MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. O ^/ Civen by Place, *^,*Jlo book op Pamphlet is to be removed fpotn tbe Liab- oPQtopy taithout the pepmission of the Tpustees. f^- d'-^/. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1880. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL REDIGIRT VON PROF. J. VICT. CARUS IN leipzk;. III. ABTHEILUNG: TUNICATA, MOLLUSCA. MIT REGISTEK. LEIPZIG, VERLAG VON WILHELM ENGELMANN. 1881. yllle Hechte CO rhnhultett. n/f Vorwort des Herausaebers. Im Interesse erhöhter Benutzbarkeit und auf mehrfache an ihn gerichtete Vorstellungen hin hat der Unterzeichnete die Thei- lung des Jahresberichts in vier gesonderte und einzeln verkäuf- liche Abtheilungen angeordnet. Er hofft damit im Sinne der zahlreichen Specialisten gehandelt zu haben, welchen sowohl der Umfang des ganzen Berichts wie die dadurch bedingte Höhe des Preises die Anschaffung erschwerte. Auch für den vorliegenden Jahrgang sind beträchtliche Sub- ventionen bewilligt worden von Seiten des kgi. Italienischen und des kaiserl. Russischen Unterrichts-Ministerii, der kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften vmd der Bürgermeister-Kellinghusen- Stiftung zu Hamburg. Durch diese Unterstützungen allein ist die Fortsetzung des großen und schwierigen Unternehmens ermög- licht worden ; es ist des Unterzeichneten angenehmste Pflicht dafür öffentlich den Dank der Zoologischen Station abzustatten. Neapel, December 1881. Prof. Anton Dohrn. Inhalts-Übersichi Seite tf. Tnnicata 1 (Ref. : Prof. H. Fol in Genf.} H. Mollusca 3 (Ref. ; 1. Dr. J. Brock in Göttingen. 2—6. Dr W. KnlwH in Rchwan- heim.) 1. Anatomie nnd Entwicklungsgeschichte 3 a) Allgemeines 8 b) Amphineura 10 c) Lamellibranchiata 10 d) Gastropoda 14 e) Cephalopoda 22 1. Geographische Verbreitung 27 a. Binnenmollusken .' ;')9 b. Fauna marina 51 3. Systematik 55 a. Allgemeine 55 b. Cephalopoda 56 e. Pteropoda *. 57 d. Gastropoda 57 1. Pro.sobranchia 57 2. Opisthobranchia 70 3. Neurobranchia 72 4. Pulmonata 74 e. Solenoconchae 86 f. Lamellibranchiata 87 4. Biologie, Verwendung, Nutzen etc 90 5. Fossile Molusken 92 6. Brachiopoda 103 Autoren-Register 106 Sach-Register 112 (Das Register der neuen Gattungen befindet sich am Schlüsse der IV. Abtheilung.) G. Tunicata. (Referent; Prof. H. Fol in Genf.) Traustedt, M., Genera und Species von Ascidiae SimpUces. in: Zool. Anz. 3. Jahrg. Nr. 65. Septbr. 1880. p. 467—469. , Oversigt over de fra Danmark og dets nordlige Bilande kjendte Ascidiae simplices. in; Vidensk. Meddel. naturh. Foren. 1880. p. 397. Dans le premier des deux articles cites, rauteur donne le Synopsis des genres d'Ascidies simples recoltees dans les mers du Danemark, des lies Faeroe , de l'Is- lande et du Groenland , et le fait suivre d'une description des principaux genres avec leurs especes ; dans le second article. tous les genres et les especes obser- vees sont decrits d'une maniere plus complete. Voici du reste le tableau des genres: I. Orifice buccal ä 4 lobes; orifice cloacal ä 4 ou ä 2 lobes. a. Fentes branchiales paralleles entre elles. a. Tentacules ramifies. 1) Corps pedoncule. BoUenia. 2) Corps sessile. Cynthia. b. Tentacules simples. li Sac branchial pliss^. Styela. 2) Sac branehial lisse. Pelonaia. ß. Fentes branchiales disposees concentriquement en groupes circulaires, les groupes formant des rangees longitudinales : paralleles aux replis de la branchie. Glandula. II. Orifice buccal ä 6 lobes, orifice cloacal ä 4 lobes. a. Sac branehial plisse. Molgtda. b. Sac branehial lisse. Eugyra. III. Orifice biiccal ä 6 lobes, orifice cloacal ä 6 lobes. Chelyosoma. IV. Orifice buccal ä 8 ou 7 lobes, orifice cloacal ä 6 lobes. a. Fentes branchiales par groupes coucentriques. Corella. ß. Fentes branchiales paralleles entre elles. a. Musculature du corps forte et reguliere (12 ä 14 bandes musculaires longitudinales). Ciona. b. Musculature du corps faible. n'existant presque que sur le cote droit du corps. Phallusia. En fait d'especes, sont decrites : Boltenia BoUeni ^L.), Cynthia evhinata ,L.), C. microcosmus (Sav.), C. claudicans (Sav.), C. squamulosa (Alder), C. smtellata (Heller), C. papulosa (L.), C. tessellata (Forb.) ; Styela aggregata (0. F. M. , S. rustica (L.), S. lineata fBeck), S. comata (Alder), S. pomaria (Sav.), S. grossu- laria (v.Ben.); Pelonaia cor rüg ata (Forb.j ; Glandula mollis (Stimpson ; Molgula crystallina (Möller) , M. ampullo'ides (v. Ben.) , M. ttibifera (Örsted , M. itnpwa (Heller), M.psammodes{siXit.), M. groenlandica (aut.), M.nana (Kupflfer), M. ocu- Zoolog. Jahresbericht 1880. IE. 1 2 G. Tunicata. lata (Kiipfferj , M. appendtculata (Heller) ; Eugyra glutinans i Möller ; Ckelyosoma macleayanmn (Br. & Sow.) ; Corella pur allelog ramma (0. F. M.j ; dorm canina (0. F. M.; ; Phalhsia tnenlula (0. F. M.), P. prumtm (0. F. M.), P. aspersa (0. F. M.), P. venosa (0. F. M.;, P.virginea '0. F. M. , P.concMlega ^O.F.M.), P. patula (0. F. M.). En outre ime petite iiotice est consacree ä \ Oikopleura fla- bellurn (J. Müller) . Langerhans, Prof. Paul, Über Madeiras Appendicularien. in ; Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 34. p. 144. Mars, 1880. L'aiiteur a reussi ä distiuguer nettement daus les muscles de la queue dix paires de plaques musciilaires auxquelles correspondent dix paires de uerfs moteurs. Les nerfs sensibles sont plus nombreiix et preseutent de petits gauglious ä leur nais- sance. Le uerf reciirrent caudal se rend ä im orgaue de sens. Ont ete observees ä Madeire Appendiczflaria sicula (Fol), Fritillaria fnrcata, megachile et/ormica (Fol), Oikopleura rufescens. dioica et fusiformis (Fol) : eiifiii les Oikoplmra velifera et magna sont decrites comme nouvelles. Todaro, Prof. Franc, Sui primi fenomeni dello Sviluppo delle Salpe. in: R. Accad. dei Lin- cei, Transunti. Vol. 4. Ser. 3a. Febbraio 1881). L'oeuf en voie de fractionueraent. chez les Salpes. fait, avec sou foUicule, her- uie dans la cavite respiratoire , repoussant devant lui la paroi uterine. Les cel- lules folliculaires se raeleraient, au dire de Tauteur, aux cellules de fractionne- ment pour former ensemble uue ebauche embryonnaire compacte, une morula. Dans cette morule les cellules lecithiques provenant soit du fractionnement . soit des cellules folliculaires, se distinguent facilement des cellules protoplasmiques qui derivent de l'oeuf. La partie de l'uterus qui avoisine son orifice dans la ca- vite branchiale forme un repli entouraut une cavite spacieuse que notre auteur persiste ä comparer ä l'uterus des Mammiferes. cherchant cliez les Salpes l'liomo- logue des diverses membranes caduques etc. — Uue cavite de fractionnement se montre dans la partie de la morula voisine de l'uterus . et du cote oppose se dis- cerne un epiblaste. L'auteur parle d'un amnios. mais ue s'exprime pas clairement ä ce sujet. La masse cellulaire situee entre la blastocele et l'epiblaste donne nais- sance au tube digestif. L'epiblaste se replie en dedans et se reunit ä ce tube di- gestif, formant ainsi le canal d'invagination. L'liypoblaste se separe en deux couches dont la plus externe devient le mesoderme. L'epiblaste donne naissance par secretion ä la tunique. II presente une plaque dorsale creusöe d'un leger sillou longitudinal ; une partie seulement de cette plaque deviendra la vesicule cere- brale. L'auteur parle en outre de la membrane blastodermique . de la membrane germoblastique, du cercle germinatif. mais il sera preförable de ne rendre compte des idees de Todaro ä ce sujet quapres la publication du memoire etendu et ac- compagne de planches qu'il nous promet. Krukenberg, C. Fr. W., Der Herzschlag bei den Salpen. in: Vergl. Phys. Stud., Abth. 3. p. 151. 1880. L'auteur a observe , mesure , compte les battements du coeur chez Salpa afr'i- cana - maxima et il est arrive ä recounaitre la justesse du fait decrit par tous les auteurs qui se sont occupes de Salpes ä savoir que le coeur ))at tantot dans une direction tantot dans l'autre sans qu'il y ait de regles fixes pour le rythme de lal- ternance. Les battements dans la direction des visceres sont plus rapides et plus nombreux que ceux en sens inverse. Aucun moteur nerveux ne put etre decou- vert. — Krukenberg a fait des essais sur l'action de divers poisons sur les batte- ments du coeur. Le curare arrete definitivement les battements en diastole. L'atro- pine reste sans effet, et il en est peut-etre de meme de la muscarine. La veratrine H. Mollusca. Litteratur. 3 et la cliinine arretent le coeur et troublent ses fibres musciüaires ainsi que tous les muscies de laniraal. La strychuine n'ameue pas de contractions tetaniques mais seulement une mort lente. Lhelleboreiue rend les piüsations beaucoup plus ra- pides et plus frequentes et rend aussi plus longues les series de pulsations dans une meme direction, surtout dans la direction des visceres. La uicotine au con- traire rend les alternances plus frequentes et tend ä egaliser le nombre des batte- ments dans les deux sens opposes. H. Mollusca. (Referenten: Dr. J. Brock in Göttingen und Dr. W. Kobelt in Schwanheim a. M.). 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte. (Referent: Dr. J. Brock.) Litteratar. 1. Barfurth, D., Die »Leber« der Gastropoden, ein Hepatopancreas. in: Zool. Anz. Nr. 66. p. 499—502. 2. BarroiS, Th., Note sur les glandes du pied dans la famille des Tellinidae. in: Bull. scientif. Depart. du Nord, Nr. 5. Mai. p. 193—197. 3. Batelli, A., Studio istologico degli organi sessuali complementari in alcuni Molluschi terestri. in: Atti dell. Soc.Toscan. di Sc. Nat. Vol. 4. fascic.2. PisalSSO. p. 203-225. con 2 tav. 4. Bergonzini, C, Sülle glandule salivari degli Äefe. in: Lo Spallanzani, rivist. di Sc. med. e nat. IX. Modena. p. 405 — 411. 5. Binney, W. S., On the jaw and lingual dentition of certain terrestrial Mollusks. in: Bull. Mus. comp. Zool. Vol. 5. Nr. 16. Cambridge, Univers, press Dec. 1879. (Be- schreibung der Radula einer großen Anzahl von Landpulmonaten. — Tectula lincta Lowe von Madeira ist vivipar.) (Citirt nach Dali, siehe 29.) 6. , On the' jaw and lingual dentition of certain Costa Rica land shells coUected by Will. G. Gabb. in: Ann. New York Acad. Sc. I. Nr. 9. p. 267—62. with 1 pl. May, 1879. 7. Blanchard, R., Note sur la presence des muscies stries chez les Mollusques acephales monomyaires. in : Revue Internat, d. Sc. biolog. III. Nr. 4. Avril. p. 356 — 59. 8. Bloomfield, J. E., The general features of the development of spermatophora in the Vermes, Mollusca and Vertebrata. in: Zool. Anz. p. 65—67. (Enthält für Mollusken [Helix] keine neuen Thatsachen. Die Parallele zwischen der Spermatozoenentwick- lung bei Helix und Rana einerseits und Liimhriciis andererseits läßt sich nicht gut kurz referiren.) 9. Boettger, O., Constante Scalaridenbildung des Gehäuses bei einer Landschnecke und regelmäßige Vererbung dieser Eigenschaft bei ihrer Nachkommenschaft, in : Kosmos. Bd. 7. p. 211—213. 10. BranCO, W., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der fossilen Cephalopoden. Th. II. in: Palaeontographica N. F. Bd. 27. p. 12—81 mit 8 Taf. 11. , Über die Verwandtschaftsverhältnisse der fossilen Cephalopoden. in: Zeitschr. d. deutsch, geol. Gesellsch. Jahrg. 1880. p. 596 — 611. (Übersichtliche Zusammenfassung der im Th. I und in der vorhergehenden Arbeit erhaltenen Resultate in Form eines Vortrags.) 1* 4 H. Mollusca. J2. Brandt, A.. Von den armenischen Alpenseen, in: Zool. Anz. 1879. p. 522 — 527. 13. Brock, J., Versuch einer Phylogenie der dibranchiaten Cephalopoden. in: MorphoL Jahrb. 6. Bd. p. 185 — 296 mit 2 Taf . (Auch separat als Inaug. -Dissert. Leipzig. W. Engelmann.) 14. Brooks, W. K., Artificial fertilisation of Oyster eggs. in: Ann. & Mag. Nat. Hist. (5.) Vol. 5. Januar, p. 82—83. (Vgl. auch Zool. Anz. Nr. 45.) 15. , The development of the digestive tract in Molluscs. in : Proc. Boston Soc. Xat. Hist. Vol. 20. Part. III. p. 325—29. 16. , The acquisition and loss of a food-yolk in Molluscan eggs. in; Stud. biolog. Labor. J. Hopkins Univers. Nr. 4. Baltimore, 1880. p. 105—115 with 1 kl. 17. , The development of the Oyster. in; Stud. biolog. Labor. J. Hopkins Univers. Nr. 4. Baltimore. 1880. p. 1—81 with 10 pl. 18. , The homology of the Cephalopod siphon and arms. in: Amer. Journ. Sc. (Silli- man.) Vol. 20. p. 288—2 91. 19. , The development of theSquid(io^e^o Pealii Lesueur). in ; Annivers. Mem. Boston _ Soc. Nat. Hist. Boston, 1880. 22 pag. with 3 pl. 20. Bunker, R., Can snails mend their Shells? in: Amer. Naturalist. July. 21. Call, R. Ellisworth, Reversed Melanthones. in: Amer. Naturalist. March. 22. , Note to Dr. C. A. White's paper. in: Ann. Mag. Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 252. (s. Nr. 88.) Berichtigung einiger faunistischer Einzelheiten. 23. Carriere, J., Studien über die Regenerationserscheinungen bei den Wirbellosen. 1. Die Regeneration bei den Pulmonaten. Mit 2 Taf. Würzburg 1880. 24. Chatin, Joh., Des centres nerveux chez les Calmariens. in ; Guid. du natural. Nr. 3. p. 79. (Referenten unzugänglich.) 25. Clessin, S., Farblose Helix obvoluta. in; Malacozool. Bl. N. F. 2. Bd. p. 155. 26. , Zur Biologie von Lymnaea auricularia. in; Malacozool. Bl. N. F. 2. Bd. p. 199. 27. , Bemerkungen über die Zungenbewaflfnung der Hyalinen, in: Malacozool. Bl. N. F. 3. Bd. p. 189—192. 28. Dali, W. H., Some recent observations on Molluscs. in : Bull, philos. Soc. Washington. Vol. 3. p. 75—76. 29. • , American work in the department of recent Mollusca, during the year 1879. in: Amer. Naturalist, June 1880. p. 426—436. (Kurze Übersicht über sämmtliche americanische Publicationen auf dem Gebiet der Malacozoologie im Jahre 1879. Von einigen darin besprochenen Arbeiten,, welche Referenten selbst nicht zugänglich waren, ist kein Titel angegeben, sodaß dieselben in dieses Verzeichnis nicht aufgenommen, sondern nur bei den nachfol- genden Referaten ihrem Inhalte nach erwähnt werden konnten.; 30. , On the anterior pair of muscles of the Oyster. in : Bull. (?) philos. Soc. Washing- ton, 1879. (Bisher gewöhnlich übersehen, ist dem vorderen Schalenschließer derDimyarier homolog. — Citirt nachDall29, Titel und Publicationsort nicht genau angegeben.) 31. Dobson, G. E., Note on Aplysia dadylomela. in; Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. p. 159—60. (Beschreibung der Radula und einige anatomische Bemerkungen. ) 32. Fischer, P., Sur les conditions d'existence de \Ostrea angulata Lam. in: Journ. de Conchyliol. (3.) XX. p. 83—86. 33. , Monstruosite senestre d'une Telline. in: Journ. de Conchyol. (3.) XX. p.234 — 35. 34. Fol,H., Etudes sur le developpement des Mollusques. 3. Memoire. Sur le developpe- ment des Gasteropodes pulmones. in: Arch. zool. experim. & gener. T. 8. p. 103 — 232 avec 10 pl. 35. Fuchs, Th., Weiche Conchyliengehäuse im Alt-Ausseerer See. in ; Verhandl. d. k. k. geol. Reichsanstalt Wien 1879. Nr. 9. p. 186. i . Anatomie und Entwicklungsgeschichte. 5 36. Giebel, Monströse Cypraea tigris. in; Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss -53. Bd. p. 664 — 665. (Rücken des Gehäuses war abgeplattet, Vorderende stark comprimirt.) 37. GiSSler, C. F., Polymorphous Anodonts. in; Amer. Natural. July. ■38. Godwin-Austen, H. H., On the landmolluscan genus Girasia of Gray with remarks on its anatomy. in; Proc. Zool. Soc. London, 1880. Part. 2. p. 289—299. with .3 pl. 39. , On the anatomy of Ferussacia Gronoviana Risso, from Mentone. Concluding with a Classification of the genus and its allies by Geoffr. Nevill. in ; Proc. Zool. Soc. Lon- don. 1880. p. 662—666. with 1 pl. (Wird im nächsten Jahresbericht referirt werden.) 40. de Guerne, J. , Antiquite du Dreissena •polymorpha . in; Bull, scientif. depart. du Nord 3. ann. Nr. 6. p. 2-52 — 253. iExtrait aus; Compte rendu de l'excursion de la societe malacozool. de Belgique ä Anvers, Juillet 1879. Annal. Soc. malacozool. de Belgique. Vol. 14. 41. Harfmann, R., Über die Organisation von Tethys ßmbriata. in; Sitzungsber. Gesellsch. naturforsch. Freunde. Berlin, 1880. Nr. 1. p. 9. 42. Hatschek, B., Über Entwicklungsgeschichte von Teredo. in; Arb. a. d. Zool. lust. d. Univ. Wien. Tom. III. Hft. 1. p. 1—45 mit 3 Taf. 43. Hickson, J. Sidney, The eye of Pecten. in; Quart. Journ. Microsc. Soc. Nr. 81. Octob. p. 443—258. with 2 pl. 44. Hubrecht, A. A. W., Proneomenia Sluiteri, gen. et sp. nov., eine neue archaische Mol- luskenform aus dem Eismeere, in; Zool. Anz. Nr. 70. p. 589 — 590. 45. Hyatt, Changes in the shell of Lyninaea megasoma. in ; Amer. Natural. January. p. 51 — 52. Bericht über Whitfield's Beobachtung, s. unten Nr. 89.) 46. Ihering, H. von. Über die Verwandtschaftsbeziehungen der Cephalopoden. in: Zeitschr. f. wissensch. Zool. 35. Bd.. p. 1 — 22. 47. Jourdain, M. S., Sur la conformation de l'appareil de generation de XHelix aspera dans le jeune äge. in; Rev. Sc. Nat. Montpellier 2.) T.2. Nr. 3. p. 293—99. 48. Joyeux-Laffuie, M. J., Recherches zoologiques sur XOnchidie. in; Compt. rend. Tom. 91. Nr. 24. p. 997—1000. 49. Kowalewsky, A.. Über den Bau und die Lebenserscheinungen von Neomenia gorgonophilns n. sp. in; Verhandl. d. zool. Section d. \T;. Versamml. russ. Naturf. und Arzte. Zool. Anz. Nr. 53. p. 190—191. 50. Krukenberg, C. Fr. W., Die pendelartigen Bewegungen des Fußes von Carinaria medi- terranea. in : Vergleich, physiol. Stud. zu Tunis, Mentone und Palermo. Heidelberg. Winter, 1880. p. 177—180. 51. Longe k E. Mer, De la formation de la coquille dans les Helix. in; Compt. rend. Tom. 90. Nr. 15. p. 8S2— 885. 52. Mark, E. L., Early stages in the embryology of Limax campestris. in; Zool. Anz. 1879. Nr. 38. p. 493—496. 53. Martens, E. v.. Vorspringende Linien an der Innenfläche einiger Muschelschalen, in: Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin. 1880. Nr. 1. p. 22. 54. — — , Einige weitere Beispiele von mar kirten Linien an der Innenseite gewisser Muscheln. in; Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin, 1880. Nr. 3. p. 59. 55. , Auffällige Störung der Farbenzeichnung durch eine frühere Verletzung bei der neuholländischen Voluta Ellioti. Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1880. Nr. 4. p. 67. 56. , Conchylien aus den sogenannten Muschelbergen Süd- Brasiliens, in ; Sitzungsber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1880. Nr. 8. p. 123. [Venus brasiliana Gmel., Corbula [Potamya] prisca n. sp. und ein kleiner Me- lampus, höchst wahrscheinlich coffea L.; 57. Mayzel , W., Über die Vorgänge bei der Segmentation der Eier von Würmern (Nemato- den, und Schnecken, in: Zool. Anz. 1879. Nr. 29. p. 280— 2S2. 6 H. Mollusca. (Kurze Beschreibung der ersten Theilungsvorgänge beim Ei von Limax varie- gattis, welche die Deutung von Auerbach, Bütschli u. A. gegenüber A. Brandt und der Wiener Schule bestätigen., 58. Owen, R., On the external and structural characters of the male Spinda uustralis. in: Proc. Zool. Soc. London, 18S0. p. 3.52 — 354. with 1 pl. (Referat inArch. de zool. exper. et gener. T. 8. Nr. 2. p. 20—23.) 69. Perez, Kecherches sur les phenomenes qui precedent la segmentation de l'oeuf chez \Yie\ice [Helix aspers a). Avec 2 pl. Journ. de l'anat. et de la phys. Tom. 15. 1879. p. 329—401. (Referat s. Zool. Jahresber. f. 1879. unter »Allgemeine Ontogenie«.) 60. Puysegur, M., Notice sur la cause du verdissement des huitres. Paris, Berger-Levrault, 1880. 8 p. avec 1 pl. (Extrait de la Revue maritim, et coloniale. Auszug in: Nature Vol. 22. Nr. 571.) 61. RabI, C, In Sachen der Planorbis-Entwicklung. in: Morphol. Jahrb. 6. Bd. p. 317 — 318. (FoTs Angabe, daß die Urniere aus dem Ektoderm entstände, wird bestritten. Fol hat den Kern der großen Urnierenzelle für das Lumen der Einstülpung gehalten.) 62. Über den »pedicle of invagination« und das Ende der Furchung von Planorbis. in: Morphol. Jahrb. Vol. 6. p. 571 — 580 mit 1 Taf. 63. Ray Lankester, E., Development of Planorbis. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. New ser. Nr. 37, January. p. 103—104. (Der Enddarm stammt von einer Zellgruppe, welche mit dem Rand desBlasto- porus im Zusammenhange steht, dem »pedicle of invagination«. Gegen Rabl.) 64. de Rougemont , Ph. , Note sur le gr and Vermet (Ferwe- Arten , Arion) und Lamellibranchiaten [Unio, Anodonta, Mytilus) . Seh. findet bei den Pulmonaten frisch meist eine concentrische Streifung der Ganglienzellen und in der Mehrzahl der Fälle zeigte auch der Fortsatz eine fibrilläre Längsstreifung. Die Fibrillen müssen von einer zähflüssigen Substanz umgeben gedacht werden, welche durch Reagentien körnig gerinnt. Unipolarität ist bei den Ganglienzellen der Mollusken die gewöhnliche Form, apolare Zellen wurden nicht sicher constatirt und auch Bipolarität findet sich nur in der Form zweier dicht neben einander entspringenden Fortsätze : bipolare Zellen finden sich am häufigsten in den Centralorganen unter den kleineren , mehr central gelegenen und den Nervenstämmen beigemischt. Multipolare Zellen sind nur häufig in den Ganglienstrata des Fühlerkuopfs von Helix pomatia und an den Darmnerven. Mehr- mals wurde Zersplitterung der Fortsätze in Fibrillen beobachtet , sonst scheint Theilung die Regel zu sein, meist Dichotomie . an den großen unipolaren Zellen kommt aber auch die »handschuhfingerförmige« Theilungsform vor. Der normaler Weise kugelrunde Kern ist fein granulirt und enthält ein oder mehrere Kernkörper- chen. Fortsetzung der Zellfortsätze in den Kern wurde mehrmals beobachtet, nie- mals aber in das Kernkörperchen . Solche Fortsätze waren zum Unterschied von den übrigen grob granulirt und färbten sich stark in Carmin. Das Pigment der Ganglienzellen ist körnig und nicht diffus , der Häufigkeit seiner Lagerung an der Abgaugsstelle des Fortsatzes . in welchen es auch noch oft hineinreicht, wird ge- dacht. Die Existenz einer Zellmembran mußte zweifelhaft gelassen werden. In Bezug auf .den Bau der peripherischen Nerven sind die wichtigsten Ergebnisse der Nachweis von Muskelfasern im Neurilemm , welche sich besonders in dem soge- nannten äußeren Neurilemm der Commissuren finden , und der Nachweis von Se- cundärscheideu innerhalb des Neurilemms , welche den Nervenstamm in eine An- zahl secundärer Bündel theiien. Interessant ist der Nachweis eines mit zahlreichen Ganglienzellen besetzten Magendarmnervenplesus. Secundärscheideu waren hier an den gleichmäßig fibrillären Nervenstämmen nicht zu erkennen, dagegen zeigten hier die Ganglienzellen eine deutliche Membran. Aus den Angaben über den fei- neren Bau der Centralorgane ist hervorzuheben, daß Anastomosen zwischen Gang- lienzellen bei Pulmonaten an Schnitt- und bei Muscheln auch an Zupfpräparäten häufig anzutreffen sind , für den directen Übergang eines Ganglienzellenfortsatzes in eine peripherische Nervenfaser ist dagegen der Beweis noch zu führen. Am Fühlernerv werden die von Flemming entdeckten verästelten Zellen genauer be- schrieben, welche mit stark lichtbrechenden Körnchen dicht gefüllt sind. Höchst wahrscheinlich sind diese Zellen nervöser Natur. In Bezug auf das Nervensystem der Muscheln endlich ist hervorzuheben: 1) Mangel des bindegewebigen Fachwerks in den Ganglien; 2) an den Ganglienzellen Vorhandensein einer Membran, einer deutlichen concentrischen Streifung und starke Pigmentanhäufuug : 3 an den Nervenstämmen neben gewöhnlichen interponirten Ganglien die Anwesenheit eigen- thümlicher bipolarer oder sternförmiger , mit Tropfen einer myelinähnlichen Sub- stanz erfüllter Zellen , welche deshalb für eine eigenthümliche Modificatiou von Ganglienzellen angesprochen werden. White (^■'y weist nach, daß eine Anzahl von Sectionen größerer Landpulmonaten- genera (Limnaeus. PlanorbLs, Physa, Helix, Pupa, Succinea) durch typische For- men schon in Schichten repräsentirt werden, welche der jüngeren Kreide und dem Eocen zuzurechnen sind. Er fand ferner, daß eine Reihe von specifisch nordame- rikanischen Unionen aus dem Flußgebiet des Mississippi in der. jüngeren Kreide durch naheverwandte Formen repräsentirt werden, während die tertiären Unionen unter den lebenden zwar auch zahlreiche Verwandte besitzen, keine dagegen oder fast keine in der Kreide (oder Eocen, Laramiegroup, deren Stellung zwischen bei- den noch schwankt) . Die Kreidetypen sind darum wohl bis auf die Gegenwart ge- 10 H. Mollusca. rettet worden, weil sie früh in die Abflüsse des Laramie-Sees eindrangen, die später in das Flußsystem des Mississippi aufgingen, und in diesem alle geologischen Ver- änderungen überdauerten. b. Amphineuren. Die Proneomcnia unterscheidet sich ; '^^ von ^eomenia durch das Vorhandensein einer kleinen, aber sehr deutlichen Radula, von Speicheldrüsen und eines Organs, welches als Niere gedeutet wird. Ein anderes paariges Organ in der Nähe des Afters scheint eine der Byssusdrüse ähnliche Bildung zu sein. Die Haut von Neomenia gorgonophilus (^" besteht von außen nach innen l) aus einem Epithel , 2) aus einer gallertartigen Cutis mit Kalkspiculis , 3) aus einer Längsmuskelschicht mit einzelnen transversalen Bündeln. Die sehr schmale Fuß- sohle flimmert. Das Nervensystem besteht aus einem Gangl. supraoesophag. und 4 Längsstämmen. Es findet sich ein Rückengefäß, über welchem das paarige Ova- rium , das in das Cloakenrohr mündet , liegt. Andere Organe werden als Hoden und Nieren gedeutet. c. Lamellibranchiaten. Barrois \^ erläutert das allmähliche Rudimentärwerden der Byssusdrüse an einigen Arten. Bei Tellina haltica ist das Byssusorgan eine Höhle von kleeblatt- förmigem Querschnitt, welche durch einen 2 — 3 mm langen Ausftihrungsgang nahe am Hinterende des Fußes sich nach außen öfi'net. Die Wände dieser Höhle zeigen die characteristischen »Byssusfächer« mit flimmerndem Cylinderepithel und großen Becherzellen darunter. Scrohicidaria piperata stimmt damit überein , während bei Donax anatimtm die Byssusfächer und Drüsen verschwunden sind. Während die früheren Angaben über das Vorkommen von quergestreifter Mus- kulatur bei den Mollusken auf Beobachtungsfehlern beruhen, findet Blanchard (") eine wirkliche am Adductor von Pectenjacohaeus, Dieser Muskel besteht aus zwei, durch eine bindegewebige Scheidewand von einander getrennten, schon macrosco- pisch unterscheidbaren Theilen , von denen der kleinere glatte, der größere quer- gestreifte Fasern besitzt. Letztere sind so lang wie der Muskel uud stimmen im histologischen Verhalten bis auf einen großen ovalen, die Fasern seithch aus- buchtenden Kern mit den Muskeln von Hydrophilus (Flügelmuskel) genau überein. Nach einem Präparat von Pouchet findet sich Querstreifung auch an dem Schlund- kopf-Retractor von HaUotis. In seiner Entwicklungsgeschichte der Auster '^'^] gibt Brooks zuerst eine mehr populär gehaltene Darstellung der Anatomie und Entwicklung , weil , wie er sagt, viele Personen ein Interesse hätten , die Lebensverhältnisse dieses Thieres kennen zu lernen, denen die Leetüre einer streng wissenschaftlichen Arbeit nicht zuge- muthet werden könnte. Im Anschluß daran folgt eine Reihe von Betrachtungen über Fruchtbarkeit, Fortpflanzung etc. , meist Wiederholungen, Bestätigungen und weitere Ausführungen der in dem bekannten Möbius'schen Buche [Austern und Austernwirthschaft etc.) enthaltenen Angaben. Neu scheint nur die Behauptung, daß schon bestehende Austernbänke auch darum den günstigsten Boden für die Ansiedlung der jungen Brut abgeben, weil in Folge des Zerfalls der Schalen todter Muscheln das Meerwasser über solchen Bänken beständig mit kohlensaurem Kalk gesättigt ist , ein für das rasche Wachsthum der Schalen der jungen Brut und da- mit für ihren Schutz gegen die zahlreichen Feinde nicht unwichtiger Umstand. Der zweite, der eigentlich wissenschaftliche Theil , behandelt die Entwicklung der Auster, aber nicht viel über das Stadium der frei schwimmenden Larve hin- 1. Anatomie und Entwickhmgsgeechichte. c. Lamellibranchiaten. 1} aus, welches im günstigsten Falle in 2V2 Stunden, im ungünstigsten Regen und Kälte) in 2 Tagen erreicht wird. Br. versichert nach microscopischer Unter- suchung der Geschlechtsdrüsen , daß die amerikanische Auster durchaus getrennt geschlechtlich ist. Ein weiterer Unterschied von den europäischen Arten ist die Entwicklung der Jungen außerhalb der Mutter, welche Br. folgerichtig annimmt, da es ihm nie geglückt ist, im Mantel oder in den Kiemen Embryonen zu finden. Während sich am unbefruchteten Ei keine Eihaut unterscheiden läßt , wird eine solche nach der Befruchtung sichtbar und der Dotter erscheint gleichmäßig granu- . lirt. Dann streckt sich das bisher kuglige Ei und wird oval, mit einem spitzen (vegetativen) und einem stumpfen 'animalen) Pol. Die erst jetzt (?) erfolgende Ausstoßung der Richtungskörper wird von Contractionswellen eingeleitet, die vom vegetativen znm animalen Pol laufen Auffallender Weise sammelt sich der Nah- rungsdotter mehr am animalen als am vegetativen Pol an. Das Ei wird jetzt durch eine mediane Einschnürung birnförmig, aber es findet kein Zerfall in 2, sondern gleich in 3 nahezu gleich große Furchungskugeln statt , von welchen die größte (Macromer , welche der künftigen Dorsalseite entspricht, den vegetativen Pol ein- nimmt, während die beiden kleineren Micromere zu beiden Seiten des animalen Poles liegen. Darauf erfolgt eine theilweise Wiedervereinigung aller drei Fur- chungskugeln, welche bei dem Macromer und dem kleineren der beiden Micromere bis zu vollständiger Verschmelzung geht. In diesem Stadium wirft das Ei die alte Eihaut ab, erscheint aber sofort mit einer neuen bedeckt, von welcher es ungewiß ist, ob sie schon vorhanden war oder neu gebildet wird. Weiter treten dann die verschmolzene Macro- und Micromere wieder auseinander und es erscheinen am animalen Pol erst 4 und dann 6 neue Micromere, welche durch Theilung aus dem »ersten Micromer«, welches mit dem Macromer vereinigt war, hervorgehen, wäh- rend das andere, das »zweite Micromer« unverändert bleibt. Theils durch weitere Theilung des ersten Micromers , theils durch Abspaltung vom Macromer entsteht eine Schicht von Ectodermzellen, welche das Macromer kappenartig bedecken und später bis auf eine kleine Öffnung ganz umwachsen. Das Macromer theilt sich darauf erst in 2 und dann in mehrere Entodermzellen , auch wird jetzt eine Leibeshöhle sichtbar, entstanden durch das Auseinanderweichen des Ecto- und Entoderms. Der Embryo wird in der Dorsoventralaxe stark abgeplattet , bedeckt sich auf der Bauchseite mit zersti'eut stehenden Wimpern und fängt an zu rotiren. Ist dann das Velum erschienen (über die Gestalt desselben sowie über die Mesodermbildung finden sich keine Angaben), so steigen die Embryonen an die Oberfläche des Wassers und bilden dort eine dichte Schicht. Der Gastrulamund, welcher nach sei- nem Verhältnis zum Velura der Dorsalfläche entspricht, zieht sich zu einer tiefen, halbmondförmigen Grube aus, und am Hinterende erscheint, durch einen Büschel kurzer Borsten markiit, die oAnalpapilie« ; dann aber schließt sich der Gastrula- mund vollständig und an seiner Stelle erscheint die Schalenanlage in 2 ganz ge- trennten Hälften. Sodann bricht an der Bauchseite, dem obliterirten Gastrulamund gegenüber, der Urdarm mit einer neuen Öffnung durch . an deren Stelle sich bald darauf ein deutlich getrennter Mund und Anus finden . Es war nicht möglich zu entscheiden , ob diese erste Öffnung dem Mund oder dem Anus oder beiden ent- sprach. Die Leber entsteht als paarige Ausstülpung des Magens. Der Mantel er- scheint als paarige Integumentausstülpung an jeder Seite des Körpers, und zwar dem ventralen Schalenrande gegenüber. Nach Fischer i^*'; hat sich die portugiesische Auster Ostrea angxdata Lam.) in der Mündung der Gironde acclimatisirt, nachdem ein mit dieser Auster beladenes Schifi" dort einen Theil der Ladung, der für verdorben gehalten wurde, über Bord geworfen hatte. Diese Austern sind litoral und bei jeder Ebbe vollkommen auf dem Trockenen. 12 H. Mollusca. Bei den TeUinen , besonders der Untergattung Tellinella Gray, sind die beiden Schalen leicht unsymmetrisch, indem das Hinterende etwas nach rechts abweicht. Fi scher (-'3) bespricht ein Exemplar von TelUnu plicata Valenc. aus Neu-Oaledo- nien, bei dem diese Abweichung nach links stattfand. Nach dem Bericht de Guernes (^f'i fanden sich bei der Bloßleguug eines Stückes alten Mauerwerks von einem Festungsgraben von Antwerpen , der nach- weislich 1567, spätestens 1572 zugeschüttet worden war, am Mauerwerk zahl- reiche Colonien von Dreissena zusammen mit Lepas, welcher letztere Umstand auf Brakwasser deutet. Dreissena ist also viel früher in Europa eingewandert, als man gewöhnlich annimmt. Die Entwicklungsgeschichte von Teredo wurde von Hatschek [^- in Messina studirt. Schon die ersten Furchungskugeln sind nach ilim ungleich groß, am Ende der Furchung besteht der Embryo aus einer großen dunklen unpaaren Zelle (Ento- und Mesoderm) , der an der künftigen Rücken- und Vorderfläche eine Schicht kleiner heller Ectodermzellen kappenartig aufsitzt. Hieraufschnürt sich das Meso- derm als große, sich noch einmal theilende Zelle ab und beide Theilungsproducte rücken an den hinteren Rand des Gastrulamundes . auch die Entodermzelle theilt sich, das Ectoderm umwächst den Embryo ganz und der Blastoporus verstreicht. Im nächsten Stadium besteht schon die Oesophagus-Anlage als Ectoderm-Ein- stülpung , dem bald die Anlage der Leibeshöhle (durch Abheben des Ecto- vom Entoderm) und Anlage eines doppelten präoralen Wimperkranzes folgt. Auf dem Rücken zeigt sich die erste Anlage der Schalendrüse (Einstülpung cylindrischer Ectodermzellen) , in welcher sich bald die Schaleuanlage als zartes cuticulares uu- paares Häutchen zeigt. Während weiter die Entodermzelleu sich vermehren und einen Darm bilden, der auch mit dem Oesophagus in Verbindung tritt . spalten sich von den Urzelleu des Mesoderms einige kleine Zellen ab , aus denen durch Verästelung Längsmuskeln hervorgehen. Mittelst dieser kann sich die Larve in die inzwischen stark ver- größerte , paarig gewordene Schale zurückziehen. Durch Durchbruch des Ecto- derms nach innen entsteht der After , als paarige Ausstülpung des Mitteldarms die Leber. Nachdem die Bewimperung verschiedene Phasen durchlaufen hat, fin- den sich schließlich: 1) ein doppelreihiger präoraler, 2) ein einfacher postoraler Wimperkranz, 3) zwischen beiden eine adorale Wimperzone, 4) eine zartere Bewimpei'ung mit 3 stärkeren Geißeln auf der Scheitelplatte . 5) eine bewimperte Stelle hinter dem After. — Die Urniere entsteht am anderen Ende der Mesodei'm- streifen. welche aus der Urzelle des Mesoderms hervorgegangen sind, wird hohl und bricht mit einer feinen Öffnung durch das Ectoderm nach außen durch , auch das innere Ende scheint mit einer trichterförmigen Öfl^'nung zu beginnen. Ihre Flimmerung ist nicht immer in Thätigkeit. — In Bezug auf das Nervensystem ist zu bemerken, daß die Cerebralbranchien aus der »Scheitelplatte«, einer früh auf- tretenden Ectodermverdickung, heiTorgehen, ebenso ist auch die ventrale Ganglien- masse auf eine Ectodermverdickung zurückzuführen. Die Otocysten mit rund- lichen Otolithen münden zuerst mit einem feinen Spalt nach außen und sind daher wohl Ectodermeinstülpungen. — Die Kiemenanlagen treten zu den Seiten des Rumpfes in der Tiefe der Mantelfurclie als verdickte Epithelleisten auf. Die Kie- menspalten entstehen als sich von beiden Seiten entgegenAvachsende Vertiefungen, welche schließlich durchbrechen. Während das Mesoderm eine Reihe von ver- ästelten Muskelzellen aus sich hervorgehen läßt, löst sich das Bauchganglion vom Ectoderm ab und wird vom Mesoderm umwachsen. Der Fuß entsteht durch Her- vorwölbung des größeren vorderen Abschnittes der Bauchregion des Rumpfes, welche vornehmlich durch Wucherung des Mesoderms bedingt ist. Die beiden Mesodermstreifen verschmelzen nach Ablösung des Fußiianglions zur » medianen 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, c. Lamellibranchiaten. 13 Mesodermmasse des Fußes«, im hinteren Rumpfabschnitt werden aber von den beiden Urmesodermzellen ans zwei neue Mesodermstreifen gebildet. Einige in- teressante theoretische Erörterungen machen den Schluß. Das Auge von Pecten hat durch Sidney Hickson (^■^) eine erneute Bearbei- tung erfahren. Genauer untersucht wurden P. maximus, Jacohaeus und opercularis, deren Verschiedenheiten sich aber bis auf den Bau der Retina als unbedeutend er- wiesen. Verfasser unterscheidet Cornea, Linse, Retina, Opticus . Tapetum. Die Cornea ist nur ein Theil des das Auge überziehenden Mantelepithels, welches niedriger wird und sein Pigment verliert. Auf dasselbe folgt nach innen nach einer dünnen Schicht Bindegewebe die ganz celluläre Linse, deren innerste Zellen polygonal sind , nach der Periplierie werden die Zellen aber immer länger und dünner. Linsenkapsel und bewegender Muskelapparat fehlen , dagegen ist eine Art Ligamentum Suspensorium vorhanden. Der Raum zwischen Linse und Retina wird von einem Humor aqueus ausgefüllt. Die Retina, welche merkwürdiger Weise darin mit der Wirbelthier-Retina übereinstimmt, daß der Opticus sich auf der dem Licht zugewendeten Fläche verbreitet, läßt von außen nach innen 5 Schichten unter- scheiden: 1) äußere, 2) innere Stäbchenglieder, 3) als unmittelbare Fortsetzung der Stäbchenglieder eine Schicht von kernhaltigen Zapfen, 4) Körnerschicht durch feines Netzwerk von Fasern mit den Zapfen nach außen und 5) der Nerven- faserschicht nach innen verbunden. Die Stäbchen ruhen auf einer Basalmembran, und auch zwischen Innen- und Außengliedern ist eine feine Membran ausgespannt, welche von den Stäbchen durchbohrt wird. Das Tapetum besteht aus feinen, sich rechtwinklig kreuzenden Fasern, zwischen ihm und der hinteren Wand der Augen- kapsel befindet sich ein rothes flüssiges Pigment. Der Opticus theilt sich kurz vor dem Auge in zwei Äste, den eigentlichen Opticus und den Nerv für das Auge und seine Umgebung. Zum Schluß wird nebst einigen physiologischen Bemerkungen auf die Übereinstimmung mit Wirbelthieraugen hingewiesen. Nach V. Martens (^^j markirt sich bei Astarte arctica Gray und Crasmtelladecipiens Gray die vordere Grenze der äußeren Kieme , aber keineswegs constant, als Ein- druck auf der Schale. Die Inconstanz legt den Gedanken an Brutpflege bei den betreffenden Arten nahe , wobei der Eindruck auf starke Volumenszunahme der äußeren Kiemen beruhen dürfte. Die Individuen, denen der Eindruck fehlt häufig bei Astarte) ^ wären dann (^. Unterstützt wird die Vermuthung durch den Um- stand , daß beide Gattungen den Brutpflege treibenden Unioniden systematisch nahe stehen. In einer zweiten Mittheilung (^*j werden noch weitere Beispiele hierfür von recenten und fossilen Muscheln, den Gattungen Crassatella, Astarte, Galatea, Cy- thera, Venus angehörig, aufgezählt. Dagegen sind nicht durch die Kieme bedingt die Marken , welche man an der Innenseite vieler recenter und fossiler Z,?] die normal geraden Farbeuliuieu zackig wellig bei regelmäßigen geraden Wachsthumslinien. Diese auffallende Er- scheinung wird so erklärt, daß der Mauteirand in gleicher Ausdehnung , wie der Schalenrand, von einer Verletzung betroffen wurde, wobei an den stärker betroffe- nen Stellen die Farbstoffabsonderung gegen die anderen sich verspätete. Rouge mont ('^^1 beobachtete in der zoolog. Station zu Neapel, wie ein T'er- metiis aus seinem Munde ein anscheinend aus Schleim bestehendes, schleimartiges Gebilde absonderte, welches, nachdem allerhand kleine Organismen daran hängen geblieben waren, wieder eingezogen wurde. NachSimroth 'C'^) sind die beiden Pedalnerven dev Paludina vivipara regel- mäßig durch 4 von vorn nach hinten an Stärke abnehmende Commissuren mit einander verbunden. Auch zwischen den beiden medianen Ästen der ersten Zweige der Pedalnerven finden sich zwei feine Commissuren. Verfasser läßt vorläufig noch unentschieden, ob die 4 ersten Commissuren denen von Chiton und der nie- drigsten Arthrocochliden homolog sind oder nicht. 2. Opisthobraacliier. Hartmann beschreibt i/*^; nach eigener Beobachtung im Berliner Aquarium die Fortbewegung der Tethys ßmbriata, und zwar sowohl ihr Schwimmen , wie ihr Kriechen. Zum Schluß finden sich einige Bemerkungen über die Färbung und die äußere Körpergestalt des Thieres. Vayssiere (''^ verdanken wir eine genaue Darstellung der Anatomie der BuUiden. Gastropteron Mechelii macht den Anfang ; nach einer historischeu Über- sicht wird erst das Äußere des Thieres , dann die macroscopische Anatomie sehr eingehend, weniger genau die Histologie behandelt. Aus der Anatomie sind fol- gende Punkte hervorzuheben. Am Integument werden 3 Schiebten unterschieden, eine fein gi*anulirte Membran , eine Faserschicht mit Pigmentzellen und Kalkab- lagerungen und eine Muscularis. Die Schale steckt in einer, aus einer Verdoppe- lung der Muscularis gebildeten Tasche und ist nautilusähnlich und sehr fein. Die Mundöffnung ist mit vielen einzelligen Drüsen ausgestattet, es findet sich ein kurzer vorstülpbarer Rüssel, die Kiefer sind rudimentär. Die Radula, welcher die Mittelplatten fehlen, läuft über eine Rolle, das Epithel des Oesophagus und Ma- gens wimpert. Die Fußdrüse ist zweilappig, histologisch wie die Circumbuccal- drüsen zusammengesetzt , die Ausführungsgänge beider Lappen münden getrennt in einen länglichen Hohlraum , welcher sich am Hinterende der Ventralflä(^ie des Fußes durch eiuen Spalt öffnet. Die Niere, welche am Boden der Schalendrüse liegt, zeigt die Structur einer ächten Molluskenniere. Ihre Mündung, dicht vor dem Anus, durch Pigmentirung ausgezeichnet, besteht eigentlich aus 5 — 6 feinen Öffnungen. Die unbestimmte Drüse von Lacaze-Duthiers [Pleurobranchus Monogr.) existirt auch hier ; ein Ausführungsgang konnte nicht aufgefunden werden . ihre Zellen enthalten kalkartige Coucretionen. Die Beschreibung des Respirations- und Circulationssystems bietet wenig Bemerkenswerthes ; die venösen Sinus sind sehr entwickelt, besonders ein peribuccaler und einer im hinteren Theil des Kör- 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, d. Gastropoden. 15 pers. Sämmtliches venöse Blut durchströmt, ehe es in die Kieme eintritt , die Niere. In Bezug' auf die Geschlechtsorgane ist hervorzuheben, daß der Zwitter- gang, das Receptaculum seminis und der Ausführungsgang der Schleim- und Ei- weißdrüse, getrennt in das Geschlechtsatrium münden. Erstere beiden flimmern. Der Penis liegt in einem Penissack , einer einfachen Integumentausstülpung , der M. retractor ist kräftig entwickelt. Am centralen Nervensystem ist ein eigen- thümlicher drüsiger Zellhaufen liervorzuheben, welcher dasselbe umgibt, vielleicht eine Art von Schleimdrüse. Sonst genügt es, die Differenzen gegen die v. Ihe- ring'sche Beschreibung zu nennen, erstens nämlich die Existenz einer zweiten, sehr feinen Cerebralcommissur. welche neben der Parapedalcommissur unter dem Oesophagus verläuft, zweitens anastomosiren die Nerven 3 und 5 von v. Ihering (Nerven zur Kopfscheibe und Circumbuccalregion ; mit einem von den Pedal- ganglien entspringenden Nerven. Von Sinnesorganen wurde ein Geruchsorgan nicht gefunden . das Auge ist elliptisch, ganz in die Seitentheile der Kopfscheibe eingesenkt und scheint nach der kurzen histologischen Beschreibung keine Besonderheiten im Bau darzubieten, Lage und Bau der Otocyste (etwa 100 rundliche Otolitheu sind die gewöhn- lichen. Von den BuUiden s. str. wurden Doridium uplysiaefonne und MeeJcelii, Philine aperta, Scaphande)- lignarius und eine Bulla (Haminea) untersucht. Aus ihrer Be- schreibung ist Folgendes hervorzuheben : Radula , Kiefer und Mageubewaffnung fehlen bei Doridium , die Lebergänge münden mit drei Öffnungen in den Magen. Die Radula von Philine ist sehr einfach, ohne Rhachis und Seitenzähne, der Ma- gen mit Kalkplatten ausgerüstet, ebenso bei Scaphander, die Radula von Bulla zeigt alle drei Arten von Zähnen, der Magen hat Chitinplatten mit einer compli- cirten Structur auf der inneren Seite, welche genau beschrieben wird. Bei Bulla und Scaphander findet sich noch eine Oesophagus -Erweiterung vor dem Magen, ein »Vormagen«. Die Speicheldrüsen sind bei Bulla sehr lang iind bilden einen Überzug auf dem Magen, bei Philine und Scaph. sind sie lang cylindrisch, hinten stark keulenförmig angeschwollen. Die circumbuccalen Drüsen sind beiDor. sehr entwickelt, weniger bei Scaph. und PM., während^«//« etwa die Mitte hält; die Fußdrüse von Gastropteron wurde bei keiner Art beobachtet. Bau und Lage der Niere sind die gewöhnlichen. Die »unbestimmte Drüse« von Lacaze-Duthiers fand sich bei Philine und Dorid., bei Scaph. wurden sogar mehrere Drüsen von unbekannter Function beobachtet: 1) eine dottergelbe Drüse am vorderen recht- seitigen Mantelrande , 2) ein rothbrauner, fast runder Körper vor dem Pericard, und 3) an der rechten Seite ein gelblich-weißes Organ, das sich seitlich und nach hinten erstreckt und die Leber in die Schale hinein begleitet. Die Respirations- und Circulationsorgane bieten nichts Bemerkenswerthes , bei den Geschlechts- organen ist das Vorhandensein einer Vesicula semin., einer Schleim- und Eiweiß- drüse, eines Receptaculum seminis und einer Prostata zu beachten. Die Foi-m- verhältnisse der ersteren entfernen sich kaum vom Typus , die Prostata ist bei Doridium eine zweilappige gekörnte Drüse , welche sich durch einen gewundenen Ausführungsgang, der von einer Verlängerung der Penisscheide eingeschlossen wird, in den Penis fortsetzt. Der in einer Scheide steckende , stark muskulöse Penis ist eigentlich eine unvollkommen geschlossene Flimmerrinne. Bei Philine ist die Prostata ein langer, vielfach aufgerollter Schlauch . in die Penisscheide miindet eine zweite verkümmerte Prostata. Der Penis hat die Gestalt eines zwei- spitzigen Hammers. — Aus der genauen Beschreibung des Nervensystems, welche sich sonst zum Auszug nicht eignet, sei nur als Hauptunterschied gegen Gastro- pteron hervorgehoben , daß rechts nur zwei Visceralganglia , links nur eins sich finden. jg H. Mollusca. Von Sinnesorganen werden besondere Tastorgane im Anschluß an den Mangel der Tentakel vermißt, Geruchsorgane bei IMVme ebenfalls, bei Scaph. und Dorid. werden eigenthümliche, aus unregelmäßigen Höckern bestehende Organe zwischen Kopfscheibe und Fuß dafür angesprochen, welche bei Bulla am höchsten ent- wickelt sind und hier eine an einer Axe befestigte Blättchenreihe bilden. Die Augen sind bei Phil, und Scaph ganz rudimentär, besser entwickelt bei Dorid. und noch besser bei Bulla. Sie liegen vorn auf der Kopfscheibe in Grübchen und wer- den bei Bulla von besonderen kleinen Muskeln bewegt. Bau und Lage der Oto- cysten ist die gewöhnliche (150 — 200 kleine Otolithen) . Verfasser glaubt nacli diesen Untersuchungen die Familie der BnlUdae im alten Umfange aufrecht erhalten zu müssen, er scheidet sie in zwei Hauptabtheilungen : I) Gastropteron , mit Parapodien, nautiloider Schale und jederseits 3 Visceral- ganglien, und 2) Doridium, Philine^ Scaphander und Bulla mit rudimentären Para- podien, besser entwickelter, eingerollter, theilweise äußerer Schale, einem linken und zwei rechten Visceralganglien. 3. Heteropoden. Wie Krukenberg i^o) bei Carinaria mediterranea fand, überdauern die Be- wegungen des Fußes weitgehende Verstümmelungen des Thieres, wenn das Gangl. pedale geschont wird. Wurde der ganze Fuß abgetrennt, so verlangsamten sich seine Bewegungen nach einer Viertelstunde und hörten schließlich auf. 4. Pulmonaten. Nach Barfurth (^] verdaut der wässerige Leberextract von Anon empmco- rum bei Salzsäurezusatz Fibrin. Die Zellen , welche das Verdauungsferment lie- fern, »Fermentzellen«, sind an ihrem Verhalten gegen Osmium zu erkennen, wel- ches sie tief schwärzt. Außer diesen Fermentzellen finden sich in der Pulmonaten- leber noch zwei andere Arten von Zellen , nämlich die eigentlichen Leberzellen, deren Secret in Wasser unlöslich ist, und besonders bei Landpulmonaten Zellen, welche mit Körnchen von kohlensaurem Kalk gefüllt sind. Die Arbeit von Batelli {^) behandelt die Geschlechtsorgane von Helix pomatia, H. nemoralis und Limax cinereus mit Ausnahme der Zwitterdrüse. Er findet über- all eine von Spalten durchbrochene dünne Basalmembran, nach innen von ihr je nachdem eine bindegewebige Lage oder eineMuscularis, in den letzten beiden auch nervöse Elemente. Das secernirende Epithel des Pfeilsacks ist ein hohes Cylinder- epithel, das der Eiweißdrüse Becherzellen , das Receptaculum sem. besitzt ein Cylinderepithel. Die Wand aller dieser Abtheilungen ist stark muskulös. Der Oviduct und Ovispermiduct [Uterus der Autoren) flimmert und wird durch eine vor- springende Falte in zwei Fächer geschieden. In seinen Wänden finden sich zahl- reiche schlauchförmige Drüsen, welche, von unten nach oben aufsteigend, allmäh- lich die Peripherie umgreifen, was vollständig erst im Ovispermiduct geschieht. Das Drüsenepithel ist ein polygonales Plattenepithel, welches gegen das Flimmer- epithel des Ovispermiduct sich scharf abgrenzt. Bei Limax sind Drüsen und Ovi- duct gleichmäßig von Cylinderepithel ausgekleidet. Als Prostata bezeichnet der Autor eine Anzahl acinöser Drüsen mit Becherzellen, welche mit vielen Öffnungen in die Samenrinne münden. Vas deferens, Penis und Zwittergang flimmern nicht, in letzterem geht ein Plattenepithel allmählich in cylindrisches über. Nach Bergonzini ^) sind die Speicheldrüsen von Helix eigentlich ein Agglo- merat von einzelligen Drüsen, welche durch gemeinschaftliche Membranen, deren Verlängerungen die Ausführungsgänge bilden, zu größeren oder kleineren Gruppen vereinigt werden. Die einzelnen Drüsenzellen besitzen außerdem noch eine Mem- bran, ihr Protoplasma ist ganz mit großen dunklen Granulationen erfüllt, die Kernsubstanz ist schön reticulirt. 1 . Anatomie und Entwicklungsgeschichte, d. Gastropoden. 17 Wie Böttger ■') bericlitet, wurde Patula rupestris Drap, in der Subsp. choris- menostoma Blanc. , bei der der letzte Schaieniimgang nach Art eines Vermetus von der Schale weit abgelöst ist , an dem Berge Macolessos in Böotien nur in dieser Varietät gefunden, während an den übrigen griechischen Fundorten Haupt- art und Varietät neben einander vorkommen. Es wird an dieser Localität also eine sehr auffallende Schaleneigenthümlichkeit jetzt schon seit einem Vieteljahr- hundert constant vererbt. Die Versuche Carriere's (23) über die Regeneration abgeschnittener Theile bei Schnecken bestätigen allerdings die ältere Erfahrung, daß der Kopf nach Ver- letzung des Schlundringes nicht regenerirt wird gegen Spallanzani) . sie zeigen dagegen, daß Tentakel, Lippen und größere Theile des Kopfes nur unter günstigen Ernährungsverhältnissen, wie z. B. im Winterschlaf, wirklich regenerirt werden. Die Regeneration des Epithels geht bei den größeren Helix-AxiQU von den Wund- rändern aus, indem die angrenzenden Zellen sich flach ausziehen und als Platten- epithelien die Wundfläche überziehen, aus ihnen geht durch Vermehrung das normale Cylinderepithel hervor. Die Regeneration des Auges fand genau der em- bryonalen Entstehung entsprechend statt. Von dem Epithel des neu entstandenen Fühlerknopfes schnürt sich eine Blase ab, deren Zellen am vorderen Augenrande allmählich den Character der normalen Formenzellen, in den übrigen Theilen den von Stäbchenzellen annehmen. Während der Differenzirung dieser beiden Ele- mente erfolgt schon in den Stäbchenzellen die Ablagerung des Augenpigmentes ; die Bildung der Linse beginnt kurz nach der Einstülpung der Augenblase als eine Cuticularabscheidung , schließlich treten auch die Fasern des Opticus mit den Stäbchenzellen in Verbindung. Cl essin fand (2^) an den Abhängen des Mainthaies bei Ochsenfurt Helix obvoluta nur in albinen Gehäusen , H. rotundaia ebenso häufig normal , und Clausüia biplicata und Helix lapicida nur normal. Der Albinismus der genannten Arten ist kein nor- maler, denn die Schale gleicht bis auf die Farblosigkeit vollkommen der normaler Arten , auch fehlen die gewöhnlich angenommenen Ursachen des Albinismus, große Feuchtigkeit und tiefer Schatten. Cl. glaubt die Abwesenheit faulenden Holzes, der gewöhnlichen Nahrung von H. obvoluta., dafür verantwortlich machen zu müssen. Anknüpfend an die Wiedersheim'sche Mittheilung berichtet C 1 e s s i n ferner i^^) , daß Limnaeen, Planorbis etc. beim Austrocknen -kleiner Wassertümpel im Sommer 2 — 3 Monate lang ohne Wasser aushalten, wobei sie sich durch Verkriechen unter Moos oder in den Boden mit der Feuchtigkeit in Contact zu erhalten versuchen. Die Thiere verkümmern aber dabei in Folge des Nahrungsmangels. Die umfangreiche Fol' sehe Arbeit (^^j beginnt mit einer genauen Beschreibung des Laichs verschiedener Pulmonaten und der Metboden, sich denselben zu ver- schafi'en. Dann folgt eine Beschreibung des reifen Eies, aus welcher hervorzu- heben ist, daß sich an der Grenze zwischen dem Ei und dem umhüllenden Eiweiß eine anfangs kaum bemerkbare, später zunehmende Flüssigkeitsschicht findet, welche oft mit Unrecht für eine Membran angesehen worden ist. Die ersten Fur- chungsvorgänge bieten nichts Bemerkenswerthes ; bis zur Viertheilung sind die Furchungskugeln gleich groß , dann werden am animalen Pol kleine Zellen ab- geschnitten. Während der Theilung werden die Furchungskugeln rund und dun- kel. Kern und Furchungshöhle werden unsichtbar ; in den Zwischenpausen platten sie sich wieder ab, werden wieder heller. Kerne und Furchungshöhle werden wieder sichtbar. Zwischen den einzelnen Furchungskugeln wird Flüssigkeit aus- geschieden, welche nachher theils die Furchungshöhle erfüllt, theils in Form von Tröpfchen am vegetativen Pol ausgestoßen wird ; diese Tröpfchen wurden von Ray Lankester mit den Richtungsbläschen verwechselt. Zoolog. Jahresbericht 1S80. HI. o J H. Mollusca. Die Gastrula stimmt mit der der Heteropoden epibolische Gastrula überein - Fol nennt diese Bildung aber den Blastocolpos und rechnet die eigentliche Gastrula erst vom Auftreten der Leibeshöhle au. Diese entsteht, nachdem in der Gegend des späteren Velums sehr feine Wimpern aufgetreten sind, dadurch, daß die Ectodermzellen an der dem Gastrulamuud entgegengesetzten Seite zwischen sich selbst und zwischen sich und dem Entoderm Flüssigkeit ab- sondern und sich von ihm abheben , wobei die inneren Enden der Ectodermzellen spitz ausgezogen werden und bisweilen als Fäden die neu entstandene Leibeshöhle durchziehen. Die so gebildete dünne Stelle des Ectoderms entspricht dem »Sinus voilier« (der Kopfblase Rabl's ). Der Blastoporus zieht sich jetzt in eine von zwei Lippen begrenzte, nach unten trichterförmig sich verengende Läugsspalte aus. Bei Wasserpulmonaten finden sich, der Innenseite des Ectoderms dicht anliegend, zwei große symmetrische Zellen, das Mesoderm, bei den Landpulmonaten bekom- men die Filamente der Ectodermzellen , welche vom Sinus voilier aus die Leibes- höhle durchziehen, später Kerne und werden als Mesodermanlage angesprochen. Bei den Wasserpulmonateu zeigt sich jetzt das Velum als halbmondförmiger, mit mehreren Reihen kleiner Wimpern besetzter Wulst, der Fuß als stumpfkegel- förmige Hei-vorragung und die Schalendrüse als Einstülpung der MundötFnuug gegenüber. Die Eutodermzellen erscheinen jetzt ganz mit Deutolecith, dessen Bildung schon früher begonnen hatte, vollgepfropft, auf ihrer äußeren Oberfläche erscheint ein Netz sternförmiger Mesodermzellen , dessen Ursprung nicht ganz klar ist. Der Urdarm ist mit Eiweiß gefüllt, welches durch den Oesophagus ein- dringt. Bei den Landpulmonaten erscheint das Velum sehr spät und verschwindet bald wieder, die Schalendrüse schnürt sich bei Limax bald vollständig ab. Bei Limax und Helix geht der Gastrulamund höchst wahrscheinlich in den bleibenden über, bei den Süßwasserpulmonateu wohl auch . was aber nicht mit der wünschenswerthen Sicherheit eruirt werden konnte. Von hier an rechnet Fol das Larvenstadium. Bei den a) Süßwasserpulmonaten schnürt sich am Oesophaguseingang ein kleiner Blindsack , die spätere Radula- scheide ab. Unmittelbar unter dem Segelwulst, wo derselbe nach der Rückeuseite zu verschwindet, tritt die Urniere als kleine Ectodermeinstülpung auf. Die Thei- lung des Fußes in 2 Lappen, ebenso wie die Wimperuug, erscheint erst spät. Das Velum vergrößert sich nur noch wenig : seine beiden Hälften bleiben auf dem Rücken immer getrennt und vereinigen sich niemals wie bei den marinen Gastro- poden. Das unregelmäßige Wachsthum der Schale beginnt schon früh. Der Man- telrand wird sehr dick und bedeckt sich mit Wimpern. Oberhalb des Anus zeigt sich ein schwach entwickeltes Larvenherz , eine hohle, pulsirende Ectodermaus- stülpung. Die Radula erscheint als Absonderung der innersten Cylinderzellen- schicht des Radulasackes , und zwar zuerst die Mittelplatten. Die Ringmuskeln des Schlundkopfes scheinen aus der äußeren Zellschicht des Radulasackes, die Extensoren und Retractoren aus dem umgebenden Mesoderm hervorzugehen. Der Oesophagus wimpert. Der Magen ist ursprünglich ein runder Blindsack . dessen Epithel nur auf einer kleinen Stelle der ventralen und hinteren Seite unverändert bleibt , sonst aber sich vollkommen mit Deutolecith (Rabls Eiweißzellen; füllt. Während das gewöhnliche Epithel wuchert und den eigentlichen Magen und Darm bildet, nehmen die Deutolecithzellen nicht an Zahl, sondern nur an Volumen zu und theilen sich in zwei anfangs solide , später hohle und mit dem Magen commu- uicireude Lappen , die Aulagen der Leber. Der Darm entsteht als Ausstülpung des Magens und bricht in der ventralen Mittellinie nach außen durch ; die asym- metrische Ausmündung in der Mantelhöhle wird erst später erworben. Die Lar- venniere biegt sich knieförmig nach hinten und besitzt eine feine Öffnung in die Lei- 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, d. Gastropoden. 19 beshöhle. DasMesoderm findet sich an verschiedenen Stellen (Fuß, Kopf, Mantel- wulst etc. i gut entwickelt. Es liefert Muskulatur und Bindegewebe. Ein Theil des Mesoderms verdient noch besondere Erwähnung , zwei paarige Haufen von großen Zellen, welche im Nacken hinter dem Munde liegen, Ihre Bestimmung ist dunkel. Die Sinnesorgane erscheinen verhältnismäßig spät : zuerst die Otocysten als Bläschen, welche nicht durch Abschnürung, sondern durch einfache Spaltung des Ectoderms, entstehen, wie auch für das Auge ein gleicher Ursprung behauptet wird. In der Otocyste macht ein Otolith später zahlreichen Otoconien Platz, im Auge treten Linse und Pigment ziemlich gleichzeitig auf, Auge und Ohr treten erst secundär mit dem Nervensystem in Verbindung. Die Tentakel sind einfache Ectodermausstülpungen , das Geruchsorgan eine anfangs sehr große Ectodermein- stülpung, welche später aber gar nicht mehr wächst. Die Cerebralganglien gehen aus der Abschnürung einer Ectodermverdickung ( Scheitelplatte Rabl's) hervor, die Pedalganglien sind mesodermalen Ursprungs und verbinden sich erst später mit den Cerebralganglien. Die bleibende Niere ist eine nnpaare seitliche Ectoderm- einstülpung , welche sich erst später aushöhlt ; Herz und Pericard sind einfache Mesodermdiflferenzirungen , letzteres tritt sofort nach seiner Bildung mit der Niere in Verbindung. Die Mantelhöhle tritt erst auf, wenn der Schalenwulst schon eine gewisse Entwicklung erreicht hat. Bei den h] Laudpulmonateu ist dasVelum auf eine Wimperleiste zwischen Mund- und Schalendrüse beschränkt und scheint bei Ario7i und Limax vollständig zu fehlen. Der Fuß zeichnet sich durch seine enorme Entwicklung aus, er bedeckt den Embryo wie einen Mantel und entwickelt am Vorderende einen pulsirenden Sinus, dessen Pulsationen mit denen des ebenfalls hier sehr stark entwickelten Sinus voilier abwechseln. Gegen die Zeit des Ausschlüpfens verschwinden beide Sinus spurlos. Die Mantelhöhle wird vor dem Mantel angelegt: in der Mitte der Ventralfläche unmittelbar unter dem Fuß entsteht nämlich durch Ecto- und Meso- dermeinstülpung das Larvenherz , dasselbe rückt immer mehr nach rechts, und es bildet sich zwischen After, der Basis des Fußes und dem Larvenherz eine Höhle, die Anlage der Mantelhöhle, in deren Wand das Larvenherz zu liegen kommt. Das letztere, welches Limax und Arion zu fehlen scheint, besteht noch eine Zeit lang neben dem definitiven, ehe es verschwindet. Die Mantelhöhle bleibt bei Arion und Limax immer klein und scheint ganz zur Lunge zu werden. Der Mantel scheint nicht durch Ablösung des Mantelwulstes vom Körper zu entstehen , son- dern , was man bei den Limaces Schild nennt , ist nur eine pilzförmige Verbrei- terung des Theiles der Haut, welcher sich jenseits der Ränder der inneren Schale befindet. An der Larvenniere blieb die innere Öfi'nung ungewiß, für den Darm- canal ist hervorzuheben, daß die Radulatasche zuerst (aber nicht bei den Nackt- schnecken) direct nach außen mündet und daß die Deutolecithzellen nur eine große dorsale Tasche bilden ; die Bedeutung einer flimmernden Längsleiste an der dorsalen Oesophaguswand blieb dunkel. Auge , Otocyste und Cerebralganglien entstehen als Ectodermeinstülpungen, während die Pedalganglien mesodermatischen Ursprungs sind. In der dritten Periode, der der Metamorphose, wie Fol sie nennt, werden keine neuen Organe mehr angelegt . sondern nur die vorhandenen weiter entwickelt ; es genügt daher, auf Folgendes aufmerksam zu machen. Das bleibende Herz tritt in Function ; merkwürdig sind an ihm sternförmige Zellen , welche sich zwischen den gegenüberstehenden Wänden ausspannen; die Blutgefäße erscheinen. Die Radula bekommt erst 3, dann 5 Zahnreihen, der Darm wächst in die typischen Windungen aus. Das Deutolecith in den Entodermzellen der »poches nourricieres« wird frei, gelangt in den Magen und scheint dem jungen Thier als erste Nahruug zu dienen ; die Taschen gehen in acinöse Drüsen — die Leber — über. Die 20 H. Mollusca. Mantelhöhle der Larve wird wahrscheinlicli ganz zur Lunge, die Mantelhöhle des erwachsenen Thieres geht aus der secundären Einstülpung einer Hautausbreitung hervor, welche zwischen dem Mantelrand und dem Körper ausgespannt ist und eine schmale Öffnung besitzt, mittelst welcher sich die Larven -Mantelhöhle nach außen öffnet. Auch bei den Landpulmonaten scheint die Mantelhöhle ganz zur Lunge zu werden ; die Fußdrtise tritt erst kurz vor dem Ausschlüpfen auf. Den Schluß der Arbeit bilden einige theoretische Bemerkungen. Fol spricht sich, obgleich er eine Homologie zwischen der Urniere der Mollusken und den Segmen- talorganen der Würmer nicht für unmöglich hält, doch entschieden gegen die Ver- suche aus, in der Molluskenlarve eine Gliederung nachzuweisen. Die Arbeit von Godwin-Austen (^s) hat vorwiegend systematisches In- teresse. Aus der Beschreibung der Geschlechtsorgane von Anstenia gigas ist die Anwesenheit eines Kalksacks hervorzuheben ; die untere Hälfte des Spermatophors ist eine chitinöse Rinne , welche sich am Hinterende zu einer Röhre schließt, die mit verzweigten , rückwärts gerichteten Stacheln besetzt ist. Die letzteren dienen wohl dazu , den Spermatophor in der Vagina des anderen Thieres zurück- zuhalten. In den jüngsten Stadien der Geschlechtsorgane von Helix, welche Jourdain (■*') beobachtete, waren Eiweißdrüse und Receptaculum seminis unbedeutende Aus- buchtungen , der Zwittergang noch geradlinig und Prostata, Flagellum , Schleim- drüse und Pfeilsack noch vollständig fehlend. Bei einer Peristomweite von 7 mm zeigen sich Flagellum und Pfeilsack als Divertikel, bei eineriWeitevon 10 — 11 mm treten die Schleimdrüsen auf. Das von Cuvier an Onc/iidium Peronii zner&i als Lunge beschriebene sackförmige Organ, welches am Mantelrande zwischen dem After und den Q Geschlechtsorganen nach außen mündet, ist nach Joy eux-Laffuie (•**) keine Lunge, sondern nach Structur und Entwicklung eine ächte Molluskenniere. Die Kreislaufsverhältnisse, welche eingehend geschildert werden, machen es wahrscheinlich, daß der Mantel, besonders aber die zahlreichen Rückenpapillen, der Respiration dienen. Übrigens widerspricht die Entwicklung von Onchidium, besonders die starke Ausbildung des Velums, den gangbaren Ideen über die nahe Verwandtschaft zwischen Onchidium und den Pulmonaten vollständig. Longe & Mer [^^) beschreiben bei Helix ein neues epitheliales Organ vom Mantel- rande, das die Cutis der Schale erzeugen soll (»appareil cutogene«). Es besteht aus einer Furche, in welche sich Drüsenschläuche öffnen, und aus einer Epithelialein- senkung in die Mantelsubstanz hinter derselben , welche aus Becherzellen zusam- mengesetzt ist. Dieses Organ tritt schon beim Embryo vor dem Ausschlüpfen auf, ist aber beim Erwachsenen verschwunden. Von den Resultaten Mark's (^^j^ welcher sich mit den Befruchtungsvorgängen am Ei von Limax beschäftigt hat, dürfte Folgendes neu sein. 1) Die Richtungskörper sind ächte Zellen, deren Kerne sich aus einem Theil der Kernspindel des Eikerns bilden. 2) Bei der Ausstoßung der Richtungskörper wurde öfters, besonders deut- lich um die im Ei zurückbleibende Hälfte des Amphigasters, eine spiralige Anord- nung der Dotterstrahlen gesehen. 3) Eine Dotterstrahlung um den Spermakern ist nicht vorhanden. 4] Beim Eindringen mehrerer Spermatozoen , was einmal beobachtet wurde, bildet jedes einen Spermakern, von welchem in diesem Fall eine schwache Dotterstrahlung ausgeht. 5) Ei- und Spermakern haben vor ihrer Ver- einigung, welche nahe dem animalen Pol stattfindet, jeder nahezu 1/3 des Eidurch- messers und enthalten bis zu 50 runde, kernkörperchenartige Gebilde. 6) Die Verschmelzung beider Vorkerne und das Auftreten der Kernspindel des ersten Furchungskerns findet gleichzeitig statt, die begleitende Dotterstrahlung tritt schon vor der Vereinigung auf. 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, d. Gastropoden. 2 t Rabl [^^n. •'^j kommt nach einer Kritik der Ray Lankesterschen Beobachtungen und Besprechung von einigen neuen eigenen zu dem Schluß, daß ein »pedicle of invagi- nation« im Sinne von Ray Lankester als Rest des Blastoporus, welcher zum Rectum wird, nicht existirt. Dagegen nehmen die Zellen der hinteren Magenwand kein Eiweiß auf und müssen daher nach vollendeter Entodermeinstülpung einen klein- zelligen Strang bilden, welcher bis an das Ectoderm (Gegend der Schaleudräse) reicht. Dieser Strang gibt nicht nur der Wand des Enddarmes, sondern auch den Cylinderzellen des Mitteldarms den Ursprung. — Für die Furclmng trägt Ver- fasser nach, daß in dem 24-Zellenstadium die Zelle, welche später ausschließlich mesodermatische Theilungsproducte liefert , noch einmal eine Eutodermzelle aus sich hervorgehen läßt. Die Sonderung der dreierlei Zellen des Keims ist daher nicht im Stadium von 24, sondern erst in dem von 25 Zellen vollendet. Scharff ('5^! berichtet nach einem Aufsatz eines Herrn Gassies in den Mem. de la Soc. Linneenne de Bordeaux, daß bei einer Kreuzung von französischen und algeri- schen Exemplaren der Rumina decollata die meisten Jungen einen ununterbrochenen Mundsaum mit einer »dentiform blade« zeigten, eine Abweichung, von welcher Ver- fasser an all seinen Sammlungsexemplaren nur einmal eine Andeutung finden konnte. Semper ("'*: bestreitet die von Pfeffer gegebene Deutung des Blindsackes am ^f Ge- schlechtsapparat von Martensia , welchen er selbst als Kalksack des Samen- leiters beschrieben hat , als Flagellum , denn der Spermatophor wird nicht darin gebildet. Das sogenannte Flagellum von Nanina, in welchem P f e f f e r einen Sper- matophor gefunden hat , ist nicht ohne weiteres mit dem ganz scharf abgesetzten Kalksack der anderen Zonitiden zu homologisiren. Das Semper sehe Werkj "2! enthält eine Reihe von biologischen Bemerkungen über Mol- lusken, besondersPulmonaten , welche theilweise auf eigenenUntersuchungen beruhen . In den Mittelmeergebieten , speciell Spanien und den Balearen, sollen die Heli- ceen zwei Anwachsstreifen jährlich bilden. Die großen Erosionen , welche sich an der Schale mancher philippinischen Me- lanien, Navicellen und Neritinen finden, kommen von der vereinten Wirkung von Pilzen und starken Strömungen des Wassers : Die Pilze arbeiten vor, indem sie die Cuticula zerstören , die dadurch entstandenen kleinen Defecte werden dann durch das Wasser erweitert. Die Helicarion-Arten reißen sich durch heftiges Hin - und Herschleudern selbst den Fuß ab, wenn derselbe rauh angepackt wird, und können sich dadurch ihrem Verfolger entziehen. Wegen dieser schützenden Eigenschaft werden sie von einer Xesta (X. Cuminghii] nachgeahmt , doch ist die Fähigkeit zur Selbstamputation nicht vorhanden. Ein weiterer Fall von Mimicry lii Xesta niindanaemis . welche — es ist aber nicht klar, warum — eine Rkt/sota-Avt nachahmt. Sochaczewer ('^'i unterwirft die Organe der Landpulmonaten, welche als Ge- ruchsorgan gedeutet worden sind, einer näheren Revision. Den Fühlern fehlt für dieGeruchsfunction zu sehr die nöthige Schleimbenetzung und die physiologischen Experimente sind nicht beweisend ; das Semper' sehe Organ (lappiges Organ unter dem Mundrande) besitzt nicht den von Semper behaupteten Nervenreichthum und ist vielmehr drüsiger Natur ; in der eigentlichen Fußdrüse endlich befinden sich ebenfalls nur Drüsenzelleu , während der Boden des Ausführungsgauges zwischen Flimmerepithel Flemming'sche Sinneszellen zeigt. Verfasser glaubt also, daß letz- teres Organ sich noch am ersten als Geruchsorgan deuten ließe. Aus der V ig ui e r sehen Beschreibung der ausführenden Geschlechtsorgane der lebendig gebärenden Helix Studeriatm C""') ist hervorzuheben . daß Schleimdrüsen und Pfeilsack fehlen. Die 2 großen Embryonen liegen im Uterus in einer Blase eingeschlossen und sind au seiner Wand mittelst eines durch Aufrollung der Blase gebildeten Stranges befestigt. Dieser Strang inserirt am Fuß des Embryo und 22 H. Mollusca. scheint sich in das Innere seines Körpers fortzusetzen, enthält aber keine Gefäße. Ein den ganzen Uterus und diese Blase erfüllender Schleim dient den Embryonen zur Nahrung. Noch an der erwachsenen Schale ist das im Mutterleibe gebildete Stück deutlich erkennbar. Zu vorstehender Arbeit macht Steenstrup (^") die Bemerkung , daß schon lange vor Viguier Dufo die Ovoviviparität an Helix Stiuhriana, und zwar am lebenden Thiere und ferner auch an Helix unklentata Chemn., viel genauer beobachtet hat. Erhebt hervor, daß nicht alle Individuen lebendig gebärend sind, sondern nur die mit dem weniger dunkel gefärbten Kopfe. e. Cephalopoden. Der zweite Theil der Branco' sehen Arbeit ^"] beschäftigt sich mit den Belemni- tiden und Spiruliden. Die Anfangskammer ist in diesen Abtheilungen knopfförmig und von der übrigen Schale durch eine Einschnürung getrennt ; sie gleicht auf- fallend der von Goniatites compressus , der mit Spirukt, auch in der Form der Scheidewand , der ersten Sutur und der Siphonalduten eine auffallende Überein- stimmung zeigt , welche nur durch den Nachweis , daß ein Theil oder alle Ammo- niten -S'/j/r?/ ^«-ähnliche Thiere waren, befriedigend zu erklären wäre. Die Anfangs- kammer der Nautiliden gleicht einem niedrigen, henkellosen Näpfchen und hat mit der der Ammonitiden nichts gemein , ebenso wie auch Siphonalduten und erste Sutur ganz verschieden sind. Die Verwandtschaft zwischen Ammonitiden und Nautiliden ist daher eine ziemlich ferne und höchstens auf eine gemeinsame Ab- stammung von einer hypothetischen Urform zurückzuführen. Aus der Brock 'sehen Arbeit (i-^) sollen hier nur diejenigen Abschnitte besprochen werden , welche in dem im vorigen Jahresbericht referirten Auszuge noch keine Erledigung gefunden haben. Aus der vergleichend- anatomischen Darstellung des Muskelsystems ist hervorzuheben , daß der Ausgangspunkt bei Enoplotetithis ge- funden wurde, bei dem die Retractores capit. int. weder unter sich, noch mit den ■ extern, verschmolzen sind. Diese Verschmelzung bahnt sich aber schon bei Ony- choteuthis an , ist bei Ommastrephes und Loligo fast ganz vollzogen , und läuft in eine muskulöse, die Leber umschließende Kapsel aus [Sepiola, Octopoden) , welche bei Sepia sich hinten weit geöffnet hat. In dem ventralen Theil der muskulösen Leberkapsel, dem Diaphragma musculare, wurde ein neuer Knorpel, der Dia- phragmaknorpel, entdeckt. Trichteradductoren finden sich fast überall zwei , im Einzelnen verschieden angeordnete Paare. In allen Dibranchiaten macht sich eine Tendenz , den Nackenschließapparat zu Gunsten häutiger und muskulöser Kopf- nackenverbindungen aufzugeben , geltend ; bei den Oegopsiden wird dieses Ziel nur selten erreicht , bei den Octopoden immer ; lehrreich ist das Verhalten von Sepiola , welche durch die muskulöse Kopfnackenverbindung und das Auftreten eines Adductor pallii med. in der Muskulatur eine hochgradige Ähnlichkeit mit den Octopoden gewinnt , im Verhalten des Collaris dagegen einen Übergang zwi- schen ihnen und den Decapoden bildet. Die Trichterklappe ließ sich als Ver- dopplung der dorsalen Trichterwand nachweisen, letztere enthält außerdem 2 große, durch eine schmale Muskelbrücke von einander getrennte Ausschnitte, in welchen Muskelsubstanz ganz fehlt. In Bezug auf das Excretionssystem ergibt sich , daß Argonanta und Tremoctopus Carenae die Wassercanäle vollständig fehlen , wahr- scheinlich ein secundärer Verlust. — Eine Vergleichung der Radulae der behan- delten Arten ergibt die höchste Complication bei den Octopoden , die größte Re- duction bei Sepia; vom Kropf der Octopoden wird wahrscheinlich zu machen ge- sucht, daß er mit dem des Nautilus direct verwandt ist ; die Analanhäuge werden genauer beschrieben, ebenso wie auch die Speicheldrüsen, von denen, entgegen der bisherigen Annahme auch Loligo obere zukommen , während bei allen Oegopsiden 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, e. Cephalopoden. 23 die oberen reducirt, die unteren mit einander verschmolzen sind. Die Leber wird vielfach von Oesophagus und Aorta durchbohrt, welche den bei Sepia erreichten Zerfall in 2 Lappen anbahnen : ein anders gefärbter Theil derselben bei den Octo- poden tritt vielleicht mit einem anderen Secret alsErsatz für die fehlenden Pancreas- anhänge ein. — Aus dem Herzen entspringen 4 Gefäße, Aorta cephalica, anterior und posterior und A. genitalis, aber nur bei den Myopsiden alle 4 gesondert ; bei den Oegopsiden ist die A. genitalis ein Zweig der A. anterior und für die Octopoden wird es zu erweisen gesucht , daß die A. genitalis verloren gegangen und die so- genannte A. genitalis der A. posterior der Decapoden homolog ist. Aus dem allgemeinen Theil sind die Betrachtungen über die Phylogenie der Octopoden erwähnenswerth. Die Oegopsiden zerfallen nämlich anatomisch in 2 Gruppen, die Ommastrephiden und Loligopsiden ; während erstere zu den Myo- psiden hinleiten, bieten die Loligopsiden in mehreren Puncten Mangel der Nida- mentaldrüsen und der Trichterklappe, Bau des § Geschlechtsapparates) Überein- stimmungen mit den Octopoden. Dazu finden sich unter den Loligopsiden ganz sicher achtarmige Formen [Loligopsis-Axien, Vemnya] , und daß diese Gruppe die ältere ist, beweist nicht so selir die noch sehr lückenhafte Anatomie, als vielmehr die durch den Mangel des Dottersackes characterisirte Ontogenie des Grenacher- schen Cephalopoden, der wohl ein Loligopsis oder eine verwandte Form ist. Wie einige Züge der Octopodenanatomie beweisen, haben dieselben sich jedenfalls sehr früh von den Dibranchiaten abgezweigt, trotz des hohen Alters der Zo//«7o/»s/.s-Gruppe ist es aber wahrscheinlicher, beide von einer gemeinschaftlichen Urform abzuleiten. Im Einzelnen ist aber ihre Phylogenie noch rein auf Hypothesen angewiesen. Das Ei von Loligo Pealii ist nach Brooks (i-'j oval, besitzt eine Kapsel mit Mikro- pyle, das spitze Ende des Dotters, welches sich furcht, ist der Mikropyle zu- gekehrt. Der ovale Dotter schwimmt in einem flüssigen Eiweiß mit feinen Öl- tröpfchen. Die Furchung ist kaum von der von Loligo vulgaris verschieden , das Blastoderm in frühen Stadien durchaus einschichtig. Wird es doppelblättrig, so reicht am Rande das Ektoderm immer über dasEntoderm hei Loligo vulgaris gerade umgekehrt) . Bald ist der Dotter bis auf ein kleines Stück am vegetativen Pol ganz umwachsen , der Rand des Blastoderms flimmert. In diesem Stadium ist auch schon der Mantel als wohl markirte Erhöhung angelegt und auch die Anlagen der Arme und Augen aufgetreten, sodaß der Embryo schon jetzt bilateral symmetiüsch ist. Das nächste Stadium zeigt schon die Schalendrüse als leichte Depression im Apex des Mantelfeldes , im Auge die beginnende Ectodermeinstülpung und zwi- schen Mantel und Auge die Anlage der äußeren Trichterfalte. In der Bildung der Mantelhöhle findet ein bemerkenswerther Unterschied zwischen Loligo und den Grenacher'schen Cephalopoden statt : bei Loligo erfolgt die Bildung der Mantel- höhle sehr früh durch Abheben der Mantelfalte vom Körper und Umwuchern des- selben, beim Gren. Cephal. sehr spät durch Hineinwuchern des Ectoderms zwi- schen Mantelfalte und Körper, In der Mantelhöhle legen sich die Kiemen als flimmernde Verdickungen an, die vertiefte Schalendrüse beginnt sich zu schließen, die inneren Trichterfalten sind aufgetreten und Mund und Gehörorgane als Ecto- dermeinstülpungen angelegt. In diesem Stadium ist zwischen Mund und Augen ein nur schwach markirter, wellig gebogener Flimmersaum aufgetreten , welcher als rudimentäres Velum angesprochen wird. In dem Armwall (ridge) haben sich jetzt 3 Armpaare markirt. Der Leib des Thieres sammt dem darin enthal- tenen Dotter beginnt sich von dem übrigen Dotter durch eine leise Einschnürung abzugrenzen ; letzterer ist von einer dünnen zweischichtigen Blastodermschicht bedeckt und zwischen beiden Schichten findet sich eine spaltförmige Höhle , in welcher verzweigte, sich rhythmisch contrahirende Zellen ausgespannt sind. — In diesem Stadium sind die Verschiedenheiten in der Entwicklung von Sepia, Loligo 24 H. Mollusca. und dem Grenacher sehen Embryo besonders auffallend. Hervorzuheben ist das schnellere Erscheinen des 4. und 5. Armpaares, die schnellere Vereinigung der Trichterfalten bei Sepia , große Kleinheit (nicht vollkommenes Fehlen nach des Verfassers Deutung) des äußeren Dottersackes, vorgeschrittene Entwicklung des Mantels neben geringer Entwicklung der Mantelhöhle und frühes Aufti-eten von Chromatophoren beim Grenacher'scheu Ceph. Die nächsten Entwicklungsvorgänge sind : Auftreten der Flossen , der Otolithen , Vereinigung der inneren Trichter- falten, Auftreten der Venenherzeu als Abschuürung von den Kiemen. Theilung des Dotters in 3 Theile. Dann treten endlich die Chromatophoren auf, deren Reihenfolge nach Zahl und Art detaillirt beschrieben wird, und dann der Nacken- knorpel. Ein interessanter Vergleich zwischen den Ontogenien von Sepia, Loligo und dem Grenach. Cephal. , auf den hier aber nicht weiter eingegangen werden kann , zeigt , daß Loligo eine Zwischenform zwischen den beiden Extremen Sepia ' und Grenach. Cephal. loildet. Gegen Ende der Beobachtungsreihe ist der Dotter in 4 Theile getheilt: 1) den fast kugelrunden äußeren Dottersack, 2) den cylin- drischeu Kopfdotter, 3) den Körp'erdotter und 4) eine kleine Dottermasse am dor- salen hinteren) Körperende, welche von dem Körperdotter durch eine tiefe Ein- schnürung getrennt ist. Unter den an die Arbeit geknüpften theoretischen Betrachtungen verdient die Vergleichung eines Cephalopoden- mit einem Gastropodenembryo Beachtung. Auf Grund dieser Vergleichung wird die vollkommene Homologie von Mantel , Mantel- höhle, Schale, Schalendrüse, Rectum und Anus, Augententakeln (welchen die em- bryonalen Augenstiele der Cephalopoden entsprechen sollen) , Velum und Mund behauptet. Für eine Vergleichung des Fußes und des Dottersackes wird die pul- sirende Spalte benutzt, welche Brooks im Blastodermüberzug des Dotters entdeckt hat und welche mit der contractilen Fußblase der Pulmonaten -Embryonen homo- logisirt wird. Br. glaubt, daß bei den Cephalopoden die mächtige Entwicklung des Nahrungsdotters den Fuß zum Schwinden gebracht hat. Die Homologien des Trichters und der Arme müssen unentschieden gelassen werden. Die Arbeiten von Bobretzky. Mecnikow und Ussow scheinen dem Verfasser übrigens unbekannt geblieben zu sein. In Bezug auf die Phylogenie der Cephalopoden kann v. Ihering (^6) nach den jetzt vorliegenden genaueren Untersuchungen über Geschlechtsapparat und Excretions- system die früher von ihm vertretene, auf das Nervensystem gegründete Ableitung der Cephalopoden von den Pteropoden nicht mehr aufrecht erhalten. Verfasser glaubt jetzt vielmehr bei den Muscheln, Dentalien und niedersten Arthrocochliden Anknüpfungspuncte zu finden, und zwar besonders auf Verhältnisse des Wasser- gefäßsystems hin. Die Harusäcke sind keine Peritonealsäcke Theile der Leibes- höhle) , sondern , wie Bobretzky nachgewiesen hat , Ectodermeinstülpungen ; es ist daher die Möglichkeit gegeben, sie mit den Bojauus'schen Organen der Muscheln und niederen Arthrocochliden zu homologisiren. Durch die Beziehungen der Vi- sceropericardialhöhle zu dem einen Paar Harnsäcke des Nautilus ergibt sich, daß das ventrale Kiemenpaar des Nautilus dem einzigen der Dibranchiaten homolog ist ; das zweite Paar ist vom Nautilus selbständig erworben, nicht etwa von den Dibranchia- ten verloren worden, wie es übrigens auch viel wahrscheinlicher ist. daß dieTetra- branchiatenvon den Dibranchiaten abstammen, und nicht umgekehrt. Die Paläonto- logie , besonders die Brancoschen Arbeiten haben gezeigt, daß Ammonitiden und Goniatiteu höchst wahrscheinlich Dibranchiaten waren: die Entdeckung, daß der Aptychus ein partiell verkalkter Nackenknorpel ist, bestätigt diese Behauptung. Das Hauptinteresse an der Owen' sehen Arbeit [^^] nimmt die hier zum ersten Mal beschriebene Hectocotylisation der (^f Spirula anstralis in Anspruch. Zwei Arme, das 4. Armpaar, sind nämlich in kurze, dicke, keulenförmige Fortsätze verwan- 1. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, e. Cephalopoden. 25 delt , welche keine Spur von Saugnäpfen mehr zeigen. Auch die übrigen Arme sind kürzer und dicker, als beim Q. und ihre Saugnäpfe verkümmert. Aus der sehr kurzen Beschreibung der Geschlechtsorgaue ist hervorzuheben, daß derHode sich in die Schalenwindungen erstreckt und daß der Spermatophorensack in einen 6 mm langen fleischigen Penis mündet. Die Arbeit von Steenstrup " ist vorwiegend systematischen Inhalts. Es wird daraufhingewiesen und neue Beobachtungen dafür beigebracht, daß die Oegopsiden zum Unterschied von den Myopsiden , welche ihre Spermatophoren an der inneren Seite der äußeren Lippe festheften, dieselben in sternförmigen Büscheln im Kiemen- winkel des 5 befestigen. Sepiella, eine kleine Untergattung von Sepia, zeichnet sich nach Steenstrup ['''^) durch eine Oeffnung am Hinterrande des Thieres aus . welche in einen zwischen - Schale und Rückenhaut gelegenen drüsigen Hohlraum führt. Der Vigelius'sche Aufsatz (*3) ist eine erweiterte deutsche Bearbeitung seiner schon im vorigen Jahresbericht referirten holländischen Dissertation. An neuen Beobachtungen ist Folgendes hervorzuheben. Bei Sepiola besteht der größte Unterschied im Excretionssystem Sepia gegenüber darin . daß der ventrale Harn- sackabschnitt . statt in 2 Abtheilungen zu zerfallen , einen einzigen Hohlraum bildet. Die Mantelveneu tragen keine Nierenanhäuge und die Visceropericardial- höhle bildet mit dem linken ausmündenden Zipfel eine geräumige Höhle . welche den Character eines Canals völlig verloren hat. Bei Ommastrephes fehlen dieUre- teren und der Harnsack bildet eine einzige Kammer : die Schlitze , durch welche die Visceropericardialhöhle mit der Harnblase in Verbindung steht, sind sehr weit und fließen fast mit den HarusackÖffnungen zusammen. Thyscmoteiähis stimmt mit Otmnasir. überein , nähert sich aber im Besitz papillenförmiger Ureteren und deutlich gesonderter Venenanhänge den Myopsiden. Tremodopus weicht in der geringen Ausbildung des dorsalen Abschnittes der Harnsäcke , Zarthäutigkeit der Kiemenherzkapsel und gesondertem Verlauf der Wassercanäle . Argonauta durch vollständiges Fehlen des Wassergefäßsystems vom Octopodentypus ab. Thysanoteutlm bildet nach Vigelius C^^j einen Übergang zwischen den Oegopsiden und Myopsiden. Der Trichterschließapparat wird von einer Erhöhung in der Trichterbasis und einer Vertiefung im Mantel , wie sonst nur noch bei den Phi- lonexiden gebildet. Eine Trichterklappe ist vorhanden . die Commissur zwischen beiden Ganglia stellata fehlt; in der Radula hat die Mittelplatte 2 Seitenzähne, die Zwischenplatten einen äußeren Seitenzahn. Der Magen hat einen spiraligen Blind- sack, die Analöfifnung eine gestielte dreieckige Klappe. Die unteren Speichel- drüsen sind mit einander verschmolzen , die oberen wi^-den vermißt. Die Leber ist compact, die Zellengänge mit voluminösen Pankreasanhängen besetzt; es ist eine Milz vorhanden. Die Q ausführenden Geschlechtsorgane bestehen aus dop- pelten Oviducten mit endständigen Eileiterdrttsen uudNidamentaldrüsen. DieOvi- ducte münden hinter den Kiemen , lateralwärts von einer sackförmigen blinden Einstülpung der Körperhaut. Der Eierstock ähnelt in der Form mehr Loligo , in der Befestigungsweise mehr Ommastt-ephes . Würtenb erger '"^ ist bestrebt, in dem großen Formenreichthum derAmmoniten einzelne phylogenetische Reihen nachzuweisen. Den Anfang macht der Armaten- stamm . wie er es nennt Genus Aspidoceras) , dessen Ausgangsgruppe in den Pla- nulaten des oberen Lias gefunden wird. Wie sich auch noch ontogenetisch in den jüngsten Windungen nachweisen läßt . ist das Auftreten von Stacheln au den Spaltungspuncten der Rippen (oberer Lias als erste höhere Difterenzirung zu be- trachten , dem sich dann eine zweite innere Stachelreihe fbrauner Jura , Athleta- Gruppe) zugesellt : hierauf beginnen die Rippen zu verstreichen weißer Jura, Ro- tari- Gruppe, ausgeprägt bei den Perarmaten ; die Windungen werden breiter, 26 H. Mollusca. der Rückentheil wölbt sich stärker [Babeamis - Gru^ppe , in stärkster Entwicklung durch die Inflati bispinosi repräsentirt) , endlich verschwindet die äußere Stachel- reihe (Circumspinoseni und gegen Ende des Jura auch die innere Ct/cloius-Gn\Tßpe] , womit die continuirliche Reihe dieser Ammoniten erlischt. Die Entwicklung der Lobenlinie geht mit der geschilderten Differenzirungsrichtung insofern parallel, als sie eine fortlaufende Entwicklung vom Einfachen zum Complicirten zeigt. Während bei den Liasplanulaten nur Haupt- und erster Seitenlobus ausgebildet ist, spalten sich von den Perarmaten die hierher gehörigen Ammoniten in 2 Reihen ab , von denen die eine, die Al(e7iensis- und Circumspinosen- Reihe , die Differenzirungs- richtung beibehält, während die andere, die Lallerimms- und Cyclotus -'^&\\iQ, zu immer größerer Einfachheit zurückkehrt. — Zweitens gehen von der Annularis- Gruppe, Planulaten der Ornatenthone des obersten braunen Jura, bei denen scharf zweispaltige Rippen mit ungespaltenen vermischt auftreten , zwei Differenzirungs- reihen aus, die eine [A. transversarius, (oucasiamis, bimammatus w. a. ) durch fort- schreitende Auf lösung der zweispaltigen Rippen in einfache, die andere [Coniortus- Agrigenthms - Gruppe ) durch das Auftreten einer die Rippen in der Medianlinie unterbrechenden Rückenfurchc characterisirt. — Von Planulaten, welche dem GerxxL?, Po-isphiyictes angehören, leitet sich drittens eine Differenzirungsreihe mit der Tendenz ab, die Rippen immer stärker zu spalten. Bei derPlicatilis-Gruppe werden die Rippen dreitheilig, bei A. Emesii viertheilig, bei A. Achilles kommen 5 — 6 Se- cundär- auf eine Primärrippe, zugleich beginnen die Secuudärrippen in der Mittel- linie des Rückens zu verschwinden. Von der Aurigerus - Gxxvp'pQ leitet sich weiter eine andere, d\&Curvicosfa-Inconditus-RQ\hQ^ ab, durch immer weiter gehende Spal- tung der Rippen und das Auftreten der sog. Parabelknoten characterisirt; von einem weiteren Verwandten der Aurigerus-Gruppe, A. Schillii, zweigen sich dann zwei Reihen ab , bei welchen die Zerspaltung der Rippen ihr Maximum erreicht (Po/?//?foc?«- Gruppe), während bei der anderen zugleich die Involubilität zunimmt [Involuttis-Gxwp^Q) ; das andeutungsweise Auftreten eines glatten Rückenbandes [A. erinus) leitet zur Ji?/toÄ/(V.9 -Gruppe über. Zwei weniger wichtige Planulaten- reihen endlich sind die des A. furcatus und Albmeiis, letztere durch starke Dege- neration der Secuudärrippen ausgezeichnet. Den Schluß bildet die Stammes- geschichte einiger Nachkommen der Coronaten 'Genus Stephanoceras) . Den Aus- gangspunct bieten hier Ammoniten mit Planulatenrippen, die an der Spaltungsstelle Stacheln oder Knoten tragen [Humphriesianus-GvVip^Q] , von diesen leitet sich durch Degeneration der Rippen die tV^/ß^f//- Reihe ab, durch Auftreten eines platten Rückenbandes die Stmuchiamis -'Rq\\\q , durch Spaltung der Rippen die Anceps- Reihe, aus welcher durch Unterbrechung der Rippen in der Mittellinie des Rückens Mutabills-urtige Formen hervorgehen. Die il/?7C««. Angers, 1880. Brandt, Dr. AI., Von den armenischen Alpenseen, in: Zool. Anz. 1879. p.522. 1880. p. 111. Brazier, John, Synonymy of and Remarks upon Port Jackson , New Caledonian and other Shells with their Distribution, in: Proc. Linn. Soc. New South Wales Vol. 4. p. 388. i Litteratur. 29 Brazier, John, List of Land Shells found on Thursday Island , with descriptions of the new species. ebenda, p. 392. , Localites des iles Australiennes , des lies Salomons et d'autres iles de la mer du Sud. in: Journal de Conchyliologie p. 300 — 319. , Tropical Mollusca recently dredged at Port Jackson Heads. in ; Proc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. 4. p. 428. , Note on Oniscia ponderosa, with its locality. ebenda, p. 431. Breviere , Louis, Catalogue des MoUusques Testaces terrestres et fluviatiles, observes dans le departement de la Nievre. Paris 1880. Brugnone, G., Le Conchiglie plioceniche delle vicinanze di Caltanisetta. in: Bull. Soc. MaL italiana Vol. 5. p. 85—158. Taf. 1. Bunker, Rob., Can Snails mend their Shells? in: Americ. Naturalist, Juli, p. 522. 523. Calkins, W. W., Catalogue of the Marine Shells of Florida, with notes and descriptions of several new species. in: Proceed. Davenp. Acad. Vol. 2. p. 232 — 235. , Description and Figure of a new species of Zonites from Illinois, in : the Valley Na- turalist. Vol. 2. Decbr. 1880. Call R. Ellsworth, Reversed Melanthones. in : Americ. Naturalist, March. p. 207. 208. Canavari , M., Di alcuni Ammoniti del Lias medio raccolti nelle vicinanze di S. Antonio nel gruppo montano di Tivoli, in : Atti Soc. Toscana Sc. Nat. Proc. Verb. p. 109. Carez,L., Descriptions d'especes nouvelles des terrains tertiaires du bassin de Paris, in: Bull. Soc. geolog. France. Vol. 7. 1879. p. 637—641. CleSSin, S. , Beitrag zur Molluskenfauna von Unterfranken, in: Mal. Bl. N. F. 2. Bd. p. 138—150. Beitrag zur Molluskenfauna des nördlichen Schweden, ebenda, p. 151 — 154. Farblose Hei. ohvohita. ebenda, p. 155 — 157. Planorbis dispar^G^texX. ebenda, p. 158 — 160. Studien über die Familie der Paludinen. ebenda, p. 161 — 196. Bemerkungen über die Succineen Deutschlands, in: Nachr. Bl. p. 25. Zwei russische Limnäen. in: Mal. Bl. N. F. 2. Bd. p. 197—199. Zur Biologie von Limnaea auricularia. ebenda, p. 199 — 200. Zur Molluskenfauna Podoliens. ebenda, p. 200 — 203. Helix cingulata in Oberfranken, ebenda, p. 203 — 204. Die Section Vitrea des Genus Hyalina. ebenda, p. 204 — 208. Eine neue Varietät des Plan, vorticulus Troschel. ebenda, p. 208 — 210. Die Gruppe der Limnaea truncatula L. in: Mal. Bl. N. F. 3. Bd. p. 77 — 85. Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna des Caucasus. ebenda, p. 129 — 135. Mollusken aus Taurien. ebenda, p. 136 — 141. Die Ancylusarten Griechenlands, ebenda, p. 150 — 158. Diagnoses novarum specierum generis Ancyli. ebenda, p. 159. Mollusken aus demAhrenthal in Tyrol. ebenda, p. 184 — 188. Bemerkungen über die Zungenbewaffnung der Hyalinen, ebenda, p. 189 — 192. Cogels, P., et O. van Ertborn , Nouvelles Observations sur les couches quaternaires et plio- cenes de Merxem. in: Proces verb. Soc. Mal. Belgique 1880. p. 5 pl. 1. Coliin , J. , Faunula Mollugcorum Hellebaeckiana ; ofversigt over de marine blöddyrfauna ved Hellebäck. Copenhague 1880. Cooper, J. G., Notes on some Land- Shells of the Pacific Slope. in: Proc. Amer. Philos. Soc. VoL 18. p. 282—288. Coquand , Etudes supplementaires sur la Paläontologie algerienne. in : Bull. Acad. Hippone. No. 15. Bone 1880. 30 H. Mollusca. Cox , J. C, On two new Species of Helix from the Louisiade-Archipelago. in: Proc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. 4. p. 114—116. Taf. 16. Fig. 1. 2. Craven, Alfred E., Description of three new species of Land- and Freshwater Shells frora Nossi-Be Island iN. W. Coast ofMadaga.scar). in: Proc. Zuol. Soc.lSSü. p. 215. 216. With pl. Vol. 22. Fig. 8—10. , On a Collection of Land and Freshwater Shells made during a short Expedition to the Usambara Country in Eastern Africa , with Descriptions of seven new species. ebenda, p. 216—219. With pl. 22. Fig. 1—21. , On a collection of Land- and Freshwater Shells from Transvaal and Orange Free State in South Africa, with Descriptions of nine new species. ebenda, p. 614 — 618. With pl. 47. , Description of three new species of Land Shells from Cape Colony and Natal. ebenda. p. 618. 619. With pl. 57. Fig. 7—9. , Monographie du Genre Siuusigera d'Orb. in: Ann. Soc. Mal. Belg. Vol. 12. Crosse, H., Sur l'identite des genr es Hainesia, Dacrystoma et Mascaria. in : Journ. deConch. p. 135—140. , Description du nouveau genre Py/Y/opÄysa. ebenda, p. 140 — 142. , Description de Mollusques inedits, provenant de la Nouvelle-Caledonie et de la Nou- velle-Bretagne. ebenda, p. 142 — 149. , Diagnoses Molluscorum novorum , in insula »Nossibe« dicta et in provincia Paraensi collectorum. ebenda, p. 149 — 150. , Description dune nouvelle espece de Neritina d'Espagne. ebenda, p. .320 — 321. , Note sur quelques monstruosites accidentelles du Bulimus [ Placostylus) ßbratus Mar- tyn de la Nouvelle-Caledonie. ebenda, p. 323 — 324. , Note sur le Paruiacella Valenciennesi , suivi d'un Catalogue des especes du Genre actuellement conuues. ebenda, p. 329 — 344. pl. 9. Dali. W. H. , General Conclusions from a preliminary Examination of the Mollusca, in: Keports on the Results of Dredging under the supervision of Alexander Agassiz in the Gulf of Mexico 1877—78, by the United States C. S. Steamer Blake, in: Bull. Mus, Cambridge. Vol. 6. Nr. 3. p. 85. , American Work in the Department of Recent Mollusca during the year 1879. in: American Naturalist, June p. 426 — 436. Dawson , J. W., Revision of the Laud-Snails of the Paleozoic era, with descriptions of new species. in: Sillimans Journal Vol. 20. p. 403 — 415. Degenfeld- Schonburg, Kurt, Graf zu , Nachtrag zur Molluskenfauna des Nordabfalls der deutschen Alpen, in: Nachr. Bl. D. Mal. Ges. p. 12. , Zur Molluskenfauna der schwäbischen Alb. ebend. p. 13. Deprontaillier, J. , Note sur lApli/sia ? grandis Philippi et \Aplysia deperdita Phil, in : Journ. Conch. p. 251. Dewalque, G., Revue des fossiles larideniens decrits par de Rykholt. Bruxelles 1880. Dewitz, H., Über einige ostpreussische Silurcephalopoden. Berlin 1880. Diemar, F. H., 'E.inYwa^oxl iüx Daudebardia uwdi Acme. in: Nachr. Bl. 12. Bd. p. 109. , Die Molluskenfauna von Cassel. Sep.-Abdr. aus dem 26. und 27. Jahresberichte des Vereins für Naturkunde zu Cassel 18So. Dietz, Hermann, Beobachtungen aus der Molluskenfauna der Umgebung Augsburgs, in: 25. Bericht des naturhist. Vereins in Augsburg 1879. p. 92 — 95. Dohrn,H., Beiträge zur Kenntniss der Seeconchylien von West -Africa. in: Jahrb. u. Mal. Ges. p. 161—182. Doumet-Adanson, Note sur un Calmar de tres-grande taille echoue pres de Cette le 4 Janv. 18S0. in: Revue Sc. Montpellier. Vol. 2. p. 293— 299. Douville, H. , Sur la forme de l'ouverture de l'Atnmo)iites pseudo-anceps. in: Journal de Conchyliologie, p. 355. Litteratur. 31 Oubrueil, E., Catalogue des Mollusques terrestres et fluviatilea de l'Herault. Troisieme Edi- tion. Montpellier, 1880. Eck, H., Über einige Triasversteinerungen, in: Zeitschr. der deutschen geolog. Gesellschaft. 31. Bd. p. 254. MitTaf. IV. *Emerton , J. H., Life on the Sea Shore. Marine animals of our coasts and bays. Boston, 1880. 200 p. Non vidi. Etheridge, K., Notes on the Gasteropoda contained in the Gilbertson Collection , B. M., and figured in Philipps Geology of Yorkshire. Contin. in : Ann. Mag. Nat. Hist. Vol. 5. p. 473—485. Vol. ü. p. 289—301. Fagot , P. , Histoire malacologique des Pyrenees francaises. 1 . Pyrenees orientales. in : Bullet. Soc. hist. nat. Toulouse, 1879. , Mollusques quaternaires des environs de.Toulouse et de Villefranche (Haute Garonne). in: Bull. hist. nat. Toulouse, 1879. , Mollusques terrestres et d'eau douce de la Vallee d'Aulus (Ariege;. in: Bullet. Soc. agricole des Pyrenees orientales, 1880. , Notes sur le Catalogue des Mollusques de la region de Toulouse ; reponse ä Mr. Paul Fischer, in: Bull. Soc. hist. nat. Toulouse, 1879. , Especes des Pyrenees Orientales du groupe de \Helix urhustoriim. in : Bull. Soc. hist. nat. Toulouse, 1880. , Note sur la veritable Pupa •pyrenaica Far. ebenda. , Materiaux pour la Faune malacologique terrestre, des eaux douces et des eaux sau- mätres de l'Aude. ebenda. Filhol, H. , Mollusques marins vivant sur les cötes de lile Campbell, in: Comptes rendus Ac. Sc. Paris, T. 91. p. 1094. 1095. Fischer, P. , Sur les conditions d'existence de \ Ostrea angulata Lam. in: Journ. de Conch. p. 83—86. , Monstruosite senestre d'une Telline. ebenda, p. 234. , Sur la Classification des Mollusques. ebenda, p. 238. , Faune malacologique de la Vallee du Mont Dore (Puy deDömej. ebenda, p.289 — 299. , Cas d'Albinisme chez le Limax maximus. ebenda, p. 299. , Note sur le genre Carolia. ebenda, p. 345 — 355. , Manuel de Conchyliologie ou histoire naturelle des Mollusques vivants et fossiles. Fase. I. Paris 1880. Fiizgerald, J., Notes on the »S'Mccmea. in: Science-Gossip p. 152. Folin, de, On the Mollusca of H. M. S. Challenger Expedition. The Caecidae , comprising the genera Purastrophia, Watsonia and Caecum. With a Prefatory Note by the Rev. Robert Boog Watson. in: Proc. Zool. Soc. London 1879, p. 806 — 812. , Mollusques des iles Andaman. Premiere Serie. Bordeaux 1879. Mit 3 Taf. (Mir in 1879 nicht zugänglich gewesen.) , Un nouveau Mollusque trouve dans les alluvions du Rhone, in : Journ. Conch. p. 235. , Considerations sur le genre Acme et les Opercules terrestres. in: Act. Soc. Linneenne Bordeaux, 1880. p. 187—213 pl. X. Fontannes, P., Diagnoses de quelques especes nouvelles des Calcaires du Chateau de Crussol (Ardeche). Lyon, 1879. , , Description des Ammonites des Calcaires du chateau de Crussol (Ardeche). Paris, 1880. Avec 8 pl. , Descriptions de quelques especes et varietes nouvelles des terrains neogenes du pla- teau de Cucurron. in: Bull. Soc. Geol. France, 1879. p. 513 — 528. , Diagnoses d'especes nouvelles des terrains tertiaires du bassin du Rhone et du Rous- sillon. in; Ann. Soc. agricult. Lyon, 1880. Forest!, Ludovico, Dell' Ostrea cochlearVoli e di alcune suevarietä. Rendic. Acad. Bologna, 1879/80. p. 143. 144. Con 2 tavoL 32 H. Mollusca. Friedel , Ernst, Die lebenden Wasserthiere auf der Internationalen Fischerei- Ausstellung zu Berlin im Jahre 18&0. in: Zool. Garten, 1880. p. 323 ff. Fries, S. , Nachricht über neue Untersuchungen der Falkensteiner Höhle, in: Jahresh. Ver. Naturk. Würtenberg, 1S80. p. 95— 117. Garrett , Andrew, Catalogue of the Polynesian Müridae , with remarks on their geographica! ränge, Station, and descriptions of supposed new species. in : Journal of Conchology. Vol. 3. p. 1. , List of land shells inhabiting Rurutu, one of the Austral Islands , with remarks on their synonymy, geographica! ränge, and descriptions of new species. in : Proc. Acad. Nat. Sciences. Philadelphia, 1879. p. 17 — 30. , Description of a new species of Goniobranchus. ebenda, p. 31. Gassies , J. B. , Description d'especes inedites ou non encore figures provenant de la Nou- velle-Caledonie. in: Journal de Conchyliologie, p. 325 — 329. pl. 10. , Faune conchyliologique terrestre et fluvio-lacustre de la Nouvelle-Caledonie, publice sous les auspices du Ministre de l'Instruction publique. Vol. 3. Paris, 1880. Avec 4 planches. Gaudion , Liste alphabetique des especes du genre Ampnllaria Lam. in: Bull, de la Soc. d'Etude des Sciences Naturelles de Beziers. 4. annee. 1879. p. 20 — 43. Gibbons, J. S., On Rhytida caffralPkx. in: Journ. of Conchology. p. 95. GiSSler, Carl F., Polymorphous ^/iOfZowte. in: American Naturalist, July. p. 529 — 531. Godet, P., Mollusques nouveaux de l'ile Eubee et des iles Grecques. in: Bull. Soc. Sciences Nat. Neufchätel. Vol. 12. p. 24—28. Godwin-Austen, H. H., Descriptions of Shells from Perak and the Nicobar Islands, in: Proc. Zool. Soc. 1879. p. 734—740. Taf. 59 u. 60. , Notes and Drawings of the Animals of various Indian Land - Mollusca (Pulmonifera). in: Journ. Asiatic Soc. Bengal. Vol. 49. 2. p. 151 — 158. Granger, Albert, Les Mollusques du Litoral de l'Herault. 1. partie. in: Bulletin de la So- ciete d'Etude des Sciences naturelles de Beziers. 4. Annee. 1879. p. 51 — 65. , Les Coquilles rares, in: le Naturaliste (continue par plusieurs numeros). Gredler, P. Vincenz, Excursion nach Vallarsan in Welschtirol, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. p. 85—89. Gregorio , A. de , Fauna Eocenica di S. Giovanni Ilarione (Parisiano) di Vicenza. Fascic. I. Gefalopodi, Gastropodi. Palermo 1880 con 8 tavole. ■ , Uno sguardo sulla fauna eocenica di S. Giovanni Ilarione. Elenco numerativo e com- parativo delle specie. Palermo 1880. 26 pp. Groves, Henry, On the occurrence of Vertigo 3Ioulinsiana Dupuy in Hertfordshire. in: Transactions of the Hertfordshire Natural History Society. Vol. l. Part. 2. Decbr. 1880. p. 81.82. Withplatel. Guerne, Jules de, Antiquite du Dreissena polt/morpha. in: Bullet, scient. du Dept. du Nord. Nr. 6. p. 252—253. Hartmann, W. D., Description of a Parttila supposed to be new, from the Island of Moorea. in: Proc. Acad. Philadelphia, 1880. p. 229. Hazay, Julius, Die Molluskenfauna von Budapest, in: Malakozool. Bl. N. F. Vol.3. p.l — 69. 160—183. Mit Tafel 1—14. Heilprin, Angelo, A comparison of the Eocene Mollusca of the Southeastern United States and Western Europe in relation to the determination of identical forms. in : Proc. Acad. Nat. Sciences Philad. 1879. p. 217—226. , On some new Eocene Fossils from the Claibgme Marine Formation of Alabama. ebenda, p. 211—216. With pl. 13. Litteratur. 33 Hesse, P., Die Molluskenfauna von Ppmont. in: Mal. Bl. N. F. 2. Bd. p. 1—13. , Zur Molluskenfauna der deutsehen Alpen, in: Nachr. Bl. p. 40. , Zur Molluskenfauna Westfalens, in: Jahresber. der zoologischen Section für West- falen und Lippe für 1879/80. p. 66 — 73. Heude, R. P., Conchyliologie fluviatile de la Province de Nan-King et de la Chine centrale. Sixieme Fascicule Tl. 41 — 48). Dixieme Fase. ,'Cycladidae). Fase. 7 — 9 sind noch zurück. Hidalgo, Gonzales, Moluscos Marinos de Espana, Portugal y los Baleares. Livr. 15. 16. '•^^''' , Description d'une nouvelle espeee de Chilina. in: Journal de Conchyliologie. p.'3'22l Hilgendorf. F., Ein riesiger Dintenfisch aus Japan, in: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde. Berlin, 1880. p. 65. Hirc, D., Die Molluskenfauna des liburnischen Karstes, in: Verh. zool.-bot. Gesellschaft. Wien, 1880. p. 519—530. HobsOH; J., Notes on Cijpraea guttata, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 4. p, 243.244. Hoernes, R., Materialien zu einer Monographie der Gattung Megalodus, mit besonderer Be- rücksichtigung der mesozoischen Formen, in : Denkschriften der Wiener Academie math.-nat.Cl. 42. Bd. Abth. 2. p. 91— 126. Mit 7 Tafeln und Holzschnitten. Hoernes und Auinger, Die Gastropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten mio- cänen Mediterranstufe in der östreichisch-ungarischen Monarchie. Lfg. 2. Wien, 1880. Hutton, Frederick Wollaston, Manual of the New Zealand Mollusca. A systematic and de- scriptive Catalogue of the Marine and Land-Shells and of the soft Mollusks and Po- lyzoa of New Zealand and the adjacent Islands. Wellington, 1880. 8°. 224 p. Jeffreys, J. Gwyn, The Deep-Sea Mollusca of the Bay of Biscaya. in : Ann. Nat. Hist. (5.) Vol. 6. 1880. p. 315—319. , On the Northern Species of ^Mccm?Y/cr)//iff?a casianea fide Petterd in Journ. of Conch. H. p. 553. Tr. rugosjts JeftV. mss. Dem Namen nach erwähnt in Ann. Mag. Oet. p.318. Tr. Mörchi Malm. [Taranis] = Tai-anis cm-atus Brugnone prior, fide Jeffreys, Rep. Brit. Soc. 1880. Sep.Abz. p.9. Die Monographie der Gattung Trophon in Sowerby's Thesaurus enthält 41 Arten, davon neu: interstnatus Fig. 6, unbekannten Fundortes; subserratus Fig. 32, 33, 58 H. Mollusca. von Vancouver, wohl identisch mit dem älteren Tr. Maltzani Kob. ; Tr. siibangu- latnsY\^. A^, imbekannten Fundortes; Tr. cepula, unnöthiger neuer Name für Tr. lamellosus Gray. Tritonidae. Triton L. Tr. Philomelae Watson, Journ. Linu. Soc. Zool. Vol. 15. p. 268, vom Nightingale Island bei Tristäo da Cunha. Ranelh Lam. R. fijiensifi Watson, Journ. Linu. Soc. Zool. Vol. 15. p.270, von den Viti-Inseln. Buccinidae. Siphonalia Adams. Siph. pulchra Woods = Pleurotoma Philomenae fide Petterd, Journ. of Couch. II. p. 353. Sipho Adams. S. angnstus Smith, Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 6. p. 2S7, von Van- couver. In der Monographie der Gattung Fusus in S o w e r b y ' s Thesaurus werden als neu beschrieben; Sipho obesus Fig. 92, anscheinend = curtus Je ffr. ; S. solidulus Fig. 97 und S. rectiplicatus Fig. 101, sämmtlich aus dem arctischen Ocean. Pisania Bivona. Pis. naevosa Martens, Beitr. Mauritius p. 240, Taf. 20, Fig. 8; Pis. amphodon^ ebenda p. 240, Taf. 20, Fig. 9, beide von Mauritius. Cominella Gray. Com. nodicincta Martens, von Auckland, und Com. [Chlamidota] ve- stita Mart., von Kerguelen, sind Conchol. Mitth. Taf. 9, Fig. 4 und Fig. 3 abge- bildet. Nassidae. Marratt, der die Gattung Nassa zum Gegenstand des speciellen Studiums gemacht hat, hat seine zerstreuten Publicatioueu gesammelt wieder abdrucken lassen (Liver- pool 1880). Wie alle, die sich eingehend mit einer Gattung beschäftigen, kommt er schließlich zu dem Resultat, daß es scharf geschiedene Species nicht gebe, und gewissermaßen als Motto schreibt er über eine der Abhandlungen, in welcher eine Menge neuer Formen beschrieben sind : What are the Shells described in the following pages ? My answer to this question is, I do not know. — Nassa Lam. N. simplex [Caesia] Smith, Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 6. p. 319, von der Mündung des La Plata. N. thersites var. Irus Martens, Beitr. Mauritius p. 243 , Taf. 20 , Fig. 10, von Mauritius. N. pullushum. und Rump/mDesh. werden von Martens, ebenda p. 242 als Varie- täten zu iV. arci/laria gezogen; N. bicolor Hombr . und acinosa Glä. zu albesccns Dkr. ; N. jmlchella A. Ad. zu capensis Dkr. N. denticulata Adams, unbekannten Fundortes, ist nach Mouterosato, Bull. itaL VI. p. 259 identisch, mit prismaticaA.\'a,(\.. necBrocchi und renocata Mts. und stammt aus dem Mittelmeer. Hindsia Adams. H. amboinensis '^ iii^on, Journ. Linn. Soc. ZooL Vol. 15. p.273, von Amboina. Phos Montfort. Ph. textus var. rhodostoma Martens, Beitr. Mauritius p. 241, Taf. 20, Fig. 7, von den Seychellen. Purpuridae. Purpur ah. P. distingtienda Duuker ist nach Martens, Beitr. Mauritius p. 2;i6, von hippocastanum nicht wohl zu unterscheiden. Ol i vi da e. Oliva Lam. Ancey macht in Le Naturaliste Nr. 26 darauf aufmerksam, daß sich' bei Oliva ozodona Ducl. ein Callus über den unteren Theil des letzten Umganges ausbreitet, und daß sich dieselbe Eigenthümlichkeit auch bei Ol. Sa}idivichiensisFa,use findet. 3. Systematik, d. Gastropoda. 59 Ancillaria Lm.. Der Catalog der Gattung Aneilhria von H. C. Weinkauf f a. a. 0. enthält 4 6 Arten . Vergl . Jahrb . p . 101. Fasciolarii tlae. i^Ms?« Lam. F. Lobbeckei Bkw mss. Lübbecke & Kobelt, Jahrb. p. S2, unbe- kannten Fundortes, abgebildet Mart. Ch. II. Taf. 48, Fig. 1. F. spadiceus Kobelt, Mart. Ch. II. Taf. 55, Fig. 5 u. 6, unbekannten Fundortes. In der Monographie der Gattung Fusus in Sowerby's Thesaurus werden folgende Arten als neu beschrieben und abgebildet: Sandvicensis ¥\^.'2o, von den Sand- wichsinseln: subqiiadraius Fig.2S, unbekannten Fundortes, offenbar identisch mit leptorhynchxis Tapp., aus dem rothen Meer; acuticostatus Fig. 51, unbekannten Fundortes , anscheinend eine Varietät des westindischen Hartviyi Shuttl. ; articu- latus Fig. 66, unbekannten Fundortes ; vrdpicolor Fig. 73, von den Falklandinseln ; Percijanus Fig. 77, depictus Fig. S6, unbekannten Fundortes ; tenuistriatus Fig. 140, desgleichen; laevigahisY'i^. 157, von Australien ; tesselatusY'i^A^h, /«e^e^s Fig. 166, excavatusY'ig. i%l , fusconodatiisY'i^. i^^, sämmtlich unbekannten Fundortes ; cre- nulatus Fig. 170, vom Cap. — Für F. ventricosns Ad. nec Beck, den Ref. bereits früher in F. Ad amsii wm^^ivoxii, wird der neue Name rohistior vorgeschlagen, für eine Varietät von F. marmomtuH Phil, der Name rudicoslatus Fig. 164. Peristernia Mörch. Per. bonasia Martens, Beitr. Mauritius p. 246, Taf. 20, Fig. 6, von den Seychellen. Volutidae. Voluta Lam. Einen Catalog der australasiatischen Voluten gab Petterd, in Journ. of Conchol. a. a. 0. Folgende synonymische Bemerkungen sind, da P. über ein sehr reiches Material verfügte, zu beachten: Vol. Wliemamn Braz. = pulchra var. : — Vol. Norrisii Sow. und Sophia Gray = nivosa var. ; — Vol. Rilckeri Crosse und Macgülivrayi Cox = plperaia var. ; — Vol. innexa Rve. =rutila var. ; — Vol. lineata Leach. = zebra var. ; — Vol. Angasi Sow., Kingi Cox , Sclateri Cox und Aust7-aliae Cox ^ imdulata Lam. var. ; — Vol. Beevei Sow. = reticulata var. ; — Vol. Jamrachi Gray, Elliotti Sow. und Loroisi Val. = Turneri var. ; — — Vol. Tissotiana Crosse = flavkans var. ; — Vol. gracilis Swains. = pacißca Sol. Voluta pajnllosa var. Macquariensis n., von West-Tasmanien, ebenda p. 343. Valuta PücJcen' ysli'. ceraunia Crosse, Journ. Conch. p. 148, Taf. 4, Fig. 1, von Neu-Britannien. M i t r i d a e . Die Mitriden der polynesischen Inseln werden von Garret t a. a. 0. aufgeführt; es sind 165 Arten, davon aber eine Anzahl unbestimmt. J/ifVm Lam. Mitra eburnostoma Garrett, Journ. of Couch., Vol. III, p. 15, von den Paumotus ; — M. ebumea Garrett, ebenda p. 15, von der Insel Anna; — M. humeralis Garrett, ebenda p. 18, von derselben Insel; — J/. propinqtia Garrett, ebenda p. 22, von den Societätsinseln ; — M. stibtextwata Garrett, ebenda p. 26, von derselben Gruppe ; — M. tahitensis Garrett, ebenda p. 30, von Tahiti. Mitra foveolatajykx. = /anwieaQnoy necReeve =ßammigeraR\e. fide Garrett, a. a. 0. p. 17. Für iV/./?//r« Swains. und ihre Verwandten errichtet M a r t e n s , Beiir. Mauritius p. 252, die neue Untergattung Phaeomitra, ohne sie weiter zu characterisiren. Mitra iPhafiomitra) poliia Reeve wird ebenda neu beschrieben und Taf. 20, Fig. 15 abgebildet. 60 H. Mollusca. Strigatella Swainson. Strigatella zebra Garrett, Joiirii. of Conch. Yol.III, p. 35, von Viti und Samoa. Str. tigrina A. Ad. undjWwirfa Tapparone worden von Martens, Beitr. Mauritius, zu der altbekannten M. paupercula L. gezogen. TMmpM/a Klein. Turricula bicolor Garrett, Journ. of Conch. Vol. III, p.5&. von Samoa und den Paumotus ; — T. castanea Garrett, ebenda p. 42, von Samoa und Viti ; — T. ßexicostata Garrett, ebenda p. 46, von Viti und den Paumotus ; — T. festiva Garrett [formosa olim), ebenda p.46, von Viti: — T. fusco-mgra Garrett [nigricans olim) , ebenda p. 4 7 , von Viti ; — T. Hoytii Garrett, ebenda p. 47; — 7'. instricia, ebenda p. 48, von Viti ; — T. laevicostata Garrett, ebenda p. 50, von den Paumotus ; — T. modicella Garrett, ebenda p. 53, von den Pau- motus ; — T. jmlchra Garrett, ebenda p. 56, von Viti und Samoa ; — T. Peasei. ebenda p. 57, von Viti ; — T. propinqxm, ebenda, p. 58, von Viti ; — T. unifa- sciata, ebenda p. 60, von Viti. T. nodrdosa Pease = cimelium Rve ; — T. Graeffii Crosse = diachroa Ad. & Rve. : — T. plicatula Pease = Emiliae Schmeltz ; — T. Dunkeri Scbmeltz = Mioliaui Crosse = rigida Rve. uec Swains. ; — T. fraterc^ila Garrett = variata Rve. T. [T/iala] simnlans Martens, Beitr. Mauritius p. 255, Taf. 20, Fig. 18, von Mau- ritius . T. Pharaonis Gene nee Adams ist nach Martens, ebenda, = cadaverosa Rve. Marginellidae, Pseudomarginella von Maltzan. H. von Maltzan hat an der Insel Goree Exemplare einer Marginella erhalten, welche sich von M.glahella L. im Gehäuse kaum unter- scheidet , aber einen Deckel besitzt ; er nennt die Art Pseudomarginella Adansoni (Nachr. Bl. p. 106). Marginella JjSim. M. ??ia;Msc?Ja Martens, Beitr. Mauritius p.257. Taf. 22. Fig. 2, von Mauritius. Columbellidae. Colmnbella Lam. C. spiratella Martens, Beitr. Mauritius p.248, Taf. 20, Fig. 12 ; — C. circinata, ebenda p. 248, Taf. 20. Fig. 14, beide von Mauritius. — Ebenda wird C. alabastrimi Rve., seither unsicheren Fundortes, von Mauritius, noch ein- mal p. 247 beschrieben und Taf. 20, Fig. 13 abgebildet; desgleichen Col. Cu- mingi Rve. p. 248, Taf. 20, Fig. 11. C. [Nitidella] Dallii Smith, Ann. Mag. N. H. (5), Vol. 6. p. 287, von Van- couver. Lamellariidae. Lamellarta heach. L. pellucida Y er rill & Smith, Sill. Journ. Vol. 20, p. 395, von den Außenbänken von Neu-England. Naticidae. Natica L. Euma globosa Woods = rnjibilicata fide Petterd, Journ. of Couch., Vol. III, p. 353. Natica subplicata Je ffr. mss., aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya, Ann. Mag. Nat. Hist. October, p.317. Natica pMlippinensis Watson , Journ. Liun.Soc. Zool. Vol. 15, p. 252, von den Phi- lippinen ; — N. atypha , ebenda p. 254, au3 der Torresstraße ; — N. pseustes, ebenda, p. 255, von den Fidschi-Inseln; — N. snturalis, ebenda p. 257, vonKer- guelen ; — N. radiata, ebenda p. 258, aus dem nordatlantischen Ocean und von 3. Systematik, d. Gastropoda. 61 den Bermudas; — ä^. ampAtala , ebenda p.260, im Tiefwasser nahe Neu- See- land ; — N. lepinlea, ebenda p. 261, aus Westindien ; — iV. xantlia, ebenda p. 262^ von Kerguelen ; — iV. prasina, ebenda p. 263, von Kerguelen ; — N. fartilis, ebenda p. 264, von Prince Edwardsinsel und Kerguelen; — iV. apora, ebenda p. 265, aus der Nähe der Arru-Inseln. Cassididae. Cassidäria Lam. Von der seltsamen Pyrida provincialis Martin, die gewöhnlicli für eine Abnormität der Cassidäria echinophora gilt, kennt Monte rosato sechs unter sich ganz gleiche Exemplare und ist darum nicht abgeneigt , sie als Art anzuer- kennen . Qyiiscia Sow. On. cithara Watson, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15, p.266, von Ke-Island westlich von Neu-Guinea. Scalariidae. Scalaria Lam. Scalaria Äböe/i"« Jick eli , Jahrb. d. Mal. Ges. p. 292, von Massaua. Seal. Pourtalesi und Dalliana Verrill & Smith , Sill. Journ. Vol. 20, p. 395, von den Außenbänken von Neu-England. Seal. Wellivgtonensis Kirk, Ann. Mag. Nat. Hist. (5), Vol. 6, p. 16, von Neu- seeland. Eulimidae. Eulima Risso. E. suhungulata und solidula JefFr. mss., aus der Tiefsee des biscayi- schen Meerbusens, Ann. Mag. Nat. Hist. October. p.317. E. eandida Marratt, Varieties of Nassa etc., in Singapore erhalten, 20'" lang, der Riese der Gattung. Py ramidellidae. Elflimella Forbes. Etil, iiifundihdata de Folin, Moll. Andam. Vol.I, p. 3, Taf. 6, Fig. 1 ; — Eid. cylindropsis , ebenda p. 4, Taf. 6, Fig. 2, beide von den Anda- manen. Chemnitda d'Orb. Ch. siibemarginata de Folin, Moll, Andam. Vol.I, p. 4, Taf. 6, Fig. 3, von den Andamanen. Ch. chnjsozona Martens, Beitr. Mauritius p. 301, Taf. 20, Fig. 21, von Mauritius. Ch. Xo/y/u Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5), Vol. 6, p. 288, von Vancouver. Dunkeria Carp. Dunk. latelirata de Folin, Moll. Andam. Vol.I, p. 5, Taf. 6, Fig. 4, von den Andamanen. Dimk. falcifera Watson, Linn. Journ. Zool. Vol. 15, p.250, von den Bermudas. Aelis Loven. AcUs crenulata de Folin, Moll. Andam. Vol. I, p. 5, Taf. 6, Fig. 5, von den Andamanen. Aelis mizo7i^ 2ii^ou, Linn. Journ. Zool. Vol. 15, p.245, von Teneriffa; — A. hjalina, ebenda p. 246, von Pernambuco ; — A. sarissa, ebenda p. 247, von Per- nambuco. Turbonilla Risso. 2\irb. taeniata de Folin, Moll. Andam. Vol.I, p. 6, Taf. 6, Fig. 6; — Turb. vittaia, ebenda p. 6, Taf. 6, Fig. 7 ; — Turb. Wood- Massoni^ ebenda p. 7, Taf. 6, Fig. 8 ; — Turb. mieroeheilos, ebenda p. 8, Taf. 6, Fig. 9 ; — Turb. intuslirata , ebenda p. 9, Taf. 7, Fig. 1 ; — Turb. corpuletis var. mi7iima^ ebenda p. 9, sämmtlich von den Andamanen. Turb. formosa Verr ill & Smith, Silllim. Journ. Vol. 20, p. 398, von den Außen- bänken von Neu-Englaud. Noemia. N. aretelirata de Folin, Moll. Andam. Vol.I, p. 14, Taf. 7, Fig. 9 ; — N. megacJieilos, ebenda p.l5, Taf. 8, Fig. 1, von den Andamanen. Parthenia Ad. Parth. fallax de Folin, Moll. Andam. Vol. I, p. 10, Taf. 7, Fig. 2 ^ — Parth. Nevilli, ebenda p. 11, Taf. 7, Fig. 3, beide von den Andamanen. 62 H. Mollusca. StylopsisB.. Ad. Styl, poh/skista deFolin, Moll. Andam. Vol. I, p. 11, Taf. 7, Fig. 4 : — Styl, textus, ebenda, p. 12, Taf. 7, Fig. 5, beide von den Andamanen. Odostomiu Fleming. Od. canaliculata de Folin . Moll. Andam. Vol. I, p. 13, Taf. 7, Fig. 6 ; — Od. ellipsoidea ^ ebenda p.l3, Taf. 7. Fig. 7 ; — Od. vitrea, ebenda p. 14, Taf. 7, Fig. 8, sämmtlicli von den Andamanen. Od. praelonga, litieata und paucistriafa JefFr., aus dem Golf von Biscaya, Ann. Mag. Nat. Hist. October. p.317. Od. blandula, sceptrum und ^wmte Jef f rey s , Rep. to the British Association (Repr. p. S), aus dem Golf von Biscaya. Menestho Möller. Men. dissimilis Mts. = Parthenia bulinea Lowe prior. Fenella Ad. Fen. elongata Wsitson, Journ. Liun. Soc. Zool. Vol. 15, p. 249. aus der Tiefsee in Westindien und an den Acoren. C erithiopsidae. Cerithiopsis Forbes & Hanley. Cer. halteata Watson, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15, p. 124, von den Viti-Inseln : — Cer. fayalensis W at^on. ebenda p. 12 5, von den Agoren. ß. Toxoglossa. Pleurotomidae. Fleurotorna hum. PL microcerata de Folin, Moll. Andam. Vol.L p. 15, Taf. 8, Fig. 2, — PI. bidentata, ebenda p. 16, Taf. 8. Fig. 3 : — P/. obesa, ebenda p.l7, Taf. 8, Fig. 4 ; — PI. cincta, ebenda p. IS. Taf. 8. Fig. 5 ; — PI. gracilis, ebenda p. 18, Taf. 8. Fig. 6, sämmtlich von den Andamanen. PI. clara v. Mart. , Couch. Mitth. p. 35. Taf. 8, Fig. 1, von Patagonien : — PI. de- clivis, ebenda p. 39, Taf. 9, Fig. 2, von Japan: — PL oxyclathrus, ebenda p. 41, Taf. 9, Fig. I. PL pinyuis Jeffr. mss., aus dem Tiefwasser des biscayischen Meerbusens, in Ann. Mag. Nat. Hist. October. p. 318 (nomenj. Fl. AgassiziYQXYiU & Smith, Sillim. Journ. Vol. 20. p. 394 und PL Carpenteri, ebenda p.395, von den Außenbänken von Neu-England. PL vancouverensis Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 6, p. 286. von Van- couver. ClatJmrella Carp. Cl. riißnodis Martens, Beitr. Mauritius p.227 . Taf. 20, Fig. 2, von Mauritius. Ddphnella Hiuds. D. trivaricosa Marteus, Beitr. Mauiitiusp. 228, Taf. 20, Fig. 1, von Mauritius. — Von D. nitida Kiener wird ebenda p. 228, Taf. 20, Fig. 3 u. 4 eine neue Diagnose und Abbildung gegeben. Defrancia. Defr. parvula wnd formosa Jeffr. mss. , aus der Tiefe des biscayischen Meerbusens, Ann. Mag. Nat. Hist. October. p.218. Conidae. Conus Ij. Conus Macleyanus Woods = rutihis fide Petterd, Journ. of Conch. Vol. H, p.353. Daß C. spirogloxiis Desh. Jugendform von C. generalis sei. wie die Marchesa Pau- 1 u c c i behauptet, bestreitet Martens, Beitr. Mauritius, ganz entschieden ; der Sculptur nach könne er höchstens zu C. monile gehören. Terebridae. Terebra Lam. 7'. coerulescens var. ßammulata Marteus, Beitr. Mauritius p. 230, Taf. 20. Fig. 5, von den Seychellen. 3. Systematik, d. Gastropoda. 63 Y- Rostrifera. Ceritbiidae. Cerithium L. Cer. matukense Watson, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15, p. 105, von Stat. 173 des Challenger; — Cer. /j/?«yi Wetherby , Journ. Cincinn. Soc. N. H. 1879. Nr. 15. July, aus Florida. Ebenda Notizen über Fl. gltbratus Say. Fl. mauritianus Morelet ist nach Martens, Beitr. Maurit. p. 200, schwerlich ver- schieden von dem indischen Fl. compressus Benson. Ancylus Geoffroy. Anc. modestus Crosse, Journ. de Conch. p, 150, von Nossi-be. Anc. striatulus Clessin, Mal. Bl. N. F. 111. p. 156, Ane. ellipticus, ebenda p. 157, beide aus Griechenland; — Am. expansilabris , ebenda p. 149, aus Mitteldeutsch- land; — Anc. subctrcularis ^ ebenda p. 159, aus Böhmen; — Atig. Oregonensis ebenda p. 159, aus Oregon. Anc. transvaalensis Craven, Proc. Zool. Soc. 18S0. p. 617. Taf. 57. Fig. 10, von Transvaal. Onchidiidae. Onchidium Buch. Semper zerfällt (Philippinen 3. Bd. p. 254) diese Gattung, be- züglich deren Anatomie er den Angaben von Ihering ganz entschieden wider- spricht, in folgende Gruppen : 1. mit Nebendrüse des Penis und Knorpelrohr im Penis. 2. mit Nebendrüse, aber ohne Knorpelrohr. 3. ohne Drüse, aber mit Knorpelrohr. 4. ohne Drüse und ohne Knorpelrohr. 5 . ohne Drüse und ohne Knorpelrohr , aber mit Einkerbungen im Manteh'and und mit Papillen und auf diesen mündenden großen Drüsensäcken. 6. ohne Drüse und mit langer, knorpeliger Penispapille. Es werden 2 1 Arten aufgeführt , welche sämmtlich der östlichen Hemisphäre ange- hören; nur eine in Japan vorkommende ist nicht tropisch. Als neu beschrieben werden: Onch. nebulosum p. 257. Taf. 21. Fig. 2 — 4, von den Palaos; — OncA. Savlgnyi^. 260. Taf. 19. Fig. 6; Taf. 20. Fig. 1; Taf. 22. Fig. 5—9, von Bohol und dem rothen Meer; — Onch. tumidum p. 262. Taf. 20. Fig. 3 ; Taf. 23. Fig. 4, von Singapore und Port Mackay in Australien; — Onch. glabrmn p. 263. Taf. 19. Fig. 3. 12; Taf. 22. Fig. 11— 15. 20, von Luzon; — Onch. mnbiguum p. 264. Taf. 19. Fig. 4. 5. 10; Taf. 22. Fig. 16—19, von den Palaos und Singapore. Nur genannt, aber noch nicht beschrieben werden folgende neue Ar- ten : samarense von Samara , multiradiatum und trapezoideum unbekannten Fund- ortes, Daemelii aus Nord- Australien , coriaceum aus den östlichen Meeren, grani- ferum von Bohol, luteum von Singapore , palaense von den Palaos, papuanum von Neu-Guinea, ovale unbekannten Fundortes, reticulatum von Neu-Seeland und Stein- dachner i von den Galapagos. Janellidae. Eine neue Gattung Konophora wird von Hutton, Man. New Zeal. p. 27 , aufge- stellt; sie characterisirt sich durch glatten, gerundeten, kaum vom Fuß geschie- denen Körper mit medianer Rückenfurche , welche nach beiden Seiten schräge Ausläufer ausschickt; die Augenträger sind kurz kegelförmig. Typus ist die ebenda beschriebene K. marmorata Hutt. von Neu-Seeland. e. Solenoconchae. Slphonodentalium Sars. S. hotioliiluense Watson, Linn. Soc. Journ. Zool. Vol. 15. p. 89, von Honolulu. 3. Systematik, f. Lamellibranchiata. S7 Dentalium L. D. Huttoni und ecostaium 'Kir'k , Ann. Mag. [h.] Vol. 6. p. 15, von Neu-Seeland. Cadulus Phil. Cad. semistriatiis und artatus Jeflfr. aus dem Tiefwasser des biscayisclien Meerbusens, Ann. Mag. N. H. Oct. p. 317, [nomina tantmn). Cad. Pandionis Verrill & Smith, Sillim. Journal Vol. 20. p. 399, von den Outer Banks von Neu-England. f. Lamellibranchiata. Corbulidae. Corbula Brug. C. Tryo^u" Smith, Ann. Mag. N. H. (5.) Vol. 6. p. 321, von Uru- guay; die erste Art der Gattung von Süd- America. Anatinidae. Thracia Leach. Thr. tenera Jeffreys, aus dem Tiefwasser des biscayischen Meer- busens, Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p. 316. Myodora Gray. Die bekannten Arten dieser Gattung zählt Edgar A. Smith in Proc. Zool. Soc. 1880. p. 578 auf. Es sind 22, von denen 13 auf Neu-Seeland und Süd- Australien entfallen. Als neu beschrieben werden : M. yiovae Zeelandiae p. 584. Taf. 53. Fig. 5, subrostmta ebenda p. 584. Fig. 6, antipodum ebenda p. 585. Fig. 7, ßoltoni ebenda p. 585. Fig. 8, alle von Neu-Seeland ; — proxima p. 586. Fig. 9 von Japan; — Reeveana p. 586. Fig. 10 von China; — ienuisculptaiß.bSl . Fig. 11 und compressa p. 587. Fig. 12 unbekannten Fundortes. Tellinidae. Psammobia Lam. Für die Arten mit vorn und hinten verschiedener Sculptur schlägt MartenSj Beitr. Mauritius p. 321, die Untergattung Heteroglypta vor. Vener idae. Sunetta Link. S. (Sunettina) Clessmi Anc ey , Naturaliste Nr. 26, p. 206, unbe- kannten Fundortes. Venus L. Die seither unter Venus cygnus und casina gehenden Mittelmeerarten wer- den von Monterosato in Bull. Soc. Mal. ital. Vol. 4, p. 247 ff. eingehend be- sprochen. Er unterscheidet : V. casina var. globosa^ V. Rusterucci Payr. = casi- nula Desh. = discina Phil. = casina Phil., Hid.-= cygnus Aradas = Joenia Ben. e Gran.; und V. multilamella Lam. = Boryi Desh. ■=■ rugosa Phil. =^ cygnus WJtff. = 71UX Hid. Cy reni dae. CorhiculaWxW. Aus dem mittleren China beschreibt Heu de (a. a. 0.) 50 Corbicula- arten, von denen 49 neu ; es sind (die zehnte Lieferung hat keine Paginirung, die Arten sind auf den Tafeln mit denselben Nummern bereichnet wie im Text) : 1. C. Largillierti Phil. ; — 2. C. obtruncata; — 3. C. adunca ; — 4. C. Gen- tiliana; — 5. C. Bezauriana; — 6, C. Foiikiejiensis ; — 7. C. astronomica ; — 8. C. Cordieriana ; — 9. C. bicolor ; — 10. C. Leleciana; — 11. C. diminuta ; — 12. C. aquilina; — 13. C. uncimilata; — 14. C . Colombeliana ; — 15. C. vicina; 16. C. conica; — 17. C. porcellanea; — 18. C. concinna ; — 19. C. ingloriosa; — 20. C. gravis; — 21. C. indigotina; — 22. C. Rathousiana ; — 23. C. De- brixiana; — 24. C. Fenotiilliana ; — 25. C. scholastica ; — 26. C. mmitana ; — 27. C Cheniana; — 28. C. gryphaea; — 29. C. polychromatica; — 30. C. lapi- cida; — 31. C. portentosa , — 32. C. ignobilis ; — 33. C. bilineata; — 34. C. Grilloana; — 35. C. papyracea; — 36. C. cantatoris ; — 37. C. sphaerica ; — 88 H. Mollusca. 38. C . ferruginea ; — 39. C. iridinea ; — 40. C . praeter ita ; — 41. C. aurea; — 42. C. pressejdicata : — 43. C. sqtialida ; — 44. C. variegata; — 45. C. mhqua- drata; — 46. C.jodina; — 47. C.ßtiitans; — 48. C. borealls ; — 49. C. Sori- niana ; — 50. C. Delavayana . C. Bavayi Ancey , in Le Naturaliste p. 334 aus dem Maroui in Guyana. C. Oliphantensis Craven, Proc. Zool. Soc. 1880, p. 618, Taf. 57, Fig. 12, von Transvaal. Sphaeriidae. Sphaerium Scopoli. Sph. SpinelUi Paulucci, Bull. mal. ital. Vol. 6. p. 162, aus Ober-Italien. Sph. padamim Bonelli mss. bei Lessona, Moll. Piem. p. 61, aus dem oberen Po. Pisidium C. Pfr. Pis. Targionimmm Paulucci, Bull. mal. ital. Vol. 6. p. 176, von Camaldoli. Chamida e. Chama L. Ch. circinata Monts., aus der Corallenzoue des Mittelmeeres, schon früher dem Namen nach publicirt, wird diagnosticirt Bull. Soc. ital. Vol. 6. p. 247. Luciuidae. Axinus Gould. A. torttiosus Jeffr. aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya in Ann. Mag. Nat. Eist. Oct. p. 316. Divaricella Martens n. subg. für die Lucinen mit divaricater Sculptur. Beitr. Mau- ritius p. 321. LoripesVoW. L. /e«s Verrill and Smith, Sillim Journ. Vol. 20. p. 400 von den Outer-Banks von Neu-England. Astartidae. Crassatella Lam. C. uruguayensis Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 5. p. 321, von Uruguay. Najadae. TJnio Retz. V. Rothi\sc[. Komaroivi 'Qöti^QX , Jahrb. p. 160, Taf. 5, Fig. 1, von Kars in Armenien. U. tanganyicensis Smith, Proc. Zool. Soc. p. 351, Taf. 31, Fig. 9, aus dem Tan- ganyika. U. tmnidus var. borysthenemis Kobelt, Jconographie Fig. 1951 aus dem Dniepr bei Ekaterinoslaw ; — U. ttmiidus var. Ru/irmanni Kob. ebenda. Fig. 1952, aus Schlesien; U. cumensis Kob. et var., ebenda Fig. 1953/54, aus Seen bei Neapel. U. Thomsoni uudi U. i/om' Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 6. p. 429 — 430, ans dem Tanganyika. Anodonta Qwy . An. bigibba B. e u d e , Conch. fluv. Nanking, Taf. 41. Nr. 78, aus dem See Kien-piug-hien; — A. despecta, ebenda Nr. 79, von Lieou-ngan-tcheou; — A. obtusa. ebenda Taf. 42, Nr. 80, aus dem See Pai; — A. Navicella. ebenda Nr. 81, von Tchao; — A. orbicularis, ebenda, Nr. 82, aus dem SeeMa-tang; — A. limosa, ebenda Nr. 83, Taf.. 45, von Ou-kiang ; — A. livida, ebenda Nr. 84, aus dem See Me-kong; — A. castanea, ebenda Nr. 85 aus dem See Tong- lieou; — A. minuta, ebenda Taf. 44, Nr. 86, von Lieou-ngan-tcheou; — A. suc- cinea, ebenda Nr. 87, von Thien-te ; — A. cheniana, ebenda Taf. 45, Nr. 88, von Ning-kouo ; — A. scaphydimn, ebenda, Taf. 46, Fig. 89, von Tchao-hien am blauen Fluß; — A. jmerorimi, ebenda Taf. 47, Nr. 90, aus derselben Gegend; A. indecora, ebenda, Taf. 48, Nr. 91, von Tong-lieou amYangtse. — Sämmtliche Fundorte im mittleren China. 3. Systematik, f. Lamellibranchiata. 89 A. idr ina V3iv. traspnenica Kobelt, Iconographie Fig. 195S aus dem trasymeni- schen See. A. submacilenta Servain, Moll. Espagne, p. 162, aus dem Albufera ; A. Martorelli Bourg., ebenda p. 166, ebenfalls aus dem Albufera ; — A. viriata, ebenda p. 169, von ebenda. Der europäischen Anodonien hat sich nun auch Herr Bourguignat nach seiner Weise angenommen und können wir eine erhebliche Vermehrung der Arten somit mit Sicherheit erwarten. Der Autor errichtet zunächst für Anodonta complanata eine eigene Gattung Psetulanodonta, die er testaceologisch zu begründen sucht; daß A. complanata anatomisch von den übrigen Arten verschieden ist, scheint Herr B. noch nicht erfahren zu haben. Der Autor erkennt zunächst natürlich alle seither als Varietäten betrachteten Formen als gute Arten an und errichtet eine Anzahl neue auf bloße Abbildungen hin ; des Ref. Abbildungen in der Iconographie sind ihm zum Glück »trop grossierement« und, da er den Text nicht versteht, bleiben sie mit neuen Namen verschont. Als neu werden beschrieben Fs. praedara, Let. p. 16, aus der Donau bei Giurgewo, Letourneuxx, p. 19, von ebendort, danuhialis, p. 21, von ebendort, mecyna Let., p. 24, von ebendort, Pamnci Let., p. 32. von ebendort, scrupea, p. 34, von ebendort, cllipsifo7-mis,i^. 39, von ebendort, Tanousi, p. 42, von ebendort, Ä«y/Mab., p. 42, aus der Gegend von Paris, Ugerica SeiT. p. 50 aus der Loire. Über die Gattung Anodonta im engeren Sinne, von der die erste Lieferung nur den Anfang enthält, berichten wir später im Zusammenhang. Aus Vorder-Asien, von wo bis jetzt nur eine Art bekannt w^ar, werden noch beschrieben : taurica, p. 89, Taf. 14, Fig. 1 — 4., apollonica, p. 91, Taf. 15, Fig. 1 — 3, beide aus dem See von ApoUonia, und Gallandi, p. 95, aus Anatolieu. Colletopterum Bourguignat n. gen., errichtet für Anodonten mit kurzem, gebogenem, zahnlosem Schloß, welches dem Seitenzahn der Unionen entsprechend eine Ver- dickung zeigt, innerem Band und symphynotem Oberrand. Es werden vier neue Arten aus dem Gebiet der unteren Donau beschrieben, C. Letoumeuxi, p. 76, prue- claruni, p. 78, exhnium, p. 80, und latiousi, p. 83. Abbildungen fehlen noch. Spatha tangangiceiisis Smith., Proc. Zool. Soc. 1880, p. 350, Taf. 31, Fig. 8, aus dem Tanganyika. Cameronian. gen. Bourguignat, Descr. Moll. p. 42, gegvixndet auf Iri'dhia Spekei, wird characterisirt durch einen starken lamellenartigen Zahn vorne, während nach hinten, wie bei Pliodon, eine Reihe kleiner Zäbnchen steht; das Ligament reicht von dem Hauptzahn bis zur Mitte der Zähnchenreihe. P//ofZoM Conrad. PL packgodon Boiivg., a. a. 0. p. 46, diolibamis, ebenda p. 47, beide unbekannten Fundortes, doch sicher afrikanisch ; PL elongatus, ebenda p. 47, und Letournmxianus, p. 48, beide vom oberen Senegal. Aetheriidae. Aetheria \j?im. In den Materiaux Moll. Acephales beschreibt Bourguignat folgende »neue« Aetherien : Petrettinü, p. 58, von Ramleh ; — Letoumeuxi .^ p. 55, aus dem Nil und den Canälen des Fayum ; — Chambardi . p. 56, aus quaternären Schich- ten bei Ramses in Ägypten; — nihtica Let., p. 58, aus Nubien und Ober- Ägypten. Mytilidae. Mytilus L. M. lutem Jeflr., aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya. — Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p, 315. Modiola Lam. M. polita Verrill & Smith, Sillim. Journ. Vol. 20, p. 400, von den Outer-Banks von Neu-England. 90 H. Mollusca. Modiolaria Lam. Mod. cuneata Jefir., aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya. — Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p. 315. Mytilimeria. M. (?) Fischeri Jeffreys, aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya. — Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p. 316. Aviculidae. Pinna L. P. aeqiiüatera Märten s, Beitr. Mauritius p. 317, Taf. 22, Fig. 4, von Mauritius. Für P. saccata errichtet Martens, ebenda p. 318, die neue Untergattung Strepto- pinna. Arcidae. Arcalj. Monterosato erklärt nach einer Vergleichung mit den Lamarck'schen Originalen die fossile Area diluvii Lam . für verschieden von der Mittelmeerart und nimmt für letztere den Namen Area Polii Mayer an ; die größere Form des vor- deren Mittelmeeres, die er früher als var. grandis bezeichnete, nennt er nun Area corbuloides und gibt eine Diagnose dieser Art. Vergl. Bull. Soc. mal. ital. Vol. 6, p. 245. Nuculidae. Nucula L. iV. untguayensls Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5.) Vol. 6, p. 320, von der Mündung des La Plata. Pectinidae. Pectenli. P. obliqüatus 3e&:., aus der Tiefsee des Golfs von Biscaya , Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p. 315. P. mirißcus Rve. wird nach einem Exemplar von Mauritius noch einmal abgebildet bei Martens, Beitr. Mauritius Taf. 22, Fig. 5; ebenso P. lividus Lam., Fig. 6 — 10, und P. euneolus Rve., Fig. 11 — 13. Limidae. LimaL. L. Jeßrej/si Fl sehe V , aus dem Tiefwasser des Golfs von Biscaya. Ann. Mag. Nat. Hist. Oct. p. 315. Ledidae. Yoldia Schum. Y. vancouverensis Smith, Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 5. p. 289, von Vancouver. 4. Biologie, Verwendung, Nutzen etc. Descendenztheorie. H. von Ihering ist durch seine Untersuchung der Mittelmeer-Nacktschnecken zu Resultaten gekommen , welche zwar der Descendenztheorie entschieden entspre- chen, aber die natürliche Zuchtwahl nur als eines der in Betracht kommenden Mo- mente, und zwar als ein ziemlich untergeordnetes erscheinen lassen. Cfr. Mal. Bl. N.F. 2. Bd. a. a. 0. Ashford hat Untersuchungen über die Bindenvarietäten von einigen englischen Xerophilen angestellt und kommt zur Ansicht, daß sie von einem zweibänderigen 4. Biologie, Verwendung, Nutzen etc. 91 Typus abstammen, der zusammenhängende Binden hatte und ganz glatt war ; die Unterbrechung der Binden erklärt er durch das Auftreten stärkerer Sculptur und behauptet, daß bei Exemplaren mit unterbrochenen Binden die farblosen Stellen über die gefärbten vorspringen , eine Angabe , die in dieser Allgemeinheit kaum richtig sein dürfte. Cfr. Journal of Couchol. a, a. 0. Böttger macht, Conchol. Mittheil, p.46, darauf aufmerksam , daß einzelne Arten von Clausula und Pupa nur ungemein wenig variiren , während andere kaum an zwei verschiedenen Localitäten ganz gleich vorkommen. Erstere Arten sind meistens solche, welche nahe Verwandte schon in älteren Tertiärschichten, bis ins Untermiocen zurück, haben , während die variablen Formen selten weiter als bis in das Pleistocen zurückreichen, also als jünger und deshalb weniger in ihren Kennzeichen fixirt erscheinen. Derselbe macht in Nachr. Bl. 1880. p.67, sowie im Kosmos a. a. 0. auf ein in- teressantes Beispiel von Vererbung einer Mißbildung aufmerksam. Schon Roth hatte beobachtet, daß auf der Insel Syra an einer bestimmten Stelle Hei. umbilicaia Mtg. [rupestris Drp.) sehr häufig halbscalar mit losgelöstem letztem Umgang vor- komme. Neuerdings hat Cav. Blanc in Westerlund et Blanc, Aper§u Faune Grece) an demselben Fundort dieselbe Varietät wieder in Menge gefunden ; auch am Berge Macolessos in Böotien fand er diese Form, hier nicht mit der Stammform gemengt, sondern ausschließlich herrschend. Man kann wohl sagen, daß es sich hier um einen constant gewordenen Character und somit um eine sich neu bildende Art handelt. Anpassung. Die französische Expedition des Travailleur fand nach Jeffreys in der Tiefe des Golfs von Biscaya ein ausgedehntes Lager sehr weichen Schlammes , auf dessen Oberfläche zahlreiche Mollusken leben. Unter diesen ist eine neue, ziemlich große Modiolaria [lutea, Jeflfr.), welche von diesen Mollusken lebt. Da sie in Folge ihres Gewichtes in den weichen Schlamm versinken würde , hat sie einen ganz eigen- thümlich netzartig geflochtenen Byssus , welcher nicht zum Anheften dient, son- dern weit ausgebreitet wird und dadurch das Thier vor dem Einsinken schützt. Die bereits von Quoy und Gaymard bei verschiedenen Doriden beobachtete Eigen- schaft, Theile ihres Mantelrandes freiwillig abzustoßen, beobachtete auch Bergh bei seiner neuen Gattung Peltodoris. Cf. Mitth. zool. Stat. Neapel Vol. 2. p. 224. Referent beobachtete bei Palermo ein Exemplar von Helix aperta Born, welches ohne Schale herumkroch ; diese Art läßt sich auch auffallend leicht aus ihrem Gehäuse herausziehen und nimmt Ref. an , daß das betreffende Thier vielleicht selbst den Spindelmuskel möglicherweise in Folge einer Einklemmung des Gehäuses zerrissen. Cfr. Bericht der Senckenb. nat. Gesellschaft p. 239. Auf vorspringende Leisten an der Innenseite mancher Mollusken machte Ed. von Martens (Sitznngsber. Ges. nat. Fr. p. 22) aufmerksam; dieselben markiren die Lage der Kiemen und sind wahrscheinlich Folge der Anschwellung der inne- ren Kiemen durch die Beherbergung von Embryonen. — Weitere Beobachtungen über diesen Gegenstand bringt derselbe ebenda p. 59. Über die Lebensweise der polynesischen il/Z/f/^'t/rte macht Garrett auf Grund eigener Beobachtungen Angaben in Journ. of Conchol. p. 7 3. Demnach bohren sie theils im Sande, theils leben sie auf Corallenriffen. Sandbewohner sind alle Mitra s. Str., Scabricula, Caticilla, Tnrrictila, Costellaria, Callithea, Ct/lindra, Imbn'caria, und wahrscheinlich auch MyUjca und Zehra ; — Riffbewohner dagegen sind Nebularia, Chrysame, Tkala, Volutomitra, Strigatella^ Pusia, Dibaphiis und Mitroidea ; die Arten der Untergattung Zierliana leben am Strand unter Steinen. 92 H. Molluaca. t Missbildungen. Ein merkwürdiges Exemplar von TelUna jiUcata , bei dem die Charactere der rechten und der linken Schale vertauscht sind, beschreibt Fischer, in: Journ. de Conch. p. 234. Über eine Monstruosität von Cypraea tigris mit abgeplattetem Rücken berichtet Giebel, in: Zeitschr. f. d. ges. Naturwissenschaften (3) Vol. 5. p. 664. 665. Eine interessante Bastardform der algerischen Stenogyra decollata mit einer südfran- zösischen Form beschreibt Scharf f, in Journal of Conchol. Vol. 2. p. 356. Ein linksgewundenes Exemplar von Hei. globulus Müll, hat Craven auf Robben Island, in der Tafelbai gefunden. Proc. Zool. Soc. p. 619. Ein linksgewundenes Exemplar des neucaledonischen Bul. senilis Gass. bildet Gas- sies Journ. de Couch. Vol. 28. Taf. 10. Fig. 3 ab. Farbenanomalieen. Cl essin hat beobachtet, daß unter einem Haufen von Muschelkalksteinen Hei. ob- voluta stets albin, aber mit sonst ganz normalem, festschaligem Gehäuse vorkam. Hei. rotundata und Claus, hiplicata waren au derselben Stelle ebenfalls häufig albin. Hei. lapicida dagegen nie. Der Autor sucht den Grund dieser Erscheinung darin, daß letztere Art sich hier an ihrer normalen Wohnstätte befand. Hei. obvoluta da- gegen wohl den Mulm und Humus der Bergwälder , in denen sie eigentlich zu Hause ist, vermißte. Eine Färbungsanomalie von Voluta Elliofi in Folge einer Verletzung der Schale be- schreibt Ed. von Marteus in Sitzungsber. Ges naturf. Fr. p. 67. Essbare Mollusken. Nach Bourguignat [Moll, acephal. p. 97] wird auf dem Markte von Coustanti- nopel eine Anodonte, An. Gallandiana. aus Kleinasien, als Speise verkauft. 5. Fossile Mollusken. a. Postpliocän und Diluvium. White macht in Sillimaus Journ. ofSc.Vol. 20. July p. 44 darauf aufmerksam, daß viele Untergattungen und gegenwärtig noch existireude Typen (Subordinate types) von Süßwassermollusken weit in das Tertiär zurückreichen, so die Untergattungen Nacella, Leptulimnea und Limnophysa von Limnaea ; — Planorbis s. str., Bathyom- phalus und Gyraulus von Planorbis ; Pkysa und Bulimts. Ferner von den Unter- gattungen von Helix : Aglaia, Arianta, Patula, Strobila und Triodopsis ; von Pupa : Leucochila und Piipilla; — ferner Hohspira und von den Succineiden die Unter- gattung Brachyspira. Auch die heute noch im Mississippigebiet lebenden Typen von Unio lassen sich weit zurück verfolgen. Ganz besonders auffallend ist die Erscheinung, daß sich gerade in den Laramie- Schichten Arten finden, welche den jetzt im Mississipiund seinen Zuflüssen lebenden Typen ungemein nahe stehen , näher als die glatten ovalen Formen , welche sich in den eocänen Ablagerungen finden, obwohl die Seen der Laramie-Epoche zweifel- los brackisch waren. Solche Parallelformen sind : 5. Fossile Mollusken, a. Postpliocän und Diluvium. 93 Utito propheticus White = U. c/avus hum. U. prooviüts White = U. ridihnnchts Say. ZI. gonionoius White = U. midtiplicatns Lea. U. holmesiamts White = U. apiculatus Say. U. Couesi White = U. complanatns Sol. U. Endlichi White = U. gibbiis Barnes. U. hrachynpisthus White = U. chruhis Lea. Der Autor findet die Veränderungen, welche diese Laramie- Unionen bis zur Jetztzeit erlitten , so gering , daß ihre erste Entstehung, wenn man eine gleich- mäßige Entwicklung annähme , in eine ganz unberechenbar weit zurückliegende Epoche gesetzt werden müßte , er ist also der Ansicht, daß die erste Entstehung mehr oder minder »saltatory« gewesen sein muß. Über die postpliocänen marinen Ablagerungen von Moel Tryfan in Wales und über das Vorkommen von Arten, die heute nur das Tiefwasser bewohnen, in Ablage- rungen hoch über dem Meere sprach Jeffreys [Quarterly Journal Geolog. Soc. London, 1880, p. 351). Besonders macht er darauf aufmerksam, daß Malletiaj die jetzt nur in großen Tiefen (9 — 10 000') lebt, sich in Sicilien bis 600 Meter über dem Meere findet. — Ein Verzeichnis der Mollusken von Moel Tryfan wird gegeben ; die Fauna gleicht eher der norwegischen, als der arctischen. Mittel-Europa. Über geschichtete Einlagerungen des ostpreußischen Diluviums und deren organische Einschlüsse berichtet Jentzsch a.a.O., gestützt auf die Resultate von 4 5 Bohrun- gen. Die meisten Fundorte zeigen arctische Formen, darunter Yoklia arctica, mit Nordsee- und Süßwasserformen gemengt, wohl auf secundärer Lagerstätte ; doch finden sich auch Lagerstätten mit rein arctischer Fauna (Lenzen bei Elbing) , reine Süßwasserablagerungen und reine Nordseefaunen. Sehr interessant ist die weite Verbreitung der Dreissena polymorpha. Bemerkungen über diesen Vortrag sowie über die quaternären Faunen Norddeutsch- lands überhaupt gab Geinitz im Archiv Mecklenburg, 1880, p. 169. Bemerkungen über die Versteinerungen der quaternären Schichten von Meraem in Belgien gaben Cogels und van Ertborn in den Proces verb. der Soc. mal. belgique 1880. p. V. Die Fauna des Löß im Rheingau, sowie die des neueren Sandlöß ebenda werden von Koch in den Erläuterungen zum Blatt Eltville der geologischen Specialkarte von Preußen, p. 41 und 42, aufgezählt. Es sind mit Ausnahme von Pupa parce- dentata A. Braun lauter noch lebende Arten. Die in der Umgegend von Toulouse und Villefranche im Dep. Hte Garonne gefun- denen quaternären Binnenconchylien werden von Fagot a. a. 0. aufgeführt. Folgende neue, jetzt ausgestorbene Arten werden beschrieben (wobei indeß zu be- achten, daß der Autor der nouvelle ecole angehört und die Arten nach ganz mi- nutiösen Unterschieden trennt) : Succinea deperdita, p. 6 ; — 'S", extincta, prisca, p. 7; — S. Benoti, p. 8 ; — Hyalina epipedostoma Bgt. mss., p. 9 ; — sribradia- tula, p. 10 ; — lenarrosta, p. 11 ; — Helix omalisma, p. 12 ; — Ventie7isis'Q^t.m^&. , p. 14; — torpida und persenecta, p. 15; — timidida Fagot und conamblya Bgt. , p. 16 ; — Roujotfi'Bgt. wud palearcha Fag., p. 17 ; submenostosa und albata, p. 18; — hispidosa Bgt. und PirauUiBgt., p. 19; — Weddelli Bgt., p. 20 ; — Contejeani Bgt., p. 21 ; — Azeca antiqua Bgt., p. 22 ; — Ferussacia crassula Fagot, p. 23 ; Clausula inßrma Fag., p. 24 ; — Limnaea fuscida Fagot, p. 26. Die Fauna der quaternären Süßwasserschichten um Mentone Dep. Alpes maritimes) hat eine eingehende Bearbeitung erfahren durch Geoffrey Nevill Proc. Zool. 94 H. Mollusca. Soc. London, a. a. 0. Er imtevsclieidet drei Perioden: Cave period, interme- diate period or Zone of Hei. Paretiana, und present period. Als neu werden be- schrieben und abgebildet: Testacella Willmm8iana, p. 101, Taf. 13, Fig. 1 : — Daiidebardia Jsseliana, p. 102, Taf. 13, Fig. 2; — Hyalina oKvetonnn var. macro- biotus und var. subincerta, p. 104 ; — Hyalhui likes, p. 105 ; — H. maceana var. j)lanorbioides, p. 106; — Helix (Tachea) mentoniea. p. 109; — oedesima, p. 110; Bennetiana, p. 111; — Wüliamsiana, p. 111 mit var. subnemoralis und var. spanias, p. 112; — Campylaea Maureliana Bgt. mss., p. 114 mit var. rohtsta, p. 114; — Iberus niciensis var. colorata, primitiva und speluncm-wn, p. 116: — Fruticicola Moutoni var. subfossilis, p. 118 ; — Hcl. telonensis var. crassilabris. p. 119; — H. (Xei'ophila) subcespitmn. p. 120; — Hei. Tervern var. subarenaruni. p. 121 : — Hei. sclera, p. 121 ; — Pitpa qiiinquedentata var. praehistorica und var. spelmwanmi, p. 125; -— P. obliqua, p. 126, Taf. 13, Fig. 4; — P. Bour- guignatiana, p. 127, Taf. 13, Fig. 5; mit var . plagiosioma, p. 128, Taf. 13. Fig. 6 ; var. pi-aeclara, p. 129, Taf. 1 3 . Fig. 7 , und var. gi-imaldiensis, p . 129; — P. Jolyana, p. 129. Taf. 13, Fig. ^ -.—P. Amteniava. p. 130, Taf. 13, Fig. 9; — Clamilia Paulucciana. p. 132, Taf. 14, Fig. 1 ; — Acme Folmiana, p. 136, Taf. 15, Fig. 4, nebst var. emaciata, Fig. 5, ^^\i^i pachysfoma, Fig. 6; — Renea n. gen. (wie Acme, aber mit einem Schlitz im Mundrand, wie Pleiirotoma] Bourguignatiana, p. 138. Taf. 14, Fig. 7: — Pomatias Hermlaeus, p. 139. Taf. 14, Fig. 8. Italien. Bei der Fundamentirung einer neuen Tiberbrücke wurden nach Meli a. a. 0. Utiio sinuatus Lam. in großer Anzahl gefunden. Diese Art lebt heute nicht mehr in Mittelitalien, wohl aber in Oberitalien umMantua; fossil hat man sie bis jetzt nur im Pleistocän der Dauphinee und des Jura gefunden. Dalmatien. Eine Anzahl Landconchylien aus den quaternäreu Schichten des Cettina- Thaies führt Bourguignat a. a. 0. auf: es sind sämmtlich Arten, welche heute noch in dem betreffenden Gebiete leben. Kleinasien. Eine Anzahl bei Hanai-Tepe in der Nähe des alten Troja aufgegrabener Arten zählt Martens in den Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, p. 63, auf; es sind alles noch dort lebende Arten. Süd- Asien. Über die posttertiäre Fauna der Zinnseifen von Biliton berichtet Dr. K. Martin a. a. 0. Die Arten sind mit geringen Ausnahmen heute noch im indischen Ocean lebend und die ganze Bildung muß als ein Äquivalent der recenten Meeresbildun- gen des Mount Sela auf Java angesehen werden. Es werden 50 Arten aufgeführt, darjinter auch das bis jetzt nur vom Mount Sela bekannte Cerithium tnoniis Sehe Mart. America. In den Knochenhöhlen von Pensylvania wurden an Schnecken Helix albolabris , H. tridenfafa, H. alternata und Unio complanatus gefunden. Yergl. Proc. Acad. Philad. 1880. p. 348. Über Conchylien aus den sogenannten Muschelbergeu (Sambaquis) Süd-Brasiliens sprach Ed. von Martens (Sitz. -Ber. Ges. naturf. Fr. p. 123', dieselben bestehen der Hauptmasse nach aus Venus brasiliana Gmel. — Als neu beschrieben wird Cor- bula {Potamomya) labiata, p. 124. 5. Fossile Mollusken, b. Tertiärforraation. 95 b. Tertiärformation. Mainzer Becken. In den Erklärungen zum Blatt Eltville der preußischen geologischen Specialkarte zählt Koch, p. 29, die Mollusken aus dem tertiären Blättersandstein und p. 31 die des Cyrenenmergels innerlialb des Kartengebietes auf. Folgende Arten aus dem Mainzer Becken beschreibt Dr. 0. Meyer in Bericht Senckenberg. Ges. als neu: Alexia Boettgeri, Taf. 6, Fig. 1 — 3; — Lucirm excisa, Taf. 6, Fig. 4 — 7 ; — L. albitPsfa.'Taf. 6, Fig. 8 — 10 ; — Bicorium irre- guläre, Taf. 6, Fig. 11 — 17 (die Molluskennatur dieser Gattung sehr zweifelhaft) . Wiener Becken. Von dem großen Werke von H o e r n e s und A u i n g e r ist die zweite Abtheilung erschienen. Als neu beschrieben werden: Cypraea Neumayri, p. 58, Taf. 8, Fig. 3; _ C. Neugehoreni, p. 60, Taf. 7, Fig. "5 — 6 ; Taf. 8, Fig. 6 ; — C. erati- formis, p. 61, Taf. 8, Fig. 7. — Eratopsis n. gen., zwischen Erato und Trivia stehend, die Gestalt wie Erato, aber die Spira mit Schalensubstanz überzogen, die Mündung beiderseits gezähnt und die Oberfläche mit Körnern oder fadenartig erhabenen Reifen besetzt. Typus E. Barrandei, p. 64, Taf. 8, Fig. 8—10. Auch die recente E. Schmcltiana Crosse dürfte hierher zu rechnen sein. — Marginella eratiformis, p. 66, Taf. 8, Fig. 15 — 16; — Ringicula Hochstetteri, p. 70, Taf. 8, Fig. 15—16; — Vohäa pyrulaeformis , p. 72, Taf. 8, Fig. 24; — Mitra Hilheri, p. 76, Taf. 9, Fig. 9—10; — M. Brusmae, p. 76, Taf. 9, Fig. 1—2; M. Bellardii, p. 78, Taf. 9, Fig. 15—16 ; — M. Bouei, p. 79, Taf. 9, Fig. 6—7 ; M. [Costellaria] Badensis, p. 83; — M. [Costell.) intermittem, p. 83, Taf. 11, Fig. 1—4; — M. (Callithea) Fuchsi, p. 86, Taf. 10, Fig. 12— 14 ; —Jf. Laubei, p. 89, Taf. 10, Fig. 19—20; — M. Lapugyensis, p. 89, Taf. 10, Fig. 21—22; — M. Nmgehoreni, p. 89, Taf. 10, Fig. 23—24; — M. Sturii, p. 90, Taf. 10, Fig. 25 — 31, Coliimhella Carreri, p. 93, Taf. 11, Fig. 45; — Col. Katharhme, p. 94, Taf. 11, Fig. 6—7; — Col. falhx, p. 96; — Col. Petersi, p. 97, Taf. 12, Fig. 5 — 8; — Col. Bittneri, p. 98, Taf. 12, Fig. 4; — Col. huccini/oi-^ms, p. 98, Taf. 11, Fig. 3; — Col. Zitteli, p. 99, Taf. 11, Fig. 19—21 ; — Col. austriaca, p. 101, Taf. 11, Fig. 28 ; — Col. moravica, p. 101, Taf. 12, Fig. 1—2; — Col. Gibnbeli, p. 102, Taf. 1 1, Fig. 8— 1 1 ; — Col. Haneri, p. 103, Taf. 11, Fig. 15—16; — Col. Wimmeri, p. 104, Taf. 7, Fig. 21—25; — Terebra Hoch- stetteri, p. 107, Taf. 12, Fig. 18; — Ter. cinereoides, p. 109, Taf. 12, Fig. 20; Ter. tratissylr antra, p. 110, Taf. 12, Fig. 14; — Ter. (Myurella) Lapugyensis, p. 111, Taf. 12, Fig. 23; — Ter. higramdata, p. 111, Taf. 12, Fig. 22. Eine Anzahl Süßwasserconchylien aus dem oberen Tertiär von Rumänien beschreibt Tournouer, Journ. de Conch. Vol. 28, p. 96. Es sind: Pal.Crajovensis, p.96; — Emmericia rutnana, p. 97 ; — Melanopsis rumana, ebenda p. 97 ; — Unio cra- jovensis, p. 97 ; — U. Stachei var. crassiplicata, p. 98 ; — U. Iconomianus, p. 98 ; — U. Porumbari, p. 99 ; — U. Jiulensis, p. 99. Die Fauna der tertiären Süßwasserschichten des Thaies von Cettinje hat Bourgui- gnat in seiner Weise bearbeitet. Als neu beschreibt derselbe : Vivipara Patdo- viciana Let., p.4, V. Bajamontiana Let., p. 5 ; — BiihyniaTripaloiljQi., p.5, B. Farezi Let., p. 6, B. leptostoma Let., p. 6 ; — Nematurella Sandriana, p.9, lamel- lata, p. 20, Stossichiana Let., p. 11, Letonrneuxi.^ P- H, Aristidis, p. 12, Tripaloi Let., p. 13, comniimis, p. 14, Klecakiana, p. 14:, producta, p. 15, Paulovicihet., p. 15, obesa, p. 16, jyygmaca, p. 17. — Klecakia n. gen. klein, mit abgelöstem letztem Umgang und quer zur Gehäuseachse stehender Mündung , mit querem 96 H. Mollusca. Nabelspalt und doppeltem Peristom, errichtet für die neue Kl. Letoumeuxi, p. 18. — Fossartiliis Letournenxi, p. 21, praeclarus, p. 22, Brusinae Let. , p. 23, Tripahi Let., p.24, fflobosus, p. 25, diademattis, p. 26. — Paulovicia Let., n. gen., durch starke scalariaartige Varices ausgezeichnet mit concaven Zwischenräumen, mit breitem, dickem, doppeltem Peristom; Typus Paul. Botirguigiuiti \jQi., p. 29. — Melanoptychia dalmatinaljQi. , p.31 ; — Mel.acanthicula, p. 31 ; — Mel.pleuropla- gia^ p. 32 ; — Melanopsis Tripahi^ p. 35, Klecakiana, p. 37, Mel. Paulovici, p. 37 ; — Gaillardotia Tripaloi Let. , p. 4 1 ; — G. Paulovici, p. 4 1 ; — G. Calvertiana., p. 4 2 ; — G. perobtusa, p. 43, — Calvertia n. gen., den vorigen ähnlich, aber mit sehr stark ausgeschnittenem Septum, an der Basis des Ausschnittes mit einem höcker- artigen Zahn , im Gaumen mit einer Lamelle , welche hinter dem Zahn liegt und mit ihm eine Art Canal bildet. Es werden drei Arten beschrieben : C. Letoiirneuxi^ p. 45, Klecakiana, p.46 und Brusiniana het., p.46. — Perlreäinia n.gen., Schale in der äußeren Form wie Gaillardotia , aber mit aufgetriebenem Septum, welches einen doppelten Einschnitt trägt und stark gerippt ist ; die Innenwand des vor- letzten Umgangs trägt einen dreieckigen Muskeleindruck. Einzige Art P. Lefour- 7ieuxiiß. 48. — Saint-Simonia n. gen., das Septum durch 1 — 2 tiefe Furchen in mehrere Felder getheilt, die Innenwand mit einer scharf vorspringenden Leiste. Zwei Arten : S. Letourneuxi, p. 50, hirimata, p. 51. — Tripaloia Let. n. gen., ebenfalls neritidenartig, mit fast flacher Spira, sehr kleinem Gewinde und großer Mündung , sodaß das Gehäuse dreieckig erscheint , Septum oben, der Mundsaum durch einen Callus fest zusammenhängend, die Mündung mit einer Gaumenfalte. Neu Tr. Letourneuxi, p. 54. Frankreich. Zwei neue Gattungen aus dem Eocän der Loire Inferieure beschreibt Vasseur in: Journ. deConch. Vol. 28.p. 182. Es sind Velainella, eine eigne Familie Ff /«mc/^/f/we bildend, und folgendermaßen diagnosticirt : T. spiralis, dextrorsa, valde elongata, crassa, solida, extus laevigata , intus margaritacea. Spira angusta, acuminata, polygyrata; anfr. convexiusculi, contigui, non amplectentes. Apert. ovato-obli- qua, integra, labro tenui, simplici ; margine columellari sulco externo munito ; sutura lineari, cum sulco columellari congruente. Columella imperfecta ex parie- tali et spirali funiculo, intus suturam attingente composita. — Typus: V. colum- naris Vass. ibid. p, 282 von Saffre. — Die Familie wird vom Autor neben Sto- matella und Haliotes gestellt. G^owofff?-f/jMm Vasseur n. gen. : C. inaequilateralis, cordiformis, subcarinata, ex- tus radiatim costata , squamosa et spinosa, latere antico brevi, margine ventrali angulato. Cardine composito : 1. in valva dextra; dentibus cardinalibus 2, postico majore, antico minuto, et deute laterali antico fossula brevi separato, dentibus lateralibus sublamellosis 2, fossulam dentem posticum valv. sinistrae accipientem limitantibus ; — 2. in valva sinistra: dentibus cardinalibus 2, antico majore, postico obsoleto et angusto, deute laterali antico minuto prope dentem cardinalem sito ; deute laterali postico unico, remoto, longo, acuto. Cicatricula antica pro- funda, sublata, prope cardinem sita. — Typus: Gon. Heberti^. 183 von Saffre; auch C. rachitis Desh. gehört in dieselbe Gattung. Eine neue Cephalopodengattung aus derselben Localität beschreibt M u n i e r - C h al- m US ibid. p. 183. Vasseurian. gen.: T. conica, dentaliiformis, recta vel subin- flexa, extus sulcis longitudinalibus postice et profunde impressis. antice attenuatis exarata et punctis parvis conspersa, intus cavitate antica, dimidium longit. testae superante, phragmoconum continente, munita. Phragmoconus tenuis, submargari- taceus, septis multis transversis tenuibus, in latere dorsali antice convexo-arcuatis, et in latere ventrali procumbentibus et angulatim junctis, compositus. Sipho te- 5. Fossile Mollusken, h. Tertiär formation. 97 nuis, angustiis, ventralis. — Typus: V . occidentalis M. Chalm, von Saffre, auch bei Rom gefunden. Die Arbeit von Fontannes über die Fauna des Neogen von Cucurron ist dem Ref. nicht zugänglich geworden. Nach einer Anzeige von Fischer im Journ. de Conch. p. 190 werden als neue Arten beschrieben: Murex subproductus ; — Pollia Tour- noueri ; — CancellariaDnientica ; — Canc. Gaudryi; — Canc. Det/dieri ; — Nassa Caiidellensis , — N. Denivei ; — N . suhlapsa ; — Pletirotoma CaudelUnsis ; — Mitra bathniophora ; — Natica hi/pcreuthele ; — Cerithium Deydieri; — Trochus praelinea- ttts ; — Tr. Cabrierensis ; — Tr. ^ygxiesü; — Tr.angulatm; — Area rhodanica ; — Diplodojita Fischeri ; — Cardita goniopleiira; — Tapes eurinus; — Fholas Lubero- 7iensis; — Neritina Dumortieri ; — Limnaea Cucuronensis ; — L. Deydieri. Eine Anzahl fossiler Mollusken , welche in den Faluns von Plantat zusammen mit einem vollständigen Skelet von Rhytiodus gefunden wurden, zählt M. Delforterie in : Actes Soc. Linn. Bord. T. 31. p. 134 auf. Die fossilen Muricinen der Miocänschichten in Südwest-Frankreich behandelt Beno- ist in Actes Soc. Linn. Bordeaux T. 34. p. 146 ff. Es sind 6 Ttjphis, 7 Ocinebra, l Murex S. str., 2 Rhynocantha , 9 Chicoreus, 14 Phyllonoüis, 4 Trophon, 6 Pte- ronotus, 4 Muricidea, zusammen 52 Arten. Abgebildet werden Murex consohrinus d'Orb. Taf. 9. Fig. 1.2; — M. ßasteroti Ben. {= van'abilis »Grat« Ben. Cat. Sausats No. 551) Taf. 9. Fig. 5. 4 ; M. tenellus Mayer var. Taf. 9. Fig. 5. 6. Verschiedene Excursionsberichte und zahlreiche Bemerkungen über die Fauna der Tertiärschichten von Südwest-Frankreich finden sich in den Comptes rendus des Seances de la Societe Linneenne de Bordeaux 1S80. Subapennin. Die bei Pietrafitta in der Provinz Siena gefundenen Conchylien werden aufgezählt von Dante Pantanelli, in Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 6. p. 265. Als neu be- i . schrieben werden : Pisania tiiinuiissinm, p. 27 1 ; — Columbella perlonga, p. 272 ; — Homotoma Libbianejisis , p. 273; — Pyrgulina Victoriae, p. 275; — Alvania Lib- bianensis, p. 275. Eine kurze Notiz über dieselben Schichten gibt auch de Stefan i, in Bull. R. Comit. Geol. d'Italia 1880. p. 167. Die fossilen Conchylien der Schichten von Caltanisetta in Sicilien zählt Brugnone a. a. 0. auf. Es sind 280 Arten, von denen nur 79 nicht mehr lebend vorkom- men. Als neu beschrieben werden : Fusus syracusioides, p. 102 Taf. 1, Fig. 1; — Nassa planistria, p. 106, Taf. 1, Fig. 3 ; — Nassa angulafavsiv . scabrella, p. 107,; — Nassa mimäissima, p. 107, Taf. 1, Fig. 4 ; — Drillia sejtmcta vSiV. opima, p. 111, Taf. 1, Fig. 5; — Lachesis reiifera, p. 111, Taf. 1, Fig. 6; — Mangelia agilis, p. 114, Taf. 1, Fig. 8 ; — Rapkitoma noduhsa, p.214, Taf. 1, Fig. 9; — Marginella (GibberulajmiliariaYüV. inflata, p. 116. — Odostomia basistriaki, p. 118, Taf. 1, Fig. 12; — Eulimopsis nov. gen. (von Eulima durch spiralgestreifte Basis unterschieden), p. 120; für die schon früher beschriebene Eulima Carmelae: — Turritella breviata =triplicata Phil. necBrocchi; — Scalaria subtrevelyana, p. 124, Taf. l, Fig. 13 ; — Sc. frondimlaejormis, p. 124, Taf. 1, Fig. 14; — Sc. alata 'der Name schon von Sowerby vergeben), p. 1 24, Taf. 1 , Fig. 15; — Sc. carinulata, p, 125, Taf. 1, Fig. 16 ; — Alvania cimex var. clathrato-granosa, p. 127 ; — Alv, asperula, p. 127, Taf. 1, Fig. 17 ; — Crepidula scabrestriata, p. 130, Taf. 1, Fig. 18 ; OsireaSabuctna, p. 135, Taf. 1, Fig. 19; — Megaxinus n. gen. tüv Lucina rostrata Pecch. [^(mAxinus unterschieden durch bedeutendere Größe, dickere Schale, un- gleichseitiges Gehäuse , spitze eingerollte Wirbel und deutliche Muskeleindrücke) , Zool. Jahresbericht. l&SO. III. 7 98 H. Mollusca. p. 146; — Lepion elongatum, p. 146, Taf. 1, Fig. 20: — Cardita subtrigona, p. 148, Taf. 1, Fig. 21; — Ve7ius Ubelhis var./;arm, p. 149 Taf. 1, Fig. 22. Ejngland. Die Fauna der oligocänen Schichten von Hampshire behandelt Juda im Quart. Journ. Geol. Soc. Lond. p. 137. Er zählt die Arten der marinen Mollusken aus den Schichten der Brakenhurst Series (p. 153), der Hempstead Series (p. 157), den Brackwasserschichten von Headon Hall und Hordwell Cliffs (p. 159) und den Binnen- und Brakwasserschichten von Wight (p. 161) auf. Neue Arten werden nicht beschrieben. Die uuterpleistocänen Schichten Englands sind eingehend bearbeitet worden von F r i d. S a n d b e r g e r im Vol. 2 7 der Palaeontographica. Als neu werden beschrie- ben und abgebildet: Pisidmm (Flmninma) astartoides p. 96, Taf. 12, Fig. 1 ; — Paludina gihha, p. 97, Taf. 12, Fig. 2 ; — Bithyniaovatula, p. 98, Taf. 12, Fig. 3 ; — Nematurella Runtoniana, p. 98, Taf. 12, Fig. 4; — Belgrandia nana, p. 99, Taf. 12, Fig. 5; — Planorbis (Helisomaj clathratus, p. 100, Taf. 12, Fig. 8; — Limneris (Entochilus) labio, p. 101, Taf. 12, Fig. 10. 11; — Velletia lingiilata, p. 101, Taf. 12, Fig. 9 ; — Canjc/mimovaium p. 102, Taf. 12, Fig. 12 ; — Helix (Vallonia) tenuilimbata , p. 102, Taf. 12, Fig. 13; — Limax tnodioli/onnis,'^. 103 Taf. 12, Fig. 15; — Helix (Maculariaj elsana, p. 104, Taf. 12, Fig. 14. Egypteu. Die seltsame C'arolia placimoides Cantr. = Hemiplacuna Rozieri Gray aus den Num- mulitenschichten des Djebel Mokatam wird abgebildet und ausführlich erörtert von Fischer, in: Journal de Conchyliologie Vol. 28 p. 355. pl. 12. Fig. 1 — 5. Sumatra. Die Eocänschichten der Westküste von Sumatra hat Böttger bearbeitet. Derselbe beschreibt als neu : 1 . aus den schwarzen Plattenkalken von Bockiet Kandoeng : Zirfaea mirabilis, p. 32, Taf. 1, Fig. 5 ; — Sphenia tellina, p. 33, Taf. 1, Fig. 4. — Cardium Martini p. 35, Taf. 1 , Fig. 2. 3 ; — Hemicardiummyophoria. p. 36, Taf. 1, Fig. 14. 15. 18; — Loripes sphaerioides, p. 37, Taf. 1, Fig. 16, 17; — Cardita globiformis, p. 38, Taf. 1, Fig. 21—23 \—Nucula Fritschi, p. 39, Taf. 1, Fig. 19. 20. — 2. Aus denPlattenkalkeu von Loeroch Tambang bei Bockit Bessi : Phola- domya Verbeeki, p.43, Taf. 2, Fig. 4; — Panopaea liärariaeformis , p. 44, Taf. 2, Fig. 10. 11 ; — Trigonia dubia, p. 47, Taf. 5, Fig. 1 — 3; — Pinna Blanfordi. p. 48, Taf. 3, Fig. 4—6; — Pecten Verbeeki, p. 49, Taf. 3, Fig. 7. 8, Taf. 4, Fig. 1 — 3; — P. micro-glyptus, p. 50, Taf. 4, Fig. 5. 6. — 3. Aus den Krebsmergeln bei Auer; Pleurotoma retifera, p. 54, Taf. 4, Fig. 7. 8. — Teilina planitesta p. 56, Taf. 4, Fig. 11. 12; — T. ( Arcopagia) ovattila iß. 57, Taf. 4, Fig. 10 ; — Psammobia convexa, p. 59, Taf. 5, Fig. 2 ; — Ceronia antiqua, p. 59, Taf. 4, Fig. 16. 17; — Cytherea cordiformis, p. 60, Taf. 5, Fig. 1 ; — Chione Martini, p. 61, Taf. 5, Fig. 3 ; — Cyrene callista, p.62, Taf. 5, Fig. 6 — 8 : — 4. Aus dem Orbitoidenkalk von Batoe Mendpeloer: Cerithium angygyrum, p. 69, Taf. 5, Fig. 11. 12 ; — Xenophora subconica, p. 70, Taf. 5, Fig. 14; — Trochus padangensis, p. 73, Taf. 6, Fig. 3; — Cypraea Geinitzi, p.76, Taf. 6, Fig. 10 ; — ■ C. denseplicata, p. 77, Taf. 6, Fig. 5 ; — C. cordi/ormis, p.77, Taf. 6. Fig. 11; — Venus obtusangularis, p. 80, Taf. 7. Fig 6. 7 ; — Cypricardia majuscula, p.8l, Taf. 7, Fig. 8 ; — Isocardia cyrenoides, p. 81, Taf. 8, Fig. 1 ; — Cyprina subtransversa, p.82, Taf. 8, Fig. 2 — 4, Taf. 9, Fig. 4b; — Cardium subangustum, 5. Fossile Mollusken, b. Tertiärformation. 99 p. 83, Taf. 9. Fig. 1 ; — Lucina Verbeeld, p. S4, Taf. 9, Fig. 2. 3; — Lithodo- miis Verbeeki, p. 86. Taf. 9. Fig. 5; — PectenBoim\2(X. sumatrana, p. 88, Taf. 10, Fig. 1.2; — P. midtiramis , p. 88, Taf. 1, Fig. 8 : — 5. VoiiBatoe Radja in Süd- Sumatra: Cypraea cxtenuata, p. 93, Taf. 11, Fig. 1 : — PectenHelenae, p. 96, Taf. 10. Fig. 6; Taf. 11, Fig. 3. 4 ; — P.FritscM, p. 97, Taf. 11. Fig. 5; — 6. Aus dem Uutermiocäu vom Flusse Kamoeuoe : Siligua elongatula, p. 101, Taf. 12. Fig. 3,4; — Tellina Verbeeki, p.l02, Taf. 12, Fig. 5. 6; — Mactrinula semiplicata, p.103, Taf. 12, Fig. 7 ; — Venerupis Martini, p. 104, Taf. 12, Fig. 8; — Tapes Fritscki, p. 105,' Taf. 12, Fig. 9, X'^ \ — Dosinia polyptyx, p. 106, Taf. 12. Fig. 11 ; — Cardium arcaeforme, p. 108, Taf. 12, Fig. 18; — CucuUaea pachygastris, p, 110, Taf. 12, Fig. 12; — Scapharca Geyleri, p. 111, Taf. 12, Fig. 16.= Java. Die vou Fr. Junghulm auf Java gesammelten Tertiärpetrefacten sind von Prof. Mar- tin a. a. 0. bearbeitet worden. Es werden im Ganzen 235 Arten Mollusken auf- gefülirt, von denen 75 heute noch im indischen Ocean leben. Als neu beschrieben werden: Nautilus javamis, p. 8, Taf. 1, Fig. 1 ; — Conus Jenkinsi, p. 10, Taf. 1, Fig. 4; — (?. Junghihni, p. 11, Taf. 2, Fig. 12; — C.javamis, p. 11, Taf. 2, Fig. 3; — C. scalaris, p. 12, Taf. 2, Fig. 4; — C. jjamdus, p. 12, Taf. 2, Fig. 9; — C. Hardi, p. 12, Taf. 14, Fig. 2 ; — C. HerUotsi, p. 13, Taf. 2, Fig. 5; — C. Hochstetteri, p. 14, Taf. 2, Fig. 7 ; — (?. affinis. p. 15, Taf. 2, Fig. 8; — C. tjidamarensis, p. 15, Taf. 2, Fig. 10; — Oliva mitrata, p. 16, Taf. 2, Fig. 14; — O. Junghuhni, p. 16, Taf. 2, Fig. 3; — 0. Jenkinsi, p. 18, Taf. 3, Fig. 6; — 0. tjidamarensis, p. 18, Taf. 3, Fig. 7 ; — O.javana, p. 19, Taf. 3, Fig. 8; — Ancillaria bandongensis , p. 19, Taf. 3, Fig. 11 ; — A. Jung- huhni, p. 20, Taf. 3, Fig. 20; — A. javana, p. 20, Taf. 3, Fig. i?>\ — Cypraea ovata, p. 21, Taf. 4, Fig. 1 ; — C. subtetragona, p. 21, Taf. 4, Fig. 2 ; — C. murisimilis , p. 21, Taf. 4, Fig. 3; — Erato indica, p. 23, Taf. 5, Fig. 1; — Marginella simplicissima , p. 24, Taf. 5, Fig. 3; — M. Reussi, p. 25, Taf. 14. Fig. 3; — Ringicula arctatoides, p. 25, Taf. 5, Fig. 4 ; — Voluta Junghuhni, p. 25, Taf. 5, Fig. 5; — Mitra Junghuhni, p. 27, Taf. 6, Fig. 1 ; — M. javana, p. 27, Taf. 6, Fig. 23; — M. buccinifonnis, p. 28, Taf. 6, Fig. 4, — M. Jen- kinsi, p. 29, Taf. 6, Fig. 5; — Columbella Herklotsi , p. 29, Taf. 6, Fig. 6; — C. bandongensis, p. 30, Taf. 6, Fig. 7; — C. lacteoides, p. 30, Taf. 6, Fig. 8; — Terebra bandongensis, p. 31, Taf. 6, Fig. 9 — 10; — Ter. (f) tjidamarensis, p. 32, Taf. 14, Fig. 4; — T. javana, p. 32, Taf. 6, Fig. 11 ; — T. indica, p. 33, Taf. 6, Fig. 12 ; — T. bicincta, p. 33, Taf. 6, Fig. 13; — T. Jenkinsi, p. 34, Taf. 6. Fig. 14; — T. Herklotsi, p. 34, Taf. 6, Fig. 15; — T. Hochstetteri, p. 35. Taf. 6, Fig. 16; — Nassa ovum, p. 35, Taf. 7, Fig. 1 ; — N. Reussi, p. 36, Taf. 7, Fig. 3; — Phos cuspidatum, p. 37, Taf. 7, Fig. 4 ; — Ph. acu- minatum, p. 37. Taf. 7, Fig. 5; — Bulla simplex, p. 37, Taf. 7, Fig. 2; — Bticcinum Junghuhni, p. 38, Taf. 7, Fig. 6; — Bucc. (?) dubium, p. 38. Taf. 14, Fig. 5 ; — Dolium Hochstetteri, p. 39, Taf. 7, Fig. 8 ; — Purpura turrita, p. 41, Taf. 8, Fig. 3; — P. depressa, p. 43, Taf. 10, Fig. 11; — Cassis depressior, p. 44, Taf. 8, Fig. 4 ; — (?. Herklotsi, p. 45, Taf. 8, Fig. 7 ; — C. glaucoides. p. 45, Taf. 8, Fig. 8; — Cassidaria javana, p. 46, Taf. 8, Fig. 9—10; — Strombus Junghuhni, p. 47, Taf. 9, Fig. 1 ; — Str. javanus, p. 47, Taf. 9, Fig. 2; — Str. inßatus, p. 48, Taf. 9, Fig. 3; — Str. Herklotsi, p. 48, Taf. 9, Fig. 2 ; — Str. triangidatus, p. 49, Taf. 9, Fig. 5 ; — Str. glaber, p. 49, Taf. 9, Fig. 6 ; — Str. (?) fusus, p. 50, Taf. 9, Fig. 9; — Rostellaria javana, p. 50, Taf. 9, Fig. 7 ; — Murex Junghuhni, p. 51, Taf. 9, Fig. 8; — Ranella magnißca, 7* 100 H. Mollusca. p. 53, Taf. 10, Fig. l ; — P. JungJmJmi, p. 54, Taf. 10. Fig. 2 ; — Fusus ja- vanus, p. 58, Taf. 10, Fig. 13 ; — P'. tjidamarensis, p. 59, Taf. 10, Fig. 7; — Turbinella Junghuhni, p, 59, Taf. 14, Fig. 10 ; — Triton bnccinoides, p. 60, Taf. 14, Fig. 11 ; — Tr.javam/s, p. 60, Taf. 14, Fig. 12; — Pleurotoma HerMotsi, p. 61, Taf. 11, Fig. l ; — PI. coronifer, p. 61, Taf. I 1^ Fig. 2 ; — Cerit/mm javanuni, p. 63, Taf. 11, Fig. 4; — Cer. bandongense, p. 63, Taf. 11, Fig. 5; — Cer. HerJdotsi, p. 63, Taf. 11. Fig. 8—9 ; — Cer. Jenkimi, p. 65, Taf. 11, Fig. 6; -- Cer. Hochstetteri, p. 66, Taf. 11, Fig. 7; — Cer. Montis Selae, p. 66, Taf. 12, Fig. 1 ; — Turritella bandoiigemis, p. 68, Taf. 11, Fig. 12; — Xenophnra Dunkeri, p. 71, Taf. 12, Fig. 7 ; —Trochm triumphaior, p. 72, Taf. 12, Fig. 8 ;• — Tr. Hardi, p. 73, Taf. 12, Fig. 15; — Solaritim javanum, p. 74, Taf. 13, Fig. 2; — Delphinula fossilis, p. 75, Taf. 13, Fig. 4; — Scalaria elongata, p. 76, Taf. 13, Fig. 5; — Sc. minima, p. 76, Taf. 13, Fig.. 6; — Ve7-metus javamis, p. 77, Taf. 14, Fig. 13; — V. Jimghuhni, p. 78, Taf. 14, Fig. 14; — F. gi- ganteus, p. 78, Taf. 14, Fig. 15; — V. cristatus, p. 78, Taf. 14, Fig. 16; — Siliquaria bipartita, p. 79, Taf. 14, Fig. 17; — Actaeon Reussi, p. 79, Taf. 12, Fig. 13 ; — Sigaretus javanus, p. 80, Taf. 13, Fig. 9 ; — Natica callosior, p. 80, Taf. 13, Fig. 10; — N. bandongensis , p. 82, Taf. 13, Fig. 15—16; — Nerita fj'idamarensis Tß. 84, Taf. 13, Fig. 20; — Scaphander javamis, p. 85, Taf. 13, Fig. 21; —Sc. elegans, p. 85, Taf. 13, Fig. 22; — Bulla Reussi, p. 86, Taf. 13, Fig. 22 ; — Patella Hochstetteri, p. 86, Taf. 12, Fig. 1 0 ; — P. Reussi, p. 87, Taf. 12, Fig. 9; — Dentalitmi JungJmhni, p. 87, Taf. 12, Fig. 11 ; — D. tenuistriatum, p. SS, Taf. 12, Fig. 12; — Melanin Herklotsi, p. 88, Taf. 14, Fig. 19; — Mel. Jimghuhni, p."89, Taf. 14, Fig. 20. — Cultellus dilatatus, p. 90, Taf. 15, Fig. 3 ; — Mya virgo, p. 91, Taf. 15, Fig. 4; — Corbula pro- blematica, p. 91 , Taf. 15, Fig. 9 ;' — C. socialis, p. 92, Taf. 15, Fig. 10; — C. sinuosa, p. 93, Taf. 15, Fig. 1 1 ; — C. gregaria, p. 94, Taf. 15, Fig. 14 ; — C. Ovum, p. 94, Taf. 15, Fig. 8; — Mactra plana, p. 95, Taf. 15, Fig. 7; — Teilina Junghuhni, p. 96, Taf. 16, Fig. 2; — Dosinia Boettgeri, p. 96, Taf. 16, Fig. 4; — D. dubiosa , p. 97, Taf. 16, Fig. 6; — Cytherea javana, p. 100, Taf. 17, Fig. 3 ; — C. ventricola, p. 101, Taf. 16, Fig. 10; Taf. 17, Fig. 1 ; — C. macra, p. 101, Taf. 16, Fig. 11; — C. Selae, p. 102, Taf. 17, Fig. 5 ; — C. veymsta, p. 102, Taf. 17, Fig. 4 ; — C. indistincta, p. 103, Taf. 16, Fig. 3 ; — Sunetta ovalis, p. 104, Taf. 16, Fig. 14 ; — Cardium Verbeeki, p. 106; Taf. 18, Fig. 2; — C. parvulum, p. 107, Taf. 18, Fig. 3 ; — Chama ovalis, p. 107, Taf. 19, Fig. 1; — Ch. fragilis, p. 108, Taf. 19, Fig. 2; — Lucina Simplex, p. 108, Taf. 16, Fig. 17 ; — Hindsia dubia, p. 109, Taf. 15, Fig. 6; — Crassatella parva, p. 109, Taf. 15, Fig. 5; — Carditu decipiens, p. 110, Taf. 17, Fig. 9 ; — C. Boettgeri, P- Hl, Taf. 17, Fig. 10; — C. javana, p. 111, Taf. 17, Fig. 11 ; — C. tjidamarensis, p. 112, Taf. 18, Fig. 1 ;^ ^ C. bifurca, p. 113, Taf. 18, Fig. 4 ; — Leda virgo, p. 113, Taf. 19, Fig. 8 ; — Area gibba, p. 114, Taf. 18, Fig. 7 ; — A. trapeziformis, p. 115, Taf. 18, Fig. 8 ; — A. tnultiformis, p. 115, Taf. 18, Fig. 9—11; — A. nodosa, p. 116, Taf. 18, Fig. 12. 13; — A. tjidamarensis, p. 117, Taf. 18, Fig. 15; — Pccttincidus Junghuhni, p. 119, Taf. 19, Fig. 7; — Modiola afßnis, p. 120, Taf. 20, Fig. 1; — M. javana, p. 121, Taf. 20, Fig. 3 ; — Mytilus ovattis, p. 121, Taf. 20, Fig. 2 : — Septifer lingua, p. 121, Taf. 20, Fig. 4*; — Pecten exaratus, p. 122, Taf. 20, Fig. 5. 9 ; — P. javanus, p. 123, Taf. 20, Fig. 12 ; — P. /rowfZosMS, p. 123, Taf. 20, Fig. 6.7 ; — Ter ehr atula javana, p.l26, Taf. 21, Fig. 4 — 6. N ort! -America. Eine Aufzählung (1er in den Tertiärschichten von Maryland gefundenen Conchylien 5. Fossile Mollusken. Kreide. Trias. 101 gab Angelo Heilprin in den Proc. Acad. Pliilad. 18S0. p. 20. Das mittlere Tertiär von Maryland ist nicht syncLronisch mit dem Pliocän von Süd-Carolina. Von noch lebenden Bivalven finden sich darin: Anomia ephipp'mm, Cytherea Sayana , Leda acuta, Lucina anoclonta^ L. confracta, L. tlivaricata, Ostrea virginica, Panopaea americana , Saxicava rugosa , Solen etisis , Venus Mortoni, V. violacea, zusammen etwa 15''/o der vorkommenden Bivalven. Die Univalven , welche nicht genauer aufgezählt sind, verhalten sich ziemlich in derselben Weise. Derselbe zählt ebenda p. 364 die Tertiärfossilien auf, welche der Staatsgeologe S mi t h in Clarke County , Alabama , an drei verschiedenen Localitäten gesammelt. Als neu werden beschrieben : Cytherea Nuttallwpsis, p. 370. Taf. 20, Fig. 1; Pseu- doliva scalina, p. 371, Taf. 20, Fig. 12 ; Laevibuccimim lineatum, p. 371, Taf. 20, Fig. 5; Fusus subtenuis, p.371, Taf. 20, Fig. 4 ; F.interstriatus, p. 372, Taf. 20, Fig. 11; i^. [Hemifxmis'!) engonatus, p. 372, Taf. 20, Fig. 8; F. [Strejisidura) subscalarhius, p. 372, Taf. 20, Fig. 7; Pleurotoma moniliata, p. 373, Taf. 20, Fig. 9. Ficula multangula, p. 374, Taf. 20, Fig. 2; Solarium cupola, p. 375, Taf. 20, Fig. 14; Sol. delphinuloides^ p. 375, Taf. 20, Fig. 13: Bentalium microstria p. 375, Taf. 20, Fig. 3. c. Kreide. Die Arbeit von White über die Kreidepetrefacten der westlichen Staaten Nord- America's ist dem Referenten noch nicht zugänglich geworden. Nach einer Inhalts- angabe von Crosse im Journ. de Conchyliologie ISSl. p. 97 werden folgende Arten daselbst als neu beschrieben : Exogyra Walkeri; Placunopsis Hilliardensis , Crassatella Cirnarronensis ; Tancredia ? coelionotus ; Cardium trite ; Baroda siibelUp- tica; Pachymya? Herseyi ; Glycimeris Berthoudi; Paliurus pentangiilatus ; Actaeon Woosteri; Actaeonina prosocheila ; Neritina incompta ] Anchura Haydeni; Drepano- chilus Mudgeana ; Turritella Marnochi. Über die Kreideschichten von Corbieres an den Pyrenäen berichtet Toucas in Bull. Soc. geol. France p. 39 ; die Arten der verschiedenen Schichten werden aufge- zählt und mit den entsprechenden Altersstufen anderer Lager verglichen ; neue Arten werden nicht beschrieben. d. Trias. Über die Fauna der permischen Schichten in dem Kanab - Thal in Arizona schrieb W a 1 c 0 1 1 in Silliman's Journal a.a.O. Die Arten der Mollusken sind nur genannt, aber nicht näher characterisirt. Die marinen Fossilen in den kalkigen Sandsteinen von Fife zählt K i r k b y in Quar- terly Journal Geol. Soc. London, p. 559 auf. Als neu beschrieben werden: Lit- torina hilineaia, p. 584; — Macrocheilus? striatulus, p. 584; — Cypt-icardia bicosta, p. 585 ; — Sanguinolites S2ib2)licatus, p. 586 ; — Plettrophorus clegans^ p. 586. Über einige Triasversteinerungen , insbesondere über die Synonymen von Ceratites fastigatus und Goniatites Grebeli , spricht Eck in Zeitschr. geol. Gesellschaft Vol. 31. p. 254. Taf. 4. Die unionenartigen Bivalven der Lettenkohle im oberen Trias behandelt Po hl ig in Palaeontographica Vol. 27. Er findet dieselben den ächten Unionen sehr ähnlich, aber doch im Schloß einigermaßen abweichend, und errichtet für sie eine Unter- gattung Uniona. Als neu beschrieben werden: U. Letickartij p. 118, Taf. 15, Fig. 1— S und U. maritima, p. 119, Taf. 13, Fig. 9—15. Taf. 14, Fig. 24, Es sind ofi"enbar Brackwasserformen und sie bilden gewissermaßen eine Brücke zu den gleichfalls im Brackwasser lebenden Anthracosien der Steinkohlenformation. Mit den jurassischen Cardinia zusammen bilden sie eine natürliche Verbindung von 102 H. Mollusca. den Cypriniden zu den Najadeen, welche wahrscheinlich erst seit dem Pleistocän sich ganz dem Süßwasser zugewandt haben. Die der Gattung Mecjalodus angehörigen Dachsteinbivalven hat Hoernes a. a. 0. monographisch bearbeitet. Der Verfasser sucht die vollständige Formenreihe von dem mitteldevonischen il/ey. cucrdladis bis zu den Dachsteinformen zusammenzu- stellen und deutet die Weiterentwicklung "bis zu den Pachyrisma des Lias an. Die bisher beschriebenen Arten werden sorgsam revidirt und folgende als neu be- schrieben : Meg. Hauen, p. 117, Taf. 1, Fig. 6 von Bleiberg: — M. Cassiamis, p. 118, Taf. 1, Fig. 7 von St. Cassian; — M. Tofanae, p. 118, Taf. 2, Fig. 1; Taf. 3, Fig. 4; Taf. 5, Fig. 1 ; Taf. 6, Fig. 3. 4 aus den Travenanzer-Thal ; — M. Damesi, p. 121, Taf. 2, Fig. 2 ; Taf. 3, Fig. 1 ; Taf. 4, Fig. 1 ; Taf. 5, Fig. 2. 3; Taf. 6, Fig. l von ebendaher; — M. Mojsvan, p. 123, Taf. 7, Fig. 3, von ebendaher; — 31. Amjjezzcmus, p. 124, Taf. 7, Fig. 4, vom Col de Fuoco bei Ampezzo. e. Kohlenformation. Die aus der americanischen Kohlen formation beschriebenen Landschnecken hat Dawson (Sillim. Journ. Vol. 20) einer eingehenden Revision unterzogen und abgebildet ; nach diesen Figuren kann die von Ihering angezweifelte Pulmonaten- natur dieser Schnecken nicht bezweifelt werden. Mit den von D. beschriebenen beiden neuen Arten sind nunmehr sechs bekannt, nämlich : Pujm vetusta Dawson, a. a. 0. p. 405, Fig. 1 — 4 und 14 a. b. ; ziemlich häufig in den Kohlenlagern von South Joggins in Neu-Schottland ; P. Bryshii Daws. n. sp., ebenda p. 410, Fig. 5.6, mit der vorigen gefunden, aber kleiner und glatt ; — P. Vermillionensis^ ebenda p. 410, Fig. 8. 9. 14 c, aus Illinois; — Conulus priscus Carp., p, 411, Fig. 10. 11. 14 ß., von derselben Localität, wie P. vetusta; — Dmvsonella Meckii Bradley, p. 413, Fig. 12. 13, von ebendaher; — }xvl([ Strophites grandaeva, p. 413, Fig. 15, aus dem Devon von St. Johns in Neu-Braunschweig. — Keine andere Gastropoden kommen mit ihnen zusammen vor. Die von Phillips in der Geology ofYorkshire beschriebenen Kohlengastro- poden aus den Gattungen Patella, Metoptoma, PÜeopsis nnä Natica sind von Ethe- ridge jr. revidirt worden ; er zieht die Patellen vermuthungsweise zu Palaeacmea Hall., Metoptoma wird als Gattung aufrecht erhalten; die Pileopsis werden unter Platgceras Conr. , Ort/ior/ignc/ius HnW und Igoceras HaM vertheilt, die Natica als solche anerkannt. Über eine Kohlenkalkfauna von der Westküste von Sumatra berichtet Ferd. Römer a. a. 0. Als neu beschrieben werden: Productus sttmatrensis, p. 5, Taf. 1, Fig. 4 ; ■ — Co7wca?'dwm sumatretise, p. 7, Taf. 2, Fig. 1 ; — Sanguinolites Padangensis, p. 7, Taf. 1, Fig. 7 ; — Etwmphalus snmatrensis^ P- 7, Taf. 2, Fig. 2 ; — Pleuro- tomaria orientalis ., p. 8, Taf. 2, Fig. 3 ; — Trochus (?) anthracophihis , p. 8, Taf. 2, Fig. 4; — Naticopsis snmatrensis^ p. 9, Taf. 2, Fig. 6; — N. brevispira. p. 9, Taf. 2, Fig. 7 ; — Patella (?) anthracophila^ p. 9, Taf. 3, Fig. 1 ; — Bellerophon asiaticusj P- 9, Taf. 3, Fig. 2; — Philipsia sumatrensis, p. 10, Taf. 3, Fig. 7. Über die Gattung Antkracosia King spricht Po hl ig ebenda p. 120 ; er sieht in ihr die Stammältern der heutigen Unionen. f. Devon. Die in den Devonschichten des Dep. de la Sarthe enthaltenen Fossilen werden von den Herren Oehlert und Davoust in Bull. Soc. Geol. France, 3^ S^rie, T. 7, p. 697 aufgezählt. Als neu beschrieben werden (wir führen die Brachiopoden hier mit auf): Rhynchonella Chaignoni ; — Leptaena Socyi , L. Sarthacensis, L. acuti- 6. Brachiopoda. Litteratur. 103 plicata ; — Rhynchotreta Brulonensis ; — Spirifer Jouberd; — Pentamerus afßnis ; — Plewotomaria pseudodeciissata ; — Naticopsis Bigshji , N. elegantiila; — Ca- tcmtostoma Baylei; — Bellerophon Henniiei; — Avictdopecten Keyserlingi ; — Pterinaea Morleti. g. Silurformation. Die Fossilen aus dem unteren Silur aus der Gegend von Cincinnati werden aufgeführt von Ulrich in Journ. Cincinn. Sog. N. H. 187 9 April. Als neu beschrieben wer- den : Cyrtolites nitididus, Taf. 7, Fig. 7 «; — Microceras minutissimum^ Taf. 1, Fig. 8; — Cyclora depressa^ Taf. 7, Fig. 9; — Zygospira concenirica^ Taf. 7, Fig. 10; — Ori/n's? sectostriata. Taf. 7, Fig. 11 ; — Leptaena plicata, Taf. 7, Fig. 12 ; — OrtJwdesma siihovale, Taf. 7, Fig. 18 ; — Tellitiomya cinyulata^ Taf. 7, Fig. 19; — NucuUtes yoldiaeformis, Taf. 7, Fig. 20; — Pterinaea mticronata, Taf. 7, Fig. 21 ; — Cleidophnrus ellipticiis, Taf. 7, Fig. 22 : — Cleidophorus major, Taf. 7. Fig. 23. 6. Brachiopoda. (Referent: Dr. W. Kobelt.) Litteratur. Brazier , John , List of Brachiopoda or Lamp Shells found in Port Jackson and the Coast of New South Wales, in : Proc. Linn. Soe. New South Wales. Vol. 4. p. 399. Davidson , Th., Report on the Brachiopoda . in : Report on the scientific Results of the Voyage of H. M. S. Challenger during the years 1873—1876. Zoology Vol. 1. part. 1. , British fossil ^rac/iJo^JOfZ«. Vol. 4. part. 3. Permian and carboniferous. London 1880, with 8 plates. , On characteristic Brachiopoda of the »gres armoricain« of Brittany. London 1880. Douville,H., Note sur quelques genres de Brachiopodes. [TerehratuUdae et Waldheimiidae). in : Bull. Soc. Geol. France. 1879. Jeffreys, J. Gwyn, Note on Argiope capstda. in; Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 6. p.406. 407. Miller, S. A., On the SynonjTny of two species of Spirifer [pennata and otioateriaiia). in: Proc. Acad. Davenport. II. p.220. 221. Oehlert, D., Position systematique des Brachiopodes d'apres les travaux de !Mr. Morse, in : Journ. Conch. Vol. 28. p. 109. , Position systematique des Brachiopodes d'apres Mr. Dali. Ebenda p. 216. , Les Brachiopodes siluriens de la Boheme d'apres les travaux de Mr. Barrande. Ebenda p. 86—95. Oehlert, D. et Davoust, Sur le Devonien du departement de la Sarthe. in : Bull. Soc. Geol. France. 3. Ser. Tom. 7. p. 697, avec 3 pl. Szajnocka, Ldsl., Die Brachiopodenfauna der Oolithe bei Krakau. in: Denkschr. AVien. Acad. math.-nat. Gl. Vol. 41. Abth. 2. p. 197—240. Uhlig, Victor, Über die liassische Brachiopodenfauna von Sospirolo bei Belluno. in : Sitzb. Wiener Acad. Vol. SO. Abth. 1. p. 259—310. Mit 5 Taf. Whitfield, R. P., On the occurrence of true Lingula in the Trenton Limestone, in: Silliman Journal Science. Vol. 19. p. 472 — 475. Williams, H. S., Abstract of some Paleontological studies of the Life History of Sjnrifer laevis. in: Silliman Journal Science. Vol. 20. p. 456. Zugmeyer, H. , Untersuchungen über rhätische Brachiopoden. Mit 4 Taf. in : Beitr. zur Paläontologie von Ostreich-Ungarn. Bd. 1. p.l — 42. 104 H. Mollusca. a. Allgemeines. Über die systematische Stellung der Bracldopodeu im Allgemeinen schreibt Herr Oehlert im Journal de Couchyliologie a. a. 0., gestützt auf die Arbeiten von Morse und Dali und ohne etwas wesentlich Neues beizubringen. Auch die Arbeit desselben Forschers über die silurischen Brachiopoden Böhmens ist nur eine Analyse der im Zool. Jaliresber. f. 1879 besprochenen Arbeiten von Barrande. Zu ähnlichen Folgerungen, wie der böhmische Forscher, kommt, obschon von ganz anderen Principien ausgehend, H. S. Williams a. a. 0. Er hat die Spirifereu der americanischen Silurschichten , insbesondere die Gruppe des Sp. crispus Hi- singer , nach großem Materiale eingehend studirt und ist zu folgenden Schlüssen gekommen : die betreffende Gruppe erscheint in dem unteren Silur plötzlich, mit einer Anzahl sehr scharf ausgesprochener Charactere, die aber bei der einen Form anders entwickelt sind als bei der andern, so daß zahlreiche Varietäten entstehen, die aber offenbar zu einer und derselben Art gehören. In den späteren Schichten bis in die Kohlenformation hinein entwickeln sich einzelne dieser Charactere be- sonders und geben zu anscheinend selbständigen Arten Anlaß, aber es tritt kein neuer Char acter auf, der nicht schon in den ältesten Formen angedeutet ge- wesen wäre, und sobald alle Combinationen erschöpft sind, stirbt die Gruppe aus. b. Lebende Brachiopoden. Die Brachiopodenausbeute des Challenger ist, von Davidson bearbeitet, als erstes Heft des ersten Bandes des «Report on the scientific results of the Challenger« erschienen. Das Resultat hat insofern nicht ganz den Erwartungen entsprochen, als man weder neue auffallende Formen, noch auch besonders viel Novitäten auf- gefunden hat; die als neu beschriebenen Formen schließen sich sämmtlich an schon bekannte an und bilden keine neue Gattung. Man hat Brachiopoden gefun- den vom seichten Wasser an bis in eine Tiefe von 2160 Faden, und zwar von einer Gattung [Waklheimia] , die meisten Arten leben jedoch in weniger als 500 Faden Tiefe und vorzugsweise auf felsigem Boden. Die geographische Verbrei- tung ist häufig sehr groß. So fand sich Terebratula vitrea in ihrer kleinen Varietät an Jan Mayen , im Mittelmeer , an den Agoren und bis zum Cap hinunter ; — Ter. septentrionalis Couth. an Nord -America , am Cap und bei Kerguelen. Im Ganzen wurden 3 1 Arten gesammelt, davon sind 1 1 neu, nämlich : Terehratüla WyvilUi, Moselet/i, [? Terehratultna Dalli ; — Terehratulina WyvUln, Murrayi; — Waklheimia Kergtielensis ^ Wyvillii; — Terehratella Frielei; — Megerlia incerta, Willemoesi und incerta. Über das Vorkommen von Argiopc Capsula an der Tiefebbegrenze in Jersey und ihren Unterschied von Arg. cistellula spricht Jeffreys in Ann. Mag. a. a. 0. c. Fossile Brachiopoden. Terebratula javana !£ Vi xV\u, Tertiärf . Java p . 126. Taf.21, Fig. 4 — (3, vonSumatra. Aus den liassischen Schichten von Sospirolo bei Belluno beschreibt ühlig a a. 0. 21 Brachiopoden, davon neu : Sjnrifcrina gryphoidea, p. 272, Taf. 1, Fig. 1 — 3; — Terebratula Chrysilla., p. 275, Taf. 1, Fig. 6, Ter. synophrys p. 277, Taf. 1, Fig. 7. 8, Ter. pacheia^ p. 278, Taf. 2, Fig. 1. 2; — Waklheimia oxygona, 6. Brachiopoda. c. Fossile Brachiopoden. 105 p. 281, Taf. 2, Fig. 4. 5, Waklk. vemcsta, p. 285, Taf. 3, Fig. 7. 8, Waldh. avicida^ p. 283. Taf. 2, Fig. 7. 8; — RhyncJionella peristera , p. 291, Taf. 4, Fig. 4, Rh. bibri'ca, p. 297, Taf. 5, Fig. 5 — 7, Rh. fascicostata, p. 300, Taf. 5, Fig. 1—5. Die Bracliiopodeu des Devon im Dep. de la Sartlie werden von Oehlert und Da- von st a. a. 0. anfgezälilt. Als nen besclirieben werden: Rhynchonella Chaignoni; — Leptaena Soyei, DavonstiYem.^ Sarthacensis , amdiplicata; — Rhynchotreta Bru- lonensis; — Spirifer Jotiherti; — Pentamerus afßnis. Autoren-Register. Ancey, C. F., Esp. nouv. de Mollusque 27. Sur les coquilles du genre Oliva 58. Ca- ract. conchyliolog. des Groupes principaux etc. 27. Moll. nouv. et coupes subgen. nouv. 27. Les coquilles du genre Neritina 27. Andrae, Ach., Moll.-fauna der Schweiz 44. Fauna der Bergstrasse 42. A n g a s , G. F. , Two new Sp. of Helix from Madagasc. 48. Mar. Moll. Fauna of S.-Au- stralia 27. Three sp. of Mar. Shells, Torres Straits etc. 27. Ashford, Gh., Suggest. for a serial arrang. of the variat. of our banded Land-Shells 41. 90. Bul. acutus var. bizona in the Isle ofWight41. Asper, G. , Tiefseefauna der Schweizer Seen 44 . Ball, Th., Shell-hunting atthe Antipodes27. Bar den , l'abbe, Nouv. esp. de Troncatelle 27. Bar für th, D., Leber der Gastrop., ein He- patopancreas 16. Barr ois, Th., Glandes du pied dans la fam. des Tellinidae 10. Batelli, A., Stud. istol. degli org. sessuali complem. in alcuni Molluschi terrestri 16. Bay le , E. , Liste rectific. de quelq. noms de genres et d'especes 57. Benoist, Em., Conchyliol. foss. du Sud- Ouest de la France 97. Les esp. de Ringi- cula rencontrees dans les Faluns du Sud- Ouest 97. Bergh, Rud. , Gattung Goniodoris 27. Japan. Nudibranchien 55. Doriopsen des Mittelmeeres 27. Gattung Peltodoris 27. Nudibranch. Gastei'op. Mollusca of the North Pacif. Ocean etc. 55. Bergonzini, C, Sülle gland. salivari degli Helix 16. Betta, Ed. de , Int. agli studi per una Ma- lacol. terrest. e fluv. dell' Ital. 43. Binney, W. S. , Jaw and lingual dentit. of cert. terrestr. Mollusks 3. Binney, W. G., Land Shells of the Mex.Isl. of Guadelupe etc. 49. Blanchard, Muscles stries chez les Mol- lusques acephales monomyaires 10. Blanford, "VV. T. , Contr. to Ind. Malaco- logy 47. Bloomfield, J. E., General feat. of the develop. of spermatoph. intheVerm., Moll, and Vertebr. 3. Bofill, Art., Catal. de los Molusc. Testac. Terrest. dell Llano de Bai-celona 41. Bor eher ding, Fr., Moll.-fauna der Küste des nördl. Deutschi. 42. Moll.-fauna Osna- brücks 42. Moll.-fauna der nordwest- dßutschen Tiefebene 42. Böttger, O. , Const. Scalaridenbild. des Gehäuses einer Landschnecke etc. 17. Mol- luskenfauna der Schweiz 44. Mollusken- fauna der Eifel 42. Diagnoses Clavisiliarum nov. Graeciae 45. Kaukas. Mollusken 45. Armen, u. Transkauk. Mollusken 45. Fauna Thüringens 42. Molluskenfauna des Vorderrheines, bes. von Chur 44. 1879 gesam. Mollusk. aus Croat. u. Dalmat. 44. 1880 gesam. Mollusk. aus ebendaher 44. Pupa- Arten Oceaniens 41. 91. Diagn. mol- lusc. nov. etc. 45. Landschn. der Cycladen, von Morea u. Rumelien 45. Clausiliae nov. Peruv. e collect, etc. 91. Conchylien der unteren Tertiärschichten Sumatras 98. Bou rgu ignat , J. R., Divers. Esp. terrest. et fluviat. et de differ. genres etc. 46. 47. Esp. de Coelostele et de Paladilhia 42. 46. L'hist. des Möllns. Aceph. etc. 28. Recens. des Vivipara du Syst. Europ. 28. Nouv. gen. Gallandia 28. Les foss. tert. et qua- tern. de Cettina en Dalm. 45. 94. Monogr. du Genre Emmericia 44. Branco, W., Entwickl.-Gesch. der fossilen Cephalop. 3. Verwandtschaf tsverh. der fos- silen Cephalopoden 22. Brandt, A., Armenische Alpenseen 4. 45. Brazier, J., Synon. of and Rem. upon Port Jackson etc. 54. Land Shells found on Thursday Isl. etc. 50. Local. des lies Au- stral. etc. 50. Trop. Moll, recently dred- ged at Port Jackson Heads 54. Üniscia ponderosa with its local. 29. Breviere, L. , Catal. des Mollus. Testaces terrest. et fluviat de la Nievre 41. Brock, J. , Vers, einer Phylogenie der di- branch. Cephalop. 22. Brooks, W.K., Artific. fertilis. of Oyster eggs 4.. Homology of the Cephal. siphon Autoren-Kegister. 1U7 and arms 4. Develop. of the digestive tract in Molluscs 8. Acquisit. a. loss of a food- volk in MoUuscan eggs 8. Develop. of the "Ovster 8. 10. Develop. of the Squid 23. Brugnone* G., Conchiglie plioc. delle vi- cinanze di Caltanisetta 97. Bunker, R., Cansnailsmendtheir shells?4. Calkins, W. W., Marine Shells of Florida 53. New Spec. of Zonites fr. Illinois 29. Call, R. E., Revers. Melanthones 4. Note to "VYhites p aper 4. Canavari, M. , Ammon. del Lias medio raccolti etc. 29. Carez, L., Esp. nouv. des terrams tert. du bassin de Paris 29. _ Carriere, J., Regenerat.-Erseh. bei VVir- bellosen 1". Chat in, J., Des centres nerv, chez les tal- mariens 4. , , _ Clessin, S., Farbl. Helix obvoluta 1<. Biol. von Lymnaea auricularia 17. Zungen- bewaffnung der Hyalinen 4. Mollusk.- fauna des nördl. Schweden 41. Moll.-faun. Unterfrankens 42. Gruppe der Limn. trun- catula 44. Hei. cingulata in Oberfranken 55. Planorbis dispar 29. Familie der Palu- dinen 29. Succineen Deutschlands 29. Section Vitrea des Genus Hyalina 29. Neue Variet. des Plan, vorticulus 29. Diagnos. nov. spec. generis Ancyli 29. Mollusk. aus Ahrenthal in T>toI 29. Ancylusarten Grie- chenl. 45. Zwei russ. Limnaeen 45. Moll.- fauna Podoliens 45. Moll. v. Taurien 45. Moll.-fauna des Caucasus 45. Cogels, P., und O. van Ertborn, Les couches quatern. et pliocenes de Merxem 93. Collin, J., Faun, Mollusc. Hellebaeckiana etc. 29. 52. C 00 per, J. G., Land-Shells of the Paciüc Slope 29. Coquand, . ., Paleont. algerienne 29. Cox, J. C, Two Helix from the Louisiade- Archipelago 3B. ^t ^ ^ C rav en, A. E., Three new sp. of Land- and Fresh-Water Shells fr. Nossi-Be 48. Three n. sp. of Land Shells from Cape Colony and Natal 30. Monogr. du Genre Sinusigera d'Orb. 30. Land and Freshwater Shells from Usambara 48. Land and Freshwater Shells from Transvaal etc. 48. Crosse, H., Descript. dune nouv.esp.de Neritinad'Espag. 41. Ident. des gen. Hai- nesia, Dacryst. et Mascaria 30. Nouv. gen. Pyrgophysa 30. Moll, inedits, proven. de la Nouv.-Caledonieetdela Nouv. -Bretagne 30. Moll. nov. in insula Nossi-Be etc. 48. 49. Quelq. monstr. accident. du Bulimus tibra- tus etc. 30. Parmacella Valenciennesi etc. 30. Dali, W. H., Some recent observ. on Mol- luscs 4. Works on recent Mollusca 1879 4. Anterior pair of muscles of the Oyster 4. Gen. Conclus. from a prelim. Exam. of the Mollusca 51. Davidson, Th., Report on the Brachiop. 104. Brit. foss. Brachiop. 104. Charact. Brachiop. of the »gres armoric.« of Brit- tanv 104. D aw's on , J. AV., Land-Snails of the Palcoz. era etc. 102. Degenfeld-Schonburg, K. Graf zu, Moll.-Fauna des Nordabfalls der deutschen Alpen 44. Moll.-Fauna der schwäb. Alb 42. Delforterie, M., Fossile Mollusken 97. Deprontaillier , J., Aplysia grandis et A. deperdita Phil. 30. Dewalque, G., Foss. larideniens decrits par de Rvkholt 30. Dewitz, II., Ostpreuss. Silur cephalop. 30. Diemar, F. H. , Moll.-Fauna v. Cassel 42. Fundort für Daudebardia u. Acme 30. Dietz, H., Moll.-fauna der Umgeg. Augs- burgs 43. 11, Dobson, G. E., Aplysia dactylomela 4. Dohrn, H., Seeconchylien v. West-Africa 53. Doumet-Adanson, .., Calmar de tres- o-rande taille echoue pres de Cette 57. D o u V ill e , H., Forme de l'ouvert. de l'Amm. pseudo-anceps 30. Quelq. genres de Bra- chiop. 104. Dubrueil, E., Catal. des Moll, terrest. et fluviat. de l'Herault 45. Eck, H. Einige Triasversteinerungen lOL Eme rton, J. H., Life on the Sea Shore etc. 31- . . ^,-1 Etheridge, R., Gasterop. contain. in (jii- bertson Collect, etc. 102. Fagot, P. , Hist. malacol. des Pyrenees franc.' 41. Moll, quatern. de Toulouse et de Villefranche 31. Moll, terrest. et d'eau douce de la Vallee d'Aulus 41. Sur le Ca- tal. des Moll, de Toulouse etc. 41. Especes des Pyren. Orient, de l'Hel. arbust. 31. La veritable Pupa pyrenaica 31. Faune mala- col. terrest. etc. de l'Aude 31. Filhol, H., Moll. mar. des cötes de lile Campbell 31. Fischer, P., Condit. d'existence de lüstrea angulata 11. Monstruos. senestre dune Telline 1 2. Faune malacolog. de la \ allee du Mont Dore 41. Classif. des :Mollusques 55. Gas dAlbinisme chez le Limax max. 31. Le genre Carolia 98. Conchyliologie ou hist. nat. des Moll. viv. et fossiles 56. Fitzgerald, J., Notes on the Succmea 41. Fol, H., Developp. des Mollusques 17. Polin, . . de, Nouv. Möllns, trouve dans les alluv'ions du Rhone 41. Consid. sur le genre Acme et les Opercules terrestres 72. Moll, des lies Andanian 53. Moll, of H. M. S. Challenger Expedit. 31. Fontannes, P., Quelq. esp. et var. nouv. 108 Autoren-Register. des terr. neogenes de Cucurron 97. Esp. nouv. des Calcaires de Crussol 31. Am- nion, des Calcaires de Crussol 31. Esp. nouv. des terr. tert. du bassin du Rhone et du Roussillon 31. Foresti, L., Ostrea cochlear Poli e di al- cune sue varietä 31. Friedel, E., Leb Wasserth. auf Internat. Fisch.-Aust. zu Berlin 1S80 32. Fries, S. , Untersuch, der Falkenst. Höhle 43. Fuchs, Th., Weiche Conchyliengehäuse im Alt-Ausserer See 14. (Barrett, A., Polynes. Mitridae etc. 54. 59. 91. Land Shells inhabiting Rurutu etc. 50. Desc. of a new sp. of Goniobranchus 32. Gassies, J. B., Desc. d'esp.inedites etc.de la Nouv.-Caled. 32. Faune conchyliogique terrest. et fluvio-lacustre de la Nouv.-Caled. 50. Gau dien, . ., Esp. du gen. Ampullaria 32. Gibbons, J. S., Rhytida cafira 32. Giebel, C. G., Monströse Cypraea tigris 5. Gissler, C. F., Polymorph. Anodonts 5. Godwin-Auste n, H.H., AnatomyofFe- russaciaGronoviana fromMentone 5. Land- moll, gen. Girasia of Gray etc. 20. Shells from Perak and the Nicobar Isl. 47. Anim. of var. Indian Land-Moll. 47. Granger, Alb., Les Moll, du Litoral de l'Herault 52. Les Coquilles rares 52. Gr edler, P. V. , Excurs. nach Vallarsan in Welschtirol 43. Gregorio, A. de, Fauna Eocen. di S. Giov. Ilarione di Vicenza 32. Uno sguardo sulla fauna eoceniea di S. Giov. Har. 32 Groves, H., Vertigo Moulinsiana in Hert- fordshire 41. Guerne, J. de, Antiquite du Dreissena po- Ijmorpha 12. 55. Hartmann, R., Organis. v.Tethys fimbriata 5. 14. Hart mann, W. D., Partula from the Isl. of Moorea 32. Hatschek, B., Entwicklungsgesch. v. Teredo 12. Hazay, J., Moll.-fauna v. Budapest -14. Heilprin, Aug., Compar. of the Eocene Moll, of the Southeast. U. States and W.- Europ. etc. lUO. Some new Eocene Foss. from the Claiborne Mar. Form, of Alabama IUI. Hesse, P., Moll.-favmav. Pyrmont 42. Moll.- fauna der deutschen Alpen 44. Moll.- fauna "V^'estfalens 42. Heude, R. P., Conchyliol. fluv. de Nan- King et de la Chine centr. 87. Hickson, J. Sidney, The eye of Pecten 13. Hidalgo, G., Moll. Marin, de Espana, Por- tug. y los Baleares 33. Nouv. espece de Chilina 85. Hilgendorf, F., Riesiger Tintenfisch aus Japan 56. Hirc, D., Moll.-fauna des liburn. Karstes 44. Hobson, J., Cypraea guttata 33. Hoernes, R., Monogr. der Gatt. Megalo- dus etc. 102. Hoernes, R., und .. Auinger, Gastrop.der Meeresabi. der I. und IL miocänen Medi- terranstufe etc. 95. Hubrecht, A. A. W. , Proneomenia Slui- teri, archaeische Moll. -form aus Eismeer 10. Hut ton, F. W., Manual of the New-Zeal. Moll. 50. 54. Hyatt, .., Changes in the shell of Lymnaea megasoma 5. Jeffreys, J. G. , Deep- Sea Melius, of the Bay of Biscaya 51. 91. North. Spec. of Buccinum 33. FrenchDeep-Sea Explor. in the Bay of Biscaya 51. 52. New Sp. of Chiton on the Brit. Coast 33. Occur. of Ma- rine Shells of exist. spec. at difi'er. Heights etc. 33. Note on Argiope Capsula 104. Jentzsch, .., Geschichtete Einlagerungen des Diluv. u. deren organ. Einschlüsse 93. Hier in g, H. v., Verwandtschaftsbezieh. der Cephalop. 24. Nudibranchien des Mittel- meeres 52. 90. Recenteund diluv. MoUusk.- fauna der fränk. Schweiz 33. Johnston, W. andA., Illustr. of Concho- logy 33. Jourdain, M. S., Conform. de lappareil de generat. de l'Helix aspera dans le jeune age 20. Jousseaume, Dr. .., L'Opisthoporus bici- liatus33. Divis, method. des Purpurides 57. Observ. sur 1 Helix tudiculata 33. Joyeu x-Laff uie, M. J. , Rech. zool. sur rOnchidie 20. Issel, A., Crociera del Violante etc. 4(5. Judd, J. W. , Oligoc. strata of the Hamp- shire Bassin 98. Kinkelin, Fr., Moll.-fauna des Vogels- bergs 42. Gehäuseschn. im Taunus 42. Kirby, Jas., Zones of Fossils in the Cal- ciferous Sandst. Series of Fife 101. Kirk, T. W., New Zealand Marine Mol- lusca 54. Klecak, B., Helix Nicolai n. sp. 34. Kobelt,W., Geogr. Verbr. der Mollusken 39. 49. Excurs. in Süditalien 43. Hei. Stumpffii n. sp. 48. Griechische Fauna 45. Argentin. Ijandconchyl. 50. Diagn. einer neuen Scalaria 34. Siciliana 43. Roßmäßl. Iconogr. der europ. Land- und Süßwasser- conchyl. 34. Illustrirtes Conchjdieiibuch 55. Synopsis nov. gener., spec. et variet. Moll etc. 55. Koch, Dr. C, Erläut. zurgeol. Specialkarte V. Preußen etc. 93. Ivoninck, L. G. de, Faune du Calcaire carb. de la Belgique 34. Autoren-Register. 109 Kowalewsky, A. , Bau u. Lebensersch. von Neomenia gorgonophilus 10. Krukenberg, C. Fr. W. , Herzschlacr der Salpen 2. Pendelart. BeAveg. des Falles v. Carinaria mediterran. 16. L a n g e r h a n s , P. , Über Madeira's Appen- dicularien 2. Lankester, E.Ray, Develop. of Piano r- bis 6. Lessona, M., Moll, viventi del Piemonte 43. L 0 c a r d , Ar. , Gaspard Michaud , sa vie et ses Oeuvres 84. Argiles lacustres des terr. quatern. de Lyon 34. Observ. paleont. sur les couches ä Oatrea Falsani de Hauterives 34. Löbbecke, Th., und W. Kobelt, Mus. Löbbeckeanum 59. Longe,.., et E. M e r , Format, de la coquille dans les Helix 20. Lubomirski, Fürst Ladesl. , Quelq. Co- quilles de Peru 49. Mabille, J., Test. nov. europ. diagnoses 43. Macdonald, J. D., Nat. classif. of Gasterop. 34. Maltzan, H. v. , Neue Molluskengatt. 42. Zum Cap St. Vincent 60. Mark, E. L., Early stages in the embryol. of Limax campestris 20. Marrat, F. P., Conchological Papers 34. Variet. of the Shells belong. to the Gen. Nassa 58. Martens, Ed. v., Conchyl. aus Muschelber- gen Süd-Brasil. 5. 94. Vorspring. Linien an der Innenfläche einiger Muschelschalen 13. Einige weitere Beispiele von markirten Linien etc. 1 3 . Störung der Farbenzeich. bei Voluta Ellioti 14. Schneckenfauna von Reichenhall 44. Concholog. Mitth. 47. 50. Mollusken 48. 53. 55. Stammesgesch. der Ammoniten 35. Landschn. der Carol. 50. In Ruß. -Armen, gesam. Moll. 45. 46. Con- chyl. von Hanai-Tepe 94. Martin, K., Tertiärschichten auf Java 94. 99. 104. M a r t i n i - C h e m n i t z , System. Conchylien- cabinet 35. Martorell y Peiia, J., Apuntes arqueolog. de I). Franc. Martorell y Peiia etc. 35. Mason, P. B., Bulimus detritus 35. Mayzel, W., Vorgänge bei Segmentat. der Eier von Wurm. u. Schnecken 5. Meli, R., Nat. geolog. dei Terreni incon- trati etc. 35. Menighini, G., Nuovi foss. delle Alpi Apuani 35. Nuovi foss. Silur, di Sardegna 35. Meyer, O., Palaeont. Notizen aus dem Mainzer Tertiär 95. Miller , S. A., Synon. of two spec. of Spiri- fer 103. Monterosato, M. di, Conchiglie della zona degli abissi 51. Alcune Conchi. Coralligene del Mediterraneo 51. 52. Morelet, A., Fauna v. Marocco 46. Zwei neue sp. der franz. Saliara 4 6. Mo riet, L., Suppl. ä la Monogr. du gen. Ringicula 35. Diagn. Mollusc. nov. 35. Moulet, A. , Faune malacolog. du Maroc 1880 35. Munier-Chalmas, E., Diagn. Generis novi Moll. Cephalop. fossilis 96. Nelson , W., Assoc. of Limn. glabra, Physa hypn. a. Plan, spirorbis 35. Neumayr, M., Mittelmeerconchyl. u. jung- tert. Verwandte 35. Nevill , Geoff., Land-Shells of Menton etc. 43. 93. Classif. of the gen. Ferrussacia etc. 36. N. sp. of Brackish-Water Mollusks 36. New Zealand Court, Intern. Exhib. 36. Oehlert, D., Posit. system. des Brachiop. d'apres les trav. de Morse 104. Id. d'apres Mr. Dali 104. Les Brachiop. silur. de la Boheme etc. 104. Oehlert, D., et . . Davoust, Devon, du Depart. de la Sarthe 102. 105. Owen, R., Extern, and structural charact. of the male Spirula australis 24. P a n t a n e 11 i , D. Dante , Conchiglie plioce- niche di Pietrafitta in Prov. di Siena 97. Parona, F., I foss. degli strati a Posidono- mya alp. di Camporovere nei Sette Comuni 36. Paulucci, Marchesa Marianna , Molluschi fluv. ital. etc. in Berlino 43. Spec. appar- ten. ai Gen. Sphaerium etc. 43. Pärez, . ., Phenom. qui precedent la Seg- ment, de l'oeuf chez l'Helice 6.' P e 1 1 e r d , W. F. , Australasian Volutes 39. 59. Crit. Remarks on the Rev. Tension Woods »Census of Tasmanian Shells« 39. 57. Desc. of three new Helices from Austral. 50. Note on Hei. Weldii 39. Pfeffer, G., Pterop. des Hamburger Mu- seums 57. Pfeifer, Dr. L., Nomencl. Helic. viventium 36. Pohlig, Hans, Marit. Unionen 101. 102. Prete, R. del, Neue sp. von Viareggio 43. Puysegur, M., Cause du verdissem. des huitres 6. 13. Rabl, C, In Sachen der Planorbis-Entwickl. 21. »Pedicle of invagin.« und Ende der Fur- chung von Planorbis 21. Reinhardt, O., Die zum Subg. Orcula ge- hör. Pupa- Arten und ihre Verbreitung 40. Acme- Arten des Banats und Siebenbürgens 4.5. Riemen Schneider, C, Moll.-fauna des Harzes 42. Rimmer, R., Land and Freshwater Shells of British Isles 36. 110 Autoren-Register. Roemer, Ferd., Kohlenkalkfauna d. West- küste V. Sumatra 102. Rougemont, Ph. de, Sur le grand Yermet 14. Rouzaud, . ., Anat., Histol. et Physiol. de Tappareil generat. du Zonites algirus 6. Ryder, . ., Course of the intestine in the Oyster 6. Saint-Simon, A. de, Helix chelonitis 36. Sandberger, Fr., Unterpleistoc. Schichten Englands 98. Schacko, G., Anat. einiger Landschnecken 36. Schar ff, R., A hybrid Rumina decollata 21. Conchol. Fauna in Alluv. of Rivers etc. 36. Schepmann, M. M., Mollusca 47. Schnitze, H. , Fibrilläre Struct. der Ner- vendem, bei Wirbellosen 9. Schumann, E., Binnenmoll. v. Danzig 42. Seguenza, G. , Formaz . terz. nella prov. di Reggio 36. Semper, C. , Helicoph. magnifica 6. Cara- collus marginella 6. Kalksack des Samen- leiters der Zonitiden 21. Natürl. Existenz- bed. der Thiere 21. Reisen im Archip. der Philipp. 41. Servain, G., Mollusq. d'Esp. et de Portug. 41. .55. Coquilles marines recueill. ä lile de Yeu 41. Simroth, H., Vitrina u. Limax 6. Bewe- gung der Weichthiere 7. Fußnervensyst. v. Paludina vivipara 14. Smith, E. A. , IVo new sp. of Helic. from Madagasc. 48. New Shells from Lake Tan- ganyika etc. 48. Shells of Lake Tanganyika and Ujiji 48. Twelve new Spec. of Shells 37. The Gen. Myodora 37. Six new Spec. of Shells from Vancouver Isl. 52. Five . new Shells from Uruguay 53. N. sp. of Helic. from New-Zeal. 50. N. sp. of Turbo etc. 37. Sochaczewer, D., Riechorgan der Land- pulmonaten 21. Sowerby, .., Thesaurus 58. 59. Stearns, R. E. C. , Foss. Shells from the Colorado Desert 37. Comments upon Mr. Calkin's ^Marine Shells of Florida 37. New Sp. or Var. of Land Snail of California 37. Steenstrup, J. , Ovo-vivipariteten hos Helix Studeriana 22. Orient, i de Omma- tostrephagtige Blaeksprutters indbyrdes Forhold 25. Sepiella Gray 25. Stefani, C. de, Una Lartetia ital. 37. Con- chyl. von Pietrafitta 97. Sterki, Dr., Hyalina depressa n. sp. 37. Stossich, A., II Carso liburnico 44. Stossich, Michele, Prosp. della Fauna del Mare Adriatico 52. Strobel, P., Aggiunte e Rettific. 43. Os- serv. all' opusc. etc. del Modenese 37. 43. Studer, Th., Fauna v. Kerguelensland 54. Suter-Naef, H., Tiefseemoll.-fauna eini- ger Schweiz. Seen 44. Szajnocka, Ldsl., Brachiop. - fauna der Oolithe bei Krakau 103. T a p p a r o n e - C a n e f r i , C, Fauna malacol. delle isole Papuane 50. Tenison- Woods , J. E., MoU.-Fauna of Tasmania 3S. Some Tertiary Fossils 38. Some new Marine Shells 38. ' Freshwater Shells from New Guinea 38. New marine Shells from Moreton Bay 38. Tiberi, N., I Moll, nudibranchi del Medit. 52. Conchiglie pompej. pubblic. 38. Ce- falop., Pterop., Eterop. viv. nel Medit. etc. 38. Todaro, Franc, Sui primi fenom. dello Sviluppo delle Salpe 2. To uc a's, M.A., Terrain cretace des Corbieres etc. l'oi. Tournouer, R., Conchyl. fluviat. foss. in stratis tertiär, superi. Rumaniae etc. 95, Ostrea foss. de la molasse miocene de For- calquier 38. Traustedt, M., Gen. und Spec. v. Ascid. Simplices 1. Oversigt over de fra Danm. og dets nordl. Bilande kjendte Ascid. sim- plices 1. Trinchese, S., Ricerche anat. sulla Rizzolia peregrina 7. Tryon, G. W., Man. of Conchol. struct. and System. 38. Tschapeck, H., Styriaca 44. Uhler, P. R., Animalsfound atFortWool7. Uhlig, V., Liass. Brach. -fauna v. Sospirolo bei Belluno 104. Ulrich, E. O., New gen. and sp. of Fossils from the Lower Silur, about Cincinnati 103. d'Ur b a n , W. S. M., Zool. of Barents Sea 52. Vasseur, G.. Diagn. moUusc. foss. novorum 96. V a y s s i e r e , M. , Rech, anatom. sur les Moll, de la fam. des Bullides 14. V e rri 1 1, A. E. , Prelim. Check List of mar. In- vertebrata etc. 53. Cephal. of North-eastern Coast of Americ. 56. Addit. to the mar. invert. Fauna of the North-eastern Cost of A. 38. Synop. of the Cephal. of the N.-E. Coast of Am. 56. Occur. at Newport of 2 littoral Europ. Shells etc. 53. Rapid Diffus, of Litorina litorea etc. 38. Mar. Fauna oc- cupy. the outer banks of the S. coast of New-Engl. 53. Vigelius, W. J., Voorlopig verslag van de werkzaamheden etc. 7. Excretionssystem der Cephalop. 25. Thysanoteuthis rhombus 25. Vi guier, C, Viviparite de l'Helix Stude- riana 21. Walcott, CD., Permian and other Paleoz. Croups of the Kanab Valley, Ariz. 101. Autoren-Register. 111 Walker, B., Shell-bearing Moll, of Michi- gan 49. Watson, the Rev. R. Boog, Mollusca of H. M. S. Challenger Exped. 51. 54. Weinkauff, H. C., Gatt. Marginella 38. Fauna des schw. Meeres 52. Catal. der Gatt. Ancillaria 59. Catal. der Gatt. Erato 38. Wein 1 and, D. F., MoUusk.-fauna v. Haiti 49. Wetherby, A. G., Anat. of Bulimnaea me- gasoma 7. New or little known North Americ. Limnaeidae 39. White, C. A., Antiquity of cert. subord. types of freshwater a. Landmollusca 9. 92. Contrib. to Palaeontol. 101. Whitfield, R. R, Sing, changes in the soft parts of Limn. megasonia etc. 7. True Lin- gula in Trent. Limestone 103. Williams, H. S., Palaeont. studies of Spirif. laevis 104. W o 1 d r i c h , J. N., Diluv. Fauna v. Zuzla- witz bei Winterb. im Böhmer walde 39. Wright, T., Monogr. of the Brit. Lias-Am- monites 39. Würtenberger , L., Stammesgesch. der Ammoniten 25. Yung, M. E., Absorpt. et Eliminat. des poisons chez les Cephalop. 26. Sur l'action des poisons chez les Cephalop. 26. Influ. des milieux alcal. ou acid. sur les Cephalop. 26. Zugmeyer, H., Rhätische Brachyop. 103. Sacli-Register. Acanthodoris , n. sp. u. 2 n. var. 71. Achatina, 6 n. sp. u. n. var. 81. n. sp. 82. Aclis, 4 n. sp. 61. Acmaea, n. sp. 70. Acme, 2 n. sp. 45. 2 n. sp. 72. n. sp. u. 2 n. var. 94. Acmella, 2 n. sp. 74. Actaeon, n. sp. 100. 101. Actaeonina, n. sp. 101. Adalaria, 2 n. sp. 72. Admiralitätsinseln, Molluskenfauna 39. Aetheria, 4 n. sp. 89. A f r i ca , Moll.-Fauna46.47. Akiodoris, n. sp. 71. Albertisia, n. sp. 74. Albinismus 17. Alcadia, 2 n. sp. 74. Alexia, n. sp. 95. Alpengebiet 44. Alt-Ausserer See 14. Alvania, n. sp. 65. 2 n. sp. u. n. var. 97, Amalia, n. sp. 75. Ammoniten 25. Amnicola, n. sp. 66. Amphineura 10. Ampullaria, 2 n. sp. 67. Anchura, n. sp. 101. Anciliar ia, 3 n. sp. 99. Ancylus, 2 n. sp. 45. 7 n. sp. 86. Anodonta complanata im Main 42. 14 n. sp. 88. 11 n. sp. u. n. var. 89. Gal- landiana, eßbar 92. Aphanotrochus , n. Unter- gattung 69. Aplysia, n. sp. 71. Area, n. sp., früher var. 90. n. sp. 97. 5 n. sp. 100. xVrgiope Capsula 104. Argonauta, keine Wasser- canäle 22. 25. Arion empiricorum, Fibrin 16. Artemis exoleta, eßbar 52. Ascidien, Systematik 1. Asien, Moll. -Fauna 47. Assiminea, 10 n. sp. 67. Astarte arctica, Eindr. auf Schale 13. Auriculastra, n. subg. 84. Austenia gigas, Geschlechts- organe 20. Auster, Embryologie 8. 10. Australien 50. Aviculopecten, n. sp. 103, Axinus, n. sp. 88. Azeca, n. sp. 93. Balkanhalbinsel 45. Barlesia, n. sp. 65. Baroda, n, sp. 101. Belgrandia, n. var. u. n. sp. 66. 98. Bellerophon, n.sp, 102, 103. Bicorium, n. sp. 95. Binnenconchylien der Hud- sonsbai 41. Binnenmollusken 39. Bithynia, 3 n.sp. 66. 3 n.sp. 95. n. sp. 98. Bittium, 15 n. sp. 63. Bojanus'sches Organ 24. Brachiopoda 103. Lebend 104. Fossil 104. Buccinum, 2 n. sp. 99. Buliminus, 17 n, sp. u. 3 n. var. Sl. Bulimus, 2 n. sp. 80. 5 n. sp. u. n. var, 81. n. sp, 82, Bul. senilis, linksgevr, 92. Bulliden, Anatomie 14. Un- bestimmte Drüsen 15. Hauptabtheilungen 16. Bulla 15. n. sp. 70. 99. 100. Bullina, n. sp, 70. Byssusdrüse 10. Bythinella, n. sp, u. n. var. 66. Cadlina, n. sp. 72. Cadulus, 3 n. sp. 87. Caecilianella, 3 n. sp. 82. Caecum, 7 n. sp. 68. Californien 49. Calliostoma, n. sp. 69. Calmar, Kiese v, Cette 57. Calvertia, 3 n. sp. 96. Campylaea, n. sp. 43. Hirta 44, n. sp. u. n, var. 94. Cancellaria, 3 n. sp, 97. Cardita, n. sp. 97. 2 n, sp, 98. 5 n. sp. 100. Cardium, 2 n. sp. 98. n. sp. 99, 101, 2 n. sp. 100, Carinaria mediterranea 16. Carychium, n. sp. 84. 98. Cassidaria, n. sp. 99. Cassis, 5 n. sp. 99. Catantostoma, n. sp. 103. Cataulus, 2 n. sp. 73. Caucasien 46. Cephalopoda 22. 56, Fossil 22. Cerithiopsis, 2 n, sp. 62. Cerithium, 2 n. sp. 63. Mon- tis Selae 94. n, sp. 97. 98. 6 n. sp. 100. Ceronia, n, sp. 98. Chama, 2 n, sp. 100. Chemnitzia, 3 n. sp. 61. Chilina, n. sp. 85. Chione, n. sp. 9S. Chloraea, selbständ.Gatt. 80. 5 n. sp. 80. Choanopoma, 4 n. sp. 73. Chondropoma, 4 n. sp. u. 2 n, var. 73 u. 74. Chromatophorenauftreten 24. Chromodoris, n. sp. 72. Clausilia biplicata 17. Cru- ciata 42. Latestriata 42. Clathurella, n. sp. 62. 93. 94, 6 n.sp. u. 5n. var, 83, Cleidophorus, 2 n. sp. 103. Cleodora, 2 n. sp, 57, Cleopatra, 7 n, sp, 66. Coelestele, 7 n, sp. 84. Colletopterum, 4 n. sp. 89. Columbella, 2 n. sp. 60, 12 n. sp. 95, n. sp. 97, 3 n. sp, 99, Columna = Stenogyra 82. Conocardium, n. sp. 102. Conus, 10 n. sp. 99. Sach-Register. 113 Corbicula, 49 n. sp. 47 u. 87 u. 88. 2 n. sp. 88. Corbula in Süd- America 5.3. n. sp. 87. 94. 5 n. sp. 100. Corsica,Moll. -Fauna 43. Coryda, n. sp. 49. Crassatella decipiens, Eindr. auf Schale 13. n. sp. 88. 100. 101. Crcmnoconchus, n. ap. (?) od. n. var. 64. Crepidula, n. sp. 97. Cr oatien 44. Cucullaea, n. sp. 99. Cultellus, n. sp. 100. Cyclophorus, n. sp. 73. Cyclora, n. sp. 103. Cyclostoma, n. sp. u. 2 n. var. 73. Cyclotus, n. sp. 73. Cylichna, n. sp. 70. Cylindreila, 4n. sp. u. n. var. 84. Cylindrovertilla, n. subg. 83. Cypraea tigris, Monströs. 92. Cypraea, 3 n. sp. 95. 3 n. sp. 98. 4 n. sp. 99. Cypricardia, n. sp. 98. 101. Cyprina, n. sp. 98. Cyrene, n. sp. 98. Cytherea, n. sp. 98. 101. 6 n. sp. 100. Cyrtolites, n. sp. 103, Dachsteinbivalven 102. Daenemark, Ascidien 1 . Dalmatien 44. Daphnella, n. sp. 62. Daudebardia rufa 42. brevi- pes 42. hassiaea 42. 2 n. sp. 75. n. sp. 94. Defrancia, 2 n. sp. 62. Delphinula, n. sp. 100. Dentalium, 2 n. sp. 87. 2 n. sp. 100. n. sp. 101. Descendenztheorie 90. Deutolecith (Rabl's Eiweiß- zellen) 18. Deutschland, Moll.- Fauna 42. Devon, foss. Mollusken 102. Diaphana, n. sp. "0. Diluvium 93. Diplodonta, n. sp. 97. Diplommatina, 3 n. sp. 74. Dolium, n. sp. 99. Doridium aplysiaeforme 15. Meckelii 15. n. sp. 70. Doris, n. sp. 71. Dosinia, n. sp. 99. 2 n. sp. 100. Dreissena von Antwerpen 12. polymorpha 55. 93. Drepanochilus, n. sp. 101. Zoolog. Jahresbericht. 1880. ^^K Drillia, n. var. 97. Dunkeria, 2 n. sp. 61. Echinclla, n. sp. 64. Emmericia 44. 37(65) n. sp. 66. Ennea ovoidea 48. 10 n. s]). 75. Erato, n. sp. 99. Eratopsis, n. sp. 95. Erosionen philippin. Mol- lusken 21. Eulima, n. sp. 61. Eulimella, n. sp. 61. Euomphalus, n. sp. 102. Excretionssystem der Cepha- lop. 25. Exogyra, n. sp. 101. Falkensteiner Höhle 43. Farbenanomalieen 92. Fauna marina 51. Fermentzellen v. Arion 76. Fenella, n. sp. 62. Ferussacia, n. sp. 46. 93. 2 n. sp. u. 3 n. var. 82. Figula, n. sp. 101. Flagellum v. Nanina 21. Fossarulus, 6 n. sp. 96. Fossarus, n. sp. 64. Fossile Mollusken 92. Frankreich41. Frauenfeldia, n. var. 66. Fruticicola, n. var. 94. Fusus, 14 n. sp. 59. n. sp. 97. 2 n. sp. 100. 4 n. sp. 101. Gadinia, n. sp. 70. Gaillardotia, 4 n. sp. 96. Gastropoda 14. 57. Gastropteron Meckelii 14. Anatomie 14. Circulati- onsapparat 14. Nerven- system, Sinnesorgane 15. Georissa, 2 n. sp. 84. Geostilbia, 2 n. sp. 82. Geschlechtsorg, von Pulmo- naten 16. Gibbula, n. sp. 69. G ir 0 n d e , an der Mündung Austern enthaltend 1 1 . Glandina, 2 n. sp. 75. Glycimeris, n. sp. 101. Goniocardium, n. sp. 96. Gonostoma, n. sp. 43. Groß- Britannien 44. Grünwerden der Austern 13. Haigerda, n. sp. 71. Hectocotylisation der c5 Spi- rula austr. 24. Helicarion , Selbstamputa- tion 21. Helicidae, System. Stellung 77. Helicina, 3 n. sp. 74. 2 n. sp. u. 2 n. var. 94. Helix n. sp. 34. bidens bei Höxter etc.42. cingulataim Tanero-Thal 43. edentula 44. unidentata 44. inter- secta 55. cingulata 55. umbilicata, Vererbung 91. globulus, linksgcAV. 92. Helix pomatia 16. nemora- lis 16. obvoluta 17. ro- tvmdata 17. lapicida 17. aspera 20. Neues epithe- liales Organ 20. Studeri- ana, lebend, gebärend 21 . Geschlechtsorg. ders. 21. Ovoviviparität 22. uni- dentata, Ovoviviparität 22. acuta var. bizona auf Wight 41. umbrosa 42. 11 n. sp. 43. 4 n. sp. 48. 5 n. sp. 50. n. sp. u. n. var. 78. 79. 80. aperta 91. 14 n. sp. 93. 4 n. sp. u. 2 n. var. 94. 2 n. sp. 98. Helixübergänge in Westi- cilien 43. Hemicardium, n. sp. 98. Hemiplecta, 2 n. sp. 76. Herz der Dibranchiaten 23. Heteroglypta, n. subg. 87. Heteropoden 16. Hindsia, n. sp. 100. Homologien von Cephalop.- u. Gastrop. -Embryo 24. Homotoma, n. sp. 97. Hyalina, n. sp. in Delemont 44. n. sp. 45. Drapar- naldi 55. 3 n. sp. 57. 2n. sp. 76. 12 n. sp. 77. 3 n. sp. 93. 3 n. var. u. n. sp. 94. Hydrobia, n. sp. 41. 46. 4 n. sp. 66. Iberus in Süd-Italien 43. 3n. var. 94. Jeffreysia, n. sp. 64. Inseln der americ. West- küste 40. Isocardia, n. sp. 98. Italien, Binnenmollusken 43. Klecakia, n. sp. 96. Kohlen form ation, Landschnecken 102. Konophora, n. sp. 86. Kreide, Petrefacten 101. Lachesis, n. sp. 97. Lacuna, 2 n. sp. 64. Laevibuccinum, n. sp. 101. 8 114 Sach-Register. Lameilaria, n. sp. 60. Lamellibranchiaten 10. Lamellidoris, n. var. 71. Landpiilmonaten, Kreidety- pen 9. Lanistes, n. sp. 67. Leda, n. sp. 100. Lepetella, n. sp. 70. Leptaena, 3 n. sp. 102. n. sp. 103. 4 n. sp. 105. Lepton, n. sp. 98. Leptothyra, n. sp. u. n. var. 69. Lettenkohlc, Palaeonto- gr. 101. Lima, n. sp. 90. Limax cinereus 16. Befruch- tungsvorgänge 20. 3 n. sp. 75. n. sp. 98. Ligatella, n. subgen. 73. Limicolaria, 2 n. sp. 82. Limnaea,n. sp. 45. Karpinski 45. 2 n. sp. u. 5 n. var. 85. n. sp. 93. 2 n. sp. 97. Limnaeen ohne Wasser 17. Limnaeus, n. sp. 98. Limnotrochus, 2 n. sp. 64. Linguella, n. sp. 71. Lithodomus, n. sp. 99. Lithoglyphus, 3 n. sp. 64. Litiopa, n. sp. 63. Littorina, n. sp. 101. Locardia, n. sp. 66. Loligo Pealii 23. Ei u. Ent- wicklung ders. 23. Loripes, n. sp. 88. 98. Lovenella, n. sp. 63. Lucia, 2 n. sp. 95. Lucina clausa u. lactea 13. n. sp. 99. 100. Luisiaden-Inseln 39. Macrocheilus, n. sp. 101. Macrochlamys, 2 n. sp. 76. Mactra, n. sp. 100. Mactrinula, n. sp. 99. Madagascar, Mollusken- Fauna 48. Madeira, Appendicularien 2. Mainthal bei Ochsenfurt 17. Malacozoologie in Ital. 43. Malletia 93. Mangelia, n. sp. 97. Margarita, 3 n. sp. 69. Marginella, n. sp. 60. 95. n. var. 97. 2 n. sp. 99. Marocco, Fauna 46. Martensia, Geschlechtsapp. 21. Megalodus, 6 n. sp. 102. Megateuthis, n. sp. 56. Megerlia, 3 n. sp. 104. Meladomus, 2 n. sp. 67. Melanesien, Mollusken- fauna 39. Melania, 6 n. sp. 63. 2 n. sp. 100. Melanopsis, 3 n. sp. 96. Melanoptychia, 3 n. sp. 96. Melibe, n. sp. 72. Mentone, Neue Binnen- moll. 43. Microceras, n. sp. 103. Mitra, 7 n. sp. 59. 11 n. sp. 95. n. sp. 97. 4 n. sp. 99. Mitriden aus Polynesien 54. Mittel meer 52. Fauna in Zonen geth. 52. Modiola, n. sp. 89. 2 n. sp. 100. Modiolaria, n. sp. 90. n. sp., V. Moll, lebend 91. Mollusca 3. Nervensystem 9. Uni])olarit. der Ganglien- zellen 9. Muskelfasern im Neurilemm 9. Secundär- scheiden des Neuril. 9. Biolog. Bemerkungen 21. Murex, n. sp. 97. 99. Muscheln, Nervensystem 9. Muschelschalen, weich 14. Mya, n. sp. 100. Myodora, 8 n. sp. 87. Mytilimeria, n. sp. 90. Mytilus, n. sp. 89. 100. Nackenschließapparat der Dibranch. 22. Nanina, 6 n. sp. 76. Nassa, 5. n. sp. u. n. var. 97. 2 n. sp. 99. Natica, n. sp. 60. 97. 2 n. sp. 100. Naticopsis, 2 n. sp. 102. 103. Nautilus, n. sp. 99. Navicella, n. sp. 69. Navicula fusiformis var. ostrearia 13. Nematurella, 12n. sp. 95. n. sp. 98. Nemia, 4 n. sp. 83. 4 n. sp. 84. Neomenia, n. sp. 10. Bau 10. Nervensyst. 10. Neothauma, n. sp. 48. 66. Nerita, n. sp. 100. Neritilia, n. sp. 68. Neritina, n. sp. 41. 97. lOl. 2 n. sp. 68. Neu - Britannien, Mol- lusken 39. Neu-Caledonien 39. Neu-Guinea 39. Neu-Hebriden 39. Neu-Irland, Mollusken 39. Neu- Seeland, Mollus- kenfauna 40. 54. Binnen- conchylien 50. Nevillea, n. subg. 75. Noemia, 2 n. sp. 61. Nucula, n. sp. 90. 98. Nuculites, n. sp. 103. Odostomia, G n. sp. 62. n. sp. 97. Oegopsiden, Spermatophore 25. Oikopleura, 2 n. sp. 2. Oliva ozodona 58. Sandwi- chiensis 58. 5 n. sp. 99. Ommastrephes 25. Omphalotropis, 2 n. sp. 74. Onchidium Peronii 20. 17 n. sp. 86. Oniscia, n. sp. 61. Ontogenie des Grenacher- schen Cephalop. 23. Opisthobranchia 14. 70. Opisthotoma, n. sp. 73. Orcula 40. Orthis, n. sp. 103. Orthodesma, n. sp. 103. Ostrea, n. sp. 97. Embry- olog. 8 10. Ovispermiduct 16. Pachymya, n. sp. 101. Paladilhia, n. sp. 66. Paliurus, n. sp. 101. Paludina vivipara , Fußner- vensystem 14. n. sp. 48. 10 n. sp. 65. n. sp. 98. Paludomus, 3 n. sp. 64. Panopaea, n. sp. 98. Parastrophia, n. sp. 68. Parmacella, n. sp. 76. Parthenia, 2 n. sp. 61. Partula, n. sp. 82. Paryphanta, n. sp. 50. Patella, 2 n. sp. 100. n. sp. 102. Patularupestris, Subsp.chlo- rismenostoma 17. 3 n. sp. 78. Paulovicia, n. sp. 96. Pecten jacobaeus, quergestr. Muskulatur 10. Auge 13. opercularis, eßbar 52. n. sp. 90. 2 n. sp. 98. 3 n. sp. u. n. var. 99. 3 n. sp. 100. Pectinibranchia, 57. Pectunculus, n. sp. 100. Pedicle of invagination 2 1 . Peltodoris, n. sp. 71. PentameruR, n. sp. 103. 105. Pertrettinia, n. sp. 96. Phaeomitra, n. subg. 59. Philipp sia, n. sp. 102. Philine aperta, 15. n. sp. 70. Pholadomya, n. sp. 98. Sach-Register. 115 Pholas, n. sp. 07. Phos, 2 n. sp. 99. Phylogenie derdibranch. Ce- phalop. 22. 24. der Ammo- niten 25. Physa, 5 n. sp. 85. Physopsis, 5 n. sp. 85. Piemont, Moll.-faima 13. Pinna, n. sp. 90. 98. Pisania, n. sp. 97. Pisidium, n. sp. 88. 98. Placunopsis, n. sp. 101. Planorbis, n. sp. 46. 98. n. sp. u. n. var. 85. n. sp. u. 3 n. var. 86. Pleurobranchaea, n. sp. 71. Pleurobranchus, 2 n. sp. 71. Pleurophorus, n. sp. lOl. Pleurophyllidia, n. sp. 71. Plenrotoma 1 1 n. sp. 62. n. sp. 97.98. 101. 2n. sp. 100. Pleurotomaria, n. sp. 103. Pliodon, 4 n. sp. 89. Polia, n. sp. 97. Polycera, n. sp. 72. Pomatias, 6 n. sp. u. n. var. 74. n. sp. 94. Porphyrobaphe, n. sp. 81. Postpliocän 92. Productiis, n. sp. 102. Proneomenia, n. sp. 10. Prosobranchia 57. Psammobia, n. sp. 98. Pseudoliva, n. sp. 101. Pseudomarginella, n. sp. 60. Pseudostreptostyle, n. subg. 82. Pterinaea, n. sp. 103. Pteropoda 57. Ptychochilus, n. subsect. 83. Pulmonaten 16. Entwick- lung 17. Gastrula 18. Blastocolpos 18. Sinnes- organe 19. Metamorphose - 19. Systematik 20. Pupa Sterri 42. n. sp. 48. n. sp., 4 n. var. u. n. sub- sp. 82. 10 n. sp. u. 3. n. var. 83. 5 n. sp. u. 5 n. var. 94. 2 n. sp. 102. Purpura, 2 n. sp. 99. Pyrenäenhalbinsel41. Pyrgophysa, n. sp. 85. Pyrgulina, n. sp. 97. Ranella, 2 n. sp. 99. Raphitoma, n. sp. 97. Realia, 2 n. sp. 74. Regenerationserscheinungen 17. Renea, n. sp. 73. 94. Rhynchonella, n. sp. 102. 4 n. sp. 105. Rhynchotreta, n.sp. 103.105. Riechorgan der Landpulmo- naten 21. Rimula, n. s]). 70. Ringicula. 18 (19) n. sp. 68. n. sp. 95. 99. Rizzolia, n. sp. 72. Rostellaria, n. sp. 99. Rumina decollata 21. Rußland 45. Saint-Simonia, 2 n. sp. 96. Salomons- Inseln , Para- dies d. Heliccensamml. 39. Salpen , Entwicklung 2. Herzschlag 2. Sanguinolites, n. sp. 101. 102. Sayda, n. sp. 76. Scandinavien , Binnen- conchylien 41. Scalaria, 4 n. sp. 61. 4 n. sp. 97. 2 n. sp. 100. Scaphander lignarius 15. 2 n. sp. 100. Scapharca, n. sp.[99. Schismope, n. sp. 69. Schwarz. Meer, Moll.- Fauna 52, S chweiz 44. Scutibranchiata 68. Scyllaea, n. sp. 72. Sepiella 25. Sepiola 25. Septifer, n. sp. 100. Sieversia, n. subg. 75. Sigaretus, n. sp. 100. Siliqua, n. sp. 99. Siliquaria, n. sp. 100. Silurformation, foss. Mollusken 103. Sinus voilier 18. Sinusigera, n. sp. 69. 12 n. sp. 70. Sipho, 3 n. sp. 58. Siphonodentalium, n. sp. 86. Solarium, n. sp. 100. 2 n. sp. 101. Spatha, n. sp. 89. Speicheldrüsen v. Helix 16. Sphaerium, 2 n. sp. 88. Sphenia, n. sp. 98. Spirialis, 3 n. sp. 57. Spirifer, n. sp. 103. 105. Crispus 104. Spiriferina, n. sp. 104. Spirula'australis 24. Spiraculum, n. sp. 73. Stenogyra , n. sp. 48. 5 n. sp.82. Decollata, Bastard- form 92. Stenothyra, 2 n sp. 66. Strebloceras, n. sp. 68. Streptaxis, 7 n. sp. 75. Streptopinna, n. subg. 90. Strigatella, n. sp. 60. Strombus, 7 n. sp. 99. Stylopsis, 2 n. sp. 62. Subulina, n. sp. 81. Succinea 41. 5 n. sp. u. 14 n. var. 84. 4 n. sp. 93. Süd-Australien 40. Süßwasserpulmonaten, Em- bryologie 8. Sumatra, Kohlenkalk- fauna 102. Sunetta, n. sp. 87. 100. Syrnolopsis, n. sp. 66. Tancredia, n. sp. 101. Tapes, n. sp. 97. 99. Tasmanien 40. Taunus, Gehäuseschnecken 42. Tellina plicata, Misbild. 92. 2 n. sp. 98. n. sp. 99. Tellinomya, n. sp. 103. Terebra. n. var. 62. 5 n. sp. 95. 8 n. sp. 99. Terebratella, n. sp. 104. Terebratula, n. sp. 100. vi- trea 104. septentrionalis 104. 7 n. sp. 104. Terebratulina, 2 n. sp. 104. Teredo, Entwicklungsgesch. 12. Nervensystem 12. Kiemenanlage 12. Tellina, n. sp. 100. Te rtiäre Brachiop. 104. Tertiärformation 95. Tesseraria, n. subsect. 83. Testacella, n. sp. 94. Tethys fimbriata , Fortbe- wegung 14. Thracia, n. sp. 87. Thysanoteuthis 25. Tiefseefauna 51. Keine uni- verselle 51. Tiphobia, n. sp. 48. 63. Tornatellina, n. sp. 82. Toxikologische Versuche an Cephalop. 25. Toxoglossa 62. Tremoctopus Carenae, keine Wassercanäle 22. Trevelyana, n. sp. 72. Trias, Mollusken 101. Triforis, 5 n. sp. 63. Trigonia, n. sp. 98. Triopha, n. sp. 72. Tripoloia, n. sp. 96. Triton, 2 n. sp. 100. Trochatella, 2 n. sp. 74. Trochovitrina , n. subg. 75. 76. Trochus, 6 n. sp. 69. 4 n. sp. 97. n. sp. 98. 102. 2 n. sp. 100. Trophon, 4 n. sp. 57. 58. Tunicata 1. Turbinella, n.sp. 100. 8* 116 Sach-Register. Turbonilla speciosa 52. 6 n. sp. u. n. var. 61. Turricula, 11 n. sp. 60. Turritella, 10 n. sp. 67 u. 68. n. sp. 100. 101. Ungarn 4'!. Unio, 3 n. sp. u. 4 n var. SS. sinuatus 94. 2 n. sp. 101. Uniona, n. subg. 101. Vallonia tenuilabris 42. Valvata, n. sp. 67. Vasseuria, n. sp. 97. Velainella, n. sp. 96. Velainellida, n. fam. 96. Velletia, n. sp. 98. Venerupis, n. sp. 99. Venus verrucosa , eßbar 52. n. sp. u. n. var. 98. Vereinigte Staaten 49. Vermetus gigas 14. 4 n. sp. 100. Vertigo Moulinsiana 41. ;< n. sp. 83. Viti-Inseln 39. Vitrella Quenstedti 43. Vitrina, 6 n. sp. 75. Vivipara, n. sp. 45. 65. 2 n. sp. 95. Voluta Ellioti 14. n. var. 59. n. sp. 95. 99. Waldheimia , 3 n. sp. 104. 2 n. sp. 105. Watsonia, n. sp. 68. West-Indien, Mollus- kenreichthuni 40. 49. Xenophora, n. sp. 98. 100. Xesta min; onensis, Mimicry 21. Xestina, n. sp. 76. Yoldia, n. sp. 90. Zirfaca, n. sp. 98. Zygospira, n. sp. 103. Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig. MBL WHOl UBRAKY UH löMA T /7/y