mm.; het lichaam is kleurloos, vertoont echter aan de ventrale zijde der voorste segmenten een viertal donkere, smalle dwars- banden. Het vooreinde draagt drie paar onvertakte kieuwdraden; van deze zijn de middelste de langste, terwijl de dorsale en ventrale iets korter zijn. Er zijn 16 paar bundels van haarborstels, uit een papilvor- mig parapodium ontspringend; zij zijn enkelvoudig, zonder vaan, sommigen eenigszins zwak gebogen in hun distale einde. Op het 4e borsteldragende segment be- ginnen de tori uncinigeri; de uncini liggen ten getale van 12 in een enkele rij, hebben een ronden achterrand en zijn op de snede van slechts 4 à 5 tandjes voorzien, in een: enkele rij gerangschikt. De uncini van de achterste segmenten, volgende op de borsteldragende, zijn voorzien van steunborstels en hebben twee rijen tandjes naast elkaar. Tentakels werden niet waargenomen; in het 14e segment vormt het darmkanaal ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 101 een lis en gaat de maag over in den darm, die uitmondt aan het achterste lichaamseinde. Door de geheele lichaamsholte zijn eieren verspreid, met een grofkorrelige dooier en groote kern voorzien. Daar deze wormpjes waren verzameld in September en de larven door Dr. Romijn werden gevonden in December, schijnen zij dus in het najaar geslachtsrijp te zijn. Volgens de mededeelingen, die Dr. Redeke zoo vriendelijk was mij te verstrekken, is het zoutgehalte van het Alkmaarder meer zeer afwisse- lend; in het voorjaar is het nagenoeg zoet, in het najaar zeer brak. Zie hier eenige Chloorgehalten : 1918. 3 April 0.82 1919. 31 Juli 4.30. 1919. 8 Mei 1.34 1918. 12 Sept. 4.94. 1919. 2 Juni 2.01 De wormpjes konden niet gebracht worden tot eenige tot hiertoe be- schrevene soort; misschien zijn zij verwant aan het geslacht Samytha'), wiens uncini zeer gelijken op die van Alkmaria en dat ook in het bezit is van 3 paar kieuwen, evenwel heeft Sam. sexcirrata (Sars) 17 en Sam. pallescens Théel 14 borsteldragende segmenten. Een buis werd niet waar- genomen. Zoover mij bekend, is het de eerste maal, dat een Terebellide wordt aangetroffen in brak water; wel komt Zerebellides Stroemii*) nog __voor in het oostelijk gedeelte van de Oostzee, waar het zoutgehalte daalt tot 0.71°/,. De eenige Sedentaire Polychaeten, in zoet- of brak-water aan- getroffen, behooren tot de Sabellidae. Leidy beschreef in 1883 Mana- yunkia speciosa”) uit de Schuylkill-river in Amerika, terwijl Bourne in hetzelfde jaar Haplobranchus aestuarinus*) vermeldt uit den mond van de Thames, the Liffey en andere rivieren; een verwante worm Dybow- scella baicalensis®) werd door Nusbaum aangetroffen in het zoet-water- houdende Baikal meer, terwijl Giard de Caobangia billeti®) beschreef uit zoet water in Tonkin. Een Sabellide. Behalve de bovengenoemde Terebelliden werd van het Rijksinstituut voor biol. Visscherijonderzoek ook een kleine Sabellide uit het Alkmaarder meer ontvangen. Ongelukkig is er maar één exemplaar, dat bovendien niet zeer goed geconserveerd is, zoodat het niet mogelijk is de soort vast 1) Malmgren, Nord. Hafs-annulater, p. 870, Pl. XX, fig. 49. 2) A. H. Mever, die Amphicteniden, Ampharetiden und Terebelliden der Nord- und Ostsee, 1912, p. 50. 8) Proceed. Acad. Nat. Sc. 1853, p. 204, PI. IX. 4) Quart. Journ. Microse. Se. (N.S.) Vol. XXIII, 1883, p. 168, PI. IX. 5) Biol. Centralblatt, Bd. MOED A6. 6) Compt. rend. Soc. de Biologic, 1893. 102 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. te stellen. Het wormpje heeft een lengte van circa 2 mm. Er is een krans van kieuwdraden aanwezig, maar deze liggen z66 dicht opeengepakt, dat het juiste aantal niet kon vastgesteld worden. Evenals bij de andere brak- water Sabelliden hebben de segmenten van het thoracale gedeelte van het lichaam dorsaal een bundel haarvormige en ventraal een bundel haak- vormige borstels, wat in de drie abdominale segmenten omgekeerd is; het anaal-segment bezit geen borstels. Eerst als meer materiaal beschikbaar is, zal een volledige beschrijving van dit wormpje kunnen gegeven worden. 5 Uitgaven Boekhandel en Drakkerij voorheen B. J. BRILL te Leiden: Muséum d'histoire naturelle des Pays-Bas. Revue méthodique et critique des collections déposées dans cet établissement, par H. Scureeen. Vol. I VIII, 1862— 1880. 8°. —-— Table alphabétique des vol. I—VIII par F. A. JENTINK. 1881 its AVES NUE VON ON —— Vol. IX: Catalogue ostéologique des Mammifères par F. A. JENTINK. 1887. . —— Vol. X: Catalogue ostéologique des Oiseaux par E. D. van Oort 1907, et des Poissons, Reptiles et Am- phibies par TH. W. van LIDTH DE JEUDE. 1898. 8°. —— Vol. XI: Catalogue systématique des Mammifères (Singes, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirenes et Cétacés) par F. A. JENTINK. 1892. —— Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiropteres, Edentés et Mar- supiaux) par F. A. JENTINK. 1888 —— Vol. XIII: Catalogue systématique des Mollusques (Gastropodes, Prosobranches, Polyplacophores) par R. Horst et M. M. ScHEpMax. 1894—1908 d —— Vol. XIV: Catalogue systématique de la collection d'Oiseaux de feu Mr. J. P. van WICKEVOORT CROMMELIN. par F. A. JENTINK. 1894. Notes from the Leyden Museum, edited ey Prof. H. Soncecez, Dr. F. A. JENTINK and Dr. E. D. van Oort; Vol. VILLE 1879-86." 80 ». ie per wok “Vol. IX XXXVI 1887-1914. 89. eneen —— Index Vol. I—XX. 1879—1899 . | Zoologische Mededeelingen, uitgegeven vanwege 's Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden, onder redactie van Dr. E. D. van Oort. 8°. Deel I, 1915, IT, 1916, per deel f 7.50; ILE, 1917, IV, 1918, per deel 3.50 4,50 : 1.50 SES 7.50. be 3 APRIL 1920 = = a Ber LOGISCHE | DEDEELINGEN = SS UITGEGEVEN VANWEGE Bee bem D: LEIDEN : a Es ONDER REDACTIE VAN — D*E. D. VAN OORT = … DIRECTEUR VAN HET MUSEUM pee 3 eg in 5 2 SES { ” 5 werven, 5 BOEKHANDEL EN DRUKKER _ VOORHEEN E. J. BRILL, LEIDEN 1920 - opsis A. M. Edw. go the Indian "arkipdag. Ss, de Man, Ierseke, Holland. . . .. UNS a xx _ Polychaete Anneliden uit het Alkmaarder | _R. Horst. (Met een tekstfiguur). ‘ XII Studiën over Indo-Australische - Lepidoptera. lr. tot de oe der Heterocera-Fauna Ae Bes ê ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN UITGEGEVEN VANWEGE 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE ) Le Deel V. LEIDEN Aflevering 3. XI. — DIAGNOSES OF SOME NEW SPECIES OF PENAEIDAE AND ALPHEIDAE WITH REMARKS ON TWO KNOWN SPECIES OF THE GENUS PENAEOPSIS A. M.-EDW. FROM THE INDIAN ARCHIPELAGO. BY Dr. J. G DE MAN. — IERSEKE (HOLLAND). Penaeopsis Lysianassa (de Man). _ Penaeus Lysianassa J. G. de Man, in: Journal Linnean Soc. London, Zoology, XXII, 1888, p. 290, Pl. 19, figs. 1—11. 1 young male collected 1892 by Mr. Herbst at Bagan Api Api, Sumatra. 2 young males and 2 young females collected October 1911 by Dr. P. Buitendijk in the road of Samarang. The specimens were compared by me with three full-grown cotypes from the Mergui Archipelago, 2 males and 1 female, preserved in my private collection. The examination revealed the remarkable fact, still unknown, that, like in Penaeopsis spinulicauda Stebb. from Durban Bay, the lateral margins of the telson are armed with numerous little spines up to a short distance from the acuminate tip; they seem to be 20—25 in number in the adult species, on the posterior half of the telson, and to increase in length from before backward, the posterior being '/, to 1}, mm. long. Penaeopsis intermedia (Kish.) var. anchista n. ') Penaeus intermedius K. Kishinouye, Journal of the Fisheries Bureau, Polo Will, N°. 1, Tokyo, 1900, p. 21. 5 1 male and 1 female from the Kei-islands, Wertheim Expedition. 2 females from Ternate. | | 1 very young specimen, collected by Mr. Rutten at Balikpapan, East Borneo. | 1) dy xioToc = related, allied. a, 8 Eel Me (29—ILT — 1920) 104 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. 4 1 young female from Sangkapoera-roads, Bawean-island, collected by the Siboga Expedition at a depth of 12 m. Bottom mud. (Stat. 323). 1 young male collected July 1915 by Dr. P. Buitendijk at Pulu Weh. These specimens differ from the japanese Penacopsis intermedia (Kish) by the following. The rostrum is obliquely directed upward and armed with 9—-11 teeth in addition to the isolated epigastric tooth; the two posterior of the 3 spinules with which the telson is armed at either side, are shorter than in the typical species, the posterior spinule reaching only to the middle of the distance between the insertion and the tip, while the anterior is only half as long as the posterior one. In the largest specimen, a female from Ternate long 80 mm., the rostrum reaches a little beyond the 2nd joint of the antennular peduncle, in the male from the Kei-islands, long 77 mm., to the middle of this joint, in the young female from Stat. 323 almost to the middle, but in the very young specimen, long 16 mm., from Balikpapan it extends only to the corneae of. the eyes. First, second and third abdominal terga roun- ded, the fourth obtusely carinated, except the anterior 3rd or a little more, fifth and sixth sharply carinated. Petasma symmetrical, terminating distally at either side in an acumi- nate spout, between which are placed two shorter rounded lobes. Penaeopsis ensis (de Haan) from Japan differs from both the typical Pen. intermedia and the variety anchista by an obtuse crest which from the hepatic spine runs backward to the posterior margin of the carapace and furthermore by the stronger carination of the abdomen: the posterior half of the 2nd tergum is crested, there is a distinct flattened keel on the 3rd, while the 4th to 6th terga are sharply carinated. In Pen. ensis the rostrum is slightly turned upward, the two posterior spinules of the telson are rather long like in the typical intermedia, but, like in the variety anchista, the anterior spinule is only half as long as the posterior. In Pen. ensis, finally, the peraeopods of the Ist pair are also bispinose. (These characters of Pen. ensis were communicated to me by Dr. R. Horst of the Leiden Natural History Museum, who kindly did examine the only still existing type specimen of this species). Penaeopsis Borradailei de Man. Penaeopsis Borradailei J. G. de Man, Siboga Exp., Monogr. 39a, Part I, Penaeidae, 1911, p. 73, Pl. VIII, fig. 24—24b. 1 male collected Dec. 16th 1919 by Mr. Laurense on the reef of one of the Little Sunda Islands. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 105 1 female collected April 1913 by Mr. E. Jacobson at Telok Beran- dang, Pulu Babi, near Sumatra (2° 7’ N., 96° 40’ E.), in the open sea. Of the male, which was still unknown and which is 40 mm. long, the rostrum is 1 + 8 dentate and reaches to the far end of 2nd anten- nular article. Fourth abdominal tergum of the male with a shallow tomentose groove on either side and close to the middle line. Left branch of the petasma subacute at the tip, somewhat shorter than the right, by which it is concealed when the petasma is looked at from behind; right branch obtuse at the tip and very convex in the middle of its posterior surface. Female quite typical. Penaeopsis assimilis n. sp. 13 males and 10 females collected by Dr. P. Buitendijk off Pulu Weh, near the north point of Sumatra. A new species of the Akayebi-group, closely related to Penaeopsis gallensis (Pearson) from Ceylon, but distinguished by the petasma and the thelycum. (J. Pearson, On the Macrura, in: Report on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar, 1905, p. 72, Pl. I, fig. 3). Left branch of the petasma reaching much farther beyond the right than in Pen. gallensis; that part which projects beyond the right branch, looks more or less like a sugar-loaf, 3-times as long as broad or thick at base, and measures one-sixth the entire length of the left branch; this terminal part appears under the microscope smooth and unarmed. The right branch bears at the tip a small prominence turned toward the left and one observes on the anterior side of this branch, distally, a large, regularly rounded lobe. A pair of ventral spines between the legs of the 2nd pair in the fe- male. Between the coxae of the 4th pair one observes, like in Pen. gal- lensis, a transverse crest, acute in the middle and rounded laterally, but between this crest and the posterior wall of the thelycum, which shows also in the middle an acute point, are situated three lobes, one median. and two lateral. Median lobe, placed immediately behind the transverse crest, just as long as broad anteriorly; both the anterior and the pos- terior border are emarginate, the antero-lateral angles are subacute and this median lobe seems to be composed of two obtuse ridges that con- verge backward but posteriorly again diverge. The two lateral lobes, placed. between the 5th pair posterior to the median lobe, consist each of a transverse crest terminating laterally in a subacute tooth; the two crests are in the middle separated by a smooth interspace. 106 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Rostrum as in Pen. gallensis, but the epigastric tooth much smaller than the 1st of the 6 or 7. rostral teeth; abdomen also as in this species, but the 6th somite almost twice as long as the 5th. External maxillipeds reaching along the two proximal third parts of the antennal scale. Perae- opods of 1st pair bispinose, those of 2nd unjspinose. Length of the largest male 35 mm. (rostrum 3,25 mm., carapace 6 mm.); for the largest female these numbers are 37 mm. (rostrum 3,5 mm., carapace 6,75 mm.). | Athanas Stebbingii n. sp. 1 egg-bearing female collected February 24/25, 1900 by the Siboga Expedition. at Sangkapoera-roads, Bawean-island. Depth 12 m. Bottom mud. (Stat. 323). A new species of the Dimorphus-group, closely related to A. dimor- phus Ortm. and to the female of A. polymorphus Kemp. Rostrum triangular acuminate, reaching just beyond the 2nd joint of the antennular peduncle, measuring one-third the rest of the carapace. Supra-corneal spines wanting. Extra-corneal spine acute, reaching to the middle of the eyes. Infra-corneal angle rounded, reaching almost as far forward as the extra-corneal spine. No spine near the rounded antero- lateral angle of the carapace. Abdomen about one and a half as long as the carapace, the telson respectively the rostrum included; telson measuring one-fourth the rest of the abdomen, 1°/,-times as long as the greatest width at base, distance between the postero-lateral angles nearly half the width at base. Second antennular article measuring one-third of the first, the third one-third longer than the second, a trifle less broad. Fused part of the outer antennular ramus composed of 3 joints of which the 1st or proxi- mal is as long as the two following that are subequal, taken together. Stylocerite large, reaching almost to the middle of 3rd antennular ar- ticle. Scaphocerite almost twice as long as broad, a little longer than the antennular peduncle. | Peraeopods of 1st pair very nearly equal, projecting by the chela and half the carpus beyond the antennal scale. Carpus slightly shorter than the merus, the proportion being like 15 : 17, carpus 5-times as long as thick at the distal extremity; chela only a trifle shorter than the car- pus, fingers measuring three-fifths of the palm. * The three posterior legs regularly diminish in length and stoutness. Carpus of 38rd pair three-fifths of the merus, 4-times as long as thick distally; propodus almost twice as long as the carpus, 9-times as long ‘s RIJTKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. | 107 as wide; dactylus simple, measuring one-third of the propodus and 6-times as long as broad at its base. Ova small, 0,5 mm. long. Length 9,66 mm. from tip of rostrum to tip of telson (carapace 3,7 mm. long, abdomen 5,96 mm.). Synalpheus Sluiteri n. sp. 1 full-grown egg-bearing female and 1 younger specimen, collected by Prof. C. Ph. Sluiter in the Bay of Batavia. A new species of the Neomeris-group, closely related to Syn. para- neomeris Cout. and its varieties. Rostrum rather slender, 2'/,-times as long as broad at base, as long as basal antennular article, subacute; lateral teeth triangular, one-fourth shorter, with the acute tips slightly turned inward. Antennular peduncle stout, only three times as long as wide, 2nd article just as long as wide, 2nd and 3rd together almost one and a half as long as the visible part of 1st. Upper angle of basicerite subacute, a little prominent, though not spiniform. Carpocerite 3,85-times as long as wide, projecting beyond the antennular peduncle by the whole length of 3rd article; terminal spine of scaphocerite a little shorter than the carpocerite, the lamella nearly as long as the peduncle of the upper antennae. Telson as in Syn. paraneomeris, but the dorso-lateral spinules are implanted nearer to the lateral margins. Upper border of the merus of the larger cheliped, (the smaller is wanting), terminating distally 7m a small acute tooth, chela like in Syn. paraneomeris. First segment of the carpus of 2nd pair a little longer than the sum of the four following, 2nd and 8rd segment equal, 4 a little shorter than 3rd, chela as long as the sum of the four last joints of the carpus. Merus of 3rd legs unarmed, 3,86-times as long as wide, pro- podus 6-times as long as wide, with 4 spinules, long 0,15—0,17 mm., on the lower margin besides the two at the distal extremity; relative measurements: merus 2,24, carpus 1, propodus 1,95, dactylus (measured to the tip of the ventral hook) 0,42; dactylus of a rather stout shape, the width at the base being two-fifths the length, dorsal hook a little longer than ventral, its thickness at the base two-thirds that of the ventral hook. Ova few in number, large, 1,3—1,35 mm. long. Length 13 mm. 9 (29—1T1—1920) 108 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Synalpheus hastilicrassus Cout., var. acanthitelsoniformis n. 1 male collected July 9/11, 1899, by the Siboga Expedition at the east side of Pajunga Island, Kwandang-bay, on the reef (Stat. 115). The pleopod of the 2nd pair bears neither an appendix masculina nor a stylamblys and also in the other pleopods a stylamblys does not occur: therefore this specimen is considered to be a male (H. Coutière, Les ,Alpheidae”, 1899, p. 296). This specimen differs from the typical species by the spiniform postero-lateral angles of the telson projecting by half their length beyond the posterior margin, exactly as in Syn. acanthitelsonis Cout., furthermore by the longer terminal spinules of the telson projecting by three-fourths of their length beyond the posterior margin, measuring two-thirds the width of the latter. Length about 10 mm. Alpheus anchistus n. sp. '). Alpheus sp., J. G. de Man, Siboga Exp. Mon. 39a, Alpheidae, 1911, p. 383, Pl. XIX, figs. 85—85b. 1 male and 1 egg-bearing female collected by the Siboga Expedition off Ambon at a depth of 54 m. The nearest related species are A. tenwicarpus, A. tenwipes and A. rapacida, described in my work on the Siboga Alpheidae. The two specimens belong to the same species as the male *) from Stat. 51, de- scribed by me (1. c.) as Alpheus sp. The two pairs of antennae agree with the figure 85, but in both specimens the antennal peduncle is just as long as the peduncle of the upper antennae. Merus of the small che- liped of the female 5-times as long as broad, upper margin unarmed at distal extremity, infero-external margin serrulate by about 25 serrula- tions, infero-internal margin with 5 movable, aciculiform spinelets and a small acute tooth at the distal end; palm 3,25-times as long as broad, a little shorter than the fingers, proportion between their length like 13:16. Relative measurements of the 3rd leg of the male: merus 2,2; carpus 1; _propodus 1,44; dactylus 0,75. Merus 7,7-times as long as broad, carpus 4-times as long as thick, propodus almost 10-times as long as broad in the middle. Relative measurements of the 4th leg in the male: merus 1,9, 1) #yxioroc = related, allied. | 2) The specimen from Stat. 51 was reexamined by me and proved to be a male, the 2nd pleopod bearing a stylamblys and a setose appendix masculina. 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 109 carpus 1, propodus 1,45, in the female: merus 1,8, carpus 1, propodus 1,4, dactylus 0,75. Telson 4-times as long as the posterior margin is wide, dorso-lateral spinules large, 0,26 mm. long. Length of both specimens 20 mm. Alpheus eurydactylus n. sp. 1 adult male and 1 ova-bearing female from Java. Closely resembling A. Euphrosyne de Man from the Java Sea, the Flores Sea and Bangkok, but distinguished by the following. Rostrum a litile shorter, not yet reaching to the middle of the visible part of 1st antennular article. Rostral carina distinct, separated by broad, rather deep grooves from the orbital hoods, rounded above and passing at the end of the hoods into the smooth surface of the carapace. Telson like in A. Euphrosyne, but the anterior pair of dorso-lateral spinules implanted a little before the middle, the posterior pair also a little more forward and the uropods slightly longer in proportion to their width. Antennae ~ and antennulae exactly like in A. Euphrosyne, also the external maxil- lipeds. Larger cheliped only differing from that of A. Huphrosyne by the palm of the chela being a little higher in proportion to the length. Fingers of the small chela of the male almost quite as long as the palm and the flattened upper surface of the dactylus comparatively broader, half as broad as long. Palm and fingers of the small cheliped of the female less high in proportion to their length: in the adult female of A. Euphrosyne the small chela is 16,5 mm. long, the palm 6 mm. long and 3,8 mm. high, in the female of A. eurydactylus these numbers are, in the same succession, 14 mm., 6 mm., 3 mm. Male long 40 mm., female 45 mm. from apex of rostrum to tip of telson. lerseke, January 1920. 110 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. XII. — POLYCHAETE ANNELIDEN UIT HET ALKMAARDER MEER. DOOR Dr. R. HORST. (MET EEN TEKSTFIGUUR). Nereis diversicolor O. F. Miill. Zooals te verwachten was, werd deze euryhaline soort, die in de Zui- derzee ') algemeen verspreid is, ook hier in vrij grooten getale aange- troffen; er waren jeugdige exemplaren bij, met niet meer dan twaalf paren parapodia. Polydora hoplura Clap. *) Te midden der bovengenoemde wormen vond ik het achtereinde van een Polydora, die in den dorsalen bundel der laatste 16 segmenten naast een of twee gewone, haarvormige borstels een groote, vischangel- vormige borstel bezit; dit werd het eerst waargenomen door Claparède bij eene soort, levende in het kalkskelet van Balaniden in de Golf van Napels en door hem Polydora hoplura genoemd. Volgens Claparede komt deze haakborstel voor in de 15 achterste segmenten, terwijl Carazzi °), die de soort later heeft onderzocht, meent dat dit wisselt tusschen de laatste 10 tot 20 segmenten. De afwijkende borstels van het 5e segment zijn volgens bovengenoemde onderzoekers gevorkt, evenals bij Polyd. ciliata, evenwel met stompere punten; daar van ons exemplaar slechts het achterste gedeelte van het lichaam voorhanden is, kan ik hieromtrent niets mededeelen. Opvallend is bij het exemplaar van het Alkmaarder meer de aanwezigheid van een groote hoeveelheid staafjes-klieren (folli- cules bacillipares), waarvan Claparède geen melding maakt. Een aan Polyd. hoplura verwante vorm, Polyd. hamata, werd door Langerhans *) ontdekt in de kalkbekleeding der strandrotsen van Madeira; zij onder- scheidt zich van eerstgenoemde daarin, dat de abnormale borstels van het de segment niet gevorkt zijn en de vischhaakvormige borstels van het achtereinde minder sterk gebogen en kleiner zijn. Toch meent Carazzi, dat beide species identisch zijn; hetgeen echter door Mesnil °) o. 1. terecht wordt bestreden. Wordt vermeld van de kust van Frankrijk (Dinard) en Engeland. Polydora ciliata werd door mij in de Zuiderzee aangetroffen '). 1) Tijdschr. Ned. Dierk. Vereeniging (2e Ser.), dl. XI, 1910, p. 139. 2) Claparède, Annél. polychètes du Golfe de Naples: Mém. Soc. de Physique et d’Hist. nat. de Genève, t. XX, 1868, p. 58, pl. XXII, fig. 2. jk 8) Mittheil. Zoolog. Station zu Neapel, Bd. XI, 1895, p. 20, taf. 2, fig. 6 en 7. 4) Die Wurmfauna von Madeira: Zeitschr. W. Zoologie, Bd. XXXIV, 1880, p- 92, pl. IV, fig. 4. 5) Les spionidiens des Cotes de la Manche: Bullet. Scientif. de la France et Belgique, te KKK 13.965 mr 36: s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 11 Polydora redeki n. sp. '). Behalve de bovengenoemde werd nog een onvolledig exemplaar (het achtereinde ontbreekt) van een andere Polydora-soort verzameld, die met geen der beschreven soorten kan geïdentifieerd worden. Het exemplaar heeft een lengte van circa 5 mm. De koplob is zwak ingesneden en voorzien van twee paar oogen, die alle op één dwarse lijn staan, terwijl deze bij de andere Polydora-soorten gewoonlijk in twee rijen achter elkâar staan, in de vorm van een trapezium. De lange voe- lers, die licht afvallen, ontbreken. De abnormale horstels van het 5e segment zijn enkelvoudig, met een zwak gebo- gen punt; daarnaast komen lancetvor- mige borstels voor van een eigenaardig voorkomen. Deze bestaan nit een schaft, die naar beneden zeer dun uitloopt en aan het distale einde een zweepvormig aanhangsel draagt; op het ver- bindingspunt van beide is de borstel eenigszins verdikt. De overkapte, gevorkte, ventrale borstels beginnen als gewoonlijk in het Te segment. Wat echter Polyd. redeki voornamelijk onderscheidt is, dat de kieuwen reeds beginnen op het 2e segment evenals bij Polyd. polybranchia Hasw. ?), terwijl zij bij alle andere Polydora-soorten eerst achter het 5e segment optreden; laatstgenoemde soort is echter voldoende gekenmerkt door het bezit van tweederlei uncini en de afwezigheid van lancetvormige borstels in het 5e segment en werd daarom door Carazzi in het subgenus Boc- cardia geplaatst. Polyd. polybranchia, ’t eerst bij Sydney waargenomen door Haswell, werd later door Carazzi bij Napels aangetroffen en door Mesnil aan de noordkust van Frankrijk (anse St. Martin). Alkmaria romijni Horst *). Er werden twee exemplaren van deze kleine Terebellide aangetroffen ; in de lichaamsholte waren vrij groote eieren zichtbaar. 1) Ik veroorloof mij deze soort te noemen naar Dr. H. C. Redeke, die zooveel heeft bijge- dragen tot vermeerdering onzer kennis van de fauna der Nederlandsche wateren: 2) Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. X, 1885, p. 273. 3) Zoolog. Mededeel. R. Museum v. Nat. Historie, Dl. V, 1919, p. 100. 112 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. XIII. — STUDIEN OVER INDO-AUSTRALISCHE LEPIDOPTERA IV. BIJDRAGE TOT DE KENNIS DER HETEROCERA-FAUNA DER OOST-INDISCHE KOLONIEN. DOOR R. VAN EECKE. — (MET 22 TEKSTFIGUREN). Sinds het jaar 1910, waarin Snellen zijne laatste publicatie gaf over eene Sumatraansche Zygaenide, is er in Nederlandsche tijdschriften al zeer weinig verschenen over de Heterocera-fauna onzer Oost-Indische kolonién. Ware Snellen blijven leven, zoo zou hij ongetwijfeld nog vele beschrijvingen van nieuwe soorten gegeven hebben, gezien de blanco naametiketten, die zelfs nu nog in zijne collectie en in die van Piepers te vinden zijn. Nu deze verzamelingen met die van Heylaerts in ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie ondergebracht zijn en met de oorspron- kelijke museum-collectie zijn samengevoegd en alles, met de aanwinsten der laatste 10 jaren is gerangschikt, mag met de systematische bewer- king van dit belangrijke materiaal niet langer getalmd worden. Onder de aanwinsten verdient bovenal vermelding eene, weliswaar kleine, col- lectie Heterocera, welke door den heer Edw. Jacobson op Simaloer en op Sumatra bijeengebracht werd. Dit omvangrijk materiaal bevat niet alleen een aantal onbekende vor- men, doch geeft ook veel wetenswaardigs omtrent de geographische distributie van verscheidene soorten over ons eilandengebied en omtrent de synonymie van enkele, tot nog toe gescheiden, soorten. ZYGAENIDAE. 1. Cyclosia macularia violetta, subsp. nova. 24 en en 1Q van Sinabang op Simaloer, een eiland aan de N.W.- kust van Sumatra; de beide oc werden door den heer Edw. Jacobson in Februari 1913 en het © door den heer Harmsen op 30 Januari 1916 gevangen. De beide mannelijke vlinders vallen op door hun schitterend violet op de bovenzijde der achtervleugels, die géén bruin-zwarten mar- ginalen band vertoonen als bij de exemplaren van Nias (subsp. purpurea Jord.) en bij die van Sumatra (macularia Guér.). Nog meer karakteristiek is de onderzijde, die donker bruin gekleurd is met veel blauw, vooral op de achtervleugels, waar deze kleur domineert. Op de onderzijde der voor- vleugels is het blauw gelokaliseerd langs den buitenrand, langs de costa en op de basis der vleugels. De vuil geelbruine circumcellulaire vlekjes steken sterk af, evenals een klein vlekje in den tornus zulks doet. De subapikale en de drie circumcellulaire vlekjes zijn sterk gereduceerd, *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 113 onduidelijk en omgeven door eenen zwarten rand. Op het anale gedeelte loopt eene vuil geelbruine streep vanaf de basis tot den buitenrand. Het wijfje gelijkt op dat van purpurea Jord. van Nias, alleen de witte transversale band der voorvleugels is FE = ile en meer in afzonderlijke vlekjes opgelost. Macularia komt ook op Banka en Billiton voor (2 oJ {). 2. Cyclosia panthona Cram. In deel X van Seitz’ Grossschmetterlinge der Erde staat op pag. 20, dat bovengenoemde soort niet in het Maleische gebied voorkomt. In de collectie van het Museum is echter een Q van Tandjong Morawa, Serdang, N. O. Sumatra (B. Hagen leg.) aanwezig in nagenoeg hetzelfde kleed, als waarin 3 OO van Rangoon, Birmah, steken. Twee der witte marginale vlekjes op de onderzijde der achtervleugels zijn echter samengevloeid en alle vlekjes zijn meer gereduceerd. 3. Eucorma hampsoni obiensis, subsp. nova. Een, door Bernstein op Obi verzameld, mannelijk voorwerp heeft eene vleugelspanning van 47 mm. en wijkt in teekening op de onderzijde der vleugels af. Immers Holland schreef in de Novit. Zool., anno 1900, op pag. 559: ,the violet blue of the secondairies is more extended, covering almost the entire under surface of the wing.’ Dit is niet het geval bij het voorwerp van Obi, daar het violet slechts aanwezig is langs de costa, den buitenrand tot vóór den tornus en op het anale en basale ge- deelte der achtervleugels. Het blijkt alweer, dat nagenoeg alle op Obi levende soorten afwijken van die der omliggende eilanden. 4. Eterusia mirifica Swinh. Een vrouwelijk exemplaar van deze, tot nog toe slechts van Siam bekende, soort is afkomstig van Bawean (1893), van welk eiland Snellen eene zeer fraaie collectie bezat. 5. Chrysocaleopsis (Lophosoma) sarah Snell. Snellen’s laatste uitvoerige beschrijving (Tijdschr. v. Ent. LIII, 1910, pag. 282; pl. 13, fig. 3) karakteriseert deze merkwaardige soort zoo goed, dat daaraan niet valt te tornen. Tevens komt duidelijk uit, dat Snellen twijfelde aan het genus, waarin hij sarah plaatste ; immers achter Losophoma staat een ? en op pag. 283 schreef hij: „De vraag rijst dus op, of niet tot de vorming van een nieuw genus zoude moeten worden overgegaan.” In het genus Lophosoma Swinh. kan het dier niet geplaatst worden, 114 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. omdat de punten van verschil te groot in aantal zijn. De habitus van den vlinder is een geheel andere en een zeer bijzondere. Daarom is de vorming van een nieuw genus, Chrysocaleopsis, hier stellig gewenscht. De generieke kenmerken luiden dan: antennen korter, dubbel gekamd bij het mannetje (naar alle waarschijnlijkheid ongekamd bij het wijfje), dunner aan de uiteinden; palpen zeer kort en naar voren gericht; vleugels breeder. Ader 6 en 7 der achtervleugels gescheiden, niet uit één punt ontspringende. De pooten ongespoord. Abdomeneinde met laterale en anale haarbosjes. 6. Leptothrix tettigonioides Heyl. In n°. 106 der Ent. Ber. is uiteengezet, hoe deze soort van Heylaerts synonym is met Æxotrocha haemacta Snell. en heelemaal geen Zygaenide is, doch een Arctiide, Lithosiine. Hampson noemt deze soort Chionaema haemacta Snell. en zij moet, volgens de nomenklatuurregels, heeten: Chionaema tettigonioides (Heyl.). SYNTOMIDAE. 7. Ceryx semicincta Hamps. Deze soort komt ook op Sumatra voor, vanwaar het Museum 2 QQ bezit, resp. van Loeboe Bankoe en Ledong Donok. Beide exemplaren hebben echter witte vlekjes en banden op thorax en abdomen. 8. Syntomis flavifenestrata, nov. spec. (tekstfig. 1). 1 © van Soengai Koembang, Sumatra; Edw. Jacobson leg. Sept. 1915. Zeer na verwant aan S. vitrea Walk., welke afge- beeld is op plaat III van Hampson’s „Catalogue of the Lepidoptera Phalaenae I.” Flavifenestrata heeft echter een oranje voorhoofd (frons), géén streepje op het abdomeneinde en geelgekleurde hyaline intranervaalvlekken, welke bij vitrea on- gekleurd zijn. Overigens zijn de kenmerken voor Fig. 1. beide soorten vrijwel gelijk; zij hebben dus witte toppen aan de antennen, oranje tegulae, patagia, band op den mesothorax, streep op den metathorax, laterale vlekken aan den thorax, 6 gelijke bandjes op even zoovele ab- dominaal segmenten, de eerste geledingen der tarsen wit, dezelfde hyaline vlekken op voor- en achtervleugels, alleen vertoont flavifenestrata geen spoor van een bandje tusschen ader 1 en de cel. Ader 2 en 3 evenals 5 en 6 der voorvleugels staan dicht bij elkaar en de ruimte tusschen die aderen is opgevuld met zwarte schubben. Exp. 34 mm. SSP ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE ~- LEIDEN. 115 Het is niet geheel onmogelijk, dat de nieuwe vorm een lokaal ras of subspecies is van vitrea, die uit Assam en Burmah bekend is, doch verdere onderzoekingen zijn, bij gebrek aan materiaal, uitgesloten. 9. Syntomis perspectabilis, nov. spec. (tekstfig. 2). 1 o& door den heer Edw. Jacobson te Rimbo Pengadang, Sumatra, Mei 1916, gevangen. Deze nieuwe vorm laat zich het best vergelijken met S. compta Walk., beschreven en afgebeeld in Hampson’s „Catalogue Lep. Phal. I’ op pag. 99 en op pl. V, fig. 1. De pooten zijn echter niet oranje doch zwart met ieder een wit eerste lid van de tars. Het abdomen is groenachtig fluweel- zwart met blauwen glans, voornamelijk op de laatste abdominale segmenten ; welke bovendier anaalwaarts met een geel randje zijn afgezet. Voorts zijn de hyaline intranervaal vlekken niet geel gekleurd, doch glashelder behalve aan de basis der vleugels. Exp. 34 mm. S. compta is bekend van Assam. Perspectabilis vertoont ook overeen- komst met S. signata Walk. van Java, vooral wat de kleur en teekening van het abdomen betreft. 10. Syntomis derivata Walk. Behalve op Malakka, Sumatra en Borneo komt deze soort ook op Java voor, waarvandaan Snellen van Vollenhoven 2 exemplaren ontving, die hij onder den naam lugens beschreef. 11. Syntomis hyalipennis, nov. spec. (tekstfig. 3). 1 © door Dr. B. Hagen te Tandjong Morawa, Serdang, N. O. Sumatra gevangen. Hoewel dit exemplaar door ouderdom eenigszins verkleurd is en het de antennen grooten- deels mist, is het toch als een nieuwe vorm te herkennen, naverwant aan S. grote: Moore (P. Z. S. 1871, p. 245, pl. 18, fig. 4). Hyalipennis gelijkt _ het meest op de var. chimaera Seitz (Grossschm. d. Bieden pst, pl. XE). De eerste drie geledingen der tarsen van de achterpooten zijn wit (geelachtig wit); de kleur en teekening van het lichaam komen overeen met die van grote: var. chimaera Seitz; de ruimte tusschen de aderen 5 en 6 der voorvleugels is niet met zwart opgevuld doch hyaline, behalve aan den buitenrand; tusschen 116 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ader 1 en de cel, nabij de basis, ligt een donkerbruine tand, overblijfsel van den dwarsband, gelijk deze bij grotei nog aanwezig is. De achter- vleugels zijn geheel doorzichtig, behalve aan de randen en geel aan de basis; een klein bruinzwart tandje langs ader 2. Alle vensters zijn geel- achtig getint. Exp. 31 mm. 12. Syntomis dilatata Snell. De 6 oorspronkelijke exemplaren dezer soort uit de collectie Snellen komen niet overeen met de afbeelding, welke Seitz geeft op pl. 11 van deel X der Grossschm. d. Erde. Zij gelijken veel meer op de figuur van euryptera Hamps. De dilatata van Seitz is de appendiculata van Snellen, waarvan 2 exemplaren, van N. O. Sumatra, in de collectie aanwezig zijn. Naar alle waarschijnlijkheid is S. dilatata Snell. synonym met S. euryp- tera Hamps. en is de dilatata in den catalogus van Hampson en in het werk van Seitz de appendiculata Snell. van Sumatra. 13. Syntomis kinensis Hamps. Behalve een œ uit de Liang Koeboenggrot op Borneo van Dr. Büt- tikofer is in de museumcollectie een Q van Java (Muller leg.) aanwezig. Snellen van Vollenhoven gaf het © den naam ornata en Snellen had boven dit exemplaar en aan de speld den naam dilatata Q geplaatst. Zonder twijfel behooren beide exemplaren tot kinensis Hamps. (Cat. Lep. PhalebBrit. Mus: I pseS pl Vie. ye 14. Syntomis acuminata Snell. Snellen’s typen, welke beschreven staan in Veth’s Midden Sumatra, Lep. p. 31, pl. II, fig. 5, komen volstrekt niet overeen met Suma- traansche exemplaren van S. pfeifferae Moore (P. Z. S. 1859, p. 198, pl. 60, fig. 5). De thorax is bruinzwart, zonder gele of oranje vlekken; de ringen van het abdomen zijn geheel anders gekleurd als bij pfeifferae; het oranje op de achtervleugels is niet door de marginale zwarte kleur ingesneden en de oranje vlekken op de voorvleugels zijn kleiner en eenigzins van andere gedaante. Het geheele dier is kleiner met spitsere vleugels. 15. Hressa myiella, nov. spec. (tekstfig. 4). 1 co door den heer Edw. Jacobson in April 1909 te Wonosobo, Java, gevangen. Blijkbaar is dit voorwerp 14 Januari 1910 naar Hampson gezonden, die, evenals Snellen, de soort niet kende. o Bruin-zwart, kop zwart, voorhoofd geelachtg, - prothorax, tegulae en patagia oranje, een oranje vlekje op den metathorax, abdomen met oranje bandjes op elk segment ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 117 en met oranje achterlijfseinde. De voorvleugels hyaline met zwarte aderen, breeder zwart langs de costa, het apikale gedeelte geheel bruin- zwart, buiten- en binnenrand smal zwart. Tusschen ader 5 en 6 is de smalle cel geheel zwart tot de discocellularis, zoodat tusschen ader 6 en 7 een ovaal venster is afgesnoerd. De achtervleugels geheel doorzichtig, glas- helder, met smalle zwarte randen en cilién. De antennen zijn aan den top wit; de pooten zijn bruinachtig geel. De onderzijde van het abdomen is geheel oranje, behalve rond de genitalién. Exp. 17 mm. 16. Euchromia polymena L. 5 Exemplaren dezer soort van het eilandje Poeloe Bras, aan de Noord- punt van Sumatra, vertoonen hyaline intranervaal vlekken of vensters i.p.v. oranje dito. Bovendien zijn de 4 circumcellulair vensters slechts door de smalle, donkere aderen gescheiden, zoodat zij eigenlijk één groote hyaline vlek vormen. Blijkbaar leeft op Poeloe Bras dus een lokaal ras of subspecies, brassica m. _Polymena komt ook voor op Boeton, Z. O. Celebes, en op de Talaut eilanden. | 17. Euchromia horsfieldii Moore. Deze soort is in de collectie vertegenwoordigd door eene groote serie van Java, door één exemplaar van Bonthain (Z. Celebes), door één voorwerp van Timor en door een zéér afwijkend exemplaar van de Na- toena-eilanden. Dit wijfje bezit 5 oranje vlekken tusschen ader 5 en 7 der voorvleugels, zoodat vanaf de vleugelbasis tot aan ader 7 eene door- loopende oranje vlekken-serie is ontstaan (tekst- fig. 5). De lange oranje vlek tusschen ader 1 en de cel is niet door een zwart streepje of door eenen band onderbroken, wat bij meerdere voor- werpen dezer soort, ook van elders, voorkomt. De twee banden op het abdomen zijn wit i.p.v. geel en oranje. Vermoedelijk heeft men hier met eene kleuraberratie te doen. 19. Huchromia creusa L. Een © van Manokwari, Nw.-Guinea, mist de doorzichtige vlek onder de basis van de cel der voorvleugels en heeft tevens eenen geelachtigen band op het eerste abdominaal segment. 19: Euchromia lurlina Butl. Bernstein verzamelde op Waigeoe een Q dezer soort, dat de laterale 118 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. roode vlekken aan segment 3 van het abdomen mist en dat bovendien den rooden band aan segment 4 dorsaal onderbroken vertoont. 20. Euchromia walkeri Hamps. Behalve op Ternate komt deze soort ook voor op Halmaheira, Batjan en Obi, van welke vindplaatsen het Museum 6 exemplaren bezit. ARCTIIDAE. Nolinae. 21. Nola melanota javanica, subsp. nova. 20 oo en GQ uit den Preanger (5000 vt.), Java. Blijkbaar kende Snellen, uit wiens collectie de exemplaren afkomstig zijn, den soortnaam niet. Toch had hij een © van N. melanota Hamps. uit Sikkim. Dit wijfje heeft eene vleugelspanning van 21 mm., daarentegen een wijfje uit den Preanger slechts van 17 mm. De mannetjes zijn nog iets kleiner en hebben tevens spitsere vleugels. De kleur der vleugels is meer wit-grijs dan bij het Sikkimsche voorwerp. Overigens komt de teekening zeer wel overeen, ook met de afbeelding, welke Hampson van melanota geeft. (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. II, p. 35, pl. XIX, fig. 3). Eenige van de 20 exemplaren vertoonen een bruinen band tusschen de antemediale en mediale lijn; de postmediale lijn bestaat uit puntjes evenals bij melanota-type. 22. Nola triparallellinea, nov. spec. (tekstfig. 6). 1 { en 3 QC uit den Preanger (5000 vt.), W. Java, Sijthoff leg. Het is misschien wel wenschelijkk om hier goed te doen uitkomen, dat javanica en triparallellinea zonder twijfel vertegenwoordigsters zijn van het genus, Nola Leach. De aderen 7 en 8 zijn gesteeld; ader 9 ont- breekt, terwijl ader 10 dicht bij de costa uit ader 8 ontspringt. De antennen van het mannetje zijn dubbel gekamd, met uitzondering van de toppen; die van het wijfje zijn ongekamd. De zuiger is goed ontwikkeld; de (labiaal) palpen zijn lang met een duidelijk ontwikkeld 3de lid, beschubd en recht naar voren gericht. De maxillair-palpen zijn zeer klein. Op het voorhoofd bevindt zich een bosje schubben evenals aan de basis der antennen. De tibiën zijn lang gespoord. De grondkleur is zilverachtig grijs-wit met br vlekjes en lijnen. De eerste helft der antennen, het voorhoofd, de kop en de patagia met een deel van den thorax zijn alie: glanzend wit. Het overige deel s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 119 van het lichaam is bruinachtig geel. Op den voorvleugel bevinden zich drie bosjes van opgerichte schubben en wel een bij de basis van de cel, een ongeveer in het midden en het derde nabij de discocellularis. Nabij de vleugelbasis is een bruin recht streepje met een punt op de costa, dan loopt een antemediaal lijntje vanaf den binnenrand schuin naar de costa; van de mediale lijn is slechts een gedeelte boven den binnenrand en een streepje tegen en op de costa te zien; de postmediale lijn is zeer duidelijk, getand of opgelost in pijlpuntvormige bruine vlekjes. Verder is de subterminale lijn onduidelijk, gegolfd of opgelost in ondui- delijke vlekken en ligt eene serie pijlpuntvormige kleine vlekjes op den vleugelrand of termen. Op de cilién zijn kleine vierkante vlekjes. De achtervleugel is doorzichtig wit met een bruin-geel tintje langs de randen en bi de apex. Exp. co’ 15 mm,; © 20 mm. 23. Nola sijthoffi, nov. spec. (tekstfig. 7). 8 df en 2 OO uit den Preanger (5000 vt), W. Java, Sijthoff. leg. In Snellen’s verzameling stonden de 5 exemplaren onder een etiket met den naam argyria Hamps. en aan een der spelden is een reepje papier, waarop te lezen staat: zeer gelijkende op N. melicerta Druce. Met Roeselia argyria Hamps. hebben de 5 voorwerpen niets te maken, evenmin met Nola melicerta Druce, Roeselia leucostola Hamps. of met Afrida melicerta Druce. Het aderstelsel wijst duidelijk op het genus, Nola. De antennen van de © o zijn Fie. 7. dubbel gekamd, afnemend naar de toppen met een bosje schubben aan de basis. De palpen zijn dik beschubd met klein 3de lid. Op het voorhoofd een bosje schubben en drie dergelijke hoopjes van opgerichte of staande schubben in de cel der voorvleugels. Behalve het abdomen, de achtervleugels en de lang gespoorde pooten, die bruinachtig geel zijn gekleurd, is het lichaam van het vlindertje fraai zilverglanzend wit. Nabij de basis van den voorvleugel bevindt zich een donker bruin, driehoekig vlekje op de costa in de cel; een tweede, eveneens driehoekig, doch grooter vlekje juist op het midden van de costa, langs de discocellularis tot den beneden hoek van de cel. Deze vlek is bij de OQ in tweeën gedeeld en minder donker bruin. Van den beneden hoek van de cel loopt een tweemaal gebogen bruin mediaal lijntje naar den benedenrand van den voorvleugel. Van de postmediale streep is òf weinig te zien òf, vooral bij de mannetjes, eene serie puntjes. Vóór de apex is op de costa nog een klein driehoekig bruin vlekje te zien met een wit puntje in den bovensten hoek. Van dit vlekje loopt een naar buiten gebogen submarginale lijn naar den binnenrand. De apikaal streek 120 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. buiten de submarginale is wit, daaronder is de rand geheel bruin evenals de franje of cilién. De achtervleugels zijn che bruin grijs met een spoor van een discocellulair-vlekje en donkerder getint aan apex en randen. Exp. 4 & 15—17 mm.; QQ 12—14 mm. 24. Celamoides pseudastigma, nov. gen., nov. spec. (tekstfig. 8). 1 {en 8 QQ uit den Preanger (5000 vt.); Tjinjiroean, Malabar, W. Java. Bij oppervlakkige beschouwing vertoont pseudastigma groote | overeenkomst met Celama astigma Hamps. (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. II, p. 12, pl. XVIII, fig. 7), die be- kend is uit Sikkim en Assam. De vleugelteekening ver- toont wel verschillen; doch deze zijn eerder van sub- specifieken aard. Nadat een preparaat vervaardigd was van het aderstelsel, viel echter een kenmerk te consta- teeren, dat niet alleen specifiek moet zijn, doch zelfs wijst op een nieuw genus. Tenzij eene dergelijke afwij- king van het aderstelsel van Celama Walk. aberratief kan voorkomen, was des te onwaarschijnlijker is, daar de negen exem- plaren deze afwijking duidelijk vertoonen. Dat Sir Hampson zijn astigma niet goed onderzocht heeft, mag niet verondersteld worden, zoodat hier kwestie is van een nieuw genus en eene nieuwe soort. Het kenmerk voor het geslacht Celamoïdes is, dat ader 11 der voorvleugels niet uit de cel ont- springt, doch gesteeld is met de aderen 7 en 8 (zie tekstfig. 9). Overigens komen de generieke kenmerken overeen met die van Celama Walk. Het mannetje heeft dubbel gekamde antennen en normale vleugels, zoodat pseudastigma in groep B van Hamp- son’s determinatie-tabel geplaatst moet worden. Eene voortgezette vergelijking wijst C. astigma Hamps. aan als de soort, die met pseudastigma de meeste overeenkomst in kleur en teekening vertoont. Grijsachtig wit zijn voorhoofd, kop, binnenzijde der palpen, eerste helft der antennen; donkerder bruinachtig grijs de patagia, thorax en voorvleugels; licht geelachtig bruin zijn het abdomen met de pooten en de onderzijde der voorvleugels. Op hals en thorax zijn donkerder vlekjes evenals op de voorvleugels, waarop een zéér donkere, tweemaal scherp ingesneden antemediaal lijn in het oog valt. De mediale lijn ontbreekt, of is even aan den binnenrand aangegeven; de om de cel naar buiten gebogen postmediale lijn bestaat uit twee seriën van puntjes of vlekjes ss RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 121 met grijs-wit er tusschen. De gegolfde submarginale lijn is het duidelijkst boven ader 3 en verder onregelmatig of opgelost in grijze vlekken. De cilia zijn grijs met vierkante donkerder vlekjes aan de basis. Langs de costa en op de discocellularis zijn donkerder stippen en vlekken. In de cel zijn de drie karakteristieke schubhoopjes aanwezig. De achtervleugels zijn doorzichtig wit met geelachtig bruin getinte randen en een spoor van een vlekje op de discocellularis. Exp. 18—20 mm. 25. Celamoïdes bimaculata, nov. spec. (tekstfig. 10). 1 & en 3 99 uit den Preanger (5000 vt.), W. Java. Snellen had deze soort Nola bimaculata genoemd i. |. Het aderstelsel was blijkbaar niet goed onderzocht, anders ware gebleken, dat bij deze exemplaren eveneens ader 11 met 7 en 8 mesteald is. De twijfel aangaande de constantheid van dit generiek ken- merk is nu weggenomen. Het geheele lichaam met de vleugels is donkerder bruinachtig gris getint dan bij de vorige soort; de achtervleugels zijn in het bijzonder, vooral naar de apices toe, donkerder. De pooten zijn, even als bij pseudastigma wit geringd. Op den voorvleugel zijn roodbruin gekleurd: een alde aan de vleugelbasis op en langs de costa; de antemediale lijn, die naar ader 2 een scherpe punt naar buiten en heteen de cel en de costa, een tweede, doch veel kleinere, scherpe punt vormt; een driehoekige groote vlek tusschen den binnenrand en ader 2 met een deel der antemediale lijn als zijde (deze vlek kan sterk gereduceerd zijn, vooral bij de © Q); een tweede vlek tusschen de cel, de costa en de antemediale lijn; boven de disco- cellularis een derde vlekje; de mediale lijn, recht vanaf het 3de vlekje naar den binnenrand onduidelijk; eene postmediale serie pijlpuntvormige vlekjes of eene gekartelde lijn, die tusschen ader 6 en de costa zwak naar binnen gebogen is en die overigens vrij recht is; een gegolfde sub- terminale of submarginale lijn en ten slotte de geheele buitenrand met kleine terminale vlekjes en lichter bruine ciliën. Exp. 16—19 mm. 26. Celama fuscantea, nov. spec. 3 do en 4 QQ uit den Preanger (5000 vt), W. Java, Sijthoff leg. Ader 11 loopt schuin vanaf de cel der voorvleugels naar de costa en is dus niet met de aderen 7 en 8 gesteeld. Stilzwijgend is aangenomen, dat de aderen 9 en 10 ontbreken. De antennen van het mannetje zijn fijn gekamd, zoodat de tanden meer cilién zijn. De vleugels zijn normaal van vorm zonder vlekken van bijzonder geronde schubben nabij den tornus der achtervleugels. 122 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Het sterkst gekleurde mannetje heeft nagenoeg egaal bruingrijs ge- kleurde voorvleugels met sterk getinte achtervleugels, terwijl de wijfjes alle veel lichter gekleurd zijn met nagenoeg witte achtervleugels. Wordt het sterkst gekleurde mannetje als type voor de teekening genomen, zoo vallen drie kenmerken in het oog: 1° in de cel bevinden zich twee hoopjes van zwarte opstaande schubben; een in het midden ongeveer en een op de discocellularis; 2° het derde hoopje opstaande schubben op de celbasis is blijkbaar verdwenen; 3° tusschen ader 1 en 2 der voorvleugels bevindt zich een driehoekig donker bruin vlekje, van welk punt eene post- mediale serie van 5 of 6 donkere vlekjes of puntjes naar de costa gaat. Van eene submarginale lijn is weinig te zien, daar het buitenste gedeelte der voorvleugels, ook bij de QQ donker gekleurd is. Op de achtervleugels is een spoor van een discocellulair vlekje. Exp. 16—17 mm. 27. Celama callis, nov. spec. 2 Jd en 2 QQ uit den Preanger (5000 vt), W. Java, Sijthoff leg. De antennen der oo zijn bewimperd, m.a. w. met cilién beplant. In de cel der voorvleugels zijn de drie hoopjes van opstaande schubben aan- wezig. Het hoopje nabij den vleugelwortel is meestentijds slecht te zien, wat wel te wijten zal zijn aan het opspannen yan het vlindertje. De grondkleur der voorvleugels is licht bruinachtig gris, die der achter- vleugels doorzichtig bruinachtig grijs met donkerder tinten nabij apex en buitenrand. Op de costa der voorvleugels liggen vier zwarte puntjes, waarvan een nabi de basis en het vierde boven den dwarsader. De ante- mediale en postmediale lijn loopen vanaf de costa schuin naar den bin- nenrand en zijn zéér fijn aangegeven door donkerder puntjes en lijntjes. Bij ader 4 is de lijn naar buiten gebogen. Bij een der exemplaren is de ruimte tusschen antemediale en postmediale lijn licht bruin gekleurd. Een ander voorwerp heeft de vleugelbasis tot aan de antemediale lijn bruin gekleurd. De submarginale lijn vertoont drie golvingen, die het duidelijkst zijn tusschen ader 1 en 2 en tusschen ader 3 en 4. De ge- heele buitenrand is min of meer donker grijs met eene marginale serie puntjes. De ciliën zijn eveneens grijs. Exp. 14—15 mm. 28. Celama suffusa Hamps. In Snellen’s collectie bevonden zich 4 exemplaren (1 & en 3 QQ) eener Javaansche soort, die hij voor suffusa Hamps. hield, na haar eerst den 1.1. naam infuscata gegeven te hebben. Van suffusa Hamps. is echter hier geen sprake, veel eerder van Nola loxoscia Hamps. (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. II, p. 33, pl. XVII, fig. 33), die echter grooter schijnt te 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 123 zijn, namelijk 22 mm., terwijl de vleugelspanning der Javaansche exem- plaren hoogstens 18 mm. bedraagt. Een onderzoek naar het aderstelsel wijst uit, dat van ader 9 der voorvleugels vrijwel niets te zien is dan een begin eener vertakking aan ader 8. Zonder nader vergelijkings- materiaal uit Sikkim kan de Javaansche soort, die overigens, wat de vleugelteekening betreft, zeer goed aan de beschrijving van loxoscia be- antwoordt, niet bepaald worden. . 29. Pisara opalina Walk. Wijlen Dr. H. W. van der Weele verzamelde een © dezer soort te Tjinjiroean in het Malabargebergte op Java. Opaiina was bekend van Borneo. Exp. 20 mm. Hoewel er slechts één exemplaar aanwezig was, werden de rechter vleugels afgenomen en microscopisch onderzocht, waarbij bleek, dat een begin van ader 9, dicht bij de costa, aan ader 8 zichtbaar is. In Hamp- son’s beschrijving is hierover niets te vinden. 30. Pisara coticula, nov. spec. 1 J en 3 QQ van Buitenzorg en van den Gedeh, W. Java. Stellig de tot nu kleinste bekende Pisara, want de vleugelspanning van het of meet 14 mm. en die der QQ 15—16 mm. Kop, hals en patagia zijn helder glanzend wit of met bruingrijs gesprenkeld; thorax en abdomen bruingrijs evenals de gespoorde pooten, die echter een wit bandje hebben aan het einde van elke geleding. De voorvleugels zijn glanzend wit met zilverschubjes en met bruine vlekjes, die het dichtst op elkaar staan bij den buitenrand. Bepaalde scherpe lijnen zijn niet te zien; de antemediale lijn loopt van af het tweede schubbenhoopje in de cel naar den binnen- rand en is recht of slechts weinig gebogen nabij ader 1. De mediale lijn is onzichtbaar; de postmediale is het duidelijkst; zij is scherp ingesneden op de aderen 2, 6 en naar de costa. Aldus wordt een w gevormd. De submarginale lijn is eveneens tweemaal gegolfd of in drie boogjes uit- eengevallen. De franje is bruinachtig grijs. Langs en op de costa be- vinden zich min of meer duidelijke donkere vlekjes en lijntjes, waarvan die boven het hoopje schubben bi de discocellularis het donkerste en daardoor tevens het beste te zien is. De achtervleugels zijn doorzichtig wit met bruin-gele tinten langs de randen, waarbij tevens de meeste zilverschubben ingeplant zijn. 31. Roeselia trianguloquelinea, nov. spec. (tekstfig. 11). 1 © van Bajor(?), Java uit de collectie Snellen. Nadat de rechter vleugels geprepareerd waren, bleek, dat deze vorm in het genus Roeselia TUE ed (29 —LL1—1920) 124 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Hübn. ondergebracht moet worden. Immers de aderen 1—11 der voor- vleugels zijn alle aanwezig; 7, 8, 9 en 10 zijn gesteeld; 10 ontspringt verder aan de steel dan 7. Ader 3 en 4, 6 en 7 der achtervleugels zijn eveneens gesteeld; 8 ontspringt on- i / geveer in het midden van de cel. De tegulae zijn nor- maal, dus niet over de kop gebogen. In het kort, de nieuwe soort moet na verwant zijn aan À. argyria Hamps. (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. II, p. 57, pl. XIX, fig. 26). Fig. 11. Zij heeft echter één zeer bijzonder kenmerk, namelijk, dat er buiten de hoopjes van opstaande schubben in de cel er nog een is buiten de cel en wel tusschen ader 3 en 4 tegen de cel. Het is gewaagd om eene nieuwe soort in het leven te roepen op slechts één vrouwelijk type, doch bovengenoemd kenmerk gaf den doorslag, mede het feit, dat de vleugelteekening zéér eenvoudig is en slechts bestaat uit een driehoekig bruin vlekje tusschen costa en discocellularis en een zéér regelmatige, naar buiten zacht gebogen, bruine postmediaal lijn. Van af deze karakteristieke lijn tot den buitenrand is de, overigens zilver blauwgrijze, voorvleugel bruin getint. Eene zwak bruine gegolfde submarginaallijn en eene serie marginale puntjes zijn nog zicht- baar. Vermoedelijk zal bij andere exemplaren dezer soort ook nog eene onregelmatig ingesneden antemediaallijn te zien zijn, daar licht bruine schubben van de type daarop wijzen. De achtervleugels zijn effen bruin- achtig geel gekleurd. Van de Nolinae afstappend, mag wel de aandacht gevestigd worden op het aantal soorten, dat in den Preanger en wel in het gebergte op Java voorkomt. Dit aantal zal echter nog zéér toenemen, daar er nu nog enkele exemplaren in de collectie’s van het Museum zijn, die zich nog niet nader laten bewerken en-die naar alle waarschijnlijkheid nog onbe- kende soorten vertegenwoordigen. In het Tijdschr. v. Ent. XLVII (p. 137—141, pl. X) heeft Piepers rupsen en poppen beschreven van verscheidene Nolinae en mede de voedselplanten opgegeven. Enkele, door Piepers genoemde, soorten zijn in de collectie’s niet door Javaansche exemplaren vertegenwoordigd, zoo b.v. Roeselia fola Swinh. en ustipennis Hamps. (= lignifera Walk.). ‘hud : LITHOSIINAE. 32. Eugoa crassa Walk. 2 1 G en 2 OO respectievelijk van Poespa, Sindanglaja en Ardjoeno, Jaya. Crassa is bekend van Borneo, doch de drie Javaansche voorwerpen beantwoorden zoodanig aan Hampson’s beschrijving en afbeelding, dat ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 125 veilig aangenomen kan worden, dat crassa ook op Java voorkomt. In de collectie Snellen stonden twee der drie bovengenoemde exemplaren onder den naam: biplaga Feld. (Pitane biplaga Feld. ?). 33. Hugoa, nov. spec. 1 < van Maros, Celebes uit de collectie Snellen. Dit exemplaar moet tot eene soort behooren, na verwant aan Æ. turbida Walk. van Borneo. De beschrijving luidt als volgt: kop en prothorax geelachtig; thorax en abdomen lichtbruin; palpen zwart aan de kanten; het voorste en middelste paar pooten van boven bruin; de voorvleugel bruinachtig geel als een verdord blad met een donker bruin vlekje aan de basis en wat bruin langs de costa; van af het tweede vlekje aan de costa een smal schuin lijntje naar den binnenrand; een derde vlekje boven de discocellularis ; een pikzwart vlekje in den beneden hoek van de cel; een schuin lijntje van af bij het celvlekje naar den binnenrand; een gegolfd submarginaal lijntje en de apex en buitenrand bruin gekleurd. De achtervleugels zijn ook bruin getint, lichter bij de basis, met een onduidelijk discocellulair vlekje. Exp. 18 mm. 34. Hugoa arida, nov. spec. 1 Jen 1 © respectievelijk van Ambarawa (Ludeking leg.) en Peka- longan (van Deventer leg.), Java. Arida moet na verwant zijn aan E. tineoides Walk., die echter spitser van vleugelvorm is en tevens kleiner. Het geheele dier is grijsachtig bruin, behalve achtervleugels en pooten, die meer in het bruinachtig geel trekken. De achtervleugels van het mannetje zijn, vooral aan de basis, lichter dan die van het wijfje, dat vrijwel égaal bruin is. Op den voorvleugel van het mannetje, dat de scherpste teekening heeft, is een, op ader drie naar buiten gebogen, mediaal lijn te zien, dan een, om de discocellularis naar buiten gebogen, postmediale, die dus vrijwel parallel loopt met de mediale. Tusschen beide lijnen ligt op de discocellularis eene pikzwarte pijlpuntvormige vlek met de punt naar de vleugelbasis gericht. Tusschen deze vlek en de apex is eene bruine vlek. Van een submarginale is niets te bespeuren. Nabij den buitenrand ligt op ader 4 een bruin puntje. Exp. &/ 16 mm.; © 18 mm. 35. Hugoa vasta, nov. spec. 1 { en 1 © respectievelijk van Buitenzorg en Ambarawa, Java. Voorhoofd, kop en hals licht geel; thorax en patagia grijsbruin ; abdomen aanvankelijk grijsbruin, later geel; aan de onderzijde geheel geel evenals de pooten. De voorvleugels zijn egaal grijsbruin met eene marginale serie 196 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. bruine vlekjes en bruin gestippeld langs costa en buitenrand. De achter- vleugels van het mannetje zijn geelachtig, die van het wijfje grijsbruin met licht gele franje. De antennen van het mannetje zijn met cilién be- plant. Exp. 17 mm. 36. Hugoa humerana Walk. 1 © van Buitenzorg, W. Java. Exp. 20 mm. 37. Hemonia orbiferana Walk. (= Pitane rotundata Snell.) komt ook op Java en Celebes voor. Deze vindplaatsen zijn noch door Hampson, noch door Seitz vermeld. 38. Cyclosiella dulcicula Swinh. komt blikbaar bij Batavia en Tegal op Java veelvuldig voor. Hampson vermeldt nog Borneo als vindplaats; Seitz slechts: van Ceylon tot Achter-Indië. 39. Diduga albicosta Hamps. is door één mannelijk exemplaar van den Ardjoeno, Java (Hekmeyer leg.) vertegenwoordigd. Van Bali was deze soort bekend. 40. Diduga haematomiformis, nov. spec. 1 J en 3 QQ uit den Preanger (5000 vt.), W. Java. De soort moet na verwant zijn aan D. annulata Hamps. van Soembawa. Het aderstelsel en de bouw der antennen van het mannetje komen met die van annulata overeen. De palpen zijn korter; de vleugelvorm iets spitser. Het lichaam en de voorvleugels zijn bruinachtig geel gekleurd; de achtervleugels zijn doorzichtig geelachtig wit met duidelijke bruine buitenranden en apices. De teekening der voorvleugels is zeer eenvoudig en bestaat slechts uit een lichter, heller geel gekleurde costaal streep en buitenrand, die nabij den tornus iets naar binnen verbreed is. De aderen zijn ook geler van tint en komen op den donkerder achtergrond beter uit, voornamelijk de discocellularis. Exp. 12 mm. 41. Philenora parva Hamps. 2 oo uit den Preanger (5000 vt.), W. Java, uit de collectie Snellen. Hampson, zoowel als Seitz, geven alleen de Nilghiris als vindplaats op. 42. Thallarcha bivinculata, nov. spec. 1 co van Batavia, W. Java, 1888. Het 14 mm. groote vlindertje herinnert in alle opzichten aan T. mochlina Turn. (Tr. Roy. Soe. 8. Austr. 1899, p. 20; Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. II, p. 505, pl. XXXIIT, fig. 18). Het is niet onmogelijk, dat mochlina en bivinculata synonym ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 127 zullen blijken te zijn. De eerstgenoemde meet echter 20 mm.; komt in Queensland voor en verschilt in teekening. Bwinculata bezit slechts twee banden, daar apex en buitenrand der voorvleugels geheel bronskleurig zijn, zoodat de postmediale band niet gescheiden is. 43. Thallarcha infecta, nov. spec. (tekstfig. 12). 1 o& uit den Preanger (5000 vt.), W. Java; Sijthoff leg. De generieke kenmerken van deze soort, evenals die van de voorgaande, komen geheel overeen met de beschrijving en de afbeeldingen, welke Hampson der Thallarcha’s geeft, die voor het overgroote deel in Australié leven. Infecta gelijkt op Th. leptographa Turn. Kop, fijnbehaarde antennen, palpen en thorax donker bruingrijs; de patagia zijn aan het uiteinde wit; het ab- domen en de pooten zijn vuil geelachtig. Het abdomen zal wel bi het levend dier wit zijn geweest. De voorvleugel is grijs- achtig wit, een bruin vlekje op en onder de costa nabij de vleugelbasis; een tweede dito vlekje in de celbasis; een derde, doch kleiner, stipje op ader 1 b. De vleugel- basis is min of meer bruin getint. Vanaf de costa tot den binnenrand een antemediale lijn, die tusschen ader 1 en de cel naar binnen gebogen is. Tusschen de ante- mediale en de mediale is de vleugel egaal bruingrijs. Een zwart puntje op de discocellularis; een gebogen serie van postmediale bruine vlekjes of puntjes; een onderbroken sub- marginale vlekkenserie en ten slotte marginale puntjes. De achtervleugels zijn wit met bruinachtig tintje, vooral nabij de apex. Exp. 18 mm. 44. Thallarcha punctulata, nov. spec. 2 So uit den Preanger (5000 vt), W. Java, Sijthoff leg. Het geheele ‘dier is bruinachtig zilver-grijs, behalve de onderzijde van het lichaam en pooten, die meer in het bruingeel trekken. De antennen zijn fijn behaard of bewimperd met duidelijke geledingen. De teekening der voorvleugels bestaat uit een aantal zwarte puntjes, die als volgt gelegen zijn: drie nabij de vleugelbasis, een op ader 5 en op de discocellularis, eene serie van ongeveer 6 kleine submarginale puntjes, welke serie bi ader 6 onderbroken is. Ten slotte nabij den tornus eenige driehoekige marginale vlekjes. De kleur is het donkerst boven de cel en ader 7; daaronder - liggen eenige lichter grijze lengte-strepen. De achtervleugels zijn nabij de basis lichter en doorzichtiger dan nabij de apex en den buitenrand. Exp. 16—17 mm. 128 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. 45. Miltochrista sanguitincta Hamps. 1 Q door Bernstein te Kajoa, Halmaheira verzameld. Deze soort schijnt slechts van Batjan bekend te zijn. 46. Asura flavia Hamps. 1 © door Bernstein op Salawatti verzameld. 47. Asura cuneigera Walk. Was slechts bekend van Sumatra en Borneo, doch Bernstein verza- melde voor het museum 5 exemplaren op Batjan. 48. Asura lutara Moore (= Setina dividata Snell.). De vleugelteekening dezer soort schijnt sterk te varieeren, zelfs bij exemplaren van een zelfde lokaliteit. Zoo is, b.v. bij een zestal QO van - Java, de mediale lijn vrijwel recht of is opgelost in eene serie vlekjes. Die lin wordt nergens geraakt door de scherpgebogen antemediale. Nu komt dit verschijnsel, blijkens het museummateriaal, meer voor op Oost- Java, terwijl de exemplaren van West-Java sterker gekleurd zijn en ook meer de typische teekening bezitten. Nog sterker verschillen de exem- plaren van Sumatra en Borneo van die van Java. Een uitgebreid materiaal zou in zake de constantheid van lokale verschillen uitsluitsel kunnen geven. De QQ worden blijkbaar meer gevangen dan de {/ {. 49. Asura ktimuna, nov. spec. 2 o' { van Smitau, Borneo, Büttikofer leg. Het geheele vlindertje is licht oranjegeel gekleurd; de achtervleugels meer wit. Het voorste paar tibiae met bruine vlekjes; de laatste geledingen der tarsen donker- bruin, De voorvleugel vertoont drie basale, donker geel gekleurde, vlekjes; de schuin loopende, transversale, ongeveer parallelle, antemediale, mediale, postmediale en submarginale lijnen zijn onduidelijk en onregel- matig. De buitenrand is eveneens iets donkerder van tint. Er is een spoor van een discoidaal puntje. De submarginale is diep en onregelmatig getand. De geheele teekening is echter flauw, omdat zij ongeveer dezelfde kleur heeft als de ondergrond. Exp. 25 mm. 50. Asura asaphes Hamps. 1 { van Deli, Sumatra. 51. Asura creatina javanica, subsp. nov. 8 1 en 1 © van Batavia en den Ardjoeno (Hekmeyer leg.). Snellen be- schreef deze soort van Celebes. Het verschil in teekening tusschen exem- plaren van Celebes en de twee van Java bestaat hierin, dat de mediale bij de ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 129 Javaansche voorwerpen recht is en dat de submarginale niet zoo opgelost is in eene serie lijntjes en puntjes. De teekening is dus massiever, niet zoo fijn als bij de exemplaren van Celebes. 52. Asura clavula, spee. nov. 1 4 van Poelau Sibau, Borneo, Büttikofer leg. Dit exemplaar is zóó marquant geteekend, dat, op gevaar eene kleuraberratie te beschrijven, hier eene soortbeschrijving volgt. Het dier is geheel geel met twee bruin- grijze vlekjes op den thorax en op den kop. De basis der voorvleugels is geel met een bruingriÿs puntje nabij den vleugelwortel; het middelste gedeelte is geheel effen bruingrijs gekleurd; de costa is oranje evenals de apex en de buitenrand, waarin drie bruingrijze puntjes gelegen zijn. De achtervleugels zijn lichtgeel gekleurd en puntiger dan die van b.v. A. semicirculata Heyl., waarop clavula wel gelijkt. Exp. 17 mm. Er zijn in de museumcollectie nog eenige alleenstaande exemplaren van het genus Asura, die op voor Java nog onbekende soorten wijzen, doch die eene stellige determinatie niet toelaten. 53. Sicciaemorpha 1. v. y.-alba, nov. gen., nov. spec. 3 en 1 © uit den Preanger (5000 vt.), W. Java, Sijthoff leg. Snellen had de vier exemplaren in het genus Jdopterum Hamps. geplaatst, doch verschillende kenmerken wijzen eerder op de - genera Aeolosia Hamps. en Clemensia Pack. Onder Hampson’s genera is er geen, waarin deze nieuwe Javaansche soort ondergebracht kan worden. Oppervlakkig bezien, doet 7. v. y.- alba ons aan Siccia denken. Zuiger goed ontwikkeld, palpen naar boven gekromd niet reikend tot de vertex van den kop; antennen van het mannetje sterk dubbel gekamd; de tibiën met middelmatige sporen. Ader 2 van den voorvleugel niet in het midden van de cel ontspringend, doeh meer naar ader 3 toe, die met 4 gesteeld is; 6, 7, 8 en 9 zijn gesteeld en wel 6 vóór 9; 10 en 11 liggen vrij; 11 vertoont nabij het uiteinde eene vertakking. Tusschen ader 5 en 6 ligt eene plooi met lange en smalle schubben omzoomd. Ader 2 van den achtervleugel ontspringt eveneens. dichter bij 3 en 4, die samenvallen; 5 ontspringt boven den ondersten celhoek ; 6 en 7 zijn lang gesteeld; 8 ongeveer van het midden van de cel ontspringend. Tusschen ader 5 en 6 weer eene vleugelplooi met gemodificeerde schubben omzoomd (zie tekstfig. 13). 130 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Het geheele dier is bruin; aan de onderzijde echter zijn abdomen, thorax en pooten meer geel. De voorvleugels zijn bijzonder karakteristiek geteekend. Op den bruinen ondergrond komen eenige gedeelten van wit- beschubde aderen sterk uit, zoo b.v. een recht stukje van ader 2, dan de vork van ader 3 en 4 en ten slotte de steel en de vork, gevormd door ader 6 en 7. Aldus ontstaan er drie witte letterteekens 1. v. y. Nabij den buitenrand en den tornus zijn ook lichtere vlekken. Overigens is de voorvleugel bezaaid met zwarte vlekjes, waarvan er vier op de costa liggen; eenige in de cel en op de discocellularis; eene serie van 6 vlekjes, twee aan twee door een wit lijntje omgeven boven de letterteekens. De submarginale lijn is scherp getand en tweemaal ingesneden; eene com- plete serie marginale puntjes. De achtervleugels zijn egaal bruingrijs met lichtere franje. Exp. 22 mm. 54. Aeolosia atropunctata Pag. De voorgaande soort behoort eerder tot het genus Aeolosia dan atro- punctata Pag., gelijk Seitz in zijn werk vermeldt. Ook Snellen had een 21-tal exemplaren van atropunctata (var. alba Snell.) onder het genus Aeolosia staan. Het aderstelsel gelijkt op dat van Lyclene atrigutta Walk., zoodat Hampson beide soorten vereenigd heeft in een genus, Metaemene (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. X, p. 801). Beide genoemde Javaansche soorten behooren dus tot de Noctuidae, Erastrianae. 55. Holocraspedum nigripuncta Hamps. Snellen had twee (0, respectievelijk van Buitenzorg en van Oost- Java, onder den bovenstaanden naam geplaatst. Bij nader onderzoek blijkt duidelijk, dat hier geen sprake kan zijn van H. nigripuncta, die van Ceylon beschreven is, doch veeleer van eene Eurosia. De beschrijving volgt hieronder. Volgens de nu voorhanden zijnde gegevens komt #igri- puncta Hamps. dus niet op Java of elders in onzen archipel voor. 56. Katmeteugoa hampsonia, nov. gen., nov. spec. (tekstfig. 15). 3 do en 3 QQ uit den Preanger (5000 vt), W. Java; Sijthoff leg. Hampsonia gelijkt in alle opzichten op Meteugoa ochrivena Hamps., doch het aderstelsel verschilt sterk. Ook de palpen zijn aanmerkelijk korter en reiken niet tot de vertex van den kop. De aderen van den achtervleugel verloopen geheel als bij ochrivena, doch van den voorvleugel is ader 6 gesteeld met 7 en 8 en is bovendien gevorkt nabij het uiteinde (zie tekstfig. 14). Dit verschijnsel is nog een raadsel en zou feitelijk eene ge- heel andere nummering der aderen eischen. Hierover echter later. Palpen, frons, kop, antennen, de laatste abdominaal segmenten en ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 131 de pooten zijn licht bruinachtig geel; de thorax met patagia, het ab- domen en de vleugels zijn bruinachtig grijs. Van af de costa tot dicht bij de vleugelbasis aan den binnenrand loopt eene rechte bruine ante- mediaallijn schuin naar beneden. Parallel met deze lijn verloopt de mediale. Tusschen beide lijnen ligt in de cel een zwart stipje. Van af de mediale tot den buitenrand is de voorvleugel bruin met eene lichte vlek bij de discocellularis, waarin een tweede zwarte stip. De postmediale is moeilijk te herkennen en is aangegeven door eene serie lichtere vlekken. Van de submarginale zijn drie bruine vlekken te zien. Voorts ligt op den vleugelrand eene serie terminale vlekjes. De franje is weer lichter geel bruin. De achtervleugels zijn egaal doorzichtig bruingrijs met lichter geel-bruine franje. Exp. 20—26 mm. 57. Meteugoa venochrea, nov. spec. (tekstfig. 16). 4 G d' van Buitenzorg, W. Java. Gelijk de omzetting van den naam reeds aanduidt, gelijkt venochrea sterk op ochrivena Hamps. Het is zelfs wel mogelijk, dat de eerstgenoemde een lokaal ras van de laatstgenoemde is. Op de achtervleugels zijn de karakteristiek oranje gekleurde aderen duidelijk te zien. De teekening van de voorvleugels is echter afwijkend. Op eenen geelachtigen ondergrond zijn de volgende vlekken en lijnen donker roodbruin afgezet: een langwerpig vlekje nabij den vleugel- wortel, direct onder de cel; een dito vlekje op en onder de costa; twee schuine streepjes tusschen de subcosta en ader 2 en tusschen ader 2 en ader 1 op de plaats, waar anders de basaallijn ligt; een streepje in de cel; een scherp afgezette, in de cel naar buiten rondgebogen, mediaallijn. Het vleugelgedeelte tusschen deze mediaallijn en den buitenwand is geheel donker roodbruin op de geelachtige, naar 132 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. buiten sterk gebogen, postmediale, een ovale vlek buiten de discocellularis en twee driehoekige submarginaal vlekken na. In de ovale middenylek ligt een zwart driehoekig puntje. Langs den rand eene serie van bruine vlekjes. De franje is weer geelachtig bruin. Exp. 18—23 mm. 58. Snellenopsis mimetica, nov. gen., nov. spec. 1 { en 3 QQ uit den Preanger (5000 vt.), W. Java, Sijthoff, leg. Wat de vleugelteekening betreft, gelijkt mimetica veel op K. hampsonia m. Het aderstelsel wijkt echter van de Meteugoa-achtigen af en wijst op een nieuw genus, dat tusschen Eurosia Hamps. en Meteugoa Hamps. ge- plaatst moet worden. Van ader 10 in den voorvleugel is nog even een tand te zien aan ader 9, die met 10 dus zeer lang gesteeld is evenals 7 en 8 (zie tekstfig. 17). Het aderstelsel van de achtervleugels is iden- tiek met dat van Hurosia. De antennen van het mannetje zijn sterk dubbel gekamd ; de palpen zijn klein, naar voren gericht en reiken niet tot de vertex van den kop; de pooten zijn middel- matig gespoord. Kop, antennen, thorax, patagia, een vlek Fig. 17. aan de voorvleugelbasis en het abdomeneinde zijn licht bruinachtig geel evenals de pooten. Het abdomen is blijkbaar zilvergrijs geweest. De voor- en achtervleugels zijn zilverglanzend wit; de achtervleugels zijn bovendien half doorzichtig. De teekening der voorvleugels is aldus: een wit rechthoekig vlekje op de costa en er onder tot den eveneens witten mediaan-ader nabij de vleugelbasis; een wit lijntje en vlekje langs den binnenrand; het verdere eerste gedeelte van den vleugel tot de naar buiten regelmatig gebogen antemediale lijn is licht bruin; dan volgt een witte band, die nabij de. costa het breedst is en naar den binnen- rand smal toeloopt; boven de mediane in de cel een zwart lijntje; een mediale bruine band, die in het midden nabij de discocellularis scherp ingesneden is en die naar den binnenrand weer wijd uitloopt; deze band is naar buiten met wit afgezet; een bruin vlekje tusschen de mediaan- aderen en eenige bruine puntjes onder de apex; ten slotte eene marginale serie bruine vlekjes. Exp. 15 mm. 59. Malesia eugoana, nov. gen., nov. spec. 2 Jd uit den Preanger (5000 vt.) en van Oost-Java, 1894. Beide exemplaren stonden in de collectie Snellen onder den naam Holocraspedum nigripuncta Hamps. De teekening herinnert wel aan die van nigripuncta, ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 133 doch het aderstelsel en de bouw der antennen wijzen duidelÿk uit, dat van het genus, Holocraspedum Hamps. hier geen sprake is. De zuiger is goed ontwikkeld; de palpen vrij kort en naar voren gericht; op het voorhoofd een bosje schubben; de antennen van het mannetje dubbel gekamd; de tibién met vrij korte sporen. De voorvleugel is smal en lang met afgeronden bovenhoek; de achter- vieugel is driehoekig met scherpen bovenhoek. Ader 2 van den voorvleugel ontspringt na het midden van de cel; 3 vóór de celpunt; 5 juist er boven; 6 onder de boven-celpunt; 7, 8 en 10 zijn gesteeld en wel 10 vóór 7 en 8; 9 ontbreekt; 11 vrij (zie tekstfig. 18). Het aderstelsel van de achtervleugels is gelijk aan dat van Holocraspedum Hamps. Het geheele dier is licht bruinachtig grijs met halfdoorzichtige witte achtervleugels. De voorvleugel- teekening is al zeer eenvoudig; zij bestaat namelijk uit twee donker bruine puntjes, een in de cel boven de mediane en een tweede op de discocellularis, en eene bruine schuine transversaallijn van vóór de apex vanaf de costa tot den binnenrand, ongeveer parallel met den buitenrand. Op den buitenrand ligt eene serie bruine vlekjes. Hier en daar is de bruine beschubbing der voorvleugels wat spaarzamer b.v. bij de disco- cellularis en boven ader 1. Exp. 20 mm. 60. Eurosia ludekingi, nov. spec. 4 oo en 9 OO van Batavia, Pekalongan en Ambarawa, Java. Ludekingi gelikt sterk op EL. annulata Hamps. Alleen de teekening der voorvleugels wijkt af, zoodat wel eens zou kunnen blijken, dat de Ja- vaansche ludekingi specifiek dezelfde is als de annulata van Calcutta. De antemediale lijn is basaalwaarts met een lichter randje afgezet; de lijn begint op de costa, is recht tot de cel, maakt in de cel een bocht basaalwaarts om vervolgens tot de mediane weer buitenwaarts te buigen. Na de mediane is de lijn vrij recht tot aan den binnenrand. Bij annu- lata loopt de mediale schuin van af de costa naar den binnenrand, terwijl dit bij ludekingi loodrecht geschiedt. De beide annuli of ringvlekjes in de cel zijn ook by ludekingt aanwezig. De submarginale lin is onregel- matig en hoekig. De scherpste hoek naar binnen ligt op ader 2. De achtervleugels zijn egaal grijsbruin en vrij donker getint. Exp. 12 mm. 61. Chionaema perornata Walk. De heer Edw. Jacobson verzamelde een exemplaar dezer soort te Rimbo Penggadang, Sumatra, Mei 1916. Ook zond hij aan het museum 134 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. het eerste exemplaar van Ch. nigrilineata Hamps. van Suban Ajam, Sumatra. 62. Sylescaptia tigrina, noy. gen., noy. spec. (textfig. 19). 1 A en 6 OO van Ambarawa en Semarang, Java; 5 dezer exem- -plaren zijn door Ludeking verzameld en 2 door den heer Edw. Jacobson. De soort heeft dus reeds jaren onbenoemd in de collectie gestaan. Snellen had boven drie der exemplaren den naam bifasciata geschreven met een blanco genus-étiket. Blijkbaar heeft hij eenige der voorwerpen aan Hampson gezonden en wel in Jan. 1910(?), in de onzekerheid verkeerend omtrent het geslacht. Wat het aderstelsel betreft; dit gelijkt geheel op dat van Scaptesyle tricolor Walk. (Cat. Lep. Phal. Brit. Mus. III, p. 284, fig. 202). De aderen 3 en 4 der achtervleugels en ook 6 en 7 zijn evenwel langer gesteeld, zoodat de vork korter is. De bouw der antennen en de palpen verhindert echter de plaatsing van tigrina in het genus Scaptesyle. De palpen zijn kort, opwaarts gericht, gelijk bij Stenoscaptia venusta Lucas; de antennen zijn duidelijk dubbel gekamd; de tibiën lang gespoord; de vleugels zijn smal en langgerekt. De kleur en teekening komen zeer sterk overeen met die van Ste- noscaptia venusta Lucas (l.c. p. 281, fig. 198). Oranje gekleurd zijn kop, tegulae, het abdomeneinde en de vleugels; donker bruin zijn de palpen, antennen, patagia, thorax, abdomen en de pooten. Op de voorvleugels liggen drie evenwijdige bruinzwarte banden met violetten weerschijn en wel de eerste op de vleugelbasis, de tweede mediaal en de derde post- mediaal, die tot den buitenrand zich uitstrekt en slechts een oranje sub- apikaal vlekje overlaat. De apex der achtervleugels is breed bruin ge- kleurd; de bruine marginale band zet zich, in breedte naar den tornus toe afnemend, langs den buitenrand voort. Exp. 16—17 mm. Nadat bovenstaande beschrijving gereed was, bleek op pag. 600 van Hampson’s supplement I op zijnen catalogus, dat Sylescaptia tigrina m. niet alleen synonym is met Scaptesyle bifasciata Snellen, wat reeds ge- memoreerd is, maar dat Snellen eene beschrijving met afbeelding gegeven heeft: in het Tijdschr. vy: Ent. XLVI p. 150, pl. Me MER Gevoegelijk kon door de herbeschrijving eene streep gehaald worden, ware het niet, dat de naam bifasciata vele malen gepraeoccupeerd is en dat de genus-kwestie open blijft. Hampson schrijft l.c. „This species is unknown to me’ en Snellen hechtte aan een der spelden een reepje papier met: Jan. "10 aan Hamps.! ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 135 63. Sylescaptia ambarawae, nov. spec., (tekstfig. 20). 2 OO van Ambarawa Java, Ludeking leg. Zeer na verwant aan bifasciata Snell. De naam, bifasciata duidt op de twee oranje banden op den voorvleugel. Ambarawae zou gevoegelijk monofasciata kunnen genoemd worden, want op den overigens donker roodbruinen voorvleugel ligt één mediale gele band. De franje der voorvleugels is eveneens hel geel, terwijl die der achtervleugels bruin gekleurd is. Voorts is ook geel de voorste helft van den thorax met de patagia op de uiteinden na, welke bruin zijn. De bruine rand der achtervleugels is breeder dan bij tigrina m. Exp. 16 mm. 64. Stenoscaptia phlogosona Turn. 1 © van de Mac Cluerbaai, Holl. Nw. Guinea, Palm. van den Broek leg. 65. Garudinistis eburneana Walk. 1 { en 2 OO van Java. Seitz geeft, evenals Hampson, slechts Borneo als vindplaats op. | 66. Heliosia punctinigra, nov. spec. 2 OO van Batavia, Java en van Maros, Celebes. Punctinigra gelijkt veel op H. monosticta Hamps. Kop, tegulae, patagia, eerste gedeelte der antennen en de voorvleugels zijn wit met bruine spikkels. De kleur van abdomen en pooten is bruinachtig geel, doch bij levende of versche exemplaren zal deze kleur wel anders zijn. De achtervleugels zijn licht bruin-grijs. Op de voorvleugels is opvallend een zwart discoidaalvlekje ; verder ligt er een klein bruin puntje nabij de vleugelbasis; op de costa ook eenige, naar de apex zwakker wordende, vlekjes; dan zijn er sporen van onregelmatige antemediale, mediale en post- mediale lijnen. Nabij de apex en den buitenrand is de bruine spikkeling sterker. Exp. 13 mm. Het exemplaar van Celebes heeft hoogstens 12 mm. vleugelspanning. 67. Padenia moluccensis, nov. spec. (tekstfig. 21). 2 Sd van Noord-Halmaheira, Bernstein leg. Mogelijk een lokaal ras van P. bifasciata Feld., doch de beide exemplaren zijn aanmerkelijk grooter, verschillend van bifasciata in vorm en ook in vleugelteekening. De antemediale roode band is buitenwaarts gebogen ; de postmediale dito begint eerder aan de costa en is rechter. De insnij- - 136 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ding der achtervleugels is grooter dan bij bifasciata. Ook zijn apex, costa en buitenrand oranje getint. Exp. 29 mm. 68. Monosyntaxis holman-hunti Hamps. 10 oo en 1 Q van Java, Tjinjiroean, Malabargebergte, van der Weele leg.; Preanger (5000 vt.); Sijthoff leg. en 1 © en 3 QQ van Sumatra, Rimbo Penggadang, Edw. Jacobson leg. VI, 1916. Deze soort schijnt slechts bekend te zijn van Selangor en is sterk sexueel dimorph. 69. Monosyntaxis affinis Roths. 15 exemplaren van deze, van Malakka bekende, soort, zouden volgens Snellen behooren tot M. trimaculata Hamps. Is Snellen’s determiuatie juist, dan behooren de Javaansche voorwerpen kennelijk tot een lokaal ras, want de drie vlekken op de voorvleugels zijn tot één band samen- gesmolten, gelijk bij affinis, òf de apikaal vlek is gescheiden. Zou de Borneaansche trimaculata geen Q zijn van holman-hunti Hamps.? Van de typische trümaculata van Borneo is géén enkel voorwerp in de collectie aan wezig. 70. Bitecta murina Heyl. De heer Edw. Jacobson ving vier exemplaren dezer soort te Soengai Koembang, Sumatra, IX, 1915. Murina was bekend van Java. 71. Llema tetragona Walk. In de museum-collectie is een exemplaar aanwezig met een etiket: Blume — Java, doch vermoedelijk is de vindplaats onjuist en zal wel Borneo zijn. 12. Ilema oblitterans Feld. Heylaerts’ exemplaren, die onder den naam undulata Heyl., stonden, wijken nogal sterk af van oblitterans Feld. Vooral de vleugelvorm en de zwarte of donker bruine gekleurde aderen herinneren sterk aan Hamp- son’s afbeelding in de „Illustr. Typ. Spec. Lep. Het. Brit. Mus.” VIII, pl. CXXXIX, fig. 2 en 11. Nu houdt Hampson oblitterans, undulata en brevipennis voor synonymen, doch zijne afbeelding van oblitterans in „Cat. Lep. Phal. Brit. Mus.” II, p. 145, komt niet overeen met Hey- laerts’ exemplaren. Oblitterans moet meer afgeronde en kortere vleugels hebben. Behalve de genoemde twee vormen, oblitterans en undulata, komt er op Java nog een derde vorm voor, die géén gekleurde aderen heeft en bijna égaal geel gekleurd is. Van der Weele heeft eene serie QQ van laatstgenoemden vorm verzameld te Tjinjiroean. Kweeking der drie s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 137 Javaansche vormen zou het afdoende bewijs der al of niet saamhoorig- heid leveren. Piepers beschreef de rups van oblitterans(?) in het Tijds. v. Ent. XLVII, p. 143. 13. Plumareola lineola, nov. gen., nov. spec. (tekstfig. 22). 4 GS uit den Preanger (5000 vt. jen van Tjinjiroean, Malabargebergte, W. Java. De genera Teratopora Meyr. en Scoliacma Meyr. moeten aan Plumareola verwant zijn. De zuiger is goed ontwikkeld; de palpen lang als bij Scoliacma albogrisea Roths.; de antennen dubbel gekamd met fijne tanden, waartusschen ciliën; het abdomen is lang, dorsaal en lateraal zeer lang behaard; de tibiën gespoord met middel- 7 matige sporen; de voor- zoowel als achtervleu- gels langgerekt en afgerond. Ader 2 der voor- vleugels is bij den oorsprong sterk, bijna recht- hoekig benedenwaarts gebogen; ader 3 en 4 gesteeld; de steel beschrijft in de cel eenen halven cirkel en is aldaar behaard; ader 5 en 6 ontspringen dicht bij elkaar aan het einde der cel; ader 7, 8 en 8 zijn gesteeld; ader 10 is vrij; ader 11 ontbreekt vermoedelijk of is met 12 versmolten. Tusschen 10 en 12 liet aan de costa eene harige vlek als bij eenige Chionaema’s; de vlek gelijkt op een borstel. Het aderstelsel der achtervleugels is als bij het Q van Teratopora agramma Hamps. Onder de mediane der voor- vleugels ligt eene plooi. De algemeene kleur is licht geelachtig bruin. De lange pluimen aan het abdomen zijn echter oranje. Het laatste lid der palpen is donker bruin. Op den bruinen voorvleugel, waarop zwak nog eene schuine bruine postmediaallijn te zien is, valt vooral op het zwart behaarde gedeelte van den halven eirkel, die de mediane vormt in de cel mede de borstel er boven aan de costa. De achtervleugels zijn nabij de basis geel getint. Exp. 27 mm. 14. Poliosia ampla, nov. spec. 1 G' Buitenzorg, W. Java, 1994. Het geheele vlindertje is stroogeel gekleurd en heeft als eenige teekening eene roode androconiën-vlek op de achtervleugels tusschen den costalen en subcostalen ader boven de cel en eenige eigenaardig gevormde oranjegeel gekleurde schubben in de cel. De vleugelvorm komt overeen met dien van Poliosia marginata Hamps. van Borneo, waarvan ampla wel een lokaal ras kan zijn, daar het ader- stelsel enz. geheel overeenstemt. Ook is er op de achtervleugels wel een 138 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. nee spoor van een iets donkerder getinten marginalen band te bespeuren. Exp. 26 mm. Het is stellig te verwachten, dat er nog vele Lithosiinen op Java gevonden zullen worden; in de collectie’s van het museum staan nog eenige exemplaren zonder naam. Wellicht is deze bijdrage eene aanspo- ring voor verzamelaars om aan deze, weliswaar nietige, groep meer aan- dacht te schenken. Het ligt in de bedoeling later van de beschreven nieuwe soorten goede afbeeldingen te geven. Leiden, 5 Februari 1920. 7 AL Uitgaven Boekhandel en Drukkerij voorheen E.J. BRILL te Leiden: Muséum d’histoire naturelle des Pays-Bas. Revue méthodique et critique des collections déposées dans cet établissement, par H. ScHLEGEL. Vol. I— VII, 1862— 1880. 8°. RTS od RCE Re —— Table alphabétique des vol. I—VIII par F. A: JENTINK. 1881- Re —— Vol. IX: Catalogue ostéologique des Mammifères par _F. A. JENTINK. 1887. . bikes à iene —— ‘Vol. X: Catalogue ostéologique des Oiseaux par E. D. van Oort 1907, et des Poissons, Reptiles et Am- phibies par TH. W. van LipTH DE JEUDE. 1898. 8°. —— Vol. XI: Catalogue systématique des Mammiferes (Singes, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirénes et Cétacés) par F. A. JEnTINK. 1892. —— Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiroptères, Edentés et Mar- supiaux) par F. A. JENTINK. 1888 —— Vol. XIII: Catalogue systématique des wide (Gastropodes, Prosobranches, Polyplacophores) par R. Horst et M. M. Sonzepman. 1894—1908 : 1 —— Vol. XIV: Catalogue systématique de la collection d'Oiseaux de feu Mr. J. P. van WICKEVOORT CROMMELIN par F. A. JENTINK. 1894. Notes from the Leyden muse edited 5 Prof. H. Scutecet, Dr. F. A. JENTINK and Dr. B. D. van Oort. Vol. I—VIIE. 1879—86. 8° . . . + per vol. —— Vol. IX—XXXVI 1887—1914. 8. . . per vol. —— Index Vol. I—XX. 1879—1899 . Zoologische Mededeelingen, uitgegeven vanwege ’s Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden, onder redactie van Dr. E. D. van Oort. 8°. Deel I, 1915, IT, 1916, per deel THOSE IV, 1918, per deel 11.25 3.50 1.50 hee | 7.50 6.— ips j Nn | 4 | | i à : Ki ha fa f UITGEGEVEN VANWEGE ie ENT BEN an di ONDER REDACTIE VAN | re Ni a oe E À ibe AE] (eos i | à BDE D VAN OORT | - ae DIRECTEUR VAN HET MUSEUM de ee Se DEBE, V (on Bat : : Vas; 49 a Se 3 onal Mues Wa BOEKHANDEL EN DRUKKERIJ ED VOORHEEN E. A BRILL, LEIDEN cs 1920 | hi id XIV. Z XVe XVI. XVIL XVII. *,* Het aantal overdrukken, dat de auteur ontvangt, is bepaald op 10. 3 INHOUD. r Deutung der De Haan’schen Laubheuschrecken. nie H. Karny > or à Ein neuer Liothrips (Uzel) [ord. Thiysinopeaead aus a Niederlanden. Von Dr. H. Priesner ney Een Die Scyphomedusen-Sammlung des naturhistorischen Reichs- museums in Leiden. III. Rhizostomae, (mit 6 Uebersichts- tabellen). Von Dr. Gustav Stiasny ; Polychaete Anneliden verzameld door het Rijksinstitunt voor Biologisch Visscherijonderzoek. Door Dr. R. Horst . Neue Brenthidae (Trachelizini) in Leidens Museum. Von R. Kleine, Stettin. (Mit 10 ee | | Index alphabeticus . Titel en inhoud van deel Y. a 236. 248. ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN UITGEGEVEN VANWEGE ___*S RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE | te Deel V. LEIDEN Aflevering 4. XIV. — ZUR DEUTUNG DER DE HAAN'SCHEN LAUBHEU- SCHRECKEN. VON DE. H. KARNY. Im Begriffe, nach Niederländisch-Ostindien auszureisen, benützte ich einen mebrwöchentlichen Aufenthalt in Holland zum Studium der De Haan’schen Orthopterentypen, die im Leidener Museum aufbewahrt sind. Es schien mir dies umso wichtiger, als so manche der von De Haan aufgestellten Arten den neueren Monographen nicht vorlagen und ihre Deutung daher in der modernen Literatur vielfach zweifelhaft und strittig geblieben ist. Besonderen Dank schulde ich hier den Herren Director Dr. van Oort und Konservator van Hecke, die mir in der liebenswür- digsten und entgegenkommendsten Weise das wertvolle Material zur Un- tersuchung überliessen. Behindert wurde meine Arbeit einigermaassen durch den Umstand, dass ich meine eigene orthopterologische Bibliothek hier nicht zur Ver- fiigung hatte, die Bibliothek des Leidener Museums aber nur wenige orthopterologische Arbeiten besitzt. In dieser Situation half mir aber Herr Professor Dr. W. Roepke von der Landbouw-Hoogeschool in Wa- geningen aus, indem er mir die in seinem Besitz befindlichen Mono- graphien von Brunner und Redtenbacher fiir die Dauer meiner Unter- suchungen zur Verfiigung stellte. Auch ihm sei an dieser Stelle fiir seine bereitwillige Aushilfe der wärmste Dank ausgesprochen. STENOPELMATINAE. Locusta (Rhaphidophorus) cubaensis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 218. Diese Spezies wurde von Brunner meiner Ansicht nach wohl richtig gedeutet (Monogr., p. 282), aber ich muss zu seiner Beschreibung doch einiges hinzufügen. 1] 4 (10—XI— 1920) 140 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. en In der De Haan’schen Sammlung liegt ein einziges Exemplar (/) vor, mit dem man nach den Brunner’schen Tabellen (p. 255 u. 282) zwar auf Pherterus cubensis kommt, das aber in der Bedornung der Vorder- tibien von den Angaben dort abweicht. Sie tragen nämlich unten jeder- seits vier Dornen, oben aber (mit Ausnahme der spinae apicales) jederseits nur 1, von denen der innere viel länger ist als der äussere. Darauf be- zieht sich die Angabe De Haan’s: ,anticorum spina media interna externa bis longiore”. Brunner charakterisiert die Bedornung mit den Worten (p. 282): „Tibiae anticae supra, margine antico (interno) bi- vel (raro) trispinoso, margine externo trispinoso” und sieht darin einen wesentlichen Unterschied gegenüber Pherterus brasiliensis. Auch in der Genustabelle (p. 255) be- tont er, dass bei Pherterus beide oberen Kiele 2- bis 3-dornig sind. Damit stimmt nun der De Haan’sche Typus mit 1 Dorn jederseits nicht über- ein. Aber trotzdem kann man beim Bestimmen des Genus nicht in Zweifel kommen, denn bei Glaphyrosoma sind beide oberen Kiele unbedornt, bei Apotetamenus der innere 2- bis 3-dornig, der äussere unbewehrt. Ich glaube, dass die Bedornung, wie sie einerseits an den Brunner’schen Stiicken vorlag und wie anderseits der De Haan’sche Typus sie zeigt, als Variationen ein und derselben Species aufgefasst werden kénnen und will daher mangels sonstiger Unterschiede cubensis Brunner nicht von cubaensis De Haan trennen. Doch glaubte ich, diese Variabilität besonders hervorheben zu miissen, weil auf Grund derselben die Brunner’sche Genus- und Speciesdiagnose einer Erweiterung bedarf. RHAPHIDOPHORINAE. Locusta (Rhaphidophorus) picea. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 217. Diese Spezies umfasst drei verschiedene Arten, die von De Haan unter picea als a), b) und c) angeführt wurden. picea a) wurde von Brunner (Monogr., p. 296) mit Recht von der javanischen picea Br. getrennt und als cigene Art (foeda Br.) aufgestellt. In der De Haan’schen Sammlung liegen 2 QQ und 1 © vor. Ihre Kör- perlänge ist durchwegs etwas geringer als Brunner sie angibt, nämlich 30 mm. Das eine © ist ganz dunkel, braunschwarz, auch die Stirn und Kôrperunterseite nicht wesentlich heller, nur die Basis der Hinterbeine ein wenig lichter. Das andere © und das kenntlich, da die { Subgenitalplatte knapp vorher beschrieben wurde. 144 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. O e Long.“eorporis' ei bp VES AP MIN AUT MOES SOU PON Of ENA 7 2 EE RAR Te MOINE Jin Femorum “anticoram Mie jr TD i : postieorumge „4: MADEN » tibiarum 5 het TGS EON » © {OREPOSITORIG 370 CONOR SAG eae (Man vergleiche hiemit die von Brunner, Monogr., p. 299, angege- benen Maasse!). Schon diese bedeutende Grosse schien von vorn herein gegen die Identität mit den viel kleineren Gewächshaustieren (T'achycines) zu sprechen. Im übrigen ergab die genaue Untersuchung des Typus seine vollständige Identität mit der Brunner’schen Spezies. Der erste Innensporn der Hintertibien ist zwar am Ende verletzt (der der andern Tibie ganz abgebrochen), aber trotzdem deutlich linger als der halbe Metatarsus und, nach der Länge des Aussensporns zu urteilen, normalerweise so lange wie der ganze Metatarsus. Die Q Subgenitalplatte ist abgerundet- dreieckig, nicht ausgeschnitten. Die Hintertibien tragen oben jederseits 30—35 Dornen in gleichmässigen Abständen und von gleicher Grôsse ; nur selten ist einem normalen Dorn ein kleinerer knapp vorgesetzt; doch kann von einer serienartigen Anorduung der Dornen wie bei Tachycines hier keinesfalls die Rede sein. Somit ist marmorata De Haan eine typi- sche Diestrammena im Sinne Brunner’s und hat mit T'achycines nichts zu tun. Daraus ergibt sich folgende Synonymik der Genera: __ 1) Diestrammena Brunner, syn. Paradiestrammena Chopard 1919. Species typica: Diestrammena marmorata Brunner, syn. Locusta (Rhaphidophorus) marmorata. De Haan. 2) Tachycines Adelung, syn. Diestrammena Chopard 1919, nec 4 Brunner 1888. Species typica: T'achycines asynamorus Adelung, syn. Diestrammena marmorata Chopard 1919, nec 4 De Haan 1842, nec ¥ Brunner 1888. GRYLLACRINAE. Locusta (Gryllacris) borneoënsis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. : Brunner, 1888, Monogr., p. 327. Hs liegt ein 9 aus Banjermassing vor. Das Geäder der Elytren entspricht ’ 2 TEEN Te st gt: FER Sa Pe EN ee M LED rer | ar ze ENDE ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 145 dem I. der seinerzeit von mir aufgestellten Typen '). Da bekanntlich Zahl und Verlauf der einzelnen Aste der Hauptadern bei den Gryllacrinen ausser- ordentlich variiert, will ich ihn fiir diesen und alle andern De Haan’schen Typen genau beschreiben, um dadurch auch gleichzeitig zu zeigen, wie ich die einzelnen Geäder-Typen umgrenze. Eine praktische Anwendung auf die Systematik der Spezies und vielleicht auch Genera könnten meine fünf Typen freilich erst zeitigen, wenn ein Monograph an möglichst reichhaltigem Material (von Spezies und Individuen!) dieses Prinzip kon- sequent durchführen und bis in alle Details verfolgen wiirde. Es ist ja immerhin nicht grundsätzlich ausgeschlossen, dass bei manchen Spezies der eine Geädertypus in den anderen übergeht oder zwei einander nahe stehende Typen sich gelegentlich bei derselben Art vorfinden könnten. Ich halte aber jedenfails nach wie vor das Elytrengeäder für ein brauch- bares Unterscheidungsmerkmal bei den Gryllacrinen und möchte nur wünschen, dass es einmal eingehend an reichem Material vergleichend durchstudiert würde. Doch nun wieder zu borneensis De Haan. Geäder nach Typus L. Janke Elytre: Der Radius entsendet drei sehr schräge (zur Subcosta ungefähr parallele) Aste gegen den Vorderrand und ist dann selber am Ende noch gegabelt; sein Sector entspringt ungefähr in der Elytrenmitte und entsendet zwei gegabelte Aste nach hinten: der erste einfach gega- belt (mit kurzem Stiel und langen Gabelzinken), der zweite teilt sich in einen hinteren gegabelten und vorderen einfachen Ast; im ganzen liefert der Radii sector also 6 Endäste (das Ende des Hauptstammes miteinge- rechnet). Die Media verläuft im Basalteil knapp hinter dem Radius, bleibt aber überall von ihm deutlich getrennt; sie ist einfach. Der Cubitus ent- sendet ziemlich bald nach seinem Ursprung (nämlich im gelben Fleck) einen einfachen Hinterast, parallel zum Hinterrand und gabelt sich bald danach nochmals in zwei solche Aste. Anales einfach. Rechte Elytre: Radius nach vorn zunächst einen kurzstielig-gega- belten, dann einen einfachen Ast entsendend, dann selber noch einfach gegabelt; er verhalt sich also hier genau so wie links, nur haben die beiden ersten Aste einen gemeinsamen Stiel. Radii sector entspringt wie links, entsendet erst einen einfachen, dann einen gegabelten Ast nach hinten und ist dann selber noch einfach gegabelt; Zahl der Endäste also hier nur 5. Die folgenden Adern genau so ausgebildet wie links. LA 1) Schultze, Zool. anthrop. Ergebn. Forsch. Südafr., IV, p. 37, 38. 146 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Locusta (Gryllacris) fumigata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. Brunner, 1888, Monogr., p. 328. Brunner kannte diese Spezies nur nach der Beschreibung bei De Haan. In der De Haan’schen Sammlung war sie, servillei und signatifrons mit einander verwechselt, was aber zweifellos erst später geschehen ist und sich durch den Vergleich der Originalexemplare mit den Angaben De Haan’s leicht richtig stellen liess. Das © Hinterleibsende entspricht wohl dem Typus E, doch sind die beiden Höcker des neunten Segmentes nicht lang und spitz wie bei Brunner fig. 41, sondern ganz breit und stumpf, abgerundet und nur kalottenartig über die Segmentfläche vortretend. Elytrengeäder nach Typus II. Linke Elytre: Radius mit drei Seiten- zweigen nach vorn. Radii sector ungefähr am Ende des ersten Elytren- drittels aus dem Radius entspringend und dann bald mit der Media anastomosierend. Die Linge dieser Anastomose ist ungefähr der Lange des Sectorstieles von seinem Ursprung aus dem Radius bis zur Vereini- gung mit der Media gleich. Die so entstandene Längsader Rs + M ent- sendet dann drei einfache Aste nach hinten, mit dem Ende des Haupt- stammes zusammen also 4, von denen der erste der Media, die übrigen 3 dem Radii sector angehören. Media parallel hinter dem Radius ver- laufend, kurz vor der Elytrenmitte mit seinem Sector vereinigt. Der Cubitus entsendet (knapp vor dem Ursprung des Sectors aus dem Radius) einen Ast nach hinten und ist bald danach (knapp vor der Vereinigung des Sectors mit der Media) nochmals in zwei einfache Aste geteilt; alle drei Aste verlaufen ungefähr parallel zum Hinterrand. Anales einfach. Rechte Elytre: Radius 4 einfache Aste nach vorn entsendend. Radii sector mit der Media verschmolzen. Sein Ursprung aus dem Radius wird nur durch eine ganz kurze, schräge Querader angedeutet, die ungefahr am Ende des ersten Elytrendrittels steht. Rs +M bald danach in zwei Aste geteilt; der vordere (Rs) entsendet zwei einfache Seitenzweige nach hinten und ist dann selber ganz am Ende noch einfach gegabelt; der hintere. Ast (M) bleibt einfach. Cubitus ungefähr am Ende des ersten Elytrenviertels in zwei einfache, zum Hinterrand parallele Aste geteilt. Letzte Analis kurzstielig gegabelt. (Der Verlauf: der Anales erscheint mir übrigens — so wie der von Costa und Subcosta — ziemlich unwichtig). 7s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 147 Locusta (Gryllacris) podocausta. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 220. Brunner, 1888, Monogr., p. 329. Elytrengeäder nach Typus IV (Media aus dem Radius entspringend !), ‘aber recht variabel. Ich beschreibe im folgenden die vier Exemplare, die De Haan vorlagen; auf die später hinzugekommenen Stücke gehe ich nicht näher ein, da sie auch im wesentlichen die gleichen Verhältnisse zeigen. Bemerken will ich nur, dass bei einem derselben (No. 1020) sogar der Vorderast des Cubitus mit dem Radius anastomosiert. Erstes Exemplar (4). Linke Elytre: Radius vor dem Ende einfach gegabelt; etwas vor der Elytrenmitte entspringt aus ihm hinten die ein- fache Media, bald danach der Sector, der zwei kurze Aste nach hinten entsendet. Cubitus etwa am Ende des zweiten Elytrendrittels in zwei einfache Aste gegabelt. — Rechte Elytre: wie links, nur die beiden Cubitusäste vielleicht ein wenig länger. Zweites Exemplar (5). Linke Elytre: Radius vor dem Ende einfach gegabelt. Ungefahr in der Mitte entspringt aus ihm der langstielig-gega- belte Sector und knapp vorher die Media. Cubitus etwa am Ende des zweiten Elytrendritteis in zwei einfache Aste geteilt, deren vorderer bei der Gabelung des Radii sector mit der Media zu einer einzigen Längsader verschmilzt. — Rechte Elytre: wie links; nur teilt sich der Cubitus schon in der Elytrenmitte (also beim Ursprung der Media aus dem Radius) in zwei einfache, selbständig bleibende Aste, von denen also der vordere nicht in die Media einmiindet, sondern von ihr auf dem ganzen Wege deutlich getrennt, frei in die Elytrenspitze mündet. Drittes Exemplar (Q). Linke Elytre: Radius am Ende einfach ge- gabelt. Am Ende des dritten Elytrenviertels entspringt aus ihm der ein- fach gegabelte Sector. Media am Ende des ersten Elytrendrittels aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus ungefähr in der Elytrenmitte in einen einfachen vorderen und einen einfach gegabelten hinteren Ast ge- teilt; die Gabelzinken des letzteren sind etwa doppelt so lang als der Gabelstiel. — Rechte Elytre: ähnlich wie links, nur gabelt sich der Radii sector etwas friiher und der Cubitus entsendet nach einander zwei einfache Aste nach hinten; oder mit anderen Worten: sein (1.) Hinterast bleibt einfach, während der Vorderast sich gabelt und zwar ungefähr in derselben Gegend, in der links die Gabelung des Hinterastes gelegen ist. Beiderseits ist also der Cubitus dreiästig, während er bei den beiden ersten Exemplaren (wohl in rein mechanischer Abhängigkeit von der besseren Entwicklung des Radii sectors) nur zweiästig war. 148 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Viertes Exemplar (@). Linke Elytre: Radius am Ende einfach ge- gabelt. Radii sector im Basalteile mit der Media verschmolzen. Dieser gemeinsame Stiel entspringt ungefähr in der Elytrenmitte aus dem Radius und teilt sich dann in die einfache Media und den erst ganz am Ende gegabelten Radii sector. Der Cubitus teilt sich am Ende des ersten Elytrendrittels in zwei einfache Aste. — Rechte Elytre: ganz ähnlich wie links, nur entspringt die Media frei aus dem Radius, deutlich yor dem Ursprung des Radi sector. Letzterer entspringt ungefähr in der Elytrenmitte. Die Gabelungsstelle des Cubitus liegt beim Ursprung der Media aus dem Radius. Locusta (Gryllacris) tibialis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. Brunner, 1888, Monogr., p. 332. De Haan lag nur 1 © aus Java vor. (Die anderen Stücke sind erst später dazu gekommen). Elytrengeäder nach Typas I. Linke Elytre: Der Radius entsendet vier parallele Aste gegen den Vorderrand und ist dann selber noch ganz am Ende gegabelt. Der Radii sector entspringt unge- fahr in der Elytrenmitte aus dem Radius und entsendet zuerst zwei ein- fache und dann einen gegabelten Ast nach hinten und ist schliesslich selber noch ganz (!) am Ende gegabelt. Media im Basalteile knapp hinter dem Radius verlaufend, jedoch nicht mit ihm verschmolzen, ungefahr in der Mitte durch eine schräge Querader mit dem Radii sector verbunden, bis ans Ende einfach bleibend. Cubitus im ersten Drittel in zwei Aste geteilt, deren hinterer einfach bleibt, während der vordere sich zunächst bogenförmig auffallend an die Media annähert und sich dann kurz vor der Elytrenmitte wiederum in zwei einfache Aste teilt. Anales einfach. Rechte Elytre: Radius mit vier parallelen Asten gegen den Vorder- rand, von denen der vierte jedoch gegabelt ist, sodann selber ganz (!) am Ende noch gegabelt. Radii sector wie links, jedoch nur mit vier einfachen Asten nach hinten. Media und Cubitus wie links; doch tritt erstere auch mit dem vorderen Cubitusast, dort wo er ihr am nächsten ist, durch eine sehr deutliche, kurze schräge Querader in Verbindung. (Links ist diese Verbindung nicht deutlich). Locusta (Gryllacris) translucens. x De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. Brunner hat diese Spezies in seiner Monographie (p. 336) als zweifel- haftes Synonym zu amplipennis gestellt. Nach der Pronotum-Zeichnung 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 149 käme man neben hieroglyphica. Jedenfalls ist aber translucens mit jener javanischen Form vollkommen identisch, die Brunner im Anschlusse an amplipennis beschrieben, aber nicht benannt hat (p. 336, 337). De Haan lagen 4 QQ vor, die nach dem Elytrengeäder zum Typus I gehören. Erstes Exemplar. Linke Elytre: Radius mit vier Asten nach vorn !), Radii sector mit drei einfachen und einem gegabelten Ast nach hinten. Sonst alles wie bei tibialis (Media mit dem vorderen, gegabelten Cubi- tusast durch eine schräge Querader verbunden). — Rechte Elytre: Ra- dius nach vorn mit vier Asten und dann selber noch ganz am Ende gegabelt. Radii sector mit vier einfachen Asten nach hinten und selber noch ganz am Ende gegabelt. Sonst alles wie links, nur gabelt sich der vordere Cubitusast erst etwas distalwärts von der Elytrenmitte. Zweites Exemplar. Linke Elytre: Radius mit 5, sein Sector mit 4 einfachen Asten'). Sonst alles wie beim vorigen Exemplar, nur miindet der vordere Gabelzweig des vorderen Cubitusastes vor dem Ende in die Media. — Rechte Elytre. Ebenso, nur der Radii sector mit 5 Asten'); Cubitus im distalen Teil nicht mit der Media verbunden. Drittes Exemplar. Linke Elytre: Radius mit vier Asten, von denen der erste und dritte, sowie auch das Ende des Hauptstammes.am Ende gegabelt sind; zweiter und vierter Art einfach. Radii sector wie immer in der Elytrenmitte aus dem Radius entspringend, 3 Aste nach hinten entsendend. Media und Cubitus wie sonst; der vorderste Cubitusast knapp vor dem Hlytrenrande mit der Media vereinigt. — Rechte Elytre: Ra- dius nach vorn mit 4 einfachen Asten; sein Sector wie links, jedoch selber noch ganz am Ende gegabelt. Media wie immer. Beide Cubitus- aste gegabelt und zwar zuerst der vordere, dann der hintere (letzterer ungefahr in der Elytrenmitte). Der hintere Zweig der vorderen Gabel berührt ungefähr am Ende des zweiten Elytrendrittels den vorderen und mündet gleich darauf in den vorderen Zweig der hinteren Gabel. Viertes Exemplar. Linke Elytre: Radius mit 5, Radii sector mit 4 Asten; vierter Ast des Sectors gegabelt, alle anderen einfach. Media und Cubitus wie gewöhnlich; doch mündet die Media etwa am Ende des fünften Elytrensechstels in den vordersten Cubitusast ein und bleibt mit diesem dann bis zum Flügelrand vereinigt. Dort tritt dann auch noch eine Vereinigung mit dem ersten Ast des Radii sectors ein. — Rechte Elytre: im Distalteil beschädigt und auch nicht gut zu untersuchen, da das Exemplar nicht gespannt ist. 1) Dabei ist das Ende des Hauptstammes jedesmal nicht mitgerechnet. 150 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Locusta (Gryllacris) pallidula. De Haan, 1842, Bidragen, p. 219. Brunner hat diese Spezies in seiner Monographie (p. 342) als fragliches Synonym zu inconspicua gestellt. Das De Haan’sche Stück (4 aus Java) unterscheidet sich jedoch von imconspicua durch die rostfarbigen Adern der Elytren und die etwas geringere Anzahl der Hinterschenkeldornen. Auch sind die Elytren kürzer als bei inconspicua. Hinterknie verwaschen, aber deutlich angeraucht. Durch das zuerst genannte Merkmal kame das Exemplar allerdings in Brunner’s Gruppe 1. 1., neben debilis und ezigua zu stehen; ich möchte es aber dennoch für ganz nahe verwandt mit inconspicua halten; vielleicht ist es nur eine Kiimmerform derselben. œ Long corporis re JAN. OSSI 5 promote RER RE gp MEL Ere RASE TE EN femorunmr posticorum "ne OS Gear see reduziert. Die linke Elytre des voren Stückes fehlt. An der rechten ist der Radius und sein Sector mss letzterer trennt sich von ihm am Ende des dritten Elytrenviertels. Die Media entspringt aus dem Radius ungefähr in der Elytrenmitte und bleibt ein- fach. Der gleichfalls einfache Cubitus verläuft im Basalteile knapp hinter dem Radius und anastomosiert mit ihm am Ende des ersten Elytren- viertels. Das Hinterleibsende des 4 möchte ich am ehesten dem Typus D zuteilen, doch sind die Lappen des neunten Segments nicht deutlich. Locusta (Gryllacris) rubrinervosa. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219 (nec Serville). Die Serville’sche Art stammt nach Brunner (Monogr., p. 367), der das Originalexemplar Lefebvre’s vor sich hatte, aus Columbien und ge- hört zu Dibelona. Dem gegenüber gibt De Haan (lc. p.177) als Fund- ort seiner rubrinervosa Neu-Guinea an, hatte also bestimmt eine andere Art vor sich als Serville. In seiner Sammlung befindet sich 1 © aus Tondano und 19 aus Neu-Guinea. Mit diesen beiden Exemplaren kommt man nach Brunner’s Speziestabelle gleichfalls auf inconspicua, obwohl sie in der Zeichnung nicht ganz mit pallidula übereinstimmen. Auch unter einander differieren sie in dieser Hinsicht ein wenig; doch kann es sich dabei sehr wohl um bedeutungslose Farbenvarietäten handeln. Viel wich- 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 151 tiger erscheint mir aber der Umstand, dass der Adernverlauf der Vor- derflügel ein ganz anderer ist als bei pallidula. Um damit etwas anzu- fangen, wäre es aber freilich — wegen der grossen Variabilität des Geäders überhaupt — zunächst notwendig, auch das Geäder der mir hier nicht vorliegenden inconspicua zu untersuchen und damit dann auch das von möglichst viel ähnlichen Exemplaren von verschiedenen Fundorten zu vergleichen, damit die Speziesgrenzen da mit Sicherheit festgestellt werden könnten. [ch muss mich daher hier darauf beschränken, das Ge- ader der beiden De Haan’schen Exemplare zu beschreiben, will aber vorher noch ihre Körpermaasse mitteilen : ef Se Ono meOnNOhic ue yeti a; or ys LONER. er 16” mm. BP PELOTON Se sap: eyes pa A ld, Seb gy Clinoril Oss Done EA ets ‘ ee “EMOBUM posticormm: ns MO 0 10.5... ovipositoris . . . 12 5 o (Neu- Guinea). Linke Elytre: dus da und sein Rt: einfach, letzte- rer am Ende des zweiten Elytrendrittels aus ihm entspringend. Media und Cubitus aus gemeinsamem Stamme. Diese Längsader (M + Cu) gibt nach hinten zwei einfache Aste ab (Cu) und gabelt sich dann am Ende selber noch (M). — Rechte Elytre ebenso, nur ist der Sector radii ge- gabelt, dafür die Media (d. h. der vordere Ast von M + Cu) einfach. d (Tondano). Linke Elytre: Radius und sein Sector einfach, erst im letzten Viertel aus einander gehend. Media (d. h. der vordere Ast von M + Cu) einfach gegabelt und zwar an derselben Stelle, wo der Sector aus dem Radius entspringt. Vorderer Cubitusast (d. h. zweiter Ast aus M + Cu) gleichfalls gegabelt, jedoch erst distal von der Gabelungsstelle der Media; Hinterast einfach. — Rechte Elytre: Radii sector bereits am Ende des zweiten Elytrendrittels aus dem Radius entspringend und so wie dieser selbst einfach gegabelt. Media im Basalteile mit dem Cubitus verschmolzen, aber streckenweise doch noch von ihm unterscheidbar, so dass die Deutung M + Cu offensichtlich als die richtige erwiesen ist; schon im ersten Elytrenviertel verlässt sie dann den Cubitus und bleibt bis ans Ende einfach. Cubitus (nach Abgang der Media) vor der Elytren- mitte in zwei einfache parallele Aste geteilt. — Hinterleibsende nach Typus A. Locusta (Gryllacris) lineolata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. | Brunner, 1888, Monogr., p. 343. Mit der weitgehenden Spezialisation des o' Hinterleibsendes korre- 152 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. spondiert auch eine entsprechende Spezialisation, bzw. Reduktion des Geñders. Meist entspringen alle Hauptadern aus dem Radius. Dieser selbst ist am Ende einfach gegabelt; sein Sector teilt sich in 2 oder 3 Aste und entspringt hinter der Mitte aus dem Radius. In oder vor der Mitte geht vom letzteren die einfache Media ab, meist eine Strecke weit ge- trennt vom Ursprung des Sectors, mitunter aber auch knapp vor ihm. Der Cubitus ist in der Regel einfach gegabelt, mitunter aber auch ein- fach. Er entspringt aus dem Basaldrittel des Radius; nur ausnahmsweise als selbständige, vom Radius vollständig getrennte Ader frei aus der Elytrenwurzel. — oj Hinterleibsende nach Typus G. Locusta (Gryllacris) ruficeps. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 220. Brunner, 1888, Monogr., p. 345. De Haan lagen von dieser Spezies vier Exemplare (2 oc’, 2 QQ) aus Java vor. Elytrengeäder nach Typus LY. Erstes Exemplar (0). Linke Elytre: Radius mit 2 kurzen Asten nach vorn; sein Sector entspringt etwas vor der Mitte, entsendet im letzten Elytrenviertel einen Ast nach hinten und ist dann nochmals ein- fach gegabelt. Media am Ende des ersten Elytrenviertels aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus frei, parallel zum Radius verlaufend, am Ende des zweiten Elytrendrittels in zwei einfache Aste geteilt. — Rechte Klytre: Radius nur einfach gegabelt. Radii sector, Media und Cubitus wie links; nur liegt die Gabelungsstelle des Cubitus schon von der Mitte. Zweites Exemplar (c'). Nach demselben Typus wie das vorige. Doch miindet die erste Analis (rechts) im ersten Elytrendrittel in die zweite, trennt sich aber dann wieder von ihr, um in den Hinterast des Cubitus einzutreten, der sich sodann gabelt. Zweite Analis ungefähr in der Ely- trenmitte gegabelt; letzte mit der vorletzten zweimal anastomosierend. Drittes Exemplar (Q). Linke Elytre: Radius einfach. Sein Sector in der Elytrenmitte von ihm abgehend, mit einem einfachen und einem gegabelten Ast nach hinten. Media im ersten Drittel aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus frei, hinter der Mitte in zwei einfache Aste geteilt. Zweite Analis am Ende des ersten Elytrenviertels gegabelt. Rechte Elytre: Wie links, jedoch der Radius wie auch sein Sector ein- fach gegabelt. Gabelungsstelle des Cubitus etwas vor der Mitte. Anales einfach. ‘ Das vierte Exemplar (©) bietet keine Besonderheiten (Radius gegabelt, Sector in 4 Aste geteilt, Media einfach, Cubitus einfach gegabelt, Anales einfach). | ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 153 Locusta (Gryllacris) tessellata. De Haan, 1842, Bidragen, p. 220 (nec Drury). G. fuscifrons Brunner, 1888, Monogr., p. 350. Diese Spezies repräsentiert — wie ich bereits früher nach den Exem- plaren der Brunner-Sammlung festgestellt habe — meinen Typus IV (Media aus dem Radius entspringend!). Ich branche daher auf eine Be- schreibung der De Haan’schen Stücke nicht näher einzugehen, da sie sonst weiter keine Besonderheiten bieten. Erwähnen en ich nur, dass bei dem ersten Exemplar ({ aus Java) die Media kurz nach den Ursprung aus dem Radius mit dessen Sector auf eine kurze Strecke anastomosiert, — Hinterleibsende des © nach Typus E. Loeusta (Gryllacris) servillei. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 220. Brunner stellte diese Spezies in seiner Monographie (p. 351) als zweifelhaftes Synonym zu aethiops. Tatsächlich ist sie mit dieser ganz nahe verwandt, uaterscheidet sich aber durch die helle, rostbraune Stirn. (Fastigium verticis cum articulis binis primis antennarum nigrum). HN trengeäder nach Typus IV. (1 © aus Borneo). Linke Elytre: Radius mit zwei einfachen, kurzen Asten nach vorn; sein Sector knapp vor der Elytrenmitte entspringend, mit zwei daten kurzen Asten nach hinten. Im ganzen hat also R + Rs, die Enden der Hauptstämme mitgerechnet, nur 6 Endzweige. Media am Ende des ersten Elytrendrittels aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus am Ende des ersten Elytrendrittels in zwei einfache Aste gegabelt. Anales einfach. Rechte Elytre: Radius, Sector und Media ganz so wie links. Die Gabelungsstelle des Cubitus liegt etwas hinter dem Ursprung der Media aus dem Radius; basalwärts wird der Cubitus undeutlich und nähert sich sehr dem Radius, so dass es den Anschein bekommt, als ob er aus diesem seinen Ursprung nähme. Locusta (Gryliacris) maculicollis. De Haan, 1842, Bidragen, p. 220. Brunner, 1888, Monogr., p. 352. In der De Haan'schen Sammlung durch 5 javanische Hxemplare (2 oo, 309) vertreten. Mr reneider Typus IV. co Hinterleibsende Typus H (also beide hoch spezialisiert !) 154 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Erstes Exemplar (cf). Zeigt den normalen Typus IV. Linke Elytre: Radius gerade, einfach gegabelt. Radii sector kurz vor der Elytrenmitte vom Radius abgehend, kurz vor dem Ende zwei einfache Aste nach hinten entsendend. Media ungefähr am Ende des ersten Elytrenviertels aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus gleich hinter der Ur- sprungsstelle der Media in zwei einfache Aste gegabelt. Anales einfach. Rechte Elytre: Radius mit zwei einfachen, kurzen Asten nach vorn; sein Sector wie links. Auch Media und Cubitus wie Hnks; nur die Ga- belungsstelle des letzteren ein klein wenig weiter distal gelegen. Anales einfach. Zweites Exemplar (4). Macht zunächst einen ganz abnormen Ein- druck. Eingehendere Untersuchung zeigt aber, dass hier beide Elytren angeklebt sind, u. zw. vertauscht und umgedreht: nämlich die rechte an der linken Seite, Vorderrand nach hinten, Hinterrand nach vorn gerich- tet; die linke Elytre rechts in der gleichen Orientierung. Hierauf wollte ich eventuelle Nachuntersucher ausdriicklich aufmerksam machen! Achtet man auf diese Umkehrung, so erhält man den ganz normalen Geäder- typus IV. Linke Elytre (rechts angeklebt): Radius einfach gegabelt; sein Sektor mit zwei einfachen Asten nach hinten. Media wie beim ersten Exemplar vom Radius abgehend, einfach. Cubitus etwas vor der Elytren- mitte in zwei einfache Aste gegabelt. Anales einfach. — Rechte Elytre (links angeklebt): Radius am Ende einfach gegabelt; desgleichen sein Sektor. Media, Cubitus und Anales ganz so wie an der linken Elytre. Auch die drei weiblichen Exemplare weisen gar keine Besonderheiten auf, sondern repräsentieren den normalen Typus IV, wie die o& ©. Von einer näheren Beschreibung kann ich daher wohl absehen. Locusta (Gryllacris) signatifrons. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. In Brunners Monographie finde ich diese Spezies nicht angeführt. De Haan lag ein Q aus Java vor, mit dem man beim Bestimmen nach Brunners Artentabelle neben dubia kommt; doch unterscheidet sich das Stück von dubia schon durch seine viel bedeutendere Grösse. Ich will es daher hier zunächst kurz beschreiben. Q. Testacea. Caput testaceum, occipite utrinque fascia fuscotestacea, a fastigio oriente, intus et extus nigromarginata ornato. Fastigium latum, subglobosum, antice et lateribus nigromarginatum Front dense impresso- punctata, punctis concoloribus, cruce magno testaceo circumcirea nigro- circumdato ornata. Clypeus cum labro A ee eas maxima parte nigris. Genae testaceae, ruga obliqua instructae. Palpi pal- \ ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 155 lidi. Antennae exceptis binis primis articulis testaceis, fuscae, apicem versus ferrugineae. Pronotum subquadratum, lobis deflexis rotundato- insertis, declivibus, minime altis, ferrugineo-testaceum, disco vitta longi- tudinali mediana nigra ornato, necnon ad marginem posticum fusco-nigrum. Elytra apicem abdominis et genua postica parum superantia, testacea, venis et venulis transversis concoloribus, secundum Typum I. venosa, radio eiusque sectore pauciramosis. Alae unicolores, pallide griseae, sub- hyalinae. Pedes omnes unicolores, testacei, exceptis tibiis anticis superne aterrimis. Femora 4 anteriora subtus mutica, postica dimidio apicali extus spinis 3 armato, intus unispinoso. Tibiae anticae et intermediae subtus utrinque spinis quaternis vel quinis armatae, posticae superne utrinque 8-spinulosae. Ovipositor femore postico distincte longior, angustus, acuminatus, leviter incurvus. Lamina subgenitalis © triangulari-emarginata, lobis rotundatis. Q Long. corporis . oise SSD man: ies DEONOH she. dore en eT as Pde Ly LEORUM E25 Who) ie See t sn 080 2 a wemmorum: positeorum=s 14 2-41... 195 PU ONTRONKOR Srei dee. 926, Diese Spezies erscheint in der Färbung besonders durch die oberseits ganz schwarzen Vordertibien und die auffallende Stirnzeichnung gut charakterisiert. Die Stirn trägt nämlich ein grosses, aufrechtes, hell braungelbes Kreuz, das etwas höher als breit ist und dessen Ecken ab- gerundet sind; es ist rundherum durch eine schwarze Binde umgrenzt, nur nach unten setzt es sich unmittelbar in die rostgelbe Farbe des Cly- peus fort. Die Brust ist hell braungelb. Elytrengeäder nach Typus I, nur der Radius und sein Sector mit weniger Asten als sonst gewöhnlich bei diesem Typus. Linke Elytre: Radius mit 2 sehr schrägen Seitenästen nach vorne. Sein Sector am Ende des ersten Elytrendrittels entspringend, nach hinten 2 sehr schrige Aste entsendend und dann selber noch ganz am Ende gegabelt. Media frei aus der Elytrenbasis entspringend, leicht S-förmig gebogen, so dass ihr basaler und distaler Teil parallel zu den Elytrenrändern verläuft, während sie in der Mitte schräg nach hinten zieht; aus diesem Mittelteil entsendet sie vorn zwei zum Elytrenrand parallele, einfache Aste, so dass sie also im ganzen (den Hauptstamm miteingerechnet) dreiästig ist. Cubitus einfach, fast gerade. Anales einfach. — Rechte Elytre: genau wie links, nur hat der Sector ausser der Endgabel bloss einen Hinterast. Die charakteristische Form und Gabelung der Media ganz so wie an der linken Elytre. ( er 156 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL | À Locusta (Gryllacris) personata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 220. Brunner, 1888, Monogr., p. 359. Die Beschreibung bei Brunner scheint nach einem Stiick gemacht worden zu sein, das durch Alkohol stark gebleicht war. Bei den Exem- plaren der De Haan’schen Sammlung sind die Adern der Elytren zwar nicht schwärzlich, aber doch dunkler als die dazwischen liegende Fläche, rostrot; die Hinterflügel entlang den Queradern verschwommen, aber doch merklich angeraucht. Hinterleibsrücken schön rosenrot. Immerhin besteht aber fiir mich kein Zweifel, dass De Haan und Brunner dieselbe Spezies vor sich hatten. Alle drei Stiicke von De Haan stammen aus Java. Elytrengeäder nach Typus IV. ‘ Erstes Exemplar (cf). Linke Elytre: Radius einfach; sein Sector un- gefähr in der Elytrenmitte entspringend, kurz vor dem Ende einen ge- gabelten Ast nach hinten entsendend und sodann selber noch einfach ge- gabelt. Media am Ende des ersten Elytrendrittels aus dem Radius ent- springend, einfach. Cubitus frei aus der Elytrenbasis hervorgehend, einfach. Anales einfach. — Rechte Elytre: ganz so wie links, nur entsendet der Radii sector yor seiner Endgabel zwei einfache Aste nach hinten. Zweites Exemplar (Q). Linke Elytre: Radius einfach; sein Sector ungefähr in der Elytrenmitte aus ihm hervorgehend, im letzten Elytren- viertel mit einem einfachen Ast nach hinten und sodann selber noch einfach gegabelt; in die vordere Zinke dieser Gabel tritt an ihrer Ur- sprungsstelle eine schräge Querader vom Radius her ein. Media kurz vor der Elytrenmitte aus dem Radius entspringend, einfach. Cubitus frei aus der Elytrenwurzel hervorgehend, knapp vor der Elytrenmitte in zwei einfache Aste gegabelt. — Rechte Elytre: Radius einfach gegabelt; sein Sector etwas hinter der Elytrenmitte entspringend, gleichfalls einfach gegabelt. Media und Cubitus wie links, nur liegt die Gabeluugsstelle des letzteren ein klein wenig weiter distal. Drittes Exemplar ({), vom ersten nicht wesentlich verschieden, nur der Radius einfach gegabelt, dafiir aber sein Sector ausser der Endgabel nur mit 1 einfachen Ast. Media und Cubitus einfach, erstere (wie bei Typus IV immer) aus dem Radius entspringend. Locusta (Gryllacris) phryganoides. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 219. Brunner, 1888, Monogr., p. 360. - Brunner kannte diese Spezies nur nach der Beschreibung bei De Haan en kaas ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 157 und reihte sie daher (1. c., p. 325) mit Unrecht in die Gruppe 9 seiner Artentabelle ein, da ihm ihre Längenverhältnisse offenbar unbekannt waren. Sie gehört vielmehr in die Gruppe 9 9 und kommt in der Brun- ner’schen Tabelle neben gemina zu stehen. Ich gebe zunächst die Län- genmaasse nach dem De Haan’schen Originalexemplare (1 © aus Java). one corporis’ 9" manta Ai A hiel Zee mm. ESCORT ee 07 LE ED 14 RME zee rr 529 i woo femorim- posticorumme ts, 9°. i 12 5 ovipositoris ‘© . 12 ‘ Die FRatevichenkel haben aussen 6 Dain Die Q Subgenitalplatte ist abgerundet. Elytrengeäder dem Typus I ähnlich, jedoch die Media mit dem Cubitus verbunden (dagegen nicht mit dem Radii sector wie bei Typus IT. Linke Elytre: Radius mit 5 sehr schrägen, einfachen Seitenästen nach vorne. Radii sector ungefähr in der Elytrenmitte aus dem Radius her- vorgehend, drei einfache Aste nach hinten entsendend, ohne Verbindung mit der Media. Diese im Basalteile knapp hinter dem Radius verlaufend, jedoch überall deutlich von ihm getrennt, bis zur Spitze einfach bleibend ; an der Stelle, wo sie sich vom Radius entfernt, zieht eine dicke, schräge Querader zum Vorderast des Cubitus, der an dieser Stelle winkelig ge- knickt ist. Wir haben diese schräge Querader morphologisch als Hinter- ast (M,) der Media aufzufassen und demgemäss ist der Cubitus-Vorderast von hier an eigentlich M, + Cu,. Cubitus schon am Ende des ersten Elytrenfiinftels in zwei Aste geteilt, von denen der hintere einfach bleibt, während der vordere gleich darauf die schräge Querader aus der Media aufnimmt, sich an dieser Stelle winkelig abbiegt und sich dann (etwa am Ende des ersten Elytrendrittels) in 2 einfache Aste teilt, Anales einfach. Rechte Elytre: Radius nur mit 4 schriigen Vorderiisten; sein Sector wie links entspringend, nur 2 einfache, schräge Aste nach hinten ent- sendend. Media, Cubitus und Anales ganz so wie links. COPIPHORINAE. Locusta (Conocephalus) cuspidata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 212. Diese Spezies wurde von De Haan ganz richtig zu Copiphora gestellt (le. p. 211). In der Monographie Redtenbacher’s finden wir sie dagegen (p. 336) als fragliches Synonym bei Panacanthus cuspidatus Bolivar. Da 158 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. weder Redtenbacher noch die späteren Autoren den De Haan’schen Typus kannten, ist die Spezies bis heute verkannt geblieben (Genera Insectorum, fase. 139, p. 9). Doch gibt mir jetzt die Nachuntersuchung des Original- exemplares die Möglichkeit, die Einreihung bei Copiphora mit Sicherheit vorzunehmen. C. cuspidata gehört hier in die rhinoceros-brevicornis-Gruppe der Redtenbacher’schen Monographie, ist aber mit keiner der drei Arten derselben zu verwechseln. Von allen unterscheidet sie sich durch die auffallend kurzen Flugorgane, die vom Körper an Lange übertroffen werden; von rhinoceros ausserdem durch das gerade Fastigium verticis. Ich gebe hier eine kurze Charakteristik des De Haan’schen Original- exemplares (Q): Testaceo-viridis. Fastigium verticis articulum primum antennarum multo superans, haud compressum, rectum, sensim acuminatum, superne planum et utrinque biseriatim granulatum, subtus laeve, carinatum, apice extrema acuta. Frons ruguloso-punctata, genis tuberculatis. Clypeus cum labro testaceus, mandibulis apice et in margine interiore fuscis. Elytra corpore distincte breviora, latiuscula, parte apicali sensim angustata ibique ferrugineo-marginata. Alae iis parum breviores, cycloideae. Femora antica margine postico spinis 3—4 instructa, intermedia intus spinula unica basali. Tibiae intermedia superne spinis 6 armatae. Ovipositor corpore brevior. Lamina subgenitalis © trigonali-attenuata, apice rotundato- emarginata. (EN F Long. corporis: sci. eet Re ween, faski gi) és ed pl 5 seed prônotlsedenttess evt scoaselyirorkiie Hi dirt es « bfemorumrposticorum.{. 240498" st MOVIDOSIÉOTIEN, En der vaan 30 : ” Durch die kurzen Flugorgane und die oben 6-dornigen Mitteltibien erinnert diese Spezies an C. capito Stal. Doch scheint sie mir nach der Form des Fastigium nicht in diese Gruppe, sondern neben longicauda zu gehören. Auch sind die Flugorgane noch kürzer als bei capzto; die Stirn ist zwar einfarbig, aber nicht glatt. Das bei capito vorhandene Querband des Clypeus fehlt. Die Legeröhre ist im Vergleich zu den meisten anderen Copiphora-Arten auffallend kurz, nur etwa so lang wie bei cephalotes (Pictet-Saussure). Ubrigens unterscheidet sich cuspidata von cephalotes wie auch von capito durch die Bedornung der Vorder- und Mittelschenkel und nähert sich hierin am ehesten noch der brachyptera, ohne aber auch mit dieser vollständig überein zu stimmen. Auch ist die Legeröhre bei brachyptera im Verhältnis zum Körper länger als bei ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 159 cuspidata. Immerhin ware es denkbar, dass brachyptera als blosse Form- variation von cuspidata angesehen werden kônnte. — Locusta hyalinata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 215. Von dieser Spezies, die der Autor richtig zu Exocephala gestellt hat, liegt ein © von Brasilien vor, womit auch die Fundortsangabe bei De Haan (p. 178) übereinstimmt. Da die Spezies nur in die Bestimmungs- tabelle aufgenommen, aber nicht genauer beschrieben ist (nach der Nummerierung zu schliessen, ging sie De Haan erst nach Abschluss des Manuskriptes zu), wurde sie bisher von allen Autoren übersehen. Sie erinnert in Grösse und Gesamthabitus ausserordentlich an Basileus repan- dus (Genera Insectorum, fasc. 139, tab. 4, fig. 3), unterscheidet sich von diesem Genus jedoch durch die absolut unbewehrte Vorderbrust und das bei genauerem Zusehen 3-höckerige Fastigium verticis, das aber sonst in seinen Dimensionen mit dem von Basileus übereinstimmt. Nach diesen Merkmalen ist hyalinata eine typische Moncheca, und zwar kommt-sie in der Tabelle bei Redtenbacher (Monogr., p. 346) neben nigricauda und viridis zu stehen, ist aber von beiden schon an der Färbung leicht zu unterscheiden. Ihre Unterschiede gegenüber den seither beschriebenen Spezies vermag ich nicht anzugeben, da mir die neuere Literatur hier nicht vorliegt. Doch will ich sie auf jeden Fall kurz beschreiben: Pallide viridis, fronte pedibusque omnibus pallidis. Fastigium verticis breve et obtusum, minute tri-tuberculatum, superne basi utrinque granulis 2 subindistinctis instructum. Pronotum unicolor, dilute impresso-punctatum, suleis profundis. Elytra perlonga, sat lata, hyalinato-virescentia. Alae hy- alinae, venis viridibus. femora antica subtus in margine interno (antico) spinis 4—6, in margine externo (postico) 3—4 armata; intermedia extus d-, intus 3-spinosa; postica in margine exteriore spinis 7—8, in margine interiore 4—5 instructa. Lobi geniculares femorum 4 anteriorum obtusi. Ovipositor leviter incurvus, femoribus posticis parum longior. Lamina subgenitalis © late triangulariter excisa, lobis rotundatis. | ® Lous corporis UE 34 mm. AET TEN ER BEOOR 0 5 A NEEVOEGEUE Poh À orien pesticorum . : PGs Ee eniposisaris. 8.) 'LHTSAR à Patria: Brasilia. 160 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Jedenfalls eine sehr berechtigte Art, die ich fiir die Zukunft der allgemeinen Beriicksichtigung empfehle. Locusta (Conocephalus) acanthoceras. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 212. Diese Species liegt in einem GY Exemplare von unbekanntem Fundorte vor. Redtenbacher hat sie (Monogr., p. 361) als fragliches Synonym zu seiner Oxyprora curvirostris gestellt. Die Nachuntersuchung des Typus ergibt, dass derselbe tatsächlich zu Oxyprora gehört, aber nicht zu cur- virostris, sondern zu surinamensis. Dafiir spricht vor allem der auffallend kurze, am Grunde eingeschniirte Kopfgipfel, der bei allen anderen Ozyprora- Arten deutlich linger ist; ferner die unterseits schwarzen, oberseits braun- gelben Antennen; sowie die Form der © Subgenitalplatte. Die Vorder- schenkel tragen an ihrem Vorderrande 3—4, die Mittelschenkel 5 deut- liche, an der Spitze schwarze Dornen. Am Hinterrand kann ich mit der Lupe allerdings an den Vorderschenkeln 1, an den Mittelschenkeln 2 winzige Dörnchen erkennen, während Redtenbacher angibt: , Femora an- tica et intermedia antice tantum spinosa’. Doch stimmt mein Befund damit immerhin noch besser überein, als mit acuminata, die Vorder- und Hinterkanten gleich stark bedornt hat. Im übrigen unterscheidet sich der De Haan’sche Typus von der Beschreibung bei Redtenbacher nur durch etwas bedeutendere Grosse: 5 Long. corporis.. valer sti 74 Goma » fase eos elment I sr er PTOROU «6:55! bear om ae ten ieee yee ely tronumas,. (atin: see » femorum posticorum . 25.5 „ Sir OVI POBLbORIS.5 (oop e+. etc gelas Somit ist Oxyprora acanthoceras.(De Haan) als giltiger Name an Stelle von surinamensis Redtenbacher zu setzen und letzterer in die Syno- nymik zu verweisen. Locusta (Conocephalus) crassiceps. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 212. a) 1 Q aus Japan. Entspricht in allen seinen Merkmalen gut dem Pseudorhynchus antennalis Stal. Nur ist der Kopfgipfel ein wenig kürzer, aber doch deutlich kegelförmig wie bei gigas. Die Bedornung der Vor- derschenkel ist allerdings so wie bei gigas und entspricht daher nicht bla Ber and *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 161 der Redtenbacher'schen Angabe von antennalis; doch möchte ich auf dieses Merkmal weniger Gewicht legen. Hinterschenkel innen vor der Spitze mit 2 Dornen. Fühlerfärbung wie bei antennalis und gigas. b) 1 Q aus Java. Glerchfalls mit antennalis gut übereinstimmend (auch in der Fühlerfärbung). Bedornung der Vorderschenkel allerdings wieder wie bei gigas (und bei crassiceps a). Innenkante der Hinterschenkel unbe- wehrt. .Dieses Exemplar gehört meiner Meinung nach sicherlich zu der- selben Spezies wie crassiceps a), obwohl in der Form des Fastigium die beiden allerdings nicht ganz genau übereinstimmen. Dieses ist nämlich bei b) ein wenig länger und spitzer und somit noch besser dem anten- nalis-Typus entsprechend als bei a). Redtenbacher hat in seiner Monographie (p. 370) erassiceps als frag- liches Synonym zu Pseudorhynehus antennalis Stal gestellt. Die Nach- untersuchung der De Haan’schen Originalexemplare ergab nun die Rich- tigkeit dieser Vermutung. Die Spezies hat somit jetzt Pseudorhynchus crassiceps (De Haan) zu heissen und antennalis Stal ist als Synonym davon anzusehen. Somit ist die von Kirby (Catal. Il) vorgenommene Identifizierung crassiceps De Haan — acuminatus Redtenbacher, die auch in die Genera Insectorum (fase. 139, p. 25) Aufnahme gefunden hat, unrichtig. P. acuminatus- Redtenbacher hat demgemäss jetzt strenuus Walker zu heissen, vorausgesetzt, dass Kirby damit Recht behält. | Locusta (Conocephalus) planispina. De Haan, 1842, Bidragen, p. 212. De Haan hat |. c. zwei Formen a) und b) unterschieden, beide aus Java. Von ersterer liegen in der Sammlung 3 QQ, von letzterer 1 / und 10 vor. Diese beiden Formen repräsentieren natürlich zwei verschie- dene Spezies. Von diesen muss als die typische planispina die Form a) angesehen werden, u. zw.: 1) weil De Haan sie vor der anderen anführt, 2) weil sie ihm in mehr Exemplaren vorlag, 3) weil bei ihr die natiir- liche (griine) Farbung gut erhalten ist, 4) weil die Angabe der-gemein- samen Speziesdiagnose „capite toto viridi” nur auf a), nicht aber auf die beiden Exemplare von b) passt und 5) weil — wie wir gleich sehen werden — fir planispina b) zur Zeit De Haan’s schon ein Name vorlag, fiir planispina a) aber noch keiner. Die Nachuntersuchung der Typen ergab, dass planispina a) mit Pyr- gocorypha relutina Redtenbacher vollkommen übereinstimmt; planispina b) gehôrt zu Pyrgocorypha subulata (Thunberg), wenn auch unwesentliche Unterschiede vorhanden sind: die beiden De Haan vorliegenden Stiicke 162 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. sind gelbbraun (vielleicht durch Alkohol entfarbt?) und das 9 hat an der Innenkante des einen Mittelschenkels einen kleinen Dorn, während Redtenbacher (Monogr., p. 374) angibt: ,intermedia extus tantum spinis 3 instructa”. Doch scheinen mir diese Unterschiede ganz belanglos. Redtenbacher hat in seiner Monographie planispina überhaupt nicht erwihnt; in den Genera Insectorum ist sie als zweifelhafte Art von Pyrgocorypha angeführt (fase. 139, p. 27). Durch die Nachuntersuchung der De Haan’schen Typen ergibt sich nun folgende Richtigstellung der Nomenklatur und Synonymik: Pyrgocorypha subulata (Thunberg), Redtenbacher p. 374. syn.: Conocephalus subulatus Thunberg, Locusta (Conocephalus) planispina b) De Haan, Pyrgocorypha subulata Stal, Conocephalus javanicus Bolivar. Pyrgocorypha planispina (De Haan). syn.: Locusta (Conocephalus) planispina a) De Haan, - Pyrgocorypha velutina Redtenbacher p. 374. Locusta (Conocephalus) verrugera. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 213. Die drei Serville’schen Arten blandus, verruger und differens fasste De Haan als verrugera zusammen, die aber zweifellos als Sammelspezies zu betrachten ist, da De Haan selber davon drei Formen: a) aus Java, b) von Ile de France und c) aus Japan unterschied. Leider sind alle Originalexemplare durch Frass schon so stark beschädigt, dass sich damit nichts mehr machen lässt. Nur an einem einzigen Stück ist der Kopf noch erhalten und dieses erweist sind als ein Æuconocephalus indicus (Redtenbacher) aus Java. Die übrigen sind unbestimmbar. Das in der Publikation (l. ce.) als differens Serville bezeichnete Stück von Ile de France finde ich überhaupt nicht mehr vor. Redtenbacher hat differens als zweifelhaftes Synonym zu mandibularis (= nitidulus) gestellt. Ubrigens sind die De Haan’schen Stücke von verruger an und für sich weniger wichtig, da ja nicht er der Autor der Art ist, sondern Serville. Mithin handelt es sich hier ohnehin nicht um die Typen. Locusta (Conocephalus) mucro. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 212. : War gleichfalls zweifellos eine Sammelart, denn De Haan unterschei- det 1. c. selbst vier verschiedene Formen. In der Sammlung stecken ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE -- LEIDEN. 163 unter der Etikette ,mucro” nur zwei © Exemplare von dem Fundorte Java, also zweifellos der Form a) entsprechend, die jedenfalls als Typus der Art angesehen werden muss. Sie sind beide unzweifelhafte Hucono- cephalus sobrinus (Bolivar). Somit muss mucro De Haan jetzt an Stelle dieses Namens gesetzt werden. Schon Redtenbacher hatte in seiner Mono- graphie (p. 413) das richtige vermutet, indem er muero als fragliches Synonym zu sobrinus stellte. In der nächsten Reihe der Sammlung folgen dann ohne eigene Na- mensetikette noch eine Anzahl ähnlicher Formen, die wohl den De Haan’schen b)—d) entsprechen sollen. Als Fundort ist fast ausnahmslos Java angegeben. Aus Amboina liegt kein Stiick vor, während nach De Haan dies der Fundort von mucro d) sein soll. Ubrigens lassen sich -De Haan’schen Formen b)—d) nicht mit Sicherheit aus einander halten, da entsprechende Bezeichnungea in der Sammlung fehlen. Es ist dies aber ohnehin von geringer Bedeutung, da ja auf jeden Fall mucro a) = sobrinus als Typus der Art angesehen werden muss. Ich führe daher nur der Vollständigkeit wegen an, dass die Stiicke der anderen Reihe folgenden Arten angehören: Æuconocephalus brachyxiphus, E. gracilis, E. pallidus, E. cornutus, ja sogar auch 1 © von Caulopsis cuspidata — gleichfalls mit der (sicherlich falschen!) Fundortsangabe ,Java’’. Locusta (Conocephalus) acuminata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 213. Mit diesem Fabricius’schen Namen belegt De Haan gleichfalls nicht eine einheitliche Spezies, sondern drei verschiedene, wie schon aus seiner Publikation (1. c.) zu ersehen ist, da er dort 3 verschiedene Formen anführt. Keine derselben ist mit dem identisch, was die modernen Auto- ren unter acuminatus Fabricius verstehen. Vielmehr ergab die Nachunter- suchung der De Haan’schen Originale folgendes: acuminata a) 1 J, 3 QQ aus Japan, gehört unzweifelhaft zu thunbergi (Stal) der Redtenbacher’schen Monographie, der jetzt nach Kirby (vor- ausgesetzt, dass seine Identifizierung richtig ist) Euconocephalus varius (Walker) zu heissen hat. acuminata b) 1%, 2 QQ aus Timor sind überhaupt nicht zu Euco- nocephalus zu stellen, sondern zu Pseudorhynchus und mit minor Redten- bacher identisch. acuminata c) 1Q aus Padang, ist wieder ein typischer Euconocephalus und zwar dieselbe Spezies, die Redtenbacher in seiner Monographie (p. 412) als verruger Serville bezeichnet (das dort angefiihrte Synonym „ver- rugera De Haan” gehört natürlich keinesfalls hieher, wie schon oben dargelegt wurde). 164 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. AGRAECIINAE. Locusta (Locusta) loboënsis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 216. Diese Spezies wurde von De Haan (1 c.) kurz charakterisiert und war seither verschollen. In Redtenbacher’s Monographie findet sie sich nicht und wo sie seither erwähnt wurde (z. B. in: Genera Insectorum, fasc. 141, p. 31), ist sie — nach der habituellen Ahnlichkeit mit swma- trana — als zweifelhafte Art von Macroxiphus angeführt. Die Nachun- tersuchung der Typen zeigte mir, dass sie allerdings im Gesamtaussehen an das letztgenannte Genus erinnern; doch ist schon die Form der Ely- tren eine andere, indem diese bei Macroxiphus apikalwärts verschmälert sind, bei loboénsis dagegen gerade im distalen Teile verbreitert. Die voll- kommen glatte Stirn zeigt, dass die Tiere überhaupt nicht zu den Salo- monen zu stellen sind, sondern zu den Agraecien im engeren Sinne und die genauere Untersuchung erweist die Zugehörigkeit zum Genus Nicsara Walker (= Lobaspis Redtenbacher). De Haan hatte vier Exemplare vor sich, die sich schon bei oberflich- licher Betrachtung als zwei verschiedene Spezies erweisen, durch die Verschiedenheit der Grüsse und der Kniefirbung. Das erste (4) und letzte Exemplar (©) gehören offenbar zusammen und ich betrachte sie als den Typus der Spezies. Dagegen gehören die beiden dazwischen steckenden Stücke (1 o’, 1 ©) einer anderen Art an. Alle vier Exemplare stammen aus Neuguinea; das erste © trägt noch den Original-Fundort- zettel von De Haan. Nicsara loboënsis (De Haan); syn. Locusta loboënsis De Haan, erstes und viertes Exemplar. Nigro-fusca (co) vel fusco-testacea (Q). Frons concolor, in Q elypeum versus pallidior et ante oculos utrinque macula diluta obscuriore signata. Mandibulae nigrae, labro pallido (in utroque sexu). Antennae fusco- ferrugineae. Pronotum utrinque vitta longitudinali interrupta nigra necnon ad marginem posticum disci macula nigra, linea mediana pallida in duas divisa ornatum; in © haec pictura obscuri totius pronoti coloris causa vix distinguenda. Lobi laterales retrorsum ampliati, ad coxas anticas leviter emarginati, ad marginem posticum callo convexo ovali instructi. Prosternum longe bispinosum, lobis meso- et metasternalibus in spinam productis (metasterno obtusioribus). Elytra abdomen valde superantia, apicem versus fortiter dilatata, apice ipso rotundata, cum corpore conco- loria, parte anteriore reticulo pallido ornata; radii sector parum ante medium emissus. Pedes cum corpore concolores, geniculis 4 anterioribus ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 165 dilute, posticis distincte et late pallide testaceis. Femora anteriora subtus utrinque spinis 6—8 armata; intermedia extus 6—7 spinosa, intus spi- nulis 2—3 subbasalibus praedita; postica utrinque 11—15 spinosa. Lobi geniculares antici extus (postice) mutici, intus et intermedii utrinque unispinosi, postici utrinque bispinosi. Segmentum dorsale ultimum { rotundatum, medio emarginatum. Cerci © simplices, robusti, apice gra- ciles et leviter incurvi, apice ipso acuto. Lamina subgenitalis © trian- gulariter emarginata, stylis cylindricis, sat gracilibus. Ovipositor longus, levissime incurvus, apice acutus. Lamina subgeni- talis © triangularis, apice semicirculariter emarginata. ef OE BEER ee obd USO. oere ENS cm. REDEN angen. naiss te Ld 5 Peine Loue ADD. Files... 26 5 RE eben erkeers. bend. vur dE seb 5 Long. femorum posticorum . . . 21.4 . . . 296 , » Ovipositoris . . — à 28 : Beim © ist die Stirn zwar dunkel, aber von der übrigen Kopffärbung nicht scharf abgesetzt, und nur eine Folgeerscheinung der. tiberhaupt auffallend dunklen Färbung dieses Exemplares. Ich stelle die Spezies daher in die Gruppe mit heller Stirn; doch ist sie auch mit keiner der schwarzstirnigen Arten zu verwechseln. Am nächsten scheint sie dort der N. inflata zu kommen, unterscheidet sich aber von derselben schon durch die Form der ¢ Cerci und Styli sehr wesentlich. Besser findet sie daher ihren Platz unter den hellstirnigen Arten — wie auch schon die Stirnfärbung des © beweist — und kommt hier in der Redtenbacher’schen Tabelle neben bimaculata zu stehen. Von dieser unterscheidet sie sich - durch die bedeutendere Grösse, die einfarbige Stirn und den Bau der & Cerci. Auch die seither beschriebenen Arten weichen von loboënsis in der Schenkelbedornung und in der Form des © Hinterleibsendes wesentlich ab. In der Grösse kommen nur hageni Dohrn und schlaginhaufeni Karny annähernd an loboénsis heran. Doch hat hageni an den Hinterschenkeln innen nur 2—3 Dornen, an den Cerci innen einen Zahn und ausserdem viel kleinere Styli. Schlaginhaufeni hat innen unbewehrte Mittelschenkel und an den Hinterschenkeln innen nur 3 Dornen im Apikalteil, sowie gleichfalls anders gestaltete Cerci. Niesara dehaani n. sp. So nenne ich das zweite und dritte der von De Haan als loboénsis bezeichneten Exemplare, die sich von loboënsis (s. str.) schon durch die geringere Grösse auffallend unterscheiden, ausserdem aber auch noch durch die Form der G Cerci, die einfarbigen Kniee und die verhältnis- 1C6 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. mässig schmäleren Elytren (bei loboënsis 3'/, mal so lang als breit, bei dehaani 5'/, mal so lang als breit). Fusco-castanea. Frons concolor, clypeum versus infuscata ibique utrinque puncto distincto ocelliformi albido signata. Os concolor. Pronotum utrinque vitta longitudinali percurrente nigra ornatum. Lobi laterales retrorsum fortiter ampliati, ad coxas emarginati, margine extremo fusco-limbato, ad marginem posticum callo minus distincto. Prosternum longe bispinosum; lobi mesosternales breviter spinosi; metasternum in / angulis anticis in spinam brevem erectam productis, in @ rotundatis, muticis, lobis rectan- gulis. Elytra abdomen valde superantia, apicem versus leviter dilatati, apice ipso rotundati, fusco-castanea, parte anteriore reticulo pallido ornata : radii sector medio emissus. Genua concoloria. femora antica subtus utrin- que spinulis 4—6 armata, in margine postico minoribus; intermedia extus 6-spinosa, intus spinulis minimis 1—2 subbasalibus instructa; postica extus spinis 9—12, intus 7—9 armata. Lobi geniculares antici extus (postice) mutici, intus et intermedii utrinque acuminati, postici utrinque bispinosi. Segmentum dorsale ultimum € rotundato-truncatum. Cerci co vix longiores quam latiores, crassissimi, apice emarginati, dente distincto nullo. Lamina subgenitalis co’ emarginata, stylis tubereuliformi- bus, minimis. Ovipositor sat longus, leviter falcatus. Lamina subgenitalis © semicirculariter rotundata, apice extremo rectangulariter excisa. es 2 Long. corporis.s:2 set iether tena ecn ee „eve promot. sen at she Tete Teo OEF “ore » oelyiforum::fh0it#s Légions SFR RENE Latsehydrorume): ‚nn verd Loue. bea, 26 Taart CORRE Long:#femorum. posticorumé: „stoer 22/0) ce) EE yi, CONEPOSILOLESL ies sitte — 18 datse TH 2 Diese Spezies kime nach der Redtenbacher’schen Tabelle zwar neben spuria zu stehen, wird aber auf Grund der Bedornung der Hinterschen- kel besser neben bimaculata verwiesen. Meiner Ansicht nach steht sie dieser überhaupt unter allen bisher beschriebenen Spezies am nächsten, unterscheidet sich von ihr aber durch den Mangel der charakteristischen Stirnflecken (ad suturam elypei), durch die durchlaufenden dunklen Längsbinden zu beiden Seiten des Discus pronoti, durch die auch aussen héchstens 6-dornigen Vorderfemora, sowie endlich durch die Form der co Cerci, die keinen Innenzahn erkennen lassen. Die übrigen zum Ver- gleich in Betracht kommenden Arten (hageni, schlaginhaufeni, viridipes) haben die Hinterschenkel innen nicht so reichlich bedornt wie dehaant; auch ist die Gestaltung der Cerci bei ihnen eine andere. Die Prono- tumzeichnung ist zwar bei hageni Dohrn, schlaginhaufeni Karny und ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 167 viridipes Karny eine ähnliche. Doch ist bei hageni das Segmentum anale d hinten zweilappig, die Cerci des co innen mit einem spitzen Zahn bewehrt; schlaginhaufeni hat scharf zugespitzte Metasternallappen, und viridipes unterscheidet sich endlich auch noch durch die abgerundete, nicht ausgeschnittene Subgenitalplatte des 9. Locusta (Locusta) sumatrana. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 216. Diese Spezies, die durch die glänzendschwarzen Schenkel und die ockergelben Tibien ausgezeichnet ist, gehört bekanntlich ins Genus Macroxiphus Pictet. Sie lag De Haan nur im © Geschlechte (4 Exem- plare aus Padang) vor. Bei Dohrn (Stett. entom. Zeit., 66, p. 242, 1905) steht sie in der Gruppe mit aussen unbedornten Vorderschenkeln. Innen haben die Vorderschenkel einige grössere hellgelbe, an der Spitze dunkle Dornen und dazwischen einige kleinere, ganz dunkle. Drei von den De Haan’schen Originalexemplaren haben nun aussen 1—3 Dornen, allerdings nur nach Art der kleineren Dornen der Innenkiele. Das vierte Stiick hat den rechten Vorderschenkel aussen unbedornt, den linken mit drei kleinen Dornen bewehrt. Doch unterscheidet sich die Spezies auch von den Arten der zweiten Gruppe (mit aussen bedornten Vorderschenkeln) durch die charakteristische Beinfärbung. — Dieselbe Spezies besitzt das Leidener Museum auch noch aus Sumatra in 4 Exemplaren (19, 1, 2 Larvén), die in einer anderen Lade stecken und als Magnensie lacer- tosus v. Voll. bezeichnet sind. Es handelt sich hiebei zweifellos um einen in litteris-Namen. Alle vier Stiicke haben gleichfalls an den Vorder- schenkeln aussen 1—3 kleine Dôrnchen. Auch die Larven weisen schon deutlich die Stirnskulptur der Imagines auf (frons fortiter impresso- punctata) und unterscheiden sich dadurch wesentlich vom Genus Odonto- coryphus Karny, von dem nur Larven bekannt sind und dem sie sonst im Habitus ausserordentlich ähneln. Locusta megacephala. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 209. Diese Art wurde von Redtenbacher (Monogr., p. 474) ganz richtig gedeutet. Das aus Neu-Guinea vorliegende © stimmt vollständig mit der Redtenbacher’schen Diagnose tiberein, nur ist die Zahl der Schenkeldornen eine etwas grössere (meist um 1—2 mehr als Redtenbacher angibt). Ausser diesem stecken in der Sammlung unter „megacephala” aber auch noch 3 OO (2 Imagines, 1 Larve), die die Fundortsetikette „Muller, 168 | ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Java” tragen und von denen die Imagines zu Oxystethus brevipennis Redtenbacher gehören. De Haan hat diese Stücke in seiner Publikation nicht erwähnt; möglicherweise sind sic erst später dazu gekommen. Das eine der beiden © stimmt sonst mit dem anderen (normalen) in jeder Beziehung vollkommen überein, nur ist seine Legeröhre auffallend kurz (7 mm) und am Ende geschwärzt; es handelt sich hier bestimmt um keinen normalen Befund, sondern augenscheinlich um ein Regenerat oder eine Verletzung der Imago. Die javanische © Larve endlich ist bestimmt eine Salomona, jedoch nicht megacephala, da sie sich von dieser Spezies durch viel gröbere Stirnskulptur unterscheidet, in der sie mit laticeps übereinstimmt; vermutlich handelt es sich um S, solida (Walker) = godeffroyi Redtenbacher (nee Pictet); doch lässt sich dies nach der Larve nicht mit absoluter Sicherheit angeben. Locusta laticeps. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 210. Diese Spezies, die in der De Haan’schen Sammlung in einem einzigen © aus Amboina vorliegt, war Redtenbacher unbekannt, ist aber schon durch ihre Färbung so charakteristisch, dass er sie trotzdem in seine Artentabelle (Monogr., p. 471) aufnehmen konnte. Der ganze Kopf (mit Ausnahme des rostroten Clypeus und Labrums), der grösste Teil des Pronotums und alle Schenkel und Tibien sind tief schwarz; auffallend kontrastieren damit die vom 3. Gliede an hell gelbbraunen Fühler. Die Stirnskulptur ist bedeutend gröber als bei megacephala, durch grobe, gleich- mässig verteilte eingedrückte Punkte runzelig. Bedornung der Schenkel: Femora antica innen (vorn) 6, aussen 4; 5 intermedia innen 0, , 6; ss postica innen Oe aa 7—8. Ich gebe nun noch die genauen Körpermaasse des Tieres: Long.’ corporis © << ver benne vee in gi SDTOROBN ke RE te RO > Selytronmim Oem LEE CESR » lemorumiposticonum oe ee x MOVAUPOSIEORISe zeen. 199% Die Legeröhre ist stark sichelförmig gebogen. CONOCEPHALINAE (— XIPHIDIINAE). Locusta (Xiphidium) fusca. — De Haan, 1842, Bijdragen, p. 189. . Wie schon aus der De Haan’schen Arbeit durch die Anführung fünf Fe à ta *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 169 verschiedener Formen von ganz verschiedenen Fundorten ersichtlich ist, handelt es sich hier um keine einheitliche Spezies. Tatsächlich wurden in der Sammlung auch die Formen b) — e) von fuscwm getrennt und mit leeren Namensetiketten unter die anderen Spezies verteilt. Trotzdem sind sie nach den Fundortzetteln leicht feststellbar. Unter dem Namen fuscum stecken nur 2 G' { und 1 © des typischen dorsale aus Ungarn und 1 Q der var. burri aus Holland, letzteres nicht nur an der Legeröhre, sondern auch am Elytrengeäder sofort von fus- cum zu unterscheiden (man vergleiche hierzu die Abbildung bei Ebner, Mitt. Naturw. Ver. Univ. Wien, Vol. 8, p. 140—143). Dafür sind als ,aorsale’ zwei typische fuscum (1 4, 1 ©) aus Preussen in der Samm- lung. Da aber De Haan in seiner Artentabelle (l.c, p. 188) die Unter- schiede der beiden Spezies richtig angibt, muss ich annehmen, dass dieser Fehler nicht von ihm herrtihrt, sondern dass sie erst später in der Samm- lung verwechselt wurden. fusca b) aus Tripolis umfasst zwei verschiedene Arten, nämlich ausser dem typischen fuscum (das auch Redtenbacher aus Tripolis angibt) noch eine andere, möglicherweise neue Spezies, die sich von fuscum durch die stärker entwickelten Dornen der Hinterschenkel und den geraden Hinter- lappen der lobi laterales pronoti, mit ganz schmalem callus convexus unterscheidet. Die Legeröhre ist wie bei fuscum gestaltet. fusca c) aus Java, von De Haan als iis Serville bezeichnet, ist durch 2 OO vertreten und gehört héchstwahrscheinlich zu longipenne, von dem übrigens nur IT © und 1 © aus Padang vorliegt, während De Haan auch das © beschreibt. Da diese Spezies von Redtenbacher (ebenso wie melaena) richtig ge- deutet wurde, brauche ich über sie weiter nichts anzuführen. Die beiden fusca c) - QO haben aber leider keine Hinterschenkel und so ist bei ihnen auch flavum undslongicorne nicht mit absoluter Sicherheit auszuschliessen. Jedenfalls haben sie mit Palotta iris im Sinne Redtenbachers nicht das mindeste zu tun und es ist mir daher ganz unbegreiflich, wie er diese Angabe aus Java bei seiner afrikanischen iris zitieren konnte (Monoer., p. 516). | fusca d) aus Portorico (2 oo) gehört zu Neoriphidion fasciatum (De Geer). fusca e) wird von De Haan aus America media angegeben. Doch be- sitzt seine Sammlung von diesem Fundorte überhaupt kein Xiphidion; dagegen liegt 1 © und 1 © aus New York vor, das erstere mit einer alten De Haan’schen Fundortsetikette. Ich beziehe daher diese beiden auf fusca e). Sie gehéren so wie d) gleichfalls zu fasciatum. Ubrigens hatte ja auch De Haan schon (1.c.) seine forma e) als fasciata Bur- 170 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. meister bezeichnet. Man vergleiche hiermit auch die Literaturzitate bei Redtenbacher (Monogr., p. 506). Locusta (Xiphidium) straminea. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 189. Liegt in der De Haan’schen Sammlung in 1 4, 1 © und 1 Q Larve aus Agypten vor. Redtenbacher hat diese Spezies (Monogr., p. 511) als fragliches Synonym zu Xiphidion concolor gestellt; doch hat bereits De Haan betont, dass sie sich von diesem durch die deutlich längere Lege- röhre unterscheidet. Daher wurde sie auch in den Genera insectorum (fase. 135, p. 13) als eigene, wenn auch zweifelhafte Art angefiihrt. Tatsichlich stimmen die Originalexemplare sonst in allen wesentlichen Merkmalen mit concolor überein, nur die Proportionen, vor allem der Legeröhre, sind deutlich andere. Somit ist stramineum entweder als eine extreme Varietät von concolor, oder vielleicht doch besser als eigene, wenn auch mit concolor ganz eng verwandte Art anzusehen. Ich gebe daher hier die Körpermaasse der beiden Originalexemplare : Bong. competie. i... LOS ES 164 mm. eo. PYOMOE Ne” Ona? CSS zo elytroram se OM toe ee >. lem. posticorum. en … 195 sae >. OVIPOSIGOTIS Tae oe 20 ECS Locusta (Xiphidium) lepida. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 189. Diese Art liegt von folgenden Fundorten vor: Padang, Tondano, Java, Borneo, Japan. De Haan gibt l.c. nur Java an; vielleicht sind also die beiden letzten Fundorte erst später hinzugekommen. Redtenbacher führt (Monogr., p. 515) lepida als Synonym von Xiphidion maculatum an und tatsächlich gehören auch alle Exemplare ausser zweien zu dieser Spezies. Nur 1 { aus Padang und 1 © aus Java müssen zu Xiphidion affine Redtenbacher gestellt werden. Sie unterscheiden sich von den übrigen lepida-Stücken nicht nur durch die bedornten Hinterschenkel, sondern auch durch die ungefleckten Elytren; durch das letztere Merkmal wei- chen sie aber auch von der De Haan’schen Originaldiagnose (,elytris.. infra medium serie punctorum nigrorum notatis’”’) wesentlich ab und können daher keinesfalls als Typus der Spezies angesehen werden. Somit verbleibt lepida ein Synonym von maculatum und andererseits affine der giltige Name der yon Redtenbacher so benannten Spezies. *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 171 LISTROSCELINAE. Locusta (Xiphidium) spinipes. De Haan, 1842, Bidragen, p. 190. Redtenbacher führte diesen Namen, sowie Locus!a spinipes Fabricius als fragliches Synonym bei Thysdrus tener Stal an und da diese Deu- tung sehr viel fiir sich hatte, heisst die letztere Art in den Genera In- sectorum (fasc. 131, p. 6) schon Phlugis spinipes. Diese Deutung fand nun durch die Nachuntersuchung des De Haan’schen Exemplares insoweit ihre Bestätigung, als wenigstens dieses sicher mit fener Stal identisch ist. MECOPODINAE. Locusta novae-guineae. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 187. — Von dieser Spezies liegen in der De Haan’schen Sammlung 2 © © vor. Karsch hat fir die von ihm als novae-guineae angesehene Art das Genus Dasyphleps errichtet, das sich im wesentlichsten durch die zweidornigen Knielappen von Diaphlebus unterscheidet (Redtenbacher, Monogr., p. 192; Genera Insectorum, fasc. 171, p. 8). Aber gerade dieses Merkmal trifft für die beiden Stücke von De Haan nicht zu. Bei ihnen sind alle Knie- lappen bloss eindornig, mit Ausnahme des äusseren der Vorderschenkel, der einfach zugespitzt ist, aber keinen Dorn trägt. Im übrigen stimmt die Genusdiagnose (1. c.) recht gut mit den beiden Stücken überein, nur sind keine Prosternaldornen festzustellen. Allerdings ist bei dem einen Exemplar das Prosternum durch Frass überhaupt verloren gegangen, bei dem anderen etwas beschädigt. Da nun auch De Haan ausdriicklich angibt: ,Het voorborstbeen heeft twee zeer scherpe doorntjes”, muss ich wohl annehmen, dass dieselben ursprünglich an den unverletzten Stücken vorhanden waren. Die Pronotumseiten zei- gen aber nicht scharfe, bloss an zwei Stellen durch tiefe Querfurchen unterbrochene Seitenkiele, sondern vielmehr ziemlich unregelmässig vor- springende, spitze Zahnfortsätze. Nach allem Gesagten muss ich annehmen, dass Karsch eine andere Spezies vor sich hatte als De Haan, die siel namentlich durch die zweidornigen Knielappen unterscheidet. | Demgemäss muss ich wohl novae-guineae zu Diaphlebus stellen, von dessen tibrigen Arten sie sich aber sofort schon durch die kiirzeren Elytren unterscheidet, wie aus den folgenden Körpermaassen zu ersehen ist. 15 (0—XI—1920) 172 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. 2 Long. corporis’) 02°." Zim HA SPEOMOD a Ve) eerste macros AN s Hielytrorum iere EE > «fe. -postacorina petan en A 12 OXIDOSITOPIE SA CET EE Von der von De Haan angegebenen ,macula fusca” ist an den Elytren nichts zu sehen; dagegen ist das Analfeld ganz am Grunde deutlich hcht braungelb. Ich komme somit zu folgender Synonymik: 1) Dasyphleps karschi nom. nov. syn. D. novae-guineae Karsch nec De Haan. Patria: Kuschai, Carolinen. 2) Diaphlebus novae-guineae (De Haan). syn. Locusta novae-guineae De Haan. Patria: Nova Guinea. Locusta bicolor. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 186. Diese von De Haan beschriebene und abgebildete Spezies steht in den Genera Insectorum (fasc. 171, p. 9) als zweifelhaft bei dem afrika- nischen Genus Pomatonota, obwohl De Haan als ihre Heimat Sumatra angibt und sie in seiner Gruppentabelle (p. 180/1) ausdriicklich von Pomatonota getrennt hat. Leider ist das Originalexemplar nicht mehr aufzufinden (vermutlich durch Frass zerstört worden), so dass ich darüber nichts mitteilen kann und die systematische Stellung nach wie vor zwei- felhaft bleiben muss. Hoffen wir, dass uns einmal ein gliicklicher Fund in die Lage versetzen wird, die Spezies nach neuem Material zu identi- fizieren und einzureihen! Locusta (Mecopoda) javana. Locusta (Mecopoda) macassariensis. Locusta (Mecopoda) niponensis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 187, 188. Redtenbacher hat in seiner Monographie (p. 214, 215) alle drei For- men mit Mecopoda elongata vereinigt. Tatsächlich gehören sie eng zusammen und unterscheiden sich im wesentlichen nur durch die Dimensionen der Flugorgane und durch die Zahl der Aste der vena ulnaris (im Sinne ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 1173 Brunner’s) am Hinterfliigel. Bei der typischen Form javana) ist diese in 6 Aste geteilt, bei macassariensis in fiinf, bei niponensis in 4. Nun neigt ja jede Spezies, bei der wie hier die Flugorgane in beginnender Peduktion begriffen sind, zur Variabilität in deren Dimensionen und in der Anzahl ds Âste der Fo Es wird sich daher nicht empfehlen, auf solche Merkmale hin — namentlich bei einer weitverbreiteten Art, wie elongata — getrennte Spezies zu begründen. Hs finden sich in bon Fallen mitunter sogar rechts und links Verschiedenheiten. Immerhin ist ein solches Merkmal aber doch auch nicht biologisch bedeutungslos. Es wird vom tiergeographischen Standpunkt darauf zu achten sein und na- mentlich ware es von grésstem Interesse, in der Natur darauf zu achten, ob nicht die äusseren Lebensbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, Höhenlage etc.) dabei mit eine Rolle spielen. Es gehört dies alles zu dem ja noch ganz ungeklarten Problem von der Beeinflussung der Ent- wicklung der Orthopteren-Flugorgane durch äussere Faktoren. Nament- lich scheint niponensis nur im nôrdlichen Teil des Verbreitungsgebietes der Spezies zuhause zu sein, und dürfte wohl eine gut charakterisierte, extreme Lokalrasse darstellen. — Die von De Haan bei javana unter- schiedenen Formen a) und b) sind bedeutungslose Farbenvarietäten. PSRUDOPHYLLINAE. Locusta (Aprion) brevifolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 207. Brunner, 1895, Monogr., p. 50. Diese Spezies wurde von Brunner (l.c.) zweifellos richtig gedeutet und ins Genus Chlorotribonia gestellt. De Haan besass davon 1 © und 2 Q OQ aus Java, die in ihren Dimensionen recht gut mit den Angaben bei Brunner übereinstimmen : of WEN COEDOTISM Gore ae. AN ey OT oe mm. OE ck) eee ee UE ae DES : MOINE OUEN mee AR DTD es eS BDD Oy RCD core tate baren Badong oO TOS RE 2, hone. femorum anticorum. .—. 7 CM Te ee RS ES Gg x a posticorum ie EERE Popa ee is ovipositoris Ark — oth il TS je Auch. die Bedornung der + ist ungefähr so, wie Brunner es angibt. Nur tragen die Mittelschenkel unten aussen 5 Dornen, von denen die beiden ersten allerdings bisweilen so klein sind, dass sie lient über- 174 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. sehen werden können; die Innenkante hat mitunter ein winziges Dörnchen nahe der Basis. Die Hinterschenkel haben unten innen in der Basalhalfte allerdings auch 3—5 Dornen, die aber unvergleichlich kleiner sind als die Dornen der Aussenkante. Da auch die © und © Genitalien sich vollständig mit den Angaben bei Brunner decken, so besteht gar kein Zweifel, dass er dieselbe Spezies vor sich hatte wie De Haan. Locusta (Aprion) longicauda. De Haan, 1842, Bidragen, p. 207. Brunner führt in seiner Monographie diese Spezies überhaupt nicht. De Haan besass ein © aus Padang und ein © aus Neu-Holland. Die Untersuchung derselben zeigt, dass sie zu Chlorotribonia gehören und mit Chl. major Brunner identisch sind. Somit ist der Name longicauda an die Stelle des Brunner’schen zu setzen. Die beiden De Haan’schen Stiicke sind dunkelbraun, Brunner gibt über die Färbung nichts an. Die Dimen- sionen des © stimmen fast vollkommen mit Brunner’s Angaben überein: ef 2 Long: corporis. allume ele Lite NO ES yo promot. POSE LE CAN So Ge see Clytrorums: . nare à éd tet cen eee? SS Lat, elytrorum. nc ate 5s ath ety Sei Long. femorum: anticorum). ©". ON je posticorum: case >. LTD eee 5. OV DOSTEORIG Ee : _ 29 ee Sean À Obwohl Brunner die auffallende Linge der Legeréhre bei seiner Spezies betonte, hat er doch nicht daran gedacht, diese mit longicauda zu identifizieren. Die Genitalien des œ sind ähnlich wie bei brevifolia gestaltet; doch ist die Lamina supraanalis deutlich linger als die Cerci. Locusta (Aprion) fuscescens. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 206. In der Brunner’schen Monographie findet sich diese Spezies nirgends erwähnt. In der De Haan’schen Sammlung liegt davon 1 æ und 4 QO aus Java vor, die sich in allen ihren Merkmalen als vollkommen iden- tisch mit Promeca vittata Brunner (Monogr., p. 52) erweisen. Obwohl auch schon De Haan (le, p. 207)*die für diese Spezies so charakteristische Färbung der Hinterschenkel beschrieben hat, die später Brunner ganz besonders hervorhob, hat letzterer seine Spezies sonder- barer Weise doch nicht mit der De Haan’schen gleichgesetzt, sondern en ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 175 die letztere ignoriert. Somit hat der giltige Name derselben jetzt Promeca fuscescens (De Haan) zu lauten und vittata kommt in die Synonymik. Sogar in dem auffallenden Grössenunterschied der beiden Geschlechter stimmen die De Haan’schen Stiicke mit den Angaben bei Brunner voll- stindig überein, ebenso auch in allen Details der Farbung und Zeichnung. Die Ausbildung der Hinterflügel variiert ein wenig (beim Q), wie aus den folgenden Angaben nach den 400 der De Haan’schen Sammlung hervorgeht. | Bonesechrtrorume 40 … „ALD 936.0 2°." 37 mm. EE dn OA ND ee A Übrigens möchte ich nebenbei noch bemerken, dass mir die Genus- unterschiede zwischen Promeca und Chlorotribonia ausserordentlich ge- ringfügig erscheinen. Locusta (Aprion) ampullacea. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 205. 3 oo und 3 OO aus Java, Padang. In der Brunner’schen Mono- graphie ist diese Spezies nicht angeführt. Ich halte sie für identisch mit Phyllomimus pallidus Brunner (Monogr., p. 57), obwohl geringfiigige Unterschiede bestehen. Die (beiden ersten) © © sind etwas kleiner als der Angabe bei Brunner entspricht (Körperlänge 19 mm.). Sie haben auffallend dunkle Hinterknie, und zwar das erste Stiick schwarze, das zweite dunkelgriine. Ahnliches erwähnt Brunner für inversus, nicht aber für pallidus. Trotzdem rechne ich sie zu letzterem, wegen des auffallend kleinen Zirpapparates. Dagegen gehört das dritte © nicht zu derselben Spezies, sondern zu inversus, da es einen bedeutend besser entwickelten Zirpapparat besitzt. Das von Brunner betonte Unterscheidungsmerkmal, die Zähnelung der Hinterschenkel, halte ich für wenig verwendbar, da die Zähne basalwärts ganz allmählig an Grösse abnehmen und keineswegs plötzlich aufhören, so dass es sehr von dem subjektiven Gutachten des Untersuchers abhängt, wieviele Zähne er zählt. Auch ist die Zahl der deutlichen Zähne meist um 14 oder 15 gelegen, während Brunner einerseits 10—12, anderseits 18 angibt. Den dunklen Basalfleck der Elytren zeigt keines der 6 De Haan’schen Exemplare und doch möchte ich alle mit Ausnahme des dritten aus den angegebenen Griinden mit pallidus iden- tifizieren; diese Spezies hat also kiinftighin ampullaceus (De Haan) zu heissen. Anhangsweise méchte ich hier noch bemerken, dass sich in derselben Sammlungslade auch noch ein Exemplar desselben Genus befindet, das aber bestimmt einer andern Spezies angehört und mit dem Artnamen 176 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. „zebra v. Voll.” bezeichnet ist. Da diese Spezies bisher anscheinend noch nicht publiziert ist, will ich ihre Merkinale kurz angeben: Phyllomimus zebra. Q. Promotum dense et acute granulosum. Elytra uti in granuloso formata, hyalina, pellucida, vittis transversalibus 8 aerugineo-viridibus ornata. Femora antica pronoto vix longiora, subtus submutica, postica subtus ante apicem distincte dilatata, margine externo 14-dentato. Margo anterior mesosterni fortiter spinoso-denticulatus. ? Long. corporis: stean Abre 5 0" PROMOTES AEN AAS. NSRSRES 5 veelyirornm. dé teal velden “AMEN Lat. „elytrorum ser hes: hea GA Long. femerum anticorum . v.v se 5 : posticorum... . 2) fia zr OVIPOSHOTIS: zes oo A Ye Patria: Pengarong, Borneo. Diese Spezies hat die Dimensionen und den Gesamthabitus von gra- nulosus, auch denselben Vorderfliigelschnitt (cf. Brunner, Monogr., Taf. IT, fig. 19a), ist aber durch die auffallend starke Skulpturierung des Pronotums und namentlich des Mesosternalrandes ausgezeichnet, ganz be- sonders aber durch die glashellen Elytren, die keinen Basalfleck tragen, aber entlang den Queradern mit 8 dunkelgriinen Querbinden geziert sind, von denen die erste sich gegen den Vorderrand hin gabelt, wahrend die letzte (von der Elytrenspitze) schwächer ausgeprägt und verwaschen ist. Der Radii sector entspringt hinter der Mitte rechtwinkelig aus dem Radius, um sodann in einem abgerundeten rechten Winkel in die Langs- richtung umzubiegen. Locusta (Aprion) lobifolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 206. Brunner, 1895, Monogr., p. 65. Brunner hat diese Spezies ganz richtig gedeutet und zu Timanthes gestellt. Sie variiert in der Grösse ausserordentlich, in der De Haan’schen Sammlung besonders beim ': das kleinste derselben hat eine Körper- linge von 16 mm, das grösste von 28 mm. Die mir hier vorliegenden QQ sind in der Grosse konstanter, ungefähr der Angabe bei Brunner (l.c.) entsprechend, dafür zeigen sie aber wieder eine ganz auffallende Variabilitat in der Ausbildung der Hinterfliigel. Ich gebe zum Vergleich die Lange der Elytren und Hinterfliigel der drei © © der De Haan’schen Sammlung hier an: ’sRIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 177 teeeseclytroram 086.40 30mm. 1. 33mm. 9. 2 34-mm; larme nu. teil Same vet 25. Somme 12805, Brunner gibt als De Haan’schen Fundort nur Padang an. In Wirklich- keit tragen alle Stücke die Etikette „Java” (cf. De Haan, I. c.), nur das letzte of ist aus Padang und gehört zur Var. punctis sagittaeformibus nullis (De Haan); diese ist eine bedeutungslose Farbenvarietät. Locusta (Aprion) arcufolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 205. Diese Spezies führt Brunner in seiner Monographie überhaupt nicht an. De Haan stellte hieher 2 OO aus Padang (Java), die ganz offen- sichtlich in verschiedene Genera gehôren. Ich betrachte das erste der beiden, das auch die alte Fundort-Etikette trägt, als Typus der Art und stelle es ins Genus T'ympanoptera (Brunner, Monogr., p. 66). Allerdings stimmt damit nicht volletändig die Form des Pronotums, das man wohl kaum als ,sellaeforme” bezeichnen kann. Bestimmt man aber l.c, p. 12 unter 5’ weiter, so kommt man unbedingt auf Chondrodera und von die- sem Genus unterscheidet sich arcufolia durch das kiirzere Fastigium verticis, das die margines scrobum antennarum nicht tiberragt, durch die hôheren lobi laterales pronoti, durch den erst kurz vor der Elytrenspitze entspringenden Sector radii, die unbehaarten Vorderschenkel und die stärker bedornten, aber nicht gesägten Hinterschenkel. Allerdings weicht arcufolia auch von der Brunner’schen Genusdiagnose der Tympanoptera in einigen Punkten ab, aber wie mir scheint doch nicht so wesentlich, dass eine generische Trennung gerechtfertigt ware. Auch muss man dabei bedenken, dass Brunner seine Diagnose nur nach 2 Spezies gemacht hat, von denen ihm die eine noch dazu nur im © Geschlechte vorlag! Vor allem ist das Pronotum nicht sattelförmig, sondern ähnlich wie bei Chondrodera (z. B. rubromarginata De Haan) gestaltet; doch ist auch bei Tympanoptera — nach den Abbildungen bei Brunner (Monogr., Taf. III, fig. 26b, 26c) zu schliessen — die Sattelform nicht gerade sehr aus- gepragt. Subcosta und Radius der Elytren sind in ihrem ganzen Verlaufe ausgesprochen näher beisammen als bei 7. atroterminata ©, aber doch nicht ,contigui”, sondern durch regelmässige, parallele Queradern mit einander verbunden. Der Sector radii entspringt keineswegs im Basalvier- tel, wie Brunner in der Genusdiagnose angibt, sondern im Gegenteil im Apikalviertel. Allerdings kannte Brunner eben nur das Q von atrotermi- nata, bei der auch im Geschlechte der Sector verhältnismässig weit basalwärts entspringt; von extraordinaria, bei der diese Ursprungsstelle beim © so weit distal gelegen ist, wie bei arcufolia (Q), war ihm das 178 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. © unbekannt. Als Folgeerscheinung ergibt sich aus diesem Verlauf des Radii sectors, dass ein sehr breiter Zwischenraum zwischen Radius und ulnaris anterior entsteht, der durch ein weitmaschiges Adernnetzwerk ausgefüllt ist. Im Analfeld der Elytren findet sich die der Lange nach durchlaufende Vena spuria, die Brunner als charakteristisch für Tympa- noptera angibt, während sie bei den indischen Arten von Chondrodera fehlt. Da auch die Form der Legeröhre, der Lamina supraanalis und subgenitalis des © vollständig mit der von Brunner gegebenen Beschrei- bung übereinstimmt, glaube ich mich vollkommen berechtigt, arcufolia zu Tympanoptera zu stellen. Allerdings ist die Spezies mit keiner der beiden von Brunner be- schriebenen Arten identisch. Von atroterminata unterscheidet sich arcufolia durch die wesentlich schwächere Pronotumskulptur und das ganz anders verlaufende Elytrengeäder. Von extraordinaria weicht die De Haan’sche Art wiederum durch die geringere Zahl der Femoraldornen ab; eine Ver- gleichung des Elytrengeäders ist mir nicht möglich, da Brunner das © von extraordimaria nicht kannte. Ich will nun das vorliegende Stück noch kurz charakterisieren : Tympanoptera arcufolia (De Haan). Viridi-testacea. Fastigium verticis conicum, sulcatum, margines scrobum antennarum haud superans. Oculi globosi, prominentes. Occiput laeve. Frons cum genis nitida, laevis. An- tennae testaceae. Pronotum disco medio longitudinaliter sulcatum, utrinque parce ac obtuse granulosum, lobis lateralibus subaeque longis ac altis. Elytra (Q) magna, longa et lata, margine antico rotundato, postico recto, angulo costali valde producto, apice rotundata; viridia, pone radium punctis 4—5 obscuris ornatum, a quibus striae obsoletae subobscurae, versus ul- narem posticam directae oriuntur; subcosta et radius per totam longitu- dinem aeque approximati, haud contigui; radii sector in quarte parte apicali ex radio ortus; vena ulnaris anterior posteriori multo magis ap- proximata quam radio, recta ad apicem elytri percurrens; campus analis vena longitudinali spuria perductus. Alae elytris subbreviores, duplo lon- giores quam latiores, hyalinae. Femora antica subtus utrinque 9—12- serrulata, intermedia extus 8—9-dentata, intus basi tantum unispinulosa; femora postica subtus in margine exteriore remote 18—20-spinosa, haud serrulata, intus spinula unica subbasali instructa. Lamina supraanalis C elongato-ovalis, apice emarginata. Ovipositor marginibus subsinuatis, latus, dimidio apicali et margine inferiore nigrofuscus. Lamina subgenitalis Q triangularis, emarginata. x Q Long. corporisi.: sonen er eg SE DROMOM (ant an dee eeste Hel are ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 179 © Bam sebpteOrna onee SOD Lat. : DAME VE athe fr Dibi Long. femorum anticorum. . . . 123, 5 = postiegeum. > <2 29, AM ONIDOSLEOEIS Cn 2 y Das zweite Exemplar, das De En stenen: zu arcufolia stellte, gehört keinesfalls hieher, sondern zu Phyllomimus. Es stimmt mit major gut überein, wenn sich auch einige ganz geringe Differenzen ergeben. Die Vorderschenkel lassen bei starker Lupenvergrösserung doch eine ganz subtile, weitläufige Zähnelung erkennen. Der Schnitt der Elytren ist wohl ähnlich wie bei granulosus, aber am Ende stärker abgerundet, während er bei der Stal’schen Art (Brunner, Monogr., Taf. II, fig. 19a) fast quer abgestutzt erscheint. Die Angabe Brunners (l.c., p. 55): ,Ovipositor pronoto triplo longior” ist offenbar irrtiimlich, in der Speziesbeschreibung (p. 59) übrigens richtig gestellt („duplo longior”). Die Körpermaasse des De Haan’schen Stückes stimmen zwar nicht vollständig, aber doch recht gut mit den Angaben bei Brunner überein: Q Be corporigns tent 2 ser 41 mm. me? APEOROLNGED Cine GA El aay RCLYPEOEUME St. lerend 5, Lat. L Saree tee esr he 5 Long. femorum anticorum. . . . 93, 2 i: pesticorums: fics 20e; » OVipositoris. . . 18.5 , Somit ist an der Identität dieses Stiickes a bio Brunner wohl nicht zu zweifeln. Locusta (Aprion) oleifolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 205. Brunner, 1895, Monogr., p. 76. Brunner hat diese Serville’sche Spezies als fragliches Synonym zu maculifolius Pictet & Saussure gestellt und diese Ansicht wurde durch die Nachuntersuchung des De Haan’schen Originalexemplares insoferne bestätigt, als dieses wenigstens mit maculifolius vollkommen identisch ist. Ich bin. daher der Ansicht, dass dieser letztere Name durch den älteren oleifolius ersetzt werden muss. De Haan hat (l.c.) vermutet, ein o vor sich zu haben; das einzige vorliegende Stück (aus Java) ist aber ein 9, 180 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ~ dem allerdings der Hinterleib fehlt. Es besitzt einen gelblich-kreideweissen, intensiv rot umringten Augenfleck an der Basis jeder Elytre, der schon De Haan aufgefallen ist, aber bei der Spezies auch fehlen und bei andern (z. B. oculatus) auch vorkommen kann, also kein charakteristisches Merk- mal darstellt. Locusta (Aprion) rubromarginata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 206. Brunner stellte diese Spezies (Monogr., p. 80) als zweifelhaftes Sy- nonym zu Chondrodera borneensis. Ich möchte sie zwar auch als eine Chondrodera, jedoch als eine eigene, von borneensis verschiedene Art ansehen, da sie sogar von der Brunner’schen Genusdiagnose in einigen Punkten abweicht, vor allem durch das deutlich kürzere Fastigium ver- ticis und die zahlreicheren, kriftigen Femoraldornen. Citreo-viridis. Fastigium verticis acuminatum, margines scrobum an- tennarum vix attingens. Pronotum granulosum, seriebus 2 longitudinalibus granulorum confertis instructum, margine antico crenulato. Elytra sub- coriacea, striis transversis obliquis fusco- et nigro-punctatis 3—4 ad mar- ginem anticum apici, ad posticum basi magis appropinquatis ornata, margine antico sanguineo-marginato, tympano parvulo; ramus radialis paulo pone medium emissus, subrectus; campus analis vena spuria nulla. Femora antica subtus in margine externo (postico) spinis 5—6 validis, in margine interno 3 minimis armata; intermedia extus 4—5-spinosa, intus spinulis minimis 2 instructa; postica utrinque spinis 7—8 armata, extus vali- dissimis, intus minimis, aegre distinguendibus. Lamina subgenitalis © petiolata, apice fissa. ej Long. corporis’ 5S 7 ee RES 72 PROROLES ie Pee eae ee elytrorum EA ee ie Bg UN Lat. elytrorume EE eae eh eee Lone.” femorum anticorumde se Gn 3 posticorum: LO 1 Patria: Martapoera (Borneo). Locusta rugosa. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 201. In der Sammlung De Haan’s liegen 3 QQ vor, davon 2 mit unregel- mässig gefleckten Hlytren, das dritte jederseits mit einer bei den Augen ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 181 beginnenden dunklen Längsbinde, die sich bis zur Elytrenspitze fortsetzt. De Haan hat diese Farbenvarietät (l.c., p. 202) als var. angustata Stoll bezeichnet und gibt an, dass es sich in dem Stück um ein Original- exemplar Stoll’s handle. In der Brunner’schen Monographie finde ich den Namen angustata nirgends angefiihrt. | Diese Spezies ist in der Sammlung — ebenso wie femorata (De Haan p. 202, Brunner p. 88), novae-hollandiae (De Haan p. 202, Brunner p. 90) und crenifolia (De Haan p. 202, Brunner p. 93) — als Genus Dehaania v. Voll. bezeichnet. Doch scheint dieser Name in der Literatur nirgends vorzukommen. Die jetzt giltigen Genusnamen ersehe man aus der Brunner’schen Monographie (Ll. c.), bezw. aus Kirby’s Catalogue, vol. II, p. 306, 308. Locusta (Pterochroza) ocellata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 200. Brunner, 1895, Monogr., p. 246. In der De Haan’schen Sammlung durch 2 G' und 3 GQ vertreten. Das erste cj unterscheidet sich von den übrigen Exemplaren dadurch, dass seine Elytren an der Hinterecke (gerade vor dem Augenfleck der Hinterfliigel) zweimal stark halbkreisförmig ausgeschnitten sind, der zwischen den beiden Ausschnitten gelegene Zipfel ist gleichfalls halbkreis- formig abgerundet. Brunner scheint so eine Form nicht gekannt zu haben; wenigstens erwähnt er davon nichts. Vielleicht stellt sie eine eigene, von ocellata verschiedene Spezies dar, oder doch wenigstens eine auffallende, wohlcharakterisierte Formvarietät derselben. Locusta (Pterochroza) aridifolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 200. Brunner stellte (Monogr., p. 250) diese Spezies zu T'anusia; hieher passt auch das © der De Haan’schen Sammlung, jedoch nicht zu jener Spezies, die Brunner als aridifolia bezeichnet, weil bei diesem Stück der campus praeradialis der Elytren deutlich breiter ist als der campus postradialis. Auffallend ist die abnorm geringe Grosse (Kürperlänge 18 mm, Elytrenlänge 32 mm). Genaueres über die systematische Stellung kann ich jedoch nicht angeben, da die Elytren stark beschädigt und von den Hinterfliigeln nur mehr kiimmerliche Reste vorhanden sind. Dies ist umso bedauerlicher, als es sich nach De Haan’s Angabe (1. c.) um ein Originalexemplar Stoll’s handelt. 182 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Locusta (Pterochroza) speculata. De Haan, 1842, Bidragen, p. 200. Das von De Haan als speculata bezeichnete { und das aurantiifolia genannte © gehören bestimmt nicht zu Cycloptera, wo Brunner (Monogr., p. 267, 268) diese beiden Spezies anführt; sondern sie stimmen vollstän- dig mit Chlorophylla latifolia nach den Angaben Brunner’s (Monogr., p. 265, 266) überein. Zu beachten ist, dass das © nach De Haan (1. c.) moglicherweise sogar ein Originalexemplar von Stoll ist. PHANEROPTERINAE. Locusta (Ephippigera) varicornis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 185. Von dieser Spezies besitzt die Sammlung nur ein Fragment eines , nach welchem sich nur erkennen lässt, dass es sich um keine Ephippi- gerine, sondern um eine Odonture handelt. Ich möchte daher sehr be- zweifeln, ob es einmal gelingen wird, diese Spezies mit Sicherheit zu deuten. (Syria.) Locusta (Ephippigera) trilineata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 185. De Haan beschreibt 1 © aus Tripolis und stellt es in seiner Tabelle (l.c.} zwischen Barbitistes serricauda und varicornis Danach vermute ich, dass es gleichfalls eine Odonture und keine Ephippigerine ist. Das Originalexemplar ist nicht mehr vorhanden. Ich möchte daher vorschla- gen, diese Spezies weiterhin zu ignorieren, da meiner Ansicht nach unter diesen Umständen eine Deutung unmöglich ist. Locusta (Phaneroptera) caricifolia. De Haan, 1842, Bidragen, p. 193. Brunner hat diese Spezies als fragliches Synonym zu seiner Elimaea femorata gestellt. Auch ich bin nach Untersuchung des De Haan’schen Typus der Meinung, dass die beiden Spezies identisch sind und dass daher caricifolia De Haan als giltiger Name anstelle von femorata Brun- ner zu setzen ist. Allerdings kannte Brunner nur das ©, während in der De Haan’schen Sammlung nur 1 cf vorliegt. Ich muss danach die Brun- ner’sche Beschreibung noch durch folgende Angaben ergänzen: *s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 183 d. Elytra paullo ante medium latissima, deinde sensim attenuata, dimidio posteriore cum parte postica apicis coriacei alarum subtiliter et regulariter nigro-punctata, tympano sinistro infuscato. Lamina supraanalis (7) elongato-rotundata, fere duplo longior quam latior. Cerci teretes, graciles, lamina supraanali duplo longiores, subgenitalem amplectentes, apice compressi et subacuminati. Lamina subgenitalis longissima, cercis triplo fere longior, parte basali marginibus parum convergentibus, per tres partes apicales in lobos 2 teretes, longissimos, dense pilosos, gracillimos fissa. of Panes TeOEpOrie nn eine gene 19 im: EEG DIE SOERA 100 DD, ERN EEGA A eh ZELE DBE Easebmteoeumts st a BPE. SOLE: iRonesttenorum anticorum et, Lure EOF.) = à pestreorwn OF Tae. Er Soe go lammaetsubgenitalis 5-10 Besonders charakteristisch erscheint mir ausser der abide langen, in 2 2 griffelförmige Fortsätze gespaltenen Lamina subgenitalis des G, die Form der Vorderschenkel, während Brunner die Form der Hinterschen- kel stärker hervorhob, weil die Vorderschenkel bei seiner nahe verwandten marmorata fehlten. Loeusta (Phaneroptera) parwmpunctata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 192. Brunner bezog diesen Namen (Monogr., p. 98) auf eine philippinische Spezies, vermutete aber später selber (Additam., p. 48), dass diese Deu- tung irrig war. Der Bau des { Genitales und die Färbung des / Anal- . und Tympanalfeldes stimmt bei dem De Haan’schen Exemplar vollständig mit der Beschreibung überein, die Brunner von seiner curvicercata (Additam., p. 50) gegeben hat. Allerdings hat parumpunctata De Haan die charakteristischen schwarzen Punkte auf den Elytren, die Brunner auch fiir seine parumpunctata angibt. Dagegen fehlt den Schenkeln die schwarze Furche auf der Unterseite, die Brunner bei der philippinischen Art erwähnt. Die Femora postica sind mutica (vel submutica), dagegen trict der Mittelschenkel — vorausgesetzt, dass er wirklich dazu gehört (denn er ist angeklebt) — aussen etwa 6 kleine, aber deutliche Dörnchen. Trotz dieser geringen Differenzen, möchte ich curvicercata Brunner als Synonym von parumpunctata De Haan (und vermutlich auch Serville) betrachten; parumpunctata Brunner muss daher einen neuen Namen be- kommen und als solchen schlage ich brunnert MIHI vor. 184 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Locusta (Phaneroptera) poaefolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 192. Brunner hat diesen Namen auf eine Spezies mit kurzem, erst jenseits der Mitte aus dem Radius entspringenden Sector (Monogr., p. 91, 95, Tab. I, fig. 10e) bezogen. Die Nachuntersuchung der De Haan’schen Originalexemplare (19, 1, aus Java) zeigt aber, dass diese Deutung unrichtig war. Für poaefolia Brunner nec De Haan ist daher ein neuer Name nötig und als solchen bringe ich malayica Mint in Vorschlag. Bei poaefolia De Haan entspringt der Sector genau so weit basal wie bei chloris; die Spezies scheint unter den in der Brunner’schen Monographie enthaltenen Arten der hinterindischen appendiculata am nächsten zu stehen, ist aber doch wohl nicht mit ihr identisch; denn sie unterschei- det sich von ihr durch die folgenden Merkmale: Femora antica subtus margine antico spinulis tantum 6—10 armato, postico mutico vel minutissime unispinuloso. Lamina supraanalis Ç elongato- rotundata, apice incisa, lobis rotundatis. Cerci © graciles, teretes, basi decussati, leviter incurvi, apice obtusi, dentibus nullis. Lamina subgeni- talis d cercis aequilonga, jam prope basin subito attennuata, deinde linearis, a medio fissa, lobis angustis, contiguis. Ovipositor latus, falcatus, marginibus ambobus curvatis, superiore toto necnon parte apicali marginis inferioris crenulato, apice obtusus. Lamina subgenitalis © late rotundato- emarginata. ef Ê Long:.corporis : so + ed Sy» 165 RARES sn pronoll, we ali Rs dOr wetelytrerum. 4 me RE 20 ANR Lat. elytrorumy cece.) breda Aon ONE Long. femorum..anticorum) st oer O2 een 8 5 posticorum . . . 23 oo, OAN ait. ONAP OSIM Sa pee Ale set EE Besonders auffallend sind die ausserordentlich schmalen Elytren. Locusta (Phylloptera) carinata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 199. x Brunner, 1878, Monogr., p. 107. Von Brunner richtig aufgefasst. De Haan hatte beide Geschlechter vor sich; gegenwärtig besitzt die Sammlung nur 2 (Qo aus Java. Da ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 185 Brunner (1. c.) nur das © kannte, muss ich über das Ve. einige ergänzende Bemerkungen hinzufügen. co. Quam © minor. Elytra tympano parvulo vix sextam partem longi- tudinis elytri occuppante, sinistro coriaceo, elytro concolore (luteo-viridi), dextro hyalino. Carina mediana pronoti laete lutea. Lamina supraanalis  parva, acuminato-triangularis. Cerci ' perlongi, dimidio basali tumido ibique contigui, deinde graciles et discontigui, deinde cruciati et semicir- culariter curvati (sinister dextrorsum, dexter sinistrorsum); tum fortiter sigmoidee caput versus recurvati ibique denuo intumescentes, apice extror- sum et retrorsum curvati, apice ipso brevi, peracuto. Lamina subgenitalis co perlonga, cercis parum brevior, dimidio apicali, angusto, plano, basali duplo angustiore, margine postico triangulariter exciso, lobis acutis, stylis nullis '). of Mone. tcorporiseee) Arad onw en dm er DrOnObiee ee Ir. rin post bd ely tron: À SOG ARS ZI Lat. 2 mouse eta. ees Die Form des { enter “eh ausserordentlich charakteristisch, namentlich die Cerci. Sie erinnern zunächst etwas an die Zange einer © Forficula, sind aber dann halbkreisförmig nach aussen (der rechte nach links, der linke nach rechts) um- und dann stark S-förmig vorwärts gebogen, in diesem Teile wieder etwas angeschwollen, mit kurzer, scharfer, nach aussen und hinten gerichteter Spitze. Locusta (Phylloptera) retifolia. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 198. Seit De Haan finde ich diese Spezies nirgends mehr erwähnt. Ihre Einreihung macht Schwierigkeiten, da sie in keines der in Brunner’s Monographie (und Additam). enthaltenen Genera recht passen will. Die De Haan’sche Sammlung besitzt 2 G' 6’ und 2 QQ, alle mit der Fund- ortsangabe Java. Nach diesen will ich die Art zunächst einmal neu beschreiben. Testacea (viva viridis?), elytris viridibus. Fastigium verticis acumi- natum, horizontale, cum fastigio frontis angulato-contiguum, non spinosum, articulo primo antennarum subaeque latum eoque brevius, superne leviter sulcatum. Fastigium frontis non productum, obtuse conicum, haud bitu- 1) Eine kürzere und weniger eingehende Rene findet sich schon bei Dohrn, Stett. Ent. Zeit. Le 2 p. 66. 186 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. berculatum. Frons cum genis alba, ad clypeum testaceo-marginata, sub- tumida, aeque lata ac alta, carinis nullis. Os albido-testaceum, marginibus testaceis. Oculi globosi. Occiput laeve, haud impresso-punctatum, utrinque vitta longitudinali ab oculis usque ad marginem anticum pronoti perducta, nigerrima ornatum. Pronotum disco plano, laevi, punctis impressis nullis, margine antico subsinuato-truncato, postico rotundato-producto, sinu hume- rali distincto instructum; lobi laterales obtuse angulato-inserti, distincte altiores quam longiores, margine rotundato, ciliato. Elytra membrana subpellucida, sed reticulo densissimo irregulari subcoriacea, lanceolata, margine postico rotundato, longitudine pronoti sesquilatiora, venis radia- libus contiguis, venulis transversis haud parallelis; vena mediastina haud distinguenda; radiales rectae; sector radialis pone medium emissus, ante medium furcatus, ramo anteriore ante apicem denuo furcato, ramulo antico ante apicem elytri evanido; vena ulnaris anterior subrecta, cum ramo postico radiali venula transversa brevi conjuncta; campus tympanalis © tertiam partem basalem elytri vix superans, sinister coriaceus, dexter speculo pellucido, Alae elytra parum superantes, apice extremo viridicatae, campo plicato parvo instructae. Lobi meso- et metasternales triangulares. Coxae anticae inermes. Femora omnia subtus sulcata, 4 anteriora inermia, postica utrinque spinis 4—7 armata. Tibiae anticae superne inermes, teretes, vix deplanatae, haud sulcatae, utrinque foraminibus apertis in- structae. Tibiae intermediae forma consueta constructae, parte basali non- nihil compressae. Segmentum anale co medio longitudinaliter impressum (an fortuitu?) eoque modo margine postico medio acutangulo, utrinque late emarginato. Lamina supraanalis parva, trigonalis. Cerci of teretes, leviter incurvi, simplices, sensim gracilescentes. Lamina subgenitalis of acutangulato-triangularis, carina longitudinali acuta mediana necnon utrinque laterali instructa, apice acute triangulariter incisa, stylis distincte liberis, mobilibus, teretibus, brevibus instructa. Ovipositor pronoto aequilongus, latus, valde compressus, apice obtusus, haud truncatus, basi angulatim incurvus, margine superiore subtoto recto, crenulato, margine inferiore fortiter curvato, apice tantum erenulato. Lamina subgenitalis 9 acute triangularis, apice ipso subobtuso. of 2 Bones corporis M aus neerde 23—24 mm. a promotie ie emt: Bete) 00 D.5—6 , pd ACLYINOLUML ee apes eh cise ce 28—30 , Lat. 5 eden RME 8—9.2 859 , Long. femorum anticorum . . 95.5—6 5.81 , si Ee posticorum . . 18—20 18 Z Se OMIPDOSHONSE Ne oar Per cee 5.5—6 — 8 s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 187 Die Spezies hat vollständig unbedornte Vordercoxen und käme danach neben Arantia zu stehen, unterscheidet sich von diesem Genus aber wesentlich durch die offenen Tympana der Vordertibien. Versucht man, retifolia in die Gruppe mit bedornten Vordercoxen einzureihen, so käme sie in die Verwandtschaft von Turpilia, ist aber auch von allen Arten dieses Genus verschieden, schon durch den Verlauf des Radii sector, der an Stbara erinnert; doch ist die Spezies auch mit diesem Genus nicht näher verwandt und unterscheidet sich unter anderem auch schon durch die behaarten Ränder der lobi laterales pronoti. Durch dieses Merkmal kame retifolia neben Apoballa zu stehen, weicht davon aber durch die dreieckigen Metasternallappen und die Form der © Cerci ab. Mit Isopsera — endlich ist sie wegen der ungefurchten Vordertibien nicht zu verwech- seln. Falls sich die Fundortsangabe ,Java” als richtig erweist, dürfte wohl die Errichtung einer eigenen Gattung nôtig werden. Locusta (Phylloptera) ornatipennis. De Haan, 1842, Bidragen, p. 199. Brunner, 1878, Monogr., p. 148. Brunner zitiert zwar De Haan nicht, hatte aber bestimmt dieselbe Spezies vor sich. In der De Haan’schen Sammlung liegen 2 oo’ und 3 OO aus Java vor, später sind noch 2 4 dazugekommen. In den Additamenten hat Brunner (p. 70) später eine neue Art desselben Genus aus Ceylon beschrieben. Als Unterschiede gibt er in der Tabelle die Streifenzeichnung von Hinterhaupt und Pronotum und die Bedornung der Vorderschenkel an. Diese Merkmale sind unbrauchbar. Von den 7 mir hier aus Java vorliegenden Stiicken hat nur 1 keine Streifenzeich- nung und dieses besitzt allerdings auch die héhere Dornenanzahl, ist also eine typische ornatipennis im Sinne Brunner’s. Die übrigen 6 haben durchwegs die Streifen, die fiir flavipennis charakteristisch sein sollen, gehoren aber doch zweifellos auch zu ornatipennis. Die Dornenzahl an den Vorderschenkeln variiert bei ihnen: manche stimmen auch in dieser Hinsicht mit flavipennis überein, während andere sich darin als ornati- pennis erweisen. Damit soll aber nun nicht gesagt sein, dass flavipennis nicht vielleicht doch eine gute Art ist. Aus der Brunner’schen Beschrei- bung entnehme ich Merkmale, die sie vielleicht wesentlich von ornati- pennis unterscheiden, wie das ungefurchte Fastigium verticis, die Quer- bänderung des Hinterleibes und die abweichende Gestaltung der Cerci. Leider liegt mir hier von flavipennis kein Material vor, so dass ich nicht mit Sicherheit zu entscheiden vermag, ob diese Unterschiede wirklich so er Aa Eek (I0—XII - 1920) 188 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. bedeutend und so konstant sind, dass sie eine spezifische Trennung recht- fertigen. Einstweilen möchte ich doch noch die beiden als getrennte Spezies betrachten (Vgl. Dohrn, Stett. Ent. Zeit., 1892, p. 66). Loeusta (Phaneroptera) ephippium. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 195. Diese Spezies ist in Brunner’s Monographie überhaupt nicht erwahnt ; sie gehört zweifellos ins Genus Aphidnia und zwar zwischen fuscifrons und punctifrons. Es handelt sich nach De Haan (1 c.) um ein Original- exemplar von Stoll. De Haan konnte wenigstens noch die Mittelbeine beschreiben, jetzt fehlen auch diese, {. Testacea. Fastigium verticis acutum, horizontaliter productum ; spina erecta, subacuta, vitta transversa nigra ornata. Frons concolor, testacea, laevis, genis atrofuscis. Os nigrum. Pronotum unicolor testaceum, margine postico partim subtilissime nigro; disco et lobis lateralibus uti in fuscifronte formatis. Elytra testacea, pone venam radialem atro-mar- morata, ad marginem posticum maculis 5 atrofuliginosis ornatum, e quarum ultima fascia transversa infumata oritur; pars apicalis parum dilatata. Alae apice vitta angusta oblique-transversa fuliginosa ornatae. Meso- et metapleurae superne fuliginosae. Pedes desunt; intermedii „femoribus tibiisque cingulo medio nigro” (teste De Haan). Lamina subgenitalis J nigerrima, postice triangulariter excisa, lobis rectangularibus. Cerei nn Ten ee 5 postieorum: stere 26 Patria: Borneo. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 193 Steht unter allen bei Brunner (Monogr., p. 170; Additam., p. 87) enthaltenen Spezies der unicolor am nächsten, unterscheidet sich von der- selben vor allem auffallend durch die charakteristische Form der 4 Sub- genitalplatte und des Segmentum anale. Var. b). In der De Haan’schen Sammlung nicht mehr auffindbar. Var. ce). Von Brunner (Monogr., p. 168) zu Phaula laevis gestellt und mit derselben zweifellos auch sehr nahe verwandt; noch besser jedoch mit der später von ihm (Additam., p. 81) beschriebenen compressa über- einstimmend, von der sie sich nach der Brunner’schen Diagnose über- haupt nur durch den Mangel der hellen Mittellinie des Pronotums unter- scheidet. 1 © aus Japan. Locusta (Phaneroptera) japonica. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 194. Brunner fiihrt diese Art (Monogr., p. 180) als Synonym seiner Holo- chlora javanica an. Tatsächlich gehören die meisten der De Haan’schen Exemplare zu Holochlora, jedoch keines zu javanica, sondern 7 QO (aus Timor, Java, Borneo) zu venosa, 1 Q (aus Timor) zu biloba. Ausserdem liegen als japonica De Haan noch folgende Spezies vor: | Psyra sp. { aus Japan, mit stark verlängerter, am Ende dreieckig ausgeschnittener Subgenitalplatte und gut entwickelten, zylindrischen Styli. Segmentum anale mächtig helmförmig vorgezogen, aufgetrieben, in der Mitte tief gespalten. Kôrperlänge 19 mm., Elytren 36 mm. lang, 6.3 mm. breit. Psyra sp. d' aus Java, mit tief in zwei schmale Lappen gespaltener Subgenitalplatte und dadurch an Æliinaea erinnernd; doch trägt jeder Lappen am Ende einen winzigen Stylus. Segmentum anale dreieckig aus- gerandet, jederseits in einen mächtigen, stumpfen Zahn vorgezogen. Kör- perlänge 20 mm., Elytren 35 mm. lang, 6.5 mm. breit. Phaula spinoso-laminata, 1 © aus Java. Endlich 1 nicht sicher determinierbares © aus Java, dem die Vorder- beine fehlen. Vielleicht zu Elbenia tenera gehörig. Auffallend ist das in der Mitte in zwei spiessférmige Dornen vorgezogene Segmentum anale. Körperlänge 22 mm., Elytren 36 mm. lang, 7 mm. breit, Legeröhre 11 mm. Da der Name durch Ducetia japonica (Thunberg) [= Locusta (Pha- neroptera) 5-nervis De Haan] präokkuppiert ist, kommt die Deutung der De Haan’schen Stiicke praktisch ohnehin nicht fiir die Nomenklatur in Betracht. 194 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Locusta (Phaneroptera) adusta. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 192. Brunner erwähnt diese Spezies nicht. Sie ist wohl am besten zu Phaneroptera zu stellen, unterscheidet sich davon aber durch die ober- seits drehrunden Vordertibien. Auch ist der Bau des «4 Hinterleibsendes anders als bei allen anderen Phaneroptera-Arten. Olivaceo-testacea. Oculi globosi, prominentes. Antennae nigro-fuscae. Elytra linearia, angusta, venis principalibus viridibus, reticulo postradiali (usque ad marginem posticum) laete purpureo, ad ulnarem posteriorem late nigrovittata, tympano testaceo, postice purpureo-reticulato. Alae elytra valde superantes, totae infumatae, apice et margine antico pur- pureo-reticulatae, campo apicali plicato angusto instructae. Coxae anticae spinula acuta, tenui armatae. Femora omnia inermia (postica desunt). Tibiae anticae teretes, utrinque foramine aperto instructae, inermes. Segmentum anale © medio profunde emarginatum, lobis rotundatis. Cerci { teretes, basi cruciati et curvati, medio compresso-dilatati ibique dense pilosi, ante apicem subito angustati, apice ipso peracuto. Lamina sub- genitalis of cercis brevior, emarginato-truncata, utrinque processum teretem styliformem gerens. ef Long: corporis : Zand oS. ue Shee yO Spronotl. whe SSO ee „vv telgtrorum, 5-1 RSet ie) 4. ee Lat. : de nei teerde E . Rong: alarum: ‚a (2708 Ba eM SE eee B 0. femorum: anticorim Jr COUR Patria: Nova Guinea. Von allen anderen Phaneroptera-Arten durch die angegebenen Merk- male, von Pseudophaneroptera durch die bedornten Vordercoxen, von Agnapha durch die wehrlosen Vorderschenkel abweichend. Vielleicht wäre die Errichtung eines eigenen Genus gerechtfertigt. Locusta (Phaneroptera) falcata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 193. Brunner hat in seiner Monographie diese Stelle nicht zitiert. De Haan besass je 1 © aus Ungarn und aus Japan; ob auch dieses letztere zu falcata gehört, kann ich nicht mit absoluter Sicherheit feststellen, da eben En d' vorliegt. Ausserdem steckt bei dieser Spezies ig von v. Vollenhofen aus Tripolis, das zu nana gehört. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 195 Locusta (Phaneroptera) brevis. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 193. Brunner stellte (Monogr., p. 216) diese Spezies als fragliches Syno- nym zu subnotata. Die De Haan’schen Exemplare stammen aus Java (1 ©), Timor (1 ©) und Tondano (2 oo’, 4 QQ) und sind sämtlich mit subnotata vollkommen identisch, weshalb dieser Name durch brevis zu ersetzen ist, da der noch um 1 Jahr ältere Name gracilis Burmeister durch gracilis Germar präokkuppiert ist. Locusta (Phaneroptera) celebica. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 193. In der Brunner’schen Monographie ist diese Spezies tiberhaupt nicht erwähnt. Sie steht der vorigen zweifellos sehr nahe, unterscheidet sich aber von ihr schon bei oberflächlicher Betrachtung durch die abwei- chende Farbung, sowie auch durch die noch langere und exzessiver ent- wickelte G' Subgenitalplatte. Damit diese Spezies in Hinkunft nicht mehr so wie bisher ignoriert werde, will ich sie hier nach den drei Original- — exemplaren von De Haan (1 { und 2 QQ von Tondano, Celebes) kurz charakterisieren. Obscure olivacea. Pronotum lobis lateralibus subaltioribus quam lon- gioribus, rotundatis. Elytra linearia, genua postica haud attingentia, apice rotundata, reticulo densissimo olivaceo areolas minimas nigras includente, tympano cf sinistro nigro; radii sector subindistinctus, parum ante medium emissus. Alae elytra ac genua postica valde superantes, infumatae. Coxae anticae spinula parva vel nulla instructae. Femora omnia gracilia, mutica, postica elytra valde superantia. Segmentum anale G' amplum, excavatum, margine postico utrinque emarginato necnon medio in dentem acutum producto. Cerci ' teretes, incurvi, apice fusco, depresso-dilatato. Lamina subgenitalis co longissima, cercis quadruplo fere longior, leviter falcata, compressa, anguste tubaeformis, apice latior quam basi, ibique lobis con- tiguis, aegre distinguendibus. Ovipositor latus, compressus, falcatus, mar- gine superiore a prima parte basali subrecto, subtoto crenulato, inferiore. semicirculari, apice tantum crenulato. Lamina subgenitalis Q triangularis, apice imo emarginata. oja lens conporise iam Ae ss, 11 . . 11.5—14 mm. eee PEON Gris eM ert 2 DO SSS NG edel ee te AD a 16 17 : eea Auden Hy yes: Sos 3 Fyn 28 . . 23 —24 à 196 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. ef ? Long: femorum anteriorum. . . Da 0— 5.3 mm. ; 5 postieprums. =e aby br 17 3 set laminae. subgenitalisy wm sce eis Goce 1 ‘ OVIPOSILOLIS. |. in, ois dS PR ‘ Patria: Tondano (Celebes). Locusta (Phaneroptera) 8-seriata. De Haan, 1842, Bijdragen, p. 195. In Brunner’s Monographie ist diese Spezies nicht enthalten. Nach seiner Genustabelle kame man auf jeden Fall in die Gruppe der Jso- pserae, und zwar nach den in der Monographie (p. 23) betonten Merk- malen auf Allodapa, nach den Additamenta (p. 15) auf Isopsera. 1892 hat Dohrn ') für diese Spezies das Genus Poecilopsyra errichtet. Ich will aber nur betonen, dass mir die Einreihung unter die Psyrae nicht recht passen will, da die Foramina der Vordertibien beiderseits offen sind. Im übrigen ist die Färbung ausserordentlich charakteristisch und von De Haan (PI. XIX, fig. 5) sehr gut wiedergegeben worden. Erwähnen will ich dazu nur noch, dass die lobi laterales pronoti und die Hinterleibs- seiten auch dieselben auffallenden Fleckenreihen aufweisen, wie sie aus der Figur für die Oberseite ersichtlich sind. Die Hinterschenkel sind blassgelb, ganz am Grunde mit schwarzbraunem Fleck und tragen zwei breite intensiv rote Querbinden; auch vor dem Knie sind sie noch rosig angehaucht. Auch sonst ist die Abbildung bei De Haan gut, nur ist der Hinterrand des Pronotums stiirker rundlich vorgezogen und der Oberrand der Legeröhre vor der Spitze ganz gerade, nicht schräg abgestutzt. Die vena mediastina elytri ist kaum erkennbar, im netzartigen Zwischen- geäder aufgelöst. Ich gebe nun noch die Körpermaasse des De Haan’schen Typus (1 © aus Borneo). 2 Long: corporise + Sten et ee $ | 30 50 = 40 20 | ae gee RE CRE i Iblich rosa mi | 40 90 50 70 so! 50 20 gelblich rosa mit hia tye re E = schwachen briuntichen 2 fh DE 65 90 == 10 | 20 Punkten 85 25 22 58. |. se S185 15 ; 65 32 25 35 60 45 30 | 12 65 23 18 27 45 35 30 10 gelblich rosa vi 2 1 il of | a on | 10 ohne Tupfen ae 25 4 30 16 10 16 26 45 15 7 100 35 | 30 TFC 0 RO EE 75 30 90 35 55 10 30 45 gelblich rosa, am 70 30 95 35 70 2 99 42 Schirmrand mit Tupfen 17 | an | 3 ARE - la ae ye 80 25 25 50 Thy = 38 15 | 70 20 15 35 50 — 20 13 | gelblich rosa 65 Slalt |!) 46) 32 45 — 20 12 30 | 15 18 15 25 40 12 6 Q = 91 + gelblich rosa mit 80 25 20 60 80 60 45 15 “feinen Punkten 75 | B | 2 | 4 | 64 5 sds) |p 1413. ; 50 20 15 30 45 70 95 10 50 13 42 28 40 18 20 al 35 18 12 18 30 45 15 8 weisslich gelblich 48 20 15 15 30 20 20 10 40 18 15 25 40 12 92 8 95 10 7 15 22 10—30 12 6 30 | Nach | 8 17 95. El 13 7 weisslich gelblich ERUALTUNGSZUSTAND, BEMERKUNGEN, ete. am Schirmrand und Mundarmen etwas beschidigt. 1 Dekapod in d. Subgenitalhühle, Nur 4 Mundarme. Eïnige Exemplare an den Mund- armen stark beschadigt. 1 Exemplar von 50 mm. Sehirm- durchmesser ganz plattgedrtickt. grüssere Exemplare geschlechts- reife 9. schône Exemplare. | Gonaden bruchsackartig vorgewülht, schöne Exemple, darunter | geschlechtsreife ef. | | je 2 Exemplare gleicher Grosse. | 1 Mundarm mit grossem Höcker. | Schirmrand unregelmüssig gelappt. schone Exemplare, auch geschlechtsreifo nebst 17 Exemplaren versch. Grosse. schones Exemplar. schöne Exemplare. ferner weitere 7 Exemplare. 1 ganz junges Exemplar von 10 mm. Durebmesser; durchsichtig., Zusammen mit vielen Mastigias albipunctata, "Te ER BEMERKUNGEN, No. ERHALTUNGSZUSTAND, etc. Mundarme leicht verletzt, 104 4 gespaltene Velarläppchen. 2 Jungfische 405 | |) hoehgewölbt, Mundarme fast ganz unter Schirm verborgen. NE 106 Cheribon 1908 Baai van Bata- | ribon, Nov.1908 FUNDORT DATUM Baai van Batavia 1909 | | Batavia | 1907 | Batavia 1907 | A | Batavia | Tandjong | Priok | 1906 Reede van Baai van Batavia October 1912 Tandjong Priok 1906 i van Bata- via, Aug. 1907 Baai van Batavia August, 1907 via, Aug. 1907 | Reede van Che- | etl i van Bata- | Aug. 1907 | Tandjong Priok (Strand) 1909 Baai van | Batavia 1907 | (Bernstein) Morotai | Reede yan Semarang Sept. 1913 UEBERSICHTSTABELLE IV. CATOSTYLUS TOWNSENDI Mayer. Sub- | MUNDARME | starke unregelmässige Wuche- Gallerte auf der Subumbrella. SCHIRM- | Zahl der t eer. _ | ae genital RANGE | PAPILLEN VOR DEN ERBRUNG BEMERKUNGEN, | Diam. | Hohe | pro Oktant Ostien EG per | Unt SUBGENITALOSTIE | ERHALTUNGSZUSTAND, ete. | | Breite | arm arm | | ep SS al le a eS | a | 7 = eef 5 ENT 5 fy - grauviolett, violette Flecken am = ioe | a 4 rie 22 20 co gehurvariabels RES Schirmrand und RE On | Mundarme leicht verletat, GOPR 25 meist 8, auch 10 42 = = aptchen graugelb | 4 gespaltene Velarläppchen. dO3 ISS, | typisch | 20 45 70 ai lei | = aural a | TE 7 on M | à A une En 2 Juste 75 3 D | 15 15 35 || Zäpfchen verast 1 | | | Zäpfchen verastelt, à hochgewélbt, Mundarme fast er ter vi 95 » | fehlen auch gänzlich à a ANRT RAUS ay | oy | | 13 10 22 | Te Anz mit violetten Flecken am Rande | Schirm verborgen. neee Tak | Ne dd ro; | ax ES graugelb mit violetten Flecken am | 80 25 8 | 16 15 35 variabel en So | (ay | (OS; 8 zer B TE EED 5 | graugelb mit violetten Flecken am | beschüdigt: de te | | : Schirmrand | rüngen der ME typisch 18 12 32 variabel = es grauviolett : +. PET =i D 2 » sal 10 12 keine gelblichgrau | 62 : » 12 8 14 - » blawlich | | os 15 an Stelle des Ziipfchens 7 | 61) | 25 © 12 = auch 2 Papillen 2 schone Exemplare, vereinzelt an Mund- a 20 | typisch ta 7 re variabel 5) | armen oder Schirmrand beschädigt. GR) | » 7 15 keine » | 55 8h) || » 9 6 = ohne Zapfchen bliulich, am Rande violetten Flecken | Papillen bei kleineren Formen a Be | 2 1e e= == » » » » ‘ ij : » D relatiy gross. 55 | 25 9 2 = — 5 » gelblich grau 48 5 | typisch 9 = Ee | Ti ea el E SUN bei 2 Exemplaren fehlen in einigen 46 278 | heschiidigt 10 — — SARA ETE bläulich mit violettem Rande Oktanten die eitfachen Läppchen. ~ ERY | Ol) | » 7 = = || Sante hel’ » ‘es 35 | 13 | typisch 6 = re sehr variabe à 5 se 2 | 83 38 » 16 10 32 grosse Papillen bräunlich mit briiunlichen Punkten 90 | 40 » | 18 15 40 Zahn sehr flach blaulich mit violettem Rand 3 Tats A akki sth gerson | Mundarme beschidigt. 60 typisch 49 — — nur Züpfchen licht violett; verblasst | auch 8 teilige Lippchen. 8 | 38 | 12 oder 10 EN En | ; 70 En) 16 42 33 | dj dt fo 7 oe ut erhalten Exemplare, bei einigen Mund 7 A7. 5) 75 . os + Steele ns en gl halte xe are, ra E oa oes A | 4g | À Jante mele es, | meta weit, der ei gra | Shame oder Sehirand leicht eindigt Bo | nisch i 3 BS klein oder fehlend Schirmrand; dort oft dunkler in 8 Fiillen 3-teilige Dippchen. 80 » 16 6 40! 37 » 8 = =, 50 98 7, 8, 9, 10 9 5 20 Nur das Zäpfchen bliulich grau | Schirmrand Beli wnene ni Seie, per Oktant 70 30 typisch 16 12 38 Ein 2. kleiner Zahn | lich 80 38 » 14 19 45 unter dem typischen Violette Flecken an Rand und Armen 100 | 45 typisch 20 15 55 variabel | \ | 88 34 » 18 10 35 » | 80532 » 13 15 35 » | 75 42 » 12 8 42! » | 78 27, » 15 43 ay » | dy a e 1 1 16 | meist gut erhaltene Exemplare de gp 8 19 = 99 5 |! weisslich bläulich mit lichten vio- | 8 a à 10 f Es letten Flecken am Schirmrand | Papillen sehr wechselnd in Form und i 60 ù 13 es Ek à |? einige Exemplare gelblich briun- | Grüsse, oft in verschiedenen Oktanten eines Be | a à | 8 aa LE” 5 lich, braunlich oder rotlich Exemplars ganz ungleich; Zalm meist gross, 58 | 98 a 13 y y 90 5 | Muscheln Klein. 50, || 20 10, 12 9 — == » | | 30) 418 typisch | 8 6 28 » | | sel 4 » | 6 = = » | | 30 | 13 » 5 = — ) | | 48 | 18 » 8 6 20 » |} | ie el a ze ele = 75 | 40 | 8, 9, 10 11 — — typisch | röthieh bräunlich | Zahl der Randläppchen stark weehselnd nee Sa = SS ee a ee GO |) 45 à 10 — = typisch |) bräuolich gelblich mit braunlichen | on schiidio 100 | 48 | 8 (4zwei geteilte) 20 — — » | © Flecken | leicht beschidigt. ISERE rail | That TRES | 5 | 48 91 | 8 (42wei geteilte) | 29 — — typisch | weisslich bliiulich beschädigt 40 | flach | j typisch E A 40 ine 12 mer: TIRE an eee Sei, | 2 5 s 5 35 | » » | 8 9 9 nur mit Zäpfchen | gelblich rosa | schone jugendliche Exemplare 90 » | » 9 | A 8 | vierzehn Exemplare von 20—40 mm. Durchmesser; schön, jung, typisch, fast ganz unbeschiidigt; gelblich bräunlich, Rhopalien bräunlich oder grünlich. Zwei alte schlecht erhaltene Exemplare mit Aufschrift: ,Crambessa juy. spec. indeterminabilis, Bernstein, Morotai”, wurden nicht nüher nntersucht. 1 junges Exemplar von ca. 10 mm. Schirmdurchmesser, in einem Schwarme von Mastigias albipunctata. ONADEN unreif unreif unreif unreif FARBUNG | | gelblichrosa | REGENERATE | | ERHALTUNGSZUSTAND SYMBIONTEN, BEMERKUNGEN. | Schirmrand beschädigt. gelblich Schirmrand beschädigt. 1 Jungfisch. lichtrosa stark beschadigt. Endanhänge an den Mundarme bis 130 mm. lang! viele Jungfische und Crustaceen. lichtrosa 3 Rhopalien un- mittelbar neben einander schönes Exemplar, Keine Fenster an den Mundarmen, Crustaceen, 4 Jungfische. unreif » gelblich vel blich rosa. beide Exemplare be- schädigt. Papillen vor | dem Subgenitalostium stark verästelt, oft ETON RE YY SKEET NITEL Ton RE PTE "re ETT EREN = UEBERSICHTSTABELLE V. LOBONEMOIDES ROBUSTUS spec. nov. Maasse in mm. 1) Mit dem Endfaden gemessen. 2) (8—5) — Anzahl der Velarlippehen zwischen 2 Rh 3) Die 1. Zahl — Linge; 2. Zahl— Breite am Fuss. 4) Vom Centrum der Mundscheibe an gerechnet. opalien. | | gelblich rosa | | | | gelblich | lichtrosa lichtrosa gelblich | gelblich rosa | gelblich | rosa braun mit blaulichen Stich | Muskeln gelblich gelblich rosa | | Eisenoxyd weisslich gelblich weisslich SN EEE | i} = FUNDORT Sel eal Arm- Maximal- = Zahl ets 5 je Wane i No, | ete scheibe| linge der baby er der | Exumbrale etes | Breite der | Breite des | Linge der Bapillen Zahl der me DATUM | messer Durch- | Velar= | js chen 2) | Rhopa- „As 5 Le oe al") Armsäulen | falschen | Mund- Subgenital Radi | GONADEN | messer | läppchen 1) pp lien Wiichse 3) ostien | Ostiums | arme 4) 5 Ostium canale | | | à | | { ] Reede van | | | | | I. £ Semara | (GO MN 55 | | = | | Se 432 | August 1008 | 160 | 70 55 Ee 14 EEP 30 13 | 12 | 105 3, flach 32 unreif cE EEE | eee ee ea [ES £ ll = | Reede van | | rs FE 133 | Passersean | 170 75 60 oe 15 UE 38 18 | 14 110 3, flach 32 (2) unreil | goles SIE eK | x = i | Eee oS pee En RER NE rs pee > Reede van | 134 Hassetosia 172 — 68 4 12 fester. 40 11 | 12 110 3, flach 20 (2) unreif Ee | 7 RES ES FRERE MERS FPT B | = FR jn Tak ET Reede van | Kurz ohne | | 9, spitzi 135 Panaroekan 155 | 70 SEZ) | 48 4 4A v | 2, spitzig, vei Sept. 1913 | Endfaden | ES 6 SSD v 18 | = En | etwas verzweigt| sa Et ee oe th ee ee L = Is LES | | | | | MIE TE Les alles NOURRI 3 eats sne | @ = el ? Si 32 9 14 60 3, hoch 97 (2) unreif 136 Probolingo eu J 6 Mei 1914 | 180 60 — ate 122 plese 53 14 | 13 90, 123 2, veriistelt 30 » ET LB Ae oe I ed Selle Eek pee cle : Wen Eelt ee | zl Midd bey de 175 | + 76 95 (!) 4h 16 schlapp 40 21 11—16 110 3, hoch 25 > | Oostkust van j (3, 4) STE, 137 Java 1915 | unreif = 485 86 (!) 55 57 21 » 52 20 8 80 dn 30 | (1=6) SEZ, EN ON ILE _ Ro LE POE Ste 2065 | 75 f 5 ie 4, verzweig 32 veif Eel | | Schu pe 18 si 46 15 15 tief 100 4, verzweigt 32 halbreif 138 | Probolingo ohne End- | Juni 1909 200 90 faden 60 45 » 55 20 22 flach 108, 130 | 3, flach 30 » | (4) 9 6 | | 7, yoneaDnialel 7 | il i a 7 fr GEen Ie tes RE a i Le 139 pend one ane! 180 80 — ? — schlapp 55 29 18 tief | — | 2, flach 29 JOE | Ey ie) | | = GE LR LE aS eds eA = = rae Re ee re RÉ | =f 140} Panaroekan, || 920) |) 410 65 ? 15 schlapp 65 30 28 | 200 | 0—2) Nach 32 Tandjong Priok 5 (, 4,6) Wi US | | 140a | 48 Juli 1913 250, | 90 92 46 12 fester 56 21 15 | 120 | | | ch sol 14 | | ia ee 260 90 kurz 53 17 schlapp 59 18 | 21 | 96120 | halbreif Reede van Cs Eed | | 141 oO Den 945 80 43 53 | 46 > 58 CNT 197 » 1909 ° (4) | 27 10 | | 250 5 | 45 39 u > 58 15—34 (1) | 18 | 103—145 | 2—8, hoch 20(2) | fast reif a, 4) sf (8 | en a — - que linn en bs — = ns = - 195 75 — ? ? schlapp 50 17 10 | — 3, flach — 142 | Tandjong Priok =d | Januari 1914 | 960 105 kurz 60 15 » 80 15 20 | — 3, hoch 30 TE (4) =ie | ] a Chena, reece | gestae yg ye ||P ee | — fest = = | = | = = = = | | 56 | 12 (Ss eee | | | ai Nr ITR sae | | 144 Reede van | | | | | | | EE | Sq . | | | = } | Cheribon | | | | zel i Endless EN [fo = Eten END | | | 14a | Java Zee | 4 abgerissener Mundarm, abnorm ausgebildet mit vielen grossen Anhängen. | leicht rot- | | | } | FARBUNG | REGENERATE 3 Rhopalien un- mittelbar neben einander 3 mal 2 Rhopa- lien unmittelbar neben einander | unmittelbar neben einunder 1 mal 2 Rhopalien in einer Nische 2 Rhopalien un- mittelbar neben- einander ‚3 mal 2 Rhopalien | ERHALTUNGSZUSTAND SYMBIONTEN, BEMERKUNGEN. Schirmrand beschadigt. Schirmrand beschidigt. 1 Jungfisch. stark beschadigt. Endanhünge an den Mundarme bis 180 mm. lang! viele Jungfische und | Crustaceen. schdnes Exemplar, Keine Wenster an den Mundarmen, Crustaceen, | 4 Jungtischo. beide Exemplave Les schiidigt, Papillon vor dem Subgonitalostium stark veristelt, oft kammformig. | 1 Jungfisch, Crustaceen, sol gut erhalten, Zuplons fOrmiger Auswuchs vor dem fulschon Ostium. Crustaceon, Kndanhinge der Munde arme à kantige Pyra- | miden, oft sehr unrogel= | missi, gross | Schirmrand beschüdigt. stark boschädigt. Mundarme abgevissen. | 1 Crustaces. an beschidigter Stelle Gabelung des Radi canals, Endanhünge dor Mund- arme oft breit, plattge- drückt. Raditiveantile une regelimissig veraweigt, anastomosenbildend. Schirmrand u Mundane stark beschadigt. |) Unregelmissigkeiten im | Annstomosennetz. Bruchstück der Glockey Gallerte 35 mm, dick, Auswitehsenuflullend gross 1 losgerissener Anhang der Mundarme 80 cm, | lang aus dem Plankton. LA EEn ae et ae DL Le 5 F4 ERHALTUNGSZUSTAND, FUNI N°. | bes i Dal BEMERKUNGEN !) | Rhopalien nebeneinander. B unregelm. Anastomosenbildung, 90 aai Gabelung. ag 4 Papille vor Genitalostium. =| lange Peitschenfilamente, 91 | Semdschönes “Exemplar geschlechtsreif | Juli | Reede 4 srosser Jungfisch. Cher schönes Exemplar. Nov. Reed Jungfische, 1 Brachyure, 93 Sem unregelm. Anastomosenb. rotbraun verfarbt infolge ‘Ba _Aufbewahrung in Metalleefiiss. | Juli, En Reed es f 95 | Sem: 2 grössere Jungfische. | Juni | | Regenerierte kleine Mundarme. Ee faci sesohlechiereif GE ast geschlechtsreif. 97 amen cellarlappchen stark divergierend. 98 | Ee Mundarme leicht beschädigt. Octob Ree Jungfische, 1 Brachyure. 99 Sem; Schirmrand leicht beschädigt. Ocellarläppchen divergierend. EE Muskelarkaden 101 | a glashell. ee al 1 Jungfisch Haasn¢ schönes Exemplar. UEBERSICHTSTABELLE VI. RHOPILEMA HISPIDUM Vanhiffen. er BREITE DER | Breite | MUNDAR = Rae Là En RUNDORT, | Hohe | GLOCKE acre embers eee cae | parece ERHALTUNGSZUSTAND, N°, CP sl +. | Total- | der nee eee FÄRBUNG DATUM Glocke | contra- | expan- Genital- lürige | freien | ränge | Breite Manu- | formigen BEMERKUNGEN :) hiert | diert | oStien = Teile briums | Anhänge | 15 40 45 10 25 10 6 3 15 10 | Gonaden weisslich : . 60 95 120 90 80 40 95 15 95 95 i} Saugkrausen rosa i 2 Rhopalien nebeneinander. Baai van 7 4 Qn 91 . | Gonaden gelblich |} tinregelm. Anastomosenbildung, A pare | 22 90 | 110 16 70 35 20 12 99 20 Rae ee ‘| 8 GAL 5 25 55 70 13 50 30 12 8 18 ‘Stes Sonadens und rausen | 1 Papille vor Genitalostium. os. eu | nn eee a ree S ES g a 9 4 = onaden gelblich ange Peitschenfilamente. DL Semarang 10 ae 0 da 200! 80 wo 35 50 80 (!) Krausen rosa Schônes Exemplar geschlechtsreif 2 ER eee Pie a See | c AE IEEE 3 Gonaden und Krausen | St TEE re eh “ue = Reede van on Tom 4 = £ 5 weisslich 1 grosser Jungfisch. 2 Cheribon Wo 10 120 29 oD a) 2 5 Bt “0 bräunliche Pusteln auf schönes Exemplar. Nov. 1908 TA alt = ene ee LS ER == "| sj Se + de en = Reede van DATE 5 à 7 = u 7 5 Gonaden weisslich Jungfische, 1 Brachyure 93 Semarang 60 115 150 22 110 60 30 20 35 60 à KDE wen NB, “Anestonwsont. October 1912 5 Tl ne mn ES lees ia ; ; WR We. eede van ; | tbe SREB 9% | Bandjar 100 | 180 | 210 35 | 480 | 80 50 22 40 60—80! = Aie EE Juli 1912 | 5 5 = EE —— en Oo _ a Ee —— $$ | Reede van 50 80 | 105 20 | 70 35 25 12 35 29 | 2 grüssere Jungfiscl 95 Semarang | (Eee TES DE | 2 grüssere Jungfische. | Juni 4913 i || eo) vs | > | Gi) | a || gm | ey | BORA eeuntiche ase al El = D Nel aS nt Ona | NDS EN EN Fic a See 7 | Se) CNE en a à Reede van ne = es Gonaden und Krausen Regenerierte kleine Mundarme. us Semarang 1907 SE ei 6) æ ‘2 a oe 20 23 dop | gelblich is t geschlechtsreif. : 5 Waver Oosthoek Pl es ile / "= RS Gonaden und Krausen ee ARR RE 97 | 1907 flach — 75 12 45 15 7 5 18 kurz gelblich rosa Ocellarliippchen stark divergierend. EET CO ee = AA TRE | Aa; IE NEE er Pt EE RE RE | Reede van 15 7 le 49 4 5 | ' Cr : — 43 10 35 12 8 6 13 kurz Gonaden und Krausen 5 ib 98 | Semarang 35(!)| 60 75 45 sa Le 10 8 15 es selblich’ rosa Mundarme leicht beschiidigt. October 1912 Reede van . à Gonaden und Krausen Jungfische, 1 Brachyure. 99 Souiarang 110(!)} 170 200 33 120 uo 40 20 30 Go, | weisslich rosa Schirmrand leicht beschädigt. an. 4 === eee le = oe ee et nn = — — = ——-— De — Reede van 4 Kraus e à 2 400 Semarang 20 40 65 12 35 15 10 6 12 20 Gonaden ande OUSE Ocellarliippchen divergierend. Jan. 1914 Ere ee els as as = p EE ; = = | Gonna aad Krausen | Muskelarkaden 101 | waasmoot 1909 | 72 | 490 | 445 | 32 | 70 | 30 || 35 | 14 | 2 5 Ne en glashell : DR ee en i | es Jen und Krausen 4 Jungfisch / Semarang 1 14 2 85 | 30 | 2% | 47 | 21 40 Gonadeny Rue fl 102 | Haasnoot 1910 uo 220 Map 3 rosa schönes Exemplar. 1) Alle Maasse in mm. Mit Ausnahme der Exemplare N°. 101 und 102 stammen alle Medusen von P. Burrenmik, ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 231 XVII. — POLYCHAETE ANNELIDEN VERZAMELD DOOR HET RIJKS- INSTITUUT VOOR BIOLOGISCH VISSCHERIJONDERZOEK. DOOR DF. R. HORST. Lepidonotus squamatus L. juv. Waarn. 134. Enkhuizerzand. 7 Febr. 1906. Zooals vroeger door mij aangetoond, is deze soort vrij gemeen in de Zuiderzee. Eunoa nodosa M. Sars. Waarn. 16. 55° 40 N. Br., 0° 50° W.L. 8 Maart 1914. Harmothoé (Evarne) impar (Johnst.). Waarn. 69. Molengat. 16 Oct. 1913. De schubben stemmen geheel overeen met de beschrijving en afbeel- ding door Me Intosh gegeven (British Annelids, p. 353, pl. XXXII, Ho 1S). °° Nereis virens M. Sars. Waarn. 7. Vangdam. 30 Juli 1915. Slechts het vooreinde van het lichaam, uit elf segmenten bestaande, is aanwezig. ? Nereis pelagica L. Waarn. 11. St. Abb’s Head. 55° 56’, 2°3’. 11 Maart 1914. Nereis diversicolor O. F. Müll. Zuidwal in de modder, Helder. Septb. 1899. Nereis dumerilii Aud. & Edw. juv. Waarn. 17. Riepel. 11 Mei 1916. „ 30. Wieringen. 1 Aug. 1916. Nereis succinea Leuck. Waarn. 13. Ingang Dollart. 4 April 1908. Helder. Op de Bellona. 10 Octb. 1899. Van deze soort werden zeven exemplaren gevischt bij den ingang van de Dollart. Zij stemmen (op één na) zoowel ten opzichte van de bewa- pening der slurp als van den bouw der parapodia geheel overeen met de beschrijving en afbeelding van deze soort door mij gegeven in de Anne- liden der Zuiderzee). Slechts bij één exemplaar vertoont de slurp een afwijkende bewapening, daar instede van de ronde groep van 6 à 10 paragnathen op veid VI, aan de linkerzijde een onregelmatige groep van 5, rechts maar één paragnaath voorkomt. Hoewel dus in de slurp-bewa- pening eenige variatie optreedt, kan ik mij toch niet vereenigen met de 1) Tijdschr. Ned. Dierk. Vereeniging (2e S.), dl. XI, 1910. . 232 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. onderstelling van Me Intosh'), dat deze soort identisch zijn zou met Nereis (Perinereis) longipes St. Jos.?); want behalve dat bij deze soort op veld VI een dwarse, kielvormige paragnaath voorkomt, vertoonen de parapodia van het voorste lichaamsgedeelte een veel stomper voorkomen, en hebben ook de sikkel-vormige borstels een anderen bouw, daar hun eind-lid als „zeer kort” beschreven wordt. Het grootste exemplaar heeft een lengte van 80 mm.; het is een incompleet © met eieren. Nephthys hombergi Aud. & Edw. Waarn. 12. Vangdam. 22 April 1916. 7 7. Wierbalg. 22 Febr. 1916. Glycera goësi Malmgr. ®). (— rouxii Aud. & M. Edw.) ®). Waarn. 13. 55° 12’ N.Br, 19495 Wel. 6 de De door Malmgren van deze soort gegeven afbeeldingen zijn zóó nauwkeurig, dat de door hem gegeven naam wel mag behouden blijven, al ontbreekt eene uitvoerige beschrijving er aan; alleen, zooals Arwids- son ®) terecht opmerkt, schijnt eene vergissing in de verklaring der figuren ingeslopen, daar 82 D het voetje van voren voorstelt en 82 C van ach- teren gezien, en niet omgekeerd, zooals de verklaring aangeeft. Kenmer- kend voor deze Glycera-soort is de aan de voorzijde van het voetje ontspringende kieuw, die bij onze exemplaren dan ook duidelijk zichtbaar is. 4 incomplete exemplaren. Autolytus verrilli Marenz. Autolytus alexandri Malmgr. (Sacconereis)®). Waarn. 10. Station H. 6 (53° 43 N.Br, 0°33 O.L), 9 Febr. 1907. Op bovengenoemd Station werden twee vrouwelijke geslachts-zooïden van Syllidae gevangen, die m. i. met Autol. verrilli moeten geidenti- fieerd worden, hoewel deze tot nu toe niet in de Europeesche wateren werd aangetroffen; want het exemplaar door Malmgren beschreven, was afkomstig uit Davis-strait, terwijl het door Verrill vermelde verzameld werd bij Salem (Mass). De exemplaren zijn licht bruin gekleurd, met een donkere streep langs de rugcirri. Het grootste exemplaar heeft een 1) British Annelids, p. 296. 2) Ann. Sc. „Nat. (sér. 8) dl. V (1898), p. 314. 3) Annulata polychaeta Spetsbergiae enz., 1867, p. 71, pl. XIV, fig. 81. 4) B. v. MARENZELLER, Polychaeten des Grundes ges. 1893, 1894; 1902, p. 17. 5) Zur Kenntniss der Gatt. Glycera und Goniada, 1897, p. 4. 6) MALMGREN, loc. cit. 1867, p.°37, Pl. VII, fig. 39. LEVINSEN, Systemat.-geograf. oversigt Nordiske Annulata, 1883, p. 90, Pl. VII, fig. 10. Het voedster-dier van Awtol. alexandri is Stephanosyllis ornata van VERRILL. (New Eng- land Annelida: Trans. Connecticut Acad. Vol. IV, 1881); daar echter meer Syllis- species de soort-naam orzata dragen, heeft v. MARENZELLER daarvoor dutol. verrillt in de plaats gesteld. (Die Polychäten d. Bremer Exped. nach Ostspitzbergen: Zool. Jahrb. Bd. VI, 1892). Rnd a nr Oden LP eee ee eee de ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 233 lengte van 8 mm. Het lichaam bestaat uit drie afdeelingen: een voorste, slechts uit 13 segmenten bestaande, die enkel met sikkelvormige borstels voorzien is; daarop volgt de middelste afdeeling, uit circa 30 segmenten bestaande, die bovendien lange zwemborstels dragen en een smaller staart- gedeelte, wier parapodia eveneens enkel met sikkelvormige borstels zijn voorzien. De kop, met zwak gebogen voorrand, draagt drie antennen, die ongeleed zijn; zij zijn zoo sterk gekronkeld, dat de juiste lengte niet is te bepalen. Aan iedere zijde van den kop bevindt zich een groot, oranje- kleurig oog, dat vermoedelijk uit twee is samengesmolten, waarvan het voorste groote benedenwaarts, het achterste, kleinere bovenwaarts gekeerd _ is. Het buccaalsegment is met twee lange tentakelcirri voorzien, waarvan de bovenste langer is dan de onderste. Dan volgen 18 borsteldragende segmenten, wier parapodia enkel korte, sikkelvormige borstels dragen, terwijl hun dorsale cirrus over de geheele breedte van het lichaam reikt. De schaft van de sikkelvormige borstels heeft een kmopvormig verdikt einde, dat in de lengte fijn gegroefd is en een kort, gevorkt eind-lid draagt. Daarop volgt de middelste, eierdragende afdeeling van het lichaam, wier parapodia behalve de sikkelvormige borstels een bundel van lange zwemborstels bezitten; tenslotte komt het smalle staartgedeelte, dat uit ongeveer 25 segmenten bestaat en enkel met sikkelvormige borstels is voorzien. Eulalia viridis Müll. Op oesterschalen. N. Zuiderzee. Dec. 1918. Waarn. 14. Stompe. 9 Septb. 1915. ‘ 2. Wierbalg. 1917. ? Lumbriconereis nardonis Gr.'). Waarn. 31. Groot Zilverdiep. 54° 4 N. Br., 2° 46 O. L. 24 Jan. 1905. Een klein, incompleet Lumbriconereis-exemplaar moet vermoedelijk tot bovengenoemde soort gebracht worden, daar in de voorste parapodia saamgestelde borstels worden aangetroffen, die, gelijk bekend, bij L. fra- gilis O. F. Mill. geheel ontbreken. Volgens Michaelsen *) is zij vrij alge- meen in het zuidelijk gedeelte der Noordzee. Ammotrypane aulogaster Rthke. Weaarn. 97. 580125 N.Br, 020: 0. L.-15 Juli, 1912. Ophelia limacina Rthke. var. Waarn. 25. Westerschelde, 18 Aug. 1884. Waarn. 76. Bruine bank. 27 Septb. 1904. Waarn. 52. Texelgrond. 53° 8° N. Br., 3° 53 O.L. 1906. 1) GRUBE; Actinién, Echinodermen und Würmer, 1840, p. 79. 2) Die Polychaetenfauna der deutschen Meere, 1897, p. 14. 234 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Waarn. 86. Diepwaterkanaal. 19 Juli 1907. Waarn. 58. Station H. 12. 52° 42’ N. Br., 3° 37° O.L. 18 Juni. 1909. Onze exemplaren stemmen, wat betreft den bouw van het achtereinde van het lichaam, niet geheel overeen met de beschrijying van Rathke ') en Fauvel®). Volgens deze onderzoekers vertoonen de achterste segmenten op de rugzijde aan iederen kant een of twee rijen longitudinale plooien, terwijl het anaaleinde omgeven is door een krans van papillen, waarvan de twee ventrale ’t grootst zijn. Bij een exemplaar van Groenland in de verzameling van het Leidsch Museum, zijn de bovengenoemde overlang- sche plooien en papillen duidelijk herkenbaar, ook zijn de borstels in de laatste segmenten zóó kort, dat zij het anaaleinde geheel onbedekt laten. Bij de exemplaren van de Noordzee daarentegen zijn de borstels in de laatste segmenten zóó lang, dat zij een eind voorbij het anaal-einde uit- steken; het laatste is bovendien niet met papillen, maar met duidelijke cirri voorzien evenals O. radiata Dl. Ch. van de Middellandsche zee. De laatste drie lichaamssegmenten zijn aan de rugzijde lepelvormig uitge- hold, terwijl aan de voorafgaande drie segmenten de dwarse groeven ontbreken en. deze dien tengevolge nagenoeg glad zijn; van de longitu- | dinale plooien is geen spoor te zien. De kieuwen beginnen met het 11e | borsteldragende segment; dan volgen 21 kieuwdragende segmenten, ter- | 4 M" oo Se à Sd Cf De Sd hs nr ~ P ak amd TN aen wijl de laatste zes segmenten de kieuwen missen. Wat betreft de ver- spreiding der kieuwen en het aantal segmenten, waaruit het lichaam bestaat, stemmen dus de Noordzee-exemplaren overeen met die uit het hooge Noorden en moeten misschien als een verscheidenheid van deze beschouwd worden. Eumenia crassa Oerst. ®). Waarn. 42. Groote Visschersbank. 16 Juli 1906. Ken exemplaar, ter lengte van 43 mm. Er komen kieuwbundels voor aan het 2e, 8e, 4e en 5e borsteldragende segment. Zooals Malmgren *) en Hansen ®) terecht opmerken, zijn de korte, gevorkte borstels van de ven- trale bundel der parapodia daardoor gekenmerkt, dat de beenen aan de binnenzijde fijn getand zijn. Scalibregma inflatum Rathke. Waarn. 15. Firth of Forth. 8 Maart 1914. Station H 2. Wodan. 4 August. 1904. 1) Beiträge zur Fauna Norwegens, Würmer, p. 190, pl. X, fig. 4—8. 2) Annélides polychètes non pélagiques de l’Hirondelle et de la Princesse Alice, p. 241, pl elen 2; 3) Zur Classification der Annulaten: p. 111, pl. II, fig. 17—20. 4) Annulata polvchaeta, p. 76. 5) Norske Nordhavs Expedition, 1876—78. Annelidi, p. 36, pl. V, fig. 18576 's RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 285 D zeer jonge exemplaren, 4 à 5 mm. lang. ? Polydora sp. Beemster-ringvaart bij Avenhorn. 18 Septb. 1918. In bovengenoemde vaart (praktisch zoet water) werden met het Plankton- net Anneliden-larven gevischt, die groote overeenkomst vertoonen met de door Leschke '). beschreven en afgebeelde larven van Polydora ciliata in het stadium met 3 intertrochale segmenten (fig. 5). De larven, bij wie het anaal-einde eenigszins voorwaarts is omgeslagen, hebben een lengte van circa 0.162 mm. Zij zijn van een prototroche en paratroche wimper- krans voorzien. Het prostomium is zwak ingesneden en met vier oog- vlekken voorzien, die in een boogvormige rij naast elkaâr liggen, dan volgen 3 paar parapodia met lange, haarvormige, provisorische borstels gewapend. Het zijn ongetwijfeld Spioniden-larven, vermoedelijk van een Polydora sp., maar daar de haakvormige borstels van het 5e segment nog niet zijn ontwikkeld, valt dit niet met zekerheid uit te maken. Polydora ciliata schijnt tot de euryhaline anneliden te behooren; zij werd door Ferro- nière in den Loire-mond, door mij zelven op verschillende plaatsen van de Zuiderzee aangetroffen. Lanice conchilega (Pall). Helder. Zuidwal in de modder. Septb. 1899. Waarn. 35. Stompe. 15 Dec. 1915. is 8. Scheurrak. 14 Septb. 1908. 2 ledige kokers. 1) Beitr. z. Kenntniss der pelag. Polychaeten-larven der Kieler Fohrde. Wissensch. Meeres- Unters. deutscher Meere in Kiel (N. F.) Bd. VII (1903). Lo Co er) ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. XVIII. — NEUE BRENTHIDAE (TRACHELIZINI) IN LEIDENS MUSEUM. VON R. KLEINE, STETTIN. (MIT 10 TEXTFIGUREN). In meiner Bearbeitung der grossen Gattung Amorphocephalus Schön- herr!) habe ich dieselbe in eine Reihe von Gattungen zerlegt. Für den hier zu behandelnden Stoff kommt nur die Gattung Leptamorphocephalus in Frage. Sie ist nur in Asien verbreitet und ist hauptsächlich dadurch charakterisiert, dass das Prorostrum viel schmaler als das Metarostrum ist und ersteres daher in beiden Geschlechtern grosse Ahnlichkeit be- sitzt. Ich habe bisher folgende Arten dazugestellt: laevis Power, laborator Kleine, mentaweicus Senna, nodosifer Kleine, sumatranus Senna, variolosus Power. Von allen Arten ist variolosus etwas unklar, die Diagnose ist zu kurz. Alle Arten der Gattung, mit Ausnahme von nodosifer, haben schlanke Beine und zartgestielte, niemals seitlich breitgedrückte grosse Schenkel; nur nodosifer weicht vollständig ab. Ich hatte die Art aber trotzdem in der Gattung belassen, weil nach Lage der sonstigen Gattungsmerkmale hier die beste Stellung war. Ich konnte kein festeres Urteil gewinnen, weil ich nur ein Q zur Verfügung hatte. Ferner kommt noch hinzu, dass die Fühlerglieder einseitig knotig sind und nicht in irgend einer Form walzig. Nodosifer passte also nicht recht in den Gattungstyp hinein. Nun soll variolosus auch knotige Fühlerglieder bei diinnen Schenkeln besitzen. Power sah nur ein Q. Die Feststellung dieser Art bleibt also zweifel- haft; ich lasse sie wegen der schlanken Schenkel bei Leptamorphocephalus. Genauc Feststellung der Fühlerform wäre nötig. Nun habe ich im Leidener Material zwei weitere Arten aus Asien gefunden, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Prorostrum nicht schmal ist, sondern breit nach Art der Amorphocephalus s. str., dass die Vorderschenkel kurz, gedrungen, an der Basis breit und plattgedrückt und die Fiihler nodos sind. Diese Arten fasse ich in eine eigene Gat- tung zusammen und nehme auch nodosifer hierher, da sie nach Lage der Dinge nur hierher gehéren kann und nicht zu Leptamorphocephalus. Die Stellung von variolosus muss bis zur Kenntnis des o unentschieden bleiben. Paramorphocephalus gen. nov. o Gedrungene Arten und von Gestalt eines kraftigen Amorphocephalus. Kopf quer, zuweilen viel breiter als lang, seitlich deutlich vom Halse abgesetzt, sonst mehr oder weniger in den Hals übergehend, je nach 1) Archiv für Naturgeschichte 82 Bd., 1916, Abt. A., Heft 12, (1918), p. 52. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 9237 Breite ist der Raum zwischen den Augen auch sehr verschieden gross. Vom Hinterrand fällt der Kopf mehr oder weniger steil nach dem Pro- rostrum ab, Mittelfurche deutlich aber flach, nach den Augen zu steil aber allmählich aufsteigend, je nach Breite des Kopfes; nach dem Pro- rostrum erweitert sich die Mittelfurche dreieckig. Unterseite kaum ge- wölbt, ungefurcht, Gularnaht fast ganz verschwunden. Augen sehr gross, den ganzen seitlichen Kopf. einnehmend, mehr oder. weniger stark pro- minent. Metarostrum viel Ei: als das Prorostrum, an der Basis tief ausge- hohlt, seitlich von mehr oder weniger grossen, schildförmigen Apophysen begrenzt. Hauptteil des Metarostrums schildförmig, langsam aufsteigend oder schnell erhöht, nach hinten breit oder mehr oder weniger schmal offen. Mesorostrum oberhalb nicht sichtbar, sondern vom Schild des Me- tarostrums bedeckt. Prorostrum sehr kurz, fast so breit wie das Meta- rostrum oder schmaler; letzteres geht schmal auf das Erstere über, seit- lich steil abfallend; unter dem Schild sind die Fühler angeordnet. Vor- derrand gerade oder schwach nach innen geschwungen. Unterseite mit einem starken zapfenartigen Auswuchs versehen, der am Vorderrand des Prorostrums beginnend, sich nach hinten vergrössert, in der Gegend des Metarostrums die grösste Ausdehnung hat und vorn steil abfällt, oder es ist nur eine mässige Verdickung vorhanden. Mandibeln etwa gleich gross, innen zuweilen mehr oder weniger gezahnt. Fühler nodos, einseitig knotig verdickt, mittelstark, etwa den Hin- terrand des Prothorax erreichend oder darüber hinausragend. 1. Glied klobig, 2. kurz gedrungen, 3. zuweilen sehr stark, einseitig erweitert, alle andern Glieder kegelig, etwa gleich lang, 9. und 10. nicht länger und meist von gleicher Gestalt wie die vorhergehenden, Endglied schlank, konisch, aber nicht ganz so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, an Hals und Decken gleich schmal, in der Mitte mehr oder weniger, aber nie stark erweitert, mässig gewölbt. Decken etwa so breit wie der Prothorax an seiner breitesten Stelle. Humerus gerundet, Seiten parallel, am Absturz kurz verengt, Oberseite abgeplattet, Rippen und Furchen flach und undeutlich, zuweilen nur durch die Punktierung erkennbar. Vorderhüften sehr eng stehend, Hüftringe deutlich, Mittelhüften auch noch recht eng, Hinterhüften normal. Beine robust. Schenkel kurz ge- stielt, die vorderen an der Basis sehr breit und seitlich zusammenge- drückt, auch die übrigen von ähnlicher Beschaffenheit; Keule durch- gängig kräftig. Schienen zwar auch noch breit und platt, aber nur un- bedeutend verbreitert, mehr oder weniger gerade, die vorderen manch- mal nach innen erweitert. 238 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. 2. Tarsenglied kaum kiirzer als das erste, sonst aber von verschie- dener Gestalt und Linge (allgemein kurze oder lange Glieder) Klauen- glied normal. Stridulationsapparat — Amorphocephalus. Metasternum schmäler oder breiter gefurcht, nahe dem Abdomen kurz vertieft. 1. und 2. Abdominalsegment schmal und wenig intensiv ge- furcht, Quernaht sehr rudimentär, 3. und 4. Segment gleich gross, Api- calsegment grubig eingedrückt. © durch den fadenförmigen Bau des Prorostums unterschieden. Typus: P. diabolus n. sp. Kine Verwechselung mit Pas Gattungen der Amorphocephalus- Verwandtschaft ist nicht leicht möglich. Im Verbreitungsgebiet kommen noch andere Gattungen vor; wegen der Abtrennung verweise ich auf die nachstehende Bestimmungstabelle. Es könnte nur Verwechselung mit Amorphocephalus s. str. eintreten. Ich verweise aber darauf, dass diese Gattung eine afrikanische ist und hauptsächlich in folgenden Merkmalen abweicht: Paramorphocephalus. Prorostrum und Metarostrum unterseits mehr oder weniger stark verdickt. Fühlerglieder stets nodos. Elytren ohne Rippen und Fur- chen, hôchstens in Reihen stehende Punkte. Amorphocephalus. nicht verdickt. Fühlerglieder walzig, höch- stens kegelig, niemals nodos. Elytren immer gerippt-gefurcht. Bestimmungstabelle der bekannten Gattungen der Amorphocephalus- V erwandtschaft. 1. Kopf unterseits ohne hornartigen Fortsatz. . . . . . . 2 9. 2 Kopf-unterseits mit hornartigem Fortsatz.. ue OMS ORNE 10 2. Fühler 11 gliedrig. + 3 £ 9 gliedrig. 3. Fühlerglieder seitlich di. zikameustschobn mehrfach so breit wie lang, Schenkel und Schienen sehr gross und breit, seit- lich comprimiert, blattartig . Myrmecobrenthus PER Fühlerglieder rundlich, nur die Spitzenglieder etwas abgeplattet, nicht zusammengeschoben und etwas breiter wie lang, Schenkel und Schie- nen nicht seitlich komprimiert, von normaler Grosse. 4. Fühler und Beine wie bei Myrmecobrenthus . Eusystellus Kleine _Paussobr enthus Gestro. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 239 Fühlerglieder rundlich, walzig, Beine von verschiedener Gestalt, aber niemals gross, Pig seitlich comprimierte. aant te MESSE 5. Prothorax länglich walzig, Schienen aller Beine einfach, Fe lang, fingerartig verlängert; Hinterschienen nicht ben gross und iheinleke seitan tthe iii. 26 Prothorax kugelig, Kite ln arent htenon wan erweitert, das 1. Glied mehr oder weniger PR Hinterschienen gross, hel förmig, kurze gedrungene Art. . . clause Kleine. 6. Apophysen nicht mit dem Rüsselaufsatz verwachsen. . . . . . 7 Apophysen mit dem Rüsselaufsatz verwachsen À : Micramo Pr ales Heine: 1 npizenteil des Riissels schmaler als der Basalteil . . . . . . 9 Spitzenteil des Rüssels so breit wie der Basalteil . . . . . . 8 8. Pro- und Mesorostrum unterseits mehr oder weniger vorgezogen oder verdickt, Fühler nodos, Elytren ohne Rippen und Furchen Paramorphocephalus Kleine. Pro- und Mesorostrum unterseits nicht verdickt oder vorgezogen, Fühler walzig, Elytren gerippt-gefurcht Amorphocephalus Schoenherr. 9. 3. Fühlerglied erheblich linger als alle anderen mit Ausnahme des 11., basaler Rüsselteil unterseits nicht mit zungenförmiger Vorwöl- bung, Kopf nach dem Aufsatz zu stark verschmälert, Spitzenteil schmaler als der Basalteil aber nicht leistenartig schmal, Mandibeln kräftig ausgebildet . . . . . . . Acramorphocephalus Kleine. 3. Fühlerglied nicht linger als die anderen, basaler Rüsselteil unter- seits mit zungenförmiger Vorstülpung, Kopf nicht verschmälert, Spitzenteil leistenartig verschmälert, am Vorderrand mehr oder we- niger flügelartig erweitert, Mandibeln klein . Leptamoi onale Klang 10. Kopf unterseits mit hornartigem Fortsatz . . . Kleinéella Strand. _ Die Gattung umfasst drei Arten, nämlich: nodosifer Kleine, diabolus n. sp., loricatus n. sp. Ich zerlege sie folgendermassen: 1. Fühler weit über den Hinterrand des Prothorax reichend, der schild- formige Teil des Metarostrums nicht behaart . . nodosifer Kleine Fühler kürzer, der schildförmige Teil des Metarostrums immer mehr oder wenieersbehaart.. 2.7. PRE 2. Kopf etwa 3—4 Mal so breit als eae Pia: are Teen un unter- seits stark, zapfenartig vorgezogen, Schild des Metarostrums seitlich lang behaart, 3. Fühlerglied nur gering nach aussen knotig ver- 240 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. dickt, auf den Decken kräftige Punktreihen, am ganzen Körper stark und lang behaart. . . . - + « 0 dabelasea. sp. Kopf höchstens doppelt so lang als beid Pro- und Mesorostrum nur vorgewölbt, nicht zapfenartig vorgezogen, Schild des Metarostrums nur an der Hinterseite mit Ausnahme der vertieften Mitte kurz büschelig behaart, 8. Fühlerglied stark knotig verdickt, Elytren mehr oder weniger glatt, allgemeine Behaarung des ganzen Kör- pers sehr gering vt 4 An See Paramorphocephalus diabolus n. sp. { Einfarbig tief violettbraun, Schenkelkeule mit dunkelrotem Ring, mehr oder weniger glänzend. Kopf mit flacher, unskulptierter Mittel- furche, neben den Augen mit grossen kraterähnlichen Punkten, in dem lange goldgelbe Haare stehen, hintere Augenränder einzeln lang be- haart; Unterseite kraftig einzeln punktiert, unbehaart. Metarostrum sehr gross, an der Basis schmaler als der Kopf, tief eingesenkt und unskulptiert, dann allgemein nach oben gewölbt, Seiten- ränder stark nach aufwärts gewölbt, etwa in der Mitte die grösste Höhe erreichend und gegen das Prorostrum abfallend, Grundform etwa sechs- eckig. Skulptur auf den Rändern am intensivsten, aus groben kraterähn- lichen Punkten bestehend, in denen lange Haare stehen, nach dem Kopf zu sind die Haare von auffallender Linge, der innere Teil des Organs trägt einzelne grobe Kraterpunkte, denen die Behaarung fehlt. Proro- strum schmaler als das Metarostrum, dessen Seiten sich als rugose Kanten fortsetzen; der dazwischen liegende Teil ebenfalls einzeln krater- artig punktiert, unbehaart; die Seiten stark abschüssig ; Vorderrand kaum nach innen geschwungen. Apophysen lang keilförmig. Unterseite des Metarostrums wie der Kopf skulptiert, an den Seiten gelblich anliegend behaart. Die zapfenartige Vorstülpung des Prorostrums von unten gesehen keilförmig, nach dem Vorderrand zu dreieckig erweitert, auf der unteren Abplattung kräftig, mittellang behaart. Mandibeln etwa gleich gross, rechte unter der linken liegend, innen mit einem undeutlichen Zähnchen, linke stark winklig gekriimmt; Skulptur und Behaarung stark. | 1. Fühlerglied klobig, 2. kurz, 3—10 kegelig-nodos, nach vorn schlanker aber nicht länger werdend, Endglied lang konisch, Behaarung normal, die dichte Unterbehaarung auf dem 9.—11. Glied nur im vorderen Teil, sonst nackt. ; Prothorax oberseits kräftig, wenn auch einzeln kraterähnlich punk- tiert und in den Punkten lang goldgelb behaart; an den Seiten lässt Skulptur und Behaarung nach. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 244 Elytren mit ganz rudimentären Rippen, die nur noch durch Punkte kenntlich sind, diese stehen einreihig in grösseren Zwischenräumen und tragen je ein langes goldgelbes Haar. Hinterrand flach dreieckig ausge- schnitten. Hüften kräftig skulptiert, auf den Kanten behaart. Schenkel an der Basis mehr oder-weniger länglich ausgehöhlt, Skulptur fehlt, auch auf der Keule nur einzeln lang behaart. Schienen wie die Schenkel spie- gelglatt, fast ohne Skulptur und kurz zerstreut behaart. Tarsen schlank, länger als breit, Skulptur und Behaarung gering. Metasternum und Abdominalsegment 1 und 2 zerstreut punktiert, Mitte Schenkel von Paramorphocephalus. Links: Kopf. Oben: Basale Fühlerglieder. Unten: Seiten- ansicht des Prorostrums von P. diabolus. glatt, 3—5 nur schwach punktiert, Abdominalsegment gross, grubig ein- gedrückt. © nicht gesehen. Lange (total): 10—11 mm. Breite (Thorax): 1.75 mm circa. Heimat: Sumatra, Manna, leg. M. Knappert und Java, Preanger, leg. Pu E-Sijthoff. . Paramorphocephalus loricatus n. sp. A Mit diabolus nahe verwandt und von gleicher Ausfärbung. Kopf mit tiefer Mittelfurche, Seiten nach den Augen steil aufsteigend. Punk- tierung ganz allgemein schwach und nur um die Augen selbst deutlicher, Behaarung fehlt, nur auf dem Augenrand stehen einige mittellange Här- chen; Unterseite spiegelglatt. | Metarostrum mit plattem, erhabenem Schild, das in Kopfhôühe liegt. Zwischen. Schild und Kopf eine ebene Vertiefung, die durch die grossen Apophysen begrenzt wird. Das Schild ist nach hinten in der Mitte eingesenkt, neben der Einsenkung je ein Büschel rotgelber Haare, in 242 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. der vorderen Hälfte ist das Schild flach rundlich eingedrückt. Skulptur nur auf den Rändern und gering, Behaarung fehlt. Prorostrum wie bei diabolus, nur fehlt die Punktierung und der Vorderrand ist bestimmt nach innen geschwungen. Unterseite des Prorostrums nur vorgewölbt, nicht zapfenartig verlängert, Skulptur fast ganz fehlend, keine Behaarung, Mandibeln = diabolus, Fühler siehe Abb. Prothorax sehr undeutlich punktiert und ganz einzeln mittellang be- ee haart; Seiten spiegelglatt; Unterseite zart, gering punktiert. Elytren = diabolus. Schenkel und Schienen im wesent- lichen mit diabolus übereinstimmend, 1. und 2. Tarsenglied breiter als lang, 3. etwa quadratisch. Metasternum ohne Skulptur, Abdo- minalsegmente an den Seiten mehr oder weniger punktiert, Apicalsegment in Eichelform tief eingedrückt. © nicht gesehen. Linge (total): 11 mm Breite (Tho- | rax): 1.70 mm circa. Kopf. Basale Fühlerglieder von Heimat: Sumatra, Manna, leg. M. P. loricatus. Knappert. Beide Arttypen im Leidener Museum. Gattung Hypomiolispa Kleine. In meiner Abhandlung über diese Gattung habe ich auch die Art. H. Helleri') von den Philippinen beschrieben und meine Ansicht dahin geäussert, dass es möglicherweise eine Endemisme sein möge. Diese An- sicht ist falsch. Im Leidener Museum fand ich ein Stück von Palembang, Sumatra, von Knappert gesammelt, dass nach der Bestimmungstabelle zu Helleri führte. Die Untersuchung des Begattungsapparates hat den Befund bestätigt. Die Art ist also weit verbreitet und nicht, wie ich vermutete, eine Vikariante der auf Borneo lebenden clavata. Die Arten können also eventl. zusammen gefunden werden. ; Hypomiolispa fasciata n. sp. o Kopf, Fühler, Prothorax, Sutura, Aussenrand der Decke und eine 1) Entomol. Blatter 14, 1918. Heft 10—12 p. 329. à 1 ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 943 vor dem Absturz liegende Binde, Beine und [orem ere schwarz, Decken ziegelrot. Kopf viereckig, Hinterrand flach dreieckig eingekerbt, Scheitel mit unscharfer Mittelfurche, die sich nach der Stirn zu erweitert, dann zwi- schen den Augen wieder enger wird, aber schärfere Kanten besitzt ; Punktierung bis zur Augenmitte in tiblicher Weise rugos, vorderer Kopf- teil ohne Punktierung. Seiten mit tiefer Einkerbung über den Augen, der hinter den Augen liegende Teil etwa von doppeltem Augendurch- messer, glatt zweispitzig; Augen hemisphärisch, mässig prominent. Metarostrum etwa von Kopflänge, dreifurchig, die Seitenfurche schon zwischen den Augen beginnend, die die Furche trennenden Kanten scharf und schmal, Skulptur fehlt; Mesorostrum trapezoid erweitert, Mittelfurche etwas verengt, Skulptur fehlt. Auf dem Prorostrum setzt sich die erwei- terte Mittelfurche nur bis zur Hälfte fort, Punktierung kräftig, nadel- stichig. Unterseite gleich nupta. Fühlerglieder 4—8 höchstens quadratisch, nicht breiter als lang, sonst sind die Fühler mit nupta übereinstimmend. Rippenverlauf auf den Elytren im wesentlichen mit nupta überein- stimmend, die erste neben der Sutura liegende Rippe aber nicht verkürzt. Auf dem Absturz bleibt nur die 2. und 8. Rippe scharf, alle andern verlieren sich mehr oder weniger in der groben di Beine ohne Besonderes. Metasternum schmal aber tief gefurcht, Punktierung an den Seiten rugos, auf der Unterseite nur zerstreut und weniger tief. Abdomen gleich nupta. Copulationsorgan von nupta total verschieden. Vordere Parameren klobig, Lamellen sehr breit, spatelförmig, in Aufsicht vorn gerade ab- geschnitten und kräftig behaart, Spalt fast nur so lang wie die Lamelle vorn breit ist, Penis äusserst stark gekrümmt, robust, Seiten tief schwarz- braun pigmentiert, auch eine mehr oder weniger tiefer gefärbte Mittel- linie ist deutlich sichtbar, allgemeine Pigmentierung tief braun, Seiten mehr oder weniger parallel, vorn kurz stumpfspitzig, an den Seiten sieht man den Präputialsack hervortreten. Alles Nähere die Abbildung. © nicht gesehen. Linge (total): 7!/, mm, Breite (Thorax): 1.0 mm. Heimat: Sumatra, Dolok Baros, Typus im Leidener Museum. Die neuere Art ist zwischen nupta Senna und sponsa Kleine bzw. _Bickhardti Kleine zu stellen. Mit ersterer hat sie den ganzen Habitus gemein und vor allen Dingen die langen Backen, die den doppelten Augendurchmesser haben, was bei den andern beiden Arten nicht der Fall ist. Was meinen Zweifel über die Zugehörigkeit zu nupta erregte, 18 (€ -XI1—1920) 244 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. war der Umstand, dass keine Spur einer postmedianen Makel zu finden war, wohl aber eine deutliche Schwarzfärbung am Aussenrande und die tiefschwarze Binde vor dem Absturz. Die Untersuchung des Geschlechts- apparates hat dann ergeben, dass es sich um eine eigne Art handelt. Die Formen der Parameren sind ganz eigenartig, und es ist keine Ver- wechselung mit anderen Arten möglich. Die nahe Stellung zu nupta ergibt sich auch aus der Tatsache, dass der Präputialsack an den Seiten über den Penis hinausragt. Sowohl bei nupta wie bei der nahverwandten Bickhardti findet sich das gleiche Merkmal wieder. Die Combination der Deckenzeichnung ist aber ganz eigenartig und sonst in der Gattung nicht beobachtet worden. Higonius nudus n. sp. Von den Higonius-Arten der Sundainseln ist keine ganz nackt, wenigstens der Thorax ist noch squamos. Im Leidener Museum finde ich eine Art in mehreren Stiicken die Grouvellei Senna am nächsten steht. Lehmfarbig, höchstens Kopf und Metarostrum an den Kanten und die Rippen auf den Decken bräun- lich bis schwärzlich, doch ist dies Merkmal sehr un- sicher, am ganzen Körper matt. Kopf = Grouveller, Metarostrum kurz; vom Kopf deutlich abgesetzt, Me- Oben links: Parameren, SO0Strum wenig erweitert, beide tief gefurcht, auf Oben rechts: Penis. dem Prorostrum verschwindet die Furche, so dass der EE grösste vordere Teil frei bleibt, Fühler weisslich be- ZOEN haart. Prothorax ohne jede Punktierung und ohne Filz- besatz. Auf den Elytren fehlt die neben der Sutura liegende Rippe bis auf den Absturz gänzlich und ist nur im hinteren Viertel, dann aber durchaus kräftig, vorhanden. Sonst gleich Grouvellei. Linge: 2—4 mm. | Heimat: Sumatra, Manna, von M. Knappert gesammelt. Typen im Leidener Museum. Die Trennung gegen Grouvellei ist nach den angegebenen Merkmalen sehr leicht durch Vergleich der Thoraxskulptur. Mit anderen Arten be- steht keine Verwandschaft. Homophylus gen. nov. Trachelizidarum. Sudduace — Mannverwandt. Von der Gestalt eines kleinen, schlanken Trachelizus. ee À dd né mu té à is RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 945 co Kopf etwas länger als breit, nach dem Rüssel zu keilförmig ver- engt, Hinterrand breit keilförmig eingeschnitten, Oberseite flach, zwischen den Augen mit tiefer, elliptischer Grube, die sich auf das Prorostrum verflacht und schmal fortsetzt; Seiten mit Wangen von fast Augendurch- messer, Hinterrand in der unteren Hälfte durch grobe Punkte gekerbt, diese setzen sich auf der Unterseite am Augenrande fort, Gulareindruck punktartig tief, sonst auf der Unterseite stumpflich gering gewölbt. Augen gross, an der Spitze des Kopfes stehend, rundlich, + prominent. Metarostrum viel kürzer als das Prorostrum, fast gerade, die vom Kopf kommende flache und schmale Furche vertieft und verbreitert sich schnell und ist am Mesorostrum am breitesten; Mesorostrum fast von der Grösse des Prorostrums, mässig verbreitert, oberseits kaum gewölbt, Mittelfurche hinten und vorn breiter als auf der Mitte, seitlich hinter den Fühlern erubig ausgehöhlt, Unterseite flach gekielt; Prorostrum verschmälert, scharfkantig, nach vorn wenig erweitert, in der basalen Hälfte flach ge- furcht, Vorderrand gerade; Unterseite in der Basalhälfte flach gekielt, in der Spitzenhälfte ausgehöhlt; Mandibeln klein. | Fühler auf den Prothorax ragend, keulig, 1. Glied gross, krugförmig, 2. ohne Stiel breiter als lang, 3. kegelig, linger als breit, 4.—8. breiter als lang, vorn gerade, hinten gerundet, lockerstehend, 9. und 10. bedeu- tend grösser, 9. fast quadratisch, 10. tonnenförmig, 11. konisch, etwa so lang wie das 9. und 10. zusammen. Prothorax elliptisch, am Halse etwas enger als am Hinterrande, grösste Weite in der Mitte, Oberseite flach oder mässig gewölbt, ohne oder mit kaum wahrnehmbarer Mittelfurche, am Halse zuweilen flach beulig ein- gedrückt, Hinterrand schmal, scharf aufgebogen. Decken kaum von Thoraxbreite, Basis etwas abgeschrigt, Humerus normal, Seiten erst etwas erweitert, dann gegen den Absturz verengt, gemeinsam abgerundet, Oberseite platt, ausser der Sutura hôchstens eine Rippe voll entwickelt, zuweilen auch diese noch an der Basis verloschen, ausser der 2. zuweilen noch einige weitere Rippen im Basalteil entwickelt, neben dem Aussenrande liegt im basalen 2/3 noch eine Rippe, ausser der Suturalfurche demnach nur noch die 2. und die am Aussenrand lie- gende Furche (im hinteren 2/3) entwickelt, alle anderen Rippen bezw. Furchen nur durch Punktierung angedeutet oder an der Basis vorhanden, auf dem Absturz sind die Furchen 7. T. durch grobe Punktierung mar- kiert. Hautfliigel schlank; auffallend ist die langgestreckte Analis, der keine Subanaladern vorgelagert sind, Axillaris im Hinterrandsteil kräftig, normal, sonst ohne Bemerkenswertes. | Vorderhüften sehr eng stehend, z. T. stark keulig, antecoxales Pro- sternum zwischen den Hüften zuweilen gefurcht, Mittelhüften von glei- 246 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. cher Form und Stellung, Hinterhiiften ohne Besonderes. Beine mittelstark, Schenkel keulig, Keule + platt, linger als der Stiel, Schienen gerade, vordere an der Spitze kräftig bedornt, mittlere und hintere mit zwei kleinen Dornen; 1. Tarsenglied grösser als das 2., 3. kräftig und tief gespalten, Klauenglied Pate alle Sohlen filzig. Metasternum und Abdominalsegmente 1 und 2 kräftig gefurcht, Quer- naht zwischen den Abdominalsegmenten deutlich, 3. und 4. Segment gleichgross, durch tiefe Nähte getrennt, Apicalsegment halbelliptisch. Kopf mehr quadratisch, Prorostrum fadenförmig, Abdomen ungefurcht. Typus der Gattung: H. castaneus n. sp. Homophylus castaneus n. sp. dd Einfarbig kastanienbraun, am ganzen Körper hochglänzend. Kopf und Thorax kaum sichtbar punktiert, doch kann die Punktierung auch recht deutlich werden. Ubergiinge sind vorhanden. Prothorax breitellip- tisch, platt, am Halse beulig eingedriickt. Decken ausser der Sutura mit keiner ganz durchgehenden Rippe, Rippe 2 im basalen Teil obsolet, auf der Mitte deutlich, im hintern Teil schwach, Suturalfurche durchgehend, Furche 2 nur auf der Mitte tief und deutlich, Punktierung der anderen Furchen zart, Rippen ganz verschwommen und kaum erkennbar, Hüften der Vorder- und Mittelbeine kugelig. © nicht gesehen. Liinge (total): 9 mm. Breite (Thorax): 1.25—1.50 mm. Heimat: Java, Preanger, leg. P. F. Sijthoff. Buitenzorg. 5 Sd, Typen im Leidener Museum. Homophylus durus n. sp. © Einfarbig kastanienbraun, hochglänzend, Prothorax sehr zart punk- tiert, Grundform nicht breitelliptisch sondern mehr walzig-elliptisch, ohne jede Spur einer Mittelfurche, am Halse nicht beulig eingedrückt. Neben der Sutura noch eine vollständige Rippe, Rippe 3 und 4 nur im basalen Viertel noch voll entwickelt, Punktierung der Furchen tief und gross; Hüften normal, nicht kugelig. o nicht gesehen. Länge (total): 7.5 mm. Breite (Thorax): 1 mm. Heimat: Java, Preanger, leg. P. F. Sijthoff. Typus im or Museum. Die Trachelizini haben ausser der A morphocephalus-Verwandtschaft keine Gattung deren Thorax ungefurcht wäre. Von Miolispa sehe ich ab, hier kommen gefurchte und ungefurchte Thorax vor. Von neueren Gat- —— Ee per mat, L' ee cata d'A bris dé le ot mé -iinis ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 247 tungen ist es nur Anocamara die einen ungefurchten Thorax hat. Er kommt nun Homophylus hinzu. Über die Stellung der Gattung innerhalb des Tribus kann man streiten. Ich würde sie zwischen Trachelizus und Miolispa stellen. Mit ersterer Gattung verbindet die Form des Thorax und die Art der Deckenfurchung, mit letzterer die Deckenfurchung bei durus. Trotz der nicht ganz einheitlichen Thoraxform habe ich doch beide Arten in die Gattung genommen, weil alle anderen Merkmale durchaus tibereinstimmen. Die Trennung der Arten ist leicht: Prothorax breit am Halse beulig eingedrückt, Decken ausser der Sutura - mit keiner weiteren Rippe, Hiiften keulig . castaneus n. Sp. Prothorax walzig, gewölbt, am Halse nicht beulig ete bb yen eingedrückt, Decken neben der Sutura mit noch einer = J. castunens n. sp. weiteren durchgehenden Rippe und an der Decken- Heckts: Deckenrippung Re : 3 = von H. durus n. sp. basis die 3. und 4. in kurzer Entfernung ausgebildet, En Eu platter... . ii. ‘durus Te Sp. "M 248 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. INDEX ALPHABETICUS. A. | acanthitelsoniformis (Synalpheus hastili- | crassus) 108. | acanthitelsonis (Synalpheus) 108. acanthoceras (Conocephalus) 160. acanthoceras (Locusta) 160. acanthoceras (Oxyprora) 160. acorifolia (Locusta) 199, 200. acorifolia (Phylloptera) 199. acorifolium (Locusta) 200. Acramorphocephalus 239. Acromitus 214, 215, 216, 226, 227. acuminata (Conocephalus) 163. acuminata (Locusta) 160, 163. acuminata (Syntomis) 116. acuminatus (Locusta) 163. acuminatus (Pseudorhynchus) 161. acustica (Nainereis) 2. adusta (Locusta) 194. adusta (Phaneroptera) 194. Aeolosia 129, 130. aestuarinus (Haplobranchus) 101. aethiops (Locusta) 153. affine (Xiphidion) 170. affinis (Monosyntaxis) 136. ‘Agnapha 194. agramma (Teratopora) 137. alata (Carybdea) 50, 51, 52, 58. alba (Aeolosia atr opunctata) 130. albicosta (Diduga) 126. albipunctata (Mastigias) 214, 224. albogrisea (Scoliacma) 137. alexandri (Autolytes) 232. Alkmaria 100, 101, 111. Allodapa 196. Alpheus 108, 109. ambarawae (Syleseaptia) 135. amboinensis (Salpa) 6 215, 216, | ar ubae (Lychnorhiza) 214, 216, Ammotrypane 22, 23, 24, 233. Amorphocephalus 236 238, 239. ‚ampla (Poliosia) 137. amplipennis (Locusta) 148, 149: ampullacea (Aprion) 175. | ampu:lacea (Locusta) 175. | ampullaceus (Locusta) 175. _ anchista (Penaeopsis intermedia) 103, 104. ‚anchistus (Alpheus) 108. andromeda (Cassiopeia) 214, 215, 222. angustata (Locusta) 181. angustipennis (Bradysia) 26, 30. annasethe (Cyanea) 87, 88. annasethe (Desmonema) 87. annaskala (Cyanea) 87, 88. annulata (Diduga) 126. annulata (Eurosia) 133. antennalis (Pseudorhynchus) 160, 161. Anocamara 247, Aphidnia 188. Apoballa 187. Apotetamenus 140. appendiculata (Locusta) 184. appendiculata (Syntomis) 116. Aprion 173, 174, 175, 176, 177, 179, 180. Arantia 187. ‘arborifera (Carybdea) 51, 52, 57. arcufolia (Aprion) 177. . arcufolia (Locusta) 177, 178, 179. arcufolia (Tympanoptera) 178. | argyria (Nola) 119. argyria (Roeselia) 119, 124. Aricia 1. arida (Eugoa) 125. aridifolia (Locusta) 181. aridifolia (Pterochroza) 181. Arkado 217. armiger (Scoleplos) 1, 2. 9297 295, 226. asaphes (Asura) 128. . assimilis (Penaeopsis) 105. astigma (Celama) 120. is RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 249 Asura 128, 129. asynamorus (Tachycines) 143, 144 Athanas 106. atomarius (Epidapus) 30. atra (Cratyna) 25. atrigutta (Lyclene) 130. atropunctata (Aeolosia) 130. atroterminata (Tympanoptera) 177, 178. aulogaster (Ammotrypane) 233. aurantiifolia (Locusta) 182. Aurelia 67, 68, 69, 91, aurifera (Carybdea) 45, 51, 52. aurita (Aurelia) 67, 68, Of, 93, 94, Ja: Autolytes 232. B. bagnalli (Liothrips) 211, 212. baicalensis (Dybowscella) 101. balanoides (Balanus) 3. Balanus 3. Barbitistes 182. Basileus 159. Bickhardti (Hypomiolispa) 243, 244 bicolor (Locusta) 172. bifasciata (Padenia) 135, 136. bifasciata (Scaptesyle) 134, dan; billeti (Caobaugia) 101. biloba (Locusta) 193. bimaculata (Celamoides) 121. bimaculata (Locusta) 165, 166. bimaculata (Nola) 121. biplaga (Pitane) 125. Bitecta 136. bivinculata (Thallarcha) 126, 127. blandus (Locusta) 162. borealis (Spirorbis) 1, 3. borneensis (Chondrodera) 180. borneoénsis (Gryllacris) 144. borneoénsis (Locusta) 144, 145 Borradailei (Penaeopsis) 104. brachyptera (Locusta) 158. brachyxiphus {Euconocephalus) 163. Bradysia 25, 26, 27, 29, 30, 31. brasiliensis (Pher ter us) 140. brassica (Euchromia polymena) 117. brevifolia (Aprion) 173. brevifolia (Locusta) 173, 174. brevipennis (Ilema) 136. brevipennis (Oxystethus) 168. brevis (Locusta) 195. brevis (Phaneroptera) 195. brunneri (Locusta) 183. brunneri mihi (Locusta) 192. buitendijki (Ammotrypane) 24. Buitendyki (Chiropsalmus) 34, 44, 45, 46, 47, 52. Buitendijki (Cyanea capillata) 66, 68, 69, 87. 2 buitendijki (Nereis) 59. | burri (Locusta) 169. | busaria (Carybdea) 51. bursaria (Tamoya) 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 49, 50, 51, 57, 58. Bursarius 43. C. Caedicia 190. | callis (Celama) 122. D as 0400 0e campanulata (Lucernaria) 66, 69. Caobangia 101. capillata (Cyanea) 66, 87. capillata (Cyanea capillata) 66, 90. capito (Copiphora) 158. caricifolia (Locusta) 182. | caricifolia (Phaneroptera) 182. | carinata (Locusta) 184. carinata (Phylloptera) 184. ‚ Carybdea 34, 35, 36, 37, 38, 45, 46, 47, | 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 57, 58. Casigneta 189. Cassiopeia 214, 215, castaneus (Homophylus) 246, 247. 999 ed dd cmd à | Catostylus 214, 215, 216, 227. Canlopsis 163. Celama 120, 121, 122. Celamoïdes 120, 121. celebica (Locusta) 195. celebica (Phaneroptera) 195. cephalotes (Copiphora) 158. Cephea 214. | Ceratonereis 62, 64. Ceryx 114. Ceutophili 143. chimaera (Syntomis grotei) 115. Chionaema 114, 133, 134. Chirodropus 54. Chiropsalmus 34, 44, 45, 46. 47, 52, 54, 80. chloris (Locusta) 184. Chlorophylla 182. chlorotica (Phaula) 188, 189. Chlorotribonia 173, 174, 175 Chondrodera 177, 178, 180. | Chrysaora 66, 68, 69, 72, 73, 74, | Chrysocaleopsis 113, 114. | ciliata (Polydora) 110, 235. citrea (Cyanea) 88, 89. citrifolia (Locusta) 201. citrifolia (Phylloptera) 201. Clarias 4. | clavata (Hypomiolispa) zE clavula (Asura) 129. Clemensia 129. coerulescens (Netrostoma) 214, 225. cognatus (Gynaicothrips) 211. colpota (Aurelia aurita) 67, 68, 91. | compta (Syntomis) 115. 250 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. compressa (Locusta) 193. conchilega (Lanice) 235. concolor “(Xiphidion) 170. confoederata (Salpa) 5, 14, 15, 16. Conocephalus 157, 160, 161, 162, 163. convoluta (Chrysaora) Ge Copiphora 157, 158. coriacea (Locusta) 199. cornea (Stibara) 200, 201. cornutus (Euconocephalus) 163. Corynoptera 25, 30, 31. coticula (Pisara) 123. Cotylorhiza 214, 216, 218, 219, 220, 223 Crambione 214, 215, 226. crassa (Eugoa) 124, 125. | crassa (Eumenia) 234. crassiceps (Conocephalus) 160. crassiceps (Locusta) 160, 161. crassiceps (Pseudor hynchus) 161. crassifolia (Locusta) 201. crassifolia (Phylloptera) 201. crassifolius (Peucestes) 201. Cratyna 25. creatina javanica (Asura) 128. crenifolia (Locusta) 181. crenulata (Locusta) 199. creusa (Euchromia) 117. Ctenophlebia 198. cubaensis (Locusta) 139, 140. cubaensis (Rhaphidophorus) 139. cubensis (Pherterus) 140. cuneigera (Asura) 128. curiosa (Bradysia) 32. curvicercata (Locusta) 183. curvirostris (Oxyprora) 160. cuspidata (Caulopsis) 163. cuspidata (Conocephalus) 157. cuspidata (Copiphora) 158, 159. cuspidata (Locusta) 157. cuspidatus (Panacanthus) 157. Cuvieri (Rhizostoma) 228. Cyanea 66, 68, 69, 86, 87, 88, 89, 90, 96. Cyclo 217. Cycloptera 182. Cyclosia 112, 113. Cyclosiella 126. cylindrica (Salpa) 5, 6, 7, 12, cystophora (Tripedalia) 53. 13, 14. D. Dactylometra 66, 68, 69, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 86. Dasyphleps 171, 172. debilis (Locusta) 150. Dehaania 181. dehaani (Nicsara) 165, 166. dehaani (Rhaphidophora) 142. | democratica (Salpa) 5, 6, 7, 17, 19. | derivata (Syntomis) 115. Desmonema 87. diabolus (Paramorphocephalus) 238, 239, 240, 241, 242. | Diaphlebus gw ON Wy pe Dibelona 150. dichotoma (Rhizostomata) 217, 220. | Diduga 126. Diestrammena 142, 143, 144. differens (Locusta) 162. digitata (Cassiopeia ornata) 215. dilatata (Syntomis) 116. | Dimorphus 106. dimorphus (Athanas) 106. Diogena 197. diversicolor (Nereis) 110, 231. dividata (Setina) 128. dorsale (Locusta) 169. dubia (Locusta) 154. | Ducetia 193. dulcicula (Cyclosiella) 126. dumerilii (Nereis) 231. durus (Homophylus) 246, 247. Dybowscella 101. E. eburneana (Garudinistis) 135. _ ehlersi (Ammotrypane) 23. | Elbenia 193. | Elimaea 182, 190, 193. elongata (Mecopoda) 172, 173. ensis (Locusta) 192. ensis (Penaeopsis) 104. ensis (Phaneroptera) 192. Ephippigera 182. ephippium (Locusta) 188. ephippium (Phaneroptera) 188. Epidapus 25, 30, 31. Eressa 116. erythraea (Cotylorhiza) 214, 216, 225. esculenta (Rhopilema) 229. Eteone 3. Eterusia 113. Euchromia 117, 118. | Euconocephalus 162, 163. Eucorma 113. Eugoa 124, 125, 126. eugoana (Malesia) 132. Eulalia 233. Eumenia 234. Eunoa 231. Euphrosyne (Alpheus) 109. Eupilema 229. Eurosia 130, 132, 133. eurydactylus (Alpheus) 109. euryptera (Syntomis) 116, | | 4 ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 951 Eusystellus 238. Evarne 231. ' exigua (Locusta) 150. eximia (Neopelagia) 86. Exocephala 159. Exora 189. Exotrocha 114. extraordinaria (Locusta) 177, 178. F. falcata (Locusta) 194. falcata (Phaneroptera) 194. fasciata (Hypomiolispa) 242, 244. fasciata (Locusta) 169. -fasciatum (Neoxiphidion) 169. fausta (Diogena) 197. fausta (Locusta) 197. fausta (Phaneroptera) 197. felix (Bradysia) 26, 27, 29, 30, 32. femorata (Elimaea) 182. femorata (Locusta) 181. ferruginaster (Dactylometra) 81. ferruginea (Cyanea) 68, 88, 89. ferruginea (Cyanea capillata) 66, 88. flagellata (Himantostomia) 215, 527. flagellatus (Aromitus) 214, 215, 216, 226, 227. flavia (Asura) 128. flavidula (Aurelia) 67, 68, 95. flavifenestrata (Syntomis) 114. flavipennis (Locusta) 187. flavum (Locusta) 169. foeda (Locusta) 140, 141. fola (Roeselia) 124. fragilis (Lumbriconereis) 233. fumigata (Gryllacris) 146. fumigata (Locusta) 146. funebris (Penthetria) 31. Fungia 65. fusca (Locusta) 168, 169. fusca (Xiphidium) 168. fuscantea (Celama) 121. fuscescens (Aprion) 174, 175. fuscescens (Locusta) ATA. fuscifrons (Aphidnia) 188. fuscifrons (Gryllacris) 153. fuscifronte (Locusta) 188. fuscum (Locusta) 169. fusiformis (Salpa fusiformis) 5, 9, 10, 11, 1949. G. galba (Hyperia) 228. gallensis (Penaeopsis) 105, 106. Garudinistis 135. gemina (Locusta) 157. gigas (Locusta) 160, 161. | Glaphyrosoma 140. Glycera 232. godeffroyi (Locusta) 168. goësi (Glycera) 232. Goniada 232. gracilis (Corynoptera) 25. gracilis (Euconocephalus) 163. gracilis (Lobonemoides) 227, 228. gracilis (Locusta) 195. gracilis (Phaula) 191. graminea (Locusta) 197. graminea (Plangia) 197. grandis (Carybdea) 37, 38, 46, 48, 51,52, 53. grandis (Carybdea alata) 48. eranulatus (Spirorbis) 3. granulosa (Fungia) 65. eranuloso (Locusta) 176. granulosus (Locusta). 176, 179. grotei (Syntomis) 115. Grouvellei (Higonius) 244. Gryllacris 144, 146, 147, 148, 150, 151, 152, 153, 154, 156. Gymnonereis 64. Gymnorhynchus 64. Gynaicothrips 211. Hi. Habra 189, 191. Hadramorphocephalus 239. haemacta (Chionaema) 114. haemacta (Exotrocha) 114. haematomiformis (Diduga) 126. hageni (Locusta) 165, 166, 167. hamata (Polydora) 110. hampsonia (Katmeteugoa) 130, 132. hampsoni obiensis (Eucorma) 113. Haplobranchus 101. haplonema (Carybdea) 51. haplonema (Tamoya) 44, 45, 47, 48, 49, 501 Harmothoë 231. Heliosia 135. Helleri (Hypomiolispa) 242. helvola (Chrysaora) 74. Hemonia 126. Heteronereis 62, 64. Heydeni (Bradysia) 30. hieroglyphica (Locusta) 149. Higonius 244. Himantostoma 215, 227. hispidum (Rhopilema) 214, 216, 229. holman-hunti (Monosyntaxis) 136. Holochlora 193. Holocraspedum 130, 132, 133. hombergi (Nephthys) 9, 239, Homophylus 244, 246, 947. hoplura (Polydor ta) 110, 252 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. hordeifolia (Locusta) 197. lactea (Dactylometra) 76. hordeifolia (Phaneroptera) 197. laevis (Leptamorphocepbalus) 236. horsfieldii (Kuchromia) 117. | laevis (Phaula) 193. humerana (Eugoa) 126. | Lamarcki (Cyanea capillata) 66, 90. byalinata (Locusta) 159. ‚ lanceolatum (Locusta) 199. hyalipennis (Syntomis) 115. | langii (Ammotrypane) 22. Hyperia 228. | Lanice 235. Hyperlasion 28. | laticeps (Locusta) 168. Hypomiolispa 242, 244. latifolia (Chlorophylla) 182. hysoscella (Chrysaora) 66, 72. laurifolia (Locusta) 199, 200. laurifolium (Locusta) 199. I. | lepida (Locusta) 170. | ‚ lepida (Xiphidium) 170. Idopterum 129. | Lepidonotus 231. llema 156. Leptamorphocephalus 236, 239. impar (Evarne) 23 | leptographa (Thallarcha) 127. impar (Harmothoe) 231. | Leptothrix 114. inconspicua (Locusta) 150, 151. leucostola (Roeselia} 119. indicus (Euconocephalus) 162. lignifera (Roeselia) 124. infecta (Thallarcha) 121 TE 911. inflata (Nicsara) 165. | limacina (Ophelia) 233. inflatum (Scalibregma) 254 | limbata (Aurelia) 68, 93, 94. infuscata, (Celama) 122. lineola (Plumareola) 137. intermedia (Penaeopsis) 104. | lincolata (Gryllacris) 151. intermedius (Penaeus) 103. | lineolata (Locusta) 151. iris (Locusta) 169. | Liothrips 241, 212. iris (Palotta) 169. Liotrachela 191. Isopsera 187, 190, 196. Lobaspis 164. 1. v. y.-alba (Sicciaemorpha) 129. _ lobifolia (Aprion) 176. inversus (Locusta) 175. | Jobifolia (Locusta) 176. | loboénsis (Locusta) 164, 165, 166. J. | loboénsis (Nicsara) 164. . PE :. | Lobonemoides 214, 215, 216, 227, 228. japonica (Ducetia) 193. | Locusta 139, 140, 149, 144, 146, 147, 148, japonica (Locusta) 193. | m2 a re a HE ; CR Mage 150, 151, 152, 153, 154; 1565 1515 459, japonica (Phaneroptera) 193. a tha tes = < DE 6 160, 161, 162, 163, 164, 167, 168, 170, javana (Locusta) 172, 173. 171. 172. 173. 174 175. 476 477 179 javana (Mecopoda) 173. RL nr À 4 J RORE 180, 181, 182, 183, 184, 185, 187, 188 javanica (Asura creatina) 128. ? ) Men: pe Er J : 189, 190, 192, 193, 194, 195, 196, 197 javanica (Holochlora) 193. | 198 499° 200. 201. : : à javanica (Nola melanota) 118. | loliifolia (Habra) 191 | Javanicus (Conocephalus) 162. | loliifolia (Lomastal 189. K loliifolia (Phaneroptera) 189. | longicauda (Aprion) 174. kampeni (Ammotrypane) 22. karschi (Dasyphleps) 172. Katmeteugoa 130, 132. kinensis (Syntomis) 116. Kleinéella 239. ktimuna (Asura) 128. Kuragea 68, 81. kükenthali (Ammotrypane) 23. L. libiata (Aurelia) 67, 93, 94. laborator (Leptamorphocephalus) 236. lacertosus (Magnensis) 167. ludekingi (Eurosia) 133. | longicauda (Locusta) 158, 174. longicirrha (Dactylometr à) 81. longi icorne (Locusta) 169. longipenne (Locusta) 169. longipes (Nereis) 232. | longipes (Perinereis) 232. Lophosoma 113. . loricatus (Paramorphocephalus) 239, 240, | 241, 242. 4 lorifera (Rhizostomata) 217, 220, 227. | loxoscia (Nola) ‘422, 193. ; lucerna (Lychnor hiza) 226. Lucernaria 66, 69. ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. bo or Co lugens (Syntomis) 115. Lumbriconereis 233. lurlina (Euchromia) 117. lutara (Asura) 128. Lychnorhiza 214, 215, 216, 225, 226. Byciene 130... - Lysianassa (Penacopsis) 103. Lysianassa (Penaeus) 103. M. macassariensis (Locusta) 172, 173. macassariensis (Mecopoda) 172. Macroxiphus 164, 167. macularia violetta (Cyclosia) 112. maculatum (Xiphidion) 170. maculicollis (Gryllacris) 153. maculicollis (Locusta) 153. maculifolius (Locusta) 179. Magelona 1, 2. Magnensis 167. major (Chlorotribonia) 174. major (Locusta) 179. _malayensis (Cassiopeia andromeda) ‘aoe Uri (Lychnorhiza) 214, 215, 226. 915. 216, malayensis (Sanderia) 66, 68, 69, 78, 86. malayica (Locusta) 184. maldivensis (Aurelia) 67, 68, 92, 95. Malesia 132. Manayunkia 101. mandibularis (Locusta) 162. marginata (Poliosia) 137. marginatum (Locusta) 200. marmorata (Diestrammena) 143, 144. marmorata (Locusta) 142, 143, 144, 183. marmorata (Rhaphidophorus) 142, 143, 144, marsupialis (Carybdea) 34, 47, 51, 52. Mastigias 214, 215, 216, 220, 223, 224, mastigophora (Crambione) 214, 215, 226. maxima (Salpa) 5, 6, 8, 9, 10, 11, 19, 20. Mecopoda 172. megacephala (Locusta) 167, 168. melaena (Locusta) 169. melanaster (Chrysaora) 66, 73, 74. melanota (Locusta) 192. melanota (Nola) 118. melanota javanica (Nola) 118. meleagris (Stomolophus) 214, 229. melicerta (Nola) 119. mentaweicus (Leptamorphocephalus) 236. Metaemene 130. Meteugoa 130, 131, 132. Minamorphocephalus 239. Microcentrum 199. mictodonta (Nereis) 60, 61, 62. mihi (Locusta brunneri) 192. Miltochrista 128. mimetica (Snellenopsis) 132 | Miolispa 246, 247. mirifica (Eterusia) 113. mochlina (Thallarcha) 126. modesta (Trichosia) 25. | moluccensis (Fungia) 65. | moluccensis (Padenia) 195. : Moncheca 159. | Monodemnia 217, 221. | monosticta (Heliosia) 135. -Monosyntaxis 136. | mora (Carybdea) 58. | moseri (Carybdea) 38, 51, 53. | moseri (Carybdea alata) 34, 37. mucro (Conocephalus) 162. | mucro (Locusta) 162, 163. | mucronata (Salpa) 7. mülleri (Aricia) 1. | mülleri (Scoloplos armiger) 1. | murina (Bitecta) 136. murrayana (Carybdea) 51, 52, 54. myaria (Arkado) 217. myaria (Cyclo) 217. | myaria (Radio) 217. myiella (Eressa) 116. Myrmecobrenthus 238. myrtifolia (Ctenophlebia) 198. myrtillifolia (Locusta) 198. myrtillifolia (Phylloptera) 198. | Myxosphaera 19. N. | Nainereis 2. nana (Locusta) 194. nardonis (Lumbriconereis) 233. Nausithoé 66, 68, 70, 71. Neomeris 107. Neopelagia 86. Neoxiphidion 169. Nephthys 3, 232. Nereis 59, 60, 61, 62, 110, 231, 232. 5-nervis (Locusta) 193. | 5-nervis (Phaneroptera) 193. Netrostoma 214, 223. Nicsara 164, 165. nigeriae (Clarias) 4. nigerrima (Locusta) 141. nigricauda (Locusta) 159. nigrilineata (Chionaema) 134. nigripuncta (Holocraspedum) 130, 132. niponensis (Locusta) 172, 173. niponensis (Mecopoda) 172. _ nitidifolia (Locusta) 200. nitidifolia (Phylloptera) 200. nitidula (Locusta) 198. nitidulus (Locusta) 162. ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. noctiluca (Pelagia) 66, 72. nodosa (Eunoa) 231. nodosifer (Leptamorphocephalus) 236,239. Nola Ais, 119121,1192; novae-guineae (Lasyphleps) 172. novae-guinea (Diaphlebus) 172. novae-guineae (Locusta) 171, 172. novae-hollandiae (Locusta) 181. Nozakii (Cyanea capillata) 66, 68, 89. nudus (Higonius) 244. nupta (Hypomiolispa) 243, 244. oO. oahensis (Fungia) 65. obeliscus (Carybdea) 51, 52. obiensis (Eucorma hampsoni) 113. oblitterans (Ilema) 136, 137. ocellata (Locusta) 181. ocellata (Mastigias) 224. ocellata (Pterochroza) 181. ochrivena (Meteugoa) 130, 131. octopus (Pilema) 228. octopus (Rhizostoma) 214, 228. . oculatus (Locusta) 180. Odontocoryphus 167. _ oleifolia (Aprion) 179. oleifolia (Locusta) 179, 198. oleifolia (Phylloptera) 198. oleifolius (Locusta) 179. opalina (Pisara) 123. Ophelia 233, 234. orbiferana (Hemonia) 126. ornata (Stephanosyllis) 232. ornata (Syntomis) 116. ornata digitata (Cassiopeia) 215. ornatipennis (Locusta) 187. ornatipennis (Phylloptera) 187. Oxyprora 160. Oxystethus 168. P. pachychaeta (Ceratonereis) 64. pacifica (Dactylometra) 77. pacifica (Dactylometra quinquecirrha) pacifica (Nasithoë punctata) 66, 70. Padenia 135. pallescens (Samytha) 101. pallidula (Gryllacris) 150, 151. pallidula (Locusta) 150, 151. pallidum (Microcentrum) 199. pallidus (Euconocephalus) 163. pallidus (Phyllomimus) 175. Palotta 169. Panacanthus 157. panopyra (Pelagia) 68, | panthona (Cyclosia) 113. ; papillicornis (Magelona) 1, 2. papua (Mastigias) 214, 215, 223, 294. Paradiestrammena 143, 144. Paramorphocephalus 236, 238, 239, 240, 241, 242. paraneomeris (Synalpheus) 107. pardalinum (Lilium) 211. - | parumpunctata (Locusta) 183. parumpunctata (Phaneroptera) 183. _ parva (Philenora) 126. Paussobrenthus 238. | Pelagia 66, 68, 71, 72, 96. pelagica (Nereis) 231. Peucestes 201. Penaeopsis 103, 104, 105, 106. Penaeus 103. Penthetria 31. Perinereis 60, 232. perornata (Chionaema) 135. perpusilla (Corynoptera) 25. . personata (Gryllacris) 156. 3 personata (Locusta) 156. | perspectabilis (Syntomis) 115. | pfeifferae (Syntomis) 116. Phaneroptera 182, 183, 184, 188, 189, 190, 192, 193, 194, 195, 196, 197. phaneropteroides (Phaula) 191. Phaula 188, 189, 191, 193. Pherterus 140. Philenora 126. philippina (Carybdea) 38, 51, 32. phlogosona (Stenoscaptia) 135. | Phlugis 171. Pholeosciara 31. phryganoides (Gryllacris) 156. phryganoides (Locusta) 156. Phyllomimus 175, 176, 179. Phylloptera 184, 185, 187, 198, 199, 200, 201 Physalia 80. picea (Locusta) 140, 141, 142. picea (Rhaphidophorus) 140, 141, 142. picta (Eteone) 3. picta (Nausithoë) 71. Pilema 228. pinnata (Rhizostomata) 217, 220. Pisara 123. Pitane 195, 126. Plangia 197. ; lanispina (Conocephalus) 161, 162. planispina (Locusta) 161, 162. planispina (Pyrgocorypha) 162. Plumareola 137. Pnyxia 28. : poaefolia (Locusta) 184. poaefolia (Phaneroptera) 184. _ podocausta (Gryllacris) 147. ray | 1 ; 3 | ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 955 podocausta (Locusta) 147. Poecilopsyra 196. poensis (Clarias) 4. Poliosia 137. polybranchia (Polydora) 111. polycheles (Ammotrypane remigera) 22. Polydora 110, 111, 235. polymena (Euchromia) 117. polymorphus (Athanas) 106. Pomatonota 172. Procharagma 57. Procharybdis 48, 57. Promeca 174, 175. Prosagoga 198. pseudastigma (Celamoides) 120, 121. Pseudophaneroptera 194. Pseudorhynchus 160, 163. Psilosciara 32. Psyra 192, 195. Pterochroza 181, 182. pulmo (Rhizostoma) 214, 228. pumila (Bradysia) 30. punctata (Nausithoë) 66, 68, 70, 71. punctata (Tamoya) 45. punctifrons (Aphidnia) 188. punctinigra (Heliosia) 135. punctulata (Thallarcha) 127. purpurea (Cyanea) 87, 88. purpuro-violacea (Pelagia) 66, 72. pyramis (Carybdea) 51, 52. Pyrgocorypha 161, 162. Q. quadricornis (Lucernaria) 69. quadrimaculata (Sciara) 26. quinquecirrha (Dactylometra) 66, 68, 69, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 86. R. radiata (Ophelia) 234. Radio 217. ramosa (Ceratonereis) 62, 64. ramosa (Nereis) 62. rapacida (Alpheus) 108. rastonii (Carybdea) 35, 36, 51, 52, 53, MATE redeki (Polydora) 111. remigera (Ammotrypane) 22, 23. repandus (Basileus) 159. retifolia (Locusta) 185, 187. retifolia (Phylloptera) 185. retracta (Salpa) 5, 6, 8. Rhaphidophora 142. Rhaphidophorus 139, 140, 142, 144. rhinoceros-brevicornis (Locusta) 158. Rhizostoma 214, 218, 228. Rhizostomata 217, 227. Rhopilema 214, 216, 229. robromarginata (Aprion) 180. robustus (Lobonemoides) 214, 215, 216, 227, 228. Roeselia 119, 123, 124. romijni (Alkmaria) 100, 111. rosacea (Pelagia) 66, 72. rotundata (Pitane) 126. rouxii (Glycera) 232. rubrinervosa (Gryllacris) 150. rubrinervosa (Locusta) 150. | rubromarginata (Locusta) 177, 180. | ruficeps (Locusta) 152. rugosa (Locusta) 180. rumphii (Nereis) 60, 61. rumphii (Perinereis) 60. S. Sacconereis 232. Salomona 168. Balpa <0, 10 7, 8, 40 OER SAE LRO MAS, AG) 20! | Samytha 101. Sanderia 66, 68, 69, 78, 86. sanguitincta (Miltochrista) 128. sarah (Chrysocaleopsis) 113. sarah (Lophosoma) 113. Scalibregma 234. Scaptesyle 134. scapulare (Eupilema) 229. scapulata (Rhizostomata) 217. schlaginhaufeni (Locusta) 165, 166, 167. DCla 4020, Jah WSO 32 sciarina (Zygoneura) 25 Scoliacma 137. Scoloplos 1, 2. securifera (Locusta) 190. semialata (Sciara) 32. semicincta (Ceryx) 114. semicirculata (Asura) 129. 8-seriata (Locusta) 196. 8-seriata (Phaneroptera) 196. serricauda (Barbitistes) 182. servillei (Gryllacris) 153. servillei (Locusta) 146, 153. Setina 128. sexcirrata (Samytha) 101. sibogae (Mastigias papua) 215. Siccia 129. Sicciaemorpha 129. siderea (Mastigias) 214, 994. signata (Syntomis) 115. signatifrons (Gryllacris) 154. signatifrons (Locusta) 146, 154. simplicia (Rhizostomata) 217. Sluiteri (Synalpheus) 107. 256 ZOOLOGISCHE MEDEDEELINGEN — DEEL V. Snellenopsis 132. sobrinus (Euconocephalus) 163. solida (Aurelia) 92, 93. solida (Salomona) 168. solitaria (Salpa maxima) 8. solitaria (Salpa retracta) 8. solitaria (Salpa vagina) 19. speciosa (Manayunkia) 101. speculata (Locusta) 182. speculata (Pterochroza) 182. spinipes (Locusta) 171. spinipes (Phlugis) 171. spinipes (Xiphidium) 171. spinoso-laminata (Phaula) 193. spinulicauda (Penaeopsis) 103. Spirorbis 4, 3. splendens (Trichosia) 25. sponsa (Hypomiolispa) 243. spuria (Locusta) 166. squamatus (Lepidonotus) 231. Stebbingii (Athanas) 106. Steirodon 201. Stenoscaptia 134, 135. Stephanosyllis 232. Stibara 187, 200. Stomolophus 214, 229. straminea (Locusta) 170. straminea (Xiphidium) 170. stramineum (Locusta) 170. strenuus (Pseudorhynchus) 161. striolatus (Peucestes) 201. Stroemii (Terebellides) 101. subnotata (Locusta) 195. subulata (Pyrgocorypha) 161, 162. subulatus (Conocephalus) 162. succinea (Nereis) 231. suffusa (Celama) 122. sumatrana (Locusta) 164, 167. sumatranus (Leptamorphocephalus) 236. surinamensis (Oxyprora) 160. Sylescaptia 134, 135. Sympaestria 200. Synalpheus 107, 108. Syntomis 114, 115, 116. sijthoffi (Nola) 119. T. Tachycines 143, 144. Tamoya 34, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, Tanusia 181. tener (Thysdrus) 71. tenera (Elbenia) 193. tenuicarpus (Alpheus) 108. tenuipes (Alpheus) 108. Teratopora 137. Terebellides 101. 59, 53, 57, 58. | Terpnistria 197. Tetrademnia 217, 221. tetragona (Ilema) 136. tetraptera (Procharybdis) 48. tessellata (Gryllacris) 153. tessellata (Locusta) 153. | tettigonioides (Chionaema) 114. | tettigonioides (Leptothrix) 114. | Thallarcha 126, 127, Thomae (Sciara) 28. « | thunbergi (Locusta) 163. Thysanostoma 214, 224. thysanura (Thysanostoma) 214, 224. Thysdrus 171. tibialis (Gryllacris) 148, 149. tibialis (Locusta) 148, 149. tigrina (Sylescaptia) 134, 135. Timanthes 176. | tineoides (Eugoa) 125. Townsendi (Catostylus) 214, 215, 216, 227. Trachelizus 244, 247. translucens (Gryllacris) 148. translucens (Locusta) 148, 149. triangulatum (Locusta) 900. trianguloquelinea (Roeselia) 123. trichopus (Locusta) 188, 189. trichopus (Phaneropter a) 188. Trichosia 25. tricolor (Scaptesyle) 134. ‚ tridentata (Spirorbis granulatus) 3 trigona (Rhizostomata) 217, 220. trilineata (Ephippigera) 182. trilineata (Locusta) 182. trimaculata (Monosyntaxis) 136. triparallellinea (Nola) 118. Tripedalia 53. triptera (Rhizostomata) 217, 220. | tristis (Gynaicothrips) 211. | triticifolia (Locusta) 190. triticifolia (Phaneroptera) 190. Tympanoptera 177, 178. tuberculata (Cotylorhiza) 214, 219, 220 223. tuberculata (Salpa maxima) 20. turbida (Eugoa) 125. | Turpilia 187. U. ‚undulata (Ilema) 136. | unicolor (Locusta) 193. | ustipennis (Roeselia) 124. utriculus (Physalia) 80. V. | vaga (Isopsera) 190. vagina (Salpa) 19. in en © | | 1 d 4 : ’s RIJKS MUSEUM VAN NATUURLIJKE HISTORIE — LEIDEN. 957 validum (Steirodon) 201. virulenta (Tamoya) 58. vaneeckei (Liothrips) 211. vitrea (Syntomis) 114, 115. varicornis (Ephippigera) 182. vittata (Promeca) 174, 175. varicornis (Locusta) 182. variolosus (Leptamorphocephalus) 236. w. varius (Euconocephalus) 163. ; vasta (Eugoa) 125. walkeri (Euchromia) 118. velutina (Pyrgocorypha) 161, 162. venochrea (Meteugoa) 131. - X. venosa (Locusta) 193. venusta (Stenoscaptia) 134. | xaymacana (Carybdea) 34, 35, 36, 49, verrilli (Autolytes) 232. 5015152155: verrucosa (Carybdea) 45. Xiphidion 169, 170. verruger (Locusta) 162, 163. - Xiphidium 168, 170, 171. verrugera (Conocephalus) 162. verrugera (Locusta) 162, 163. Z. versicolor (Cyanea) 87, 88. Versura 214. zebra (Phyllomimus) 176. violetta (Cyclosia macularia) 112. zebrata (Locusta) 197. virens (Nereis) 231. zonaria (Salpa) 18. viridipes (Locusta) 166, 167. - Zygomma 25. viridis (Eulalia) 233. Zygoneura 25. viridis (Locusta) 159. 5 ae RT An GV OER VREE ? 7 AIT q 1 fe «° + , 9 ee AE ren Teen. RE HER REVE AE AE Se AE UN Re EE M ETS ANRT IE Ro eae ah AA ACO IE EE 4 f he =i > ite Par k 7 [AL ane ea dci L tart: TENTE A Lc ART ed ERA FR ej ‘ie ‘ 7 Af an re “Citgare Boekhandel en kle voorheen B. d, BRILL te i 5 Muséum @’histoire naturelle des Pays-Bas. Revue Se is Ae méthodique et critique des collections déposées dans cet. < a ya DE établissement, par H. SCHLEGEL. Vol. TVI 1869 en nt PEBE BONA jd PER He Ae RU NRE tone —— Table alphabétique des vol. I—VIII par F. A. — ‘JENTINK. BBL; Ne DD ANA "UE —— Vol. IX: Catalogue ae des Mammifères par eb PS A: antie 1887. vrt LS CU TT ER rr Je VOL CRIE Catalogue AU des Oiseaux par E. D. VAN Oort 1907, et des Poissons, Reptiles et Am- phibies par Tu. W. van Luprm DE Jeune. 1898: 8°. , „1125 —— Vol. XI: Catalogue systématique des Mammifères (Singes, Carnivores, Ruminants, Pachydermes, Sirènes et Cétacés) par EF: A. JENTINK 1892. tet. PORC ONE —— Vol. XII: Catalogue systématique des Mammifères (Rongeurs, Insectivores, Cheiropteres, Edentés et Mar- 2 supiaux) par E.A. JENTINK, 1888 io. M Ne —— Vol. XIII: Catalogue systématique dés Mollusques 1% _ (Gastropodes, Prosobranches, Polyplacophores) Ben B ae ‘ee Horst et M. M. Scnepman. 1894—1908 . - . - - » -4.— é —— Vol. XIV: Catalogue. systématique de la collection dn Jenn d'Oiseaux de feu Mr. J. P. van WIcKEVOORT pce EEN B par F. A. JENTINK. 1894. . . » ARES ae Ge eae Notes from the Leyden Monte edited by Prof. SIP GEEL _H. Scazecez, Dr. F. A. JeNTINK and Dr. E. D. van | Pe Dre Oort. Vol. I—VIIL 1879—86. 8° . . . . pervol. 5 ae) aie, —— Vol. IX—XXXYI. 18871914. 8. . . peryol. , 7.50) | OE Tmdex Vol. LXX 1879-1899 (.. it eer Zoologische Mededeelingen, uitgegeven vanwege = | s Rijks Museum van Natuurlijke Historie te Leiden, 8 = | onder redactie van Dr. E. D. van Oort. 8°. Deel I, 1915, Sne # 5 “à à à II, 1916, per deel f 7.50; II, 1917, IV, 1918, per deel ,10— | © EE ; dig ¥ QU MU { Wh A is ef oh de LATE CULE TT ETE gr Or RATE A Saa | 11111 | bol letelel.| Tee pneu ‚a DA Ms evs asl. An : Yq, nme ee OR Ay 5 ae hi, NL es MEET ICT TORRENT ne ATR atijd \ 1 “i A 4, à MU . ‘Aon Bay ‘ns n awe a rte Af » A | A An B. - À Ake. Wm DAARMEE Raa Fes ARIE EREN TTE EF TH a, DL PET Ten HAS. <5 wh 1104 Ps, nis. A A 92. , wah’ it “ys SAR Thet ar > à bra ' nae sue RUN a ka a. (1114 ev > le ‘au, ( A \ Fe Bh. aa \ Le Aja TIN \ ere A LOT “4 AAAS LYS FAT CONS ‘ky, TE Ya Www? Dp 980 ba ae APP RE Ty pe’ “Saba gts? Am A Ien ° aot ts ALE Lolke, LPA Jb. i k b Me NA SAN SAR ‘ 6: mrt Pr nne A r> Lan n° JA wor fv Toca reer te te | | Le =". ery “wad, 5 A. „AR à AA VY , al + ar ee Ar a man tal, CRE Mn NT adat! gele Leurs a AA a A || a Sa) S ert: | Wane Men, neren perenne od an By CET WP > Ae nr À 72: Lennie, AN ‘Sa > ACL Anas . arr at A ARR SDRe TT AI NA Nl IPRA dn, varbe wab RR AL tere 3 age) NL EN MALE TR A, CAL TL ELLES WU ‚AA, ‘À 4 à B » À 4 Tied We zl AU? ‘A At, | A tag ge GERT } Ww, \ sn 12 Sh in : = . „ « * $ ù Pr ~ ad df | ad Ava pe r ms à I ° RAS e‚ ASS, , A \ | geen ay a ë Ann, a Se) ad * Fe : | NE a { b A + 4, ‘ r j al) A 7 a wy ff vaal \N va 1 Aj vy ‘ty a le 28 Sorts Ag BAR ROLE At: bna Nt L enr Æ SE / 12 Ata A à A AR # ele dele Fama oa, Wee VA, i ry. Na \. LUN „154940 »/ | 48 we te A versie OF - vai a i | nm. in À nara _ mt (TT! „renee 22. Sas iy) 1 a eN we! A Na PRE Le ppees TA [TM Ip ye PsA AN 7 Pure Zal [NN a TS se RM iii Ape GA a SPAAN AE an RAA OUT iv ‘Ao, Twit, a if ar Regent, ek: be | La An V5. vay , = : A Ÿ Ne gijn ME PAT ne LIT LN ae | a yi | { | 8 BEERS Nrg ai ee WEBB a an rg” 5 Behe YN ce if vy, a PC TC TU Castel #w AA 42P0ap AL) TN) vel fae HP ns ie ; ahah. Se PAT naine, aan à Lt NAAN Wu 1 Rn. NN Mt LL | IA à TRAIT UT AP AN gy EN Tied Mg ra Er rdt de 8 Ee Os es EL NS Ce ES Ne Re | Ors a (Pe, dm A a an ah hea a A ade ai IL | A). ad 144 4 NAAN à IE Aus. a dat Es ia Lit JL end pn Bd KAN > ‘= ami ; DENT TS A ‘ L j | r | | | an + PL Tr aa TS > Jai) CT LL Bake m0 5 Faa à 14 « LT * f A _ WT Vera! | it tela ns Oret ttt LE | Ava pa eme “ SE). Mah tte innn oant SA je ERAAN er +74 AS LR TG = 5 à Ae sean Aalt ", ARR eat, & | a we ies wees, eo Aan â < RA A à DEA so MINE ET RACE Ver AE ane ra "a „Amt ET La Li | > eo. da ~~ 434234; zal M rT LARA LAL! LUNE SAN u AH sah wit WT abn af D A Tr. FN Le” dr A FLE Lee a ‘lh af 7 | | RS au» EM jf CON Pe ss Us 17 AN MAS NT aint oT a ET 4) BREA. oan 2 : i Daa a | | CE PA LEON LUN OUT AMAR | ‘ HT Le amare NS tel 4 LR NE 28 2 2 A D . tb - IL D Loft = É Ant tec nn am CPP Y à & À analy s PNT > Ted ogee AU: a we nn an à ' | 2 Aung bel | | Lene, ath nar seerd afi IT eae Y à ss More, at LL ne = | TK „vaan OA „A Ser d'a: AA | : mA | RADE M LPO Nay, à: NEC HAE: | = hae” cv VARA | Fe ’ \ ; Bra gre 4 to. AAA my Mean, VAR " \ k mfl ’ a rar SEE bm) ‘ a > [in PAL LS MRP A AL AT ES é ri Se ABRs. ype. MN. ANN Se RAR ELL TMA rages. - 778 NY ELA MODE CARRE PAS dent | | AMA Veuve M ‘ ' at 8 | Pudi Ady a BP PNG EEE PEN MAL: LEE gj daden ie hoeren rep vu ROIS i HEL EEE be 4 set CON Ne be ry a DR Vand dek Kaf Gera | adh tf Bs en | \« : ALL PAPE CI A Aa zer A? , cr add rn 84 Le fa i, pe, wel on am act A Rs The 2 er. of 4 LA : dE aj) Aers bi NICE RAA ay y is “ } SMITHSONIAN INSTITUTION LIBRARIES D TE * NM ns ene | | | il Ee 3 9088 01258 5956 sad tnt Ai i ; 4 y TIR , bat oh at né ét