LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY J^ ûLiJ^Jv yÄ Zoologischer Anzeiger herausgegeben Prof. J. Victor Carus in Leipzig. XI. Jahrgang. 1888 No. 269—296. — cöOgOOO- Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann. 1888. y^/^^-^^^^ Inhaltsübersicht. I. Litteratur. Geschichte und Litteratur 1. 29. 321. 345. 369. 401. 429. I^ilfsmittel und Methode 1. 324. 345. 369. 401. Sammlungen, Stationen, Gärten 324. 345. 369. 429. Zeit- und Gesellschaftsschriften 1. 29. 326. 345. 370. 401. 429. Zoologie : Allgemeines und Vermischtes 2. 29. 355. 371. 431. Biologie, vergi. Anatomie etc. 2. 357. 371. 401. 431. Descendenztheorie 2. 30. 373. 401. 431. Faunen 2. 30. 375. 401. 431. Invertebrata 2. 380. 401. Protozoa 3. 30. 381. 401. 431. Spongiae 3. 386. 401. 432. Coelenterata 3. 30. 388. 401. 432. Echinodermata 3. 406. Vermes 4. 30. 409. 432. Arthropoda 4. 439. Crustacea 4. 30. 439. 461. Myriapoda 5. 31. 466. Arachnida 5. 31. 468. Insecta 7. 31. 471. 485. 517. Hemiptera 32. 489. Orthoptera 34. 493. 517. Pseudo-Neuroptera 36. 495. Neuroptera 36. 496. Strepsiptera 37. Diptera 38. 53. 496. 517. Lepidoptera 55. 77. lOl. 519. 549. Hymenoptera 101. 551. Coleoptera 107. 125. 149. 558. 573. MoUuscoidea 150. 583. Bryozoa 150. 583. ßrachiopoda 152. 585. Tunicata 152. 585. Mollusca 153. 173. 586. 601. 629. Vertebrata 176. 632. Pisces 179. 197. 636. 657. Amphibia 202. 221. 662. Reptilia 221. 666. 685. Aves 227. 245. 269. 293. 686. 713. Mammalia 293. 727. Anthropologie 305. Palaeontologie 306. II. Wissenschaftliche Mittheilungeu. Baur, G., Dermochelys, Dermatochelys oder Sphargis 44. Osteologische Notizen über Reptilien (Fortsetz. III) 417. (Fortsetz. IV) 592. (Fortsetz. V) 736. Beddard, F. E., Preliminary Note on the »Mucous gland« of Urochaeta 90. Preliminary Note on the Anatomy of Perichaeta 91 . Further notes upon the reproductive organs of Eudrilus 643. Benham, W. B., Note on a new Earthworm 72. Blanchard, R., Quelques mots au sujet de l'article de Mr. Lataste 358. Boettger, O., Über die Reptilien und Batrachier Transcaspiens 259. IV Boettger, O., Über äußere Geschlechtscharactere bei Seeschlangen 395. Bourne, A. G., The vascular sjstem of the Hirudinea 16. Braem, Fr., Untersuchungen über die Bryozoen des süßen Wassers 503. 533. Brandes, G., Über das Genus Holostomum Nitzsch 424. Brandt, E., Zwei Fälle von Taenia cucumcrina beim Menschen 486. Vergi. -anat. Untersuchungen über die Griffelbcine der "Wiederkäuer 542. Larven der Sarcophila Wohlfartii im Zahnfleisch des Menschen 560. Brauer, F., u. J. Redtenbacher, Ein Beitrag zur Entwicklung des Flügel- geäders bei Insecten 443. Bemerkungen zur Abhandl. Prof. Grassi's über die Vorfahren der Insecten 598. Cattaneo, G., Sugli »Amebociti« dei Crostacei 452. Infusorio parassito del sangue del Carcinus maenas 456. Cholodkovsky, N., Über einige Chermes-Arten 45. Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germanica 163. Clarke, Sam. F., The nest and eggs of the Alligator 568. Dolio, L., et R. Storms, Sur les Téléostéens du Rupélien 265. Eckstein, C, Zur geographischen Verbreitung von Callidina symbiotica 56 J. Entz, Geza, Über eine Nyctotherus-Art im Blute von Apus cancriformis 618. Fewkes, J. W., The sucker on the fin of Pterotrachea 64. Fi scher, J. v.. Ein körnerfressendes Reptil 115. Fj elstrup, Aug., Über den Bau der Haut bei Globiocephalus nielas 11. VFritsch, A., Über die Brustflosse von Xenacanthus Decheni, Goldf. 113. ' "^ Garnault, P., Rectification (C3'clostoma) 623. Sur les phénomènes de la fécondation chez l'Hélix aspersa et l'Arion empiri- corum 731. ~f Goette, A., Über die Entwicklung von Petromyzon fluviatilis 160. Grassi, B., Ersatzpaar bei den Termiten 63. Über die Ersatz-Könige und -Königinnen bei Termiten 615. Haase, Er., Dufteinrichtungen indischer Schmetterlinge 475. Horst, R., Mr. Cunningham on »the cardiac body« 135. Hudendorff, A., Bemerkungen zu Eylmann's Beitr. z. System, d. europ. Daph- niden 315. J ick eli, C. F., Vorl. Mittheil, über das Nervensystem der Echinodermen 339. Imhof, O. E., Notiz über die microscopische Thierwelt 39. Ein neues Mitglied der Tiefseefauna der Süßwasserbecken 48. Fauna der Süßwasserbecken 166. 185. Die Vertheilung der pelagischen Fauna in den Süßwasserbecken 284. Sur la dissémination des organismes etc. J. de Guerne 365. Über das Calanidengenus Heterocope 447. Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserfauna der Vogesen 565. Julin, Ch., Sur l'appareil vasculaire etc. de l'Ammocoetes 567. Kali de, G., Vorl. Mittheil, über Studien am Gastropoden- und am Pectenauge 679. 698. Karsch, F., Scorpione mit kreisförmigen Stigmen 15. Keller, C, Die "Wanderung der marinen Thierwelt im Suezcanal 359. 389. Kraepelin, K., Bemerkungen zu Braem über Süßwasser-Bryozoen 646. Kulagin, N., Zur Anatomie und Systematik der russ. Lumbriciden 231. Landois, H., Das Dunennestkleid der Vögel besteht nicht aus Dunen 703. Lataste, F., Sur la classification des Batraciens anoures 236. A propos de l'article de Mr. le Prof. Spengel 427. Lata st e, F., Réplique à la réponse de Mr. le Dr. Blanchard etc. 540. ^ Leydig, Frz., Nervenendkörperchen in der Haut der Fische 40. Altes und Neues über Zellen und Gewebe 254. 274. 309. 328. Parasiten im Blute der Krebse 515. Meinert, Fr., Ein bischen Protest 111, Mitsukuri , K., The ectoblastic origin of the Wolffian Duct in Chelonia 111. Nathusius, W. von. Über die systematische Stellung von Capra (?) pyrenaica 333. Nordqvist, 0., Über Moina bathycola (Vernet) und die größten Tiefen etc. 264. Ostroumoff, A., Zur Entwicklungsgeschichte der Eidechsen 620, Perényi , Jos. v., Entwicklung des Amnion etc. bei den Reptilien 138. Plate, L., Bemerkungen zur Organisation der Dentalien 509. Raschke, W., Entgegnung auf Herrn Fr. Meinert's Protest 562. Redtenbacher , J., v, F. Brau er. T^Reinhard, W., Entwicklung der Keimblätter, der Chorda etc. bei den Cyprinoiden 648. Repiaehoff, W., Noch eine an Nebalien lebende Turbellarie 141. Reuter, Enz., Über den »Basalfleck« auf den Palpen der Schmetterlinge 500. Richard, J., Note sur Moina bathycola (Vernet) 118. -^ Rohde, Em., Histol. Untersuchungen über das Nervensystem von Amphioxus 190. Saefftigen, A., Das Nervensystem der phylactolaemen Süßwasser-Bryozoen 96. S arasi n , P., und F. S ara s in, Die Längsmuskeln etc. der Echinothuriden 115. Über die Niere der Seeigel 217. S chimke witsch, Wl., Sur le développement du coeur des Moll. Pulmonés 65. Über Balanoglossus Mereschkovskii Wagner 280. Schoof, Ferd., Beiträge zur Kenntnis des Ürogenitalsystems der Saurier 189. Simroth,.H., Über die azorisch-portugiesische Nacktschneckenfauna 60. 86. °"*'~-Sluiter, C. Ph., Ein merkwürdiger Fall von Mutualismus 240, Spengel, J. W., Das Spiraculum der Bombinator-Larve 338. Storms, R., v. L. Dolio. Tichomiroff, A., Nochmals über Parthenogenesis bei Bombj^x mori 342. Tuckerman, Fred., An interesting specimen of Taenia saginata 94. Supplementary Note on Taenia saginata 473. Urech, F., Gewichtsabnahme der Winterpuppe von Pontiae brassicae 205. Vallentin, Rup., Psorospermium Lucernariae 622. Versen, E., Über Parthenogenesis bei Bombyx mori 263. Voeltzkow, A., Vorl. Mittheil, über die Entwicklung im Ei von Musca vomitoria 235. Vi Hot, A., Encore un mot sur le développement etc. des Gordiens 70. Wierzejski, A., Kleiner Beitrag zur Kenntnis des Psorospermium Hteckelii 230. "^'^Wijhe, J. W. van, Bemerkung zu Dr. Rückert's Artikel über die Entstehung der Excretionsorgane bei Selachiern 539. Wolter s torff, W., Über Pelobates fuscus Laur. subsp. insubricus 672. Zacharias, O., Vorschlag z. Gründung von zoolog. Stationen etc. 18. Über Psorospermium Haeckelii 49. Bericht über die Aufnahme meines Vorschlags etc. 212. Über die Verbreitung der Turbellarien in Hochseen 704. Zacharias, O., Faunistische Untersuchungen in den Maaren der Eifel 705. Zeller, E., Über die Larve des Proteus anguineus 570. Zietz, A., Kurze Mittheilung über ein neues Säugethier aus Australien 647. VI m. Mittheilungen aus Museen, Instituten, Oesellschaften etc. Bütschli, O., Erklärung !I9. Congrès international de Zoologie "40. Dewitz, H., Herstellung der Filzeiweißplatten 119. Die entomolog. Section auf den Naturforscherversammlungen 146. Die Aufgabe großer zoologischer Landesmuseen 317. Frenzel, J., Über Mumification von Vögeln etc. 706.^ Fritsch, A., Die zerlegbare zoolog. Stationnes Comités f. Landesdurchforschung 399. Gruber, Aug., Bemerkung 146. Léon, N., ün colorant histologique 624. Ludwig, .. (Greiz;, Notiz 28. Notiz (C. E. V. Baer's Entwicklungsgeschichte) 244. Preisaufgabe über die Natur des Fischgiftes 627. PreisaufgabCj naturwissenschaftliche, der Schnyder v. Wartensee'schen Stiftung 99. 145. Société Zoologique de France 121. Society, Linnean, of New South AVales 51. 121. 147. 219. 292. 367. 399. 459. 516. 625. 655. Society, Zoological, of London 27. 75. 120. 147. 172. 196. 243. 26S. 291. 366. 399.' 683. 711. Station, Zoologische, der Niederländ.-Zool. Gesellschaft 218. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte 428. IV. Personal-Notizen. Kiel 292. a. .' S t ä d t e - N a m e n. Paris 124. Petersburg 220. Ptostock 292. Bakst, N. J, 220. Bignon, Melle F. 124. Blanchard, R. 124. fBogdanow, Modest 196. Brandt, K. 292. Bureau, L. 124. Chaper, . . 124. Cholodkovsky, N. A. 220. Cotteau, G. 124. •j-Donckier de Donceel, Ch, 428. ■^Farren, Will. 220. -•-Fontannes, Ch. F. 292. Fortunatow, A. M. 220. -rFurtado, M. A. 268. -r Garrett, An dr. 124. Gazagnaire, J. 124. ■r Gosse, Ph. H. 548. b. Personen-Namen.' Guerne, J. de 124. Haacke, W. 368. ■hHayden, F. V. 124. Héron-Royer, . . 124. Jousseaume, F. 124. Jullien, J. 124. vKoninck, L. G. de 628. Leshaft, P. F. 220. Manouvrier, . . 124. -r Marschall, Aug. Friedr. Graf 100. Michailow, W. P. 220. Nikolsky, A. M. 220. Oustalet, E. 124. Owsjannikow, Ph. W. 220, Pierson, . . 124. Plateau, F. 124. Polejaew, N. N. 220. -hPrschewalskv, N.M. 628. -hPryer, J. St.' 244. Schalfeew, P. P. 220. Schimkewitsch,Wl.M. 220. -h Schmidt, Max 124. f Scott, J. 600. Setschenow, T. M. 220. •^ Stearns. Sil. 600. Stuhlmann, Frz. 76. •i-Terquem, O. 268. 628. -hTryon, G. W. 268. Wagner, N. P. 220. -hWaterhouse, G. R. 124. -!- Wattebled, G. E. J. 292. Wedenskv, N. E. 220. Welikv, W. N. 220. Will, L. 292. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 9. Januar 1888. ^0> 269. Inhalt: I. Litteratur. p. 1— 11. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Fjelstrup, Über den Bau der Haut bei Globiocephalus melas. 2. Karsch, Scorpione mit kreisförmigen Stigmen. 3. Bourne, The Vascular System of the Hirudinea. 4. Zacharias, Vorschlag zur Gründung von zoologischen Stationen behufs Beobachtung der Süßwasser -Fauna. III. Mittlieil. aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Notiz. Mittheilung. I. Litteratur. L Geschichte und Litteratur. Jahresbericht, Zoologischer, für 1885. Hrsg. von der Zoologischen Station zu Neapel. Nachtrag zur I. Abtheilung. Red. von P. Mayer. Berlin, Friedländer, 1887. (Dec.) 8^ (93 p.) JT 3,—. The Life and Letters of Charles Darwin, including an Autobiographical Chapter. Edited by his son, Francis Darwin. In 3 Vols. London, J. Murray, 1887. 8». (I. : X, 395 p., 1 portr., 2 pi. ; II. : tit., contents, 393 p., 1 portr., 1 facsimile; III. : IV, 418 p., 1 portr.) 36 s. Leben und Briefe von Charles Darwin mit einem seine Autobiographie enthaltenden Capitel. Hrsg. von seinem Sohne Francis Darwin. Aus d. Engl, übers, von J. Victor Carus. In drei Bänden. Mit Porträts, Schriftprobe etc. Stuttgart, E. Schweizerbart' sehe Verlagshdlg. (E. Koch), 1887. 80. (L: VI, 370 p., Portr. u. 2 Abbild., IL: Tit., Inh., 383 p., Portr. u. Schriftprobe; III.: IV, 402 p., Portr.) Ji 24,—, geb. ^ 27,—. La vie et la correspondance de Charles Darwin. Avec un chapitre auto- biographique. Publiés par Francis Darwin. Trad, par H. de Varigny. T. 1. Avec grav., portr. et autographe. Paris, 1887. 8^. Catalogue of the Library of the Zoological Society of London. 4. edit. Lon- don, 1887. 8". 2. Hilfsmittel und Methode. Apathy, Istvân, Methode zur Verfertigung längerer Schnittserien in Celloidin. in: Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 7. Bd. 4. Hft. p. 741—748. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Archiv für Naturgeschichte. Gegründ. von A. F. Wiegmann. Hrsg. von F. Hilgendorf. 53. Jahrg. l.Bd. 2. Hft. Mit 6 Tafeln. 2. Bd. 2. Hft. Berlin, Nicolai, 1887. 80. 1,2: Ji 8,—; 2,2: Jl 14,—. Atti della Società Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Memorie. Voi. 8. Fase. 2. Con 7 tav. Pisa, 1887. 80. (p. 255—460.) Jahresbericht, Pünfzehnter, des Westfälischen Pro vinzial -Vereins für Wissen- schaft und Kunst für 1SS6. Münster, 1887. S». (XLIII, 179 p.) Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel zugleich ein Repertorium für Mittelmeerkunde. 7. Bd. 4. Hft. Mit 10 Taf. u. 3 Holzschn. Berlin, Friedländer, 1887. 8". .7/20,—. Travaux de l'Institut Zoologique de Lille et du Laboratoire de Zoologie maritime de Wimereux. T. 5. Avec 10 pis. col. et 28 figg. Lille, 1887. (Berlin, Fiiedländer.) 4". (272 p.) 5. Zoologie: Aligemeines und Vermischtes. Nicholson, H. All., An Introductory Text-book of Zoology for the use of Junior Classes. 6. ed. revised and enlarged. Edinburgh, Blackwoods, 1887. 8". (260 p.) 3 s. Eeport on the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. . prepared under the superintendence of Ch. "Wyville Thomson and J. Murray. Zoology. Vol. 21. 22. London, Longmans, 1887. 40. 21.: 70s.; 22.: 50s. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Weismann, Aug., und 0. Ishikawa, Über die Bildung der Richtungskörper bei thierischen Eiern. Mit 4 Taf. Freiburg i. B., Mohr, 1887, 8». Ji 4, — . Aus: Ber. Naturf. Ges. 3. Bd. 1. Hft. p. 1—44. 7. Descendenztheorie. Landois, H., Die Schutzmasken der Thiere. in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 32—33. 8. Faunen. Kolbe, J. H., Eine zoogeographische Studie, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.- Ver. 1886. p. 47—54. Eeport on a Zoological Collection made by the Officers of H. M. S. , Flying- Fish' at Christmas Island, Indian Ocean. With 4 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 507—526. Wharton, W. J. L., (Notes and letter from J. J. Lister on) Christmas Island, in: Nature, Vol. 37. No. 948. p. 203—204. Meniez, E., Le Lac de Gérardmer, dragages et pêches pélagiques. Entomo- stracés et Hydrachnides. (Rennes, 1887.) 4". (8 p.) Pêches de M. DoUfus dans les Lacs de l'Engadine et du Tyrol. (Crusta- cés et Hydrachnides.) Avec 4 figg. ibid. eod. 4*^. (3 p.) Eichard, J., Remarques sur la faune pélagique de quelques lacs d'Auvergne, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 24. p. 1186—1187. 9. Invertebrata. Vayssière, A., Atlas d'Anatomie comparée des Invertébrés. Avec une préface de F. Marion. Fase. 1. Avec 15 pis. noir, et col. Paris, 1887. pet.- in-40. 10. Protozoa. Gruber, Aug., Weitere Beobachtungen an vielkernigen Infusorien. Mit 2 Taf. Freiburg i. B., Mohr, 1887. S». Jl 1,80. — Aus: Ber. Naturf. Ges. Freiburg, 3. Bd. 1. Hft. p. 57—70. Schlumberger, Oh., Note sur les Bìlocuìina bulloùles, d'Orb., et Biloculina rinjens, Lamk. Avec 1 pi. et figg. in: Bull. Soc. Geolog. France. (3.) T. 15. No. 7. p. 573—584. Daday, Eug. von, Monographie der Familie der Tintinnodeen. Mit 4 Taf. in : Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 7. Bd. 4. Hft. p. 473 — 591. (n. sp. ; n. g. Amphorella, Uiidella.) 11. Spongiae. Dendy, Arth., Porifera of Christmas Island. With 1 pi. and 1 cut. in: Proc, Zool. Soc. London, 1887. III. p. 524—526. (1 n. sp. Pachychalina spinosissima.) Observations on the West-Indian Chalininae. Abstr. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 503—507. (5 n. ap.) Topsent, E., Sur les prétendus prolongements périphériques des Cliones. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 24. p. 1188. , Schulze, F. E., Report on the Hexact'melUdae collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. in: Rep. Scient. Res. Challenger. Zool, Vol. 21. (Text: 513 p., Atlas: 104 pi.) (69 n. sp. ; n. g. Holascus, Malacosaccus, Taegeria, Walteria, Dictyocalyx, Hyalostylus, \Polyrhabdus, replaced by] Pleorhabdus, [Balaiiites, re- placed by] Balanella, Caulophaciis, Trachycaidus, [Polylopltus, replaced by] Lophocalyx, Acanthascus, Bathydorus, Rhnhdocalptus, Aulochone, Caidocalyx, Aulocalyx, Euryplegma-, Stylocalyx [n. subg.], Chonelasma, Aulocystis. ) 12. Coelenterata. Haeckel, E., System der Siphonophoren auf phylogenetischer Grundlage ent- worfen. Jena, G.Fischer, 1888. (Dec. 1887.) 8«. (46 p.) —Aus: Jena. Zeitschr. f. Nat. 22. Bd. (n. g. Discalia, Porpalia, Purpema, Porpitella, Velaria, Mitrophyes, Cym- honectes, Diphyopsis, Desmophyes, Polyphyes, Circalia, Athoria, Atho- ralia, Dicymba, Lychnagalma,Nectalia, Strohalia, 3Ielophysa, Steplialia, Anralia, Rhodalia, Cystalia, Aurophysa, Cannophysa, Linophysa, Nec- tnphysa, Pneumophysa.) Pischer, Paul, Sur la distribution géographique des Actinies du littoral médi- terranéen de la France, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 24. p. 1183—1185. Leidy, J., Remarks on Hydra, in : Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 3U —313. 13. Echinodermata. Bell, P. J,, Echinodermata of Christmas Island, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. m. p. 523. (Short Notice.) Report on a Collection of Echinodermata from the x\ndaman Islands. With 1 pi. ibid. I. p. 139—145. 1* "Nicklès, René, Sur une Astérie du bajocien des environs de Nancy. Nancy, 1SS7. (Paris.) 8^ (3 p., fig.) — Extr. de l'Ass. franc, avanc. Se. 1886. Ootteau, G., Catalogue des Echinides recueillis par M. Roussel dans le terrain crétacé des Petites P3rénée8 et des Corbières. Avec 5 pi. in : Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 15. No. 7. p. 639— (640). No. 8. p. 641 —665. Bell, F. Jeffrey, Studies in the Holothuroidea. — VI. Descriptions of [8] new Species. With 1 pi. in: Froc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 531 —534. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 967.) Hérotiard, Edg., Sur le système lacunaire dit sanguin et le système nerveux des Holothuries, in; Compt. rend, Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 25. p. 1273—1275. 14. Vermes. Hallez, Paul, Embryogénie des Dendrocoeles d'eau douce. Avec 5 pis. col., dont une coloriée hors texte, et 15 photograv. Paris, Dein, 1887. 8". (107 p.) — Extr. des Mém. Soc. Se. Lille, (4.) T. 16. Meyer, E., Studien über den Körperbau der Anneliden. Mit 6 Taf. in : Mittheil. Zool. Station Neapel, 7. Bd. 4. Hft. p. 592—741. Lin stow, ..von, Entwicklungsgang von ^4scam /Mmôncott^es. Ausz. in: 15. Jahres- ber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 22—23. Trimen, Eob., On Bipalmm ketcense at the Cape, in : Proc. Zool. Soc. London, 1SS7. III. p. 548-550. Stokes, Alfr. 0., Observations sur les Chaetonotus. (Suite.) Avec 1 pi. in: Journ. de Microgr. T. 11. No. 17. Dec. p. 560 — 565. '7 n. sp.) — s. Z. A. No. 254. p. 334. Beddard, Prk. E., Contributions to the Anatomy of Earthworms. No. I. II. III. With I pi. and cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 372 —392. — IV. ibid. III. p. 544—548. (I. On the Structure of Etidrilus sylvicoia. II. Further Note on the Repro- ductive Organs of Acanthodrilus. III. Note on the Genital Setae of Perichaeta HouUeti. — IV. Description of Cryptodrilus Fletcheri n. sp. — I. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 953 —954.) Eossi, G. de, Phreoryctes Menheanus. in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 29. Beddard, Prk. E., On the Structure of a new Genus of Lumbricidae [Thamno- drilus Gulielmi). With 6 figg. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 154—163. 15. Arthropoda. Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1886. (Crustacea 1885 u. 1886.) in: Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 1—387. (Allgemeines, von Ph. Bertkau. ibid. p. 1 — 58.) — Apart: Bertkau, Ph., und G. H. Fowler, Berichtete. Berlin, Nicolai, 1887. 8^. Jl 14, — . a) Crustacea. Powler, G. Herb., Bericht über die Leistungen in der Carcinologie während der Jahre 1SS5 und 1886. Übers, von F. Hilgendorf. in: Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 320—387. Pocock, E. Innés, Crustacea of Christmas Island, in : Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1887. III. p. 520. (8 sp.) Walker, Alfr. 0., Notes on a Collection of Crustacea from Singapore. With 4 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 20. No. 118. p. 107 —117. (6 n. sp.) Hansen, H, J., Malacostraca marina Groenlandiae occidentalis. Oversigt over det vestlige Gr0nlands Fauna af Malakostrake Havkrebsdyr. Med 6 Tavl. og 1 Kart. Kj0benhavn, 1887. S». (226 p.) Saertr. af »Vidensk. Meddel. Naturh. Foren. Kj0bh.ft 1887. (25 n. sp. ; n. g. Prinassus, Arctomysis.) Gourret, Paul, La faune des Crustacés podophthalmus du golfe de Marseille, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 23. p. 1132 — 1135. de Man, J. G., Report on the Podophthalmous Crustacea of the Mergui Archi- pelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. John Anderson. P. I. With 3 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. VoL 22. No. 136. p. 1—64. (Sp. No. 1—41; 6n. sp.) Bericht über die von Herrn Dr. Brock im indischen Archipel ge- sammelten Decapoden und Stomapoden. Mit 4 Taf. in: Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. 1. Bd. 2. Hft. p. 215— (288). (263 [37 n.] sp. ; n. g. Goniocaphyra, Areihiisa.) Marchai, P,, Sur l'excrétion chez les Crustacés décapodes brachyoures. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 23. p. 1130—1132. Landois, H., Lebende blaue und rothe Flußkrebse, Astacus ßuviatilis. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver, 1886. p. 16—17. Giard, A,, et J. Bonnier, Contributions à l'étude des Bopyriens. Avec 10 pi. et 28 figg. Lille, 1887. 4"^. in: Trav. Instit. Zool. Lille, T. 5. Howes, G. B., [Palinurus penicillatus with antenniform ophthalmite) . With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887, III. p. 468 — 469. b) Myriapoda. Bertkau, Ph., Myriapoda (Bericht über die Leistungen etc. 1886). in : Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 100—113. Sclater, W. L., Notes on the Peripaius of British Guiana, in: Proc. Zool, Soc. London, 1887. I. p. 130—137, c) Ârachnida. Bertkau, Ph., Arachnoidea (Bericht üb. d. Leistungen etc. 1886). in: Arch. f. Naturg, 53. Jahrg. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 58—100, Eossi, G. de, Beobachtungen über den Verbleib des Spinnenfadens, in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1SS6, p. 28. Easselt, A. W. M. van. Kleine entomologische Mededeelingen, No. VIII. Bij- drage over de nesten der zoogenaamde Metseispinnen, in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 26. D. 4. Afl. p. 229 — 233, Trouessart, E. L., Diagnoses d'espèces nouvelles de Sarcoptides plumicoles [Aimlgesinae] . Angers, 1887, 0^. (72 p.) — Extr. Bull. Soc. d'Étud. scientif. d'Angers, Ann. 1886. p. 85 — 156. 6 Trou e ss art, E. L., ChoHoptes [or St/mbiotes) on Birds. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S7. P. 4. p. 585. Compt. rCiid. Ac. Sc. Paria.) — s. Z. A. No. 256. p. 375. Lendl, Adf., Üoer die Begattung der gekrönten Kreuzspinne [Epeira diademata). Mit 1 Taf. u. 1 Fig. in: Természetr. Füzet. Vol. X. No. 2/3. p. (131 — 141) 209—213. Croneberg, A., Stage in the development of Galeodes. Abstr. in: Journ. R. Micr« Soc. London, 1887. P. 4. p. 585— 5S6. (Zool. Am. No. 247. p. 163—164.) van Hasselt, A, W, M,, Studien over de Galeodiden of Solpugiden en hunne pootaanhanjjsels. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 1. Afl. p. 25—34. Zacharias, 0., Zur geographiscben Verbreitung der Hydrachniden. in : Biolog. Centralbl. 7. Ed. No. 20. p. 631 — 632. Hydrachnida. s. oben p. 2 Faunen, II. M o n i e z. Hydrachnides des Açores. v. supra Faunen, Th. Barr ois. Z. A. No. 268. 'p. Otìti. Hagen, H. A., A living Ixodes said to have been four months in the ear of a man. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 7. p. 124 — 125. Kirk, T. W., On Ixodes Maskelli, a parasite of the Albatross (Diomedea exu- lans). in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 65 — 67. van Hasselt, A. W. M., Overzicht van de Micryphaniidae of Ei-igonini. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 2. Afl. Versi, p. LXXXIX — xcv. Abraham, Nendick, On the Habits of the Tree Trapdoor Spider of Graham's Town. [Moggndgia Dyeri O. P. Cambr.] in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. L p. 40—43. van Hasselt, A. W. M., Études sur le genre Naps. Med 1 Tav. in: Tijdschr. V. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. Afl. 2. p. 67—86. (1 n. sp.) Pekcodon of Calommatat met 1 pi. ibid. p. 89 — 96. 3. Afl. p. 97 — 100. Landois, H., Pentastoma taenioidcs Rud. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.- Ver. 1886. p. 17—18. Weed, Clarence M., The Genera of North-American Phalangiinae. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 935. van Hasselt, A. W. M., Over de familie der Pholcoidae. in : Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Veieen. 30. D. Afl. 2. Versi, p. XCIV— XCVIII. Raillet, A., Sarcoptes laevis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 558. (Bull. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 256. p. 376. Le Suicide du Scorpion et du Cobra, in: Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 6. p. 188—190. Simon, Eug., Espèces et genres nouveaux de la famille des Sparaxsidae. in : Bull. Soc. Zool, France, Vol. 12. P. 2/4. p. 466—474. (11 n. sp. ; n. ^. Cebrenninns , Parhedrus, Macrinus, Tseudosparianthus.) Über die Lebensweise der südeuropäischen Tavantelwolfspinne [Tarentula nar- bonetisis hcitY.). in: Naturforscher (Schumann), 21. Jahrg. 1888. (Dec. 1SS7.) No. 1. p. 2—3. l'L. Beck ,in litteris'.) Karpelles , L., Interestm^ nevr Mite [l'arsonemus intectus]. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1S87. P. 5. p. 748. (Math. u. Nat. Ber. aus Ungarn.) — s. Z. A. No. 256. p. 376. Earrois, Th., Sur un Acarien nouveau [Uropoda Orchestidarum) commensal das Talitres et des Orchesties. Estr. des Mém. Soc. Se. Lille, (4.) T. 15. (4 p.) d) Insecta. Henshaw, Sam., The Entomological Writings of Dr. Alpheus Spring Packard. Washington, Govt. Print. Off., 1887. 8«. (49 p.) — U. S. Dept. of Agricult. Div. of Entomol. Bull. No. 16. Bertkau, Ph., Insecten (Bericht üb. d. Leistungen etc. 1886). in : Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 113—319. Karsch, F., Verzeichnis der im Jahre 1886 als neu beschriebenen recenten Insectenarten Europas. I. (Dermaptera bis Coleoptera.) in : Entomolog. Nachr. 13. Jahrg. No. 19. p. 293—302. — (Schluß.) Hymenoptera. ibid. No. 20. p. 310—319. Nachtrag zum Verzeichnisse der im Laufe des Jahres 1886 als neu be- schriebenen recenten Insectenarten Europas. ibid. No. 21. p. 332 —333. Kurze Beschreibung der im Jahre 1886 als Species novae beschriebenen Insecten Deutschlands, ibid. No. 24. p. 369 — 379. Annales de la Société Entomologìque de France (6.) T. 7. 1887. 2. Trimestre. Paris, 15. Août 1887. 8». Oorrespondenzblatt des Entomologischen Vereins »Isis« zu Dresden. No. IV. Dresden (Berlin, Friedländer), Juni 1887. 8^. (p. 111 — 206, 4 Taf.) M 6,—. Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de la Société Entomol. Suisse. Red. von Gust. Stierlin. 7. Vol. Hft. No. 6. 7. 8. 10. Schaffhausen, Huhn & Co. in Comm., 1886, 1886, 1887. 1887. 80. 6. u. 7. Hft. à Ji 2,25; 8. Hft. Ji 4, — ; 10. Hft. ^/? (s. Z. A. No. 226, p. 386. No. 256. p. 377.) Societas Entomologica. Organ für den internationalen Entomologenverein. 2. Jahrg. No. 1. 9. 10. 13. Zürich-Hottingen, Fritz Rühl, 1887. 4«. Tijdschrift voor Entomologie uitgegeven door de Nederlandsche Entomologische Vereeniging onder red. van A. W. M. van Has seit, F. M. van der Wulp en Ed. J. G. Everts. 26. D. Jg. 1882-1883. (Met 13 pl.) 27. D. Jg. 1883—1884. (Met 12 pl.) 28. D. Jg. 1884—1885. (Met 9 pl.) 29. D. Jg. 1885— 1886. (Met 11 pl.) 30. D. 1.— 4. Afl. 's Graven- hage. Mart. Nijhoff, 1883, 18S4, 1885, 1886. 1887. 8«. (26.: CLIV, 262 p., 27. : XCII, 276 p., 28. : CVIII, 266 p., 29.: CVIII, 320 p.) Transactions, the, of the Entomological Society of London for the year 1887. P. II. With 5 pl. (June, 1887.) London, Longmans, 1887. 8». p. 51 — 184, XXI— XXIV. Tpy^Bi PyccKaro 3HTOMOjrorHyecKaro 06m;ecTBa b-l Ct. IleTepöyprE. Horae Societatis Entomologicae Rossicae varus sermonibus in Rossia usi- tatis editae. T. 21. No. 1. 2. St. Peterburg, 1887. 8». (XXVI, 242 p., Tab. 2—5.) Rb. 3,—. Zeitschrift für Entomologie. Hrsg. vom Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. N. Folge, 12. Hft. Breslau, Maruschke &, Berendt in Comm., 1887. 80. (XXII, 180 p.) Ji 2,—. 8 Zeitschrift, Berliner Entomologische. Hrsg. von dem Entomolog. Verein in Berlin. 31. Bd. (18S7.) 1. Hft. (p. I— XXVIII, 1 — 146) ausgeg. Anfang August 1887. Mit 1 Portr., 2 Taf. u. 8 Textfig. Berlin, K. Friedländer & Sohn, 18S7. 8». Jl 12,—. Zeitschrift, Deutsche Entomologische, herausgeg. von der Deutsch. Entomolog. Gesellschaft in Verbindung mit Dr. Kraatz, und verschied, gelehrt. Ge- sellschaften. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. (p. 1—360.) Berlin, Nicolai, 1887. 8". Jl 10,—. Zeitung, Stettiner Entomologische. 48. Jahrg. No. 4/6. Stettin, 1887. S*'. (Leipzig. Fr. Fleischer in Comm.) (p. 113—210, 1 Taf.) Anderson, Jos. jun., Entomological collections, in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 329—330. The Collection of Insects in National Museum, in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 148. Dohrn, 0. A., Welsche Plaudereien. E. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 119—121. p. 148—150. (s. Z. A. No. 256. p. 377.) Ein dänisches Postscriptum zu den welschen Plaudereien. ibid. No. 7/9. p. 278—284. Hall, A. E., Entomological collections, in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 328—329. Landois, H., Über die Herstellung einer deutschen Insectensammlung. in : Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 5. p. 113 — 114. — in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 20. p. 305—306. Tutt, J. W., The educational value of Entomological Collections, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 245 — 251. Finot, A., (Sur les propriétés préservatrices de la créosote), in : Ann. Soc. Entom. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXXI— LXXXII. Leprieur, 0. E., (Procédé de conservation des Insectes), in: Ann. Soc. Entom. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXIX— LXXI. CHI. (Créosote.) Alwood, Will. B., Report on Ohio [injurious] Insects, in : Report of Observ. Div. of Entom. Bull. No. 13. p. 48—53. Ashmead, Wm. H., Report on Insects injurious to Garden Crops in Florida. in: Rep. of Observ. Div. of Entom. Bull. No. 14. p. 9—29. (5 n. sp. of Ichneumonids.) Bruner, Lawr., Report on Nebraska [injurious] Insects, in : Rep. of Observ. Div. of Entomol. Bull. No. 13. p. 33—37. Fonvielle, W. de. Discours d'ouverture de l'exposition des insectes utiles et des insectes nuisibles. (27 Août 1887.) Paris, 1887. 8^. (8 p.) Murtfeldt, Mary E., Notes from Missouri for the season of 1886 [injurious insects], in: Rep. of Observ. Div. of Entom. Bull. No. 13. p. 59 — 65. Packard, A, S., Third Report on the Causes of destruction of the evergreen and other forest trees in northern New England, in : Report of the Ento- molog. for 1885. p. 319 — 333. — Fourth Report of Insects injurious to forest and shade trees, in : Rep. of Observ. Div. of Entom. Bull. No. 13. p. 20—32. Eiley, Oh. v., Report of the Entomologist for the year 1886. With lUustr. Washington, Govt. Print. Off., 1887. 8». (V p., p. 459—592, 11 pi., IX p. Index.) — From the Annual Report of the Dept. of Agricult. for 1886. Eeport of Observations and Experiments in the Practical "Work of the Division made under the direction of the Entomologist. Washington, Gov. Print. Office, 1887. 80. U. S. Depart, of Agriculture. Division of Entomology. Bull. No. 13. (78 p.) — Bull. No. 14. ibid. cod. a. (62 p., 1 pi.) Riley, 0. v., Remarks on the Insect Defoliators of our Shade Trees made . . before the New York Farmers, at a meeting held March 10, 1887. New York, 1887. 80. (12 p.) Tcheng-Ei-Tong, Les Insectes utiles de la Chine, conférence faite à l'exposi- tion des insectes utiles et des insectes nuisibles, le 24 sept. 1887. Paris, impr. Noirot, 1887. 8». (15 p.) Webster, P. M., Insects affecting fall wheat, in : Report of the Entomolog. for 1885. p. 311—319. Insects afi'ecting small grains and grasses, ibid. 1886. p. 573 — 582. Brauer, Fr., Ein veraltetes Insectensystem Newman's, in : Entomol. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 21. p. 329—332. Handleiding voor het verzamelen, bewaren en verzenden van uitlandsche In- secten. in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen., 26. D. p. XCI — cxxx. Hudson, G-eo. Vernon, Notes on Entomological Classification, in: The Ento- mologist, Vol. 20. Oct. p. 241 — 245. Earsch, F., Ein älteres System der Insecten nach den Charakteren der Puppen, in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 19. p. 292 — 293. Flach,.., Biologische Kleinigkeiten, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 257—258. Longstaff, G-. B., Entomological Notes, in: Entomol. Monthly Mag, Vol. 24. Dec. p. 158. Mégnin, P., La faune des tombeaux, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 20. p. 948—951. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 22. p. 697. — Ausz. in : Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 24. p. 382—383. (Insectes.) Aubert, Louis, Étude svir les Insectes vesicants en général, et Essai sur quel- ques espèces exotiques en particulier. Montpellier, 1887. 8". (80 p.) Rath, Otto vom. Über die Hautsinnesorgane der Insecten. in : Zoolog. Anz. 10. Jahrg. 1887. No. 266. p. 627—631. No. 267. p. 645—649. Fausset, V., Beiträge zur Histologie des Darmcanals der Insekten. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 4. Hft. p. 694—712. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 945—946. Zur Histologie des Darmcanals der Insecten. in: Zool. Anz. No. 253. p. 322—323. Histology of Enteric canal of Insects. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. Lon- don, 1887. P. 4. p. 580—581. (Zool. Anz. No. 253. p. 322—323.) Ritzema, Bos. J., Futteränderung bei Insecten. in: Biolog. Centralbl. 7, Bd. No. 11. p. 321—331. — Ausz. in: Entom. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 17. p. 267—268. Limbeck, R. von, Histology of Insect Muscle. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 744—745. (Sitzgsber. Wien. Akad.) — s. Z. A. No. 207. p. 596. 1** 10 Oomstook, J. H., On the Homologies of the Wing-veins of Insects, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 932—934. Forel, A., Senses of Insects. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc, London, 1887. P. 4. p. 577. (Ree. Zool. Suisse.) — s. Z. A. No. 256. p. 379. Sur les sensations des Insectes. Ausz. von F. "Will, in: Entomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 15. p. 227—233. Blochmann, F., Über das Vorkommen bakterienähnlicher Körperchen in den Geweben und Eiern verschiedener Insecten. in : Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 5. p. 112—113. Gadeau de Kerville, Henri, Les Insectes phosphorescents avec quatre planches chromolithographiées. Rouen, impr. Léon Deshaye, 1881. 8". (55 p.) — Les Insectes phosphorescents. Notes complémentaires et Bibliographie générale (Anatomie, Physiologie et Biologie). Rouen, impr. Julien Lecerf, 1887. 80. (132 p., 1 p. Add. et Ind.) (s. Z. A. No. 91. p. 447.) Moewes, . ., Phosphorescenz bei Insekten und Tausendfüßen. in: Humboldt, 6, Jahrg. No. 7. n. 260—261. (nach Raph. Dubois, bei Elateriden [Pyrophorus] . — s. Z. A. No. 259. p. 450.) Blochmann, F., Polar globules in Insect ova. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 576. (Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 256. p. 380. Directive Corpuscles in Eggs of Insects, ibid. P. 5. p. 743 — 744. (Morphol. Jahrb.) — s. Z. A. No. 256. p. 380. Korschelt, Eug., Some interesting processes in the formation of Insects Ova. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 574 — 576. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 256. p. 379. Karsch, F., "Über Generationswechsel bei Insecten, in : Entomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 18. p. 273—279. Kühn, H., Instinct oder Überlegung? in: Corresp.-Bl. Entomol. Ver. Isis Dresden, 4. Hft. p. 118. (Hesperiden.) Oameron, F., Biological Notes, in : Proc. and Trans. Nat. Hist. ßoc. Glas- gow, N. S. Vol. 1. P. 3. p. 295—304. Hudson, G. V., Protective Coloration, in: The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 193—196. Foulten, E. B., The Experimental Proof of the Protective Value of Colour and Markings in Insects in reference to their Vertebrate Enemies, in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. 11. p. 191—274, —Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc, 1887. P. 6. p. 946—947. Some Experiments upon the Protection of Insects from their Enemies by means of an unpleasant taste or smell, in : Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 694—695. Further Experiments upon the Colour-Relation between Phytophagous Larvae and their surroundings. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 36. No. 938. p. 594. Further Experiments upon the Protective Value of Colour and Mark- ings in Insects, ibid. p. 594 — 595. Hall, A. E., Migration of Insects, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 150. Jenner, J. H. A., Migration of Insects, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 113. 11 Jordan, E. 0. E., Migration of Insects, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug, p. 64. South, Eich., Migration of Insects, in : Entomol. Monthly Mag. Vol 24 Sept. p. 85—86. Borre, A. Pr. de. Matériaux pour la Faune entomologique de la Province de Brabant, Coléoptères. 4. Centurie. Bruxelles, May olez, 1887. 8^. (43 p ) (s. Z. A. 6. Jahrg. No. 144. p. 381.) Brunetti, E., A day's collecting (chiefly Diptera) at Esher. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 66—67. Oockerell, T. D. A., Collecting in Colorado, in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 237—238. Emge, Jos., Die Resultate einer zehntägigen Sammel-Excursion. in : Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 13. p. 100 — 101, (Athen.) G-lover, Townend, Illustrations of North American Entomology. (Besprochen) von H, A. Hagen, in: Stettin. Entomol, Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 131—142. Jordan, Eob. 0. E,, An entomological ramble at Bergen, Norway, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 127—130. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. über den Bau der Haut bei Globiocephalus melas. Von Aug. Fjelstrup, Kopenhagen. eingeg. 9. November 1887. Während eines Aufenthaltes auf den Färöern wohnte ich am 11. August in Midvag dem Fang einer Herde von etwa 370 Globio- cephalen bei, und konnte ich mir dabei ein gutes Material für histo- logische Untersuchungen, diese Delphinform betreffend, verschaffen. Die Resultate einiger Untersuchungen über die Haut, habe ich dem »Naturhistorisk Forening i Kjöbenhavn« vorgelegt, in dessen »Videns- kabelige Meddelelser« die Abhandlung erscheinen wird. Hier möchte ich nur ein kurzes Referat darlegen. Der Bau der Cetaceenhaut ist in den Hauptzügen schon seit Langem durch kurze Beschreibungen und Notizen in älteren Arbeiten, namentlich von May er ^ und Ley dig 2, bekannt gewesen, ist aber erst in der neueren Zeit genauer histologisch untersucht worden, besonders durch Weber^ und Delage*. Die Haut von Globiocephalus speciell * Über die Structur d. Hautbedeck, d. Cetaeeen. Nov. act. acad. Leop.-Carol. Vol. XXV. P. 1. 1855. * Über die äußeren Bedeck, d. Säugethiere. Arch. f. Anatomie etc. 1859. 3 Studien über Säugethiere. Jena, 1886. * Histoire du Balaenoptera musculus etc. Arch. d. Zool. expérim, H. 3bis. 1885. 12 ist in M urie s'' Monographie über diese Walform nur kurz be- sprochen. Die Haut der Cetaeeen besteht ^^de die anderer Säugethiere aus gefaßloser Epidermis und gefäßreichem Corium. Die Epidermis kann wieder in ein Stratum corneum und ein Stratum mueosum, das Corium in Strat. papillare und Strat. reticulare gesondert werden. Das Stra- tum corneum ist ziemlich dünn, heim erwachsenen Globiocephalus 0.3 — 0,4 mm, mit harter, glatter und spiegelnder Oberfläche; es löst sich leicht vom unterliegenden, weicheren Stratum mueosum. Diese Schicht ist bei den Walthieren ungemein dick, beim Globio- cephalus etwa 2,5 — 3,5 mm, und zeigt auf senkrechten Schnitten eine feine Verticalstreifung, herrührend von den langen Lederhautpapillen, die leicht aus ihren Scheiden im Strat. mucos. herauszuziehen sind. Die Bindegewebszüge des Coriums, im Stratum papillare ganz dicht verflochten, zerstreuen sich nach und nach im tieferen Stratum reti- culare, wobei sie Maschenräume von verschiedener Größe und Form, mit Fettstofien gefüllt, umschließen. Verticale und horizontale Schnitte aus Hautstücken, in Alcohol gehärtet und mit Boraxcarmin gefärbt, zeigen bei microscopischer Untersuchung, daß das Stratum corneum, wie gewöhnlich, aus vielen Schichten keratinisirter Zellen , die den Farbstoff" kaum an- nehmen, erbaut ist. Besonders längs der Oberfläche sind sie stark ab- geplattet und unregelmäßig begrenzt. Sie haben deutliche Kerne (oder Kernräume) und reichliche, körnige Pigmentirung, hauptsächlich dicht um den Kern herum. Die Hornschicht zeigt auf Verticalschnitten eine scharfe Grenze gegen das Stratum mueosum, dessen oben erwähnte Streifung von den Coriumpapillen und der Pigmentirung herrührt. Die bei den Cetaeeen so außerordentlich entwickelten Papillen steigen nämlich von der Oberfläche des Coriums senkrecht durch das Strat. mucos. empor, beinahe bis zum Strat. corn., und enthalten bekanntlich die Gefäße zur Ernährung der Oberhaut. Horizontalschnitte ergeben, daß die Papillen an der Basis in Gestalt zusammengedrückter, unter einander paralleler Platten mit gebuchteter Oberfläche auftreten, und daß jede derselben zwei bis drei senkrecht aufsteigende Gefäße, aus kern- haltigem Endothel und Tunica externa bestehend, mit horizontalen Verbindungsästchen, einschließt. Die Papillenplatten sind unten durch zahlreiche Querleistchen mit einander in Verbindung, und läuft jede nach oben zu in eine oder mehrere drahtfeine Verlängerungen mit kreisförmigem Querschnitte aus . Das Stratum mueosum selbst, welches ^ On the Organization of the caaing whale. Transact. Zool. Soc. London, Vin. 1874. 13 die Zwischenräume der Papillen ausfüllt, besteht aus pigment- und kernhaltigen Zellen, von kurzer Cylinderform längs der Papillenober- fläche, unregelmäßig in perpendiculärer Richtung ausgezogen mitten in den Zwischenräumen, mehr abgeplattet nach dem Strat. corn. zu. Die Pigm en ti run g tritt am Grunde der Papillen am stärksten hervor, AVO die Zellkerne fast ganz von Pigmentkörnern verdeckt erscheinen ; Verticals chnitte zeigen aber, daß sich überdies zwischen je zwei be- nachbarten Papillen ein Streifen stark pigmentirter Zellen senkrecht bis zur Oberfläche der Haut erstreckt (cf. Mayer's »Hornröhren((),und diese Pigmentzellenstreifen finden sich auf den Horizontalschnitten als ovale Figuren, die Form der Querschnitte der Papillenbasen Avieder- gebend, besonders scharf hervortretend in den oberen Schichten, in der Eegion der Papillenspitzen. In meiner Abhandlung Avird die Pig- mentirung eingehender besprochen (cf. « und ^). Hücksichtlich des Cori um s selbst verlaufen die Bin de g e webs- trabek el sowohl der oberen als der unteren Schichten so, daß sie sich vielfach durchkreuzen, und, besonders im verticalen Plane, ein ziem- lich regelmäßiges NetzAverk bilden, in dessen Maschenräumen colossale Fettzellen gelagert sind. Das deutlich Avellenförmig gebuchtete, fibrillare Bindegewebe zeigt sehr große, plattlängliche Kerne und ist, Avie gcAvöbnlich im Corium, mit elastischen Fibern gemengt. Die größeren Arterien äste zeigen eine wohl entAvickelte Tunica media mit quergestellten, kernhaltigen, glatten Muskeln und eine Tunica externa, ohne scharfe Begrenzung gegen das umliegende BindegeAvebe. Die Venen und Capillaren bestehen nur aus Tunica externa und En- dothel. Weder Muskeln noch Nerven scheinen in der Cetaceenhaut vorzukommen; Drüsen eben so Avenig. Die Haut ist nicht, Avie es in einer drei Jahre alten Dissertation ^ heißt, «sammetartig und durch einen Überzug von Fett, das aus Poren nach außen dringt, glatt und glänzend». Weiter habe ich die Haut eines Globtocejj/ia!us-Foetus\on 48 cm durch Schnittserien aus Hautstücken, nach Boraxcarminfärbung in Paraffin eingebettet, untersucht. Die dünne Epidermis löst sich bekanntlich beim Foetus sehr leicht vom unterliegenden Corium, und besteht wie beim erwachsenen aus mehreren Schichten abgeplatteter, pigment- und kernhaltiger Zellen. Verticale und horizontale Corium- s chnitte stellen ein in den oberflächlichen Schichten ziemlich dichtes, 6 Ribbert, Beiträge zur Anat. d. Hautdecke bei Säugethieren. Wiegmann's Arch. f. Naturgesch. I. 1878. ■^ Kölliker, Woher stammt das Epidermispigment? Anatom. Anzei?. II. No. 15. 1887. f fë g 8 Paul, Über Hautanpassung der Säugethiere. Jena, 1884. 14 in den tieferen immer mehr zerstreutes Netz von kernhaltigen Bmde- crewehszügen dar, mit elastischen Fibern, Gefäßen, und in den Maschen- räumen -roßen. kernhaltigen Fettzellen reichlich ausgestattet. \ on der Oberfläche desCoriums erheben sich feine zackige Papillen, von den Cvlinderzellen der tiefsten Epidermisschicht umgeben. ■ Bei fast allen Walformen finden sich bekanntlich F o e t a 1 h a a r e , in -erin-er Anzahl, besonders an der Oberlippe, bei Hartenwalen doch auch in der ünterkieferregion und an den Nasenlöchern. E schriebt" meint «daß die Zahl dieser Haare bei jeder Art eben so constant ist, wie die Stellung und die Ordnung, die sie einnehmen«, daß man «an ihnen ein sehr gutes Hilfsmittel hat, um die Art des Delphinfoetus zu bestimmen« und schreibt dem Foetus des GloUoccphaim melas drei Borsten an ieder Seite zu. An drei Embryonen von 48,5, 44 und 38 cm fanden sich beziehentlich 5, 4 und 4 Foetalhaare, etwa 3-ß mm lang, an jeder Seite der Oberlippe. Es scheint doch die Anzahl der Borsten wenigstens bei dieser Walform nicht so constant, wie l'^'^l'^^'^X .enommen. und es wäre wohl nicht unwahrscheinlich, daß die Zahl nach Alter und Geschlecht variire. Der Bau der Foetalhaare zeigt keine wesentlichen Eigenthümlichkeiten. Ein pigmeritirter Mark- .treifen läßt sich bis etwa mitten ins Haar hinauf verfolgen, und das freie Ende des Haares ist, wie auch von Weber bemerkt, ein wenig verdickt Die Basis des Haares ist eigenthümlich ausgebreitet. Bei erwachsenen Mystacoceten sind einzelne Haare, besonders an den Lippen, sowie Poren nach ausgefallenen Haaren häufig beobachtet worden- was die Odontoceten betrifft, sind dagegen Haare nach der Geburt nur bei wenigen Formen bekannt i^'. Bei den meisten in Midvâg getödteten Globiocephalen zeigte die Haut, zumal in der Unter- und Oberkieferregion eine Menge kreis- förmic^er Porenfiguren, in Grüße und Anordnung individuell sehr verschieden. Die Kreise haben meistens einen Diameter von 0,5-- 1 cm, einzelne bis über 1.5 cm. Die Anzahl der Poren in jedem Kreise variirt der Größe gemäß von etwa 20-50; ihr Diameter ist durch- schnittlich 0,16 mm. Es finden sich sowohl unvollständige^ sich schneidende oder beinahe concentrische Kreise als vereinzelte Poren. Die Unterfläche des abgelösten Stratum corneum ist mit kegelförmigen Erhabenheiten, die den Poren entsprechen, und in das weiche Stratum mucosum eingesenkt gewesen, versehen. An den Embryonen ist nichts Ähnliches zu entdecken. In Mur ie' s oben erwähnter Monographie MÌ^ex Glohiocephalns 9 Unters, über die nordischen Walthiere. Leipzig, 1S49. '0 Flower, On Risso's dolphin. Transact. Zool. See. 1S74. 15 findet sich diesbezüglich gar nichts. Nach einem Citate von Esc h rieht bemerkt aber Bennett vom «blackfish« der Südsee, daß »on the head and chiefly around the lips the skin is marked with many scattered circles, each the size of a sixpence and composed of a single row of small, depressed dots, which would appear to mark a disposition to the formation of vibrissae«. Weiter hat Web e r bei einem erwachsenen Balaenoptera Sibhaldii bemerkt, «die Haut amMundwinkel wie von zahlreichen, feinen Löchern durchbohrt., in zwei Reihen(f, ferner daß »jedes der Löcher sich fort- setzt in Gestalt eines Kegels«, und »diese Kegel bleiben stets an der Hornlage hängen und lassen sich mit dieser leicht von der darunter liegenden Epidermis abheben etc.« Zweifelsohne sind sowohl die von Bennett erwähnten Poren- kreise als die von Weber beschriebenen Löcherreihen dasselbe, Avas ich beim Globiocephalus melas bemerkt. Dünne Verticalschnitte zeigen unter dem Microscope, daß die Poren etwa 0,3 mm tief sind, und daß die hohlen Kegel von den pigmenthaltigen Zellenschichten des Stra- tum corneum gebildet werden. In der Tiefe jedes Hohlkegels ist eine Anzahl unregelmäßig zusammengestellter Epidermiszellen zu finden. Dies stimmt mit der Beschreibung Weber's von den Löchern beim Balaenoptera Sibhaldii genau überein. Wiefern diese Poren, wie schon von Bennett angedeutet, und von Weber genauer präcisirt, als Haarrudimente oder leere Haarfol- likel aufzufassen sind, oder ob sie vielleicht anders gedeutet werden können, ist mir wenigstens zur Zeit unmöglich zvi entscheiden. Kopenhagen, am 6. November 1887. 2. Scorpione mit kreisförmigen Stigmen. Notiz von Dr. F. K. a r s c h , Berlin. eingeg. 12. November 1887. Kein Gebilde des Scorpionenleibes zeigt durch das ganze System hindurch eine so allgemeine, auf Arten, Gattungen, Familien ausge- dehnte Übereinstimmung in der Formbildung, als die vier Stigmen- paare. Während die Zahl tmd Gruppirung der Augen, die Bewehrung der »Kieferfühler«, die Form des Sternums, die l^ildung der Kämme, der beinförmigen Gliedmaßen etc. bei der systematischen Gruppirung vielfache Verwendung fanden, ist es noch keinem Scorpionologen in den Sinn gekommen, auch die Bildung der Stigmen für die Systematik der Scorpione zu verwerthen. Die Stigmen treten in dieser abge- schlossenen Thiergruppe durchweg in Spaltform auf, nicht nur bei den recenten Formen, sondern auch bei dem Silurscorpion, welchen 16 nach L indstrüms Entdeckung T. Thorell als Palaeophonus nuncius beschrieben und abgebüdet hat. Es ist das Verdienst E. Ray-Lankester's, zuerst auf eine ver- schiedene Formbikhnig auch dieser äußeren Theile bei den Scorpionen die Aufmerksamkeit gelenkt zu haben; er bezeichnet sie |s. »Trans- actions of the Zoological Society of London, XI, part 10. 1885) als oval bei Euscorpius, spalt förmig bei Buthus und kreisförmig bei Bro- theas. Einen durchgreifenden Unterschied in der Stigmenbildung bei Etiscorpius und Buthus vermag ich zwar nicht zu bestätigen, wohl jedoch das Vorkommen spaltförmiger und kreisförmiger Stigmen; nur ist Herrn E. Ray-Lankester ein Irrthum in der Deutung der von ihm untersuchten Scorpione unterlaufen. Denn Brotheas Herbst hat wie das Gros der Scorpione spaltförmige Stigmen, während kreisförmige Stigmen ausschließlich den beiden neotropischen Gat- tungen Chactaa Gerv. und Teuthraustcs E. Sim. eigenthümlich sind. Zur Unterscheidung von Chactas und der ihr sehr nahe stehenden Gattung Brotheas giebt die Kreisform der Stigmen bei Chactas das sicherste, wenn auch bisher noch nirgends hervorgehobene Merkmal ab. Von Teuthraustes atramentarius E. Sim. erhielt die zoologische Abtheilung des Königl. Museums für Naturkunde zu Berlin erst kürz- lich durch Herrn Custos Kirsch in Dresden tauschweise ein trocken conservirtes Exemplar, welches Herr Dr. A. Stübel in Ecuador, Provinz Imbabura, erbeutet hatte. 3. The Vascular System of the Hirudinea. By Alfred Gibbs Bourne, D. Sc. (Lond.), Madras. eingeg. 14. November 1887. I have only recently received the »Mittheilungen aus der Zoo- logischen Station zu Neapel iBd. VI)« for 18S5 and have consequently seen now for the first time a remarkable paper hj Maurice Jaquet entitled «Recherches sur le Système vasculaire des Annélides«. The paper deals with Hirudo, Aulostoma, Nephelis, Pontobdella and Clepsine among the Hirudinea ^ and with Ltimhricus, Arenicola, Terehella. Spirograph's, Protula, Nephthys, Nereis, Siphonostoma and Hermione among the Chaetopoda. I concern myself here with the Hirudinean genera only. Numerous and most skilful injections has enabled M. Maurice Jaquet to add several facts to our knowledge of the distribution of the blood channels in these leeches. The interpretations however put 1)y the author upon these facts instead of serving to advance our morphological knowledge rather tend to take us back to a condition of 17 things which existed forty years ago. It is a pity that M. Jaquet did not take the trouble to make himself more thouroughly acquainted with the previous literature upon the subject. My own »Contributions to the Anatomy of the Hirudinem are treated in a very off-hand manner. They are mentioned in one place only, and that in connection with Pon- tohdella, here, M. Maurice Jaquet having discovered that I actually believed that there was »un sinus dorsal, emprisonnant le vaisseau dorsal« appears to have given up any attempt to read further what I had to say. The statement qvioted is however correct, and further, it embodies the keynote to the whole of my views regarding the blood spaces found in leeches viz. that there are in all leeches two systems of spaces which contain blood and that although these communicate one with the other, the one system (vessels) represents the closed vascular system of Ghaetopoda, while the spaces (sinuses, capillaries and botry- oidal spaces) of the other system represent collectively, coelom. I lay no claim to having originated,^this theory, I merely followed in the foot- steps of Ley dig. De Quatrefages and Whitman. Leydig and subsequently Whitman recognised the existence of the two systems and De Qu atre fag e s went further and compared one of the systems to the closed vascular system in Chaetopoda I arranged, the facts pre- viously established and my own observations, in such a way as to place the theory upon what seemed to me a very satisfactory basis. But M. Maurice Jaquet will have none of it, the words sinus and vessel have no separate meaning for him, with this result, that the inter- pretations that he himself puts upon the facts which he has discovered are unintelligible, while I read in his facts confirmations of the theory stated above and have little doubt but that if M. Jaquet with his marvellous skill in injecting would reexamine certain points of detail that we should know the whole truth. I proceed to point out a few of the most interesting questions. Hirudo. M. Jaquet confesses himself unable to find any direct communication between the lateral vessels and the dorsal sinus al- though he is satisfied that communication exists , so am I , but not a direct communication, it is through the intervention of capillaries or botryoidal tissue spaces into which numerous small vessels open and these together with the ventral sinus form part of the coelomic space. Again he recognises the difficulty of shewing exactly how the lateral vessels communicate with the dorsal sinus. Indeed nowhere in his exact and elaborate description of the blood channels in this genus does he contradict any of my statements while nothing that he adds militates against my interpretation of the facts. Aulostoma. I devoted but little time to this genus, my state- 18 ment that there was no dorsal sinus was based upon the examination of a young specimen, a drawing of which I have in my possession which certainly shewed no trace of dorsal sinus. I have seen it since in sec- tions of an adult, the specimen examined may have been abnormal or the dorsal sinus may be a late development and this specimen imma- ture, there is however nothing in M. Jaquets description which does other than support the theory of the two systems of spaces. Nephelis. There is here one point in the description Avhich I should like to see reexamined viz. the direct communication (there is no- thing in the text to shew that it is established by anything bigger than a capillary) between each lateral vessel and the ventral sinus in the posterior sucker. An examination of the figure (fig. 17), if we keep in mind the direction which the circulating blood is likely to take, will shew that the exact arrangement figured is not a very probable one. Pontohdella. Here I have no hesitation in saying that M. Jaquet has entirely overlooked the dorsal, ventral and lateral vessels and has described the sinus system alone. Vaillant as I stated appears to have overlooked the lateral sinuses and the dorsal and ventral vessels. A comparison of these accounts with my own will shew how exactly the discrepancy between the Frenchman's accounts may be explained. M. Jaquet has added considerably to our knowledge of the system of sinuses. He says nothing about what I have called the branchial sinuses. I suppose the injection did not pass into them. It may be that they are absent in P. verrucosa, I worked with P. muricata, this is however exceedingly unlikely as they occur in a more or less imperfect condition in all the genera of Rhynchobdellidae which I have exami- ned, Pontohdella^ Piscicola, Clepsine and Branchellion. Clepsine. The author has as he admits not been so successful here in his injections and consequently gives a very incomplete description. He mentions Budge's paper in his bibliography, but although it con- tains by far the best account of the vascular system he makes no fur- ther reference to it. The vascular system in Clepsine still presents a most interesting field for research. 4. Vorschlag zur Gründung von zoologischen Stationen behufs Beobachtung der Süfswasser-Fauna. Von Dr. Otto Zach arias, Hirschberg i/Schl. cingeg. 15. November 1887. Daß die Thierwclt des Meeres schon seit Jahrzehnten im Vorder- grunde des wissenschaftlichen Interesses steht, begreift sich leicht, 19 wenn man auf den Entwicklungsgang der modernen Zoologie zurück- blickt. Die marine Fauna ist nicht bloß reicher an Organisationstypen, sondern außerdem noch durch den werthvollen Umstand ausgezeichnet, daß sich in der großen Formenmannigfaltigkeit ihrer einzelnen Ab- theilungen ein Fortschritt von morphologisch niedrig stehenden Gat- tungen und Arten zu solchen von höherer Ausbildung constatiren läßt. Hierdurch gewinnt die Meeresfauna eine außerordentliche Bedeutung für die Durchführung des transformistischen Gedankens, und es wird erklärlich, daß der junge Biolog keinen sehnlicheren Wunsch im Herzen trägt, als den, das Müller'sche Netz mit eigener Hand in dieblaue Fluth zu tauchen, um — wenn irgend möglich — durch einen glück- lichen Fund in den Stand gesetzt zu werden, die Genealogie des Thier- reichs zu vervollständigen. Der Eifer, mit dem die Zoologen heut zu Tage meerwärts pilgern, rechtfertigt sich durch das hohe Ziel, welches in letzter Instanz durch solche Studien erreicht werden soll. Handelt es sich doch dabei um nichts Geringeres, als um die immer speciellere Ausarbeitung des vielverzweigten Stammbaums, welcher die wirklichen Verwandtschaftsbeziehungen der Lebensformen im Gegensatz zu denen veranschaulichen soll, welche das künstliche System durch seine pro- visorischen Über- und Unterordnungen darzustellen bemüht ist. Dieses Ziel verleiht der neueren Zoologie ihre hohe philosophische Bedeutung und die Kraft, anregend und belebend auf andere Wissen- schaftszweige einzuwirken. Eine solche Erstarkung ihres Einflusses hätte die wissenschaftliche Thierkunde sicher niemals zu verzeichnen gehabt , wenn sie dem Meere fern geblieben wäre und sich lediglich auf die Erforschung der Süßwasser-Fauna beschränkt hätte. Die Thier- welt unserer binnenländischen Gewässer, die faunistische Bewohner- schaft unserer Flüsse, Seen und Teiche, ist bei Weitem ärmer an jenen interessanten Übergangsformen, welche die Theorie von einem allmäh- lichen Hervorgehen der höheren Organismen aus niederen zu stützen geeignet sind. Es giebt indessen eine große Anzahl von Problemen und Fragen, welche sich zwar nicht direct auf Phylogenie und Transmutation be- ziehen, die aber ebenfalls ein intensives wissenschaftliches Interesse darbieten und deshalb auf die Dauer nicht unberücksichtigt bleiben können. Fragen und Probleme dieser Art knüpfen sich vielfach an die Lebensverhältnisse und Entwicklungszustände unserer Süßwasser- Fauna, und es ist auf keine Weise zu beschönigen, daß letztere so ganz und gar vernachlässigt wird. Freilich müßte das Studium der einheimischen Gewässer in einer ganz anderenWeise betrieben werden, als dies bisher geschehen ist, wenn wir belangreiche Resultate erhalten wollen. Ich werde mir im Nach- 20 stehenden erlauben, meine Gedanken über diesen Punct mitzutheilen. Durch meine zaUreichen Seen-Untersuchungen bin ich in die Lage gekommen, mir eine Ansicht darüber zu bilden, wie das bisher als steril betrachtete Arbeitsfeld entschieden wieder fruchtbar gemacht werden könnte. Meines Erachtens ist dies nur dadurch zu erzielen, daß wir endlich anfangen, die Süßwasser-Fauna in ihren natürlichen Verhältnissen zu beobachten. In unseren Aquarien bieten wir den eingefangenen Thieren weder hinlänglich durchlüftetes Wasser, noch auch die son- stigen Bedingungen dar, welche den normalen Fortbestand anima- lischen Lebens verbürgen. In vielen Fällen sind wir nicht einmal im Stande, die erforderliche Nahrung (gewisse Protozoen, einzellige Algen etc.) herbeizuschaffen, von denen manche unserer kleineren Süßwasser- bcAvobner sich ganz ausschließlich ernähren. Hierzu kommt noch, daß manche Wasserthiere überhaupt nicht in Aquarien gehalten werden können, weil sie mit allen ihren Lebensäußerungen auf freies, uferloses Wasser angewiesen sind. Dies gilt ganz speciali von der sogenannten npelagischen Fauna« unserer großen Seen, welche zahlreiche interes- sante Kruster- und Räderthierspecies umfaßt. Alle diese Thierchen können nicht länger als 12 bis 15 Stunden in so geringen Wasser- mengen, wie sie die gewöhnlichen Instituts-Aquarien enthalten, lebend aufbewahrt werden. An ein systematisches Studium jener pelagischen Species, an die Feststellung ihrer Ernährungs- und Fortpflanzungsverhältnisse, an die Klarstellung ihrer Entwicklungsgeschichte, an Alles das ist nicht zu denken, wenn wir unser Arbeitszimmer nicht in die unmittelbare Nähe eines größeren Sees verlegen, um so täglich und stündlich in der Lage zu sein, frisches Untersuchungsmaterial haben zu können. Was wir bis jetzt über die Biologie jener rastlos schwimmenden Wesen wissen, ist durch die verschiedensten Forscher bei Gelegenheit von Ferienaus- flügen, in Sommerfrischen etc., wodurch die Betreffenden zufällig in die Nähe größerer Süßwasserbecken gelangten, festgestellt worden. Hin und wieder (ich erinnere nur an die ausgezeichneten Forschungen von Weismann über Daphnoiden) sind solchen Gelegenheitsstudien die schönsten und weittragendsten Resultate zu verdanken gewesen. Aber eben weil sich solche Untersuchungen schon öfter als im hohen Grade lohnend erwiesen haben, scheint es geboten : dieselben fortzu- setzen und so zu organisiren , daß werthvoUe Ergebnisse nicht bloß vom Zufall abhängen, sondern mit einiger Sicherheit erwartet werden können. Zu einer solchen Erwartung würden war, meiner Ansicht nach, vollständig Grund haben, wenn es gelänge, an einigen größeren Seen I 21 oder Teichen des Binnenlandes permanente Beobachtungsstationen zu errichten, in welchen nicht bloß im Sommer, sondern auch während der Wintermonate das Studium der Süßwasserfauna ausschließlich be- trieben werden könnte. Durch die vereinte Arbeit eines Zoologen und eines Botanikers (Pflanzenphysiologen), denen sich zeitweilig auch ein Chemiker und ein B a et erio loge zugesellen müßte, würde im Laufe der Zeit außerordentlich viel klargestellt werden. Ein See von 800 oder 1000 preuß. Morgen Fläche böte fürs Erste ausreichendes Material zu Beobachtungen der verschiedensten Art dar. Ich denke hierbei an den Tegeler See bei Spandau, den Cunitzer See bei Liegnitz, den Einfelder See (1 Bahnstunde von Kiel; und insbesondere auch an den Espenkruger See in der Nähe von Danzig. Auf viele Jahre hinaus würde der Plöner See in Holstein und der Müritz-See in Mecklenburg eine biologische Station der projectirten Art mit Stoff versehen können. Übrigens würde die geographische Lage zunächst gar nicht in Be- tracht kommen, wenn nur der betreffende See groß und thierreich genug wäre, um die Errichtung einer Station an seinen Ufern angezeigt er- scheinen zu lassen. Eine der ersten und wichtigsten Aufgaben, welche sich die wissenschaftlichen Beamten eines solchen Observatoriums zu stellen hätten, wäre unbedingt diese: daß sie das faunistische Inven- tar ihres Sees so genau als möglich aufnehmen und alle einzelnen Species (Thiere sowohl als Pflanzen) registrirten. Zur Bestimmung der relativen Häufigkeit des Vorkommens gewisser Arten müßten Methoden ausfindig gemacht werden. Würde nun eine solche Untersuchung für alle Monate des Jahres mit gleicher Genauigkeit angestellt, so kämen wir endlich einmal in die Lage, uns von dem cyclischen Auftreten und Wiederverschwinden der verschiedenen Species in einem natürlichen Wasserbecken eine klare Vorstellung zu machen. Mit der Zeit würden wir gewiß auch einen Einblick in den Zusammenhang gewinnen, wo- her es kommt, daß das zeitweilige Zurücktreten der einen Species mit dem Vorwalten einer oder mehrerer anderer verknüpft ist, und so dürften wir allmählich dahin gelangen, die Bedingungen zu durch- schauen, unter denen das biocönetische Gleichgewicht innerhalb eines abgeschlossenen Sees bestehen bleibt oder gestört wird. Hand in Hand mit derartigen Beobachtungen müßten solche gehen, welche sich auf die von Monat zu Monat bemerkbaren Unterschiede in der durch- schnittlichen Wassertemperatur erstrecken. Hierdurch könnte man vielleicht die Abhängigkeit der Vermehrung einzelner Species von der steigenden oder sinkenden Wärme beurtheilen lernen. Insbesondere würde auch die Frage nach den specielleren Verhältnissen, durch welche die Production von Dauer-Eiern begünstigt wird, durch solche Untersuchungen gefördert werden. 22 Ein großes und sehr anziehendes Arbeitsfeld für den in unmittel- barer Nähe eines !Sees stationirten Biologen würde selbstredend auch die Beobachtung der Wasserinsecten und der Larvenzustände von solchen Landkerbthieren sein, welche ihre Eier ins Wasser ablegen. Es ist zweifellos, daß Studien dieser Art, wenn sie auf eine größere Anzahl verschiedener Objecte ausgedehnt werden, interessante Auf- schlüsse in zoologischer und allgemein biologischer Hinsicht zu liefern im Stande sind. Ein nicht minder großes Interesse würde die Erforschung jener merkwürdigen Fortpflanzungsverhältnisse darbieten, welche bei einigen unserer verbreitetsten S üßwasser-Turbellarien [Steno stoma leu- cops. Microstoma lineare) abwechselnd in der Form von ungeschlecht- licher und geschlechtlicher Vermehrung auftreten. Man weiß, daß bei Beginn der kalten Jahreszeit die letztere an die Stelle der erstercn tritt, aber man ist noch sehr wenig darüber informirt, durch welche histo- genetischen Vorgänge es zu einer Hervorbildung männlicher und weib- licher Zeugungsorgane in den bis dahin geschlechtslos gewesenen Würmern kommt, die sich nur auf dem Wege der Quertheilung fort- pflanzten. Dasselbe Problem liegt auch in Betreff gewisser Anneliden [Nais] vor, und es wäre im hohen Grade werthvoll, über den Modus der geschlechtlichen Differenzirung in beiden Würmergruppen aus- führliche Angaben zu erhalten. Daß wir solche nicht schon besitzen, liegt an der Schwierigkeit der Materialbeschaffung; befindet man sich nicht in nächster Nähe eines Sees oder größeren Teiches, so ist es ganz unmöglich, den rechten Moment wahrzunehmen, um die bezüglichen Thiere in den geeigneten Stadien einzusammeln. Aber nicht bloß in solchen und ähnlichen Fällen, sondern auch in zahlreichen anderen hängt der Fortschritt unseres Wissens wesentlich mit von den Chancen ab, welche wir in Bezug auf die rechtzeitige und bequeme Erlangung von Be- obachtungsmaterial besitzen. Und das ist der Hauptpunct, welchen ich bei Motivirung der Nothwendigkeit von permanenten biologischen Stationen für die Erforschung der Süßwasser-Thierwelt immer wieder hervorheben möchte. Faunistische Excursionen sind sehr schön, aber wer eine derartige sambulante Forschungsthätigkeit längere Zeit hindurch betrieben hat der wird wissen : daß man dabei eigentlich nie zur lluhe kommt. Man schwelgt zu Zeiten zwar in einer herzer([uickenden Fülle von Material, aber man hat unterwegs fast niemals Zeit, sich der Bearbeitung des- selben mit der erforderlichen Muße zu widmen. In Folge dessen con- servirt man, so viel als irgend möglich ist, von allem interessanteren Gethier und bringt es in zahlreichen Gläschen mit nach Hause. Hier 23 findet nun erst die eingehendere Besichtigung der Funde statt, bei welcher man oft genug die wenig erfreuliche Wahrnehmung macht, daß man von der einen Materialsorte viel zu viel und von der anderen leider nicht genug eingesammelt hat. Wäre man an Ort und Stelle in der Lage gewesen , umfassendere Studien vorzunehmen , so würde bei demselben Zeit- und Kraftaufwand ein belangreicheres Resultat ge- zeitigt worden sein. Auch diese Erfahrung, die ich gewiß nicht bloß allein gemacht habe, spricht für die Nützlichkeit permanenter Stationen, wenn es sich um das Studium unserer Süßwasserfauna handelt. Daß jedoch auch faunistische Excursionen, wenn sie mit Eifer und Gründlichkeit ausgeführt werden, des wissenschaftlichen Werthes nicht entbehren, dafür legt eine treffliche neuere Arbeit von M. Braun ^Die Turbellarien Li viands, 1885) beredtes Zeugnis ab. Eben so liefert die bekannte Arbeit K. Eckstein's über die Rotatorien der Umgebung von Gießen (1883) eine schlagende Bestätigung der beherzigens- werthen Mahnung : »Sieh' das Gute liegt so nah'«. Auch durch meine eigenen Arbeiten über die niedere Fauna einheimischer Seen und Teiche (18S4 — 1887) hoffe ich den Beweis erbracht zu haben, daß in unseren süßen Gewässern nicht bloß bereits bekannte Thiere existiren. Ich erinnere hier vornehmlich an cWe Entdeckung einer alloiocölen Turbellarie [Monotus) und mehrerer Vertreter der außer- ordentlich interessanten Gattung Bothrioplana (Braun) in den Hoch- seen des Riesengebirges , sowie an die Auffindung mehrerer neuer Kruster- und Hydrachniden-Species in den diluvialen Wasserbecken Norddeutschlands. Besonders weise ich aber auch auf das unlängst von Dr. W. Weltner constatirte Vorkommen von Dendrocoelum punc- tatum Pallas bei Berlin (Tegeler See) hin, um die fortgesetzte Beschäf- tigung mit der niederen Thierwelt unserer heimatlichen Binnenwässer empfehlenswerth erscheinen zu lassen. Zu den Aufgaben einer zoologischen Station der von mir projec- tor ten Art würde es auch gehören, den Einfluß der chemischen Con- stitution des Wassers auf die darin lebende Thierwelt zu untersuchen, und insbesondere Experimente darüber anzustellen, welchen Einfluß die Rückversetzung von Süßwasser-Thieren in Salzwasser (von ver- schiedener Concentration) auf deren Lebensäußerungen ausübt. Es würden dies Versuche sein, wie sie früher von Beudant und Plateau, in neuerer Zeit hauptsächlich von dem verstorbenen russischen Lehrer S c h man k e w i t s c h angestellt worden sind. Die instructiven Experi- mente des letzterwähnten Forschers, dem es gelang, die Krustergattung Artemia [salina] in Branchipus (durch successive Erniedrigung des Salzgehaltes in den Versuchsgläsern) umzuzüchten, haben auch vice versa dazu geführt, gewisse Daphniden durch Übertragung der einzelnen 24 Generationen in immer stärker salzhaltiges "Wasser so beträchtlich zu verändern, daß die Einwirkung des umgebenden Mediums (im Sinne des Transformismus) sonnenklar nachgewiesen wurde. Bei gewissen Flagellate n [Anisotiema acinus) hat man, wenn sie fortgesetzt in immer salzhaltigerem Wasser cultivirt wurden, eine auffällige Gestaltveränderung eintreten sehen, so daß sie erst dem niedriger stehenden Anisonema sulcatum sich annäherten, dann aber immer weiter in der Organisation sich zurückbildcten , bis sie einen algen- oder pilzartigen Habitus annahmen (vgl. Biolog. C'entralbl. Bd. IV. p. 453). Ich selbst habe durch Versuche mit den Spermatozoen von Poly- phemus pediculus in bündigster Weise gezeigt (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XLI, 1885], wie diese ursprünglich spindelförmigen Gebilde durch Versetzung in schwaches Salzwasser zu amöboiden Organismen mit riesig langen Pseudopodien umgewandelt werden können, ohne daß ihre Lebensfähigkeit im mindesten beeinträchtigt Avird. Ahnliche Ex- perimente habe ich mit den Zellen des Darmepithels von Stenosloma Icucops angestellt. Derartige Versuche sind augenscheinlich wichtiger als alle Philo- sopheme über die Wirkungen von Anpassung und Vererbung , denn sie machen uns ganz direct mit der Transformationsfähigkeit der lebenden Substanz vertraut. Offenbar würden wir auch an der Hand solcher Studien in die Lage kommen müssen, uns bestimmtere Begriffe über das ursprüngliche Verhältnis der Süßwasser-Thierwelt zu der des Meeres zu bilden. Es wäre denkbar (und es ist dies auch wissenschaft- lich bereits discutirt worden), daß das Urmeer zunächst salzfrei ge- wesen wäre, und daß durch allmähliche Steigerung seines Salzgehaltes der Anstoß zur Erzeugung so mannigfaltiger Lebensformen gegeben wurde, wie sie das Meer gegenwärtig in seinem Bereiche darbietet. Ich erinnere beispielsweise nur an die 4000 — 5000 Species von Radiolarien, welche Hœckel aus dem Challenger-Material herausgelesen hat. Kann man für möglich halten , daß dieser Artenreichthum durch natürliche Zuchtwahl hervorgebracht worden ist , oder liegt es nicht näher , an die wechselnde chemische Einwirkung des Elementes zu denken, in welchem jene minutiösen Organismen von Urzeiten her existireu? Ich führe diesen Fall nur als Möglichkeit an; indessen ist er auch als solcher ffeeisnet. das was ich meine zu illustriren. In wie hohem Grade be- sonders rhizopodenartige Organismen vom äußeren Medium in ihren amöboiden Gestaltsveränderungen abhängig sind, ist schon durch die oben mitgetheilten Fälle vor Augen gestellt worden. Aus allem Erwähnten geht mit Sicherheit hervor, daß es in einem biologischen Observatorium der geplanten Art niemals an interessanter 25 Arbeit fehlen würde. Und wie in Betreff der Thierwelt, welche im Vor- stehenden hauptsächlich berücksichtigt worden ist, so dürfte sich auch hinsichtlich der Süßwasser-Flora mancher biologisch oder botanisch interessante Fund an den öfteren Verkehr mit der freien Natur knüpfen, wie er durch eine abgesonderte Beobachtungsstation ermög- licht wird. Zum Schluß möchte ich auch noch einen ganz praktischen Ge- sichtspunkt hervorkehren, welcher die Errichtung einer oder mehrerer zoologischer Observatorien in der Nähe von größeren Seen gleichfalls wünschenswerth erscheinen läßt. Das ist unsere noch sehr unge- nügende Kenntnis der Ernährungs- und sonstigen Lebens-Bedingungen der Fische. In einer^vorzüglichen Abhandlung von Dr. C. Weigelt (Die Schädigung von Fischerei und Fischzucht durch Industrie- und Haus- Abwässer , 1885) ist dieser für die Praxis sehr wichtige Punkt einer gründlichen Erörterung unterzogen und zugleich darauf hinge- Aviesen worden, daß die chronischen Schädigungen, welche die Fisch- fauna durch die Verunreinigung der Flußläufe erfährt, in ihrer Trag- weite nur abgeschätzt werden können »unter zu Hilfenahme relativ großartiger Einrichtungen mit verhältnismäßig reichen Mitteln und im lebhaftesten Zusammenwirken von Anatomie, Physiologie und Pa- thologie, von Zoologie und Botanik«. Es ist klar, daß Untersuchungen der hier angedeuteten Art eben- falls in das Arbeitsgebiet einer biologischen Station gehören müssen. Ich begnüge mich damit, in vorstehendem Aufsatze eine Anregung zu geben und das Project, um dessen Realisirung es sich handelt, in Discussion zu stellen. Vielleicht hält es der oder jener Fachgenosse der Mühe für werth, meinen Vorschlag in Bezug auf seine Ersprießlich- keit zu prüfen. Als ich Vorstehendes bereits niedergeschrieben hatte, wurde mir die Mittheilung gemacht, daß Herr Prof. A. Fric in Prag bereits im Begriff ist, eine locomobile Station der in Vorschlag gebrachten Art zum Zwecke einer systematischen Erforschung der Böhmerwald-Seen einzurichten. Bei näherer Erkundigung erfuhr ich, daß das projectirte Observatorium aus einer geräumigen Holzhütte (Blockhaus) bestehen soll, welches Arbeits- und Wohnräume für 3 — 4 Personen darbietet. Die Station Avird dicht am Ufer eines größeren Sees aufgeschlagen und verbleibt dort so lange, als sich die Erforschung desselben als lohnend herausstellt. Dann Avird das Haus abgebrochen und an das nächste Wasserbecken geschafft, dessen Fauna ein wissenschaftliches Interesse zu erwecken geeignet ist. Schon Avährend des verflossenen Sommers hat Eric eine biologische Station (provisorischer Natur, auf dem Jagd- 26 schlösse Wo h rad bei Frauenberg in Böhmen errichtet gehabt, und es sind dort 3 seiner Assistenten mit faunistischen Untersuchungen be- schäftigt gewesen. Der betreffende Bericht wird seiner Zeit im »Archiv der naturw. Landesdurchforschung von Böhmen« erscheinen. Es ist mir selbstverständlich hoch erfreulich gewesen , von der ernstlichen Inangriffnahme einer systematischen Durchforschung der einheimischen Süßwasser-Fauna Kenntnis zu erhalten. Wie diese Aufgalie in den verschiedenen Gegenden Deutschlands und Öster- reichs am besten zu lösen ist, das wird sich bei einem Blicke auf die örtlichen Verhältnisse leicht ergeben, und locomobile Stationen werden keinesfalls zu entbehren sein, wenn es gilt, das faunistische Inventar eines größeren Seen-Gebietes aufzunehmen. Ich muß es aber als dringend nothwendig bezeichnen, daß ein be- stimmter größerer See längere Zeit hindurch (mehrere Jahre lang!) aufs genaueste in Betreff seiner Thier- und Pflanzenwelt beobachtet wird, und dazu bedarf es der Errichtung einer seßhaften Station an irgend einem jener Wasserbecken, welche ich oben bereits namhaft gemacht habe. Ich würde nachträglich — als ganz besonders gut ge- eignet—auch noch den Ma due- See (Pommern) in Vorschlag bringen. Hier ist Arbeitsmaterial auf Jahre hinaus vorhanden; Stoff zu interes- santen Experimenten, insbesondere zu solchen, welche die Physiolo- gie der niederen Thier e betreffen, würde niemals mangeln, und die Vortheile einer biologischen Station der projectirten Art würden sich auch bald nach der practischen Seite hin spürbar machen. Ich meine in Bezug auf unsere gesammte Fisch- und Wasserwirthschaft. Es ist zwar nicht üblich, in einer Zeitschrift, welche lediglich die För- derung streng-wissenschaftlicher Interessen verfolgt, nationalökono- mische Seitenblicke zu thun, aber man kann doch nicht umhin, im Vorbeigehen darauf hinzudeuten, welchen Nutzen auch der Staat von der Errichtung einer Station, wie sie hier befürwortet Avird, haben dürfte. Eine um das Fischereiwesen sehr verdiente und anerkannte Persönlichkeit, Herr Rittergutsbesitzer Eckardt-Lübbinchen, hat längst darauf hingewiesen, daß uns Fischerei -Beamte und Fischer fehlen, welche practisch geschult und zu!j;leich auch wissenschaftlich unterrichtet sind. Nicht minder fehlen uns aber auch Regierungs- organe , Avelche fachmännisch für die Beurtheilung der wasserwirth- schaftlichen Verhältnisse vorgebildet und einigermaßen über die Natur- geschichte der Fische, ihre Lebensbedürfnisse, ihre Parasiten etc. in- formirt sind. Letzteres ist zur Zeit, wie jeder Eingeweihte weiß, nur in sehr ungenügendem Maße der Fall. Und hierzu kommt noch der Mangel an Sachverständigen in allen gerichtlichen Angelegenheiten (Fischereiberechtigungs -Ablösungssachen etc.), welche die Wasser- 27 wirthschaft betreffen. Man darf wohl sagen, daß gerade letzterer Punkt ein sehr dunkler ist. Die nöthige und sehr wünschenswerthe Erwerbung wissen- schaftlicher Vorkenntnisse, wie sie die erwähnten Beamtenstellungen erfordern, konnte durch eine faunistische Station sehr erleichtert werden und dies würde nach jeder Richtung hin ein Gewinn für die Praxis sein. Aus diesem Grunde würde auch der Staat, meine ich, ein Interesse daran haben, die Realisirung des hier erörterten Projects zu unterstützen. Selbstredend bleibt aber der in Aussicht stehende Zuwachs an allgemein biologischen Erfahrungen (neben der Bereicherung unserer systematischen Kenntnisse) dasjenige Moment, welches an und für sich schon die Gründung einer permanenten Beobachtungsstation recht- fertigt. Die Süßwasser-Fauna darf nicht länger das Aschenbrödel der zoologischen Forschung sein. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 20*'' December, 1887. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of Novem- ber 1887. — Mr. Sclater read aletterfrom Dr. H. Burmeister, F.M.Z.S., containing a description of a supposed new Humming-bird from Tucu- man. Mr. Sclater proposed to call this species, of which the type was in the National Museum of Buenos Ayres, Chœtocercvs Burmeisteri. — The Se- cretary exhibited, on behalf of Major Yerbury, F.Z.S., a pair of horns of the Oorial [Ovis cycloceros) , which formerly belonged to the Royal Artillery Mess at Fort Attock, and were stated to have been originally obtained in the Chitta Pahar Range, a few miles south of Attock. These horns were appa- rently of the form lately described by Mr. A. O. Hume as Ovis Blanfordi. — An extract was read from a letter received from Mr. H. M. Phipson, C.M.Z.S., of the Bombay Natural-History Society, offering some living Sna- kes for the Society's collection. — Mr. F. E. Beddard read a paper on Hooker's Sea-lion, Otaria [Arctocephalus) Hookeri, based upon the specimens of this species recently received by the Society, one of which had lately died. The author called attention to the external features, visceral anatomy, and osteology of this Sea-lion, in comparison with the corresponding characters of other species of the group. — Mr. G. A. Boulenger, F.Z.S., read the description of a new genus of Lizards of the family Teiidae, founded on a specimen presented to the British Museum by Mr. H. N. Ridley, who had obtained it in the forest of Iguarasse, Pernambuco. The author proposed to name this Lizard Stenolepis Ridleyi. — A communication from the Rev. H. S. Gorham, entitled a «Revision of the Japanese species oi Endomychidaen, was read. In this paper three new genera and thirteen new species were characterized and described. Additional observations were made upon the species previously known to inhabit Japan. The new species were based on 2S specimens obtained by Mr, George Lewis during his last journey to the is- lands in ISSO — 81. — Mr. G. A. Boulenger, F.Z.S., gave an account of the fishes obtained by Surgeon-Major A. S. G. Jayakar at Muscat, East Coast of Arabia, which had been presented by him to the British Museum. The collection contained specimens of 172 species, many of which were un- represented in the National Collection, and 15 of which were apparently new to science. — Mr. H. Dru ce, F.Z.S., read a paper containing descriptions of some new species of Lepidoptera Heterocera from Tropical Africa. — Ph, L. S dater. Secretary. 2. Notiz. F. G. O. Tepper giebt in seinen »Common Native Insects of South Australia« zum ersten Male eine Zusammenstellung und Beschreibung der in Süd-Australien »gemeinen a Insecten und zwar zunächst der Käfer. Obwohl die Arbeit die für diesen Erdtheil «gemeinena Arten behandeln will, dürfte sie doch eine ganze Reihe auch dem Coleopterologen neuer Arten und For- men bringen. Etwa 150 von den circa 290 beschriebenen Formen sind vom Verfasser nach London zum Verkauf gesandt worden, wo E. S. Wig g & Son, 29 Ludgate, den Vertrieb übernommen haben. Prof. Dr. Ludwig, Greiz. Mittheilung. Um vielfachen Anfragen zu begegnen , erlauben sicli die Unter- zeichneten zu bemerken , daß den Herren Verfassern der einzelnen im »Zoolog. Anzeiger« erscheinenden Aufsätze resp. Mittheilungen etc. a\if Verlangen je 4 Exemplare der betreffenden Nummer gratis zur Verfügung stehen. Sonder ab drücke werden nur auf lîestellung hergestellt und zu den Herstellungskosten berechnet. Desfallige Wünsche sind bei Einsendung des Manuscripts Herrn Prof. Carus mit- zutheilen ; nach Erscheinen der betr. Nummei» ist es jedoch meist unmöglich, solchen Wünschen nachzukommen. Ferner ersuchen die Unterzeichneten, um dem Zwecke des »Zoo- logischen Anzeigers«, neue Untersuchungen und Entdeckungen sowie namentlich die immer mehr anschAvellende Litterat ur schnell zur Kenntnis der Fachgenossen zu bringen, entsprechen zu können, die Herren Verfasser von Aufsätzen und Mittheilungen sich in Form und Ausdruck möglichst kurz zu fassen. Der Raum des »An- zeigers« ist ein beschränkter und können daher längere Aufsätze nur ausnahmsweise Aufnahme finden. Leipzig. Der Herausgeber Die Verlagshandlung J. Victor Carus. Wilhelm Engelmann. Drnc;k von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. II. Jahrg. 23. Januar 1888. No. 270. Inhalt: I. Litteratur. p. 29—39. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Iiiihof, Notiz über die microscopische Thierwelt. 2. Leydig, Nervenendkörperchen in der Haut der Fische. 3. Banr, Der- mochelys, Dermalochelys oder Spkargis. 4. CholodkoTSky, Über einige Chermes-Arten. 5. Imhof, Ein neues Mitglied der Tiefseefauna der Süßwasserbecken. 6. Zacharias, Über Psorospermium Hœckelii. III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vaeat. I. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. Constant, A., Notice nécrologique sur Pierre Millie re. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. :^. Trim. p. 209—214. (-1- 29. Mai 1887.) 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Académie des sciences, belles-lettres et arts de Besançon. Année 1886. Besan- çon, 1887. 80. (XLVI, 348 p., pis.) Mémoires de l'Académie des sciences, lettres et arts d'Arras. 2. Série. T. 18. Arras, 1887. 8«. (268 p.) Mémoires de l'Académie de Stanislas. 1886. (137. Année.) 5. Sér. T. 4. Nancy, Berger-Levrault, 1887. 80. (CXXXVI, 496 p.) Mémoires de la Société académique d'agriculture, des sciences, arts et belles- lettres du dépt. de l'Aube. T. 50. delà collection. T. 24. 3. Série. Année 1886. Troyes, libr. Lacroix, 1887. 8«. (434 p.) Mémoires de la Société d'agriculture, commerce, sciences et arts du dépt. de la Marne. Année 1885—1886. Chàlons-sur-Marne, 1887. 8«. (197 p.) Mémoires de la Société d'émulation du Jura. 4. Sér. T. 2. Lons-le-Saunier, 1887. 80. (XXX, 315 p., pis.) Eecueil des travaux de la Société d'agriculture, sciences et arts d'Agen. 2. Sér. T. 10. Agen, 1887. 80. (405 p.) Verhandlungen der Naturfor sehenden Gesellschaft in Basel. 8. Th. 2. Hft, Mit 6 Taf. u. 16 Hokschn. Basel, H. Georg, 1887. 8«. (Tit., p. 249 —536.) J^6,—. 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 1. Bd. Protozoa. Neu bearb. von O. Bütschli. 41. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter' sehe Verlagshdlg., 1887. 8«. J( 1,50. 30 7. Descendenztheorie. Darwin, Oh., Origin of Species by means of Natural Selection, New edit, London, Murray, 1887. 8^. 6 s. Heriz, Enr., Ratones y Orugas. Origen y extinción de las Especies. Barce- lona, 1887. 8». (Leipzig, Brockhaus.) (16 p.) 8. Faunen. Pauna und Flora des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres- Ab- schnitte hrsg. von der Zoologischen Station zu Neapel. XV, Monographie: G. V. Koch, Die Gorgoniden. Mit 10 Taf. in Lith., 25 Zincogr, und 14 Holzschn. XVI. Monographie: Eisig, Hugo, Die Capitelliden. Mit 37 Taf. in Lith. u. 20 Fig. im Text. 1. u. 2. Stück. Berlin, R. Fried- länder & Sohn, 1887. 40. (XV.: 99 p.; XVL 1.: p. I— XXVEI, 1—616. 2.: 617—906,) XV.: Jl 40,— ; XVL: Jl 120,—. 10. Protozoa. Bütschli, 0., Protozoa. (Br o nn's Klassen u. Ordnungen.) 41. Lief. Leipzig u, Heidelberg, C, F. Winter'sche Verlagshdlg., 1887. 8«. Jl 1,50. Möbius, Karl, Das Flaschenthierchen , Folliculina ampulla , beschrieben und abgebildet. Mit 1 Taf. Sonder-Abdr. aus : Abhdlgn. aus d. Geb. d. Naturwiss. Bd. 10. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 4«. (14 p.) Jl 1,50, 12. Coelenterata. Kocli, G. von, Die Gorgoniden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeresabschnitte, Erster Theil eine Monographie der Anthozoa Alcyo- naria. Mit 10 Taf. in Lith., 25 Zincogr. u. 14 Holzschn. (A. u. d. Tit. : Fauna u. Flora des Golfes von Neapel. XV. Monogr.) Berlin, R. Fried- länder & Sohn, 1887. 4». (X, 99 p. 10 Bl. Tafelerkl.) (4 n. sp.) 14. Vermes. Eisig, Hugo, Monographie der Capitelliden des Golfes von Neapel und der angrenzenden Meeres- Abschnitte nebst Untersuchungen zur vergleichenden Anatomie und Physiologie. Mit 37 Taf. in Lith. u. 20 Holzschn. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1S87. 4». (A. u. d. Tit. : Fauna und Flora des Golfes von Neapel. XVL Monogr.) (XXVI, 906 p. [p. 1— 616, p. 617 —906]; 37 Bl. Tafelerkl.) (5 n. sp. ; n. subg. Clistomastus, Tretnmnastus ; n. g. Mastobranchus, He- teromastus, Capitomastus.) 15. Arthropoda. a) Crustacea. Müller, F., Zur Crustaceenfauna von Trincomali. Mit 2 Taf. in: Verhandl, NaturL Ges. Basel, 8, Th. 2. Hft. p. 470—485. (7 n. sp.) 31 Pfeffer, Geo., Beiträge zur Morphologie der Dekapoden und Isopoden. Sonder- Abdr. aus: Abhdlgn. aus d. Geb. d. Naturwiss. Bd. 10. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 4«. (10 p.) Jt 1,20. b) Myriapoda. Lucas, H., Note sur le Blaniulus guttulatus Bosc. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CLVIE. c) Ârachnida. Simon, Eng., Études Arachnologiques. XXVII. Arachnides recueillis à Assinie (Afrique occidentale) par MM. M. Cbaper et C. Alluard. in . Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. p. 261—276. (33 [15 n.] sp. ; n. g. Sarascclis.) Simon, Eug., Quelques observations sur les Arachnides, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CLVHI— CLIX. (n. g. My andrà.) Arachnides de Chantilly, v. Insecta. Simon, Eug., Drassus Buddehergi n. sp. et Agraeca ßavopilosa n. sp. de Nassau. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXLII — cxLin. d) Insecta. Annales de la Société Entomologique de France. 6. Sér. T. 7. 1887. 3. Trim. Paris (28. Dec.) 18S7. S«. Insectes et Arachnides de la forêt de Chantilly et des étangs de Commelles. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXIV —ex VI. — de la forêt de Villers-Cotterets. ibid. p. CXVI— CXVII. Liniger, E., Ein Aufenthalt im Wallis, in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 7. Hft. p. 286—294. (Coleoptera und Neuroptera.) Macleay, Will., The Insects of the Fly River, New Guinea, »Coleoptera«. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 136—157. 183 —204. (117 [34 n.] sp. ; n. g. Stricklandm; — Sp. No. 118—213, 29 n. sp.) Mitchell, Alfr. T., New Forest Notes, in: The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 282—283. Tepper, P. G-. 0., Common Native Insects of South Australia. A Popular Guide to South Australian Entomology. P. I. Coleoptera or Beetles. Ade- laide, E. S. Wigg & Son, 1887. 40. (46 p.) Ter Haar, Dirk, Een blick in de entomologische Fauna van den Abblasser- waard. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 1. Afl. p. 26—32. Schoeberlin, Edm., Zur Insektenfauna der Vorwelt. (Schluß.) in : Societ. Entomolog. 2. Jahrg. No. 15. p. 116. Scudder, S. H., Fossil Insects. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 582. (Bull. U. S. Geol. Surv. [Vol. 4.] No. 31.) 2* 32 a) Hemiptera. Ashmead, Wm. H., Hemipterological Contributions, (No. 1.) in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 155 — 156. (3 n. sp.) Distant, W. L., Enumeration of the Van Volxem Collection of Rhynchota contained in the Brussels Museum, in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 88. p. LVI— LXVI. (7 n. sp. ; n. g. Anhanga.) Künckel d'Herculais, J., Recherches sur les glandes odorifiques des Insectes hémiptères et particulièrement sur celles de la punaise de lit; mécanisme de la sécrétion; valeur dans la classification. Avec fig. Nancy, 1887. 8^. (Assoc, franc, avanc. Se. Nancy. 1886.) Oomstock, J. H., Note on Respiration of Aquatic Bugs, in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 6. p. 577—578. [Corisa and Notonecta.) Beuthin, H., Verzeichnis der bisher in der Umgegend von Hamburg beobach- teten Rhynchota. in : Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg. 6. Bd. p. 87—90. Bucaille, E., Catalogue des Hémiptères (Hétéroptères, Cicadines et Psyllides) du département de la Seine-Inférieure. Rouen, 1887. 8**. (42 p.) — Extr. du Bull. Soc. Amis d. Se. nat. Rouen, ann. 1886. 2 sem. Fokker, A, J. F., Catalogus der in Nederland voorkomende Hemiptera. Eerste gedeelte : Hemiptera Heteroptera. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 26. D. 4. Afl. p. 234—250. No. 2. ibid. 27. D. 3. Afl. p. 113 —133. No. 3. ibid. 28. D. 2. Afl. p. 51—78. No. 4. ibid. 29. D. 4. Afl. p. 297—304. Packard, A. S., On the Systematic Position of the Mallophaga. With cuts. From: Proc. Amer. Philos. Soc. 1887. p. 264—272. Piaget, E,, Quelques Pédiculines nouvelles on peu connues. Avec l pi. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 26. D. 3. Afl. p. 152 — 158. (3[2n.]sp.) Göldi, Em. A., [3] neue brasilianische Aleur odes- Arten, in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 6. Hft. p. 241—250. WesthofF, Fr., Die Phytophthiren-Gattung Aleurodes und ihre in der Umgegend von Münster aufgefundenen Arten, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.- Ver. 1886. p. 55—63. (1 n. sp.) Westhoff, Fr,, Gallbildende Aphiden der Ulme, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 24. Morgan, Alb. 0. F., Observations upon Aapidiotus rapax, Comstock, and A. Canielliae (Boisd.) Signoret: two allied Species of Coccidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 79—82. Aspidiotus rapax, Comstock, in Europe, ibid. Aug. p. 68 — 69. Horvath, G. von. Die Excremente der gallenbewohnenden Aphiden. in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 9. Hft. p. 249—254. Uhler, P. K., Observations on Capsidae with descriptions of [2] new species. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 149 — 151. Observations on North American Capsidae with Descriptions of new species. (No. 3.) ibid. No. 4. p. 67 — 72. (7 n. sp. ; n. g. Melimia.) 33 Kessler, H. F., Die Entwicklungs- und Lebensgeschichte von Chaitophorus aceris Koch, Chaitophorus testudinatus Thornton und Chaitophorus lyropictus Kessler. Drei gesonderte Arten. (Bisher nur als eine Art, Aphis aceris Linné, bekannt.) Mit 1 Taf, in: Nova Acta Ac. Caes. Leop.-Carol. 51. Bd. No. 2. p. 149—179. separat .^ 4, 50. Bloclimann, P., tJber die Geschlechtsgeneration von Chermes abietis h . in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 14. p. 417 — 420. — Ausz. in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 20. p. 319—320. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 390—392. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 948. Dreyfus, . ., Über Chermes, in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturforsch. No. 8. p. 253. Distant, W. L., Descriptions of two new Species of Cicadidae. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 415—417. Descriptions of [6] new Species of Cicadidae. ibid. Sept. p. 226 — 231. Haswell, W. A., »Vocal organs« of the Cicada. Jottings from the Biolog. Laborat. of Sydney University, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. 489—490. Eiley, 0. v., The periodical Cicada {C. septemdecim] . With 1 map and 3 pi. in: Report of the Entomolog. for 1885. p. 233 — 258. Douglas, J. W., Note on some British Coccidae. No. 7. (Cont.) in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 25 — 28. — No. 8. ibid. Sept. p. 95 —96. Oct. p. 97—101. Dec. p. 165— (168). (s. Z. A. No. 25(J. p. 381. — 1 n. sp.) Maskell, W. M., On the »Honeydew« of Coccidae, and the fungus accompany- ing these Insects. With 1 pi. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 41 — 45. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 746 . —747. An Account of New Zealand Scale Insects. Wellington, Geo. Dids- bury, 1887. 80. Further Notes on New Zealand Coccidae. With 1 pi. in : Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 45 — 49. (1 n. sp. ; n. g. Uric chiton.) Lucas, A. H. S., Sound Organs of the Green Cicada \Cyclochila Australasiae\. in: Trans, and Proc. Roy. Soc. Victoria, Vol. 23. 1887. p. 173—178. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 947 —948. Göldi, Em. A., Dorthesia. Mit Holzschn. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 6. Hft. p. 250—255. Tokker, A. J. F,, De macroptere Vorm van Geocoris g7-ylloides 1j. in: Tijdschr. V. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 1. Afi. p. 1 — 2. Witlaczil, Eman., Zur Kenntnis der Gattung Halobates. in : Zoolog. Anz. No. 254. p. 336—339. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 1887. P. 5. p. 785—786. Riley, 0. V., The Icerya or fluted Scale , otherwise known as the Cottony Cushion-Scale [7. 'Purchasi\. Washington, Gov. Print. Ofi"., 1887. 8". U. S. Depart, of Agricult. Divis, of Entomol. Bull. No. 15. (40 p.) The Cottony Cushion-Scale [Icerya Purchasi Maskell). With 5 pi. in : Rep. of the Entomologist f. 1886. p. 466—492. — s. also: Nature, Vol. 36. No. 938. p. 592. (Brit. Assoc.) 34 Moniez, E., Sur un Champignon parasite du Lecanmm hcsperidum (Lecanias- CU8 polymorphus nob.), in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 2/4. p. 150—152. Blanc, H., Notice sur une Cochenille parasite des pommiers, le Mytilaspis potnonim, Bouché. Avec l pi. in: Bull. Soc. Vaud. Se. Nat. (3.) Vol. 23. No. 96. p. 78—84. "Über Mytilaspis pomorum. Ausz. in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 22. p. 349. Karsch, Fr., Myzns Jimackianus n. sp., Blattlausart auf Aconitum Stoerkianum. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. XXI— XXill. Bergroth, E., Synopsis of the genus Neuroctenus Fieb. in : Ofvers. Finsk. Vet.- Soc. Forhdlg. 29. Bd. 1887. p. 173—189. (7 n. sp. ; n. g. Ctenoneurus.) Donnadieu, A. L., Les véritables origines de la question phylloxérique. in: Journ. de Microgr. T. 11. Juin, p. 282—287. Goethe, Herrn., Die Phylloxera und ihre Bekämpfung. Eine Abhandlung über den gegenwärtigen Stand der ganzen Phylloxerafrage in 10 Vorlesungen. Wien, Wilh. Frick, 1887. 8». (Vm, 67 p.) Ji 1,60. Boiteau, P., Sur les moeurs du Phylloxera, et sur l'état actuel des vignobles, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 3. p. 157 — 159. Compte rendu des travaux du service du Phylloxéra. Année 1886. Rap- ports et pièces annexes. Lois, décrets, arrêtés et circulaires ministériels relatifs au Phylloxéra. Paris, impr. Nation., 1887. 8». (X, 470 p.) Keller, 0., Die Wirkung des Nahrungsentzugs auf Phylloxera vastatrix. in : Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 264. p. 583 — 588. — Ausz. in: Entomol, Nachr. 13. Jahrg. No. 23. p. 366. — Ausz. in: Naturforscher (Schu- mann), 21. Jahrg. No. 3. p. 22—23. Fokker, A. J. F., Jets over het geslacht Pilophorus Hahn, in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 4. Afl. p. 234—236. Göldi, Em. A., Eine brasilianische Buckelwanze aus der Gattung Tlngis Fabr. Mit Holzschn. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 6. Hft. p. 233—241. [T. formosa n.) ß) Orthoptera. Ondemans, J. Th., Bijdrage tot de Kennis der Thysanura en CoUembola. Med 3 Taf. Amsterdam, 1887. 40. (104 p.) Nassonoff, N. B., K'b Mop*OJiorÌH iiHSinHxt nac^KOMtiXT. Lepisma, Campodea H Lipxtra (Zur Morphologie der niedersten Insecten L., C. und L.). Mit 2 Taf. und 68 Figg. in: Ksbìct. hmh. Oöiu;. EcTecT. Mockb. T. 52. BLin. 1. p. 15—85. Scudder, S. H., Description of an Articulate of doubtful relationship, from the Tertiary Beds of Florissant, Colorado [Planocephalus aselloides] . With cuts, in: Mem. Nation. Acad. Sc. Wash. Vol. 3. P. 1. p. 87 — 90. (n. group Ballnstoma, among the Thysanura.) Riley, 0. v.. Destructive Locusts, or »Grasshoppers«. With 1 pi. in : Report of the Entomolog. for 1885. p. 228—233. Bolivar, Ign., Especies nuevas ó criticas de Ortópteros. (Lam. 4^*.) in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 16. Cuad. I. p. 89 — 114. (9 n. sp.) 35 Karsch, F., Orthopterologische Bemerkungen, in: Entom. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 17. p. 259—262. Orthopterologische Beiträge. II. Über die Heirodiden. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 43—58. (3 n. sp. ; n. g. Enyaliopsis, Gymnoproctus, Pornotrips, Acanthoproctus, Frionocnemis , Spalacomimus, Bradyopisthius .) Schoch, Gust,, Orthoptera Helvetiae , analytisch bearbeitet, als Grundlage einer Orthopterenfauna der Schweiz. SchafiFhausen, 1886. 8*^. (39 p.) in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 6. Hft. Westhoff, F., Münsterländische Blattiden. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.- Ver. 1886. p. 13—14. Deichmüller, J. V., Über zwei Blaäinen-'Reste [Eioblatima ornatissima und Rollet] aus den unteren Lebacher Schichten der Rheinprovinz . Mit 1 Taf. in: Ber. Senckenb. nat. Ges. 1887. Abhandig. p. 89 — 94. Hofer, Bruno, Untersuchungen über den Bau der Speicheldrüsen und des dazu gehörenden Nervenapparates von Blatta. Mit 3 Taf. in : Nova Acta Ac. Caes. Leop.-Carol. 51. Bd. No. 6. p. 345 — 395. (51p.) separat .// 5, — . Griffiths, A., On some points in the physiology of the alimentary canal of Blatta periplaneta. in: Chemie. News, Vol. 52. 1885. p. 195. — Extr, in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. Notes, p. XXIX. Bruner, Lawr., Report on the abundance of the Rocky Mountain Locust in 1885. in: Report of the Entomolog. for 1885. p. 303—307. Report on Locusts in Texas during the spring of 1886. in: Rep. of Observ. Div. Entom. Bull. No. 13. p. 9 — 19. Ooquillett, D. W., Report on the Locusts of the San Joaquin Valley, Cali- fornia, in: Report of the Entomolog. for 1885. p. 289 — 303, Koebele, Alb., Notes on Locusts at and about Folsom, Cal. in : Rep. of the Entomolog. for 1885. p. 308 — 311. Lavalette St. George, A. von, Zelltheilung und Samenbildung bei Forßcula auricularia. Mit 2 Taf. in: Festschr. A. von Kölliker, p. 49 — 60. separat Ji 4,—. Eühl, Fritz, Zur Biologie der Forßcula- Arten, in : Mittheil. Schweiz. Entom. Ges. 7. Bd. 8. Hft. p. 309—312. Bormans , . . de , Le genre Japyx Haliday, appartient-il à l'ordre des Ortho- ptères ou à l'ordre des Thysanoures? in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 92. p. XCV— XCVL — Réponse de Mr. Laraeere. ibid. p. XCVI— XCVII. Oolenso, W., A description of a large and new species of Orthopterous insect of the genus Hemideina [H. longipes] . in : Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 145—147. Saussure, Henri de, Spicilegia Entomologica Genavensia. 2 . Tribu des Pam- phagiens. Avec 2 pi. Genève, — Bale, — Lyon, H. Georg, 1887. 4*^. (92 p.) Ji 8,60. (26 n. sp. ; n. g. Adepliagiis, Bolivarella, Tropidauchen.) Graber, Veit, Thermische Experimente an der Küchenschabe [Periplaneta Orientalis). Mit 2 Holzschn. in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 41. Bd. 5./6. Hft. p. 240—256. Brongniart, Gh., Sur le développement du PhylUum siccifolium. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull p. LXXXIV— LXXXVII. 36 y) Fseudo-Nearoptera. McLacblan, ß., A new Species of Aeschna from South America [Ae. Perrensi n. sp.]. in: Entomol. MontUy Mag. Vol. 24. Sept. p. 76 — 77. Walker, F. A., Agrion pulchellmn. in: The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 213 — 214. McLachlan, E., Caecilius Dalii abundant in Somersetshire, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 136. Chloroperla capnoptera n. sp. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 157—158. Bath, W. Hare, Cordnlegaster annulatus, etc., in Wyre Forest, in: The Ento- mologist, Vol. 20. Oct. p. 285. McLachlan, E., Note on four species of Ephemeridae from Eastern Amurland. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 69 — 70. Weyenbergh, H., Bijdrage tot do Kennis der Zuid-amerikaansche Ephemeriden. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 26. D. 3. Afl. p. 159 —174. (9 n. sp.) Hagen, H. A., Über Neurohasis und Vestalis. in: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1887. p. 647—648. McLachlan, Eob., Notholestes Elwesi, a new genus and species of Caloptery- gina. in: Entomol. Monthly Mag. Vol, 24. July, p. 31 — 32. Concerning Taeniopteryx maracandica, McLach. ibid. Sept. p. 90. (Better to be placed in the genus N&moura.) Berthoud, Paul, Lettre de Mr. P. B., missionnaire à Valdézia du nord de la République de Transvaal, sur les moeurs des Termites. Publiée par Aug. Forel. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 8. Hft. p. 297 —300. Ihering, H. v., Nochmals der Generationswechsel bei Termiten, in : Entomol. Nachricht. (Karsch) , 13. Jahrg. No. 12. p. 179—182. Müller, Fr,, Die Nymphen der Termiten, in: Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 12. p. 177—178. Günther, G., Termes destructur und Atta cephalotes in Surinam, in : Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 9. p. 67—68. â) Neuroptera. Hagen, H. A,, (Sur l'ouvrage de Ignat. de Asso?; liste des Neuroptères, réimprimée), in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 92. p. XCII — XCIII. — Remarques de Mr. E. de Selys-Longchamps. ibid. p. xcin— XCIV. Milton, F., Preservation of Neuroptera. in: The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 284—285. Beuthin, H., Nachtrag zum Verzeichnis der Neuropteren der Umgegend von Hamburg, in: Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 91. King, J. F. X., Notes on the Neuroptera of Rothiemurchus and Kingussie. in: Proc. and Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow, N. S. Vol. 1. P. 3. p. 354 — 365. Schoch, Gust., Zusätze und Berichtigungen zur Fauna Neuropterorum Hel- vetiae. (p. 89 — 94.) an: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 6. Hft. 37 Morton, Kenneth J., Apatania fimbriata, Pict., a caddis-fly new to the British Isles, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 118. McLachlan, E., The true position of the genus Chimarrha. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 90. (Hy dropsy ehidae.) Müller, Fritz, Über die Gattung Chimarrha. in: Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 15. p. 225—226. Die Larve von Chimarrha. Mit 1 Holzschn. ibid. No. 19. p. 289 — 290. McLachlan, E., Chrysopa stictoneura, Gerstäcker, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 44. Chrysopa tenella. v. Notochrysn capitata, R. McLachlan. Fletcher, J. E., Occurrence in Worcestershire of Holocentropus stagnalis, Albarda, a species of Trichoptera new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 43—44. McLachlan, E., Hydr optila fern oralis, Eaton, and H. longispina, McLachl., pro- bably only one species, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24, July, p. 44 —45. Fielde, Miss Adele F., On an aquatic Larva and its Case [Lagenopsyche Spiro- yyrae]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 293—294. Kolbe, H. J., Über eine neue, von Herrn H. Tetens bei Berlin aufgefundene Art der Phryganeiden [Orthotrichia Tetensi]. in : Entomol, Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 23. p. 356—359. Müller, Fritz, Eine deutsche Lagenopsyche. Mit Holzschn. [Oxyethira costalisi]. in : EntomoL Nachr. 18. Jahrg. No. 22. p, 337—340. Hagen, H. A., Stray Notes on Myrmeleonidae. in : Canad. Entomologist, Vol. 19. 1887. p. 89—93. p. 110—113. — P, 2, ibid. p, 133—136. p. 147—156. McLachlan, Eob., Note on Notochrysa capitata. F., and Chrysopa tenella, Schnd. in : Entomol, Monthly Mag. Vol. 24, Aug. p. 69. Description de plusieurs nouvelles espèces de Fanorpides provenant du Japon et de la Sibérie orientale, in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. p. 400—406, (6 [5 n.] sp.) Müller, Wilh., Duftorgane bei Phryganiden. Mit Holzschn, in : Arch, f. Naturgesch. 53. Jahrg. 1. Bd. l.Hft. p, 95—97. — Ann, of Nat. Hist. (5,) Vol. 20. Oct, p. 305—307. Duftapparate bei Phryganiden. Ausz. mit Holzschn. in: Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 1. Hft. (Nov. Ì88T.) p. 26. Hagen, H. A., Über Plethus cursilans. in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1S87. p, 643—646. McLachlan, Eob., Psychopsis Meyrickii n. sp. in: Entomol. Monthly Mag, Vol, 24. July, p. 30—31. Brauer, Fr., Über Symphrasis Hag. Auf9z. in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 23. p. 366. (Zool. Anz. No. 249. p. 212—218.) Morton, Kenneth J., Another Caddis-fly new to the British Isles: Tiiiodes maculi- cornis, Pict, in: Entomol, Monthly Mag. VoL 24. Nov, p. 136, 3*) Strepsiptera. Müller, Wilh., Die Fächerflügler. — Strepsiptera. in : Stettin, Entomol. Zeit, 48. Jahrg. No. 4/6. p, 150—160, 2** 38 £] Diptera. Sigot, J. M. F., Note diptérologique. in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 7. Hft. p. 215. Diagnoses de quelques [22] espèces nouvelles de Diptères, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXXXIX— CXLII. Hudson, G, Y., On New Zealand Glow-worms. With I pi. in : Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 62—64. (The Animal referred to in the paper is the larva of a dipterous Insect.) Joseph, Gust., "Über Fliegen als Schädlinge und Parasiten des Menschen. III. Myiasis interna. IV. Myiasis septica. Berlin, Eug. Grosser, 1887. 8". (25 p.) Sep.-Abdr. aus: Deutsch. Medic. -Zeit. 1887. No. 64/65. (s. Z. A. No. 217. p. 125.) Über Myiasis externa dermatosa. (Durch Pliegenlarven verursachte Hauterkrankungen.) Mit 1 Taf. mit 16 Abbild. Hamburg und Leipzig, L. Voss, 1887. 8». (40 p.) Jf 2,40. Mik, Jos., Dipterologische Miscellen. V. in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 6. Hft. p. 187—191. — VI. ibid. 8. Hit. p. 238—242. — 9. Hft. p. 264—269. Weyenhergh, H., Dipterologische Fragmenten (uitg. door F. M. van der Wulp . Met 1 pl. in : Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 121 — 133. (13 n. sp. ; n. g. Burmeisteria, Hieronyimis.) Becker, Theod., Beiträge zur Kenntnis der Dipteren-Fauna von St. Moritz. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 93 — 141. (14 n. sp. ; n. g. Steleochaeta.) Beuthin, H., Erster Beitrag zur Kenntnis der Dipteren der Umgegend von Hamburg, in: Verhdlg. d.Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 46—86. Lefèvre, Ed., Note sur divers Diptères de Yeso (Japan) et de Loja (Equateur); suivie de la description de [4] nouvelles espèces, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXVI— LXXX. Mik, Jos,, Einige Worte zu Dr. J. Schnabl's Contributions à la faune dip- térologique. in: Entomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 15. p. 234 — 237. Schnabl, Job., Entgegnung auf Herrn Prof. Jos. Mik's Kritik meiner Arbeit »Contributions à la faune diptérologique«. in: Entomol. Nachr. 13, Jahrg. No. 22. p. 343 — 346. Pokorny, Eman., (III.) Beitrag zur Dipterenfauna Tirols. Mit 1 Taf. Wien, A. Holder, 1887. 8». aus: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1887. p. 381—420. (12 n. sp. ; n. g. Ischyroptera.) Portschinsky, J., Diptera europaea et asiatica nova [10] aut minus cognita (cum notis biologicisi. (C^ öiojorHyecKHMH ripHMiyaniflMH.) P, 5. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 3—20. P. 6. ibid. [16 n. sp.] p. 176—200. fl7 [10 n.l sp. ; 17 [16J n. sp. ; n. g. Oestroderma, Tachiroestrics.) Rôder, V. von, Übersicht der bei dem Dorf Elos bei Kisamos auf der Insel Kreta von Herrn E. v. Oertzen gesammelten Dipteren, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 73—7 5. (23 [1 n.] sp.) 39 Van der Wulp, F. M., Amerikaansche Diptera. Med 2 pi. (Contin.) in: Tijdschr. v. Entom. Nederl, Entom. Vereen. 26. D. 1. Afl. p. 1 32. 2. Afl. p. 33— 60. — Nalezing. ibid. 27. D. 3. Afl. p. 207 (23 n. sp.) Over nederlandsche Diptera, ibid. 30. D. Versi. 1. Afl. p XXVI —XXVII. Aanteekeningen betreff"ende Javaansche Diptera, ibid 3. Afl, p 175 — 180. (2 n. sp. ; n. g. Apsmota.) Waterhouse, Oh. 0., Note on a new parasitic Dipterous Insect of the Family Hippoboscidae [Anapera fimbriata n. sp.]. With fig. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 163 — 164. Meade, E. H., Supplement to annotated list of British Anthomyiidae . (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 54 — 58. Sept. p. 73—76 (10 sp. ; n sp.) — s. Z. A. No. 257. p. 401. Webster, F. M., Report on Buflfalo-Gnats [Anthomyia'i]. in : Rep. of Observ. Div. of Entom. Bull. No. 14. p. 29 — 39. Van der Wulp, F. M., Boletina silacea n. sp. Med Afb. in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. Afl. 3. p. 166 — 167. Galloni, S., Larve di Cecidomyia sulla Viola odorata, con regolare Allodia del fiore primaverile ed estivo, in: R. Istit. Lomb. Se. e Lett. Rendic (2 ) Voi. 19. p. 220—240. Bayford, E. Gr., The Hessian fly previously in Great-Britain, in : The Ento- mologist, Vol. 20. Dec. p. 327. Fream, . ., The Hessian Fly. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 36. No. 938. p. 592—593. Inchbald, Pet., and K. H. Meade, The Hessian Fly [Cecidomyia destructor] in Great Britain. With cut. in: The Entomologist, Vol. 20. July p 169 —173. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Notiz über die microscopische Thierwelt. Von Dr. Othm. Em. Imhof. eingeg. 15. November 1887. Die interessante Arbeit von Zelinka über die symbiotisch auf Lebermoosen lebenden Callidinen und die darin enthaltenen Angaben über die weite geographische ^'erbreitung dieser Räderthierchen ver- anlaßte mich hier bei Zürich zur Erweiterung der Kenntnisse der Schweizerfauna danach zu suchen. Auf Frullanien an Buchenstämmen fanden sich am Zürichberg dieselben Formen, die uns der genannte Autor in so ausgezeichneter Weise kennen gelehrt hat. Bei dieser Gelegenheit begonnene ausgedehntere Untersuchungen über die auf verschiedenen Moosen lebenden Thierformen waren von Erfolg be- gleitet. Es jergiebt sich jetzt schon das Resultat, daß die bisherigen diesbezüglichen Arbeiten uns noch kein richtiges Bild von dem thie- 40 rischen Leben auf diesen Moosen, die den wechselnden Witterungs- verhältnissen in ausgezeichnetem Maße ausgesetzt sind, geliefert haben. Wir begegnen niinilich in diesen Stätten mit eigenthümlichem Character einem reichen Thierleben, zusammengesetzt von einer Reihe verschiedener Thierformen aus mehreren Abtheilungen des Thier- reiches, die nur im Wasser oder wenigstens in der Feuchtigkeit ihre Lebensthätigkeit entfalten. Sie sind, diesem Aufenthaltsorte angepaßt, ganz besonders befähigt, die Zeiten der Trockenheit in einem Ruhe- zustande, entweder als ausgebildeter Organismus oder als Eier, zu überdauern. Ein vorläufiges Verzeichnis dieser lebenszähen Thierformen um- faßt folgende Repräsentanten: Protozoa: Amoeben, Difflugien, Euglyphen; Flagellaten; IIolo-, Hypo- nwà Hete7'otncha\ Rotatoria: Callidinen; Anguilluliden; Aca- rinen, Arctiscoideen und Insectenlarven. Es ist hervorzuheben, daß die Individuenzahl dieser genannten Aufenthalter z. Tb. eine ansehnliche, manchmal in Bezug auf die Quantitäten von Moosen wirklich auffallende, zuweilen den Massen von pelagischen Süßwasserbewohnern vergleichbare ist. Die Arctiscoideen sind z.Th. dieselben, die Ehr en her g in einer Höhe von 3344 m ü. M. am Monte Rosa entdeckt hatte. Diese Studien dürften in Verbindung mit meinen bisherigen Arbeiten einen besonderen Werth erlangen, da diese Moosfauna wohl eher ihre geographische Verbreitung dem zufälligen Transport zu ver- danken hat; doch enthalten wir uns einstweilen noch dahingehender Äußerungen. Zürich, den 13. November 1887. 2. Nervenendkörperchen in der Haut der Fische. Von F. Ley dig in Würzburg. eingeg. 2Ü. November 1887. Vor Kurzem hat Brock eine Abhandlung veröffentlicht, welche die »Tastkörperchen« und die »Endkolben« im Integument der Fische zum Gegenstande hat'. Eingangs wird dort gesagt, die Haut der ge- nannten Thiergruppe sei wiederholt fruchtlos nach Terminalkörper- chen durchsucht worden, und man habe sich längst bei dem Glauben beruhigt, daß solche Organe auf die höhereu Wirbelthiere beschräukt seien. Und nochmals am Schlüsse wird die Meinung ausgesprochen : man habe sich an die \'orstellung gewöhnt, daß Tastkörperchen vom ' Brock, Über Terminalkörperchen-ähnliche Organe in der Haut von Knochen- iischen. Internat. Mouatsachr. f. Anat. u. Phys. 1887. 41 Bau derer der höheren VerteLraten bei Fischen ganz oder nahezu fehlen. Ich zolle der mit Sorgfalt ausgeführten Arbeit alle Anerkennung, möchte aber trotzdem mit einigen Bemerkungen nicht zurückhalten, in Anbetracht, daß meine hierher gehörigen Mittheilungen übersehen wurden und ich auch bezüglich der Deutung der einen Organgruppe eine abweichende Ansicht habe. 1. Die einzigen Angaben über «Tastkörperchen- ähnliche Nerven- enden« wären, wie unser Autor will, jene, welche Kölliker- vor vielen Jahren kurz und ohne Abbildungen gegeben habe , und noch auf eine nähere Nachprüfung warteten. Schon dieser Punct bedarf einiger Berichtigung. Die Gebilde nämlich, auf welche hier angespielt wird, sind die Körper, welche ich jais «Hautsinnesorgane ohne Pigment« aus der Haut des ChauUodm erörtert und abgebildet habe^. Alles, was daran fest- gestellt werden konnte, mußte zu der Annahme führen, daß diese »hellen Organe« und die pigmentirten oder »Nebenaugen» verwandt- schaftlich zusammengehören. Es kommen sonach in gegenwärtiger Frage die besagten Körper nicht eigentlich in Betracht. 2. Die Tastkörperchen, welche Brock aus Papillen eines in- dischen Lophobranchiers als neue Entdeckung bringt, sind mir wohl- bekannte Bildungen, welche ich aus Hautpapillen indischer Cypri- noiden angezeigt, aber ganz anders zu deuten mich veranlaßt fühlte*. Im Anfang der Untersuchung zwar, wie ich mich dessen noch gut erinnere, glaubte ich das Innere der Papillen ebenfalls auf riesige Tast- körperchen beziehen zu sollen, mußte aber bei fortschreitender Kennt- nis eine solche Auffassuiig für eine irrige ansehen. Denn einmal war in den Papillen, welche »Tastkörperchen« einschlössen, keine Spur von Nerven auffindbar; ferner zeigte sich der anscheinende Tastkörper mehr und mehr als eine Art Hohlraum, gefüllt mit heller Substanz und durchspannt von zarten Querbalken; endlich erhielt ich den Eindruck, als ob eine Verbindung des Raumes mit der Außenwelt bestehe. Sonach konnte ich in den vermeintlichen riesigen Tastkörpern zuletzt nichts Anderes erblicken als einen Lymphraum, welcher ab- 2 A. V. Kölliker, Vergleichend-anatomische Untersuchungen. Ztschr. f. wiss. Zool. 1853. 3 F. Ley dig, Nebenaugen des Chanliodus. Areh. f. Anat. u. :Phys. 1879. Taf. XV Fig. 8. * F. Ley dig, Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Thiere. Bonn, 1883. p. 17 ff. von Lohocheüus. 42 wärts mit L} inphgäno;en zusammenfließt, die in Form scharf abge- grenzter Höhlungen im Bindegewebe unschwer zu beobachten waren'. Hören wir Brock, so muß auch er gestehen, daß diese »zum Theil erstaunlich großen Terminalkörperchen in keinem einzigen Fall eine Verbindung mit Nerven« erkennen ließen. Die Hauptähnlichkeit mit Tastkörperchen der höheren Wirbelthiere zeige sich in einer charac- teristischen Querstreifung, welche durch die Anordnung zelliger Ele- mente bedingt sei. Was die helle weiche Grundsubstanz, in welche die Zellen eingebettet sind, zu thxin habe, müsse vorläufig unent- schieden bleiben, — kurz unser Beobachter sieht sich eben zu dem Geständnis gezwungen, daß über die nervöse Natur dieser P)ildung der Beweis noch nicht erbracht Averden könne. Und wie ich beisetzen möchte, niemals erbracht werden wird. Ich habe seiner Zeit nicht unterlassen, die Lymphräume, welche ich in den Papillen der Hautdecke indischer Cyprinoiden aufgefunden, an bereits bekannte Verhältnisse anzuschließen und so habe ich sie mit jenen Lymphhöhlungen zusammengestellt , Avelche ich aus Zungen- papillen der Schildkröte [Testudo graeca) vor Jahren beschrieben und später auch bildlich veranschaulicht hatte ''. Die physiologische Leistung der Lymphräume an diesem Orte erblickte ich in der Möglichkeit, daß durch stärkere Füllung mit Lymphe eine Schwellung der Theile bewerkstelligt werden könne. 3. Besserer Einklang zwischen mir und dem Zoologen in Göttingen besteht hinsichtlich der Ncrvenkolben. Vor Allem darf aber wieder bemerkt werden, daß auch diese Ge- bilde keine neue Entdeckung sind, sondern ebenfalls von mir bereits aufgezeigt wurden, und es mag gestattet sein etwas von den eigenen Worten an dieser Stelle anzuführen. Indem ich' die histologische Beschaffenheit gewisser Hautpapillen von Lobocheilus beschreibe, heißt es: »Besonderes Interesse erregt, daß in dem Knopf der Papille ein nervöses Endgebilde liegt, welches man Avohl auf eine Gruppe von Nervenendkolben deuten darf. Bei gehöriger Vergrößerung grenzt sich nämlich eine äußerst feinkörnige, mehrfach eingekerbte Masse ab, und innerhalb derselben eine Anzahl gekrümmter stabartiger Gebilde von schärferem Umriß und mit dem einen Ende nach abwärts gegen den ^ Eigenartige kleine Papillen kommen an den mit dem Lymphraum versehenen Papillen hinzu bei Rohita. (u. a. O. p. 18, Fig. 14 auf Taf. II.) 6 a. a. O. p. 20. 7 a.a.O. p. 11. 43 Nerven der Papille biegend. Da nun je ein solcher Stab und eine Partie der feinkörnigen Substanz ein Ganzes zu bilden scheinen, so möchte ich , wie oben geschehen , von Nervenkolben sprechen. Nur an den größeren Papillen ließ sich der Bau so weit erkennen , als angegeben wurde , nicht mehr aber dort , wo die Wärzchen von nur winziger Form waren.« Und so konnte ich '^ mich wohl bereits vor vier Jahren für berech- tigt halten, meine Beobachtungen in Folgendem zusammenzufassen : »Hautpapillen, deren Inneres mit nervösen Endorganen in Gestalt von Tastkörperchen und Nervenkolben ausgestattet sich zeigt, sind bisher nur bei Säugethieren, Vögeln, Reptilien und Amphibien wahr- genommen worden, nicht aber bei Fischen. Es verdient daher Beach- tung, daß bei obigen Cyprinoiden Papillen am ^; Kopf zugegen sind, welche den Endkolben verwandte Körper einschließen.« Meine damaligen Untersuchungen wurden, was ich nicht vergessen sehen möchte, an Exemplaren von Fischen angestellt, welche aus der Sammlung des verstorbenen Ichthyologen B leeker stammten und wer weiß wie lange schon in V/eingeist gelegen hatten. Das Unvollständige und Zweifelhafte in meinen Mittheilungen erklärt sich daraus einiger- maßen. Wer übrigens die wiederholt angezogene Schrift auch nur einer flüchtigen Durchsicht würdigt, wird den Wunsch empfinden müssen, daß passend conservirtes Material für erneute Studien zu uns gelangen möge; denn nicht bloß das Integument dieser indischen Cyprinoiden mit seinen Poren, verschiedenen Papillen- und Lappen- bildungen bietet Merkwürdiges und bei einheimischen | Arten nicht Vorkommendes dar, sondern noch auf andere Organsysteme darf sich die Aufmerksamkeit richten. Ich gedenke hier nur z. B. der Erscheinung, daß bei Lobocheilus falcifer über der eigentlichen Zunge ein polsterartiges Organ liegt, welches man für die dicke, ringsum angeheftete Zunge angesprochen hatte, während doch erst darunter die wirkliche Zunge folgt und von der Art ist, wie sie bei Knochenfischen gefunden wird. Das Epithel der oberen »Zunge« ist zu einer Sinnesplatte umgewandelt, deren Homologen in den Geschmacksplatten der Zunge der Batrachier ge- sucht werden darf Diese morphologischen Verhältnisse wurden von mir ermittelt und im Einzelnen dargestellt '■*. Sollte nicht — möchte ich nebenbei und schließlich fragen — die Thatsache, wonach bei einer Fischgruppe über der wirklichen Zunge noch ein anderes zungenähnliches Organ liegt, von Einfluß gewesen 8 a. a. O. p. 15. 9 Vgl. a. a. O. p. 22 ff. ; Taf. II Figg. 18 u. 10, 44 sein für dio Vorstellung, daß bei Säugetliieren eigentlich die Unter- oder Nebenzunge'" das Frühere gewesen und die obere oder aiisge- bihiete Zunge für ein späteres Erzeugnis zu halten sei ? 3. Dermochelys, Dermatochelys oder Sphargis. Von Dr. G. Baur. eingeg. 20. November 1887. In seiner vor Kurzem erschienenen Arbeit nhcr Psep/topliorus giebt Dolio' an. es müsse für die Lederschildkröte (den einzigen lebenden Repräsentanten der Sphargididae ; der von M er rem 1S20 vorge- schlagene Name Sp/tarffis accept; rt werden; »non Dcrmatorhelyii Blainv., 1816, comme le dit M. G. l^aur (Notizen etc. Ill, p. <)S7); car on a (L. Agassiz, Nomenclator zoologicus, 1842 — 1840; Reptilia p. 14 et 4 2) : Dermochelys Blainvillle, 1810 (D e B 1 a i n v i 1 1 e , Jouru . de Phys., LXXXIII, p. 259, 1816), (forme fausse, à suprimer selon M. Strauch) = Sphargifs Merrem 1820 = Dermatochelys Lesueur 1829. Sphargis a donc bien la priorité et doit être employé«. Es erheben sich nun zwei Fragen : 1) Ist Dermochelys »une forme fausse fr; d. h. philologisch un- richtig? 2) Welches Recht hätte man, den Namen Dermochelys^ wenn er auch philologisch falsch wäre, zu streichen und einen neuen einzu- setzen? 1) Ist Dermochelys »une forme fausse^, d. h. philologisch unrichtig? Dermochelys (ocpjxo/sXuç, 5cp|i.o-)r£Xuç) ist abgeleitet von ôépjxa Haut, Leder und /p3. Vol. IV. p. 31—32). 47 Tunnen-Cherìnes-Art lebt dagegen aiisschließlich auf den Nadeln. Wenn man zur beliebigen Jahreszeit die Weißtannennadeln von unten besieht, so erblickt man sehr oft die daran sitzenden weißen, grob- faserigen Wollenhäufchen. Unter dem Microscop sind an einer dem Baume im Winter entnommenen Nadel zahlreiche trockene, am Rücken geborstene Häutchen zu sehen, welche vermittels ziemlich dicker Bündel weißer Wolle an die Nadel befestigt sind. In der Wolle befinden sich neben solchen Häutchen einige (4 — 5 und mehr) röthlich- bis dunkelbraune überwinternde Eier. Nimmt man die Nadel an warmen Frühlingstagen vom Baume , so findet man außer todten Häutchen und Eiern auch lebende flügellose Läuse verschiedener Größe und violettschwarzer Farbe, mit weißer Wolle bedeckt und am Hinterende des Körpers sehr oft einen glänzenden Harztropfen tragend, genau so, wie dies Ratzeburg für Chermes lands Htg. und andere Arten beschrieben hat. Diese Generation ist offenbar aus den oben genannten überwinternden Eiern entstanden. Ende Mai erscheinen an den Nadeln geflügelte dunkelbraune Individuen, welche hier ihre röthlich-gelben Eier ablegen. Da ich meine Untersuchungen noch erweitern und vervollstän- digen muß, so kann ich mich vorläufig noch nicht entscheiden, den von mir beobachteten Chermes - Äxten neue Artennamen beizulegen, wie etwa Chermes cembrae und C. pectinatae. Da die an Cedern lebende Art der Hartig 'sehen C. strobi überaus ähnlich sieht, so ist es leicht möglich, daß die beiden Arten identisch seien. Andererseits sind die Weymouthskiefern (Pinus strobus) unseres Parks von Eindenläusen vollkommen frei und die Cedern allein sind der Invasion der fraglichen Chermes-Kxt unterworfen. Außerdem ist bisher die Lebensweise der echten Chermes strobi so gut wie gänzlich unbekannt, und man kann deshalb nicht sagen, ob kleine AS'^roö^- Individuen ebenfalls an den Nadeln leben oder nicht. Bei der wichtigen Rolle, welche die Lebens- weise der bezüglichen Insecten in ihrer Bestimmung spielt und spielen muß, kann man folglich die Identität der ììChermes cembrae Chermes pectinataeen Gebilde rückbildete, welches bei den Ptero- tracheiden durch den Ausfall im weiblichen Geschlecht zu einem secundären Geschlechtscharacter wurde.« In my note it is said of the sucker of the fin : »This organ is pro- bably not confined to either sex in the above mentioned genera. Mor- phologically it may be regarded as a functionless organ or the remnant of a structure which in those Gasteropoda from Avhich the Heteropods sprung was of great importance. The free-swimming habits which these active mollusks have caused its reduction to a rudimentary organ.« 65 It is of course recognized that in certain points the two views ex- pressed in the al'ove quotations are different, but it is no more than justice that their resemblances should not be simply ignored. The note in which my discovery of the fact that the female Ptero- trachea sometimes has a sucker on the fin was announced was a short one, and I am not surprized that it Avas overlooked. I am led to call attention to it partly as a claim for priority, but more especially to corroborate the observations of those who have followed, as far as the possession of the pinnal sucker by the female Pterotrachea is con- cerned. 3. Sur le développement du coeur des Mollusques Pulmonés d'après les observations de M. Schalfeew. Par Wladimir Schimke witsch, de l'Université de St. Pétersbourg. eingeg. 12. December 1887. l)ans la séance du 12/24 avril 1887 de la Société des Natur, de Pétersb. M. Schalfeew a communiqué ses recherches sur le déve- loppement du Limax agrestis, faites au laboratoire du Cabin. Zooto- raique de l'Univ. de Pétersb. Schalfeew a démontré que le péricarde du Limax se présente d'abord sous forme d'une accumulation compacte des cellules mésodermiques, dans l'intérieur de laquelle la cavité péri- cardique se forme plus tard par délamination. Sur la paroi inférieure de la vésicule péricardique on voit un épaississement compact placé dans la cavité péricardique. Cet épaississement qui devienne plus tard creux et ne reste lié au péricarde, qu'à son bout postérieur et antérieur ^ présente l'ébauche du coeur. Un pareil mode de développement du coeur chez les Mollusques est décrit par Ganin, mais ce savant ne donne aucune indication sur l'objet de ses observations 2, et affirme, que l'ébauche du coeur est placée sur la paroi supérieure de la vésicule péricardique. D'après les observations de S chalfeew, sur la paroi dorsale de la vésicule péricardique se développe un repli, qui divise la cavité péri- cardique en deux parties, dont la droite forme la partie glandulaire de l'organe de Bojanus, tandisque le conduit excréteur de cet organe se développe au dépens d'un enfoncement ectodermique. Ainsi nous pouvons dire, que l'organe de Bojanus, comme les or- ganes segmentaires des Annélides (v. par exemple d'après les obser- vations de Butschinsky sur Lombric) se forme de deux ébauches, dont l'une est ectodermique et l'autre mésodermique. Cette anologie 1 D'où prennent leur naissance les aortes. 2 Ces recherches de Ganin sont publiées dans les »BapuiaBCKin yHHBepcu- TBTCKifl H3B§CTÌa« 1873 et sont peu connues aux zoologistes étrangers. 66 sera ])lus com])lète si nous iulmettons, comme le veut G robben, que la cavité péricardique des Mollusques répond à la cavité coelomique des Annélides. Le mode de développement du coeur, décrit par Ganin et Schalfeew, peut être regardé d'après mon avis, comme une modi- fication d'un autre mode, que Balfour suppose pour la Paludma, en s'appuvant sur les observations incomplètes de lUitschli. Selon cette supposition le coeur de Paludina se forme par invagination de la paroi de la vésicule péricardique^. En appuyant sur le fait, que chez l'embryon du Cyclas d'après les observations de Zie gier existent deux vésicules péricardiques, dont les parois intérieures forment le ventricule, nous pouvons supposer, que chez les Mollusques assymétriques ne se déve- loppe qu'une seule vésicule péricardique. En effet l'ébauche du coeur du Limax est placée près du côté gauche de la vésicule péricardique et il est probable, que l'ébauche primitive du coeur des Mollusques assymétriques se présentait sous forme d'une invagination de la paroi gauche^ du péricarde, laquelle répond à la paroi intérieure d'une de deux vésicules péricardiques des Lamellibranches . La disparition d'une vésicule péricardique et d'un organe de Bojanus est évidement lié avec l'assymétrie générale du corps de ces Mollusques, comme l'a démontré Biitschli et avec cet auteur nous devons supposer que c'est la vésicule du côté droit qui est disparue. Enfin si les cavités péricardiques des Mollusques répondent aux cavi- tés coelomiques des Annélides, il est évident que les parois intérieures des vésicules péricardiques, au dépens desquelles se forme le ventri- cule du Cyclas, répondent au mesentère dorsale des Annélides. Pétersbourg, 28 Novembre 1887. 4. Über die azorisch-portugiesische Nacktschneckenfauna und ihre Beziehungen. (Vorläufige Mittheilung.) Von Dr. Heinrich Simroth. eingeg. 13. December 1887. Von den Azoren sind eine Anzahl Vitrinen arten beschrieben; in der That würden nach der Schale solche bestehen; die Anatomie erlaubt nur, sie als Varietäten einer einzigen Species zu betrachten. •* Le mode de développement du coeur du Vermetus, comme l'a décrit Sälen sky, est plus compliqué et doit être interprété autrement. ■♦ D'après l'avis de Biitschli cette paroi doit être regardé comme la paroi droite de la vésicule gauche. Morphol. Jahrb. 1886. 67 Zu dieser Species sind al)er ebenso die zahlreichen Arten von der Ma- deiragruppe und den Canaren zu zählen, so daß ganz Makaronesien bloß eine einzige Vitrina besitzt. Freilich kommen bei den südlicheren Formen höchst merkwürdige anatomische Abweichungen vor, die zur Verkümmerung des Penis und Überleitung des Vas deferens auf den Oviduct und damit zu den Genitalverhältnissen des karpathischen Limax [Liinacopsis) coeruleus führen. Aber diese Abweichungen schei- nen nur individueller, nicht einmal localisirter Natur zu sein. Den makaronesischen Vitrinen stehen anatomisch zwei andere Gruppen derselben Gattung gegenüber, eine centraleuropäisch-alpine Gebirgs- gruppe [brevis, nivalis, trtmcata u. A.) und eine circumpolare [pellu- cida, diaphana u. A.). Zur westlichen Gruppe gehören aus unserer Fauna V. major s. elliptica und die wieder aufzunehmende V. Aiide- bardi, Avie denn von der ersteren durch Sandberger nachgewiesen wurde, daß sie dem deutschen Diluvium noch fehlt. Auf den Azoren ist die Vitrina zweifellos zur indigenen Fauna zu rechnen , wie durch die Beschränkung auf die Reste ursprünglicher Pflanzeubedeckung und die Caldeiras bewiesen wird. Sie hat hier, bei großer Constanz des inneren Baues, eine reiche Variation im Integument bethätigt, theils in der Form und Verkalkung der gern von unten her einbre- chenden Schale, theils in der Ausdehnung des die Schale bedeckenden Manteltheiles , d. h. der noch nicht getrennten Mantellappen , theils und am meisten in der Färbung , die von weiß bis schwarz wechselt mit allen Übergängen der rothbraunen Fleckung, die selbst das sonst stets Aveiße locomotorische Mittelfeld der Sohle ergreift. Durch fortschreitende Integumentneubildung ist die interessanteste Azorenschnecke, die Plutonia [Viquesnelia] atlantica, die mit den in- dischen lebenden Schnecken so wenig zu thun hat als mit den im ru- melischen Tertiär gefundenen Schälchen, unmittelbar aus der Azoren- Vitrina hervorgegangen , die Nacktschnecke aus der beschälten , die regenwurmfressende Raubschnecke (Testacellide oder Selenitide) aus der \itrine. Hierausfolgt die Nothwendigkeit, die paläarktischen Raublungen- schnecken (nur diese konnten untersucht werden) in verschiedene Fa- milien aufzulösen. Es ergeben sich vier: a) die vitrinenähulichen : Plutonia; b) die hyalinenähnlichen : Daudebardia, Testacella; c) die Glandiniden: Glandina; d) die limaxähnlichen : Tri g onochlamy s wwà mehrere verwandte Gattungen aus der taurischen Provinz. Hierzu folgende Bemerkungen, a) Bei Plutonia läßt sich die Umbildung aus der Azorenvitrine verfolgen an der Färbung , der Schale, dem Kiefer, dem Pharynx, der Niere, den Genitalien etc. Der Kiefer ist groß ge- blieben, hat aber seine scharfe Schneide, die den ganz zu verschlingen- 68 den Regenwurm zertheilen würde, eingebüßt durch eine weichere dar- über hinwegwachsende Platte. Der Pharynx hat seine Muskeln ver- stärkt, eben so der sehr erweiterungsfähige Magen, b) Die Hyalinen stehen anerkanntermaßen den Vitrinen ganz nahe. Aus ihnen schei- nen sich in den Gebirgsländern des östlichen Mittelmeerbeckens die Daudebardien herausgebildet zu haben, und aus diesen in den Ländern um das westliche Becken die Testacellen. Den Übergang zwischen beiden bildet die Daudehardia Saulzyi. Verlagerung des Schälchens an's Hinterende, um beim Kriechen in engen Räumen nicht über den Körperquerschnitt hemmend hervorzuragen, ist das Hauptmoment für die äußere Umformung. Rückbildung des Kiefers , Verstärkung des Phaiynxretractors und entsprechende Verlängerung des Pharynx nach hinten, so daß die Radulascheide weit vorn darinsteckt, sind die we- sentlichsten inneren Veränderungen. Bei der D. Saulzyi hat sich der Ursprung des Spindelmuskels, resp. des Pharynxretractors , von der Spindel weg nach vorn verschoben, und es schließt sich daran die T. haliotidea an, und an diese erst die westliche T. Mangel^ welche se- cundär die ursprüngliche Topographie des Columellaris wieder herge- stellt hat. Die Anzahl der Arten bedarf der Reduction. Der Raub- thiernatur entsprechend ist das Geruchsorgan sehr stark und ganz originell entwickelt. Das Athemloch liegt ganz hinten unter der Schale. Gewöhnlich aber wird als äußere Athemöffnung eine Einsen- kung am vorderen Mantelrande benutzt, so daß die Luft erst unter der ganzen Schale weg durch eine Art von Nasenhöhle zwischen zwei Riechleisten hindurchstreicht. Die Lunge scheint hauptsächlich die Aspiration für die Geruchswahrnehmung zu leisten , denn die Respi- ration dürfte im Wesentlichen der eigenthümlich umgebildeten Kör- perhaut anheimfallen. Die vordere Athemöffnung dient gleichzeitig zum Ausblasen eines starken Schleimschaumes , der bei Angriffen das Thier schützend umhüllt und in Zeiten von Trocknis zum Cocon er- starrt. Die Fußdrüse (Vene der Autoren) ist bei den Testacellen am freiesten. Die Hautathmung dürfte bei den Testacellen nur am stärksten hervortreten, Avährend Andeutungen davon bei sehr vielen anderen Schnecken, namentlich Limaeiden, Vitriniden, Limnaeiden sich finden. Die Lebern oder Chylusdrüsen haben eine außerordentliche fleischauf- lösende Kraft und wirken bei der Verdauung so rapid wie einzig. c) Die Glandiniden . deren Ursprung nicht verfolgt wurde, schließen sich in den Pharynx- und Retractorverhältnissen einigermaßen den Testacelliden an. Ganz anders d) die kaukasischen Trigonochlamy- dinen. die einen gewöhnlichen Schlundkopf besitzen von riesigen Di- mensionen ; die Radulascheide .sieht hinten heraus. Hier ist der Co- lumellaris, wenigstens das Pharynxbüudel, ganz verloren gegangen; 69 eine neuerworbene Musculatur zieht vom Nacken herab. Der kleine Mantel mitten auf dem Rücken ist, um beim Durchzwängen nicht zu stören, so reclucirt, daß eine Nase nicht Platz hat. Dafür scheinen die vergrößerten kleinen Fühler, mit besonderen Retractor en, einzutreten. Genitalien. Lunge etc. eigenartig umgebildet. Unter den Limaeiden Averden zunächst die Limaces geogra- phisch behandelt. Li Portugal ist der L. Bocagei zu. streichen, es ist der L. maxhnus cinerens\ derselbe geht bis Algier als L. nyctelms. Auch sonst sind für die Azoren und Portugal einige Correcturen anzubringen. Der Schöpfungsherd scheint im Kaukasus zu liegen , wie denn , nach Analogie der Plutonici, ein interoceanisches Gebirgsklima die Umbil- dung von Gehäuseschnecken mit dünnen Schalen zu Nacktschnecken begünstigt. Noch jetzt finden sich im Kaukasus die Ur- und Uber- gangsformen von den Vitrinen her, Avie denn das taurische Gebiet auch den Nebenzweig Parulimax [Eiimilax., Gigantomilax] enthält. Die Gattung Limax wird in Subgenera getheilt, a) Vitrinoides [L. arme- niacics), b) Heynemannia ; von diesen gieng ein Zug kleinerer Arten [Mi- crolieynemamiia) früher nach Westen und hat sich an verschiedenen Puncten in zerstreuten Arten erhalten l)is nach Algier hin [teneUus, cephalonicus, suhsaxanus, majoricensis ?, eustrictus ?), später scheint erst die Gruppe größerer Formen [Macroheynemannia) vorgedrungen zu sein [talyschanus, monticola^ maximus mit seinem Varietätenreichthum) ; diese Gruppe hat die Grenzen Europas überschritten. Noch weiter westlich drang die complicirteste Untergattung Lehmannia vor, von welcher der L. variegafus durch Anschluß an den Menschen kosmopo- litisch wurde, Avährend die entwickeltste Art, die erst in den Karpa- thenländern entstand (?), L. orhorum, durch selbständige Wanderung, "wenigstens ohne den Einfluß des Menschen, sehr Aveit Avestlich ge- langte; die var. valefitianus ist Südspanien, Algarve und den Canaren gemeinsam. — Die Ackerschnecken Lytopelte und Agriolimax scheinen ihren Herd Aveiter östlich in den asiatischen Gebirgen, als Ufern des sibirischen Meeres, zu haben. Die Agriolimaces sind nach Osten ilaecis, fast kosmopolitisch) und Westen [agrestis u. A.) vorge- drungen; im Mittelmeergebiet ist der Artenreichthum sehr groß, und es lassen sich Beziehungen finden zwischen Griechenland und Vorder- asien, zAvischen Sardinien [smrhcs] und Portugal [lomhricoides] , zAvischen Algarve [nitidus. Maltzani) tmd Algier {hroiidelianus) . In Portugal ist zwar das Tertiärbecken des Tejo und Sado eine scharfe Trennung zwischen dem trocknen Mediterran- und dem feuchten Nordgebiet, aber gerade die mediterranen Ackerschnecken greifen in's Nordgebiet über [lomhricoides, immacidaius n. sp.), Avährend nitidus eine schwarze Step- penform vorstellt. — Unter den Am alien läßt sich um das ganze 70 Avestliche Mittelmeerbeckcn nur die A. gayates aufliuden, aber mit einigen \'arietäten, die auf alte Land Verbindungen deuten [eremio- pliila Siidportugal- Algier, raymoiidiana Algier - Canaren , scaptobius Algier - Serra Estrella] ; in selbständiger Wanderung Avahrscheinlich, also nicht erst mit dem Menschen, ist die Schnecke bereits früher weit über das Mittelnieergebiet hinausgelangt. Im Übrigen -werden die Arten bis zur Krim hin verfolgt; im östlichen Mittelmeerbecken oder vielmehr zwischen dem Östlichen und westlichen liegt der höchste ^ a- riationsreiclithum. Die ungekielten Arten [Maliiiastnim s, SuhamaJia) sind, wie es scheint, unter dem Einfluß des Gebirgsklimas, unabhängig von einander entstanden (Convergenz). Übrigens sind die Amalien äl- tere Formen , zum mindesten ist mit der Glacialzeit , wahrscheinlich mit der Erhebung der Alpen überhaupt zu rechnen, und die Amalia gagates im warmen Neckarthaie bei Stuttgart stellt zusammen mit der Viti-, brevis und rothen Formen des L. maximus eine nördliche. Am. gracilis und Arion empxricorum in Oberitalien eine südliche Relicten- fauna des früher zusammenhängenden Gebietes dar. (Schluß folgt.) 5. Encore un mot sur le développement et la détermination spécifique des Gordiens adultes. Par A. Villo t, Grenoble. cingeg. 21. December 1SS7. La réclamation de priorité du Dr. L. Camerano* m'oblige de rappeler encore une fois que les conclusions de ma Note sur le déve- loppement et la détermination spécifique des Gordiens vivant à l'état libre, insérée dans le No. 261 du Zoologischer Anzeiger, p. 505 — 509, ne sont que l'expression réitérée des principaux résultats auxquels je suis arrivé dès le commencement de l'année 1886. Les passages suivants, extraits de ma Re vision des Gordiens, le prouvent péremptoirement : «Les Gordiens deviennent adultes dans le corps de leur hôte : mais ils peuvent en sortir à des états très divers de développement. La durée de la vie parasitique paraît dépendre beaucoup plus du déve- loppement de l'hôte que du développement du parasite. Les Dragon- neaux adultes les plus jeunes s'observent indifl'éremment à l'état para- site et à l'état libre; et l'on a trouvé de vieux individus encore en moi- tié engagés dans le corps de leur hôte.« (p. 292.) «Les diverses phases de la chitinisation modifient notablement la ' Nuove osservazioni intorno ai caratteri diagnostici dei Gordius. (Zool. Anz. 1887. No. 265. p. 602—604.) 71 cuticule sous le triple point de vue de la coloration, de la consistance et de la structure.« (p. 281 — 284.) »La forme des deux extrémités a une valeur spécifique réelle ; mais là, comme ailleurs, il importe de tenir compte de l'âge des individus; car la chitinisation progressive des téguments détermine dans la con- formation de ces parties des états transitoires qui pourraient induire en erreur.« (p. 273, 285—288.) »La longueur et la grosseur varient, pour chaque espèce, non seulement avec l'âge et le sexe, mais même entre individus de même âge et de même sexe, en raison de l'abondance ou de la rareté relative des éléments nutritifs que la larve peut puiser chez son hôte, alors qu'elle est parasite; peut-être aussi en raison de la profondeur et du volume des eaux dans les quelles se développent les individus sexués.« (p. 272.) Mes droits de priorité reposant sur la date de la présentation et de la publication de ma Revision des Gordiens"^, se trouvent par cela même hors de discussion. J'ai seulement à expliquer pourquoi, dans ma Note rédigée le 31 juillet 1887 et adressée le même jour à la Direction du Zoologischer Anzeiger, je n'ai pas tenu compte du nouveau Mémoire de Camerano^, qui a été approuvé pour l'impression le 19 juin de la même année. J'ignore encore actuellement si j'aurais pu le citer, car le Dr. Camerano ne dit pas à quelle époque le Volume contenant son travail a réellement paru. Je n'ai pris connaissance de la teneur de ce Mémoire que par la lecture du tiré à part que je dois à la courtoisie de l'auteur ; et cette brochure ne m'a été adressée qu'à la fin d'octobre, trois mois après la rédaction de ma Note et un mois après sa publication. J'ai donné dans cette Note une définition précise de ce que j'en- tends par état jeune et état vieux chez les Gordiens adultes. Je m'em- presse d'ajouter aujourd'hui, puisque Camerano le croit indispensable, que je considère comme adultes les individus qui ont leurs organes génitaux à l'état de complet développement, et qui sont par conséquent aptes à se reproduire. Je suis, sur ce point, pleinement d'accord avec Camerano, aussi bien qu'avec tous les autres zoologistes. Mais il ne faut pas oublier que, chez les Gordiens, le complet développement des organes génitaux précède celui de la cuticule et qu'on ne peut considérer comme entièrement développés, relativement à l'ensemble de l'organi- 2 Voir le Journ. offic. du 29 avril 1886, p. 1947, et le cahier des Ann. des Sc. natur. qui a paru en mars 1887. Les épreuves en pages de maEevision des Gordiens portent la date du 13 décembre 188b. 2 Ricerche intorno al Parassitismo ed al Polimorfismo dei Gonlii. (Mem. della R. Accad. delle Se. di Torino. Serie IL T. XXXVIIL 1887.) 72 sation, que les individus adultes dont la cuticule est entièrement chiti- nisce. C'est pour cela que je distingue, dans l'état adulte des Gordiens, des âges différents, et que je détermine ces divers âges d'après le degré de chitinisation de la cuticule. Il est évident que le Dr. Carnet ano ne se fait encore qu'une idée incomplète et inexacte de ma classification des divers stades du développement des Gordiens ; et le malentendu me paroit provenir de ce que le zoologiste de Turin confond les deux acceptions que j'ai suc- cessivement données au mot »jeune«. Dans ma Monographie des Dra- gonneaux, je désigne ainsi les individus non adultes, vivant à l'état libre. Dans ma Revision des Gordiens, au contraire, j'applique cette dénomination aux individus adultes, libres ou parasites, dont la cuti- cule n'est pas encore entièrement cliitinisée. Que je parle d'individus jeunes ou même très jeunes, il s'agit toujours d'individus adultes; et lorsque je me borne à faire mention de l'état adulte, c'est que je n'ai pas d'observations suffisantes pour apprécier le degré de chitinisation de la cuticule. Afin d'éviter toute confusion, je rattache maintenant à ma deuxième forme larvaire les individus filiformes non adultes, vivant à l'état libre (individus jeunes de Camerano). Ce sont bien des larves, puisque leurs organes génitaux ne sont pas encore parvenus à maturité et n'y arriveront jamais. Le naturaliste italien conserve provisoirement comme espèces distinctes les formes désignées sous les noms de G. Presiti, G. impressus, G. Perroiiciti, G. Rosae et G. Pioltii. Il lui reste à prouver, contraire- ment à ma manière de voir, que les caractères invoqués jusqu'ici pour établir ces espèces ne représentent pas de simples différences d'âge, ou bien à découvrir d'autres caractères distinctifs. Je déclare de nouveau que je ne saurais admettre l'existence de ces soi-disant espèces, tant qu'on n'aura pas donné de leur état adulte des diagnoses réellement comparatives, conformément aux règles taxonomiques que j'ai formulées dans ma précédente Note. Grenoble, le 22 Décembre 1887. 6. Note on a new Earthworm. By W. B. Bcnhara, D. Se. Demonstrator in the Zoological Laboratory, University College, London. eingeg. 26. December 1887. Amongst several earthworms kindly given to me last year by Prof. E. R. Lankester, there is one which presents several features, of interest: and although I have not, as yet, completely worked out its anatomy, yet from the fact of its possessing two pairs of nephri- 73 dia in each somite, a preliminary note may be of interest. The worm, which was preserved in spirit, measured only 50 mm, in length , and 6 mm , in breadth : it is thus very short in proportion to its breadth : and from this fact I have named it, provisionally, BracJiy- drilus. Its locality is unfortunately imknown. The prostomium is small, but distinct: and the clitellum is not well marked — perhaps the worms are immature — but the ventral surface of the somites XVI to XXI, are thicker and more glandular-looking. The setae are exceedingly minute: they are arranged in four couples, all on the ventral surface. In front of the clitellum the inner couples diverge from one another, till in somite VII, each inner couple is close to the outer couple of its side : so that here all four setae, of eade side, are close together. On the ventral surface of somite XVIII, is a deep transverse fossa: into which the spermducts open to the exterior : the anterior wall of the fossa is raised into two papillae in the line of ventral setae close to one another , which in the contracted state of the worm are directed backwards into the fossa. Of the internal organs I need but say a few words here : the ali- mentary canal is provided with a gizzard in somite VI or VII : and in the next following somite is a pair of patchlike diverticula : each connected with the main canal by a narrow neck and having a struc- ture very similar to that of the oesophageal glands of Lumbricus and other worms. The seminal reservoirs are paired irregular masses lying in somites X and XI, attached to the anterior septa: these enclose the four ciliated rosettes, whence the sperm-ducts pass to the body wall : here they become imbedded in the very thick layer of connective tissue which in this worm lies within the longitudinal muscles. Where the two ducts of one side join, I have as yet not determined. There is no »prostate« or glandular diverticulum of the distal end of the spermduct : but on each side is a very large muscular (? glandular also) »atrium«, as in CriodrUus and Titanus: this occupies about six somites (XV to XX) and is doubtless due, in part at least, to the contracted condition of the worm, causing the dorsal wall of the above mentioned fossa to project in wards. The ovaries lie in somite XII: an unusual position. The spermathecae differ in structure and in position from those of any other worm except Microchaeta^ . In the hinder part of 1 B e d d a r d , Trans. Zool. Soc. XII. 1886. pi. XV, and B e n h a m , Quart. Journ. Microsc. Sc. XXVI. 1886. pi. XV, and XXVII, pi. VIII. 74 somite XI on each side , are two (sometimes three) small, oblong bo- dies, of as lightly glistering appearance which project backwards into the next somite — the ovarian somite. Each was found to contain spermatozoa, and to resemble closely the spermatheca in Microchacta. In all other worms but these two 2, and the altogether exceptional gen\\sLud7'/7((s, the spermathecae are conspicuous sacs, situated in front of the ovaries, and usually in front of the seminal reservoirs. In the same somites as the seminal reservoirs , viz. in X and XI, and lying under these organs, attached to the ventral body wall, are four white globular sacs on each side of each somite. These, I at first mistook for spermathecae, till I had examined transverse section, through this region. I then found that each of these sixteen sacs had a somewhat similar structure to the so called »capsulogenous glands« of Lîimbricus . I prefer to call them, with Vejdovsky — Jialbiimen glands« ; for I believe that they have nothing to do with the formation of the cocoon, but, that, as Hering supposed, they secrete the albumi- nous fluid, which is enclosed in the cocoon, and in which the eggs are embedded. These »albumen -glands« have not so far as I am aware, been described or even mentioned in any other worm but Lumhricus. Their structure is simpler in Brachydrilus than in Lumhricus^ and consists of a lumen, lined with short columnar cells , Avhich are surrounded by a layer of miiscles : outside these are situated the large glandular cells, wdth very granular contents. Each sac opens to the exterior by means of a seta-follicle : or ra- ther two albumen-glands open into the neck of each of the seta-fol- licles of the inner couple. The nephridia, as I stated at the commencement, are four in number on each somite ofthe body, even in those containing the spermducts, and ciliated rosettes. Each nephridium corresponds in position to one of the couples of setae. The two pairs are equal in size, except in somites X and XI, where the outer nephridia are much larger than the inner ones, which are hidden by the seminal reservoirs. The two nephridia of each side are quite separate from one another: and as far as I have noticed are similar : there is no muscular diver- ticulum , but the organ somewhat resembles that of Lttmhricus, though the tube is much less coiled. We already know, thanks to the researches, of Mr. Beddard, of worms possessing more than one pair of nephridia per somite. In Aca?i- 2 The spermathecae are altogether absent in Criodrilus, sec Uosa, »Sul Cno- drilus lacuum«. 1887 and Benham, Quart. Joum. Microsc. Soc. 1887. Feb. tliodrilus multiporus''\ he has described eight nephridia per somite: one corresponding to each of the eight setae, which in this species are separate. In A. dissimilis: and A. novae -zelandiae^ the nephridia are limi- ted to the usual one pair per somite : but they alternate in position, from somite to somite, as in Flufellus'^ : but in Acanfhodrihis the dorsal nephridia differ somewhat from the ventral series. In other species oi Acanthodrilus , in some Perichaeta, and in Tri- gaster which may, herhaps , be a species of Acanthodrilus, as Mr. Horst has recently, suggested) the nephridia are represented by scattered tuft-like masses of tubules having all the appearance of true nephridia. But this is the first record of an earthworm in which two pairs of nephridia occur regularly in each somite of the body. I Avill not here eaater, in any detail, into the bearing which this arrangement has on the theory of the genital ducts of earthworms being modified nephridia: suffice it to say that I do not see any reason to regard it as militating against Prof. Lankester's theory, if, instead of starting with two pairs of nephridia, on each side, one of Avhich has disappeared except in the somites in which they have become modified as genital ducts, we take as the origin such an arrangement as obtains in many Perichaetae — viz. numerous scattered tufts of tubules. This I am in- clined to think is the primitive arrangement, from which the usual condition has been derived by suppression of certain of the nephridia, and a concomitant increase in size of the remaining ones : whilst some of the primitive nephridia have, in certain somites taken the function of genital ducts. Unfortunately we have no enibryological data on this point, the latest writer on the development of the earthworm '^, although dealing with the development of the nephridia, makes no mention of the geni- tal ducts. London, Dec. 1887. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 17*^ Januar}', 1SS8. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of December 1887, and called attention to a small Fox from Afghanistan, presented by 3 Proc. Hoy. Soc. 1SS5. p. 459. Proc. Zool. Soc. 1885. p. 822. * Beddard, Proc. Zool. Soc. 1S85. p. 822. 5 Perrier, Arch, de Zool. Exp. t. II. 1873. 6 Wilson, Journ. Morphol. Vol. I. 1887. 7G Lieut. -Col. Sir ü. B. C. St. John, F.Z.S., which should probably be re- ferred to the species shortly noticed by Blyth as Vulpes Griffithi. It was, however, somewhat doubtful whether the species was really distinct from Vxdpes leucopus , Blyth, the small Desert Fox of Western India. — Mr. Francis Day, F.Z.S., exhibited and made remarks on some hybrid fishes from Howietown, and on a British specimen of the Spined Loche. — Mr. Oldfield Thomas, F.Z.S., read a report on a collection of Mammals ob- tained by Emin Pasha in Central Africa , and pi'esented by him to the Natural-History Museum. The collection contained 115 specimens belonging to 39 species. The great mass of the collection had been obtained in a district called Monbuttu, just within the Congo Basin. A new Flying Squirrel, of small size, was named Anoinalurus pusUlus, and a new Tree-Hyrax, Dendro- hyrax Emini, after its discoverer. — Capt. G. E. Shelley, F.Z.S., read a paper on a collection of birds made by Emin Pasha in Equatorial Africa. The series had been formed partly in the Upper Nile district and partly in the Monbuttu country in the Congo Basin, and contained examples of four species new to science, proposed to be called Indicator Eynini, Spermospiza ritßcapilla, Ploceits castaììops, and Glareola Emini. — Dr. A. Günther, F.R.S., read a report on a collection of Reptiles and Batrachians from Monbuttu, sent by Emin Pasha. The author enumerated seventeen specimens, of which nine w^ere almost generally distributed over the African region ; of the remainder, seven were known from various parts of West Africa. One Tree-Snake was described as new, and called, after its discoverer, Ahaetulla Emini. — Mr. Edgar A. Smith, F.Z.S., read an account of the Shells collected by Dr. Emin Pasha on the Albert Nyanza , Central Africa. Of the five species of which examples were obtained, three were referred to new species. It was stated that fifteen species of Shells were now known from Lake Albert, of which seven were peculiar to it. — Mr. Arthur G. Butler, F.Z.S., gave an account of the Lepidoptera received from Dr. Emin Pasha. The collection contained examples of 155 species, of which thirteen Butterflies and two Moths were new to science. — A communication w-as read from Mr. Charles O. Waterhouse containing an account of the Coleoptera from Eastern Equatorial Africa received from Emin Pasha. One of the species was new to science, and six of them had previously been received at the British Museum from West Africa only. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Notiz. Dr. Franz Stuhlmann, Assistent am zool.-zootomischen Institut in Würzburg, wird Ende Februar mit Unterstützung der Königlichen Aca- démie der Wissenschaften zu Berlin eine Reise nach der Ostküste Africas zu zoologischen Studien antreten. Er gedenkt zunächst nach Sansibar, später vielleicht noch nach Madagascar zu reisen. Briefe und Sendungen sind während seiner Reise nach Hamburg-Bergfelde, Mittelweg, oder nach San- sibar, care of Hansing & Co., zu schicken. Berichtigung. In No. 20S p. 6&G Z. 8 v. o. lies ,had' anstatt ,hat', p. 680 Z. 16 v. u. lies , un- gläubiges' statt , unglaubliches'. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS m Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, XL Jahrg. 20. Februar 1888. No. 272. Inhalt: I. Litteratnr. p. 77— S(j. II. Wissenscli. Mittheilungen. 1. Siiuroth, Über die azo- risch-portngiesisclie Nacktsclineckenfauna und ilire Beziehungen. (Schluß.) 2. Beddard, Preliminary Note on the „Mucous gland" of Urochaeta. 3. Beddard, Preliminary Notes on the Anatomy of Peri- chaeta. 4. Tuckerinan, An Interesting Specimen of Taenia saginata. 5. Saeflftigen, Das Nerven- system der phylactolaemen Süßwasser-Bryozoen. III. Mittlieilnugen ans Museen, Instituten etc. 1. Bütschli, Erklärung. 2. Naturwissenschaftliche Preisanfgabe. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d] Insecta. Ç] Lepidoptera. (Fortsetzung.) Lewaski, Stf, Über Argynnis polaris, in : Societ. Entomolog. 2. Jahrg. No. 15. p. 116. Snellen, P. 0. T., AutomoUs Kelleni Snell. (Notes from the Leyden Museum, VIII. 1. Jan. 188G.) Met fig. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 224. 4. Afl. p. 225—227. Atmore, E. A., Note on Batrachedra pinicolella. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 161. Wood, J. H., The larva of Batrachedra jnnicolella. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 126—127. Held, 0., Eine Beobachtung aus dem Raupenleben [Bombyx lanestris]. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 9. p. 68 — 69. Selvatico, S., L'Aorta nel corsaletto e nel capo della farfalla del Bombice del Gelso. Padova, 1887. 80. (19 p., 2 tav.) R. Stazione bacolog. sperim. IL — Ausz. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 263. p. 562—563. Die Aorta von Bombyx mori. Ausz. in : Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 23. p. 364—365. Verson, E., Il meccanismo di chiusura negli stimmatidel Bombyx mori. Padova, 1887. 8^. (9 p., 1 tav.) R. Stazione bacolog. sperim. I. — Ausz. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 263. p. 561 — 562. — Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 23. p. 364. Bayley, E., Bombyx rubi, in: The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 305. Snellen, P, 0. T., Aanteekening over twee soorten van noord-amerikaansche Lepidoptera [Brephos infans Moschi, en Eugenia autumnaria Werneb.L in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 136—138. Callidulidae. v. supra Lepidopteren-Fauna : A. Pagenstecher. Z. A. No. 271. p. 59. 78 Smith, John B., The North American Species of CallimorpÌM Latr. With 1 pi. in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p 338—353. (9 [2 n.] sp.) Hall, 0. G., Probable extinction of Callimorpha dommula at Dover, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 158 — 159. Jager, J., CalUynorpJta Hem in South Devon, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 274. Kane, W, F. de V., Callimorpha Hera at Exeter, in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 230—231. Poujade, G. A., Calpe (?) striata n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXXXIX. Poujade, G. A., Caradrina (?) grisescens n. sp. ibid. p. CLVII. Baker, Geo. T., Description of a new species of the lepidopterous genus Carama [Butleri], together with a few notes on the genus. With 1 pi. in : Trans. Entomol. Soc. London, 1887. II. p. 133 — 136. Chretien, P., Note sur Cataclysta Icmnata Ç. in: Ann. Soc. Entomol. France, (G.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXLIX. Tutt, J. W., Catephila ahhymista. in: The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 306. Snellen, P. 0. T,, Jets over de europeesche soorten van het genus Catocala Ochsh. Led. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 3. Afl. p. 108—110. Varieteit van Catocala nupta L. ibid. 27. D. 2. Afl. p. LXXXIII — LXXXIV. Met Afb. 4. Afl. p. 209. , Dannatt, Will., Catocala sponsa in Kent and Hants, in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 306. Smith, John B., A new genus and species of the Arctiidae \Cerathosia tricolor] [from Texas] . in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 4. p. 79 — 80. Warren, Will., Notes on the Species of Heinemann's family Chauliodidae that occur in England, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 141 — 144. Dec. p. 145—147. Bath, W. Hare, Cirrhoedia xerampelina in North Warwickshire in : The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 210. St. John, J. Seymour, Cirrhoedia xerantpelina in South Bucks, in : The Ento- mologist, Vol. 20. Oct. p. 21(y—2n. Todd, E. Hallett, Cirrhoedia xeraiiipelina in Gloucestershire, in : The Ento- mologist, Vol. 20. Oct. p. 27 7. Walshe, F. W. H., Cirrhoedia xerampelina in Ireland, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 276. Eagonot, E. L., Note sur la Coleophora amethystinella Rag. et sur les espèces de son groupe, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. p. 222—224. Stainton, H. T., Coleophora Moeniacella, n. name for C Miihligiella St. preoccu- pied, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 41 — 42. Martini, Wilh., Coleophora ochrea var. thuringiaca. in: Zeitschr. f. Entomol. (Breslau). N. F. 12. Hft. p. 61. Snellen, P. 0. T., Coryptilum triphaenoides Snell. n. sp. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 4. Afl. p. 265—266. Bankes, Eust. R., Cosmopteryx Schmidiella in the Isle of Purbeck, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 135—136. 79 Smith, John B., Note on the genus Cressonia. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg No. 1. p. 3. Snellen, P. 0. T., Beschrijving van Cychides spectans SnelL, eene nieuwe soort der Noctuinen, van Amboina. Met afb. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 4. Afl. p. 228 — 232. Snellen, P.O. T., Over Bactylota Kmherella. ibid. 30. D. 1. Afl. Versi p. XIV— XVI. Barrett, Ch. G., Deileiildla Euphorhiae at Kino-'s Lvnn. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 114. ^ Bell, Thorn., Concerning Deilephila euphorhiae in Norfolk, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 132 — 133. Deiopeta pulchella. v. Junonia vellida, G. V. Hudson. Fletcher, W. H, B., Note on the food plant of Depressaria hadiella. Hb. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 135, Hall, T. W,, Dianthoecia larvae cannibals, in: The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 210—211. Petherstonhaugh, S. E., DiantJioecia capsophila feeding on Carnations, in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 231. Smith, J. B., Notes on Diludia, G. & R. in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov, p. 154. Dönitz, W., Ein singender Schmetterling [Dionychopus ìiiveus Ménétr.]. Mit 2 Fig. in: Berlin. Entomol, Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft, p. 9 — 10. Benteli, Rud., Über die Raupen von Dorifis Apollo, in : Societ. Entomol. 2. Jahrg. No- 13. p. 99. Warren, W., On a species of the family Gelechidae, hitherto unrecognised in England \Boryphora quaestionella , H.-S.]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 104. Snellen, P. 0. T., Aanteekeningen over Ephestia Kiihniella Zell, en eenige ver- wante soorten. Met afb. (pi.) door Dr. J. van Leeuwen jr. in : Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen, 28. D, 4. Afl. p. 237 — 251. Tutt, J. W., Ephestia Kiihniella in London, in: The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 212. Snellen, P. 0. T., [Ephestia xanihotricha Stand.), in: Tijdschr. v, Entom. Nederl. Entom. Vereen, 28. D. 2. Afl. Versi, p. XCV — XCVI. Peragallo, . ., Über Erastria scitula Hübner. in: Stettin. Entomol. Zeit, 48, Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 274 — 276. (Aus: Ann. Soc. Entomol. France.) Lhotte, H., Sur \ Erastria vennstula. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6 ) T. 7. 3. Trim. Bidl, p. CL. Pernald, H. T., Notes on Erehus odora, L. [from the Banama Islands], in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 4. p. 78. Pletcher, W. H. B. , On the life history of Euchromia purpurana . Hw. in; Entomol. Monthly Mag. Vol. 24, Nov. p. 134 — 135. Smith, John B., The Species of Euerythra Harv. in : Proc. U. S. Nation, Mus. Vol. 10. 1887. p. 335—337. (1 u. sp.) Jao-er, J., Cannibalism among Eupitheciae larvae, in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. .326—327. Bohatsch, Otto, Evpithecia distinctaria H. S. 162. in: Stettin. Entomol. Zeit, 48. Jahrg. No, 4/6. p. 121 — 127. 80 Barrett, Oh. G-., Eupìthecia exiensan'a, Freyer, in Norfolk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 114. Warren, W,, Description of the Larva of Eupoecilia Degreyana. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 134. Warren, W., Description of the larva of Eitpoecilia ßaviciliana. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 88—89. Digby, 0. E., Food-plant of Eitpoecilia pallidana, Z. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 89—90. Eiley, 0. v.. The Garden Web-worm [Eurycreon rantalis Guen.). With fig. in; Rep. of the Entomolog. for 1885. p. 265 — 270. Popenoe, E. A., Life-history of Euscirrhopterus doveri, Grt. Abstr. in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 9. p. 178—179. (From the , Industrialist'.) Miirtfeldt, Mary E., Traces of Maternal Affection in Eutilia sinuata, Fabr. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 9. p. 177 — 178. Wood, John H., A larval character peculiar (?) to the Gelechidae . in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 160— IGl. Wecke, M. F., Zwei neue Gelechiden. in : Zeitschr. f. Entomol. (Breslau), N. F. 12. Hft. p. 62—64. [Depressaria pupillana u. Tachyptilia tiinidella.) Tutt, J. W., The Lita group of the Gelechiidae. in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 291—294. • Description of a new Gelechia of the ììLitaa. group, closely allied to G. maculea [G. [Lila) blandulella n. sp.]. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 105—106. Hülst, Geo. D., Notes upon some of Mr. Walker's Species of Geometridae. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 6. p. 113 — 115. Seiler, E. E., Aus der Praxis [über Erhaltung der grünen Farbe bei Spannern]. in: Corresp.-Bl. Entom. Ver. Iris Dresden, 4. Hft. p. 184. Snellen, P. 0. T,, Aanteekeningen over Geometra riguata Hübner. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 134 — 135. Walsingham, Lord, Larva in swollen knots on the stems and branches of Juniper [Grapholitha opulentana} . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 87. Pollack, W,, Duftapparate der Hadena atriplicis u. litargyria. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 16. Poujade, G. A., Hadena spectahilis n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. CX— CXI. Machin, Wm., Larva of Ilarpipteryx scabrella. in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 233. Snellen, P. 0. T., Aanteekening over Ilazis mahyanus Guérin. in: Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 2. Afl. p. 96 — 98. Eiley, Oh. V., The Fall Web-Worm [Ilyphantria cnnea, Drury). Ord. Lepi- doptera, family Bombycidae. With 2 pi. in: Report of the Entomologist f. 1886. p. 518—539. (2 n. sp. Hymenopter.) Butler, A. G., Descriptions of two new Species of Hyponomeutidae from the Solomon Islands, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 414 — 415. Hudson, G. V,, On the occurrence of Junonia vellida and Dcinpeia pulchella in New Zealand. With 1 pi. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 201. 81 Snellen, P. 0. T., Lagoptera hivirgata n. sp. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 1. Afl. p. 11 — 14. Pollack, W., Einiges über die Überwinterung des Lasiocampa rubi, in : 15. Jahresber. WestM, Prov.-Ver. 1886. p. 19—20. Die Verheerungen von Liparis monacha in Thüringen. Von L. in : Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 10. p. 74 — 75. Butler, A. G-,, On the true distinction between Lithosla complana and L. luri- deola. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 106 — 107. Staiuton, H. T., Lobesìa permixtana or reliquana : its synonymy and habits, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 20. Aug. p. 58—61. Pimm, Arth,, Food oî Lobophora viretata. in: The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 305. Thornewill, Oh. P., Lobophora viretata. in: The Entomologist, Vol. 20. July, p. 182—183. Sept. p. 232—233. Oct. p. 260—262. "Warren, W,, Occurrence of Lozotaenia [Cacoecia, Hb.) decretana, Tr., in Nor- folk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 125 — 126. Pryer, H., Note on Lühdorßa Puziloi, Ersch. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 66. Briggs, Oh. A., The Mongrel-hybrid Theory, iu : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 253—257. [Lycaenidae.) South, Eich., A Reply to Mr. Briggs, in: The Entomologist. Vol. 20. Nov. p. 297—300. (The »Lycaena« question.) Sabine, E., Lycaenidae in North Kent, in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 222 — 224. Lycaena Varieties or Hybrids in Kent. ibid. July, p. 181 — 182. South, Eich., Lycaenidae in North Kent, in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 220 — 221. Nov. p. 294 — 297. Tutt, J. "W. , Dwarf forms of Lycaenidae. in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 323—324. Notes on Lycaenidae in North Kent. ibid. Aug. p. 207 — 209. Oct. p. 257—260. Weir, J. Jenner, Note on the genus Lycaena. in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 300—301. Elliot, A., New locality for Lycaena Artaxerxes. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 131—132. Blaber, W. H., Lycaena Corydon away from Chalk, in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 323. Briggs, 0. A., Lycaena Corydon, varieties, in: The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 266. Bendali, Percy, Lycaena Corydon near Hounslow. in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 229. Tutt, J. W., Lycaena Corydon occurring off the Chalk, in: The Entomologist, VoL 20. Dec. p. 322—323. Weir, J. Jenner, Lycaena Corydon away from Chalk, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 265. (Other Notes on the same species, ibid.) ter Haar, Dirk, Aantekening over eene Varieteit van Lycaena Medon v. Rottb. [Astrarche Brgstr.). in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 3. Afl. p. 134—136. 82 Eendall, Percy, Curious habit of Macroglossa stellatarum. in : The Entomo- logist. Vol. 20. Oct. p. 271. Snellen, P. 0. T., Beschrijving van twee Javaansche soorten van het genus Madopa Steph., Lederer, met afbeeld. door Dr. J. van Leeuven jr. in : Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 4. Afl. p. 212 — 216. Meianitis. v. supra Lcpidoptera, Faunen, L. de Ni ce vili e. Z. A. No. 271. p. 59. Melanthia ocellata, v. Acidulia promutata, E. A. Atmore. Melanthia ocellata, v. Acidalia promutata , J. W. Tutt. Atmore, Edw. A., Melissoblaptes cephalanica at King's Lynn, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 117. Kane, W. F. de V., Notes on some varieties of Melitaeae from the Italian Lake District, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 153 — 155. Kühl, Fritz, Cher eine merkwürdige Copula [Mclitaea Cynthia çf mit Erebia lappvna ^]. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 10. p. 73. Mclitaea Dodgsoni. v. Mctapnria sorex, H. Gr. Smith. Smith, H. Grose, Descriptions of two new Species of Butterflies from South Afghanistan [Mc (aporia sorex and 3IeUtaea Dodgsoni], in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 129—130. Butler, A. G., On the Mycalesis Asochis of Hewitson, a Butterfly of the sub- family Satyrinae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 29. Fletcher, W. H. B., Description of the larva and pupa of Nascia cilialis, Hb. in: Entomol, Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 115. Stainton, H. T., The larva of Nascia cilialis. ibid. p. 115 — 1 16. Nov. p. 133 —134. Glitz, 0. T., Über einige Arten Nepticula. in: Stettin. Entomol. Zeit. 4S. Jahrg. 1SS7. No. 7/9. p. 276—277. Hodgkinson, J. B., Notes upon Nepticididae. in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 251—253. Bankes, Bust. K., Nepticula tormentillella in Yorkshire and Westmoreland. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec, p. 160. Stainton, H. T., Neptinda tormentillella. [Addit.] ibid. p. 160. A new^ species of Nepticula bred from birch, from Herefordshire [N. Woolhopielia). ibid. Aug. p. 62. Meyrick, E., Monograph of New Zealand iN'bc/f«!««. in : Trans. N. Zeal. Instit. VoL 19. p. 1—40. (63 [20 n.] sp. ; n. g. Physetica, Ichneutica.) Poujade, G. A., Descriptions de [2] Noctuélides de Mou-Pin [Thibet), in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXVIII— LXIX. [Agrotis stictica et Plasia argenteo-guttata.) Lampa, Sven, Über Noctua carnea Thunb. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1&S7.) 1. Hft. p. 355— 358, Snellen, P. 0. T., Over Noctua moldavicola H,-S. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 3. Afl. p. 111—112. Grote, A. E., (Letter on Nola fuscula] . in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 147. Kellicott, D. S., Noììagria suhcarriea, n. sp. With 5 cuts, in: Bull. Buffalo Soc. Nat. Hist. Vol. 5. No. 1. p. 40 — 44. Smith, Bern., Notes on the Notodontidae. No. 3. Staurojms fagi. in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 290—291. Nyctegretis achatinella Hbn. v. Ortholitha limitata Scop., H. W. dc Graaf. ^ 83 Edwards, W. H., Ocneria dt'spar, malformation not hereditary, in : The Ento- mologist, Vol. 20. Oct. p. 275. Machin, Wm., Oecophora unitella. in: The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 213. McLachlan, Rob., [^WX' V Oenophila V-ßavum). in: Soc. Entom. Beige, Compt. rend. (3.) No. 87. p. L. Chapman, T. A,, A query as to the double-broodedness of Orgyia antiqua, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 114. Edwards, Henry, Early stages of Orgyia nova, Fitch, in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 146—147. Salvin, . ,, On the male of OmitJwptcra Victoriae. in: Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1887. n. p. 190. de Graaf, H. W,, Levenswijze van Ortholiiha limitata Scop., Nyctegretis acJia- tinella Hbn. en Tortrix unifasciana Dup. Met 1 pi. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 4. Afl. p. 233—240. Baker, Geo. T., Description of a new genus of Rhopalocera [Ourocnemis] allied to Anter OS , Hew. With 1 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. II. p. 175—176. Snellen, P. 0. T., Panagra Vethii n. sp. Met 1 pi. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 139—142. Tutt, J. W. , Notes on Pancalia Latreillella and P. Leeuwenhoekella. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 64—66. Oct. p. 116—117. Pabst, . ., Die Entwicklungsgeschichte von Panthea coenohita Esp., nebst Mit- theilungen über das Aufsuchen des Schmetterlings, sowie über die Er- ziehung der Raupen, in : Corresp.-Bl. Entom. Ver. Iris Dresden, 4. Hft. p. 115—118. Bracht, Ed., i^J\)ex Pamassins delius,\ax\\z\x.]. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. X — XL Meyrick, E., Pamassius clelius, Esp., captured in North Wales, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 130. Smith, T. N. Hart, Pamassius delius in Wales, in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 301. Seifert, Otto, Parorgyia parallela Grote and its Variations, in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 5. p. 93—96. Purdie, Alex., Description of a new Species of Moth [Pasiphila licheìiodes). in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 69—72. Grapes, Geo. J., Peridea trepida, in: The Entomologist, Vol, 20. Oct. p. 279. Eagonot, E. L., Diagnoses d'espèces nouvelles de Pkycitidae d'Europe et des pays limitrophes, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim, p. 225—260. (190 n. sp. ; n. g. Isauria, Elegia, Adelosemia, Christophia, Myrhaea, Aria, Parthia, Anoristia, Centrotnetopia, Emposia, ZopJiodiodes, Dectocera, Hedemannia , Heterographus, Staudingeria, Ancylodes , Denfinodia, Prorojihora, Seeboldia, Prophfasia, Selemia, Trachylepidia.) McMnrtrie, W. G., Abundance of Pieridae in Somersetshire, in : The Entomo- logist, Vol. 20. Sept. p. 227 — 228. Pieris, Abundance of. (Notes from diff'erent correspondents.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 112—113. Barrett, Oh. G., The great abundance of the Cabbage- White Butterflies [Pieris brassicae and rapae] in England in July and August, 1887. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 84—85. 84 Selys-Longchamps, E. de, Odour observable in males of Pieris napi. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 40 — 41. Anderson, Jos., Extraordinary abundance of Pieris rapae. in : The Entomo- logist, Vol. 20. Oct. p. 264. Tutt, J. W., Notes on larvae of Plaiyptilia gonodactyla. in : The Entomologist, Vol. 20. Aug. p. 211—212. PlatyiHilus Fischeri. v. Sesia conopiformis, II. C. li. Jordan. Graves, S., Plasia inierrogationis in South Wales, in: The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 276. Brants, A., Over Plusia moneta F. in : Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 1. Afl. Versi, p. XXVII— XXIX. Eübl, Fritz, Die Begründung der Artrechte von Plusia pìdchrina Haw. in : Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 13. p. 99—100. Eogenhofer, Alois, Über PoUa senex Geyer, in: Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1SS7. p. 201—204. Oarrington, John T., Reported occurrence of Polyommalus gordius in Devon- shire, in: The Entomologist, Vol. 20. July, p. 173. Urech, F., Détermination et étude de la diminution successive du poids de la chrysalide de Poiitia hrassicae. in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève) , (3.) T. IS. No. 11. p. 433—436. Snellen, P. 0. T., Nouvelle espèce de Lépidoptère de la famille des Lycae- nides [Pseiidodipsas Helena n. sp.]. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No, 2. Note XXVI. p. 217—218. Heylaerts, F. J. M., Trois Psychides nouvelles décrites, in : Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 91. p. LXXXV— LXXXVIII. Kühl, Fritz, Zur Kenntnis der Familie Psyche. (Fortsetz,) in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 9. p. 69. Weyenbergh, H., Biologische en systematische Beschrijving van vier nieuwe Argentinische Psyc/nden. Met 1 pl. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 1. Afl. p. 9—24, — II. Met 1 pl. ibid. 2. Afl. p. 99 — 112. Heylaerts, F. J. M., Psyche helicinella H. S. et les Psychides à fourreau, in : Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 1. Afl. p. 3 — 8. Fernald, 0. H., North American Pyralidae. in : Entomolog. Americ. Vol. 9. No. 7. p. 127—128. (3 n. sp.) Hülst, Geo. D., New species of Pyralidae. in: Entomolog. Americ. Vol. 3, No. 7. p, 129—138, (38 n. sp.) Descriptions of new Pyralidae. From : Trans. Entom. Soc. Philad. 1856. (24 p.) McLachlan, Eob., Note on Pyrausta punieealis. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 86—87. Brown, H. Eowland, Retinia pinicolana in the Engadine. in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 279-280. Aeberli, Carl, Zucht der Samia Promethea. in: Societ, Entomol. 2. Jahrg. No. 10. p, 76—77, Sheldon, W. G., Notes on Scoparia angustea. in: The Entomologist, Vol, 20. Dec. p. 318 — 320. (Double brooded.] 85 Tutt, J. W., Variation in Scoparla mgralella ; and remarks on S. ambigualis and S. atomalis. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 42 43. Porritt, Gr. T., Life -History of Scopula clecrepitalis . in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 121 — 123. Galton, Frc, Pedigree Moth-breeding [Selene illustraria]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 579—580. (Trans. Entomol. Soc. London.) — s. Z. A. No. 252. p. 28U. Butler, A. G., Description of a new Genus of Chalcosiid Moths allied to Pedoptila [Scniiopitla]. With cut. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 180—181. Fuchs, .., Über AS'esm-Arten. in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 8. p. 259. Lebender, Hugo, Einige Bemerkungen über die /S'es/en-Arten. in: Societ. Entomolog. 2. Jahrg. No. 15. p. 114. Staudinger, 0., Einige neue Arten und Varietäten der Gattungen Sesia und Zygaena. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 29 — 42. (8 n. var. ; 3 n. sp.) Jordan, K. 0, R. , Notes on Sesia conopiformis and Platyptilus Fischeri. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, ]). 42. Amelang, Gr., Sesia spheci/onnis. Biologisches, in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 13. p. 193. Arkle, J., Abundance of Sesia iipuli/ormis at Chester, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 272. Hülst, Geo. D,, Larva oi Sisy rosea inornata, Gst. and Rob. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 4. p. 66. Distant, W. L., Notes on Sphingidae from the Malay Peninsula, and description of a new Species of Ambttlyx from North Borneo, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 270—272. Hagen, A. H., An unknown or forgotten illustration of North American Sphin- gidae. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 9. p. 173 — 175. Snellen, P. 0. T., Twee oost-indische Sphingiden. Met Afb. (1 pi.) door Dr. J. van Leeuwen jr. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 4. Afl. p. 252—254. (In. sp. Panacra insignis.) Smith, J. B., A new Sphinx [coloradtis^^ . in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 153. Barrett, Oh. G., Sjyhinx convohmli in Norfolk, in 1887. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Oct. p. 101 — 103. — (Other captures, ibid.) Flemyng, Will, W., Sphinx convolvuli in Co. Waterford, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 159—160. Rei.d, Niel H., Sphinx convolvuli in France, in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 230. (Other captures, ibid.) Sphinx convohmli: records of occurrence, in: The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 272—274. Sphinx convolvuli, notes on occurrence, in: The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 303—305. Sphinx convolvuli, captures, in: The Entomologist , Vol. 20. Dec. p. 324 —325. Bruce, Dav., A remarkable Arctian [Spilosoma virginica] and a history, in : Entomolog. Americ. Vol. 3. No. 7. p. 140. 4»* 86 Ozeczatka, W., Ein Beitrag zur Naturgeschichte des Stauropiis fagi. in : Zcitschr. f. Entomol. (Breslau), N. F. 12, Hft. p. 65 — fU;. Sfaurnpua ftigi. v. Xotndontidat', ß. Smith. Warren, W., Description of the larva of Stigmonota pallifrontana , Ti. in: Kntomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 89. Tutt, J. W., Strcnia clathrata., in: The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 307. Jeffreys, T. B., The Tephrosia question, in : The Entomologist. Vol. 20. Dec. p. 32(). Tutt, J. W., Tephrosia biundularia and 7'. ocpuscularia. in : The Entomologist, Vol. 2(1. July, p. 182. Fryer, H., The larva of Terias Bethesba , (). Janson. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 21. Dec. p. 157 — 158. Ponjade, G. A., Thijatyra ' (ìonophora] pterographa n. sp. in: Ann. Soc. Entomol. France,"(6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXXXV. Beutenmueller, Wm., Descriptions of New Species of North American Tinei- dae. in: Entomolog. Americ. Vol. 3. No. 7. p. 139 — 140. (3 n. sp., 1 n. var.) Ohatin, J,, Terminaisons antennaires chez le Tinea lapezclla. in : Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 11. No. 3. p. 145— 14(j. Frohawk, F. W., Tineola biscllivlla, longevity of larva of. in : The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 233. Barrett, 0. G-., Notes on British Tortrices. (Contin.) in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 34—36. (8. Z. A. No. 237. p. (i54.) II. Wissenschaftliche Mittheiliingeii. 1. über die azorisch-portugiesische Nacktschneckenfauna und ihre Beziehungen. (Vorläufige Mittheilung.) Von Dr. Heinrich Siraroth. (Schluß.) Unter den Parmacelleu, den Characterschnecken des Medi- terrangebietes, kann ich von Afghanistan bis zu den Canaren nur eine Art anerkennen, die an die Isotheren von 20 bis 25^ C. gebunden zu sein scheint. Ableitung von den Vitrinen durch Übergang zur Kraut- nahrung; die Clitoristasche entspricht dem Pfeilsack. Die A rioni den können in vier nahe verwandte Genera getheilt werden, ^ no//, Ariunrulus, Letourneuxia^ Genmulacus. Der Bestand der Ar ion- Kxien auf den Azoren und in Portugal verschiebt sich stark gegen die bisherigen Annahmen. Das verbreitetste und Varietäten- reichste Thier ist der A. lusitoiiicus mit einer kleineren Inselform auf Madeira und den Azoren, welche letzteren noch einen miniinns be- sitzen. Der lusitanicus steht in vieler Hinsicht zwischen empiricorum und suhfusrus. Dieser fehlt in Portugal, jener ist durch den su/rafus nnò. Bocagci oben weiß, unten schwarz!) vertreten, im regenreichen 87 Nordgebiet, während der lusitanicus bis Algarve geht. Zu jenem Ge- biet gehört auch der pascalianus. Der twiidus scheint nur aus Spanien in zwei Formen nach Portugal hereiuzustrahlen , als Übergang zum sardinischen Ariunculus. Letoumeuxia (Nordafrica, Gibraltar) schließt sich ihm an. Geomalacus dagegen, bisher nur als macz^/osMs von Ir- land und Asturien bekannt, hält sich in mehreren Species an die west- östlichen Gebirgssysteme der pyrenäischen Halbinsel, maculosiis (can- tabrische Ketten bis zum Douro), Olweirae n. sp. (Serra Estrella), an- gtiiformis (Serra von Monchique, Sierra Morena) . So liegt zum min- desten das moderne (resp. tertiäre) Schöpfungscentrum der Arioniden am Westrande von Europa und Nordafrica , und es läßt sich von hier aus eine besondere Mediterran- und vor Allem eine Nordgruppe nach Mitteleuropa bis Sibirien verfolgen. Die nordamericanischen Prophy- saon und Ariolimax stehen in einer entfernteren Beziehung zu den Arioniden, fast noch näher der Fitiloniycus, dessen merkwürdige Man- telverhältnisse sich dadurch erklären , daß auch bei Geomalacus (und Arion) der Mantel, zum mindesten das Schälchen, von vorn nach hin- ten wächst, im Gegensatz zu dem der Limaeiden und sonstigen Nackt- schnecken. Die aethiopische Nacktschneckenfauna hat sich als viel reicher herausgestellt, als man bis jetzt annahm. Sie umfaßt lediglich Zonitiden, deren Genitalien sich auf die verschiedenen Verhältnisse der Vitrinen zurückführen lassen. Die Absonderungsorgane (Haut- drüsen, Schwanzdrüse, Niere) scheinen klimatische Anpassungen dar- zustellen. Es mögen hier nur die verschiedenen Gattungen und Arten kurz zusammengestellt werden, während die genauere Vertheilung, die Biologie u. dgl. für die ausführliche Beschreibung verspart wird. A. Samenleiter mit Kalksäcken ( Urocyclidae] . I. Urocychis- Elisa. Ein langer Pfeilsack dient als Penis. II. Triclwtoxon n. g. Penis ein Theil des Samenleiters. 2 oder 3 Pfeilsäcke mit je 2 langen mit einer borstigen Conchiolinhülle versehenen i)leibenden Pfeilen. Tr. Heynemamii n. sp. 4 Pfeile. Tr. Marteiisi. 6 Pfeile. III. Atoxon n. sp. Eben so, ohne Pfeile. A. Hildebrandti n. sp. A. Schuhei n. sp. ^ IV. Buettneria n. g. Wie die vorige, aber eine mit dem Penis ver- bundene Pfeildrüse. Buettneria LeucJcarti n. sp. V. Dendrolimax . Zwitterdrüse vor dem Intestinalsack. Statt des Kalksäckchens ein Blindsack. Keine Pfeile. 88 D. Ileynemanni. D. Gr ceffi n. sp. B. Ohne Kalksäcko. VI. Phancroporun n. g. Schälchen von auRen sichtbar. Pli. llcinluirdti n. sp. Die Nacktschneckenfauna von Neuseeland (und der Südostküste von Australien) muß auf einen doppelten Ursprung zu- rückgeführt Mcrden. Als Antipodenfauna läßt sich eine Summe von Limaeiden, Testacelliden und Arioniden bezeichnen , welche eine Parallelschö])fung zur europäischen andeutet und mit der Ähnlichkeit der tertiären europäischen Pflanzenwelt mit der modernen australischen (»Neuholland in Europa«) in Zusammenhang zu bringen sein dürfte. Sehr bemerkenswerth für die Erklärung erscheint es , daß auch die Vitrinen- und llyalinenfauna als die Wurzel der Limaeiden sich in jenen Gegenden verdichtet. — Ganz anders ist die jenem alten zusam- menhängenden jurassischen Gebiete (Neu may r' eigene Familie der Athoracophoriden zu beurtheilen, von denen es sich sehr wahr- scheinlich machen läßt, daß sie gar nicht mit den übrigen Stylomma- tophoren zusammengehören, sondern selbständig von den Opisthobran- chiern aus sich entwickelt haben. Sie besaßen nie eine äußere Schale, sie haben gar keinen Columellaris, keinen einheitlichen Fühlerretrac- tor, das Auge sitzt nicht seitlich, sondern in der Mitte des Fühlers. Die Kadula hat eine doppelte Scheide, die dadurch entsteht, daß die Platte sich nicht in der Mitte vertieft, sondern daß sich ihre beiden äußeren lüindcr nach außen um- und einrollen. Sie Averden als Mes- oni m a top ho reu allen übrigen Stylommatophoren, die Pleuiom- ma top hören heißen können, gegenübergestellt. Die allgemeinen Folgerungen, zu denen die Summe der im \'or- stehenden kurz angedeuteten Beziehungen hindrängt, sind, wie mir scheint, ziemlich durchgreifender Natur. In systematischer Hinsicht sind wohl die A itrinen , deren Pfeildrüse mit ihren Kornsecret ähn- lichen Anhangsdrüsen bei lihabdocoeliden, sowie bei Pteropoden sich wiederfindet, an die Wurzel eines sehr großen Theiles der Pulmonaten zu stellen (Hyalinen, Testacelliden, Zonitideii, Limaeiden, Trigono- chlamydinen, Parmacellen, Heliciden). Die Zurückverlagerung der Genitalöffnung bei den Hyalinen scheint auf einen ursprünglichen Zustand hinzuweisen , die einseitige Anlage der Geschlechtsorgane dürfte als l rsache der Aufwindiing dem Büt seh li sehen Gesetz zu Grunde liegen. In diesem Sinne sind auch die Arioniden weit zurück- zuschieben, ja die Anatomie ihres Herzens und ihrer Niere deutet eine nähere Homologie mit den Muscheln an. Die übrigen Organe der Vi- trinen unterstützen solche Auffassung, die dreitheilige Sohle u. a. gieng 89 als früherer Zustand der ungetheilten voraus, wie TestaceUa beweist. Hieraus läßt sich der Schluß ableiten, daß von der palaeozoischen Zeit an, in der wir bereits hyalinenähnliche Schalen finden, bis zum Tertiär, d. h. bis zu der Zonenscheidung und der wahren Trockenlegung der (Jontinente, eine dünnschalige oder nackte Schneckenfauna das Land belebt habe , während der Schalenreichthum , der uns etwa von der Kreide an entgegentritt, wohl als eine Anpassung an die Trocknis zu deuten ist. Diesem alten Pulmonatenstamme dürfte ein anderer mit gestreckten pupenähnlichen Schalen parallel gegangen sein, worauf aber in dieser Arbeit nicht näher eingegangen werden kann. Auf ein hohes geologisches Alter deuten viele Eigenthümlichkeiten der Vi- trinen, Hyalinen und vor Allem der Nacktschnecken, die starke ana- tomische DifFerenzirung , die geographische Zerstreuung , die kurze Lebensdauer , die Art der Ernährung von Fleisch und Fäulnisstoffen, noch mehr aber von Kryptogamen und Grassamen, der Aufenthalt im Feuchten etc. Die Nacktschnecken , die unter der Convergenz der äußeren Tracht die größte innere Verschiedenheit verbergen, erscheinen als Bruchstücke und Reste einer einst allgemein verbreiteten reichen Fauna. An die alte Fauna scheint die moderne so anzuknüpfen , daß sich an Gebieten mit besonderer Feuchtigkeit neue Schöpfungsherde gebil- det haben. Solche sind die atlantischen Inseln (Vitrinen, Plutonia^ Farbenvarietäten bei Umaciden), — der Kaukasus [Limax, Paralimax^ Amalia'^., Trigonochlamydinen , Daudebardien), — Westeuropa, na- mentlich die Landbrücke zwischen Algarvien und Nordafrica (Ario- niden) . Breitere Schöpfungsgebiete sind das nordspanisch-französische (die centraleuropäischen Arionen), — das Mittelmeergebiet [Glandina, Parmacella^ Letourneuxia^ Ariimctdus, Agriolimaces , Amalien, manche Lintaces)^ — das alpine Gebiet [Limaropsis , Limax maximus), — Mit- telgebirge nördlich der Alpen (Daudebardien, bunte Amalien), — eine Anzahl isolirter Puncto. Unter den zahlreichen geographischen Wech- selbeziehungen ist namentlich der enge Zusammenhang zwischen Süd- portugal, Algier und den Canaren bemerkenswerth, der die Verbin- dung der letzteren mit dem Festlande Avahrscheinlich macht. Die hypsometrischen Beziehungen, welche sehr zahlreiche Besonderheiten ergeben, lassen manchen Einblick in die Ursachen der Färbung thun. Hier erscheinen Wärme, oceanische Feuchtigkeit, Trockenheit der Steppe als maßgel)ende Factoren, um in das sehr verwickelte Problem einiges Licht zu bringen. Zum Schluß Avird eine Tabelle gegeben über die Verbreitung der Nacktschnecken in Nordportugal, Südportugal, Südspanien, Nordwestafrica, auf den Canaren, Madeira und den Azoren. Auf die Einzelnheiten einzugehen, würde zu weit führen. Die Aufstel- 90 lung ist das Resultat einer Reise nach den Azoren und l^ortugal , die durch die Muuilic-enz der Königlich Preußischen Academic der Wissen- schaften zu Berlin orniöglicht wurde; viele Herren in den bereisten Landstrichen, viele im Inlande, in Osterreich und Italien unterstützten mich bereitwilligst mit Material, das Berliner und das Sencken- bergsche Museum öffneten mir ihre Schätze. Es drängt mich, auch an dieser Stelle öffentlich meinen vorläufigen Dank auszusprechen. 2. Preliminary Note on the „Mucous gland'' of Urochaeta. ByF. E. Beddard, London. eingeg. 31. December 1887. This gland was first described by P erri er', who has termed it »glande à mucosités It is stated by him to occupy the first five or six segments, and is described and figured as consisting of a tuft of long glandular tubules terminating coecally, and uniting to form a long muscular duct which opens on to the first segment. The glandular tubules have the same structure as the nephridia; the absence of nephridia in those segments Avhich contain the paired «glandes à mucosité« led P erri er to infer their probable homology with nephridia. Similar glands occur in Diachaeia'^ . and in AcantJiodrilus multi- poriis'^, where however they open into the buccal cavit)^ and not on to the exterior. I have recently examined some well preserved specimens of Uro- c/taeta for which I am indebted to Mr. W. L. S dater now of the Calcutta Museum. I can quite confirm Perrier's statements as to the ressemblance between the glandular tubules of the mucous glands and nephridial tubules ; they consist of rows of perforated cells imbedded in a perito- neal sheath. The tubules of the gland differ from those of the nephri- dia in their small calibre ; in this point they agree with the nephridia of Pcrichaeta , which are also very minute. There is another fact of some importance in the structure of these glands which has escaped the attention of Perrier: that is the presence of coelomic apertures which have as in all other Annelids the form of large funnel shaped ciliated discs, composed of the usual columnar cells. The presence of these funnels naturally completes the ressemblance of the organs in (juestion to nephridia. Further more continuous series of sections showed that the funnels do not correspond » Arch, de Zool. Exp. t. III. 2 Benham , Quart. Journ. Microsc. Soc. 1886, 3 Beddard, Proc. Zool. Soc. 1885. 91 in number to the external orifices i. e. a single funnel to each gland. In two instances I counted four or five funnels among the coils of the tubules and there may be more; the »mucous gland« of Urochaeta therefore consists of a tube opening on to the exterior by a single orifice, and branching distally into a number of tubules each of which opens into the coelom by a cili- ated funnel. I particularly endeavoured to ascertain if the ciliated funnels Avere arranged in any regular — metamerie — fashion ; in the re- gion of the body occupied by the gland the septa are delicate and in places hardly distinguishable ; the limits of the segments can however l)e partially made out by the help of the ventral nerve cord. But even with this assistance I cannot find evidence of any regularity in the dis- position of the ciliated funnels , they are principally, if not entirely, confined to the ventral region of the gland and are usually placed on the periphery of the glandular mass ; but in some cases there are ciliated funnels in the midst of the glandular mass entirely, surrounded by tu- bules. The ciliated funnels seem to be confined to the posterior region of the gland; it is I think fairly certain that the ciliated funnels are disposed irregularly and not metamerically. At present I am unable to say whether there is, or is not, any con- nection between the »mucous glands« and the nephridia of the few following segments, which have a rather different appearance from the nephridia of the body generally. There is however a certain ressem- blance between the »mucous gland« of Urochaeta and the »head kid- ney« of the larval Polygordius ^ as described by Hatschek, and of certain Polychaet larvae ^, w hich will be obvious from the foregoing description. The only difference, in fact, of importance is the presence of ciliated funnels in Urochaeta] in the larval Annelids the tubes open by i)flame cells« or else end blindly. The bearing of these facts upon the morphology of the excretory system in Annelids Avill be more fully discussed in an illustrated account of the anatomy of Urochaeta which I hope shortly to publish. London, Dec. 28tli 1887. 3. Preliminary Notes on the Anatomy of Perichaeta. By F. E. Beddard, London. eingeg. '^\. December 1887. (I) Salivary glands. Perrier was the first to describe these organs in P. HouUeti^. Besides nephridial tufts, which Perrier af- * Ed. Meyer, Uuoted by Lang, Die Polycladen. Naples Monogi'aphs. 1 Nouv. Arch. d. Mus. t. VIIL (1872. p. 100. pi. IL figs. 38 A, 44.) 92 tcrwards recognized to be nepliridiii and not salivary glands opening into the oesophagus, the sixth and seventh segments contain two series of glands: 1) two glands composed of numerous spherical acini the ductules of which unite and open into the oeso])hagus close to the sep- tum whicli separates segments G and 7. 2) Two py rifornì glands in the 0"" segment opening into the oesophagus at the same point as the last. My own investigations into the anatomy of this species lead me to differ in certain particulars form M. Pcrrier. The »glandes en grappes« are formed as Perrier states by numerous acini connected with a branching system of ductules which unite to form a thin walled duct of considerable calibre. The acini are comi)oscd of very small nucleated cells , and frequently appeared to be solid ; in others how- ever a lumen could be observed. The acini are abundantly supplied with bloodvessels. 1 find that there are three pairs of groups of these acini occupying, respectively segments .'>, 6 and 7. These salivary glands thus exhibit a me- tamerie arrangement. The »pyriform glands« of Perrier seem to me to be the collecting tube which receives the ductules from the se- veral groups of acini, and, passing forwards, opens into the hinder re- gion of the pharynx. In another species of Perichaeta — P. aspergillum — the same glands are present. These salivary glands are, in my opinion, to be regar- ded as the homologues of the septal glands of the En- chytraeidae and Lumbriculidae. In Anachaeta (Enchy traeidae) and in PhrcatotJirix (Lumbriculidae) there are, according to the figures and desciiptions of Vejdovsky 2^ three or four pairs of these glands connected by a common longitudinal duct on each side, which opens into the pharynx. In their metamerie arrangement , and in the common longitudinal duct they agree with Perichaeta ; the only diffe- rence is that there is but a single acinus on each side in each segment in these lower Oligochaeta, while in Perichaeta the acini are numerous. There is thus a close correspondence between Perichaeta and certain »Limicolaeu in the structure of the salivary glands; this fact lends addi- tional support to the contention that it is impossible to divide the Oii- gochaeta into two groups »Li?nicoIac(i and nToTicohieu. (2) Capsulogcnous glands. In three species of Perichaeta, viz. P. Iloulleti, P. aspergillum and P. mirabilis there are a number of small glands which may possibly represent the capsulogenous'glands 2 System und Morphologic der Oligochaeten. PI. VII. Fig. 1. PI. XI. Fig. 17. 93 of Lumhricus ; like them these glands occur in the genital segments ; the absence of any histological description of the capsulogenous glands in Lumhricus prevents me from identifying the two series of glands with any certainty. These glands have already been noticed by Per- ii er in P. aspergillum and P. affims\ in the former species they are a series of minute white glands opening by a number of orifices round the apertures of the vasa deferentia and those of the spermathecae; in the latter they open on to the genital papillae of the 17'^ and 19'^ segments. In P. mirabilis the orifices of these glands are very conspicuous and are five in number; three on one segment, one median and two lateral ; a single median pore on the following segment. I am not certain whether the species referred to here is really Bourne' s P. mirabilis but in any case it comes near to it. In P. aspergillum I find exactly the same disposition of the orifices of the glands round the male pores that Perrier has described, but not round the pores of the spermathecae. There are a pair of orifices on each of segments, they lie a little to the outside of the spermathecal pores, for which they might well be mis- taken, as the latter are often invisible. This difference may however be of specific value. In both species the glands have the same struc- ture; they consist of groups of unicellular glands; the cells are leaded with granules and each communicates with the exterior by means of its own duct which is simply a prolongation of the cell ; in the case of P. aspergillum each group of gland cells is separate and opens on to the exterior by a separate pore ; in P. mirabilis the groups of gland cells are partially fused Avith neighbouring ones; the duct of each group, which as in P. aspergillum consists of the prolongations of the several cells bound up in a common sheath, traverses the integu- ment independently, but the external apertures are common to a con- siderable number of ducts. In P. Houlleti Perrier has stated that the spermathecae (of which there are 3 pairs) are each furnished with two diverticula; one is a tube bent upon itself several times , the other a pearshaped body. I find this to be the case in some specimens ; in others there were often two pearshaped bodies attached to a single spermatheca. The structure of these is not the same as that of the coiled diverticulum ; the latter has a lumen which is lined with a cubical epithelium; the pearshaped diverticula consist of a solid mass of granular cells and in fact agree in every particular of structure with the »capsulogenous« glands of P. mirabilis and P. aspergillum. They only differ in that their ducts open into the terminal region of the spermatheca. The differences in the number and position of the «capsulogenous« glands 94 in these four s])ecies of Perieli octa appear to indicate that they will furnish a means of discriminating the species of this genus. Ferri er has already expressed the opinion that the ge- nital papillae furnish useful specific characters; and I am inclined to helieve that the so-called genital papillae (in Perichaeta) are always the orifices of »c.ipsulogenous« glands. Since however these glands in P. Hotillcti are not recognizable externally — and there may be other similar instances — I would rather lay stress upon the number and distribution of the glands themselves. A means of distinguishing many species of Perichaeta is even now (in our presumably limited acquain- tance with the genus) a desideratum. London, Dec. 22neobachtungeu beziehen sich auf die Genera Crista- telia und Plumatella (inbegriffen Alcyonella). Das nervöse Centralorgan der Süßwasserbryozoen besteht aus einem Supraoesophagealganglion nebst zweien sich in die Arme des Lophophors hineinerstreckenden Fortsätzen (Ni ts che 's Ganglion- hörner . Innen birgt das Ganglion einen Hohlraum, der sich in die Hörner hineinerstreckt, und dessen Bildung durch eine Einstülpung der äußeren Leibeswand der jungen Knospe erklärt wird, ein Process, der schon von Nitsche als äußerlich ähnlich mit der Einstülpung der Medullarrinne bei den Wirbelthieren bezeichnet wurde. Eine Homo- logie sensu stricto ist natürlich nicht durchführbar. Diese Ganglion- höhle verschwindet nach Nitsche, bevor die Knospe die Form des ausgebildeten Thieres anj^enommen hat; nach eigjenen Beobachtungen ist sie bei Statoblasten entsprossenen, geschlechtsreifen Thieren immer vorhanden, sie kann also im Ganglion von erwachsenen Thieren, falls wirklich eine Entwicklungsperiode mit solidem Ganglion bestehen sollte, nur durch Dehiscenz seiner zeitweilig sich an einander gelegten Wände erklärt werden. Der so gebildete Hohlraum wird aber nicht allseitig von nervösen Elementen umgeben, sondern grenzt an der dem Oesophagus zugewandten Seite unmittelbar an das Endothel, welches Ganglion und Hörner allseitig bezieht. Die nervösen Elemente des Ganglion bestehen aus einer liindenlage von Zellen, die innen den Hohlraum contouriren, außen an das umhüllende Endothel grenzen und ihrerseits eine auf Querschnitten hufeisenförmige Fasermasse um- schließen. Die Nervenfasern der Ganglionhörner werden ziemlich gleichmäßig von Ganglienzellen durchsetzt, hier läßt sich eine centrale Faserschicht von einer umhüllenden Zellenlage nicht unterscheiden. Die Ganglionhöhle kann bei PJumateUa bis zu ein Dritttheil der Hörnerlänge, bei Cristatella weniger Aveit verfolgt werden. Die diesen Hohlraum füllende wässerige Flüssigkeit gerinnt nicht nach Einwir- kung chemischer Reagentien, birgt keine Formelemente und steht mit dem Körperhohlraum nicht in Verl)indung. Ganglion nebst Hörnern entsenden eine den Tentakeln ent- sprechende Anzahl von Radialnerven. Der Ausdruck «Radialnerven« wird bequemlichkeitshalber gewählt, denn bei einem Hufeisen, Avie es hier von Ganglion nebst Hörnern gebildet wird, kann füglicherweise weder von Centrum noch von Radien die Rede sein. Zum besseren 97 Verständnis der Anordnung derjenigen Eadialnerven , welche der Mediane zunächst liegen, muß die Vertheilung der Tentakel auf dem Lophophor kurz erwähnt werden. Ihre Anzahl variirt bei Cristatella zwischen 70 und 86, hei Phima fella zwischen 42 und 57. Ist die Anzahl paarig, so trifft ein Medianlängsschnitt kein Tentakel, bei unpaarer Tentakelzahl befindet sich auf der Suboesophageal- oder auf der Anal- seite ein Tentakel in der Mediane. Die lîasen der Tentakel liegen annähernd in einer Ebene, die Tentakelbasen des inneren Hufeisen- randes etwas höher als die des äußeren, nur auf der Analseite hinter dem Epistom erhebt sich die obere LophophorAvand als niedriger, stumpfer Conus, von dem seitlich und terminal die Tentakel abtreten. Um zu den Tentakeln der Suboesophagealseite zu gelangen, müssen die Radialnerven dem breiten Oesophagus, der sich hindernd in den Weg schiebt, ausweichen und bilden so, jederseits 4 — 5 an einander ge- drückt und vereinigt einen Schlundring, der nach Maßgabe der sich zu den Tentakeln richtenden und daher rechts und links Avieder ab- tretenden Nerven, sich allmählich verjüngt und an der Suboesophageal- seite nur durch wehige feine Fasern geschlossen Avird. Diese Verbin- dungsfasern konnten mit Sicherheit nachgeAviesen werden, sie sind auch dann vorhanden, Avenn ein Tentakel in die Mediane fällt, Avir haben es hier also mit einem wahren Schlundringe zu thun. Schlund- ring wie Radialnerven Averden von einzelnen multipolaren Ganglien- zellen begleitet. Um die der Mediane zunächst liegenden Tentakel der Analseite zu erreichen, müssen die betrefi'enden Eadialnerven am erwähnten Conus des Lophophors hinaufstreben und haben die Epi- stomhöhle, die zwischen Ganglion und Tentakeln liegt, zu umlaufen. Dieser Umstand bedingt hier wieder wie beim Schlundringe eine Ver- einigung der Radialnerven zu ZAvei kleinen, rechts und links sich auf gleiche Weise verjüngenden Stämmen, die Anfangs divergirend, jen- seits des Epistomhohlraumes convergirend und möglicherAveise (bei paariger Tentakelzahl) sich vereinigend einen ZAveiten kleinen Nerven- ring bilden, der in einer Ebene liegt, die mit der Längsachse des Thieres einen spitzen Winkel bildet, während der Schlundring in einer zur Längsachse fast senkrechten Ebene verläuft. Die meisten Radialnerven nehmen ihren Ursprung aus dem Ganglion resp. den Hörnern ver- mittels zweier Wurzeln. An der Vereinigungsstelle dieser zur Bildung des Eadialnerven findet sich eine tripolare Ganglienzelle, Avelche ZAvei Fortsätze in die Wurzeln, den dritten in den Radialnerven entsendet. Weiter zur Peripherie, kurz bevor sie die Tentakelbasis erreichen, werden die Eadialnerven durch kleine intertentakuläre Ganglien, die bei Plumatella besser als bei Cristatella ausgeprägt sind, durchsetzt. Diese sind in gewissem Sinne ähnlichen, von H arm er bei Loxosoma 9S beschrieben en Tentakelganglien vergleichbar. Wir haben es hier mit einer Decentralisation des Nervensystems zu thun, insofern, als diese Ganglien nicht nur die Tentakel versorgen, sondern auch einen feinen Nerv entsenden, der sich auf kürzestem Wege zwischen je zwei Ten- takeln zur Körperwand richtet und hier, an der Basis der sogenannten Tentakelmembran . mit theils unmittelbar unter dem Ectoderm, theils zwischen den Ectodermzellen selbst gelegenen Sinneszellen in Verbin- dung tritt. In der Tentakelmembran findet keine Nervenausbreitung statt. Jenseits der intertentakulären Ganglien theilen sich die Eadial- nerven dichotomisch und biegen iiach rechts und links divergirend rechtwinkelig nach oben in die Tentakel ein. Der erste Theilungspunct liegt intertentakulär über dem Siunesnerven. Zur Innervirung eines jeden Tentakels tragen also zwei Kadialnerven bei. Auf einer Quer- schnittserie finden wir im basalen Theile eines jeden Tentakels rechts und links einen Nerv, zur Tentakelspitze hin theilen sich diese Nerven sehr bald wiederholt dichotomisch, so daß unmittelbar unter dem Ecto- derm, in der sogenannten homogenen Schicht ein Ring von Nerven- querschnitten entsteht, welcher an der im Hufeisen der Tentakelkrone einander zugewandten, also Innenseite der Tentakel durch äußerst feine Nervenquerschnitte geschlossen wird, die ihrerseits Theilungs- producte zweier düniier Nerven sind, die von jedem Radialnerven zwischen Supraoesophageal- und Intertentakulärganglion nach rechts und links sich abspleißend, schräg zur Tentakelbasis ziehen. Berück- sichtigen wir die verschiedene Gestalt, Größe und Function (Bewim- perung: der Zellen des Tentakelectoderms, so läßt sich auch eine Dif- ferenzirung in den sie versorgenden Nerven vermuthen, und von diesem Standpuncte aus ihr verschiedener Ursprung erklären. Sämmtliche Tentakelnerven ließen sich aber nicht über den zehnten Theil der Ten- takellänge hinaus mit Sicherheit verfolgen, daher ihre schließliche Be- stimmung unerklärt bleibt. Zur Innervirung des unteren Körpertheils der Süßwasserbryozoen tragen zunächst zwei Nerven bei, die dem tiefsten Theile des Supra- oesòphagealganglion als directe Fortsetzung der centralen Fasermasse, die Zellenrinde weit durchbrechend entspringen. Sie umfangen den Oesophagus unter dem Schlundringe und verlaufen im sichelförmigen Septum, welches die Lophophorhöhle vom übrigen Körperhohlraum auf der Suboesophagealseite scheidet, nach rechts und links aus- weichend, und biegen, an die Leibeswand gelangt, wie die Radial- nerven, unter rechtem Winkel, aber nach unten ab, um sich hier gleich zu zerstreuen. Auf Querschnitten lassen sie sich nicht weiter verfolgen. Auf Flächenansichten der Körperwand waren sie bisher überhaupt 99 nicht zu ermitteln. Ob von diesen beiden Nerven, bald nach ihrem Austritt aus dem Ganglion nach unten jederseits ein feiner Zweig ab- geht — es würden diese zwei Stämmchen, rechts und links dem Schlundrohre folgend, offenbar den sympathischen Theil des Nerven- systems repräsentiren , — hoffe ich mir, sobald ich wieder im Besitze frischen Materials sein werde, Gewißheit zu verschaffen, bisher konnten für diese Nerven nur Andeutungen gefunden werden. Die hintere Körperwand, zunächst der Theil zwischen Epistom und Anus, wird von einer größeren Anzahl von Nerven versorgt, die, wie die obigen zwei Nerven, aus dem Grunde des Ganglion, dann aber auch aus dessen hinterem Theil paarweise über einander austreten um rechts und links jederseits mindestens in der Vierzahl auf ihrem Wege schräg nach hinten und unten zur Körperwand in zwei Scheidewänden zu verlaufen, die den medianen Epistomhohlraum von der Lophophor- resp. Körper- höhle trennen. Auch diese Nerven ließen sich nicht weit verfolgen, sie verzweigen sich sobald sie die Körperwand erreicht haben. III. Mittlieilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Erklärung. Von Prof. O. Bütschli in Heidelberg. eingeg. 26. Januar 1888. Aufmerksam gemacht, daß die auf p. 1160 meiner »Protozoen« gegebene Besprechung der Arbeit von Th. W. Engelmann »Über Entwicklung und Fortpflanzung von Infusorien« (Morphol. Jahrb. I. p. 235) zu der irrthümlichen Auffassung Anlaß geben kann, als gienge meine Meinung dahin, daß Engelmann aus meinen Mittheilungen vom 1. März und 25. Juli 1875 (Zeitschr. f. wiss. Zool. 25. Bd. p. 201 u. 426) sich etwas angeeignet und als sein Eigenthum ausgegeben habe, bemerke ich, daß es mir durchaus fern lag, eine solche Auf- fassung veranlassen zu wollen. 2. Naturwissenschaftliche Preisaufgabe ausgeschrieben von der Stiftung von Schnyder von Wartensee für Wissenschaft und Kunst in Zürich. Die Stiftung von Schnyder von Wartensee in Zürich sieht sich veranlaßt, gemäß den Absichten ihres Begründers für das Jahr 1890 eine Preisaufgabe aus dem Gebiete der Naturwissenschaften auszu- schreiben, folgenden Gegenstandes: ))Es werden neue Untersuchungen gewünscht über das Verhältnis der Knochenbildung zur Statik und Mechanik des Vertebraten-Skelettes. Die Ergebnisse der allgemeinen Unter- 100 sucliunjT^en sollen am Skelette einer bestimmten Species als Beispiel im Einzelnen nachgewiesen werden.« Dabei gelten folgende Bestimmungen : Art. 1 . Die einzureichenden Concurrenz-Arbeiten von Bewerbern um den Preis sind in deutscher, französischer oder englischer Sprache abzufassen und spätestens am 30. September 1890 an die in Art. 6 (unten) bezeichnete Stelle einzusenden. Art. 2. Die Beurtheilung derselben wird einem Preisgerichte über- tragen, welches aus nachbenannten Herren besteht: Herrn Professor Dr. Hermann von Meyer in Zürich, Herrn Professor Dr. L. Rütimeyer in Basel, Herrn Professor Dr. H. Strasser in Bern, Herrn Professor Otto Mohr am Polytechnicum in Dresden, und Herrn Professor Dr. Albert Heim in Zürich, als Mitglied der ausschreibenden Commission. Art. 3. Dem Preisgerichte steht die Befugnis zu einen Haupt- preis von 2 000 Franken und außerdem Nahepreise zu verleihen, für welche es über einen, nach seinem Befinden zu vertheilenden Gesammt- betrag von 10 0 0 Franken verfügen kann. Art. 4. Eine mit dem Hauptpreise bedachte Arbeit wird Eigen- thum der Stiftung von Schnyder von Wartensee, die sich mit dem Verfasser über die Veröffentlichung der Preisschrift verständigen wird. Art. 5. Jeder Verfasser einer einzureichenden Arbeit hat dieselbe auf dem Titel mit einem Motto zu versehen und seinen Namen in einem versiegelten Zettel beizulegen, welcher auf seiner Außenseite das nämliche Motto trägt. Art. 6. Die Arbeiten sind innerhalb der in Art. 1 bezeichneten Frist unter folgender Adresse zu Händen des Preisgerichts an die Stiftung einzusenden : »An das Präsidium des Con ventes der Stadtbibliothek in Zürich (betreffend Preisaufgabe der Stiftung von Schnyder von Warten- see für 1S90).« Zürich, den 6. Januar 1888. Im Auftrage des Oonventes der Stadtbibliothek Zürich. Die Commission für die Stiftung von Schnyder von War ten see. IT. Personal- Notizen. Necroiog. Am 1 1. October 1887 starb in Wien August Friedrieb Graf Marschall auf Burgbolzhausen und Formsdorf, der bekannte Verfasser des 1873 er- schienenen Nomenciator zoologicus. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XI. Jahrg. 5. März 1888. No. 273. Inhalt: I. Litteratur. p. 101— 111. II. Wissensch. lUitthcilnngen. 1. Mitsnkuri, The Kcto- blastic Origin of the Wolffian Duct in Chelonia. 2. Meinert, Ein bischen Protest. 3. Fritsch, Über die Brustflosse von Xenacanthus Decheni, Goldf. 4. v. Fischer, Ein körnerfressendes Reptil. 5. P. n. F. Sarasiii, Die Lângsrauskeln und die Stewart'schen Organe der Echinothurideu. 6. Richard, Note snr Moina bathycola {Verìiei). III. Mittlieil. ans Museen, Instituten etc. 1. Dewitz, Fernere Mittheilung über Herstellung der Filzeiweißplatten zur Anfertigung zootomischer Praeparate. 2. Zoo- logical Society of London. 3. Linnean Society of New Sonth Wales. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 15. Arthropoda. d) Insecta. 0 Lepidoptera. (Fortsetzung.) Fenn, C, Notes on Toririces, etc., in Kent in 1887. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 87—88. rietclier, W. H. B., Note on the food plants of Tortrix dumetana, Tr. ; the record of a disappointment, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov p. 135. Tortrix unifasciana Dup. v. Ortholitha limitata Scop., H. W. de Graaf. Fernald, 0. H., Vanessa Antiopa, in: The Entomologist, Vol. 20 Sept p. 228—229. Prohawk, P. W., Vanessa Antiopa at Balham. in: The Entomologist, Vol. 20 Dec. p. 322. Walker, P. A., Notes on Vanessa Antiopa, in: The Entomologist, Vol 20 July, p. 176—177. Sheldon, W. G., On Xanthia fulvago var. ßavescens. in : The Entomologist Vol. 20. Oct. p. 211— 'lis. Zygaena. v. Sesia, O. Staudinger. Samuels, L. L., Zygaena Minos in Wales, in : The Entomologist, Vol 20. Aug. p. 210. Yj) Hymenoptera. Thomson, 0. 6-., Hymenopterologische Beiträge, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 193—218. (27 n. sp.) Ormerod, Eleanor A., Parasites of the »Hessian Fly« (Cecidomyia destructor), in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 317 — 318. Riley, C. v., 2 n. sp. Hymenopt. v. supra Lepidoptera: Hyphantria cunea. 102 André, Ed., La Structure et la Biologie des Insectes et particulièrement de ceux appartenant à l'ordre des Hyménoptères (mouches à scie, ichneu- mons, guêpes, abeilles, fourmis). Beaune, l'auteur, 1SS7. 8^. (CXCIX, (Extr. du Species des Hyménoptères d'Flurope et d'Algérie.) Chatin, Joa., Recherches morphologiques sur les pièces mandibulaires, maxil- laires et labiales des Hyménoptères. Avec 2 pi. Paris, Gauthier-Villars, 1S87.^ 40. (11 p.) André, Éd., Species des Hyménoptères d'Europe et d'Algérie, enrichi de 24 planches coloriées donnant, d'après nature, outre un ou plusieurs spé- cimens des Insectes de chaque genre, de nombreux dessins du trait des caractères utiles à l'intelligence du texte. T. 1. (1879 — 1882.) Beaune, l'auteur, (1882.) 8«. (CXCI, 644 p.). — (Bibliogr. de la France, 1887. No. 30. Juin. 23.) Beuthin, H., Vierter Beitrag zur Kenntnis der Hymenopteren der Umgegend von Hamburg. Verzeichnis der bisher gefangenen Faltenwespen, in: Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 44 — 45. Costa, Ach., Prospetto degli Imenotteri Italiani , da servire di Prodromo di Imenotterologia Italiana. P. 2. Pompilidei, Scoliidei, Sapigidei, Tifiidei e Mutillidei. Napoli, 1887. 4«. (171 p., 3 tav. col.) Jl 12,50. (P. I. in: Annuar. Mus. Zool. di Nap. 1865— 18ü9.) Cresson, E. T., Synopsis of the Families and Genera of the Hymenoptera of America, North of Mexico, together with a Catalogue of described Species and Bibliography. Compiled by — . P. I. Families and Genera, in : Trans Amer. Entom. Soc. 1887. (160 p.) Pauna Insectorum Helvetiae. Hymenoptera. Fam. Diploptera Latr. [Ves- p ida a.\it.) Von Dr. A. v. Schulthess-Rechberg. Schafifhausen, Bern, Huber & Co., 1887. 8». (50 p.) — Aus: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. — Apart : ./n, 10. Hymenoptera Helvetiae, analytisch bearbeitet, als Grundlage einer Hymeno- pteren-Fauna der Schweiz. SchafFhausen, Bern, Huber & Co. in Comm., 1887. 8**. (Einleitung mit 2 Taf. p. 1 — 8; E. Frey-Gessner , Chrysi- didae, mit 1 Taf. p. 9—89.) Jl 3,60. Heyden, L. von, Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren-Fauna der weiteren Umgegend von Frankfurt a/M. V. — VII. Theil. in: Ber. Senckenb. Nat. Ges. 1887. Abhdlg. p. 65—87. Eadoszkowsky, le général .., Faune hyménoptérologique Transcaspienne. (Suite.) Avec 2 pi. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 88 — 101. (14 n. sp. ; n. g. Pompilioides.) — v. Z. A. No. 237. p. 055. Saussure, Henri de. Sur quelques Hyménoptères de Madagascar. I. Pompilides. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 1. p. 2 — 3. Saunders, Edw., Hymenoptera at Ilfracombe. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 46. Notes on British Hymenoptera. ibid. Nov. p. 123 — 125. Jacobs, .., Deux études hyménoptérologiques. 1. De Y Amhlyteles ammonius Q Grav. 2. Du Gnathoxyn marginellus çf Q. Grav. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 87. p. XLIII— XLVII. Bridgman, J. B. , Concerning Anornalon tcmdcorne Gr. etc. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 149—150. (1 n. sp.) 103 Priese, H., Kurzer Überblick einer ^jotc^e«- Ausbeute in Ungarn, in: Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 14. p. 213 — 220. Holmberg Ed. L., Viajes a Tandil y â la Tinta (Contin.). Invertebrados (Contm.). Abejas. in: Act. Acad. Nac. Cordoba, T. 5. Entr. 3 p 137 — 184. (n. g. Doeringiella. — 17 n. sp.) Karsch, Ir., Über die indische Honigbiene Apis dorsata Fabr. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. Sitzgsber. p. XXIII— XXVI. Lett, H. W., On the Races of the Honey Bee. in : Ann. of Nat. Hist f5 ) Vol. 20. Aug. p. 143—146. ' (Proc. Belfast Nat. Field Club.) Endow, Perd., Weitere Beobachtungen an Bienennestern. (Fortsetz.) in • Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 13. p. 100. Hennessy, H,, Second Note on the Geometrical Construction of the Cell of the Honey Bee. in: Proc. R. Soc. London, Vol, 42. No. 253. p. 176 — 177. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887 P 4 p. 577—578. Portune, Kiley, Bees occupying Birds' Nests, in: The Zoologist, (3.) Vol 11 July, p. 273. McLain, Nelson W., Report on Experiments in Apiculture, in: Report of the Entomolog. for 1885. p. 333—343. — Rep. of Observ. Div. Entom. Bull. No. 13. p. 66—75. idem. ibid. 1886. p. 583—591. Bienenzeitung, deutsche illustrirte. Organ für die Gesammt-Interessen der Bienenzucht. Unter Mitwirkung der hervorragendsten Imker Deutsch- lands und des Auslandes hrsg. von C. J. H. Gravenhorst. 5. Jahrg. Oct. 1887 bis Sept. 1888. 12 Hfte. Braunschweig, Schwetschke & Sohn, 1888. 80. Ji 4,—. Befsler, J. G., Illustrirtes Lehrbuch der Bienenzucht. [Mit 137 Holzschn ] Stuttgart, W. Kohlhammer, 1887. 80. (VIII, 213 p. Anzeig. p. 215 — 232.) Jl 1, — . Cheshire, P. E., Bees and Bee-keeping, scientific and practical: a complete treatise on the Anatomy, Physiology, Floral Relations, and Profitable Management of the Hive-bee, With numerous Illustrations of the internal and external structure of the Bee, and its application to Plant Fertili- sation etc. Vol.2. Practical. London, L.N.Gill, 1887. 80. (650 p ) S s 6 d. \ i'-l Gravenhorst, 0. J. H., Der praktische Imker. Lehrbuch der rationellen Bienen- zucht auf beweglichen und unbeweglichen Waben. 4. verm. u. verbess. Aufl. Mit 111 Abbild, im Holzsch. u. 1 Titelbild. Braunschweig. C. A. Schwetschke & Sohn (E. Appelhaus), 1887. 80. (IV, 280 p.) Jl 4,—. Gühler, H,, Anweisungen für Imker. Lehr- und Handbuch zum nutzbringen- den Betriebe der Bienenzucht in den erprobtesten Korb- und Kasten- wohnungen, wie zur vernunftgemäßen Vermehrung der Völker, Behand- lung der Honigstöcke und Erzielung eines hohen Reingewinnes, Mit Anhang: Verzeichnis der seit dem Jahre 1865 erschienenen bienenwirth- schaftlichen Litteratur, 2. neubearb. Aufl. Mit 32 Abbild. Oranienburg Ed. Freyhofi^s Verlag, 1887. 80. (VIII, 158 p.) ^ 2,—. Huber, Ludw., Die neue, nützlichste Bienenzucht oder der Dzierzonstock, dessen Zweckmäßigkeit zur Honiggewinnung etc. 10. wiederholt verm. 104 u. verbess. Aufl. Lahr, Mor. Schauenburg, 1888. [Oct. 1887.] 8». (X, 328 p., 60 Holzschn.) M 1,80. Kirsten, J., Katechismus der Bienenkunde und Bienenzucht. 3. verm. u. verbess. Aufl. Mit 51 in d. Text gedr. Abbild. Leipzig, J. J. Weber, 1887. 8«. (X, 180 p.) Jl 1,50. Kanitz, J. 6., Honig- und Schwarmbienenzucht, oder sichere und deutliche Anweisung , wie die Bienen durch alle Jahreszeiten einfach und zweck- mäßig bei reinem Stabilbetrieb (Volksbetrieb) behandelt werden müssen etc. 5. verbess. u. verm. Aufl. Mit 20 Abbild. Oranienburg, Ed. FreyhoflTs Verlag, 1888. (November 1887/8.) (XII, 192 p.) Jll,—. Meixner, H., Die Bienenzucht nach authentischen Quellen und mit vielen er- läuternden Abbildungen in umfassender und gemeinverständlicher Kürze dargestellt. Esslingen a/N., W. Langguth, (1887). 80. (Tit., Inh., 124 p.) Jl 1,—. Pfalz, Ant., Die künstliche Vermehrung der Bienenvölker. Eine kurzgefaßte Anleitung Kunstschwärme (Ableger) zu machen etc. Deutsch-Wagram, Verf., 1887. (Wien, Bermann t& Altmann in Comm.) 8". (15 p.).// — ,40. Timm, D,, Die Biene und die Bienenwohnung mit dem deutsch-öster- reichischen Normalrähmchen. Mit 22 Abbild. 2. verbess. Aufl. Güstrow, Opitz & Co., (1887.) 8«. (Vm, 107 p.) Ji 1,20. Witzgall, Job., Bienen-Kalender (mehrfach prämiirt und ausgezeichnet) für das Jahr 1888. V. Jahrg. In Gemeinschaft mit einer Anzahl hervorragen- der Imker und Bienenschriftsteller bearb. Mit d. Bildn. C. J. H. Graven- horst's. Amberg. Ed. Pohl, 1887. 8». (142 p.) jîf — ,80. Atta cephalotes. v. supra Pseudoneuroptera: Termes destructor, G. Günther. Z. A. No. 270. p. 30. KiefiFer, J. J., Aulax hypochoeridis n. sp. in : Verhandl. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1887. p. 205 — 206. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 250—251. Bembex. v. Vespidae, A. Handlirsch. Gordon, G,, On the Hymenoptera (but chiefly the genus Bombus) of the pro- vince of Moray, in: The Scott. Natural. N. S. Vol. 3. Oct. p. 177 — 179. Y. Schultliess-Rechberg, .., Zur Hummelfauna Corsicas. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 7. Hft. p. 272—277. (3 [2 n.] sp.) Marshall, T. A., Monograph of British Braconidae. P. IL With 1 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. II. p. 51 — 131. (10 n. sp. ; n. g. Aridelus.) Marchai, Paul, Étude sur l'instinct du Cercerts ornata, in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. 1887. No. 1. p. 27—60. Fokker, A. J. F., Over eene kolonie van Crabro vagans L. in : Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 1. Afl. Versi, p. XX— XXII. Atkinson, Geo. F., Singular Adaptation in Nest-making by an Ant, Cremasto- gaster lineolata, Say. With 1 pi. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 770—771. Gorgoza, José, Crisididos de los alrededores de Madrid, in . Anal. Soc. EspaS. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 1. p. 17—88. (65 [2 n.] sp.) Mocsâry, Alex., Eine neue Goldwespenart und -Varietät aus Deutschland [Ellampus punciicollt's]. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 19. p. 291. 105 Bos, H,, Waarnemingen omirent mieres. in : Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 2. Afl. Versi, p. CVIII— CX. Forbes, (E. L.), Relations of Ants and Aphides, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 6. p. 579—580. Hallier, Ernst, Die Symbiose zwischen Ameisen und Pflanzen, in : Humboldt (Dammer), 6. Jahrg. 12. Hft. p. 453 — 456. McCook, H. C, Modification and Habits in Ants through fear of Enemies. Abstr. in: Journ. E.. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 581. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) — s. Z. A. No. 258. p. 430. Eomanes, G. J., Le langage des fourmis, in: Revue Scientif. (3.) T. 40, No. 16. p. 497—499. (Extr. de ,rintelligence des Animaux'.) Bos, H., Jets over de Nederlandsche Mierenfauna, in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 3. Afl. p. 181—198. Forel, Aug., Fourmis récoltées à Madagascar par le Dr. Conrad Keller, in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. p. 381—389. (6 n. sp. ; n. subgen. Xiphomyrmex.) Emery, Carlo, Catalogo delle Formiche esistenti nelle collezioni del Museo civico di Genova. P. 3. Formiche della regione Indo-Malese e dell' Australia. (Contin. e fine.) Con 2 tav. in : Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 427—473. (Sp. No. 116 — 128 ; 29 n. sp. ; n. g. Lajìaromyrmex, Calyptomyrmex.) Mayr, Gst., Südamerikanische i^ormi« Jen beschrieben von. Wien, A. Holder, 1887. 8". aus: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1887. p. 511— 632. (63 n. sp. ; n. g. Thaumatomyrmex, Heteroponera, n. subg. Holcoponera, n. g. Acanthostichus, Acanthognathus, n. subg. Stictoponera.) Bos, H., (Over Formica rufa L.). in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 2. Afl. Versi, p. CU- CIV. Gnathoxys marginellus Grav. v. Amhlyteles atmnonius, .. Jacobs. Bankes, Eust. E., Ichneumons and the hot summer, in : The Entomologist, Vol. 20. Oct. p. 285—286. Ichneimionids, 5 n. sp. v. supra Inseeta (nociva), W. H. Ashmead. Zool. Anz. No. 269. p. 8. Kriechbaumer, J., Neue Ichneumoniden. in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 8. Hft. p. 301—309. (Un. sp.) Tutt, J. W., The abundance oî Ichneumonidae in 1887. in : The Entomologist, Vol. 20. Nov. p. 308—309. Kiley, Oh. V., Joint-worms. Ord. Hymenoptera, fam. Chalcididae [Isosoma). in: Report of the Entomologist f. 1886. p. 539 — 546. Hall, 0. G., Swarms of Lasius niger, L., var. aliemis, Forst., near Dover, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 91. Konow, K. W., Eine neue Macropliya-hxX [M. Rühli]. in : Societ. Entomolog. 2. Jahrg. No. 15. p. 113—114. Saunders, Edw., Macropis labiata at Working, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 91. Ashmead, Will. H., Description of a New Proctotrupid [Mystrophorus ameri- canns n. sp.]. in: Entomolog. Amerio. Vol. 3. No. 7. p. 128. Lintner, .., Alarming increase of the Larch Saw-Fly, Nematus Erichsonii. in: Entomolog. Amerio. Vol. 3. No. 7. p. 121. Konow , Er. W. , Zwitterbildung bei Nematus umbrinus Zadd. in : Societ. Entomolog. 2. Jahrg. No. 13. p. 97—98. 106 Saunders, Edw., Notes on Xomada. in: Entomol. Monthly Mag. "Vol. 24. July, p. 32 — 33. Ni/sson. V. Vcspidae, A. Ilandlirsch. Saunders , Edw. , Odynerus renìfoì-mis , Gmel. , at Chobham , Surrey, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 6S. (Über Atta [Oecocloma] cephulotes in Mucury, Brasilien.) in : Entomolog. Nachricht. (Karsch) , 13. Jahrg. No. 13. p. 205—207. Kriechbaumer, J., P/>n/»Zu/sn-Studien. in: Entomolog. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 16. p. 245—254. McLaren, J. D., The Occidental Ant \Pogonomyrmex occidentalism in Kansas. in: Bull. Washburn. Coll. Labor. Nat. Hist. Vol. 2. No. 8. p. 7—10. Magretti, Paolo, Sugli Imenotteri della Lombardia. Mem. III. Pompilidei. Contributo alla Monografìa di Pompilidei Italiani. Con 2 tav. in : Bull. Soc. Entomol. Ital. Ann. 19. p. 189— 257. 289— 322. — Apart: Firenze, 1887. 80. (101 p.) Pompilidei. v. supra p. 202. Costa et Saussure. Ashmead, Will. H., Studies on the North American Proctotrupidae, with de- scriptions of New Species from Florida. (P. 1.) in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 4. p. 73—76. No. 5. p. 97—100. No. 6. p. 117—119. (Sp. 1-22. [11 n. sp.] — No. 23—57. [13 n. sp.] — No, 58—73. n. g. Trisacaiitha.) Härter, Ed., "Über Schmarotzerhummeln [Psit/zp-us] in einem Neste der Feld- hummel ' Bombus agrorum) . in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 224. Günther, Jam., Sirexjuvencus near Manchester, in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 233—234. Perkins, V. R., Sirex juveiicus at Wotton-under-Edge. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 156. Eadoszkowski, le général . ., Insecta in itinere cl. N. Przewalskii in Asia cen- trali novissime lecta. III. Sphegidae. Avec 2 pi. in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 41—52. (7 n. sp.) Cameron, P., Note on Strongylogaster macula, Klug, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 45. Billups, T, E., Tapinoma melanocephaltim^ For. in : The Entomologist, Vol. 20. July, p. 184—185. Heyden, L. von, Beiträge zur Kenntnis der Schweizer Blattwespen [Tenthre- dinidae). in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. p. 407 —411. Stein, Eich. E. v., Tenthredinologische Studien. XII. (Fortsetz.) in : Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 14. p. 209-213. Jakowleff, B., Insecta in itinere cl. Przewalskii in Asia Centrali novissime lecta. IV. TenthredÌ7iidae. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 160—164. '3 n. sp.) Handlirsch, Ant. , Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grabwespen [Vespidac]. Auszug, in: Anzeig. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 1887. No. XIU. p. 148— 150. — Mit 5 Taf. in : Sitzgsber. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 95. Bd. 1. Abth. p. 246— 421. — Apart: In Comm. Wien, Gerolds Sohn. Jl 4, — . (64 [10 n.] sp. ; n. g. Scupheutes.) 107 Viallanes, H., Etudes histologiques et organologiques sur les centres nerveux et les organes des sens des Animaux articulés; 4. Mém. le cerveau de la Guêpe [Vespa crabro et V. vulgaris). Avec 6 pi. in : Ann. Sc. Nat. (Zool.), (7.) T. 2. No. 1/2. Art. No. 1. p. 1 — 100. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 578—579. Gurney, J. U., Wasp attacking a Tarantula, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 310. %) Coleoptera. Behrens, Wilh., Technische Notizen, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 312—315. Amelang, G., Über Käfercultus. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hit. p. 79—88. Seidlitz, G., Ein paar Worte über Änderung von Gattungsnamen, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 345—350. Weise, J., Über des G ozis's Nomenclatur. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 350—352. Beuttenmüller, Wm., Coleopterological Notes, in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 156. Blanchard, Ired., Notes on Coleoptera. in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 5. p. 85—88. Broun, T., New Species of Coleoptera. in: Proc. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 604—605. (59 n. sp.) Pleischer, Ant., Bemerkenswerthe neue Käfer- Varie täten, in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 8. Hft. p. 237. Gerhardt,!., Sammelbericht pro 1886. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 219— 223. Grevé, 0., Sammel-Reminiscenzen. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 113—119. Hallama, Em., Der Laubwald in coleopterologischer Beziehung, in : Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 16. p. 255—256. Karsch, Pr., Altes und Neues über Coleopteren. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. l.Hft. p. 1—8. Künckel d'Herculais, J., De la valeur de l'appareil trachéen pour la distinction de certaines familles de Coléoptères (Elatérides et Buprestides) . Nancy, 1887. 80. (7 p.) (Assoc, franc. Avane. Sc. Nancy, 1886.) Lewoock, G. A., Notes on Coleoptera. in: The Entomologist, Vol. 20. July, p. 185—187. Linell, M. L., Notes on some Coleoptera. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 9. p. 171. Pascoe, Pro. P., Notes on Coleoptera, with Descriptions of new Genera and Species. — P. VI. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. July, p. 8—20. (19 n. sp. ; n. g. Giada, Dorijagus, Carchares, Eujjhloeus, Barsenis, Apor- rhipis, Cediocera.) van de Poll, J. ß. H. Neervoort, Over den penis bij Coleoptera. in : Tijdschr. V. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 2. Afl. Versi, p. CIII — CIV. Keitter, Edm., Coleopterologische Notizen. XXIV. in: Wien. Entomol. Zeit. 108 G. Jahrg. 7. Hit. p. 214 — 215. — XXV. ibid. S. Hft. p. 224— 22S. — XXVI. ibid. 9. Hft. p. 254—256. Westwood, J. 0., Descriptions of some new exotic Coleoptera. in : Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 2(i. D. 2. Afi. p. 61 — 78. {'M n. sp. ; n. g. Deionosoma, Lamesis, Leiochriniis, Motrita.) Ihering, H, von, Über eine merkwürdige leuchtende Käferlarve, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 11 — 16. Frivaldszky, Joa,, DifTormitates et monstrositates Coleopterorum. Cum figg. in: Természetr. Füzet. Vol. X. No. 1. p. 78 — 80. Wasman, E., Über die Lebensweise einiger Ameisengäste. (Fortsetz.) in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 108—122. (s. Z. A. No. 2;JT. p. 657.) Aurivillius, 0., Förteckning öfver en samling Coleoptera och Lepidoptera tran Congofiodens omrade. in : Öfvers. Kgl. Vet. Akad. Förhandl. Stock- holm, Arg. 44. No. 5. p. 305—314. (5 [1 n.] sp. Coleopt. ; 30 [1 n.] sp. Lepidopt.) Bedel, L., Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et de ses bassins secon- daires. (Suite de la 2. partie du 6 Vol.) Rhynchophora: Catalogue des Curctilionidae . (Suite.) p. 329 — 360. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. p. 361—384. ibid. 3. Trim. Recherches sur les Coléoptères du Nord de l'Afrique. Recherches syno- nymiques. ibid. 2. Trim. p. 195—202. Bielz, E. Alb., Siebenbürgens Käferfauna, nach ihrer Erforschung bis zum Schlüsse des Jahres 1886 übersichtlich dargestellt. [Aus: Verhdlgn. u. Mitthlgn. d. Siebenbürg. Ver. f. Naturwiss.] Hermannstadt, Michaelis in Comm., 1887. 8^^. (90 p.) Ji 1,20. Blatch, W. G., Recent Captures of Coleoptera at Windsor and Chobham. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 138. Coleoptera in Sherwood Forest, ibid. Dec. p. 155. Casey, Thorn. L., Descriptive Notices of North American Coleoptera. I. With 1 pi. in: Bull. Californ. Acad. Sc. Vol. 2. No. 6. p. 157—264. (61 [(iOn.] sp. ; n. g. Nisa, Sonoma, Oropus, Actium, Eumitocerus , Lena, Ramona, Lvptogeniiis, Scopaeodera, Leptorus, Pelecomalium, Ditaphrus, Eleates, Barimis, Renocis.) Champion, Geo. C, Coleoptera in the Isle of Wight, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Nov. p. 136—138. Coleoptera of South Australia, v. supra Insecta, Fauna, F. G. O. Tepper. Z. A. No. 270. p. 31. Coléoptères de Brabant, v. supra Insecta, Fauna, A. Pr. de Borre. Z. A. No. 269. p. 11. Oonradt, Leop., Notizen über einige Käfer des östlichen Turkestan, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 127 — 130. Dohrn, 0. A., Über einige Bertoloni'sche Käfer aus Mossambik im Museum von Bologna, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 171 — 174*. Everts, J. E., Coleoptera door Dr. H. Ten Kate jr. in noordelijk Lapland aangetrofifen. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 4. Afi. p. 249—250. Nieuwe naamlijst van Nederlandsche schildvleuglige Insecten (Insecta Coleoptera). Haarlem. De Erven Loosjes, 1887. 4". (VIH, 237 p.) (Natuurkdge. Verhandl. Holl. Maatsch. d. Wet. 3. Verz. D. 4. 4. Stuk.) fl. 4,50. 109 Fairmaire, Léon, Coléoptères des voyages de Mr. G. Réveil chez les Somâlis et dans l'intérieur du Zanguebar. (Suite.) Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. p. 113—186. (112 n. sp. ; n. g. Fachypoides , Adoretopsis , Strobtlodera , Dqilophurus, Isonota, Nothrocerus , Oncoptenis , Sepidostenus , Sepidiacis , Vieto- morj)ha. — s. Z. A. No. 258. p. 432.) Heteromera. (2. P.) ibid. 3. Trim. p. 277— (320). (63 n. sp. ; n. g. Catamcrus, Nannocerus , Phaeostolus , Asthenochinis , Lamprohothris, Uiaecoderus.) Flora, Andr., Saggio di un Catalogo dei Coleotteri del Modenese e del Reg- giano [Lucanidae, Scarabaeidae] . [Con] Supplemento alla famiglia Cara- bidae. in: Atti Soc. Naturai. Modena, (3.) Voi. 5. p. 1 — 25. — Bupresti- dae, Eucnemidae, Elateridae. ibid. p. 97 — 112. Fowler, W, W., Coleoptera of the British Islands. Vol. 1. Adephaga and Hy- drophilidae. With 2 pi. London, 1887. 8». Ji 14,50. — The same, large paper edition with 2 structural and 30 col. plates. ^M 49, 50. — Complete in 12 parts. On certain species of Coleoptera new to Britain, or reinstated, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 49 — 53. (13 sp.) Ghiliani, Vitt., Elenco delle Specie di Coleotteri trovate in Piemonte. Opera postuma pubbl. per cura del Dr. Lor. Camerano. Torino, 1887. 8**. (189 p.) Estr. dagli Ann. R. Accad. Agricolt. Torino, Voi. 29. (Giugno, 1886.) Hahn, H., Käfer in der Umgebung Magdeburgs. (Magdeburg. Naturw. Ver.) 1887. 80. (30 p.) Halbherr, Bernardin., Elenco sistematico dei Coleotteri finore raccolti nella Valle Lagarina. Fase. II. : Haliplidae, Dyticidae, Gyrinidae, Hydrophili- dae, Sphaeridiidae, Limnichidae, Dryopidae, Georyssidae, Heteroceridae. Rovereto, 1887. 8». (23 p.) Hervé, . ., Catalogue des Coléoptères du Finistère. Morlaix, impr. Chevalier, 1887. 80. (16 p.) — Extr. du Bull. Soc. Étud. Scientif. Finistère, (4.) 8. Ann., 2. Fase. Heyden, L. von, Zweiter Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Pecking in Nord- China, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 293—295. Vierter Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna der Amurländer. ibid. p. 297—304. (7 n. sp.) Bemerkungen zu früheren Arbeiten über das Amur -Gebiet, ibid. p. 295. XI. Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Turkestan unter Mitwirkung der Herren Abeille de Perrin, Eppelsheim und J. Weise, ibid. p. 305—336. (32 [29 n.] sp.) Homer, A. C, Coleoptera at Tonbridge, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 69. Jacoby, Mart., List of a small Collection of Coleoptera obtained by Mr. W. L. Sclater in British Guiana. With the description of a new species by H. W. Bates. With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 490 — 491. (18 [1 n.] sp.) 5»* 110 Jakowlefif, B., Coléoptères nouveaux de l'Asie Centrale, in : Horae Soc. Entomol. Rosa. T. 21. No. 1/2. p. 148— l')!!. f!) n. sp.) Jordan, Karl, Nachtrag zum Verzeichnis der Käfer Hildesheims. (Fortsetz.) in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 1. p. 4. No. 10. p. 73 — 74. Käfer, neue \ind seltene, der Hamburger Gegend [Notizen von B. T. Nissen , Th. Wimmel, P. Nicmeyer, H. Beuthin], in: Verhdlg. d. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, G. Bd. p. 7 — 9. Letzner, K., (Fortsetzung vom) Verzeichnis der Käfer Schlesiens, p. 141> — 180. in: Zeitschr. f. Entomol. (Breslau), N. F. 12. Hft. Masters, Geo., Catalogue of the described Coleoptera of Australia. P. III. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 21—126. — P. IV. ibid. P. 2. p. 259—380. — P. V. ibid. P. 3. p. 585—656. — P. VI. ibid. P. 4. p. 979—1036. (Sp. No. 192!)-3ü;53; 3034—4417; 4418— 5G24; 5(>25— 6228.) Mayet, Val., Nouvelles espèces de Coléoptères de Tunisie. (1. partie.) in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXXIX. — (2 p.) ibid. p. XCIV— XCV. Quedenfeldt, M., Zwei interessante neue Käfer-Varietäten aus Marokko, in : Entomol. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 21. p. 321—322. Reeker, Adf., Beiträge zur Käferfauna Westfalens, in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 65—69. Eeitter, Edm., Neue Coleopteren aus Europa, den angrenzenden liändern und Sibirien, mit Bemerkungen über bekannte Arten. 3. Theil. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 241—288. (75 [07 n.] sp. ; n. g. Aphaotius, n. subg. Leptocharis.) Insecta in itinere cl. Przewalskii in Asia Centrali novissime lecta. VI. Clavicornia, Lamellicornia et Serricornia. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 201— 234. (30 n. sp. ; n. g. Anomalnphijlla, Eusilis, Danacaeina.) Eitsema, Oz. 0., Bijdrage tot de Kennis der Coleopteren-Fauna van het eiland Saleijer en van het naburige eilandje Poeloe-Katila. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 4. Afl. p. 253—264. On a few Coleoptera from the island of Riouw. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XXV. p. 213—216. (11 sp.) Eivers, J. J., Contributions to the larval history of Pacific Coast Coleoptera. in: Bull. Californ. Acad. Sc. Vol. 2. No. 5. p. 64—72. Schaufufs, L. W., Beitrag zur Fauna der Niederländischen Besitzungen auf den Sunda-Inseln. II. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 102—147. (40 n. sp. Colcopt.) Schilsky, J., Beiträge zur Käferfauna Deutschlands. I. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1 . Hft. p. 192. Schöüfeldt, H, von. Catalog der Coleopteren von Japan mit Angabe der l)e- züglichen Beschreibungen und der sicher bekannten Fundorte, in : Jahrbb. Nassau. Ver. f. Naturk. 40. Jahrg. p. 29 — 204. Seidlitz, Geo., Fauna baltica. Die Käfer der Ostseeprovinzen Rußlands. 2. neu bearb. Aufl. 1 . lifg. Königsberg, Selbstverlag, Härtung in Comm. 1SS7. 8". (XL, 96, 16 p.) Jl 1,50. in Sharp, D., On New Zealand Coleoptera. in : Trans. R. Dublin. Soc. N Ser Vol. 3. P. 11. Stierlin, Gust., Coleoptera Helvetiae. Bearbeitet von — . Scbaffhausen Fr Rothermel&Co., 1886. 8'>. (p. 1—32.) in : Mittheil. Schweiz. Entomol' Ges. 7. Bd. 7. Hft. Uhagón, Serafîn de, Coleópteros de Badajoz. 3. parte, in : Anal. Soc. Espan Hist. Nat. T. 16. Cuad. 2. p. 373— (384). Wasmann, Erich, Bemerkungen über die Attelabiden, Rhynchitiden und Nemonygiden von Holländisch Limburg, in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 4. Afl. p. 309 315. Waterhouse, Oh. 0., On some Coleopterous Insects [7] collected by Mr. H. H. Johnston on the Cameroons Mountain, in: Proc. Zool. Soc London 1887. L p. 128. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen. 1. The Ectoblastic Origin of the Wolffian Duct in Cheionia. (Preliminary Notice.) ByK. Mitsukuri, Ph.D. Imperial University, Tokyo, Japan. eingeg. 16. Januar 1888. I have for some time past been engaged in working out the deve- lopment of the urogenital system in Trionyx Japonica, Schlegel and Emys Japonica^ Gray. I naturally paid a great deal of attention to the question raised by the researches ofHensen, Spee,Flemming, van Wijhe and Perenyi, viz: whether any part of the urogenital system arises from the ectoblast. In Emys, I have been fortunate enough to hit some stages which show most conclusively that the Wolffian duct arises from the cells proliferated from the ectoblast just opposite the region of the intermediate cell-mass Grenzstrang). In the Trionyx embryos which I possess at present, the ectoblastic origin of the same duct is not shown as beautifully as in those of Emya, but that it does so arise is sufficiently obvious. The formation of the duct proceeds from before backward. I hope to be able before long to publish a full account of my in- vestigation. Tokyo, Japan, Dec. 6t'i 1887. 2. Ein bischen Protest. Von Fr. Meinert. eingeg. 19. Januar 1888. Im Zoolog. Anz. No. 241 (1887) p. 18 findet sich als vorläufiges Résumé einer halbvollendeten oder vielleicht ganz vollendeten Unter- 112 suchmig ein kleines Stück: «Zur Anatomie nnd Histologie der Larve von Culex ncinorosus«, von Herrn W. Raschke in Leipzig. Der Inhalt ist sehr mager. Am Ende desselben Jahres ist die Untersuchung selbst im Anh. f. Naturg. 53. Jahrg. 1. Bd. 2. Hft. mit dem Titel: »Die Larve von Culex veinorosus. Ein Beitrag zur Kenntnis der Lisecten-Anatomie und -Histologie« erschienen. Der Inhalt ist auch jetzt ziemlich mager; ich liabe wenigstens das »manches Interessante und Neue«, welches der Verfasser uns, 1. c. p. 134, verspricht, nicht finden können. Was ich in der hier besprochenen Arbeit erstens rügen muß, ist der, um so zii sagen, völlige Mangel von Kenntnis der älteren Litteiatur; denn das Litteratur-Verzciclmis, welches am Ende gegeben wird, er- freut mich wohl wegen der ganz außerordentlichen Gleichheit, welche es mit dem entsprechenden meiner Verzeichnisse zeigt, im Text aber finde ich von den erwähnten Verfassern nur Swammerdam, Ilaller und meine Wenigkeit besprochen, und Reaumur und de Geer er- wähnt (wohl haben die meisten der citirten Abhandlungen für unseren Verfasser gar keine Bedeutung, warum aber sie nennen?;. Nur möchte ich gewünscht haben, daß die schöne Gleichheit der Verzeichnisse sich bis auf den Titel meiner Arbeit ausgedehnt hätte, und so der ganze Titel gegeben, und nicht der größere Theil weggelassen wäre. Meine Arbeit nennt sich nämlich : «De encéphale Müggelarver. Sur les larves encéphales des Diptères. Leurs moeurs et leurs métamorphoses«. Doch ich werde später dazu zurückkehren. Hätte der Verfasser die Arbeit Palm en 's: »Zur Morphologie des Tracheensystems« (die wird im Texte, 1. c. p. 134, wohl citirt aber nicht besprochen, und findet sich auch nicht im Li ttera tur- Verzeich- nisse gekannt, könnte er nicht die Seitenstiänge der Tracheen (Funi- culi Palmen) unerwähnt übergangen, oder hätte er nur mein fran- zösisches Resume gelesen oder meine französischen Thesen oder meine verschiedenen Figuren gesehen, könnten diese für jeden orthodoxen Evolutionist höchst wichtiijen Organe ihm nicht entgangen sein. Hätte der Verfasser auch die zahlreichen Untersuchungen, welche das Rückengefäß der Insecten behandeln, gekannt, wäre er wohl nicht da- mit zufrieden gewesen, was Ley dig und Weismann längst von diesem Organe der Corcthra geschrieben haben ; denn obschon die Untersuchungen vorzüglich Le y di g 's den auch ich als einen Fürsten der Histologen ansehe, und als dessen Schüler ich mich in diesem Tlieile der Zoologie rühme) auch hier bahnbrechend nnd vorzüglicli sind, ist doch späterhin Vieles darüber geschrieben : doch sei es weit von mir, zu fordern, daß er solche Unbedeutenheiten, wie die, welche ich an einer so verborgenen Stelle wie Vidensk. Medd. Naturh. Foren. Overs. H». Mai 1884 über das Rückengefäß der Corethra, die Strömung 1 1:{ des Blutes, die arteriellen SeitenöfFnungen des Gefäßes und die soge- nannten Herzklappen, publicirt habe, gekannt hätte. Übrigens sind Ausdrücke wie diese »ließ sich nicht erkennen« oder »eine weitere Verfolgung nicht zuließen« ziemlich bescheiden; doch wenn man, wie der Verfasser, mit der ganzen Technik der neuen Wissenschaft gerüstet ist, und wenn man so hoch über »dem Niveau der älteren Untersuchungencr steht, möchte man doch nicht allzu oft eine solche Falliterklärung abgeben. Hier rühre ich an die zweite Rüge : das völlige Unvermögen des Verftissers, nicht nur die Vorgänger, sondern auch die Zeitgenossen zu beurtheilen, ein Unvermögen, das theils im Überschätzen eigener Technik, theils im Mangel der Achtung für und des Wissens von dem Augenmerke anderer Verfasser begründet ist. Wenn ich also in »De eucephale Myggelarver etc.«, wie der französische Titel zeigt, hauptsächlich das Leben und Treiben der verschiedenen eucephalen Dipterenlarven darzustellen gesucht habe, oder wie es in dem französischen Resume angegeben wird, vorzüglich diese vier Puncte vor dem Auge gehabt habe: »La structure de la tète et des organes buccaux, la biologie des larves, leurs métamorphoses et enfin leur appareil respiratoire«, 1. c. p. 108, dann kann ich fordern, daß man meine Arbeit nach diesen Gesichtspuncten prüft und beurtheilt, und ich bin ganz schuldlos, wenn man nicht in meiner Arbeit das findet, was ich zu geben nicht beabsichtigt habe. Zuletzt wünsche ich nur dieses zu sagen und urgiren : nur an die Resultate darf man sich halten. Wie die Resultate zu erlangen sind, ob man einige Tausend Schnittserien gemacht hat, und alle Färbemittel geprüft und benutzt hat, oder man nur die alten Mittel, darunter ein bischen langweilige Geduld und Übung gebraucht hat, darum kümmert die Wissenschaft sich nicht. Kjöbenhavn, den 16. Januar 1S88. 3. Über die Brustflosse von Xenacanthus Decheni, Goldf. Von Prof. Dr. Ant. Fr it seh in Prag. eingeg. 2.3. Januar 1888, Während einer Reise, die ich im verflossenen Jahre behufs des Studiums von Museen durch Deutschland, England, Belgien und Frankreich machte, hatte ich mehrfach Gelegenheit, Fachmännern die noch unpublicirten Tafeln zu meinem Werke : »Fauna der Gaskohle« zu zeigen. Dabei erweckte die Darstellung einer vorzüglich erhaltenen Brustflosse von Xenacanthus besonderes Interesse, und ich wurde mehr- fach aufgefordert, mit der Veröffentlichung dieses instructiven Bildes nicht zu zögern. Da bis zur Publication des betreffenden Heftes über die Selachier der Permformation noch mehrere Jahre vergehen dürften. 114 so entschloß ich mich, dem vielfach geäußerten Wunsche nachzu- kommen und die Zeichnung der interessanten Brustflosse früher zu veröfFentlichou. Dus. Exemplar stammt aus den bereits aufgelassenen Kalkgruben in Olberg bei Eraunau, und stellt die linke lirustflosse in verkehrter Lage dar, so daß der praeaxiale Hand am Hilde nach rechts liegt, der postaxiale nach links. Der Hauptstrahl besteht aus etwa lü Gliedern von denen am postaxialen Rande alle Nebcnstrahlen tragen, am prae- axialen liande sieht man deutliche Nebenstrahlen vom 5. Gliede des flauptstrahles angefangen, 7 an der Zahl. An den ersten 4 Gliedern des Ha\iptstrahles sind an manchen Exemplaren auch Spuren von praeaxialen Seitenstrahlen (worüber ich in meinem Werke Detailzeichnungen geben werde) , w'as auf eine vollständige Zweistrahligkeit wie bei Ceratodua hindeuten würde. An allen Seitenstrah- len sind die Endstrahlen (Hornfaden) zu beiden Seiten der 3 letzten Glieder be- festigt. Die Ähnlichkeit der Brustflosse des Xenacanthus mit der von Cvratodus dürfte für die Ansicht Huxley's sprechen, daß die ersten Fische die Lurchfische waren , Avelcher Gedanke auch durch den Umstand gestützt wird, daß Reste der- selben in neuerer Zeit nicht nur im Devon sondern auch aus dem Obersilur Böhmens vorgekommen sind, worüber ich in dem denniächst er- scheinenden Hefte über die permischen Luichfisrhe nähere Angaben bringen werde. So viel steht aber, Avie ich glaube, schon jetzt fest, daß man nicht erwarten darf, in einem Embryo eines jetzt lebenden Haies Alles zu finden, was die Phylogenie der Haie auflvlären soll, und daß die Palä- ontologie hier ein wichtiges Vs'oxi wird mit hineinzureden liaben. Brustflosse von XetiacunthuH Dccheni aus (lern pcrraischcn rothen Kalksteine von Olberg bei Braunau. Nat. Größe. Das Original im Mu- seum zu Prag. 115 4. Ein körnerfressendes Reptil. Von Jüh. V o n F i s c h e r. eingeg. 26. Januar 1888. Wenn schon pflanzenfressende Reptilien zu den Ausnahmen ge- hören, so dürfte die Thatsache, daß es ein Kriechthier giebt, das vor- zugsweise Körner frißt, neu sein. Ich habe (Noll, Zool. Garten, XXVI. Bd. p. 269 und XXVII Bd. p. 146) gezeigt, daß Uromastix acanthinurus Bell vorwiegend herbivor ist, eine Thatsache, die vor mir oft angezweifelt ward. Später zeigte ich (Humboldt, VI. Bd. p. 24), daß auch Plestiodon Aldrorandi Dum. & Bibr. neben animalischer Nahrung vegetabilische zu sich nimmt, indem diese Art sehr gern süße Früchte und Salat frißt. Lacerta ocellata Daudin verschlingt in Menge süße Kirschen, Weinbeeren, Datteln vnid Feigen. Neuerdings habe ich an meinen gefangenen Stellio vulgaris Daudin beobachtet, wie sie große Partikeln von Salat abzupften und verschlangen. Keine der angeführten Arten aber fraß Körner. Anders verhak es sich mit Uromastix Hardwickii Gray. Am 23. December 1887 erhielt ich bei einem Frost von — 12*' C. einige Stücke dieser Art direct aus Bengalen. Vollkommen erstarrt , erholten sie sich in einem auf + 4U" C. geheizten Terrarium schon am dritten Tage, verschmähten jedoch jede Nahrung. Nach wenigen Tagen setzten sie ihre Excremente ab. Da die Thiere unterwegs weder gefressen noch getrunken haben konnten, so konnte ich annehmen, daß die Excremente Überreste ihrer Nahrung im Freien enthalten mußten. Eine microscopische und che- mische Untersuchung derselben ergab die Gegenwart von unverdauten Stärkemehlkörnern. Daher reichte ich den Thieren rohen Reis, Mais und Hirse. Sämmtliche fielen mit Gier über diese Körner her und zer- malmten sogar den harten Mais mit Leichtigkeit. Nebenbei fressen sie Rosenkohl, Mehlwürmer und große Heuschrecken [Acridium aegyp- tium) und trinken, was Uromastix acanthinurus nie thut. Salat jeglicher Art, das Hauptfutter des letzteren, verschmähen sie, fressen aber gern Stroh und Heu. 5. Die Längsmuskeln und die Stewart'schen Organe der Echinothuriden. Von P. und F. Sara sin. eingeg. 29. Januar 1888, Im Zoologischen Anzeiger des Jahres 1886 haben wir den Gift- apparat eines Echinothuriden beschrieben, den wir im Hafen von liü Triucoinali aus weuijj^eii Fatleu Tiefe empurgezogen hatten. Da •wir dazumal die Agassiz'schen Werke nicht mit uns führten, konnten wir das Thier nicht sicher bestimmen und bezeichneten es vorläufig als Cyanoso7na zirefis. Eine genauere Vergleichuug belehrte uns, daß ■wir ein Astlienosoma vor uns hatten, äußerst nahe verwandt dem Asthenosoma Grübet A . Ag., aber doch specifisch von ihm verschieden; wir werden es in Zukunft AstJwnosoma urciis nenneji. Schon in dem eben genannten Vorberichte hatten wir auf fünf Paare von Längsmuskeln aufmerksam gemacht, welche an den Grenz- linien der Ambulacra und Interambulacra verlaufend, bei diesen mit verschiebbaren Schalenplatten ausgestatteten Seeigeln die Beweglich- keit des Körpers vermitteln. Die ersten Beobachter lebender Echino- thuriden haben bereits wurmformige Contractionen dieser Thiere be- merkt. et Die zehn Läugsmuskeln [m) sind nicht etwa einfache glatte Bänder, sondern sie setzen sich, wie der vorstehende Holzschnitt, welcher zwei von den fünf Muskelpaaren zur Anschauung bringt, zeigt, aus zahlreichen radiär verlaufenden Muskelbündeln zusammen. Die einzelnen Bündel entspringen an den äußersten Enden der Ambulacral- platten und laufen centralwärts in eine kleine Sehne aus. Sämmtliche Sehnen verfilzen sich unter einander und bilden so an jedem Längs- muskel ungefähr in der Mitte seines dem Körperinnern zugekehrten Randes ein wirkliches Centrum tendineum [et] . Die einzelnen Muskel- bündel können gegenseitig Faserstränge unter sich austauschen, so daß stellenweise ein zierliches Muskelgitter entsteht ; die Fasern selbst sind glatter Natur. Ein ganzer Muskel von der Seite gesehen , hat die Form eines Halbmondes ; seine untersten Bündel inseriren sich an den Aurikeln ; von den adoralen Aurikelflächen aber entspringen in der Fortsetzung des Ilauptmuskels noch weitere, jedoch viel schwächere Bündel, welche 117 reihenweise auf der Mundhaut selbst sich inserirei! (m^). Wir ver- muthen, daß auch die von den Aurikeln ausgehenden Laternenmuskeln [Im) als Theile der Körperlängsmuskeln anzusehen seien. Die halbmondförmigen Längsmuskeln scheiden die Leibeshöhle in zehn Kästchen, fünf breitere interambulacrale und fünf engere am- bulacrale. Sir Wy ville Thomson, der wohl zuerst einen Echino- thuriden öffnete, hat die Muskeln zwar gesehen, aber in ihrer Bedeu- tung verkannt, und als bloße Fascien beschrieben. Die Muskeln dienen neben ihrer Function als Bewegungsorgane zugleich als Suspensorien des Darmes, und zwar ist es die bei Ansicht des Thieres von der Mundfläche in der Richtung des Uhrzeigers ver- laufende , also dem Beschauer nächstliegende Darmwindung, welche in jedem Ambulacrum an einem der zwei Längsmuskeln analwärts zieht, um am entsprechenden Muskel wieder oralwärts zu steigen. Den hartgepanzerten Seeigeln fehlen diese Muskeln, aber es lassen die Verhältnisse des Darmmesenteriums, namentlich bei den Diade- matiden und verwandten Formen, sich ohne Weiteres auf die Muskel- anordnung der Echinothuriden zurückbeziehen. Für die Verwandt- schaft der Seeigel mit den Holothurien sind natürlich diese Längs- muskeln von allergrößter Bedeutung, und da überdies in vielen später zu erörternden complicirten Verhältnissen die Echinothuriden sich als die niedrigsten, an die Palaeechiniden sich anschließenden lebenden Seeigelformen erweisen, so hofi'en Avir, in der definitiven Arbeit den Gedanken nahe legen zu können, daß die ganze Gruppe der Seeigel von den Holothurien herzuleiten sein dürfte. Die Stewart'schen Organe. Bei den Cidariden hat Stewart fünf gelappte, unter den Compassen der Laterne vortretende Anhänge der das Kaugerüst überkleidenden Membran entdeckt und beschrieben. Bei den Asthenosomen finden sich diese Organe in ganz gewaltiger Ausbildung; sie erscheinen als fünf glatte und dünuAvandige, an ihrem Ende sich zuspitzende Blasen von etwa fünf Centimeter Länge und etwas mehr als einem halben Centimeter Durchmesser. Sie liegen in den freien ambulacralen Kästchen , welche auf beiden Seiten von den Längsmuskeln, außen von der Körperwand und innen von den Darm- schlingen begrenzt werden. Die Stewart'schen Organe sind bei Asthenosoma einfache Ausstülpungen der Laternenhaut unterhalb der radial gelegenen Gabelstücke und entbehren der bei den Cida- riden vorhandenen secundären Divertikel, so wie auch der bei jenen Formen die Wandung stützenden Kalkspicula. Über ihre Function haben wir uns einstweilen noch keine bestimmte Ansicht bilden können. Berlin, 28. Januar 1888. 118 6. Note sur Moina bathycola (Vernet). Par J. Richard, Paris. eingeg. !•. Februar 18S8. M. le Dr. H. Vernet a décrit en 1S79 dans le Bulletin de la Société vaudoise des sciences naturelles ^ un cladocère qu'il a regardé comme une espèce nouvelle du genre Moina et qu'il a nommé Moina hadiycola. M. le Dr. 'Vernet décrit l'animal et en donne même une bonne figure d'après laquelle il est facile de voir que le cladocère en question n'appartient pas au genre Moina^ mais au genre Ilyorryptus. J'avais lieu de croire, vu les différences qui séparent ces deux genres, qu'une rectification avait du être faite à ce sujet, mais elle ne l'a pas été jus- qu'ici, du moins à ma connaissance. En effet M. le Dr. Eylmann dans sa thèse inaugurale'-^, réunissant dans le même chapitre Moitia longicollis Jurine et Moina bathycola Vernet, cite simplement ce der- nier auteur en indiquant toute fois que ces deux entomostracés doivent former un nouveau genre. M. Vernet n'avait certainement pas con- sulté les ouvrages de P. E. Müller (1S68), de Hellich (IS77), de Kurz (IS77). Ce dernier auteur décrit et figure en effet très-bien 3 espèces à' Ilyocryptus et il est facile de reconnaître que Moina bathy- cola n'est autre chose que Ilyocryptus acutifrons Sars. Le zoologiste de Duillier compare son espèce successivement à Daphnia brachiata de Jurine, de Liévin, de Leydig; c'est avec Moina brachiata de Baird qu'il lui trouve le plus de rapport, j)encore y a-t-il bien des différences«. «Elle a tous les caractères des Moina, excepté le premier indiqiié par Baird« (head rounded and obtuse). Le cladocère en question a au contraire la tète pointue. Je ne suivrai pas plus loin la comparaison, je me contenterai de dire que d'après le dessin du Dr. Vernet, d'après la description suffisante qu'il donne de Moina bathy- cola, en particulier d'après la portion réciproque de l'oeil et de la tache oculaire qu'il indique fort exactement, il est impossible de conserver le moindre doute sur l'identité de l'espèce litigieuse avec \ Ilyocryptus acutifrons Sars. Il était je crois utile de faire cette rectification au sujet d'une ' Matériaux pour servir à l'étude de la faune profonde du lac Léman. Par le Dr. F. A. Forel, IV et V« série. tExtr. du Bull, de la Soc. vaud. des se. naturelles. Vol. XV. No. 80 et Vol. XVI. No. 81. p. 528—530., Lausanne, 1879. ' Beitrag zur Sy.stematik der europäischen Daphniden von Dr. E. Eylmann. (Bericht, d. Naturforsch. Ges. zu Freiburg i/B. II. Bd. [1886.] 3. Hft. p. 79 du mé- moire, j 119 espèce qui pourrait auparavant être considérée comme spéciale à la faune profonde du lac de Genève, tandis qu'elle appartient au groupe des cladocères limicoles et qu'elle est connue en NorAvège et en Bohême. Une autre espèce très-voisine /. sordidus Liévin a été trouvée, dans les deux pays cités et encore en Angleterre, en Danemark, en Amérique, en Allemagne, en Russie, en France où M. Moinez l'a trouvé dans le Nord, et moi même aux environs de Tulle. Paris, 7 février 1888. III. Mittlieilimgen aus Museen, Instituten etc. 1. Fernere Mittheilung über Herstellung der Filzeiweifsplatten zur Anfertigung zootomischer Praeparate. Von Dr. H. Dewitz, Berlin. eingeg. 18. Februar 1888. In Nr. 256 d. Bl. berichtete ich über die Herstellung von Filz- eiweißplatten zur Befestigung zootomischer Praeparate. Nach fort- gesetzten Versuchen halte ich die folgende Methode für die einfachste : Man übergießt das käufliche Blutalbumin i mit kaltem Wasser und läßt es einige Tage stehen ; ab und zu wird die Flüssigkeit umge- riihrt. Sie muß etwa so dick wie Syrup und gar nicht körnig sein. Ist sie zu dünn, so setzt man noch Albumin zu. Man rührt, um das Springen beim spätem Trocknen zu verhindern, etwas pulverisirten Zucker und dann den Farbstoff (Zinnober, Mennige, Ocker oder Ruß) zu. Hierin werden Platten von weißem Wollfilz (Ciavierfilz) lange geknetet, so daß sie ganz durchtränkt werden. Man streicht dann die Flüssigkeit von der Platte ab, breitet letztere auf dem Tische aus, und verhindert durch öfteres Umwenden ein Werfen. Man lasse sie nicht knochentrocken Averden, da sie sich dann leicht krümmt. Es wird jetzt zu gelöstem, sehr dickflüssigem, mit Zucker ver- setztem Albumin so viel von dem Farbstoff zugerührt, daß ein dicker Brei entsteht, mit dem die Platte beiderseits bestrichen wird. Man hält hierbei die Platte zwischen Daumen und Zeigefinger der linken Hand und streicht mit dem Zeigefinger der rechten von einem Ende zum andern. Während dieser Manipulation darf die Platte natür- lich nicht hingelegt werden. Ist sie beiderseits mit der breiigen Masse bestrichen, so stellt man sie schräg gegen eine senkrechte Wand, z. B. eine auf dem Tische stehende Cigarrenkiste, damit die Flächen frei- liegen. Sobald sie nicht mehr klebt, wird sie auf den Tisch gelegt. 1 Das kg kostet in Schering's Grüner Apotheke in Berlin 3 JL 120 Nach einigen Stunden, während welcher man öfters umwendet, um ein Krümmen zu verhindern, ist sie trocken. Man wirft die Platte in "Wasser, welches stark kocht, und im Kochen erhalten wird. Augenblicklich drückt man sie mit einem Gegenstande unter die Oberfläche des Wassers, damit das Gerinnen des Albumins schnell vor sich gehe. Nach zehn bis fünfzehn Minuten wird die Platte in kaltem Wasser abgekühlt, mit Messer und Lineal beschnitten, an ihren, durch das Beschneiden oft weiß gewordenen Rändern mit der gefärbten Albumin- masse bestrichen und in '-.ib" Alkohol aufbewahrt. Einige Stunden vor der Verwendung wässert man sie, in Folge dessen sie so weich wird, daß Igelstacheln oder andere spitze Gegen- stände, mit denen man die Objecte auf der Platte befestigen will, leicht eindringen. Natürlich muß der Filz bei größeren Platten dicker sein als bei kleinen. Zu Platten von 10 und 5 cm Größe genügt Filz von 3 mm Stärke. Hat man eine geeignete Vorrichtung, so kann man die Platten, nachdem sie im Eiweiß geknetet sind, zum Trocknen straff in einen Rahmen spannen. Man schneide die Filzplatten stets so, daß die kürzeren Seiten den beiden ursprünglichen, während der Fabrikation des Filzes herge- stellten Längskanten parallel laufen, da im andern Falle sich die Platten bei der Anfertigung sehr in die Länge ziehen. 2. Zoological Society of London. 1^^ February, 1S&8. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of January 1888. — Mr. E. G. Leder, F.Z.S., exhibited and made remarks on a very large African Elephant's tusk, which weighed 180 lbs., and was, as he be- lieved, the largest tusk hitherto authentically recorded. — Mr. A. Thom- son exhibited a living specimen of the larval form of Stick-Insect [Empusa pauperata. from the Insect-house. — Mr. G. A. B oui eng er, F.Z.S., read the third of his series of contributions to the herpetology of the Solomon Islands. The collection now described had been obtained by Mr. C. M. Woodford during a visit to the islands of Guadalcanar and New Georgia. The author observed that though the collection contained over 200 specimens, only four species were thereby added to the herpetological list of the Solo- mons, showing that our knowledge of that fauna was approaching completion. — A communication was read from Mr. Arthur G. Butler, F.Z.S., con- taining descriptions of some new Lepidoptera from Kilima-nj aro . Some of the specimens described had been collected by the late Bishop Hannington, and others by Mr. F. J. Jackson. — Mr. Frank E. Beddard, F.Z.S., read a paper upon certain points in the visceral anatomy of the Lacertilia. The 121 paper dealt principally with Monitor^ in which the presence of a peritoneal fold covering the abdominal viscera and separating them from the lungs was referred to ; this membrane was compared with a corresponding structure in the Crocodilia. — Mr. D. D. Daly gave an account of the Birds'-nests Caves of Northern Borneo, of which no less than fifteen were now known to exist in diflferent parts of the North-Bornean Company's territories. Most of these were situated in limestone districts in the interior, but two of them were in sandstone formations near the sea-coast. — A communication was read from Mr. R. Bowdler S harpe, F.Z.S., containing the description of a new species of Tyrant-bird of the genus Elainea, from the Island of Fer- nando Norohna. This was proposed to be called E. Ridleyana, after Mr. H. N. Ridley, who had obtained the specimens described during his recent ex- ploration of that island. — Mr. Osbert Salvin, F.R.S., read a note on Ornithoptera Vicioriae, from Guadalcanar Island of the Solomon group, and pointed out the characters which separate this species from a closely-allied form of the Island of Maleite, proposed to be called O. reginae. — P. L. Sclater, Secretary. 3. Linnean Society of New South Wales. 28*'^ December, 1887. — 1) Notes on the Nidification of certain Birds. By A. J. North. The eggs and nests of four species are here dealt with, viz.: — Platycercus Bamardif V. and H. ; Trichoglossus chlorolepidotus , Kuhl; Psephotus haematogaster , Gld.; and Xenorhynchus australis, Bonap. — 2) Note on Echinaster decanus, Müll, and Trosch. By Professor F. Jeffrey Bell, M.A., Corr. Mem. Linn. Soc. N.S.W. The rare starfish referred to in this note was dredged ofi" George's Head, Port Jackson, its exact habitat being previously unknown. It is remarkable for the large size of the pore-areas, in which there are a number of respiratory processes, and Prof. Bell accordingly presumes that it inhabits situations where respiration is less easily effected than elsewhere. In a postscript, Dr. Ramsay gives particulars about additional specimens which have been obtained since the finding of the one examined by Prof. Bell. — 3) Report on a small Zoological Collection from Norfolk Island. Introductory Remarks, by J. A. Millington; Reptiles and Fishes, by J. Douglas Ogilby; Molluscs, by John Brazier; Insects, by A. Sidney Olliff. This paper contains a detailed report on the collection obtained by Messrs. Millington and Harper during a short residence on Norfolk Island. The most interesting among the fishes are two new species belonging to the genera Apogon and Coris. The insects are better represented than any other group, and nine new species are recorded. The shells all belong to known forms. The most noteworthy feature about the insects is the preponderance of Australian types of which Lamprima, Chiroplatys, Melobasis, and Toxeutes are the most conspicuous. In fact, all the evidence points to the near affinity of the insect-fauna to that of the Australian sub-region, a result not in ac- cordance with that offered by the birds, which Mr. Wallace considers show a decided affinity to the avi-fauna of New Zealand. — 4) On a new Pielus from the Blue Mountains. By A. Sidney Olliff and Henry Prince. This notice contains a description of the beautiful Hepialid exhibited at a recent meeting on behalf of Mr. Prince. Another specimen from Katoomba, regarded as the female, is characterised at the same time. — 5) Notes on 122 the Fauna of King's Sound, North-west Australia. By "William Macie ay, F.L.S., &c. A short sketch is here given of two collections, chiefly of insects, made by Mr. Froggatt at King's Sound. A few pecularities are pointed out, and the geographical distribution indicated. — 6) Descriptions of two New Fishes from Port Jackson. By E. P. Ramsay, F.R.S.E., &c., and J. Dou- glas Ogilby. The two new fishes described are Tripterygwm anmilatum and Coììgronìuraena longicauda. — 7) Corrections to previous Papers. By E. P. Ramsay, F.R.S.E., &c., and J. Douglas Ogilby. The descriptions given on previous occasions oï Pteroplatca'australis and Carcharias macriirus are corrected in some minor details, and it is pointed out that the fish described by the authors as Coris variegata, was previously described and figured by Bennett in his Fishes of Ceylon as Coris aurco-maculata. — 8) Jottings from the Biological Laboratory of Sydney "University. By W. A. Haswell , M.A., D.Sc. No. VIII. Notes on Tmesipteris and Psihtum. No. IX. On the Embryo- logy of Vermilia caespitosa and Eupomatus elegans. — 9) Botanical. — 10) Contributions to Conchology, No. 1. By James C. Cox M.D., F.L.S. Illustrations are given of the animals and shells of five species of Helicidae, together with figures of shells of six species hitherto unfigured : a new species [Cochlosiyla Hindei] is also described. — 11) On a supposed new species of Nototherium. By C. W. De Vis, M.A. The new species [N. dwiense] is distinguished from N. Mitchelli, Ow., by the size and structure of the pre- molar and position of the inlet of the dental canal; from N. inerme, Ow., by the development of the tusks and consequent retrocession of the symphy- sial curve ; and from N. Vicioriae, Ow. , by the position of the inlet of the dental canal, and by the gradual enlargement of the molars serially. It is founded on a well-preserved jaw in which the fourth premolar is well shown, obtained from the drifts of the Darling Downs, Queensland. — Dr. Cox exhibited living specimens of Helix Maconelli, Reeve, and Helix Falconari, Reeve, with the object of showing how remarkably similar the animals are. the former being a little darker than the latter, and less nodose on the sur- face ; the Helix Maconelli was from the Heads of the Pine River, and the Mary River in Queensland, and the Helix Falconari from Ballina, on the Clarence River. A specimen was also exhibited of a shell quite intermediate between these two species, having the exserted spire of H. Maconelli, with only a slight umbilicus quite unlike what usually exists in H. Falconari. — Dr. Cox also exhibited a fine specimen of the rare Trigonia Strangei , A, Adams, which was dredged near the Heads of Port Jackson. This is about only the second living specimen recorded ; dead valves are thrown up often in large numbers at Long Reef outside Port Jackson Heads and at WoUon- gong; but, odd to say, it has not been dredged in a living state by any of the scientific expeditions which have visited these shores. — Mr. North exhibited Eggs of Platycercus Barnardi, Psephotus Jiatmatogaster , and Tricho- glossns chlnrolepidotus . — Mr. Masters exhibited some specimens of Danais Petilia, Stoll, and Danais Chrysippus, Linn., with the following explanatory note: — ,, Among a considerable collection of Rhopalocerous Lepidoptera made by Mr. W. W. Froggatt, at or near King's Sound, N. W. Australia, during this summer, I find several specimens of what is without doubt the Danais Petilia, Stoll, and as it is a species about which many mistakes have been made, a short explanatory note seems not undesirable. Danais Petilia was first described and figured in StoU's Suppl. to Cramer's Papil. p. 132, 123 PI. 28, fig. 3 (1790), and again described by Godart in the Ency. Method. Hist. Nat. t. IX, p. 139 — 141 (1819). Both these authorities give as the habitat of the species, China, the Coromandel Coast, and the Island of Java, I cannot say when Australia was first given as a locality, but I think that in Doubleday and Westwood's »Genera of Diurnal Lepidopteraa Vol, 1, pub- lished in 1850, the only habitat given for Dmiais Petilia, Stoll, is »Australia generally«. In the same publication Danais Chrysippus^ Fab., one of the most common of Australian Butterflies is not mentioned as Australian at all. In Kirby's Catal. of Diurnal Lepidoptera (1871), the habitat ascribed to D. Petilia is simply Australia, and to D. Chrysippus »Orbis antiq.« In my Catalogue of the Diurnal Lepidoptera of Australia, published in 1873, I placed D. Petilia on the list, on the authority of Doubleday and Westwood, and Kirby, though I had never seen a specimen of it, and I replaced Z). Chrysippus on the list, because I had myself seen numberless specimens from N. S. Wales and Queensland. To this several Lepidopterists demur; Mr. Miskin ^ asserts boldly that D. Chrysippus and D. Petilia are one and the same species, while Mr. A. G. Butler 2 unhesitatingly declares both Mr. Miskin and myself to be wrong, that D. Chrysippus is never found in Australia, and that D. Petilia is the common species of this country. Mr. Semper also in his list of Rhopalo- cera3 makes a similar mistake. That it is a mistake is now evident, and is traceable as far back as Doubleday and Westwood's work of 1852, though whether it was antecedent to that or not I cannot ascertain *. " — Mr. Skuse exhibited a box of specimens illustrating almost the whole life-history of a new Dipterous insect belonging to the family Cecidomyiadae, destructive to grass. The insect had been bred from the malformed grass exhibited before the Society in May last by Mr. Macleay, and then described as being ,, in- fested by a minute grub, which lived in the stem, and caused a thickening of it". The fly belongs to the genus Lasioptera, and although the habits of this species are in some particulars similar to those of the so-called ,, Hessian fly" [Cecidomyia destructor) , which has for more than a century proved exceed- ingly destructive to wheat in America and elsewhere, the two insects are very distinct in appearance, and belong to diflFerent genera. This fly deposits its eggs in the stem of the grass, and not like the ,, Hessian fly" on the leaf or spathe. He proposed the name Lasioptera vastatrix for this interesting insect, the description of which will be included in a monograph of the Australian Cecidomyiadae, which he hoped to read at the next meeting. He also exhibited two small species of Platyyaster parasitic upon the above- mentioned. — Mr. O gii by exhibited Tripteryyium aiimdattim and Conyro- mtiraena longicauda, as described in his paper. Also, Hoplocejihalus ornatus (?) from the Macquarie River, and Pseudechis aiistralis, a species mainly con- fined to the plains of the west. — Mr. Fl etcher exhibited, for Mr. De Vis, 1 Trans. Ent. Soc. 1875. p. 244. 2 Trans. Ent. Soc. 1885. p. 8. 3 Journ. Mus. Godeff. Hft. 14. p. 141. (1879.) * It seems remarkable that so many Lepidopterists should have quietly accepted the name of D. Petilia for an insect, which in no way answers to StoU's Plate nor to the description given by Godart. The common Danais Chrysippus may, in Australia, differ in some minute details from those of other parts of the world, but it never can be mistaken for D. Petilia, which I have now for the first time seen in specimens from Kiner's Sound, North West Australia. 124 left ramus of lower jaw of Nototherium, n. sp., exhibiting 3rd molar unworn, and 4th premolar very little abraded. — Dr. Ramsay exhibited the rare starfish Ec/iinaster decanus alluded to in Professor Bell's paper. The specimen was taken ofi" George's Head, Port Jackson ; it has also been taken under rocks, at low tide, on Shark Reef. He also exhibited four species of Pha- langista from the Bellender Ker Ranges, P. lemuroides, P. Archeri, P. John- stonei and a probably new species ; and of birds specimens of Scenopaeus dentirostris, Pttlorhis Victoriae, Heteromias cinerifrons and Monarcha canescens. IV. Personal - Notizen. Société Zoologique de France. 7. Rue des Grands Augustins, Paris. Dans la dernière séance, la Société Zoologique de France a renouvelé comme suit, pour l'année 1888, son Bureau et un tiers du Conseil : Président: Mr. le Dr. J. Jullien. Vice-présidents: MMrs. G. Cotteau et J. de Guerne. Secrétaire général: Mr. le prof. R. Blanchard. Secrétaires: M®^'®. F. Bignon, MMrs. le Dr. Mano uv ri er, J. Gazagnaire. Trésorier: Mr. Héron-Royer. Archiviste-bibliothécaire : Mr. H. Pierson. Membres du Conseil: MMrs. le Dr. L. Bureau, M. Chaper, Dr. F. Jousseaume, Dr. E. Oustalet, Prof. F. Plateau. Necrolog. Am 1. November 1887 starb auf Huahine, einer der Gesellschafts-Inseln, Andrew Garrett, ein ausgezeichneter americanischer Conchyliolog. Am 22. December 1887 starb in Philadelphia Dr. Ferdinand Vandeveer Hayden, der bekannte Geolog. Er war am 7. Sept. 1829 in Westfield, Mass., geboren, widmete sich dem Studium der Medicin, war während des Secessionskrieges mehrfach als Militärarzt beschäftigt, kehrte aber 1865 mit seiner Ernennung zum Professor der Geologie und Mineralogie an der Uni- versität von Pennsylvanien zu seiner früheren geologischen Thätigkeit zurück. Er war Geolog der geologischen Landesaufnahme der Vereinigten Staaten. Seiner Thätigkeit und Anregung verdankt die Wissenschaft eine große Zahl vortreflflicher Arbeiten. Am 21. Januar 1888 starb in Curton House, Putney, George Robert Waterhouse , Vorstand der geologischen Abtheilung des British Museums, den Zoologen als Monograph der Säugethiere rühmlichst bekannt. Am 3. Februar 1888 starb in Berlin Dr. med. vet. Max Schmidt. Er war seit 1859 Director des zoologischen Gartens in seiner Vaterstadt Frankfurt a/M. (geboren 1834 daselbst), an dessen Gründung er sich sehr rege betheiligt hatte. Nach Bodinus' Tod im November 1884 wurde er zur Leitung des zoologischen Gartens nach Berlin berufen und hat sich in dieser Stellung reiche Verdienste erworben. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 19. März 1888. No. 274. Inhalt: I. Lîtteratur. p. 125— 135. 11. ÌVisseuscli. Mittheiluiig«!!. 1. Horst, Mr. Cuniiinsf- hain on „the cardiac body". 2. v. Perényi, Entwicklung des Amnion, Wolff'schen Ganges und dor Allantois bei den Reptilien. 3. ßepiaclioif, Noch eine an Nebalien lebende Turbellarie. III. Mitthcil. aus Museen, Instituten etc. 1. Natunvissenscliaftliche Preisanfgabe etc. 2. Dewitz, Die ento- mologische Section auf den letzten deutschen Natnrforscherversanimlungen. 3. Gruber, Bemerkung. 4. Zoological Society of London. 5. Linnean Society of New Soutli Wales. IV. Personal- Notizen. Vacat. I. Litteratur. 15. Arthropoda. dj Insecta. 9) Coleoptera. (Fortsetzung.) Waterhouse, Oh. 0., Coleoptera of Christmas Island. With cut. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 520—521. (2 n. sp.) Weise, J., Mittheilungen über das Sammeln von Käfern und über die Fang- stellen im Glatzer Gebirge, in : Zeitschr. f. Entomol. (Breslau), N. F. 12. Hft. p. 47—60. (5 n. sp.) Wüstnei, W., Verzeichnis der in der näheren Umgebung Sonderburgs bisher aufgefundenen Käfer. 1. Hälfte. Sonderburg, 1886. 8*». (30 p.) — 2. Hälfte, ibid. 1887. 8«. (56 p.) Jacoby, Mart., Descriptions of some new genera and species of Phytophagous Coleoptera contained in the Leyden Museum, in : Notes Leyden Museum, Vol. 9. No. 3. Note XXIX. p. 229 — 243. (16 [14 n.] sp. ; u. g. Cleonicu, Medythia.) Descriptions of the Phytophagous Coleoptera of Ceylon, obtained by Mr. Geo. Lewis during the years 1881 — 1882. With 2 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. L p. 65—119. (89 n. sp.; n. sp. Chabria, Phuelota, Pexodurus, Philogeus, Amphimeloides, Tecjyrius, Alytus, Thrylaea, Morylus, Ivalia, Demarchus, Sphaero- pleura, Dorysciis, Priapina, Neochrolea, Haplotia.) Müller, Olem., Vierzehn neue Heteromeren von Bradshaw im Zambesi-Gebiete aufgefunden und im Museum der Kön. Zoolog. Gesellschaft »Natura Artis Magistra« zu Amsterdam befindlich. Mit 1 Taf. in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 4. Afl. p. 297—308. Hahn, E., Die geographische Verbreitung der coprophagen Lamellicornier Mit 1 Tab. u. 2 Karten. Lübeck, M. Schmidt, 1887. 8». (87, II p.) 126 Bates, H. W,, Thiee new Longicoin Beetles i'lom South America, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Aug. p. 62—63. Flach, Carl, Heiträge zur Kenntnis der Haarfiügler (Trichopterygier, Coleo- ptera). Mit 1 Tat', in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 6. Hf't. p. 177 — 183. (10 n. sp.) Stoll, E., Acunfhocinits ardilis. in: The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 327 —328. Olivier, E., (Sur \ Adoxus vitis Fahr.), in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. OXXVII. Neervoort vau de Poll, J, K. H., Description of a second species of the Luca- noid genus Ae(/ogiiathiis Leuthner. in : Tijdschr. v. Entom. Nedorl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afi. p. 1.^)3—154. Jacoby, Mart., Description of two new species of Aesemia. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XLII. p. 300-302. Hoffmann, . . von, Agonolia Konowi n. sp. in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (18S7.) 1. Hit. p. 96. Horn, Geo. H., Über Amblychila Piccnlominii und Dromnchoriis PHatei. Aus d. Engl, übertr. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 319—321. Ulke, Hy., A new species of Amphotis \Schivarzii\. With cut. in : Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 4. p. 77—78. Jatta, G-., e L. Savastano, Ij Anomala vitis Fabr. in : Boll. Soc. Natural. Napoli, Vol. I. Fase. II. p. 112 — 117. Riley, 0. v.. The Strawberry Weevil [Anthonomus mttscnlus, Say) . With fig. in : Report of the Entomolog. for 1885. p. 270 — 282. Westhoff, Fr,, Zur Lebensweise des Brombeerstechers, AntJionomiis Riihi. in : U). Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 14—15. Horn, G. H., A monograph of the Aphodiini inhabiting the United States of America. From: Trans. Entom. Soc. Fhilad. 1886. Bedel, L., Apion hcllanthemi n. sp. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. :i. Trim. Bull. p. CLIV— CLV. Fairmaire, L., Sur le genre Apoleon, Gorh. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XXIV. p. 212. Wasmann, E., Über Unterschiede in der Tasterbildung von Alemeles und Lome- chusa (vgl. p. 97). in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 354. Über die europäischen Atemeies. ibid. p. 97 — 107. Bdvinus. V. Stcnus, T. L. Casey. Poll, J. E. H, Neervoort van de, Contributions to the knowledge of the Longi- corn group of the Batoceridac . in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXX VL p. 271—278. Ritsema, 0. Oz,, Aanteekeningen of Snellen van Vollenhoven's Opstel »Les lìatocérides du Musée de Leide« (Tijdschr. v. Entom. D. XIV. [1871.] p. 211 — 220). in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 3. Afl. p. 101—107. Alphabetical list of the described Species of the Longicorn Genua Batocera, Cast., with Indication of the Synonyms, in: Notes Leyden Museum, Vol. 9. No. 3. Note XXVII. p. 219—222. 127 Everts, Ed. J. G-., Over het subgenus Philochthus Steph. van Bembidium. in : Tijdschr. v. Entomol, Nederl. Entom. Vereen. 30 D. 1 Afl Vers! p. XVIII— XX. Eeitter, Edm., Neue Borkenkäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern, in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 6. Hft. p. 192 — 198 (0 n. sp.) Bates, H. Walter, On a new Species oi Brachyonychts [Andersoni] from the Mergui Archipelago, in: Journ. Linn. Soc. London, Vol. 21 No 129 p. 135. Poll, J. E. H. Neervoort van de, Description of a new species of the Australiitn Longicorn genus Brachytria Newm. {Br. thoracica \. d. P.]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXXIX. p. 283 284. Elvers, J. J., A new species of Californian Coleoptera [Bradycinetus Hornii]. With fig. in : Bull. Californ. Acad. Sc. Vol. 2. No. 5. p. 61—63. Bruchidae. v. Mylahridae, Ham. B a u d i. Seidlitz, G., Brumus oblonyns Weidenbach, eine für Deutschland neue Coleo- pteren-Gattung. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 353. Waterhouse, Oh. 0., New genera and species of Buprestidae. in : Trans. Entom. Soc. London, 1887. II. p. 177 — 184. (9 n. sp. ; n. g. Mixochlorus, Peronaemis, Trypantias, Atitarcontes, Cypho- thorax, Omochyseiis, Paradomor2)hus.) Fleischer, Ant., Xihex Bupresti s rusticals, und haemorrhoidalis misi, in : Wien. Entomol. Zeit. 6.' Jahrg. 8. lift. p. 233 237. Fairmaire, L., Description de cinq espèces nouvelles de la famille des Can- tharides. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XXI. p. 193—196. Ganglbauer, L., Bemerkungen zu einer Arbeit von August Morawitz. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 1. p. 1 — 2. (Carabologische Synonymie.) Kraatz, G., Über die carabologischen Auseinandersetzungen des Museal-Assi- stentenH. J. Kolbe. in : Entomol. Nachricht. 13. Jahrg. No 12 p 182 — 192. No. 17. p. 262—265. Séménovr, André, Description de deux espèces nouvelles du genre Carahus L. in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 235 239. Borre, A. Pr de, (Additions aux Curahiques des provinces), in: Soc. Entom Bêle-. Compt. rend. (:i) No. 89. p. LXXV. ^ Kraatz-Koschlau, A. von, Ergänzende Bemerkungen zu Dr. Gerstaecker's Monographie der chilenischen Cffrßem'. in: Stettin. Entom. Zeit. 48 Jahre No. 4/6. p. 193—197. Séménovp, André, Insecta in itinere ci. Przewalskii in Asia Centrali novissime lecta. V. g. Carabns. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T 21 No 1/2 p. 165—175. ■ ' (5 [4 n.] sp. ; n. subgen. Calocarahus.) Kraatz, G., Über Thomson's Series umbilicata und accessoria (am Rande der Flügeldecken der Gattung Carabus). in : Deutsch. Entomolog. Zeitschr 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 239—240. Ein fraglich neuer Carabus aus Ungarn Ibreviusculus]. ibid p 151 — 152. ^ ^' Czwalina, G., Carabus Ménétriesi Fischer, in : Deutsch. Entomol Zeitschr 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 354. 128 Reilter, Edm., Kin neuer Carabiis [C. [Neoplectes] Prometheus n. sp.] aus Tscherkessien. in : AVieu. Entomol. Zeit. G. Jalng. G. Hit. p. 184 — 187. Kraatz, G., Über die Varietäten des Carabus Scheidleri Fabr. in : Deutsch. Kntomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 336— 344. Gaiger, Vine, Authentisclie Heimat des Caralnis It'n'sri. in : Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/(1. p. 207—2(18, (Diilmatinische Küste.) ßeitter, Edm,, Nachtrag zu dem Heimals- ('ertificat des Carabus Wtisei, aus- gestellt durch Herrn Vincenz Gaiger in Zara, in: Stettin. Entomol. Zeit. 4 8. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 310—312. Fairmaire, Léon, Description d'une espèce nouvelle du genre Casnonidea, Fairm. [C. (iimiiliutü\. in: Notes Leyden Mus. Vol. î). No. 2. Note XX. p. 192. Seidlitz, G., Zur genaueren Kenntnis einiger Catops-Arten. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Htt. p. 81 — 94. (3 n. sp.) Flach, . ., Ein neuer Prachtkäfer [Catoxantha Sarasinorum n. sp.]. in : Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 321—322. Ganglbauer, Ludw., Neue Ceramhyciilen von Peking, in : Horae Soe. Entoinol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 21—24. (2 n. sp., 3 n. var.) Quedenfeldt, G., Drei neue Cerambyciden von Kamerun, in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 1. Hft. p. 141 — 144. Loman, J. C. C, Glandular Secretion of free Jodine [Ceraptenis \-maculutus]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soe. London, ISST. P. 4. p. 581. (Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. D. 1. [1880—1887.] p. lOG— 108.) — s. Z. A. No. 259. p. 448. Kraatz, G., Zur Kenntnis der chilenischen Ceroylossus- Arten, in : Deutsch. Kntomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.; 1. Hft. p. 225—239. Kraatz-Koschlau, A. von, Verschiedenes über Ceroglossiis. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 197—200. Lucas, H., Sur le vol des Cétoines, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. XCVIl— XCVIII. Poil, J. E. H. Neervoort van de, Synonymical Remarks on Madagascar Cetonii- dae. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXXVIII. p. 282. Kraatz, G., Über Cetoìiia tincta Germ, in: Deutscli. fìntomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 157. Bedel, L., Sur les moeurs de quelques Ceutorhyncinis français, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXX\1— CXXVII. Heyden, L, von. Über Chaeiocnema persica Baly. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 295. Lucas, H., Note sur le Chalcosoma Atlas, in : Ann. Soc. Entomol. France, (G.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. XCI— XCII. Bourgeois, J., Descriptions de deux nouvelles espèces de Malacodermes \^CIiau- lingnathiis iyciformis et dispan'peii7ns\. in: Ann. Soc. Entomol. France, (G.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXXXI— CXXXII. Miilverstedt, H. von, Chlaenius sulcicollis und Chlaeìì. tristis. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 10. p. 76. (v. supra R. von Varendorff, Käfer bei Stettin.) Varendorff, E. von. Über einige Käfer um Stettin. Chlaenius sulcicollis Payk., Ch. caelatus Weber, Ch. IV-sulcatus\\\. und 'l'rixagus exulVion. in: Societ. Entomol. 2. Jahrg. No. 9. p. 66. 129 Horn, 6. H,, A Monograph of the species of Chrysobothris inhabiting the United States of America. With 6 pi. From: Trans. Entomol. Soc. Philad. Weise, J,, Neue sibirische Chrysomehden und Coccinelliden nebst Bemerkungen über früher beschriebene Arten, in: Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1887, 1. Bd. 2.Hft. p. 164—214. (52 [30 n.l sp. : n. g. Luperomorpha.) Einige CArysonieleii-Formen aus Galizien. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 185—186. Bosscha, J., Jz., (Over inlandsche Cicmdela-soorten). in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 2. Afl. Versi, p. CIV— CV. Kraatz, G-., Über Cicindela ocHissis Dohrn , Stett. Entom. Zeit. 1885. p. 256. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 150. Lefèvre, Ed., Clytride et Eumolpides nouveaux de l'Afrique tropicale occiden- tale, et des îles de Sumatra et de Banka. in : Notes Leyden Museum, Vol. 9. No. 3. Note XXXIII. p. 259—266. (1 n. sp. Chjtra, 12 n. sp. Uumolpid.) Weise, J., Feststellung der Gattung Coelopterus Muls. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 183—185. Saunders, Edw., CompsocMlus palpalis, Er., at Bromley, Kent., in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. July, p. 46. Lansberge, J, W. van. Les Copsides de la Malaisie. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen.' 29. D. 1. Afl. p. 1—25. (9 n. sp.) Kraatz, G-., Coptolabrus Dohmi v&x. nov., dem Präsidenten des Stettiner Ento- mologischen Vereins zu Ehren benannt, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 148—150. Howard, L, 0., A Note on the European Parasites and Food-Plants of Crypto- rhynchus lapathi. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 159 —160. Juelich, Wm., CryptorhyncJms lapathi, Linn, in: Entomolog. Amerio. Vol. 3. No. 7. p. 123. Bedel, L., Sur des Curculionides de la faune française, in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. CIX— CX. Faust, J., Verzeichnis der von Herrn Herz in Peking, auf der Insel Hainan und auf der Halbinsel Korea gesammelten Rüsselkäfer, in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 26—46. (On. sp., 1 n. var. ; n. g. Sytnpiezomias, Lagenolobus.) [13] neue Rüsselkäfer vom Kyndyr-Tau (Turkestan), in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 17 7—186. Rüsselkäfer aus Algier und Syrien, in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 7. Hft. p. 207—211. (5 n. sp.) Curculionideii aus dem Amur-Gebiet, in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1 . Hft. p. 161 — 180. (2.3 n. sp.) Verzeichnis der von Herrn L. Conradt im östlichen Turkestan ge- sammelten Rüsselkäfer nebst Beschreibung neuer Arten, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 291—307. (13 n. sp., 1 n. var.) 130 Pascoe, Frc. P., Descriptions of some new Genera and Species of Currulionidae, mostly Asiatic, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 348—361. (24 n. sp.; n. g. Dirodes, Exactoderes.) ßoelofs, W., Curculiomdes d'Angola — determines, in: Jörn. Sc. Math. Phys, Nat. Lisboa, T. 12. No. 45. Junho, p. 49. (41 [1 n.l sp.) Stierlin, G,, Beschreibung neuer Rüsselkäfer und Bemerkungen, in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. p. :590— 39!t. (15 [13 n.] sp.) Beschreibung einiger neuer Rüsselkäfer, ibid. 7. Hft. p. 282 — 286. (7 n. sp., 1 n. var.) Mayet, Valéry, (Longévité d'un Cybisier Roeselii Q.). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXXVII— LXXXVIIL Kolbe, H. J., i)a»!ffs(!er auf Formosa, in : Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 22. p. 340 — 341. Karsch, Fr., Bestimmungstabellen von Insecten-Larven. II. Dermesles. in : Entomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 18. p. 279—283. Kolbe, H. J., Dermestes vorax und Gibbium scotias. in : Entomolog. Nachr. 13. Jahrg. No. 22. p. 341. Eiley, 0. v., The Leather-beetle or toothed Dermestes [D. vulpinus Fabr.). With fig. in: Report of the Entomolog. for. 1885. p. 258 — 264. PfafF, . ., [Deronectes Ceresyi Aube vivant dans les bassins d'eau de mer con- centrée), in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 93. p. C — CL Lewis, Geo., On a new Species of Diaperis from Japan [D. niponensis], in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 217 — 218. Neervoort van de Poll, J. E. H., Synonymical remarks about Dichrosoma Lans- bergci, Krtz. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XVII. p. 185 — 186. Macleay, Will,, Miscellanea Entomologica. I. The genus Diphncephala. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.Ì Vol. 1. P. 2. p. 381—402. (40 [18 n.] sp.) Quedenfeldt, G., Ein neues Helopiden-Genus von Marokko [Diplocyrtus]. in: Entomol. Nachricht. (Karsch), 13. Jahrg. No. 17. p. 257 — 259. Dromochorus Filatei. v. Anihli/chila Piccolominü, Geo. H. Horn. Neervoort van de Poll, J. E. H., Description of a new Cetoniid from West- Africa (Congo) [Di/spi lop /tara distincta v. d. Poll], in : Tijdschr. v. Entom. Ncderl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 155—156. Eégimbart, M., Dytiscidae et Gyrinidae collectés dans le royaume de Scioa (Abyssinie). in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. (2.) Vol. 4. p. 636—641. (17 [.■} n.] sp.) Description de deux Dytiscides nouveaux, in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXXIV. p. 267—268. Gardner, J, , (On the humming noise of Dytlscus marginalis). in: Trans. Entom. Soc. London, 1887. IL Proc. p. XXIV. Faust, Joh,, Zur Gattung Echinncnemus Seh. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 187—192. (5 n. sp.) Buysson, Henri de, Note sur quelques Élatérides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. BuU. p. LXXXIX— XC. — (2. partie.) ibid. p. XCV— XCVU. — Tableau des Élatérides. ibid. p. CV. 131 Buysson, Henri de, Notes relatives à divers Èlatérides. ibid. 3. Trim. Bull. p. CXXXII— CXXXIV. Oandèze, E., Quatre espèces nouvelles à' Elatérides de l'île de Sumatra, in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XIX. p. 189—191. ■ Descriptions ô,' Elatérides nouveaux provenant de Normantovvn: baie de Carpentaria (Australie septentrionale), ibid. No. 4, Note XL. p. 285 —290. (Il n. sp ; n. ^. Duloporus.) Eeitter, Edm., Über Elater- Arten aus der Verwandtschaft des E. ochropterus Eschsch. in: Wien. Entomol. Zeit. G. Jahrg. 7. Hft. p. 211 — 213. (3 n. sp.) Epuraea diffusa, v. Psendopsis sulcata, W. G. Blatch. Eey, Claudius, (Note synonymique sur deux esp. à' Ernobins) . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXIV. Lewis, Geo., A List of fifty Erotylidae from Japan, including thirty-five new Species and four new Genera, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. July, p. 53—73. (n. g. Renania, Neotriplax, Eudaemonius, Satelia.) Lefèvre, Ed,, Quatre nouvelles espèces d' Eumolpides . in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CLV— CLVL Euniolpides nouveaux, v. supra Clytra, E. Lefèvre. Duvivier, Ant., Description de trois Galéruddes nouvelles, in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) Nb. 87. p. XLVII— L. Leesberg, A. F. A., Bijdrage tot de Kennis der inlandsche (Jalerucinen. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 4. Afl. p. 229 —243. Quilter, H. E., The Metamorphoses of Galenica nymphaea, L. in : The Ento- mologist, Vol. 20. July. p. 178—181. Lucas, H., Note relative au Gastroidea viridula (Chrysomélides). in: Ann. Soc. Entomol. France, (ü.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXLVIII— CXLIX. Gibhium scotias. v. Dermcstcs vorax, H, J. Kolbe. Lucas, H., Accouplement d'un Gnorimus nobilis ç^ avec une Cetonia aurata Ç. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CLVI — CLVIL Nickerl, 0., Goliathus Atlas n. sp. Mit 1 Taf. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 4/6. p. 174—176. Künckel d'Herculais, J., (Sur Goliathus giganteus). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXXXIV. Régimbart, M., Remarques sur trois espèces de Gyrinides. in : Notes Leyden Museum, Vol. 9. No. 3. Note XXXI. p. 245—246. (ryrinidae. v. Dytiscidae, M. Régimbart. Everts, Ihr. Dr. Ed., Bijdrage tot de Kennis der in Nederland voorkomende HalipUdae. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 26. D. 2. Afl. p. 87-103. Lewis, Geo., On a new species of Helacrius [acuiatìgulus] from Tangier, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 164—165. Marseul, S. A. de, Descriptions de nouvelles espèces di Histérides propres au Brésil. (1. P.) in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXVIII— CXIX. — (2. P.) ibid. p. CXXV— CXXVI. (2, 2 r. sp.) Schmidt, Joh,, Verzeichnis der von Herrn Prcmierlieutenant M. Quedenfeldt 132 in Marokko 1885 — 1886 gesammelten Histeridcn. in: Entomol. Nachr. (Karseh), 13. Jahrg. No. 23. p. 353—356. •26 [2 n.] sp.) Key, Claudius, Note synonymiqiie [Hislrr mi/rmecop/iilus Muh. et Rey]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXXXVII. Eégimbart, M., Description d'un Dytiscide nouveau [Hydadnis consimilis n. sp.]. in: Notes Leyden Museum, Vol. 0. No. 3. Note XXX. p. 244. Kuwert, A., Übersicht der europäischen Hydrochus. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1 . Hft. p. 289— 292. Johnson, W. F., HijdropinUdae in the Armagh District, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 156. Fricken, .. von, Entwicklung, Athmung und Lebensweise der Gattung ilydro- p/tilus. in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 5. p. 114 — 115. — Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 20. p. 633—634. — Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 20. p. 306 — 308. Vângel, Eug., Beiträge zur Anatomie, Hystologie und Physiologie des Ver- dauungsapparates des "Wasserkäfers Hydrophilits piciwi L. Mit l Taf. in : Természetr. Füzet. Vol. X. No. 2/3. p. (111 — 126) 190—208. Weise, J., Hydrotassa jjîanmscula n. sp. in : l^eutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 188. Bemerkungen zur Gattung Jidistns Kiesw. ibid. p. I S6 — 187. Horn, Geo. H., Notes on Lachnostcrna. in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 8. Nov. p. 141 — 145. Duboi.s, R., Photogenctic function of Ova in Lampyris. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1SS7. P. 4. \). .576 — 577. (Bull. Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 250. p. 45J. Emery, 0., Hochzeitsfackeln der Leuchtkäfer [Z/WWy/y m], in: Stettin. Entomol. Zeit. IS. Jahrg. No. 4/6. p. 201—206. Olivier, E., Femelle de Lampyn's mutabilis. in : Ann. Soc. Entomol. Franco, (6.) T. 7. 3. Trim. Bull. p. CXVII— CXVIIL Wood, Theod,, Lanyelandia anophthalma , Aube, etc. in potatoes, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 155—156. Gorham, H. S., On the Classification of the Coleoptera of the Subfamily Lanyu- riidac. in: Proc. Zool. Soc. London, 1SS7. XL p. 358 — 362. Everts, E. J. G., Bijdrage tot de Kennis der Lathridiidae. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 2. Afl. p. 55 — 95. (Der Coloradokäfer, Lcptinotiirsa decemlineata, bei Torgau), in: Entomolog. Nachricht. 13. Jahrg. No. 16. p. 256. Karsch, F., Über das Auftreten des Coloradokäfers [Leptinotarsa decemlineata) in der Feldmark Mahlitzsch bei Dommitzsch, Kreis Torgau, im Sommer 1887. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 13. Jahrg. No. 21. p. 323—329. Will, F., Die Coloradokäferfrage (s. Entom. Nachr. No. 21. 1887. p. 323). in: Entomol. Nachr. 13. Jahrg. No. 24. p. 380—382. Ganglbauer, Ludw., Zur Kenntnis der Ze/jtorferm^n- Gattungen, in: Deutsche Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 95—96. Ein neuer Liopns [caucasiens] aus dem Kaukasus, in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 12. p. 25. Macleay, Will,, Miscellanea Entomologica. II. The genus Liparetrus. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 3. p. 807—852. (97 [54 n.] sp.) 133 Casey, Thorn. L., Revision of the California Species of Lithocharis and allied genera, in: Bull. Californ. Acad. So. Vol. 2. No. 5. p. 1—40. (20 n. sp. ; n. g. Caloderma, Olignpterus, Bletaxyodonta, Hesjierobium.) Eraatz, Gr., Drei neue Lomaptera von den Aru-Inseln. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1 . Hft. p. 153—155. Neervoort van de Poll, J. R. H., On the classification of the genus Lomaptera s. 1. Met I pi. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 146—152. (n. g. Mucterophallm.) Lomechusa, Tasterbildung, v. Atemeles, E. Was mann. Bourgeois, J., Sur quelques espèces de Lycides du Brésil. (Fin.) in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. LXVI. (s.Z. A. No. 259. p. 451.) Neervoort van de Poil, J. E. H., Some remarks on the Longicorn genus Mega- criodes Pascoe. in : Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 3. Afl. p. 143—145. Beauregard, H., Recherches sur les Méloidcs. (Suite.) Avec 6 pi. in: Journ. de TAnat. et de la Physiol. (Robin & Pouchet) , T. 23. 18S7. p. 124 — 163. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 581—582. (s. Z. A, No. 24G. p. 135.) Brauer, Priedr., Über die Verwandlung der Meloiden. in : Verhdlg. k. k. zool.- bot. Ges. Wien, 1887. p. 633—642. Kraatz, G., Über europäisch-asiatische Meloloiif/ia- Avten. in: Tagebl. 60. Vers. deutsch. Naturf. No. 8. p. 260. Brown, John, Mesosa nuhila in Huntingdonshire, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Sept. p. 83—84. Mdoectts. V. infra Velleius, E. J. G. Everts. Fairmaire, L. , Description d'un genre nouveau de la famille des derides [Mutilloldcs]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XXII. p. 197 — 198. (1 n. sp.) van de Poil, .., Einige Worte aus Anlaß des Aufsatzes von Dr. Kraatz: »Über den systematischen Werth der Forceps-Bildung von Mycternplwllus v. d. Poll«, in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 159—160. Baudi, Flamin., Myiahridum seu Brnchklum (Lin. Schön. All.) europeae et finitimarum regionum Faunae recensitio. (Fortsetz.) in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 33— SO. Olliff, A. Sidney, Contributions to a knowledge of the Coleoptera of Australia. No. III. On the genus Nascio (Buprestidae). in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 3, p. 861-864. (3 n. sp.) Everts, Ed., Over de inlandsche iWro/j/(o?'?«-soorten. in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 28. D. 2. Afl. Versi, p. CVI— CVll. Westhoff, Fr,, Kiptus hololeucus Fald., ein Einwanderer des letzten Decenniums. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 63—65. Weise, J., Über die Lebensweise von Novius c men ta ttis Mnls. in: Deutsch. EntomoL Zeitschr. 31. Jahrg. (1S87.) 1. Hft. p. 181 — 183. Poll, J. E. H. Neervoort van de. On the forma priodonta of Odontnlahis Dal- 6** 134 tnani, Hope, and the forma teledonta of Odontolahis celehciisis, Leutlin. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXXVII. p. 279—281. Schönfeldt, H. von, Opatntm tibiale Fab. (Ein neuer Kiefernfeind), in: Kntomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 18. p. 283—284. Lindeman, K., Opatntm vcrrucosinn und Pediints fnnoralis als Schädiger des Tabak in Bessarabien. in: Kntomol. Nachricht. 13. Jahrg. No. 16. p. 241—244. Berichtig. No. 17. p. 272. Eégimbart, M., Description d'un Gyrinide nouveau [Orectogyms BiHtikoferi]. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XXXV. p. 269—270. Kraatz, G., Oxypoda micans Kraatz. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1SS7.) 1. Hit. p. 354. Paclinnda marginella var. eiipanjpha Gerst. ibid. p. 150 — 157. Behrens, Wilh., Materialien zu einer Monographie der Curculionengruppe Pachyrrhynchidae . in : Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. 1887. No, 7/9. p. 211—257. (3 n. sp. ; n. g. Sphenomorpha 5 [3 n.] sp., Cataphractus 1 n. sp.) Sénac, H., Sous-genre Pachyscelodes (subdivision nouvelle du genre PacJn/scelis Sol.), in: Ann. Soc. Entomol. France, (0.) T. 7. 2. Trim. p. 187 — 194. Flolir, Jul,, Beschreibung einer neuen Art der Carabiden-Gattung Pasimachtis Bon. aus Mexico \_P. Qtiirozi]. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 128. Dohrn, 0. A., Zur Litteratur der Paitssiden. in : Stettin. Entomolog. Zeit, 48. Jahrg. 1887. No. 7/9. p. 316—318. Tcdinus femoralis, Schädiger des Tabak, v. Opalrum verrucnsum, K. Lindeman. Eeitter, Edm., Übersicht der mir bekannten Pidins- Arien, in: Wien. Entomol. Zeit. G. Jahrg. 9. Hft. p. 257-258, Marseul, S. A. de, Descriptions de trois nouvelles espèces d'Histérides du genre Phelister. in: Ann, Soc. Entomol. France, (6,) T. 7, 3, Trim. Bull. p. CXLVII— CXLVIII. Lewis, Geo., On a new Species of Phellopsis found in Japan and Siberia [Ph. suherea]. in: The Entomologist, Vol. 20. Sept. p. 218—220. Eiley, Oh. V,, On the Luminous, larviform Females of the Pitengodini. (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 3G. No. 938. p. 592. — Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Dec. p. 148—149. Atkinson, Geo. F., Observations on the female form of Phengodes laiicollis. With cut. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 9. p. 853 — 856. Ganglbauer, Ludw., P/q/ioecia sellata n. sp. in : Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (18S7.) 'l. Hft. p. 296. Sénac, H., Essai monographique sur le genre Plmelia (Fabricius). 2. etdern. partie. Espèces à tarses postérieurs et intermédiaires non comprimés. (2. division de Solier.) Paris, Lechevalier, 1887. 8". (XV, 164 p.) Frcs. 7, — . Miihl, . , (Wiesbaden) , Pityophthorm Henscheli Seitner. in : Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 7. Bd. 10. Hft. p. 411. Ganglbauer, Ludw., Ergänzungen zur Revision der Plectes- oder Triktz-Arten. in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 144. Tschitchérine, T., Description de deux espèces nouvelles du genre Poecilus Bon. in : Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 240—242. Procrustes Paya/a White, v. Sphodrtstus acuticollis Motsch., Ch. Haury. 135 Kraatz, G., Vher rrocrusiicî/s rai/o/a White, in: Deutsch. Entomol. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) l.Hft. p. 145. (y. etiam Sjihodristus, L. Ganglbuu cr.) Schaufufs, L. W., Beschreibung neuer Pselaphklen aus der Sammlung des Museum Ludwig Salvator. Ein Beitrag zur Fauna Brasiliens, der Kgl. Niederländischen Besitzungen in Indien und Neuhollands, in : Tijdschr. V. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 29. D. 4. Afl. p. 241—296. (49 n. sp. ; n. g. Abascantus, IIarnioi)horus, Upoluna, Zosimus.) (Fortsetz.) Mit 3 Taf. ibid. 30. D. 2./3. Afl. p. 91 — 165. (ü7 n. sp. ; n. g. Cylindrarctus, Cyiiiidrcmholus, Humoiulus, Bijthinumorpha, Bythinogaster, Neodeuterus, Phthartomicrus, 3IecJiaincus.) II. Wissenscliaftliclic Mittheilmigeii. 1. Mr. Cunningham on „the cardiac body'^ By R. n or s t of Leyden. eingeg. 11. Februar 1888. In the Quart. Journ. of Microsc. Science of November 1887 Mr. Cunningham published a valuable paper »On some points in the anatomy of Polychaefaa. In this paper one chapter deals with the curious body, found in the heart of several Annelids, which was called by Mr. Salensky «Corps cardiaque«. The author prefaces his own observations with an account of my views in regard to the same struc- ture in the family of Chloraemidae, based upon an investigation of the anatomy of the genus Bradai Though I am very glad to see that Mr. Cunningham finds »my statements for the most part correct«, I cannot fail to protest against some critical remarks, contained in his paper, which show a deplorable want of appreciation of the researches of other investigators. After having said: »Dr. Horst found that in Brada, as in Ser- pulidae and Ammocharidae, there is a blood sinus round the intestine, and the heart is continuous Avith this sinus etc.«. Mr. Cunningham makes the following observation : »It is to be remarked that this is a confirmation of the account given by Quatrefages in Hist, des Annelés, I, 1865, p. 54«. Undoubtedly every Zoologist reading this will make the conclusion, that Quatrefages studied the anatomy oi Brada twenty years before me, and that I only confirmed the results of his investigations. However this is by no means the case. The place of Quatrefages' work, quoted by Mr. Cunningham, relates to the vascular system of a somewhat problematical Annelid, Chloraema Du- Jardinii\ without summing up all the points of difference between the 1 Zool. Anz. VIII. Jahrg. 1885. p. 12. 136 vascular system of this species and of the Brada-sitocuncns, it only may be mentioned, that, according to Quatre f ages, in his C/ilo- raewa-species the heart results from the union of two large vessels (his troncs dorsaux), situated along the sides of the stomach, from which they receive numerous small branches. It is obvious that Quatrefages found here nothing resembling a blood-sinus in the ■walls of the intestine, »une circulation lacunaire« as he calls it after- wards (p. GO). Further Mr. Cunningham puts the question whether the vessel, mentioned above, really represents the typical dorsal vessel. Examining namely a Trophonia piumosa he found »a thin vessel runn- iu"- in the dorsal median line on the inner surface of the body Avail, unaffected by the convolutions of the intestine, receiving metameri- cally arranged transverse vessels from the walls of the latter, and open- \\\ January, 1888. — 1) On an extinct genus of the Marsupials allied to Hypsiprymnodon. By C. W. De Vis, M.A. A full description is given of the lower jaw of an extinct marsupial found by Mr. R. Frost at King's Creek, 148 Queensland, i'or which the name 'Iridis oscillans is proposed. — 2J On the genus 7V/ra^o?tvr«« of Risso. By Dr. Ramsay, F.R.S.E., and J. Douglas- Ogilby. The authors conclude that Mr. Macleay's species from liord Howe Island is more closely allied to Lowe's T. ntlanticus than (o Risso's T. Cuvieri, and that if, as Günther asserts, these two names are synonymous, the species must be abnormally variable in its characters. The authors are, however, of opinion that an attempt to join species from such widely separated localities would, in the present state of our knowledge, be premature. — 3) On Australian Diptera. Part I. By F, A. A. Skuse. This paper, which is the first of a series of monographs of the families of Diptera, deals with the Ceci- dcmiyidae, of which two new genera and ninety-two new species are described. In addition there is an introduction embodying a sketch of the present state of our knowledge of Australian Diptera and of the systematic arrangement of the group, together with an account of the terminology made use of. — 4) Contributions to Australian Oology. By A. J. North. Detailed de- scriptions are here given of the nests and eggs of Eopsullria capito, Old., Slic- toptera annulosa, Gld., Aeluroedus niuculosus, Rsy., and P/iaps histrionica, Old. — Mr. A. Sidney Olliff said he wished to call the attention of the members to the extraordinary abundance of Behstoina indicum, St. Farg. & Serv. (specimens of which he exhibited), a gigantic , water-scorpion' belonging to the family Naucoridae. The insect had appeared in such numbers during the last few months in various parts of Sydney, that it attracted the attention of even the most unobservant. It was most frequently observed in well- lit places in the city, light evidently having a great attraction for it. Early in Novem- ber as many as twenty had been picked up under one of the electric lamps at the Circular Quay, where they had fallen half-stunned after their vain efforts at suicide in the light above. Mr. Olliff also stated that lepidoptera were at- tracted by the electric light, although not in such numbers as by the ordinary gaslight; he had himself obtained Danima Baiik&iae, Lw., Spilosoma J'ulvo- hirta, W., Heliothris armiger, Hub., and Idiodes apicata, Gn., during an hours searching at the electric lamps on one of the shipping wharves at Darling Harbour. — Mr. J. Mitchell exhibited (a) the Trilobites from Bowning described by him in a paper read at the Society's meeting in July last (Proc. 1887, p. 435), (b) specimens of a new species of Acidaspis to be described at next meeting, and (c) specimens of two or perhaps three species of Graptolites from the Bowning Beds at Bowning and Bell Vale, found since the exhibition of the somewhat less satisfactory specimens previously brought under the notice of the Society (Proc. 18S6, p. 577), which, it may be re- membered, were the first recorded from N.S.W. — Mr. T. Whitelegge exhibited a mounted slide of Haliphysema runiulosa, Bowerbank, a curious Foraminifer growing in erect tree-like tufts, its test composed of sand grains and sponge spicules. This was originally described as a sponge, but subse- quent observations proved it to belong to the Foraminifera. Also two slides of Polyzoa, one being Pedicelliììa echinata , Sars, and the other a species of Cylindroecium closely allied to, if not identificai with, C. giganteum, Busk. The whole were collected under stones at low tide in Middle Harbour, Port Jackson, and form interesting additions to our Marine Fauna. Dieser No. liegt l)ci ; Verzeichnis verschiedener AVerke v. Filiale von K. F. Koehler's Antiqtiarium in Berli n. Druck von LIreitkopf & Uärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XI, Jahrg. 26. März 1888. No. 275. Inhalt: I. Litteratur. p. 149— 159. II. Wissensch. Mittheilungen. 1. Goette, Über die Ent- wicklung von Petromyzon fiuviatilis. 2. Cholodkovsky, Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germanica. 3. Imhof, Fauna der Süßwasserbecken. III. Mittheil. ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 15. Arthropoda. dj lusecta. d) Coleoptera. (Fortsetzung.) Keitter, Edm., Bemerkungen zu der Arbeit : »Beschreibung neuer Pselaphiden aus der Sammlung des Museums Ludwig Salvator« von Ludw. Schaufuß, in: Tijdschr. v. Entomol. Nederl. Entom. Vereen. 30. D. 4. Afl. p. 316 —342. Blatch, W. Gr., Pseudopsis sulcata and Epuraea diffusa in Warwickshire, in : Entomol, Monthly Mag. Vol, 24. Dec. p. 155. Hagen, H. A., The larva of Ptinus latro Fab. (Sep. print, p. 232?) 80. Lewis, Geo., On the Pyrochroidae of Japan, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 165—175. (13 [10 n.] sp.) Eeitter, Edm., Beitrag zur Kenntnis der europäischen Rhynchotus- Axien. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1887.) 1. Hft. p. 123 — 127. Holaczek, A., Einsammeln der »Posalia alpina« im Großen, in : Entomolog. Nachr. 13. Jahrg. No. 20. p. 308—310. Neervoort van de Poll, J. R. H., On the male of Rosenbergia megalocephala, v. d. Poll, in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XVI, p. 184. Lewis, Geo., On a Japanese species oî Sandalus [seytiis n,]. With 2 cuts, in: The Entomologist, Vol. 20. Dec, p, 315—316. Grefsner, . ., Eine monströse Saperda carcharias. in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886, p, 32. Schreiber, 0., "Über Scolytus Ratzeburgi Jans, in : Entomol. Nachr. (Karsch) , 13. Jahrg. No. 14. p. 220—223, Key, Olaudius, (Larve du Scymnus ennemi du Phylloxera), in: Ann, Soc, Entomol. France, (6.) T, 7, 2, Trim. Bull, p, LXXIV— LXXV. Oandèze, E., Description d'un Élatéride nouveau de l'Amérique méridionale [Semiotopsis ungulata n. g., n. sp.]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XVIII. p. 187—188. 150 Lewis, Geo., A List of the Japanese Silphidae , with Descriptions of new Species, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 338 — 342. (12 [3 u.i sp.) Jakowleff, W. , Descriptions d'espèces nouvelles ou peu connues du genre Sphenoptera Sol. des régions paléarctiques. in: Horae Soc. Entomol. Ross. T. 21. No. 1/2. p. 53—87. (27 [21 n.] sp.i Ganglbauer, Ludw., Die Arten der Sphodristocarabus-GrM^-^e. in: Deutsch. Entomolog. Zeitschr. 31. Jahrg. (1SS7.) 1. Hft. p. 129 — 143. Über Sphodristus und Procrusticus . ibid. p. 146 — 147. Haury, Oh., Sphodristus acuticoUis Motsch. und Procrustes Payafa \Miite. Mit 1 Taf. in: Stettin. Entomol. Zeit. 43. Jahrg. 1SS7. No. 7/9. p. 2S4 —290. Eppelsheim, ■ ., Drei neue österreichische Staphylmen. in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. S. Hft. p. 229—232. Olliflf, A. Sidney, A Revision of the Staphylinidae of Australia. P. I. With 1 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. 403—472. — P. IL ibid. P. 3. p. 887—906. (S7 [28 n.] sp. ; n. g. Apphiana, Dahra; — 8 n. sp.) Casey, T. L,, Notes on Stenus and Barinus. in ; Entomolog. Americ. Vol. 3. No. 7. p. 125. Neervoort van de Poll, J. R. H., Description dune Trachys nouvelle et quel- ques remarques buprestologiques. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XV. p. 1 S 1—183. [Tr. apicalis., Trihax. v. supra Ptectes, L. Ganglbauer. Lansberge, J. W. van, Trogides nouveaux, in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XXIII. p. 199—211. (14 n. sp. ; n. g. Pantolasius.) Everts, E. J. G., Bijzonderheden omtrent de levenswijze van Velleiuê dilatatus Fabr. en Metoecus paradoxus), in: Tijdschr. v. Entom. Nederl. Entom. Vereen. 27. D. 2. Afl. Versi, p. LXXXVIII— XC. Lucas, H., Sur les larves de Zabrus gibbus Fabr. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 2. Trim. Bull. p. Cm— CIV. Künckel d'Herculais, .,, sur les mêmes, ibid. p. CIV. 16. Molluscoidea. Kraepelin, Karl, Jahresbericht über die Bryozoën für 1882 und 1883. in: Arch. f. Naturgesch. 51. Jahrg. 2. Bd. 3. Hft. p. 174— 196. — Auch in : Ber. üb. d. Leist. in d. Naturg. d. nied. Thiere, N. F. Bd. 1. p. 174 — 196. Ostroumoff, A. A., Morpholog\" of Brvozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 571. ' (Arch. Slav. Biolog.) — s. Z. A. No. 259. p. 454. Eeinhard, W., Antwort auf die Notiz des Herrn Ostroumoff in No. 247 der vorliegenden Zeitschrift, in: Zool. Anz. No. 256. p. 382 — 383. Vigelius, W. J., Morphology of Marine Bryozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p". 572—573. (Zool. Anz. No. 25U. p. 237—240. Hincks, Thom., On the Polyzoa and Hydroida of the Mergui Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. J. 151 Anderson. With 1 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Voi. 21. No. 129. p. 121—135. (2 n. sp. Polyzoa; 2 n. sp. Hydroida.) Waters, Arth. Wm., Bryozoa from New South Wales, North Australia etc. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 81—95. — P. II. With 2 pi. ibid. Sept. p. 181—203. — P. III. ibid. Oct. p. 253 —265. (24 [1 n.] sp. — Sp. No. 25—74 [6 n. sp.] ; No. 75—93.) Marsson, Th., Die Bryozoen der weißen Schreibkreide der Insel Rügen. Mit 10 Taf. in: Palaeontol. Abhandig., Dames & Kayser, 4. Bd. 1. Hft. (91 n. sp. ; n. g. Cryptoglena, Ejndictyon, Cavarinelia, Rhipidopora, Clino- pora, Crisidmonea, Stigmatoechos , Phormopora, Phormonotos, Pitho- della, Solenophragnia , Bactr^llaria , Coscinopleura , Columnotheca, Taenioporina , Bathystoma, Systenostoma, Platy glena, Nephropora, Lekythoglena , Homalostega, Balantiostoma, Cryptostoma, Kelestoma, Lagodiopsis, Prosoporella, Pachydera, Stichocados.) Pergens, E., Les Bryozoaires du Tasmajdan, à Belgrade, in : Proc.-verb. Soc. R. Malacol. Belg. 1887. p. XIV— XXX. Supplément, ibid. p. LXV — LXVI. (22 sp., 4 sp., 1 n. nom.) ' Note préliminaire sur les Bryozoaires fossiles des environs de Kolosvar. . ibid. p. XXXVII— XLI. (65 sp.) "Walford, Edwin A., Notes on some Polyzoa from the Lias, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug, p. 142. (Geol. Soc. London.) Ostroumoff, A., Development of Cyclostomatous marine Bryozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 740—741. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — s. Z. A. No. 259. p. 454. Waters, Arth. W,, On Tertiary Cyclostomatous Bryozoa from New Zealand. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 139. (Geol. Soc. London.) ■ On Tertiary Chilostomatous Bryozoa from New Zealand. With 3 pi. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 1. p. 40—72. — On Tertiary Cyclostomatous Bryozoa from New Zealand. With 1 pi. ibid. P. 3. p. 337—350. Verworn, M., Beiträge zur Kenntnis der Süßwasserbryozoen. Mit 2 Taf. und 1 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 1. Hft. p. 99—130. Vigelius, W. J., Morphology of Ectoproctous Bryozoa. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. D. 1. 1887. p. 77—92. (1 pl.) — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 571—572. Wierzejski, A., O Mszywiolach (Bryozoa) krajowych (Über einheimische Bryo- zoen). Krakau, 1887. 8^. (16 p.) Aus: Spraw. Kom. fisyiogr. Akad. Umiej. T. 21. Kafka, Jos., Die Süßwasserbryozoen Böhmens. Mit 91 Abbild, im Texte, in: Arch. f. naturvviss. Landesdurchforsch. Böhmens, 6. Bd. No. 2. (73 p.) Korotneff, k.,J)eye\o^n\entoi Alcyonellafmigosa. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 741—742. (Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 248. p. 193—194.) Kraepelin, Karl, Die deutschen Süßwasser-Bryozoen, Eine Monographie. 1. Anatomisch-systematischer Theil. Mit 7 Taf. Sonder- Abdr. aus Bd. 10 152 ' der Abhandl. aus d. Geb. d. Naturwiss. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 40. (Tit., Inh., 168 p., 7 Bl. Tafelerkl.) M 18,—. (1 n. sp.) M'Intosh, Will. 0., Report on Cephalodiscus dodecalophus . With 7 pi. (Zoology of the Voyage of H. M. S. , Challenger'. P. 62.) (37 p.) — Appendix by Sidney F. Harmer. p. 39—47. Eidley, Stuart 0., On the Characters of the Genus Lophopus, with a Description of a New Species from Australia [L. Lendenfeldi]. With 1 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 20. No. 117. p. 61—64. Harmer, Sidn., The Life-History of Fedtcellina. Extr. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. Notes, p. XX— XXL (Quart. Journ. Microsc. So.) Davidson, Th., A Monograph of recent Brachiopoda. P. 1. With 13 pi. in: Trans. Linn. Soc. London, Zool. N. S. VoL 4. P. 1 . 1887. (73 p.) Joubin, L., Anatomy of Brachiopoda Articulata. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 573. (Bull Soc. Zool. France.) — s. Z. A. No. 259. p. 455. Sollas, W. J., Caecal processes of Shells of Brachiopoda. in : Scientif. Proc. R. I^ublin. Soc. VoL 5. 1887. p. 318—320. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 573. Brachiopoda fra Kara-Havet. v. infra Mollusca, J. Collin. (1 sp.) Lighten, W. K., Preliminary Notes on a Study oî Atrypa reticularis, Linn, in: BulL Washburn Coll. Labor. Nat. Hist. Vol. 2. No. 8. p. 2—5. Beyer, H. G., Structure de la Lingule. Extr. par L. Joubin. in : Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. 1887. No. 1. Notes, p. XV— XVL Stud. Biol. Labor. J. Hopkins Univ.) — s. Z. A. No. 228. p. 444. Martens, Ed. von, Restaurirte Brachiopoden-Schale [Rhynchonella Woodwardi, Ad.], in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 6. p. 96. Braun, Max, Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturge- schichte der Ascidien während der Jahre 1882 und 1883. in: Arch. f. Naturgesch. 51. Jahrg. 2. Bd. 3. Hft. p. 117 — 146; — während der Jahre 1884 und 1885. ibid. p. 147 — 173. — Beides auch in: Ber. üb. d. wiss. Leist. in d. Naturg. d. nied. Thiere, N. F. Bd. 1. p. 117 — 173. Beneden, Ed. van, Les Tuniciers sont-ils des Poissons dégénérés? in : Zool. Anz. No. 257. p. 407—413. No. 258. p. 433—436. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 944. et Oh. Julin, Recherches sur la morphologie des Tuniciers. (Avec 10 pis.) Gand, 1887. (Leipzig, W. Engelmann in Comm.) 8^. (Extr. des Arch, de Biolog. T. 6. p. 237—476.) Jl 20, — . Lahille, F., Sur le développement typique du système nerveux central des Tuniciers. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 20. p. 957 —960. Sheldon, Lilian, Note on the ciliated Pit of Ascidians and its Relation to the Nerve-ganglion and so-called Hypophysial Gland ; and an Account of the Anatomy of Cynthia rustica (?) With 2 p^. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 1. p. 131 — 148. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 942—943. Ohabry, L., Embryologie normale et tératologique des Ascidiens. Avec 5 pis. in: Journ. de I'Anat. et de la Physiol. T. 23. 1887. p. 167—319. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 739 — 740. 153 Lahille, P,, Faune ascidiologique de Banyuls-sur-mer. Extr. du Compte- rendu Soc. d'Hist. Nat. Toulouse, 1887. (2 p.) Traustedt, M. P. A., Kara-Havets S0punge (Ascidiae simplices) . Hertil 4 tav. in: Dijmphna-togt. zool.-bot. Udbytte, p. 419 — 437. (8 [5 n.] sp.) Mcintosh, W. 0., On the Presence of Swarms of Appendicularians. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 102—103. Davidoff, M. von, Über die ersten Entwicklungsvorgänge bei Disiaplia magni- larva delle Valle , einer zusammengesetzten Ascidie, in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 18/19. p. 575—579. Lahille, F., Anatomy of Disiaplia. (Bull. Soc. d'Hist. Nat. Toulouse, T. 21. 1887. p. 30—33.) Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 943. Van Beneden, Ed., Les genres Ecteinascidia Herd., Rhopalaea Phil, et Sluiteria (nov. gen.). — Note pour servir à la classification des Tuniciers. (Avec figg.) in: Bull. Acad. R. Sc. Belg. 56. Ann. (3.) T. 14. No. 7. p. 19 — 45. Lahille, L., Recherches sur le système musculaire du Glossophorum sabulosum. in: Soc. Hist. Nat. Toulouse, T. 20. (1886.) p. 107—116. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 570 — 571. Dolley, Oh. S., On the Histology of Salpa. With 1 pi. in : Proc. Ac, Nat. Se Philad. 1887. p. 298—308. 17. Mollusca. Journal, The, of Oonchology. Established in 1874 as TheQuarterly Journal of Conchology. Voi. 5. No. 8. Oct. 1887 (pubi. 12 Nov.). Leeds, Taylor broths. 1887. 8«. Oogels, P., Notice historique sur la Société Malacologique de Belgique. Avec une Analyse des Travaux qui ont paru dans ses Annales (1863 — 1880). Bruxelles, 1884—1887. 8». (378 p.) Jl S,—. Procès-verbaux des séances de la Société Royale Malacologique de Belgique. T. XVI. Année 1887. Bruxelles, (1887). 8«. Fischer, P., Manuel de Conchyliologie et de Paléontologie conchyliologique, ou Histoire naturelle des Mollusques vivants et fossiles. Suivi d'un appen- dice sur les Brachiopodes par Dr. P. O e hier t. Avec 23 pi., conten. 600 figg. dessinées par S. P. Woodward, et 1138 grav. dans le texte. Paris, Savy, 1887. 8». (XXIV, 1369 p.) Frcs. 35,—. (^ 30,—.) Martini und Ohemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Neu hrsgeg. u. vervoUständ. von H. C. Küster u. nach dessen Tode fortges, von W. Kobelt. 348—355. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe (Em. Küster). 1887. 40. hjl 9,—. (Lief. 348.: 7. Bd. Hft. XVI. Pecüew, p. 153— 176. Taf. 43—48. 349.: 2. Bd. Hft. XXVII. Nerita, p. 1—64. Taf. 4—8. 350. : 7. Bd. Hft. XVIL Pecten, p. 177—200. Taf. 49—54. 351. : 8. Bd. Hft. VII. Mytilus, p. 77 —92. Taf. 22—24. 26 Solen, p. 9—16. Taf. 6. 7. 352. : 8. Bd. Hft. VIIL Modiola, p. 93—116. Taf. 27— 32. 353. : 10. Bd. Hft. XX. [VHL 3. u. X. 1.] Modiola, p. 117—124. Carditacea, p. 1—16. Tab. 25, 1.— 5. — 354. : 7. Bd. Hft. XVHI. Pecte7i, p. 201—224. Taf. 55—60. 355. : 4. Bd. 3. Abth. Fleurotoma, p. 185—248. [Tit., Inh.] Taf. 37—42.) 154 Paetel, Fr., Catalog der Conchylien-Sammlung von — . 2. 3. 4. 5. Lief. Berlin, Gebr. Paetel, 1887. 8». (p. 81—320.) à ^/ 2,70. (8. Z. A. No. 259. p. 45Ü.) Pfeffer, Geo., Über die auf Seesternen schmarotzenden Schnecken, in: Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, G. Bd. p. 116 — 117. Scott, Thom., Conchological Notes, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 228—231. Tye, G. Sherriff, Notes on the Epidermis or Periostracon of Mollusca, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 221—224. Ihering, H, von, Giebt es Orthoneuren? Mit 1 Taf. u. 3 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 3. Hft. p. 499—531. — Extr. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. Notes, p. XVII— XX. Spengel, J, W., [Ihering's Orthoneuren nach Köhler's Beobachtungen nicht haltbar) . in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 8. p. 257. Patten, Will., Eyes of Molluscs and Arthropods. With 1 pi. in: Journ. of Morphol. Vol. 1. No. 1. p. 67—92. Semper, 0,, Über Brock's Ansichten über Entwicklung des Mollusken-Genital- systems. (Mit 3 Holzschn.) in : Arb. Zool.-zootom. Instit. Würzburg, S. Bd. 2. Hft. p. 213—222. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1887. P. 5. p. 735—736. Adams, Jam,, The Land Mollusca of the Thames Goldfields. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 177—181. Balaschewa, M., 0 BJiiflHÌH BHiiuiieH cpe^u h npeHMymeeTBeiiHO oó'teMa boa- Haro 6acceHHa na HiKOToptix'B Hat craaiiHKOBt (De l'influence du milieu extérieur et principalement celle des dimensions du bassin d'eau sur quel- ques des Mollusques. Avec 1 pi.), in : 3anHCKH HoBopocc. 06m. EcTecTBO- Hcn. T. 12. Btm. 1. p. 21—28. Borcherding, E., Beiträge zur Molluskenfauna der nordwestdeutschen Tief- ebene, aus: Jahreshft. Naturwiss. Ver. Lüneburg, 1887. 8^. (30 p.) Call, E. Ellsw., Sixth Contribution to a knowledge of the Fresh-water [and Land] Mollusca of Kansas, in : Bull. Washburn Coll. Labor. Nat. Hist. Vol. 1. No. 8. p. 11—25. Oheeseman, T. F., On the Mollusca of the vicinity of Auckland, in : Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 161 — 176. (242 sp.) Olessin, S., Die Mollusken-Fauna Österreich-Ungarns und der Schweiz. 2. Lief. [p. 161—320]. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1887. 8". ^3,—. Oockerell, S. 0., Middlesex Mollusca, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 354. Oollin, Jonas, Brachionopoder, Muslinger og Snegle fra Kara-Havet. Hertil 2 Tab. in: Dijmphna-togt. zool. -bot. Udbytte, p. 439—472. (63 [2 n.] sp.) Oollinge, W. E., Additions to the , Mollusca of Clapham'. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 195. Cousin, Aug., Faune malacologique de la république de l'Equateur. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 3/4. p. 187—287. fl3 n. sp.) Oundall, J. W., Marine Mollusca of Lyme Regis, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 196—197. Dall, W. H., Mollusca of Bering Island, v. supra Faunen, W. H. Dall. Z. A. No. 242. p. 29. 155 Dautzenberg, P., Une excursion malacologique à Saint-Lunaire (Ule et Vil- laine) et aux environs de cette localité. Rennes-Paris, 1887. 8". (27 p.) (Extr. du Bull. Soc. d'Étud. scientif. de Paris, 9, Ann. 2. sem. 1887.) Fenn, F. G., Mollusca of Merionethshire, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 198—199. Garrett, Andr., The terrestrial Mollusca inhabiting the Samoa or Navigator Islands, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 124 — 153. Gredler, P. Vine, Zur Conchy lien-Fauna von China. Mit 1 Taf. in: Ann. k, k. naturhist. Hofmus. 2. Bd. No. 3. p. 283 — 290. — Apart: Wien, A. Holder, 1887. 8». Jl 1,60. (15 [3n.] sp.) Greene, Oarleton, A List of marine Shells obtained at Filey in August and September, 1887. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 233 — 235. Hogg's [John] List of the Mollusca of the Neighbourhood of Stockton-on- Tees. With annotations by Baker Hudson, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 256—. .. (Reprint.) JefFerys, Oh,, A complete Catalogue of British Mollusca ; compiled from Jeffreys' British Conchology, with alterations and additions to date. Glou- cester, 1887. 8*^. (53 p., printed on one side only.) Jourdy, . ., Liste des Coquilles recueillies au Tonkin. Avec 4 pi. Paris, 1887. 80. (39 p.) Jousseaume, F., Mollusques nouveaux de la république de l'Equateur. Avec 1 pi. in: BulL Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 3/4. p. 165—186. (19 u. sp.) Kobelt, W,, Prodromus faunae Molluscorum Testaceorum maria europaea in- habitantium. Fase. 4. Nürnberg, Bauer «& Raspe, 1887. 8». (p. 369 —550, Tit. IV p.) Jl 3,—. Iconographie der schalentragenden europäischen Meeresconchylien. 7. Hft. Mit 4 Taf. Cassel, Th. Fischer, 1887. 4«. Jl 4,—, col. Jl 6,—. (Schluß des 1. Bdes. VIII, 171 p., 28 Taf.) Kofsmäfsler's Iconographie der europäischen Land- und Süßwasser-Mollusken. Fortgesetzt von W^ Kobelt. Neue Folge. 3. Bd. 3. /4. Lief. Mit 10 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1887. 4». Schwarz: Jl 9,20, Color.: M 16,—. Marion, A. F., Faune malacologique de l'étang de Berre. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 1. p. 71—73. Martens, Ed. von, Conchylien aus dem Suezkanal, in : Sitzungsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1887. No. 6. p. 89—96. Land- und Süßwasser-Mollusken Madagascar's, ibid. No. 8. p. 178 —181. (cf. Kolbe, H. J., Faunen, Z. A. No. 268. p. 665.) Molluschi di Vicenza, v. infra Pisces, G. B. Torossi. Die Molluskenfauna der atlantischen Inseln [nach W. Kobelt]. in: Natur- forscher (Schumann), 20. Jahrg. No. 50. p. 449. Morlet, L., Diagnoses de Mollusques terrestres et fluviatiles du Tonkin. Paris, 1887. 80. (7 p.) Nobre, Aug., Remarques sur la faune malacologique marine des possessions portugaises de l'Afrique occidentale, in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa, No. 46. Oct. 1887. p. 107—120. Osborn, Henry Lesi., Notes on Mollusca observed at Beaufort, N. C, during summers of 1882 and 1884. in: Stud. Biolog. Laborat. J. Hopk. Univ. Vol. 4. No. 2. p. 63—81. 156 Pearce, S. Spencer, Notes on the Land and Freshwater Mollusca of the Upper Engadine and the Bregaglia Valleys , East Switzerland, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 210—217. Pfeffer, Geo,, Beitrag zur Meeres-Mollusken-Fauna von Helgoland, in: Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 98 — 99. Die Binnen-Conchylien der Insel Helgoland, ibid. p. 99. Ponsonby, J. H., Land Shells of Gibraltar, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 194—195. (Addition to former lists.) Kaeymaekers, D., Quelques recherches malacologiques faites àïervnieren. in: Proc. Soc. R. Malacol. Belg. 1887. p. LXXVI— LXXVIII. Scott, Thom., Notes on the Land and Fresh-water Mollusca of Greenock and surrounding District, in : Proc. and Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow, N. S. Vol. 1. P. 3. p. 279—285. Smith, Edg. A., Descriptions of some new species of Land-Shells from Sumatra, Java and Borneo, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 130—133. (5 n. sp., 2 var.) On the Mollusca collected at the Cameroons Mountain by Mr. H. H. Johnston. "With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 127 I 28 (7 [1 n.] sp.) Notes on a small collection of Shells from the Loo Choc Islands. With 1 cut. ibid. IL p. 316—319. (9 sp.) Mollusca of Christmas Island. Without, ibid. IE. p. 517 — 519. (16 [2 n.] sp.) Standen, E., List of Land and Freshwater Mollusca of Lancashire. Leeds, 1SS7. 80. Jl 1,—. Westerlund, 0. Ag., Fauna der in der paläarctischen Region lebenden Binnen- conchylien. III. Gen. Buliminus, Sesteria, Pupa, Stenogyra und Cionella. Lund, (Berlin, Friedländer), 1887. 8". (183, 15 u. 26 p. [4. Beil.]) M 7,50. (I. V. Z. A. No. 239. p. 694. IV. V. v. Z. A. No. 220. p. 211. VL v. Z. A. No. 247. p. 157.) Andreae, A., Die Glossophoren des Terrain à Chailles du Pfirt. Mit 1 photogr. Taf. u. 5 Zinkogr. (Abhandlg. z. geolog. Specialkarte von Elsaß-Loth- ringen. 4. Bd. 3. Hft.) Straßburg, R. Schultz & Co., 1887. gr. 8«. (45 p.) Jl 3 , — . (31 [10 n.] sp. Mollusc.) Bellardi, Luigi, I Molluschi dei terreni terziari del Piemonte e della Liguria. P. V. (Mitridae: contin.) Torino, Ern. Loescher, 1887. 4«. (70 p., 1 tav.) — Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 38. Fontannes, P., Contribution à la faune malacologique des terrains néogènes de la Roumaine. Avec 2 pis. Lyon, Georg, 1887. 4". (54 p.) Gotische, 0., Die MoUusken-Fauna des Holsteiner Gesteins. Sonder- Abdr. aus: Abhdlgn. aus d. Geb. d. Naturw. Bd. 10. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 40. (14 p.) Ji 1,20. Holzapfel, E., Die Mollusken der Aachener Kreide. Mit 2 Taf. in: Palaeon- tograph. 34. Bd. 1. Lief. p. 29—72. (2 n. sp.. 157 Hutton, F. W., The Mollusca of the Pareora and Oamaru Systems of New Zealand, in: Proc. Linn. See. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 205 —237. Oehmcke, Otto, Der Bokuper Sandstein und seine Molluskenfauna, o. O. u. J. (Güstrow, Opitz & Co., 1887.) 8«. (34 p.) Picard, K,, Über zwei interessante Versteinerungen aus dem untern Muschel- kalk bei Sondershausen. Mit 7 Holzschn. in : Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 60. Bd. 1. Hft. p. 72—79. {Conchorhy7ichus gammaen. sp. n. Ophioderma [?] asteriformis.) Sacco, Feder., Nuove [19] specie terziarie di Molluschi terrestri, d'acqua dolce e salmastra del Piemonte. Con 3 tav. in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 4. p. 427—476. Vincent, E., Observations critiques sur des [Mollusques] fossiles recueillis à Anvers, in: Proc. -verb. Soc. R. Malacci. Belg. 1887. p. XXXV —XXXVII. White, Oh. A., On the relation of the Laramie MoUuscan Fauna to that of the succeeding fresh-water Eocene and other groups. Washington, Gov. Print. Off., 1886. 80. (54 [32] p., 5 pi.) — Bull. U. S. Geol. Survey, Vol. 4. No. 34. p. 391—442. ScMemenz, P., Über die Wasseraufnahme bei Lamellibranchiaten und Gastro- poden (einschließlich der Pteropoden) . 2. Theil. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 7. Bd. 3. Hft. p. 423—472. Eeichel, Ludw., Über das Byssusorgan der Lamellibranchiaten. in: Zool. Anz. No. 260. p. 488—490. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 318 — 320. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1887. P. 6. p. 942. Kawitz, B., Das centrale Nervensystem der Acephalen. Jena. Zeitschr. — Apart: Jena, G. Fischer, 1887. 8". Jl 5,—. Central Nervous System of Acephalous Mollusca. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 736—737. (Jena. Zeitschr. f. Nat.) — s. Z. A. No. 260. p. 473. Thiele, Johs,, Ein neues Sinnesorgan bei Lamellibranchiern. in : Zool. Anz. No. 257. p. 413 — 414. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 942. Oattie, J. Th., Les Lamellibranches recueillis dans les courses du »Willem Barents«, durant les mois de Mai à Septembre 1880 et 1881. (48 p., 4 pi.) in: Bijdr. tot de Dierkde., 13. Aflev. (30 sp.) Oonrath, Paul, Über einige silurische Pelecypoden. Mit 2 Taf. in : Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 96. Bd. 1. Abth. p. 40—51. — Apart: ^ — ,70. Bergh, Kud. , Die Nudibranchien. Gesammelt während der Fahrten des »Willem Barents« in das nördliche Eismeer. Mit 3 Taf. (37 p.) in : Bijdr. tot de Dierkde., 13. Aflev. (2 n. sp. ; n. g. Chlamylla.) Die van Hasselt' sehen Nudibranchien. Mit 1 Taf. in: Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 4. Note XLIII. p. 303—323. Grobben, 0., Die Pericardialdrüse der Opisthobranchier und Anneliden, sowie Bemerkungen über die perienterische Flüssigkeit der letzteren, in : Zool. Anz. No. 260. p. 479 — 481. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 939. 7»* 158 Lacaze-Duthiers, H. de, et G. Pruvot, Sur un oeil anal larvaire des Gastéro- podes opisthobranches. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 17. p. 707—710. Pelseneer, Paul, Sur la valeur morphologique de l'épipodium des Gastéro- podes rhipidiglosses (Streptoneura aspidobranchia) . in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 14. p. 578—580. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 941—942. (Etudié chez le Trochus ; il est de nature pédieuse.) WolfiF, Gust., Einiges über die Niere einheimischer Prosobranchiaten. in : Zool. Anz. No. 253. p. 317. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 569. P. 6. p. 940. Bernard, Pél., Structure de la branchie des Gastéropodes prosobranches. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 6. p. 316 — 318. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 247—249. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 939. Structure de la faune branchie des Prosobranches pectinibranches. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 8. p. 383 — 385. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 940. Bouvier, E. L., Système nerveux, morphologie générale et classification des Gastéropodes prosobranches. Avec 19 pi. et 1 tabi. Paris, 1887. 8". (510 p.) Jl 16,—. Osborn, Henry L., On the early history of the foot in Prosobranch Gasteropods. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 8. No. 11. Nov. 1887. p. 209 —210. Brock, J., Über die doppelten Spermatozoen einiger exotischer Prosobranchier. Mit 5 Abbild, in: Zoolog. Jahrbb. (Spengel), 2. Bd. 3./4. Hft. p. 615 —624. Szekely, .., Über die Fußdrüse der Pulmonaten. Mit 3 Taf. in: Naturwiss.- med. Mitth. Klausenburg, 1887. (ungar.) Pfeffer, Geo., v. Ihering's Vorschläge zur Bezeichnung der Radula-Zähne von Landschnecken, in : Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. 6. Bd. p. 122 — 126. Scharff, Eob. F., How does a Snail crawl? in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 239—240. Oooper, J. G., West Coast Pulmonata; fossil and living. With 1 map. in: Bull. Californ. Ac. Sc. Vol. 2. No. 7. p. 355—376. Garrett, Andr., On the Terrestrial MoUusks of the Viti Islands. — P. L in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 164—189. — P. II. ibid. XL p. 284. (67 [6 n.] sp. — 80 [5 n.] sp.) Simroth, H., Sur les Mollusques nus de l'Allemagne. Extr. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. Notes, p. XXVH— XXIX. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) Grobben, 0., Zur Morphologie des Fußes der Heteropoden. Mit 1 Holzschn. in: Arbeit. Zoolog. Instit. Wien, T. 7. 2. Hft. p. 221 — 232. — Apart: Wien, A. Holder, 1887. S». (12 p.) Jl —,^^. Pelseneer, P., Recherches sur le système nerveux des Ptéropodes. Avec 1 pi. in: Arch, de Biolog. (Gand), T. 7. Fase. 1. p. 93—129. Rief stahl, E., Shells of Cephalopoda. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 509. (Palaeontograph.) — s. Z. A. No. 2G(). p. 474. 159 Joubin, L,, Sur l'anatomie et l'histologie des glandes salivaires chez les Cé- phalopodes, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 3. p. 177 — 179. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 734. Anatomy and Histology of the Salivary Glands in the Cephalopoda. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 251—252. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) Griffiths, A. B., Chemico-physiological investigations on the Cephalopod liver. in: Chemical News, Vol. 51. Apr. and Mai, 1885. p. 160, 241. — Extr. in: Arch, Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. Notes, p. XXX —XXXI. Jatta, Gius., Sopra il così detto ganglio olfattivo dei Cefalopodi, in : Boll. Soc. Naturai. Napoli, Voi. 1. Fase. 1. p. 30 — 33. Sulla vera origine del nervo olfattivo dei Cefalopodi. ibid. Fase. 2. p. 92—93. Brock, J., Indische Cephalopoden. Mit 4 Abbild, in : Zool. Jahrbb. (Spengel), 2. Bd. 3./4. Hft. p. 591—614. (6 n. sp.) Pini, NapoL, Nuova forma di Acme italiana, in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 4. p. 521—522. Simroth, H,, Über die Genitalentwicklung der Pulmonaten und die Fort- pflanzung des Affriolmiax laevis. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 4. Hft. p. 646—663. Haug, E., Über die »Polymorphidaecc, eine neue ^mmo/uVcn-Familie aus dem Lias. Mit 2 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Miner. 1887. 2. Bd. 2. Hft. p. 89 — 163. Quenstedt, Fr. A., Die Ammoniten des Schwäbischen Jura. Hft. 16. 17. Mit Atlas. [Fol.] Taf. 91—96. 97—102. Stuttgart, E. Schweizerbart'sche Verlagshdlg. (E.Koch), 1887. 8». à mit Atlas .^ 10,—. Seunes, J., Note sur quelques Ammonites du Gault. Avec 4 pi. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 15. 1887. No. 7. p. 557—571. (5 n. sp.) Pfeffer, Geo., Anîsosptra Strebelii n. sp. aus Mexico, in: Verhandig. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 117 — 118. Griffiths, A., and Harold Follows, Chemico-biological examination of the organs of Bojanus in Anodonia. in: Chemie. News, Vol. 51. 1885. p. 241. — Extr. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. No. 2. p. XXIX— XXX. Yung, Em., Relations de l'organe de Bojanus chez les Mollusques lamelli- branches et en particulier chez Anodmita anatma. Extr. in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève.) (3.) T. 18. No. 11. p. 436—437. Lacaze-Duthiers, H. de, Système nerveux des Gastéropodes (type Aplysie, Aplysia depilans et A. fasciata), in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 21. p. 978—982. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 23. p. 729. Eobson, 0. W., On a new Species of Giant Cuttlefish, stranded at Cape Camp- bell, June 30. 1886. { Architeuthis Kirhii) . in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 155—157. ' Smith, Edg. A., Notes on Argonauta Böttgeri. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 409—411. 160 li. Wissenschaftliche Miitlieilungeii. 1. über die Entwicklung von Petromyzon fluviatilis. (Vorläiiüge Mittheilung.) Von A. Goette. eingeg. 18. Februar 1888. Bildung der Keimschichten. Die Gastrnlation erfolgtaut dieselbe Weise wie bei den Amphibien : der Urdarm beginnt mit dem Prostoma unterhalb der Keimhöhle , darauf sondert sich die dorsale Decke der Urdarmhöhle in Ecto- und Entoderm, welche Sonde- rung sich auf die Seitentheile der dicken unteren Keimhälfte fort- setzt. Vom Prostoma aus erweitert sich die Urdarmhöhle längs der Rückenseite nach vorn, indem das Entoderm, welches ihr blindes Ende umschließt, successive gehoben und an das Ectoderm angelagert wird, bis es unter vollständiger Verdrängung der Keimhöhle mit dem ruhenden Entoderm an der dem Prostoma entgegengesetzten Seite zu- sammentrifft. Daraufsetzt sich die Sonderung des Ectoderms rund um die ganze Bauchseite bis zum Prostoma fort. Das Mesoderm entsteht erst nachdem die Gastrnlation voll- zogen ist, im dorsalen Entoderm. So weit dieses die Decke der Urdarm- höhle bildet, ist es anfangs mehrschichtig und geht seitlich ohne Grenze in das übrige Entoderm über. Dann wird jene Decke ein- schichtig, und die ihr seitlich anliegenden Zellen sondern sich in Form einer Platte von den tieferen Entodermschichten ab ; diese Mesoderm- platten erheben sich über das Niveau des Darmes zu beiden Seiten der inzwischen angelegten Medullarleiste. Die Quergliederung der me- dialen Abschnitte der Mesodermplatte (die Segmentirung) beginnt in der vorderen Rumpfgegend, und schreitet nach beiden Enden fort. Die Seitenplatten spalten sich in bekannter Weise in das Parietal- und Visceralblatt, welche die ganze Entodermmasse langsam ventralwärts umwachsen. Die Chorda entsteht so, Avie es Calberla beschrieb, und erstreckt sich bis unter das vorderste Hirnende, so daß sie beinahe das Ectoderm der Mundbucht erreicht. Ihr Hinterende hat anfangs keinen be- stimmten Abschluß, sondern verliert sich in der Zellenmasse, welche am dorsalen Rande des Prostoma den Umschlag des Ectoderms in das Entoderm bildet. Dieses Verhalten des ('hordaendes besteht noch, nachdem an jenem Umschlag äußerlich die Epidermis und im An- schluß an diese im Enddarni ein epitheliales Darmblatt sich gesondert haben. Denn das Chordaende hängt dann noch immer mit der indif- ferenten Zellenmasse zusammen, welche um dasselbe herum sich auf- wärts in das solide Rückenmarksende; abwärts in einen ebensolchen 161 Zellenstrang fortsetzt, welcher ins Darmblatt übergeht. Ein Can a lis neurentericus existirt in den Embryonen und Larven von Petromyzon nicht, und nur selten zeigt sich eine flache Ausbuch- tung des Darmblattes am Ursprünge des erwähnten subchordalen Stranges, welcher übrigens bald sich in ein lockeres mesodermales Gewebe auflöst. Das Prostoma wird in der That zum After und das ursprüngliche Lumen des Mitteldarmes durch ein neues tiefer entstehendes ersetzt, während die ersten Lichtungen des Vorder- und Enddarmes sich dauernd erhalten. Über die Entwicklung des Medullarrohres habe ich nichts wesent- lich Neues hinzuzufügen. Die Spinalnerven entstehen aber anders als es insbesondere Sagemehl angab. Ihre gemeinsame Anlage be- steht in der tieferen Zellenlage der Epidermis über dem Mediillarrohr und erstreckt sich namentlich an den spinalen Hirnnerven so weit seit- wärts, daß es vollkommen ausgeschlossen ist, sie bloß mit dem Ver- bindungsstrang zwischen Medullarrohr und Haut zu identificiren. So ist z. B. der Zusammenhang des Ganglions vom Trigeminus mit der Haut der letzte Rest des epidermoidalen Ursprungs dieses Nerven. Die ganze übrige Spinalnervenplatte löst sich aber schon vor der Bildung der Ganglien von der Haut, und trennt sich seitlich in die einzelnen segmentalen Abschnitte, während das dorsale Mittelstück mit dem Medullarrohr verschmilzt. Auf diese Weise sind die einzelnen Spinalnervenanlagen secundär zu dorsal-lateralen An- hängen des Medullarrohres geworden, nicht aber als Aus- wüchse desselben, sondern rein epidermoidal entstanden. Aus diesen ersten Anlagen gehen die dorsalen "Wurzeln und ihre Ganglien nebst den Nervenstämmen hervor; die ventralenWur- zeln entstehen erst später, und zwar ebenfalls nicht als selb- ständige Auswüchse des Medullarrohres, sondern als Ver- bindungen zwischen diesem und den anliegenden Gan- glien, welche sich erst allmählich zu Strängen ausziehen. Die R. dorsales wachsen aus dem oberen Ende der Ganglien hervor. Die An- lage jedes Spinalnerven ist daher eine einheitliche, und die Trennung sensibler und motorischer Fasern fällt nicht zusammen mit der Anlage der dorsalen und ventralen Wurzeln. Außer den Spinalnerven, und getrennt von deren Anlagen ent- stehen 1) der Seiten nerv als eine epidermoidale gangliöse Masse neben dem Vagus, welche sich später mit der Wurzel des letzteren ver- bindet, und nach hinten horizontal auswächst ; 2) fünf gangliöse Körper innerhalb des Mesoderms über den Kiementaschen, welche erst secun- där mit einander, und mit dem Vagus in Verbindung treten, und die Kiemenäste entsenden. Das ganze peripherische Nerven- 162 system entsteht also weder einheitlich noch überhaupt aus demselben Keimblatt. Die Gewebsbildung des Nervensystems fand ich bei Pctro- myzon wesentlich eben so wie s. Z. bei den Amphibien. Im MeduUar- rohr entsteht die weiße Substanz durch Verschmelzung der die AuBen- fläche bildenden Zellenenden, als eine homogene Masse, in welcher alsdann die Nervenfasern ausgefüllt werden. Die graue Substanz ist dann erst in der Bildung begriffen. In einem Theil ihrer Embryonal- zellen sondert sich der kernhaltige Centraltheil von der peripherischen Schicht, welche sich in einen hellen Hof verwandelt; jener wird (ob überall?) zu einer Nervenzelle, die Höfe verschmelzen später zu einer hellen Grundsubstanz. Die übrigen Embryonalzellen des Medullar- rohres werden zu polymorphen, meist radiär gestreckten, oft viel ver- zweigten Elementen. Einige dieser »Interstitialzellen« sind offenbar bindegewebiger Natur; andere scheinen die Verbindung zwischen den Nervenzellen und den Nervenfasern herzustellen. Jedenfalls entstehen Nervenfasern und Nervenzellen ge- trennt und verbinden sich erst secundär. Der Kopf. Die Bildung der Mesodermsegmente setzt sich bis in das vorderste Kopfende fort. Das erste derselben liegt in dem hinab- gebogenen Vorderkopf, das zweite vor dem Ohr, das dritte und vierte hinter demselben. Das fünfte Segment möchte ich aus gewissen Gründen nicht mehr zum Kopf rechnen, so daß also Pcfromyzon gleich den Amphibien vier Mesodermsegmente (Meso- m e r e n) i m K o p f e e n t h ä 1 1. Da das Vorderkopfsegment entsprechend der Kopf beuge senkrecht hinabzieht, und gleich hinter ihm die erste Kiementasche entsteht, kann eine Seitenplatte im Vorderkopf über- haupt nicht entstehen. In die Seitentheile des Hinterkopfes wachsen aber Seitenplatten hinab. Auf die vier Kopfsegmente entfallen, wenn man die beiden Trige- minusäste zusammenfaßt, vier Spinalnorvenanlagen : Trigeminus, Fa- cialis-Acusticus, Glossopharyngeus, ^'agus. Den Ilypoglossus halte ich für den ersten Spinalnerv des Rumpfes. — Die Bildung des Mundes, des Nasensackes mit den Geruchsorganen vollzieht sich wesentlich so, wie ich es zuerst durch Vergleichung erschlossen habe und darauf Scott und Dohrn es ausführlich darstellten. Im Übrigen ist die ganze allgemeine Entwicklung des Kopfes hier in Kürze nicht wohl anzu- geben. Die acht Kiemensäcke sind in der That, wie ich schon längst angegeben, Homologe der inneren Kiemensäcke der anuren Amphi- bien und entstehen ebenfalls zum Theil, d. h. vom vierten ab, inner- halb der Kumpfregion. Die »Darmkieraen« der Neunaugen unter- 163 scheiden sich also wesentlich von den gewöhnlichen »Hautkiemen« der Fische und Amphibien. Das Herz entwickelt sich hinter der Kiemengegend unter der Speiseröhre, so daß der Pericardialraum aufwärts mit der Leibeshöhle zusammenhängt. Das Endocardium stammt vom Entoderm; auch das Blut bildet sich im ventralen Entoderm hinter der Leberanlage, und bevor die Seitenplatten bis zur Bauchseite hinab- gewachsen sind. Die Leber und die Kopfniere entwickeln sich ähnlich wie bei den Amphibien; gemäß der oben angegebenen Lage des Herzens befindet sich aber die Kopfniere genau über dem offenen Pericardialraum. 2. Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germanica. (Vorläufige Mittheilung.) Von N. Cholodkovsky, Docent der Zoologie an der Forst- Académie, Privatdoeent a. d. k. Universität zu St. Petersburg. eingeg. 20. Februar 1888. Obgleich die Litteratur über die Entwicklungsgeschichte der In- secten schon sehr großen Reichthum erreicht, so giebt es schwerlich in irgend welchem Gebiete der Embryologie mehr ungelöste Fragen, als es hier gerade der Fall ist. Hierher gehört unter Anderem die wichtige Frage über den Ursprung des Entoderms. Indem nämlich die einen Forscher das Entoderm von dem mittleren Keimblatte, oder, genauer gesagt, von den an der Primitivrinne ihren Ursprung nehmen- den Zellen ableiten, lassen die Anderen das innere Keimblatt aus dem Nahrungsdotter, oder richtiger, aus den nach der Bildung des Blasto- derms innerhalb des Dotters bleibenden Zellen entstehen. Die dritten endlich verneinen überhaupt das Existiren eines definitiven Entoderms bei den Insecten, und behaupten, daß der ganze Nahrungscanal bei diesen Thieren vom Ectoderm gebildet werde. Indem ich mich seit einiger Zeit mit den Untersuchungen über die Entwicklungsgeschichte verschiedener Hexapoden beschäftige, be- obachtete ich u. A. die Entwicklung von Blatta germanica. Obschon dieses äußerst gewöhnliche Insect bereits von mehreren Forschern (Rathke, Ganin, Patten, Nusbaum) in Bezug auf seine Ent- wicklung untersucht worden ist, so waren die Resultate dieser Unter- suchungen bisher nur zu dürftig gewesen. Solches Ergebnis ist offen- bar die Folge ungemeiner technischer Schwierigkeiten, welche die Eier und die Embryonen von Blatta der Untersuchung darbieten. Die hauptsächliche Schwierigkeit besteht darin, daß die Isolirung der Eier auf verschiedenen Entwicklungsstadien sehr schwer gelingt, der chiti- nige Eiercocon aber die Wirkung der conservirenden Flüssigkeiten 164 und überhaupt aller Reactive in hohem Grade verliindert. Vermittels einiger Methoden, deren Darstellung ich l)is zum Erscheinen meiner ,,. , ausführlicheren Arbeit aufschiebe, rig. 1. ... gelang es mir, die Eier auf allen Entwicklungsstadien sehr gut zu isoliren. Die Untersuchung dieser Eier in Schnitten Einschließen in Paraffin, Aufkleben vermittels Gly- cerin-Eiweißlösung , Färbung mit Borax-Carmin) hat gezeigt, daß die- selben in Folge der Größe der Em- bryonalzellen sowohl, als wegen der Geradlinigkeit des Keimstreifens ein sehr günstiges Object darstellen. Überhaupt erweisen sich alle Ent- wicklungserscheinungen bei Blatta deutlicher und einfacher als bei an- deren Insecten. So läßt sich z. B. die netzförmige Structur des Ei- protoplasmas in Schnitten mit einer solchen Deutlichkeit beobachten, wie sie bisher für einige Arthropo- den-Eier nur au Schemen gezeich- net wurde (vgl. Fig. 1). Die Mesodermbildung durch die Invagination (Primitivrinne} ist bei Blatta außerordentlich gut zu sehen. Unregelmäßig vieleckige oder rundliche Zellen des inneren Keim- Querschnitt des Eies von m«a im Sta- blattes, wie ich dasselbe nennen dium von Flg. 2. — a Ectoderm, o Meso- , ,.«, derm, c Entoderm, d die Somitenhöhle, werde , differenziren sich von den welche rechts leer, links aber mit struc- Wänden der Primitivrinne und la- turlosen (Mineral - ?) Ablagerungen /er- • , • . . c^ y • ^ fûUt ist, welche beim Embryo in diesem gern Sich m einigen Schichten längs Stadium in der Körperhöhle erscheinen des ganzen Keimstreifens. Sehr lange Zeit darauf beobachtet und deren Bedeutung mir unbekannt ge blieben ist ; g Querschnitte der Extremi- täten, h Balken des Eiprotoplasmas, t Höhlungen desselben im frischen Zu- stande mit Fett erfüllt, k Dotterzellen (Tichomirow'sche »Innenkörperchen«) , l der zwischen Amnion und Serosa be- findliche Dotter, m ein Kest der Am- nionfalte, n Nervenstämme. man nur zwei Embryonalblätter: das äußere, aus cylindrischen Ectodermzellen bestehende, und das innere, welches von den obengenannten polyedri- schen oder rundlichen Zellen gebil- det wird. Die Dotterzellen betheiligen sich an der Formation dieser inneren Zellenschichten durchaus nicht, so daß das innere Keimblatt 165 ausschließlich aus den Wandungen der Primitivrinne seinen Ursprung nimmt. Nur nachdem die Primitivrinne sich geschlossen, alle Extremi- tätenanlagen (welcher der Embryo von Blatta im Ganzen 1 8 Paare be- sitzt, excl. die ab origine unpaare Oberlippe, nämlich vier Kopf-, drei Brust- xmd elf Abdominalextremitätenpaare, incl. Cerci; vgl. Fig. 2) sich gebildet und die Brustfüße schon sich zu gliedern angefangen haben, nachdem zwei Nervenstämme sich vom Ectoderm abzutrennen beginnen, erst nach allen diesen Umgestal- tungen des Embryo düferenzirt sich das Entoderm in folgender Weise (vgl. Fig. l)i. Das innere Blatt ist zu dieser Zeit schon in zwei Reihen hohle »Mesodermsomite» zerfallen, welche beiderseits der Mittellinie des Embryo, neben und theilweise unter den zwei Nervenstämmen liegen. Die innere mediale Wandung eines jeden Somiten liegt dem Nervenstamme an, die äußere aber setzt sich unmittelbar in die Höhle der gehörigen Extremitäten- anlage fort, und bildet das sogenannte mesodermale Hautmuskelblatt. Die Zellen der inneren, medialen So- mitenwandung zeigen eine deutliche Differenzirung in zwei Schichten: die eine, dickere, bildet das me- sodermale Darmfaserblatt, die andere, dünnere, trennt sich nach und nach von der Somitenwandung ab, legt sich sehr eng dem Nah- rungsdotter an, und stellt das echte Entoderm vor, welches später den Dotter vollständig umwächst. Die Dotterzellen nehmen keinen Antheil an der Bildung des Ento- derms, und dienen aller Wahrscheinlichkeit nach, wie es Ko walevsky meint, bloß für die Verdauung des Dotters. Sie scheinen eine Art der provisorischen Embryonalphagocyten bei der Histolyse des Nahrungs- dotters darzustellen. Die eben beschriebene Bildung des Entoderms geschieht bei Blatta ziemlich gleichmäßig in der ganzen Länge des Keimstreifens und ich konnte nicht bemerken, daß dabei die Invagination des Vorder- und Hinterdarms eine besondere Rolle spielte, wie es Ko walevsky bei Museiden beobachtet hat. Das späte Erscheinen des Entoderms bei Blatta ist wohl ver- ständlich, wenn man an die äußerst geringe Rolle sich erinnert, welche diesem Blatte im Aufbau des vollendeten Insects gehört. Überhaupt ist wohl zu achten, daß bei den Insecten der Antheil der einzelnen Keimblätter im Aufbau des Körpers sich ganz anders gestaltet, als bei a Oberlippe, 6 Antenne, c Brustfüße, d Cerci. 1 Die beiden beigelegten Figuren sind nur sehr wenig schematisirt. 166 anderen Thieren, besonders bei den Vertebraten. Während bei den letzteren die Hauptmasse des Körpers dem Mesoderm ihren Ursprung verdankt, liefert das Mesoderm bei den Hexapoden einen verhältnis- mäßig sehr beschränkten Theil der Körpermasse 2. Der größte Theil der Organe bildet sich hier vom Ectoderm, welches Keimblatt das hauptsächliche Bauelement des Organismus der Insecten ist. Man er- innere sich nur an die völlige oder fast völlige Abwesenheit des Binde- gewebes, welches bei diesen Thieren durch Chitin und durch die Tracheen physiologisch ersetzt wird ; man erinnere sich ferner, daß fast der ganze Nahrungscanal, die Harnorgane und der ganze ausführende Theil des Geschlechtsapparates ebenfalls vom Ectoderm gebildet wird. "Was das Entoderm anbelangt, so ist seine Eolle im Aufbau des Hexa- poden-Organismus gewiß die geringste. Die ausführliche Arbeit mit genauen Abbildungen meiner Prae- parate wird in möglichst kurzer Zeit erscheinen. St. Petersburg, den 4./16. Februar 1888. 3. Fauna der Süfswasserbecken. (Nach einem am 13. Februar in der naturf. Gesellschaft in Zürich gehaltenen Vortrage.) Von Dr. Othm. Em. Imhof in Zürich. eingeg. 7. März 1888. Die Kenntnisse über die Thierwelt der Seen haben in den letzten Jahren bedeutende Bereicherungen erfahren. Von Nor dqu ist wurden Seen in Finnland, von Zacharias in Norddeutschland, und von Richard in Frankreich (Auvergne) auf ihre pelagische Fauna er- forscht. Diese interessante Thierwelt, deren Glieder vorwiegend kleine und kleinste Dimensionen besitzen, läßt sich nach verschiedenen Rich- tungen, von verschiedenen Gesichtspuncten aus einer fruchtbringen- den Bearbeitung unterziehen. 1) Zusammensetzung und Vertheilung in horizontaler und verti- caler Richtung in einem einzelnen Wasserbecken. 2) Geographische, horizontale und verticale Vertheilung. 3) Wissenschaftliche Bedeutung in biologischer und geologischer Hinsicht. 4) Practische Bedeutung für die Fischerei und Fischzucht, sowie für die Bedienung der Städte mit Seewasser. 2 Bloß bei den Weibchen wäre die Masse des vom Mesoderm entstehenden Theils des Organismus zuweilen sehr groß, wenn man annimmt, daß die Geschlechts- drüsen ein Mesodermderivat sind. 167 Im Anschluß an frühere Vorträge wurden neue Resultate und Apparate vorgeführt. — Die Verzeichnisse über die niederen Thiere, die das freie offene Wasser der Seen beleben, erweitern sich immer mehr, seitdem die Süßwasserfauna ein regeres Interesse auf sich zu lenken vermocht hat. Die scheinbare Arten- Armuth erweist sich nach und nach als auf wenig umfassenden faunistischen Untersuchungen beruhend. Zacharias sagt zwar in einem Aufsatze* über die hol- steinischen Seen : »Die Seen der Schweiz und Oberitaliens, sowie auch diejenigen der scandinavischen Halbinsel sind schon vor Jahrzehnten in sehr specieller Weise zoologisch untersucht worden und eine ganze Reihe von Forschern ist damit beschäftigt gewesen , die ver- schiedenen Species von niederen Thieren festzustellen , welche die großen Landseen im Norden und Süden Europas bevölkern. — In Deutschland hingegen war eine derartige Untersuchung bisher nicht ausgeführt worden.« — Sowohl in Bezug auf die Schweizerseen als in Bezug auf deutsche Seen stimmen diese Aussprüche mit dem wahren Sachverhalt nicht überein. Durch die Lösungen der Preisaufgabe vom Jahre 1884 durch die Autoren Forel und Duplessis wurde eine Basis für weitere For- schungen über die Seenfauna gegeben, die gleichzeitig erkennen ließ, daß eigentlich nur der Genfersee (Jouxsee) in speciellerer Weise zoo- logisch untersucht war. Was faunistische Studien in deutschen Seen anbelangt, so sind in den Jahren 1884 und 1885 19 bayerische Seen auf ihre niedere Thierwelt in Bearbeitung gezogen und das Resultat über die pelagische Fauna aus 16 mehr als 600 m ü. M. gelegenen be- richtet worden. Es hat hier keinen Zweck sich eingehender auf die Arbeiten des zuerst genannten Autors kritisch einzulassen, es möge genügen, her- vorzuheben, daß er sich öfter wenig, manchmal aber sehr viel um die vorhandene Litteratur bekümmert, und dann meist mit einer Klang- farbe reproducirt hat, als ob neue Entdeckungen und eigenes Product vorlägen. In populär gehaltenen Aufsätzen ist diese Methode wohl zu- lässig und besonders zweckdienlich, wenn man nach Popularität strebt, auf wissenschaftlichem Forschungsgebiete möchte man diese Methode wohl gern vermissen. Aber auch in der Popularisirung , wie sie Zacharias bis zu geAvissen Grenzen in dankenswerther Weise vorge- nommen hat, dürfte eine übertriebene Effecthascherei, Avobei sehr leicht Unrichtigkeiten unterlaufen, zu vermeiden sein, heißt es doch gegen- wärtig vielfach : heute gilt dies und morgen kommt ein Anderer und 1 Monatl. Mitthlg. aus dem Gesammtgeb. d. Naturw. Herausgeg. von Dr. E. Huth. Sept. 1887. 168 ì)eliauptet vielleicht gerade das Gegentheil. Ob auf diesem Wege die Wissenschaft ihr Ansehen bewahrt und vermehrt ! Ein Beispiel 2; Insbesondere ist es der DiajHomtts gracilis, ein Hüpferling von sehr schlankem Körperbau, der sich durch seine blitzschnellen Bewegungen auszeichnet. Man denke sich einen Menschen, welcher durch den einmaligen Vorstoß beider Arme um das 1 0 oder 1 5fache seiner ganzen Körperlänge im Wasser fortgeschnellt würde, und man hat einen Vergleich zu der Art und Weise, wie jener Diaptomus und seine nächsten Verwandten [Cyclopa] in der krystall- klaren Fluth unserer Seen und Teiche hin- und herschießen. An anderer Stelle 3; Alle diese winzigen Wesen sind mit mäch- tigen Kuderwerkzeugen ausgerüstet, denn sie führen ein beständig schwimmendes Leben, ohne sich jemals festzusetzen. Im Verhältnis zu ihrer geringen Körpergröße besitzen sie eine wahrhaft gigan- tische Musculatur. Um sich von der Leistungsfähigkeit dieser Thier- chen im Schwimmen eine Vorstellung zu machen, muß man wissen, daß das zuletzt genannte Krebschen [Diaptomus] mit einem einzigen Schlage der Ruderantennen um die 5 bis 6fache Länge seines Leibes vorwärts kommt. Die Bewegungsweise der Diaptomiden dürfte wohl noch nicht ge- nauer präcisirt worden sein, daher folge hier eine bezügliche Notiz. Das specifische Gewicht der Thierchen kommt dem des Wassers annähernd gleich, somit schwebt ihr Organismus — ringsum von demselben Medium umgeben — wird vom Wasser getragen. Die gewöhnliche Stellung ist beinahe vertical, das Abdomen etwas gegen die Ventralseite (also nach vorn) gebogen, die Antennen horizontal seitwärts ausgestreckt und in dieser Lage durch ihre Musculatur er- halten. Der Querschnitt der Antenne zeigt zwei verschiedene Dimen- sionen. In dieser Verticalstellung gedacht, ist die Antenne von oben nach unten comprimirt oder abgeplattet, also der schmale Rand nach vorn und hinten gekehrt. In dieser Normalstellung des Körpers wird eine gleichmäßige langsame Fortbewegung vermittels sehr rascher Be- wegung der Kieferfüße erzielt. Plötzlich treten dann die sämmtlicheu Spaltfüße gleichzeitig in Action, wodurch der Körper mit der Rücken- seite voran, eine ansehnliche Strecke weit fortgeschnellt wird, wobei das Abdomen als Steuer fungirt. Bei diesen plötzlichen Bewegungen können natürlicherweise die vorderen Antennen nicht ausgestreckt erhalten bleiben , der Widerstand des Wassers ist bei solcher Hebel- länge viel zu groß und die Antennen müssen, um der momentanen Be- wegung nicht hinderlich zu sein, passiv an den Körper angelegt werden. * 1. c. October 1887. p. 15.5. 3 1. e. November 1887. p. 171. 169 Nach dem Sprung, der sich mehrmals wiederholen kann, bewegt sich das Thierchen wieder langsam und stetig mit Hilfe der Kieferfiiße, nachdem auch die Antennen vermittels ihrer Musculatur in die hori- zontale Lage erhohen worden sind, um nun ihre Functionen als »Fühl- hörner«, nicht Ruderantennen, zu besorgen, um die Bewegungen der Umgebung zu controlliren. Ganz gleich ist die Bewegung der Hetero- cope- Arten, von denen, und überhaupt unter den niederen pelagischen Thieren, die H. robusta der schneidigste Schwimmer ist. Genera mit ansehnlicher Artenzahl sind Anuraea, Daphnia, Bos- mina und Diaptomus. Bis Ende 1887 waren aus dem Genus Bosmina ca. 24 Arten und 3 Varietäten aufgestellt worden. Die letzte Species hat Mo niez aus dem Silsersee als B. Dollfusi beschrieben. Diese Form wurde zuerst im Jahre 1868 von P. E. Müller im St. Morizer- see gefunden. Leider ist mir Mo niez mit der Benennung zuvorge- kommen, ich wollte sie als B. MüUeri einführen, um dem großen Ver- dienste Müll er 's um die erste Entdeckung der pelagischen Fauna in den Schweizerseen die gebührende Anerkennung zu zollen. In folgen- den hochalpinen Seen kommt diese Bosmina vor : St. Moriz, Campfèr, Silvaplana, Sils, Cavloccio (1908 m), und als höchste bisher bekannte Aufenthaltsorte (für das Genus Bosmina überhaupt) sind die beiden Splügenseen mit 2196 und 2270 m ü. M. zu melden. Am 15. September 1887 fanden sich in einer ganz kleinen Ausbuchtung von ca. 2 Dm am St. Morizersee (beim Landungsplatze der Gondeln) eine solche Unzahl von dieser Bos?mtia, so daß mit bloßem Auge das Gewimmel in dem sonst klaren Wasser erkannt wurde. Ein auffälliges geographisches Vorkommen ist, daß eine ganz ähnliche Bosmina, nur mit etwas kürzeren Hörnern, aus dem finnischen Busen in den Praeparaten von J. de Guerne enthalten ist. Weitere localisirte Vorkommnisse von Bosmina- Arten' mögen an dieser Stelle vorläufig gemeldet werden: B. Kessleri Nordquist, in dem Kiitama in Finnland und dem Wallersee bei Salz- burg; B. Lilljeborgii Sars var. bavarica mihi im StaiFelsee in Ober- bayern; B. 7iitida Sars in einer Höhe von 1400 Fuß in Norwegen, im Ylikitkaja in Finland nach Nordquist, und im Sempachersee in der Schweiz. Es folgt die Beschreibung von zwei neuen Species. Bosmina Ber olinensis Imh. Länge des Panzers vor dem Auge bis zur Spaltungsstelle am hinteren Rande gemessen 0,464 mm. Größte Höhe, in der Hälfte der Körperlänge gelegen, 0,304 mm, von da nach beiden Enden gleichmäßig abgebogen, also eine verhältnismäßig niedrige Form. Besonders auffallend und characteristisch ist der Mucro, mindestens 0,176 mm lang und mit dem unteren Schalenrande einen außerordentlich weiten Winkel bildend, in Folge dessen wenig nach unten gerichtet. Am proximalen Dritttheil der Abdominalkrallen ITO befinden sich vier bis sechs Zähnchen, das distale am größten, die übrigen successive kleiner werdend. Die Homer erreichen annähernd die Körperhöhe, zeigen eine leichte Biegung, so daß aber ihre Spitzen nicht hinter den Anfang des unteren resp. vorderen Schalenrandes reichen. Die Basis der Hörner bis zur Insertionsstelle der sog. Riech- faden ist sehr kurz. Mo niez sagt von der Sihevsee- B osmma : la cara- pace est dépourvue de cils sur les bords, marquée de tubercules nom- breux et forts petits. Aile Bosminiden (auch die Engadiner), die ich bisher untersucht habe, besitzen am abgerundeten vorderen Schalen- rand eine Anzahl ziemlich langer Borsten, etwas nach innen vom Rande inserirt. Die vorderen sind gefiedert, die hinteren kürzer werdend und einfach. Fundort: Müggelsee bei Berlin, durch Weltner. Bosmina styi'iaca Imh. Es dürfte diese Species die größte von allen bis jetzt bekannten sein. B. Lillj'ehorgii und lacustris Sars messen annähernd 1 mm. Die vorliegende Art ergiebt folgende Dimensionen: Länge 1,04 — l,2u mm, Höhe 0.S4S — 0,SS mm. Die Hörner sind im Verhältnis zur Körpergröße als sehr dünn zu bezeichnen. Ihre Basis vom Ursprung bis zur Insertion der sog. Riechfäden beträgt 0,128, die Geißel 0,S0 mm. Die Zahl der Verstärkungsringe. aus kleinen Höcker- chen bestehend, beläuft sich auf ca. 22. Die Krümmung der Hörner nach hinten entspricht der Biegung des vorderen Körperrandes. Der Zahn am Ende der Basis mißt 0,01 mm in der Länge, an seinem Ur- sprung 0,018 mm an Breite, und besitzt in der Hälfte der Länge eine Verschmälerung auf 0,00.5 mm. Der Mucro entspringt mit breiter Basis 0,0S mm und erreicht eine Länge von 0,19 — 0,20 mm, er ist nach abwärts und wenig nach hinten gerichtet. An seiner Innenfläche, meist in der Mitte, befinden sich drei bis vier kleine dreieckige Zähn- chen in ungefähr gleichen Abständen von einander entfernt. Das pro- ximale Dritttheil der Abdominalkrallen trägt acht bis zehn Zähnchen, auch hier sind die distalen die längeren. Fundort: Grundlsee in Steiermark, 709 m ü. M. 29. August 1884. Der nahe gelegene Altaußeersee enthält eine andere Species. Der Formenreichthum des Genus Bosmina scheint ein sehr bedeutender zu sein. Gewöhnlich aber trifft man in ein und demselben See nur eine oder höchstens zwei Species. Der Müggelsee bei Berlin macht hierin eine Ausnahme, er beherbergt mindestens vier Arten. In einer Notiz über die pelagische Fauna ^ findet sich eine Angabe über ein Rotatorium, das für eine Ascomorpha [f gehalten wurde. Neue Untersuchungen ergeben folgende Berichtigungen und Ergänzungen. Der Körper ist bilateral comprimirt. Die Seitenansicht ist eiförmig, * D. Z. No. 264. 171 am spitzeren Ende abgestutzt mit welligem Verlauf an der Öflfnung für den vorstülpbaren Räderapparat. Am ventralen Rande des letzteren ist ein grifFelartiger Anhang von beträchtUcher Länge inserirt. Be- sonders characteristisch erweist sich die Anheftungsstelle des Fußes, nicht ganz in der Hälfte der Länge der "Ventralseite, etwas mehr dem vorderen Körperende genähert. Dieses eigenthümliche Verhalten, das auch bei Euclilanis (?) lynceus Ehrenberg vorhanden ist, dürfte die Auf- stellung einer neuen Gattung vollkommen rechtfertigen, die als Gastro- pus ihre entsprechende Bezeichnung findet. Die Ehrenberg'sche Form ist seit ihrer Entdeckung erst durch meine pelagischen Studien wiedergefunden worden, und zwar, wie früher mitgetheilt, an weit von einander entlegenen Localitäten. Gastropus Ehreiibergii Imh. Gastropus stylifer Imh. Panzerlänge 0,140 mm, mit ausgestülptem Räderapparat 0,180 mm. Griifellänge 0,048. Griffelbreite 0,003 mm. Körperhöhe 0,112 mm. Fundorte : Zürichsee, Untersee, Comersee. Hieran reihte sich eine Mittheilung über die Vertheilung der pelagischen Fauna in einem einzelnen Wasserbecken. Um die verticale Vertheilung zu untersuchen, bedarf es in erster Linie eines verschließ- baren Netzes, und zwar derart construirt, daß es geschlossen in die gewünschte Tiefe gelassen, hier angelangt sich öffnet und vor dem Heraufziehen wieder geschlossen wird. Mit demselben Wortlaut machte ich eine diesbezügliche Angabe in einer Notiz vom März 1885, aus der zu ersehen ist, daß ich schon im Herbst 1884 einen derartigen Apparat construirt und in Thätigkeit gesetzt hatte. In dem Bericht über meinen im August 1885 in Locle in der Schweiz. Naturforscherversammlung gehaltenen Vortrag steht: »Tous ces appareils (von Fric, Forel, Pavesi und As per) ont Tin- convénient qu'on doit les faire descendre et remonter ouverts de la couche qu'il s'agit d'explorer, ou tout au moins qu'ils restent ouverts pendant la descente. Le nouvel appareil que l'orateur montre à l'assem- blée est un filet pélagique qu'on descend fermé à la profondeur voulue, qu'on ouvre lorsqu'il est arrivé à destination, pour le refermer avant de le remonter. La fermeture est opérée par une valve métal- lique bien jointe, en sorte qu'on a l'assurance que le con- tenu du filet provient bien du niveau qu'on a voulu ex- plorer.« Diese Citate sind durch die Bemerkung von Chun in ))Die pelagische Thierwelt in größeren Meerestiefen und ihre Beziehungen Äur Oberflächenfauna« veranlaßt, lautend: »Spätere Forscher, so Pavesi und Imhof, gebrauchten in Binnenseen Netze, welche in be- stimmter Tiefe nach Beendigung des Fanges durch ein nachgesendetes 172 Gewicht zugeschlagen wurden. So ist es wenigstens der Fall bei dem Netze von Pavesi, während ich über das von Imhof benutzte keine genaueren Angaben in der Litteratur erlangen konnte.« (Schluß folgt.) in. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. ß^^ Match, 1888. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of Februar)' 1888 ; and called special attention to some examples of a Finch from New Caledonia [Erythrura psittacca) ; and to five specimens of a Pheasant [Phasia- nus principalis) from Afghan Turkestan. The Pheasants had been brought home and presented by Major Peacock, U.E., of the Afghan Frontier Com- mission, at the request of Sir Peter Lumsden, G.C.B., C.S.I. , F.Z.S. — The Secretary exhibited (on behalf of Lieut. -Col. H. M. Drummond Hay) a spe- cimen of the Desert Wheatear [Saxicola deserti), lately killed in Scotland. — A paper by Prof. G. B. Howes, F.Z.S. , and Mr. "NV. llidewood, on the carpus and tarsus of the Anura, was read. The authors recorded observations made upon thirty-seven genera and sixty species, in all stages of develop- ment, representatives of all but three or four less important families. The authors were at variance with previous writers in points which had necessi- tated a reconsideration of the morphological value of the leading elements of both carpus and tarsus. They had faded to discover, at any stage, a trace of a third proximal element in either fore or hind foot, while they showed that Born was in error in regarding the naviculare as the prehallux tarsal. In the hind foot they recorded the discovery of a fourth tarsal, and in the fore foot that of a fifth carpal, which latter in X.enophrys was bony. Conse- quent upon this they regarded the element hitherto held to be the fifth carpal as a postaxial centrale ; whence it followed that the Anura are, as a group, unique in the possession throughout of a double centrale carpi. The authors discussed the various changes undergone by the pollux and prehallux, and the several views concerning the morphological value of the latter. — A second part was added in which the peculiarities of the several families of the Anura were given in order, and the bearings of the structures in question upon classification briefly discussed. The Discoglossidae were shown to com- bine most completely the least modified conditions of both fore and hind feet. — Mr. R. Bowdler S h arpe, F.Z.S., read descriptions of new species of birds of which specimens had been lately received from the island of Gua- dalcanar, Solomon Group, collected by Mr. C. M. Woodford. These were named : — Astur holomelas, Astxir Woodfordi, Astur shebae, Baza guadalcana- rensis, Nitiox Grand, Graucalus hololius, Edoliisoma erythropygium, and Puma- rea erythrosticta. — Mr. "NV. 11. Ogilvie Grant contributed a complete list of the birds obtained by Mr. Woodford on the islands of Guadalcanar and Rubiana. These were altogether sixty-six in number, the new ones being : — Nasiterna aolae , Myzomela Sharpii , Phlogaeiias solomonensis , Ardetralla Woodfordi, and Nycticorax mandibular is. — P. L. Sclater, Secretary. Druck von Breitkopf & liârtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 9. April 1888. No. 276. Inhalt: I. Litteratur. p. 173— 1S4. 11. Missenseh. Mittheilnngen. 1. Imhof, Fauna der Süßwassertiecken. (Schluß.) 2. Schoof , Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Saurier. 3. Rohde, Histologische Untersuchungen über das Nervensystem von Ampkioxus. III. Mittheil, ans Mnseen, Institnten etc. 1. Zoological Society of London. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 17. Mollusca. (Fortsetzung.) Griffin, G-. W., The Pearl Fisheries of Australia [Avicula margaritacea]. in : Bull. U. S. FishComm. Vol. 6. No. 28. p. 433—435. — The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 289—292. Smith, Edg, A., Notes on Australian Species oi Bithynia, Segmentina B.nà. Fu- siis, and description of a new Melania [M. sitpralirata] . in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 235—238. Locard, Arn., Monographie des Espèces de la famille des Buccinidae. Con- tributions à la Faune malacologique française. X. Lyon, (Bàie, H. Georg), 1887. S". (115 p.) — Extr. des Ann.' Soc. Linn. Lyon, T. 33. Année 1886. ^ 5,—. Halavâts, Jul., Cardium [Adacne) Pseudo-Suessi, eine neue Form aus den un- garischen Pontischen Schichten. Mit 1 Taf. u. 1 Fig. in : Termész. Füzet. VolX. No. 2/3. p. (127—130) 262—265. Douvillé, H., Sur quelques formes pexi connues de la famille des Chamidés. Avec 4 pi. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 15. No. 8. p. 756 — 802. (2 n. sp. ; n. g. Gyropleura.) Garnault, P., Sur la structure et le développement de l'oeuf et de son folli- cule chez les Chitonides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 15. p. 621 — 623. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 940—941. Taylor, J. W., Discovery of Clausilia Rolphii in North Lincolnshire, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 220. Mcintosh, W. 0., On the occurrence of Clione borealis, Pallas, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 103—104. Cooke, A, H,, On the Position of the Operculum in Conchokpas peruvianus , Lam. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 193 — 194. Smith, E. A., Description of a new species of Conus [Milesi], and a Note on a white variety of C. eburneus. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 244—245. 174 Eatte, F., Note on Crioceras australe, Moore (?), a Lower Cretaceous Fossil from Queensland. With 2 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 133—135. Hoyle, Will. E., Additional Note on the Genus Cuma. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 209. Endoceras. v. Orthoceras, A. H. Foord. Trinchese, Salv., Ricerche anatomiche ed embriologiche sulla Flabelltna af fi- nis, Gm. in: llendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 86—88. Ricerche anatomiche sulla Flaòellina affinis (G. M.) : Memoria. Bologna, 1887. 40. (8 p.) Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna, (40.) T. 8. Fusus, australian. v. Bithynia, E. A. Smith. Eobelt, W., Die geographische Verbreitung der ZTe^iccengruppe Macularia. in: Jahrbb. Nassau. Ver. f. Naturk. 40. Jahrg. p. 245 — 259. Über das Verhältnis der europäischen fossilen und lebenden HeUcecn zur americanischen Fauna, in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 4. p. 92. Grieb, A., Ricerche intorno ai nervi del tubo digerente dell' Helìx aspersa. Con 2 tav. Napoli, 1887. 40. (13 p.) Taylor, J. W,, Helix arbustorum monstr. sinisirorsum in Derbyshire, in: Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 8. p. 225. Oollinge, W. E., Abnormal Helix aspersa, in: Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 8. p. 227. Krause, Aur., Eine für die Mark neue MoUuskenspecies, Helix candidula Stud. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 8. p. 183—184. Pfeffer, Geo,, Zur Kenntnis von Helix globulus Müller, in : Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 118 — 120. Hartwig, W., Über die Fortpflanzung von Helix lactea L. und Helix undata Lov. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 10. p. 302—309. Pearce, S. Spencer, Helix lapicida h. y ar. albina, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 255. Yung, E,, Contributions à l'histoire physiologique de l'Escargot (Helix poma- tia). Avec 2 pL Bruxelles, (Genève, H. Georg). 1887. 4('. (119 p.) jSf 4,— . (Extr. des Mém. cour, et Mém. Sav. étrang. Ac. Roy. Belg. T. 49.) Sarasin, P., und F. Sarasin, Zur Entwicklungsgeschichte der ceylonesischen Helix WallotiiUeeve. in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 4. p. 91. — Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 265. p. 599—602. Egger, Ernst, Jouannetia Cumin gii Sow. Eine morphologische Untersuchung. Mit 4 Taf. in: Arb. Zool. -zootom. Inst. Würzburg, 8. Bd. 2.Hft. p. 129 — 199. — Apart: Inaug.-Diss. Würzburg. Wiesbaden, Kreidel, 1887. 8^. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. 1887. P. 5. p. 737 — 739. Martens, Ed. von, Lanistes sculptus n. sp. aus Usambara. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 6. p. 96—97. Oollinge, W. E., Secretion of a violet-coloured fluid by certain of the Limnae- idae. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 309. Oooke, A. H,, On a new species of sinistral Limiiaea [L. p^gsopsis], from Cen- tral Australia, with some remarks on so-called species of Phgsa, also from Australia, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 241—243. 175 De Stefani, 0., La Luciria pomum sinonimo della Lucina Dicomani Mgh, in : Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Proc.-verb. Vol. 5. p. 270 — 272. Bergh, Eud., Die Marseniaden. 2. Hälfte, (aus: C. Semper, Reisen im Ar- chipel d. Pkilippinen, 2. Th. 2. Bd. Suppl.-Hft. 4.) Mit 8 Taf. Wies- baden, Kreidel, 1887. 4». (p. 227—285.) ^28,—. 3Ielama, n. sp. austral, v. Bithynia, E. A. Smith. Apathy, Istvân, Studien über die Histologie der Najaden. in: Biolog. Cen- trale. 7. Bd. No. 20. p. 621—630. Pfeffer, Geo., Zur -A^awmew-Gruppe Thapsia Albers. in: Verhdlg. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd. p. 120 — 121. Smith, Edg. A., Note on the Pearly Nautilus [Nautilus pompilius] . in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 226 — 227, Beckley, Emma M., Hawaiian mode of fishing for Octopus, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 354—355. Cornish, Thorn., Octopus [vulgaris] at Penzance, in: The Zoologist, (3.) Vol, 11. Aug. p. 309. Poord, Arth. H., On Orthoceras [Endoceras] duplex^ "VVahlenberg et auctt., with Descriptions of three new species of Endoceras from the Ordovician of Sweden and Russia contained in the British Museum (Natural History), in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 393 — 402. Brooks, W. K., On the artificial propagation and cultivation of Oysters in Floats, in: Bull. U, S, Fish Comm. Vol- 6. No. 28. p. 443 — 445. Wegmann, H., Anatomy of Patella. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 570. (Ree. Zool. Suisse.) — s. Z. A. No. 260. p. 478. Griffiths, A. B., Nephridia and , Liver' of Patella vulgata, in: Proc. R. Soc. London, Vol, 42. 1887, p. 392—394, — Abstr, in: Journ. R, Microsc. Soc, London, 1887. P. 6. p, 941, Newell, J. A., On the anatomy of the Limpet [Patinella radians, Quoy), With 1 pi, in: Trans, N, Zeal. Instit. Vol. 19. p. 157 — 160. Dubois, R., De la fonction photogénique chez le Pholas daciylus. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 16, p, 690 — 692. Revue scientif. (3,) T, 40. No. 19, p. 606, Pfeffer, Geo,, Photinula Ringei n, sp. von der Lemaire-Straße, in : Verhdlg. d. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg, 6. Bd, p, 113 — 116, Pkysa, australian, v. Limnaea, A, H. Cooke. Hudson, Baker, Description of a new variety of Planorlis carinatus Müll, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p, 249, Bates, J., Additional Note on Phnorbis dilaiatus and Planorbis glaber at Burn- ley, in: Journ, of Conchol, Vol. 5. No. 7. July, p. 221, Eogers, Thorn., On Planorbis dilatatus, P. glaber, and Sphaerium ovale, in : Journ. of Conchol. Vol, 5. No. 7, July, p, 218—220. Morgan, J. Biokerton, Occurrence of Planorbis lineatus in Montgomeryshire. in: Journ, of Conchol. Vol. 5, No. 7. July, p. 217. Trinchese, S., Nuove osservazioni sulla Rhodope Veranii (Kölliker). Estr. dal Rendic. R. Accad. Sc. Fis. e Mat, Napoli. Fase, 7, 1887, (7 p,) Boury, E. de. Description de Scalidae nouveaux des couches eocenes du bassin de Paris et revision de quelques espèces mal connues. Paris, J, B, BaiUière, 1887, 80, (56 p.) Etude sur les sous-genres de Scalidae du bassin de Paris, ibid. 1887. 80. (43 p.) 176 Stgmentina, australian. v. Bithynia, E. A. Smith. Appellöf, A., Om skalets bildning hos Sepia officinalis h . Med trasn. in: Ofvers. K. Vet.-Akad. Forhdg. Stockholm, 1S87. No. 7. p. 495—502. Vialleton, L., Développement de la Seiche (1. partie), in: Zool. Anz.'No. 256. p. 383 — 387. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 734—735. Williams, J. W., A new variety oî Sphaerium corneum, Linn, in: Journ, of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 255. Sphaerium ovale, v. supra Planorhis dilatatus, Th. Rogers. Beecher, Oh. E., A spiral bivalve Shell [Spiridomus iìisignis n. g.] from the Waverly Group of Pennsylvania. With 1 pi, in: 39. Ann. Rep. N. U. State Mus. Nat. Hist. Albany, 1886. (3 p.) — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner, Geol, u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 126. Sarasin, P., und Fr. Sarasin, Über zwei parasitische Schnecken [Slili/er und T/iyca]. Mit 2 Taf. in: Deren Ergebn. naturwiss. Forsch. Ceylon, 1. Bd. 1, Hft. p. 19—32. (1 n. sp.) Schulze, F. E., (Eine lebende Tethys fimhriata L.). in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887, No, 7. p. 136—137. List, J. H, The Glands in the Foot of Nudibranch Molluscs [Tethys fimbriata]. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 670. — Journ. R, Miserosc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 569—570. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 260, p. 478. Thyca. V. St Hi fer, P. u. Fr. Sarasin. Martens, Ed. von, Süßwassermuscheln aus Guatemala, in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1887. No. 7. p. 107—109. (2 n. sp. Unio.) Call, R. Ellsworth, Note on the Ctenidium of Unio Alerti Conxdià.. With 2 fig. in : Amer. Naturalist, Vol. 21, No, 9, p. 857 — 860, Oragin, F. W., A new species of Utiio [Quiniardii n, sp,] from Indian Terri- tory, in: Bull. Washburn Coll. Labor. Nat. Hist. Vol, 2. No, 8, p. 6, Martens, Ed, von, {Unio tumidus mit durchbrochenem Wirbel), in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1887. No. 7. p. 105 — 107, Salensky, M., Etudes sur le développement du Vermel. Avec 8 pi. in : Arch. de Biolog. (Gand), T. 6. Fase. 4. p. 655—759, Taylor, J. W., Occurrence of Vertigo alpestris Alder in Yorkshire, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 8. p. 238. Sandberger, Fr,, Pupa [ Vertigo) parcedetifala-Gencsii und ihre Varietätenreihe in der Eiszeit und der gegenwärtigen Periode, Mit 1 Taf. in : Verhdlg. phys.-med. Ges. Würzburg, N. F. 20. Bd. p. 229 — 235. (7 p.) — Apart: Würzburg, Stahel, 1887. 8». J^ 1, — . Smith, Edg, A,, Notes on Voltitharpa Perryi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 347—348. Kew, H. Wallis, Zoìiites fulvtis re-discovered in its ancient locality in Lincoln- shire, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 7. July, p. 199. 18. Vertebrata. Keichenow, Ant,, Neue Wirbelthiere des Zoologischen Museums in Berlin, in: Zool. Anz. No. 255. p. 369 — 372. (1 Mimm., 1 Av., 3 Rept.) 177 Wilder, Burt G., Remarks on Classification of Vertebrata, in : Amer. Natura- list, Vol. 21. No. 10. p. 913—917. Errata in his , Remarks on Classification', ibid. Nov, p. 1033. Cope, E. D., (On the classification of the Lowest Vertebrata, in a Review of) Zittel's Manual of Palaeontology, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1014—1019. Baur, G-., "Über die Abstammung der amnioten Wirbelthiere. in : Sitzgsber. Ges. Morph, u. Phys. München, III. 1887. 1. Hft. p. 46—61. — Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 16. p. 481—493. Dohrn, Ant,, Erwiederung an E. van Ben e den. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. 1887. No. 264. p. 582—583. Brandt, Al., KpaTKiä KypcB cpaBUHxejiLHOH aiiaTOMiH nosBOHO^HLTX'B ^hbot- iitixT). Ilo npeHMyu^ecTBy ß,jiii CTy^eiixoBi Me^Hi^HHU h BexepHHapiii. XaptKOBt , 1887. 8^. (Kurzer Kurs der vergi. Anat. d. Wirbelthiere, hauptsächlich für Studenten der Medicin u. Veterinarkunde. Charkoff, Poluechtoflf, 1887.) (Tit., Vorw., Inh., 176 p., 6 Taf.) Eölliker, A,, Woher stammt das Pigment in den Epidermisgebilden ? in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 15. p. 483—486. Über die Entstehung des Pigments in den Oberhautgebilden. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 4. Hft. p. 713—720. Ohiarugi, Giul., Contributo allo studio del tessuto osseo. I. Sulla struttura e lo sviluppo della ossa della Rana. Con tav. Siena, Enr. Torrini, 1887. 8», (14 p.) Estr. dal Boll. Accad. Fisiocrit. Sez.-Med. Voi. 5. Fase. 8. Dwight, Thom., On the Teleology of Bone-structure. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p. 774—776. (Mem. Boston Soc. Nat. Hist.) Proriep, Aug., Bemerkungen zur Frage nach der Wirbeltheorie des Kopf- skelettes, in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 27. p. 815 — 835. Gegenbaur, 0,, Die Metamerie des Kopfes und die Wirbeltheorie des Kopf- skeletes, im Lichte der neueren Untersuchungen betrachtet und geprüft, in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 1. Hft. p. 1—114. Albrecht, F., Noch einmal die Chorda dorsalis im »praechordalena Schädel. Rückäußerung auf einen Angrifi" des Herrn Geheimen Rathes Professor Dr. Carl Gegenbaur in Heidelberg. Mit einem Cliché und einem Holz- schnitt. Hamburg, Albrecht' s Selbstverl. ; Leipzig, Steinacker. 1887. 8'>. J^l,20. Schemata zur Veranschaulichung Albrecht' scher vergleichend anato- mischer Theorien. Serie I. : Die 4 Zwischenkiefer der Wirbelthiere. Blatt 1 . : Die 4 Zwischenkiefer eines Kindes bei doppelseitiger di-proto- donter Hasenschartenkiefergaumenspalte. Hamburg, Albrecht's Selbstverl. 1887. 1 col. Taf. gr. fol. à Blatt J( 3,60. Paulisch, Otto, Das vordere Ende der Chorda dorsalis und der Franck'sche Nasenkamm. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1887. 4./5. Hft. p. 187 — 215. — Apart: Inaug.-Diss. Breslau, Köhler in Comm., 1887. 8«. (26 p.) Jl 1,—. Baur, G., On the morphology of the Ribs, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 942—945. Durand (de Gros), .., Morphologie des membres locomoteurs chez les Verté- brés, in: Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 105. No. 16. p. 682—684. 178 Selenka, Em,, Die Gaumentasche der Wirbelthiere. aus: Biol. Centralbl. 7. Bd. No. 22. ausgeg. 15. Jan. 1888 [versandt IG. Dec. 1887]. (4 p.) Allen, Geo. S., Enamel and Dentine. Some thoughts on the new theory con- cerning their structure, in : Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 8. Sept. p. 171 — 172. Chiarugi, GiuL, Delle condizioni anatomiche del cuore al principio della sua funzione e contributo alla istogenesi delle cellule muscolari cardiache. Con tav. Siena, 1887. 4*^. (22 p.) — Estr. dagli Atti Accad. Fisiocrit. Siena, (3.) Voi. 4. Boas, J. E. V,, Über die Arterienbogen der Wirbelthiere. Briefliche Mit- theilung. Mit 1 Taf. in: Morpholog. Jahrb. 13. Bd. 1. Hft. p. 115—118. Cianci, Carmine, e Gaet. Angiolella, Sull' intima struttura dei corpuscoli rossi del sangue, in: Bull. Soc. Naturai. Napoli, Voi. I. Fase. II. p. 67 — 74. Eberth, C. J., Zur Kenntnis der Blutplättchen bei den niederen Wirbelthieren. Mit l Taf. in: Festschrift, A. von KöUiker, p. 35—48. Ewart, J, C, On the presence of Bacteria in the Lymph etc. of living Fish and other Vertebrates, in: Nature, Vol. 36. No. 924. p. 251—252. Paterson, A. M., On the Fate of the Muscle-Plate, and the Development of the Spinal Nerves and Limb-Plexuses in Birds and Mammals. "With 2 pi. in: Quart. Journ. Microsc. So, Vol. 28. P. 1. p. 109 — 129. Merk, Ludw., Die Mitosen im Centralnervensysteme. Ein Beitrag zur Lehre vom Wachsthum desselben. Mit 4 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm., 1887. 40. Aus: Denkschr. Kais. Akad. Wiss. Math.-nat. Gl. 53. Bd. 2. Abth. p. 79—118. apart j^ 3, 60. Osborn, Henry F., The relation of the dorsal commissures of the Brain to the formation of the encephalic vesicles. With cuts, in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 940—941. Julin, Ch., De la signification morphologique de l'épiphyse (glande pineale) des Vertébrés, Avec 3 pi. in : Bull. Scientif. du Nord de la France, (2.) T. 10. 1887. No. 1/2. p. 54—65. No. 3/4. p. 81 — 141. —Apart: Paris, Doin, 1887. 8». (75 p.) Leydig, Frz., Das Parietalorgan der Wirbelthiere. in : Zoolog. Anz. 10. Jahrg. No. 262. p. 534—539. Peytoureau, Sim. Alban, La glande pineale et le troisième oeil des Vertébrés. Thèse. Avec 42 fig. Paris, Doin, 1887. 4». (68 p.) — Extr. in : Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 2 0. p. 635—636. Saint-Kemy, Geo. Claude Ant., Recherches sur la portion terminale du canal de l'épendyme chez les Vertébrés. Avec 1 pi. Nancy, 1887. 4*>. (60 p.) — Auch in: Internat. Monatsschr. f. Anat. 5. Bd. 1. Hft. p. 17 — 38. Mit 1 Taf. Iversen, M., Bemerkungen über die dorsalen Wurzeln des Nervus hypoglos- sus. in: Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg i/B. 2. Bd. p. 33 — 36. Froriep, Aug., Über das Homologon der Chorda tympani bei niederen Wirbel- thieren. Mit 1 Holzschn. in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 15. p. 486 — 493. Gitiss, Anna, Beiträge zur vergleichenden Histologie der peripheren Ganglien. Inaug.-Diss. Bern, 1887. 8«. (18 p.) — Mittheil. z. Anat. d. Nerven- systems aus d. Anat. Instit. d. Thierarzneischule Bern, I. (Sep.-Abdr. aus d. Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1886.) Kotlarewsky, Anna, Physiologische und mikrochemische Beiträge zur Kennt- nis der Nervenzellen in den peripherischen Ganglien. Inaug.-Diss. Bern, 179 1887. 80, (23 p.) Mittheil. z. Anat. d. Nervensyst. aus d. Anat. Inst. d. Thierarzneischule Bern, II. (Sep.-Abdr. Mittheil. Nat. Ges. Bern, 1886.) Todaro, F., Sur l'origine phylogénétique des yeux des vertébrés et sur la sig- nification des epiphyses et des hypophyses de leur cerveau ; de la fosse ciliée et de la glande de Hancock des Tuniciers. in : Arch. Ital. de Biolog. T. 9. Fase. 1. p. 55 — 57. Hache, Edm., Sur la structure et la signification morphologique du corps vitré. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 2. p. 132—135. Straub, M., Die Lymphbahnen der Hornhaut, in : Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Ab th. 1887. 4./5. Hft. p. 179—186. Ewald, J. Kich,, Zur Physiologie der Bogengänge, in : Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 41. Bd. 9./10. Hft. p. 463—483. Jensen, 0. S., TJndersögelser over Saedlegemerne hos Pattedyr, Fugle og Am- phibier. Mit 59 Fig. u. 3 Tab. Christiania, 1887. 8^. (59 p.) Kaczander, Jul., Über die Beziehungen des MeduUarrohres zu den Primitiv- streifen, in: Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 9. Hft. p. 26 — 32. Kupffer, 0., Über den Canalis neurentericus der Wirbelthiere. in: Sitzgsber. Ges. Morph, u. Phys. München, EI. 1887. 1. Hft. p. 1—5. Bamps, 0., Note sur quelques espèces rares de la faune des Vertébrés de la Belgique, observées dans le Limbourg belge, in: Bull. Ac. R. Se. Belg. 56. Ann., (3.) T. 14. No. 8. p. 369—373. De Vis, 0. W., On new or rare Vertebrates from the Herbert River, North Queensland, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1, P. 4. p. 1129—1137. (4 Mammals [1 n. sp.], 3 Birds [1 n. sp.], 1 Reptile.) Dubois, A., Faune illustrée des Vertébrés de la Belgique. Série II. Oiseaux. Livr. 85—97. Bruxelles, 1887. 8^. (VIII p., et p. 673—747.) Friedel, E,, [Aus] dem Maximilians-Museum zu Augsburg, in; Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 10. p. 323. (Localfundorte von Wirbelthieren.) Lambotte, H., et E. Lambotte, Synopsis de la Faune des Animaux vertébrés de la Belgique. Bruxelles, 1887. 12. (132p.) Oope, E. D., Systematic Catalogue of Species of Vertebrata found in the beds of the Permian Epoch in North America, vidth Notes and Descriptions. With 2 pi. in: Trans. Amer. Phil. Soc. Vol. 16. 1886. p. 285—297. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Gaol. u. Palaeont. 1888. l.Bd.^l.Hft. (Dec. 1887.) p. 116—117. Dupont, Éd., Sur les ossements de la faune maestrichtienne placés récemment dans les galeries du Musée Royal à Bruxelles, in : Bull. Acad. R. Se. Belg. 56. An. (3.) T. 14. No. 6. p. 706—710. Eömer, A., Die Wirbelthiere des Mosbacher Diluvialsandes, in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 8. p. 257—258. a) Pisces. Bulletin of the United States Fish Commission. Vol. 6. for 1886. Washington, Govt. Print. Office, 1887. 8". (X, 495 p.) Keport, Fifth Annual, of the Fishery Board for Scotland [for 1885]. London and Edinburgh, 1887. 8». Lefebure, Alph., Étude sur la pisciculture. Amiens, 1887. 8''. (56 p. avec fig.) — Publication de la Société de pêcheurs de la Somme. 180 Mcintosh, W., Report of the Committee etc. . . Researclies on Food-Fishes at the St. Andrews Marine Laboratory, in: Rep. Brit. Assoc. 5G. Meet. 1S86. p 268—270. Notes upon Fish and the Fisheries, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 6. No. 26. p. 401—416. No. 29. p. 449—464. Vol. 7. No. 3. p. 33 —48. rischereigesetz, das, für den Preußischen Staat vom 30. Mai 1874 nebst den für die einzelnen Provinzen erlassenen Ausführungsverordnungen sowie dem Vertrage wegen Regelung der Lachsfischerei im Stromgebiete des Rheins vom 30. Juni 1885 und dem Vertrage, betreffend die polizeiliche Regelung der Fischerei in der Nordsee außerhalb der Küstengewässer, vom 6. Mai 1885. Textausgabe mit Anmerkungen. Mit 33 Fischabbild. Berlin, Paul Parey, 1887. 8». (181, 12 p.) Jl 1,—. (G. S. S. 197) mit den Abänderungen des Gesetzes vom 30. März 1880 (G. S. S. 228) und die Verordnung betreflfend die Ausführung des Fischerei- gesetzes in der Provinz Schleswig -Holstein vom 8. Aug. 1887. (G. S. S. 376). Schleswig, Jul. Bergas, 1888. (Dec. 1887.) 8». (32 p.) Ji —,1h. Günther, Alb., Report on the Deep Sea Fishes collected by H. M, S. Chal- lenger during the years 1873 — 1876. With 73 pi. in : Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 22. (LXV, 335 p. [with the Appendix A and B, without them 268 p.]) (37 n. sp. ; n. g. Synagroj>s [n. name for Melanostoma Döderl.], Malaco- sarcus, Saltlota, Cataetyx, Pteroidonus, Mixonus, Nematonus, Dipla- canthopotna ; n. subg. [Macrurus;] Mystaconurus, Liomirus, Catonurus, 02}tonurus , Keniatoniii'us\ n. g. Lyconus , Tolyii)nus, Photichthys [n. name for Phosichthys], Nannohrachiuin, Omosudis, Opostomias, Pachy- stoinias.) Steindachner, Frz,, Ichthyologische Beiträge (XIV). in: Anzeig. Kais. Akad. Wien, 1887. No. XIX. p. 230—231. (Diagnose der 5 n. sp.) Gegenbaur, 0., "Über die Occipitalregion und die ihr benachbarten Wirbel der Fische. Mit 1 Taf. in: Festschrift. Alb. v. KöUiker, p. 1 — 33. Oattaneo, G,, Istologia e sviluppo del tubo digerente dei pesci. Con 3 tav. in: Atti Soc. Ital. Se. Natur. Vol. 29. Fase. 1. p. 73—133. Decker, Friedr., Zur Physiologie des Fischdarmes, in : Festschrift, A. von Kölliker, p. 387—412. Traube-Mengarini, Margherita, Ricerche sui gas contenuti nella vescica nata- toria dei pesci. Nota I. in: Atti R. Accad. Line. (4.) Rendicont. Voi. 3. 2. Sem. Fase. 3. p. 55—62. Bornaud, Ed., La nature et l'origine de la gaìne de sarcolemme chez les poissons. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Vaud. Se. Nat. (3.) Voi. 23. No. 96. p. 1—19. Solger, H., Über die Cupula terminalis der Seitenorgane der Fische, in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturforsch. No. 4. p. 93. No, 5. p. Ill — 112. Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 23. p. 715. Biolog. CentralbL 7. Bd. No. 18. p. 576. Wiedersheim, E., "Über rudimentäre Fischnasen. Mit 4 Abbild, in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 21. p. 652—657. Fritsch, Gust., Die electrischen Fische. Nach neuen Untersuchungen anato- misch-zoologisch dargestellt. 1. Abtheil. Malapterunis electriciis. Mit 181 3 Holzstichen im Text und 12 lithogr. Taf. Leipzig, Veit & Co., 1887. gr. 4". (VII, 90 p.) Ji 30,—. Sanderson, J. S. Burdon, Some electrical Fishes, in: Ann. of Nat. Hist. ^5.) Vol. 20. Dec. p. 441—444. (Roy. Institution, Lecture.) Krause, W., Die Nervenendigung im elektrischen Organ. 2. Artikel. Mit 2 Taf. in : Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Bd. 9. Hft. p. 371 —392. .Beard, J., The Parietal Eye in Fishes. With fig. in: Nature, Vol. 36. No. 924. p. 246—248. No. 928. p. 340—341. L'oeil pariétal chez les Poissons (d'après Beard), in : Revue Scientif. (3.) • T. 40. No. 12. p. 379—380. Lendenfeld, E. von. Report on the Structure of the Phosphorescent Organs of Fishes. With 5 pi. Appendix B of Günther's Report on the Deep Sea Fishes, in: Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 22. p. 277—329. — Die Leuchtorgane der Fische, in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 20. p. 609—621. Mcintosh, W., The Eggs of Fishes, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 7. No. 4. p. 58—62. Ryder, J. A., Why do certain Fish-ova float? Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 731. (Amer. Natural.) — s. Z. A. No. 248. p. 177. Zacharias, 0., Über die Lebensbedürfnisse der Fische, in : Mittheil. d. West- preuß. Fisch. -Ver. 1886. No. 5. Transi, in : Bull. U. S. Fish Comm. VoL 6. No. 28. p. 445—447. Temperature in relation to Fish, in: Nature, Voi. 36. No. 922. p. 213 —214. Savtschenko, P., Atlas des poissons vénéneux. Descriptions des ravages par eux sur l'organisme humain, et des contre-poisons à employer. Avec 10 pi. col. St. Pétersbourg, 1887. 40. (Texte russe et français.) Jd 27, — . Bean, Tarleton H., Descriptions of five new species of Fishes sent by Prof. A. Dugès from the province of Guanajuato , Mexico, in: Proc. U. S. Nation. Mus. VoL 10. p. 370 — 375. ^enecke, Berth., Die Westpreußischen Fische. Im Auftrage des Westpreußi- schen Fischereivereins aus seinem Werke «Fische, Fischerei und Fisch- zucht in Ost- und Westpreußen« zusammengestellt. 1887. Danzig, L. Saunier in Comm. 1887. Fol. (5 Blatt Tabellen.) Ji 1,20. Boulenger, G. A., An Account of the Fishes collected by Mr. C. Buckley ' in Eastern Ecuador. With 5 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IL p. 274—283. (33 [10 n.] sp.; n. g. Nannoglanis, Leptagoniates .) Day, Pre, The Fishes of Great Britain and Ireland. In two Volumes. Lon- don. William & Norgate, 1880—1884. gr. 8». (I. : CXII, 326 p., pi. 1 —93 ; II. : 388 p., pL 94—179.) M 5, 15, 6. Fishes of Norfolk, in: Trans. Norfolk and Norwich Natural. Soc- Vol. 18. Eigenmann, Carl H., Notes on the specific Names of certain North American Fishes, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 295—296. 8** 182 Hay, 0. P., A Contribution to the knowledpje of the Fishes of Kansas, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 242—253. (2 n. sp.) Jenkins, 0. P., A list of the Fishes of Beaufort Harbor, N. C. in: Stud. Biolog. Laborat. J. Hopk. Univ. Vol. 1. No. 2. p. 83. (134 and 23 sp.) Jordan, Dav, S., and Oh. H. Eigenmann, Notes on a Collection of Fishes sent by Mr. Charles C. Leslie from Charleston, South Carolina, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 269—270. Landois, H., Über die Fischereiverhältnisse des Münsterlandes, in: 15. Jahres- ber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 39—43. Ramsay, E. P., and J. Douglas Ogilby, Descriptions of some [4] new Austra- lian Fishes, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 4 — 7. A Contribution to tlie knowledge of the Fish -Fauna of New Guinea, ibid. p. 8—20. (12 [11 n.]sp.) Steindachner, Frz., und L. Döderlein, Beiträge zur Kenntnis der Fische Japans. IV. Auszug. in: Anzeig. Kais. Akad. Wien, Math.-nat. Cl. 1887. No. Xm. p. 147—148. — Mit 4 Taf. Wien, C. Gerold's Sohn in Comm.. 1887. 4". Aus: Denkschr. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 53. Bd. 1. Abth. p. 257—296. Ji 3,60. (n. g. Mijxocephalus [Diagnose]. — 8p. No. 166 — 234. 16 n. sp.) Sundman, G., and 0. M. Reuter, The Fishes of Finland, drawn and coloured from life. Finland» Fiskar malade efter naturen. 7. Part. 3 col. pi. with text (6 p.) Helsingfors, 1887. FoL à Jl 6, — . Torossi, G. B., I Pesci e i Molluschi fluviatili della provincia di Vicenza. Con 4 tav. Vicenza, 1887. 8". (32 p.) Bassani, Fr., Su alcuni Pesci del deposito quaternario di Piànico in Lom- bardia. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 2/3. * p. 344—351. Oope, E, D,, On two new forms of Polyodout and Gonorhynchid Fishes from the Eocene of the Rocky Mountains. With I pi. in: Mem. Nation. Acad. Sc. Wash. Vol. 3. P. 2. p. 161 — 165. (1 n. sp.) Davis, . ., Fossil Fishes of the Chalk of Mount Lebanon, in: Trans. R. Dublin. Soc. N. Ser. Vol. 3. T. 12. Mixer, Fred. K., and Herb. Uph. Williams, Fish Remains from the Corniferous, near Buffalo, in: Bull. Buffalo Soc. Nat. Hist. Vol. 5. No. 2. p. 84. Prelimin. notice.) Newton, E, T., On Remains of Fishes from the Keuper of W"arwick and Not- tingham ; with Notes by the Rev. P. B. Brodie and Mr. E. Wilson. With 1 pi. in: Quart. Journ. Geol. Soc. Loudon, Vol. 43. P. 3. p. 537 —543. — Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 139 —140. Wettstein, A., t'ber die Fischfauna des tertiären Glarnerschiefers. Mit 8 Taf. in; Abiiandl. schweie. palaeont. Gc^. 13. Bd. 1886. (1887.) (103 p.) — Ausz. von E. Koken, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. l.Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 118—120. Whiteaves, J. F., Illustrations of the Fossil Fishes of the Devonian Rocks of 183 Canada. P. I. With 5 pi. in: Proc. and Trans. R. Soc. Canada. Vol. 4. Sect. 4. p. 101 — 110. (4[ln.]sp.) Williams, Herb. Upham, Notes on the Fossil Fishes of the Genesee and Por- tage Black Shales. With 1 pi. in : Bull. Buffalo Soc. Nat. Hist. Vol. 5. No. 2. p. 81—84. (2 n. sp.) Woodward, A. Smith, On some remains of Siluroid Fishes from British Eocene Formations. With cut. in: Geol. Magaz. 1887. p. 303 — 307. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1SS7.) p. 120. Thompson, D'Arcy W., On the Blood-corpuscules of the Cyclostomata. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 231—233. — Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 20. p. 630—632. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 937. Scharff, Eob., (On the gills of Elasmobranchs). (Table at the Zoolog. Station at Naples), in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. 1886. p. 257 — 258. Beard, J,, The Ciliary or Motor-oculi Ganglion and the Ganglion of the Oph- *■ thalmicus profundus in Sharks. Mit 5 Abbild, in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 18/19. p. 565—575. -5; — The origin of the segmental duct in Elasmobranchs. ibid. No. 21. p. 646 — 652. — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1037. Wijhe, J. W. van, (Ontwikkeling van de uitscheidingsorganen der Selachiërs). [Zool. Station Napels.] — Aus: Nedeii. Staatscourant, (8°. 3 p.). Dogiel, A., Berichtigung zu der Arbeit : Über den Bau des Geruchsorgans der Ganoiden. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 29. Bd. 4. Hft. p. 593—594. (s. Z. A. No. 2ül. p. 49C.) Schneider, Ant., Über die Dipnoi und besonders die Flossen derselben. Mit 1 Taf. in: Zoolog. Beitr. 2. Bd. 1. Hft. p. 97—105. Wilder, Burt G. , The Dipnoan Brain. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 6. p. 544—548. Beddard, F. E., Structure of ovum of Dipnoi. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. "^ London, 1887. P. 4. p. 564—565. (Proc. Zool. Soc. London.) — s. Z. A. No. 261. p. 498. Brühl, 0. B,, Zur Osteologie der Knochenfische. Nach Materialien -aus dem • Pariser Pflanzengarten. Mit 150 Figg. auf 11 Taf. Berlin, Friedländer & Sohn, 1887. 4». (76, XLIIIp.) (Neue [Tit. :] Ausg. d. Schrift : Osteo- logisches aus d. Pariser Pflanzengarten, 1856.) Jl 5, — . Prince, Edw. E., Points in the Development of the Pectoral Fin and Girdle in Teleosteans. in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 697 — 698. Ooggi, A., Intorno ai corpi rossi della vescica natatoria di alcuni Teleostei. Con 1 tav. in: Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 7. Bd. 3. Hft. p. 381—400. Fusari, Romeo, Intorno alla fina anatomia dell' encefalo dei Teleostei. Con 3 tav. Roma, 1887. 4". (20 p.) Estr. dagli Atti R. Accad. Line. Memor. (4.) VoL 4. Untersuchungen über die feinere Anatomie des Gehirnes der Teleostier [-osteer, rect.]. Mit 3 Taf. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Bd. 7./8. Hft. p. 275—300. Eabl-ßückhard, H., Zur onto- und phylogenetischen Entwickelung des Torus longitudinalis im Mittelhirn der Knochenfische, in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 17. p. 549—551. 184 Brock, J., ÜberTerminalkörperchen-älmliche Organe in der Haut von Knochen- fischen. Mit 1 Taf. in : Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Hd. 7./8. Hit. p. 301—311. Madrio Moreno, José, Investigacionea expérimentales sobie la significación morfològica de las papilas ó botones terminales de la mucosa olfatoria en ciertos peces oseos. Lam. 1. — 3. in : Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. IG. Cuad. 1. p. 5 — 16. Brock, J., Über Anhangsgebilde des Urogenitalapparates von Knochenfischen. Mit 1 Taf. in: Zeitsclir. f. wiss. Zool. 45. Bd. 3. Hft. p. 532—54 1. Scharjff, Eob., Some Remarks on the Egg-Membranes of Osseous Fishes, in : Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 698—699. On the Intraovarian Egg of some Osseous Fishes. With 1 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 1. p. 53 — 74. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. G. p. 933. Prince, Edw. E., The Significance of the Yolk in the Eggs of Osseous Fishes. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. July, p. 1—8. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 730 — 731. Fusari, Romeo, La Segmentazione nelle uova dei Teleostei, in : Boll. Scientif. (Maggi, Zoja), Anno 9. No. 3. p. 82—84. — apart: Estr. del Boll. XII. Congresso Med. No. 10. Pavia, 1887. S^. (5 p.) La segmentation des oeufs dos téléostéens. in: Arch. Ital. de Biolog. T. 9. Fase. 1. p. 22—24. Brook, Geo., The Formation of the Germinal Layers in Teleostei. With 3 \>\. in: Trans. R. Soc. Edinburgh, Vol. 33. P. 1. p. 199—239. On the Relation of Yolk to Blastoderm in Teleostean Fish Ova. in : Proc. R. Phys. Soc. Edinb. Vol. 9. P. 1. p. 187—193. Ziegler, E., Über die Gastrulation der Teleosteer. in: Tagebl. 60. Vers. deutsch. Naturf. No. 8. p. 258. — Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 25. p. 768. KaJBTaele, Feder., Uova e larve di Teleostei. 1* Nota prelim, in : Boll. Soc. Naturai. Napoli, Voi. 1. Fase. 1. p. 53—58. — 2^^ Nota. ibid. Fase. 2. p. 83 — 84. Sograff, N. J., MaTepiajiH kt. noaiianiio opraiiHsauiH CxepjrHAH [Aripemer ruthenus L.). Bbin. 1. (Materialien zur Kenntnis der Organisation des Sterlets. 1. Hft) Mit 2 Taf., 102 Fig. u. 1 Maßtab. in: II3BÌCT. Hmh. Oöm;. JIioÖHT. EcTecT. Mockb. T. 52. Bun. 3. (7 2 p.) Zograff, Nie, Die embryonale Rückenflosse des Sterlet [Acipenser rutluiim). in: Biülog. Centralbl. 7. Bd. No. 17. p. 517-521. Léger, Maur., Observation concernant une anomalie du cervelet d'un Ah^pius vulpes. in: Bull. Soc. Philomath. (7.) T. 11. No. 3. p. 160—163. Hitchcock, Fanny R. M., Preliminary Notes on the Osteology of Aiosa sapi- dissima, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1032 — 1033. Ramsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, Description of a new Australian Fish [Apoffon loseigaster n. sp.]. (Notes from the Australian Museum.) in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1101 — 1102. Facciola, La., Rinvenimento dell' Arnoglosstis lophotes Giinth. nel mare di Messina. Modena, 1887. 8^. (7 p.) Estr. dagli Atti Soc. Natural. Modena, Rendic. (2.) Vol. 3. Vaillant, L., Les rayons tactiles des Bathyplerois Günther, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 15. p. 619 — 621. Bfrycidae. v. Holocentrum. A. S. Woodward. 185 II. Wisseiìschaftliclie Mittlieiluiigeii. 1. Fauna der Siifswasserbecken. (Nach einem am 13. Februar in der naturf. Gesellschaft in Zürich gehaltenen Vortrage.) Von Dr. Othm. Em. Imhof in Zürich. (Schluß.) Am 13. Februar demonstrirte ich nun noch ein drittes verschließ- bares Netz eigener Construction von sehr einfachem Baue, das ich in einer nächsten Arbeit publiciren werde. Alle meine Apparate waren, wie es die Zusammensetzung der pelagischen Süßwasserfauna mit sich bringt, unter specieller Berücksichtigung der Thiere von kleinsten Dimensionen construirt worden. Über die Menge an Individuen in einem bestimmten Wasser- quantum, liegen bis jetzt beinahe keine sicheren Zählungen vor. Ein Beispiel wurde besprochen. Der zu diesem Zwecke verwendete Apparat besteht aus einem Metalltrichter mit 30 cm oberer, und 8 cm unterer Einströmungs-Öffnung. An der letzteren Öffnung ist ein Netz ange- schraubt, das ebenfalls 8 cm Öffnung besitzt. Beim Versenken in das Wasser füllt sich das Netz und der Trichter von unten, also mit filtrirtem Wasser. Beim Heraufziehen wird dann eine bestimmte, leicht zu berechnende Wassersäule filtrirt. Die aus verschieden großen Wassersäulen im Netze gesammelten Organismen wurden je in einen Glascylinder von 3 cm Quermesser gebracht und durch Abtödten mit Sublimat als Bodensatz erhalten. Dieser Bodensatz wurde dann in Streifen auf der nöthigen Anzahl Objectträger vertheilt, und nun unter dem Microscop eine genaue Zählung durchgeführt. Als Beispiel wurde das Ergebnis aus einer Wassersäule von 5 m direct unter der Ober- fläche genommen. Die Zählung ergab folgende Species Vertretung : Protozoa: Dinohryon cylindricum, 250 Colo- nien à durchschnittlich 1 0 In- dividuen 2500 Ceratium reiiculatum 2 Codonella spec. 2 Vermes: Anuraea longispina 17 Synchaeta pedinata 2 AsplancJma helvetica 1 Crustacea : Daphnia hyalina 1 Bosmiiia longispina 1 Cyclops spec. 50 Diaptomus gracilis 250 2826 Individuen. 186 Die filtrirte Wassersäule berechnet sich auf 0,025 cbm, somit kommen auf einen Cubikmeter bei dieser Vertheilung der Thierchen 113 040 Individuen. An dieses eine Resultat lassen sich schon eine Reihe von Betrachtungen anknüpfen, die sich aber noch viel inter- essanter gestalten, wenn eine größere Zahl ähnlicher Untersuchungen mit einander verglichen werden. Vorläufig mögen folgende Bemer- O ODO kungen angeschlossen werden. Macht man die Annahme, daß eine gleichmäßige Vertheilung der Organismen, in der Weise, wie sie am 8. Februar an der betreffenden Stelle constatirt wurde, im ganzen Zürichseebecken vorhanden sei. so berechnet sich die Individuenzahl in der gesaramten Oberflächenschicht von einem Meter Tiefe auf 9922 Milliarden und G 5 1,2 Millionen. Die Berechnung des Inhaltes des Sees nach dem Flächeninhalt (87,78 qkm) und den Seetiefen ergiebt in runder Zahl einen Betrag von 4000 Millionen cbm Wasser, die also einen Gehalt an thierischen Organismen von 452 l(iO Milliarden In- dividuen enthalten. Die durchschnittlich das ganze Jahr aus dem See abfließende Wassermenge beträgt ca. 87 cbm per Secunde, demnach werden in 24 Stunden l(i5 Milliarden und 535,07 Millionen thierische Organismen aus ihrer Wiege, dem See, fortgeführt. Meine mehrjährigen Erfahrungen über die Quantitäten an pela- gischen thierischen Organismen ergeben, daß die am 8. Februar ange- troff"ene Menge eine kleine war, wie es auch angesichts der Witterungs- verhältnisse zu erwarten stand! — Das obige Verzeichnis ergiebt andererseits das ganz bedeutende Übergewicht von zwei Species, des Dinohryon cyiindricum und des Diaptomus gracilis. Das Ceratittm^ welches am 25. Juni 1SS5 in solch' colossalen Massen vorhanden Avar, daß es nach kurzer Fahrt die Poren des Netzes verstopfte, und das am 18. October 1885 dem Lago di Varese durch seine unzählbaren Mengen eine schmutzig-grüne Farbe verlieh, wurde nur in zwei Exemplaren gefunden. Die Rotato rien waren ebenfalls sehr spärlich vertreten, be- sonders wenn man sich den gemeldeten Fall in Bezug auf die unglaub- lichen Schwärme von Conochilus volcox vom 25. Juni 1885, die im Wasser eine milchige Trübung verursachten, ins Gedächtnis zurück- ruft. Daß es Wasserschichten geben sollte , die frei von pelagischen Thieren wären, lassen meine bisherigen Untersuchungen mit verschließ- baren Apparaten kaum annehmen. Ein weiterer neuer Apparat, be- stehend aus Trichter und Netz, aber mit Verschluß, wird demnächst ebenfalls zur Ausführung gelangen, als Vervollkommnung für ob- genannte Quantitätsbestimmungen . Die pclagische Thierwelt hat dann auch für die Fischerei eine sehr große Bedeutung. Ley dig fand im September 1857 im Magen der Blaufelchen, Coregonus Wartmanni, als Hauptnahrung den Bytho- 187 trephes longimanm. Im Magen von Corcgonus Memaìis aus dem Genfer- see von der Savoyerseite fand ich ganz ausschließlich die Sida crystal- lina, mit zahlreichen Eiern im Brutraume ; ebenso im Magen von Coregomcs fera aus dem Genfersee nur Sida cryatallina. Der Magen- inhalt eines Lavaret aus dem Genfersee bestand aus Bodenschlamm mit ausschließlich Insectenlarven an thierischer Nahrung. Hierauf folgten einige neue Resultate über die grundbewoh- nende Fauna hochalpiner Seen. Interessante Funde wurden am 10. September 18S7 in zwei Wasser- becken auf Mortels am Nordabhang des Piz Corvatsch in Ober-Engadin gemacht. Beide, das eine 2520 m. das andere 2610 (8700') m ü. M. gelegen, besitzen eine gleiche Thierwelt. Von Insecten zeigten sich zahlreiche Phryganidenlarven und zwar im unteren See waren größere Steine wie gespickt mit zahllosen, z. Th. aus Glimmerplättchen ge- bildeten Gehäusen. Ferner war eine Nofonecta zahlreich vorhanden, ebenso zwei Species von Schwimmkäfern, nämlich : Hydroporus nivalis Heer, von dem Heer sagt: hinc inde in lacubus alpinura, 6000—7000'; und Agabus Solieri Aube [alpestris Heer, 6000—7000'), eine dem Hochgebirge angehörende, auch in anderen Alpengebieten, z. B. in der hohen Tatra und im Caucasus vorkommende Art. Der höchst- gelegene Ort, in dem ich bis jetzt Schwimmkäfer getroffen habe, war der See Furtschellas, 2680 m ü. M., der den Helorhares lividus Forst,, be- sonders im Süden Europas häufig, beherbergt. Über das Vorkommen von Mollusken in unseren hochalpinen Seen war bekannt: Pisidium fragillimum Cl. im Silvaplanersee, Pis. urinator Cl. im Silsersee und Pis. Foreli Cl. im Sgrischus 2640 m. Diesen Angaben sind anzureihen: Schwarzsee, oberhalb Tarasp, Pisi- dizim fossarinum Cl. und Lymnaea peregra M. Campfèrsee 1793 m, ein höchst auffälliges Vorkommnis, Paludina fasciata Mur., bisher nur in den oberitalienischen Seen am Süd- fuße der Alpen gefunden. Bitabergo 1862 m (bei Maloja), Pisi- dium fossarinum. Oberer Splügensee 2270 m. Pis. fossariimm Cl. Mortels 2610 m, Lymnaea truncatula Mur. Pisidium fossarinum wurde von Wierjeski in 21 Seen der hohen Tatra gefunden, und zwar wurde als höchstes Vorkommen 1900 m ü. M. genannt. Angeschlossen wurde noch die Demonstration eines neuen Gam- marus aus dem Lago Bitabergo 1862 m ü. M., den ich G. Bergellensis nenne. Es ist dies bis jetzt der höchstgelegene Fundort für Gamma- riden. Kiefer und Kieferfüße zeigen die wichtigsten Unterscheidungs- merkmale. Eine genaue Characterisirung wird demnächst folgen. 188 Endlich wurde das Praeparat einer Isotoma, eines Gletscherflohes, von 3 mm Körperliinge ohne Füliler und Sprinj^gahcll, vom Fex- gletscher im Oher-Engadin vorgewiesen. An den Vortrag knüpfte sich eine ausgedehnte Discussion üher den zufälligen Transport von thierischen Organismen durch die Vermitte- lung von Vögeln, die namentlich veranlaßt wurde durch ein Citat aus dem Anhang zur Notiz über »Die Microfauna fließender Gewässer Deutschlands'( von Zac h arias im l>iologischen Centralblatt. Diese Stelle lautet : ))Der französische Forscher ist geneigt , wandernden Sumpfvögeln eine Rolle bei der cosmopolitischen Verbreitung der Microfauna zuzuschreiben, und ich theile diese Meinungen vollkommen, weil ich die Wahrnehmung gemacht habe, daß man aus dem Kothe solcher ^'ögel die verschiedensten Infusorien-Species züchten kann. Demnach ist es im höchsten Maße wahrscheinlich, daß die hart- schaligen Eier von Rotatorieu etc. ebenso wie encystirte Protozoen häufig von solchen Vögeln beim Fressen mit verschluckt werden, daß sie den Darmtractus derselben unbeschadet passiren. und schließlich beim Entlassen der Faeces) in weit entfernte Wasserbecken gelangen, welche der rasch fliegende Vogel inzwischen mit Leichtigkeit erreicht hat. Auf solche Art begreift sich die cosmopolitische Verbreitung vieler niederer Thierformen sehr einfach, während eine andere Erklärungs- weise (zumal eine solche , die auf geologische Hypothesen recurrirt) immer auf die größten Schwierigkeiten stößt. Selbstverständlich ist auch nicht ausgeschlossen, daß eierhaltige Algenfilze schwimmenden Vögeln gelegentlich am Gefieder hängen bleiben, und daß hierdurch ebenfalls Gelegenheit zu einer passiven Wanderung dargeboten wird. Ich glaube aber, daß der letztere Fall, den schon A. F or el als Modus der Übertragung angeführt hat, weniger häufig vorkommt als der erstere. Dieser ist auch der bei Weitem gesichertere, wie ja die Cul- turen mit den Excrementen von Möven, Wildenten etc. überzeugend darthun«. Die wissenschaftliche zoologische Forschungs weise von Za dia- ri as ist also folgende; Er macht die Wahrnehmung, daß man aus dem Kothe von Sumpfvögeln die verschiedensten Infusorien züchten kann, demnach höchstwahrscheinlich Transport von Rota- to rien eiern, dann begreift sich die cosmopolitische Verbreitung vieler niederer Thierformen sehr einfach; also namentlich durch den Koth, wie Culturen mit Excrementen von Sumpfvögeln: Möven, Wild- enten etc. überzeugend darthun. Folgende Fragen sind zur Beantwortung vorzulegen: 1) Ist der Koth zu diesen Züchtungen direct aus dem Verdauungstractus und zwar aus dem Dickdarm oder der Cloake, oder wenigstens direct nach 189 der Entleerung genommen worden ? 2) Ist zum Ansetzen dieser Zuchten organismenfreies (infusorienfreies) Wasser verwendet worden? 3) "NVie lange nach dem Ansetzen der Zuchten, natürlich unter den nöthigen Cautelen der Aufbewahrung, sind diese «verschiedensten Infusorien- Species« beobachtet worden, und was für welche ? 4) Was für weitere Sumpfvögel sind mit dem »etc.« gemeint? In Bezug auf die Herkunft der pelagischen Fauna machte Forel im Jahre 1876 folgende Mittheilungen: «La solution que je n'avais pas trouvée lorsque j'ai exposé les termes de ce problème dans mon dis- cours à la société helvétique à Coire, cette solution m'a été donnée par une observation de M. Alois Humbert de Genève. Il a reconnu ad- hérents aux plumes de canards ou de grèbes des oeufs d'hiver de crustacés cladocères. De là à conclure que ces oeufs peuvent être trans- portés d'un lac à l'autre par les oiseaux de passage, il n'y a pas l'ombre d'une difficulté, et l'explication de l'identité ou de l'extrême similitude des grandes espèces de cladocères dans les eaux de toute 1" Europe est ainsi donnée d'une manière parfaitement satisfaisante«. Diese Hypothese des zufälligen Transportes von Entomostraken- eiern ist aber viel älteren Datums. So findet sich eine derartige Angabe über Branchipus stagnalis in den Annales de la société entomologique de France vom Jahre 1836 von de Yillier de Chartres. Zürich, den 6. März 1888. 2. Beiträge zur Kenntnis des Urogenitaisystems der Saurier. Von Ferdinand Schoof in Rostock. eingeg. 21. Februar 1888. Auf Veranlassung von Herrn Professor Braun untersuchte ich im Rostocker zoologischen Institut das Urogenitalsystem einiger leben- der Lacertilier, und zwar die Männchen auf etwaige Reste einer Tube, die Weibchen auf Reste der Uiniere und des Wolff'schen Ganges; bei letzteren wurde ferner auch den Ureier lagern der Ovarien Aufmerksamkeit geschenkt. Die Absicht, eine größere Anzahl von Arten zu untersuchen, mußte bald aufgegeben werden, da die da- zu bestimmten Spiritusexemplare verschiedener Händler sich zu schlecht conservirt zeigten; es blieb also nur übrig, theurere, lebende Thiere zu benutzen. Trotz der Beschränkung auf wenige Arten hat die Untersuchung einige nicht uninteressante Verhältnisse ergeben, die in Kürze mitgetheilt werden sollen. Lucerla viridis und Stellio vulgaris besitzen mitunter eine voll- kommen entmckelte männliche Tube, mit allen, dem functionirenden Organ des Weibchens zukommenden Schichten ; in anderen Fällen er- 190 scheinen längere oder kürzere Strecken derselben atrophirt, Verhält- nisse, wie sie von ersterer Art sòhon Howes angegeben hat. Bei Gotigyhis ocellatus, Agama mcrmis und armata, sowie bei Uro- mastix acanthinurus wurde keine Tube gefunden; ebenso verhält sich Cltamaeleo vulgaris, doch ist hier wenigstens die die Tube ein- schließende Peritonealfalte erhalten. Die Urniere bleibt bei weiblichen Lucerla viridis in wenigen Canälen erhalten; einer derselben, vorn und hinten blind endigend, ist der Urnierengang. Auch bei AcantJiodactijlus lineo-maculatus sind nur wenige Canale übrig geblieben. Größere Reste finden sich bei Gongylus ocellatus, wo in einem Exemplar der Urnierengang bis zur Niere verfolgt werden konnte; an seinem vorderen Ende liegen Urnierencanälchen, und außerdem im Ovarium mit den letzteren in Verbindung stehende Röhren, die nur als Reste der Braun'schen Seg- mentalstränge (Hodencanälchen) gedeutet werden können. Eine baumförmige noch functionirende Urniere mit einigen, wenn auch rudimentären Glomerulis, besitzen die erwachsenen Weibchen von Uromastix aca?ithinurus ; ihr mit bloßem Auge schon sichtbarer Ur- nierengang mündet in den Harnleiter, und somit in die Cloake ein. Mehr compact erscheint der Rest des in Rede stehenden Organs bei Chamaeleo vulgaris, bei welcher Art ebenfalls der Wolff sehe Gang in toto erhalten ist, und in die Cloake mündet; auch hier liegen, wie bei Gongylus ocellatus im Ovarium Reste der Segmentalstränge in be- deutender Zahl. Bei allen untersuchten erwachsenen Weibchen findet sich an der Dorsalfläche der Ovarien jederseits vom Aufhängeband des Or- gans ein Ureierlager. Eine Betheiligung der Segmentalstränge an der Bildung der Follikel Avurde nirgends beobachtet, vielmehr ent- stehen die Follikel im Ureierlager und rücken später in das Stroma des Ovariums, wie es Braun von Lacerta agilis angiebt. Ausführliche Mittheilungen sollen später erscheinen. Rostock, den 20. Februar 18S8. 3. Histologische Untersuchungen über das Nervensystem von Amphioxus. Von Dr. Emil Ilohde, Privatdocent in Breslau. (Vorläufige Mittheilung '.) eingeg. 26. Februar 1 888. Das Rückenmark und Gehirn von Ainphioxus zerfallt in zwei Sub- stanzen, in eine innere, dem Centralcanal dicht anliegende, welche ' Eine ausführliche Arbeit über diesen Gesrenstand erscheint in nächster Zeit. 191 aus Zellen besteht, und in eine äußere, welche aus Fasern zusammen- gesetzt ist. Sowohl an der inneren zelligen, als an der äußeren faserigen Substanz sind zweierlei Elemente, Nerven- und Stützelemente zu unter- scheiden. Unter den Ganglienzellen, welche an Größe sehr variiren, finden sich miiltipolare, bipolare und xmipolare Formen. Am häufig- sten sind die multipolaren ; die bipolaren treten namentlich zahlreich in einer bestimmten Höhe des Rückenmarkes jederseits des Central- canals in einer Längsreihe hinter einander liegend auf. Die Fortsätze der Ganglienzellen bilden den nervösen Theil der äußeren Substanz. Dieser besteht aus sehr verschieden starken, meist aber sehr feinen, stets der Länge nach verlaufenden Nervenfasern. Zweitheilungen, wodurch die stärkeren Nervenfasern in schwächere zerfallen, sind oft zu beobachten. Meist zeichnet sich der dorsale Abschnitt des Rückenmarkes durch größere Fein- heit und dichtere Gruppirung der Nervenfasern dem ventralen gegen- über aus. Unter den Nervenfasern treten eine Anzahl durch sehr bedeutende Stärke hervor. Diese 2 bewahren überall die- selbe Lage im Rückenmark und sind die Fortsätze von multipolaren Ganglienzellen, Avelche sich unter den übrigen Ganglienzellen nicht nur durch enorme Größe, sondern auch durch ihr Verhältnis zum Centralcanal auszeichnen. Während nämlich die meisten Ganglien- zellen dem Centralcanal, welcher eine fast die ganze Höhe des Rücken- markes einnehmende mediane Spalte darstellt, einseitig anliegen, sind die colossalen Ganglienzellen quer durch den Centralcanal gelagert 3, so daß ihre Fortsätze, deren sich an jeder Zelle eine große Anzahl finden, nach links und rechts in die äußere (Faser-) Substanz hinein- strahlen. Die Fortsätze der colossalen multipolaren Ganglien- zellen sind doppelter Art. Die einen werden durch wiederholte Abgabe seitlicher Äste immer feiner, bis sie samt ihren Seitenästen die Zartheit der dünnsten Längsfasern erreicht haben ^. Die anderen, welche von jeder colossalen Ganglienzelle in der Einzahl abtreten und die übrigen Fortsätze derselben an Stärke weit überragen, durchlaufen, 2 Ich werde sie im Folgenden stets als colossale Nervenfasern und die zuge- hörigen Zellen als colossale Ganglienzellen bezeichnen. 3 Sie finden sich sämmtlich in derselben Höhe des Centralcanals, nämlich im oberen Drittel derselben, 4 Diese Fortsätze der multipolaren Ganglienzellen sind nicht bindegewebiger Natur, wie von verschiedener Seite in der Neuzeit angenommen wird, sondern wirk- liche Nervenfortsätze. 192 ohne schmäler zu werden, in der Form der oben erwähnten colossalen Nervenfasern die ganze Länge des Rückenmarkes. Die colossalen Nervenfasern sind theils von vorn nach hin ten ziehende, t h eils von hin ten nach vorn verlaufen de, d. h. die zugehörigen Ganglienzellen liegen bei den einen am Anfang, bei den anderen am Ende des Rückenmarkes. Die von vorn nach hinten gehenden colossalen Nervenfasern zer- fallen in eine unpaare, welche überhaupt die stärkste der colossalen Nervenfasern ist, und in paarige. Die colossale Ganglienzelle A der unpaaren colossalen Nerven- faser a ist die größte und vorderste ; sie liegt in der Gegend der Ab- ganfjsstelle des sechsten linken sensiblen Nerven ^. Ihr colossaler Fort- satz a biegt auf der rechten Hälfte des Rückenmarkes sofort nach der ventralen Seite um, und verläuft hier dicht unter dem Centralcanal bis ans Hinterende des Körpers. Die erste Ganglienzelle B der paarigen colossalen Nervenfasern tritt bald nach dem Abgange des sechsten rechten sensiblen Nerven auf. Der Fortsatz derselben h zieht auf der linken Hälfte des Rücken- markes ebenfalls ziemlich direct nach der ventralen Seite, und geht dann unter der unpaaren colossalen Nervenfaser a auf die rechte Seite hinüber, wo er etwa die halbe Höhe des Rückenmarkes emporsteigt und darauf am äußeren Rande des letzteren nach hinten verläuft. Die zweite Ganglienzelle C der paarigen colossalen Nervenfasern findet sich dicht hinter dem siebenten linken sensiblen Nerven an der Stelle, wo h emporsteigt. Sie schickt ihren colossalen Fortsatz c nach rechts, also nach der entgegengesetzten Seite als B. Er nimmt genau den gleichen Verlauf auf die andere Seite wie h und zieht lateral in der- selben Höhe Avie h, aber links, nach hinten. Außer diesen Ganglien- zellen B und C finden sich noch neun andere von vollständig mit ihnen übereinstimmendem Bau, D, E, F, G, H, /, /', K, i, welche ihre colossalen Fortsätze d — l stets abwechselnd nach links und rechts ventral auf die andere Seite, und hier neben b resp. c nach hinten senden. Die größten Ganglienzellen unter ihnen sind F, G, H, I, dem entsprechend übertreffen auch die aus ihnen entspringenden co- lossalen Nervenfasern f — { die übrigen an Stärke. Die letzte Gan- glienzelle L tritt in der Gegend des elften rechtsseitigen sensiblen Nerven auf. Ganz ähnlich ist die Art, wie die von hinten nach vorn verlaufen- den colossalen Nervenfasern entstehen. Die zugehörigen colossalen, 5 Welcher etwas weiter vorn als der rechtseitige sechste Nerv vom Rücken- mark abtritt. 193 multipolaren Ganglienzellen, deren Zahl vierzehn beträgt, liegen stets paarweise weit von einander. Die letzte derselben Z findet sich an der Abgangsstelle des fünftletzten linken sensiblen Nerven. Ihr Fort- satz z zieht auf der linken Seite erst ventral und dann unter dem Cen- tralcanal auf die rechte Seite, wo er aber nicht dorsal emporsteigt, son- dern ventral neben dem Centralcanal nach vorn zieht. Die folgende Ganglienzelle Y liegt Avenig weiter vom, nämlich hinter dem rechten sechstletzten sensiblen Nerven. Sie sendet ihren Fortsatz y rechts (also wieder entgegengesetzt als Z) ventral auf die linke Rückenmarks- hälfte, wo er in seiner Lage genau z entsprechend nach vorn geht. Das nächste Ganglienzellenpaar X und W, bei welchem genau dieselben Verhältnisse wiederkehren, tritt erst drei Segmente weiter vorn auf in der Gegend des achtletzten linken, resp. neuntletzten rechten sensiblen Nerven; das dritte Fund Z7 ist abermals drei Segmente vom zweiten entfernt, und ebenso das vierte T und aS* vom dritten. Das fünfte, sechste und siebente Ganglienzellenpaar R — M liegen vom vierten und unter sich nicht durch je drei; sondern je vier Segmente getrennt. Neben den aus den vierzehn Ganglienzellen Z — M entstehenden ventral nach vorn (jederseits sieben) ziehenden colossalen Nervenfasern ~ — tn trifft man beiderseits stets noch fünf bis sechs etwas kleinere Nervenfasern, ebenfalls in ständiger Lage, welche wahrscheinlich in ähnlicher Weise ihren Ursprung nehmen wie z — m. Denn ich beob- achtete am Hinterende außer den beschriebenen sieben Ganglien- zellenpaaren noch etwa zehn kleinere, gleichfalls quer durch den Cen- tralcanal gelagerte multipolare Ganglienzellen, deren Fortsätze aber Avegen ihrer geringen Stärke unter den übrigen Nervenfasern auf Schnittserien nicht zu verfolgen Avaren. Alle diese geschilderten colossalen Nervenfasern geben seitlich, ohne aber an Stärke abzunehmen, zarte Fortsätze ab, durch Avelche sie Avahrscheinlich mit den übrigen Nervenelementen in Verbindung stehen. In ganz außerordentlich reicher Ausbildung treten diese Seitenäste bei der unpaaren Nerven- faser a auf, Avährend sie bei den übrigen nur spärlich sind. An den Enden des Rückenmarkes Averden beide Arten von colos- salen Nervenfasern (die von vorn nach hinten gehenden am SchAvanze, die anderen am Kopfende) allmählich immer dünner, bis sie schließ- lich den übrigen Nervenfasern an Zartheit gleichkommen und nicht mehr zu verfolgen sind. Auch das Stützgewebe des Rückenmarkes besteht, Avie anfangs erAvähnt, aus Zellen und Fasern, Avelche letzteren Avieder die Fortsätze der ersteren sind. Die Stützzellen liegen epithelartig in der Umrandung 194 des Centralcanals und haben meist die Form eines Kegels, dessen Basis nach dem Centralcanal zu liegt. Die Spitzen der Zellkegel sind stets in Fäden ausgezogen, -n-elche entweder ungetheilt bündelweise quer die äußere Substanz des Rückenmarkes durchsetzen und in die Rücken- marksscheide eindringen, oder sich bald nach ihrem Abgange von der Kegelspitze theilen und ein äußerst feines Netzwerk bilden, in dessen Maschen die gleich den Ganglienzellen vollständig hüllenlosen Ner- venfasern eingebettet sind. Die kegelförmigen Zellen erleiden nicht selten eine weitgehende Reduction ihres Zellplasmas, so daß von ihnen oft nur die Kerne, welche den Stützfasern als Anschwellung ansitzen, erhalten bleiben. Bisweilen spitzen sich die Stützzellen auch in dem dem Centralcanal zugewendeten Ende zu und laufen dann hier ebenfalls in einen Faden aus, welcher den Centralcanal durchsetzt und auf die andere Seite tritt. Die Stützzellen sind von den unipolaren Ganglienzellen oft nur schwer zu scheiden. Andere Elemente als die geschilderten Nerven- und ectodermalen Stützelemente trifft man im Rückenmark nicht. Die alternirend jederseits vom Rückenmark abtretenden sen- siblen Nerven bestehen aus meist feinen Nervenfasern von punct- förmigem Querschnitt ^^ Allenthalben liegen ihnen kleine, sich stark färbende Kerne nervöser Natur eingebettet, welche namentlich bei ihrem Abgange vom Rückenmark zahlreich auftreten. Auch die Stütz- fasem fehlen den sensiblen Nerven nicht ; man sieht sie oft von den kegelförmigen Stützzellen direct in den abgehenden Nerven hinein- ziehen . Den directen Übertritt eines Ganglienzellfortsatzes in den sen- siblen Nerven habe ich nie beobachtet. Die sogenannten motorischen Nerven bestehen aus Fasern von sehr verschiedener Stärke. An dem einen Ende durchsetzen sie als feine Fäserchen die Rückenmarksscheide, an dem anderen treten sie, indem sie, genau wie Schneider es beschrieben hat, bald nach ihrem Austritt aus dem Rückenmark pinselförmig aus einander fahren, ebenfalls als feine Fäserchen an die innere Kante je einer Muskel- platte der Längsmusculatur heran. Die Längsmusculatur trennt sich nach Schneider in einen Longus dorsi und in einen am After endigenden Rectus abdominis. ß Nervenfasern im Sinne der höheren Wirbelthiere existiren bei Amphioxus nicht. 195 Die Muskelplatten des letzteren liegen nicht sämmtlich radial zur Chorda, sondern besonders die oberen bilden einen Winkel gegen die Muskelplatten des Longus dorsi. Um zu den inneren Kanten dieser Muskelplatten des Rectus abdominis zu gelangen, ziehen die motorischen Fasern tief zwischen Longus dorsi und Rectus abdominis hinein . Die motorischen Fasern zeigen namentlich deutlich nach Behandlung mit Osmiumsäure und Sublimat aufschnitten eine sehr deutliche Querstreifung, nicht nur diejenigen hinter dem After, an denen Schneider die Querstreifung zuerst beschrieben hat, son- dern überall im Körper. Oft sind die motorischen Fasern, sowohl die starken wie die feinsten, in ihrer ganzen Länge quergestreift ; manche Fasern zeigen an der einen Stelle die wunderschönste Querstreifung, an einer anderen keine Spur derselben; wieder andere Fasern er- scheinen gänzlich ungestreift. Die motorischen Fasern verhalten sich hierin genau wie die Muskelfasern des großen Quermuskels von At}i- phioxus, welche bald eine sehr ausgeprägte Querstreifung aufweisen, bald nichts von derselben entdecken lassen. Die sogenannten motorischen Fasern sind also musculöser Natur und ver- mitteln vielleicht, was schon Schneider bemerkt, die Innervation der Längsmusculatur in derselben Weise, wie dies von den Muskel- fortsätzen der Nematoden ebenfalls durch Schneider zuerst bekannt geworden ist. Einen Zusammenhang der sogenannten sensiblen Nerven mit der Längsmusculatur, welchen verschiedene Autoren angeben, habe ich trotz sehr genauer diesbezüglicher Untersuchungen nirgends entdecken können. Wie sich die feinen Fäserchen der motorischen Fasern nach ihrem Durchtritt durch die Rückenmarksscheide im Rückenmark den feinen Nervenfasern gegenüber verhalten, habe ich bei der großen Zartheit beider Elemente bisher nicht ermitteln können. Zum Schluß mache ich auf die große histologische Ähnlichkeit des Nervensystems bei AmpJiioxus und dem von mir untersuchten Poly- chaeten Sthenelais aufmerksam; bei beiden: 1) zeichnen sich unter den meist feinen Nervenfasern (Nerven- fibrillen) gewisse Nervenfasern durch bedeutende Stärke, ständige Lage und enorme Länge aus; 2) sind diese das ganze Rückenmark (resp. Bauchmark) durch- ziehenden colossalen Nervenfasern die Fortsätze von colossalen Gan- glienzellen, welche theils am Vorderende (aber nur selten im Hirn) theils am Hinterende des Centralnervensystems in bestimmten Ab- ständen von einander liegen ; 196 3) zerfallen die von vorn nach hinten verlaufenden colossalen Nervenfasern in eine unpaare mediane, welche stets die gi'ößte ist, und in paarige seitliche; 4) stehen die colossalen Nervenfasern durch feine Seitenäste mit den übrigen Nei^venelementen in Zusammenhang. Auch das Stützgewebe ist liier wie dort ectodermalen Ursprunges. Breslau, den 24. Februar 1888. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 20*^^ March, 1888. — Mr. G. A. Boulenger, F.Z.S., read a note on the classification of the Ranidae, in which, after speaking of the difficulty hitherto experienced in dividing this large group satisfactorüy , he called attention to Peters' s discovery that in certain forms a small additional pha- lanx is present between the ultimate and what is normally the penultimate phalanx. The author therefore proposed to separate the family Ranidae into two groups, according to the presence or absence of this peculiar digital structure. — Mr. G. B. Sowerby, F.Z.S., gave the description of sixteen new species of Shells, amongst which were two species of the genus Lima from Hongkong and Japan ; a remarkable species of the rare genus Malletia from the Bay of Bengal ; a very distinct species of Cypraea from Japan ; and one of the largest species yet known of the genus Columbella. — Mr. F. E. Beddard, F.Z.S., read some notes on a freshwater Annelid, of which he had obtained specimens from a tank in the Society's Gardens. Mr. Beddard referred these specimens to a new species of the genus Aeolosoma, which he proposed to call Ae. Headleyi. — Prof. Newton, F.R.S., communicated (on behalf of Mr. Scott Barchard Wilson) the description of Chloridops, a new generic form of Fringillidae, based on a specimen obtained on the west coast of the Island of Hawaii, Sandwich Group, which he proposed to name CJilo- ridops koua. Unfortunately the single example yet obtained was of the female sex. — P. L. Sclater, Secretary. IV. Personal - Notizen. Necrolog. Am 4. /1 6. März starb in St. Petersburg der Prof. ord. Dr. Modest Bogdanow im Alter von 47 Jahren. Er ist durch seine faunistischen Arbeiten über Wirbelthiere , namentlich durch seine ornithologischen For- schungen rühmlichst bekannt. Berichtigung. In No. 274 ist in dem Aufsatze von Prof. v. Perényi zu lesen: p. 139, Zeile 2 V. 0. »lo/o" anstatt »19%«, und p. 141, Zeile 8 v. o. »Ventralseite« anstatt »Neural- seite«. Druck von Breitkopf & Uärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag voq Wilhelm Engelmanix in Leipzig. II. Jalirg. 23. April 1888. No. 277. Inhalt: I. Litteratnr. p. 197— 205. II. M'issensch. Mittheilnngen. 1. Urech, Bestimmungen der snocessiven Gewiclitsabnahme der Winterpuppe von Pontia brassicae und mechanisch -physio- logische Betrachtungen darüber. 2. Zacharias, Summarischer Bericht über die Aufnahme meines Vorschlags (Studium der Süßwasserfauna betr.) seitens der Fachkreise. 3. P. u. F. Sarasin, Über die Xiere der Seeigel. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Zoologische Station der Mederländ. Zool. Gesellschaft. 2. Linnean Society of New South Males. lY. Personal- Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 18. Vertebrata. aj Pisces. (Fortsetzung.) Günther, A., On Australian Fishes of the Genus Beryx. With figg. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 237—239. Cornish, Thorn., Ray's Bream [Brama Raii] at Scilly. in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 393. Giard, A., Sur le commensalisme d'un Caranx et d'une Méduse, in: Bull. Scientif. Nord de la France, (2.) T. 10. No. 1/2. p. 46—47. Eyder, John A,, The development of an Eight-limbed Vertebrate [Carassitis]. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 9. p. 862—863. Parker, T. Jeffery, Notes on Carcharodon Rondeletii. With 5 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 27—40. Howes, G. B., On the Skeleton and Affinities of the Paired Fins of Ceratodus, with Observations upon those of the Elasmobranchii. With 3 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. L p. 3—26. Eigenmann, Carl H., and Jennie E. Horning, A Review of the Chaetodontidae of North America, in : Ann. N. York Acad. Sc. Vol. 4. No. 1^2. p. 1 — 18. fl4 sp.) Eamsay, E. P., and J, Douglas-Ogilby, On an undescribed species of CMlodac- tylus \Ch. moncong] from Port Jackson. (Notes from the Australian Muse- um;. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) VoL 1. P. 3. p. 879—880. Kiess, Joh., Über einige fossile Ckimaeriden-Kes,ie im Münchener palaeonto- logischen Museum. Mit 3 Taf. in: Palaeontograph. 34. Bd. 1. Lief. p. 1 —27. (2 n. sp.) Davis, Jam. W., Note on a Fossil Species of Clamydoselaclms. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. in. p. 542—544. On Chondrostetts acipenseroides, Ag. With 1 pi. in: Quart. Journ. Geol. 198 Soc. London, Vol. 43. P. 3. p. 605— 61G. —Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 134—135. .Bean, Tari. H., Report on Examination of Clupeoids from Carp Ponds, in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 0. No. 28. p. 441—442. Petersen, 0. G. Job., Kritik af Dr. Heincke's Theorier om Silderacerne, samt Bidrag til Besvarelsen af Sp0rgsmaalet om saadannes existens i de danske Have. Saertr. af Vid. Meddel. fra d. naturh. Foren. 1888 (Nov. 1887). (27 p.) Polzam, E., Esquisse biologique des harengs de la mer Caspienne. Rev. par J. Deniker. in: Arch. Slav. Biol. T. 4. Fase. 1. p. 103—107. Euzski, Mich., Ki Bonpocy oöb iiKpoMeTanin ßo.iKCKoii cgjibah (Zur Frage über das Laichen des Wolga-Herings] . in : IIpOTOK. sac^A- 06^. EcTe- cTBOHcn. IlMnep. KaaaiicK. YnKBepc. No. 93. IIpH^ioatenie. [Beilage zu d. Protokoll, d. Kasan. Naturf. Ges. ; russisch.] (3 p.) Day, Frc, On a supposed Hybrid between the Pilchard [Clupea pilchardus) and the Herring (C. harengus] , and on a specimen of Salmo purpuraius. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 129 — 130. Nutrimento della Sardina, v. supra: Vermes, Fr. Sav. Monticelli. Zool. Anz. No. 2GÖ. p. 619. Pouchet, G., L'emploi des seines à Sardines. Nantes, 1887. 8^. (18 p.) Patio, v., [Quelques particularités] de la Bondelle [Coregonus], in: Ann. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 18. No. 12. p. 571—572. Eamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, Description of a new Coris [variegata] from the New Hebrides, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 131—132. Cornish, Thorn., Crenilahrus exoletus at Penzance, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 308—309. Macleay, Will., Note on Ctenodax Wilkmsoni. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. 511—512. Woodward, A. Smith, On the Affinities of the so-called Torpedo [Cyclohatis, Egerton) from the Cretaceous of the Mount Lebanon, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 389. — Nature, Vol. 36. No. 938. p. 591. Haigh, G. H. Caton, Lumpsucker [Cyclopterus lumpiis] on the Welsh Coast. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 273. lindeis. Guido, Der Goldfisch, seine Pflege und Zucht. Wien , Ose. Frank, 1887. 80. (23 p.) 30 kr. (Bibliothek für Naturfreunde, No. 4.) Watase, S., Nôgakushi, On the Caudal and Anal Fins of Gold-fishes [Cyprinus auratus]. With 3 pi. in: Journ. CoU. Sc. Tokyo, Vol. 1. P. 3. p. 247 —268. Hitchcock, Panny K. M., On the Homologies of Edestus. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 9. p. 847—848. Wenckebach, K. F., De embryonale ontwikkeling van de ansjovisch {Eiigraulis encrasicholus). Uitgeg. door de Kon. Akad. van Wet. te Amsterd. Amster- dam, Joh. Müller, 1887. 4». (11 p., 1 Taf.) fl. 0,40. — Verslag (door C. K. Hoffmann en P. P. C. Hoek). in: Versi, en Meded, K. Akad. Amst. Afd. Nat. (3.) 3. D. 3. St. p. 326—327. ' Blanc, H., Mortalité exceptionelle des brochets du Léman en 1 887. in : Bull. Soc. Vaud. Se. Nat. (3.) Vol. 23. No. 96. p. 33—37. (Causée par deux champignons, Saprolegnia ferox et Achlia prolifera.) 199 Dunn, Matth., Facts in the Life-history of the Pollack, Gadus poUachius. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 241—248. Dames, W., "Über Gigantichthys Pharao n. g. n. sp. aus der Kreideformation Ägyptens und über die Gattung Saurodon Hays. Mit 1 Holzsch. in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1887. p. 69 — 78. — Ausz. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 121. Douglas-Ogilby, J., Description of a little-known Australian Fish'of the genus Girella [G. cyaneâ\. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IL p. 393 — 395. Warpachowsky, N., Über die Gattung Hemiculter Blk., und über eine neue Gattung Hemiculter ella, in: Bull. Acad. Imp. Sc. St. Pétersbg. T. 32. No. 1. p. 13—24. (1 n. sp.) "Woodward, A. Smith, On a new species of Holocenirum from the Miocene of Malta ; with a list of fossil Berycidae hitherto described, in : Geolog. Magaz. 1887. p. 355 — 359. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 120 —121. Moseley, H. N., Report on the Structure of the Peculiar Organs on the Head of Ipnops. With 2 pi. Appendix A of A. Günther's Rep. on the Deep Sea Fishes, in : Rep. Scient. Res. Challenger, Zool. Vol. 22. p. 269 — 276. List, J, H., Zur Entwicklungsgeschichte der Knochenfische (Labriden). I. Mit 9 Holzschn. u. 3 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 4. Hft. p. 595 — 646. — Apart u. d. Tit. : Arb. aus d. Zoolog. Instit. zu Graz, 2. Bd. No. 1. Ji 4, — . — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 933—934. Günther, A., Descriptions of two new Species of Fishes from Mauritius [Za- tihis fronticinctus and Platycephalus subfasciatus\. With 2 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. IIL p. 550—551. Guitel, F., Sur le système de la ligne latérale des Lépadog asters, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 16. p. 687—690. Sur la coque de l'oeuf des Lépadogasters. ibid. No. 19. p. 876 — 878. Sur quelques points de l'embryogénie et du système nerveux des Lépa- dogaster. ibid. No. 25. p. 1270 — 1272. Pîndeis, Guido, Der Macropode, seine Pflege imd Zucht. Wien, Ose. Frank, 18S7. 80. (30 p.) 40 kr. (Bibliothek für Naturfreunde. No. 5.) Woodward, A. Smith, On the so-called Microdon michalis, Dixon, from the Chalk of Sussex, a new species oï Platax. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) VoL 20. Nov. p. 342—344. Borne, Max von dem, Der Schwarzbarsch und der Forellenbarsch [Microptents ^ salmoides u. Z)o/owite?<] , ihr wirthschaftlicher Werth und ihre Zucht. Wien, Ose. Frank, 1887. 8". (16 p.) 20 kr. (Bibliothek für Naturfreunde, No. 2.) Parker, T. Jeffery, »Note to a paper on the Blood-vessels of Mustelus antarc- iicus (Phil. Trans. 1886)«. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 42. (1 p.) Eamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, Descriptions of two new Fishes [Myri- pristis carneiis and Syngnathus parviceps], in: Proc. Linn. Soc. N. S.Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. 474—475. 200 Zigno, Barone Ach. de, Sopra uno Scheletro fossile di Myliolates esistente nel Museo Gazola in Verona. Con 1 tav. Venezia, 1885. Fol. Ounningham, J, T., The Reproduction of Myxine. in: Zool. Anz. No. 256. p. 390—392. Weber, Max, Erwiederung an Herrn Cunningham [Myxine] . in : Zool. Anz. No. 253. p. 318—321. Vaillant, Léon, Sur la présence d'un poisson appartenant au genre Neopercis dans l'Atlantique [N. atlantica], in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 21. p. 1032—1033. — Extr. Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 23. p. 729. Eigenmann, Oarl B., Description of a new species of Ophichthys [Ophichthys retropinnis] from Pensacela, Fla. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 116. Bölim, A. A., Über die Befruchtung des Neunaugeneies [Petromyzon]. in: Sitzgsber. Math.-nat. CI. k. b. Ak. Wiss. München, 1887. 1. Hft. p. 53 — 62. — Sitzgsber. Ges. Morph, u. Phys. München, III. 1887. 1. Hft. p. 9 — 11. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 6. p. 932—933. Shipley, Arth. E. , Sur le développement du Fetromyzon fiuviatilis. Extr. in : Arch. Zool. ïxpérim. (2.) ï. 1. No. 2. Notes, p. XXI— XXII. [Quart. Journ. Micr. Se.) Davies, 'W,, On a new species of Pholidophorus from the Purbeck beds of Dor- setshire. With 1 pi, in: Geol. Magaz. 1887. p. 337 — 339. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 122. Platycephalus suhfasciatus. w Latilusfronticinctus, A. Günther. Kolombatovic, Giorgio, Sui Pleuronectes Boscii (Risso) e megastoma (Dinov.). Spalato, Tipogr. Ant. Zannoni, 1887. 8». (7 p.) Jordan, Dav, S., Note on Polynemus californiensis of Thominot. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. p. 322. Günther, A., Note on the Hapuku of New Zealand [Polyprion prognathus]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 236—237. Douglas-Ogilby, J., On an undescribed Fish of the genus Prionnrus from Australia [Pr. maciilatus n. sp.]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 395—396. Wiedersheim, E., Zur Biologie von Protopterus. Mit 1 Abbild, in: Anatom. Anz. 2. Jahrg. No. 23. p. 707—713. Woodward, A. Smith, On the presence of a Canal-system, evidently Sensory, in the shields of Pteraspidian Fishes. "With cut. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 478—481. Hilgendorf, F., Synonymie der Gattung Pterothrissus. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 9. p. 187—188. Woodward, A. Smith, On the Dentition and Affinities of Plychodus. "With 1 pi. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 121—131. On the Fossil Teleostean Genus Rhacolepis, Agass. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IIL p. 535—542. Day, P., British and Irish Salmonidae. With 12 pi. London, Williams & Norgate, liéS7. Imp. -S». (VIII, 298 p.) 42 s. On the Loch-Leven Trout [Salmo levenensis). in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 20. No. 117. p. 71—90. Salmo purpuratus. v. Clupea pilchardus, Frc. Day. 201 Saurodon. v. Gigantichthys, W. Dames. Day, Frc, On the occurrence of Scorpaena scrofa ofiF the South Coast of Eng- land, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 342. Matthews, J. Duncan, Sebastes norvegicus. in : Ann. of Nat, Hist. (5.) Vol. 20 Dec. p. 445—446. Brodie, P. B., On the discovery of Fossil Fish in the New Red Sandstone . (Upper Keuper) in Warwickshire [Semimotus Brodiei]. in: Rep. Brit. Assoc, 56. Meet. 1886, p. 629. Woodward, A. S., On a new species of Setmonotus from the Lower Oolite of Brora, Sutherlandshire. With I pi. in: Ann. of Nat, Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 175 — 179. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u, Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec, 1887.) p. 122. Literature of the fossil Ganoid, Semionotus. in : Ann, of Nat. Hist. (5.) VoL 20. Oct. p. 320. Cornish, T., »Becker« or »Braise« [Spams auratus] in Cornwall, in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Sept, p. 353—354, Woodward, A. Smith, On the Lateral Line oi Squaloraja . in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IIL p. 481. Eice, Will. North, Occurrence of Stizosteditim viireum in the basin of the Con- necticut, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10, p. 938 — 939, Sgngnathus parviceps. v, Myripristis carneus, Ramsay and Douglas-Ogilby, Wiedersheim, Eob., Das Geruchsorgan der Tetrodonten nebst Bemerkungen über die Hautmusculatur derselben. Mit l Taf. in: Festschrift A. v. Kölliker, p. 73—84, Smith, Kosa, On Tetraodon setosus, a new species allied to Tetraodon meleagris Lacép. in: Bull. Californ. Acad. Sc, Vol. 2. No. 6. p. 155 — 156. Jordan, Dav. S., and Oharl. H. Gilbert, Description of a new species of Thalasso- phryne [TJialassophryne Dowi) from Punta Arenas and Panama, in: Proc. U. S. Nation. Mus. 1887. p. 388. Pavesi, P., Die Wanderungen des Thunfisches. Ausz, von F. Mo ewes, in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 16. p, 493—497. (R. Istit. Lomb.) — v. Z. A, No. 261. p. 501. Oalloni, S., La migration du Thon, in: Revue Scientif. (3.) T, 40. No, 2, p, 54—56, (Arch. So. Phys, et Nat,) — v. Z. A. No. 261. p. 501. Cornish, Thom., Tunny [Thynnus vulgaris] at Penzance, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 307. Swaen, A., Études sur le développement de la Torpille [Torpedo ocellata). Première partie, avec 3 pi. in : Arch, de Biol. (VanBeneden). T. 7. Fase. 3. p. 537—585. Eamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, On specimens of the genus Xiphasia, Swainson, from Port Jackson. (Notes from the Australian Museum.) in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 3. p. 582—584. Wilcox, W. A., A man killed by a Swordfish [Xiphias gladnis}. in : Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 6. No. 27. p. 417—418. — The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 307—308. Stuhlmann, F., Zur Kenntnis des Ovariums der Aalmutter [Zoarces viviparus Cuv.]. Mit 4 Taf, Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 4^. (48 p.) Jl 5, —, (Aus: Abhdlg. aus d. Geb. d. Naturwiss. 10. Bd.) 202 Day, Pranc, Zyyaena dissimilis, Murray, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 389. Murray, Jam. A., A new Species of Zygaena [Z. dissimilis] from the Kurrachee Harbour, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 304—305. b] Amphibia. Amphibia del ,Vettor Pisani', v. infra Rent ilia, Parenti, P., e L. Picaglia. Müller, F., Herpetol. Sammlung Basel, v. Keptilia. New Amphibia of the British Museum, v. II eptilia, G. A. Boulenger. "Walter, Ferd., Das Visceralskelet. v. Reptilia. Sacchi, Maria, Contribuzioni all' istologia ed embriologia dell' apparecchio digerente dei Batraci e dei Rettili. Con 2 tav. in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 4. p. 361—409. Hochstetter, F., Beiträge zur vergleichenden Anatomie und Entwicklungsge- schichte des Venensystems der Amphibien und Fische. Mit 3 Taf. in : Morpholog. Jahrb. 13. Bd. 1. Hft. p. 119—172. Mosso, Aug., Degenerazione dei corpuscoli rossi nelle rane, nei tritoni e nelle tartarughe, in: Atti R. Accad. Line. (4.) Rendicont. Voi. 3. Fase. 5. p. 124—131. Maurer, F., Schilddrüse, Thymus und Kiemenreste der Amphibien. Mit 3 Taf. u. 6 Holzschn. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 2. Hft. p. 296—382. Die Kiemen und ihre Gefäße bei Urodelen und Anuren. ibid. p. 383 —384. Piersol, Geo. A., Beiträge zur Histologie der Harder' sehen Drüsen der Am- phibien. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 29. Bd. 4. Hft. p. 594 —608. Bellonci, G., Hirncommissuren. v. Reptilia. Schanz, Fritz, Das Schicksal des Blastoporus bei den Amphibien. Mit 1 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Nat. 21. Bd. 3/4. Hft. p. 411—422. Schult ze, O., Maturation and Fertilization of Amphibian Ova. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S7. P. 4. p. 564. (Zeitschr. f. -wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 261. p. 502. Thiele, J., Der Haftapparat der Batrachierlarven. Mit 1 Taf. u. 1 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 1. Hft. p. 67—79. Amphibia from North Borneo, v. infra Reptilia, G. A. Boulenger. Amphibia from Cyprus, v. Reptilia, G. A. Boulenger. Amphibia from Muscat, v. Reptilia, G. A. Boulenger. Amphibia from the Loo-Choo and Solomon Islands, v. Reptilia, G. A. Bou- lenger. Amphibia di Orta-Keuei. v. Reptilia, F. Sordelli. Amphibien von S.-W. u. S.-Afrika. v. Reptilia, O. Boettger. Batraciens, v. infra Reptilia, A. E. Brehm. Boulenger, 6. A., An Account of the Batrachians obtained in Burma by M. L. Fea, of the Genoa Civic Museum. With 2 pi. Estr. degli Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 418—426. ;22 [4 n.] sp.) Cope, E. D., List of the Batrachia and Reptilia of the Bahama Islands, in : Froc. U. S. Nation. Mus. 1887. p. 436 — 439. (1 n. sp. Reptil.) Synopsis of the Batrachia and Reptilia obtained by H. H. Smith, in the province of Mato Grosso, Brazil, in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 125. p. 44—60. 203 Garman, Sam., West Indian Batrachia in the Museum of Comparative Zoo- logy. From: Bull. Essex Instit. Vol. 19. 1887. (p. 13—16 of the Sep. pict.] (2 n. sp.) Günther, A., Notes on Batrachians from Perak. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 312—316. (5[ln.?]sp.) Townsend, Ch. H., Amphibia of Northern California, v. infra Mammalia. Marshall, W., Entwicklungsgeschichte paläolithischer Amphibien. Mit 1 Ab- bild, in: Humboldt, 6. Jahrg. 8. Hft. p. 298—299. Baur, G., Nachträgliche Notiz zu meinen Bemerkungen : »Über die Homo- logien einiger Schädelknochen der Stegocephalen und Reptilien« in No. 13 des ersten Jahrgangs dieser Zeitschrift, in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 21. p. 657—658. Oredner, Herrn., Wandtafeln mit Stegocephalen des Rothliegenden, in : Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. Jahrg. 1888. (Dec. 1887.) l. Bd. 1. Hft. p. 67—69. Stephens, J., On some additional Labyrinthodont Fossils from the Hawkes- bury Sandstones of New South Wales. With 1 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1175—1192. (n. g. and sp. Platyceps Wilkiìisonii.) Note on a Labyrinthodont Fossil from Cockatoo Island [Mastodon- saurus]. ibid. P. 3. p. 931—940. On the Biloela Labyrinthodont. With 1 pi. ibid. P. 4. p. 1113— 1121. Bellonci, Gius., Dello strato linfoide periepatico di alcuni Anfibii urodeli, in: Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 31—33. Howes, G. B., On a hitherto unrecognised Feature in the Larynx of the Anu- rous Amphibia. With 9 cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 491—501. Camerano, Lor., Note di Biologia alpina. I, Dello sviluppo degli Anfibi anuri sulle Alpi, in: Boll. Musei Zool. ed Anat. comp. Torino, Voi. 2. No. 30. (10 p.) Cali, E. Ellsworth, Note on the Food of Amllystoma mexicanum. m : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p. 776—777. Garman, S., A prehensile-tailed »Salamander« [Amblystoma punctatum] . From »Science Observer« 1887. (Y2 P-) Rope, G. T., Enemies of the Toad [Bufo calamita], in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 392—393. Thurston, Edg., Note on Cacopus glohihsus. in ^ Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 189. Boettger, 0., (Über Ceratohatrachus Gtmtheri Blgr.). in : Ber. Senckenb. Nat. Ges. 1887. p. 71—72. Bonlenger, G. A., On a rare Himalayan Toad, Cophophryne sikkimensis. in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 405—407. Sasaki, 0., Kigakushi, Some Notes on the Giant Salamandra of Japan [Crypto- branchtis japonicus, van d. Hoev.). in: Journ. Coll. Sc. Tokyo, Vol. 1. P. 3. p. 269—274. Hydra, v. Paludicola, G. A. Boulanger. Sarasin, Paul, und Iritz Sarasin, Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie der ceylonesischen Blindwühle, Ichthyophis glutinosus. 1. Th. Einleitung, das Ei, Befruchtung und Brutpflege, Entwicklung der Körperform, Histo- 204 risches, Systematisches und Vergleichendes. Mit 5 Taf. in : Deren Ergebn. naturwiss. Forsch, auf Ceylon. 2. Bd. 1. Hft. (40 p.) Sarasin, Paul, und Fritz Sarasin, idem. 2. Heft. Die Seitenorgane der Larve, die letzten Endigungen der Blutcapillaren in den Intercellularräumen der Epidermis, Becherzellen und Cuticularborsten, Körperringel und Schuppen, Bau und Entwicklung der Cutisdrüsen. Mit 6 Taf. ibid. 2. Hft. (p. 41 — 94.) s. Faunen. Development of Ichfht/njìhis glutinosa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 731. — Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1035—1036- (Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 2-18. p. 194—197.) Steindachner, Frz., Molge Strauchii n. sp. in : Anzeig. kais. Akad. "Wien. 1887. No. XIX. p. 230. Über eine neue Molge-Axi \_M. Strauchii] und eine Varietät von Homa- lophis Doriae Pet. Mit 1 Taf. in : Sitzgsber. Kais. Akad. Wiss Wien, Math. nat. Cl. 96. Bd. 1. Abth. p. 69—72. — Apart: Jl —,40. Macallum, A. B. , Nuclei of striated Muscle-fibre in Necturua [Menohranchus] lateralis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 5fi7. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — s. Z, A. No. 261. p. 503. Boulenger, G. A,, Descriptions of new or little-known South American Frogs of the Genera Paludicola and Hydra, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 295—300. (8 [3 n.] sp.) .Rawo-Arten, die fünf, Deutschlands, in: Naturforscher (Schumann), 20. Jahrg. No. 49. p. 433—434. — Humboldt (Dammer), 6. Jahrg. 11. Hft. p. 435. Howes, Gr. B., On some Abnormalities of the Frog's Vertebral Column, in : Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 692. Knoll, Ph., Über die Athmungsbewegungen und Athmungsinnervation des ■ Frosches, in : Anzeig. Kais. Akad. Wien, Math. nat. Cl. 1887. No. XVIIL p. 191 — 192. Edwards, Oh. L., The Influence of Warmth upon the Irritability of Frog" s Muscle and Nerve, in : Stud. Biol. Laborat. Johns Hopkins. Univ. Vol. 4. No. 1. p. 19—35. Schrader, Max E. G., Zur Physiologie des Froschgehirnes, in : Arch. f. d. ges. Physiol. Pflüger, 41. Bd. 1./2. Hft. p. 75—90. Gradenigo, Gius, jun.. Über den Einfluß des Lichtes und der Wärme auf die Retina des Frosches, in: Mittheil. Embryol. Inst. Wien, 9. Hft, p. 1 — 11. Schnitze, 0., Über Achsenbestimmung des Froschembryo, in : Biolog. Cen- tralbl. 7. Bd. No. 19. p. 577—588. Zimmermann, W., Über die Carotidendrüse \ on Rana esculenta. Berlin, 1887. S«. (39 p.) Jl 1,20. Mazzoni, Vitt., Sul modo di terminare delle fibre nervee nella pelle della Rana rubra (Lacép.). in: Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 97 — 98. Della terminazione dei nervi nella pelle della Rana rubra : nota. Con tav. Bologna, 1887. 4«. (16 p.) — Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna, (4.) T. 8. Fischer-Sigwart, H., La Grenouille rousse {Raria temporaria) et son genre de vie dans les hautes montagnes. Extr. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 18. No. 11. p. 437. 205 Eoli, M,, Zur Anatomie der Mundhöhle von Rana tcmporaria. Mit 2 Taf. in : Sitzgsber. k. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 95. Bd. 3. Abth. p. 47 —86. — Apart : Jl \, — . II. Wissenschaftliche Mittheilungeii. 1. Bestimmungen der successiven Gewichtsabnahme der Winterpuppe von Pontia brassicae und mechanisch-physiologische Betrachtungen darüber. Von F. Urech, Tübingen. eingeg. 1. März 1888, In einer Abhandlung von P. Bert »Über die Respiration von Bom- byx mori in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien« (Compt. rend. Soc. Biolog. 1885, p. 528) wird hervorgehoben, j)daß der Gaswechsel der Puppe sich steigernd vor dem Ausschlüpfen des Schmetterlings am bedeutendsten sei und daß die SauerstofFaufnahme der Puppe unter derjenigen der Raupe bleibe«. Es ist wohl kaum zu bezweifeln, daß die stetige Gewichtsabnahme der Puppe größtentheils in einer Verdunstung wässriger Bestandtheile besteht, denn sehr leicht ist schon die viel trockenere Beschaffenheit des Schmetterlings im Vergleich zur Raupe und Puppe wahrzunehmen. Ich habe die Gewichtsabnahme der Winterpuppe von Pontia bras- sicae in solchen successiven meist gleich großen Zeitintervallen be- stimmt, daß die Zahlenwerthe trotz der Kleinheit des Gewichtes für wissenschaftliche Schlußfolgerungen zuverlässig sind, da eine bis auf Y5 Milligramm genaue Wage verwendet wurde. Auch Avurde ein Theil der Puppen während der ganzen Dauer dieses Zustandes bei annähernd cunstanter äußerer Temperatur gehalten. Letztere Maßregel erscheint zum Voraus geboten, wenn man in den Gewichtsabnahmen nach Regel- mäßigkeiten und Gesetzen suchen will, denn die Temperatur beein- flußt sowohl rein chemische Reactionen unbelebter Körper, als auch solche in Lebewesen zeitlich oft sehr stark meist in beschleunigender Weise, und es ist auch eine ganz bekannte Thatsache, daß Puppen an mäßig warmen Orten aufbewahrt, z. B. in Wohnzimmern, oder wenn die Frühlingswärme früh beginnt, früher auskriechen als in entgegen- gesetzten Fällen ; so ist auch die Dauer der Sommerpuppe von Pontia brassicae nur etwa 1/3 so lang als die der Winterpuppe. Wie bereits bemerkt, hielt ich eine Anzahl Puppen, etwa zehn, in einer thermostatischen Vorrichtung bei nahezu constanter Temperatur von 10% eine zweite Abtheilung bei Wohnzimmerwärme, die etwa zwischen 10" und 18« schwankte, eine dritte Abtheilung wurde der variirenden Wintertemperatur im Schatten und im Freien ausgesetzt, endlich wurde eine vierte Gruppe in einem Exsiccator (Chlorcalcium) 9** 206 i;'l 1 1 / B / — — / / // / A / '/ ^/ r y ^ / ^ ^ >^ -^ > ^ ^^ jfo io m so 100 jjo Jio ißü ISO Zeitdauer in Ta■ iu demselbeu Wohuzimnier wie die zweite Gruppe gehalten, so daß eine Vergleichung beider Gruppen den Einfluß der Luftfeuchtigkeit wahr- zunehmen gestattete. In einer Tabelle habe ich die von 54 Tagen nach der \ erpuppung an bestimmten Gewichte der Puppen für die je beigefügte Zeitdauer von Anfang an gereclinet, zusammengestellt. Aus dieser Tabelle sind für jede Gruppe eine Anzahl Serien zur graphischen Darstellung ver- wendet Avorden iu der Weise, daß auf die Ordinate des Coordinaten- s} Sterns die \o\\ 54 Tagen an berechnete Gewichtsabnahme, auf die Abscissenachse die dazu gehörende Zeitdauer in Tagen aufgetragen wurde, außerdem habe ich für jedo Gruppe je eine Curve, ge- wissermaßen als Repräsentant, ausgezogen , um so den Tem- peratur- und Feuchtigkeitsein- fluß auf einen Blick anschaulich L_L___i__L.o- 1^1 / ^^ machen. Wie ersichtlich, ^ ^ liegen die Curven in der Rei- henfolge über einander, wie die Temperaturgrade auf einander folgen. Die graphische Darstellung zeigt weiter noch ausnahmslos eine besondere Thatsache, die ich bereits vor zwei Jahren durch Wägungen einiger weniger Puppen beobachtet und in Privatunterhaltung einem Herrn Zoologen an der Naturforscherversammlung in Genf mitgetheilt habe, nämlich die Thatsache. daß wenige Wochen vor dem Auskriechen des Schmetterlings die Gewichtsabnahme eine viel stärkere ist, als während der Zeit vorher, für jede Puppe steigt die Curve sehr rasch gegen das Ende desPuppenzustandes hin. Es wird allerdings die höhere Temperatur im Frühjahr im Vergleich zu derjenigen des Winters einen ähnlichen Einfluß ausüben, doch kann unbedingt bei meiner betreffen- den Yersuchsanordnung dieser Einfluß das sehr starke Steigen der Curve nicht allein bewirkt haben, denn die Versuchspuppen der Gruppe II waren während des Herbstes, Winters und Frühjahrs an vor Sonnenschein geschütztem Orte nahezu derselben constanten Tem- peratur ausgesetzt, außerdem müßte, wenn die umgebende Temperatur die Ursache der stärkeren Gewichtsabnahme wäre, die dem Frühjahr durchschnittlich gleiche Temperatur des Herbstes im ^'ergleich zu derjenigen des Winters bei Gruppe III ebenfalls sich geltend machen, was aber nicht der Fall ist, die betreff"ende Curve zeigt sogar das Ent- gegengesetzte. Ich habe aber auch noch besondere Controllwägungen vorgenommen , zur Bestätigung der schnelleren Gewichtsabnahme, 207 Gewicht (1er Puppen von Pontia hrassicae am 31. October ISSfl in Gramm. Nov. 11 Dec. It 25 Jan. !l 22 Feb. (> 20 März () 20 April 2 17 IS 2.! 2(i 2('> 27 27 2S 30 30 Mai 1 1 4 4 4 0,4070 0,4270 0,3950 |o,4295J0,407O |o,4700|o,4020JO,4720 |o,:)!t20|0,4320 lo,4(j90 io,3140| 0,4G70 0,4600 0,520(l| 0,4400 0,4500 0,0015 0,0045 0,0051 0,0075 0,0084 0,0007 1,0125 0,0151 0,0177 0,0107 0,02:i0 0,0271 0,0203 0,035!) 0,0010 0,0040 0,0064 0,00S4 0,0110 0,0142 0,0150 0,0102 0,0222 0,0254 0,030S O,043S (),040G 0,0650 0,047s o,(m7s 0,0021 0,0063 O.OOM GewicTitsverlust der Puppen von Pontia hrassicae. O.,0030 0,00(10 0,0072 0,0100 0,0134 0,0163 0,0102 0,02: 10 0,026S 0,030(3 0,0363 0,0463 0,0546 O.OOSS 0,0035 0,0075 0,0107 0,0145 0,0210 0,0261 0,0325 0,0301 00151 0,0521 0,0597 (l,070S 0,0783 0,0832 0,0845 0,0875 0,0030 0,0060 0,0092 0,0120 0,0160 0,0102 0,0230 0,0276 0,0317 0,0362 0,0422 0,0528 0,0616 0,0726 0,0750 0,0780 0,0>46 0,09011 0,0'.l(i7 (1,100s 0,1167 0,1195 0,1221 0,1267 0,12(i7 bei variirerdrr WinterkiUte des Jahres 1886|87 im Schatten. III. Gruppe. 0,0020 0,0040 0,0076 0,0113 0,0140 0.0180 0,0220 0.0260 0,0303 0,0350 0,0474 0,0794 0,0916 0,0983 0,1004 0,0030 0,0040 0,0134 o.onio 0,0212 0,0256 0,0296 0,0404 0,0412 0,0523 0,0633 0,0708 0,0958 0.0025 0,0103 0,0I2(; 0,0162 0,0216 0,0254 0,0354 0,0546 0,1026 Ijfii Ziinmertem- ppratur zwischen 8" uml 15» C. vari- irend. II. Gruppe. 0.0030 0,0034 0,00.50 0,0066 0,0110 0,0134 0,0166 0,0216 0,0258 0,0296 0,0358 0,0446 0,0496 0,0005 0,0014 0,0026 0,003s 0,0060 0,00H4 0,0104 0,0130 0,0162 0,0194 0,0222 0,0258 0,0292 0,0588 0,OS62 0,0912 0,0030 0,0050 0,0090 0.0130 0,0190 0,0246 0,0328 0,0394 0,0490 0,0550 0,0636 0,0716 0,0774 0,0334 0,0412 0,0.570 0,0746 imExsiccatoi bei variiren- der Zimmor- temperatur. IV. (irup po 0,0820 0,0030 0,00,50 0,0058 0,00S0 0,0124 0,0146 0,0178 0,0216 0,0258 0,0308 0,0350 0,0408 0,0440 0,0840 0,0943 0,1058 0,1196 0,0842 0,0850 0,0862 0,0880 0,1293 0,1304 0,1320 0,1 36( 0,0182 0,0552 0,06.32 0,0740 0,0010 0,0076 0,0108 0,0140 0,0180 0,0216 0,0270 0,030n 0,0362 0,0420 0,0510 0,0586 0,0634 0,0700 0,0804 0,0976 0,000: 0,0020 0,0034 0,(J060 0,0090 0,0110 0,0142 (»,0176 0 0218 0,02,50 0,0303 0,0383 0,0426 0,0500 0,077( 0,0906 0,1150 0,1162 0,1180 0,1190 0,1212 0,1220 0,0866 0,0876 (•,0900 0,002.'' 0,0(1 l(i 0,007S 0,0100 0,0110 0,0 16( 0,0210 0,02(i( 0,0306 0,0.(56 0,011( 0,0170 0,0500 0,0563 0,0030 0,0044 0,0096 0,0130 0,0174 0,0212 0,0266 0,0312 0,0390 0,0432 0,0496 0,05S2 0,0628 0,0710 0,0656 0,0855 0,0774 0,1032 0,1054 0,1066 0,1 Os2 0,1103 0,1110 0,1 Ufi 0,0020 O.OOliO 0,0090 0,0121 0,01(iO ll,017s 0,0220 0,0274 0,0310 0,037« 0,0130 0,0190 0,0566 0,0636 0,0700 0,0712 0,0721 0,0732 O,074S 0,0852 0,0s60 0,0870 0,oss2 0,0H98 0,o;i12 0,0932 0,0911 0,0960 0,0972 0,09S6 o.ioiwi 0,1070 (»,1102 0,1111 bei constanter Temperatur von 10» 0. gehalten. I. G r u p p 0. Nummern der Puppen im Versuchajournal. No. 16|No. 17 No. l8|No. 19|No. 20|No. 21|No. 11|No. 12|No. 2 | No. 3 | No. 5 | No. 6 J No. 7 | No. s |No. 13|No. 14|No. 15 208 einige "Wochen und hcsondors die letzten Tage vor dem Auskriechen des Schmetterlings, als unabhängig vom äußeren Temperatur- und Luftfeuchtigkeitseinfluß, und zwar auf die Weise, daß ich zwei Puppen, von denen bei der einen durch das beginnende stärkere Steigen der Curve das baldige Auskriechen schon indicirt war, innerhalb sehr kurzer Zeitintcrvallc wog (beide Puppen wurden unter ganz gleichen äußeren Bedingungen gehalten), bei jeder Wägung ergab sich mir die zunehmende starke Differenz in der Gewichtsabnahme beider Puppen, ungeachtet ob während dieser Versuchszeit einmal anhaltend warmes sonniges Wetter oder das andere Mal nahezu wieder winterliche Tem- peratur war. Gerade für dieses letzte Stadium ist aber hinwiederum der Temperatureinfluß beträchtlich, bei kaltem feuchtem Wetter bleibt der bis auf die Flügel ganz entwickelte Schmetterling noch Tage lang in der Puppenhülle. Für die Gestalt einiger Curven habe ich noch eine mathematische Formel aufzustellen versucht, und zwar erst nur eine empirische Inter- polationsforniel, indem ich einfach die Gewichtsabnahme als Function der Zeit darstellte. Denn vor Allem müßte erst die qualitative Be- schaff'enheit der entweichenden Stoffe bekannt sein, um allenfalls den Stoff"umsatz als Function in die Gleichungen einführen zu können. Wie bereits hervorgehoben, \ind ein Blick auf die Curven zeigt, ist die Gewichtsabnahme nicht einfach proportional der Zeit und auch nicht einfach einer höheren Potenz derselben, erst Interpolations- formeln, wie A = atàzhP àzcP (wo a, h, e Coefficienten, t die Zeit- dauer, A die Ausscheidungsproducte bezeichnet), genügen größeren Abschnitten einer Serie bezw. Curve. Z. B. für Serie 21, indem a = — 1,2313 b = 0,032734 c = — 0,000088042 eingesetzt wird, ergiebt sich : Zeitdauer Gewichtsabnahme A Tage berechnet gefunden G8 40,00 40,00 81 68,20 76,00 95 103,00 113,00 114 143,00 140,00 123 180,00 180,00 138 222,70 220,00 152 260,00 260,00 166 295,00 303,00 180 325,90 350,00 209 für die ganze Seriencurve müßten der Tnterpolationsgleichung noch mehr Glieder beigefügt werden, also etwa A = at±: bfì ± et^ ±icWàz... gesetzt werden. Über die Natnr des Vorgangs geben solche Formeln keinen rationellen Aufschluß. Vergleicht man die Gestalt der Curven mit solchen für rein chemische Reactionen, so zeigen sie mit solchen eine Ähnlichkeit, bei denen die Reaction proportional einer Potenz des entstehenden Productes beschleunigt wird. Die beschleunigte Gewichtsabnahme der Puppe , bezAv. die Be- schleunigung physiologisch-chemischer Ausscheidungsprocesse ent- sprechenden Ursachen, wie in nackten chemischen Vorgängen, zuzu- schreiben, möchte allzu speculativ und noch verfrüht erscheinen. Doch kommt es mir nicht uuAvahrscheinlich vor, daß in dem Maße, als sich Wasser in Folge der physiologisch- chemischen Vorgänge ausscheidet, letztere in concentrirter gewordener Lösung auch schneller vor sich gehen, und indem sich dieses fortsetzt, die Gewichtsabnahme eine immer schnellere wird, und mit dem Auskriechen des Schmetterlings ein Maximum erreicht. Wenn auch im Puppenzustande eine Aufnahme von Sauerstoff und Wiederausscheidung desselben in Verbindung mit Kohlenstoff als Kohlensäure stattfindet, so ist dieser Stoffwechsel im Vergleich zu demjenigen imRaupenzustande,wo eine ungeheure Menge l'flanzenstoff umgesetzt Avird, gering. Im Puppenzustande liegt also mehr ein abgeschlossenes Reactionssystem vor, das wie die meisten natürlichen physiologisch-chemischen Vorgänge nicht reversibel ist ; mit dem Auskriechen des Schmetterlings ist ein nicht umkehrbarer Endzustand und das Maximum der Entropie erreicht, gleichzeitig hat sich aber eine Differentialgröße gebildet und ausgeschieden, das Ei, welches nun nach Befruchtung gleichsam auf dem Wege einer Inte- gration den Kreislauf von Neuem durchmacht. Aus dem so viel wie abgeschlossenen Reactionssystem des Puppen- zustandes wird ein Theil der Umsetzungsproducte ausgeschieden und entfernt, darauf beruhen meine Bestimmungen der Gewichtsabnahme. Dennoch kann man aber nicht behaupten, daß der beschleunigende Einfluß im Verlaufe der Reaction nicht auch Eutstehungsproducten zukomme, denn die Gewichtsabnahme betrifft nur einen Theil der- selben. Andererseits kann man aber auch den beschleunigenden Ein- fluß, wie ich bereits bemerkt, der Ausscheidung von Producten zu- schreiben, die einer schnelleren chemisch-physiologischen Reaction hinderlich sind; wenn diese Producte hauptsächlich aus Wasser be- stehen, wie ich es für wahrscheinlich halte, so wird mit seiner Ent- fernung das Reactionssystem concentrirter (die Puppe nimmt im Ganzen bis zu 1/3 und noch mehr ihres Gewichtes ab) und in concen- trirteren Systemen findet gegenüber verdünnteren die Reaction auch 210 meist schneller statt, der Vorgang licite sich vergleichen mit dem- jenigen, wo im Verlaufe der Invertirung einer Zuckerlösung durch eine 8äure dem Rcactionssysteme successive Wasser entzogen wird. Es ist aber wohl möglich, daß in der Puppe wirklich Umsetzungsproducte entstehen, welche eine beschleunigende Wirkung ausüben. Solche beschleunigend oder verzögernd wirkenden Ingredienticn oder Producte wirken meist nach einer l'otenz ihrer entstehenden oder verschwindenden Menge, während der norm.ale zeitliche Reactionsver- lauf proportional der in jedem Zeitmoment auf einander reagirenden Ingrediensmenge bezw. proportional dem Troducte derselben ist. Die Integralgleichung dieser als Function der Zeit rationell formulirten combinirten Wirkungen Avürde im Allgemeinen etwa folgende Gestalt haben : A p„ r A* p,^ p t worin K = Geschwindigkeitsconstante ist, p^ und P„ die anfänglichen Mengen der auf einander wirkenden Puppeningredientien, die den Ausschlag für die Geschwindigkeit des zeitlichen Verlaufes geben, be- zeichnen und p und P die je nach der Zeitdauer t noch restirenden Ingredientien. A bezeichnet die als Gewichtsabnahme gemessenen Aus- scheidungsproducte (hauptsächlich Wasser); i ist ein Wirkungsex- ponent. In einigen Fällen habe ich die Wägungen vom Momente des Aus- kriechens des Schmetterlings an fortgesetzt, indem derselbe etwa 14 Tage lang unter einer Glasglocke lebend blieb, ohne daß ihm Nah- rung gereicht wurde. Hierbei machte ich noch folgende Beobach- tungen. Der Saft, den der Schmetterling beim Auskriechen entläßt, ist meist durch eine bräunliche Beimenginig getrübt und riecht ange- nehm an Jasminblüthen erinnernd, die späteren Ausscheidungen sind farblos und geruchlos, sie erfolgen besonders, wenn der noch flügel- lahme Schmetterling bewegt wird. Folgende Gewichtsbestimmungen habe ich vorgenommen: No. 8. Die Puppe wog im Moment des Auf- brechens und noch ohne Saftver- lust, sammt Hülle 0,3329 g die Puppenhülle wog 0,0100 » Gewicht des Schmetterlings noch ohne Saftverlust 0,3229 g Gewicht des Schmetterlings eine halbe Stunde später nach Saftverlust , . 0,3190 g Gewicht des Saftes 0,0039 g No. le. 0,302S g 0,0116 » 0,2868 g 0,2828 g 0,0040 g 211 Gewicht des Sclimetterlings nach 1 Stunde 0,2872 g » 4 » 0,2228 )) » 9 » 0,1964 » » 21 « 0,1806 J) » 43 » 0,1640 » » 4 Tagen 0,1444 » » 9 )) 0,1222 » 1 Stunde 0,2750 g 6 » 0,1898 « 10 « 0,1828 » 20 » 0,1744 » 34 » 0,1560 » 2 Tagen 0,1520 w 3 » 0,1418 » 4 » 0,1356 » 10 » 0,1140 » Das Wachsthum der Flügel vom Momente des Auskriechens an versuchte ich durch successive Messungen mittels eines Zirkels nach einer Richtung hin zu bestimmen , die Zunahme der Oberflügellänge ergab sich so anfangs nahezu einfach proportional der Zeit, hierauf schneller zunehmend, später aber immer langsamer Averdend, wie fol- gende Zusammenstellung der Messungen zeigt : Oberflügellänge in der Puppe (No. 6) 1 1 mm 10 Minuten nach dem Auskriechen 15 » 11 » » 1 4 » )j 1 6 » » 1 7 » » 1 9 )) » 20 « » 22 « 25 » längere Zeit 17 » 19 » 20 » 22 » 24 » 25 » 25,5 » 26 )) 27 » constant. Die Flügel sind ausgewachsen lange bevor sie steif geworden und zum Fliegen brauchbar sind. Künstliches Öffiaen der Puppe kurze Zeit vor dem freiwilligen Auskriechen des Schmetterlings veranlaßt nicht sofortiges Beginnen des Wachsens der Flügel, in meinem Versuchsfalle begann dasselbe erst 4 Stunden nachdem ich die Puppenhülle sorgfältig, ohne den Schmetterling zu verletzen, entfernt hatte, letzterer bewegte lebhaft seine Glieder und stieg ehie senkrechte Wand empor, wo er sich ruhig festhielt, bis das Wachsen der Flügel eintrat und beendigt war, die Flügel wurden jedoch nicht glatt, sondern blieben auch nach dem Steifwerden verschrumpft. Zusammenstellung der Hauptresultate: 1) Das GeAvicht der Puppe von Fontia hrassicae nimmt stetig ab. 212 2) Für cüustant gehaltene Temperatur der Umgebung der Puppe ergab sich : a) Die Gewichtsabnahme ist eine gegen das Ende des Puppen- zustandes hin beschleunigte , besonders stark einige Tage vor dem Auskriechen ; b) für mäßig erhöhte Temperaturen nimmt die Dauer des Puppenzustandes ab ; c) trockene Luft wirkt verkürzend auf die Dauer des Puppen- zustandes, Tübingen, Winter 1886/87. 2. Summarischer Bericht über die Aufnahme meines Vorschlags (Studium der Süfswasserfauna betr.) seitens der Fachkreise. Von Dr. Otto Zach ari as, Kirschbcrg i/Schl. eingeg. 11. März 1888. Der von mir in No. 269 des «Zoolog. Anzeigers« veröffentlichte Aufsatz über die Errichtung von zoologischen Stationen behufs Be- obachtung der niederen Thierwelt unserer Binnenseen und Teiche ist nicht ohne Wiederhall geblieben ; ja ich muß sagen, daß ich durch die Menge zustimmender Kundgebungen, weicheich empfieng, überrascht worden bin. Zu den Befürwortern des Projects zählen mehrere Forscher ersten Ranges. Ich bin indessen nicht ermächtigt, deren gewichtige Autorität unter Namensnennung für meine Sache in die Wagschale zu legen. Auch Avürden die glänzendsten Namen nicht im Stande sein, ein wissenschaftliches Vorhaben lebensfähig zu machen, das sich durch seine augenscheinliche Ersprießlichkeit nicht selbst empföhle. Und letzteres ist zweifellos der Fall. Nicht eine einzige der mir zu Händen gekommenen Zuschriften stellt in Abrede, daß das Studium der Süß- wasserfauna liisher hochgradig vernachlässigt worden sei. Alle stimmen vielmehr darin überein, daß die ernstliche Inangriffnahme ausgedehnter faunistischer Untersuchungen in unseren Binnengewässern Nutzen stiften und vieles Neue an den Tag bringen werde. Meinungsver- schiedenheit herrscht nur bezüglich der Art und Weise , wie man es anzustellen habe, um recht rasch zu möglichst reichen Ergebnissen zu gelangen. Die Einen glauben, daß man ganz gut ohne Blockhäuser und ohne ein seßhaftes Observatoiium auskommen könne, »weil in der Nähe großer Seen stets Dörfer gelegen seien, in denen man für einige Tage Unterkunft finden könnecf. Gegen diese Ansicht erlaube ich mir(nachdem ich im Sommer 1SS6 fünfundvierzig norddeutsche Seen auf der Strecke von Kiel bis Danzig untersucht habe) die Einsprache: daß es, meiner Erfahrung nach, zu den allergrößten Seltenheiten gehört. 213 in einem Fischerdorfe Wohnung von der Art zu finden, daß man darin ungestört und mit der nöthigen Freudigkeit microscopische Beobach- tungen anstellen könnte. Ich habe die schlimmsten Erlebnisse in dieser Hinsicht zu verzeichnen; unter anderen auch dies, daß eine in das provisorische Observatorium eingedrungene Kinderschar mit meiner homogenen Immersion auf der Diele spielte, als ich mich nur auf einige Minuten entfernt hatte. Anders steht natürlich die Sache, wenn man — wie zu Plön oder Gremsmühlen in Ostholstein — comfortable Gast- häuser dicht am Seeufer anzutreffen das Glück hat. An solchen Orten ist es dann allerdings nicht nothwendig »Hütten zu bauenct ; hier kann man sich vollständig auf längere Zeit häuslich einrichten und solche Studien, wie ich sie in meinem Aufsatze befürwortet habe, mit Erfolg betreiben. Wenn eine wissenschaftliche Körperschaft den Versuch machen wollte, systematische Seen-Untersuchungen (resp. öcolo- gisch-physiologische Studien] auf ein oder zwei Jahre zu subven- tioniren, um zu sehen, was dabei herauskäme, so wiirde die Stadt Plön mit dem dicht dabei gelegenen großen See eine vorzügliche Ge- legenheit dazu bieten. Hier würde man ohne Aufwendung großer Mittel ein seßhaftes Laboratorium errichten und in Betrieb setzen können. Die Nähe der Universität Kiel würde dabei noch als beson- derer Vorzug in Betracht kommen , insofern von dort instrumenteile und litterarische Hilfsmittel, Assistenzkräfte und dgl. im gegebenen Falle leicht zu beschaffen sein würden. Mit diesem Vorschlage dürften vielleicht auch diejenigen meiner Correspondenten einverstanden sein, welche in ihren Zuschriften die Besorgnis ausgedrückt haben, daß mein Project, so nützlich es zu werden verspreche, an finanziellen Schwierigkeiten zu scheitern drohe. Denn die Errichtung eines besonderen Stationsgebäudes mit Aquarien , Instrumenten und liilfeleistenden Beamten sei eine kost- spielige Sache. Der gleichen Befürchtung hat auch die Pariser »Eevue scientifique« in ihrer No. 8 vom 25. Februar er. Ausdruck gegeben. Das betreffende Heft enthält einen längeren Aufsatz von Jules de GuernO; in welchem dieser Zoolog meinen Plan ausführlich erörtert und der allgemeinen Beachtung empfiehlt. In einem Schlußpassus desselben Aufsatzes heißt es, daß höchst wahrscheinlich America dasjenige Land sein dürfte, wo man zuerst ein Laboratoire de Zoologie lacustre begründen Averde ; denn dort gebe es reiche und opferfreudige Privatleute, die eine Ehre darein setzen, den Fortschritt der Wissen- schaft nicht sowohl mit schönen Worten, als vielmehr durch einen Griff in den Geldbeutel zu fördern. Im Hinblick auf die allerdings nicht abzuleugnenden bedeutenden Kosten, welche die Erbauung eines Specialgebäudes an einem unserer 214 großen Binnenseen (in Nord- oder Mitteldeutschland] verursaclien würde, modificire ich meinen Vorschlag nunmehr dahin, daß man in Plön, wo sich alle Vorbedingungen für Studien über die Süßwasser- fauna und deren Lebensverhältnisse vorfinden, einen ernstlichen Ver- such machen möchte. Dort ließe sich mit ganz bescheidenen Mitteln ein provisorisches Observatorium errichten, und nach Jahr und Tag würde man sehen, ob die erhaltenen Resultate der aiifgewandten Zeit und Mühe entsprächen. Neben Plön würde auch Waren (am Müritz- See) ein geeigneter Ort zur Realisirung meines Vorschlags sein. Ein süddeutscher Universitätsprofessor plädirt in einem principiell zustimmenden Briefe an mich für den Bodensee als bestgeeigneten Platz für die Einrichtung einer Dauerstation, und verspricht sich von der gründlichen Durchforschung dieses großen Wasserbeckens viel- fachen Nutzen für die Ocologie und Physiologie der niederen Flora und Fauna. Seinen specielleren Ausführungen kann ich nur bei- stimmen, und was die Lage des zu wählenden Sees anlangt, so kommt dieselbe erst in zweiter Linie in Betracht. Ja es würde sogar angezeigt sein, um die Vergleichung — auf der ja alle Wissenschaft beruht — zu ermöglichen, die nämlichen Beobachtungen im Süden und Norden eines großen Gebietes vorzunehmen. Die Schweiz , glaube ich , darf den Ruhm für sich in Anspruch nehmen, das classische Land nicht bloß der Seen, sondern auch der Seendurchforschung zu sein. Die Arbeiten von F. A. Forel in Morges sind in letzterer Beziehung grundlegend gewesen. Man schreitet jetzt auf der eröffneten Bahn rüstig vorwärts, und erst neuerdings hat die Schweizerische naturforschende Gesellschaft durch Er- nennung einer »Commission d'études limnologique« gezeigt, mit wie großem Eifer sie bestrebt ist, die Anregungen, welche Prof. Forel durch seine mühevollen Untersuchungen gegeben hat, nutzbar zu machen. Ein darauf bezügliches Circular, welches im Januar zur Versen- dung gelangte, hat in Anknüpfung an meine obigen Darlegungen auch für den Leserkreis des »Zoolog. Anzeigers« Interesse. Der Wortlaut des Rundschreibens ist folgender : Geehrtester Herr! Die schweizerische naturforschende Gesellschaft hat, in An- betracht der Wichtigkeit des Studiums der schweizerischen Seen in volkswirthschaftlicher und wissenschaftlicher Beziehung, eine Commission ernannt mit dem Auftrage, das Arbeitsfeld für er- wähntes Studium zu begrenzen und die diesbezüglichen Arbeiten zu organisiren und durchzuführen. In die Commission wurden gewählt die Herren Dr. F. A. 215 Forel, Prof. in Morges, J. Coaz, Oberforstinspector in Bern und Dr. Asp er, Prof, in Zürich. Diese Commission ist gegenwärtig mit der Aufstellung des Arbeitsprogrammes beschäftigt; hierzu muß sich dieselbe in erster Linie einer Anzahl von Mitarbeitern versichern, welche an einem unserer Seen wohnen und das erforderliche Interesse für die in's Werk zu setzenden Studien besitzen. In Folge dessen erlauben wir uns, auch bei Ihnen anzufragen, ob Sie geneigt wären , an unserer Arbeit Theil zu nehmen. Ihre Aufgabe Avürde je nach Umständen darin bestehen, uns Rath oder Auskunft zu ertheilen , oder auch , wenn Sie sich hierzu herbei- lassen wollten, in gewissen Fällen directe Beobachtungen anzu- stellen und Untersuchungen vorzunehmen. Obwohl das vorliegende Studium, zu dem wir Sie als Mit- arbeiter einladen, ein weitgehendes ist und eine Reihe von Jahren in Anspruch nehmen wird, so werden Sie uns den- noch aus Interesse für die Naturforschung Ihre werthvolle Mit- wirkung nicht versagen. Empfangen Sie, geehrter Herr, die Versicherung unserer Hoch- achtung : Morges, A. F. Forel, (Waadt). Präsident. In einem Rapport préliminaire (vom 1. August 1887) hatte Prof. Forel bereits eine These aufgestellt, deren von selbst einleuchtende Wahrheit sich bei uns, wie es scheint, erst allmählich Bahn brechen muß. Diese These lautet : »Au point de vue scientifique les lacs nous ofirent une foule de problèmes intéressant la physique, la chimie, l'hy- draulique, la zoologie, la botanique ; l'histoire naturelle des lacs est un des chapitres essentiels de la géographie physique.« Diese neuesten Bestrebungen in der Schweiz haben offenbar nicht nur für die Zoologen, sondern auch für die Geologen und Geographen der benachbarten Länder ein hervorragendes Interesse. Wenn wir auch in den Geinitz'schen Untersuchungen über die Entstehung und Configuration einer Anzahl unserer norddeutschen Diluvialseen einen vollkommen selbständigen Anfang mit echt wissenschaftlichen Seen- studien gemacht haben, so scheint es doch andererseits Avieder, als ob die Schweiz, wie so oft schon in naturwissenschaftlichen Dingen, auch in Bezug auf die (systematische) biologische Durchforschung der Seen die Initiative ergreifen und uns erst zeigen müßte, wie fruchtbar und interessant das Gebiet ist, für dessen Bearbeitung auf deutschem Boden nur erst wenige Hände sich rühren. 216 Noch einen Hauptpunct , den icli in meinem ersten Aufsatze (No. 269 des Zool. Anz. nicht genügend hervorgehoben habe, will ich hier noch kurz erörtern. Das vergleichende Studium der niederen Lebensformen in den verschiedenen Seen eines umfassenden Gebietes wird uns auch einer Lösung des Arten -Entstehungsproblems näher führen. Jeder See ist ein großes Versuchsaquarium für Züchtungsex- perimente, welche die Natur selbst anstellt. In jedem Wasserbecken sind die äußeren Einflüsse (Nahrung, Temperatur und chemische Zusammensetzung des Wassers, Tiefenverhältnisse, Beleuchtungs- grad etc.; etwas verschieden, und demgemäß dürfen wir hoifen, durch vergleichende Studien über ein und dieselbe Thiergruppe in den ein- zelnen Seen etwas Genaueres über Varietäten- und Speciesbildung fest- zustellen. So hat meine Entdeckung zahlreicher Zwischenformen in den norddeutschen Wasserbecken dazu Anlaß gegeben, die früher als selb- ständige Arten aufgeführten Kruster DapJmia apicata Kurz, Daphnia Kahlher g ensis Schödl. und Daphnia Cederstr'òmii Schödl. als bloße Va- rietäten der Hyalodaphnia cuculiata Sars aufzufassen. Die Übergänge waren so handgreiflich zu coustatiren , daß mein Freund und Mitar- beiter, Herr S. A. Poppe, es nicht verantworten zu können glaubte, die genannten Pseudospecies mit ihrem Artenninibus bestehen zu lassen'. Es ist klar, daß das Studium anderer Gruppen zu ähnlichen Ergebnissen führen würde. Mit Recht constatirt daher A. Lang (Mittel und Wege phylogenet. Erkenntnis, 1887), daß in der Zoologie »»leider immer noch öcologisch-physiologische Untersuchungen in be- dauerlicher Weise vernachlässigt werden«. Ich schließe diesen Aufsatz mit einem Mahnworte desselben Forschers, welches mehr als es bisher geschehen ist, beherzigt werden sollte. Lang sagt: »Unschätzbar wichtige Mittel phylogenetischer Erkenntnis liefern die Biologie und Geologie der Organismen , und in engem Zusammenhang damit die Chorologie oder Lehre von der geographischen Verbreitung und Aus- breitung der Thiere und Pflanzen. Während die morphologischen Wissenschaften schließlich im Stande sein werden, uns ein annäherndes Bild der historischen Aufeinanderfolge der Organismen auf unserer Erde vor Augen zu führen, so verschaff't auch die Geologie und Choro- logie im Verein mit der Physiologie in letzter Linie Aufschluß über die Ursachen und das Wesen der Umwandlung, der Anpassung der Organismen. Diese beiden Hauptrichtungen biologischer Forschung schließen sich nicht aus, müssen sich vielmehr gegenseitig ergänzen.« • Cf. hierüber: 0. Zacharias, Faunistische Studien in •westpreuß. Seen. Mit 1 Taf. in; Schrift, der naturf. Ges. in Danzig. VI. Bd. 4. Hft. 1SS7. 217 3. Über die Niere der Seeigel. Von P. u. F. Sarasin. eingeg. 15. März 1S88. Wenige Organe haben eine so verschiedene Deutung erfahren, als das bräunliche Gebilde, welches den Steincanal in seinem Verlaufe vom Wasserring zum Madreporiten begleitet. Es wurde dasselbe be- kanntlich bald als Herz, bald als Drüse verschiedenster Function mit oder ohne Ausführgang angesehen. Viel zu weit über den Eahmen des für einen Vorbericht passenden Raumes würde es uns hinaus führen, wollten wir hier schon auf eine Analyse der außerordentlich großen und zum Theil schwierigen Litteratur uns einlassen ; es soll dies in der definitiven Arbeit so sorgfältig als möglich geschehen. Hier kommt es uns bloß darauf an, unsere eigene Ansicht, zu der uns die Untersuchung dieses Organs bei Astlienosoma geführt hat, klarzulegen, und diese geht dahin, daß wir in diesem räthselhaften Gebilde die Niere zu sehen haben. Das Organ, dessen unteres Ende den circumoesophagealen Blut- und Wasserring berührt, welch' letzterem, ähnlich wie Prouho es bei Dorocidaris fand, auch hei Asthenosoma besondere Poli 'sehe Blasen fehlen, ist in seiner ganzen Länge von einem großen Hohlraum durch- setzt. Von diesem Hohlraum gehen zahlreiche mächtige Drüsenlappen aus, deren Lumen stellenweise sehr eng und dann nicht ganz leicht zu verfolgen ist. Diese in den Hauptraum mündenden Drüsenschläuche enthalten große helle blasige Zellen, welche auffallend an die Nieren- zellen erinnern, wie sie z. B. die Mollusken besitzen. Andere Zellen erscheinen angefüllt mit feinen Körnern ; doch sind dies Details, die wir auf später versparen wollen. Eingebettet liegen die Drüsenschläuche in einem Bindegewebs- stroma, in dessen kleineren und größeren Maschen die nährende Hae- molymphe circulirt. Von den großen Drüsenlappen entspringen feine mit regelmäßigem Epithel ausgekleidete Canale, die sich nach der Peripherie wenden und nach mehr oder minder gewundenem Verlauf in größere Räume über- gehen, welche an der Oberfläche des Organs mit kleinen, während des Lebens sicherHch stark wimpernden Öffnungen in die Leibeshöhle münden. Diese trichterförmigen Ausmündungen der Nierencanäle ent- sprechen unserer Ansicht nach den Wimpertrichtern gewisser Holo- thurien, und wir glauben nicht zu irren, wenn wir sie als Nephrostomen bezeichnen. In den Trichtergängen findet man stellenweise in be- trächtlicher Zahl die bekannten Körperchen der Leibeshöhle vor. Es ist selbstverständlich, daß, wenn unsere Auffassung dieses Or- 218 gans als Niere^ richtig ist, dasselbe auch einen Ausfiihrgang, einen Ureter, haben muß. Dieser Ausführgang ist bekanntlich ein Gebilde, über dessen Existenz die verschiedenen Forscher sehr getheilter Mei- nung sind ; es ist aber in der That vorhanden , und wir werden , um diese unsere Behauptung zu unterstützen, in der definitiven Arbeit sämmtliche auf diesen Punct sich beziehende Schnitte einer lücken- losen Serie abbilden. Was seinen Nachweis so sehr erschwert, ist sein seitlicher Abgang aus dem Organ , welches selbst sich, wenngleich in seinem Bau etwas verändert, noch weiter gegen die dorsale Körper- wand fortsetzt (processus glandulaire Prouho') und sich in der Nähe jener sonderbaren schwammigen mit den Leibeshöhlenkörperchen an- gefüllten Bildungen verliert, über deren Function in neuerer Zeit Manches geschrieben worden und die wir selbst nicht weiter verfolgt haben. Der oben erwähnte Hohlraum der Niere, welcher in der unteren und mittleren Partie des Organs eine bedeutende Größe besitzt, wird gegen oben zu einem immer mehr sich verengernden, neben dem Stein- canal verlaufenden Gange. Beide, Steincanal und Ureter vereinigen sich in einer gemeinschaftlichen Sammelblase . welche ihrerseits wiederum mittels eines engeren Canals in den Sammelraum der Madreporencanälchen übergeht. Gegen die circumoesophagealen Gefäßringe hin endet der Nieren- hohlraum blind, während die blutführenden Bindegewebsmaschen der Niere mit den Laeunen des Blutgefäßringes communiciren. Diese Maschenräume sind streng zu unterscheiden von den stets mit Epithel ausgekleideten gröberen und feineren Nierencanälen , so daß wir nimmermehr die Ansicht theilen können, als communicire durch den Ausführgang dieses Organs das Blutsystem nach außen, wie dies das "Wassergefäßsystem durch den Steincanal thut. Es werden vielmehr durch den Ureter bloß die Excretstoffe des Körpers entfeint. Endlich sei bemerkt, daß wir die ganze Niere als einen Anhang des Wasserge- faßsystems ansehen, dessen excretorische Natur in neuerer Zeit beson- ders durch Ha r tog betont worden ist. m. Mittlieiluiigen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoologische Station der Niederländ. Zool. Gesellschaft. Die Station der Niederländischen zoologischen Gesellschaft ist in Enk- huizen an der Zuider Zee errichtet und wird vom Mai bis October für Stu- dirende geöffnet sein. Man wende sich an Dr. P. P. C. Hoek in Leiden. 1 Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 103. 1886. 219 2. Linnean Society of New South Wales. 29 th February, 1 888 . — 1 ) Description of Fish-Remains from the Roll- ing Downs Formation of N. Queensland. By R. E the ridge, F.G.S. The fish-remains described in this paper are a single well-preserved tooth refer- able to Agassiz's Oiodus appendiciilahis, and a series of the still united verte- brae of a shark, probably of the genus Lamna, which from a comparison with the skeleton, 9 feet long, of a specimen of the recent Carcharodon Ron- deletn m the Australian Museum, must have belonged to an individual at least 20 feet long. These fossils are of especial interest from their occurrence in the upper portion of the Mesozoic series, whereas the fish-remains hitherto described from Australia are, with two trivial exceptions, all from the lower members of the series. The tooth of Oiodus was collected by Mr. R.L. Jack, F.G.S. , at Kamileroy, Leichhardt River; the vertebrae are from Richmond Downs, Flinders River, and have been kindly lent to the author by Mr. De Vis, of the Queensland Museum. — 2) Description of a new Péiloius from N.W. Australia. By Baron von Mueller, K.C.M.G., M.D., F.R.S. The new species (P. Macleayi) was obtained by Mr. Froggatt in the neighbour- hood of Derby, King's Sound. — 3) On the Fisheries of the Oriental Region. By Rev. J. E. Tenison-Woods , F.G.S., F.L.S. The Oriental Region is defined as the seas within the tropics on both sides of the equator from the longitude of the Himalayas to the Yang-tse-kiang, including the islands west of ,, Wallace's line", at least as far as about the meridian of the Caroline Group, the Solomon Islands, the New Hebrides, and New Caledonia ; and then follow accounts of the fishermen and their modes of fishing, of the fishes, and of the various branches of the fish trade of this important region — 4) Bacteriological. — 5) Botanical. — 6) Notes on the Nesting of Alcyone piilchra, Gould. The nest and eggs of this beautiful Kingfisher were obtained m the Cairns District, Queensland, last December by Messrs. Cairn and Grant of the Australian Museum. — 7) Catalogue of the known Coleoptera of New Guinea. Part I. By George Masters, Curator, Macleay Museum. This paper includes all the Peiitamerous and Heteromerous Coleoptera hitherto described, numbering 970 species; the Tetramerous and Trimerous divisions will form the subject of another paper. The term New Guinea includes the islands on the west and north-west coasts falling within Wallace's line of shaUow water, and the islands of the New Britain and New Ireland groups on the north-east coast. — 8) Botanical. — Mr. S. C. Burnell exhibited a specimen of Pygoptis lepidopodus 25 inches in full length, from Wentworth- viUe nearParramatta. — Mr. Douglas-Ogilby exhibited a snake from the South Solitary Island, which he had shown previously to Mr. Macleay, with whom he agrees that it is a new genus. It is closely allied to PseudecMs, but difi"ers from it in having a single nasal shield, a point which seems to be con- sidered of great importance. — The President exhibited some fossils, pro- bably sp. of Peiitamerus, Cyathophyllum, Litliostrotion, and Favosites, from the lower beds of Limestone, Clieveden, Molongulli, county Bathurst. These lower beds are highly argillaceous and shaly, and much altered by pressure, heat and other metamorphic agencies. There is some reason to regard them as the same (or contemporaneous) with the auriferous shales which occur at the junction of the Belubula River and Mandurama Creek, which were for- merly worked as the Junction Reefs. — Also, for Mr. Norton, an internal 220 cast, iû sandstone, of a new Criuoid, probably frena the carboniferous for- mation in the neighbourhood af;the Shoalhaven. Mr. Etheridge stated that a single specimen of the same fossil, otherwise unique /has been obtained by Mr. Barnes while collecting for the Australian Museum, in the locality indicated. IV. Personal -Notizen. Universität St, Petersburg. Zoologisches Cabinet. Director : vacat. Gustos: A. M. Nikolsky, Privatdocent (Thiergeographie) . Privatdocent ; N. N. Polejaew (Säugethiere ■ . ZpQtoïAisches Cabinet, i Director : N. P. Wagner, ord. Professor ..■':'' (Allg. Zoologie der wirbellosen Thiere). . Custoden : W. M. Schimkewitsch , Privatdocent (Vergi. Em- bryologie), ...... P. P. Schalfeew. ...Privatdocent: N. A. Cholodkowsky (Tracheaten). Anatomisch-histologisc 3s Cabinet: Director: Ph. W. Ow- sj a nnik 0 w, ord. Professor und Akademiker (Histologie und Embryologie der Wirbelthiere). Custoden: W. N. Weliky, Privatdocent (Histologie), A. M. Fortunatow, Privatdocent (Menschliche Ana- tomie) . Privatdocent : P. F. Leshaft (Theoretische Anatomie des Menschen). Physiologisches Cabinet: Director : T. M. Setschenow, ord. Professor (Allgemeine Physiologie). Custoden; N. E. Wedensky, Privatdocent (Nervenphysiologie), W. P. Michailow, Privatdocent (Physiologische Che- mie). Privatdocent: N. J. Bakst (Pysiologie der Sinnesorgane). Heidelberg. Dr. F. Bio ehm an n ist am 1 . März zum außeror- dentlichen Professor ernannt worden. W ü r z b u r g. An Stelle des zur Zeit in Zanzibar weilenden Dr. Stuhl- mann ist Dr. A. Schuberg Assistent am zoologisch-zootomischen Institut geworden. Dr. P. P. C. Hoek in Leiden, bisher Lehrer am Gymnasium und an der Realschule daselbst, ist von der Niederländischen Regierung zum wissen- schaftlichen Sachverständigen in Fischereisachen ernannt worden. Necrolog. Am 21. November ISS 7 starb in Cambridge ein sehr bekannter Sammler, "William Farren, 51 Jahre alt, welcher, ein Sohn einer Arbeiter- familie, schon als Knabe sich für den Beruf des Naturaliensammlers ent- schied und in ihm der faunistischen Kenntnis wesentliche Dienste geleistet hat. Drack von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag voa Willielm Engelmann in Leipzig, XL Jahrg. 7. Mai 1888. No. 278. Inhalt: I. Litteratur. p. 221—230. II. Wisseuscli. Mitthoilungeu. 1. Wierzejski, Kleiner Beitrag zur Kenntnis des Psorospenniinn Hœckelii. 2. Eulagiu, Zur Anatomie und Systematik der in Rußland vorkommenden Farn. Lumbricidae. 3. Yoeltzko«, Vorläufige Mittlieilung über die Entwick- lung im Ei von Hhisca vonutoria. 4. Lataste, Sur la classiâcation des Batraciens anoures, à propos du système de M. le Dr. R. Blanchard, b. Sluiter, Ein merkwürdiger Fall von Mutnalismus. III. Mit- theilnugen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of Loudon. 2. Notiz. IV. Personal- Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 18. Vertebrata, b). Amphibia (Fortsetzung. Huber, 0., Über Brunstwarzen bei Jiana temporaria L. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 45. Bd. 4. Hft. p. 664—668. Schnitze, 0., Zur ersten Entwicklung des braunen Grasfrosches. Mit 2 Taf. in: Festschr. A. v. Kölliker, p. 265 — 280. — Ausz. von W. Roux, in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 14. p. 420—425. Zelinka, 0., Über eine in der Harnblase von Salamandra maculosa gefundene Larve derselben Species, in: Zool. Anz. No. 261. p. 515 — 516. Salamandra maculosa, Spermatocysten. v. supra : Biologie, W. Fl emming. Z. A. No. 265. p. 591. Bellonci, Gins., Sulla produzione dei globuli rossi nell' Axolotl, in : Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 33. Fisher, A, K,, Spelerjìcs guttoUneatus Holbrook in the Vicinity of Washington, D. C. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 672. îTinni, A. P., Triton cristatus Laur. s. sp. Karelinii. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Vol. 29. Fase. 2/3. p. 327—338. Wolterstorff, W., Triton palmatus am Harz, in ; Zool. Anz. No. 253. p. 321. — Humboldt (Dammer), 6. Jahrg. 12. Hft. p. 473. Weliky, N,, Über die Lymphherzen bei Triton taeniattis. in: Zoolog. Anz. 10. Jahrg. No. 262. p. 529. Branco, W., Weissia bavai-ica n. g. n. sp., ein neuer Stegocephale aus dem unteren Rothliegenden. Mit 1 Taf. in: Jahrb. k. preuß. geol. Landesanst. f. 1886. p. 22 — 39. Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 117. e) Reptilia. Fischer, Joh. von. Zur Haltung von Reptilien und Amphibien, in : Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 235—242. 10 222 Boettger, 0., über die Neuerwerbungen der Herpetologischen Section seit 24. Aug. 18SG. in: Ber. Senckenberg. nat. Ges. 1887. p. Gl — 64. Her[)etologische Notizen, itid. Abhdl. p. 37 — 64. 'Reptilien und Amphibien.) Boulanger, G. A., Descriptions of new Reptiles and Batrachians in the British Museum ;Natural History). P. III. in; Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. July, p. 50 — 53. (2 n. sp. Reptil., 3 n. sp. Amphib., n. g. Aini)hib. Cacastemuin.) Brehm, A. E., Merveilles de la nature. Les Reptiles et les Batraciens. Edit. franc, par E. Sauvage. Avec pis. et grav. Paris, J. B. Baillière et fils, 1S87. 40 à 2 col. (734 p.) Frsc. 11,—. Müller, F., Fünfter Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Baseler Museums. Mit 3 Taf. in : Verhdlg. Naturf. Ges. Basel, 8.Th. 2. Hft. p. 249—296. (1 n. sp. Amphib., 3 n. sp. Reptil.) Parenti, Paolo, e Luigi Picaglia, Rettili ed Anfibi raccolti da P. Parenti nel viaggio di circumnavigazione della R. Corvetta «Vettor Pisani«, in : Atti Soc. Naturai. Modena, (2.) Voi. 5. p. 26—97. (9S sp. Reptil., 14 sp. Amphib.) Walther, Perd., Das Visceralskelett und seine Musculatur bei den einhei- mischen Amphibien und Reptilien. Mit 4 Taf. in : Jena. Zeitschr. f. Nat. 21. Bd. 1./2. Hft. p. 1—45. — Apart: Jena, G. Fischer, 1887. 80. J/ 4,—. Bellonci, Gius,, Sulle commissure cerebrali anteriori degli Anfibii e dei Rettili. in: Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 33 — 35. Béraneck, Ed,, Über das Parielalauge der Reptilien. Mit 2 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Nat. 21. Bd. 3./4. Hft. p. 374—410. Sacchi, Maria, Sulla struttura dell' ovidotto dei Rettili e degli Uccelli. Com- mun, prevent, in: Boll. Scientif. (Maggi, Zoja etc). Anno IX. No. 2. p. 58—60. Egger, Ernst, Ein Fall von Regeneration einer Extremität bei Reptilien. Mit 1 Taf. in: Arb. Zool.-zootom. Instit. Würzburg, 8. Bd. 2. Hft. p. 201 —211. Boettger, Osk., Zweiter Beitrag zur Herpetologie Südwest- und Süd-Afrikas. Mit 1 Taf. in: Ber. Senckenb. Nat. Ges. 1887. Abhdlg. p. 135—173. (51 Reptil. [2 n. sp.]; 7 sp. Amphib.) Diagnoses Reptilium Novorum [0] ab ill. viro Paul Hesse in finibus fluminis Congo repertorum. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. 1887. No. 267. p. 649—651. Boulanger, G. A., On new Reptiles and Batrachians from North Borneo, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 95—97. (2 n. sp. Reptil., 2 n. sp. Amphib.) Note on some Reptiles from Sumatra described by Bleeker in 1860. ibid. p. 152. List of Reptiles and Batrachians from Cyprus, ibid. Nov. p. 344 — 345. (12 Reptil., 2 Amphib.) A List of the Reptiles and Batrachians obtained near Muscat, Arabia, and presented to the British Museum by Surgeon-Major A. S. G. Jayakar. ibid. Dec. p. 407—408. (24 Reptil. [1 n. sp.], 1 Amph.) 223 Boulenger, G. A., List of the Reptiles collected by Mr. H. H. Johnston on the Cameroons Mountain, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887 I n 19 7 (5sp.) • • ^- - • — — On a Collection of Reptiles and Batrachians made by Mr. H. Pry er in the Loo Choo Islands. With 2 pi. ibid. p. 146 — 150. (Reptilia: 9 [2 n.] sp. ; Amphib. : 4 sp.) Second Contribution to the Herpetology of the Solomon Islands. With 1 pi. ibid. II. p. 333—338. (Reptilia : 6 [5 n.] sp. ; Amphibia : 2 n. sp. ; n. g. Batraehylodes.) Reptiles of Christmas Island, ibid. IIL p. 516 — 517 (3 [2 n.] sp.) Reptilia. V. Amphibia, Herpetol. Notizen, 0. Boettger. Reptilia of the Bahama Islands, v. Amphibia, E. D. Cope. Reptilia from Mate Grosso, v. Amphibia, E. D. Cope. Sordelli, F., Rettili di Orta-Keuei (Adrianopoli) raccolti e donati al Civico Museo di Milano dal sig. cav. Luigi de Magistris. in: R. Istit. Lomb. Se. e Lett. Rendic. (2.) Voi. 19. p. 295 — 304i (12 Reptil., 1 Amphib.) Townsend, Ch. H., Reptiles of Northern California, v. infra Mammalia. Vaillant, L,, Matériaux pour servir à l'histoire herpétologique des îles Comores. in: Bull. Soc. Philomath. Paris, (7.) T. 11, No. 3. p. 131 — 136 (10[2n.]sp.) j Ecken, Ernst, Die Dinosaurier, Crocodiliden und Sauropterygier des nord- deutschen Wealden. Mit 9 Taf. u. 30 Textfig. (X, 112 p.] in: Palaeon- tolog. Abhdlg. von Dames u. Kayser, 3.jBd. 5, Hft. Ausz. von Branco, in : Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. l.Hft. (Dec. 1887.) p. llol-113. Smets, Gr., Un reptile nouveau des sables d'Aix-la-Chapelle. (Muséon, No. 2. 1887. p. 133. )l Une épine dermique fossilqdes sables d'Aix-la-Chapelle. (Hasselt, 1887. 80.) ~ Ausz. von DameL in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 113 — 114. Baur, G., On the Phylogenetic Arrangement of the Sauropsida. in : Journ. of Morphol. Vol. 1. No. 1. p. 93 — 104. Hulke, J. W., Note on some Dinosaurian Remains in the Collection of A. Leeds, Esq. — P.I. Ornithopsis Leedsi [n. s,^.] P. II. Omosaums, sp. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 141. (Geol. Soc. London.) Lydekker, E., On certain Dinosaurian Vertebrae from the Cretaceous of India and the Isle of Wight. With cut. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. 1887. p. 156—160. — Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. l.Hft. (Dec. 1887.) p. 114 — 115. Marsh, 0. 0., American Jurassic Dinosaurs. Part IX. The Skull and Dermal Armour of Stegosaums. With 4 pi. in: Amer. Journ. of Sc. (Silliman) , (3.) Vol. 34. Novbr. p. 413—417. Seeley, H. G,, The Classification of the Dinosauria. (Brit. Assoc.) in : Nature, Vol. 36. No. 938. p. 591. (Represent two orders: Omosauria and Cetiosauria.) Baur, G., On the Morphology and Origin oï Ichthyopterygia. in: Amer. Natu- ralist, Vol. 21. No. 9. p. 837—840. 10* 224 Oope, E. D., The Sea-Saurians of the Fox Hills Cretaceous, in : Amer. Na- turalist, Vol. 21. No. 6. p. 563— 56Ü. [3 n. sp. ; n. g. Piptoinerits.) The Structure of the Columella auris in the Pelycosauria. "With cuts. in: Mem. Nation. Acad. Sc. Wash. Vol. 3. P. 1. p. 93 — 95. Spencer, Baldw., Sur la présence et la structure de l'oeil pineal des Lacertiliens. Extr. par L. Joubin. in: Arch. Zool. Expérim. (2.) T. 5. 18S7. No. 1. Notes et Rev. p. VI- X. (Quart. Journ. Microsc. Se.) — s. Z. A. No. 248. p. 185. Boulenger, G. A., On the Affinities of the North- American Lizard- Fauna, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 345—346. Senna, Aug., Sulla distribuzione geografica generale degli Ofidì. in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 4. p. 477—516. Franz, Rud., Deutschlands Schlangen mit besonderer Würdigung des Bisses der giftigen Kreuzotter. Mit 2 Abbild. Erfurt, Bartholomäus, 1S87. kl. 8^. (45 p.) ^//— ,50. Symonds, Edm., Notes on some [7] Species of South- African Snakes, in : Proc. Zool. Soc. London, 1S87. IIL p. 486—489. Mitchell, Weir, and Edw. Eeichert, Researches upon the venoms of Poisoning Serpents. Washington, 1SS6. 8**. Ausz. in: Biolog, Centralbl. 7. Bd. No. 15. p. 477—480. — Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 15. p. 476 —477. Knauer, Fr., Die Gauklerei der indischen Schlangenbeschwörer, in : Hum- boldt, 6. Jahrg. 11. Hft. p. 435—436. Chelonia; corpuscoli rossi, v. Amphibia, A. Mosso. Garman, S. , On habits of the Copperhead [Ancistrodon contortrix). From »Science Observer«. 1887. 1/2 P-) Anguidae, West-Indian, v. Geckonidae S. Garman. Seeley, H. G., On Aristosuchus pnsillus, Ow., being further Notes on the Fossils described by Sir R. Owen as Poikiloplenroii pusillum, Ow. in : Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 221—228. — Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 135—136. Kamsay, E. P., On a new genus and species of Fresh Water Tortoise [Caret- tochelys] from the Fly River, New Guinea. With 4 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 158—162. Huxley, Th. H., Preliminary Note on the Fossil Remains of a Chelonian Rep- tile, Ceratochelys si/mwrus , from Lord Howe's Island, Australia. With 6 cuts, in: Proc. R. Soc. London, Vol. 42. No. 253. p. 232—238. Fodera, F. A,, La funzione cromatica nei Cameleonti. Note ed osservazioni. Palermo, 1887. 8«. (61 p.) Mitsukuri, K., and 0. Ishikawa, On the Formation of the Germinal Layers in Chelonia. With 4 pi, in: Journ. Coll. Sc. Tokyo, Vol. 1. P. 3. p. 211 —246. Fisher, A. K., Muhlenberg's Tortoise [Chelopus Muhlenbergii Schweigger) at Lake George, N. Y. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 672 — 673. Boulenger, G. A., On a new Gecko, of the Genus Chondrodactylus, from the Kalahari Desert \Ch. Wet'ri]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 339—340. Oope, E. D., The Dinosaurian genus Coelurus. Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. l.Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 115. 225 Pischer-Sigwart, H., Ringelnatter und Wachtel, in : Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 1. Hft. (Nov. 1887.) p. 26. Hay, 0. P., Beobachtungen an Croialophoms [Caudisona] . Ausz. in : Zool. Garten, 28. Jahrg. No. 9. p. 290—291. — Naturforscher, 20. Jahrg. No. 27. p. 243. (Amer. Naturalist.) — s. Z. A. No. 262. p. 518. Sears, J. H., Dermatochelys coriacea, Trunk Back or Leathery Truble. in : Bull. Essex Instit. Vol. 18. No. 4/6. p. 87—94. Boulanger, G. A., Notes on Emys Blantlingii. With Ipl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IIL p. 555—556. Owen, Sir Rich., On the Skull and Dentition of a Triassic Saurian [Galesaurus planiceps, Osv.). With 1 pi. in; Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 1. p. 1—6. Pischer, Job. von, Über einige Geckonen der circummediterranen Fauna in der Gefangenschaft und im Freileben, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 6/7. p. 178—187. De Vis, 0. W., On certain Geckos in the Queensland Museum, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 168—170. Garman, Sam., On West Indian Gechonidae and Anguidae. From : Bull. Essex. Instit. Vol. 19. 1887. (p. 17—24 of the sep. print.) (2 and 1 n. sp.) Nicolas, A., Sur l'épiderme des doigts du Gecko. Avec 1 pi. in : Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Bd. 10. Hft. p. 410 — 420. Boulenger, G. A., On a new Geckoid Lizard from British Guiana [Gotmtodes annularis n. sp.]. With 2 cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 153—154. Seeley, H. G., On Heterosachus valdensis, Seeley, a procoelian Crocodile from the Hasting Sands of Hastings, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20, Aug. ■ p. 136—137. — Quart. Journ. GeoL Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 212 —215. Homalophis Doriae Pet. var. v. Amphibia, Molge Strauchii, F. Stein dachner. Maoleay, Will,, Description of a new species of Hoplocephalus [collaris^. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1111—1112. Huxley, Th. H., Further Observations on Hyperodapedon Gordoni. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 137—139. (Geol. Soc. London.) Sauvage, H. E,, Note sur l'arc pectoral à^vM Ichthyosaure du Lias. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T. 15. No. 8. p. 726—728. Seeley, H. G., On the Reputed Clavicle and Interclavicle of Iguanodon. Brit. Assoc, in: Nature, Vol. 36. No. 938. p. 591. Strahl, H., Wall of Yolk-sac and Parablast of the Lizard. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4, p. 564. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — s. Z. A. No. 262. p. 519. Howes, G. B., On the vestigial Structures of the Reproductive Apparatus in the Male of the Green Lizard. Abstr. in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 691. Ninni, A. P., Lacerta [Notopholis) nigroputic/ata D . B. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ital. Sc. Nat. VoL 29. Fase. 2/3. p. 339—343. Mortensen, H. Ohr. 0., Die Begattung der Lacerta vitnpara Jacq. (und Lacerta agilis Wolf), in: Zool. Anz. No. 259. p. 461 — 464. No. 263. p. 563. 226 Boulenger, G. A., On a new ISnake of the Genus LampropMs now living in the Society's Gardens [L. Fishi n. sp.]. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 397-398. Boulenger, G. A,, Description of a new Snake from Afghanistan [LytorhyncJms Ridcfcwayi]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 413—414. Owen, Sir Rich., On Parts of the Skeleton of Meiolania platyceps (Ow.). Abstr. in: Proc. 11. Soc. London, Vol. 42. No. 254. p. 297. Boulenger, G. A., On the Systematic Position of the Genus Miolaiiia, Owen [Ceratochelys, Huxley), in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 554 —555. Naja tripudians. v. supra Arachnida ^Suicidedu Scorpion), Z. A. No. 269. p. G. Oolenso, W., Further Notes and Observation on the gestation, birth and young of a Lizard, a species of Naidtinns. in: Trans. N. Zeal. Vol. 19. p. 147 — 150. Seeley, H. G., On Patricosanrus merocratus , a Lizard from the Cambridge Greensand. With figg. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 216 — 220. — Abstr. in: Ann. of Nat. His:. (5.) Vol. 20. Aug. p. 136. Seeley, H. G., On Proterosaurus Sjieneri (v. Meyer). Abstr. in : Proc. R. Soc. London, Vol. 42. No. 252. p. 86. Dolio, Louis, PsppJiopJwrus . Bruxelles, 1887. 8^. (38 p.) Extr. des Ann. Soc. Scientif. de Bruxelles, 11. Ann. 1887. p. 139—176. Barboza du Bocage, . ,, Sur un Python nouveau d'Afrique [P. Aiichietae\. in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa, No. 46. Oct. p. 87 — 88. Boulenger, G. A., An account of the Scincoid Lizards collected in Burma, for the Genoa Civic Museum, by Messrs. G. B. Comotto and L. Fea. in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 4. p. 618—624. (12 [5 n.] sp.) Fischer, Job. von, Der Apotheker-Skink [Scinciis ofßcmaiis Laur.). in : Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 10. p. 309—314. Sepedon haemachates. v. Mammalia, Dendrotmjs, S. Cow per. Garman, Sam., (On West Indian Reptiles and Batrachians). On West Indian Tfiidae in the Museum of Comparative Zoolog. From: Bull. Essex. Instit. Vol. 19. 1887. (12 p.) (3 n. sp.) Fischer, Job. von, Schildkröten [Terriipene carinata] lebende Sperlinge fressend. in: Humboldt, 6. Jahrg. S. Hft. p. 309—310. Dépéret, Oh., et Alb. Donnezan, Surla Testudo pcrpiniana'Dé^ixei, gigantesque Tortue du pliocène moyen de Perpignan, in: Compt, rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 25. p. 1275—1278. Gaudry, A., Découverte d'une Tortue gigantesque par Mr. le Dr. Donnezan [Testudo perpiniana]. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 25. p. 1225—1226. Heilprin, A., Ovo-viviparous Generation in Tropidonotiis. in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 121. — Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oc^ p. 20. Cope, E. D., On a new Species of Tropidoitotus found in Washington [hisectus n. sp.]. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 14'.'. Fisher, A. K., Tropidonotus Clarkii B. G. in Southern Louisiana, in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 672. Lodge, G. E., Colour and Size of Adders [Vipera bcriis]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 271—272. 227 Macphersoü, H. A., Coloration of the Viper, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 306. Sauvage, H. E., Note sur le plexus brachial et le plexus sacro-lombaire du Zonure géant. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 2./4. p. 489—499. Kirk, T. W., On the occurrence of the English Scaly Lizard [Zootoca vivipara) in New Zealand, in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 67. d) Aves. Wood, J. G-., Birds of the Bible, from «Bible Animals«. With 32 illustr. Lon- don, Longmans, 1887. 8«. (250 p.) 3 s. 6 d. Eeichenow, Ant., Fortschritte in der Ornithologie während des Jahres 1886. in: Zoolog. Jahrbb. (Spengel), 2. Bd. 3./4. Hft. p. 941—954. Ibis, The, a Quarterly Journal of Ornithology. Ed. by Ph. L. Sclater and Howard Saunders. (5.) Vol. 5. No. 17. 18. 19. London, Gurney & Jackson, 1887. 8«. Journal für Ornithologie. Deutsches Centralorgan für die gesammte Ornitho- logie hrsg. von Jean Cabanis. 35. Jahrg. 4. Folge. 15. Bd. 2. Hft. Mit 1 col. Taf. Apr. [Juli] 1887. Leipzig, L. A. Kittler, 1887. S». Omis. Internationale Zeitschrift für die gesammte Ornithologie. Organ des permanenten ornitholog. Comité. Hrsg. von R. Blasius und G. von Hayek. 3. Jahrg. 1887. 2./3. Hft. Wien, C. Gerold's Sohn, 1887. 8». Ernst, A., Catalogo de las Aves en el Museo Nacional de Caracas, in: Revist. Mens. Univ. Venezuela, T. 1. No. 1. p. 25—40. No. 2. p. 41—44. Larguier, .., (Sur la collection Vouga). in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Geneve), (3.) T. 18. No. It. p. 494—496. (Ornithologique.) Pelzeln, Aug. von, und Ludw. von Lorenz, Typen der ornithologischen Samm- lung des k. k. naturhistorischen Hofmuseums. 1. Theil. Wien, A. Holder, 1886. in: Ann. k. k. naturhist. Hofmus. 1. Bd. p. 249—270. — 2. Th. ebenda, 1887. 8». ebend. 2. Bd. p. 191—216. — 3. Th. ebenda, 1887. ebend. 2. Bd. p. 339—352. — \.: Jl 1,20; 2.: Ji 1,20. Sharpe, E. Bowdl, TheTweeddale Collection, in: Nature, Vol. 37. No. 940. p. 13—14. Des Murs, 0., Musée ornithologique. (Considérations générales sur les oi eaux. Les Oiseaux de mer). Poitiers, impr. Guillois, 1887. 40. (XII, 200 p., 80 pis.) — (Les Oiseaux de rivage.) ibid. cod. 4». (XI, 176p., 65 pis.) Oleland, .., The Ancestry of Birds, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 271. (From ,Nature'.) Angus, W. Oraibe, Ornithological Notes, in: Proc. and Trans. Nat. Soc. Glasgow, N. S. Vol. 1. P. 3. p. 379—393. (Faunistical.) Borromeo, Conte Carlo, Osservazioni ed appunti di Ornitologia, in : Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 2./3. p. 298—322. Carazzi, Dav., Appunti ornitologici, in: Boll. Soc. Naturai. Napoli, Voi. 1. Fase. I. p. 50—52. Emerson, Otto, Ornithological Observations in San Diego County, in : Bull. Californ. Ac. Sc. Vol. 2. No. 7. p. 418—431. 228 LeverküliQ, Paul, Der oinithülogische Nachlaß Adolf Mejers. Beiträge zur Kenntnis der Avifauna der Provinz Hannover, in: Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 189—213. Matschie, Paul, Der ornithologische Nachlaß Dr. Richard Böhm's. II. Über- sicht über die letzten ornithologischen Sammlungen Dr. R. Böhm's östlich und westlich des Tanganjika-Sees, unter Berücksichtigung der Tagebücher des Reisenden ziisammengestellt. in : Journ. f. Ornith. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 135—159. Mather, Fred., Domestication of Wild Fowl, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. S. p. 77S— 779. Eeîschek, A., Ornithological Notes, in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 1S8 — 193. Seebohm, Henry, Some Remarks on Sunde vali" s Account of the number of secondaries in Birds, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 286—289. Eufs, Karl, Handbuch für Vogelliebhaber, -Züchter und -Händler. I. Die fremdländischen Stubenvögel. 3. völlig umgearb. und stark verm. Aufl. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhandlg., 1887. 8'\ (XII, 576 p.) Jl 6.50. geb. M 8,—. Coale, Henry K., Ornithological Curiosities. — A Hawk with nine Toes, and a Bobolink with spurs on its wings. With 2 cuts, in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 331—333. IButeo latissimus and BoUchonyx oryzivorus .) Laar, J. N. van de, De Prachtvinken. Beschrijving en verzorging der Pracht- vinken, en eenige andre buitenlandsche Kamervogels, zooals Widavinkes, Wevervogels, enz. Utrecht, Gebr. van der Post, 1887. 8". (XVI, 144 p.) Fl. 0,75. JÌ 1,50. Eimer, G. H. Th., "Cher die Zeichnung der Vogelfedern, in: Humboldt (Dammer), 6. Jahrg. 10. Hft. p. 379—381. Kerschner, . ., Zeichnung der Vogelfeder. Ausz. in : Humboldt (Dammer) , 6. Jahrg. 12. Hft. p. 473—474. Funktion der Bürzeldrüse der Vögel, in: Humboldt (Dammer), 6. Jahrg. 8. Hft. p. 310. Shufeldt, E. W., Individual Variation in the Skeletons of Birds, and other matters. With 2 figg. in : The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 265—268. On a Collection of Birds' Sterna and Skulls, collected by Dr. Thomas H. Streets, U. S. Navy. With cuts, in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 10. 1887. p. 376—387. Notes on the Viceral Anatomy of certain Auks. With 2 figg. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 43 — 47. Haij, B., Jemförande Studier öfver Foglarnes Backen. Met 4 Taf. Lund, 1887. 40. (81 p.) Mehnert, E., Untersuchungen über die Entwicklung des Os pelvis der Vögel. Mit 3 Taf. u. 3 Fig. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 2. Hft. p. 259—295. Wray, Eich. S., On some points in the Morphology of the Wings of Birds. With 4 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 343—357. Shufeldt, E. W., The Dermo-tensor patagii muscle. With 2 cuts, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 353—356. Bertinet, . ., Sur le vol des oiseaux, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 22. p. 1089—1092. 229 Marey, E. J,, De la mesure des forces qui agissent dans le vol de l'oiseau, in: Compt rend. Ac. Se. Paris, T. 105. No. 13. p. 504—508. Physiologie du vol des oiseaux (Cours au CJoll. de France), in: Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 3. p. 65—70. Fish, E. E., Ventriloquial and imitative Power of Birds, in: Bull. Buffalo Soc. Nat. Hist. Vol. 5. No. 2. p. 72—80. Eufs, Karl, Sprechende Vögel. Ein Hand- u. Lehrbuch. Bd. I. Die sprechen- den Papageien. 2. verm. Aufl. Magdeburg, Creutz'sche Verlagsbuchhdlg. , 1887. 80. (XX, 457 p.) ^ 6,— ; geb. Jl 7,25. Jegorow, J., Über den Einfluß des Sympathicus auf die Vogelpupille. Mit 1 Taf. in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 41. Bd. 7./8. Hft. p. 326 —349. Aves, Oviductus, v. Reptilia, M. Sacchi. Ellison, Allan, Disparity in Six of Eggs of the same Species, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 387. Tichomirow, A. A., Kt Bonpocy o repMa'i>poAHTH3M'Ê y nTHu.t [Zur Frage über den Hermaphroditismus bei Vögeln]. Mit 3 Taf. u. 7 Textfigg. [rus- sisch]. Moskau, 1887. 4". in: Il3B'LcTÌfl Hmh. 06iu,. JIio6. EcTecTB. T. 52. Bwn. 3. (30 p.) Hayek, G. von, Der Vogel und sein Nest, in : Schrift, z. Verbreit. nat. Kenntn. Wien, 27. Bd. p. 91 — 120. Langille, J. H., Nidification of Birds on the St. Clair Flats, in : Bull. Buff'alo Soc. Nat. Hist. Vol. 5. No. 1. p. 33—39. Davison, J, L., Birds laying their Eggs in the Nests of otlier Birds, in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 263—264. Palmer, T. C, Birds roosting in a town, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 939—940. Gurney, J. H., jr.. Open Nests of the Starling, Stock Dove and Tawny Owl. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 34 7. Vian, J., Monographie des Poussins des Oiseaux d'Europe qui naissent vêtus de duvet [Ptilopaedes Sundeval) . in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 2/4. p. 368—451. Pleske, Theod., Beschreibung einiger Vogelbastarde. Mit 1 Taf. St. Péters- bourg (Leipzig, Voss' Sortiment), 1887. 4". in: Mem. Ac. Imp. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 35. No. 5. (8 p.) Ji \,—. White, Will., The Use of Flowers by Birds, in : Nature, Vol. 36. No. 921. p. 173—174. The Use of Flowers by Birds by J. M. H. in: Nature, Vol. 36. No. 923. p. 244. MoArthur, Alex., A Bird Scare, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 351—353. (Frightened by a Forest Fire.) Schneider, Gust., Verhängnisvolle Tage für die Vogelwelt, in : Omis. Inter- nat. Zeitschr. 3. Jahrg. 2./3. Hft. p. 454-^455. (Basel, März.) Anderson, John, List of Birds, chiefly from the Mergui Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, in : Journ. Linn. Soc. London, Zoology, Vol. 21. No. 129. p. 136—153. Aplin, Oliver V., Roller and other Birds in the Isle of Wight, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 386—387. 10** 230 Aplin, Oliver V., and A. H. Macpherson, Ornithological Notes from Oxfordshire in ISSG. ibid. Aug. p. 2S;{— 2SS. Arnold, E. L., Bird Life in England. London, Chatto, 1887. 8". (32(J p.) G s. (,// (),50.) Barboza du Bocage, J. V., Sur quelques Oiseau.\ recueillis dans l'Afrique equa- toriale (pays du Muata-Yamvo) par M. A. Sesinando Marques, in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa, T. 12. No. 40. Oct. 1887. p. 84 — 8G. Additamento à fauna ornithologica di S. Thomé. ibid. p. 81 — 83. Beckham, Oh. WicklifiFe, Additions to the Avifauna of lîayon Sara, La. in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 299—306. Berlepsch, H. von. Systematisches Verzeichnis der in der Republik Paraguay bisher beobachteten Vogelarfen. Schluß, in : Journ. f. Ornitli. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 113 — 134. (s. Z. A.No. 262. p. 522. Blake, Eli Whitney, Summer Birds of Santa Cr\iz Island, California, in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 328—330. II. Wisseiiscliaftliche Mittlieilungcn. 1. Kleiner Beitrag zur Kenntnis des Psorospermium Hsckelil. Von Dr. A. V>' i e r z c j s k i , Krakau. eingcg. 18. März 188S. In No. 270 des Zoül. Anz. vcrößeiitlichte Dr. Otto Zac h a ria s eine knrze Notiz über das Psorospermium Ilœckelii Ililgend. Dieser Parasit kommt meines Wissens beim Flußkrebs constant vor. Denn ich fand ihn bei vielen Dutzenden untersuchter Krebse, die aus ver- schiedenen Gegenden Galiziens stammten, stets massenhaft in jedem Individuum und in allen Körpertheilen. Bei jungen Krebsen dagegen habe ich ihn ebenso wie Dr. Za char las vermißt. Mit Epidemien hat dieser Parasit wohl nichts zu thun; alle mit ihm behafteten Krebse sahen ganz munter und kräftig aus. Über das Wesen des Psorospermhim Ilœchelii sind wir noch immer im Unklaren. Folgende Beobachtung mag denjenigen Forschern er- wünscht sein, die sich mit der Erforschung desselben näher befassen. Im Kuhezustande ist der Parasit von drei in einander geschacli- telten Kapseln umschlossen. Die äußerste derselben ist sehr fein ge- schichtet, sehr stark hyalin. Sie nimmt keine Farbstoffe auf und ist allem An.schein nach ein Erzeugnis der Gewebe des Wohnthieres. Di(î mittlere Kapsel scheint aus einzelnen starken Platten zusammengesetzt zu sein, es sind aber unregelmäßig aufgelagerte Verdickungsschichten, zwischen welchen feine Gänge (unverdickte Stellen] zurückgeblieben sind. Die maschenartige Zeichnung ist eben der optische Ausdruck 231 der netzart% verlaufenden Oanäle. Diese Kapsel färbt sich mit Anilin- stüfFen sehr intensiv. Die innere Kapsel liegt dem Parasiten immittel- bar auf, ist am dünnsten und wie die beiden anderen durchsichtig 8ie färbt sich Aveder mit Carmin noch mit Anilinfarben. Die mittlere Kapsel ist nicht nur bezüglich ihrer Structur, sondern auch ihrer chemischen Zusammensetzung nach von den beiden übrigen verschieden. Denn sie färbt sich nach Behandlung mit Jodkali und Schwefelsäure tiefblau, scheint somit aus echter Cellulose zu be- stehen. Beim Versuch muß man diese Reagentien länger einwirken lassen und nach Zusatz von SchAvefelsäure einen stärkeren Druck auf das Deckglas ausüben. Hierbei platzen die beiden äußeren Kapseln, man erhält sofort die Keaction, und überzeugt sich zugleich, daß der Inhalt, «die einzelnen Ballen,« nach Zach arias, von einer eiaenen Hülle umschlossen ist, und mitsammt derselben herausgetrieben wird. An den Polen des Sporenschlauches? fällt die kastanienbraune Färbung seines Inhaltes auf. Die Reaction auf Cellulose deutet darauf hin, daß der Parasit möglicherweise dem Pflanzenreiche angehört. Die Lösung dieser Frage bleibt Aveiter besonders entAvicklungsgeschichtlichen Untersuchungen vorbehalten. 2. Zur Anatomie und Systematik der in Rufsland vorkommenden Fam. Lumbricidae. Von N. Kulagin, Assistent in Muscau. (Vorläufige Mittheilung.) eingeg. 18. März 1888. Mich mit der Anatomie und Systematik der in Rußland vorkom- menden Fam. Lumbricidae beschäftigend, bin ich im Stande, gegen- Avärtig folgende Resultate meiner Beobachtungen mitzutheilen. 1) In Betreff der Cuticula, die schon früher von Claparède, Vej dovsky und Ülide von der morphologischen Seite genau unter- sucht Avorden, ist es mir gelungen, einige physikalisch-chemische Er- gebnisse hinzuzufügen. Aus der vorläufigen chemischen Analyse ist zu sehen, daß die Cuticula in chemischer Hinsicht nach den von mir erhaltenen Zahlen der in ihr enthaltenen 0, H, N und C kein Chitin ist, sondern ein Stoff sui generis, Avelcher das Chitin der Arthropoda, so zu sagen, vorbereitet. 2) Interessant ist das Verhältnis der Cuticula zu den Säuren. So löst sie sich z. B. leicht in ganz schAvachen Auflösungen der Salzsäure, deren Anwesenheit unscliAver constatirt werden kann im Humus, in dem sich RegenAvürmer befinden. 282 Zum Schutz };(';^eii den KintiuB dieser tSäurelösuiig, die uieht nur (1er Cuticula, sondern auch dem Leben des Regenwurmes droht, dient eine alkalische Flüssigkeit , die aus den ectodermalen Drüsen sich ausscheidet, was mir zu constatiren gelungen ist. 3) Der Bau des Cocons bei Lumhricus rubeUus unterscheidet sich nach seiner chemischen Zusammensetzung vom Baue der Cuticula, ob- gleich derselbe auch durch ectodermale Drüsen ausgeschieden wird. Die Cocons widerstehen stärker den Säuren, lösen sich nicht in Pepsin auf, und enthalten einen anderen Azotbestandtheil. 4) Die Zahl der Falten auf den Kalkdrüsen und ihre Form vermin- dert sich im Winter und vergrößert sich im Sommer. Die sogenannten Belegzellen verschwinden im Winter und zeigen sich wieder von Neuem im Sommer, augenscheinlich auf Rechnung der Wanderzellen. 5) Was die histologischen Ergebnisse anbetrifft, so kann ich zu der Frage vom Baue der Hypodermis zu den Untersuchungen von C 1 a p a r è d e . V e j d o v s k y . U h d e und H o r s t Folgendes hinzufügen : Die I lypodermis des Labiums hat außer den Zellen, die schon früher beschrieben worden, noch kolbige Zellen, deren erweitertes Ende in Verbindung steht mit den Nerven; am freien Ende haben sie Borsten, welche die Cuticula durchstechen. Diese Zellen können, theils ihrer Form nach, theils nach der Function, welche das Labium bei dem Orientiren der Regenwürmer und bei dem Befühlen der Nahrung hat, am besten Sinneszellen genannt werden. Außer diesen Zellen befinden sich auf den Seiten des zweiten und dritten Ringes cylindrische Zellen, die mit den Nerven in Verbindung stehen. Diese Zellen sind am vor- deren Ende etwas verengt , am hinteren Ende mit einem oder zwei Fortsätzen, welche mit Nerven in Verbindung stehen, versehen. Zu- weilen findet sich in einzelnen Zellen in ihrem oberen Theile, neben dem Kerne Pigment. Die hypodermalen Zellen der unteren Schicht repräsentiren alle Übergänge von den Zellen, welche die obere Schicht der Hypodermis bilden, bis zu den Zellen, Avelchc in der Leilieshöhle und zwischen den Muskeln zu finden sind. Die Schlauchdrüsen auf dem Clitellum bei Allolohoplora foetida sind zur Zeit der Geschlechts- reife so weit entwickelt, daß sie nicht in der Hypodermis liegen, sondern sich in die Ringschicht und die Längsschicht der Muskeln verbreiten. Drüsenzellen sind bei Lumhricus ruhclhis und AUolohophora mucosa im Winter genommen kleiner, als im Sommer bei denselben Arten. 6 In Hetreff" der Färbung der RegeuAvürmer ist es mir bis jetzt ge- lungen bei Lumhricus ruhellas zwei Pigmente zu entdecken. Das eine ist grün und löst sich im Wasser auf, das andere ist roth und kann durch Äther ausgeschieden werden. Durch Einwirkung von Säuren verwan- delt sich das erste augenscheinlich in das zweite. Wenn dieses bestätigt 233 werden sollte, so wäre die Frage über die Färbung als charaeteristisches Merkmal der Species verneinend entschieden. 7) In IJetrefF des Muskelbaues ist es mir gelungen, an den jungen Exemplaren der Allolohophora mucosa zu beobachten, daß die Muskeln in der Gegend des Pharynx ihrer Lage nach den Muskeln sehr nahe stehen, welche den Rüssel bei dem Acolosoma ausstrecken. Bei den er- wachsenen wird diese Lage durch Erweiterung des Gewebes der Hindesubstanz und der Muskeln der Pharynxwände maskirt. Durch diese Lage der Muskeln wird der Pharynx der Allolohophora mucosa ge- zwungen, sich im Todesfalle nach außen auszustülpen. Der Oesophagus ist keine gerade Röhre, sondern bildet viele Schlingen und Falten. Die Zahl der Falten ist im Sommer größer als im Winter. In die Pharynxhöhle öffnen sich die großen, einzelligen, kolbigen Drüsen. 8) Nach meinen l^eobachtungen unterscheiden sich die Kalk- drüsen des Lumbricus rulelhis, der Allolohophora mucosa und A. foetida bedeutend von den Heschreibungen, die früher von Claparède ge- geben worden sind. Das erste Paar der Kalkdrüsen unterscheidet sich dem Aussehen nach von den übrigen, ihre Form ist nicht oval (bei Lumhricus ruhellus)^ wie bei dem zweiten und dritten Paar, sondern verlängert. Ihrem Baue nach stellt sie eine Falte des Oesophagus von der rechten und linken Seite dar, mit Scheiden im Innern. Ihr Ductus ist immer deutlich sichtbar. Die zweite und dritte Drüse entsprechen ihrer Form nach der Beschreibung von Claparède. Nur ist eine Verbindung zwischen ihnen an der Stelle, wo sie zusammenstoßen, bis jetzt noch nicht bemerkt worden. Bei Allolohophora mucosa liegen die zweite und dritte Drüse nicht rechts und links vom Oesophagus, son- dern umgeben ihn. Unter den Drüsenzellen giebt es kleine Zellen mit Kalkinhalt, und große Zellen, die keinen Kalk enthalten. Beim Füttern der Allolohophora mucosa mit einer Nahrung, die keinen Kalk enthält, z. B. mit Kaffeesatz, sind die Drüsen ohne Kalk. 9) Nach meinen Beobachtungen erwiesen sich die Kalkdrüsen als außer den Oligochaefa terricola, auch den Oligochaeta limicola eigen, namentlich fand ich sie bei Tuhifex n. sp., welche ich in Ros- eoff an der Küste des Canals La Manche getroffen habe. Die Tuhifex hat zwei Paar Drüsen, beide bilden Seitenfalten des Oesophagus mit Scheiden im Innern; der Drüsenductus ist immer deutlich sichtbar'. 1 0) Der Bau der Magen und des Muskelmagens unterscheidet sich von Claparède's Beschreibung des Lumhricus terrestris und ent- spricht mehr den Ergebnissen, welche Vej dovsk y für die Oligochaeten 1 Ich bin glücklich, dem Herrn Director des T.aboratoriums zu Roseoff, Prof. Henri deLacaze-Duthiers, meinen herzlichsten Dank für seine Liberalität nnd Gefälligkeit gegen mich ausdrücken zu können. 234 ìjekommen hat. Dio Fona Tvplilosolis ist Ì)L'Ì verschiedenen Gattun<2;en, in verschiedenen Tlieilen des Leibes und in verschiedenen Jahreszeiten variabel. In den Wänden des Darmcanals trifft man neben cylin- drisclien Zellen auch solche , die ihrer Form nach sehr ähnlich den Wanderzellen sind. 11) Die Function der verschiedenen Theile des Darmcanals ist verschieden. Die Flüssigkeit, die aus der Höhle des Mundes und Pha- rynx ausgeschieden wird, hat eine alcalische Reaction, und verwandelt Stärke in Zucker, Fibrin in Pepton. Außer den Functionen, die schon früher von Perrier und Darwin angegeben Avurden, wirken die Kalkdrüsen auf die Stärke, indem sie sie in Zucker verwandeln. Der Magensaft, obgleich seine Wirkung der des pancreatischen Saftes der höheren Thiere ähnlieh ist, unterscheidet sich nach seinen Eigen- schaften von Tripsin : der Magensaft von Lumbricus rubeUus und Allo- lohophora mucosa wirkt augenscheinlich besser in Gegenwart von schwachen Säuren als von Alealien. Die Zellen der Typhlosolis dienen nicht nur zum Aufsaugen der Verdauungssäfte , sondern haben auch eine Verdauungsfunction, der Pancreasfunction bei den Wirbelthieren ähnlich. 1 2) Was die Fauna der russischen Lumbricidae betrifft, so kann mau in kurzen Worten Folgendes sagen. Die Arten Lumbricus rubcl- lus und AUoiobopliora foetida wurden im höchsten Norden gefunden: an der Mündung der Lena. In Sibirien trifft man die Species Allolo- bophora tenuis, die früher nur in Nord-America und Scandinavien ge- funden Avurde. Die Arten Lumbricus midtispinus und L. bretispinus, die von Grube und Gerstfeld als speciell Sibirien angehörig be- schrieben Avorden sind, erAviesen sich bei Untersuchung derjenigen Ex- emplare, nach denen die Arten bestimmt Avurden -, als zu der Art Alio- lobopliora mucosa Eisen gehörig. In Mittelrußland findet man: Alio- lobophora mucosa, A. carnea, A. pellucicla, A. foetida, Dendrobaena Boeckii, Lumbricus rubellus und Lumbricus agricola. In Südrußland, in der Krim und auf dem Caucasus kommen außer den oben er- Avähnten noch folgende Arten vor: AUolobophora arborea, A.profuya, A. longa, A. subrubicunda und außerdem auf dem Caucasus noch drei neue Arten, die sich von den früher beschriebenen Formen durch die Form der Borsten, ihre Anordnung und durch die Form des Labiums unterscheiden. Diese neuen Arten benannte ich Lumbricus caucasiens (gefunden auf höheren Bergen) , Dendrobaena Bogdanouii und Dendro- baena Nassonou'ii . Zum Schluß muß ich dem Herrn Professor Anatol BogdanoAv 2 Dank der l-ioljcnswürdi^kcit des bekannten Herpetolojj;cn , Acadcmikers A, Strauch. 235 (Director des Laboratoriums bei dem zoologischen Museum an der Moscauer Universität) für die beständige liebenswürdige Leitung bei dieser Arbeit, meinen aufrichtigsten Dank aussprechen, da ich dem- selben die Resultate meiner Untersuchungen verdanke. Meine chemi- schen Untersuchungen stellte ich unter der Leitung des Privat-Doeen- ten S. A, Kablukoff an. Ausführlich werden meine Untersuchungen in den Arbeiten des Laboratoriums bei dem zoologischen Museum an der Moscauer Universität abgedruckt werden. Moscau, 2./14. März. 3. Vorläufige Mittheilung über die Entwicklung im Ei von Musca vomitoria. Von Alfred Voeltzkow, Dr. phil., in Würzburg. eingeg. 25. März 1888. Die Blastodermbildung geht an der ganzen Peripherie gleichzeitig vor sich, und bleiben dabei keine Zellen im Inneren des Eies zurück. Am hinteren Pole des Eies liegen die Polzellen, die durch ihren Druck die Blastodermzellen nach innen drängen, so daß ein Zapfen in das Lmere des Eies hineinragt. Von diesem Zapfen lösen sich Zellen, Blastodermzellen ab, die in das Innere wandern und die sogenannten Dotterzellen bilden, die bei Musca l)loß zur Auflösung des Dotters dienen. Die Bildung der Keimblätter geschieht durch eine Einstülpung des Blastoderms auf der ganzen Bauchseite, und stellt ein fast ge- schlossenes Kohr dar. Durch Faltenbildung auf der dorsalen Seite wird der Keimstreifen auf die Rückenseite hinübergezogen. Durch Ab- schnürung und darauf folgende Abplattung der Röhre entstehen die drei deutlich erkennbaren Keimblätter, Ento-, Meso- und Ectoderm. Nun tritt die Anlage des Enddarmes auf als Einstülpung des Ecto- derms auf der Rückenseite im hinteren Drittel des Eies. Die Bildung des Oesophagus durch Einstülpung am vorderen Ende tritt erst etwas später auf. Gleichzeitig mit der Anlage des End- darmes geschieht die Bildung des Amnion, welches später den größten Theil des Rückens des Embryo bildet. Die Polzellen wandern mit dem Keimstreifen auf die Dorsalseite und in den Enddarm hinein, Avie man auf Schnitten deutlich verfolgen kann. Ihr späteres Schicksal habe ich bis jetzt noch nicht genau studirt, denke es aber noch klar zu stellen. Der Mitteldarm wird gebildet durch zwei seitliche Wucherungen des Entoderms vom vorderen Pole aus, genauer vom blind geschlos- senen Ende des Oesophagus aus. Dadurch entstehen zwei seitliche Wülste, die durch die ganze Länge des Eies später reichen. Durch '2'M\ seitliches Wachsthum nach der Dorsal- und Ventralseite umschließen sie zum Schluß den Dotter vollstäudijj; und l)ilden das Epithel des Mitteldarmes'. Durch Abheben der Wülste vom Mesoderm Avird die Leiheshöhle gebildet. Dann bricht der Enddarm und Oesophagus nach dem Mitteldarm durch. Die Tracheen entstehen durch segmentale Einstülpungen, die sich nach vorn und hinten verlängern und sich zu je einem Längsstamm vereinigen, während die segmentalen Einstülpungsöffnungen sich v(!r- schließen. Das Nervensystem entsteht aus drei Theilen, einer mittleren Einstülpung des Ectoderms auf der Ventralseite und zwei seitlichen Wucherungen. Die vollständige Arbeit mit Tafeln wird voraussichtlich im l^aufe des nächsten Monats erscheinen. 4. Sur la classification des Batraciens anoures, à propos du système de M. le Dr. R. Blanchard'. Par Fernand Lutaste, Paris. eingeg. 25. März 1888. En 187G, dans une note publiée dans les Actes do la Société lin- néenue de Kordeaux et reproduite par le Journal de Zoologie, j'appe- lais l'attention des zoologistes sur l'importance que présente, au point de vue zootaxique, la position du spiraculum chez les têtards des batraciens anoures. .Te disais: «On sait qu'en zootaxie un caractère a d'autant plus d'importance qu'il affecte un animal plus jeune; et cela s'explique naturellement dans la théorie transformiste, puisque, plus une différenciation est précoce, plus elle indique une origine commune éloignée. Aussi me paraît-il que la position de l'orifice branchial, chez les têtards des Batraciens anoures, devra être prise en très-sérieuse considération dans la classification de ce groupe de Vertébrés 2«. Et, bientôt, M. le Professeur Fr. Ley dig donnait à cette vue l'appui de sa haute autorité. A mon égard, il s'exprimait ainsi: »C'est Lataste qui, en faisant connaître la position du spiraculum chez le têtard du Bomhinator, a mis en relief la signification zootaxique de ce caractère^«. ' Von der uhrglasförmigcn Anlage des Mitteldarmcs, wie sie Kowalewsky beschreibt, habe ich nichts entdecken können. ' Bull. Soc. Zool., X (1SS5;, p. .584. - Sur la position de la fente brancliiale chez le têtard du Bomhinator ù/neus. Act. Soc. linn. Bordeaux, XXXI (187G), p. !)ü ; Journ. Zool., VI (1877), p. 72. 3 »Dann ist es Lataste gewesen, welcher nicht nur die Lage der Athemröhre bei BoiiihiiKitny bekannt machte, sondern auch die Bedeutung derselben für die Systematik von vorn herein gewürdigt hat." Leydig, Die anuren Batracliier der deutschen Fauna, 1877, p. 57. 237 L'année suivante^, je décomposais, d'après cette vue, les Rani- formes de Duméril et Bibron en deux groupes, pour lesquels je créais les noms de Laevogyrinidae et Mediogyrinidae. Quelques mois plus tard, je mettais en relief les rapports constants qui existent, chez nos espèces d'Europe, entre la forme de la vertèbre et la position du spiraculum, et je proposais d'étendre, à l'ordre entier des Anoures, la division à laquelle je n'avais d'abord songé que pour les Raniformes. Voici dans quels termes les Procès-verbaux de la Société Zoologique de France rendent compte de la communication que j'ai faite, à ce sujet, dans la séance du 15 novembre 1878 : »M. Lataste propose de diviser les Batraciens anoures en deux groupes, Laevogy- rinidae et Mediogyrinidae, suivant que le spiraculum, chez leurs larves, est latéral ou médian. Parmi nos espèces d'Europe, seuls, les trois Médiogyrinides [Discoglossus,Bomhinator^ Alytes) ont des vertèbres opisthocoeliennes , et présentent de petites côtes articulées avec les apophyses transverses des 2% 3« et 4« vertèbres, tous les Lévogyrinides ayant des vertèbres procoeliennes et se montrant absolument dépourvus décotes. On pourra donc, s'il s'agit là d' une loi générale , ap- pliquer la division que propose M. Lataste aux espèces vivantes ou fossiles dont on connaîtra seulement le squelette. Ainsi, le Pipa et le Dactylèthre, à vertèbres opisthocoeliennes et à cotes, seront placés parmi les Mediogyrinidae, et le genre Hemims^ parmi les Laevo- gyrinidae. De même, le Platosphiis Gervaisii, récemment décrit par de l'Isle, se trouvera, dans ce dernier groupe, tout près du genre Bttfo, malgré sa double vertèbre sacrée, et sera fort éloigné des Aglosses^«. Ainsi, ce passage le démontre clairement, et, d'ailleurs, mon ex- cellent et très-compétent ami, M. G. A. Boulénger, l'a dit encore expressément dans le Bulletin de la Société Zoologique de France 6, la classification que je proposais alors, et que j'ai sommairement appliquée dans le tableau servant de conclusion à mon »Etude sur le Discoglosso^«, était fondée sur la position du spiraculum et sur la forme de la vertè- bre. Ces deux caractères m'ayant paru constamment corrélatifs, dans les cas que j'avais pu observer, je proposais, d'ailleurs sous la réserve des verifications à faire, de regarder leur corrélation comme générale dans l'ordre entier des Anoures. 4 Division en familles naturelles des Batraciens anoures d'Europe. Assoc, franc, congrès de Paris (1878), p. 758; Rev. internat, des scienc, II (1878), p. 488. 5 Bull. Soc. Zool., III (1878), p. 337. — Ce passage reproduit textuellementla note que j'avais rédigée, et que j'avais remise à M. R. Blanchard, alors secrétaire de la Société. 6 VI (1881), p. 27. 7 Act. Soc. linn. Bordeaux, XXXIII (1879), p. 339. 238 Quoll veuille bien ine pardonner toutes ces citations! Mais ne suis-je pas un peu autorisé à rappeler mes publications à l'attention ou à la mémoire des zoologistes, quand je vois qu elles sont profondé- ment ignorées ou oubliées par un savant qui est surtout érudit, par le secrétaire général de la société dans le Bulletin de laquelle elles sont consignées ou citées. En 1SS5, en effet, dans le Bulletin de la Société Zoologique de France*, M. le Dr. E. Blanchard a présenté comme nouveau et donné comme sien un système de classification fondé, ainsi que j'en avais eu l'idée sept ans plus tôt, sur la position du spiraculum et sur la forme, procoelienne ou opisthocoelienne, de la vertèbre. Magistrale- ment et avec toute l'autorité du Professeur, M. le Dr. R. Blanchard a démontré l'importance de ces deux caractères; mais il a négligé l'hi- storique de la question. Une fois, il est vrai, il me fait l'honneur de me nommer (en très-haute compagnie, d'ailleurs); mais c'est pour donner à entendre que son système n'a rien de commun avec le mien : »Diver- ses classifications, dit-il, ont été proposées par Cope, par Lataste et par Boule ng er; mais aucune de ces classifications ne s'appuie sur un ensemble de caractères anatomiques suffisant pour les faire accepter sans conteste'^". Mon très-savant confrère, M. Boule nger, dans une note sub- stantielle 1", a victorieusement défendu son système et fait justice des prétentions zootaxiques de M. le Dr. R. Blanchard. Celui-ci, essayant de se dérober aux justes critiques qu'il avait encourues, a voulu, alors, circonscrire le débat »à la place que doit occuper, dans la série des Anoures, la famille des Discoglossidés'i«, et il a insisté de nouveau sur la corrélation qu'on observe , dans cette famille , entre la forme de la vertèbre et la position du spiraculum ^2. Il a, d'ailleurs, évité, dans cette note comme dans sa précédente, de faire allusion à mes travaux anté- rieurs. Quant à moi, je proteste contre la façon par trop cavalière dont M. le Dr. R. Blanchard traite le bien d'autrui. 8 Remarques sur la classification des Batraciens anoures. Loc. cit., X (1885", p. 584. 9 R. Blanchard, loc. cit. p. 584. 10 Quelques mots de réponse à la note de M. le Dr. R. Blanchard surla classification des Batraciens. Ikill. Soc. Zool., XI (1886), p. 330. 11 R. Blanchard, Réponse à la critique de M. G. A. Boulenger. Bull. Soc. Zool, XI (188(>', p. 322. 12 »Comment ne pas admettre que des Anoures dont la larve présente un spira- culum médian doivent être séparés de ceux dont le têtard a un spiraculum situé du côté gauche? A plus forte raison cette distinction s'impose-t-ellc, si on remarque que, dans le premier cas, l'adulte a des vertèbres o]ùsthocoeliennes, et, dans le second, des vertèbres procoeliennes.« R. Blanchard, loc. cit. p. 323. 239 Vraiment! L'idée de fonder la classification des Batraciens anoures sur la forme de la vertèbre et la position du spiraculum, c'est M. le Dr. R. Blanchard qui l'a eue? Le premier de ces caractères, c'est M. le Dr. R. Blanchard qui la découvert? Quant à l'autre, M. le Dr. R. Blanchard avoue bien que «certains auteurs ont montré de quel secours pouvait être, pour la taxonomie des Batraciens anoures, l'étude de leur spiraculum '3«; mais il ignore le nombre et le nom de ces auteurs? Même les dénominations de Lévogyrinidés et deMedio- gyrinidés, dans lesquelles j'avais résumé ma classification, M. Blan- chard, qui les reprend, n'en connaît plus l'origine'^? Voilà, cependant, comment M. le Professeur R. Blanchard écrit l'histoire, et comment il l'enseigne, dans ses cours, à la Faculté de médecine de Paris ^^! J'ai hâte d'ajouter que, de tous les systèmes de classification des Batraciens anovires, celui de B oui eng er me paraissant le mieux en harmonie avec nos connaissances actuelles, je m'y étais déjà rallié, alors que M. le Dr. R. B 1 a n c L a r d lui opposait celui qu'il m'avait emprunté. Il faut bien reconnaître, en effet, l'insuffisance, dans la classe des Batraciens, du caractère tiré de la vertèbre ; et le caractère fourni par le spiraculum ne saurait être, à lui seul, d'un usage général, tant que les formes larvaires de la plupart des espèces nous resteront inconnues. D'ailleurs, en ce qui concerne les Anoures d'Europe, les seuls que j'avais pu convenablement étudier, la classification que j'avais propo- sée ^^, concorde, au point de vue du résultat, c'est à dire au point de vue de la composition et de l'arrangement des familles, avec celle de Boulenger. A ce point de vue, les deux ne diffèrent, très-accessoire- ment, l'une de l'autre, qu'en ce que la famille des Alytidae, distraite par moi de celle des Dis co gl ossida e , a été, de nouveau et avec rai- son, réunie à celle-ci par Boulenger: je m'étais exagéré l'importance zootaxique de caractères purement zooéthiques et physiologiques. 13 R. Blanchard, loc. cit. p. 587, 14 » . . on ne trouve plus qu'un spiraculum unique et médian à la face inférieure des Phanéroglosses de la famille des Discoglossidés: on leur a donné, pour cette raison, le nom de Mediogyrinidae. • i ' i . . . chez tous les autres Anoures, le spiraculum est encore unique, mais lateral et situé à gauche ... les animaux de ce groupe sont les Laevogy rinidae.« R. Blanchard, loc. cit. p. 587. 15 «Ce tableau . . . résume . . la classification des Batraciens anoures, telle que nous l'exposons depuis deux ans dans nos cours de la Faculté de médecine.« R. Blanchard, loc. cit. p. 589. 16 Étude sur le Discoglosse, in Act. Soc. linn. Bordeaux, XXXIII (18/ J;, p. 339, pour Tarrangement des familles; Division en familles naturelles des Batra- ciens anoures d'Europe, in Assoc, franc., Paris (1879), et in Revue internat., II (1878), p. 488, pour leur composition. 240 En ce qui concerne les Aglosses, je les avais bien mis à leur rang; mais j'avais eu le tort de les comprendre parmi les Médiogyrinidés. L'analogie ne me donnait, à leur STijet, que des indications négatives; elle permettait d'affirmer à priori qu'ils n'étaient pas Lévogyrinidés ; mais ils pouvaient, soit se trouver les plus inférieurs des Médiogyrini- dés, soit constituer un groupe, plus inférieur encore, pour lequel la dénomination de Duplogyrinidés '^ était tout indiquée. Après des hésitations que M. Boni enger a rappelées ^», j'avais pris parti pour la première hypothèse, qui me dispensait de créer un nom nouveau et peut-être inutile, mais qui s'est trouvée inexacte. En effet, Boulenger a montré '" que les Aglosses ont des larves munies de deux spiraculums, ce qui a procuré à M. le Dr. R. Blanchard le plaisir d'extraire du grec, à leur usage, l'épithète d'Amphigy rinidae-'\ Paris, 22 mars 1888. ' 5. Ein merkwürdiger Fall von Mutualismus. . f^t\ Von Dr. C. Ph. s 1 u i t c r , Batavia. \^' eingeg. 26. März 1888. Es wird vielfach erwähnt und auch beschrieben, daß Actinien fähig seien, lebendige Fische zu bewältigen. Obgleich ich zwar bei den in- dischen Actinien ein solches nie beobachtet habe, ist doch an der That- sache nicht zu zweifeln. Wenn man dieses aber in Betracht zieht, wird gewiß der im Folgenden beschriebene merkwürdige Fall von Mutualis- mus, im Sinne v. Ben e den 's, sehr befremdend erscheinen. Er ist ebenso interessant in biologischer Hinsicht, als er auch im Aquarium dem Laien ein überaus fesselndes Schauspiel darbietet. Der betreffende Fall besteht nämlich in dem sehr innigen Freund- schaftsbund , welchen ein paar Arten der Fischgattung Trachichttjs (Shaw, Günther), oder Amphiprion (Bleeker), mit einigen großen, tropischen Actinien geschlossen haben. Auf den untiefen, bei Ebbe fast trocken fallenden Korallenriffen einiger kleinen Inseln in der Bai von Batavia, und zwar speciell auf den Inseln »Enkhuizen« und »Leiden«, ist eine große Actinia sehr gemein, welche mit ihrem breiten , glatten , hell lilafarbigen Fuße auf todten Korallenstücken •^ L'épithète de Duplo gyrinidae, tirée du latin comme celles de Laevo- gyrinidae etMediogyrinidae, était préférable à celle d'Amphigyrinidae , qui vient directement du grec. 18 Sur les larves des genres Pipa et Dactylethra, à propos de la classification des Batraciens anoures de M. La taste. Bull. Soc. Zool., VI (1881), p. 29. '9 Boulenger, loc. cit. p. 27. 20 R. Blanchard, loc. cit. p. 587. I 241 festsitzt. Der Unterrand des Fußes (der Lembo von A. Andres »La Attinie«, IX. Monographie, Fauna und Flora des Golfes von Neapel) Avird bis 2 dm breit. Die sehr zahlreichen Tentakel sind etwa 2 cm lang und ziemlich hell gelblich violett gefärbt. Die Spitze jedes Ten- takels ist ziemlich dunkel violett. Für gewöhnlich ist der Fuß niedrig, er kann sich aber zuweilen auch beträchtlich in die Länge ausziehen. Sehr oft nun findet man zwischen den zahlreichen Tentakeln dieser Actinia, wenigstens bei erwachsenen Exemplaren, avo die Scheibe bis 4 dm an Diameter erreicht, zwei, mitunter auch drei bis vier kleine, recht schön gefärbte Fische munter umherschwimmen. Diese bis 5 cm langen Fische stimmen genau mit Trachichtys [Amphiprion] hmicatus (Cuv.) überein, wie diese Art ausführlich von Lesson in »Voyage au- tour du monde de la Coquillecf, publié par Duperrey, T. II, p. 192. PL 25 Fig. 3 beschrieben und abgebildet worden ist. Diese hübschen, orangegelb gefärbten Fische haben drei ziemlich breite silberweiße Bänder, Avelche von einem schwarzen Saume begrenzt sind, quer über dem Körper. Auch die Flossen sind weiß, mit einem schwarzen Saume. Die Fische fühlen sich ganz sicher zwischen den mit zahllosen Nesselorganen besetzten Tentakeln der Actinie. Man sieht sie uner- müdlich in dem Tentakelyvald hin und herschwimmen, die Tentakel nur sehr leise und deshalb ohne Schaden berührend. Versucht man mit einem Fremdkörper, einem Löffel oder etwas derartigem, die Be- wegung des Fisches nachzuahmen , so spürt man auch Avirklich gar kein Hindernis von Seiten der Tentakel. Berührt man die Tentakel aber unsanfter, so legen sie sich unmittelbar um den Fremdkörper und versuchen denselben festzuhalten. Der große Vortheil, welchen unsere kleinen Fische aus diesem Zusammenleben ziehen, besteht offenbar darin, daß sie zwischen den Tentakeln der Actinie gegen die Nachstellungen größerer Fische ge- sichert sind. Ich habe öfters beobachten können, daß den Fischen, wenn ich sie ohne die beschützende Actinia in meine Aquarien brachte, unmittelbar von den größeren Fischen nachgestellt und sie aufgefressen wurden. Sie suchen zwar einen anderen, ihnen mehr oder weniger zu- sagenden Gegenstand als Schutz, z. B. ein vielfach verästeltes und zackiges Korallenstück, ja einmal sah ich sie sogar sich zwischen die Stacheln einer Echinothrix calumare flüchten. In kurzer Zeit aber fallen sie unumgänglich ihren Feinden zum Opfer. Mit der Actitiia habe ich sie schon mehr als sechs Monate am Leben erhalten. Sie wagen sich denn auch nur selten, bloß zur Erhaschung ihrer Beute, und dann nur noch in ganz kleinen Entfernungen von ihrem Gast- freunde hinweg. Sobald man sie mit der Hand oder sonst etwas be- droht, flüchten sie sich schleunigst in den Tentakelwald zurück. Ja 242 sogar, Aveun mau die Actinie mit dem Korallenstücke, auf welchem sie befestigt ist, aus dem Wasser heraushebt, geben die Fische sich lieber mit ihrem Gastfreunde gefangen, als daß sie ohne Schutz im Wasser blieben und so gewiß ihrem Untergang entgegen giengen. Eben des- wegen ist es auch sehr leicht, der Fische zugleich mit der Actinie hab- haft zu Averden. x\uch die Nahrung bekommen unsere Fische mittels ihres Gast- freundes. Die Beute, welche die Actinie macht, wird nämlich von ihnen ausgenutzt, ehe dieselbe in den Magenraum der See-Anemone hinabgewürgt wird. An den der Actinie gereichten Stückchen Fleisch zerren und zupfen sie, bis sie kleine Fasern abgezogen habe»-, welche sie auffressen. Auch die Fettballen, Avelche die Actinie wieder aus- wirft, werden noch von ihnen angefressen. Ein zweiter derartiger Fall von Mutualismus kommt vor bei einer See-Rose aus der Gattung jB^/wo(/(?ä und einer anderen Art Trachichtys, des Tr. Clarkii iCuv.), welcher Fall aber viel seltener ist. Der Tr. Clarkii ist wieder ein überaus zierlicher, kleiner Fisch, dessen Farbe aber etwas variiren kann. Eine gute Abl)ildung und Beschreibung der Farbe findet man bei Bennett »Fishes found on the Coast of Ceylontf, London, IS30, p. 29, wo er als Anihias Clarkii aufgeführt Avird. Ich fand aber zuAveilen Exemplare, wobei die drei silbeiAA-eißen Querbänder mehr gelblich AAaren, indem auch die Farbe der SchAAanz-, After- und Bauchflossen zwischen ScliAvarz und Gelb variirte. Aus diesem Grunde halte ich den Tr. Clarkii, Avenn nicht für identisch, doch jedenfalls für sehr nahe verwandt mit Tr. chrysogaster (Cuv.\ w-ie dieser genau bei Lesson, 1. c. p. 191, PI. 28 Fig. 3, 1)eschrieben und abgebildet ist. Auch dieser recht hübsche , bis 8 cm lange Fisch schAAÙmmt zwischen den ziemlich langen Tentakeln der Bunocles-Axi umher. Die Größe der See-Rose stimmt ungefähr mit der der A-^origen Art überein, die Tentakel Averden aber beträchtlich länger, bis 7 cm. Die Enden derselben tragen Avieder eine violette Spitze. Der breite Fuß ist bläu- lich grau mit regelmäßig angeordneten violett gefärbten Warzen. Die Scheibe und Tentakel sind sonst hell violett. Das gegenseitige Ver- halten dieser beiden Freunde stimmt in der Hauptsache mit dem der oben erAvähnten überein. Da aber der Tr. Clarkii etwas größer ist als der Tr. tunicatus, so Avagt er sich auch etAvas Aveiter von seinem Gast- freunde hinweg, um aber doch bei jeder drohenden Gefahr sich eilig ZAvischen die Tentakel zu verschanzen , Avorauf er dann neugierig zwischen diesen hindurch guckt. Ein recht fesselndes Schauspiel zeigt sich, Avenn man ein größeres Stück Fleisch in der Nähe der Actinie in's Wasser Avirft. Unser Fisch — denn ich fand immer nur einen bei der Actinie — läßt das Stück bis etwa 2 dm von der Actinie hinab- 243 sinken, kommt dann schnell aus seinem Schlupfwinkel heraus, packt das Fleisch, das sogar mehr als halb so groß als er selbst sein kann, ^ schleppt es mit sich, und drückt es mit einigen kräftigen Schlägen des Schwanzes gegen die Scheibe und Tentakel der Actinie. Letztere wird hierdurch aufgefordert, das Fleisch sogleich mit den langen Tentakeln zu umfassen. Jetzt zieht und zupft unser Fisch wieder kleine Fasern von der Beute ab. Hat aber die Actinie das Stück bis zum Munde hin- befördert und fängt sie an es in den Magendarm einzustülpen, ohne daß unser Fisch sich noch satt gegessen hat, so zieht letzterer es aus dem Munde hervor und bringt es wieder mehr an den Rand zwischen die Tentakel, wo er mit seiner Zupfarbeit weiter schreiten kann. Es ist aus dem Mitgetheilten offenbar, daß die Fische wirklich einen großen Vortheil aus diesem Zusammenleben mit den Actinien ziehen. Wenn nun auch allerdings der Gegendienst, w^elchen sie der Actinie leisten, bei Weitem nicht so groß ist, so sind sie derselben den- noch von einigem Nutzen. Erstens verursachen sie durch das fort- währende Herumschwimmen einen Wasserwechsel, welcher der Actinie zu gute kommt. Dann, was aber hauptsächlich nur für den zweiten Fall gilt, schaffen die Fische auch Beute herbei, welche zu weit von der Actinie entfernt war, um von dieser selbst erhascht zu werden. Es kommt aber mitunter auch vor, daß die Actinie durch unseren Tr. Clarkii eine schon erwischte Beute einbüßt. Der Fisch zieht nämlich oft das Stück Fleisch von den Tentakeln los und läßt es neben der Actinie auf den Boden fallen, und falls er nun satt ist, giebt er sich die Mühe nicht, es der Actinie zurückzugeben. Batavia, Ende Februar 1S88. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 17 April, 1888. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of March 1888. — Mr. C. Stewart exhibited a preparation showing the structure and deve- lopment of the brood-pouch of a Marsupial Tree-Frog [Nototrema marsupia- tum). — Mr. Boulenger exhibited and made remarks on the type spe- cimen of a new species of Marsupial Tree-Frog [Nototrema fissipes) recently discovered by Mr. G. A. Ramage near Fernambuco, in Brazil. — Mr. Herbert Druce, F\Z.S., read the descriptions of some new species of Heterocera collected by Mr. C. M. Woodford at Suva, Viti Levu, Fiji Islands. The col- lection had been made during the months of February, March, and April, 1886, and was especially interesting on account of the exact localities being noted, as well as for the new species it contained. Ninety-four species were represented, eight of which were described by the author as new to science. — A communication was read from Mr. T. D, A. Cock er e 11, containing 244 some remarks on Atavism, with reference to a paper on the same subject read by Mr. J. Bland Sutton at a previous meeting of the Society. — Prof. G. B. Howes, F.Z.S., gave an account of the vocal pouch oi Rhinoderma Dancini, and described in detail the mode of its attachment and the position of the embryos in it. The author controverted the idea of Espada that the alimentary functions were arrested during the development of the embryos in this Batrachian. — Mr. Oldfield Thomas read a paper describing a new genus and species of Muridae obtained by Mr. H. O. Forbes during his recent expedition to New Guinea. The author proposed to call this form, which was characterized by the possession of a prehensile tail, Chiruromys Färbest, after its discoverer. — Lieut. -Col. Godwin-Austen, F.ll.S., read the first of a proposed series of papers on the Land-Mollusca of Burmah. The present communication gave an account of the shells collected by Capt. Spratt, R.A., in Upper Burmah, amongst which were specimens of several new and very interesting species. — A communication was read from Mr. R. Bowdler Sharpe, F.Z.S., containing the sixth of his series of notes on the spe- cimens of the Hume collection of birds. The present paper treated of some of the species of the genus Digcnea. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Notiz. Als sich im Jahre 1S37 die Verleger von Karl Ernst von lia er 's Werk »Üher Entwicklungsgeschichte der Thiere. Beobachtung und Reflexion« zur Herausgabe des zweiten unvollendeten Theils ent- schlossen hatten, machten sie in der als Vorwort gegebenen «Nachricht« die Bemerkung, daß sie »eine Abhandlung, mit welcher der . . Verfasser den Band zu schließen gedachte, die Vorrede und die Erklärung der Abbildungen, bis zum heutigen Tage [2. Aug. 1S37] nicht haben er- langen können-'. Dieselbe hat Prof. L. Stieda in Königsberg i. Pr. soeben nach der hinterlassenen Handschrift v. Baer's als »2. Theil. SchluRheft« unter dem von v. Baer gegebenen Ncbentitel: »IV. Stu- dien aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen« in Königsberg bei Wilh. Koch erscheinen lassen. Wie K. E. v. Baer selbst das Be- dauern ausgesprochen hat, daß er seinen »Aufsatz, speciell ausgearbei- tete Untersuchungen über frühzeitige Eier von Menschen, nicht abge- geben habe«, so muß man dem Herausgeber Dank wissen, daß er v. Baer's Werk mit dessen eigener Arbeit zum Schluß gebracht hat. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Am 17. Februar starb in Yokohama, Japan, Mr. Henry James Stovin Pry er, geboren am 10. Juni 1850 in London, Lepidopterolog, Verfasser der jRhopalocera Nihonica'. Druck von Breitkopf & Uärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in I^eipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XI. Jahrg. 14. Mai 1888. No. 279. Inhalt: I. Litteratur. p. 245—253. II. Wissensch. Mittheilungcn. 1. Leydig, Altes und Neues über Zellen und Gewebe. 2. Boettger, Über die Beptilien und ßatracliier Transcaspiens. 3. Versou, Über Parthenogenesis bei Bombyx mori. 4. Nordqvist, Über Moina hathycola (Vernet) und die größten Tiefen, in welchen Cladoceren gefunden worden. 5. Dolio et Storms, Sur les Té- l^ostéens du Rupélien. III. Mittheilnngen ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Notiz. IV. Personal-Notizen. Necrolog. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d) Aves. (Fortsetzung.) Booth, E. T., Rough Notes on the Birds observed during 25 years sliooting and collecting in the British Islands. 3 Vols. With 116 col. pi. London, 1887. Fol. Halfmarocco: .^/ 550. Brewster, Will., Scarcity of Adult Birds in Autumn, in : The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 268—269. Bryant, Walt. E., Additions to the Ornithology of Guadalupe Island, in: Bull. Californ. Acad. Sc. Vol. 2. No. 6. p. 269—318. (35 sp.) Oamusso, N., Gli Uccelli del basso Piemonte ; elenco. Milano, frat. Dumolard, 1887. S«*. (50 p.) £ 2,—. Oarazzi, Dav., Materiali per una Avifauna del Golfo di Spezia e della val di Marca. Spezia, tipogr. artist., 1887. 8". (73 p.) (312 sp.) Appendice ai materiali per una Avifauna del Golfo di Spezia e della Val di Magra. (Spezia, 1887.) 8«. (3 p.) Cordeaux, John, Report on the Migration of Birds in the Spring and Autumn of 18S6. By a Committee of the British Association. Edinburgh, Mac- farlane & Erskine, 1887. 8«. (174 p.) Cory, Oh. B., Descriptions of six supposed new Species of Birds from the Islands of Old Providence and St. Andrews, Caribbean Sea. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 177—180. A List of the Birds taken by Mr. Robert Henderson, in the Islands of Old Providence and St. Andrews, Caribbean Sea, during the winter of 1886/1887. ibid. p. 180—181. The Birds of the West Indies, including the Bahama Islands, the Greater and Lesser Antilles, excepting the islands of Tobago and Trinidad. (Contin.) ibid. No. 3. p. 223—232. No. 4. p. 311—328. (z. Z. A. No. 262. p. 522.) 11 246 Oox, Phil., Rare Birds ol Northeastern New Brunswick, in : The Auk, Vol.4. No. 3. p. 205— 21;^. Delas, Praiic. de S. de , Aves de Catalana que hay en el museo de historia natural de la Universidad de Barcelona, in: Anat. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 2. Act. Soc. Barcel. p. VII— (Vili). Edwards, Alph. Milne, et E. Oustalet, Observations sur quelques [14] espèces d Oiseau .\ récemment découvertes dans l'ile de la Grande- Coniore, in: Ann. Sc. Nat. Zool. (7.) T. 2. No. 3/4. p. 213—238. Feilden, H. W., Clifl-birds at Dover, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 294—296. Addition to the Avi-fauna of the Faeroe Islands, ibid. Sept. p. 351. The folk-lore of Ceylon Birds, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 3S9— 390. —Nature, Vol. 36. No. 929. p. 381— 3S2. (Fowler, W. W.) A year with the Birds. By an Oxford Tutor. 2. edit, en- larged. Oxford, Blackwell; London, Simpkin, Marshall & Co., 1887. 8''. (180 p.) Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornwall, in : The Zoologist, (3.) Vol. U. Oct. p. 375—379. Gätke, H., III. Jahresbericht (1886) über den Vogelzug auf Helgoland, in: Omis. Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 2./3. Hft. p. 394—447. Green, J. F., Ocean Birds. With a preface by A. G. Guillemard, and a Treatise on skinning Birds by F. H. G uillemard. London, R. H. Porter, 18S7. 4". (120 p., 6 col. pi.) Green, Morris M., Central New York Notes, in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 350. Gunn, T. E., Ornithological Notes from Norfolk and Suffolk, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 415—421. Gurney, J. H., and.. Southwell, Fauna of Norfolk. II. Birds, in: Trans. Norfolk and Norwich Natural. Soc. Vol. 18- Harcourt, G. W., Notes from Oxfordshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 301—302. Harper, R. P., Uncommon Birds near Scarborough, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 467. Jahresbericht, III., (1884) des Comité's für ornithologische Beobachtungs- Stationen in Österreich-Ungarn, redig. unter Mitwirkung von Karl v o n Dalla-Torre von Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (Schluß), in: Omis. Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 2./3. Hft. p. 161—360. (v. Z. A. No. 262. p. 52ß.) Lilford, Lord, Notes on Mediterranean Ornithology. Witli 1 pi. in : The Ibis, (5.1 Vol. 5. No. 19. p. 261— 2S3. Lorenz, Th., Beitrag zur Kenntnis der ornithologischen Fauna an der Nord- seite des Kaukasus. (Mit Vorwort von M en z hier.) Mit 5 col. Taf. Mos- kau, A. Lang in Comm., 1887. gr. 4». (XII, 62 p.) ,// 16, — . (161 n. 3 sp., 2 n. sp., 2 n. var.) Lilford, Lord, Notes on the Ornithology of Northamptonshire and Neighbour- hood, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 249—254. Dec. p. 452 — 457, 247 Lloyd, Will., Birds of Tom Green and Concho Counties, Texas, in: Tlie Ank, Voi. 4. No. 3. p. 181—193. No. 4. p. 289—299. (1. — 132 sp.) Meli wraith, Thorn., The Birds of Ontario, Being a list of Birds observed in the province of Ontario, with an Account of their Habits, Distribution, Nests, Eggs, etc. Published by the Hamilton Association. Hamilton, 1886. 8». (304, IV, IV, VII p.) Meuzbier, M., On some new or rare Palaearctic Birds. With 1 pi. in : The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 299—302. (5 sp. [3 n. sp., 1 n. subsp.]) Müller, W., Die Vogelfauna des Großherzogthums Hessen. Schluß, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 162—185. (v. Z. A. No. 262. p. 524.) Nelson, T. ïï.. Autumnal Migration of Birds at Teesmouth. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. July, p. 270—271. North, A. J., List of References to authentic descriptions of Australian Birds' Eggs, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1163 — 1174. Ogilvie-Grant, W. R., A List of Birds collected by Mr. Charles Morris Wood- ford in the Solomon Archipelago. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1887. II. p. 328—333. (35 [1 n.] sp.) Palmen, J, A,, Bidrag till Kännedomen om Sibiriska Ishafskustens Fogel- fauna enligt Vega-Expeditionens iakttagelser och samlingar. ur : Vega- Expedit. Vetensk. Jakttagels. 5. Bd. Stockholm, 1887. p. 241 — 500. Phillips, E. Oambr., Ornithological Notes from Breconshire. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 298—299. Ramsay, E. Pierson, Descriptions of Australian Birds' Eggs. With 1 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1141 — 1152. List of Western Australian Birds collected by Mr. Cairn and Mr. T. H. Boyei'-Bower, at Derby and its Vicinity, with Remarks on the species, ibid. p. 1085—1100. (98 sp.) Reichenow, Ant., [8] Neue Vogelarten aus dem oberen Congo-Gebiet. in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 213—215. Reischek, A., Notes on Ornithology, in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 184—188. Description of the Little Barrier or Hauturn Island, the Birds which inhabit it and the locality as a protection to them. ibid. p. 181 — 184. Ridgway, Rob., A Manual of North American Birds. Illustrated by 464 out- line drawings of the generic characters. Philadelphia, J. B, Lippincott Comp., 1887. 8». (XI, 631 p., 124 pis.) Salvador!, Tom., Viaggio di L. Fea in Birmania e regioni vicine. I. Uccelli raccolti nella Birmania superiore (1885 — 1886). in : Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova, (2.) Vol. 4. p. 568—617. (Ill sp.) Diagnosi di [6] nuove specie di Uccelli del Tenasseiim, raccolte dal Sign. Leonardo Fea. Estr. dagli, ibid. Vol. 5. p. 514 — 516. Schalow, Hrm., Eine kleine Vogelsammlung von der Insel Iona, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 186—188. (38 sp.) 11* 248 Sclater, W. L., A few Notes on British Guiana and its Birds, in : The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 315—320. Scott, W. E. D., On the Avifauna of Pinal County, with Remarks on some Birds of Pima and Gila Counties , Arizona. With Annotations by J. A. Allen. (Contin.) in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 196—205. (s. Z. A. No. 262. p. 525.) The present condition of some of the Bird Rookeries of the Gulf Coast of Florida. (2. Paper.) ibid. p. 213— 222. Third Paper, ibid. No. 4. p. 273—284. (s. Z. A. No. 2Ü2. p. 525.) Seebohm, Henry, Notes on the Birds of Natal and adjoining parts of South Africa, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 336—351. On Birds of Siberia and Alaska, in : Trans. Norfolk and Norwich Natural. Soc. Vol. 18. Sennett, Geo. B., Observations in Western North Carolina Mountains in 1886. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 240—245. Sharps, E. Bowdler, On a Second Collection of Birds formed by Mr. L. Wray in the Mountains of Perak, Malay Peninsula. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. lU. p. 431—443. (6 n. sp.) Birds of Christmas Island. With 1 pi. ibid. p. 515 — 516. (5 [2 n.] sp.) Shelley, G. E., On a Collection of Birds made by Mr. H. H. Johnston on the Cameroons Mountain. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 122—126. (18 [4 n.] sp.) Sousa, Jos. Aug. de, Aves da Ilha do Principe colligidas pelo sr. Francisco Newton, in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Lisboa, T. 12. No. 45. Junho, p. 42—44. Lista das Aves de Moçambique (districto de Cabo' Delgado) colligidas pelo sr. Aug. Cardoso, ibid. p. 45 — 48. Aves de Angola, ibid. No. 46. Oct. 1887. p. 89—104. (65 sp.) Descripçâo de duas especies [Chaetura AncJdetae e Cisticola dispar] de aves de Angola da exploraçào do Sr. José d'Anchieta. ibid. p. 105 — 106. Stahl, A., Beitrag zur Vogelfauna auf Portorico in : Omis. Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 2./3. Hft. p. 448— 453. Stejneger, Leonh., Review of Japanese Birds. V. Ibises, Storks, and Herons. With 1 pi. in: Proc. U. S. Nation. Mxis. 1887. p. 271—319. VI. The Pigeons, ibid. p. 416—429. Birds of the Commander Islands, v. supra Faunen. Z. A. No. 265. p. 595. Birds of Kauai Islands, Hawaiian Archipelago, collected by Mr. Valde- mar Knudsen, with descriptions of new species, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 71—102. (4 n. sp. ; n. g. Oreomyza.) Further Contributions to the Avifauna of the Liu Kiu Islands, Japan, with descriptions of [3] new species, ibid. p. 391 — 415. Sundman, G., und J. A. Palmen, Finnische Vogeleier. Eggs of Finnish Birds. 6. u. 7. Heft. Helsingfors, 1885/1887. qu.-fol. (6 col. Taf. mit Text.) Jl 10, — . (lu 8 Heften.) 249 Symonds, Edw., Notes on a Collection of Birds from Kroonstad, in the Orange Free State, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 324 — 33G. (Species identified by J. H. Gurney.) Tait, Will. 0., A List of the Birds of Portugal, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 302—314. (159 sp.) — s. Z. A. No. 262. p. 526. Thome, P. M., Additions to Mr. Drew's List of the Birds of Colorado, in : The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 264—265. Tood, Louis M., On the Westerly trend of certain fall migrants in Eastern Maine, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 351. Townsend, Ch. H., Birds of Northern California, v. infra Mammalia. Tuck, Juli an G., Ornithological Notes from Hunstanton, Norfolk, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 384. Warren, Eob., Ornithological Notes from Mayo and Sligo. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 296—298. Winge, Oluf, Fugle fra Knoglehuler i Brasilien. Med 1 Tav. Kj0benhavn, (1887). 40 . (54 p.) Woodward, H., On , flightless birds', commonly called , wingless birds', fossil and recent; and a few words on birds as a class. With cuts, in : Proc. Geolog. Assoc. Vol. 9. No. 5. 1886. p. 352— 376. — Ausz. von Dames. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. l.Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 109. Marsden, H. W., Nesting of the Marsh Warbler [Acrocephalvs palustris] in Gloucestershire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 264 — 265. Gurney, J. ÏÏ., (On Accipiter nisoides from Foochoo). in : The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 362. Aegialitis nivosa. v. Ictinia mississippiensis, N. S. G o s s. Shufeldt, R. W., Anatomy of the Auks. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p. 777—778. (v. Z. A. No. 278. p. 228.) Alca torda. v. Fratercula arctica, H. A. Macpherson. Dwight, Jonath., A new Race of the Sharp-tailed Sparrow [Ammodramtis caudacuhis\. in : The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 232 — 239. Arrigoni degli Oddi, E., Due ibridi ottenuti in domesticità nel Maggio 1885. {Anas boschas Xvar.] in: Bull. Soc. Ven.-Trent. Se. Nat. T. 4. No. 1. p. 3—5. Bellonci, Gius., Di una connessione fra il foglietto corneo e il midollare dei giovani embrioni di anitra e di pollo, in : Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 98—99. Korschelt, E., Über einen Fall von sogenannter »Hahnenfedrigkeit« bei der Husente. in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. 8. p. 252 — 253. — Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 9. p. 188 — 192. Marsden, H. W., Nidification of the Noddy [Anous stolidus] and Sooty Terns [Sterna /uliginosa] in the West Indies, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 429—430. Aplin, Oliv, v.. Note on the Tree Pipit [Atiihus trivialis]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 430. Sclater.P. L., (Structure of the Penguins), in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 367. Landois, H., Der Listruper Reiherstand unweit Salzbergen, in : 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 8—10. 250 Ridgway, Eob., Notes on Ardea Wuerdemanni Raiid. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1S87. p. 112—115. Description of a new genus of Dendrocolaptine Bird from the Lower Amazon [BcrhpscJna n. g., type Ficuluptes liikcri]. ibid. p. 151. Pavesi, P., Intorno ad una rarità ornitologica italiana [Bernicla leucopsis]. in: R. Istit. Lomb. Sc. e Lett. Kendic. (2.) Vol. 19. p. 323—326. Gurney, J. H., Notes on Bubo BUiJiistuni from Japan, in: I'roc. Zoul. Soc. London, 1887. L p. 138. Jackson, Fred. J., On the habits of the Oxpecker {Buphaga erythrorhyncha). in : The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 367—368. Henshaw, H. W., The Lapland Longspur [Calcar ias lapponicus] about Wash- ington, 1). ('. in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 347. Arrigoni degli Oddi, E., Notizie sopra \in Uccello nuovo per l'Avifauna italica [Callìope kamtschatkensis , Gmel.]. in: Bull. tSoc. Ven. -Trent. Sc, Nat. T. 4. No. 1. p. 38—40. Ridgway, Rob., Description of a new plumed Partridge from Sonora [Calli- pej)la elegans Beiisoni subsp. n.]. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 148—150. Dingwall, (Miss) K., Nightjar [Caprimuigus] following moths into house, in; The Entomologist, Vol. 20. Dec. p. 330. Corbin, G. B., Plover's [Charadrius\ Nest with five eggs, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 349. Whitalier, J., Plover's [Charadriits] Nest witli five eggs, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 267. Buckland, A. H., Young Dippers [Cinclus uquaticus] taking to the AVater. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 269. Kerr, R. N., Notes on the Dipper, Water Ouzel, or Water Crow [Cinrlus aqmitlcus). in: The Scott. Natural. N. S. Vol. 3. Oct. p. 159—162. Mansel-Pleydell, J. 0., Nesting of Montagu's Harrier [Circtis cineraceus] in Dorsetshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 464—465. Cistieola dispar. v. Chaetura Anchietae, J. A. de Sou sa. Slater, H. H., On the Goldeneycs [Clangula) and Ptarmigan [Lagnpus] of Ice- land, in: The Zoologist, (3.) Vol.' 11. Nov. p. 422—424. Pindar, L. 0., Occurrence of the Evening Grosbeak [Coccothraustcs vespn-tina] in Fulton County, Kentucky, in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 257. Thompson, Em. E,, Occurrence of the Evening Grosbeak [Coccothraustes vesper- tina) at Toronto, Canada, in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 256 — 257. Fortune, Riley, Hawfinch [Coccothrausles vtdgaris] in Yorkshire, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 299. Phillips, Oh. L,, Egg-laying extraordinary in Colaptes atiratus. in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 346. Marey, E., Figures en relief représentant les altitudes successives d'un pigeon pendant le vol. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 104. No. 24. p. 1669 — 1671. Nelson, Wm., On Columha livia in Central Aberdeenshire, in: The Scott. Niit.ual. N. S. Vol. 3. Oct. p. 163—165. Williams, T. B. Ooombe, A Bibliography of the Books relating to Fancy Pigeons. With Notes on their Rarity and Value. Printed for the Author by West, Newman & Co., Hatton Garden, London, 1887. 8". (20 p.) 251 Phillips, G, T,, Supposed breeding of the Great Northern Diver [Colymhus glacialis] in the Faeroe Islands, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 464.' Gawen, 0. E, , Habits of Kooks. in; The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 26S— 269. K Ö n i g - \V a r t h a u s e n , Kicli. Frhr., Über die Schädlichkeit und Nützlichkeit der Eabenvögel. Ausz. in; Humboldt \Dammer,, 6. Jahrg. 12. Hft. p. 474. Simpson, A. Nicol,, Rooks, in: Scott. Naturalist, Vol. 9. (N. S. Vol. 3.) July, p. 105. Stejneger, Leonh., On the systematic name of the Kamtschatkan and Japanese Carrion Crow [Corvus corone orientalise, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 320—321. Mead, J. R., The Buffalo Raven \Cortus cryptoleucus\. in; Bull. Washburn. Coll. Labor. Nat. Hist. Vol. 2. No. 8. 'p- 26—27. Landois, H. , Nutzen und Schaden der Saatkrähe, Corvus frugilegus. in; 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 7 — 8. Blagg, E. W. H., Jackdaw [Corvus moncduki] taking possession of Magpie's Nest, in; The Zoologist, (3.) Vol. 1 1. July, p. 267—268. Saunders, How,, On Cosmonetta hislrionica British, in: Proc, Zool. Soc. Lon- don, 1887. IL p. 319—320. Fürsorge, die, des Kuckucks um seine Nachkommenschaft, in: Hum- boldt, 6. Jahrg. 8. Hft. p. 310. Sclater, Ph, L., Remarks on the Species uf the Genus Cyclorhis. With 1 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 320 — 324. Newton, Alfr,, Swans with white Cygnets, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 463—464. Simson, .., (Song of Cyphorhinus) . in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 366 —367. Barclay, Hugh G., Swifts [Cypselus] appropriating Martin's Nests, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 391. Bond, F,, Swifts [Cypselus apus^ nesting in Martins' Nests, in : The Zoologist, (3.) VoL 11. Sept. p. 348—349. Edwards, Aubrey, Swifts, in: Nature, Vol. 36. No. 939. p. 605. Ellison, Allan, Late Stay of the Swift in Ireland, in ; The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 428. Teschemaker, W. E,, Swallows and Swifts in captivity, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 372 — 375. From "The Bazaar, Exchange and Mart«.) Trail, J. W., Swift attacked on the wing by a Sparrow, in: Scott. Naturalist, Vol. 9. (N. S. Vol. 3.) July, p. 105. Weetman, Sidney, Notes on some Moa remains found at the Great Barrier Island during February, 1886. With map. in: Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 193—194. Benson, Henry, Ciri Bunting [Emberiza cirlus] breeding near Godalming. in : The Zoologist, (3.) VoL 11. Aug. p. 303—304. Macpherson, H. A., Mimicry of the Corn Bunting [Emberiza miliaria], in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 300. Harting, J, E,, Snow Bunting [Emberiza iiivalis] breeding in confinement, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 391. 252 Cory, Oh. B., Description of a new Euethia from Old Providence Island [Eu. ffrandior]. in: The Auk, Vol. 4. No, 3. p. 245. Sourbets, G., et 0. de Saint-Marc, Précis de fauconnerie, contenant les indi- cations nécessaires pour affaiter et gouverner les principaux oiseaux de vol, suivi de l'Education du cormoran. Ouvrage orné de planches hors texte. Niort, Clouzot, 1887. 8». (124 p.) Kumlien, Lud v., The Merlin [Falco aesalon) in Greenland, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 345. Nopto, .., 2' o/co aesa^on [Häufigkeit], in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 31. Martorelli, Giacinto, Sopra un Falco islatìdicus Brunn., per la prima volta an- nunciato in Italia: nota ornitologica (Mus. Zoolog. R. Univ. di Roma). Roma, 1887. 8°. (3 p.) Estr. dallo , Spallanzani', 1887. Fase. 5./6. Mansel-Pleydell, J. 0., Kestrel and Slow-worm [Falco im?wìiculns]. in: The Zoologist, (2.) Vol. 11. July, p. 263—264. Goldsmith, H. St. B. , Puffin [Fratercula arctica] and Whimbrel [Numenms piaeopus] in Somersetshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 466. Lilford, Lord, A Puffin [Fratercula arctica]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 263. Macpherson, H. A., Pied Puffin [Fratercula arctica] and Razorbill [Alca tarda] at St. Kilda. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 347. Hooydonk, E. J. van, Handleiding tot de Kennis onzer Kanarievogels en van andere gevederte zangers. Bevattende eene volledige beschrijving hunner voortteling, verzorging en ziekten enz. Vlissingen, P. Roldanus, 1887. 80. (VI, 88 p.) fl. 0,50. Perzika, E,, Der Kanarienvogel, seine Zucht und Pflege, mit besonderer Be- rücksichtigung der deutschen Landrasse. Wien, Ose. Frank, 1887. 8". (25 p.) 30 kr. Bibliothek für Naturfreunde. No. 1.) Macpherson, H. A., The Song of the Chaffinch [Fringilla coelebs]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 299. Gurney, J. H., Hybrid Greenfinches [Friiigilla chloris]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 266—267. Macpherson, H. A., Hybrid between Greenfinch [Fringilla c/iloris] and Linnet [Linola caniiabimt]. in The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 303. Ellison, Allan, On the Breeding Habits of the Siskin [Fringilla spinus] in the County Wicklow. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 338—341. Borrer, Will., Breeding of the Tufted Duck [Fuligula cristata], in: The Zoo- logist, (3. Vol. 11. Nov. p. 427. Evans, Wm., Breeding of the Tufted Duck [Fuligula cristata] in Aberdeenshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 465. Macpherson, H, A., The tufted Duck [Fuligula cristata] on the Solway. in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 385—386. Breeding of the Tufted Duck. ibid. Dec. p. 465 — 466. Whitaker, J., Male Tufted Duck [Fuligula cristata] retaining the Breeding- plumage, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 431. Service, Kob., On the Nesting of the Tufted Duck [Fuligula cristata] in Kirk- cudbrightshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 342 — 344. Kaposi, M., Die schweren asiatischen Hühner-Rassen, Cochin, Brahma und Langshan. Wien, Ose. Frank, 1887. 8". (32 p.) 40 Kr. (Bibliothek für Naturfreunde. No. G.) 253 Landois, H., Hühnereier mit perlkörniger Schale, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Vev. 1886. p. 34—35. Baumeyer, Herrn., Das künstliche Ausbrüten und die Hühner/Aicht nach zwan- zigjährigen Erfahrungen etc. 2. venn. u. verbess. Aufl. Mit 4 Taf. und 27 Abbild. Hamburg, J. F. Richter, 1887. 8«. (X, SO p.) Ji 2,—. Béraneck, E., Étude sur les réplis médullaires du poulet (fin), in: Ree. Zool. Suisse, T. 4. No. 3. p. 321—364. (v. Z. A. No. 2()3. p 512.) Uskow, N., Die Blutgefäßkeime und deren Entwicklung bei einem Hühner- embryo. Mit 2 Kupfertaf. St. Pétersbourg, 1887.. (Leipzig, L. Voß's Sortiment.) 4'». in: Mém. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 35. No. 4. (48 p.)— y// 3,—. Richter, W., Über zwei Augen am Rücken eines Hühnchens. Mit 1 Taf. in : Festschrift, A. v. Kölliker, p. 361 — 370. Kastschenko, N., Das Schlundspaltengebiet des Hühnchens. Mit 3 Taf. in : Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1887. 4./5. Hft. p. 258—300. Semon, Eich,, Die indifferente Anlage der Keimdrüsen beim Hühnchen und ihre DifFerenzirung zum Hoden. Mit 1 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Nat. 21. Bd. 1./2. Hft. p. 46—86. — Apart: Habilit.-Schrift. Jena, G. Fischer, 1887. 80. (41 p.) Oaruccio, Ant., Sur deux cas d'inclusion de Parasites Nématoides (Fin), in : Journ. de Microgr. T. 11. No. 15. Nov. p. 512 — 514. Sliiifeldt, R. W, , Geococcyx californicmus — a Correction, in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 254 — 255. Lawrence, Geo. N. , Additional Specimens of Bachman's and Swainson's Warblers [Helinaia Stcainsoni], obtained by Mr. Ch. S. Galbraith in the Spring of 1887. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 262—263. Loomis, Leverett M., Helinaia Sicainsonii ne-àv Chester C. H., S. C. in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 347—348. Helinaia Swainsoni. v. Helminthopltila Baeliviani, G. N. Lawrence. Trotter, Spencer, The Significance of certain phases in the genus Hehnintho- phila. in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 307—310. Merriam, 0. Hart, Another Specimen of Bachman's Warbler [Hehninthophila Bachmani). in : The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 262. Scott, W. E. D., Another Bachman's Warbler [Helminthopltila Bachmani^ in Florida, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 348. Chapman, Prk. M., Additional Captures oî Helminth op hila le.ucohronchialis. in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 348—349. Oolenso, W., A description of the curiously deformed bill of a Hiiia [Hefera- locha acutirosfris), an endemic New Zealand bird. With 1 pi. in : Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 19. p. 140—145. Butler, A. G-., Attempt to keep the Sand Martin [Hirundo riparia] in confine- ment, in: The Zoologist, (3.) VoL 11. Sept. y. 347-348. Blum, J., [Hirundo rustica in einer Stube nistend), in: Zoolog. Garten, 2S. Jahrg. No. 9. p. 2SS. Feilden, H. W., Late Stay of Martins [Hirundo urhica]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 467—468. Fowler, W, Warde, Migration of Swallows along the Southern Coast, in: Nature, Vol. 37. No. 940. p. 6. Larkeu, E. P., Unusual site for Swallows' Nest, in: The Zoologist, (3.) Vol. U. Dec. p. 467. 11** 254 il. Wisseiiscliîiftliclic Mittlieiliiiigcii. 1. Altes und Neues über Zellen und Gewebe. Von y. Ley dig in AVürzburf;. eingeg. ;<. April J888. Durch die IStutlieu über den Bau der Zelle, welche ich vor Län- gerem wieder aufgenommen hatte, glaubte ich eine bessere Einsicht in das Gefüge dieser Elementarorganismen erlangt zu haben. Und die Nachforschungen fortsetzend und ausdehnend auf die Gewebe , war ich so kühn zu meinen, daß ich auch nach dieser Richtung hin einige Schritte vorwärts gethan hätte : es schien mir möglich geworden, die Morphologie der Gewebe unter einfachere oder einheitlichere Gesichts- puncte zu bringen ' . Indessen haben meine Aufstellungen , in so weit denselben von Seiten der Fachgenossen Beachtung geschenkt wurde, mehr Wider- spruch als Zustimmung erfahren , weshalb ich denn beabsichtige auf Einwürfe im Nachstehenden Bezug zu nehmen, davon überzeugt, daß es sich um Fragen von allgemeinerer Bedeutung handelt, die zumTheil auch das physiologische Gebiet nahe berühren. Hierbei werde ich auch mehrere Beobachtungen zur Vorlage bringen, welche ich an Geweben des Aryulus gemacht habe. Abbil- dungen über histologische Verhältnisse letztgenannten Thieres und seiner Organe sollen bald an einem anderen Orte folgen. Zellen. 1) Spongioplasma und Hyaloplasma. Man darf es wohl immer für ein Weiterschreiten morphologischer Erkenntnis ansehen, wenn es gelingt, Theile des Organismus, welche bis dahin die Natur eines gleichartigen Stoffes zu haben schienen, in Structuren aufzulösen. Dies ist in neuerer Zeit unter Anderem bezüg- lich der Zellsubstanz erreicht worden und wir haben von da an in unseren Betrachtungen über die Lebensvorgänge, welche sich in der Zellsubstanz abspielen, mit den erkannten körperlichen Sonderungen zu rechnen. Ich selbst glaube einen gewissen Antheil zu haben an dem Nach- weis, daß die Zellsubstanz ein auch im morj)hologischen Sinn Zusam- mengesetztes sei. Zu einer Zeit, in welcher noch keineswegs die all- gemeine Aufmerksamkeit auf diesen Gegenstand gerichtet war, konnte ich bereits über eine ganze Reihe eigener Erfahrungen verfügen, die ' Untersuchungen zur Anatomie und Histologie der Thiere. Bonn, 1883. — Zelle und GeM'ebe, neue Beitrage zur Histologie des Thierkorpers. Bonn, 1885. 255 Avahrscheinlich nur c zuerst von S trasbiuge r angewendete, Wort 11 yalo plasma diente zur Be- nennung des Zwischenstoffes. Ferner wurde von mir gezeigt^ daß bei der Umwandlung der Zellen in Gewebe diesen beiden Theilen der Zellsubstanz eine bestimmte ]\olle zufällt: z. B. die Entstehung des die Quer- und Längsstreifen bedingenden Netzwerkes im Muskel konnte an das Spongioplasnui ge- knüpft werden ; das Auftreten gewisser strahliger Figuren im Plasma des befruchteten Eies ließ sich nicht minder vom Spongioplasma ab- leiten ; in der Entwicklung der Si)crmatozoen schien ebenso das Hchwammwerk der Zelle zur Bildung der fadigen Theile in Beziehung zu stehen. Andererseits ergab sich, daß das Hyaloplasma z. B. die con- tractile Substanz der Muskeln liefere, und im Nervensystem die eigent- liche Nervensubstauz davon herrühre. Und so konnten noch manche andere histologische Structuren auf diese Weise verständlicher gemacht werden . Erfreulich war mir, daß ein Beobachter, ausgezeichnet auch auf dem Felde der Entwicklungsgeschichte in Beurtheilung schwieriger Bau- und Lagcrungsverhältnisse, Rabl nämlich, meiner Auffassung der Structur der Zellsubstanz sich anschließt •'. Eine andre lîestatigung gab Sedgwick insofern, als er am Ei von Pcripatus ebenfalls erkannte, daß die Spindelfäden im Dotter mit dem Spongioplasma zusammen- hängen und Umbildungen desselben seien •*. Daneben hatesnun allerdings auch nicht an Stimmen gefehlt, welche solche IJarlegungen für «belanglos« erklären Avollen, auch seien sie nur auf »Nebensächliches« gerichtet. Dergleichen Äußerungen, da ich sie doch kaum für Ausfluß allzu großer Sachkenntnis ansehen kann, beirren mich nicht, weiß man doch, wie auch in der Wissenschaft gar Manches in den Tag hineingeredet Avird. Und so gehe ich jetzt dazu über, dasjenige vorzulegen, was mich die zuletzt an Argulus angestellten Untersuchungen gelehrt haben. Wie von vorn herein zu erwarten Avar, kam auch hier die bezeichnete Sonderung der Zellsubstanz in Sicht und zum Thcil sogar in recht ausgesprochenem Maße. Nicht bloß die Eizelle in vorgerückterer Ent- Avicklung lieferte ein Beispiel, sondern noch in zAvei anderen Zellformeu war das Spongioplasma in seiner netzigen und strahligen Anordnung sinnenfällig genug. Es konnte so in den großen, dem Fettkörper zuzu- zählenden Zellen, Avie sie z. B. rechts und links von der Stachelscheide, etwas nach vorn, liegen, schon im frischen Zustande, besser nach Ein- 3 Carl Rabl, Über ZcUtheilung. Morphul. Jahrb. i^. Bd. ■• Adam Sedgwick, Development of the cape species of Pe/7))a. Gytnnodaetyhai FedtschenkoiStYRXich. Nur im Osten Trans- caspiens. 7. G y tiinodactyhis liussowi Strnnch. Fam. IL Agamidae. * 8. Affama samjuhioìcnta (PalL). * 9. » catirusia (Eichw.). Nur im Gebirge. * 10. Phrynocephahis helioscopiis (PalL). *f II. » liaddei n. sp. 12. » raudivolruhcs {PnW. . * 13. » mterscajjularis Licht. * 14. « mystaceus (Pali.). Fam. III. Angui da e. 15. Ophìsaarus opus (PalL). Nur im Gebirge. Fam. IV. Varanidae. 10. l^aramis griscus (Daud.) . Fam. V. Lacertidae. 17. Eremias arguta (Pali.). '18. » intermedia (Strauch). ■ 19. » velox (PalL). 20. Scapteira yrammica (Licht.). 21. » Äcnjpte (Strauch ; . Fam. VI. S c i n c i d a e. V 22. Mahuia >>eptemtaeniata (KeiiB). 23, Ahìepharns Brand f i Stinuvìì. 24. » deserti Strauch. * 25. Eumeces Srhneideri Daud.). 261 Ophidia. Farn. I. Typhlopidae. * 26. Typhlops vermicularis Merr. Fani. II. Colubiidae. Subfam. a) Coronellinae, *-\ 27, Cyclophis fasciatus (Jan.), *f 28. Pseudocyclophis Walteri n. gen. et sp. Subfam. b) Trimerorhinae. *t 29. Lytorhynchus Ridgewayi Blgr. * 30. Zamenis diadema (Schleg.) var. schirazana Jan. * 31, » Ravergieri (^èn.) y?ix. Fedtscheiikoi ^ix. * 32, » ventrimactdatus {Gray) yar. JiareUniBva.ndt . Subfam. c) Colubrina e. *t 33. Pfyas mticosus (L.). Nur im Südosten Transcaspiens, 34. Elaphis dione (Pall,), 35, » sauromates (Pall.). Subfam. d) Natricinae, * 36, Tropidonotiis natrix (L,) var. ^ersa Pall, Nur im äußersten Südwesten Transcaspiens. * 37, Tropidonotus tesselatus (Laur.) var. hydrus Pali. Farn. III. Psammophidae. * 38. Taphrometopon lineolatum Brandt. Nur in der Ebene. Fam, IV. Erycidae, * 39. Eryx Jaculus (L.) var. miliaris Pali, Fam. V. Elapida 6, *t 40, Naja tripudians Merr. Fam. VI. Viperidae. * 41. Vipera ohtusa Dwig. Nur im Gebirge. 42. » persica (D, & B.). * 43, Echis arenicola Boje, Nur in der Ebene. Fam, VII, Crotalidae. 44. Trigonocephalus halys (Pali.), II. Batrachia. Anura. Fam. I. Ranidae. * 1. Rana esculenta L. var. ridihunda Pall. Fam. II. Bufoni dae. * 2. Bufo viridis Laur. 262 Urodela. (Fehlen in ganz Transcaspien.) Sieben Arten von den 44 aufgezählten Reptilien sind somit inner- halb der Grenzen des lUissischen Reiches noch nicht gefunden ge- Avesen : davon scheinen mir die beiden folgenden neu zu sein : Phnjiiocephahis liaddei n. sp. Char. Valde affinis ]*hr. hcUoacopo (Pali.), sed minor, pholidosi prorsus homogenea et digito quinto pedis longiore discrepans. — Pholi- dosis dorsi et baseos caudae homogenea, squamae regionis vertebralis dilatatae, sat magnae, subcarinatae, distincte majores quam laterum ; squamae spinosae ad latera capitis coUique nuUae. Squamae pectorales abdominalesque laeves; jdica lateralis distincta; cauda maris trunco fere duplo major, feminae paulo minor. Nasalia antrorsum spectantia squamis 1 (rarissime 2) inter se separata. Digiti pedis extus sat valide fimbriati ; quintus squamis subdigitalibus 1 1 — 13 (nec 9 — 10 ut in Vhr. lielioscopo tectus; ungues breves, validi. — Adsunt ocelli magni san- guineo-caerulei supraaxillares; gula pectusque grisco non marmorata; apex caudae obtusus, feminae et speciminum juniorum niger. Maße. Totallänge (^ 104'/.^, Ç 102, Kopflänge o^ 12, Q iP/j. Kopf breite cf 12'/4, $ 12, Rumpf länge (^ 32, Q 34 V2, Vorderglied- maßen (^ 22, Q 20 '/j, Hintergliedmaßen (^ 36, Ç 32, Schwanzlänge rf 60 V2, $ 56 mm. Fundort. Perewalnaja an der transcaspischen Bahn, 1 çj*, Pseudocyclophis n. gen. Coronellinarum. Char. Differt a genere Cydophis Gthr. pupilla verticali, trunco multo longiore et graciliore, scutis ventralibus 194 — 231 (nec 125 — 175), frenali plerumque deficiente, praeoculari et postoculari singulis. Squa- mae longitudinales corporis 15 laeves; nasale unicum. — Typi: Ps. Walte? i n. sp. et Ps. persicus (Anders.). Hab. Transcaspia, Persia. Pseudocyclophis Wait eri n. sp. Char. Differt a Cychphide persico Anderson Proc. Zool. Soc. London, IS72. p. 392. Fig. 8) internasalibus magnis, distincte longio- ribus quam praefrontalia, ad latera aut cum frenali minimo aut (frenali deficiente) cum supralabiali secundo contiguis, marginibus lateralibtis frontalis brevioris in aversum convergentibus, nec parallelis. Orificium nasale post medium scuti nasalis situm, nasale a praeoculari longe sepa- ratum. Scuta ventralia 231 nec 194— 2 Hi. — Color piane diversus, aff. Cycloph. fasciati (Jan.); caput nullo modo nigromaculatum, pars anterior 263 tranci superne taeniis angustis transversis crebris nigris taeniata neque unicolor pallide olivacea. Schuppenformel. Squ. 15; G. 6/6, V. 231, A. l/l, Se. 82/82 + 1. Maße. Totallänge 394, Kopfrumpf länge 310, Schwanzlänge 84 mm. Größte Kopf breite ö'/i, geringste Halsbreite IV2 lîi™- Fundort. Bei Neu-Serachs an der Nordostspitze Persiens, 1 Stück. Audi für den Nichtzoologen dürfte das Auftreten der echten in- dischen Brillenschlange {Naja) innerhalb eines weiten Gebietes im russischen Asien, sowie das Vorkommen der indisch- chinesischen Rattenschlange [Ptyas) und des afghanischen Lijtorhynchus von Inter- esse sein. Wo diese drei indischen Schlangen, von denen die letzt- genannte an den Sand der Ebene gebunden zu sein scheint, den Ge- birgsgürtel Nordwest-Afghanistans ülierschritten haben und in das russische Gebiet eingedrungen sind, du dürfte es meines Erachtens den Russen: nicht schwer sein, auf demselben Wege nur in umgekehrter Richtung auch ihrerseits mit Überwindung geringer Terrainschwierig- keiten in Afghanistan vorzudringen. 3. Über Parthenogenesis bei Bombyx mori. Von E. Versoli, Padua. eìngeg. 6. April 188S. Im Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der ge- saramten Medicin drückt sich Prof Krause gelegentlich einer Arbeit Tichomiroff's (Die künstliche Parthenogenese bei Insecten, Arch, f. Anat. u. Physiol.) dahin aus, daß, wie es bekanntlich durch chemische oder mechanische Reizung gelingt, befruch- tete Eier von Bomhyx mori zu veranlassen, noch in dem- selben Sommer Raupen zu liefern, es bei der Seiden- raupe möglich sei, auf demselben Wege Parthenogenesis hervorzurufen. Um Mißverständnissen vorzubeugen halte ich es für angezeigt, darauf aufmerksam zu machen, daß diese sog. p ar thenogenetische Entwicklung bei der Seidenraupe nur bis zur Bildung der serösen Membran geht; und daß eine weitere Entwicklung des kaum ange- deuteten Keimstreifens bei den unbefruchteten Eiern weder mit, noch ohne mechanische und chemische Reizung stattfindet. Von einer wirklichen parthenogenetischcn Brut kann ))eiin Seiden- spinner überhaupt gar keine Rede sein, wie ich nach 20 jähriger Er- 264 fohrung mit Bestätigung meiner ersten dicsl)ezüglichen Versuche (An- nuario della Stazione Hacologica I") wohl behaupten darf; und die gegentheiligen Angaben von Barth el 6 my, von Jourdan, von Gas- parin u. A., welche v. S icbold in seinen B eiträgen zur Partheno- genesis der Arthropoden anfuhrt, sind vollständig aus der Luft gegriffen. Padua, 11. Stazione Bacologica, im April 1888. 4. Über Moina bathycola (Vernet) und die gröfsten Tiefen, in welchen Cladoceren gefunden worden. Von Dr. Ose. Nordqvist, llelsingfors. eingeg. 7. April 1888. Im Zool. Anz. No. 273 erklärt Herr J. Richard Moina hathycola Vernet für Ilyocryptus acutifrons Sars und sagt weiter: »J'avais lieu de croire, vu les différences qui séparent ces deux genres, qu'une rectifica- tion avait du être faite à ce sujet, mais elle ne Ta pas été jusqu'ici, du moins à ma connaissance.« In meiner Abhandlung »Bidrag till känne- domen om Ladoga sjos crustacéfauna« , welche , am 5. Februar 1887 der »Societas pro Fauna et Flora fennica« eingeliefert wurde und in den »Meddelanden« 14. Bd. 1887 derselben Gesellschaft gedruckt ist, habe ich schon darauf aufmerksam gemacht, daß Moina hathycola Vernet keine Moina sondern ein llyocrypius und zwar vielleicht /. acutifrons Sars ist. Ich halte nämlich das Letztere für sehr wahrschein- lich — um so mehr, als ich I. acutifrons im Ladoga aus einer Tiefe von 198 m gedredgt habe — glaube aber doch nicht, daß man so be- stimmt wie Herr Richard es thut, Ver net's Art für den genannten Ilyocrijptus erklären kann. Daß Herr Richard meine erwähnte Abhandlung nicht kennt, ist ganz natürlich, da dieselbe, obgleich schon im Juni 1887 von mir an einige Herren Collegen als Separat -Abdruck geschickt, erst vor Kurzem mit dem 14. Band der »Meddelanden of Soc. pro Fauna et Flora fennica« distribuirt wurde. Ich habe diese Mittheilung haupt- sächlich geschrieben, um die Aufmerksamkeit darauf zu richten, daß von allen Cladoceren Ilyocryptus acutifrons meines Wissens am tiefsten geht, und zwar bis zu einer Tiefe von etwa 200 m. Hierzu will ich noch folgende Angaben über das Vorkommen von Cladoceren in großen Tiefen beifügen. Alona ohlonga P. E. M. (?) wurde von mir im Ladoga aus 124 m Tiefe gedredgt. Eine nahestehende Form, A. qiiadr angularis (O. F. M.) ist von Forel am Boden des Genfer und Neuchàteler Sees gefunden, in dem letzteren in 25 m Tiefe. In Dänemark lebt eine zweite verwandte Form A. sanguinea P. E. M. in einer Tiefe von etwa 265 50 Fuß, also 15m. Eurycercus lamellatus geht iiacli Forel im Genfei See bis zu einer Tiefe von 50 — 100 m. Ich habe diese Art in Muojärvi im nördlichen Finland aus 35 iji Tiefe gefischt. Von den am Boden lebenden Cladoceren gehen also die Gattungen Ilyocryptus, Alona und Eurycercus am tiefsten. 5. Sur les Téléostéens du Rupélien. Par Louis Dolio , Ingénieur civil, Aide-Naturaliste au Musée royal d'histoire naturelle de Belgique, et Raymond Storms, à Bruxelles. eingeg. 18. April 1888. I. Dictyodus. En 1838, Sir R. Owen' décrivait, sous ce nom, une dent de Poisson, qui provenait de l'Argile de Londres (Yprésien infé- rieur; Eocène inférieur, pars) de l'ile de Sheppey. Un peu plus tard (1843), L. Agassiz, tout en reconnaissant l'identité d'un Téléostéen de même provenance avec Dictyodus^ crut devoir créer 2, pour lui, le terme Sphyraenodus . Bientôt après, dans son Odontography (1840 — 1845), Sir R. Owen accepta l'assimilation de L. Agassiz et aban- donna, sans donner de motifs, Dictyodus pour Sphyraenodus. Cepen- dant, comme la diagnose deL. Agassiz n'est guère plus satisfaisante que celle de Sir R. Owen, comme ses figures manquent d'explication ostéologique et comme, ainsi que nous le montrerons plus loin, le naturaliste suisse a méconnu les véritables affinités de son Sphyraeno- dus, nous ne voyons pas pourquoi, puisque les auteurs sont d'accord sur l'égalité Dictyodus = Sphyraenodus, il faudrait préférer le second au premier (qui n'avait jamais été employé auparavant); il nous semble, d'ailleurs, qu'on n'a pas le droit de faire cette substitution. Nous pen- sons donc que Dictyodus Owen, 1838 (= Sphyraenodus L. Agassiz, 1843) mérite seul d'être utilisé. En 1851, H. von Meyer signala 3, dans l'Oligocène moyen de Flonheim, divers débris de Poissons, qu'il attribua à Sphyraenodus L. Agassiz. Toutefois, une partie de ces restes appartient à un type difi"é- rent dont nous parlerons tout à l'heure. Quant à l'autre, elle rentre bien dans le genre Sphyraenodus, mais elle ne peut conserver ce nom pour les raisons que nous venons de mentionner: elle s'appellera Dic- tyodus. Cela posé, le Musée de Bruxelles possède de nombreux ossements de Téléostéens extraits de l'Argile de Boom (Rupélien supérieur; Oli- 1 Rep. Brit. Assoc. Adv. Sc. (Newcastle, 1838). p. 142. 2 Recherches sur les Poissons fossiles. 1833—1843. T. V. p. 98 et pi. 26, fig. 4—6. 3 Sphyraenodus aus dem Tertiärsande von Flonheim. Palaeontographica. Ï. I. 266 l^ftcrno moyen : il on ost de même (Vun amatour (clairr, M. Dolheid, . d' Ixellcs 'Kinx('lles) . Nous avons eu l'oceasiou d'étudier ces riches matériaux et nous en déterminons une portion comme Dictyodus, à cause de la dentition (forme, structure, nombre, distribution, implan- tation , de l'ouverture de la gueule, de la nature du prémaxillaire, de la situation de 1 articulation mandibulaire, de l'élément dentaire de la mandibule et de l'aspect fibreux des os, notamment. Cette détermination est ajipuyée par l'âge géologique, car l'Argile de Hoom et les couches à Diclyodus de Flonheim sont homotaxiques. Enfin, l'un de nous a examiné le type d'Agassiz et y a trouvé une nouvelle confirmation de notre interprétation. D'autre part, nous sommes d'avis, au moins pour le moment, que l'espèce belge est nouvelle et nous proposons de la dé- signer par 1). rupe1ie)isis D. et S. La série dentaire de la mandibule mesure 0'!'25. On peut juger, par là, des dimensions qu'avait notre bête: elle égalait certainement les plus grands Thons. Sa tète est représentée dans les collections du Musée par les prémaxillaires, les susmaxillaires, un palatin, un métaptérygoïde, un os carré, un hyomandibulaire, un jiréopercule, la mandibule et l'une des ossifications de la sclérotique. Sir R. Owen plaça, dès le début, Diftyodi/s dans les S p h y r a e n i - dae, position qui fut admise par les paléontologistes qui suivirent. Néanmoins, par sa dentition, par son prémaxillaire, par son palatin, par sa mandibule et par sa colonne vertébrale surtout la région caudale), le Poisson dont il s'agit appartient aux Scombri dae. II. Scomherodon. En 1&71, M. P. J. Van lien ed en créait^, pour un des Scombridae de 1 Argile de Hoom. le ^enre Scomber odon. Il le distinguait de Cyhium., son plus proche parent, par le volume des dents et la taille. En 1851, H. von Meyer a fait connaître comme Sphyraenodtis des restes, qui, ainsi que nous lavons dit, se ra])portent partiellement à Diclyodus, mais partiellement aussi à un autre type. Ce dernier est précisément Sromherodon^ . Le Musée de Bruxelles renferme aussi des ossements de ce genre originaires de l'Argile de ]>oom), en particulier une belle mandibule. Sa série dentaire mesure 0'!'20. Enfin, on conserve au British Museum des débris de Sroinherodon, provenant de 1 argile de Barton (Eocene supérieur et étiquetés Sphy- racnodus. III. Dictyodus et Scomherodon. Forment-ils deux genres distincts? « Bull. Acad. Roy. Belg. T. 31. p. 5iJ4. 5 K. Storms, Deuxième Note sur les Téléostéens du Rupélien. Bull. Soc. belg. Géol. T. I. 1S&7. p. 39. 267 Les caractères indiqués par L. Agassiz et par M. P. J. Van Bene- fi en sont si peu satisfaisants que nous sommes presque forcés, pour répondre à cette question, de nous limiter à nos propres observations. Nous nous arrêterons surtout, quant à présent, à la mandibule. Comme le célèbre paléontologiste de Louvain l'a reconnu et comme les figures de notre mémoire définitif le mettront nettement en évidence, Dkty- odus et Scomheroclon diffèrent d'abord par la dentition : le ])remier a des dents coniques et recourbées, taudis que celles du second sont droites et tranchantes. De plus, Scomherodon a une mandibule plus haute par rapport à sa longueur, ce qui montre, à égalité de taille, un animal plus camus; il a aussi une surface articulaire quadrato-mandibulaire beaucoup plus étroite. En outre, les symphyses ne sont pas les mêmes; c'est encore le cas du dentaire et de l'angulaire. Enfin, les impressions des canaux mucipares sur le complexe articulaire sont dissemblables. Nous croyons donc que Dictyodus et Scomherodon sont bien distincts génériquement, ce qui trouvera sa vérification dans un instant. IV. Dictyodus et les Scombridae actuels. Dictyodus se sépare aisément de Scomber, Thynnus , Elacate , Echeiieis , par une dentition beaucoup plus forte; à'Auxis, par la présence de dents palatines ; de C'yhimn, par la nature des dents palatines, qui sont coniques et forment une seule rangée au lieu d'être en velours. Il est très voisin de Pei amy s , mais s'en écarte par une dentition plus forte et un prémaxillaire mieux développé, notamment. Y. S comber od on et les Scombridae actuels. Scom- ber odon se sépare de Scomber, Thynmts, Elacate, Echeneis, Auxis, par une dentition beaucoup plus forte; de Pelamys, pour la même raison, puis par la nature des dents et le développement du prémaxil- laire. Quant à Cybium, les caractères, qui, selon M. P. J. Van Bene den, le différencieraient ò.e Scomherodon, sont purement illu- soires. Car, au point de vue de la taille, il y a plus de divergence entre la plus grande et la plus petite espèce de Cybium d'aujourd'hui qu'entre cette même plus grande et Scomherodon ; et, à l'égard de la dentition, il existe dans les Cybium de nos jours des types avec dents plus fortes par rapport à l'animal que celles de Seomherodon. Enfin, nous avons vainement cherché, dans notre matériel, une distinction générique entre Scomherodon et Cybium, et nous estimons que Scomherodon Dumonti P. J. Van Ben. devra s'appeler à l'avenir Cybium Dumonti (P. J. Van Ben.). Au surplus, les données géologiques sont d'accord avec cette interprétation; puisqu'il y a des Cybium dans l'Eocène (Sheppey, Monte-Bolca) et à l'époque actuelle, il a donc dû en exister durant l'Oligocène. Cette conclusion éloigne encore davantage le soi-disant Scomherodon de Dictyodus. 268 III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. pt Mai 1888. — Colonel Irby, F.Z.S., exhibited (on behalf of Lord Lilford) a specimen of Aquila rapax from Southern Spain, believed to be the first authentic specimen of this species known from the Peninsula. — Prof. Flower exhibited and made remarks on a specimen of the Japanese Do- mestic Fowl with the tail-coverts enormously elongated, the longest attain- ing a length of nine feet. The specimen had been presented to the British Museum by Mr. F. D. Parker. — Mr. C. M. Woodford made some general remarks on the zoology of the Solomon Islands ; and read some notes on the nesting-habits of Brenchley's Megapode, which lays its eggs in the sands on the sea-shore of these islands. — Mr. G. A. Boulenger, F.Z.S., read the description of a new Land-Tortoise of the genus Hnmopus from South Africa, based on specimens living in the Society's Gartens, which had been pre- sented to the Society by the Rev. G. H. R. Fisk, C.M.Z.S. The author pro- posed to name the species H. femoralis. — Mr. F. E. Beddard, F.Z.S., read the second of his series of notes on the visceral anatomy of birds. The present paper treated on the air-sacs in certain diving birds. — Mr. Francis Day, F.Z.S., read the first of a proposed series of observations on Indian fishes. — P. L. Sclater, Secretary. 2. Notiz. In Bezug auf die in No. 269 des Zool. Anz. enthaltene Notiz über die coleopterologische Arbeit des Herrn F. G. O. Tepper ist berichtigend zu bemerken, daß nicht größere Mengen abgegeben werden können , sondern daß nur etwa 150 von den verkäuflichen Exemplaren vom Verfasser nach London zum Verkauf geschickt worden sind. IV. Personal - Notizen. Necrolog. Am 19. Juni 1887 starb in Paris Mr. Olry Terquem in seinem neun- zigsten Jahre, Er war ein anerkannt tüchtiger Malakolog und Paläontolog, der sich besonders durch seine Arbeiten über Foraminiferen und Lamelli- branchier ausgezeichnet hat. Am 21. Juni 1887 starb in Porto Delgado, San Michel, Azoren, M. Arruda Furt ado, geboren den 17. September 1854, ein bekannter Mala- kolog. Am 5. Februar 1888 starb in Philadelphia M. George W. Try on, der bekannte, verdiente Malakozoolog. Druck von Breitkopf £ nrirtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 28. Mai 1888. No. 280. Inhalt: I Litteratiir. p. 260-274. II. M'isseiis.'h. Mittheilungeu. 1. L^ydig, Altes und Neues über Zellen und Gewebe. (Fortsetzung.) 2. ScLiiukewitsch, Über Balanoylossus Meresch- Uvskn Wagner. W Imhof, Die Vertheilung der pelagischen Fauna in den Süßwasserbecken III Mit theilnngen ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of New Soatli Wales. IV. Pcrsonal-Xotizen. Necrolog. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d) Aves. (Fortsetzung.) Hamling, J. Gr., Cat attacked by a Swallow, in : The Zoologist f3 ) Vol II Sept. p. 345. Ö , \ •; • . Gurney, J. H., jr., White-winged Tern {Hydrochelidon leucoptera] in Cornwall and Scilly. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 387—388. Stejneger, Leonh., Description of a new species of Fruit-Pigeon {lanthoenas Jouyi). in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 6. p. 583 584. Sage, Ino. H., The Middletown, Conn., Glossy Ibis of 1850 [Ibis faleinella]. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 253—254. Chamberlain, Mont., /ctmis^a/jM^a in Nova Scotia. in:TheAuk Vol 4 No 3 p. 256. - ' ■ ■ ■ ■ Goss, N. S., Ictmia mississipjneììSìs and Aegialitis nivosa nesting in Southern Central Kansas, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 344 345. Bull. Washburn. Coll. Labor. Nat. Hist. Vol. 2. No. 8. p. 25 26. Ooale, Henry K., Description of a new subspecies of Junco from New Mexico [/. hi/emalis Shufeldti, subsp. n.l. in: The Auk, Vol. 4. No. 4 o 330 —331, ^' Butler, A. G., Unusual Nesting-site for the Wryneck [Jynx torouilla]. in • The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 299, Bell, F. Jeffrey, The »Grouse Disease«, in: The Zoologist, (3.1 Vol 11 Julv p. 265 — 266. Aug. p. 302—303. Klein, E., Report on the Grouse Disease, in: The Zoologist (3 ) Vol 11 Sept. p. 327—337. «= ' i •/ Stejneger, Leonh. On the shedding of the claws in the Ptarmigan and allied Birds, m : Ihe Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 258—260. (From Amer. Naturalist.) — s. Z. A. No. 193. p. 227. Lagopus. v. Clangula, H. H. Slater. Trimen, Eoi., (On a second example of Laninrms atrocroceus) . in ■ Proc Zool Soc. London, 1887. II. p. 396—397. 12 270 Marey, E., Du travail mécanique dépensé par le goéland dans le vol horizontal. in: Uompt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 15. p. 591— GOÜ. Saunders, How., {Lams melanocephalns near Great Yarmouth] . in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 2. Warren, Kob., Iceland Gull [Larm lencopterus] in the Moy Estuary, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 468. Anthony, A. W. , Winter plumage of Ltucostiche ausùalis. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 257—258. Linota canuahina, hybrid with Fringilla chloris. v. banc spccieni, H. A. Mac- pherson. Vine, Jos., Lesser Redpoll [Linota rvfescins] in Middlesex, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 428—429. Wayne, Arth. T., The American Crossbill [Lcxia curvirostra mwor) in large numbers near Charleston, S. C. in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 287 —289. The Nightingale in Scotland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct, p. 384—385. (Former attempts to introduce it.) Lawrence, Geo. N., Description of a new Species of Thrush from the Island of Grenada, "West Indies [Margarcps alhkeiiirk]. in : Ann. N. York Acad. So. Vol. 4. No. 1/2. p. 23—24. Eidgway, Rob,, Description of two new species of Kaup's genus J/eyasc^s. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 267—268. Hay, 0. P., The Red-headed Woodpecker a Hoarder [Melanerpes erythro- cephalus]. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 193 — 196. Shufeldt, E. W., Notes on Melanerpes formicivorus Bairdi in New Mexico, in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 345—346. Shufeldt, R. AV., The Turkey Skull, in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p.TTT. Landois, H., Abnorme Schroteneier. in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-\er. 1886. p. 37. Allen, J. A., Unusual nesting-site of the Song Sparrow [Älelospiza fascia /a]. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 260—261. Goss, N. S., Merganser amcricanus breeding in New Mexico, in: The Auk. Vol. 4. No. 4. p. 344. Macpherson, H. A., Food of the Smew [Mergus albellvs]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 271. Seebohm, Henry, Description of a supposed new Species of the Genus JVr la from South America \_M. subalaris]. in: Proc. Zool. Soc. London, 111. p. 557 — 558. Eidgway, Eob., Description of a new Mvscisaxtcola [occipitalis n. sp.] from Lake Titicaca, Peru, in: Proc. U. S. Nation. Mus. 1887. p. 430. Lucas Fred. A., Notes on the Osteology of the Spotted Tinamou [Not/mra maculosa). With figg. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 157—158. Dalla Torre, K. W. v., Über die Nahrung des Tannenhehers [Nucifraga cargo- catacte.s). in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 15. p. 464 — 466. Comish, Thorn., Esquimaux Curlew at Scilly [Ni/menitis borealis]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 388. Numcnius phaeopus. v, Fratercula arctica, H. St. R, Goldsmith. 271 Seeley, H. G-, , On Ornithodesmus cluniculns, a new type of Bird from the Woalden of Brook. With figg. in : Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 206—211. — Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 137. Wray, Eich. S., Note on a Vestigial Structure in the Adult Ostrich re- presenting the Distal Phalanges of Digit III. in : Proc. Zool, Soc. Lon- don, 1887. n. p. 283—284. LoomiSj Leverett M., Otocoris alpestris praticola in Chester County, South Caro- lina, in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 255. Littleboy, John E., Osprey [Pandion haliaehis] in Hertfordshire, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 390—391. Bartlett, A. D., Remarks upon the Moulting of Great Bird of Paradise [Para- disea apoda], in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IL p. 392. Becker, Kich., Moderholz-Nahrung der Meisen im Winter, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 35—36. Chamberlain, Mont., Nesting of the Hudsonian Chickadee [Parus hudsonicus). in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 261. Stejneger, Leonh., The British Marsh Tit [Parus palustris Dr esseri suhs^. n.]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p, 379—381. (From : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 9. p. 201.) — s. Z. A. No. 250. p. 229. Trillon, J., Sur les moeurs de quelques oiseaux de l'ordre des Passereaux. Extr. du Bull. Soc. d'étud. scientif. Angers, 1886. (27 p.) Gurney, J. H., jr., The Misdeeds of the House Sparrow. (Extr. from the pamphlet.) in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 390. Arrigoni degli Oddi, Ettore, Di una femmina adulta di Passera Reale [Passer lialiae Cab. ex Vieill.) che assunse in parte il piumaggio proprio al maschio, in: Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 29. Fase. 4. p. 410 — 415. Butler, A. G., Unusual nesting site for a Tree-sparrow [Passer montanus]. in: The Zoologist, (3.) Vol. IL July, p. 265. Clark, Hub, L,, The Canada Jay [Perisoreus canadensis] in Southern Vermont in Summer, in : The Auk, Voi. 4. No. 3. p. 256. Oorbiu, G. B., Honey Buzzard [Peì-nis apivorus] in Dorset, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 350. Eidgway, Eob., Description of a new species oi Phacellodomus [inornatus\ from Venezuela, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 152. Hamling, J. G., Cormorants [Phalacrocorax carho\ roosting on a Church, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 388. Eahmer, Carl, Briefliches über Phoenicopterus /amesîï Rahm. Mit 1 Taf. in: Journ. f. Ornith. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 160—162. Blagg, E. W. H., Redstart [Phoenicura ruticilla] laying spotted eggs, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 303. Eidgway, Eob., On Phrygilus Gayi (Eyd. & Gerv.) and allied species, in : Proc. U. S. Nation. Mus. 1887. p. 431—435. (1 n. sp.) Eidgway, Eob., Clarke's Nutcracker [Picicorvus columlianus) . . in Alaska [2 Notes], in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 255—256. Landois, H., Über die Findigkeit der Spechte, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 12. Oorbin, G. E., The Green Woodpecker [Picus viridis] an Egg-sucker, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 351—352. 12* 272 Pelzeln, Aug. von, und Jul. von Madarâsz, unter Mitwirkung von Ludw. von Lorenz, Monographie àev Piptidae oder Manakin-Vögel. 1. Lief. Buda- pest (Berlin, K. Friedländer & Sohn), 18S7. 4". (5 Taf. p. 1 — 13.) J/ 15,—. Kidgway, Rob., (On Podiceps occidentalis) . Letter, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 1Ü. p. 361—362. Kagsdale, Geo. H., Change of Winter Habitat in the Grass Finch [Pooecetus (jramineus]. in: The Auk, Vol. 4. No. 3. p. 259 — 260. Ridgway, Rob., Description of a new species of Porzana [AlJ'ari] from Costa Rica, in : Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 111. Ussher, R. J., Fork-tailed Petrel [^Procellaria Leachii] breeding on Islands off Co. Kerry, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 349 — 350. Sigel, W. L., Zur Pflege der Amazonen- und Graupapageien, in : Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 6/7. p. 172—178. Stejneger, Leonh., Notes on Psittirostra psittacea from Kauai, Hawaiian Islands. in: Proc. U. S. Nation. Mus. 1887. p. 389—390. Ramsay, E. P., On the eggs of Ptilonorhi^nchus violaceus Vieill. in : Proc. Linn. Hoc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1059—1060. Blake, W., Manx Shearwater [Pnfßnus AngIoruni\ in Herefordshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 430. Marsden, H. W., Manx Shearwater [Prtfßnus Anglorum] in Gloucester, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 388. Stejneger, Leonh., Notes on the Northern Palaearctic Bullfinches \Pyrrhulâ\. in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1887. p. 103—110. Ramsay, E. Pierson, Notes on the Nesting of Pycnoptilus floccosus (Gould) in N. S. W. With 1 pi. in: Proc. Linn. Soc. Wales'^, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1139—1140. Ridgway, Rob., Description of two new races of Pyrrhuloxia sinuata Bonap. in: The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 347. Smith, Hugh M., The Range oi Quiscalus major, in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 346. Browne, F. C, The Clapper Rail [Rallus longirostris crepitans] again in Massa- chusetts, in : The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 344. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritt, von, Ruticilla tithys var. Cairii Gerbe. Richtigstellung des Artikels : »Ein hennenfedriges Vogelmännchen« . in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 2. Hft. p. 216—217. (Artikel von Aug. Müller, Journ. f. Ornith. 29. Jahrg. 1881.) Ramsay, E. P., On Rhynchaea australis (Gould) [and its eggs], in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1060—1061. Aplin, Oliver V., Spring Moult of the Wheatear [Saxicola oeiiant/ie]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Aug. p. 300—301. North, A. J., Notes on the Bower-Birds (fam. Scenopidae) of Australia, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1155—1162. (10 sp.) Seebohm, Henry, On Horsfield's Woodcock, Scolopax saturata, in : The Ibis, (5.) Vol. 5. No. 19. p. 283—285. Ramsay, E. P., On the egg of the Regent-Bird, Sericulus melinua Lath. With fig. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1138. Allen, J. A., The Pine Finch [Spinti s pinus) breeding at Cornwall-on-Hudson, N. Y. in; The Auk, Vol. 4. No. 4. p. 284-286. 273 Treat, Willard E., Spizella pusilla winteriìig near Hartford, Conn, in : The Auk, Voi. 4. No. 3. p. 259. Eidgway, Kob., Note on Spizella menhcola ochracea Brewster, in : The Auk, Voi. 4. No. 3. p. 258—259. Tinsch, 0., R. Bla si US, Diego Garcia und seine Seeschwalben. Mit 2 Taf. [Eier.] in: Ornis. Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 2./3. Hft. p. 361 —393. Ounnìngham , Eob. 0., Occurrence of Sterna anglica in Belfast Lough. in: Nature, Voi. 36. No. 938. p. 582. Gurney, J. H., jr,, On the occurrence in England of the Caspian Tern [Steì-na caspia, Pall.], in: The Zoologist, (3.) Vol, 11. Dec. p. 457 — 458. Sterna /uliginosa, Nidification in the W.Indies, v. Anotts stoUdus, H. W. Marsden. Marsden, H. W., Black Tern [ildung zieht, giebt es auch eine senkrechte, unter Umstän- den in Stäbchen auflösbare Streifung. Hierbei handelt es sich, was ich bereits vor Jahrzehnten durch Beobachtungen mannigfacher Art darzuthun versucht habe, um feine fadige Fortsätze der Matrixzellen, und womit dann wieder die Entstehunar von Porencanälen zusamraen- 1^ Zelle und Gewehe, p. 67. 276 hängt*". Ich sprach uuch aus, daß man den feinen dichten Ilärchen- besatz mit nicht flimmernden Wimperhärchen vergleichen könne, zwischen denen sich die homogene Cvxticularsubstanz abgesetzt habe. Noch vor Kurzem bin ich abermals auf diese Verhältnisse einge- gangen '^. b) Entstehung. Über die Art und Weise, wie ein Cuticularsaum in erster Anlage zu Stande kommt, bemühte ich mich im Laufe der Zeit eine immer mehr bestimmte Einsicht zu erhalten. So lange noch die Zellsubstanz als gleichartige. Körnchen einschließende Masse galt, konnte ein Cu- ticularsaum auch nur einfach als Abscheidung der Matrixzellen genom- men werden. Nachdem aber die Zellsubstanz eine morphologische Zusammen- setzung aus Spongioplasma und Hyaloplasma hatte erkennen lassen, erhob sich die Frage: geht die Cuticula bloß aiis dem Hyaloplasma hervor, oder ist auch das Spongioplasma hieran betheiligt? Über diesen schwierigen Punkt glaubte ich so viel ermitteln zu können, daß beide Substanzen des Zellleibes in Anspruch genommen werden, also sowohl das protoplasmatische Schwammwerk, als auch die homogene Zwischen- substanz '". Der Kopftheil der Matrixzellen kann im Ganzen zur Cu- ticula werden und in diesem Fall wäre zu folgern, daß man besagte Schicht nicht als Abscheidung schlechthin auffassen dürfe, da ja ein Abschnitt des Zellkörpers in ihre liildung eingegangen ist. Und es sei zur Würdigung des Vorstehenden noch einmal an die Vorkommnisse erinnert, in denen selbst der ganze Zellkörper zu cuticularisiren vermag. Jedenfalls bleibt das Ergebnis — und dies ist der Angelpunct für die folgenden Ausführungen — , daß die Cuticularsubstanzen hervor- gegangen sind durch abscheidende und umbildende Thätigkeit der Matrixzellen. Dem entgegen tritt Eisig mit der neuen Lehre auf den Plan, daß die Cuticula, im Näheren deren Fibrillenmasse, durch Agglomeration von Stäbchengebilden aus Drüsenzellen entstanden sei. Diese Behauptung für eine grundirrige zu erklären, nehme ich keinen Anstand. Nach Allem, was ich gesehen, können Hautdrüsen zwar Secrete liefern, welche Körper von bestimmter Form enthalten, auch Stäbchen und fadige Bildungen, aber solche Stäbchen und Fäden haben nicht das mindeste zu schaffen mit der Entstehung der »Fibril- len« der Cuticula. Zum weiteren Verständnis möge Folgendes dienen. '■^ Bau des thierischen Körpers, p. 35. 18 Zelle und Gewebe, p. ib, 16 (Flossensaum von Triton, Darm von Ascaris) iî> a. a. O. p. 13, lis. 277 Den Inhalt der Hautdrüsen einheimischer Gastropoden bilden eigenthümlich geformte Körperchen, worüber ich nähere Mittheilungen gegeben habe 20. Dieselben sind von spindelförmiger bis zu fadenartiger Gestalt, und was uns hier im Besonderen angeht, sie finden sich im Hautschleim bleibend vor, ganz so wie die ebenfalls aus Hautdrüsen stammenden stabartigen Gebilde der Anneliden sich in dem von der Haut abgeworfenen Schleim nachweisen ließen. Ferner liefern , wie ich gezeigt, die Hautdrüsen unserer Gastro- poden den »Byssusfäden ähnliche Massencf, die sich dann ebenfalls im Hautschleim vorfanden. Und es läßt sich aus dem , was ich darüber auszusagen hatte, ersehen, daß die Byssussubstanz in ähnlicher Weise wie die Cuticularbildungen die verschiedensten Grade der Chitinisirung durchmachen: von weicher, heller, schleimiger Beschaffenheit der Fäden giebt es Abstufungen zu solchen von zäher, firnisartiger Natur, bis zu harten, dunklen Hornfäden. Endlich ist auch wohl dasjenige hier in Rechnung zu bringen, was ich über den »Duft« der Schale bei Gastropoden aufgezeigt habe. Das Gehäuse verschiedener einheimischer Weichthiere erscheint im frischen Zustande wie matt angehaucht, oder mit einem zarten, leicht abwischbaren Überzug versehen, so bei einigen Arten von P//^a, Clau- silia, Helix. Die microscopische Untersuchung lehrt, daß der den »Duft« bedingende Stoff eine Auflagerung jenseits der ('uticula ist, dessen Theilchen entweder ohne characteristische Form, nur wie feine Krümeln sich darstellen, oder der abwischbare »Reif« der Schale be- steht aus Bildungen, welche von schuppenartiger oder haarförmiger Gestaltung sind. Aus meinen bisherigen Untersuchungen konnte ich für die erstere Art des Überzuges Helix carthusianella namhaft machen, während z. B. Helix strigella, Helix fr uticum eigenartig geformte Ele- mente des Duftes erkennen ließen 21. Und daß nicht bloß bei Gastropoden, sondern auch im Kreise der Insecten ganz Ähnliches uns begegnet, habe ich ebenfalls wiederholt zur Sprache gebracht 22. Das Hautsecret kann auch hier zu einer Art Puder oder abwischbarem pelzigem Überzug werden, dessen Elemente die Form von Stäbchen oder Fäden annehmen, so z. B. bei den Rüssel- käfern Lixus und Chlorophanus, oder bei gewissen Aphiden, z. B. Dor- thesia. 20 Hautdecke und Sehale der Gastropoden. Arch. f. Naturgesch. 1876. 21 a. a. O. {Helix strigella, IL fruticum und andere Arten). — Verbreitung der Thiere im Rhöngebirge und Mainthal, mit Hinblick auf Eifel und Rheinthal. Naturf. Ver. Rheinland Westfalen. 1881. p. 176, Anmerk. 23 [Helix carthusianella). 22 Z. B. in : Bemerkungen über Farben und Hautdecke der Insecten. Arch. f. mikrosk. Anat. 1876. 1^** 278 Aus dem Angedeuteten geht doch Zweierlei mit Sicherheit hervor: einmal, daß das Secret von Hautdrüsen auch bei Weichthieren und Arthropoden sich zu Stäbchen- und fadenartigen Bildungen gestalten könne; zweitens, daß solche Stäbchen und Fäden niemals einen An- theil an dem Auftreten der faserigen Sonderung der Ckiticula haben. Nach einer anderen Seite zielt die Frage, ob nicht Cuticularsub- stanz, Byssusmasse, Gespinnste und Ahnliches als Erzeugnisse anzu- sehen sind, welche dem Ursprünge nach sich nahe stehen. Darauf würde wohl in bejahendem Sinne zu antworten sein. Gleichwie näm- lich die Cuticula ein Product der Matrixzellen der Hautdecke ist, so sind auch die Hautdrüsen, die einzelligen sowohl wie die mehrzelligen, aus umgewandelten Matrixzellen der Hautdecke hervorgegangen. So- nach besteht von diesem Gesichtspunct aus zwischen dem Hautsecret mit seinen Fäden, Stäbchen oder sonst Avie geformten Körpern ein ge- wisser Zusammenhang mit der Cuticula, der sich auch bis zur Chiti- nisirung erstrecken kann. Nichts aber spricht hierbei für die Annahme, daß die »Fasern« der Cuticula aus den fadigen Elementen der Haut- drüsen hervorgegangen wären. Zum Schhisse dieser Erörterung habe ich auch noch Ursache, einer anderen kurzweg absprechenden Äußerung des Verfassers der Mono- graphie über die Capitelliden entgegenzutreten. Es betrifft die Natur des By SS US bei Muscheln. Es wurde von mir^^ längst hervorgehoben, daß man herkömmlich die Bezeichnung Byssus auf zwei morphologisch ganz verschiedene Bildungen in Anwendung bringe. In Wirklichkeit sei aber der Byssus gewisser Muscheln, welcher aus chitinisirten Muskelfasern bestehe, zu trennen von jener Art Byssus, welcher als eine Drüsen- abscheidung sich darstelle. Bezüglich der ersteren Form haben zuerst BlainviUe, dann R. Wagner und ich, zuletzt Fr. Müller die Ansicht ausgesprochen, daß es sich um veränderte Muskelfasern handle. Wenn jetzt Eisig sagt: «Die Blainville-Leydig'sche Auffassung darf als ein für allemal widerlegt betrachtet werden«, so sehe ich mich vergebens in seinem Werke nach histologischen Untersuchungen um, die diesen Ausspruch rechtfertigen könnten. Wohl aber darf ich daran erinnern, daß ich aus meiner Erfahrung als Seitenstück zu den chitinisirten Muskelfasern des Byssus schon dazumal'^* jene Muskelcylinder namhaft gemacht habe, welche sich bei Paludina an das Operculum der Rückenseite des Fußes ansetzen und in ihrem Endtheil gleichfalls chitinisirt sind. 23 Bau des thierischen Körpcr.s, p. 8, 83. 24 a. a. O. p. 82. 279 Und die zweite Art des "Byssus anbelangend, — die Drüsenab- scheidung — welche nicht minder chitinisiren könne , so rechnete ich dahin, mich beschränkend auf die eigenen Beobachtungen, den Byssus der Brut von Anodonta und von Ctjclas. Die das Secret liefernden Drüsen hatte ich von der letzteren Muschel sowie von Litho- domus abgebildet und näher beschrieben 25. c) Verwandtschaft zum Bindegewebe. Meine seit Jahren gepflogenen Untersuchungen haben in mir die Annahme befestigt, daß die Verwandtschaftslinie des Cuticulargewebes die Richtung gegen das Bindegewebe nehme. Es waren nament- lich die folgenden Gründe, welche mich zu dieser Auffassung bewogen: 1) Das Cuticulargewebe erzeugt die Hart- oder Skeletgebilde der Arthropoden, den Hautpanzer so gut wie die inneren Skelettheile : es vertritt also hier genau das Gewebe, welches bei Wirbelthieren an diese Stelle rückt. 2) In der Form der ersten Bildung stimmt das Cuticulargewebe eines Arthropoden und das Bindegewebe eines Wirbelthieres überein : in beiden Fällen besteht dasselbe aus Matrixzellen und einer darüber wegziehenden Lage homogener Substanz. Mögen wir unter Anderem z. B. das Sarcolemma des Muskelsystems oder das Neurilemma des Nervensystems betrachten, oder auch die Anfänge der Bildung der Lederhaut der Larven von Batrachiern, allzeit kehrt die gleiche Be- schaffenheit und Zusammensetzung wieder, wie wir sie am Cuticular- gewebe eines Arthropoden gewahren. 3) Das Cuticulargewebe des Integumentes steht bei Arthropoden mit dem Bindegewebe des Körperinneren in ununterbrochenem Zu- sammenhang. 4) Vergleicht man den feineren Bau des Cuticulargewebes, insbe- sondere jenen des Hautpanzers der Arthropoden mit dem Bindegewebe der Wirbelthiere , so hat man hier wie dort geschichtete , homogene Lagen, auch wohl zu Fasern verdichtete Partien; endlich in beiden Fällen ein das Ganze durchziehendes System von Lücken, Spalten und Porencanälen. Zugleich aber ist immer noch die Anwesenheit von Matrixzellen in bestimmten Zügen der Verth eilung nachzuweisen. Bezüglich der Einzelnheiten für das Vorstehende, darf ich wohl zu- rückweisen auf die Mittheilungen, welche in der Arbeit über den feineren Bau der Arthropoden beginnende und sich durch erweiternde und zusammenfassende Veröffentlichungen späterer Zeit erstrecken 2^. Dann wieder habe ich, gestützt auf neue Beobachtungen, denselben 25 Arch. f. Anat. u. Phys. 1854. Taf. XII Figg. 14, 15. 26 Arch. f. Anat. u. Phys. 1855. 2'? Histologie. 1857. — Bau des thierisehen Körpers. 1864. 280 Gegenstand zwölf Jahre nachher erörtert ^'^. Und noch ^anz zuletzt war ich in der Lage, frische Erfahrungen anzuführen , welche der Ver- wandtschaft des Cuticulargewebes mit dem Bindegewebe das Wort reden 2''. Wie verfährt nun Eisig in Behandlung dieser Frage? Ohne auch nur im geringsten dem Thatsächlichen, worauf meine Auffassung fußt, nachzugehen, sondern »aus Gründen allgemeiner Natur«, erklärt er es »für einen speciellen Fehlgriff« die Cuticularsub- stanzen dem Bindegewebe zuzurechnen. Unsere Aufgabe — läßt er sich aus — müsse darin bestehen, das Cuticulargewebe seines morpho- logischen Begriffes zu entkleiden »resp. auf andere bekannte und defi- nirbare Componenten zu reduciren«, anstatt »es durch Heranziehung heterogener Bildungen in seinem Begriffe noch mehr zu compliciren". Hieraufhabe ich zu erwiedern, daß ich in diesen Sätzen Eisig 's nur Redewendungen, aber nichts, was einer Widerlegung ähnlich sieht, zu erblicken vermag, weshalb ich sie zunächst beiseite schiebe und abwarten möchte, bis der Gegner zeigt, daß er eine wirkliche histo- logische Prüfung der Sache vorgenommen hat. (Fortsetzung folgt.) 2. Über Balanoglossus Mereschkovskii Wagner. Von Wladimir Schimkewit seh, Privatdocent d. Zool. zu St. Petersburg. eingeg. 20. April 1888. Während des Sommers IS87 hatte ich Gelegenheit diese nördliche Art auf der Ssolowetzki'schen Zoologischen Station zu untersuchen und bin dabei zu folgenden Resultaten gelangt. Der Körper des Balanoglossus Mereschkovskii kann als aus drei Abtheilungen bestehend angesehen werden, nämlich aus einem Kopf- lappen, einem ersten und einzigen Körpersegment i Kragen) und einem hinteren nicht segmentirten Abschnitte, und läßt sich mit dem Körper einer Ascidienkaulquappe vergleichen, nur hat die letztere keinen Kopf läppen. Das unpaare Kopfcoelom des B. Mereschkovskii^ mündet nur durch Vermittelung eines , und zwar des linken excretorischen Canales nach außen ; der letztere zeigt dasselbe Verhältnis zum Peri- toneum des Kopfcoelom , wie der ectodermale Theil der Segmental- organe zu deren Mesoderm- Anlage (vgl. Kennel über Peripatus). In 28 Hautdecke und Hautsinnesorgane der Fische. 1879. 2« Zelle und (icwcbe. 1885. ' Ein unpaares Kopfcoelom ist von Salensky bei Terebella und Ancia be- schrieben worden und vielleicht kann damit die Höhle der Rüsselscheiden-Anlage bei den Nemertinen als dem Kopfcoelom homolog angesehen werden. 281 Anbetracht dessen, daß hei B. Kupßcri solche Canale in Zweizahl vor- handen sind, ist man berechtigt, dieselben mit Kopfsegmentalorganen (aber keineswegs mit Kopfnieren) zu horaologisiren^. üas in verschie- denen Theilen des Rüssels verschiedenartige Coelom-Endothel biegt sich auf der Riickenseite um, geht auf den inneren Organcomplex über und umhüllt denselben. In dem hinteren Rüsseltheile vereinigt sich das auf diese Weise gebildete innere Blatt des Peritoneums vermittels eines doppelten ventralen Gekröses mit dem äußeren Peritonealblatte der Rüsselhöhle. Das innere Peritonealblatt bildet, wie es auch 8p e n gel beschreibt, zahlreiche Falten, deren innere Oberfläche von dem keine Formele- mente enthaltenden Blute der Rüssellacune umspült wird. Diese Falten (innere Kieme von Spengel) haben, im Gegensatz zu Bat e son 's Behauptung , mit der sog. Rüsseldrüse nichts zu thun , verhalten sich vielmehr dem Gefäßsystem gegenüber ähnlich , Avie die Pericar- dialdrüsen der Anneliden (s. G roh ben), und fungiren wohl als ex- cretorische Organe. Die angebliche Rüsseldrüse Bateson's (Herz nach Spengel) besitzt eine eigene Muscularis, während ihr Epithel dem Endo- thel einiger Theile des Rüsselperitoneums ähnlich ist. Sollte die Behauptung Spengel's, daß dieses Organ aus der pul- sirenden Blase der Tornarla hervorgeht, sich bestätigen, so kann das- selbe am ehesten mit der pulsirenden Blase der Molluskenlarven ver- glichen werden. Die letztgenannten contractilen Blasen (z. B. die Schwanzblase der Limax-Emhrjonen) communiciren nicht mit dem Ge- fäßsystem, sondern mit der zwischen beiden Mesodermblättem einge- schlossenen Höhle, die S?L\ensky heiVermeius der Coelomhöhle gleich- stellt. Das von Bateson für die Chorda dorsalis erklärte Organ kann sowohl seiner Lage (unter dem dorsalen Gefaßstamm, welcher der Aorta descendens entsprechen soll), als auch wegen des mangelnden typischen Verhaltens zum Blastoporus oder zu der Primitivrinne (Selenka's hintere Gaumentasche) nicht mit der echten Chorda verglichen werden, und stellt wahrscheinlich den praeoralen Theil des Darmes dar, dessen starke Entwicklung wohl im Zusammenhange mit der ebenso starken Entwicklung des praeoralen Lappens steht. Die Rüssellacune, die, wie es scheint, selbständiger Wände ermangelt, kann ebensowenig dem Herzen gleichgestellt werden. Überhaupt scheint das Gefäßsystem unserer Art höchst einfach gebaut zu sein, denn abgesehen von dem Dorsal- und Ventralstamme, 2 Bateson sucht andererseits die Homologie dieses Organes mit der Hypo- physis cerebri zu beweisen. 282 koninu'u die übrigen Gefäße, sowie die subcutanen Capillaren, die so leicht bei B. minulus zu sehen sind, nicht zur Entwickhmg. Die Nervenfaserschicht kommt unter der ganzen Haut zum Vor- schein; ihre dorsale und ventrale Verdickung, von denen die erstere, dem dorsalen Nervenstrang der Tunicaten entsprechend, im hinteren Körpertheil schwach entwickelt ist, zeigen ein einfacheres Verhältnis zum Körperepithel, als es bei B. minuius der Fall ist. Das dorsale Cen- tralnervensystem besitzt keine Centralhöhle. keine Neuroporen (weder eine vordere, noch eine hintere, Koehler) und auch keine Dorsal- stränge. Die Membrana basilaris der Epidermis geht im Kragen in die Umhüllung des Centralnervensystems, im Rumpfe zuerst in die Wan- dungen des Dorsalgefäßes, dann in die Membrana propria des Darmes, darauf in die Wandungen des Ventralgefäßes und endlich in die Basi- larmembran der ventralen Körperwand über. Die Gefäßwandungen sind structurlos, doch liegen denselben, ebenso wie der Membrana basilaris, Peritonealzellen an. Das Skelett, wie es Spengel richtig vermuthet, stellt nur eine locale Verdickung der Membrana propria dar und besitzt keine der- artigen Formelemente, wie sie von Marion bei B. Tf/Zaio)'/ beschrieben werden. Die großen longitudinalen Muskeln des Kragens weisen im Innern je eine Höhle auf, um welche die Fasern radial angeordnet er- scheinen und dabei ist jeder derselben am Darmcanal vermittels einer zugleich die Muskelhöhle auskleidenden Falte der Membrana propria aufgehängt. Die dorsalen Längsmuskeln nehmen von dem im hinteren Theile des Kragens zusammenfließenden sog. perihämalen Höhlen ihren Ursprung, wie es auch Bateson beschreibt; diese Höhlen können als den Muskelplatten der Wirbelthierembryonen homolog angesehen werden, sind aber el)enso Avie das dorsale Centralnervensystem auf ein einziges Körpersegment beschränkt. Der Kragentheil des Darmes ist unten mit einem unpaaren Diverticulum und seitlich mit je einer Aus- stülpung versehen. Der Kiementheil des Darmcanals bildet einige Windungen, und die Kiemen selbst sind von gleichem Bau, wie bei B. KowalevsJdi. Der Kiementheil zerfällt in zwei Theile, und zwar einen oberen mit der Epibranchialleiste und einen unteren, der die Form einer kleinen Rinne hat, deren Boden mit Papillen besetzt ist. Diese Rinne ist dem Diverticulum des Kragentheiles ähnlich und beide können als Homo- logon des Endostyles, der Ilypobranchialrinne und der Schilddrüse der Cyclostomen angeschen werden, da die Annahme berechtigt erscheint, daß die letztgenannten drei Organe verschiedene Theile des unteren Darmabschnittes darstellen, der sein ursprüngliches Verhalten bei B. clamgerus und anderen ^bewahrt (vgl. Van Beneden 's Ansichten. 283 Arch, de Biol. VI). Die seitlichen Ausstülpungen des Kragentheils stellen wahrscheiTilich rudimentäre, nicht zum üurchbruch gelangte Kiemensäcke des ersten Körpersegments dar uiid können mit den Peribranchialräumen der Tunicaten und mit den lateralen Divertikeln des vorderen Theiles am Darme der Ämphioxus-\j?ix\e verglichen werden (s. Van Beneden, ibid.). Hinter dem Branchialtheile folgt ein etwas geschlängelter Abschnitt, der auf der einen Seite drei , auf der anderen vier Schlingen bildet. (Dieser Theil soll nach Bateson bei B. Kowalevskii eine Spiralklappe ['?] besitzen.) In der zweiten und vierten dieser Schlingen habe ich eine Communication nach außen ge- funden, die durch Poren vermittelt wird; die Zahl dieser letzteren, die wohl auch an den übrigen Schlingen vorhanden sind, beträgt in der vierten Schlinge nicht weniger als sechs. Bateson erwähnt der Poren in den Lebersäcken bei B. salmoneus. Diese Poren sind wohl als rudi- mentäre Kiemenspalten, ohne Klappen und Skelett, zu betrachten, und auch die Lagerung derselben ist derjenigen der echten Kiemenspalten analog, indem ebenso wie bei den letzteren, auf jeder Schlinge mehrere Poren vorhanden sind. Der hintere Darmabschnitt bildet zuerst auch Schlingen, nachher aber ist sein Verlauf geradlinig und auf der Ven- trallinie dieses Abschnittes findet sich eine Reihe Papillen. Die trichterförmigen Organe des Kragens sind ohne innere Falten und können, wie es scheint, mit dem ecto dermalen T h eile der Segmentalorgane des ersten Körpersegments verglichen werden. Die Geschlechtsorgane haben, im Gegensatz zu Bates on's Be- hauptung, mit der Epidermis nichts zu thuii, und bestehen jederseits aus einer Reihe Peritonealaussackungen, die hinter der Kiemenregion beginnen. Jedes Ovarium ist an einem hohlen Stiele aufgehängt, der den Hals des Einstülpungssackes darstellt und ebenso wie dieser letztere aus modificirten Peritonealzellen besteht. Die Eier entwickeln sich in den Sackwandungen inmitten der Mesodermzellen. Die Hoden werden auch von hohlen, aus äußerem Bindegewebe und innerem Epithel bestehenden Säckchen gebildet, deren innere Fläche aber des Peri- tonealüberzuges entbehrt, so daß die Genitalzellen direct in die Höhle des Sackes hineinragen. Was die systematische Stellung des B. Meresckkovskii anbetrifft, so kann man denselben als eine Trochophora ansehen, die mit einem einzigen ersten Körpersegment versehen wäre, und das Kopfganglion, d. h. der von Balfour hypothetisch in diesem Sinne gedeutete Zellen- haufen, unter den Augen der Ternaria eingebüßt hätte. Dafür hätte aber diese modificirte Trochophora einige Merkmale (dorsale Nerven- röhre, Kiemenspalten etc.) erworben, welche sie den Chordaten nähern. St. Petersburg, den 5./17. April 1888. 284 3. Die Vertheilung der pelagischen Fauna in den Süfswasserbecken. Von Dr. Othm. Em. I m h of. eingeg. 30. April 1888. »Die pelagischen Thiere fuhren täglich Wanderungen aus. Wäh- rend der Nacht schwimmen sie an der Oberfläche, während des Tages steigen sie in die Tiefe.« Um die schon mehrfach in Zweifel gezogene Allgemeingültigkeit dieser Sentenz, die verticale Vertheilung der pelagischen Organismen bestimmend, in zuverlässiger Weise zu modificiren, bedarf es einer größeren Zahl umfassender Untersuchungen mit zweckentsprechenden Apparaten. Die neueren Bestrebungen auf diesem Gebiete der For- schung haben gezeigt, daß sowohl die Construction von Apparaten, als auch die Untersuchungen mit denselben nicht ohne Schwierigkeiten auszuführen sind. Se. H. der Erb-Fürst von Monaco' äußert sich folgendermaßen: »Sans doute une pêche au filet fin, qui vise exclusivement une couche déterminée de la profondeur, trouve de sérieux obstacles, mais les ten- tatives faites dans les lacs profonds ou dans la mer par Asp er, Pavesi, Imhof, Studer, Murray et surtout Alexandre A gas s iz ont offert trop d'intérêt pour que la recherche d'une solution tout à fait satisfaisante ne soit pas maintenue au premier rang de nos pré- occupations scientifiques à bord de l'Hirondelle.« Wohl die ersten diesbezüglichen Ergebnisse in Süß Wasserbecken datiren aus dem Jahre 1871 von Fric'^. Die folgende Anordnung veranschaulicht die verticale Vertheilung der Entomostraken im Schwarasee (1008 m ü. M.) im Böhmerwald. Oberfläche. Polyphemus Cyclops Bosmitui Polyphemus oculus mÌ7iuhis, coronatus lotigispina oculus (littoral) (littoral) Diaptomus Diaptomus castor castor Holopedium gihherum 3 — 20' Daphnia pulex, longispina 40 — 60'. In hocb alpinen Seen, z. B. in den in der letzten Publication an- geführten Wasserbecken auf Mortels (2520 und 2610 m ü. M.) fischte ' Sur les filets fins de ])rofondeur employés à bord de l'Hirondelle. Soc. de Biolog. Nov. 1&87. 2 Fauna der Böhmerwaldseen. Gesellsch. d. AViss. in Prag. Juli— December 1871. p. 8. 285 das Netz, wenn es vorsichtshalber nicht bis nahe auf den Grund ge- lassen und nach dem Hinausschleudern nur in den oberen Wasser- schichten durch rascheres Ziehen erhalten wurde, bloß Diaptomus- und Cyr/o/>Ä-Species , während sich die Daphniden nahe über dem Grunde bewegten. Solche Resultate wurden mit dem gewöhnlichen offenen Netze gewonnen. Es konnten diese Ergebnisse aber nur in beschränktem Maße verwerthet werden. Eine Verbesserung erzielte Pavesi, indem er ein verschließbares Netz construirte, das zwar offen in die zu untersuchende Wasserschicht sinkt, aber nach beendigter Vorwärtsbewegung vor dem Heraufziehen durch ein an der Schnur hinuntergleitendes Gewicht, durch Auslösen einer Feder geschlossen wird. Sichere Resultate verlangen aber ein Netz, das geschlossen herauf- gezogen wird, aber auch geschlossen in die zu untersuchende Wasser- schicht gelangt. Am 17. November 1884 '^ demonstrirte ich in der naturforschenden Gesellschaft in Zürich ein solches pelagisches Netz, mit dem folgende Ergebnisse erreicht worden waren : Zur ich see. 2. November 18S4, Nachmittags 4 Uhr. Sonnen- schein. In der Mitte des Sees zwischen Oberrieden und Herrliberg, wo sich die tiefste Stelle, 14 2 m, befindet. 30 m : Ceratium reticulatum Diaptomus gracilis ConocJiilus volvox Heterocope robusta Cyclops spec. Bosmina lonxjispina. Auffallend waren hier Flocken von 1 — 2 cm Durchmesser von Fadenpilzen mit zahlreichen Bactérien, Coccen und anderen pflanz- lichen Gebilden, besonders Diatomaceen. 50 m : Ceratium reticulatum Diaptomus gracilis Cyclops spec. Daphnia hyalina. Viel weniger Pilzflocken mit Bactérien und Coccen. Beinah gar keine pelagischen Algen und Diatomaceen. 70 m : Acanthocystis vhidis ConocJiilus vohox Ceratium reticulatum Polyarthra platyptera Dinohryon divergens Cyclops spec. Peridinium tahulatum Diaptomus gracilis Bosmina longispina. Von pflanzlichen Gebilden : Asterionella formosa, andere Diato- maceen mit grünem Protoplasma , zahlreiche Coccen und Bacterien- colonien. 3 Zoolog. Anz. No. 195. Notiz bezüglich àei Difflnyia cramera Leidy. 286 8. November 1884, Nachmittags 3V4 Uhr. Zwischen Erlenbach und Thalweil. 100 m : AcantJiocystis viridis Vorticellen auf Afiabaena circinalis Tintinnus spec. Pohjarthra platyptera Cyclops spec. Diaptomus gracilis Heterocope robusta Daphnia hy alina. Vierwaldstättersee. November 1884. Urnersee, die Maximal^ tiefe dieses Theiles beträgt nach meinen damaligen Messungen 211m. 180 m. Abends Y26 Uhr. Axenfels — Schillerdenkmal, Mitte. Acanthocystis viridis Cyclops spec. Dinobryon divergens Diaptomus gracilis Codonella spec. Daphnia hy alina Pohjarthra platyptera Bythotrephes longimanus Asplanchna helvetica. 190 m. Nachmittags 2 Uhr. An derselben Stelle. Acanthocystis viridis Cyclops spec. Dinobryon divergens Diaptomus gracilis Dinobryon elongatum Bosmina longispina Salpingoeca auf Asterionella Bythotrephes longimanus Ceratium reticidatum Diatomaceen : Nitzschia pecten. 197 m. Mittags 1 Uhr, auf der Höbe des Rütli. Acanthocystis viridis Cyclops spec. Dinobì'yoìi diverge7is Diaptomus gracilis Peridinium tabulatum Daphnia hyalina Ceratium reticulatum Anuraea longispina (Skelet^ . Seither habe ich mich bemüht noch liessere Apparate zu con- struiren. Ein zweites verschließbares pelagisches Netz nach Angabe des Principes ließ ich durch einen Constructeur ausführen. Dieses Netz functionirte aber erst, nachdem ich selbst verschiedene Verän- derungen nach der Ausführung anordnete. Es %vurde dieses Instrument in Locle und Straßburg an den Naturforscherversammlungen im Herbst I8S.1 vorgewiesen. Wie bereits gemeldet, fand dieses Netz Verw-endung im October 1885 im Thunersee, Ikienzersee, Langensee und Comersee, sowie mehrmals im Zürichsee. Der Verschlußmechanismus ist ziem- lich complicirt. Die Öffnung und Schließung der Mctallventile erfolgt vom Nachen aus durch eine Zugbewegiing am Stahldraht, und bedarf einer ganz bestimmten, nicht leicht auszuführenden Bewegung. 287 Von den im October 1885 damit gesammelten Materialien seien hier einige aus dem Langensee aufgeführt: 10. October. Vormittags, in der Mitte zwischen Stresa, Pallanza und der Punta di Cerro. 20 m: Ceratium hinindinella Daphnella brachyura Anuraea ïongispina Leptodora hyalina^ junge und Cyclops spec. ausgewachsene Exemplare Diaptomus spec. zahlreiche Nitzschia pecten. 30 m : Ceratium hirmidinella Sida crystallina ç^ Cyclops spec. Daphnella brachyura Diaptomtis spec. Leptodora hyalina. 40 m : Cyclops spec. Sida crystallina Diaptomus spec. Daphnella brachyura Heterocope robusta. Tn dieser "Wasserschicht wurde der ergiebigste Fang gemacht, be- sonders zahlreich war Sida crystallina. 60 m: Cyclops spec. Diaptomus spec. 70 m: Ceratium hirmidinella Cyclops spec. Diaptomus spec. Eine andere viel einfachere Construction fand schon in Straßburg eine kurze Erwähnung, sie wurde seither fertiggestellt und vor einigen Wochen gelangte ein viertes verschließbares pelagisches Netz nach neuem, abweichendem Princip von mir construirt unter meiner Aufsicht zur Ausführung. Dieser neueste Apparat befriedigt nun vollkommen. Er kann sowohl horizontal als vertical zu qualitativen und vertical zu quantitativen Bestimmungen gebraucht Averden, wobei für den je- weiligen Gebrauch einige Schrauben angesetzt resp. entfernt werden müssen. Die Öffnung des Netzes beträgt 20 cm, sie ist frei. Am oberen Eantle befindet sich die Befestigung am Stahldraht mittels Carabiner- haken, am unteren Rande ist ein Gewicht von 2 kg angebracht. Die Verschlußvorrichtung dient im geöffneten Zustande als horizontal ge- stelltes, nach unten wirkendes Steuer, das mit dem Gewicht zusammen- wirkend, den Apparat stets in derselben Wasserschicht erhält. Das Netz wird vertical, geschlossen in das Wasser versenkt, wobei die Öff- nung vertical, die Achse des Netzes horizontal steht. In der gewünschten Tiefe angelangt, beginnt die Vorwärtsbewegung des Nachens, die sich auf den Verschlußmechanismus überträgt und ihn öffnet. Wird angehalten und das Netz aufgewunden, so wird diese Aufwärtsbe- wegung wieder auf den Verschlußapparat übertragen, er schließt sich, und zwar derart, daß ein Wiederöffnen im Wasser unmöglich ist, ohne daß eine Feder mit der Hand aussfelöst wird. 288 Aus den mit diesem Netz gemachten Studien mögen hier einige Untersuchungen bekannt gegeben werden. Zürichsee. 19. April 1888. Vormittags 11 Uhr. Zwischen Ober- rieden und Herrliberg. Stelle der Maximaltiefe. Horizontale Bewegung. 50 m : Acanthocystis viridis zahlreich Dinohryon divergens » » elongatum » » cylindricuììi, größte Individuenzahl Mallomonas spec, spärlich Ceratium reticulatum spärlich Anuraea iongispina zahlreich Naupiius zahlreich Cyclops spec, spärlich Diaptomus gracilis ziemlich zahlreich DapJmia hyalina vereinzelt. Die reichlichste Vertretung ergaben die pflanzlichen Organismen, namentlich Asterionelia formosa^ Nitzschia pecten, spärlicher aber immer noch zahlreich Synedra loiigissima, vereinzelt Colonien von Dia- toma^ Fragilaria und Cymatopleura elliptica. 60 m. An derselben Stelle. Acanthocystis viridis vereinzelt Dinohryon cylindricwn wieder am zahlreichsten » divergens weniger zahlreich » elongatum noch Aveniger zahlreich Mallomonas spec, vereinzelt Ceratium reticulatum selten Polyarthra plafyptei'a vereinzelt Amiraea cocJdearis spärlich » longispina zahlreich Triarthra longiseta spärlich Gastropus stylifer häufiger Eine ähnliche Rotatorie zahlreich Asplanchna helvetica vereinzelt Naupiius zahlreich Cyclops spec, spiirlich Diaptomus gracilis häufiger Bosmina longispina spärlich. Von pflanzlichen Organismen waren auch hier Asterionella for- mosa und Nitzschia pecten in überwiegender Mehrheit vorhanden; 289 außerdem Aviederum Synedra longissima, Cymatopleura elliptica und var. co?istricta, sowie vereinzelte Colonien von Diatoma^ Fragilaria und Cyclotella. Anreihend an die erste Publication der quantitativen und qualitativen Bestimmung thieriseher Organismen in einem bestimmten Wasserquantum mögen auch hier vorläufig einige der in neuerer Zeit ausgeführten Zählungen zur Kenntnis gebracht werden. Zu rieh see. S.Februar. Vor Küßnacht. Lauge der Wassersäule unter der Oberfläche 5 m 20 m 30 m Codonella spec. 2 Acantliocys fis v iridis — — ti Dinohryon eylindricum 250 184 170 » divergens — 12 5 Mallomonas spec. — 1 1 Ceratium reticttlatum 2 7 17 Synch acta pedinata 2 — — Triarthra longiseta — — 2 Anuraea longtspma 17 28 63 Asplanchna helvetica 1 3 11 Nauplius — 323 404 Cyclops spec. 50 73 215 Diaptonms gracilis 250 495 491 Daphnia hy alina 1 17 50 Bosmina longispina 1 15 36 576 1158 1471 Colonienzahl Querschnitt der Wassersäule = 50,265 qcm. 8. März. Vor Küßnacht. Länge der Wassersäule unter c er Oberfläche 1 m 2 m 3 m 4 m 5 m 10 m Acanthocystis viridis 1 Dinohryon divergens — 2 1 1 1 2 » cyliridricum 10 7 29 20 39 42 » elongattim — — — — 2 — Mallomonas spec. — 4 — — — — Ceratium reticulatum 5 11 22 22 15 22 Triarthra longiseta 1 — — — — — ■ Anuraea lonqispina 3 2 3 2 2 3 » cochlearis — — l 3 2 — Gastropus stylifer — — 1 — — 1 Asplanchna helvetica — — 1 — 1 1 Daphnia hyalina — 1 — — — — Nauplius 38 35 39 57 41 100 Cyclops spec. 2 1 2 8 4 10 Diaptonms gracilis 3 3 7 8 4 12 62 67 106 121 111 193 Querschnitt der Wassersäule = 23 qcm. 290 7. April. Verticale Wassersäule von 30—40 m 60—70 m 70—80 m 81)— 90 m Acanthocystis viridis 4 11 5 10 Dinobryon cylindricum 53 112 31 49 » divergens 3 7 4 lo » elongatum — 4 — — Maihmonas spec. 11 7 4 9 Ceratium reticulatum 6 10 5 4 2'riarthra loìigiseta — ■ 1 — — Aììuraea longispina 2 1 1 5 Asplanchna helvetica — 2 — — Nauplins 35 21 19 38 Cyclops spec. 2 1 — 8 Diaptotnus gracilis 7 3 1 16 Bosimna — — 1 — Asterionella formosa 610 2407 559 2546 Nitzschia pecten 396 1270 151 1883 Thiere : 123 180 71 149 Diatomaceen : 1ÜU6 3677 710 4429 1129 3857 781 4578 Colonieii- zahl Colonien- zahl Querschnitt der Wassersäule = 314 qcm. Bezüglich der verschließbaren Apparate sei noch hervorgehoben, daß sie ein Gerippe von vier Stäbchen in der Stellung der Erzeugen- den des Kegelmantels, vorn bei der Öffnung in einem kurzen Cylinder von starkem gewalztem Messingblech und hinten im Kande eines Messingbechers befestigt, besitzen. Im Grunde des Bechers befindet sich ein Schieber, um das gesammelte Material mit wenig Wasser be- quem in die Glascylinder übertragen zu können. Direct nachher wird das gesammte Ergebnis mit alcoholischer Sublimatlösung abgetödtet und conservirt. Bei den Untersuchungen, wie sie die letzte Tabelle repräsentirt, wird das Netz mit der Öffnung nach oben mit ansehnlicher Geschwin- digkeit bis an die untere Grenze der zu untersuchenden Wasserschicht versenkt. Das Einsetzen des Apparates erfolgt langsam, damit sich derselbe von unten durch das Seidenbeuteltuch mit filtrirtem Wasser füllt, hierauf rasche Versenkung. Der Deckel, der den Abschluß er- zielt, ist beim Hinunterlassen durch eine einfache Vorrichtung in ver- ticaler Lage fixirt. Hat das Netz z. B. die Tiefe von 90 m erreicht, so wird es nun 10 m mit einer gewissen Geschwindigkeit (durch die Ma- schenweite bedingt) heraufgezogen. In SO m Tiefe angelangt, wird ani Haspelapparat eine bestimmte Zugbewegung ausgeführt, die den bisher vertical gestellten Deckel sofort zum Abschließen (horizontal) bringt. Zur Controllirung der Resultate über die größeren Formen müssen weitmaschigere Netze, wo die Stauung des Wassers eine geringere, und damit die Möglichkeit des Entfliehens der energischeren Schwim- mer, wie der schneidigen Hetcrocopc robusta ebenfalls eine geringere ist, angewendet werden. 291 Schon aus diesen wenigen Tabellen, die allerdings das Resultat einer ziemlich mühsamen Arbeit enthalten, ergeben sich einige auf- fallige Verhältnisse, die aber auch gleichzeitig erkennen lassen, daß nur ausgedehnte derartige Untersuchungen eine sichere Basis für all- gemeingültige Schlußfolgerungen abgeben können. Ich hoffe bald ein größeres Beobachtungsmaterial mit eingehenden Erörterungen den wissenschaftlichen Kreisen unterbreiten zu können. Hottingen-Zürlch, den 28. April 1888. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 15*^ May, 1888. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of April, 1888; and called special attention to two Rock-hopper Penguins from the Auckland Islands, presented by Capt. Sutcliff, R.M.S.S. ,Aorangi', IQ^*» April; also to two Indian Hill-Foxes, and to a fine example of the Spotted Hawk-Eagle {Spizaëtus m'palensis), presented by Col. Alex. A. A. Kinloch, C.M.Z.S., and received 20^'' April. — A communication was read from Mr. George A. Treadwell, containing an account of a fatal case of poisoning from the bite of the Gila Monster [Heloderma suspecttmi] . — Mr. Boulenger ex- hibited the type-specimen of a singular new genus of Snakes [Azemiops Feae) recently discovered by M. Fea, of the Museo Civico of Genoa, in the Kak- kim Hills, Upper Burma. Mr. Boulenger proposed to refer this genus pro- visionally to the family Elapidae. — The Secretary read a letter addressed to him by Mr. E. C. Cotes, Entomological Department, Indian Museum, Cal- cutta, respecting the insect-pests of India, and requesting the assistance of entomologists in working out the species to which they belong. — Mr. H. Seebohm exhibited and made remarks on a series of specimens of Phea- sants from Mongolia, Thibet, and China, including examples of the two species discovered by Col. Prjevalski, Phasianus Slrauchi and P. Vlangali. — Prof. F. Jeffrey Bell exhibited and made remarks on three specimens of a large Pennatulid [Ftmiculina qiiadrangularis) obtained by Mr. John Murray on the west coast of Scotland. They showed very clearly the differences bet- -ween examples of this species of different ages. — Mr. R. Bowdler Sharp e gave an account of a third collection of birds made by Mr. L. Wray in the main range of mountains of the Malay Peninsula, Perak. The present paper contained descriptions of ten species new to science, amongst which was a new Pericrocotus, proposed to be called P. Wrayi. — Prof. F. Jeffrey Bell read the descriptions of four new species of Ophiuroids from various locali- ties. — Mr. F. E. Beddard read a paper containing remarks on certain points in the visceral anatomy of Balaeniccps rex bearing upon its affinities, which he considered to be with the Ardeidae rather than with the Ciconiidae. — Mr. G. B. So wer by gave the description of a gigantic new species of MoUusk of the genus Aspergillum from Japan, which he proposed to name A. giganteum. — P. L. Sclater, Secretary. 292 2. ünnean Society of New South Wales. 28*'' March, 1888. — 1) Notes on Hemiptera of the Hawaiian Islands. By Rev. Thomas Blackburn, B.A. (Communicated by Hon. W. Macleay, F.L.S.). This paper contains descriptions of a number of new species, to- gether with remarks and general observations on other species collected by the author, and described by Dr. V. B. White (Ann. Mag. Nat. Hist. XX. (4), 1877, p. 110; and Vol. I. (5), 1878, p. 365). — 2) On Rhopalocera from the vicinity of Mt. Bellenden-Ker, Queensland. By A. Sidney Olliff , F.E.S. This brief note contains a list of butterflies recently collected on be- half of the Australian Museum at Mt. Bellenden-Ker, near Cairns, and in- cludes a description of a new species of Satyridae proposed to be called JEpi- nephile Helena. — 3) Botanical. — 4) On a new Trilobite from Bowning. By John Mitchell. The new species, for which the name Acieietspis longi- spina is proposed, occurs in the Middle and Upper Trilobite Beds of the Bowning Series. — Mr. A. Sidney Olliff eyCixihìieà. SchizorrMna Emilia, White, a species of Cetoniidae which had not hitherto been recorded from Australia, although well-known and widely distributed in the islands of the S. and S. E. Pacific. The specimen had been taken at Cairns, Queensland, by Captain Wensley Peel. — Mr. Palmer exhibited (1) a young fish (Family Mugilidao) from a pond at Burwood; (2) a viviparous lizard [apparently Lygo- soma [Omolepicla) casuarinae] which brought forth six living young ones, three on each of two consecutive days ; and (3) a remarkable Mogo or stone-axe from Campbelltown. — Mr. A. J. North, F.L.S., exhibited a series of the eggs of the following birds: — Anoiis stolidus, Linn.; A. melanogeììys, G. R. Gray; A. cinereus, Gould; Sterna f uliginosa, Gmel.; Gygis candida, Gmel,; Phaeton rubricauda, Bodd.; Pufßnus sphmurus, Gould; P. assimilis, Gould; Stila persoimta, Gould. For these eggs Mr. North stated that he was indebted to our energetic member. Dr. P. H. Metcalfe, who collected them on Nepean, Philip, and Norfolk Islands, and by whom also they had been fully described in a most interesting and exhaustive paper contributed to the ,,Ibis" for 1885 (Vol. III., Fifth Series). IV. Personal -Notizen. Kiel. Zum ordenti. Professor der Zoologie ist Prof. Dr. Karl Brandt in Königsberg eruannt worden. Rostock. Am 28. April hat sich Dr. Ludwig Will als Privatdocent für Zoologie in Rostock habilitirt, Necrolog. Am 26. December 1886 starb in Sedan M. Gust. Éd. Jos. Wattebled, in seinem dreiundvierzigsten Jahre. Er war Dragoner-Hauptmann, welcher sich mit großem Eifer und Erfolg der Conchyliologie widmete und als Schrift- steller in diesem Gebiete bekannt geworden ist. Am 29. December 1886 starb in Lyon M. Charl. Franc. Fontannes, im achtundvierzigsten Jahre, ein vorzüglicher PaUlontolog und Malaknlog. Druck von ISreitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologisclier Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Willielm Engelmann in Leipzig. IL Jahrg. n. Juni 1888. No. 28L Inhalt: I. Litteratur. p. 203—309. II. M'issenst^li. Mittlieilungen. 1. Lejdig, Altes und Neues über Zellen und Gewebe. (Fortsetzung.) 2. Hudendorif, Einige Bemerkungen zu Dr. Eyl- mann's „Beitrag zur Systematik der europäiseheu Daphniden". III. Mittlieiluugen ans Museen, Instituten etc. 1. Dewitz, Die Aufgaben großer zoologischer Laudesmuseen. lY. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d) Aves. (Fortsetzung.) Sanford, E. A., The Missel Thrush [Turchis viscivorus] occasionally a Bird of prey, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 263. Sclater, Ph. L., Characters of [10] new Species of Birds of the Family Tyran- nidae. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 47—50. e) Mammalia. Schmidt, Ose, Les Mammifères et leurs ancêtres géologiques. Avec 51 figg. Paris, Alckan, 1887. 8". (Biblioth. scientif. internat.) Wilckens, Mart., Briefe über landwirthschaftliche Thierzucht. Mit 4 Abbild. Wien, C. Gerold's Sohn, 1887. 80. (XI, 211p.) JÌ 4,—. Coleman, J., Englische Viehrassen. Rinder, Schafe und Schweine. Unter Mitwirkung der bedeutendsten englischen Züchter hrsg. von — . In's Deutsche übertr. und mit Anmerk. verseh. von Geo. Zöppritz jr. Mit 27 Vollbildern in Holzschn. von Harrison Weir. Stuttgart, Jul. Hoff- mann (1887). 40. (Tit., Vorw., 230 p., I Bl. Inh.) Jl 12,—. Munk, Imman., Physiologie des Menschen und der Säugethiere. 2. verbess. u. verm. Aufl. Mit 90 Holzschn. Berlin, Hirschwald, 1888 [Oct. 1887]. 80. (Vili, 592 p.) Ji 14,—. Gruber, Wenzel, Beobachtungen aus der menschlichen und vergleichenden Anatomie. 8. Hft. Mit 1 Taf. Berlin. Hirschwald, 1887. 4". (26 p., 1 Bl. Erklär.) J^4,— . Ellenberger, W., Vergleichende Histologie der Haussäugethiere. [Handb. d. vergi. Histol. u. Physiol, d. Haussäugeth. 1. Bd.] Mit 452 Abbild. Berlin, P. Parey, 1887. 8«. (XIV, 765 p.) Ji 25,—. Colin, G., Traité de physiologie comparée des animaux considérée dans ses rapports avec les sciences naturelles, la médecine, la zootechnie et l'écono- 13 294 mie rurale. T. 2. Paris, J. B. liaillière et fils, 1&S7. &o. (1116 p., 130 figs.) Les 2 vols 28 Frcs. Schaff, Ernst, Einige Abnormitäten an Säugethieren. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 9. p. 269 — 272. Eeinke, Frdr., Untersuchungen über die Horngebilde der Säugethierhaut. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 30. Bd. 2. Hft. p. ISl — 204. Stieda, L., Über den Haarwechsel. 1. Stück, in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 12. p. 353—363. No. 13. p. 385—391. Howes, G. B., On the Morphology of the Mammalian Coracoid. Abstr. in : Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. 1886. p. 686—687. Baur, G., On the Quadrate in the Mammalia, in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 1. p. 169—180. Kaczander , Jul. , Beitrag zur Lehre über die Entwicklungsgeschichte der Patella. Mit 1 Taf. in: Mittheil. Embryol. Inst. Wien, 9. Hft. p. 12 —25. Pfitzner, .., Hand- und Fußskelette einiger Säugethiere. in: Tagebl. 60. Vers, deutsch. Naturf. No. S. p. 251 — 252. — Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 25. p. 761—763. Spronck, 0. H, H., Auftreten der ganzen Tuberositas (lateralis) des Os meta- tarsale V als ein für sich bestehendes, am Metatarsale und Cuboides arti- culirendes Skelet-Element. Mit Abbild, in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 24. p. 734—739. Brunn, A. von, Über die Ausdehnung des Schmelzorgans und seine Bedeu- tung für die Zahnbildung. I. Th. Mit 2 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 29. Bd. 3. Hft. p. 367—383. (Mammalia.) Bizzozero, G., und G. Vassale, Über die Erzeugung und die physiologische Regeneration der Drüsenzellen bei den Säugethieren. Mit 1 Taf. in: Virchow's Arch. f. path. Anat. HO. Bd. p. 155 — 214. Martin, H. Newell, and Frank Donaldson, E.xperiments in regard to the sup- posed )'Suction-pump« Action of the Mammalian Heart. "With 1 pi. in: Stud. Biolog. Laborat. J. Hopkins Univ. Vol. 4. No. 1. p. 37 — 49. Hochstetter, Ferd., Über die Bildung der hinteren Hohlvene bei den Säuge- thieren. Mit 2 Abbild, in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 16. p. 517 — 520. Über das iiormale Vorkommen von Klappen in den Magenverzwei- gungen der Pfortader beim Menschen und einigen Säugethieren, in : Arch, f. Anat. u. Phys. Anat. Abth. 1887. 2./3. Hft. p. 137—142. Felix, Walth,, Die Länge der Muskelfaser bei dem Menschen und einigen Säugethieren. in: Festschrift, A. v. Kölliker, p. 281 — 289. Marey, E., Recherches expérimentales sur la morphologie des muscles, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 11. p. 446—451. Pilliet, Alex., Note sur l'aspect des champs de Cohnheim dans les fibres mus- culaires striées chez l'adulte, in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 2/4. p. 145—149. Gruber, Wenzel, Monographie über den normalen Musculus flexor brevis digiti V. pedis und über den seltenen anormalen Musculus opponens digiti V. pedis (Metatarsi V) beim Menschen und bei den Säugethieren. — Zu- rückweisung der Aufstellung des Musculus opponens digiti V. pedis wie einen Muskel der Norm. Mit 1 Taf. in : Dessen Beobacht. an d. menschl. u. vergi. Anat. 8. Hft. 295 Marey, E., et .. Pages, Locomotion comparée : mouvement du membre pelvien chez l'homme, l'éléphant et le cheval. Avec figg. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 3. p. 149—156. Guldberg, Gust. A., Zur Morphologie der Insula Reilii. Mit 3 Figg. in : Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 21. p. 659—665. Kompaneiskaja- von Kowalenskaja, Oatli. Iwanowna, Beiträge zur vergleichen- den mikroskopischen Anatomie der Hirnrinde des Menschen und einiger Säugethiere. Inaug.-Diss. Bern, 1886. 8». (34 p., mit 1 Taf.) (Sep.- Abdr. aus: Mittheil. nat. Ges. Bern, 1886.) Suchannek, . ., Ein Fall von Persistenz des Hypophysenganges. Mit 1 Abbild, in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 16. p. 520—525. Kaufmann, Em., "Über die Bedeutung der Riech- und Epithelialzellen der Regio olfactoria. in : Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 9. Hft. p. 33 — 50. Zuckerkandl, E., Das periphere Geruchsorgan der Säugethiere. Mit 19 in d. Text gedr. Holzschn. u. 10 lith. Taf. Stuttgart, F. Enke, 1887. 80. (VIII, 116 p.) Ji 7,—. Gradenigo, G., Die embryonale Anlage des Mittelohres : die morphologische Bedeutung der Gehörknöchelchen. Mit 5 Taf. in: Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 9. Hft. p. 85—232. Benda, Carl, Untersuchungen über den Bau des funktionirenden Samen- kanälchens einiger Säugethiere und Folgerungen für die Spermatogenese dieser Wirbelthierklasse. Mit 3 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 30. Bd. 1. Hft. p. 49 — 110. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 5. p. 730. Spermatogenesis in Mammalia. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 946—948. (Arch. f. mikr. Anat.) Jensen, 0. S., Untersuchungen über die Samenkörper der Säugethiere, Vögel und Amphibien. I. Säugethiere. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 30. Bd. 3. Hft. p. 379—425. Prenant, A., Recherches sur la signification des éléments du tube seminifere adulte des Mammifères (sur la question de la cellule de soutien) . Avec 2 pi. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Bd. 9. Hft. p. 358—370. 10. Hft. p. 397—409 (fin). Étude sur la structure du tube seminifere des Mammifères, recherches sur la signification des éléments qui le constituent. Avec 3 pi. Nancy, 1887. 40. (129 p.) Sanfelice, Franc, Intorno alla cariocinesi delle cellule germinali del testicolo. Con 1 tav. in: Boll. Soc. Naturai. Napoli, Voi. 1. Fase. 1. p. 33—45. Paladino, Giov., Ulteriori ricerche sulla distruzione e rinnovamento continuo del parenchima ovarico nei Mammiferi. Nuove contribuzioni alla Morfo- logia e Fisiologia dell' ovaia. Con 9 grandi tav. litogr. Napoli, tipi del Cav. Ant. Morano, 1887. 8». (VII, 230 p.) — Sunto, in: Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 27. p. 835—842. Carini, Ant,, Zur Lehre über die Reife der Eier, in : Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 9. Hft. p. 69—76. Janke, Heinr., Die willkürliche Hervorbringung des Geschlechts bei Mensch und Hausthieren. Neuwied, Heuser's Verl., 1887. S*^. (XIX, 495 p.) Jl 11,—. 1.3* 296 Eavn, Ed., Vorläufige Mittheilung über die Richtung d. Scheidewand zwischen Brust- und Bauchhöhle in Säugethier-Embryonen. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 14. \). 425—427. ■ Xastschenko, N., Das Schicksal der embryonalen Schlundspalten bei Säuge- thieren. (Zur Entwicklungsgeschichte des mittleren und äußeren Ohres, der Thyreoidea und der Thymus. Carotidenanlage.) Mit 2 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 30. Bd. 1. Hft. p. 1—26. Tusschenbroek, A. P. 0. van, Bijdrage tot de morphologie van de melkvorming. Met 1 pl. in: Onderzoek. Physiol. Labor. Utrecht, (3.) X. 2. St. p. 260 — 2S2. Sutton, J. Bland, On some Specimens of Disease from Mammals in the Society's Gardens. "With cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IL p. 364 —368. Oollett, Eob., On a Collection of Mammals from Central and Northern Queens- land. Mit .^ Ilolzschn. in: Zoolog. Jahrbb. (Spengel) , 2. Bd. 3./4. Hft. p. 829—940. Delas, Franc, de S. de, Mamiferos de Cataluna que hay en el Museo de histo- ria natural de la Universidad de Barcelona, in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 2. Act. Soc. Barcel. p. IV — V. Forsyth Major, 0. J., Faune mammologiche dell' isole di Kos e di Samos. Lettera, in: Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Proc.-verb. Voi. 5. p. 272 —275. Jentinck, F. A., On Mammals from Mossamedes. in : Notes Leyden Mus. Vol. 9. No. 2. Note XIV. p. 171 — 180. (27 sp.; On three rare South-American Mammals. With 1 pi. ibid. No. 3, Note XXVIII. p. 223—228. Lataste, Fern., Catalogue critique des Mammifères apélagiques sauvages de la Tunisie. Paris, impr. Nation. 1887. gr. 8«. (XV, 42 p.) J/ 4, — . (Exploi. scientif. de la Tunisie.) Scully, J,, On the Mammals collected by Captain C. E. Yate, of the Afghan Boundary Commission, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Nov. p. 378 —388. 13 [2 n.] sp.) Leche, Wilh., Über einige von Emin Pascha gesammelte africanische Säuge- thiere. Mit 2 Taf. in: Zool. Jahrbb. (Spengel), 3. Bd. I. Hft. p. 115 — 126. Thomas, Oldf., Diagnoses of two new Central-African Mammalia, in : Ann, of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 440. list of [2] Mammals from the Cameroons Mountain, collected by Mr. H. H. Johnston, in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. I. p. 121. On the small Mammalia collected in Demerara by Mr. W. L. Sclater. With 1 pl. ibid. p. 150—153. (8 [1 n.] sp.) Mammalia of Christmas Island. With 2 pl. ibid. III. p. 511 — 514. (2 n sp. : Pteropus natalis and Mus Macleari.) Townsend, Oh. H, , Field-Notes on the Mammals, Birds and Reptiles [and Am|)hibia] of Northern California, in: Proc. U. S. Nation. Mus. Vol. 10. 1SS7. p. 159—241. 297 Ameghino, Florentino, Contribuciones al conocimiento de los Mamiferos fósiles de los terrenos terciarios antiguos del Parana, in : Bolet. Acad. Nac. Cienc. Cordoba, T. 9. Entr. 1./2. p. 5—228. Cope, E. D., Marsh on new fossil Mammalia [Amer. Journ. Sc.], in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 926—927. Depéret, . ., Sur les horizons mammologiques miocènes du bassin du Rhône. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 15. 1887. No. 6. p. 507—512. Gourdon, . ., Note sur les débris de Mammifères miocènes du Sud-Ouest, in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 15. No. 8. p. 735—738. Leidy, J., Fossil bones from Florida [Mammals]. With cut. in: Proc. Ac. Nat. So. Philad. 1887. p. 309—310. Marsh, 0. 0., American Jurassic Mammals. Ausz. von Dames, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 106—108. Notice of New Fossil Mammals. With 12 cuts, in: Amer. Journ. of Sc. (Silliman), (3.) Vol. 34. Oct. p. 323—331. (8 n. sp. ; Brontops, Menops, Titanops, Allops.) Osborn, Henry F., On the structure and classification of the Mesozoic Mam- malia. Abstr. in : Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 282—292. Schlosser, Max, Die Affen, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren, Marsupia- lier, Creodonten und Carnivoren des europäischen Tertiärs und deren Be- ziehungen zu ihren lebenden und fossilen außereuropäischen Verwandten. 1. Theil. Mit. 5 Taf. Wien, A. Holder, 1887. 4^. (224 p., 1 Bl. Reg., Bericht, 6 Bl. Erklär.) Jl 20, — . Aus: Beitr. z.Paläontol. Österr.-Ungarns. 6. Bd. (5 11. sp. ; n. g. Pseudorhinolophus, VespeHiliavus, Pseudopterodon.) Die fossilen Affen. Referat über die Monographie der Affen, Lemuren, Chiropteren, Insectivoren und Fleischfresser des europäischen Tertiärs. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anthropol. 17. Bd. 3. Vierteljahrsheft. p. 279 —300. (Palaeontol. Österr.-Ungarns.) Scott, W. B., and . . Osborn, Preliminary Account of the Fossil Mammals from the White River Formation contained in the Museum of Comparative Zoology, Cambridge, Mass. in : Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Univ. Vol. 13. No. 5. (20 p.) Abstr. by E. D. Cope, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 924—926. Oaldwell, W. H., Embryology of Monotremata and Marsupialia, in : Proc. R. Soc. London, Vol. 42. 1887. p. 177 — 180. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 563. Fürst, Carl M., Über die Entwicklung der Samenkörperchen bei den Beutel- thieren. Mit 3 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 30. Bd. 3. Hft. p. 336 —365. Pavlow, Marie, Études sur l'histoire paléontologique des Ongulés en Amérique et en Europe. I. Groupe primitif de l'eocène inférieur. Ausz. von Branco, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol.u. Palaeont. Jahrg. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 103—104. idem. Moscou, 1887. — Abstr. by E. D. Cope, in : Amer. Natura- list, Vol. 21. No. 7. p. 656—658. Cope, E. D., The Perissodactyla. With 2 pi. and 23 cuts, in : Amer. Natura- list, Vol. 21. Nov. p. 985—1007. 298 Auld, R. 0,, Hornless Ruminants. With figg. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p. 730—746. Nov. p. 885—902. Beneden, P. J. Van, Description des Ossements fossiles des Environs d'Anvers. 5. Partie. Cétacés. Genres: Amphicettis, Heterocetus , Mesoceius, Idio- cetus, Isocetus. Avec un Atlas de 75 pis. in piano. Bruxelles, 1886 [1887]. 4». Fol. (139 p.) Über einige Cetaceen-Reste vom Fuße des Kaukasus. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. deutsch, geol. Ges. 1887. p. 88 — 96. — Ausz. von Branco. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1. Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 105. Lydekker, ß., The Cetacea of the Suffolk Crag, in : Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. 1887. P. 1. p. 7 — 18. —Ausz. von E. Koken, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. 1888. 1 . Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 105. Zigno, A. de, Quelques observations sur les Siréniens fossiles. Avec 1 pi. in: Bull. Soc. Géol. France, (3.) T. 15. No. 8. p. 728—732. Hallburton, W. D., On the Haemoglobin Crystals of Rodents' Blood, in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 1. p. 181 — 199. Aschenbrandt, Th., Das Ganglion nasopalatinum s. incisivum der Nage thiere. Mit 1 Taf. in: Verhdlg. physik.-med. Ges. Würzburg, N. F. 20. Bd. p. 9—24. (16 p.) Winge, Herluf, Jordfundne og nulevende Gnavere (Rodentia) fra Lagoa Santa, Minas Geraes, Brasilien. Mit 8 Taf. i Lystryk. Kj0benhavn, (1887). 4*'. Aftryk af »E Museo Lundii(f, en Sämling af Afhandlinger om de i Bra- siliens Knoglehuler af Prof. Dr. P. W. Lund udgravede Dyre- og Men- neskeknogler. Paa Carlsbergfondets Bekostning. . udg. ved Prof. Dr. C. F. L Ü t k e n . (17 n. sp. ; n. g. Dicolpomys.) Scott, W. B., On some new and little-known Creodonts. in : Journ. Acad. Nat. Sc. Philad. Aug. 10. 1887. — Abstr. by E. D. Cope, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 10. p. 927. Flesch, Max, Versuch zur Ermittelung der Homologie der Fissura parieto- occipitalis bei den Carnivoren. Mit 1 Taf. in : Festschrift, A. von Kölliker, p. 371—385. Fleischmann, A., Development of the Carnivora. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. London, 1887. P. 4. p. 561—563. Biolog. Centralbl.) — s. Z. A. No. 263. p. 549. Schacht, Heinr., Die Raubsäugethiere des Teutoburger Waldes. I. II. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 6/7. p. 203—210. No. 8. p. 242—252. Delsaux, E., Sur la respiration des Chauves-Souris pendant leur sommeil hibernal, in: Arch, de Biolog. (Gand), T. 7. Fase. 1. p. 207—215. Haigh, G. H. Oaton, On the Bats found in Merionetshire. in : The Zoologist, (3.) Vol. II. Aug. p, 293—294. (6 sp.} Thomas, Oldf., On the Bats collected by Mr. C. M. Woodford in the Solo- mon Islands. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 320 —328. 11 [2 n.] sp. ; n. g. Nesonycteris.) Sutton, J. Bland, On the Arm-glands of the Lemurs. With cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IL p. 369—372. 299 Cunningham, D. J., The Lumbar Curve in Man and the Apes, with an account of the topographical Anatomy of the Chimpanzee, Orangutan and Gibbon. With 13 pi. Dublin. 1886. 4». (R. Irish Acad.) (s. Z. A. No. 250. p. 232.) Nehring, A., Über eine Pelzrobben- Art von der Küste Süd-Brasiliens [Arcto- cephalus gracilis]. Mit 1 Taf. u. Holzschn. in: Arch. f. Naturgesch. 58. Jahrg. 1. Bd. 1. Hft. p. 75—94. Einige Notizen über die südbrasilianische Pelzrobbe [^Arctocephalus]. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1887. No. 8. p. 142—143. [A. falclandicus var. gracilis, oder A. gracilis n. sp.) Schaff, Ernst, Beitrag zur genaueren Kenntnis der diluvialen Murmelthiere. in: Arch. f. Naturgesch. 53. Jahrg. 1. Bd. 1. Hft. p. 118—132. Bond, Fred., Distribution of the Bank Vole [Arvicola glareolus] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 425. Harting, J. E., On the Bank Vole, Arvicola glareolus (Schreber). With 1 pi. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 361 — 371. Lilford, Lord, The Bank Vole [Arvicola glareolus] in Northamptonshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 403. Slater, H. H., The Bank Vole in Durham [Arvicola glareolus]. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 462—463. Borrer, Will., The Bank Vole [Arvicola glareolus] in Sussex, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 462. Balkwill, F. H., Small Rorqual [Balaenoptera rostrata] at Plymouth, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 262—263. Dareste, C, Recherches sur les boeufs à tête de bouledogue, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 104. No. 24. p. 1742—1744. Flückiger, D., Das Berner Fleckvieh. Eine Monographie. Hrsg. im Auftrage der Ökonom. Gesellschaft des Kantons Bern. Mit 2 Taf. Bern, K. J. Wyß, 1887. 80. (37 p.) Jl —,80. Herdbuch für die Marschen des Jeverlandes. Gegründet am 7. Oct. 1878. Hrsg. vom Centralvorst. der Oldenburg. Landwirthschafts- Gesellschaft. 2. Bd. Oldenburg, Hintze, 1887, 8». (VIII, 73 p.) ^ 1,—. Herdbuch für die Oldenburgischen Wesermarschen. Gegr. am 20. April 1880. Hrsg. von demselben. 2. Bd. ebenda, 1887. 80, (IX, 115 p.) Jl 1,50. Herd book français. Registre des animaux de pur sang de la race bovine courtes-cornes améliorée, dite race Durham, nés on importés en France. Vol. 15, (No, 15705 à 16357.) Paris, Berger-Levrault, 1887, 8«. (XIV, 332 p.] On the present condition of the existing herds of British Wild White Cattle [Brit, Assoc. Report], in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Novbr. p. 401—414. Service, Eob., Wild White Cattle in South-western Scotland, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Dec. p, 448—451. Beddard, Frk. E., Notes on Brachyurus calvus. With 1 pi. in : Proc. Zool, Soc. London, 1887. L p. 119—121. Hume, A. 0., Remarks on certain Asiatic Ruminants. — I. Budorcas taxi- color^ Hodgson. The Gnu-goat orTakin, With figg. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 483—486. 300 Kühn, Jul., Fruchtbarkeit der Bastarde von Schakal und Haushund, in : Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 6/7. p. 1 «J 1 — 163. Nehring, A., Zur Abstammung der Hunderassen, in: Zool. Jahrbb. (Spengel), 3. Bd. 1. Hft. p. 51— 5S. Über die Mumie eines langhaarigen Inca-Hundes von Ancon in Peru. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 18S7. No. 8. p. 139 — 141. Mall, J. P., Die Blut- und Lymphwege im Dünndarm des Hundes. Mit 6 Taf. Aus : Abhandl. k. sächs. Ges. d. Wiss. Math.-nat. Gl. Leipzig, Hirzel, ISST. Lex.-80. (39 p., 6 Bl. Erkl.) Ji 5,—. Exner, Sigm., Das Rindenfeld des Facialis und seine Verbindungen bei Hund und Kaninchen. Mit 1 Hol/schn. in: Pfiüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 41. Bd. 7./8. Hft. p. 349— 35S. Komanes, G. J., Experiments on the Sense of Smell in Dogs, in : Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 20. No. 117. p. 65—70. Nature, Vol. 36. No. 925. p. 273—274. Eomanès, J., Le sens de T odorat chez le Chien, in: Revue Scientif. (3.) T. 40. No. 7. p. 214—216. Russell, W. J., The Sense of Smell in Dogs, in: Nature, Vol. 36. No. 927. p. 317. The Sense of Smell in Dogs, in: Nature, Vol. 36. No. 931. p. 412. Ficalbi, E., Sui denti dorati di capra, in : Atti Soc. Tose. Se. Nat. Pisa, Proc.-verb. Voi. 5. p. 251—252. (Incro.stazione salivare.; Sclater, Ph. L., Note on the Wild Goats of the Caucasus, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 552—553. Giglioli, Enr. H,, Nota intorno ad una nuova specie di Cercopiteco dal Kàffa (Africa centrale) \Cercopithecns Boutourlinn] . in: Zool. Anz. No. 261. p. 509—510. Note on a new Species of CercopiViecus from Kaffa, in Central Africa. Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Dec. p. 449. Macpherson, H. A., The Roe-deer in Cumberland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 382—383. Eckstein, K., Ein jjseudhermaphrodites Reh. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. S. p. 258—259. Houblon, J. A., A Herd of Red-deer from a single Hind, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 344—345. Carter, Sam., On the Growth of Antlers in the Red-Deer as observed in con- finement, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 321—326. Beckmann, L., Hornless Stags, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 381 -382. (From niustr. Zeitung.' Doria, G., Nota intorno alla distribuzione geografica del CMropodomys peni- cillatus, Peters, in : Ann. Mus. Civ. Stör. nat. Genova, (2.) Vol. 4. p. 631 —635. Cope, E. D., The Marsupial Genus Chirox. With fig. in : Amer. Naturalist. Vol. 21. No. 6. p. 566—567. n. fam. Cliirogidae, connecting Plagiaulacidae and Polymastodontidae.) Dobson, G. E., Description of a new species of the genus Crocidura [Bovei] in the collection of the Genoa Civic Museum, in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 42.5—426. 301 Eyder, J. A., The placentation of the ïwo-toed Anteater, Cycloturus didac- tylm. in : Troc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. P. 1. p. 115—118. Andreae, A., Ein neues Raubthier aus dem mitteloligocänen Meeressand des Mainzer-Beckens, Dasyurodon Flonheimensis n. g. n. sp. Mit 1 Taf. in : Ber. Senckenb. Nat. Ges. 1887. Abhdlg. p. 125— -133. Thomas, Oldf,, On the Homologies and Succession of the Teeth in the Dasyu- ridae, with an attempt to trace the History of the Evolution of Mammalian Teeth in general, in: Proc. R. Soc. London. Vol. 42. No. 254. p. 310 —312. Oapellini, Giov., Sul Del/ìnormco fossile dei dintorni di Sassari, in: Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/1887. p. 47—48. Delfinorinco fossile dei dintorni di Sassari: memoria Bologna, 1887. 4^*. (Ilo p.) Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna, (4.) T. 8. Oowper, Sydney, Anecdote of a Mouse [Dendromys melanotis\ and a Ringhals Snake [Sepedon haemachates). in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 341—342. Selenka, Emil, Studien über Entwicklungsgeschichte der Thiere. 4. Hft. 2. Hälfte. Das Opossum [Didelphys virginiana) (Schluß). Mit 5 Taf. in Farbendr. u. 3 Holzschn. Wiesbaden, Kreidel, 1887. 4«. (p. 133—172; Taf. 25, 27—30.) JÌ 16,—. Hardman, Edw. T., On the discovery of Diprotodon mistralis in Tropical Western Australia (Kimberley District), in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 671—672. Osborn, Henry F., The Triassic Mammals Dromathermm and Microccnodon. With 1 pi. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 125. p. 109—111. Schaff, Ernst, (Nachtrag zum Aufsatze über den Milu, Elaphuriis Davidianus). in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 256—257. Gaudry, Alb., Sur Y Elasmotherium. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 19. p. 845—847. Fritsch, 0. Frhr. v., (Zahn von Elephas antiquns Falc. im Diluvium), in: Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle.) 60. Bd. 1. Hft. p. 86. Oalderdn y Arana, .., Nota sobre la mandibula de ì)Elephas armeniactis'i. Falc. existente en la Universidad de Sevilla, in : Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 2. Actas, p. 25—28. Machado, Ant., Nota .. a fin de rectificar y ampliar la nota del sen. Calderón. ibid. p. 30 — 32. Bolau, Heinr., Der Elephant im Krieg und Frieden und seine Verwendung in unsern africanischen Colonien. Hamburg, J. F. Richter, 1887. 8*^. (32 p.) Ji 1, — . Samml. gemeinverst. wiss. Vorträge, Virchow und Holtzendorff. N. F. 2. Ser. Hft. 6. Lydekker, K., On a Molar of a Pliocene Type of Equus from India, in : Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 2. p. 161 — 164. Menges, J., Der Wildesel des Somalilandes [Equus asiniis somalicus). in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 9. p. 261—268. Stud book des animaux de la race chevaline nivernaise de trait, publié par la Société départementale d'agricult. de la Nièvre. (3. Vol. 1. Juin, 1886). Nevers, 1887. 8«. (31 p.) Stud-Book des chevaux de trait français, publié sous le patronage de la Société des agriculteurs de France. T. 1. Paris, Larose et Forcel, 1887. 8". (XVI, 1127 p.) Frcs. 10,—. 13** 302 Stud book percheron de France, publié par la Société liijipique perche- ronne. T. 3. Nogent-le-Kotrou, ISST . 8^'. (XLII, fiS'J p., avec portraits.) Parrott, F, Hay ward, Young of the Hedgehog, in : The Zoologist, (3.) Vol. 1 1. Nov. p. 424 — 125. Bond, F., Hedgehog eating Swedes, in: The Zoologist, (3.) Vol. II. Sept. p. 345—346. Coste, Ferd., Mode in which Vipers are killed by the Hedgehog, in: The Zoologist, (3.; Vol. 11. Aug. p. 30G— 307. Halting, J. E., Mode in which Vipers are killed by the Hedgehog, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 392. Buie, P. M., The Cat. Its Natural History, domestic varieties, management and treatment. With an Essay on feline instinct by B. Perez. London, Sonnenschein, 1887. 8«. (178 p., illustr.) 2 s 6 d. Wilder, B., and S. Gage, Anatomical Technology as applied to the Domestic Cat. Introduction to the human and comparative Anatomy. With 150 figg. New York, 1887. 80. ^//21,— . Nehring, A., Haus- und Wildkatze. Mit 2 Fig. Ausz. in: Humboldt, G. Jahrg. 11. Hft. p. 43G. Eyder, J. A., On the first and second Sets of Hair Germs developed in the Skin of Foetal Cats, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 56 — 59. Stowell, T. B., The Facial Nerve in the Domestic Cat. With 1 pi. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 125. p. 8—18. Fubini, S., Sur la fonction des corpuscules de Vater-Pacini du chat, in: Arch. Ital. de Biolog. T. 9. Fase. 1. p. 44. Poulton, E. B,, On Heredity in Cats with an Extra Number of Toes, in : Rep. Brit. Assoc. 50. Meet. p. 692. Zacharias, 0., Über ein schwanzloses Katzen-Pärchen, in: Tagebl. 60. Vers. deutsch. Naturf. No. 4. p. 92. Döderlein, L., Über schwanzlose Katzen, in : Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 265. p. 604—608. Zacharias, 0., Schwanzlose Kätzchen. (Naturforschervers.) in : Biolog. Cen- tralbl. 7. Bd. No. 18. p. 575—576. — Anat. Anz. 2. Jahrg. No. 23. p. 715. Zipperlen, A., Benehmen einer Leopardin. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. S. p. 2 59. Apgar, Austin 0., The Musk Rat [Fiber zibethicus] and the Unio. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 425—426. (From: Jouni. Trenton. Nat. Hist. Soc] Lèche, Wilh., Über die Säuge thiergattung Galcopithecus. Eine morphologische Untersuchung, in: Zoolog. Jahrbb. (Spengel), 2. Bd. 3./4. Hft. p. 968 — 978. Nehring, A., Über die Lebensweise des großen Grison [Galictis crassidens). in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 252—254. Nehring, A., Neue Notizen über die Kegelrobben des zoologischen Gartens in ^eï]in[Halichoerus\. ibid. No. 6/7. p. 189—194. (s. Z. A. No. 240. p. 730.) Kamsay, E. Pierson, Description of a new species of Hapalotis [H. Boweri) from North West Australia. With 1 pi. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 4. p. 1153—1154. Ryder, John A., The Inversion of the Germinal Layers in Ilesjieroimjs . With 3 cuts, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 9. p. 863—864. 303 Windle, Bertr. 0. A., On the Anatomy oi Hydramys chrysogaster. With 10 figg. in: Proc. Zool. Soc. 1887. I. p. 53—65. Lydekker, R., Description of a jaw oi Hyotherium, from the Miocene of India. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London, Vol. 43. P. 1. 1887. Febr. p. 19 — 23. — Ausz. von E. Koken, in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. u. Palaeont. Jahrg. 1888. 1 . Bd. 1. Hft. (Dec. 1887.) p. 104—105. Gerstaecker, A., Das Skelet des Döglings, Hyperoodon rostratus (Pont.). Ein Beitrag zur Osteologie der Cetaceen und zur vergleichenden Morphologie der Wirbelsäule. Mit 2 Steindrucktaf. Leipzig, C. F. Winter'sche Ver- lagshdl., 1887. 4«. (175 p.) ^ 18,—. Osborn, H. F., Kwtodon n. name for Athrodon (preoccupied), in : Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1020. Edwards, E. 0., Rabbits for Exhibition, Pleasure, and Profit. 2. edit. With an Appendix and many new illustr. London, Sonnenschein, 1887. 8*^. (130 p.) 2 s 6 d. Hasbach, D. H., Die rationelle und einträgliche Kaninchenzucht nach An- leitung bewährter Fachleute sowie nach eigener Erfahrung bearbeitet. Mit vielen Figuren u. Tabellen , sowie 1 7 merkantilen Schemata. Leipzig, Hugo Voigt, 1888 [Oct. 1887]. 8». (XII, 135 p.) Ji 3,—. Konnerth, Mich., Das Kaninchen, seine Aufzucht und Pflege. 2, Aufl. Wien, Osk. Frank's Nachfolg., 1887. S«. (38 p.) 50 Kr. Drasch, 0., Untersuchungen über die Papillae foliatae et circumvallatae des Kaninchen und Feldhasen. Mit 8 Taf. Leipzig, S. Hirzel, 1887. gr. 8». Aus: Abhdlg. math.-phys. Cl. k. sächs. Ges. d. Wiss. 14. Bd. No. V. p. 231—252. Kaninchen, v. Hund, Sigm. Exner. Eckstein, K., (Hellgraue Hasen), in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 255. Oope, E. D,, A Saber-tooth Tiger from the Loup Fork Beds [Machaerodus catocopis]. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1019 — 1020. Noack, Th., Lebende Manati. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 10. p. 293 —302. Tuckerman, Fred., The Tongue and Gustatory Organs of MepJiitis mephitica. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 1. p. 149—167. Microconodon, v. Dromatherium, Osborn, H. F. Eyder, J. A., A Theory of the Origin of Placental Types, and on certain Vestigiary Structures in the Placentae of the Mouse, Rat and Field-Mouse. With fig. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 8. p. 780—784. Landois, H., Über Bleirohre von Ratten zernagt, in: 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 12—13. Eyder, J. A., The Vestiges of a Zonary Decidua in the Mouse, in : Amer. Naturalist, Vol. 21. Nov. p. 1037—1038. Thomas, Oldf., Description of a new Rat [Mus sahanus n. sp.] from North Borneo, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Oct. p. 269—270. Behring, A., Über die Musteliden Südamericas. in: Humboldt, 6. Jahrg. 11. Hft. p. 414—417. Halting, J. E., White Stoat in August [Mustela erminea]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Sept. p. 345. Landois, H. , Das erste Nestkleid des Edelmarders, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 254—255. 304 Drion, Adolph, fils, Des races et des variétés dans l'espèce Mustela puinritis. in: IJull. Ac. R. Se. Belg. 5G. Ann., (3.) T. H. No. 8. p. 365— 368. Forel, A., The Sleep of the Dormouse, Myoxus ylis. Transi, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Aiig. p. 281—283. (From the , Revue de l'hypnotisme'.) Parrott, F. Hay ward, Range of the Dormouse [Myoxtts glis\ in England, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 463. Winterschlaf \Myoxis qiis, vom März his August schlafend], in; Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 1. Hft. (Nov. 1887.) p. 27. Helm, F., Einiges über den Gartenschläfer [Myoxus cjuercinus). in: Zoolog. Garten, 2S. Jahrg. No. 6/7. p. 217—219. Beddard, Frk. E., Note on a Point in the Structure of Myrmrcobius. With 3 cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. III. p. 527 — 531. (Glandular patch just anterior to the sternum.) Pilliet, Al,, et E. Boulart, Glandes odorantes du fourreau de la verge chez un Coati brun, in: Bull. Soc. Zool, France, Vol. 12. P. 2/4. p. 153 — 155. Harting, J. E., The Grampus or Killer [Orca yladia/or] on the Coast of Nor- way, in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. Oct. p. 383—384. Owen, Sir Rich., Description of a newly-excluded Young of OrnithorhyncJnts paradoxus, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Sept. p. 249 — 250. — Proc. R. Soc. London, Vol. 42. No. 256. p. 391. MoGee, W. J., Ovihos cavifrons from the Loess of Iowa, in : Amer. Journ. Sc. (Silliman , ;3.) VoL 34. Sept. p. 217—220. Mozziconacci, A., Les races ovines de la région méridionale de la France. Montpellier, 1887. 8*^. (8 p.) — Biblioth. du progrès agricole. Sticker, A., Über die Entwicklung und den Bau des Wollhaares beim Schafe, nebst einem Anhange über das Wollfett. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie der Haut und ihrer Anhangsgebilde. Mit 3 Taf. Berlin, 1887. 4". (2G p.) Nicolas, A., Sur l'appareil copulateur du Bélier. (Contributions à l'étude des organes érectiles.) Avec 2 pis. Extr. du Journ. de l'Anat. 1887. (21 p.) Malkmus, Bern., Die rudimentäre Beuteltascho der Schafe. Mit 2 Taf. Inaug.- Diss. I Erlangen). Berlin, 1887. 8". (26 p.) Haswell, W. A., On the Myology of the Flying Phalanger [Pctaurista tayna- noides). Jottings from the Biological I^aboratory, Sydney University. No. 6. in: Proc. Linn. Soc. N. S.Wales, (2.) Vol. 1. P. 1. p. 176—182. Thomas, Oldf., On the Milk-dentition of the Koala [Phascolarctos cmercus]. With cut. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. II. p. 338 — 339. Theodor, Fritz, Das Gehirn des Seehundes iP/ioca vilnlìna). Mit 3 Taf. Frei- burg i. B., Mohr, 188 7. 8". Ji 3, — . Aus: Ber. Naturf. Ges. Freiburg, 3. Bd. 1. Hft. p. 71—94. Göldi, Em. A., Fressen die P/iyllusioma- Avion (Vampyre) Früchte oder nicht? in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 6/7. p. 163—172. Blasius, Wilh., Le Vison du Japan [Puturius [Foetorius] itatsi'üemTa..) dans ses rapports avec les autres espèces du genre Putorius [Fortorius] et plus par- ticulièrement, du sous-genre /v«^/To/f?. Analyse critique par Fern. Lataste. in: Bull. Scientif. du Nord de la France , (2.) T. 10. No. 5/6. p. 169 — 198. Sterzai, T., Rhinoceros ikhorhinus Cuvier aus dem Diluvium von Chemnitz. Mit 1 T.if. in: 10. Ber. naturwiss. Ges. Chemnitz, p. 140 — 143. 305 MaophersoD, A. H., Food of the Greater Horse- shoe Bat [Rhinolophus ferrum- eqtnnum]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 262. Borgstette, .., Mhinolophus hipposideros [Vorkommen], in ; 15. Jahresber. Westfäl. Prov.-Ver. 1886. p. 22. Lortet, L., Note sur le Rhizoprion bariensis, Jourd. Lyon, H. Georg, 1887. 4". (7 p.) — Extr. des Arch. Mus. d'Hist. nat. Lyon, T. 4. Thomas, Oldf., Description of two new Squirrels from North Borneo [Sciurus Whiteheadii and Jentinchi]. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 20. Aug. p. 127—129. Halting, J. E., Squirrels at a distance from Trees, in : The Zoologist, (3.) Vol. 11. Nov. p. 424. Brühl, 0. B., Zur Kenntnis des Orangkopfes und der Orangarten. Mit 2 Taf. Neue unveränd. [Tit.:] Ausg. d. Schrift gleichen Titels. 1S56. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1887. 4«. (28 p., 1 p. Nachtr.) Jf 2, — . Schulze, Erw., Sorex alpinus am Brocken, in : Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 60. Bd. 2. Hft. p. 187. Göldi, E. A. , Biologische Miscellen aus Brasilien. VI. Bemerkungen zur Osteologie des Delphins aus der Bucht von Rio de Janeiro [Sotalia brasi- liensis Ed. van Beneden) . Mit Holzschn. in: Zoolog. Jahrbb. (Spengel), 3. Bd. l. Hft. p. 134—142. Krichler, Frz., Das Schwarzwild. Dessen Naturgeschichte, Jagd, Fang, Ein- fluß auf die Land- und Forstwirthschaft und dessen Zucht im Gatter. Mit 15 Illustr. und 3 VoUbildn. Trier, Lintz, 1887. 8». (VHI, 90 p.) J4 2,40. Nehring, A. , "Über Milchgebiß und Zahnwechsel des europäischen Wild- schweins. Mit Holzschn. in : Neu. Deutsch. Jagd. Zeit. 7. Jahrg. No. 44. p. 357—359. Landois, H., Zum Leben der Frischlinge, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 225—230. Harting, J. E., The Mole, Talpa europaea (Linn.). With 1 pi. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 11. Dec. p. 441—448. N ahrungsvorräthe im Bau des Maulwurfs, in: Humboldt, 6. Jahrg. 8. Hft. p, 310—311. (Nach Fr. Dahl.) Landois, H., Ein sieben farbiger Maulwurf, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 8. p. 258. Török, A. von, Über den Schädel eines jungen Gorilla. 'Zur Metamorphose des Gorillaschädels (Fortsetz. u. Schluß), in : Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 4. Bd. 7./8. Hft. p. 249—274. Müller, Johs., Zur Anatomie des Chimpansegehirns. Mit 2 Taf. in : Arch. f. Anthropol. 17. Bd. 3. Vierteljahrsschr. p. 173—187. Lataste, Pern., Description d'une nouvelle espèce de Chiroptère d'Egypte [Vesperugo Innesti n. sp.]. in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 4. p. 625—630. Harting, J. E., Northern limit of the range of the Noctule in Great Britain [Vesperuffo 7ioc(tila]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 11. July, p. 260 — 262. 19. Anthropologie. Archiv für Anthropologie. Zeitschrift für Naturgeschichte und Urgeschichte des Menschen. Hrsgeg. von L. Lindenschmidt und J. Ranke. 17. Bd. 306 I./ 2. Vierteljahrshit. Mit in d. Text eingedr. Holzstich, u. 9 Taf. 3.Viertel- jahrshlt. Mit 3 Taf. Braunschweig, Vieweg, 1S87. 4«. M 18, — ; Jl 30, — . Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien. 17. Bd. (N. F. 7. Bd.) 2. Hft. Mit 4 Taf. Wien, A. Holder in Comm., 1887. 4«. Jl 4,—. Darwin, Oh., Descent of Man and Selection in Relation to sex. New edit. London, Murray, 1887. 8». 7 8 6 d. Schlosser, M. , Zoologie. Litteraturbericht in Beziehung zur Anthropologie mit Einschluß der fossilen und recenten Säuge thiere. in : Arch f. Anthropol. 1886. (38 p.) Snell, Karl, Vorlesungen über die Abstammung des Menschen. Aus d. hand- schriftl. Nachlasse hrsg. von Rud. Seidel. Leipzig, Arnold, 1887. 8*'. (III, 214 p.) M 3,—. Wiedersheim, Eob., Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangen- heit, in: Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 2. Bd. p. 165 — 278. Oalori, Luigi, Su due casi di varietà numeriche delle vertebre accompagnati da varietà numeriche delle costole e da altra anomalie, in : Rendic. Accad. Se. Istit. Bologna, 1886/87. p. 73—79. Dwight, Thom., The Range of Variation of the Human Shoulder-Blade. With 2 pi. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 7. p. 627—638. (With the Anthropoid Apes.) Windle, .., and J. Humphreys, On Man's lost Incisors, in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. p. 688—691. Ruge, G., Zur Eintheilung der Gesichtsmusculatur, speciell des Musc, orbi- cularis oculi. in: Morpholog. Jahrb. 13. Bd. 1. Hft. p. 184 — 192. Bürge, L., Pre-Glacial Man and the Aryan Race. Boston, Mass. (London), 18S7. 120. 7 g ed. Dawson, J. W., Fossil Men and their Modern Representatives. 3. edit. Lon- don, Hodder, 1887. S». (356 p.) 7 s 6 d. 20. Palaeontologie. Marcou, J. Belknap, Review of the Progress of North American Palaeontology for the Year 1886. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. p. 532 — 544. Woodward, Henry, Opening Address to Section C. Geology (Brit. Assoc.) in: Nature, Vol. 36. No. 932. p. 447—452. Abhandlungen der kais.-kön. Geologischen Reichsanstalt. 11. Bd. 2. Abth. Inhalt: Abth. 2. Die Calamarien der Carbon-Flora der Schatzlacher Schichten. Mit 25 Doppeltaf., 1 vierfach. Taf. und 43 Zincograph. Wien. A. Holder in Comm., 1887. gr. 4». (240 p. und 26 Bl. Taf.-Erkl.) .M 180,—. Abhandlungen, Palaeontologische. Hrsg. von W. Dames und E. Kayser. 3. Bd. 5. Hft. Mit 9 Taf. u. 30 Textfig. 4. Bd. 1. Hft. Mit 10 Taf. BerUn, G. Reimer, 1887. 4». (X, 412 p.; 112 p.) Jl 27,— ; 25,—. Palaeontographica. Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit. Hrsg. von K. A. V. Zittel. Unter Mitwirkung von E. Beyrich, Frh. von Fritsch, M. Neumayr, Ferd. Römer u. W. Waagen. 34. Bd. 1. Lief. Stutt- gart, E. Schweizerbart'sche Verlagshandl. ;E. Koch), 1887. 4". pro cplt. Jl 60,—. 307 Sammlungen des Geologischen ßeichs-Museums in Leiden. Hrsg. von K. Martin u. A. Wichmann. — Neben- Tit. : 1. Serie. Beiträge zur Geologie Ost- Asiens und Australiens. Hrsg. mit Unterstütz, d. Niederländ. Minist, d. Colon. 3. Bd. Palaeontologische Ergebnisse von Tief bohrungen auf Java, nebst allgemeineren Studien über das Tertiär von Java, Timor und einiger anderer Inseln. Leiden, E. J. Brill, 1883 — 1887. 8«. — No. 15. 6. (Schluß-) Heft: Allgemeiner Theil. Leiden, 1887. 8«. (p. 291—380, Carton für p. 1 — 4, Tit. [wie vorstehend] u. Inh.) M 5, — . Zittel, Karl A., Handbuch der Palaeontologie. Unter Mitwirkung von A. Schenk hrsg. 1. Abth. Palaeozoologie. 3. Bd. 1. Lief. (1. Abth. 10. Lief.) Mit 266 Holzschn. 2. Abth. Palaeophytologie, bearb. von A. Schenk. 5. Lief. Dicotylae. (Mit 35 Abbild.) München & Leipzig, R. Oldenbourg, 1887. 8». (1. Abth. 10.: p. 1—256; 2. Abth. 5.: p. 397 —492.) 1. Abth. 10. : Ji 10,—, 2. Abth. 5. : Jf, 3,—. und K. Haushoffer, Paläontologische Wandtafeln und geologische Land- schaften zum Gebrauch an Universitäten und Mittelschulen. 8. Lief. Kassel, Fischer, 1887. Imp.-Fol. u. 8«. (Taf. 32 — 39 à 4 Bl u 8p) M 16,—. Huth, E., Über die Einwirkung der Organismen auf die Bildung der Mine- ralien. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1888. (Novbr. 1887 ) 8» ('>4 p ) ^—,60. (Sammlung naturwiss. Vorträge von E. Huth, 2. Bd. L) Howorth, Henry H., The Mammoth and the Flood : an attempt to confront the theory of Uniformity with the facts of recent Geology. London Samp- son Low & Co., 1887. 80. (464 p.) Beiträge zur Paläontologie Österreich-Ungarns und des Orients hrsg. von E. v. Mojsisovics und M. Neumayr. Bd. 6. Hft. 1 u. 2. Mit Taf . 1 9. Ausgeg. 15. Oct. 1887. Wien, A. Holder, 1887. 4«. (224 p., 1 Bl. Register, 9 Bl. Taf.-Erkl.) Jl 40,—. Denckmann, Aug., Über die geognostischen Verhältnisse der Umgegend von Dornten nördlich Goslar, mit besond. Berücksichtigung der Fauna des oberen Lias, in: Abhandl. z. geolog. Specialkarte v. Preußen u. d. Thür. Staat. 8. Bd. 2. Hft. Mit Atlas von 10 Lichtdr.-Taf. in 4«. (III 108 u ) M 10,—. Bornemann, J. G., Versteinerung dea Cambrischen Schichtensystems, in: Nova Acta, 51. Bd. (nicht 49. Bd. s. Z. A. No. 250. p. 230). Matthew, G-, F., On the Cambrian Faunas of Cape Breton and Newfoundland. With cuts, in: Proc. and Trans. R. Soc. Canada, Vol. 4. Sect 4 p 147 — 157. (1 n. sp.) Gosselet, . ., Remarques sur la Faune dévonienne de l'Ardenne et en parti- culier sur celle du Famennien. in: Bull. Soc. Geolog. France, (3.) T 15 No. 4. p. 259—262. Tschernyschew, Th., <î>ayHa cpeAHaro h BepxHaro Aesona sanaAHaro cKJiona ypa.!ia. Ct. 14 TaÖJl. Die Fauna des mittleren und oberen Devon am Westabhange des Urals. Mit 14 Taf. St. Pétersbourg, Eggers, 1887. 4*^. (XII, 208 p.) Aus: Mém. Comité géolog. Vol. 3. No. 3. — M 18, — . (Russisch, mit deutschem Résumé.) — 21 n. sp. Walcott, Oh. D., Fauna of the »Upper Taconic« of Emmons, in Washington 308 County, N. Y. With 1 pi. in: Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 34. Sept. p. 187—199. (11 n. sp., 1 n. var.1 Ringueberg, E. N. S., New Genera and Species of Fossils from the Niagara Shale. With 2 pi. in: Bull. Buflfalo Soc. Nat. Sc. Vol. 5. No. 1. p. 1 —22. (29 n. 8p. ; n. g. Squamaster [Aster.], Tuherculopora [Anthoz.].) Bassani, Fr., Sui fossili e sull' età degli schisti bituminosi triasici di Besano in Lombardia, in : Atti Soc. Ital. Se. Natur. Vol. 29. Fase. 1. p. 15 — 72. (13 n. sp. ; n. g. Tribelesodon [Reptil.].) Neumayr, M., Über Trias- und Kohlenkalkversteinerungen aus dem nordwest- lichen Kleinasien. Ausz. in : Anzeig. kais. Akad. Wien, 1887. No. XXII. p. 241—243. Bruder, Geo., Palaeontologische Beiträge zur Kenntnis der nordböhmischen Juragebilde. Mit 2 Taf. in: Lotos (Prag). N. F. 8. Bd. p. 1—27. Noetling, Fritz, Der Jura am Hermon. Eine geognostische Monographie. Mit 7 Taf. Mit Unterstütz, d. Kgl. Akad. Wiss. Berlin. Stuttgart, Schweizer- bart (E.Koch), 1887. 40. (Vn, 47 p.) Jl 30,—. (25 n. sp. Mollusc.) Frech, Fritz, Die Versteinerungen der unter-senon Thonlager zwischen Sude- rode und Quedlinburg. Mit 9 Taf. in : Zeitschr. d. deutsch. Geol. Ges. 39. Bd. 1. Hft. p. 141—203. Petitolerc, Paul, Terrains crétacés de la rive gauche de l'Ognon. Faune du néocomien inférieur de Devecey (Doubs). Vesoul, 1886. 8''. (9 p.) — Extr. Bull. Soc. d'Agricult. , Sc. et arts de la Haute-Saône, ann. 1886. Franzenau, Aug., Über die Fauna der zweiten Mediterran-Stufe von Letkés. in: Termész. Füzet. Vol. X. No. 1. p. (1 — 6) 91 — 97. Meyer, Otto, Beitrag zur Kenntnis der Fauna des Alttertiärs vom Mississippi und Alabama. Mit 2 Taf. in: Ber. Senckenb. nat. Ges. 1887. Abhdlg. p. 3. (26 n. sp. ; n. g. Castellum [Moll.], Eopteryx [Aves?].) Hutton, F. W., Notes on some Australian Tertiary Fossils, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. 481—482. (Molluscs.) Philippi, E. A., Die tertiären und quartären Versteinerungen Chiles. Mit 58 Taf. Leipzig, Brockhaus, 1887. 40. (266 p.) Jl 70,—. Zitti, Ernst, Die Miocenablagerungen des Ostrau-Karwiner Steinkohlenreviers und deren Faunen. Mit 3 Taf. Wien, A. Holder, 1887. 8". in: Ann. k. k. naturhist. Hofmus. 2. Bd. p. 217—282. Jl 7,—. Niedzwiedzki, J., Zur Kenntnis der Fossilien des Miocäns bei Wieliczka und Bochnia. in: Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math. -nat. Cl. 94. Bd. 1. Abth. p. 14—21. (2 n. sp. Moll.) Halavâts, Jul., Palaeontologische Daten zur Kenntnis der Fauna der Süd- ungarischen Neogen- Ablagerungen. 2. Folge. Mit 2 Taf. Budapest, 1887. 80. Mittheü. Jahrb. d. k. Ungar. Geolog. Ges. 8. Bd. 4. Hft. p. 123 — 142. — Apart: Budapest, Kilian in Comm., 1887. Lex. 8**. (20 p., 2 Bl. Erkl.) ^ 1,—. Über Bernsteinthiere. in: Naturforscher, 20. Jahrg. No. 31. p. 271 —272. 309 Bureau, Ed., Sur l'origine des Bilobites striés, in : Compt. rend, Ac. Sc. Paris, T. 105. No. 1. p. 73 — 76. Delgado, J. F. N., Études sur les Bilobites et autres fossiles des Quartzites de la base du Système silurique du Portugal. Avec 42 pi. Lisbonne, 1886. 40. (114 p.) Mem. R. Acad. Se. Lisb. Hnghes, T. McKenny, On Bilobites. in: Rep. Brit. Assoc. 56. Meet. 1886, p. 653. (Burrows of Animals.) II. Wissenschaftliche Mittheilimgeii. 1. Altes und Neues über Zellen und Gewebe. Von F. Ley dig in Würzburg-. (Fortsetzung.) 2) Muskelgewebe. Das Ergebnis meiner letzten Studien 3" über den Bau des querge- streiften Muskels bei Wirbelthieren und Wirbellosen fiel dahin aus, daß in der Muskelsubstanz morphologiscli Zweierlei zugegen sei: 1) Ein festerer Stoff von elastischer Ijcschaffenheit, welcher eine Art Gerüstwerk liefere, das im quergestreiften Muskel von zusammen- gesetzter Form sei. Diese elastische Substanz erzeugt den »Tonus« des Muskels. 2) Eine in den Eäumen des Gerüstwerkes befindliche Materie von flüssiger Natur. Dieselbe bedinge die An- und Abschwellung des Muskels und sei wohl für das activ sich Bewegende zu halten ; in ihr ruhe die »Contractilität«. 3) Das elastische Gerüstwerk entstehe durch Umbildung aus dem Spongioplasma , während die contractile Materie aus dem Hyaloplasma hervorgehe. Seitdem habe ich nur an Ar gulus foliaceus den Bau der Muskeln mit Rücksicht auf das eben Angeführte vorgenommen und darauf ge- achtet , ob etwas sich zeige , was den von mir über die Structur der Muskelsubstanz ausgesprochenen Ansichten zuwiderlaufe. Dies ist jedoch keineswegs der Fall gewesen : vielmehr konnte das auch jetzt Gesehene nur dazu dienen, die damals gewonnene Auffassung zu be- stärken. Erwähnt mag im Besonderen sein, daß das Lückensystem^' in den Muskeln des lebenden Thieres im optischen Schnitt der Saug- napffüße sehr deutlich zu erkennen ist. 3) Nervengewebe. Bezüglich meiner Darstellung der Structur deö Nervengewebes, wie ich sie zuletzt veröffentlicht, mag es passend sein, nur einige der 30 a. a. O. 31 a. a. O. p. 14(). 310 Streitpuncte zu berühren, da zu hoffen ist, daß bei zunehmendem In- teresse für diese histologischen Fragen sich die Ansichten bakl von selber klären werden. a) Punctsubstanz der Wirbellosen. Wenn Eisig sagt, daß meine Angaben über den Bau der i*unct- substanz Mschwankend und widersprechend« gewesen seien und ich da- durch verschuldet hätte, daß Andere nach mir ganz entgegengesetzte Dinffe darunter verstehen konnten, so ist dieses doch ein etwas un- gerechter Tadel. Vor mehr als drei Decennien habe ich auf die An- o Wesenheit gedachter lîildung in den Nervencentren wirbelloser Thiere, ohne daß bis dahin irgend Jemand in den doch so viel untersuchten Nervenknoten diese Partien bemerkt hatte , aufmerksam gemacht. Dann immer Avieder, mit geschärfter Aufmerksamkeit und besseren Hilfsmitteln, auf den keineswegs leicht /u untersuchenden Gegenstand zurückkommend, bin ich in der Erkennung des Baues nach und nach vorgerückt, bis ich zuletzt eine Darstellung der Structur gab, welche mit derjenigen der jüngsten Beobachter nach mir übereinstimmt. Eisig nimmt auch Anstoß an der von mir gewählten Bezeichnung^ »weil sie jede Vorstellung eines organischen Zusammenhanges aus- schließt«. Darauf wiederhole ich, daß sich der Name «Punctsubstanz« auf das moleculäre Aussehen der Masse bei geringer Vergrößerung be- zieht; aber ich habe doch längst und zum Theil ausführlich genug ■*- dargethan, nicht nur daß die Punctsubstanz aus ^netzförmig gestrickten Fäserchen« zusammengesetzt sei, sondern auch, daß die Fäserchen durch Auflösung der eintretenden Stiele der Ganglienkugeln entstehen und ebenso die aus der Punctsubstanz austretenden Nerven durch Zu- sammentritt solcher Fäserchen zu Stande kommen. Darin liegt doch deutlich ausgesprochen, daß ich die Punctsubstanz schon damals für ein »Nervennetz« nahm. Vor einigen Jahren '^ aber trat ich mit einer neuen Lehre hervor, die von Anderen als eine »revolutionäre« bezeichnet wird und darin bestand, daß ich durch fortgesetzte und vermannigfaltigte Studien zu der Überzeugung gelangt war, es sei eine bisher kaum beachtete Materie, welche in den Räumen des Mas eben we rkes liege (Hyalo- plasmai, die eigentliche Nervensubstanz, hingegen das bisherige »Ner- vennetz« habe nur die Bedeutung einer Gerüstsubstanz (Spongio- plasma) . Ich mußte darauf vorbereitet sein, daß nicht sofort allseitige Zu- 3- Z. 13. in der wenig bekannt gewordenen Arbeit : »Zur Anatomie und Physio- logie der Lunjïcnsehnecken«. Arch. f. mikrosk. Anat. Bd. I. 3''' Zelle und Gewebe, 1S85. 311 Stimmung zu einer Auffassung erfolgen könne, welche der bisherigen Annahme schnurstracks entgegen lief. Und so hat z. li. Rawitz-^^, welcher sich mit der Histologie des Nervensystems von Muschelthieren beschäftigte, in seiner Abhandlung, die zwei Jahre nach meiner Arbeit erschien, und trotz offenbarer Kenntnis derselben, für gut befunden, gar nicht auf meine Darlegungen einzugehen. — Rohde '•^, Avelcher ebenfalls Studien auf dem gleichen Gebiete machte und dessen Schrift, gleich der vorigen, zwei Jahre nach der meinigen die Presse verließ, gedenkt nur flüchtig am Schlüsse meiner »höchst merkwürdigen Auf- fassung« mit der für mich nicht allzu schmeichelhaften Bemerkung, daß er darüber hinweggehen wolle. Ist in der Art und Weise, wie sich die beiden Genannten zu mir stellen, immerhin noch eine gewisse Zurückhaltung wahrzunehmen, so daß sie nicht einfach und unumwunden absprechen, so fühlt sich Eisig in ganz anderem Grade der Sache sicher. "Ich erkläre« — sind seine Worte — »daß ich diese neue Lehre vom Spongioplasma und Hyaloplasma für ebenso verfehlt halte, wie diejenige von der fibrillären Punctsubstanz«, und einige Seiten weiter ruft er mit gehobener Stimme (gesperrte Schrift): »es bleibt die alte herrschend gebliebene Auffassung, der zufolge das Fibrillennetz einen rein nervösen Character darbietet, zu Recht bestehen«. Auch B. Ha 1 1 e r 36, dessen Arbeiten ich sehr schätze, scheint nicht meiner Ansicht zu sein. Indessen in seiner letzten Mittheilunar glaube ich doch schon etwas von Unsicherheit und ein Hinneigen zu dem, was ich behaupte, zu bemerken. Angenehm ist es für mich, jetzt einen Schriftsteller nennen zu dürfen, bei dem Text und Tafeln auf den ersten Blick verrathen, daß er tief in die vorliegende Frage eingedrungen ist und der dabei sich zu meiner Auffassung bekennt. Dieser Autor ist Nansen in Bergen 3^. Und nicht nur, daß die Ergelmisse seiner ausgedehnten Studien mit dem was ich gefunden, im Wesentlichen zusammentreffen, er hat auch noch eine weitere Aufklärung gegeben, indem er zeigt, daß die Netz- linien des Schwammwerkes eigentlich alle auf Durchschnittsbilder 3* Bernhard Raw itz , Das centrale Nervensystem der Acephalen. Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss. 1887. 35 EmilRohde, Histologische Untersuchungen über das Nervensystem der Chaetopoden. in: Schneider's Beiträge z. Zoologie. 1887. 3^» Béla Haller, Untersuchungen über marine Rhipidoglossen, Textur des Centralnervensystems und seiner Hüllen. Morphol. Jahrb. 1885. — Derselbe, Über die sog. Leydig'sche Punctsubstanz im Centralnervensystem. ibid. 1887. 37 Fridtjof Nansen, Bidrag til Myzostomernes Anatomi og Histologi. Borgens Museum. 1885. (Ein Auszug hiervon in deutscher Sprache. Jena. Zeitschr. f. Naturw. Bd. XXI.) — Derselbe, The Structure and Combination of the Histological Elements of the Central Nervous System. Bergens Museum. 1887. 312 feiner Nervenröhren zu beziehen sind, wodurch die »Punctsnbstanzo zu einem filzartigen dichten Geflecht feinster Nervenröhren wird. An der Richtigkeit dieser Nansen sehen Deutung zweifle ich deshalb nicht, weil mir selber der Gedanke mehr als einmal aufgestiegen war, ob nicht die Netzlinien in dem eben gemeinten Sinne auszulegen seien. Zuletzt noch^'' bei Anfertigung der Fig. 132 auf Taf . VI («Punctsub- stanz und Nervenursprünge aus dem Gehirn von Formica«) wollte es mir vorkommen , daß die Längslinien , welche ich nur am Rande der Zeichnung zog, doch eigentlich auch über die Mittelfläche laufen, also jede Masche danach einem Nervenröhrchen entsprechen möge. b) Graue Substanz der Wirbelthiere. Längst habe ich mich für berechtigt gehalten, die »Punctsubstanz« in den Nervencentren niederer Thiere mit der »grauen Substanz« im Gehirn der höheren Thiere auf eine Linie zu stellen, und aus den Schriften Nansen 's ist ersichtlich, daß auch er Beides für ein und dasselbe nimmt. In meiner letzten Mittheilung über den lîau der grauen Substanz sage ich aus, daß dieselbe aus einem Schwamm- oder Netzwerk be- stehe, mit feinsten Hohlgängen dazwischen, in av eiche letztere eine hyaline Substanz aufgenommen sei '^". Man habe also wieder ein dichtes engmaschiges Gerüst vor sich (Spongioplasmai, mit heller Materie in den Zwischenräumen (Hyaloplasma). Nansen legt das Bild, entsprechend dem hierüber von der Punctsubstanz Bemerkten, so aus, daß das, was ich »Hohlgänge« nannte, für die Lichtungen feiner Nervenröhren zu nehmen seien und die netzigen Gerüstbälkchen für Scheiden der sich verfilzenden Nervenröhren. Daß ich auch hierin zustimme, geht schon aus dem Vorigen her- vor, Avie denn die von mir gewählte Bezeichnung »Hohlgänge.< be- kundet, daß ich schon dazumal auf dem Wege zu dieser Deutung mich befand. c) Nervenröhren, ihr Bau. Aus meinen Untersuchungen hatte sich feststellen lassen, daß man namentlich im Hinblick auf Anneliden und Arthropoden von j'Nervenröhren", anstatt von »Nervenfasern« zu sprechen habe. Man unterscheide an solchen Röhren wieder ein Spongioplasma , welches die Hülle bildet und das Hyaloplasma oder die eingeschlossene, weiche und halbflüssige Nervenmaterie. Das Spongioplasma der Röhre könne sich nach einwärts als ein Fachwerk fortsetzen. Auch die »Nerven- fasern« der Wirbelthiere ließen sich richtiger als »Nervenröhren« auf- 38 Zelle und Gewebe, 18S5. 30 a. a. O. p. 179. 313 fassen und ich glaubte auch hier wenigstens Spuren eines inneren Maschengerüstes zu erblicken. An dem unterdessen untersuchten Argulus springt abermals der röhrige Character der »Nervenfasern;' so deutlich in die Augen, daß ich schon in meiner ersten Arbeit über diesen Krebs (vor 38 Jahren) gedachte Theile als »Nervenröhren« bezeichnete, deren Inhalt wie eine helle, eiweißartige Masse auf dem Durchschnitt vorquelle. Einen Be- weis, wie sehr hier das Aussehen ein röhriges ist, kann man auch daraus abnehmen, daß der den vermeintlichen Giftstachel durchziehende Nerv lange Zeit für den ausführenden Canal von Drüsen angesprochen wurde. Das Nervenrohr hat hier das Caliber von »Riesenfasern«; die Wand desselben ist eine feinkörnige Umhüllung oder Matrix, mit Kernen von Stelle zu Stelle ; von ihr gehen Anheftungsfaden ab, dort wo das Nervenrohr frei liegt. Das gleiche Verhalten läßt sich auch an anderen Nerven bestätigen , namentlich solchen , welche Bluträume durchsetzen, so z. B. im Schild; die Matrixlage ist es, welche auch hier feine fadige Anheftungsbänder entsendet. Den früheren lìeobachtern der Nerven der Wirbellosen gelten die Längszüge des Spongioplasma oder die Gerüstbildungen als die eigent- lichen »Nervenfibrillen« , während die wirkliche Nervensubstanz oder das Hyaloplasma fast allgemein außer Acht gelassen wurde. Daß Eisig meine Auffassung des Baues der Nerven ganz ver- wirft, während Nansen sie theilt, geht schon aus dem hervor, was be- züglich der Punctsubstanz berichtet wurde; daher erwähne ich nur noch, daß der Zoologe in Neapel auch im Hinblick auf die »Riesen- fasern«, deren nervöse Natur ich von Anfang an zu begründen suchte, nur theilweise beistimmt. Nach ihm sind diese Gebilde ursprünglich zwar »wirkliche NervenfaserneKafl cTaimin [die zoolog. Station in Sebasto- pol], in : IIsBÈCTÌfl Hinn. Oöiii;. Mockb. [Nachricht, d. kais. Ges. Nat. Fr. Moskau.] 50. Bd. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. p. 151—154. Otiigti, 0 A^aTejitHoeTH CeBacTonojiiCKOH ôiojtorHïecKOH eTaHi],ÌH [Bericht über die Thätigkeit der biolog. Station in Sebastopol], in : SanncKH Hobo- poee. Oöiii;. [Denkschr. d. neuruss. Ges. d. Naturf. Odessa]. T. 10. 2. Hft. 1886. p. LVIII— LXn. Natural Scienee in Japan. With cut. in: Nature, Vol. 38. No. 969. p. 83—84. (Marine Biological Station at Misaki.) Norman, A. M., Report on the Occupation of the Table (Zool. Station, Naples), in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 85—86. [Synagoga mira n. g. et n. sp. Crustac.) Pouchet, G., Rapport à Mr. le Ministre sur le fonctionnement du Laboratoire de Concarneau. Paris, impr. nation. 1888. 8^, (44 p.) (Ministère de l'instruction publique et des beaux-arts. Enquêtes et docu- ments relatifs à l'enseignement supérieur. XXV.) Sladen, Percy, Report of the Committee . . appointed for the purpose of arranging for the occupation of a Table at the Zoological Station at Naples. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 77 — 91. La station zoologique des Sables- d'Olonne. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 20. p. 635—636. Van den Broeck, Em., Une visite à la station zoologique et à l'aquarium de Naples, in: Ann. Soc. Roy. Malacci. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) 1882. Mém. p. 3 — 14. (V. Z. A. No. 140. p. 284.) Guerne, Jul. de, Les laboratoires de zoologie lacustre, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 8. p. 253. (Sur le projet de O. Zac ha ri a s.) — v. Z. A. No. 269. p. 18. 326 Maggi, Leop., Laboratori di Zoologia lacustri, in: Boll. Scientif. (Maggi, Zojaetc.) Anno IX. No. 4. p. 125 — 128. Zacharias, 0., Vorschlag zur Gründung von zoologischen Stationen behufs Beobachtung der Süßwasser-Fauna, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 269. p. 18 — 27. — Daraus in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 23. p. 705 —713. Summarischer Bericht über die Aufnahme meines Vorschlags (Studium der Süßwasser-Fauna betr.) seitens der Fachkreise, ibid. No. 277. p. 212 — 216. — ibid. 8. Bd. No. 6. p. 185—189. Hagmann, . ., Die finanziellen Unterstützungen der Zoologischen Gärten durch Behörden und Private, in : Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. l, p. 9 — 13. Friedel, Ernst, Im Kölner Zoologischen Garten, in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 3. p. 83 — 87. Geyer, Wilh., Katechismus für Aquarienliebhaber. Fragen und Antworten über Einrichtung, Besetzung und Pflege des Süßwasser-Aquariums etc. Mit vielen Abbildgn. Regensburg, Verf. (Magdeburg, Creutz'sche Ver- lagsbuchh. in Comm.) 1888. 8«. (80 p.) Jl 1,—. Ludwig, Geo., Ein praktischer Durchlüftungsapparat. Mit Holzschn. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 12. p. 371 — 374. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Abhandlungen aus dem Gebiete der Naturwissenschaften, hrsg. vom Natur- wissenschaft!. Verein in Hamburg. 10. Bd. Mit 13 Taf. Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Naturwiss. Vereins in Hamburg. 18. November 1SS7. Hamburg, L. Friederichsen & Co., 1887. 4^. (529 p.) Jl 36,—. Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der Kön. böh- mischen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahre 1885 — 1886. 7. Folge. 1. Bd. Mit 3 Taf. Prag, 1886. (Leipzig, Freytag in Comm.) (739 p.) .// 24, — . Abhandlungen der naturforsohenden Gesellschaft zu Halle. Original- Aufsätze aus dem Gebiete der gesammten Naturwissenschaften. 17. Bd. 1. und 2. Hft, Halle, Niemeyer, 1888. 40. (244 p., 8 Holzschn. u. 7 Taf.) .// 14,—. Abhandlungen herausgegeben von der Senokenbergischen Naturforschenden Ge- sellschaft. 15. Bd. l.Hft. Mit 6 Taf. 2. Hft. Mit 5 Taf. Frankfurt a/M., M. Diesterweg in Comm., 1S87. 40. (159, 79 p.) Jl 14,—; 9,—. Abhandlungen und Berichte des Kön. zoologischen und anthropologisch-ethno- graphischen Museums zu Dresden. 1886/1S87. Hrsgeg. mit Unterstützung der Generaldirection der Königl. Sammlungen für Kunst u. Wissenschaft. Mit 16 z. Th. color. Taf. in Lichtdruck u. 20 Figg. in Holzschn. Berlin, Friedländer, 1887. 4^. (Abhdlgn. besonders pagin.) J( \^, — . Anales de la Sociedad Cientlfica Argentina. T. 25. Entr. 1. 2. Buenos Aires, 1888. 80. Anales de la Sociedad Espanola deHistoria Natural. T. 16. Cuad. 3. Madrid, 31. Die; T. 17. Cuad. 1., 30. Abr.. 1SS8. Madrid, 1887, 1888. 8». Annalen des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums. Bd. 3. No. 1. Wien, A. Holder. 1SS8. gr. 8". (S2, 80 p., 2 Taf.) p. cplt. Jl 20,—. Annales de la Société Belge de Microscopie. T. 11. Année 1884 — 1885. Bruxelles, A. Manceaux, 1887. 8». (161 p., 9 pis.) 327 Annales de la Société d'agriculture, histoire naturelle et arts utiles de Lyon. 5. Sér. T. 10. (1887.) Avec figg. Lyon, Georg; Paris, J. B. Baillière et fils, 1888. 8". (CXLVIII, 350 p.) Frcs. 25,—. Annales de la Société des lettres, sciences et arts des Alpes-Maritimes. T. 11. Paris, Champion, 1888. 8». (615 p.) Annales de la Société Linnéenne de Lyon. Année 1886. (Nouv, Sér.) ï. 33. Lyon, Georg ; Paris, J. B. Baillière et fils, 1888. 8". (XI, 354 p., pis.) Annales des Sciences Naturelles. Zoologie et Paléontologie comprenant l'ana- tomie, la physiologie, la classification et l'histoire naturelle des animaux, publiées sous la dir. de Mr. A. Milne Edwards. 7. Sér. T. 5. No. 1/2. Paris, Masson, 1888. Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova pubblicati per cura di G. Boria e R. Gestro. 1886—1887. Serie 2. Voi. 3. (23.) Genova, 1886. 80. (331 p.) — 1887. (2.) Voi. 4. (24.) ibid. 1886. S». (641p., indice, 9 tav.) — 1887—1888. (2.) Vol. 5. (Vol. 25.) ibid. 1887—1888. 80. (628 p., indici, 9 tav.) Annals and Magazine of Natural History, including Zoology, Botany and Geo- logy. Conducted by Alb, Günther, W. S. Dallas, W. Carruthers and W. Francis. 6. Ser. Vol. 1 and 2. [12 Nos.] London, Taylor & Francis, 1888. 8«. Annals of the New York Academy of Sciences, late Lyceum of Natural History. Vol. 4. No. 3/4. Febr. 1888. New York, 8». Anzeiger, Anatomischer. Centralblatt für die gesammte wissenschaftliche Ana- tomie. Hrsgeg. von K. Bardeleben. 3. Jahrg. Jena, G. Fischer, 1888. SO. p. cplt. (24 Nrn.) .// 15,—. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 41. Jahrg. (1887.) Mit 6 Taf. Red. vom Secretair. Güstrow, Opitz & Co. inComm., 1888. 80. (314, XXVIII p.) Ji 7,50. Archiv für mikroskopische Anatomie hrsg. von v. La Valette St. George und W. Waldeyer. Namen- und Sachregister zu Band 21 — 30. Bearb. von Ludwig Schirmeyer in Marburg. Bonn, M. Cohen & Sohn, 1888. 80. (220 p.) Jl 9,—. Archiv für Naturgeschichte. Gegründet von A. F. A. Wiegmann. Hrsg. von F. Hilgendorf. 52. Jahrg. 2. Bd. 1. Hft. Berlin, Nicolai, 1886 [Mai, 1888]. 80. (436 p.) Jl 16,—. Archives de Zoologie expérimentale et générale . . pubi, sous la dir. de H. de Lacaze-Duthiers. (2.) T. 5. 1887. No. 3. [Mars, 1888.] No. 4. [Juin, 1888.] Paris, Reinwald, (1888). 80. Archives Italiennes de Biologie. Revues, Résumés, Reproductions des travaux scientif. italiens sous la dir. de A. Mosso. T. 9. [3 fase] Turin, H. Loescher, 1888. 80. £ 20,—. Archives, Nouvelles, du Muséum d'Histoire Naturelle publiées par MM. les professeurs-administrateurs. 2. Sér. T. 9. Fase. 1. T. 10. Fase. 1. Avec figg. et 11 pi. Paris, Masson, 1888. 40. (128 p.) Atti dell' Accademia di Udine pel triennio 1884 — 1887. Ser. 2. Voi. 7. Udine, 1887. 80. (XIV, 292 p.) Atti della Beale Accademia dei Lincei: anno CCLXXXIII. 1886. Serie 4. Memorie della classe di scienze fisiche, matematiche e naturali. Voi. 3. Con 18 tav. Roma, 1887. 40. 328 Atti della Reale Accademia dei Lincei: Anno CCLXXXV. 1888. Serie quarta. Rendiconti pubblicati per cura dei segretari. Voi. 4. [14 Fase] 1. Sem. Roma, 1888. 40. Atti della Reale Accademia della Scienze di Torino, pubblicati dagli accademici segretari delle due classi. Voi. 23. Disp. 1. — 10. e Elenco degli accade- mici. Torino, Loescher, 1888. 8". (XXVIII, 428 p.) Atti della Reale Accademia di Scienze, Lettere e belle arti di Palermo. Nuova Serie, Voi. 9. Con 5 tav. Palermo, 1887. 40. (281 p.) Atti della Società dei Naturalisti di Modena. Memorie. Ser. 3. Voi. 6. (Anno 21.) Con 3 tav. Modena, 1887. S". (108 p.) — Rendiconti. Ser. 3. Voi. 3. ibid. 1887. 8«. (128 p., 1 tav.) Atti della Società Toscana di Scienze Naturali residente in Pisa. Processi ver- bali. Voi. 6. Pisa, 1887—1889. 8». Atti della Società Veneto -Trentina di Scienze Naturali residente in Padova. Voi. 11. Fase. 1. Anno 1887, Padova, 1888. 8». (Ili p., 10 tav.) Atti del Reale Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti, dal Nov. 1886 all' Ott. 1887. T. 5. Ser. 6. Disp. 1—10. Venezia, 1887. 8». (1659, CCXCII p.) — T. 6. Disp. 1. 2. 3. Con 1, 3, 3 tav. p. I— XXIX, 1 —428, I— LXV. ibid. 1888. 8». Atti e Memorie della R. Accademia di Scienze, Lettere ed Arti in Padova. Anno CCLXXXVIII. ^1886—1887.) Nuova Serie. Voi. 3. Disp. 4, Con tav. Padova, 1887. 8«. (p. 251—314.) Bericlit über die Sitzungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle im Jahre 1887. Mit 1 Taf. Halle, Niemeyer. 1888. 8«. (112 p.) Jl 2,40. Bericht über die Thätigkeit der St. Gallischen Naturwissenschaftlichen Gesell- schaft während des Vereinsjahres 1885/1886. Redig. von Wartmann. St. Gallen, 1887. 8«. Bericht, 26., 27. und 28., über die Thätigkeit des Offenbacher Vereins für Naturkunde in den Vereinsjahren vom 7. Mai 1884 bis 11. Mai 1887. Nebst Mittheilungen wissenschaftlichen Inhalts und 2 liih. Taf. Offen- bach a/M., C. Forger's Druckerei, 1888. 8«. (191, 20 p.) Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. Hrsgeg. von dem Secretair d. Ges. Dr. Aug. Grub er. 3. Bd. (1888.) Mit 12 lith. Taf. Freiburg i. B., Akad. Verlagsbuchh. von J. C. B. Mohr, 1888. 8*>. (158 p., Abhdlg. auch einzeln pagin.) Ji 10, — . n. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Altes und Neues über Zellen und Gewebe. Von F. Ley dig in Würzburg. (Schluß.) e) Endigung der Nervenröhren. Aus meinen Nachforschungen über das peripherische Ende der Nervenröhren hat sich die bedeutsame Thatsache ergeben, daß auch hier ein unmittelbarer Übergang besteht zwischen der Gerüst- substanz oder dem Spongioplasma der Nervenröhren und dem Spongio- plasma der Epithelien und Sinneszellen, sowie der Bindegewebs- und 329 Muskelzellen, und daß ebenso im Anschluß hieran ein Zusammenhang stattfindet, oder ein Überfließen der eigentlichen Nervensubstanz in das Hyaloplasma der genannten Gewebe. Zum Verständnis des Gesagten darf ich wohl auf dasjenige hin- weisen, was ich bezüglich des Überganges des Gerüstwerkes der Nerven in's Spongioplasma der Eiechzellen, und des Hyaloplasma des Nerven in die gleiche Substanz der Zellen vorzulegen hatte ^", sowie auf die Abbildungen, welche das Verhältnis zwischen Nerv und Muskel ver- anschaulichen : das Gerüstwesen des Nerven verliert sich auch hier in ein zartes SchAvammwerk und die Nervensubstanz fließt mit dem Plasma des Muskels zusammen ^^. Als ich mich zuletzt mit dem Bau des Argulus beschäftigte, habe ich von Neuem die eben geschilderte Endigungsweise der Nerven in's Auge gefaßt und was ich darüber ermitteln konnte, steht nicht im Widerspruch mit dem soeben wieder Vorgebrachten. An den Muskeln der Saugfüße, aber auch anderwärts, lassen sich unschwer herantretende Nerven auffinden, und es zeigt sich für die nähere Besichtigung, daß eine Matrixlage oder Spongioplasma die Grenzlinie der Nervenröhren zieht und daß, am Muskel angekommen, die cuticulare Abgrenzung oder das Neurilemma des ganzen Nerven- stämmchens in das Sarcolemma des Muskels übergeht. Die Nerven- röhren selber verlieren sich in jene anscheinend körnige, mit zahl- reichen Kernen versehene Masse, welche zwischen Sarcolemma und Muskelsubstanz gelagert erscheint. Und indem wir an solchem Ort mit Aufmerksamkeit die Linien verfolgen, kann nach und nach deutlich Averden, daß das Spongioplasma der Nervenröhren in das körnig-netzige Wesen unter dem Sarcolemma übergeht. Und danach, in Berück- sichtigung des Baues der Nervenröhre, muß wohl angenommen werden, daß auch die homogene Nervensubstanz oder das Hyaloplasma am Muskel zusammenfließt mit der homogenen Substanz innerhalb des feinen Maschennetzes. An den Stellen des Integumentes, wohin Nerven streben, kann die Matrixlage von gewöhnlichem Durchmesser bleiben, so z. B. am Schild; oder sie verdickt sich einwärts polsterartig, welches Verhalten man z. B. an gewissen Puncten der Gliedmaßen antrifl't. Das Bild ist im Allgemeinen so , daß unter der Cuticula helle, Kernkörperchen be- sitzende Kerne in feingranulärer Zellsubstanz liegen und in diese sieht man die Nerven sich streifig verlieren. Leider ist nur Alles von so feiner Art, daß man das Einzelne nicht mehr, wie man es wünscht, aus 47 a. a. O. Taf. Ill, z. B. Fig. 43. 48 a. a. O. Taf. V, z. B. Figg. 113, 114. 14** 330 einander zu halten vermag. Da aber Dasjenige, was man noch wahrzu- nehmen im Stande ist, mit dem bei anderen Thieren Ermittelten über- einstimmt, so hat man wohl einigen Grund, auch hier das gleiche End- verhalten — Übergang des Spongioplasma des Nerven in das Spongio- plasma der Matrixlage, und ebenso der homogenen Nervenmaterie in das Hyaloplasma der Zellsubstanz — für wahrscheinlich zu halten. Im Anschluß hieran sei noch einer anscheinenden Nervenendigung gedacht, welche mich und Andere früher täuschte und worüber ich jetzt erst die rechte Klarheit erlangt habe. Am Kopftheil des Arguius giebt es außer den feinen Härchen noch größere Borsten, welche aus schärfer gerandetem Fußstück und zartem Endfaden bestehen und von mir für Tastborsten angesprochen worden waren, eine Deutung, die ich zwar auch jetzt noch für richtig halte, aber nicht mehr die Gründe, auf welche ich sie damals stützte. Einen an der Wurzel befindlichen kleinen Körper nämlich, der rück- wärts fadig auslief, glaubte ich für eine kleine Ganglienkugel halten zu dürfen. Diese Beobachtungen, seiner Zeit an dem Weingeistexemplar von A. coregoni {j)ìwxini] gemacht, wurden an frischem Material von A. foliaceus von Neuem geprüft. Das früher Gesehene ließ sich bestätigen und der erste Eindruck war der vorigen Annahme günstig. Aber an- haltenderes Zusehen und Vergleichen zwang zuletzt die Überzeugung auf, daß Körperchen und Faden doch nicht nervöser Natur seien, sondern zu dem cuticularen oder skeletbildenden Balkenwesen ge- hören, welches die Rücken- und Banch])latte des Schildes mit ein- ander verbindet und gegen den freien Rand desselben eng und dicht wird. Der vermeintliche kleine Ganglienkörper insbesondere sank zur Bedeutung eines Knotenpunctes des cuticularen Netzes herab. Die wirkliche Nervenendigung an diesen Borsten des Schildrandes scheint dieselbe zu sein, wie sie vorhin für andere Hautstellen als wahrscheinlich hingestellt wurde. Gelingt es nämlich, einen der Nerven, welche den Schild ver- sorgen, bis zu dessen Rande im Auge zu behalten, was, nebenbei be- merkt, nur am lebenden Thier möglich ist. da alle von mir versuchten Reagentien diese feineren Structuren unkenntlich machen, so verliert sich der sehr blaß gewordene Nerv derartig in die kleinzellige Matrix- lage des Integumentes, daß die Annahme erlaubt wird, es finde auch hier ein Übergang des beiderseitigen Spongioplasma und Hyalojdasma in einander statt. Hierin wird man sich bestärkt fühlen durch das, was man an den um vieles stärkeren «Tastborsten« der zwei den Leib des Thieres nach hinten abschließenden Stummeln sieht. Tm blassen End- oder Haupt- 331 theil, welcher einem schärfer gerandeteii, zuweilen kurz und derb ge- strichelten Wurzelstück aufsitzt, kann sich wieder ein Streifen ab- heben, der von einem knotenartigen Puncte ausgeht, aber die nervöse Natur des Innenstreifens läßt sich nicht nachweisen, indem viel- mehr die wirklichen Nerven, welche in der Nähe sich zeigen, in die zellige Matrixlage der Stummeln, die ballenartig verdickt sein kann, übergehen. Danach darf gefolgert werden, daß ein solcher Innenstreifen der Horsten eher im Sinne einer Skeletbildung aufzufassen ist und ver- gleichbar dem, was man z. B. an den weichen Kiemenblättchen eines Knochenfisches sieht, zu dessen Stütze sich in's Innere ein Knorpel- oder Knochenstäbchen erhebt. Und die Richtigkeit dieser Betrach- tungsweise vermag ich noch durch andere Wahrnehmungen zu er- härten. Die Fiederborsten der Schwimmfüße bei Argulus besitzen nämlich ebenfalls im Innern einen Strang, bezüglich dessen Herkommen sich sehen läßt, daß er ein Ausläufer der zelligen Matrixlage des Integu- ments ist, doch nichts von Kernen besitzt. Bei jüngeren Thieren, in welchen die Zellsubstanz noch durch dunkle, fettartige Körnchen ge- kennzeichnet erscheint, erstrecken sich solche auch in den Achsen- strang der Borste hinein. Nun hat es näheren Bezug zu unserer Frage, daß etwa ein Drittel aufwärts am Achsenstrang ein scharfer Strich auf- tritt, ganz vom Wesen einer Cuticularbildung, wodurch diesem Theil der Borste offenbar eine innere Stütze erwächst. Und mit solchem Ver- halten einmal bekannt geworden, konnte ich mich des Ferneren über- zeugen, daß im Innern des die Borsten tragenden Schwimmfußes selber ein stützender Strang, also wieder eine Art Skeletbildung, nach der Länge des Fußes hinzieht. Das Ergebnis vorstehender Untersuchungen stimmt daher mit den Ansichten zusammen, welche ich vor einiger Zeit bezüglich der Struc- tur der Tastborsten aufgestellt habe^^. Das Hyaloplasma im Innern der Borste fließt bei etwaigem Herantritt eines Nerven mit der für uns ebenfalls homogenen nervösen Substanz zusammen, während die Wabenlinien auf das beiderseitige Spongioplasma zu beziehen sind. Man darf dafür halten, daß die Befäliigung der Borste zum »Tasten« auf der zarten Beschaffenheit des fadigen Endtheiles beruht, dessen Plasma dadurch empfindlicher wird als es wohl bei derberem Cuticular- überzug geschehen kann. Wenn ein Achsenfaden von festerer Art außerdem noch im Innern der Borste vorkommt, so wird dieser nicht mehr, was selbst noch *9 Hautsinnesorgane der Arthropoden. Zool. Anz. 1886. 332 Claus ^*' getlian hut, für eine nervöse Bilduufj; erklärt werden können, sondern ist als ein stützender, cuticularer Streifen anzusehen. f) Physiologische Bemerkungen. Eine ganze Reihe von Thatsachen, welche ich über den Bau der grauen Substanz der Wirbelthiere vorzulegen hatte ■''*, war danach an- gethan, um den von mir ausgesprochenen Satz zu bekräftigen, daß das halbflüssige Hyaloplasma oder der homogene Stoff, welcher in dem Schwamm- oder Flechtwerk enthalten ist, für das «primum agens« des Nervengewebes zu gelten habe. Ich hatte die Räume im Schwammwerk als ein »ununterbrochenes System von Hohlgäugen« liezeichnet, was av\\x nahe der Ansicht von Nansen kommt, welcher die graue Substanz im Ganzen für ein Ge- flecht von feinen Nervenröhren nimmt. Denn dicht in einander über- fließende Hohlgänge und die Lichtungen sich verfilzender Röhren geben ein und dasselbe Bild des Durchschnittes. Der scandinavische Histolog äußert dabei ferner die Ansicht, daß dieses Nervenröhrchen- geflecht w^ohl der eigentliche Träger der Psyche sein möge. Wenn wir uns nun erinnern, daß auch Nansen dem Spongioplasma nur die Be- deutung von Stützsubstanz für die Zwischenmaterie beilegt, so wird wohl der Genannte auch im Übrigen der von mir vertheidigten Auf- fassung zustimmen können. Noch ein Weiteres, Avas mir von Wichtigkeit scheint, ist aus meiner Untersuchung hervorgegangen. Es hat sich gezeigt, daß sowohl in den Nervencentren, als auch peripherisch in der Nervenendigung die Nervensubstanz mit sonstigem Plasma in der Weise sich vermischt, daß man sagen darf, es sei im ganzen Organismus dem Hyaloplasma der Gewebe die Nervenmaterie zugesetzt. Es läßt sich z. B. in bestimmter Weise darthun, daß in der grauen Substanz des Gehirnes der Wirbelthiere der Inhalt des »ununter- brochenen Systems von Hohlgängen« auch mit Räumen zusammen- hängt, welche Lymphflüssigkeit enthalten, ja ich konnte nicht umhin, angesichts dieser Thatsache auszusprechen, daß man so auf dem Wege histologischer Untersuchung sich an dem Puncte angekommen sähe, wo seiner Zeit Summering stand, als er den »Sitz der Seele« in die Flüssigkeit der Ventrikel verlegte. Und wenn ich hier nochmals in Erinnerung bringen möchte, daß auch am peripherischen Ende der Nerven das Z\isammenfließen der homogenen Nervensubstanz mit dem Hyaloplasma der Epithel-, Binde- st C. Claus, Entwicklung, Organisation und sy.'^teniatisclie Stellung der Argu- liden. Zeitschr. f. wiss. Zool. 25. Bd. 5' Zelle und Gewebe. 333 Substanz- und Muskelzellen ersichtlich geworden ist, so geschieht es wegen einer Zeichnung, die mir nach Veröffentlichung meiner Schrift »Zelle und Gewebe« bekannt wurde und mir höchst merkwürdig vor- kommt. Ich meine die photographische Darstellung »eines electrischen Funkens beim Aufschlagen auf die Platte«, welche, einer Schrift von Stein über die Erscheinungen des Lichtes entnommen, in Zeitschriften übergegangen war. Vergleicht man diese Photograhie und das, was ich über den Bau des Protoplasma und der sich damit verbindenden Nerven zur Anschauung brachte, so kann recht begreiflich werden, auf welchen Wegen die diffuse Wirkung des Nervenagens erfolgt. Denn das Bild des electrischen Funkens beim Aufschlagen auf die Platte in seiner dichten, netzförmigen Vertheilung, dabei aber doch wieder zum Umriß eines Ballens zusammengeschlossen, von dem als- dann neue Strahlen ausgehen, deckt sich, könnte man sagen, genau mit der Struetur von Nerv und Zellsubstanz, wie ich sie nachgewiesen. Auf Grund dessen, Avas man morphologischersei ts sieht, wäre zu schließen, daß die Strömung des Nervenagens, vom Puncte des Ein- dringens aus, durch die Verknüpfung der Zellen weithin diffus zu wirken vermag, in den Bahnen des netzförmig zusammenhängenden Hyaloplasma. Ich will bei dieser Gelegenheit auch auf gewisse That- sachen aus der Anatomie und Biologie der Insecten hindeuten, welche ich in dem Artikel über die Hautsinnesorgane der Arthropoden zur Sprache brachte ^^^ ^u einer Zeit, in der mir die gedachte Zeichnung von Stein noch nicht unter die Augen gekommen war. Jedenfalls möchte ich nach diesem Allen die Ansicht hegen, daß die physiologisch bekannte Erscheinung der allgemeinen Abhängig- keit der Theile des Organismus vom Nervensystem auch morpho- logischersei ts in klarerem Lichte sich zeigt, Avenn wir wissen, daß die Nervenmaterie mit dem Plasma der Zellsubstanz allerorts im lebenden Körper in Mischung tritt. 2. Über die systematische Stellung von Capra (?) pyrenaica und die mafsgebende Bedeutung der Hornwindung. Von W. von N a t h u s i u s , Königsborn . eingeg. 7. Mai 1888. Vor etwa Jahresfrist sah ich unter den Jagdtrophäen eines sehr eifrigen und erfolgreichen Jägers in Magdeburg, Major von Rabenau, ein Gehörn, das mir sofort durch seine; Ähnlichkeit mit Ammofragus (dem nordafricanischen Mähnenschaf) auffiel. Mir war nicht bekannt, 52 Zool. Anz. 1886. p. 312. 334 (laß mein Freund seine Jagdzüge auf Nordafrica ausgedehnt habe, und er erklärte auf Befragen , daß er das betreffende Thier selbst in den spanischen Pyrenäen erlegt habe, und daß dort der Vulgärname des- selben Capra inontega sei. Da bei Capra nach der Hlasius'schen Bezeichnung, wie auch bei den eigentlichen Schafen, das rechte ilorn links, das linke rechts gewunden ist, und dies auch für Capra ibex gilt, bedurfte es einigen Besinnens und Nachschlagens in der mir gerade zugänglichen, leider älteren Litteratur, um mich zu ülierzeugen, daß es sich um den sog. Steinbock der Pyrenäen handle, von welchem schon Oken (Allg. Naturgesch. 7. Bd. 2. Abth. p. 1349) anführt, daß er ganz andere, schwach gerunzelte, viel kürzere Hörner als C. ibex habe, nicht gerade nach hinten gebogen, sondern hin undher ge- schwungen. Dies ist eine, wenn auch unrichtige, doch verständliche Ausdrucksweise für das in der ('onchospirale , wie bei Ammotragus^ das linke Horn links , das rechte Horn rechts , gewundene Gehörn unseres Thieres. Auch die schräge Richtung der Achse der Spirale nach hinten ist wie bei Ammotragus. Ein zweites, so weit ich ohne directen Vergleich beurtheilen kann, ganz ähnliches Gehörn befindet sich als Capra pyrenaica in der Samm- lung des landwirthschaftlichen Instituts in Berlin, und im zool. Museum der Universität daselbst eine als Capra hispanica gestopfte Haut mit in Bezug auf die Richtung der Hornwindung und der Achse der Spirale übereinstimmendem Gehörn. Die Benennung beruht meines Wissens darauf, daß Brehm in dem in den südlichen Hochgebirgen Spaniens vorkommenden 'Steinbock« eine besondere Species zu erkennen ge- glaubt hat. Wenn ich auf diese Verhältnisse, die dem engen Kreise, in welchem sich sonst meine zoologischen Studien bewegen können, ziemlich fern liegen, aufmerksam machen zu müssen glaube, so beruht dies darauf, daß ich bei der Herausgabe des von meinem seeligen Bruder Hermann V. Nathusius hinterlassenen umfangreichen Manuscript (Die Schaf- zucht. Berlin, 1880) besonders durch einen in der Vorrede erläuterten Schreibfehler des Manuscripts gezwungen wurde, mir die Bedeutung der Blasius'schen Definition der Richtung der Conchospirale bei den Gehörnen der Oviden vollständig klar zu machen. In dem zoologischen Theil des genannten Werkes legt Hermann v. Nathusius großen Werth auf dieses Verhältnis, betrachtet — so vorsichtig er sonst in solchen Dingen war — diejenige Windung, welche der bei Ovis aries entgegengesetzt ist — Ammotragus und Pt Phil. Transact. London, 1881. 6 Morph. Jahrb. II. 7 1. c. 8 Zeitschr. f. wiss. Zool. XXXIX. Bd. 3 W. Pre ver, Über die Bewegungen der Seesteine. 1887. 341 Das ambulacrale Nervensystem steht mit dem subepithelialen Plexus Romanes' undEwart's im Zusammenhang. Dieser Plexus ist aber viel höher difFerenzirt als bis dahin angenommen wurde. Unter- sucht man ganze Schnittserien, so ergiebt sich folgender Befund; Ebenso wie in der Ambulacralrinne der Ambulacralnerv ver- laufen in der gleichen Eichtung in die Einsenkung, welche an der Berührungsstelle benachbarter Kalkplatten entsteht, unterhalb des ectodermalen Körperepithels Nervenstränge. In dem Maße wie die An- zahl der den Armhohlraum umgrenzenden Kalkplatten von der Spitze des Armes nach dem Centrum der Scheibe wächst, nimmt auch die Anzahl dieser Nervenstränge zu. Alle diese radial verlaufenden Nerven- stränge werden durch dorsoventral zwischen den Kalkplatten, eben- falls unmittelbar unterhalb des Körperepithels aufsteigende Nerven- stränge verbunden. Auf diese Weise erscheint die Oberfläche eines Seesternes in einer diese Verhältnisse schematisch wiedergebenden Figur aus lauter Feldern zusammengesetzt, wobei die einzelnen Felder die Kalkplatten, die Abgrenzung dieser Felder Nervensubstanz sein würde. Dieses Schema erfahrt bei den verschiedenen Gattungen und Arten mannigfache Abänderungen. Zuweilen gelingt der Nachweis aller im Schema vorausgesetzten Nervenbahnen nicht in befriedigender Weise, während einzelne auffallend entwickelt erscheinen. Am besten habe ich bis jetzt die radialen Bahnen dieses Nervensystems bei Astro- gonium granulare entwickelt gefunden. Insbesondere sind es hier die radialen Nervenstränge zwischen oberer und unterer Seitenplatte, welche sich gegen das Ectoderm als Fremdkörper von rundem Quer- schnitt scharf abgrenzen. Die Stärke der Nervenstränge wechselt während des Verlaufes; ausgesprochene Nervenknoten habe ich aber nirgends gefunden. Die Richtung der einzelnen Fäserchen stimmt mit der Richtung des Nervenstranges. Die vielgestaltigen Ganglienzellen lagern meistens in der peripheren Schicht. Der Lange'sche Nerv erscheint auf Querschnitten als eine paarige Verdickung der ventralen Wandung des perihaemalen Canales. Eine sorgfältige histiologische Untersuchung läßt folgende Gewebsschichten in demselben unterscheiden : a) ein zartes Plattenepithel, welches den ganzen Perihaemal- raum auskleidet; b) unmittelbar darunter große Ganglienzellen, deren Ausläufer sich zu einer Faserlage verweben , in welcher ebenfalls einzelne Ganglienzellen eingebettet sind; c) eine bindegewebige Lamelle, welche eine Scheidewand zwischen dem Lan g e 'sehen und anibulacralen Nerven bildet. 342 Was die Verbreitung des Lan gè sehen Nerven anlangt, so be- gleitet dersellje den Ambulacralnerven durch die Ambulacralrinne und betheiligt sich auch an der Bildung des Mundringes. Zwischen zwei auf einander folgenden Ambulacralplattcn erstreckt sich derselbe mit einer Fortsetzung des Perihaemalcanales jederseits bis an die Ad- ambulacralplatten, schwillt daselbst an und giebt einen senkrecht in die Fasermasse des Muskels zwischen Ambulacral- und Adambulacral- platte eintretenden Strang ab, welcher bei manchen Formen, wie Liddia Sarsii, auch über diesen Muskel hinaus in angrenzende Partien der Körperwand zu verfolgen ist. In günstigen Praeparaten glaube ich auch die Innervation einzelner Muskelfasern durch Ganglienzellen be- obachtet zu haben. Endlich kann ich auch noch über ein viertes Nervensystem be- richten, welches als eine Lage feiner Fäscrchen, untermischt mit stern- förmigen Zellen am Grunde des Epithels desVerdauungstractus stellen- weise nachzuweisen ist. Am stärksten entwickelt habe ich bis jetzt diese Faserlage bei Astropecten Andromeda am Grunde des Afters ge- funden. Das Nervensystem der Asteriden besteht somit aus folgenden Theilen : 1) dem Ambulacralnervensystem ; 2; dem subepithelialen Plexus der Körperoberfläche; 3) dem Lange' seh en Nerven; 4: dem Darmnervensystem. 5. Nochmals über Parthenogenesis bei Bombyx mori. Vou A. Tichomirof f, Professor der Zoologie an der Universität Moskau. eingeg. 19. Juni 1888. In No. 279 des Zool. Anz. bespricht Prof. Verson, der ehrwür- dige Director der Stazione bacologica sperimentale in Padua, die Frage über die Parthenogenese beim Seidenwurm und erwähnt dabei eine von meinen Arbeiten, die diesem nützlichen Insecte gewidmet sind. Prof. Verson drückt sich wörtlich folgenderweise aus: »Um Mißverständnissen vorzubeugen halte ich es für angezeigt, darauf auf- merksam zu machen, daß diese sog. partheno genetise h e Entvricklung bei ■der Seidenraupe nur bis zur Bildung der serösen Membran geht; und daß eine weitere Entwicklung des kaum angedeuteten Keimstreifens bei den unbefruchteten Eiern weder mit, noch ohne mechanische und chemische Heizung stattfindet. »Von einer wirklichen parthenogenetischen Brut kann beim Seidenspinner überhaupt gar keine Rede sein, wie ich nach 2ojähriger Erfahrung mit Bestätigung meiner ersten diesbezüglichen Versuche (Annuario della Stazione Bacologica I'^) -nohl behaupten darf; und die gegentheiligen Angaben von Barthélémy, von 343 Jourdan, von Gasparin u. A., welche v. Siebold in seinen Beiträgen zur Parthenogenesis der Arthropoden anführt, sind vollständig aus der Luft gegriffen. « Ich muß gestehen, daß die erste Hälfte dieses Passus mit einer Anmerkung meines Aufsatzes: »Sullo sviluppo delle uova del bombice del gelso etc.(f> zum Theil im Einklänge steht, denn ich sage dort (p. 149): «I bacologi moderni, come è noto, dubitano che le uova del Bombyx mori pos- sano sviluparsi partenogeneticamento sino allo schiudimento. Noi non abbiamo avuto l'oppurtunità di occuparci di questa questione interessante, e, si parliamo qui della partenogenesi del baco da seta siccome di un fatto incontestabile, intendiamo sola- mente di significare con ciò lo sviluppo partenogenetico sino ad un certo punto, cioè sino alla formazione degli involucri embrionali (da cui proviene la co- lorazione dell' uovo) e delle prime tracce dello stesso embrione. Che si manifesti in questo insetto tal grado di partenogenesi, non può esistere dubbio alcuno.« Was aber die andere Hälfte des oben citirten Satzes des Prof. Ver s on anbetrifft, so scheint sie mir nicht im Einklänge mit den seit längst bekannten hierauf bezüglichen Thatsachen zu stehen , und ich glaube nicht, daß Prof. Verso n Recht hat, wenn er sagt, daß die be- treffenden Angaben von Barthélémy u. A. vollständig »aus der Luft gegriffen« sind. Ich kann hier nicht die Frage über die Parthenogenese bei B. mori in extenso besprechen ; um jedoch meinerseits »Mißverständnissen vor- zubeugen«, halte ich es für angezeigt einige — theils längst bekannte, theils aber auch neue — hierauf bezügliche Thatsachen mitzutheilen : 1) Im Jahre 1847 theilte Duméril der Französischen Académie folgende Beobachtung von Boursier mit^ : dieser Forscher bekam nämlich parthenogenetische Räupchen von einem Seidenspinnervveib- chen, welches sofort nach seiner Entpuppung einer directen Wirkung der Sonnenstrahlen ausgesetzt war. Duméril erklärte in seinem Vor- trage die Hypothese Boursier's: es sollten die Eier hier von den Sonnenstrahlen befruchtet worden sein, für eine zu kühne, bezweifelte aber nicht im mindesten die parthenogenetische Entwicklung der Eier. 2) Im Jahre 1857 war es Barthélémy 3 gelungen, parthenogene- tische Raupen nicht nur von vollkommen isolirten Schmetter- lingen zu bekommen, sondern auch von einem solchen, der seine Eier noch im Cocon selbst abgesetzt hatte (!). 3) Im Jahre 1874 ist es v. Siebold* gelungen, nicht nur eine große Menge parthenogenetischer Raupen zu züchten, sondern von denselben auch circa hundert Cocons zu bekommen. 1 Bolletino mensile di Bachicoltura, s. II, a. III. No. 11 — 12. 2 Comptes rendus. XXV (1847). 3 Etudes sur la parthénogenèse. * Bolletino di Bachicoltura. 1874. No. 5. 344 Diesen Thatsachen kein Vertrauen zu schenken, glaube ich kaum ein Recht zu haben. Merkwürdig ist es allerdings, daß es weder Prof. Ver s on (der 'ìinst den entsprechenden Versuch mit 1452 isolirten Schmetterlingen unternommen hatte) noch S u s an i und Betoni •'> (die auch im großen Maßstabe experimentirt hatten) gelungen ist parthe- nogenetische )Raupen zu bekommen. Ich glaube aber kaum, daß diese negativen Resultate auf die Angaben Barthélémy' s und v. Sie- bold" s einen Schatten zu werfen vermöchten. 4) In der letzten Zeit hatte ich auch selbst*^ die Gelegenheit ge- habt, von den parthenogenetischen Eiern des Seidenspinners Räupchen zu bekommen (selbstverständlich waren schon die Cocons selbst isolirt . 5) Im Jahre 1886 hat sich auch N. L. Gondatti, Secretar des Moskauer Comité für Seidenbau, mit der Frage über Parthenogenesis bei B. wo;^' beschäftigt ^ Über seine Versuche kann ich hier Folgen- des mittheilen: es wurden mehrere Cocons einzeln in je ein Tüllsäck- chen gelegt; als nach genügender Zeit die Säckchen eröffnet waren, konnte man sich überzeugen, daß einige von den Schmetterlingen — die während der Zeit schon ausgekrochen waren — gar keine, andere umgrekehrt, ziemlich viele Eier abgesetzt hatten. Fjcì vielen von den letztgenannten Schmetterlingen blieben die Eier gelb (unentwickelt , bei anderen wieder, umgekehrt, waren viele derselben colorirt (ent- Avickelt) . Um das Aveitere Schicksal dieser colorirten Eier zu verfolgen, Avurden sie, um jede mögliche Täuschung zu eliminiren, ganz isolirt aufbewahrt und zwar in einem sehr temperirten Räume. Circa 75% dieser Eier gaben Räupchen. Aus den oben angeführten theils längst bekannten, theils neuen Angaben, die ich hier zusammengestellt habe, scheint es mir evident, daß die Avahre Parthenogenesis bei B. mori thatsächlich constatirt ist; man kann aber vermuthen, daß die Eier des Seidenspinners nur unter gewissen Bedingungen sich parthenogenetisch ent^W ekeln können. Hierin liegt, wie mir scheint, die Erklärung der sonst so Avunderbaren Thatsache, daß die so sorgfältigen Beobachtungen wie die von Barthé- lemy und von v. Siebold einerseits und die von Versen und von Susani anderseits zu ganz widersprechenden Resultaten geführt haben. Moskau, Zoologisches Museum, 3. (15.) Juui 1888. 5 Bolletino mensile di Bachicoltura. 1876. 6 CejBCKOc XosflHCTBo H JlicoBOACTEO. CLIV fl887;. No. 1. " Diese Beobachtungen von H. Gondatti werden sehr bald in den Nachrich- ten des Moskauer Comité für Seidenbau erseheinen; das oben Angeführte habe ich der freundlichen Mittheilung des H. Gondatti zu verdanken. Dieser No. liegen Anzeigen der Linnaca, Naturhistorisches Institut, Berlin und von Oustav Fischer, Jena (Hertwig, Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen etc.l bei. Drnck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XI. Jahrg. 9. Juli 1888. No. 283. Inhalt: I. Litteratnr. p. 345— 358. II. Wissensch. Mìttheilungen. 1. Blanchard, Quelques mots au sujet de l'article de Mr. Lataste (Z. A. No. 278). 2. Keller, Die Wanderung der marinen Thierwelt im Suezcanal. 3. Inihof, Sur la dissemination des organismes d'eau douce par les Pal- mipèdes; J. de Guerne. III. Mittheilungen ans Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 2. Linnean Society of Mew South Wales. IV. Personal-Notizen. I. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. (Nachtrag.) Morwood, V. S., Guide to Scripture Animals ; description of all the Animals mentioned in the Bible. With 30 illustr. London, 1888. 8«. (186 p.) M 1,70. (Cenno necrologico) di J. Gwyn Jeffreys, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 289—290. Gentiluomo, 0., Roberto Lawley. in: Bull, Soc. Malac. Ital. Voi. 7. 1881. p. 181—187. 2. Hilfsmittel und Methode. (Nachtrag.) Anleitung zu wissenschaftlichen Beobachtungen auf Reisen in Einzel- Abhandlungen verfaßt von P, Ascherson, A. Bastian, C. Borgen. H. Bolau etc. und hrsg. von G. Neumayer. 2. völlig umgearb. Aufl. in 2 Bänden. Bandii. Berlin, Rob. Oppenheim, 1888. 8". (627p.) M 16,—. (Zoolog. Artikel von R. Hartmann, H. Bolau, G. Hartlaub, A. Günther, E. v. Martens, K. Möbius u. A. Gerstaecker.) 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. (Nachtrag.) The Opening of the marine biological laboratory at Plymouth (by G. C. B.). With fig. in: Nature, Vol. 38. No. 974. p. 198—201. Senoner, A., Das Aquarium zu Rom. Mit 1 Abbild, in : Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 4. p. 118—119. 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. (Fortsetzung.) Annales des Sciences Naturelles. Zoologie etc. 7. Sér. T. 5. No. 3./4. Paris, Masson, 1888. 8». Archives de Biologie pubi, par Ed. van Beneden et Ch. van Bambeke. T. 7. Fase. 2. 3. 4. T. 8. Fase. 1. (sorti des presses 1. Mai.) Gand et Leipzig, libr. Clemm, Paris, Masson, 1888. 8^. Jl 32, — . 15 346 Bericht, 29,, des naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben und Nenburg (a. V.) in Augsburg, früher naturhistorischen Vereins in Augsburg. Augs- burg, 1887. SO. (L, 312 p.) j5f 6,— . Berichte, mathematische und naturwissenschaftliche, aus Ungarn. Mit Unter- stützung der Ungar. Akad. d. Wissenschaften u. der Ungar. Naturwissen- schaft!. Gesellschaft hrsg. von R. Eötvös, J. König, J. v. Szabo, K. V. Szily, K. V. Than, red. von J. Fröhlich. Bd. V. Juni 1886 —Juni 1887. Budapest, (Berlin, R. Friedländer & Sohn,] 1888. 8». (XI, 323 p., 5 Taf.) Jl 6,—. Bibliotheca Zoologica. Original-Abhandlungen aus dem Gesammtgebiete der Zoologie. Hrsg. von Rud. Leuckart und Carl Chun. Hft. 1. C. Chun, Die pelagische Thierwelt in größeren Meerestiefen. Mit 5 Taf. Cassel, Theod. Fischer, 1888. 4«. (66 p., Inh. u. Tafelerkl.) Jl 20,—. Boletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba (Repûblica Argentina). Junio de 1SS7. T. 10. Entr. 1. Buenos Aires, 1887. S". Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della E. Università di Torino. Voi. 2. No. 33. 34. Ut. Voi. 3. No. 35—45. Torino, 1888. 80. Bollettino della Società di Naturalisti in Napoli. Serie I. Voi. II. Anno II. Fase. I. 1888. Napoli, 1SS8. 8". (106 p., 3 tav.) Bollettino del Naturalista Collettore, Allevatore, Coltivatore. Diretto da Sigism. Brogi. Periodico mensile. Anno S. 1SS8. Siena, Casim. Coli, 1888. Abbonan. .£ 3, — . Bollettino Scientifico redatto dal Leop. Maggi, Giov. Zoja e Ach. De- Giovanni. Anno IX. No. 3. Sept. No. 4. Dicembre, 1887. Anno X. No. 1. Marzo, 1888. Pavia, 1887. 1888. 8». Bulletin de l'Académie du Var. Nouv. sér. T. 14. 1. Fase. Toulon, impr. du Var, 1888. 80. (XIII, 224 p.) Bulletin de la Société académique de Brest. 2. Série. T. 12. (1886—1887.) Brest, 1888. 8«. (454 p.) Bulletin de la Société d'agriculture, sciences et arts de la Sarthe. 2. Série. T. 23. (31. T. de la collection.) Années 1887 et 1888. 1. fase. Le Mans, 1888. 80. (140 p.) Bulletin de la Société des Sciences de Nancy. Ancienne Société des Sciences naturelles de Strasbourg. 2. Sér. T. VI. Fase. XIV. 15. Ann. 1882. Avec 2 pi. chromolith. Paris, Berger-Levrault, 1883. (XXXVII, 98 p.) — T. VI. Fase. XV. 16. Ann. 1883. ibid. 1883. (XIII, 336 p., 4 pi., 1 carte.) — T. VI. Fase. XVI. 16. Ann. 1883. Avec 3 pi. et un append, ibid. 1884. (XXXVI, 71, 19p.) — T. VII. Fase. XVII. 17. Ann. 1884. Avec 1 4] pis. et fig. dans le texte, ibid. 1885. (XXXVIII, 132 p.) — T. VII. Fase. XVIII. 18. Ann. 1885. Avec [7 (pi. 1—4 et 17— 19j] pis. et figg. dans le texte, ibid. 1886. (XLI, 242 p.) — T. VIII. Fase. XIX. 19. Ann. 1886. Avec [3] pis. et figg. dans le texte, ibid. 1886. (XIII, 201 p.) — T. VIII. Fase. XX. 19. Ann. 1886. Avec [6] pis. et figg. dans le texte, ibid. 1887. (XL, 172 p.) 80. Bulletin de la Société des sciences historiques et naturelles de Semur (Còte d'Or). 2. Série. No. 3. Année 1886. Semur, 1888. 8«. (196 p., 1 pi.) Bulletin de la Société d'études d'Avallon. Année 24. à 28. 1883 à 1888. Avallon, 1888. 80. (X, 229 p., pis.) 347 Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Publié sous la redaction du Prof. Dr. Ch. Lindeman. Année 18S6. No. 2. Avec 2 pi. Année 1887. No. 3. Avec 3 pi. No. 4. Avec 1 pi. 1888. No. 1. Avec 2 pi. Moscou, 1887, 1888. 8». (p. 483—1003, p. 31—48; p. 1—182, p. 1—7.) Bulletin de la société des sciences et arts de Bayonne. 1. semestre 1887, Bayonne, impr. Lemaignère. 1888. S'\ (VIII, 88 p.) Bulletin de la Société Philomathique de Paris fondée en 1788. 7. Sér. T. 12. [4 Nos.] Paris, Soc, 1888. 8«. Bulletin de la Société philomathique vosgienne. 1887 — 1888. (13. Année.) Saint-Dié, impr. Humbert, 1888. 8». (386 p.) Bulletin de la Société Vaudoise des Sciences Naturelles, 3. Sér. Vol. 23. No. 97. pubi, par F. Roux. Avec 4 pis. Lausanne, F. Rouge, Juin, 1888. 80. (p. 129 — 211; proc.-verb. p. I— XXIX, livres ree. p. 1 — 13, tables p. I— VII.) Bulletin de la Société Zoologique de Prance pour l'année 1888. ï. 13. No. 1. 2. 3. 4. Paris, 7, rue des Grands Augustins, 1888. 8^. Bulletin du Musée Royal d'Histoire Naturelle de Belgique. T. 5. No. 1. (Bruxelles, 1888. Avril.) S». Bulletin of tlie California Academy of Sciences. Vol. 2. No. 8. November, 1887. San Francisco, 1887. 8». (Schluß d. Bdes. No. 5— 8.: Tit. IV p., p. 449—538. 1 Taf.) Bulletin of the Museum of comparative Zoology, at Harvard College. Vol. 13. No. 6. 7. 8. Cambridge, Dec. 1887, 1S88. 8°. Bulletin scientifique de la France et de la Belgique, publié par Alfr. Giard. 3. Série. 1. Année. I. — III. Janv. — Mars, (Avec 9 pi.) Paris, Oct. Doin, 1888. 80. (120 p.) Bulletin scientifique rédigé par l'Association amicele des élèves et des anciens élèves de la Faculté des sciences de Paris. Année 1. 1887 à 1888. (12 Nrs.) Avec fig. Paris, 1888. 80. La Cellule. Eecueil de Cytologie et d'Histologie générale, publié par J. B. Carnoy, G. Gilson, J. Denys. T. 3. Fase. 3. T. 4. Fase. 1. Lou- vain, Peeters, (1888). 40. IV. l.: J/ 22,50. Compte-rendu de la Société académique d'archéologie, sciences et arts du dépar- tement de l'Oise. Beauvais, 1888. 120. (47 p.) Denkschriften, Neue, der allgemeinen schweizerischen Gesellschaft für die ge- sammten Naturwissenschaften. Nouveaux Mémoires de la Société helvétique des sciences naturelles. 30. Bd. 1. Abth. Basel, H. Georg in Comm., 1888. 40. (253 p., 17 Textfig., 9 Taf.) J^ 10,—. Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania. Aar 1886. Med 20 lith. pi. og. 1 fotogr. Kart. Christiania, Inc. Dybwad in Comm., 1887. 80. (Abhdlgn. einzeln paginirt.) Garten, Der Zoologische. Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Redig. von F. C. Noll. 29. Jahrg. [12 Nrn.] Frankfurt a/M,, Mahlau & Waldschmidt, 1888. 80. ^/ 8,— . Handlingar, Svenska Vetenskaps Akademiens, Ny Fjöld. 21. Bd. 1884 och 1885. Hft. I. 21, Bd. 1884 och 1885. Hft. H. Stockholm, 1884, 1885 (erschien. 1887). 40. (I. : 742 p., 29 Taf, in 40, 6 Taf. Fol., II. ; 486 p,, 22 Taf.) L: J/ 60,—, IL: 28,—. 15* 348 Jahrbuch des naturhistorischen Landes-Museums von Kärnten. Hrsg. von J. L. Ca naval. 19. Hft. 36. Jahrg. Klagenfurt, v. Kleinmayr in Comm., 1888. 80. (III, 147, 96 p., 2 Tab.) Jl 5,40. Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungs- geschichte. Hrsg. von C. Gegenbaur. 13. Bd. 3. Hft. Mit 7 lith. Taf. 4. Hft. Mit S lith. Taf. u. 2 Fig. im Text. Leipzig, W. Engelmann, 1888. 80. 3. : M 9,— ; 4. : Ji 12,—. Jahrbücher, Zoologische. Abtheilung für Systematik, Geographie und Bio- logie der Thiere. Hrsg. von J. W. Spengel. 3. Bd. 2. Hft. Mit 4 Taf. 3. Hft. Mit 4 Taf. Jena, G. Fischer, 1888. 8'». ^/ 11,10; 6,—. Ab- theilung für Anatomie und Ontogenie der Thiere. 3. Bd. 1. Hft. Mit 5 Taf. u. 15 Abbild, im Text. ibid. 1888. 8». Jl 8,—. Jahres-Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge. 30. Jahrg. Vereinsjahr 188."i/1886. Chur, Hitz'sche Buchhdlg. in Comm., 1887. 8*\ ;XXX1I, 216 p.) ^// 3,— . Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaften in Braunschweig. V. 1886 — 1887. Braunschweig, 1888. 8». (119 p.) Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg. Hrsg. von dessen Redactionscommission, O. Fraas, F. v. Krauß, C.v. Marx, P. v. Zech. 44, Jahrg. Mit 7 Taf. Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1888. 8». (IV, 336 p.) Jl 7,20. Jornal de Sciencias Mathematicas Physicas e Naturaes publicado sob os auspicios da Academia Eeal das Sciencias de Lisboa. T. 12. No. XL VIL Janeiro de 1888. Lisboa, 1888. S». Journal de Micrographie. Histologie humaine et comparée. — Anatomie végé- tale. — Botanique. — Zoologie. — etc. et Ilevue bi-mensuelle. pubi. sous la dir. du Dr. J. Pelletan. Vol. 12. Paris, Admin. du Journal, 1888. 8". Journal of the Elisha Mitchell Scientific Society. Vol. I— IIL (1883—1886.) Chapel Hill, N. C, 1884 — 1886. Vol. IV. P. 2. (July— Decbr. 1887.) ibid. 1887. 8". Journal, The, of the Linnean Society. Zoology. Vol. 21. No. 130. Vol. 22. No. 137. 138. 139. London, Longmans; Williams & Norgate, 1887 (31. Dec), 1888. List of the Linnean Society of London. Session 1887 — 1888. December 1887. London. 8". Journal, The, of Microscopy and Natural Science; the Journal of the Postal Microscopical Society. Published quarterly. Ed. by Alfr. Allen. New Series. Vol. 1. P. 1. London, Baillière, Tindall & Cox, 1888. 8". 1 8 6 d. Journal of Morphology. Ed. by C. O. Whitman, with the cooperation of E. Ph. Alii 8. Vol. 1. No. 2. With 10 pi. Boston, Mass., 1887. Decbr. 8". (p. 227—419.) Journal, The, of the College of Science, Imperial University, Japan. Vol. IL P. 1. Tokyo. .Japan, 1SS8. 4«. (7 5 p.. 1 pi.) Journal of the Royal Microscopical Society, containing its Transactions and Proceedings and a Summary of current Researches relating to Zoology and Botany, etc. Ed. by Frank C r i s p. 1888. (6 Parts.) London , Williams & Norgate, 1888. 8«. 349 1887. P. 6*. Supplementary Number, containing Index etc. [Titles, Preface etc.] (XLIV p., p. 1077—1131.) Journal, The American Monthly Microscopical. Founded by Rom. Hitchcock. Henry Leslie Osborn, Editor. Vol. 9. [12 Nos.] Washington, 1888. 80. 5 s. Journal, The Quarterly, of Microscopical Science, ed. by E. Ray Lankester, W. T. Thiselton Dyer, E. Klein, H. N. Moseley and A. Sedgwick. Vol. 28. P. 1. Aug. P. 2. Nov. 1887. P. 3. Febr. P. 4. Apr. 1888. London, Churchill, 1888. 8«. à 10 s. Hbbìctìh IlMnepaTopcKaro 06ii],ecTB0 jiio6HTe.ieH EcxecTBoananiH, Aiixpo- no.ioriH II 3Tiiorpa*ÌH cocToamaro npn HMnep. Mockobck. YiiHBepcHTeTi [Nachrichten d. Kais. Gesellsch. d. Freunde d. Naturwiss. , Anthropol. u. Ethnographie bei d. Kais. Moskauischen Universität]. T. 46. Btin. 1. 2. T. 47. Btm. 1. 2. T. 48. Bun. 1. T. 49. Bun. 3. T. 50. Bwn. 1. T. 52. Btm. 2. MocKBa, 1885—1887. 40. T. 46. Hft. 1. 3ooi[oruiecKÌu caÄt u AKKJHMaTHsauia [Der zoologische Garten 11. die Acclimatisation]. T. 2. Hft. 1. Arbeiten der Abtheil, für Bienenzucht d. kais. russ. Acclimatisationsges. Hrsg. vonTh. S. Mo- tschalkin u. B. A. Padurow. 1885. (88 p., 2 Taf.) T. 46. Hft. 2. Majewski, P., Cipoenie MaxpoBLixx «bìtoex [Bau der gefüllten Blumenl. 1886. (XII, 142 p., Vorw., Inh.) T, 47. Hft. 1. Sonntägliche Erklärungen der Sammluncj d. polytechnischen Museums. 8. Jahr. (1884— 1885.Ì Red. B. D. Lewinsky. "1885. (60 p.) T. 47. Hft. 2. Dasselbe. 9. Jahr. (1885-1886.) 1886. (92 p.) T. 48. Hft. 1. TpyaM 3THorpa*HqecKaro OTÄiJia. Kiiura 7. [Arbeiten der ethnographischen Abtheilung der Ges. 7. Buch.] Protokolle der 26. —48. Sitzung (29. Nov. 1877—30. Okt. 1884) mit 4 Beilagen. Red. W. Th. Müller. 1886. (186 p., 7 p. Musiknoten, 7 p.) T. 49. Hft. 3. npoTOKOJii.1 3acÌAaHÌfi AHTpono.ioruiiecKaro OrRejia, [Proto- kolle der anthropolog. Abtheilung der Gesellschaft]. Vom 4. Dec. 1881 bis 1886. Red. A.P. BogdanoAV. 1886. (252 p., 4 Taf.) [Arbeitend. Anthropol. Abtheil. T. 10, auf den Tafeln so bezeichnet.] T. 50. Hft. 1 . npoTOKOJii.1 saci^aHifi 3oo.ioriiqecKaro OrA^-ia [Protokolle der zoolog. Abtheilung d. Ges.]. T. 1. Hft. 1. Red. A. P. Bogdanow. 1886. (288 Spalten, 10 Taf.) T. 52. Hftl 2. TpyAw JiaöopaTopiii npH 300.iorHTiecKOMX iviysei Mockobck. yiiuBcpcuT. noAT> pej. A. 11 . Eor^aHOBa [Arbeiten des Laboratoriums am zoolog. Museum. Red. A. P. Bogdanow]. T. 3. 2. Hft. (32 p.) Istituto, Reale, Lombardo di Scienze e Lettere; Rendiconti. Ser. 2. Voi. 20. Fase. 15—20. Con 3 tav. VoL 21. Fase. 1 — 6. Milano. Hoepli, 1887. 8". (20.: p. 549—836, p. 87—138. — 21.: p. XXVI, p. 1—311, p. 1—44. Korrespondenzblatt des Naturforscher-Vereins zu Riga. XXX. Riga, 1887. Druck von W. F. Hacker. 8^^. (58 p., 20 Blatt meteorol. Ber.) Magazin, Nyt, for Naturvidenskaberne. Grundlagt af den physiographisk Fore- ning i Christiania, udg. af Th. Kjerulf , D. C. Danielssen, H. Mohn, Th. Hiortdahl. 32. Bd. (3. R. 6. Bd. Christiania, 1888. 8«. [4 Hfte.] Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. Haftet 14. Med 10 Tavl. Helsingfors, 1888. 8^ (239 p.) J^ 4,50. Meddelelser, Videnskabelige, fra Naturhistorisk Forening i Kj0benhavn, for Aaret 1887. Udg. af Selskabets Bestyrelse, Med 8 TavL og 2 Kort. 4. Aartis. 9. Aarg. KJ0benhavn, 1888. 8». (2 Bl. Tit. u. Inh., II, 401 p.) 350 Mémoires de l'Académie de Nîmes. 7. Série, T. 9. (Année 1SS6.) Nîmes, impr. Chastanier, ISSS. 8*>. (CXXV, 468 p.) Mémoires de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Olermont-Ferrand. T. 27. (1S85.) Clermont-Ferrand, Bellet et fils, 1888. 8». (531 p.) Mémoires de l'Académie des Sciences, belles-lettres et arts de Marseille. (Années 1885—1887.) Marseille, 1888. 8". (381 p.) Kèglement de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Marseille. Marseille, 1888. 8». (18 p.) Mémoires de l'Académie des sciences, des lettres et des arts d'Amiens. T. 32. (4. Sér. T. 2.) Année 1885. Amiens, impr. Yvert, 1888. 8". (255 p., avec figg.) Mémoires de l'Académie des sciences, inscriptions et belles-lettres de Toulouse. 8. Série. ï. 9. Toulouse, 1887. 8». (XXVII, 690 p.) Mémoires de l'Académie de Vaucluse. T. 6. Année 1887. (3. trimestre.) Avignon, Seguin frères, 1888. 80. (p. 91 — 181.) Mémoires de la Société académique d'archéologie, sciences et arts du départe- ment de l'Oise. T. 13. 1. partie. Beauvais, (1886). 8"\ (292 p.) Mémoires de la Société d'émulation d' Abbeville. 3. Série. 4, Vol. T. 16. de la collection (1884— 1885). Abbeville, 1888. 8". (635 p.) Mémoires de la Société d'émulation du Doubs. 6. Série. 1. Vol. 1886. Besan- çon, 1888. 80. (XLVIII, 414 p.) Mémoires de la Société de Physique et d'Histoire Naturelle de Genève. T. 29. 2. partie. Genève, H. Georg, 1886—1887 (Mai 1888). 4«. Ji 20,—. (Abhandlgn. einzeln paginirt; 5 pis.) Mémoires de la Société des lettres, des sciences, des arts, de l'agriculture et de l'industrie de Saint-Dizier. T. 4. Années 18S5 et 1886. (Compte rendu.) Saint-Dizier, 1888. 8«. (VIII, 459 p.) Mémoires de la Société des sciences et arts de Vitry-le-François. T. 13. 1883 — 1884. Vitry-le-François, 1887. 8«. (II, 625 p.) Frcs. 6,—. Mémoires de la Société des sciences naturelles et archéologiques de la Creuse. 2. Série. T. 2. (6. de la collection.) Premier bulletin. Guéret , impr. Amiault, 1888. 8«. (03 p., 2 pi.) Mémoires de la Société des sciences physiques et naturelles de Bordeaux. 3. Sér. T. 3. Bordeaux, 1887. 8". (XXIV, 417 p., 9 pis.) Mémoires de la Société de statistique, sciences, lettres et arts du département des Deux-Sèvres. 3. Sér. T. 4. (1887.) Niort, Société, 1888. 8«. (VIII, 450 p.) Mémoires de la Société éduenne. Nouv. série. T. 15. Avec 2 pi. Autun, impr. Dejussieu père et fils, 1888. 8". (XXIX, 538 p.) Mémoires de la Société Nationale des sciences naturelles et mathématiques de Cherbourg. T. 25. (3. Sér. T. 5.) Cherbourg, 1887. 8". Mémoires, Nouveaux, de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. T. XV. (T. XX. de la collection.) Livr. 5. Moscou, 1888. 4^. (p. 147 — 198.) Jl 4, — . (Sewertzow, Oeuvres posthumes [d'Ornithologie]. Livr. 2.) Memoirs of the Boston Society of Natural History. Vol. 4. No. 1 — 6. Boston [Mass.], Oct. 1886— April 1888. 4". (1—201 p., pis.) Memoirs of the Denison Scientific Association, Granville, Ohio. Vol. 1. No. 1. (C. L. Herrick, Contrib. to the fauna of the Gulf of Mexico.) October, 1887. 40. 351 Memoirs of the Manchester Literary and Philosophical Society. 3. Ser. Vol. 10. London, Taylor & Francis, 1888. 8<^. (271 p.) 7 s. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard University. Vol. 15. Report on the Annelids of the Dredging Expedition of the U. S. Coast Survey Steamer »Blake«: by E. Ehlers. With 60 pi. Cambridge, Mass., 1887. 40. (336 p.) Memorie della Beale Accademia delle Scienze dell' Istituto di Bologna. Ser. 4. T. 8. Fase. 1 — 3. Con tav. Bologna, 1887. 4». (p. 1 — 600.) Memorie della E. Accademia delle Science di Torino. Ser. 2. T. 38. Con 19 tav. Torino, Erm. Loescher, 1888. 40. (XXXI, 464, 461 p.) Memorie di matematica e di fisica della Società Italiana di Scienze. Ser. 3. T. 6. Con 3 tav. Napoli, 1887. 4ó. (CVII p.) £ 16, — . Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Verein für Neu-Vorpommern und Eugen in Greifswald. Red. von Fr. Schmitz. 19. Jahrg. 1887. Berlin, R. Gaertner's Verlagsbuchhdlg., Herrn. Heyfelder, 1888. 8«. (XIX, • 149 p.) Jt 4,—. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel, zugleich ein Reper- torium für Mittelmeerkunde. 8. Bd. 1. Hft. Mit 7 Taf. u. 3 Holzschn. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1888. 8«. Jl 14,—. Mittheilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern aus dem Jahre 1887. No. 1169 — 1194. Red. Dr. J. H. Graf. Bern, Huber & Co. in Comm., 1888. SO. (XXXII, 206 p., 1 Taf.) Ji 6,30. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark. Jahrg. 1887. (Der ganzen Reihe 24. Hft.) Unter Mitverantwortung der Direction redig. von R. Hoernes. Mit 1 Fortr. u. 3 Taf. Graz, verlegt vom Verein, 1888. 80. (LXXXV, 301 p). Mittheilungen, mathematische und naturwissenschaftliche, aus den Sitzungs- berichten der Königl. preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrg. 1888. l.Hft. Berlin, G. Reimer in Comm., 1888. Lex.-8o. (12 p.) Jahrg. Jl 8, — . Naturalist, The. Journal of the Yorkshire Naturalists' Union and General Field-club Record. Ed. by C. P. Hobkirk and G. T. Porritt. Vol. 13. (Aug. 1887— Aug. 1888.) Huddersfield, 1888. 80. Naturalist, The. A Monthly Journal of Natural History for the North of England. Ed. by W. D. Roebuck and W, E. Clarke. Year 1888. Leeds. 80. [12 Nos.] Naturalist, The American. An Illustrated Monthly devoted to the Natural Sciences in their widest sense. Vol. 22. [12 Nos.] Philadelphia, Leonard Scott, Publication Co., 1884. 80. ^4, — per year. Naturalist, The Scottish. A Quarterly Magazine of Natural Science. Ed. by Prof. James W. H. Trail. Jan. N.-S. No. 19. Perth, S. Cowan & Co., 1888. 80. Naturalista, il. Siciliano. Giornale di Scienze Naturali. [Edit. Enr. Ragusa.] Anno 1.-7. [à 12 Nr. daU' Ott. al Sett.] Palermo, 1881—1888. gr. 8«. (1.: 320, 54 p. (Bibliogr.), 12 tav. ; 2.: 324, 44 p., 3 tav.; 3.: 399, 60 p., 5 tav.; 4.: 355, 68 p., 4 tav.; 5. : 313 p., 1 tav., 54 p., App. 52 p.; 6.: 248, 44 p., 3 tav.) Notes from the Leyden Museum ed. by F. A. Jentinck. Vol. 10. [4 Nos.] Leyden, Brill, 1888. 80. 352 Orvos-természettudomânyi ertesitö. (Naturwiss.-medic. Mittheilungen. Organ d. med.-naturwiss. Section des Siebenbürg. Museums- Vereins. Ungarisch mit deutscher Revue.) 13. Jahrg. 1S88. 1. Hit. Klausenburg, 1888. S«. (p. 1 — 136, 5 Taf.) Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1887, P. II. Apr.— Aug. P. III. Sept.— Decbr. Philadelphia, 1887. S«. Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia, for promoting useful knowledge. Vol. 24. No. 126. July — Decbr. 1887. Philadelphia, McCalla & Co., 1888. S«. (p. 209—449, title and con- tents, 4 pis.) Proceedings of the Canadian Institute, Toronto, being a Continuation of the »Canadian Journal of Science, Literature and History'f. 3. Ser. Vol. 5. Fase. 1. (Oct. 1887.) Fase. 2. (Apr. 1888.) Toronto, The Copp, Clark Company lim., 1887. 1888. 8". (1. p. 1 — 147, 2. Tit., VII p., p. 149 —280.) Proceedings, The, of the Linnean Society of New South Wales. 2. Series. Vol. 2. P. 1. (18. May 1SS7.) With 4 pi. P. 2. (31. Aug. 1887.; With 1 pi. P. 3. (30. Nov. 1887.) With 11 pi. Sydney, F. Cunninghame & Co., 1887. 8». (1.: p. 1 — 176, 2.: p. 177—415, 3.: p. 415—621.) 1.: 7 s, 2.: 8 s, 3.: 12 s. List of the Names of Contributors to the First Series (Vols. I. — X.) of the Proceedings of the Linnean Society of New South Wales (from 1875 to 1885), with the titles of, and References to, the Papers and Exhibits contributed by each. Sydney, ibid., 1887. 8^. (83 p.) Procès-verbaux du Bulletin de l'Académie de Nîmes. Année 1887. Nîmes, 1888. 8". (172 p.) Eapport sur les travaux de la Société académique de la Loire-Inférieure pendant Tannée 1886 — 1887; par M. Emile Gadeceau, secrétaire général. Nantes, 1888. 8». (19 p.) Eecueil Zoologique Suisse comprenant l'embryologie, l'anatomie et l'histologie comparées etc. pubi, sous la dir. de H. Fol. T. 4. No. 4. (20. Avr.) Genève, Georg, 1888. 8«. (VH, p. 497—657, 7 pi.) (V. Z. A. No. 264. p. 571.) Rendiconto dell' accademia delle Scienze fisiche e matematiche (sezione della Società reale di Napoli). Anno 26. Fase. 1 — 11. Anno 27. Fase. 1. 2. Napoli, 1887. 4«. (272 p.; p. 1—81.) Report of the Council of the Zoological Society of London, for the year 1887. London, 1888. 8«. (67 p.) Eeport of the Fifty-seventh Meeting of the British Association for the Advance- ment of Science held at Manchester in August and September 1887. Lon- don, J. Murray, 1888. &o. (C, 971, 116 p.) Eeport, Twenty-first, of the Trustees of the Peabody Museum of American Archaeology and Ethnology in connection with Harvard University. Vol. 4. No. 1. Cambridge Mass.], 1887. S^. Revue Scientifique du Bourbonnais publiée sous la direct, de M. Ernest Olivier. 1. Année. [12 Nos.] Moulins, impr. Et. Auclaire, 1888. 8". Abonnement: Frcs. 8, — . Eivista delle scienze botanica e zoologica. Anno 1. No. 1. (Genn. 1888.) Catania, Fil. Tropea ed., 1888. 8". (16 p.) (Si pubblica due volte al mese.) 353 SanncKH IIivinepaTopcKOH AKa^eMm HayKii [Denkschriften der Kais. Akad der Wissenschaften] . T. 56. l. u. 2. Kii. [Buch]. St. Petersburg, 1887, 1888. 8 . (1.: 19, XIX, 530 p.; 2.: 50, IV, 197, 38, 20, [IV], 159 p.) SamicKH KieBCKaro 06uj,ecTBa EcTecTEoiientiTaTejieH. T. VII Btm 1 2 KieBx, 1882, 1883. T. VIII. Ewn. 1. 2. ibid. 1886, 1887. 80.' [Mé- moires de la Société des Naturalistes de Kiew.] (T. 7. 1.: p. I— LXV, p. 1-223, 5 Taf., 1 Karte; 2.: p. LXVII— CVI p. 225-474, 4 Taf. u. 14 Taf. in 40. [separ. Heft]; T 8. 1.- p. î -XCVIII, p. 1-183, 2 Taf.; 2. : p. I_XC, 2 Taf., p. 185-442, 4 taf. u. Meteorol. Beobachtungen 1883—1886. in 40. [IV, 48 p.] SanHCKH HoBopoeciiicKaro Oóu^eeTBa EcTecTBOHcnHTaTejieH. T. 12. Btin. 2. [Denkschriften d. neurussischen Naturforschergesellschaft. 12. Bd 2 Hft 1 Odessa, 1888. 8». (232, L p., Tit., Inh.) Schriften der naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Neue Folge. 7. Bd. 1. Hft. Mit 2 Taf. Mit Unterstütz, d. westpreuß. Provinzial-Landtags hrsgeg. Danzig, 1888. (Leipzig, W. Engelmann in Comm.) 8 o. (XXXXV 179 p.) Jl, 6,—. ^ Schriften der physikalisch -ökonomischen Gesellschaft in Königsberg i. Pr. 28. Jahrg. 1887. Königsberg, Koch & Reimer inComm., 1888. 4" (Tit u. Inh., 134, 54 p., 1 Taf.) Ji 6,—. Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein. Bd. 7. 1. Hft. Kiel, E. Homann in Comm., 1888. 8". (73 p., Inh.) Ji 2,—. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Morphologie und Physiologie in München. III. 1887. 2, Hft. München, J. A. Finsterlin, 1887. 8». Ji 2,40. Sitzungs-Berichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. Jahrg. 1888. Berlin, R. Friedländer & Sohn in Comm. 8". (10 Nrn.) Ji 4, . Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Math.-nat. Cl. 96. Bd. l.Abth. 1.— 5. Hft. Mit 16 Taf. 3. Abth. 1.— 5. Hft. Mit 12 Taf. Wien, F. Tempski in Comm., 1888. 8«. 1.: (381 p 1 // 8 50 3.: (VI, 220 p.) Ji 7,—. ^ ^ ! Sitzungsberichte der königl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Math.- naturw.^ Classe. Jahrgang 1887. Mit 14 Taf. A. u. d. T.: Vëstnik krâ- lovské ceské spolecnosti nauk. Tïida math.-pfirodovedeckâ. Prag 1888 80. (XI, 758 p. 1 Bl. Inh.) Ji 16,—. Sitzungsberichte der Königlich preufsischeu Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Jahrg. 1887. 1. Halbbd. Jan.— Mai. Stück I— XXVII. Mit 10 Taf. 2. Halbbd. Juni— Decbr. St. XXVIII— LIV. Mit 5 Taf. Berlin, G. Reimer in Comm., 1887. gr. S». (1. : p. 1—446, 2. : p. 447—1244, 54 p.) — 1888. I— XIX. (12. Jan.— 19. Apr.) ibid. 1888. gr. 8«. Sitzungsberichte der physikalisch-medicinischen Societät in Erlangen. Hft. 19. (Oct. 1886— Oct. 1887.) München, J. A. Finsterlin, 1888. 8«. (III 42 p.) Ji 1,50. Sitzungsberichte und Abhandlungen der naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden. Hrsg. von d. Redact.-Comité. Jahrg. 1887. Juli — Decbr. Dresden, Warnatz & Lehmann, 1888. S». (IV p., Sitzgsb. p. 31 — 56, Abhdlgn. p. 31— 80, 1 Taf.) .// 3,— . Société d'histoire naturelle d'Autun. 1. Bulletin. Avec 14 pi. Autun, impr. Dejussien père et fils, 1888. S«. (XXXII, 372 p,) Frcs. 12,—. 15** 354 Johns Hopkins University, Baltimore. Studies from the Biological Laboratory. Editor H. Newell Martin, Ass. Kd. W. K. Brooks. Vol. 4. No. 3. Baltimore, N. Murray, April ISSS. S". 75 Cîents. Studies from the Morphological Laboratory is the University of Oambridge. Ed. by A. Sedgwick. Vol. 3. P. 2. With 9 pi. [end of vol.] London, 1888. 8«. (p. 105—218.) Jl 7,80. Természetrajzi Püzetek. Zeitschrift für Zoologie, Botanik, Mineralogie und Geologie, hrsgeg. vom ungar. Nationalmuseum in Budapest, redig. von S. Schmidt. Bd. XL No. 2. Budapest, 1888. 8". (p. 58— 109, l Taf.) Tijdschrift der Nederlandsche Dierkundige Vereeniging onder red. van A. A. van Bemmelen , F. P. C. Hoek , C. K. Hof f mann en W. J. V ig eli us. 2. Serie. D. 1. Afl. 3./4. D. 2. Afl. 1./2. Leiden, Brill, 1888. 8«. (D. 1. : 134, CCXVII p., 8 tab. 144, XXIV p., 6 [I— V, en I^] tab.). (Angabe in No. 264. p. 572 hiernach zu berichtigen.) Transactions and Proceedings of the Perthshire Society of Natural Science. Vol. 1. P. 1. 1886— 1SS7. Perth, 1887. S". (Transactions, p. 1—44, Proceedings, p. 1 — 18.) Transactions of the Liverpool Biological Society. Vol. 1. Liverpool, 1887. Transactions of the New York Academy of Sciences. Vol. G. (Oct. 1886 — Aug. 1887.) Ed. by Herrn. LeRoy Fairchild. New York, (1887). 8". (X, 187 p.) Transactions of the New York Academy of Sciences, 1887 — 1888. Vol. 7. No. 1.2. (New York, 1S88.) 8». Transactions of the Zoological Society of London. Vol. 12. P. 4. — 7. London, 1886—1888. 40. TpyABi OömecTBa EcTecTBOHciiLiTaTe.ien npn ÜMnep. KasancKOMt Yim- BepcHxeTi. T. 16. Etin. 6. T. 17. Bun. 1—6. T. 18. Btin. 1—3. [Arbeiten der Naturforscher-Gesellschaft bei der Kais. Univers. Kasan.] — IIpoTOKO.ifci sacEAamä 06iu,ecTBa etc. 1886 — 1887. [Protokolle der Gesellsch. 18. Jahr.] Kasan, [Univers. -Druckerei], 1887. 8^. YKasaxe-ifc cxaTeä, noMìmeHHHX'L wb I — XX xoMaxx Tpy^OB'B OömecxBa Hcntixaxejien npiipcAti npn Ibinep. Xapi>KOBCKOM% ymi- BepcHxexi. 1869 — 1886 rr. Xapi>KOBi>, 1887. 8"^. (Verzeichnis der Aufsätze in d. Bden 1. — 20 der Arbeiten der Naturforscher- Gesell- schaft bei d. Kais. Univers. Charkow. Charkow, 1887.) (11 p.) TpyABï CaHKX - IlexepöypreKaro OömecxBa EcxeexBOHcnLixaxejeS, HS^a- BaeMiie noAt peA- A. EeKexoBa. T. XI. Elih. 1. 11 2. C-IIxö. 1880. 8^. (Arbeiten der St. Petersburger Gesellschaft der Naturforscher, hrsg. unter d. Red. von A. Beketoff.) (1. 148, 181 p., 1 Taf., Register zu T. 1.— 10. : IX, XII p., 1 Karte; 2. p. 149—204, p. 1—64.) T. Xn. Hft.l. 2. unter lied, von J. Borodin. 1881,1882. (1. : Tit.,Inh., Gedicht auf K. Kessler, 124 p., 171 p., 6 Taf.; 2.: Portr., p. 125 — :{59, Beilage: 170 p.) T. XIIL Hft. 1. 2. (dieselbe Red.) 1882, 1883. (1.: 61, 110 p., 1 Taf., Beil. 85 p., 4 Taf. ; 2. ; p. 63—351 ; 7 p. Ind., 1 Karte.) T. XIV. Hft. 1. 2. (ebenso.) 1883, 1884. (1.: 49, 241 p., 3 Taf.; 2.: Tit., 2 Bl. Inh., p. 51 — 140, p. 243—624, 2 Bl. Inh.) T. XV. Hft. 1.2. (ebenso.) 1884. (1.: 31,516 p., 1 Taf . ; 2.: Tit., 2 Bl. Inh., p. 33—110, p. 517—737 [739].) T. XVI. Hft. 1. 2. (ebenso.) 1885. (1.: 37, 461 p., 2 Taf.; 2.: p. 39—120, p. 463—860, 1 Taf.) 355 T. XVII. Hft. 1.2. (ebenso.) 1886. (1. : 49, 406 p., 6 Taf. ; 2. : p. 51—96, p. 407—707, XVI [deutscher Auszug], 11 Taf. mit 11 Bl. Erklärung ) T. XVIII. (dieselbe Rédaction.] 1887. (Tit., 2 BI. Inh., 75, 49 p., Tit. VIII, 102 p., 28 Taf.) T. XIX. A. mit der Aufschrift : Travaux de la Société des Naturalistes de St. Pétersbourg. Section de Zoologie et de Physiologie. Ked. par W. Schimkewitsch. Section de Géologie et de Minéralogie. Red. par P. Vénukoff. 18S8. 80. (Zool.: Protok. p. 1—117, Beilagen p. 1—212, 1 Taf. Geol. : Protok. XVI p., Abhdlg. : 431 p., Beil. 20 p.) Verhandlungen der kais.-kön. Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Hrsg. von d. Gesellschaft. Red. von R. v. Wettstein. Jahrg. 1887. 37. Bd. 4. Quart. Mit 3 Zinkogr. Wien, A. Holder in Comra., 1887. (Ende Decbr.) 80. ^/ 5,— . 38. Bd. I.Quart. Mit 4 Taf. u. 5 Holzschn. ibid. 1888. (Ende März.) 8«. Ji 5,—. Verhandlungen der physikalisch-medicinisohen Gesellschaft zu Würzburg. Hrsg. von d. Redact. -Comm. Greg. Schmitt, W. Reubold, Frdr. Decker. N. F. 21. Bd. MitßTaf. Würzburg, Stahel, 1888. 8«. (358 p.) ^/ 14,— . Verhandlungen des deutschen wissenschaftlichen Vereins zu Santiago. 2. — 5. Hft. Valparaiso, 1886—1887. 8«. Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preufsischen Kheinlande, West- falens und des Eeg.-Bez. Osnabrück. Hrsg. von Ph, Bertkau. 44. Jahrg. 1887. (5. Folge, 4. Jahrg.) 2 Theile. Bonn, Cohen & Sohn, 1888. 8". _(X, 1095 p., Taf.) Ji 9,—. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Hrsg. von A. v. Kölliker und E. Ehlers. 46. Bd. 2. Hft. Mit 9 Taf. 3. Hft. Mit 9 Taf. u. 8 Holzschn. 4. Hft. Mit 6 Taf. u. 5 Holzschn. Leipzig, W. Engelmann, 1888. (23. März, 23. Mai, 22. Juni.) 8». 2.: M 13,— ; 3.: Ji 14,— ; 4.: .// 11,—. Zoologist, The. A Monthly Journal of Natural History. Ed. by J. E. Harting. 3. Ser. Vol. 12. [12 Nos.] London, Simpkin, Marshall & Co., 1888. 8". 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Boas, J. E.V., Laerebog i Zoologien. Kj0benhavn, 1888, S». (570 p., 354 fig.) Ji 13,—, geb. JI 15,30. Brongniart, Oharl., Tableaux de zoologie (classification). 2. edit. 1. Fase. Avec fig. Paris, Hermann, 1887 (27. Décbre.). 4». (26 p.) Frcs. 3, — . Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreiches. 1. Bd. Protozoa. Neu bearb. von O. Bütschli. 42./46. Lief. 6. Bd. 3. Abth. Reptilien. Von C. K. H off mann. 57./60. Lief. 6. Bd. 4. Abth. Vögel: Aves. Von Hs. Gadow. 18./20. Lief. 6. Bd. 5. Abth. Säugethiere : Mammalia. Von W. Le che, 30./31. Lief. Leipzig & Heidelberg, C, F. Winter- sche Verlagshandlung, 1888. 8», d. Ji 1,50. Claus, 0., Éléments de Zoologie. Traduit sur le 4. edit, par G. Moquin- Tandon. Fase. 1. Paris, 1888. 120. (360 p., 253 grav.) Desplats, V., Eléments d'histoire naturelle : Zoologie, comprenant l'anatomie, la physiologie et la classification. Rédigés conformément aux programmes officiels du 22 janv. 1885 (classe de philosophie), à l'usage des candidats au baccalauréat es lettres. Avec nombr. figg. Paris, Delagrave, 1888. 8*', (661p.)_ Enoyklopädie der Naturwissenschaften hrsg. von Förster, Kenngott etc. 1, Abth. 56, Lief. enth. : Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethno- 356 logie. 22. 23. Lief. Breslau, E. Trewendt, 1888. 8«. {h. Bd. p. 385 — 640, Tit. My acides — Nervenröhre.) à Je 3, — . Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie. Hrsg. von Ant. lleichenow unter Mitwirk, von J. Dewitz, B. Diirigen, H. Griesbach, V. v. Hellwald [u. s. w.]. Mit Holzschnitten. 5. Bd. Landschai' — Nervenleiste. Breslau, Ed. Trewendt, 1888. 8**. (640 p.) J^ 16, — . A. a. d. Tit.: Encyklopädie der Naturwissen- schaft. I. Abth. III. Theil, Krafs, M., und H. Landois, Lehrbuch für den Unterricht in der Zoologie. Für Gymnasien, Realgymnasien und andere höhere Lehranstalten. Mit 219 cingedr. Abbildgn. 2. verbess. Aufl. Freiburg i. Br., Herder'sche Ver- lagshdlg., 1888. S''. [A. u. d. T.: Lehrbuch für den Unterricht in der Naturbeschreibung, l. Th. Zoologie.] (XIV, 344 p.) J/, 3,40. Krieger, R., Grundriß der Zoologie für höhere Lehranstalten, insbesondere für Gymnasien. 2. Aufl. Mit 124 Abbild, in Holzschn. Leipzig, F. A. Brockhaus, 1888. 8«. (VIII, 111 p.) .// 1,00. Lessona, L., e T. Salvador!, Storia illustrata del llegno Animale secondo l'opera di Pokorny. 5. ed. riv. e ann. Torino, 1888. 8^. (352 p., 578 incis.) Maisonneuve, Paul, Nouveau cours d'histoire naturelle : Zoologie, anatomie et physiologie animales. Ouvrage rédigé conformément aux programmes officiels du 2. janv. 1885 pour l'enseignement dans la classe de philo- sophie et l'examen du baccalauréat es lettres. Paris, Palmé, 1888. 8*'. (XVIII, 485 p.; 210 figg.) — 2. édit. ibid. 1888. 8«. (XXII, 607 p.) Marshall, A, M,, and 0. H, Hurst, A junior course of practical Zoology. 2. ed. London, Smith, Eider & Co., 1888. 8«. (480 p.) 10 s 6 d. Micheletti, A. M., Tavole sinottiche di Zoologia descrittiva. Torino, 1888. 8*'. (128 p.) J^ 2,50. Portis, A., Lettura di Storia Naturale. P. I. Zoologia. Con molte incis. Roma, 1888. 8». (208 p.) SchäfiF, Ernst, Leitfaden der Zoologie für Studirende der Naturwissenschaften und der Medicin. Mit 101 Abbild. Stuttgart, E. Schweizerbart' sehe Ver- lagshdlg. (E. Koch), 1888. S». (VIII, 214 p.) J^ 3,—. Wächter, C, Methodischer Leitfaden für den Unterricht in der Zoologie. Mit besonderer Berücksichtigung der Leutemann-Brass-Lehmann' sehen zoo- logischen und zootomischen Wandtafeln. 2. verb. Aufl. Th. 1 . DieWir- belthiere. Mit 157 Holzschn. Braunschweig, 1888. 8«. (XIX, 215 p.) Th. II. Die wirbellosen Thiere. Mit 152 Holzschn. ibid. 1888. 8». (IX, 149 p.) J^ 2,—; J/ 1,80. Wossidlo, Paul, Leitfaden der Zoologie für höhere Lehranstalten. 2. verbess. Aufl. Mit 487 in d. Text gedr. Abbild. Berlin, Wcidmann'sche Buchhdlg., 1888. 8». (VIII, 314 p.) .£ 3,—. Zaengerle, M., Grundzüge der Chemie und Naturgeschichte. Th. II. Zoologie. München, Taubald, 1888. 8*>; (IV, 262 p.) J/ 2,20. Leuckart, R., und H. Nitsche, Zoologische Wandtafeln. Lief. 23 — 26. Taf. 52 —63. Cassel, Fischer, 1887, 1888. gr. Fol. u. 4«. ii J( 6,—. Willkomm, Mor., Über die Grenzen des Pflanzen- und Thierreichs und den Ursprung des organischen Lebens auf der Erde. Rede [Rectorats-]. Prag, Calve' sehe Buchhdlg., 1888. 8». (31 p.) ^—,80. 357 Hyatt, Alph., Values in classification of tlie stages of growth and decline, with propositions for a new nomenclature, in ; Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 396 — 407. Marshall, Will,, Spaziergänge eines Naturforschers. Mit Zeichnungen von Alb. Wagen in Basel. Leipzig, Verl. d. litter. Jahresberichts (Art. See- mann), 1888. 80. Ji 8,—. (Tit., Dedic, 341 p.) Müller, A., und K. Müller, Thiere der Heimath. Mit zahlreichen Chromo- Lithographien nach Original-Aquarellen von E. S. Deiker und nach Zeichnungen von Adf. Müller. 2. Aufl. 1. Lief. (16 p. u. 2 Chromotaf.) Cassel, Fischer, 1888. Ji — ,80. Noack, Th., Neues aus der Thierhandlung von Karl Hagenbeck, sowie aus dem Zoologischen Garten in Hamburg, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 11. p. 341—353. Treichel, A,, Zoologische Notizen, in: Schrift, naturi'. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. 1. Hft. p. 78—80. Blaauw, F. E., Resultate und Beobachtungen aus der Thierpflege. in : Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 1. p. 3—5. No. 5. p. 130—132. Friedel, Ernst, Thierleben und Thierpflege in Leipzig und Umgegend, in : Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 11. p. 331—338. No. 12. p. 361 —367. Zolbe, H. J., Über lokale Abänderung weit verbreiteter Thiere. in : Entom. Nachr. (Karsch) , 14. Jahrg. No. 12. p. 177—186. Mühlberg, F., Ausgestorbene und aussterbende Thiere. in: Ber. St. Gall. Naturw. Ges. 1885/1886. (37 p.) Blanchard, Eaph., Les ennemis de l'espèce humaine (conférence de 1' Assoc. franc, pour l'avancement des sciences). Avec fig. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 18. p. 545—552. Möbius, K., Über rothe Organismen des Rothen Meeres, in : Sitzgsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1888. No. 1. p. 3—4. (Noctiluca mit Trichodesmium erythraeum.) Nachträgliche Bemerkungen über Organismen, welche das Meerwasser roth färben, ibid. No. 2. p. 17—18. Baron, M., Méthodes de reproduction en zootechnie. Paris, Firmin-Didot & Co., 1888. 8". (VII, 501 p.) Frcs. 6,—. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Blanchard, E., La vie des êtres animés. Paris, Masson, 1888. 18^'. (296 p.) Davis, J. K. A., A Text-Book of Biology; comprising Vegetable and Animal Morphology and Physiology, designed more especially to meet the require- ments of the Intermediate Science and Preliminary Scientific Examination of the London University. With num. illustr., glossary and examination questions. London, Griffin, 1888. S«. (472 p.) 12 s 6 d. Huxley, Th. H., A Course of Elementary Instruction in Practical Biology. Revised Edit., extended and edited by G. B. Howes and D. H. Scott. With a Preface by Prof. Huxley, London, Macmillan & Co., 1888. 8». et H. N. Martin, Cours élémentaire et pratique de biologie. Trad, sur la dern. édit. angl. par F. Prieur. Paris, Doin, 1888. 18». (XIV, 387 p.) Krukenberg, 0. Fr. W., Vergleichend-physiologische Studien. Experimentelle Untersuchungen. 2. Reihe. 4. Abth. '5. Abth. 1. Hälfte. Wissenschaft- 358 liehe Ergebnisse meiner Reise vom Étang de Berre über Marseille und Triest nach Suakim und Massaua. 1. Th. Mit 4 lith. Tat'. 2. Th. Mit 2 [3] Taf. Heidelberg, C. Winter's Univers. -Buchhdlg., 1887/1888. 8». (188, 156 p.) Jl 8,— ; 7,—. Morgan, 0. Lloyd, Animal Biology. En Elementary Text-book. London, Kivingtons, 1887. 8». Kolleston, G., Forms of Animal Life : a Manual of Comparative Anatomy. AVith Descriptions of Selected Types. 2. ed. revised and enlarged by W. Hatchett Jackson. London, Frowde, 1888. 8«. (962 p.) 36 s. Eubner, M., Biologische Gesetze. Marburg, Sipmann'sche Buchhdl., 1887. 40. (Sep.-Abdr. aus d. Rectorat. Progr.) (32 p.) Jl 1,80. Vogt, 0,, et E. Yung, Traité d'Anatomie comparée pratique. T. 1. (Compi., Il livrs.) Paris, 1888. 8». (960 p., 425 grav.) .J? 23,— . ■ Lehrbuch der praktischen vergleichenden Anatomie. Mit zahlr. Abbild. 13. Lief. Braunschweig, Vieweg, 1888. 8«. Jl 2,—. Mitchell, P. Chalmers, The Duration of Life, in: Nature, Vol. 37. No. 962. p. 541—542. Romiti, Gugl., L'origine e la continuità della vita: discorso inaugurale. Pisa, 1SS7. 80. (24 p.) Brass, Arn., Kurzes Lehrbuch der normalen Histologie des Menschen und typischer Thierformen. Zum Gebrauch für Arzte, Studirende der Medicin und Naturwissenschaften etc. Mit 210 Abbild. Leipzig, Geo. Thieme, 1888. S". (Vili, 484 p.) Jl 12,—. Leydig, Frz., Altes und Neues über Zellen und Gewebe, in : Zoolog. Anz. ]1. Jahrg. No. 279. p. 254—259. No. 280. p. 274—280. No. 281. p. 309—315. No. 282. p. 328—333. Errera, , ., Mouvement protoplasmatique et tension superficielle, in : Bull. Soc. Beige de Microsc. 14. Ann. No. II/IU. p. 43 — 46. Grobben, C, Über die Bedeutung des Zellkerns, in : Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. 38. Bd. 1. Quart. 1888. Sitzgsb. p. 16. Van Bambeke, Oh., Des déformations artificielles du noyau. Avec 3 pi. in : Arch, de Biolog. (Van Beneden), T. 7. Fase. 2. p. 349—388. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 196—197. Debierre, Oh., L'origine ancestrale et le développement embryonnaire du canal intestinal et de ses annexes. Avec 2 pi. in : Bull. Scientif. du Nord de la Fr. (2.) T. 10. No. 11/12. p. 441—460. n. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Quelques mots au sujet de l'article de Mr. Lataste (Z. A. No. 278). Par le Dr. R. Blanchard. eingeg. 18. Mai 1888. La note dont M. Lataste fait une critique si acerbe date de 1885; c'est aujourdhui seulement qu'il songe à l'attaquer. La réflexion a été longue ! 359 En somme, que me reproche mon contradicteur? 10 de n'être pas de son avis quant à la place que les Discoglosses doivent occuper dans la classification. J'ai donné les raisons de mon opinion: qu'il me démontre par des arguments scientifiques que ces raisons sont sans valeur, au lieu de recourir aux attaques personnelles dont il est coutumier, et j'admettrai sa manière de voir. 20 de n'avoir pas dit qu'il était l'inventeur des mots Laevogyri- nidae etMediogyrinidae. Du moment que ces mots sont acceptés et propagés par des auteurs tels que Leydig et Boulenger, j'ai bien le droit de les considérer comme tombés dans le domaine public et comme entrés dans le langage scientifique: cela ne peut que flatter M. Lataste. Cet auteur m'accuse d'être èrudit (est-ce réellement un dé- faut?): c'est alors qu'il pourrait plus justement m'adresser ce reproche, si je faisais à tout propos, voire même hors de propos, un vain étalage de mes connaissances. Je ne surprendrai personne en déclarant que l'attaque haineuse dirigée contre moi n'a rien de scientifique. Elle tient à des raisons d'un ordre plus intime et ce n'est pas la première fois que M. Lataste s'efforce de renouveler, sous l'apparence de débats scientifiques, des querelles déjà anciennes. Comme ces querelles n'ont rien, je le répète, de commun avec la science, les lecteurs du Zoologischer Anzeiger ne sauraient y prendre aucun intérêt et j'estime qu'il est plus digne de leur en épargner le spectacle. Cannes, le 15 mai 1888. 2. Die Wanderung der marinen Thierwelt im Suezcanal. Von Dr. C. Keller in Zürich. eingeg. 10. Mai 1888. Die Migrationserscheinungen im Suezcanal, die Diff'usion zweier Meeresfaunen bilden unbestritten ein seltenes Schauspiel dar, welches für die Zoogeographie von erhöhtem Interesse sein muß und jede neue Thatsache verdient registrirt zu werden. Nachdem Theodor Fuchs i schon 1877 einige werth volle That- sachen namhaft gemacht und die für unsere Frage so bedeutungsvolle geologische Geschichte des Isthmus von Suez so wirksam gefördert hat, so habe ich mich im Jahre 1882 des Gegenstandes, so weit er zoo- geographischer Natur war, anzunehmen versucht. Ich darf wohl, ohne unbescheiden zu erscheinen, das Verdienst 1 Theodor Fuchs, Die geologische Beschaffenheit der Landenge von Suez. Wien, 1877. 360 für mich in Anspruch nehmen, zum ersten Male eine zusammen- hängende Darstelhmg der Migration zweier Meeresfaunen durch die Landenge von Suez gegeben zu liaben. In meiner 1882 erschienenen Arbeit : »Die Fauna im Suezcanal und die Diffusion der mediterranen und erythräischen Thierwelt« wies ich nach, wie verwickelt sich die von mir in Angriff genommene Aufgabe gestalten rnußte. Ich suchte eine Anzahl auffallender Thatsachen zu erklären. Inzwischen wurde die Angelegenheit Aveiter verfolgt. Im Decem- ber 1881 hat Dr. Gottsche, im Juni 1882 Dr. Pastor am Suezcanal gesammelt. Kürzlich, d. h. im December 188G und Februar 1887 hat Prof. Krukenberg die Bitterseen bei Fayed und den Timsahsee untersucht. Die Ergebnisse sind bereits veröffentlicht. V. Martens hat darüber schon 1887 berichtet'^ und die Listen migrirender Schal thiere und Fische veröffentlicht. In einer etwa zehn Bogen umfassenden Schrift-' hat kürzlich auch Prof. Krukenberg den Gegenstand eingehend zu behandeln unter- nommen und eine zusammenfassende Darstellung aller mit der Durch- fluthung der Landenge zusammenhängenden chorologischen, hydro- graphischen und historischen Verhältnisse gegeben. Diese Schrift beschäftigt sich auch sehr eingehend mit meinen Untersuchungen und übt die freieste Kritik an meinen Ergebnissen, wobei mir vielfache Einwände gemacht werden, deren lîeantwortung hier erfolgen soll. Ich darf wohl mit Genugthuung vorausschicken, daß die von mir gesammelten Thatsachen nicht etwa umgestoßen werden konnten, sondern eine Bestätigung, aber auch da und dort erfreuliche Erwei- terungen erfuhren. Zunächst bei den Fragen allgemeiner Natur verweilend, gehen die Ansichten von Krukenberg und mir vielfach aus einander. Ich wies darauf hin, daß die Mittelmeerfauna und diejenige des Rothen Meeres zwar sehr starke Abweichungen, ja einen durchaus ver- schiedenen Gesammtcharacter aufweisen, aber schon vor Eröffnung des heutigen Canales waren gewisse, wenn auch nicht sehr zahlreiche Arten beiden Meeren gemeinsam. Ich machte die Annahme, daß gewisse gemeinsame Arten den Isthmus schon früher durchwandert hal)en, iind wies auf die schwer- wiegende Thatsachc hin, daß heute bereits zum dritten Male eine Ver- bindung beider Meere besteht. Schon im Alterthum bestand ein Suez- 2 Sitzgs.-Ber. d. Gesellsch. naturf. Fr. zu Berlin. No. G. 1887. ^ C. F. W. Krukenberg, Die Durchfluthung des Isthmus von Suez, Heidelberg, 1888. 361 canal, der von Ptolomäus dem Zweiten vollendet wurde, sodann existirte zur Quartärzeit eine Lagune zwischen beiden Meeren, in welche der Nil oder doch ein Arm desselben ausmündete. Wer die Befunde und die so klare Darlegung von Theodor Fuchs durchgeht und sich die so auffällige Mischung mariner Conchylien mit Schalthieren des Süßwassers, welche heute noch im Nil leben, ver- gegenwärtigt, wie sie sich in den jungen Ablagerungen nördlich und südlich vom Timsahsee vorfinden, kann an der Verbindung beider Meere in geologisch junger Zeit kaum mehr zweifeln. Daß es nur das Wady Tumilat sein konnte, in welchem der Nil auf den Isthmus gelangte, ist ebenso wenig zu bezweifeln. Kruke nberg bezweifelt auch die Existenz dieser in der Quar- tärzeit vorhandenen Verbindungen keineswegs. Es ist nun naheliegend und eine nichts weniger als gewagte Specu- lation, das Auftreten gewisser gemeinsamer Arten, welche schon früher im Mittelmeer und Rothen Meer lebten, in der Weise zu erklären, daß man eine Migration durch den Isthmus annimmt, welche entweder durch den Suezcanal des Alterthums oder schon zur Quartärzeit er- folgte. Was die Arten betrifft, welche schon vor der Eröffnung des L ess eps 'sehen Canales beiden Meeren gemeinsam Avaren, so hat Krukenberg in dankenswerther Weise deren Liste vervollständigt und sie auf p. 51 — 54 seiner Schrift zusammengestellt. Ich habe nun bei meiner Untersuchung die Vorsicht gebraucht, die gemeinsamen Arten in zwei Gruppen zu trennen: in Arten, welche Cosmopoliten sind, oder doch ein sehr großes Verbreitungsgebiet haben, und Arten, welche nur ein beschränktes Verbreitungsgebiet haben. Nur für letztere nahm ich eine frühere Migration durch die Landenge an, Cosmopoliten und Halbcosmopoliten konnten beiden Meeren ge- meinsam werden, ohne daß sie durch den Isthmus zogen, sie können früher auf anderen Wegen eingewandert sein. . Nun erhebt Krukenberg mir gegenüber den Vorwurf: »Leider enthält es uns Keller vor, welche cosmopolitischen Arten, mit denen überhaupt viel Unfug getrieben ist, beiden Meeren gemeinsam sind.« Für Jeden, der meine Arbeit gelesen, konnte über diese gemein- samen Arten, welche ich von der Migration durch den Isthmus vor- sichtshalber ausschloß, doch kein Zweifel bestehen, da ich sie ja auf p. 35 ausdrücklich genannt habe! Mich auf Klunzinger stützend, erklärte ich als solche folgende Fischspecies : Caranx trachurus, Naucrotes ductoi; Echineis naucrates. Coryphae7ia hippurus, Zygaena malleus^ Lamna Spallanzani, Mustelus. 362 Deutlicher kann mau sich doch wohl kaum ausdrücken, als ich dies auf p. 35 mit den Worten that: »Diese Arten sind entweder Cos- mopoliten, wie Caranx trac/mnis, oder sie besitzen ohnehin ein weites Verbreitungsgebiet und für ihre Einwanderung sind andere Möglich- keiten vorhanden, als eine Wanderung durch die Isthmuslagune. « Wird man etwa behaupten wollen, daß mit denselben »viel Un- fug getrieben ist«, weil ich die Vorsicht brauchte, sie von dem angenommenen Migrationsprocess auszuschließen'? Wenn Krukenberg unmittelbar nach diesem »vielen Unfug« mit cosmopolitischen Arten noch rügt, ich habe doch keinen Anstand genommen, die Selachier in meine Tabelle einzureihen, so kann ja nur die Tabelle der einstigen Isthmus-Migranten gemeint sein. In diese Tabelle habe ich keinen einzigen Selachier eingereiht!! Nachdem nun einmal die gemeinsamen Arten ausgeschieden sind, aufweiche allenfalls der frühere Migrationsprocess angewendet werden darf, so bleibt nur noch zu entscheiden, ob der Suezcanal des Alter- thums oder die Wasserstraße zur Quartärzeit günstigere Bedingungen zur Diffusion beider Faunen dargeboten hat. Hier stehen die Annahmen von Krukenberg und mir in vollem Gegensatz. Ich habe die Migration vorwiegend in die Quartärzeit ver- legt , während K r u k e n b e r g den Satz aufstellt : »Einen f ü r die Diffusion der Thiere günstigeren Verbindungsweg als den Ptolomäer-Canal hat es, so Aveit die geologische Forschung reicht, zwischen den beiden Meeren nicht gegeben.« Diese Behauptung steht aber auf sehr schwachen Füßen. Es ist mir zwar w^ohl bekannt gewesen, daß man wahrscheinlich zu machen versucht hat, daß auch im Alterthum ein Canal vom Ilothen Meer direct ins Mittelmeer führte. Über dessen Verlavif haben wir jedoch ganz unsichere Kunde und nur sehr dürftige Anhaltspuncte. Ich will mich hier nicht in den Hausstreit der Ägyptologeu einlassen und nicht ein Gebiet betreten, wo ich kein entscheidendes Urtheil besitze, aber es ist doch bekannt, daß gewichtige Autoritäten, wie Le- tronne, jede directe Verbindung beider Meere im Alter- thum des Entschiedensten in Abrede stellen. Als einzig sichere Verbindung bleibt also nur die indirecte, welche mit Zuhilfenahme des pelusischen Nilarmes geschaifen wurde. Wenn man erwägt, daß dieser Canal auf sehr weite Strecken Süßwasser be- herbergen mußte und ferner erwägt, daß er mit Schleusenwerken ver- sehen war, so liegt auf der Hand, daß er für die Migration mariner Arten äußerst ungünstige Verhältnisse darbieten mußte. Nicht einmal der Keckste aller Migranten, Caixlium edule, konnte 363 den Durclipaß erzwingen^, während positive Thatsachen vorliegen, daß Cardium edule zur Quartärzeit bis nach Suez vorzudringen ver- mochte^. Meine Annahme hat daher weit mehr Wahrscheinlichkeit für sich. Krukenberg muß übrigens die Schwierigkeit selbst gefühlt haben, wenn er etwas resignirt bemerkt: »In wie fern Formen zweier getrennter Meeresgebiete zusammengehören oder nicht , ob dieselben aus diesem Meere in jenes oder aus jenem in dieses übergegangen sind, läßt sich meines Erachtens nur durch directe Beobachtung entscheiden.« Gewiß ist die directe Beobachtung das sicherste Mittel zur Ent- scheidung solcher Vorgänge. Allein jene früheren Migrationsvorgänge bleiben für die directe Beobachtung für immer verloren; was uns übrig bleibt, ist nur noch, den causalen Zusammenhang der heutigen That- sachen mit Hilfe der geistigen Speculation zu erschließen. Die That- sachen der Geologie und der jetzigen Thierverbreitung geben uns immerhin Winke. Ist nun die Verbindung von Empirie und Reflexion in der heutigen Naturforschung etwa nicht zulässig? Ich will nur ein einziges Beispiel herausheben, Rhizostoina Cuvieri ist eine der gemeinsten Quallen und über das weite Mittelmeerbecken verbreitet. Das Rothe Meer besaß nun schon vor Eröfi"nung des Lesseps- schen Canales eine Form von Rhizostoina, welche der mittelmeerischen Species nahe steht, so daß Ehrenberg keinen Anstand nahm, sie als Rh. Cuvieri zu bezeichnen. Aber diese erythräische Qualle besitzt nur ein ganz geringes Ver- breitungsgebiet, sie scheint auf den Golf von Suez beschränkt zu sein und südlich von El Tor am Fuße des Sinai ist sie bisher nicht ange- troffen worden. Bei meinen wiederholten Fahrten im Rothen Meer habe ich sie stets nur in diesem Golfe beobachtet. Wie gelangte diese Qualle in's Rothe Meer? Sie hat wohl die Wanderung durch den Isthmus vor langer Zeit vollzogen, wie sie auch heute wieder durch den Isthmus zieht. Wenn ich die erythräische Rhizostoma-Qo\o-a\e vom Mittelmeer- becken herleite, so ist dies natürlich eine Speculation, denn fossile Reste in den recenten Ablagerungen auf dem Isthmus können nicht erwartet werden. Ich ließ Rhizostoina Cuvieri nach Süden auswandern, ähnlich wie Cardium edule. 4 Cardium edule ist zwar eurytherm und euryhal, geht aber im Süßwasser rasch zu Grunde. 5 Vgl. P. Fischer, Journ. de Conch. 1870. 364 Wollte ich umgekehrt die mittelmecrischen Rhizostomen herleiten von jener kleinen Colonie im Golf von Suez, so würde wohl jeder Zoo- loge diese Annahme als eine verfehlte hezcichnen. Ich glaube, wir machen in der heutigen Biologie ganz unbedenk- lich viel gewagtere Speculationen, als ich es im obigen Falle gethan, ohne daß Jemand Anstoß daran nimmt. Unsere trefflichsten Thiergeographen, ich brauche nur an R ü ti- ra ey er und Wallace zu erinnern, haben es nicht verschmäht, ihren ganzen Scharfsinn darauf zu verAveuden , den Fäden nachzuspüren, welche in der Vorzeit die heute räumlich getrennten Schöpfungen ver- knüpfen und haben nach alten Land- und Meeresverbindungen, wie auch nach einstigen Schöpfungsmittelpuncten gesucht. Wenn ich für specielle Fälle auf dem Isthmus eine Erklärung versuchte, so war diese wohl überlegt und habe ich mich nicht, wie Krukenberg meint, »dazu hinreißen cc lassen. Doch wenden wir uns ab von den früheren Migrationen und be- trachten die Gegenwart, wo sie neuerdings sich im Canale vollziehen. An meinen Darstellungen wird eine ausgiebige, zum Theil völlig unberechtigte und müßige Kritik geübt. Ich untersuchte die Migrationserscheinung mit Rücksicht auf die pelagische Meereswelt, die Tiefseefauna und die littorale Fauna. Hinsichtlich der pelagischen Organismen bemerkte ich schon 1882, daß der maritime Canal für sie große Hindernisse darbiete und es mir fraglich erscheine, ob für die pelagischen Geschöpfe je eine ausgedehntere Diffusion stattfinden könne. Ich war geneigt, nur ein beschränktes Eindringen in den Canal anzunehmen. Nun sagt Krukenberg: Seitdem auch Keller sich über- zeugt, daß der Boden des Timsahsees streckenweise dicht mit Cassiopea Andromeda besetzt ist, dürfte aber auch er diese Ansicht aufgegeben haben. Es sei hier gleich bemerkt , daß ich meine Ansicht noch nicht aufgegeben habe und jedenfalls durch solche Argumente nicht belehrt werden kann, zumal in dem obigen Satz nicht weniger als zwei Un- richtigkeiten enthalten sind. Einmal ist das »auch« absolut unpassend und da schon vorher auf p. 82 bemerkt wird, daß ich Cassiopea Ajidromeda »avich« beobachtet habe, so muß dies den Sinn haben, daß schon vor mir Jemand die Gegenwart der Meduse im Canal festgestellt habe, da sie aber nur von mir und Krukcnbcrg genannt wird, so kann über diesen Jemand doch kein Zweifel obwalten. (Schluß folgt.) 365 3. Sur la dissemination des organismes d'eau douce par les Palmipèdes; J. de Guerne. Von Dr. Othm. Em. Im h of. eingeg. 28. Mai 1888. In der Sitzung vom 24. März 1888 der Société de Biologie be- sprach J. de Guerne die Hypothese des Transportes von niederen Organismen zur Erklärung der Verbreitung der letzteren durch die Vermittelung von Schwimmvögeln. Er sagte unter Anderem: »le nombre des faits observés est infiniment restreint«; ferner: »en dehors des documents, d'ailleurs peu nombreux, réunis par Darwin, je ne connais à ce sujet qu'un seul fait précis, rapporté en 1876, parle prof. Forel, d'après Alois Humbert. Ce naturaliste a trouvé ad- hérents aux plumes de canards et de grèbes des oeufs d'hiver de crusta- cés cladocères'. Während Zac h arias den Transport keimfähiger Eier durch den Verdauungstractus der Vögel in den Vordergrund stellt, beschäftigt sich de Guerne mit der Beibringung von Thatsachen für den nach Zacharias'scher Meinung weniger bedeutungsvollen Transport an der Oberfläche des Körpers, am Gefieder, den Schwimmfußen, am und im Schnabel, sowie an der Zunge. Ich wiederhole den Passus aus meinem Nachtrag vom 25. Sep- tember 1887 aus Sils-Maria im Oberengadin: Daß derartiger zufälliger Transport absolut nicht vorkommen könne, sind wir weit entfernt an- zunehmen, aber jedenfalls können solche Vorkommnisse zur Erklärung eines Phänomens, wie die Verbreitung der pelagischen Thierwelt der Süßwasserbecken zu bezeichnen ist, nicht als genügend, . ..., und zur Beantwortung der Herkunft und Ursache der Vertheilung dieser Orga- nismen nicht als berechtigend angesehen werden. Was nun diese Untersuchungen von äußerlich anhaftenden Kör- pern betrifft, so sind auch hier die Schlußfolgerungen mit einiger Vor- sicht aufzunehmen, und zwar aus folgenden Gründen. Der Jäger läßt seinen Hund den Entenschwarm zum Auffliegen veranlassen, dann schießt er eine Ladung Schrot in den entfliehenden Zug und verwundet einige, so daß sie flatternd, wohl seltener sofort tödlich verwundet, in die Tiefe stürzen. Dann eilt der Hund, im seichten Wasser schwim- mend, den Grund aufwühlend, das mit dem Tode ringende Geflügel zu fassen, zu erwürgen und seinem Herrn zu apportiren. Daß avif diese Weise der Vogel äußerlich verunreinigt werden kann und muß ist leicht begreiflich. Wenn aber eine Wildente, eben an einem Wasser- becken anlangend, noch fliegend geschossen und vor jeder Berührung mit Wasser und Schlamm bewahrt wird, so dürfte dann vorhandener 366 Schlamm mit lebenden oder mit lebensfähigen Keimen als Beweis für solchen Transport acceptirt werden. In den Auseinandersetzungen findet sich eine Angabe, die viel- leicht auch gerade das Gegentheil erweist, von dem was angenommen wird. Nämlich: »ces taches ^boueuses, éclaboussures) tiennent bien sur la plume à l'état sec, mais se dissolvent rapidement dans l'eau; cette circonstance paraît être des plus favorables à la dissémination«. Zuerst müssen aber diese Massen doch naß gewesen sein, sich also bei jeder Bewegung des lebenden Vogels, namentlich beim Auffliegen und außerordentlich raschen Durchschneiden der Luft im Fluge ablösen. Im Übrigen wird auf die Keinigung des Gefieders eine ansehnliche Zeit und Sorgfalt verwendet und überdies kommt das unverletzte Ge- fieder z. H. einer Taucherente, Podiceps. die auf den Grund hinunter- gehen, nicht direct mit dem Wasser in Berührung, es ist am ganzen Körper von einer sill)erglänzenden Luftschicht eingehüllt. Diese Frage des Transportes ist also wohl auch jetzt noch als »à peine effleurée« zu bezeichnen. Vorerst dürfte die Frage zu beantworten sein : Welche Protozoen, Rotatorien, Cladoceren und Entomostraken überhaupt besitzen die Fähigkeit sog. Wintereier zu bilden, wann entstehen diese Fortpflan- zungskeime und wann beginnt ihre Entwicklung? Eine Bevölkerung durch diesen Transport, wenn er Avirklich vor- kommen sollte, von hochalpinen Seen stößt auf die Schwierigkeit, daß zur Zeit der Wanderung der Vögel die Wasserbecken von liedeutender Elevation entweder schon oder noch zugefroren sind. Es werden in dieser IJeziehung die in neuerer Zeit umfassender organisirten Be- obachtungen über die Wanderungen der Vögel zu berücksichtigen sein. Hottingen-Zürich, den 26. Mai 188S. III. Mittheiluiiiieii aus Museen, Instituten etc. 1. Zoological Society of London. 5''*' June, 1888. — The Secretary read a report on the additions that had been made to the Society's Menagerie during the month of May. — Mr. H. E. Dresser exhibited a specimen ol a new Shrike from the Transcaspian district of Central Asia, which he proposed to name Lanius Raddei, after Dr. Radde, of Tiflis, its discoverer. — Mr. Sclater, on the part of Mr. F. M. Campbell, F.Z.S., exhibited a pair of Pallas's Sand-Grouse [Syrrhaptes paradoTus) , shot in Hertfordshire in May last, and made remarks on the recent immigration of this Central Asiatic bird into Western Europe. — The Secre- tary exhibited, on behalf of Prof. H. CoUett, C.M.Z.S., a nest, eggs, and two young ones in down of the Ivory (ìull [Lartis ebunieus), belonging to the Tromsö Museum , which had been obtained in Spitzbergen in August 1887. — Mr. Warren communicated a paper on Lepidoptera collected by 367 Major Yerbury in Western India in 1886—1887, forming a continuation and completion of two previous papers by Mr. A. G. Butler on Lepidoptera collected by the same gentleman in similar localities. The present collection contained examples of over 200 species of Heterocera, of which about one fourth were described as new. Mr. Warren remarked upon the abnormal development of separate organs, such as the antennae and palpi, in tropical insects, as being rather specific aberrations from a generic type, than as warranting the erection of new genera. — A communication was read from Mr. Martin Jacoby, containing descriptions of some new species of Phy- tophagous Coleoptera from Kiukiang, China. — Mr. F. E. Beddard read some notes on the structure of a peculiar sternal gland found in Didelphys dimidiata. — Mr. G. A. B oui eng er read a paper on the scaling of the reproduced tail in Lizards, and pointed out that the scaling of the renewed tails of Lizards may, in some cases, afford a clue to the affinities of genera or species to one another. — Mr. F. E. Beddard gave a preliminary notice of an apparently new form of Gregarine, found parasitic on an earthworm of the genus Perichaeta from New Zealand. — P. L, Sclater, Secretary, 2. Linnean Society of New South Wales. 25*'' April, 1888. — 1) On additional Evidence of the Genus Ichthyo- saurus in the Mesozoic Rocks (,, Rolling Downs Formation") of N. E. Australia. By R. Etheridge, Junr. Since Prof. McCoy announced the discovery of Enaliosaurian Reptiles in Australia some years ago, little has been done towards the further elucidation of their history and structure. In this paper the author describes the fore part of the skull of an individual found on Marathon Station, Queensland, to which the name oi Ichthyosaurus Marathonensis is applied ; and he compares it with 7. atistralis, McCoy, the only other Australian species yet described, as well as with European forms. The specimen was obligingly communicated by Mr. C. W. de Vis. 2) On additional Evidence of the Occurrence of Plesiosaurus in the Mesozoic Rocks of Queensland. By R. Etheridge, Junr. The Plesiosaurian remains described in this paper are from the ,, Rolling Downs Formation" (Creta- ceous) of the Walsh River, North Queensland, and were kindly communi- cated to the author by Mr. C. de Vis, Curator of the Queensland Museum, Brisbane. From a mass of impure earthy limestone at least four vertebrae, and fragments of ribs have been worked out, which are believed to be those of the dorsal series of a Plesiosaurus. These vertebrae cannot be identified ■with either of the two Australian species of Plesiosaurus., nor with any of those known to occur in the Mesozoic rocks of New Zealand. — 3) Notes on the Nidification of Rhipidura Preissi, Cabanis, and Malurus pulcherrimus , Gould. By A. J. North, F.L.S. The two species of birds, whose nests and eggs are here described, were found breeding in the neighbourhood of Derby, N.W. Australia, by Mr. Froggatt during 1887— 1888. — 4) Notes on some Ophidia from the vicinity of King's Sound, N.W. Australia. By William Macleay, F.L.S. , &c. The Snakes collected about King's Sound by Mr. Froggatt, were of six species : four of these previously described are Nardoa Gilberti, Gray ; Brachysoma simile, Macleay ; Pseudechis Darwiniensis, Macleay ; and a very young specimen of Acanthophis antarctica , Wagler. The new species described are Dipsas ornata, and Dicmenia angusticeps. — 5) Descrip- tion of a new Tripterygium from Port Jackson. By E. P. Ramsay, L.L.D., 368 F.R.S.E., and J. D ouglas Ogilby, F.L.S. The new species, for which the name T. strialiceps in proposed , is based on the examination of two specimens found under stones between tide- marks at Tailor Bay, by Mr. Mcintosh. — Mr. Macie ay exhibited the two snakes Dipsas ornata and Diementa angusticeps, described in his paper. Also, a collection of Fossils, chiefly from a supposed Tertiary formation named Pindan, occupying the greater portion of the coast country lying inland from King's Sound. — Mr. Ogilby exhibited the fish described in the paper by Dr. Ramsay and him- self. — Mr. D e a n e exhibited a number of marine shells found in mud at a depth of over a hundred feet below the bed of the Hawkesbury River, at the site of the railway bridge. A discussion followed in which the President, Mr. Etheridge, and Mr. David took part. — Mr. Ether id ge exhibited the Fossils described in the two papers read by him. — Mr. S. C. Burnell ex- hibited a specimen of a rare moth [Byleora sp.), with its pupa case. — Dr. Hurst exhibited the egg of a Cuckoo, taken from the remains of an old nest of Malurus cyaneus. He read a lengthy note descriptive of the egg and sug- gestive of the species of cuckoo to which it belonged, which will be published in full in the Proceedings. — Mr. A. Sidney Olliff exhibited (1) Palaeoloma styphelana, Meyr., a lepidopterous insect (fam. Tortricidae) which he had bred from the gall of a new species of Coccus belonging to the family Brachysce- lidae. The species appeared to be an inquiline and not the maker of the gall, as was supposed by the original describer of the species. The identity of the moth with P. styphelana was, he said, beyond doubt, as it had been deter- mined by Lord Walsingham ; (2) A remarkable Coccus gall, probably repre- senting a new genus of Brachyscelidae , found on Eucalyptus rostratus at Parramatta, enclosing a female Coccus more than an inch in length. — Mr. Olliff added that he would be greatly obliged to any Members of the Society who would forward to him any galls which they might observe on Eucalypts, as he was at present working at their economy, with the view of preparing a memoir on the subject for publication in our Proceedings. — Mr. Skuse exhibited specimens of the pupa and imago forms of Orthoprosopa nigra, Macq., a Dipterous insect belonging to the family Syrphidae. The larvae were ob- tained by Mr. Masters from the wet and decaying trunk of a dead grass-tree [Xanthorrhoea arborea] in the month of October, at Randwick, near Sydney. The perfect insects emerged within a fortnight, and the pupa form did not alter much from that of the larva. The body shortens, hardens, and becomes the puparium. As far as he could judge from dried specimens, the pupa seemed to possess seven pairs of pseudopodia, which appeared to be provided with minute recurved prehensile hooks. The body is 6^/2 lines in length, ochraceous-brown, somewhat broader anteriorly; two small anterior horns; a short, slender, reddish-brown cylindrical tail projecting from the terminal segment ; and a very small, somewhat reddish point appears on each side at the base of the tail. IV. Personal -Notizen. Frankfurt a/M. Dr. "Wilhelm Haacke , früher Director des süd- australischen Museums in Adelaide, ist seit Mitte Mai d. J. wissenschaft- licher Director des zoologischen Gartens zu Frankfurt a/M. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XI. Jahrg. 23. Juli 1888. No. 284. Inhalt: I. Litteratur. p. 369—389. II. Wissenscli. Slittheilniigeii. 1. Keller, Die Wande- rung der marinen Thierwelt im Suezcanal. (Schluß.) 2. Boettger, Über äußere Geschlechtscharac- tere hei den Seeschlangen. III. Mittheilnngen aus Museen, Instituten etc. 1. Fritseli, Die zer- legbare zoologische Station des Comités für Landesdurchforschung von Böhmen. 2. Zoological Society of London. 3. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. (Nachtrag.) Sclimidt, 0., Lebensbild des Prof. Dr. Const. Grewingk [und] Verzeichnis der Schriften von C. Grewingk. in : Sitzgsber. Nat.-Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hft. p. 279—289; 289—297. Malloizel, Gr., OsAvaldHeer. Bibliographie et tables iconographiques. Pré- cédé d'une notice biographique par R. Zeiller, Stockholm, 1888. 8*^. (IV, 176 p., avec portr.) Ji 8, — . Henry James Stovin Pry er. [Obituary by L(eon.) S(tejneger).] in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 332 — 333. Keep, Josiah, George W. Try on, jr. in: The West American Scientist (S. Diego, Californ.j, Vol. 4. March, 1888. No. 35. p. 37—38. 2. Hilfsmittel und Methode. (Nachtrag.) Couvreur, E., Le Microscope et ses applications à l'étude des végétaux et des animaux. Avec 112 fig. intercalées dans le texte. Paris, J. B. Baillière et fils, 1888. 80. (350 p.) Frcs. 3,50. Morgan, T. H., Experiments with Chitin Solvents, in : Studies Biol. Laborat. Johns Hopk. Univ. Vol. 4. No. 4. p. 217—219. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. (Nachtrag.) Herdman, W., On the results of the work undertaken by the Liverpool Marine Biological Committee, in: Proc. Manchester liter, and phil. Soc. Vol. 25. 1885/1886. p. 101—103. Lacaze-Duthiers, H, de. Les progrès du laboratoire de Roscofi" et du laboratoire Arago. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 26. p. 1770—1777. The Opening of the Marine Biological Laboratory at Plymouth, in : Nature, Vol. 38. No. 975. p. 236— 237. Bolau, Hnr., Das neue Vogelhaus im Zoologischen Garten zu Hamburg. Mit 3 Abbild, in: Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 6. p. 161—168. Thomson, Arth., Report on the Insect-house for 1887. in : Proc. Zool. Soc. London, 1888. L p. 119—122. 16 370 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. (Nachtrag.) Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. hrsg. von. dem Secretair d. Ges. Dr. Aug. G rub er. 4. Bd. 1. Hft. Mit 1 lith. Taf. u. 4 Zinkograph. Freiburg i. B., Mohr, 1S88. 8'^ (53 p., Abhandlungen auch einzeln paginirt.) Ji 4, — . Bibliotheca Zoologica. Original-Abhandlungen aus dem Gesammtgebiete der Zoologie. Hrsg. von R. Leuckart u. C. Chun. Hft. 2. Untersuchungen über den Bau und die Ent\\'icklung des Rübennematoden , Heterodera ScJiachtii Schmal . von Dr. Ad. Strubell. Mit 2 Taf. Cassel, Th. Fischer, 1888. 40. (49 [—52] p.) (A. u. d. T.: Strubell, Ad., Untersu- chungen etcì Jl 10, — . Bulletin de l'Académie delphinale. 4. Sér. T. 1. 18S6. Grenoble, 1888. 8«. (XXVI, 45S p.) Bulletin de la Société des amis des sciences naturelles de Eouen. 3. Sér. 23. Ann. 2. Sem. 1887. Avec 1 pi. Rouen, 1888. 8«. (p. 85 — 344.) Bulletin de la Société d'études scientifiques d'Angers pour l'année 1886. Nouv. Sér. 16. Année. Angers, 1SS8. 8«. (XXII, 297 p.) Bulletin de la Société philomathique de Bordeaux. 3. Sér. 1885. Bordeaux, ISSS. 80. (109 p.) Bulletin de la Société scientifique Flammarion de Marseille. 1887. (3. Ann.) Marseille, au siège de la Soc, 38, quai du Canal, 1888. &o. (140 p.) Bulletin de la Société scientifique industrielle de Marseille. Ann. 1887. (3. et 4. trim.) Marseille, Soc, 61, rue Paradis, ISSS. 8*^. (p. 143—272, pis.) Frcs. 6, — . Compte rendu des travaux de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Lyon pendant l'année 1887 par M. E. Caillemer. Lyon, 1888. 8". 2'M>-) Jahrbücher, Zoologische. Abtheil, für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. Hrsg. von J. W. Spengel. 3. Bd. 4. Hft. Mit 6 lith. Taf. Jena, G. Fischer, 1888. 8«. (31. Mai.) Jf, 8,—. Journal and Proceedings of the Koyal Society of New South Wales for 1S87. Vol. XXI. Edit, by the Honor. Secretaries. Sydney, ISSS. 8". (XLVIII, 296 p., 8 Bl. Index etc., 21 pis.) Journal of the Trenton Natural ffistory Society. No. 3. Jan. 1888. Trenton, N.J., 1888. 80. (p. 71— 365; Tit., Ind. of Vol. 1. 1886—1888, 13 pis.) :i. v. Z. A. No. 223. p. 303; 2. Z. A. No. 251. p. 253.) Mémoires de l'Académie de Vaucluse. T. 6. Année 1887. 4. Trim. (p. 183 — 25S.) T. 7. Ann. ISSS. 1. Trim. (XII, 70 p.) Avignon, 1888. 8". Mémoires de la Société des lettres, sciences et arts de Bar-le-Duc. 2. Sér. T. 7. Bar-le-Duc, Contant-Laguerre, 1888. 8^. (XXVIII, 244 p., sceaux ro- mains et pis.) Mémoires de la Société des sciences et lettres de Loir-et-Oher. T. 12. (1. Part.) Blois, ISSS. S«. ;30S p.) Mémoires de la Société dunkerquoise pour l'encouragement des sciences, des lettres et des arts (1885—1886). 24. Vol. Dunkerque, 1888. 8°. (416 p., Mémoires et procès-verbaux des séances de l'Académie des sciences, belles-lettres et arts de Besançon. Année 1887, Besancon, 1888. 8*^. (XXXII, 334 p., pis.) 371 Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1SS8. P. 1. Jan. — Febr. Edit. Edw. J. Nolan. Phüadelphia, 1888. 8». Proceedings of the American Philosophical Society, held at Philadelphia, for promoting useful knowledge. Vol. 25. No. 127. Jan. to June, 18 SS. Philadelphia, Mac Calla & Co., 1888. Proceedings of the Manchester Literary and Philosophical Society. Vol. XXV. Session 1885—1886. Vol. XXVI. Sess. 1886—1887. Manchester, 1886, 1SS7. 8". (XXV.: 270 p., XXVI.: ISO p.) Memoirs of the Manchester Literary and Philosophical Society, 3. Ser. 10. Vol. . [XXX. old.; last of the Series.] London, Taylor & Francis, 1887, 8«. (VI, 271 p., 16 pis.) Proceedings of the scientific meetings of the Zoological Society of London, for the year 1888. [4 parts.] London, Longmans, 188S. 8*^. I. 1. June, II. 1. Aug., m. 1. Oct., IV. 1. Apr. 1889. Eeport, Annual, of the Board of Regents of the Smithsonian Institution showing the operations, expenditures and condition of the institution to July, 1885. P. II. Washington, Gov. Print. Off., 1886 (ree. July 18SS). (XI, 264, VII. 939 p., 144 pis.) (P. 1. V. Z. A. No. 265. p. 590.) Schriften herausgeg. von der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat. II. III. IV. Dorpat, Druck von C. Mattiesen, Leipzig, Koehler in Comm. 1887, 1887, 1888. geb. Jl 2,— ; 3,— ; 3,—. Sitzungsberichte der Naturforscher-Gesellschaft bei der Universität Dorpat red. von G. Dragendorff. 8. Bd. 2. Hft. 1887. Dorpat; Leipzig, Köhler in Comm., 1888. 8». Ji 2,—. Studies from the Biological Laboratory (Johns Hopkins University Baltimore). Ed. H. Newell Martin; Assoc. Ed. W. K. Brooks. Vol. 4. No. 4. Baltimore, N. Murray Johns Hopk. Univ., June 1888. 8«. (Title, p. 147 —219, pi. 14—21.) 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. (Nachtrag.) Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier-Reichs. 4. Bd. "Würmer. Vermes. Von A. Pagenstecher. 5./6. Lief. Leipzig & Heidelberg, C. F.Winter, 18S8. 80. à Jl 1,50. Woldfich, Joh. N., Leitfaden der Zoologie für niedere landwirthschaftliche Schulen. Mit 200 in den Text gedr. Abbildgn. Wien, A. Holder, 1888. 80. (IV, 165 p.) Jl 2,—. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. (Fortsetzung.) Ouénot, L., Études sur le sang, son role et sa formation dans la série animale. 2. P. Invertébrés. Note prélimin. in: Arch. Zool. expér. et gén. (2.) T. 5. No. 3. Notes, No, XVIIL p. XLIII— XLVII. Eanvier, L., Le mécanisme de la sécrétion. Leçons (Suite), in : Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 1. p. 3—11. No. 2. p. 33—41. No. 3. p. 65 — 73. No. 4. p. 104 — 111. No. 6. p. 165—173. No. 7. p. 212—218. No. 8. p. 243—250. (v. Z. A. No. 268. p. 663.) 16* 372 Potthast, Joh. , Beiträge zur Kenntnis des Eiweißumsatzes im thierischen Organismus. Inaug.-Diss. (Leipzig.) Münster, Regensberg' sehe Druckerei, tS87. SO. (52 p.) Loeb, J., Der Einfluß des Lichtes auf die Oxydationsvorgänge in thierischen Organismen, in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 42. Bd. 7./8 Hft. p. 393—407. Krukenberg, 0. Pr. W., Fortgesetzte Untersuchungen zur vergleichenden Mus- kelphysiologie. Mit 1 Taf. in: Dessen Vergi, physiol. Studien. 2. R. 4. Abth. p. 143—171. Amans, .., Aquatic Locomotion. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 19. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 268. p. (564. Ohauveau, A., Du travail physiologique et de son équivalence, in : Revue Scientif. (3.Ì T. 41. No. 5. p. 129—139. Loeb, J., Die Orientirung der Thiere gegen die Schwerkraft der Erde. (Thie- rischer Geotropismus.) Aus: Sitzgsber. phys. med. Ges. Würzburg, 1888. Würzburg, Stahersche Univ.-Buchhdlg., 1888. 8». (5 p.) J'/ — ,20. Della Valle, Ant., La Luce negli Animali. Discorso inaugur. (Modena, 5. Nov. 1SS7.) [ricev. Febbr. 1888.] 8«. (37 p.) Dittrich, Kud., Über das Leuchten der Thiere. Wissenschaftl. Beilage zum Progi'amm des Realgymnasiums am Zwinger. Breslau, 1888. 8^. (70 p.) Krukenberg, 0. Pr. W., Neue Thatsachen für eine vergleichende Physiologie der Phosphorescenzerscheinungen bei Thieren und Pflanzen. Mit 1 Taf. in: Dessen Vergi, physiol. Studien, 2. R. 4. Abth. p. 77 — 142. Hatschek, B,, Über die Bedeutung der geschlechtlichen Fortpflanzung. (Prag. Vierteljahrschr.) in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 21. p. 6G4 — 66G. — On the significance of Sexual Reproduction, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 1G3 — 164. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 2. p. 193. Ley dig, Frz., Animal Ovum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 13—15. fZool. Anz. No. 265. p. 608. No. 266. p. 624.) Carini, A., Maturity of the Ovum. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 1. p. 15. (Mittheil. Embryol. Instit. Wien, 1888. p. 69-77.) Vejdovsky, Pr., Zrani, oplozeni a ryhovani vajicka; s 10 tabulkami a 8 dre- voryty. [Reifung, Befruchtung und Furchung des Eies. Mit 10 Taf. u. 8 Holzschn.] Otto, Prag, 1888. 8». (154 p.) [Böhmisch.] (Preisgekrönte Schrift, d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wiss. Prag. No. 1.) Whitman, 0. 0., The kinetic phenomena of the egg during maturation and fecundation (Ookinesis), in: Journ. of Morphol. Vol. 1. No. 2. Zacharias, 0., Über Abweichungen vom Typus bei Conjugation der Ge- schlechtskerne, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 2/3. p. 48 — 53. Blochmann, P., Bemerkungen zu den Publicationen über die Richtungskörper bei parthenogenetisch sich entwickelnden Eiern, in : Morphol. Jahrb. 13. Bd. 4. Hft. p. G54— 663. Detmer, . ., Über Richtungskörper, in: Humboldt, 7. Jahrg. No. 3. p. 107 — los. Weismann, Aug., Über Zahl und Bedeutung der Richtungskörperchen. Ausz. in: Naturforscher (Schumann), 31. Jahrg. No. 7. p. 56 — 57. 373 Haacke, Wlh., Das Endergebnis aus Weismann's Schrift »Über die Zahl der Richtungskörper und über ihre Bedeutung für die Vererbung«. (Jena, 1887.) in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 9. p. 282—287. Weismann, A., und C. Ischikawa, Über die Bildung der Richtungskörper bei thierischen Eiern. Ausz. in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 4. p. 124 — 12ö. Zacharias, 0., Über die Bildung der Richtungskörper bei thierischen Eiern, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 14. p. 401 — 403. Weismann, A., und 0. Ischikawa, Über partielle Befruchtung. (Freiburg i. ß., Mohr, 1888. 8». 3 p.) in: Ber. Naturforsch. Ges. Freiburg, 4. Bd. l.Hft. p. 51 — 53. Baer, £, E. von, Über Entwicklungsgeschichte der Thiere. Beobachtung und Reflexion. 2. Th. Schlußheft. Hrsgeg. von Prof. L. S tie da. Königs- berg, Wilh. Koch, 1888. 4». (V, p. 317—400 [84 p.].) ^// 4,— . Karsten, H., Parthenogenesis u. Generations-Wechsel im Thier- u. Pflanzen- reiche. Mit 9 Abbild. (Aus »Die Natur«.) Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1888. 80. (53 p.) Jl 1,50. Kennel, J. von. Über Theilung und Knospung der Thiere. Festrede. Dorpat, 1888. 40. (26 p.) G er lach, L., Experimental Embryology. Abstr. in: Journ. R. Microsc. See. Lon- don, 1888. P. 1. p. 16—17. (Biolog. Centralbl.) — v. Z. A. No. 268. p. 664. Eimer, Theod., Über die Zeichnung der Thiere. VI, Mit Abbild, in : Hum- boldt (Dammer), 7. Jahrg. 5. Hft. p. 173—181. Grevé, 0., Beobachtungen über eine gewisse Gesetzmäßigkeit der Zeichnung bei Thieren. in: Zoolog. Garten, 28. Jahi'g. No. 11. p. 338 — 339. Todd, J. E., Directive coloration in Animals, in: Amer, Naturalist, Vol. 22. March, p. 201—207. Altmann, P., Ein Beitrag zum Kapitel vom Instinct, in : Zoolog. Garten, . 28. Jahrg. No. 11. p. 339—341. Binet, Alfr., Études de Psychologie expérimentale. — Le fétichisme dans l'amour. La vie psychique des micro-organismes. L'intensité des images mentales. Le problème hypnotique. Note sur l'écriture hystérique. Avec figures dans le texte. Paris, O. Doin, 1SS8. 12». (306 p.) Frcs. 3,50. 'Bibliothèque des actualités médicales et scientifiques.) Mills, T. "Wesley, Comparative Psychology, in : Journ. of compar. Medic, and Surg. Vol. 9. No. 1. p. 43—55. Ungar, G-., Über den Einfluß der Kunsttriebe bei den Thieren auf die Er- haltung und Wohlfahrt der Art. Schäßburg, 1887. 4«, (31p,) 7. Descendenztheorie. BeketofF, A., ^apBHHHSMi. et to^ikh spinia o6iu,eii3HTiecKiix'L nayKt [Dar- winismus vom Standpunct der allgemein-physikalischen Wissenschaften], in: Tpy^iLi C.-IIeTepö. Oöm,. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.- G es.] 13. Bd! 1. Hft. 1882. p. 92— 110. Claus, 0., Lamarck als Begründer der Descendenzlehre. Wien, Holder, 1888. 80. (35 p.) Jl 1,—. Clodd, E., The Story of Creation : a Plain Account of Evolution. London, Longmans, 1888. 80. (242 p.) 6 s, Oochin, D., L'évolution et la vie. 3, edit, rev, et augni. Paris, 1888, 120. (341 p,) Jl. 2,50. 374 Cope, E. D., Évolution and Idealism, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. SI— 84. (From »The Open Court«.) Darwin, Oh., The Origin of Species by Means of Natural Selection. G. ed. With Additions and Corrections. 2 vols. London, Murray, 1888. S^. (690 p.) 12 s. [Publishers' Circular, No. 1209.] and his Works; a biological and metaphysical study. By H. A. S. London, 1888. 8». (84 p.) Davis, Gr., Origin of Life and Species, and their Distribution ; a new theory. Minneapolis, 1888. 120. (52 p.) Durand, J. P., (de Gros), Genese naturelle des formes animales, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 24. p. 741—752. Eimer, Theod., Die Entstehung der Arten auf Grund von Vererben erworbener Eigenschaften nach den Gesetzen organischen Wachsens. 1. Th. Mit 6 Abbild, im Text. Jena, G. Fischer, 1888. 8«. (XII, 461 p.) J/, 9,—. Gresswell, Gr., An Examination of the Theory of Evolution and some of its Implications. London, Williams & Norgate, 1888. 8«. (170 p.) I s. Huxley, Th. H., L'accueil fait à I'wOrigine des Espèces«, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 23. p. 713—721. (Extr. du 2. et dernier volume de la Vie et Correspondance de Ch. Darwin, par Frc. Darwin, trad, par H. d e V a r i g n y.) Le Oonte, J., Evolution, and its relation to religious thought. London, Chap- man, 1888. 80. (358 p.) 6 s. Menzbier, M., /^apsHiimMi. bt, öiojioriii ii 6jih3kiix'L kx neil iiayi [Darwi- nismus in der Biologie und den ihr nahen Wissenschaften] . MocKca, 1886. 80. (176 p.) Newton, Alfr., Presidential Address [Section D. — On the spread of the Darwinian theory], in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 726 — 733. Perrier, Edm., Le Transformisme. Avec 88 fig. Paris, J. B. Baillière et fils, 1888. S«. (Vili, 344 p.) Eres. 3,50. Quatrefages, A. de. Le transformisme, la philosophie et le dogme, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 20. p. 609—616. Komanes, Geo. J., Dr. "Whewell on the Origin of Species, in ; Nature, Vol. 37. No. 960. p. 486. Steinbruch, . ., Der Darwinismus und seine Folgerungen. Hilchenbacli , L. Wiegand, 1888. 8«. (22 p.) ^/ — ,30. Claus, 0., Über die Werthschätzung der natürlichen Zuchtwahl als Erklärungs- princip. Wien, A. Holder, 1888. 8». (42 p.) J/ 1,—. Eomanes, Geo. J., Mr. Seebohm on Physiological Selection, in : Nature, Vol. 37. No. 950. p. 246. Morris, Oh., Intelligent Selection, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Febr. p. 145—150. Kessler, E. F., 0 saKOirà BSaHMiiOH nOMomii [Über das Gesetz der gegenseitigen Hilfe], in: TpyAH C.-IIeTep6. 06u\. [Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. Ges.] 11. Bd. l.Hft. Protok. p. 124—136. Bordier, A., Les Microbes et le Transformisme, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 16. p. 481—494. Socin, Oost., II mimismo nel regno animale. Rovereto 1887. 8^. (170 p., 5 tav.) £ 3, — . 375 Dingfelder, Joh., Beitrag zur Vererbung erworbener Eigenschaften. 2. Mit- theil, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 7. p. 210 — 217 (I.V. Biol. Centralbl. 7. Bd. No. 14.) Eichter, W., Zur Vererbung erworbener Eigenschaften, in : Biolog. Centralbl 7. Bd. No. 22. p. 673—679. Schiess, H., Übertragung erworbener Eigenschaften, in: Bioloe. Centralbl 8. Bd. No. 1. p. 26—28. Schiller Tietz, . ,, Vererbung erworbener Eigenschaften, in : Biolog. Centralbl 8. Bd. No. 5. p. 155—157. Weismann, Aug., Botanische Beweise für eine Vererbung erworbener Eigen- schaften, in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 3. p. 65 — 79 No 4 p 97 — 109. ^" Zacharias, 0., Zur Frage der Vererbung von Traumatism an. in : Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 13. p. 373—379 ; hieraus in : Bioh Centralbl. 8. Bd. No 7* p. 204—210. Dawson, Sir J. W., The chain of Life in Geological Time : a Sketch of the Origin and Succession of Animals and Plants. 3. and revis, ed London Tract. Soc, 1888. 80. 5 s. Gaudry, Alb., Les ancêtres de nos animaux dans les temps géologiques. Avec 49 fig. Paris, J. B. Baillière et fils, 1888. 16. (XV, 296 p.) Frcs. 3,50. (Biblioth. scientif. contempor.) Heilprin A., The Geological Evidences of Evolution : a popular exposition of facts bearing upon the Darwinian theory. Philadelphia, 1888. 12. 6 s. 8. Faunen. Puchs, K., Über die Stabilität der Fauna, in: Humboldt, 7. Jahrg. 6. Hft Juni 1888. p. 219 — 222. Buckland, A. W., Distribution of Animals and Plants by Ocean Currents, in : Nature, Vol. 38. No. 976. p. 245. G-uerne, J. de, Sur la dissémination des organismes d'eau douce par les Palmi- pèdes. Extr. des Compt. rend. Soc. Biol. Paris (8.) T. 5. 24. Mars, 1888. (4 p.) — Extr. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. Genève (3.) T. I9! No. 6. p. 556—557. Imhof, 0. E., Sur la dissemination des organismes d'eau douce par les Palmi- pèdes ; J. de Guerne. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 283. p. 365 — 366. Guppy, H. B., The Dispersai of Seeds by Birds, in : Nature, Vol. 38. No. 970. p. 101. Weihe, Em., Die Vereinigung der Länder der nördlichen gemäßigten und kalten Zone zu einem thiergeographischen Reiche. Wissenschaftl . Bei- lage der nach Ostern d. J. erscheinenden Schulnachrichten d. Hzgl. Fried- richs-Gymnasiums. Dessau, 1888. 4". (19 p.) Beiträge zur Zenntniss des Kussischen Eeiches und der angrenzenden Länder _ Asiens. Auf Kosten d. kais. Akad. d. Wiss. hrsg. von G. von Helmer sen und L. V. Seh renk. Zweite Folge. 9. [letzter] Bd. [Tit., 1 Bl. Vorw., 515 p.] — Dritte Folge. Hrsg. von L. v. Schrenk und C. J. Maxi- mo vie z. 1. Bd., 2. Bd. St. Petersburg, Eggers; Leipzig, Voss' Sortim. in Comm., 1886. 8». Belt, Th., The Naturalist in Nicaragua ; a Narrative of a Residence at the Gold mines of Chontales. 2. ed. rev. and corr. London, Bumpus, 1888. 8". (410 p.) 7 s. 6 d. 376 Brauer, Aug., Die arktische Subregion. Ein Beitrag zur geographischen "Ver- breitung der Thiere. Mit 1 Taf. in: Zool. Jahrbb. (Spengel) , 3. Bd. 2. Hft. p. ISO. Ohlebnikow, W. A., tPayuncTiniecKia naöJiiOAenifl bi EopoBH^CKOMi. j'ksAi [Faunistische Beobachtungen im Bezirke von Borowitschi]. in: TpyÄH . C.-IIeTepö. Oöm. [Arbeit d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] 11. Bd. 2. Hft. ISSO. Protok. p. 171 — 172. Oockerell, T. D. A., Natural History Jottings, in : The West-Amer. Scientist., Vol. 4. Jan. 1888. p. 6—7. ( Colorado, j Costa, Ach., Sulla Geo-fauna Sarda. Estr. dall' E. Ragusa, in: Natural. Sicil. Ann. 4f. Cenni biol. ]). 14 — 16. Giglioli, Enr. H., and Thom. Salvadori, Brief Notes on the Fauna of Corea and the adjoining coast of Manchuria. With 1 pi. in: Proc. ZooL Soc. London, 18S7. IV. p. 580. fl Mamm., 47 Aves., 3 Rept, 1 Amphib., 4 Pise.) Grandidier, A., Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar. Vol. IG. Hist. nat. des Poissons par H. Sauvage. Avec Atlas (25 pis.). Vol. 22. Hist. nat. des Coléoptères par Kunckel d'Herculais. Avec Atlas (25 pis.). Paris, 1887. 4». Grevé, 0., Zoologisches aus Moskaus Umgebung, in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 5. p. 157—158. Guerne, Jul. de, Le peuplement [Origine et développement de la faunej des Açores. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 15. p. 455 — 465. Extr. des «Campagnes scientifique de l'Hirondelle«. Holmberg, Ed. L., Viaje d Missiones. in : Bolet. Acad. Nac. Se. Cordoba, T. lu. Entr. 1. p. 5 — 144. Jastschenko, A. L., 0 noisAKi bx Pyocicyio .lan.iaiiAÌio jiiTOMt 1887 [Über eine Reise nach dem russischen Lapland im Sommer 1S87]. in: TpyAH etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.). Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 112 — 117. Kessler, K. F., Oöx opranH3ai];ÌH KpMMCKaro KOMiiTeTa [llaer die Organisa- tion des Krim-Comités] . in : TpyAti C-üeTcpö. Oölli;. [Arbeiten der St. Petersb. Naturforsch.-Ges.]. 11. Bd. 1. Hft. Prot. p. 111 — 118. OT^ieT-B 0 rryTemecTBÜi no ^ainpy Bt 1844 r. [Bericht über die Reise am Dniepr i. J. 1844]. in: Tpy^w C-Üerepö. Göu;. [Arbeiten d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.]. 13. Bd. 1. Hft. 1SS2. p. 55—72. Korotneff, A. A., Otugt^ yyeiiaio nyTemecTBia bx HiiAep.iaiiACKyio IIiiaìk) [Bericht einer wissenschaftlichen Reise nach Niederländisch Indien], in : TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.]. Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 1—36. Krüdener, Baron A. von, Zoologisches aus Livland. in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 6. p. 184—186. Kulagin, N. M., KpaTKÜi oTqeTx o shmiilix-l rHKCKypciaxt 1883 ii 1884 f. [Kurzer Bericht über winterliche Excursionen]. in : IISBicTia IImii. 06m. MocKB. [Nachricht, d Kais. Ges. Fr. Nat. Moskau]. 50. Bd. 1. Hft. 18S6. Protok. zool. Abth. p. 174 — 176. Lawrow, W. W., PesyjibTaTH cbohxi, *ayiiHCTH^iecKHX'L HSCjiiAOBaiiiil bt, EopoBCKOM'i) yi3AÌ KaJxyaccKOH ry6epiiiii [Resultate seiner faunistischen Beobachtungen im Borowskischen Bezirk, Gouvmt. Kaluga] . in : TpyAW 377 C.-IIeTep6. Oôin;. [Arbeit d. St. Petersb, Naturforscli.-Ges.]. 11. Bd. 2. Hft. 1880. Protok. p. 186—193. Lidskij, S. A., OT^ieTT. o noisAKì bx TypKeexaHCKiä Kpan h Eyxapy jiìtom'b 1887 [Bericht über eine Reise nach. Turkestan und Bucharei im Sommer 1887]. in: TpyAtl etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) . Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 97—105. Majew, N. A., üncBMa hst. TaiinceHTa [Briefe aus Taschkent, faunistisch], in : HsBicTifl etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 169—174. Mazza, Pel., Note faunistiche sulla Val. Staffòra (provincia di Pavia) : II. e III. (Imenotteri e Aracnidi). Genova, tip. dell' istit. Sordomuti, 1888. 8^. (32 p.) Mission scientifique du cap Horn (1882 — 1883). T. 6. Zoologie: Insectes; Coléoptères, par L. Fairmaire; Hémiptères, par Signoret; Névrop- tères, par J. Mabille; Lépidoptères, par P. Mabille; Diptères, par J. M. F. Bigot. Avec 10 pi. Paris, Gauthier- Villars, 1888. 4». (143 p.) Frsc. 20,—. T. 6. Zoologie: Bryozoaires, par J. JuUien. Avec 15 pi. Paris, Gauthier- Villars, 1888. 40. (92 p.) Frcs. 14,—. Nikolskij, A. M., IlyTeuiecTBie bi> AjiTaHCKin ropti .iiîtomi> 1882 ro^a (^acTt soojorHqecKaa) [Reise nach dem Altaigebirge im Sommer 1882. Zoolog. Theil]. Mit 1 Taf. in: TpyAW C.-IIeTep6. 06^. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.]. T. 14. 1 . Hft. 1883. p. 150 — 218. (50 Mammalia [1 n. sp.], 169 Aves, 4 Reptil., 3 Amphib., 16 Pisces.) Nussbaum, M,, Vorläufiger Bericht über die Ergebnisse einer mit Unter- stützung der königl. Akademie ausgeführten Reise nach Californien, in : Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1887. No. L. p. 1051—1055. Kafter, Geo. W,, Fauna and Flora of Hemlock Lake, in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. No. 5. p. 87—92. Res Ligusticae, III. Gestro, R., G\\ AnopJdJialmus trovati finora in Liguria. V. Coleoptera. IV. Gruber, Protozoi del porto di Genova, v. Pro- tozoa. V. Psillide, V. Hemiptera : P. M. Ferrari. (Z. A. No. 253. p. 303.) Researches, Zoological, in Liberia, v. Mammalia, F. A. Jentinck; Aves, J. Büttikofer. Kidley, H. N., A Visit to Fernando do Noronha. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 41—49. Sarasin, Paul, und Pritz Sarasin, Ergebnisse naturwissenschaftlicher For- schungen auf Ceylon in den Jahren 1884 — 1886. 1. Bd. 2. Hft. Aus der Entwicklungsgeschichte der Helix Waltoni Reeve. Knospenbildung bei Linckia multifora Lamarck. Mit 4 Taf. Wiesbaden, C. W. Kreidel's Verlag, 1888. ^ 14,—. Schawrow, N. N., 3aMÌTKH o KaBKascKoä *ayH'Ê [Über die kaukasische Fauna], in: HsBÈCTÌfl etc. [Nachricht, d. kais. Ges. Freunde d. Natur- wiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. Protok. zool. Abth. p. 74—80. Sclater, P. L,, Report of the Committee, consisting of H. Seebohm, R. Trimen, W. Carr uther s and P. L. S. (Secretary) appointed for the purpose of investigating the Flora and Faima of the Cameroons Mountain. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 73 — 77. Sede, Paul de, Souvenirs d'un naturaliste en Islande. Arras, 1888. 12^. (40 p.) 16** 378 Sobinskij, W. K., KpaTKÜl oT'ieTi, cBOiixt *ayHHCTHveeKHX'B 9KCKypcii1 bt. cÌBepiiyio 'lacTH KieBCKoil rydepiiiii [Kurzer Bericht über seine faunisti- schen Excursionen in den nördlichen Theil desKiewschen Gouvernements . in: YiiHBepcHT. ll3BÌCTÌa, KieBX [Universit. -Nachricht. Kiew]. 2S. Jahrg. 1888. No. 1. Jan. [Wissensch. Chronik, Bericht üb. d. Thätigkeit der Kiewschen Naturforsch. -Ges.]. p. 4 — 5. (Crustaceen.) Steere, J. B., Six weeks in Southern Mindanao, in: Amer. Natural. 22. Vol. Apr. p. 289—294. Warpachowsky, N. A., IltKOToptiK CBiAinia o ^ayiii HiiateropoACKoii ry6. [Einige Nachrichten über die Fauna des Gouvern. von Nischne-Nowgorodj. in: TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.). Sect. Zool. Ï. 19. Protok. p. 105 — 107. Wilkins, A. J., OxrojiocKH npomeAUiHX'i. bìkobx [Nachklänge früherer Zeiten' . in: IIa BÈCT. etc. [Nachricht, d. kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. Protok. zool. Abth. Sp. 41—62. Fol, Hrm., et Ed. Sarasin, Pénétration de la lumière du jour dans les eaux du lac de Genève et dans celles de la Méditerranée. Avec 1 pi. in: Mém. Soc. Phys. Hist. Nat. Genève. T. 29. 2. p. (18 p.) Pénétration de la lumière du jour: dans les eaux du lac de Genève et dans celles de la Méditerranée. Avec 1 pi. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève). (3.) T. 19. No. 5. p. 447—466. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 12. p. 380—381. Hensen, Vict., Über biologische Meeresuntersuchungen, in: Humboldt (Dam- mer). 7. Jahrg. No. 7. p. 256 — 265. Über die Bestimmung des Planktons oder des im Meere treibenden Materials an Pflanzen und Thieren ; nebst Anhang. Mit 6 Taf. in: Fünft. Ber. Komm. wiss. Untersuch, deutsch. Meere, p. 1 — 107, XVIII p., 7 Tabellen. Möbius, K., Systematische Darstellung der Thiere des Plankton gewonnen in der westlichen Ostsee und auf einer Fahrt von Kiel in den atlantischen Ocean bis jenseit der Hebriden. Mit 2 Taf. in : Fünft. Ber. Komm. wiss. Untersuch, deutsch. Meere, p. 109 — 124. 1 Bl. Fig.-Erkl. (2 n. sp. Infus or.) Bell, r. Jeffrey (and Eg. A. Smith), On »the British Marine Area«, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 560 — 562. Haddon, A. 0., Report of the Committee . . appointed for the purpose of considering the question of accurately defining the term »British« as ap- plied to the Marine Fauna and Flora of our Islands, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 95. Perrier, Edm., Les explorations sous-marines. [Avec, nombr. grav. dans le texte.] Paris, Hachette, 1886. 40. (352 p.) Agassiz, Alex., Three Cruises of the United States Coast and Geodetic Survey Steamer »Blake« in the Gulf of Mexico, in the Caribbean Sea, and along the Atlantic Coast of the United States, from 1877 to 1880. In two Vo- lumes. London, Sampson, Low etc., 1888. 8^, (1.: 1 Map, 314 p., 194 figg. [many full size pages]; 2.: 220 p., fig. 195 — 545.) Bericht, Fünfter, der Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere, in Kiel für die Jahre 1882 bis 1886. Im Auftrage des Kgl. Preuß. Ministeriums für Landwirthschaft, Domänen und Forsten 379 KetIT XR- xTl'.""' m''^^' ^- ^^^^*^"' ^- Hansen, J. Braun, M, Faunistische Untersuchungen in der Bucht von Wismar S -A aus d. Arch, d Fr. d. Naturgesch. Mecklbg. 42. Jahrg. 1888 28 p ) 21' V" '." ""f'^' """• P^^^-^-«^-- TiefseefLa. in/ Scheit physik.-okon. Ges. Königsb. 28. Jahrg. Bericht, p 9-11 ^ Die pelagische Thierwelt in größeren Meerestiefen und ihre Be- Sofr^N "V'^f^^^"'^^""" '^'''^^'- Cassel,Th. Fischer, 1888 No 19 p ?5r-li75. ■ '^^ ^^-turforscher (Schumann). 21. Jahrg. (n. g. Stegosoma [Appendicular.], Arachnomysis [Mysid.] ) tienkowsky, L OT^iex^ o 6i.ioMopeKOH BKCKypciii 1880 ro^a TBerieht über die Excursxon nach dem weißen Meere 1880]. Mit 8 Taf.^ in Tp™ x'mTlL '^\^â'''^- d;«t-P«tersb. Naturforsch.-Ges.]. 12 ^^ 1. Hft 1887. p. 130—171. (Protozoa p. 168—170 ) \ ■ ^^^ Oolombo, A^^^ La fauna sottomarina del golfo di Napoli. Esplorazione siste- matica. Con 7 tav. Roma, 1888. 8^. (107 p ) i 5 _ ^ orazione siste Pewkes, J. Walter Sea-Side Study on the Coast of cklif;rnia. in- Amer Naturalist. Vol. 22. Jan. p. 33—44 ^mer. ^ToLw Inrr8^T' scientifiques' du yacht monégasque L'Hirondelle, dp s!. M 1 Ta \ ^'^'^^^•«^°^« zoologiques dans les îles de Fayal et de San Miguel (Açores). Avec 1 pi. et 9 figg. dans le texte. Paris Gau- thiers-V^illars, 1888. gr. 80. (110 p., table ) ' A\Ter\TJf'' "''"\- d'exemplaires, aux frais de S. A. le Prince Albert de Monaco. Sommaire- xnu^e CidadT^- in ?. V^'^^'^'T'' d^ l^/^"ne pélagique des lacs à Sete TV ?f ; w -A l ^'''î"*' ^^"^ '^'"'"^ '^o^^es de l'île San Miguel - I\ .La caldeira de Fayal et le torrent de Flamengos. - V Notes sur Lfés'^ouSaux"- viyi.^--M^tion d'un MolliTsque et defr^Sc'S- ("> n .n Mnn,fr\~ VII. Remarques générales et conclusions. «Ä ? ' "■ 'P- ^'"''"' ' ^ °- ^P- ^t 1 °- g- I^otifer. [^.;./«„./.- Herdman W A The Exploration of Liverpool Bay and the xNeighbouring Parts ot the Irish Sea by the Liverpool Marine Biology Committee. Absti n. Rep. 57 Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 733-734 Jteller, 0 Die Wanderung der marinen Thierwelt im Suezcanal. in : Zool Anz. 11. Jahrg. No. 283. p. 359—364. No. 284. p 389—395 ^ BÄc'^st^fut'S^T.^^ l^afrr^ p.t-S. ^'" -^^^^«-— des. in: Z. A. No.'214. p. 40.' ' "" ^' Krukenberg OF. W., Die Durchfluthung des Isthmus von Suez in chorolo- giscner, hydrographischer und historischer Beziehung. Mit 2 Taf Hei- delberg, Wmter'sche Univers.-Buchhdlg., 1888. SO. (156 p ) £1 _ Monaco, Alb. prince de, Deuxième campagne scientifique de l'Hirondelle'dans Atlantique Aord. Extr. du Bull. Soc. Géogr. Paris, 4. Trim. 1887 (lo p., Carte.) Eochebrune A. T. de, Diagnoses d'espèces nouvelles pour la faune d'archipel du Cap-\ert. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. No. 1. 1882. P« ^4 o o . (31 n. sp. Invertebrat.) 380 Baldner, Léonard, L'Histoire naturelle des eaux strasbourgeoises. 1666. [re- constitué par] F. Reib er. in: Bull. Soc. Hist. Nat. Colmar. 1888. Forel, F. A., Les micro-organismes pélagiques des lacs subalpins, in : Bull. Soc. Vaud. Se. Nat. (3.) Vol. 28. No. 97. p. 167—172. GraflF, Ludw. von, Die Faunen der Alpenseen. Ausz. in : Der Naturforscher, 21. Jahrg. No. 18. p. 149—150. (Mittheil. naturwiss. Ver. f. Steiermark.) Imhof, 0. E., Studien über die Fauna hochalpiner Seen, insbesondere des Kantons Graubünden. (Mit 2 Tabellen.) in : Jahresber. Naturi'. Ges. Grau- bünd. 30 Jahrg. p. 45 — 164. Die Vertheilung der pelagischen Fauna in den Süßwasserbecken, in: ZooL Anz. 11. Jahrg. Nr. 280. p. 284—291. Notiz über die microscopische Thierwelt. ibid. No. 270. p. 39 — 40. Fauna der Süßwasserbecken, ibid. No. 275. p. 166—172. No. 276. p. 185 — 189. Richard, J., On the Pelagic Fauna of some Lakes in Auvergne. Abstr. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) T. 1. Jan. p. Ü3— 66. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 268. p. 666. No. 269. p. 2. Zacharias, 0., Zur Kenntnis der Fauna des Süßen und Salzigen Sees, in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 217—232. Zur Kenntnis der Microfauna fließender Gewässer Deutschlands, in : Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 24. p. 762—766. 9. Invertebrata. Brass, A., Die niedrigsten Lebewesen, ihre Bedeutung als Krankheitserreger, ihre Beziehung zum Menschen und den übrigen Organismen und ihre Stellung in d. Natur. Für Gebildete aller Stände gemeinfasslich dargestellt. Mit 66 Holzsch. Leipzig, Geo. Thieme, 1888. 8«. (VIII, ISO p.) M 5,—. Michailoff, Wlad., Ki. Bonpocy o KpoBH y BticmHxx öesnoaBOiioyntix'L yKHBOTHtixt [Zur Frage über das Blut der höheren wirbellosen Thiere]. in: TpyAM C.-IIeTep6. Oöii;. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.]. T. 17. 2. Hft. 1S86. p. 407—416. Fol, H., Sur la répartition du tissu musculaire strié chez divers Invertébrés, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. ï. 106. No. 16. p. 1178—1180. Nansen, F., Histological Elements of the Central Nervous System. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 2. p. 194—196. (Bergens Mus. Aarsberetn.) — v. Z. A. No. 26S. p. 666. Steiner, J., Über die Physiologie des Nervensystems einiger -wirbelloser Thiere. in : Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 2.3. p. 732—733. ;Naturforseh.-Vers.) — s. Z. A. No. 268. p. 666. Vejdovskv, Fr., Vyvoj a morfologicky vyznam t. zv. »fibrillare Punktsub- stanz« [Über die morpholog. Bedeutung der fibr. Punktsubst.]. in: Sitzgsber. kön. böhm. Ges. 1887. p. 113 — 117. (Böhmisch.) Norman, A. M., Museum Normanianum, or a Catalogue of the Invertebrata of Europe, and the Arctic and North Atlantic Oceans, which are contained in the collection of the Rev. Canon A. M. Norman. IV. Mollusca ma- rina. V. Brachiopoda. Durham, 18SS. 8". (30 p.) ;Printccl for private distribution. Pelseneer, P. , Etudes sur la faune littorale de la Belgique. Mollusqiies et autres animaux inférieurs recueilles sur la còte belge en 1 882. in : Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 17 f3. Sér. T. 2) 1882. Mém. p. 31— 4 3^ (s. Z. A. No. 108. p. 183.) 381 Sowinskij, W. K., Ilo nOBO^y *ayHLi öeanosBOHoyiiBixt atHBOTiitixt E3ro- SanaAiiaro Kpaa [Über die wirbellose Fauna des südwestlichen Bezirkes] . in: 3anHCKH KieBCK. 06^. [Denkschr. d. Naturforsch.-Ges. Kiewl. 8 Bd 2. Hft. 1887. Protok. p. XXIV— XXVIII. (3 n. sp. Cyclops.) IIpeABapHTejiBHoe coo6iu;eHÌe o peayjibTaTaxt BKCKypeiH jiìtomi. 1886 roAa no KieBCKoil ryöepniH cl ^aymicTHiecKOio njeÄhto [Vorläufige Mit- theilung über die Resultate einer Excursion im Kiefifschen Gouvmt. im Sommer 1886 zu faunistischem Zwecke]. Mit 1 Taf. in : 3amiCKH KieBCK. Oöuj;. [Denkschr. d. Naturforsch.-Ges. Kiew]. 8. Bd. 2. Hft. 1887. Protok. p. XLVI— LVIII. (5 n. sp. Ci/clojjs.) Wagner, N. P., 0 6e3no3BOHOtiHi.ixi, öijiaro Mopi [Über die Wirbellosen des weißen Meeres]. [Ausz. aus seinem Werke.] in: Tpy^ti C.-IIeTep6. 06^. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.]. T. 16. 2. Hft. Protok. p. 62—64. Meyer, Otto, On Miocene Invertebrates from Virginia. With 1 pi. in : Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 25. No. 127. p. 135 — 144. (5 n. sp.) Williamson, W. 0., On some undeseribed tracks of Invertebrate Animals from the \ oredale Rocks, and on some inorganic phenomena produced on tidal shores, simulating Plant-remains. With 4 pi. in: Mem. Manchester liter, and phil. Soc. (3.) Vol. 10. p. 19 — 29. 10. Protozoa. Entz, Géza, Tanulmânyck a véglények köreböl. Studien über Protisten. Im Auftr. d. k. Ungar, naturwiss. Gesellschaft verfasst. 1. Theil. Entwick- . lung der Kenntnis der Protisten. — Ein historisch-kritischer Überblick. Übers, von Aladar Rózsahegyi. Budapest, Verlag d. k. u. naturw.-Ges.; Kilian in Comm., 1888. 4». (XV, 464 p.) J^ 12,—. (Ungarisch u. deutsch.) Lemoine, . ., Les êtres infiniment petits et infiniment anciens. [Acad. Nation. de Reims.] in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 1. p. 13 — 17. Balbiani, G., Involution des micro-organismes animaux et végétaux parasites (Suite), in: Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 1. p. 11 — 19. No. 2. p. 41—49. No. 5. p. 134—142. No. 6. p. 173—182. No. 7. p. 205 —212. No. 8. p. 235—243. No. 9. p. 266—273. (v. Z. A. No. 268. p. 666.) Bütschli, 0., Protozoa (Bronns Klassen u. Ordn. d. Thierreichs) . 42./46. Lief. Leipzig und Heidelberg, C. F. Wintersche Verlagshandlung, 1888. 8«. à J^ 1,50. Plate, L., Studien über Protozoen. Mit 3 Taf. in: Zoolog. Jahrb. (Spengel), Abth. f. Anat. etc. 3. Bd. 1. Hft. p. 135—200. (7 n. sp. ; n. g. Acinetoides.) ßiggi, Gius., Protozoi e Protofiti. Difi"erenze ed affinità, in : Natural. Sicil. Ann. 1. No. 3. p. 66—71. No. 4. p. 76—82. Verworn, M., Biologische Protisten-Studien. Mit 1 Taf. u. 3 Holzschn. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 455—470. Kunstler, J., Les éléments vésiculaires du protoplasme chez les Protozoaires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 24. p. 1684 — 1686. 382 De Bruyne, 0., Contribution à l'étude de la vacuole pulsatile. Avec 1 pi. in: Bull. Ac. Sc. Belg. (3.) T. 15. No. 5. p. 71S— 749. — Rapport de Ed. VanBeneden. ibid. p. 697 — 700. Meifsner, M., Beiträge zur Ernilhrungsphysiologie der Protozoen, in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 498—516. — Apart: Berlin, 18S8. 80. (31p.) Kees, J. van, Denkbeeiden over den mogenlijken oorsprong der sexueele voortplanting bij Protozoen, in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CCIX— CCX. Grourret, Paul, et Paul Roeser, Contribution à l'étude des Protozoaires de la Corse. Avec 3 pis. in : Arch, de Biolog. (van Beneden et van Bambeke). T. 8. Fase. 1. p. 139—204. (19 n. sp. ; n. g. CoJpodopsis, Aulax, Clypeolum, Amphisiclla, Psilotriz.) Gruber, Aug., Enumerazione dei Protozoi raccolti nel porto di Genova, in : Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 535 — 553. ;i(jü sp.) Blanchard, E., Artikel »Hématozoaires«, in: Diction, encycl. Sc. medic. p. 43 — 73. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl, f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 21. p. 028—629. Grassi, B., Morfologia e sistematica di alcuni protozoi parassiti, in : Atti R. Accad. Line. 1888. (4^.) Rendiconti, Voi. 4. Fase. 1. p. 5 — 12. Significato patologico dei Protozoi parassiti dell' uomo, in: Accad. Line. 18S8. (4".) Rendic. Voi. 4. Fase. 2. p. 83—89. Parona, Corr., Protisti parassiti nella Giona intestinalis L. del porto di Genova. Ausz. von B. Grassi, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 5. p. 155. (Atti d. Soc. Ital. Sc. Nat.) — v. Z. A. No. 265. p. .597. Schuberg, Aug., Die Protozoen des Wiederkäuermagens. I. [BütseJdia [n. g.], Isotricha, Dasytricha [n. sp.], Entodininm.) Mit 2 Taf. in: Zool. Jahrbb, (Spengel), Abth. f. System, etc. 3. Bd. 3. Hft. p. 365—418. Carter, Fred. B., Rhizopoda; their life-history and classification, in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. No. 1. p. 3 — 10. Gruber, Aug., Über einige Rhizopoden aus dem Genueser Hafen. Mit 1 lith. Taf. Freiburg i. B., Akad. Verlagsbuchhdlg. von J. C. B. Mohr, 1888. 80. (12 p.) ^ 1,60. — Aus: Bericht. Naturforsch. Ges. Freiburg, 4. Bd. p. 33—44. (2 n. sp.J Harvey, F. L., Contribution to the Fresh- Water Rhizopods. in : Amer. Natu- ralist, Vol. 22. Jan. p. 71—74. Folin, de. Quelques aperçus sur le sarcode des Rhizopodes réticulaires. Paris, 1887. (F:xtr. du .Naturaliste'.) (8 p.) Greenwood, Miss M., Digestion in Rhizopods. in : Journ. of Physiol. Vol. 8. 1887. p. 263 — 287. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 240. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 3. p. 93. Hseckel, E., Die Radiolarien (Rhizopoda radiarla). Eine Monographie, 3. u. 4. Theil. Die Acantharia und Phaeodaria. ^A. m. bes. Titel: Die Acan- tharien oder actipyleen Radiolarien ; und : Die Phaeodarien oder canno- pyleen Radiolarien.l Berlin, G. Reimer, 1888. gr. 4». .7/45,—. (lU.: Tit., • Dedic, 31p., 12 Taf. ; [«Challenger« Radiolaria, pi. 129—140], IV.: Tit., Dedic, 30 Taf.; [»Challenger« Radiolaria, pi. 101 — 128, pi. 99, 100]. 383 Sherborn, Oh. Davies, An »Instructive« Bibliography of the Foraminifera. in : Nature, Vol. 37. No. 964. p. 583—584. (On Anth. Woodward's »The Bibliography of Foraminifera« in »14. Ann. Rep. Geogr. and Nat. Hist. Survey oi Minnesota« and [Suppl.]. in: Journ. N. York Microsc. Soc.) Künstler, J., Foraminifera nou\:€aii, in : Compt. rend. Ac. So. Paris, T. 106. No. 11. p. 769—771. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) T. 1. No. 4. p. 311—313. — Extr. in: Journ. de Microgr. T. 11. No. 6. p. 189—190. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 437—438. Neumayr, M., Relationships of Foraminifera. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. Ì. p. 06. (Sitzgsber. kais. Akad. Wien.) — v. Z. A. No. 265, p. 597. Ryder, J. A., On the resemblance of the primitive Foraminifera and of ovarian ova. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 73, Brady, Hy. B., Parker, W. Kitchen, and T. Rup. Jones, On some Foraminifera from the Abrolhos Bank. With 8 pi. in: Trans. Zool. Soc. London, Vol. 12. P. 7. p. 211—239. (124 [4n.] sp.) Brady, Henry B., Note on the so-called »Soapstone« of Fiji. With 1 pi. in : Quart. Journ. Geol. Soc. 1888. Febr. (10 p.) (2 n. sp. Foraminifera.) Burrows, H. W., Sherborn, 0. Davies, and G. Bailey, The Foraminifera of the Red Chalk, in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 383 —385. Carter, H. J., On the Nature of the Opaque Scarlet Spherules found in the Chambers and Canals of many fossilized Foraminiftera. in : Ann, of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 264—270. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 438. Deecke, W., Die Foraminiferenfauna im Aptien von Carniol (Basses- Alpes) . in : Mittheil, naturwiss. Ver. Neu-Vorpomm. u. Rügen, 19. Jahrg. p. 40 —44. Krause, Arth., Über das Vorkommen von Foraminiferen in einem Jurageschiebe. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 3. p. 38 — 39. Malogoli, Mario, Foraminiferi delle arenarie di Lama Mocogno. Con 1 tav. in: Atti Soc. Naturai. Modena, Rendic. (3.) Voi. 3. p. 106 — IH. Descrizione di alcuni Foraminiferi nuovi del Tortoniano di Montegibio (Modenese). Con tav. ibid. Mem. (3.) Vol. 6. Tutkovskij, P., i h3i. TpeTiiiHtixt h mïjiobbtx'b OTjioateHÌH KieBa. Ct. l-an. [Die Foraminiferen aus den tertiären und Kreide- schichten von Kiew.] Mit 4 Taf. in : SannCKH KieBCK. Oöui;. [Denkschr. d. Naturforsch. -Ges. Kiew]. 8. Bd. 2. Hft. p. 345—360. (4 n. sp.) Pantanelli, D., Radiolarie dei diaspri, in : Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Proc. -verb. Vol, 6. p. 11 — 12. Radiolarie mioceniche dell' Apennino. in : Atti Soc. Naturai. Modena, Rendic. (3.) Voi. 3. p. 125. Rust, . ., Beiträge zur Kenntnis der fossilen Radiolarien aus Gesteinen der Kreide. Mit 8 Taf. in: Palaeontograph. 34. Bd. 5./6. Lief. p. 181 —214.— Apart: Stuttgart, Schweizerbart (E. Koch), 1888. 4«. J/ 20, — . (102 n. sp.) 384 Pfeiffer, L., Ein neuer Parasit des Pockenprocesses aus der Gruppe der Sporozoen. Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. 13acter. u. Paras. 1. Janrg. 2. Bd. No. 5. p. 12Ü— 127. (Ärztl. Corresp.-Bl. Thüringen.) — v. Z. A. No. 268. p. ü67. Crookshank , Edg. M., Flagellated Protozoa in the blood of .. animals. Ausz. von V. Jak s eh. in: Centralbl. f. B acter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 5. p. 127. (Journ. R. Microse. Soe.) — v. Z. A. No. 242. p. 32. Daday, E., Systematische Übersicht der Dinoflagellaten des Golfes von Neapel, mit Beschreibung einer freischwimmenden Acinete und einer neuen CV;-- cana-Form aus demselben Golfe. Mit 1 Taf. Budapest, 1888. 8^, (24 p.) Aus: Termesz. Füzetek. Stokes, Alfr. 0., Notices of New Fresh-water Infusoria. "With 1 pi. in: Froc Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 126. p. 244 — 255. — Abstr. in: Journ. R. Microsc; Soc. 1888. P. 1. p. 65— G6. (27 n. sp.; n. g. Urceolopsis, Soprophihts, Bothrostoma, Thuricolopsis.) Fabre-Domergue, . ,, Recherches anatomiques et physiologiques sur les Infu- soires ciliés. Avec 5 pi. in: Ann. d. Se. Nat. (Zool.) (7.) T. 5. No. 1./2. Art. 1. p. 1— (128). No. 3./4. p. 129—140. [Monodinium Balhianii n. g., n. sp.) Gruber, Aug., AVeitere Beobachtungen an vielkernigen Infusorien. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. ü. p. 178—179. (Ber. Nat. Ges. Freiburg.) — s. Z. A. No. 268. p. 668. Maupas, E., Conjugation of the Infusoria. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. March, p. 255 — 256. "^Compt. rend. Ac. Sc. Paris], Joum. R. Microsc. Soc.) — v. Z. A. No. 265. p. 598. Andrusowa, Jul. J., IIiiy30pÌH KepyeiiCKoil öyxTti [Infusorien der Bucht von Kertsch]. Mit 2 Taf. in: TpyAH C.-IIeTep6. Oöiii;. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] T. 17. 1. Hft. 1886. p. 236—259. (31 [6 n.] sp.; n. g. Flaniplotes.) Mereschkovsky, K. S., MaTepia.iH ä-^h «tapiLi HiM>y3opiil yepnaro Mopa [Ma- terialien zur Infusorienfauna des Schwarzen Meeres], in: Tpy^M C- IleTepö. 06m. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] 11. Bd. 1 . Hft. 1880. p. 23—35. (22 [5 n.] sp.) Stokes, Alfr. 0., A preliminary contribution toward a History of the Fresh- water Infusoria of the United States. With 13 pis. in: Journ. Trenton Nat. Hist. Soc. No. 3. p. 71—319. [p. 320—344 explan.] Stokes, Alfr. C, A generic synopsis of the sedentary fresh-water Peritricha. With 1 pi. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. Apr. p. 59 — 64. Gobi, Ohr., 0 rpynni Amaeboideae rqieAuieeTBTtaomen xii^OMHi^eTiifciMi. rpii- ÓaMt [Über die Gruppe der A., welche den Hyphomyceten vorausgehen], in: TpyABI C.-IIeTep6. Oßm;. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] T. 15. 1. Hft. 1884. p. 1—36. Cattaneo, G., Su di un Infusorio ciliato, parassito del sangue del Carcinus maenas [Anophrys Maggii n. sp.]. in: BoUett. Scientif. (Maggi, Zoja.) Ann. X. No. 1. p. 11 — 15. Lindner, .., Über eine neue Gattung von Infusorien, welche parasitische Eigen- schaften besitzt [Ascohium]. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 7. p. 204—205. — Journ. R. Microsc. Soc. 1887. P. 3. p. 419. (Tagebl. d. 59. Naturforsch.-Vers.) — v. Z. A. No. 242. p. 32 [der Art. : »Braun, M., Über eine neue Gattung etc.« Z. A. No. 254. p. 331 zu streichen] . 385 étolc, Antonin, Bicosoeca vacillans n. sp. Ze studii o mikroskopické faune vod prazskych. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 576 —589. (Böhmisch.) Ehumbler, L., Die verschiedenen Cystenbildungen und die Entwicklungs- geschichte der holotrichen Infusoriengattung Colpoda. Mit 1 Taf. und 1 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 549—601. Künstler, J., Diplocijstis Schneideri. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 68. (Tablett. Zoolog.) — v. Z. A. No. 265. p. 599. Dawson, Sir J. W., Eozoon Canadense. With 1 pi. in: Geol. Magaz. Vol. 5. 1888. p. 49 — 54. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London. 1888. P. 2. p. 241. On new facts relating to Eozoon canadense. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. So. p. 702. Bruner, J. Jobs., Ein mikroskopischer Proteus [Euglena viridi s\. Mit 1 Taf. in: Verhdlgn. deutsch, wiss. Ver. Santiago, 3. Hft. 1886. p. 89—104. Blochmann, P., Contributions to the knowledge of the reproduction of Eu- glypha alveolata, Duj. Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) T. 1. Jan. p. 27—36. (Morphol. Jahrb.) — v. Z. A. No. 265. p. 599. Schewiakoff, W., Über die karyokinetische Kerntheilung der Euglypha alveo- lata. Ausz. von A. Gruber. in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 9. p. 272 — 274. — Karyokinesis oî Euglypha. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 66—68. (Morphol. Jahrb.) — v. Z. A. No. 268. p. 667. Möbius, K., Direct division of imcXeua m Euplotes harpa. Abstr. in: Journ. R, Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 436. (Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin.) - v. Z. A. No. 265. p. 598. Das Flaschenthierchen [FoUiculina ampulla]. Ausz. von O. Zacharias. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 23. p. 721—723. (s. Z. A. No. 270. p. 30.) Blanc, H., La Gromia Brunneni, un nouveau Foraminifère. Avec 1 pi. in: Ree. Zoolog. Suisse, T. 4. No. 4. p. 497—513. Meniez, R., Note sur le genre Gymnos2ioru, type nouveau de Sporozoaire. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. l.Bd. No. 9. p. 270 —271. (Bull. Soc. Zool. France.) — v. Z. A. No. 235. p. 601. Weldon, W. F. E., On Haplodiscus piger, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 740. (? Protozoa.) Seguenza, Gr., Della Liììgulopsis carlofortensis . in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 4. p. 135 — 137. Blanchard, E., Remarques sur le Méga&tome intestinal [Lamblia intestinalis nom. n.]. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. P. 1. p. 18—19. Grassi, B., und W. Schewiakoff, Beitrag zur Kenntnis des Megastoma entericum. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 143—154. Perroncito, E., Note sur l'enkystement du 3Iegastoma intestinale, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. P. 1. p. 16—18. — Archiv. Ital. Biol. T. 9. Fase. 2. p. 165 — 167. "Über die Einkapselung des Megastoma intestinale, in : Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 24. p. 738—739. (R. Accad. di Medie. Torino.) M au pa s, E., Conjugation of Paramaecium. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 65. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 268. p. 667. 386 Gulliver, G., Note on the minute structure of Felonii/xa palustris, in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 11 — 12. Nutting, 0. 0., Description of a supposed new species of Acinetan [Podop/irya compressa' , uith observations on its manner of food ingestion and i-epro- duction. "With 1 pi. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 13 — 17. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 438. Wierzejski, A,, Kleiner Beitrag zur Kenntnis des Psorospermium Haeckelii. in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 278. p. 230—231. Zacharias, 0., Über Psorospermium Haeckelii. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 270. p. 49 — 51. — Transi. Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 233 — 234. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 240 — 241. Daday, E., Organische Verhältnisse der Tintinnodeen. Mit 2 col. Taf. Buda- pest, 1888. 8<». (54 p.) (Ungarisch.) Maupas, E., Sur la conjugaison des Vorticellides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 23. p. 1607—1610. 11. Spongiae. Vosmaer, G. 0. J., Neuere Arbeiten über Schwämme, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 2. p. 38—45. Sollas, W. J., Article , Sponges', in: Encyclop. Brit. Vol. 22. (1887.) p. 412 — 429. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 62—63. Poleschajeff, N., Ohhtte. ecTecTBeHHOH cnexeMLi lOBecTKOBbixi. ryôoKt [Ver- such eines natürlichen Systems der bekannten Spongien]. St. Petersburg, 18S5. 80. (87 p. u. 1 Bl. Figuren.) Dendy, Arth., Studies on the Comparative Anatomy of Sponges. L On the Genera Ridleia n. gen. and Quasillina, Norman. "With 1 pi. in; Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 4. p. 513—529. Vosmaer, G. 0. J., Neue Arbeiten über Schwämme, in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 7. p. 220—224. Fristedt, K., Bidrag tili Kännedommen om de vid Sveriges vestra kust lefvande Spongiae. Med 4 Tfl. in: Svensk. Vet. Akad. Handl. N. F. 21. Bd. Hft. I. No. 6. (56 p.) Dunikowski, . . , "Über Permo-Carbon Schwämme von Spitzbergen. Mit 2 Taf. in: Svensk. Vet. -Akad. Handl. N. F. 2 1 . Bd. Hft. I. Ebner, V. von, Skeleton of Calcareous Sponges. Abstr. in r Journ. R. Microsc. Soc. London, 1SS8. P. 1. p. 63. ;Sitzgsber. Kais. Akad. "Wiss. Wien.; — v. Z. A. No. 2()6. p. 614. Noll, C. F., Über die Silicoblasten der Kiesclschwämme. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 24. p. 767— 76S. ïNaturf.-Vers.) — s. Z. A. No. 268. p. 667. Topsent, E., Sur les gemmules de quelques Silicisponges marins, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 106. Nr. 18. p. 1298—1300. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 19. p. 603—604. — Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June. p. 457—458. Petr, Fr., Nove dodatky ku faune ceskych hub sladkovodnich [Neue Beiträge zur Fauna d. böhm. Süßwasserspongienl. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 121—132. (Böhmisch.) 387 Potts, E., Biology of Freshwater Sponges. I. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. No. 3. p. 43—46. II. No. 4. p. 74—77. (From his Monograph: Acad. Nat. Sc. Philad.) Fresh-water Sponges. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 63—64. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) — v. Z. A. No. 266. p. 614. Wierzejski, Ant., Beitrag zur Kenntniss der Süßwasser schwämme. Mit 1 Taf. in: Verhdlgn. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 529—530. Lendenfeld, E. von, F. E. Schulze's Challenger-Report über die Hexactinel- liden. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 2. p. 46—53. . Dendy, A., New System oi Chalininae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 63. (Ann. of Nat. Hist.) — v. Z. A. No. 266. p. 614. Nassonow, N, W., 0 CBep.iflm,HX% ryÔKaxi. seivr. Clionidae [Über bohrende Schwämme der Familie der Clioniden] . Mit 3 Taf. in: HsbìctÌk etc. [Nachricht, d. kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 18SG. Protok. zool. Abth. p. 236—248. Topsent, E., On the supposed peripheral processes of CUoiiae. Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 68. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 269. p. 3. So-called peripheral prolongations of Clionae. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 239. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 269. p. 3. Noll, F. 0., Beiträge zur Naturgeschichte der Kieselschwämme. I. Desmaci- don Bosci Noli mit Hinweisen auf Craniella carnosa Rüppell und Spongilla fragilis Leidy. Mit 3 Taf. Frankfurt a. M., Diesterweg, 1888. 4^. (58 p.) — Abhdlg. Senckenburg. Naturf. Ges. 15 Bd. 2 Hft. Jl 4,—. Mills, Henry, A new Freshwater Sponge [Heteromeyenia radiospicuïatan. sp.]. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 313—314. Carter, E. J., On the organic and inorganic changes oi Pm-keria, together with further observations on the nature of the opaque scarlet spherules in Fora- minifera. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 45 —55. Nicholson, H. All., On the structure and affinities of the genus Parkeria, Carp. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 1 — 12. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 237. Fiedler, K., Development of Generative Products in Spongilla. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 64—65. (Zool. Anz. No. 266. p. 631.) Weltner, W., Über das Fortleben von Spongillen nach der Ausbildung von Schwärmlarven, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 2. p. 18 —22. — Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May. p. 340—343. Carter, H. J., On two new genera allied to Loftusia, from the Karakoram Pass and the Cambridge Greensand respectively [S toliczkiella aiid Milla- rella]. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 172 —184. Thomson, J. Arth., Structure of Suberites. With 2 pi. in: Trans. R. Soc. Edinb. Vol. 33. 1887. p. 241—245. —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 239—240. Hinde, Geo. Jenn., On some new species of Urugaya^ Carter, with Remarks on the Genus. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. I — 12. (3 [2 n.] sp.) 388 12. Coelenterafa. Lendenfeld, E, von, Der ('haracter der australischen Coelenteratenfauna. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 21. p. 041 — 046. Sponges and Coelenterates of Australia, in : Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 353 — 3.54. Hydrozoaires rócents. v. MoUu scoidea, Bryozoa, Ed. Pergens. Brooks, W. K., On a new Method of Multiplication in Hydroids. Prelim. Abstr. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 7. No. 63. p. 29 — 30. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 433 — 434. (Chesapeake Zool. Loborat.) New type of Hydroid Development. Abstr. in: Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 355. TichomiroflF, A. A., Ki iiCTOpin pa3BHTÌfl rHApOHAOBX [Zur Entwicklungsge- schichte der Hydroiden] . ( Ausz.) in : TpyAM etc. [Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.]. Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 58. Du Plessis, G., Faune des Hydraires littoraux gymnoblastes observés à Ville- franche-sur-Mer. in: Ree. Zoolog. Suisse. T. 4. No. 4. p. 525 — 544.' Wagner, N. P., 0 rH^poii/taxT. ii Me^ysax-L öijiaro Mopa [Über die Hydroiden und Medusen des weißen Meeres], in: TpyAH C-ITerepô. 06m. [Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.]. 11. Bd. 2. Hft. 1880. Protok. p. 194 —201. Lendenfeld, K. von. Neue Arbeiten über australische Polypomedusen. in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 7. p. 218—220. Descriptive Catalogue of the Medusae of the Australian Seas. In two parts : Part I. Scyphomedusae. Part II. Hydromedusae. Sydney, Govt. print., 1887. 8«. (32, 49 p.) boards 2 s. 6 d. Krukenberg, 0. Fr. W., Die Beeinflussung des Salzgehaltes der lebenden Ge- webselemente durch den Salzgehalt der Umgebung. 1. Abhdlg. Der Wasseraustritt aus der Gallertscheibe der Medusen, in : Dessen Vergi. physiol. Studien, 2. R. 4. Abth. p. 1 — 58. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1 . p. 60. Mereschkovsky, K. S., 06i. oaiigh anoMajiiH y Me^yst h BipoHTHOWB cnocoÖi mixanifl HXt noMOii;tio aKTOAepina [Über eine Anomalie bei Medusen und die wahrscheinliche Art der Ernährung mittels des Ectoderms] . Mit 1 Taf. in: TpyAM C.-IIeTepö. 06^. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.1. 11. Bd. 1. Hft. 1880. (8 p.) Fewkes, J. Walter, A new Mode of Life among Medusae, in : Proc. Boston Soc. Nat, Hist. Vol. 23. p. 389—395. — Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May. p. 362—368. (Parasitism: n. g. n. sp. Hydrichtijs mh-us.) Fischer, P., Note sur de Scyphistomes de Méduse acraspède. Avec fig. in: Bull. Soc. Zool. France. T. 13. No. 3. p. 96—99. Fewkes, J, Walter, Are there Deep-Sea Medusae ? in : Silliman. Amer. Journ. Sc. (3.) Vol. 35. Febr. p. 166—179. — Ann. of Nat. Hist. (7.) Vol. 1. Apr. p. 247 — 260. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 236. On Certain Medusae from New England. With 6 pi. in: Bull. Mus. Compar. Zool. Harvard Coll. Vol. 13. No. 7. p. 209 — 240. — Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 354. (n. g. Hydrichthys, 1 n. sp.) 389 Chun, C, Morphology of Siphonophora. Abstr. in: Journ. R.Microsc. Soc. London,. 1888. P. 1. p. 59—60. (Zool. Anz. No. 263. p. 557. No. 264. p. 574.) Fischer, P., Contribution à l'Actinologie française, in : Arch. Zool. expér. et gén. (2.) T. 5. No. 3. p. 381—432. No! 4. p. 433—442. Ortmann, A., Studien über Sjstematik und geographische Verbreitung der Steinkorallen. Mit 1 Taf. in: Zool. Jahrbb. (Spengel). 3. Bd. 2. Hft. p. 143—188. Mereschkovsky, K, S., IIpeABapHTejrtHMH oxyeTx o expoeniH KopaJijiOBt [Vorläufiger Bericht über den Bau der Korallen], in: Tpy^M C.-IIeTepö. 06u^. [Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.]. 11. Bd. 2. Hft. 1880. p. 1 — 16. Krukenberg, 0. Fr. W., Die Farben der lebenden Korallen des Rothen Meeres. Mit 1 Taf. in: Dessen Vergi, physiol. Studien, 2. R. 4. Abth. p. 172 — 187. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 60—61. Darwin, Oar., Sulla struttura e distribuzione dei banchi di corallo e delle isole madreporiche. Prima traduz. ital. dei professori Giov. e Rice. Canestrini, preceduta da cenni biograf. dell' autore, arrichita di note sulle più recenti scoperte. Torino, Unione tipogr.-editr. 1888. 8^. (210 p., 3 tav.) £ 6,—. Guppy, H. B., Zur Bildung von Coralleninseln. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd.. No. 1. p. 23—26. (Aus dessen : The Solomon Islands.) II. Wissenschaftliche Mittheiliingen. 1. Die Wanderung der marinen Thierwelt im Suezcanal. Von Dr. C. Keller in Zürich. (Schluß.) Da nun die Bemerkung auf p. 82 wohl so aufgefaßt werden muß, als habe mir Kruken b erg brieflich von seinem Funde berichtet und ich denselben als meine Beobachtung publicirt, so mag dieser dunkle Punkt hier vollkommen klar gestellt werden! Es soll kein Zweifel obwalten. Ich machte am 26. April 1886 mit Herrn Hermann Goll, Con- servator am Museum in La\isanne , eine gemeinsame Excursion von Ismailija aus nach dem südlich vom Timsahsee zum Serapeum führen- den Canalstück. Ich sah C. Andromeda zuerst am Rande des Canals, nachher fand ich zahlreiche Scharen der Medusen hinter Tussun in den mit dem Canale zusammenhängenden Lagunen, und wir sammelten davon eine größere Zahl. In meinen »Reisebriefencf , welche ich während meiner Reise in der »Neuen Züricher Zeitungcf zur Veröftentlichung gelangen ließ, er- wähnte ich dieser Medusen und der Fund war bereits am 15. Mai 1886 390 publicirt. Da somit noch viele Monate ver^iengen, bis Kruke nberg im December 1SS() den Suezcanal erreichte und die Medusen erst im Februar 1887 im Timsahsee sah, so hat er sie offenbar nach mir be- obachtet. Ich druckte den Fund nochmals ab in dem 1SS7 erschienenen liuche: »Reisebilder aus Ostafrica und Madagascar«. Zehn Monate nachdem ich diesen Fund vorläufig publicirt hatte, nämlich am 30. März 1887 schrieb mir Prof. Krukenberg von Triest aus, daß er soeben von Massaua zurückgekehrt sei. Er habe dort un- gezählte Scharen der von mir beschriebenen Cassiopea j^olypoides ge- sehen, die gleiche Art aber auch in dem See bei Ismailija beobachtet. Ich antwortete ihm sofort nach Triest, daß er in einem Irrthum befangen sei mit Bezug auf die Meduse im Timsahsee. Dieselbe sei von mir ein Jahr vorher im Suezcanal genauer untersucht worden, sei aber nicht C. poli/poides, sondern durchweg C. Afidrofneda. Wie ich jetzt sehe, hat Krukenberg meine Belehrung ohne Be- denken angenommen und er hat diese Meduse auch beobachtet. Ein grober Irrthum besteht namentlich darin, daß Krukenberg aus der zuerst von mir beobachteten Cassiopea-EinwdLnaernug folgern will, ich müsse meine Ansicht über die pelagische Einwanderung auf- geben. Diese Meduse ist jakein pelagisches Thier, sondern ein ausgesprochener KüstenbeAvohner! Kein einziger Forscher hat diese Strandmeduse jemals an der Oberfläche des Wassers schwimmen sehen. Sie hat ihre Schwimmfähigkeit eingebüßt und führt, wie Carl Vogt •• kürzlich ganz richtig vermuthet hat und ich durch meine Beobachtungen bestätigen kann, eine festsitzende Lebensweise. Sie verhält sich also wie C. pohjpoides und verankert sich mit der Exumbrella auf dem Boden, wenn auch die exumbrellare Musculatur weniger stark entwickelt ist. Ich sah Exemplare, welche noch nicht die Größe eines Pfennig- stückes hatten und bereits verankert waren. Ich glaube wohl kaum fehl zu gehen, wenn ich vermuthe, daß diese Strandmeduse gelegentlich von Strömungen losgerissen und in das Canalbett hineingetrieben wurde. So lange also die Kritik so verfehlte Argumente bringt und nicht einmal Küstenbewohner von pelagisch lebenden Geschöpfen richtig aus einander zu halten vermag, finde ich keinen Grund, von einer richtigen Vorstellung abzugchen, zumal mein zweiter Besuch auf dem Isthmus mich nur in derselben bestärkt hat. Ich kam auf die Idee, dieser Frage auf einem andern Wege beizu- kommen und das Leuchten des Canalwassers zu verfolgen, da dies ja " Carl Vogt, Sur un nouveau genre de médusaire sessile. Genève, 1887. 391 bald genug den Reichthum an pelagischen Geschöpfen verräth. Da am Tage die Oberfläche des Timsahsees sich als äußerst arm erwies miethete ich mir am 25. April 18S6 ein Boot, um eine nächtliche Aus- fahrt zu machen. Die Bedingungen waren günstig, da die Nacht dunkel und dei Himmel ziemlich bedeckt war. Ich konnte das Seewasser noch so stark bewegen, von Meeresleuchten war keine Spur zu sehen, während zu dieser Jahreszeit sowohl im Mittelmeer wie im Rothen Meer dasselbe sehr deutlich zu beobachten ist. Ich zog bei den Piloten Erkundigungen ein und diese erklärten mir, daß das Meerwasser im Suezcanal nicht leuchte. Die Fischer bestätigten mir, daß das Canalwasser meistens nicht leuchte, nur nach ganz heißen Sommertagen könne man zuweilen ein schwaches Phosphoresciren desselben beobachten. Ich finde letztere Angabe vollkommen verständlich, denn wenn die Verdunstung auf dem Isthmus ungewöhnlich stark ist, so wird auch das Einströmen des Wassers vom Meere her gesteigert und die mitgerissenen Organismen der Oberfläche werden zahlreicher. Damit soll jedoch nicht gesagt sein, daß pelagische Geschöpfe unter keinen Umständen sich im Canale halten können, ich habe ja bereits RJnzostoma Olivieri namhaft gemacht. Diese Meduse wurde von mir sowohl im Timsahsee als auch im Canale selbst beobachtet. Ich sage nur, die Einwanderung der pelagischen MeeresAvelt muß eine be- schränkte sein. Hinsichtlich der Tiefs e efauna gelangte ich zu dem Resultat, daß ihre Wanderung durch den Canal nach wie vor ausgeschlossen bleibt und führte meine Gründe an. Über eine so selbstverständliche Sache dürfte man wohl ruhig hinweggehen, allein auch hier scheine ich meine Sache etwas mangel- haft gemacht zu haben, denn Krukenberg bemerkt dazu: »Auch mit den Auseinandersetzungen Keller's, denen gemäß sowohl der zu geringen Tiefe des Canals, als der flachen und seichten Meereszonen wegen, in welche der Canal bei Port Said und Suez ausläuft, die Tief- seefauna beider Meere so gut wie völlig getrennt bleiben wird, bin ich nur dann einverstanden, Avenn man die Tiefseefauna erst von ca. 20 m Tiefe ab beginnen läßt.« Ich habe geglaubt, mich in meinen Veröffentlichungen klar genug ausgesprochen zu haben, was ich unter Tiefseefauna verstehe und wer an meinen Ergebnissen ehrlicher Forschung herumdeuteln will, um sie zu bemängeln, soll doch wenigstens meine Publicationen vorerst etwas gründlicher studiren. In meiner leicht zugänglichen Arbeit : »Der Farbenschutz bei Tief- 392 seeorgaiiismeu", welche ich 18S3 im »Cosmos« veröffentlicht habe, steht wörtlich zu lesen : )Zunächst muß es als besonders beachtenswerth er- scheinen, (laß die Tiefe von 80 — 100 Faden (nicht etwa Meter) als die obere Grenze erscheint, in welcher in den verschiedenen Meeren ziem- lich allgemein eine unzweideutige Tiefseefauna auftritt. Die Euplec- tellengründe bei den Philippinen und die ergiebigen Gründe des Pour- talès-Plateau an der Küste von Florida liefern hiefür berühmt ge- wordene Beispiele .... Indessen steht die echte Tiefseefauna derjenigen des seichten Wassers keineswegs scharf gegenüber, sondern ist mit ihr durch eine vermittelnde Übergangsfauna verbunden. Letztere ist auf die Tiefen von 10 — 30 — 60 Faden ange"sviesen und kann vielleicht als unechte Tiefenfauna oder Übergangs-Tiefseefauna bezeichnet werden. (f Aus der Arbeit ist ferner zu entnehmen, daß es sich um die auf dem Boden lebenden Organismen handelt. Deutlicher konnte ich mich doch wohl nicht ausdrücken und wenn Krukenberg die Tiefseefauna schon bei 20 m beginnen läßt, so steht er mit seiner ^Meinung wohl ziemlich vereinzelt da. Er leugnet ferner, daß man im Rothen Meere auch in den oberen Schichten gewisse Zonen unterscheiden könne , denn : »wenn gesagt wird, es ließen sich auf dem Grunde des Rothen Meeres verschiedene faunistische Tiefenzonen von oben herab mit dem Auge unterscheiden, so ist das lediglich Einbildung». Es kommt ihm dies vor, als würde man sagen : »die Familien Müller und Hinze wohnten immer auf den Bergen, die Familien Meier und Kunze allemal in der Ebene(f. In dem Zusammenhang, in welchem diese Sätze stehen, muß Jedermann glauben, daß ich der Urheber dieser Idee sei und diese Zonen zuerst aufgestellt habe. Dem ist aber nicht so und Prof. Klunzinger, welcher lange am Rothen Meere gelebt hat, mag sich für das geschmackvolle Bild bedanken, welches den Werth seiner Zonen versinnlichen soll. Der genannte treffliche Beobachter hat meines Wissens zuerst auf p. 341 seines inhaltsreichen Werkes: »Bilder aus Oberägypten, der Wüste und dem Rothen Meere« 187S, die Rifffauna in einzelne Zonen einzutheilen versucht. Natürlich sind solche Zonen nie mathematisch zu nehmen, aber ich kann aus eigener Beobachtung nur bestätigen, daß Klunzinger im Ganzen das Richtige getroffen hat. Ich bearbeite gegenwärtig die Spongienfauna des Rothen Meeres und werde in dieser Arbeit hervorheben, daß die Riffspecies eine aus- gesprochene Neigung haben, bestimmte Tiefenzonen innezuhalten. Die litorale Fauna, welche das liauptcontingent migrirender 393 Arten liefert, giebt natürlich mehrfach Anlaß zu Controversen und ich erfahre, daß ich da und dort irrige Vorstellungen habe. Wir werden sehen. Im Ganzen wird zugestanden, daß ich die hindernden Factoren, welche die Migration beeinflussen, vollständig erkannt habe, nur den im Verlauf ;des Canales eingeschobenen Isthmusseen Avill Kruken- berg als Hindernis einen geringen Einfluß zuschreiben. Ich hielt dieses Hindernis nicht für gering und wies darauf hin, wie die große Colonie von Migranten des ßothen Meeres in den großen Bitterseen stecken blieb und nur in einzelnen Arten einen Vorstoß nach Norden gemacht haben. Krukenberg ist nicht dieser Ansicht, freiHch Averden keine Gründe beigebracht. Daß so viele Arten erythräischer Herkunft in die großen Bitter- seen eindrangen, erklärt er daraus, daß bei dem Durchstich des Isth- mus die Füllung dieses Beckens von beiden Meeren her gleichzeitig erfolgte und bei dieser Operation lebende Individuen eintraten, natür- lich vorwiegend vom Rothen Meere her. Hat er darüber irgend eine sichere Beobachtung? Nicht eine ein- zige und somit ist dies eine jener «hypothetischen Zuthaten«, vor welchen er mich zu bewahren sucht. Übrigens ist es ja möglich, sogar wahrscheinlich, daß schwim- mende Bewohner dieses stürmische Einströmen überlebt haben, die schweren Strandformen, Avie Fusus, Strombus und Murex sind kaum von Strömungen weit weggeführt worden, sie sind wohl erst nach und nach im Canal vorgedrungen, ihre Larven mögen, nachdem einmal die Füllung vollendet war, unverletzt mit der Süd-Nord-Strömung in die großen Bitterseen gelangt sein. Krukenberg unterschiebt auf p. 90 seiner Schrift mir die An- nahme, daß die großen Bitterseen ausschließlich vom Mittelmeere aus gefüllt worden seien, eine Annahme, die natürlich ganz unrichtig wäre. Er beweist damit wiederum, wie flüchtig er gearbeitet hat. Hätte er meine «Fauna im Suezcanal« nur halbwegs sorgfältig studirt, so hätte er sehen müssen, daß das Gegentheil dieser Annahme schwarz auf weiß zu lesen ist, indem ich auf p. 5 wörtlich geschrieben habe (mit 13ezug auf die großen Bitterseen): ^Die Füllung ihres Beckens er- folgte im Sommer 1S69 und zwar von beiden Meeren gleich- zeitig«. Es ist mir unbegreiflich, Avie man aus diesem vollkommen klaren Satze deduciren Avill, ich lasse die Füllung ausschließlich vom Mittel- meere aus erfolgen ! 394 Schließlich noch einige Bemerkungen zu den einzelnen migriren- clen Arten. 1) Lessepsia violacea. Diese von mir entdeckte Spongie ist nicht allein häufig im Timsahsee, sondern findet sich auch massenhaft im südlichen Canalstück bis zum Serapeum. Krukenberg hat sie auch in den großen Bitterseen bei Fayed beobachtet. Über die Stellung im System habe ich mich früher geäußert. Auf- fallenderweise stellt Vosmaer meine Lessepsia zu den Spongillidae'. Dies geht natürlich nicht an für eine Spongie, welche weder im Süß- wasser noch im Brakwasser lebt, sondern ein Medium bewohnt, dessen Salzgehalt Aveit über dem des gewöhnlichen Meerwassers steht. Die Herkunft ließ ich früher unentschieden, heute muß ich eine erythräische Abstammung befürworten. Die speciellen Gründe werde ich in meiner, dem Abschluß nahen Monograpliie erörtern. 2) Odontidium rugulosum. Krukenberg sagt, ich habe die Auf- nahme dieser Art in mein Verzeichnis allein zu verantworten. Ich habe die Art nicht unter den Augen gehabt und überlasse die Verantwor- tung Philippi, dessen ISemerkung mir die Aufnahme zulässig er- scheinen ließ. 3) Cardium edule. Ich gab an, daß diese Muschel schon zur Quar- tärzeit nach Süden wanderte, wofür thatsächliche Belege da sind und ließ sie auch jetzt wieder ausschließlich von Norden her durch den Isthmus wandern, weil ich sie im südlichsten Canalstück umsonst suchte. Krukenberg findet, die Angaben Fischer's hätten mich belehren können , daß ich von einer positiv unrichtigen Vorstellung ausgehe. Ich kenne nicht nur die Angaben von Fischer, sondern auch diejenigen von Issel und Fuchs, daher ist meine Vorstellung nicht positiv unrichtig, weil ich das Fehlen dieser so häufigen Art 1882 im südlichsten Canalstück constatirt habe. Vertieft man sich in die Frage, so wird man mir beistimmen. 4) Solen vagina. Krukenberg ist geneigt, das Vorkommen dieser Art im Timsah dadurch zu erklären, daß ihre Schalen zufällig hinein- gelangten oder als Abfalle hineingeworfen wurden. Ich schrieb ihm, dies sei nicht unmöglich. Hinterher finde ich jedoch in meinem Tage- buch die Beobachtung notirt, daß Solen vagina auch sehr häufig im Canal bei Tussun in frischen Schalen vorkommt. Es würde das viel- leicht eher gegen Krukenberg sprechen, doch will ich die Frage oifen lassen. 5) Mactra olorina und Cerithium scabridum. Ich ließ, gestützt auf "^ Vosmaer, Por if era in Bronn's Classen und Ordnungen. 395 die Angabe von Th. Fuchs, diese beiden Arten über El K an tara hinausgehen, v. Martens hält dies für zweifelhaft, da er die Angabe nicht finden konnte. Die Angabe findet sich aber in der Arbeit von Fuchs. 6) Meleagrina margaritifera. Die Perlmuschel ist bereits im Mittelmeer angelangt, wenigstens schrieb mir Capitan Va ss el un- längst, daß sie bei Fort Said vorkomme. Wahrscheinlich ist sie mit BaggerschilFen dorthin gelangt. Damit schließe ich meine Excurse über eine Frage, welche nament- lich durch Krukenberg wieder, aber wie mir scheint in nicht sehr glücklicher Weise, in den Vordergrund gestellt ist. Seine Einwände hätte ich annehmen können, wenn diese ein Ausfluß gerechter Kritik gewesen Avären. Allein so lasse ich meine früheren Ergebnisse nicht preisgeben und es war wohl nur Forscherpflicht, ungerechte und leicht- fertige Angrifie zurückzuweisen. 2. Über äufsere Geschlechtscharactere bei den Seeschlangen. Von Dr. O. Boettger in Frankfurt a. M. eingeg. 8. Juni J888. Die Untersuchung von 46 philippinischen Exemplaren der Gat- tung Hxjdrophis Daud., welche ich unlängst von Herrn Dr. O. Fr. von Mo eilend or ff, Consul des Deutschen Reichs in Manila zugeschickt erhielt, ergab einige bemerkenswerthe Unterschiede in der Tracht beider Geschlechter, auf die bis jetzt noch nicht geachtet Avorden zu sein scheint. Nach Günther' »sind die Männchen der Hydrophiden äußerlich leicht von den Weibchen durch eine deutliche Längsschwel- lung an jeder Seite des Schwanzes zu unterscheiden, welche sich von seiner Wurzel bis oder nahezu bis zur Mitte seiner Länge erstreckt ; mitunter ist bei ihnen der ganze Schwanz verdickt. Der Schwanz der Jungen ist verhältnismäßig dicker und weniger zusammengedrückt als der der Erwachsenen«. Diese in Folge der eingestülpten doppelten Ruthen bei dem erwachsenen Männchen sehr augenfällige Längs- schwellung der Schwanzbasis ist aber nach meinen Erfahrungen beim jungen Thiere oft sehr wenig bemerklich, und andere aus der Pholi- dose oder aus den Maßverhältnissen entnommene Geschlechtscharac- tere sind deshalb wünschenswerth, wenn das Stück — wie es ja bei der Seltenheit so mancher der vielen Arten oft der Fall sein mag — ein Unicum ist und für die Sammlung intact erhalten Averden soll, oder aber wenn es einem fremden Besitzer gehört. 1 Reptiles of British India. London. 1S64. p. 354. 396 Die genannten, von mir eingehender geprüften Stücke gehören zu nur drei Arten, deren wichtigste äußere GeschlechtsdifFerenzen ich hier zusammenstellen will. Ilydrophis [Hijdrophis] cyanocinctus Daud.^ Mittleres Luzon. 1 cf. 9 Q. (Cf mit 320 bis 331 Schuppen in der Ventrallinie. 29 bis 31 Längs- reihen von Schuppen um den Nacken. 4 Praeanalen. Die Schuppen der mittleren Ventralreihen namentlich im höheren Alter mit starken Dornhöckern. Rumpf mit 53 bis 54 dunklen, Schwanz mit 5 bis 7 hellen Vollringen. Verhältnis von Schwanzlänge zu Totallänge wie 1 : 13,3S. Verhältnis von größtem Körperumfang zu Totallänge wie 1: 16,06. Q mit 354 bis 398 3, im Mittel 367 Schuppen in der Ventrallinie. 29 bis 33, im Mittel 31 Längsreihen von Schuppen um den Nacken. Meist 4 Praeanalen; zweimal unter 1 1 Stücken nur 2 große Praeanalen. Die Schuppen der mittleren Ventralreihen selbst im Alter nur mit mäßig entwickelten Dornhöckern. Rumpf mit 45 bis 55 fbei chine- sischen Stücken bis 5S , im Mittel mit 52 dunklen, Schwanz mit 5 bis S, im Mittel mit 6 hellen Vollringen. Schwanzlänge zu Totallänge im Mittel wie 1: 12,84. Größter Körperumfang zu Totallänge im Mittel wie 1:14,40. Ilijdropliis TJialassophis) loreatus (Gray)-*. Mindanao und mittleres Luzon. 18 q^, 13 Q. (3^ mit 135 bis 168, im Mittel mit 153 Schuppen in der Ventral- linie. 25 bis 31, im Mittel 28 Längsreihen von Schuppen um den Nacken. Bei 10 Stücken 6, bei 2 Stücken 5, bei 0 Stücken 4 Praeanalen. Die Schuppen der S mittelsten Ventralreihen, namentlich im Alter, mit langen und spitzen Dorntuberkeln. Rumpf mit 28 bis 38, im Mittel mit 33 dunklen Vollringen, Schwanz mit 5 bis 8, im Mittel mit 6 hellen Halbbinden. Schwanzlanj^e zu Totallänge im Mittel wie 1 : 9,4 7, Größter Körperumfang zu Totallänge im Mittel Avie 1 : 6,98. Q mit 186 bis 237, im Mittel 202 Schuppen in der Verte- brallinie. 29 bis 33, im Mittel 31 Längsreihen von Schuppen um den Nacken. Bei 11 Stücken 4, bei je einem Stück 5 und 6 Praeanalen. Die Schuppen der S mittelsten Ventralreihen auch im Alter nicht mit besonders stark dornartig ausgebildeten Tuberkeln. Rumpf mit 26 bis ^ ^ H. Westermanni Z din, Elenco sist, d. Otidi. Milano. 1S63. p. Ill, und Ico- nogr. d. Ophid. Lief. 39, 1872, Taf. 5, Fig. 1. ^ Bis 42tj nach Günther, 1. e. p. 367. * = H. ahhreviatus Jan, Elenco 1. c. p. In9 und Iconogr. 1. c. Lief. 40, 1872, Taf. 4, Fig. 2 abnorm mit Frenale !) und = H. hrevis Jan, Elenco 1. c. p. 109 und Iconogr. I. c. Lief. 4o, 1872, Taf. 5, Fig. 2 'abnorm mit Frenale und 2 — 3 Postocu- laren I . 397 41, im Mittel mit 33 dunklen Vollringen, SchAvanz mit 4 bis 8, im Mittel mit 6 hellen Halbbinden. Schwanzlänge zu Totallänge im Mittel wie 1 : 9,6 1. Größter Körperumfang zu Totallänge im Mittel wie 1 : 6,94. Hijdrophis [Thalassophis] ornatus (Gray). Mittleres Luzon und Prov, Nueva Ecija, Luzon. 2 çf, 3 Q . (f mit 235 bis 241 Schuppen in der Ventrallinie. 33 Längsreihen von Schuppen um den Nacken, 37 um die dickste Stelle des Rumpfes. 6 Praeanalen. SchAvanz mit 7 hellen Vollringen. SchAvanzlänge zu Totallänge im Mittel wie 1 : 9,03. Größter Körperumfang zu Totallänge im Mittel wie 1 : 11,70. Q mit 261 bis 278 Schuppen in der Ventrallinie. 35 bis 41 Längs- reihen von Schuppen um den Nacken, 41 bis 49 um die dickste Stelle des Rumpfes. 4 Praeanalen. Schwanz mit 6 bis 7 hellen Vollringen. Schwanzlänge zu Totallänge im Mittel wie 1:9,58. Größter Körper- umfang zu Totallänge im Mittel wie 1 : 10,67. Ziehen wir nun hieraus das Facit, so zeigt sich: 1) Beim ç^ der vorliegenden Formen und wahrscheinlich beim (5^ aller Hydrophis-Arten die Anzahl der Schuppen in der Ventrallinie kleiner und oft erheblich kleiner als beim Q , und der Körper ist in Folge dessen beim çj^ entweder Aveniger gestreckt als beim Q , oder die Bauchschuppen sind beim (j^ relativ größer als beim Q. 2) Die Anzahl der Schuppenlängsreihen, um den Nacken gemessen, ist beim ç^ fast immer kleiner als beim Q . 3) Wo 2 neben der Zahl 4, oder aber 4 neben der Zahl 6 Praeanal- schuppen bei einer Species auftreten, kommt die niedrigere Zahl fast immer dem $ , die höhere fast immer dem çj^ zu. 4) Der ScliAvanz ist beim çf im Verhältnis zur Totallänge etwas länger als beim Ç (bei H. cya?iocinctus ist dies Verhältnis, weil nur ein ç^ gemessen werden konnte, noch festzustellen) . 5) Der größte Körperumfang ist beim q^ im Verhältnis zur Total- länge stets etwas geringer als beim Q . 6) Die Anzahl der dunklen Binden auf dem Rumpfe und die der hellen auf dem Schwänze ist bei beiden Geschlechtern nahezu dieselbe, wird also durch die größere oder geringere Länge des Rumpfes und des Schwanzes nicht beeinflußt. 7) Die stacheligen Protuberanzen der Schuppen der mittleren Ventralreihen sind, bei Avelcher Species immer sie auch auftreten, ein allgemeiner Character des <^ der Seeschlangen ; sie nehmen im Alter an Stärke der EntAA'icklung zu, und dürften ein wichtiges Hilfsmittel dieser Thiere bei der Fixirung Avährend der Copula sein. Beim Ç sind sie niemals auch nur zur Hälfte so stark entAvickelt Avie beim q^. 398 Obige Ilydvoplìiden-Sendung giobt mir oiuUicb erwünscbte Ge- legenheit, eine frühere Mittheilung über die geographische Verbreitung der um die Philippinen lebenden Arten zu ergänzen''. Danach sind bis jetzt folgende S Species daselbst angetroffen Avordcu: Platurus laticauiiatus (L.) typ. und var. colubrina Schneid. Hydrophis [Hydrophis) cyanocinctus Daud., ziemlich häufig. » » spiralis Shaw). » [Microcephalophis] fasciatus Schneid. » [Thalassophis] loreatus (Gray), häufig. » » ornaius (Gray), selten. » Semper i Garm. Pelamis licolor (Schneid.). Verglichen mit den aus den benachbarten chinesischen Gewässern angegebenen 10 Arten'' sind Platurus laticaudatus var. colubrina^ Hy- drophis cyanocinctus und ornatus, sowie Pelamis bicolor^ also nur die Hälfte der philippinischen Arten mit denen der chinesischen Meere gemeinsam, immerhin ein für anscheinend mit so trefflichen Loco- motionsorganen ausgerüstete Meeresbewohner sehr bescheidener Pro- centsatz. III. Mittheilungeii aus Museen, Instituten etc. 1. Die zerlegbare zoologische Station des Comités für Landesdurchforschung von Böhmen. Mitgetheilt von Prof. l)r. Ant. Frit seh, Prag. eingeg. lu. Juni 18S8. Am 2. Juni wurde bei einem Teiche uuAveit Biechowitz (zwei Stunden von Prag) ein zerlegbares Häuschen aufgestellt, in welchem die Untersuchung der Fauna des Teiches durchgeführt werden soll. Das Gebäude besteht aus SO Theilen, wiegt etwas über 1000 kg, weist einen Flächenraum von 12 (j[m auf und bei den zwei Arbeitstischen, welche durch Umschlagen der Fensterladen entstehen, können bequem zwei eventuell sechs Forscher arbeiten. Nach Ebnung des Bodens reichten zur Aufstellung zwei Stunden hin. Das Object wurde in der Maschinenfabrik der Gebr. Ferner in Elbeteinitz ausgeführt und hat einen Werth von ca. .'ïOO fi. Dasselbe wurde von einem Mäcenas der Naturwissenschaften dem Comité für Landesdurchforschung von Böhmen geschenkt. In einem der nächsten Jahre wird die Station ent- 5 Ber. Senckenb. Nat. Geg. Frankfurt a M. 1886. p. 118—119. 6 26./28. Ber. Offenbach. Ver. f. Naturk. 1888. p. 149—152. 399 weder an einem der Teiche des südlichen Böhmens, oder an einem Böhmerwaldsee aufgestellt werden. Mit den Arbeiten wird der Mu- seumsassistent Herr Vavra binnen 14 Tagen beginnen. 2. Zoological Society of London. 19*^ June, 1888. — A letter was read addressed to the President by Dr. Emin Pasha, dated Tunguru Island (Lake Albert), October SP*, 1887, announcing the despatch of further collections of natural-history objects, and promising for the Society some notes on European migratory birds ob- served in that country. — An extract was read from a letter addressed by Mr. E. L. Layard, F.Z.S., to Mr. .John Ponsonby, F.Z.S., concerning the occurrence of a West-Indian Land-Shell [Stenogyra octona) in New Caledonia. — Mr. Tegetmeier exhibited and made remarks on the feet of an Austra- lian Rabbit, supposed to have acquired arboreal habits. — Prof. Bell ex- hibited and made remarks on a specimen of a tubeforming Actinian [Ceri- anthus memhranaceus) in its tube ; obtained by Mr. John Murray at a depth of 70 fathoms in Loch Etive. — A communication was read from Prof. W. Newton Parker, F.Z.S., on the poison-glands of the fishes of the genus Trachimis. This paper showed the existence of glands in connexion with the grooved dorsal and opercular spines of the two British species of Weever. The glands were stated to be composed of large granular nucleated cells, which are continuous with those of the epidermis. An account of the ob- servations of previous authors, both as regards the structure and physiology of the poison-organs of these fishes, was also given. — A communication was read from Mr. H. W. Bates, F.R.S., containing the description of a collection of Coleoptera made by Mr. J. H. Leech, during a recent visit to the eastern side of the Corean Peninsula. — A second communication from Mr. Bates treated of some new species of Coleoptera of the families Cicin- delidae and Carabidae from the valley of the Yang-tsze-Kiang, China. — Mr. J. B. Sutton read a paper on some abnormalities occurring among animals recently living in the Society's Gardens. — Prof. Bell read an ac- count of a collection of Echinoderms made at Tuticorin , Madras, by Mr. Edgar Thurston, C.M.Z.S., Superintendent of the Government Central Museum, Madras. — A communication was read from Mr. F. Moore, F.Z.S., containing the second portion of a list of the Lepidoptera collected by the Rev. J, H. Hocking, chiefly in the Kangra District of the northwestern Himalayas. The present paper contained the descriptions of seven new genera and of forty-eight new species. An account of the transformations of a number of these species was also given from Mr. Hocking's notes. — P. L. S c 1 a t e r , Secretary. 3. Linnean Society of New South Wales. 30*^ May, 1888. — 1) Geographical. — 2) The Insects of the West Kimberley District, N.W. Australia. By William Macie ay, F.L.S., &c. The Cicindelidae and Carabidae contained in Mr. Froggatt's collections made last year in the neighbourhood of Kings Sound, are here recorded, num- bering considerably over one hundred species , quite eight-tenths of them new. Mr. Macleay explained that though the species were mostly now de- 400 scribed for the first time, there were no new forms or genera amongst them ; a more thoroughly Australian lot of Insects he had never seen. — 3) Bota- nical. — 4 Geographical. — 5) Anthropological. — C) Diptera of Australia. Part II. Sciaridae. By F. A. A. Skuse. In this part the author deals with the family Sciaridae, and describes 41 species, the majority of which were discovered in the neighbourhood of Sydney. No peculiar Australian forms have been detected; one species is referred to the genus Trichosia. "Winn., the remainder belong to the genus Sciara, Meig. The author considers the family largely represented in Australia, but not so numerously as the Ceci- domyidae ; and he whished his present paper, like its predecessor, to be considered as nothing more than introductory, or as a basis for further work. The small amount of Avork previously done amongst the Australian species of this group, is evidenced by the record of only a solitary species, S. reci- proca, "Walk. — 7) Hygienical. — Mr. Palmer read a lengthy note, which will appear in extenso in the Proceedings, recording several cases of sym- pathy and foster-parentage among birds which had recently come under his notice. — Mr. S. Sinclair exhibited a gold watch found in the stomach of a shark {Galeocerdo Rayneri] captured in Port Jackson last January by Messrs. Smith and Ireland. — Mr. Ogilby exhibited a specimen of a rare Percoid fish, Anthias [Pseudanthias] cichhps, Blk., recently received from Lord Howe Island. He remarked that, so far as he could ascertain, but one other spe- cimen. Dr. Bleeker's type, was known, and this was obtained at Priamam, on the west coast of Sumatra. It is remarkable for being much more elongate than is usual with this genus. — Mr. A. Sidney Olliff exhibited a nest of a social caterpillar belonging to the Bombycidae which had recently been sent to the Australian Museum by Mr. E. G. Dyce who had found it in the neigh- bourhood of Harefield. The nest was a bag like structure about 7 inches long and 2-|^ inches wide, and was found attached to the bough of a Eucalypt. The exterior of the nest was light brown in colour, with the texture and appearance of parchment, and the walls were supported within by gum-leaves which had been worked into their substance. The only opening was from be- low. "When first received the nest was occupied by some dozens of larvae, brown hairy creatures of the ordinary bombyciform type, but subsequently they left their covering. Mr. Olliff said the larva was evidently processionary in its habits, but until he had succeeded in rearing the moth it was impos- sible to say to what genus it belonged. Whether the larvae undergo their transformations within the nest — as in the case of Anaphe, an African nest- maker — or whether they desert the nest before assuming the pupal condi- tion were points which could only be decided by direct observation, but Mr. Olliff was inclined to think that the latter would prove to be the case. It was to be hoped that more material would be forthcoming as, unfortunately, the chances of rearing the moth from the present nest were small, owing to the larvae being infested with Ichneumonidae. Berichtigungen. Auf p. 334 (No. 282) Z. 4 v. o. ist Capra monteza zu lesen, statt C. montega .) p. 337 ( » ) Z. 17 v. u. » C.jcmlaica » » C.jemlabrica .. p. 339 ( » )Z. 4 v.o. » 1875 " » 1^S5. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 6. August 1888. No. 285. Inhalt: I. Litteratur. p. 401—417. II. Wissenscli. Jlittheiliingeu. 1. Baur, Osteologisohe Notizen über Reptilien. III. 2. Brandes, Über das Genus Holostomum Nitzsch. 3. Lataste, A propos de l'article de JI. le Prof. Spengel, intitulé ,,Das Spiraculum der Borabinator-Larven". III. Slittheil. ans >Iaseen, Instituten etc. 1. Versammluug deutscher Naturforscher und Ärzte. IV. Personal- Notizen. Necrolog. I. Litteratur. L Geschichte und Litteratur. Jahrbuch der Naturwissenschaften. 1887 — 1888. Enthaltend die hervor- ragendsten Fortschritte auf den Gebieten : Physik, Chemie u. chemische Technologie, Mechanik; Astronomie und mathematische Geographie; Meteorologie und physikalische Geographie; Zoologie und Botanik; u, s.w. Unter Mitwirkung von Fachmännern hrsg. von Max Wildermann. Mit 24 in d. Text gedr. Holzschn. Freiburg i. Br., Herder'sche Verlagshdlg., 1888. 8". (XX, 565 p.) Jf, 6,—. Selys-Longchamps, Edm. de, Charles Donckier de Donceel. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 101. p. LUI— LV. Salvadori, Tomm., Le date della pubblicazione della «Iconografia della Fauna Italica« del Bonaparte, ed Indice delle specie illustrate in detta opera, in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 3. No. 48. (25 p.) 2. Hilfsmittel und Methode. Monaco, le prince Alb. de, Sur l'emploi des nasses pour des recherches zoo- logiques en eau profonde. Avec figg. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 126—129. Regnard, P., Sur un dispositif destiné à éclairer les eaux profondes. Avec fig. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 129—131. Jackson, Eob. T., Catching fixed forms of animal life on transparent media for study. From: Science, Vol. 11. No. 275. May, 11, 1888. (3 p.) 4. Zeit- und Geselischaftsschriften. Arbeiten aus dem Zoologischen Institute der Universität Wien und der zoo- logischen Station in Triest. Hrsg. von C. Claus. T. 7. 3. Hft. Mit 12 Taf. Wien, A. Holder, 1888. 8«. (Tit. u. Inh. des 7. Bds., p. 317 —470.) ..// 21,50. Arbeiten aus dem Zoologisch-zootomischen Institut in Würzburg. Hrsg. von C. Semper. 8. Bd. 3. Hft. Mit 8 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1888. S». (p. 223—292. Tit., Inh. [Schluß d. Bds.]) Jl 8, — . 17 402 Association française pour l'avancement des Sciences. Comptes rendus de la seizième session. Toulouse, 18S7. Seconde Partie : Notes et Mémoires. Paris, G. Musson, ISSS. 4". Bollettino dei Musei di Zoologia ed Anatomia comparata della E. Università di Torino. Voi. ?,. No. IG — 48. Torino, (Maggio e Giugno), ISSS. 8". Jahrbuch, Morphologisches. Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungs- geschichte. Hrsg. von C. Gegenbau r. 14. Bd. 1. Hft. Mit 8 lith. Taf. u. 3 Abbild, im Text. Leipzig, W. Engelmann, 1888. S". (174 p.) J/ 14, — . Jahrbücher, Zoologische, Abth. für Anatomie und Ontogenie der Thiere. Hrsg. von J. W. Spengel. 3. Bd. 2. Hft. Mit 12 lith. Taf. Jena, G. Fischer, 1888 (15. Juli). S». J^ 15.—. Journal, The Quarterly, of Microscopical Science, ed. by E. Kay Lankester, with the cooperation of E. Klein, H. N. Mo s eie y and A. Sedgwick. Vol. 29. No. 1. London, Churchill, ISSS. S". (91) p., 11 pl.'i lu s. Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel zugleich ein Eepertorium für Mittelmeerkunde. 8. Bd. 2. Hft. Mit 14 Taf. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 18SS (G. Juli .. S«. (p. 153— ;-;84.) Ji 26,—. Précis analytique des travaux de l'Académie des Sciences, Beiles Lettres et Arts de Rouen, pendant Tannée 18S6 — 1SS7. Rouen, Espérance Cagniard ; Paris, A. Picard, 1888. S». Zeitschrift, Jenaische, für Naturv^issenschaft hrsg. von der medizinisch-naturwiss. Gesellschaft zu Jena. 22. Bd. (N. F. 15. Bd.) 1. u. 2. Kit. Mit 12 Taf. u. 7 Abbild, im Text. Jena, G. Fischer, 1S8S. 8^. (398 p.) J^ 12, — . 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Leydig, Frz., Beiträge zur Kenntnis des thierischen Eies im unbefruchteten Zustande. Mit 7 Taf. in : Zool. Jahrbb. Spengel, Abth. f. Anat. u. Ontog. 3. Bd. 2. Hft. p. 287—432. 7. Descendenztheorie. Komanes, Geo. J., Recent Critics of Darwinism, in : Contemporary Review, 1888. June. — s. Nature, Vol. 38. No. 978. (E. B. Poulton), p. 295 —296. Gegenbaur, 0., Über Cänogenese. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 17/18. p. 493—499. Eichter, W., Zur Vererbung erworbener Charactere. in; Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 10. p. 289—301. 8. Faunen. Graefife, Ed., Übersicht der Seethierfaiina des Golfes von Triest nebst Notizen über Vorkommen, Lebensweise, Erscheinungs- und Fortpflanzungszeit der einzelnen Arten. IV. (Pisces). Mit 1 Taf. in: Arb. Zool. Inst. "Wien, 7. Bd. 3. Hft. p. 445 — 470. — Apart: Wien, A. Holder, ISSS. S". (2G p.) Je 3,60. Semper, Carl, Reisen im Archipel der Philippinen. 2. Th. Wissenschaftliche Resultate. 2. Bd. Malacologische Untersuchungen von Rud. Bergh. 16. Hft. 1. Hälfte. Nudibranchien vom Meere der Insel Mauritius. Mit 5 Kupfertaf. (1 col.). Wiesbaden, Kreidel, ISSS. 4«. J^ 21,—. 403 9. Invertebrata. Griffiths, A. B., Fuïther researches on the physiology of the Invertebrata, in: Nature, Vol. 38. No. 977. p. 285— 2S6. (I. Renal Organs of Asteridea. II. Salivary glands of Sq)ui and Patelia. III. Liver of Carcinm. — [Roy. Soc. London.;) 10. Protozoa. Walther, J., Die geographische Verbreitung der Foraminiferen auf der Secca di Benda Palumma im' Golfe von Neapel. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 8. Bd. 2. Hft. p. 377—384. Kunstler, J,, Sur une méthode de préparation des filaments tégumentaires des Flagellés, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 138—139. Blanchard, Eaph., Note préliminaire sur Morias Dimali, flagellé qui cause la rubéfaction des marais salants, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 6. p. 153—154. 11. Spongiae. Fiedler, K. Alfr., Über Ei- und Spermabildung bei Spongilla ßuviatilis. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. ^Zürich). Leipzig, W. Engelmann, IS 88. 8». (44 p.) — Aus: Zeitschr. f. wiss. Zool. 47. Bd. 12. Coelenterata. (Fortsetzung.) Wharton, W. J. L., Coral-formations. in : Nature, Vol. 37. No. 956. p. 393 — 395. — Murray, John, Coral Formations, ibid. No. 957. p. 414. — Bourne, G. C, Coral Formations, ibid. No. 957. p. 414 — 415. — Murray, John. Coral Formations, ibid. No. 958. p. 438. — Guppy, H. B., (Coral Formations), ibid. No. 959. p. 462. — Irvine, Rob., Coral Formations, ibid. No. 959. p. 461—462. — Reade, T. Mellard, Coral Formations, ibid. No. 960. p. 488. — Irvine, Rob., Coral For- mations, ibid. No. 961. p. 509. — Reade, T. Mellard, Coral Forma- tions, ibid. No. 962. p. 535. — Ross, Jam. G., Coral Formations, ibid. No. 964. p. 584 — 585. — Guppy, H. B., Coral Formations, ibid. No. 965. p. 604. — Wilson-Baker, Dav., Coral Formations, ibid. No. 965. p. 604—605. — Irvine, Rob., (Solubility of Carbo- nate of Lime in Sea-water [Corals]), ibid. No. 965. p. 605. — Bourne, G. C, Coral Formations, ibid. Vol. 38. No. 966. p. 5. — Irvine, Rob., Coral Formations, ibid. No. 968. p. 54. Bourne, (j. 0., The Atoll of Diego Garcia and the Coral Formations of the Indian Ocean. With 1 pi. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. No. 264. p. 440—461. — Nature, Vol. 37. No. 962. p. 546—550. Di Gregorio, A., Coralli giuresi di Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 4. p. 73—77. No. 6. p. 121 — 126. Ann. 3. No. 6. p. 189—192. No. 8. p. 243—246. No. 9. p. 257—261. (7, 5, 9, 13 n. sp.; n. g. Nehrodcnsia, Cuiiaaspnngia (n. n.}, Astrof ungiti \ n. subg. Fa2}tllionius, Poli/inms, Danlopsis, Spongitamniu, 3IirmiUa, Pihyindoiiioidivaltia.) 17* 404 Koby, F., Monographie des Polypiers Jurassiques de la Suisse. 7. partie. Avec 10 pi. in: Mém. Soc. Paléont. Suisse, T. 14. (p. 353 — 400, pi. XCIX— CVII.) '27 n. sp.) — s. Z. A. No. 253. p. 306. Procliâzka,Vlad. Jos., Studien an den mährischen Miocaenkorallen. Mit 4 Taf. in: Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 300 — 328. 1> n. sp.) Stuckenberg, A., Kopa.i.iLi ii MmaiiKii Bepxiiaro ^pyca cpeAHepyccKaro KaMeinioyro.ibuaro ii:?BeeTHiiKa [Anthozoa und Bryozoa des oberen Kohlenkalks Mittel-Rußlands], in : TpyAH etc. [Arbeit, d. Naturforsch. - Gesellsch. Univ. Kasan]. Protokolle, 1886 87. No. 92. [3 p.) (Liste : 4 Alcyonaria, 21 Zoantharia, 24 Bryozoa.) Haddon, Alfr. 0., On two species of Actiniae from the Mergui Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. J. Anderson. "With 2 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 21. No. 131. p. 247—255. [Myriactis tiihicnla n. g. et n. sp., Hormathia Aiidersoni i\. sp.) Grieg, J. A., Norse Alcyunaria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1S88. P. 2. p. 239. Bergens Mus. Aarsberetn.) — v. Z. A. No. 268. p. G6S. Studer, Th., Classification oï Alcynnaria. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 186S. P. 2. p. 237—239. (Anh. f. Naturg.) — v. Z. A. No. 266. p. »'.15. Lendenfeld, R. von, Studer's Alcyonarien-Svstem. in: Biolog. Centralbl. S. Bd. No. lu. p. 312—314. Krukenberg, 0. Pr. W., Die nervösen Leitungsbahnen im Polypen der Alcyo- nicUn. Mit 1 Taf. in: Dessen Vergi, physiol. Studien, 2 R. 4. Abth. p. 59 — 76. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. 1. p. 61—62. Eidley, Stuart 0., Report on the Alcyoniid and Gorgoniid Alcyonaria of the Mergui Archipelago , collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. J. Anderson. With 2 pi. in: Journ. Linn, Soc. London, Zool. Vol. 21. No. 131. p. 223 — 247. '13 [8 n.] sp.) Yogt, Carl, Des genres Arachnadis et Cerianthus. Avec 3 pis. in : Arch, de Biolog. van Beneden et van Bambeke), T. 8. Fase. 1. p. 1 — 41. Hartlaub, C, C7rtdo«f»(ù/rtt'. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1&S8. P. 2. p. 235—236. Zool. Anz. No. 267. p. 651.) Fischer, P., Description d'une nouvelle espèce du genre Edivarduia Quatre- fages. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. p. 22—23. Brooks, W. K., The Life History of Epenthesis McCradyi (n. sp.). With 3 pi. in: Studies Biol. Laborat. Johns Hopk. Univers. Vol. 4. No. 4. p. 147 — 162. Young, John, On the structure of Fistidipora incrustans, Phill. [F. minor MCoy;. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 237—247. Marenzeller, E. von, Growth of Flabellum. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, IsbS. P. 2. p. 237. Zool. Jahrb.; — v. Z. A. No. 268. p. 668. Duncan, P. Mart., On Glyphastraea sexradiata, Lonsdale, sp. in : Ann. of Nat. Hist. .6.) Vol. 1. Febr. p. 160. Glyphastraea. v. Septastraea, G. J. H inde. 405 Blocliniaiiii , F., und 0. Hilger, Über Gonactinia prolifera Sars, eine durch Quertheilung sich vermehrende Actinie. Mit 2 Taf. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 3. Hft. p. 385—401. Koch, G. von, Gorgonidae of Naples. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 435— 43ü. (Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel.) — s. Z. A. No. 270. p. 30. Die Gorgoniden des Golfes von Neapel etc. Ausz. u. Besprechung, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 10. p. 314—319. Wilson, Edm. B., Note on the mechanism of the thread-cells in Hydra. With 1 pi. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. No. 5. p. 79 — 80. Towler, G. Herb., The Anatomy of the Madreporaria. With 2 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 3. p. 413—430. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 434. On some new types oi Madreporarian Structure, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 759—760. Lendenfeld, E. von, Einige neuere Arbeiten über Madrepor arten, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 9. p. 274—276. Wilson, Henry V., Abstract of Observations on the Development of Manicina areolaia. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 7. No. 63. p. 31 — 33. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 434 —435. Development of Brain Coral [3Ianicina areolata]. Abstr. in: Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 355. Hickson, Sydney J., On the sexual cells and the early stages in the develop- ment of Millepor a plicata. With 2 pi. in : Philos. Trans. R. Soc. London, Vol. 179. 1888. B. p. 193 — 204. — Abstr. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1887. No. 261. p. 245 — 247. — Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 236—237. Sharp, Benj., Ctenophores [Mnemiopsis Leidyi] in fresh water, in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 82—83. Powler, G. Herb., On a new Pennatula from the Bahamas [P. bellissima] . With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, ISSS. L p. 135—140. Théry, Andr., Note sur une Physalie [Phy salia pelagica] trouvée à Dunkerque. in: Bull. Scientif. du Nord de la Fr. (2.) T. 10. No. 9/10. p. 423—427. Pewkes, J. Walter, On a new Physophore, Ploeophysa, and its relationships to other Siphonophores. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 317—322. (n. g., 1 n. sp.) Haacke, Wilh., Zur Tektologie und Phylogenie des Korotneff'schen Antho- zoengenus Polyparium. Mit Figg. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 22. p. 685—690. 8. Bd. No. 1. p. 31. Korotneff, A., Note sur le Polyparium amhnlaìis. Extr. in: Arch. Zool. expér. et gén. (2.) T. 5. No. 3. Notes, No. XVI. p. XXXV— XXXIX. (Extr. des Notes de Korotneff et d' Ehlers: Zeitschr. f. wiss. Zool.) — V. Z. A. No. 266. p. 616. Hinde, Geo. Jenn., On the History and Characters of the Genus Septastraea, D'Orbigny (1849), and the Identity of its Type Species with that of Gly- phastraea, Duncan (18S7). (Geol. Soc.) in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 382—383. 406 Studer, Th., On some new Species of the Genus Spongoihs, Less., from the Philippine Islands and the Japanese Seas, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. G 9— 72. (8 n. sp.) Marenzeller, Em. von, Über einige japanische Titrb'noUiden. in : Ann. k. k. naturhist. Hofmus. 3. Bd. iS'o. 1. p. 15 — 22. — Apart: Wien, A. Holder, ISSS. Jl — ,G0. (2 n. sp.) De Gregorio, March., Contribuzione ai Coralli giuresi di Sicilia. Ziczacta (n. g.) G^ì(^/at Di Greg, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. Xo. S. p. 1 S2 — 184. 13. Echinodermata. Hamann, O.. Histoloo:y of Echinodeims. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18b8. P. 1. p. .53—56. (Jena. Zeitschr. f. Nuturwiss.) — v. Z. A. No. 206. p. 617. Hartog, M. M., True Nature of the Madrcporic Sy.stem of Echinodermata. Abstr. in: Journ. E. Microsc. Soc. London, ISS^. P. 1. p. 57. — Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 736. (Ann. of Nat. Hist.) — v. Z. A. No. 266. p. 617. Jickeli, Carl F., Vorläufige Mittheilungen über das Nervensystem der Echino- dermen. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 282. p. 339 — 342. Hamann, O., Wandering Primordial Germ-cells in Echinoderms. Abstr. in : Journ. B. Microsc. Soc. London, ISSS. P. 1. p. 56 — 57. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — v. Z. A. No. 268. p. 069. Barrande, Joach., Echinodermes. Etudes locales et comparatives. Extraits du Système silurien du centre de la Bohème. Vol. 7. Echinodermes. 4 Pis. : No. 1, 9, 26, 30. Ouvrage posthume publié par le Doct. W. Waagen. Édité par le Musée Bohème. Prague, Èivnac en comm, , Leipzig, W. Gerhard in Comm., 1887 (März 1888). 8«. (XXVIH, 356 p., 7 Blatt Tafelerkl.) J/ 3,—. Hamann, Otto, Vorläufige Mittheilungen zur Morphologie der Crinoiden. in : Nachr. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen, 1888. No. 5. p. 127 — 131. Beachler, Gh., Crinoid Beds at Crawfordsville, Indiana, in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1106—1109. Bury, H., The early stages in the Development of Aììtedon rosacea, in: Proc. 11. Soc. London, Vol. 43. No. 261. 1887. p. 297—299. —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 232— 233. — Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. So. p. 735 — 736. — Nature, Vol. 37. No. 951. p. 287. Barrois, J., Recherches sur le développement de la Cvmatule C. mediterranea). Avec 6 pi, in: Reo. Zoolog. Suisse, T. 4. No. 4. p. 545 — 651. Eck, H., Bemerkungen über einige Eìierimis-Kxien. in: Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 39. Bd. 1887. 3. Hft. p. 540—558. Cuénot, L., Contribution à l'étude anatomique des Astérides. Avec 9 pis. (Thèse.) Paris, 1888. 8». (VII, 144 p.)— Extr. in : Revue ScientiL (3.) T. 42. No. 4. p. 115—117. Sarasin, P., und F, Sarasin, Knospenbildung bei Seesternen. Mit Holzschn. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 268. p. 674 — 675. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 233. Perrier, E,, Sur la collection d'Étoiles de mer recueillie par la Commission scientifique du cap Horn, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 11. 407 p. 763—765. — Extr. in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 12. p. 379. — Transi, in: Ann, of Nat. Hist. (6.) Vol. Ì. May, p. 384— 3S6. (n. g. Diplasterias , Asteroderma , Poraninpsis , Crihaster , Lebrunaster, Aster odon.) Hamann, 0., Zur Morphologie der Ophiuren. in : Nachr. Kgl. Ges. Wiss. Göttingen, 1887. p. 394 — 400. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. See. London. 1888. P. 3. p. 432—433. Cuénot, S., Nervous System and Vascular Apparatus of Ophiurids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1S88. P. 1. p. 57 — 58. fCompt. rend. Ac Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 266. p. 618. Carpenter, P. H., Development of Apical Plates in ^4mjjAü«-a sg'im??îato. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 1. p. 58. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — v. Z. A. No. 268. p. 669. Toula, Frz., Über Aspidura [Amphiglypha] Raihlana n. sp. [aus den Raibler Schichten], in: Anzeig. Kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. CI. 1887. No. XXVII. p. 293. Cber Aspidura Raiblana n. sp. in : Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. CI. 96. Bd. 1. Abth. p. 361—369. — Apart: Wien, F. Tempsky in Comm., 1SS8. 8». J^ — ,50. Durham, Herb, E., The Emigration of Amoeboid Corpuscles in the Starfish [Asterias rulens]. With 1 pi. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1888. No. 262. p. 327—330. — Abstr. in : Nature, Vol. 37. No. 953. p. 334. Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 431. Madreporite of Cribrella ocellata. With 2 cuts, in : Proc. R. Soc. Lon- don, Vol. 43. 1888. No. 262. p. 330—332. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 431. Rathbun, E., Description of the species oï Heliaster. (conclud.) in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1887. p. 449. (v. Z. A. No. 268. p. 669.) Sarasin, F., Zwillingsbildungen der Linckia multìfora Lam. in : Sitzgsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1887. No. 10. p. 209. Bell, F. Jeffrey, Notice of a remarkable Ophiurid from Brazil, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 368—370. [Ophionephthys '{!] sesquipedalis.) Blake, J. F., On a Star-fish from the Yorkshire Lias [^Solaster sp.]. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. So, p. 716. Lovén, Sven, On the species of Echinoidea described by Linnaeus in his work Museum Ludovicae Ulricae. With 9 pis. Stockholm, 1887. 80. (185 p.) Bihang till K. Svensk. Vet.-Akad. Handl. 13. Bd. Afd. IV. No. 5. Cotteau, G., Échinides nouveaux ou peu connus. (6. Art.) Avec 2 pi. in: BuU. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 627 — 639. (6 n. sp., n. g. Microlamjius.) Koehler, R,, Sur l'anatomie de quelques Échinides irréguliers, in : Bull. Soc. Se. Nancy, (2.) T. 6. Fase. 14. p. XXVI— XXVII. Vésicules de Poli des Oursins réguliers, ibid. p. XXVIII. Sarasin, P., und F. Sarasin, Über die Niere der Seeigel, in : Zoolog. Anz. 11. Jahrg. No. 277. p. 217—218. Koehler, E., Essais d'hybridation entre diverses espèces d'Echinides. in : Bull. Soc. Sc. Nancy, (2.) T. 6. Fase. 14. p. XXV. 40S Dolio, L., et A. Buisseret, 6ur quelques Paléchinides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 13. p. 958—960. (n. g. Koninckocidaris.] Sarasin, F., Über Astheyiosoma wens, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 18S8. No. 3. p. 33—34. Ootteau, 6., Note sur la famille des Brissidées. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./G. p. 553—565. Vuillemin, P., Cidurls (/randaevus, Goldf. dans le Muschelkalk inférieur, in : Hull. Soc. Sc. Nancy, (2.) T. 6. Fase. 16. p. VI. Prouho, Henri, Recherches sur le Dorocidaris papillata et quelques autres Echinides de la Méditerranée (fin), in: Arch. Zool. expér. et gén. (2.) T. 5. No. 3. p. 289—380. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 3. p. 430—431. (V. Z. A. No. 266. p. 618.) Recherches sur le Dorocidaris papillata et quelques autres Echinides de la Méditerranée. Thèse. Avec 26 pi. Paris, 1888. 80. (173 p.) rieischinann. A., Die Entwicklung des Eies von Echinocardium cordatum. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 131 — 142. Sarasin, P., und F. Sarasin, Die Längsmuskeln und die Stewart' sehen Organe der Echinothtiridcn. Mit Abbild, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 273. p. 115 — 117. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 3. p. 429—430. Eoemer, Ferd., Macraster, eine neue Spatangoiden-Gattung aus der Kreide von Texas. Mit 1 Taf. in: Neu. Jahrb. f. Miner. Geol. etc. 1888. 1. Bd. 3. Hft. p. 191—195. Groom, T. F., On some new features in Pehmechinus coraUinus. With 1 pi. and cuts, in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 43. P. 4. p. 703 —714. Duncan, P. Mart., On some Points in the Anatomy of the Teninopleuridae . With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 109—131. Pomel, A., Sur le Thagnstea, nouveau genre d'Échinide eocène d'Algérie, et observations sur le groupe des Fibulariens. in ; Compt. rend. Ac, Sc. Paris, T. 106. No. 5. p. 373—374. Ludwig, Hub., Drei Mittheilungen über alte und neue Holothurienarten. Mit 1 Taf. in: Sitzgsber. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1887. No. LIV. p. 1217—1244. (Jan. 1888.) (L Ceylonesische Holothurien, gesammelt von Dr. P. und F. Sarasin [17 sp.]. — II. Holothurien von Angra Pequena [.i sp.]. — III. Die von l)r. Sander auf S. M. S. ,, Adalbert" gesammelten Holothurien [18 (1 n.) sp.].) Hérouard, E., Calcareous corpuscles of Holothurians. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 58—59. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 266. p. 618. S e mon, R. , Mediterranean Synaj)tidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 2. p. 2:<3— 234. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel. — v. Z. A. No. 266. p. 618. Die Entwicklung der Synapta digitata und die Stammesgeschichte der Echinodermen. Mit 7 lith. Taf. in: Jena. Zeitschr. 22. Bd. 1./2. Hft. p. 175—309. — Apart: Jena, G. Fischer, 1888. 8». (V, 135 p.) .// 9, — . 409 14. Vermes. Stokes, 0. A., Observations sur les CJiaetonotus et les Dasydytes (Suite). Avec 1 pi. in: Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 1. p. 19—22. (Fin.) No. 2. p. 49—51. (2 n. sp.) — V. Z. A. No. 269. p. 4. Schimkewitsch, W. M., 3aMÎ,TKa o hobomt, bha'Ê Ichthydhm [Über eine neue Species Ichthydium, I. Bogdanovii]. Mit Fig. in: M3BÌeTÌH etc. [Nach- richt, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 148—150. Pagenstecher, A., Würmer. Vermes. (Bronn' s Klassen u. Ordnungen. 4. Bd.) 5./6. Lief. Leipzig, C. F. Winter, 1888. 8». (p. 145—208, I Bl. Erkl.) à ^// 1,50. Blanchard, ß., Artikel »Helminthes, Helminthiasis, Helminthologie«, in: Dictionn. encyclop. Sc. med. T. . . p. 627 — 655. [1886.] — Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 9. p. 271—272. Blanchard, Raph., La Nomenclature zoologique et l'helminthologie. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 14. p. 422—424. Braun, M., Einige Bemerkungen zu Prof. R. Blanchard's Artikel : »La nomen- clature etc.«. ibid. No. 20. p. 585 — 586. Gaetje, F. A., CnncoKi. napasHTHuecKHXT. ^lepBefi, Bcxp'feqaiOLU.Mxcfl bx ptióax'B MocKOBCKaro ptiHKa [Aufzählung der parasitischen Würmer, die in den Fischen des Moskauer Marktes vorkommen], in: HcBtcTia etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hit. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 99—100. Kunstler, J., Sur de nouveaux Vers remarquables, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 8. p. 553—554. Extr. Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 9. p. 277 — 278. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 428—429. Leidy, J., Entozoa of the Terrapin, in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 127—128. Parasites of the Rock Fish, Labrax lineatus. ibid. p. 166 — 167. Linstow, 0. von. Report on the Entozoa collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. With 2 pi. in: Rep. Scientif. Results of the Voyage of H. M. S. Challenger, Zool. Vol. 23. P. LXXI. (18 p.) (16 [14 n.] sp. ; n. g. Prothelmim.) Helmintholopsche Untersuchunoen. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. ;i. Bd. No. 4. p. 116—117. (Zool. Jahrbb. [Spengel.]) Helminthen [der Fedschenko'schen Reise nach Turkestan]. A\isz. von M. Braun, ibid. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 13. p. :599— 401. (V. Z. A. No. 243. p. 54.) Parona, Oorr., Appunti storici di Elmintologia italiana a contribuito della corologia elmintologica umana. Milano, 1888. 8". (Extr. dalla Gazz. Med. Ital.-Lomb.) (21 p.) Prenant, .., Recherches sur les vers parasites des poissons, in : Bull. Soc. Se. Nancy, (2.) T. 7. Fase. 18. p. XXIV— XXV. — Avec 2 pi. ibid. p. 206 —230. Wernicke, R., Die Parasiten der Hausthiere in Buenos Aires. (Aus : Dtsche. Zeitschr. f. Thiermed. 12. Bd. 1886.) Ausz. von Th. Kitt, in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 4. p. 115. j7*» 410 Zschokke, Fritz, Helminthologische Bemerkungen. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 11. p. XU. (Mittheil. Zool. Stut. Neapel.) — v. Z. A. No. 253. p. ülü. Zürn, F. A., Die Schmarotzer auf und in dem Körper unserer Haussäuge- thiere, sowie die durch cratere veranhißten Krankheiten, deren Behand- lung und Verhütung. In 2 Theilen. 2. Th. Die pflanzlichen Parasiten. 2. Aufl. 1. Hallte von F. A. Zürn und Hugo Plaut. Mit 2 Taf. Weimar, B. F. Voigt, 1887 (Ende Jan. 1888). &<>. (XVI, 243 p.) Jf 5,25. Joseph, Gust., Über das centrale Nervensystem der Bandwürmer. Ausz. von M. Braun, in: C'entralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. ü. p. 166. (Tagebl. d. 5',). Naturforsch. -Vers.) — Z. A. No. 24;{. p. ô4. Niemiec, J., Untersuchungen über das Nervensystem der Cestoden. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 0. p. lOU —167. (Arbeit. Zool. Inst. Wien.) — v. Z. A. No. 2.35. p. üü8. Schmidt, F., Beiträge zur Kenntis der Entwicklung der Geschlechtsorgane einiger Cestoden. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 155 — 187. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 426—427. Linton, E., Cestoid Embryos. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 46. (Amer. Naturalist.) — v. Z. A. No. 253. p. 310. Leidy, J., Trematodes of the Muskrat. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1S88. p. 126. Biehringer, Joch., Neuere Arbeiten über Anatomie u. Entwicklungsgeschichte der Trematoden. I. Arbeiten zur Anatomie. Bericht, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 8. p. 230—235. Pachinger, Alois, Negyedik közlemeny békâink parasitaihoz s üjabb adatok a Trematodâk boncz- es élettanâhoz. Neuere Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Trematoden. Mit 2 Taf. Aus : Orvos-Természettudomânyi ertesitö. (18 p.. deutscher Auszug p. 13 — 18.) Sekera, Em., Pns[tèvky ku zndmostem o turbellariich sladkovodnich. Mit 1 Taf. [Beitrag zur Kenntnis der Süßwasser- Turbellarien.] in: Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1S87. p. 151 — 174. Fletcher, J. J., and A. 6. Hamilton, Notes on Australian Laud-Planarians with descriptions of some new species. P. 1. With 1 pi. in: Prpc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 349—374, (18 [14 n.] sp.) Hallez, P., Embryogénie des Dendrocoeles d'eau douce. Extr. in Arch. Zool. expér. et gén. (2.; T. 5. No. 3. Notes, No. XVII. p. XXXIX— XLIII. (Mémoire, v. Z. A. No. 269. p. 4 ) Ijima, I., Some European Triclades. Abstr. in: Joiirn. R. Microsc. Soc. Lojidon, 1888. P. 2. p. 229—231. (Journ. Coll. Se. Japan.) — v. Z. A. No. 268. p. 670. Kennel, J. von. Über einige dendrocoele Turbellarien. in : Sitzgsber. Nat.- Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hit. p. 333. (1 n. sp.) Eepiachoff, W., Noch eine an Nebalien lebende Turbellarie. in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 274. p. 141 — 144. — Ab.str. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 428. (V. Zool. Anz. 7. Jahrg. 1884. No. 184. p. 717—719. Braun, M., Über parasitische Strudelwürmer. Zusammenfassender Bericht, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 15. p. 452— 457. No. 16. p. 478 —484. 411 Devoletzky, R., Lateral Organs of Nemerteans. Abstr. in . Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 51. (Ari). Zool. Inst. Wien.) — v. Z. A. No. 266. p. 62(1. Salensky, W., Zur Homologie der Seitenorgane der Nemertinen. in: Hiolog. Centralbl. 8. Bd. No. 3. p. 79— SO. Braun, M., Über parasitische Schnurwürmer. Zusammenfassender Bericht. in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 1. p. 16—19. No. 2. p. 56 — 58. Leuckart, Rud., Neue Beiträge zur Kenntnis des Baues und der Lebensgeschiehte der Nematoden. Ausz. von M. B r a u n in ; Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 4. p. 95—97. (Abhdlg. K. Sachs. Ges. Wiss.) — v. Z. A. No. 253. p. 310.^ H allez, P., Recherches sur l'embryogénie et sur les conditions du développement de quelques Nematodes. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 1. p. 24—25. (Mém. Soc. Se. Lille.) — v. Z. A. No. 235. p. 608. Lee, Arth. Belles, La Spermatogenese che^; les Chétognathes. Avec 2 pi. Extr. de Le Cellule. T. 4. 1. Fase. p. 105 — 133. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 227 — 228. Cunningham, J. T., Anatomy of Polychaeta. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888, P. 1. p. 41— 42. (Quart. Journ. Micr. Se.) — v. Z. A. No. 268. p, 670. Meyer, E., Organization of Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888 P 2 n 222 225 (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — v. Z. A. No. 269. p. 4. Wirén, A., Om circulations- och digestionsorganen hos Annelider af faniil- jerna Ampharetidae, Terebellidae och Amphictenidae. Med 6 Tfl. in: Svensk. Vet. Akad. Handl. N. F. 21. Bd. Hft. 4. Beiträge zur Anatomie und Histologie der limivoren Anneliden. Mit 5 Taf. Stockholm, Kgl. Boktryck., 1887 (Jan. 1888). 4«. (52 p.) — Kgl. Svensk. Vet. Akad. Handl. 22. Bd. No. 1. Salensky, M., Development of Annelids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 218—219. (Arch, de Biolog.) — v. Z. A. No. 266. p. 620. Beddard, Frk. E., Report on Annelids from the Mergui Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. J. Anderson. With 1 pi. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 21. No. 131. p. 256—266. (5 [3 n.J sp.) Ehlers, E., Report on the Annelids of the Dredging Expedition of the U. S. Coast Survey Steamer »Blake«. With 60 pi. in; Mem. Mus. Comp. Zool. Vol. 15. (339 p.) Saint-Joseph, le baron, Les Annélides polychètes des côtes de Dinard. 2. partie. Avec 5 pis. in: Ann. Sc. Nat. (7.) Zool. T. 5. No. 3./4. Art. No. 2. p. 141 — (256). (nn. spp.) Webster, H. E., and Jam. E. Benedict, The Annelida Chaetopoda, from East- port, Maine. With 8 pi. in : U. S. Fish Comm. Report of the Comm. f. 1885. p. 707—755 (758). (113 [27 n.l sp. ; n. g. TapJms, Zorns, Ethocles, Spiomdes, Tharyx, Cossura, Ledon.) Kusta, J,, Prispevek k seznani zvifeny kamenouhelné u Rakovnika (Anne- lidenreste aus der Steinkohlenformation von Rakonitz) . Mit 1 Taf. in : 412 Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 561 — 563, deutscher Aus- zug p. 564. (2 n. sp. ; n. g. Pronaidites.) Soulier, Alb., Sur la formation du tube chez quelques Annélides tubicoles. in: Compi, rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 7. p. 505—507. — Abstr. in: Journ. K. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 418. Selenka, Emil, On the Gephyreans of the Mergui Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by J. Anderson, in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 21. No. 130. p. 220—222. (4 [1 n.] sp.) Horst, K., Descriptions of Earthworms. IV. Acanthodrilus Beddardi n. sp. With I pi. in: Notes Leyden Mus. Vol. lU. No. 1./2. Note VL p. 123 — 128. Eosa, Dan., Di un nuovo Lombrico italiano, Allolobophora Tellinii, n. sp. in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 3. No. 44. (2 p.) Beddard, Frank E., On the Anatomy of Allurus tetraednis (Prisen). With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Se. VoL 28. P. 3. p. 365—371. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 421—422. Ohatin, Joa., Des diverses Anguillules qui peuvent s'observer dans la maladie vermineuse de l'oignon, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 20. p. 1431 — 1433. — Journ. de Microgr. T. 12. No. 9. p. 290 — 291. {rdodera strongyloides, Leptodera terricola, Tylenvlms putrefaciens.) Blanchard, Eaph., h' An ky los tome duodenal et l'anémie des mineurs, in: llevue Scientif. (3.) T. 41. No. 22. p. 701. Roussel, A., L'anémie des mineurs et \ Ankylostomc duodenal, in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 20. p. 635. Seifert, 0., Über Ankylostomum duodenale. Mit I Taf. in : Verhdlgn. phys.- med. Ges. Wiirzburg, N. Y. 21. Bd. p. 283—294. — Apart: Würzburg, Stahel, 1888. S". (12 p.) Jl 1,—. Laboulbène, A., Larval Stage of Species of ^iscans. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 45. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 254. p. 'Xò'A. Carnoy, J. B., Polar Bodies in Ascaris. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 43. (La Cellule.) — v. Z. A. No. 266. p. 621. ^iisccriVEntwicklung. v. Tricliocephalus, B. Grassi. Mace, .., L'hétérogamie de l'Ascaris dactyluris. Ausz. von M. Braun, in: Cen- tralbl. f. Bactcr. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 17. p. 512. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 253. p. 311. Kartulis, . ., Über einen Fall von Auswanderung einer großen Zahl von Asca - riden [Ascaris lumbricoides) in die Gallengänge und die Leber, in : Cen- tralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 3. p. 65—67. Linstow, O. von, Über den Zwischenwirth von Ascaris lumbricoides. Ausz. von M. Braun, in: Ccntralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 2. p. 49—50. (Zool. Anz. 'J. Jahrg. 1886. No. 231. p. 525.) Lutz, Adph., Weiteres zur Frage der Übertragung des menschlichen Spul- wurms, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 9. p. 265—268. No. 10. p. 297—299. No. 14. p. 425—428. Ascaris Ixnihricnides. v. Taenia elliptica, A. Lutz. Van Beneden, Ed., Sur la fécondation chez l'Ascaride mégalocéphale. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 4/5. p. 104. et Ad. Neytt, Nouvelles recherches sur la fécondation et la division mitosique chez l'Ascaride mégalocéphale. Avec 6 pi. Leipzig, W. Engelmann, 1887. 80. 413 (83 p.) (Extr. des Bull. Acad. K. Sc. Belg.) ^ 12,—. — Abstr. in: Journ, R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. P. 423—425. (v. Z. A. No. 266. p. 621.) Boveri, Theod., Zellen-Studien. Hft. 1 . Die Bildung der Richtungskörper bei Ascaris megalocephala und Ascaris lumbricoides . Mit 4 lith. Taf. Jena, G. Fischer, 1S88. 80. (93 p.) Ji 4,50. idem. Ausz. von O. Zac h ari as. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 1. p. 17 —19. — Absir. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 425 — 426. Über die Befruchtung der Eier von Ascaris megalocephala. in: Sitzgsber. Ges. f. Morph, u. Phys. München, 1887. 2. Hft. p. 71—80. Oarnoy, J. B., Some remarks on the recent researches of Zacharias and Boveri upon the fecundation oi Ascaris megalocephala. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 756—758. G-ehuchten, A. van, L'alcool acétique comme fixateur des oeufs à'' Ascaris megalocephala. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 8. p. 237 — 240. Kultschitzky, N., Ergebnisse einer Untersuchung über die Befruchtungsvor- gänge bei Ascaris megalocephala. in : Sitzgsber. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1888. IL p. 17—21. Zacharias, 0., Die feineren Vorgänge bei der Befruchtung des thierischen Eies [Ascaris megalocephala]. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 21. p. 659 —662. (Naturforsch.-Vers.) — v. Z. A. No. 268. p. 670. Fertilization of Ascaris megalocephala. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 43— 45. (Arch. f. mikr. Anat.) — v. Z. A. No. 266. p. 621. Über Abtödtung und Färbung der Eier von Ascaris megalocephala. in : Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 1. p. 24 — 27. Neue Untersuchungen über die Copulation der Geschlechtsproducte . . bei Ascaris megalocephala. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 23. p. 7ü0~701. (Arch. f. mikrosk. Anat.) — v. Z. A. No. 266. p. 621. Lameere, Aug., Sur des oeufs anormaux de \ Ascaris megalocephala. Avec 1 pi. in: BulL Acad. R. Sc. Belg. (3.) T. 15. No. 6. p. 980—984. — Rapport de M. Ed. van Beneden. ibid. p. 940 — 941. Lukjanow, S. M., Notizen über das Darmepithel bei Ascaris mystax. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 31. Bd. 2. Hft. p. 293 — 302. — Ausz. von M. Braun. in: Centralbl. f. BacterioL u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 16. p. 471. Voeltzkow, Alfr., Aspidogaster conchicola. Mit 2 Taf. in : Arb. zool. zoot. Inst. Würzburg, 8. Bd. 3. Hft. p. 249—289. Aspidogaster limacoides. ibid. p. 291 — 293. Dimmock, Geo., A Sphaerularia-like worm, in: Psyche, Vol. 5. No. 141 —142. p. 14. (On Atractoìiema gibhosum Leuckart.) Leuckart, Rud., Atractonema gibbosum, ein sphaerularia-artiger neuer Nematode. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 7. p. 212—213. (Sitzgsber. K. Sachs. Ges. Wiss.) — v. Z. A. No. 243. p. 55. Haldeman, G. B., Notes sur Tomaria et Balanoglossus (Trad, par A. Giard). in: Bull. Scientif. du Nord de la Fr. (2.) T. 10. No. 11/12. p. 532 —535. (Johns Hopkins Univ. Circuì. No. 54.) Schimkewitsch, Wlad., Über Balanoglossus Mereschkovskii Wagner, in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 280. p. 280—283. 414 Koehler, ß. , Recherches anatomiques sur une nouvelle espèce de Balano^ glossus, le B. sarnieììsis. Avec 3 pis. in : Bull. Soc. Se. Nancy, (2.) T. VIII. Fase. XIX. p. 154—201. —Résumé, ibid. Fase. 20. p. VI— VII. (V. Z. A. No. 243. p. 55.) Fletcher, J. J., Remarks on an introduced species of Land-Planarian appa- rently Bipaliiim Kewense. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 244—249. Chatin, Joa., Sur l'anatomie de la jBi'Warac. Ausz. von M. Brau n. in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 18. p. 539. (Compt. rend. Ac. Se. Paris.) — v. Z. A. No. 2.54. p. 333. Pritsch, Gust., Zur Anatomie der Bilharzia haematobia (Cobbold). Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 31. Bd. 2. Hft. p. 192—223. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 16. p. 503 — 504. Bothriocephalus (beim Barsch), v. Taenia proglottidina. Grassi u. Rovelli. Braun, M., Die Finnen von Bothriocephalus latus Bremser, in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 22. p. 649—650. Ijima, Isao, The source of Bothriocephalus latus in Japan, in: Journ. Coli. Sc. Tokyo, Vol. 2. P. 1. p. 49. [Onchorhynclms Perry i Hilgd.) Parona, E., Sur la question du Bothriocephalus latus (Bremser) et sur la prio- rité dans l'étude de ses larves en Italie, in : Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 2. p. 214—217. (Gazz. med. Ital.) — v. Z. A. No. 254. p. 334. Ancora sulla questione del Bothriocephalus latus (Bremser) e sulla prio- rità nello studio delle sue larve in Italia. Estr. dalla Gazz. Med. Ital.- Lomb. 1888. (7 p.) Il Bothriocephalus latus in Lombardia. Ausz. von B. Grassi, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 4. p. 116 — 117. (Rendic. Ist. Lombardo.» — v. Z. A. No. 235. p. 609. Van Bene den, Ed., Sur la présence en Belgique du Bothriocephalus latus Brems. Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 4. p. 115—116. (Bull. Ac. Sc. Belg.) — v. Z. A. No. 243. p. 55. Benham, W. B., Note on a new Earthworm [Brachydrilus n. g.l. in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 271. p. 72 — 75. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 222. Brunette, Cam., Recherches sur la structure de l'oeil chez un Branchiomma. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 4. p. 301—303. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 219 — 220. Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 463. Eisig, H., Monograph of the CapitelUdae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 418—419. (Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel.) — v. Z. A. No. 270. p. 30. Leidy, J., Chaetoptems from Florida, in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 73—74. Cosmovici, L. 0., Le système nerveux de Chétoptères \Chaetopterus Valencinii]. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 21. p. 669. Joyeux-Laffuie, J., Sur le système nerveux du Chétoptère {Ch. Valencinii) . in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 106. No. 2. p. 148 — 151. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 225. Sur le système nerveux des Chétoptères [Réponse à M. Cosmovici]. in: Revue Scientif. (3.) T. 42. No. 1. p. 29. 415 Whitman, C. O., Germ-layers of Clepsine. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 37—38, (Journ. of Morphol.) — v. Z. A. No. 266. p. 621. Massa, 0., Una nuova specie di Sanguissugo del Modenese [Clepsine marginata Müll.], in: Atti Soc. Natural. Modena, Rendic. (3.) Vol. 3. p. 124. Oollin, Ant., Criodrilus lacuum Hoffm. Ein Beitrag zur Kenntnis der Oligo- chaeten. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 471 —497. Eosa, Dan., Sul Criodrilus lactmm. Sudio zoologico e anatomico. Con 1 tav. in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 38. So. fis. p. 167—180. Hannover, Ad., Quelques remarques sur le Cysticercus cellulosae dans le cer- veau de l'homme. Ausz. von H. Krabbe, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 1. p. 25. Vogel, Leonh., Über Bau und Entwickelung des Cysticercus fasciolaris (Rudolphi). Mit Holzschn. in: Rundschau auf d. Geb. d. Thiermed. etc. von Lemke u. Busch, 4. Jahrg. No. 6. p. 41 — 44. No. 7. p. 49 — 52. No. 8. p. 57 — 60. — Apart: Inaug.-Diss. Osterwieck, Zickfeldt, 1888. 80. (31 p., Abbild.) J^ 1,—. Weltner, W., Über die Planarien bei Berlin, insbesondere über Dendrocoelum punctatum (Pall.), in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 5. p. 72—74. Poirier, J., Sur les Dìplostomidae. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 14. p. 425—426. (Arch, Zool. expérim.) — v. Z. A. No. 243. p. 56. Zeller, E., Über den Geschlechtsapparat des Diplozoon paradoxum. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 233 — 239. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 427—428. Moniez, R., Description du Distoma ingens n. sp. etc. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 9. p. 271. (Bull. Soc. Zool. France.) — v. Z. A. No. 235. p. 610. Linton, Edw., Distommn ovatum in the white of a Hen's-egg. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 74. — Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 51. (Proc. U. S. Nat.Mus.) — s. Z. A. No. 266. p. 622. Heckert, G., Natural History of Leucochloridium paradoxum [Distomum macro- stomuin], Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 49 — 50. — Ausz. vonM. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 20. p. 603. (Zool. Anz. No. 259. p. 456—461.) Poirier, J., New Human Distomum [D. Rathouisi]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 49. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 2. Jahrg. No. 3. p. 186—187. (Arch. Zool. Expér.) —v. Z. A. No. 266. p. 622. Schimkewitsch, W. M., 0 Dithyridium lacertae. Mit Holzschn. in: nsBÎCTifl etc. [Nachricht, d. kais. Ges d. Freund, d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. p. 104—109. Xoehler, E., Documents pour servir à l'histoire des Echinorhynques. Avec 2 pi. in: Journ. de l'Anat. et de la Phys. T. 23. 1887. p. 612—659. — Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 18. p. 566 — 567. — Abstr. in: Journ, R. Microsc, Soc. London, 1888. P, 3. p. 422—423. Recherches sur la structure et le développement des cystes de V Echinorhynchus angustatus et E. proteus. Ausz. von AI. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 18. p. 539—540. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 254. p. 334. 416 Grassi, B,, und S. Oalandruccio, Über einen EcMnorhynchus, welcher auch im Menschen parasitirt und dessen Zwischenwirth ein Blaps ist. [E. monili- formis.] Mit Holzschn. in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 17. p. 521—525. Leidy, J., Parasites of the strijjcd Bass [Echinorhynchus proteus]. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. ISSS. p. 125. (^^'ith a short note on Ergasilus lahracis.) Vuillemin, P., Développement des Échinocoques. in : Bull. Soc. So. Nancy, (2.) T. 7. Fase. 17. p. XII. Michaelsen, W., Enchytraeidae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 40. (Arch. f. mikr. Anat.) — v. Z. A. No. 266. p. 622. Roule, Louis, Sur la formation des feuillets blastodermiques et du coelome chez un Oligochaete limicole [Enchylraeoides Marionii n. sp.). in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 26. p. 1811 — 1813. Drago, W., Parasite of Telphusa [Epitelphusa]. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 40—41. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 16. p. 479—480. (Bull. Soc. Entom. Ital.) — v. Z. A. No. 254. p. 335. Beddard, Frk. E., On the development of the ovum in Eudrilns. in : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 771. 'Journ. of Anat. and Physiol. Octob. 1887.) Brock, J., Eurycoelum Sluiteri n. g. n. sp. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 6. p. 186—187. (Götting. Nachr.) — v. Z. A. No. 266. p. 622. Giard, A., Sur un Rhabdocoele nouveau, parasite et nidulant [Fecamjna]. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. l.Bd. No. 12. p. 364 —365. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 243. p. 56. Ikow, K. N., HaÖJiiOAeiiifl iia;i,T. aapaacenieMi. ii,HKJionoBTb 3apoABiinaMH pniuTBi [Beobachtungen über die Infection der Cyclopen mit Würmern (Filarien)]. Mit Holzschn. in : IIsBicxia etc. [Nachricht, d. kais. Ges. d. Freund, d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 18S6. Protok. zool. Abth. Sp. 96 —99. Addario, Carmelo, Su di un Nematode [^Filaria conjunctivae n. sp.?] dell' occhio umano. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 1. p. 24. (Ann. diOttalmol. T. 14. 1886.) Grassi, B., Filaria inermis (mihi), ein Parasit des Menschen, des Pferdes und des Esels. Mit 13 Fig. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 21. p. 617—623. Ostroglasow, W. M., 0 cjryia'È uaxoaKAenia pHuiTti [Filaria medinemis) y 6ojb- naro B1. Mockbì [Über einen Fall von Filaria medinensis bei einem Kranken in Moskau], in : IIsbìct. etc. [Nachricht, d. kais. Ges. d. Freund, d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. Sp. 29—32. Eosa, Dan., Sul Geoscolex maximus Leuck. in : Boll. Musei Zool. Anat. Comp. Torino, Vol. 3. No. 40. (4 p.) Oamerano, Lor., Ricerche intorno alla anatomia ed istologia dei Gordii. in : Boll. Musei Zool. Anat. Comp. Torino, Voi. 3. No. 38. (6 p.) • Ricerche intorno alla anatomia ed istologia dei Gordii. Con nove tav. Torino, Erm. Loescher, 1888. gr. 4^. (63 p.) Recherches sur l'anatomie et Ihistologie des Gordiens, in : Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 3. p. 243—248. 417 Oamerano, Lor., Ricerche intorno al parassitismo ed al polimorfismo dei Gordii. in: Mem. R. Accad. Se. Torino , (2.) Ï. 38. Se. fis. p. 394 — 413. — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 462. Ricerche sopra i Gordii d'Europa e descrizione di due nuove specie. Con 1 tav. in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 3. No. 42. (10 p.) Descrizione di una nuova specie del genere Gordius [G. Feae] raccolta in Birmania del Sign. Leonardo Fea. in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 168—170. Ricerche intorno alle specie italiane del genere Gordius. — Osservazioni sui caratteri diagnostici dei Gordius. — Nota intorno alla struttura della cuticula del Gordius tricuspid(dus. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 2/3. p. 56—57. (Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino.) — v. Z. A. No. 254. p. 335. No. 255. p. 349. Vejdovsky, Frz., Zur Morphologie der Gordiiden. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. tì. p. 186. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — v. Z. A. No. 235. p. 61U. Studien über Gordiiden. II. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hit. p. 188—216. Villot, A., Encore un mot sur le développement et la détermination spécifique des Gordiens adultes, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 271. p. 70 — 72, — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. F. 2. p. 228. Sur le développement et la détermination spécifique des Gordiens etc. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 21. p. 627—628. (Zool. Anz. lu. Jahrg. No. 261. p. 505.) Revision des Gordiens, ibid. 1. Bd. No. 20. p. (iOO— 601. (Ann. Sc. Nat.) — v. Z. A. No. 266. p. 623. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Osteologische Notizen über Reptilien. (Fortsetzung III.) Von Dr. G. B a u r. eingeg. 9. Juni 1888. Testudinata. Proganochelys Quens tediti Baur. In dem Bericht über die XX. Versammlung des oberrheinischen geologischen Vereins, Stuttgart 1887, p. 18, habe ich eine kurze Notiz über eine Schildkröte aus dem oberen Keuper von Württemberg ge- geben. Das Original befindet sich im Tübinger Museum. Es ist nichts erhalten als der natürliche Ausguß der Schale. Kleine Portionen des vorderen und hinteren Endes, sowie der linken Seite sind wegge- brochen. Die Maße sind: größte Länge 570 mm, größte Breite 556 mm, größte Höhe 254 mm. 418 Folgende sind die Hauptcharacterc dieser interessanten Form : lliickcn- und Hauchscliild vollkonunen verknöchert, ohne Spur von Fontanellen, Ri'ukenschild nur mit den l*(ri]»lieralia " (Marginalia) in suturöser Verhindun«;, (his Plastron an keiner St<;lle herührend. Becken mit Rücken- und llauchschild verwachsen; Ilium mit lUicken- schild, Puhis mit Xiphiplastron, Ischium (wahrscheinlich) frei. Sternal- hrücke groß, vom zweiten his etwa achten Peripherale reichend Die Rippen sind in ihrer ])roximalen Hälfte deutlich von den IMeuralia (Costalia) zu unterscheiden und heweisen, daß dieselben noch nicht so innig mit dem TIautskelet in Berührung stehen. Anzahl der Pleuralia acht. Rippe des ersten Rückenwirbels nicht suturös mit Pleurale 1 verbunden, sondern frei. Plastron sehr breit. tiber Anzahl tuhI Morphologie der Hautscliilder und TIautknochen läßt sich nichts Sicheres sagen. Wahrschfinlich ist jedoch, daß ein ein- • Ich adoptire folgende Nomenclatur fiir die Hautschilder und ITautver- knöcherungen. 1 . H a u t s c h i 1 d e r oder Scuta, a) Rückenschild. Vertebral-Scuta, Lateral-Scuta, Supramarginal-Scuta (unter lebenden Testudinatcn nur bei Macrocheh/s vorhanden). b) Rand. Marginal-Scuta (Cervicale [Nuchale], Caudale). c) Bauehschild. Intergulare (ia), Abdominalia, Gularia, Femoralia, Brachialia, Analia, Pectoralia, Interanale (nur bei Cheloniidae), Inframarginalia (Axillare, Inguinale). 2. Hautossificationen. Um die Knochen von den gleichlautenden Schildern zu unterscheiden, nehme ich die griechischen anstatt der lateinischen Bezeichnungen. a) Rückenschild. Neuralia, Postneuralia (die hinter dem letzten Neurale und dem Pygale liegenden Elemente), Pleuralia. b) Rand. Peripheralia (Nuchale, Pygalej. c) Bauchschild. Epiplastron, Endoplastron, Hyoplastron, Mcsoplastron, Hypoplastron, Xiphiplastron. 419 fâches oder doppeltes Iiiteigulare und Inframarginalia vorhanden waren, sowie eine ununterbrochene Keihe von Neuralia und ein voll- ständiges Mesoplastron. Daß diese Form zu den Pleurodiren gehört, ist klar. Sie unter- scheidet sich von den lebenden Pleurodira dadurch, daß das liauch- schild nicht auf das Rückenschild übergreift, sondern nur mit den Peripheralia (Marginalia) in suturoser Verbindung steht; aus dem- selben Grund ist Proganochelys von Pleurosternon Owen, Plesiochehjs Hut. und Cranpedochelys Rüt. verschieden. Am nächsten kommt Proganochelys den Adocidae, namentlich aber Platychelys Wagner. \\e\ den Adocidae sind jedoch die Rippenköpfe vollkommen rudi- mentär, das Pubis ist frei vom Plastron, während das Ilium bereits be- ginnt mit Pleurale 8 sich zu vereinigen ; dagegen tritt das Plastron nur mit den Peripheralia (Marginalia) in Verbindung"^. Von Platyclielya unterscheidet sich Proganochelys durch die Ver- bindung des Beckens mit dem Plastron, in der allgemeinen Configu- ration kommt sie aber dieser Form am nächsten. Proganochelys tritt daher in eine besondere Familie Proganochelydidae mit folgenden Characteren: Carapace und Plastron vollkommen verknöchert ohne Fontanellen. Plastron nur mit den Peripheralia (Marginalia) suturös verbunden, die Pleuralia nicht berührend. Ilium suturös mit Rücken- schild, Pubis mit Fiauchschild in Verbindung. Versuch einer Classification der typischen Pleurodira. Typische Pleurodira: Character^: Intergulare vorhanden, Plastron mehr oder weniger auf Carapace übergreifend, l'ecken mit Rücken- und Bauchschild suturös verbunden. 2 Andere Charaetere der Adocidae sind; kein oder ein äußerst schmales Cer- vicale (Nuchale), Intergulare und Inframarginalia vorhanden; nur sechs Neuralia, so daß Pleur. 7 und 8 sich in der Mitte berühren ; hinter dem Pleur. 8 ein kleines und ein großes Postneurale. Pleur. 1 sehr breit. Alle diese Charaetere zeigen, daß die Adocidae Pleurodira sind, bt i welchen das Becken mit dem Plastron noch nicht vereinigt ist. 3 Nachträglicher Zusatz (vgl. Schluß). Nach Boule n g er existiren folgende Charaetere, welche den Pleurodira zu- kommen. »The mandible articulates with the skull by a condyle fitting into a concavity of the quadrate.« Dasselbe ist der Fall bei den Chelydridae und Cinosternidae und anderen. "The outer border of the tympanic cavity is completely encircled by the qua- drate.« Dies ist nicht vollkommen der Fall bei Chvlymys victoriae, während dieselbe Eigenschaft auch den Chelydridae und Trionychidae zukommt. »The pterygoids are extremely broad throughout and form wing-like lateral ex- pansions ; the cervical vertebrae have strong transverse processes, and their cup-and- bell articulations are single throughout.« 420 Schon im AVealdeii «iud zwei Formen vorhanden, die sich scharf gegenüberstehen : Pleur osternon Owen [Megasternon^ Gray, DigerrJnim Cope) und Plesiorhelys Rüt. Picxiroaieriion besitzt ein Mesoplastron und kein ('ervicale, Phaio- clu'lys besitzt ein Cervicale aber kein Mesophistion. Dieser Gegensatz ündet sich noch heute, wie ich schon früher (Zool. Anz. No. 2 44) gezeigt habe. Ich theile daher die typischen Pleurodira in zwei Gruppen mit verschiedenen Familien. 1. Gruppe MesoplastraUa. Char. Mesoplastron vorhanden ; Cervicale abwesend. Pleurosternidae Cope [Cryptodira nach Cope). Char.: Neuralia wohl entwickelt, die Pleuralia berühren sich nicht in der Mittellinie, zwei Postneuralia. Mesoplastron vollständig. Plastron tritt mit ( "arapace durch die Äste von Hyo- und Hypoplastron in Ver- bindung. Inframarginalia. Genus: Pleurosternon Owen. Helochelys H. v. M., welches von Cope hierher gestellt wird, gehört nicht hierher. Sternothaeridae Cope. Von Cope wegen des vollständigen Mesoplastrons aufgestellt. Ich gebe außerdem noch folgende Charactere. Neuralia unvollständig (6), Pleur. 7 und 8, sowie Pleur. 1 be- rühren sich in der Mittellinie, ein Postneurale, Mesoplastron voll- ständig. Nur das Hypoplastron mit Pleurale 5 in Verbindung, Hyoplas- tron nur mit den betreftenden Peripheralia; keine Inframarginalia, nicht einmal Reste derselben (Axillare, Inguinale), Schläfenbogen wohl entwickelt, der zweite Halswirbel biconvex, die folgenden procoel. Gen. Sternothaerus Bell. Pelomedusidae. Cope trennt dio Pelomedusidae von den Podocnemididae, weil dieselben nur zwei Reihen von Phalangen haben. Schon Peters hat * Es ist möglich, daß Megnsternnn stellen muß, ich kann e.s a])er nicht be- stimmen. 421 darauf hingewiesen, daß dies nicht zulässig ist. Ich finde bei Terrapene carolina drei Reihen von Phalangen, bei Terrajiene ornata nur zwei; und diese beiden Arten sind äußerst nahe verwandt. Charactere der Pelomedusidae : Neuralia unvollständig (6 — 7). ein Postneurale, Mesoplastron unvollständig, d. h. ohne Berührung in der Mittellinie. Hyo- und Ilypoplastron mit Carap. (Pleur. 1, 5) in suturöser Verbindung, die übrigen Charactere wie bei den S tern o- thaeridae. Genera Podomemis Wagler, Peltocephalus D. & B., Pelomedusa Wagler, Taphrosphys Cope^ 2. Gruppe Amesoplastralia. Char. : Mesoplastron abwesend. Cervicale vorhanden. Plesiochelydidae. Diese Familie verhält sich zu dem Rest der Amesoplasfralia wie die Pleurosternidae zu dem der Mesnplastralia. Charact. : Neuralia wohl entwickelt, die Pleuralia berühren sich nicht in der Mittellinie, zwei bis drei Postneuralia . Carapace mit Plastron in Verbindung, Intergulare doppelt, Inframarginalia. Ischium frei von Plastron. Gen. Plesiochelys Rüt., Craspedochelys Rüt. Chely didae. Neuralia vorhanden oder abwesend (7 — 0), ein Postneurale, Cara- pace mit Plastron mehr oder weniger stark verbunden. (Schläfenbogen abwesend, 5. und 8. Halswirbel biconvex.) Genera Chehjs Dumér., Platemys Wagl., Hydromedtisa Wagl.; Chelodina Fitz., Emydura Bonap. [Chelymys Gray), Elseya Gray, Enchelymys Gray. Die typischen Pleurodira stammen natürlich von Formen ab, bei welchen das Becken von Rücken- und Bauchschild noch frei war. Übergangsformen sehen wdr in Plesiochelys, Ilium und Pubis mit Cara- pace und Plastron verwachsen : Adorns, nur Ilium verwachsen ; Platy- chelys, alle Elemente frei. Nun folgen die Formen, bei Avelchen ein Intergulare constant oder manchmal vorkommt, mit oder ohne Meso- plastron. 5 Hierher gehört auch Dumertlia Grandidier; diese Form ist sehr ähnlich Podocnenns ; unterscheidet sich von ihr; 1) durch ein deutliches Centrale im Tarsus, welches suturös mit Astragalus in Verbindung ist; 2) durch das viel stärker ent- wickelte Jugale und 3j durch das Ilium, welches viel näher an das Postneurale herantritt. Dumerilia ist schon wiederholt vergeben, sollte diese Form sich generisch von Podocnemis unterscheiden, so könnte man sie Enjimochelys nennen. 422 Formen mit Mesoplastron, Cervicale und Intergulare letzteres bei Helochelys noch nicht beobachtet i sind HelocheJys, Baena, Platychelys. l^ei HelocheJys sind die Mesoplastralia vollkommen in Zusammen- hang, bei Baena berühren sie sich mit den .Spitzen, und bei PlatycJieiyn sind sie getrennt. Formen ohne Mesoplastron sind die Chelydridae, Dermatemydidae, Cheloniidae. Bei den Cheloniidae kommt ein Intergulare beinahe allgemein vor ; bei den Dermatemydidae ist ein äußerst kleines Riidiment, welches aber zwischen den Kreuzungslinien der Ihachialia und Pectoralia liegt, zuweilen vorhanden. Unter den Chelydridae kommt ein Intergulare zu- weilen bei MacrocheJys vor; alle diese Formen besitzen wohl entwickelte Inf ramarginalia . Die Cheloniidae, Dermochelydidae, Dermatemydidae, Chelydri- dae, Cinosternidae •', bilden zusammen mit HelocheJys, Baena ^ PJaty- cheJys eine größere Gruppe, die dem verallgemeinerten Typus der Pleur adir a am nächsten kommt. Osteologische Eigenthümlichkeiten der lebenden Pleur odira. Bei sämmtlichen von mir untersuchten lebenden Pleurodira ist das Sacrum um einen bis drei Wirbel nach vorn gerückt, so daß also ein oder zwei Sacralwirbel, ja sogar der letzte Dorsalwirbel zu Caudal- wirbeln geworden sind. Bei Sternothaerus, PrymnocheJys [Dumerilia), Podocnemis, wahr- scheinlich überhaupt bei allen Pelomedusidae, wird das Sacrum vom 9. und 10. Dorsalwirbel und vom 1. eigentlichen Sacralwirbel gebildet, der 2. ist zu einem Caudalwirbel geworden. Bei CheJymys wird das Sacrum vom 9. und 10. Dorsal wirbel ge- bildet, während die beiden eigentlichen Sacralwirbel zu Caudal wirbeln geworden sind. Chelodina geht noch einen Schritt weiter, auch der letzte Dorsal- wirbel wird zum Caudalwirbel. Die Schwanzwirbel besitzen keine Hippen, auch die in Schwanzwirbel ujuge wandelten Sacralwirbel nicht mehr, sondern, wie die Trionychidae, Paradiapophysen. Intercentra fehlen. Die Kippen des 1. ursprünglich 1.) Sacralwirbels stehen bei den S t e r n o t h a e r i d a e und Pelomedusidae mit Diapophysen der Neuroide, wie bei den Trionychiden, in Verbindung. f' Diese fünf Familien sind ausgezeichnet durch nur einen biconvexen Wirbel im Halse. Dieser kann der 2. (Dermatemydidae;, 3. (Cinosternidae j, oder 4. (Chely- dridae, Cheloniidae, Dermochelydidae) sein. 423 Bei Cheìyrinjs und Chelodina kommen im 5. Finger der hinteren Extremität mehr Avie drei Phalangen vor, ein Verhältnis, das bisher nur bei den Trionychiden bekannt war. Es ist nicht unwahrscheinlich . daß Oltelodina und nächst ver- wandte Gattungen zu den Trionychiden in enger Beziehung stehen; die eigenthümliche Carettocltelijn Ramsay aus Neuguinea spricht nicht dagegen. Hier haben wir keine Hautschilder, von einander getrennte und sehr kleine Neuralia, flossenartige Extremitäten mit nur zwei Nägeln und ein seitlich stark ausgedehntes Nuchale. Die Trionychidae haben keine Hautschilder, bei Chelodina etc. sind sie äußerst dünn; die Trionychiden haben wohl entwickelte, oder kleine, von einander getrennte Neuralia, Chelodina etc. besitzen gar keine ; die Trionychiden haben Flossenfüße mit je drei Klauen, Chelodina etc. Flossenfüße mit fünf resp. vier Klauen; die Trionychiden haben ein seitlich sehr stark ausgedehntes Nuchale. Es scheint hier in der That mehr wie ein reiner Parallelismus vor- zuliegen. Hoffentlich wird die Morphologie von Carettochelys bald ausführlich bekannt gemacht. Colpochelys Garman. Diese zuerst ISSO von S. Garman" beschriebene Seeschildkröte, erweist sich durch ihre Osteologie als eine der interessantesten Formen, und giebt eine neue Stütze für meine Behauptung, daß Dcrniochelys die am höchsten specialisirte Seeschildkröte ist. Bei Garman's Original, das ich durch die Liberalität von Prof. Agassiz und Dr. Garman untersuchen konnte, sowie bei zwei anderen Exemplaren, fand ich 13 oder 14 Neuralia bei zwei Exem- plaren 14), ausgeschlossen das Nuchale, zwei große Postneuralia und das Pygale. Nur der 4. — 7. Rückenwirbel ist mit Neuralia in Verbindung, der 1. — 3., soAvie der 8. Dorsalwirbel ist frei; bei den übrigen Chelo- nidae ist nur der 1. Dorsalwirbel frei, bei Dermochelys alle. Auch die Zahl der Peripheralia kann bis auf 13 vermehrt sein, bei einem Exem- plar fand ich 14 Marginalia. Bei Colpochelys treffen keine der Pleu- ralia unter einander zusammen wie bei Chelonia und Erethmochelys; bei Thalassochelys hingegen berühren sich Pleur. 8. Ahnliche Verhält- nisse, Avie ich sie bei Colpochelys constant antraf, fand ich an einem Skelet von Erethnochelys des Cambridger Museums, dort waren zwölf Neuralia vorhanden. Dies, soAvie die Abspaltung mosaikartiger Stücke ■^ S. Garman, On certain species of Chelonoidae. Bull. Mus. Comp Zool. Harvard Coll. Vol. 6. No. 6. Cambridge, Mass. 1879— 18S0. p. 123. 424 von den Costalia. wie ich sie früher bei derselben Form beschrieb, ist jedoch nicht constant. Immerhin zeigen diese Verhältnisse, wie eine Form wie Dermo- chelys entstehen konnte. Es wäre von Interesse, die Osteologie von LepidocJiehjs oUcacea Eschsch., bei welcher die Vertebral- und Lateralschilder stets ver- mehrt sind, zu Studiren. Es ist nicht unwahrscheinlich, daß man in dieser Form auch eine Vermehrung der Hautverknöcherungen vor- finden wird. New Haven, Conn., 27. Mai 1888. Nachtrag vom 2S. Mai IbSS. Soeben im Begriff das Manuscript abzusenden, erhalte ich eine kurze Notiz von Boulenger, »On the Characters of the Chelonian Families Pelomedusidae and Chelydidae.« Ann. and Mag. Nat. Hist. May 1SS8, zugeschickt. Boulenger hat die von mir früher aufgestellte Eintheilung der Pleurodira adoptirt und weiter ausgeführt. Er berücksichtigt nur die lebenden Formen : darum kann er auch behaupten, daß es in der ganzen Keptilienreihe keine natürlichere Eintheilung giebt als die der typischen Schildkröten in Cryptodira und Pleurodira. Ich habe oben gezeigt, daß beide Gruppen durch eine Menge von Übergangsformen zusammenhängen. 2. Über das Genus Holostomum Nitzsch. Vorliiutige Mittheilung.; Von G. Brandes, stud, philos. Lips. eingeg. 25. Juni 1888. Bei der Vergleichung der über das Genus Holostomum vorliegen- den Arbeiten findet man in Bezug auf x\natomie und Körperform mancherlei Angaben, die mit den Verhältnissen, wie wir sie sonst bei Trematoden zu finden gewohnt sind, im Widerspruche stehen. So läßt V. Linstow ', dem wir die letzte Untersuchung über unser Genus verdanken, die Saugnäpfe der coneaven Seite des Thieres auf- sitzen und bezeichnet diese daher als Bauchseite, obwohl die Mündung des Lau r er 'scheu Canals ebenfalls auf dieser Seite liegt. Bei ge- nauerer Untersuchung gewinnt man nun aber die Überzeugung, daß bei dieser Orientirung ein Irrthum untergelaufen ist, wie das die fol- gende kurze Darstellung ergeben wird. ' T. Linstow, Enthelminthologica. Troschel's Arch. XLIII. 1877, 425 Um die etwas schwierigen Verhältnisse bei den Holostomen ver- stehen zu lernen, knüpfen wir am besten an den einfacheren Bau der Hemistomen an, die einerseits noch unverkennbar den Character der Distomen zeigen vind andererseits bereits den Übergang zu den Holo- stomen vermitteln. Zunächst treifen wir bei den Hemistomen eine Gliederung des bei den Distomen meist einfach gestalteten Leibes in zwei etwa gleich große Abschnitte, von denen der hintere cylindrisch ist, während der vordere eine mehr oder minder löfFelförmige Gestalt zeigt, die durch Abflachung und lamellöse Entwicklung der Seitenränder zu Stande kommt. In der Mulde des Löffels, der durch die bogenförmige Verschmel- zung der unteren Enden der Seitenlamellen vervollständigt wird, sehen Avir hinten — also im tiefsten Theile - — einen rundlichen Körper, der zu mancherlei falschen Deutungen Veranlassung gegeben hat. Die meisten Forscher sahen in ihm die Ausmündungsstelle der weiblichen Geschlechtsorgane. Li letzter Zeit aber hat man richtig erkannt, daß derselbe zu den Geschlechtsorganen gar keine Beziehung hat, sondern ein drüsiges Gebilde darstellt. Ob dasselbe eine ätzende Flüssigkeit oder eine Leimsubstanz secernirt, ist noch nicht festgestellt; wahr- scheinlicher aber ist die letztere Annahme. Mit dieser Drüse in Ver- bindung steht ein Zapfen, der die Drüsenschläuche in sich aufnimmt und bei den einzelnen Formen verschieden weit entwickelt ist, in vielen Fällen bis fast an das vordere Körperende heranreicht. Die Con- touren des Bauchsaugnapfes, der zwischen der Drüse und dem terminal gelegenen Mundsaugnapfe gefunden wird, sind wegen der Überlagerung des Drüsenzapfens meist nur undeutlich zu sehen. Denken wir uns nun den Drüsenzapfen größer und complicirter gestaltet, und die Seitenlamelle so entwickelt, daß sie den Zapfen tuten- förmig umhüllt, so haben wir im Wesentlichen die Körperform der Holostomen. In der Hegel ist der vordere Theil des Leibes bei unserem Genus kürzer als der hintere und von fast kugeliger Gestalt. Oft ragt aus der nach vorn gerichteten Tutenöffhung das meist mehrfach zerschlitzte Ende des Drüsenzapfens lappenartig nach außen hervor, so daß das Aussehen von Thieren derselben Art gar mannigfach variirt und da- durch zu der Annahme specifischer Verschiedenheiten Veranlassung geben könnte, Avie denn auch in Wirklichkeit nach den Kopflappen Artengruppen aufgestellt sind 2, 2 Derselbe, a. a. O. p. 1S9 u. 190. 426 Meist präseutirt sich nun aber der Körper der Holostomeu nicht in der Flächenlage, sondern von der Seite, nnd zwar deshalb, Aveil die Rückeuhälfte des Körpers, l)esonders des Hinterleibes, stark zusammen- gekrümmt ist. In Folge dc>r mächtigen Entwicklung des Zapfens und der verhältnismäßigen Dünne des eigentlichen Vorderkör})ers rückt nun der Bauchsaugnapf in die Nähe der concaven Einkrümmung, so daß man. wenn man die Öffnung desselben nicht beachtet, leicht in den Irrthum verfallen kann, daß derselbe auf der concaven Fläche selber ausmündet. Auf diesen Irrthum reducirt sich die oben erwähnte Angabe v. L instow 's. Ist man auf diese Weise über die Topologie des Holostomenkör- pers richtig orientirt, so ergiebt sich in Betreff des anatomischen liaues unseres ^yurmes das Folgende. Im vorderen Drittel des hinteren Körperabschnittes liegt das Ova- rium, hinter diesem in einiger Entfernung die paarigen Hoden. Der Oviduct zieht nach einigen Windungen über den ersten Hoden hinweg, giebt den Laurer'schen Canal nach der Rückenseite hin ab, biegt dann zwischen die beiden Hoden ein, vereinigt sich mit dem unpaaren Dottergange, tritt in die hier gelegene Schalendrüse und verläßt die- selbe als Uterus. Dieser läuft bis an die vordere Grenze des hinteren Körperabschnittes, biegt dann um und zieht sich an der Bauchseite des Thieres bis zum hinteren Körperpole, an dem sich in einer Ein- senkung der Geschlechtskegel erhebt, den der Uterus central durch- setzt. Am Grunde des Geschlechtskegels mündet in den Uterus der Ausführungsgang der Vesicula seminalis, die in verschiedenen Win- dungen hinter dem zweiten Hoden liegt und durch die Vasa deferentia mit den Hoden in Verbindung steht. Die Dotterstöcke, die sich an der ganzen Bauchseite des Wurmes ausdehnen, liefern das Dotter- material in den schon erwähnten unpaaren Dottergang durch die transversalen Dottergänge , die in der Höhe der Schalendrüse ent- springen. Der Excretionsporus befindet sich auf der Rückenseite fast am äußersten Ende des Thieres. Auch die Larvenform von lioiostomum, Tetracoiyle. ist i)isher in mannigfacher Hinsicht unrichtig gedeutet. So ist das Gebilde, Avelches v. Lins tow ^ als Larvenanus bezeichnet, nichts Avie die Anlage der Drüse und des Drüsenzapfens: die Darmschenkel münden nicht in dieses Gebilde ein, sondern endigen blind im Körperparenchym. Zoolog. Institut der Univers. Leipzig, Anfang Juni. 3 Derselbe, a. a. O. p. 194. 427 3. A propos de l'article de M. le Prof. Spengel, intitulé „Das Spiraculum der Bombinator-Larven" ^ Par Fernand Lataste, Paris. cingeg. 1. Juli 1888. M. le Prof. Spengel a-t-il pris la peine de lire ma note^ qu'il cite et qu'il critique? S'il l'a lue, il l'a bien mal comprise. Et d'abord, entre M. K. lilanchard et moi, il n'y a pas eu, sur la classification des Batraciens anoures, de controverse proprement dite; il y a eu simplement, de ma part, une réclamation de priorité, demeurée jusqu'à présent sans réponse. J'ai soutenu, et je soutiens encore après comme avant l'article de M. Spengel, que j'ai été le premier à formuler à priori [dès 1876) ainsi qu'à démontrer à posteriori (dès 1878) la valeur zootaxique du caractère fourni par la position du spiraculum chez les têtards des Batraciens anoures. Quant à la découverte spéciale de la situation médiane du spira- culum chez les Bomhiiiator, dès 1878*^ et sans attendre l'article de M. Spengel, j'avais reconnu sur ce point les droits de priorité de Go et te. D'ailleurs, avant Go ette, le spiraculum médian avait été vu, chez l'Alyte, par Pontallié-* et par Lambotte^. Mais aucun de ces au- teurs n'avait entrevu la portée zootaxique du fait: ils l'avaient simple- ment constaté; ou, s'ils l'avaient plus ou moins généralisé (Lamb otte et Goette d'une façon d'ailleurs incorrecte), ils n'étaient pas sortis du point de vue anatomique. Et je ferai remarquer, à ce propos, que, bien avant les observations personnelles de M. Spengel, l'erreur de Goette, attribuant un spiraculum médian aux Crapauds, avait été relevée par Leydig^'. Dès 1758, d'ailleurs, Roesel avait très nette- ment décrit et figuré le spiraculum, latéral gauche, du Bufo vulgaris"^ . Au point de vue de l'observation spéciale du spiraculum médian, ce n'est que chez le Discoglosse que j'ai été le premier à signaler cette disposition^. D'ailleurs, je l'avais prévue et annoncée d'avance''. 1 In Zool. Anz., 25 juin 1888, p. 338. - Sur la classification des Batraciens anoures, à propos du système proposé par M. le Dr. R. Blanchard, in Zool. Anz., 7 mai 1888, p. 236. 3 Division en familles naturelles des Batraciens anoures d'Europe, in Assoc, franc, (congrès de Paris), p. 759, et in Revue internat, II, p. 488. * Recherches sur les Batraciens, in Ann. sc. nat., 3« s., Zool., XVIII (1852), p. 250. •"' Observations anatomiques et physiologiques sur les appareils sanguins et respiratoires des Batraciens anoures, in Mém. cour, par l'Acad., XIII (8 mai 1837], p. 7 et fig. 1, 3, 26, 30. 6 Die anuren Batrachier der deutschen Fauna, 1877, p. 56. '' Hist. nat. rerum nostratium, p. 94, et pi. XXI, fig. 20. 8 Compt. rend. Soc. linn. Bordeaux, 15 mai 1878, p. LII. 9 ibid., 20 mars 1878, p. XLIII. 428 Enfin, l'observation de Go ette relativement à la situation de lanus chez les têtards des Batraciens anoures, que diable vient-elle faire dans la réclamation de M. Spengel? Cette citation vient ici d'autant plus mal à propos, que celui qui la fait semble ignorer les publi- cations ultérieures sur le même sujet. »J'ai examiné les larves de tous les genres européens d'Anoures, dit l>oulenger '^', et je trouve que, seuls, les genres liana et Hyla ont l'orifice anal latéral et à droite.« C'est-à-dire que, contrairement au dire de Go ette et de M. Spengel, les genres Pelobates, Pelodijtes et Bufo ont le spiraculum à gauche et l'anus médian. Paris, ce 29 juin 1888. III. 3Iittlieilungen aus 3Iiiseen, Instituten etc. 1. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte. Als Einführender der Section Zoologie der vom IS. bis 23. Sep- tember d. J. in Köln tagenden Ol. 'Versammlung deutscher Natur- forscher und Arzte, erlaube ich mir die Herren Fachgenossen zur Theilnahme an den Berathungen der Section freundlichst einzuladen. Beabsichtigte "Vorträge oder Demonstrationen bitte ich frühzeitig bei mir anzumelden, damit sie in dem demnächst von den Herren Ge- schäftsführern zu veröffentlichenden Programm der Sectionssitzungen aufgenommen werden können. Für nachstehende Sectionen haben das Amt des Einführenden übernommen : Entomologie : Dr. K al e n d e r , Theresienstraße 0 , Lindenthal bei Köln, Anatomie: Dr. Dessauer, Breitestraße 147, Köln, Ethnologie und Anthropologie: Joest, Bendlerstraße 17, Berlin, Physiologie: Dr. Auerbach, "Wolfsstraße 19, Köln. Köln, Zoologischer Garten, Juli 1SS8. Dr. L. "Wunderlich. lY. Personal - Notizen. Necrolog. Am 29. Juni starb in Chératte bei Lüttich Charles Donckier de Don- ee el, rühmlichst bekannter belgischer Leiiidopterolog, in seinem 86. Jahre. '0 Note sur la position de l'orifice anal chez les têtards des Batraciens d'Europe, in Bull. Soc. Zool. France, XI I8S6', p. ;m). — Voir aussi, du même auteur, Notes on Batrachians, in Ann. and Mag. Nat. Hist., 18S4, p. 'ò^O. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologisclier Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. II. Jahrg. 20. August 1888. No. 286. Inhalt: I. Litteratur. p. 429—443. II. Wisscnsch. Mittlieilungen. 1. Brauer u. Itedten- bacher, Ein Beitrag zur Entwicklung des Flügelgeäders der Insecten. 2. Iniliof, Über das C'ala- nidengenus Eeterocope. 3. Cattaneo, Sugli »Amebociti« dei Crostacei. 4. Cattaneo, Su di un in- fusorio ciliato, parassito del sangue del Carcinus Maenas. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South >Vales. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 1. Geschichte und Litteratur. Blasius, Willi., Lebensbeschreibungen Braunschweigischer Naturforscher und Naturfreunde, verstorbener ehemaliger Mitglieder des Vereins für Natur- wissenschaft zu Braunschweig. Braunschweig, Schulbuchhdlg., 1887. S**. (98 p.) Johann Heinrich B las iu s. Biographische Skizze. Wien & Leipzig, 1886. 8^. (8 p.) Sepr.-Abdr. ausDrombowski's Allg. Encyklop. d. Forst- u. Jagdwiss. Eugen von Boeck f. Sonderabdr. aus: Monatsschr. Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. 11. Jahrg. 1886. No. 4. (2 p.) Charles Darwins Liv og Breve med et Kapitel Selvbiografi, udgivne af F. Darwin. Oversat af P. Ulleland, gjennemsei af O. Johan-Olsen. Bd. 1. (in Heften.) Christiania, 1888. 8». à 0,40 ./#. Ratzel, Friedr., Aus Eduard Pöp pig's Nachlass mit biographischer Ein- leitung. Mit Portr. in: Mittheil. d. Ver. f. Erdkde. Leipzig, 1887. p. 1 —96. 3. Sammlungen, Stationen, Gärten etc. Oamerano, Lor., e G. Maria Prario, II museo locale biellese : cenni sulle raccolte di storia naturale. Torino, 1887. 80, (22 p.) Jona, Alfr., La collezione monumentale di Lazzaro Spallanzani classificata e ordinata secondo lo stato della scienza alla fine del secolo XVIII : cata- logo-guida con pianta dei musei. Reggio Emilia, 1888. 8^. (220 p.) Stoppani, Ant., Sulla necessità di un ampliamento del museo civico di storia naturale di Milano. Milano, 1888. 8«. (47 p.) 4. Zeit- und Gesellschaftsschriften. Annales de la Société académique de Nantes et du département de la Loire-In- férieure. Vol. 8. de la 6. Série. Nantes, 1888. 8». (LXXX, 200 p.) Annales de la Société des lettres, sciences et arts des Alpes-Maritimes. T. 10. Nice; Paris, Champion (1885). 8». (492 p.) 18 430 Association française pour l'avancement des sciences fusionnée avec l'Asso- ciation scientifique de France. Informations et documents divers. No. 52. Paris, secret, de l'Assoc, 1888. 8«. (96 p.) Association lyonnaise des amis des sciences naturelles. Compte rendu de l'année 1886. (Séance générale du 12. mai 1887.) Lyon, H. Georg, 1888. 8«. (24 p.) Atti del Beale Istituto Veneto di Scienze etc. (6.) Ï. 6. Disp, 4. 5. 6. Ve- nezia, ISSS. S". (p. 429—1076. LXVII— CXVIII, 11 tav.) Bollettino della Società Veneto-Trentina di Scienze Naturali red. del Segret. Rice. Canestrini. Ann. 1888. Luglio. T. 4. No. 2. Padova, 1888. 8«. Bollettino Scientifico red. dal Maggi, Zoja ede-Giovanni. Ann. X. No. 2. Giugno, Pavia, 1888. 8». Bulletin de la Société des sciences physiques et naturelles de Toulouse. T. 7. Ann. 1885 — 1887. Avec portr. et pi. Toulouse, libr. centrale; Paris, Savy, 1888. 8«. (479 p.) Bulletin de la Société Impériale des Naturalistes de Moscou. Publié sous la redaction du Prof. Dr. M. Menzbier. Année 1888. No. 2. Avec 6 pi. Moscou, 1888. 8°. (p. 183 — 384, p. 9 — 17; Liste des Membres: 44 p.) Bulletins et Mémoires de la Société d'émulation des Côtes du-Nord. T. 25. (1S87.) Avec 1 pi. Saint-Brieuc, 1888. 8'\ (XII, 292 p.) Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten. IV. Jahrg. Ham- burg, 1887. 80. (LXXX, 164 p., 13 Taf.) Journal of the Linnean Society. Zoology. Vol. 22. No. 140. With 4 pi. London, July 31, 1888. 8«. (Title, Ind. of Vol., p. 241—312.) Istituto, Beale, Lombardo di Scienze etc. Rendiconti, (2.) Voi. 21. Fase. 7 —13. Milano. HoepH, 1S88. S^. (p. 313—572, 45—140.) Mémoires de la Société académique d'agriculture, des sciences, arts et belles- lettres du département de l'Aube. T. 51 de la collection. T. 24. 3. Série. Troyes, 18SS. 8''. (518 p.) Mémoires de la Société académique des sciences, arts, belles-lettres, agriculture et industrie de Saint-Quentin. 60. Année. 4. Série. T. 7. Années 1884 et 1885. Avec pis. Saint-Quentin, 1888. 8». (419 p.) Mémoires de la Société académique du Cotentin. (Archéologie, belles lettres, sciences et beaux-arts.) 2 vols. T. 5. I. et II. Coulances, Salettes, 1887, 1888. 80. (I.: VH, 318 p., 1 carte, 1887; IL : p. 315—714, et plan, 1888.) Mémoires de la Société d'émulation de Montbéliard. 19. Vol. 1888. Avec portr. et pis. Montbéliard, 1888. 80. (XXXVHI, 419 p.) Mémoires de la Société Zoologique de France. Vol. 1. Fase. 1. Avec 4 pi. col. Paris, 1888. 4«. Memorie della B. Accademia delle Scienze dell' Istituto di Bologna. (4.) T. 8. Fase. 4. Bologna, 1888. 4». (p. 601—768; 3 tav.) Bendiconto dell' Accademia delle scienze fisiche e matematiche (sez. d. Soc. R. di Napoli;. Ann. 27. Fase. 3 — 5. Napoli, 1888. 4». (p. 83—155, tav.) Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. 28. Bd. Vereinsjahr 1887/1888. A. u. d. T.: Populäre Vorträge aus allen Fächern der Naturwissenschaft. Hrsg. vom Vereine zur Ver- breitung etc. 28. Cyklus. Wien, Braumüller in Comm., 1888. 80. (LVIII, 730 p., 6 Taf.) Jf 8,—. 431 Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. Hrsg. von d. Gesellschaft. Red. von R. v. Wettstein. Jahrg. 1888. 38. Bd. 2. Quartal. Wien, A. Holder in Comm., 1888. 8«. Ji 7,50. Vierteljahr Schrift der naturforschenden Gesellschaft in Zürich. Red. von Rud. Wolf. 33. Jahrg. 1. Hft. Zürich, S. Höhr in Comm., 1888. 8». (112 p.) Jl 3,60. 5. Zoologie: Allgemeines und Vermischtes. Report on the Scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. . prepared under the superintendence of Ch. Wy- ville Thomson and J. Murray. Zoology. Vol. 23. 24. 25. London, Longmans, 1888. 40. 23.: 40 s., 24. : 90 s., 25.: 42 s. 6. Biologie, Vergi. Anatomie etc. Weismann, A., and 0. Ishikawa, On partial impregnation. Addendum to the above Note, in: Nature, VoL 38. No. 979. p. 329 — 330. (Transi, from Ber. Nat. Ges. Freiburg.) — s. Z. A. No. 284. p. 373. Haacke, W., Zur Erläuterung meines Artikels über Weismann's Richtungs- körpertheorie, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 11. p. 330 — 332. 7. Descendenztheorie. ßenooz, 0., L'évolution de l'homme et des animaux. Histoire positive du dé- veloppement primitif, démontrée par le développement embryonnaire. 1. Fase. Paris, Vieweg, 1888. 8». (68 p., pL, figg.) Bonnet, . ., Die stummelschwänzigen Hunde im Hinblick auf die Vererbung erworbener Eigenschaften, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 19/21. p. 584 —606. Hertzsch, Eob. Hugo, Der erste und sicher einzig wissenschaftliche Beweis — kein Trugschluß, auch keine bloße Hypothese — auf Grund der Descen- denztheorie, daß es einen persönlichen Gott und eine Unsterblichkeit der Seele giebt. 2. wesentl. verm. Aufl. Leipzig, G. Fock, 1888. 8». (IV, 86 p.) Jl 1,20. Argyll, Duke of, Functionless Organs, in: Nature, Vol. 38. No. 980. p. 341 —342. 8. Faunen. Blanford, W. T., Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Published under the Authority of the Secretary of State for India in Coun- cil. Mammalia. Part L London, Taylor & Francis, 1888. 8». (p. I — XII, 1—250, 71 cuts.) 10 s. Richard, Jul., The pelagic fauna of the Lakes of Auvergne, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 200. (v. Z. A. No. 284. p. 380.) 10. Protozoa. Sacchi, Maria, Intorno ai Protisti dei Muschi ed al loro incistamento. in : Boll. Scientif. (Maggi e Zoja), Ann. 10. No. 2. p. 35 — 56. 18* 432 Verworn,Max, Biological Studies of Protista. AVith 1 pi. (Transi.) in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 155—169. Zeitschr. f. wiss. Zool.) — v. Z. A. No. 284. p. 381. Ryder, 0. V., On the resemblance of the primitive Foraminifera and of ovarian ova. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 199. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) — v. Z. A. No. 284. p. 383. Mariani, Ern., Foraminiferi della collina di S. Colombano Lodigiano. in: R. Istit. Lomb. Se. Rendic. (2.) Vol. 22. Fase. 10/11. 4". 11. Spongiae. SoUas, J. W., Report on the Tetractinellidae collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. (CLXVI, 458 p., 44 pi., 1 map.) in: Rep. Scient. Res. Voy. Challenger, Zool. Vol. 25. (87 [73 n.] sp. [Challenger]; n. g. Chrotella, Cinachyra, Poecillastra [n. n.], Triptolemus , Stoeba , Nethea , Calthropcllu , 3Iyriastra , Pilochrota, Astretta, Anthastra, Disyringa, Psammastra, Amphius, Dragmastra, Aurora, Algol, Asteropus, Coppatias, Isops , Antares, Throtnbus, Calcahrina, Corticella, Rhachella, Neosiphonia, Callipelta, Pleroma, Tretolophus , DaedahpeUa , Sympyla, Astropcplus , Epcdlax , Dory- pleres, Scolopes, Magog.) 12. Coelenterata. Allman, Geo. J., Report on the Hydroidea dredged by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. P. H. The Tubularinae, Corymorphinae, Campanularinae, Sertularinae and Thalamophora (LXIX, 90 p., 39 pi., 1 map), in: Rep. Scient. Res. Voy. Challenger, Zool. Vol. 23. (62 n. sp. ; n. g. Diplocyathus, Calamphora, Hehella, Halisiphonia, Licto- rella, Perisiphonia, Hypopyxis, Staurotheca, Dictyocladium .) Viguîer, 0., Sur un nouveau type d'Anthozoaire, la Fascicularia radicans C. Vig. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 3. p. 186—187. Lacaze-Duthiers , H, de, Observations relatives à une Note récente de M. Viguier: »Sur un nouveau type etc.«. Ibid. No. 4. p. 215. (C'est le Paralcyonium Edwardsi.) Bell, F. Jeffrey, Description oi Xiphigorgia Ridleyi [n. sp.]. With cuts, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 176 — 177. 14. Vermes. (Fortsetzung.) Saint-Joseph, le baron. Les Annélides polychètes des côtes de Dinard. 2. Part. (Avec 5 pi.) in: Ann. Sc. Nat. Zool. (7.) T. 5. No. 5/6. p. 257—338. (V. Z. A. No. 285. p. 411.) Brnnotte, Cam., Recherches anatomiques sur une espèce du genre Branchi- onima. Avec 2 pi. Nancy, 1888. 4». (77 p., table.) — Travaux de la Station Zoolog, de' Cette. Bergh, E, S., Zur Bildungsgeschichte der Excretionsorgane bei Criodrilus. Mit 2 Taf. in: Arb. Zool.-zoot. Anst. Würzbg., 8. Bd. 3. Hft. p. 223 —248. Schmidt, Ferd., GraffiUa Brauni n. sp. Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 18. p. 540—541. (Arch. f. Naturgesch.) — v. Z. A. No. 255. p. 349. 433 ZografF, N. J., Cxpoeme nyswpyaTOH *opMU y Gymnorhynchus reptans Rud. [Bau der Blasenform bei Gymnorhynchus r.] Mit 1 7 Fig. in : HsbìctÌh etc. [Nachriclit. d. Kais. Ges. d. Freund, d. Naturvviss. Moskau]. T, 50. 1. Hft. 1886. Frotok. zool. Abth. Sp. 259—284. Wirén, A., Haematocleptes Terebellidis, nouvelle Annelide parasite de la famüle des Euniciens. Ausz. von M. Braun, in; Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. II. p. 334—835. (Svensk. Vet. Akad. Handl. Bihang.) — v. Z. A. No. 243. p. 56. Weiden, W. F. E,, Haplodiscus piger \ a new pelagic organism from the Baha- • mas. With 1 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 29. P. 1. p. 1 — 8. Stossich, Mieli,, Il genere Heterakis Dujardin. (Con 7 tav.) Zagreb (Agram), 1888. 8^. (25 p.) Aus: Glasnik hrv. naravoslovn. druztva. — Societ. hist.-nat. croatica. Möbius, K., Ein Fadenwurm aus einem Hühnerei [Heterakis inßexa Rud.]. in: Schrift, d. Naturwiss. Ver. f. Schlesw.-Holst. 7. Bd. 1. Hft. p. 19. Ohatin, Joa., Sur la structure des téguments de \ Heterodera Schachtii et sur les modifications qu'ils présentent chez les femelles fécondées, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 139—141. Chatin, Joa., Sur les kystes bruns de l'anguillule de la betterave [Heterodera Schachtii]. in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. No. 13. p. 390 — 391. (Compt. rend. Ac. Se. Paris.) — v. Z. A. No. 266. p. 623. Girard, Aimé, Sur le développement des nematodes de la betterave [Heterodera Schachtii] etc. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. I. Bd. No. 17. p. 512—513. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 104. p. 522.) Strubell , Adf, , Untersuchungen über den Bau und die Entwicklung des Rübennematoden Heterodera Schachtii Schmidt. Mit 2 Taf. Cassel, Th. Fischer, 1888. 4». (49 p., 2 p. Taf. Erkl. u. Litter.) in: Biblioth. Zoolog. (Leuckart u. Chun). 2. Hft. Über den Bau und die Entwicklung von Heterodera Schachtii Schmidt. Ausz. von M. Braun, in : Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 20. p. 603 —604. Die Huh ennexnato den [Heterode7-a Schachtii]. Ausz. [von A. St rub ell's Auf- satz], in: Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 5. Hft. (Zool. Anz. No. 242. p. 42. No. 243. p. 62—66.) Apathy, Steph., Analyse der äußeren Körperform der Hirudineen. Mit 2 Taf. in: Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 8. Bd. 2. Hft. p. 153—232. (3n. sp.) Bertelli, D., Salivary Glands of Leech. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 1. p. 38. (Proc.-verb. Soc. Tose.) — v. Z. A. No. 266. p. 623. Bourne, Alfr. Gibbs,, The Vascular System of the Hirudinea. in: Zool. Anz. II. Jahrg. No. 269. p. 16—18. Yuillemin, P., Sur un procédé pour étudier le système vasculaire de la sangsue. in: Bull. Soc. Se. Nancy, (2.) T. 8. Fase. 20. p. VHI— IX. Ohworostanskij, K. J., rHCTOiiorH^ieeKoe cxpoenie opranoBTE. pasMiioateHiu y hÌhbok'B [Histologischer Bau der Genitalorgane der Hirudineen] . in : . TpyAbi C.-IIeTep6. Oöu^. [Arbeit, d. St. Petersb. Ges. Naturforsch.] T. 17. 1. Hft. 1886. p. 28—32. Oerley, L,, Fauna Hirudineorum Hungariae. Budapest, 1888. S^. (56 p.) (Ungarisch.) Bertelli, D., Glandule salivari nella Hirudo medicinalis L. in : Atti Soc. Tose. Sc. Nat. Pisa, Proc. verb. Vol. 6. p. 29—32. 434 Eosa, Dan., Sulla struttura dell' Hormogaster Redii mihi, in : Boll. Musei Zool. Anat. Comp. Torino, Voi. 3. No. 35. (2 p.) Sulla struttura dello Hormogaster Redii. Torino, Erm. Loescher, 1888. 40. (14 p., 1 tav.) — Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 39. Bourne, G. 0., Kleinenberg on the Development oï Lopadorhynchtis. in : Quart. Journ. Microsc. Se. Vol. 28. P. 4. p. 531 — 546. Benham, W. B., Recent researches on Earthworms. [Tabulated abstract], in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 749 — 750. Rosa, Dan., Nuova classificazione dei terricoli [Lumbrtctdt, sensu lato), in: BoD. Musei Zool. Anat. Comp. Torino, Vol. 3. No. 41. (20 p.) Sui generi Pontodrilus, Mîcroscolex e Photodrilus. ibid. No. 39. (4 p.) Beddard, F. E., Structural characters of Earthworms. With 1 pi. in: Proc. R. Soc. Edinburgh, 1886/1887. p. 156—176. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 420. (3 n. sp. ; n. g. Neodrilus.) Michel, A., Sur la prétendue fusion des cellules lymphatiques en plasmodes. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 22. p. 1555—1558. [Lumbricus. — Contra Gedda s , lymphe des Oursins.) Beddard, F. E., On the so called prostate glands of the Oligochaeta. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 268. p. 675 — 678. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 221—222. Horst, R., Mr. Cunningham on »the cardiac body«, in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 274. p. 135—138. Lehmann, O., Homology of segmental organs and efferent ducts of genital pro- ducts in Oligochaeta. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 419—420. fJena. Zeitschr. f. Nat.) — v. Z. A. No. 268. p. 671. Vejdovsky, F., Vyvoj a morfologie exkrecnich orgânuv [Über die Morphologie der Excretionsorgane]. in: Sitzgsber. Kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 697—717. Das larvale und definitive Excretionssystem. in : Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 268. p. 681 — 685. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 220—221. Beddard, Frk, E., On the Occurrence of Numerous Nephridia in the same Segment in Certain Earthworms , and on the Relationship between the Excretory System in the Annelida, and the Platyelminthes. With 2 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 3. p. 379—411. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 421. Amer. Natu- ralist, Vol. 22. May, p. 462. The Nephridia of Earthworms, in : Nature, Vol. 38. No. 975. p. 221 — 222. Spencer, W. Baldw., The Nephridia of Earthworms, in: Nature, Vol. 38. No. 974. p. 197—198. Priedländer, B., Beiträge zur Kenntnis des Centralnervensystems von Lum- bricus. Berlin, 1888. 8. (58 p.) Atkinson, . ., Remarkable case of phosphorescence in an earthworm, in : Journ. El. MitcheU Scientif. Soc. Vol. 4. P. 2. Barker, Allen, On a luminous Oligochaete. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 767. Benham, Wm. B., British Earthworms, in : Nature, Vol. 38. No. 979. p. 319. {Allurus tetraëdrus in England.) 435 Fletciier, J. J., Notes on Australian Earthworms. P. III. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 375—402. — P. IV. ibid. P. 3. p. 601 — 620. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888, P. 3. p. 420—421. (11 n. sp. ; n. g. Perissogaster \ — 6 n. sp.) Kulagin, N. M., Ki. 4>ayHi Oligochaeta, BCTpiyaiomnxcii bT) Poccìh [Zur Fauna d. russ. Oligochaeten] . in: IIsbìctìk etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 142—148. — (cf. Sp. 249.) Zur Anatomie und Systematik der in Rußland vorkommenden Fam. Unnbricidae. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 278. p. 231 — 235. Michaelsen, W,, Die Oligochaeten von Süd-Georgien nach der Ausbeute der Deutschen Station von 1882—1883. Mit 2 Taf. Hamburg, 1888. 80. — Aus: Jahrb. d. wiss. Anstalt zu Hamburg, V. Beil. zum Jahresber. üb. d. naturhist, Mus. zu Hambg. f. 1887. p. 55 — 73. (4 n. sp.) Kosa, Dan., Lombrichi dello Scioa. Con 1 tav. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) T. 6. p. 571—592. (2 n. sp. ; n. g. Teleudrilus.) '■ Keller, C, On the formation of mould by the action of certain animals. Abstr. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 68. (Arch. Sc. phys. at nat.) — v. Z. A. No. 268. p. 672. (Lumbric.) Eiikenthal, Willy, Beobachtungen am Regenwurm, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 3. p. 80—86. "Wilson, E. B., Germ-bands of Lumhricus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 38—39. (Journ. of Morphol.) — v. Z. A. No. 266. p. 624. Beddard, F. E., Note on the reproductive organs oî Moniligaster. in: Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 268. p. 678 — 681. —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 221. Braun, M,, Die Myzostomiden. Zusammenfassender Bericht, in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Parasit. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 6. p. 183—186. No. 7. p. 210—213. No. 8. p. 248—252. Nansen, F.; Nervous System oî 3Iyzostoma. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 231—232. (Jena. Zeitschr.) — v. Z. A. No. 268. p. 672. W agner , ¥iz.\., 3/i/zostotJia JBucchtchïi n. 81^. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bater. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 2U. p. 603—604. (Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 255. p. 363.) Stole, Antonin, Prispèvky ku studiu Naidomorph. Mit 1 Taf. [Beitrag zum Studium der Naidomorphen.] in : Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 143—154 (böhmisch). Kükenthal, Willy, Über das Nervensvstem der Opheliaceen. [Jena. Zeitschr.] Habil.-Schrift. Jena, G.Fischer, 1887. "80. (64 p.) (v. Z. A. No. 267. p. 637.) Eoule, L., Histologie an Pachydrilus enchytraeoides [n. g. Enchytraeoides]. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 106. No. 4. p. 308—310. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 222. Beddard, Prk. E., Preliminary Note on the Nephridia of Perichaeta. in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1888. No. 262. p. 309—310. Kosa, Dan., Viaggio di Lionardo Fea in Birmania e regioni vicine. V. Peri- chetidi. Con 1 tav. in: Ann, Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Voi. 6. p. 155—167. (2n. sp.) ■ 436 Eeddard, F. E., Preliminary Notes on the Anatomy of Periohneta. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 272. p. 91 — 94. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1S88. P. 3. p. 422. Giard, A., Phntodrilus phosphoretis, type of a new Genus of phosphorescent Lum- bricids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 39 — 40. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 267. p. 6U6. Eeddard, Frk. E., On the reproductive organs of Phreoryctes. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 389 — 395. Fraipont, J., Polygordius. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 225—227. (Fauna u. Flora d. Golfs v. Neapel.) — v. Z. A. No. 25.5. p. 350. Meier, E. A., Oói. opraHnaauiii Polyophthalmus [Über die Organisation des P.]. in: Tpy^w C.-IIeTepö. Oöm. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. Ges.] 13. Bd. 1. Hft. 1882. Protok. p. 40—43. Dutilleul, Geo., Recherches anatomiques et histologiques sur la Pontobdella muricata. Nancy, 1887 (Févr. 1888). 8". (16 p., 1 pi.) — Extr. de r Assoc, franc, avanc. Sc. Congrès de Nancy, 1886. Oerlev, Lad., Die Rhahditideii und ihre medicinische Bedeutung. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 9. p. 268—270. (v. Z. A. No. 236. p. 622.) Grassi, B., e R. S e gre, Nuove osservazioni sull' eterogenia del Rhàbdoneina [Anguillula' intestinale. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 14. p. 413—415. (Accad. Line. Rendic. — v. Z. A. No. 255. p. 351. Horst, E., (Anatomie van Rhinodrilus) . in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CLIL Monticelli, Ft. Sav,, Intorno allo Scolex polymorphus. in : Boll. Soc. Naturai. Napoli, (1.) Voi. 2. Fase. 1. p. 13 — 16. Contribuzioni allo studio della fauna elmintologica del golfo di Napoli. I. Ricerche sullo Scolex polymorphus Rud. Con 2 tav. e 2 incis. in: Mittheil. Zool. Stat. Neapel, 8. Bd. 1. Hft. p. 85—152. Simo ne Hi, V., Structure of Serpula. Ab.str. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 42. (Soc. Tose. Se. Nat. Proc. verb.) — v. Z. A. No. 267. p. 636. Wright, R. Ramsay, and A. B. Macallum, Sphyranura Osleri. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 47—49. (Journ. of Morphol.) — v. Z. A. No. 267. p. 638. Graff, L. von, Annelid Genus Spinther. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 42. (Zeitschr. f. mss. Zool.) — v. Z. A. No. 268. p. 672. Chatin, Joa., Observations sur le Spiroptera Erinacd. in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) Ï. 6. 1882. No. 3. p. 180—183. Grassi, E., Ancora sul ciclo evolutivo della Spiroptera sanginnolenta e sulle larve di Nematodi della pulce. (Saronno, tip. Giac. Volonté.) (3 p.) Eovelli, Gius., Ricerche sugli organi genitali degli S trotiyy laides [Anyuillula, Rhabdomma) . Con 1 tav. Como, 1888. 4^. (11 p., spiegaz. 1 p.) Ezewuski, Eomuald Bolesl. Ed. von, Untersuchungen über den anatomischen Bau von Strovyylus paradoxus Mehl. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Leipzig, Druck von J. B." Hirschfeld, 1887. 8». (36 p.) Cobb old, T. Sp., Description of Strongylus Arnfieldi Cobb., with obsers^ations on StrotiqyluH tetrncanthus Mehl. Ausz. von Oerley. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras! 1. Jahrg. 1. Bd. No. 7. p. 211—212. (Journ. Linn. Soc. London.) — v. Z. A. No. 244. p. 73. 437 Francois, Ph., Sur le Syndesmis, nouveau type de Turbellariés décrit par W. A. ' Silliman. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. • 1. Bd. No. 14. p. 427. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 244. p. 72. Walsingham , Lord, The Gape Worm of Fowls [Syngamus trachealis). in: Nature, Vol. 38. No. 979. p. 324—325. Zschokke, Pritz, Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogeltaenien. Mit Holzschn. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 1. p. 2—6. No. 2. p. 41—46. Leidy, J., Reputed Tape-worm in a Cucumber [? Taenia crassicollis]. in : Proc. Ac. Nat. S.c. Philad. 1888. p. 81. Grassi, B., La pulce del cane [Pulex serraticeps Gervais) è l'ordinario ospite intermedio della Taema cucumerina: Nota preventiva. (Catania, 16. Genn. • 1888.) 80. (1 p.) Bieler, .., Un Taenia elliptica de petite dimension [5 — 6 mm], in : Arch. Sc. Phys. et Nat. Genève (3.) T. 19. No. 6. p. 558—559. Grottheil, Will. S., Note on Taenia elliptica [CüX] . ^N'iÛx 1 pi. in: Journ. Comp. Medic, and Surg. Vol. 9., No. 2. p. 126—127. Lutz, Ad., Zur Frage der Übertragung der Taenia elliptica. in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 16. p. 489—490. - Zur Frage der Invasion von Taenia elliptica und Ascaris lumbricoides . in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 24. p. 712 — 718. — Nachtrag zu meiner letzten Mittheilung über die Invasion von Taenia elliptica und Ascaris, ibid. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 10. p. 299 ' —300. Leuckart, Eud., Die Übergangsweise der Ascaris lumbricoides und der Taenia elliptica. Nachschrift zum voranstehenden Aufsatz, ibid. p. 718 — 722. Grassi, B., Bestimmung der vier von Dr. E. Parona in einem kleinen Mädchen aus Varese (Lombardei) gefundenen Taenien [Taetiia ßavopunctata'f Dr. E. Parona). in : Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1 . Jahrg. 1. Bd. No. 9. p. 257—259. •^ : Taenia ßavopunctata Wein., Taenia leptocephala Creplin, Taeina dimi- diata Rud. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 23. Disp. 12. p. 492—501. Taenia nana, in: Centralbl. f. Bacteriol. 1. Jahrg. p. 282 — 285. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc, London, 1888. P. 1. p. 46 — ^^47. — Come la Tamia nana arrivi nel nostro organismo. Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 4. p. 94—95. (Nota preliminare.) — v. Z. A. No. 255. p. 351. Die Taenia nana und ihre medicinische Bedeutung. Mit 2 Fig. ibid. 1. Bd. No. 4. p. 97 — 100. Einige weitere Nachrichten über die Taenia nana. Zweite Präliminar- note. ibid. 2. Bd. No. 10. p. 282—285 Entwicklungscyclus der Taenia nana. Dritte Präliminarnote. ibid. No. 11. p. 305—312. und S. Oalandruccio, Bandwürmerentwicklung [Taenia elliptica]. ibid. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 6. p. 174. Meniez, E., Sur le Taenia nana, parasite de l'homme, et sur son Cysticerque supposé [Cysticercus tenehrionis) . in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, Te 106. No. 5. p. 368 — 370. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 229. 18** 438 Grassi, B. , u. .. Rovelli, Bandwürmerentwicklung [Taenia proglottidina, u. Bothriocephaliis]. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2. Jahrg. 3. Bd. No. 6. p. 173. Kjerulf, G., Fall af dynt hos nötkreaturen [Cysticerctis Taeniae saginaiae). Ausz. in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras, 2. Jahrg. 3. Bd. No. 9. p. 283. (Beim Rind.) — Aus Tidakrift. f. Verter.-Med. 1887. Tuckerman, Fred., An interesting specimen of Taenia saginata. in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 272. p. 94 — 95. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 427. (J. G. Stanton.) Haswell, "W. A., Temnocephala. Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc, London, 1888. P. 1. p. 50—51. (Quart. Journ. Micr. Sc] — v, Z. A. No. 268. p. 672. Prince, Ed. E., On the ova of Tomopteris onisciformis , Eschscholtz, in : Rep. 57. Meet, Brit. Ass. Adv. So, p. 769. Blanchard, Eaph., Art. »Trichine, Trichinose«, in: Dictionn. encycl. d. So. medic. 3. S. T. 18. 1887, p. 113 — 170. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 2, Jahrg. 3, Bd. No, 13, p, 412—413. Piana, Gian. Pietro, Studio sulla Trichina spirale e sulla trichinosi. Milano, 1887. 80. (58 p.) (Estr. dalla Clinica veterin. Anno 1887. No. 8 e seg.) Grassi, B., Trichocephalus und ^scam-Entwicklung, in : Centralbl, f, Bacteriol. u. Paras, 1, Jahrg, 1, Bd, No. 5. p. 131 — 132. Prillieux, . ., Maladie vermiculaire des Avoines [2y/eMC^Ms]. in: Compt. rend. Ac, Sc, Paris, T, 107, No. 1. p. 51—53. Ritzema Bos, J., Untersuchungen über Tylenchus devaslatrix Kühn. 2. Mitth, in : Biolog. Centralbl. 7. Bd. No, 21. p. 646 — 659. — Abstr. in: Journ. R, Microsc, Soc. London, 1888. P. 2, p, 229. idem. [Dritte Mittheilung.] in: Biolog, Centralbl. 8, Bd. No. 5. p. 129—138, No, 6. p, 164—178. Beddard, F. E., Preliminary Note on the »Mucous Gland« of Urochaeta. in: Zool. Anz, 11, Jahrg. No. 272. p. 90 — 91. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P, 3. p, 422, Imhof, 0. E., Ein neues Mitglied der Tiefseefauna der Süßwasserbecken [Vetrovermis hyalinus n. g., n, sp,]. in: Zool. Anz. 11, Jahrg. No. 270. p. 48 — 49. — Transi. Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1, March, p. 232 —233. Guerne, Jul. de, Monographie Note on the Rotifera of the family Asplanchni- dae. in: Ann. of Nat, Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 28 — 40. (4 n, sp.; n. g. Asplanchnopus. v. Faunen, J. de Guerne. Z. A. No. 284. p. 379.) Plate, Ldw., Über einige ectoparasitische Rotatorien des Golfes von Neapel. Transi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol, 2. July, p. 86—112. — Ausz. von M. Braun, in: Centralbl, f. Bacter, u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 5. p. 129. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — v, Z. A. No. 255. p. 351. Zelinka, K., Studien über Räderthiere, H. Der Raumparasitismus u, die Anatomie yon. Discopus Synaptae. in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No, 20. p. 604. — Abstr, in: Journ. R. Microsc. Soc. 1888. P. 1, p, 52—53. (Zool, Anz. 10. Jahrg. No. 259. p. 465.) Hood, J., Floscularia annulata. in: Science Gossip, 1888, p, 8 — 10. — Abstr. in: Journ, R, Microsc. Soc. London, 1888. P. 2, p. 231. 439 15. Arthropoda. Borre, A. Pr. de, Arthropodes existant dans les parties classées des collections du Musée d'Histoire Naturelle, in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 95. 1888. p. XII— XIII. Mazzarelli, Gius. F,, Sulla fondamentale analogia tra l'endoscheletro degli Artropodi e l'esoscheletro dei Vertebrati. (5 p.) — Sulla diversa direzione dello sviluppo ontogenetico e filogenetico dello scheletro nei Vertebrati e negli Artropodi (p. 6 — 1 1). Estr. dal Giorn. Soc. di Lettura e Convers. Scient. Mayo-Apr. 1888. Plateau, F., Expériences sur le rôle des palpes chez les Arthropodes maxillés. — Troisième et dernière partie. — Organs palpiformes des Crustacés. Avec figg. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 537 — 552. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 413 — 414. — Bericht von Liebe, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 9. p. 276—282. Arthropod Eyes. (Abstr. of the papers by J. S. Kingsley and W. Patten.) in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1120—1121. (Journ. of Morphol.) Patten, W., Eyes of Arthropods. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 209—210. (Journ. of Morphol.) — v. Z. A. No. 267. p. 639. Latzel, Kob., Über die Brutpflege bei den Arthropoden. Ein Vortrag, in : Schrift, d. Verein, z. Verbr. nat. Kenntn. Wien. 28. Bd. p. 327 — 381. — Apart: Wien, Verein, 1888. 80. (55 p.) Toni, E. de. Osservazioni sopra alcuni animali articolati del Bellunese, in: Boll. Soc. Ven.-Trent. Se. Nat. T. 4. No. 2. p. 77—82. a) Crustacea. Gavino, 0., Catalogo delle specie dei Crostacei raccolte nel viaggio di circum- navigazione della B. Corvetta Caracciolo. (Roma, Spallanzani.) 1888. 8«. (8 p.) Gourret, P., Sur quelques Crustacés parasites des PhaUusies. Ausz. von M Braun, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 11. p. 335. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 255. p. 352. Cattaneo, G., Sugli »Amebocitia dei Crostacei, in : Bollett. Scientif. (Maggi, Zoja), Ann. X. No. 1. p. 15—18. Barrois, Th., Note préliminaire sur la faune carcinologique des Açores. Lille, 1888. 80. (14 p.) Catalogue des Crustacés marins recueillis aux Açores durant les mois d'Août et Septembre 1887. Avec 4 pi. et 8 Fig. dans le texte. Lille, impr. Le Bigot frères, 1888. 8». (110 p.) (111 [2n.] sp.) Buen, Oddn de, Materiales para la Fauna carcinologica de Espana, m : Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 3. p. 405—434. Crustacea, 3 n. sp. des Açores. v. F aunen, J. de Guerne. Grimm, 0. A., 0 *ayHÌ paKOo6pa3HHx% KacniScKaro Mopa [Über die Crusta- ceenfauna des kaspischen Meeres], in: TpyAW C.-HeTepô. OÔin,. (Arbeit. d. St. Petersbg. Naturforsch. -Ges.) T. 11. 1. Hft. Protok. p. 8—9. Groult, P., Histoire naturelle de la France, 15. partie: Acariens, Crustacés, Myriapodes. Avec figg. et 18 pi. Paris, Deyrolle, 1888. (VIH, 249 p.) Frcs. 3,50. 440 Herrick, 0. L., Contribution to the Fauna of the Gulf of Mexico and the South. List of Fresh-water and Marine Crustacea of Alabama, with descriptions of the [12] New Species and Synoptical Keys for Identification. With 7 pi. in: Mem. Denison Scient. Assoc. Vol. 1. No. 1. (52 p.) 'n. g. Moinndaphnia. Hesse, . ., Crustacés rares on nouveaux des cotes de France et particulière- ment de la Bretagne [Cecrops Latreillii et Laemargus murtcattis] . 37 Art. Avec 2 pi. in; Ann. Sc. Nat. Zool. (7.) T. 5. No. 5./6. p. 339—362. (Art. 35. 36.) — v. Z. A. No. 197. p. 346. Hoek, P. P. 0., Crustacea Neerlandica. Nieuwe Lijst van tot de Fauna van Nederland behoorende Schaaldieren met bijvoeging van enkele in de Noordzee verder van de Kust Avaargenomen Sorten. I. Met 1 pi. in : Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereenig. (2.) D. 1. Afl. 3./4. p. 93—105. '44 sp.) Kortschagin, A. N., ^ayna Mockobckhx-b oKpecTHOCTeH : 1, PaKOGÖpaantia. [Fauna der Umgebungen von Moskau. 1. Crustaceen,] Mit Holzschn. in: IIsbìctìk etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 52. 2. Hft. (Arbeit, d. zool. Laborat. T. 3. 2. Hft.) (32 p.) (92 [2 n.] sp.) Moniez, K., Liste des Copépodes Ostracodes, Cladocères et de quelques autres Crustacés recueillis à Lille en 1S&6. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 513—518. '■ (V. Z. A. No. 267. p. 640.) Osorio, Balth., Liste des Crustacés des possessions portugaises d'Afrique occi- dentale dans les collections du Muséum d'Histoire Naturelle de Lisbonne. • (Suite.) in: Journ. Se. Math. Phys. Nat. Lisboa, ï. 12. No. XL VIL Jan. 1888. p. 186—191. (V. Z. A. No. 255. p. 353.) Pfeffer, Geo., Die Krebse von Süd-Georgien nach der Ausbeute der deutschen Station 1882 — 1883. Mit 7 Taf. in: Jahrb. d. Hamburg, wiss. Anst. 4. Jahrg. p. 41—150. ;13 [10 n] sp. ; n. g. Chelonidium, Cymodocella, Notasellus Haliacris; n. fam. Chelonidiidae.) Sowinsky, W., Kx *ayHÈ paKOOöpasHi.ix'B ^lepiiaro Mopa. ct. 2-aH. [Zur Crustaceenfauna des schwarzen Meeres.] Mit 2 Taf. in : SanncKH KieBCK. Oöm. [Denkschr. d. Naturforsch. -Ges. Kiew.] 7. Bd. 2. Hft. 1884. p. 226—288. (I. [Über einige parasitische Formen von Copepoden. v. infra, Ausz.] II. [Über zwei holzbohrende Kruster der Bucht von Sewastopol.] — 2 n. sp. ; n. g. Midicola.] Uljanin, W. N., 0 ^lepiiOMOpcKHXt paKOOopasHtixi. [Über Crustaceen des schwarzen Meeres], in: Hsbìct. Hmh. Oöii],. [Nachr. d. Kais. Ges. d. Fr. d. Nat. Moskau.] T. 3. 2. Hft. 1886. (Protokolle.) p. 295—297. Wilkins, A. J., SaMiTKa o TypKecTaiicKHXii paKOOÖpaaHtixi. [Bemerkung über turkestanische Crustaceen]. in: HsB^CTia etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau.] T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 140—141. Schimkewitsch, W. M., 0 Pantopoda, coopaiiuHxi. npo*. Chierchia bo BpeMH KpyroCBiTHaro njiaBania KopseTa Vettor Pisani [Über die von Prof. Chier- chia während der Erdumsegelung des Vettor Pisani gesammelten Panto- poden], in: TpyAW etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 94—96. 441 Sars, G. 0., Pycnogonidea borealia & arctica. Sep.-Aftr. af Arch. f. Math, og Naturvid. 12. Bd. p. 339 — 35G. (43 [10 n.] sp. ; n. g. Corch/lochele, Chaetonymphon, Boreonymjìhoìi.) Etheridge, R., Woodward, H., and T. Eupert Jones, Fifth Report of the Com- mittee on the Fossil Phyllopoda of the Palaeozoic Rocks, 1887. in : Rep. . 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 60 — 69. • (4 n. sp.) — 4. Rep. v. Z. A. No. 267. p. 639. Sars, G. O., 'Challenger' Phyllocarida. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 36. (.Challenger' Reports.) — v. Z. A. No. 255. p. 352. Walter, Alfr., Notice of two new Branchiopod Crustacea from the Trans- Caspian Region. Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 164. (Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou.) Mitchell, John, On some [3] new Trilobites from Bowning. With 1 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 435 — 440. Ratte, P., Note on some Trilobites new to Australia. With 2 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 95—102. Schmidt, P. B., PesyjiLxaxBi BBiBe^çeHHLie hstb o6pa6oTKH [pyccK.] CHjrypiScKHX'L TpHJioOHTOBT. [Resultate seiner Bearbeitung der silurischen Trilobiten] . in : TpyAbi C.-IIeTep6. O6111;. [Arbeit, d. St. Petersbg. Naturforsch. -Ges.] 13. Bd. 1. Hft. 1881. Prot, p. 22—26. 0 npHMopAÏaJitHLiXTF. TpHJioOHTaxx Bctmhaìh [über primordiale Trilo- biten von Esthland]. ibid. [Trav. Soc. Natural. St. Pétersb,] Vol. 19. Sect. Géol. Protok. p. Vili— IX. Vogdes, Anth. W., The Genera and Species of North American Carboniferous Trilobites. With 2 pi. in: Ann: N. York Ac. Sc. Vol. 4. No. 3./4. p. 69 — 105. Woodward, Henry, On the discovery of Trilobites in the Upper Green (Cam- brian) Slates of the Penrhyn Quarry, Bethesda, near Bangor, North Wales [Conocoryphe viola n.]. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 696 — 697. — With 1 pi. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. London, Vol. 44. No. 1. p. 74—78. — Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. ■ No.' 1. p. 60 — 61. Brady, Gr. S., Notes on Entomostraca. With 1 pi. in: Fifth Ann. Rep. Fishery Board Scoti., Append. F. No. XI. p. 328 — 330. Ohevreux, Éd., Entomostracés nouveaux ou peu connus, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 43 — 48. (6 n. sp. ; n. g. Poppella.) Richard, J., Entomostracés nouveaux ou peu connus. Extr. du Bull. Soc. Zool. France, T. 13. (Mars, 1888.) (6 n. sp. ; n. g. Poppella.) Sowinskij, W. K,, 0 HiKOToptix'L napaSHTHLix-L ^opiviaxi) h3ï rpynnti Cope- l^oda [Über einige parasitische Formen aus d. Gruppe der Copepoden]. Ausz. in: SanHCKH KieacK. 06m. [Denkschr. Naturforsch. -Ges. Kiew], 7. Bd. 1. Hft. Protok. p. XLIII— L. öanu, Eug,, Les Copépodes libres marines du Boulonnais, in : Bull. Scientif, • France et Belg. (3.) T. 1. No. 1./3. p. 78—106. (1 n. sp.) Richard, J., Cladocères et Copépodes non marins de la faune de France, in : Revue Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 3. p. 57 — 70. No. 4. p. 78 —91. 442 Thompson, Isaac 0., On some Copepoda new to Britain found in Liverpool Bay. Abstr. in: Rep. 57, Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 734 — 735. Fewkes, J. Walter, A Troublesome Parasite of a Brittle-Starfish [Amphiura squamata], in: Nature, Vol. 37. No. 951. p. 274 — 275. (Copepod.) Copepoda, n. sp. v. supra W. A. Herdman: Sammlungen, Stationen etc. Z. A. No. 282. p. 325. Sars, G-. 0., Additional Notes on Australian Cladocera, raised from dried mud. "With 6 autogr. pi. col. from living specimens. Christiania, J. Dybwad, 1888. 8». (74 p.) From : Christiania Vid. Selsk. Forhdlgr. 1888. No. 7. jH 3,40. (11 [5 n.] sp. ; n. g. Latonopsis .) Jones, T, Eup., Notes on the Palaeozoic Bivalved Entomostraca. — No. XXV. On some Silurian Ostracoda from Gothland. With 2 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 395—411. (2 n. sp. ; 2 n. var.) Ostracoda, n. sp. v. infra: Palaeontologie, Seguenza, G., II Quaternario di Riz z ole. Seguenza, G., Gli Ostracodi del porto di Messina, in : Naturai. Sicil. Ann. 2. No. 12. p. 284—288. Ann. 3. No. 2. p. 39—42. No. 3. p. 75—78. No. 4. p. 124—128. No. 5. p. 149—152. No. 6. p. 187—189. No. 9. p. 253—257. p. 262—266. No. 11. p. 319—322. Ann. 4. No. 1./2. p. 44—48. No. 4. p. 76—79. No. 5. p. 110—112. Ann. 5. No. 3. p. 57—61. ( — ; 3 n. sp., 2 n. sp. ; 1 n. sp., 2 n. sp., 1 n. sp., 1 n. sp. ; 2 n. sp. , 3, 1, 2 n. sp.) Giard, A., De l'influence de certains parasites rhizocéphales sur les caractères sexuels extérieurs de leur hôte. Ausz. von M. Braun, in: CentralbL^f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 14. p. 427—428. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 236. p. 624. La castration parasitaire (nouvelle recherches), in : Bull. Scientif. France et Belg. (3.) T. 1. No. 1./3. p. 12—45. Eossijskaja, M. A., Kt 3MOpio.TOrÌH Amphipoda [Zur Embryologie der Amphi- poden]. in: TpyAH etc. 'Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 108—111. Ohevreux, Éd., Sur quelques Crustacés Amphipodes provenant d'un dragage de l'Hirondelle au large de Lorient. in: Bull. Soc. Zool. France, T, 13. No. 2. p. 39—42. (2, 4 n. sp.) Troisième campagne de l'Eurondelle, 1887. Sur quelques Crustacés Amphipodes du littoral des Açores. ibid. No. 1. p. 31 — 35. (2 n. sp.) idem. Addition à la Note sur quelques Crustacés Amphipodes du littoral des Açores. ibid. No. 2. p. 42. Crustacés Amphipodes nouveaux [8j dragués par l'Hirondelle pendant sa campagne de 1886. ibid. Vol. 12. P. 5/6, p. 566 — 580. Stebbing, Thom. E. E., On some new exotic Amphipoda from Singapore and New Zealand. With 2 pi. in: Trans. Zool. Soc. London, Vol. 12. P. 6. p. 199—210. (3 n. sp.) Bovallius, 0., Contributions to a Monograph of the Amphipoda Hyperiidea. P. I. The families Tyronidae, Lanceolidae, Vibilidae. With 10 pis. Stock- 443 holm, 1887. 40. (72 p.) in: Svensk. Vet. Akad. Handl. (N. F.) 21. Bd. Hft. Ì. Dollfus, Adr., Troisième campagne de l'Hirondelle, 1887. — Sur quelques Crustacés Isopodes du littoral des Açores. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 1. p. 35—36. (5 [1 n.] sp.) Miani, J., Di alcuni Crostacei Isopodi terrestri osservati nel Veneto, m : Atti Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. Vol. 11. Fase. p. 11 — 16. Bonnier, Jul., Catalogue des Crustacés malacostracés de Concarneau. (Suite.) in : Bull. Scientif. du Nord de la Fr. (2.) T. 10. No. 7/8. p. 296—356. — (Fin.) ibid. No. 9/10. p. 361—422. Catalogue des Crustacés malacostracés recueillis dans la baie de Concarneau. Paris, Doin, 1888. 80. (190 p.) (Extr. du BuU. Scient, du dépt. du Nord.) — v. Z. A. No. 267. p. 640. Cattaneo, Giac, Sulla struttura dell' Intestino dei Crostacei Decapodi e sulle funzioni delle loro glandule enzimatiche. Con 1 tav. Estr. dagli Atti Soc. Ital. Se. Nat. Voi. 30. [rie. Apr. 1888.] (35 p.) — Extr. in: Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 3. p. 255—267. Gourret P, The Favma of the Podophthalmous Crustacea of the Bay of Marseilles. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 66—68. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 269. p. 5. Hansen, H. J., Malacostraca marina Groenlandiae occidentalis. Oversigt over del vestlige Gr0nlands Fauna af malakostrake Havkrebsdyr. Med 6 Tavl. og 1 Kort. in: Vid. Meddel. naturhist. Foren. Kj0benh. 1887. p. 5 —226. (232 [25 n.] sp. ; n. g. Frinassus, Arctomysis.] II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Ein Beitrag zur Entwicklung des Flügelgeäders der Insecten. Von F. Brauer u. Josef Redtenbacher. eingeg. 20. Juni 1888. Im Anschlüsse an die von Landois gemachten Untersuchungen der Entwicklung des Schmetterlingflügels hat Adolph (Nova Acta Leop. Nat. cur. Vol. XLI) eine Theorie des Flügelgeäders aller Insecten- ordnungen gegeben. Es wurde namentlich der Satz aufgestellt, daß die bereits von v. Selys, Saussure, Hagen u. A. beobachtete ver- schiedene Lage der Flügelrippen, auf einer erhabenen oder vertieften Linie der Flügelfläche (die sog. Convex- oder Concavadern), auf eine verschiedene Entstehung derselben zurückzuführen seien und man gleichsam alle Convexadern als ein besonderes System von allen Con- cavadern unterscheiden müsse. — Beide wurden so weit als getrennt betrachtet, daß Convexadern nur aus solchen und ebenso Concavadern nur aus solchen Hauptstämmen hervorgehen könnten, und überall dort, wo im fertigen Flügel das Gegentheil zu sehen wäre, sei es durch spätere Verwachsung hervorgegangen. So sollen alle Concavadern aus Tracheen hervorgehen, während 444 alle Convexadeni nur aus Zellensträngen abzul€Ìten sind, in die jedoch später Tracheen hineinwachsen können. Es würde daher das System der Concavadern aus einem präformirten Tracheensysteme sich dadurch entwickeln, daß die Zellhaut dieser Tracheen eine Cuticula nach außen ausscheidet, welche die späteren Flügelrippen darstellt und daher im Verlaufe mit der ursprünglichen Trachee übereinstimmt. — Das System der Convexadern entwickelt sich aber aus einem Theil jener Zellen , welche in der Flügelanlage zwischen den Tracheen gelegen sind, indem sie sich zu cylindrischen Strängen vereinigen und ein helleres Netz zwischen anderen un- verändert bleibenden und dichter gelagerten Zellengruppen darstellen, wodurch der Flügel im durchfallenden Lichte die Zeichnung eines GirafFenfelles erhält und als ausgebildete Tracheen nur wenige Längs- stämme, zwischen den Zellenhaufen, und längs der Zellstränge aber viele sehr feine Tracheenäste enthält, letztere von der Art, wie sie Lan do is und Weis mann direct aus den Zellen entstanden dar- stellen. — Wir haben uns nun durch zahlreiche Untersuchungen, die keines- wegs, noch abgeschlossen sind, überzeugt, daß die Hauptsätze der Adolph 'sehen Theorie nicht unanfechtbar seien und diese für die Be- stimmung der homologen Adern zweier verschiedener Insecten sehr wichtige Theorie einer weiteren Prüfung bedarf. — Obschon für die Richtigkeit derselben die schönen Resultate sprechen, welche aus deren Anwendung erzielt wurden, so können wir uns doch nicht dem Gedanken verschließen, daß die Richtigkeit der Folgerungen auch auf einem anderen Umstände beruhen könnte, als auf der ungeschmälerten Annahme der Adolph 'sehen Theorie , wie sie oben skizzirt wurde und andererseits müssen wir die Folgerungen in so fern einschränken, als nach unseren Beobachtungen die Homologie zweier Flügelrippen ent- fernt stehender Insecten nur aus der Entwicklung des Geäders, niemals aus dem fertigen Flügel möglich ist und nur bei nahe verwandten Insecten einer Ordnung oder Familie kann das fertige Geäder einen Maßstab abgeben. Was uns zu dieser Anschauung geführt hat, ist der Umstand, daß sowohl Landois als Adolph nur die Entwicklung des Flügelgeäders der metabolen Insecten näher gewürdigt und untersucht zu haben scheinen und die Resultate auf alle, auch die ametabolen Insecten ausdehnten. Wir unterscheiden zweierlei Entwicklungsarten, die wohl in dem begründet sind, daß bei den Ametabolen der Flügel langsam und durch mehrere Häutungen zur Entwicklung gelangt, während bei den meta- bolen Insekten seine Bildung durch Zusammenziehung vieler Häutungs- 445 Stadien in ein einziges Puppenstadium mit diesem zusammenfällt, so daß wir nur den Flügel der Nymphe und Imago zu unterscheiden haben, wobei wohl festzuhalten ist, daß der Flügel der Nymphe hier auch keine solche Selbständigkeit erlangt, weil sofort die Weiterent- wicklung zum definitiven imaginalen Flügel erfolgt. Betrachten wir von den Insecten mit sog. unvollkommenen Ver- wandlung eine Aeschniden-Nymphe, die zwar im letzten Häutungs- stadium sein kann, aber nicht unmittelbar vor ihrer Entwicklung zur Imago. Die Flügelscheide zeigt im Inneren ein vollständiges Tracheen -Netz, dessen Anordnung mit geringer Modification den Zügen der Hauptrippen im Imaginalflügel entspricht. Das feinste Gitterwerk fehlt oder ist eben in der Entwicklung begriffen. — Die Tracheenstämme sind vollständig ausgebildet und die Intima zeigt die Spiralleiste. Nur die Vorderrandader ist keine Trachee, sondern nur eine Cuti cu larbildung. — Die Mediana (Radius III Redt.) als Convexader im fertigen Flügel, theilt sich hinter dem Nodus hier als Trachee in zwei gleiche Äste, von denen der hintere über den zwei folgenden Tracheen (die späteren Sectores principalis und nodalis IV. und V. Redtenb.) nach rückwärts läuft und sich dann erst zur Spitze des Flügels wendet. Aus diesem Tracheenaste wird der Sector subnodalis. Die von demselben wirklich übersetzten Tracheen (der Sect, principalis und nodalis) entstehen durch Theilung einer zweiten Trachee gerade innerhalb der Überschreitung des su.bnodalis und aus demselben Stamme entstehen noch weiter gegen die Easis der spätere Sector médius und brevis, von denen der erstere eine Concav-, der letztere eine Convexrippe bildet. — Ich habe nicht die Absicht, die Beschreibung des ganzen Tra- cheenverlaufes zu geben, sondern wollte nur zeigen, daß bei Odo- naten Convex- und Concavrippen aus Tracheen hervor- gehen 1 Subcosta concav, Mediana convex, Sector principalis und nodalis concav, nodalis convex etc.), und ferner eine Kreuzung von Tracheen stattfinden kann, wodurch weiter nach hinten gelegene Aderverzweigungen ihren Ursprung aus vorderen Längsstämmen neh- men und vor sich ein Geäder haben können, welches einem hinteren Längsstamme angehört. — Das sind Verhältnisse, welche nur an dem, einem Flügelgeäder vorangehenden, Tracheensysteme sichtbar sind, dann aber verschwinden, wenn längs dieser Tracheen eine Cu- ticularbildung für die definitiven Rippen beginnt, die ganze Flügel- anlage wächst, sich in Falten legt und die Tracheen dadurch ver- schwinden. Das feinste Geäder entwickelt sich genau aus solchen hellen 446 Zellstriingen zwischen den Tracheen, welche durch ihr Entstehen die Zeichnung des GirafFenfelles geben, wie bei den Nymphen der Meta- bolen. Das Wasserleben der Larven ist hier nicht in Betracht zu ziehen, weil die Flügelanlage der im Trockenen lebenden Heuschrecken sich ganz gleich verhält. Verfolgen wir im Gegensatze die Flügelbildung der Metabolen, so findet sie im Allgemeinen so statt, wie das Lan dois und Adolph angeben , nur mit dem Unterschiede , daß die ganze Anlage der Flügelrippen, und zwar der Concav- und Convexrippen wie mit einem Gusse erfolgt. Eine Larve von Tipula gigantea, die sich in der Nacht zur Nymphe umwandelte, zeigte am Morgen schon das vollkommene Adernetz der Fliege und zwar in Form von Zellschläuchen und Strängen, in wel- chen keine Spiralleiste zu sehen war. Nebstdem liegen 1 — 2 feinere Tracheen in der Mitte der Flügelanlage , die auf keine Ader bezogen werden konnten, und wohl die Aste des der Dipteren-Nymphe eigen- thümlichen Tracheensystemes sind, die als Ernährungstracheen der Flügelscheide angehören, aber mit der Bildung des Aderverlaufes nichts zu thun haben. Da Avir nun durch Weis mann Avissen, daß die Tracheen überall sich aus Zellsträngen entwickeln, ferner die Flügelrippung derlnsecten mit der Verästelung von Tracheen die größte Ähnlichkeit besitzt und thatsächlich bei einem Theile derselben sich aus einem Tracheen- systeme sichtbar herleitet, andererseits aber bei allen Insecten (Ameta- bolen und Metabolen) so innige Beziehungen zu einander zeigt (z. B. Perliden und Sialiden), daß man die Adern der Metabolen und Ameta- bolen als homologe Gebilde auffassen muß , so dürfte die Ansicht be- gründet sein, nach welcher die Zellstränge, welche bei der Nymphe der Metabolen der Flügelrippe vorausgehen, nichts Anderes als die Anlagen von Tracheen seien, Avelche aber darum sich nicht zu Tracheen entwickeln, weil zugleich die Cuticularbildung am äußeren Umfang derselben beginnt vind dieselben sich sofort zu Flügelrippen umwandeln. Es scheint mir das weit wahrscheinlicher, als die Annahme, daß auch in solche Rippen Tracheen hineinwachsen, weil Tracheen nur als Zellstränge und nicht mit fertigem Spiralfaden wachsen können. Es wäre also wohl wahrscheinlich, daß in diesen obigen Zellsträngen zuweilen auch eine Intima mit Spiralleiste zur Entwicklung kommt. Bei der Tipula war die concave 4. Ader genau so entstanden wie die convexe 5. und die Angaben Adolph 's über die Concavadern 447 kommen wohl auch daher, weil solche im fertigen Hymenopteren- flügel bis auf die Subcosta vollständig fehlen. — Sollten die Falten im Hymenopterenflügel nicht auf das Tracheensystem der Nymphe zu beziehen sein? 2. Über das Calanidengenus Heterocope. Von Dr. Othm. Em. Imhof. eingeg. 28. Juni 1888. Charakteristisch für die hierher zu rechnenden Copepoden ist die Befiederung der Furca. Das Ende der jFurcaläste' ist gerade abge- schnitten. Sie tragen drei mit breiter Basis entspringende gefiederte kräftige Borsten von ungefähr gleicher Länge und Stärke ; die mittlere übertrifft an Länge die beiden seitlichen. Zwischen den breiten Borsten- ursprüngen findet sich ein ganz schmaler Ausschnitt durch eine leichte Verjüngung derselben bedingt. An die äußere Borste reiht sich ein in der gleichen Ebene stehender Dorn an — bei Het. appendiculata auf einen kleinen Höcker reducirt — etwas kürzer als der Quermesser des Furcalgliedendes, Nahe dem Innenrande, wenig vom Ende entfernt, ergiebt sich die Insertionsstelle einer dünnen Tastborste, circa doppelt so lang als der Dorn, beim lebenden Thierchen frei nach rückwärts abstehend. Die sog. blassen Kolben sind zur Vervollständigung der von ande- rer Seite kürzlich gegebenen Gattungsdiagnose zu berücksichtigen. Die Untersuchungen an Het. appendiculata^ saliens und einer neuen Art haben ergeben , daß bei allen die vorderen Antennen 1 7 solche Sinnesorgane besitzen und zwar in der Ausbildung und Vertheilung, wie sie in meiner diesbezüglichen früheren Notiz mitgetheilt wurde. Die erste beobachtete Art, die unzweifelhaft in diese Gattung ge- hört, wurde in der Bearbeitung (1851) der auf v. Middendorff's Reise in den äußersten Norden und Osten Sibiriens gesammelten En- tomostraca durch Fischer als Cyclopsine horealis bezeichnet. Sie wurde von v. Midden dor ff in zwei Flüssen gesammelt, in dem Taimyrfluß, der aus einem See gleichen Namens 741/4° nördl. Br. von bedeutender Oberfläche kommt, und in dem Boganidaflusse , der eben- falls aus einem ausgedehnten "Wasserbecken gleichen Namens abfließt und in seinem oberen Laufe noch mehrere Seen aufweisen soll. Im Jahre 1862 beschrieb Lilljeborg sehr ausführlich Dmjo^omMS saliens nov. spec. Es war dieselbe Art, die im darauffolgenden Jahre mit einer zweiten Species, appendicuìata^ beide zu dem neuen Genus Heterocope vereinigt, als Het. robusta von S ars bekannt gegeben wurde. 448 Ilet. salietis Lilljeb. in lacubus alpestribus prope urbem Bergen in Norvegia mense Julii, et in lacu Mälaren in S ve ci a mense Junii acceptus. 1S73 entdeckte Fric die Het. sah'e?is in zwei B ö h mer w aid- seen, Plöckensteiner- und Rachelsee; 187 7 wurde im Bodensee durch Weis mann dieselbe Art aufgefunden und 187 8 von G ruber eingehend bearbeitet. 1879 wurde sie von Asper noch im Vier- waldstättersee constatirt. 1882 wurde ihr Vorkommen in der hohen Tatra im Toporowe Przedni 1143 m ü. M. und 1883 in den Seen Toporowy Zadni 1095 m, Sredni 1131m und im Czarny Staw 1711 m ü. M. von Wierzejski erwähnt. Das sichere Vorkommen einer Heterocope in Seen südlich der Alpen und zwar im Luganer- und Comersee, im Juli 1883 festgestellt, findet sich in meiner ersten Mittheilung über die pelagische Fauna der vier großen oberitalienischen Seen angeführt. Am 28. August 1884 begegnete ich der Hei. saliens im Traun- oder Gmundenersee im Salzkammergut. Am 10. October 1885 wurde eine Heterocope mit dem verschließbaren pelagischen Netz aus einer Tiefe von 40 Meter im Langensee gefischt. Im Mai 1885 berichtete Nordqvist über die Anwesenheit von Het. ajrpendiculata in den Seen: Kallavesi, Maaninga, Päijänne und Pielisjärvi: von Het. saliens im Kallavesi und Päijänne in Finnland. Dann folgte ein vorläufiger Bericht über die Untersuchungen in hoch alpinen Seen mit dem auffälligen Vorkommen einer Hetero- cope in drei Seen im Oberengadin: Marsch 1810 m, Nair 1860 m und Furtschellas 2680 m ü. M. Seither wurden von Zacharias folgende Fundorte angezeigt: Het. appendiculata: Holstein und Mecklenburg, Flöner-, Schweriner-, Müritzsee und unter den 28 untersuchten westpreußi- schen Seen nur der Schwarzsee bei Schwarzhütte. In neuester Zeit hat Nordqvist in der Bearbeitung der Fauna des Ladogasees und der Calaniden Finnlands neue Fundorte angereiht. Für Het. appendiculata: Ladogasee (56 — Ol m Tiefe^, Yli Kitka- järvi, Kiitämä (bloß 4 m Maximaltiefej und Suininki. lìeide Species wurden gleichzeitig in zwei Seen dem Kallavesi und Päijänne ange- troff"en, woraus hervorgeht, daß die Anwesenheit der einen die der anderen Species doch nicht ausschließt. In Nordamerika in Seen der Vereinigten Staaten hat Herrick ebenfalls eine Heterocope entdeckt. Wenn man von dem internationalen Bodensee absieht, so ist bis jetzt Het. saliens in Deutschland noch nicht gefunden worden, es 449 ist daher an der Zeit, daß der bisher einzige bekannte Aufenthaltsort, nämlich der Chi e m see in Oberbayern, wo ich sie aus 60 Meter Tiefe mit dem Schlammschöpfer erhalten habe, genannt werde. Die Süßwasserfauna von Frankreich, die sich in neuerer Zeit ebenfalls eines regen Interesses erfreut, entbehrt noch der Gattung Heterocope. An die Beobachtungen von Nordqvistin Finnland anknüpfend, ist die Fund-Zeit zu erörtern. Dieser Autor sagt bei Het. appendicu- lata: Wurde im Sommer und Herbst gefunden. Im Winter und Früh- jahr habe ich sie vergebens gesucht. Sie scheint also wie die Clado- ceren zum Winter auszusterben und im Sommer aus Dauereiern sich wieder zu entwickeln; bei Het. saliens: wie die vorhergehende Art nur im Sommer gefunden. Beobachtungen im Zürichsee ergeben differirende Resultate. Het. saliens wurde notirt : 2. u. 3. October 1885. 21. u. 22. December 1883. 15. November 1882. 28. December 1882. 28. November 1885. 22. Januar 1886. 8. December 1883. Demnach ist dieser Copepode auch während eines Theiles des Winters hier vorhanden. In Bezug auf sein Vorkommen in verschiedenen Wasserschichten liegen Notirungen vor von der Oberfläche (22. Januar 1886 51/2 Uhr Abends bei Goldbach, 6 Uhr Abends bei Meilen), ferner aus ver- schiedenen Wasserschichten und aus ansehnlicher Tiefe dicht über dem Grunde, so z. B.: 2. Oct. 1885, Nachm. 4 Uhr, dicht über dem Grunde, Tiefe 105 m. 3. Oct. 1885, Vorm. 91/2 » » » » » » 133 » (mit dem verschließbaren pelagischen Netz gefischt) . Bei diesem Anlaß seien auch einige Angaben über das Vorkommen von Leptodora und Bytliotrephes angereiht. 7. November 1882. Egerisee, Leptodora hxjalina. 7. November 1885. Zürichsee, Leptodora hyalina. 14. November 1885. Pfäffikersee, Leptodora hyalina. 24. November 1882. Zürichsee, Ausfluß, Leptodora hyalina und Bythotrephes longimanus. 8. December 1882. Zugersee, zahlreiche Leptodora und Bytho- trephes. 8. December 1883. Zürichsee, Bythotrephes longimanus. 26. December 1885. Vierwaldstättersee, Vitznau, 6 Uhr Abends, Oberfläche. Bythotrephes mit Sommereiern und verschiedenen Ent- wicklungsstadien im Brutraum. 450 27. December ISS5. Ausfluß des Vierwaldstättersees, Luzem, 9 — 10 Uhr Abends, Bythotrephes longimanus. 2. Januar 1883. Zugersee, Bythotrephes longimmius. Diese Beobachtungen zeigen, daß namentlich Bythotrephes longi- manus ebenfalls mit Sicherheit während eines Theiles des Winters fortexistirt bei Vermehrung durch sog. Sommereier. Zu Hetcrocope zurückkehrend sind noch einige Notizen beizu- fügen. Nach Nor dqvist sind drei Arten bekannt: II. saliens lÀW].^ appendiculata Sars und alpina Sars. Die Beschreibung der letzteren ist mir leider noch nicht zugänglich gewesen, trotzdem gebe ich eine kurze Charakteristik der Form, die ich in den drei oberitalienischen Seen und in den hochalpinen Wasserbecken gefunden habe. Die Exemplare aus den Seen: Lugano, Como, Maggiore stimmen mit denjenigen aus dem Lej Nair und Marsch (1860 u. 1810 m ü. M.) bis in die feinsten Details überein, nur sind die ersteren etwas größer; die Individuen aus dem 2080 m ü. M. gelegenen Lej Furtschellas waren nicht vollkommen ausgewachsen, doch scheint es ganz dieselbe Art zu sein. Die auffälligsten Eigenthümlichkeiten sind : Q . Das dritte Glied des 5. Fußpaares besitzt eine größte Breite, in der Höhe des ersten inneren Domes , die der Länge von der Basis des Gliedes bis zur Insertionsstelle des ersten äußeren Dornes gleich- kommt; das Endglied ist daher im Verhältnis zu dem bei Het. saliens und appendiculata sehr breit, so daß die Verlängerung der beiden Ränder einen viel weniger spitzen AVinkel bilden, als bei den ge- nannten Arten. Die vier inneren Domen sind bei Het. appendiculata einfach, bei saliens zeigen die drei proximalen am Innenrand eine schwache Incisur, bei der in Frage stehenden Art besitzen alle vier Dornen einen prononcirten Ausschnitt, so daß jeder Zahn in eine etwas größere äußere und eine kleinere innere Zacke ausläuft. Am proxi- malen Zahn ist die innere Zacke noch in eine vordere und hintere ge- spalten. Der große Enddorn ist ähnlich wie bei Het. saliens. Die Vulva ist mit einem großen querovalen Deckel ausgestattet. (^f. Das fünfte Fußpaar ist ähnlich dem von Het. saliens gebaut, aber mit charakteristischen Eigenthümlichkeiten versehen. Am rech- ten Ast von Het. saliens besitzt das zweite Glied am Ende des Innen- randes einen ansehnlichen Höcker und das dritte Glied ist ansehnlich länger als das vierte. Bei der zu kennzeichnenden Art fehlt jener Höcker am zweiten Glied vollständig und das dritte Glied ist an- sehnlich länger als das \aerte. Am linken Ast ergeben sich folgende Differenzen. Das dritte Glied ist bei Het. saliens wenig mehr als "halb so lang wie das vierte. Die größte Breite des letzteren findet sich 451 außerhalb des ersten äußeren Dornes und beträgt bloß den 3,5. Theil der ganzen Gliedlänge. Das distale Ende ist allmählicli verschmälert und weist zwischen dem dritten Außendorn und dem Endstachel einen ausgesprochenen Zwischenraum auf. Die italienische und hochalpine Form zeigt das dritte Glied nur um 1/5 kürzer als das vierte; die größte Breite mißt sich gerade in der Höhe des ersten Außendornes , von da nimmt der Quermesser ab und der dritte Außendorn steht dicht neben dem Enddorn, der bei kritischer Prüfung etwas nach dem Innenrande des Gliedes zurückverschoben erscheint, so daß dann eher der Außen- dorn am Ende steht. Sollte diese Form, durch obige Angaben vorläufig wohl genügend gekennzeichnet, mit der Diagnose von alpina Sars nicht übereinstimmen, so wird die Bezeichnung Het. romana ent- sprechend ihrem Vorkommen indicirt sein. Die Existenz ein und derselben Form in Localitäten, die dieser Calanide so sehr verschiedene Existenzbedingungen darbieten, einer- seits in den oberitalienischen Seen von geringer Höhenlage über Meer und von bedeutenden Dimensionen sowohl in horizontaler als in verti- caler Richtung und andererseits in den hochalpinen Engadinerseen mit ganz anderen klimatischen Verhältnissen und von denen der Lej Marsch und der außerordentlich hoch gelegene Lej de las Furtschellas 2680 Meter, also beinahe 1000 Fuß über der Schneegrenze, kaum 2 — 3 Meter Tiefe besitzen, ist jedenfalls von ganz hervorragendem Interesse. Nordqvist sagt in dem Absatz über den Ursprung der Calaniden- fauna der Ostsee anläßlich des Limnocalanus : da aber der Umstand, daß die Eier nicht von dem Weibchen herumgetragen werden, sondern nach dem Austreten bald auf den Boden sinken, den passiven Transport durch Vögel sehr unwahrscheinlich macht, so bleibt es nur übrig, dieselbe als eine Relictenform anzusehen. Am Ende des darauffolgenden Abschnittes »über den Einfluß der äußeren Existenz- bedingungen auf den Körper der Calaniden« lautet die Ansicht über Heterocope: die Gattung iJe^'é^roro^e ist wahrscheinlich auch eine alte Gattung. Ihr sporadisches Auftreten in Mittel-Europa wird da- durch erklärt, daß die Weibchen keine Eiersäckchen tragen, was den Transport sehr erschwert. Weiter oben über Temorella lacusfris: Wahrscheinlich ist Temo- rella lacustris eine noch sehr junge Art. Dies wird durch ihr ziem- lich beschränktes Verbreitungsgebiet und ihr sporadisches Vor- kommen bewiesen. Ich meinerseits möchte in den citirten Fällen einen gleichmäßigeren [Maßstab in der Beurtheilung und in den Schluß- folgerungen anwenden. Hottingeu-Zürich, den 25. Juni 1888. 452 3. Sugli ^Amebociti« dei Crostacei^ Comunicazione preventiva del Dott. G. Cattaneo. eingeg. 29. Juni 1888. Ripetendo le osservazioni di C. Frommann sulle cellule ame- boidi del sangue dell' Astacus ßuviatilis , trovai che le forme da lui descritte nella sua monografia »Über Structur, Lebenserscheinungen und Reactionen thierischer und pflanzlicher Zellen« (1884) corrispon- dono al periodo regressivo o degenerativo che ha luogo durante la coagulazione, dopo che il sangue fu estratto dal crostaceo, mentre egli non descrive le forme viventi , ben diverse nella struttura e nei feno- meni, quali eran state accennate dall' Haeckel fin dal 1857, pure per V Astacus. Consultando in seguito i lavori che finora esistono sul liquido cavitario degli invertebrati, e cioè quelli di Halliburton, Ray Lan- kester, Ed. Van Beneden, Regnard e Blanchard, Rollet, Foettinger, Kükenthal, Geddes, Wagner, Graber, Ma- gretti, Pouchet, Cuenot e Metschnikoff, trovai che le forme meno studiate di cellule ameboidi furon quelle dei crostacei decapodi marini. Avendo avuto, fin dallo scorso anno, l'occasione di osservare queste forme nei generi Palinurus, Homarus^ Paìaemoti, Dromia, Maia^ Eriphia, Platijonichus, Portunus^ mi diedi quest' anno in modo parti- colare al loro studio, scegliendo specialmente il Carduus maenas, forma che facilmente si può tener viva nei nostri laboratori, e che si presta alle più svariate osservazioni ed esperienze, anche sul vivo. Per il periodo di due mesi (aprile e maggio) ne ebbi a disposizione circa 300 individui, che venivan nutriti con lombrici e con frammenti di carne. Riporterò brevemente le mie osservazioni, che si trovano più largamente esposte nella Memoria estesa^. I. Struttura e modificazioni spontanee delle cellule ameboidi del Carcitius. Gli »amebociti'f osservati sul vivo nelle branchie o nel vaso dorsale del carcino) si presentano come corpi ovali, piriformi o fusiformi, varii d'aspetto e di dimensioni. Constano di un ialoplasma, contenente generalmente un endoplasma ovale, il quale per lo più presenta ai suoi apici uno o due brevi pseudopodi, ma può anche mancarne. Le forme principali sono due : 1 D termine di »Amebociti", corrispondente a quello di . »cellule ameboidi« fu recentemente proposto dal Cuenot in un suo importante lavoro sul sangue degli in- vertebrati. Arch, de Zool. exp. 1887. 2 La Memoria completa .sarà pubblicata negli Atti iop'i>o.iiorÌH iiiKOTOptixi. npicHO- BOAHtixx raMMapiiAi- [Zur Systematik und Morphologie einiger Süßwasser- Gammariden] . in: TpyAH C-Üerepö. Oöm. (Arbeit, der St. Petersb. Naturforsch.-Ges.) IL Bd. 1. Hft. Prot. p. 43—51. Pereyaslawzewa , Sophie, Etudes sur le développement des Amphipodes. 1 . partie. Le développement de Gammarus poecilurtis Rthk. Avec 4 pi. in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1888. No. 2. p. 183—219. Hilgendorf, F., Über die Morphologie der Augenhöhle von Gecarcinus und über eine neue verwandte Gattung JMystacocarcinus. in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 2. p. 26—29. Hippolyte. V. Falaemon, A. Giard. Hutton, F. W., On a Trilobite [Homalonotus sp.] from Reefton, New Zealand, new to Australasia, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 257—258. Brook, G., Reproduction of lost parts in the Lobster. With 1 pi. in : Proc. R. Phys. Soc. Edinb. Vol. 9. 1887. p. 370 — 385. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 114. Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 465. Nussbaum, M., On the first Changes in the Fecundated ovum of Lepas. Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 160—162. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 218. (Sitzfi;sber. k. Preuß. Akad.) Leidy, J., Note on Lepas fascicular is. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 80—81. Claus, C, Lernacascus and the Philichthydae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 2. p. 217. [Arbeit. Zool. Inst. Wien.) — v. Z. A. No. 2G7. p. 042. 465 Leidy, Jos., Parasitic Crustacea [Lerneonema procera n. sp.]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 165. Hansson, 0. Aug., Om förekomsten af Limnadia lenticularis (Lin.) pa Nord- koster i norra Bohuslän. in: Öfvers. kgl. Vet.-Akad. Förhdlgr., 45. Ârg. No. 3. p. 215—216. Nordqvist, Ose, Über Moina hathycola (Vernet) und die größten Tiefen, in welchen Cladoceren gefunden werden. inrZool. Anz. 11. Jahrg. No. 279. p. 264—265. Eichard, J., Note sur Moina hathycola (Vernet). in: Zoolog. Anz. 11. Jahrg. No. 273. p. 118—119. Barrois, Th., Remarques sur le dimorphisme sexuel chez quelques Amphi- podes du genre Moira [M. scissimana Costa = M. integrimana Heller, M. grossimana Montagu = M. Donatoi Heller) . in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 57—59. Czemiavsky, Void., Moiiorpa'ï'ifl MnsHAt npeHMynrecTBeHHO poceiacKoS hm- nepin. Btin. 1 . — Monographia Mysidarum inprimis Imperii Rossici (marin., lacustr. et fluviatilium). Fase, 1. CaHKTnexepöyprt, 1882. 80. (170 p.) in: TpyAM C.-IIeTepö. Oôii^. [Arbeit d. St. Petersb. Natur- forsch.-Ges.) 12. Bd. 2. Hft. Beilage. — Fase. 2. ibid. 13. Bd. 1. Hft. 1882. Mit 4 Taf. (85 p.) — Fase. 3. ibid. T. 18. 1887. (Sep. -Tit. : 1883.) (VIII, 102 p., 28 Taf. [V— XXXII]). (39 n. sp.; n. fam. Petalophthalmidae ; n, g. Heteromysis, Neomysis, Dia- mysis, Limnomysis, Potamomysis, Euxinomysis , Acanthomysis, Para- mysis, Mesomysis, Austromysis, Kesslerella, Synmysis, Onychomysis, Hetcrosiriella, Arctomysis, Poiitoniysis, Archaeomysis, subg. n, Rhino- mysis, Siciellides, Protosiriclla, Mesopodopsis, Paropodopsis.) Vallentin, Eup., and J. T. Cunningham, The Photospheria of Nyctiphanes norvegica. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 3. p. 319 — 341. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 415—416. Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 463. Schmidt, F. B., 06i otkpbitìh ocTaTKOBt Olenellus bx KeMÔpindODCB OT.10- ateiiiflxt BcTJAHAiH [Über in den cambrischen Schichten Esthlands gefun- dene Reste von Olenellus]. in: TpyA- 06m. C.-IIeTepö. [Trav. Soc. Natural. St. Petersb.] Vol. 19. Sect, de Géol. Protok. p. V— VI. Ohevreux, Ed., Note sur la présence de YOrchestia Chevreuxi de Guerne, à Tenerife, description du male de cette espèce et remarques sur la loco- motion de XOrchestia litorea Montagu. Avec 6 fig. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 3. p. 92—96. Guerne, Jul. de, Remarques au sujet de YOrchestia Chevreuxi et de l'adaptation des Amphipodes à la vie terrestre. Avec 8 fig. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 59—66. Barrois, Th., Note sur l'histoire naturelle des Açores. — De l'adaptation de YOrchestia litorea Montagu à la vie terrestre, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 1. p. 19—22. Eossijskaja, M. A., Kx HCTopin pasBHTin Orchestia Uttorea Mont. [Zur Ent- wicklungsgeschichte der Orchestia Uttorea], in: TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.), Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 58—60. Palaegyge.y. Probopyrus, Giard, A., et J. Bonnier. Giard, A., Sur la castration parasitaires des Eukyphotes des genres Palaemon et Hippolyie. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 7. p. 502 466 — 505. —Transi, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) T. I. No. 4. p. 314 — 316. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 414— 415. Bouvier, E., Sur l'appareil circulatoire de la Langouste [Palinurus vulgarvi] et du Tourteau [Platycarcinus pagurtis]. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 12. No. 2. p. 60 — 62. Fischer, P., Sur une monstruosité du crabe tourteau [Platycarcinns pagurus Linné). Avec 1 fig. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 3. p. 69 — 73. Platycarcinns pagurus, appar. circuì, v. Palinurus vulgaris, .. Bouvier. Riggio, Gius., Appunti di Carcinologia Siciliana. Sul Polycheles Doderleini, Riggio et Heller [Polycheles typhlups Heller). Con 1 tav. in: Naturai. Sicil. Ann. 4. No. 5. p. 99—104. No. 6. p. 140—146. Eeinhard, W. , Kt HCTopiii pa3BHTÌ>i PorcelHo scaber [Zur Entwicklungs- geschichte des Porceïïio sc.], in: TpyAW XapLK. 06u],. [Arbeit, d. Natur- forsch.-Ges. Charkow], 1887. T. 20. (1886.) p. 91—97. Bouvier, E., Sur l'appareil circulatoire du Porlunus puber. in : Bull. Soc. PhUom. Paris, (7.) T. 12. No. 2. p. 53 — 55. Giard, A., et J. Bonnier, Sur deux nouveaux genres d'Épicarides [Probopyrus et Palaegyge). in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 4. p. 304 — 306. Transi. Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 234 — 236. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 217. idem. Avec 5 pi. in: Bull. Scientif. France et Belg. (3.) T. 1. No. 1/3. p. 52—77. (2 n. sp.) Hoek, P. P. 0., Description of Sylon C/tallengeri n. sp. a parasitic Cirripede. With 2 pi. in: Rep. Scient. Res. Voy. Challenger, Zool. Vol. 24. (Bate, Macrura.) p. 919—926. (On Spirontocaris spinosus.) Synagoga mira n. g. et n. sp. v. supra: Sammlungen, Stationen etc., A. M. Nor- man, Z. A. No. 282. p. 325. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London. 1888. P. 3. p. 418. b) Myriapoda. Grassi, B., Progenitori dei Miriopoda. v. infra: Insecta. Schaufler, Bernh., Beiträge zur Kenntnis der Chilopoden. in : Anzeig. Kais. Akad. Wiss. Wien, 1888. No. V. p. 44—46. Plateau, F., Versuche über das Sehvermögen der MjTriopoden und Arachniden. Ausz. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 6. p. 179-185. (Bull. Acad. Brux.) — s. Z. A. No. 268. p. 673. Powers of Vision (Myriopoda). Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 32—33. (Bull. Ac. R. Sc. Belg.) — v. Z. A. No. 268. p. 672. Berlese, A., Acari, Myriopoda et Scorpiones hucusque in Italia reporta. Acari, Miriapodi e Scorpioni italiani. Fase. 41 — 45. Padova, Agosto-Ott. 1887. S**. (50 tav. col. con testo.) J( 3,80. (Fase. 1—40. 1882—1887. M 138,—.) BoUman, Oh. H., A preliminary list of the M5rriapoda of Arkansas with de- scriptions of new species, in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 1. p. I — 8. (40 [9 n.] sp.) Notes upon a Collection of Myriapoda from East Tennessee, with a description of a new genus [Striaria^ and six new species, in : Ann. N. York Acad. Sc. Vol. 4. No. 3./4. p. 106—112. 467 Gadeau de Kerville, H., Addenda à la faune des Myriopodes de la Normandie. Rouen, 1888. 8«. (2 p.) (Extr. du Bull. Soc. Amis Se. Nat. Rouen, 1887. 1. sem. proc.-verb. p. 14 -15.) Latzel, K., Die vom k. k. Oberarzte Dr. Justyn Karlinski im Jahre 1887 in Bosnien, der Herzegowina und in Novibazar gesammelten Myriopoden. Aus: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 91—94. (4 sp. [1 n, sp., 2 n. var.j) Myriapodes de la France, v. supra Crustacea, P. Groult, Z. A. No. 286. p. 439. Miriapodi siciliani, v. Mina Palumbo, F., Natural. Sicil. Ann. 6. No. 2. p. 36. Myriapoda; 2n. sp. v. Coleoptera: Anojihthalmus di Liguria : R. Gestro. Saint-Eemy, G-., Recherches sur le cerveau de VJule. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 9. p. 618 — 620. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 408—409. Heathcote, F. G,, On the post-embryonic Development of Juins, in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. No. 261. 1887. p. 243—245. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 213—214. Liihobius forßcatus. v. infra Scolopendra morsitans, A. Prenant. Sedgwick, Adam, A Monograph on the Species and Distribution of the Genus Peripabis (Guilding). With 7 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 4. p. 431—493. (2 n. sp.) Fletcher, J. J., Note on the Discovery of Peripattis in Gippsland. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 450. OUifF, A. Sidney, Peripattis in New South Wales, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 69. Sclater, W. L., On the early stages of the development of a South American Species of Peripattis. With 1 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 3. p. 343 — 363. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 410—411. Sedgwick, Adam, The Development of the Cape Species of Peripatus. With 4 pi. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 3. p. 373—396. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 409—410. Sheldon, Lilian, Notes on the Anatomy of Peripatus capensis and Peripatus Novai-Zelaììdiae. in: Quart. Journ. Microsc. So. Vol. 28. P. 4, p. 495 —499. Sheldon, L., Development of Peripattis Novae-Zelandiae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 33 — 34. (Quart. Journ. Micr. Sc.) — v. Z. A. No. 268. p. 673. Bell, F. Jeffrey, A forgotten species oi Peripatus [P. guitensis, Schmarda]. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 769—770. — Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 109. Prenant, A., Observations cytologiques sur les éléments séminaux de la Scolo- pendra morsitans et du Lithobitis forßcatus. Avec 2 pi. in : Le Cellule, T. 3. Fase. 3. p. 413—442. Pocock, R. J., Description of Scolopendra valida, Lucas, with Notes on allied species, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 335 — 340. On the Genus Theatops. With figg. ibid. No. 4. p. 283—290. 468 e) Arachnida. Simon, Eng., Observations sur les Arachnides (suite), in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXVII. CLXXV— CLXXVI. CLXXXVI— CLXXXVII. CXCIII— CXCV. (2 n. sp.) — T. Z. A. No. 270. p. 31. Plateau, F., De l'absence de mouvements respiratoires perceptibles cbez les Arachnides, in: Arch, de Biolog. (Van Beneden), T. 7. Fase. 2. p. 331 — 348. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 214. Vision in Arachnids. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 214. (Bull. Ac. R. Se. Belg.) — v. Z. A. No. 26S. p. 673. Arachnida, Embryology of. v. Insecta, A. T. Bruce. Mazza, Fei., Aracnidi del Val-Staffora, v. supra Faunen. (27 sp.) Mina Palumbo, F., Affinità degli Aracnidi Siciliani con gli Africani. (Con- tribuz, alla fauna entom. Sicil.) in: Naturai. Sicil. Ann. 6. No. 7. p. 92—94. Simon, Eug,, Etudes arachnologiques. 20. Mém. XXVIII. Arachnides receu- illis dans le sud de l'Afrique par le Dr. Hans Schinz. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. p. 369 — 384. (19 [15 n.] sp. ; n. g. Asemesthes, Mossamedes.) Arachnides du Cap Horn. [s. Z. A. No. 268. p. 673.] (n. g. Ruhrins; 1 n. sp.) Kobert, . ., Über die giftigen Spinnen Rußlands [Dorpat. Naturf.-Ges.]. in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 9. p. 287 — 288. [Galeodes [»Phalang«] Trochosa singoriensis [Tarantel] und Lathrodectus 1'3-guttatus Walk [Malmignatte].; "Wirsky, M. M., 0 CKopnioHÊ, ajaiirÈ, Tapaiixyjii h KapaKypTi TypKeTan- CKaro Kpaa [Über den Skorpion, das Phalangium, die Tarantel und Kara- kurt des turkestanischen Gebiets], in: I'Isbìctìh etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau.] T. 50. 1. Hft. Protok. zool. Abth. p. 80 — 83. Aurivillius, 0. W. S., Acarida on Trees, in: Nova Acta Soc. Sc. Upsal. T.'l3. (1887.) p. 1 — 16. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 34. Dammer, Udo, Über die Beziehungen der Milben zu den Pflanzen, in: Hum- boldt (Dammer] , 7. Jahrg. 4. Hft. p. 137 — 138. Quilter, H. E., Note on a parasitic mite of Testacella scutulum. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 10. p. 314. Gilson, G., The Spermatogenesis of the Acarians and the Laws of Spermato- genesis in general, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 758 — 759. Étude comparée de la Spermatogenese chez les Arthropodes. 3. partie. Acariens. Aperçu synthétique. Conclusions. Avec 1 pi. in : La Cellule, T. 4. Fase. 1. p. 1—93, X p. explic. de le pi. Canestrini, Giov., Intorno ad alcuni Acavi ed Opilionidi dell' America. Con 2 tav. in: Atti Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. Vol. 11. Fase. 1. p. 100—111. (11 [10 n.] sp. ; n. g. Diplogi/muvi , Acar, Gaetje, A. F., HiKOTopLia AauiiLin o KJieinaxi) Mockobckoìi ryöepiuH [Einige Angaben über Milben des moskauischen Gouvernements], in: Il3uiCTÌa etc. 469 [Nachricht, d. Kais. Ges. Freunde d. Naturwiss.] T. 50. l. Hft. 188G. Protok. zool. Abth. Sp, 179 — 190. Groult, P., Acariens de la France, v. supra Crustacea. Z. A. No. 28Ü. p. 439. Loew, Tr., Norwegische Phytopto- und Entomocecidien. in: Verhdign. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 38. Bd. 2. Quart, p. 537 — 548. Minà-Palumbo, F., Acarofauna sicula. in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 10. p. 246 — 249. McOook, H. 0., Necessity for revising the nomenclature of American Spiders. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 74 — 79. Loman, J. 0. 0., Über die morphologische Bedeutung der sogenannten Mal- pighischen Gefäße der echten Spinnen. Mit Holzst. in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. p. 109—113. — Ausz. ibid. Versi, p. GLI— OLII. Wagner, M., Des poils nommés auditifs chez les Araignées. Avec 6 fig. in : Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1888. No. 1. p. 119 — 134. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 411 — 412. Wagner, W. A., PasBHTÏe h OTnpaB.ieme KonyjiflTHBHaro annapaTa y Araneina [Entwicklung und Function des Copulationsapparats der Araneinen] . Mit 4 Taf. in : IIsbìctìa etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Natur- wiss. Moskau]. T. 50. l.Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 206— 236. Schimkewitsch, W., MaxepiajLi Kt nosnamio 3M6pioiiajii.Haro pasBHTi/i Ara- neina [Materialien zur Kenntnis der Embryonalentwicklung der Spinnen]. Mit 2 Taf. in : SanncKH Iljin. Ana^. HayKX [Denkschrift d. kais. Akad. d. Wiss.]. 1886. T. 52. Beilage. (98 p.) Wagner, Voldem., La regénération des organes perdus chez les Araignées. Avec 1 pi. [pas encore parue], in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1887. No. 4. p. 871—899. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 215. Peckham, G, W., and E. G. Peckham, Some observations on the mental powers of Spiders, in: Journ. of Morphol. Vol. 1. No. 2. (37 p.) Becker, Alex., Die Spinnen und fortgesetzte Mittheilungen über bei Sarepta vorkommende Insekten, in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1888. No. 2. p. 373—379. Peckham, M. et M'"«, Les facultés mentales des araignées, in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 19. p. 597—598. (Du »Journal of Morphology«. Boston. T. 1. No. 2.) Wagner , W. A. , CocTaBJieiiie TaoJiHi^t ß^jin onpeAÌ.ieiiÌH Mockobckhx-l na- yKOBt [Aufstellung von Tabellen zur Bestimmung der Moskauischen Spin- nen], in : Il3BÈCTÌa etc. [Nachricht, d. kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. Protok. zool. Abth. Sp. 61—74. Thoreil, T., Pedipalpi e Scorpioni dell' Arcipelago Malese conservati nel Museo Civico di Storia Naturale di Genova, in : Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 327 — 428. (19 [8 n.] sp. Pedipalp., 31 [5 n.] sp. Scorpion.) Treat, Mary, Argiope riparia \ax. mulliconcha. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1122. Koenike, P., Eine neue Hydracheride \Arrenurus afßnis n. sp.] aus dem Kar- rasch-See bei Deutsch-Eylau. in: Schrift, naturi'. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. 1. Hft. p. 1 — 5. 19** 470 ßalzan, Aloys, Chemctidar nonnullae sud-americanae. Pugilliis I. et IL Asun- cion (Berlin, R. FriedUlmler & Sohn), 1SS7. Fol. Jl \ij,—. (I. 5 Taf., G Bl. Text. II. 13 Taf., 14 Bl. Text.) McOook, Heory 0., Note on Cyrtophora bifurca and her cocoons, a new Orb- weaving Spider, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 342 — 343. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 3. p. 412. Hancock, Jos. L., Description of Dakwies magna Hancock. With 1 pi. in : I'roc. Anier. Philos. Soc. Vol. 25. Xo. 127. p. 107—110. Marx, Geo., N. sp. of Theraphosoidae [Eurypehna Rilcyi n. sp.i. in: Proc. Entom. Soc. AVashington, Vol. 1. No. 2. p. 116. Wiukler, Willib., Anatomie der Gamasiden. Mit 5 Taf. in: Arb, Zool. Inst. Univ. Wien, 7. Bd. 3. Hft. p. 317—354. — Apart: Wien, A. Holder, 1SS8. 8". (38 p.) Jl 10,40. Dugès, Alfr., Description de Geckobia oblonga n. sp. Avec figg. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. P. 1. p. 14—16. Zucharias, O., Distribution of Hydrachnida. Abstr. in; Journ. R. Microac. Soc. London, 1888. P. 2. p. 215. ■'. , (Biol. Centralbl.) — v. Z. A. No. 2G9. p. Ü. Scliaub, E. von, Über die Anatomie von Hydrodroma (C. L. Koch). Ein Bei- trag zur Kenntnis der Hydrachniden. Mit 6 Taf. in : Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, 97. Bd. l. Abth. p. 98—151. DugèSj Alfr., Description d'un nouvel Ixodide [Ixodes (s. -g. n. Gonixodes) rnstralis]. Avec figg. in: Bull. Soc. Zool. France, T, 13. No. 5. p. 129 — 132. No. 6. p. 133. Grassi, B., Intorno ad un nuovo Aracnide Artrogastro [Koenenia mirabilis) che crediamo rappresentante d'un nuovo ordine (Microteliphonida). In colla- borazione coir Assistente S. Calandruccio. in: Naturai. Sicil. Ann. 4. No. 6 Marzo 1885). p. 127 — 133. No. 7 (Apr.). p. 162—169. Warburton, 0., On a new species of spider [Lhìyphia], with some observations on the habits of certain Araneina. Abstr. in : Proc. Cambridge l*hilos. Soc. Vol. 6. P. 2. p. 12S— 129. Emerton, Jam. H., Habits of Mygale in confinement, in : Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 54. (From Mr. McCook's record.) Michael, A. D., British Oribatidae. Vol. 2. [With 30 pis. ; pL XXV— LIV.] London, Ray Society (for 1887) 1SS8. 8". (p. I— XL p. 337—657.) Schmidt, F. B., 0 ciiJiypiHCKOM'B CKOpniou'È [Über einen silurischen Scorpion, Vulaeophoncns Ldstr.]. in: TpyAW ('.-IleTepö. Oöm. i Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.] T. 16. 2. Hft. 1885. Protok. p. 1—2. Gsokor, J., Über Tentastomen und P. denüculatum aus der Leber des Pferdes. Mit 1 Taf. Ausz. von Th. Kitt, in: Centralbl. f. Bacteriol. u. Paras. 1. Jahrg. l. Bd. No. 5. p. 151—154. (Aus: Zeitschr. f. Veterinärkde. I. 1887.) Henking, H., Biologische Beobachtungen an Phalangiden. in: Zool. Jahrbb. (Spengel), Abth! f. System, etc. 3. Bd. 3. Hft. p. 319 — 335. Saint-Remy, G., Recherches sur le cerveau des Phalangides. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 20. p. 1429—1431. Marx, Geo., Notes on Phrynus Oliv, in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 46—47. 471 Nalepa, A., Die Anatomie der Fhytupten. Mit 2 Taf. in : Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Matb.-nat. Cl. 9Ü. Bd. 1. Abth. p. 115 — 165. — Apart: Wien, F. ïempsky in Comm., 18SS. S". Ji 1,20. (I n. sp.) Marx, Geo., On the Morphology of the Scorpionidae. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 108—112. On North American Scorpionidae and AVood's types, ibid. p. 64. 90 —91. Karsch, F., Scorpione mit kreisförmigen Stigmen, in; Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 269. p. 15—16. Saint-ßemy, G., Sur la structure des centres nerveux chez le scorpion, in: Bull. Soc. Se. Nancy, (2.) T. 8. Fase. 20. p. XXIX. (cf. Z. A. No. 236. p. 630.) Parker, G. H., The Eyes in Scorpions. With 4 pi, in: Bull. Mus. Compar. Zool. Vol. 13. No. 6. p. 173 — 208. — Abstr. in: Journ. 11. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 411. Nathusius-Königsborn, W. v.. Letter [on Symbiotes, cause of the , grease'], in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 559—560. MoOook, Henry C, Prolonged life of Invertebrates : Notes on the age and habits of the American Tarantula. With 6 cuts, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 369 — 386. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 215. Karpelles, Ldw., Über eine neue interessante Milbenart, Tarsoncnais intectus n. sp. Ausz. von L. Gerle y. in: Centralbl. f. Bacter. u. jParas. 1. Jahrs;. 1. Bd. No. 14. p. 428. (Math. Termesz. Ertesitö.) — v. Z. A. No. 256. p. 376. Lendl, A., Ungarische Tetragnatha-Krien. Mit 5 Taf. Budapest, 1887. 8«. (40 p.) (Ungarisch.) Pergande, Theo., Habits of Thelyphomis. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 42—44. Wagner, W. A., Tapaiixyat, Trochosa singoriensis (Laxm.) (EiojorHyecKaa saM'ÉTKa) [Die Tarantel ; biologische Bemerkung] . Mit 1 Taf. in : IIsbèctÌa etc. [Nachricht, d. kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hit. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 109—140. Canestrini, Giov., I Tiroglifidi [Tyroglyphidae]. Studio critico. Con 2 tav. Padova, 1888. Fol. (32 p., spieg. d. tav.) — Estr. dal Vol. III. degli Studi offerti dalla Univ. padov. alla bolognese nell' Vili, centenario. (3 n. sp. ; n. g. Hericia, Phycohius, Trichotarsus, Aleiirohius.) Pocock, E. J., The Species of genus Urodacus contained in the Collection of the British (Natural History) Museum. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 169—175. (4 [3 n.] sp.) d) Insecta. L'Abeille. Journal d'entomologie créé en 1864 et rédigé par S. A. de Marseul. T. 24. 1886—1887. (4. Sér. T. 6.) Paris, Roret, 1888. 18-jés. (CXLVIII, 360 p.) — T. 25. ibid. (im Erscheinen.) Annales de la Société Entomologique de France. 6. Sér, T. 7. 1887. 4. Trim. (II. Avril, 1888.) Paris, Soc, 1888. 8". Bullettino della Società Entomologica Italiana. Anno 19. Trim. 3. /4. (Luglio al Die. 1887.) Firenze, 1887. (pubbl, 20, Genn, 1888.) 8», 472 Oorrespondenzblatt des Entomologischen Vereins »Iris« zu Dresden. No. ó. 1. Juli 1S8S. Mit a Taf. Dresden, 1888. 8". (p. 207—340, ïit. u. Inh. des 1. Bds. : 1SS4— 18S8.) Entomologica Americana. A Monthly Journal of Entomology. Published by the Brooklyn Entomological Society. Ed. by Geo. D. Hülst. Ass. Ed. Chr. H. Roberts. Vol. 3. No. 10. 11. 12. Jan.— March, 1888. Vol.4. No. 1. Apr. No. 2. May. No. 3. June, No. 4. July. Brooklyn, N. Y. 8». (Vol. 3. : 236 p., Tit. and 8 p. index.) Entomologist, The. An Illustrated Journal of General Entomology. Ed. by John T. Carrington, with the assistance of T. R. Billups, Fred. Bond, E. A. Fitch, Rich. South, J. J. Weir, F. B. White. Vol. 21. [12 Nos.] London, Simpkin, Marshall & Co., 1888. 8°. Magazine, The Entomologist's Monthly. Conducted by C. G. Barrett, J. W. Douglas, W.W. Fowler, R. M'Lachlan, E.Saunders, H. T. Stainton. Vol. 24. (Jan.— May.) Vol. 25. (June 1888— Decbr. 1889.) London, 1888. 8». Meddelelser, Entomologiske, udgivne af Entomologisk Forening ved. Fr. Meinert. 1. Bd. 1. 2. 3. Hft. Kj0benhavn, Hagerup, 1887, 1888. (p. 1—48, 49—100, 101—150, 1 Tab.) Mittheilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. Bulletin de la Société Entomologique Suisse. Redig. von Gst. Stierlin. Vol. VIII. 1. Hft. Schaffhausen, Huber & Co. in Comm. , 1888 (Mai). 8». Frcs. 2,50. Nachrichten, Entomologische. Begründet von F. K at ter, hrsg. von F. Kars eh in Berlin. 14. Jahrg. [24 Hfte.] Berlin , R. Friedländer & Sohn, 1888. 80. Jl 6,—. Proceedings of the Entomological Society of Washington. Vol. \. No. 2. (Dec. 3, 1885, to Dec. 8, 1887.) Washington, 1888. 8^. (p. 33—116.) (No. 1.) — V. Z. A. No. 236. p. 630. Psyche. A Journal of Entomology. Published by the Cambridge Entomological Club. Vol. 5. No. 141 — 146. Cambridge, Mass., Jan.— June, 1888. 4». Revue d'Entomologie pubi, par la Société française d'Entomologie. Red. par A. Fauvel. T. 7. Caen, 1888. 8«. Société Entomologique de Belgique. Comptes-rendus des Séances. Série III. No. 94.-97. (Dec. 1887— Mars 1888.) 8«. (p. CV— CXLVIII, 1887, p. I— XXVIII, 1888.) Table Générale des Annales de la Société Entomologique de Belgique I — XXX et Catalogue des Ouvrages périodiques de sa bibliothèque. 26. Dec. 1887. Par Aug. Lameere. Bruxelles, Muquardt, 1887 (1888). 8". (81 p.) Lettre aux membres de la Société Entomologique de Belgique par un de leurs vieux confrères (pubi, par A. Pr. de Borre). Bruxelles, 1888. 8». (19 p.) Tidskrift, Entomologisk. Pa föranstaltande af Entomologisk Föreningen i Stockholm; utg. af J. Spangberg. Ârg. 9. Stockholm, 1888. 8». [4 Hfte.] Transactions of the American Entomological Society. Supplementary Volume. 1887. Philadelphia, ISS 7. SO. (VI, 351 p.) 473 Transactions, The, of the Entomological Society of London for the year 1887. Part III. With 3 pi. (Sept. 18S7.) P. IV. (Dec. 1887.) P. V. (Febr. 1888.) London, Society; Longmans, 1888. S». (p. 185—403, p. XXV — XCIL Title, List etc. XXVII p.) 8 s., 1 s. 6 d. — for the year 1888. P. I. With 6 pi. (March.) ibid. (188, VIII p.) 10 s. P. II. With 1 pi. (June.) ibid. (p. 189—267, IX — XX.) 3 s. Zeitschrift, Berliner Entomologische. Hrsgeg. vom Entomol. Verein in Berlin. 31. Bd. (1887.) 2. Hft. (Seite XXIX— LV, 147—386.) ausgeg. Mitte März 1888. Mit 4 Taf. u. 1 Karte. Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1887. 80. M 16,—. Zeitung, Wiener Entomologische. Hrsgeber. : Jos. Mik, Edm. Reitter u. Fritz A. Wach tl. 7. Jahrg. (10 Hfte.) Wien, A. Holder, 1888. 8". p. cplt. Jl 8, — . Steck, Th., Bericht über die Vermehrung der entomologischen Sammlungen des naturhistorischen Museums in Bern im Jahre 1886. in: Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1887. p. 48—52. Tutt, J. W., Labelling Insects, in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 145 — 148. Bormans, A. de, Flacons de chasse au cyanure de potassium, in : Soc, Entom. Belg, Compt. rend. (3.) No. 100. p. XLIII— XLV. Hewett, Gr. M. A., Ripe plums a bait for Insects, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 65. Schlick, Will., Et sigteapparat. in: Entomol. Meddelels. 1. Bd, 1. Hft. p. 28. Oasey, T. L., Thoroughness in Entomological Tables, in : Entomol. Amer. Vol.4. No. 1. p. 18 — 19, — Hamilton, J., [Remarks thereon] . ibid. No. 4. p. 78. Bandi, Flam., Note entomologiche I, in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 4. p. 83—88. No. 5. p. 115—120. No. 6. p. 127—131. No. 12. p, 274 —278. (1 n. sp. ; 1 n. sp. ; 2 n. sp. ; — .) Oarrington, John T., Entomological Collections, in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 16—17. Oosta, Ach., Miscellanea entomologica. Mem. 1. Con 1 tav. in : Atti R. Accad. Sc, fis. e mat. Napoli, (2.) Vol. 1, No. 10. 1888. idem. Memoria seconda, in: Rendic. Ace. Sc. fis. mat. Napoli, Ann. 27. Fase. 4, II. Wissenschîiftlichc Mittheiluiigeu. 1. Supplementary Noie on Taenia saginata. By Frederick T u c k e r m a n , Amherst, Mass. eingeg. 4. Juli 1888. In a previous communication to the Zoolog. Anzeig. (XI. Jahrg. 1888 p. 94) I gave a brief description of a Taenia saginata of some- what unusual size. 474 A few Aveeks followiiif^ the expulsion of that specimen a second one was dislodged, without much difficulty, from the same iiulividual. This second specimen, which had been kept in alcohol sometime before I received it, is in many respects more noteworthy than the first. The main chain is 7.784 metres in length and contains 093 joints. The remaining portions of the worm in my possession, mostly from the caudal extremity, measure 0.4ü9 metres in length and contain 34 joints, thus giving the worm a total length of 8.253 metres, exceeding the former specimen, as actually measured, by (».798 metres. The number of joints (727) is considerably below the number allowed by most au- thorities to a much smaller worm. • The smallest segment measiu'es 1 mm in breadth, and is 2 mm long. The largest measures 4.5 mm transversely, and has a length of 31 mm. Throughout the chain the length of the segments is ahvays greater than the breadth. The flat surfaces of many of the joints, parti- cularly those of the middle third of the worm, are marked by sub- parallel, longitudinal grooves and their lateral margins have a wrinkled or scalloped appearance. /; -erly speaking, be con- sidered an example of extra joint, but there is no doubt, of it^ being, .a malformed one. ^...q- .,..;, .. , ^. The two joints are situated near the middle of the worm and are only about one-half the size of the other joints of this region. The posterior one of the two is impressed by a shallow longitudinal groove which divides it, on one side, into two nearly equal lateral halves. There is no distinct articulation present, and the genitals, which are not readily distinguishable, appear to fill the interior of the joint. The second example of supernumerary joint, fig. 1 i, occurs a short distance beyond the one just described. It has the form of a heart, and is wedged in between two others of about equal size. It possesses a perfectly distinct generative apparatus, the genital opening being very near the centre of the free edge. Another interesting anomaly, found also in this worm, is shown by fig. 2. It consists of a sexually-mature segment, situated about one metre from the posterior extremity, which is so bent as to form a right angle. The position of the genital pores is shown in the figure. The interior of the joint is completely filled by the genitalia. When the chain is straightened the outer expanded portion becomes folded on itself. Amherst, Mass., U. S. A., 21 June 188S. 2. Dufteinrichtungen indischer Schmetterlinge. Von Dr. Erich H a as e in Dresden. eingeg. 11. Juli 1888. Über bestimmte, von indo-australischen Schmetterlingen ausge- strömte Gerüche sind bisher erst verhältnismäßig wenige Beobach- tungen an lebendem Material gemacht Avorden. ;, -',,.. Vor Allem sei hier der stechende, halb aromatische, starke Duft der Danaiden, besonders der Gattungen Danais und Euploea, erwähnt. Derselbe gehört zu den Widrigkeitsgerüchen, welche beiden Ge^ schlechtem gemeinsam sind, besonders bei der Verfolgung und Be- rührung der Falter deutlich hervortreten und die Art vor den An- griffen insectenfressender Vögel schützen. Dieser eigenartige Duft der Danaiden hat nach Marshall und Nicéville^ seine Quelle in der Ivörjierflüssigkeit, welche so scharf ist, daß sie auf der menschlichen » Marshall and NicéviUe, Butterflies of India. Calcutta, 1882. p. 22, 476 Haut gelbe Flecke hervorruft. Der Flug der Falter ist auffallend laug- «am und matt, ihre Leibeshaut weich und lederartig und ihre Lebens- zähigkeit außerordentlich groß : alles Eigenschaften , welche für die Erhaltung der Art durch einen Widrigkeitsduft von hoher Bedeu- tung sind. Denn die schon, besonders von jüngeren Vögeln, ergriffenen und wegen der bei der leichtesten Verletzung hervortretenden, Avidrig riechenden und wohl auch schmeckenden Körperflüssigkeit wieder freigelassenen Thiere bleiben noch lebenskräftig und die Vögel selbst lernen die unschmackhafte Kost an dem auffälligen, sorglosen Fluge leicht schon von Weitem wieder erkennen. Die in beiden Geschlechtern widrig duftenden Arten sind meist sehr häufig und werden von Angehörigen anderer Familien, die wegen ihrer Seltenheit zu den kostbarsten Stücken der Sammlungen gehören, ebenso »nachgeahmt«, wie sie in ihrer Gattung unter einander so ähn- lich sind, daß sie meist einen Färbungstypus bilden. Von dem Widrigkeitsduft ist der Lockduft zu unterscheiden, welchen brünstige, unbefruchtete Weibchen auszuströmen vermögen und der sich ebenfalls wohl nur ausnahmsweise auf besondere Duft- einrichtungen zurückführen läßt. Dieser Duft führt besonders bei den- jenigen lîombyciden, bei denen nur die Männchen fluggewandt und zugleich im Besitze ungewöhnlich hoch ausgebildeter Geruchsorgane auf den Fühlern sind, ganz allein das Zusammentreffen der Geschlechter herbei, und seine Wirkungen haben schon lange die allgemeine Auf- merksamkeit der Sammler auf sich gelenkt und zu Experimenten mit gefangen gehaltenen, unbefruchteten Weibchen aufgefordert. Specielle Beobachtungen über solchen Lockduft der Weibchen fehlen bei in- dischen Schmetterlingen noch, und besondere, dahin zu stellende Ein- richtungen anatomisch nachzuweisen, ist mir nicht gelungen. Das interessanteste Contingent zu nachweisbaren Dufteinrich- tungen stellen die nur den Männchen eigenthümlichen, welche einen Reizduft hervorbringen und besonders während der Liebes Werbung auf das Weibchen einzuwirken haben. Von den zahlreichen, über solche Gerüche an indischen Schmetterlingen gemachten Beobach- tungen erwähne ich nur die vonJ. Wo od -Mas on und L. deNicé- ville, welche hauptsächlich in kleineren Aufsätzen des »Journ. of the Asiat. Soc.« zerstreut sind und sich auf Pajiilio AristolochiaeF.,Stichoph~ thalma Camadeva Westw., Mycalesis suaveolcns W. -M. & N., Lethe Rohria F., Elymnias undularisDrn. und andere beziehen; der Duft er- innerte meist an den von Vanille. Diese erst 1870 von Stefanelli am Windenschwärmer ent- deckten und besonders durch die verdienstvollen Arbeiten Fr. Müller's und Ph. Bert kau 's bekannter ffewordenen Reizdufteinrichtungen 477 linden sich nur bei Arten, welche in beiden Geschlechtern gleich gut und zur selben Tageszeit fliegen ; sie fehlen also mit Ausnahme gewisser Hepialiden und Lithosiiden, für die Obiges gilt, allen echten Spinnern, deren Männchen ebenso beweglich und sensitiv , wie ihre Weibchen plump, träge und leidenschaftslos sind. Die E.eizdufteinrichtungen sind vor Allem auf die besondere Function stärker entwickelter, zur Hypodermis gehöriger, meist ein- fach schlauchförmiger Drüsenzellen zurückzuführen, deren Ductus durch erweiterte Lumina mit verstärkten Wänden, die Bälge, nach außen führen. In den meist krugförmigen Bälgen stecken in einem feineren Porus die sogenannten Duftschuppen, welche das duftende Secret aufzunehmen haben und nur sehr selten (z. B. bei einigen Spannern) fehlen. Sie sind oft sehr zart, manchmal aber auch plump und dick und unterscheiden sich von den normalen Deckschuppen in den meisten Fällen schon durch das Fehlen der Randzähne (Processus). Um die Bälge herum ist die Flügelmembran oft dunkel getrübt und gewöhnlich von besonders knorrigen oder knäuelartig aufgewickelten Tracheenverzweigungen durchwebt. Meist sind außer den Duftschup- pen noch besondere Vorrichtungen, wie Mähnen, Bürsten oder will- kürlich aufrichtbare Pinsel (Strahlhaare) , zum Vertheilen und schnei- " leren Verflüchtigen des Duftdrüsensecrets bestimmt. Die Dufteinrichtungen werden in der Ruhelage des Thieres zum Schutze gegen unnöthige schnelle Verdunstung des Riechstofies stets bedeckt und liegen so bei den Tagfaltern, welche ja meist mit zu- sammengeklappten Flügeln ausruhen, besonders auf der Oberseite der letzteren, bei den Heteroceren hingegen meist im Hinterleibe oder in den Beinen versteckt. In vielen Fällen übt das Schutzbedürfnis der Dufteinrichtung einen starken Einfluß auf die Flügelbildung, so be- sonders auf eine weichhäutige Erweiterung des Innenrandes der Vor- derflügel, aus ; seltener kommt eine Erweiterung des Vorderrandes, die meist nach oben übergreift, ein sogenannter Costalumschlag vor, der nur bei den Noctuiden-Gattungen Fatala und Argiva auf den Hinter- flügeln, [sonst aber auf den Vorderflügeln liegt. Häufig ist eine als Innen- oder Analfeld bezeichnete Erweiterung des Innenrandes der Hinterflügel, welche sich nur bei den zur Pom^ews-Gruppe gehören- den Arten von Ornithopiera^ bei 0. Brookeana Wall, und zahlreichen anderen Papilioniden nach der Oberseite und sonst stets nach unten umschlägt. Oft wird durch die Ausbildung einer Dufteinrichtung auch der Aderverlauf auf den Flügeln beeinflußt; gewöhnlich treten zwar nur einfache Ablenkungen hauptsächlich der Submediana der Vorder- flügel oder besondere secundäre, die Flügelbasis meist nicht erreichende Falten auf, und nur selten kommen accesso rische Aderäste hinzu. 478 In allen diesen Fällen ist die Adernng des Weibchens als maß- gebend für die Verwandtschaft der Formen anzusehen und in Folge dessen auch die Gründung so zahlreicher »Gattungen« auf die Eigen- thümlichkeit der Reizduftapparate, wie sie besonders von F. Moore versucht worden ist, entschieden zurückzuweisen. Im Gegentheil be- stätigen auch meine, an mehreren tausend Arten angestellten Unter- suchungen Fr. M Uli er 's und Ph. Bertkau 's Ansicht, daß ähnlich ausgebildete Dufteinrichtungen weniger ein Zeichen von Blutsver- wandtschaft, als von gleichgerichteter Anpassung sind. So kommen selbst bei ganz nahe verwandten Arten durchgreifende Verschieden- heiten im Bau und der Lage dieser Einrichtungen vor. Im Allge- meinen halte ich die Arten mit besonders hoch ausgebildeten Duft- einrichtungen für genealogisch jünger, als die ohne solche. Damit fällt auch merkwürdigerweise meist eine Besonderheit der Männchen- färbung zusammen, so daß die von den Weibchen in Farbe und Zeich- nung am meisten abweichenden Männchen einer Art zugleich meist sehr entwickelte Dufteinrichtungen besitzen. Als Beispiel erwähne ich nur die zur Familie der Morphiden gehörigen Gattungen Disco- pliora und Enispe, von denen letztere in beiden Geschlechtern gleich- artig einfach gefärbt und zugleich typisch gezeichnet ist und eine nur gering entwickelte, scheinbar ererbte Dufteinrichtung im Innenfelde der Hinterflügel aufweist. Die Reizdufteinrichtungen indisch-australischer Schmetterlinge lassen sich nach ihrer verschiedenen Entwicklungsstufe in natürliche Gruppen zusammenstellen 2, welche zwar nicht immer scharf gegen einander abtrennbar sind, aber doch zur Erleichterung eines Über- blickes dienen mögen. Zerstreute Duftschuppen besonders auf den im Fluge von dem anderen Flügelpaare nicht gedeckten Theilen der Oberseite aller Flügel kommen, gleichmäßig ausgebildet, nur bei Tagfaltern vor. Bei den Pieriden (Weißlingen) sind sie durchscheinend, am Ende fein ge- franst und über dem Stiele in ein blasiges Kissen erweitert. Sie tragen in vielen Fällen mit dazu bei, daß die an der Unterseite deutlich aus- gesprochenen bunten Farbentöne verdeckt werden und so die Weib- chen oft »schöner« gefärbt erscheinen als die auf der Oberseite dick aber einfarbig beschuppten Männchen. Die ebenfalls schon länger be- kannten Duftschuppen der zu den Lycaeniden (Bläulingen) gehörigen 2 E. H a a 8 e , »Duftapparate indo-australischer Schmetterlinge. III. Nachtra»: und Übersicht«. (Correspondenzbl. d. entomol. Ver. »Iris« in Dresden. Hft. \. 1888. p. 281— ;<:{G,; als Fortsetzung von »I. Rhopalocera« (ibid. Hft. III. 188«. p. 92—107) und »IL Heterocera« (ibid. Hft. IV. 1887. p. 159—178.) 479 Gattung Plebeius L. [Cupido Schrank) sind fast durchsichtig und mit Reihen von Knötchen besetzt, welche von den ersten Beobachtern für Poren angesehen wurden ; sie liegen gleichfalls basipetal vor den Ober- schuppen in einer besonderen Reihe, und dieselbe Lage haben auch die dicken, schwarzbraunen Duftschuppen der Nymphaliden- Gattung Aihyma. Alle diese Duftschuppen sind ursprünglich auf eine dem Männchen eigenthümliche dichtere Beschuppung der Flügel, wie sie bei Schmetterlingen häufig ist, zurückzuführen und die von den Duft- schuppen gebildeten Reihen, welche den Weibchen ganz fehlen, durch das Vortreten besonders modificirter Oberschuppen zu erklären. Eine weitere Entwicklung erhält diese Einrichtung durch das engere Zusammentreten der Schuppen zu localisirtenDuftschuppen- massen (»Duftflecken« Fr. Müll er 's), wie wir sie bei der Satyriden- Gattung Heterotiympha auf der Oberseite aller Flügel finden. Aus dieser gleichmäßigen Vertheilung der Duftschuppenmassen geht meist eine allmähliche Reduction derselben auf ein Flügelpaar hervor. So finden wir auf der Fläche der Oberseite der Vorderflügel localisirte einfache Dufteinrichtungen bei Hesperiiden [Casyapa], bei Castniiden [Hecatesia], bei Lithosiiden [Aganais^ subg. Euplocia) und Herminiiden [Echana] in einem Costalumschlage geborgen; bei Omi- thopt. Priamus s. 1., der Ulysses- und Peraw^/ews-Gruppe von Papilio, bei vielen Nymphaliden der Argymns-Gxw^^e [Cynthia, Cirrocliroa^ Messaras, Atella, Argyntiis), bei zahlreichen Satyriden und Hesperiiden sind dieselben auf der Fläche entwickelt. Unter den Noctuiden, deren Vorderflügel ja in der Ruhelage mit freier Oberseite den Körper dach- förmig überdecken, kommen Duftschuppen auf der Fläche nur bei Calesia und Epizeuxis vor und sind stets von besonderen langgestielten Deckschuppen überragt. Auf derUnterseite der Vorderflügel ließen sich Duftschuppen nur bei einer Gattung der Pieriden (Eurema), der Lithosiiden [Bizoîie) und der Zereniden [Celerena] nachweisen. Einfache Duftschuppenmassen auf den Hinter flügeln finden sich an dem erweiterten, nach oben umgeschlagenen Vorderrande nur bei den Ommatophoriden-Gattungen Patula und Argiva; auf der oberen Fläche kommen sie bei einzelnen Pieriden [Eronia und Tachyris Pia- cidia Stoll), bei Danaiden [Ideopsis und Danais) ^ bei Morphiden (in den Außenpinseln von Amathusia und Zeuxidia und dem Sammetfleck von Discophora) , bei einigen Satyriden [Ragadia und Acrophthalmia] und zwei Noctuiden-Gattungen vor. Bei den schon erwähnten, zu O. Pompeus gehörenden Ornithopteren und den Papilionen liegen stark entwickelte Dufteinrichtungen in dem nach oben umgeschlagenen, ungewöhnlich erweiterten, bei Morphiden liegen schwächer ausgebil- 480 dete in dem nach unten an den Leib angelegten und wenig ent- wickelten Innenfelde. An der Unterseite der Hinterflügel treten Duftschuppen nur selten und in geringer Entwicklung auf, höchstens bei der Ophiusiden- Gattung Plecoptei'a sind sie deutlicher ausgeprägt und durch die bis zur Mitte nach unten umgeschlagenen Flügel bedeckt. Aus einer besonderen Ausbildung und Vermehrung und engerer Gruppii-ung der Schuppen auf den sich im Fluge deckenden und zu- gleich über einander reibenden Scheibenflächen an der Unterseite der Vorder- und der Oberseite der Hinterflügel entstehen complicirtere Dufteiiu'ichtungen, die ich als »zusammenwirkende« bezeichne. In nur wenigen einfacheren Fällen lassen sich Duftschuppenfelder auf den beiden erwähnten Flügelflächen nachweisen, wie z. B. bei Eu- jyloea Phaenareta Schall., und ebenso selten treten diese Schuppen auf den Hinterflügeln zurück, wie bei der Nymphaliden-Gattung Ergolis und bei Euploea, subg. Crastia. Viel häufiger verkümmern dieselben vielmehr auf der Unterseite der Vorderflügel und gehen allmählich in die weniger characteristischen Schuppen eines einfachen Reibefeldes über, bis sie endlich bei besonders stark entwickelten, vor Allem bei in besondere Näpfe eingesenkten Duftschuppenmassen der Hinterflügel ganz verschwinden und ein durchaus schuppenloses, spiegelglattes Gleit- feld entsteht. Zwischen die aufeinander wirkenden Duftschuppenfelder schieben sich oft noch besondere meist auf der Oberseite der Hinter- flügel gelegene Strahlhaarbüschel oder auf der Unterseite der Vorder- flügel entspringende Haarmähnen ein und erhöhen die Verflüchtigungs- geschwindigkeit des Riechstoß'es. Solche zusammenwirkende Dufteinrichtungen finden sich bei Pie- riden ' Catopailia ^ Danaiden Euploea), seltener bei Nymphaliden [Er- golis und einzelnen Arten von Neptis und Euf/ialia] , bei den meisten Morphiden, einigen Satyriden [Mycalesis, subg. Mydosama und Elyni- 7tias , bei Eryciniden, vielen Lycaeniden, einigen Hesperiiden [Pafn- phila Oceia Hew., Asfictopteriis) und vereinzelten Arten von Hetero- ceren, die zu den Familien der Calliduliden, Lithosiiden, Ophiusiden, Ennomiden und Laren tiiden gehören. Einfache Dufteinrichtungen am Thorax ließen sich bei einigen Arten von Choerocampa nachweisen, während solche am ersten Abdo- minalsegment, die jederseits aus einer Duftschuppentasche und einem in der Kuhelage darin geborgenen Strahlhaarpinsel bestehen, bei den meisten Sphingiden, Agaristiden und einzelnen zur Abtheilung der Noct. trifidae gehörigen Eulen vorkommen ; bei einigen größeren Mor- phiden finden sich symmetrische Hinterleibsschöpfe an mehreren Segmenten. 481 Häufig treten •willkürlich ausstreckbare Analpinsel jederseits der Geschlechtsöffnung auf, so bei Pieriden [Tachyris], bei allen bekannten Gattungen der Uanaiden, bei Calliduliden und einzelnen Eulen. Eine zusammengesetzte Dufteinrichtung gelang es mir, in ver- schieden starker Ausbildung bei Nymphaliden der Pseudomjmplialis- Gruppe und bei Chalcosiiden aufzufinden. Hier sitzt die Duftschuppen- tasche am Hinterleibe, Avährend der entsprechende Strahlhaarpinsel den Hinterflügeln angehört. In den Anhangsgebilden des Körpers sind Dufteinrichtungen oft entwickelt, aber, da sie in der Ruhelage meist sehr versteckt liegen, von außen schwer zu erkennen. Während sie in den Palpen nur bei Deltoiden [Bertula) vorkommen, treten sie desto häufiger in den Beinen, besonders dem Tibialgliede, auf und bestehen meist in will- kürlich ausstrahlenden Haarpinseln, die in der Ruhelage in eine muldenförmige Aushöhlung der Schiene zurücktreten, deren Boden mit Duftschuppen bedeckt ist. An den Vorderbeinen nur in einzelnen Fällen höher entwickelt, finden sich solche Einrichtungen in den Mittelbeinen bei vielen Noctuiden, während sie sich in den Hinter- beinen bei einzelnen Hesperiiden [Ismene, Caprila], bei Hepialiden, von Noctuen nur bei der Gattung Hijhlaea und endlich bei einer sehr großen Zahl von Geometriden nachweisen ließen; in allen Beinen fand ich sie nur bei der zu den Spannern gehörigen Baputa dichroa Kirsch aus Neuguinea. Nähere Einzelnheiten über die hier besprochenen Arten habe ich in den drei erwähnten Arbeiten niedergelegt : in einer allgemeiner ge- haltenen, alle überhaupt mir zugänglichen Schmetterlingsarten be- handelnden Abhandlung hoife ich demnächst die interessanteren ana- tomischen und morphologischen Ergebnisse meiner Untersuchungen durch Zeichnungen illustrirt bringen zu dürfen. 3. Zwei Fälle von Taenia cucumerina Rud. beim Menschen. Von Prof. Dr. Ed. Brandt. eingeg. Iß. Juli 1888. Während meiner 15jährigen helminthologischen Praxis ist es mir zweimal gelungen, bei Kranken Taenia cucumerina zu beobachten; so viel mir bekannt ist, sind es die einzigen Angaben vom Vorkommen dieses Bandwurmes beim Menschen in Rußland, während einzelne Fälle des Vorkommens dieses Parasiten beim Menschen in anderen Ländern Europa's in dem bekannten Parasitenwerke R. L eue k art's angegeben sind. Da die in der Litteratur bekannten Fälle doch auf ein 482 seltenes Vorkommen der Taenia cucumerina l)ei dem Menschen zeigen und außerdem auch noch von keinen besonders bemerkenswerthen Be- schAverden begleitet wurden, so meine ich, daU die beiden von mir be- obachteten Fälle, erstens für die geographische Verbreitung, und zweitens aber auch für die Pathologie von besonderem Interesse sein werden, da sie von bedeutenden Störungen in der Ernährung und im Nervensystem zeugten. Uer erste Fall. Am 3. Juni ISS 4 kam zu mir ein 14 jähriger Bauernknabe. Johann Theodorow, und brachte mir ein Gefäß mit fünf bei ihm aus der Afteröffnung abgegangener Proglottiden, welche zu- sammen mit den Excrementen abgegangen waren. Diese Proglottiden, welche reif Avaren, hatten die characteristische rothe Farbe und die Gestalt der Kürbiskörner. Seit Mai v. J. fieng der Patient an zu kränkeln, hat bedeutend abgemagert und ist schwach geworden. Wäh- rend dieser Zeit sind bei ihm vier l^ändchen des Wurmes, die er abriß, abgegangen. Zweimal bildeten diese Bändchen einen großen Klumpen und zweimal waren sie unbedeutend groß ; vor zwei Monaten giengen die letzten Stücke ab. Außerdem giengen von Zeit zu Zeit sehr viele Proglottiden ab. Der Abgang der Proglottiden wurde meistentheils von einem starken Jucken und Brennen in dem After begleitet. Die- jenigen Glieder, Avelche der Kranke mir brachte, kamen bei ihm vor zwei Tagen heraus ; er legte sie in Branntwein und kam zu mir, um medicinische Hilfe zu suchen. Ungefähr vor einem Monate vor dem Abgange des ersten Bändchens fühlte sich der Patient unwohl : von Zeit zu Zeit hatte er Schmerzen in der Magengrube, Übelkeit, Herz- klopfen, er verlor den Appetit, w^urde schwach und i)ekam einen Gram. Nach dem Abgange des ersten Stückes fühlte sich der Kranke eine Zeit lang besser, aber schon nach zwei Monaten kamen dieselben Krankheitserscheinungen und jetzt noch intensiver und außerdem waren auch Schmerzen in der Lendengegend und Verstopfungen da. Nach dem Abgange eines zweiten Stückes kam wieder eine Besserung, aber nur auf eine kurze Zeit. Alsdann aber, ungefähr nach einem Monate, kam ein acuter Schmerz in der Magengrube, starkes Herz- klopfen und ein beschwertes Athmen. Zwei Tage vor dem Abgange der von dem Kranken mir gebrachten Proglottiden, hatte er eine Ver- stopfung, ein Jucken und Brennen im After, Schmerzen in der Magen- grube und in der Lendengegend, Übelkeit und Erbrechen, kurz, nach der Angabe des Kranken, litt er an einer bedeutenden und dabei immer steigenden Störung des Nervensystems und der Verdauungsorgane. Zur Vertilgung der Taenia cucumerina verordnete ich dem Kranken auf einen lag eine exclusiv animale Kost und auf den zweiten Tag: Extract. Filicis mar. aeth. et mucilag. Gummi arabici äa ,5 l cum aqua Men- 483 thae piperitae 3 1 einzunehmen ; eine Stunde darauf sollte er Ol. Ricini 3 1 einnehmen. Am folgenden Tage nach der Cur brachte mir der Patient Alles, was bei ihm abgieng. Es giengen bei ihm 48 Taenia cucu- merina ab; dieselben zeigten eine verschiedene Größe: 27 Exemplare hatten 30 cm Länge, 3 Exemplare waren 35 cm lang, von den übrigen Exemplaren hatten einige 10 und andere 20 cm Länge. Da sogar die Anwesenheit einer einzigen Taenia solium oder T. mediocanellata be- deutende Störungen der Ernährung und im Nervensystem hervorrufen kann, so ist es begreiflich, daß die Anwesenheit einer so großen Menge von Taenien, die in der Totalmasse um das Fünffache die Länge einer Taenia solium übertreffen und dabei mit einer großen Anzahl von Köpfen (48 Stück) nicht ohne Einfluß auf die Gesundheit des sie beherbergenden Patienten bleiben konnte. In allen bis jetzt mir aus der Litteratur bekannten Fällen wird die Anzahl der aus dem Körper abgegangenen Taenia cucumerina als eine geringe bezeichnet und es werden keine nennenswerthen von denselben verursachten Beschwerden angegeben. Das stimmt auch vollkommen mit dem überein, was aus der Veterinärpraxis bekannt, daß nämlich, wenn die Anzahl der Taenia cucumerina bei den Hunden gering ist, daß dann also bei letzteren keine bemerkenswerthen Störungen in der Gesundheit derselben zu bemerken sind; während wenn deren viele sind, sie Eeizungserschei- nungen imDarmcanal und im Nervensystem hervorrufen. Daher unter- liegt es auch keinem Zweifel, daß auch bei diesem Patienten die an- gegebenen Störungen durch die Anwesenheit einer großen Anzahl der Parasiten hervorgerufen wurden. Ich zweifle nicht daran, daß er sie von dem Kettenhunde erhielt, welcher in dem von ihm bewohnten Hause sich befand. Er spielte oft mit diesem Hunde, hätschelte denselben, strich ihn mit den Händen und küßte ihn. Er sagte mir, daß er diesen Hund sehr gern hätte, aber nur war es ihm unangenehm, daß der Hund viele auf den Haaren herumkriechende Läuse hätte, die immer auf ihn übergiengen, nachdem er mit dem Hunde gespielt hatte. Es unter- liegt keinem Zweifel, daß diese sog. Läuse also keine Läuse sondern Trichodectes waren, also ein neuer Beweis dafür, daß ein Zwischen- wirth für die Taenia cucumerina existiert und daß Trichodectes einer dieser Zwischenwirthe ist, obgleich auch ein anderer Zmschenwirth für die Cryptocystis der Taenia cucumerina existiert, nämlich der von Grassi nachgewiesene Pulex canis. Ein Jahr später, d. h. nach der Behandlung, habe ich den Patienten wieder gesehen, als er mit seinem Bruder, der einen Bothriocephalus hatte, zu mir kam. Als der Kranke von den Taenia cucumerina befreit war, wurde er vollkommen gesund. Die bei ihm gewesenen Beschwerden schwanden aber nur allmählich. Seitdem sind bei ihm keine Proglottiden mehr abgegangen. 484 Der zweite Fall. Am 3. August v. J. kam zu mir Frau L. mit ihrer Sjährigen Tochter Marie, welche von Zeit zu Zeit durch abgehende Bandwürmer geplagt wird. Frau L. brachte ein Gefäß mit einigen Exemplaren dieser Bandwürmer. Es waren zwei vollkommen ausge- wachsene Taeniae cucumerinae ohne Köpfe und sechs einzelne Pro- glottiden, die ganz roth waren. Zum ersten Mal giengen die Würmer im November des Jahres 1886 ab. Das Mädchen war früher sehr munter und gutmüthig, aber schon einen Monat vor dem Abgange dieser Würmer wurde sie mißstimmig, launisch, aufgeregt und klagte über schmerzen in der Magengegend, Übelkeit und beschwertes Ath- men. Der Appetit minderte sich; es kamen Verstopfungen. Nach dem ersten Abgange der Würmer schwanden auf eine kurze Zeit die Schmerzen in der Magengrube und die Übelkeit, bald kamen aber diese Erscheinungen auf's Neue hervor. Im Februar giengen wieder einige Bandwürmer ab und dann trat abermals auf kurze Zeit eine Er- leichterung ein. Im Juni und Juli ISS 7 giengen einige Proglottiden ab, welche ein Jucken und Brennen im After hervorriefen. Am 1. Aug. bekam die Patientin plötzlich eine Übelkeit; sie verfiel auf einige Minuten in Ohnmacht und es giengen ihr die mir gebrachten Band- würmer und Proglottiden ab. Das Mädchen spielte beständig mit einem King-Charles, welcher ein langes krauses Haar hatte; sie hätschelte den Hund, strich denselben mit der Hand und küßte ihn; der Hund war beständig mit dem Mädchen und schlief auch dicht an ihrem Bette. Der Hund wurde von kleinen »Läusen« geplagt, die auf den Haaren herumkrochen, was Trichodectes aber nicht Läuse zu thun pflegen, und in der That ist es mir auch gelungen, zwei Trichodectes an den Kopfhaaren des Mädchens zu finden. Ich verordnete der Patientin zwei Drachmen Extr. Filicis maris aeth., auf zweimal, nämlich zu einer Drachme jedes Mal : einmal am Morgen und einmal am Abend und, eine Stunde nach der zweiten Annahme ein Pulvis laxans. Vier Tage nach der Cur kam die Kranke zu mir und brachte mir die abge- triebenen Würmer. Es waren 30 Exemplare vollkommen ausgewachsener Taeniae cucumerinae und 30 Proglottiden. Die meisten Taeniae cucu- merinae waren 25 cm lang, nur einer war 12 cm lang und drei hatten eine Länge von 15 cm. Alle 30 Exemplare hatten Köpfchen. Am 5. Sept. war die Mutter der Patientin bei mir und theilte mir mit, daß seit der Zeit, als die Bandwürmer abgetrieben, das Mädchen ganz ge- sund wurde und ihren früheren fröhlichen Character wieder hatte. Es zeigt also auch dieser zweite Fall, daß alle obengenannten Krankheits- erscheinungen durch die Anwesenheit einer großen Anzahl von Tae- nia cucumcrina bedingt wurden. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. OCT 4 le zeiger von Prot j;i^lfißQi^ Cßl^^ in Leipzig. Verlag von. Wilhelm Engelmann. in Leipzig. XL Jahrg. 17. September 1888, No. 288. ■''",• ^ ■ ' , Inhalt: I. Litteratur. p. 485— 500.. '■ ÌI;'Wissensch. ilittheilungeu. 1. Reuter, Über den »Basalflecko auf den Palpen der- Schmetterljingé. 2. Braeiu, Ulrtersuchnngen über die Bryozoen des süßen Wassers, 3. Plate, Bemerkungen zur Organisation der Dentalien. 4. Leydig, Parasiten im Blute der Krebse. III. Mittheil. ans Mui^een, Instituten etc. i. Ijinneau Society of Sew South M'aies. IV. Personal-Notizen. Vacat. ■ ■ i ' '• . ■ ;^^= 15. Arthropoda. d) Insecta., (Fortsetzung..) .': y Macleay, Wm., Miscellanea Entomologica. No, ì. in: Proe. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 1. P. 2. p. .381—402. No. II. ibid. P. 3. p. 807—852. No. III. ibid. Vol. 2. P. 1. p. 115-134. No. IV. ibid. P. 3. p. 513—550. (I. Diphucephala. v. Z. A. No. 274. p, 130. No. 2. Liparetrus. Z. A. No. 274. p. 132. No. 3. v. infra Coleoptera, Scaritidae. No. 4. v. infra Helaeides, Coleopt.) Minière, Pierre, Notes entomologiques. (No. 3.) in : Natural. Sicil. Ann. 5. No. 11. p. 241—245. Thomson, 0. G-., Opuscula entomologica. Fase. 11. Lundae, 1887. typ. H. Ohlsson. 8*». (p. 1041—1182.) Jl %,~. (XXXV. Försök till uppställning och beskrifning af arterna inom slägtet Cannìoplex [Grav.].) idem. Fase. 12. Lundae, typis H. Ohlsson, 1888. 8». (p. 1183 — 1318. (XXXVI. üfyersigt af de i Sverige funna arter af Ophion och Paniscus. p. 1185—1201. XXXVII. Bidrag tiU Sveriges Insektfauna, p. 1202^- — 1265. XXXVIII. Försök till gruppering af slägtet P/eci"«««« [Grav.]. p. 1266—1318. — nn. spp.) Grassi, Batt., I progenitori dei Miriapodi e degli Insetti. Mem. VII. Anatomia comparata dei Tisanuri e considerazioni generali sull' organizzazione degli Insetti. Con 5 tav. Roma, 1888. (66 p.) — Estr. dalle Mem. Accad. Line. (4.) Voi. 4. Primitive Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 29 — 30. (Bull. Soc. Entom. Ital.) — v. Z. A. No. 257. p. 398. Oomstock, J. H., A Laboratory of experimental. Entomology, in : Amer. Natu- ralist, Vol. 22. May, p. 468. Failla-Tedaldi, L., Insetti commestibili, sacri, medicinali, industriali e d'orna- mento, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 10, p. 232 — 240. (Ann. 2. No. 3. p. 64—68. No. 4. p. 91—94.) Ormerod, Eleanor A., Report of Observations of Injurious Insects and Com- mon Farm Pests during the year 1887; with Methods of Prevention and Remedy. Eleventh Report. London, Simpkin, 1888. 80. (130 p.) 1 s. 0 d. 20 486 Targioni-Tozzetti, Ad., Relazione intorno ai lavori della r. stazione entomo- logica agraria di Firenze per gli anni 1SS3 — 1S84 — 1885. (Ministero d'agricoltura, industria e commercio : direzione generale dell' agricoltura.) Con figg. Firenze, 1888. 8«. (VIU, 533 p.) Smith, John B., Some Observations on Museum Pests, in: Proc, Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 113—116. Lindeman, K., Die schädlichsten Insekten des Tabak in Bessarabien. in : Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, ISSS. No. 1. p. 10 — 77. — Ausz. in: Der Naturforscher, 21. Jahrg. No. 21. p. 195 — 197. Cottes, E. 0., The experimental introduction of Insecticides into India with a short account of modera Insecticides and methods of applying them. Calcutta, Govt. Print., 1888. S*^. (9 p.) — Notes on economic Entomo- logy. No. 2. Destruction des insectes nuisibles par des parasites végétaux, in: Revue Scientif. (3.) T. 42. No. 1. p. 29—30. (d'après M et sch ni ko ff. — cf. Hagen, H. A., Destruction of obnoxious insects etc. Cambridge, 1879. Metschniko f f , in: Z. A. No. 47. p. 44 ; Ha g en, ibid. No. 53. p. 185.) (Smith, J. B.) A -wicked Worm, in: Entomolog. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. p. 196 —197. Möschler,H. B., A more wicked worm ! ibid. Vol. 4. No. 2. p. 34. (A fun about an iron-feeding larva.) Grapes, Geo. J., Insects caugh; at Sea. in : The Entomologist, Vol. 21. June, p. 161 — 162. Powley, Will., Scarcity of Insects in 18S7. in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 19. — R. C. Cyrian. ibid. Apr. p. 116. Saunders, Edw., Notes on Dr. Hermann Müllers »Fertilisation of Flowers«, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 252 — 254. Schwarz, E. A., On the Insects found on Uniola paniculata in Southeastern Florida, in: Proc. Entom. Soc. "Washington, Vol. 1. No. 2. p. 104 — 107. Powler, W. W., The Worm (?) that devoures. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 276—277. Mégnin,P., Fauna of the Tombs. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 32. Die Gräberfauna. Ausz. in: Der Naturforscher, 21. Jahrg. No. 14. p. 115 —116. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 269. p. 9. Handlirsch, Adam, (Cber Mégnin's , faune des tombeaux'), aus: Sitzgsber, k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (2 p.) Calandruccio, S., Insetti parassiti dell' uomo. Ausz. von B. Grassi, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 1. Bd. No. 22. p. 665—666. (Gazz. degli Ospitali. 1SS6. No. 84 e 85.) Ohatin, J., Sur la dualité du labre des Insectes, in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 12. No. 4. p. 49—51. Arthropoda, Coelom. v. Mollusca, E. R. Lankester. Faussek, "W. A., HaA'B cTpoeiiieMii nnineuapiiTe.ibiiaro Kaiia-iay nÎKOTopLixx iiacïiKOMBixx [Über den Bau des Nahrungscanais bei einigen Insecten] . in: TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.), Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 83-86. Knüppel, A., Salivarv Glands of Insects. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- don, 1888. P. 2. p. 211—212. Arch. f. Naturg.) — v. Z. A. No. 256. p. 379. 487 Slater, J. W., On the presence of Tannin in certain Insects, and its influence on their colours, in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. III. Proc. p. XXXII— XXXIV. Waterhouse, 0. 0., (On Insects' wing and Adolph's theory), in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IV. Proc. p. LVI— LVIII. Oiaccio, G. v., Delia notomia minuta di quei muscoli che negl' Insetti muo- vone le ali: nuove osservazioni. Con 2 tav. Bologna, 1887. 4", (18 p.) Estr. dalle Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna, (4.) T. 8. Eamón y Oajal, S., Observations sur la texture des fibres musculaires des pattes et des ailes des Insectes. Avec 4 pi. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 5. Bd. 6. Hft. p. 205—232. 7. Hft. p. 253—276 (Fin). Forel, Aug., Appendice à mon Mémoire sur les sensations des Insectes, in : Ree. Zoolog. Suisse, T. 4. No. 4. p. 515—523. (v. Z. A. No. 256. p. 379.) Senses of Insects. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1119. (Journ. R. Micros. Soc. from Ree. Zool. Suisse.) — y,. Z. A. No. 269. p. 10. Viallanes, H., Note sur les terminaisons nerveuses sensitives des Insectes. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 2. p. 94—98. Kath, Otto vom, Über die Hautsinnesorgane der Insekten. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 3. Hft. p. 413—454. Hautsiunesorgane der Insecten. Ausz. in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 4. Hft. p. 61 — 62. — Dermal Sensory Organs of Insects. Abstr. in: Jouru. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 210—211. (Zool. Anz. No. 266. p. 627. No. 267. p. 645.) Euland, F,, Beiträge zur Kenntnis der antennalen Sinnesorgane der Insekten. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 602—628. Loeb, J., Über die Orientirung der Insecten gegen eine Lichtquelle (Helio- tropismus) etc. Ausz. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 11. p. 174—175. Plateau, Pélix, Recherches expérimentales sur la vision chez les Arthropodes (3. partie). — a. Vision chez les Chenilles, b. Rôle des ocelles frontaux chez les Insectes parfaits, in: Bull. Acad. R. Belg. (3.) T. 15. No. 1. p. 28—91. —Apart: Bruxelles, 1888. 8». (66 p.) —Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 404 — 405. Gadeau de Kerville, Henri, Les Insectes phosphorescents, notes complémen- taires et bibliographie générale (anatomie, physiologie et biologie) . Rouen, impr. Lecerf, 1888. 8". (136 p.) Bruce, Adam Todd, Observations on the Embryology of Insects and Arach- nids. A Memorial Volume. (With 6 pi.) Baltimore, Johns Hopk. Univ. Agency, 1887. 4«. (Portr., Tit., 6 Bl. mit einseit. Druck, 31 p., 6 Bl. Taf.-Erkl.) idem. Ed. by W. K. Brooks. With 7 pi. Baltimore, 1888. 8». (50 p.) — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 470 — 471. Graber, Veit, Vergleichende Studien über die KeimhüUen und die Rücken- bildung der Insecten. in: Anzeig. kais. Akad. Wiss. Wien, 1888. XL p. 103—105. Über die Polypodie bei Insekten-Embryonen. Mit 2 Taf. in : Morphol. Jahrb. 13. Bd. 4. Hft. p. 586—615. Dimmook, Anna Kath., Variable number of Molts in Insects, in: Psyche, Vol. 5. No. 143. p. 28—29. 20* 488 rielde, Adele M., Notes on an aquatic Insect, or Insect-larva, having jointed dorsal appendages. "With 1 pi. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 129. Poulton, E. B., Further experiments upon the colour-relation between phyto- phagous larvae and their surroundings, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 756. Further experiments upon the protective value of colour and markings in Insects, ibid. p. 7G3 — 765. Webb, Sydney, The Elucidation of Causes of Variation, in : The Entomologist, Vol. 21. March, p. 87—89. Forbes, Steph. Alfr., On the present state of our knowledge concerning con- tagious Insect diseases, in: Psyche, Vol. 5. No. 141 — 142. p. 3 — 12. Thaxter, Rob., The Entomophthoreae of the United States. AVith 8 pi. in ; Mem. Boston See. Nat. Hist., Vol. 4. No. 6. p. 133— 2Ul. Fowler, W. W., Migration of Insects, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 204—205. Lugger, 0., Introduction of certain foreign insects into this country, in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 49. Arkle, J., Entomology of Delamere Forest, in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 2 — 5. Becker , Alex., Insecten von Sarepta. v. Arachnid a, Araneae. Borre, A. Pr. de. Matériaux pour la Faune entomologique de la province de Liège. Coléoptères. 4. Centurie. Bruxelles, Mayolez, 1888. 8". (51 p.) (Extr. des: Mém. Soc. R. Se. Liège, (2.) T. 15.) Matériaux pour la Faune Entomologique de la Province du Luxem- bourg belge. Coléoptères, 3. Centurie. Luxembourg, 1888. 8^. (37 p.) — Extr. des »Publications de ITnstit. Roy. Gr.-duc. de Luxembg., Sect. d. Se. Nat.(( (V. Z. A. No. 135. p. 158.) Brischke, 0. G. A., Bericht über eine Excursion nach Heia während des Juli 1887. in : Schrift, naturf. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. l.Hft. p. 42— 64. (3 n. sp. Hymenopter.) Oockerell, T. D. A., Some insects common to Europe and Colorado, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 67. Cuni y Martorell, Mig., Insectos observados en los Alrededores de Barcelona. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 17. Cuad. 1. p. 133— (176). De-Stefani, T., Osservazioni entomologiche fatte nel territorio di Sciacca e descrizione d'un nuovo Tachytes [Costaé]. Con fig. in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 2. p. 38—42. Dieok, G., An Entomological Winter Campaign in Spain and North Africa. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 38—43. March, p. 75— 81._ Failla-Tedaldi , L. , Escursione entomologica all' isola di Lampedusa, in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 4/5. p. 53—56. No. 6. p. 69—73. No. 7. p. 102—104. No. 9. p. 157—162. (1 n. sp.) Hülst, Geo. D., The faunal limits of the United States, in : Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 70. Low, Fr., Norwegische Entomocecidien. v. Arachniden, Phytoptocecidien. Lugger, 0., Insects noticed very late in the season, in : Proc. Entom. Soc. Washington, Voi. 1. No. 2. p. 61. On the fauna of the island of Abaca, Bahama Isl. ibid. p. 57. 489 Macleay, Wm., The Insects of tlie Cairns District, Northern Queensland. P. I. in: Proc. Linn. See. N. S.Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 213 '>38 — P. II. ibid. p. 307—328. (50, 45 n. sp. ; n. g. Paraphanes, Sijiiatr actus.) Milton, F., Collecting in Somersetshire, in : The Entomologist, Vol 2 1 Febr p. 62—63. Mina Palumbo, P., Contribuzioni alla Fauna Entomologica Siciliana, in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 2. p. 33—38. No. 7. p. 92—94. No 8* p. 115—119. No. 9. p. 147—153. Eagusa, Enr., Notizie d'Entomologia italiana, in: Natural. Sicil Ann 6 No. 8. p. 28. (Cenni bibliogr.) Eiggio, Gius,, Materiali per una fauna entomologica dell' isola d'Ustica. 1. contribuz. in; Natural. Sicil. Ann. 5. No. 2. p. 25 — 31 No 3 p. 52—56. No. 4. p. 85—91. Eudow, P., Faunistisches. in: Entomol, Nachr. (Karsch) , 14. Jahrg. No. 10. p. 148. Torskij, S. J., 0 irìKOToptixx iiaciKOMLixt, iiaö/ieiiHtixt iitiiiìuiHHX'L jiètom^ [Über einige in diesem Sommer gefundene Insecten]. in : SanHCKii KieBCK. 06^. [Denkschr. d. Naturforsch.-Ges. Kiew]. 8. Bd. 1. Hft. 1886. Protok p. LXXIV. Walker, Jam. J., A Year's Insect-hunting at Gibraltar, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 175 — 184. The Entomology of Gibraltar, ibid. March, p. 232. Bell, Alfr., Post-glacial Insects, in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 1 — 2. Oppenheim, Paul, Die Insectenwelt des lithographischen Schiefers in Bayern. Mit 2 Taf. in: Palaeontograph. 34. Bd. 5./6. Lief. p. 215 — 247. Apart: Stuttgart, Schweizerbart (Koch), 1888. 4». Ji 6, — . (24 n. sp. ; n. g. Cryptophyllües, Ischtjojjferoii, Halometra.) a.) Hemiptera. Ashmeäd, Wm. H., A proposed classification of the Hemiptera. in : Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 65 — 69. Distant, W, 0., Enumeration of the Van Volxem Collection of Rhynchota contained in the Brussels Museum, in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend (3.) No. 95. 1888. p. VII— XII. Horvath, G., Note Emitterologiche. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 19. Trim. 3./4. p. 278—285. (4 n. sp.) Osborn, Herb., Observations on certain species of Hemiptera. in: Proc. Entomol. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 35. Léon, N., Disposition anatomique des organes de succion chez les Hydro- cores et les Géocores. [Avec 4 figg.] Jassy, 1888. 8«. (20 p.) — Publi- cations du Bull, de la Soc. d. Méd. et Natural, de Jassy. Yan Duzee, Edw. P., Mimicry in Hemiptera. in: Psyche, Vol. 5. No. 143. p. 27—28. Carlini, Aug. de, Rincoti del Sottoceneri, in : Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 19. Trim. 3./4. p. 258—277. (1 n. sp.) Costa, Ach., (Lettera al Sig. Ragusa riflettente la raccolta degli Emitteri in Sicilia), in: Naturai. Sicil. Ann. 6. No. 12. p. 228 — 229. (v. infra.) 490 Distant, W. L., Contributions to a knowledge of Oriental Rhynchota. Part I. Fam. Pentatomidae. With 1 pi. in : Transi. Entomol, Soc. London, 1887. P. III. p. 341—359. (35 n. sp. ; n. g. Sesha, Set/lax.) Edwards, Jam., British Hemiptera : additional Species. "With cuts, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 19G— 198. Lethierry, L., Liste des Hémiptères recueillis à Sumatra et dans l'île Nias par E. Modigliani, in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 460 —470. (115 [19n.]8p.) Eagnsa, E., Emitteri Siciliani, in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 2. p. 38. Emitteri raccolti in Sicilia, ibid. No. 8. p. 119 — 125. No. 9. p. 153 — 157. No. 10. p. 183—187. (v. etiam Minà-Palumbo, ibid. p. 34 — 36.) Eeuter, 0. M., Nya tilläg till Professor Schiödte's Fortegnelse over de i Dan- mark levende Taeger. in : Entomol. Meddel. 1 . Bd. 3. Hft. p. 101 — 113. Saunders, Edw. , Addition to the List of British Hemiptera. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 34—35. Keys, Jam. H., Aëpophilus Bonnairii, Signoret. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 174. Douglas, J. W., Description of a new species of Aleurodes [ribium]. With fig. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 265—267. Gadeau de Kerville, H., IS Aphelochirus aestivalis Fabr. (Hémiptère, Hétéro- ptère). Avec fig. Paris, 1887. 8^. (5 p.) Extr. du Journal »Le Naturaliste«, 15. Novbr. 1887. Graells, M. de la Paz, Teoriâs, Suposiciones, Discordancias, Misterios, Com- probanciones, é Ignorancia sobre Cuestiones biológico-ontogénicas y fisio- lógicas de los Afidios. Con 1 tav. Madrid, 1887. 4'^. (45 p.) Estr. d. Mem. R. Acad. d. Cienc. exact. T. 13. P. 1. Horvâth, 6., Die Excremente der gallenbewohnenden Aphiden. in : Mathem. naturw. Ber. aus Ungarn, 5. Bd. idem. Ausz. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 5. Hft. p. 78. ("Wien. Entom. Zeit.) Weed, Clarence M., On the Occurrence of Apterous Males among the Aphi- didae. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 70. Will, Ludw., Über die Embryonal-Entwicklung der viviparen Aphiden. in : Arch. d. Ver. d. Frde. d. Naturg. Mecklbg. 41. Jahrg. Sitzgsber. p. XII — xvm. Entwicklungsgeschichte der viviparen Aphiden. Mit 5 Taf. in : Zool. Jahrbb. Spengel, Abth. f. Anat. u. Ontog. 3. Bd. 2. Hft. p. 201 — 286. Zur Entwicklungsgeschichte der viviparen Aphiden. in : Biolog. Cen- trale. 8. Bd. No. 5. p. 148—155. Oestlund, 0. W., Synopsis of Aphididae of Minnesota, in : Geol. and Nat. Hist. Survey of Minnesota, Bull. No. 4. S. Paul, 1887. 8°. (100 p.) 15 n. sp. ; n. g. Monellia.) Morgan, Alb. 0. F., Aspidiotus zonaius, Frauenfeld. With fig. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 205—208. Eeuter, 0. M., Calocoris Cosiae n. sp. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 99-100. 491 Bergroth, E., Über Brachyrhynchus centralis Berg, in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p.'284. (Ist Neuroctenus.) Oholodkovsky, N., Über einige Cher mes- Axien. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 270. p. 45 — 48. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 213. Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 5. p. 79 —80. Distant, W. L. , Descriptions of [16] new Species of Oriental Homoptera belonging to the Family Cicadidae. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 291—298. Descriptions of new Species of Oriental Cïcad^îc^ae. ibid. No. 5. p. 370 —376. (11 n. sp.) TJhler, P. E., Preliminary Survey of the Cicadaea of the United States, in : Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 21—23. (n. g. Flatypedia.) Woodworth, Oh. Wm., Synopsis of North American Cicadidae. in : Psyche, Vol. 5. No. 146. p. 67—68. Schwarz, E. A., Cicadas at Fortress Montroe, Va, in June, 1886. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 52 — 53. Geisenheimer, L., Cicada haematodes Scop, in der Rheinprovinz, in : Verhdlgn. d. naturhist. Ver. d. pr. Rheinl. 44. Jahrg. 2. Hälfte, Corresp.-Bl. p. 116 — 118. — Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 10. p. 157 — 158. Edwards, Jam., A Synopsis of British Homoptera- CYcarfma. With 1 pi. in : Trans. Entom. Soc. London, 1888. L p. 13—108. Douglas, J. W. , Note on some British Coccidae. No. 8. (Concluded.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 169—171. — No. 9. (British and exotic Coccidae.) ibid. Vol. 25. Aug. p. 57 — 61. (1, 1 n. sp.) — s. Z. A. No. 270. p. 33. Morgan, Alb. 0. F., Observations on Coccidae. (No. 1.) With 1 pi. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 42 — 48. Coccidae, Lepidopterous larvae feeding on. v. Lepido pt er a, J. "W. Douglas. Karsch, F., Eine Stelzenwanze als Zerstörerin des Zuckerrohrs auf Java [Colo" bathristes saccharicida n. sp.]. in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 13. p. 205—207. Mason, Jos. Eardley, Dicyphus constrictus, Boh. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 36. Waterhouse, Oh. 0., Additional observations on the Tea-bugs [Helopeliis] of Java, in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. 11. p. 207. (1 n. sp. [H. Romundei].) Arnaud, .., et Oh. Brongniart, Sur une Cigale vésicante de la Chine et du Tonkin [Cicada [Huechys] sanguinolenta], in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 9. p. 607—609. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 10. p. 315. Fumouze, A,, Sur V Huechys sanguinea [Cicada sanguinolenta d'Olivier), in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 11. p. 759—762. Meinert, Fr. , Vandl0berne, Hydrometridae , deres Faerden og Leven. in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 2. Hft. p. 81 — 100. — öfvervintring. ibid. p. 123—124. 492 Eiley, 0. v., On Icerya Purchasi, an Insect injurious to Fruit Trees, in : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 7G7. Saunders, Edw., Macropterous form of Isc/nwcoris hemiptei-its, etc. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 35. Meinert, Fr. , Slaegten Metrocoris Mayr og dens uforma praematura« Halo- batodes B. White, in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 3. Hft. p. 140 — 143. Leidy, Jos., Louse of the Pelican [Menopoii perate] . in : Proc. Acad. Nat. Sc, Philad. 1888. p. 167—168. Blanc, Henri, Notice sur une Cochenille parasite des pommiers, le MìjtilaHpis jwmurum (Bouché . Ausz. von 0. E. K. Zimmermann, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 24. p. 727—72!). (Bull. Soc. Vand. Sc. Nat.) — v. Z. A. No. 270. p. 34. Douglas, J. W., Mytilaspis pomorum. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 16 — 17. Ferrari, Eug. von, Die Hemipteren-Gattung Nrpa Latr. Mit 2 Taf. in : Ann. k. k. Hof-Museums. 3. Bd. No. 2. p. 161 — 194. (35 [14 n.] sp.) Douglas, J. W., Note on Oriheziûinsignis. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 208. Eiley, 0. v., The problem of the Hop-plant Louse [Phorodon humuli, Schrank) in Europe and America, in : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 750 —753. The Hop Plant-louse, Phorodon humuli. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 68—69. (Abstr. in advance of the Annual Report.) Carrière, J., Die Reblaus [Phylloxera vastatrix PL), in : Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 24. p. 737 — 748. Ausz. Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 7. Hft. p. 110—111. Ohavée-Leroy, . ,, La commission supérieure du Phylloxéra et le Rapport de M. Tisserand, in: Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 5. p. 152. Donna di eu, A. L., Sur deux espèces de Phylloxera de la vigne. Ausz. von O. E. R.Zimmermann, in: Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 7. p. 191. Compt. rend. Ac. Sc Paris.) — v. Z. A. No. 257. p. 397. Piedler, P. J., Die Lösung der Reblaus-Frage. Mit 8 Taf. Zeichnungen von Herm. Federle. Stuttgart, Eug. Dimer, 1888. 8». (IV, 57 p.) J/ 1, — . Huperz, 0., Die Reblaus, ihre Natur, ihr Auftreten in Europa und ihre Be- kämpfung. Mit 3 Abbild. (Sep.-Abdr. aus: Natur w.-techn. Umschau.) Jena, Fr. Mauke's Verlag, 1888. 8«. (29 p.;. J^ —.60. Eahle, Osk., Bericht über das Auffinden und die Verbreitung der Reblaus [Phylloxera vastatrix PI.) in den Weingeländen von Freiburg a. d. U. und Umgegend, sowie über das Vorkommen der Reblaus im übrigen Deutsch- land und den außerdeutschen Staaten. Freiburg a. d. U. u. Leipzig, K. Kirchner, (18S8). 8». (15 p.) Jl —,1î>. Kessler, H. F., "Weitere Beobachtungen und Untersuchungen über die Reb- laus, Phylloxera vastatrix Planchon. Cassel, Ferd. Kessler, 1888. 0^. (58 p.i — (Ausz. in: Entomol. Nachr. [Karschi, 14. Jahrg. No. 12. p. 188'.) Lemoine, V., Sur le cerveau du Phylloxera, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 10. p. 678—680. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 10. p. 315. (Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 5. p. 150 — 151.) 493 Wilhelm, Gust., Die Reblaus. Vortrag, in: Mitthlgn. naturwiss. Ver. Steier- mark, 1887. p. 127 — 149. Ferrari, P. M., Psillide raccolte in Liguria. Estr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 74—77. (25 sp.) Low, Frz., Übersicht der Psylliden von Österreich-Ungarn mit Einschluß von Bosnien und der Herzegowina, nebst Beschreibung [7] neuer Arten. Aus: Verhdlgn. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 5 — 40. (123 sp.) Dufour, Jean, Le puceron lanigère en hiver, in : Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 19. No. 5. p. 479—480. Packard, A. S,, On the systematic position of the Mallophaga. With 13 cuts, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 126. p. 264—272. (Platyptera [Pseudo-Neuroptera].) ß) Orthoptera. Pictet, Ad., Description de quelques nouvelles espèces d'Orthoptères du Musée de Genève. Extr. in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.) T. 19. No. 5. p. 481—482. Fernald, 0. H., The Orthoptera of New England. With 22 illustr. Boston, 1888. 80. (61 p.) Meinert, Fr., Catalogus Orthopterorum Danicorum. De danske Insekter af Graeshoppernes Orden, in: Entomol. Meddelels. 1. Bd. 1. Hft. p. 1 —21. (35 sp.) Novak, Giam. Batt., Primo cenno sulla Fauna dell' isola Lesina in Dalmatia. Dermoptera et Orthoptera. in; Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 4. Hft. p. 119—132. (68 sp.) Riggio, Gius., e Baronello F. Pajno, Primo saggio di un Catalogo metodico degli Ortotteri sinora osservati in Sicilia, in: Naturai. Sicil. Ann. 6. No. 2 p. 23—27. No. 3. p. 43—46. No. 4/5. p. 47—50. No. 6. p. 63—69 Appunti e note di Ortotterologia siciliano. I. ibid. Ann. 7. No. 1 p. 28—33. No. 2. p. 54—59. No. 3. p. 73—74. No. 4. p. 95—101 No. 5. p. 110—113. (1 n. sp.) Dei Dermatteri ed Ortotteri di Sicilia del Dott. Herrn. Kr au s s. ibid. Ann. 6. No. 7. p. 90—92. Bormans, A. de. Viaggio di Leonardo Fea in Birmania. VIL Dermaptères. in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genov. (2.) Voi. 6. p. 432—448. (35 [3 n.] sp.) Arcyptera Toj'wosì Boi., copula, v. Stauronotus maroccanus, M. Cazurro. Hof er. Bruno, Untersuchungen über den Bau der Speicheldrüsen .. von Blatta [Nova Acta Ac. Leop. -Carol.]. Inaug.-Diss. Königsberg, 1887. 40. (51 p.) (V. Z. A. No. 270. p. 35.) Oholodkovsky, N., Über die Bildung des Entoderms bei Blatta germaiiica. Mit 2 Figg. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 275. p. 163—166. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 406. Woodward, Henry, On the discovery of the larval stage of a Cockroach, Eto- hlatiina Peachii (H. Woodw.), from the coal-measures of Kilmaurs, Ayr- shire, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 690. 20** 494 Pinot, P. A. P., Nouvelle espèce française d'Orthoptères [Forßcula Lesnet]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXXIX — cxc. Bamps de Hasselt, 0., Note sur la découverte à Lanklaer (Campine Lim- bourgeoise) du Gamphocleis glabra Herbst, Orthoptère nouveau pour la Belgique, in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 96. 1888. p. xvni— XXII. Gryllacriden. v. infra Stenopelmatiden, C. B runner v. Wattenwyl. Bolivar, Ign., La copula de la Locusta viridissima. Con fig. in: Anal. Soc- Esp. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 3. Actas, p. 70 — 73. — Ausz. in : Entom. Nachr. (Karsch) , 14. Jahrg. 5. Hft. p. 78—79. Karsch, P., Zwei neue Mecopoda- Arten (Orthoptera] . in: Entomol. Nachr. 14. Jahrg. No. 10. p. 145—148. Karsch, H., Die Meconemiden. Ein orthopterologischer Beitrag, in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 4. Hft. p. 159—162. (1 n. sp. ; n. g. Ainytta.] Mogoplistes Novaki. v. Steiiohuthrus lesinensis, H. Krauß. Graber, v., Tliermische Versuche mit der Küchenschabe. Ausz. in: Der Natur- forscher, 21. Jahrg. No. 11. p. 89 — 90. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 1. p. 31. (Aus : Pflüger's Ach. f. d. gas. Physiol.) — v. Z. A. No. 270. p. 35. Ninni, A. P., Nota sulla cavalletta nomade o Pachytylus migratorms L. Venezia, 1SS7. 8". (11 p.) Pajno, Perd., Sul rinvenimento della Saga serrata^ Fabr. in Sicilia, in : Naturai. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 166 — 167. Wachtl, Fritz A., Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung von Saga serrata Fabr. in: "Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 2. Hft. p. 65. Cazurro, Man., (Copula entre dos Ortópteros de diverso genero : Stauronotus mar oc callus Ihxinh. (^ y Arcyptera 7b;nostBol. Q). in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 17. Cuad. 1. Actas, p. 4. KrauCs, H., Orthoptera duo nova [Slenobothrus lesinensis n. sp. et Mogoplistes Kovaki n. sp.] ex insula Lesina Dalmatiae. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 4. Hft. p. 117—118. Brunner von Wattenwyl, 0., Monographie der Stenopelmatiden und Gryllacriden. Mit 5 Taf. in: Verhdlgn. k. k, zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 247 —394. (nn. spp. ; n. g. Bugaius, Oryctoptis, Brachyporus, Carcinopsis, A'istus, Gryllacropsis, IJyscapna , Bortjoruthis , Tritoplopiwra , Hypocophns, Fherterus, yijiotL-tumenus, Gluphyrosomu, 3Iagreitia, Butleria, Blaiy- siagona, Diestrummena, Xeotiefus, l'achyriiama, Gamiiiarotettix, Hetero- viallus; — Gryllacrid. : Dihelona, Hyperhaenus, Parugrylliicris, Neo- nias, Eremus, Neortiis, iLiiacru, Ajwtrechus, Amctrus, Comicus.) Karsch, P., JVei/senbortna^ eine neue Orthopteren-Gattung aus Deutsch- West- africa, in: Entomol. Nachr. 'Karsch), 14. Jahrg. 5. Hft. p. 65 — 67. Oudemans, J. T., Jîeitrage zur Kenntnis der Thysanura und Collembola. Mit 3 Taf. Aus : Bijdr. tot de Dierkde. 10. Bd. p. 147—227. (Besondere Ordnung: Apterygogenen.) — v. Z. A. No. 270. p. 34. Grassi, B., Intorno all' anatomia dei Tisanuri. in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. 7. p. 203—208. No. 8. p. 236—242. Parona, Oorr., Una parola di risposta, ibid. No. 9. p. 252 — 253. Karsch, P., Neue Fundorte von Japyx. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 154. 495 Jourdain, Sylvain, Sur le Machilis maritima I^atr. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 9. p. 623—625. — Extr. in: Revue Scient. (3.) T. 41. No. 10. p. 315. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London 1888. P. 3. p. 408. y) Pseudo-Neuroptera. Schöyen, W. M., Norges Pfïeudo-Neuroptera. v. infra Neuroptera. Baily, W. E., Our common Dragonflies [Proc. Penzance Nat. Hist. Soc. 1887. p._ 67—69]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 177 — 179. Barbiche, . ., Faune synoptique des Odonates ou Libellules de la Lorraine, Metz, 1887. 80. (92 p.) Hudson, W. H., On the Dragonflies of the S.-American Pampas and Pata- gonia [The Field, Oct. 1886]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May p. 179—182. Kissling, H., Beiträge zur Insektenfauna der Umgebung von Tübingen. L Die bei Tübingen vorkommenden Wasserjungfern (Odonaten), in: Jahreshfte. d. Ver. f. vaterl. Naturk. Württemb. 44. Jahrg. p. 209 — 231 (31 sp.) Eodsjanko, W. N., CniicoKt cTpeKoai,, Bo;iaininccK bi. IIojiTaBCKOH ryöepmH [Aufzählung der im Gouvt. von Poltawa gefundenen Odonaten], in: TpyAti XapK. 06m,. Zen. IIpiip. [Arbeit, d. Naturforsch. -Ges. Charkow!. Bd. 20. (1886) 1887. p. 37—105. Sélys-Longchamps, E. de, Odonates recueillis aus lies Loo-Choo par feu M. Pryer. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 101. p. XLVIII — LIIL (16 sp.) King, J. J. P. X., Caecilius atricornis, McL., in ^Arundel Park, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 232. Eaton, A. E., A concise generical Synopsis, with an annotated list, of the species of British Ephemeridae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol 25 June p. 9—12. July, p. 29—33. (37 sp.) Martin, E., Hibernation de la Sympecma fusca. in : Revue Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 3. p. 53—57. Sélys-Longchamps, E. de. Sur l'hivernation de deux espèces d' Odonates [Sym- pycna fusca et Sympetrum scoticum]. in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 97. 1888. p. XXVII— XXVIII. Hagen, H. A., On the genu^ Sympetrum, Newman, in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 31 — 34. Grassi, Batt., Re e regine di sostituzione nel regne delle Termiti, in : Atti R. Accad. Line. (4.) Rendiconti, Voi. 3. Fase. 13. p. 388—396. Ersatzpaar bei Termiten, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 271. p. 63 — 64. — Ausz. in: Entom. Nachr. 'Karschì, 14. Jahrg. 5. Hft. p. 77 —78. Kolbe, H. J., Troctes silvarum n. sp., eine im Freien lebende Verwandte der Staublaus, in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 15. p. 234 —236. Schlechtendal, D. von, Physopoden aus dem Braunkohlengebirge von Rott am Siebengebirge. Mit 3 Taf. in: Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 60. Bd. 6. Hft. (4. F. 6. Bd.) p. 551—592. (Arb. K. Mineral. Inst. Halle.) (12 n. sp.) ' 496 Oomstock, J. H., The Grass-eating Thrips [Limothrips poapiiagus], Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. March, \i. 2G0 — 201. Bergroth, E., Diagnose d'une nouvelle espèce de Thysanoptères [Phloeothrips a7iffusti/rons n. sp.]. in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.Ì No. 98. p. XXX— XXXI. â Neuroptera. Eöder, V. von, Bemerkungen über das Vorkommen zweier Neuropteren und einer Diptere [Bombt/lius discolor], in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 2. Hft. p. 20—21. Schöyen, W, M., Fortegnelse over de i Norge hidtil observerede Neuroptera Planipennia og Pseudo-Neuroptera. Christiania, 1887. S'^. (30 p.] Gerstaecker, A., Weitere Beiträge zur Artenkenntnis der Neuroptera Megalo- ptera. in: Mittheil, naturwiss. Ver. Neu-Vorpomm. u. Rügen, 19. Jahrg. p. 89—130. (38 [25 n.] sp.; n. g. Fericlystus.) — v. Z. A. No. 199. p. 397. Barrett, 0, Gr., Acentropus niveus in Norfolk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 198—199. King, Jam. J. F. X,, Apatania muliebris McL. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 215. Westwood, J. 0., Notes on the life-history of various species of the Neuro- pterous genus Ascalaphiis. With 2 pi. in: Trans. Entom. Soc. London, 18SS. P. I. p. 1—12. Morton, Kenneth J., The Larva and Case of Ithytrichia lamellaris, Eaton, -with references to other species of Hydroptilidae. With cuts, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 171 — 173. Morton, Kenneth J., (Cher das Gehäuse einer deutschen Lagenopsyche \0xy6- thira\). in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 1. Hft. p. 16. (s. Z. A. No. 27U. p. 37—41.) McLachlan, Kob., Neuroma clathrata. Kol., reported from the London District. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 173. idem. ibid. Vol. 25. Aug. p. 67. McLachlan, R., Notochrysa capitata in Norfolk, ibid. Vol. 24. Febr. p. 214. King, Jam. J. F. X., Notes on Philopotamus montamisyz.r. scoticus. (With Note by R. McLachlan.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 214 —215. Müller, W., Scent-glands of Phryganidac. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 406. (Arch. f. Naturg.) — v. Z. A. No. 270. p. 37. Kolbe, H, J., Über den kranzförmigen Laich einer Phryganea. in; Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 2. p. 22—26. McLachlan, K., Rhyacophila munda in West-Central France, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 262. £) Diptera. Bigot, J. M. F., Diptères nouveaux ou peu connus, in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 581—617. p. XXXIIL (54 n. sp.) (Réponse à la critique de Mr. Mik). in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.)" T. 7. 4. Trim. Bull. p. CCV— CCVI. (Wien. Entomol. Zeitschr. 1887. p. 238.; — v. Z. A. No. 270. p. 38. 497 Mik, Jos,, Über einige von G. A. Olivier beschriebene Dipteren, in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 91 — 93. Dipterologische Miscellen. VIE. ibid. 1. Hft. p. 27 — 31. — IX. ibid. 3. Hft. p. 94. — X. ibid. 4. Hft. p. 140—142. — XL ibid. 5. Hft' ■p. ISl— 1S2. — XII. ibid. 6. Hft. p. 221—222. Mina Palumbo, P., Ditteri nocivi al frumento, in : Naturai. Sicil Ann 1 No. 4. p. 93—96. Eöder, V. von, Dipterologische Beiträge, in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahr'' 3. Hft. p. 95—96. °' Stein, P., Dipterologische Bemerkungen, in: Wien. Entom. Zeit. 7 Jahre 5. Hft. p. 201—203. Pox, W. H., Note on a New Parasite of Camponotus pennsylvanicus [? Dipte- rous Insect], in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p 100 — 101. ^' Girschner, Ernst, Einiges über die Färbung der Dipterenaugen. Mit 1 Taf. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 155 — 162. Yiallanes, H., Sur la structure interne du ganglion optique de quelques larves de Diptères, in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 9. No. 2. 1885. p. 75 — 78. Osten-Sacken, 0. E., Bemerkung zu Herrn Th. Becker's Aufsatz über Dipte- ren-Zwitter, in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 94. Henking, H., Die ersten Entwicklungsvorgänge im Fliegeneie und freie Kern- bildung. Mit 4 Tai. u. 3 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd 3. Hft. p. 289—336. Beling, Theod., Beitrag zur Metamorphose einiger zweiflügeliger Inseeten aus den Familien Tahanidae, Empidae und Syrphidae. Aus : Verhdlg. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 188S. p. 1 — 4. Portschinsky, J., Vergleichende Biologie nekrophager und koprophager Fliegenlarven. Ausz. des Referats von Osten-Sacken. in: Natur- forscher (Schumann), 21. Jahrg. No. S. p. 66—67. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 407. (Berlin. Entom. Zeitschr. [nach den Horae Soc. Entom. Eoss.l) — v ZA. No. 217. p. 125. ■ ■ Bigot, J. M. P., Diagnoses abrégées de quelques [16] Diptères nouveaux de TAmérique du Nord, in : Ann. Soc. Entomol. France. (6.) T. 7. 4. Trim Bull. p. CLXXX— CLXXXn. Note rectificative concernant quelques Diptères du cap Horn, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 4. p. 101 — 102. Diptera Siciliana. V. Min à Palumbo, F., Contrib. alla fauna entomol. Sicil. in- Natural. Sicil. Ann. 6. No. 8. p. 115—119. No. 9. p. 147—153. Gîrscliner, E., Dipterologische Studien (Beitrag zur Dipterenfauna Thüringens). Mit 1 Taf. in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg, 7. Hft. p. 97 — 100. Huguenin, G., Fauna insectorumHelvetiae. Diptera. Familie Tipulidae Schiner. SchaShausen, 1888. (32 p.) aus: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 8. Bd 1. Hft. Jaroschevskij, W. A., CeABMoe AonojrHeiiie k-l cnncKy AByKpH.iBixt naei- KOMBixx (Diptera) XapLKOBa h ero OKpeeTiiocTeH cb yKasaiiieMt pacnpo- CTpaneHia Hxt bi. npejijiaxi. EBponeiiCKOH Poccìh [7. Nachtrag zum Verzeichnis der Dipteren von Charkow und dessen Umgebung mit Angabe ihrer Verbreitung in den Grenzen des europ. Rußlands], in : Tpy^ti Oöu^. 498 lien. ITpiip. XaptK. [Arbeit, d. Xaturforsch.-Ges. Charkow]. 20. Bd. :i8S6) 1S87. p. 111—150. Zarscli, F., Bericht über die durch Herrn Lieutenant Dr. C. W. Schmidt in Ost-Africa gesammelten und von der zoologischen Abtheilung des Kön. Museums für Naturkunde in Berlin erworbenen Dipteren. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 367—382. (54 [31 n.] sp. ; n. g. Discndamalis, P/nloniachus, Coelocephala.) Mik, Jos., Verbesserungen zu meinem »Verzeichnis der Artennamen, welche in Schiner's Fauna austriaca enthalten sind«, in : Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 2. Hft. p. 57—64. • Antwort auf Herrn Dr. J. Schnabl's »Entgegnung« auf meine Kritik seiner «Contributions à la faune diptérologique«. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 3. p. 41 — 45. Siebeck, Alex., Seltene Dipteren gefangen im Jahre 1887 am Manhartsberg in Niederösterreich, in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 6. Hft. p. 217 —218. Sintenis, . ., Die livländischen Tetanocerinen, Ortalinen, Platystominen und Ulidinen. in: Sitzgsber. Nat.-Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hft. p. 219 — 225. Trail, J. W. H., The Gall-making Diptera of Scotland, in : The Scott. Natu- ralist, (N. S.) Vol. 3. Apr. 1888. p. 281—288. July, p. 309—328. Mik, Jos., Über die Dipterengattung AlloeosU/lus Schnabl und über die so- genannten Kreuzborsten bei Anthomyiden- Weibchen, in : Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 4. Hft. p. 135—139. Sclmabl, J., Alloeostylus nov. gen. Anthomyidarum. in: Entomol. Nachr. (Karsch). 14. Jahrg. 4. Hft. p. 49—50. Nachtrag, ibid. 6. Hft. p. 82 —83. Girschner, Ernst, Die europäischen Arten der Dipterengattung Alophora. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. f. Naturwiss. (Halle), 60. Bd. (4. F. 6. Bd.) 6. Hft. p. 375—426. (7 sp.; n. subg. Paralophora.) Anthomyinen Genthins. v. Tachinineii, P. Stein. Mik, Jos., Über Apogon Dvfourii Perr. (Ein dipterologischer Beitrag), in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 311—313. Wachtl, Fritz A., Vorläufige Beschreibung einer neuen Gallmücke [Asphon- dyliaprunorum]. in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 6. Hft. p. 205 — 206. Boinhjlius discolor, Vorkommen, v. supra Neuroptera, V. von Roder. KiefFer, J. J., Über Gallmücken und Mückengallen. Aus: Verdlg. k. k. zool.- bot. Ges. Wien, 1888. p. 95 — 115. ;9 n. sp.) Beiträge zur Kenntnis der Gallmücken. I. Über Gallmücken mit 2- wurzligem Cubitus, in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 13. p. 200 — 205. (2 n. sp.) Low, Frz., Mittheilungen über [4] neue und [12] bekannte Cecidomyiden. in: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 231 — 246. Wachtl, Fritz A., Zwei Gallmücken und ihre Gallen [Cect'domt/i'a baccarum und bupleurinn. spp.]. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 289 — 292. Enock, Fred,, On the parasites of the Hessian Fly. in : Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. III. Proc. p. XXXIX— (P. IV.) XLII. The Ento- mologist, Vol. 21. Aug. p. 202 — 203. 499 Parasites of the Hessian Fly. ByF. E. S. in : Nature, Vol. 38. No. 975. p. 221. [Merisus destructor and Platygaster Herrickii, American species.) Fream, W., On the Hessian Fly, or American Wheat-midge , Cecidomyia destructor, Say, and its appearance in Britain, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. So. p. 767 — 768. The Hessian Fly. With figg. in: Journ. of Microsc. and Nat. Sc. (N. S.) Vol. 1. P. 1. p. 12 — 16. Lindeman, K. , Die Hessenfliege [Cecidortìyia destructor, Say) in Rußland. (Fortsetz.) in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1887. No. 3. p. 588 —626. (V. Z. A. No. 257. p. 401.) Ormerod, Eleanor A., The Hessian Fly, Cecidomyia destructur, in Great Britain in 1887 : being mainly Reports of British Observations, with Illustrations from Life, and some means of Prevention and Remedy. London, Simpkin, 1888. 120. (50 p.) 6 d. Eiley, J. v., On the Hessian Fly. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IV. Proc. p. XLV— XLVIII. Lindeman, K,, Cecidomyia heirochloae, eine neue Gallmücken- Ar t. in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 4. Hft. p. 50—52. Mik, Jos,, Über die Gallmücke, deren Larve auf Lamium maculatum L. Trieb- gallen erzeugt [Cecidomyia lamiicola n.]. Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 1. Hft. p. 32—38. Bloomfield, E. N., Cecidomyia nigra, Meigen. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 273—274. Mik, Jos., Zur Biologie von Ceratopogon Meig., nebst Beschreibung einer neuen Art dieser Gattung \C. hippocastani]. Mit 1 Taf. in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 5. Hft. p. 183 — 192. Chortophila rupicapra. v. infra Zonosema 3feigenii, Jos. Mik. Raschke, Walth., Die Larve von Culex nemorosus. Ein Beitrag zur Kenntnis der Insecten-Anatomie und Histologie. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. (Leipzig). Berlin, Nikolai, 1887. 80. fAus: Arch. f. Naturgesch.) (31 p.) {V. Z. A. No. 271. p. 53.) Meinert, Fr., Ein bischen Protest [Raschke 's Arbeit üb. Culex nemorosus]. in: Zool, Anz. 11. Jahrg. No. 273. p. 111—113. Köder, V. von. Über Dinera cristata Mg. und verwandte Arten, in : Sitzgsber. Nat.-Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hft. p. 227—232. (1 n. sp.) Meade, R. H., Diplosis pyrivora, Riley, the Pear-gnat (with 4 figg.)- in: The Entomologist, Vol. 21. May, p. 123—131. Stein, P., Eine interessante für die Mark neue Echinomyia [Popelü Portsch.] . in: Entomol. Nachr. 14. Jahrg. 2. Hft. p. 17 — 20. Eöder, V. von, Bemerkungen zur Dipteren-Gattung Exoprosopa Macq. in : Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 97—98. Leidy, J., Bot-larvae [Gastrop/iilus^] in the Terrapen. in: Proc. Ac. Nat. Sc, Philad. 1887. p. 393—394. Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 231—232. Lahoulbène, A., Une mouche Tsé-Tsé [Glossina] de l'Afrique tropicale, in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 22. p. 700. Kowarz, Ferd., Notizen zu den europäischen Arten der Dipteren-Gattung GoniaMg. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 1. Hft. p. 1 — 18. 500 Woodworth, 0. W., Gonia soiilis Williston. in: Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 43. Bigot, J., Note [Heleodroinia ochracea = g. Hilara Mg.], in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hit. p. 109. Maskell, W. M., On Hcnops brunneus, Hutton. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 194 — 19G. (From Trans. N. Zeal. Instit. Vol. 20.1 Schnabl, J., Hera, nov. gen. Anthomyidarum. in : Entomol. Nachr. fKarsch), 14. Jahrg. No. 8. p. 113—120. (1 n. sp.j II. Wissenschaftliche Mittheiliingen. 1. über den „Basalfleck'^ auf den Palpen der Schmetterlinge. (Vorläufige Mittheilung.) Von Enzio Reuter, in Abo, Finnland. eingeg. 7. Juli 1888. In seinem vortrefflichen Werke: Die Ton- und Stimmapparate der Insecten, Leipzig, 1S67, widerlegt Dr. H. Landois in Betreff des Tonapparates der Aclieroniia Airopos L. die irrigen Ansichten fast aller anderen Forscher und weist zugleich durch ebenso einfache als inter- essante Versuche nach, daß dieser Schmetterling, wie es von Reau- mur bereits angegeben wurde, seinen eigenthümlichen piependen Laut durch Reibung, und zwar durch die der Palpen an dem Rüssel hervor- bringt. Landois zeigt daneben, daß die innere Fläche der Palpen am Grunde nackt ist und daß die microscopische Untersuchung auf dieser nackten, dem freien Auge glatt erscheinenden Fläche der Palpen, eine große Anzahl feiner Reifen, durch deren Reibung an dem Rüssel der Ton des Schmetterlings entsteht, erkennen läßt. Diese Entdeckung Landois' veranlaßte meinen Bruder, Prof. O. M. Reuter, eine beträchtliche Anzahl von Lepidopteren in angedeu- teter Hinsicht zu untersuchen, und sprach er als seine Ansicht aus S daß ein mit den Palpen in Beziehung stehendes Stridulationsvermögen den Schmetterlingen typisch zukomme, wie auch daß der Mangel an einem solchen Vermögen bei dieser Insectenordnung exceptionell wäre. Bei meinen während des vorigen Jahres gemachten Untersuchungen an den l'alpen der Schmetterlinge habe ich die von ihm angeführten Beobachtungen constatiren können, obwohl ich den Mangel an einem Stridulationsapparate nicht so exceptionell, wie er zu vermuthen ge- neigt ist, gefunden habe. Bei allen von mir untersuchten Schmetter- J Vgl. The Entom. Monthly Mag. Vol. 13. p. 229—230. IS- 501 lingsarten (etwa 200 — 300 in ungefähr 500 Exemplaren), die fast jede dem finnländischen Faunengebiete zugehörige Familie aus dieser In- sectenordnung repräsentiren, kommt ohne Ausnahme an der Basis der inneren Fläche der Palpen ein stets sehr leicht zu bemerkender nackter Fleck zum Vorschein, Aveshalb zu vermuthen ist, daß ein solcher Fleck, dem ich den Namen »Basalfleck« beizulegen vor- schlage, der Ordnung Lepidoptera typisch ist. Dieser Fleck, der meistens gut begrenzt ist, nimmt gewöhnlich die eine und zwar die basale Hälfte des ersten Palpengliedes ein ; bisweilen ist er auf eine ziemlich geringe Fläche ganz am Grunde eingeschränkt, kann aber auch das ganze erste Glied (dessen innere Fläche) der Palpen ausfüllen. Durch diese Umstände wird natürlich auch die Form des Basallleckes bedingt. Die von Landois entdeckten Reifen oder Rillen sind fast stets vorhanden, obgleich bei vielen Arten in ziemlich un- deutlichem und unvollkommenem Zustande. Nur bei verhältnismäßig sehr wenigen Arten, u. A. bei zwei ganzen Familien, fehlen dem Ijasal- flecke die Rillen vollkommen oder sie sind höchstens nur als Rudi- mente angedeutet. Diese Rillen nehmen gewöhnlich den größten Theil des Basalfleckes ein, laufen mit einander mehr oder Aveniger parallel und erstrecken sich meistens beinahe über die ganze Breite desselben. Am besten entwickelt und am schärfsten markirt sind die Reifen im Allgemeinen auf dem Theile der Fläche, der in der natürlichen Lage der Palpen aufwärts und etwas nach innen zu gerichtet ist. Sehr in- teressant ist darum zu constatiren, daß eben dieser Theil sowohl bei dem lebenden als dem todten Thiere am häufigsten an die mit einer erhöhten Leiste versehenen Basis des Rüssels angedrückt ist. Gegen das auswärts gelegene Ende des Basalfleckes werden die Rillen allmählich schwächer, bis sie vollkommen verschwinden. Bemerkenswerth ist ferner, daß die Microlepidopteren , deren Palpen ja oft sehr fein sind, ihre Rillen verhältnismäßig ebenso gut entwickelt haben, wie die Großschmetterlinge, bisAveilen im Verhält- nis der geringen Größe ihrer Palpen sogar weit besser, als manche der letzteren , deren Reifen sie in schöner Regelmäßigkeit keineswegs nachstehen. Außer den oben erwähnten Rillen treten auf dem Basalflecke auch eine Art eigenthümlicher Haargebilde auf, die meines Wissens bis- her nicht bekannt sind, oder über welche wenigstens eine Mittheilung nicht veröffentlicht worden ist — ein Umstand, der um so bemerkens- werther ist, als die genannten Organe, insbesondere bei den Tag- schmetterlingen, öfters sehr gut entwickelt sind und sich schon mit geringer Vergrößerung meistens ziemlich deutlich von dem umgeben- 502 den Basalflecke unterscheiden lassen. Es sind diese Organe kegel- förmige, am Grunde von einer »Ringmembran« umschlos- sene chitinöse Gebilde, die jede mit ihrer Nervenfaser, ■svelche, bevor sie in den Kegel eintritt, eine gangliöse An- schwellung erkennen läßt, in Verbindung stehen und ge- wissen von Kraepelin^, ForeP etc. abgebildeten und als Geruchs- organe gedeuteten, aber auf den Fühlhörnern auftretenden Chitinkegeln gleichen. Diese Gebilde kommen neben den oben erwähnten Reifen gewöhnlich gleichzeitig vor, vielmals sind jene oder diese vorherrschend, oder fehlt aber zuweilen das eine von den beiden Organen durchaus. Die Kegel, deren Anzahl zu mehreren Hunderten zu schätzen ist, sind im Allgemeinen am Grunde des Basalfleckes am zahlreichsten angesammelt und am meisten an einander genähert; sie können auch eine nach einer oder mehreren Seiten ziemlich scharf begrenzte Fläche, die bisweilen einen erhabenen kissenartigen Vorsprung darstellt, bilden. Nebst diesen Chitinkegeln finden wir eine fast zahllose Menge anderer gleichfalls kegelförmiger Gebilde von bedeutend geringerer Größe. Viele Umstände machen es unentschieden, ob diese Art mit der vorigen homolog ist oder nicht. Bei den Kleinschmetterlingen sind einige Arten außer mit den erst erwähnten Kegeln auch mit sogenannten »Gruben« oder »Poren« versehen, die aller Wahrscheinlichkeit nach mit den von Hauser^, Kraepelin 1. c.) und Forel 1. c.) beschriebenen, auf den Fühlern vorkommenden Gruben homolog sind. Andere Arten besitzen ausschließlich nur Kegel oder Gruben und zwar sind die letzteren bei den meisten Microlepidopteren allein vor- handen, so daß bei diesen die Kegel der Macrolepidopteren von ihnen ersetzt zu sein scheinen. Welche Leistungen diese Gebilde vermitteln, ist noch nicht be- kannt. Daß sie specifische Sinnesorgane sind, steht wohl außer jedem Zweifel; welche Sinnesempfindung es aber ist, in deren Dienste sie stehen, ist eine Frage, die gegenwärtig nicht beantwortet werden kann, da es an physiologischen und histologischen Untersuchungen gleich- wie an biologischen Daten fast durchaus mangelt. Die Ergebnisse der ersten Untersuchungsart sind daneben immer mit größter Vorsicht an- 2 L'ber die Geruchsorgane der Gliederthiere. Hamburg, 1883. Sep.-Abdr. aus dem Osterprogramm der Kealschule des Johanneums. 1&&3. 3 Etudes myrmécologiques en 1884, avec une description des organes sensoriels des antennes. Bull. Soc. Vaud. se. nat. XX, 91. p. 316 — 380. ♦ Physiologische und histiologische Untersuchungen über das Geruchsorgan der Insecten. Zeitschr. f. wiss. Zool. 34. Bd. p. 367 — 403. 1880. 503 zuwenden, da vielfache scheinbar richtige Resultate sich bei genaueren Forschungen als irrig erwiesen haben. Aus speculativen Gründen ergiebt es sich als die größte "Wahrscheinlichkeit, daß diese Kegel die Empfindungen des Ge- ruches oder eines anderen diesem gleichartigen und be- nachbarten Sinnes, dessen qualitative Leistungen man nicht näher specificiren kann, vermitteln — und einige Thatsachen scheinen diese Ansicht zu bestätigen. Es muß diese Frage indessen bis auf Weiteres als offen betrachtet Averden. Vor allen anderen Schmetterlingen bieten die Rhopaloceren ein ganz besonderes Interesse dar, da ihre Kegel die größte Mannig- faltigkeit an Formen und den höchsten Grad der Entwicklung erreichen und zugleich nebst den Reifen die größten Verschiedenheiten in ihrer Anordnung darstellen. Diese Verschiedenheiten betreffen hauptsäch- lich die verschiedenen Gattungen; die Arten einer und der- selben Gattung weisen in Betreff der Basalflecke, resp. deren Rillen oder kegelförmigen Gebilde meistens kaum wesentliche Unterschiede auf. In wie fern diese Verschiedenheiten von irgend einer Bedeutung für die Systematik sein können, lasse ich unentschieden. Jedenfalls scheinen sie als Charactere für die Familien und Gattungen allein, nicht aber für die Arten, und zwar nur unter den Rhopaloceren ange- wendet werden zu können. Sehr bemerkenswerth und interessant ist schließlich die That- sache, daß wenigstens bei den Tagschmetterlingen, nicht nur die Palpen für sich, sondern auch die auf dem Basalflecke vorkommenden Reifen und chitinösen kegelförmigen Haargebilde bei dem Männchen be- trächtlich größer und höher entwickelt sind als bei dem Weibchen. Da diese, wenn auch in größter Kürze zusammengefassten Er- gebnisse meiner Untersuchungen vielleicht Jemandem etwas von In- teresse darbieten, habe ich diese vorläufige Mittheilung zur Öffentlich- keit bringen wollen, und hoffe nächstens Gelegenheit zu erhalten, dieselbe eingehender zu entwickeln. Lofsdal bei Abo in Finnland, den 29. Juni 1888. 2. Untersuchungen über die Bryozoen des süTsen Wassers. (Vorläufige Mittheilung.) Von Fritz B r a e m in Königsberg i. Pr. eingeg. 9. Juli 1888. Im Sommer 1886 begann ich auf Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Carl Chun, unsern heimischen Süßwasserbryo- 504 zoen ein einstellendes Studium zuzu-\veuden, welches ich mit einigen Unterbrechungen l)is heute fortgesetzt und seinem vorläufigen Ab- schluß nahe geführt habe. Obwohl meine Untersuchungen in gewissen Puncten noch der Vervollständigung bedürfen, vermag ich doch ihre Hauptresultate bereits zu überblicken und als hinlänglich gesichert mitzutheilen, wozu ich um so mehr geneigt bin, als mir dieselben für das richtige Verständnis des Baues und der Entwicklung der Phylactolaemen zum Theil von fundamentaler Bedeutung zu sein scheinen. Ich beabsichtigte anfänglich nur die Bildung der Embryonen im fertigen Statoblasten zu verfolgen, sah mich jedoch bald genöthigt, tiefer zu greifen und die erste Anlage des Statoblasten selbst, sowie die Entstehung des Funiculus und der Knospen im Stock kennen zu lernen. Selbstverständlich mußte ich auch Bedacht nehmen, mich über systematische Verhältnisse zu orientiren, w^as gerade für die Provinz Preußen, wo derartige Beobachtungen so gut wie ganz fehlten, von be- sonderem Interesse war. Da nun mittlerweile die Ergebnisse meiner Bemühungen in der jüngst erschienenen Arbeit von Herrn Prof. Kraepelin^ der Hauptsache nach bereits mitgetheilt sind, so be- schränke ich mich hier auf die Angabe der Funde, über welche an jener Stelle noch nicht berichtet werden konnte. Es sind dies Pluma- tella fruticosa Allm., welche im Herbst 1SS7 in der Umgegend von Danzig ziemlich häufig anzutreffen war, und Plum, punctata Hancock \ar. prostata Kraep., die ich unter anderem im Progel gesammelten Material nachträglich in wenigen Exemplaren vorfand. Damit ist das Vorkommen sämmtlicher in Europa heimischen Arten bis auf Lopho- piis und die wohl nur örtlich eingewanderte Pecthiaiclla und Victo- rella auch für den Osten Deutschlands belegt. Ich bemerke übrigens, daß ich ein Variiren der verschiedenen Plumatellen in so weiten Grenzen, wie es Kraepelin annimmt, nicht überall zugestehen kann, jedenfalls nicht für die neu aufgestellte Species Plum, princeps. Ich glaube begründen zu können, daß die darin vereinigten Varietäten PL fruticosa Allm. und PI. emarginata Allm. nach dem Bau des Stockes, sowie nach Form und Größe der Statoblasten wohl characterisirte Arten sind, und ich sehe noch keinen Beweis des Gegentheils in dem Umstände, daß die Extreme, zwischen denen einzelne Merkmale schwanken, sich vielfach berühren, denn auch in diesen Fällen war es mir stets möglich, das Typische von dem Abnormen zu trennen. An- ' Karl Kraepelin, Die deutschen Sußwa9serbr}'ozoen. Abhandl. naturw. Ver. zu Hamburg. X. Bd. 1SS7. 505 dererseits scheint mir Kraepelin die Grenzen der Varietät bisweilen zu enge zu fassen, so, wenn er bei Cristatella die americanische var. Idae neben der deutschen genuina lediglich wegen eines gerin gfiio-io-en Unterschiedes in der Größe und Dornenzahl der Statoblasten aufrecht erhalten zu können meint. Offenbar überschätzt er die Bedeutung beider Kriterien , welche je nach Gunst äußerer Verhältnisse ganz außerordentlich abändern. Ich habe bei der Durchsicht von nur einem Dutzend unversehrter Statoblasten die Zahl der «ventralen« Dornen in fünf Fällen größer gefunden als 32, das Maximum, welches Kraepelin selbst beobachtet hat, und einmal sogar = 44 (neben 21 auf der Ober- seite), wodurch nicht allein das für genuina zulässige Maximum von 37, sondern auch das für Idae angesetzte Minimum von 38 um ein Be- trächtliches überboten ist. Erwähne ich ferner, daß an eben diesen Statoblasten, bei denen jeder Verdacht einer künstlichen Verletzung ausgeschlossen Avar, die »dorsalentr Dornen oft eine so rudimentäre Aus- bildung zeigten, daß sie in sechs unter zwölf Fällen die Zahl 10 nicht erreichten, Avährend sie nach Kraepelin's Angabe zAvischen 10 und 22 schwanken sollen (ich zählte 2, 4, 5, 8, 9, wovon nur ein Theil mit normalen Ankern versehen war) , so wird man erkennen, daß die Zahl der Dornen überhaupt nicht als systematisches Kriterium Verwerthung finden kann, und daß die Trennung der beiden Varietäten nur noch auf die Größe der Statoblasten zu basiren wäre. Ich kann indessen verbürgen, daß auch dieser Unterschied hinfällig ist, da das angebliche Maximum von 0,97 mm auch bei unseren Cristatellen häufig über- schritten wird. Unter 10 gemessenen Statoblasten fand ich den Durch- messer = 0,98, 0,99, dreimal = 1,00 und einmal = 1,03 mm, und ich zweifle nicht, daß er sich bei ferneren Nachforschungen noch höher bezifi'ern würde. Jedenfalls ist schon jetzt das Maß der Cr. Idae (0,97 — 1,25 mm) erreicht, und damit die Identität der americanischen und europäischen Form, wie ich glaube, bewiesen. Meine Untersuchungen über die Knospung haben mich insofern zu einem durchgreifenden Gegensatz gegen alle bisherigen Angaben, wonach theoretisch an jeder beliebigen Stelle der Leibeswand durch Einstülpung ihrer beiden Blätter ein neues Polypid entstehen könnte, geführt, als ich stets die Bildung junger Knospen an die Präexistenz älterer und zwar in gesetzmäßigster Weise geknüpft sah. Was Hat- schek2 bereits für Cristatella vermuthete, gilt thatsächlich für sämmt- liche Phylactolaemen^. Ich vermag nachzuweisen, daß in dem Stock 2 B. Hatschek, Über Pedicelllna. Zeitschr. f. wiss. Zool. XXIX. Bd. 1877. 3 Nur Lophoims und Pectinatella habe ich nicht untersuchen können. 506 keine Knospe entsteht, die nicht auf das embryonale, d. h. den speci- fischen Leistungen der Körperwand noch nicht angepaßte Zellmaterial einer älteren Knosi)enanlage zurückgienge und daß somit in der ersten Knospe des keimenden Statoblasten sämmtliche Knospen des künftigen Stockes implicite enthalten sind. Nicht immer tritt uns dieses Ver- hältnis unter der Form einer typischen Doppelknospe entgegen , das Princip derselben aber ist ein durchgreifendes. Indem die Knospe a auf einem frühen Stadium, wo sie noch lediglich einen zweischichtigen Sack repräsentirt, an ihrem oberen, der Körperwand benachbarten Theil Halstheil) und zwar an der Stelle, welche der Oralseite des späteren Polypids entspricht, eine Tochterknospe h treibt (Fig. 1), und indem das in der Halsregion der so entstandenen Doppelknospe gelegene Zellmaterial in Folge rascher Theilung die Einzelknospen von einander entfernt (Fig. 2), liefert es einerseits die Baustoffe für die Leibeswand (das Cystid) , andererseits aber wird der überschüssige Rest, welcher seinen embryonalen Character beibehält, zur Anlage einer zweiten, jüngeren Knospe V verwerthet (Fig. 3), die nun mit a oft schon nicht mehr so typisch zur Doppelknospe verbunden erscheint. Dieser Proceß kann sich von a aus in der durch die schematischen Figg. 1 bis 5 veranschaulichten Weise noch mehrmals wiederholen, um so öfter, je reicher die Frimärknospe ursprünglich mit theilungskräf- tigem Material ausgestattet war. Ebenso läßt jede der Tochterknospen Enkelgenerationen aus sich hervorgehen, und nur darin zeigt sich all- mählich ein Unterschied . daß die Productionskraft der Zellen nach und nach sich verringert, die Knospung langsamer fortschreitet und die Colonie gleichsam ermattet, bis endlich die jüngst erzeugten In- dividuen nicht mehr im Stande sind , entwicklungsfähigen Sprossen das Leben zu geben. Aus dem Gesagten geht bereits hervor, daß die polypoide Kno- spenanlage — deren Hohlraum ich übrigens niemals, wie N its che es 507 darstellt, mit der AußeiiAvelt communiciren sah — nicht allein das Polypid nebst den Tochterknospen liefert, sondern daß auch die zuge- hörigen Cystide aus ihr und zwar aus ihrem Halstheil entwickelt werden. Ich erwähnte schon, daß die beiden Theile der Doppelknospe dadurch von einander sich loslösen und selbständig werden, daß die zwischenein gelegenen Zellen in die Bildung der Leibeswand eingehen, welche hier scheinbar noch dem Mutterthier zugehört (Fig. 1 und 2). Diese Umwandlung des Materials der Knospe findet indessen nicht nur zwischen den Einzelknospen, sondern auch im ganzen Umkreise der Doppelknospe a und h statt, nämlich in einer Zone, welche den Hals der ursprünglichen Doppelknospe da umschreibt, avo dieser an der mütterlichen Wand festsitzt fFig. 2 z — z] . Indem sich der Kno- spenrand hier gleichsam umstülpt, werden die Kospen a und h gemein- sam empor- und von dem Mutterthier abgehoben und treten uns nun von einem eigenen Cystid umschlossen vor Augen. Aus dem Umstände, daß die Knospe a mehr als ein Tochterindividuum zu erzeugen ver- mag, folgt, daß schließlich nur der untere Abschnitt der primären Anlage das definitive Polypid liefert. Das innere Knospenblatt gestaltet sich zum Ectoderm, das äußere zum inneren Epithel der Cystidwandung. Die Zellen des letzteren difi'erenziren sich einestheils zur Tunica muscularis des Integuments und des Darmes, andererseits liefern sie die Retractor- und Duplicatur- muskeln, indem sie sich unter Abscheidung der contractilen Substanz zu langen einzelligen Fäden ausziehen, welche Polypid und Cystid mit einander verbinden. Je nachdem sich die Knospengenerationen langsamer oder rascher folgen, entstehen entweder die schlanken und zierlich verästelten Colo- nien nach Art der Fredericella und PI umatella fruticosa oder die mehr compacten von Alcyonella. Wenn dann ferner die Cystide sich nicht mehr typisch entwickeln, sondern in ihrer Ausbildung hinter den genannten Formen zurück- bleiben, so gehen daraus Colonien vom Habitus der Flum. punctata, von Lophopus, PectinateUa und endlich Cristatella hervor. Letztere ist aufzufassen als eine Phylactolaemen-Colonie mit lauter kriechenden Individuen, welche sich derart genähert haben, daß ihre Cystide lateral mit einander verwuchsen und an den Verwachsungsstellen nur noch das innere Epithel mitsammt der anliegenden Muskelschicht zur Ent- wicklung gelangte. Die Summe der Basaltheile der Cystide wurde zur Sohle, die der Dorsalstücke nebst den Mündungen zur oberen Decke der scheinbar ungegliederten Colonie. Die umgestalteten Lateraltheile wurden als Septen in's Innere des gemeinsamen Leibesraumes verlegt. Es giebt demnach nur Radial sept en, andere, welche senkrecht zu 508 diesen der Peripherie parallel verlaufen sollen, wie Herr Ver worn ^ sie beschreibt, existiren nicht. Ebenso unrichtig sind beiläufig die An- gaben desselben Autors über den »gänzlichen ^Mangel einer Duplicatura und der zugehörigen Muskeln und Bänder bei Crislatella. Alle drei sind, wie auch Kraepelin bemerkt hat, vorhanden, und, obschon weniger deutlich als etwa bei Plumatella, doch deutlich genug, daß ein Monograph sie hätte wahmehnien können. Die Art, wie bei Cristatella die Knospen auf einander folgen, ist im Grunde die gleiche wie bei den übrigen Lophopoden. Aus den Statoblasten geht bei allen Phylactolaemen, die ich be- obachten konnte, ein einziges Primärindividuum hervor, welches durch Knospung den Stock in derselben Weise begründet, wie an diesem sich späterhin die jüngeren Zweige entwickeln, nur daß es productions- fähiger ist als seine Derivate. Bei Plum, emarginata sah ich dem ersten Thier einer Statoblastcolonie unmittelbar sieben Tochterknospen ent- stammen h — h^^ nach obiger Bezeichnung) und dies dürfte noch nicht das Maximum des Erreichbaren sein, da die Veränderungen, welche das innere Knospenblatt in seinem Übergang zum Ectoderm des In- teguments erleidet, bei den Plumatellen verhältnismäßig gering sind und die Zellen daher ihre Fortpflanzungsfähigkeit um so länger be- wahren. Bei Cristatella zeigt der dem Statoblasten entschlüpfende Embryo zur Rechten und Linken des ausgebildeten Primärpolypids bereits zwei nahezu vollendete Tochterindividuen ungleichen Alters, welchen meist noch zwei andere Geschwister in derselben Orientirung lind ein fünftes in der Mediane, oral vor der Mutterknospe, folgen. Auch die Sekundärknospen vermögen noch eine Mehrzahl von Sprossen zu produciren, so lange die Colonie ihre rundliche Form beibehält. Hat diese jedoch etwa den Umfang einer Erbse erreicht, so stauen sich anal- wärts vom Primärpolypid die jungen Knospen und der Rand der Colo- nie springt zu beiden Seiten dieser Stelle nach außen vor : die Colonie wird herzförmig. Die beiden oberen Lappen des Herzens werden niin in Folge der stärkeren Oberflächenentwicklung, resp. der günstigeren Verhältnisse an der Peripherie, welche hier den meisten Raum zur Entfaltung der Knospen bietet, zu Puncten des lebhaftesten Wachs- thums: sie rücken vermöge der Beweglichkeit der Colonie aus einander, befreien dadurch die zwischen ihnen befindlichen Partien aus ihrer Zwangslage und führen als Pole die rundliche Colonie in die gestreckte Form über. In ähnlicher Weise vollzieht sich auch später das Längen- wachsthum des Stockes, wenn an den Polen abermals durch die Häu- fung der Knospen ein Mißverhältnis zwischen dem Flächenraum und * Zeitschr. f. wiss. Zool. XLIV. Bd. 1887. 509 dem Umfang der Colonie zu Tage getreten ist. In Folge der räum- lichen Beschränkung erzeugen nun die in Längsreihen angeordneten Knospen nur zwei Tochtersprosse, einen lateralen und einen jüngeren medianen. (Schluß folgt.) 3. Bemerkungen zur Organisation der Dentallen. Von Dr. L. Plate, Privatdocent in Marburg. eingeg. 1. August 1888. Die Scaphopoden sind neuerdings durch die Grobben'schen Cephalopodenarbeiten wieder in den Vordergrund des Interesses ge- treten, insofern es zu untersuchen gilt, ob die von dem genannten Forscher aufgestellte Hypothese, der zufolge die Dentalien die Stammes- vorfahren der Tintenfische darstellen, sich auch bei erneutem Studium der ersteren Avird aufrecht erhalten lassen. Um diese Frage ihrer Ent- scheidung näher zu bringen , habe ich eine Anzahl von mediterranen Dentalien in Schnittserien zerlegt und untersucht. Von den hierbei gewonnenen Resultaten möge im Nachstehenden das Wichtigste mit- getheilt werden. Wie schon Fol in einem kürzlich erschienenen kleinen Aufsatze ^ hervorgehoben hat, wird der vorderste ^ Mantelsaum an seinem Außen- rande von zahlreichen Drüsenzellen gebildet. Dieselben sind von un- gewöhnlicher Länge und am vorderen und hinteren Ende breit- flaschenförmig angeschwollen, während sich zwischen beiden ein sehr langer und schmaler Canal ausspannt. Sie haben daher ungefähr die Gestalt einer Hantel , deren Grifftheil sehr in die Länge gezogen ist. Auf diese Drüsenschicht folgt nach hinten eine Mantelpartie von auf- fallend heller Beschaffenheit, die durch eine Art Gallertgewebe hervor- gerufen wird : in einer hyalinen , sehr reichlich entwickelten Grund- substanz liegen zarte, bindegewebige und musculöse Fäden in radialer und verticaler Richtung. Weiter nach hinten geht diese Mantelzone in eine rein musculöse über und bleibt so bis an das hintere Mantel- ende. Am Anfange dieses Abschnittes, also ebenfalls dicht hinter der gallertigen Partie, tritt außerdem am Innenrande eine zweite mäch- tige Drüsenzone auf, deren Elemente von kurz-flaschenförmiger Gestalt sind. Zwischen dieser inneren Drüsenschicht und dem äußeren Muskel- ringe liegt ein System von unregelmäßigen Blutlacunen. 1 H. Fol, Sur l'anatomie microscopique du Dentale. Compt. rend, de l'Acad. d. Sc. T. 100. 1885. p. 1352. - Ich Orientire Dentalium ebenso wie Lacaze-Duthiers: die concave Fläche ist die dorsale, die convexe die ventrale. 510 Der Mantel der Dentalien läßt demnach in histologischer Be- ziehung vier verschiedene Abschnitte unterscheiden: 1) eine vordere äußere Drüsenschicht, 2) eine gallertige Partie, 3) eine innere Drüsen- zone, 4Ì einen ausschließlich musculösen Abschnitt; der letztere bildet den weitaus größten Theil des Mantels und beginnt etwa in gleicher Höhe mit der Spitze des Mundkegels. Die Muskeln bestehen aus rundlichen, glatten Fibrillenbündeln. Jedes derselben wird von einer zarten Membran umhüllt; die läng- lichen Kerne liegen von etwas Plasma umgeben unter dieser Membran, also nach außen von den Fibrillen. Hinsichtlich des Nervensystems stimme ich mit den im Übrigen so vortrefflichen Angaben von Lacaze-Duthiers nicht in allen Puncten überein. Der genannte Forscher läßt die Cerebralganglien an ihrem hinteren und äußeren Ende je in eine längliche Anschwellung übergehen, welche selbst in den nach hinten ziehenden Nerven aus- läuft. Diese Anschwellungen sind nun nicht secundäre Anhänge der Gehirnganglien, wie Lacaze-Duthiers angiebt, sondern sie sind selbständige Ganglien, welche durch echte Commissuren einerseits mit dem Gehirn, andererseits mit den Pedalganglien zusammenhängen, unter sich aber durch kein Connectiv verbunden sind. Es scheint mir daher unzweifelhaft, daß sie den Pleuralganglien der Gasteropoden homolog sind. Die Cerebropleuralcommissur ist freilich recht kurz, so daß sich nur wenige Schnitte zwischen Gehirn und Pleuralganglien legen lassen, lieide Gebilde besitzen ferner eine eigene Pindenschicht von Ganglien- zellen, so daß sie schon aus diesem Grunde als gesonderte Organe an- gesehen werden müssen. Die Cerebropedal- und die Pleuropedal- Commissur laufen fast in ihrer ganzen Ausdehnung zusammen, ja sie scheinen sogar völlig mit einander verwachsen zu sein, da es mir nicht gelungen ist, zwei zwar eng zusammenliegende, aber doch histologisch gesonderte Nerven in dem betreffenden Strange nachzuweisen. Kurz, ehe jede Commissur das Gehirn erreicht, spaltet sie sich in zwei Aste, von denen einer sich mit dem Cerebral-, der andere mit dem Pleural- ganglion der betreffenden Seite verbindet. — Fol's Angabe, daß die Ganglienzellen alle unipolar seien , kann ich nicht bestätigen. Im Gegeu- theil finde ich sie fast sämmtlich multipolar, derart, daß ein beson- ders starker Achsenfaden in die centrale Fibrillenmasse läuft, während sich die Ganglienzellen durch mehrere kleine Fäden unter einander verbinden. Dieses gilt sowohl für die großen mit gelbem Pigment versehenen Ganglienzellen, wie für die kleineren. In den Cerebral- ganglien liegen erstere fast ausschließlich in der dorsalen , letztere in der ventralen Rindenschicht. In den Pleuralcentren ist die Ver- 511 theilung beider Zellsorten nicht so regelmäßig. Das letztere hat auch für die Pedalganglien Geltung, in denen die großen, pigmentfdhrenden Zellen an Zahl sehr hinter den kleinen zurücktreten. — Mit Fol's Behauptung »les fibres nerveuses sont totalement dépourvues de tout noyau« kann ich mich nicht einverstanden erklären. Ich finde in allen Nerven hier und da einen oder mehrere wandständige Kerne. Unter den Sinnesorganen beanspruchen bei Dentalium die so- genannten Tentakel ein besonderes Interesse. Daß sie von den Cere- bralganglien innervirt werden, hat schon Lacaze-Duthiers voll- ständig richtig angegeben. Entgangen ist diesem Forscher ebenso wie Fol, daß die Tentakel nicht alle einander gleich sind , sondern daß sich auf jeder Körperseite zwei Arten derselben scharf unterscheiden lassen. Die Tentakel sitzen bekanntlich einer blattförmigen Falte auf, die jederseits wie ein Schild neben den Gehirnganglien liegt. Dieser Tentakelschild ist an zwei Stellen mit der Körperwandung ver- wachsen, einmal ungefähr in der Mitte seiner inneren Fläche und dann an seinem unteren Ende. Die obere Verwachsungsstelle ist kurz und schmal und sieht auf dem Querschnitte wie der Stiel des Tentakel- schildes aus. Sie liegt unmittelbar neben dem Gehirn und leitet meh- rere Nerven aus diesem in den Schild herein. Dieser wird durch Muskelbündel, die in geringen Abständen quer vom Epithel der Innen- seite zu dem der Außenseite laufen, in zahlreiche Kammern getheilt, in denen zahlreiche Blutkörper angetroifen werden und die ofienbar Blutlakunen darstellen. Die beiden Tentakelarten mögen im Folgen- den als »eigentliche« und als »rudimentäre« von einander unterschieden werden. Die ersteren sitzen nur an der Außenseite des Schildes, letztere nur an der inneren. Die eigentlichen Tentakel sind sehr lang, hohl und contractu ; sie besitzen unter dem Epithel eine Schicht von Muskeln, welche den Tentakel in ganzer Länge durchziehen. Ihr Inneres wird außerdem von einem Nerven durchzogen, der in dem keulenförmig erweiterten Ende jedes Tentakels zu einem Ganglion anschwillt. Ferner ist dieser Kolben und die Ventralseite jedes Ten- takels mit Cilien besetzt. Von allen diesen Einrichtungen findet sich bei den rudimentären Tentakeln nichts vor, obwohl sie an Zahl hinter den eben geschilderten nicht zurückstehen, sondern die ganze Innen- seite des Schildes mit Ausnahme weniger Stellen dicht besetzen. Sie sind sehr kurz, am freien Ende ebenfalls kolbenförmig angeschwollen, im Inneren nicht hohl, sondern — abgesehen vom Endkolben — von einer Säule schmaler , geldrollenartig über einander liegender Zellen erfüllt. Nerven, Muskeln und Cilien fehlen ihnen. An der dorsalen und ventralen Kante des Schildes, also dort, wo die Innen- und die Außenfläche zusammenstoßen, triffst man auch gewisse Übergangs- 512 formen zwischen beiden Tentakelsorten an, auf die ich hier aber nicht näher eingehe. Dagegen sei noch hervorgehoben, daß sich in dem Endkolben der eigentlichen Tentakeln Sinnesorgane eigenthüm- licher Art finden. Hinter dem schon erwähnten Ganglion, an der Basis des Kolbens, liegen noch ca. 20 große, dichtkörnige Zellen nervöser Natur. Sie laufen nach vorn in einen Faden aus, der kurz vor der länglichen Grube auf der Ventralseite des Endkolbens zu einer lang- gestreckten Keule anschwillt. Das dicke Ende derselben durchbohrt die Cuticula und trägt hier einen dichten Besatz kleiner Sinnesstäbchen. Wir haben hier ein Tastorgan vor uns, wie es meines Wissens in ähn- licher Form noch nicht von Mollusken beschrieben ist. Die Otocysten , das zweite Sinnesorgan der Dentalien , bestehen aus einem niedrigen Epithel, welches eine Menge isolirter Cilien- büschel trägt, die durch ihr Hin- und Herschlagen die zahlreichen Otolithen in zitternder Bewegung erhalten. Der Nervus acusticus tritt jederseits von außen an die dem Pedalganglion anliegende Basis des Gehörbläschens heran und breitet sich an der Außenseite des Epithels, zwischen diesem und der bindegewebigen Umhüllung aus , ohne daß es mir möglich gewesen wäre, seine letzten Endigungsweisen zu er- gründen. Der Gehörnerv verschmilzt schon nach kurzem Verlauf voll- ständig mit der Commissur, die vom Pedalganglion zu den nervösen Centren oberhalb des Schlundes sich begiebt. Hinsichtlich des Verdauungsapparates beschränke ich mich auf folgende Angaben. Das Epithel der beiden Seitentaschen im Mund- kegel weicht von demjenigen der eigentlichen Mundröhre nur darin ab, daß ihm die Cilien fehlen. Jene Divertikel sind daher als Backen- taschen, nicht als Speicheldrüsen anzusehen. — Der Badula gegenüber und unter dem Gehirn liegen zwei zu einem Stück verwachsene Kiefer von derselben Form, wie sie S ars von Siphonodentaliuni beschrieben hat. — Das Magenrohr bildet in der Höhe des Intestinalknäuels zwei Divertikel, jederseits eins, die sich ventrahvärts umbiegen und sich in der Medianlinie bis zur Berührung einander nähern. — Leber und Darm sind histologisch so scharf geschieden, daß die U-förmige Schlinge hinter dem After nur dem Darme zugerechnet werden kann. — Kurz vor der Afteröffnung bildet der Enddarm eine drüsige Anschwellung, »un cpaississement glandulaire formant come un bulbe«, wie Lacaze sich ausdrückt. Dieselbe ist auf der einen Seite viel stärker aus- gebildet als auf der anderen und enthält auf jener einen vielfach ver- zweigten , engen . mit langhaarigem Flimmerepithel ausgekleideten JUindsack des Enddarmes. Über die Bedeutung dieses etwas räthsel- haften Gebildes vermag ich nichts anzugeben. — Der Darm ist in seiner ganzen Länge mit Ausnahme der oben erwähnten Backentaschen 513 und der zur Eadula gehörigen Partien mit Flimmerepithel ausge- kleidet. Die beiden Nieren gehen, wie schon Fol angegeben hat, am hinteren Ende in einander über; vor dem After nähern sie sich bis zur Berührung, ohne aber zu verschmelzen. Beide Nierenschläuche sind einander nicht völlig gleich, sondern derjenige der einen Seite hat ein vt^eiteres Lumen als der der anderen, weil dem letzteren in Folge der eben erwähnten halbseitig ausgebildeten, bulbösen Partie des Enddarmes ein kleinerer Raum zur Verfügung steht. Jeder Nieren- schlauch giebt am vorderen Ende und seitlich einige kurze Blindsäcke ab. Besonders auffallend ist, daß den Nieren jede innere Mündung fehlt. Die Wandung jedes Nierenschlauches besteht aus einem ein- fachen, cilienlosen Epithel, dessen Zellen einer dünnen Membran auf- sitzen. Sie entleeren ihr körniges Secret durch Platzen der Zellspitze in das weite Lumen des Schlauches. Hinsichtlich der Geschlechtsorgane muß ich Fol Eecht geben, wenn er die Anwesenheit eines besonderen Ausführganges bestreitet. Ein solcher ist in der That nicht vorhanden, sondern das Geschlechts- organ stellt einen allseitig geschlossenen Sack dar, der im Jugend- zustande noch eine Strecke nach hinten von den Nieren abliegt. Mit herannahender Reife der Geschlechtsproducte dehnt er sich immer weiter nach vorn aus, um die Zeugungsstoffe schließlich durch Platzen seiner Wandung in die rechte Niere zu ergießen. Daher treten die- selben, wie Lacaze-Duthiers richtig angegeben hat, durch die rechte NierenöfFnung nach außen. Doch kommt es auch vor — wenig- stens im Präparirbecken — daß dieselben durch die linke Nieren- öffnung entleert werden, was ja bei der zwischen beiden Nieren- schläuchen bestehenden Communication nicht weiter auffällig ist. — Der Kopf des Spermatozoons gliedert sich in ein langes Mittelstück und zwei kurze Endabschnitte. Der lange Schwanzfaden läßt sich als ein feiner medianer Strich durch die ganze Länge des Kopfes ver- folgen. Die Blutflüssigkeit der Dentalien bewegt sich nur in Hohlräumen zwischen und theilweise in den verschiedenen Organen. Die Lacaze- schen Bezeichnungen: Gefäße, Sinusse und Lacunen dürfen daher nur zur Veranschaulichung dimensionaler Verschiedenheiten, nicht im histologischen Sinne gebraucht werden. Bluträume mit eigener Wandung fehlen vollständig. Die Blutflüssigkeit erfüllt alle zwischen den einzelnen Organen befindlichen Lücken. Einen gefäßartigen Charakter nehmen diese Hohlräume nur im Mantel an und zwar in der ventralen Medianlinie und auf eine ganz kleine Strecke in der dorsalen Mittellinie. Ein Herz und ein Pericard fehlen ganz zweifei- 514 los. Auch die von Lacaze beschriebenen zwei »Wasseröffnungen», welche links und rechts neben dem After gelegen sind und direct in eine mit Blut erfüllte Körperhöhle führen, sind vorhanden, doch scheint weder der genannte Forscher noch Fol die eigenartige Structur dieser Öffnungen bemerkt zu haben. Das Epithel der Körperwand wird an jenen Stellen mehrschichtig und bildet jederseits einen flachen Höcker, dessen Zellen auffallend helles Plasma aufweisen. In der Mitte dieses Zellcomplexes liegt die in Rede stehende ()ff"nung, so daß dieselbe auf dem Querschnitte einen kurzen Kanal darstellt, dessen Wände von einem Zcllpolster gebildet werden. Außerdem ziehen einige Muskeln an die Öffnung heran. Am lebenden Thiere fällt auf, M^e diese Öffnung fast stets geschlossen gehalten wird und sich nur selten plötzlich öffnet und sofort wieder schließt , Avährend die Niereumündungen und der After sehr häufig weit geöffnet angetrofien werden. Die eben be- sprochenen Zellpolster scheinen demnach den Zweck zu haben, einen möglichst dichten Verschluß jener Öffnungen herbeizuführen. Jeden- falls liegt kein einziger Beweis vor, daß diese Poren zur directen Wasseraufnahme in das Blut bestimmt sind. — Die Blutflüssigkeit und die in ihr schwimmenden amöboiden Zellen sind farblos. Von letzteren finde ich zwei verschiedene Sorten, große und kleine, die auch im Bau der Kerne etwas von einander abweichen, ohne daß es mir gelungen wäre, IJbergangsformen zwischen beiden zu beobachten. — Die Ath- mung scheint vornehmlich in den schon von Lacaze als Kiemen be- zeichneten Maschenräumen des Mantels , außerdem wohl auch in den Blutlacunen des Schildes und in den eigentlichen Tentakeln vor sich zu gehen. Zur steten Erneuerung des Wassers innerhalb der Mantel- höhle dienen mehrere Reihen von Cilien, welche kreisförmig die Mantelhöhle umziehen. Von Lacaze wurden sie an der ventralen Fläche gesehen, sie setzen sich jedoch auch auf die dorsale Wand fort. Daß eine Mollusken gattung , welche kein Herz, keine inneren Nierenöffnungen und keine Kiemen besitzt, im System stets eine isolirte Stellung wird einnehmen müssen, bedarf wohl keiner weiteren Er- örterung. Die Discussion kann sich nur mit der Frage beschäftigen, in welche der größeren Abtheilungen dieselbe einzureihen ist. Ich glaube, Lacaze hat sich geirrt, als er den Dentalien eine größere Ver- wandtschaft mit den Lamellibranchiern, als mit den Gasteropodcn zu- schrieb. Die einheitliche Schale, der Besitz von Kiefern und einer Radula und die ganze Anordnung des Nervensystems, vor Allem die Existenz zweier Pleuralganglien, weisen die Dentalien den Gastero- podcn zu. Auch der Mangel eines Kopfes kann nicht gegen diese Anschauung geltend gemacht werden, denn der sog. Mundkegel läßt sich ungezwungen als ein Kopf ansehen, dessen Fühler und Augen 515 verloren gegangen sind, wie dies ja bei Chiton und einigen anderen Formen auch beobachtet wird. — Aus dem Gesagten ergiebt sich ferner, daß ich die Grobbensche Hypothese, welche in den Dentalien die Stamniesvorfahren der Cephalopoden sieht, nicht für richtig halten kann. Beide Thiergruppen sind in allen Organsystemen so verschieden gebaut, daß mir zwischen den Tintenfischen und Scaphopoden keine größere Verwandtschaft zu bestehen scheint, als zwischen irgend einem Gasteropod mit ungestörter Symmetrie und den Cephalopoden. Um so vorsichtiger hat man daher mit der Homologisirung von Organen zu sein , die in ihrer morphologischen Deutung schon an sich große Schwierigkeiten bereiten, nämlich der Tentakeln der Dentalien einer- seits und der Arme der Cephalopoden andererseits. Beide Organe sind so vollständig verschieden gebaut , daß man sie nur auf Grund ihrer Lage und ihrer Innervation in Parallele stellen kann. Aber auch in dieser Hinsicht stoßen wir auf beträchtliche Schwierigkeiten. Die Tentakel der Dentalien sitzen zwei blattförmigen Falten des Körpers in dorsoventralen Reihen auf und liegen an der Basis des Kopfes, während die Arme der Tintenfische kreisförmig um den Mund, an der Spitze des Kopfes, angeordnet sind. Jene werden von echten Cerebral- ganglien versorgt, während diese zwar einige Nervenfasern aus dem über dem Schlund gelegenen Gehirn erhalten, viele ihrer Fasern aber doch jedenfalls Ganglien entlehnen, die ventral vom Schlünde liegen. Eine ausführliche Schilderung der im Vorstehenden mitgetheilten Beobachtungen hoffe ich in nicht allzu langer Zeit vorlegen zu können. 4. Parasiten im Blute der Krebse. Notiz von Franz L e y d i g , Würzburg. eingeg. 13. September 1888. In neuerer Zeit werden wiederholt Parasiten einfachster Art aus dem Blute von Krebsen beschrieben , so zuletzt von Cattaneo im Zoologischen Anzeiger 1888 No. 286. Vielleicht geschieht Denen, welche sich mit dem Gegenstande beschäftigen, ein Dienst, wenn hiermit in Erinnerung gebracht wird, daß bereits vor Jahren ich ebenfalls über Organismen Nachricht ge- geben habe, welche mir im Blute von Daphnia, Lynceus und Cyclops vor die Augen gekommen waren und zwar am lebenden Thier. Man vergleiche den »Anhang« zur Naturgeschichte derDaphniden, Tübingen 1860, p. 78; eine Form der Parasiten findet sich auf Taf. X, Fig. 78 abgebildet. Am gedachten Orte habe ich auch, was nebenbei bemerkt sein mag, Mittheilungen über die Körperchen gegeben, welche im Blute 516 und iu auderen Geweben der kranken Seidenraupe vorkommen. Allen späteren, die Krankheit der Seidenraupe behandelnden Autoreu sind meine Angaben unbekannt geblieben, und doch gewähren sie, wie ich meine , für die Beurtheilung der Frage , in welchem Verhältnis der Parasit zur Krankheit steht, einen Anhaltspunct. III. Mittlieiluiigeii aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 25*'" July, 1888. — 1) The Insects of King's Sound and its Vicinity. Partii. By William Ma cl e ay , F.L.S., &c. This paper contains a list of all the Lamellicorn insects in the collection made by Mr. Froggatt in the "West Kimberley district. Of the 76 species recorded, 59 are described as new, but are all referable to known genera. The genera most numerous in species are Onthophagtis and Ileteronyx. The sub-family Celoiiiides is repre- sented by four species only. — 2) Catalogue of the known Coleoptera of New Guinea, &c. Part II. By George Masters, Curator of the Macleay Museum. Part 11. of this Catalogue comprising the Tetramerous and Tri- merous divisions, amounting to about 1,100 species, completes the list of Coleoptera hitherto described from the region under consideration. The total number of species recorded is 2,079. — 3) Malaysian Land and Fresh-water Mollusca. By Kev. J. E. Tenison Woods, F. G.S., F. L.S. After some introductory remarks on the extent and physical geography of the region under consideration, and on the characteristic features of its Land and Fresh- water Mollusca, the author gives a list of about 400 species indigenous to the Malay Peninsula in the states south of Keddah, and the Indian Archi- pelago, not including the Philippines and New Guinea. A bibliographical list is appended. — Mr. Ogilby exhibited a specimen of a deep-sea fish [Chlorophthalmus nigripinnis) , originally described by Dr. Günther in the Ann. of Nat. Hist., 1878, and figured in Vol. XXII. of the ,, Challenger Reports". The original specimens were taken by the ,, Challenger" natura- lists off Twofold Bay, in 120 fathoms; the specimen exhibited to-night, was captured, a few days ago, ofi" Port Jackson in 70 fathoms, the only other occasion on which the species has been met whith since its discovery. — Mr. Ogilby also exhibited a photograph oî Acanihias Blainvillii, not hitherto re- corded from New South Wales, and one of a variety of AcanthocUmis litioreus, originally described by Forster in Cook's Voyage, the former having been taken in deep water off Port Jackson, the latter under stones between tide marks at Lord Howe Island. — Mr. Brazier exhibited a spherical stone about Y2 iiich in diameter, found in the crop of a Goura pigeon [G . Alber- asi, Salvad.), from Hall Sound, New Guinea. Also a tube of fresh- water shells [Segmeiiiina australieiisis, E. A, Smith) from Waterloo Swamps. — Mr. MacDonald showed under the microscope an interesting exhibit of Rotifers [Megolutrncha sp.), living in clusters on pond weed. — Mr. Burnell exhi- bited two living Slow-worms [Typhlops nigrescens] , from Wentworthville near Parramatta. Drack von Breitkopf & Uârtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J, Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, XL Jalirg. L October 1888. No. 289. Inhalt: I. Litteratur. p. 517—532. II. M'issenscli. Mittheilungen. 1. Braeiu, Untersuchungen über die Bryozoen des süßen Wassers. (Schluß.) 2. van TVijhe, Bemerkung zu Dr. ßückert's Artikel üher die Entstehung der Excretionsorgane bei Selachiern. 3. Lataste , Réplique à la réponse de M. le Dr. R. Blanchard, à propos de la classification des Batraciens anoures. 4. Brandt, Vergleichend- anatomische Untersuchungen über die Griffelbeine (Ossa calamiformia) der Wiederkäuer (Ruminantia). III. Mittheil, aus Museen, Instituten etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. 15. Arthropoda. d) Insecta. Zeitung, Stettiner Entomologische. 48. Jahrg. No. 10./12. Stettin, Druck von Graßmann, 1887. 49. Jahrg. No, 1./3., 4./6. ibid. 1888. 8«. Dohrn, 0. A., Welsche Plaudereien. IV. in : Stettin. Entom. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 346—355. V. ibid. 49. Jahrg. No. 1./3. p. 76—81. VI. ibid. No. 4./6. p. 214—217. Flach, .., Biologische Kleinigkeiten, in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 360—362. ß) Orthoptera. Dohrn, Heinr,, [5] Neue und wenig bekannte Blattideii. in : Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 4./6. p. 129—132. Zwei neue Blattiden-Gattungen [Megaloblatta, 2 n. sp., Pelmatosilpha, 1 n. sp.]. ibid. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 408—411. G romphadorhina Hildebrandtü n. sp. ibid. p. 412. b) Diptera. (Fortsetzung.) Inchbald, Peter, and E. H. Meade, Lasioptera cerealis, Lindeman. in: The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 193—197. Meinert , Fr. , En Spyflue , Lucilia nobilis , snyltende hos Mennesket. in : Entomol. Meddel. 1. Bd. 3. Hft. p. 119— 122. Die Schaf fliege, Lucilia sericata Meigen. (nach J. R i t s e m a ß o s). in : Naturforscher, 21. Jahrg. No. 33. p. 275—276. (Biol. Centralbl.) — v. Z. A. No. 271. p. 54. Roder, Vict, von. Über eine mehrfach benannte und beschriebene Art aus der Dipterenfamilie der Phoriden [Metopina (Phora) galeata (Hai.) Macq.]. in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 288. Bütschli, 0., Bemerkungen über die Entwicklung von Musca. Mit 3 Abbild, in: Morphol. Jahrb. 14. Bd. 1. Hft. p. 170—174. 21 518 van Eees, J., Beitrüge zur Kenntnis der inneren Metamorphose von Musca vomitoria. Mit 2 Taf. u. 10 Holzschn. in: Zool. Jahrbb. (Spengel), Abth. f. Anat. etc. 3. Bd. 1. Hft. p. 1 — 134. Poptoestand van Musca vomitoria. in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CXLIII. llegeneratie van eenige spieren der larve van Musca vomitoria. ibid. D. 2. AH. 1./2. Versi, p. IV. Voeltzkow, Alfr,, Vorläufige Mittheilung über die Entwicklung im Ei von Mmca vcrtiiiforia. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 278. p. 235 — 236. Girschner, Ernst, Dipterologische Studien, XIV. Über die Artgrenze der P/iasia craasipennis F. Mit Holzschn. in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 15. p. 225—234. Meade, E. H., On two additional British species of Sarcophagidae , or Flesh Flies, in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 27 — 28. [Theria muscaria and Sarcophaga fulvicauda n. sp.) Sintenis, . ,, Die livländischen Sapromgzinen. in : Sitzgsber. Nat. -Ges. Dorpat, S. Bd. 2. Hft. p. 266—270. 'Mit Nachwort über den Begriff der Art. p. 270 — 275.) Cuccati, Giov., Intorno alla struttura del cervello della Somomya erythrocephala. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 19. Trim. 3./4. p. 2S6— 288. "Über die Organisation des Gehirns der Somomya erythrocephala. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 240—269. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 407 — 408. Schnabl, J., Berichtigung wegen des Stichopogon Dziechicki Sehn, in : Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 7. Hft. p. 100—103. Becker, Theod., Eine zwitterähnliche Mißbildung von Syrphus lunulatus Meigen. Mit 3 Holzschn. in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 2. Hft. p. 71 — 74. Stein, P., Die TachÌ7iineìi und Anthomyineii der Umgegend Genthins. Beitrag zur Dipterenfauna der Provinz Sachsen, in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 14. p. 211—219. (109 sp.) Lugger, 0., On a case of faulty instinct in one of our Tachina flies, in : Free. Entom. Soc, Washington, Vol. 1. No. 2. p. 50. ZografiF, N. J., Haö.iiOAeiiiii iia;i;'B JH^ffiHKaMH etc. [Beobachtungen über an einem mumificirten Kinde gefundene Maden], in : IIsbìct. etc. [Nachricht. d, Kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. Protok. zool, Abth. Sp. 40—41. (TacAtna.) Tacli'mn pacta, v. infra Coleoptera, Carahus clathratus, Fr. Meinert. Bergroth, E., Über einige nordamerikanische TlpuUden. in: "Wien. Entom, Zeit, 7. Jahrg. 5. Hft. p. 193—201. (15 i8 n.] sp.) Tipuli den der Schweiz, v. supra Dipterenfauna : Hu gu en in. Osten-Sacken, 0. E., Studies on Tìpulidae. P. II. Review of the published genera of the Tipulidae brevipalpi. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 163—242. Verrall, G. H., List of British Tipulidae, etc. (»Daddy-longlegsttj with notes, (Contin.) in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 20 — 24. July, p. 25—27. (v. Z. A. No. 271. p. 55.) 519 Sintenis, .., Die livländischen Trypetinen. in: Sitzgsber. Nat. -Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hft. p. 198—211. (47 sp.) Mik, J., Die Veränderlichkeit der Färbung des Haarkleides von Volucella hom- hjlmis L, aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (5 p.) Zur Biologie von Zonosema Meigenii Lw. und einer neuen Anthomyinen- Art [Chortophila rupicajjra], (Ein dipterologischer Beitrag.) Mit 1 Taf. in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 293 — 302. Schimkewitsch, W. M., 0 hobomi> \^ojì,ì ceMeilcTBa Sarcopsyllidae [Über eine neue Gattung der Familie Sarcopsyllidae : Vermipsi/lla alacurt n. g. n. sp.]. Mit Abbild, in: HsbìctÌa etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturvviss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 163 —169. Ç] Lepidoptera. Oant, Artli., High flat-setting of Lepidoptera. in : The Entomologist, Vol. 21. July, p. 169—171. HinchclifF, K. M., and A. E. Hall, High flat-setting, in : The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 203 — 206. Glaser, L., Über verschiedene hergebrachte Fehlernamen und Falscherklä- rungen in der Lepidopterologie. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 9. Hft. p. 136—143. Berge, Fr., Schmetterlingsbuch. Bearbeitet von H. v. Heinemann. Durch- gesehen u. ergänzt von W. S ten del. 7. Aufl. Stuttgart, Jul. Hofl"mann, 1888. 40. 50 color. Taf. mit 900 Abbild. — In 12 Liefgn. à IV2 ^• Hoffmann, P., Raupen- und Schmetterlings-Kalender. Selbstverlag des Verf.s. Druck von M. Euchler in Guben (1888). 8«. (107 p.) Jl 1,50. Failla-Tedaldi, L., Caccia di Lepidotteri rari, in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 11. p. 249—250. Glaser, L,, Zur Beobachtung der weißen Nachtkerze als Schmetterlingsfalle. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 4. Hft. p. 53 — 55. Toung, John N., Pupa-digging. in : The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 116 — 117, Alpheraki, S., Neue Lepidopteren. in : Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 1./3. p. 66—69. (11 n. sp. ; 1 n. var.) Edwards, Henry, Notes on Lepidoptera. in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 63. Harms, H., Lepidopterologische Beobachtungen (aus meinem Tagebuche), in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. l,/3. p. 81—83. Mabille, P., Diagnoses de [48] Lépidoptères nouveaux, in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 9. No. 2. 1885. p. 55—70. (n. g. Saljxis, Synneuria.) Minière, Pierre, Notes lépidoptérologiques. in: Natural, Sicil. Ann. 3. No. 2. p. 33—37. Pajno, Perd,, Notizie lepidotterologiche. in: Natural. Sicil. Ann. 5. No. 12. p. 249. Eagusa, E., Note lepidotterologiche. in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 1./2. p. 30—32. No. 11. p. 271—274. No. 12. p. 299—300. Ann.' 6. No. 12. p. 236—238. (5, 4, 6.) 21» 520 Speyer, A., Lepidopterologische Mittheilungen, in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 4./6. p. 200—213. idem. ibid. 4S. Jahrg. No. 10./12. p. .334—338. ' Z^gaenu Innicerae E. aberr. citrma, Mamestra caduca H. S.) Cockerell, T. D, A., The dimorphism of pigment, in : The Entomologist, Vol. 21. July, p. 1SÜ. Smith, T. F., Finer Structure of Butterfly Scales, in : Journ. Queckett Micr. Club, Vol. 3. 1SS7. p. 175 — ISl. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 405—406. Bertkau, Ph., Duftapparate heimischer Lepidopteren. in : Verhdlgn. d. natur- hist. Ver. d. pr. Rheinl. 44. Jahrg. 2. Hälfte, Corresp.-Bl. p. 118 — 119. — Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 10. p. 158. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 406. Haase, Erich, Duftapparate indo-australischer Schmetterlinge. III. Nachtrag und Übersicht, in : Corresp.-Bl. d. Entom. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 281 — 336. Dalla Terre, K. AV. V., Die Duftapparate der Schmetterlinge. Abstr. in:Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 38—40. (From: Kosmos.) — v. Z. A. No. 217. p. 127. (Dimmock, Geo.), Odorous Butterflies, in: Psyche, Vol. 5. No. 143. p. 35. Searancke, N. F., Unusual pairing, in: The Entomologist, Vol. 21. July, p. 188. Casagrande, D., Sulle trasformazioni che subisce il sistema digerente dei Lepi- dotteri, passando dallo stato larvale a quello d'insetto perfetto. Con 3 tav. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 19. Trim. 3./4. p. 323—332. Douglas, J. W., Larvae of Lepidoptera feeding on Coccidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 225—228. Poulton, E. B., The Secretion of pure aqueous formic acid by Lepidopterous larvae for the purpose of defence, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 765 — 766. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 405. Carlet, G., Sur le mode de locomotion des chenilles, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 131 — 134. Goossens, Th., Les pattes des chenilles. Avec 1 pi. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. p. 385—404. Eckstein, Karl, Hermaphrodite Schmetterlinge. Mit 1 Taf. Bes. Abdr. aus: XXVI. Ber. Oberhess. Ges. f. Nat.- u. Heilk. 1888. (5 p.) Mattel, Giov. Ett., I Lepidotteri e la dicogamia : appunti. Bologna, 1888. 8°. ■44 p.) Millière, Pierre, Notes entomologiques (No. 4). Des résultats variés que don- nent chez les Lépidoptères les accouplements consanguins, in : Natural. Sicil. Ann. 6. No. 8. p. 125—130. 8 .sp.) Merrifield, Fred., Report of Progress in Pedigree Moth breeding, in : Trans. Entomol. Soc. London, 1SS7. P. IV. Proc. p. LVIII— (P. V.) LXIl. _ Poulton, Edw. B., Notes in 1886 upon lepidopterous larvae. With 1 pi. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. III. p. 281— 321. Venus, G. Ed., Über Varietäten-Zucht. Mit 2 Abbild, in: Corresp.-Bl. Entom. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 207 — 210. Coloration of cocoons and nupac. Abstr. in: P.syche, Vol. 5. No. 145. p. 60. 'From Poulton's anu Griffiths' observations.) 521 Mathew, Gervase F., Mimetic coloration of pupae of butterflies. Abstr. in: Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 48. (Trans. Entom. Soc. London, 1885.) — v. Z. A. No. 217. p. 130. Chapman, T. A., On Melanism in Lepidoptera. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 40. Beutenmüller, Wm., Food-i)lants of Lepidoptera [No. 8 — 11]. in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 75—77. (v. Z. A. No. 271. p. 56.) Clifford, J. E. S., Lepidoptera feeding on Vines, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 67. — (Fitch, E. A.), Answers to the queries, ibid. p. 67—68. Minà-Palumbo, A., Lepidotteri druofagi. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 12. p. 298—302. Ann. 3. No. 1. p. 31—32. No. 2. p. 54—56. No. 3. p. 92—96. No. 4. p. 120—124. No. 6. p. 184-186. No. 8. p. 247 —248. No. 10. p. 298—300. No. 11. p. 323—324. No. 12. p. 347 — 348. Ann. 4. No. 1. p. 16—20. Adye, J. M., and A. Druitt, Abundance of larvae, in : The Entomologist, Vol. 21. July, p. 188. Allen, Will. E. E., Lepidoptera of Glamorgan, in : The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 115 — 116. Amelang, G., Die Schmetterlingsfauna der Mosigkauer (Dessauer) Haide. Mit 1 Übersichtskarte, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 243—286. Arkle, J., Spring Lepidoptera in Cheshire, in : The Entomologist, Vol. 21. June, p. 161. Baker, Geo, T., Descriptions of some new species of Lepidoptera from Algeria. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. L p. 117—121. (6 n. sp., 1 n. var.) Ballion, E.) Vorläufiges Verzeichnis der Schmetterlinge aus der Umgegend von Novorossiisk am Schwarzen Meere im Caucasus, in: Bull. Soe. Imp. Natural. Moscou, 1886. No. 2. p. 241—290. Butler, A. G., An account of three series of Lepidoptera collected in North- west India by Major Yerbury. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 132-151. March, p. 196—209. (1—63, 64-107 sp.) On two small collections of African Lepidoptera recently received from Mr. H. H. Johnston, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 567 — 574. (61 [5n.] sp.) On the Lepidoptera received from Dr. Emin Pascha, ibid. 1888. I. p. 56—85. (156 [15 n.] sp.) Descriptons of some new Lepidoptera from Kilima-njaro. ibid. p. 91 — 98. (10 n. sp.) Cockerell, T. D. A., A London form of Melanism, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 60. — Alfr. Sich, on the same. ibid. Apr. p. 112. Duurloo, H. P., Fra et Ophold paa Asserbo Overdrev, 19. — 24. Juli 1886. in: Entomol. Meddelels. 1. Bd. 1. Hft. p. 29—32. (Lepidoptera.) Gianelli, Giacinto, Venti giorni in Sicilia. Note di un Lepidotterofilo. in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 2. p. 31—36. 522 Grant, M. H., Lepidoptera in the Isle of Wight, in ; The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 1 15. Hall, A. E., Abundance of larvae, in: The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 212. Graves, Spotswood, Sugaring near Tenby, in: The Entomologist, Vol. 21. July, p. 1S7. Hawes, F. W., Lepidoptera in the Channel Islands, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 63—64. Hodgkinson, J. B., Northern Lepidoptera in 1887. in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 104—108. Hoffmann, Aug., Die Lepidopteren-Fauna der Moorgebiete des Oberharzes. in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 4./6. p. 133 — 199. (357 sp.) Höfner, Gabr., Die Schmetterlinge des Lavantthales und der beiden Alpen «Kor- und Saualpe«. 6. Nachtr. in: Jahrb. d. naturhist. Landesmus. v. Kärnten, 19. Hft. 36. Jahrg. p. 113—120. Honrath, Ed. G., Lepidopterologische Beobachtungen in Französisch-Guyana, im Besonderen über Morpho- und Agrias-Axteii. Nach brieflichen Mit- theilungen von Leo Sahlke •{-. Nebst Nekrolog, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 147—153. Hülst, Geo. D., A summer trip to Southern California, in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. 18S8. p. 189—191. Hutchinson, R. J., A Fortnight in Switzerland, in : The Entomologist, Vol. 2 1 . July, p. IS 1 — 184. Johnson, W. F., Lepidoptera at Armagh in 1887. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 211 — 212. Jordan, E. 0. R., A week in Jersey, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 49 — 52. Knapp, F., Verzeichnis der Schmetterlinge Thüringens. (2. verm. u. verbess. Aufl.) in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./ 12. p. 363—406. Kroulikowsky, L., Ki. CBiAiiiiflMt o *ayni qemyeKpLi.ifcix'i. Bhtckoh ryöep- llill. Matériaux pour la faune lépidoptérologique du gouvt. de Wiatka. I. Lépidoptères des environs de Sarapoul. II. Lépidoptères du district d'Ourjoum. Aus: SamiCKH YpajiBCKaro 06m. [Denkschr. d. Uralsch. Ges. - d. Freunde d. Naturwiss. Jekaterinenbg.) T. 11. Hft. 2. p. 203 — 246. [russisch mit franz. Notizen.) Lea, T. S., Captures at Sallows in Herefordshire, in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 160—161. Lutz, K. G., Das Buch der Schmetterlinge. Eine Schilderung der mitteleuro- päischen Schmetterlinge mit besonderer Berücksichtigung der Raupen u. ihrer Nahrungspflanzen. 30 färb. Tafeln u. mehr als 700 Abbild, u. zahlr. Textillustr. (In 10 Liefg.) Stuttgart, süddeutsch. Verlags-Inst. , 1888. hoch-4^ à ^/ 1, — . Millière, Pierre, Catalogue raisonné des Lépidoptères des Alpes-Maritimes. (2. suppl.) in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 6. p. 147 — 150. No. 7. p. 170—176. No. 8. p. 195—199. No. 9. p. 218—223. No. 10. p. 233—237. No. 11. p. 275—280. No. 12. p. 301—304. Ann. 5. No. 1. p. 16—21. No. 2. p. 44—48. No. 3. p. 67—72. No. 4. p. 102 — 104. No. 5. p. 127—132. No. 6. p. 152—156. No. 7. p. 176—180. No. S. p. 195—204. No. 9. p. 220—224. No. 10. p. 225—231. 523 Minière, Pierre, Chenilles européennes inédites on imparfaitement connues et Notes lépidoptérologiques. Avec 1 pi. ibid. Ann. 4. No. 1./2. p. 7 — 16. (9 sp.) Chenilles inédites et Lépidoptères nouveaux pour la faune européenne. Avec 1 pi. ibid. Ann. 6. No. 1. p. 1 — 9. (5 sp.) Minà-Palumbo, Irance, e Luigi Failla-Tedaldi, Materiali per la Fauna lepi- dotterologica della Sicilia, in: Naturai. Sicil. Ann. 6. No. 12. p. 229 —236. Ann, 7. No. 1. p. 10—21. No. 2. p. 46—53. No. 3. p. 65 —72. No. 4. p. 81—87. No. 6. p. 133—139. No. 7. p. 153—156. Möschler, H. B., Beiträge zur Schmetterlings-Fauna der Goldküste. Mit 1 Taf. in: Abhandlgn. d. Senckenb. Naturf. Ges. 15. Bd. 1. Hft. p. 49—100. — Apart: Frankfurt a/M., M. Diesterweg in Comm., 1887. M 5, — . (234 [28 n.l sp. ; n. g. Eudasychira, Pseudonotodonfa , Gastroplakaeis, Fliüotherma, Macroiiadata, Lycoselene, Anahathra, Ahurina.) OllifF, A. Sidney, Short Life-histories of nine Australian Lepidoptera. With 1 pi. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 357—362. Giant Lepidopterous Larvae in Australia, in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 18—19. Kagusa, Enr., Note su alcuni Lepidotteri Siciliani. Con figg. in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 2. p. 36—38. (5 sp.) Eiggio , G-. , Contribuzione alla fauna lepidotterologica della Sicilia, in : Naturai. Sicil. Ann. 4. No. 3. p. 49—54. Rogenliofer, A., Über den Charakter und die Unterschiede der Lepidopteren- Fauna von Ost- und West-Afrika, aus : Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (1 p.) Schawrow, N. N., Cithcoicb ^emyeKpti jlix-b , HaHAeHHLixi. bx Cebckomx yÈSA'É, OpjlOBCKOH ryöepiÜH [Aufzählung der Lepidopteren des Sjawski- schen Bezirkes d. Orlowschen Gouvernements], in: I'IsbèctÌìi etc. [Nach- richt, d. Kais. Ges. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 196—206. (171 sp.; 116 sp. von Poti u. Kutais.) Schmid, Ant., Die Lepidopteren -Fauna der Regensburger Umgegend mit Kehlheim und Worth. Besprochen von M. Saalmüller, in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 1./3. p. 70—75. Smith, John B., An Introduction to a Classification of the North American Lepidoptera. Contin. in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 1. p. 9 — 13. No. 2. p. 27—28. (v. Z. A. No. 208. p. 621.) South, Eich., Lepidoptera of the Outer Hebrides. With 1 cut. in : The Ento- mologist, Vol. 21. Febr. p. 25—27. Distribution of Lepidoptera in the Outer Hebrides, Orkney and Shet- land, ibid. p. 28—30. Apr. p. 98—99. Staudinger, 0., Lepidopteren von der Insel Palawan, in : Correspbl. Entomol. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 273—280. ;17 [3 n.] sp.) Centralasiatische Lepidopteren. in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 1./3. p. 1—65. (44 n. sp. ; var. n. ; n. g. 3Tarf/elana, Phoehophilus, Eicomorpha, Naman- gana, Scotocampa, Leiometopon, Hypsophila, Gyrohypsoma.) 524 Struve, Ose, Notizie lepidotterologiche Siciliane, in: Naturai. Sicil. Ann. 5. No. 3. p. 49—52. Lepidotcerologia Siciliana. Lettera al Sig. E. Ragusa, ibid. Ann. 7. No. 8. p. 183. Trail, J. W. H,, The Lepidoptera of the Outer Hebrides, Orkne)- and Shet- land, in : The Scott. Naturalist, (N. S.) Vol. 3. July, p. 29S — 304. Walker, F. A., Lepidoptera in the Channel Islands, in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 150—151. Willain , D., Lépidoptères recueillis dans la Fague). in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 95. 1888. p. XIII. Goss, H., Fossil Lepidoptera. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 66 — G7. Bonns, Alb., Abundance of llhopalocera [Exeter] . in : The Entomologist. Vol. 21. June, p. 155. Oalberla, H., Die Macrolepidopterenfauna der römischen Campagna und der angrenzenden Provinzen Mittel-Italiens. (Fortsetzung.) Mit 1 Taf. in : Corrspdbl. Entomol. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 220 — 272. (s.Z. A. No. 271. p. 60.; Elwes, Henry J., On the butterflies of the French Pyrenees, in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IV. p. 385—403. (125 sp.) Frohawk, F. W., Setting Rhopalocera. in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 17. Godman, F. D., and 0. Salvin, [26, 10] new Species of Butterflies collected by Mr. C;. M. Woodford in the Solomon Islands, in : Ann. of Nat, Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 90—101. No. 3. p. 209—214. Honrath, Ed. G., Neue Rhopalocera. VI. Mit 1 Taf. in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31, Bd. 2. Hft. p. 347—352. (2 n. sp., 3 n. var.) Zwei neue Tagfalter- Varietäten aus Kiukiang (China), in : Entomol. Nachr. (Karsch). 14. Jahrg. No. 11. p. 161. Jefferys, T. B., Diurni etc. in Switzerland, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 54 — 55. Kane, W. Francis de V., Notes on the Macro-Lepidoptera of South Devon. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr, p. 34—36. Kimber, Minnie, Abundance of Rhopalocera in 1887. in: The Entomologist. Vol. 21. Apr, p. 113—115. Lodge, Geo. E., Butterflies mobbing small Birds, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 313. Mathew, Gervase F., Life-histories of Rhopalocera from the Australian region. With 1 pi. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. I. p. 137— ISS. (26 sp.) Fryer, H., Rhopalocera Niponica: a Description of the Butterflies of Japan. P. I. [With 3 pi.] Yokohama, author, 1887. Staudinger, 0., und E. Schatz, Exotische Schmetterlinge. 1. Th. Abbildungen und Boschreibungen der wichtigsten exotischen Tagfalter in systematischer Reihenfolge mit Berücksichtigung neuer Arten, von O. Staudinger u. H. Langhans. (In 21 Liefgn.) 20. Lief. Mit 3 Taf. 2. Th. Die Fami- lien und Gattungen der Tagfalter systematisch und analytisch bearbeitet 525 von E. Schatz und J. Röber. 4. Lief. Mit 8 Taf. Fürth, 1888. Fol. 1. : à J? 4,—; 2.: k Ji 6, — . Trimen, Eoland, South- African Butterflies ; a Monograph of the Extra-tropi- cal Species. Vol. 1. With 6 pi. Vol. 2. With 3 pi. London, Trübner 18S8. 80. Webb, Sydney, Varieties of Rhopalocera near Dover, in : The Entomologist Vol. 21. May, p. 131 — 135. ' Cotes, E. 0., and 0. Swinhoe, A Catalogue of the Moths of India. P. II. Bom- byces. Calcutta, India Mus., 1887. 8^. (255 p.) (Sp. No. 188—162.1.) Druce, Herb., Descriptions of three new species of Lepidoptera-Heterocera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 62. Descriptions of some new Species of Lepidoptera Heterocera, mostly from Tropical Africa. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887 IV. p. 668—686. (52 n. sp., the female of 1 sp., n. g. Hihrilides.) Edwards, Henry, Catalogue of Species of the Higher Families of the North American Heterocera, described since Grote's ))New Check List« (1872), with those omitted from that publication, in : Entomol. Amer. Vol 3. No. 10. March, 1888. p. 232. New Genera and Species of North American Moths, ibid. Jan 1888 p. 181—185. (5 n. sji., 2 n. var.; n. g. Thia, Inguroinorpha.) Early Stages of some [7] North American Moths, ibid. Vol. 4 No 4 p. 61—62. Melvill, J. 0,, On seven of the rarest of the Heterocera of Europe, in : Proc. Manchester liter, and i^hil. Soc. Vol. 26. 1886/1887. p. 54 — 55. Baker, Geo. T., Descriptions of some [6] new species of Micro-Lepidoptera from Algeria, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 254 257. Meyrick, Edw,, Descriptions of some exotic Micro-Lepidoptera. in : Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. III. p. 269 — 280. (10 n. sp.; n. g. Mixnphi/la, Microschoenis, Macrernis, Aiicylometis, Lasio- ctena, Flacostola.) Eaynor, Gilb. H., The Micro-Lepidoptera of South Devon, in: The Ento- mologist, Vol. 21. March, p. 92—93. Warren, Wm., Concerning some of Haworth's types of British Micro-Lepi- doptera. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 5 — 8. Pailla-Tedaldi, L., Psychide nuova {Ac antho psyche 2e(^a W« Heylaerts]. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 5. p. 99 — 100. Kennel, J. von, Über eine Art Acentropus. in: Sitzgsber. Nat. -Ges. Dorpat 8. Bd. 2. Hft. p. 297—298. ' Weeks, Archib. 0., Biography of Acontla delecta, Walker, in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 46 — 47. Walsingham, Lord, Revision of the Genera Acrolojjhus, Poey, and Anaphora, Clem. — Abstr. by C. F. Fern aid. in: Entomol. Amer. Vol. 3 No. 10. Jan. 1888. p. 195—196. Weyers, Jos. Léop., Sur VAdolias Corezia Hbn. [et autres esp.]. in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 97. 1888. p. XXVL Riley, Oh. V., Notes on the Life-habits of Acgeriidae. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 85. 21** 526 Hering, E., Larva of an Agdistis on Artemisia campestris [A. adactyla) . in ; Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 39—40. Standfufs, Max, Alte und neue Agrotiden der europäischen Fauna. Mit 2 Taf. in : Corrspbl. Entom. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 211 — 219. (G [S n.] sp.) Tutt, J. W., Variation of certain Agrotidae. in : The Entomologist, Vol. 2 1 . July, p. 171 — 176. Aug. p. 198—202. Hodgkinson, J. B., Agrotis fennica. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 59. Alucidnae italianae. v. Pterophorinae, A. Curò. Tomlinson, Jam, H., Amp/ndasys hetularia var. Doubledayaria. in: The Ento- mologist, Vol. 21. March, p. 91. Moss, A. M., Amphidasys strataria near Windermere, in : The Entomologist, Vol. 21. June, p. 156—157. "Walsingham, Lord, Anlcistrophorus, name preoccupied changed into Homo- nymus. in: Trans. Entomol. See. London, 1887. P. V. Title, p. VIII. (v. his paper on Acrolophus.) — Z. A. No. 271. p. ö2. Scudder, Sam. Hubb., The natural history of Aiwsia Plexippiis in New Eng- land, in: Psyche, Vol. 5. No. 146. p. 63 — 66. Ohapman, T. A., The egg and young larva of Anthocharis cardamines . in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 257 — 259. Digby, 0. R., Food of the Larva oi Aphomia sociella, L. in : Entomol. Monthly- Mag. Vol. 24. Jan. p. 186. Ragusa, E., Nota sulla Apocheima ßabellaria Heeger, Herr. -Seh. in: Natural, äicil. Ann. 2. No. 6. p. 136—137. Smith, J. B., Tarsal structure among the Arctiidae. in: Proc. Entom. Soc. Washington, VoL 1. No. 2. p. 107—108. Bruce, Dav., Notes on the Larvae of Ardici Brucei, Hy. Edwards, in : Entom. Amer. VoL 3. No. 11. Febr. 1888. p. 219—220. Aberration of -(4rc^m cam. Without, in : The Entomologist, Vol. 2 1 . March, p. 73. Porritt, Geo. T., Variation in Arcua mendica, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 39. Failla-Tedaldi, L., Sopra una singolare aberrazione dell' Arge pherusa B. in: Natural. 8icil. Ann. 1. No. 9. p. 20S. Haase, Erich, Tonäußerung \on Argiva, in: Corresp.-Bl. Entom. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 337—338. Bignell, G. 0., Argynnis paphia, var. Valezina occurring in Devonshire. Cor- rection, in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. II. Proc. p. XI —XII. Fletcher, W. H. B., Note on Argyrolepia zephyrana, Tr. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 15. Boyd, "W. 0., Bohnnania quadrimaculella in Norfolk, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 187. Butler, A. G., Letter (on Bolina fasciolar is), in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 1. p. 13. Möschler, H. B., On Bolina faseicolaris , (Hübn.) Guenée. in: Entomol. Amor. Voi. 3. No. 10. Jan. 1888. p. 197—198. Wilkins, A. J.,Kaicyio iiapyaciiocTfc hm^jiT) ahkììI po/in'ii. mejiKOBHmiaro lepsa? [Welches Aussehen hatte der wilde Ahne des Seideuwurms?] Mit 1 Taf. 527 in: IIsB'ÊCTifl etc. [Nachr. d. Kais. Ges. d. Freunde d. Nahirwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. Sp. 85 — 94. Selvatico, S.. Aorta of Bombyx mori. Abstr. in : Joum. R. Microsc. Soc. London, 1S88. P. 2. p. 212. (Zool. Anz. No. 264. p. 562.) Eaulin, . ., et .. Sicard, De la soie du Bomhyx mori dans l'intérieur de l'orga- nisme. Lyon, impr. Pitrataìné, 1888. 8". (6 p.) Luciani, Luigi, Sui fenomeni respiratori delle uova del bombice del gelso, in: Atti R. Accad. dei GeorgofiL Firenze, (4.) Voi. 11. (Voi. 66.) et A. Piutti, Sur les phénomènes respiratoires des oeufs du Bombyx du mûrier. Avec 1 pi. in: Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 3. p. 319—358. (Extr. des Atti R. Accad. dei Georgofili. Vol. 11. 1888.) Verson, E., Über Parthenogenesis bei Bomhyx mori, in : Zool. Anz. 1 1. Jahrg. No. 279. p. 263—264. Tidiomiroff, A., Nochmals über Parthenogenesis bei Bombyx mori, in . Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 282. p. 342—344. Blanc, L., Notes sur quelques particularités des vers à soie. Avec figg. Lyon, impr. Pitrat, 1888. 8C'. (30 p.) (Extr. du Rapport à la chambre de commerce de Lyon. ) Moniez, R., Note sur un parasite nouveau du ver à soie, in : Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 535—536. Norme pratiche sull' allevamento dei bachi da seta. Mantova, 1888. 16^. 30 p.) Pasqualis, 6., Brevi norme per l'allevamento del baco da seta dettate per il contadino. 13. ediz. Vittorio, tip. L. Zoppelli, 1888. 8". (26 p.) Eosa, G., La Bachicoltura in Europa. Brescia, stab. tip. inst. Pavoni, 1887 [18881. 16Ö. (142 p.) Tranquilli, G-., Brevi osservazioni sulla razza chinese dei bachi da seta a boz- zolo bianco sferico della provincia del Tsche-Kiang. Bologna, 1887. 16*^. (24 p.) Courtes observations sur la race des vers à soie à cocons blancs de forme sphérique de la province de Tsche-Kiang. Lyon, 1888. 8^. (16 p.) Extr. du Moniteur des soies de Lyon. Blaber, W. H., Assembling of Males of Bombyx quercus. in : The Entomo- logist, Vol. 21. Febr. p. 56—58. Olark, J. k., Boinbyx trifolii cocoon with two exits, in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 111. Tutt, J. W., Bombyx trifolii cocoon with two exits, in: The Entomologist, Vol. 21. March, p. 89—90. Laboulbène, A., Note sur les dommages causés aux récoltes de Maïs sur pied par la chenille du Botys niibilalis. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 20. p. 1388—1391. Moschler, H. B., Botys Retowskyi n. sp. in: Stettin. Entomol. Zeit. 49. Jahrg. No. 4./6. p. 128. Camus, Giulio, La Biœcuïatrix Tiiratii Standfuß, Parassita della marruca, in : Atti Soc. Naturai. Modena, Rendic. (3.) Voi. 3. p. 112—114. 126. Farren, W., Butalis cicadella. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 62. — Fitch, E. A., Remark, ibid. March, p. 91. Bankes, E. E,, Description of the larva of Butalis laminelh, H.-S. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 16. 528 Fletcher, W. H. B., Occurrence in Sussex of Butalis laminella, H. -S., new to Britain, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 15 — 16. Bankes, E. R., Descriptions of the larvae of Butalis siccella and B. variella. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 246—248. Hülst, Geo. D., The American Species oi Callimorpha. in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. n. Febr. 18SS. p. 218. ßaynor, Gilb, H., The Codlin Moth [Carpocapsa pomoniana] in Tasmania, in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 159 — 160. Saunders, Edw., Catephia alchymisia, Schiff., at St. Leonard's, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 65. Butler, A. G., On three extremely interesting new Moths of the Family Chal- cosiidae from Kilima-njaro and Natal. With cuts, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. I. Jan. p. 47—50. (3 n. sp. ; n. g. Dianeura.) Hülst, Geo. D., Larva of Chlorosea bistriaria, Pack, in : Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. 1888. p. 193—194. Murray, H., Cidaria reticulata malformed, in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 16. Farren, Wm., Cidaria saffittata, in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 58. Tutt, J. W., The Female of Clcdeobia anffusialis. in : The Entomologist, Vol. 2 1 . Jan. p. 17 — IS. Bankes, E. R., The Female of Cledeobia ariffustalis. in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 59. Greene, Jos., Clostera anachoreta. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 31—33. Clostera anachoreta, Notes by W. T. Hay and C. A. Briggs, in; The Entomologist, Vol. 21. March, p. 90. Sidney Cooper, ibid. Apr. p. 112. Chrétien, P., Sur la chenille de la Cochylis Miissehliaiia. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXXIV— CLXXXV. Weir, J. Jenner, Coenonympha pamphilus \yiih. additional ocelli, in: The Ento- mologist, Vol. 21. May, p. 139 — 140. Bankes, Eust. R., Coleophora Frischella, L. (= C. trifolii, Curtis), versus C. mclilotclla, Scott, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 1 — 5. Stainton, H. T., The Coleophora of the Potentilla, which was originally found in St. Leonard's Forest, Horsham, by Mr. W. C. Boyd several years ago [Coleophora potentillae]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 231. Machin, Will., Note on Coleophora therinella. in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 15. Blogg, E. W. H., Colias edusa in June, in : The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 209. Oookerell, T. D. A., Colias Eurytheme , Boisduval. in: The West Amer. Scientist, (S. Diego, Californ.). Vol. 4. March, 1888. No. 35. p. 41 —43. Joy, R. 0., Pupation OÏ Cossus, in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 110 — 111. June, p. 155 — 156. Milton, F., Pupation of Cossus, in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 56. Crambus. v. Toitrix, A. T hum a 11. 529 Baker, Gr. T., Notes on some Norvegian Cramhi. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 267 — 268. Fernald, 0. H., Notes on the Crambidae. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 44—45. Oockerell, T. D. A., A new species of Crambus [ulae] from Colorado, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 272 — 273. Bartlett-Oalvert, Wm., A new species of Cychpides [ptielmae] from Chili, in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 34. Tutt, J. W., Cymatophora ocloyesima: information wanted, in: The Entomo- logist, Vol. 21. June, p. 158. Mandera, N., Description of the larva and pupa of Cynthia erota, F. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 37—38. Emerton, J. H., Changes of the internal organs in the pupa of the Milkweed Butterfly [Danais Archippus]. With 1 pi. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 457 — 460. Deilephila gain, occurrence of (various observers) . in : The Entomologist, Vol. 21."" Aug. p. 210. (Hülst, Geo. D.), Deilephila lineata, Fab. in : Entomol. Amer. Vol. 3. No. 11. Febr. 1888. p. 219. Poppius, Alfr., Finlands Dendrometridae. Med 12 Tavl. Akademisk Afhandlg. Helsingfors, 1887. 8». (151 p.) Partridge, Oh. E., Dicranura vintila on Tamarisk, in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 157—158. Aug. p. 211—212. Eagonot, E. L., Note on Dioryctria dectiriella and its allies, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 224. Stainton, H. T., Larva of Douglasia ocnerostomella. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 39. Slosson, Annie Trumbull, [Ecpantheria scribonia, Stoll, variety in Florida), in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. 1888. p. 185. Southern Form of E. seriboiiia, Stoll [Ecpantheria denudata n. var.]. ibid. No. 11. Febr. 1888. p. 212. Porritt, Geo. T., Description of the larva of Enclidia Mi. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 13 — 15. White, W., On the larvae of Endromis versicolor, in : Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. II. Proc. p. XIX— XX. Klein, Sydney T., Notes on Ephestia Kilhniella. in: Trans. Entomol. Soc London, 1887. P. IV. Proc. p. LII— LIV, Jordan, K. 0. K., Ephestia semirufa in Devon forty years ago. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 274—275. Wood, John H., Ephestia semirufa (Haw.?) Stn. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p."250 — 252. Eichardson, Nelson M., Description of a species of Epischnia [Bankesiella] new to science, from Portland, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 63—64. Pernald, H. T., Early stages of Erebus odora, L. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 36, Butler, A. G,, Notes on the species of the lepidopterous genus Euchromia, with descriptions of new species in the collection of the British Museum. With 1 pi. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. I. p. 109—116. (26 [4n.] sp.) 530 Greene, Jos., EnpUheda Curzoni"! in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 60—02. Anderson, Jos., jr., Eupithecia venosata. in: The Entomologist, Vol. 21. July, p. ISO — 187. Edwards, Henry, Evproserpinus Euterpe, a new species of Sphingidae. in : Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 25 — 26. Machin, Will., Gelechia aaiminatella. in: The Entomologist, Vol. 21. March, p. 91 — 92. Hülst, Geo. D., New Species of Geometridae (No. 4). in : Entomol. Amer. Vol. 3. No. 11. Febr. 1888. p. 213—217. (19 n. sp., 1 n. var.) Notes on Geometridae. No. 4. ibid. Vol. 4. No. 3. p. 49 — 51. il2 sp.) Bellier de la Chavignerie, . ., Note sur la Géomètre lytkoxylaria. in : Natural. Sicil. Ann. 5. No. 12. p. 258—259. (Elle n'est pas rare.) Eöber, J., Über die Berechtigung einiger Glaneopls- Arten, in: Corresp.-Bl. Entomol. Ver. Iris Dresden, No. 5. p. 338 — 340. Bruce, Dav., Description of mature larva of Gnophacla vermiculata, G. & R. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 24. Poujade, G. A., Une éducation de la Harpyia /agi L. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXIV— CLXVI. Hülst, Geo. D., Larva oi Hemileuca nevadeiisis. in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10, Jan. 1888. p. 191 — 193. Constant, A., Hesperia Nostradamus en France, in: Bull. Soc. Entomol. France, '6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXXV— CLXXXVI. Joy, E. C, Hybernia marginaria near Southport. in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 157. Graef, Ed. L., A new species of Hyparpax [aurostrìata\. in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 58. Sheldon, W. G., Leioptilus Lienigianus at Croydon, in : The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 113. Tutt, J. W., Notes on the synonymy of certain British Leucaniidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 52 — 57. Porritt, G. T., Description of the larva of Leucatna turca, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 248 — 249. Soule, Caroline G., Unusual cocoons of Limacodes scapha. in : Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 54. Scudder, Sam. Hubb., Egg-laying oi Limenitis disippus. in: Psyche, Vol. 5. No. 143. p. 30. Soule, Caroline G., Egg-laying of Limenitis disippus. in: Psyche, Vol. 5. No. 141 — 142. p. 14. No. 144. p. 43. Bellier de la Chavignerie, . ., Hermaphroditisme du Liparis dispar. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXXII —CLX XXIII. Goossens, Th., Un hermaphrodite de Liparis dispar. in : Ann. Soc. Entomol. France, (0.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXVI— CLXVII Wood, John H., The larva oî Lobe sia permixtana. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 66. 531 Soûle, Caroline 0., Sound sleep of Lycaena americana, in: Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 42. Blaber, W. H. , Spring brood of Lycaena argiolus. in: The Entomologist, Vol. 21. July, p. 185—186. Oockerell, T. D. A., Lycaena corydon away from Chalk, in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 13. JefFerys, T, B., Lycaena corydon away from Chalk, ibid. p. 13 — 14. Brazeuor, Alfr., Gynandrochromorphic Lycaena Icarus, in : The Entomologist, Vol 21. July, p. 185. Wright, W. G., Lycaena sonorensis, Feld, in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 71—72. Bartlett-Oalvert, W., Description of larva of Macromphalia rivularis, Butler. in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 149. Hinkley, Holmes, Note on Mditaea Phaeton, in: Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 54. Barrett. Oh. Gr., Note on Mtcropteryx salopiella, Stn. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 213. Stainton, H. T., Habit of Nemotois fasciellus. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 231. Atmore, Edw. A., Contribution to the Life-history of Nephopteryx ahietella, S v., with a description of its larva, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 221—224. Stainton, H. T., Description of a new Nepticula from beech [N. fulgens n. sp.]. in : Entomol Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 12 — 13. Threlfall, J. H., On the ^u^^oseà Nepticula tormentillella. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 186—187. Stainton, H. T., Nepticula serella, n. sp. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 260. Henderson, J., Nicaiia strigilis, melanic form of. in : The Entomologist, Vol. 21. A[)r. p. 111. — Cameron, M., the same. ibid. p. Ill — 112. Smith, John B., New Genera and Species of North American Noctuidae. in : Proc. U. S. Nat. Mus. 1887. p. 450—479. (48 n. sp. ; n. g. Scotogramma, TJlolonche.) Tutt, J. W., Contributions towards a list of the varieties of Noctuae occurring in the British Islands, in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 44 — 52. March, p. 81 — 87. Apr. p. 99 — 102. May, p. 135—139. June, p. 151 — 155. July, p. 176—181. Aug. p. 206—209. Smith, Bern., Notes on the Notodontidae. No. 4. Notodunta chaonia and iS^. trimacida. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 36 — 38. (No. 3.) — V. Z. A. No. 272. p. 82. Sutton, J., Not.dontidae double-brooded, in: The Entomologist, Vol. 21. Febr p. 58. Ragusa, Enr., Nychiodes Bellieraria. Con fig. in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 12. p. 352. Minière, P., Nychiodes liiidaria H. B. var. Ragusaria MiU. in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 7. p. 196. Bellier de la Chavignerie, . ., Note sur la Nychiodes Ragusaria Mill, in : Natural. Sicil. Ann. 3. No. 10. p. 297. Arkle, J., Nyssia zonaria two years in the pupa, in : The Entomologist, Vol. 21. May, p. 140. 532 Joy, E. 0., Ni/ssia zonaria near Southport. in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. )5G. Bock, Hs. Prhr. von. Parthenogenesis bei Ocneria dispar. in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 4. Hit. p. 56—57. Walker, Jam. J., Abundance of Ocneria dispar, L., near Algeçiras. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 65. Warren, W., Notes on the larva of Olindia ulmana, Hb. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 200. Eiley, Oh. V., Notes on the eversible Glands in Larvae of Orgyia and Paror- gyia, with Notes on the Synonymy of Species, in : Proc. Pintom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 87—89. Best, T. W., On the eggs of the Vapourer Moth, Orgyia antiqua, in : Proc. Manchester liter, and phil.' Soc. Vol. 26. 1886/1887. p. 53 — 54. Salvin, Osb., A Note on Ornithoptera Victoriae, Gray. With 1 pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1888. L p. 116 — 119. Weed, Clarence M., On the synonymy of the Apple-Leaf Greaser, Ornix gemi- natella (Packard), in: Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 364 — 365. Salvin, 0., Papato bicolor, W. F. Kirby. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 275. Honrath, Ed. G., Papilio Gundlachianus Feld. Vorkommen, Lebensweise und Varietäten. [Die Raupe im ersten Stadium. Mit Abbild, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 321—324. Jackson, W. H., Papilio Machaon variety, in: The Entomologist, Vol. 21. March, p. 89. — Varieties, E.. C. Cyrian. ibid. Apr. p. 109. Eagusa, Enr., Un Papilio Machaon L. lillipuziano. Con fig. (in Tav. I.) in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 1. p. 24. Jordan, R. C. R., ParnassiMS Z)e/ïMs in Wales, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 185. Parorgyia. v. Orgyia, C. V. Riley. Eogenhofer, A., Ein neuer Schmetterling der Gruppe der Himantopteriden aus West-Africa [Pedopdla Staudingeri\ aus : Sitzgsber. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1888. (2 p.) Schaus, Wm., Larva of a large species of Hepialidae, Phas&us triangularis, Hy. Edw., from Vera Cruz, Mexico, in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 64. White, W., On the larva of Phorodesma smaragdaria. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. II. Proc. p. XX— (. .). Blaber, W. H., Abundance of Pieridae. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 53. Pryer, H., White Butterflies in Japan [Pieris]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 261. Griffiths, Geo. 0., Experiments upon the colour- relation between the pupae of Pieris rapae and their immediate surroundings, described and summarized by Will. White, in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. IL p. 247 —267. Schwarz, E. A., On a new food-plant of Pieris rapae. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol, 1. No. 2. p. 49. [Barharea vulgaris.) Scudder, Sam. H. , The Introduction and Spread of Pieris Rapae in North America, 1860 — 1885. With 1 map. in: Mem. Boston Soc. Nat. Hist. VoL 4. No. 3. p. 53—69. 533 II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Untersuchungen über die Bryozoen des siifsen Wassers. (Vorläufige Mittheilung.) Von Fritz Bra e m in Königsberg i. Pr. (Schluß.) Der Funiculus entsteht bei Cristatella zu der Zeit, wo sich im unteren Theil der sackförmigen Primärknospe durch Einfaltung ihrer beiden Blätter der Magenraum abschließt, und die erste nach vorn und seitwärts gerichtete Tochterknospe bereits angelegt ist. In der Mediane erheben sich die Zellen des äußeren Blattes in Gestalt einer an der Oralseite der Primärknospe herablaufenden Längsleiste, welche seit- lich von den Fortsetzungen der Magenfalten begrenzt erscheint. In- dem sich die Zellen des Knospenhalses dann nach vorn umschlagen und an der Bildung des Integuments betheiligen, löst diese Leiste sich von dem Muttergewebe, welches hinter ihr zusammenfließt, als selb- ständiger Strang los und verbindet einen oral und median vor der Primärknospe gelegenen Punct der Leibeswand mit dem Grunde des Knospensackes. Um diese Zeit ist der Funiculus noch ein einheitliches Gebilde, durch Vermehrung seines Materials wächst er an Umfang und Länge. Wenn jedoch alsdann zwischen seinem Ursprung und der Mutterknospe aus dem der letzteren entstammenden embryonalen Zell- material, welches nicht zum Aufbau des Integuments verwerthet wurde, die Bildung der zweiten (Median-) Knospe vor sich geht, dringen einige Zellen des inneren Knospenblattes auch in ihn ein und legen den Grund zur Entstehung der S tatoblasten. Der Funiculus ist nun an seiner Ursprungsstelle zweischichtig: beide Blätter der Primärknoi-pe sind in ihm vertreten. Es hält bei dem embryonalen Character aller dieser Zellen, welche noch kaum eine Membran diffe- renzirt haben, schwer, überall durch eine sichere Grenze die verschie- denen Zellsorten zu scheiden. Daß sie indessen beide vorhanden sind, konnte durch directe Beobachtung an feinen Schnittpraeparaten da- durch bewiesen werden, daß zweifellose Ectodermzellen in ihrem Über- gang aus der Region des äußeren Epithels der Leibeswand in den Funi- culus hinein verfolgt werden konnten. Mit der Einwanderung dieses ectodermalen Zellpfropfes ist das Material, woraus die künftigen Stato- blasten sich aufbauen, vollständig geliefert, eine Wiederholung der Einwanderung auf späteren Stadien scheint mir ausgeschlossen. Indem zwischen dem Funiculus und seiner Knospe das Wachs- thum fortschreitet und aus der Medianknospe neue Generationen unter gleichzeitiger Ergänzung des Integuments hervorgehen, entfernt sich der Ursprung des Funiculus immer mehr von dem zugehörigen Poly- pid, und wir beobachten ihn schließlich an der peripheren Grenze der 534 Colonie dicht über der .Sohle, von wo der Funiculus horizontal nach der Mitte des Stocks verläuft. Nur ganz ausnahmsweise mag er bis auf die Sohle selbst herabrücken. Entschieden falsch ist die sehematische Zeichnung Ver worn 's 1. c Fig. 3, wo alle Funiculi dicht unter dem Polypid an der Sohle festsitzen, und es ist immerhin bedeutsam, daß Herr Ver worn, der es unternommen, die ))irrthümlichen Ansichten«, welche bisher über die Natur der Statoblasten herrschten, »auf die wenig scharfe Formulirung gewisser Begriffe zurückzuführen« und die Entstehung der Statoblasten aus einer Eizelle nachzuweisen, den Ur- sprung des Funiculus, also gerade die Stelle, wo sich die Bildung der jüngsten Statoblasten vollzieht, offenbar nie im Zusammenhang mit der Leibeswand wahrgenommen hat. Bezüglich der Statoblastenbildung sind meine Kesultate auch in demPuucte von den Angaben Ni t seh es und Verworn's verschieden, daß ich nie eine secundäre Theilung des den Statoblasten be- gründenden Zellhaufens in eine »cystogene Hälfte« und eine »Bildungs- masse« beobachtete, sondern beide stets in scharfer Trennung von ein- ander entstehen sah. Die erstere tritt bei Cristatella in Form einer einschichtigen, blastulaähnlichen Kugel zunächst der Leibeswand im Funiculus auf, der sich an dieser Stelle knotig verdickt. Das jüngste deutlich differenzirte Stadium, welches ich wahrnahm, besaß im Quer- schnitt sechs Zellen, hatte einen Durchmesser von 2 [x und zeigte im Centrum ein kleines Lumen. Frühere Stufen habe ich bisher auf Schnitten leider nicht klar zu deuten vermocht, doch scheint mir die Entstehung der Kugel aus einer Zelle sehr wohl im Bereich der Mög- lichkeit zu liegen. Nothwendig ist eine solche Annahme jedoch nicht, da auch bei der Knospung eine secundäre Gruppirung mehrerer Zellen zur Kiigelform beobachtet wird. An die dem Polypid zu- und der Colonialwand abgekehrte Hälfte der Kugel wuchern nun von dem dem äußeren Knospenepithel entstammenden Material des Funiculus Zellen heran, welche dieselbe comprimiren und von dem mütterlichen Ge- webe sich ablösend, die Bildungsmasse des Statoblasten darstellen. P)eide Theile verhalten sich weiterhin in der von N its che geschilder- ten Weise : die zur Scheibe abgeplattete cystogene Kugel umwachst die Bildungsmasse, ihr äußeres Blatt scheidet die Chitinschale und den Schwimmring ab, das Innere geht in einen Dauerzustand über, den es erst bei der Keimung des Statoblasten wieder verläßt, um sich dann direct zum Ectoderm des Embryo umzubilden (W. Reinhard'^;. Wie seine cystogene Hälfte, so nimmt auch der ganze Statoblast allmählich die Form einer Scheibe an. Verworn's Darstellung der weiteren 5 Zool. Ana. 1S8I. p. 349 f. 535 Entwicklung bedarf insofern einer Correctur, als der Schwimmring, der Größe der Cristatella-Staiohlasten entsprechend, durch Häufung seiner Zellen eine Complication erfahrt, die ich hier als nebensächlich nicht genauer erörtern kann. Die von Kraepelin beschriebene Chi- tinlamelle, die einen so sinnreichen Verschluß des Statoblasten auch nach Beginn der Keimung bewirkt, entsteht dadurch, daß die zwischen Schwimmring und unterer Schale einspringende Zellfalte, welche Ve r- worn auf seinen Figg. 46 — 48 richtig abbildet, ein Chitinhäutchen abscheidet, das die untere Grenze des Schwimmringes mit dem oberen Rande der schwimmringlosen Schale verbindet (s. Kraepelin 1. c. Fig. 103 am). Erwähnen will ich hier, daß ich die Bedeutung der Dornen als Anker zur Sicherung eines bestimmten Standortes im Gegensatz zu Kraepelin sehr gering anschlage. Ich halte sie vor- nehmlich für Schutzorgane des im Statoblasten befindlichen, theil- weise nur von der Membran umhüllten Embryo : daher die Aufwärts- krümmung der unteren Dornen, deren Anker bei der Keimung gerade der Chitinlamelle gegenüber stehen (Kraepelin, Fig. 93). Die Anker dienen gleichzeitig zur Bildung einer schützenden Hülle von Algen- fäden, Pflanzenfasern etc., welche durch sie festgehalten werden und im Herbst die freischwimmenden Fortpflanzungskörper fast regelmäßig umkleiden. Daß die den Schwimmring formirenden Zellen sich später aus den noch ofi"enen Chitinbechern herausziehen und diese dann erst ver- schließen (Nitsche), habe ich auch hei Plumatella^ nirgends bestä- tigt gefunden. Die Zellen der »Bildungsmasse«, also des dem inneren Leibes- höhlenepithel resp. dem äußeren Knospenblatt — Mesoderm — ent- stammenden Theiles des Statoblasten, nehmen allmählich die Form von Spindeln an, deren Längsrichtung senkrecht zur Fläche des Stato- blasten verläuft, und gleichzeitig wandelt sich ihr Inhalt zu Dotter- kugeln um, bis schließlich nur noch der Kern daneben sichtbar bleibt. Im fertigen Statoblasten ist dieser Proceß vollendet. Zuletzt scheint auch der Kern eine Veränderung zu erleiden, in der er nicht mehr die characteristische Chromatinreaction zeigt, welche erst nach einge- tretener Keimung wieder zur deutlichen Anschauung kommt. Davon, daß der Dotter ein vinmittelbares Product der Kerne sei (Nitsche, Verworn), habe ich mich nicht überzeugen können. Bei der Keimung liefert, wie erwähnt, das innere Blatt der cysto- genen Hälfte, welches der Schale anliegt, das Ectoderm, aus den Zellen der Bildungsmasse entsteht das innere Epithel der Leibeshöhle nebst 6 Jede Blase des Schwimmringes steht hier durch sechs feine Poren mit den Nachbarzellen in Verbinduno;. 536 den Muskeln des Embryo. Die erste Knospe wird durch Wucherung beider Blätter nach innen angelegt und entwickelt sich ganz so wie später der Stock (Kraepelin'). Sie bildet sich bei Cristatella an einer Stelle des Randes der unteren Schale derart, daß die Oralseite des künftigen Polypids nach oben gekehrt ist, das Polypid also im schwim- menden Statoblasten auf dem Rücken liegt. Der Ort ihrer Entstehung ist durch den Bau des Statoblasten bedingt und läßt sich aus rein mechanischen Gründen motiviren. Die beiden jüngeren Polypide, welche in der ausschlüpfenden Colonie bereits der Vollendung nahe sind, verdanken ihren Ursprung der Primärknospe. Alle Knospen werden reichlich ernährt durch den schmelzenden Dotter, welcher überall mit den Zellen des inneren Epithels in engster Verbindung bleibt, mithin auch in die von letzterem ausgekleideten Höhlungen der Polypide, in den Lophophor und die Tentakeln, ein- dringt. Der Proceß, welcher in der «Bildungsmasse« des jungen Stato- blasten zur DifFerenzirung der Dotterkörner führt, ist durchaus dem- jenigen zu vergleichen, welcher im inneren Epithel der Cystide von Paludiceila beobachtet wird, wo die einzelnen Zellen als mit Fettkugeln erfüllte Säcke dem Ectoderm anliegen und nur im Bildungsbereich der Knospen zu einem regulären Plattenepithel sich umformen. Da nun der Statoblast aus der Verbindung zweier ursprünglich getrennter Theile mit verschiedener Function hervorgeht, so wird man, weit entfernt der Behauptung Verworn's, daß seine Entwicklung »jede Betheiligung zweier Keimblätter ausschließe«, vielmehr eine solche geradezu fordern müssen. Daß die »Hildungsmasse« genetisch dem äußeren Knospenblatt (Mesoderm) zugehört, ist zweifellos: es handelt sich also nur um den Ursprung jener Kugel, welche die Schale und das Ectoderm des Statoblastenembryo liefert. In Anbetracht der Thatsache, daß beide Leistungen aufs genaueste denen des inneren Knospenblattes entsprechen , welches ebenfalls das Ectoderm der Leibeswand und dessen chitinige Cuticula differenzirt, und der ferneren Thatsache, daß die Einwanderung von Zellen des inneren Knospen- blattes in den Funiculus beobachtet werden konnte, ehe die Stato- blastenbildung stattfand, wird man nicht umhin können, die cysto- gene Kugel aus dem eingewanderten Material herzuleiten und ihr einen ectodermalen Character beizulegen. Einmal ließen sich Ecto- dermzellen vom Ursprung des Funiculus bis zu der Stelle, wo der erste Statoblast sich eben zu entwickeln begann, mit großer Wahrscheinlich- keit und in continuirlicher Folge nachweisen. Indem dann jedenfalls ' Tagebl. d. Naturforschcrversamml. zu Berlin, 1886. p. 13.'J f. 537 nur ein Theil dieser Zellen beim Aufbau der einzelnen Statoblasten mitwirkt, bleibt der Rest am Fußpunct des hier stets mehrschichtigen Funiculus für die Production neuer Keimkörper aufgespart. Von den vielen anderen Gründen, welche gegen die Auffassung der Statoblasten als Wintereier sprechen, erwähne ich nur den einen, daß ich trotz sorgfältiger Durchforschung reichen Materials nie so deutlich durch Größe ausgezeichnete Zellen im Funiculus zu entdecken vermochte, wie Verworn sie auf seiner Fig. 37 abbildet. Bei den von mir gemessenen Zellen erreichte der Durchmesser nur selten 1 |x, meist betrug er 0,7 — 0,8 [x, beim Kern 0,5 — 0,6 fx. Die der Befruchtung unterliegenden Eier hatten dagegen einen Durchmesser von 3,5 — 4,0 \i, ihr Kern allein von mehr als 2 \i. Die Größenverhältnisse der Eier von Alcyotiella sind noch beträchtlicher. Leider hat Verworn die Maße anzugeben versäumt. Sonst wären mir seine Bilder Fig. 37 und 38 sehr willkommen. Nur müßte ich die Zellen, aus denen nach ihm der Statoblast als Ganzes hervor- gehen soll, ausschließlich für die Ectodermkugel in Anspruch nehmen und die Fig. 38 und 39 zeigen deutlich genug das Anwuchern des mesodermalen Funiculargewebes, das sich auf Fig. 40 vom Mutter- boden losgelöst und der Ectodermkugel angeschmiegt hat. Ein Längs- schnitt durch dieses Stadium würde die Doppelnatur des Statoblasten offenbart haben. Die Spermatozoen entstehen bei Cristatella nicht am Funiculus, sondern an den Septen, meist in der Nähe der oberen Decke. Die Eier bilden sich wie bei den Plumatellen an der Oralseite der Cystide. Im August bis September findet man in dem Medianfelde der Colonie die Embryonen, jedoch außerordentlich selten. Dieselben gleichen im Wesentlichen denen von Plumatella^ sind aber mehr kugelig und haben in Folge der für Cristatella eigenthümlichen Art der Knospung beim Ausschlüpfen bereits eine Mehrzahl von Polypiden entwickelt. Aus dem gegenseitigen Verhältnis der Polypide ist zu schließen , daß auch die beiden ersten, jedoch ungleichaltrigen Individuen nicht unab- hängig von einander entstanden, sondern aus einer Knospenanlage hervorgegangen sind, was auch für Plumatella wahrscheinlich ist. Meine Untersuchungen an Plumatellen sind noch nicht abge- schlossen, ich habe hier den Übertritt von Ectodermzellen in den Funi- culus zur Stunde noch nicht beobachtet. Er findet ohne Zweifel auf einem sehr frühen Stadium statt, wie denn auch der Funiculus bereits angelegt wird, bevor die erste Tochterknospe zur Bildung gelangt ist. Schon an älteren Knospen ist der Funiculus vielschichtig, er besteht aus einem kräftigen Keimstock mit äußerem Epithel und innerer Zell- masse (»wurstförmiger Körper« Nitsche), von denen sich nach dem 538 Polypid zu die Statoblasten abzuschnüren beginnnen. Hierbei zeigt sich gegenüber Cristatella insofern ein Unterschied, als die Mesoderm- zellen des Funicuhis seitwärts, von dem darin verlaufenden Muskel- strang* her, an die cystogenen Zellen heranwuchern, daher denn diese vom Funiculus ab-, jene (die Zellen der »Bildungsmasse«) ihm zuge- kehrt sind: die Fläche der Statoblasten liegt also dem Funiculus parallel, während sie bei Cristatella senkrecht dazu gestellt ist. Daß nach alledem die Statoblasten eher den Knospen als den Eiern zu vergleichen sind, bedarf kaum eines Hinweises. Sie sind gleichsam verpackte Cystide, in denen bei der Keimung secundär die Anlage der ersten Knospe vor sich geht. Die Homologie der Statoblasten von Fredericella mit je einer Seitenknospe von Paludicella ist von Kraepelin zwar behauptet, keineswegs aber bewiesen. Überhaupt ist es sehr zweifelhaft, ob die Knospen der Phylactolaemen denjenigen von Paludicella direct zu vergleichen sind. Ausgeschlossen erscheint dies jedenfalls für die Api- cal-Knospen der letzteren Form, da diese anal, die Knospen der Phy- lactolaemen stets oral am Mutterthier ihre Entstehung nehmen. Verworn hat bei (7m^a^e//a ein Excretionsorgan (1. c. p. 114 f.) beschrieben, welches in der Nähe des Ganglienknotens in Form zweier kurzer Kanäle beginnend, zwischen den beiden innersten Tentakeln der Analseite mit einer einzigen Öffnung nach außen münden soll. Trotz der ablehnenden Haltung Kraepelin's muß ich die anatomi- schen Angaben Verworn' s im Allgemeinen bestätigen, nur habe ich die erwähnte Öffnung bisher nicht aufzufinden vermocht, so dass die Bedeutung des Organs wohl noch zweifelhaft bleibt. Dicht hinter demselben , an der Stelle , wo seine beiden Canale mit einander verschmelzen , beobachtet man zuweilen ein merkwürdi- ges Gebilde, welches Kraepelin (1. c. p. Gl) als »drüsenartigen Ballen« erwähnt, über dessen Natur er nicht habe ins Klare kommen können. Mitunter kaum angedeutet, manchmal aber so stark ent- wickelt, daß es die Leibeswand zwischen den Armen des Lophophors knotenförmig auftreibt, erscheint es im letzteren Falle als ein Haufe von kleinen, rundlichen, zu keinem einheitlichen Gewebe verbundenen Zellen, untermischt mit stark lichtbrechenden , geschlängelten Fäden und größeren Kugeln einer körnigen Substanz , was Alles nichts An- deres ist, als ein Theil der im Leibesraum der Colonie angehäuften Geschlechtsproducte — der Spermatozoen und Restkörper der Sperma- toblasten — , die hier durch die im ganzen Umkreise des Organs außer- 8 Daß die Fasern der Tunica musc, einer »homogenen Membran« (N it sehe), aufgelagert sind, schien mir am Funiculus vorzugsweise deutlich. 539 ordentlich lebhafte Flimmerung zusammengetrieben wurden. Der ver- führerische Gedanke, daß wir es etwa mit einem Homologon der Ge- schlechtsorgane der Entoprocten zu thun haben könnten, fällt mit der Einsicht, daß der ganzen Bildung keine selbständige Bedeutung zu- kommt , daß sie vielmehr mit der Entwicklung der normal in der Leibeshöhle erzeugten Samenkörper gleichen Schritt hält. Für die Keimung der Statoblasten sind drei Bedingungen Avesent- lich, eine längere Ruhepause (etwa 2 Monate), der Aufenthalt an der Oberfläche des Wassers und ein bestimmter Wärmegrad, der in weiten Grenzen schwankt und die Entwicklung um so mehr beschleunigt, je mehr er sich der oberen Grenze nähert. Das winterliche Ein- frieren begünstigt die Keimfähigkeit. Ein Theil der Anfang Sommers producirten Statoblasten der Plumatellen läßt schon im Herbst des- selben Jahres neue Colonien aus sich hervorgehen. Bei Cristatella be- ginnt die Erzeugung der Statoblasten erst gegen Ende August. Die reifen Keimkörper überwintern theils an der Oberfläche im Eise, und diese sind es , welche die ersten Colonien des nächsten Frühlings lie- fern, theils sinken sie mit den absterbenden Colonien oder mit faulen- den Pflanzenstoff'en, an denen sie sich festheften, zu Boden und ge- langen erst dann zur Entwicklung, Avenn sie, frei geworden, mittels des Schwimmringes emporgestiegen sind. Nach Ausgang Septembers habe ich in einer Tiefe von 1 bis II/2 m im Schlamm vorjährige Sta- toblasten von Cristatella in großer Anzahl gefunden, welche dann an der Oberfläche binnen wenigen Tagen sämmtlich junge Colonien er- zeugten, und es ist möglich, daß die Statoblasten unbeschadet ihrer Keimfähigkeit mehrere Jahre am Grunde der Gewässer verweilen können. 2. Bemerkung zu Dr. Rückert's Artikel über die Entstehung der Excretions- organe bei Selachiern. (Arch. f. Anatom, u. Physiol., anatom. Abtheil., Lief, vom 15, Juni 1888.) Von Dr. J. W. van Wijhe, Prosector zu Freiburg i. B. eingeg. 15. Juli 1888. Die oben citirte Arbeit von Dr. Rückert könnte bei Jedem mit der Litteratur nicht näher Vertrauten den Gedanken erwecken, als würden die darin publicirten Resultate hiermit zum ersten Male den Fachgenossen vorgelegt. Ich muß hiergegen Einsprache erheben, denn bereits im vorigen .Jahre habe ich in einer kurzen Mittheilung ^ die 1 In niederländischer Sprache in einer Octobernummer des »Staatscourant« von 1887 erschienen. 540 meisten-^ in der oben erwähnten Arbeit enthaltenen llesultate ver- öffentlicht. Es kann mir nun nicht einfallen, Herrn llückert aus der Nicht- kenntnis dieser Schrift einen Vorwurf machen zu wollen ; daß er aber die im »Anatomischen Anzeiger« (No. 2 und 3 vom 18. Januar 1888) publicirte Übersetzung nicht gekannt hat, ist mir nicht verständlich, da doch jenes Blatt wohl zu den jetzt am meisten gelesenen der mor- phologischen Litteratur gehört. Allerdings ist es ihm auch unbekannt geblieben, daß die von ihm beschriebene Entstehungsweise der Urniere bei Selachiern schon 1880 von Adam Sedgwick publicirt war, wiewohl er dessen Arbeit auch aus lialfour's Handbuch der vergleichenden Embryologie ^ hätte kennen können. Freiburg i. B., Juli 1888. 3. Réplique à la réponse' de M. le Dr. R. Blanchard, à propos de la classification des Batraciens anoures. Par Fernand L a t a s t e 2. eingeg. 15. Juli 1888. M. R. Blanchard me reproclie de n'avoir pas produit de suite mes revendications; mais il a publié son système de classification justement (je ne dis pas qu'il y ait en calcul de sa part) quand j'étais dans le Soudan occidental, parti pour une expédition dont la durée présumée devait être assez longue, et dont j'avais même quelques chances de ne pas revenir 3. A mon retour, j'étais gravement malade, et je ne pensais pas beaucoup à M. R. Blanchard. Depuis, n'ayant pas à redouter la prescription de mes droits et répugnant à faire de ma réclamation l'unique objet d'une note, j'attendais de pouvoir la produire incidemment dans un de mes travaux, quand une publication récente de 2 Nicht alle, so überlasse ich z. B. das Verdienst, die Vorniere der Vertebraten den Sclileifencanälen der Anneliden homologisirt zu haben, gern Herrn Rückert, aber die schon von Balfour vermuthete Existenz einer Vomiere bei Selachiern habe ich früher nachgewiesen, -wovon sich der Leser meiner beiden bezüglichen Mitthei- lungen (Zool. Anz. No. 2:3(3, 1. Nov. 1886 und Anat. Anz., 18. Jan. 1888) überzeugen wird. 3 »Treatise on comparative Embryology". II. p. 570. 1 In Zool. Anz., 9 juillet 1885, p. 358. 2 Voir ;in Zool. Anz., 7 mai 1888, p. 236 Sur la classification des Batraciens anoures, à propos du système proposé par M. le Dr. K. Blanchard. 3 Le seul naturaliste qui, depuis l'occupation française, m'ait précédé dans cette région, M. Berthelot, y est mort, sans avoir pu dépasser le Félou (un peu au-delà de Medine). Le Félou a été aussi la limite de mon exploration; seulement, plus heureux que mon devancier, j'ee suis revenu, en piteux état, mais vivant. 541 M. Héron -Roy er, dans le même recueil qui contenait déjà celle de M. R. Blanchard, est venue donner lieu à une autre réclamation analogue de ma part. Je n'avais aucune raison de différer celle-ci *, et, d'autre part, je ne pouvais raisonnablement pas la faire passer avant celle qu'avait provoquée M. R. Blanchard^. Quant au fond du débat, à la façon dont M. R. B 1 a n ch a r d paraît comprendre le sens de ma réclamation, je ne puis me défendre de songer au proverbe d'après lequel les plus sourds sont ceux qui ne veulent pas entendre. Comment lui aurais-je reproché de n'être pas de mon avis sur la place que le Discoglosse doit occuper dans la classi- fication, quand il ne fait que me copier en rangeant ce genre dans le groupe des Médiogyrinidés, et quand il ne fait que suivre Bou- 1 enger, à l'opinion duquel j'ai déclaré m'être rallié, en ramenant le genre Alyte dans la même famille que le genre Discoglosse? D'ail- leurs, jamais l'idée ne me serait venue de discuter avec M. R. Blan- chard une question de zootaxie. Croira-t-on, d'autre part, que je puisse accuser quelqu'un d'être érudit? Je me suis, au contraire, étonné que l'érudition, d'ordinaire très apparente, de M. R. Blanchard, ait fait subitement place à l'ignorance, quand il s'agissait de distinguer du sien le bien d'autrui. D'ailleurs, quelle que soit mon estime pour l'érudition, celle-ci n'est à mes yeux qu'un indispensable accessoire, et je pense que la valeur d'un savant se mesure moins à sa facilité d'assimilation qu'à l'origi- nalité de ses productions. Enfin, ce n'est pas seulement la propriété des mots deLévo- gyrinidés et Médiogyrinidés que je revendique, mais celle du système de classification que ces mots résumaient et que s'est assi- milé M. R. Blanchard. Ce système est fondé, je l'ai dit et répété, sur les caractères concordants de la vertèbre et du spiraculum ; et j'ai découvert, et j'ai pleinement vérifié dans le cas des genres euro- péens de Batraciens anoures, cas en dehors duquel, pas plus que moi, M. R. Blanchard n'a encore étendu cette vérification, le second de ces 4 Ma note relative à cette réclamation a été adressée, le 2 mars 18S8, à M. le Président de la Société zoologique de France, société dont le Bulletin contenait la publication visée de M. Héron-Royer ; mais ma prose n'a pas été imprimée. Dans son impartialité, le bureau de cette société m'a refusé la parole, et, par compen- sation, il l'a donnée de nouveau à ma partie adverse. Du reste, le bien-fondé de ma réclamation ayant été reconnu (in Bull. Soc. Zool., 27 mars 1888, p. 84), je m'en tien- drai là avec M. Héron-Royer. 5 Du reste, M. R. Blanchard lui-même, en négligeant encore de tenir compte de mes droits dans une autre question (voir, in Association française p. l'av. d. se, congrès d'Oran, séance du 30 mars 1888), n'aurait pas tardé à me contraindre de liquider notre compte arriéré. 542 caractères ainsi que le rapport qui le lie au premier et qui lui donne toute sa valeur. Cette réclamation est, je pense, d'ordre scientifique. M. R. Blan- chard aurait dû, comme j'avais fait, laisser sa personnalité privée en dehors du débat; car, en attirant l'attention sur nos anciennes relations personnelles, il rappelle le souvenir d'une intimité pendant laquelle, à ses débuts dans la carrière scientifique, il était initié dans tous mes travaux. Des esprits malveillants ne pourraient-ils prétendre qu'ayant connu non-seulement par mes publications, mais plus encore par mes conversations, mes recherches sur la classification des Batraciens, et cette seconde source lui ayant fait oublier la première, il me croyait désarmé pour toute toute revendication précise à ce sujet? Paris, 13 juillet, 1S8S. 4. Vergleichend-anatomische Untersuchungen über die Griffelbeine (Ossa caiamìformia) der Wiederkäuer (Ruminantia). Von Prof. Dr. Ed. Brandt, St. Petersburg. eingeg. 16. Juli 1888. Bei den Wiederkäuern verwachsen die beiden mittleren Mittel- handknochen (Mc3 und MC4) in einen einzigen mittleren Mittel- han dkno che n (os du canon der französ. Anatomen) und ebenso auch die beiden mittleren Mittelfußknochen (Mt[ und Mt4) — zu einem mittleren Mittelfußknochen; an den beiden Seiten eines jeden mittleren Mittelhand- resp. Mittelfußknochens befinden sich meisten- theils nur Rudimente der seitlichen Metacarpalknochen (Mc2 und MC5) und Metatarsalknochen (Mt-2 und Mt^) — die sog. Griffelbeine (Ossa calamiformia) (Fig. 1 D — H, Fig. 2 D — H) . Nur bei Hyaemoschus er- halten sich die beiden mittleren Metacarpalknochen zeitlebens getrennt (Fig. \ C) — ein Verhältnis, welches dem embryonalen Zustande der Cavicornia und Cervina entspricht, während die beiden mittleren Meta- tarsalia frühzeitig zu einem Mittelfußknochen verwachsen (Fig. 2 C] , der aber eine deutliche Spur der Verwachsung aufweist. Die beiden seitlichen Metacarpalia (Mc2 und MC5) und Metatarsalia (Mt.2 und Mtj) sind schmale und dünne Knochen, welche längs der beiden Seiten eines jeden Mittelfuß- resp. Mittelhandknochens liegend, vom oberen bis zum unteren Ende desselben reichen und unten mit den entsprechen- den Afterklauen sich verbinden. Überhaupt sind bei den Traguliden [Tragulus, Hydropotes)^ die beiden seitlichen Mittelhand- resp. Mittel- fußknochen ebenso entwickelt wie bei dem Hyaemoschus aquaticus und liegen an den Seiten eines jeden mittleren Metacarpal- resp. Meta- tarsalknochen ; die beiden mittleren Mittelhand- und Mittelfußknochen sind zu einem einzigen mittleren Mittelhand- und Mittelfußknochen 543 verschmolzen (Fig. 1 A und B, Fig. 2 A und B) . Bei den Hirschen Cervina) incl. Moschidae, erhalten sich von den beiden seitlichen Mittelhand- resp. Mittelfußknochen nur mehr oder weniger starke untere Stücke dieser Knochen , während die mittleren und oberen Stücke derselben schwinden (Fig. 1 ü' und i^, Fig. 2 i^und G). Nur bei sehr wenigen Hirscharten sind obere GrifFelbeine (z. B. bei Cermis dama) vorhanden, während die mittleren und unteren Stücke dieser Knochen nicht vorhanden sind. Bei den Hohlhörnern (Cavicornia) dagegen verschwinden immer der mittlere Theil und das untere Stück der beiden seitlichen Metacarpalia resp. Metatarsalia und so befinden sich bei diesem Thiere immer obere Griifelbeine (Fig. l G und H), während die Hirsche meistens untere GrifFelbeine besitzen. Bei einigen Hohlhörnern z. B. beim Rinde) geht eins von diesen beiden GrifFel- beinen (das Mt2 oder Mts resp. Mc2 oder Mc-s) verloren (Fig. 1 /, Fig. 1. Fig. 2 I) oder es verwächst sogar (in einzelnen individuellen Fällen) dieses einzige GrifFelbein mit dem mittleren Metacarpal- resp. Meta- tarsalknochen, dabei jedoch nicht vollkommen, so daß eine Spur des- selben recht deutlich zu sehen ist (Fig. 1 /f, Fig. 2 K) . Nur als eine individuelle Abweichung ist es uns gelungen, bei einigen Hirschen [Cerous Alces und Certus tarandus) und einigen Antilopen [Antilope dorcas) zu den beiden Seiten eines jeden mittleren Mittelhand- resp. Mittelfußknochens je vier Griffelknochen (Ossa calamiformia) zu finden, nämlich zwei obere und zwei untere (Fig. l Z), Fig. 2 Z)) — was davon herrührt, daß die beiden seitlichen Mittelhand- und Mittelfußknochen nur ihre mittleren Stücke verloren haben, während die unteren und obe- ren Stücke derselben erhalten blieben. Nur in seltenen individuellen 544 Ausuahmsfàllen waren bei den Cavicornia gar keine Griffelknochen vorhanden. Bei den Giraffen [Devexa], die bekanntlich keine After- klauen haben, erhalten sich nur ganz unbedeutende Spuren von oberen Griffelbeinen, welche an den hinteren Extremitäten mehr entwickelt sind als an den vorderen ; sowohl die hinteren Griffelbeine dieser Thiere aber, als die vorderen sind meistens mit den entsprechenden mittleren Metatarsal- resp. Metacarpalknochen verwachsen, und erscheinen an denselben als höckerformige Erhabenheiten. Hei den Schwielen- sohlern (Tylopoda) , welche ebenfalls keine Afterklauen haben, ist nicht die Spur von Griffelbeinen vorhanden Fig. 1 X, Fig. 2 L . Also nur bei wenigen Wiederkäuern (Ruminantia), und zwar nur bei Traguliden, sind vollständige, obgleich schwach ausgebildete, seit- liche Metacarpalia (Mc2 und Mcj) und Metatarsalia (Mt2 undMt-, vor- handen, während bei der großen Anzahl der zu den übrigen Familien der "Wiederkäuer (Cavicornia, Cervina, Cameleopardalida) gehörenden Repräsentanten diese Knochen mehr oder weniger rudimentäre , aus einer Reihe von rückschreitender Metamorphose hervorgegangene Griffelbeine (Ossa calamiformia) vorstellen, wie es uns die Palaeonto- logie, die Embryologie und die vergleichende Anatomie lehren. Die primitiven Paarhufer (Anisodactyli), welche im Miocaen zuerst auftraten {Hyopotamns , Palaeochoerus fy2ii(s) hatten zwei vollständige seitliche und zwei getrennte mittlere Mittelhand- resp. Mittelfuß- knochen. Die Embryonen der jetzt lebenden Wiederkäuer (Cavicornia, Cervina) haben ebenfalls zwei mittlere Metacarpalia und Metatarsalia, die erst später zu einem mittleren Metacarpal- resp. Metatarsalknochen verwachsen. Die Griffelknochen (Ossa calamiformia) aber sind, ausge- nommen die Tragulidae , schon bei den Embryonen ganz rudimentär. Aus der vergleichenden Anatomie wissen wir, daß die Traguliden zuerst zwei vollkommen getrennte mittlere und seitliche Mittelhand- und Mittelfußknochen besitzen und daß die ersteren (ausgenommen HyaemoscJms) später zu einem mittleren Metacarpal- resp. Metatarsal- knochen verwachsen, während die seitlichen Mittelhand- und Mittel- fußknochen zeitlebens getrennt bleiben. Aus den mitgetheilten Thatsachen ist ersichtlich, daß der nor- male Typus des Metacarpus und Metatarsus der Wiederkäuer (Rumi- nantia) durch die Anwesenheit von zwei stärker entwickelten und von einander vollkommen entwickelten mittleren Metacarpal- resp. Meta- tarsalknochen und von zwei ebenfalls getrennten aber weniger starken, jedoch vollkommen ausgebildeten seitlichen Metacarpalia und Me- tatarsalia characterisirt wird. Dieser Typus hat sich aber unter den jetzt lebenden Wiederkäuern nur in wenigen Fällen [Hyaemoschns) erhalten : in den meisten Fällen aber sind die mittleren Metacar- 545 palla (Mcj und Me.,) resp. Metatarsalia (Mt^ und Mtj) unter einan- der zu einem einzigen mittleren Mittelhand- resp. Mittelfußknochen verwachsen, während die seitlichen Metacarpal- und Metatarsal- knochen (Mc2 und MC5 , Mt2 und Mts) nur als rudimentäre Griffelbeine (Ossa calamiformia) und zwar bald als obere (Cavicornia) bald als untere GrifFelknochen (Cervina) zurückbleiben und bei einigen Wiederkäuern (Tylopoda) vollkommen verschwinden. Nur von dieser typischen Form des Metacarpus und Metatarsus der Wiederkäuer ausgehend , können wir , wie es uns die Palaeontologie , Embryologie und Vergleichende Anatomie zeigen, uns die vielfachen und mannigfaltigen Formen des Metacarpus und Metatarsus der Ruminantia überhaupt und der GrifFel- beine (Ossa calamiformia) insbesondere, erklären, denselben die ge- bührende morphologische Bedeutung beilegen und die allmähliche Reduction des Metacarpus und Metatarsus, sowie die allmähliche rück- schreitende Verwandlung der Metacarpalia und Metatarsalia lateralia der Wiederkäuer bis zum vollen Schwinden dieser Knochen klar uns vorzustellen. Die nächste Ablenkung vom normalen Typus (z. B. von Hyaenio- schus aquaticus) (Fig. 1 C] zeigt uns der Metacarpus und der Metatar- sus der meisten ïraguliden [Traguhis, Hydropotes) (Fig. 1 A und B, Fig. 2 A und B), bei welchen die beiden mittleren Metacarpal- resp. Metatarsalknochen zu einem mittleren Mittelhand- und einem mittleren Mittelfußknochen verwachsen sind, während die beiden seitlichen Mittelhand- und Mittelfußknochen frei bleiben, längs den beiden Seiten des eben genannten Knochens liegen, dabei aber bedeutend schwächer entwickelt sind als derselbe. Eine größere Abweichung vom normalen Typus des Metacarpus und Metatarsus besteht da, wo derselbe aus einem Mittelhand- resp. Mittelfußknochen und aus vier Griffelknochen (Ossa calamiformia) be- steht (Fig. 1 D und Fig. 2 D) zusammengesetzt ist. So eine Form des Metacarpus und Metatarsus der Wiederkäuer kommt, wie wir schon oben angaben, bloß als eine individuelle Erscheinung bei einigen Hir- schen und Antilopen vor, ist aber keiner jetzt lebenden Art als bestän- dig eigen , aber eine solche Form des Metacarpus und Metatarsus der Wiederkäuer existirte permanent bei einigen Ruminantia der Vor- welt, so bei Geloctis, dessen Reste im Eocen gefunden wurden. Alsdann ging die rückschreitende Metamorphose der Griffelbeine der Wiederkäuer nach zwei verschiedenen Richtungen weiter : a) es blieben bloß die beiden unteren Griffelbeine des Gelocus zurück, während die beiden oberen schwanden (Cervina) (Fig. 1 E, i^und Fig. 2 E, F, G), oder b) es blieben bloß' die beiden oberen Griffelbeine des Gelocus zurück, während die unteren verloren giengen (Cavicornia) 546 (Fig. 1 G, H, Fig. 2 D). In beiden Fällen läßt sich eine Reihe ganz all- mählich vor sich gehender Rückschreitungen unterscheiden. Betrach- ten wir zuerst diejenige Form, die bei den Hirschen (Cervina) vor- kommt, so sehen wir, daß bei einigen von ihnen die GrifFelbeine lang sind z. Vt. CervusAlces, Cervus tarandus), bei anderen (CWtws capreoius) dagegen kurz und zwischen diesen beiden extremen Formen befinden sich Übergangszustände , welche in der Entwicklung der GrifFelbeine die Mitte zwischen den beiden genannten halten ; bei einigen Avenigen Hirschen, die mir ein GrifFelbein besitzen (z. H. bei Cervuhis Sclateri,, gieng die Reduction noch Aveiter und führte zum Schwunde eines der beiden Griffelbeine, und waren dieser Form solche vorausgegangen, bei denen eines der beiden GrifFelbeine mehr entwickelt war, als das andere (z. B. bei Cervus dama). Betrachten wir jetzt vergleichend die GrifFel- beine der Cavicornia. Am meisten sind dieselben bei den Antilopen entwickelt, bei denen diese Knochen immer paarig sind (Fig. 1 G). Schon kürzer, obgleich meistens auch paarig, sind die GrifFelbeine bei Capra und Otis (Fig. 1 H]^ die nicht selten eine ungleiche Größe (Läno-e) haben und noch bedeutend kürzer sind die beiden GrifFel- beine beim Auerochs [Bos tirns) . Alsdann sehen wir eines der beiden GrifFelbeine schwinden (entweder das Mc^ und MX„ oder Mc2 und Mt2) z. B. beim Rinde [Bos taurus, Fig. 1 /), beim Bock (Fig. 2 /). Weiter kann auch dieser einzige GrifFelknochen seine Selbständigkeit ein- büßen und mit dem mittleren Metacarpal- resp. Metatarsalknochen verwachsen, jedoch so, dass seine Spur noch sichtbar ist; so eine Form des Metacarpus und Metatarsus kommt ziemlich häufig beim gemeinen Rinde [Bos taurus) vor (Fig. 1 K) . Endlich bei einer noch weiter gehenden Reduction schwinden die GrifFelbeine vollkommen und so entsteht die am weitesten vom normalen Typus des Metacarpus resp. Metatarsus der Wiederkäuer abweichende Form, die also nur aus einem mittleren Metacarpal- resp. Metatarsalknochen besteht, aber ohne jede Spur von Metacai-palia und Metatarsalia lateralia, gleich wie auch ohne jede Spur der Afterklauen , — was bei den Schwielensohlern (Tylopodal Fig. 1 L, Fig. 2 L vorkommt. A'ergieichen wir den Metacarpus und Metatarsus der Wieder- käuer (Ruminantia) mit demjenigen der Einhufer (Solidungula) , so er- giebt es sich , daß in den beiden eben genannten Gruppen der Huf- thiere (Ungulata) der Metacarpus und Metatarsus durch regressive Ver- wandlungen und Reductionen vom reinen, pentadactylen Typus abweichen, während derselbe bei den übrigen jetzt lebenden Artiodac- tylen [Suina etc.) und Perissodactylen (Rhinocerotidae etc.' von der typischen Form der Ungulaten abweicht. Bei den Einhufern (Solidun- gula), deren Vorfahren (Orohippus, Hipparion etc.), wie alle Vorfahren 547 derUngulaten, mehrere Zehen besaßen, fand eine allmählich rückschrei- tende Metamorphose in Verbindung mit einer compensatorischen Re- duction statt und dabei ohne Verwachsen einzelner Metacarpalia resp. Metatarsalia : es schwanden bei diesen Thieren zuerst die seitlichen Zehen, darauf verschwand eine der mittleren Zehen und alsdann fand eine allmähliche Verkümmerung der Metacarpalia und Metatarsalia late- ralia, deren Reste aber als Griffelbeine, an den beiden Seiten des oberen Endes Ossis metacarpi resp. Ossis metatarsi eines jeden vorderen resp. hinteren Beines aller jetzt lebenden Solidungula existiren, während die einzige Zehe dieser Thiere , eine Mittelzehe, allmählich eine sehr starke Ausbildung erhielt und so eine Compensation für die übrigen verschwundenen Zehen darstellt, liei den Wiederkäuern (Ruminantia), deren Vorfahren (so wie auch der noch jetzt lebende HyaetnoscJms aquaticus) vier vollständig entwickelte Metacarpalia und Metatarsalia (Mc2, Mc^, Mc4, Mcs und Mtj, Mt3, Mt^, Mts) besaßen, fand zuerst eine Verwachsung der beiden mittleren Metacarpalknochen (MC3 und MC4) zu einem einzigen Metacarpalknochen und der beiden mittleren Metatarsalknochen (Mtß und Mt4) zu einem einzigen mittleren Meta- tarsalknochen statt ; alsdann folgte eine Verkümmerung der Metacar- palia und Metatarsalia lateralia, welche zu Griffelknochen (Ossa calami- formia) wurden, und erst später verkümmerten die seitlichen Zehen, welche letztere nur bei wenigen Wiederkäuern [Devexa und Tylopoda) vollkommen verschwunden sind, während dieselben bei den meisten Ru- minantia als verkümmerte, sogenannte Afterklauen sich erhalten haben. Jedoch besitzen diese Afterklauen nicht bei allen Wiederkäuern eine gleiche Ausbildung : bei den Cervina, welche als ältere Repräsentanten der Wiederkäuer zu betrachten sind, hat eine jede Afterklaue drei Pha- langen, während bei den Cavicornia deren nicht mehr als zwei in einer jeden Afterklaue vorhanden sind, es fehlt hier das Os compendiale oder die Phalanx prima. Die verkümmerten Griffelbeine der AViederkäuer (Ruminantia) weisen , wie wir schon früher bemerkt haben, zwei ver- schiedene Arten der Verkümmerung auf und zwar bleiben sie entwe- der als untere Stücke der Metacarpalia s. Metatarsalia lateralia (Cer- vina), oder als obere Stücke der ebengenannten Knochen (Cavicornia; zurück. Es ist also für die Reduction des Metacarpus und Metatarsus der Wiederkäuer characteristisch , daß bei denselben das einzige Me- tacarpale resp. Metatarsale medium aus einer Verwachsung zweier Metacarpalia resp. Metatarsalia media (MC3 und MC4, Mtß und Mt4) entstanden ist, während das einzige Metacarpale medium resp. Meta- tarsale medium der Einhufer (Solidungula) nur einen einzigen Meta- carpal- resp. Metatarsalknochen darstellt, während das andere mittlere Metacarpale resp. Metatarsale dieser Thiere verschwunden ist ; ebenso 548 characteristisch ist es auch für die Wiederkäuer , daß bei denselben zuerst ein Verkümmern , und bei einigen ein Schwinden der Me- tacarpalia und Metatarsalia lateralia beginnt, und erst dann ein Verkümmern, und in einigen Fällen sogar ein Schwinden der After- klauen beginnt, während bei den Einhufern (Solidungula) die After- zehen zuerst verkümmerten und bei allen jetzt lebenden Repräsen- tanten vollkommen verschwunden sind und erst dann eine Ver- kümmerung der Metacarpalia resp. Metatarsalia lateralia begonnen hatte. Da bei den Wiederkäuern , wie wir schon erwähnt haben, das Metacarpale resp. Metatarsale medium aus einer Verschmelzung zweier früher (im embryonalen Zustande) vollkommen getrennt gewesener mittlerer Mittelhand- und Mittelfußknochen (MC3 undMc, , Mt;, und Mt4) entstanden ist, so ist es auch begreiflich, daß dieser Knochen der Wiederkäuer meistens zwei, durch eine vollkommen entwickelte oder theilweise (durch Absorption der Knochensubstanz) absorlnrte Längs- scheidewand, von einander getrennte Höhlen enthält (Cavicornia) und nur in einigen Fällen durch ein theilweises [Moschus] oder vollkom- menes Schwinden bei einigen Hirschen , Cervina) dieser Scheide- wand aber nur eine einzige Höhle enthält. Bei vielen Wiederkäuern ist die Duplicität dieses Knochens schon von außen sehr auffällig, indem längs der Mitte der äußeren (vorderen) und inneren (hinteren) Fläche dieses Knochens eine Längsfurche (der Lage der inneren Scheidewand entsprechend) verläuft, welche besonders bei den Hirschen (Cervina) sehr tief ist und sehr deutlich die Grenze der beiden früher getrennt gewesenen Knochen zeigt. Auf eine sehr auffällige Weise ist die Du- plicität dieses Knochens bei den Tylopoden ersichtlich, indem bei die- sen Wiederkäuern außer der außen sichtbaren Längsfurche das untere Ende dieses Knochens zwei vollkommen getrennte Endstücke, je einer Zehe entsprechend, aufweist, d. h. es sind die unteren Enden der beiden im frühen (embryonalen) Zustande getrennt gewesener Meta- carpalia resp. Metatarsalia lateralia (Mcj und Mc^, Mtj und Mt4) nicht mit einander verwachsen sondern getrennt geblieben. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Am 23. August starb in St. Marychurch bei Torquay Philip Henry Gosse, geboren 1810, der bekannte Zoolog. Außer Einzelarbeiten über Coelenteraten \ind Räderthiere hat er besonders anziehende Schilderungen über marine Localfaunen und über die Fauna von Jamaica gegeben. Auch für die Entwicklung der Seeaquarien war er erfolgreich thätig. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. üüT;:9 1888 Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 8. October 1888. No. 290. Inhalt: I. Litteratur. p. 5411—560. II. Wissensch. Mittheilnngen. 1. Brandt, Larven der Wolil- fart'schen Fliege (Sarcopkila Wohlfartii Portsch.) im Zahnfleische des Menschen. 2. Eckstein, Zur geo- graphischen Verbreitung von Callidina symbiotica Zel. 3. Raschke, Entgegnung auf Herrn Fr. Meinert's Protest. 4. Imhof, Beitrag zur Kenntnis der Süßwasserfauna der Vogesen. 5. Juliu, Sur l'appareil vasculaire et le système nerveux périphériquede VAmmocoetes. 6. Clarke, The Nest and Eggs of the Alligator: Alligator Indus Cuv. 7. Zeller, Über die Larve des Proteus anguineìts. III. Mittheil, ans Maseen, Insituten etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 15. Arthropoda. d) Insecta. Q Lepidoptera. (Fortsetzung.) Scudder, Sam. H., The imported Cabbage Butterfly [Pieris rapae]. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 70 — 71. Soule, Caroline G-. , Parasites stinging Pupae of Pieris rapae. in: Psyche Vol. 5. No. 143. p. 30. Woodworth, Oh. Will., Curious Pupa oi Pieris [rapae]. in: Psyche, Vol 5 No. 143. p. 30. Grote, A. K., Note on the genus Platythyris. in : Entomol. Amer. Vol. 4, No. 4. p. 73—74. Tutt, J. W., The abundance of Plusia gamma, in: The Entomologist, Vol. 21. July, p. 187. Urech, F., Bestimmungen der successiven Gewichtsabnahme der Winterpuppe von Ponila brassicae und mechanisch-physiologische Betrachtungen darüber. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 277. p. 205—212. Bruce, Hamilton H., Description of a new genus [Pseudoletes] and species [Ps. Agrippina] of Lycaenidae. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24 Apr. p. 259—260. Failla-Tedaldi, L., Psychidae nuove [Psyche Heylaertsii MiWihxe]. in: Natural. Sicil. Ann. 1. Cenni bibliogr. p. 38. (Estr. dalla »Lepidoptérologie« del Millière.) Curò, A., Piero/orini e Alucitine italiane, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 6. p. 142—144. No. 7. p. 150—155. Pernald, H. T., North American Pyralidae. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 37—38. (3 n. sp.) Meyrick, Edw., On Pyralidina from Australia and the South Pacific, in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IH. p. 185 — 268. — Proc p. XXVIII— XXX. (60 n. sp. ; n. g. Ifyrmidonistis , Ephurpasfis, Isocoüris , Lasiosiicfm,. Emophthora, Balanomis, Tetraschalis.) 22 550 Meyrick, Edw., On the Pyralidina of the Hawaiian Islands, ibid. 1888. P. H. p. 209—246. (56 [17 n.] sp. ; n. g. Protocolleiis, Genophantis.) Lewis, Geo., On the capture of a new species of Pytho in Japan [P. nivalis\. in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 108—109. Stainton, H. T., On the knot-horn larva which infests the cones of spruce fir [Rhinopieryx abietella]. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 269 —272. (With »Notes on Phycis abietella» from Mr. W. Buckler's Note Books.) Oockerell, T. D. A., Rtimia luteolata, variety, in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 112—113. Scudder, Sam. H., Feeding Habits of a Lycaenid Caterpillar [Rusticus Scud- derii]. in: Psyche, Vol. 5. No. 141 — 142. p. 13. Smith, J. B., Features in the structure of the Saturniidae. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 45. Warburg, J., Saturnia pavonia cocoon with two openings, in: The Ento- mologist, Vol. 21. Jan. p. 14 — 15. Smith, J. B., Brush of hair at the base of abdomen in Schinia marginata (fam. Noctuidae). in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 55. Packard, Alph. Spring., Identification of the Notodontian genus Schizura of Doubleday. in: Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 53. Pearsall, R. F., Notes on Life History of Scopelosoma moffatiana, Grote. in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 59. Gardner, J., Distribution, time of appearance, habits, size etc. of the genus Selenia. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 275. Merrifield, F., Information wanted as to Selene ilbmaria etc. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 229—230. Distribution, time of appearance, habits, size, etc., of the genus Ä/ema. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 38. Report of progress in Pedigree Moth-breeding to Dec. 7*^ 1887, [Selene illustrarla], with observations on some incidental points. With 1 pi. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. I. p. 123—136. (v. Z. A. No. 258. p. 427.) Ragusa, Enr., Sulla Sesia cruentata Mann, in: Natural. Sicil. Ann. 1 . No. 10. p. 223—224. Frohawk, F. W., Sesia culiciformis var. in: The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 210—211. Wilkinson, Olennell, Setina irrorelh on Ramsey Island, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p 185—186. Smith, J. B., Arrangement of the Smcrinthinae . in : Proc. Entom. Soc. Wash- ington, Vol. 1. No. 2. p. 83. Sladen, 0. A., The Ovipositing of Sphingidae. in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 14. Biggs, 0. J., Sphinx convolvuli. in: The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 56. Higgs, M. Stangar, Sphinx convùlvuli two years in pupa, in : The Entomologist, Vol. 21. Febr. p. 55—56. Briggs, 0. A., Variety of Spilosoma urticae. With cut. in : The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 97. Ragusa, E., Strana aberrazione di Syntomis phegea B. in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 12. p. 278—279. 551 Lowrey, P. F. J., Unusual union between Moths [Taeniocampa stahilis (J* and T. gothica Q.]. in: The Entomologist, Vol. 21. June, p. 158. Butler, A. G., On Butterflies of the genus Teracohis obtained by Mr. H. G. Palliser at Khandesh in the winter of 1886 — 1887. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 417—419. (1 n. sp.) Pryer, H., Terias Bethesha and laeta. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Jan. p. 185. Fletcher, W, H. B., On the food plant of Thecla rubi, L. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 15. Thornewill, Oh. F., Thecla W-album in Derbyshire, in: The Entomologist, Vol. 2 1. July, p. 184—185. Beutenmüller , Wm. , On North American Tineidae. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 29—30. (11 [6 n.] sp. ; 1 n. var.) Barrett, Oh. Gr., Tinea granella at King's Lynn, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 212—213. Ohatin, J., Terminazioni nervose nelle antenne della Tinea tapezella. Trad, in: Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 19. Trim. 3./4. p. 367. (Bull. Soc. Philom. Paris.) — v. Z. A. No. 272. p. 86. Barrett, 0. G., Notes on British Tortrices, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 219—221. (V. Z. A. No. 272. p. 86.) Tortrices in Norfolk in 1887. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Apr. p. 243—246. Sheldon, W. G., Notes on some British Tortrices, in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 102—104. Thurnall, A., Tortrices and Crambi taken in 1887. in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 5—7. Hill, Thom., Vanessidae in the Black Country [Staffordshire], in : The Ento- mologist, Vol. 21. Febr. p. 53 — 54. Hermann, W. J. , Vanessa antiopa in Oxfordshire, in: The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 12—13. Werner, Will., Vanessa Antiopa aberration, in: The Entomologist, Vol. 21. March, p. 89. — Powley, Will., idem. ibid. Apr. p. 109. Morison, John, Untimely Insect Development [Vanessa urticae]. in : Nature, Vol. 37. No. 953. p. 321, Warburg, J. 0., Zygaena lavandulae, Esp., var. in: The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 211. 7]) Hymenoptera. Oameron, P., Descriptions of one new genus and some new species of para- sitic Hymenoptera. in: Proc. Manchester liter, and phil. Soc. Vol. 26. 1886/1887. p. 117—135. (17 [16 n.] sp.; n. g. Panthalis.) Dalle Torre, K. W. von, Hymenopterologische Notizen, in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 6. Hft. p. 218—220. De-Stefani, Teod., Miscellanea imenotterologica. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 12. p. 280—284. Ann. 3. No. 1. p. 9—13. (1 n. sp.) 22* 552 Xohl, Frz. Frdr., Neue Hymenopteren in den Sammlungen des k. k. natur- historischeu Hofmuseums. III. Mit 2 Taf. Aus: Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 133—156. (33 [27 n.] sp.) — I.: Z. A. No. 145. p. 410. IL : Z. A. No. 167. p. 261. Ashmead, Wm. H., A proposed natural arrangement of the Hymenopterous Families, in: Proc. Entomol. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 96 — 100. Cook, A. J., Morphology of the Legs of Hymenopterous Insects. With cuts. in: Amer. Naturalist, Vol 22. March, p. 193—201. Tosquinet, Jul., (Procédés employés par les Insectes, Hyménoptères, pour assurer la continuité de l'espèce). Discours, in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 94. p. CV— CXXII. Handlirsch, Ant., Mimicry zwischen Hymenopteren verschiedener Familien. aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (2 p.) André , E. , Species des Hyménoptères d'Europe et d'Algérie, enrichi de planches coloriées, donnant, d'après nature, outre un ou plusieurs spe- cimens des Insectes de chaque genre, de nombreux dessins au trait des caractères utiles à l'intelligence du Texte. Fase. 27 — 29. Beaune, 1888. 80. (27.: T. 3. Fase. 2. p. 105 — 168, et [Catalogue d. Hyménopt.] p. 1 —16, av. 6 pL ; 28. 29.: T. 4. Fase. 1.2. p. 1—156, 4 pi.) (Vol. 1. Introduction; Mouches à scie. 1882. 850 p., 24 pis. Vol. 2. Les Formicides etVespides. 1886. 944 p., 46 pis. Vol. 3. Sphégides. Vol. 4. Braconides.) Antiga, P., Contribución a la Fauna de Cataluna. Catàlogo de los Hyme- nopteros observados en diferentes sitios del Principado. Barcelona, 1888. 80. (16 p.) Blackburn, B. A., and P. Oameron, On the Hymenoptera of the Hawaiian Islands, in: Proc. lit. and phil. Soc. Manchester, Vol. 25. 1885/1886. p. 134 — 183. — also in: Mem. Manchester lit. and phil. Soc. (2.) Vol. 10. p. 194 — 244. (83 [24 n.] sp.) Cobelli, E., Gli Imenotteri del Trentino. Notizie preliminari. Fase, 1. For- micidae. Rovereto, 1887. S». (p. 1 — 10.) Oresson, E. T., Synopsis of the Hymenoptera of America, North of Mexico, together with a catalogue of the described species and bibliography, in : Trans. Amer. Entomol. Soc. Suppl. Vol. Philadelphia, 1887. (VI, 351 p.) De Stefani, Teod., Aggiunte al prospetto degli Imenotteri italiani, in : Naturai. Sicil. Ann. 7. No. 1. p. 24—25. (1 n. sp. Mutilla intermedia.) Imenotteri nuovi o poco conosciuti della Sicilia, ibid. Ann. 1. No. 7. p. 155— 157. Ann. 3. No. 6. p. 153— 158. No. 7. p. 197— 202. No. 8. p. 217—222. Ann. 4. No. 8. p. 185—189. (3 [2 n.] sp., 7 n. sp., 2 n. sp., 6 n. sp., 9 [8 n.] sp.) Raccolte imenotterologiche sui monti di Renda e loro adiacente, ibid. Ann. 5. No. 2. p. 41—43. No. 5. p. 112—114. No. 6. p. 138—142. No. 7. p. 168—172. No. 8. p. 181-186. Gasperini, ß.. Notizie sulla Fauna Imenotterologica Dalmata. IL Formi- cidae, Mutillidae, Scoliadae, Sapygidae, Pompilidae, Sphegidae, Chrysi- didae. Zara, lSb7. 4»^. (20 p.) Ji 2,50. 553 Hoffer, Ed., Beiträge zur Hymenopterenkunde Steiermarks u. der angrenzen- den Länder, in: Mitthlgn. naturwiss. Ver. Steiermark, 1887. p. 65 —100. Hymenoptera. v. supra : Faunen, Fei. Mazza. Magretti, Paolo, Sugli Imenotteri della Lombardia. Mem, III. Pompilidei. Contributo alla Monografia di Pompilidei Italiani. Con 2 tav. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 19. Trim. 3./4. p. 189—257. 289—322. (3 n. sp.) Di alcune specie d'Imenotteri raccolte in Sardegna, in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 7. p. 158—162. (36 sp.) Mazza, Fai., Imenotteri del Val-Staffora. v. supra Faunen. (157 sp.) Eiggio, G., e T. De Stefani-Perez, Sopra alcuni Imenotteri dell' isola di Ustica. Con fìg. in: Naturai. Sicil. Ann. 7. No. 6. p. 145 — 150. (3 n. sp. ; n. g. Sclerogibha.) Brischke, 0. G. A., Hymenoptera aculeata der Provinzen West- und Ost- preußen, in: Schrift, naturf. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. 1. Hft. p. 85 — 106. Nachtrag, p. 106—107. (2 n. sp.) Oarlet, G., Du venin des Hyménoptères à aiguillon lisse et de l'existence d'une chambre à venin chez les Mellifères. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 25. p. 1737—1740. Priese, !N. , "Über einige für Deutschland neue Bienen und Wespen, in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 7. Hft. p. 103—104. Bridgman, John B., The nomenclature of Dr. Rudow's new species of Am- bly teles, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 36. Saunders, Edw., Anochaetus GhUianii, Spin. Q ? in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 61. Bridgman, John B., Apanteles ferrugineus ^ Reinh. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. Aug. p. 67. Schiller-Tietz, . ., Die apistischen Forschungen MüUenhoffs. Refer, in : Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 356—366. Passet, Gius., Alcuni cenni sulle api nella valle di Pragelato (Torino). Pine- rolo, 1887. 160. (24 p.) Hess, W., Die Feinde der Biene im Thier- und Pflanzenreiche. Mit 30 Abbild. Hannover, Ph. Cohen, 1887. 8». (106 p.) ^ 2,50. Pelgentreu, M., u. J. Witzgall, Illustrirtes Handbuch der Bienenzucht. 1. — 7. Lief. Stuttgart, Eug. Ulmer, 1888. 8». à J^ — ,50. Kern, K., Die Biene und ihre Zucht. Eine Anleitung zur richtigen Bienen- pflege. Karlsruhe, J. J. Reiß" in Comm. , 1888. 8». (VUI, 297 p.) Ji 2,40. Kneipp, Sab., Bienen-Büchlein. Eine einfache Anleitung zur Verbesserung der Bienenzucht in Körben u. Kästen, besonders für Anfänger. 3. verbess. u. verm. Aufl. Augsburg, B. Schmid'sche Verlagshdlg., 1888. 8<>. (IV, 120 p.) ^ 1,—. Letter, J. M., Katechismus der Bienenzucht. 5. Aufl. Nürnberg, Fr. Korn'sche Buchhdlg., 1889. (August, 1888!) 8». (XIII, 160 p., 1 Taf.) Ji 1, — . Magnan, l'abbé. Vingt ans auprès d'un rucher ou cours d'apiculture rationelle en 8 leçons par un apiphile. Macon, 1887. 8". 554 MagDan, l'abbé, Correspondance apicole faisant suite à l'ouvrage »Vingt ans autour d'un ruchertf. ibid. 1887. 8^. Étude sur la conservation indéfinie des essaims par l'emploi de la ruche à rayons mobiles, ibid. 1888. 8*^. PfàfiFlin, Friedr., Der verständige Bienenwirth. Nebst einer Anleitung : Her- stellung der Mobilbeuten durch Torfplatten von Dr. Kästner, Bordes- holm. Mit 13 Holzschn. 3. Ausg. Ilmenau & Leipzig, Aug. Schröters Verlag, 1888. 8». (Vm, 147 p.) J^ 2,40. Webster, W. B., The Book of Bee-keeping: a practical and complete Manual on the proper management of Bees. Specially written for Amateurs, Be- ginners, Cottagers, and others who are desirous of Keeping two or three hives of Bees so as to yield the best results. With illustr. London. L. Ü. Gill, 1888. 80. (112 p.) 1 8. 6 d. Konow, Fr, W., Nachtrag zu den Blennocampiden. in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 273—283. (3 n. sp.) , Kr iechbaumer, J., [Blennocampa intermedia Kriechb., Namen geändert in .B^. tergestina). in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 14. p. 211. Failla Tedaldi, L,, Nota sulla Blemnocampa melanopygia Costa, in : Natural. Sicü. Ann. 1. No. 3. p. 57—62. Handlirsch, Adam, Verbreitung der Gattung Bombus. Aus : Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (2 p.) Meunier, Fern., Prodrome pour servir à la monographie des espèces, variétés belges, du ^enxe Bombus, Latr. in : Natural. Sicil. Ann. 7. No. 8. p. 195 —200. ■ Tableau dichotomique des espèces, variétés belges du genre Bombus, Latr. in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 173 — 175. Emery, C, Mimicry and Parasitism of Camponotus lateralis. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 30. (Bull. Soc. Entom. Ital.) — v. Z. A. No. 258. p. 429. Thomson, 0. G., Försök tiU uppställning och beskrifning af arterna inom Slägtet Campoplex (Grav.). in: Ejusd. Opusc. entom. Fase. 11. p. 1041 — 1182. (153 n. sp. ; n. g. Synetaeris, Nepiesta, Phobocampa, Spudastica, JScphora, Omorga, Lathroplex, Callidora, Gonotyjia, Nepiera, Tranosema, Olesi- campa, Lathrostiza, Anilasta, Molocremna.) Meunier, Fern., Eumenidae [Catilostenus nigro-vio Iacea n. g., n. sp.]. in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 6. p. 150 — 151. Howard, L. 0., A brief Consideration of Certain Points in the Morphology of the Family Chalcididae. Presid. Addr. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 65—74. Ashmead, Will. H., Descriptions of New Florida Chalcids, belonging to the Subfamily Eucyrtinae. in : Entomol. Amer. Vol. 4. No. 1. p. 15 — 17. (13 n. sp.) De Stefani, Teod., Nota sul genere Choreia e descrizione di una nuova specie trovata in Sicilia [Ch. Proserpinae]. in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. 11. p. 305 — 308. De Stefani, Teod., Note sulle Cristdidi di Sicilia, ibid. Ann. 7. No. 4. p. 88 —95. No. 5. p. 114—125. No. 6. p. 139—145. No. 7. p. 156—161. No. 8. p. 177—182. 555 De Stefani, Teod., Un nuovo genere di Crabronidi ed altri imenotteri nuovi o poco cogniti raccolti in Sicilia. Con 1 tav. ibid. Ann. 6. No. 6. p. 59 —62. No. 7. p. 85—90. No. 8. p. 110—114. No. 9. p. 143—147. (n. g. Hoplocrabron, n. sp. 1, 3,4.) Jack, John Geo., Notes on Croesus latitarsus, Norton, and description of the larva, in: Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 41—42. Cameron, P., On some new or little known British Parasitic Cynipidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 209—211. (1 n. sp.) De Stefani, Teod., Specie siciliane del genere Dasypoda Latr. in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 10. p. 188-192. No. 11. p. 210—214. (3 n. sp.) De Stefani Perez, Teod., Notizie imenotterologiche. Fam. Diploptera. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 1. p. 17—20. No. 2. p. 42—44. No. 3. p. 55—58. No. 4. p. 85—87. (1 n. sp.) Emery, 0., Le tre forme sessuali del Dorylus helvolus L. e degli altri Dori- lidi. Con 1 tav. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 19. Trim. 3./4. p. 344 —351. Howard, L. 0., On Encyrtus montinus Pack, in : Proc. Entom. Soc. Washington, Voi. 1. No. 2. p. 91—92. Ohatin, Joa., Étude morphologique du labre de YEucère. in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 2. p. 130—132. Krieolibaumer, J., Zur Kenntnis der Gattung Euceros. in : Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 13. p. 197—200. (1 n. sp.) Ashmead, Wm. H., Descriptions of three new Eucharids from Florida, with a generic table of the Eucharinae. in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. 1888. p. 186—188. Palumbo, Aug., Alcune note biologiche suir Eumenes pomiformis, Fab. in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 162—166. No. 8. p. 184—189. Ashmead, Wm. H., A revised generic table of the Eurytominae, with descrip- tions of new species. Part I. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 41—43. (n. g. Eudecatoma, Xanthosoma, Decatomidea, Eurytomocharis, Phylloxero- xenus, Brachophagus, Systolodes, Euoxysoma, Isosomorpha , Isosomo- charis, Isosomodes.) Emery, Carlo, Catalogo delle Formiche esistenti nelle collezioni del Museo Civico di Genova. P. 3. Supplemento, in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 528—534. (27 [3 n.] sp.) — V. Z. A. No. 273. p. 105. Über den sogenannten Kaumagen einiger Ameisen. Mit 3 Taf. u. 2 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 3. Hft. p. 378—412. McCook, H. C, Zur Biologie der Ameise [Formica fusca n. sanguinea]. Ausz. in: Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 4. Hft. p. 157. (Proc. Ac. Nat. Sc. Philad.) — v. Z. A. No. 258. p. 430. Delpino, P., Funzione mirmecofila nel regno vegetale. Prodromo di una monografia delle piante formicarie (seguito della Memoria), in: Mem. R. Accad. Se. Istit. Bologna, (4.) T. 8. Fase. 4. p. 601sq. Schimper, A. P. ¥., Die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Ameisen im tropischen Amerika. Mit 1 Taf. in Lichtdr. u. 2 lith. Taf. Jena, G. 556 Fischer, 1888. 8». (96 p.) Ji 4,50. — A. u. d. T.: Botanische Mit- theilungen aus den Tropen. 1. Hft. — Ausz. in: Biol. Centralbl. 8. Bd. No. 11. p. 321—330. Emery, 0., Formiche della provincia di Rio Grande do Sul nel Brasile, rac- colte dal dott. Hermann von Ihering. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 19. Trim. 3./4. p. 352—366. (70 [9 n.l sp.) Saunders, Edw., On a collection of Ants from Gibraltar and Tangier, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 17. Zur Mühlen, . . von, Über hiesige Fomiiciden. in : Sitzgsber. Nat. -Ges. Dor- pat, 8. Bd. 2. Hft. p. 327—333. (24 sp.j Mo Cook, Henry 0., Note on the Sense of Direction in a European Ant, For- mira ru/a. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 335—338. — Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 189—192. Buxbaum, L., Das Einsammeln der Ameisenpuppen, in : Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 4. p. 124—126. Kriechbaumer, J., Neue Ichneumoniden des Wiener Museums, in : Ann. k. k. naturhist. Hofmus. 3. Bd. No. 1. p. 23 — 36. — Apart: Wien, Holder, 1888. J^ —,60. (16 [13 n.] sp. ; n. g. Pithotomus .) Revision 4 von A. Costa beschriebener Schlupfwespen, in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 14. p. 210—211. Ichneumoniden-Studien. ibid. 1. Hft. p. 9 — 16. Eudow, F., Einige neue Ichneumoniden. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 6. Hft. p. 83—92. 8. Hft. p. 120—124. 9. Hft. p. 129 — 136. (17 n. sp. — Sp. No. 18—24; 25—36.) Brauns, S., Neue Ichneumoniden der Schweiz, in : Mittheil. Schweiz, Entom. Ges. 8. Bd. 1. Hft. p. 1—9. (8 n. sp.) Bridgman, John B., Further additions to the Rev. T. A. Marshall's Catalogue of British Irhneumonidae. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IV. p. 361—379. (11 n. sp.) Oapron, Edw., Additions to the British Ichneumonidae. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 217. (4 [2 n.] sp.) Kriechbaumer, J., Due nuovi Ichneumoni Ai Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 2. p. 53—54. (Mittheil. Schweiz. Entom. Ges.) Kulagin, N, M,, 0 iiaiSAiiHKaxt MockobckoÌI ryöepiÜH [Ichneumonidae). [Über die Schlupfwespen des Moskauischen Gouvernements.] in: HsBicTJa etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 18S6. Protok. zool. Abth. Sp. 249—259. Weed, Clarence Moores, Biological Notes on some North American Ichneu- monidae. in: Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 51 — 53. Nevìatus crassicornis. v. Phyllntoma n. sp., P. Cameron. Handlirsch, Ant., Die Bienengattung Nomioides Schenk. Mit 1 Taf. in : Ver- hdlgn. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 395—406. (7 [3 n.] sp.) 557 André, E., Description de quelques [6] espèces nouvelles d'Odi/nères de la Sicile, in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 10. p. 229—234. Woodworth, Oh. Will,, Note on Pclecinus polycerator. in: Psyche, Vol. 5. No. 141—142. p. 13. Cameron, P., Description of a new Species of Phyllotoma, with Note on Nenia- tus crassicornis, Htg, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 218 —219. Schmiedeknecht, Otto, Die europäischen Gattungen der Schlupfwespenfamilie Pimplai-iae. in: Zool. Jahrbb. (Spengel) , Abth. f. System, etc. 3. Bd. 3. Hft. p. 419—444. ■ Monographische Bearbeitung der Gattung Pimpla. ibid. 4, Hft. p. 445 —542. (60 [3 n.] sp. n. 18 sub. sp.) Bignell, 0. 0,, Pimpla scanica hyperparasitic. in : The Entomologist, Vol. 21. May, p. 140—141. (With note by E. A. Fitch.) Forbes, St. Alfr,, A new parasite of the Hessian Fly [Platygaster hiemalis n. sp.]. With cuts, in: Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 39 — 40. Kirby, W. F., Description of a new species of Polistes from South America [P. orbitahs]. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 143—144. Meunier, Fern., Tableau dichotomique des espèces, variétés belges du genre Psithyrus, Lepelletier de St. Fargeau. in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 175—176. De Stefani, Teod., Addenda Pteromalinis in Sicilia lectis. in : Natural. Sicil. Ann. 6. No. 1. p. 9—10. Endow, Ferd., Nonnulli Pteromalini a Dr. de-Stefani-Perez in Sicilia lecti. in: Natural. Sicil. Ann. 5. No. 12. p. 265—267. P. II. ibid. p. 267— 2G8. (17 [5 n.] gp.; 25 [2 n.] sp.) Meunier, Fern., Megachilidae [SteUcnigris Vandeveldii n. g., n. sp.). in : Natural. Sicil. Ann. 7. No. 6. p. 152. Cameron, P., On a new species of Strumiyenys \S. Leioisi] from Japan, in: Proc. Manchester lit. and phil. See. Vol. 25. 1885/1886. p. 229—232. Tuchytes Costae n. sp. v. Insecta (Faunen), T. De-Stefani. Brischke, C. G. A., Zweiter Nachtrag zu den Beobachtungen über die Blatt- und Holzwespen, in: Schrift, naturf. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. l. Hft. p. 6—12. (7 n. sp. — 1 Nachtr.) — v. Z. A. No. 209. p. 646. Kohl, Frz. Friedr., Die Crabronen der Section Thyreopus Lep. (Schildwespen, Siebbienen). Mit 1 Taf. in: Zool. Jahrbb. Spengel, Abth. f. Syst. 3. Bd. 4. Hft. p. 543—590. (10 palaearct. sp., 18 [2 n.] sp. nearetic.) Handlirsch, Ant., Monographie der mit Nysson und Bembex verwandten Grab- wespen \Vespidae\. IL Mit 2 Taf. in: Sitzgsber. kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 96. Bd. 1. Abth. p. 219—311. — Apart: W^ien , Fr. Tempsky in Comm., 1888. 8". Jl 1,80. — (Ausz. in: Entomo). Nachr. [Karsch], 14. Jahrg. No. 12. p. 187.) (9 n. sp.; n. g. Scapheutes .) — s. Z. A. No. 273. p. 106. Emerton, Jam. H., Habit of Vespa. With cut. in: Psyche, Vol. 5. No. 145. p. 54. 22** 558 9) Coleoptera. Oockerell, T. D. A., Coleoptera and frost, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Fcbr. p. 213—214. Heyden, L. von, Coleopterologisch-synonymische Notizen, in: Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 6. Hit. p. 215—216. Kraatz, G., Zu Herrn Dr. A. Fleischer's coleopterologischen Artikeln in der Wien. Entomol. Zeitung, Jahrg. 18S7. 9. Hft. in: Wien, Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 310. Liebeck, Oh., Collecting Notes [Beetles], in: Entomol. Amer. Vol. 4. No. 4. p. 74. Oberthür, René, Note synonymique (Coléoptères), in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull." p. CCI— CCII. Eeitter, Edm., Coleopterologische Notizen. XXVII. in : Wien. Entomol. Zeit. G. Jahrg. 10. Hft. p. 303—306. — XXVIII. ibid. 7. Jahrg. 1. Hft, p, 41— 42, —XXIX. ibid. 3. Hft. p. 104— 105. — XXX. ibid. 4. Hft. p. 133—134. • Vier neue Coleopteren. ibid, 7. Jahrg. 2, Hft, p. 68 — 71. [Rhizotrogus glahricollis , Rh. Brenskci , Dicerca Tlasoni, Foucartia Schioarzi.) Sherman, J. D,, Coleopterological Notes for the year 1886. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 79. Rey, 01., Essai d'études sur certaines larves de Coléoptères et descriptions de quelques espèces inédites ou peu connues. Avec 2 pi. Beaune, bibl. entomol. d'Ed. André, Lyon, 1888. 8«. (134 p.) J? 4,— . Hacker, Leop., Atome zur Biologie der Käfer. I. in : Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 49—56. Walker, Jam. J., Carrion beetles attracted by Arum dracunculus. in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 33. Ancey, 0. F., Contributions à la Faune de l'Afrique orientale. Descriptions de Coléoptères nouveaux. 2. V. in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 3. p. 68—72. No. 4. p. 94—96. No. 5. p. 116—120. Ann. 3. No. 12. p. 348. (9, 5, 10 n. sp. — 1. Partie, v. »Le Naturaliste« 1882.) Bates, H. W., Tropical African Coleoptera ; chiefly from the Zanzibar Main- land, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 200 — 203. March, p. 237—240. Apr. p. 241—242. (11, 9, 4 n. sp.) — v. Z. A. No. 238. p. ti69. Beaumont, Alfr., Coleoptera taken in 1887. in: The Entomologist, Vol. 21. March, p, 74—75. Bedel, Louis, Faune des Coléoptères du bassin de la Seine et de ses bassins secondaires. (Suite et fin du 2. fase, du VI. Vol.) — llhynchophora : famille et catalogue des Scolytidac ; supplément ; table des noms de plantes cités dans le volume; table du VI. Vol. ; errata; explic. de la pi. ; title du vol. (p. 385—438 ^439—444]). an: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bennett, W. H., Captures of Coleoptera in the Hastings district, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 233. Bau, Alex., Handbuch für Käfer-Sammler. Beschreibung der in Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz vorkommenden Coleopteren. Mit 559 144 naturgetreuen Zeichnungen im Text. Magdeburg, Creutz'sche Ver- lagsbuchhdlg. (Kretschmann) , 1888. 8». (IV, 494 p.) — A. u. d. T.: Handbuch für Insecten-Sammler. Bd. IL M 6, — . Borre, A. Pr. de, (Additions aux Coléoptères belges), in: Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 96. 1888. p. XXII— XXIII. Brodie, . ., List of Coleoptera collected by Bruce Bailey, in Kicking Horse Pass, Rocky Mountains, C. P. R. 1884. in: Proc. Canad. Instit. (3.) Vol. 5. Fase. 2. p. 213—215. Coléoptères de la province de Liège, v. Insecta, Faunen, A. Pr. de Borre. Coléoptères de Luxembourg, v. Insecta, Faunen, A. Pr. de Borre, v. Z. A. No. 288. p. 488. Fairmaire, Léon, Coléoptères des voyages de M. G. Révoil chez les Somàlis et dans l'intérieur du Zanguebar (Suite et fin), in : Ann. Soc. Entom. France, (6.) T. 7. 4. Trim. p. 321—368. (62 n. sp. ; n. g. Fixodarus, Xantliosirila, Spodotaenia, Didahiis, Anomo- meru, Ilombasica.) — v. Z. A. No. 273. p. 109. Notes sur les Coléoptères des environs de Pékin. P. 1. Extr. de la Revue d'Entomol. Caen, 1887. (24 p.) Fowler, W. W., The Coleoptera of the British Islands. Vol. 2. London, 1888. 80. J^ 18,50. Gestro, ß.. Viaggio di Leon, Fea in Birmania. IV. Nuove specie di Coleotteri. Decade I. II. in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 87 — ... VL Dec. IIL ibid. p. 171 — 184. Glaser, L., Einige erweiternde und berichtigende Nachträge zu dem Catalogus etymologicus Coleopterorum et Lepidopterorum. (1887). in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 1 1 . p. 170—174. Grandjean, Elie, Les Coléoptères du pont de Moulins, in : Revue Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 3. p. 49—53. Hervé, , ., Catalogue des Coléoptères du Finistère. Series 2. et 3. Morlaix, 1888. 80. (p. 17—48.) (Extr. du Bull. Soc. d'étud. scient, du Finistère. 6. Ann. 1. Fase.) Hormuzaki, 0., Beiträge zur Käferfauna der Bucovina und Nordrumäniens. I. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 1. Hft. p. 1—9. 2. Hft. p. 21—31. 3. Hft. p. 34—41. 5. Hft. p. 67—77. 6. Hft. p. 93—96. 7. Hft. p. 105— 110. 11. Hft. p. 161— 169. —Apart: Berlin, R. Fried- länder & Sohn, 1888. 80. (60 p.) J/ 2,—. Johnson, W. F., Coleoptera at Armagh, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 18. Febr. p. 193—196. Lostia, Umb., Dell' Ubicazione di alcune specie di Coleotteri nell' isola di Sardegna, in: Bull. Soc. Entom. Ital. Ann. 19. Trim. 3./4. p. 335 —343. Kunekeld'Herculais, .., Histoire Naturelle de Coléoptères de Madagascar, v. supra Faunen, A. G r a n d i d i e r. Masters, Geo., Catalogue of the Described Coleoptera of Australia. P. VII. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 13—94. (No. 6229—7201.) — I. : Z. A. No. 22S. p. 437. IL Z. A. No. 238. p. 670. III.— IV. Z. A. No. 273. p. 110. Meinert, Fr., Catalogus Coleopterorum (Eleutheratorum) Danicorum. Addita- mentum tertium. Fortegnelse over de i Danmark levende Coleoptera (Eleu- therata). Tredie Tillaeg. in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 1. Hft. p. 33 —48. 2. Hft. p. 49—80. (v. Z. A. No. 259. p. 446.) 560 Naturgeschichte der Insecten Deutschlands begonnen von W. F. Erichson, fortges. V. H. Schaum. G. Kraatz, H. von Kiesen wetter u. Jul. Weise. 1, Abth. Coleoptera. 6. Bd. 5, Lief. Bog. 49 — 60 bearbeitet von J. Weise. Berlin, Nicolai, 1888. 8». (7G9— 960 p.) Jl 6,—. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Larven der Wohlfarfschen Fliege (Sarcophila Wohlfartii Portsch.) im Zahnfleische des Menschen. Von Prof. ])r. Ed. Brandt, St. Petersburg. eingeg. 16. Juli 1888. Am Ende des Jahres 1886 brachte mir der Studiosus mcdicinac A. W. Sitkewicz eine Flicgenlarve , welche er aus einem Geschwür am Zahnfleisch des Bauers Onisimus Scrotaegow erhielt. Bei nähe- rer Untersuchung erwies es sich, daß es die Larve der Wohl- f art' sehen Fliege [Sarcophila TFoÄZ/ar^M Portsch.) war. Bekanntlich ist die Wohlf art 'sehe Fliege ein sehr schädliches Insekt; die Larven leben als Parasiten sowohl im Körper verschiedener Hausthiere als auch im menschlichen Körper und verursachen eine sehr bösartige Verletzung der Schleimhaut des Mundes , der Augen , der Nase und des Rachens und wunder Hautstellen und können sogar den Tod des sie beherbergenden Wirthes hervorrufen. Die lebendig gebärende Sarcophila Wohlfartii ist besonders in heißer Tageszeit (1 — 4 Uhr Nach- mittags) sehr thätig und überfallt die zu dieser Zeit im Freien schla- fenden Menschen und weidenden Hufthiere ; in die Zimmer und Ställe geht diese Fliege denselben nicht nach. Die erwähnte Larve der Sar- cophila Wohlfartii ist unter folgenden Umständen gefunden worden. Im Anfange August des Jahres 1886 hat der Bauer Onisimus Scro- taegow aus dem Dorfe Stepy im Minskischen Gouvernement (Bezirk lîobruisk) aus dem Zahnfleisch des Oberkiefers, zwischen dem Eckzahn und dem äußeren Schneidezahn rechter Seite zwei Fliegenlarven aus- gepreßt: die eine von denselben hat er zerquetscht und die andere übergab er Herrn stud. med. Sitkewitz. Der Kranke beklagte sich über ein starkes und beständiges Zahnweh , das Zahnfleisch war stark geröthet und geschwollen. Nach der Entfernung der beiden Fliegen- maden [Larven der Sarcophila Wohlfartii) hörte das Zahnweh auf und verschwanden auch die Entzündung und die Geschwulst des Zahnflei- sches. Die in diesem Falle gefundenen Larven der Sarcophila Wohl- fartii waren im zweiten Entwicklungsstadium, welches sich durch den Besitz von nur zwei Mundhaken, durch die Anwesenheit von nur zwei Stigmenspalten an den hinteren Stigmenplatten und außerdem durch 561 eine ganz eigenthümliche Anordnung der Dornen sich characterisirt, welche schon von J. Portschinsky in seiner Monographia Sarco- phüae Wohlfartii beschrieben ist. 2. Zur geographischen Verbreitung von Callidina symbiotica Zel. Von Dr. Carl Eckstein, Eberswalde. eingeg. 2(1. Juli 1888. In den Arbeiten aus dem zoologischen Institut zu Graz Bd. I 1880 (Zeitschr. f. wiss. Zool. 44. Bd. 3. Heft) hat Z elink a in umfassender Weise die anatomischen und biologischen Verhältnisse zweier neuer Räderthiere: Callidina symbiotica Zel. und Callidina Leitgehii Zel. be- schrieben. Ich möchte hier in aller Kürze das Vorkommen der erstgenann- ten Art für die Umgegend von Gießen constatiren. Dort fand ich nämlich bereits im Sommer 1882 anFontinalis anti- pyretica L. aus der Familie der Hypnoideae oder Astmoose ein Räder- thier, zu der Gruppe der Philodiniden gehörig, das eine röthliche Farbe besaß und durch die Hartnäckigkeit, mit welcher es in seinem con- trahirten Zustande blieb, meine Geduld oft sehr in Anspruch nahm. Die Fülle des mir zu Gebote stehenden sonstigen Untersuchungsmate^ rials ließ mich, da ich zunächst eine Zusammenstellung der Fauna Gießens im Auge hatte, bei seiner Untersuchung nicht lange verweilen, und glaubte ich, es seiner rothen Farbe wegen als PMlodina roseola Ehr. ansprechen zu müssen. Jetzt, wo ich Zelinka's Fig. 16 vor mir habe und meine früher gemachten Aufzeichnungen damit vergleiche, finde ich vollstän- dige Übereinstimmung sowohl in der Farbe, als auch in der Form und Gestalt des contrahirten Thieres, und stehe keinen Augenblick an, meinen damaligen Fund für identisch zu halten mit Callidina symbio- tica Zel. Sehr bestärkt werde ich in dieser Ansicht durch die gleichen bio- logischen Verhältnisse beider Thiere. Die in Graz beobachteten Ro- tatorien sitzen unter den kappenförmigen Theilen der Blätter von Le- jeunia serpyllifolia und Frullania dilatata und lassen sich nur sehr schwer aus ihrer Wohnung hervorlocken. Ich fand sie so fest sitzend zwischen den Blättern vonFontinalis antipyretica, dass ich sie nur erhielt, wenn ich einen Zweig dieser Pflanze auf den Objectträger legte und ziemlich kräftig mit einer Nadel darüber hinstrich , wodurch sie von der An- heftestelle losgerissen wurden. Nach letzterer suchte ich nicht, da mir der Gedanke, hier ein Symbiose-Verhältnis vor mir zu haben, fern ge- legen. Obgleich ich in den letzten zwei Jahren wiederholt längere Zeit in Gießen verweilte, war es mir doch nicht möglich, mich wieder nach 562 jenen merkwürdigen Räderthieren umzusehen. Ich hatte sie seiner Zeit gefunden an Fontinalis an tip . , welche in dichten Rasen über das Wehr der Lahn unterhalb der Badeanstalten herüberhängt und bei nicht all- zu hohem Wasserstande recht bequem vom linken Flußufer aus zu errei- chen ist. Auch findet sich dieses Astmoos häufig an den Steinen der rasch fließenden Waldbäche zu beiden Seiten der von Gießen nach Lieh führenden Landstraße, avo Callidina synihiotica vielleicht auch an- getroffen werden könnte. Eberswalde, 19. Juli 1888. 3. Entgegnung auf Herrn Fr. Meinert's Protest. Von Dr. W. Raschke, Leipzig. eingeg. 23. Juli 1888. Unter dem Titel »Ein bischen Protest« macht mir Herr Fr. Mei- nert in Kopenhagen in Betreff meiner Arbeit «Die Larve von Culex nemorosus . Ein Beitrag zur Kenntnis der Insecten-Anatomie und Hi- stologie« (Arch. f. Naturg. 53. Jahrg. 1. Bd. 2. Heft) im Zool. Anz. Nr. 273 p. 111 u. f. verschiedene Vorwürfe, die sich zwar weniger gegen Resultate meiner Untersuchungen richten , wohl aber geeignet sind, mein Urtheil über die in genannter Arbeit erwähnten älteren und neueren Untersuchungen in einem eigenthümlichen Lichte erscheinen zu lassen. Zunächst wirft mir Herr Meinert mangelhafte Kenntnis der älteren Litteratur sowie Mißachtung der älteren Untersucher vor und begründet diese Behauptung lediglich damit , daß ich es unter- lassen habe die älteren Untersuchungen in meiner Arbeit zu resumiren. Diese Unterlassung hat nun einen sehr einfachen und von Herrn Meinert durchaus mißverstandenen Grund. Ich habe deswegen, weil Culex ein sehr bekanntes und von älteren Zoologen oft unter- suchtes Object ist, die vorhandenen Untersuchungen nicht nochmals wiedergegeben und auch klar und deutlich auf p. 2 gesagt, daß ich in meiner Arbeit die Frage erörtern will , die sich dem modernen Insec- tenzergliederer aufdrängen. Somit soll ineine Arbeit eine Ergänzung der älteren Untersuchungen sein, und es ist mir durchaus unklar, wie mau in alledem eine Mißachtung der älteren Untersucher erblicken kann — vielmehr dürfte wohl darin, daß ich die älteren Untersuchun- gen nicht wiedergegeben habe , eher eine unbedingte und zweifellose Anerkennung der vorzüglichen Untersuchungen eines Swammer- dam, Reaumur, de Geer u. A. zu erkennen sein. Durch die Liebenswürdigkeit meines verehrten Lehrers, des Herrn Geheimraths Prof. Dr. Leuckart war ich in den Stand gesetzt vor Beginn meiner Arbeit sämmtliche in meinem Litteraturverzeichnis ge- 563 nannten Arbeiten, außer der Meiner t' sehen zu studiren, denn diese erschien erst im Jahre 1886, zu einer Zeit, als ich meine Unter- suchungen längst beendet hatte. Aber selbst wenn ich das Werk des Herrn Meine rt schon bei Beginn meiner Arbeit hätte einsehen können, so würde auch dann »die außerordentliche Gleichheit« beider Litteraturverzeichnisse bei einiger Überlegung durchaus nichts Über- raschendes an sich haben , da wohl eine Anzahl gleicher Werke bei der üblichen chronologischen Zusammenstellung stets dieselbe Reihe zu geben pflegt. Der Vorwurf, daß ich die Seitenstränge der Tracheen unerwähnt gelassen habe, ist berechtigt, wenigstens insofern, als ich es unter- lassen habe, beim Kapitel »Der Athmungsapparat« auf die eingehende Arbeit Palmé n's: »Zur Morphologie des Tracheensystems« zu ver- weisen. Wenn ich auf p. 2 meiner Arbeit gesagt habe, daß die neueren Untersuchungen unvollständig seien , so habe ich dies selbstverständ- licher Weise nur in Bezug auf das von mir behandelte specielle Unter- suchungsobject gesagt, in keinem Falle — und das möchte ich hier ganz besonders betonen, zumal mir Herr Meiner t durchaus persön- lich entgegengetreten ist — habe ich , wie mir Herr Mein er t unter- schiebt, die Absicht gehabt, eine beleidigende Kritik über die allgemeine Tendenz der von mir (p. 2 Anm.) erwähnten Arbeiten auszusprechen. Auch habe ich ein recht gutes Verständnis für die Tendenz des Meine r t- schen Werkes und will hier nur einige Punkte aus des Letztgenannten Untersuchungen über Culex herausgreifen, die mich veranlasst haben, dieselben als unvollständig etc. (p. 2, 1. Abschnitt) zu bezeichnen. Der Verfasser hebt in seinem französischen Résumé hervor, daß er vorzüglich folgende vier Punkte vor dem Auge gehabt habe : »La structure de la tête et des organes buccaux, la biologie des larves, leurs métamorpho- ses et enfin leur appareil respiratoire« und wiederholt dies auch in sei- nem Protest. Doch ist es mir bisher nicht gelungen, irgend etwas über den Hau des Kopfes und der Mundwerkzeuge von Culex nemorosus, weder im dänischen Texte noch im französischen Résumé zu finden. In dem letztgenannten verweist der Autor bezüglich der Anatomie auf die Thesen (p. 488), aber diese berühren nur allgemeine vergleichend- anatomische Gesichtspunkte der verschiedenen eucephalen Dipteren- larven. Wohl sind im dänischen Theil der Arbeit die Mundwerkzeuge von Culex annulatus in kurzen Worten behandelt, und es finden sich auch Abbildungen davon auf Tafel I, aber der stark entwickelte und hochinteressante Epipharynx, zu dessen Erkennung man weder »lang- weilige Geduld noch Übung« nöthig hat, ist nicht einmal erwähnt. Übrigens lautet die Überschrift des französischen Résumé nur : 564 Sur les larves euccphales des Diptères. Leurs moeurs et leurs méta- morphoses, und Herr Meinert sagt selbst p. 477 »la description du Cousin, de ses moeurs et de ses métamorphoses est une de celles qu'on rencontre le plus anciennement et le plus souvent dans la zoologie etc., und schließt mit den Worten: »En face d'un si grand nombre d'ob- servateurs, je n'ai pu, relativement à la biologie, rien mentionner d'es- sentiellement nouveau.« Ich dürfte also kaum Unrecht gehabt haben, wenn ich sagte, daß das Niveau der Meinert 'sehen Untersuchungen über Culex das der älteren Beobachter sei. Der Athmungsapparat ist eingehender behandelt, doch sind manche Punkte durchaus falsch. In Fig. 1, 10 u. 17 Taf. I ist die Spiralfadcnstructur der Tracheenstämme im Athemtubus bis zum Ende der Tracheenstämme gezeichnet, während diese Structur, wie ich er- örtert habe, von der Einschnürung ab (vgl. Taf. II, Fig. 20 c meiner Ar- beit) verschwindet. Der Bau des Klappenapparates und die Insertion der Muskeln, welche diesen Klappen angehören, ist wesentlich anders als Fig. 1 7 Taf. I erkennen lässt. Die Afterkiemenblättchen stehen nicht weit ab vom After, wie in Fig. 1 7 zu finden ist, sondern sie stehen kranzförmig um den After herum und besitzen je ein Tracheenstämmchen, welche in den Mei- nert'sehen Figuren nicht vorhanden sind. Wenn die Tracheen der Kiemenblättchen nicht eben leicht zu er- kennen sind, so ist dies mit den Tracheen des letzten Leibesgliedes nicht der Fall, und man kann sich sehr leicht davon überzeugen, daß ihr Verlauf ein ganz anderer ist als es Herr Meinert auf Taf. I Fig. 1 wiedergegeben hat, vor Allem brechen sie (auch bei jungen Larven) nicht so kurz mitten im Gliede ab, wie genannte Figur zeigt. Bezüglich des Ixückengefäßes kann ich auch hier nur nochmals erwähnen , daß es mir leider wegen der geringen Durchsichtigkeit und des unter dem Gefäß liegenden durch seinen Inhalt dunklen Darmes nicht möglich gewesen ist, zu genauen Kesultaten zu gelangen. Warum mich Herr Meinert auf seine Untersuchungen über das llückengefäß der glashellen und durchsichtigen Corethra-\idit\% ver- weist, ist mir unerfindlich; besser wäre es wohl gewesen, wenn er mich durch Resultate über das Kückengefäß von Culex eines Besseren be- lehrt hätte. — Auf jeden Fall schäme ich mich meiner «ziemlichen Be- scheidenheitcf , die mir Herr Meinert zu so großem Vorwurf macht, nicht, und kann nur sagen, daß, wenn es einen tüchtigeren und ge- übteren Untersucher, als ich es bin, gelingen sollte, bessere Resultate zu erzielen, meine Freude darüber größer sein wird , als die Scham über mein NichtVermögen. Leipzig, am 10. Juli 1888. 565 4. Beitrag zur Kenntnis der Süfswasserfauna der Vogesen. Von Dr. Othm. Em, Im h of. eingeg. 28. Juli 1888. Von den Wasserbecken auf und am Höhenzuge der Vogesen ist bisher nur der Lac de Gérardmer^ 660 m ü.M. auf seine Fauna unter- sucht worden und zwar auf Entomostraca und Hydrachnida. Die Be- stimmung des dort gesammelten Materials vom Juli 1887 ergab 16 Cla- docera, 7 Copepoda und 16 Hydrachnida. Von grundbewohnenden Formen werden außerdem die Genera Planaria und Pisidium genannt. Die folgenden Untersuchungsresultate lassen sich an die früher bekannt gegebenen aus diesem geographischen Gebiete (Mittersheimer-, Niederstein- und Zemmingen-Weiher in Lothringen) 2 anreihen. 1. Lac de Gérardmer. Pelagische Fauna: Rotatoria: SynchaetapectinataWcnhg, Amiraea longispina Kellic. 2. Lac de Longemer. 7 60 m ü.M., Länge 2 km; Oberfläche 75 Hec- taren; Tiefe 30 — 35 m. Pelagische Fauna: Protozoa: Dinohryon sertularia var. alpinum Imh. Podophrya cyclopumC u. L. Rotatoria : Conochilus vohox Ehrbg. Triarthra longiseta Ehrbg. Polyarthra platyptera Ehrbg. Synchaeta pedinata Ehrbg. Anuraea aculeata Ehrbg. » cochlearis Gosse. » longispina Kellic. Grundbewohnende Fauna: Protozoa: Difßugia 5/)^Va/^5 Ehrbg. » constricta Ehrbg. Nebela collaris Ehrbg. CypJioderia ampulla Ehrbg. Cladocera : Drepanothrix dentata Euren. Copepoda: Canthocamptus spec. In den Grundproben waren einzelne Nadeln einer Spongilla ent- halten. 1 Entomostracés et Hydrachnides, recueillis par M. Dollf us (détermination et notes critiques). Lille, R. Mo niez. Feuille des jeunes naturaliste. 1. Oct. 1887. No. 204. p. 162—164. 2 Zool. Anz. No. 211. 566 3. Lac noir. 950 m ü. M., Länge 520 m, Oberfläche 14 Hectaren. P el agisch e Fauna: Rotatoria: Conochilus vohox Elirbg., sehr zahlreich. Polyarthra pïatyptera Ehrbg. Anuraea aculeata Ehrbg. » cochlearis Gosse. » longispina Kellic. Asplanchna spec. Cladocera: Holopedium ^tüerwm Zaddach. Bosmina spec. Copepoda: NaupUus zahlreich. Grundbewohnende Fauna: Protozoa : Difßugia acuminata Ehrbg. » pyriformis Perty. Centropyxis aculeata Ehrbg. 4. Lac vert oder Sulzer- oder Darensee. 980 m ü. M., Länge 320 m, Oberfläche 4,23 Hectaren, Tiefe 10 — 11 m, seit Erhöhung des Dam- mes über dem natürlichen Abschlüsse bis 18 m. P elagis che Fauna: Rotatoria : Triarthra lonqiseta Ehrbg. Polyarthra platyptera Ehrbg. Synchaeta pedinata Ehrbg. Anuraea cochlearis Gosse. » longispina Kellic. Copepoda: Cyclops spec. 5. Lac blanc. Auf dem E-eisberg, 1054 m. ü. M., Länge 760 m, Breite 380 m, Oberfläche 24,86 Hectaren. Pela gis che Fauna: Rotatoria: Anuraea longispitia J^ellic. Asplanchna spec. Copepoda : Nauplitis zahlreich. Cyclops spec. Grundbewohnende Fauna: Protozoa ; Difßugia pyriformis Perty. Centropyxis aculeata Ehrbg. Bemerkungen : Anuraea longispina ist in allen Wasserbecken vor- handen. Besonders hervorzuhebende Funde sind: Ditiohryon sertularia var. alpiîiumlvoh., das bisher nur in einem kleinen geographischen Gebiete am Bernina angetroffen wurde und das Vorkommen von Dre- panothrix dentata Euren, durch den Zahn etwa in der Hälfte der Länge auf der Rückenkante ausgezeichnet, die in ganz Frankreich erst kürzlich bei Tulle entdeckt wurde. Hottingen-Zürich, den 26, Juli 18S8. 567 5. Sur l'appareil vasculaire et le système nerveux périphérique de l'Ammocoetes. Réponse à M. le Dr. Do h m. Par Ch. Jul in. eingeg. 28. Juli 1888. Dans une publication toute récente* le Dr. A. Dohrn , reprenant point par point l'étude que j'ai faite du système vasculaire et du système nerveux périphérique de VAmmocoetes"^, en arrive à conclure que la plupart des faits que j'ai décrits sont erronés: que la disposition des vaisseaux et des nerfs de l'appareil branchial et du corps thyroide, les rapports du nerf latéral du Petromyzon, ainsi que la constitution du système nerveux grand sympathique de \ Ammocoetes et les origines de l'aorte et des carotides des Poissons cyclostomes, ne sont nullement conformes à la description que j'en ai donnée. Le Dr. D o h r n se permet à différentes reprises, dans le cours de ce travail, de suspecter ma bonne foi et il emploie à mon égard des expressions souvent peu correctes. Je ne le suivrai pas sur ce terrain, persuadé que je suis que dans toute discussion l'on doit éviter avec soin les expressions blessantes et que ce n'est pas en se livrant à une polémique de personnalités que l'on arrive jamais à résoudre une question scientifique. Ceci soit dit en passant. Les recherches, que j'ai publiées jusqu'ici sur l'appareil vasculaire et le système nerveux périphérique de V Ammocoetes , ont été faites exclusivement sur des individus arrivés à leur complet développement et sur le point de subir la métamorphose. Depuis l'époque où a paru ce travail, j'ai pu obtenir, grâce à l'obligeance de mon collègue, M. le prof. Nuel, toute une série déjeunes Ammocoetes de 5 millimètres à 5 centimètres de longueur. J'ai commencé, depuis un an, l'étude de ce matériel. Les principaux résultats, auxquels je suis arrivé par cette étude, en ce qui concerne l'innervation des organes de la région bran- chiale ainsi que le développement et la disposition des vaisseaux que ces organes reçoivent, sont en parfaite harmonie avec les faits que j'ai observés et décrits chez Y Ammocoetes arrivée à son complet développe- ment. Mes nouvelles observations confirment donc mes premiers résultats et sont en désaccord avec la plupart des faits, que vient de signaler le Dr. A. Dohrn. Malheureusement depuis plusieurs mois j'ai du suspendre la publi- cation de ces nouvelles études, occupé que je suis à la rédaction d'une 1 Anton Dohrn, Studien zur Urgeschichte des Wirbelthierkörpers. XIII. Über Nerven und Gefäße bei Ammocoetes und Petromyzoti Planeri. Mitth. a. d. Zool. Station zu Neapel. T. VIII. Fase. 2. 1888. 2 Ch. Julin, Kecherches sur l'appareil vasculaire et le système nerveux péri- phérique de V Ammocoetes [Fetromyzon Planeri). 1887. Arch, de Biol. T. VII. 568 édition française du »Lehrbuch der Anatomie des Menschen« de C. Gegenbaur. Je ne pourrai les livrer à la publicité que dans le courant du mois de Décembre ou de Janvier prochain. Je discuterai alors le mémoire du Dr. Dohrn, en fournissant toutes preuves à l'appui de ma manière de voir et en exposant les faits que j'ai observés. Liège le 26 Juillet 1888. 6. The Nest and Eggs of the Alligator: Alligator lucius Cuv. By Prof. Samuel F. Clarke, Williams College, Mass. U. S. eingeg. 28. Juli 1888. It is somewhat remarkable that so promising a field of inquiry as that of reptilian embryology should have been so generally neglected ; and it is certainly remarkable that almost nothing is known of the development of the Crocodilia or Loricata, the largest and most highly organised of the reptiles. The eggs and young alligators are such common objects in the shop windows in many of the southern states that it appeared to be a simple matter to secure the eggs at the right time and in abundance. It proved on the contrary to be very difficult. I was assured by various hunters in Florida that each month from January to September inclusive was the only month in which the alligators lay their eggs and this resulted in my having to make two journeys of over twenty-six hundred miles each. At the time of my first visit, the first week in April us eggs had been laid and the ovaries of adult female alligators were full of eggs of all sizes up to 26 mm in diameter. I returned to Florida June 4 and found that I was still somewhat early as the nests were then being built. With the aid of five experienced hunters I at last succeeded in finding on the ninth of June a nest evidently just completed in which there were twenty-nine eggs. The next day at a point forty miles farther north a second nest was found with thirty-one eggs. There were many nests found old and new, but only these two contained eggs. The nests vary much in size, the largest being about two and one half metres in diameter at the base and eighty cm high in the central part, the whole having the shape of a rounded cone : they are located generally on a slightly elevated place which is higher by a metre, or slightly more, than the surrounding level and covered Avith a thick growth of palmettos, mangroves, magnolias etc. These are called »hummocks« by the natives. On one side of the hummock at least, in some cases on all sides, is a pond from one third to two metres in depth, and in the bank, under the water the female alligator digs a cave which 569 in some cases extends three metres under the hummock and which is always close to her nest. The nest is made by scratching together a great pile of dead leaves and twigs and humus which forms the surface of the ground, and which is arranged with some care; the inside is made of the more finely divided almost powdery material of the deeper layers of the top soil, while the outside even to the top is covered with twigs and leaves which are whole or but little broken and with many of the long unbroken leaves or needles of the southern pine. The eggs are deposited about twenty cm from the top and in the nests found were lying on top of one another making fine rows or layers with the fine humus filling all interstices. The top of the nest is always well exposed to the sun. The eggs are white, elliptical and vary in the shorter diameter from 39 to 4 5 mm; in length they vary from 67 to 88 mm. The shell is thicker than that of a hen's egg and more brittle ; the shell membrane is also thicker than that of the hen's egg and consists of an inner and an outer layer; the fibres of both extend obliquely around the egg and those of the two layers are always at right angles to each other: the shell membrane is most closely attached to the shell in a zone around the smaller diameter which varies greatly in width and wherein the membrane is less translucent than toward either end being much more opaque white. The white of the egg has the consistency of a very thick jelly so that it Avill adhere to the yolk after the shell membrane has been removed to such a degree that the whole egg can be held on the palm of the hand and transferred from one hand to the other. The yelk is spherical large and of the faintest yellow, or straw color; it is so large that it nearly touches the shell membrane in the middle line of its opaque zone, leaving but an extremely thin layer of white be- tween yelk and membrane and which Avhite adheres very closely to the membrane throughout the opaque zone : this layer of white grows thinner as incubation proceeds and a very light watery liquid increases. After the first day it is almost impossible to get off the membrane without rupturing the thin pellicle of white, and if this be done the embryo is carried away with the outflowing liquid and is quickly broken into innumerable pieces. They are for these reasons the most difficult eggs that I have ever tried to work with. Very often the opaque zone is larger at one point and that always marks the position of the embryo; when the zone is of equal breadth throughout it is impossible to determine its exact position. Examining an egg on the day after they were found and finding that no change had occurred I concluded to pack them all carefully 570 and get back to my laboratory with then as quickly as possible, where I could have the best facilities for the difficult work in hand. Tills took six days of day and night travel, owing to unfortunate conditions, and I found upon my arrival that incubation had been going on for some time and the neural folds had nearly completed their coalescence. AVhile it is possible to get several chapters of value in the life- history from the material secured, it will be necessary to make another trip and a more prolonged stay next summer to get the more important early stages. Biological Laboratory Williams College, July 12, 1888. 7. Über die Larve des Proteus anguineus. Von Dr. Ernst Z e 11 e r. eingeg. 30. Juli 1888. Meine in einem Gartenbassin gehaltenen Olme hatten vom 1 4 , bis zum 16. April d. J. 76 Eier abgelegt. Von diesen ließ ich 50 an Ort und Stelle, nahm aber 26 am 14. April gelegte noch am gleichen Tage in die Wohnstube und brachte sie hier in einem Glase unter, das in einer Ecke so aufgestellt war, daß die Eier nicht unmittelbar vom Sonnenlicht getroffen werden konnten, im Übrigen aber ohne eine wei- tere Schutzvorrichtung gegen das Licht in AuAvendung zu bringen. Das Wasser, in welchem die Eier sich befanden , konnte auf einer durchschnittlichen Temperatur von 12 — 13 o K.. erhalten werden. Von diesen 26 Eiern sind mir nun die meisten zu Grunde gegan- gen, die einen früher, die anderen später, doch haben wenigstens einige eine ungestörte Entwicklung durchgemacht und am 12. Juli — also nach 90 Tagen — sind auch zwei Larven glücklich aus ihren Eiern ausgekommen. Entsprechend der langen Zeit, welche die Larve im Ei verweilt, zeigt sie sich beim Ausschlüpfen auch wesentlich weiter entwickelt, als dies bei den Larven der Tri tonen und des Axolotl der Fall ist. Sie mißt 22 mm in der Länge, von welchen ungefähr 5 mm auf den Schwanz kommen. Die Gestalt des Ganzen ist der des erwachsenen Thieres schon sehr ähnlich. Der Körper ist gestreckt und sehr schlank, doch ist noch ein ansehnlicher Flossensaum vorhanden, welcher den Schwanz umgiebt und sich ungefähr über drei Viertel der Rücken- länge nach vorn erstreckt. Der Kopf ist länglich mit leichter seitlicher Einbuchtung in der Augengegend und mit abgestufter verhältnismäßig breiter Schnauze. Die Kiemenbüschel sind von blaßröthlicher Farbe, kurz und keineswegs entwickelter als wir sie bei dem erwachsenen Thiere 571 finden. Die vorderen Gliedmaßen sind schon wohl ausgebildet und mit drei Zehen versehen, die hinteren noch stummeiförmig, doch in der Kniegegend schon leicht abgebogen. — Sehr bemerkenswerth ist die Entwicklung der Augen, welche sofort ins Gesicht fallen und als kleine, aber vollkommen schwarze und scharfgezeichnete kreis- runde Punkte mit einer sehr schmalen , doch noch gut erkennbaren vom unteren Umfang her bis zur Mitte eindringenden Spalte sich dar- stellen. Es ist wohl kaum zu bezweifeln, daß diese auffallende Ent- wicklung des Auges unter der Einwirkung des Lichtes zu Stande gekommen ist, wie auch die Pigmentirung der Haut, deren röthlich- weiße Grundfarbe mit sehr kleinen bräunlich grauen Pünctchen, zwi- schen welche sich vereinzelte weiße mischen, dicht besät erscheint über die obere Fläche des Kopfes und über den Rücken bis herunter auf die Seitenflächen des gelblichen Bauches. Auch im Flossensaum fin- det sich das Pigment. Dagegen bleibt über der Schnauze ein weiß- licher Flecken bestehen, wie dies in gleicherweise bei den erwachsenen Thieren , welche am Licht sich gefärbt haben, der Fall ist. Auch die untere Fläche des Kopfes und die ganze Bauchfläche zeigen sich frei von Pigment, Avie die Gliedmaßen. — In Betrefi" der Seitenorgane ver- mag ich keine Angaben zu machen. Die frühesten Vorgänge der embryonalen Entwicklung habe ich nicht verfolgt und eine Anzahl von Eiern, welche ich aus den ersten Wochen aufbewahrt habe, zu untersuchen noch keine Zeit gefunden. Dagegen kann ich über die späteren Stadien der EntAvicklung einige Beobachtungen beifügen , so weit solche eben mit bloßem Auge und einer gewöhnlichen Lupenvergrößerung zu machen gewesen sind. Um die 9. bis 10. Woche geschieht die Anlage der Kiemen und unge- fähr um die gleiche Zeit auch die erste Anlage der vorderen Glied- maßen. In der 12. Woche zeigen die letzteren eine einfache Einker- bung ihrer freien Enden und erst nachdem die zwei Zehen, welche aus ihr hervorgehen, sich ganz beträchtlich weiter entwickelt haben, beginnt aus der Basis der äußeren jener beiden auch die dritte Zehe hervorzusprossen. Bis zum Ende der 13. Woche erreichen dann alle drei nahezu ihre Ausbildung. — In der 12. Woche ist die Anlage der hinteren Gliedmaßen zu erkennen, sie bleiben aber bis zum Ende der 13., der Zeit, da die Larve ausschlüpft, noch klein und stummeiförmig, wenn sie auch schon eine deutliche Abbiegung in der Gegend des Knies erkennen lassen. Wann die Pigmentirung der Haut beginnt, weiß ich nicht genauer anzugeben, jedenfalls schon sehr früh und um Vieles früher als die erste Anlage der Augen sich auffinden läßt. Letzteres ist gegen Ende der 12. Woche der Fall, um welche Zeit eine dünne und noch wie 572 verwaschen aussehende, einen nach unten offenen Halbkreis bildende Linie von hellgrauer Farbe zu erkennen ist. Während dann in der Folge diese Linie schärfer und dunkler wird und ihre Enden nach unten weiter und gegen einander wachsen, findet zugleich auch ein Fortschreiten der Pigmentablagerung nach dem Mittelpunkte zu statt und es erscheint zuletzt der Kreis geschlossen und ausgefüllt bis auf die oben erwähnte vom unteren Umfange ausgehende und bis zur Mitte des Auges eindringende schmale Spalte. Zum Schluß habe ich noch zu bemerken, daß die beiden Lar- ven, welche am 12. Juli aus ihren Eiern gekommen waren, bis jetzt — 14 Tage nach dem Ausschlüpfen — noch am Leben und ganz munter sind. Im Laufe der letzten Woche sind an den hinteren Gliedmaßen die beiden Zehen zum Vorschein gekommen , doch liegen jene dem Schwanz noch dicht und unbeweglich an. Auch sind auf den vorderen und den hinteren Gliedmaßen einige wenige Pigmentpünctchen auf- getreten. Weitere Veränderungen habe ich nicht beobachten können. Die Kiemenbüschel sind nicht größer, aber auch nicht kleiner, als sie beim Ausschlüpfen der Larven gewesen sind. Was die 50 Eier, welche im Bassin zurückgelassen worden waren, betrifft, so hatten dieselben großentheils bis in die 11. Woche sich gut entwickelt und die Embryonen vor Licht möglichst geschützt eine vollkommen milchweiße Farbe behalten. Leider fand ich, als ich nach dieser Zeit wieder nach ihnen sah , die Eier bis auf wenige leer und muß annehmen , daß die kleinen Thierchen , welche schon recht lebhafte Bewegungen in ihren Eihüllen gezeigt hatten, von den Alten aufgefressen worden sind. Die wenigen noch übrig ge- bliebenen Embryonen, welche ich in die Stube brachte und hier ohne besonderen Schutz gegen das Licht aufbewahrte , fiengen schon nach ganz kurzer Zeit an sich zu färben , giengen aber bedauerlicherweise in Folge von Schimmelbildung , welche die Eier befiel, auch bald zu Grunde. Winnenthal den 26. Juli 188S. IT. Personal -Notizen. Necrolog. Am 20. Juli starb in Funchal auf ^ladeira Dr. Paul Langerhans, früher Docent und a. o. Professor in Freiburg i/B., welcher aber schon seit mehreren Jahren seiner Gesundheit wegen in Madeira lebte. Er war am 25. Juli IS47 geboren. Drack von ßreitkopf &, Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig, II. Jahrg. 22. October 1888. No. 291. Inhalt: I. Litteratnr. p. 573—592. II. »issensch. Mittheilungen. 1. Baur, Osteologische Notizen über Reptilien. 2. Brauer, Bemerkungen zur Abhandlung des Herrn Prof. Grassi über die Vorfahren der Insecten etc. III. Mittheil, ans Museen, Insituten etc. Vacat. IV. Personal-Notizen. Necrolog. 15. Arthropoda. d) Insecta. %) Goleoptera. (Fortsetzung.) Oberthür, et Oh. Eené, Coléoptères des îles Comores, Réunion et Madagascar. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CCII. Olivier, Ern., Faune de l'Allier ou Catalogue raisonné des Animaux sauvages observés dans ce département. T. II. Annelés. Coléoptères (2. partie). p. 259 — 276. Joint à la Revue Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 1. — p. 277—284. ibid. No. 4. — p. 285—300. ibid. No. 6. (1. Partie: p. 1—260, Cicindélide — Curculionides. Moulins, fin de 1883.) OlliflF, A. Sydney, Contributions towards a knovs^ledge of tbe Coleoptera of Australia. No. IV. Descriptions of a new genus and species of Oedemeri- dae [Ithaca], in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 153 — 155. (I. u. II. v. Z. A. No. 228. p. 437. — III. Z. A. No. 274. p. 133. [Nascio.]) Ormay, Sândor, Coleoptera nova [4] e Transsilvania. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jabrg. 5. Hft. p. 165—168. Kagnsa, E., Catalogo ragionato dei Coleotteri di Sicilia, in : Naturai. Sicil. Ann. 2. No. 8. p. 169—174. No. 9. p. 193—199. No. 11. p. 241 —247. No. 12. p. 275—280. Ann. 3. No. 3. p. 57—60. No. 5. p. 129 — 132. No. 7. p. 193—196. No. 9. p. 249—252. No. 10. p. 273 —276. No. 11. p. 301 — 304. Ann. 4. No. 1. p. 1—6. No. 4. p. 73 —75. No. 5. p. 121—126. No. 7. p. 153—157. No. 8. p. 181 — 185. No. 9. p. 209 — 213. No. 11. p. 257—261. No. 12. p. 281 — 285. Ann. 5. No. 1. p. 1 — 6. No. 4. p. 97—102. No. 7. p. 157—160. Ann. 6. No. 8. p. 107—109. No. 9. p. 139—142. No. 11. p. 201 —210. No. 12. p. 221—228. Ann. 7. No. 1. p. 1—8. No. 2. p. 41 —43. Coleotteri nuovi o poco conosciuti della Sicilia, ibid. Ann. 1. No. 1. p. 5—9. No. 2. p. 42 — 44. No. 3. p. 62. No. 10. p. 226—231. No. 11. p. 248—251. Ann. 2. No. 12. p. 302—304. Ann. 3. No. 11. p. 316 23 574 —318. No. 12. p. 332—335. Ann. 5. No. 5. p. 119—122. Ann. 6. No. 11. p. 214—216. Ann. 7. No. 1. p. 25—28. (9 [3 n.] sp. [1 tav.] ; 3 n. sp; 5 [1 n.] sp. ; 9 [1 n.] sp; 11 sp. ; 4 [2 n.] sp.; 6 sp. ; 3 [1 n. I sp. ; 8 sp ; 3 [1 n.] sp. ; 6 sp.) Eagusa, £., Elenco di alcuni Coleotteri raccolti al lago di Lentini. ibid. Ann. 1. No. 12. p. 2b3. Osservazioni al Catalogo dei Coleotteri del Prof. Saverio Ciofalo. ibid. Ann. 7. No. 1. p. 21—23. Osservazioni al Catalogo Coleopterorum Europae et Caucasi del Dr. von Heyden, E. Reitter e J.Weise, ibid. Ann. 2. No. 12. p. 289. Ann. 3. No. 1. p. 8. Eätzer, A., Nachträge zur Fauna Coleopt. Helvetiae besonders aus dem Ge- biete des Berner Seelandes, des Jura und der Walliser Alpen, in : Mittheil. Schweiz. Entom. Ges. 8. Bd. 1. Hft. p. 20—42. ßeitter, Edm., Coleopteren aus Circassien, gesammelt von Hans Leder im Jahre 1887. in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 1. Hft. p. 19 — 26. 3. Hft. p. 81—90. III. ibid. 4. Hft. p. 143 — 158. IV. ibid. 5. Hft. p. 169—180. 6. Hft. p. 207—214. (24 [2 n.l sp.; Sp. No. 25—100, [9 n. sp.]; Sp. No. 101—281, 10 n. sp; Sp. No. 282—428, 10 n. sp. ; Sp. No. 429—494, 9 n. sp.) Schreiber, K. , Die Käfer der Mosigkauer Haide. in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 335—346. Schilsky, J., Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit beson- derer Berücksichtigung ihrer geographischen Verbreitung. Zugleich ein Käfer- Verzeichnis der Mark Brandenburg. Zusammengestellt. Berlin, Nicolai, 1888. 8«. (VI, 159 p.) Ji ^,—. Schwarz, E. A., (A short stay on the island of Key West), in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 89—90. 93—94. Seidlitz, Geo., Fauna Baltica. Die Käfer der Ostseeprovinzen Rußlands. 2. neu bearb. Aufl. 2. Lief. Königsberg, Härtung in Comm. , 1888. 8*^. (Gatt. p. 17—48, Arten p. 97—224.) Ji 1,50. Fauna Transsylvanica. Die Käfer Siebenbürgens. I. u. II. Lief. (Ein- leitung p. I— XI u. 1 lith. Taf., Gatt. p. 1—48, Art. p. 1—240.) Königsberg, Hartung'sche Druckerei, 1888. 8**. ^3, — . TJhagon, Serafin de, Coleópteros de Badajoz. 3. parte. (Contin.) in : Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 3. p. 385—404. (v. Z. A. No. 273. p. 111.) Waterhouse, Oh. 0., On some Coleoptera from Eastern Equatorial Africa, re- ceived from Dr. Emin Pascha, in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 86—87. 15 [1 n.] sp.) Allard, Ern., Diagnoses de quelques espèces nouvelles de Coléoptères Phyto- phages, in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CC —CCI. fil [9 n.] sp.) Jacohy, Mart., Descriptions of new or little-known species of phytophagous Coleoptera from Africa and Madagascar. With 1 pi. in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. U. p. 189—206. (21 n. sp. ; n. g. Otacilus, Sinloccphalus, Hallirhotius, Schematizella.) 575 Jacoby, Mart., Some new species of Phytophagous Coleoptera from Brazil (Colony Blumenau). in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note IX. p. 153—157. (6 n. sp.) Gahan, 0. J., On new Longicorn Coleoptera from China, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 59—67. (13 n. sp.; n. g. Trachylophus, Glenida.) Eitsema, 0., Oz., Two synonymical remarks about Longicorn Coleoptera. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XVIII. p. 198. Waterhouse, Oh. 0., [5] new Species of Lucanidae, Cetoniidae and Buprestidae in the British Museum, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 260 —264. Jacquet, . ., Nouvelle espèce française de Coléoptères {Acalles aîbopictus] . in: Ann. Soc. Entomol. France, '(6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXVIH — CLXXIX. Keys, J., The specific characters of Aëpus marinus and Robinii. in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. May, p. 275—276. Eagusa, E,, Agabus fusco-aenescens e chalconotus. in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 2. p. 38—39. Casey, .,, Agelenus brunneus Gyll. [in California], in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 46. Eitsema, 0., Oz., Description of three new species of the Longicorn group Agriini. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XX. p. 201 —206. Hopffgarten, M. von, Agonum Birthleri n. sp. in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 12. p. 177. . Eagusa, E., Agonum numidicum var. ReitterL in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 8. p. 190. Bobretzky, N. W., 06i Agrilus viridis, hobom'b a-ih Poccìh Bparì ;i;epeBteBX [Über A. v., einen für Rußland neuen Feind der Bäume], in: SannCKE KieBCK. 06lH. [Denkschr. f. Naturforsch. -Ges. Kiew]. 8. Bd. 1. Hft. 1886. Protok. p. LXI— LXII. Allorhina insignis n. sp. v. Argyripa subfasciata rj, 0. E. Jansen. Schwarz, E. A., On the secondary sexual characters of the North American species of Anaspis. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 76—77. Gestro, E., Res Ligusticae. III. Gli Anophthalmus trovati finora in Liguria, in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 487—508. (10 [1 n.] sp. Anophthalmus; 4 [2 n.] sp. di Myriapoda.) Argod, A., Nouvelle espèce française de Carabique [Anophthalmus Croissan- deaui'\. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXIX— CLXX. Eppelsheim, . ., Anfhobium bivittatum, n. sp. [sicula]. in : Natural. Sicil. Ann. 7. No. 2. p. 45—46. Desbrochers des Loges, . ., Nouvelle espèce française de Curculionide [Antho- nomus Grouvellei Desbr.]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXI— CLXII. Ellis, . ., On the British specimens of (so-called) Aphodius melanostictus, Schmidt, in: Trans. Entom. Soc. London, 1888. P. II. Proc. p. XV —XVIII. 23* 576 Ritsema, 0., Oz., Description of two new species of the Longicorn group Callichromini [Aphrodishim Albardae and Callichronm chryaogaster]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XVII. p. 193 — 197. Eagusa, Enr., Elenco delle specie di Apion di Sicilia da me raccolti e posse- duti, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 11, p. 254. No. 12. p. 280. Everts, Ed., Description d'une [trois] nouvelle espèce d' Apion de Sicile [A. inurinian n. sp.]. in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 11. p. 252 — 254. Gorham, H. S., On the genus Apoleon, Gerh. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note X. p. 158. JansoD, 01, E., On the male sex oî Argyripa stibf asciata , Rits., and description of a new species of the Cetoniid genus Allorhina [insignis] . With cut. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 1./2. Note IV. p. 118—120. Asida Losttae n. sp. v. Cephennium Lostiae, E. Al lard e A. D oderò. Kocli, v., Attelabvs curculionides. in: Entomol. Meddelels. 1. Bd. 1. Hft. p. 22—25. Leggett, F, W., Vitality of the larvae of Balaninus. Abstr. in : Psyche, Vol. 5. No. 144. p. 48. (Journ. N. York Microsc. See. 1886.) Ohampion, Geo. 0., Boris cupriroslris, Fabr., etc. at Calais, in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 37. Kraatz, G., Bemerkungen zur Coleopteren-Gattung Blaps. in : Wien. Entom. Zeit. 7. Jahrg. 2. Hft. p. 66—67. Ballion, E., Kurze Notizen über einige russische Blaps-Arten. in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1887. No. 4. p. 900—923. — IL Art. ibid. 1888. No. 2. p. 269—276. Über Blaps arìneniaca Faldrm. und Bl. armeniaca All. in: Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 307 — 309. Eagusa, E., Blechrus coiifusus Ch. Bris, in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 11. p. 267. Waterhouse, Oh. 0., Some Observations on the Coleopterous Family Bostryc/ii- dae. in : Ann. of Nat. Hist. f6.) Vol. 1. May, p. 348—350. '1 n. sp.; n. g. Caenophrada.) Eagusa, Enr., Nota sui Brachimts joeniiis e sicnlus di M. Zuccarello Patti. in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 1. p. 13—16. Péringuey, L. , Brachycerus guineensis n. sj). in: Stettin. Entomol. Zeit. 4S. Jahrg. No. 10./12. p. 407. Pascoe, Frc. P., On Byrsops, and some allied genera. With 1 pi. in : Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. III. p. 323—339. (20 n. sp. ; n. g. Daulaxius, Dyerocera, Liasotus, Ophryodotus, Pezerpes, Euryxena.) Oottes, E. 0., A preliminary account of the Wheat and Rice Weevil in India [Calandra iSitophilus) oryzae]. Calcutta, Govt. Print., 1888. S«, (Tit., pref., contente, 28 p., 1 pi.) — Notes on economic Entomology. No. 1. Callichrama chrysogaster n. sp. v. Aphrodisium Albardae. C. Ritsema. Dietz, Ottom., Callida purpurea, Say. in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 2:i— 24. Eöder, V. von. Über eine Abnormität von Callidium violaceum L. und die Parasiten dieser Art. in : Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 14. p. 219—220. 577 Mayet, Val., Description des larves des Calosoma Maderae F. et Olivieri Dej. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXI — CLXXIV. Minà-Palumbo, F., Cattura di una Calosoma {sericeum Fabr.). in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 8. p. 175. Kuwert, A., Camptochthebius Ragusae n. sp. in: Naturai. Sicil. Ann. 7. No. 2. p. 44—45. (Deutsch. Entom. Zeitschr.) Beckers, G., Notiz über Carabus auratiis^ var. Britllei Gehin.. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 2. Hft, p. 17. Meinert, Fr., Carabus clathratus og TacJtina pacta, in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 3. Hit. p. 114^118. Weyers, . ,, et . . Kerremans, (Sur le Carabus clathratus). in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 98. p. XXXIV— XXXVI. Gibelli, Camillo, Delle variazioni di colore nel Carahus Olympiae (Sella) . in : Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 2. No. 33. (2 p.) Weeks, A. C, Capturing Caì-abus serratus . in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. p. 194. Fairmaire, Léon, Centrinus Sipolisii n. sp. de Curculionides. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXIX— CLXXX. Allard, E., e A, Dodero, Due nuovi Coleotteri italiani raccolti in Sardegna da Umb. Lostia di S. Sofia [Cephennium [Geodytes) Lostiae A. Dodero, e Asida Lostiae AM.]^. in: Bull. Soc. Entom. Ital. Anno 19. Trim. 3./4. p. 333 — 334. Loman, J, 0. 0., Freies Jod als Drüsensecret [Cerapterus 4-»zacM^a/w«, Westw.]. in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. p. 106—108. Kraatz-Ko schlau, A. von. Über Ceroglossus. in : Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 356—359. Die neuen Umtaufungen und Ausgrabungen alter Namen und Be- schreibungen der Ceroglossus-GxvLT^^e. ibid. 49. Jahrg. No. 4./6. p. 85 — 127. Jansen, Ol, E, , Descriptions of new Cetoniidae. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 1./2. Note III. p. 107—117. (7 n. sp. ; n. g. Polyplastus.) On some Species of Cetoniidae from the Loo-Choo Islands, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 194—196. (3 [2 n.] sp.i Brisout de Barneville, Oh., Ceutorhynchus Ragusae Ch. Bris, in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 2. p. 61. (Sicilia, Napoli.) Horn, Geo. H., A Note on Chanopterus, Boh. in : Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 3. p. 48. Beuthin, H., Über neue Varietäten von Cicindela. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 6. Hft. p. 81—82. Kraatz, G. , Cicindela Saxesenii Endrulat. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 9. Hft. p. 129. Morris, 0, H., Coccinella labilis, Muls., attached to the nests of Formica rufa. in: Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 36. Augustalis, le frère, (L'habitat du Coraebus amethystinus pendant l'hiver), in; Revue Scienti!', du Bourbonn. 1. Ann. No. 5. p. 123 — 124. Conognatha. v. Psiloptera, E. Go un eile. 578 JansoD, Oliver E., Description of a new Cetoniid [Coryphocera versicolor], in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XXI. p. 207—208. Schönfeldt, H. v,, Cryptodactylus gracilis n. sp., ein neuer japanischer Käfer. in: Entomol. Nachr. iKarsch), 14. Jahrg. No. 14. p. 209—210. Stierlin, Gust., Beschreibung einiger [20] neuen europäischen Rüsselkäfer. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 8. Bd. 1. Hft. p. 9 — 20. ßeitter, Edm., Dapsa acuticolle nov. sp. in: Natural. Sicil. Ann. I. No. 10. p. 231. Eey, Ol., Insectes nuisibles aux produits séricicoles. Description du Der- mestes cadaverinus fabricus . Avec 2 pi. Lyon, 1888. 8^. (18 p.) Heller, Karl M., Die postembryonalen Entwicklungsstände des Dermestes peru- viamis Cast. Mit 1 Fig. auf 1 Taf. Aus : Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. p. 157 — 160. — (Ausz. in: Entomol. Nachr. [Karsch], 14. Jahrg. No. 12. p. 157.) Eeitter, Edm., Entgegnung auf Herrn H. J. Kolbe's Auslassungen über Dermestes vorax und Gibbium scotias. in : Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 4. Hft. p. 57—61. Gestro, E., Descrizione di un nuovo genere di Lamellicorni [Dicaulocep/ialtis]. Con fig. in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 623 —628. fi n. sp. [D. Feae].) Cockerel], T. D. A,, Dicerca prolungata Le Conte, in: Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 232—233. Sclimidt (-Schwedt), E., Über Athmung der Larven und Puppen von Donacia crassipes. Mit Abbild, in: Berlin. Entomol. Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 325 — 334. — Ausz. in: Naturforscher, 21. Jahrg. No. 23. p. 193. Schönfeldt, H. von, Eine neue Donacia aus Japan [D. Lenzi]. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. 3. Hft. p. 33—34. Doryphorella. v. Leptinotarsa (Colorado-Käferj. Eeitter, Edm., "Übersicht der mir bekannten Arten der Coleopteren-Gattung Dromius Bon. aus Europa und den angrenzenden Ländern, in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 285-288. Smith, J. B., On the peculiar odor emitted by Dynasies tityus. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 54. Eitsema, 0., Oz. , The species of the Rhynchophorous genus Eciaior/iinus, Lacord. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XIII. p. 168. de BuyssoD, H,, Note sur divers Èlatérides. in : Ann. Soc. Entomol. France, 6.j T. 7. 4. Trim. Bull. p. CCXI— CCXUI. Lewis, Geo., Note on the gen. Emypsara and Eudaemonius. in : Wien. Entomol. Zeit. 6. Jahrg. 10. Hft. p. 309. (n. nom. Eutriplax {Eudaeìnoìiia nom. Lepidopt.) Weyers, .., (Sur une nouvelle espèce dìEndelus). in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 98. p. XXXIV. Eitsema, 0., Oz., Description of a new species of the Buprestid genus Endelus, H. Deyr. [E. Weyersi]. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XV. p. 175—176. Gorham, H. S., Revision of the Japanese Species of the Coleopterous family Endomychidae. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 642 —653. [13 n. sp. ; n. g. Ectomychus, Bolbomorphus, Phalomychus, Chondria.) 579 Eeitter, Edm., Una nuova Epuraea [guttifera n. sp.] di Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 7. p. 83—84. Gorham, H. S., On Erotijlidae of the Leyden Museum. With 1 pi. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note VII. p. 129—151. (17 n. sp.; n. g. Euzostria, Amblyscelis, Pseudotntoma, Plwxogeiiys.) Eudaemonius. v. Emyjisara, Geo. Lewis. Lefèvre, Ed., Quatre nouvelles espèces à'EumoIpides (de Ramnad, Hindoustan), in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXIV — CLXXV. Mayet, Val., Larve de V Eunectes stkticus. in: Ann. Soc, Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CCIII— CCIV. Weeks, Archib. 0., Exomias pellucidus, Boh. [on States Island], in : Entomol. Amer. Vol. 3. No. 10. Jan. 1888. p. 188. Oasey, Thom., On a new genus of South African Pselaphidae [Faconidius] . With cut. in: Trans. Entomol. Soc. London, 1887. P. IV. p. 381—383. (1 n. sp.) Fairmaire, L., Deux nouvelles espèces de Coléoptères [Geotrypes [Ceratophyus] sulcicornis et Timarcha riffensis]. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CXCII— CXCIII. Gihbium scotias. v. Dermestes vorax, E. Reitter. Kégimbart, .., Description d'une nouvelle espèce de Gyrinus [siculus], in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 10. p. 225—226. Fowler, W. W., Haplocnemus impressus Marsh, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. Febr. p. 214. Schwarz, E. A., Stridulation in Harpalus caliginosus. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Voi. 1. No. 2. p. 77 — 78. Grouvelle, Ant., Hectartrum Harmandi n. sp. in : Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXXIX. Macleay, Wm., Miscellanea Entomologica. No. IV. »The Helaeidesa. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Voi. 2. P. 3. p. 513—550. (61 [23 n.] sp.) Ragusa, E., Un nuovo Helophorus di Sicilia [H. sìcm^ms Kuwert]. in: Naturai. Sicil. Ann. 5. No. 9. p. 205—206. (Wien. Entom. Zeit.) Schmidt, J., Drei neue Hetaerius. in: Entom. Nachr. (Karsch) , 14. Jahrg. No. 15. p. 236—239. Lewis, Geo., On new species of Formicarious Histeridae, and Notes on others. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 144—155. (23 [7 n.] sp.) Schmidt, Job., Bemerkung über zwei Hisferiden [Hololepta stermnctsa. Mars. u. Hister Leseletcci, Mars.], in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 1./2. Note V. p. 121—122. Fauvel, Alb., Homalota leporina Fauv. n. sp. in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 3. p. 65. [H. talpa Ragusa, di Sicilia.) Fricken, .. von, Respiration of Hydrophilus. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 212. (Biolog. Centralbl.) v. Z. A. No. 274. p. 132. Melvill, Jam. Cosmo, On Hypocephahis armatus (Desm.). in : Proc. Manchester liter, andphil. Soc, Vol. 25. 1885/1886. p. 223—229. Ithaca, n. g. Oedemeridarum. v. supra Faunae Coleopt., A. Sydney OUiff. 580 Horn, Geo. H., Revision of the species of Lachnosterna of America North of Mexico. With I pi. in: Trans. Amer. Entom. Soc, Vol. 14. p. 209 —296. Gahan, Oh. J., On Longicorn Coleoptera of the Family Lamndae. With figg. in: Ann. of Nat. Hist. ((J.) Vol. 1. No. 4. p. 270— 2S1. (15 n. sp.; n. g. Aethalodes, Eutaeìiioiìsis, Haplothrix.) Descriptions of a new Genus and of some new Species of Longicorn Coleoptera of the Family Lamndae obtained by Mr. C. M. Woodford in the Solomon Islands, ibid. March, p. 190 — 193. (4 n. sp. ; n. g. Leuronotus.) Fowler, W. W. , Description of a new species of the Coleopterous genus Languria [Varidepolli]. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XI. p. 159 — 160. Baudi, Flamin., Note entomologiche osservazioni sovra alcune specie di Leistus Froehl. in: Naturai. Sicil. Ann. 2. No. 11. p. 247 — 249. — Sugli Eteromeri di Sicilia [2 n. sp.]. Sugli Agabus chalconotus Fanz. e ftisco- aenescens Régimb. ibid. Ann. 3. No. 1. p. 1 — 8. Oockerell, T. D. A., The Colorado Beetle [Do?-gp höre Ila n. n. 10-lineata]. in : The Entomologist, Vol. 21. June, p. 163. The Colorado Beetle [Leptinotarsa decemlineata]. ibid. Febr. p. 65. Jacoby , Mart. , The Colorado Beetle [Leptinotarsa] . in : The Entomologist, Vol. 21. Aug. p. 213. Smith, John B., The Colorado Beetle, in: The Entomologist, Vol. 21. Apr. p. 117. (Reply to T. D. A. Cockerell.) Kuwert, A., Una nuova specie di Limnebius di Sicilia, in : Natural. Sicil. Ann. 7. No. 2. p. 43—44. Emery, C, Love-lights of Luciola. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 3U. (BuU. Soc. Entom. Ital.) — v. Z. A. No. 259. p. 451. Olivier, Em., Nouvelle espèce de Lampyride [Luciola hiriiceps] récoltée par M. L. Fea. in: Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) VoL 6. p. 429 — 430. Eagusa, Enr., Lygistopterus anorachilus n. sp. in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 11. p. 251. Abeille de Perrin, E., Supplément à la Monographie des Malachides d'Europe et des pays voisins, in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 5. p. 110 — 115. No. 6. p. 137—142. No. 7. p. 145—149. No. 8. p. 176—179. No. 10. p 240. (6 n. sp. ; 6 n. sp. ; 6 n. sp.) Lugger, 0., On the peculiar life-habits of Mesitcs snbctjlindrictts and Platypus flavicornis. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 35 —36. Aurivillius, 0., Revisio monographica Microceridarum et Protomantinarum . Försök till en monograhsk bearbetning af Curculionid-Grupperne Micro- ceridae och Protomantinae. Cum 10 tab. Stockholm, 1SS7. 4". (87 p.) in: K. Svensk. Vet. Akad. Handl. N. F. 21. Bd. Hft. II. No. 15. Baudi, Flam., Rassegna delle specie della famiglia dei Milahridi [Bruchidi degli autori) viventi in Europa e regioni finitime, in: Naturai. Sicil. 581 Ann. 5. Append, p. 1—52. Ann. 6. No. 1. App. p. 53—72. No. 2. App. p. 73— 92. No. 3. App. p. 93— 112. No. 4./5. App. p. 113 — 119—136 (1 Bl. errata). Bedel, L., Curculionide nouveau des environs de Paris [Nanophyes galUcus] . in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CLXX. Borre, A. Pr. de, Lettre sur les Nehria de la Sicile, in : Natural. Sicil. Ann. 1. No. 8. p. 179—180. Eagusa, E., Osservazioni ed aggiunte sulle Nebrie di Sicilia, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 8. p. 180—182. Ganglbauer, L., Ein neuer Omphrens \^Korbi n. sp.]. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 344—346. Eagusa, E., Un' anomalia di Oryctes grypus 111. ibid. No. 12. p. 280. Eiggio, G., Suir Oryctes grypus \)l\. in: Naturai. Sicil. Ann. 2. No. 1. p. 16 — 17. Ballion, E., Otiorhynchus turca Stev. Ein Beschädiger des Weinstocks, in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1887. No. 3. p. 813 — 814. Eitsema, 0., Gz., On five new and two unsufficiently known species of the Longicorn genus Pachyterla. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. No. XVI. p. 177—192. Gorham, H. S., A new species of the Coleopterous family Endomychidae [^Pa7iomaea sumatrensis]. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note VIII. p. 152. Borre, A. Preudhomme de, Liste des Passali des recueillis 1872 par feu Camille van Volxem, pendant son voyage au Brésil, in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 99. p. XLI— XLIL Eagusa, E., Storia di un Pentodon di Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 12. p. 279—280. Wilding, E., Perileptus [Bli-mus] areolatus^ etc., at Llangollen, in : Entom. Monthly Mag. Vol. 25. July, p. 37. Eivers, J. J., Phengndini. in. Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1118. H aase, Er., (Zur Kenntnis von Phengodes). Ausz. in: Entomol. Nachr. (Karsch), 14. Jahro;. h. Hft. p. 79. (Deutsch. Entomol. Zeitschr.) Eiley, Oh. V., Notes on Phengodes and Zarhipis. in: Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 62 — 63. — Further Notes, ibid. p. 86 —87. 88. On the luminous larviform Females in the Phengodini. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 760—761. Atkinson, .., Observations on the female form of Phengodes laticoUis. in: Journ. El. Mitchell Scientif Soc. Vol. 4. P. 2. Jülich, Wm., Phloeophagus spadix, Herbst, in: Entomolog. Amer. Vol. 4. No. 2. p. 35. Olivier, Ern,, Nouvelle espèce de Lampyride [P/ioturis aurea], in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.1 T. 7. 4. Trim. Bull. p. CCXI. Stierlin, Gust., Über Phylluhius croaticus. in: Mittheil. Schweiz. Entomol. Ges. 8 Bd. 1. Hft. p. 42. Schwarz, E, A., On the genus Pl.ytobius Schoenh in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 75 — 76. Schwarz, E. A,, Pityopliilmus querci/jerda n. sp. of Scolytid. in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 55 — 56. ,23** 582 Platypus ßavicornis. v. Mesites suhcylindrictis, O. Lugger. Gerstaecker, A,, On the Position of the genus Pleocoma, Lee, in the Lamelli- corn System, in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 11. Febr. 1888. p. 202 —211. (Transi. Stettin. Entom. Zeit. 18S3.) — v. Z. A. No. 158. p. 30. Horn, Geo. H., Pleocoma, Lee. , its systematic position and indication of new species, in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 12. March, 1888. p. 233 —235. (3 n. sp.) Eicksecker, L. E. , Pleocoma fimbriata, Lee. in: Entomol. Amer. Vol. 3. No. 11. Febr. 1888. p. 212. Fairmaire, L., Trois [n.] Polyphylla de la Chine, in : Soc. Entom. Belg. Compt. rend. (3.) No. 96. 1888. p. XVI— XVIL Kraatz, G., Polyphylla Ragusae Kraatz n. sp. in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 4. p. 82. Semenow, Andr. v, , Vorläufige Diagnosen zwei neuer P/tonws- Arten, in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 4. Hft. p. 157 — 158. Kraatz-Eoschlau, A. von, Procerus ladcolh's Kraatz. in : Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10. /12. p. 359—360. Ganglbauer, L., Die Verwandtschaft von Procrustes Payafa Haury mit Spho- dristus acuticollis Motsch. in: Stettin. Entomol. Zeit. 48. Jahrg. No. 10./12. p. 339—343. Protomantinae \ . Microceridae, C. Aurivillius. Casey, Thorn. L., On some new North American Pselaphidae. With 1 pi. in : Bull. Californ. Acad. Vol. 2. No. 8. p. 455—482. (21 n. sp. ; n. g. JBiotus, Pytna, Rhexidiiis.] Schaufufs, L. W., Über Pselaphiden und Scydmaeniden des Kön. Zoologischen Museums zu Berlin und verwandte Arten, in: Berlin. P^ntomol, Zeitschr. 31. Bd. 2. Hft. p. 287—320. (n . sp.) Quedenfeldt, G., Zwei neue africanische Arten der Gattung Pseudoirac/ielus . in : Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 13. p. 194—196. Gounelle, E., Remarques sur quelques ßuprestides brésiliens appartenant aux genres Psiloptera et Conngnatha. in: Ann. Soc. Entomol, France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CXC— XXCI. Powler, W. W., Quedius longicomis, Kr. in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 24. March, p. 232. Ragusa, Enr., Un nuovo Rhizotrogus di Sicilia [Rh. jyroximus Brenske]. in : Natural. Sicil. Ann. 6. No. 9. p. H 2. (Deutsch. Entom. Zeitschr.) Bergsoe, Vilh., og Fr. Meinert, St. Hans-Oldenborren, Rhizotrogus solstitialis og dens snyltende Hvepselarve (Tiphia femorata?). Med traesn. in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 3. Hft. p. 125—139. Lewis, Geo., On the family Rhysodidae. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 7 6 — 85. (7 n. sp. ; n. g. Epiglymmius.) Macleay, Wm., Miscellanea Entomologica. No. IIL The Scaritidae of New Holland, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2, P. 1. p. 115 — 134. (16 n. sp. ; n. g. Carenoscaphus, Calliscapterus, Platythorax, Saccopterum 8teganomma.] 583 Mayet, Valéry, Description de la larve du Séantes btiparius Forst, [gigas F.). in: Ann. Soc. P^ntomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim, Bull. p. CLXII — CLXIV. Meinert, Fr., Scgdmaeìws-h&rven. Med 1 tav. in: Entomol. Meddel. 1. Bd. 3. Hft. p. 144—150. Eeitter, Edm., I Scgdmneiiidi d' Ahissinia, descritti, in: Natural. Sicil. Ann. I. No. 11. p. 241 — 247. No. 12. p. 269—274. (11 n. sp. ; n. g. Neiiraphomorphus \ — 11 n. sp.) Weise, J., Scymniis [Nephus) sannio n. sp. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 6. p. 137—138. Du Buysson, H., Revision des Silesis du bassin de la Méditerranée. Avec figg. Extr. de la Revue d'Entomol. Caen, 1887. (6 p.) Lewis, Geo., Notes on the Japanese Species of Silpha. in : The Entomologist, Vol. 21. Jan. p. 7—10. (ll[an.]sp.) Eagusa, E., Descrizione di una Silpha granulata Oliv, mostruosa, in : Natural. Sicil. Ann. 1. No. 12. p. 281. Hallez, Paul, Sur la destruction de Silpha opaca, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 24. p. 1696—1697. Un parasite de la betterave [^Silpha opaca^^. (D'après A. Giard.) in : Revue Scientif. (3.) T. 42. No. 2. p. 60—61. Schlick, Will., Yngle forhold hos Spercheus emarginatus. in: Entomol. Meddelels. 1. Bd. 1. Hit. p. 26—27. Eagusa, E., Due nuovi Sphenophori di Sicilia, in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 2. p. 44—45. (Descritti dal Stierlin.) Olliff, A. Sidney, A Revision of the Staphylinidae of Australia. P. III. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 471—512. (Sp. No. 113—168 [9 n.]; n. g. Colonia.) — v. Z. A. No. 275. p. 150. Eoelofs, Paul J., Essai de Catalogue des Staphylinini (Fauvel) de la Province d'Anvers, in: Soc. Entomol. Belg. Compt. rend. (3.) No. 98. p. XXXI —XXXIII. Sohönfeldt, H. von, Stenelmis foveicolUs, ein neuer japanischer Käfer, in: Entom. Nachr. (Karsch), 14. Jahrg. No. 13. p. 193—194. Brisout de Barneville, Gh., Coléoptère nouveau d'Algérie [Tentyria fossulata\. in: Ann. Soc. Entomol. France, (6.) T. 7. 4. Trim. Bull. p. CXCII. Eeitter, Edm., Sulle specie del genere di Coleotteri Tetratoma Fabricius. in : Naturai. Sicil. Ann. 6. No. 7. p. 84—85. (1 n. sp. Tedaldi.) Timarcha Rijfensis. v. (Jeotrypes sulcicomis, L. Fairmaire. riach. Cari, Fünf neue Trichopterygier (Coleopteren). in: Wien. Entomol. Zeit. 7. Jahrg. 3. Hft. p. 101 — 103. Zarhipis. v. Phengudes, Ch. V. Riley. Eeitter, Edm., Zuphium Faillae n. sp. in; Natural. Sicil. Ann. 7. No. 1. p. 9—10. 16. Molluscoidea. Pergens Ed., Contributions k l'histoire des Bryozoaires et des Hydrozoaires récents, in: Soc. R. Malacol. Belg. Vol. 16. 3. Sept. 1887. p. Cu — CVII. (Sur les planches inédites de D esmarest et Les ueur.) 584 Vigelius, W. J., Zur Ontogenie der marinen Bryozoen. Mit 1 Taf. in: Mitthcil. Zool. Station Neapel, 8. Bd. 2. Hft. p. 374—376. Hincks, Thom., The Polyzoa of the St. Lawrence : a Study of Arctic Forms. With 2 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 214—227. (11 [3 n.] sp. ; n. g. Corytioporella.) Kirkpatrick, E., Polyzoa of Mauritius. With 4 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. I. Febr. p. 72—85. (23 n. sp. ; n. g. Diploecnim, Stephanopora.) Polyzoa from Port Philip. With 1 pi. ibid. Vol. 2. July, p. 12—21. (5 n. sp.) Whitelegge, T., Notes on some Australian Polyzoa. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 337—347. (n. g. Bipora.) Notes on some Australian Polyzoa. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 13 — 22. (7 8p.) Key, Analytical, to the Fresh-water Polyzoa. With 1 pi. in: Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 9. No. 6. p. 99—102. (From the Journal of the Trenton Nat. Hist. Soc. Jan. 1S87.) Verworn, M., Fresh-water Bryozoa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 27—29. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — v. Z. A. No. 275. p. 151. Bryozoa d. oberen Kohlenkalkes Mittel-Rußlands, v. Coelenterata, Anthozoa: A. St u ckenberg. Pergens, Éd., et A. Meunier, La Faune des Bryozoaires Garumniens de Faxe. Avec 5 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 21. (4. Sér. T. 1.) 1886. Mém. p. 187—242. (55 [5 n.] sp.) Meunier, A., et Éd. Pergens, Nouveaux Bryozoaires du Crétacé supérieur. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 20. (3. Sér. T. 5.) 1885. Mém. p. 32—37. (7 n. sp. ; n. g. Camerapora, Clausacamerapora, Curvacamerapora; n. fam. Camei-aporiiJae.) Walford, Edwin A., Notes on some Polyzoa from the Lias. With 1 pi. in : Quart. Journ. Üeol. Soc. London. Vol. 43. P. 4. p. 632 — 636. (1 n. sp.) — V. Z A. No. 275. p. 151. JulHen, J., Sur la sortie et la rentrée du Polypide dans les zooecies chez les Bryozoaires Cheilostomiens Monodermiés. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 67—68. Saefftigen, A,, Das Nervensystem der phylactolaemen Süßwasser-Bryozoen. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 272. p. 96—99. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 402—403. Harmer, Sidney F., Sur l'embryogénie des Bryozoaires ectoproctes. Avec 2 pi. in: Arch. Zool. expérim. (2.) T. 5. No. 4. (Juin, 1888.) p. 443 —458. Vigelius, W. J., Contributions à la morphologie des Bryozoaires ectoproctes. Avec 1 pi. in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afi. 3./4. p. 77—92. (v. Z. A. No. 275. p. 151. Titel hiernach zu berichtigen [französisch].) KorotnefF, A., Beiträge zur Spermatologie. Mit 1 Taf. in : Arch. f. mikrosk. Anat. 31, Bd. 3. Hft. p. 334—341. {Alcyonella fungosa. ) 585 Korotneff, A., Spermatogenesis. Abstr. in: Journ. B. Microsc. Soc. London, 18S8. P. 1. p. 27. {Alcyonella. — Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 268. p. 664. Ostroumoff, A,, MeTaMop^osi, y AUyonella h ero anayeme [Über die mor- pbologische Bedeutung der Metamorphose der Süßwasserbryozoen. Vor- läufige Mittheilungl . in: Tpy^tl etc. [Arbeit, d Naturforsch.-Gesellsch. Univ. Kasan]. Protok. 1886/1887. No. 91. (8 p.) Herdman, W. A,, The reproductive organs of Alcyonidium gelatinosum. in : Nature, Vol. 37. No. 948. p. 213. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 208. Verworn, Max, Cristatella mucedo. Extr. par J. Kunstler. in: Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 3. p. 73—79. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) — v. Z. No. 275. p. 151.) Joyeux-Laffuie, J,, Sur le Delagia Chaeiopteri, type d'un nouveau genre de Bryozoaires, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 9. p. 620 — 623. — Abstr. in; Journ. E,. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 103. Foettinger, Alex,, Sur l'Anatomie des Pédìcellines de la còte d' Ostende. Avec 1 pi. in: Arch, de Biolog. (Van Beneden), ï. 7. Fase. 2. p. 299 — 330. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 208 — 209. Harmer, S. F., On the Life-history of Pedieellina. With 2 pi. in: Stud. Morphol. Laborat. Cambridge, Vol. 3. P. 2. (From: Quart. Journ. Microsc. Sc.) — v. Z. A. No. 247. p. 153. Eudes-Deslongchamps, Eug., Études critiques sur des Brachiopodes nouveaux ou peu connus. Vol. 1. Avec 28 pis. Caen, Delesques, 1862 — 1886. 8**. Haas, H., Étude monographique et critique des Brachiopodes Rhétiens et Jurassiques des Alpes Vaudoises et des contrées environnantes. 2. partie. Brachiopodes liasiques et toarciens, Brachiopodes du Dogger et du Malm. Avec 6 pi. in: Mém. Soc. Paléont. Suisse, T. 14. (p. 67—126, pL V -X.) (8 n. sp.) Tommaso, Annib., Alcuni Brachiopodi della zona Raibeliana di Dogna nel canal del Terrò. Nota paleontologica. Udine, 1887. 8°. (12 p.) (Estr. dagli Ann. Istit. tecnico di Udine. 2. Ser. Anno 1887.) Heath, Alice, Notes on a Tract of Modified Ectoderm in Crania anomala and Lingula anafina. With 3 pi. in : Proc. Biol. Soc. Liverpool, Vol. 2. p. 95 — 104. Poeta, Phil,, Kritisches Verzeichnis der Rudistenlitteratur. in : Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 412—422. Marshall, J, T., On 7 erebradda papillosa, Marshall, in: Journ. of Conchol. Vol. .0. No. 9. p. 278. De Gregorio, March, Ant,, Una Terebratida del postpliocene di Ficarazzi [T. Scillae Seg.l. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 10. 1884. p. 94. Ben e den, Ed. van, Classification of Tunicata. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 206—207. (Bull. Ac. Sc. Belg.) — v. Z. A. No. 275. p. 153. Lahille, Fern,, Étude systématique des Tuniciers. (Estr. de 1' Assoc, franc. Avane. Sc. Congrès de Toulouse, 1887.) (12 p.) Central Nervous System [Tunicata]. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 26—27. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 275. p. 152. 586 Palethorpe, Fanny D., and Charlotte Wilson, Preliminary Paper on a Collection of simple Ascidians from Australian Seas. With 1 pi. From: Proc. Liver- pool, Biol. Soc. Vol. 1. p. 63—66. Giard, A., On Nephromyces, a new genus of Fungi parasitic in the Kidney of the Molgtdidae. [Orig. : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 16. p. 1180 — 1182.] Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 386—388. Lahille, Fern., Notes anatomiques et taxonomiques sur le genre Pyrosoma. (Extr. du Bull. Soc. d'Hist. Nat. Toulouse, 4. Avr. 1888.) (3 p.) Joliet, Lucien, Etudes anatomiques et embryogéniques sur le Pyrosoma gìgan- teum, suivies de Recherches sur la faune de Bryozoaires de Roscoff et de Menton. Avec 5 pis. Paris, 1888. 80. (116 p.) Dolley, C. S., Histology oi Salpa. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 2Ü7— 208. (Proc. Ac. Nat. Se. Philad.l — v. Z. A. No. 275. p. 1.53. Herdman, W. A., Note on the specific nomenclature oi Salpa. (From : Liver- pool Biol. Soc. 1888. p. 133—136.) Lahille, Fern., Contributions à l'étude anatomique des Salpes. (Extr. du Bull. Soc. d'Hist. Nat. Toulouse, 7 Mars 1888.) (2 p.) Stegosoma, n. g. Appendicul. v. supra Faunen: C. Chun. Z. A. No. 284. p. 379. 17. Mollusca. Pfeffer, Geo., Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Malakologie während des Jahres 1885. in: Arch. f. Naturgesch. 52. Jahrg. 1886 [1888]. 2. Bd. 1. Hft. p. 1—96. Cermenati, Mario, Gli scritti malacologici di G. B. Adami, in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 169—173. Annales de la Société Eoyale Malacologique de Belgique. T. 16. — 20. (3. Sér. T. 1.-5.) T. 21. (4. Sér. T. 1.) Année 1881—1886. Bruxelles, Weißenbruch, impr. du Roi, (1882—1887). (1881.: XXXI p., portr., Tit. Mémoires, 71 p., Bulletin CCXXXVH p., 6 pi. — 1882.: XII p., Tit. Mém., 71 p., Bull. CCLXXXV p., 4 pi. — 18S3.: 42 p., Bull. CLXXI p., 3 pi. — 1884.: Tit. Mém., 136 p., Bull. CXXXIV p., 5 pi., 1 carte. — 1885. : XII p., Mém. Tit., 62 p., Bull. CLXXI p., 3 pi. — 1886. : XI p., Mém. Tit., 296 p., Bull. CLXXXI p., 13 pi.) Blätter, Malakozoologische. Als Fortsetzung der Zeitschrift für Malakozoologie. Hrsg. von S. Clessin. Neue Folge. 10. Bd. Bogen 5. Schluß. Kassel, Fischer, 1888. 8». (Tit. VIH p., p. 65—183; 4 Taf.) (s. Z. A. No. 259. p. 456.) Bullettino della Società Malacologica Italiana. Vol. VI. 1880. Pisa, Soc, 1881. Voi. VII. 1881. ibid. 1882. Vol. Vili. 1882. ibid. 1883. Vol. IX. 1883. ibid. 1883. Vol. X. 1884. ibid. 1884. Vol. XL 1885. ibid. 1885. Vol. XXL 1886. ibid. 1886. 8«. (VL: Tit., ind. 278 p., 1 tav. ; VU. : 292 p., 7 tav. ; VIIL : 383 p., 10 tav. : IX. : 295 p. ; X. : 292 p., 5 tav., XIX p. ; XL: 274 p., 4 tav. ; XIL : 226 p., 6 tav.) Bulletins de la Société Malacologique de France. Sous la direction de C. F. Ancey, J. R. Bourguignat, P. Fagot, A. Locard etc. T. 4. Paris, 1887. S«. (316 p., 10 pis.) Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft nebst Nachrichts- blatt. Red. von W. Kobelt. 14. Jahrg. 1887. Hft. 2. 3. 4. (24. Juni, 587 15. Sept., 31. März 1888.) Frankfurt a/M., Diesterweg, 1887, 1888. 8». (p. 101—383, Taf. 4 — 8.) Journal de Conchyliologie compernant l'étude des Mollusques vivants et fossiles, publié sous la dir. de H. Crosse et P. Fischer. 3. Sér. T. 27. Vol. 35. No. 1.— 4. T. 28. Vol. 36. No. 1. Paris, H. Crosse, 1888. 80. (1887.: 358 p., 12 pis.) Journal, The, of Oonohology, established in 1874 as The Quarterly Journal of Conchology. Vol. 5. No. 9. Jan. No. 10. Apr. No. 11. July, 1888. Leeds, Taylor Bros, 1888. 8». Naohrichtsblatt der deutschen Malakozoologischen Gesellschaft. 20. Jahrg. No. 1./2. Frankfurt a/M., M. Diesterweg, 1888. p. cplt. Jl 6, — . Paetel, Fr., Catalog der Conchyliensammlung von — , Mit Hinzufügung der bis jetzt publicirten recenten Arten, sowie der ermittelten Synonyma. 6.-8. Lief. Berlin, Gebr. Paetel, 1887. 8«. à ^/ 2,70. Collection Macaré. Catalogue de la précieuse et superbe collection de coquilles d'espèces vivantes et de quelques livres traitant de la Conchyliologie le tout délaissé par Mad. la douairière F, J. M. Rethaan Macaré, née Ontijd, dont la vente publique aura lieu le lundi 6. août 1888. Utrecht, Kemink et fils, 1888. 40. (62 p.) Fischer, P., Manuel de Conchyliologie et de Paléontologie conchyliologique. Histoire naturelle des Mollusques vivants et fossiles. Avec 23 pis. et en- viron 800 grav. dans le texte. Paris, Savy, 1887. gr. 8». (1369 p.) Frcs. 28,—. (Complet; 11 livr.) Martini u. Chemnitz, Systematisches Conchylien-Cabinet. Hrsgeg. von W. Kobelt. 356.— 361. Lief. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1888. à ..# 9,— . (356.: 10. Bd. Hft. XXL Cardita, p. 17—40, Taf. 6—11. 357.: Fecten, p. 225—256, Taf. 61—66. 358. : Spondijlus u. Pecten. Tit. : 7. Bd. 2. Abth. u. Spec.-Titel. p. 257—288. Taf. 67—72, 359.: 1. Bd. Hft. GVL [I. 26.] Cerithiidae, p. 1—32. Tal 1—6. 360. : 8. Bd. Hft. IX. [VIIL 5.J Chamo, p. 1—8. Cardita, [X. 1]. p. 41—60, Tit., Inh., Taf. 3—6 zu VHI. 5., Taf. 12-13 zu X.l. 361.: 11. Bd. Hft. XVI. [XL 3.] p. 17-32. [Sohn.] Taf. 8—11 ; VIII. 3. [Modiola.] p. 125—132, Tat. 33. 34.) Adami, Giov. Batt., Novità malacologiche recenti. Con 4 tav. in: Bull. Soc. Make. Ital. Vol. 11. 1886. p. 204 — 261. (37 [16 n.] sp.) Ancey, 0. F., Etude sur quelques Mollusques terrestres inédits où mal con- nus, in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 12. p. 344 — 347. (2 [1 n.] sp.) De Gregorio, March. Ant,, Intorno ad alcuni nomi di Conchiglie linneane. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 33 — 34. Appunti intorno a talune specie nominate dai signori R. Hoernes e Auinger. ibid. Voi. 11. 18S5. p. 135—140. Intorno a taluni Pelecipodi e Gasteropodi (Rettificazioni e Aggiunte). ibid. p. 124—135. Mabille, Jul., MoUuscorum [39] novorum diagnoses succinctae. in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 2. p. 132—147. Descriptions de quelques [17] coquilles nouvelles, ibid. T. 12. No. 2. p. 73—82. 588 Pire, Louis, La Rochelle. A propos du onzième congrès de l'association fran- çaise pour lavancement des sciences, in : Ann. Soc. Roy. Malacci. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) 1S82. Mém. p. 20—26. 'Renseignements malacologiques.) Pollonera, Carlo, Appunti di Malacologica. I. Di alcune Testacelle raccolte presso Torino. II. Di alcune Testacelle spagnole. III. Un nuovo Limacide dell' Asia Minore. Con 1 tav. in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 3. No. 43. (10 p.) (5 n. sp. ; n. g. 3Iesolimax.] Ihering, H. von, Orthoncuren. Analvse. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 4Ö0— 401. (Arch. Zool. expérim.l — v. Z. A. No. 275. p. 154. Pelseneer, Paul, Giebt es Orthoneuren? (Avec 4 fig.) in: Bull. Scientif. France et Relg. (3.) T. 1. No. 1./3. p. 46—52. (»Il n'j' a pas des Orthoncures«.) Fleischmann, A., Die Wasseraulnahme bei Mollusken, in: Biolog. Centralbl. 7. Ed. No. 23. p. 713—717. Lankester, E, Ray, The Coelom and the Vascular Sjstem of Mollusca and Arthropoda. Abstr. in: Nature, Vol. 37. No. 960, p. 498. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1SS8. P. 3. p. 395 — 396. Schiemenz, P., Ingestion of "Water in Lamellibranchs, Gastropods and Pteropods. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 199—200. (Mittheil. Zool. Stat. Neapel.) — v. Z. A. No. 275. p. 157. Blanchard, Eaph,, De la pi-ésence des muscles striés chez les Mollusques, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 6. p. 425—427. — Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 7. p. 219. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 402. (v. etiam infra: Lamellibranchiata : R. Blanchard et L. Roule.) Fol, Herrn., Sur la structure microscopique des muscles des Mollusques, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 4. p. 306 — 308. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 199. Am Stein, G-., Nachtrag zu den bei Sernens beobachteten Binnenconchylien. in: Jahresber. Naturf. Ges. Graubünd. 30. Jahrg. p. 41 — 44, Anoey, F. C, Sur la faune conchyliologique terrestre du pays des Somalis. in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 9. p. 205—207. (4 [1 n.] sp.) Sur les Mollusques des parties centrales de l'Asie (Chine et Thibet) ré- coltés par Mr. labbé A. David, ibid. Ann. 2. No. 6. p. 141 — 144. No. 7. p. 163—168. No. 9, p, 209—212. No. 11. p. 266—270. Ann. 3. No. 12. p. 346. Bourguignat, K., Rectification [à propos de la Note de Mr, Ancey, Faune conchyl, terr. du pays des Somalis], in: Natural. Sicil. Ann. 1. No. 10, p. 232. Ancey, 0. F., Rectifications, ibid. No. 11. p. 264. Bourguignat, J. R., Miscellanées italo-malacologiques. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 1. p. 20— 24. No, 9. p. 213 — 216. No. 10. p. 234— 240. No. 11. p. 261—266. No. 12. p. 290—293. (Anodontae; 1 n. sp. ; 3 n. sp. Helix, 3 n. sp. Helix.) Buquoy, . ., Ph. Dautzenberg, et G. Dollfufs, Les Mollusques marins du Rous- sillon. Fase. 14. (T. 2. Fase, 1. Pélécypodes.) Famille Ostrea, Genre Ostrea. Avec 6 pi. phot. Paris, Novbre. 1887. 8^ (p. 1—23.) (v. Z. A. No. 260. p. 470.) 589 Oafici, Bar. Oorr., Note su alcune Conchiglie terrestri della Sicilia, in : Naturai. Sicil. Ann. 2. No. 1. p. 1—6. No. 2. p. 29—33. No. 3. p. 49—52. (4 [2 n.] sp. ; 1 n. sp. : 1 n. sp.) Nota intorno ad alcuni nuovi Molluschi di Sicilia, ibid. Ann. 3. No. 7. p. 204—216. (4 [.-} n.] sp.) Ghia, Man. de, Catalogo de los Moluscos testaceos, terrestres y fluviatiles, de la Comarca de Gerona. Gerona, Paciano Torres, 1886. 8^. (3 p.) dessin, S., Die Mollusken-Fauna Österreich-Ungarns und der Schweiz. Lief. 3. Nürnberg, Bauer & Raspe, 1888. 8». (p. 321—480.) Jl 3,—. (A. u. d. T. : Die Mollusken-Fauna Mitteleuropas. II. Th.) Binnenmollusken aus Südbrasilien, in: Malakozool. Blatt. N. F. 10. Bd. p. 165—174. (4 n. sp.) Binnenmollusken aus Neu-Seeland. ibid. p. 175 — 183. (nach F. W. Hutton.) Graven, Alfr. E., Liste d'une collection malacologique provenant de Landana, près de l'embouchure du Congo (Afrique occidentale), in : Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) 1882. p. 15—19. (3 n. sp.) Grosse, H., Diagnoses Molluscorum Novae Caledoniae. in: Journ. de Con- chyliol. Vol. 35. No. 4. p. 303—305. (5 [4 n.] sp.) Nouveau Catalogue des Mollusques terrestres de l'île de San-Thomé. ibid. Vol. 36. No. 1. p. 12—30. (21 sp.) Dautzenberg, Ph., et Baron L. d'Hamonville, Description d'espèces nouvelles du Tonkin et observations sur quelques autres Mollusques de la même région. Avec pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 3. p. 213 225. (27 [4 n.] sp.) Description de deux nouvelles espèces de Mollusques terrestres à^^llov}&xri.\Trochatella Nogieri QiVterocyilus Berthae\. ibid. No. 4. p 301 — 303. De Gort, Hugo, (Mollusqiies du lac d'Annecy), in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) Bull. (Proc.-verb. T. 11.) 1882. p. XXXIX —XL. De Gregorio, Marcii. Ant., Nota intorno ad alcune Conchiglie mediterranee viventi e fossili. in: Naturai. Sicil. Ann. 5. No. 12. p. 259 — 265. Ann. 6. No. 1. p. 13—16. No. 2. p. 27—33. Studi su talune conchiglie mediterranee viventi e fossili con una rivista del gen. Vulsella, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 36 — 288. VoL 11. 1885. p. 27—203. (n. gen. Fundella; n subg. Sdihia [Ostrca^ ; n. subg. [Semelae] Elfqan- tida, [Carditac] Coripia, [Lucinae] Anßlla, Linpa, [Muricis] Tirrihellus, [Trophnnis] Pmon, Chahnoii, Piryos, 3Iipus, [Fusi] Brongus, [Delphi- iiulae\ Vermilla, Asga.) Del Prete, Eaim., Conchiglie coralligene del mare di Siacca. Aggiunte a due articoli del March. A. diMonterosato. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 9. 1883. p. 254—265. 590 de Stefani, Carlo, Molluschi viventi nelle Alpi Apuane nel monte Pisano e neir Apennino adjacente, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 9. 1883. p. 11 —253. (36 n. sp. et forra.) Faussek, W. A., lii> ^ayiii mcjuhockobt. ciBepHaro KauKasa [Zur Mollusken- fauna des nördlichen Kaukasus], in: TpyAH etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pctersb«?.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 62—63. Galwey, Miss Honoria, On the marine Shells of Magilligan Strand, county Tyrone, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 267 — 270. Godwin-Austen, H. H., Descriptions of new Land-Shells from the Andaman and Nicobar group of Islands in the Bay of Bengal, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 55—59. (10 [7 n.] sp.) Gradier, P. Vine, Zur Conch ylien-Fauna von China. XIII. Stück, in : Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. (1887.) 4. Hft. (1888.) p. 343—373. (24 n. sp., 2 n. var.) Hidalgo, J. G., Recherches conch yliologiques de M. Quadras aux îles Philip- pines. Avec I pi. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 1. p. 37 — 58. No. 2. p. 93—192. Vol. 36. No. 1. p. 30—97. (13 n. sp., sp. No. 243—334.) Hudson, Baker, Hogg's List of Mollusca of Stockton (Contin.). in: Journ, of ConchoL Vol. 5. No. 9. p. 257—260. Kobelt, W. , Iconographie der schalentragenden europäischen Meerescon- chylien. 8. Hft. Mit 4 Taf. Cassel, Th. Fischer, 1888. J^ 6,—. (p. 1 -16.) Maltzan, Herrn, von. Neue Kretenser Landschnecken, in: Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 1887. 2. Hft. p. 117 — 119. (5 n. sp., 1 n. var.) Martens, E. von, (Notizen über Conchylien vom Nadelholz) . in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 8. p. 63. List of the Shells of Mergui and its Archipelago, collected for the Trustees of the Indian Museum, Calcutta, by Dr. J. Anderson. With 3 pi. in: Journ. Linn. Soe. London, Zool. Vol. 21. No. 130. p. 155 —219. (397 sp., 2 n. sp.) MöllendorfiF, 0. F. von, The Landshells of Perak. Calcutta, 1887. kl. 40. (2U p., Von den Philippinen. II. Mit 2 Taf. in : Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 3. Hft. 1887. p. 235—283. — IIL ibid. p. 292—305. (109 [31 n.] sp. — 11 n. sp., 1 n. var.) Landschnecken von der Insel Bongao zwischen Sulu und Borneo, ibid. p. 284. (12 [5 n.] sp.) Mollusca, 2n. sp. des Açores. v. Faunen, J. de Guerne. Monterosato , Allery March, di , Conchiglie del Mediterraneo. Art. 1 . in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 1. p. 2—4. — Art. 2. in: No. 3. p. 49 —52. No. 5. p. 97 — 99. Conchiglie della zona degli abissi, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 6. 1880. p. 50—82. Nota sopra alcune Conchiglie coralligene del Mediterraneo, ibid. p. 243—259. 591 Monterosato, Allery March, di, Conchiglie littorali mediterranee, in : Natural. Sicil. Ann. 3. No. 3. p. 87—91. No. 4. p. 102—111. No. 5. p. 137 —140. No. 6. p. 159—163. No. 8. p. 227—231. No. 10. p. 277 —281. Ann. 4. No. 1./2. p. 21—25. No. 3. p. 60—63. No. 4. p. 80 — 84. No. 8. p. 200—204. (n. g. Mytilaster [p. 89], Gibhulastra [? p. 107]; n. sect. Injubinus, Trico- liella, Apicularia, n. g. Acinus [? p. 161], Acinopsis [? p. 162]; n. sect. Galeodina, Thapsia, Cingulina, n. g. Cingilla [? p. 228]; n. sect. Par- visetia, Microsetia, n. g. Pseudosetia [? p. 281].) Morelet, A., Malacologie des Comores (Cinquième article). Avec 1 pi. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 4. p. 281—291. (10 [7 n.] sp.) Mousson, Alb., Coquilles recueillies dans le Sud-Ouest de l'Afrique par M. le Dr. H. Schinz. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 4. p. 291—301. (11 [8n.]sp.) Coquilles terrestres et fluviatiles recueillis par M. Louis Graeser, dans le bassin de l'amour. Avec 1 pi. ibid. No. 1. p. 10 — 32. (35 [7 n.] sp.) Nelson, W,, A day's collecting near Howden, Yorks, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 262—267. Nobre, A., Exploracao scientifica da Ilha de S. Thome. Conchas terrestres e marinhas recolhidas pelo Ad. Moller na Ilha de S. Thome en 1886. Lis- boa (Bol. Soc. Geogr.), 1886. 8«. (15 p.) ■ Faune malacologique des bassins du Tage et du Sado. P. L Mollusques marins. II. Mollusques terrestres et fluviatiles. Abbeville, 1886. 8^. (54, 17 p.) Catalogue des Mollusques des environs de Coïmbre (Portugal), in : Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 20. (3. Sér. T. 5.) 1885. Mém. p. 45 —62. (74 sp.) Pantanelli, Dante, Molluschi dello stagno di Orbetello. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 12. 1887. p. 89—95. _ (18 sp.) Paulucoi, March. Marianna, Note malacologiche sulla fauna terrestre e fluviale dell' isola di Sardegna, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 8. 1882. p. 139 —381. (127 [18 n.] sp.) Contribuzione alla fauna malacologica italiana. Specie raccolta dal Dr. G. Cavanna negli anni 1878, 1879, 1880 con elenco delle conchiglie abruzzesi e descrizione di due nuove Succinea. Con 2 tav. ibid. Vol. 7. 1881. p. 69—180. (99 sp.) Faunaltaliana. Communicazioni malacologiche. Artie. 5. Rivista delle specie appartenenti ai generi Sphaermm Scopoli, Cahjcnlina Clessin, Plsi- dium Pfeifi'er, e loro distribuzione geografica, ibid. Vol. 6. 1880. p. 159 — 181. idem. Artie. 9. Conchiglie terrestri e d'acqua dolce del Monte Argen- taro e delle isole circostanti. Con 2 tav. ibid. Vol. 12. 1S86. p. 5 — 64. (öl [7 n.] sp. — Art. 6. v. infra: Helix [Campylaeu] cingulaia. Art. 7 et 8. V. infra: Acme.) 592 Pelseneer, P., Tableau dichotomique des Mollusques marins de la Belgique. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. lloy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) 1881. Mèra. p. 27—61. Petersen, 0. G. Joh., Om de skalbserende MoUuskers ud bredningsforhold i de danske have indenfor Skagen. Med 1 Kart. Kj0benhavn, A. F. H0st & S0n's Forlag, 1888. 8«. (162 p.) Platania, Gaet., Contribuzione alla fauna malacologica estramarina della Sicilie e delle isole adiacenti, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 12. 1887. p. 83 —88. (1 n. sp.) Pollonera, Carlo, Appunti anatomici in appoggio ad una classificazione dei Molluschi geofili del Piemonte. Con 1 tav. in; Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 12. 1887. p. 102 — 122. Note malacologiche. I. Molluschi della Valle del Natisene (Friuli), ibid. p. 2U4— '208. Nuove Specie di Molluschi dello Scioa. in : Boll. Musei Zool. Anat. Comp. Torino, Voi. 2. No. 34. (2 p.) (7 n. sp.) [11] Nuove Specie di Molluschi terrestri raccolti nello Scioa. ibid. Vol. 3. No. 37. (4 p.) Reinhardt, 0., Eine Anzahl von Schnecken, welche Prof. Ascherson von seiner . . ägyptischen Reise mitgebracht hat. in : Sitzgsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1887. No. 10. p. 203—206. Retowsky, 0. , Beiträge zur Molluskenfauna des Kaukasus, in : BuU. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1888. No. 2. p. 277 — 288. ;39 sp.) Eeuleaux, Carl, Über interessante Funde auf deutschem Gebiete. II. in: Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 20. Jahrg. No. 1./2. p. 10 — 15. (v. Z. A. No. 201. p. 450.) II. Wissenschaftliche Mittheiluiigen. 1. Osteologische Notizen über Reptilien. (Fortsetzung IV.) Von Dr. ü. B a u r. eingeg. 29. Juli 1888. Testudinata. Osteologische Eigenthümlichkeiten der lebenden Pleurodira. (Nachtrag.) Auf die Angabe Boulenger's^ »The mandible articulates with the skull by a condyle fitting into a concavity of the quadrate^, habe ' G. A. Beulen g er, On the Characters of the Chelonian Families Pelomedu- sidae and Chelydidae. Ann. and Mag. Nat. Hist. May 188^. p. 346. 593 ich behauptet, daß dasselbe auch bei einigen anderen Schildkröten- formen vorkommt. Dies ist unrichtig, ich übersah, daß J^ ou lenger unter » Condyle « eine convexe Gelenkfiäche versteht , welche aller- dings den Pleurodira, wenn auch nicht immer ganz deutlich ausge- sprochen, eigenthümlich ist Mehr characteristisch als dies Verhältnis, ist ein anderes, welches bei den Pleurodira allein vorzukommen scheint. Die Verwachsung der hinteren Elemente des Unterkiefers (Articulare, Angulare, Supra- angulare, Operculare) zu einem Stück bei älteren Thieren [Podocnemis, Chelodina, Chehjìnys). Bei keiner anderen Schildkrötengruppe habe ich dies beobachtet. Der Schädel der Pleurodira ist außerdem noch durch Folgendes von allen übrigen ausgezeichnet : 1) Das Quadratura steht mit dem Basisphenoid , öfters auch mit dem Basioccipitale in suturöser Verbindung, und trennt das Pterygoid vom Basioccipitale und dem hinteren Theil des Basisphenoids ; bei allen übrigen Testudinata legt sich das Pterygoid zwischen Quadratum und jene Elemente. 2) Die lateralen Fortsätze des Praefrontale , die sich mit dem Vomer verbinden, fehlen; die Praefrontalia sind daher nicht suturös mit dem Vomer vereinigt, wie bei den übrigen Schildkröten. Der Hinterhauptscondylus von Pelomedusa suhrufa La Cep.^ Der Hinterhauptscondylus von Pelomedusa suhrufa ist dadurch ausgezeichnet, daß er nur von den beiden Exoccipitalia gebildet wird, welche in einer medianen Sutur sich begegnen. Das Basioccipitale ist vollkommen davon ausgeschlossen, indem es nach vorn geschoben ist. Das andere Extrem in der Bildung des Condylus occipitalis der Rep- tilien findet sich bei den Amphisbaenen, wo derselbe allein vom Basi- occipitale gebildet wird. Zwischen beiden Formen giebt es alle mög- lichen Übergänge. 2 Ich gebrauche den ältesten Speciesnamen für diese Form: DelaCepede, Histoire naturelle des quadrupèdes ovipares et des serpens. T. I. Paris, IT 88. Der Name ist auf der zweiten großen Tabelle am Anfang des "Werkes »Synopsis metho- dica Quadrupedum oviparum« gegeben. Diese Tabelle fehlt in einer neuen Aus- gabe, Dortrecht, 1799. Schöpff's Name galeata wurde erst vier Jahre später ge- geben. 594 Systematische Stellung von Dermatemys Gray. lîoulenger^ stellt Dermatemys in seine sehr weit gefaßte Familie Testudinidae. C 0 p e ^ betrachtet Dermatemys als zu den Emydidae gehörig. Gray ^ schuf eine besondere Familie für die Gattung, D erma te- rn y da e, nachdem er sie früher in die Nähe von Platysternon gestellt hatte «. In diese Familie, welche er zwischen die Pseudemydae und Bataguridae stellte, brachte er auch einige fossile Formen [Pleuro- ster7ion, Wincania, Paieïnys), die jedoch zu den Pleurodira gehören. Rütimeyer" war der Erste, welcher die Osteologie von Dermat- emys studirte, er kam zum Schluß, daß Dermatemys sich am nächsten an Chelydra anschließt. Schon die Configuration der Halswirbel allein erlaubt nicht, Der- matemys mit den Emydidae und Testudinidae zusammenzustellen. Alle Testudinidae und Emydidae haben zwei biconvexe Halswirbel, der S. ist immer biconvex; Dermatemys hat nur einen, den 2., der 8. ist procoel; Dermatemys schließt sich also in dieser Beziehung an die Gruppe: Dermochelydidae, Cheloniidae, Chelydridae, Staurotypidae, Cinosternidae, an. Alle diese Formen haben nur einen biconvexen Halswirbel, welcher der 3. oder 4. sein kann ; der S. ist immer procoel. Bei allen diesen Formen kommen wie bei Dermatemys (die Dermo- chelydidae und Cheloniidae sind hierin secundärmodificirt in den hin- teren Halswirbeln doppelte Gelenkflächen vor. Hierdurch unter scheiil et sich also Dermatemys von den Sternothaeriden und Pelomedusidae, welche ebenfalls nur einen, den 2., Halswirbel biconvex haben. Rütimeyer giebtp. 153 an: »Die Halswirbel sind in allen Theilen ähnlich wie bei Chelydra^ also von Chelyden sehr verschieden, die zwanzig Halswirbel ebenfalls wie bei Chelydra. . ahnormis Cope, ein neues Genus Chloremys geschaffen, ich kann, nach Untersuchung des Originals von D. ahnormis, dasselbe nicht verschieden von B. Mauri und Berardi finden. Das einfache oder doppelte Gulare, und die An- oder Abwesenheit des Intergulare ist hier kein genügender Grund, verschiedene Species zu unterscheiden, da beide rudimentär sind. Das einzige Intergulare, das zuweilen vorkommt, ist höchstens 2 — 3 mm breit und hoch und liegt auf der Sutur zwischen Pectoralia und Brachialia, hat also eine ganz ungewöhnliche Lage. Ich glaube da- her, daß es nur eine Art Dermatennjs, nämlich D. Mauri Gray giebt. 596 Systematische Stellung von Manouria. r.oulensreri' stellt Maiiouria ebenfalls zu seiner großen Familie Testudinidae. C;ope^2 stellt Manouria zu den Emydidae, und giebt dieser Form irrthümlicherweise nur ein Anale. Gray schuf eine Unterabtheilung: Manouriana, unter den Tylo- poda für dieses Genus. So viel mir bekannt ist über die Osteologie dieser interessanten Form noch nichts publicirt worden. Ich hatte Gelegenheit, das Original von Le Conte's Teleopus- Manouria, in der Academy of Natural Sciences in Philadelphia unter- suchen zu können. Herrn Prof. Angelo H e il pr in, dem Secretar der Académie, bin ich hierfür zu Dank verpflichtet. Es ist sehr zu bedauern, daß der Schädel und die Halswirbel des Exemplars nicht mehr vorhanden sind. Ich muß mich daher auf die übrigen Elemente beschränken. In der allgemeinen Form des Rücken- und Bauchschildes kommt Maiiouria^ Xcrobafes polyphemus Bartr. am nächsten, worauf schon Gray hingewiesen hat. Von allen Testudinidae Gray (nicht Strauch, Boulenger) ist Manouria durch folgende Puncte verschieden : 1 ) Die Rippenköpfe sind sehr stark, ähnlich wie bei den Emydi- dae entwickelt, und nicht rudimentär wie bei den Testvidinidae '^ 2 Die Anaüa sind getheilt. 3) Zwischen den Costalia und Marginalia bleiben sehr lange Fon- tanellen i^. 4j Das Coracoid ist mehr wie bei den Emydidae beschaffen. Mit den Testudinidae Gray, stimmt Manouria in Folgendem überein : 1) Die Extremitäten sind ebenso gebildet wie bei den Testudini- dae. Es kommt bei denselben zu Hautossificationen. a) Carpus. Carpalia l — 3 sind verwachsen, C^ und C^ isolirt, Radiale ist rudimentär geworden, die beiden Centralia sind zu einem Stück verwachsen, Pisiforme klein und knorpelig. 1' G. A. Boulenger, 1. c. <2 1. c. *3 Bei Xerohates poli/phonus Bartr. sind die Pleuralia 3, 4, .5, (i ohne irgend ■welche llipiienköpfe ; dieselben sind vollkommen rudimentär und haben sich mit den betrettenden Neuralia verbunden. Wir haben also hier ein ahnliches Verhältnis wie bei Adocus. '* Beim Philadelphiaer Exemplar, dessen llückcnschild in gerader Linie 4üU mm mißt, finden sich nocli Fontanellen zwischen Pleuralia 1, 5, G, 7, 8 und den betreffen- den Peripheralia (Marginalia). Ich habe etwas Derartiges nie bei einer typischen Form der Testudinidae beobachtet. 597 Zahl der Phalangen 2 2 2 2 1. b) Tarsus, Astragalus und Calcaneus zu einem sehr großen Stück verwachsen. t\ t'^. P, t^, t^. Zahl der Phalangen 2 2 2 2 1. 2) Das Sacrum verhält sich vvie bei den Testudinidae. Nur die Rippe des 1 . typischen Sacralwirbels, die sehr stark ent- wickelt ist, berührt das Ilium, die des 2. nicht. 3) Wie bei den Testudinidae kommen innen neben dem Inguinale noch überzählige Schilder vor, ein größeres und ein kleineres. Manouria ist daher eine Form, welche den Testudinidae Gray am nächsten kommt, welche aloer noch einige Charactere der Emydidae beibehalten hat. Die Isolirung der Pectoralplatten ist natürlich eine secundäre Errungenschaft ; bei Pelomedum ist die Tendenz vorhanden, dasselbe herbeizuführen. Manouria dürfte daher wohl am besten als eine Unterfamilie der Testudinidae Gray betrachtet werden. Zu derselben gehören wahr- scheinlich Scapia Gray und IIadna?ms Co-pe. Wollte man wie Boulenger die Testudinidae und Emydidae in eine Familie zusammenfassen, so müßte man vier Gruppen unter- scheiden : 1) Testudinina. Typische Testudinidae. Rippenköpfe rudimentär werdend ; Zahl der Phalangen in Hand und Fuß zwei. Hautossificationen an den Extremitäten, namentlich an den vorderen. 2) Manouriina. Rippenköpfe wohl entwickelt; Analia getheilt, sonst wie bei Testudinina. 3) E m y d i n a. Rippenköpfe wohl entwickelt ; Zahl der Phalangen in Hand und Fuß (digit. 2 — 4) mehr wie zwei. Pleuralia sich nicht in der Mittellinie begegnend. Keine Hautossificationen an den Ex- tremitäten. 4) Terrapenina. ilippenköpfe wohl entwickelt; Zahl der Pha- langen in Hand und Fuß (digit. 2 — 4) zwei'^, oder mehr wie zwei. Pleuralia S sich in der Mittellinie berührend. Neuralia und Pleuralia im Alter meist unter einander verschmelzend. Keine Haut- ossificationen an den Extremitäten. New Haven, Conn., 17. Juli 1888. 15 Bei Terrapene ornata Ag. kommen nur zwei Phalangen in der Hand vor, während im Fuß die gewöhnliche Zahl vorhanden ist. Ich behalte den von Merrem 1820 eingeführten Namen Terrapeiie bei. Cistuda, nicht Cistudo wurde von Fle- ming erst im Jahre 1822 aufgestellt und ist vollkommen identisch mit Terrapene. (John Fleming, The philosophy of zoology. Vol. H. p. 270. Edinburgh, 1822.) 598 2. Bemerkungen zur Abhandlung des Herrn Prof. Grassi über die Vorfahren der Insecten etc. Von Fr. Brauer, AVien. eingeg. 31. Juli 1888. Obschon aus meinen Arbeiten seit dem Jahre 1869 hervorgeht, daß ich im Wesentlichen den Ansichten beipflichte, welche Herr Pro- fessor Battista Grassi in seiner Arbeit über die Vorfahren der Myria- poden und Insecten 'Reale Accademia dei Lincei anno 1887. Roma 1S88 CCLXXXIV p.j entwickelt hat, so sehe ich mich doch zu eini- gen Berichtigungen genöthigt, da der Verfasser, wie ich ersehen habe, meine diesbezüglichen Arbeiten entweder nicht verstanden oder die darin enthaltenen Ansichten falsch aufgefaßt hat, wodurch mir that- sächliche Unrichtigkeiten zugemuthet werden. Es bezieht sich das vorzüglich auf meine systematischen Studien und die Vermehrung der Insectenordnungen. Was die letzteren allein anbelangt, so könnte es den Anschein haben , als handle es sich nur um eine Ansicht und um keine Thatsachen ; denn es hat Jeder das Recht über den Werth der systematischen Kategorie seine eigene Ansicht zu haben. Ich habe aber genau entwickelt, welche Momente mich bestimmten, eine Formen- gruppe als Ordo aufzufassen (p. 273, 274), da es sich in der Systema- tik um die Begrenzung der Gruppe durch die den Formen gemein- samen Charactere handelt und um den Nachweis, daß in der Zeit, in welcher diese Gruppe durch lebende Repräsentanten vertreten ist, keine Form existirt, welche ein morphologisches Verbin- dungsglied zu anderen Gruppen darstellt. Aus dem Grunde habe ich z. B. die Dermaptera, Pleroj^fera [Perlaria), Odonata und Ephcmeridae etc. als Ordnungen hingestellt : denn Niemand kennt eine Form, welche heute Odonaten und Ephemeriden etc. vereinigen könnte. Niemand kennt ein Thier, bei dem er in Zweifel wäre , ob er es in die eine oder andere Ordo stellen , oder als ein Zwischenglied betrachten solle. — Dabei habe ich ausdrücklich hervorgehoben, daß mir die aus der Untersuchung einzelner Körpertheile oder Organsysteme hervor- gehenden nahen verwandtschaftlichen Beziehungen nur beweisen, daß zwischen solchen Formen Zwischenglieder vorhanden gewesen sein müssen, die aber vielleicht nur während der Entwicklung z. B. als Larven etc. zum Ausdruck gekommen sind. — Der Verfasser hat meine systematischen Gruppen mit der phyletischen Entwicklung des Orthopterenstammes verwechselt und sein auf p. 48 gegebenes Bild des Stammbaumes stellt die Sache ganz so dar, wie sie aus meiner Ab- handlung hervorgeht. Der Verfasser hat aber unterlassen , die syste- matische Kategorie zu bezeichnen. Auch ich habe die Thysanuren als 599 einen Ausgangspunct genommen und auch bei dem Verfasser ent- springen aus dieser Basis gesonderte Reihen: Die Dermaptera, Corro- dentia, Orthoptera s. Str., Ephemeridae, Odonata und Perlariae. Der graduelle Übergang dieser Stämme und Reihen ist aber fast nur auf anatomischem Wege nachweisbar und nirgends durch Schalt- typen zum Ausdruck gekommen. Wäre das der Fall, so würde es nur nothwendig sein, jene Formen, die als sichtliche Verbin- dungsglieder auftreten, neben einander mit den anderen hmzuschreiben, man" würde so die Zusammengehörigkeit aller Reihen in eine gemein- same Gruppe ersehen. Da das aber aus Mangel solcher Formen nicht möglich ist, so bedurfte es eingehender anatomischer und morphologischer Studien, um die wirkliche, aber entfernte Ver- wandtschaft dieser Thiere nachzuweisen. Hieraus ergaben sich nur beweisende Charactere ihrer Verwandtschaft. Die Formen, welche diese Verwandtschaft einst zum Ausdrucke gebracht haben, sind aber ver- schwunden und dadurch entstanden eben die getrennten heutigen systematischen Kategorien, die ich aus logischen Gründen Ordnungen genannt habe. — Wer nur nach der Abstam- mung forscht , hebt selbstverständHch die systematischen Kategorien auf, "weil am Phylon nur der Zusammenhang der Formen, nicht aber die'zur Sonderung gekommenen Glieder, welche durch Ausfall von Zwischenformen scharf begrenzbar geworden sind, erscheinen. Wie ich mir die entfernten verwandtschaftlichen Beziebungen der Insec- tenordnungen gedacht habe, ersieht Jeder aus der p. 342 gegebenen Tabelle. Eine weit gewichtigere Unrichtigkeit, die sich der Verfasser zu Schulden kommen läßt, besteht aber darin, daß er behauptet, ich hätte die Charactere der apterygogenen und pterygogenen Insecten nicht erklärt und es sei unbewiesen, daß die flügellosen Formen meiner Pterygogenen die Flügel verloren hätten. — Ich habe jedoch genau den Beweis aus dem Bau des Thorax geführt, welcher sich durch die Anwesenheit der Flügel in verschiedener Weise entwickelt, und die angenommene Form auch beibehält, wenn die Flü- gel rudimentär werden [Boreus, Bittacus apterus, Chwiea, flügel- lose Hymenopteren). — Sollte der Nachweis aber möglich werden, daß z. B. die Mallophagen oder Pediculiden nicht von geflügelten Vorfahren abstammen, dann würden sie die beiden Hauptgruppen nicht auflieben, sondern nur sie allein müssten aus den pte- rygogenen Insecten ausgeschieden werden. Mir scheint aber die's nicht wahrscheinlich. Sollte andererseits bei einem apterygoge- nen Thysanuren aber ein der Flügelbildung homologer Fortsatz an den Thoraxringen gefunden werden, so würde das nur den Beweis erbrin- gen, daß die geflügelten Insecten von den Thysanuren hergeleitet GOO werden müssen, und wir müssen eben, wie in anderen Fällen, die sich bildenden Organe von rudimentär gewordenen unter- scheiden. — Ich halte mich aber verpflichtet den letzteren Pun et be- sonders zu erwähnen, weil aus Herrn Prof. G ras si' s Arbeit die Mei- nung entnommen werden könnte , als seien meine apterygogenen In- secten identisch mit der unnatürlichen Gruppe der Apteren älterer Autoren. — So sehr auch die Arbeit des Verfassers die Verwandtschaft der Thysanuren und Insecten aufklärt, so hebt dieselbe die von mir festgehaltenen Reihen nicht auf. — Ich glaube, daß diese Ausein- andersetzung überflüssig gewesen wäre, wenn der Verfasser aus meinen systematischen Studien nicht nur, wie es scheint, die lateinische Characteristik der Gruppen gelesen und neben der Phylogenese auch die Systematik berücksichtigt hätte, da unsere Ansichten auch sonst nicht sehr verschieden sind. — Selbst was die erwähnte Adolph 'sehe Theorie über die Flügelrippen betrifl't, bin ich vollkommen in Über- einstimmung mit dem Verfasser, wie aus einer von mir und Redten- b a eher an den Zoologischen Anzeiger, fünf Wochen früher als mir Grassi's Mittheilung bekannt wurde, gesendeten Mittheilung hervor- geht. Ich war erfreut über die Notiz in Betreff" des Termitenflügels, da durch diese beiden Funde die Wahrheit nur mehr befestigt wird, Wien, 29. Juli 188S. lY. Personal -Notizen. Necroiog. Am 30. August starb John Scott, ein Civil-Ingenieur, welcher sich durch zahlreiche entomologische, besonders hemipterologische Arbeiten be- kannt gemacht hat. Er war am 21. September 1823 in Morpeth geboren. Nach mannigfachen Schicksalen lebte er zuletzt in Lee-on-the Solent, be- kam dort vor etwa anderthalb Jahren heftige mit Lähmung verbundene Epi- lepsie, welche in geistige Störung ausgieng, und starb dann in einer Pflege- anstalt. Am 2. August starb in Asheville, N. C, der bekannte Ichthyolog Silas Stearns. Er war am 13. Mai 1859 in Bath, Maine, geboren. * Wer Schmetterlinge und Fliegen als Ordnungen betrachtet, muß auch aus lofîischen Gründen Heuschrecken und Libellen für solche erklären. Berichtigung. In No. 2S9 (Aufsatz von Fr. Braem) ist p. .533, Z. 10 V. o. zu lesen »zusammenschließt", p. 536, Z. 3 V. o. » »wie im späteren Stock«, p. 539, Z. 21 V. o. » »Noch Ausgang September". Druck von ßreitkopf & Härtel in Leipzig. NOV £i3 1888 Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Yictor CarUS in Leipzig. Verlag voa Wilhelm Engelmann in Leipzig. II. Jahrg. 5. November 1888. ^0- 292. Inhalt- I. Litteratur. p. 601-615. 11. »issensch. Mittheilnngen. 1. Grassi, Weitere Mit- theilungen über die Ersatz-Könige und -Königinnen im Reiche der Termiten. 2. Entz, Über eine A-yctotherus-Xrt im Blute von Apus cancriformis. 3. üstroumoJf, Zur Entwicklungsgeschichte der Eidechsen 4 Vallentin, Psorospermium Lucernariae. 5. Garnault, Rectification. III. Mittlieil. aus Museen, Instituten etc. 1. Léon, ün Colorant histologique. 2. Linnean Society of New South Wales. 3. Preisaufgabe über die Natur des Fischgiftes und über die Mittel gegen dasselbe. IV. Fer- sonal-Notizen. Necrolog. ^^ 17. Mollusca. (Fortsetzung.) Eochebrune, A. T. de, Sur quelques espèces [de Mollusques] du Haut-Séné- gal, in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. No. 1. 1882. p. 33—35. (S-n. sp.) Documents sur la faune malacologique de la Cochinchine et du Cam- bodge. Avec 1 pi. ibid. p. 35—74. — Supplément, ibid. No. 2. p. 99 — 118. (167 [30 n.] sp. ; n. g. Harmandia. — 99 [8 n,] sp. ; n. g. Bocourtia.) Eofsmäfsler's Iconographie der europäischen Land- u. Süßwasser-Mollusken, Fortges. von W. Kobelt. Neue Folge. 3. Bd. 5./6. Lief. Mit 10 Taf. Wiesbaden, Kreidel, 1888. 4«. Schwarz: ^ 9,20; color. J4 16, — . Sacco, Peder., Rivista della fauna malacologica fossile terrestre, lacustre e salmastra del Piemonte, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 12. 1887. p. 135 —203. Salvanâ, Joaq. Mariano, Contribución à la Fauna malacologica de los Pirineos catalanes ó sea Descripcion de la Comarca de Olot en relación con la Fâunula malacologica locai, y Monografia de los Moluscos terrestres y fluviâtiles de aquel territorio, in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 17. Cuad. 1. p. 75—132. Sander, C., O nekterych novych a vzâcnëjsich pro Cechy druzich mëkkysû. Mit 1 Taf. [Über einige neue böhmische Mollusken] . in : Sitzgsber. Kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 132— 140, (böhmisch); deutscher Ausz. p. 140 —143. Smith, Edg. A., Note on three species of shells from the Rio del Rey. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 566 — 567. On the Shells of the Albert Nyanza, Central Africa, obtained by Dr. Emin Pascha. With 2 cuts, in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 52 —56. (15 [5 n.] sp.) 24 602 Statuti , Aug. , Catalogo sistematico e sinonimico dei Molluschi terrestri e fluviatili viventi nella provincia romana, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 8. 1882. p. 5—128. (151 ap.) Strobel, P., Lettera etc. Aggiunte e rettifiche, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 6. 1880. p. 2G0— 261. 'Malac. fauna ital.) Taylor, John W., On the Variation of British Land and Freshwater Mollusca, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 10. p. 289 — 304. Tiberi, Nice, Cefalopodi, Pteropodi, Eteropodi viventi nel Mediterraneo, e fossili nel terreno terziario italiano con aggiunte e correzione, in : Bull. Soc Malac. Ital. Voi. 6. 1880. p. 5—49. Williams, J. W. , The Shell Collector's Handbook for the Field. London, Roper &D., 1888. 12". (148 p.) 5 s. Adami, G. B., Molluschi postpliocenici della torbiera di Polada presso Lonato. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 7. 1881. p. 188—202. (36 [1 n.] sp.) Bellardi, Luigi, I Molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. P. V. Mitridae. Con 2 tav. in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 38. Se. fis. p. 79—166. P. V. Contin. Con 2 tav. ibid. p. 257—326. (141, 61 n. sp. ; n. g. Uromitra.) — v. Z. A. No. 260. p. 473. No. 275. p. 156. — P. IV. ibid. T. 37. Brugnone, Gius. Abb., Le Conchiglie plioceniche delle vicinanze di Caltani- setta. Con 1 tav. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 6. 1880. p. 85—158. (280 [15 n.] sp.) Oossmann, Maur., Catalogue des Coquilles fossiles de l'eocène des environs de Paris. Avec 8 pis. in : Ann, Soc. Roy. Malacol. Belg. T, 21. (4. Sér. T, 1.) 1886. Mém. p. 17—186. (463 [57 n.] sp. ; n. g. Fabagella, Keaeroporomya, Endomar garus, n. sect. [Tellinae] 3facaliopsis, Cyclotellina, Arcopagiopsis, n. g. Fsammodonax, Asuphinella, Veneritapes, n. sect. [ Veneris] Venerella, Textivenus, n. g. Atopodonta, n. sect. [Cythereae] Chionella, Tivelina, n. g. Dollfusia, n. sect. [Cardii] Plagiocardium, Loxocardmm.) De Gregorio, March. A., Nuove Conchiglie del Postpliocene dei dintorni di Palermo, in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No, 3, p. 78 — 80. (2 n. sp., 1 n. var.) Nota intorno ad alcune nuove Conchiglie mioceniche di Sicilia, ibid. No. 4. p. 119 — 120. in. subg. PropeaìnussÌKìn. — 1 n. sp.) Nota intorno ad alcuni fossili di Asiago (Alpi dei sette communi) del sottorizzonte Ghelpino De Greg, ossia della zona a Posidonomya alpina Gras, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 12. 1887. p. 96—101. Delvaux, E., Compte rendu de l'excursion de la Société Royale Malacologique de Belgique h Boom le 20 Novbr. 1887. Avec l pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) 1887. Mém. p. 62—71. Di-Stefano, Giov., Nuove specie titoniche. Con tav. in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 4. p. 73—76. No. 5. p. 100—105. 'Mollusc. 4 n. sp.,9 n. sp.) Dollfus, G. F., Coquilles nouvelles on mal connues du terrain tertiaire du Sud-Ouest. Avec 2 fig. Dax, impr. Labèque, 1888. 8^. (5 p.) Handmann, E., Die fossile Conchylienfauna von Leobersdorf im Tertiärbecken von Wien. Mit 8 Figurentaf. Münster, Aschendorfi^sche Buchhdlg., 1887. (März 1888 erh.) 8". (47 p.) J^ 2,40. 603 Heilprin, Aug., The Miocene Mollusca of the State of New Jersey, in : Proe. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 397—405. (3 n. sp.) Holzapfel, E., Die Mollusken der Aachener Kreide. [Fortsetz.] in : Palaeonto- graph. 34. Bd. 2./4. Lief. p. 73—180. Mit Taf. VI— XXI. — 1. Abth. Cephalopoda und Glossophora. (p. 29—180, IV p.) Apart: Stuttgart, Schweizerbart, 1888. 4». M 40, — . (40 n. sp., n g. Koeiienia, Ficulomorpha, Pseudorapa, Cerithina, Damesia.) — V. Z. A. No. 275. p. 156. Loriol, P. de, Études sur les Mollusques des couches coralligènes de Valfin (Jura), précédées d'une notice stratigraphique par l'abbé E. Bourgeat. 2. partie. Avec 12 pis. in: Mém. Soc. paléont. Suisse, T. 14. (p. 121 —224.) (31 n. sp.) — s. Z. A. No. 260. p. 473. Malaise, 0., Excursion annuelle de la Société Royale Malacologique de Belgique aux environs de Rochefort, Naninne et Dove. Avec 1 pi. Compte rendu, in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) 1881. Mèra, p. 10 — 21. [paléontol.] Mayer-Eymar, C, Description de Coquilles fossiles des terrains tertiaires in- férieurs. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 4. p. 311 322. (Sp. No. 77—84 [n.].) — v. Journ. de Conchyl. Vol. 18. 1870. Oehmcke, Otto, Der Bockuper Sandstein und seine Molluskenfauna, in : Arch. d. Ver. d. Freunde d. Naturg. in Mecklbg. 41. Jahr, p. 1 — 34. Pantanelli, Dante, Conchiglie plioceniche di Pietrafitta in provincia di Siena, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 6. 1880. p. 265—276. (5 n. sp.) '■ Enumerazione dei Molluschi pliocenici della Toscana viventi nel Medi- terraneo, ibid. Vol. 7. 1881. p. 63—68. Note di Malacologia pliocenica. I. Aggiunte e correzioni al catalogo dei Molluschi pliocenici dei dintorni di Siena pubblicato da de Stefani e Pantanelli nel Ballettino della Società Malacologica Italiana, Voi. IV. 1878—1880. ibid. Vol. 10. 1884. p. 5—32. (53 [2 n.] sp.) Specie [17] nuove di Molluschi del miocene medio. Con 1 tav. ibid. Vol. 12. 1887. p. 123—134. PoUonera, 0., Molluschi fossili post-pliocenici del contorno di Torino. Con 1 tav. in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 38. Se. fis. p. 25—56. (11 e 3 n. sp., 2 n. var.) Eaeymaekers, D., et 0. van Ertborn, Compte rendu de l'excursion annuelle faite aux environs de Louvain les 5 et 6 Août 1883. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 18. (3. Sér. T. 3.) 1883. Mém. p. 22—42. Eoffiaen, H., Compte rendu de l'excursion annuelle de la Société Royale Malacologique de Belgique des 11 et 12 Sept. 1887. in : Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) 1881. Mém. p. 22—23. Rapport sur l'excursion de la Société Royale Malacologique aux en- virons de Boom (16. Oct. 1881). ibid. T. 16. (3. Sér. T. 1.) 188 1 Mém. p. 24—26. Eutot, Aimé, et G. Vincent, (Mollusques des systèmes bruxellien et heersien). in: Ann. Soe. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) Bull. (Proc. verb. T. 10.) p. CLXXXIX— CXCI. 24* 604 Vincent, G., Liste des Coquilles du Tongrien inférieur du Limbourg Belge. in: Ann. Soc. Roy. Malacci. Belg. T. 21. (4. Sér. T. 1.) 18S6. Mém. p. 3—16. Sharp, Benj,, Remarks on the Phylogeny of the Lamellibranchiata. in : Proc. Ac. Nat. Sc. Phüad. 1888. p. 121 — 124. — Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 125—128. Pelseneer, P., Les Pélécypodes (ou Lamellibranches) sans branchies, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 14. p. 1029—1031. Dolio, L. , Note sur les crochets remarquables de certaines coquilles de Lamellibranches. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 18. (3. Sér. T. 3.) Mém. p. 14—21. Blanchard, Eaph., A propos des muscles striés des Mollusques Lamellibranches. in: Bull. Soc. Zool. France, ï. 13. No. 2. p. 48 — 55. Sut la structure des muscles des Mollusques lamellibranches. Avec 14 fig. ibid. No. 3. p. 74—81. Eoule, L., Sur la structure des fibres musculaires appartenant aux muscles rétracteurs des valves des Mollusques lamellibranches, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 12. p. 871—874. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 402. Reichel, Ldw., Über das Byssusorgan der Lamellibranchiaten. in: Biolog. Cen- tralbl. 7. Bd. No. 24. p. 766—767. (Zool. Anz. 10. Jahrg. No. 260. p. 488—490.) Haseloff, B., Über den Krystallstiel der Muscheln, nach Untersuchung ver- schiedener Arten der Kieler Bucht. Mit 1 Taf. (Inaug.-Diss., Kiel.) Osterode, 1888. 8". (28 p.) — Ausz. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 22. p. 683—684. Grobben, 0., Über die Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten. in : Verhdlg. k. k. zool.-bot. Ges. 38. Bd. 1. Quart. 1888. Sitzgsb. p. 18. Die Pericardialdrüse der Lamellibranchiaten. Ein Beitrag zur Kennt- nis der Anatomie dieser Molluskenclasse. Mit 6 Taf. in: Arb. ZooL Inst. Univ. Wien, 7. Bd. 3. Hft. p. 355—444. — Apart: Wien, A. Holder, 1888. 80. (90 p.) M 12,40. Letellier, Augustin, Étude de la fonction urinaire chez les Mollusques Acé- phales. Avec 3 pi. Thèse (Paris). Poitiers, impr. Ondie, 1888. 8». (VI, 160 p.) Kobelt, W., Die Bivalven Nieder-Andalusiens. in : Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 20. Jahrg. No. 1./2. p. 16—30. (7 [6 n.] sp.) Olessin, St., Über zwei neue Lamellibranchiaten aus den postglacialen Schichten Schönens \Sphaerium subsolidum und Pisidium Lt'nds/rò'tnt], Mit Holzschn. in : Öfvers. Kgl. Vet.-Akad. Förhdlg. 45. Arg. No. 5. p. 339 — 342. De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune specie appartenenti ai gen. Modio- laria, Montacuta, Astarte, Cista e Lucina, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 212—218. (n. subg. Lucinae : Außlla, Linga.) Kalide, Geo., Beitrag zur Kenntnis der Muskulatur der Heteropoden und Pteropoden. Zugleich ein Beitrag zur Morphologie des Molluskenfußes. Mit 3 Holzschn. in : Zeitschr. f. wiss. ZooL 46. Bd. 3. Hft. p. 337—377. — Apart: Inaug.-Diss. Leipzig. 605 Ihering, H. von, Die Stellung der Pteropoden. in : Nachrichtsbl. d. deutsch. Malak. Ges. 20. Jahrg. No. 1./2. p. 30—32. Pelseneer, P., Nervous System of Pteropods. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 25—26. (Arch, de Biolog.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. , Challenger' Pteropoda (Gymnosomata). Abstr. ibid. p. 26. (, Challenger' Reports.) — v. Z. A. No. 260. p. 474. Report on the Pteropoda, collected by H. M. S. Challenger during the years 1873—1876. P. II. The Thecosomata. (132 p., 2 pi.) III. Ana- tomy. (97 p., 5 pis.) in: Rep. Scient. Res. Voy. Challenger, Zool. Vol. 23. (n. g. Cymhuliopsis.) Dollfus, G., et G. Eamond, Liste des Ptéropodes du terrain tertiaire Parisien. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 20. (3. Sér. T. 5.) 1885. Mém. p. 38—44. Smith, Edg. A., Report on the Heteropoda collected by H. M. S. Challenger during the years 1873 — 1876. (51 p.) in: Rep. Scient. Res. Voy. Chal- lenger, Zool. Vol. 23. Grobben, C, Morphology of the Heteropod Foot. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 24. (Arb. Zool. Inst. Wien.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. Grenacher, H. , Abhandlungen zur vergleichenden Anatomie des Auges. II. Das Auge der Heteropoden. Mit 2 Taf. in: Abhdlgn. Naturforsch. Ges. Halle, 17. Bd. 1./2. Hft. Lacaze-Duthiers, H, de, La classification des Gastéropodes, basée sur les dis- positions du système nerveux, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 11. p. 716 — -724. — Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. London, 1888. P. 3. p. 401. Pelseneer, Paul, Sur la classification des Gastropodes d'après le système ner- veux, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 5. p. 113 — 115. Schiemenz , P, , Die Entwicklung der Genitalorgane bei den Gasteropoden. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 24. p. 748—761. Willem, V., Note sur le procédé employé par les Gastéropodes d'eau douce pour glisser à la surface du liquide. Avec 1 pi. in : Bull. Ac. R. Se. Belg. (3.) T. 15. No. 2. p. 421—430. — Rapport de L. Fredericq et F. Plateau sur ce travail, ibid. p. 261 — 262. Scharff, Rob. F., How does a snail crawl, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 149—150. (Journ. of Conchol.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune specie di Fasciolaria, Neptunea, Fusus, Indicia, Pyrula. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 11. 1885. p. 46 —53. (n. subg. Fusi: Brongus.) Dybowski, W., Die Gasteropoden-Fàuna des Kaspischen Meeres. Nach der Sammlung des Akademikers K. E. von Baer. Mit 3 Taf. [Schluß.] in: Malakozool. Blatt. 10. Bd. (N. F.) p. 65 — 79. (8. Z. A. No. 260. p. 473.) Möllendorf, 0. F. von, Bemerkungen zu Hidalgo's Aufzählung der philip- pinischen Landschnecken, in: Malakozool. Blatt. N. F. 10. Bd. p. 115 — 131. Materialien zur Fauna von China. Mit Abbild, ibid. p. 132 — 143. (5 n. sp.) 606 Möllendorf, 0. F. von, Von den Philippinen. IV. Mit Abbild, ibid. p. 144 — 164. (6 n. sp.) Sarasin, P., u. F. Sarasin, Über zwei parasitische Schnecken. Ausz. von M. Braun, in; Centralbl. f. Bacter. u. Paras. 1. Jahrg. 2. Bd. No. 14. p. 415 — 416. (Ergebn. naturw. Forsch. Ce3-lon.) — v. Z. A. No. 276. p. 176. Lacaze-Duthiers, H. de, and G. Pruvot, Larval anal eye in Opisthobranch Gastropods. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 19—20. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. Eawitz, Beruh., Die Fußdrüse der Opisthobranchier. Mit 2 Taf. Aus : Abhdlg. d. k. preuß. Akad. Wiss. Berlin, G. Reimer in Comm., 1887. 4». (31 p.) J/ 2, — . Bergh,Rud., Malacologische Untersuchungen. XVI. Hft. 1. Hälfte. Nudibran- chien vom Meere der Insel Mauritius. Mit 5 Kupfertaf., von denen eine in Farben- druck. (Reisen im Archipel der Philippinen, von C. Semper. 2. Th. 2. Bd. p. 755—814.) J^2ì, — . (18 n. sp. ; n. g. Facalana, Fenrisia.) Tiberi, Nice, I Molluschi Nudibranchi del Mediterraneo, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 6. 1880. p. 182—242. (n. g. Costaca.) Bernard, Félix, Sur le manteau des Gastéropodes prosobranches et les organes qui en dépendent, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 10. p. 681 — 683. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 399. Bouvier, E. L., Système nerveux, morphologie générale et classification des Gastéropodes prosobranches. Thèse. Paris, 1888. 8". Nervous System of Prosobranchs. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 21—24. (Ann. Sc. Nat. Zool. [7.] T. 3.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. Perrier, Rémy, Sur le rein des Gastéropodes prosobranches monotocardes, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 11. p. 766—768. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 399 — 400. Sur l'histologie comparée de l'épithélium glandulaire du rein des Gastéropodes prosobranches. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 3. p. 188—191. Die doppelten Spermatozoen bei Prosobranchiern. (Ausz. nach v. Brunn u. Brock.) in: Der Naturforscher, 21. Jahrg. No. 27. p. 225— 226. Haller, B., Die Morphologie der Prosobranchier, gesammelt auf einer Erd- umsegelung durch die Königl. italienische Korvette »Vettor Pisani«. Mit 6 Taf. in: MorphoL Jahrb. 14. Bd. 1. Hft. p. 54—169. Pe Iseneer , P., Sur la valeur morphologique de l'épipodium des Gastropodes Rhi- pidoglosses (Streptoneura Aspidobranchia^. in: Bull. Scientif. France et Belg. (3.) T. 1. No. 1./3. p. 107—109. (Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 275. p. 158. Prenant, A., Observations cytologiques sur les élémens séminaux des Gastéro- podes pulmonés. Avec 1 pi. in: La Cellule, T. 4. Fase. 1. p. 135 — 177. Schimkewitsch, Wlad., Sur le développement du coeur des Mollusques Pul- monés d'après les observations de M. Schalfeew. in : Zool. Anz. 1 1 . Jahrg. No. 271. p. 65 — 66. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 204—205. Böttger, 0., Vier neue westindische Pneumoporen. Mit 1 Taf. in: Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 1887. 2. Hft. p. 101—104. 607 Cooper, J. G., West Coast Pulmonata ; fossil and living. (Contin.) in: Bull. Calilorn. Acad. Vol. 2. No. 8. p. 497—514. (v. Z. A. No. 275. p. 158.) Simroth, Heinr., Über die azorisch-portugiesische Nacktsclmeckenfauna und ihre Beziehungen. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 271. p. 66-70. No. 272. p. 86—90. ^,11.1 Kobelt, W., Die geographische Verbreitung ^^ ^af -Deckelsc^^^^^^^^^ xn^ Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. (1887). 4. Hft. (1888). p. dl4 349 Steenstrup, J. Jap. S., Notae teuthologicae 7. in: Overs. Danske Vid. Selsk. Forhdlgr. 1887. No. 2. p. 21-80. , ,0 v. ^ 01 ^.^..^ Über riesenhafte Tintenfische, in : Der Naturforscher (Schumann), 21. Jahrg. No. 28. p. 231—233. . ^ 1 ,t a^ i a Bather, F. A., On the Growth of Cephalopod Shells, in: Geol. Magaz \ ol. 4. 1887. p. 446—449. — Abstr. in: Jourji. R. Microsc. Soc. London, 1888 P 2 p 200. Shell-growth in Cephalopoda (Siphonopoda) . in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol.1. No. 4. p. 298— 310. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 397. , , ^ • a f M.f Professor Blake and shell-growth in Cephalopoda, m : Ann. ot r^at. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 421— 427. , , . , . v., Blake, J. P., Remarks on sheU-growth in Cephalopoda, m : Ann. ot Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 376—380. , . . n Lendenfeld. E. von, Bemerkungen zu Riefstahl's Wachsthumstheorie der Ce- phalopoden-Schalen. Mit 1 Taf. in: Zool. Jahrbb. (Spengel) , 3. Bd. 2. Hft. p. 317—318. , , J • -D Hoyle, Will. E., Note on the Hectocotylisation of the Cephalopoda, m : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 768—769. , „ i- n Watase, S., Homology of the Germinal Layers of Cephaopods. Prelim. Com- mun. With figg. in: Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol 7. No^ 63. p. 33 _34. _ Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. i-. à. c\ Q r* O A n — Obs'^vations on the development of Cephalopods : Homology of the Germ Layers. With 2 pi. in: Studies Biol. Laborat. Johns Hopk. Lniv. VoL 4. No. 4. p. 163—184. arossouvre, A. de, Etudes sur l'étage bathonien. Avec 2 pi. m: Bull. hoc. Géol. France, (3.) T. 16. No. 5. p. 366— (400). [Cephalopoda.) — 5 n. sp. Hauer, Frz. Bitter v.. Die Cephalopoden des bosnischen Muschelkalkes von Han Bulog bei Serajewo. Mit 8 Taf. (Aus: Denkschr d. kais. Akad Math.-nat. Cl. 54. Bd.) Wien, F. Tempsky in.Comm., 1887. 4". (nO p.j J^ 5.—. (26 n. sp. ; n. g. Protetmtes.) Newell, Fred. N., Niagara Cephalopods from Northern Indiana. With cuts, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist., Vol. 23. p. 466 — 486. {6 n. sp.) Weiss, F. Ern., On some Oigopsid Cuttle Fishes. With 3 pi. m : Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 29. P. 1 . p. 75—96. Morelet, Arth., Description d'espèce nouvelle d'Ac/iailna d'Assime [A. Bayoli]. Avec fig. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 36. No. 1. p. 97—99. 608 Hartman, W. D., A bibliographic and synonymic Catalogue of the genus Acha- tinella. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 16 — 56. Paulucci, Marianna, Faunaltaliana. Communicazioni malacologiche. Artie. 7. Descrizione di una nuova specie del genere Acme [Delprelef\. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. 1881. p. 221—225. — Artie. 8. Sull' Acme Moritoni, Dupuy e \ Acme veneta, Pirona. ibid. Vol. 9. 1883. p. 5 — 8. De Gregorio, March. Ant., Intorno all' Actaeon tornatilis L. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. U. 1885. p. 80. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno al gen. Akera. ibid. p. 80 — 82. Quenstedt, Fr. Aug., üie Ammoniten des schwäbischen Jura. Hft. 18 — 19. Mit einem Atlas [in Fol.] enth. Tab. 103 — 114. Stuttgart, Schweizerbart ^E. Koch), 1888. 8«. (p. 945— 1016.) JÎT 20,— . Bouvier, E. L., Sur l'anatomie de YAmpullaire. in : Bull. Soc. Philom. Paris, '-.) T. 12. No. 1. p. 5—7. De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune Anatine, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 193 — 196. Gain, W. A., Respiration of Ancylus ßtiriatilis. in : Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 11. p. 331. De Gregorio, March. Ant., Osservazioni intorno ad alcune forme dell' Apor- rhais pespelecani h. viventi e fossili, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 117—118. Hidalgo, J. G., Description d'un Amphidromtis et d'un Cyclophorus nouveaux, provenant des iles Philippines. Avec figg. in : Journ. de Conchyliol. Voi. 35. No. 1. p. 36—37. [A. Quadrasi, C. Barandae.) Bouvier, E. L., Sur l'anatomie et les affinités écologiques des Ampullaires. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 5. p. 370—372. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 204. Munthe, Henr., Om postglaciale aflagringar med Ancylmßuviatilis. in : Öfvers, Kgl. Vet.-Akad. Förhdlg. Arg. 44. No. 10. p. 719 — 732. Wwedenskij, N. E., 0 B.iriaHÌH nepBHOH CHCTeMti iia ABH/Keiiie Mepu;aTejitHaro annTGJiifl y Atiodonta [Über den Einfluß des Nervensystems auf die Be- wegung des Flimmerepithels bei Anodonta]. in: TpyÄH etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p.' 112. Martens, E. von, Anodonta legmnen n. sp. aus Rio Grande, in : Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1888. No. 8. p. 65. Anodonta, n. sp. v. Unio, W. Kobelt. Lacaze-Duthi ars, H. de, Nervous System oi Aplysia. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 20— 2 L Compt. rend. Ac. Sc. Paris.) — v. Z. A. No. 275. p. 159. Eobert, Ed., Sur la Spermatogenese chez les Aplysies. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 6. p. 422—425. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 7. p. 218—219. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 397 — 398. Karizkij, A, D., 0 naxojKÄeiiiH AnTHxa Bt KieBCKoil lopi [Cber das Auffinden eines Aptyrhus im Kieflfschen Jura], in : Banncioi KicBCK. 06m. [Denkschr. d. Naturforsch. -Ges. Kiew.] 8. Bd. 1. Hft. 1886. Protok. p. LIX — LXI. De Gregorio, March. Ant., Nuove Arche degli strati inferiore del postpliocene di Palermo, in: Bull. Soc. Malac. Ital. VoL 10. 1884. p. 81—86. (2 n. sp.) 609 Eobelt, W., Diagnose einer neuen Arca [Amaliae], in: Jahrb. d. d. Malako- zool. Ges. 14. Jahrg. (1887). 4. Hft. (1888). p. 374. Boettger, 0., Aufzählung der zur Gattung Assiminea Fleming gehörigen Arten. Mit 6 Figg. in: Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 2. Hft. p. 147 —234. (74 lebende, 4 fossile, 21 irrthümlich zu Asshninea gebrachte Arten.) Hartman, W. D., A bibliographic and synonymic Catalogue of the genus Auri- culella, Pfeiffer, in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 14—15. Crosse, H., et P. Fischer, Observations sur le genre Berthelima. Avec 1 pi. in: Journ. de Conchyliol. Voi. 35. No. 4. p. 305 — 311. Bouvier, E. L., Sur le système nerveux du Buccinuni undatum. in : Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 9. No. 2. 1885. p. 71—75. De Gregorio, March, Ant., Intorno al Bnccinum undatum L. pescato nel Medi- terranea, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 115. De Gregorio, March. Ant., Sulla Bufonarta scrobìcukUor L. e la Ranella nodosa Bors, auctorum. ibid. p. 111. Furtado, Arruda, Sur le Bidimiis exaratas, Müller. Avec 2 pi. in : Journ. de Conchyliol. Voi. 36. No. 1. p. 5—10. Grosse, H., et P. Fischer, Observations sur le Bulimus exaratus, Müller, ibid. p. 11 — 12. Martens, E. von, Bulimus prodlvis n. sp. aus Rio Grande, in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1888. No. 8. p. 64—65. Smith, Edg, A., Notice of a Monstruosity of Bythinia tentactdata. With fig. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 10. p. 315—316. Loewinson-Lessing, F. J., 0 HaxoacAenin Cadoceras sublaeve ni KOCxpoMCKoii »pÊ [Über das Vorkommen des C. s. im Jura von Kostroma], in: TpyA- C.-IIeTep6. Com. [Trav. Soc. Natural. St. Pétersb.] Vol. 19. Sect. Géol. Protok. p. XIII— XIV. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno ad alcune Cardite viventi e fossili. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 146—156. (n. subg. Coripìa.) Vincent, G., Description de trois Cardtums nouveaux. Avec 2 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. S. T. l.) 1881. Mém. p. 3—6. De Gregorio, March, Ant., Sulla Cassidaria eehmophora (L.) Lamk. e la C. de- pressa, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 113. De Gregorio, March, Ant,, Una nuova varietà della Cassis undulata Gra. ibid. p. 113 — 114. De Gregorio, March. Ant., Su talune forme del Cerithium voricosum Brocc. e del C. vulff a tum Baug. ibid. p. 115 — 117. Appunti intorno a talune C/iame. ibid. p. 202 — 212. Fischer, P., Sur un nouveau type de Mollusques [Chlamydoconcha, Dali.], in : Journ. de Conchyliol. Voi. 35. No. 2. p. 201—206. Rochebrune, A. T, de, Diagnose d'espèces nouvelles de la famille des Chitoni- dae (Premier Supplément), in; Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882, No. 3. p. 190—197. (22 sp. n.) de Stefani, 0., Clausula lunensis [n. sp.]. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 7. ISSI. p. 59—62. Oafici, Corrado, Descrizione di una nuova specie del genere CocÀlicopa [Alleryi]. (Fauna Siciliana.) in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 9. p. 202^—205. 24** 610 De Gregorio, March, Ant., Studi sui Coni mediterranee viventi e fossili con- servati nel mio gabinetto geologico, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 11. 1S85. p. SD— Ili). Melvill, J. 0., Notes on the subgenus Cylinder (Montfortl of Conus. With I pi. in: Mem. Manchester liter, and phil. Soc. (3.) "Vol. 10. p. 7G — 90. Martens, E. von, (Über Conus Prometheus von Camerun). in : Sitzgsber. ües. nat. Fr. Berlin, 1S88. No. 8. p. 63— (34. Cyclophorus Barandac. v. Amphidromus Quadrasi, J. G. Hidalgo. Van den Broeck, Ern,, [Cyclostoma bisulcata et Jielicaeformis, esp. tertiaires) . in: Ann. Soc. Hoy. Malacol. Belg. T. 17. (3. Set. T. 2.) Bull. (Proc- verb. T. 11.) 1882. p. CIL Garnault, P., Recherches anatomiques et histologiques sur le Cyclustoma ele- gans. Avec 9 pis. doubl. Paris, Masson : Bordeaux, Feret, 1888. S'^. (ir)2 p.) — [Publiées dans les Actes Soc. Linn. Bordeaux.) Grosse, H., et P. Fischer, Diagnosis Cyclostomatis novi, insulae Madagascar dictae incolae [C. euslolum]. in : Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 3. p. 227—228. Description d'un Cyclostoma inédit, provenant de Madagascar [C. eustolum]. Avec fig. ibid. Vol. 36. No. 1. p. 100—101. De Gregorio, March. 0., Une nuova Cypraea pliocenica [C. [Epoìia) Altavil- lensis\ in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 4. p. 135. Melvill, James Cosmo, Description of a new species of Cyiìraea \C. Rashleig/i- ana]. in: Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 9. p. 288 — 289. (Figure not yet published.) De Gregorio, March. Ant., Nuova forma della Cytherea tnuliilamellaljamk. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 86. De Gregorio, March. Ant., Due nuovi sottogeneri di Delphinula [Vermilla e Asga\. ibid. Vol. 11. 1885. p. 67—69. De Gregorio, March. Ant., Una varietà del Dolium galea L. ibid. Vol. 10. 1884. p. 114—115. Hubrecht, A. A. W., Dondersia festiva; gen. et sp. nov. Met 2 pi. (16 p.) Overgedr. uit den Donders-Feestbundel. 1888. 8**. Sabatier, Arm., Sur les formes de spermatozoïdes de V Eledone musquée, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 13. p. 954—956. De Gregorio, March. Ant., Varie forme dell' Ervilia castanea Mont, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 144—146. Poirier, .., Description de Y Estria Aller audi, nouveau genre de limacien. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 11. No. 4. p. 181 — 182. De Gregorio, March. Ant., A proposito dell' Erethria cornea (L.) Weink. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 10. 1884. p. 225—226. De Gregorio, March. Ant., Su talune Ficule del terziario superiore con una rivista del genere i'Vcw/rt. ibid. Voi. 11. 1885. p. 53 — 67. De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune Fissurelle fossili e viventi nel Medi- terraneo, ibid. Vol. 10. 1884. p. 219—225. De Gregorio, March. Ant., Nuova conchiglia della zona abissale del Medi- terraneo. [Fundella n. g.] ibid. p. 72 — 73, — v. Vol. 11. 1885. p. 120. Fuììdella. V. infra Vulsella, A. Dc Gregorio. De Gregorio, March, Ant., Intorno a una Gastrana e due Petricole. in : BuU. Soc. Malac. Ital. Vol. 10. 1884. p. 125 — 128. 611 Crosse, H., Note complémentaire sur le genre Guesteria, suivie d'un catalogue des espèces actuellement connues, in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 1. p. 1—10. Smith, Edg, A., Notice of an abnormal growth, in a species of Haliotis. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 419—421. Ancey, 0. F,, Notes synonymiques [Helix], in : Natural. Sicil. Ann. I. No. 1 1. p. 263—264. Zobelt, W., Diagnoses Helicum novarum Sicilia, in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 11. p. 260. (1 n. sp., 1 n. var.) Grieb, A., Ricerche intorno ai nervi del tubo digerente dell' Helix aspersa. Con 2 tav. in: Mem. Mat. e Fis. Sc. Ital. Sc. Napoli, (3.) T. 6. Petit, Louis, Sur les mouvements de rotation provoqués par la lésion des ganglions sus-oesophagiens chez les escargots [Helix aspcì-sa]. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 26. p. 1809 — 1811. Garnault, P., Sur la structure des organes génitaux, l'ovogénèse et les premiers stades de la fécondation chez Y Helix aspersa, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 10. p. 675—678. — Extr. in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 10. p. 315. — Abstr,. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 398—399. Girard, Alb., Note sur les Helix catocyphia, Bourg., hyperplataea, Servain, et pisana de Portugal. Avec 1 pi. photogr. in: Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa, T. 12. No. XLVIL Jan. 1888. p. 160 — 166. Brancsik, Karl, Einiges über Helix faxisiina Zgl. und deren Formen-im Tren- csiner Comitate, sowie über den Zusammenhang mit H. Rossmässleri Pfr. in: Jahrb. d. d. malakozool. Ges. 14. Jahrg. (1887). 4. Hft. (1888). p. 307—313. Craven, Alfr. E., Note sur Helix harpa, Say. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 36. No. 1. p. 101—103. Taylor, J. W., Discovery oi Helix harpa in Switzerland, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 3.35. Brusina, Sp., Sull' Helix iwrnoleuca del littovale Croato, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 11. 1885. p. 5—10. • Sopra tre Elici della Croazia. Nota d' aggiunta all' Articolo sull' Helix homoleuca. ibid. p. 16 — 26. Hartwig, W., Zur Fortpflanzung einiger Landschnecken, Helix lactea L. und H. n cmor all s 1j. in: Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 5. p. 148 — 151. Melvill, J. Cosmo, Helix lapicida (L.) var. albina (Menke) in Derbyshire, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 10. p. 316. Cockerell, T, D. A., Helix Raffrayi. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 261. (Name changed to H. Raffrayana.) Cooke, A. H., Helix revelata at Newquay [Cornwall], in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 329. Saras in, P., and F. Sarasin, Development o{ Helix Waltoni. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 24. (Zool. Anz. No. 265. p. 599.) Strobel, P., Sulla Campylaea. Spiegazioni, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. 1881. p. 213—220. 612 Paulucci, Marianna, Fauna Italiana. Communicazioni malacologiche. Artie. 6. Studio sulla Helix {Cat»pj/lara) cingidata Studer e forme affini. C'on 2 tav. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. ISSI. p. 5 — 55. Reinhardt, . ., Helix [Campylata] cingulala Stud, vom Staffelberge in Ober- franken, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 5. p. 75. Brusina, Spir., Rettifica [Helix [Campylaea) crinita], in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. 1S81. p. 226—228. Paulucci, Marianna, Studio sinonimico sulla Hyalinia [Helix) obscurata di di- versi autori, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 8. 1881. p. 159 — 1G8. (7 [2 n.] sp.) Oafici, Was. Corrado, Descrizione di due nuove specie di Iberus [Helix Cio- faloi c H. Silvesirii] delle Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 0. p. 151 — 152. Oalderdn, Salv., Distribución geogràfica de los Helix del grupo Macularia. in : Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 3. Actas, p. 56 — 61. Ancey, 0. F., Observations sur quelques Macularia [Helix] accompagnées de descriptions de coquilles nouvelles, in: Natural. Sicil. Ann. I. No. 12. p. 285—295. (8 [4 n.] sp.) de Stefani, Carlo, Sopra alcune Xerophilae dell' Apennino centrale, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. 1881. p. 56—58. Vayssière, A., Sur la position systématique du genre Hero, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 2. p. 136—138. — Transi. Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 196—199. Ulicny, Jos., Hyalina inopinata n. sp. in : Malakozool. Blatt. N. F. 10. Bd. p. 112—114. Herdman,'W. A., Eggmasses on Hydrobia ulvae. in : Nature, Vol. 38. No. 974. p. 196. (Eggs of the Hydrobia-i) De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune Kellia. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 10. 1884. p. 196—197. de Stefani, Carlo, Una Lartelia italiana [L. cornucopia n. sp.]. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 6. 1880. p. 83—84. Minà-Palumbo, F., Limacidi Siciliani, in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 5. p. 110—115. (9 sp. et 3 sp. datiae.) Hanitsch, Rich., Contributions to the Anatomy and Histology of Limax ayrrstis. With 2 pi. in: Proc. Biol. Soc. Liverpool, Vol. 2. p. 152—170. Schalfejeff, P. P., 0 pa3BHTÌH Limax agreslis ux iiilivÉ [Über die Entwicklung von Limax ayrestis im Ei], in: TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 86 — 88. Madison, J., Notes on Limnaea peregra vars. Burnetii and lacustris. in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 260—261. Laurie, Malcolm, The organ of Verrill in Loligo. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 29. P. I. p. 97—99. Kew, H. Wallis, Limnaea truncatula floating, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 329. Oafici, Corr., Descrizione di una nuova specie del genere Limopsis [Pan fanelli i]. Con 1 tav. in: Natural. Sicil. Ann. 2. No. 5. p. 97 — 99. Watase, S., Germinal Layers of Lolign. Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol.22. March, p. 25ti. 613 De Gregorio, March. Ant,, Varie forme e varietà di Lidrarie. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 138—144. Ly ansia Jeffreysi n. sp. postpliocenica. ibid. p. 93. Foresti, L., Descrizione di una forma nuova di Marginella \^Fornasinii\. Con figg. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 11. 1885. p. 11 — 15. Böttger, 0., Zur Kenntnis der Melanien Chinas und Japans, in : Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 1887. 2. Hft. p. 105—117, Brot, A,, Diagnose de deux espèces nouvelles de Melania de l'Annam. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 1. p, 32 — 35. Fischer, P., Note sur la reforme du genre Melania, de Lamarck, proposée par Bowdich, en 1822. in: Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 2. p. 192 —201. Pantanelli, Dante, Melanopsis fossili e viventi d'Italia. Con 1 tav. in : Bull. Soc. Malac, Ital. Voi. 12. 1887. p. 65—82. Bouchon-Brandely, G., Pearls and Mother-of-pearl at Tahiti and the Tuamotu Archipelago [Meleagrina margaritifera\. in: U. S. Comm. of Fish, Report of the Comm. f. 1885. p. 353—377. (From the »Journal officiel«.) Harley, Geo., and Harald S. Harley, The Chemical composition of Pearls, in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. No. 264. p. 461—465. Weber, M., Pearls and Pearl Fisheries, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 50—58. (Transi, from ,NorskFiskeritidende'. [Bull. U. S. Fish Comm. 1887. p. ^521 -328.1) Mesolimax, n. g. v. Pollonera, C, Appunti di Malacci. Melvill, James Cosmo, Descriptions of fifteen new species of Mitra, in : Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 251—288. Notes on Mitra [Costellaria] rugosa (Swainson). ibid. No. 11. p. 332 —335. Pelseneer, P., Sur la taille des Céphalopodes, addition \Mouchezia]. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) Bull. (Proc.-verb. T. 11.) p. XLIX— L. (v. Z. A. No. 111. p. 249.) Donald, Miss Jane, Notes upon some carboniferous species of Murchinsonia in our public Museums. With 1 pi. in: Quart. Journ. Geolog. Soc. Lon- don, Vol. 43. P. 4. p. 617—631. (4 n. sp.) De Gregorio, March. Ant., Forme, varietà e specie dipendenti dal Mtirex bran- daris L. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 10. 1884. p. 227—240. — Varietà e forme ramificate dal Murex craticulaius (L.) Brocc. ibid. p. 240 — 247. — Varie specie di Murici (miscellanea), ibid. p. 247 — 257. — Su talune sottospecie, forme e varietà viventi e fossili derivate dal Murex truncuhts L. ibid. p. 257 — 274. — Nuove sottogenere ai Murex [Tim- bellus], ibid. p. 275 — 276. — Gruppo del Murex [Trophon partim) capito Phil, ossia iï/. capito Phil, sensu lato. ibid. Vol. 11. 1885. p. 32 — 36. Koehler, R., Sur la double forme de spermatozoïdes chez les Murex brandaris et trunculus et le développement de ces spermatozoïdes, in: Compt. rend. Ac. Se. Paris, T. 106. No. 4. p. 299— 301. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 200. Kobelt,W., Murex ßmdus'QxoGohS. Mit 1 Taf. in: Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14, Jahrg. 1887. 2. Hft. p. 120 — 124. 614 Apathy, J., Histologj' of Najadae. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 205— 20Ü. (Biolog. Ccntralbl.) — v. Z. A. No. 276. p. 175. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno a talune Natiche, in : Bull. Soc. Malacol. Ital. Vol. 11. 1885. p. 84—89. Brooks, Henry, Preliminary remarks on the structure of the Siphon and Funnel of Nautilus Pompilius. With 2 pi. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 380—382. Eatte, F., On the muscular impression of the genus Notomya. With 1 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 139. Pollonera, Carlo, Note malacologiche. III. Degli Odontocyclas italiani, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 12. 1887. p. 222. Furtado, Arruda, Sur une nouvelle espèce de Céphalo])ode appartenant au genre Ommastrephes \_0. Caroli^, Avec 2 pi. Lisbonne, 1887. 4^. (19 p.) De Gregorio, March. Ant., Studi su taluni Ostriche viventi e fossili, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 37—48. — Appendice, ibid. p. 197 — 199. (n. subg. SdiJda.) Delvaux, E., Description dune nouvelle huître wemmelienne [Ostrea blan- diiiiensis] suivie d'un coup d'oeil sur la constitution géologique de la colline St. -Pierre. Avec 2 pi. in: Ann, Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 18. (3. Sér. T. 3.) 1883. Mém. p. 1—13. Foresti, Lud., Note sur deux nouvelles variétés [fossiles] de \ Ostrea cochlear, Poli. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 17. (3. Sér. T. 2.) 1882. Mém. p. 27 — 30. Jackson, Kob. T., The development of the Oyster with remarks on allied genera. With 4 pi. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist., Vol. 23. p. 531 —549; expl. of pi. p. (550—556). — Apart: Boston, 1888. 8». The Cultivation of Oysters, in: Nature, Vol. 37. No. 963. p. 572. Williams, W. Mattieu, The Muggling of Oysters, ibid. No. 964. p. 585. Eyder, John A., An Exposition of the Principles of a rational system of Oyster-culture, together with an account of a new and practical method of obtaining Oyster spat on a scale of commercial importance. With 4 pi. in: U. S. Fish Comm. Report of the Comm. f. 1885. p. 381—423. Gogels, P., Renseignements bibliographiques relatifs à la présence de vers phosphorescents [Syllis'i] dans les huîtres comestibles, in : Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér. T. 1.) Bull. (Proc. -verb. T. 10.) p. CCV — CCVII. Maltzan, Gr. von, [Ovula acicularis Lam. an Gorgonia flabellum L. lebend, sich in der Färbung anpassend), in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin, 1888. No. 8. p. 53. Oaroti, Cesare, Appunti sulle Paludinaccae italiane e su di alcune del sistema europeo esistenti nella collezione della Sig*. Marchesa Paulucci. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 9. 1883. p. 266—293. !1 TI. sp.) Paulucci, Marianna, Su due Paludine italiane, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 9. 1883. p. 8—10. Neumayr, M., t'ber Paludina diluviana Kunth. Mit 1 Taf. in: Zeitschr. d. deutsch, gpolog. Ges. 39. Bd. 1887. 3. Hft., 605—611. Schepman, M. M., Een nieuwe Paludina [Semmelinki] van Borneo. Met hontsn. in: Tijdschr. d.Nederl. Dierk.Vereenig. (2)D. 2.Afl. 1./2. p. 143—144. 615 De Gregorio, March. Ant., Studi su talune Patelle viventi e fossili, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 18S4. p. 120—124. De Gregorio, Marcii. Ant., Appunti intorno a taluni Pecten. ibid. p. 1S3 — 191. [5] Nuove specie ài Pecten del terziario superiore, ibid. p. 74 — 77. Locard, Arnould, Contributions à la faune malacologique française. XI. Mono- graphie des espèces appartenant au genre Pecten. Lyon,, impr. Pitrat. aine, 1888. 80. (159 p.) (2n. sp.) Melvill, James Cosmo, Descriptions of dix new species of Pecten. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 9. p. 279—281. Vincent, G., Description de deux Peignes \Pecien\ nouveaux du système Lae- kenien. Avec 1 pi. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 16. (3. Sér- T. 1.) 1887. Mém. p. 7 — 9. De Gregorio, March. A., Un nuovo Pecten [Amnssium] vivente nella Nuova Caledonia {P. Milne Edwardsi]. in : Natural. Sicil. Ann. 3. No. 4. p. 133 — 144. De Gregorio, March. A., Intorno al Pecten pictus Sow. non Goldf. ibid. p. 133. Ancey, 0. T., Sur quelques espèces du genre Pedmdaria Swains, in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 2. p. 45—48. Pelseneer. P., Sur le genre Peracle. in: Soc. R. Malacci. Belg. Proc. verb. Vol. 16. Dec. 1887. p. CXXXVI— CXXXVIII. De Gregorio, March. Ant., Intorno alla Persona comune nel nostro terziario superiore, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 112.| Fetricola, 2 sp. v. supra Gastrana, Ant. D e Gregorio. Dubois R. , Photogenetic property of Phoìas dactylus. Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London 1888. P. 1. p. 26. (Compt. rend. Ac. Sc. Nat.) — v. Z. A. No. 276. p. ITo. II. Wissenschaftliche Mittheilimgen.! 1. Weitere Mittheilungen über die Ersatz-Könige und -Königinnen im Reiche der Termiten. Note des Professor Battista Grassi, Catania. eingeg. 1. September 1888. In einer kleinen Abhandlung, welche ich binnen Kurzem der Accademia dei Lincei in Rom überreichen werde, werde ich wei- tere Experimente über obiges Argument mittheilen, hier möchte ich einige derselben nur kurz andeutend 1 In meiner früheren Note (Zool. Anz. No. 271) sind leider zwei kleine .Un- richtigkeiten mit eingeschlüpft, welche ihre Erklärung in meiner geringen Kenntnis der deutschen Sprache finden mögen. Ich sagte dort: »Die Nymphen der zweiten Form bekommen nie Flügel-, ich hätte richtiger sagen müssen »nie völlig ent- wickelte Flügel«. Weiter sagte ich: «Die Ersatz-Könige und -Kömgumen gleichen den Larven in vielen Characteren ohne jedoch irgend eine Spur von Flügeln zu be- sitzen.« Das jedoch muß gestrichen werden. 616 Kei den Termes lucifugua können die sogenannten nymphes de la deuxième forme zu wirklichen Ersatz-Königen und -Königinnen werden ; ich beobachtete dies in zwei Nestern. Es bilden sich auf diese Weise viele Ersatz-Könige und -Königinnen (beinahe 40) und nicht nur ein einziges Paar, wie bei Calotermes. In den ersten Tagen des Monat Januar löste ich von verschiede- nen von Termes lurifugus bewohnten Stämmen der Opuntia vulgaris (indische Feigenbäume) acht Stücke ab, welche viele Individuen der verschiedenen Formen , jedoch weder Könige noch Königinnen, noch Eier enthielten; ich versetzte sie, eins vom anderen entfernt haltend und weit entfernt von iliren ehemaligen Wohnsitzen, so daß die in den einzelnen Stücken hausenden Termiten sowohl jeden Verkehr unter einander, als auch mit ihren respectiven Mutternestern verloren hat- ten, also vollständig verwaist waren. Am IS. Juni öffnete ich diese künstlichen Schwärme, fand sechs derselben ausgestorben, in Folge der Trockenheit, während zwei sich in vorzüglichem Zustand befanden. In einem dieser letzteren fand ich inmitten vieler gewöhnlichen Larven, Arbeitern und Soldaten : A. Fünf individuen mit scheinbar vollständig entwickelten Flügeln, welche jedoch bis auf die Stellen der zusammengesetzten Augen, des vorderen Randes des Prothorax und des hinteren eines jeden thoraca- len Ringes, die braun waren, noch weiß waren; B. zwei ähnliche weiße Individuen, welche jedoch schon die ab- gebrochenen Flügel der Könige und Königinnen besaßen ; C. fünf Individuen mit bis jetzt noch von Niemand bei Termes gefundenen Kennzeichen ; ohne irgend eine bemerkbare Spur der Augen und Flügel glichen sie jungen Larven d. h, Larven im ersten Alter (Lespès , boten jedoch folgende wichtige Verschiedenheiten: sie waren bedeutend länger (51/2 — 6 mm) und dicker, hatten eine gelb- liche Färbung (auf eine Verdickung der Cuticula deutend , eine mehr entwickelte Behaarung, siebzehngliederige Antennen und, was vor Allem bemerkenswerth war, besaßen bereits der Reife nahe Ge- schlechtsorgane. Thorax und Geschlechtsorgane unterschieden sie leicht von den Arbeiter- und Soldatenlarven. Im zweiten künstlichen Schwärm fand ich eine sehr ähnliche Fa- milie und zwar mit zehn Individuen mit den unter A angedeuteten Kennzeichen und mit sechs mit den unter C; außerdem mit noch einer sogenannten nymphe de la deuxième f o r m e , welche sich auf dem Wege befand, sich in eine Ersatzkönigin zu verwandeln. Diese Thatsachen zusammen mit denjenigen meiner ersten Note brachten mich zu folgenden Schlußfolgerungen : 617 I. Verwaiste Termiten können sich auch in einem der Schwärm- zeit nahen Zeitpunkt (April, Mai und Juni für Termes lucifugm) mit Ersatz-Königen und -Königinnen versehen , ohne ein Königspaar von den natürlichen Schwärmen abwarten zu müssen , und dies entgegen dem, was Fritz Müller behauptet. II. Wenigstens gewisse Terraesarten können sich zur Bildung von Ersatz-Königen und -Königinnen Larven (nur nicht Larven von Arbeitern und Soldaten) und Nymphen des verschiedensten Alters be- dienen. Das höchst interessante und bis zu einem gewissen Punkte in seiner Art einzige Phänomen ist also kurz folgendes : Eine verwaiste Ansiedelung versorgt sich mit einem neuen Königspaare, indem sie die Reife der Geschlechts- organe einer gewissen Anzahl von Individuen (d. h. von solchen Individuen, welche die Fähigkeit besitzen, sich in geflügelte Termiten resp. in den Imagozustand zu ver- wandeln) beschleunigt — Avahrscheinlich durch eine besondere Nahrung — ; die Geschlechtsorgane reifen, während andere wichtige Kennzeichen des Imago (be- sonders die Flügel) zurückbleiben oder gar nicht erschei- nen. So werden also auf den Königsthron Individuen mit reifen Geschlechtsorganen erhoben, welchen andere Kennzeichen der Erwachsenen fehlen. Vorgezogen zu dieser Thronerhöhung werden aber wahrscheinlich die- jenigen unter den sich in der Ansiedelung befindlichen Individuen, deren Geschlechtsorgane sich im Momente der Verwaisung am entwickeltsten vorfinden. Während die Honigbienen die Entwicklung der Geschlechtsor- gane aufhalten können, besitzen die Termiten die Fähig- keit, deren Reife zu beschleunigen. Die Colonien der Termes lucifugus benutzen Avahrscheinlich diese Fähigkeit, um sich zu theilen, daher die im Sommer regelmäßige Gegenwart in einer gewissen An- zahl derselben, der sogenannten Nymphendeladeuxièmeforme. Zur Unterstützung des ersten Theiles dieser zweiten Schlußfolge- rung füge ich hinzu, daß schon Fritz Müller eine Verschiedenheit der Länge der Flügelansätze in den von ihm gefundenen Ersatzköni- ginnen bemerkt hat. Außerdem habe ich bewahrheiten können, daß auch bei den Calotermes Ersatz -Könige und -Königinnen existiren können, welche Flügelansätze besitzen, Avährend dieselben gewöhnlich keine Spur davon haben (ein jenen nicht sehr unähnliches Individuum befindet sich im Britischen Museum in London, wie man aus IIa gen 's Arbeit erstehen kann). 618 Am I. Mai brachte ich in jedes einzelne von zwölf, Fragmente von Opuiitia vulgaris enthaltenden und mit Kork verschlossenen, Gefäßen fiinf his zehn zum Fluge hereite Termiten, d. h. im Imagozustand, welche alle aus einer Ansiedelung stammten und fast eine gleiche An- zahl sich in demselben Zustand befindlicher aus einer anderen Ansiede- lung. So befanden sich also in jedem Gefäße zehn bis zwanzig aus zwei verschiedenen Ansiedelungen stammende Termiten. Am IS. Juni fand ich in acht der obigen Gefäße je ein sehr mun- teres königliches Paar, währenddieanderen vier deren keine enthielten. Diese königlichen Paare wohnten in vom Zufall gebildeten Höhlungen, welche sie sich selbst so gut es eben ging angepaßt hatten. In einigen der Höhlungen befanden sich außer dem Königspaare auch schon 20 — 30 und mehr Eier. Da es nun in der Natur viele für die Termiten weit zweckent- sprechendere Orte giebt, als diejenigen, welche von mir hergestellt wurden, und auch leicht erreichbar, zweifele ich nicht, daß auch die Termes lucifugus ebenso wie die Caloterines im Stande sein werden neue Ansiedelungen zu gründen. Damit will ich jedoch nicht behaup- ten, daß auch andere Termiten, besonders solche, welche sehr compli- cirte Nester besitzen , auf obige Weise neue Ansiedelungen gründen können. Heidelberg, .■?!. August 18S8. 2. Über eine Nyctotherus-Art im Blute von Apus cancriformis. You Prof. Gt'za Entz, Klausenljurg. eingeg. 2. September 1888. Die interessante Mittheilung von G. Cattaneo über einen para- sitischen Ciliaten [Anophrijs Muggii Catt.) im Blute des Carcinus Mae- naa ' veranlaßt mich, auf einen anderen mit Mund versehenen parasi- tischen Ciliaten aufmerksam zu machen, welchen ich kürzlich in colossaler Zahl im Kiemenblute des Apus cancriformis antraf. Unter einer größeren Anzahl von Apus cancriformis, welche ich aus der Umgebung von Szamos-Ujvär erhielt und welche bereits seit einigen Monaten in starkem Weingeist lagen, fanden sich viele Stücke, bei welchen die sogenannten beuteiförmigen Kiemenanhänge, hier und da auch die Kiemenblätter selbst, strotzend gedunsen, wie durch eine ' Su di un infusorio ciliato, parassito del sangue del C'arcimcs Maenas. Zoolog. Anz. No. 286. 2(1. Aug. 1888. p. 456. 619 erhärtete Masse injicirt erschienen und den Kiemenfüßen ein ganz fremdartiges Äußere verliehen. Die mikroskopische Untersuchung er- gab, daß die abnorme Schwelhmg durch eine Unzahl von Protozoen verursacht wurde, welche sich zum Theil nur in den Blutlacunen fan- den, zum Theil aber die genannten Organe, namentlich die beuteiför- migen Anhänge, buchstäblich erfüllten. Unter Tausenden von Exem- plaren, welche mit Picrocarmin gefärbt und in stark verdünntem Glycerin untersucht wurden, fanden sich auch leidlich gut erhaltene, welche einem Studium der allgemeinen Organisationsverhältnisse zu- ffändich waren, und es ergab sich, daß die Parasiten der Leidy'schen Gattung Nyctotherus angehören, von den bis jetzt gekannten Arten aber verschieden sind, — sie mögen den Namen Nyctotherus haemato- bius führen. Der Umriß des dorsoventral comprimirten Körpers des Nyctotherus haematobius ist bald gedrungen eiförmig, bald mehr in die Länge ge- zogen lanzettförmig, vorn mehr oder minder zugespitzt, hinten abgerun- det, seltener ebenfalls etwas zugespitzt. Der linke Seitenrand ist stark, der rechte weniger convex, und der letztere in, oder etwas vor seiner Mitte schwach nierenförmig ausgerandet. Die Körperstreifen verlaufen auf der Rückenseite dem linken Seitenrande parallel, während sie auf der Bauchseite beiden Seitenrändern folgend auf der vorderen Hälfte der Ventralseite in einer Linie in spitzen Winkeln zusammenstoßen. Vom Periston!, welches genau dem der übrigen Nyctotheren zu ent- sprechen scheint, ließen sich nur die Ansatzleisten der Membranellen der adoralen Zone gut erkennen. Sie beginnen etwas hinter dem vor- deren Körperpol und lassen sich bis in den Schlund verfolgen. Der röhrenförmige Schlund läuft von der nierenförmigen Ausrandung in einem Bogen nach links und hinten. Der After ist etwas links vom hinteren Körperpol gelegen und das für die Nyctotheren so characte- ristische Afterrohr nach rechts und vorn gerichtet. Alle die angeführten Détails passen so genau auf die Organisation des Nyctotherus cordiformis aus dem Darm unserer Frösche, daß ich keinen Anstand nehmen würde die beiden Nyctotheren für identisch zu halten , wenn Form und Lage des Kernes keine auffallende Ver- schiedenheit zeigte. Der Kern des Nyctotherus cordiformis liegt näm- lich nach Steine in der Mitte des Vorderleibes und ist ein breit bandartiger, schwach nierenförmig gekrümmter Körper mit einem Nebenkern in der Mitte der concaven Seite ; bei Nyctotherus haenia- tohius hingegen ist der etwas flachgedrückte, in seinen Umrissen kreis- förmige Kern, mit einem seitlich gelagerten Nebenkern in der Mitte, 2 Der Organismus der Infusionsthiere. II. Abth. p. 340. 620 oder — mid zwar viel lùiufìger — in der hinteren Körperhälfte ge- legen. Die Kör])ergrüße ist, wie bei anderen Nyctotheren. großen Schwan- kungen unterworfen; mittelgroße Exemplare messen etwa 0,07 mm in der Länge, bei einer Breite von 0,01 mm; es kommen aber auch Pyg- maeen von nur 0,0.'^ mm Länge neben Riesen von 0,12 mm Körper- länge und entsprechender Breite vor. Sehr viele Exemplare fand ich auf den verschiedensten Phasen der Theilung; Cysten hingegen traf ich niclit an. NyctotJtcrus Jiaematohius scheint sich von ]31utzellen seines Wirthes zu ernähren ; wenigstens fand ich in vielen Exemplaren kernhaltige Zellen, welche offenbar nichts Anderes sind, als verschluckte Blutkör- perchen. Ich möchte noch erwähnen, daß bereits Jacob Christian Seh äff er in seiner vor 132 Jahren erschienenen classischen Monographie des Apus cancriformia'^ bemerkt, daß die beuteiförmigen Anhänge der Füße bisweilen ganz leer, bisweilen aber aufgetrieben und mit einem wasserklaren oder rothen Saft angefüllt sind. Ich glaube nicht fehl- zugreifen, wenn ichvermuthe, daß die aufgeblasenen «Beutclchen«, welche dem Regensburger Forscher auffielen , von Nyctotheren erfüllt .sein mochten. Schließlich sei noch erwähnt, daß mir vor mehreren Jahren Flußkrebse unter die Hände kamen, deren Kiemenblätter vari- ces aufgetrieben waren ; leider habe ich damals die nähere Untersuchung der abnormen Kiemen versäumt und kann es nur vermuthen, daß auch diese Auftreibungen durch parasitische Infusorien verursacht werden mochten. KlaiLsenburg, 31. Aug. 1S88. 3. Zur Entwicklungsgeschichte der Eidechsen. (Vorläufig^e Mlttheiliing.) Von A. üstroumoff, Privatdocent in Kasan. eingeg. 11. September 1888. Im vorigen Frühjahre habe ich die Untersuchungen über die Ent- wicklung von Pln'ynocephalus helioscopus Pali, unternommen. Im Herbste dieses Jahres hoffe ich einige Thatsachen von meinen Unter- suchungen in russischer Sprache zu veröffentlichen, jetzt aber habe ich nur Folgendes mitzutheilen : 1) Tro.t?! der Bemerkungen von Or r ', daß die Chorda am vorderen 3 Der krebsartige Kicmcnf'uß mit der kurzen und langen Schwanzklappu. Nürnberg, 17.56. p. 38. ' Joum. of Morphül. Vol. 1. No. 2. 621 Ende des Embryo mit dem Epiblast verschmolzen ist, konnte ich den directen Übergang der Chorda sammt dem Hypoblast in das hypobla- stische Amnion finden, später aber findet man in der Mundbucht eine Verwachsung des Epiblast mit dem Hypoblast. 2) Die Hypophysis entwickelt sich aus dem Entoderm und steht, wie auch die Chorda , durch einen kleinen zelligen Strang mit den ersten Kopfsomiten links und rechts in Verbindung. 3) Zu der Zeit, als die erste Anlage des Schwanzamnions erscheint, beginnt die Entwicklung des Afters auf der dorsalen Seite des Primi- tivstreifens hinter der Medullar-Platte und über der Allantois- Anlage, Dieser embryonale After steht in Verbindung mit der Allantois. Doch späterhin, bei Embryonen mit 20 Somiten ungefähr, konnte ich keinen After mehr finden. 4) Der Wo Iff 'sehe Gang entwickelt sich aus dem Ectoderm, die Segmentalblasen dagegen aus dem Mesoderm. Die letzten erscheinen etwas später als der Gang. 5) Die Herzanlage ist paarig. Das Endocardium entsteht früher als die beiden Anlagen des Mesocardium zusammenwachsen. 6) Die erste, zweite und dritte Kiemenspalte bekommen die Durch- brechung nach außen, aber die vierte und fünfte bleiben ohne solche Durchbrechung. Das Rudiment der sechsten Kiemenspalte ist asym- metrisch, das linke ist ein wenig größer als das rechte. 7) Es giebt Rudimente der branchialen Sinnesorgane bei den ersten, zweiten und dritten Kiemenöfihungen, wo die entsprechenden Ganglien (Nn. facialis, glossopharyngei et vagi) in der innigen lîeruh- rung mit dem verdickten Ectoderm stehen. Für die vierte Spalte kann ich nur die Verlängerung des Ganglion nervi vagi auf diese Spalte er- weisen. Dagegen stehen das Ganglion ciliare und zweifache Ganglion Gasseri in keiner Beziehung zum Ectoderm im Sinne der branchialen Sinnesorgane. 8) Die definitive Anordnung jener drei Ganglien bei Plirynocepha- lus ist die folgende : das G. geniculi liegt über der Tuba Eustachii zwi- schen Carotis cerebralis und Vena facialis, das G. petrosum an der hinteren Grenze der Thymus ^ und das G. nodosum (trunci n. vagi auctorum) in dem fetthaltigen Bindegewebe zwischen der zweiten Hälfte der Thymus und der Carotisdrüse. Also Alles, was die Deri- vate der Visceraltaschen betriift, stimmt eher mit den Angaben von van Bemmelen^, als mit den von P. de Meuron^ überein. 2 Beide Hälften des Thymus sind getrennt und bekleidet mit einer gemein- samen bindegewebigen Hülle. 3 Zool. Anz. No. 231, 232. * Recherches sur le développement du Thymus etc. Genève, 1886. G22 Die nicht zu bedeutenden Besonderheiten und Abweichungen in der P/trynocep/ialun-'Entwicklung von der der Lacerna- Arten werden in meiner russischen Abhandlung dargelegt. Kasan. August 1888. 4. Psorospermium Lucernariae. By Rupert Vallentin, Falmouth. eingeg. 2. October 1888. I have read with much interest the remarks on Psorospermium Haekelii inZool. Anz.No. 270 by Dr. Otto Zacharias, and in No. 278 by Dr. A. Wierzejski. It is my intention briefly to describe a specimen of sporozoon which I first met with during August 1887 in the tissues of Lucernaria auricula. My remarks are I regret to say incomplete , but still I ven- ture to hope will not be devoid of interest, as, so far as 1 am aware, it has never been described before; and to which I have given the above name provisionally. When beginning the examination of this Hydrozoon — with the view to study its development, — I noticed in several, — and in some cases many — small, white, spherical masses, irregularly scattered along the margin of the inner wall of the umbrella ; and varying in size from ^/oq — i/j,o of an inch in diameter. In a few specimens of L. cyathiformis — which is rare — 1 have counted as many as thirty distinct psorosperm masses in a single indi- vidual. In these specimens the psorosperm masses are not confined to the inner wall of the umbrella , but are irregularly scattered throughout the «structureless layenf, but never present in the pedicle. I am in- clined to imagine that in these, the fact of the psorosperm masses beini^ so abundant, coupled with the invariable presence of the free amoeboid bodies in the tentacles, the well being of the host is considerably af- fected ; for, on examination of fresh specimens the margin of the um- brella bearing the tentacles is thrown further back. I found also that a stimulus — in the shape of a needle point — applied to the margin of the umbrella the «latent period« was decidedly longer than in a spe- cimen of L. auricula. For want of proper appliances I am unable to give the exact difference. On examining the contents of a psorosperm mass one finds the spores therein in various stages of development. There is no definite membrane separating the spores from the »structureless layer« of its host. The youngest stages consist of a spherical mass of protoplasm, 623 — .which, when treated with reagents stains deeply — closely packed together form the walls. Irregularly scattered on the interior, are other cells larger in size and enclosed by a hyaline envelope of varying size and possessing one or two nuclei. The centre is occupied by seve- ral, and at times by numerous, chitin like capsules, the debris of those that have parted with their protoplasmic contents. Surrounding these are others some partially, others completely developed; those in the former condition allowing the knife — in sections — to pass through the entire body and display the contents uninjured; while in the latter, the chitinous envelope being fully formed has splintered under the treatment, and shews its striated structure — under high powers — the protoplasmic contents being indistinguishable owing to the preserv- ing reagents having failed to penetrate the hard protecting envelope. A fully matured psorosperm taken from a freshly ruptured psoro- sperm mass may be described as follows; externally: a fine, hyaline, envelope, possessing one or two nuclei : this envelopes a thick chitinous capsule, almost spherical, in shape and measures 0,75 mm in diameter. This encloses a spherical mass of protoplasm, which is easily liberated by careful use of the compressorium. I have repeatedly tried the iodine and sulphuric acid test but re- gret I have been unable to obtain the same results as Dr. Wierzejski. The free bodies in the tentacles are visable in section and teazing. Thus are spherical, naked, and measure as near as possible 0,75 mm in diameter. So far I have been unable to find them on their way thicker but I am still in hopes of doing so. I have tried almost every reagent possible ; my most successful preparations being those treated with osmic acid and stained with picro- carmine. 5. Rectification. Par Paul Garnault, Docteur ès-sciences et en Médecine, Chef des travaux de Zoologie à la Faculté des sciences de Bordeaux. eingeg. 20. October 1888. Dans mon travail sur le Cyclostoma elegam^, j'ai dit que l'artère aorte antérieure passait au dessus du connectif qui relie le ganglion sus-intestinal au ganglion genito- cardiaque. Si ce fait était exact, les relations qui existeraient entre le système nerveux redressé et l'artère aorte antérieure seraient les mêmes que chez les Pulmonés. Il n'en 1 P. Garnault, Recherches anatomiques et histologiques sur le Cyclostoma elegans. p. 29. Paris, Masson. Bordeaux, Feret, 1888. 624 est rien, car l'artère aorte antérieure passe au dessous du connectif en question, comme me l'ont montré de nouvelles séries de coupes, chez le Cyclostoma elegaiis comme chez io. Littorina litlorea. M. deLacaze- Duthiers chez le Vermet, M. Poirier chezl'Halia, M. Bouvier chez le Buccin, M. V. Hierin g chez plusieurs mollusques Chiasto- neures ont déjà indiqué ces rapports. J'ai spontanément rectifié mes observations (Procès-verbaux de la Soc. Linnéenne de Bordeaux, séance du 4. Avril) et y'ai cru devoir y revenir ici. III. Mîttlicilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Un Colorant histologique. Par Dr. N. Léon, ProfeBseur à la faculté de Médecine de Jassy. eingeg. 24. August 1888. Dans le courant du mois de juin de l'année présente ayant com- mencé quelques recherches sur la Spermatogenese des Arthropodes, j'ai essayé pour leurs colorations les différentes méthodes connues. Je me suis demandé si la substance noire des noix ne pouvait avoir une action toute particulière sur le protoplasma. L'idée était heureuse et je m'empresse de la communiquer avant même le résultat des recherches histologiques; les noix étant encore vertes, on peut facile- ment essayer cette nouvelle méthode de coloration. Les solutions préparées par cette substance (Nucina) dont les chimistes mêmes, je crois ignore la formule chimique, sont très faciles à procurer et ont des propriétés colorantes semblables à celles produites par l'acide osmique. La Nucina a la propriété de différencier énergiquement les parties dont se composent les cellules, elle colore en noir les nuclées, les bac- téries, et les Leucites des cellules végétales, et différencie facilement les parties constitutives des spermatozoides. Ainsi une quantité infine- ment petite de sperme mise sur une lame de verre avec une goutte d'eau distillée, séchant spontanément à la température à l'air passée rapidement trois fois par la flamme d'une lampe à alcool, et introduite ainsi préparée dans une solution de Nucina, puis passée par différents degrés d'alcool jusqu'à l'absolu, puis dans de l'huile de Giroflée et enfin enfermée dans du baume de Canada. Pour les coupes de tissus on procède selon l'habitude ; on fixe le testicule dans de l'acide chromique, acide picrique concentré etc. on le colore après dans la sohition de Nucina, et on le lave dans de l'eau où de l'alcool, selon la manière dont la solution a été préparée (avec de l'eau où de l'alcool) en suivant après les méthodes connues. 625 Voici les deux solutions comme je les ai préparées: A) Solution aqueuse. J'ai mis les noix dans un vase rempli d'alcool; une fois que l'alcool est devenu vert par la dissolution du chlorophile je l'ai jeté, en nettoyant plusieurs fois les noix avec de l'eau, pour en extraire l'alcool dont elles étaient imbibées; j'en ai pris 25 de ces noix (du mois de Juin) et je les ai placées dans un vase de porce- laine avec 500 grammes d'eau distillée. J'ai fait bouillir cette prépa- ration jusqu'à ce que l'eau se soit évaporée plus d'à moitié. — Ce liquide ainsi obtenu, filtré plusieurs fois avec du papier buvard, je l'ai fait de nouveau bouillir avec 10 pour 100 d'alun. — La solution ainsi préparée a la couleur marron foncé à la lumière obscure, et rouge sang à la lumière directe. — L'action de cette solution est plus lente que celle de la solution alcoolique, mais le prépara tif en est très clair. — B) Solution alcoolique. Après avoir fait longuement bouillir les noix dans de l'eau je les ai jetées et ai laissé le liquide reposer et dé- poser par conséquent la substance noire Nucina ; au fond de ce vase, j'ai séparée l'eau de ce dépôt en y ajoutant 100 grammes d'alcool à 80 degrés pour 3 grammes de Nucina, quantité que je reconnais aujourd'hui trop forte. Cette solution a une couleur noire et je la recopaniande surtout pour les coupes de tissus après que l'on aura introduit quelques gouttes d'acide chlorhydrique. 2. Linnean Society of New South Wales. 29*^ August, 1888. 1) Notes on the Carenides, with descriptions of new Species. By Thomas G. Sloane. In this paper Mr. Sloane takes up the history of the group from the date of Mr. Macleay's revision of the sub- family in 1887, gives a record of the species described since that date by Mr. Macleay and the Rev. Thomas Blackburn, describes and names 13 new species from various parts of Australia, and forms three new genera — Neo- scaphus, Paliscap/ius, and C/iariscapéerus. He also gives a synoptical table of all the genera or sub-genera, suggesting some new distinctive characters deri- vable from the system of puncturation in certain parts. — 2) Diptera of Australia. Partili. Mycetophilidae. By Frederick A. A. S kuse. This con- tribution contains an introductory review of the known genera with a classi- fication of the group, remarks on the geographical distribution, and descrip- tions of a number of new species, for many of which the author has been compelled to create new generic divisions. The total number of species now described from Australia amounts to 36, of which only four, described by Walker in the ,,Insecta Saundersiana", were previously known. Of these only half are referable to existing genera, viz., Macroccra, Ceroplatus, Platy- ura, Sciophila, Lem, Trichonta and Mycetophila. The most interesting of the new genera is included among the Ceroplatinae for a species closely allied to Ceroplatus. — 3) Notes on two Wax Figures obtained in an aboriginal camp 626 at Miriam Vale, near the head of the Calliope River, Ilockhampton. By J. C. Cox, M.D., F.L.S., &c. A detailed description is given of two very re- markable female figures modelled in wax, the only examples of plastic art ever observed among the Australian aboriginals. Both figures were without arms and mouths. — 4) Botanical. — 5) The Insects of King's Sound and its vicinity. Part III. The Sternoxes. By William Macleay, F.L.S., &c. The species of the families Buprestidae and Elateridae, collected by Mr. Frog- gatt in the "West Kimberley District of West Australia, are here given. The total number of species is about 60, of which 10 only had previously been described. — 6) On Two Instances of Colour Variation in Butterflies. By A. Sidney Oil iff. In this short note varieties of Pyramets Cardui and Papi- lla erectJieus, from Bombala and Ash Island Hunter River, respectively, are described, and the geographical forms of the former are discussed. Atten- tion is directed to Ihe fact that specimens undistinguishable from the Austra- lian form (P. Kershawi) have been captured in the south of England, and the conclusion is arrived at that the dominant Australian form with blue-centred spots in the hind wings has hardly yet become a geographical race in the sense of Wallace. — Professor Tate called the attention of the Meeting to a new Marsupial animal recently received at the Adelaide Museum from Alice Springs, Central Australia, and of which a detailed account by Mr. Zietz of the S. A. Museum, will shortly be given. The specimen had been sun-diied and "«alted, and therefore was not in first-rate condition, but from such ob- servation 3S was possible at the time the following characters were deter- minable. In ap^^-^arance the animal somewhat resembles the Cape-mole {CIirysochlora)\ its teeth and fore-limbs indicate that it is insectivorous and a burrower, and though no marsupial bones were observed in a cursory exa- mination, the marsupial characters of the creature were shown by the presence of marginal folds bounding the lactiferous surface, which, and in other cha- racters also, implies some affinity to the Monotremes. The animal is evidently a rare one, as it was only the second specimen known, on the testimony of the blacks, during sixteen years. — Mr. North exhibited the eggs of the following species : — Menura superba, Davies ; M. Alberti, Gould ; and M. Victoriae, Gould : also the eggs of six species of Bower-birds, viz. : — Plilo- norhynchus violaceus, Vieillot; Chlamydodera maculata, Gould; C. cerviniven- tris, Gould ; Sericulus mellmis, Latham ; Ailuroediis viridis, Latham, and A. marulosus, Ramsay. — Dr. Cox exhibited specimens of 32 species of Land and Freshwater Mollusca, collected by Mr. C. W. Musson, F.L.S., in the neighbourhood of Narrabri, N.S.W., and of which the list will be given in the Proceedings ; and he pointed out the interest attaching to several of them from the stand-point of geographical distribution. — Also a number of well- preserved Carboniferous fossils from the Goulburn River, a tributary of the Hunter. — Mr. Whitelegge exhibited specimens of Medusae — Aurelia caerulea '?) — from Mossman's Bay, killed in a saturated solution of alum, showing the excellent results of that mode of preservation. — Mr. J. Dou- glas-Ogilby exhibited three specimens of the larval form of the genus Tr achy pier us, two of which were obtained from the Mediterranean, and are labelled 7'. taenia by Dr. Dohrn; the third was taken in Port Jackson by Mr. W. Paul, and is probably the young stage of Dr. Ramsay's T.jacksoniensis, a species which is so closely allied to the northern T. arcticus that there is great doubt as to their sjiecific distinction. The great development of some 627 of the fins is worthy of notice, especially as in the adult state they are either very much modified or (in the case of the ventrals) entirely absent. — The President exhibited the pouch of a specimen of Dasyurus viverrinus, which he had received from Mr. Kater, containing eight young ones. — Mr. Fletcher exhibited two frogs, duplicates of specimens recently submitted to Mr. Boulenger of the British Museum, who regards, and will shortly describe them, as representing two new species, namely, a Lymnodynastes from the Mudgee district, collected by Mr. A. G. Hamilton, and a Crinia from Warragul, Gippsland, Victoria, collected by Mr. R. T. Baker. Also the remarkable frog exhibited at a previous meeting (vide Proceedings, March, 1887) which from the cursory examination then possible, nobody present recognised, and which he again showed to point out that it appeared to be a very large old male specimen of Helioporus albopunctatus , Gray, in which the shagreening of the skin was more than usually developed. — 3. Preisaufgabe über die Natur des Fischgiftes und über die Mittel gegen dasselbe. In Folge der sich alljährlich wiederholenden Fälle von Vergiftung durch Fischgift mit tödlichem Ausgange, nach Genuß von stark (für die Dauer) gesalzenem Fisch, die besonders unter der an fischreichen Gewässern lebenden Bevölkerung sehr häufig vorkommen, hat das Comité der Caspischen Fischereien aus den von den Fischereipächtern einlaufenden Pachtsummen 5000 Rubel in der Astrachan' sehen Ab- theilung der Eeichsbank deponirt und diese Summe zu einer Prämie bestimmt für eine Untersuchung über die Natur des Fischgiftes, über die Mittel, der Entstehung desselben in den Fischen vorzubeugen, so wie endlich über die Behandlung der durch das Gift inficirten Kranken. Diejenigen, welche sich an die Lösung dieser für das Volkswohl so wichtigen Aufgabe machen wollen, haben speciell folgende Puncte zu berücksichtigen : 1) Es soll durch genaue Experimente die physicalische und che- mische Natur des Fischgiftes bestimmt werden. 2) Es soll durch Experimente an Thieren die Wirkung des Fisch- giftes auf das Herz, den Blutkreislauf, die Verdauungsorgane und das Nervensystem festgestellt werden. 3) Es soll die Schnelligkeit ermittelt werden, mit welcher das Gift in den Verdauungsw-egen absorbirt wird. 4) Es sollen die Kennzeichen angegeben werden , vermittels welcher sich schädliche, d. h. giftige, Fische von unschädlichen (ge- sunden) unterscheiden lassen. 5) Es sollen die Mittel gefunden werden, um die Entwicklung des Giftes in den Fischen zu verhindern. 628 6) Es sollen Gegengifte ermittelt und ein Verfahren zur Behand- lung der durch das Fischgift inficirten Kranken angegeben werden. Als Termin für die Lösung dieser Aufgabe sind fünf Jahre fest- gesetzt worden, und es ergeht an alle Gelehrte sowohl des In-, als auch des Auslandes die Aufforderung, sich an dieser Preisaufgabe zu be- theiligen. Die Concursschriften, die in russischer, lateinischer, fran- zösischer, englischer oder deutscher Sprache abgefaßt und sowohl handschriftlich, als auch gedruckt sein können, müssen zum 1 . Januar 1893 an das Ministerium der Reichsdomänen eingesandt werden, welches dieselben alsdann einer besonderen Commission zur Durch- sicht und Beurtheilung übergeben wird. Diese Commission wird, unter dem Vorsitze des Präsidenten des Medicinalrathes beim Ministeriiim des Innern, aus je zwei Mitgliedern der Kaiserlichen Académie der Wissenschaften, der Militär-Medicinischen Académie und der Gesell- schaft zur Wahrung der Volksgesundheit zusammengesetzt sein. Ihren Bericht über den Concurs hat die Commission nicht später als am 1. Januar des folgenden (1894) Jahres dem Herrn Minister der Reichsdomänen vorzulegen, welcher seinerseits auf Grund der Com- missionsbeschlüsse die Auszahlung der Prämie an denjenigen Autor anordnet, dessen Schrift eine befriedigende Lösung der Aufgabe ent- hält, wobei übrigens die Nichtbeantwortung der sub No. 4 und 5 ge- stellten Fragen kein Hindernis zur Erlangung der vollen Prämie bilden soll, vorausgesetzt, daß die 4 anderen Fragen entsprechend gut beant- wortet sind. Sollte sich unter den Preisschriften keine einzige finden, welche die Aufgabe in ihrem wichtigsten und wesentlichsten Theile löst, so ist es der Commission anheimgestellt, die im Laufe der 5 Jahre angesammelten Zinsen von oben genannter Summe als zweite Prämie derjenigen Schrift zuzuerkennen, in welcher zwar nur ein Theil des Pro- gramms mit Erfolg durchgeführt ist, die aber dennoch zur genaueren Erforschung der Natur des Fischgiftes das Meiste beigetragen hat. IV. Personal -Notizen. Necrolog. Am . . . . 1887 starb in Paris Olry Ter quem, der bekannte vortreff- liche Paläontologe. Er war am 26. September 1797 in Metz geboren. Am 15. Juli 1887 starb in Lüttich Laurent- Guillaume de Koninck. Er war Professor der technischen Chemie daselbst , hat sich aber außer werthvollen chemischen Arbeiten besonders durch seine paläontologischen Leistungen einen dauernden Namen erworben. Er war am 3. Mai 1809 in Löwen geboren. Einer Zeitungsnachricht zufolge starb der bekannte Reisende Nikolai Michailowitsch Prschewalsky am 1. November in Karakul. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 19. November 1888. No. 293. Inhalt: I. Litteratur. p. 02'.l— C43. II. M'issenscli. Mitthcilungen. 1. Beddard, Further notes npon the reproductive organs of EiidrUus. 2. Kraepeliii, Bemerkung zu den Mittheiluugen von F. Braem über Süßwasserbryozoen (d. Zeitsehr. 1SS8, p. 503 ff). 3. Zietz, Kurze Mittheilung über ein neues Säugethier aus Australien. 4. Reiuhard, Eutwicklnng der Keimblätter, der Chorda und des Mitteldarmes bei den Cyprinoiden. III. Jlittlieil. ans Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. IV. Personal-Notizen. Vacat. 17. Mollusca. (Fortsetzung.) Foord, Arth. H., On the genus Piloceras, Salter, as elucidated by examples lately discovered in NorLh America and Scotland, in : Geolog. Magaz. N. Ser. 3. Dec. Vol. 4. Decbr. 1887. — Abstr. in : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 717. De Gregorio, March. Ant., Su talune Pmwe viventi e fossili, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1887. p. 77 — 80. — Altri appunti intorno a talune Pinne viventi nel Mediterraneo, ibid. p. 199 — 201. Walker, Bryant, On the re-discovery of Planorbis multivalvis Case and Pla- twrbis truncatus Miles, in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 330 —331. Bergh, Rud., Die Pletiroleuriden, eine Familie der nudibranchiaten Gasträo- poden. Mit 2 Taf. in : Zool. Jahrbb. (Spengel), Abth. f. System, etc. 3. Bd. 3. Hft. p. 348—364. (5 [1 n.] sp.) De Gregorio, March. Ant., Due parole intorno ai generi Pallia e Pisania sensu lato, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 278—288. (n. subg. Aplits, Algrus.) Marion, A. F., et A. Kowalewsky, Sur les espèces de Proneomeìiia des côtes de Provence, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 8. p. 529 —532. De Gregorio, March. Ant., Intorno a talune Psammohia. in: Bull, Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 191 — 193. Fewkes, J. Walter, The sucker on the Fin oi Pterotrachea, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 271. p. 64—65. Issel, Art., Della Pupa amicta, Parreys come indizio di antichi livelli marini. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 7. 1881. p. 208—212. Oooke, Alfr. Hands, On the article , Purpura' in Tryon's , Manual of Concho- logy'. in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 321—329. Sur la véritable distribution géographique du Purpura putida , in : Journ. de Conchyliol. Vol. 35. No. 3. p. 228—238. 25 630 Brusina, Sp., Le Pyrgulmae dell' Europa orientale. Note, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 7. 1881. p. 229. 20 [1 n.] sp. Pyrgula, 17 sp. Micromelania, 7 sp. Diana.) De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno al gen. Ranella, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 11. 1885. p. 45—46. Intorno alla Ranella reticularis (L.) Born, vulgo Ranella gigantea Lamk. ibid. Vol. in. 1884. p. 101 — 111. Ranella nodosa, v. supra Bufonaria scrohiculator, A. De Gregorio. De Gregorio, March. Ant., Intorno alla Rissoa turricula Eichw. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 226—227. Boettger, 0., Die ostasiatischen Vertreter der Gattung Rissoine. I. Mit 2 Figg. in: Jahrb. d. d. Malakozool. Ges. 14. Jahrg. 2. Hft. p. 125—135. (29 [2 n.] sp.) Pantanelli, Dante, Sopra alcune Sealarie terziarie, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 11. 1886. p. 262—272. Fischer, P., Descriptions d'espèces nouvelles [2] du genre Scalenostoma. Avec figg. in: Journ. de Conchyl. Vol. 35. No. 3. p. 225—227. De Gregorio, March. Ant., Intorno ad alcune Semele viventi e fossili, in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 128—138. (n. subg. Elegantula.) Melvill, Jam. Cosmo, Two new Siphonaliae from Japan. With 2 figg. in: .Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 348—349. Foresti, Lud., Note sur le sous-genre Sme?idovia, Tournouër (1882). (Trad, de Vital, par É. Hennequin.) in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 20. (3. Sér. T. 5.) 1885. Mém. p. 27—31. Möbius, K. , Über die Schwellung des Fußes der Muschel Solen peUucidus Penn, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 3. p. 34. Pollonera, Oarlo, Note malacologiche. 11. Monografia degli Sphyradiuvi [Pupa] itaUani. Con figg. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 12. 1887. p. 209 —222. (1 n. sp.) Mayer-Eymar, . ., Drei neue Spondyhis aus dem unteren Parisian der Schweiz, in: Vlerteljahrschr. Naturf. Ges. Zürich, 33. Jahrg. 1. Hft. p. 65 — 67. Boettger, 0., Die Rissoidengattung Stossichia Brus., ihre Synonymie und ihre lebenden und fossilen Vertreter. Mit 4 Figg. in: Jahrb. d. d. malakozool. Ges. 14. Jahrg. 2. Hft. p. 136—147. (3 n. sp.) De Gregorio, March. Ant., Nota su taluni Strombus. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 11. 1885. p. 82—84. Paulucci, Marianna, Descrizione di due nuove specie di Succinea. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 7. 1881. p. 173—176. Vincent, G., [Succinea antiqua Colb.). Avec fig. in: Ann. Soc. Roy. Malacol. Belg. T. 21. (4. Sér. T. 1.) 1886. Bull. (Proc.-verb. T. 15.) p. XCIX — C (CXXIV— CXXVI). De Gregorio, March. Ant., Una nuova Tapes pliocenica [T. Altavillensis] . in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 86. De Gregorio, March. Ant,, Telline viventi e fossili della mia collezione, ibid. p. 156-183. Durand, W. F., Internal parasites of Teredo navalis. With cuts, in : Amer. Monthly Microsc. Journ. Vol. 8. No. 12. p. 224—226. 631 Lacaze-DutEiers, H. de, Histoire de la Testacelle. Avec 12 pi. in : Arch. Zool. eM^érim. (2.) T. 5. xNo. 4. (Juin, 1888.) p. 459—596 . ^ . ^ Quilter, H. E., Note on the occurrence of Testacella scutulum Sow. in Leicester- shire in: Journ. of Conchol. Vol. 5. No. 10. p. 320. _ ^ Taylor John W., On the specific distinctness and the geographical distribution of Testacella scutulum G. B. Sowerby. With 4 cuts, in: Joum. of Conchol. Vol. 5. No. 11. p. 337—347. Testacella, sp. di Torino e Spagna, v. PoUonero, C, Appunti di Malacci. De Gregorio, March. Ant., Thracia mitella n. sp. postpliocenica. m : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 92—93. , ^ ^r ^ Brock, J., Über die sogenannten Augen von Tridacna und das Vorkommen von Pseudochlorophyllkörpern im Gefäßsystem der Muscheln. Mit 1 laf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 2. Hft. p. 270-288. (Keine Seh-, vielleicht Leuchtorgane.) On the so-called eyes of Tridacna and the occurrence of pseudochloro- phyll- corpuscles in the vascular system of the Lamellibranchiata. in : Ann. ofNat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 435— 452. .,.,.. -p „ De Gregorio, March. Ant., Intorno ad alcuni Triton viventi e fossili, in: Bull. Soc. Malac. Ital. Vol. 11. 1885. p. 37— 45. , , v • ,- Varie forme di Triton gyrinoides Brocc. [nodtferum Lamk.J viventi e fossili, ibid. Vol. 10. 1884. p. 99—101. Varietà e forme viventi e fossili del Triton Parthenopum Sai. e del Triton corrugatum Lamk. ibid. p. 95—98. Intorno al Triton tritonis L. sp. ibid. p. 35. (Propone di sostituire questo nome al Triton vanegatum Lamk.) De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno a taluni Trochi. ibid. Vol. 11. 1885 o. 75 79. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno al genere Trophon. Quattro sotto- generi IPinon, Chalmon, Pirgos, Mipus]. ibid. p. 27—32. ^ ,,^ ^ . Somerville, A., Trophon truncatus (Ström), var. Scolaris Jeffr. on the West ot Scotland, in: Journ. of Conchol. Voi. 5. No. 10. p. 319—320. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno a taluni Turbi [Turbo\. in : BuU. Soc. Malac. Ital. Voi. 11. 1885. p. 70— 75. .„. ^ -,., Una nuova varietà della Ttirritella terebra L. [communis Risso), ibid. Voi. 10. 1884. p. 118—119. De Gregorio, March. Ant., Intorno a taluni Typhis, ibid. p. 276—278. Drouet, H., Unionidae nouveaux ou peu connus. 5. Art. in : Journ. de Lon- chyliol. Vol. 36. No. 1. p. 103—111. (Sp. No. 46— 58. [13n. sp.]) Adami, Giov. Batt., Nuove forme italiane del genere Unio. Con tav. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 8. 1882. p. 129—138. ,.,,<, Kobelt, W., Unios y Anodontas nuevos de la Fauna Espanola. m : Anal. boc. Esp. Hist. Nat. T. 16. Cuad. 3. p. 435—439. ( TJnio 4 n. sp., Anodonta 2 n. sp.) Wright, Berlin Hart, Descriptions of [U] of Uniones from Florida. With 5 pi. in: Proc. Ac. Nat. Se. Philad. 1888. p. 113—120. Bernard, Pél., Recherches anatomiques sur la Valvata piscinalts. m : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 107. No. 3. p. 191—194. Garnault, P., Sur l'organisation de la Valvata piscinalis. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 26. p. 1813—1815. 25* 632 De Gregorio, March. Ant., Una nuova Vetius del postpliocene di Palermo [V. imbricatopsis] . in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1S84. p. S7. Intorno alla Veims impressa Terr. ibid. p. 88 — 92. Sälen sky, M., Development of Verìnetus. Abstr. in: Joum. R. Microsc. Soc. Lon- don, 18S8. P. 2. p. 2U 1—204. (Arch, de Biolog.) — v. Z. A. No. 276. p. 176. De Gregorio, March. Ant., Nuova forma di Vermetus vivente nei mari di Palermo [V. ì^. paìwrmUamis]. in: Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 10. 1884. p. 119—120. De Gregorio, March. Ant., Intorno ai generi Vulsella e Fundella, alcune con- chiglie della baia di Assab ed una della Nuova Caledonia, ibid. Vol. 1 1. 1885. p. 120—124. Vulsella della zona abissale del Mediterraneo, ibid. Vol. 10. 1884. p. 49—72. Viihella, Rivista del genere, v. supra Mollusca, faunae; Ant. De Gregorio. De Gregorio, March. Ant., Appunti intorno al gen. Xenophora. in : Bull. Soc. Malac. Ital. Voi. 11. 1885. p. 69—70. 18. Vertebrata. Dohrn, Ant., Studien zur Urgeschichte des Wirb elthierkörp ers XIII. Über Nerven und Gefäße bei Ammocoetes und Petromyzon Planeri. Mit 6 Taf. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 8. Bd. 2. Hft. p. 233 — 306. Hu brecht, AV., The relation of the Nemertea to the Vertebrata. Extr. in: Arch. Zool. expér. et gén. (2.) T. 5. No. 3. Notes, No. XIX. p. XLVII— XLVIII. ;Quart. Journ. Micr. Se.) — v. Z. A. No. 260. p. 479. Bartels, Max, Über Desquamation, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1S88. No. 5. p. 67—69. Kölliker, A., Über die Entstehung des Pigmentes in den Oberhautgebilden. in: Corresp.-Bl. d, d. Ges. f. Anthrop. 19. Jahrg. 1888. No. 4. p. 27 —29. (Zeitschr. f. wiss. Zool.) Alhrecht, P., Vergleichend-anatomische Wandtafeln. No. 1 u. 2. Hamburg, ISSS. gr. Fol. à Jl 2,40. 1. Zv, ischenkiefer eines mit doppelseitiger Hasenschartenkieferspalte und doppelseitigem Microphthalmus behafteten octepiprotodonten jungen Pferdes. 2. Chorda dorsalis und sieben aus spongiöserKnochensubstanz bestehende Wirbelcentren in der knorpeligen Nasenscheidewand eines erM'achsenen Rindes. Schemata zur Veranschaulichung Albrecht'scher vergleichend-anato- mischer Theorien. Serie I. Blatt 4 u. 5. Serie II. Die Architektonik des Wirbelthierkörpers. Blatt [Schema No.] 3. Serie III. Blatt 6. Hamburg, Selbstverlag; Leipzig, Steinacker, 1888. gr. Fol. Ser. I. u. II. à Blatt Jl 3,60. III. 6. Ji 6,—. I. 4. Der rechtsseitige vordere und hintere Zwischenkiefer eines mit doppel- seitiger Hasenschartenkieferspalte behafteten jederseits tetrepiproto- donten jungen Pferdes. I. 5. Der rechtsseitige Gesammtzwischenkiefer eines normalen jederseits triepiprotodonten jungen Pferdes. IL 3. Archigraram des Wirbelthierkörpers nach Albrecht. III. 6. Quadratum, Metapterygoid, Ectopterygoid , Praeoperculum und Mandibula des Menschen. (V. Z. A. No. 276. p. 177.) 633 Dekhuizen, M. 0., Over hetKraakbeen. in : Tijdsclir. Nederl. Dierkd, Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CCX— CCXII. Dwight, Thorn., The Significance of Bone Structure. With. 3 pi. in: Mem. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 4. No. 1. p. 1 — 15. Strecker, Cari, Über die Condylen des Hinterhauptes, in: Arch. f. Anat. u. Physiol. Anat. Abth. 1887. 6. Hft. p. 301—338. Dolio, Louis, Sur le proatlas, in : Zool. Jahrbb. Spengel, Abth. f. Anat. u. Ontog. 3. Bd. 2. Hft. p. 433—446. Schimkewitsch , W. M. , 'SaMÈxKa o roMO^ioriH iiiKOTopHX'B ^lacTeä noaca sa^iiiixi. KOiieyiioCTeH co Sternum h Episternum. [Bemerkung über die Homologie einiger Theile des Gürtels der hinteren Gliedmaßen mit dem Sternum und Episternum.] in : HsbìctÌh etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. p. i 00 — 104. Baur, G,, Beiträge zur Morphogenie des Carpus und Tarsus der Vertebraten. 1. Th. Batrachia. Mit 3 lith. Taf. u. 1 Holzschn. Jena, G. Fischer, 1888. 80. (88 p. u. Tafelerkl.) Ji 3,50. — Abstr. (by E. D. Cope), in: Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 435—437. Kollmann, J,, Handskelet und Hyperdactylie. Mit 1 Taf. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 17/18. p. 515—530. Eyder, John A., On the homologies and early history of the limbs of Verte- brates, in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 344—368. Ouénot, L., Sur le développement des globules rouges du sang, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 10. p. 673—675. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 395. Mondino, Cas., e L. Sala, Studi sul sangue. La produzione delle piastrine nel sangue dei Vertebrati ovipari, in : Atti Accad. R. Lincei, (4.) Rendic, VoL 4. Fase. 7. p. 377. La produzione delle piastrine e l'evoluzione delle emazie nel sangue dei vertebrati ovipari, ibid. p. 378 — 382. Kasem-Beck, Alexiei, MaTepia.ifci kte> HHHepBaii,ÌH cep^a [Beiträge zur Lehre über die Innervation des Herzens]. Mit 2 Taf. in: TpyAH etc. [Arbeit. d. Naturforsch.-Ges. Univ. Kasan]. T. 17. 3. Hft. Kasan, 1887. 8«. (UOp.) Edinger, Ludw., Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Ge- hirns. L Das Vorderhirn. Mit 4 Taf. Frankfurt a/M., Mor. Diesterweg in Comm., 1884. 40. — Aus : Abhdlgn. d. Senckenb. Naturf. Ges. 15. Bd. p. 89—122. Steiner, J., Die Functionen des Centralnervensystems und ihre Phylogenese. 2. Abth. Die Fische. Mit 27 eingedr. Holzst. u. 1 Lithogr. Braunschweig, Vieweg,. 1888: 8». (XII, 127 p.) Jl Ò,—. (Als 1. Abth. erschienen die Untersuch, üb. d. Physiol, d. Froschgehirns [s. Z. A. No. 211. p. 704], zu welcher jetzt Titel als »1. Abth.« gegeben werden.) Gaskell, W. H., On the relation between the structure, function, and distri- bution of the cranial nerves. Preliminary Communication, in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1888. No. 263. p. 382—390. On the comparison of the cranial with the spinal nerves, in: Nature, Vol. 38. No. 966. p. 19—20. 634 Kanvier, L., Technique des préparations de la moelle épinière. (Fragment d'une leçon.) in: Journ. de Microgr. T. 12. No. 5. p. 142 — 144. Saint-Kemy, G-., Recherches sur la portion terminale du canal de l'épendyme chez les Vertébrés. (Fin.) in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Pys. 5. Bd. 2. Hft. 1888. p. 49—63. Flesch, Max, Über die Verschiedenheiten im chemischen Verhalten der Ner- venzellen. Mit l Taf. in: Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1887. p. 192 — 199. Gitiss, Anna, Beiträge zur vergleichenden Histologie der peripheren Ganglien, in: Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1887. p. 24—39. Kotlarewsky, Anna, Physiologische und microchemische Beiträge zur Kennt- nis der Nervenzellen in den peripheren Ganglien, in : Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1887. p. 3—23. Duval, Math., Le troisième oeil des Vertébrés. Leçons . . recueillis par P. G. Mahoudeau. in: Journ. de Microgr. T. 12. No. 8. p. 250 — 258. No. 9. p. 273—279. Ley dig, Frz., Über das Parietalauge der Wirbelthiere. Ausz. in: Der Natur- forscher, 21. Jahrg. No. 14. p. 113—114. (S. Zool. Anz. No. 262. p. 534.) îTuel, J. P., Du développement phylogénétique de l'organe visuel des verté- brés, in: Arch, de Biolog. (Van Beneden) , T. 7. Fase. 2. p. 389 — 410. Singer, J., und E. Münzer, Beitrag zur Kenntnis der Sehnervenkreuzung, in : Anzeig. kais. Akad. Wiss. Wien, 1888. VIII. p. 63—64. Dogiel, Alex., Über das Verhalten der nervösen Elemente in der Retina der Ganoiden, Reptilien, Vögel und Säugethiere. Mit 7 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 4./5. p. 133—143. Straub, M., Aanteekening over het ligamentum pectinatum en de eindiging der Membrana Descemeti. Met 1 pl. in : Tijdschr. d. Nederl. Dierkdg. Vereenig. (2.) D. 2. Att. 1./2. p. 1—9. Sardemann, E., Beiträge zur Anatomie der Thränendrüse. in : Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. B. 3. Bd. 1. Hft. p. 95—128. Ohatin, Joa., Contribution à l'étude anatomique de la Lagena chez les Verté- brés anallantoidiens. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 3. p. 176—180. Moquin-Tandon, . ,, Morphologie des organes génitaux-urinaires. [Extr. du Mém.^ in: Soc. d'Hist. Nat. Toulouse. 22. Févr. 1888. {IV2 p.) Sanfelice, F., Spermatogenesi dei Vertebrati, in: Boll. Soc. Natural. Napoli, (1.1 Vol. 2. Fase. 1. p. 43—98. Löwenthal, Nath., Notiz über die Protoplasmastructur der Kernzellen des Eierstockes. Mit Holzschn. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 2./3. p. 65 —68. Hertwig, Oso., Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Wirbelthiere. 2. (Schluß-) Abth. Mit 175 Abbild, im Text. Jena, G. Fischer, 1888. 8». (VIII p., p. 203—507.) Jl 6,50. — 2. verm, und verbess. Aufl. Mit 304 Abbild, im Text u. 2 lith. Taf. ibid. 1888. 80. (VIII, 519 p.) Ji 11. — . Romiti, G., Lezioni d'Embriogenià umana e comparata dei Vertebrati. I. Em- briogenià generale. Siena, 1887. 4*^. — IL Embriogenià speciale. Svi- luppo del sistema nervoso, ibid. 1888. 4". M \, — ; 2, — . 635 Cunningham, J. T., Recherches du Dr. Dohrn sur l'évolution des organes chez les Chordata. Trad, par Ch. Wuillaume. in: Bull. Scientif. du Nord de la Fr. (2.) T. 10. No. n/12. p. 510—532. (Quart. Journ. Microsc. Se.) Kac zander, J., Relation of Medullary Canal and Primitive Streak. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 1. p. 15. (Mittheil. Embryol. Tnst. Wien.) Parker, W. N., Models illustrating the modification of the arterial arches in Vertebrates, in: Nature, Vol. 37. No. 960. p. 499. Gadow, Hs., On the Modifications of the First and Second Visceral Arches, with especial reference to the Homologies of the Auditory Ossicles. (Roy. Soc. London.) in : Nature, Vol. 38. No. 967. p. 47. Liessner, E., Ein Beitrag zur Kenntnis der Kiemenspalten und ihrer Anlagen bei amnioten Wirbelthieren. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 3. Hft. p. 402—426. Beard, J., The Old Mouth and the New : a Study in Vertebrate Morphology. With fig. in: Nature, Vol. 37. No. 949. p. 224—227. — Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 1. p. 15—24. Hochstetter, P., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Venensystems der Amnioten. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 4. Hft. p. 575 — 585. Selenka, Em,, Die Gaumentasche der Wirbelthiere. in : Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 22. p. 679—683. Sacchi, Maria, Contribution à l'histologie de l'oviducte des Sauropsides. in : Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 3. p. 267—284. (Extr. des Atti Soc. Ital. Se Nat. Vol. 30.) Oonwentz, , ., Die einheimische Wirbelthier-Fauna. IV. in : Schrift, naturf. Ges. Danzig, N. F. 7. Bd. 1. Hft. p. 38—40. (s. Z. A. No. 229. p. 468.) De-Oarlini, Aug., Vertebrati della Valtellina, s. 1. e. a. (p. 17 — 90.) [? Soc. Ital. Sc. Nat.] Geisenheyner, L,, Wirbelthierfauna von Kreuznach unter Berücksichtigung des ganzen Nahegebietes. Th. 1. Fische, Amphibien, Reptilien. Kreuz- nach, 1888. 8». (V, 73 p.) J?— ,60. (Wissenschaftl. Beilage z. Pro- gramm d. Königl. Gymnasiums zu Kreuznach. Ostern, 1888.) Giglioli, Enr. Hill., Note intorno agli Animali Vertebrati raccolti dal Conte Aug. Boutourline e dal Dr. Leopoldo Traversi ad Assab e nello Scioa negli anni 1884 — 1887. Extr. dagli Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 5—73. Harvie-Brown, J. A., and T. E. Buckley, A Vertebrate Fauna of Sutherland, Caithness and West Cromarty. Edinburgh, Dav. Douglas, 1887. 8^. Lambotte, H., et E. Lambotte, Synopsis de la Faune des Animaux Vertébrés. Bruxelles, Blondiau père & fils, 1887 (März 1888). 8». (132 p.) Nikolskij, A. M,, Maxepiajii. ki> nosnaHÌio «taynBi nosBOiioiiiitixi. ïkhbothbix'b cÊBepo-BOCTOtiHOil ITepciii h SaKacniilcKoä oÓaSìQTU [Material zur Kennt- nis der Wirbelthierfauna des nordöstlichen Persiens und des transkas- pischen Gebiets], in: Tpy^Bi C.-IIeTep6. Oöui;. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.- Ges.] T. 17. 'l. Hft. p. 379—406. 0 ^ayiiii no3BOHOtinLixT> îkhbotiihx'b /i;iia öajixaTCKoä KOTjioBHiiti [Über die Wirbelthierfauna des Balchasch'schen Thalkessels], in: TpyAW etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Beil. II. p. 59 — 188. 636 Carter, H. J., Appendix to Mr. A. T. Metcalfe's paper, on further dis- coveries of Vertebrate Remains in the Triassic Strata of the South Coast of Devonshire. (Geol. Soc.) in: Ann, of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 383. Oonwentz, . ., Vorweltliche Wirbelthierreste aus der Umgegend von Riesen- burg, in: Schrift, naturf. Ges. Danzig, X. F. 7. Bd. l. Hft. p. 40—41. Cope, E. D., A Contribution to the History of the Vertebrata of the Trias of North America. "With 2 pi. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 126. p. 209—228. (8 [2 n.] sp. ; n. g. Episcoposaurus. [Reptil.]] The Vertebrate Fauna of the Puerco Epoch, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Febr. p. 161 — 163. Scacchi, A., Sulle ossa fossili trovate nel tufo dei vulcani fiuoriferi della Cam- pania, in: Rendic. Acc. Se. fis. mat. Napoli, Ann. 27. Fase. 4. Scott, W. B., and Henry P. Osborn, Preliminary Report on the Vertebrate Fossils of the Uinta Formation, collected by the Princeton Expedition of 1886. With 1 cut. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 24. No. 126. p. 255—264. T n. sp. ; n. g. Protoreodon, Leptotrugulus, Prothyracodon , Isectolojjhus.) Woodward, A. Smith, Notes on some Vertebrate Fossils from the province of Bahia, Brazil, collected by Joseph Mawson. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 132—136. (2 n. sp. of Fishes.) a) Pisces. Hilgendorf, F., Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1885. in: Arch, f. Naturgesch. 52. Jahrg. 1886 [1888]. 2. Bd. 1. Hft. p. 332—436. Bleicher, . ., Un pêcheur naturaliste au XVIP siècle : Léonard Baldner. in : Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 20. p. 626—628. Sauvage, H. E., Description de quelques poissons de la collection du Muséum d'histoire naturelle. [Suite.] in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 3. p. 168 — 176'. (Sp. No. 31—46 [11 n. sp.].) — v. Bull. Soc. Philom. 1879, 1880, 1881. Steindachner, Frz., Ichthyologische Beiträge (XIV) . Mit 4 Taf. in : Sitzgsber, kais. Akad. Wiss. Wien, Math.-nat. Cl. 96. Bd. 1. Abth. p. 56-68. — Apart: Wien, F. Tempsky in Comm., 1888. .// 1,50, 8 [6 n.] sp.) Buchenberger, A. , Fischereirecht und Fischereipflege im Großherzogthum Baden. Tauberbischofsheim, J. Lang's Buchhdlg., 1888. 8». (IV, VIU [Abbild.], 159 p.) J/, 2, — . United States Commission of Fisch and Fisheries. P. XIII. Report of the Commissioner for 1885. A. Inquiry into the decrease of food-fishes. B. The propagation of food-fishes in the waters of the United States Washington, Gov. Print. Ofi"., 1887. 80. (CXII, 1 108 p., 35 figg., 230 pi.) Fisheries, The, and Fishery Industries of the United States. Prepared through the cooperation of the Commissioner of Fisheries and the Superintendent of the Tenth Census by Geo. Brown Goo de. Section II. A Geographical Review of the Fisheries Industries and Fishing Communities for the year 1880. Washington, Govt. Print. Off., 1887. 4», JX, 787 p.) (Reports by A. H. Clark. J. W. Collins, R. Edw. Earll, Dav. S, 637 Jordan, Marsh. McDonald, Fred. Mather, Sil. S[tearns, Fred. W. True, W. A. Wilcox.) Fric, Ant., Fischerei- Karte des Königreichs Böhmen nebst erläuterndem Texte. Veröffentlicht mit Subvention des hohen Landtags und des Comi- tés für Landesdurchforschung. Prag, Rivnac in Comm., 1888. 4^. Jl 6, — . (8 p., 1 Karte.) Hinckelmann, . ., Schädigung der Fischerei in der Ostsee durch Seehunde, in : Mittheil. Deutsch. Fischerei -Ver. 18SG. Transi, by Herm. Jacobson, in: Bull. U. S. Fish Comm. 1887. Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 128 — 130. Nicklas, Carl, Skizze zu einer Statik der Fischvermehrung, in : Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 18S7. p. 239—257. Tesdorpf, A., Norddeutscher Binnenfischerei-Rathgeber für Jedermann. Illu- strirte Beschreibung der Süßwasserfische Norddeutschlands, Fischerbrütung, Teichwirthschaft, Fischereiger äthe etc. Zur Förderung der Fischzucht für den Laien zusammengestellt. Kiel & Leipzig, Lipsius & Tischer, 1888. 8«. (VI, 186 p., lUustr.) Geb. Ji 5,—. Buxbaum , Der Fischpass an dem Nadelwehr zu Mannheim a. Main, in : Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 1. p. I — 3. (Aufsteigen der Fische.) Leydig, Frz., Nervenendkörperchen in der Haut der Fische, in : Zool. Anz. n. Jahrg. No. 270. p. 40—44. Kultschitzky, N., MaTeplajiti ;i;jifl Hsyyeiiifl KHure'maro Kanajia ptiöx [Bei- träge zur Kenntnis des Darmcanals der Fische] . in : SanncKH HoBopoee. 06u];. [Denkschr. neuruss. Naturf.-Ges.] T. 12. 2. Hft. p. 51 — 92. Mosso, A., Il sangue nello stato embrionale e la mancanza dei leucociti, in: Atti R. Accad. Line. (4.) Rendic. Voi. 4. Fase. 8. p. 434 — 442. (Pisces.) Traube-Mengarini, Margherita, Ricerche sui gas contenuti nella vescica nata- toria dei pesci. Notali, in; Accad. Line. 1888. (4.) Rendic. Voi. 4. Fase. 2. p. 89— 94. — Nota III. ibid. Fase. 7. p. 313 — 316.— Notali. Extr. in: Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 3. p. 249 — 254. (I. V. Z. A. No. 276. p. 180.) Le Boux, .,, Recherches sur le Système nerveux des Poissons. Avec 4 pis. Caen, 1887. 8«. (114 p.) Wiedersheim, R., On the degeneration of the Olfactory Organ of certain Fishes. Abstr. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 736—738. (Anat. Anz.; — V. Z. A. No. 276. p. 1>?0. Die Leuchtorgane der Fische [nach v. Lendenfeld], in : Der Natur- forscher, 21. Jahrg. No. 29. p. 239—241. (, Challenger* Reports.) — v. Z. A. No. 276. p. 181. Lendenfeld, R. von, Phosphorescent Organs of Fishes. Abstr. in: Amer. Natu- ralist, Vol. 22. March, p. 257—258. (.Challenger' Report.) — v. Z. A. No. 276. p. 180. Weber, Max, "Über Hermaphroditismus bei Fischen. Zweite Mittheilung, in : Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. p. 128 — 134. (I.V. Z. A. No. 191. p. 173.) Grimm, 0. A., ^OKjra^i. oöt HCTopin OTKpLixifl cyxaro cnocoöa onjiOAOTBO- peiiifl pblöteH HKptl [Bericht üb. die Geschichte d. Erfindung d. trocknen Art der Befruchtung der Fischeier] . in : Tpy^bi C.-IIeTep6. 06m. [Arbeit. d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] 12. Bd. l.Hft. 1881. Prot. p. 31 — 52. 25*» 638 Grimm, 0. A., SawiXKa o CKpeiii,nBaiiÌH ptiöt [Bemerkung über das Bastar- diren der Fische], ibid. p. 52 — 56. Knauthe, Karl, Beobachtungen über die Lebenszähigkeit unserer gemeinsten Süßwasserfische, in : Zool, Garten, 29. Jahrg. No. 3. p. 71 — 73. II. ibid. No. 5. p. 142—148. Kusnezoff, J. D., HtKOToptia uaôJiiOAeiiifl iia^ij CBinemewb MepTBoä pußti [Einige Beobachtungen über das Leuchten todter Fische] . in : Tpy;i;M etc. (Trav. Sog. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 79 —83. Barbiche, , ., Les Poissons de la Nied Allemande. Metz, 1887. 8". (19 p.) Boulenger, G. A., An account of the Fishes obtained by Surgeon-Major A. S. G. Jayakar at Muscat, East Coast of Arabia. With i pi. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 653—667. (172 [14 n.] sp.) Cabrerà, .., Ictiologia ibèrica. Memoria de los Peces del Mar de Andalucia. Autogralo inèdito que da a luz anotado M. de la Paz Graells. Madrid (Revista Cienc), 18S7. 8*^. (49 p.) Oocco, Anast., Indice ittiologico del mare di Messina (per cura del Dr. Luigi Facciola), in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. 5. p. 145 — 148. No. 6. p. 176—179. No. 9. p. 269—272. No. 12. p. 328—332. Ann. 4. No. 1./2. p. 25—30. No. 3. p. 68—72. No. 4. p. 85—88. No. 5. p. 113— 116. No. 7. p. 177— 180. No. 8. p. 191— 194. No. 9. p. 228 —232. No. 10. p. 238—240. No. 12. p. 291 — 294. Ann. 5. No. 1. p. 11—16. No. 2. p. 35—40. No. 3. p. 62—67. No. 5. p. 109—112. No. 6. p. 143—149. Intorno ad alcuni nuovi pesci del mare di Messina. Lettera al Sig. Aug. Krohn. Ristampata per cura del Dr. L. Faccicolà. ibid. Ann. 7. No. 4. p. 101 — 104. No. 5. p. 125—128. (Giorn. Gabin. lett. Messina, Ann. III. T. V. 1844. p. 21—30. — Kroh- nins, Bihronia, l'eloria) Facciola, Luigi, Pesci nuovi o poco noti dello stretto di Messina, in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 7. p. 163—168. Note sui pesci dello stretto di Messina. I. Su di alcune specie nuove o poco note. ibid. Ann. 2. No. 7. p. 145 — 148. — H. Cenno sui princi- pali caratteri delle specie di Sternoptychidae. ibid. No. 8. p. 186 — 189. ■ No. 9. p. 205—208. — III. Centrisidae. ibid. No. 11. p. 252—256. — IV. Scopehts uracoclampus n. sp. ibid. Ann. 3. No. 2. p. 51 — 54. — V. Di un nuovo Gadido [^Hypsirhynchus hepaticum n. g. sp.]. Con tav. ibid. No. 4. p. Ili — 114. — VI. Del 7mr/a/jo^er»s cm/rt/j« Bonelli. ibid. No. 6. p. 163 — 169. — VII. Del Krulmius filamentoms. ibid. No. 10. p. 291—296. Caratteri di pesci giovani del mar di Messina, ibid. Ann. 3. No. 8. p. 231—236. Fatio, Vict., Les poissons d'Amérique en Suisse, in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (3.) T. 19. No. 4. p. 369—375. Revue Scientif. (3.) T. 11. No. 23. p. 724—726. Fische des Golfes von Triest. v. supra Faun en, l'^d. Graeffe. Goode, G. B., American Fishes: a Popular Treatise upon the Game and Food Fishes of America, with special reference to Habits and Methods of Cap- tures. Illustr. New York, (London, Low), 1888. 21 s. 639 Günther, A,, Contribution to our knowledge of the Fishes of the Yangtsze- Kiang. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 429—435. (7 n. sp.) Harris, W. C, The Fishes of North America. 80 Chrom o-lithographs, with text (in 40 parts). New York, 1888. Roy.-80. à Ji 8,—. (P. 1.) Hilgendorf, F., Fische aus dem Victoria-Nyanza (Ukerewe-See) gesammelt von Dr. G. A. Fischer, in : Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 5. p. 75—79. (15 [7—8 n.] sp., subg. n. Hajilochromis.) Hunt, A. K., Causes influencing the Bathymetrical Range of Deep-sea Fishes. in: Nature, Vol. 37. No. 953. p. 321. Jordan, Dav. Starr, A Catalogue of the Fishes known to inhabit the waters of North America, north of the Tropic of Cancer, with Notes on the Spe- cies discovered in 1883 and 1884. in: U. S. Fish Comm. Report of the Comm. f. 1885. p. 789—973. (1683 sp., 587 g.) Jousset de Bellesme, . ., L'acclimatation des nos poissons d'eau douce au Chili (avec figg.). in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 4. p. 104—109. Lütken, Ohr. Fr., Körte Bidrag til nordisk Ichthyographi. VI. Med 1 Tavl. in; Vid. Meddel, naturhist. Foren.. Kj0benh. 1887. p. 1 — 4. [Raja Fyllae n. sp. ad inter.) Osorio, Balth., Additamento ao catalogo dos peixes de Portugal, in : Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa, T. 12. No. XLVIL Jan. 1888. p. 167—185. Palacky, Joh. , Über die Tief Seefische des westlichen Mittelmeeres, in: Sitzgsber. kgl. böhm. Ges. Wiss. 1887. p. 329—333. Kamsay, 5- ?•> and J. Douglas-Ogilby, Notes on the genera of Australian Fishes, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 181 — 184. (n. g. Percalates.) Descriptions of new Australian Fishes, ibid. p. 241 — 243. P. 3. p. 561—564. [Choerops Macleayi and Labrichthys ryanogenys. — 4 n. sp.) Eévoil, Bén. Henry, Pêches dans l'Amérique du Nord. Nouv. édit. ill. par Yau' Dargent. Tovirs, Marne et fils, 1888. 4^. (385 p.) Ruzsky, M. D., BacceiiHi. piKH CBiarn h ero ptiôti [Das Becken des Flusses Swijaga und seine Fische], in: TpyAH etc. [Arbeit, d. Naturforsch.-Ges. Univ. Kasan]. T. 17. 4. Hft. Kasan, 1887. (67 p.) Sauvage, H. E., Catalogue des poissons recueillis par Mr. E. Chantre pendant son voyage en Syrie, Haute-Mésopotamie, Kurdistan et Caucase, in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 3. p. 163—168. (32 [7 n.] sp.) Catalogue des Poissons des côtes du Boulonnais, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 6. p. 142—145. Histoire Naturelle des Poissons de Madagascar, v. supra Faunen, A. Gran- didier. S dater, Ph. L., Electric Fishes in the river Uruguay, in : Nature, Vol. 38. No. 972. p. 148. Selys-Longchamps, Edm. de, Revision des poissons d'eau douce de la faune belge, in: BulL Ac. Sc. Belg. (3.) T. 14. No. 12. p. 1021 — 1097. Tommi, D., Della pesca e del commercio marittimo: relazione annuale, 1886. (R. camera di commercio ed arti delle provincie di Siena e Grosseto.) Siena, 1887. 8<». (50 p.) 640 Warpachowski, N., und S. Herzenstein, BaiwtTKii no hxtìo.iofìh 6acceiiHa p. Asiyjia H npH.ie>Kauuix'r> eTpaiii. Notizen über die Fiscli fauna des Amur- lieckens und der anj^reuzenden Gebiete. Mit l Taf. ('. IloTepfiypni, 1887. S". in : TpyAbi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.), Sect. Zool, T. IO. Beil. 1. p. 1 — 58. (Deutsches Résumé, p. 52 — 58.) (40 [() n.] sp. ; n. g. Octonvma.) Davis, .., Fossil Fish-remains from New Zealand. Abstr. in : Nature, Vol. 38, No. 971. p. 137. Dermal, V., Sur des poissons dévoniens dans le bassin de Namur (rivage sep- tentrional), in: Soc. R. Malacol. Bclg. Proc.-verb. Vol. lu. Dec. 1887. p. CXXXV— CXXXVI. Nevrberry, J. S., Descriptions of new Fossil Fishes, in : Amer. Journ. Sc. (Silliman), (3.) Vol. 35. June, p. 498-499. (From: Trans, and Ann. N. York Acad. Sc. Abstr.) Beard, J., Morpliological Studies. — I. The parietal eye of the Cyclostome • Fishes. AVith 2 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 29. P. 1. p. 55 — 73. Woodward, A. Smith, Palaeontological Contributions to Selachian Morphology. AVith fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 126—129. Fritsch, G., Über Bau und Bedeutung des Kanalsystems unter der Haut der Selachier. in: Sitzgsber. k. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1888. VIII. p. 273—306. Mayer, P., Über Eigenthümlichkeiten in den Kreislaufsorganen der Selachier. Mit 3 Taf. in : Mittheil. Zool. Station Neapel, 8. Bd. 2. Hft. p. 307 — 373. Onodi, . ., Neurologische Untersuchungen an Selachiern. in : Mathem. naturw. Ber. aus Ungarn, 5. Bd. Van Wijhe, J. W., Über die Entwicklung des Excretionssystems und anderer Organe bei Selachiern. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 2./3. p. 74 — 76. Kastschenko, N., Zur Frage über die Herkunft der Dotterkerne im Selachierei. Mit 1 Taf. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 9. p. 253 — 257. Zur Entwicklungsgeschichte des Selachierembryo. ibid. No. 16. p. 445—467. Über fossile Ganoidfische. in; Der Naturforscher (Schumann), 21. Jahrg. No. 6. p. 48—49. (Nach Vetter und Zittcl.) Von der Wirbelsäule fossiler Ganoidfische (nach Zittcl). in: Natur- forscher, 21. Jahrg. No. 24. p. 198—199. Dames,W., Die Ganoiden des deutschen Muschelkalkes. Mit 7 Taf. u. 2 Textfig. Berlin, G. Reimer, 1888. 4", (50 p.) — Aus: Palaeontol. Abhdlgn. von Dames u. Kayser, 4. Bd. 2. Hft. p. 131 — 180. (4 n. sp. ; n. g. Crennlepis.) VanhöfFen, .., Über das Gefäßsystem und den Blutlauf der Lungenfische sowie über ihre Stellung zur Flossentheorie, in : Schrift. phy.sik. -Ökonom. Ges. Königsberg, 28. Jahrg. Bericlit, p. 35 — 37. Oorning, H. K. , Beiträge zur Kenntniss der Wundernetzbildungen in den Schwimmblasen der Teleostier. Mit 2 Taf. in: Morphol. Jahrb. 14. Bd. 1. Hft. p. 1—53. Ounningham, J. T., Eggs and Larvae of Teleosteans. With 7 pi. in: Trans. R. Soc. Edinb. Vol. 33. 1887. p. 97—136. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 191 — 192. 641 Hoffmann, 0. K., Über den Ursprung und die Bedeutung der sogenannten »freien« Kerne in dem Nahrungsdotter bei den Knochenfischen. Mit 1 Tat'. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 46. Bd. 4. Hft. p. 517 — 548. Raffaele, led.. Le uova galleggianti e le larve dei Teleostei nel golfo di Napoli. Con 5 tav. in: Mittheil. Zool. Station Neapel, 8. Bd. 1. Hft. p. 1 — 84. Fusari, R., Segmentation of Teleostean Ova. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 191. (Arch. Ital. Biol.) — v. Z. A. No. 276. p. 184. Brook, G., Germinal Layers in Teleostei. Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. Lon- • dou, 1888. P. 2. p. 189—191. (Trans. R. Soc. Edinb.) — v. Z. A. No. 276. p. 184. Kyder, John A., On the development of Osseous Fishes, including marine and freshwater forms. With 30 pi. in: U. S. Fish Comm. Report of the Comm. f. 1885. p. 489—544. Ziegler, H. Ernst, Die Entstehung des Blutes bei Knochenfischembryonen. Mit 3 Taf. in : Arch, f, mikrosk. Anat. 30. Bd. 4. Hft. p. 596—665. Dolio. L., et Eaym. Storms, Sur les Téléostéens du Rupélien. in ; Zool. Anz. n'. Jahrg. No. 279. p. 265—267. Bassani, Fr., Sopra un nuovo genere di Fisostomi scoperto nell' eoceno medio del Friuli in provincia di Udine (Piano di S. Giovanni Ilarione) . in : Rendic. Acc. Se. fis. mat. Napoli, Ann. 27. Fase. 5. Zograff, Nich., On the construction and purpose of the so-called Labyrinthine Apparatus of the Labyrinthic Fishes. With 1 pi. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 28. P. 4. p. 501—512. Gill, Theod., The primary groups of mail-cheeked Fishes, in : Amer. Natural. VoL 22. Apr. p. 356 — 358. Jordan, D. St., Note on Achims Lorentzi. in: Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 389—391. Gorono witsch, N., Das Gehirn und die Cranialnerven von Acipenser rnihenns. Ein Beitrag zur Morphologie des Wirbelthierkopfes. Mit 4 Taf. in: Morphol. Jahrb. 13. Bd. 3. Hft. p. 427—514. 4. Hft. p. 515—574. Poelzam, E. D., HaÖJHOAeniH naAi cerMeiixai^ieio afilla CTep.iflAH [Beobach- tungen über die Segmentation des Sterlet- Eies]. [Briefliche Mittheilung]. in : HsBiCTifl etc. [Nachricht, d. kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Mos- kau]. T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. p. 206. Schulze, F. E., (Über eine »fossile Schlange«), in: Sitzgsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1888. No. 1. p. 1—3. (Chorda eines Störs.) Amblyurus. v. Belonorhynchus, A. Sm. Wood ward. Julin, Oh., Recherches sur l'Anatomie de X Ammocoetes. Avec 1 pi. in : Bull. Scientif. du Nord, (2.) T. 10. No. 7/8. p. 265—295. Eohde, Em., Histologische Untersuchungen über das Nervensystem von Am- phioxus. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 276. p. 190 — 196. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 390. Krause, W., Die Retina. IL Die Retina der Fische. Leptocardii. Amphioxus lanceolatus. Mit 1 Taf. in: Internat. Monatsschr. f. Anat. u. Physiol. 5. Bd. 4. Hft. p. 132—148. Möbius, K., Bericht über Untersuchungen des Zustandes der Geschlechts- drüsen weiblicher und männlicher Aale, in : Fünft. Ber. Komm. Wiss. Untersuch, deutsch. Meere, p. 127 — 157. 642 Desmarest, . ., Lebensdauer eines Aales. Ausz. in : Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 1. Hft. p. 157—158. (Aus dem (Naturaliste*.) Collett, Roh., Aphanopus minor, in: Forhdlgr. Vid. Selsk. Christiania, 1886. 8». (7 p.) (V. Z. A.No. 261. p. 499.) Ihering, H. von, Über Brutpflege und P^ntwicklung des Bagre {Artus Commer- son/V Lac), in: Biolog. CentralbL 8. Bd. No. 9. p. 268—271. Facciola, L,, Rinvenimento dell' Arnoglossus lophotes GüViih.ncX mar di Messina. in: Atti Soc. Naturai. Modena, Rendic. (3.) Voi. 3. p. 91 — 94. De Zigno, A,, Due nuovi pesci fossili della famiglia dei Balistmi. Con 2 tav. in: Mem. Mat. e Fis. Soc. Ital. Sc. Napoli, (3.) T. 6. (8 p.) — Notice by Th. Gill, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 448—449. [rrotdhalisiwn.) Ounningham, J. T., Ova of Bdellostoma. in: Trans. R. Soc. Edinb. Vol. 33. 1887. p. 247 — 250. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 192—193. Woodward, A. Smith, Note on the early mesozoic Ganoid Belonorhynchus, and on the supposed liassic genus Amblyurtis. in : Ann. of Nat. Hist, (G.) Vol. 1. May, p. 354—356. [Amblyurus = Dapedius.) Belnnostumus. v. Squatina Cranei, A. Sm. Woodward. Benthophilus. v. Percarina, J. D. Kusnezoff. Eamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, On an undescribed Shark from Port Jackson [Carcharias inacrurus n. sp.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 163—164. Sanders, Alfr., Contribution to the Anatomy of the Central Nervous System in Vertebrated animals. P. 1. Ichthyopsida. Sect. L Pisces. Subsect. IIL Dipnoi. On the brain of the Ceratodiis Forsteri. Abstr. in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. No. 264. p. 420—423. Douglas-Ogilby, J., On a new genus of Percidae [Chanmlnpteryx]. With cut. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 616—618. racciolà, L., Caratteri giovanili del Chlor ophthalmus Aynsskii. in : Natural. Sicil. Ann. 3. No. 3. p. 71—75. Lombardo, Antonin; Oalabrò, Sulla morfologia della colonna vertebrale dei Clupeidi. Con l tav. in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. 12. p. 336 — 339. Ann. 4. No. 1./2. p. 37 — 40. Grimm, 0. A., AcTpaxaiiCKaa Cejie^Ka. HacjiiAOBaHie. [Die Astrachanischen Heringe.] St. Petersburg, 1887. S». (43 p.J (Sep.-Abdr. aus dem Journal »CcABCKoe Xosähctbo h jIìcoboactbo« [«Land- u. Forstwirthschaft«]. 1887. No. 2.) B a star de zwischen Hering, C'iupea harengua, und Pilchard (Sardine), CI. pilchar- dus. ;Nach »The Field«.) in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 3. p. 94. Baudouin, Marcel, L'industrie de la sardine en Vendée, in: Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 21. p. 651—660. No. 22. p. 689—692. Marion, A. F., La sardine sur les côtes de Marseille, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 21. p. 1461 — 1463. Pouchet, Geo., Le régime de la Sardine sur la còte océanique de France en 1887. s. 1. 40. (3 p.) — Extr. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 8. p. 554—556. — Revue Scientif. (2.) T. 41. No. 9. p. 278. La Sardine, in: Revue d. deux mond. (3.) T. 86. Avr. 1888. p. 645 —669. 643 Mitrofanow, P. J., 0 MMmu,axT. Btiona [Über die Muskeln von Colitis fossilis]. in : HauicTifl etc. [Nachricht, d. kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau.] T. 50. 1. Hft. 1886. Protok. zool. Abth. p. 83—85. Keis, Otto M., Die Coelacanthinen^ mit besonderer Berücksichtigung der im weißen Jura Bayerns vorkommenden Gattungen. Mit 5 Taf. in: Palae- ontograph, 35. Bd. 1. Lief. p. l — 96. (4 n. sp.) Newberry, J. S., Coelosteus, a new genus of Fishes from the lower carboni- ferous limestone of Illinois. Abstr. in: Trans. N. Y. Acad. Sc. Vol. 6. 1887. p. 137—138. Patio, Vict., Sur un nouveau Coregone français [Coregomis Bezola) du lac du Bourget. in: Compt. rend. Ac, Sc. Paris, T. 106. No. 22. p. 1541 — 1544. Oocco, Anast., Intorno alla famiglia dei Corifenidi e ad una nuova Corifena del mare di Messina [Coryphaena pavo]. Lettera inedita al Cam. Ranzani. pubbl. per cura del L. Facciola, in: Naturai. Sicil. Ann. 5. No. 7. p. 161 — 166. No. 8. p. 189—192. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Further notes upon the reproductive organs of Eudrilus. By F. E. Beddard, London. eingeg. 6. October 1888. The investigations of Per rie r^, Horst^ and myself ^ have shown that the reproductive organs of Eudrihis present certain noteworthy differences from those of other genera of OUgochaeta. Of the male organs the testes and vesiculae séminales are perfectly normal ; but the efferent ducts and the terminal apparatus are, in many points, unlike those of any other earthworm, excepting only the genus Teleudrilus recently described by Rosa*. The female organs are chiefly remarkable on account of the continuity of the ovary and oviduct, and the communication between the oviduct and the spermatheca. Teleu- drilus is somewhat intermediate in these particulars between Eudrilus and other earthworms ; the discovery of this genus, as Dr. Rosa points out, renders less necessary the separation of Eudrihis into a distinct group. At the same time I do not think that Dr. R o s a is inclined to lay sufficient stress upon some of the peculiarities in the organisation of these two types ; and I cannot agree with the way in which he has interpreted some of my own statements of fact. With regard to the female generative apparatus the differences between Eudrilus and Teleudrilus are greater than would appear from 1 Nouv. Arch. d. Museum, t. VIIL 1872. 2 Notes from the Leyden Museum. Vol. IX. 3 Proc. Zool. Soc. 1887. « Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. VI. 1888. 644 a comparison of Dr. Rosa's paper with my own. In my paper I de- scribed and figured a pair of problematic bodies in the 1 3 *'' segment which are contained in a muscular sac prolonged into a duct lined with epithelium. I was unable at that time to find the opening of this duct; I have now ascertained that it communicates with the duct of the spermatheca close to the opening of the glandular body attached to the latter. I regarded the bodies attached to the anterior wall of the 1 3''' seg- ment as being probably ovaries, although they consisted only of small cells uniform in size and not distinctive in appearance; this suppo- sition is greatly strengthened by Rosa's description of a pair of simi- lar structures^, which are placed in an identical situation in Telcu- drilus and contain nearly mature ova. These bodies in Tdeudrilus are contained in a sac which is prolonged into a duct communicating with the receptaculum ovorum in the 14*'' segment. The wall of the sac and duct are extremely delicate, but in the duct the cells lining the lumen are aggregated here and there into heaps; all these facts appear to point to the conclusion that the sac and duct are merely specialised portions of the coelom, in fact a prolongation forward of the receptaculum ovo- rum which has involved the ovary. Dr. Rosa does not figure the details of the structure of the sac and duct, but I should imagine that the aggregations of cells in the latter are similar to the aggregation of peri- toneal cells which occur in other parts of the coelom." Now the sac which involves the supposed ovary of the 13*^'' segment in Eudrilus clearly corresponds to the sac involving the ovary of Tcleu- drilan. Dr. Rosa suggests that the duct also corresponds, and opens into the receptaculum; I must admit that his suggestion, based upon the very imperfect description which I gave of this part of the repro- ductive system, is not unreasonable. Now however that I am able to record that the duct in question is lined by a single layer of columnar cells and opens into the duct of the spermatheca, it is no longer possible to compare the tAvo structures. The tube by which the ovary of the 13*'' segment in Eudrilus communicates with the exterior is a real duct, while the tube which leads from the ovary to the receptaculum in Teleudrilus is simply a coelomic sac. I now come to the question of the receptaculum ovorum in the two genera. Does the structure which Rosa calls by this name in Teleudrilus represent what Perrier, Horst, and myself have called »ovary« in Eudrilusl Rosa found that the oviducts of Teleudrilus, al- though opening separately on to the exterior and not in common with 5 I have since found numerous mature ova in these bodies in Eudrilus. 645 the spermathecae as in Eudrilus, were covered with a layer of muscles continuous with the investment of the receptaculum as they are in Eiidrihis. The receptacula contained only mature ova surrounded by a few cells serving probably for their nutrition, and Rosa suggests that this is also the case with Eudrilus. I may refer to my figures of the »developing ova« oî Eudrilus^ which do not appear to me to favour any other construction than that they are really developing ova. If the supposed ovary oi Eudrilus is nothing more than a receptacvilum ovo- rum then the organ in question is anomalous by reason of the fact that the ova undergo within it their whole course of development. This has never been described in any earthworm. If however the egg- sacs of StyJaria "^ are the equivalents of the receptacula ovorum the condition of the supposed receptacula of Eudrilus is less anomalous than it would otherwise be ; but, it must be noted, if this comparison be allowed, it is highly probable that the structure which I have termed ovary in Eudrilus is really ovary -|- receptaculum ovorum. This view, as I stated in my former paper, is an extremely probable one ; but it does not affect the anatomical fact that the ovary of Eudrilus is con- tinuous with the oviduct. For the matter of that there is, as Rosa points out, a continuity of ovary and oviduct in Teleudrilus which is equally direct. Another difficulty in the way of supposing that the cellular mass with developing ova in segment 14 is really an ovary is its position. The ovaries of segment 1 3 correspond in position to the testes but not to the supposed ovary of segment 14. The difference however is not a very great one and it hardly appears to exist in Teleudrilus judg- iu!.,^ from Rosa's figure (fig. 3); in specimens of Eudrilus it occasionally happened that the position of the ovaries of segment 14 corresponded with those of segment 1 3 ; and seeing that the mesentery separating segments 13 and 14 is very imperfect, the ovaries after becoming sur- rounded by the muscular sac which forms the extremity of the oviduct may easily have shifted in position. The usual difference of position of the ovaries of segment 1 4 from those of segment 1 3 must be in fact largely dependent upon the growth of the spermathecae, to which they are closely attached. The passage of the ova from the gonad into the receptaculum in Teleudrilus is of course facilitated by the tube leading directly from the one to the other; in the majority of earthworms it is not easy to under- stand why the ova pass into the receptaculum instead of to the exterior 6 Journ. Anat. Phys. Oct. 1887. Vejdovsky. ■7 System u. Morpìiol. d. Oligochaeten. PI. IV Figs. 2, 7. 646 through the oviduct. In Eudrilus it is still more difficult to understand how this is carried out, if the organ of the 14*^'' segment, which I regard as an ovary, be really the receptaculum ; the ovary is entirely enclosed by a muscular sac as is also the organ of the 11*^'' segment; it is not therefore at all probable that ova are conveyed from one to the other in the way which must take place in 1 Mmhricus . On the other hand it seems improbable that the ova pass down into the spermathecal duct, and then pass up the oviduct into the supposed receptaculum. I am not able to state whether there are cilia in the duct leading from the ovary of the 115''' segment; but the spermathecal duct is certainly with- out cilia as is also the distal half of the oviduct of the 11*^'' segment; the proximal half of the oviduct is abundantly furnished Avith long cilia; but, if the movement of these is such as to further the exit of ova from the ovary of the 1 4*^'' segment they would prevent the entrance of ova into the same organ; the passage of ova from the ovary of the IIH"' segment into the ovary of the M"" segment would also necessitate very complicated changes in the direction of the peristaltic action of the various parts of the female reproductive system. All these considerations appear to ])oiut to the conclusion that in Eudril us there are two pairs of ovaries situated respec- tively in the 13'*" and 14*^' segments; each ovary is enve- loped in a muscular sheath which is c on tinuo us with the oviduct; the two oviducts of each side open opposite to each other into the spermathecal duct. The muscular sac investing the ovaries is probably equivalent to the receptaculum of other earthworms. 2. Bemerkung zu den Mittheilungen von F. Braem über Siifswasserbryozoen (d. Zeitschr. 1888, No. 288, p. 503 ff). Von Prof. Dr. K, Kraepelin, ILimburoj. cingeg. 10. October 1888. Zu den Mittheilungen desHenn Stud. Braem über die Bryozoen des süßen Wassers hätte ich eine ganze Reihe von liemerkungeu zu machen, die sich theils auf die Art und Weise, wie meine Ansichten citirt sind, theils auf die von Herrn Braem geschilderten Thatsachen beziehen. Da ich aber in dem 2. Theile meiner Monographie der Süß- wasserbryozoen Gelegenheit nehmen werde, näher auf diese Puncto einzugehen, so möchte ich an dieser Stelle nur auf eine Thatsache auf- merksam machen, die für mich nicht ohne Werth ist. Herr Braem sagt in der Einleitung seines Aufsatzes, daß er Re- sultate gefunden habe, welche »für das richtige Verständnis des Baues 647 und der Entwicklung der Thylactolaemen zum Theil von fundamen- taler Bedeutung zu sein scheinen«, lieim Lesen des Artikels finde ich kein anderes »Resultat von fundamentaler Bedeutung«, als daß die Statoblasten aus Zellen der beiden ursprünglichen Knospenblätter hervorgehen und somit nicht als Eier (Ver worn), sondern als wirk- liche Knospen aufzufassen sind. Leider ist diese Thatsache nicht neu, da ich dieselbe bereits im Jahre 1886 auf der Naturforscherver- sammlung zu Berlin auf Grund längst abgeschlossener Untersuchungen zur allgemeinen Kenntnis gebracht habe. Zur Erhärtung meiner Be- hauptung erlaube ich mir, den Wortlaut des damaligen Sitzungsproto- kolls hier zu reproduciren : »Die Entwicklung der Statoblasten verläuft im Wesentlichen so, wie Ni t s che sie geschildert. Hervorzuheben ist nur, daß auch sie aus den beiden Schichten des Funiculus (und so- mit indirect der Leibeswandung) angelegt werden, und daß ein Theil des hierzu verwandten Ectoderms die Chitinschale, ein anderer direct die äußere Schicht der Leibeswand des Statoblastenembryo bildet, in welchem dann die Knospung der Polypide ganz ähnlich w^ie beim er- wachsenen Stock verläuft.« Hamburg, 8. October 3. Kurze Mittheilung über ein neues Säugethier aus Australien. Von A. Zietz, Assistant Museum Director, Adelaide, Süd Australien. eingeg. 14. October 1888. Eine interessante Entdeckung ist das Vorkommen eines höchst merkwürdigen Säugethieres im Innern Australiens. Es ist von ähn- licher Körperform und der Größe eines Goldmaulwurfs [Chrysochloris). Der Pelz ist dicht, kurz, fein und von weißgelblicher Färbung. Keine äußeren Augenöflhungen sind wahrnehmbar, nur ein schwarz-pigmen- tirter Punct befindet sich unter der Haut. Die OhröfFnunffen sind klein und liegen unter dem Pelze versteckt. Der Kopf ist verhältnis- mäßig kurz, mit abgerundeter Schnauze, welche von oben mit zwei hinter einander stehenden hornigen Platten bedeckt ist. Die Nasen- Öffnungen stehen seitlich und sind schlitzförmig. Die Zunge ist breit, fleischig und mit gerundeter Spitze. Die Speicheldrüsen sind sehr stark entwickelt. Der Rumpf ist walzenförmig, die Vorderbeine kurz und kräftig und nach auswärts gerichtet. Die Hände sind der Länge nach zusammengefaltet und ist die Anordnung der Zehen derselben des- wegen im spitzen Winkel in zwei Reihen. Zehe l sehr kurz, 2 und 3 mit spitzem längerem Nagel. Diese drei bilden zusammen die innere Reihe. Zehe 4 trägt einen langen schmalen , 5 einen großen drei- eckigen schildförmigen Nagel. Letztere zwei formen die äußere 648 Reihe und haben zusammen die Form einer Lepas. Hinterfüße mit nach auswärts gerichteter Sohle, flachen, breiten Klavien an den Zehen, welche durch liindehäute vereinigt sind. Der Schwanz ist verhältnis- mäßig lang, kräftig, ohne Behaarung, mit starken Querwülsten und endigt in eine knopfartige Spitze. Am Bauche befindet sich eine deut- liche nach vorwärts, mit der ()fFnung nach hinten gerichtete Tasche von 3 mm Länge und 2 mm Weite. Keine äußeren Genitalöffnungen sind wahrnehmbar. Die Bezahnung ist sehr eigenthümlich und scheint auf Verwandt- schaft mit Amphitherium , von welchem drei Unterkiefer aus dem unteren Oolite bei Stonesfield in Oxfordshire, begleitet von Resten von Plesiosaurus und Pterodactylus gefunden wurden. Dieses scheint hinzudeuten , daß wir in diesem Thiere eine der ältesten lebenden Säugethierformen besitzen, welche, wie es scheint, eigenthümlich ist diesem Lande der merkwürdigen und vorgeschichtlichen Thiertypen. Dem Anscheine nach scheint es zu den Monotremata zu gehören. Es möchte gewagt sein, schon jetzt weitere Combinationen an dieses interessante Thier zu knüpfen, da das einzige Exemplar, welches ich für das Adelaider Museum erhielt, sich in sehr defectem Zustande (ohne Eingeweide und angefault) befand und keine Untersuchung der inneren Theile ermöglichte. Ein Theil des Darmes war mit Ameisen- resten angefüllt. Das Thier besitzt deutliche Schlüsselbeine. Es scheint ein unterirdisch lebendes Wühlthier zu sein. Über sein Vorkommen ist zur Zeit nichts weiter zur Hand, als Folgendes : Es wurde in einem sandigen District ungefähr 500 engl. Meilen nördlich von Adelaide und ca. 150 engl. Meilen hinter Charlotte Waters, Oberlandtelegra- phenstation nahe einer Rinderstation aufgefunden iind nach Er- kundigungen bei den dortigen Natives konnte sich nur eine alte Ein- gebornenfrau erinnern, das Thier vor vielen Jahren ein einziges Mal gesehen zu hal)en. Herr Dr. med. Stirling, Präses der Museums Commission, und Lecturer of Physiology an der Adelaider Universität, hat die ausführ- liche Bearbeitung dieses interessanten Thieres übernommen. Adelaide, 7. September 1S88. 4. Entwicklung der Keimblätter, der Chorda und des Mitteldarmes bei den Cyprinoiden. Von W. Reinhard in Charkow. eingeg. 15. October 1888. Trotzdem die l^itteratur über die Entwicklung der Knochenfische ziemlich reichhaltig ist, entliält sie dennoch eine Menge "Widersprüche 049 bezüglich der fuiulamentalen Fragen, wie z. B. der Frage über die Ent- wicklung der Keimblätter. Die Entwicklung der Chorda und des Mitteldarmes kann, wenn wir die an verschiedenen Stellen geäußerten Voraussetzungen nicht rechnen, als fast noch unberührt angesehen werden. Freilich ist dies leicht erklärlich, da diese letzteren Fragen in engem Zusammenhange mit der ersteren, d. h. der Frage über die Keimblätter stehen. Dies veranlaßte mich zu Studien über die Ent- wicklung der Knochenfische. Meine Beobachtungen sind an Leucis- cus erijthrophthalmus (Cuv. et Val.) gemacht worden. Ich Averde gegen- wärtig die frühere Litteratur nicht berühren und mich hauptsächlich auf die Hinweise der neueren Arbeiten beschränken, in welchen das vorher von der Litteratur Gebotene ausführlich mitgetheilt wird. In der letzten Zeit sind über die Entwicklung der Knochenfische drei Arbeiten erschienen: von M. Kowalevski^, K. Wenckebach2 und J. List». Was die lUldung der Keimblätter betriff't, so setzt Kowa- levski voraus, daß bald nach der Beendigung der Segmentation sich eine Zellenlage absondert, von ihm Deckschicht genannt, welche am Rande des Blastoderms Anfangs in runde, dann in polygonale, größere Zellen übergeht. »Diese Randzellen umwachsen den Dotter rein epibo- lisch, indem sie sich immerfort theilen. Nach dem Schluß des Dotter- loches bilden sie die erste Schwanzanlage . . .« »Den Übergang der Deckschicht in die untere Zellenreihe des Blastoderms in der Weise, wie es His darstellt, kann ich nicht bestätigen. Die Zellen, die auf meiner Fig. 8 die äußerste Bekleidung desBlastodermrandes bilden und die wirklich in die untere Blastodermzellreihe übergehen, gehören mei- nes Erachtens nach nicht der Deckschicht' an . . .« »Ebenfalls kann ich, sagt er ferner, weder die Angaben Götte's, noch die von Kingsley und Conn bestätigen, daß nämlich diese Schicht sich einmal ein- stülpen sollte.« «Am Ende muß ich noch bemerken, daß ich nie ge- sehen habe, daß die ganze unter dem Blastodermrande gelegene Ver- dickung der intermediären Schicht mit den Deckschichtzellen äußerlich bedeckt wäre . . .« Unter der Deckschicht liegen nach der Meinung KoAvalevski's einige Zellenreihen, welche das sogenannte sensorielle Blatt bilden. Nach Anführung der verschiedenen bisher von den Ge- lehrten geäußerten Meinungen, betreffend die Bildung des Mesoderms, kommt Kowalevski zu dem Schlüsse, daß dieses letztere sich durch 1 Über die ersten Entwicklungsprocesse der Knochenfische. Zeitschr. f. wiss Zool. là. Bd. 3. Hft. 1886. 2 Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Knochenfische. Arch. f. mikrosk Anat. 28. Bd. 3. Hft. 1886. 3 Zur Entwicklungsgeschichte der Knochenfische. Zeitschr. f. wiss. Zool. • 45. Bd. 4. Hft. 1887. K 650 Einstülpung der ersten Zellenschicht bilde. List drückt sich sehr vorsichtig über die Entstehung der beiden ersten Embryonalblätter aus; er sagt: »An Schnitten, die von 32 Stunden nach der Befruchtung conservirten Eiern stammten und in welchen der Blastodiskrand noch nicht ganz den Äquator des Dotters erreicht hatte, konnte ich be- obachten, daß sich diese einzellige Deckschicht am Blastodiskrande einstülpte und unmittelbar auf die Periblastlage zu liegen kam (Fig. 8). Diese Lage abgeplatteter Zellen, die eine Strecke weit auf dem Peri- blast aiifsaß, gieng dann gegen die Mitte desselben in weniger abge- plattete Zellen über. Auf dieser eingestülpten Zellenlage konnte ich mehrere Zellenschichten liegend beobachten, die sich von den un- mittelbar unter der Deckschicht liegenden Blastodiskzellen etwas differenzirten. Es ist mir nicht unwahrscheinlich, dass daraus, wenn auch vielleicht nur zum Theil, der Mesoblast hervorgeht. ft Eine noch größere Meinungsverschiedenheit besteht bezüglich der Entstehung des Entoblast und der sogenannten intermediären Schicht. Die Einen lassen das Entoblast aus der intermediären Schicht entsteben, die Anderen nehmen an, daß es sich von der Zellenschicht abspaltet, welche anfänglich ein Ganzes mit dem Mesoblast bildete, einige Avieder lassen es aus dem Ectoblast und aus der Deckschicht entstehen etc. Kowalevski sagt, daß er geneigt sei, die Zellen des Entoblast von einigen Zellen des Blastoderm herzuleiten, welche zwi- schen der Einstülpung des Blastoderm, der intermediären Schicht und der Deckschicht gelegen seien. Ül)er die Bildung des Entoblast theilt List nichts mit. Was ferner das Periblast oder die intermediäre Schicht betriift, so setzt bekanntlich K up ff er voraus, daß dieselbe in Folge des Auftretens von Zellen auf dem Wege der »freien Bildung« entstehe. »Zunächst dem Kande des Keimes sind diese Zellen dicker, zum Theil auch in mehrfacher Lage über einander liegend, weiterhin zum Äquator Averden dieselben ganz platt . . .« Diese Zellenschicht »wird nunmehr auf der dem Gegenpol zugekehrten Dotterhälfte auf ein so dünnes Häutchen reducirt, daß der Nachweis derselben dort nicht mehr möglich ist.« Kowalevski setzt voraus, daß die Kerne der intermediären Schicht in einen ruhenden Zustand übergehen und sich vergrößern ; wie er sich überzeugen konnte, »leitet dieses Heran- wachsen der Kerne den Zerfall und das Zugrundegehen derselben ein«. AVas die Bedeutung dieser Schicht betrifft, so nimmt er an, daß »seine Function eine ernährende und seine Bedeutung die eines provisori- schen Organs istcf. Etwas weiter sagt er: »Aus dem eben Gesagten geht zu gleicher Zeit hervor, daß es sich hier um ein provisorisches Orojan handle, das nach der Beendigung seiner Function zu Grunde geht.tf Zu bemerken ist auch, daß nach Kowalevski die Zellen 651 dieser Schicht unter dem Blastoderm ein vielkerniges Plasmodium bilden, welches in Zusammenhang mit der ursprünglichen die Ober- fläche des Eies bedeckenden und von ihm Entoblastrinde genannfen Schicht des Protoplasma steht. We nckeb ach spricht sich aucli gegen jede Betheiligung des Periblasts an der Bildung des Keimes aus. Er sagt : »Gänzlich schließe ich mich H o ff m a n n und anderen Forschern an, wenn sie den Periblastkernen jede weitere Beziehung zum Embryo absprechen. Niemals bekam ich an lebendigen oder gut conservirten Embryonen ein Bild, das mir ein Austreten von Kernen aus dem Peri- blast in den Embryo oder Ahnliches auch nur einigermaßen wahr- scheinlich machen konnte.« Etwas später sagt er: »Zu dieser Über- zeugung fühle ich mich auch entschieden dadurch gedrängt, daß die Kerne, nachdem sie in den Periblast gekommen sind, unzweifelhaft einer langsamen Degeneration unterliegen.« Was die Bedeutung an- betrifft, welche von einigen Gelehrten dem Periblast bei der Bildung des Hypoblasts beigelegt wird, so bemerkt Wenckebach ganz be- stimmt, »die Theilnahme des Periblasts an der Bildung des Hypo- blasts kommt mir ebenfalls höchst zweifelhaft vor«. Schließlich hat List auch unter dem l>lastodisk eine besondere Schicht von Kernen (Fig. 8) beobachtet, deren weitere Verbreitung jedoch nicht wahrge- nommen. Ersaht: »Diese ganze, vom Blastodisk bedeckte, unmittelbar auf dem Dotter liegende Schicht differenzirt sich so deutlich von den übrigen Blastodiskzellen, daß man sich wohl schwer der Ansicht Hoff- mann's, der neuere Autoren, wie von Kowalevski und Wencke- bach zustimmen, anschließen kann, der zufolge diese intermediäre Schicht keine Beziehung zur Bildung des Embryo habe, sondern ledig- lich nur als provisorisches, für die Ernährung desselben dienendes Or- gan zu betrachten sei«. Etwas weiter drückt er sich noch bestimmter aus, jedoch ebenfalls nur in Form einer Voraussetzung: »Was nun die Bedeutung des Periblastes bei den Labriden betrifft, so muß ich mich vorläufig noch jeder Deutung enthalten. Der Ansicht Hoffmann's, von Kowalevski's und Wenckebach's kann ich mich wohl nicht anschließen , trotzdem ich jetzt noch kein Beweismaterial vorlegen kann. Aber es scheint mir doch sehr wenig plausibel, daß eine so deut- lich differ enzirte Schicht, deren Kerne aus den Zellen des Blastodisk- randes stammen, einer Degeneration bez. Umwandlung in Nähr- material anheimfällt.« Meine Beobachtungen sind an Leuciscus erythrophthalmus ange- stellt; sie gründen sich auf die Eesultate, welche ich ausschließlich durch Anfertigung von Schnittserien gewonnen ha1)e. Als ich die Durchschnitte an unbefruchteten Eiern vornahm, fand ich, daß der Dotter hier mit einer Schicht des Protoplasma bedeckt war, welche 652 sich auf der einen Seite in großer Menge anhäuft, wie dies List rait- theilt und bildlich darstellt. In den ersten Phasen der Segmentation haì)en die Kerne den Character, welcher von Kowalevski bei den Kernen der Eier von Carassius auratus beschrieben wird. Erst in der Folge verändern sie sich, wie dies ebenfalls von Kowalevski beschrieben ist. Die Bil- dung des Periblast geht nach KoAvalevski ziemlich verwickelt vor sich. Wenn das Blastoderm sich schon als ein zweischichtiges dar- stellt )>sammelt sich das weiter zufließende Protoplasma nicht mehr zu einer continuirlichen Schicht, sondern nur stellenweise Anfangs größere, dann kleinere Haufen bildend. Diese Haufen legen sich dann aber immer der Basis der einzelnen nachzufurchenden Zellen an. Bei der Abfurchung dieser Zellen wandeln sich allmählich die genannten Haufen zu zellenartigen Gebilden um, indem sie von jenen darüber liegenden, sich abtrennenden Zellen die Hälfte der sich dabei theilen- den Kerne bekommen«. Nach Wenckebach entstehen die Kerne des Periblast aus dem Blastoderm »und zwar entweder treten sie aus den Randzellen in's Periblast, wie Agassiz und Whitman zuerst behaupteten, oder sie stammen aus Zellen , welche von der unteren Fläche des Blastoderms auf den Boden der Furchungshöhle fallen, um dort mit dem Periblast zu verschmelzen«. Auf Grund eigener Beobachtungen bin ich geneigt anzunehmen, daß das Periblast sich aus den eindringenden Zellen des Blastodisk bildet. Die Phasen, welche v. Kowalevski für eine Zellenabfurchung im Blastodisk (Fig. G) hält, bin ich eher bereit, für eine Zellcnein- dringung zu halten. Trotzdem zur Erklärung des uns beschäftigenden Processes, nach Kowalevski, das Stadium wichtig ist, wenn das Blastoderm zweischichtig ist, bietet er gerade während dieses Stadiums der Entwicklung keine überzeugenden Zeichnungen. Die eindringen- den Zellen sind amübenförmig und besitzen Bewegungsfähigkeit, was klar aus einigen meiner Praeparate ersichtlich ist, in welchen ich be- wegliche Zellen fand, welche von den gegen den Band des Blastodisk zu gelegenen Zellen durch einige Dotterballen getrennt sind. Und so vereinigen sich, meiner Meinung nach, diese unter dem Blastodisk ge- legenen Zellen in der Folge, wobei das ganze Periblast die Form einer ununterbrochenen protoplasmatischen Schicht annimmt, mit darin zer- streuten Kernen, welche sich später vergrößern und derart vermehren, wie dies bereits beschrieben worden ist: durch directe Theilungj oder durch Fragmentation. Auf diese Weise erblicke ich in dem künftigen Periblast zuerst das Auftreten von Zellen und später schon freie Kerne. Auf keinem der gut erhaltenen Praeparate beobachtete ich etwas einer Segmentationshöhle Ähnliches. In dieser Hinsicht kann ich die 653 Pieobachtungen Kowalevski's bestätigen. Die Höhlung, welche Wenckebach zeichnet (Fig. 6, T. XVI), scheint mir eine künstliche Bildung zu sein. Die äußere Zellenschicht des Blastodisk bildet die Deckschicht, welche sich jedoch nicht einstülpt, wie dies List ver- sichert, sondern, meinen Beobachtungen nach, an der Oberfläche des Dotters sich ausbreitet. Gleichzeitig damit breitet sich an der Ober- fläche des Dotters auch das Periblast aus. Diese beiden »Schichten be- decken den Dotter vollständig. Die Kerne des Periblast vermehren sich an einigen Stellen, sie sind bald sehr lang, bald von fast runder Form. Wenn der Keim bereits zum frei umherschwimmenden und mit fast vollständig entwickeltem Darm versehenen kleinen Fisch heran- gewachsen ist, auch dann noch finde ich diese Schicht vollständig er- halten auf der Oberfläche des Dotters, dessen hinterer Theil sich zu- sammenzieht, sich verlängert und sich bis zur Analöffhung hinzieht. ^^^W Somit sind meine Anschauungen, diese Schicht betreffend, gänzlich verschieden von den in der letzten Zeit von Kowalevski und Wenckebach geäußerten Anschauungen. An den Schnittserien der weiteren Entwicklungsphasen finde ich, daß in einiger Entfernung vom Vorderende des Keimes das Periblast zwischen die höher liegenden Zellen hineindringt, sie aus einander schiebt und die Deckschicht er- reicht. Diese Schnitte, welche vorzüglich erhalten sind, scheinen mir äußerst wichtig zu sein. Ich kann ihnen keine andere Erklärung geben als diese, daß 1) die Deckschicht das wirkliche Ectoblast darstellt, durch deren Verdickung die Nervenröhre gebildet wird, und 2) die über dem Periblast liegenden Zellen als Mesoblast anzusehen sind. Dieses Mesoblast bildet Anfangs eine zusammenhängende Schicht und theilt sich später erst in zwei Seitenmassen. Das Periblast ist an der Stelle, AVO es das Ectoblast berührt, bedeutend verdickt, wie dies aus der gebotenen Zeichnung ersichtlich ist. Etwas weiter in der Richtung zum hinteren Ende des Keimes finde ich, daß sich in der erwähnten C54 Verdickung des Peiiblast Kerne anhäufen ; einige von diesen befinden sich in Theilung. Dasselbe finde ich auf einem der folgenden Schnitte. Schließlich sehe ich noch weiter gegen das hintere Ende des Keimes, daß die Kerne des Periblast mit einem Theile des Protoplasma sich zu Zellen gestaltet haben, von welchen zwei noch in dem verdickten Theile des Periblast liegen, während die beiden anderen sich schon über dem- selben befinden. Das Mesoblast bildet hier eine continuirliche Schicht. Ich sehe diese Zellenbildung als den beginn der Chordabildung an, deren Entwicklung sich von hinten nach vorn bewegt. In den folgen- den Phasen finde ich in der That bereits die Chorda in ihrer ganzen Ausdehnung entmckelt, wobei deren Zellen den bereits beschriebenen Veränderungen unterliegen. Gleichzeitig hiermit kann man auch die durch Verdickung des Ectoblast gebildete Nervenröhre beobachten. •^.i^'a j: S' r^' ér^ v^* 41^./^,; 3^é^ .ß' (j^ijS ftt: ■s . %-\ .. . ~">N. ,., Was den Entwicklungsmodus des Mitteldarmes betrifft, so finden sich hinsichtlich dieser äußerst schwierigen Frage keine sicheren Hin- weise. Bei A. Rosenberg'' finde ich nur eine Bemerkung: »In der nächsten Zeit, während welcher in der vorderen Rumpfgegend die rasch sich vergrößernden Urwirbel mit der äußeren Hälfte ihrer unteren Fläche die centrale Partie der Hautplatten zu überwachsen beginnen, die primitiven Aorten zur secundären verschmelzen, und durch die Erhebung der verdickten Mitte des früher flach ausgebreite- ten Darmdrüsenblattes die Bildung der l^armrinne eingeleitet wird, rücken die Haut- und Darmfaserplatten der Medianebene des Rumpfes näher . .« etc. Diese beiläufig gemachte Bemerkung erklärt die Parage Untersuchun<ïL-n über oie Entwicklung der Teleosteer-Niere. Dorpat, 1S87. 655 nicht, wie das Entoblast entstanden ist, und sogar nicht, wie aus dem letzteren der Mitteldarm sich gebildet hat. Nach meinen Beobach- tungen bilden sich die Hautplatten derart, daß die Zellen des Meso- blast zwischen der Deckschicht und dem Periblast eindringen. Ein Theil der hier durchdringenden Zellen des Mesoblast giebt das Material zur lUutbildung. Die Darmfaserplatte und der Mitteldarm bilden sich auf folgende Weise: Die Grenze zwischen den Mesoblast- zellen und dem Periblast stellt sich Anfangs als eine horizontale dar; bald dringen von beiden Seiten die Zellen des Mesoblast in den Dotter, indem sie auch das Periblast eindrücken und auf diese Weise einen Raum einnehmen , der in der Richtung zum Hinterdarm die Form eines Halbringes annimmt. Das Periblast, welches diesen Raum aus- füllt, unterliegt Veränderungen. Die Kerne desselben mit äußerst ge- ringer Menge von Protoplasma bilden sich zu Zellen, welche He- wegungsfähigkeit erhalten, was daraus geschlossen werden muß, daß sie in's Innere des obenerwähnten halbringförmigen Raumes eindringen. Diese Zellen bewegen sich an die Peripherie des erwähnten Raumes, wo sie sich an verschiedenen Stellen neben einander ablagern. Nach- dem die ZeUen auf diese Weise Platz gefunden haben, verlängern sie sich und nehmen allmählich eine dem Epithel des entwickelten Mittel- darmes ähnliche Form an. Auf diese Weise werden die ganzen obe- ren und die Seitentheile des Mitteldarmes gebildet. Die an dessen unterer Seite gelegenen Zellen konnten sich noch nicht in der be- schriebenen Weise verändern, während die Mesodermzellen einen vollen Ring bilden. Und so wird der Mitteldarm aus den vom Peri- blast stammenden Zellen gebildet; er bildet sich nicht in Form eines soliden Stranges. Die Schließung des Mitteldarmes geht augenschein- lich von hinten nach vorn. Der Hinterdarm entwickelt sich früher. Mit der Entwicklung der Blutgefäße wird auch der Dotter aufgesogen und mit ihm verschwinden auch die Spuren des dasselbe umgebenden Periblast. Welche Bedeutung die vorliegenden Beobachtungen hin- sichtUch der Lehre von His und Wal dey er haben, ist leicht ver- ständlich. Gelesen in der Sitzung der Chark. Naturforscher Gesellschaft am 12./24. März 1888. III. Mittheilungen aus Museen, Instituten etc. 1. Linnean Society of New South Wales. 26*'^ September, 1888. — 1) Descriptions of some new Species of Lepi- doptera (genus lodis). By Thomas P. Lucas, M.R.C.S.E., &c. In this paper 656 Dr. Lucas supplements Mr. Meyrick's Monograph on the Australian Geo- metridae, published in last year's Proceedings of this Society, by the addition of nine new species to the genus lodis, and by giving additional localities to species previously described. — 2) A Glimpse of the Post-Tertiary Avi-fauna of Queensland. By C. W. De Vis, M.A. This paper is descriptive of such bird-remains as can with confidence be referred to known genera, from the Chinchilla deposits, Darling Downs, Queensland. The fossiliferous beds, which have been exposed by floods in the banks of the Condamine River, have yielded also the remains of molluscs, fresh-water fishes, alligators, turtles, and terrestrial vertebrates ; whence it may be inferred that the loca- lity is the site of a once densely populated water-course or basin. In keep- ing with this it might have been anticipated that the birds whose remains have so far come to light would belong for the most part to tribes which haunt the margins or explore the waters of lakes and rivers. And this turns out to be the case, for, with one or two more or less doubtful exceptions, the nine species described are referable to birds of no higher grade than the old order Grallatores, the majority of them belonging chiefly to the Anseres and Rallidae. — 3) Botanical. — 4) On the Mammals and Birds of Mt. Bel- lenden-Ker. By Dr. Ramsay, F.R.S.E., &c. Among the Mammals referred to in this Paper are a new species of Fhalangista and of Dasyurns, named respectively P. Johnstonii and D. gracilis. The Hypsiprymnodon inoschatus, Ramsay, is also mentioned. — 5) Botanical, — 6) Description of some new Fishes. By Dr. Ramsay, F.R.S.E., &c., and J. Douglas Ogilby, F.L.S. The new species described are Parascyllinm collare taken in the trawl in deep water off Port Jackson ; and Histinpterxs clevatus, also obtained in the trawl in 70 fathoms water oft' Port Jackson. — 7) Descriptions of a new genus and species of deep-sea Fish from Lord Howe's Island. By J. Douglas- Ogilby, F.L.S. The fish described is placed in the family Sternoptychidae, and the name Sternopty chides amahilis is given to it. The description is taken from three very imperfect specimens in the Museum of the Hon. William Macleay. — Mr. Rohu exhibited a fish [Serramis cylitidt-icns , Günth.) from the Xew Hebrides, originally described from Madagascar, and subsequently recorded from Zanzibar ; and he stated that he was indebted for its deter- mination to Mr. J. D. Ogilby, who believed this to be the first time it had been recorded from the Pacific. Also a carved shield, probably from Fiji, very similar to that figured in a recent issue of the ,, Sydney-Mail" as one of those in use by the Botany Bay natives at the time of Captain Cooks visit. — The President also exhibited a number of fossils which he had collected some years ago from the Devonian (?) mudstones of Cudgegong, near Ryl- stone, and which appeared to belong to the family RecrptucuUtidac, a Palaeo- zoic group of Hexactinellid Sponges (Dr. G. J. Hinde, Q.J.G.S., 18S4, p. 795). He now exhibited them for comparison with the nodular structures from Bredbo, which were laid before the July meeting by Mr. Deane, and supplemented by an additional exhibit this evening. Also other specimens of the same family from the hard limestones of the county of Argyle, They appear to approach Ischadites rather than Recep Iaculi f es, but require a more particular examination. Also a Crustacean fossil from the limestone at Bun- gasalaby Creek, Lake Bathurst, obtained by the late Professor Thomson of the Sydney University, and probably referable to the F.urypteridae. Druck von Breitkopf & llärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engolmann in Leipzig. XI. Jahrg. 3. December 1888. ^0» '^9^' Inhalt: I. Litteratnr. p. 657-672. II. Wissensch. Mlttheilnngen. 1. TVolterstorff, Über Pelobates fuscus Laur. subsp. insubricus Com. (latifrons Héron-Royer). 2. Kalide, Vorlaufige Mit- theilungen über Studien am Gastropoden- und am Pecteuauge. III. Mittheil, ans Museen, Insti- tuten etc. 1. Zoological Society of London. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 18. Vertebrata. a) Pisces. (Fortsetzung.) Jordan, Dav. Starr, Description of two new Fishes from South America [Cristi- ceps Eigenmanni and Mycteroperca xenarcha]. in : Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1887. p. 387—388. Doderlein, P., Comparsa del Cyhium Commersonii Lac. nelle acque del circon- dario marittimo di Palermo, in: Natural. Sicil. Ann. 7. No. 5. p. 105 — 109. No. 6. p. 129—133. Susta, Jos., Die Ernährung des Karpfen und seiner Teichgenossen. Neue Grundlagen der Teichwirthschaft. Mit 2 Taf. Stettin, Herrcke u. Lebeling, 1888. 8«. (VII, 252 p.) jT 7,—. Inostranzeff, A. v., Dactylodus rossicus n. sp. [Mit l Taf.] in: TpyAM C- IleTepö. Oöu^. [Trav. Soc. Natural. St. Pétersb.] Vol. 19. Sect. Géol. p. 1 — 14 [russisch], deutsch. Ausz. p. 15 — 16, Taf.-P>kl. p. 17 — 18. Kamsay, E. P., and J. Douglas-Ogilby, On an undescribed Dules from New Guinea [Dules niteus n. sp.]. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 4—5. Storms, E., The adhesive disk oiEcheneis. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. July, p. 67 — 76. ^ , Newberry, J. S., On the structure and relations of Edestus, with a description of a gigantic new species. With 3 pi. in : Ann. N. York Acad. Sc. Vol. 4. No. 3./4. p. 113—122. Hsox lucius, wandernd, v. Perca ßuviatüis, K. Knauthe. pacciolà, L., Annunzio ittiologico, in : Natural. Sicil. Ann. 7. No. 7. p. 167 — 169. (Stato giovanile di qualche tipo dei Gadoidi : Sympodoichthysfasciatus n. g., n. sp.) Oornish, Thom., Note on the Haddock [Gadus aegleßnus]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 270—271. Day, Franc, On the Bib {Gadus luscus) and Poor-cod [G. minutus] . in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 151 — 154. 26 658 Torossi, G. B., Il Gobius punctatissimus Canestrini nel Vicentino, in : Boll. Soc. Yen. -Trent. Sc. Nat. Ï. 4. No. 2. p. 105—108. Facciola, Luigi, I giovani del Gonostoma denwlatum. in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. l. p. 22—26. Schwarzbarsch und Forellenbarsch [Grystes nigricans und Gr. salmoides], zwei neue Nutzfische für Deutschland (v. F.). in: Der Naturforscher, 21. Jahrg. No. 12. p. 98—99. Lütken, Ohr. Fr., Fortsatte Bidrag til kundskab om de arktiske Dybshavs- ïudsefiske , saerligt slaegtes Himantolophus. Med 1 Tavl. Aus : Vid. Selsk. Skrift. (6.) Nat. og. math. Afd. 4. Bd. No. 5. p. 323—334. — Apart: KJ0benhavn, 1887. 4». 75 0re. Macleay, Wm,, On a new Hoplocephalns from the Gulf of Carpentaria, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Walps, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 403—404. Facciola, Luigi, Intorno a due Lepadogastrini ed un nuovo Neitastotna del mare di Sicilia. Con 1 tav. in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 9. p. 163 — 167. (iV. brevirostrc n. sp.) Giglioli, H. H. , Another Specimen of Lepidosiren paradoxa. in: Nature, Vol. 38. No. 970. p. 102—103. Howes, G. B., Dr. Giglioli and Lepidosiren. in: Nature, Vol. 38. No. 971. p. 126. (G.'s specimen and the sixth.) Woodward, A. Smith, On two new Lepidotoid Ganoids from the early Mesozoic Deposits of Orange Free State, South Africa. (Geol. Soc.) in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 230. [Senionotus cajietisis and Clithrolepis Extoni.) Branco, W., Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lepidotus. Mit einem Atlas • von S Lichtdr.-Taf. in gr. 4^. (III, 84 p.) in: Abhdlg. z. geolog. Special- karte V. Preußen u. d. thüring. Staaten. 7. Bd. 4. Hft. Berlin, Schropp in Comm., 1887. gr. 8«. Jl 12,—. Knauthe, Karl, Vorläufige Bemerkungen über das Moderlieschen, Leucaspius delineates v. Sieb, in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 6. p. 188. Prince, Ed, E., On the so-called luminous organs of Maurolicus Pennantii (the British Pearl-sides), in: Rep. 57, Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 769. Mcintosh, W. 0., Note on the Tarpon or Silver King [Megalops thrissoides) . in: Nature, Vol. 38. No. 978. p. 309. Facciola, L., Sull' esistenza di due forme diverse di Microstoma nel mar di Messina, in: Natural. Sicil. Ann. 6. No. 10. p. 193 — 197. Woodward, A. Smith, Notes on the Determination of the Fossil Teeth of Myliobatis, with a Revision of the English Eocene Species. With 1 pi. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 36—47. (1 n. sp.) Mycteroperca xenarcha n. sp. v. Cristicejjs Eigenmanni, D. St. Jordan. ScharfF, Kob. F., The Whip-Ray [Myliobatis aquila] in Co. Cork, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 312. • Beard, J., The Teeth in the Myxinoid Fishes, in : Nature, Vol. 37. No. 960. p. 499. The Teeth of Myxinoid Fishes, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 6. • p. 169—172. Weber, Max, Over den bouw der geslachtsorganen van Myxine glutinosa, in : Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CCXIII — CCXVI. 659 Vaillant, L., Sur un- genre nouveau pour la faune ichthyologique de l'Atlan- tique [Neopercis atlantica n. sp.]. in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 12. No. 1. p. 7—9. On the existence of a Fish belonging to the genus Neopercis in the Atlantic. Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) T. 1. Jan. p. 02—63. (Compt. rend. Ac. So. Paris.) — v. Z. A. No. 277. p. 200. Nettastoma hrevirostre n. sp. v. Lejndogastrmi, L. Facciola. Thompson, W. , On the Auditory Labyrinth of Orthagoriscus tnola L. Mit 4 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 4./5. p. 93—96. Facciola, Luigi, Descrizione di due specie di pesci del genere Oxystomxis viventi nelle acque di Messina. Con tav. in: Naturai. Sicil. Ann. 1, No. 8. p. 184—189. Knauthe, Karl, Flußbarsch und Hecht, zwei Wanderer aus der Classe der Fische, in: Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 6. p. 186—187. Kusnezoff, J. D,, Percarina (Nordm.) H Benthophilus (Eichw.) AsoBCKaro Mopa. MaTepiajiti Kt HXTÌorpa*in 3Toro öacceilna [Percarina und Benthophilus . des AsofFschen Meeres, Materialien zur Ichthyographie dieses Beckens]. in: TpyABi etc. (Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.), Sect. Zool. T. 19. Beil. m. p. 189—212. Pogojeff, L., Über die feinere Structur des Geruchsorgans des Neunauges. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 31. Bd. 1. Hft. p. 1—14. Scott, W. B., The Embryology of Pctromyzon. With 4 pi. in: Journ. of Morphol. Vol. 1. No. 2. p. 253— 310. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 388—389. Owsjannikow, F. W., 0 CHMnaTHMecKHXi) nepBaxt y pÊyHon MHHorH [Über die sympathischen Nerven des Flußneunauges], in: Tpy^Bl C.-IIeTep6. Oöu^. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.-Ges.] T. 14. 1. Hft. 1883. Protok. p. 3 — 4. Dohrn, A., Nerven u. Gefäße von Petromyzon Planeri. v. supra Vertebrata. G-oette, A., Über die Entwicklung von Petromyzon ßuviatilis. in : Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 275. p. 160—163. Shipley, A. E., On some points in the development oî Petromyzon ßuviatilis. With. 4 pi. in: Stud. Morphol. Laborat. Cambridge, Vol. 3. P. 2. (From: Quart. Journ. Microsc. Sc.) — v. Z. A. No. 261. p. 501. Eupffer, 0., Über die Entwicklung von Petromyzon Planeri. in : Sitzgsber. k. Bayer. Akad. Math.-phys. CL 1888. L p. 71—79. Facciola, Luigi, La forma giovanile del Phycis blennioides. Con 1 fig. in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 2. p. 25—29. Doderlein, P., Rinvenimento di una specie di pesce dell' esotico genere Pime- lepterus, Lac. [Boscii, Lac, var. stenla] nelle acque del golfo di Palermo. in: Naturai. Sicil. Ann. 3. No. 3. p. 81 — 86. Brongniart, Oh., Sur un nouveau poisson fossile du terrain houiller de Com- mentry (Allier) [Pleuracanthtis Gaudryi], in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, .T. 106. No. 17. p. 1240— 1242. Avec fig. in : Revue Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 6. p. 127—132. — Extr. Revue Scientif. (3.) T. 41. No. 18. p. 568. Facciola, Luigi, Su di alcuni rari Pleuronettidi del mar di Messina. Note pre- liminare, in: Naturai. Sicil. Ann. 4. No. 11. p. 261 — 266. Oornish, Thom., Flounder [Plew-onectes ßesus] coloured on both ventral and dorsal surfaces, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 108—109. 26* 660 WiedersheinijR., On the Tor-pià State of Protojiter us. Abstr. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 73S— 740. (Anat. Anz.) — v. Z. A. No. 277. p. 200. Zur Biologie des Protopterus [Ausz. nach Wiedersheim]. in : Humboldt, 7. Jahrg. 6. Hft. Juni, 1888. p. 235—236. Doderlein, Pietro, Descrizione zoologico-zootomica di una novella specie di pesce del mar di Sicilia, Pteridmm armatum Dod. Con 1 tav. in : Natural. Sicil. Ann. 5. No. 4. p. 73—80. No. 5. p. 105—108. Ewart, J. 0., On the development of the electric organ of Raja batis. [Roy. Soc. London.] in: Nature, Vol. 38. No. 968. p. 70. Doderlein, P., Rinvenimento della Raja chagrinea Penn. nelle acque del golfo di Palermo, in: Natural. Sicil. Ann. 4. No. 5. p. 97 — 99. Ewart, J. 0., The electric organ of the Skate. Structure and development of the electric organ of Raia radiaia (Roy. Soc. London), in : Nature, Vol. 38. No. 978. p. 310—311. Doderlein, P., Ricorrenza del Rhinolatus halavi Rüp]), nelle acque marine della Sicilia, in: Natural. Sicil. Ann. 3. No. 6. p. 169 — 175. Woodward, A. Sm., Note on an Abnormal Specimen of the Dentition of Rhi- noptera. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. No. 4. p. 281—288. Eicliters, P., Bitterling [Rhùdeus amarus] und Karpfenlaus, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 12. p. 380—381. Facciola, Luigi, Sul dimorfismo sessuale del Rhomboidichthys mancus. in: Naturai. Sicil. Ann. 5. No. 9. p. 213—220. No. 10. p. 231—235. [Rh. mancus (5, Rh. podas £ .) Sullo stato giovanile del Rhomboidichthys mancus. ibid. Ann. 6. No. 3. p. 39—43. No. 4./5. p. 50—53. No. 6. p. 74 — 76. (Rh. candidissimus è lo stato giovanile.) Hilgendorf, F., Eine neue Salarias- Axt von den Azoren [^S*. symplocos n. sp.]. in; Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 188"^. No. 5. p. 79. Smitt, . ., Kritisk Förteckning öfver de i Riksmuseum befindliga Salmonider. Med 6 Tfl. in: Svensk. Vet.-Akad. Handl. N. F. 21. Bd. Hft. l. Bean, Tari. H., Distributions and some Characters of the Sahmmidae. Illustr. in: Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 306 — 314. Ninni, A. P., La stanza di incubazione per i Salmonidi. Con fig. Venezia, 1887. 160. (8 p.) Kubert, 0., Zalmeieren in zeewater. in : Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CCXVIl. (Entwickeln sich nicht.) Day, Pros., On hybrid Salmonidae. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. L P- ^- . Australasian Salmonidae. From the , Field', July 7, 1888. Bruttan, . ., Das Vorkommen der Forellen in Livland. in Sitzgsber. Nat.- Ges. Dorpat, 8. Bd. 2. Hft. p. 237 — 243. Vinciguerra, Dec, Dell' acclimatazione delle Trote [Salmo fctrio vax. lacustris] nei laghi del Lazio. Estr. dallo , Spallanzani', 1888. (4 p.) Sacchi, M., Sulla struttura del tegumento negli embrioni ed avannotti àoiSalmo lacustris. Con tav. in: Istit. Lomb. Se. e Lett. (2.) Rendiconti, Voi. 20. Fase. 15/16. Prie, Ant., Kurze Anleitung zur Saibling- und Forellenzucht mit Berücksich- tigung der in Böhmen obwaltenden Verhältnisse. Veröffentlicht mit Sub- 661 vention des k. böhm. Landtags. Mit 7 Textfigg. Prag, Rivnâc in Comm., 1888. SO. (14 p.) ^/— ,80. Iwanzow, N., Scaphtr/ii/nchus. Eine vergleichend-anatomische Beschreibung. Mit 2 Taf. Moskau, 1887. S«. (41p.) Cornish, Thorn., Spanish Mackarel [Scomber colias] off Penzance, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 271. Emery, 0., Das Leuchtorgan am Schwänze von Scopelus Benoiti. Erwiederung an Herrn Dr. R. von Lendenfeld, in: Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 8. p. 228 — 230. Pacciolà, Luigi, Descrizione di una nuova specie di Scopelus [Doderleini] del mar di Messina. Con 1 tav. in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 9. p. 193 — 198. Doderlein, P., Una nota sopra lo Scopelus Doderleini Facciola. Lettera al . . Facciola, in: Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 11. p. 258—263. Mosso, A., Il sangue embrionale di Scylliiim catulus. Nota XXL in : Atti R. Accad. Line. (4.) Rendic. Voi. 4. Fase. 9. p. 489—497. "Warpachowsky, N., Über einen Fall einer überzähligen Bauchflosse beim ge- meinen Wels [Silurus glanis L.). Mit 1 Abbild, in : Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 13. p. 379—381. Oornish, Thorn., Span/s attrai us at Penzance, in: The Zoologist, (3.) Vol.12. July, p. 271. Woodward, A, Sm., On some remains of Squatina Cranei, sp. nov., and the mandible of Belonostomiis cincius, from the Chalk of Sussex, preserved in the collection of Henry Willett, Brighton Museum. (Geol. Soc.) in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 381—382. Gotch, Fro., Further observations on the electromotive properties of the elec- trical organ of Torpedo marmorata. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. No. 264. p. 418— 419. — Abstr. in : Nature, Vol. 37. No. 965. p. 623. Krause, W., Über die Folgen der Resection der electrischen Nerven des Zitter- rochen, in : Arch. f. Anat. u. Phys. Physiol. Abth. 1887. p. 148—153. Pérényi, J., Beiträge zur Entwicklung der Chorda dorsalis und der perichor- dalen Gebilde bei Torpedo marmorata. Mit 4 Taf. in : Mathem.-naturw. Ber. aus Ungarn, 5. Bd. Swaen, A., Études sur le développement de la Torpille [Torpedo ocellata). Avec 3 pi. in: Arch, de Biolog. (Van Beneden) , T. 7. Fase. 2. p. 537—585. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 389 —390. Woodward, A. Smith, On the Affinities of the so-called Toì-pedo [Cyclobatis, Egerton) from the Cretaceous of Mount Lebanon, in: Geolog. Magaz. 3. Dec. Vol. 4. p. 508 — 510. — Abstr. in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 716. Sluiter, 0. Ph., Ein merkwürdiger Fall von Mutualismus. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 278. p. 240—243. [Trachichthys u. Actinia.) Parker, W. Newton, On the poison-organs of Trachinus. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 16. p. 468—470. Day, Pre, On Trachinus draco and T. vìpera, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 351 — 353. Douglas-Ogilby, J., On a new Genus and Species of Australian Mugilidae [Irachy stoma muUidens^. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. 662 Cornish, Thorn,, Sting Ray [Trygon pastmaca\ at Penzance, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 311—312. Fritsch, A., "Cber die Brustflosse von Xenacanthits Decheni, üoldf. Mit Abbild. in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 273. p. 113—114. Van Bambeke, Oh., Remarques sur la reproduction de la Blennie vivipare (Zoarres riviparus). in: Bull. Acad. R. Belg. (3.) T. 15. No. 1. p. 92 — 117. b] Amphibia. Heller, Karl M., Amphibiologische Notizen. Mit 1 Abbild, in: Zool. Garten^ 29. Jahrg. No. 6. p. 177—181. Amphibia, v. Reptilia, J. G. Fischer, Herpetol. Mittheilungen. Jordan, Paul, Die Entwicklung der vorderen Extremität der anuren Batrachier. Inaug.-Diss. Mit 2 Taf. Leipzig, Alex. Edelmann, 1888. 8». (55 p.) Jl 2,50. Héron-Royer, . ,, Sur la présence d'ime enveloppe adventice autour des fèces chez les Batraciens. Avec fig. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 55 — 57. Mayer, Sigm., Zur Lehre von der Schilddrüse und Thymus bei Amphibien. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. Nk. 4./5. p. 97—103. Welikij, W, N., Oöt HHnepBaiiiiH JiKM^aTH^ecKHXi, cepAei^t [Über die Inner- vation der Lymphherzen], in: Tpy^Bi C.-IIeTep6. 06m. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.] T. 15. 2. Hft. 1884. Protok. p. 34—35. Dogiel, Alex., Über die nervösen Elemente in der Netzhaut der Amphibien und Vögel. Mit 3 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 11./12. p. 342 —347. Schwink, . ., Über die Gastnila bei Amphibieneiern, in: Sitzgsber. Ges. f. Morph, u. Phys. München, 1887. 2. Hft. p. 93 — 95. — Biolog. Cen- tralbl. 8. Bd. No. 1. p. 29—31. Schanz, F., Fate of the Blastopore in Amphibians. Abstr. in : Joum. R. Microsc. Soe. London, 1888. P. 2. p. 189. (Jena. Zeitschr.) — v. Z. A. No. 277. p. 202. Barfurth, Dietr., Die Regeneration des Amphibienschwanzes, in : Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 14. p. 403—405. Amphibia di Bellavista, v. Reptilia, L. Pi cagli a. Amphibia from the Rio del Ray. v. Reptilia, G. A. Boulenger. Amphibien der Provinz Sachsen, v. Reptilia, "\V. AY o Iter stör ff. Amphibien aus Griechenland und Kleinasien, v. Reptilia, O. Boettger. Amphibien Transcaspiens. v. Reptilia, Ü. Boettger. Amphibien von Sehwaben u. Neuburg. v. Reptilia, A, W i ed e mann. Amphibia of the Solomon Islands, v. Reptilia, G. A. Boulenger. Batrachia of Grand Cayman, v. Reptilia, S. Gar man. Batrachia from Texas and Mexico, v. Reptilia, S. Garman. Batrachia from Madagascar, v. infra Reptilia, G. A. Boulenger. Batrachia from New Guinea, v. Reptilia, G. A. Boulenger. Batrachia from Iguarasse. v. Reptilia, G. A. Boulenger. Batrachia from Tenasserim. v. Reptilia, G. A. Boulenger. Batrachier von den Azoren, v. Reptilia , O. Boettger. Batrachier von China, v. Reptilia,0. Boettger (mit 1 u. sp.). Batrachia from Monbuttu. v. Reptilia, A. Günther. 663 Boettger, Osk., Verzeichnis der von Herrn E. von Oertzen aus Griechenland und Kleinasien mitgebrachten Batrachier und Reptilien, in: Sitzgsber. K. Preuß. Akad. Wiss. Berlin, 1888. V. p. 139—186. (11 Amphib., 32 [1 n. sp.] Reptil.) Boulenger, G. A., Descriptions of [4] new Brazilian Batrachians. in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. March, p. 187— 189. _ A List of Batrachians from the Province Santa Catharina, Brazil, ibid. June, p. 415—417. Haase, Ericli,'sachsens Amphibien, in . Sitzgsber. u. Abhdlg. naturwiss. Ges. Isis Dresden, 1887. Juli— Dec, Abhdlg. p. 57—65 Waldschmidt, Jul., Zur Anatomie des Nervensystems der Gymnophionen. [Jena. Zeitschr.] Inaug.-Diss. (Bern), Jena, G. Fischer, 1887. 80. (18 p.) (V. Z. A. No. 261. p. 502.) Lataste, T., Sur la classification des Batraciens anoures à propos du système de Mr. le Dr. R.Blanchard, in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 278. p. 236—240. Blanchard, E., Quelques mots au sujet de l'article de Mr. Lataste (Zool. Anz. No. 278). in: Zool. Anz. 11. Jahrg. No. 283. p. 358—359. Howes, G. B., Note on the azygos veins in the Anurous Amphibia. With fig. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. L p. 122—126. Cope, E. D., The Ossicula auditus of the Batrachia. With 1 pi. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. May, p. 464— 467. Kessler, K. F., Hèckojilko saMiTOKi. oTHOCHTeatHO HCTopm npeBpameHiH OesxBOCTtiXT. jraryuieKT, [Einige Bemerkungen über die Verwandlung der schwanzlosen Batrachier]. in: TpyABi C-HeTepÖ. 06m. (Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. -Ges.) 11. Bd. l.Hft. Prot. p. 99— 108. R vder J. A., The »Ventral Suckers« or »Sucking Disks« of the Tadpoles of different Genera of Frogs and Toads, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. March, p. 263-264. (Report on Thiel e 's paper.) — v. Z. A. No. 277. p. 202. Héron-Eoyer, . ., Notice sur les moeurs des Batraciens. 3. Fase. p. 90 — 157. Extr. du Bull. Soc. d'étud. scientif. Angers, 1886 (1887). Hay, 0. P., Observations on Amphiuma and its young, in : Amer. Natural. Vol. 22. Apr. p. 315—321. Héron-Eoyer, .., Observations comparatives sur le développement externe et l'état adulte des Batraciens du genre Bombinator. Avec 2 pi. in: Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 640—655. Spenge!, J. W., Das Spiraculum der Bombinator-hs-rwe. in: Zoolog. Anz. 11. Jahrg. No. 282. p. 338—339. Héron-Eoyer, .., Sur l'accouplement du Bii/o intermedius Günther, m : BuU. Soc. Zool. France, T. 13. No. 3. p. 73—74. — Bufo viridis, ibid. p. 84. Blanchard, Eaph., Sur la présence du Crapaud vert [Bufo viridis Laur.] en France, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 2. p. 66—67. Héron-Eoyer, .., L'accouplement du Bufo viridis et les phénomènes que pré- sentent les cordons d'oeufs de cet anoure durant l'évolution de l'embryon. Avecfigg. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 1. p. 26—31. Crinia victoriana. v. Limnodynastes Fletcheri, G. A. Boulenger. Strube, K. W., 0ót> iinoHCKOH caJiaMaHAP'l [Cher den japanischen Salamander], in: HsBiCT. etc. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Freunde d. Naturwiss. Moskau.] T. 50. l.Hft. Protok. zooL Abth. Sp. 32— 33. — Geerts, .., ebendarüber. ibid. Sp. 33 — 37. 664 Boulenger, G. A., On the »nursingc-habits of Dendrohates , as observed by A. Kappler. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. June, p. 4.54 — 455. July, p. 122—123. Boulenger, G. A., On a new species of Hyla from Port Hamilton, Corea [//. Siep/icni], based on an example living in the Society's Gardens. With 1 pi. in: Proc. Zool. See. London, 1887. IV. p. 578 — 579. Descriptions of two new Australian Frogs [Limnodynastes Fletcheri^ Cnma victoriana\. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 2. Aug. p. 142 — 14.3. Gamier, J. H., On a new species of Menobranchtts [lateralis var. n. Lataste{\. Synopsis of a paper, in: Proc. Canad. Instit. (3.) Vol. 5. Fase. 2. p. 218 —219. Boulenger, G. A., On a rare American Newt, Molge meridionalis, Cope, in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Jan. p. 24. Hennig, Carl, Bemerkungen zu dem Krötenfunde [Pelohates] bei Cröbern. in : Corresp.-Bl. d. d. Ges. f. Anthrop. 19. Jahrg. 1888. No. 2. p. 9 — 10. Héron-Eoyer, . ., Description du Pehbates laiifrons des environs de Turin et dune conformation particulière de l'ethmoide chez les Batraciens. Avec 10 fig. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 3. p. 85 — 91. Note complémentaire sur le Pelobates latt/rons. ibid. No. 4. p. 108. No. 5. p. 109—110. Nouvelles recherches sur le Pelobates latifrons, en réponse à la note de M. Boulenger sur le Pélobate brun. ibid. No. 5. p. 117 — 121. Boulenger, G. A., Note sur le Pélobate brun, à propos de la récente com- munication de M. Héron-Royer sur le Pelobates latifrons. in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 5. p. 115 — 116. Encore un mot sur les prétendus caractères différentiels du Pélobate d'Italie, ibid. No. 6. p. 163. Peracca, M. G., Sul valore specifico del Pelobates latifrons dei dintorni di Torino recentemente descritto dal Big. Héron-Royer. in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Voi. 3. No. 46. (6 p.) Stephens, W. J., On some additional Labyrinthodont Fossils from the Hawkes- bury Sandstone of New South Wales. Second Note on Platyceps Wilkin- sonii. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Whales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 156—158. (V. Z. A. No. 277. p. 203.) Fischer, Job. von, Pleurodeles Waltlii im Eis eingeschlossen, in: Humboldt (Dammer), 7. Jahrg. 4. Hft. p. 138—139. Ninni, A. P., La pesca ed il commercio delle rane e delle tartarughe fluviatili nella provincia di Venezia, in: Boll. Soc. Ven. -Trent. Sc. Nat. T. 4. No. 2. p. 108—113. Ecker, Alex., Die Anatomie des Frosches. Ein Handbuch für Physiologen, Ärzte und Studirende. 1. Abth. Knochen- und Muskellehre. Mit 96 mehrfarbigen Holzstichen. 2. Aufl. Braunschweig, Vieweg, 1888. 8*'. (VII, 139 p.) M 5,—. Moszeik, Otto, Mikroskopische Untersuchungen über den Glycogenansatz in der Froschleber. Mit 1 Taf. in : Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 42. Bd. 11./12. Hft. p. 550— 5S1. Archarow, J., 0 BcacLiDanin iisi noAKOîKHLix'B jihm Aug. p. 310—311. » M / Hartert, Ernst, Über die Vögel der Gegend von Wesel am Niederrhein, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 3. Hft. p. 248 — '>70 (170 sp.; Harvie-Brown, J. A., Clarke, Will. Eagle, Barrington, K. M., and A. G. Moore, Report of the Committee consisting of — reappointed for the purpose of obtaining . . observations on the Migration of Birds at Lighthouses and Lightvessels, and of reporting on the same, in: Rep. 57. Meet. Brit Ass Adv. Sc. p. 70 — 73. Jahresbericht, X., (1885) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, in: Journ. f. Ornithol. 35. Jahrs? (4 '] 15 Bd 4. Hft. p. 33 7—616. Jennings, A. H., List of Birds observed at New Providence, Bahama Islands, March — June, 1887. in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol 7 No 63' p. 39. Ihering, H. von, Ornithologische Forschung in Brasilien, in : Ornis, Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 4. Hft. p. 569—581. Die Vögel der Lagoa dos Patos, eine zoo-geographische Studie. Mit 1 Karte, in : Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 4. Jahrg. l./->. Hft p 14'> — 165. ' • 1- - Inverarity, J. D., (Notes on Indian Birds), in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 522 — 523. Keller, P. 0., Der Zug der Vögel. Biologische Skizze, in : Jahrb. d. naturhist. Landesmus. V. Kärnten, 19. Hft. 36. Jahrg. p. 121 — 138. Xirk, T. W., Notes on the Birds of New Zealand, in: The Ibis, (5.) Vol 6 Jan. p. 42—46. 693 Knauthe, Karl, Die Vögel des Zobten. in : Journ. f. Ornithol. 36. Jahrg. 1. Hft. p. 9—38. Kumlien, Ludw., Observations on Bird Migration at Milwaukie. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 325—328. La Touche, J. de, (Additions to the list of Foochow birds), in : The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. 1887. p. 469—470. Littledale, H., (Nesting of Indian Birds. Note), in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 518. Lovassy, A., Beiträge zur Ornithologie Ungarns. Budapest, 1888. 8^. (30 p.) (Ungarisch.) Beiträge zur Kenntnis der Ornis des Comitates Gömör. ibid. 1888. 8^. (28 p.) (Ungarisch.) Lucas, Fred. A., The Bird Rocks of the Gulf of St. Lawrence in 1887. in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 129—135. Mac Gregor, J., Notes supplementary to Major Butler's Catalogue of Birds of the Deccan and South Mahratta Country (»Stray Feathers«, Vol. 9. p. 367). in : Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 435 — 442. (V. Z. A. No. 149. p. 499.) Mansel-Pleydell, J. O.J" Ornithological Notes from Dorsetshire, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. June, p. 227. The Birds of Dorsetshire : a Contribution to the History of the County. With frontispiece and other illustrations. London, R. H. Porter, 1888. 80. (XVI, 179 p.) Matthew, M. A., Additions to the List of Somersetshire Birds, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. June, p. 219—221. Menzbier, M. A., Die Zugstraßen der Vögel im europäischen Rußland. Mit 2 Karten, in: Bull. Soc. Imp. Natural. Mosou , 1886. No. 2. p. 291 —369. Merrill, J. 0., Notes on the Birds of Fort Klamath, Oregon. With remarks on certain species by Wm. Brewster, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 139 —146. No. 3. p. 251—262. Meyer, A. B., und F. Helm, II. Jahresbericht (1886) der ornithologischen Be- obachtungsstationen im Königreich Sachsen. Mit einer Karte des König- reichs Sachsen. Dresden, 1887 (Berlin, Friedländer in Comm.) [erb. März 1888]. (220 p.) M 6, — . Michalovsky, Ign., OpiiHTOjiorHtiecKiii Ha6jiio/i,eHÌfl Bt 3aKaBKa3t§ jiètomi> 1878 ro^a [Ornitholog. Beobachtungen in Transkaukasien im Sommer 1878]. in : TpyAbi C.-IIeTep6. O611;. (Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch.- Ges.) 11. Bd. 1. Hft. Prot. p. 12—39. MiddendorjQP, E. von, Ornithologischer Jahresbericht (1886) aus den russischen Ostseeprovinzen, in: Ornis, Internat. Zeitschr. f. d. ges. Ornith. 4. Jahrg. 2. Hft. p. 273—300. Nachtrag zum I. Ornithologischen Jahresbericht (1885) aus dem Gou- vernement Livland (Rußland), ibid. 3. Jahrg. 1887. 4. Hft. p. 501 —508. Nelson, T. H., Ornithological Notes from Redcar. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 135—138. Newberry, W. H., Birds observed at Rye. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 27 — 28. 27** 694 Newman, E., Bird's-nesting and Bird-skinning: a complete Description of the Nests and Eggs of Birds which breed in Britain. 2. edit, revised and rewritten. With directions for their collection anil preservation, and a Chapter on Bird-skinning etc. by Miller Christy. London, Unwin, 1888. 12". (148 p.) 1 s. North, A. J., Notes on the Nest and Eggs of certain Australian Birds, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2, p. 405—411. Contributions to the Oology of the Austro- Malayan and Pacific Regions. ibid. P. 3. p. 441—446. Descriptions of the eggs of two species of Australian Birds, ibid. p. 554—555. (Melanodryas picata and Eudynamis ci/anocephalu.) Notes on the Birds of Herefordshire, contributed by Members of the Wool- hope Club. Collected and arranged by the late Henry Graves Bull. Here- ford, Jackman & Co.; London, Hamilton, 1888. 8». (286 p.) 7 8 6 d. Notes, a few additional, on Birds on the Pulney Hills, in : Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 467—480. Oates, Eug. W., On the Birds of Bhamo, Upper Burmah. With 1 pi. in; The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 70—7 3. _(34sp.) Olphe-Gaillard, L., Contributions à la Faune Ornithologique de l'Europe occi- dentale. Recueil comprenant les espèces des oiseaux etc. Fase. XXIIL Tenuirostres. Bordeaux (Berlin, R. Friedländer & Sohn), 1888. gr. 8". {66 p.) Palmen, J. A., Sibiriska Ishafskustens fogelfauna. Noticed by L. Stejneger. in; The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 306—311. (v. Z. A. No. 279. p. 247.) Philippi, E. A., Omis der Wüste Atacama und der Provinz Tarapacâ. in: Omis, Internat. Zeitschr. 4. Jahrg. 1888. 1. Hft. p. 155 — 160. Phillips, E. Oambr., Ornithological Notes from Breconshire. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 144—145. Picaglia, L. , Inchiesta ornitologica pel Modenese, in: Atti Soc. Naturai. Modena, Rendic. (3.) Voi. 3. p. 116—119. 121 — 123. Pietsch, J., Herleitung und Aussprache der wissenschaftlichen Namen in dem E. F. von Homeyer 'sehen Verzeichnisse der Vögel Deutschlands. Wien, C. Gerold's Sohn, 1888. S». (57 p.) Pleske, Theod. , Übersicht der Säugethiere und Vögel der Kola-Halbinsel. Th. II. Vögel und Nachträge, in : Beitr. z. Kenntn. d. russ. Reichs, (2.) 9. Bd. (mit Sep.-Titel, 515 p.) (203 Aves.) Portis, Aless., Contribuzioni alla Ornitolitologia Italiana. P. II. Con 1 tav. in: Mem. R. Accad. Se. Torino, (2.) T. 38. Se. fis. p. 181—203. Postlethwaite, T. N., A Morning at the Flight-nets, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 190—191. Curiosities in nesting, ibid. Aug. p. 308. Prczewalsky, N. M., On new species of Central Asian Birds. (Transi, from the Russian by E. Delmar Morgan.) in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. 1887. p. 401— 417. EadakofF, W. N., Got H3AanÌH rpy^a no reorpa^HuecKOMy pacnpocTpaneiiiio iithuTj EßponeHCKOH Poccìh [Über die Herausgabe einer Arbeit über die geograph. Verbreitung der Vögel des europ. Rußlands], in : HaBEcxifl 695 Hun. 06m. MocKB. [Nachricht, d. Kais. Ges. d. Fr. d. Nat. Moskau]. 50. Bd. 1. Hit. Protok. d. zool. Abth. (1886). p. 25—29. Kadde, Gust., Dritter Nachtrag zur Omis caucasica für das Jahr 1885. Mit 1 Karte, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 4. Hft. p. 457 —500. Kamsay, E. P., List of Birds collected at Derby, North West Australia, by the late T. H. Boyer-Bower. in: Proc. Linn. Soc. N. S.Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 165—173. Eeichenow, Ant. , Über eine Vogelsammlung aus dem Kongo-Gebiet, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 3. Hft. p. 299 — 309. (3 n. sp.) Eeid, Geo., Addenda to the Birds of the Lucknow Civil Division, in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 444 — 453. (v. Z. A. No. 149. p. 502.) Reid, Savile G., Notes on the Birds of Teneriffe. in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. 1887. p. 424—435. Vol. 6. Jan. p. 73—83. Eeiser, Othmar, Beiträge zur Kenntnis der Vögel Bosniens, in: Journ. f. Ornithol. 36. Jahrg. 1. Hft. p. 38—58. Eichmond, Oh. W., An annotated List of Birds breeding in the District of Co- lumbia, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 18 — 25. (100 sp.) Eidgway, Eob., Manual of North American Birds. (With 123 pis.) Phila- delphia & London, Lippincott, 1888. 4«. (821 p.) EossikofF, E. N., PesyjitxaTti Haojno^eHUI na^i^B nxHi^aiviH 3anaAH0H yacTH ciBepo-BOCTO^maro KaBKasa [Resultate von Beobachtungen über die Vögel des westlichen Theils des nordöstlichen Kaukasus] . in: Tpy^H etc. [Trav. Soc. Natural. St. Pétersbg.) Sect. Zool. T. 19. Protok. p. 36 — 57. Euis, Karl, Vögel der Heimat. Unsere Vogelwelt in Lebensbildern. Mit 120 Abbild, [auf 40 Taf.] in Farbendruck. Leipzig, Freytag; Wien & Prag, Tempsky, 1888. 8". (VIII, 410 p.) Jl 18,—. Salmon, Ern., A Visit to Lord Ilchester's Swannery at Abbotsbury. in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 306—308. Salvador!, Tomm,, Catalogo di una collezione di uccelli della Scioa fatta dal Dott. Vine. Ragazzi negli anni 1884, 1885, 1886. in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. (2.) Vol. 6. p. 185—326. (276 [10 n.] sp.) Uccelli raccolti nel Tenasserim (1887). Viaggio di Leonardo Fea nella Birmania e nelle regioni vicine. III. ibid. Genove, (2.) Voi. 5. p. 554 — 622. (160 sp. [5 n. descritte p. 514].) Salvin, Osb., A List of the Birds of the Islands of the coast of Yucatan and of the Bay of Honduras, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 241 — 265. Saunders, Howard, Illustrated Manual of British Birds. P. 1. London, Gurney & Jackson, 1888. 8». 1 s. Schalow, Hrm., Notizen über einige neu-caledonische Vögel, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 3. Hft. p. 244—248. (13 sp.) Der ornithologische Nachlaß Dr. Richard Böhm's. Gesichtet u. hrsgg. III. Biologische Beobachtungen vom Westufer des Tanganjika. ibid. p. 225—244. Schneider, Gust., Die Vögel, welche im Oberelsaß, in Oberbaden, in den schweizerischen Cantonen Basel-Stadt und Basel-Land, sowie in den an 096 letzteres angrenzenden Theilen der Cantone Aargau, Solotliurn und Bern vorkommen, in: Omis, Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 4. Hft. p. 509 —558. Sclater, P. L., Argentine Ornithology. A Descriptive Catalogue of the Birds of the Argentine Republic. With Notes on their Habits by W. H. Hudson. Vol. 1. London, R. H. Porter, 1888. S». (XV, 208 p., 10 col. pi.) and W. H. Hudson, Argentine Ornithology. Vol. 1. With 10 pi. London, 188S. 8«. (208 p.) Scott, W. E. D., On the Avi-fauna of Pinal County, with remarks on some Birds of Pima and Gita Counties, Arizona. (Contin.) in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 29—36. No. 2. p. 159— 168 (concluded). (s. Z. A. No. 279. p. 248.) Supplementary Notes from the Gulf Coast of Florida, with a description of a new Species of Marsh Wren [^Cistothorns Marianae], ibid. No. 2. p. 183—188. Seebolim, Henry, Further Notes on the Birds of the Loo-choo Islands, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 232—236. On the Birds observed by Dr Bunge on his recent visit to Great Liakoff Island, ibid. July, 1888. p. 344—351. Sennet, Geo, B., Descriptions of a new species and two new subspecies of Birds from Texas, in: TTie Auk, Vol. 5. No. 1. p. 43—46. Unexpected Occurrence of certain Shore Birds in Texas in Midsummer and in Breeding Plumage, ibid. p. 110. Severtzoff, N. A., Faune des Vertébrés du Turquestan. Les Oiseaux. Trad, par Léon Olphe-Gaillard. in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 4. Jahrg. 1./2. Hft. p. 1—141. (Trad, des Hsbìctìh Hunep. Oóm. jih)6ut. cctcctb. Moscou, T. 8. 1873.) Sharpe, E. Bowdl., Notes on a collection of Birds made by Mr. John White- head on the Mountain of Kina Balu, in Northern Borneo. With descrip- tions of new species. With 2 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. 1887. p. 435—454. (31 [18 n.] sp. ; n. g. Chlamydochaera.) On a Collection of Birds from the Island of Palawan. With 2 pi. ibid. Vol. 6. Apr. p. 193—204. (129 [<)n.] sp.) Shelley, 6. E., List of Birds collected in Eastern Africa by Mr. Fred. J. Jack- son. With 2 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 1888. p. 287—307. (1 n. sp.) On a collection of Birds made by Emin Pascha in Equatorial Africa. With 1 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 17—50. (179 [4 n.] sp.) Sicher, E., ed E, Arrigoni degli Oddi, Alcuni uccelli anomali del Veneto. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Se. Nat. VoL 11. Fase. 1. p. 1 — 10. Simpson, A. Nie, The Ornithology of Arbroath, in: The Scott. Naturalist, (N. S.) Vol. 3. July, p. 289—296. Smith, Alfr. Oh., The Birds of Wiltshire : comprising all the Periodical and Occasional Visitants, as well as those which are indigenous to the County. London, R. H. Porter, 1887. 8«. (588 p.) Smith, Cecil, Additions to the List of Somersetshire Birds, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 174—176. 697 Smitli, Hugh M., and Will. Palmer, Additions to the Avifauna of Washington and vicinity, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 147—148. Sousa, Jos. Aug. de, Enumeraçâo das aves conhecidas da ilha de S. Thome seguida da lista das que existem d'esta ilha no Museu de Lisboa, in : Join. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa, T. 12. No, XLVII. Jan. 1888. p. 151 —159. Steere, J. B., A Month in Palawan, in: Anaer. Naturalist, Vol. 22. Febr. p. 142—145. (Chiefly ornithological.) Stejneger, Leonh., On a Collection of Birds made by Mr. M. Namiye, in the islands of Idzu, Japan, in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1887. p. 482 — 487. (22 [1 n.] sp.) A List of the Birds hitherto reported as occurring in the Liu-kiu Islands, Japan. With 1 pi. in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 4. Jahrg. 1888. 1./2. Hft. p. 166—176. Taczanowski, L,, Liste des Oiseaux recueillis en Corée par M. Jean Kali- nowski. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 596 — 611. (107 [1 n.] sp.) Contributions à la faune ornithologique du Caucase, in : Bull. Soc. Zool. France, Vol. 12. P. 5./6. p. 618—626. Tait, Will. 0., A list of the Birds of Portugal, in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. 1887. p. 372—400. Taylor, Jam. K., (On Game Birds of India) . in : Stray Feathers, Vol. 1 0. No. 6. p. 526—531. Taylor, 0. J. W., A tentative list of Manzeerabad, Mysore, in : Stray Fea- thers, Vol. 10. No. 6. p. 454—467. Tristram, H. B., The Polar Origin of Life considered in its bearing on the Distribution and Migration of Birds. P. II. (Contin.) in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 204—216. (s. Z. A. No. 262. p. 526.) Notes on a small collection of Birds from Newala, East Africa, ibid. p. 265—266. Tschusi zu SchmidhoflFen, Viot. Bitter von, und K. von Dalla-Torre, IV. Jahres- bericht (1885) des Comités für ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich-Ungarn, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 4. Jahrg. l.Hft. 1888. p. 1 — 146. 2. Hft. p. 161—272. Ussher, E. J., Autumn Migration of Birds in Co. Waterford, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 67—68. Crossbills, Bramblings and Black Redstart in the South of Ireland. ibid. May, p. 189. Verbreitung der Vögel Deutschlands in kartographischer Darstellung. Im Auftrage der Allgem. Deutsch. Ornithol. Gesellschaft zu Berlin bearbeitet vom Ausschuss für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands. I. Ver- such einer Darstellung der Verbreitung von Corvus corone L., Corvus cornix L. und Corvus frugileguslj . von Paul Matschie. Mit 1 Karte, in: Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. (4.) 15. Bd. 4. Hft. p. 617—648. Vögel der Umgebung von Sta Fé de Bogota, v. Cyanolesbia, Hs. v. Berlepsch. Warren, Bob., Ornithological Notes from Mayo and Sligo. in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 289—292. Whitaker, Gins., Sulla migrazione degli Uccelli specialmente in Sicilia, in : Naturai. Sicil. Ann. 1. No. 6. p. 121 — 127. 698 Williams, Eob. S., Upper Missouri River Birds, in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 14—18. Wulf, A. von, Angabe, wann in Schloß Leunewaden (Livland) die Zugvögel im Frühjahre 1887 zuerst gesehen wurden, in: Correspondenzbl. d. Na- turf.-Ver. Riga. XXX. (1887.) p. 56—57. Zelisko, J., Verzeichnis der bisher in österr. Schlesien beobachteten Vögel. Ein Beitrag /Air Kenntnis der heimatlichen Vogelfauna. Zusammen- gestellt nach dem »Verzeichnisse der bisher in Österreich und Ungarn beobachteten Vögel«, von Vict. Ritter v. Tschusi zu Schmidhoffen und Eug. F. V. Homeyer, unter Mitbenutzung der Vogelfauna von Apoth. Adf. Schwab und eigenen Beobachtungen. Teschen, Feitzinger, 1888. 8^. (13p.) Jl—,^h. Snow, F. H., A cretaceous Bird-Track, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 55. (Trans. Kansas. Ac. Sc.) Vögelreste aus Höhlen, v. Mammalia, M.Schlosser. Winge, Oluf, Die Vögel aus den Knochenhöhlen in Brasilien. Ausz. in: Journ. f. Ornithol. 36. Jahrg. 1. Hft. p. 5—8. Parker, W. K., On the presence of claws in the wings of the Ratitae mth 3 cuts, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 124—128. Parker, W. K., On the secondary Carpals, Metacarpals, and Digital Rays in the wings of existing Carinate Birds, in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1888. No. 262. p. 322—325. — Abstr. in: Nature. Vol. 37. No. 953. p. 333—334. Lutz, K. G., Die Raubvögel Deutschlands. Nebst einem Anhange über Vogel- schutz. Mit 38 col. Abbild, auf 16 Taf. u. 12 in den Text gedr. Holzschn. Stuttgart, süddeutsch. Verlags-Inst . 1888. gr. 8". (VIII, 171 p.) Jf 4, — . Lataste, Fern., Analyse zoologique de pelotes de rejections de Rapaces noc- turnes, in: Ann. Mus. Civ. Stör. Nat. Genova, (2.) Vol. 6. p. 471 — 518. Eoddy, H. Justin, Feeding habits of some young Raptores. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 244—248. Gadeau de Kerville, H., Faut-il détruire nos Rapaces nocturnes? (Note de Zoologie pratique.) Rouen, 1888. 8^. Extr. du Bull. Soc. Sc. Nat. Rouen, 1887. 2. sem. p. 247—260. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Vorläufige Mittheilungen über Studien am Gastropoden- und am Pectenauge. Von Dr. Georg Kali de, z. Z. Zoolog. Station Neapel. (Schluß.) Glaskörper und Linse. Es möchte nun erscheinen, als ob die keulenförmigen, pigmentirten Zellen mit den Scheidewänden der Stäbchen und durch sie mit dem Glaskörper zusammenhängen und ihm vielleicht seinen Ursprung geben. Doch ist das Verhalten ein anderes. Zerzupft man ein in verdünnter Müller' scher Flüssigkeit oder 699 schwacher Chromsäurelösung macerirtes Auge, so kann man an iso- lirten Retinazellen, pigmentirten sowohl wie nicht pigmentirten, Fäden hinauflaufen sehen, die dem Zellleibe dicht angeschmiegt und unter sich durch zahlreiche seitliche Ausläufer verbunden sind. — Schon Simroth (10) hat ein bindegewebiges Balkengerüst im Pulmonaten- auge beschrieben, ein Balkengerüst, in welches die Elemente der Re- tina eingesenkt sind. Hilger konnte dasselbe durchaus nicht finden. Patten (9) beschreibt es als ein System von Nervenfasern, die aus der Ausbreitung des Sehnerven hervorgehen, zwischen den Retina- zellen verlaufend die Stäbchenzone erreichen und hier sich in feinste Fäserchen auflösen, welche die Stäbchen innerviren. Es sind nicht Fäden allein, welche das von Simroth entdeckte, bindegewebige Gerüst bilden ; vielmehr schieben sich in den Verlauf derselben zahlreiche sternförmige Zellen ein, so zwar, daß die Fasern als die Ausläufer dieser Zellen zu betrachten sind. Die sternförmigen Zellen besitzen einen Kern, der sich mit Hämatoxylin und Carmin verschieden färbt. Meist ist die Färbung eine sehr zarte, zuweilen aber ist sie sehr intensiv, wie bei den Bindegewebskörpern der Körperwand. Der Zellleib erscheint farblos, ohne sichtbares Plasma. Seinen Ur- sprung nimmt das Fasergerüst nicht aus der Ausbreitung des Seh- nerven, sondern von der Basalmembran aus, so daß seine Fasern die Nervenschicht quer durchsetzen. Wenn Patten behauptet, daß die Stäbchenzellen, seine Retino- phorae, zwei Kerne besäßen, so hat er unzweifelhaft den Kern einer sternförmigen Bindegewebszelle für den zweiten Kern angesehen. Die Stäbchenzellen besitzen nur einen basal gelegenen Kern. Noch zu anderen Irrthümern hat das bindegewebige Gerüst Ver- anlassung gegeben. So behauptet Hilger, daß die Stäbchenzellen durch viele Nervenfasern mit der Ausbreitung des Sehnerven verbun- den seien. Diese Fasern aber sind nicht nervöser Natur, sondern ge- hören dem bindegewebigen Gerüst an und endigen nicht in der Aus- breitung des Sehnerven, sondern auf der Basalmembran. — Von Anderen wieder sind diese Fasern fälschlich als wurzeiförmige Aus- läufer der Stäbchenzellen beschrieben worden. Über das innere Ende der isolirten Retinazellen hinaus setzt sich das bindegewebige Gerüst in Gestalt eines oder mehrerer starker Fäden fort, die aus dem Zusammenschließen mehrerer schwacher her- vorgehen. Diese Fäden sind im gut erhaltenen Auge durch Zwischen- substanz mit einander verkittet und bilden so die Scheidewände zwischen den Stäbchen, gehören also bereits dem Glaskörper an. Wir sehen , daß die Pigmentzellen in keinem derartigen Zusammenhange mit dem Glaskörper stehen, daß man die Entstehung desselben von 700 ihnen herleiten könnte, zumal die Stäbchenzellen eben so von Fäden umsponnen und überragt Averden, wie die Pigmentzellen. Man hat bisher behauptet, daß der Glaskörper völlig structurlos sei, jedoch mit Unrecht. Um das Pigment zu zerstören, brachte ich (nach P. Mayer) fixirtc und durch Alkohol gehärtete Augen in Alko- hol von 90°. Der Boden des ihn enthaltenden Gefäßes wurde mit Pulver von KCIO3 beschüttet und nun täglich zweimal 4 — 5 Tropfen HCl zugesetzt. Als das Pigment verschwunden war, wurden die Ob- jecte geschnitten. Es zeigte sich nun, daß durch die Behandlung mit HCl der Glaskörper angegriffen worden war. Die gallertige Masse war völlig verschwunden. Übrig blieb ein Gewirr feiner Fäserchen, in welches Zellkerne eingestreut waren. Es zeigt sich ferner, daß die Fäserchen Ausläufer der Zellen sind, zu denen die eingestreuten Kerne gehören. Wir haben also im Glaskörper ein richtiges Bindegewebe vor uns, bestehend aus Zellen mit zahlreichen Ausläufern und aus einer gallertigen Zwischensubstanz. Nach dem Rande des Glaskörpers zu gehen die Fäserchen in die starken Fäden über, durch deren Verkittung im gut erhaltenen Auge die .Scheidewände zwischen den Stäbchen gebildet werden. — Die am Glaskörper beschriebene Structur kann man bei sehr lange mit HCl behandelten Augen auch an der Linse beobachten, die sich dadurch in der That nur als eine Differenzirung des Glaskörpers erweist. Danach bleibt wohl kein Zweifel übrig, daß Glaskörper und Linse bindegewebiger Natur sind. Wie aber verträgt sich diese Auf- fassung mit der übereinstimmenden Ansicht der früheren Autoren, nach welcher die fraglichen Gebilde der Cuticula des Epithels ent- sprechen? Untersuchen wir ein Stück Molluskenepithel, etwa vom Fühler von Tritonium nodiferum, so finden wir die Zellen desselben ebenso von Fasern umsponnen wie die Zellen der Ketina. Auch diese Fasern gehen von der Basalmembran aus und enden, nachdem sie sich beson- ders am äußeren Zellende reichlich verzweigt haben, mit ihren Aus- läufern in der Cuticula. In den Verlauf der Fasern und Fäserchen sind sternförmige Zellen eingeschoben, die sich besonders am distalen Ende der Epithelzellen häufen. An einem Epithelstück, welches mit Osmiumsäure (1 %) fixirt, mit Picrocarmin gefärbt und dann etwa 10 Tage unter dem Deckglas in Wasser macerirt worden war, konnte ich in der Cuticula selbst zahlreiche, schwach gefärbte Kerne wahrneh- men. An frischer Cuticula ist von ihnen ebenso wenig zu bemerken, wie im frischen Glaskörper von den beschriebenen Zellen und Fäser- chen. — Die Cuticula steht also zum Epithel in derselben Bezieliung, wie Glaskörper und Linse zur Retina. 701 Wenn Leydig (8) das Cuticulargewebe als ein solches bezeichnet, das dem Bindegewebe anzureihen ist, so kann ich dem nur beipflichten. Die Cuticula der Gastropoden ist in der That eine Art des Binde- gewebes. Auch die intercellulären Fasern des Epithels faßt Patten als Nervenfasern auf. Dann muß man die Cuticula für innervili ansehen und ebenso würde man zu der Annahme gezwungen sein, daß das ganze Auge der Prosobranchier von einem Nervengespinst durchsetzt sei. — Boll (2) und nach ihm viele Andere haben die Fasern am proxi- malen Ende der Epithelzellen als wurzeiförmige Ausläufer derselben beschrieben. b) Auge derHeteropoden. Ich muß hier die Bekanntschaft mit der so vortreö'lichen Arbeit Gre nach er 's (5 b) bei dem Leser voraussetzen. Über die Innervation der Retina hatte ich bereits meine Übereinstimmung mit Grenacher berichtet. Über Stäbchenzellen nebst Sockeln und Stäbchen weiß ich nichts Neues hinzuzufügen, außer dem , was sich auf ihr Verhältnis zum bindegewebigen Gerüst bezieht. Denn auch im Heteropodenauge ist dasselbe vorhanden. Ihm gehören zunächst die Zellen und Fasern an, welche Grenacher als Reticulum beschreibt, ferner diejenigen Fasern, die jener Autor als wurzeiförmige Ausläufer der Retinazellen, als Radiculae bezeichnet. Den Fasern des bindegewebigen Gerüstes verdanken ferner die Retina- zellen und die Sockel ihr streifiges Ansehen, die Stäbchen selbst ihre scheinbare Plättchenstructur. Die ganze Retinazelle nämlich ist von ihrer Innervation bis zum Stäbchenende von solchen Fasern umspon- nen, die über dem Stäbchen zusammenfassend nebst eingeschobenen sternförmigen Zellen um dasselbe eine cuticulare Kappe bilden. Auch zwischen den Retinazellen sind in den Faserverlauf sternförmige Zellen eingeschoben, zu denen die Limitanszellen gehören, die ihre Fasern zwischen den Rhabdomen direct nach der Limitans senden. Außer den Limitanszellen finden sich aber noch zahlreiche sternförmige Zellen mit sich nur schwach färbendem Kern in den Faserverlauf ein- geschoben. Auch in der Sockelregion finden sie sich vor. Bezüglich der Costae vermag ich nur eine Vermuthung auszu- sprechen, die mir jedoch gut begründet erscheint. Die Costae zeigen bis ins Kleinste den anatomischen Bau der Retina des Prosobranchier- auges. Es finden sich flaschenförmige, helle Zellen, die von der nach außen gelegenen Ausbreitung des Sehnerven aus innervirt werden. Sie sind umgeben von keulenförmigen Pigmentzellen, die auf der Basalmembran aufsitzen. Intercellular spannt sich ein bindegewebiges Gerüst aus, das ebenso wie im Prosobranchierauge mit der Basal- membran einerseits und mit dem Glaskörper andererseits zusammen- 702 hängt. Die Hohlräume für die Stähchen waren auf meinen Schnitten ebenfalls wohl erhalten, nicht aber die Stäbchen selbst. Dagegen sieht man den innervirten, flaschenförmigen Zellen einen voluminösen, fett- glänzenden Tropfen auflagern. Da das mir zu Gebote stehende Mate- rial nur mit Chromsäure fixirtes und in Alkohol gehärtetes war, so glaube ich nach den am Prosobranchierauge gemachten Erfahrungen annehmen zu dürfen, daß jener Tropfen über der innervirten Zelle der Überrest des Stäbchens ist, welches durch die Chromsäurebehandlung gelitten hat. Ich bin überzeugt, daß Augen von Pterotrachea, mit Osmium- oder Ameisensäure behandelt, die Stäbchen intact und jene Hohlräume im Glaskörper ausfüllend erkennen lassen werden. Ich möchte dann diese Costae in Zusammenhang bringen mit den Fenstern, welche sich auf der dorsalen und ventralen Seite des Auges von Ptero- trachea finden. Dieselben sind nach meiner Auffassung die Pellucidae für die Costae. II. Pectenauge. Ich muß hier die Bekanntschaft mit der Arbeit von Patten (9) voraussetzen. Die Prüfung der bisher gewonnenen Resultate am Pectenauge führte mich zur Anerkennung der Hypothese, welche Bütschli (3) in seiner »Notiz zur Morphologie des Auges der Muscheln« aufgestellt hat. Die hinter der Linse gelegene Augenblase wird von einem con- tinuirlichen Häutchen, der Basalmembran umschlossen, deren vor- deren Theil man als Septum bezeichnet hat. Diese Augenblase ist von einer zusammenhängenden Zellschicht ausgekleidet, bestehend aus Retina, Nebenzellen derselben vorn und der sogenannten Pigment- haut hinten. Die ganze Augenblase ist durchsetzt von einem binde- gewebigen Gerüst mit eingeschobenen sternförmigen Zellen. Zwischen Retinazellen und Septum sind letztere in großer Zahl vorhanden und bilden eine dem Reticulum äquivalente Zellenfaserschicht. Die Fasern nebst eingeschobenen Zellen umschließen ferner die Stäbchen und bilden die sogenannten Stäbchenmäntel, die den Kappen in den Rhab- domen der Heteropodenretina entsprechen. Die Fasern gehen zum Theil über die Stäbchenmäntel hinaus und stehen mit dem Tapetum in Verbindung, welches in macerirtem Zustande deutlich die Structur des Glaskörpers zeigt. Es ist ein Gebilde, ähnlich der Limitans im Heteropodenauge. Also alle Theile des Gastropodenauges sind vorhanden. Nur ist die Retina im Zusammenhange mit der Lage einer dem Pectenauge eigenthümlichen Linse vor der Augenblase an der Vorderseite der letzteren entwickelt. 703 e itirte Litterat ur. 1 ) B a b u e h i n , Über den Bau der Netzhaut einiger Lungenschnecken . Sitzgs- ber. d. math.-naturw. Cl. d. k. k. Akad. d. Wissensch. 52. Bd. Abth. I. Wien, 1866. 2) Boll, Beiträge zur vergleichenden Histiologie des Molluskentypus. Arch, f. mikr. Anat. 5. Bd. Supplement. 3) Bütschli, Notiz zur Morphologie des Auges der Muscheln. Heidel- berg, 1886. 4a) Carrière, Regenerationserscheinungen bei den Schnecken. Würz- burg, 1880. 4b) Derselbe, Die Sehorgane der Thiere. München und Leipzig, 188.5. 5a) Grenadier, Die Retina der Cephalopoden. Abhandl. d. Naturf. Ges. zu Halle a/S. 16. Bd. 1886. 5 b) Derselbe, Das Auge der Heteropoden, geschildert an Fterotrachca coronata. ibid. 1886. 17. Bd. 6) Hen sen, Über den Bau des Schneckenauges und die Entwicklung der Augentheile im Thierreich. Arch. f. mikr. Anat. 2. Bd. 1866. 7) Hilger, Beiträge zur Kenntnis des Gastropodenauges. 10. Bd. 1885. 8) Ley dig, Zelle und Gewebe. Bonn, 1885. 9) Patten, Eyes of Molluscs and Arthropods. Mittheil, aus d. Zool. Station zu Neapel. 6. Bd. 1886. 10) Simroth, Über die Sinnesorgane unserer einheimischen Weichthiere. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. 26. Bd. 1876. 11) Swammerdam, Bybel der natuure. Leydae, 1837 u. 1838. 2. Das Dunennestkleid der Vögel besteht nicht aus Dunen. Von Prof. Dr. H. Lan do is, Münster i/W. eingeg. 23. October 1888. Über das erste Dunenkleid der Vögel habe ich schon vor Jahren (die ältesten microscopischen Präparate in meiner Sammlung sind mit der Jahreszahl 187 7 bezeichnet) nachstehende Beobachtungen gemacht : 1) Die ersten Dunen im Nestkleide werden von den Umrißfedern (Contourfedern) emporgehoben und fallen bald ab. 2) Diese Dunen sind nicht Gebilde für sich, sondern bestehen einzig und allein aus den Endigungen der oberen Strahlen der sie nachschiebenden Umrißfedern. 3) An der Verbindungsstelle zwischen Erstlingsdune und Umriß- feder sind die Strahlen fest mit einander verkittet, aber geson- dert, und nur durch Behandlung mit starken Laugen zu trennen. 4) Daraus folgt, daß die Erstlingsdunen gar keine Dunen sind, sondern nur ein Bündelchen Strahlenspitzen der ersten Con- tourfedern. 5) Von einem Nestdunenkleide der Vögel im eigentlichen Sinne darf fernerhin nicht mehr die Rede sein. Zu ähnlichem Ergebnis gelangte neuerdings Davies (vgl. Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Feder. Morphol. Jahrbuch, 14. Band, 2. Heft. 1888. p. 369). 704 3. Über die Verbreitung der Turbellarien in Hochseen. Von Dr. ( )tto Zacharias, Hirschberg i/Schl. eingeg. 25. October 1888. Durch die fleißigen Untersuchungen E. O. Imhof's üher die Fauna hochalpiner »Seen ^ ist unsere Kenntnis der verticalen Verbrei- tung vieler niederer Thiere außerordentlich bereichert worden. In- dessen geschieht in den betrcfl'enden Verzeichnissen der Turbella- rien nur beiläufig Erwähnung, so daß wir über das Vorkommen dieser Thiergruppc in alpinen Seen bisher nur mangelhaft orientirl sind. Imhof nennt lediglich Mesostoma rostratum und eine dendro- cöle [Flanaria abscissa lijima) in seiner Gesammtliste der Bewohner von 11 untersuchten Bergseen. Es ist aber kaum anzunehmen, daß bloß diese beiden Strudelwürmer das Vermögen besitzen sollten, durch passive Wanderung (Dissemination) in hochgelegene Wasserbecken zu gelangen. Höchst wahrscheinlich würde sich noch eine Menge von Arten dazu finden lassen, wenn man speciell darauf achten wollte. Ich glaube dieses Resultat um so sicherer voraussagen zu können, als mir eigene Erfahrungen über die verticale Verbreitung der Tur- bellarien bezüglich eines kleinen Hochsees im lUesengebirge zu Gebote stehen. Seit 1884 schenke ich dem »Kleinen Koppenteiche«, der 1 168 m über dem Meere gelegen ist, besondere Aufmerksamkeit und unter- suche ihn jährlich mindestens dreimal zu verschiedenen Jahreszeiten. Auf diese Weise habe ich nach und nach die Anwesenheit von fol- genden Turbellarienspecies in dem genannten (12 Morgen großen) Gebirgssee festgestellt: 1) Mesostoma rostratum Ehrb. 2) Mesostoma viridatum M. Seh. 3) Dasselbe Thier ohne subcutane Algenschicht und von blasser (gelblicher) Farbe. 4) Macrostoma viride Ed. v. B. 5) Macrostoma sp. 6) Stenostoma leucops O. S ehm. 7) Vortex truncaius Ehrb. 8) Prorhynchus stagnalis M. Seh. 9) ProrhyncJncs ctirvistylus M. Braun. 10) Prorhynchus maximus mihi. 11) Bothrioplatia silesiaca mihi. 12) Bothrioplana Brauni mihi. 13) Monoius relictus mihi (= Monoius morgiensis Dupl.) und 14) Planaria abscissa lijima. ' Jahresber. der Naturforsch. Gesellsch. Graubündens. 30. Jahrg. 1887. 705 Ich bin überzeugt, daß mit diesen 14 Species (resp. 13 Spec, und 1 Var.j die Turbellarienfauna des genannten Hochsees noch keines- wegs erschöpft ist. Eine sorgfältige Untersuchung des algenreichen Uferschlammes im zeitigen Frühjahr (April und Mai) dürfte ganz sicher noch einige bisher übersehene Arten ergeben. Ein besonders interessantes Thier ist der am 22. Mai 1S86 in vier Exemplaren von mir aufgefundene Prorîiynchus mazimus, welcher eine Länge von 7—9 mm besitzt. Nähere Mittheilungen über diese Species gedenke ich erst zu machen, wenn ich sie genauer mit den anderen Prorhynchus-Y oxmen verglichen haben werde. Die Untersucher von hochalpinen Seen sollten wirklich mehr als bisher der Turbellarienfauna l^eachtung widmen, und besonders auf die Arten fahnden, die mein obiges Verzeichnis enthält. 4. Faunistische Untersuchungen in den Maaren der Eifel. Von Dr. 0. Zacharias, Hirschberg i/Schl. eingeg. 26. October 1S88. «Maare« nennt man bekanntlich jene großen trichterförmigen Vertiefungen im Schiefergebirge der linksrheinischen Devonformation, welche zweifellos vulkanischen Ursprungs sind und jetzt kleine Seen darstellen, die durch unterirdische Quellen einerseits und durch die atmosphärischen Niederschläge andererseits mit Wasser versehen wer- den. Das größte dieser Maare — der Laacher See — hat 3,30 qkm Flächeninhalt und in der Mitte eine Tiefe von 50 m. Die übrigen Wasseransammlungen dieser Art sind bedeutend kleiner, wiewohl das sogenannte »Fulve rmaar« (bei Gillenfeld) immer noch 36 ha groß ist. Außer den genannten beiden Krater-Seen untersuchte ich ferner das kleine Holzmaar (5,5 ha), das Gemündener Maar (8,3 ha) und das Maar von Schalkenmehren (18 ha). Zur Vervollständigung meiner Seen-Durchforschungen in Nord- und Mitteldeutschland schien es angezeigt, auch einmal diese merk- Avürdigen und isolirt gelegenen Eifelmaare zu untersuchen. Dies geschah im Monat Juli dieses Jahres. Später (im August) begab ich mich nocbin den Vogelsberg (Hessen), um dort die Seen von Obermoos und Niedermoos mit dem feinen Netz abzufischen. Diese Seen besitzen eine ähnliche Höhenlage wie die Maare, und ich besuchte sie des Ver- gleichs wegen, d. h. in der Absicht, zu wissen : ob etwa auch die Thier- welt derselben mit derjenigen der Maare übereinstimmend sei. In dieser Hinsicht fand aber die gehegte Vermuthung keine Bestätio-uno- In nächster Zeit gedenke ich eine ausführliche Abhandlung über die Ergebnisse dieser neuen Excursion zu publiciren. Hier möchte ich 706 nur das Gesammtresultat vesumireu und die Thatsache zur Kenntnis weiterer Kreise bringen, daß die Thierwelt der vulkanischen Eifelseen in ihrer Zusammensetzung die größte Ähnlichkeit mit derjenigen auf- weist, welche Prof. Jules Richard» in den mit Wasser gefüllten Kratern der Auvergne, und Dr. Jules de Guerne- an den iden- tischen Localitäten auf den azorischen Inseln vorgefunden hat. Insbesondere sind es Protozoen, Räderthiere und niedere Kruster, welche die Bevölkerung der Eifelmaare ausmachen. Dazu ge- sellen sich noch Wassermilben, Turbellarien und Schnecken. Die seiner Zeit von Leydig (18S1) namhaft gemachten Species von Maarbewohnern habe ich ebenfalls wieder angetroffen ; es glückte mir aber, die Liste derselben beträchtlich zu erweitern. Characteristisch für die Eifelseen ist die massenhafte Anwesenheit eines Cyclops in denselben, welcher von Herrn Dr. J. Vosseier näher untersucht und C. maaremis genannt worden ist. Derselbe zählt zur Gruppe des Cyclops agilis, kann aber mit keiner der hierher gehörigen Species identificirt werden. Eine detaillirte Beschreibung dieses Cope- poden wird Herr Dr. Vosseier meiner Abhandlung beifügen. Vor- läufig sei nur mitgetheilt, daß diese neue Art von C. agilis durcli kürzere Antennen, schwach entwickelte Mundwerkzeuge, lange Schwimmbeine und sehr lauge Furca differirt. Einen anderen neuen Krebs lieferte das Gemündener Maar in Gestalt eines Diaptomus von geringer Größe und zinnoberrother Farbe. Dr. Vosseier hat ihn D. pygmaeus getauft. Derselbe steht dem D. gracilis Sars sehr nahe, läßt sich aber von dieser häufig vorkommenden Species durch die abweichende Form der rudimentären Fußpaare deutlich unterscheiden. Das nämliche Maar (Gemünden) enthielt auch die pelagisch lebende Asplanchna helvetica Imhof in großer Anzahl. III. Mittlieiluiigeii aus Museen, Instituten etc, 1. über Mumification von Vögeln und anderen zoologischen Objecten. Von Prof. Dr. Johs. Fr enz el in Cordoba (Argentinien). ^ eingeg. 17. November 1888. Wie bekannt werden Vögel, um sie für Museumszwecke zu be- nutzen, am besten zugerichtet, indem man sie abbalgt und den Balg 1 Vgl. J. Eichard, Sur la faune pélagique de quelques lacs d'Auvergne, ît. rend. ( 2 Vgl. J Miquel. 1S8S. Compt. rend, de lAcad. d. Sciences. T. 105. No. 24. 1887. 2 Vgl. J. de Guerne, Excursions zoologiques dans Tiles de Fayal et de San 707 an der Luft trocknet. Derartige Praeparate sind für den eigentlich wissenschaftlichen Zweck fast durchgehends völlig ausreichend, da es sich ja nur darum handelt, sie in das System einzureihen. Hat doch ein kunstvolles Ausstopfen und Aufstellen derselben, abgesehen von weniger in Frage kommenden Lehrzwecken , kaum einen anderen Werth, als die Glasschränke der Museen auszuschmücken, und bietet außerdem noch den Nachtheil einer großen llaumvergeudung. Das Abbalgen des Vogelcadavers macht nun aber einige Voraus- setzungen, {die in so vielen Fällen kaum zu erfüllen sind. Sieht man davon ab, daß der Sammler überhaupt in dieser Kunst unterrichtet sein muß, so bedarf er auch noch einer tüchtigen Übung und Gewandt- heit, um nicht zu viel Zeit dafür zu opfern; denn wie oft hat selbst ein geschickter Praeparator so viel Material gesammelt, daß er das nicht zu bewältigende verderben lassen muß. Man bedenke weiterhin, daß nicht nur ein Ornithologe, sondern auch ein Geograph , Mine- raloge oder Botaniker in der Lage sein wird, auf Reisen und Excur- sionen Vögel zu schießen, ohne im Stande zu sein, sie zu conserviren. Ja sogar manchem Zoologen, der nicht specieller Ornithologe ist, geht es darin nicht viel besser. Um nun derartige Naturforscher, wie überhaupt Jeden, der nicht viel Zeit opfern kann und keine Praxis oder überhaupt manuelle Ge- wandtheit hat, wie etwa auch Ärzte, Förster, Jäger, Landleute etc., in die Möglichkeit zu versetzen, Vögel und andere zoologische Objecte zu conserviren, möchte ich im Folgenden mit kurzen Zügen ein leichtes und bequem auszuführendes Verfahren angeben, welches ich auch dem geübten Praeparator empfehle, wenn er eine große Menge von Mate- rial bewältigen will. Dasselbe soll bezwecken, den Vogel in seiner Ganzheit zu conserviren, wobei namentlich das Skelet für osteolo- gische Zwecke erhalten bleibt und selbst die Eingeweide behufs einer genaueren anatomischen oder histologischen Untersuchung oder einer solchen nach Magen- und Darminhalt und nach Eingeweidewürmern reservirt werden können. Etwas dem Ähnliches ist übrigens auch schon früher erstrebt worden, so, abgesehen vom Conserviren ganzer Vögel in Weingeist,, das Behandeln derselben mit Holzessig (Acet. pyrolignosum) nach Hancock-Newtoni. Diese Versuche scheinen aber keine weitere Verbreitung gefunden zu haben. Die Utensilien, deren man zu dem nunmehr anzugebenden Ver- 1 s. G. Hartlaub's Artikel »Vögel« in G. N eymayer, Anleitung z. wissen- schaftl. Beobachten auf Reisen. Berlin, 1875. I 708 fahren bedarf, beschränken sich auf zwei etwas verschiedene Conser- virungsflüssigkeiten, eine Glasspritze und einige der gebräuchlichsten Instruinente. Die erste Flüssigkeit besteht aus etwa ÜOprocentigem Alkohol (Spiritus vini), der mit Quecksilbersublimat, oder in Ermange- lung dessen mit irgend einem Desiniiciens gesättigt ist. Sie ist in nur kleiner Menge nöthig und dient zum Injiciren der Cadaver. Die zweite besteht aus schwächerem, etwa 60 bis 70procentigem Alkohol (even- tuell r>rennspiritus) , der ungefähr nur 1 bis 2 ^ Sublimat enthalt, auch anderswie vergiftet sein kann, und außerdem noch mit Kalialaun gesättigt ist. Man hält diese Flüssigkeit am besten in einem größeren Glase, einer Schüssel, einem gutschließenden Tönuchen etc., so daß man das Object bequem hineinlegen kann. Die Vogelcadaver werden zunächst von anhaftenden Unreinlich- keiten, Blutflecken etc. durch Waschen mit Essig befreit, worauf man ohne Weiteres vom After aus mittels einer gewöhnlichen kleinen Glas- spritze die concentrirte Sublimatlösung in die P)auchhöhle einspritzen kann, woselbst sie jedoch besser eindringt, wenn man vorher mit einem starken Draht oder einer langen Nadel den Darm durchsticht und besonders bei größeren Objecten ebenfalls vom After aus in die Brusthöhle, das Brustfleisch und die Schenkel geht. Nach erfolgter Injection, avozu bei Vögeln von Finkengröße eine Spritze voll (ca. 10 cerni genügt, legt man den Cadaver in die zweite, schwächere Flüssigkeit, wo er einige bis 24 Stunden verweilt. Für kleine und frische Objecte reicht schon ein einfaches Baden, resp. ein starkes Be- netzen aus, wenn man fürchtet, daß die Farben oder der Metallglanz leiden sollten. Nach den zahlreichen Versuchen, die ich bisher anzu- stellen Gelegenheit hatte, war jedoch selbst nach 24 stündigem Ver- weilen in dem Bade keine Veränderung der Farbe und des Glanzes zu bemerken. Durch die angegebene Behandlung sollen folgende drei Zwecke erfüllt werden. Erstens ist die ganze Substanz des Cadavers zu des- iiificiren, was in erster Linie durch die starke Injection erstrebt wird, zweitens wird die Haut derartig gegerbt, daß die P'edern bei der Avei- teren Behandlung festhaftend bleiben, und drittens wird durch das Bad das Gefieder derartig vergiftet, daß die Praeparate vor Insekten- fraß etc. sicher geschützt sind. Nachdem nunmehr die Cadaver das Bad passirt haben, werden sie zuerst durch Ausdrücken mit einem Tuch von der überflüssigen Feuchtigkeit befreit, ^vorauf sie kopfabwärts an einem luftigen, schat- tigen Orte zum oberHächlichen Trocknen aufgehängt werden, so lange ctAva, bis das Gefieder locker aufgegangen ist. Sollten hierbei die Gegenden am After, Schnabel und Augen noch nicht genügend 709 trocken werden, so streue man dieselben mit Sand, Gipsmehl oder einem anderen Pulver ein und lasse den Vogel so lange liegen, bis dies Ziel erreicht ist. Dann gebe man ihm eine angemessene Rücken- oder Bauchlage, glätte und ordne die Federn und belasse ihn ruhig iu dieser Stellung, bis er steif getrocknet ist, was man an der verminderten He- weglichkeit von Hals und lieinen erkennt. Um den Process zu be- schleunigen, kann man das Praeparat auch alle paar Tage einmal umwenden, bis es nach 8 bis 1 4 Tagen fertig ist. Noch mehr empfehlen möchte ich, die Vögel, nachdem sie etwa 1 bis 2 Tage mit Sand bestreut gelegen haben, von Neuem wieder auf- zuhängen, diesmal jedoch in einem geschlossenen Raum, damit die Federn nicht durch Zugluft zerzaust werden. Man hängt das Prae- parat wieder an den Füßen auf, ordnet das Gefieder und kann ferner noch die Flügel vom Körper abziehen^ wodurch einerseits das Trocknen schneller erfolgt, andererseits ein schöneres Aussehen und eine Über- sichtlichkeit erzielt wird, welche zur systematischen Bestimmung eben so ausreichend ist wie die eines aufgestellten Balges. Hat nun ein solches Praeparat ungefähr 8 Tage frei gehangen, so lege man es zum endgültigen Trocknen und zur dauernden Aufbewah- rung in den dafür bestimmten Behälter. Da nämlich die währenddem nicht verdunstete Körperflüssigkeit nach dem Kopfe zu gesunken ist, so wird dieser wie auch die Halsgegend noch weich sein, während die Extremitäten schon steif sind, weswegen man dem Ganzen die ge- wünschte Stellung geben und den Kopf passend zur Seite legen kann. Nach einiger Zeit wird auch der Hals ziemlich steif werden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Vogelmumien werden auch auf die Dauer an das Aussehen frischgeschossener Vögel erinnern, abgesehen freilich, daß sie steif und etwas eingetrocknet sind. Sie werden auch einigen ästhetischen Anforderungen Rechnung tragen, so daß mau jede derartige Mumie als Museumsexemplar verwenden kann, — gerade so wie den ausgestopften Balg. — Beabsichtigt man nun, noch vor dieser Mumificirung die Ein- geweide des Thieres zu untersuchen, dieselben für spätere anatomisch- histologische Zwecke aufzubewahren, oder nur sein Geschlecht, resp. den Zustand des Geschlechtsapparates festzustellen, so öff'ne man den Cadaver, nachdem er wie oben gereinigt worden, an der Bauchseite und nehme das Gewünschte heraus, wobei man sich vorsehe, das Ge- fieder nicht zu beschmutzen. Den leeren Raum stopft man sodann mit Watte, Wolle etc. voll, näht den Bauch wieder zu und verfährt wie oben. Nur unterläßt man jetzt die Einspritzung, da durch die Naht- lücken genügend Conservirungsflüssigkeit eindringen kann. Diese Mumien gelingen eben so schön wie die ersteren. Es wird sich sogar 710 oft empfehlen, Darm und andere Eingeweide zu exstirpiren, sie in Chromsäure, Sublimat oder dgl. zu conseiviren oder frisch auf ihren Inhalt zu untersuchen. Hier liegt noch ein weites Feld der Forschung offen. Das Gleiche, nämlich das Entfernen der Baucheingeweide, möchte ich auch beim Conseiviren größerer Vögel anrathen, wie Tauben, Hühner, Reiher etc., so weit bei diesen überhaupt von unserem Ver- fahren Gebrauch gemacht werden soll. Man gehe hier sogar noch weiter, schneide auch die Brust der Länge nach auf und entferne die l^rustmusculatur, um das Trocknen zu beschleunigen. Man wird mir beim Verfolg dieses Verfahrens entgegenhalten, daß es für den Reisenden, Jäger etc. bald eben so umständlich, wenn auch nicht so viel Arbeit und Zeit verlangend und Geschicklichkeit voraus- setzend ist, als das bisher übliche Abbalgen. Gewiß muß ich darin ein- stimmen, mit dem Hinweise jedoch darauf, daß man sich die ganze Procedur ungemein vereinfachen kann. Im Obigen sollte besonders gezeigt werden, wie man schöne Museumsexemplare gewinnt. Aber von einem Reisenden, einem Sammler wird man dies nicht ver- langen, wie man auch nicht verlangt, daß er den fertig montirten Stopf-Vogel nach Hause bringt. Was er sammelt, soll nur eine spätere Behandlung an Ort und Stelle gestatten. In allen diesen Fällen möchte ich daher ein abgekürztes Ver- fahren vorschlagen. Nachdem man nämlich ganz wie oben den Vogel injicirt resp. ausgenommen und im Bade vergiftet hat, wird er nur so lange an freier Luft aufgehängt, bis das Gefieder trocken ist, wozu ja wenige Stunden genügen. Sodann glätte man letzteres, trockne viel- leicht noch mit Sand nach und umwickle das Praeparat mit etwas Watte, von der man auch einen kleinen Bausch zwischen Flügel und Körper schiebt. Nunmehr kann es endgültig in mehrere Lagen Lösch- papier, Zeitungsblätter etc. verpackt werden, um ohne weitere Um- stände und Zeitverluste an seinen Bestimmungsort transportirt zu werden. Hier kann man diese Mumien, falls sie etwas gedrückt und unansehnlich sein sollten, wieder aufarbeiten, indem man sie auf feuchtem Sande aufweicht resp. noch einmal in Spiritus badet. Man ordne dann das Gefieder und gebe dem Ganzen die gewünschte Lage. Aus dem Bisherigen läßt sich errathen, daß die Anwendbarkeit des so weit angegebenen Verfahrens keine völlig allgemeine ist. Giebt es doch viele Vögel, welche ein Benetzen ihres Gefieders nicht gut vertragen. Dies bezieht sich aber thatsächlich mehr auf Wasser als auf Spiritus, welch letzterer, namentlich wenn man sich auf ein momen- tanes Baden beschränkt, durchaus nicht schädlich wirkt, wie ich dies an dem so empfindlichen Metallglanz unserer Colibris gefunden habe. 711 Sollte man es dennoch mit sehr delicaten Farben zu thun haben, so läßt sich der Proceß derartig umändern, daß man trockene Sub- stanzen anwendet, zu welchem Zwecke man sich Nudeln aus Watte anfertigt, die vor dem Gebrauch mit Sublimatlösung, Carbolsäure etc. getränkt wurden. Diese Nudeln stopft man mit Leichtigkeit in die Bauchhöhle wie auch in den Hals, am besten nach vorheriger Ent- fernung des Gedärmes, worauf man das ganze Gefieder tüchtig mit Gipsmehl, Sandpulver etc. einstäubt, das mit einem passenden Gifte versetzt ist. Seihst größere Vögel lassen sich so praepariren, wenn man ihnen noch das Brustfleisch entnimmt, und sogar bei feuchtem Wetter ist diese Art des Verfahrens anwendbar und hat gegen das erstere nur den Nachtheil, daß das Gefieder nicht so vollständig vergiftet ist. Schlägt man irgend einen der besprochenen Wege ein, so wird man alle Vögel, vom kleinsten bis zum größten, vom farbeneinfachsten bis zum farbenreichsten, praepariren können. Dennoch ist aber dies Verfahren nicht bestimmt, das althergebrachte Abbalgen zu verdrängen, zumal wo es sich um große Objecte, wie Hühner-, Raubvögel etc. han- delt. Weiterhin kann man aber auch von anderen zoologischen Ob- jecten derartige Mumien herstellen. So hatte ich schon früher^ einmal angegeben, Echiniden in der Weise zu praepariren , daß man sie in eine Abtödtungsflüssigkeit setzt und sie darauf ohne Weiteres trocknet, ein Verfahren, das sich auch bei anderen Echinodermen, wie Cri- noideen, Asteroideen und Ophiurideen, anwenden läßt. Ferner giebt es auch leidliche Resultate bei Octopoden, die jedoch sehr stark ge- härtet sein müssen. Crustaceen zu mumificiren gelingt sehr gut, wie- wohl ich sie lieber mit Glycerinsyrup behandle. Von Fischen habe ich schließlich Panzerwelse, von anderen Wirbelthieren kleine Säuge- thiere, wie Mäuse, Ratten, Fledermäuse, Meerschweinchen etc., der- artig conservirt. 2. Zoological Society of London. 4*5' December, 1888. — Mr. Howard Saunders, F.Z.S., exhibited and made remarks on an adult male of the American Green-winged Teal [Querquedula carolinensis) , shot in Devonshire in 1879. — Mr. Oldfield Thomas , F.Z.S., gave an account of the Mammals obtained by Mr, C. M. Woodford during his second expedition to the Solomon Islands. The author stated that the total number of species of Mammals now known from the Solomons was brought up by the present collection from 13 to 22, and that of these no less than 8 had been discovered by Mr. Woodford, his previous collection having contained examples of two and the present of six new spe- . / Verfahren zur Herstellung von zoologischen und anatomischen Praeparaten mittels der Glycerindurchtränkung. Zool. Jahrbb. 1. Bd. 1. Hft. Miscellen. 712 cies. There were also two new genera of Bats to be added to the one pre- viously described. — Mr. F. E. Beddard read a paper upon the genus Cli- tellio, which had been recently investigated by him at the Marine Biological Station at Plymouth. The paper contained an account of the anatomy of two species, Clitellio arenarius and C. ater ; the most important fact referred to was the presence of an oviduct, which had only lately been found in the Tubi- ficidae (in the genus Psaminoryctes). The paper also contained some remarks upon the synonymy of the two species, particularly of C. ater, which was probably identical with d'Udekem's Tubi f ex Benedenii and with Zeuger's Pelo- ryctis inquilina. It was also pointed out that C. ater is not congeneric with C. arenarius, but probably belongs to Eisen' s genus Hemitubifex. — Prof. Howes and Mr. D a v i e s read a paper on the distribution and morphology of the supernumerary phalanges in the Anurous Batrachians. The authors described for the first time the primary mode of development of a supernume- rary phalanx. They concluded that the same is in the Anura identical with the interphalangeal syndesmoses, and that the syndesmoses and phalanges are derivatives of a common blastema. In its fully differentiated condition the structure in question was shown to be functional in receiving the direct thrust under the weight of the falling body in saltation ; all the variations in structure being readily intelligible on that view. — The authors discussed the bearings of the facts upon classification and upon the broader question of the morphology of supernumerary phalanges in general. They showed that the facts of development indicated a probable intercalary origin of the latter from the interarticular syndesmoses ; and that the numerical increase of the phalanges in the Cetacea may have been associated with the loss of ungues, somewhat similarly to the way in which the multiplication of seg- ments of the cartilaginous rays in the paired fins of the Batoidei would appear to have been connected with the disappearance of horny fin-rays. The authors also showed that the Discoglossidae alone among the Anura retained for life the undifferentiated syndesmoses, and that this feature testified more forcibly than anything else to their low affinities. They also described a community of structure between the modified syndesmoses in certain Anura and the apparatus of the knee-joint in Mammals, and urged that the facts were such as to necessitate a reconsideration of the morphological value of the latter. — A communication was read from Mr. J. J. Lister, F.Z.S., giving a general account of the natural history of Christmas Island, in the Indian Ocean, which he had visited in 1SS7 as naturalist to H. M. surveying-vessel , Egeria'. Mr. Lister gave a detailed account of the Birds obtained in Christ- mas Island. Of these seven were land-birds, all of which belonged to species peculiar to the island, tough some of them approached their allies in the In- dian Archipelago very closely. — Mr. Oldfield Thomas, F.Z.S., read a paper on the Mammals of Christmas Island, obtained by Mr. Lister during the same expedition. — This was followed by reports on the Reptiles of Christmas Island obtained during the expedition, by Mr. G. Boulenger, F.Z.S. : on the Terrestrial Mollusks, by Mr. Edgar A. Smith, F.Z.S. ; on the Coleoptera, by Mr. C. J. Gahan; on the Lepidoptera, by Mr. A. G. Butler, F.Z.S.; on the other Insects, by Mr. Kirby; and on the Annelida, Myriapoda, and Land-Crustacea, by Mr. R. I. Pocock. — P. L. S dater, Secretary. Druck von Breitkopf k Uärtel in Leipzig. Zoologischer Anzeiger herausgegeben von Prof. J. Victor CarUS in Leipzig. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. XL Jahrg. 31. December 1888. ^0- 296. Inhalt: I. Litteratur. p. 71:?— 7:W. II. Wissensch, Mittlieilungen. 1. Oarnault, Sur les phénomènes de la fécondation chez ì'Helix aspersa et VArion empiricomm. 2. Baur, Osteologische Notizen über Reptilien. V. III. Mittheil, ans Museen, Instituten etc. 1. Congrès international de Zoologie. IV. Personal-Notizen. Vacat. I. Litteratur. 18. Vertebrata. d] Aves. (Fortsetzung.) Kujaseff, N. D., 06t, OKonyamaxi. TryBCTBHTeatHMxt nepsoBi. bi. k.jk)bì nJiaBaiomnxx h öojiothbixi. hthu,!. [Über die Endigung der Gefühlsnerven im Schnabel der Schwimm- und Sumpfvögel], in: TpyABi C-IIeTepö. 06m,. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturf. Ges.] 13. Bd. 1. Hft. 1882. Protok. p. 44—46. Legge, IT. V., Remarks on the Acanthizae of Tasmania, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 93—94. Sharpe, K. Bowdl., On a new species of Accipiter [Bilitikoferi] from Liberia. in: Note Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XIX. p. 199—200. Ooester, 0., Beobachtungen an Actitîs hypoleucos, dem gem. Uferläufer, in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 12. p. 381—382. Snow, F. H., AechmopJioriis occidentalis in Kansas, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 201—202. Salvadori, Tomm., La Aegialiiis asiatica (Pall.) trovata per la prima volta in Italia, in : Atti R. Accad. Sc. Torino, Vol. 23. Disp. I. p. 44 — 48. Dubois, A., Description de deux nouvelles espèces d'oiseaux. [Agelaeus Scia- tevi, Cuculus Stornisi.] Avec 2 pi. in : Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. 5. No. l. p. 1—4. Elliot, D. G., Description of a new species of Humming-bird of the genus Agyrtria [Alleni n. sp.] in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 263—264. Lucas, Fred. A., Great Auk Notes, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 278— 283. Sale of a Great Auk's Egg [Alca impetmis]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 28. [Ü 168,—.) Sale of another Egg of the Great Auk. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 143. Wayne, Arth. T., Ammodramus Henslotvii wintering in large numbers at Yemassee, S. C. in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 210. Allen, J. A., Descriptions of two new subspecies of the Seaside Sparrow [Am- modramus marithnus). in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 284 — 287. 28 714 Butler, Amos W., On a new subspecies of Ammodramus sandwic/iensis [brttn- nescens] from Mexico, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 264 266. Whitaker, J., Varieties of common "Wild Duck, in: The Zooloo-ist ^S \ Vol. 12. Febr. p. 68. " ' ^ ' X or s eh el t, E Über einen Fall von Hahnenfedrigkeit bei der Hausente. Ausz 9q T Ì, ^^W^T''"i:. '^- ^n?- ?""■ ^^ .?• "^l-'^S. Ausz. in: Zool. Garten. ■?• -r f"\?^°-/;.P- ^hr ^'^'^- P"E. Canu. in: BuU. Scientif. France et Belg. (•>., 1. 1. jNo. l./cf. p. 110 — 113. ° Axmistead, J. J., Ducks preying on Trout, in: The Zoologist, (3.Ì Vol 12 July, p. 268—269. ^ ' \ . • • Mitford, E. L., Tame Duck preying on Trout, in: The Zoologist, (3.) Vol, 12. June, p. 225. Emmet, E. T., The Black Duck [Anas ohscura Gm.] in Chihuahua, in ■ The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 108. (Probably A. fulvigula.) Eippon, G., (Range of the Grey Lag Goose [Anser einer eus].) in : Stray Fea- thers, Vol. 10. No. 6. p. 523—524. Melly, Will. K., Bernicle Geese [Anser leucopsis Yarr.] on Coniston Lake in- Nature, Vol. 37. No. 964. p. 585. Gyngell, W., Reported Occurrence of the lesser white-fronted Goose in Somer- setshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 227—228. Smith, Cecil, Lesser white-fronted Goose in Somersetshire, in • The Zoolo- gist, (3.) Vol. 12. June, p. 228—229. Menzbier, M. von. Vergleichende Osteologie der Pinguine in Anwendung zur Haupteintheilung der Vögel. Mit 1 Taf. in : Bull. Soc. Imp. Natural Moscou, 1887. No. 3. p. 483—587. Sclater, Ph. L., Notes on the Emperor Penguin [Aptenodytes Forsien'). With 2 cuts, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 18S8. p. 325—334. Parker, T. J., Preliminary Note on the Development of the Skeleton of the Aptéryx. With 10 figg. in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1S88. No. 263. p. 391—397. Second preliminary Note on the development of Aptéryx. With 8 fiffg ibid. No. 264. p. 482—487. Gurney, J. H., jr., Reported occurrence of the Little Egret [Ardea garzetta] in Yorkshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 302. Bligh, Sam., Note on Baza ceyloneiisis . in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct 1887 p. 419—420. Buai-reinon simplex v. supra Vogelfauna: H. von Berlepsch. Shelley, G. E., On the Hornbills of the Ethiopian Region, in: The Ibis, ;5.) Vol. 6. Jan. p. 47 — 70. (30 [1 n.] sp.) Newton, Alfr., On a stuffed specimen of Butler's Petrel [Buhceria columbina). in: Proc. Zool. Soc. London, IV. p. 562 — 563. — Abstr. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. June, p. 230—231. Saunders, W. E., First Occurrence of the Western Red-tail [Buteo borealis calurus, in Ontario, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 205. Ohernel von Ohernelhaza, Stef., Calamodyta melanojjogon, Bp. Brutvogel im Moraste und in den Röhrichten von Dinnyés in der Umgebung vom Velen- czeer See. in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 4. Jahrg. ISSS. 1./2. Hft. p. 191 — 192. 715 Swinburne, John, Occurrence of the Chestnut-collared Longspur [Calcartm ornaius) and also of Maccown' s Longspur [Rhyncophanes Maccowii) in Apache Co., Arizona, in : The Auk, VoL 5. No. 3. p. 321—322. Sharpe, E. B., On a new species of Calyptomena [ìVhiteheadìi\. in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 558. Further Notes on Calyptomena Whiteheadii. With 1 pi. in : The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 231. Liebe, K, Th., Caprimulgns europaeus. in : Der Naturforscher (Schumann), 21. Jahrg. No. 5. p. 38—39. Ziemer, Ew,, Carpodacus erythrimis, Pall., in Pommern erlegt, in: Ornis, Internat. Zeitschr. 3. Jahrg. 1887. 4. Hft. p. 559 — 565. Brown, John 0., Carpodacus purpureus at Portland, Maine, in Winter, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 209. Hopkins, 0. L., Notes relative to the sense of smell in the Turkey Buzzard [Cathartes aura), in : The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 248—251. Burmeister, H., Letter (on a supposed new Humming-bird of the genus Chaeto- cercus [Ch. Btirmeisteri Yix. L. Sci.]), in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 638—639. Seebohm, Henry, The Geographical Distribution of the Family Charadriidae or the Plovers, Sandpipers, Snipes and their Allies. With numer. cuts and 21 pi. London, H. Sothern & Co., 1888. 4«. (XXIX, 524 p.) Astley, Hub. D., Plovers and Gulls in Captivity, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 145—146. Dotterel [Charadrius morinellus] in the Lake District, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 270. Laidlaw, T, G., Golden Plover [Charadrius pliivialis] carrying its young, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 301—302. Ooues, Elliot, New Forms of North American Chordiles. in : The Auk. Vol. 5. No. 1. p. 37. Eooper, Geo., Dipper's [Cincliis acquaticus\ nest in a tree, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 309. Mansel-Pleydell, J. 0., Montagu's Harrier [Circus pyyargus] nesting in Dor- setshire, in: The Zoologist, (3.) VoL 12. July, p. 270. Cistothorus Marianae n. sp. v. supra favm. av., W. E. D. Scott. Smythe, Ellison A., The Old-squaw [Clangxda hyemalis) in South Carolina, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 203. Sharpe, K. Bowdler, The Hawfinch from Attock \Coccothraustes Htmiii]. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 514—515. Bryant, Walt. E., Discovery of the Nest and Eggs of the Evening Grosbeak [Coccot/iraustes vespertina), in : Bull. Californ. Acad. Vol. 2. No. 8. p. 449. Eeyes, 0, E., Occurrence of Coccothraustes vespertina in Iowa, in : The Auk, VoL 5. No. 1. p. 114—115. Swinburne, John, Breeding of the Evening Groslieak [Coccothraustes vespertiiia) in the White Mountains of Arizona, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 113 — 114. Aplin, Oliver V., Food of the Hawfinch [Coccothraustes vulgaris], in : The Zoologist, (3.Ì Vol. 12. Apr. p. 148—149. Portune, Eiley, Hawfinch [Coccothraustes vulgaris], in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 230. 28* 716 Eüdiger, Ed., Der Kirschkernbeißer [Coccothraiistes vulgaris), in : Zool. Garten, 29. Jahrjr. Xo. 3. p. 87—89. Southwell, T., Food of the Hawfinch [Coccoihraustes vulgaris], in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. May, p. 187. Farn, A. B., Food of the Hawfinch, ibid. p. 187. Daly, D. D., On the Caves containing edible Birds'-nests in British North Borneo \CollocaUa]. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 108 — 116. La récolte et le commerce des nids d'hirondelles en Ànam. in: Revue Scientif. f3.) T. 41. Xo. 13. p. 413—414. Bogdanow, M. N., PeayjitTaxti CBOHxt HSCJiiAOBaniu HaAt roxyÓHMH pyccKoa aynLi [Resultate seiner Untersuchungen über die Tauben der russischen Fauna], in: Tpy;iii C.-IIeTep6. Oöu],. [Arbeit. St. Petersb. Naturforsch. - Ges.] 12. Bd. 1. Hft. 1887. p. 98— 100. Lyell, J. 0., Fancy Pigeons. 3. edit. 18 parts. P. 1. London, Gill, 1888. 8". à 7 d. (published monthly.) Art , The, of training Pigeons in the East, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 167—174. June, p. 209—219. July, p. 252—258. Oorin, G. et A. van Beneden, Recherches sur la régulation de la température chez les Pigeons privés d'hémisphères cérébraux, in : Arch, de Biolog. (Van Beneden), T. 7. Fase. 2. p. 266—275. Mazzarelli, G-. F., Su di alcune gravi anomalie anatomo-fisiologiche, riscontra- tesi in un piccione domestico, in: Boll. Soc. Natural. Napoli, (1.) Vol. 2. Fase. 1. p. 20—24. Columla oenas. v. Oriolus galhula, F. R. Rodd. Edwards, 0. L,, Winter roosting colonies of Crows [Co7-vtis, diff". sp.]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 292 — 297. Bungartz, Jean, Modell- Brieftauben- Album. Mit einem Vorwort von J. C. Hösch. 1 0 Taf . in Farbendruck. licipzig, E. Twietmeyer, 1888. gr. Fol. (5 Lief, à Jl 3, — , compi.) Taylor, W. Edg,, Missouri River Crow-roosts [Corvus americanus]. in: Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1123—1124. Corvus corax sinuatus. v. Lunda cirrhata, R. W. Shufeldt. Kraufs, F. von, Bräunlichgraue Varietät einer Rabenkrähe {Corvus corone L.). in : Jahreshfte. Ver. vaterl. Naturk. Württemb. 44. Jahrg. p. 305. Matschie, Paul, Versuch einer Darstellung der Verbreitung von Corvus corone L., C. comix L. n. C frvgilegus L. Mit 1 Karte, in: Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. (4.) 15. Bd. 4. Hft. p. 617— 64 S . (v. supra Verbreitung.) Christy, Miller, Young Rooks [Corvus frugilcgus] with white chin-spòts. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 302. Gawen, 0. R,, Moult of the facial feathers in the Rook [Corvus frugilegus^. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 224—225. Oonstable, F. C, Cuckoo in India, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 25. Nicholl, Digby S.W., Number of Eggs laid by the Cuckoo, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 189—190. Cuculus Storìììsi V. Agelaeus Sclateri Dubois. Beckham, Oh. WickliflFe, Occurrence of the Flòrida Blue Jay [Cyanocitta cristata ßorincola) in Southwestern Texas, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 112. 717 Berlepsch, Hans von, Beschreibung eines neuen Colibri [Ci^anolesbin Nehr- korni], und Bemerkungen über eine Collection von Vogelbälgen aus der Umgegend von Sta Fé de Bogota in Colombia. Mit 1 Taf. in : Zeitschr. f. d. ges. Ornitbol. 4. Jahrg. 1888. 1./2. Hft. p. 177—187. (v. etiam supra : Faunae ornithol.) Berlepsch, Hs. von, On the genus Cyclorhis, Swains, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 83—92. (11 sp.) Mathew, Murray A,, Bewick's Swan in Pembrokeshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 32. Price, F. W., Swifts laying in Martins' Nests, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 68. Eidgway, Rob., A review of the genus Dendrocincla Gray, in : Proc. U. S. Nat. Mus. 1887. p. 488— (496). (14 [2 n.] sp.) Haswell, Wm. A., Observations on the early stages in the development of the Emu [Dromaeus Novae Hollandiae) . With 8 pi. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 3. p. 576 — 600. — Abstr. in : Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 2. p. 187—189. Oory, Oh. B., An apparently new Elainea from Barbadoes , West India [E. barbadensis n. sp.]. in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 47. Sharps, E. Bowdl., On a new species of Elainea [Ridleyana] from the Island of Fernando Noronha. in : Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 107. Pörster, F., Briefliches über Ember iza eta in den Rheingegenden, in : Journ. f. Ornithol. 35. Jahrg. 3. Hft. p. 311—313. Phillips, E. Cambridge, Ciri Bunting [Embert'za cirlus] in Breconshire. in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 189. Taozanowski, L., Description d'une nouvelle espèce du genre Emberiza [Jaii- kou-skii]. Avec 1 pi. in: The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 1888. p. 317—319. Eamsay, E. P., Description of a new species of Epimackus [Macleayanae n. sp.] from the Astrolabe Range, S. E. New Guinea, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 2. p. 239—240. Plowden, W. 0., [Eris?natura leucocephala near Geijrowla in Philibhit). in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 520—521. Byron, H. S. D., A doiible-yolked egg of the Robin [Erythacus ruhecula]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 309. Merriam, 0. Hart, Euetheia canora from Sombrero Key, Florida. — A Bird new to the United States, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 322. Stejneger, Leonh., On the type specimen of Euryzona euryzonoides (Lafr.) . in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 23. p. 461—465. Gurney, J. H., On Falco bahylonicus and Falco harharus. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 480—487. (From »Ibis«.) — v. Z. A. No. 263. p. .541. Hume, A. 0., Measurements oî Falco babylonicus. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 515 — 517. Butler, E., (On Falco severus, Horsf.). in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p . 525. Cordeaux, W. Wilfrid, Hobby [Falco subbiäeo] taking Insects on the Wing, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 67. Cory, Ch. B., The European Kestrel [Falco tinnimctilus] in Massachusetts, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 110. 718 Tuck, Julian G., Food of the Kestrel [Falco tinmmculus]. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 269—270. Aug. p. 303. Beddard, Frk. E., Note on a point in the structure of Fratercida arctica. in : Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 771. Fringilliiiae. v. infra Ploceidae, E, Bartlett. Küdiger, Ed., Der Grünling [Fringilla chloris] als Käfigbild, in : Zool. Garten, 29. Jahrg. Xo. 5. p. 155 — 156, Hodgkinson, A., The humming of the Snipe, in : Proc. liter, and phil. Soc. Manchester, Vol. 25. 1S85/1886. p. 183—184. Ziemer, E., Omithologische Beobachtungen. 7. Gallinago coelestis, Franzel, (Merseburg, Monatschr. Ver. Sch. Vogelwelt, 1888.) 8^. (9 p.) Eoutilliet, Frz., Anleitung zur rationellen und gewinnbringenden Hühner- zucht. Praktische Rathschläge für die Anzucht, Aufzucht und Mästung etc. 2. Aufl. Leipzig, Hugo Voigt, (1888). 8». (VI, 44 p.) J/ —,80. Liebermann, Leo, Embryochemische Untersuchungen. Mit 3 Holzschn. in : Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 43. Bd. 2./4. Hft. p. 71—151. — Ausz. in: Naturforscher, 21. Jahrg. No. 27. p. 221 — 222. (Hühnchen.) Mall, F. F., The First Branchial Cleft of the Chick, in : Johns Hopkins Univ. Circuì. Vol. 7. No. 63. p. 38. — Abstr. in: Journ. R. Microsc. Soc. London, 1888. P. 3. p. 387. Development of the Eustachian Tube , Middle Ear , Tympanic Mem- brane and Meatus of the Chick. With 2 pi. in: Studies Biol. Laborat. Johns Hopk. Univ. Vol. 4. No. 4. p. 185—192. Uskow, N., Development of Blood-vascular System of the Chick. Abstr. in; Journ. R. Microsc. Soc. London, 1S88. P. 2. p. 187. (Mém. Ac. St. Pétersbg.) — v. Z. A. No. 279. p. 253. Lahousse, E., Recherches sur l'ontogenèse du cervelet [poulet]. Avec 8 pis. in : Arch, de Biolog. (van B eue den & van Bambeke). T. 8. Fasci. p. 43—110. Barrett-Hamilton, G. E. H., Jay [Garrulus gla7idarms\ in Co. Wexford, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 67. Ellison, Allan, The Distribution of the Jay [Garrulus glaiularius] in Ireland. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 106. Falmer, J. E., Jay [Garrulus glatidarius] in Co. Kildare. in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 32. Bendile, Oh. E., Eggs of the Ivory Gull [Gavia alba), in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 202—203. Menzbier, M. A., Notiz über einen neuen Grünspecht, Gecinus flaviroshis n. sp. in: Bull. Soc. Imp. Natural. Moscou, 1886. No. 2. p. 439—440. Goss, N. S., Notes on Gym7iostinops Montezumae. in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 27—29. Haigh, G. H. Oaton, Long-tailed Duck [Harelda glacialis] in Lincolnshire, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 31. Macpherson, H. A., The Long-tailed Duck [Harelda glacialis]. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 31—32. Febr. p. 66. Mansel-Pleydell , J. 0., Long-tailed Duck [Harelda glacialis] and Common Skua [Slercorurius catarrhactes] in Dorsetshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 31. Febr. p.' 66. I 719 Tuck , Julian G, , Long-tailed Ducks [Harelda glacialis] and Velvet Scoters [Oedemia /usca] at Hunstanton, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 148. Brown, Herb., On the Nesting of Palmer's Thrasher \Harporhynchus curvirostris Palmeri]. in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 116—118. Galbraith, 0. S., Bachman's Warbler [Helminthophila Bachmani). in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 323. Salvador!, Tomm., Descrizione di una nuova Specie del genera Hemixus \suma- traniis\ raccolta in Sumatra dal Dott. O. Beccari. in : Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova, (2.) Vol. 5. p. 525—527. Saunders, W. E., The Evening Grosbeak [Hesperophona vespertina] in Ontario. in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 208. Hamling, J. G., Curious Site for a Swallow's Nest, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 25—26. Kendall, Percy, Position of Swallow's Nest, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 25. Bligb, Sam., On Hirundo rustica and Motacilla melanope in Ceylon, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 1888. p. 316—317. Harting, J. E., The Speed of Swallows {^Hirundo urlica]. in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 308. Ooester, 0., Briefliche Mittheilung [über den Baumfalken, Hypotriorchis sub- buteo], in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 11. p. 353 — ^^354. Elliot, D. G., The Jacanidae. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 288 — 305. Keyes, Oh. K., Blackbird [Icteridael Flights at Burlington, Jowa. in : The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 207 — 208. Johnson, H. P., The Yellow-breasted Chat [Icteria vir ens] breeding in Maiden, Mass. in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 116. Brown, Herb., loiiomis martinica in Arizona, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 109. Wayne, Arth. T., Habits of the Purple Gallinule [lonornis martinica] . in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 109—110. Macpherson, H. A., Grey Shrike [Lantus excubitor] in Cumberland, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 185. Larus, Gulls in Captivity, v. Charadrius, H. D. Astley. Mansell-Pleydell , J. 0., Herring-Gull [Larus argentatus] hatching a Fowl's egg and feeding on Mice, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 186 —187. Rhoads, Sam. N., Occurrence of Larus marinus on the Southern Coast of New Jersey, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 318. Brazenor, C, Linnet [Linota catmabina] nesting in October, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. March, p. 105. BuUer, W. L., Letter (on Lobivanellus lobatus) . in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 283. D'Urban, W. S. M,, Parrott Crossbill in Devonshire [Loxia pityopsittacus] . in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 105—106. Shufeldt, R. W., Osteological Notes on Puffins and Ravens [Lunda cirrhata and Corvtis corax sinnatus]. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 328 — 329. Cory, Oh. B., Description of a supposed new Form of Margarops from Domi- nica [M. moiitamis rufus subsp. n.l. in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 47. 720 Fowler, W. W., Mecmus circulatus, etc.. in the isle of Wight, in : Entomol. Monthly Mag. Vol. 25. June, p. 17. Shufeldt, K. W., Notes on Melanerpcs torquatus. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 319—320. Slade, D. D., The Wild Turkey [^Meleagris gallopavo] in Massachusetts, in : The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 204—205. Seebohm, Henry, Description of a supposed new Species of the Genus Menda [subalaris] from South America, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 557. On Menda tor quata and its geographical races, in: The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 1888. p. 309—312. Nicholl, Digby S. W., The Kite \Muvus regalis] in Glamorganshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 188. Smith, Geo., White Wagtail [Motacilla alba] in Norfolk, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 229. 3I"tacüla mi-lano^ye. v. Hirutido rustica, S. Bligh. Gurney, J. H., jr., Ray's Wagtail [Motacilla Rait] and Shore Lark [Otocorgs alpestris\ in confinement, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 147. Fortune, Eiley, Pied flycatcher [Muscicapa atricapilla] at Harrogate. In: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 229. Nicholl, Digby S. W., Pied Flycatcher [Muscicapa atricapilla] in Glamorgan- shire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 229—230. Warren, Eob., Pied Flycatcher [Muscicapa luctuosa] in Ireland, in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. July, p. 267—268. Cory, Oh, B., Description of a new Myiarchus [Berlepschii sp. n.] from the West Indies, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 266. Myrmeciza Boucardi n. v. supra H. v. Berlepsch, Birds from Bogota. Dalla Torre, K. W. von, W^eitere Untersuchungen über die Nahrung des Tannen- hehers [Nticifraga caryocatactes'L.). in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 22. p. 695—699. Eckstein, . ., [Xucif r aga caryocatactes -ma.na.ema]. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 11. p. 353. — Coester, C, ibid. No. 12. p. 382. Nicholl, Digby S., The Nutcracker [Nuci/raga caryocatactes] in Kent, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 185. Seebohm, Henry, On the arctic form of the Nutcracker, Nuci/raga caryoca- tactes. in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 236—241. Goldsmith, H. St. B., The Whimbrel [Numeniu^ p/iaeopus] in Somersetshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Febr. p. 67. Sennett, Geo. B., Dichromatism in the Genus Nyctidromus. in : The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 205—206. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Bitter v., Die Verbreitung und der Zug des Tannenhehers {Nuci/raga caryocatactes L.), mit besonderer Berücksich- tigung seines Auftretens im Herbste und Winter 1885 und Bemerkungen über seine beiden Varietäten : Nuci/raga caryocatactes pachyrhjnchns und leptorhynchus R. Blas. Mit 1 Taf. in: Verhdlgn. k. k. zool. -bot. Ges. Wien, 1888. p. 407—506. Bryant, Walt. E., Description of a new subspecies of Petrel [Oceanodroma leucorhoa macrodactyla] from Guadclupe Island, in : Bull. Californ. Acad. Vol. 2. No. 8. p. 450—451. Ocdernta fusca, v. Harelda rjlacialis, Jul. G. Tuck. 721 Bennett, A. L., Surf Scoter [Oidemia perspicillata) in Kansas, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 203. Young, 0. G., On the habits and anatomy of Opisthocomus cristaius, Illig. With 1 pi. in: Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 3. Note XIV. p. 169 —174. Hancock, Jos. L., The Northern Range of Oporornis formosa in Illinois, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 210. Kodd, Pro. E., Golden Oriole [Oriohis galbula] and Stock Dove [Columha oenas] in Cornwall, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 302 — 303. Scharff, Kob. T., Little Bustard [Otis tetrax] in Co. Mayo, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 108. Otocorys alpestris. v. ßlotacilla Rati, J. H. Gurney, jr. Brewster, Will., The Prairie Horned Lark [Otocoris alpestris praticola) on the Coast of Massachusetts, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 111—112. Harris, Geo. E., Early nesting of Otocoris alpestris praticola, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 320—321. Loomis, Leverett M., On the further Occurrence of Otocoris alpestris praticola in Chester County, South Carolina, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 206 —207. Park, Austin P., Breeding of the Prairie Horned Lark [Otocoris alpestris prati- cola] in Eastern New York. A Correction, in: The Auk, Vol. 5. No.'l. p. 111. Otocoris alpestris. v. etiam supra Motacilla Raii, J. H. Gurney. Bennett, K. H., Note on the mode of nidification of a species of Pachycephala, supposed to be P. Gilhertii, from the interior of N. S. Wales, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, (2.) Vol. 2. P. 1. p. 103—104. Peilden, H. W., The Osprey [Pandion halia'êtus] in Barbados, in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 303 — 304. Cabanis, J., Vorläufige Notiz über 2 neue Paradies-Vögel [Paradisea Gmlielmi und P. Augustae Victoriae]. in: Journ. f. Ornithol. 36. Jahrg. 1. Hft. p. 119. Dresser, H. E., On a Titmouse from Cyprus [Parus cypriotes n. sp.J. in : Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 563. Williams, E. S., Spotted eggs of Parus Gamheli. in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 118—119. Wiglesworth, L. W., Song of the Great Tit [Parus major], in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 303. Holtz, Ludw., Über das Vorkommen, resp. Nisten der Beutelmeise — Parus pendulinus — in Mecklenburg-Schwerin u. -Strelitz. in : Journ. f . Ornithol. 35. Jahrg. 3. Hft. p. 270—274. Vine, Jos., Food of the House Sparrow, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 107 — 108. Nunn, Jos. P., Peculiarities in Eggs of the House Sparrow, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 30. Ounisset-Oarnot, .., Observation d'actes raisonnes chez des moineaux, in: Revue Scientif. (3.) T. 42. No. 4. p. 114—115. Wallis, H. M., Notes upon the northern limit of the Italian Sparrow {Passer Italiae). in: The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. p. 369—371. Plate of Pernis Tweedalli Hume, in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 513. 28»* 722 Doig, Scrope B., Observations on the Pelican visiting the »Es^stern Yaria«. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 503—513. Hume, A. 0., Our Indian Pelicans, in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 4S7— 502. Goss, N. S,, Feeding Habits of Pelecanus erythrorhynchos. in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 25—27. Washington, Stef, Frhr. von, Über ein Vorkommen des Pelecanus Sharpei du Bocage in Österreich-Ungarn nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über diese Art. Mit 1 Fig. im Text, in: Ann. k. k. naturhist. Hoi'mus. 3. Bd. No. 1. p. 63 — 72. — Apart: Wien, Holder, 1888. Jl — ,60. Sennett, Geo. B., Notes on the Peucaea rußccps group, with description of a new subspecies, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 40 — 42. Barhoza du Bocage, J. V., Sur un oiseau nouveau de St. Thomé de la fam. »Fringillidae« [P/iaeospùa Thomeììsis n. g., n. sp.]. in: Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa, T. 12. No. XLVII. Jan. 1888. p. 148—150. 192. Jouy, P. L., On Cormorant Fishing in Japan, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 1 — 3. — Ausz. in: Naturforscher, 21. Jahrg. No. 24. p. 197. Haigh, G. H. Caton, Grey Phalarope [P/talaropt/s fuUcarius] in Lincolnshire. in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 33. Charnel von Ohernelhaza, Stef., Die Erlegung eines Phalaropus /lyperboreus Bp . am Velenczeer See. in: Zeitschr. f. d. ges. Ornithol. 4. Jahrg. 1888. 1./2. Hft. p. 188—190. Seebohm, Henry, On Phasianus torqxiatus and its Allies, in : The Ibis, (5.) Vol. 6. July, p. 312—316. Dunn, E. J., The Nest of the Flamingo, in: Nature, Vol. 37. „No. 959. p. 465. Hume, A. 0., (On Flamingos '\P}ioenicopterus\^Ti.Ç)i breeding in India), in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 513—514. Blake, H. A., The Breeding-habits of Flamingoes [P/ioenicopierm ruber], in: The Ibis, (5.) Vol. '6. Jan. p. 150 — 152. (From the Nineteenth Century, Extr.) Easpail, Xav., Sur le nid de la pie [Pica caudata] et la destruction de ses oeufs par la corneille [Corvus corone), in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 5. p. 126—129. Blagg, E. W. H., Magpies attacking a weakly Donkey, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. June, p. 226—227. Lilford, Lord, Magpies [Pica] attacking a weakly Donkey, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. May, p. 184—185. Taylor, W. Edg., The Migration of the American Magpie [Pica htidsonicu] to Eastern Nebraska, twenty-five Years ago. in : Amer. Naturalist, Vol. 21. No. 12. p. 1122—1123. Shufeldt, R. W., Observations on the Pterylosis of certain Picidae. With 5 cuts. in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 212—218. Hargitt, Edw., Notes on Woodpeckers. No. XIV. On the genus Gecinus. in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 1—42. (Conclud.) Apr. p. 153—193. (7 sp.) Raid, Savila G., The Great Black Woodpecker [Pictis (Dryocopiis) martius] in Berkshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 107. Buysson, Comte P. du, Les dégâts du pic-vert, in : Rev. Scientif. Bourbon. 1. Ann. No. 7. p. 149—150. 723 Pindar, L. 0., Pine Grosbeak [Pinicola enucleator] in Fulton Co., Kentucky. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 321. Macpherson, Iver, (Nesting of Pitta coronata), in: Stray Feather, \ol. 10. No. 6. p. 519. Bartlett, E., A Monograph of the Weaver Birds and Finches [Ploceidae et Frivgillidae]. P. I. II. Maidstone, 1888. kl. 40. (11 pi. col. by hand by F. W. Frohawk and letterpress.) à Jl 10,80. Inchbald, Peter, Great crested Grebe [Podiceps cristatus] in Yorkshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 304. _ Tristram, H. B., (On the Podiceps occidentalis , Lawr.l. in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 148—149. Averill, 0. K., The Yellow Rail [Porzana novehoracensis] m Connecticut, in : The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 319. , ^ .r ^ a Salvin, Osb., Critical Notes on the Procellariidae. in: The Ibis, (5.) Vol. b. July, 1888. p. 351—360. . . Mcllwraith, K. 0., Prothonotary Warbler [Proionotana citrea] m Ontario, m: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 322—323. Stevens, T. S., Notes on an Intelligent Parrot [Psittacus erythacus]. m : Journ. Trenton. Nat. Hist. Soc. No. 3. p. 347—356. Bogdanow, Mod. N., OöaopT, rpyniiti Pterodidae [Übersicht der Gruppe der Pt.]. in : ïpyABi C.-HeTepÓ. 06u^. [Arbeit, d. St. Petersb. Naturforsch. Ges.] 11. Bd. 2. Hft. 1880. Protok. p. 172—173. Jilorri, Gius., Di una Pterocles alchata uccisa presso Faenza : nota ornitologica. Faenza, 1888. 8«. (7 p.) ^t t • Kives, Will. 0., Cory's Shearwater [Piifßnus borealis] at Newport, N. J. m: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 108. Mansel-Pleydell, J. 0., Reported occurrence of the Dusky Shearwater [Pu^ßvm ohscurus] in Dorset, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Apr. p. 143. Eüdiger, Ed., Aus dem Blutfinkenleben [Pyrrhula europaea]. in: Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 1. p. 26—27. Schlag, F., Der Dompfaff [Fyr/--^?/^a vulgaris] auf Grund 3 5j ähriger Erfahrung möglichst allseitig geschildert. 2. verbess. Aufl. Magdeburg, Creutz'sche . Verlagshandlg., 1888. 8«. (Tit., Inh., 47 p.) Ji l,— . Bowling, J. J., Garganey [Querqutdula circia] in Co. Carlow. in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. May, p. 187—188. Brewster, Will., Qidscahis quismla aglaeus at Charleston, South Carolina, m: - The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 208. risher, A. K., Quiscalus quiscula aglaeus in Louisiana, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 113. Loomis, Leverett M., Notice of the Presence of Quiscalus quiscula aeneus m Upper South Carolina, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 113. Pisher, A. K., Rallus hngirostris crepitans breeding on the Coast of Louisiana. in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 108. Sennett, Geo. B., A new form of Clapper Rail [Rallus hngirostris Scottii sub- sp. n.]. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 305—306. Blaauw, P. E., Resultate und Beobachtungen aus der Thierpflege. II. Der südamerikanische Strauß, Rhea americana, in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 3. p. 68—71. Bemmelen, J. P. van, (Onderzoek van een i?Äe«-embryo). in: Tijdschr. Nederl. Dierkd. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi, p. CCV— CCVI. 724 Tweedie, Maurice, (On the pink-headed Duck, Hhodonessa caryophyllacea) . in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 518 — 519. Rhyticophanes Maccowii. v. Calcariiis ornatus, J. Swinburne. Ooues, Ell., Note on Rostratulinae. in : The Auk, Vol. 5. No. 2. p. 204. Shelley, G. E., Description of a rare species of Plover from the Cameroons Coast [Sarciophorus super ciliosus 'RcYin.]. in; The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. p. 417—419. Hay, H. W, Drummond, The second occurrence of Sazicela deserti in Scotland. in : The Ibis, (5.) Vol. 6. Apr. p. 283—285. Fatio, Vict., (L'intelligence de la Bécasse, Scolopax rusticola). in: Arch. Sc. Phys. et Nat. (Genève), (3.Ì T. 19. No. 5. p. 487—488. Scolopax rusticola near Tonghoo. in: Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 517. (Letter from Capt. Williamson.) Chase , R. W., The occurrence oi Serinus canicollis near Brighton, in ; The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 108. Macpherson, H. A., [Saxicola isabellina in Cumberland), in: The Ibis, (5.) Vol. 6. Jan. p. 149—150. Basedow, Hans von, Spechtmeisen-Züchtung \Sitia caesia] . in : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 4. p. 119—122. Benson, Henry, Nuthatch [Sitta caesia] nesting in a Sandbank, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 309—310. Averill, 0. K., Feeding Habits of Sitta canadensis, in : The Auk , Vol. 5. No. 1. p. 118. Quintin, W. H. St., The Treatment of Eider Ducks in Captivity, in: The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. Jan. p. 26—27. Bendire, Oh. E., Notes on the Habits, Nests and Eggs of the genus Sphyra- picus Baird. in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 225—240. Stercorarius catarrhactes v. Harelda glactalis, J. C. Man sel-Pleydell. Jouy, P. L., Notes on Försters Tern, Sterna Forsteri. in: Amer. Naturalist, VoL 22. Jan. p. 85. fFrom (Field and Forest'.) Beddard, Frk. E., On the classification of the Striges. in : The Ibis, (5.) Vol. 6. July, 1S88. p. 335—344. Nili, J., Brutresultate afrikanischer Strauße im Nill'schen Thiergarten in Stuttgart, in: ZooL Garten, 29. Jahrg. No. 3. p. 74 — 77. Barrett-Hamilton, G. E. H., Starlings in Ireland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. March, p. 106 — 107. Blagg, E. W. H., Starling mimicking other Birds' Notes, in : The Zoologist, '3.) Vol. 12. June, p. 226. Döderlein, P., Sulla accidentale comparsa di una Sula bassana nelle vicinanze di Palermo, in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 6. p. 138 — 140. Ellison, Allan, Nesting habits of the Whitethroat [Sylvia cinerea] . in : The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 311. Thomasson, John P., Garden Warbler [Sylvia hortensis] nesting at a height from the ground, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 306. Littledale, H., (Floricans [Sypheotides auritus] near Baroda). in : Stray Feathers, Vol. 10. No. 6. p. 521—522. Berkeley, J. 0., (Letter on the Cross-barred Sand-Grouse, Syrrhaptes). in: Stray Feathers. Vol. 10. No. 6. p. 520. 725 Cordeaux, John, Pallas's Sand Grouse in Heligoland, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 267. ^ . r^^. r, , - . lo \ Eldred, E. J., Pallas's Sand Grouse near Norwich, in: The Zoologist, [ó.) Vol. 12. June, p. 235. . ™ „ , • - /o \ Harper, R. P., Pallas's Sand Grouse in Holderness. m : The Zoologist, [ô.j Vol. 12. June, p. 234—235. . .u is v i. Harting, J. E., On the re-appearance of Pallas' Sand-Grouse m the British Islands, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. June p. 233-234. Kempen, Oh. van, Présence du Syrrhaptes paradoxus dans le nord de la J< ranee. in Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 6. p. 145-146 Martens, E. von. Über das Wiedererscheinen des Steppenflughuhns, Syrrh^pies paradoxus, in Deutschland, in: Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 5. p. 85—87. 1 1 î„. Martin, René, Un oiseau à observer [Syrrhaptes paradoxus]. Avec 1 pi. m. Rev. Scientif. Bourbonn. 1. Ann. No. 7. p. 147 — 148. Meyer, A. B., On the re-appearance of Pallas's Sand Gronde [Syrrhaptes para- doxus] in Europe, in: Nature, Vol. 38. No. 968. p. 53-54. No. 969. Pa^llas's Sand Grouse in Scandinavia, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 267. (.Nature'.) . /rp xj at i Pallas's Sand Grouse [Syrrhaptes paradoxus] in Yorkshire [j- ^- ^ ^^- son F.R. Fitzgerald, Riley Fortune), in Durham (T. H. Nelsonj in Northumberland (E. A. Butler), in Norfolk and Suffolk (E A. Butler), in Hampshire (E. A. Butler), in Co. Down (Sheals in Wexford (R. J. Ussher), in Spain (Lilf ord). in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 298—301. ^ , J Til Picaglia, Luigi, Intorno ad una recente invasione del Syrrhaptes paradoxus ill. in- Il Pannaro, Giorn. quotid. Modena, 11. Giugno, 1888. The Re-appearance of Pallas's Sand Grouse in the British Islands. [Notes by different observers.] in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 261 Salvadorii Tomm., II Sirratte in Italia nella primavera del 1888. in: Boll. Musei Zool. Anat. comp. Torino, Vol. 3. No. 47. (6 P-) Schaff, Ernst, Über den diesjährigen Wanderzug der Steppenhühner, m : Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 6. p. 168—177. v . m ^\ Sim, Qeo., Note on Pallas' Sand Grouse, in : The Scott. Naturalist, (N. b.) Das Steppenhuhn,' Syrrhaptes paradoxus, auf dem Zuge nach Westen. Mit 1 Abbild, in: Zool. Garten, 29. Jahrg. No. 4. p. 122—124. Struck, 0., Über Steppen- oder Fausthühner [Syrrhaptes paradoxus] in Meck- lenburg. Güstrovv, Opitz & Co. in Comm., 1888. 8«. (6 p.) M -,40. Aus : Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturgesch. in Mecklbg. Vian, J., Retour du Syrrhapte paradoxal en France, in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 6. p. 154—156. Chamberlain, Mont., The Yellow-nosed Albatross [Thalassogeron calminatus) in the Gulf of St. Lawrence, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 107—108. Jeffries, J. Amory, A Description of an apparently new Species of Trochilus [violajugulum] from California, in: The Auk, Vol. 5. No. 2. p. lb» — 169. 726 Bell, F. Jeffrey, A Note on the relations of Helminth Parasites to Grouse Disease, in: Rep. 57. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p. 770. Stockwell, G. Archie, Physiological relations of gular vocalization in Grouse. m : Journ. Comp. Medic, and Surg. Vol. 9. No. 2. p. 127 135. Loewis, Ose. von, (Über Schwanzfedern des Auerhahns). in : Zool Garten 29. Jahrg. No. 5. p. 156—157. Oomeau, Nap. A., The Yellow-nosed Albatross [Thalassogeron culmmatus) in • The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 318 — 319. Allen, J. A., Description of a new species of the genus Tityra from Ecuador [T. nigriceps]. in : The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 287 — 288. Kidgway, Rob., Description of anew Tityra [personafa griseiceps] from Western Mexico, in : The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 263. Butler, E. A., Supposed nesting of the Green Sandpiper [Totanns ochroptis] in Norfolk, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 306. Shufeldt, E. W., The Sternum in the solitary Sandpiper [Totanus solilarizts], and other Notes, in: The Auk, Vol. 5. No. 3. p. 330 — 332. Eidgway, Eob., Notes on some Type-specimens of American Troghdytidae in the Lafresnaye Collection, in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist Vol 23 p. 383—388. Howard, L. 0., On the food-habits of the House Wren {Troglodytes aëdon). in : Proc. Entom. Soc. Washington, Vol. 1. No. 2. p. 53. Eckstein, K., Einige Drossel- Varietäten aus d. Sammlung d. Forst-Akademie Eberswalde, in: Zoolog. Garten, 29. Jahrg. No. 1. p. 30 31. Doderlein, P., Sulla immigrazione in Sicilia del Turdits torçuaius Linn, in : Natural. Sicil. Ann. 2. No. 10. p. 217 — 220. Minà-Palumbo, F., lurdus torquatus Linn, in : Natural. Sicil. Ann 2 No 8 p. 175—177. Warren, Eob., Turtle Dove [Turiur communis] in Co. Sligo. in: The Zoologist ['Ò.] Vol. 12. Aug. p. 306. ' Wood, A. H., Ulula cinerea in Steuben, Co., New York, in : The Auk Vol 5 No. 1. p. 110—111. Easpail, Xav,, Note sur un oeuf tacheté dì Upupa epops. in : Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 3, p. 81 — 82. Becher, E. F., The Note of the Hoopoe, in : The Zoologist, (3.) Vol. 12 Apr p. 147. ^ \ I 1 • Oorbin, G. B., Hoopoe [Upupa epops] in Hampshire, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. July, p. 268. ^ ' \ i Ussher, E. J., Hoopoe (and Turtle Dove) in Co. Waterford, in : The Zoo- logist, (3.) Vol. 12. June, p. 226. Feilden, H. W., The European Lapwing [Vanellus cristatus] in the Island of Barbados, in: The Zoologist, (3.) Vol. 12. Aug. p. 301. Beckham, Oh. Wickliffe, A Philadelphia Vireo [ V. philadelphica] and a Cob- web, in: The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 115. Thome, P. M., Abnormal Plumage of Xanthocephalus xanthocephalus. in : The Auk, Vol. 5. No. 1. p. 112. Nehrling, H., Der Kronfink, Zonoirichia leucophrifs Sw. in: Zoolog. Garten, 28. Jahrg. No. 12. p. 374—378. Tristram, H. B., On an apparently new species of Zosternps [praetermissa] from the island of Anjuan, Comoro Group. With 1 pi. in : The Ibis, (5.) Vol. 5. Oct. p. 369—371. 7:27 e) Kammalia. Eeichenow, Ant., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1885. in : Arch. f. Naturgesch. 52. Jahrg. 1886 [1888]. 2. Bd. 1. Hft. p. 97—144. — Apart: Berlin, Nicolai, ■ 1888. 80. (88 p.) M 3, — . Stieda, Ldw., "Über die Namen der Pelzthiere und die Bezeichnungen der Pelzwerksorten zur Hansa-Zeit. Sep.-Abdr. (14 p.) Leche, W. , Säugethiere: Mammalia, (Bronn's Klassen u. Ordnungen.) 30. /31. Lief. Leipzig & Heidelberg, C. F. Winter'sche Verlagshdlg., 1888. 80. Lorenz, L. von, Vögel u. Säugethiere des k. k. naturhist. Hofmuseums. Aus: Sitzgsber. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1888. (1 p.) More, A. Gr., Guide to the recent Mammals and Birds in the Natural History Department of the Science and Art Museum Dublin. Dublin, 1887. 80. (38 p.) Haacke, "W., Über die Entstehung des Säugethiers. Mit 2 Abbild, in : Biolog. Centralbl. 8. Bd. No. 1. p. 8—16. Mivart, St. Geo., On the possibly dual origin of the Mammalia, in: Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1888. No. 263. p. 372—379. Gill, Theod., Eutheria and Prototheria. in : Amer. Naturalist, Vol. 22. March, p. 258—259. Ellenberger, W., Grundriß der vergleichenden Histologie der Haussäugethiere. Mit 373 Textabbild, u. einem Anhang: Anleitung zu histologischen Unter- suchungen. Berlin, Parey, 1888. 8«. (VI, 270 p.) JH,—.^ MTadyean, J., The Comparative Anatomy of Domesticated Animals. P. 1. Osteology. London, Johnston, 1888. 8». (168 p.) 8 s. Schulze, Bernh., Die Ernährung der landwirthschaftlichen Nutzthiere über- sichtlich dargestellt und durch zahlreiche Beispiele von Futterrationen er- läutert. Breslau, W. G. Korn, 1888. 80. (27 p.) y/ — ,40. Klingberg, .., Beiträge zur Dioptrik des Auges einiger Hausthiere. 1. Theil. in: Programm der Domschule zu Güstrow, Ostern, 1888. (Güstrow, 1888.) 40. (p. 1—22.) Settegast, H., Die Thierzucht. In zwei Bänden. 1. Bd. Die Züchtungslehre. Mit 198 Abbildgn. u. 5 Rassebilder-Taf . , gezeichnet von Rob. Kretschmer und G. Mützel. 5. neu bearb. Aufl. Breslau, W. G. Korn, 1888. 80. (XXVIII, 460 p.) Jl 15,— ; gebd. Ji 18,—. Osborn, Henry F., The Mylohyoid Groove in the Mesozoic and Recent Mam- malia, in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 75 — 76. Flower, W. H., Einleitung in die Osteologie der Säugethiere. Nach der 3., unter Mitwirkung von Dr. Hs. Gadow durchgesehenen Orig.-Ausg. Mit 134 Fig. im Text. Leipzig, W. Engelmann, 1888. 8«. (X, 350 p.) Jl 7, — . Slade, D. D., On certain vacuities or deficiencies in the crania of Mammals. With 2 pi. in: Bull. Mus. Comp, Zool. Harvard Coll. Vol. 13. No. 8. p. 241—246. Cornet, Jul., Note sur le prétendu pro-atlas des Mammifères et de Batteria . punctata. Avec 1 pi. in: Bull. Ac. R. Se. Belg. (3.) T. 15. No. 2. p. 406 — 420. — Rapport (sur ce travail) de P. J. van Bene den et F. Plateau, ibid. p. 260. 728 Eternod, A., Des lois mathématiques régissant la distribution des prismes de l'émail, in: Journ. de Microgr. Vol. 12. No. 3. p. 87 — 90. Edelmann, ß., Die Fortschritte auf dem Gebiete der Verdauungslehre unserer Haussäugethiere im letzten Decennium. Halle (Leipzig, E, Qraubner), 1888. 8ö. (32 p.) Ji 1,50. (Thiermedizinische Vorträge. Hrsg. von G. Schneidemüh 1. 1. Bd. 2. Hft.) Ellenberger, . ., und V. Hofmeister, Beitrag zur Lehre von der Speichelsecretion. in: Arch. f. Anat. u. Phys. Physiol. Abth. 1887. Suppl.-Bd. p. 138 — 147. (Die Submaxillaris sondert beim Rinde während des Wiederkauens nicht ab.) Buisine, A., et P. Buisine, Présence de l'acide malique dans la sueur des Herbivores, in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 20. p. 1426 — 1428. Born, G., Über die Bildung der Klappen, Ostien und Scheidewände im Säuge- thierherzen. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 19/21. p. 606 — 612. Lockwood, 0. B., The early development of the pericardium, diaphragm and great veins, in : Proc. R. Soc. London, Vol. 43. 1887. No. 261. p. 273 —276. (Abstr.) Willach, P., Beiträge zur Entwicklung der Lunge bei Säugethieren. Oster- wieck, Zickfeld, 1888. 8». (23 p.) Jl 1,50. Bemmelen, J. F. van, (Entwicklung der Thymus bei Säugethieren und Rep- tilien]. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2.) D. 1. Afl. 3./4. Versi. p. CXL— CXLIL Bardeleben, Karl, Die morphologische Bedeutung des Musculus »sternalis«. Mit 2 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 11./12. p. 324—333. Lussana, Ph., Circumvolutionum cerebralium anatomes humana et comparata, quam ex vero XXX tabulis exaravit. Ed. 2. correcta et aucta. Patavii, ISSS. S'J. (19 p., 30 tav.) Lachi, Pilade, La tela coroidea superiore e i ventricoli cerebrali dell' uomo: studio anatomico embriologico ed anatomo-comparativo. Con tavola. Pisa, 18SS. 8". (100 p.) Below, E., (Über verschiedene Entwicklungszustände der Ganglienzellen des Gehirns bei verschiedenen i hilflos und weniger hilflos geborenen] neu- geborenen Säugethieren). in : Arch. f. Anat. u. Phys. Physiol. Abth. 1888. 1./2. Hft. p. 187—188. Daae, Hans, Zur Kenntnis der Spinalganglienzellen beim Säugethier. Mit 2 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 31. Bd. 2. Hft. p. 223 — 235. Waszkiewicz, Ph., Zur Frage über die Beziehungen zwischen der Zahl der Fasern in den Nervenstämmen und dem Körpergewicht bei Säugethieren. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 7. p. 206 — 208. Flesch, Max, Über die Deutung der Zirbel bei den Säugethieren. in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 6. p. 173—176. Paterson, A. M., The Morphology arui" Physiology of the Limb-plexuses. (Summary.) in: Rep. 57. Meet. Brit. Assoc. Adv. Sc. p. 775 — 779. 'Journ. of Anat. and Quart. Joum. Microsc. So.) Lustig, Aless., Sulle cellule epiteliali nella regione olfattiva degli embrioni. Con 1 tav. in: Atti R. Accad. Se. Torino, Voi. 23. Disp. 8. p. 324 —332. 729 Herzfeld, .., "Über das Jacobson'sche Organ des Menschen und der Säuge- thiere. in: Arch. d. Ver. d. Fr. d. Naturg. Mecklbg. 41. Jahr. Sitzgsber. p. XXVI— XXVIII. Kampoldi, E., Sulla fina anatomia della retina dei Mammiferi. Nota preven- tiva. Pavia, 1888. 8». (3 p.) — Estr. dagli Ann. di Ottalmol. Ann. 17. Fase. l. . . Suir anatomia della regione interna della retina dei Mammiferi : nota istologica. Con 4 tav. Pavia, 1888. 8». (Estr. dagH Ann. di Ottalmol. Ann. 17. Fase. 2. Willach, P., Über die Entwicklung der Kry stalllinse bei Säugethieren. Oster- wieck, Zickfeldt, 1888. 8«. (35 p., Abbild.) Ji 1,—. Bimar, . ., Recherches sur la distribution des vaisseaux spermatiques chez divers Mammifères, in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris, T. 106. No. 1. p. 80 —83. Ebner, V. von, Zur Spermatogenese bei den Säugethieren. Mit 3 Taf. m : Arch. f. mikrosk. Anat. 31. Bd. 2. Hft. p. 236—292. 3. Hft. p. 424 —425. Jensen, O. S., Mittheilungen über die Structur der Samenkörper bei Säugethieren. Ausz. von O. Zacharias. in: Biolog. Centralbl. 7. Bd. No. 21. p. 662—664. Loewenthal, îfath.. Zur Kenntnis des Keimflecks im Ureie einiger Säuge- thiere. Mit 7 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 13. p. 363—373. Bel lo nei, G., Polar globule of Mammalian Ovum. Abstr. in: Journ. R. Microse. Soc. London, 18S8. P. 2. p. 186. (Mem. Accad. Sc. Istit. Bologna.) Paladino, G., La destruction et le renouvellement continuel du parenchyme ovarique des Mammifères, in: Arch. Ital. Biol. T. 9. Fase. 2. p. 176 — 202. — Journ. de Microgr. T. 12. No. 7. p. 223 — 226. (Ouvrage paru à Naples, 1887.) — v. Z. A. No. 281. p. 295. Spee, Ferdin. Graf, Über die Entwicklungsvorgänge vom Knoten aus in Säuge- thierkeimscheiben. Mit 7 Abbild, in: Anat. Anz. 3. Jahrg. No. 11. /12. p. 314—323. Bonnet, E., Über die ectodermale Entstehung des Wolffschen Ganges bei den Säugethieren. in: Sitzgsber. Ges. f. Morph, u. Phys. München, 1887. 2. Hft. p. 104—112. Oohnstein, J., und N. Zuntz, Weitere Untersuchungen zur Physiologie des Säugethier-Foetus. in: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 42. Bd. 7./8. Hft. p. 342—392. Ayres, Morg. Willcox, Structure and function of the Mammary Gland, m : Amer. Monthly Microse. Journ. Vol. 9. No. 3. p. 51 — 52. Krause, E., Die Deutung der männlichen Brustwarzen als rudimentärer Organe. in: Humboldt, 7. Jahrg. 6. Hft. Juni, 1888. p. 236. Wiedersheim, E., Entgegnung, ibid. p. 236. Allen, Harrison, The Distribution of the Color-marks of the Mammalia, in : Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1888. p. 84—105. Blanford, W. T., Critical Notes on the nomenclature of Indian Mammals, in: Proc. Zool. Soc. London, 1887. IV. p. 620—638. Mammals of India, v. supra Faunen. Z. A. No. 286. p. 431. Gadeau de Kerville, H., Faune de la Normandie. I. Mammifères. (Avec 1 pi. en noir.) Paris, J. B. Baillière & fils, 1888. 8^. Extr. du Bull. Soc. amis Se. nat. Rouen, 1887. 2. sem. p. 147-246. (Titre, Uste des oeuvres, dédicace en sus.) 730 Hoffmann, B., Über Säugethiere aus dem ostindischen Archipel (Mäuse, Fleder- mäuse, Büffel). Mit 1 Lichtdrucktaf. Berlin, R. Friedländer & Sohn, ISST. 4". (Abhandlgn. d. k. zool. u. anthrop.-ethnogr. Mus. Dresden, 1886/18S7. No. 3.) (29 p.) Jl 4,—. (1 n. sp.) Huth, E., Beiträge zur Kenntnis der Märkischen Fauna. 1. Die wildlebenden Säugethiere. in: Sammig. naturwiss. Vortr. hrsg. von E. Huth. 2. Bd. 5. Hit. Berlin, Friedländer & Sohn, 1888. 8«. (15 p.) Jf — ,40. Jentinck, F. A., Zoological Researches in Liberia. A List of Mammals, col- lected by J. Bttttikofer, C. F. Sala and F. X. Stampili, with bio- logical observations. With 4 pi. in : Notes Leyden Mus. Vol. 10. No. 1./2. Note I. p. 1 — 58. (90 'S n.] sp.; n. g. Claviglis.) Kempen, Oh. van, Sur une série de Mammifères et d'oiseaux d'Europe présen- tant des anomalies ou des variétés de coloration, in: Bull. Soc. Zool. France, T. 13. No. 4. p. 103—108. Payne, P. P., Mammals and Birds of Prince of Wales Sound, in : Proc. Canad. Instit. (3.) Vol. 5. Fase. 1. p. 111 — 123. Pleske, Th. D., EpHTH^iecKÜl Ooaopi. M.jeKoniiTaiomHX% h ÜTHitt KojibCKaro nojiyocTpoBa [Kritische Übersicht der Säugethiere und Vögel der Halbinsel Kola]. St. Petersburg, Eggers & Co. in C'omm., 1887. S''. [Beilage zum 56. Bde. der 3aiiHCKn Ana^. HayKt.] (XIX, 536 p.j R. 2, 10 Kop. (49 Mamm., 2o5 Aves.) Spigardi, P., Studi sulle razze degli animali domestici della valle del Taro, sotto il rapporto zoologico, zootecnico ed industriale. Borgotaro, 1887. 80. (59 p.) (1. Equini. 2. Bovini. 3. Ovini. 4. Suini. 5. Statistica.) Thomas, Oldf., Diagnoses of six new Mammals from the Solomon Islands, in : Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. Febr. p. 155 — 158. (n. g. Pteralopex, Anfhops.) On a collection of Mammals obtained by Emin Pascha in Equatorial Africa, and j)resented by him to the Natural History Museum. With 2 pi. in: Proc. Zool. Soc. London, 1888. I. p. 3—17. (39 sp.) List of Mammals obtained by Mr. G. F. Gaumer on Cozumel and Rua- han Islands, Gulf of Honduras, ibid. p. 129. (5 and 6 sp.) Brandt, J. Pr. , u. Joh. Nep. Woldiich, Diluviale europäisch- nordasiatische Säugethierfauna und ihre Beziehungen zum Menschen. Mit Benutzung hinterlassener Manuscripte des Akademikers Joh. Frdr. Brandt bearbeitet und mit Zusätzen versehen von J. N. Woldfich. — Mém. Acad. Imp. Sc. St. Pétersb. (7.) T. 35. No. 10. (162 p.) — St. Péterebourg, (Leip- zig, Voss's Sortim.). 1887. 8«. J^ 4,10. Döderlein, L., und E. Schumacher, Über eine diluviale Säugethierfauna aus dem Ober-Elsaß, in : Mittheil. Comm. geol. Landes-Untersuch. Els.- Lothr. 1. Bd. p. 123—135. Filhol, H. , Observations relatives à un nouveau gisement de mammifères fossiles de l'Eocène supérieur découvert à Saugron (Gironde), in: Bull. Soc. Philom. Paris, (7.) T. 6. 1882. No. 2. p. 118. Observations concernant la faune des Mammifères fossiles d'Argenton (Indre), ibid. T. 12. No. 2. p. 41—49. 731 Hofmann, A., Beiträge zur Kenntnis der Säugethiere aus den Miocaenschichten. von Vordersdorf bei Wies in Steiermark. Mit 1 Taf. in : Jahrb. k. k. geol. Reichsanst. Jahrg. 1888. 38. Bd. 1./2. Hft. p. 77—82. Kittel, Ernst, Beiträge zur Kenntnis der fossilen Säugethiere von Maragha in Persien. I. Carnivoren. (Aus : Ann. k. k. naturhist. Hofmus.) Wien, Holder, 1887. gr. 8«. (22 p., 5 Taf.) Ji 1 ,—. — Abstr. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Jan. p. 77 — 78. Eoken , . . , Über die miocänen Säugethier-Reste von Kieferstädtl in Ober- schlesien und über Hyaenarcios minutus Schlosser M . S. in; Sitzgsber. Ges. Nat. Fr. Berlin, 1888. No. 3. p. 44—49. Lydekker , E., Catalogue of the Fossil Mammalia in the British Museum (Natural History). Part V. containing the Group Tillodontia, the Orders Sirenia, Cetacea, Edentata, Marsupialia, Monotremata ; and a Supplement,, London, 1887. 8«. Oope, E. D., Lydekker s Catalogue of Fossil Mammalia in the British Museum. P. V. in: Amer. Naturalist, Vol. 22. Febr. p. 164 — 165. Osborn, Henry F., A Review of Mr. Lydekker's Arrangement of the Mesozoic Mammalia (Cat. Foss. Mamm. Brit. Mus. P. V. 1887). in: Amer. Naturalist, Vol. 22. March, p. 232—236. Lydekker, R., Note on the Nomenclature of three genera of fossil Mammalia. in: Ann. of Nat. Hist. (6.) Vol. 1. May, p. 384. Schlosser, Max, Über Säugethier- und Vogelreste aus den Ausgrabungen in Kempten stammend, in: Corresp.-Bl. d. d. Ges. f. Anthrop. 19. Jahrg. 1888. No. 3. p. 17—22. Studer, Th., Über Säugethierreste aus glacialen Ablagerungen des bernischen Mittellandes, in: Mittheil. Naturf. Ges. Bern, 1888. 14. Jan. — Extr. in: Arch. Sc. phys. et nat. (Genève). (3.) T. 20. No. 7. p. 93—95. II. Wissenschaftliche Mittheilungen. 1. Sur les phénomènes de la fécondation chez THelix aspersa et TArion empiricorum. Par Paul Garnault. Docteur ès-sciences et en médecine, Chef des travaux de Zoologie à la Faculté des sciences de Bordeaux. Communication préliminaire. eingeg. 20. October ] 888. L'œuf mûr de Y Helix aspersa est constitue par un corps protoplas- mique et un noyau. Le protoplasma ovarien montre, sur les coupes, un réseau régulier, dont la charpente est constituée par des travées hyaloplasmiques renfermant d'innombrables microsomes assez ténus, non colorables et dans les mailles duquel se concrète, sous l'influence des réactifs, une substance très-finement granuleuse, presque homogène et probablement liquide dans l'œuf vivant. La couche corticale de l'œuf est hyaline absolument homogène, d'une épaisseur notable ; ses 732 caractères ne permettent pas d'admettre quelle représente une membrane vitelline. Il n'existe à ce moment d'ans l'œuf aucun corps qui puisse être interprété comme Nebenkern'. Il n'existe pas d'avantage de centre d'attraction préformé et les mailles du réseau, contrairement à ce qui se produira plus-tard ne présentent jamais de disposition radiée. Le noyau de l'œuf montre une structure bien définie. Il se com- pose: d'une membrane non colorable ^ à double contour, épaisse et sans perforations ; dun suc nucléaire abondant ; d'un réseau très riche, légèrement variqueux, plus grêle dans ses portions périphériques et inséré sur la membrane. Dans une région excentrique du noyau se trouve un corps très volumineux fortement colorable, le nucléole ou la tache germinative des auteurs, qui est certainement renfermé dans le réseau. La substance chromatique ne se trouve pas uni- quement contenue dans le nucléole; on rencontre souvent en effet des œufs mûrs, chez lesquels le réseau nucléaire présente, en ses points nodaux, quelques nucléoles, qui ne différent du nucléole prin- cipal, que par leurs dimensions. En général, le réseau granu- leux montre lui même une colorabilité assez nette, mais qui n'est pas localisée dans des microsomes bien définis. L'étude du développement de l'œuf, de même que les transfor- mations que nous étudierons par la suite, montrent bien que le réseau nucléaire de l'œuf soit qu'il derive d'un reticulum vrai primitif, soit que cette phase ait été précédée d'un spirem, est d'abord constitué par des filaments à peu près homogènes. Bientôt, dans les points nodaux, où semble exister une soudure des filaments, s'accumule la substance chromatique et se forment des amas nucléaires, qui, par voie de con- centration progressive, constituent peu à peu des nucléoles de plus en plus volumineux et de moins en moins nombreux, jusqu'à ce que même, dans quelques cas, il n'en existe plus qu'un seul, mais la substance chromatique n'abandonne jamais complètement le réseau. 1 Je me propose d'exposer dans un mémoire special en préparation dépuis longtemps la question de la morphologie et de la structure des éléments sexuels chez les Pulmonés. Je dois dire ici, que pas plus dans l'œuf, que dans les cellules mâles en évolution on n'y rencontre de corps ayant l'origine et la signification quePlatner a successivement attribuées à son Nebenkern. 2 Après bien des essais je me suis arrêté à une méthode de préparation unique : fixation par un mélange chromo-acéto-osmique, lavage, inclusion à la paraffine, fixa- tion sur lame des coupes avec l'albumine glycerinée, coloration par le violet de gen- tiane, décoloration méthodique par la méthode deBizzozero, éclaircissement par le girofle, baume de canada ou dammar. % J'ai employé une méthode analogue pour les œufs frais non destinés à être coupés. 733 L'étude de la structure et du développement de l'œuf nous montre que l'on ne saurait attribuer aucune signification morphologi- que ou physiologique spéciale au nucléole, il n'exprime qu'un état particulier de la substance nucléaire dans les éléments qui comme les œufs sont voués à un long repos. L'œuf ovarien est entouré d'un follicule constitué par des cellules sœurs de l'œuf, qui subissent une transformation lamelleuse et se résor- bent peu à peu. Elles ne sortent pas de l'œuf comme l'a soutenu Rouzaud^; l'opinion de Platner qu'elles pourraient rentrer dans l'œuf, n'est pas plus exacte ; elles sont résorbées par l'œuf, autour du quel elles forment une membrane, dont l'épaisseur diminue de plus en plus, jus- qu'à ce qu'elle se rompe au moment de la dehiscence. Pour ce qui concerne la fécondation mes recherches ont porté sur les Helix aspersa, poìnatia et ìiemoralis, mais d'une façon toute par- ticulière sur la première de ces espèces. Platner n'a pu obtenir de pontes de V Helix j)omatia conservées en captivité. J'ai pu obtenir cependant, en telle quantité que je l'ai désiré, des pontes de Y Helix aspersa conservées dans des conditions qui auraient pu être plus favo- rables. J'ai recueilli également les pontes des quelques individus de T Helix pomatia que j'avais en observation (cette espèce n'est pas indi- gène à Bordeaux). Je n'ai fait sur YArion empiricorum que des obser- vations concernant le développement et la conjugaison des pronuclei. Pour l'étude des prophases cinétiques V Helix constitue un matériel admirable ; il suffit de prendre de grand matin chez des Helix se pré- parant à pondre, le reservoir du canal éiférent gorgé d'œufs que l'on peut étudier par les coupes sériées, procédé à tant de points de vue supérieur lorsqu'il est applicable. Pour les stades suivants, qui doivent être étudiés par transparence, on trouve dans la longue série des œufs de l'oviducte, qui peuvent être pondus sous les yeux de l'observateur un objet commode et sûr, pour étudier les phases de la fécondation et de la segmentation. Dans l'œvif du réservoir, le réseau nucléaire se modifie; les fila- ments qui le constituent sont formés par une substance fondamentale non colorable, la linine, et renferment alors des séries régulières de microsomes chromatiques bien distincts. A ce moment, le volume et la colorabilité du nucléole ont considérablement diminué. Il est certain, qu'une grande partie de la substance chromatique du nucléole a passé 3 Dans un mémoire récent sur l'ovogénèse des Chitonides (Arch, de Zool. exp. 1888), je crois avoir démontré, que chez ces animaux au moins, les cellules follicu- laires ne sortaient pas de l'œuf. Aujourd'hui, je suis plus que jamais convaincu que la portée de ces observations s'étend à tous les cas (Ascidies etc.) où l'opinion contraire à été soutenue. 734 dans les filaments. Bientôt le nombre des filaments s'accroit et le nom- bre des microsomes qu'ils renferment s'accroit également, mais le diamètre des microsomes et des filaments devient de plus en plus faible. Il se constitue un réseau très complexe mais très régulier dans lequel on ne voit aucune trace de »Polfeld« ou de »Gegenpolseite« : Il n'existe donc à ce moment aucune trace de symétrie dans le noyau, on ne saurait d'avantage reconnaitre des filaments secon- daires et des filaments principaux, tous les filament s du réseau sont semblables. Pendant que ces phénomènes se passent dans le noyau, on voit ap- paraître à une petite distance de la membrane nucléaire mais alors que cette membrane conserve entièrement son intégrité des condensations protoplasmiques, les centres d'attraction. Ces centres, au dél)ut, con- sistent en deux petits amas de hyalocytoplasma homogène, à ce moment difficile a colorer, auxquels viennent aboutir les stries des soleils po- laires constituées par des séries de granules extrêmement fins, dépour- vues de microsomes vitellins et se continuant à la périphérie des soleils avec les trabecules hyalocytoplasmiques qui constituent la charpente des réseaux. A ce moment la membrane nucléaire perd sa continuité; elle est rongée, d'une manière très régulière, en face des centres d'attraction, par ces perforations le hyalocytoplasme pénètre dans le noyau et se mélange au suc nucléaire, ou, pour mieux dire, le suc nucléaire et le cytoplasme ne forment plus qu'un seul système hyalin dans lequel sont plongés les restes de la membrane et le réseau. On voit apparaître dans la cavité nucléaire, d'abord d'une façon peu distincte, puis ensuite de plus en plus nettement, des stries radiées qui se rattachent en les complétant aux deux systèmes solaires dont les centres se trouvent toujours en dehors du noyau. C'est alors que le réseau nucléaire commence à se désagréger, les filaments se disloquent . la plupart sont déjà indistincts , et dans la région où les deux systèmes de stries sont tangents, on voit apparaître, sur des parties très limitées du réseau, des condensations chromatiques homogènes qui représentent les premières indications des filaments de la plaque nucléaire. A ce moment, le nucléole peut avoir disparu sans laisser de traces, mais souvent il est encore reconnaissable quoique considérablement diminué et il parait se transformer directement en un ou deux des chromosomes de la plaque. La membrane nucléaire est rongée dans une étendue de plus en plus grande et les stries qui pas- sent à travers ses deux perforations tendent en général à s'unir à l'équa- teur. C'est ainsi que se constitue le fuseau, primitivement formé par deux cônes filamenteux simplement entrelacés par leur base ; mais plus 735 tard, au moins clans la plupart des cas, par des filaments soudés à l'équa- teur et étendus sans interruption d'un pôle à l'autre. Le nombre des filaments quoique toujours supérieur à celui des chromo- somes a dans ces cas certainement diminués. Il y a, à ce sujet, des différences notables, chez des œufs d'un même individu, et surtout chez des œufs d'individus difi'érents. Quelquefois, presque d'emblée, le fuseau est formé d'un petit nombre de fibres continues très distinctes, d'autres fois, plus rarement, après un temps très long que j'ai pu por- ter expérimentalement à 48 heures, le fuseau peut conserver pour ainsi dire ses caractères embryonnaires: il y a un nombre énorme de fibres très ténues et il devient très difficile d'affirmer leur continuité à l'équateur. Il est certain que le fuseau ne dérive pas directement du réseau nucléaire, ni uniquement du suc nucléaire ou du hyaloplasma cellu- laire qui a pénétré dans le noyau, mais d'un mélange hyaloplas- mique constitue par tous ces éléments réunis. Ils forment une substance presque homogène, dans laquelle se différencient les fibres des soleils et secondairement le fuseau par suite de l'union de ces fibres à l'équateur. Dans la figure caryocinétique, on ne peut donc considérer comme dérivant directement du noyau, que les chromosomes qui ne représentent d'ailleurs qu'une portion très faible de son réseau et même de sa sub- stance chromatique. La ligne traversant le noyau qui réunit les centres d'attraction passe d'ordinaire très loin du centre nucléaire. Les rayons qui relient directement les centres d'attraction l'un à l'autre, sont, en conséquence, beaucoup plus courts que ceux qui se dirigent vers le centre du noyau. Le fuseau est donc, à son début, recourbé en forme d'arc, comme Flem- ming et plusieurs autres l'ont observé. L'aspect du fuseau, qui tra- verse le noyau réduit en ce moment à une sorte d'anneau, rappelle celui delà figure YpsiliformedeE.vanBeneden; la tige verti- cale de l'Y, représentée par les plus longs filaments entrelacés, se trovi- vant logée dans le chaton de cet anneau. La membrane nucléaire disparait peu à peu sans laisser de traces. J'ai constaté quelquefois, sans que je puisse affirmer actuellement qu'il ne s'agit pas là d'un accident de préparation, qu'au moment de sa dis- parition la membrane nucléaire amincie se colorait régulièrement dans toute son étendue. Après que le noyau s'est perforé, et que les filaments à microsomes chromatiques du réseau caractéristique de la prophase ont en partie disparu, on rencontre dans le cytoplasma de nombreux microsomes chromatiques dont il n'y avait aucune trace avant la perforation nuclé- 736 aire. Je crois pouvoir conclure, que ces microsomes représen- tent la plus grande partie de la substance nucléaire chro- matique, dispersée dans le proto plasma cellulaire par les courants du hyalocytoplasma trabéculaire très actifs pendant toute la prophase. ;A suivre.! 2. Osteologische Notizen über Reptilien. (Fortsetzung V.) Von Dr. G. B au r. eingeg. 28. October 18S8. Testudinata. Trionycli oidea . Der Schädel der Trionychiden ist durch folgende Charactere aus- gezeichnet. 1) Praemaxillaria einfach durch eine mehr oder weniger große Oflfnung vom Vomer getrennt, (liei Cintra ist diese Öffnung äußerst klein.) 2) ISasisphenoid trennt die Pterygoidea meist vollständig und steht mit den Palatina in Berührung. 3) Palatina nur vorn vom Vomer getrennt; in der Mitte und hinten sind sie suturös vereinigt. 4) Bei einigen Formen, Cintra, Cy eloderma, BaiMea, fehlen die absteigenden Fortsätze der Praefrontalia, welche sich mit dem Vomer verbinden; dieses Verhältnis ist characteristisch für alle recenten l-'leurodira. 5) Das Angulare bildet die größere Hälfte der Articulationsfläche des Unterkiefers. (Hieraufhat schon Brühl aufmerksam gemacht.) G) Articulare und Angulare senden einen starken Fortsatz nach hinten iiber die Articulationsfläche hinaus. 7) Der Zungenbeinkörper besteht mindestens aus sechs wohl- verknöcherten Elementen ; bei manchen Formen kommen vorn noch mehr Verknöcherungen hinzu. Auf die eigenthümlichen Verhältnisse des Plastron, der Sacral- und Caudalwirbel, sowie der Extremitäten habe ich schon früher auf- merksam gemacht. (Zool. Anz. 1&S7 No. 244.) Eigenthümlich ist die verschiedenartige Entwicklung des zehnten Dorsalwirbels ; derselbe kann keine, oder eine sehr wohl entwickelte Rippe besitzen. Bei den amerikanischen Trionychiden habe ich niç eine wohl entwickelte liippe am zehnten Dorsalwirbel gesehen, nur bei einem sehr alten Exemplar von Aspidonectes spinifer fand ich auf 737 einer Seite ein kleines Rippenrudiment, welches der wohlentwickelten üiapophyse wie eine Epiphyse aufsaß; bei Emyda Gray besitzt der zehnte Dorsalwirbel eine sehr stark entwickelte Rippe, während bei Cy eloderma Peters die Rippe fehlt (Peters) . Das Quadratojugale von Terrapene carolina lu. Gray sowohl wie Brühl geben an, daß das Quadratojugale bei Terrapene carolina L. abwesend ist. Bei vier von mir untersuchten Schädeln ist dieses Element vor- handen ; es ist ein dreieckiges Knochenstück, das an Größe sehr variirt (Seite des Dreiecks bis 3 mm , sich an das vordere Ende des Quadra- tura anlegt, mit dem Jugale aber ohne Verbindung ist. Seine ursprüngliche Ausdehnung wird durch ein Ligament dar- gestellt, welches vom Quadratura zum Jugale geht und in welchem das noch knöcherne Rudiment liegt. Eigenthümlichkeiten im Schädel der Staurotypidae, Cino- sternidae und Derraatemydidae. Bei den Schildkröten korarat auf der Oberseite des Schädels zwischen Prooticum und Quadratura ein Foramen vor (Ostium superius ductus carotidis externae ad fossara temporalera hians, Boj anus; Fora- men carotico-temporale, Brühl). Eine Ausnahme hiervon machen die Derraatemydidae, Staurotypidae und Cinosternidae. Bei Dermatemys fehlt das Foramen vollkomraen; bei einem Schädel von Staurotypus (8650 Smithson. Inst.) fehlt es ganz auf der rechten Seite, während es links noch durch eine sehr kleine Vertie- fung repräsentirt wird. Bei den Cinosternidae ist das Foramen ver- kümmert. Plettro dira. In meiner vorletzten Notiz (Zool. Anz. No. 285) habe ich gegen die Behauptung Boulenger's ))The outer border of the tyrapanic cavity is corapletely encircled by the quadrate « angegeben : »Dies ist nicht voll- kommen der Fall bei Chelymys victoriae, während dieselbe Eigenschaft auch den Chelydridae und Trionychidae zukommt.« Meine Aussage, daß dies bei den Chelydridae vorkommt, beruht auf einem Missverständnis und ich nehme dieselbe hierrait zurück i. Der äußere Rand des Cavum tympani ist außer bei Chelymys victo- riae auch bei Pelomedusa und Chelodina nicht vollkomraen vora Qua- dratura urageben ; es ist hinten eine offene Stelle vorhanden, die nicht verknöchert ist. 1 Bou lenger hat in der neuesten Nummer der Ann. and Mag. Nat. History, Oct. 1888, sich gegen meine Angabe ausgesprochen. 738 Nachdem ich diesen Sommer Gelegenheit hatte, das osteologische Material der Pleurodira im Britischen Museum in London untersuchen zu können, wofür ich den Herren Ur. Günther und Bou lenger den besten Dank ausspreche, nachdem ich außerdem einige Skelette von Pelomedusa aus der Smithsonian Institution durch die Liebenswürdig- keit von Prof. Brown Goode untersuchen konnte, sehe ich mich genüthigt, eine Änderung in der Anordnung der Mesoplastralia vor- zunehmen . üie Schädel von Pelomedusa und Sfernothaerus, unter sich sehr ähnlich, stimmen viel mehr mit den Chelydidae als mit den ))Pelome- dusidae« [Podociiemis, Erymnochelys etc.) überein. Ich trenne daher Pelomedusa von den Pelomedusidae , die ich nun Podocnemididae nenne, und stelle sie mit Sternothaerus zu den Sternothaeridae. Die Charactere der Sternothaeridae und Podocnemididae sind : Sternothaeridae. Schädel ähnlich dem der Chelydidae. Prooticum an der Schädel- basis sichtbar ; die hinteren flügeiförmigen Verbreiterungen der Ptery- goidea rudimentär, keinen Durchbruch zur Schädelhöhle umschließend; Sutur zwischen den Dentalia des Unterkiefers lange sichtbar 2; Klauen 5, 5. Erstes Intercentrum vollkommen mit Atlaskörper verwachsen, wodurch der Atlas amphicoel erscheint. Sternothaerus. Pelomedusa. Podocnemididae. Prooticum an der Schädelbasis nicht sichtbar; hintere flügeiför- mige Verbreiterungen der Pterygoidea, unter welchen sich ein großer Durchbruch zur Schädelhöhle findet. Dentalia des Unterkiefers schon bei ganz jungen Thieren [Podocnemis von 15 mm Schalenlänge ver- wachsen. Klauen 5, 4. Erstes Intercentrum vollkommen frei vom Atlaskörper. Die Elemente, welche um den Condylus des Unterkiefers gelegen sind, verwachsen sehr früh 3. Podociieinis, JEri/?ntiochelys*, Peltocephalus. (Von dieser Form habe ich noch kein Skelet ge- sehen.) 2 Wenigstens habe ich dies bei Pelomedusa von 130 mm Schalenlänge (in gerader Linie gemessen) noch gefunden. ^ Früher (letzte Notiz] glaubte ich, daß dies für alle Fleurodira gültig ist, nach- dem ich nun mehr Material untersucht, finde ich, daß es nur für die Podocnemididae gilt. 4 Nach 15 ou lenger (Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. 1888. p. 354), der mir die Sucht, bei jeder Gelegenheit neue Namen zu geben, vorwirft, ist Erymnochelys m\hi, {Dumerilia Grandidier), synonjnn mit Podocnemis. 739 Erymnochelys unterscheidet sich von Podocnemis , außer in den schon angegebenen Characteren, noch in folgenden: Jugale in aus- gedehnter Verbindung mit Quadratura ; bei Podocnemis steht das Ju- gale mit dem Quadratura in gar keiner Berührung. Praefrontalia weit nach vorn reichend und ohne raediane Grube. Die Halswirbel rait einfachen Condylen; die Halswirbel von Podocnemis, wenigstens zum Theil, Sattelgelenke wie bei den Vögeln bildend. Die Sattelgelenke der Halswirbel von Podocnemis. »The saddle-shaped vertebrae are certainly one of the most mar- ked features in the skeleton of raodern birds. — In no other group of animals known do we find the true saddle- shaped articulation of the centra seen in the vertebrae of birds. (An approach to this form is shown in the cervical vertebrae of the Kangaroos.) % Als ich vor Kurzem die Halswirbel einer Podocnemis Dumeriliana zerlegte, war ich sehr erstaunt, bei denselben genau dieselben Verhält- nisse wie bei den Vögeln vorzufinden 6. Der Atlaskörper von Podocnemis [P. expcmsa zeigt dieselben Ver- hältnisse, wie ich mich an einem jungen macerirten Skelet des hiesigen Museuras überzeugen konnte) ist wie bei Eryìnìiochelys opisthocoel. Der Körper des zweiten Halswirbels ist bei Erymnochelys biconvex, bei Podocnemis vorn convex, hinten convex in horizontaler, concav in verticaler Richtung , zeigt also genau wie die Vögel ein deutlich ausgesprochenes Sattelgelenk. Alle folgenden Halswirbel bei Erymno- chelys sind einfach procoel. Der dritte Halswirbel von Podocnemis zeigt beiderseits das Sattelgelenk ; vorn ist die Gelenkfläche concav in hori- zontaler, convex in verticaler Richtving; hinten umgekehrt. Ebenso verhält sich der vierte und fünfte Halswirbel. Der sechste ist vorn wie die vorhergehenden, hinten convex in horizontaler Richtung, plan in verticaler Richtung ; wir haben es also hinten mit einer Kegel- oder Cylinderfläche zu thun. Der siebente Wirbel ist vorn stark concav in horizontaler, sehr schwach concav in verticaler Richtung, hinten convex; der achte Wijrbel ist procoel wie bei Erymnochelys. Am deutlichsten sind die Sattelgelenke am dritten Halswirbel ausgesprochen, nach hinten verliert sich der Character allmählich, bis wir im achten Halswirbel einen rein procoelen Wirbel vor uns haben. 5 O. C. Marsh, Odontornithes, Washington, 1880. p. 179. 6 Es mag hier kurz bemerkt sein, daß Huxley in seinem Manual of the Ana- tomy of Vertebrated Animals, London, 1871, p. 276, die Articulationsverhältnisse aus Versehen gerade umgekehrt angiebt; und daß Wie der sh ei m in den beiden Ausgaben seiner vergleichenden Anatomie dasselbe thut. 740 Auch bei IMyorms Marsh geht der Process der Sattelgelenk- bilduug von vorn nach liiuten. ® Der Fall von Pochammü ist insofern wichtig, als er zeist daß Sattelgelenke nicht allein ans amphicoelen Wirbeln , Vögef na h Marsh), sondern auch aus procoelen Wirbeln entstehen kön^L und es ist gar nrcht unmöglich, daß wir auch derartige Wirbel vorfinden die von opisthocoelen ihren Ursprung nahmen niei'h ^;"''f '™'' '^' '"''• «""'' •>" '^■''"'ydra ,erpe„H,u, L. bekannt. Dieses ha noch einen anderen Ursprung. Es findet sich zwischen dem zehnten Dorsal- und ersten Sacralwirbel, jedoch nicht am Wirbelkcir- DorsalwttcT" ''T^''°T' '"'"'" '" I'-'«'^)'g»P°Pl'Pen des zehnten Doisa Wirbels und die Praezygapophysen des ersten Sacralwirbels in em solches Gelenk verwandelt sind. Die beiden Postzygapophysen des zehnten Dorsalwirbels sind zu einer einzigen Gelenkfläche verschmolzen, dieselbe ist in verticaler Richtung concav, in horizontaler Richtung convex, Dei-selbe Vorgang Hier ist r ^'^'';^yS;i"'l'>'!-"> des ersten Sacralwirbels stattgefunden Hier ist die Gelenkflache convex in verticaler, concav in horizontaler Richtung Wir haben also hier genau dieselben Verhaltnisse wie bei den \ ogeln und Podocnemis. Zum Schluß ergreife ich die Gelegenheit, Herrn Prof Marsh fur die freund iche Überlassung der hiesigen osteologischen Sammlung zu diesen Studien und für die große Liberalität, mit welcher er jeder- zeit bereit ist nothwendiges, wichtiges Material herbeizuschaffen, meinen besten Dank auszusprechen. New Haven, Conn., 15. October 1SS8. in. Slittheiliiiigeii aus Museen, Instituten etc. 1. Congrès international de Zoologie. La Société Zoologique de France a pris l'initiative dun Conorès interna ,onal de Zoologie, qui se reunira à Paris, dans la semaine du an lu août 1889. Une commission d'organisation, composée de 30 membres et comprenante, entre autres, MM. lialbiani, Giard MaVi'o"' p'"^""''"^""''"'' ^^'•■'S'^. G-dry. Cotteau M r Mì'iu^f"/'" ,'"•' '" '"'^J' "»"^•i"«''. ^0"^ la présidence de frès se^ r Edwards, membre de l'Institut. Le programme dn Con- gres sera sous peu fixé. le .^J"^'^ J=;^"^"^""i^f «n relative au Congres doit être adressée à M. 3' rue du t"'^' ^t'^'"^' '^' ^'^ Commission d'organisation. ^, rue du Luxembourg, à Paris. l>mk von-iirwtfcopf & Hârfei in Leipzig.