MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY.

Received

Accession No. O '^z

Given by

Place,

***flo book op Pamphlet is to be pemoved tpom tbe Iiab« opatopy «lithout the pepmission ot the Tpustees.

f^-

6'^/.

)OSton Scanning Center

S hipmen,lD.^^IkI^ .1 „^._ QS^Z.

LLStZ

ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT

FÜR

1880.

HERAUSGEGEBEN

VON DER

ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL

REDIGIRT

VON

PROF. J. VICT. CARUS

IN LEIPZIG.

III. ABTHEILUNG:

TUNICATA, MOLLUSCA.

MIT REOISTEK.

LEIPZIG,

VERLAG VON WILHELM ENGELMANN.

1881.

. w , w:- w m m> '

# » t ^ .'

116

Turbonilla speciosa 52. fi n.

sp. u. n. var. 61. Turricula, 11 n. sp. 6(». Turritella, 10 n. sp. 67 u. 6s.

n. sp. 100. 101.

Ungarn 44.

Unio, 3 n. sp. u. 4 n. var. SS. sinuatus 94. 2 n. sp. 101. Uniona, n. subg. 101.

Vallonia tenuilabris 42. Valvata, n. sp. 67. Vasseuria, n. sp. 97. Velainella, n. sp. 96. Velainellida, n. fam. 96.

1 '• .

Sach-Register.

Velletia, n. sp. 98. Venerupis, n. sp. 99. Venus verrucosa , eßbar 52.

n. sp. u. n. var. 98. Vereinigte Staaten 49. Vermetus gigas 14. 4 n. sp.

100. Vertigo Moulinsiana 41. 3 n.

sp. 83. Viti-Inseln 39. Vitrella Quenstedti 43. Vitrina, 6 n. sp. 75. Vivipara, n. sp. 45. 65. 2 n. Yoldia, n. sp. 90

sp. 95. Voluta EUioti 14. n. var

59. n. sp. 95. 99.

Waldheimia , 3 n. sp. 104.

2 n. sp. 105. Watsonia, n. sp. 68. West-Indien, Mollus-

kcnreichthum 40. 49.

Xenophora, n. sp. 98. 100. Xesta min; onensis, Mimicry

21. Xestina, n. sp. 76.

Zirfaca, n. sp. 98. Zygospira, n. sp. 103.

Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.

f

ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT

FÜR

1880.

HERAUSGEGEBEN

VON DER

ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL

REDIGIRT

VON

PROF. J. VICT. C&RUS

IN LKiPZIÜ.

lY. ABTHEILUNG:

VERTEBRATA.

MIT SPECIALREGISTEEN UND DEM REGISTER DER NEUEN GATTUNGEN ZU ALLEN VIER

ABTHEILUNGEN.

LEIPZIG,

VERLAG VON WILHELM ENGELMANN. 1881.

Alle Hechte vorbehalten.

Vorwort des Herausgebers.

Im Interesse erhöhter Benutzbarkeit und auf mehrfache an ihn gerichtete Vorstellungen hin hat der Unterzeichnete die Th ei- lung des Jahresberichts in vier gesonderte und einzeln verkäuf- liche Abtheilungen angeordnet. Er hofft damit im Sinne der zahlreichen Specialisten gehandelt zu haben, welchen sowohl der Umfang des ganzen Berichts wie die dadurch bedingte Höhe des Preises die Anschaffung erschwerte.

Auch für den vorliegenden Jahrgang sind beträchtliche Sub- ventionen bewilligt worden von Seiten des kgl. Italienischen und des kaiserl. Russischen Unterrichts-Ministerii, der kgl. Preußischen Akademie der Wissenschaften und der Bürgermeister-Kellinghusen- Stiftung zu Hamburg. Durch diese Unterstützungen allein ist die Fortsetzung des großen und schwierigen Unternehmens ermög- licht worden; es ist des Unterzeichneten angenehmste Pflicht dafür öffentlich den Dank der Zoologischen Station abzustatten.

Neapel, December 1881.

Prof. Anton Dohrn.

Inhalts- Übersicht.

I

Seite

I. Vertebrata . 1

1. M o r p h o 1 o g i e (Anatomie und Entwicklung] 1

a. Anatomie 1

(Ref. : ./. Victor Carus.)

A. Monographien einzelner Abtheilungen und Formen 1

B. Integumentgebilde 7

C. Skeletsystem 9

D. Muskelsystem. Ortsbewegung 25

E. Pseudoelectrische Organe. Phosphorescenz 27

F. Nervensystem 28

G. Sinnesorgane 35

H. Verdauungsorgane 43

I. Respirationsorgane und benachbarte Organe 50

K. Gefäßsystem 54

L. Urogenitalorgane 59

b. Ontogenie 61

(Ref. : Prof. A. Rauher in Leipzig.)

A. Handbücher und Atlanten 61

B. Samen und Ei 61

C. Begattung 70

D. Uterus und Placenta 71

E. Furchung, Keimblätter, Embryonalanlage 76

F. Allgemeines 97

G. Entwicklung der Organe und Systeme 103

H. Entwicklung der Gewebe 113

I. Endstadien und Geburt 116

K. Regeneration 119

L. Monstra , 121

2. Pisces 123

(Ref. : Ur. D. Vinciguerra in Genua.)

I. Ittiologia in generale 123

IL Distribuzione geografica. Faune 124

III. Pesci di varie localitä 131

IV. Sviluppo, Costumi, Nutrimento, Riproduzione. Mortalitä, ecc. 132

V. Pesca e Piscicoltura 133

VI. Esposizione Internazionale di Pesca (Berlino 1880.) 134

VII. Pesci Fossili 134

VIII. Famiglie, Generi e Specie 135

jV Inhalts-Übersicht.

Seite

3. Amphibia 166

(Ref.: Prof. Dr. C. K. Hoffmann in Leiden.)

Litteratur 165

I. Allgemeines über die ganze Classe 167

II. Coecilien 168

in. Urodelen 169

IV. Anuren 170

V. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose 1 73

VI. Biologie 173

VII. Palaeontologie 173

4. Reptilien 174

(Ref. : Prof. Dr. C K. Hoffnumn in Leiden.)

Litteratur 174

I. Allgemeines über die ganze Classe 177

II. Schildkröten 178

III. Saurier und Hydrosaurier 178

IV. Ophidia 180

V. Fortpflanzung, Entwicklung 182

VI. Biologisches 182

Vn. Palaeontologisches 182

5. Aves 185

(Ref. : Dr. Ant. Reichenow und Herrn. Schalow in Berlin.)

I. Litteratur und Geschichte 185

II. Museologie, Texidermie 185

III. Anatomie. Physiologie, Palaeontologie 186

IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen .... 189 V. Systematik 211

VI. Biologie 235

VII. Acclimatisation, Zucht und Pflege 240

6. Mammalia 244

(Ref. : Dr. F. A. Jentink in Leiden.)

I. The General Subject 244

II. Ordres, Families and Genera 251

Autoren-Register 261

Sach-Register 273

Register der neuen Gattungen sämmtlicher vier Abtheilungen 287

I. Vertebrata.

1. Morphologie (Anatomie und Ent Wickelung).

a) Anatomie. (Referent : J. Victor Carus).

A. Monographien einzelner Abtheilungen und Formen.

a. Amphibien.

Fraisse, Paul, Beiträge zur Anatomie von Phtirodeles Woltlii. Mit 1 Taf. Inaug. -Diss. "VVürzburg, 18S0.

In Bezug auf die Rippen stacheln stimmt Verf. völlig mit Leydig überein. Was die Epidermis betrifft, so -wii-d die Färbung der Zellen und Kerne nicht, wie Leydig schließt , durch eine stärkere Verhornung , als vielmehr durch Ablagerung von Pigmentkörnern hervorgebracht. Die unterste Zellschicht ist Rete Malpighii und die allein proliferationsfähige ; von ihr entstehen die Schleimdrüsen und Sinnes- organe. Der Verhornungsprocess besteht nicht, wie Leydig annimmt, in einer Absonderung einer cuticularen Hornschicht , sondern in einer Metamorphose des Protoplasma. Die auf der Haut vorkommenden Sculpturen entstehn nur aus ver- schmolzenen verhornten Zellen, nicht aus Cuticularbildungen. Hautsinnesorgane, welche stets in der Tiefe größerer Hautfalten liegen , kommen am oberen Seiten- theile des Schwanzes, oft 2 3 neben einander vor. Ihr Vorkommen bestätigt V. Bedriaga's Beobachtung, daß Pknrodeles sein Leben lang im Wasser lebt. Die beiden von Leydig geschilderten Schleimdrüsenformen erklärt Verf. nur ftirWachs- thumszustände. Da der Schwanz nach dem Larvenzustand fortwächst, findet an ihm eine Neubildung von Schleimdrüsen durch Einstülpung vom Ectoderm aus in die Cutis statt. Die Wirbel sind opisthocoel (nicht procoel, wie Wiedersheim angibt) . Die Wirbel des vorderen und der Hälfte des mittleren Drittels der Schwanzlänge sind nicht mehr gelenkig mit einander verbunden, sondern durch Intervertebralknorpel, welcher den vorderen und hinteren Raum des faserknochigen Wirbelrohrs ausfüllt; in dessen Mitte liegen Markräume, vor diesen im Knorpel die von einander isolirten Chordareste. Vom Ende des zweiten Drittels an fehlen den Wirbeln die Markräume ; an ihrer Stelle findet sich Chordaknorpel ; der Chorda- rest liegt zur Hälfte mitten im Intervertebralknorpel und hängt durch die Chorda- scheide mit dem Chordarest des folgenden Wirbels zusammen. Gegen das Schwanz- ende hin sind die Wirbel ganz knorplig; ein Chordarest liegt intervertebral, ein anderer rautenförmiger vertebral. Die Chorda endet weit vor dem Schwanzende ; dem Ende sitzt mit kappenartiger Basis ein verschieden langer Knorpelstab auf, an dessen Anfangstheil sich noch einzelne Segmente mit Wirbelkörper und Bogen bilden können (ohne Chorda) . Am äußersten Schwanzende geht dieser Knorpel- stab in ein zelliges Blastem ohne Grundsubstanz über. Das Rückenmark verliert

Zoolog. Jahresbericht 1880. IV. 1

2 I. Vertebrata.

gegen sein hinteres Ende allmählich die weiße Substanz, dann die Nervenzellen, so daß zuletzt nur das Epithel des Centralcanals und wenig randständige Fasern übrig bleiben. Es endet mit einer durch Vermehrung der Epithelzellen entstehen- den knopfartigen Anschwellung. Eine kurze Mittheilung der Resultate s. in: Zoolog. Anz. Nr. 46. p. 12 13.

b. Reptilien. Farquharson, R. J., Post mortem examination of Boa co?istnc(or. in : Proc. Davenport Acad. Sc. Vol. 2. P. 2. (March 1880). p. 230—231.

Section eines an Lungenentzündung mit Tuberkelablagerung gestorbenen Indi- viduum von 7 Fuß Länge ohne specieller eingehende anatomische Angaben.

c. Vögel.

Forbes, W. A., Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. P. III. On some points in the structure of Philejntta, and its position amongst the Passeres. With 4 figg. in : Proc. Zool. Soc. London, 1880. III. p. 387—391.

Der Schädel ist passerin, der Vomer hinten gespalten, vorn abgestutzt. Was die Pterylose betrifft, so findet sich ein länglich ovaler Ephippialsattel. Die Plantarsehnen sind ohne Vinculum. Die Blinddärme sind passerin, magenförmig. Der untere Kehlkopf ist broncho-tracheal , dem der Eurylaemiden ähnlich , mit denen P/iil. auch in der mittleren Insertion der Kehlkopfmuskeln übereinstimmt (Mesomyodier) . Verf. fügt eine Classificationstabelle der Passeres bei, wonach sie zunächst nach dem Fehlen oder Vorhandensein eines Vinculum des Hallux und der nicht gabiigen Form des Mauubrium sterni in Desmodactyli und Eleutherodactyli zerfallen. Zu den erstren gehören nur die Eurylaemidae. Die letztren zerfallen in Mesomyodi und Acromyodi, von denen die erstren wiederum nach der Natur ihrer Schenkelarterie (ischiadica oder femoralis) in Homoeomeri und Heteromeri zer- fallen. Die ersteren scheiden sich in Haploophonae und Tracheophonae, und zu den ersteren gehören als Alte-Welt-Gruppe neben den Pittidae die Philepittidae.

Forbes, W. A., On the Anatomy of Lrpiosoina discolor. With 5 figg. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. III. p. 46-5—475.

Die Pterylose stimmt mit der von Coracias mit Ausnahme von einem Puder- dunenflecken jederseits zwischen Dorsal- und Lendenzug. Die Blinddärme sind lang und cylindrisch. Eine Gallenblase ist vorhanden, der Musculus expansor secundariorum verhält sich so wie bei den Coraciiden, ebenso der Tensor patagii brevis, nur daß er dort in zwei Hälften gespalten ist. Auch die Oberschenkel- muskeln verhalten sich wie die von Coracias. Die Zehen sind nicht zygodactyl ; die Sehne des Flexor 1. hallucis verschmilzt auf der äußeren Seite ganz mit der des Fl. prof. digit. , wie bei Coracias garrula und Atelornis Crossleyi. Schenkel- arterie ist die Ischiadica ; zwei Carotiden sind vorhanden . Der untere Kehlkopf weicht von dem von Coracias ebenso wie von dem der Cuculiden ab ; es ist ein einziger Kehlkopfmuskel da , der sich in der Mitte der Halbringe inserirt, dem Hinterrand genähert. Verf. stimmt nach dem Befunde der Ansicht Sei ater 's zu, eine besondere Familie, Leptosomidae , zu errichten, eventuell eine Unter- familie der Coraciiden.

d. Säagethiere.

Graff , K. , Lehrbuch der Gewebe und Organe der Haussäugethiere. Für Landwirthe und Thierärzte. Mit 143 Holzschn. Leipzig, 1880. 8. (XVL 184 pag.) Eine kurz gehaltene , reichlich und anschaulich illustrirte Darstellung des microscopischen Baues der Hausthiere mit Hinweisung auf die physiologische Be- deutung der einzelnen Organe und Gewebe.

1. Morphologie, a. Anatomie. A. Monogr. einz. Abtheil. 3

Clarke, Benj., A new arrangement of the Classes of Zoology etc. including a new mode of arranging the Mammalia. London, 1879. (1880). 4.

Vgl. oben I. Abth. p, 9, Cl. trennt die Sängethiere zunächst nach dem Gebiß in solche mit noch unvollkommnem oder noch nicht speciell diflferenzirtem Gebiß (monophyodout, vielzähnig. mit starker Ungleichheit einzelner Zahnarten] , Leptodonten, und solche mit typisch fixirtem Gebiß, Teleodonten. Da eine strenge Durchführung dieses Princips zu Incon Sequenzen führt, berücksichtigt er den ganzen Schädel und substituirt für jene Namen die der Leptocranier und Teleo- cranier, ebenso wie er dem Ausdruck Lissencephalen, Glatthirner, den der Lept- encephalen vorzieht. Die Leptocranier (der Name ist vergeben) entsprechen un- gefähr den Nondeciduaten, die Teleocranier den Deciduaten. Weitere Verwen- dung findet dann die Stellung der Milchdrüsen, wonach Cl. die Gruppen scheidet: Hypoventralia (mit den Inguinalen), Ventralia, Ventro-pectoralia und Pectoralia. In allen diesen Gruppen schreitet die Entwickelung nach der Gehirnbildung fort, so daß in der leptocranen Abtheilung auf die lyencephalen Monotremen die lept- encephalen Edentaten, auf diese die archencephalen (für gyrencephalen) Cetaceen, Artiodaetylen, Hyraciden, Sirenien , in der teleocranen Abtheilung auf die lyen- cephalen Marsupialien die leptencephalen Insectivoren, Chiroptern und Rodentia, auf diese die archencephalen Carnivoren, Chiromiden, Quadrumanen und Bimanen folgen.

Watson, Morrison, and Alfr. H. Young, The Anatomy of the Northern Beluga [Beluga cato- (/owGray; Delphinapterus /ewcas Pall.) compared with that of other Whales. With 2 pl. Edinburgh, 1881. 4. From: Transact. R. Soc. Edinburgh. Vol. 29. p. 39.3—435. (Kurzer Auszug in: Proc. R. Soc. Edinb. 1878/79. p. 112—113.1

Die Zunge ist nur in der vorderen Hälfte durch eine Furche vom Boden der Mundhöhle abgesetzt, hinten bildet sie diesen selbst und geht mit der obern Fläche in die Wangenhaut über. Ein Frenum fehlt. Die Unbeweglichkeit der Zunge erinnert an die Bartenwale. Fransenartige Fortsätze an den Seitenrändern kommen auch hQiLagenorhynchus yox. Speicheldrüsen konnten nur unsicher erkannt werden. Tonsillen und Uvula fehlen. Die Anordnung der Schlundmuskeln ist der von M a c a 1 i s t e r bei Globiocephalus beschriebenen ähnlich ; ein Palatopharyngeus fehlt. Die Speiseröhre führt nur in die erste Magenabtheilung, welche herzförmig ist und an den Pansen der Wiederkäuer erinnert. Die zweite Abtheilung ist gleich lang, aber halb so breit und oval. Die dritte Abtheilung ist äußerlich nicht sichtbar ; die vierte ist nierenförmig, halb so groß wie die erste und zweite, durch eine Furche von der zweiten getrennt; die fünfte ist länger als die erste und zweite und geht am Pylorus in das Duodenum über. In der ersten Abtheilung findet sich eine Schleimhautfalte, welche die untere Lippe der Oesophageal- öffnung und die obere Lippe der Öffnung der ersten in die zweite Magenabtheilung bildet. Die dritte Abtheilung, von Murie nur als Communicationsgang zwischen zweiter und vierter angesehen, ist kurz und eng, nach vorn aber in einen Blind- sack ausgezogen. Dies, sowie die Thatsache, daß sich bei Grampus und Balae- noptera ähnliche Bildungen finden, bestimmen die Verf. , sie als Magenabtheilung anzusehen. An dem Pylorusende findet sich eine ringförmige Klappe. Daß der Magen sich durch die erwähnte Schleimhautfalte der ersten Abtheilung dem Wiederkäuermagen nähere, wie Turner meint, bestreiten die Verf., da, wenn eine Regurgitation der Nahrung einträte, sie in dieselbe Magenabtheilung zurück- käme; auch widerspricht die ausschließliche Fleischkost dieser Annahme. Die Länge des Darms verhält sich zur Körperlänge wie 6Y3 : 1. Im Fehlen eines Coe- cum und jeglichen Unterschieds zwischen Dünn- und Dickdarm stimmt Beluga mit den anderen Zahnwalen iiberein. Die Leber ist ungetheilt, Gallenblase fehlt.

1*

4 I. Vertebrata.

Die Oberfläche der Milz glatt, nicht wie bei vielen Cetaceen lobulirt. Die Verf. be- schreiben eingehend die Zungenbeinmuskeln, sie mit denen anderer Cetaceen ver- gleichend. Die Nasenöflfnung stimmt mit der von Grampus. Globiocephalus und Lagenorhynchus. Nasensäcke sind zwei vorhanden, einer auf jeder Seite ; durch die geringe Zahl und Größe weicht die Beluga von den meisten Cetaceen ab. Am Kehlkopf fehlen Santorini'sche und Wrisberg'sche Knorpel, ebenso echte Stimm- bänder. In der Form des Kehlkopfes stimmt Beluga im Allgemeinen mit den Zahnwalen ; doch ist auch hier jederseits ein kleiner ventraler Luftsack vorhan- den, der den Morgagni'schen Ventrikeln der anderen Säugethiere entspricht; darin, daß der Cricoidknorpel ventral unterbrochen ist, nähert sich die Beluga den Bartenwalen. Rechterseits ist ein accessorischer Bronchus für die Lungenspitze vorhanden. Am Herzen fanden Verf. statt eines Sinus coronarius zwei venöse Öffnungen ohne Klappen. Am Aortenbogen entspringen zwei Innominatae , von denen je eine Subclavia und Carotis communis abgehen. Die Harnorgane stimmen mit denen der anderen Wale , namentlich mit den von Macalister von Globioce- phalus und Balaetiopfera beschriebenen. Die Harnblase ist klein. An den weib- lichen Genitalien verbinden sich die Nymphen hinter der Clitoris , um vor der Urethraöifnung deren Vorhaut zu bilden , während sie nach vorn in die vordere Commissur ausgehen . In der Vagina finden sich acht Querfalten ; der Uterus hat aber ein deutliches Os uteri. Die Ovarien sind länglich und an ihrer Oberfläche mit Längsleisten versehen. Im Allgemeinen stimmt die Beluga in vielen Be- ziehungen mit Grampus und Globiocep/mlus überein und weicht von ihnen in unter- geordneten Details ab . Nach F 1 o w e r ist das Skelet mit dem des Narwal fast identisch ; mit ihm stimmt Beluga auch in den Nasensäcken ; doch hat Monodon vier Bronchen. Die Verwandtschaftsverhältnisse genau zu bestimmen wollen daher die Verf. späteren Untersuchungen überlassen. Murie, James, Further Observations on the Manatee. With 5 pl. in : Transact. Zool. Soc. London. Vol. 11. P. 2. p. 19—48.

Seit dem Erscheinen der ersten Abhandlung des Verf. über den Manatee (an demselben Orte , 8. Bd. 1873) sind mehrere Arbeiten über dies Thier erschienen, besonders von Wilder, Chapman und G a r r o d (außer den allgemeineren über Sirenier von Gill und Harting). In denselben sind mehrere Angaben ent- halten, welche mit denen des Verf. in Widerspruch stehen. Er benutzt daher die Gelegenheit, ein im Westminster-Aquarium gestorbenes Exemplar zu zerglie- dern, dazu mehrere dieser Widersprüche aufzuklären. Nach Mittheilung über Bewegungsweise (das Thier ruht zuweilen auf dem unter den Bauch gebogenen Schwanz), die Art zu fressen, Athmungsintervalle, gibt er sorgfältige Maßangaben. In Bezug anf das Muskelsystem führt er besonders mehrere Abweichungen in der Anordnung der Hand- und Fingermuskeln von der in der früheren Untersuchung gefundenen an, und schildert dann die kurzen, tiefen Halsmuskeln. Die wich- tigsten Resultate betreffen das Gehirn, die Hirnnerven und die Halsnerveu. Verf. bestätigt jetzt die Angabe Chapman's und Garrod's, daß das Gehirn verhält- nismäßig glatt und ohne Windungen ist. Nur die Sylvische Furche ist tief und theilt sich oben so , daß man Andeutungen einer Rolandoschen Furche und einer parietalen Windung erkennen kann . Verf. fand eine Andeutung eines hinterenHorns, welches Garrod fehlen läßt, und fand weder die Zirbeldrüse, noch die vordere Commissur, noch den Vierhügel so klein, wie es Garrod schildert. In Bezug auf das Fehlen oder Vorhandensein eines Septum pellucidum (welches nach Gar- rod fehlt) kam Verf. zu keinem Resultat. Der sechste Hirnnerv ist vorhanden, ziemlich stark (gegen Chapman), Glossopharyngeus, Vagus, Hypoglossus, Ac- cessorius normal. Verf. bestätigt seine früheren Angaben über die Halsnerven und kommt von neuem zu dem Schlüsse, daß von den sieben ursprünglichen Hals-

1. Morphologie, a. Anatomie. A. Monogr. einz. Abtheil. 5

wirbeln hier höchst wahrscheinlich der dritte ausgefallen ist. Verf. fügt noch eine Abbildung des Sternum mit den Knorpeln hinzu, da dasselbe von dem von Parker abgebildeten etwas verschieden war. Die Blutkörperchen (von Gulliver ge- messen) sind etwas größer als Garrod angab, nämlich V2400 Zoll, die der Beluga

V2650 Zoll.

Ga.rod, A. H., On the Brain and other parts of ih.e Hippopotamus \H. amphibius]. With 2 pl. in: Transact. Zool. Soc. London. Vol. 11. P. 1. p. 11 17. Unter Anlehnung au Krueg's Arbeit über die Hirnwindungen berichtigt und erweitert Verf. die Beschreibung des Gehirns des Nilpferdes von Gratiolet. Es steht ziemlich isolirt und ist von dem der Suiden sehr verschieden. In der großen Breite der »mittleren schrägen Windung« Garrod's (zwischen der seitlichen und supra-sylvischen Spalte) ist es dem der Garnele und der Giraffe ähnlich, weicht aber von ihnen durch die viel geringere Pronation der Hemisphäre (Krueg, ab. Über Magen und Darm macht er folgende Maßangaben : der ganze Magen hat eine Axenlänge von 1 1 Fuß, der Pylorus liegt beinahe im Becken ; der großen Curva- tur entlang mißt er 15 Fuß. Die obere Abtheilung mißt 31 Zoll, die zweite 44 Zoll, die dritte cylindrische 9 Fuß 2 Zoll Axenlänge. Der Oesophagus mißt 9Y2 Zoll im Umfang. Der Dünndarm ist 147,5, der Dickdarm 21,5 Fuß lang. Ein Dickdarmcoecum fehlt. Die quere Länge der einfachen, quer verlängerten Leber beträgt 39,25 Zoll ; die 2 Fuß lange Gallenblase liegt von der Pfortaderfissur aus direct auswärts nach rechts. Ein Spigel'scher Lappen fehlt.

Nitsche, H., Über die Altersbestimmung bei Roth-, Dam- und Rehwild. (Aus dem »Jagd- kalender«. 16 pag.)

Gegenüber der unsicheren Altersbestimmung nach dem Geweih weist N. auf das, eine viel zuverlässigere Bestimmung ermöglichende Gebiß, wie es zuerst die Oberförster Joseph und Cogho gethan haben. Nach eingehender, durch Abbil- dungen illustrirter Darstellung des Zahnwechsels stellt Verf. zunächst als Regel auf: »daß Reh-, Roth- und Damwild gleichmäßig zu der Zeit die Schneidezähne wechseln, wenn sie noch ihr erstes Geweih ti'agen, die Backzähne dagegen, wäh- rend sie ihr zweites Geweih bilden oder tragen«. Ein Unterschied zwischen den Formen wird aber dadurch begründet, daß beim Reh im 4., bez. 5. Monate die Geweihbildung beginnt, beim Rothwild est im 12., beim Damwild im 7 S.Monat. Der Damspießer trägt dabei sein Geweih länger als der Rothspießer, beide länger als der Rehbock. Während der Rehbock in den 3 ersten Jahren 3mal abwirft und zum viertenmal aufsetzt, setzt der Hirsch nur zweimal auf und wirft nur ein- mal ab.

Richiardi, Seb., Süll' Anatomia della GirafFa. in: Soc. Toscan. Sc. Nat., Proc. Verb. 1880. p. 26—27. Zool. Anz. Nr. 49. p. 92—93.

Der Oesophagus hat eine aus gestreiften Fasern gebildete Muskelhaut, Avelche in der äußeren Schicht kreisförmig angeordnet sind , am unteren Ende aber nur vorn quer, an den Seiten schräg nach unten, und hinten längsweise abwärts ver- laufen, um sich in kleine Bänder geordnet an der hinteren Magenfläche zwischen Rumen und Reticulum tax inseriren. Die Länge des Darms betrug 7 7m 7cm. Die Verschiedenheiten in den veröffentlichten Angaben schreibt Verf. individuellen Differenzen zu. In den Nieren bilden die 24 27 von röhrenförmigen Kelchen umfaßten Pyramiden ein langes, dünnes im Becken gelegenes Band. Die Bertin'- schen Säulen fehlen. Leche, Wilh., Zur Morphologie der Beckenregion bei Insectivora. Vorläufige Mittheilung, in: Morphol. Jahrb. 6. B. 4. Hft. p. 597—602.

Daß die Insectivoren sehr divergente Formen enthalten , wird auch durch ihr Becken bewiesen. Verf. unterscheidet: Becken mit langer Symphysis pubis; hier-

6 I. Vertebrata.

her die durch den Besitz eines Blinddarms, Beschafifenheit des Zahnsystems und in der Lebensweise (Tagthiere) von den anderen abweichenden Macroscelididae und Tupaiidae (und Galeopithecidae) ; Becken mit kurzer Symphysis pubis, hier- her Erinaceidae, Centetidae, Potamogalidae, Myogale ; dies ist die primäre Becken- form ; endlich Becken ohne Symphysis pubis ; hierher Talpidae (außer Myogale) , Chrysochloridae, Soricidae. Auch bei Talpa ist das Becken im Embryonalzustand durch ein die hintersten Winkel der Schambeine verbindendes Knorpelband ge- schlossen, und die vordersten Schambeintheile (Acetabularregion) , welche im er- wachsenen Zustande am breitesten sind und einander am nächsten liegen, sind weit von einander getrennt (stellen also nicht die Symphysealregion dar ; diese ist der hinterste Schambeinwinkel). Die Beckenorgane, welche im erwachsenen Zu- stande außer- und unterhalb des Beckens liegen , treten durch das geschlossene Becken. Das Acetabulum wird bei Myogale nur vom Sitzbein und einem, Scham- nnd Darmbein ausschließenden Knorpelstück gebildet. Was die Muskeln betrifft, so ist der mit der Entwickelung eines Epipubis in Beziehung stehende Pyrami- dalis unter allen placentalen Säugethieren bei Myogale jiyrenaica am stärksten ent- wickelt; er reicht hier bis nahe an den Proc. xiphoideus des Brustbeins. Der Eectus abdominis kreuzt sich vor seiner Ursprungsstelle mit dem der anderen Seite ; bei Talfa und Myogale spalten sich beide an der Kreuzungsstelle. Nur bei Chryso- chloris kreuzen sich die beiden Recti nicht, eine weitere Verschiedenheit von den Talpiden, welche die Trennung als Familie (Mivart) rechtfertigt. Der Transversus abdominis bildet bei Crocidura mit der Mehrzahl der vom Darmbein entspringen- den Fasern eine Scheide für den Mastdarm, was zu Gunsten der schon früher (Ref.), neuerdings wieder von Schneider ausgesprochenen Ansicht spricht, daß der Transversus ein visceraler Muskel ist.

Robin, A., Sur quelques characteres anatomiques des Chiropteres du genre Cynonycteris. in : Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 23. p. 1369—1370.

Die Seiten des oberen Halstheils und des Kopfes, von der Schulter an bis 1 Cen- timeter vor dem Gehörgang , sind mit zwei in der Mittellinie des Rückens sich vereinigenden Drüsenmassen bedeckt. Dieselben bestehen aus der Parotis und je zwei Submaxillardrüsen , deren Duplicität der ganzen Ordnung eigen zu sein scheint. Es finden sich zwei Wharton'sche Gänge. Der Dickdarm unterscheidet sich vom Dünndarm durch die bis zum After reichenden Längsfalten der Schleim- haut. Der Uterus ist doppelt ; jeder mündet mit einem besonderen Muttermund, was um so überraschender ist, als diese Fledermäuse stets nur Ein Junges zu wer- fen scheinen. Dem männlichen Geschlecht fehlen die Samenblasen ; dagegen findet sich ein männlicher Uterus, welcher aus zwei 3 Centimeter laugen, auf sich selbst zurückgebogenen, an der Basis engen, am blinden Ende aber sehr angeschwolle- nen Schläuchen besteht.

Chapman, Henry C, On the Structure of the Orang Utang. With 7 pl, in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1880. p. 160—175. Da die Angaben über die Anatomie des Orang sehr in der Litteratur zerstreut sind, bringt Verf. für die Leser das Wichtigste zusammen, übergeht aber dabei das Skelet, als bereits von Anderen eingehend geschildert. Das untersuchte Exem- lar war ein junges Männchen. Über das Muskelsystem gibt Verf. specielle Notizen, die Abweichungen des Orang vom Menschen einer- und andererseits vom Gorilla und Chimpanse hervorhebend. Die Becken - Oberschenkelmuskeln bildet er ab ; den M. scansorius Owen's, Bischoff's und Huxley's hält er für dem Glutaeus mi- nimus entsprechend. Eine Uvula war vorhanden, wie es auch Bischoff fand. Im Dünndarm fanden sich Andeutungen von Valvulae conniventes ; im Dickdarm bilden die längs und quer ziehenden Schleimhautfalten eine Art Netz. Im Dünn-

1. Morphologie, a. Anatomie. B. Integumentgebilde. 7

darin fand Verf. fünf Ascaris hmbricoides, im Dickdarm ein Exemplar, im Blind- darm einen Trichocephalus dispar. Der mit dem Kehlkopf communicirende Luft- sack war mit seiner vorderen Wand an die vordere, mit der hinteren Wand an die hintere Fläche des Sternum und Schlüsselbeins geheftet. Die Lungen waren nicht in Lappen getheilt. Vom Arcus aortae entsprang die linke Subclavia und eine Innominata ; von dieser gieng die linke Carotis und ein Stamm für rechte Sub- clavia und Carotis ab. Ausführlich schildert der Verf. das Gehirn und seine Win- dungen und gibt davon fünf gute Darstellungen.

Hartmann, Rob., Der Gorilla, Zoologisch-zootomische Untersuchungen. Mit 13 Holzschn. u. 21 Taf. Leipzig 1881. 4. (Tit., Vorw., 160 pag.)

Die Monographie gibt zunächst »Geschichtliche Nachrichten über den Gorillax, beschreibt dann unter II eingehend » die äußere Körpergestalt des Gorilla, Chim- panse u. s. w, « und enthält in III »Beiträge zur Knochenlehre des Gorilla«, welche sich wesentlich mit dem Bau und der Entwicklung der Form des Schädels befassen (Schädel des Gorilla p. 38 105, des Chimpanse p. 105 117, Zahnbau p. 117 126), und nur auf p. 126 144 Angaben über das übrige Skelet bieten. Ein weiterer Abschnitt (nochmals mit UI. bezeichnet) verbreitet sich über das Artverhältnis des Gorilla und anderer Anthropoiden p. 144 159), d. h. über die Frage , ob eine oder mehrere Arten von Gorilla und Chimpanse anzunehmen sind. Die sehr detaillirten Schilderungen des Schädels und seiner einzelnen Knochen können nicht ausgezogen werden. Die Tafeln enthalten Abbildungen ganzer Thiere ;I 11) , Hand und Fuß (III) , äußeres Ohr IV VI) und Schädel (VII XXI), letztere indeß nur in der Ansicht von vorn, oben und von der Seite.

B. Integumentgebilde.

(Haut, Hautdrüsen, Hautskelet, Häutung etc.)

Wiedersheim, R., Zur Histologie der Dipnoer-Schuppen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd. 1. Hft. p. 122—129.

Die Schuppen liegen, wie schon Hyrtl und KöUiker von Lepidosiren para- doxa hervorheben , auch bei Protoptems, welchen Verf. untersuchte , in Corium- taschen. Sie bestehen aus einer unteren bindegewebigen Schicht, welche 5 12 abwechselnde , sich rechtwinklig kreuzende, aber untrennbar mit einander ver- wachsene Faserschichten enthält, und einer oberen dünneren Lage (Ganoinlage Kölliker). Erstere geht, besonders leicht nachweisbar am Hinterrand in die an- liegende Schuppentaschenwand über. Die Ganoinschicht zeigt von oben gesehen ein Netzwerk mit ungleich großen längsgestreckten Maschen. In deren Innerem stehen zahlreiche Zähnchen, deren aus Dentin gebildete Spitzen einem Cement- sockel aufsitzen. Dentinröhrchen und Knochenkörperchen fehlen. Die Zahnsockel breiten sich basalwärts aus, treten mit benachbarten in Verbindung und bilden so ein fein längsgestreiftes Netz aus Cementsubstanz. Während in der Selachier- haut und in der Bauchhaut der Acipenseriden und von Lepidosteus jedes Zähnchen mit seinem Sockel einzeln der Haut aufsitzt , dagegen die Zahnsockel an anderen Körperstellen von Acipenser und Lepidosteus , am ganzen Körper bei manchen Siluroiden , zu großen Knochenplatten zusammengeflossen sind , stellt das Ver- halten der Schuppen von Protoptertis die vermittelnde Übergangsform zwischen beiden dar. Auch fehlen den Acipenseriden, wie Protopterus, Pulpahöhle, Schmelz und Dentinröhrchen . Beide stehen sich daher näher und den Selachiern und Pan- zerwelsen gegenüber.

Lessona, Mario, Sulla Ghiandola frontale degli Anfibi anuri. Con 1 tav. in : Atti R. Accad. Sc. Torino. Vol. 15. p. 581—590.

8 I. Vertebrata.

Das zuerst von Stieda beschriebene Organ, welches später nur noch Ciaccio und Bolau erwähnt haben, fand Verf. bei ungefähr 15 Arten von Rana (darunter sämmtliche europäische,!, bei Ceratophrys, Pelodytes, Discoghssus, Alytes, Peloba- tes, Bombinator, den Larven von Bttfo, während er bei Pvpa und Hyla , wo ihm keine frischen Exemplare zu Gebote standen, nur nach der Anwesenheit des Stirn- flecks auf das Vorhandensein des Organs schließen konnte. Ob dasselbe eine Drüse darstellt, erscheint ihm zweifelhaft , da kein Ausführungsgang vorhanden ist, ebensowenig ein Epithel. Auch konnte Verf. den Eintritt von Nerven in die bindegewebige Kapsel nicht nachweisen.

Blanchard, Raph., Recherches sur la structure de la peau des Lezards. in : Bull. Soc. Zool, France 1880. 1./2. P. p. 1—36.

Verf. untersucht die Structurverschiedenheiten , welche die Haut von Lacerta ocellaia in den verschiedenen Regionen des Körpers darbietet und geht dabei von der Rückenhaut , als der typischen aus . Er übergeht die von anderen Forschern aufgeklärten Punkte sowie die Häutung , im Allgemeinen an Leydig und Todaro anknüpfend. Die Hornschicht der Epidermis ist auf den Höckern dicker als in den Zwischenfurchen, dicker auf der freien Fläche der Schuppen als in der ein- springenden Falte, ohne aber unterbrochen zu sein. DiePellicola epidermica (To- daro) hält Verf. wie Todaro ^gegen Leydig) für aus verhornten Zellen zusammen- gesetzt, obschon es ihm zuweilen unmöglich war, diese durch Alkalien zu isoliren. Die Haut enthält normal keine Luft , wie es Leydig noch für Cuticularfalten an- nimmt ; höchstens treten bei der Häutung Luftblasen unter die abzustreifende Haut. Die Cutis besteht aus folgenden Schichten: äußere Grenzschicht, L-ido- cytenscliicht , Schirm (»ecran«) oder Schicht schwarzer Chromoblasten und tiefe Dermaschicht. Die äußere Grenzschicht, das Derma nach Pouchet, trägt die Epi- dermis und ist ohne Papillen. Sie ist als äußerer Saum der Grundsubstanz der darunter folgenden Schicht von dieser nicht zu trennen. Wo die Iridocyteu fehlen, fehlt auch die Grenzschicht. Die Iridocyten hat Pouchet richtig beschrieben; erratisch kommen einzelne Zellen noch tiefer, zwischen den Schirmzelleu vor, meist aber nur dann, wenn die schwarze Zellschicht fehlt oder reducirt ist. Die Iridocytenschicht fehlt nur sehr selten am Rücken , scheint an der Kehle nie zu fehlen. Auf den Bauchschuppeu ist sie sehr wenig entwickelt , fehlt bei einigen, ebenso wie am Schwänze. Die schwarzen Pigmentzellen schicken ihre Fortsätze nicht allseitig, sondern nur nach den Iridocyten hin aus , sind also nicht stern- förmig. Die von Pouchet bei Chamaeleo geschilderten rothen Chromoblasten fehlen bei Lacerta ocellata. In den intertubercularen Furchen fehlen die schwarzen Zellen, ebenso meist au der Kehle und an den meisten Bauchschuppen. Am Schwänze sind sie wenig zahlreich und sehr klein. Die tiefe Dermaschicht ist wieder binde- gewebig und steht mit der Grundsubstanz der oberen Schichten in Zusammenhang. Sie erinnert an die Cornea, nur daß hier die durch Umbieguug einzelner horizon- taler Fasern entstehenden senkrechten Fasern nicht die ganze Dicke durchsetzen. Die untere Grenzschicht Leydig's gehört den subcutanen Geweben an ; da sie sich eng an das Derma anfügt, nennt sie Bl. die Satellitenschicht des Derma. Auf ge- wissen Schuppen des Rückens, der Kehle, des Schwanzes u. s. f. fand Verf. eine röhrenförmige Einstülpung der Epidermis dicht unter der Haut von hinten nach vorn. In der Haut der Schlangen [Pytho7i Sebae) ist das Derma aus zwei Schich- ten zusammengesetzt, die Fasern der äußeren Schicht sind leicht sinuös, zwischen ihnen finden sich kuglige Zellen und ziemlich viel elastische Fasern ; die Fasern der unteren Schicht sind viel stärker, laufen der Oberfläche parallel und sind viel dichter verfilzt. Daß die subcutanen Räume wirklich Lymphräume sind, hat Verf. dadurch erwiesen, daß er die Endothelauskleidung in ihnen gefunden hat.

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. ^ 9

Harting, J. E., On the period and intervals at which the common Lizard [Zootoca vivipara] casts its skin. in : Zoologist, Sept. p. 40S 409.

Nach den Beobachtimgen der Miss C. Hopley theilt Verf. mit, daß sich Zootoca vivipara in sieben Wochen drei mal häutete (26. Juni, 20. Juli, 15. Aug.), wobei die Haut entweder ganz umgewendet oder von einem Beine in der normalen Lage abgestreift wurde. Lacerta agilis häutete sich am 16. Juli und 4. Aug. Bei L. viridis trat Anfangs Mai eine Erneuerung der Haut des Schwanzes ein. In allen Fällen erfolgte die Häutung, wenn die Thiere dem vollen Sonnenschein ausgesetzt waren. H. hebt die Häufigkeit der Häutungen als besonders merkwürdig hervor.

Cantoni, Elvezio, Elenco generale dei Mammiferi soggetti ad Albinismo. Estr. dagli Atti Soc. Ital. Sc. Natur. Vol. 23. (32 pag.)

Verf. stellt aus der Litteratur die bekannt gewordenen Fälle von' Albinismus zusammen , sie nach der Eintheilung von I. Geoffroy Hilaire in vollständigen, theilweisen und unvollkommenen Albinismus (zu welch' letzterer Form er auch den sog. Isabellismus rechnet) trennend. Als vollkommenen Albinismus zeigend führt er auf 6 Quadrumana, 5 Chiroptera, 5 Insectivora, 15 Carnivora, 1 Pinni- pedier, 16 Rodentia, 10 Ruminantia, 4 Pachydermata, 5 Marsupialia; mit theil- weisem Albinismus behaftet ergaben sich: 2 Quadrumana, 1 Chiroi^tere, 5 In- sectivora, 7 Carnivora, 1 2 Rodentia, 2 Ruminantia, 2 Marsupialia ; unvollkomme- nen Albinismus boten dar 1 Quadrumane, 4 Chiroptera, 1 Insectivore, 7 Carni- voren , 1 1 Nager und 5 Wiederkäuer. Den Climatochroismus Frauenfeld's (Saisonfarbenwechsel) hat Verf. nicht berücksichtigt, ebensowenig wie er den Ver- such machen will, die Erscheinung zu erklären.

Luchsinger, Neue Versuche an den sogenannten Flotzmauldrüsen. in: Tagebl. 52. Ver- samml. deutsch. Naturforsch. 1879 (1880). p 253—2-54.

Das Secret dieser traubenförmigen, auf der äußeren Haut von Nase und Ober- lippe der Wiederkäuer, des Rüssels beim Schwein , der Schnauze bei Hund und Katze in mehr oder weniger mächtigen Lagern vorkommenden Drüsen ist wasser- klar, nicht fadenziehend, alkalisch. Physiologisch verhalten sie sich wie Schweiß- drüsen. Constanter ITrüsennerv ist der Halsstraug des Sympathicus , welcher durch die 2. bis 4. Brustwurzel fuuctionell auf das Rückenmark weist.

Allen, Harrison, Mammary Glands of Bats. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1880. p. 133. Die Milchdrüsen sind hai Desmodus zwei, postaxillär, wie beschrieben wird: bei Fhjllorhina, Nycteris und Atalapha novehoracensis liegen zwei, den Axillardrüsen entsprechende Drüsen weiter unten , in einer Linie mit der Mitte des Schlüssel- beins ; bei der letztgenannten Art liegt die Postaxillardrüse nach außen , unter- halb und in einer Linie mit der Axilla. Außerdem ist jederseits noch eine pectorale, wie beim Menschen gelegene Drüse vorhanden. Bei nicht säugenden Thieren ist die Lage der Drüsen nur durch einen kleinen Kreis dünner, dunkler Haare mit einem mittleren weißen Punkt zu erkennen ; auch findet sich kein subcutanes Fett.

C. Skeletsystem. a. Allgemeines. Skelete einzelner Gruppen und Formen. Vermischte Beiträge.

Lataste, F., Preparation des squelettes delicats. in: Guide du Naturaliste. 2. Ann. Nr. 1. p. 31—32.

Anstatt die Arbeit des Skeletirens den Ameisen oder den Larven von Der- mestes zu überlassen , empfiehlt Verf. , die Larven von Anuren [Rana fmca und agilis, Alytes obsfeiricans'^ hierzu zu verwenden , welche als gierige Fleischfresser kleine Thiere vollständig und mit Erhaltung der Bänder skeletiren. Nur darf

IQ I. Vertebrata.

man die Skelete nicht zu lange im Wasser liegen lassen , da die Bänder dann quellen nnd den Kaulquappen zugänglicli werden. Pouchet, G., On the Laminar Tissue oi Amphioxus. AYith 1 pl. in; Quart. Journ. Micro,scop. Sc. Vol. 20. Oct. p. 421—430.

P. schließt sich der Reicherfschen Auffassung an , wonach das netzförmige, häufig als Canalsystem beschriebene Gewebe den zelligen Theil des bindegewebigen Stroma darstellt , unter dessen Vermittelung die hyaline Grundsubstanz gebildet wird. Verf. beschreibt die Form und Anordnung der Elemente in der von ihm »Lophioderm« genannten Hautfalte, welche die Substanz der unpaaren Flosse im Amphioxus und bei den Amphibien bildet. In den tiefen Schichten unter der Cutis zeigt das Netzwerk große unregelmäßige Maschen, die stabförmigen Gerüst- theile des Netzes sind fast cylindrisch, hier und da geschwollen. In diesen An- schwellungen finden sich Spalten, ringsum vom Protoplasma und den in einer Eeihe angeordneten Kernen umgeben. Zuweilen vergrößern sie sich zu dem sogen. Canalsystem, sie stehen aber nicht mit den Capillaren in Verbindung. Auf der oberen Fläche des Vorderendes der Chorda dorsalis findet sich eine Reihe kleiner geschichteter conischer Papillen , drei bis viermal zahlreicher als die Spinalnerven und Muskelscheiben , welche von Hohlräumen umgeben sind , die den oben er- wähnten Spalten in Bezug auf Inhalt und Umgrenzung gleichen ; sie sind durch bindegewebige Septen von einander getrennt. Verf. hält sie für skeletbildende Elemente, für die erste Stufe der Diflferenzirung einer amorphen Substanz.

Pouchet, G., Sur le Systeme de Canaux et sur la Chorde dorsale de \ Amphioxus. in : Gaz. medic. Paris. (6.) T. 2. Nr. 21. 22. Mai. p. 275—276.

In Bezug auf die kurzen Angaben P.'s über das Canalsystem s. das vorstehende Referat. Die Chorda besteht (gegen Renaut) aus Zellen, deren kleinere Kerne die bereits von Stieda angegebenen Charactere besitzen.

Wiedersheim, Hob., Das Skelet und Nervensystem von Lepidosiren annectens (Protopterus ann.). Mit 2 Taf. in: Jen. Zeitschr. f. Naturw. 14. Bd. 2. Hft. p. 155—192 und in: W.'s Morpholog. Studien. 1. Hft. p. 43—82.

W. stimmt der Deutung des am Schädel dorsal dicht unter der Haut auf dem knorpligen Dache der Nasenkapsel gelegenen Knochens als Nasenbein (Huxley) zu. Die beiden gewöhnlich als Supraorbitalia bezeichneten Knochen über den Schläfe- muskeln hält er für Ossificationen in der Schädelfascie (Sehnenknochen) . Sie sind mit ihrer unteren Fläche an die Processus ascendentes der Pterygopalatine be- festigt. Das Schädeldach selbst bildet der unpaare Frontoparietalknochen, dessen spitzes hinteres Ende sich über das, das Schädeldach rückwärts abschließende und mit einem oder zwei oberen W^irbelbogen verwachsene Supraoccipital hinweg- schiebt. Die Ossa pterygo-palatina beginnen am Vorderumfang der Quadratknor- pel, sind bogig nach vorn, innen und oben geschwungen und bilden in der Gegend, wo sonst Nerven und Gaumenbein liegen , durch ihre mediane Vereinigung eine pflockartig in die Nasengegend eingekeilte Verdickung. Am Vorderende besitzen sie die mit Email überzogenen messerschneidenartigen Fortsätze , deren schon Owen gedenkt. Die untere Fläche des hinteren Abschnitts der Pterygopalatine deckt dasParasphenoid, welches vorn quer abgestutzt und unter scharfer Knickung durch ein knorpliges Praesphenoid fortgesetzt wird, welches sich nach vorn und oben krümmend, in der Mittellinie ausgeschnitten die Ethmoidplatte darstellt. Außen an der Quadratregion liegt das lange schmale Squamosum, an dessen Hinterrand zwei kleine Opercularia sich finden. Der basale Theil des Prirbordialschädels entspricht den Trabekeln und Parachordalelementen mit den Ohrenblasen. Seit- lich bildet er die Seitenwand des Schädels, welche von den Trigeminuslöchern, weiter zurück vor der Hörblase vom Facialisloch , hinter derselben vom Glosso-

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. 11

phaiygeus- und Vaguslocli durchbohrt wird. Neben dem freien Ende der auf- steigenden Fortsätze der Pterygopalatine liegt noch ein geschwungener, mit dem Trabekelende zusammenhängender Knorpelfaden, welcher nach außen und hinten in die Oberlippenhaut eintritt und vielleicht ein Antorbitalfortsatz im Sinne der Urodelen ist. Die knorplige Masse des Unterkiefers, an welche sich oben das feste Articulare , außen das schmale Dentale anschließt, erscheint hinten als das Winkelende des Articulare , zieht als dünner Knorpelstreif zwischen Articulare und Dentale nach vorn, wo derselbe dicht unter der Haut liegt, und bildet die vorn breite Synchondrose, hier mit hornartigen Fortsätzen zwischen die Mandibularzähne eingreifend. W. erklärt dieselbe für den Meckel' sehen Knorpel. Die äußeren Kiemen des Protoptems haben mit der Kiemenhöhle und den gracilen Knorpel- stäben derselben nichts zu thun. Den hinter dem Vagusloch entspringenden, nach hinten gerichteten, sich daher mit dem Schultergttrtel kreuzenden Knochenstab, das Gaumen-Kiemenbein Huxley's, erklärt W. für eine Kopfrippe. Der Schulter- gürtel unterscheidet sich von dem aller übrigen Wirbelthiere dadurch, daß er 1 . mit Ausnahme seines oberen Endes tief in der Musculatur des Rumpfes liegt, ohne speciell für ihn differenzirte Muskeln, 2. zeitlebens functionirende Kiemen an seinem hintersten Ende trägt, und daß 3. die Gliedmaße am oberen Ende articulirt, so daß mit Ausnahme eines schmalen, mit dem Schädel fest verlötheten Suprascapulare kein dorsaler Abschnitt vorhanden ist. Ihr Bau erinnert in Bezug auf Knorpel- und Knochentheile an den des Unterkiefers. Das Basalglied der Extremität (Humerus) trägt eine Gelenkpfanne , das Gürtelstück einen Gelenk- kopf. An ersterem finden sich zwei zapfenartige Fortsätze, die einzige Andeutung eines biserialen Typus. Da die Extremität im Plexus axillaris außer Hypoglossus- und Spinalelementen auch Vagusäste erhält, also Kiemennerven, so ist die Gegen- baur'sche Hypothese hier zur Thatsache geworden (s. Zool. Jahresber. f. 1879. p. 947) . An einem 29 cm langen Exemplare vermißte W. jede Spur eines Beckens und einer Bauchflosse. Die Chorda hört 5 6cm. vor der Schwanzspitze auf und wird dann durch einen über ihr Hinterende kappenartig übergestülpten Knorpelstab fortgesetzt. Derselbe zeigt regelmäßige Segementirung, welche indeß den Spinalnerven nicht entspricht. Camerano , L., Nota intorno alla colorazione naturale delle ossa di una specie di Anfibio anuro. in: Atti R. Accad. Sc. Torino. Vol. 15. p. 789 794. Verf. fand die Knochen von Pseudis jyaradoxa grün, ebenso wie es Peters bei Ps. minuta gefunden hatte. Der erste Gedanke war, daß Kupfer die Farbe be- dinge. Nach der Analyse, welche der Chemiker Feiice Masino mit den Knochen, anstellte, ist aber Ferriphosphat, Vivianit, welcher zwar in reinem Zustande farb- los , aber durch theilweise Oxydation grün oder blau gefärbt ist, in der Knochen- substanz vorhanden und wahrscheinlich als Ursache der Färbung anzusehen.

Frommann, C, Über die Structur der Knorpelzellen von Ärt/wHanfZra ?«ac?<Zate. in: Sitzgs- ber. d. Jen. Ges. f. Med. u. Naturw. f. 1879. p. 16 29. (Jen. Zeitschr. f. Naturw. 13. Bd. 2. Suppl.-Hft.) Ausführliche histologische Angaben über das Fadennetz des Zellprotoplasma, das Fasergerüst des Kerns, Verhalten des Kernkörperchens. Marsh, Othniel Charl. , Odontornithes : a Monograph on the Extinct Toothed Birds of North America; with 34 plates and 40 woodcuts. NewHaven, Conn., 1880. 4. Auch u. d. T. : Memoirs of the Peabody Museum of Yale College. Vol. 1. (IX, 201 pag.) Verf. vereinigt hier in einem Prachtwerke die ganze Reihe von Beobachtungen, welche er seit 1870 über die zahntragenden Vögel der mittleren Kreide Nord- America's mit Aufopferung und unter Entbehrungen und Gefahren aller Arten anzustellen in der Lage war, und deren Resultate er im Einzelnen schon früher

12 I. Vertebrata.

an verschiedenen Orten publicirt hat. Die von ihm seit 1S73 Odontornithes ge- nannte Unterclasse der Vögel theilt er jetzt in die beiden Ordnungen der Odon- tolcae, deren Zähne in Furchen stehen [Hesperornis'M.ax^h. 1872) und Odontotormae, deren Zähne in Alveolen stecken (Typus Ichthyornis Marsh, 1870, Ordnung Ich- tki/ornit/ies Ma.vsh, 1873 für Ichthyornis und Ajjaiornis) . Die ersteren haben Wirbel mit sattelförmigen Gelenken, die letzteren biconcave Wirbel. Sämmtliche Details erläutert M. durch treffliche Abbildungen der typischen und zuweilen einzigen Belegstücke, welche insgesammt zu den Zierden des Museum of Yale College ge- hören. Die schon früher vom Verf. hervorgehobene Beziehung des Hesperomis zn den Straußen, wie sie sich in den Knochen der Schädelbasis, dem Schultergürtel ausspricht, die Reduction der Vordergliedmaßen u. s. f. sind Punkte, auf welche hier nur als in dem vorliegenden Werke nochmals ausführlich besprochen und illustrirt hingewiesen werden kann. Der Bau und die Art des Ersatzes der Zähne, die Form, geringe Größe des Gehirns u. s. f. sind völlig reptilienähnliche Mo- mente, welche Verf. hier durch gute Holzschnitte erläutert. In einem Anhange zählt Verf. sämmtliche bis jetzt gefundene Vögel der Kreide auf und zwar, um die Einordnung der einzelnen Formen nicht zu präjudiciren , in alphabetischer Ordnung.

Coues, Elliott, Shufeldt's Memoir on the Osteology of Sj)eott/to cimicularia hypogaea. With 3 pl. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club, Vol. 5. Nr. 3. p. 129—130. C. veröffentlicht die drei Tafeln zu einer ungedruckten Abhandlung Shufeldt's, mit der Erklärung des Verf. 's. Die Tafeln enthalten Abbildungen des ganzen Skelets von der Seite, des Schädels, des Atlas und Epistropheus, den Durchschnitt eines Brustwirbels, Abbildungen des Beckens von unten, des Zungen- und Brust- beins, des Schultergürtels, Humerus, Unterarms, Metacarpus, Ober-, Unterschen- kels und Tarso-Metatarsus ; außerdem das Handgelenk von Bubo virginicmus.

*Van Beneden, P. J., et P. Gervais, Osteographie des Cetaces vivants et fossiles Livr. IT et IS. Avec Atlas in fol. Paris 1S80. 4. Dem Referenten leider nicht zugänglich gewesen.

Cope, E. D., Second Contribution to a knowledge of the Miocene Fauna of Oregon, in: Proc. Amer. Philos. Soc. Washington. Vol. 18. Nr. 184. p. 370—376. Die Truckeeschichten der White River-Formation von Oregon haben dem Verf. wieder neue Säugethierreste ergeben (s. Zool. Jahresber. f. 1879. p. 1162), da- runter folgende neue, durch Schädel-, bez. Kieferreste vertretene Formen: He- speromys nematodon, Sciurus Worimani, Canls letmir, Amphicyon entoptychi, Tino- hyiis irichaenus , Palaeochoertis sabaequans , soM'ie die neuen Gattungen Paciculus [insolitus n. sp., obere Molaren drei, mit Wurzeln; der Schmelz an der Außen- fläche drei, an der Innenfläche eine einspringende Falte. Rodentia) ; Chaenohyus [decedens n. sp., dreiPraemolaren, zwischen dem vorderen und den übrigen ein wei- tes Diastema. Suillina] ; Coloreodon [ferox und macrocephahis n. sp.), c^, pm-^, m-3^, oben ein weites Diastema , der untere erste Praemolar functionell der Eck- zahn ; die letzten oberen Praemolaren mit zwei äußeren und zwei inneren Leisten ; Orbiten hinten offen; keine Gesichtsgruben. Artiodactyla) .

Cope, E. D., On the Genera of Creodonta. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Vol. 19. Nr. 107. p. 76—82. Verf. hält die Creodonta mit De Blainville und Gervais für placental , aber nicht, wie Gaudry, für Nachkommen marsupialer Formen, sondern für Bunothe- rien (wie die Insectivoren) , welche so alt wie die Marsupialien sind. Den früher angenommenen Familien der Amblyctonidae, Oxyaenidae und Arctocyonidae fügt er jetzt noch zwei weitere, phylogenetisch wichtige hinzu.

I

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. . 13

I. Tarsalgelenk eben quer.

Echte Molaren oben und unten höckrig, letzter oberer nicht quer Arctocyonidae. [Arctocyon'Sbf., Hi/odectes Co^e, Typ.: Arctocyoti Gervaisii Lemoine, Heteroborus Cope, Typ.: Arctocyon Duelii Lern.) Obere echte Molaren höckrig ; erster unterer »tubercular-sectorial« Miacidae. (Unten zwei Höckermolaren, vier Molaren: 3Iiacis Cope. Unten ein Höckermolar, vier Molaren: Didpnictis Co\ie.) Letzter oberer Molar schneidend, quer; untere echte Molaren

»tubercular-sectorial« : Oxyaenidae.

(Untere Molaren ohne innere Höcker : Pterodon Blv. , mit inneren Absätzen: Oxyaena Cope, Stypolopkus Cope, Proviverra Rütim.) Letzter oberer Molar longitudinal ; untere echte Molaren ohne

entwickelte Schneide Amhlyctonidae.

[Amhlyctotms Cope, Palaeonyctis Blv.) n. Tarsalgelenk mit vollständig oben gefurchtem Astragalus (wie bei den echten Carnivoren) , sein distales Ende mit zwei Facetten, einer für das Cuboideum, einer für das Naviculare. Untere Molaren mit einem conischen Höcker und einem Talon ;

keine entwickelte Schneide Mesonychidae.

(Unten 7 Molaren : Mesonyx Cope. Unten 5 Molaren : Patrio- felis Leidy.)

Die Ausgangsgruppe waren die Amblyctonidae. Von diesen gieng die Entwick- lung einerseits durch die Oxyaenidae {Sfypolophus, Oxyaena] zu den Felidae (Nim- ravidae und Felidae später) , durch die Miacidae zu den Canidae und endlich durch die Mesonychidae zu den Hyaenodontidae.

Cope, E.D., On the extinctCats of North America. With 1 pl. and 15 woodcuts. in: Amer. Naturalist. Vol. 14. Decbr. p. 833—858.

Im Anschluß an die im Zoolog. Jahresber. f. 1879. p. 9S0 gegebene Übersicht gibt Verf. hier eine eingehendere Schilderung der nordamericanischen fossilen Feliden. Auf Grund von Eigenthümlichkeiten des Schädels trennt er die bis da- hin in einer Familie vereinten Formen in zwei Familien :

Kein deutliches Carotidenloch, kein Alisphenoidcanal ; das Con- dylarloch mündet in das Foramen lacerum posterius ; kein Post- parietale, allgemein keine Postglenoidallöcher Felidae.

Carotiden-und Condylarloch vom Foramenlacerum posterius gänz- lich getrennt ; ein Alisphenoidcanal ; Postglenoidal- und Post- parietallöcher Nimravidae.

Zu den Nimravidae rechnet C. die Gattungen Proailurus Filh., Pseudailurtis Gerv., Archailurus Cope, Ailurogale Filh., Kimravns Cope, Dinictis Leidy, Pogo- nodon Cope, Hoplophoneus Cope und Eusmilus Filh., deren Charactere er wesent- lich der Form des Unterkiefers und dem Gebiß entnimmt. Die Felidae umfassen die Gattungen Drepanodon Nesti [Machaerodtis Kaup), Smilodon Lund, Cynailurtis, Uncia, Neofelis, Catolynx, Felis, Lynx.

b. Rumpf und Schwanz.

Albrecht, Paul, Über den Proatlas, einen zwischen dem Occipitale und dem Atlas der am- nioten Wirbelthiere gelegenen Wirbel und den Nervus spinalis I. s. proatlanticus. Mit 7 Holzschn. in: Zool. Anz. Nr. 64. p. 450—454. Nr. 65. p. 472—478.

14 Vertebrata.

Verf. unterscheidet zwischen protometameren und metameren Theilen ; proto- metamere sind Urwirbel, Primitivwirbel, Myocommata und Copulae. Interproto- metamer ist die Austrittsstelle der ventralen (alle Craniota) und der dorsalen Spinalnervenwurzeln (die meisten Craniota) ; intermetamer sind die Intervertebral- ligamente, die Haemapophysen der Amnioten und die Austrittsstellen der dorsa- len Spinalnervenwurzeln der Cyclostomen und vieler Fische. Die Spinalnerven der Wirbelthiere liegen daher in der Mitte eines Metamers , interprotovertebral, aber nicht intervertebral ; so durchbohren sie bei vielen Teleosteern die Neurapo- physen und treten auch bei vielen Säuge thieren durch Foramina vertebralia aus. Hier ist ebenso wie die craniale auch die caudale Wurzel der Neurapophyse ver- knöchert; sie bleibt aber oft ligamentös und fällt bei der Maceration aus. Da- durch rückt der Nervenaustritt scheinbar hinter den Wirbel, zu dem er gehört. Nun ist aber bei den Amnioten ein Nerv mehr da als Wirbel vorhanden sind, d. h. der 18. Nerv z. B. tritt durch den 17. Wirbel; es muß also vor dem ersten Wirbel noch ein Wirbel vorhanden gewesen sein. Jede Wirbelbogenhälfte ver- knöchert aus zwei Stücken, einem ventralen, Hyparcuale, welches die Diapophyse undPraezygapophyse, und einem dorsalen, Eparcuale, welches diePostzygapophyse und den Dornfortsatz trägt. Während nun bei den Amphibien der erste Spinal- nerv durch den Atlas geht , gehört dieser Nerv bei den Amnioten einem , beim Crocodil und einzelnen Säugethieren [Eriyiaceus] noch in seinem Eparcuale er- haltenen Wirbel an (»dorsales Schlußstücka Rathke), welchen Verf. Proatlas nennt. Der sogen. Atlas der Amphibien entspricht daher dem Proatlas der Amnioten; sein Processus odontoideus ist, wie Verf. angegeben und Stöhr bestätigt hat, das vom ersten Wirbel her verknöcherte Basioccipitale. Parker hält sogar den Atlas für ein vom Occipitale losgelöstes Stück. Mit der Annahme dieses Proatlas glei- chen sich die Zahlen der Nerven und Wirbel aus.

flochebrune, A. T. de, Etüde sur les vertebres dans Vordre des Ophidiens. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 91. No. 13. p. 551—554.

Verf. unterscheidet auch bei den Schlangen Hals-, Brust-, Becken-, Kreuzbein- und Schwanzwirbel. Zum Halse gehören nur Atlas und Epistropheus. Die Zahl der Brustwirbel schwankt ; Körper stets länger als hoch ; obere Bogen hoch, spitz- winklig geneigt, oberer Dorn hoch, gerade; Zygosphen schmal , schräg; Hypo- physe dünn , lang ; Rippengelenkhöcker am oberen Theil der seitlichen Körper- fläche; Parapophyse höckerförmig ; Gelenkhöhle oval , tief. Beckenwirbel: Zahl schwankt ; Körper relativ kurz, obere Bogen breit, platt, oberer Dorn we- niger hoch, größer, geneigter ; Zygosphen gei'ader ; Rippengelenkhöcker weniger vorspringend, tiefersitzend; Parapophysen lang, spitz; Diapophysen entwickelter, Gelenkhöhle weniger tief, Hypapophysen, wenn vorhanden, kurz, dick. Kreuz- beinwirbel (neben den Beckenwirbeln besonders aufgefühi't) : nie mehr als zehn; Körper nicht conisch , sondern vierseitig ; obere Bogen groß , platt, oberer Dorn kurz oder kaum angedeutet, Zygosphen kurz, platt, Diapophysen sehr spitz, völlig isolirt; jederseits zwei entgegengesetzt gekrümmte Fortsätze, ein oberer, eine mit dem Körper verschmolzene Rippe, ein unterer, eine große Parapophyse. Schwanzwirbel: Zahl schwankt ; Körper verlängert, obere Bogen platt, hin- ten stark ausgerandet, oberer Dorn kurz oder fehlt ; Diapophyse lang, spitz, senk- recht zur Axe ; Parapophyse kurz , fast horizontal ; zwei untere Fortsätze sind nicht Hypapophysen, sondern einen Gefäßcanal einschließende Haemapophysen. Zum Schluß weist Verf. darauf hin, daß die Hypapophysen dazu dienen, die Re- gurgitation der Nahrung zu hindern , da sie im Darm mehrere Millimeter hohe Vorsprünge bilden.

Vaillant, L., Sur la disposition des vertebres cervicales chez les Cheloniens. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 91. No. 20. p. 795—798.

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. ^ 15

Unter den acht Halswirbeln der Clielonier finden sich bekanntlich ein oder zwei biconvexe Wirbel, wodurch sich die Lage der Gelenkpfanne an den vorhergehen- den und folgenden Wirbeln umkehrt. Nur bei Pyxis arachnoides fand Verf. alle Wirbel procoelisch ; bei den Trionychiden ist der erste Wirbel amphicoelisch , die folgenden sind alle opisthocoelisch. Bei den Chersites , Elodites cryptoderes und Thalassites Dum. et Bibr. sind meist zwei Wirbel biconvex (vertebre amphicyr- tienne), der 2., 3. oder 4. und der 7. oder 8. Bei den Cinosternu7n, Staurotypus, Emysaitriis und Chelonia ist nur ein biconvexer Wirbel vorhanden, der 3. oder 4., die anderen sind opisthocoelisch (die vorderen) und procoelisch (die hinteren) . Außer dieser Eigenthümlichkeit finden sich noch ginglymoide Gelenke , zuweilen 3, zuweilen 2 oder nur eines. Durch dieselben wird natürlich die Bewegung nur in einer Ebene möglich ; meist ist dies die Verticalebene. Bei den Pleuroderen er- folgt die Biegung und Einziehung des Halses im horizontalen Sinne ; hier ist das ginglymoide Gelenk durch eine specielle Disposition der Gelenkfortsätze ersetzt. Verf. verweist auf ein größeres, in Vorbereitung begriffenes, illustrirtes Werk.

Behrens, Wilh., Untersuchungen über den Processus uncinatus der Vögel und Crocodile. Inaug.-Diss. Göttingen 1S80. 8.

Verf. hat sowohl an Skeleten und einer beträchtlichen Zahl frischer Präparate das Verhalten genannter Fortsätze untersucht, als auch aus der Litteratur die be- treffenden Angaben zusammengestellt Eyton's Osteologia Avium scheint er nicht gekannt zu haben^ . In beiden Classen verhalten sich die Fortsätze insofern gleich, als sie als knorplige , bei Vögeln später verknöchernde Platten in der Sehnen- platte der Musculi intercostales externi auftreten. Aus dieser Entstehungsart er- klärt sich auch das Verhalten der Sehnen- und Muskelanheftungen an den Fort- sätzen. Ungewöhnlich ist die Zählung der Rippen von hinten nach vorn. Uner- findlich ist es, wie Verf. aus Huxley's Anatomie der Wirbelthiere und Gegenbaur's Grundriß hat herauslesen können , daß beide Autoren die Halsrippen der Croco- dile für Processus uncinati ansehen, da sowohl ersterer (Original, p. 251. Übersetz. p. 212), als letzterer (p. 464) die Halsrippen als solche beschreiben, bez. ab- bilden.

Zoja, Giov., Sui Rapporti tra VAtlante ed il Cranio nell' uomo ed in alcuni animali. in: Bollett. scientif. dai Maggi, Zoja e De Giovanni, Anno II. Nr. 2. p. 51 60.

Verf. hat den Atlas beim Mann, bei der Frau und einer Anzahl von Säugethie- ren (Gorilla, Orang, Löwe. Bär, Robbe, Pferd, Schwein, Rind, Vicugna) ge- messen und gewogen. Er ist beim Manne schwerer und größer, namentlich im senkrechten Durchmesser als bei der Frau. Der des Gorilla steht zwischen beiden. Auffallend gracil ist der des Orang. Verf. ordnet dann die untersuchten Säuge- thiere in verschiedene Reihen, je nach der Höhe, Breite, Länge, absoluten Schwere des Atlas, nach dem Gewichtsverhältnis zwischen Atlas und Schädel und nach dem Umfang des Rttckenmarkscanals.

c. Schädel. Kober, Joh., Vergleichend-anatomische Beiträge zur Geschichte des Thränenbeins. in : Jah- reshefte d. Ver. f. vaterl. Naturk. in Württemberg. 36. Jahrg. p. 118 154. Nach einer kurzen Schilderung der Formen , welche das Thränenbein bei den niederen Wirbelthierclassen darbietet , verbreitet sich Verf. ausführlich über die Modificationen, welche dieser Knochen bei Säugethieren, besonders bei den Wie- derkäuern zeigt. Durch die Veränderungen , welche die Untersuchungen Rüti- meyer's am Lacrymale des Schweins kennen gelehrt haben , und welche auf die durch die Domestication bedingte Änderung in der Ernährung und Muskelthätig- keit zurückzuführen sind, wurde Verf. veranlaßt, auch bei den Wiederkäuern auf

j6 !• Vertebrata.

den Einfluß der gleichen Momente auf die Gestaltung des Thränenbeins zu ach- ten. Namentlich sucht er »eine Harmonie nachzuweisen, welche zwischen der stufenmäßigen Entwicklung der Hornzapfen und des Gebisses und der schritt- weisen Umbildung des Thränenbeins sich kund gibt«, d. h. »das Thränenbein er- fährt innerhalb der verschiedenen Gruppen in demselben Maße gewaltige und all- seitige Ausdehnung , als die Hornwaffe und das Gebiß an Stärke und Mächtigkeit zunehmen « , also der gewöhnlichen Annahme entgegen , nach welcher sich diese letzteren beiden Gebilde im umgekehrten Verhältnis zu einander entwickeln. Bei den Camelinen erlangt das Lacrymale die geriugste Ausdehnung ; bei den Tragu- linen ist der faciale Theil etwas stärker entwickelt. Dieselben können als Jugend- zustand des Hirschtypus beurtheilt werden. Das Lacrymale ist bei den Cervinen im Jugendzustand auf der facialen Seite noch sehr reducirt ; im Alter kehrt sich das Verhältnis um . Der orbitale Theil ist zum erstenmale blasenartig über die Maxilla ausgedehnt, während der faciale Theil sich an der Bildung des Gesichts- schädels wesentlich betheiligt. Die Entwicklungsreihe innerhalb der Cervina wird etwa von Moschus , Cervulus , Axis , Cervus , Camelopardalis dargestellt ; in der letzten Form erreicht das Thränenbein die höchste Entwicklung. Bei den Cavi- corniern erreicht es den Gipfelpunkt seiner Ausbildung, von den Antilopinen aus- gehend , durch die Ovina bis zu den Bovina , namentlich den Taurina , wo es die allseitig mächtigste Entwicklung darbietet. Im gleichen Maße als im Gehirnschä- del Hohlräume sich »zu statischen und pneumatischen Zwecken« bilden, bilden lind vergrößern sich solche auch am Gesichtsschädel, und an diesen betheiligt sich auch das Thränenbein. Ganin, M., Über die Entwicklung des Kopfskelets bei Knochenfischen \Rhodeus,Gasterosteus). in: Zool. Anz. Nr. 51. p. 140—143.

In dem vertebralen Abschnitt des Schädels können mindestens vier Paar den oberen Wirbelbogen homologer Gebilde angenommen werden. Der praevertebrale Schädelabschnitt , welcher in Bezug auf die Segmentärnerven und unteren Bogen vom vertebralen difFerirt , stimmt mit demselben in Bezug auf Entwicklungsweise der Skelettheile überein. Die Basalknorpel des praevertebralen Schädelabschnittes sind denen des vertebralen homolog und können durchaus weder den oberen (Götte) noch den unteren Bogen (Huxley, Parker) verglichen werden. Hyomandibulare -f- Symplecticum der Knochenfische und Hyomandibulare der Chondrostier sind homologe, und nicht, wie Götte meint, verschiedene Bildungen. Peters, W., Schädel von zwei Caecilien, Hypogeophis rostratus und H. Seraphini. in: Sitzgsber. Ges. nat. Fr. Berlin 1880. Nr. 3. p. 53—55.

Bei H. rostratus bildet der Oberkiefer einen geschlossenen Canal für die Auf- nahme der Tentakelscheide , die zweite Reihe der ünterkieferzähne ist sehr kurz und besteht nur aus vier Zähnen. Bei H. Seraphini bildet der Oberkiefer nur einen Halbcanal für die Tentakelscheide, die zweite Reihe der Unterkieferzähne ist sehr lang und besteht aus 14 15 Zähnen.

Stöhr, Phil., Zur Entwicklungsgeschichte des Urodelenschädels. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 33. Bd. 4. Hft. p. 477—526.

Verf. faßt die Resultate seiner speciell an Triton angestellten Untersuchungen selbst folgendermaßen zusammen. In den jüngsten Stadien, in denen Skelettheile überhaupt zu erkennen sind , erblickt man die knorpligen Anlagen des ersten Visceralbogens , welcher sich jederseits in zwei Stücke , das Quadratum und den Meckel' sehen Knorpel theilt. Danach bilden sich der Reihe nach der Hyoidbogen und vier Kiemenbogen. Diese fünf Visceralbogen hängen in der ersten, nicht knorpligen Anlage mit einander zusammen , verknorpeln aber von getrennten Punkten aus und sind deshalb , wie der erste Visceralbogen , als paarig zu be-

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. 17

trachten. Nach der Differenzirung des Visceralskelets entwickeln sich die seit- lichen Schädelbalken. Von den Seiten der Spitze der Kopfchorda, welche nur in der hinteren Schädelhälfte gelegen ist , entstehen zwei fast senkrecht stehende platte Knorpellamellen; sie werden vom Opticus durchbohrt und laufen, niedriger werdend, in einem nach einwärts concaven Bogen nach vorn, wo sie als rundliche Stäbe frei enden. Die Balken sind anfangs paarig, verschmelzen aber bald dicht vor der Chordaspitze und stellen nun mit derselben die unpaare Balkenplatte dar. Nicht lange darauf entspringt am hintersten Abschnitt der Schädelchorda eine weitere Knorpelanlage ; sie ist paarige, hat die Gestalt oberer Bogen eines Rumpf- wirbels und entspricht der Occipitalanlage. Zu derselben Zeit endlich bildet sich selbständig die knorplige Ohrkapsel. Es besteht nun der Schädel aus drei ge- trennten Theilen, den Balken mit der Balkenplatte, den Occipitalbogen und den Ohrkapseln. Die Balken treiben an ihren vorderen Enden die lateralen Balken- hörner ; nahe dem hinteren Ende der Balken setzt sich das Quadratum mit ihnen in Verbindung. Das Weitere bezieht sich nur auf die hintere Schädelhälfte. Balkenplatte , Occipitalanlage und Ohrkapsel verwachsen nun mit einander und bilden bald eine knorplige Basilarplatte , in deren Mitte die dorsal und ventral unbedeckte Chorda liegt. Durch Verbindungen der Ohrkapsel einerseits mit der postorbitalen Balkenwand, andererseits mit dem dorsalen Ende des Occipital- bogens werden vollständig knorplige Begrenzungen für die Austrittsstellen des Trigeminus und des Vagus geschaffen. Durch Verwachsung der Ohrkapseln über dem Gehirn entsteht ein kleines knorpliges Schädeldach. Das Quadratum tritt in innigere Beziehung zum Schädel dadurch, daß es sich mit der lateralen Ohrkapsel- fläche durch den Processus oticus , mit der basalen durch den » Stiel « in Verbin- dung setzt. Jetzt wächst aus dem vorderen Umfang des knorpligen Rahmens des ovalen Fensters das Operculum hervor, welches sich bald abschnürt und nun frei auf der Fenestra ovalis liegt. Zu gleicher Zeit wird das knorplige Occipitale basale gebildet und zwar durch ventrale Verwachsung der Basilarplatte im hintersten Schädelabschnitt. Mit diesem Vorgang steht in enger Beziehung die Entwicklung des Processus odontoideus. Damit ist der Höhepunkt des Knorpelcranium er- reicht. An Stelle des Knorpels tritt nun allmählich Knochen , am Schädel vor- wiegend durch perichondrale (doch auch enchondrale) , am Visceralskelet durch peri- und enchondrale Verknöcherung. Hierzu treten noch Deckknochen. Zwischen solchen und primären Knochen gibt es keinen Übergang. Der hinterste Ab- schnitt der Schädelchorda wandelt sich in Knorpel um, löst sich vom Cranium und verwächst mit dem ersten Rumpfwirbel , dessen Processus odontoideus er dar- stellt. Cope, E. D., On the Foramina perforating the posterior part of the Squamosal Bone in the

Mammalia. With 6 cuts. in: Proc. Amer. Philos. Soc. Philad. Vol. 18. Nr. 105.

p. •152—461.

Außer dem Foramen postglenoideum , welches F 1 o w e r erwähnt , findet Verf. noch fünf andere Löcher, welche gewöhnlich die Ausgänge der mit den seitlichen Venensinus zusammenhängenden Canäle im Knochen bilden Auf dem Parietale,, oft der Scheitelbein-Schuppennaht sehr nahe, liegt das F. postparietale; eine an- dere Öffnung des Canals nach hinten ist das zwischen Exoccipitale und Petrosum gelegene F. mastoideum, ebenso das sich seitlich am hinteren Theil der Schuppe findende F. postsquamosimi. An der Wurzel des Jochfortsatzes liegt zuweilen, von oben eindringend, das F. supraglenoideum. Endlich liegt zuweilen hinten und außen vom F. postglenoideum im Schuppenbein das F. subsquamosum. Zwei an- dere Löcher sind die F. diploeticum anterius und posterius, ersteres am Orbital- rand des Scheitelbeins, letzteres unterhalb des F. postsquamosum. Endlich findet sich noch, auf Marsupialien beschränkt, das F. postzygomaticum , von hinten in

Zoolog. Jahresbericht 1880. IV. 2

18 I. Vertebrata.

den Joclibeintheil des Schuppeubeins eindringend. Verf. gibt eine Übersicht des Vorkommens dieser Löcher nach den Säugethiergruppen und nach den Löchern geordnet. Flower, W. H., Remarks upon the Skull of a Beluga, Delphinapterus leiicas. With fig. in : Proc. Zool. Soc. London 1879. IV. p. 667 669.

Der Atlas war (in Folge eines Trauma nach links dislocirt mit dem rechten Querfortsatz etwas höher geschoben. Das Rückenmarkloch war dadurch auf einen, im größten Querdurchmesser ^/^ Zoll messenden Spalt verengt. Die Knochen waren durch Epostosen befestigt ; die Verschiebung muß daher lange bestanden haben. Wilckens, M., Über die Brachycephalusrasse des Hausrindes und über Dolichocephalie und Brachycephalie der Rinderschädel überhaupt. Wien 1880. 8. (Sep.-Abdr. aus; Mit- theil, anthropolog. Ges. Wien.) (17 pag.)

Rtttimeyer hatte bekanntlich die Brachycephalie , wie sie W. an Duxer und Eringer Rindern nachwies, für den Anfang einer Mopsbilduug und nicht für eine historisch fixirte Rasseneigenthümlichkeit erklärt. Verf. weist nun nicht bloß nach , daß das älteste bekannte Rinderschädelfragment aus sehr altem Pfahlbau brachycephal ist , sondern weist auch unter Angabe eines Längen- und Breiten- Index Dolichocephalie und Brachycephalie bei Rinderrassen nach. Rochebrune, A. T. de, Recherches d'osteologie comparee, sur une race de Boeufs domestiques observee en Senegambie. in; Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 91. Nr. 5. p. 304—306. Eine wahrscheinlich vom Hochplateau am Futa Dschiallou stammende, jetzt im ganzen Litoral von Senegambien zwischen Cap Blanco und Joall '? Dschoal^ ver- breitete Rasse, die zu den großen Formen des Zebu gehört , ist durch den Besitz eines mittleren und unpaaren Nasenhorns von 60 75mm Höhe, 55mm Breite und 4 0 mm Dicke mit Längsfurchen und horizontalen Wachsthumsstreifen ausge- zeichnet. Die Nasenbeine sind durch einen Schaltknochen von den Stirnbeinen getrennt und bilden unter reichlicher Entwicklung ihrer Gefäße einen porösen, mit den Stirnzapfen vergleichbaren, vorspringenden Hornträger. Unter 100 In- dividuen finden sich immer 55 60 mit dem Hörn versehen. Der mit den anderen Zeburassen verglichene Schädel ist etwas länger, aber im Gesichtatheil kurz und breit ; die Zwischenkiefer haben außen ein sich in eine Rinne fortsetzendes Ner- ven- und Gefäßloch , welches möglicherweise zu der Entwicklung des nasalen Hornzapfens in Bezug steht. Allen, Harrison, The Ethmoid Bone in the Bats. in; Bull. Museum Compar. Zool. Vol. 6. Nr. 5. p. 121—122.

Verf. hat das Siebbein in 37 Gattungen untersucht und schildert die Form der allmählich complicirter werdenden Windungen und deren Vorkommen bei ver- schiedenen Gattungen. Er unterscheidet sechs Complicationsgrade , deren ein- fachster bei den Nycteridae, deren letzter bei den Pteropidae vorkommt. Bei den Nycteridae , Phyllostomidae und Pteropidae kommt ein vom unteren Rande der senkrechten Siebbeinplatte an die Naseuscheidewand tretendes Septum vor, wel- ches den Riechraum vom respiratorischen Luftstrom abschließt . da keine hintere Öffnung existirt. Vjpchow, Rud., Über den Schädel 'des jungen Gorilla. Mit 2 Tai", in; Monatsber. Akad. Berlin 1880. Juni. p. 516—543.

Es ist der bereits von A. B. Meyer kurz beschriebene und gemessene Schädel der Dresdner Sammlung. Aus vergleichenden Messungen ergibt sich , daß der Rauminhalt während der ganzen Entwicklung des Thieres nur von 100 auf 157 wächst. Auch der Schädel des Gorilla ist brachycephal ; die Brachycephalie nimmt ab, wenn man beim Messen die äußeren Wülste mitrechnet ; sie nimmt zu,

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. 19

wenn man als Meßpunkt die äußere Vorwölbung der Stirn nimmt. Die größte Breite liegt unmittelbar unter den Tubera parle talia (also parietal, später wird sie temporal) . Das Höhenwachsthum fällt den spinalen und cerebellaren Theilen des Hirns zu; der Schwerpunkt der Entwicklung liegt daher hinten und unten. Was die Entstehung des Processus frontalis squamae temporalis betrifft (ob autogen aus einem besonderen Knochenkern, Schaltknochen , oder exogen aus der Schläfen- schuppe) , so scheint auf den ersten Blick das Vorhandensein eines Os epiptericum die autogene Entstehung zu bestätigen : doch widerspricht dem das Lagenverhält- nis und die Verbindung dieses Knochens. Verf. entscheidet sich daher vorläufig für seine früher schon ausgesprochene Ansicht der exogenen Bildung des Knochens aus der Schläfenschuppe. Das Nasenbein war einfach; es geht oben in einen breiten spindelförmigen Theil über, dessen Spitze sich in das Stirnbein hinein- schiebt und welcher in seiner ganzen Länge so stark auf der Fläche gebogen ist, daß er einen Nasenrücken bildet. Die starke Prognathie schreibt Verf. mit Tur- ner wesentlich dem sich vorschiebenden Intermaxillare zu. Die Orbitae sind rund- lich, nur mit einer Ausbuchtung innen und oben. Der Nasenrücken tritt vor die Ebene des Orbitaleingangs. Das Milchgebiß war noch nicht ganz durchgebrochen. Der Unterkiefer hatte noch eine offene Synchoudrose. Eine Incisura palatina posterior fehlte.

d. Gliedmassen.

Lavocat, A., Construction des Extremites des Membres. in : Revue Sc. Natur. Montpellier. 2. Ser. T. 2. Nr. 2. p. 144—161. Verf. theilt hier nur allgemeine Betrachtungen und Schlüsse mit, welchen aus- gedehnte Untersuchungen über das Skelet und die Musculatur der Extremitäten zu Grunde liegen. Die Gliedmaßen sind bei den Säugethieren und allen Wirbel- thieren nach einem Plane gebaut. In dem Maße, als sie sich dem Tragen und Fortbewegen des Körpers anpassen, verlängern und vereinfachen sie sich, wobei die Finger weniger beweglich werden. Daumen und Seitenfinger werden kleiner und verschwinden , die mittleren bilden eine Tragsäule , bis beim Pferde nur der mittlere bleibt. Die Biegsamkeit wird aber dabei immer bewahrt ; so bilden die Phalangen im letzten Fall mit dem Metacarpus oder »tarsus« einen nach vorn offe- nen Winkel , dessen Scheitel durch die Beugesehnen und durch die zu Bändern gewordenen Muse, interossei unterstützt wird ; so weichen bei den höheren Säuge- thieren , welche wenigstens vier Finger oder Zehen haben, die von diesen gebil- deten Tragsäulen beim Auftreten etwas auseinander.

^Lavocat, A., Homotypie des Membres. Conformation de Thumerus des Vertebres. Toulouse

1880. 8. (19 pag.) Extr. des Mem. Acad. Sc. Toulouse. Sabatier, Arm., Comparaison des Ceintures et des Membres anterieurs et posterieurs dans la Serie des Vertebres. Av. 9 pl. Montpellier 1880. 4. (Extr. des Mem. Acad. Sc. et Lett., Sect. des Sc. T. 9. 437 pag.) Verf. unterwirft in seiner umfangreichen Arbeit den Schulter- und Becken- gürtel der vier höheren Wirbelthierclassen einer eingehenden Untersuchung. Er weist auf das Irrige der Anschauung Vicq d'Azyr's hin und verwirft auch Martins Torsionstheorie. Die späteren Deutungsversuche tadelt er mit Recht deshalb, weil sie am Becken alle Elemente des Schultergttrtels , in diesem alle Elemente des Beckens zu suchen unternahmen und weil sie sich zu einseitig auf die Verhältnisse der Muskeln bezogen. Nach diesen die Homologien der Knochen voraus zu be- stimmen, ist nicht möglich, weil sich dann die Muskeln gezwungen fügen müßten : die Muskeln sind aber nicht der Knochen wegen da , sondern die Knochen der Muskeln wegen. Beim Schultergürtel unterscheidet Verf. zwischen Praesternum,

2*

20 I- Vertebrata.

Omostermim (Episterniim) und Interclaviculare , welche Gegenbaur nach Verf. 's Ansicht unrichtig zusammengeworfen hat. Praesternum ist ein medianes, unpaares knorplig präformirtes Stück, es ist die Form des Episternum (Ggbr.), wie es bei R(ma und vielen Säugethieren vorkommt. Das Omosternum ist nach S. gewöhn- lich paarig und knorplig; es ist die Form des Episternum Ggbr.), wie sie als Zwischenknorpel im Sternoclaviculargelenk, beim Menschen zwischen Praesternum und Clavikel sich findet. Der Ausdruck Episternum s. str. ist hiermit synonym. Das Interclaviculare ist ein secundärer oder Haut-Knochen , welcher sich an der vorderen Fläche des Sternum entwickelt und an welchen sich die Clavikeln an- setzen (Saurier, Ichthyosaurier, Vögel , Monotremen) . Das Episternum Gegen- baur's enthält daher Elemente verschiedener Entwicklungsweisen. Der Becken- giirtel der Amphibien ist vom Typus weiter abgewichen, mit oberem und unterem, nicht durch ein Loch oder einen Einschnitt getrenntem Stücke. Bei den Reptilien schließt sich der Bau dem des Schultergürtels enger an: es findet sich ein oberes und zwei untere Stücke, welche in der Pfanne zusammenstoßen. Bei der Ver- gleichung des Schulter- und Beckengürtels schließt sich Verf. im Ganzen Gegen- baur an, doch hält er das untere vordere Knochenstück des Crocodilbeckens nur für einen Theil des wirklichen Os pubis. Das praecloacale Knorpel- oder Knochen- stück der Saurier hält er für homolog dem Sternum. Ein Repräsentant des Schlüsselbeins fehlt am Becken gänzlich. Das Ligamentum Poupartii (wie Huxley will) kann es nicht sein, da der Psoas den Mastoideo-humeralis darstellt, welcher auch bei Säugethieren ohne Schlüsselbein vorhanden ist. Den Processus cora- coideus der Säugethiere hält Verf. nur für ein Epicoracoid und sieht den Höcker am oberen Rand der Gelenkpfanne (für den langen Kopf des Biceps) und das obere Drittel dieser, welches aus einem besonderen Ossificationspunkte entsteht, für das wahre Coracoid an. In Folge dieser Anschauung wird die Verwandt- schaft der Monotremen, welche ein großes entwickeltes Coracoid besitzen, mit den Vögeln, Ichthyo- und Plesiosauren noch inniger als bis jetzt ange- nommen wurde. Das Epicoracoid ist dem Os pubis homolog. In Bezug auf die Muskeln betont Verf., daß die Idee von einem Wechsel des Ansatzes ein Irrthum ist. Die Ansätze sind constant; es treten zwar vom Verf. sogenannte attaches consecutives auf; doch ist dies eine Folge davon, daß die den An- satz ursprünglich erhaltenden Knochen verschwinden , aber nicht umgekehrt. Verf. geht die Muskeln nach folgenden Gruppen durch: 1) solche, welche die Gliedmaßengürtel am Rumpfe befestigen, 2) solche, welche den ersten Abschnitt der Gliedmaßen am Gürtel oder am Rumpfe, und 3) u. 4) solche, welche den zweiten Abschnitt der Gliedmaßen am Gürtel oder am ersten Abschnitt befestigen. Bei einer Vergleichung der Gliedmaßenmuskeln berücksichtigt Verf. wesentlich die drei höheren Wirbelthierclassen, theilt auch eine Tabelle der Homologien der Muskeln beider Gürtel und Gliedmaßenpaare beim Menschen und den höheren Säu- gethieren mit. Es ist wohl auf den Umstand, daß Verf. die Fische nicht berück- sichtigt , zurückzuführen , daß er hier den Obliquus externus und internus den äußeren und inneren Zwisclienrippenmuskeln homologisirt. In einem Schluß- Capitel widerlegt Verf. die Torsionstheorie des Humerus und entwickelt an deren Stelle seine Theorie der Rotation oder »thöorie articulaire«, nach welcher die Ge- lenkköpfe des Humerus und des Femur sich an der Berührungsstelle mit den Pfannen gedreht haben. Verf. hebt hervor, daß sich Gelenkflächen da bilden, wo die Reibung zwischen zwei sich berührenden Knochen ihr actives Centrum hat. Die Trochanteren oder oberen Tuberositäten sind die Stellen des Kopfes, welche außerhalb der Gelenkfläche und des Halses geblieben sind. Der kleine Trochanter des Femur gehört zur Diaphyse, ist daher kein Trochanter, sondern entspricht der Crista pectoro-deltoidea des Humerus. Das Ligmentum teres war ursprünglich

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem, 21

Theil eines äußeren periartieuläreu Bandes, welches durch, die Rotation des Femur nach innen gerückt ist. Amphibien und Reptilien haben kein Ligamentum teres, weil bei ihnen nur die obere Fläche des eigentlichen ursprünglichen Kopfes zum Gelenk wird, während bei Vögeln und Säugethieren die Gelenkbildung die Grenz- leiste des eigentlichen Kopfes überschreitet und einen Theil der l^nteren Fläche mit ergreift, daher die Insertionszone der Bänder überschreitet und bei gleich- zeitiger Rotation einen Theil der letzteren nach innen bringt.

Oavidoff , M. von, Über das Skelet der hinteren Gliedmaße der Ganoidei holostei und der physostomen Knochenfische. Vorläufige Mittheilung, in: Morpholog. Jahrb. 6. Bd. 1. Heft. p. 125 128. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der hinteren Gliedmaße der Fische. 2. Th. Mit 3 Taf. ebenda. 4. Heft. p. 433—468.

An dem zuerst angeführten Orte gibt Verf. in einer vorläufigen Mittheihmg die Resultate seiner Untersuchung, welche er in dem zweiten Aufsatz ausführlich dar- legt. Polyjjterus weicht dadurch von Amia und Lejndosteus ab , daß bei ihm die beiden, gewöhnlich als »Beckenkuochen« aufgefaßten Skelettheile durch ein paar mediane , in der Mittellinie verbundene oder noch durch ein drittes unpaares verstärkte Knochenstücke mit einander zusammenhängen. Sie haben die Be- ziehung zu den Muskeln verloren und entsprechen allein dem Becken der Selachier und Sturionen, während der bei den Knochenganoiden und Physostomen {?ttbrigen Teleosteern) allgemein als »Beckenknochen« bezeichnete Skelettheil nicht dem Becken der Selachier, Sturionen, Amphibien und Amnioten , sondern dem Basale metapterygii entspricht. Hieraus erklärt sich auch das Fehlen eines Ileum. Nur bei einzelnen Teleosteern (Forelle , Esox) erhält sich ein Rudiment des Beckens als kleines knorpliges Ansatzstückchen am vorderen Ende der Basalia. Am hin- teren Rande dieser articuliren die Metatarsalia bei den Knochenganoiden. Sie werden aber, je ausgebildeter die Basalia selbst werden, desto rudimentärer (feh- len bei Esox ganz) . Während die hier kurz wiedergegebene Auffassung durch die Anordnung der Muskeln bestätigt wird , ergibt eine Untersuchung der Nerven ferner, daß die Basalia bei der Reduction des ganzen Beckens etwas nach vorn gerückt sind. Phylogenetisch ergibt sich aus der Untersuchung, daß von den Ur- Gnathostomen ausgehend , die Knorpel-Ganoiden eine mit den Selachieru gleich- werthige Gruppe bildeten, und daß von den Selachiern aus die Entwicklung weiter gieng und zwar (hixah. Polypterus zu den übrigen Knochen-Ganoiden und von diesen zu den Teleosteern.

Metschnikoff, Olga, Notiz über den Beckenbogen des Äca^A«V%Mc/«<s JYenna??»«. in: Zool. Anz. Nr. 46. p. 21—23.

Abweichend von Sc. cataphractiis ^ wo Davidoff bezüglich des Beckenbogens »am hinteren Winkel der Platte nur die schwache Andeutung einer Gliederung« schildert, fand Verf. bei Sc Hermanni fünf deutliche Segmente , an deren erstes sich vier, zweites, drittes und viertes je ein, am fünften rechts ein Radius, links zwei Radien inserirten. Verf. erblickt in der Platte auch den Stamm des Meta- pterygium, das ja auch an derVorderextremität vorhanden ist, und in dem Becken- bogen des Scaphirhynchus den primitivsten bekannten Zustand. 'Swirski, Geo., Untersuchungen über die Entwicklung des Schultergürtels und des Skelets der Brustflosse des Hechts. Mit 2 Taf. Inaug.-Diss. Dorpat 1880. 8. (60 pag.) Verf. untersuchte die Entwicklung mittelst der Schnittmethode und durch Her- stellung vergrößerter Modelle , welche aus , den Schnitten entsprechenden 1 mm dicken Wachsscheiben hergestellt wurden. Die erste Anlage besteht aus einem größeren distalen und einem kleineren proximalen Knorpelstück. Ersteres hat einen dorsalen Abschnitt , Scapulare , und einen ventralen , Coracoid ; das proxi- male Stück ist das Procoracoid, welches sich allmählich mit dem distalen verei-

22 !• Vertebrata.

nigend eine Lücke umschließt, das Coracoidalloch. Am vorderen Rande legt sich die Clavicula an , und indem nun wahrscheinlich von ihr her Knorpelmasse zur Schulter heranrückt und sich mit dieser, Gefäße und Nerven umgreifend, ver- bindet, bilden sich noch zwei weitere Löcher, das Scapular- und Procoracoidal- loch. Letzteres, ursprünglich in halber Höhe zwischen dem senkrecht über einan- der stehenden Scapular- und Coracoidalloch stehend , rückt dem letzteren näher, um schließlich in gleicher Höhe mit ihm zu liegen. Der Coracoidalfortsatz ver- kümmert und wird von einer, den proximalen Theil umgreifenden Knorpelmasse, die mit dem Schultergürtel continuirlich zusammenhängt, umgeben und durch sie als secundärer Coracoidfortsatz ersetzt. Ein solcher transitorischer Coracoidfort- satz kommt auch bei Gasterosteus, wo er später ganz schwindet , und den Cypri- noiden vor, wo er sich theilweise erhält. Während bei Cyprinoiden das Spangeu- stück so entsteht, daß von der Spitze der Scapula her eine Wucherung des Knor- pels beginnt , welcher eine andere vom ventralen Umfang des Scapularlochs her entgegenkommt, wird dasselbe beim Hechte gar nicht angelegt. Als erste An- lage der Extremität tritt auch beim Hecht, wie bei Selachiern, eine vom mittleren Keimblatt unabhängige Hornblattfalte auf, welche aber bei den Selachiern durch eine Hornblattvierdickung mit der Falte der Hinterextremität in Verbindung steht. Die in derselben auftretende Verknorpelung bildet eine mit dem Schultergürtel in continuirlichem Gewebszusammeuhang stehende einheitliche ungetheilte Platte. In dieser tritt ein schmaler Verdünnungsstreif auf , wodurch sich eine proximale von einer distalen Zone unterscheidet. In der proximalen Zone gliedern sich durch Auftreten stärkerer Knorpelcentra die Basalia, in der distalen die Radien als »primäre Reihe von Knorpelstücken« ab. Die Maximalzahl der letztern ist 12, all- mählich tritt aber eine Lagenveränderung ein; das 11. und 12. verschwinden^ das 9. rückt aus der Reihe und es treten proximal wie distal secundäre Knorpel- stücke auf. In Betreff der Gliedmaßentheorie spricht Verf. der Ansicht von Thacher und Mivart eine größere Wahrscheinlichkeit zu , als der Gegen- baur's. Doch steht mit der Ansicht der ersteren, wonach der Schultergürtel nach- träglich aus den metamer in der Seitenfalte auftretenden Knorpeln entstehe, nicht im Einklang, daß der Schultergürtel sich am frühesten aus der einheitlichen axia- len Gewebsmasse differenzirt. Bunge, Alex., Untersuchungen zur Entwicklungsgeschichte des Beckengürtels der Amphi- bien, Reptilien und Vögel. (Mit 1 Taf.) Inaug.-Diss. Dorpat 18S0. S. (54 pag.) E. Rosenberg's Fund , daß das Os pubis bei menschlichen Embryonen als selb- ständiges Knorpelstück auftritt , führte den Verf. dazu , die Natur des Becken- gürtels überhaupt zu untersuchen. Eine Beobachtung am Skelet eines Polyodon folium hatte ihn zu einer mit der Thacher's übereinstimmenden Anschauung ge- führt. Hier waren rechts die basalen Glieder der ersten 7 Strahlen zu einem Beckenstück verschmolzen , während links die basalen Glieder der ersten 4 und die des 5. und 6. Strahles je ein Stück bildeten. Verf. untersuchte nun Embryo- nen von Triton cristatus, Lacerta virijjcira, Huhn, Ente und mehreren Singvögeln. Bei Amphibien läßt sich die erwartete Zusammensetzung des Beckengürtels aus mindestens zwei Theilen nicht beobachten ; es wird vielmehr der Gürtel jeder Seite als einheitlicher Knorpel angelegt, zu dem später das gleichfalls als selbstän- diges Knorpelstück auftretende Epipubis tritt. Eine Grenze zwischen Os pubis und Ischium läßt sich nicht bestimmen ; der Nervus obturatorius liegt anfangs dem proximalen Rande des ventralen Beckentheils an und wird von diesem, indem derselbe sich vergrößert, umfaßt. In Betreff der Reptilien gelangte Verf. zu folgenden Resultaten : 1 j das Pubis wird nicht getrennt angelegt , sondern der ganze Beckengürtel hat eine gemeinsame knorplige Anlage ; 2) der Nervus obtura- torius ist, soweit die Beobachtung reicht, stets im acetabularen Theil des Pubis ein-

1. Morphologie, a. Anatomie. C. Skeletsystem. 23

geschlossen ; 3) die distalen Enden des Pubis und Ischium sind in dem frühesten Stadium am meisten genähert. Für die Vögel erhielt Verf. Folgendes: 1) das Pubis hat eine selbständige knorplige Anlage ; 2) das Ilium erstreckt sich vom Acetabulum auch nach vorn hin, jedoch nicht so weit wie beim erwachsenen In- dividuum ; 3) bei der Ente zeigt sich auch das Ischium vom Ilium getrennt ; 4) sehr bemerkenswerth ist die Stellung , die das Os pubis und das Ischium ein- nehmen , indem dieselben in den frühesten Entwicklungsstadien mit ihrer Längs- axe senkrecht zur Längsaxe des Ilium stehen (so wie es Huxley für seine Orni- thoscelidae darstellt) . Zum Schluß faßt Verf. die Resultate dahin zusammen, daß bei der einheitlichen Anlage des Beckens bei Triton und Lacerta für die Deu- tung des Beckens der Reptilien die Annahme am wahrscheinlichsten sei , nach welcher im ventralen Abschnitt ein Puboischium vorliege, welches, in Folge einer Erweiterung des Foramen obturatorium durch partiellen Schwund durchbrochen, gefenstert werde. Bei Vögeln gibt das in früheren Zuständen selbständige Os pubis seine Selbständigkeit wieder auf und verwächst mit Ischium und Ilium. Ob die Gegenbaur-Davidoflf'sche oder die Thacher-Mivart'sche Anschauung die rich- tige ist, läßt sich vorläufig nicht entscheiden. Ist die letztere richtig, dann wäre die Anlage des Beckens der Urodelen als einheitliches Knorpelstück ein Beispiel abgekürzter Entwicklung.

Born, G., Nachträge zu »Carpus und Tarsus«. Mit 1 Taf. in: Morpholog. Jahrbuch. 6. Bd. 1. Heft. p. 49—78.

Tarsus der Anuren. Ranaarvalisl^W^. loxi/r/mius Steeustv .) weicht von i?. /?/sca Roes. [pla(i/ rr/imns äteenstr.) Anäuvch. ab, daß das erste Tarsalstück, Tj, meist fehlt, und daß die sechste Zehe, anstatt in Metatarsus und zwei Phalangen gegliedert zu sein , ein einheitliches , winklig geknicktes Knorpelstück bildet. Bei E. esculenia ist Tj fast immer deutlich , die sechste Zehe ist viergliedrig (T^ Metatarsus und 2 Phalangen), welche jedoch häufig verschmelzen (a-f-aj und a2 + a3 , oder a, a^ + ao, as) . Cystignathus ocellatus schließt sich an Rana fusca, doch hat die sechste Zehe 3 Phalangen. In Bezug auf Hyla bestätigt Verf. seine früheren Angaben. Bei Bufo variabilis , mit welcher Art B. calamita im Wesent- lichen übereinstimmt, verschmilzt zuweilen Tj und Ta (Tarsalstück der 6. Zehe) ; die sechste Zehe hat häufig eine dicke Phalanx ; bei Phryne vulgaris hat sie nur eine Phalanx. Der Tarsus von Phryniscus cruciger zeichnet sich durch ungewöhn- lich weit vorgeschrittene Verknöcherung aus ; in Bezug auf Zahl und Anordnung der Stücke gleicht er den reicher ausgestatteten Formen von Rana fusca und Bufo varialilis. Sämmtliche bis jetzt genannte Anuren besitzen regelmäßig ein T2 -f- 3 und meist (mit Ausnahme von Rana arvalis) ein besonderes Tj . Bei den Bombina- toren bleiben T2 und T3 stets getrennt und T^ ist in Reduction begriffen. Bei Pelobates fuscus besitzt die sechste Zehe ursprünglich zwei Phalangen, die häufig verschmelzen. Bei Bomhinator besteht dieselbe aus Tarsus, Metatarsus und einer Phalanx. Der Tarsus von Alytes ist dem von Bomhinator ähnlich ; doch hat die sechste Zehe (gegen L e y d i g ) außer dem Tarsalstück noch ein dem Metatarsus und Phalanx entsprechendes Knorpelstück.

Carpus der Anuren. Verf. bestätigt die Angabe BrühTs vom Vorkommen einer Phalanx am Daumen von Bomhinator . Die Carpalia 2 + :ij oder 3 -|- 4 ver- schmelzen zuweilen. Bei Larven von Alytes und Pelobates findet Verf. ein unab- hängiges Centrale ; das von Gegenbau r dafür gehaltene Stück ist das an den Rand gedrängte Radiale.

Tarsus der cionocranen Saurier, Verf. hält den Einwürfen Brühl's und Hoff ma nn's gegenüber seine frühere Deutung fest. Der einfache Knochen erster Reihe ist Astragalo-fibulare , während das Centrale höchst wahrscheinlich

24 I- Vertebrata.

den an den Rand gerückten , Knorpel enthaltenden Meniscus darstellt. Das von Ho ff mann für T5 gehaltene hakenförmige Endstück des 5. Metatarsale ist nach Verf. sicher letzteres.

Carpus der cionocranen Saurier. Unter Aufrechthaltung seiner früheren Angaben hebt Verf. hervor, daß er bei einer ganzen Reihe von Sauriern ein rudimentäres Intermedium gefunden hat.

Carpus von Chamaelpon. Unter Hinweis auf die Stecker'schen Dar- stellungen, welche die seinigen durchaus bestätigen und erweitern (durch den Nachweis eines Intermedium und Carpale j ) , hält Verf. seine Deutung des Cha- maeleontencarpus als wesentlich mit dem der übrigen Saurier übereinstimmend, Ho ff mann gegenüber, aufrecht und hebt besonders hervor, daß die Ausbildung der dieser Gattung eigenthümlichen Carpusform noch im Fluß ist.

Tarsus von Chamaeleon. Auch hier begründet Verf. seine Deutung, Ho ff mann und Stecker gegenüber, und hebt besonders gegen Stecker, welcher den Chamaeleontarsus als die ursprüngliche Form auffaßt, hervor, daß es sich hier um eine specielle Anpassung (Greiffuß) gehandelt habe. Wiedersheim, R., Über den Tarsus der Saurier, in: Zool. Anz. Nr. 66. p. 496.

' Das bei Lacertilien ulnarwärts von der ersten Carpalreihe liegende Sesambein findet sich auch fibularwärts im Tarsus (Ascalaboten, Lacerten) .

Reichenau , W., Ein fünfzehiger Raubvogel [Archibuteo lagopus]. in: Kosmos. 4. Jahrg. 4. Heft. p. 318. s. I. Abtheil. p. 106.

Huxley, Th. H., On the Epipubis in the Dog and Fox (Roy. Sc), in: Nature. Vol. 21. Nr. 537. p. 362. Übersetzt in: Kosmos von E. Krause. 7. Bd. 2. Heft. p. 152—154. Gelegentlich der Erwähnung seiner früheren Angabe über einen dem Beutel- knocheu der Marsupialien entsprechenden Faserknorpel in der Sehne des Obliquus externus beim Hunde durch Macalister theilt H. die Ergebnisse seiner neueren Untersuchung mit , wonach das Gebilde nicht knorplig , sondern nur faserig ist und eine dreieckige Platte bildet, die er Epipubis-Ligament nennt. Es entspricht dasselbe dem basalen Theil des Beutelknochens bei PJmlangista. Bei Thylachms ist die Epipubis nicht verknöchert. Daraus geht aber nicht hervor, daß die jetzt lebenden Hunde von Thylacinus abstammen. Die Marsupialien haben sich von der Eutwicklungsreihe , in der sich die Säugethiere von den Ornithodelphen aus entwickelt haben, schon früh abgezweigt. Alle Säugethiere haben wahrscheinlich knöcherne oder knorplige Epipubes gehabt, woraus aber nicht folgt, daß sie nach Art der Beutelthiere ihre Jungen in einem Beutel getragen oder genährt haben.

Regaiia, E., L'extremite carpienne du Cubitus existe dans les Cheiropteres. in: Zool. Anz.

Nr. 67. p. 519 522. Nota sull' esistenza etc. in: Soc. Toscan. Sc. Nat. Pisa. Proc.

verb. 1880. p. 111.

Außer den italienischen Arten kennt Verf. nur einen Pteropus und eine Phyllo- stomide , wahrscheinlich einen Äj-tibeus. Er fand zwei Formen : Rhinolophinen- Typus. Die Diaphyse verschwindet am unteren Drittel, wo sie mit dem Radius verschmolzen ist ; an dem distalen Ende existirt eine kleine V- oder T-förmige Apophyse , welche mit der des Radius das Carpalgelenk bildet. Vespertilionen- Typus. Hier existirt am distalen Ende des Radius an der postaxialen Seite eine drei- oder vierseitige Leiste , deren eine Seite einen Theil des Carpalgelenks bil- det. Daß jene Apophyse und diese Leiste das distale Ende der Ulna sind, konnte Verf. an einem jungen RhivolopJms ferrum-equinum und einem Embryo von V. murimis nachweisen, wo diese Gebilde noch mit der Diaphyse der Ulna zusammen- hiengen.

In der zweiten , oben angeführten Notiz theilt Verf. mit , daß die Arbeit von Leche (Zoolog. Jahresber. f. 1879. p. 942) ihm erst nach Erscheinen der seinen

1. Morphologie, a. Anatomie. D. Muskelsystem. Ortsbewegung. 25

bekannt geworden ist, daß er aber bereits IST 7 das Vorbandensein des unteren Endes der ülna bei einem Rhhwlop/ms und Miniopterus geschildert habe.

D. Muskelsystem. Ortsbewegung.

Jordan, Dav. S., Do Flying Fish fly? in: Amer. Naturalist. Vol. 14. Novbr. p. S04 805. J. sah oft Exocoetus californicus Cooper, zuweilen eine Viertel-Meile 3 4 Fuß über dem Wasser fliegen. Beim Verlassen des Wassers ist der Schwanz in Thätig- keit, während die Brustflossen rapid vibriren. Sobald der Schwanz aufhört, sich zu bewegen, breiten sich die Brustflossen aus und werden, soweit J. sehen konnte, in Ruhe gehalten. Beim Berühren des Wassers fängt der Schwanz seine Bewegung, ebenso die Brustflossen ihr Vibriren wieder an. Die ganze Bewegung ist von der Richtung des Windes unabhängig und wurde bei völlig ruhiger Luft und ruhigem Wasser beobachtet.

Whitman, C. O., Do Flying Fish fly? in: Amer. Naturalist. Vol. 14. Sept. p. 641—6-53. Slightly abridged in: Zoologist. Vol. 4. Nov. p. 471— 481.

Verf. sucht wesentlich die, sich besonders auf negative Gründe stützende An- sicht C. Möbius' zurückzuweisen, daß die fliegenden Fische nicht eigentlich durch schlagende Bewegungen ihrer Brustflossen wie Vögel und Fledermäuse fliegen oder flattern, sondern nur vom Winde getragen werden. Er hatte während einer 23tägigen Überfahrt von S. Francisco nach Yokohama an zehn Tagen günstige Gelegenheit zur Beobachtung. Entgegen der häufig gemachten Angabe, daß die fliegenden Fische nur bei hohem Winde außerhalb des Wassers zu sehen sind, oder wenigstens nur sehr selten zu andern Zeiten, führt er die directe Beobachtung an, daß er sie bei völliger Stille und bei nicht einmal leicht gekräuselter Meeres- fläche habe auffliegen sehen. Er gibt ferner an, daß er, wie vor ihm AI. von Humboldt, Freminville, deTessan, Kneelaud u. A., factisch das Schlagen der flügelähnlichen Flossen gesehen habe, was auch entschieden nicht mit einem pas- siven Erzittern der Ränder, wenn der Wind der Flossenfläche parallel auftrifi't, zu verwechseln ist. Ebenso hat er plötzliche Änderungen in der Richtung des Fluges beobachtet. Während die mittlere Flugdauer vielleicht nicht größer als ISSecun- den ist und der Weg nicht mehr als 4 500 Fuß beträgt, so -war doch die längste vom Verf. beobachtete Dauer 40Secunden und derWeg 800, vielleicht über 1200 Fuß..

Gadow, Hans, Zur vergleichenden Anatomie der Muskulatur des Beckens und der hinteren Gliedmaße der Ratiten. Mit 5 color. Taf. Jena, G. Fischer, 1880. 4. Die Nothwendigkeit , bei einer Vergleichung der Musculatur die Nerven zu be- i-ücksichtigen , veranlaßt Verf., nach sorgfältiger Beschreibung des knöchernen Gerüstes mit seinen Bändern ( wobei nach Gegenbaur diejenigen beiden Wirbel als eigentliche Sacralwirbel aufgefaßt werden , zwischen denen der letzte zum Plexus ischiadicus gehende , einen Ramus communicans pudendalis entsendende Nerv austi-itt, ) die Nerven eingehend zu untersuchen. Er unterscheidet fünf Gruppen: 1. die präcruralen Stämme, bei Rhea bis zum 23., bei Casuarhis und Apteryx bis zum 27., hei Stmi/iio bis zum 28. Spinalnei'ven ; sie innerviren die vier Bauch- und die Zwischenrippenmuskeln. 2. Plexus cruralis: er be- steht bei E/iea aus Y223 V226., bei Apiert/x ungefähr aus ^/^^l V229., bei Struthio aus V22S ^230-, bei Cas?/ffnws aus 1/9 27 ^j^^^- Spinalnerven. Der compacte Plexus theilt sich in drei Untergruppen : a. innervirt den M. sartorius und als N. cutaneus die äußere Oberschenkelfläche; b. nach mehreren kurzen dorsalen und äußeren Ästen an die drei Mm. iliaci externi (Mm. glutei der meisten Autoren) gibt ihre Hauptmasse einen Nerven an den M. iliotibialis ant. extern. (Theil des Glut. post. und Tensor fasciae der Autoren] ab und tritt dann zu den auf der inneren und vorderen Seite des Oberschenkels befindlichen Muskeln ;

26 ' I. Vertebrata.

c. der distalste Ast des Plexus gibt einen Zweig an den iliacus internus und läuft dann, innen vom M. ambiens (Gracilis der Autor. ^ bedeckt an die Innen-Hinter- fläche des Oberschenkels, um nach Abgabe von Ästen an das Knie Periost, Haut) als Hautnerv an der Innenfläche des Unterschenkels abwärts zu laufen. 3, Ob- turator- Gruppe, 'eigentlich distalster (medialer oder ventraler; Theil des Plexus cruralis ; aus der Ventralfläche der den Plexus cruralis bildenden Nerven löst sich je ein Nerv , um einen starken, hauptsächlich den M. obturator inner- virenden Stamm zu bilden. 4. Plexus ischiadicus; er besteht bei Rhea aus dem Y226 31., bei Struthio aus dem 72"^! 37, bei Casuarms aus dem 72^1 38. Spinalnerven. Er tritt distal vom Acetabulum durch das Foramen ischiadicum nach außen und innei-virt die noch übrigen Beckenmuskeln und sämmtliche "Mus- keln des Beins. 5. Plexus pudendus, von den distal vom Plexus ischiadicus austretenden ventralen Spinalnervenwurzeln gebildet. Die distalen Stämme in- nerviren den After, die Begattungsorgane , die Haut- und die Schwanzmuskeln. Die Muskeln, deren Synonymie, Ansätze, Innervirung und Verhalten bei den einzelnen Ratitenformen Verf. zum Schluß eingehend schildert, theilt er den Ner- ven entsprechend, in einzelne, topographisch näher begrenzte Gebiete: 1. Gebiet des Plexus cruralis, 2. desN. obturator, 3. des Plexus und 4. des Nervus ischia- dicus, 5. Gebiet der vier aus dem Ischiadicus kommenden Fußäste, 6. Gebiet der praecruralen Stämme (Bauchmuskeln) , 7 . des Plexus pudendus , Schwanzmuskeln) , und 8. Gebiet der caudalen Spinalnerven (M. levator coccygis) . Weiter in die Einzelnheiten der Arbeit einzugehen verbieten die Grenzen des Berichtes.

Haswell, Will. A., Notes on the Anatomy of Birds. III. The Myological Characters of the Columbidae. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 4. 1880. p. 306—310. Der Latissimus dorsi hat nicht eine Spur eines hinteren Bauchs (alle Colum- biden und Dklunctdus] ; der Levator anguli scapulae entspringt nur von 1 3. oder 2 4. Rippe und hängt nicht mit den Querfortsätzen der hinteren Brustwirbel zu- sammen. Der Biceps entspringt mit zwei Köpfen ; diese verschmelzen ; am unteren Ende finden sich aber zwei Sehnen für den Kopf des Radius und den Kronenfortsatz der Ulna. Von ihm geht ein breit viereckiges Bündel ab zur Unterstützung der Spannung der vorderen Flügelfalte (Tensor accessorius: . Der Tensor membranae anterioris alae besteht aus Tensor longus und brevis. Der Extensor carpi radialis longior und Extensor metacarpi radialis sind verschmolzen. Der Gluteus externus fehlt; dagegen sind vorhanden Adductor brevis und longus, Semimembranosus, Semitendinosus und Semitendinosus accessorius. Der Ambiens setzt sich, wo er vorhanden ist , durch eine Sehne mit dem fibularen Kopf des Flexor perforatus secundus digiti tertii in Verbindung. Der Flexor digitorum profundus ist durch ein Vinculum mit der Sehne des Fl. longus hallucis verbunden (s. Garrod, Eurylaemidae) . Am Flexor profundus ist ein , sich in zwei spitze Fortsätze theilender Muskel vorhanden, welcher die Lumbricales darzustellen scheint.

Legal, E., undP. Reichel, Über die Beziehungen der Flugmusculatur sowie der Größe und Form der Flügelfläche zum Flugvermögen und über die Änderung dieser Beziehungen bei Änderung des Körpergewichts. Mit 1 Taf. in : Bericht üb. d. Thät. d. naturwiss. Sect. d. Schles. Ges. 1870. p. 72-108. Verf. giengen besonders auf Beantwortung der Frage aus, ob bei Thieren ver- schiedener Größe aber von ähnlichem geometrischen Bau bei gleicher Flugleistung die aufgewandte Muskelkraft in demselben Verhältnis oder in größerem oder ge- ringerem Grade -wachsen müsse. Sie untersuchten zu diesem Behufe nicht bloß den Pectoralis und Subclavius, welche sie allerdings jeden für sich wogen, sondern sie wogen auch die übrigen Schulter- und Armmuskeln, In Bezug auf das Ver- hältnis zwischen Fugmusculatur [p] und Körpergewicht (Pj stellte sich heraus,

I.Morphologie, a. Anatomie. E.Pseudoelectrische Organe. Phosphorescenz. 27

daß diese Größe innerhalb der einzelnen Familien ziemlich constant ist, zwischen diesen aber beträchtlich schwankt. Der Mittelwerth ist etwa '/(j^j (nach Marey Ye) ; er kann um das Doppelte wachsen und sich um zwei Drittel verkleinern. Das Verhältnis , welches bei den verschiedenartigst angelegten Fliegern das Gleiche sein kann (z. B. Sperling, Storch, Adler), ist also durch andere Umstände ver- deckt und es konnten nur nächst verwandte, in der Größe differirende Vögel ver- glichen werden. Die Untersuchung ergab, daß mit Zunahme des Körpergewichts die Musculatur relativ etwas abnimmt, mindestens nicht größer wird. Das Flug- vermögen hängt aber auch von der Form und Größe des Flügels ab, welcher den beim Fluge nothwendigen Luftwiderstand erzeugt, und diese Größe kann sich mit der Entwicklung der Flugmusculatur in gewissen Grenzen compensiren . Die Verf. maßen daher Flügelfläche und Flügellänge, zeichneten und berechneten die Flügel- form bei möglichst vielen Arten und berechneten daraus für diese die FlügelzitFer

nach der Formel 3 oder ^ -, wobei F die Flügelfläche, l die Flügel-

länge ist. (Eine Fläche läßt sich mit einem Körper nur so vergleichen, daß man aus ersterer die Quadrat-, aus letzterem die Cubikwurzel zieht ; da der Luftwider- stand in der vierten Potenz wächst, muß aus ihm, um ihn vergleichbar zu machen, die Biquadratwurzel gezogen worden) . Aus der Tabelle, in welcher die Verfasser die Vögel nach der Flügelziff"er ordnen, ergibt sich, daß keine allgemeine Regel in Bezug auf das Verhalten dieser Ziffer bei wachsendem Körpergewicht besteht. Es haben zwar im Allgemeinen die besten Flieger auch die bedeutendste Flügel- zifFer, doch stimmen beide Momente nicht immer überein. Der weitere zur Beur- theilung der Flugfähigkeit heranzuziehende Factor ist aber das Verhältnis des

Körpergewichts zum Gewicht der Flügelmusculatur l^j ; die Flugfähigkeit er- hält man daher durch die Formel 1 ^ " ) ^ Eine hiernach aufgestellte Ta- belle ergibt nun , daß allerdings im Allgemeinen die besten Flieger die größte FlugzifFer, die schlechtesten Flieger die kleinste Flugziffer erhalten. Doch wird auch ersichtlich , daß nur bei gleichem Körpergewicht die größere Flugzifi'er auf ein besseres Flugvermögen hinweist, daß man dagegen die Flugziffer nicht direct als Maß des Flugvermögens benutzen kann , wenn man Thiere verschiedenen Ge- wichts vor sich hat. Es scheint hier das Gesetz zu gelten , daß nur dann das Flugvermögen das Gleiche bleibt, wenn mit der Vermehrung des Körpergewichts eine Zunahme der allgemeinen Flugziffer stattfindet. Eine Hindeutung auf Ver- werthung der Resultate für Flugmaschinen schließt den Aufsatz.

E. Pseudoelectrische Organe. Phosphorescenz.

TrOiS, E. Fil., Annotazioni sopra un organo speciale e non descritto nel Lophius j^iscatorius, in: Atti R. Istit. Veneto. Vol. 6. (9 pag.)

Verf. fand bei Lophius symmetrisch auf beiden Seiten des Kopfes dicht unter der Haut des oberen inneren Theils der Wange einen reichlich mit Nerven ver- sehenen Körper von gallertigem Ansehen. Er liegt in einer von der freien Seite der Kaumuskeln , dem Vordertheil des Augapfels , den vorderen Stirnbeinen und Oberkiefern begrenzten Grube. Bei einem Exemplar von 75 cm Länge war das Organ 72 mm lang, 52 mm breit, und an der dicksten Stelle 9 10mm dick. Es wird von verschiedenen Schichten von Bindegewebe umgeben, welche in dasselbe eindringen und es in unregelmäßige Alveolen theilen. Im frischen Zustande sind die Alveolen mit einer durchscheinenden Substanz erfüllt. Ohne Gelegenheit ge- habt zu haben, den feinern Bau zu untersuchen, spricht sich Verf. für die Ansicht

28 I. Vertebrata.

ans, daß es ein pseudoelectrisches Organ sei. Zum Schlüsse gibt Verf. ein Ver- zeichnis der Fische mit electrischen und derer mit pseudoelectrischen Organen. Ryder, J. A., Phosphorescence of very Young Fishes. in: Arner. Naturalist. Vol. 14. Sept. p. 675—676.

Verf. fand, daß die drei Tage alten Jungen von Parejjhippus faher entschieden phosphorescirten , wenn das Wasser, in welchem sie schwammen, plötzlich er- schüttert wurde. Vielleicht ist das Vorhandensein einer außerordentlichen Menge amöboider Zellen an gewissen Theilen des Körpers die Ursache. Sie ändern von Zeit zu Zeit ihre Form beträchtlich und bilden gern durch Vereinigung eine Art Syncytium über dem Öltropfen in der Dotterblase, über dem Ectoderm der Dotter- blase und an gewissen Stellen des Körpers. Außerdem zeigen die Membranen der Dotterblasen vom dritten Tage an eine eigenthümliche homogene, von der Gegen- wart von Blutkörperchen unabhängige röthliche Färbung.

F. Nervensystem. a) Allgemeines.

Balfour, F. M., On the Spinal Nerves of Amphioxus. in: Quart. Journ. Microscop. Sc. Vol. 20. Jan. p. 90—91.

Nach Schneider soll von jeder Muskelscheibe ein Fortsatz zum Rückenmark gehen, um dort innervirt zu werden. Dies wären die vorderen, motorischen Wur- zeln. Verf. konnte dies bei Anwendung der von Schneider angegebenen Metho- den nicht bestätigen. Das, was Schneider auf Querschnitten als vordere Nerven abbildet, ist nach Verf. nur ein Theil des Intermuscularseptum. Vor Allem steht der Schneider'schen Ansicht die Beobachtung Langerhans' entgegen, wonach ein Zweig der dorsalen Wurzel an die Muskel tritt. Wiedersheim, Rob., Das Gehirn von Ammocoetes und Petromyzon Planeri mit besonderer Berücksichtigung der spinalen Hirnnerven. Mit Abbild, in: Jena. Zeitschr. f. Naturw. 14. Bd. 1. Hft. p. 1—24. abgedr. in: W.'s Morpholog. Studien. 1. Hft. p. 1—26. Die ausführliche Arbeit, deren Resultate im Zool. Anz. 2. Jahrg. p. 589 mit- getheilt wurde, und über welche im Zoolog. Jahresber. f. 1879. p. 955 berichtet worden ist. Schneider, A., Über die Nerven -von AmiMoxus, Ainmocoetes und Tetromyzon. in ; Zool. Anz. Nr. 59. p. 330—334.

Sehn, beharrt Balfour gegenüber (s. oben) auf seiner Deutung der Rückeumark- fortsätze und empfiehlt , statt Nelkenöl Glycerin zu nehmen und die Verhältnisse an horizontalen Längsschnitten zu untersuchen. In seinen »Beiträgen z. vergl, Anat. d. Wirbelthiere« hatte S. angegeben, daß bei Ammocoetes die Nervenlöcher am Schädel schon wie hei Petromi/zon vorhanden sind, und zwar, wie er jetzt hinzufügt, zwei für den Vagus, zwei für den Hypoglossus. Wiedersheim be- schreibt dagegen (in der oben angegebenen Schrift), daß bei Petromyzon drei, bei Ammocoetes dagegen 15 Durchtrittsstellen vorhanden sind. Sehn, vertheidigt nun seine Ansicht und vermuthet, daß W. möglicherweise Bindegewebsbündel mit Nei-ven verwechselt habe. Ebenso bleibt S. bei seiner Schilderung der sich an den Schädel setzenden Ligamente und erwähnt zuletzt noch ausdrücklich, daß er Petromyzon Planeri wnA ßuviattlis nur für Varietäten halten könne, die auch im Ge- hirn keinen Unterschied erkennen lassen, wie W. gefunden zu haben angibt. Wiedersheim, E.., Die spinalartigen Hirnnerven von Am^nocoeies und Petromyzon Planeri. in: Zool. Anz. Nr. 64. p. 446—449.

W. macht in seiner Erwiederung darauf aufmerksam , daß die Zahl und An- ordnung der Vagusstränge außerordentlich schwankt, gibt aber zu, daß 2 3 ÖtF-

1. Morphologie, a. Anatomie. F. Nervensystem. 29

nungen das häufigere Vorkommen ist. In Bezug auf den Hypoglossus hebt W. hervor, daß dieser Nerv sich viel weiter nach hinten erstreckt, als Schneider an- zunehmen scheint, obschon er mit dem gleichnamigen Nerven höherer Wirbelthiere nicht streng zu homologisiren sein dürfte.

b) Centralorgane.

Wilder, Burt G., Criticisms of the accounts of the Brains of the Lower Vertebrates given in Packard's Zoology in: Amer. Journ. of Science (Silliman). Vol. 20. July. p. 76 78. Verf. macht hier einige kritische Bemerkungen über die in Packard's Zoology enthaltenen Angaben über das Gehirn der Fische und Amphibien, namentlich auf einige Widersprüche (z. B. p. 407 »das Rückenmark von AmpJiioxus ist vorn nicht zum Gehirn verdickt«, p. 640 »es findet sich nur eine unbedeutende vordere Anschwellung«) , auf einige bedenkliche UnVollständigkeiten in den Angaben , auf unverständliche Darstellungen und auf einige nicht richtige Angaben hinweisend. Er empfiehlt, bei der Schwierigkeit nach unseren jetzigen Kenntnissen Verallge- meinerungen zu ziehen, die sorgfältige Darstellung einer Form zu geben und schlägt zu diesem Behufe Menohranchus vor.

Wiedersheim , E,ob., Das [Skelet und] Nervensystem von ie/?^Jos«•e?^ annectens [Protopterus ann.). Mit 2 Taf. in: Jena. Zeitschr. f. Naturw. 14. Bd. 2. Heft. p. 155—192 und in: W.'s Morpholog. Studien. 1. Heft. p. 43—82.

Das Gehirn von Protopterus imterscheidet sich von dem der anderen niederen Wirbelthiere durch die außerordentliche Schmalheit des Zwischen- und Mittel- hirns, die namentlich dorso-ventral stark ausgedehnten Hemisphären und die Ab- knickung des Klein- und Nachhirns. Die Hemisphären sind die tiefst liegenden Theile. Eine zweite, ventrale Olfactoriuswurzel ist nicht vorhanden, ein Bulbus olfactorius nicht differenzirt. Die Hemisphären sind durch den sagittalen Schlitz ganz von einander getrennt ; ihm nahe findet sich zwischen den Hirnschenkeln eine schmale Commissur. Das Zwischenhirn trägt unten den zapfenartig vor- springenden Trichter, welchem zwischen zwei wulstigen Lippen die Hypophysis anhängt. Die Opticuswurzeln bilden ein Chiasma ; der Opticus ist stark und hat einen langen intercraniellen Verlauf. In dem dorsalen Spalt zwischen Hemisphäre und Zwischenhirn liegt eine drüsige Kapsel. Eine Zirbeldrüse glaubt Verf. in einem zwischen Zwischen- und Mittelhirn liegenden Knötchen erblicken zu können . Das nach oben gewölbte Mittelhirn besitzt auf der oberen Fläche ein äußerst dünnes Längsband, die Decke des kaum abgeschlossenen Aquaeductus Sylvii, Das Hinterhirn bildet eine nach hinten vorspringende gerollte Marklamelle. Das ganze Gehirn füllt die Schädelhöhle nicht aus. Ein besonderer Augenmuskel- nerv durchbohrt die seitliche Schädelwand. Der Trigeminus hat vier Wurzeln ; mit ihm communicirt ventral der »topographisch als motorische Wurzel des Quin- tus imponirende« Facialis und mit diesem wieder der accessorische Acusticus. Der eigentliche, kurze Acusticus zerfällt sofort in drei Äste. Durch einen nach hinten die Gehörkapsel umgreifenden Zweig communicirt der Facialis mit dem selbständig austretenden Glossopharyngeus. Dessen vordere Wurzel schiebt sich nach hinten und vereinigt sich mit dem, mit 7 dorsalen und 2 ventralen Wurzeln entspringen- den Vagus. Der hinterste aus dem Ganglion desselben abgehende Strang geht ganz in dem Hypoglossus auf. Dieser nimmt noch eine Spinalwurzel auf und geht dann als Plexus axillaris zur Extremität bis an deren feine Spitze Zweige gebend.

Mason, John, Microscopic studies on the Central Nervous System ofReptiles and Batra- chians. I. The Spinal Cord of the Frog Ituiia pipiens, Rana halecina. Reprinted from: Journ. of Nervous and Ment. Disease. Jan. 1880. (8 pag.) H. Diameters of

30 I- Vertebrata.

the nuclei of nerve-cells in the Spinal Cord. JRana ; Emys floridana ; Testudo polt/-

phemus. From the same. July 18S0. (5 pag.)

Die Folgerungen, zu denen Verf. im ersten Artikel gelangt, sind: 1) Der Cen- tralcanal des Froschrückenmarks ist cylindrischer als angenommen wird. In Querschnitten unterhalb des zweiten Nervenpaares sieht man einen ovalen Umriß nicht, wenn nicht die Membranen vor dem Härten entfernt wurden. 2; Die Kerne der größeren Nervenzellen sind allgemeiner oval als die der kleineren Zellen. Vielleicht haben die Reagentien einen verschiedenen Einfluß auf die beiden Kern- arten. 3 ) Die Nervenzellen der Lendenanschwellung sind so zahlreich wie die der Halsanschwellung : ihre Kerne sind größer als die der umgebenden Zellen. 4) Im oberen Theil des Rückenmarks kann keine mit der Sexualfunction in Beziehung zu bringende Verschiedenheit nachgewiesen werden. 5] Die Beziehungen zwischen den sogenannten motorischen Zellen zu den vorderen Wurzeln können beim Frosch leichter als bei anderen Thieren nachgewiesen werden. Das Hauptresultat der zweiten Abhandlung ist : die Kerne der Zellen in den unteren (vorderen) Hörnern in den beiden Rtickenmarkanschwellungen haben Durchmesser, deren mittlere Größe der Muskelkraft der entsprechenden Gliedmaßen proportional ist,

Wiedersheim, Hob., Zur Anatomie des Froschgehirns. Mit Abbild, in: Zoolog. Anz. Nr. 66. p. 497—499.

Verf. weist auf die Variabilität des Centralnervensystems bei Anuren hin, welche sich in Größen- und Entwicklungsverschiedenheiten der Hirntheile bei gleichaltrigen Thieren, von derselben Brut und demselben Geschlecht zu erkennen gibt. Verf. beschreibt zwei Fälle von Verschiedenheiten des Cerebellum und der MeduUa oblongata bei Rana esculenta. Während gewöhnlich die Rautengrube drei- eckig, mit nach hinten gerichteter Spitze , und weit offen ist und das Kleinhirn ein schmales , dicht hinter dem Mittelhirn quer gelagertes Band darstellt , fand Verf. unter 13 Gehirnen je einmal bei Weibchen folgende Variation. Im ersten Falle erhob sich an Stelle der Rautengrube ein hoher Trichter, auf dessen Grunde die Centralfurche sichtbar war und dessen Seiten wände sich nach hinten auszogen, wogegen der Trigeminuswulst verschwunden , die MeduUa weiter hinten spindel- förmig angeschwollen war. Im zweiten Falle spannte sich das Cerebellum als keilförmiges Markblatt wie ein Klappdeckel über den sehr verengten vierten Ven- trikel hinweg. In beiden Fällen war das Mittelhirn stärker als gewöhnlich ent- wickelt und mit seinen Hälften weiter auseinander stehend.

Bellonci, Gius. , Ricerehe eomparative sulla struttura dei centri nervosi dei Vertebrati. Roma 1880. 40. Con tav. Estr. dalle Mem. Accad. Lincei. Sc. fis. 3. Ser. Vol. 5. Die Verschiedenheit der Ganglienzellen des Gehirns in ihrem Verhalten gegen Osmiumsäure, welche Butzke und dann Verf. selbst angezeigt hatten, sucht Verf. hier auf die Natur der beiden Arten von Zellen auszudehnen. Er legt Hirnstück- chen (von Emys) 24 48 Stunden in Osmiumsäurelösung von 1/500 oder Viooo? bringt sie dann, ohne sie zu waschen, in Alcohol von 36" und schließt die Durch- schnitte in Glycerin oder Glycerin und Wasser ein. Die Zellen der einen Art, welche sich schwärzen , sind mit Axencylinderfortsätzen versehen und bilden durch ihre zahlreichen verästelten Fortsätze das Gerlach'sche Fasernetz , welches in das schwammartige, faserige Interstitialnetz eingefaßt ist. Sie dienen aller Wahr- scheinlichkeit nach zur Coordination der motorischen Functionen. Die Zellen der andern Art schwärzen sich nicht in Osmiumsäure , sind birn- oder spindelförmig und haben einen verhältnismäßig großen Kern. Sie haben protoplasmatische Fort- sätze, aber gewöhnlich keinen Cyliuderaxisfortsatz. Die Neuroglia umgibt sie nicht unmittelbar, sondern zwischen ihr und den Zellen bleibt ein größerer oder geringerer kreisförmiger Raum. Sie können als Endorgane der Fasern des Netzes

1. Morphologie, a. Anatomie. F. Nervensystem. 31

angesehen werden und stellen wahrscheinlich die Centralorgane für die psy- chischen, sensitiven Functionen dar. *

Bellonci, Gius., SuU' intima struttura del Cervello dell' Eniys europaea. in: Rendiconto Accad. Sc. Istit. Bologna 1879,80. p. 16—20.

B. untersuchte das Gehirn der Schildkröte mittelst der Osmiummethode ; die sich schwärzenden Zellen haben Axeucylinderfortsätze und sind motorisch, die blassen haben Protoplasmafortsätze und sind sensitiv. An den Lobi olfaciorii findet Verf. 7 concentrische Schichten 1) Tractus olfactorius ; 2) Glomeruli olfactorii, aus einem dichten Nervennetz mit 5 6 seitigen Maschen gebildet , um diese herum finden sich sternförmige Bindegewebszellen ; 3) Nervöses Netz, in welches sich die Fortsätze der Zellen der folgenden Schicht auflösen ; 4) Große Nerven- zellen, einige schwarz , andere blaß. Verf. sah hier zwei spindelföimige Zellen sich durch einen langen Faden verbinden ; 5) Nervennetz ; 6) Nei-venzelleu, schwarze und blasse ; dies ist die stärkste Schicht, am reichsten an Bindegewebe ; 7) Epithel. Hirnhemisphären. Die Structur ist der bei Rana gleich, nur daß hier der blasig aufgetriebene Theil central außen und unten , der dünne ge- bogene Theil nach innen und oben liegt. Die Structur des letzteren ist der des Ammonshorns ähnlich, mit einer dicht unter dem Ventrikelepithel gelegenen Schicht sich schwärzender Zellen, deren Fortsätze nach außen gerichtet sind. Im Innern des Zwischenhirns fand Verf. sich schwärzende und zwischen ihnen blasse Zellen. Lobi optici. Der über dem Ventrikel befindliche Theil entspricht seiner Structur nach dem Tectum opticum der Fische und des Frosches. Im Kleinhirn gehören die Zellen meist zur Classe der blassen Zellen; die Pur- kinje'schen Zellen gehören zu den sich schwärzenden. Im Stratum moleculare finden sich zweifellos nervöse Elemente, von denen sich die Bindegewebselemente (Dei- ters'sche Zellen oder freie Kerne) deutlich unterscheiden.

Krueg, Jul., Über die Furchen auf der Großhirnrinde der zonoplacentalen Säugethiere. Mit 5 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 33. Bd. 4. Heft. p. 595—672. Verf. gibt hier die Fortsetzung seiner Untersuchungen , von denen die früheren sich auf das Gehirn der üngulaten beziehen (HofFmann und Schwalbe, Jahresber. für 1878. p. 238 240 . Erst nach Beendigung seiner Arbeit erschien die von Pansch (s. Zool. Jahresber. für 1S79. p. 957), mit welcher Verf. in Bezug auf die Deutung der Homologien im Ganzen übereinstimmt. Seine (sich wesentlich an Owen anschließende) Terminologie weicht von der Pansch's ab. Fissura rhi- nalis = Grenzfurche des Lobus olfact. P., F. rhin. posterior = Grenzfurche des Lobus hippocampi P., F. splenialis -\- cruciata (Leuret) = mediale Hauptfurche P., F. coronalis, ansata und lateralis = obere longitiidinale Hauptfurche P., F. suprasylvia und suprasylvia posterior = laterale, bogenförmige Hauptfurche P.. F. praesylvia = vordere senkrechte Hauptfurche P., F. anterior und postica = secundäre unterste Bogenfurche, F. ectolateralis = hintere laterale Furche P. (wenn sie frei ist, häufig mit der coronalis etc., auch noch mit einer entolateralis verbunden) . Es mögen nun zunächst die allgemeinen Ergebnisse angeführt werden. 1) Auch bei den Carnivoren finden sich keine vergänglichen Furchen: die einmal embryonal angelegten bleiben ; 2) eine einmal angelegte Furche trennt sich nie in zwei Theile, wird nie »überbrückt«; 3^ die wichtigsten Furchen gehen in der Entwicklung voraus . Was das Verhältnis der Windungen zu der Größe des Thieres betrifft , so ist ein Einfluß der Größe bei den Carnivoren entschieden vor- handen , aber weniger auffallend als bei den üngulaten , auffällender ist der Ein- fluß der systematischen Stellung. Pronation und Supination sind bei Carnivoren kaum zu sehen. Bei Hyrax ist aber die Supination weiter gediehen als bei irgend einem üngulaten. Pronation beim Elephanten ist unsicher. Daß neben der In-

32 I. Vertebrata.

telligenz auch die Größe des Thieres auf den "Windungsreichthum einen Einfluß ausübt, ist sicher. Den Unterschied zwischen Caruivoren und Ungulaten macht Verf. durch die Vorstellung anschaulich, daß bei den Carnivoren die Gegend unter der F. suprasylvia und suprasylv. post. atrophirt sei, diese beiden, bei den Ungu- laten horizontalen Furchen daher nur an ihrer Verbindungsstelle in der ursprüng- lichen Höhe fixirt bleiben, mit ihrem freien Ende dagegen abwärts rücken (daher die F. supras. post. mehr vertical] . Die über ihnen gelegenen Furchen folgen dieser Bewegung. Während aber auf der vorderen Gehirnhälfte dadurch ein größerer Raum für die Entwicklung der über der F. suprasylvia gelegenen Fur- chen geschaffen wird, gelangt auf der hinteren Hälfte die Gegend über der F. supras. post. nicht zu höherer Ausbildung , die Gegend unter ihr (vor ihr) wird hingegen noch stärker reducirt als die unter der F. suprasylvia. Von Gehirnen der von den Carnivoren zu sondernden Chelophoren [Hyrax und Elephas] stand Verf. nur ein ungünstig conservirtes Gehirn des Elephanten, sonst nur Abbildungen zu Gebote. Über das Elephantengehirn äußert er sich daher unsicher, reservirt, und deutet nur an, daß die von Anderen an ihm beobachteten Merkmale (die sich freilich auch bei anderen Gruppen finden können) das Gehirn von den Un- gulaten trennen und dem der Carnivoren nähern. Ähnlich hebt Verf. für Hyrax nach Abbildungen hervor, daß die Verbindung der F. Sylvii mit der F. rhinalis, wie sie hier angegeben wird , allen Zonoplacentalen (characteristisch für Carni- voren) aber keinem Ungulaten zukommt. Die F. suprasylv. ist vorn weit herabge- krümmt, die F. supras. post. dagegen, mit der jene verbunden ist, ist nach hinten wie bei Ungulaten horizontal. Ebenso ist die F. splenialis in großer Ausdehnung auf der oberen Seite der Hemisphäre sichtbar, was ein exquisiter Ungulatencharacter ist. Für Carnivoren ist ferner bezeichnend, daß die F. Sylvii eng mit der F. rhinalis verbunden ist, häufig als Spitze aus ihr vorragt; F. coronalis ist mit der ansata häufig, diese aber fast immer mit der lateralis verbunden ; der Winkel der coro- nalis mit der praesylvia ist meist größer als 45°. Für die Pinnipedia ist characteristisch (nach zwei Species) : die F. suprasylvia liegt horizontal über der F. Sylvii, ihr oberes Ende ist gegen die F. coronalis gerichtet, oft mit ihr ver- bunden ; die F. suprasylv. post. ist von oben hinten gegen die Mitte der Höhe der F. Sylvii gerichtet; die einander zugeneigten Enden der supras. und supras. post. vereinigen sich selten, die andern Enden sind von der rhinalis und rhin. posterior immer weit entfernt. Die fissipeden Carnivoren unterscheiden sich von den Pinnipeden, daß die F. suprasylvia immer von hinten nach vorn unten herabgebogen, die supras. post. von oben nach unten verlaufend nie stark nach vorn geneigt ist ; beide sind fast stets mit einander verbunden ; ihre Enden kom- men der rhinalis und rhin. post. ziemlich nahe, das vordere Ende der F. supra- sylv. ist aber nie mit der coronalis verbunden. Für die fissipeden Carnivoren folgt Verf. der Eintheilung Flow er 's in die drei Gruppen der Arctoiden, Aelu- roiden und Cyoniden. Alle Arctoiden haben eine lange F. Sylvii ; die F. supra- sylvia und suprasylv. post. sind stark herabgekrümmt, so daß sie vor und hinter jener liegen ; eine F. anterior kommt nie, postica oder diagonalis höchstens spur- weise vor ; eine ectolateralis ist immer vorhanden, oft mit der lateralis verbunden ; eine medilateralis kommt nur den größeren Arten zu und ist sie nie mit der late- ralis verbunden ; die cruciata greift immer weit auf die obere Fläche, vor und hinter ihr kommen constant drei Nebenfurchen vor (prorea , prae- und postcru- ciata). Bei den Ursiden sind F. suprasylvia und supras. post. parallel zur Sylvii und stets länger als ihr mittlerer Abstand von dieser; bei den Musteliden imd Procyoniden sind beide kürzer, die post. von der Sylvii weiter abstehend ; bei den Ursiden ist die stets vorhandene medilateralis mit der unteren Hälfte auf die Medianseite hintibergebogen , die cruciata fast ganz oder ganz auf der oberen

1. Morphologie, a. Anatomie. F. Nervensystem. 33

Fläche gelegen, bei den Musteliden und Procyoniden sind beide viel weniger ent- wickelt.— Alle Aeluroidea haben eine F.postica, viele anch eine F. anterior, ausnahmsweise aber mir sind beide vereinigt ; eine F.medilateralis kommt immer, eine ectolateralis kaum je vor; um die F. cruciata finden sich höchstens gering- fügige Nebenfurchen. Die Viverriden trennt Verf. auch nach dem Gehirn in zwei Gruppen; bei der ersten (Viverridae s. str. s. Ailuropoda) fehlt F. anterior und diagonalis, postica ist immer da, die cruciata schneidet den oberen Rand der Hemisphäre gar nicht oder wenig ; bei der zweiten (Mangustoidea s. Cynopoda) sind F. anterior und postica vorhanden, aber nur ausnahmsweise verbunden, dia- gonalis fehlt immer. Für die Hyaeniden und Proteliden hält Verf. das Fehlen der F. anterior und diagonalis, das Vorhandensein der postica für die wohl beständigsten Charactere. Die F e 1 i den haben immer eine F. anterior und postica, jedoch sind sie nie verbunden; die anterior ist oft mit der nie fehlenden diagonalis verbunden ; die F. coronalis ist ebenso oft mit der ansata verbunden als nicht, die lateralis noch häufiger mit der nie fehlenden medilateralis ; die F. splenialis ist nie mit der rhinalis post., fast nie mit der cruciata verbunden. Für die Cynoidea end- lich ist characteristisch : F. anterior und postica immer vorhanden, fast immer verbunden, F. coronalis, ansata, lateralis, medilateralis nicht verbunden, letztere sowie die ectolateralis immer vorhanden ; F. splenialis oft mit rhin. post., nur aus- nahmsweise nicht mit der cruciata verbunden ; die Nebenfurchen um die cruciata fehlen oft und sind nie stark entwickelt. Die bildlichen Darstellungen geben wie früher die Hemisphäre in Umrißzeichnungen von der medialen Seite, von oben und von außen; alle größeren Hemisphären sind auf eine Länge von 50mm, das Elephantengehirn auf SO mm reducirt.

c) Peripherische Nerven. Duval, Math., Recherches sur l'origine reelle des nerfs craniens. 8. Article. Av. 2 pl. in: Journ. de l'Anat. et Physiol. par Robin et Pouchet. T. 16. ISSO. p. 535—555. Der Ursprung des Glossopharyngeus und desN. intermedims Wrisbergii wird hier bei einem Aflfen (Farn. Cebina) untersucht. Für dies Thier wie für einige andere kommt Verf. zu ähnlichen Schlüssen , wie sie ihn Untersuchungen beim Men- schen gelehrt haben ; die Fasern entspringen aus vier verschiedenen Quellen, dem motorischen Kern , der Raphe, dem sensitiven Kern und dem solitären Streifen. Der Wrisbergsche Nerv ist ein losgelöstes Wurzelbündel ; es bildet die Chorda tympani, den Geschmacksnerv für die Zungenspitze. Die Verbindung des Bündels mit dem Facialis erklärt Verf. aus der Thatsache , daß bei den niederen Wirbel- thieren Facialis und Glossopharyngeus zu einem gemischten Paare verbunden sind.

Bellonci , Gius., Über den Ursprung des Nervus opticus und den feineren Bau des Tectum opticum der Knochenfische. Mit 2 Taf. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 35. Bd. 1. Heft, p. 23—29. Verf. gibt hier eine weiter ausgeführte und durch Abbildungen erläuterte Dar- stellung seiner Untersuchungen , deren Resultate schon im Zool. Jahresbericht für 1879. p. 955 mitgetheilt worden sind. Den Ursprung eines Faserbündels vom Tectum hält Verf. für bewiesen. Die Gegenwart eines zweiten Bündels gibt er zwar zu , erklärt dasselbe aber nur für die dem Tractus opticus sich anschließende Quercommissur. Zur Untersuchung der feinen Sti-ucturverhältnisse hat B. die bei Emys angeführte Osmiummethode angewendet. Die wesentlichsten Resultate sind a. a. 0. des vorjährigen Berichts mitgetheilt. Stilling, J., Über die centralen Endigungen des Nervus opticus. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mi- kroskop. Anat. 18. Bd. 4. Heft. p. 468—480. Verf. hat besonders die Methode der Zerfaserung angewandt. Vorher wurden

Zoolog. Jahresbericht ISSO. IV. 3

34 I- Vertebrata. *

die Präparate entweder in Müller'sche Flüssigkeit und Alcohol (in verschiedenen Modificationen) oder (vorzugsweise) in Holzessig gelegt. Was das Chiasma betriti't, so sind beim Mensclien die ungekreuzten Bündel, welche die gekreuzten gleichsam einwickeln, mindestens ebenso mächtig wie die gekreuzten. Die Commissura ar- cuata anterior des Menschen fehlt bei den von Gudden untersuchten Thieren. Der Tractus theilt sich in der Nähe des Sehhttgels in drei oberflächliche Äste: Der erste Ast tritt in den Thalamus, in ihn ist das Corpus geniculatum laterale einge- schoben wie ein Spinalganglion in die Spinaluerven. Der zweite Ast geht zwischen beiden Corporibus geuiculatis hindurch zum oberen Vierhügel , mit einem tieferen Ast in denselben eindringend , mit einem oberflächlichen theils eine Commissur, theils eine Deckschicht des Vierhügels bildend. Der dritte Ast geht zum Corpus geniculatum mediale , welches gleichfalls als ein in seinen Verlauf eingeschaltetes Ganglion anzusehen ist. Seine Fasern entspringen aus dem hinteren Vierhügel. Die den Thalamus wie die Corpora quadrigemina einhüllende Deckschicht entspricht dem Tectum opticum (Stieda) der niederen Vertebrateu. Von den tiefen Ästen des Tractus drängt sich der tiefste zwischen die Bündel der Großhirnschenkel und tritt in den mandelförmigen Kern desselben (Corpus subthalamicum Henle; . Seine Fasern sind spinale Verbindungsäste. Es gibt aber auch eine directe spinale Wur- zel , welche dicht vor dem Ganglion geniculatum laterale mehrere Millimeter von der Oberfläche in die Tiefe schlägt ; ihre Bündel strahlen fächerartig auseinander und bilden einen Complex von Nervenbündeln , der mindestens 4 mm breit an der hinteren Partie des Crus cerebri neben Ganglion geniculatum mediale und Brachium conjunctivum posterius vorbei an der Oberfläche des Crus cerebri direct bis zum Pons verläuft und dessen am weitest zu verfolgendes Bündel in die Pyramiden- kreuzung übergeht.

Roller, C. F. W., Eine aufsteigende AcusticusM'urzel. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. x\nat. 18. Bd. 4. Heft. p. 403—408.

Der Funiculus cuneatus, aus welchem zahlreiche Fasern in die Fibrae arciformes und das Corpus restiforme übergehn, enthält auch die Radix ascendens nervi acustici. In dem Maße als sich die Bündel der aufsteigenden Acusticuswurzel mehren, nimmt der Umfang des Funiculus cuneatus und seines Nucleus rasch ab. Im Acusticus- heerd gehen die Fasern aus der longitudinalen in die quere Richtung über, zum Theil wahrscheinlich, um durch Verbindung mit Zellen ihre Richtung zu ändern,

' zum Theil aber durch directes umbiegen. Hiernach haben also Trigeminus, Glossopharyngeus und Acusticus spinale Wurzeln (wie Verf. überzeugt ist , auch Opticus) .

Wiedersheim, R., Über den Ursprung des Nervus acusticus. Mit Abbild, in: Zool. Anz. Nr. 66. p. 495—496.

Bei Hemidactylus verrucosus schwellen die Hinterstränge der Medulla am Hinter- rande der Rautengrube an. divergiren nach außen und nehmen am Seitenrand der Medulla einen aus dem Boden der Rautengrube auftauchenden dünnen Strang auf, um ein drittes Bündel zu bilden. Dies ist der Acusticus, der hier also entschieden spinalen Ursprung hat.

Rawitz, Bernh., Über den Bau der Spinalganglien. I. Die Structur der Zellen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd. 3. Heft. p. 283—302.

Verf. legte die Objecto nach Arnold zunächst 5 10 Minuten in 0,1% Essig- säure und ließ sie dann 24 48 Sunden in 0,01% Chromsäure, zerzupfte in Gly- cerin und färbte mit Goldchlorid (2% und 0,1%). Nach ihm ist die Unipolarität aller Ganglienzellen in den Spinalganglien , namentlich der höheren Wirbelthiere (Amphibien und Säugethiere) , eine nicht zu bestreitende Thatsache. Nicht gar selten finden sich apolare Zellen, welche stets mit einer ausgesprochen unipolaren

1. Morphologie, a. Anatomie. G. Sinnesorgane. 35

Zelle zusammen in einer Kapsel liegen. Das Arnold'sche Fasernetz ist nach Verf. eine Schrumpfungserscheinung; ebenso ist die Ai-nold'sche Spiralfaser nicht prä- formirt , sie ist ein optisches Phänomen , hervorgerufen durch Faltenbildung der Scheide. Die an dem, dem Nervenursprung entgegengesetzten Pole mehrfach sichtbaren Kerne (Polarkerne Verf.) sind auch an dem den Zellenleib deckenden Theile der Kapsel vorhanden ; sie sind die Kerne eines Endothelialüberzugs der Kapsel. Rauber, A., Über das System der spinalen Ganglien, in: Sitzungsber. naturforsch. Ges.

Leipzig, ISSO. Nr. 2. p. 15—17.

Während in dem Verlauf der Riech-, Seh-, Hör- und Geschmacksnerven Gang- lien als Durchgangspunkte eingeschaltet sind, hat man in der Haut keine Ganglien gefunden und demgemäß das Hautsinnesorgan als ein niedriges bezeichnet. Nur bei Amphioxus finden sich Ganglienzellen in der Ausbreitung der Hautnerven. Verf. betrachtet nun die Spinalganglien als die in den Verlauf der Hautsinnes- nerven eingeschalteten Apparate , da » die Zellen der letzteren nicht bloß bei den Fischen, sondern auch bei den höheren Wirbelthieren Verbindungen mit den spi- nalen Nervenfasern besitzen « . Nach Verf. nehmen wahrscheinlich alle sensible Nerven an dieser Anordnung Theil. Haswell, Will. A., Notes on the Anatomy of Birds. I. The Brachial Plexus ofBirds. in:

Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 3. 1879. p. 409—413. II. The Lumbar and

Sacral Plexuses of Birds. ebenda. Vol. 4. 1880. p. 30.3— 306.

I. Der Plexus brachialis setzt sich aus 3 5 Spinalnerven oder deren vorderen Ästen zusammen. Die häufigst vorkommende Anordnung ist die folgende. Vom ersten Nerven geht vor seiner Verbindung mit den anderen ein Zweig für den Rhomboideus und Trapezius, ebenso vom zweiten ein Zweig für die Serrati ab. Der zweite Nerv theilt sich in zwei Äste, der vordere bildet mit dem ersten Ner- ven den hinteren Armnerv (circumflexus und musculospiralis) , der hintere bildet mit den 2 oder 3 folgenden Nerven den vorderen Annnerv (ulnaris , medianus, musculociitaneus) . In vielen Fällen sind die Verbindungen complicirter. Verf. gibt noch eine eines Auszugs nicht fähige Schilderung der Verbreitung der Äste des Plexus.

II. Das Lendengeflecht wird von den letzten drei Lendennerven gebildet. Die Verbindung der ersten beiden gibt den Nervus saphenus longus und obturatorius, mit den letzten Lendennerven vereinigt bildet sie den N. cruralis. Das Sacral- geflecht wird aus den Kreuzbeinnerven und einem Aste des letzten Lendennerven gebildet. Aus der Verbindung der drei ersten Nerven geht ein Nerv zum Quadra- tus femoris (obturatorius ?) hervor ; der aus der Verbindung aller Kreuzbeinnerven hervorgehende Stamm theilt sich in die dicht bei einander liegenden Ischiadici.

Finkelstein, Adf., Der Nervus depressor beim Menschen, Kaninchen, Hunde, bei der Katze und dem Pferde. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abtheil. 1880. 4./5. Heft. p. 245—252.

Verf. bestätigt und erweitert die Angaben von Kreidmann (s. Hoffmann- Schwalbe, Jahresber. f. 1878. Anat. p. 249;. Für den Menschen erklärt er den constant vorkommenden Ramus cardiacus nervi laryngei superioris für den Nervus depressor.

Ct. Sinnesorgane, a) Allgemeines. (Endigung der sensiblen Nerven etc.) Chatin, Joannes, Les Organes des Sens dans la serie animale. Le9ons . . faites ä la Sorbonne. Av. 136 figg. Paris. J. B. Bailliere et fila. 1880. 8. (VIII, 726 pag.)

3*

36 !• Vertebrata.

Eine eingehende Darstellung der jetzigen Kenntnis über den Bau und die Func- tionen der Sinnesorgane und ihrer Htilfsapparate. Von den 38 Vorlesungen sind nur acht den Sinnesorganen der wirbellosen Thiere gewidmet , wodurch die Er- wähnung der Schrift an dieser Stelle entschuldigt sein mag. Merkel, Fr., Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbelthiere. Mit 15 Taf. Rostock, 18S0. 4.

Ohne auf das reichliche histologische Detail einzugehen, welches die wesentlich zusammenfassende Monographie M.'s darbietet , sei hier auf die allgemeinen Re- sultate hingewiesen. Als Schema der Sinnesnervenendigung überhaupt stellt M. folgendes auf : die von unten her eintretende Nervenfaser mündet zuerst in eine Ganglienzelle ein , tritt im Caliber verstärkt wieder aus ihr aus und erreicht nun die in ein Stäbchen veränderte epitheliale Endzelle, Der peripherische stäbchen- förmige Endtheil derselben ist wieder stärker als die von unten eintretende Ner- venfaser und trägt an seinem äußeren Ende einen cuticularen Aufsatz. Hierzu kommen noch die umgebenden, die cuticulare Membrana limitans tragenden Stütz- zellen. Das Medium muß feucht sein. Bei den Fischen fehlt noch die eingeschal- tete Ganglienzelle. Lebt das Thier auf dem Lande, so geht die epitheliale Sinnes- zelle verloren , es bleiben nur freie Endigungen oder solche mit terminalen Gang- lienzellen, und die Endorgane rücken in die Tiefe. Bei Fischen kommen nur Nervenhügel und Endknospen (Sinneszellen) vor; erstere bilden die Seitenorgane, letztere stehen stets zerstreut; beide nehmen nach hinten an Zahl ab. Bei den im Wasser lebenden Amphibien und deren Larven finden sich Nervenhügel, welche am Kopfe am zahlreichsten sind und Linien bilden ; am Rumpfe sind nur drei Seitenlinien vorhanden , von denen die mittlere die ausgebildetste ist. Die Endknospen sind auf die Mundhöhle beschränkt. Bei den Anureu finden sich freie Endigungen und Tastzellen (terminale Ganglienzellen) , welche letztere sich oft zu Tastflecken vereiuigen. Bei den Reptilien sind Nervenhügel ganz ver- schwunden ; die Saurier haben noch Eudknospen. Außer freien Endigungeu und Tastzellen kommen noch Kolbenkörperchen vor. Bei Vögeln lassen sich nur freie Endigungen , Tastzellen und Kolbenkörperchen nachweisen , erstere in der Cornea und Nickhaut, die Tastzellen nur am Schnabel und in der Mundhöhle, die letzteren über den ganzen Körper verbreitet. Die Säugethiere, welche sich in ihren Nervenendigungen an die Amphibien anschließen , haben Endknospen, Tastzellen , Tastkörperchen (Tastzellengruppen) , einfache Endigungen und Kol- benkörperchen. Die Endknospen sind auf die Mundhöhle beschränkt ; Tastzellen, Tastkörperchen und freie Endigungen finden sich überall, am zahlreichsten an den feinfühligsten Stellen. Die freien Endigungen treten nur beim Rüssel der Talpiden an die Stelle der Tastkörperchen. Überall finden sich auch Kolbenkörperchen. Vater'sche Körperchen liegen nur beim Maulwurf in der Cutis, sonst sind sie über- all ins Innere des Körpers gerückt.

b) Seitenorgane. Tastapparate.

Solger, B., Neue Untersuchungen zur Anatomie der Seitenorgane der Fische. 11. Die Seiten- organe der Selachier. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 17. Bd. 4. Heft, p. 458 479. HI. Die Seitenorgane der Knochenfische. Mit 1 Taf. ebenda. 18. Bd. 3. Heft. p. 364—390.

Von Selachiern wurden untersucht: Scyllium catuhs; hier entspricht jedem Metamer ein Endorgan, zu welchem ein Nervenstämmchen und ein Quercanälchen gehört ; Acanthias vtdc/aris (Embryo) ; auch hier sind die Quercanälchen segmental angeordnet ; Mustelus laevis : am Rumpfe (durchaus oder auf gi'ößeren Strecken) entsprechen jedem Leibessegment drei Nervenstämmchen und drei Quercanälchen ;

1. Morphologie, a. Anatomie. G. Sinnesorgane. 37

über dem Canal finden sich in größeren Distanzen , also niclit segmental , größere Placoidschuppen. Kolbenzellen nnd Reste der Cupula fand Verf. auch beim Zitter- rochen. Von Knochenfischen untersuchte Verf. Gobius, Gohiodon, Gasterosteus, Ca7-pio Kollari , Forellenembryonen, Acerina, Helmichthys , Corvina. Bei Gubius macht Verf. darauf aufmerksam , daß in den Reihen, welche die Seitenorgane am Unterkiefer, den übrigen Gruppen des Kopfes u. s. f. bilden, die Organe bald der Quere, bald der Länge nach hinter einander folgen , so daß, da die Sinneszellen dabei unter rechten Winkeln verschieden orientirt sind , von den verschiedensten Richtungen her auf den Körper treffende Eindrücke percipirt werden. Die Re- sultate beider Abhandlungen faßt Verf. so zusammen :

1) Freie Seitenorgane , wie sie Gobius, Gohiodon, Gasterosteus, Esox zeitlebens und allen bisher untersuchten Knochenfischembryonen eigen sind, kommen bei Selachiern in der Regel nicht zur Beobachtung.

2) Die Rinnenform der Seitenlinie, die beiTeleosteern ein rasch vorübergehender Zustand zu sein pflegt , persistirt bei den Holocephalen , am Rumpfe von Echino- rhinus spinosxis und bei Tetroden.

3) Außer den Birn- oder Kolbeuzellen (Sinneszellen) und den indififerenten Cylinderzellen betheiligt sich noch eine dritte Zellenform am Aufbaue des End- organs ; man trifft nämlich zwischen den Basen der central gelegenen Cylinder- zellen kleine rundliche Elemente mit großem Kerne , Basalzellen [Acerina , C/ii- maera, Haie) .

4) Die Cupula terminalis , ein Abscheidungsproduct der Cylinderzellen , die keineswegs durch Einwirkung von Reageutien künstlich hervorgerufen wird, kommt schon den freien Seitenorganen zu (»hyaline Röhre«) und wird auch nach der Ausbildung von Rinnen [CMmaera] oder Canälchen (Rochen, Acerina, Corvina] beibehalten.

5) In weitaus den meisten Fällen läßt sich eine streng regelmäßige Anordnung der Endapparate des Seitenorgansystems nachweisen, so daß man, ganz im Gegen- satz zu der Vertheilung der becherförmigen Organe , dieses Merkmal geradezu als characteristisches für die Seitenorgane bezeichnen muß. Diese Regelmäßigkeit spricht sich aus einmal in dem reihenweisen Auftreten der Organe (Kopf von Gobius, Rumpf von JS'sox u. s. w.) und ist namentlich bei Amphibien und deren Larven gar nicht zu verkennen , sodann zweitens in der so häufig zu beobachten- den metameren Vertheilung längs der sogen. Seitenlinie, die bei gleichem Ab- stände, gleicher Richtung und segmentalem Auftreten der Organe die denkbar vollkommenste Reihe darstellt.

Solger, B., Über den feineren Bau der Seitenorgane der Fische. Aus: Sitzungsber. naturf. Ges. Halle, 27. Nov. 1880, (4 pag,)

Im Anschluß an eine von Merkel (Endigungen der sensiblen Nerven) ge- machte Angabe über die Verbindung der einzelnen Seitenorgane durch einen Strei- fen modificirten Oberhaut-Epithels weist Verf. hier bei Acerina cermia das Vor- kommen eines Sti'anges nach , welcher von einem Endorgan zum andern in conti- nuirlichem Verlaufe zu verfolgen ist, in der Nähe eines solchen an Breite zunimmt und aus marklosen , von kernführender Schwann'scher Scheide umschlosseneu Nervenfasern besteht. Die Fasern stammen entweder aus dem intraepithelialen Plexus oder stehen mit den Ausläufern der Sinneszellen in Zusammenhang. Von den von Leydig beschriebenen Ästchen, welche von den für die Endorgane be- stimmten Stämmchen sich ablösen, sind sie verschieden.

Sappey, Ph. C, Appareil mucipare. s. Gefäßsystem.

Ussow, M., Die »accessorischen Augen« einiger Knochenfische, in: Der Naturforscher. 1880. Nr. 3. p. 25—27.

38 ■■ I. Vertebrata.

Auszug von F, Kar seh aus der Arbeit , über welche im Zoolog. Jahresber. f. 1S79. p. 965 berichtet worden ist. Wiedersheim, 11., Über den sogenannten Tentakel der Gymnophionen. Mit Abbild, in: Zool. Anz. Nr. 66. p. 493—495. In Bezug auf die Ausstülpung der Papille gibt Verf. an , daß es sich dabei um einen Excretionsvorgang handle. Mit der erigirten Papille wird zugleich der in- nere Tentakelschlauch vorgetrieben ; der Muskel ist also entschieden ein Retractor, wie ihn Verf. schon früher nannte. Rauber, A., Neue Fundstellen Vater-Pacinischer Körperchen am Menschen und Säugethiere. in: Zool. Anz. Nr. 72. p. 635—636.

Verf. fand genannte Körperchen noch: in den fibrösen Hüllen des Samen- strangs, im Corpus cavernosum urethrae, in der bindegewebigen Hülle von Sehnen und im vorderen Mediastinum zwischen Pleura und Pericardium.

c) Gerachsorgan.

Retzius, Gust., Das Riechepithel der Cyclostomen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phy- siol., Anat. Abtheil. 1880. p. 9—23. Die Untersuchungen des Verf.'s bestätigen die Angabe M. Schultze's, daß im Riechepithel zwei Zellformen vorhanden sind, wovon die eine : Stützzellen) in- differenter Natur ist , mit einer Fußplatte der Schleimhaut aufsitzt und ana freien Rande entweder mit fünf bis sechs zackenförmigen Vorsprüngen endet [Myxi7ie) oder mit einem Wimperbesatz versehen ist [Petromyzon) , während die andere deut- licher granulirt, birnförmig oder oval und bipolar ist [Myxhie] und ihren (bei Myxine größeren kugligen) Kern in einer über der der Stützzellenkerne gelegenen Zone angeordnet zeigt. Dies sind die mit stumpf abgerundeten Enden im Niveau der anderen Zellen endenden eigentlichen Riechzellen , deren centrale fadenförmige Ausläufer höchst wahrscheinlich mit den Nerven in Verbindung stehen. Nur ein- mal sah R. bei Myxine einen bürstenförmigeu Vorsprung und bei Petromyzon eine kleine Zahl borstenförmiger Anhänge am freien Rande (s. auch Zool. Jahresber. für 1879. p. 966).

Piana , Gian. Pietro, Contribuzione alla conoscenza della struttura e della funzione dell' or- gano di Jacobson, in: Rendicont, Accad. Sc. Bologna 1879/80. p. 121 122. Verf. schildert in einem kurzen Auszug einen bei den Nagethieren sich finden- den Apparat am Jacobson' sehen Organ , welcher aus elastischen und Muskelfasern bestehend die Aspiration und Exspiration für jenes Organ bewirkt. Da sich bei den Nagern das Jacobson'sche Organ nicht in den Stenson'schen Gang , sondern direct in die Nasengruben öffnet, hält es Verf. in diesem Falle für ein Hülfsorgan für die Geruchsschleimhaut. Doch finden sich zahlreiche Geruchszellen auf der Schleimhaut des Jacobson'schen Organs.

d) Geschmacksorgan. Hönigschmied, Joh., Kleine Beiträge, betreffend die Vertheilung der Geschmacksknospen bei den Säugethieren. Mit 4 Holzschn. in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 34. Bd. 3. Heft. p. 452—459.

Verf. schildert zunächst die Vertheilung der verschiedenen Papillenformen am Rücken der Zunge von Marder, Iltis, Spitzmaus, Siebenschläfer und Murmelthier. Bei Marder und Iltis fehlt eine Papilla foliata ; bei der Spitzmaus konnte Verf. keine Papulae vallatae nachweisen. Bei den anderen Thieren waren alle vier Papillenformen vorhanden. Während au der umwallten Papille die Geschmacks- knospen besonders am seitlichen Abhänge sich finden , kommen solche doch auch (unter 3 1 Säugethieren bei 1 7 Arten) auf der freien Oberfläche vor, ebenso am

1. Morphologie, a. Anatomie. G. Sinnesorgane. 39

oberen Ende der Papulae fungiformes. Au den Papillae foliatae des Siebenschläfers und Murmeltliieres stehen die Geschmacksknospen am Grunde der Spalten bis in halbe Höhe, auf der freien Fläche wurden keine gefunden. Daß Nerven zu den Geschmacksknospen gehen, wurde experimentell dadurch erwiesen , daß fünf Mo- nate nach der Durchschneidung des Glossopharyngeus beim Kaninchen die Ge- schmacksknospen auf der operirten Seite verschwunden , auf der anderen unver- ändert waren.

e) Gehörorgan.

Retzius, Gust., Zur Kenntnis des inneren Gehörorgans der Wirbelthiere. in: Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abtheil. 1880. p. 235—244.

K. hatte 1872 bei Teleosteern im Utriculus nahe am Verbindungsgang zum Sacculus eine Nervenendstelle gefunden, in welcher er die erste Spur der Schnecke finden zu können glaubte. Hasse, der sie bei Plagiostomen vermißte, hielt sie für einen Rest des bei Cyclostomen so ausgebreiteten Flimmerepithels der Vesti- bularsäckchen. R. findet nun, daß die später von Hasse bei Amphibien als »An- fangstheil der Schnecke« beschriebene Stelle hiermit homolog ist. Er findet sie bei den meisten (nicht allen) Teleosteern , bei Acipenser, Lepülosteus, Protopterus, bei Elasmobranchieru, bei urodelen und anuren Amphibien, bei Reptilien iChelo- niern, Sauriern, Ophidiern , Alligator) , bei letzteren aber klein, verkümmert, ge- ringer entwickelt als bei Amphibien. Noch weiter verkümmert ist die Stelle bei Vögeln, und bei Säugethieren konnte sie R. nicht mehr finden. Mit der Schnecke bat sie also nichts zu thun. Der Nerveuzweig derselben geht schon bei Fischen vom Ramulus ampullae frontalis ab, ebenso bei Amphibien und bei Reptilien, bei denen die Abgangsstelle der frontalen Ampulle noch näher rückt. Die Stelle liegt bei Fischen am Boden des Utriculus in der Nähe des Utriculosaccularganges , bei Selachiern am saccularen Ende dieses Ganges , bei Amphibien an der Wand des- selben oder ihm nahe in einer Aussackung des Sacculus unweit der cochlearen Theile. Verf. nennt dieselbe Macula acustica neglecta, den Nerven Ramulus ne- glectus. Von der Schnecke selbst tritt die erste Spur der Pars basilaris bei den höheren Urodelen auf, wie R. in Bestätigung der Kuhn 'sehen Angaben hervor- hebt (s. unten den Bericht über diesen) . Was die Verbreitungsweise des Nervus acusticus betrifft , so bestätigt Verf. die ältere , fast übersehene Angabe B r e - seh et 's, wonach der vordere der beiden Hauptäste des Nerven die beiden vor- deren Ampullen und den Utriculus, der hintere die hintere Ampulle, den Sacculus und die Schnecke mit Zweigen versieht. Diese Verbreitungsweise ist die gleiche bei allen Wirbelthieren, nur daß die Zahl der aus dem hinteren Aste abgehenden Zweige theils in Folge der Trennung desRamus lagenae vom R. basilaris oder einer Spaltung des Ramus sacculi, theils in Folge der Verkümmerung des Ramus neglec- tus abänderte. Physiologisch ist diese Theilung bedeutungsvoll, da die Bogen- gänge nicht zum eigentlichen Gehörorgane zu gehören scheinen, wie auch Fl eu- re ns schon vor längerer Zeit im vorderen Aste einen besonderen Nerv erblickte.

Spamer, C, Kritisches und Experimentelles zur Physiologie der halbkreisförmigen Canäle. in : Tagebl. 52. Versamml. deutsch. Naturf. u. Ärzte. Baden-Baden, p. 322—323. Verf. hält für gesichert : 1 . daß die häutigen Bogen der Canäle in Beziehung stehen zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. 2. daß die motorische Störung um so bedeutender auffällt, je größere Stücke eines oder mehrerer Canäle entfernt worden sind , und 3 . daß die Unsicherheit der Thiere nach einseitiger Operation wesentlich oder ausschließlich von der verletzten Seite ausgeht. Er glaubt, daß der Vestibularnerv keine Gehör- sondern Schmerzempfindungen vermittelt und empfiehlt daher den von anderer Seite gemachten Vorschlag, den Acusticus lieber Nervus vestibulocochlearis zu nennen.

40 I- Vertebrata.

^isow, Alex., Über das Gehörgan der Ganoiden. Mit 2 Taf. in; Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd. 4. Hft. p. 486—519.

Verf. untersuchte Acipenser ruthenus , sturio und schiffa {'^sc/ii/pa Rei.) und be- stätigte im Ganzen die von Breschet und R e t z i u s für Knochenfische gemachten Angaben. Den Ductus endolymphaticus findet Verf. blind geschlossen, wie es Hasse auch bei Plagiostomen, während bei diesen Weber und Retzius an die Schädeloberfläche gehende Canäle fanden . Die von Retzius bei Knochenfischen entdeckten Papulae partis basilaris an der unteren Wand des ütriculus mit Ner- venästchen aus dem Ramus cochlearis fand Verf. auch bei den Ganoiden. Das als »Spindelknorpel« bezeichnete Gewebe hat nach Verf. mehr Ähnlichkeit mit der Cornea ; es besitzt Saftcanäle mit netzförmig verbundenen Protoplasmakörpern und enthält Bindegewebsfibrillen , die mittelst der Trypsiuverdauung zur Anschauung zu bringen sind. Das Neuroepithel besteht aus Cylinder- und Fadenzellen und ist an allen Maculae, Cristae und den Papillae basilares gleich. Die Cylinderzellen sind an ihrem freien Ende von einem continuirlich von einer Zelle zur anderen fortgehenden Grenzsaum bedeckt , von welchem sich der Mitte der Zelloberfläche entsprechend ein langes Hörhaar erhebt, das sich manchmal an der Spitze aus- fasert. Das andere bis in die Mitte des Epithelstratums reichende Ende ist abge- stutzt. Die Form der Fadenzellen ist eine zweifache : liegt der Kern in der Mitte, so geht von der spindelförmigen Zelle nach dem Cuticularsaum und nach dem Basalsaum der Labyrinthwand je ein peripherer und centraler Fortsatz ab ; liegt der Kern am centralen Ende der Zelle , so stößt der Körper an den Basalsaum ; dies sind die Basalzellen M. Schultze's. Die Cupula terminalis ist Verf. geneigt mit Hensen für ein Kunstproduct zu halten. Die Nervenfasern ti'eten entweder noch mit Schwann'scher Scheide und Markhülle oder als Axencylinder bis in das Niveau der unteren Enden der Cylinderzellen. Hier bilden sie durch Theilung und Anastomosen einen aus Axencylindern bestehenden Plexus. Aus diesem Plexus treten feine Fibrillenbündel ab, die sich an die centralen Enden der Cylin- derzellen begeben ; hier legen sie sich an die Cylinderzelle und verlaufen an ihrer Oberfläche bis an den Cuticularsaum, ohne diesen zu durchbohren. Die Zellen können daher nur als Träger der Nerven gelten (Hasse).

Kuhn, A., Über das häutige Labyrinth der Amphibien. Mit 6 Taf. in: Arch. f. mikroskop. Anat. 17. Bd. 4. Hft. p. 479—550. Als Fortsetzung seiner Untersuchungen über das Gehörorgan der Teleosteer gibt Verf. hier eingehende Darstellungen des betrefienden Orgaus bei Urodelen und Anuren, welche, sich an die Arbeiten von Deiters und Hasse anschließend, diese weiter führen. Ist die Lage des Organs bei Fischen und Amphibien die gleiche , an . der hinteren Seitenwand des Schädels zwischen den Austrittsstellen des Trigeminus und Vagus, so weicht das der letzteren von dem der Fische darin ab , daß es in einer rings geschlossenen knöchernen Kapsel eingeschlossen ist. Das Foramen utriculo-sacculare, bei Fischen sehr klein, ist bei Amphibien eine große Querspalte. Wie bei den Fischen richten sich auch in der Reihe der Am- phibien , von Proteus und Sindon augefangen , die Bogengänge immer mehr auf und krümmen sich stärker ; die frontale Ampulle ist durch ein viel längeres cy- lindrisches Rohr mit dem Utriculus-Körper verbunden. An der Pars inferior des häutigen Labyrinths treten neben Sacculus undLagena der Fische noch zwei, resp. drei neue, der Schnecke angehörende Organe auf: die Pars initialis Cochleae, welche als knorplige Ausbuchtung der medialen Wand der Pars inferior an der Grenze zwischen ütriculus und Sacculus bei den Urodelen ein schalenförmiges ein- fächriges Hohlgebilde, bei den Batrachiern schließlich eine ansehnliche, durch eine Knorpelbrücke zweifächerig gewordene (Lagena mit der Pars initialis und Pars basilaris mit dem Tegmentum vasculosum) starkwandige Schneckenabtheilung dar-

i

1. Morphologie, a. Anatomie. G. Sinnesorgane. 41

stellt. Die Pars initialis dürfte die weitere Entwicklung der bei Knorpelfischen an der medianen Fläche der Sacculnswand liegenden Nervenpapillen sein. In der Pars basilaris mit ihrem Knorpelring findet sich der erste Beginn der Membrana basilaris. Die Nerven verhalten sich an den verschiedenen Maculae acusticae und Cristae übereinstimmend. Im Gegensatze zu den Fischen geht bei den Amphibien schon innerhalb der Knorpelwandung der blasse Axencyliuder ohne Scheidenum- hüllung aus der Nervenfaser hervor , durchbohrt den Basalsaum und tritt in das Zellenpolster. Auch hier findet sich meist ein intraepithelialer Nervenplexus. Das Polster besteht nur aus Basal- und Cylinderzellen, Fadenzellen fehlen. Der aus dem Basalsaum aufsteigende Axencylinder tritt entweder direct an das untere Ende der Cylinderzelle oder bildet vorher den iutraepithelialen Plexus und tritt dann entweder an den unteren Abschnitt einer Hürzelle oder verläuft im Inter- stitium dieser Zellen bis an deren Oberfläche, um dort frei zu enden. Die Cupula terminalis ist kein Kunstproduct. Nur im Sacculus findet sich eine zerfließbar weiche Kalkmasse, welche dem Nervenepithel der Macula sacculi aufliegt. In den anderen Schneckenabtheilungen findet sich nur eine Membrana tectoria, welche ähnliche Texturverhältnisse zeigt wie die Cupula der Ampullen. Das das häu- tige Labyrinth zusammensetzende Gewebe ist der bei Fischen und Amphibien gleiche Spindelknorpel. Die Höhlen werden durch polygonales Plattenepithel ausgekleidet. Die Plana semilunata an den Enden der Cristae der Ampullen bei Fischen fehlen den Amphibien , die bei Fischen in unregelmäßigen Haufen sich findenden protoplasmatischen Zellen bilden bei den Amphibien und speciell bei den Raniden die kreisrunden gelben Flecke der Ampullen.

f) Ange. Nebenapparate.

Angelucci, Arnoldo, Sullo sviluppo e strutUira del tratto uveale dei Yertebrati. in : Atti Accad. Line. Transunti. Vol. 4. Fase. 6. Maggio. p. 178 179. Es liegt hier nur der Bericht Todaro 's über die vollständig erst 1 SSI er- schienene Arbeit vor, welcher nur die allgemeinsten Resultate enthält. Berlin, (Stuttgart), Eefraction und Refractionsanomalien von Thieraugen. in: Tageblatt 52. Versamml. deutsch. Naturf. u. Ärzte. Baden-Baden, p. 347 348. Verf. hat die Augen von Pferden, Eseln, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hunden und Katzen durchschnittlich hypermetropisch gefunden ; bei vier Pferden fand er Myopie. Ein bei den meisten größeren Thieren leicht nachweisbarer Linseuastig- matismus ist nicht mit einer Altersveränderung der Linse zu verwechseln, welche bei den meisten über 14 Jahre alten Pferden getrofi"eu wird. »Dieselbe besteht in concentrisch angeordneten Riugabschnitten, welche aber peripherischer gelegen, viel feiner sind und nie einen vollständigen Ring bilden. Frommann, C, Über die Structur der Ganglienzellen der Retina, in: Jena. Zeitschr. f. Naturwiss. 13. Bd. 2. Supplt. Hft. p. 51—57.

Im Gegensatz zu den Knorpelzellen , in welchen der Kern als ein besonderes Gebilde in der Zelle vortritt, weil er eine größere Anzahl derberer Formelemente, außer dem Kernkörperchen noch derbere Körnchen und die Fasern des Innenge- rüstes einschließt, lassen in den Ganglienzellen der Retina die gleichmäßig feinen und engmaschigen Netze im Innern des Kerns (beim Fehlen eines derberen Ge- rüstes) denselben als ein homogeneres Gebilde als den Zellkörper und in diesem als einen scheinbar selbständigen Körper vortreten. Das Kerninnere ist gegen das Protoplasma nur durch Grenzfasern, nicht durch eine besondere Membran abge- schlossen, so daß, wo solche fehlen, Kern- und Protoplasmauetze coutinuirlich in einander übergehen. Denissenko, Gabr., Mittheilung über die Gefäße der Netzhaut der Fische. Mit Abbild, in: Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd. 4. Hft. p. 480—485.

42 I- Vertebrata.

Nachdem W. Krause in der Retina des Aales Gefäße beobachtet hat und zwar nur in den innersten Schichten bis zur Zwischenkörnerschicht, hat nun Verf. im Auge des jungen Karpfen Capillaren bis in die äußere Körnerschicht, dicht unter die Limitans externa treten sehen , wobei die aus der Hyaloidea austretenden Ge- fäße von geringerer Größe sind als die in der inneren Körnerschicht verlaufenden. Die Gefäße haben außerordentlich dünne Wandungen. Stäbchen- und Zapfen- schicht ist gefäßlos , die Limitans externa nicht durchbohrt. Beim alten Karpfen sind die Gefäße in geringer Zahl und vollständig obliterirt. Verf. schließt sich Krause's Vermuthung an, daß die Gefäße sich in Folge des Wachsthums dehnen, ihr Lumen sich vermindert und sie dann obliteriren. Kühne, W., und H. Sewall, Zur Physiologie des Sehepithels, in: Verhandl. d. nat.-med. Ver. Heidelberg. 2. Bd. 5. Hft. p. 324— 32S. Versuche an den Augen an Abramis Irama. Matthiesen, Ludw., Untersuchungen über den Aplanatismus und die Periscopie der Krystall- linsen in den Augen der Fische. Mit 1 Taf. in : Pflüger's Arch. f. d. gas. Physiol. 21. Bd. 7./8. Heft. p. 287-387. Wir führen der Vollständigkeit wegen den Titel der als rein physiologisch hier nicht zu referirenden Arbeit auf. Boulenger, G. A., Quelques observations relatives ä la forme de la pupille et la coloration del'Iris. in: Bull. Soc. Zoolog. France, 1879. 5./6. P. (1880;. p. 129—131. Den von Leydig an den Pupillen unserer sämmtlichen Anuren mit querer Pu- pille beobachteten Winkel bestätigt Verf. für Bufo vulgaris und Hyla arhorea, findet ihn aber bei Hunderten von Fröschen nicht. Die Form der Pupille ist bei den Arten von Rana verschieden und schildert B. die Pupillenform bei R.fusca, agilis, viridis, Discoglossus, die Farbe der Pupille bei Bombinator, Bufo vulgaris und cala- mita, Pelobates fuscus und cultripes. Bei den meisten Urodelen ist die Pupille kreis- förmig mit unterem Winkel , bei Euproctus pyrenaicus länglich quer mit unterem Winkel. Bei auf dem Lande lebenden Arten ist sie ohne, bei im Wasser lebenden mit Metallglanz. Die Arten von Triton haben während ihrer verschiedenen , an Lebenszeiten gebundenen Aufenthaltsweisen diesem entsprechend verschieden ge- färbte Pupillen, ähnlich wie Salamandra bei der letzten Verwandlung. Pouchet, G., Note sur la Retine du,Pigeon. in : Gaz. medic. Paris. (6.) T. 2. Nr. 21. 22 Mai. p. 272.

Während nach der gewöhnlichen Annahme die in der inneren Körnerschicht enthaltenen beiden Arten von Kernen (nervöse, «Myelocytenc, und bindegewebige) durcheinander gemischt vorkommen , sind sie nach P. bei der Taube in der Weise angeordnet, daß eine äußere Schicht nur aus Myelocyten, eine innere nur aus den kleineren , dicker contourirten und weniger dicht gedrängten Bindegewebskernen besteht. Die Belegpräparate sind bereits vor zehn Jahren mit Osmiumsäure ge- macht worden und befriedigen noch jetzt vollständig. Hesse, Fr., Über die Vertheilung der Blutgefäße in der Netzhaut. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Physiol., Anat. Abtheil. 1880. p. 219—223.

H. weist in der Netzhaut der Ratte das Vorhandensein eines inneren arteriellen und eines äußeren venösen Capillarnetzes nach ; ersteres liegt in der Nervenfaser- schicht, letzteres in der inneren Körnerschicht. Beim Hunde und Menschen sind beide Netze ebenso vorhanden, doch bilden hier schon zahlreichere Capillaren des inneren Netzes Venen , welche in Centralvenenäste einmünden ; ferner liegen die aus den Capillaren des äußeren Netzes hervorgehenden Venen im Niveau des ai'te- riellen Netzes, und der Abfluß des Blutes aus dem äußeren Netze geschieht in den venösen Theil des inneren Netzes, öfter in die Capillaren, als in die Venenan- fänge.

1. Morphologie, a. Anatomie. H. Verdauungsorgane. 43

His, W., Abbildungen über das Gefäßsystem der menschlichen Netzhaut und derjenigen des Kaninchens. Mit 2 Taf. ebenda, p. 224—231.

H. bestätigt die Angaben Hesse's und weist unter Anführung weiterer Details noch daraufhin, daß im vorderen, nach der Ora serrata hin gelegenen Theile der Netzhaut die Gefäßvertheilung zwar von demselben Grundtypus, aber sehr verein- facht ist. Ciaccio, G. V., SuU' occhio della Talpa cieca paragonato con quelle della Talpa illuminata o europaea. in: Rendicont. Accad. Sc. Istit. Bologna 1879/80. p. 135 136. Verf. fand die Palpebralöffnung beim blinden Maulwurf; ihr Durchmesser ist 0,225mm, während sie beim europäischen 1mm mißt. Zwischen ihr und der Größe des Augapfels besteht ein gewisses Verhältnis ; der Bulbus der blinden Talpa ist bald gleich groß, bald noch kleiner als der einer T. europaea wenige Tage alt. Die Ansicht Rob. Lee's, daß das Auge zur Zeit der Geburt wohl ausgebildet sei, weist Verf. durch Vergleichung des Auges eines erwachsenen Maulwurfs mit dem eines neugeborenen und eines Embryo zurück. *Kadyi, Heinr., O oku Kreta pospolitego [Talpa europaea) pod a zgledem porownawczo-ana- tomicznym (Über das Auge des Maulwurfs in vergleichend anatomischer Hinsicht), in: Pamietnik Akad. Umiej^tn. Krakow. (Denkschr. Acad. d. Wiss. Krakau. Math, nat. Section.) 1878. Bd. 4. p. 124—152. Mit 2 Taf. Alix, E., Sur la glande lacrymale de THippopotame. Av. fig. in: Bull. Soc. Zool. France, 1879. 5./6. P. p. 117.

Die Drüse ist sehr klein, 15mm lang, 7mm breit, aus 12 14 kleinen Läpp- chen bestehend, die sich mit circa 6 Öffnungen in die Conjunctivalhöhle öffnen. Die anderen Theile des Thränenapparats (Thränenpunkt, Thränensack und Thrä- uencanal) fehlen, auch ist das Thränenbein undurchbohrt. Mac Leod, Jul., Sur la structure de la glande de Härder du Canard domestique. in: Arch. de Biol. T. 1. Fase. 1. p. 45—56.

Die Harder'sche Drüse der Ente ist eine zusammengesetzte tubulöse Drüse , in welcher secundäre Drüsenschläuche wirteiförmig um primäre Canäle angeordnet sind. Man kann zwei Regionen unterscheiden : in der oberen sind die primären Canäle gewunden, die secundären wenig zahlreich und unvollständig von einander getrennt ; in der unteren sind die primären Canäle gerade , die secundären zahl- reich und durch bindegewebige Septa vollständig getrennt. In den primären Canä- len sind die auskleidenden Zellen des tiefen Theils von denen des der Mündung näher liegenden Theils ebenso wie die bindegewebige Umhüllung verschieden. Die Harder'sche Drüse der Vögel ist der der Reptilien ähnlich, von der der Säugethiere aber verschieden; letztere ist traubenförmig. Mac Leod, Jul., Notice sur le sqi>elette cartilagineux de la glande de Härder du Mouton. Av. fig. in: Arch. de Biolog. T. 1. Fase. 1. p. 57 60.

Schon Wen dt (Härder sehe Drüse. Diss. Straßburg 1877) hatte beschrieben, daß sich der Nickhautknorpel zuweilen in das Parenchym der Drüse fortsetzt. Verf. beschreibt hier das Verhalten beim Schaf und bildet es im Längs- und Quer- schnitt ab. Vom Perichondrium gehen zahlreiche bindegewebige Scheidewände ab, welche die Drüsenläppchen von einander scheiden und sich an die äußere Binde- gewebshülle der Drüse ansetzen.

H. Verdauungsorgane.

(Mundhöhle, Zähne, Tractus intest., Drüsen^.

Magiiot, E., De la structure et du developpement du tissu dentinaire dans la serie animale. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 22. p. 1298—1301.

44 !• Vertebrata.

Die Zahnpapille wird von einer imimterbrocheuen Schicht von Zellen bedeckt, den Dentinzellen oder Odontoblasten. Mit diesen stehen die Endigungen der sen- siblen Nei-ven mittelst eines Systems von Fäden und specieller Zellen , dem Sub- stratum der Odontoblasten, in Continuität. Von den Dentinzellen gehen Fibrillen aus , welche anfangs parallel verlaufen, sich dann verästeln und an der äußeren Gewebsgrenze in eine Reihe kleiner Erweiterungen ausgehen , welche im Ganzen ein terminales Anastomosensystem bilden. Um diese Fibrillen lagert sich Molekel für Molekel die kalkführende Grundsubstanz ab . Röhren entstehen in der Grund- substanz nur nach Zerstörung der Fibrillen. Das Dentin besitzt daher reges nutri- tives Leben und ist empfindlich. Fraisse, P., Über Zähne bei Vögeln. Vortrag etc. Würzburg 1880. und 2. Aufl. ebenda 1880. 8. Der p. 982 des Jahresberichts für 1S79 mitgetheilte Vortrag ist selbständig erschienen. Wiedersheim, Rob., Über Reptiliengebisse vom Säugethiertypus. Mit Abbild, in: Zool. Anz. Nr. 66. p. 493.

Den bereits bekannten Fällen von Formverschiedenheiten in der Zahnreihe bei Reptilien fügt Verf. ein weiteres Beispiel aus der Gruppe der Agamen zu (sp. indeterm.), wo sich oben auf vier, unten auf zwei Schneidezähne folgend ein star- ker Reißzahn fand und die weitere Reihe in sechs kleine vordere und die hinteren größeren Zähne theilte. Allen, Harrison, On some Homologies in Bunodont Dentition, in: Proc. Acad. Nat. Sc. Phi- lad. 1880. p. 226—228.

Verf. leitet die Form der zusammengesetzten Höckerzähne der Carnivoren , In-

sectivoren und Chiropteren von der subconischen Form der Eckzähne mit deren

Randhöckern oder Cingulis ab. Den einfachsten Fall bietet Leptonyx, wo der

Backzahn noch die Form des Eckzahns zeigt, nur mit stark entwickelten vorderen

und hinteren Höckern. Durch Entwicklung eines äußeren Cingulum und schräge

Richtung des Haupthöckers entsteht die V-förmige, durch vegetative Wiederholung

dieser Verhältnisse die VV- oder W-förmige Gestalt.

Julln, Charl., Recherches (sur rossification du maxillaire inferieur et) sur la Constitution du

Systeme dentaire chez le foetus de la Balaenoptera rostrata. Av. 2 pl. in : Arch. de

Biologie. T. 1. Fase. 1. p. 75 88. Extr. Soc. Beige de Microsc, Bull. d. Seanc.

1880. p. XIII— xvn.

Balaenoptera rostrata besitzt im Embryonalzustand wahre Zahnfollikel , welche, in allen Punkten mit denen der anderen Säugethiere identisch, ein Schmelzorgan, ein Dentin organ und ein bindegewebiges Zahnsäckchen haben. Im Unterkiefer (von 84 mm Länge) standen jederseits 41 Follikel, welche in ihrer Anordnung keinerlei Anzeichen eines Milch- und Dauergebisses darboten , das Thier daher monophyodont erscheinen ließen. Diese große Zahl ist der einzige Character, in dem dies Gebiß mit dem der Cetodonten übereinstimmt. Die Zähne waren aber nicht von gleicher Form (homodont) , sondern die ersten 9 waren einspitzig , die mittleren waren zweis})itzig, die letzten dem Gelenkende nächsten dreihöckrig (heterodont) und hierdurch wich das Gebiß von dem der Cetodonten (Delphiniden und Ziphioiden) ab. Die einzige fossile Form, die mit dieser Gebißform überein- stimmt, ist Squalodon, doch hatte dies Thier weniger Zähne. Balaenoptera stellt daher durch sein Embryonalgebiß einen Übergang von den Pinnipedien zu den Cetodonten dar. Schiechter, Joh., Über Bau und Form der Zähne bei dem Pferde und seinen Vorfahren.

Inaug.-Diss. philos. Fac. Leipzig, Wien 1881. 8^. (Sep.-Abdr. aus d. Österreich.

Monatsschr. f. Thierheilk. 39 pag.) Verf. stellt die phyletische Entwicklung der Form der Pferdezälme dar. Die

1. Morphologie, a. Anatomie. H. Verdauungsorgane. 45

Bildung des Markensacks der Schueidezäline (zu welchen er gegen die gewöhn- liche Annahme die Eckzähne rechnet) leitet er nicht von einer Einstülpung des Zahnkeimes von der Spitze aus, sondern von einer Längsfaltung des blattförmigen Zahnkeimes her. Für die Entwicklung der Backzahnform weist er auf die Zähne eines Palaeothermm, dessen Zahnjoche etwa einem F verglichen werden können; bei Anchitherium krümmen sich die Enden der beiden Querbalken nach unten, um bei Hipparion und Eqmis sich zu Halbkreisen abzuschließen , so daß die Figur eines B entsteht (so im Oberkiefer, während im Unterkiefer der Abschluß nicht erreicht ist) .

Regeczy, E. Nagy, Über die Epithelzellen des Magens. Mit 1 Holzschn. in: Arch. f. mi- kroskop. Anat. IS. Bd. 4. Heft. p. 408—411.

Verf. fand beim Frosch, bei einigen Fischen und bei der Katze Flimmerzellen

im Magen (J. Ballagi fand sie auch in situ) . Der an der freien Oberfläche sich

findende, für einen Pfropf gehaltene, längsstreifige Saum ist aus durch Quellung

der Zelle verklebten Flimmerhaaren gebildet.

Gill, T. N., Some remarkable instances of ingestion among Fishes. in: Bull. Philos. Soe.

Washingt. Vol. 3. p. 116.

Daß Fische andere , mehreremale größere Fische als sie selbst verschlingen, führt G. von Chiasmodon viger (Gadoid.) an. Dasselbe sollen auch einige Lophii- den und Ceratiiden thun. Parker, T. Jeffrey, On the Intestinal Spiral Valve in the genus Raja. With 2 pl. in: Trans- act. Zool. Sog. London. Vol. 11. P. 2. p. 49—61.

Es wurde besonders Raja maculata , dann auch E. batis (ohne specielle Anfüh- rung der Befunde) und nicht bestimmte Arten untersucht. Die Äste der Mesen- terialarterien (und -Venen) bilden schräge Schlingen um den Klappendarm (10 1 1 ) und entsprechen den Anheftestellen der Spiralklappentouren mit Ausnahme des zweiten Astes, von vorn gezählt, welcher dem Raum zwischen der ersten und zweiten Klappentour entspricht. Was die Klappe selbst betrifft , so ist bei allen Formen von Raja constant : 1 ) Die Lage des Vorderendes der Klappe und 2) der Verlauf des äußeren angehefteten Randes ; variabel sind dagegen : 1 ) die Länge des angehefteten Randes (im Verhältnis zur Weite des Darms) , und davon hängt ab: a. die Zahl der Touren und b. die Lage des hinteren Endes der Klappe, und 2) der Verlauf und die Länge des inneren oder freien Klappenrandes , und davon hängt ab: a. die Richtung der aufeinanderfolgenden Klappentouren, b. die Breite der Klappe, c. die Oberflächenausdehnung, die Area der Klappe und d. der dem Nahrungsdurchgang dargebotene Widerstand. Unter Berücksichtigung dieser Ver- hältnisse ergeben sich vier Typen :

A. Einfachste Form: der freie Klappenrand liegt mit Ausnahme der ersten Tour in gleichem Niveau mit dem angehefteten Rande ; die Breite der Klappe ist nicht größer als der halbe Darmdurchmesser.

B. Regelmäßige Spirale: der freie Rand liegt in gleichem Niveau mit dem an- gehefteten ; die Breite der Klappe ist dem halben Darmdurchmesser gleich ; der innere verdickte Rand bildet eine Columella.

C. Alle Touren mit Ausnahme der ersten sind nach hinten gebogen; die Breite der Klappe ist viel größer als der halbe Durchmesser des Darms.

D. Alle Touren sind nach vorn gebogen ; Breite der Klappe größer als der halbe Darmdurchmesser.

Mit diesen Verschiedenheiten geht natürlich eine Verschiedenheit der Flächen- ausdehnung , also der Größe der Absorptionsfläche und des der durchtretenden Nahrung gebotenen Widerstands Hand in Hand. Setzt man die Darmoberfläche = 1 (Verf. nimmt als Einheit einen individuellen Fall mit 44,3 Quadratcenti-

46 I. Vertebrata.

meter Darmfläche ; dies ist hier reducirt) , so ergibt sich für die verschiedenen Typen :

Oberfläche der einen Die ganze Absorptions- Klappenseite fläche

bei A: 1,04 3,08

- B: 1,09 3,24

- C: 2,37 5,74

- D: 2,62 6,25

so daß also bei Därmen von gleicher Größe eine Klappe nach dem Typus D eine 2 V2 mal so große Area hat als nach dem Typus A , während seine ganze Ab- sorptionsfläche fast genau 2 mal so groß ist.

Die Abänderungen in der Form der Klappe sind von Alter und Geschlecht un- abhängig. So fand Verf. bei erwachsenen Männchen von Raja maculata Mittel- formen zwischen A C und A D, bei jungen Exemplaren (ohne Schwanz 3" lang) Klappen, welche C und andere, welche D sehr nahe kamen. Ähnlich auch bei Raja batis.

Außer Raja hat Verf. auch andere Formen berücksichtigt. Die Klappe von Aloj)ecias vulpes , wie sie Perrault beschrieben und abgebildet hat, kommt dem Typus A am nächsten. Bei Scyllium canicula ist sie nach dem Typus D gebaut, besitzt aber 1 2 Spiraltouren , also große Flächenvermehrung und starken Wider- stand ; vielleicht hängt hiermit die Dicke des Muskelbelegs des hinteren Endes zusammen. Bei Notidanns hat die Klappe 20 Touren und steht zwischen B und C; bei Cestracion hat sie 8 Touren und steht zwischen B und C ; bei CMmaera sind nur 3Y2 Windung vorhanden, auch ist ein Theil der ersten Tour gerade, diese daher fast IY2 oial so lang wie die Bursa Entiana. Zygaena malleus und Carcha- nas /?/wens?s haben keine Spiralklappe , sondern eine aufgerollte Klappe (Valvula voluta) , wie sie Duvernoy von Thalassorhhms indpecula beschrieben hat. Bei Lejndosiren und Ceratodus folgt die Klappe dem Typus D, bei letzterem weniger vollkommen, als bei ersterem. Petromyzon hat eine äußerst einfache , sich dem Typus A anschließende Klappe. Sowohl die Spiralklappe als die aufgerollte Form sind in ihren einfachsten Formen auf die Typhlosolis der Würmer zurückzuführen.

Richet, Gh., et Mourrut, De quelques faits relatifs ä la digestion gastrique des poissons. in: Cornpt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 15. p. 879—881.

Die Verdauungskraft der Magenschleimhaut ist äußerst verschieden. 5 gr. eines iSfy/^mm-Magens verdauen 6 gr. Fibrin leicht in einigen Stunden, während 40 gr. Magenhaut von LopMus kaum auf 3 gr. Fibrin wirken. Die Säuremenge ist sehr groß. Bei einem Scyllium von 7 kgr. enthielten 450 gr. Mageninhalt 3,57 gr. Säure, also 0,5 gr. auf 1 kgr. Thier. Während der Verdauung ist der Säure- gehalt größer. Verdauungs versuche ergaben , daß in neutralen Medien nur Fäul- nis, keine Verdauung statt hat. Ist der Säuregehalt zu groß, z. B. 25 gr. auf 1 Liter, so wird Fibrin nicht peptonisirt. Der gemischte Magensaft wirkt um so stärker, je weniger er gereinigt ist , decantirter wirkt schwächer, filtrirter noch schwächer. 5 gr. gemischten Magensafts können in 3 4 Stunden 6 gr. Fibrin völlig peptonisiren. Zerkleinert man 1 gr. Magenschleimhaut in angesäuertem Wasser, so erhält man einen Auszug, der 6 gr. Fibrin in 3 4 Stunden peptoni- sirt, also das sechsfache Gewicht. Außer der Zeit der Verdauung erhält man nur eine schwach wirkende, pepsinarme Flüssigkeit. Während sonst die Schnelligkeit der Verdauung mit der Temperatur zunimmt, peptonisirt der Magensaft der Fische bei niedriger Temperatur. Bei 40*^' war Hundemagensaft wirksamer als Fisch- magensaft, bei 32 ö fand das Umgekehrte statt. Auf Stärkmehl scheint der Fisch- magensaft gar nicht zu wirken.

1. Morphologie, a. Anatomie. H. Verdauungsorgane. 47

Sanquirico, Carlo, Sulla digestione peptica delle Eane. in: Atti R. Accad. Sc. Torino. Vol. 15. Disp. 4. p. 4.51—470.

Um den Streit dem Austrage näher zu bringen , welche der beiden Zellformen im Magen und Oesophagus, die Haupt- und Belegzellen Heidenhain's, Pepsin ab- sondern , unternahm Verf. eine Reihe von Beobachtungen und Versuchen , zum Theil mit dem Safte der Darmabschnitte im nüchternen und voll verdauenden Zu- stande, zumTheil an, auf andere Individuen transplantirten Magen. Die Resultate der ersten Reihe von Versuchen sind : 1 ) In den Oesophagus- und Magendrüsen wird ein Saft gebildet , welcher dieselbe Quantität Eiweiß , aber in verschiedenen Zeiten zu verdauen fähig ist; 2) Die Bildung des Saftes geht im Ruhezustand be- ständig fort ; man findet daher in nüchternen Thieren eine größere Menge als bei lebhaft verdauenden ; 3) die Verdauungsfähigkeit des Oesophagus ist stets größer als die des Magens. In Bezug -auf transplantirte Magen ergab sich, 1 1 daß die in ihnen enthaltene Flüssigkeit und ihre Schleimhaut annähernd gleiche Verdauungs- kraft haben; 2; zwischen nüchternen und verdauenden Magen bestand kaum ein Unterschied ; 3) bei Vergleichen mit frisch getödteten Thieren entnommenen Magen stellte sich zuweilen eine größere Activität der transplantirten heraus. Im Allge- meinen verdaute sowohl die Schleimhaut als der Inhalt transplantirter Magen an- nähernd gleich wie die von frischen Magen. Vor Allem geht hieraus hervor, daß im Magen entschieden Pepsin gebildet wird. Forbes, W. A., Remarks on Dr. Gadow's Papers on the Digestive Sy.stem of Birds. in: Ibis, (4.) Vol. 4. Apr. p. 234—237. Verf. kann namentlich mit der Vereinigung mancher Formen und Trennung an- derer nicht übereinstimmen. Die Ratitae hält er durchaus nicht für so isolirt. Hätte Gadow die Tiuamiden und Turniciden untersuchen können , würde er diese Isoli- rung nicht so stark betont haben. Nach F. scheint Gadow mehrere wichtige Auf- sätze von Garrod nicht gekannt zu haben. Die Eintheilung der Vögel nach der räumlichen Anordnung des Darms in der Bauchhöhle ist nach F. durchaus künst- lich, da dieselbe oft von Zufälligkeiten abhängt. Phoenicopterus ist Pflanzenfresser, was Gadow entgangen ist. Forbes, W. A., Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. P. I. On the structure of the Stomach in certain Genera of Tanagers. With 2 cuts. in: Proc. Zool. Sog. London 1880. II. p. 143—147.

F. bestätigt die Angabe Lund's, daß bei Euphone der Muskelmagen und das verhornte Epithelium desselben fehlen. Zwischen Oesophagus und Dünndarm liegt nur eine schmale, dünne, häutige Zone, an welcher nach F. auch das von Luud angegebene blinde Divertikel fehlt. Den gleichen Bau des Magens zeigte auch Chlorophonia viridis, während die anderen bis jetzt untersuchten Tanagrinen den normalen Bau des Magens hatten. Remouchamps, Ed., Sur la glande gastrique du Nandou d'Amerique [Rhea ainericana] . in : Bull. Acad. Sc. Belg. T. 50. Nr. 8. p. 114-115. Av. 1 pl. Arch. de Biolog. T. 1. Fase. 4. p. 583—594. Bei Rhea bildet die Magendrüse eine einzige voluminöse Masse , welche durch die Agglomeration zahlloser Röhren gebildet wird. Sie bildet einen besonderen Drüsentypus, ausgezeichnet durch die Vielheit der Hauptausführungsgänge, durch das Vorhandensein einer sehr großen Zahl von bündeiförmig um diese Gänge an- geordneten Drüsencanälen , in welchen Bündeln ein Centralcanal vorhanden sein oder fehlen kann. Es sind also mehrere Drüsentypen hier in einem Organ ver- einigt ; welches ebenso wie die Leber und das Pancreas ein autonomes Verdau- ungsorgan darstellt. Toldt,C., Die Entwicklung und Ausbildung der Drüsen des Magens. MitSTaf. in: Sitzungs- ber. Wien. Acad., Math.-nat. Cl. 3. Abth. 82. Bd. 1. u. 2. Heft. p. 57—128.

48 I. Vertebrata.

Verf. hat vorzugsweise Katzenembryonen, außerdem solclie von Mensch, Schwein, Hund und Kaninchen untersucht. Das Epithel der Magenschleimhaut ist ein- schichtig. Zwischen den Basen der pyramidalen Zellen liegen Ersatzzellen, welche den Schein einer Mehrschichtigkeit hervorbringen können. Von diesen geht der Ersatz der Zellen aus, nicht durch Quertheilung (Kölliker). Die Zellen des »Vorraums« der Labdrüsen sind nicht ganz identisch mit den Epithelzellen. Ab- gesehen von der durch Contraction der Musculosa eintretenden Faltung ist die Schleimhaut glatt. Die Anlagen der Labdrüsen treten als Gruppen von 3 4 Zellen auf, welche die Basis der Epithelzellen auseinander drängend, einen allmählich mit Secret gefüllten Hohlraum umschließen ; derselbe setzt sich allmählich cylindrisch zwischen die Epithelzellen fort. In der Bindegewebschicht findet dabei keine Zellenbildung statt (Brand); die hier eintretenden Wachsthumsverände- rungen sindsecundär; sie bilden allmählich honigwabenähnliche Leisten. BeiMensch, Katze, Schwein, Kaninchen sind die Labdrüsen ausschließlich zusammengesetzt. Vom Grunde der Drüse erhebt sich eine aus Drüsenzellen gebildete Leiste, welche meist von vorn herein mehrfach ist und welcher dann erst eine Erhebung des Bindegewebes zur Bildung des Faches folgt. Das nun eintretende Längenwachs- thum umfaßt gleichmäßig Vor- und Drüsenraum, nur an der Regio pylorica wiegt das Längenwachsthum des Vorraums vor. Die Mündungen des Vorraums stehen durch seichte Furchen in Verbindung (Einleitung zur Theilung) . Nach Zählungen nimmt vom 9. Embryonalmonat bis zum vollendeten Wachsthum des Menschen die Zahl der Drüsenmündungen um das 52fache, die der Drüsenkörper um das 27fache zu, anfangs schneller als später. Es kommen anfangs auf eine Mündung 7, im 10. Jahre 6, im 15. 5 und beim Erwachsenen 3 Drüsenkörper auf eine Mündung. Diese Vermehrung findet durch Spaltung und Theilung , nicht durch neue Primi- tivanlagen statt. Delomorphe wie adelomorphe Zellen gehen aus den primitiven, den Drüsenhohlraum auskleidenden Zellen hervor (gegen Sewall, welcher die delomorphen Zellen aus eindringenden Bindegewebszellen entstehen läßt) . Die ersten werden während der Entwicklung platt , linsenförmig , ragen aber häufig noch mit einem Fortsatz zwischen die adelomorphen Zellen hinein. Schleim- drüsen finden sich bei der Katze nur in der Regio pylorica , ohne Beimischung von Labdrüsen, von dem diese tragenden Magentheil durch eine Linie, nicht durch eine intermediäre Zone getrennt. Beim Hund ist eine solche (mit Schleim- und Labdrüsen) vorhanden, ebenso beim Menschen. Acinöse Drüsen finden sich in der Pylorusschleimhaut nicht. Auch die Cardialdrüsen , welche bei Hund und Katze fehlen , sind nicht acinös, sondern tubulös. Delomorphe Zellen kommen in Schleimdrüsen nicht vor. Schleimdrüsen entwickeln sich nach dem Modus der Labdrüsen ohne Betheiligung des Bindegewebes. Nach von Huppert ausgeführ- ten chemischen Untersuchungen enthalten die Elemente der Magendrüsen im Em- bryo Pepsin lange ehe dasselbe in das Secret übergeht. Während die Schleimhaut aus dem Ende des sechsten Monats schon erhebliche Mengen von Pepton lieferte, war das Magensecret für sich selbst bei einem Embryo aus der Mitte des neunten Monats noch nicht zui- Eiweißverdauung befähigt.

Herrmann, G., et L. Desfosses, Sur la muqueuse de la region cloacale du rectum, in : Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 22. p. 1301—1302.

Die Rectalschleimhaut der Säugethiere setzt sich nicht direct in die äußere Haut fort. An den Morgagni'schen Falten liegt eine 6 12mm breite Zone, welche einen Rest der embryonalen Cloake darstellt. Sie besitzt beim Hunde umfangreiche Drü- sen, welche außerhalb des inneren Sphincter liegen. Bei den Anthropomorphen sind dieselben reducirt , und beim Menschen finden sich nur noch die verästelten Gänge, welche gleich den wirklichen Drüsen als Epithelialknospen entstehen.

1. Morphologie, a. Anatomie. H. Verdauungsorgane. 49

Flower, W. H., On the Coecum of the Red Wolf ( Canis juhatus Desm.). With fig. in : Proc. Zool. Soc. London 1879. IV. p. 766—767. Während die meisten Caniden ein cylindrisclies , mehrere Male gedrehtes Coe- cum besitzen, haben, wie Gar r od nachwies, Nycterentes procyonides und Canis cancrivorus ein kurzes, nur leicht gebogenes Coecum ohne Drehung. Den typisch gedrehten Blinddarm haben auch noch Canis näilans, pritnaevus , cerdo, chmna und magellamcus. Canis juhatus hat das einfachste, bis jetzt beobachtete Coecum unter den Caniden ; es ist nicht ganz 3 Zoll lang, hat 1 Zoll im Durchmesser und ist ge- rade ohne irgend eine Andeutung einer Drehung.

Bergonzini , Curzio , Sulla struttura istologica della mucosa stomacale del Myoxus avellana- rnis L. in: Annuar. Soc. Natural. Modena. Anno XIII. Disp. 3. (1879; 1880. p. 127 —129. Verf. weisl auf die Verschiedenheiten hin, welche der Bau des Magens bei Nagern darbietet. Beim Kaninchen ist er einfach , gleichförmig , bei der Ratte dem des Pferdes ähnlich, innen in zwei Regionen getheilt. Bei Myoxus mündet der Oesophagus in eine Art Proventriculus , in dessen Wand schlauchförmige , ein- fache und zusammengesetzte, blind endende Drüsen enthalten sind. Die Drüsen des Magens sind gleichfalls röhrig, stehen aber weniger dicht, sind weniger lang und das Epithel ist cylindrisch, ziemlich durchscheinend.

Bergonzini, Cm*zio, ^\y\.3Iyoxus avellanarius e sulLetargo dei Maminiferi ibernanti. Modena, 1880. 8. (Estr. dall' Annuar. Soc. Natural. Ann. XIV. Fase. 4.) (.30 pag.)

Nach einer zoologischen und anatomischen Schilderung des Thiers gibt Verf. noch ausführlichere, von Abbildungen begleitete Details über dessen Magen und geht dann näher auf seine Lebensweise ein. Namentlich untersuchte er den Winter- schlaf, den Einfluß niedriger Temperatur und des Nahrungsmangels, besonders die verlangsamte Respiration und die dadurch herabgesetzte Reizung des Gehirns hervorhebend. Emery, Carlo, Intorno alle glandole del capo di alcuni Serpenti proteroglifi. (Con figg.) in: Atti Mus. Civ. Stör. Nat. Genova. Vol. 15. p. 546—558.

Verf. hatte gut erhaltene, von Beccari gesammelte Exemplare von AcanthopMs australis, Pelamis hicolor und Platurus fasciatus zur Untersuchung. In der Nomen- clatur folgt er Leydig, dessen Arbeit ihm als Ausgangspunkt diente. Die Palpe- braldrüse ist bei den drei Arten wenig umfangreich und springt nicht über das Postfrontale vor. Die Nasaldrüse ist bei Platurus verhältnismäßig stark, bei den andern wenig entwickelt. Die Sublingualdrüsen hatten das compacte Stroma, die vordere paarige war bei Pelamis fast ohne Pigment. Die Labialdrüsen fand E. bei allen drei Arten, obschon Duvernoy die obere bei Platurus undeutlich nannte und bei Pelamis vermißte. Der Muskelbelag der Drüsen verhält sich so : der vor- dere Kaumuskel (Masseter Owen) theilt sich in zwei Bündel, das eine setzt sich an die Drüsenkapsel, das andere geht entweder ganz [AcanthopMs ., Platurtis) oder mit dem größten Theil der Fasern [Pelamis] über die Drüse weg an den Unter- kiefer. Die Größe der Giftdrüsen steht nicht im Verhältnis zur Größe des Thiers ; die Ausführungsgänge , in denen sich das Secret ansammelt, sind selir dehnbar. In Bezug auf die Structur der Drüsen fand Verf. ähnliche Verhältnisse wie bei Naja; im centralen Theil sind die Scheidewände zwischen den einzelnen Drüsen- gängen, welche sich um den Hauptausführungsgang gruppiren, dick, fasrig, wenig ausdehnbar, im peripherischen Theil, welcher von den längeren Gängen der ein- zelnen Drüsenabschnitte durchzogen wird, sind die Scheidewände dünn, die Gänge weit und ausdehnbar. Ein solcher centraler Theil fehlt den, vielleicht einen be- sonderen Typus darstellenden Giftdrüsen von Pelias, Vipera, Cerastes; hier ist der Hauptausführungsgang , welcher wie bei den anderen einen etwas verschiedenen

Zoolog. Jahresbericht ISSO. IV. 4

50 I- Vertebrata.

Epithelbelag )3esitzt, dehnbar, Avährend die kleinen Blindschläuche nicht dehnbar zu sein scheinen. Stieda, Ludw., Über den Bau und die Entwickelung der Bursa Fabricii. Mit 5 Holzschn.

in: Zeitschr. f. wiss. Zool. 34. Bd. 2. Hft. p. 296— 309.

Während Boruhaupt (1867) und Galen (1871) zu dem Resultate gekommen waren , daß die Follikel in der Wand der Bursa epitheliale Bildungen seien, ge- langten Alesi (1875) und W. A. Forbes (1877) zu der Folgerung, daß dieselben lymphoid seien. Nach den Untersuchungen des Verf. 's besteht die Centralsubstanz aus Zellen, und ist von der nach Art der Lymphdrüsen aus adenoidem Gewebe be- stehenden Rindensubstanz durch eine Grenzmembran geschieden. Die tiefste Schicht der Zellen der Centralsubstanz setzt sich als Epithelbelag des Follikels durch einen Gang direct in das Epithel der Bursa fort, während die lymphoide Rindensubstanz sich aus dem bindegewebigen Theil der Schleimhaut differeuzirt. Kann auch von einer Secretion nicht die Rede sein, so sind doch die Follikel epitheliale Bildungen sui generis , welche auch bei ihrer Entwicklung wie viele Hautdrüsen als in das Bindegewebe vordringende Verdickungen (Körner) des Epi- thels angelegt werden. Viaüanes, Henri, Observations sur les glandes salivaires chez YEchidne. Av. 1 pl. in: Axm.

Scienc. Nat. (6.) Vol. 10. Nr. 1./3. Art. Nr. 2. (6 pag.) Extr. Guide du Natural.

2. Ann. Nr. 2. p. 9—10. Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 5. Jan. p. 83— S4. Der nun mit Abbildungen versehene Aufsatz gibt den wenig erweiterten Text der im Zool. Jabresber. f. 1879.. p. 976 nur citirten Notiz aus den Compt. rend., welche an den oben erwähnten Orten reproducirt ist. Verf. hat die Parotis gefunden, welche weit hinter dem Ohre in der Mitte des Halses liegt. Der Aus- führungsgang der Submaxillaris , welcher den Gang einer vom Verf. gefundenen oberflächlichen Submaxillardrüse aufnimmt, verzweigt sich auf seinem Verlauf bis zur Kiunsymphyse und die Zweige öffnen sich in einer Längsreihe von Mündungen, welche jederseits neben der Medianlinie des Mundhöhlenbodens liegen. Sublingual- drüsen fand Verf., wie sie Cuvier beschrieben hat. Bei Acanthoghssiis Bniynn bildet der Ausführungsgang der Submaxillaris ein erweitertes, mit drüsigen Wan- dungen versehenes Reservoir , aus welchem vier bis fünf kurze Ausführungsgänge in die Mundhöhle führen.

I. Respirationsorgane und benachbarte Organe.

(Kiemen, Kehlkopf, f^Lunge, Thymus, Thyreoidea, Schwimmblase.)

Steiner, J., Nuove ricerche sui nervi che servono alla produzione della voce e della degluti- zione. in: Atti Accad. Line. Transunti. Vol. 4. Fase. 1. p. 56—58.

Beim^ Kaninchen bleibt die Stimme nach Durchschneidung der beiden Vagus- stämme und der beiden Kehlkopfnerven, sie verschwindet aber, wenn der Muse, hyothyreoideus und der Constrictor laryngis inferior paralysirt sind.

Bidder, Waller und Prevost hatten schon gefunden, daß nach Durch- schneidung der Nervi laryngei superiores eine Reizung des centralen Endes Schling- bewegung hervorruft. Dies bestätigt Verf. und findet dasselbe auch bei Reizung des centralen Schnittendes der Nn. laryngei inferiores und des Halstheils des Vagus. Eine Reizung des Vagus unterhalb des Magen- und Lungenplexus rief keine Schliugbeweguug hervor. Nach Durchschneidung des Recurrens ist dem Verf. das erwähnte Resultat nicht ausgeblieben. Der Oesophagus wird aber nach Durch- schneidung des Vagus am Halse unbeweglich. Beim Kaninchen und Meerschwein- chen findet sich links ein zum Oesophagus gehender Zweig des Vagus , welcher die motorischen Fasern enthält, während dieselben rechts in kleine Ästchen ver-

1. Morphologie, a. Anatomie. I. Respirations- und benachbarte Organe. 51

theilt siud. Beim Hund und bei der Katze ergaben selbst die stärksten Reizungen des Vagus und des Recurrens keine Schlingbewegungen. Bei Schaf und Rind ent- hält der Recurrens Schlingnerven, welche den Fleischfressern (Fuchs) fehlen. Turner, W., The Structure of the comb-likeBranchialAppendages and the Teeth of the Bas- king Shark [Selache maxima). With 1 pl. in; Journ. of Anat. and Phy,siol. Vol. 14. p. 273—286.

Nach einer eingehenden Darstellung der Litteratur über diesen Gegenstand theilt Verf. die Resultate seiner mikroskopischen Untersuchung der betreffenden Anhänge mit, welche im wesentlichen die Angaben Hanuover's bestätigen. Jede Platte des fischbeiuähnlichen, kammartigen Anhangsgebildes war an einem, dem Verf. von Neufundland zugegangenen Exemplare (mit 154 Platten) 4^2 5 Zoll lang und saß mit einer halbmondförmigen Basis (mit der Concavität des Halb- mondes nach dem freien Ende der Platte zu) der Schleimhaut des Kiemenbogens auf. Das eine Hörn war frei , das andere gieng in die Platte selbst über. Die Breite der Basis betrug V2 Zoll, die der Platte selbst Y20 Zoll. Die Zwischen- räume zwischen je zwei Platten waren '/20 ^lib Zoll. Hiernach ist die Function sicher die bereits angenommene, das Eindringen fremder Körper in die Kiemen- höhle zu verhindern. Mit Berücksichtigung der relativ so geringen Größe der Zähne , von denen Verf. gleichfalls Abbildungen beifügt , ist hieraus der für die Biologie wie Systematik des Haies wichtige Schluß zu ziehen, daß er nicht räube- risch ist, sondern von kleineu Meeresorganismen lebt, wie AUman bereits vor einigen dreißig Jahren (in einem leider nur in einem Tagesblatte veröffentlichten Aufsatze) erklärt hat. Die Structur der Platte ist der des Dentins der Zähne ähnlich. Die ganze Peripherie besteht aus hartem gefäßlosen Dentin ; das Innere des Schaftes der Platte ist von einem einzigen Hohlraum eingenommen, welcher der Pulpahöhle entspricht, das Innere der halbmondförmigen Basis dagegen bildet eine Anzahl anastomosirender Canäle, welche zusammengenommen die Pulpahöhle dar- stellen. Die Masse der inneren Substanz entspricht dem Vasodentin im älteren Sinne Owen's. Außer Selache (zu welcher Gattung van Beneden bekanntlich auch die früher von ihm Hannoveria genannten Selachierreste zieht) kommt eine ähn- liche Einrichtung am Kiemenapparat unter den Selachiern noch bei Rhivodan li/ptis A. Smith vor, worauf Verf. aufmerksam macht.

Siebert, Gust., Die Respiration des Frosches im Verhältnis zur Circulation Inaug.-Diss. Königsberg, 1880. 8. (31 pag.)

Physiologisch. Die Versuche des Verfs unterstützen die Pflüger'sche Ansicht von der Gewebeathmung. Malm, A. W., Om Luftrör-säcken hos Emu eller Nyholländska Strutsen, Dromaeus Novae- Hollandiae. Med 1 Tav. in: üfvers. k. Vet. Akad. Förhdlg. Stockholm, 37 Arg. Nr. 7. p. 33—43.

M. vervollständigt die Angaben Murie's (Proc. Zool. Soc. 1867) in einigen Eiuzelnheiten. Zwischen Kehlkopf und der Tracheaispalte finden sich 54 voll- ständige Ringe; die Spalte erstreckt sich vom 55. bis 61. Ringe; vom 62. bis ST. sind die Ringe noch ganz. Ein unterer Kehlkopf findet sich nicht. Im Innern des Sackes bildet seine Wandung eine Duplicatur, eine Klappe, wie sie Verf. nennt, während sie Murie bindegewebige Befestigungsblätter nannte. Die Hauptklappe liegt links und bildet äußerlich sichtbar einen Einschnitt im^ Luftsack. Weiter oben rechts liegt das Rudiment einer zweiten solchen Klappe. Forbes, W. A-, Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. P. II. On the Sj-rinx and other points in the Anatomy of the Eurylaemidae. With .5 figg. in : Proc. Zool. Soc. London, 1880. III. p. 380—386. F. hatte Gelegenheit, Cymhirhynchus macrorhynchus und Eurylaenms ochromelas

52 I- Vertebrata.

zu iintersuclien und damit neues Licht auf die systematische Stellung der Familie zu weifen. In Bezug auf die Osteologie scheint der nicht gabelförmige Zustand des Manubrium sterni für die Gruppe characteristisch zu sein. In beiden Arten existirt ein Vinculum (bei Eurylaemus wie es scheint sogar doppelt) zwischen den Sehnen des Flexor digitorum profundus und des Flexor longus hallucis. Die Blindsäcke sind äußerst kurz, ^^ oder '/jo Zoll, echt passerin. Die Trachea und der untere Kehlkopf sind in beiden Arten wesentlich nach demselben Plane gebaut. Von besonderen Muskeln findet sich nur jederseits ein vom ersten Bronchialhalb- ring an die Trachea gehender schwacher Muskel, welcher eingetrocknet kaum zu erkennen (von J. Müller übersehen worden! ist. Er ist in der Mitte des Halbrings inserirt; die Vögel sind daher nach Gar rod 's Bezeichnung Mesomyodier. Die Arterie der Hintergliedmaße ist eine ischiadica, nicht femoralis, wodurch sie von den Pipriden und Cotingiden abweichen.

Roberts, Thom. S,, The Convolution of the Trachea in the Sandhill and Whooping Crane. With 2 figg. in: Amer. Naturalist. Vol. 14. Febr. p. 108—114. Coues , welcher die gewundene Trachea von Grus americana (Whooping crane) genau beschrieben hat, hat sich darin geirrt, daß er der Gr. canadensis eine nicht- gewundene Trachea beilegt. Sie ist , wie Verf. nachweist, gleichfalls, nur nicht so bedeutend gewunden. Das Sternum ist auch unterhalb des Theils, in welchen die einfache Trachealschlinge eintritt, nicht solid, sondern zwischen den äußeren Knochentafeln mit einem locker schwammigen Gerüst erfüllt. Verf. hält den Grad der Windung als vom Alter abhängig; und da ist es merkwürdig, daß Audubon Gr. canadensis für die Jugendform von Gr. americana gehalten hat.

Langdon, Herb., The Trachea of the Spoonbill. in: The Zoologist. Vol. 4. Nov. p. 4S8.

Wie schon Yarrell hat auch L. bei zwei Individuen ((J') die achterförmige Windung der Trachea vermißt. Aeby, Chr., Der Bronchialbaum der Säugethiere und des Menschen nebst Bemerkungen über den Bronchialbaum der Vögel und Reptilien. Mit 10 Taf. und 9 Holzschn. Leipzig, ,1880. 80. Vorläufige Notiz, in : Tagebl. 52. Versamml. deutsch. Naturforsch. (1879) 1880. p. 258. Jede Lunge hat ein grundlegendes Axengebilde , den Stammbronchus, dessen Äste nicht dichotomisch, sondern streng monopodisch angeordnet sind. Es bildet sich eine doppelt gefiederte Krone mit ventralem und dorsalem Astwerk. Da die Lungenarterie an der Rückseite liegt , muß sie um zum Herzen zu gelangen, den Hauptbronchus überkreuzen. Dadurch erhält der Bronchialbaum einen eparteriellen und einen hyparteriellen Abschnitt. Im ersteren entspringen dorsale und ventrale Äste gemeinsam , im hyparteriellen getrennt. Typische Differenzirung erfolgt durch ein- oder beiderseitiges Ausfallen der obersten (eparteriellen) und untersten (hyparteriellen) Seitenbronchien, d. h. der primären Äste des Stammbronchus. Secundäre Seitenäste sind Nebenbronchen, von denen der erste ventrale der rech- ten Seite dadurch besonders hervortritt, daß er häufig die Bildung eines beson- deren Lungenlappens hinter dem Herzen (Lohns infracardiacus) bedingt, den Verf. nur bei Delphinen , Robben , Zahnlosen und Hystrix vermißte. Der eparterielle Bronchus hat keine Nebenbronchen. Er bedingt eine Differenzirung des Bronchial- baums in der Weise, daß das bei voller Ausbildung desselben beiden Lungen zu- kommende eparterielle System entweder für die eine , und dann ausnahmslos für die linke , oder für beide Seiten verloren geht. Eparterielle Systeme auf beiden Seiten fanden sich bei Bradypus, Delphinus, Equus, Auchenia, Elephas und Phoca : es war auf beiden Seiten verloren gegangen bei Hystrix; bei allen übrigen unter- suchten Formen fand es sich nur auf der rechten Seite. Der eparterielle Bronchus entsprang tracheal bei Delphinus , Auchenia aus der ersten und bei den Artiodac-

1, Morphologie, a. Anatomie. I. Respirations- und benachbarte Orgaiie. 53

tylen (außer Auchenia] aus der dritten Gruppe ; bei den übrigen Arten entsprang er bronchial. Messungen der Caliberverhältnisse der Bronchen und ihrer Äste ergaben, daß die respiratorische Luftbahu in ihrer peripherischen Entfaltung au Weite gewinnt. Der Lappeubildung liegt eine Abspaltung von Lungensubstanz auf Grundlage von Seitenbronchen zu Grunde , wobei der Bezirk des einzelnen Bronchus den Piocess wiederholen kann. Auch bei Vögeln theilt sich der ßron- chialbaum monopodisch , nicht dichotomisch ; es findet sich auch ein eparterieller Abschnitt; derselbe liegt aber nicht wie bei den Säugethieren über, sondern neben, und zwar nach innen von dem hyparteriellen Abschnitt. An die Vögel schließen sich durch die gleiche Lage und Anordnung des eparteriellen Theils die Reptilien. Die zahh'eichen, den Resultaten als Grundlage dienenden, meist übersichtlich in Tabellen zusammengestellten Messungen sind keines Auszugs fähig. Zur Prä- paration des Bronchialbaums wurde in den meisten Fällen mit großem Erfolg Aus- guß mit dem Rose' scheu Metall angewendet.

Zoja, Giov., Ricerche anatomiche sull' Appendice della Glandola Tiroidea. Con 5 tav. in: Atti R. Accad. Lincei, Mem. Cl. Sc. fis., Vol. 4. 1879. p. 317—356. Estr. in: Bollett. scientif. Anno I. Nr. 7. p. 104 108. L' Appendice della Glandola tiroidea nel Cynocephalus babouin. ebenda. Anno II. Nr. 1. p. 16—17.

Nachdem der Verf. in der ersten Abhandlung mitgetheilt hatte, daß der Schild- drüsenanhang bei Semnopithecus entellus, Cercocebus cyiiomolgus , Cynocephalus Jimna- dryas, Jacchus vulgaris, Lomir catta, Stier, Esel, Maulthier, Hund, Otter, Maus, Meerschwein und Känguru fehlt, daß man ihn daher für ein Attribut des Menschen halten kann, berichtet er in der letztgenannten Notiz, daß er denselben bei Cyno- cephalus babonin gefunden habe. Die Schilddrüse ist in zwei gleichgroße Lappen zu Seiten des Kehlkopfs getheilt; vom unteren Theile eines jeden geht ein schma- les Band ab , welches sich an den unteren Rand der Cartilago cricoidea ansetzt. Das rechte besteht aus gestreiften Muskelfasern, das linke dagegen hat ein drüsen- artiges Ansehen und enthält bei mikroskopischer Untersuchung die characteristi- schen Elemente der Schilddrüse.

Oay, Franc, On the Air-bladders of Fish, in: The Zoologist. March. p. 97 104. Abge- kürzt aus des Verf.'s Vortrag : The Burbot [Lota vulgaris: and Air-bladders of Fishes. Read at Gloucester, 17. Febr. 1880. From: Proc. Cotteswold Naturalists' Field Club).

Verf. gibt eine kurzgefaßte Übersicht über Form, Bedeutung und Vorkommen der Schwimmblase, wobei er sowohl die Structur ihrer Wandungen und die Gefäß- vertheilung au ihr, als auch das Vorhandensein eines Luftganges in den verschie- denen Ordmingen schildert. Eingehender gedenkt er der Verbindungen mit dem Gehörorgan, welche er auch bei den Gymnarchidae mittelst einer Gehörknöchelchen- reihe hergestellt findet. Bei den marinen Physoclisten oder Physostomen wird sie durch röhrige Verlängerungen der Blase in das Schädelinnere, bei den Siißwasser- Physostomen durch eine Knöchelreihe vermittelt.

Marangoni, C, Fonctions de la vessie natatoire des Poissons. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 22. p. 1293—1294.

Die Schwimmblase regulirt die Wanderung der Fische. Die Fische haben mittelst ihrer Flossen gegen den Einfluß der lufthaltigen Blase zu kämpfen. Die Schwimmblase bringt eine zweifache ünstätigkeit hervor, eine iu Bezug auf das Niveau, in welchem sie sind, eine in Bezug auf die Stellung ihres Körpers.

54 !• Vertebrata.

K. Gefässsystem.

(Blut, Lymphe ; Herz, Gefäße.)

*Delage, Y., De l'origine des elements figures du sang chez les Vertebres. Paris 1880. S. Pouchet, G., The origin of the Red Blood-Corpuscles. (From the «Revue Scientifique", trans- lated.) in: Quart. Journ. Microscop. Sc. Vol. 20. July. p. 331 350. Der rapide Ersatz der massig untergehenden oder bei Blutungen und der Men- struation verloren gegangenen rotten Blutkörperchen ist noch nicht erklärt In Bezug auf Säugethiere stehen sich hier zwei Theorien gegenüber, die von Neu- mann und Bizzozero , welche den Sitz der Neubildung in das Knochenmark ver- legen, und die von Pouchet und Hayem, welche die Blutkörperchen aus den Donne'- schen Körnchen (globulets) ableiten. Gegen H., welcher diese in noch unbekann- ten Zellen entstehen läßt, nimmt P. an, daß sie sich während des Kreislaufes im Blutplasma bilden , ähnlich wie die Fasern des Fibrins in aus den Gefäßen ge- lassenem Blute. Sasse, H. F. A., Opmerkingen aangaande de ontwikkeling der roode bloedlichaampjes der Tritonen. in: Onderzoek. Physiolog. Laborat. Utrecht. (3.) D. 5. Afl. 3. p. 240 241.

Zur Prüfung der Pouchet'schen Angaben maß Verf. die Blutkörperchen von Triton iaeniattis in Blut, welches in 20/o Osmiumsäure aufgefangen wurde. Es ergab sich, daß bei den kleinsten, soeben deutlich gefärbten Körperchen der Kern relativ, ja selbst absolut am größten war. Unter den kleinsten fanden sich keine, welche nach Pouchet als sich auflösende zu betrachten gewesen wären. Torre , A. A., Cenni preventivi sulla Ematopoesi negli Uccelli. in: Atti Accad. R. Sc. To- rino. Vol. 15. p. 390—392.

Im rothen Knochenmark finden sich zahlreiche weiße und rothe Körperchen ; unter den ersten ist eine Form merkwürdig, welche in ihrem Protoplasma zahl- reiche, gewöhnlich strahlig angeordnete Körperchen enthält. Sie finden sich auch im Blut und das Protoplasma ist lebhaft contractu. Die rothen Körperchen bieten sehr verschiedene Eutwicklungszustände dar. Die Riesenzellen mit centralem knospendem Kern fehlen , ebenso die von Bizzozero bei Säugethieren beschriebe- nen körnchenführenden Zellen. Markschnitte lassen erkennen, daß sich keine Hämoglobin enthaltende Zellen außerhalb der Gefäße finden ; die Entwicklung der rothen Körperchen geht also innerhalb derselben vor sich und vollendet sich dort. Bei, durch wiederholte starke Aderlässe anämisch gemachten Thieren ist die Zahl der rothen Körperchen im Marke beträchtlich vermehrt, wogegen die Milz niemals Entwicklungsstadieu solcher enthält. Der Ursprung der rothen Blutkörperchen ist also bei den Vögeln in das Knochenmark zu verlegen. Boas, J. E. V., Über den Conus arteriosus bei Butirinns und bei anderen Knochenfischen, in: Morpholog. Jahrb. 6. Bd. 4. Heft. p. 527-534.

Im Conus von Butir'mus entspringen zwei Querreihen von Klappen , zwischen ihnen Rudimente zweier anderen. Sie sind mit dem Vorderrande und dem größten Theil der Seitenränder an den Bulbus geheftet. Eine Verwachsung zwischen Atrium und Conus fehlt. Atrioventricularklappen sind zwei, eine dorsale und eine ventrale vorhanden. Bei Osteoghssum ist der Conus noch schwächer, nur mit einer Klappenquerreihe ; ähnlich bei Notopterus. Bei Clupea ist die Muskelschicht des Conus ganz eingegangen ; derselbe ist nur durch .einen aus Bindegewebe be- stehenden Hals zwischen Ventrikel und Bulbus vertreten, von dem die zwei Klap- pen entspringen; ähnlich auch bei den anderen Teleosteern. Was daher Gegen- baur als Conus auffaßt, ist ein Theil des Ventrikels. Verf. faßt die Resultate seiner Arbeit selbst so zusammen :

{

1. Morphologie, a. Anatomie. K. Gefäßsystem. 55

»Bei den Selachiem uncl Ganoiclen (incl. Dipnoi) ist das Herz in drei Abschnitte, Atrium, Ventrikel und Conus gesondert; letzterer stellt ein deutlich geschiedenes, selbständiges, röhrenförmiges , mit mehreren Querreihen von Klappen versehenes Endglied des Herzens dar ; seine Wand ist mit einer dicken Schicht von querge- streiften Muskeln versehen.

Bei den Teleosteern ist der Conus in der Regel vollkommen rudimentär, ohne Muskelschicht , trägt nur eine Querreihe von Klappen , der vordersten Reihe der Ganoiden homolog. Nur bei einigen (nicht allen) Clupei'den ist der Conus noch mit Musculatur natürlich quergestreifter versehen , ist aber auch bei diesen als rudimentär zu bezeichnen ; nur bei einem einzelnen Clupeiden , Bntirmus , ent- springen vom Conus zwei Querreihen von Klappen.

Im Baue des Herzens bilden Amia einerseits, Butirinus andererseits die schönsten Verbindungsglieder zwischen den Ganoiden und den Knochenfischen.« Boas, J. E. V.. Lber Herz und Arterienbogen bei Ceratodus und Protopterm. Mit 3 Taf. in: Morpholog. Jahrb. G. Bd. 3. Heft. p. 321—354.

Da die Knochenganoiden für das Verständnis der Verhältnisse bei Dipnoern wichtig sind, gieng Verf. von jenen aus. Bei Lepidoateus platystomus mündet nur die linke obere Hohlvene in den Sinus, die rechte ins Atrium. Es finden sich zwischen Sinus und Atrium Klappenrudimente. Der Conus liegt in einer Furche der unteren Wand des Atrium ; der distale Theil derselben ist mit der des Conus untrennbar verwachsen und äußerst dünn. Es sind ventral 4, dorsal 5 Atrioventricularklappen vorhanden. Im Conus finden sich S Querreihen von Klappen, welche sich in 4 vollständige und in 4 weniger ausgebildete Längsreihen ordnen. Bei Polypterus lichir münden beide obere Hohlvenen in das Atrium ; die übrigen Verhältnisse sind denen bei Lepidosteus ähnlich ; nur finden sich 3 Hauptlängsreihen größerer und 3 Längsreihen kleiner Klappen. Bei Amia calva sind Atrium und Conus nur auf einer kurzen Strecke verwachsen. Atrioventricularklappen sind 1 ventrale und 3 dorsale vorhanden. Im sehr kurzen Conus sind 4 Längsreihen, jede mit 3 Klap- pen vorhanden , von denen 2 viel kleiner als die anderen sind. Die vorderste Klappe ist sehr groß und erstreckt sich in den Truncus, dessen hinterer Theil er- weitert ist (Bulbus) . Bei Ceratodus ist der Sinus durch eine Längsscheidewand getheilt; durch den einen Theil fließt das Blut der Lungenvenen. In Folge der Verkürzung der dorsalen Atrium wand sind die Klappen an der Einmündung des Sinus und die dorsalen Atrioventricularklappen (die ventralen fehlen) zu einem scheidewandartigen Wulst verwachsen ; links von demselben mündet die Lungen- venenabtheilung des Sinus. Der Wulst erstreckt sich in den Ventrikel , ihn ge- wissermaßen theilend und die Klappen ersetzend. Der Conus ist cylindrisch , in der Mitte zusammengeknickt. Von den 4 Klappenlängsreihen besteht nur eine aus größeren Klappen ; vom freien Rande derselben gehen wie gewöhnlich Fäden zur Wand und zu den vorhergehenden Klappen. Um diese größere, bis jetzt für eine einzige Längsfalte gehaltene Klappenreihe ist der Conus , gewissermaßen als um eine Axe, um 27 0^ gedreht. Sie ist hinten ventral in der Mittellinie, vorn ventral nach rechts angeheftet. Hiernach wird das Lungenvenenblut in die linke Seite der unteren Abtheilung des Conus getrieben und von hier an das ventrale vordere Ende desselben geschroben, wo es in die 1. und 2. Kiemenarterie tritt ; das Kör- pervenenblut dagegen gelangt rechts in den Conus und durch ihn dorsal an sein vorderes Ende, daher in die 3. und 4. Kiemenarterie; das erstere wird daher stärker durchgeathmet. Die Lungenarterien gehen von den 4. Kiemenvenen ab. Das Herz von Protopterus ist dem von Ceratodus ganz ähnlich. Im Conus aber hat sich aus einer zweiten Längsreihe von Klappen eine zweite Longitudinalfalte entwickelt , da sie mit dem Rande verwächst , Avelcher die in gleicher Höhe aus dem Truncus entspringenden Gefäße trennt, und welche die Richtung der beiden

56 I- Vertebrata.

schon beim Eintritt in das Herz getrennten Blutströme bis in die entsprechenden Kiemenarterien bestimmt.

Was die Gefäße betrifft, so ist es für Ceratodm characteristisch^ daß die Lungeu- arterien aus den vierten Kiemenvenen entspringen , und zwar ist die linke weit stärker als die andere, Avie auch ihr Verlauf sich von jener dadurch unterscheidet, daß sie sich nach unten umschlägt und unterhalb des Oesophagus verläuft , um quer über diesen weg zur Lunge zu treten. Die Lunge von Lepidosteus ist eine fast vollständige Wiederholung der von Ceratodus , mit Ausnahme der ventralen Mündung des Luftgaugs und der dadurch bedingten Asymmetrie des vorderen Theils. Dagegen erhält sie ihr Blut durch zahlreiche kleine Arterien aus der Aorta. Bei Amia gibt die vierte Kiemenvene vor ihrer Vereinigung mit der dritten eine starke Lungenarterie ab. Bei Polypterus geht ebenso von der vierten Kiemenvene die starke Lungenarterie ab. Die Lunge selbst ist fast der ganzen Länge nach in zwei Hälften geschieden , die sich vorn vereinigen und ventral in den Oesophagus münden. In Bezug auf Prolopterus faßt Verf. die Angaben von Peters zusammen. In Bezug auf den Ursprung der Aortenäste ist bei Ceratodus .die außerordent- liche Verkürzung des Truncus zn erwähnen , welche mit der Mechanik des Blut- laufs in Beziehung steht. Wie bei Amphibien fehlt bei Ceratodus eine mediane Fortsetzung der Aorta nach vorn ; es spaltet sich vielmehr hier die Aorta und in die Gabeläste münden die Kiemenvenen. Bei Ceratodus , Protopterus und Lepi- dosteus findet sich bekanntlich am Zungenbeinbogen eine Kieme, die Opercular- kieme; die von Joh. Müller als » Pseudobranchie « bezeichnete Partie ist nach Verf. nur der oberste Theil dieser Opercularkieme , und schlägt Verf. vor, den Ausdruck Pseudobranchie oder Nebenkieme ganz zu beseitigen. Zum Schluß weist Verf. auf die Verwandtschaftsverhältnisse von Ceratodus (mit Protopterus und Lepidosiren) hin. Ceratodus steht zwar den Knochenganoiden am nächsten, zeigt aber eine primitive Form , welche auch gewisse Beziehungen zu den Amphibien darbietet.

De Sanctis, Leone, Studi zootomici sul Capidoglio arenato a Porto San Giorgio, in: Atti Accad. Lincei, Transunti. Vol. 4. Fase. 1. p. 50.

In dem kurzen Auszug aus seiner größeren (noch nicht publicirten) Abhand- lung macht Verf. besonders auf das Vorhandensein eines dritten Klappenrudiments an der linken Atrioventricularöflfnung aufmerksam. Da er auch beim Menschen, Rind und anderen Säugethiereu dasselbe beobachtet hat, folgert er, daß alle arte- riellen Herzöflfnungen nach dem ternäreu Typus angeordnete Klappen haben.

Löwit, M., Beiträge zur Kenntnis der Innervation des Froschherzens, in: Pflüger's Arch.

f. d. ges. Physiol. 23. Bd. 7./8. Heft. p. 313—360. Luchsinger, B., Zur Innervation der Lymphherzen, ebenda. 5. /6. Heft. p. 304 308.

Beides physiologisch. Bardeleben, K., Das Klappen-Distanz-Gesetz, in: Jen. Zeitschr. f. Naturwiss. 14. Bd. 4. Heft. p. 467—529.

Der Unterschied zwischen Arterie und Vene ist weniger histologisch als allge- mein morphologisch. Gemeinsam ist beiden der regelmäßige Abstand der abgehen- den Äste. Den Arterien fehlen die regelmäßig abwechselnde Erweiterung und Verengerung , die abwechselnde Verstärkung und Verdünnung der Wand , sowie die Klappen. Distal von jedem Aste liegt eine Klappe, proximal an jeder Klappe mündet ein Ast. Die Äste münden einfach ; die bei Begleitvenen doppelten Äste vereinigen sich kurz vor der Mündung. Alle echte Klappen besitzen zwei Taschen. Die Venen wachsen interstitiell (d. h. intervalvulär, zwischen den Klappen) . Die Entwicklung der Klappen beginnt zu einer Zeit , wo beide Extremitäten gleich lang sind. Die Zahl der ursprünglich angelegten Klappen ist überaus groß; sie

1. Morphologie, a. Anatomie. K. Gefäßsystem. 57

beträgt für Arm uud Bein (von Hand nnd Fuß abgesehen) über hundert, etwa 106. Der größte Theil dieser Aulagen , welche ursprünglich aequidistant sind , geht während des interauterinen und postembryonalen Wachsthums zu Grunde. Die Distanz der bleibenden Klappen ist daher das n-fache jener ursprünglich gleichen Distanz der vom Verf. sogenannten Grunddistanz. Dieselbe steht in bestimmtem Verhältnis zur Größe des Individuum und der Länge der Extremität. Bei Erwach- senen beträgt sie für die obere Extremität 5,5, für die untere Extremität 7mm; bei einem 59Cm großen Kinde waren die Zahlen 1,6 und 2mm. Dasselbe Distanz- gesetz gilt auch für die Lymphgefäßklappen und für die Äste der Arterien. Zahl- reiche Messungen und Zählungen liegen den Folgerungen zu Grunde. Bardeleben , Karl, Die Hauptvene des Arms, Vena capitalis brachii. Ein Beitrag zur Ent- wicklungsgeschichte der Venen. Mit 1 Tafel, in: Jen. Zeitschr. f. Naturwiss. 14. Bd. 4. Heft. p. 586— 60S.

Auf Grund von Untersuchung zahlreicher Embryonen und Erwachsener kommt Verf. hauptsächlich zu folgenden Resultaten : 1 ) Es gibt nicht zwei der Länge des Armes entsprechende Hautvenen , Cephalica und Basilica , sondern nur eine ; 2) Die Hautvene ist zugleich Hauptvene, so daß nicht die oberflächlichen Venen in die tiefen, sondern diese in jene sich ergießen; 3) Die Cephalica humeri be- steht ursprünglich aus einer aufsteigenden, in die Axillaris mündenden, und einer absteigenden, in der Ellenbeuge in der Capitalis mündenden Vene. Ihre Ausbildung zu einer von unten nach oben durchgängigen Nebenbahn ist eine secundäre Er- scheinung. — Homolog mit der Capitalis ist die V. saphena , beide verlaufen vom Rücken des Endgliedes der Extremität an der inneren Seite des Unterschenkels, bez. Unterarms, dann an der inneren Seite des Oberarms und Oberschenkels. So viel Verf. nach eigenen Erfahrungen und nach Angaben in der Litteratur hat con- statiren können , besteht auch bei den Säugethieren eine Homologie der großen Armvene mit der des Menschen. Die Cephalica humeri ist bei den Raub- und Nagethieren am stärksten.

Arnstein, C, Historische Notiz, das perilymphatische Capillarnetz betreffend, in: Arch. f. mikroskop. Anat. 18. Bd. 3. Heft. p. 345—346.

Dogiel erwähnt in seinem Aufsatz über diesen Gegenstand das schon 1872 er- schienene Werk von Biesiadecki nicht. Verf. hebt dies hervor, um letztge- nanntem Anatomen die Priorität zu sichern.

Sappey , Ph. C, Etüde sur l'appareil mucipare et sur le Systeme lymphatique des Poissons. Paris 1879. Fol. Av. 12 pl. lith et en partie color.

Ref. kennt nur den kurzen Auszug der Resultate im Guide du Naturaliste. 2. Ann. Nr. 1 und 2. Was das Canalsystem der Haut betrifft, so scheint Verf. (nach den mit seinen Worten wiedergegebenen Resultaten) nur die makroskopische Ver- breitung und Fonn studirt zu haben. Er erwähnt die Drüsen bei den Plagiostomen (Ampullen) und den Seitencanal bei den Knochenfischen und fügt nur hinzu , daß sie bei einigen , vielleicht bei allen Fischen dazu bestimmt zu sein scheine , Tast- empfindungen zu entwickeln.

In Bezug auf die Lymphgefäße gibt Verf. an , daß man drei Gruppen unter- scheiden könne, die der Haut, der Muskeln und der Eingeweide. Zu ihrer Unter- suchung wendet er Injection (Quecksilber) und Reactionen an.' Von letzteren em- pfiehlt er dreierlei : Kochsalzlösung (eine gesättigte Lösung mit gleichen Theilen destillirten Wassers verdünnt) , eine Mischung von Salz- und von Chromsäure (ein Theil einer Yiooo Verdünnung von Salzsäure und vier Theile einer Viooo Verdün- nung von Chromsäure) und eine V'ioooo Verdünnung MüUer'scher Flüssigkeit; letztere soll am sichersten wirken. Das auf die Lymphgefäße zu untersuchende Organ wird in diesen Flüssigkeiten 1 2 1 5 Minuten gekocht, bis das Bindegewebe

58 I. Vertebrata.

erweicht ist. lu allen drei Gruppen von Lymphgefäßen findet sich bei Plagiosto- men eine ungeheure Menge von Lymphherzen, während Verf. die von Hyrtl für Lymphherzen bei Fischen angesehenen Sinus für einfache faserige Ampullen er- klärt. Die Hauptlymphgefäße communiciren mit den Venen, sind daher häufig mit Blut erfüllt. Der Basis jeder Flosse entlaug findet sich bei allen Fischen ein großer Lymphgefäßstamm, welcher mit oberflächlichen und tiefen Gefäßen communicirt. Die Lymphgefäße der Muskeln laufen den Dornfortsätzen entlang und enden in einem Stamm in dem Wirbelcanal und einem unter den Wirbelkörpern. Innerhalb des Wirbelcanals findet sich nur ein Lymphgefäßstamm , der obere, während der untere, von Hyrtl gleichfalls für lymphatisch erklärte, die Spinalvene sein soll. Nur bei den Plagiostomen kommen Lymphdrüsen vor, und zwar auf den Einge- weiden und von einer bei den anderen Wirbelthieren nicht wieder zu findenden Form.

Über das Venensystem der Fische macht Verf. folgende Angaben : die Schwanz- vene entspringt nicht aus dem Caudalsinus , sondern aus der Schwanzflosse ; sie setzt sich in der Bauchhöhle nicht in die Hohlvenen fort , sondern bildet mit den Venen der Rückenmuskeln und des Abdomen die Gruppe der zuführenden Nieren- venen. Die Verlängerungen dieser sind die Hohlvenen. Die Nierenpfortader folgt einem einzigen Typus : fast alles Blut aus den hinter dem Kopf gelegenen Weich- ' theilen tritt bei den Knochenfischen durch die Nieren, um durch die ausführenden Nieren- und Hohlvenen zum Herzen zu gelangen. Die Lebervenen bilden eine, mit Unrecht den Hohlvenen zugeschriebene Erweiterung ; diese öfinet sich mit einer sehr engen kreisförmigen Öffnung in den Sinus Cuvierii.

Jourdain, S., Sur l'existence d'une circulation lymphatique chez les Pleuronecies. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 90. Nr. 24. p. 1430—1432.

An den Strahlen der unpaaren Flossen wird jede Arterie und Vene von einem Lymphgefäße begleitet , welches den Inhalt nach der Spitze des Strahls hinführt, dort schlingenförmig umbiegt und wieder nach der Basis zurückführt. Die Be- wegung der Lymphe ist langsamer als die des Blutes. Die Ähnlichkeit zwischen dem Kreislauf des Blutes und dem der Lymphe wird dadurch noch größer, daß in den Kiemen ein Lymphgefäßsystem sich in der Ebene der Blutgefäße ausbreitet mit zu- und abführenden Gefäßen, um die Lymphe der Einwirkung der Luft aus- zusetzen. Die Bewegung wird durch die Musculatur des Eespirationsapparats aus- geführt; doch müssen erst andere Untersuchungen das Bewegungscentrum für das ganze, dem Blutkreislaufsystem analoge Lymphsystem erkennen lehren. Verf. glaubt schließen zu dürfen , daß dieser Lymphkreislauf auch anderen Wirbelthie- ren zukommt.

Trois, E. Fil., Contribuzione allo studio del Sistema linfatico dei Teleostei. P. II. Ricerche sul Sistema linfatico dell' Uranoseopus scaher. Con 1 tav. Estr. dagli Atti E. Istit. Veneto. Vol. 6. p. 19—36.

Von den zur subcutanen Gefäßschicht gehörigen Seitenlängsstämmen sind aller- dings drei vorhanden; doch sind die oben und unten vom Hauptstamm gelegenen nur Anastomosen der Queräste. Klappen finden sich nicht an den Stämmen. Das Rückengefäß ist einfach und läuft im Winkel der Strahlen trägerbasis. An der Ab- dominalkante liegen zwei Gefäße dicht aneinander. Hinter dem After liegen drei Stämme, ein mittlerer im Winkel der Flossenträgerbasis und einer zu jeder Seite desselben. Auch bei Uranoseopus coustatirte Verf., wie früher bei Lophius n. a. das Vorhandensein eines Lymphgefäßnetzes sowohl auf der Schleimhaut der Kie- menblättchen als auf der des knöchernen Bogens. Die Venen des Magens und der Leber sind von je 2 4 Lymphgefäßen umgeben ; die der Leber gehen sofort in den großen Chylusbehälter, die des Magens verbinden sich erst mit denen des

1. Morphologie, a. Anatomie. L. Urogenitalorgane. 59

Darms. Die Gallenblase hat ein eigenes Lymphgefäßnetz. Auch die Milz hat in Betracht ihrer geringen Größe bedeutende Lymphgefäße ; je zwei Gefäße begleiten die Blutgefäße. Die Anordnung der Lymphgefäße der Pförtneranhänge ist mit der der Darmgefäße identisch. Die Lymphgefäße der Eierstöcke und Hoden bilden ein reiches Netz mit großen Querstämmen , welche durch ziemlich große oder äußerst feine Netze anastomosiren ; sie sind stets größer als die begleitenden Ve- nen. Verf. hat in Zweifelfällen überall durch Silberlösung die Natur der Gefäße mit ihrem Epithel bestätigt.

L. Urogenitalorgane, a. Harnorgane.

Nussbaum, Mor., Über die Endigung der Wimpertrichter in der Niere der Anuren. in: Zool. Anz. Nr. 67. p. 514—517.

Auch bei den Anuren gibt es eine Zeit, wo die Wimpertrichter bei den Larven mit dem Halse der Harncanäle continuirlich zusammenhängen , wie bei Urodelen. Im Laufe der Entwicklung werden sie jedoch vom Halse abgedrängt und münden bei Rana, Btifo und Bombmaior in die Pfortadervenen der Nieren. Während da- her die Bauchhöhle zur Zeit der functionirenden Vorniere ein Excretionsapparat ist, wird sie später ein Lymphraum , aus dem das lymphähnliche Transsudat dem Blutgefäßsystem wieder zugeführt wird.

b. Genitalorgane.

CattiC; S. Th., Über die Genitalien der männlichen Aale und ihre Sexualunterschiede. Mit 2 Figg. in.: Zool. Anz. Nr. 57. p. 275—279.

Verf. bestätigt die Natur des Syrski'schen Organs als Hoden und sah auch den von Freud beschriebenen Ausführungsgang. In Bezug auf die Sexualunterschiede erkennt er mit Jacoby die höhere Rückenflosse als Character des Weibchens an, erklärt aber den Augendurchmesser für schwankend (er fand großäugige Weib- chen, im Gegensatz zu Jacoby;. Größeres Gewicht legt er auf die breitere und abgeplattete Schnauze der Weibchen. Hermes, O., Über die verschiedenen Formen der Reproductionsorgane der Aale, in: Sitzgs- ber. Ges. nat. Fr. Berlin 1880. Nr. 2. (17. Febr.) p. 27—28. Kurzes Referat über den Stand der Frage. Meyer, F., Die Spermatogenese bei den Säugethieren. Mit 2 Taf. St. Petersburg 1880. 40. (Aus den Mem. Acad. Imp. Sc. 7 Ser. T. 27. Nr. 14.) Untersucht wurden Hund, Wanderratte, Maus, Katze, Kaninchen, Meerschwein- chen und Bär. Die Resultate stimmen im Wesentlichen mit denen La Valette's, dessen Nomenclatur Verf. auch annimmt. Der einzige wesentliche Unterschied betrifft die Deutung der FoUikelzellen. Während die Vermehrung derselben nach La Valette mit der der Ursamenzeilen gleichen Schritt halten , die Spermatocyten und Samensprossen in Form einer feinen Membran umwachsen und so die einzel- nen Generationen gegen einander abgrenzen , hat Verf. ein derartiges Verhältnis nicht entdecken können. Er sieht aber die flüssige, im Hoden so reichliche Zwischen- zellensubstanz als vielleicht ein Resultat der Thätigkeit jener Zellen darstellend an. Alix, F., Sur les organes de la parturition chez les Marsupiaux. in : Bull. Soc. Zool. France 1879. Nr. 5./6. p. 118.

Eine Mündung des Vaginalblindsacks fand Verf. bei Phascolo^nys und Macrojms ruf US (wie er es schon 1866 bei M. Bennettü gefunden hatte). Bei letzterer Art soll sich die Öffnung erst nach der Geburt bilden, da Verf. bei einem neugebornen Weibchen die Öffnung vermißte wie bei M. major.

60 !• Vertebrata.

BraSS, Arn., Beiträge zur Kenntniß des weiblichen Urogenitalsystems der Marsupialen. Mit G Taf. Inaugur.-Dias. Leipzig 1S80. 8. (4üpag.) Auszug in : Zeitschr. f. ges. Na- turw. 53. Bd. Juli/Aug. p. 672.

Die MüUer'schen Gänge bleiben entweder dauernd getrennt oder verwaclisen nur theilweise secundär ; die Ureteren gehen zwischen ihnen durch. Bei Didelphis münden die Vaginae getrennt in den langen Sinus urogenitalis , ihre oberen blin- den Enden sind kurz, aneinanderliegend, ohne einen eigentlichen medianen Blind- sack zu bilden. Bei P/^afc?;yisi'a sind dieselben colossal, verwachsen, aber dui'ch ein vollständiges Septum getrennt, nicht in den Sinus urogenitalis geöffnet. Bei Phascolomys berühren sich die unteren Enden der Uteri auf eine längere Strecke, münden jedoch getrennt in die Vaginae, welche auch hier einen, in der Mittellinie vollständig durch ein Septum getrennten Scheidenblindsack bilden. Derselbe mün- det nicht in den Sinus urogenitalis (s. unten AUx). Bei Hyjmprymnus ist nicht bloß ein unterer medianer, sondern auch ein oberer, durch ein Septum getrennter Scheidenblindsack vorhanden ; ersterer ist gegen den Urogenitalsinus geschlossen. Von den Arten der Gattung Macropus ist der Scheidenblindsack bei M. Bennettii und Billardieri (nach Lucae) in den Sinus urogenitalis geöffnet, bei den übrigen geschlossen. Die Öffnung geschieht bei den ersteren auf einer Papille, so daß die Vagina hier dreifach ist. Das mittlere Septum ist bis auf Rudimente geschwunden. Bei den Arten mit medianem Vaginalblindsack ist die Clitoris (wie der Penis) ein- fach, bei den anderen gespalten. Bei Didelphis und Phalangista kommt es zur Bil- dung einer Cloake, welche den anderen fehlt.

Young, Alfr. H., On the male generative organs of the Koala [Phascolarctos cinereus). With 1 pl. in: Journ. of Anat. & Physiol. Vol. 13. p. 305 317. Wie beim Hasen und Kaninchen , bei Alces und Hyaena crocuta münden die Samengänge in den nicht scharf umschriebenen männlichen Uterus , welcher an der Spitze des Veru montanum eine seichte Vertiefung darstellt. Vesiculae semina- les fehlen (gegen Martin,. Es sind drei Paare Cowper' scher Drüsen vorhanden. Das Corpus spongiosum urethrae hat einen doppelten Bulbus; auch der Muse, bulbo-cavernosus bildet für jeden der beiden Bulbi eine musculöse Kapsel. Der Sphincter cloacae umschließt beim Männchen die After- und die Genitalöflfnung. Der Levator penis entspringt als Fascie vom Crus penis jeder Seite ; beide bilden einen nach vorn convexen Bogen und endigen sehnig am Rücken des Penis in der Nähe der Glans. Das Scrotum liegt vor dem Penis. Der häutige Theil der Ure- thra , Cowper'sche Drüsen und Penis bleiben auch bei der Zurückziehung des Penis außerhalb des Beckens. Die Glans penis ist nur an der Spitze getheilt.

Schneidemühl , Geo., Vergleichend-anatomische Untersuchungen über den feineren Bau der Cowper'schen Drüsen. Mit 1 Taf. (28 pag. Aus : Deutsch. Zeitschr. f. Thiermed. 6. Bd.)

Die Verschiedenheiten in den Angaben über die histologische Structur dieser acinösen Drüsen erklärt sich nach Seh. daraus, daß das Epithel der Bläschen und Gänge je nach dem Entwicklungsgrade der Drüse ein verschiedenes ist. In den Bläschen ist es stets einschichtig, in den den Gängen benachbarten kleinen Acini ist es mehr pyramidal , in den nach der Peripherie zu gelegenen größeren mehr cylindrisch , beim Wallach sehr niedrig und cubisch. Das Epithel der Gänge ist beim Eber und Kaninchen zweischichtig, beim Bullen und Schafbock einschichtig. Beim Ochsen , Schafbock und Schwein sind dem peripherischen Theile der Bläs- chen anliegende Gebilde zu finden , welche als untere jüngere Zellenlage und als vielleicht mit den von Lavdowsky Primitivzellen , von Gianuzzi Halbmonde , von Asp Albuminzellen genannten Gebilden identisch anzusehen sind. Die Zugehörig- keit der Cowper'schen Drüsen zum Genitalapparat geht daraus hervor, daß Verf.

1. Morphologie, b. Ontogenie. B. Samen und Ei. 61

nachge-wiesen hat, daß dieselben beim Rind , Schwein und Schaf nach der Castra- tion sich nicht weiter entwickeln , sondern auf dem zur Zeit der Castration noch sehr jugendlichen Entwicklungsstadium stehen bleiben.

b. Ontogenie.

(Referent: Prof. A. Ra über in Leipzig.)

A. Handbücher and Atlanten.

1. Kölliker, A., Grundzüge der Entwicklungsgeschichte. Leipzig 1880. W. Engelmann.

2. Kupffer, C. u. B. Benecke, Photogramme zur Ontogenie der Vögel. I. Serie in 15 Tafeln.

Mit Text von C. Kupffer. Halle 1879. In Commission bei W. Engelmann.

B. Samen and Ei.

1. Duval, Math., Spermatogenese chez les Batraciens. in: Revue scienc. nat. Sept. 1880.

Gaz. medic. de Paris. 23. Octobre ISSO.

2. Brissaud, E., Etüde sur la Spermatogenese chez le Lapin. Arch. de Physiol. 1880. Nr. 6.

3. Cadiat, A., De la formation des ovules et de l'ovaire chez les Mammiferes et les Vertebres

ovipares. in: Guide du Naturaliste. 2. Ann. Nr. 5. p. 114 115.

4. Schäfer, E. A., On the Structure of the immatiire ovarian Ovum in the common Fowl and

in the Rabbit. To which is appended some Observations upon the Mode of Formation of the Discus proligerus in the Rabbit , and of the Ovarial Glands or Egg-tubes in the Dog. in: Proc. of the Royal Soc. 1880. Nr. 202.

5. Mac Leod, Jul., Contribution ä l'etude de la structure de l'ovaire des Mammiferes. in:

Arch. de Biologie. T. I. 2. Fase. p. 241—278.

6. Van Beneden, Ed., Contribution ä la connaissance de l'ovaire des Mammiferes. in: Arch.

de Biologie. T. 1. 3. Fase. p. 475—550.

7. Schneider, A., Über die Auflösung der Eier und Spermatozoen in den Geschlechtsorganen.

in : Zool. Anzeig. 3. Jahrg. Nr. 46. p. 19 21.

8. von Brunn , A., Zur Kenntnis der physiologischen Rückbildung der Eierstockseier bei

Säugethieren. in: Göttinger Nachrichten 1S80. Febr.

9. Paladino, Giov., a) Studio sulla fisiologia dell' ovaja, struttura, genesi e significatione del

corpo luteo. Nota preliminare.

b) Studii sulla fisiol. delV ovaia, dell' emorragia e del comportarsi della granulosa allo scoppio dei foUicoli di Graaf.

c) Conseguenze dello scoppio dei foll. di Graaf ed in particolare del corpo luteo della donna. Napoli, Roma 1880. Enrico Detken editore.

Zwischen dem Bildungsvorgang der Spermatoblasten der Gastropoden und der Batrachier bestehen nach Math. Duval (i) mehr scheinbare als wirkliche Unterschiede. Einer dieser Unterschiede ist der, daß man sagt, bei dem Frosch bildet sich das männliche Ei nicht , wie bei Helix , in eine Spermatoblastentraube um, welche dem Spermatozoidenbündel zuletzt den Ursprung gibt. Aber auch bei Helix hat das männliche Ei zu einer bestimmten Zeit die Form einer vielkernigen Zelle ; jeder dieser Kerne entspricht darauf einer Knospe , welche gestielt dem in eine Traube umgewandelten Element aufsitzt. Beim Frosch finden wir anfangs dieselbe vielkernige Zelle; aber die Maße , die sie annimmt, die Zahl der Kerne, die sie erhält, sind so beträchtlich, und der Zeitraum , während dessen man sie in dieser Form beobachtet, ist von solcher Dauer, daß das Element um der Bequem- lichkeit der Beschreibung willen einen besonderen Namen verdiente , den einer Samencyste, den man schließlich auch der vielkernigen Zelle von Helix geben

62 I- Vertebrata.

könnte. Während die Traube, welche das vielkernige Ei von HeJix bald bildet, aus einer Individualisation des Protoplasma um jeden Kern in Form einer vor- springenden Knospe sich herausbildet , so tritt beim Frosch diese Individualisation zwar auch ein, aber die Oberfläche des Elementes, der Samencyste , bleibt regel- mäßig. Die Gruppirung des Protoplasma um jeden Kern ist hier eine innere, die Spermatoblastentraube eine innere. Zum Vergleich gebraucht Duval das Verhält- nis , welches zwischen einer Erdbeere und Feige vorhanden ist. Beide Früchte scheinen anfänglich von einander gänzlich verschieden zu sein, obgleich die Bota- niker sie für homolog beti-achten. E. Brissaud (2) erinnert an seine Wahrnehmung, daß die Ligatur des Vas deferens, im Gegensatz zu den Wirkungen der Stenosirung anderer Drüsenausfüh- rungsgänge, keine Cirrhose des Hodens hervorbringt. Der Hoden bleibt vielmehr in einem Zustande der Indifferenz oder functionstüchtiger Neutralität.

Zur Untersuchung der Samenentwicklung wendete sich B. mit Vorliebe zum Kaninchen, weil er von ihm schärfere Bilder erhielt, als von der Ratte, dem Meer- schweinchen u. s. w., die mehr zur Vergleichung herangezogen wurden. Weder Osmiumsäure noch Müller'sche Lösun^erwies sich als bestes Härtungsmittel, son- dern er bediente sich mit Absicht des Alcohol, da dieser die empfindlichsten Farben- reactionen hervorbrachte. B. betrachtet den Widerstreit der verschiedenen sper- matogenetischen Theorien weniger auf in unversöhnlichem Widerspruch stehenden thatsächlichen Beobachtungen beruhend , als in doctrinären Voraussetzungen wur- zelnd. Wie an jeder Drüse, so muß man auch am Hoden den ruhenden Zustand vom thätigen streng auseinander halten ; beide Zustände erzeugen sehr verschie- dene histologische Bilder. Das Kaninchen gehört nun bekanntlich zu den Thieren mit fast permanenter Brunst. Die Samencanälchen erscheinen fast zu jeder Zeit in ganzer Ausdehnung erfüllt mit Zellen von verschiedeneu Formen , welche den verschiedenen Entwickluugsstadien des Samens entsprechen. Es handelt sich hier also darum, die aufeinander folgenden Stadien sämmtlich wahrzunehmen und sie richtig auseinander abzuleiten. Zur Untersuchung des Ruhestadiums dienten junge Thiere, welche zur Brunstperiode noch nicht gelangt waren. Als wandständige Hodenzellen der Samencanälchen erscheinen zunächst die von Lavalette St. George sogenannten primitiven Samenzellen ; auf ihrer Bedeutung liegt noch ein gewisser Schleier; doch neigt sich B. der Ansicht zu , die folgende Zellenschicht von der wandständigen abzuleiten. Wenn die Drüse thätig ist, zeigen sich die primitiven Samenzellen beträchtlich vermehrt ; dies ist noch mehr der Fall bei künstlicher Hypersecretion. Die folgende Schicht, das erste Stadium der Umwandlungen dar- stellend , besteht aus großen Zellen mit sehr klarem Protoplasma , die Kerne sind klein, stark lichtbrechend und lebhaft in Carmin färbbar ; sie sind zuweilen dop- pelt; aus ihrer Theilung gehen neue Zellen der gleichen Art hervor. Der Über- gang dieser Zellen in die folgende Form besteht darin , daß im Innern der Kerne in Folge einer Substanzspaltung zahlreiche Granulationen entstehen und daß die Größe der Kerne zugleich zunimmt. Das umgebende Protoplasma wird dabei stu- fenweise dunkler. Dies sind die von Robin männliche Eier genannten Zellen; sie liegen in säulenförmiger Ordnung und in radialen Reihen. Sie stellen das 2. Sta- dium der Metamorphose dar. Schnitte durch eine im Ruhezustand befindliche Drüse gewähren ein ganz einförmiges Ansehen. Die Zellen dieses Stadiums sind die häufigsten, ob man das ruhende oder thätige Organ vor sich hat. Wenn die männlichen Eier in dicht gedrängten Massen vorhanden sind, so werden sie durch Druck polyedrisch ; diese Form haben sie fast immer beim Kaninchen. Da ihr plastisches Protoplasma allen mechanischen Einwirkungen leicht nachgibt, so ge- schieht es leicht, daß die Winkel sich verlängern, abplatten, ausziehen. Auch Zerzupfungspräparate geben Bilder von Eiern mit Fortsatzbildungen. Ihre Hülle

1. Morphologie, b. Ontogenie. B. Samen und Ei. 63

ist von äußerster Dünne, als solche nicht darstellbar, doch aus gewissen Erschei- nungen zu erschließen. Im weiteren Entwicklungsablauf können verschiedene Um- stände einen großen Einfluß ausüben ; so können die männlichen Eier längere Zeit in diesem Stadium verharren, ohne Veränderungen einzugehen. Junge Hoden sind hier besonders instructiv, da sie weitere Umbildungen noch nicht zeigen. Ist der Moment zu ihrer weiteren Entwicklung gekommen, so beginnt der Kern der männ- lichen Eier sich zu theilen; zugleich schwillt die ganze Zelle an. Daß immer dichotomische Theilung vorhanden ist, will B. nicht behaupten. Form und Größe der Mut ter Zellen, wie die Elemente in diesem 3. Stadium heißen, sind sehr verschieden; sie können so groß sein, daß sie bis zu 60 Kernen einschließen. Manchmal ist das Lumen eines Samencanälchens fast ausgefüllt von solchen volu- minö.^en Elementen. In anderen Fällen ist diese Kerutheilung eine sehr mäßige, in dieser Beziehung herrscht kein festes Gesetz . Gewisse sehr kleine Mutterzellen können unmittelbar vollkommenen Spermatozoideu den Ursprung geben , ebenso gut wie solche, welche vorher der Sitz einer rapiden Kerntheilung gewesen sind. Faßt man eine Mutterzelle mittleren Calibers in das Auge, so besteht sie aus einer granulirten Protoplasmamasse, welche von Pikrinsäure lebhaft gelb gefärbt wird und in deren Innerem blasse, durch Carmin lebhaft sich röthende Kerne liegen. Drüsen stehen fast immer kreisförmig und bilden eine Rosette. Hat sich eine Mutterzelle von der Wand abgelöst, so erscheint sie sphärisch und besitzt scharfe Grenzen, sie sucht ihre Form zu bewahren und man kann daraus auf die Gegen- wart einer dünnen Hülle schließen. Während anfänglich die Mutterzelle eine viel- kernige Zelle darstellt , so beginnt alsbald das Protoplasma sich um die einzel- nen Kerne zu gruppiren. So entstehen durch endogenen Theilungsproceß der Mutterzelle Toehterzellen. Diese Tochterzellen würden den Namen Spermato- blasteu verdienen, da aus ihnen die Spermatozoideu unmittelbar hervorgehen; B. zieht indessen den Namen Toehterzellen (4. Stadium) vor. Was mau Spermato- blasten nannte , sind nichts anderes als Mutterzelleu , deren Protoplasma durch den Druck jüngerer Nachbarzelleu bedeutende Verlängerungen erfahren hat. Der Übergang in Spermatozoideu geschieht in der Weise , daß vom Kern zuerst zwei Theile sichtbar werden , von welchen der eine blaß bleibt, während der andere lebhaft Carmin u. s. w. aufnimmt. Gegen den sich färbenden Kerntheil drängen sich die feinen Körnchen zusammen , welche vorher in der gesammten Kernsub- stanz zerstreut waren. Die Form des Kernes bleibt einige Zeit noch unverändert. Der sich färbende Theil , anfänglich minder groß , gewinnt bald an Ausdehnung und umfaßt deu hellen Theil in Form eines Halbmondes. Die Convexität des Halbmondes ist fast immer gegen das Centrum des Samencanälchens gerichtet. Der dunkle Theil verdichtet sich darauf; eine leichte Einschnürung setzt ihn vom hellen Theil ab , so daß beide zusammen eiuer Eichel ähnlich sehen. Auch im Protoplasma treten Verdichtungen auf; dies geschieht in der Nähe des dunklen Kerutheils. Von dessen Convexität geht ein resistenter Streifen ab. An der Stelle seiner Einpflanzung bemerkt man eine kleine Lücke im gefärbten Kerntheil , den Perus caudalis. Es ist möglich , daß der sogenannte Körper des Spermatozoon aus dem gefärbten Kerntheil hervorgeht, während der übrige Theil des Kernes zum Kopf des Spermatozoideu wird. Die Umwandlung der Tochterzellen in Sper- matozoideu nimmt nur sehr kurze Zeit in Anspruch. Das Ei bildet sich nach A. Cadiat ('^j njclit, wie man es bisher annahm, vor dem Eierstock. Das Keimepithel und selbst das Ovarium schließen vielmehr wirk- liche Eier erst zu einer sehr vorgerückten Entwicklungsperiode ein , wenn die äußeren Genitalien bereits die Unterscheidung der Geschlechter gestatten. Das Epithel des Graafschen Follikels hat einen ganz anderen Ursprung als vom Keim- epithel. Eier und Graafsche Follikel stammen von Elementen ab , welche man

64 !• Vertebrata.

inmitten der Zellen des Keimepitliels am 4. 5. Bebrütungstage des Hühnchens wahrnehmen kann. Diese Elemente, welche späterhin viel deutlicher werden, sind sehr schön sichtbar an Schafembryonen von 0™,07 0,0S Länge. Sie besitzen frühzeitig eine dicke, leicht unterscheidbare Wand. Letztere spielt eine wichtige Rolle in der Physiologie dieses Elementes. Der Zellenkörper ist stark granulirt, er hat schon das Ansehen des Eidotters. Diese Ovoblasten haben anfänglich keinen Kern , aber einen oder zwei große Kernkörperchen . Der Name Primordialei ist nicht passend. Im embryonalen Ovarium des Schafes bilden die Ovoblasten eine continuirliche Schicht. Von dieser oberflächlichen Schicht gehen Verlängerungen aus, welche in das Balkenwerk des Ovarium eindringen. Die Verlängerungen be- stehen aus den gleichen Elementen ; sie entsprechen den Pflüger' sehen Schläuchen. Diese enthalten nicht Eier und Follikelepithel mit einander gemischt ; letzteres wird auch nicht von den Marksträngen hervorgebracht. Der Ovoblast gibt viel- mehr dem gesammten Follikelepithel den Ursprung. An Schafembryonen von 0™,08 0,25 ist es leicht, die Entwicklung dieser Elemente zu verfolgen. Anfäng- lich nehmen die Ovoblasten an Volumen zu , erhalten Kerne und Kernkörperchen und furchen sich innerhalb der Wand. Später läßt der Ovoblast an seiner Ober- fläche Sprossen entstehen, die den Richtungskörperchen ähnlich, aber viel weniger deutlich sind. In diesen Sprossen entstehen Kerne. So bildet sich eine Hülle epi- thelialer Zellen , welche sich nach und nach vom primitiven Zellkörper isoliren. Bei den eierlegenden Vertebraten ist der Vorgang derselbe ; hat sich aber das Ei gebildet und mit Epithel umgeben , so bereitet letzteres, statt sich wie bei den Säugern zu vervielfältigen, den Nahrungsdotter. Die Haupttheile der EifoUikel (Keimfleck , Keimbläschen , Dotter , Follikelepi- thel) hat Schaefer (•*) zum Gegenstand einer eingehenden Arbeit gemacht, welche das Huhn und Kaninchen betrifft. Härtung in Pikrinsäure und Alcohol. a. Leghuhn. In größeren Eiern (5mm) ist der Keimfleck homogen und färbt sich mit Blauholz gleichmäßig. Er ist sphärisch oder ovoid und liegt hier ex- centrisch. Von seiner Peripherie gehen typischer Weise massenhaft feine radiale Fäden zur Wand des Keimbläschens ; die Fäden verbinden sich miteinander zu einem Netzwerk. In kleineren Eiern besteht der Keimfleck aus zwei verschiedenen Substanzen, einer homogenen, schwach färbbaren, und einer Reihe grober, stark färbbarer Körnchen. Letztere sind gleichmäßig zerstreut oder nehmen die Peri- pherie ein, oder einen Mittelraum. Das Keimbläschen hat in allen Eiern eine Membran. An Flächenbildern erscheint dieselbe fein punctirt, im Profil mit feinen Löchern versehen. Seine Form ist sphärisch, ausgenommen bei den größten Eiern. Ein Ei hatte zwei Keimbläschen von verschiedener Größe ; in einem an- deren war das eine von zwei Keimbläschen im Verschwinden begriffen. Der Dotter erscheint in allen Eiern als ein Netzwerk von Fäden. In den kleineren Eiern ist nur eine klare Flüssigkeit in den Maschen des Netzes, in den größeren finden sich runde Dotterkugeln. In fast allen Eiern sind Verdichtungen des Netz- werks vorhanden , welche bildlich wie aufgenommene Knoten eines Netzes er- scheinen. Beim Anwachsen des Eies nehmen sie an Zahl zu. In einigen Eiern sind ganz circumscripte Verdichtungen zu erkennen, welche meist von einem Kranze radialer Fäden umgeben sind (Pseudonuclei, vielleicht »Dotterkerne«) . In den größeren Eiern hat der Dotter verschiedene Lagen. Einer dünnen Lage klarer Substanz folgt einwärts eine dickere feingranulirte Lage, in deren tieferen Schichten Elemente weißen Dotters eingebettet sind , welche so die dritte Lage bilden und ihrerseits in die Zone des gelben Dotters übergehen. In einigen Eiern zeigten sich gelegentlich besondere gestreifte Sj^steme, die randwärts liegen und an amphiastrale Bilder sich theilender Kerne erinnern. An guten Schnitten fand sich die Zona radiata völlig getrennt vom Follikelepithel und mit scharfem äußerem

1. Morphologie, b. Ontogenie, B. Samen und Ei. 65

Umriß versehen. Über die Abkunft der Dotterhaut wurde übrigens keine Sicher- heit erlangt. Das Follikelepithel besteht bei den kleinsten Eiern aus einer einfachen Lage oblonger oder kubischer Zellen. Mit dem Wachsen des Follikels werden die Zellen mehr säulenförmig. In größeren Follikeln ist das Epithel zwei oder mehr Zellen dick ; doch sind die Zellen nicht geschichtet, sondern unregel- mäßig gelagert. Die meisten Zellen sind rund oder eckig, zwischen ihnen liegen birnförmige, deren Stiel die Außenwand erreicht.

b. Kaninchen. Seh. untersuchte erwachsene oder fast erwachsene Thiere. Der Keimfleck verhält sich in den kleineren Eiern wie beim Huhn. Eine Menge von Körnern sind in einer homogenen oder feinkörnigen Grundsubstanz eingebettet. Die körnige Beschaffenheit findet sich auch noch an Eiern, welche schon eine doppelte Lage von Follikelepithel haben und zuweilen noch später. Hier fehlt die Grundsubstanz und die Macula besteht aus einer wechselnden An- zahl von Körnern , welche frei im Keimbläschen zu liegen scheinen. Ein intra- vesiculäres Netzwerk ist manchmal vorhanden und hält die Körner der Macula zusammen, welche dann größer und seltner an Zahl sind.

Die Substanz des Keimbläschens ist mit Ausnahme eines etwa vorhandenen Netzwerks klar. Die Form ist rund oder ausgebaucht. Diese Vorsprünge sind häufig Kernen zugewendet, welche in den peripheren Lagen des Dotters erscheinen. An manchen Stellen scheint die Membran des Keimbläschens zu fehlen. Zwei Keimbläschen kommen in kleinen Eiern manchmal vor. Der Dotter ist in klei- nen Eiern ein feines Netzwerk von Fäden, das um das Keimbläschen und in der Peripherie sich verdichtet. In größeren Eiern sieht der Dotter gleichförmig körnig aus mit einzelnen größeren Körnern. In reifenden Eiern sammeln sich die Körner besonders peripher an. Die Zona pellucida ist in Eiern mit zweischichtigem Epithel noch dünn und Radialporen sind noch nicht gebildet. In spätem Stadien deutlich vorhanden scheinen letztere nicht selten von Körnchen eingenommen zu sein, welche einerseits den Dotterkörnchen, andrerseits der Körnchenlage gleichen, welche zwischen Zona imd Epithel liegt. Ganze Zellen auf der Wanderung ein- wärts wurden nicht gesehen , die körnige Masse aber wird von den Epithelzellen geliefert.

Das Follikelepithel besteht in den kleinsten Follikeln aus einer einfachen Lage flächenhafter Zellen, die auf einer Seite des Follikels allmählich dicker wer- den. Später vervielfältigen sich die Zellen und werden säulenförmig. Sie bleiben lange Zeit hindurch in einfacher Schicht. Darauf bildet sich eine innere Lage von Epithel, diese aber wird anscheinend auf Kosten des Eies gebildet. An Fol- likeln mit einfacher Epithelschicht zeigen sich nicht selten quere Kerne in der Dotterperipherie. Die Kerne sind oval und tangential gestellt. Das Protoplasma, in welchem sie liegen, ist von den Epithelien und vom Dotter scharf geschieden. Das Keimbläschen erscheint gegen solche Stellen öfters ausgebaucht, als wären Abschnürungen im Gange gewesen oder im Gange, Feine Streifen finden sich zwischen beiden Theilen. Sind jene Zellen einmal gebildet, dann vermehren sie sich rasch und bilden endlich die zweite Lage. Sie erhalten später Radialstellung und helleren Inhalt, (cf. Cadiatj. Die jungen ovarialen Eier der Hündin haben Keimbläschen und Keimfleck und ein sehr schönes intravesiculäres Netz- werk. Einer Seite des Keimbläschens ist die Hauptmasse des soliden Dotters an- gelagert ; sie erreicht durch verzweigte Äste die Peripherie. An jungen Hunden von 18 Tagen war es leicht, die glanduläre Bildungsweise der Graafschen Fol- likel wahrzunehmen. Mac Leo d {^) untersuchte das Ovarium des Maulwurfs, des Wiesels und von Ves- periigo Pipish-ellns. Bei den genannten Thieren ist eine vollständig geschlossene ovariale Kapsel vorhanden, der Eileiter mündet in deren Höhle. Bei Talpa ist

Zoolog. Jahresbericlit l'sSO. IV. 5

(56 I^ Vertebrata.

der größere Theil des Ovarium von der Serosa bekleidet, nur ein kleines Segment hat Ovarialei^itliel. Die Grenze zwischen Medullär- und Corticalzone ist scharf bestimmt; letztere umhüllt jedoch nicht erstere, sondern ist ihr nur angelagert. Das Ovarium des Wiesels zeigt äußerlich nichts Auffallendes. An einem Schnitt jedoch tritt ein fibröses Skelet zu Tage, das aus vom Hilus einstrahlenden Balken besteht, die in eine derbe fibröse Hülle münden. So entsteht eine Anzahl innerer Ovarialläppchen von verschiedner Größe. Die Läppchen sind erfüllt mit inter- stitiellen Zellen. In den peripheren Läppchen finden sich Graafsche Follikel von verschiedner Entwicklung. Primordiale Follikel aber finden sich nur unmittelbar unter der Tunica fibrosa und überdies nur in sehr geringer Zahl. Das Ovarium von Pipistrellus ist sehr klein, rund oder leicht abgeplattet und von weißer Farbe. Die Grundmasse besteht aus interstitiellen Zellen. Innerhalb dieses Parenchyms finden sich Graafsche Follikel und Markstränge. Die Primordialfollikel liegen unmittelbar unter der Oberfläche. Der Theil des Organs, welcher Markstränge enthält, ist sehr klein und wie bei Taljja mit Serosa bedeckt. Das Ovarialepithel von Tal2M hat die gewöhnlichen Eigenschaften. Beim Wiesel ist das Epithel cylindrisch. Die interstitiellen Zellen bringt M. L. in genaue Verbindung mit den Plasmazellen von Waldeyer.

In derTheca der Graafschen Follikel unterscheidet M. L. zwei Theile, die Tunica fibrosa und propria. Letztere besteht zum größten Theil aus interstitiellen Zellen, was besonders an Wieselovarien deutlich wird, wo diese Zellen in außerordentlicher Menge den Follikel umsäumen. Die erste Anlage der Follikel zeigt das Ei mit seinen Epithelzellen. Fast allseitig werden diese Follikel von interstitiellen Zellen umgeben ; nur eine dünne fibröse Hülle trennt sie von den Epithelzellen. Im fol- genden Stadium zeigt sich um die fibröse Hülle eine äußerst dicke Lage inter- stitieller Zellen , die ihrerseits von fibrösen Zügen umschlossen wird. Das dritte Stadium läßt die Zona pellucida erkennen, die Granulosa ist zweireihig geworden. Es erscheint die erste Anlage der Follikelhöhle und des Cum. proliger. Die Tunica propria zeigt jetzt das bemerkenswerthe Verhältnis , daß sie an Dicke höchst beträchtlich verliert, in dem Maaße als das Ei und die Granulosa zunehmen. Man erhält hierdurch den Eindruck, als ob in den Zellen der Propria ein Er- nährungsreservoir gegeben wäre.

Die Entwicklung der Follikel bei Pipistrellus hat nichts Besondres, ausgenommen was den Ursprung der Theca betrifi't. An einem jungen Follikel sieht man direct um die Granulosa die interstitiellen Zellen. An älteren Follikeln erscheinen die der Granulosa benachbarten Zellen abgeplattet. Späterhin nehmen noch mehrere Lagen an dieser Abplattung Theil. Diese Zellen allein machen die Theca aus. Was noch die Markstränge betrifft , so nehmen sie bei Talpa die ganze Markzone des Orgaus ein, und dringen selbst in die Parenchymzone vor. Die Zellen der Stränge sind jenen der Granulosa sehr ähnlich. Bei Pipistrellus sind die Mark- stränge viel weniger entwickelt und haben einen mehr geradlinigen Verlauf. Die Abkunft der Granulosa betrachtet M, L. entsprechend der Auffassung Kölliker's. Ed. van Beneden [^] behandelt in eingehender Arbeit die Ovarien von Vesjjertilio miirinus und Rhinolophus ferrum equinum. Die Ovarien waren im April oder Mai gesammelt worden und stammen von Thieren, die sich unmittelbar vor oder in der Tragzeit befanden. Zur Härtung diente Osmiumsäure und Kleinenberg' sehe Lösung; darauf Alcohol. Bei Vesp. murimis hat das Ovarium die Form- eines abge- platteten Ovoids ; es ist eine vollständige Capsula ovarica vorhanden. Das Liga- mentum ovarii proprium wird durch einen mächtigen Muskel gebildet, der in einer besondern Falte der Serosa liegt. Sowohl bei Vesp. murinus als bei R/unolop/ms fanden sich zahlreiche MeduUarstränge in der ganzen Ausdehnung des Ovarium bis gegen die Corticalzone. Die Membran der Capsula ovarica besteht in größter Ausdehnung

1. Morphologie, b. Ontogenie. B. Samen und Ei. 67

aus zwei Blättern ; das innere bildet die Serosa propria und ist der Timica vagina- lis propria des Hodens zu vergleichen, ohne ihr homolog zu sein. Dem Ovarium mancher Thiere ein viscerales Blatt der Serosa zuzuschreiben , findet van Ben. nichts im Wege stehend; denn ein principieller Unterschied zwischen Endo- und Epithel ist nicht vorhanden. Weder bei Rhinolophus noch Murinus sind organische Muskelfasern im Ovarium vorhanden, weder im Rinden- noch im Markstroma ; es kommen Zellen mit stäbchenförmigen Kernen vor, die Zellen aber färben sich in Picrocarmin weit intensiver als Muskelzellen; es sind bindegewebige Spindel- zellen. Für das Gefäßbündel und seine Muskeln adoptirt van Ben. die von liouget empfohlene Bezeichnung Bulbus ovaricus. Voh;miuöse Arterien finden sich bis in die periphere Zone hinein. Die Arteria uterina besitzt eine sehr dicke lutima ; die Dicke wird erzeugt durch ein mächtiges stratificirtes Epithel (8 10 Zellenreihen). Die Innern Grenzzellen sind sehr gToß, ziemlich genau würfel- förmig. Die meisten übrigen sind spindelförmig. Das Epithel ruht auf einer Bindegewebsschicht. Darauf kommen Muskelzellen, endlich die Adventitia. Am ovarialen Zweig des Gefäßes fehlt dieses Epithel. Dasselbe erscheint van Ben. als mögliche Folge vorausgegangener Gravidität. Es besteht eine directe Conti- nuität zwischen dem cylindrischen Epithel des Pavillon und dem ovarialen Epithel. Ein Structurunterschied zwischen dem Gewebe des Centraltheils und desjenigen, das sich zwischen den Follikeln befindet, ist bei Murinus nicht vorhanden. Andrer- seits bildet das Hilusgewebe , sehr verschieden vom eigentlichen Stroma , eine wohlbegrenzte Platte, welche die Gefäße einschließt. Ihre Concavität ist dem Stroma des Ovarium zugewendet. Diese Platte entspricht der Markschicht der übrigen Ovarien. Bei RhinolopliKS erkennt man auf sag. Schnitten deutlich zwei Zonen : einen fibrösen Kern in der Höhe des Hilus und eine sehr dicke Follikel- zone , welche 'Yio des ganzen Organs ausmacht. Das Ovarialepithel von Rhino- lophus ist cuboid oder cylindrisch ; einzelne Zellen erinnerten durch ihre Größe an Primordialeier. Die meisten Ovarien von Murinns zeigten an dem größten Theil ihrer Oberfläche ein geschichtetes Epithel von 2 4 Lagen und mehreren Zellen- formen. Eine besondre Art unter diesen bilden Zellen mit vielen (bis zu 1 1) Ker- nen 'Nodules epitheliaux) . Die im Epithel vorkommenden Primordialeier unter- scheiden sich häufig in Nichts von den Eiera der prim. Follikel. An Ovarien mit geschichtetem Epithel fand sich nie eine so große Zahl von Follikeln im Ovarium, als in Fällen eines oberflächlichen Endothels und einer dicken Albuginea.

Im bindegewebigen Gerüst ist zu unterscheiden eine fibröse Lage und ein inter- stitielles Gewebe. Erstere zerfällt in eine subepitheliale Lage und ein interstitielles Faserstroma. Das interstitielle Gewebe besteht einmal aus einem Netz von fibrö- sem Gewebe und sodann aus interstitiellen Zellen in den Maschen jenes Netzes. In der Parenchymzone sind zwei Zonen zu unterscheiden, die der primordialen und die der wachsenden Follikel. Die Primordialfollikel bestehen aus einem Ei, das von einigen platten Zellen umgeben ist. Vom Momente an, als diese Zellen würfel- förmig werden , ist die Eigrenze scharf ausgesprochen als erste Spur einer Mem- bran. Das Keimbläschen ist besonders groß bei R/mwlop/ms und zeigt ein schönes Kernnetz. 2 3 Keimbläschen in einem Ei waren nicht selten. Daß die Granulosazellen vom Ovarialepithel stammen , zeigte Murinus sehr deutlich. Sie können nicht von den Marksträngen ausgehen ; letztere dringen nie in die ober- flächliche fibröse Lage vor. Wenn ein Follikel wächst, treibt er eine Lage fibrösen oder lamellösen Bindegewebes einwärts vor sich her. Auf Kosten des letzteren entstehen sämmtliche FoUikelhttllen. Die fibröse Lage wächst ; inmitten derselben nehmen die interstitiellen Zellen zu. So sind 3 Lagen entstanden, zwei fibröse und eine interstitielle. Die interstitiellen Zellen haben sich aus gewöhnlichen Bindegewebszellen entwickelt. Die Grenze zwischen Bindegewebe und Granulosa

6S I. Vertebrata.

ist scharf und durch eine besondere Lamina basilaris von structiirlosem Anschein gekennzeichnet ; möglicherweise indessen besteht sie aus Endothelien. Die Gra- nulosa wächst sehr langsam bei Rhinoloplms. Große Dotter mit dicker Zona zeigen manchmal nur eine einzige Epithellage. Bei Rhhwlophus sind die Follikel nicht selten flaschenförmig ; bi- und triloculäre Follikel sind nicht selten. Die Zonae pellucidae einzelner Eier können einander dicht anliegen, ohne Zwischenschaltung von Epithelzellen, ein wichtiger Punct in der Frage der Abkunft der Zona; sie ist ovulären Ursprungs. Ein Eintritt von Granulosazellen in den Dotter wurde nicht beobachtet. Die Zona läßt eine äußere granulirte und eine innere radiär- gestreifte Lage erkennen, von welchen jene später auftritt. Ein Zusammenhaug zwischen den Spitzen der Granulosazellen und den Streifen ist nicht vorhanden. Van Ben. betrachtet auch aus diesem Grunde das Ei als eine einfache Zelle. Ob eine eigene isolirbare Dotterhaut vorkommt, wurde nicht sicher gestellt.

Der Centraltheil des Dotters fast reifer Eier ist hell und homogen. Das Keim- bläschen liegt excentrisch, sein tieferer Theil berührt den centralen Dotter. Auch die Oberfläche des Eies ist sehr klar und fein punctirt. Zwischen beiden befindet sich die körnerreiche Schicht. So unterscheidet van Ben. eine Markschicht, Rindenschicht und Zwischenschicht. Die letztere zeigt ein sehr zierliches Netz- werk. Zwischen dem Keimbläschen und der Zona befindet sich der schon am Kaninchen beschriebene Deckel , eine homogene rundliche Schicht mit centraler Lichtung. Die 3 Lagen gehen hervor aus progressiver Differenzirung des Zell- körpers. Das Keimbläschen bietet je nach der Behandlungsweise etwas verschiedne Bilder. Nucleolen , Pseudonucleolen , Kernfäden konnten indeß mit Sicherheit auch am lebenden Object gesehen werden. An Eiern, welche einen »Deckel« zeigten, bildete das Keimbläschen einen Vorsprung gegen denselben. Ver ödende Follikel waren eine häufige Erscheinung. Sie fanden sich in verschiedenen Graden. So fehlte öfter das Epithel, die Membrana basilaris war verändert, der Dotter hatte seine Schichtung verloren. Am spätesten schwand die Zona und die Keimbläschenmembran. Schließlich blieb nur noch ein Häufchen homogener Sub- stanz übrig. Ein Eindringen von Zellen in den Dotter wurde nicht entschieden gesehen.

Die Corpora lutea werden vom interstitiellen Gewebe gebildet. Die inter- stitiellen Zellen erfahren dabei eine colossale Entwicklung. Lamellöses oder fibrö- ses Gewebe bildet ein Netzwerk , das auch an die Adventitia der zahlreichen Ge- fäße sich ansetzt. Es besteht eine gewisse Ähnlichkeit zwischen Follikel- Atresie und der Bildung gelber Körper.

Die Markstränge sind bei Murinm enorm entwickelt. Es gibt 4 verschiedne Formen von solchen : solide Stränge , tubuläre Stränge , reticulärer Körper und Parovarium.

A. Schneider (") verwerthet den Fund von blutkörperchenähnlichen Zellen in den Hoden und Eierstöcken von Kephelis, Anlostcmum und Hirudo , sowie deren Be- deutung als Spermatozoen und Eier zerstörende Elemente auch für die Wirbel- thiere, indem er an Pflüger's frühere Angaben erinnert. Der Untergang reifer Eier von Hirudineen kann außer durch Wanderzellen auch durch fettige Degene- ration stattfinden. Diese Degeneration fing am hinteren Ende des eigentlichen Eierstocks an, wo die ältesten Eier liegen und schritt bis zum mittleren Abschnitt vor. Sie begann bereits , ehe an dem mittleren Theil des Eierstocks reife Eier gebildet waren. In diesen degenerirten Theil drangen die Wanderzellen ebenfalls ein. So unterscheidet Sehn, auch bei den Säugethieren eine zweifache Art des Untergangs der Eier, durch Wanderzellen und durch fettige Degeneration.

Bei der Untersuchung gefärbter Schnitte des Eierstocks des Hundes stieß v. Brunn (^) auf eine sehr große Anzahl von in Rückbildirng begriß'nen Follikeln und Eiern.

1. Morphologie, b. Ontogenie. B. Samen und Ei. 69

V. B. bestätigt, daß bei der Zerstörung des bereits von der Zoua umschlossneu Eies Zellen, welche durch erstere einwandern, die Hauptrolle spielen. Ob diese Zellen Elemente der Membr. grauulosa sind, wie Pflüger, Wagener wollen, oder amöboide Zellen, die von außen in den Follikel dringen (Schneider) wird nicht entschieden. Was das weitere Verhalten der eingedrungenen Zellen betrifft, so platten sich die- selben zwischen der Zona und dem Dotter ab, wodurch der Anschein entsteht, als sei die Innenfläche der ersteren mit einem Endothel ausgekleidet (cf. Schäfery . Die Eier selbst sind bis dahin noch kugelig, Alles wohl erhalten, nur ist der Dotter stärker körnig als bei den übrigen. An mehr als 40 Präparaten wurde dieser Zu- stand 5 mal deutlich gesehen. Dann schwindet der Dotter, während die sich auf- blähenden Zellen seinen Raum einnehmen, welchen sie meist nicht ganz ausfüllen. Erst nach dem Schwinden des Dotters gibt die Zona die Hohlkugelform auf und fällt zusammen. Die von ihr umschloßnen Zellen wandeln sich in Gallertgewebe mit sternförmigen Zellen um, deren Ausläufer sich nachträglich verkürzen. Solche zusammengeftiUene Follikel sind häufig ; sie enthalten neben Zellen und Zellen- resten häufig einige Schollen dunkelgelben Pigmentes. Die Granulosa verhält sich unterdessen nicht immer gleich. Meist schwindet sie bis auf unbedeutende Reste, bevor eine Zellenwanderung durch die Zona erfolgt; in seltnen Fällen er- hält sie sich bis zur vollständigen Lösung des Dotters. Man vergl. hierüber E. v, Benedens Beobachtungen (^'j .

Das Corpus luteum besteht nach Paladin o ('^a,c), mag eine Hämorrhagie beim Platzen des Graafschen Follikels eintreten oder nicht, immer in einer Neubilduug, für deren Phasen das etwa vorhandne Blutgerinnsel ohne Bedeutung ist. Die Neubildung ist gewöhnlich einem großzelligen Sarcom verwandt. Beim Menschen betrug der Durchmesser 10 12 mm. In zwei vollkommen gesunden Ovarien be- fanden sich neben den gelben Körpern von gewöhnlicher Beschaffenheit zwei andre, kleinzellige, welche gefäßreichen Sarcomen ähneln. Sie waren über das 'Doppelte der gewöhnlichen Größe angewachsen (25 27 mm) . Im Eierstock eines kleinen Wiederkäuers war das Corpus luteum eine Blutgeschwulst, ein caveruöses Angiom. Was den Farbstoff des gelben Körpers betrifft, so kann sowohl Haema- toidiur vorhanden sein, als auch ein besondres, autochtliones Pigment, Luteima. Bei der Genesis des gelben Körpers ist nachP. die Granulosa gänzlich unbetheiligt. Die Neubildung geht vielmehr aus von der besondern Entwicklung der Theca folliculi. Selbst die Betheiligung der Innern Schicht der Theca ist nur eine be- schränkte, indem sie bloß den sogenannten Kern des gelben Körpers zu bilden hat. Die Hauptmasse ist die umgewandelte äußere Follikelschicht, deren Gefäße sich vermehrt und vergrößert haben. Ob die großen und besondern Zellen des gelben Körpers von den fixen Bindegewebszellen jener Schicht , ob von perifoUiculären Zellen oder von Wanderzelleu herstammen, blieb unsicher. Die Bedeutung des gelben Körpers erblickt P. nicht darin, neue Eier zu bilden, wie schon behauptet wurde , sondern die Neubildung geht , nachdem sie ihre Höhe erreicht hat, auf dem Wege der Fettmetamorphose , der Pigmentirung oder der directen Auflösung zu Grunde. Anämie ist nicht das Primäre, den Beginn der Metamorphose Ein- leitende, sondern sie selbst ist bedingt durch eine bedeutende Wucherung der Intima der Gefäße, so daß die Anämie des Corpus luteum erst in einem vorge- schrittenen Stadium der bereits vorhandnen Metamorphose auftritt.

Derselbe Verf. (ob) untersuchte die Häufigkeit des Blutergusses beim Platzen eines Graafschen Follikels , sodann die Beziehung der Granulosa zum Corpus luteum. Als Untersuchungsobject diente vorzugsweise das Schwein. Die Granu- losa geht nicht in die Bildung des Corpus luteum ein ; sie bleibt auch nicht an ihrer Bildungsstätte, um daselbst unterzugehen, sondern sie Avird beim Platzen des

70 .1- Vertebrata.

Gr. Follikels von der Follikelwand abgelöst und entfernt. Nicht bloß der Discus proligeriis, sondern die gesammte Granulosa wird also nach P. ausgestoßen.

C. Begattung.

10. Gasco, Franc, Gli amori del Tritone alpestre e la deposizione delle sua uova. Mus. Civ.

Stör. Nat.) Genoa 1880.

11. Fries, S., Über die Fortpflanzung \ on 3Ieles Taxus, in: Zool. Anz. 3. Jahrg. Nr. 66.

p. 486—492. Wie Prof. Gasco [^^) nach genauen Beobachtungen anTritonen, die in zweck- mäßig construirten Aquarien gepflegt wurden , in ausführlicher Abhandlung mit- theilt, werden die männlichen Geschlechtsproducte auf folgende Weise dem Weib- chen zugeführt : Bei Triton alpestris , cristatiis und taenlatits und wahrscheinlich einigen anderen Urodelen legt das Männchen, nach vorausgegangener geschlecht- licher Erregung seiner selbst und des Weibchens , seine Spermatophoren vor das Weibchen hin. Es ist nicht das Wasser, welches die Spermatozoiden in die weib- liche Cloake führt oder etwa gar bereits gelegten Eiern zubringt ; sondern das Weibchen bewegt sich zu den abgelegten Spermatophoren und führt dieselben seiner Cloake zu. Die Befruchtung der Eier ist folglich, wie es schon Spallanzani 17S0 gesagt, eine innere und findet statt im unteren Theil des Eileiters. In Wasser von 22'^ C. nehmen die Spermatophoren von Triton alpestris '^welche 4 5mm lang und 1 1,5mm breit sind) 4 6 Minuten nach ihrer Ablage die Ge- stalt weißer rundlicher Körper an. In den 2—3 ersten Stunden nach ihrer Emis- sion zeigen sich die Spermatozoiden am lebhaftesten. In den zwei folgenden Stun- den verlieren sie allmählich ihre Bewegungen. Nach abgelaufener 6. Stunde zeigte kein Samenfaden mehr ein Lebenszeichen. Die Senkungen und Erhebungen des Mundhöhlenbodens , welche zur Zeit der Ablage der Geschlechtsproducte bei Männchen und Weibchen mehr oder weniger energisch sind, entsprechen ebenso- vielen Wasserströmehen, welche die Thiere gegeneinander austauschen. Durch die Nasenöffnungen füllt das Wasser ihren Mund und wird aus demselben mit mehr oder weniger Kraft ausgestoßen. Bei Triton alpestris und wahrscheinlich bei allen verwandten Species kann dasselbe Männchen in wenigen Tagen mehrere Weibchen befruchten, kann auch in derselben Stunde 3 4 Spermatophoren ablegen. Das isolirte Weibchen beginnt 7 8 Tage nach der Begattung die Eier abzulegen und kann 4 0 Tage hindurch befruchtete Eier ausscheiden , ohne ferneren Umgang mit dem Männchen. Meist werden die Eier im Verlauf vieler Tage abgelegt (20 40) , doch können auch innerhalb 3 4 Tagen 100 und mehr befruchtete Eier geliefert werden . Eine interessante Mittheilung von S. Fries (^^j zeigt, daß die Ranzzeit des Dachses in der Regel im Juli oder zu Anfang August eintritt, und daß während derselben die Eier austreten und befruchtet werden, um nach Ablauf der Furchung ein Ruhestadium durchzumachen. Ein am 30. Juli 1S79 erlegtes Weibchen zeigte im linken Ovarium einen, im rechten fünf Corpora lutea, im oberen Ende des rechten Uterushornes zwei Eier. Der Erhaltungszustand war schlecht. Bei einem am 2. August geschossenen Männchen waren die Samenwege bis in die Endabschnitte der Vasa deferentia mit Spermatozoen angefüllt; sie zeigten sich auch in der Ure- thra. Ein am 6. August erbeutetes Weibchen hatte keine gelben Körper, dagegen ^ im rechten Ovarium einen, im linken drei größere Follikel. Ein am 31. August 1S80 erlegtes Weibchen war befruchtet. Das linke Ovarium enthielt vier, das rechte nur Einen gelben Körper. Im linken Uterushorn lagen zwei Eier (von 1 , 2mm Durchm.) ; im rechten Hörn lag nur Ein Ei. Die Furchung war bereits abgelaufen ; die Keimblase füllte den von der Zona umschlossenen Raum nicht aus. Sperma-

1. Morphologie, b. Ontogenie. D. Uterus und Placenta. 71

tozoen wurden im ganzen Genitaltractiis nicht mehr gefunden. Die äußeren Geni- talien zeigten keine Spur von Schwellung oder Rötlmng.

Ein am 25. October 1879 erlegtes Weibchen hatte an jedem Ovarium zwei Corpora lutea, die auf schon längeres Bestehen schließen ließen. Beim Aufschnei- den der Uterushörner waren keine Eier gesehen worden. Die Untersuchung der in Spiritus aufbewahrten Genitalien eines am 16. October IST 8 geschossenen Weibchens ließ im rechten Hörn des Uterus ein freies Ei von elliptischer Form :2,5:1,8) erkennen. Das rechte Ovarium hatte zwei, das linke fünf Corpora lutea. Da nach mehrfachen Angaben auch im November keine Embryonen im Uterus gesehen worden sind , so scheint es F. hiernach , daß die Weiterentwick- lung erst im December einsetzen werde, während vom August bis dahin eine Ruhe- periode bestehe. Selbst in Hinsicht auf die Zeitgrenzen würden also ähnliche Ver- hältnisse vorliegen wie beim Reh ;Bischoff, . Hieran schließt F. die teleologische Erklärung sowohl der Latenzeier als des Latenzsamens fChiropteren) .

Über E. van Benedens bezügliche Beobachtuijgen an Chiropteren s. unten p. 94.

Über Begattung und Tragzeit des Elephanten s. unten p. 72.

D. Uterus und Flacenta.

12. Bonnet, A., Zur Kenntniß der Uterinmilch. Vorl. Mittheilung, in: Deutsche Zeitschr.

f. Thiermed. und vergl. Pathol. 6. Bd.

13. Chapman, H. C, The Placenta and generative apparatus of the Elephant. Extr. from the

Journal of the Academy of nat. sciences of Philadelphia. Vol. VIII. 1880.

14. Masquelin, H., et A. Swaen , Premieres phases du developpement du placenta maternel

chez le Lapin. in: Arch. de Biologie. T. 1. Fase. 1. p. 25—44.

15. Ercolani, G. B., Nuove ricerche sulla placenta nei pesci cartilaginosi e nei mammiferi

e delle sue applicazioni alla tassanomia zoologica e all' antropogenia. Bologna 1880. Bonnet ('^) hatte wiederholt Gelegenheit , die Veränderungen der Uterinschleim- haut von Schafen , deren Belegzeit bekannt war, bis zum Ende des ersten Monats nach der Belegung zu studiren. Er findet im Gegensatz zu der üblichen Annahme, daß das Epithel bei der Untersuchung frischer, noch lebenswarmer Objecte nie- mals ein Bestandtheil der als Ute r in milch bei Wiederkäuern u. s. w. bekann- ten Flüssigkeit ist. Das Epithel des Uterus wird weder abgestoßen, noch befindet es sich in Vermehrung oder Degeneration ; es verliert seine Flimmerhaare und er- hält ein eigenthümlich streifiges Aussehen. Die abgesonderte Flüssigkeit ist vier Tage nach der Belegung ein spärliches, glashelles Secret, in welchem vereinzelte lymphoide Körperchen vorkommen, die zum Theil völlig normal, zum Theil schwach gekörnt und mit Fetttröpfchen versehen sind. Das Epithel selbst zeigt sich dann und wann von Körnchenzellen durchsetzt. Ebenso verhält sich das Epithel der Uterindrüsen, behält jedoch seine Cilien. An der freien Oberfläche des Epithels befindet sich ein deutlicher Secretsaum. Zehn Tage nach der Be- legung ist das Bild ein wesentlich anderes. Eine schwach gelblich gefärbte, rahm- artige, ziemlich reichliche, zähflüssige Masse überzieht die Schleimhaut. Sie be- steht aus immensen Mengen von Lymphkörperchen , die von normalem Aussehen bis zur völligen Infiltration mit kleinen glänzenden Körnchen alle Zwischenstufen aufweisen. Neben jenen finden sich freie Kerne, kleine Fetttröpfchen, Körnchen. Alles erinnert an Eiter. Die Epithelzellen sind durchsetzt mit zahlreichen glän- zenden Tröpfchen, ebenso die der Drüsen. Letztere sind verlängert, geschlängelt. Um und in den Drüsen liegen Anhäufungen von Lymphkörperchen. Hier und da finden sich Lymphkörperchen während ihres Durchtrittes durch das Epithel. Bon- net nimmt hiernach eine Massenauswanderung von weißen Blutkörperchen an.

72 I- Vertebrata.

Die Untersuchungen von Uterinmilchproben aus Tragsäcken , welche bereits vier Wochen trugen, hatten dasselbe Ergebnis. In viel späteren Stadien, wo die Em- bryonen 6 12cm lang sind, ist das Epithel ebenfalls intact ; die Lymphkörperchen scheinen dagegen in diesen Perioden weit rascher zu zerfallen. Auch in der Schei- denschleimhaut fanden sich zahlreiche Lymphkörperchen. Weder hier noch dort konnte an pathologische Erscheinungen gedacht werden, denn der Befund war ein regelmäßiger. B. betrachtet die üterinmilch als eine Ernährungsflüssigkeit , mit AV elcher der Uterus zur Aufnahme des Eies versehen wird. Die Absonderung von Uterinmilch dauert sehr lange Zeit fort. Man findet sie noch in erheblichen Massen in Tragsäcken, welche bereits behaarte Früchte einschlössen. Sie besteht im Ül3rigen nicht allein aus Lymphkörperchen und ihren Zerfallsproducten , sondern auch aus Blutplasma. Auch im Uterus des trächtigen Meerschweinchens findet B. eine Flüssigkeit , die hinsichtlich ihrer geformten Bestandtheile die größte Ähnlichkeit mit Colostrum hat. Chapman {^^) untersuchte die Placenta und den Geschlechtsapparat des indischen Elephanten. Auch die Art der Begattung und die Tragzeit konnte festgestellt werden. Am 29. Mai bis zum 20. Juni 1S78 war der Elephant im Ganzen 7mal belegt worden. Der Coitus und seine Zeitdauer ist ähnlich dem des Pferdes und Rindes. Der erigirte Penis ist gebogen, mit vorderer Concavität. Die Krümmung des relaxirten Penis ist die entgegengesetzte. 8 Monate nach der Belegzeit ließ sich aus der Beschafi"enheit des Bauches und der pectoral gelegenen] Brüste die Trächtigkeit nachweisen. Nach älteren Angaben über deren Dauer wurde die Zeit der Geburt auf den 1. März 1880 vorausgesagt, welche auch am 9. März ein- trat, 20 Monate und 20 Tage nach der letzten Copulation, 21 Monate und 15 Tage nach der ersten (630 656 Tage). Die Geburt nahm nur sehr kurze Zeit in Anspruch. Die Mutter stand auf allen Beinen, den einen Hinterfuß leicht er- hebend. Der Kopf erschien, die Nabelschnur zerriß und wurde mit der Placenta und den Häuten entfernt. Unmittelbar nach der Geburt rollte die Mutter das Junge in das Stroh. Der junge weibliche Elephant war 30 e. Zoll hoch. Von der Rttsselbasis bis zur Schwanz wurzel maß er 35 Zoll und wog 213 Pf. Er war wohl ausgebildet und gut entwickelt , worüber auch ein der Abhandlung beigefügtes Photogramm von Mutter und Kind belehrt. Er saugte mit dem Munde und nicht mit dem Rüssel, wie Bufi'on es für nothwendig hielt ; brachte seine Zeit mit Schla- fen, Sangen und Umhergehen zu. Die Mutter war sehr wachsam und verhinderte mit ihrem Rüssel, daß das Junge sich aus ihrem Bereich entfernte. Die Placenta des Elephanten gehört zur zomilaren und in gewisser Ausdehnung zur diffusen Form. Durch Lijection konnte nachgewiesen werden, daß mindestens 1/4 der gür- telförmigen Placenta aus hypertrophirter Uterusschleimhaut besteht. Die Placenta des Elephanten vereinigt hiernach Eigenschaften der Placenta von drei Thier- reihen in sich. Das Chorion des Elephanten ist ein oblonger weißlicher Sack, der an jedem Ende in eine stumpfe Spitze übergeht. Seine Länge beträgt 5 Fuß 2^2 Zoll, seine Weite 2 Fuß 4 Zoll. Die äußere Oberfläche ist ziemlich glatt. An jeder Seite der Placenta befand sich eine unbestimmte bräunliche Lage , welche sie in ihrem ganzen Umfang begleitete , über die Oberfläche derselben hin wegzog und leicht mit dem Finger entfernt werden konnte ; sie ist mütterlichen Ursprungs. An den beiden Polen des Chorion zeigen sich gefäßhaltige Zotten A^on 1 Linie Länge. Der Placentargürtel liegt seitwärts von der Mittellinie. Sein Umfang be- trägt 5 Fuß 1 Zoll, seine Breite 7I/2 Zoll, seine Dicke durchschnittlich 2 Zoll. Die Zotten zeigen Theilungen und Untertheilungen und sind von grober Textur. Die innere Oberfläche des Amnion ist besetzt mit weißlichen , halbkugeligen Kör- perchen von einer Linie Dicke. Die Allantois scheint nur in der ersten Zeit der Entwicklung als ein sackförmiaes Gebilde vorzukommen. Von der Nabelblase

1. Morphologie, b. Onthogenie. D, Uterus und Placenta, 73

konnte keine Spur gefunden werden. Der Nabelstrang hat 3 Zoll Durchmesser und 1 5 Zoll Länge vom Beginn der Nabelvene bis zu ihrer Theilung in ihre zwei Hauptäste. Er besteht aus zwei Arterien und einer weiten Vene. Die Vene theilt sich in zwei Äste, welche eine Länge von 22 Zoll haben, bevor sie den Außen- rand der Placenta erreichen. Die äußere Arterie hat die doppelte Weite der in- neren und theilt sich in zwei Zweige , welche die Venen des Außenrandes beglei- ten. Die Nabelvene gibt einen schwachen Zweig ab , der sich theilt und zum Mitteltheil der Placenta gelangt. Die kleine Umbilicalarterie theilt sich in zwei Zweige, welche den kleinen Umbilicalvenen folgen. Es sind also zwei weite und zwei schmale Hauptarterien und ebensolche Hauptvenen vorhanden.

Chapman fügt die Beschreibung des Geschlechtsapparates des afrikanischen Elephanten bei. Wesentliche Unterschiede von dem des indischen Elephanten sind nicht vorhanden. Das Thier war ein halbwüchsiges. Die Vulva befand sich 2 Fuß vor dem Anus. Der Urogenitalcanal maß 36 Zoll in der Länge und 28 Zoll im Umfang. Seine Schleimhaut hatte Zotten. Die Clitoris ist 15 Zoll lang. Am oberen Ende des Urogenitalcanals befinden sich drei Öffnungen , deren mittlere weit genug ist. um einen menschlichen Finger durchzulassen; sie führt in die Vagina. Die beiden seitlichen Öffnungen sind die Malpighischen Sinus. Die drei Öffnungen können durch eine Schleimhautfalte von ungefähr 2Y2 Zoll Breite vom Urogenitalcanal abgeschlossen werden. Die Falte scheint das AlDfließen des Harns in die Vagina zu verhindern. Unter dieser Falte liegt die Öffnung der Harnblase. Die Vagina ist 14 Zoll laug uud hat 6 Zoll Umfang. Die Schleimhaut besitzt Längsfalten. Eine Schleimhautfalte kann das Ostium vaginale uteri schließen. Die Länge des Uterus beträgt 7 Z., sein Durchmesser 5 Z. ; die Schleimhaut des Uterus und der Vagina ist in Längsfalten gelegt. Die beiden Uterushörner be- saßen 30 Z. Länge und nahe 3 Z. Umfang. Die Tuben sind ungefähr 2 Z. lang mit einem Durchm. von i/v, Z. Die Fimbrien sind lang, schlank und troddelför- mig. Es scheint eine Bursa ovarica vorhanden zu sein. Das rechte Ovarium hatte 21/2 Z., das linke 2 Z. Länge. Beim Einschneiden zeigten sich nicht sehr viele Graafsche Follikel. In einem derselben wurde ein Ei gesehen, mikroskopisch untersucht und in seinen Eigenschaften von den Eiern anderer Säuger nicht unter- schieden gefunden. Über die Entwicklung der mütterlichen Placenta des Kaninchens machen Ma s que- ll n und Swaen (i^) folgende Angaben. Die einzelnen Eier werden innerhalb des Uterus von keiner Decidua reflexa umhüllt , sondern befinden sich einfach in er- weiterten Stellen der Uteriuhöhle. Der Keim ist befestigt an der mesoperito- nealen Uteruswand. Hier bildet sich die Placenta, während der Wand- rest sich verdünnt uud den Hüllen des Embryo einfach anlegt. In den eifreien Theilen des Uterus ist die Schleimhaut in Längsfalten gelegt. So lassen sich im graviden Uterus drei Theile unterscheiden : die Bildungsstätte der Placenta , der verdünnte und erweiterte Wandrest und der eifreie oder intermediäre Theil. Am S . Tage nach der Befruchtung haften Ei und Placentarstelle nur sehr gering an- einander, es ist nur eine Anlagerung , eine Adhäsion der beiderseitigen Membra- nen vorhanden. Die mütterliche Placenta ist um diese Zeit durch zwei längliche Vorsprünge der Schleimhaut gebildet, die voneinander durch eine wenig tiefe Kluft getrennt werden. Die beiden Wülste setzen sich an ihren Enden in zwei dünne Schleimhautfalten fort , welche die Wand des eifreien Theils des Uterus durchlaufen. Durch die Vereinigung beider Längswülste entsteht eine ovale Platte, die der Längsaxe des Uterus folgt und von einer Furche nach außen begrenzt ist ; letztere ist nur in der Höhe der beiden Falten enden unterbrochen. Die ovale Platte nun wird gebildet durch eine beträchtliche Entwicklung des Dermaltheils der Mueosa, welche einige Eigenschaften des embryonalen Bindegewebes angenommen

74 'I- Vertebrata.

hat. Die Fibrillenbttnclel sind sehr fein , eine amorphe oder feingranulirte Sub- stanz liegt reichlich zwischen ihnen. An den Bündeln sind voluminöse Zellen an- gelegt , deren dicke , spindelförmige Körper sich durch wohleutwickelte Fortsätze miteinander verbinden. Gegen die Oberfläche der Schleimhaut hin, zwischen den hier befindlichen Drüsen , hat das Bindegewebe alle Eigenschaften des Schleim- hautgewebes. Die endotheliale Wand der zahlreichen Blutcapillaren ist umgeben von einer Scheide besonderer Zellen , welche späterhin eine enorme Entwicklung erfahren. Gegen die Oberfläche hin sind diese » perivasculären Scheiden« wenig entwickelt, viele Capillaren haben ihre einfache endotheliale Wand. Die Drüsen erscheinen vergrößert, doch sind ihre Enden weit entfernt von der Muskellage. Das Epithel der Schleimhaut zeigt besondere Verhältnisse. Die Zeilen sind voluminöser geworden, bewahren jedoch ihre cylindrische oder prismatische Ge- stalt. Jede Zelle enthält mehrere ovale Kerne, die kleineren 3 4 , die größeren 6 10. Alle diese Zellen haben Cilien. Kleine Zellen sitzen zwischen den tiefen Enden der großen. Ebenso verhält es sich mit dem Epithel der oberen Drüsentheile. Die Placenta vom 9. Tage zeigt sich viel weiter entwickelt, besonders in ihrem Mitteltheil. Die hauptsächliche Veränderung betrifft die Drüsen und das ober- flächliche Epithel. Auch der Dermaltheil zeigt Veränderungen, insofern die peri- vasculären Scheiden durch Anlagerung neuer Zellen von außen, sowie durch Thei- lung der bereits vorhandenen Elemente sich beträchtlich verdicken ; das Zwischen- gewebe verschwindet in Folge dessen immer mehr. Die Epithelzellen der Schleimhaut bilden jetzt eine continuirliche Frotoplasmaschicht ohne Zellengren- zen mit unzähligen Kernen ; die Cilien bestehen noch. An den Driisenmündungen zeigt sich der gleiche Vorgang und erstreckt sich bis zu einer mehr oder minder großen Tiefe in den Drüsenkörper hinab. Manchmal geschieht die Zellverschmel- zung nur gruppenweise und unregelmäßig. In allen Fällen schwellen die Drüsen- körper beträchtlich an und gerathen dadurch an vielen Stellen in gegenseitige Berührung. Die Drüseulichtungen sind nur mehr stellenweise vorhanden, sei es in der Nähe der Mündungen , sei es tiefer. Im Innern derselben bemerkt man manchmal eine kleine Menge Secret. Auch mit den perivasculären Scheiden der Gefäße stehen an vielen Stellen die geschwellten Drüsen in unmittelbarer Berüh- rung. Nähert man sich noch mehr dem Centrum der Placenta, so sieht man ihre in unmittelbarem Contact mit den Zotten der mütterlichen Placenta stehende Ober- fläche sich in enorm große Zellen (serotine Zellen) umbilden , zwischen welchen . hier und da der Durchschnitt einer Capillare erkennbar ist. Die serotineu Zellen haben 3 5 große Kerne. Der Zellkörper besteht großentheils aus heller, homo- gener Substanz , die sich nicht färbt. Die Kerne liegen in der Mitte und sind in feingranulirtes Protoplasma eingebettet , von welchem nach allen Richtungen hin feine, sich th eilende und verbindende Fäden zur Peripherie ziehen. Was den Ur- sprung der serotinen Zellen betrifft , so bilden sie sich wahrscheinlich theilweise durch Differenzirung aus den epithelialen kernhaltigen Protoplasmamassen der Schleimhaut. Der größte Theil der serotinen Zellen aber stammt von den ver- größerten und modificirten Zellen der perivasculären Scheiden ab. Das oberfläch- liche Epithel der Uterinschleimhaut und das Epithel der Mündungen und Körper der Drüsen wandelt sich im weiteren Eutwicklungsablauf in rothe Blutkügelchen um. Es gehen außerdem aus dem Epithel kleine Zellen hervor, welche von weißen Blutkörperchen zwar etwas verschieden sind , andererseits aber den rothen beige- mischt werden. In den aus den Protoplasmamassen der Drüsenhöhlen hervorge- gangenen ampuUenförmigen » hämatoplastischen Höhlen « bildet sich auch eine Flüssigkeit, welche jene geformten Elemente enthält, ähnlich dem Plasma sangui- nis. Um diesen , auf den ersten Blick etwas unwahrscheinlichen Umwandlungs- modus verständlicher zu machen , erinnern die Verf. daran , daß das Epithel des

1. Morphologie, b. Ontogenie. D. Uterus und Placenta. 75

Uterus aus dem mittleren Keimblatt hervorgegangen ist und daß das Bindegewebe des Uterus in die innigsten Beziehungen mit seinen epithelialen Elementen tritt. Ercolani's [^''') große, mit zahlreichen Abbildungen ausgestattete Monographie zerfällt in fünf Abtheilungtn. Die Untersuchung der menschlichen Placenta bildet als das am häufigsten studirte Object den Ausgangspunkt für die Darstellung des Organs in seiner gesammten Verbreitung, als deren entgegengesetztes Ende die Placenta der Haie erscheint. Die Deeidua der Frau verdaukt ihren Ursprung einem Neubilduugsproceß «celliilär-vasculärer« Elemente. Dieser Neubildungs- proceß ist, wie die Untersuchung tämmtlicher Pkcentaformen der Thiere ergibt, überall nothwendig für die Entwicklung einer Placenta , ohne vorausgehende Bil- dung einer Deeidua kann es zu keiner Placentarentwicklung kommen. Man kann alfco zwischen Deciduaten und Nichtdeciduaten nicht unterscheiden. Als Prototyp aller Formen erkennt E. die Placenta der Haie, sowohl in makroskopischer als mikroskopischer Hinsicht.

Die normalen Elemente der inneren Oberfläche des Uterus müssen, um dem Con- tact des Eies mit der neugebildeten Formation Platz zu gewähren, untergehen. Ein Vernichtungsproceß ist das erste, was sich auf der Innenfläche des Uterus ein- leitet, bevor noch der Act der Empfängnis eintritt. Die Complicirtheit oder Ein- fachheit dieses Vernichtungsprocesses stehen in keinem Verhältnis zum Erhebungs- grad der Individuen in der Thierreihe. Denn bei der Frau beschränkt er sich auf den Verlust des Epithels allein. Bei einigen Thieren weit niedrigeren Banges (Ro- dentiern) bereitet sich dieser Proceß langsam vor, mit Schwellung aller anato- mischen Elemente der Schleimhaut und endet mit der Zerstörung derselben. Bei einigen Thieren entsteht die vasculo-celluläre (deciduale) Neubildung allein am Orte der zukünftigen Placenta , darum auch an verschiedenen Orten bei den For- men multipler Placenta; bei anderen findet sie statt an der ganzen Innenfläche des Uterus und wandelt sich entweder ganz in Placenta um wie bei diffuser Placenta, oder nur ein Theil der Neubildung wird zur Placenta , wie bei der Frau und den Affen.

Bei den Selachiern vollzieht sich die Entwicklung von Zotten bloß auf der uteri- nen (secernirenden) Fläche; so zahlreich und lang diese Zotten sein mögen, nie vereinigen sie sich hier unter sich selbst. Bei den Säugern und dem Menschen bilden sich jene Zotten nicht bloß auf der Fläche des Uterus , sondern auch auf der des Eies. Aus der verschiedenen Art, in welcher sich der Eapport zwischen den mütterlichen und fötalen Zotten herstellt, ergeben sich die verschiedenen For- men der Placenta, welche beobachtet worden sind. Bei den Säugern bleiben die uterinen Zotten niemals untereinander getrennt wie bei den Fischen. Die gegen- seitige Verbindung derselben kann eine so innige sein , daß es schwer fällt , den Grundbau zu erkennen, wie es z. B. bei der Placenta der Frau der Fall ist. In anderen Fällen bleiben die Zotten dauernd als solche leicht erkennbar. In allen Fällen ist die Grundhige eine Zotte , welche aus einer Gefäßschlinge im Innern besteht, die außen vom Protoplasma und einem Epithel umgeben ist. Ausgenom- men die Ornithodelphen und vielleicht die Didelphen finden sich bei allen anderen Säugern beständig fötale Zotten , welche in nicht wenigen Formen der Placenta isolirt bleiben, wie die uterinen Zotten der Fischplacenta.

Aus seitlicher Verbindung mütterlicher Zotten gehen die Formen hervor, welche Crypten oder Follikel genannt werden. In letztere dringen die fötalen Zotten ein. Proliferiren die fötalen Zotten , so schieben sie die entgegenstehenden Theile des Follikels vor sich her und finden sich mit ihren Ästen in den mehr oder weniger zusammengesetzten Buchten eingeschlossen.

In einigen placentaren Typen, welche E. vasculäre nennt, kommt constant eine fundamentale Modification der fötalen Zotten vor, indem letztere zur Herstellung

76 I- Vertebrata.

einer innigeren Verbindung das eigene Epithel verlieren. Es kommt dies sowohl bei unvollständig als bei vollständig vascularisirten Placenteu vor. Bei letzteren kann eine Ectasie der Gefäße der mütterlichen Zotten hinzukommen, wie es in enormem Grade bei der Frauenplacenta der Fall ist. Mit nur wenigen Elementen und Modificationen eines gleichen Gruudplanes werden so die verschiedenartig- sten Formen hervorgebracht.

Bei einigen Säugern nimmt die N a b e 1 b 1 a s e einen wichtigen Antheil an der Bildung der Placenta , während bei anderen allein die AUantois den fötalen Theil der Placenta entwickelt. So unterscheidet Ercolaui Omphaloidea und Allantoidea unter den Säugethieren.

Im Übrigen ergeben die verschiedenen Formen der Placenta kein Hindernis für die natürliche Eintheilung der verschiedenen Gruppen. Sie geben vielmehr ein Hülfsmittel ab zur Erkennung der Ordnung , in welcher die Säugethiere auf der Erde erschienen. Diejenigen Säuger, welche heute leben und die einfachen For- men der Placenta besitzen , haben in Bezug auf die Gruppe , zu welcher sie ge- hören, ihre Repräsentation in den älteren Erdschichten. Diejenigen, welche com- plicirtere Formen haben , sind zugleich die, welche später aufgetreten sind. Der Evolutionsproceß fand jedoch nicht in gerader Linie statt, sondern in auseinander- gehenden Radien. Die Omphaloidea mit den Didelphen würden in ihrer Evolution bei den Caniden und Feliden stehen geblieben sein. Die Allantoidea mit den Ornithodelphen würden sich in zwei divergente Reihen gespalten haben. Die eine mit den Lemuren würde progressiv zum Menschen gelangt sein ; die andere, re- gressiv oder atavistisch, würde mit den Edentaten zu den primitiven Formen des Ausgangspunktes gekommen sein.

In physiologischer Hinsicht betrachtet E. die Placenta als eine Drüse oder viel- mehr als eine secernirende Oberfläche. Er erinnert in dieser Hinsicht an die üte- rinmilch der Ruminantier u. s. w. Die Uterinmilch konnte leicht bemerkt werden in jenen Fällen, in welchen die glanduläre Structur der Placenta leicht erkennbar ist. Sie konnte nicht bemerkt werden in Fällen . in welchen die makroskopische Form der »Drüse« verloren gegangen war. Doch, war sie z. B. in der Placenta von Rodentiern zu finden. Der abgesonderte Saft, die Uterinmilch, wird in den ersteren Fällen von den fötalen Zotten absorbirt. Ist die glandulä];e Form unter- gegangen, so bringen die fötalen Zotten, die ihr Epithel verloren haben, die Wände ihrer Gefäße in Contact mit den Zellen , welche activ durch ihre Function oder auch passiv durch ihren Zerfall das secernirende Drüsenorgan der Mutter vor- stellen. Die alte Lehre von dem Austausch der Elemente zwischen dem mütter- lichen und fötalen Blut wurzelt, wie E. hervorhebt, auf den älteren Anschauungen der Frauenplacenta, ohne Rücksichtnahme auf die primitiven Placentarformen. So würde sich auch eine selbst ins Einzelne gehende physiologische Einheit des Organs herstellen, wie sie in morphologischer Hinsicht vorhanden ist.

E. Farchang, Keimblätter, Embryonalanlage.

16. Benecke, B., Zur Metamorphose des Flußneunauges, in: Zool. Anz. 3. Jahrg. Nr. 59.

p. 329—330.

17. Scott, "VV. B., Vorl. Mittheilungen über die Entwicklungsgesch. der Petromyzonten. in;

Zool. Anz. 3. Jahrg. Nr. 63. p. 422—426. Nr. 64. p. 443—446. IS. Salensky, W., Entwicklungsgeschichte des Störs. (Russisch.) Kasan.

19. Hoffmann, C. K., Vorl. Mittheilung zur Ontogenie der Knochenfische, in: Zool. Anz.

3. Jahrg. Nr. 71. p. 607—610. Nr. 72. p. 629—634.

20. Henneguy, L. F., Note sur quelques faits ralatifs aux premiers phenomenes du deve-

loppement des Poissons osseux. Extr. du bulletin de la Soc. philomathique de Paris. Avrill880.

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 77

21. GenSCh, H., Die Blutbildung auf dem Dottersack bei Knochenfischen, in: Arch. f. mi-

kroskop. Anat. 19. Bd. 1. Heft. p. 141—146.

22. Rauber, A., Die Gastrula der Wirbelthiere und die Allantois. in: Zool. Anz. 3. Jahrg.

Nr. 53. p. 180—185.

23. Strahl, H., Über den Canalis myeloentericus der Eidechse; über die Entwicklung der

Allantois der Eidechse, in : Marburger Sitzungsber. 1880. Nr. 3, 4 u. 5.

24. Kupffer, C. u. B. Benecke, Photogramme zur Ontogenie der Vögel. I. Serie in 15 Tafeln.

Mit Text von C. Kupffer. Halle 1879. In Commission bei W. Engelmann in Leipzig.

25. Koller, Carl, Beiträge zur Kenntniß des Hühnerkeims im Beginn der Bebrütung. in:

Sitzungsber. Akad. AViss. Wien. 3. Abth. 80. Bd. p. 316—323.

26. Braun, Max, Aus der Entwicklungsgesch. der Papageien. II. Entwicklung des Meso-

derms. III. Die Verbindungen zwischen Rückenmark und Darm bei Vögeln. IV. Wei- tere EntAvicklungsvorgänge an der Schwanzspitze bei Vögeln und Säugethieren. in : Würzburger Verhandlungen, N. F. 14. Bd. Bericht der Naturforscher-Versamm- lung in Danzig. p. 227.

27. Budge, A., Über ein Canalsystem im Mesoderm von Hühnerembryonen, in: Arch. f.

Anat. u. Phys. 1880. p. 320—327.

28. Bambeke, Ch. van, Nouvelles recherches sur l'Embryologie des Batraciens. I. Enve-

loppes ovulaires et transformations embr. externes des Urodeles [Triton et Axolotlj. II. Fractionnement de l'oeuf des Batraciens. Par Ch. Van Bambeke. in : Arch. de Biol. T. 1. Fase. 2. p. 305—380.

29. , Formation des feuillets embryonnaires et de la notochorde chez les Urodeles. in :

Bull. Acad. Belg. ISSO. T. 50. Nr. 8. p. 83—91.

30. Gasco, Fr., Intorno alla storia della sviluppo del Tritone alpestre. Genova 1880.

31. Benecke, B., Über die Entwicklung des Erdsalamanders (Äöforn. wac). in: Zool. Anz.

3. Jahrg. Nr. 46. p. 13-17.

32. Clarke, S. F., Dexeloiiment oi Amblt/stoma punctatum. Part. I. External. 1879.

33. Van Beneden, Ed., Recherches sur l'embryologie des mammiferes. La formation des

feuillets chez le Lapin. in: Arch. de Biol. T. 1. Fase. 1. p. 136 224.

34. et Ch. Julin, Observations sur la maturation, la fecondation et la segmentation de

l'oeuf chez les Cheiropteres. in: Arch. de Biol. T. 1. Fase. 3. p. 551 571.

35. Lieberkühn, N., Über die Keimblätter der Säugethiere. Marburg 1879.

36. Kölliker, A., Die Entwicklung der Keimblätter des Kaninchens. Eine vorl. Mittheil.

in: Zool. Anz. 3. Jahrg. Nr. 61. p. 370—375. Nr. 62. p. 390—395.

37. Rauber, A., Über secundären Dotter in der Keimblase von Säugethieren. in: Zool. Anz.

3. Jahrg. Nr. 70. p. 591—594.

a. Fische.

B. Benecke (*'') untersucht die Metamoriihose von Petromyzun ßm-iatiUs. Den Querder von P.ß. kannte man bisher nur in einer Länge von 17 18cm. An Thieren von 13 15cm Länge nahm B. noch Zeichen von Metamorphose wahr; sie hatten bereits den hellen Silberglanz des Neunauges und Augen von normaler Größe ; der Mund jedoch war noch in Umwandlung begriffen , Flossen und After waren denen des Querders noch ganz gleich. Die Ovarien waren sehr klein uncj enthielten wie beim Querder nur kleine und vollkommen durchsichtige Eier. Die Metamorphose fällt in die Winter- und ersten Frühjahrsmonate ; noch während derselben scheinen die Thiere dem Meere zuzueilen.

Nach W. B. Scott (^^j fällt bei Petromyzouten die Umwandlung des Keimbläschens in den Eikern nicht mit der Metamorphose der Larve zusammen, wie Calberla an- nahm , sondern findet erst zur Laichzeit oder nur kurz vorher statt. Es ist ein Richtungskörper vorhanden. Die Furchung verläuft entsprechend M. Schultze's

78 I. Vertebrata.

Angaben ; Ectoderm und Entoderm sind nicht schon mit der ersten Theilung un- terschieden. Die größeren Furchungskugeln bilden die untere Eihälfte, die klei- neren die obere. Die Quantität des Nahrungsdotters ist geringer als bei Triton, Frosch und Sterlet. Außerordentlich groß ist die Furchungshöhle. Ihre Decke besteht aus mehreren Schichten , von welchen nur die äußere dem späteren Ecto- derm angehört. Die strenge Unterscheidung zwischen Ectoderm und Entoderm, ebenso die Bildung des Mesoderm wird erst durch die Einstülpung hervorgebracht. Durch dieselbe entstehen in der dorsalen Mittellinie zwei Zellenlager, Ecto- und Entoderm, an den Seiten diese beiden und zugleich das Mesoderm. Im Kopf und vorderen Rumpftheil werden die Keimblätter nur in dieser Weise gebildet , wäh- rend durch die größte Länge des Rumpfes die ventralen Theile des Mesoderms und der größte Theil des Entoderms durch Differenzirung der Dotterzellen entstehen. Die Chorda wird vom eingestülpten Entoderm allein gebildet. Dieselbe Einstül- pung bildet auch den Urdarm. In der Kopfgegend -wird diese Höhle zum bleiben- den Lumen, im Rumpf aber entsteht eine neue und größere Höhle. Der Blasto- porus wird von den Medullär falten umschlossen und so entsteht der Caualis neu- rentericus. Der After ist eine Neubildung. Die Kiemenspalten entstehen als Ausstülpungen des Entoderms gegen die Haut, die hier resorbirt wird. Erst spä- ter entsteht eine seichte Vertiefung des Ectoderm , in welche alle Kiemenspalten gemeinsam einmünden. Es werden 8 Paar Kiemeuspalten angelegt, von welchen das erste Paar bald schwindet. Der Mitteldarm wird von Dotterzelien ausgefüllt, die erst bei Larven von 6 7 mm Länge resorbirt werden. Die äußerste Schicht der Dotterzellen bleibt allein übrig und bildet das Darmepithel. Die Mundhöhle entsteht als eine einfache Einsenkung der äußeren Haut ohne Betheiligung des Entoderm. Die Bucht wird allmählich tiefer und berührt endlich den Vorderdarm. Hier geschieht der Durchbruch. Die Eigenthümlichkeiten der Mundtheile liegen in den Lippen u. s. w. Die Epidermis wird einschichtig angelegt und theilt sich erst nach dem Ausschlüpfen der Larve in zwei Schichten. Die erste Anlage des Centralnervensystems ist. schon von Calberla richtig beschrieben worden. Das Ge- hirn entsteht als keulenförmige Anschwellung des Vordereudes des Rückenmarks. Bald wird die kleine Anlage durch seichte Einschnürungen in drei Abschnitte ge- theilt. Die Anlage des Großhirns ist eine einfache, unpaare Knospe , die sich später in zwei Hälften theilt. Das Gehirn ist anfangs gerade. Die Kopf beuge ge- schieht unter einem Winkel von etwa 45^, der sich später noch vermindert, theil- weise in Folge der mächtigen Entwicklung der Oberlippe.

Die Anlagen aller höheren Sinnesorgane erscheinen vor der Theilung des Ectoderm in zwei Lagen. Der Stiel der Augenblase ist sehr lang, nur ein Theil der vorderen Wand wird zur Retina. Das Geruchsorgan wird unpaar augelegt. Erst spät im Larvenleben entwickelt das Epithel die bekannten Falten , welche eine paarige Anordnung zeigen. Auch die Anlage des Nasengaumenganges ist unpaarig. Die unpaare Entwicklung des Riechorgans deutet S. als abgekürzte Entwicklung.

Das Mesoderm der früheren Stadien verhält sich wie bei den Selachiern und bei Triton. Das erste Urwirbelpaar folgt dicht hinter dem Gehörgrübchen. Diese Urwirbel entwickeln Muskeln, welche allmählich bis zur Nasenkapsel vorwachsen. Im Kopf werden Mesodermsegmente zwischen den Kiemenspalten und vor dem Mund gebildet. Sie entwickeln Kiemenmusculatur ; das erste Segment wahrschein- lich die Augenmuskeln. Die innere Musculatur des Saugapparates scheint sich von den indifferenten Mesodermzellen direct zu entwickeln. Die Ausbildung dieses Apparates ist sehr auffallend und erscheinen seine Eigenthümlichkeiten schon sehr früh. Der eigenthüraliche Mund scheint also eine der zuerst erworbenen Ab- weichungen der Cyclostomen zu sein. In seiner Umbildung ist das bedingende

1 . Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 79

Moment vieler anderer Veränderungen, z. B. für die Lagerung und Vereinfachung des Riecborgans, für die Besonderheiten des Athemmechanismus, zu suchen.

Der Kopfnierenstraug entsteht als ein solider Strang in der Seitenplatte des Mesoderm, der bald ein Lumen zeigt und vorn eine Einmündung in die Leibes- höhle erhält. Am Vorderende dieses Ganges in der Nähe des Herzens wird eine Reibe Wimpertrichter gebildet. Ein Glomerulus entsteht wie bei den Amphibien auf jeder Seite. Die Gänge münden schon bei Embryonen in den leeren Enddarm. Die ersten Anlagen der Urnieren erscheinen erst bei Larven von 9 mm als Ein- stülpungen des Peritonealepithels. Diese Tubuli sind streng metamerisch und münden einerseits in den Gang , andererseits in die Leibeshöhle. Kurz vor der Metamorphose rücken die Urnierengänge zusammen , um eine Strecke weit einen gemeinsamen Canal zu bilden. Ein Theil des Euddarms wird abgeschnürt, bildet den Sinus urogenitalis und erhält eine besondere Mündung nach außen. Die Wan- dung des Sinus wird von zwei Punkten durchbohrt die Abdominalporen. C. K. Hoffmann's (^•*; vorläufige Mittheilung über die Entwicklung der Knochen- fische erstreckt sich bis zum Stadium der beendeten Furchung. Die Untersuchun- gen dehnten sich auf eine größere Reihe von Fischen aus (Hering, Scorpaena, Julis, Crenilabms, Heliasis , Fierasfer, Sijngnathus , Hippocampus , Gobhis n. s.yv.) Was die Oogenese betrifft, so entstehen die Eier vom Keimepithel. Während der ganzen Entwicklung ist eine Granulosa vorhanden , die immer nur eine einzige Zellenschicht bildet. Die Primordialeier enthalten einen großen Kern und nur ein einziges großes Kernkörperchen. Selbst bei sehr jungen Eiern trifft man schon mehrere Kernkörperchen. Die Dotterkörner und Dotterkugeln scheinen im Ei selbst zu entstehen , sich auf Kosten des Protoplasma zu bilden und zu nähren. Gegen die Zeit der Reife rückt der Kern zur Peripherie, seine Membran legt sich in Falten, verdünnt sich und schwindet. Die Kernkörperchen werden zahlreicher und kleiner, bis sie endlich nicht mehr zu sehen sind , sie haben sich im Kernsaft gelöst. Endlich liegt der Kern als eine zähflüssige Masse der Zona radiata an, gerade unter der inneren Mikropylenöffnung , und diese Masse fängt nun an , sich mit dem Eiinhalt zu mischen ; als Endergebnis dieser Mischung wird die Richtungs- spindel, der Keim und der eigentliche Nahrungsdotter geboren. Bei den vollstän- dig klaren Eiern von Scorpaena werden alle Dotterkugeln wieder gelöst und bildet der Nahrungsdotter eine durchaus klare, halbflüssige Masse. Die Richtungsspindel liegt mit ihrem peripheren Pol an der inneren Mündung der Mikropyle. Sie zeigt sich am schönsten bei Scorpaena (0,025 :0,0145mm). Ihre Längsaxe bildet mit der des Eies einen Winkel von 45 o. Die Gestalt des Keimes ist bei dem ge- schlechtsreifen ovarialen Ei sehr verschieden : bei Jtdis umgibt er als dicke Schicht den ganzen Nahrungsdotter, um am Mikropylenpol am mächtigsten zu werden : bei anderen nimmt er vom Mikropylenpol fortwährend ab [Scorpaeyia, Crenilabrus : oder er erstreckt sich unter der Mikropyle zwischen den einzelnen Dotterkugeln durch das ganze Ei hindurch (Hering, Heliasis) . Die Auflösung der Dotterkugeln bei den pelagischen Eiern ist als eine Anpassungserscheinung aufzufassen ; die rasche Entwicklung stimmt damit tiberein. So schlüpfen die /?///s- Embryonen schon nach 52 Stunden aus, ohne Pigment in den Augen.

Der erste Furcbungskern bildet sich aus der Conjugation zweier Kerne . wie besonders an Julis und Scorpaena schön zu sehen war. Sobald Ein Spermatozoon so tief eingedrungen ist, daß es den Keim, vielleicht selbst die Spindel berührt, bildet sich um den unteren Pol der Spindel ein Protoplasmahof. Die Protoplasma- körnchen ordnen sich um beide Pole (bes. den unteren) der Spindel in Radien. Zugleich sind Contractionen am Keime wahrzunehmen. Die Spindel wird kürzer und dicker, ebenso die Kernplatte ; hierauf nimmt sie wieder ihre frtiliere Gestalt an. um gleich darauf sich wieder zu verlängern. Hier theilt sich die Kernplatte.

80 !• Vertebrata.

Der aus der centralen Spindelhälfte sich bildende Kern ist der Eikern , der ent- gegengesetzte das Richtungskörperchen. Dieses verläßt bei Scorpaena u. s. w. das Ei durch den Mikropylencaiial und versperrt den anderen Spermatozoen den ^tg\ nur Ein Spermatozoon vollzieht die Befruchtung. Um das eingedrungene Spermatozoon entsteht, bevor noch die Spindel völlig verschwunden ist, eine neue Sonne, und in dem hellen Hof derselben der Spermakern. Bei anderen Eiern (an welchen sich ein großer Eiraum ausbildet) bleibt das Richtungskörperchen inner- halb des Eiraumes (z. B. Heliasis). Im Eiraum wurden nie Spermatozoen erblickt. Das Richtungskörperchen kann auch ohne Befruchtung ausgestoßen werden. Die Furchung beginnt sehon während der Verschmelzung beider Vorkerne, indem sich eine neue Spindel bildet ; letztere liegt in der Eiaxe, senkrecht auf dem Mikro- pylencanal. Der eine der beiden neuen Kerne liegt ungefähr auf der halben Höhe der Keimaxe , der andere nahe dem Nahrungsdotter. Das obere Keimstück nennt H. Archi-, das untere nebst dem Nahruugsdotter Parablast. Nur das obere Stück furcht sich; der Parablast dagegen vermehrt bloß seine Kerne, er wird eine viel- kernige Zelle. Jeder Kern beider Stücke geht alsbald eine neue Umwandlung ein; die neue Spindel aber kreuzt die Eiaxe unter rechtem Winkel. Unterdessen fängt die erste Hauptfurche schon an einzuschneiden ; sie theilt den Archiblast in zwei gleich große Stücke. Am Ende der Furchung besteht das Ei aus einer großen Zahl kleiner Furchungskugeln und dem vielkernigen Parablast. Aus dem Archiblast bilden sich die Keimblätter. Die an freien Kernen so reiche Protoplasmaschicht des Parablast dagegen assimilirt die Bestaudtheile des Nahrungsdotters, um sie in eine für die Ernährung geeignetere Form von Zellen des Archiblast oder der von diesen herrührenden Embryonalanlage überzuführen : sie spielt die Rolle von pro- visorischem Blute. Henneguy (2'^) untersuchte die Bildung der Keimblätter bei der Forelle. Schnitte von Keimen des 7. Tages, die in Osmiumsäure gehärtet worden waren, zeigten deutlich den Randumschlag des Blastoderm. Der Keim besteht zu dieser Zeit ans einer randwärts verdickten Platte, unter deren dünnem Mitteltheil die Keimhöhle sich befindet. Die äußere Oberfläche ist durch das einschichtige Hornblatt dar- gestellt ; die folgende, mehrschichtige Lage hat anfänglich überall gleiche Dicke, sie ist das sensorielle Blatt. Dieses Blatt schlägt sich im Umkreis der Scheibe gegen den Dotter um und dringt in die Keimhöhle ein. Das Hornblatt dagegen hört plötzlich an der Oberfläche des Dotters auf. Eine lineare Spalte trennt um diese Zeit das sensorielle Blatt vom umgeschlagenen Theil. An Chromsäureprä- paraten ist diese Spalte nicht sichtbar, sie erscheint als einfache Linie , welche den Anschein einer bloßen Difi"erenzirung der Zellenmassen hervorbringt. Der » Parablast « erstreckt sich unter dem Keime her und bildet den Boden der Keim- höhle ; er ist randwärts dicker. Zwischen dem Hornblatt, dem Parablast und dem Umschlagsrand des sensoriellen Blattes ist ein auf dem Querschnitt dreieckiger Canal vorhanden. Beim Erscheinen der Embryonalanlage ist das Blastoderm dieses Theiles dicker als auswärts, und der umgeschlagene Theil erstreckt sich hier weiter gegen die Keimhöhle vor als am entgegengesetzten Ende. Am Keim von Perca konnte der Umschlag am frischen Object beobachtet werden. An Forelleneieru, deren Keimhaut etwas mehr als die Hälfte der Dotterkugel bedeckte , zeigte sich im Hintertheil des Embryo, unter dem hinteren Ende der Chorda ein kleines Säck- chen, welches mit Cylinderepithel ausgekleidet ist ; es entspricht dem von Kupffer beschriebenen Gebilde. Bei SpinacMa konnte H. dieselbe Bildung bestätigen, wo sie in den Dotter vorspringt. Dies ist bei der Forelle nicht der Fall, sondern das Bläschen ruht mit ebener Fläche auf dem Parablast. Eine Mündung nach außen konnte nicht gesehen werden. An älteren Embryonen fehlte das Bläschen. An Eiern , deren Keimblase dem Verschluß nahe war, konnte H. am Hinter ende

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. gl

des Embryo einen Canal bemerken , welcher die Oberfläche der Dotterkugel mit der Rückenseite des Embryo in Verbindung setzt. Derselbe Canal zeigte sich auch bei Perca, umschlossen vom Randwulst. Er ist mit dem vorhergenannten Bläs- chen nicht zu verwechseln. Dieses erscheint bei Perca erst nach dem Verschluß des Dottersackes. H., dessen Beobachtungen Balbiani verificirte , hält mit letz- terem Forscher das genannte Bläschen für das Homologen des Urdarms der Cy- clostomen und Batrachier.

Unter Kupflfer's Leitung stellte H. Gensch (^i) Beobachtungen an über die Blut- bildung im Dottersack von Knochenfischen. K. hatte früher angenommen . die Schicht des Dottersacks, in der das Blut entstände, gehöre zum Mesoderm und die Blutzellen seien Abkömmlinge mesodermaler Zellen. Als Mutterboden für die Blutkörperchen der Fische, die auf einem Dottersack entstehen, weist G. nunmehr jene Schicht nach, welche Kupflfer (Zool. Anz. 1879) als secundäres Entoderm bezeichnete, d. h. die tiefste, unmittelbar dem Dotter aufliegende Zellenschicht, aus welcher auch das Darmepithel hervorgeht. Die verwendeten Fische sind Esox lucius und Zoarces viviparus. Die betr. Eier waren von A. Böhm zuerst in Chrom- säure von 1/3 , nach 1 2 Stunden in eine Lösung von Y2 % gelegt , später mit Wasser ausgewaschen , in Alcohol gehärtet und mit saurem Carmin gefärbt wor- den. Die Bedeckung des Dotters enthält in der Gegend, wo die ersten Blutzellen entstehen , kein Mesoderm. Es finden sich hier nur zwei Schichten ; das Ecto- derm, aus einer Doppellage schlanker, spindelförmiger Zellen bestehend, und das secundäre Entoderm. Das Mesoderm hört scharfrandig lateralwärts vom Embryo auf. Das secundäre Entoderm bildet hier keine zusammenhängende epithelartige Haut von Zellen , sondern eine granulirte Substanz , in welche große plasmodien- artige Zellen mit einem oder mehreren Kernen eingebettet sind. Diese Zellen von variabler Form hängen durch Ausläufer miteinander zusammen. Die Zellen neh- men tiefe Tinction an , besonders Kerne und kernkörperchenartige kleinere Kör- per. Von diesen großen, platten, eigenartigen Gebilden schnüren sich die ersten Blutkörperchen ab als bedeutend kleinere, rundliche, zeitweilig durch einen feinen Stiel mit der Mutterzelle zusammenhängende Gebilde. An diesen primären Blut- zellen, die frei im Zwischenraum zwischen demEctoderm, d. h. der Epidermis des Dottersacks, und dem secundären Entoderm liegen, finden sich zunächst keine bestimmten Kerne ; statt deren eine oder mehrere kernkörperchenartige kleinere Bildungen. Indem diese primären Blutzellen sich weiter theilen, entstehen Blut- inseln definitiver Blutkörperchen , an welchen man bereits die bleibenden Kerne wahrnimmt.

Raub er (22) untersucht die Frage, ob man bei Vögeln, Reptilien, Knochenfischen und Haien die von dem gesammten Keimscheibenrand umschlossene Pforte als Gastrulamund zu deuten habe, oder ein secundär entstehendes Pförtchen im hinteren Abschnitt der ausgebildeten Embryonalanlage , welches bei Vögeln und Reptilien zuerst beschrieben worden ist. Zur Vergleichung diente van Bene- den's Metagastrula des Kaninchens, die einen Gastrulamund bereits erkennen läßt, lange bevor von einem Primitivstreifen und secundären Pförtchen etwas vorhanden ist. Von Bedeutung für die Beurtheilung erscheinen ferner Entwicklungsanoma- lien von Knochenfischen und Vögeln. In solchen Fällen besteht eine weit ausge- breitete Keimscheibe, ohne daß es zur Anlage eines Primitivstreifens kam. Hier kann nur die von dem gesammten Keimscheibenrand umschlossene Öffnung, welche von dem Nahrungsdotter eingenommen wird, das Protostom darstellen. Die ganze Anlage stellt so die einfachste Gastrula dar, die man sich denken kann ; ein äußeres und inneres Keimblatt , die randwärts in einander übergehen. Günstig zur Beurtheilung liegen ferner die Verhältnisse in solchen Anlagen von Knochen- fischen, bei welchen die beiden Keimstreifen nicht zur Conjunction gelangt sind,

Zoolog. Jahresbericlit. IS&O.IV. 6

82 I- Vertebrata.

sondern weit auseinanderklaffen und caudalwärts in den großen Keimscheibenrand, den »Keimring« auslaufen. Die Primitivrinne tritt unter solchen Umständen als der vordere Theil einer großen Pforte auf, welche vom gesammten Keimscheiben- rand umspannt wird. Günstig endlich liegen die Verhältnisse bei Pluralbilduugen von Knochenfischen u. s. w., indem die verschiedeneu Leiber caudalwärts in den einfachen Keimring der gesammten Keimscheibe auslaufen und um die Eine große Pforte gelagert sind. Die von dem gesammten Keimscheibenrand umschlossene Pforte nennt R. darum das Blastostoma oder Prostoma verum ; zur Verschlußzeit sehr eng geworden, bildet sie das Blastostomion (Prostomion; verum. Jenes se- cundäre Pförtchen im Bereich der Primitivrinne dagegen stellt das Blastostomion (Prostomion) secundarium seu intermedium dar. Zur AUantois-Entwicklung soll dasselbe tibrigens in keiner Beziehung stehen.

b. Reptilien.

Strahl (23) studirte den Can. myeloentericus der Eidechse. An Embryonen von 21/2 DQDi Länge zeigen die letzten Querschnitte vom Schwanzende aus eine völlig solide Schnittfläche ohne jede differenzirte Gestaltung. Der erste Schnitt, der eine Veränderung aufweist , zeigt das letzte Ende des MeduUarrohres und unter dem- selben das Ende des Darmrohres. Beide sind durch einen kurzen, schmalen Canal miteinander verbunden, der senkrecht von oben nach unten führt. Der Spalt ist auf zwei bis drei Querschnitten sichtbar, dann schiebt sich die Chorda ein, so daß also zwei von einander entfernte Lumina vorhanden sind. Ungefähr zwei Schnitte weiter vorwärts folgen dann die Querschnitte durch die AUantois, die als großer Sack dem Darmrohr unten anhängt. Hinter der Allantoiseiumttndung also liegt der Schwanzdarm und an dessen hinterem Ende findet die Verbindung zwischen dem Medullär- und Darmrohr statt. Querschnitte durch Embryonen von 33/4 mm Länge zeigen, in welcher Weise dieser Schwanzdarm schwindet. Auf Schnitten, welche hinter der Cloakengegend liegen , befindet sich das Medullarrohr , die Chorda, das Aortenlumen, aber kein Darmrohr. Weiter nach dem Schwanzende zu geführte Schnitte zeigen wieder ein deutliches , unter der Chorda gelegenes Darmrohr, das nach hinten ebensoweit reicht als das Medullarrohr. Es geht also der im Schwanz gelegene Darmtheil in der Richtung von der Cloake nach dem Schwanzende nach und nach ein. An Schnitten durch das hintere Körperende von 8 mm langen Embryonen hört mit der Cloake das Darmrohr auf. Medullar- rohr, Chorda und Aorta ist noch vorhanden ; sie reichen bis an das Schwänzende ; das Darmrohr aber fehlt.

Im Anschluß an die eben erwähnte Untersuchung berichtet Strahl (•^3) über die interessant gewordene Entwicklung der AUantois der Eidechse [Lacerta vivi- fpara) . Die erste Andeutung der AUantois kann man hierselbst zu jener Zeit be- obachten, als sich das Amnion über dem hinteren Ende des Rückens zu schließen beginnt. Man sieht dann hinter dem Schwanzende des Embryo einen kleinen, knopfförmigen Anhang, welcher sich nach und nach vergrößert und die erste AUantoisanlage ist. An Längsschnitten ist zu erkennen , daß das Ectoderm mit der Hautplatte als hintere Amnionfalte über dem hinteren Körperende in die Höhe geht und über demselben mit der vorderen Amnionfalte zusammentrifft. Darmfaserplatte und Entoderm dagegen bilden nach hinten hin ebenfalls eine Falte und diese Falte ist die erste AUantoisanlage. Eine Verdickung in ihrer Wand ist zu keiner Zeit vorhanden, ihre Wand bleibt stets dünn. Zu dieser Zeit bildet die AUantois bereits eine deutliche hohle Blase. Ein Zusammenhang zwischen der AUantoisanlage, dem Caualis myeloentericus ist auszuschließen. Die AUantois macht nach und nach eine ähnUche Wanderung um und mit dem hinteren Körper- ende, wie dieß von den Vögeln u. s. w. bekannt ist. Sie wächst sehr schnell um

1. Morphologie, b. Outogenie. E. Furchung etc. 83

diese Zeit, so daß sie räumlich größer ist als bei einem in der Entwicklung gleich stehenden Vogel.

c. Vögel.

Das Werk von Kupffer und Benecke (2^) gibt 90 photographische Aufnahmen transparenter Flächenbilder aus der Entwicklungsgeschichte des Hühnchens und Sperlings und behandelt in denselben einen Zeitraum, welcher die Keimscheibe des frisch gelegten Eies bis in die Stadien des 3. Brüttages (des Hühnchens umspannt. Die Auswahl der Bilder wurde in der Art bemessen , daß die aufeinander folgen- den Entwicklungsstufen an Paralleldarstellungen vom Huhn und Sperling ersehen werden können. Zwischen beiden Formen ergaben sich im Allgemeinen nur un- wesentliche Differenzen, wie es von den Verfassern bei der einheitlich abgeschlosse- nen Gruppe der Carinaten nicht anders erwartet worden war. Wenn man auf der einen Seite bedauern könnte , daß nicht eine abweichendere Form zur Verglei- chung geboten werden konnte , so wird man sich sofort bei dem Gedanken be- ruhigen , daß über die Entwicklung des Sperlings bisher keinerlei Erfahrungen vorgelegen haben und daß es andererseits selbst seinen großen Reiz hat , nahe- stehende Formen zuverlässig miteinander vergleichen zu können. Hierzu kommt, daß trotz wesentlicher Übereinstimmungen doch auch Verschiedenheiten genug den Blick anziehen , so daß das Interesse keine Ermüdung erleidet. So sind es z. B. die Figuren 4 8 vom Sperling, welche, wie die Verf. selbst hervorheben, An- schlüsse au die Verhältnisse bei den Reptilien zu bieten scheinen. Um ein con- cretes Beispiel zu erwähnen, so liegt der Primitivstreifen des Sperlings mit seinem hinteren breiten Ende innerhalb der Area lucida , und der Abstand des Hinter- endes von der Area opaca ist ein beträchtlicher. Beim Hühnchen ist dem bestän- digen Zusammenhang des Primitivstreifens oder der Lunula entodermalis mit dem Randwulst allerdings ebenfalls schon widersprochen worden. Die Aufgabe , alle zu mikrophotographirenden Keimscheiben vor jeder, bei der Präparation nur zu leicht vorkommenden Formveränderung zu bewahren und sie zugleich für den Zweck der Aufnahme günstig zu färben . wurde von den Verf. dadurch erfüllt, daß sie den Dotter des geöffneten Eies von allen Eiweißschichten befreiten und darauf in einen mit YiQprocentiger Osmiumsäurelösung gefüllten Eierbecher brach- ten. In dieser Flüssigkeit schwamm der Dotter und wendete sich die Embryonal- seite sofort nach oben. Wenn die Keimscheibe oder der Embryo und die Area opaca anfingen , sich leicht grau zu färben , was nach 1 0 Minuten langer Einwir- kung eintrat, wurde die Osmiumsäure durch Aufsaugen mit der Pipette entfernt und durch verdünnten Alcohol von 0,955 spec. Gewicht ersetzt. Derselbe wurde mehrmals gewechselt, um jede Spui' von Osmiumsäure zu entfernen. Nach Y4 Y2 stündigem Verweilen in dem verdünnten Alcohol wurde die Keimhaut mit einer spitzen Scheere umschnitten , mittelst eines tiefen Löffels in destillirtes Wasser übertragen und die Dotterhaut , sowie etwa der Ventralseite noch anhaftende Dottertheilchen von ihr entfernt. Die Keimhaut gelangte alsdann in eine Glas- schale mit planem Boden und war nunmehr, schwimmend und ohne Bedeckung, zur bildlichen Aufnahme bereit. Auf diese Weise gelang es in den überwiegend meisten Fällen intacte Formen zu erhalten. Als eine die Gebrauchsfähigkeit auch für minder Geübte wesentlich erleichternde Zugabe erscheint die Beifügung je eines Blattes gleichgroßer Contourzeichnungen für die photographischen Tafeln, sowie ein die Figuren ausführlich beschreibender Text. In wieweit der Wunsch der Verfasser, zugleich für jede auf Durchschnitte sich stützende Forschung ein nützliches Mittel zu bieten , sich verwirklichen werde , mag dahingestellt bleiben. Denn die von einem bestimmten Object erhaltnen Schnitte können mit Sicherheit immer nur gerade auf das geschnittene Object, nicht aber mit gleicher Gewähr auf

6*

84 I- Vertebrata.

ein andres bezogen werden. Bemerken doch die Verf. selbst, daß die Anlage des Primitivstreifens beim Vogel , die Ausdehnung und Form der Primitivrinne, der Proceß des Verschlusses der Rückeuwülste zum Nervenrohr in höherem Grade variirt , als es an den späteren Vorgängen beobachtet wird. Ein interessantes Seitenstück zu dem Kupflfer-Benecke' sehen Werke , ohne indessen wie dieses vor Allem ein Hülfsmittel bei embryologischen Vorlesungen bieten zu wollen, stellen von Bambeke's Paralleldarstellungen der Entwicklungsgeschichte der Batrachier in Lithogrammen dar, über welche alsbald zu berichten sein wird.

Stillschweigend zieht sich nach Koller (^^^ durch die ganze entwicklungsgeschicht- liche Litteratur die unbewiesene Voraussetzung, daß die unbebrtitote Keimseheibe des Hühnchens bezüglich ihres Aufbaues vom Centrum nach der Peripherie nach allen Richtungen sich gleichmäßig verhalte. Es mußte darum wtinschenswerth erscheinen, die vorhanduen Verschiedenheiten aufzudecken. K. bediente sich zu diesem Zweck unter Stricker' s Anspielen der von Kölliker empfohlenen Methode der protrahirten Bebrütung, welche mit geringeren Wärmegraden arbeitet und den reißend dahin fließenden Entwicklungsstrom dadurch in ruhigere, langsamere Be- wegung versetzt oder selbst auf beliebigen Puncten erstarren macht. Was den Primitivstreifen betrifi"t , so sollte derselbe den vorhandnen Angaben zufolge nur die hinteren zwei Dritttheile der Area lucida durchziehen, den hinteren Rand aber nicht erreichen. Nach K.'s Untersuchung aber beginnt die Entwicklung des Pri- mitivstreifens im Hühnerkeime excentrisch , an der Peripherie des Fruchthofes. Sie beginnt an einer verdickten Stelle des Randwulstes. Die excentrische Ent- wicklung im Hühnerkeime findet ihre Analogie im Forellenkeime ; die verdickte Stelle im Hühnerkeime schien ein Analogon der Schwanzknospe im Forelleukeim zu sein.

Braun (26) nahm Gelegenheit, vom Wellensittich zusammeuhängentle Stadien vom Auftreten des Primitivstreifens bis zur Erhebung der Rückenwülste zu gewinnen. Das jüngste Stadium zeigte im hinteren Bereich der schon birnförmig gewordnen Area lucida einen Primitifstreifen , der nach vorn die Mitte der Area noch nicht erreicht hat, doch auch hinten an die hintere Begrenzung derselben nicht anstößt. Die Länge der Area beträgt 2 mm. In einem darauf folgenden Stadium erstreckt sich der Primitivstreifen fast bis zur Mitte ; im hinteren Bereich ist die Area etwas undurchsichtiger geworden. Im 3. Stadium reichte der Primitifstreifen über die Mitte hinaus und ist durch die Amnionfalte abgegrenzt. Im 4. Stadium konnte der Kopffortsatz deutlich erkannt werden. Aufschnitten ergab sich Folgendes: Im ersten Stadium ist die Keimhaut mit Ausnahme einer kleinen hinten gelegnen Stelle zweiblätterig. Es ist eine Primitivrinne vorhanden. Der Primitivstreifen erscheint in diesem Stadium als eine Verdickung des Ectoderm, das Innen- blatt ist unverdickt. Im folgenden Stadium ist das Mesoderm schon weiter lateral- wärts vorgeschritten, reicht jedoch noch nicht an die Area opaca. Im 3, Sta- dium ist das Mesoderm weiter ausgebildet, die Anlage des Kopffortsatzes ist bereits erkennbar. Im 4. Stadium reicht das Mesoderm seitlich über die Area lucida hinaus , besonders hinten. Der vordere Theil der Chorda dorsalis tritt als reine Mesodermbildung auf.

Bei Vogelembryonen kommt es nach Braun (26) an drei von einander ver- schiednen Stellen zu einer Verbindung der Lichtung des Rückenmarks mit der des Darms. Der Durchbruch dieser drei Stellen ist auch zeitlich ein getrennter. Am deutlichsten liegen die Dinge bei den Embiyonen der Ente. Bei Enten von 8 10 Urwirbeln zeigt sich die erste Durchbruchsstelle ; sie liegt vor dem Endwulst ; sie ist hier sehr schmal, trichterförmig, mit ventraler Spitze. An älteren Embryonen ist dieser Canal geschlossen. Der zweite Durchbruch bereitet sich derart vor, daß das Entoderm vor der Allantoisbucht in den Endwulst sich dorsal in der Mittel-

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Fuichung etc. 85

linie erhebt und so dem nach hinten wachsenden Medullarrohr entgegen strebt. Später tritt eine Verbindung ein. Auch diese schließt sich. Sowie der Schwanz ausgebildet ist und sich ventralwärts zu krümmen beginnt , tritt hinten an der Schwanzspitze eine dritte Verbindung ein. Der sich bildende Schwauzdarm ist ursprünglich nicht in Verbindung mit dem Rückenmark ; diese tritt erst secundär dadurch ein, daß das Medullarrohr sich an der Schwanzspitze ventral um das hin- tere Chordaende umbiegt und in eine dorsale , zipfelförmige Verlängerung des Schwanzdarms einmündet. Auch diese dritte Verbindung schließt sich später wieder, der Schwanzdarm wird resorbirt. Ähnliche Verhältnisse scheinen bei der Bachstelze vorzuliegen, doch liegen die einzelnen Spalten näher aneinander. Der Wellenpapagei zeigt den vorderen schmalen und mittleren weiten Spalt auf einem Stadium dicht nebeneinander. Die dritte Verbindung rückt zeitlich sehr weit hinaus. Bei der Taube ist der vordere Spalt deutlich vorhanden, er scheint sogar vielfach zu sein. Auch der mittlere ist vorhanden, der dritte wurde bisher nicht aufgefunden. Das Hühnchen zeigt den vorderen Spalt (Gasser) sehr deutlich, der zweite scheint auszufallen. Die dritte Verbindung ist die von Kupffer gesehene, doch kann sie nicht mit der Allautois in Verbindung gebracht werden. In der Deutung dieser Durchbrüche hält B. eine Zurückhaltung in der Aufstellung von Hypothesen einstweilen für geboten. An der Schwanzspitze von Papageiembryonen war Braun (^6) ein kleines gestieltes Knöpfchen (Nodulus caudalis) aufgefallen , das sich nur auf bestimmten Stadien (zur Zeit der Anlage der Federpapillen) zeigte. Dasselbe wird allmählich reducirt. Sowie die Pars caudalis intestini resorbirt ist, bildet sich in der Nähe der Schwanz- spitze, in welche das Medullarrohr und die Chorda beim Wellensittich hineinragen, eine ringförmige Einschnürung senkrecht auf die Längsaxe des Schwanzes. Durch tieferes Einschneiden derselben entsteht jenes Knöpfchen, welches durch einen dünnen Stiel mit dem Körper des Schwanzes verbunden ist. Chorda und Rücken- mark ziehen sich aus dem Knöpfchen zurück; doch sind Nerven darin nachzuweisen. Im letzten Stadium ist nur ein kleines Häufchen von Ectodermzellen übrig, welches der Haut an der Schwanzspitze aufsitzt und in welches Nerven direct aus dem Rückenmark eintreten. An älteren Embryonen ist auch dieses geschwunden. Ähnlich verhält es sich bei Tauben ; bei Sperlingen entwickelt sich eine breitere Platte, ebenso bei Enten und Schleiereulen. Die Chorda macht in der Schwanz- spitze eigenthümliche Veränderungen durch. Bei Papageien bleibt die hintere Chordaspitze lange Zeit auf einem jüngeren Stadium stehen. Sie endet in einem dün- nen Strang von runden Zellen, der zugespitzt schließt i Chordastäbchen) . Letzteres ist derjenige Theil der Chorda, um welchen herum sich kein Knorpel bildet und welcher der Resorption anheimfällt. Ähnliches liegt vor bei der Ente. Bei Tauben- embryonen (6. 8. Tag) stößt das hintere Chordaende unmittelbar an das Epithel der äußeren Haut und zerfällt später in zwei gleichlange , nebeneinander liegende Theile. Viel schärfer ist die Zweitheilung bei Sperlingen ausgesprochen. Was Säugethiere betrifft, so fand B. ähnliche Verhältnisse bei Schweinen, Katzen, Schafen, Kaninchen, Mäusen und Hunden. Um das hintere Chordaende bilden sich keine Wirbel, es ist oft getheilt oder gewunden. Es kommt selbst zu einem dem Schwanzknöpfchen der Vögel homologen Gebilde, dem Schwanzfaden. Er ist verschieden lang , durch seine Dünne vom übrigen Schwanz abgesetzt. In ihm liegt in jüngeren Stadien das gewundene oder getheilte Chordaende. Später be- steht er nur aus Epidermiszellen und schwindet endlich ganz.

Das Gelege des Wellenpapageis besteht nach demselben Autor (2*^') aus 3 8 weißen Eiern , die in Zwischenräumen von ungefähr zwei Tagen abgelegt werden. Mit der Ablage des ersten Eies beginnt gewöhnlich auch das Brüten, welches (nach Russ) 18 20 Tage in Anspruch nimmt, während die ganze

86 I. Vertebrata.

Brut bis zum Flüggewerden der Jungen etwa 8 Wochen dauert. Sehr oft legt nun dasselbe Weibchen von neuem Eier , selbst wenn die erste Brut noch nicht üngge geworden ist. Die Jungen helfen dann ihre künftigen Geschwister aus- brüten. Ebenso dauert das Eierlegen fort, wenn ein Theil oder alle geleg- ten Eier weggenommen werden. Auch künstliche Ausbrütung gelingt. Da die Brutzeit in unseren Winter fällt, so ergibt sich für die Untersuchung ein be- sondrer Vortheil. Embryonen von 3,Smm Länge zeichnen sich dadurch aus, daß das Medullarrohr noch in ganzer Länge offen ist. Am hinteren Ende der vorderen Hälfte erscheinen neben dem Rückenmark zwei hakenförmige Gebilde, die ge- trennten Anlagen des Herzens. Am hinteren Ende der Medullarfurche ist ein langes Stück Primitivstreifen vorhanden. Am Hals ziemlich alter Embryonen (vor der Federanlage) befanden sich zwei rechts und links von der Mittellinie stehende Knötchen, die wieder verschwinden. Die Segmentalorgane entwickeln sich entsprechend dem Verhalten bei andern Wirbelthieren aus dem Pleuroperi- tonäalepithel durch Einstülpung. Auch bei den Papageien findet eine Unregel- mäßigkeit in der Ausbildung der Segmentalorgane statt. Es kommen am vorderen Ende der Urnieren 1 3 Glomeruli vor, welche frei in der Leibeshöhle hervor- ragen. Wie beim Hühnchen schwankt der vordere Abschnitt der Urniere (Vor- niere, Kopfniere ; Gasser, Balfour) in seiner Ausbildung zwischen links und rechts, wie bei gleich alten Individuen ziemlich bedeutend. Eine scharfe Grenze zwischen diesem und dem folgenden Abschnitt ist jedoch nicht zu ziehen und eine geson- derte Benennung nach B. nicht gerechtfertigt. Denn es schließen sich an die in die Leibeshöhle hineinragenden Glomerali allmählich solche an, welche direct dem Wolff'schen Gang aufsitzen und in das Lumen desselben hineinsehen. Ähnlich bei Hühnern und Tauben. Die im W. 'sehen Gang sitzenden Glomeruli haben gewöhn- lich eine bedeutende Größe in der Ausdehnung von vorn nach hinten und sind auf beiden Seiten ganz unregelmäßig vertheilt. Allmählich treten nach hinten kurze Verbindungscauäle zwischen dem W. 'sehen Körper und den Glomerulis auf, die Urnierencanälchen , die bald an Länge zunehmen. Hieraus schließt B., daß bei den Vögeln die Segmentalorgane wohl in der ganzen Ausdehnung der Leibeshöhle angelegt werden, daß aber nur der größere mittlere Theil sich definitiv ausbildet. Der hintere Theil bleibt ganz auf dem 1 . Stadium der Einstülpung stehen und bildet sich zurück ; der vordere Theil bildet sich etwas weiter aus und in etwas abweichender Art. Bezüglich des Müller'schen Ganges schließt sich B. an Gasser's Darstellungen. Ob mehr als eine Einstülpung vorkommt, wie es Balfour für das Vorderende des Ganges angegeben , blieb unbekannt. Eine Betheiligung des W. 'sehen Ganges oder des Keimepithels beim Wachsthum des hinteren Tubenendes kann B. bei Papageien und Enten nicht gelten lassen. A. Budge (2^) berichtet über ein von ihm genauer untersuchtes und durch Stichin- jection gefülltes Canalsystem im Mesoderm von Hühnerembryonen. Dasselbe steht mit dem Amnionsacke in Verbindung, durchzieht als dichtes Netz das mittlere Keimblatt und erreicht in der Peripherie durch einen der Vena terminalis con- centrischen, ihrem Innenrande folgenden Kingcanal seinen Abschluß. Dieses Canalsystem ist von dem Blutgefäßsystem vollständig unabhängig, hat jedoch, wie sich schon aus dem Bisherigen ergibt, mit ihm eine gewisse Ähnlichkeit. So ver- hält es sich bei Embryoneu vom 3. Tage. Als Injectionsflüssigkeit benützte B. wässeriges Berlinerblau allein oder auch mit Leimzusatz. Die Flüssigkeit wird von der Kopfgegend aus in den Amnionsack eingespritzt. Bei gelungner Injection des letzteren wird der Kopftheil des Embryo von der Injectionsmasse natürlich verdeckt und der Schwanztheil ist von einem blauen Streifen umgeben, der bloß an den Seiten sichtbar ist , während die Oberfläche des Embryo an dieser Stelle frei bleibt. Setzt man die Injection vorsichtig fort, so füllen sich Stücke des er-

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchxmg etc. 87

■wähnten Canalsystems ; die Injection größerer Strecken durch gesteigerten Druck zu erzwingen geht nicht an, denn es platzen alsbald die Wände. Das Ringgefäß ist etwa Ys breiter als die Terminalvene. Dort wo letztere die Vena omphalo- mesenterica superior zum Embryo schickt, biegt auch das Ringgefäß um, indem seine beiden Schenkel die Vene zwischen sich fassen und in den Amuionsack einmün- den. Sind zwei solcher Venen vorhanden, so bleiben beide Venen zwischen den Schenkeln des Ringgefäßes. Nicht selten finden sich noch größere Stämmchen da, wo die Art. omphalomesentericae den Embryo verlassen. Außer diesen größeren Stämmen sind zahlreiche kleinere vorhanden, die aus dem Sacke hervor- gehen oder in ihn einmünden. An Stellen, wo die Füllung genügende Strecken ergriffen hat , sieht man ein sehr engmaschiges Netz die Verbindung herstellen zwischen dem terminalen Ringgefäße imd dem Amnionsacke. Das Netz gleicht hiernach einem Lymphgefäßnetz außerordentlich. Querschnitte ergeben, daß das Ringgefäß dicht unter dem oberen Keimblatt liegt, in gleicher Höhe wie die Ter- minalvene. Die Canäle haben anscheinend eigene Wandungen. Über den Bau dieser Wand will sich B. zunächst noch nicht ausführlich aussprechen.

d. Amphibien.

Die neuen Untersuchungen van Bambeke's (2^) über die Entwicklung der Batra- chier beschäftigen sich zuerst mit den Eihüllen und äußeren embryonalen Um- bildungen der Urodelen und sodann mit der Furchung des Batrachiereies .

Das Ei als Ganzes ist sphärisch bei Axolotl, elliptisch bei den Tritonen. Am be- fruchteten Ei sind von Eihüllen zu unterscheiden 1) eine homogene und amorphe, dünne Dotterhaut. Mit der Bildung der ersten Meridianfurche dringt sie in die- selbe ein, zugleich mit der pigmeutirten Rindenschicht; 2] das Chorion, welches sich bei der Furchung nicht betheiligt. Sein Widerstand ist bei Triton alpestris bedeutend größer als bei Tr. tcuniatus , helveticus und Axolotl, was für die weitere Entwicklung nicht ohne Folge ist; 3) drei vom Eileiter gebildete Hüllen, die Capsula interna, externa und adhaesiva. Die folgende Untersuchung der äußeren Formveränderungen , welche da-; befruchtete Ei der erwähnten Arten durchläuft, verfolgt den wichtigen Zweck, die vorhandenen Ähnlichkeiten und ebenso die Ver- schiedenheiten genau zu bestimmen und abzuwägen. Das erste Stadium reicht von der Befruchtung bis zum Beginn der Furchung; das zweite von der Furchung bis zum Beginn der Epibolie ; das dritte von der Epibolie bis zur Bildung der Rückenrinne. Von diesem letzteren Stadium geht die Schilderung aus ; das zweite Stadium gelangt nach jenem zur Erörterung ; die Beschaffenheit der Eizelle und die Vorgänge der Befruchtung waren schon der Gegenstand früherer Arbeit. Im 3. Stadium sind bei Tritonen und Axolotl die Erscheinungen dieselben, ausge- nommen, daß bei Tr. hehelicus das Ei birnförmig geworden ist. Letzteres Ei zeigt an der Rusconi'schen Pforte eine weit stärkere, von überhängenden Lippen begrenzte Depression. Es folgt nunmehr die genaue, von trefflichen Abbildungen begleitete vergleichende Beschreibung von 14 ferneren Farallelstadien, nach deren .Beendigung eine von allgemeineren Gesichtspuncten ausgehende Beurtheilung des gegebenen reichen Materiales ungern vermißt wird. Auf eine noch so kurz ge- haltene Aufzählung selbst der wichtigsten Verschiedenheiten und Übereinstim- mungen muß hier verzichtet werden. Die Furchung wurde untersucht bei den erwähnten drei Tritonenarten , bei Axolotl und zwei Anuren, Pelobates ßiscus und Biifo civereus. Aus den neu erhaltenen Ergebnissen erhellt im Ganzen, daß die inneren Furchungsvorgänge keine wesentlichen Abweichungen unter einander erkennen lassen. Was äußere Erscheinungen betrifft, so sah van B. die Fovea germinativa am Ei der Tritonen und des Axolotl außerhalb der beiden ersten Me- ridianfurchen. Ihr spätes Verschwinden läßt ein wichtiges Verhältnis deutlich er-

8g I. Vertebrata.

kennen. Vor der Furcliiing ging die Eiaxe nämlich durch den Mitteltheil der Fovea; nunmehr ist der Pol ein andrer, die Axe hat also eine Drehung erfahren. Bei Axolotl konnte der blasse Fleck selbst noch am Ende der Furchung gesehen werden, während er bei den übrigen bald verschwand. Sich an die inneren Vorgänge wendend, bemerkt van B., daß er sich von der Gegenwart eines wirk- lichen Vorkernes an den vorliegenden Objecten auch nach neuer Prüfung nicht sicher überzeugen konnte ; an gewissen Schnitten lag zwar in geringer Entfernung vom männlichen Vorkern eine andre kernähnliche Figur, doch fand sich die letztere, wie der männliche Vorkern selbst, am centralen Ende einer Pigmentstraße.

Besteht einmal der erste Embryonalkern, so zeigt ein Meridianschnitt am Ei des Axolotl folgende Schichten : eine pigmentirte Rindenschicht, die pigmentirte sub- corticale Zone und die halbmondförmige Zone. Der erste Embryonalkern liegt unter dem oberen Eipol, an der Grenze der subcorticalen Zone. Er liegt bei den Urodelen dem oberen Eipol weit näher als bei den Anuren, so bei der Kröte an der Verbindungsstelle des oberen mit den beiden unteren Dritteln der Eiaxe , bei Axolotl und den Tritonen dagegen zwischen dem oberen Viertel und den drei unteren, oder selbst zwischen dem oberen Fünftel und den vier unteren. Eine zur Eiaxe senkrechte Ebene, welche durch den Kern und die untere Grenze der subcorticalen Zone gelegt wird , theilt das Ei in eine obere kleinere und untere größere Hälfte. Diese fictive Ebene entspricht der späteren Äquatorialebene. Das über ihr gelegene kleinere Segment bezeichnet van B. als ectodermale, das unter ihr gelegene größere Segment als entodermale Extremität der ersten Fur- chungskugel. Der Theilung in zwei Blastomeren geht die Bildung eines Furchungs- Amphiasters voraus. Die Fäden der interpolaren Spindel sind vielmehr Reihen von Körnchen als Fäden. Beide Hälften der Kernspindel sind durch eine helle Linie voneinander getrennt , welche das erste Anzeichen der Theilungsebene der beiden ersten Blastomeren ist und sich auch in den folgenden Stadien wiederfindet. Van B. schlägt für diese der Zellplatte Strasburger's zu vergleichende Bildung den Namen Furchungsplatte vor. Die Theilung in vier Blastomeren beginnt, bevor die Theilung in zwei vollendet ist. In der entodermalen Extremität des Eies nimmt die Thätigkeitsgröße der Substanz um so mehr ab, je mehr man sich der Eiaxe nähert. Wenn die vier ersten ectodermalen Blastomeren sich gebildet haben, ent- steht an der Durchkreuzungsstelle die erste Anlage der Furchungshöhle. Gewisse Erscheinungen, wie das Hereindringen von Rindenpigment in das Innere des Eies durch die Furchung, wie ferner beträchtliche Unregelmäßigkeiten, die in bestimm- ten Phasen an den Theilungsebenen wahrgenommen werden, bezieht van B. auf active Contractionen , welche das Protoplasma während der Furchung ausführt. Das Gewölbe der Furchungshöhle besteht anfänglich aus einer einfachen Reihe von Blastomeren, später aus mehreren, wie es von den Anuren bekannt ist. Die Mittheilungen desselben Autors über die Bildung der Keimblätter und der Chorda der Urodelen (29) beziehen sich wesentlich auf das Ei von Triton alpestrk und Axolotl. Die erhaltnen Ergebnisse schließen sich im Wesentlichen an die von Scott und Osborn gewonnenen an, doch fehlen auch Unterschiede nicht, besonders was Triton alpestris anbelangt. Auf Querschnitten erkennt man, daß die Invagi- nation drei embryonalen Blättern den Ursprung gab. Während der Epi- und Hypoblast in der Medianlinie sich berühren, bleibt der Mesoblast jederseits eine kleine Strecke weit von dieser Linie entfernt. Vor der Bildung der Medullai*wülste kann man am Epiblast zwei Theile unterscheiden: 1) denjenigen, welcher der Area medullaris entspricht, und 2) jenen, welcher außerhalb derselben liegt und den Epiblast im engeren Sinne bildet. Dieser theilt sich zur Zeit der Bildung der MeduUarwülste in zwei Schichten. Die Medianfurche ist bei Triton alp. besonders tief, um so tiefer, je näher sie dem hinteren Ende kommt. Die Bedeutung dieser

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 89

Rinne erblickt van B. in andrer Riclitung, als die übliche Bezeichnung »Rücken- rinne, Medullarrinne« ausdrückt. Sie zeigt sich vor dem Auftreten der Rücken- wülste und bleibt als besondre Furche bestehen, wenn die Rückenwülste sich er- heben und dadurch die wirkliche Rückenrinne erzeugen. Man darf also beide Furchen nicht miteinander verwechseln. Die erstere nennt van B. Medianrinue und hält sie, wohl mit Unrecht bloß hypothetisch , der Primitivrinne der höheren Wirbelthiere für gleichwerthig. Ist dem so, dann hält es schwer, die Primitivrinne und damit den Primitivstreifen der höheren Wirbelthiere für ein so untergeordnetes, bis auf seinen letzten Rest einschrumpfendes Gebilde zu betrachten, wie es von Balfour, Duval u. A. gegenwärtig noch geschieht. Dem Hypoblast gibt van B., wie Scott und Osborn, einen doppelten Ursprung : aus Zellen, welche die Visceral- höhle bedecken (invaginirter Hypoblast) ; bei Triton in Folge der Tiefe der Median- rinne von besondrer Anordnung. Die medianen Zellen bilden nämlich einen Vor- sprung, welcher die erste Anlage der Chorda darstellt. Jederseits setzt sich der invaginirte Hypoblast unmerklich in Zellen fort, welche den Boden der Visceral- höhle bilden. Sie entsprechen theilweise dem Dotterhypoblast von S. und 0. Die Rolle der Invagination bei der Bildung des Mesoblast hält van B. für unbe- streitbar, ebenso trägt zur seitlichen Ausdehnung des Blattes die Vermehrung schon vorhandner Mesoblastzellen bei. Ein Dotterursprung ist van B. dagegen zweifelhaft. An der seitlichen Ausbreitung scheint eine Migration invaginirter Zellen betheiligt zu sein. Die Anlage der Chorda dorsalis ist bei Triton alp. sehr frühzeitig durch den erwähnten Vorspruug des Hypoblast kenntlich ; demgemäß ist die Anlage schon vorhanden vor der Bildung der Rückenwülste. Die Entwicklung von Triton alpestris nach den äußeren Merkmalen untersuchte auch Gas CO (30) und begleitet die gesammte Reihenfolge der Stufen, vom abgelegten Ei angefangen bis zum ausgewachsenen Zustand mit einer großen Auswahl treff- licher Figuren , unter welchen diejenigen , welche die Furchung betreffen , von einer besonderen Sorgfalt der Beobachtung Zeugnis ablegen und andererseits er- kennen lassen , welch' hoher Werth dem genauen Studium der Furchung , als der Einleitung des Wachsthums beizumessen sei. Die Zahl der gleichzeitig abgelegten Eier wechselt sehr. Oft ist es nur eins , nach einigen Stunden ein zweites, ein drittes, das zur Ableguug kommt. Nicht selten finden sich 3 6 zu einer Gruppe vereinigt. Die eine Hemisphäre des Eies ist kaffeebraun, manchmal blasser, die andre weiß mit einem Anflug von grünlichgelb. Der braune Theil nimmt etwa 3/4 der Oberfläche ein. Der Übergang beider Theile ist ein abgestufter. In den ersten Stunden bemerkt man den Keimpunkt v. Baer's (Fovea germinativa von Schnitze), welcher meist während der ersten Meridionalfurchungen verschwindet. Auch die Trous vitellins van Bambeke's zeigten sich deutlich. An nicht befruchteten Eiern hält sich der Keimpunkt zwei bis drei Tage sehr gut , dann aber verschwindet er allmählich. Furchung kam an diesen Eiern nicht vor. 5 8 Stunden nach der Ei- ablage traten die ersten Spuren der ersten Längsfurche auf. Hat das Ei ovale Ge- stalt, so steht dieselbe senkrecht auf dem laugen Durchmesser. Die Furche braucht eine Stunde, um vollständig zu werden. Nicht selten theilt die erste Furche das Ei in zwei ungleiche Hälften. Eine Stunde nach der Bildung der ersten beginnt die der zweiten Längsfurche ; öfters ist die erste noch nicht vollendet , wenn die zweite beginnt. Meist stehen beide Furchen aufeinander senkrecht; manchmal gehen die Hälften der beiden Furchen nicht in die entsprechenden anderen Hälf- ten über, sondern es tritt eine Brechung der Furchen ein. Nach Vollendung der beiden ersten Furchen bilden dieselben auf der dunklen Eihälfte überhaupt kein Kreuz mehr, sondern gebrochene Linien : zwei Quadranten berühren sich in breiter Linie , die beiden gegenüber liegenden dagegen stehen weit auseinander. Eine ganz entsprechende Paarung zeigen die Segmente auf der weißen Hemisphäre,

90 I- Vertebrata.

doch stellt interessanterweise die daraus hervorgehende Brechimgslinie senkrecht zur oberen Brechungslinie. Das Ei bleibt in diesem Zustand etwa eine Stunde, darauf trennt sich von jedem der vier Segmente die braune Spitze durch eine quere Furche ab. Durch die Vereinigung der vier Querfurchen entsteht die soge- nannte erste Äquatorialfurche ; ihre Lage entspricht der Hälfte des Polabstandes vom wirklichen Eiäquator. Die vier Blastomeren erfahren alsbald eine Verände- rung in Lage und Gestalt gegenüber den darunter liegenden Segmenten. Nach einigen Stunden theilt sich jedes Blastomer durch eine Längsfurche, die vier neuen Längsfurchen vereinigen sich aber nicht immer am oberen Pol. Die Stellung der acht Blastomeren kann eine sehr verschiedene sein. Selten lagert sich ein Blasto- mer central, so daß alle zusammen eine Eosette bilden. Darauf theilen s ich die vier Segmente durch Längsfurchen. Es kommt vor, daß schon vor der Bildung der vier secundären Längsfurchen eine Querfurche die 8 Blastomeren auf 16 bringt. Von da an wird die Furchnng immer unregelmäßiger und kaum mehr zeigen zwei Eier zu derselben Zeit gleiche Furchungsbilder. Am 4. Tage oder einige Stunden vor seinem Beginn treten die ersten Spuren der Rusconi'schen Pforte auf. Ihr erstes Auftreten wie ihr letztes Stadium ist linienförmig , letztere Linie aber steht senkrecht auf der ersten. Der ganze Zeitraum von der ersten Bildung bis zum Verschlusse beträgt 12 Stunden. Jene Schlußlinie verlängert sich darauf vorwärts in die Primitivrinne und alsbald treten auch die beiden Hälften der Medullarplatte auf. In ihnen hat sich fast alles braune Pigment concentrirt. Um den vorderen Theil der Medullarplatte erscheinen zuerst die Rückenwülste. An verschiedenen Eiern hat die Medullarplatte eine sehr verschiedene Gestalt ; sie kann langgestreckt aber auch kurz und breit sein. Am 6. Tage haben sich die Ränder der Medullar- platte so weit genähert , daß sie hinter dem Kopftheil zusammenstoßen und hier verwachsen. Was man später Sinus rhomboidalis nennen könnte, scheint G. immer nur ein Rest der Rusconi'schen Pforte zu sein. Auch hinten schließen sich die Rückenplatten und lassen nur eine kleine Öffnung frei, den Blastoporus. Zwischen dem Kopfende ist bei ventraler Ansicht immer nur ein kurzer, bei verschiedenen Individuen wechselnder Zwischenraum vorhanden. Es folgt nun die genaue Aus- einandersetzung der zahlreichen äußeren Formbildungen , welche die zunehmende Zeit hervorbringt. Am 1 7 . Tage schlüpfen im Mai die Larven gewöhnlich aus, im Juni am 16. Tage. Manche bedurften 20 22 Tage. Ihre Länge betrug um diese Zeit 7,5 8, selten 9mm. Der Durchbruch der Racheuhaut ist noch nicht erkennbar.

Thiere vom 40. Tage hatten eine Länge von 21mm. Die hinteren Extremitäten stehen fast in der Mitte der Körperlänge. Jede untere Kieme (es werden 4 Kie- menbogen angelegt), hat 4 6 große und 2 kleine secundäre Äste. Die mittlere Kieme hat 12 15 sec. Äste, außerdem nahe der Basis einige Höckerchen. Die hintere Kieme hat 15 20 secundäre Äste. Die vorderen Extremitäten sind gut entwickelt, der Unterarm richtet sich nach vorn. Das Thier bedient sich ihrer zum Gehen. Die beiden mittleren Finger sind die längsten. Die hinteren Extre- mitäten sind meist senkrecht vom Körper abgewendet. Von den 4 Fingern sind auch hier die mittleren die längston. Am äußeren Finger befindet sich ein Vor- sprung, die Anlage des fünften. Werden die Thiere einige Tage ohne Futter ge- lassen , so daß sie sich auf Kosten ihrer Gewebe ernähren müssen , so kann man die Lungenbläschen durchschimmern sehen ; sie sind cylindrisch, silberfarben und erstrecken sich über die Mitte des Rumpfes. Thiere von 3 Monaten sind 39mm lang, die Hälfte trifft auf den Schwanz. Die Kiemen sind beträchtlich reducirt, die fünf Finger der hinteren Extremität deutlich ausgebildet, ebenso das Gelenk zwischen Ober- und Unterschenkel. Wenige Tage nach Vollendung der 3 Monate hatten die meisten Thiere die Kiemen verloren. Einige wollten die mit Wasser

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 91

und Pflanzen gefüllten Reeipienten bereits verlassen. G. gedenkt eines in einem Tümpel der Umgegend von Genua zn Ende Mai gefangenen Weibchens , welches völlig entwickelte Lungen, nichtsdestoweniger aber auch noch seine Kiemen hatte. Seine Totallänge betrug 46mm. Die Form des Kopfes ist nicht diejenige der kie- menlosen Tritonen , sondern davon sehr verschieden und dem kiementragenderi Axolotl ähnlich. Die Eierstöcke dieses Weibchens enthielten einige Hundert Eier von verschiedener Entwicklung , auch solche , welche nahe daran waren , den Eierstock zu verlassen.

B. Benecke (''i) fand entgegen den Angaben von Knauer, daß unter 600 Stück Erdsalamandern beide Geschlechter in ganz gleicher Zahl vertreten waren. Den jüngsten , noch im oberen Theil des Eileiters befindlichen und noch ungefurchten Eiern lag die durchsichtige Eihaut fest an , während sie sich mit dem Eintritt der Furchung zuerst über dem activen Pol uhrglasförmig von dem Dotter abhebt; gleichzeitig erfolgt an dem activen Pol eine starke Abflachung des Dotters , die erst im weiteren Verlauf der Furchung wieder verschwindet , durch Tödtung und Erhärtung des Eies aber gewöhnlich aufgehoben wird. Die erste Furche ist an- fangs nur sehr kurz , ebenso die zweite , sie bilden ein kleines Kreuz auf dem activen Pol. Erst nachdem die weiße Calotte des activen Pols in circa 30 Segmente zerfallen ist, hat sich die erste Furche bis zum Gegenpol verlängert, wo sie etwas später von der zweiten Furche geschnitten wird. Die erste Anlage der Rticken- wülste und die Bildung des Blastoporus konnte nur in wenigen Exemplaren be- obachtet werden. Die meisten der jüngeren Embryonen zeigten schon eine ge- schlossene Rückenfurche mit scheibenförmig verbreitertem Kopfe. Wenn die ersten Anlagen der Kiemen als flache Wülste bemerklich werden , beginnt auch der Schwanz hervorzusprießen. Der Kopf verlängert sich und hinter den sich all- mählich verzweigenden Kiemen wird die Anlage der vorderen , viel später die der hinteren Extremität bemerklich. Die Muskulatur der Rumpfwand, an ihrer schar- fen Grenze leicht kenntlich, fängt nun an, den Dotter zu umwachsen und der Em- bryo setzt sich vom Dotter ab wie ein Fisch. Die Tragezeit dauert ein volles Jahr. Schon weit früher künstlich aus den Eihäuten befreite Embryonen lassen sich monatelang und wahrscheinlich dauernd am Leben erhalten; trotz ihres noch mangelhaften Darmcanals (der Mitteldarm war nur von Dotterelementen ausge- kleidet und das Lumen noch unregelmäßig) nahmen sie sofort nach ihrer Be- freiung kleine Daphnien, Cyclopiden, Regenwürmer u. s. w. zu sich. Der Koth dieser Thiere bestand aus kleinen Cylindern, in denen außer den Panzern der ver- schluckten Crustaceen reichliche Mengen der den Darm noch erfüllenden Dotter- massen sich vorfanden.

Die Entwicklung des Amhlystoma jninctatum nach den äußeren Formumbildungen untersuchte S. F. Clarke (^^^j g^ reichlich vorhandenem Materiale. In einem folgenden Theile gedenkt Verf. die inneren Umwandlungen abzuhandeln. Schon im frühen März 1878 hatte er Eier der ersten Stadien in der Umgegend von Bal- timore gefunden, später erhielt er beide Geschlechter vor der Eiablage. Den äußeren Eihüllen schreibt C. eine mehrfache Aufgabe zu; außer der Anheftung der Eier, dem Schutze gegen äußere Schädlichkeiten leisten dieselben auch noch Nutzen gegenüber gefräßigen Fischen ; diese verschmähen es , den gelatinösen, leicht entschlüpfenden Stoff der in Klumpen zusammenhängenden Eier aufzuneh- men. Ein gestörtes Weibchen unterbricht sofort die Eiablage und sucht einen ruhigen Platz aus. So sah Gl. einzelne Eier, aber auch Bündel von etwa 150. Während der Ablage waren die vorderen Extremitäten gewöhnlich seitlich ausge- streckt, die hinteren um die Cloakenmündung herumgebogen; dadurch scheint die Zusammenhaltung der Eier unterstützt zu werden. Die Männchen zeigten keine Neigung zur Umklammerung der Weibchen , setzten jedoch große Massen von

92 !• Vertebrata.

Sperma ab. Die meisten Eier wurden während der Nacht gelegt; um 9 Uhr des Morgens zeigte sich gewöhnlich die erste Meridianfurche . Die Färbung der Eier erscheint als eine SchutzmaRregel , andererseits als ein günstiges Moment für die Absorption der Sonnenstrahlen. Nach beendeter Furchung, die in der bekannten Weise abläuft , ist das ganze Ei dunkel , mit Ausnahme des beträchtlich vorge- wulsteten Ecker' sehen Pfropfes ; allmählich zieht letzterer sich zurück. Unter- dessen erhebt sich der anale Theil der MeduUarwülste mit der Rückenrinne, welche von der Rusconi'schen Pforte ausgeht. Die MeduUarwülste dehnen sich rasch nach vorn aus und erreichen das Kopfende am Schluß des 4. Tages nach der Bildung des Ecker'schen Pfropfes. Hieran schließt Cl. die Schilderung der im Verlaufe der Zeit eintretenden äußeren Formumwandlungen. Alle äußeren Theile sind mit dem 60. Tage ungefähr erreicht. Die Kiemen begannen den Aquarienthieren etwa am 100. Tage zu schwinden. Der Resorptionsproceß derselben beginnt an den dista- len Enden und nimmt ungefähr 3 5 Tage in Anspruch. Ein Exemplar behielt seine Kiemen 6 Monate lang.

e. Säugethiere. Um über die in dem ovarialen Ei während seiner Reifung vorgehenden wichtigen Veränderungen Klarheit zu erhalten, untersuchte Ed. van Beneden (33) die Eier- stöcke von Kaninchen, welche von dem Wurfe eine verschiedene Anzahl von Tagen entfernt waren, in der richtigen Voraussetzimg, auf diese Weise Eier zu erhalten, welche von der Reife ebensoviele Tage entfernt waren. Zur Befruchtung reife Eier wird man erhalten , wenn mau von einem Kaninchen kurze Zeit nach dem Wurfe die Eierstöcke untersucht. So konnte festgestellt werden, daß die Corona radiata des Eies schon mehrere Wochen vor der Reife vorhanden ist. Das Ver- schwinden des Keimbläschens (welches dem weiblichen Vorkern und theilweise auch den Richtungskörperchen den Ursprung gibt) , der Beginn des Rückzugs des Dotters vom oberen Eipol sind die entscheidenden Zeichen der Reife, und die- selben vollziehen sich durchschnittlich 7 8 Stunden vor der Ruptur des Follikels, welche durchschnittlich 7 8 Stunden nach der Belegung stattfindet. Zur Zeit des Dotterrückzuges ist unter der Zona eine dünne Dotterhaut vorhanden. Das Keimbläschen befindet sich schon mehrere Wochen vor der Reife nahe der Ober- fläche des Eies ; zwischen ihm und der Zona liegt hyaline protoplasmatische Masse, die in ihrem Innern ditFerenzirt und durch einen kreisförmigen Rand begrenzt ist (Deckel, Mediantheil der Lentille cicatriculaire v. B.),

Das Material, über welches v. B. zur Untersuchung der Bildungsweise der Keimblase und ihrer Blätter verfügte, bestand aus gegen 80 Kaninchen mit 540 auf den gewollten Stufen stehenden Eiern , so daß durchschnittlich 7 auf ein Ka- ninchen kommen. Es wurden nur solche Kaninchen benutzt, die unter den Augen des Wärters belegt worden waren. Die Entwicklungsperiode von der Stufe der Metagastrula bis zum Auftreten des Primitivstreifens zerlegt v. B. in 9 Stadien. Ein Ei aus dem Stadium der Metagastrula läßt Folgendes erkennen : Das Ei ist vollkommen rund , die Ectodermzellen sind außen sämmtlich abgerundet und be- rühren an gewissen Stellen die Zona. Im Übrigen befindet sich zwischen dieser und dem Ectoderm ein schmaler Raum , in welchem noch Spermatozoiden liegen. In der Gegend des Blastoporus ist der Zwischenraum etwas gi-Ößer, Richtungs- körper waren keine mehr zu finden. Der opt. Querschnitt zeigt 14 Ectoderm- zellen von würfelförmiger Gestalt. Das Entoderm bildet einen tiefer gefärbten, körnerreichen Kern. Der tiefste Theil aller Ectodermzellen ist der hellste und fast körnerlos, so daß er unschwer für eine Spalte gehalten werden könnte. Zwei oder drei Entodermzellen liegen am Blastoporus frei und entsprechen dem Ecker'schen Pfropfe. Am Silberbild zeigte sich der Blastoporus von 5 Ectodermzellen umran-

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 93

det. Das 2. Stadium ist durch den Schluß des Blastoporus ausgezeichnet. Im 3. Stadium, zwischen 69 und 78 Stunden p. c. ließen sich die ersten Spuren der Blastodermhöhle erkennen, als eine excentrische Spalte von Halbmondform. Unterdeß hat sich der Eidurchmesser vergrößert und das Ectoderm der Zona innig angelegt. Hier und da sind noch Spermatozoiden kenntlich. Auf dem optischen Querschnitt konnten 20 Ectodermzellen gezählt werden. Die freien Flächen der die Höhle begrenzenden Zellen sind convex. Die Adhärenz beider Blätter zeigt sich auf dem opt. Querschnitt durch drei Zellen bewirkt. V. B. hatte Gelegenheit, zwei Embryonen zu sehen , bei welchen eine Entodermzelle zwischen die Ecto- dermzellen an der Stelle des Blastoporus eingekeilt war ; hieraus konnte auf die excentrische Lage des Blastoporus geschlossen werden. Übergangsstadien vom 3. zum 4. Stadium wurden häufig gesehen; Blase und Spalte vergrößern sich wäh- rend dieses Zeitraums und die Entodermzellenkugel plattet sich ab , die Berüh- rungsfläche beider Blätter wird größer. Die Ectodermzellen selbst werden zuerst halbkugelig , darauf plattenförmig. Hier und da fand sich eine Zelle mit Kern- theilungsfigur. Die freie Fläche des Entoderm geht aus der convexen endlich in die concave Form über; sein Randtheil ist dünn, sein Mitteltheil mehrschichtig. Im 4. Stadium (90 99 St. p. c.) hat sich der Durchmesser der Blase verdrei- facht. Die Eiweißschicht auf der Zona ist sehr verdünnt, in geringem Grade auch die Zona. Das Ei erscheint als wasserhelle Perle. An einer Stelle derselben zeigt sich der Gastrodiscus , welcher dem Entoderm und über ihm gelegenen Ectoderm- theil entspricht. Der centrale Theil des Gastrodiscus ist die erste Andeutung des Embryonalflecks. Das Ectoderm des Gastrodiscus ist von dem übrigen Ectoderm nicht verschieden. Im 5. Stadium (102 St. p. c.) hat das ganze Ei einen Durch- messer von 1 ,25mm ; es ist vollkommen rund. Zona und Eiweiß messen zusammen 0,25mm. Der Gastrodiscus hat sich weiter ausgebreitet, er wird, wie Silberbilder zeigen, von einer sinuösen Linie begrenzt. Der Embryonalfleck hat 0,23mm Durchmesser, die peripherische Zone des Gastrodiscus 0, 12mm Breite. Das Ento- derm bildet im Mitteltheil eine zweischichtige Zellenlage ; die Zellen sind klein, rundlich oder polyedrisch. Im 6. Stadium (124 St. p. c.) mißt das Ei 1,35mm, die Keimblase 1,11. Die periphere Zone stellt einen dünnen Ring dar, welcher von dem einschichtigen Theil der Keimblase wohl zu unterscheiden ist. Mit Silber, darauf mit Picrocarmin behandelte Segmente , welche den Gastrodiscus tragen, zeigen nunmehr zwei aus platten Zellen bestehende Grenzblätter, ein äußeres (Epiblast) und ein inneres (Hypoblast) ; zwischen beiden befindet sich eine dritte Lage , das mittlere Keimblatt (Mesoblast) , welches aus dicht gedrängten kleinen Zellen in einfacher Schicht besteht.

Weiter auswärts folgt der zweischichtige Theil der Keimblase, endlich der ein- schichtige, der vom Epiblast allein gebildet wird. Der Mesoblast entstand so, daß die tiefe Entodermzellenlage des vorausgehenden Stadiums in eine einfache Schicht flächenhaft aufgereihter platter Zellen sich ausdehnte , während die darüber lie- gende Schicht des Entoderm ihre Charactere bewahrte. Hypoblast und Mesoblast gehen der Auffassung v. B.'s zufolge hiernach aus einer Difi'erenzirung des pri- mären Entoderm hervor. Im 7. Stadium (5 Tage und 20 St.) hat sich der Em- bryonalfleck und die zweischichtige Zone weiter ausgebreitet; der gesammte Gastrodiscus nimmt fast die Hälfte der Keimblase ein. Zwischen den großen platten Epiblastzellen zeigen sich nunmehr kleine Gruppen viel kleinerer Zellen, die aus jenen hervorgiengen. Das Stadium 7 ist ein Übergangsstadium, sein Ende das Stadium 8. Der Epiblast geht aus einem Plattenepithel allmählich in ein pris- matisches oder Cylinderepithel über. Dieß geschieht infolge fortdauernder rascher Theilungen der großen Epiblastzellen, bis endlich alle zu kleinen Zellen geworden sind.

94 Vertebrata.

Im 9. Stadium (6 Tage und 1 Y2 St.) beträgt der Durchmesser des Eies 3,2mm. Der einschichtige Theil nimmt nur noch ein Drittel der Oberfläche ein. Der Em- bryonalfleck war noch rundlich, von 0,8 größter Breite, 0,9 größter Länge. Es ließen sich an ihm zwei Regionen unterscheiden : 1 ) eine kreisförmige Region von excentrischer Lage; sie entspricht dem Vordertheil des Embryo. Sie wird einge- schlossen von einem dunkleren Ring, der besonders scharf begrenzt wird; 2) ein Halbmond, der viel dunkler erscheint als der mediane Theil der kreisförmigen Region und nach hinten unbestimmt abgegrenzt wird. Er umfaßt mit seiner Con- cavität von hinten her die kreisförmige Region. Von einem Primitivstreifen war noch nichts vorhanden. Nicht selten erschien der hintere Theil des Halbmondes lappig. Schnitte durch die kreisförmige Region zeigten zwei Lagen, einen aus prismatischen Zellen bestehenden Epiblast und einen aus platten Zellen bestehen- den Hypoblast; intermediäre Zellen fehlen. Ein Schnitt, welcher zugleich den Halbmond trifft , zeigt außer den erwähnten auch noch mesodermale Elemente. Schnitte durch den Körper des Halbmondes lassen die drei Keimblätter erkennen. V. B. schließt hieraus, daß der Mesoblast aus den mittleren Theilen des Embryo- nalfleckes sich zurückgezogen habe in die hinteren und seitlichen Theile des- selben.

In den Epiblastzellen der zwei- und einschichtigen Region des Außentheils finden sich kleinere und größere Fettkörnchen ; außerdem eine wechselnde Menge von stäbchenförmigen Körpern, welche Bacterien täuschend ähnlich sehen. Sie kommen manchmal in beträchtlicher Größe vor und sind ordnungslos vertheilt, oft aber so häufig , daß der ganze Zellenkörper fast ausschließlich aus ihnen zu bestehen schien. Wenn man ein Stück Hypoblast isolirt hat , so zeigt sich diese Lage bei starken Vergrößerungen zusammengesetzt aus einem Netz von Fäden. Die Kerne sind klein und in dem Netz in regelmäßigen kleinen Abständen aus- gestreut ; sie liegen in einer körnigen Zone von verschiedener Form , von deren Außenrand jenes Fadennetz abgeht. Das Ganze sieht einer Colonie von Rhizopo- den ähnlich, die durch ihre Pseudopodien miteinander vereinigt sind. Zellen- grenzen lassen sich nicht nachweisen. V. B. hält indessen den Hypoblast nicht für durchlöchert, sondern faßt die Lücken als intracelluläre Bildungen auf. Ed. van Beneden's und Ch. Julin's (3^) Arbeit über die Entwicklung der Fleder- mäuse knüpft an v. B. 's frühere Mittheilungen (1875) über diesen Gegenstand an. Seit jener Zeit hatten drei Beobachter (Benecke, Eimer und Fries) sich mit der Prüfung der von v. Beneden angeregten Fragen beschäftigt und waren theil- weise zu anderen Ergebnissen gekommen. Die vorwinterliche Copulation hatte Bestätigimg gefunden ; die Genitalien (Uterus , Oviduct , selbst Scheide) zeigten sich mit Spermatozoiden reichlich versehen ; eine während des Winters erfolgende Befruchtung war jedoch nicht zugegeben worden , vielmehr sollte letztere erst im Frühjahr stattfinden, ebenso wie die Ovulation selbst. Die in Folge dessen neuer- dings angestellten Untersuchungen an aus den Mastrichter Grotten gesammelten Fledermäusen ergeben , daß die Ovulation bei V. murinus, dasycnemus, tnystacimis und Daubentonii nicht allein während des Monats März , sondern auch schon im Februar, ja selbst schon im Januar und December erfolgen kann. Vor dem 12. April wurden bei V. mtirinus und mystacinus nie Eier in Furchungsstadien gesehen, bei V. dasycnemus nicht vor dem 23. März. Die aus dem Eileiter genommenen Eier befanden sich constant auf demselben Punkte : der Dotter ist zurückgezogen, die Richtungskörperchen liegen im perivitellinen Raum, im Dotter finden sich meist zwei kernartige Elemente, bald von einander getrennt, bald in Nähelage, welche den weiblichen und männlichen Vorkern darstellen. Die Zahl dieser erhaltenen Eier ist jedoch eine sehr beschränkte gegenüber den Funden in den Frühlings- monaten, in welchen fast alle Weibchen trächtig sind. Die Ovulation kann sich

1. Morphologie, b. Ontogenie. E. Furchung etc. 95

indessen auch verspäten und selbst Mitte April noch nicht eingetreten sein. Die Ovulation kann also im Winter eintreten, in der Regel geschieht sie später; wenn im Winter, so liegen individuelle Verhältnisse vor. Das Ei wird alsdann auch be- fruchtet und nach der Befruchtung erfolgt das Latenzstadium , erst im April er- folgt die Furchung. Die Eigenschaften des Dotters variiren sehr in den ver- schiedenen Species. Der perivitelläre Raum des befruchteten Eies ist mehr oder weniger groß. Meist sind drei Richtungskörper von ansehnlicher Größe vorhan- den. In der Nähe derselben sind oft mehr oder weniger viel Granulationen vor- handen. Im Dotter unterscheidet man dieselben drei Lagen wie im ovarialen Ei. Die Keimlinse (Lentille cicatriculaire) ist noch vorhanden, doch von verschiedenem Aussehen. Wahrscheinlich bildet sich der männliche Vorkern in derselben. Fast immer wurden zwei Vorkerne gefunden. Von 7'. dusycnemus erhielt v. B. zweimal das Stadium der Furchung in zwei Blastomeren, einmal von V. murimis. Die beiden Blastomeren waren ungleich an Größe ; die kleinere Kugel maß 0,09 auf 0,05mm ; die größere 0,10 auf 0,055 in einem Falle. Furchung in drei Theilstücke wurde an einem Ei von V. ynystachms gesehen. Die große Kugel besitzt einen rundlichen Kern ohne Kernkörperchen ; an jedem Pol befindet sich eine helle , rundliche Masse, die den Pol leicht eindrückt und in denselben sich einsenkt ; die eine dieser Massen liegt im Centrum eines Asters. In den beiden kleinen Furchungskugeln hat der Dotter ein etwas anderes Aussehen. Die Kerne sind höckerig und schließen mehrere glänzende Kernkörperchen ein. Theilung in Kugeln wurde zweimal ge- sehen. Zwei Kugeln sind deutlich kleiner als die beiden anderen; sie sind zugleich dunkler, körniger, von mattem Aussehen , während die anderen klar erscheinen. Die beiden kleineren nehmen in Osmiumsäure gelbbräunliche Farbe an. Die Kerne sind höckerig und haben eine Anzahl von Kernkörperchen. Es sind drei Rich- tungskörperchen vorhanden , deren jedes einen Kern hat. Bei den Chiropteren wie bei dem Kaninchen bezeichnet v. B. darum die Furchung als eine inäquale. Spätere Furchungsstadien wurden nicht erhalten, dagegen zwei Keimblaseu, deren eine ausgiebig studirt werden konnte. Sie war völlig rund, doppelt so groß als das Ei im Vierzellenstadium, von 0,21mm Durchmesser. Sie besteht aus einer einzigen Lage großer Zellenplatten mit deutlichen Zellengrenzen. Die Zellen sind in der Kerngegend dicker als randwärts. Der Kern ist homogen und ovoid. Dieses Ectoderm hat eine ovale Lücke , welche auch im frischen Zustand sofort deutlich war, den Blastoporus (0,045mm Durchm.). Im ganzen Umkreis dieser Pforte ist der Innenfläche des Ectoderm eine große solide Zellenmasse von unregelmäßiger Begrenzung angelegt. Die Blastodermhöhle hat Halbmondform. Der Blastoporus bleibt länger offen als beim Kaninchen. Von der ersten Anlage der Area embryo- nalis u. s. w. wurde eine große Menge Embryonen erhalten, die später Ver- werthung finden sollen. Die Verf. heben hier nur hervor, daß große Unterschiede zwischen den Embryonen der Genera Rhinohphus und Hippocrepis einerseits und denjenigen von Murinus andererseits vorhanden sind. Die Entwicklung der Adnexa ist ähnlich derjenigen des Kaninchens. Der Hypoblast , welcher sich allmählich immer weiter ausbreitet , gewinnt nie den unteren Pol ; eine monodermale Zone bleibt bestehen bis zu einer sehr vorgerückten Zeit der Entwicklung. Das mittlere Blatt spaltet sich nur in den Grenzen der Area vascularis. Der Sinus terminalis stellt die äußere Grenze der extraembryonalen Lage des Cöloms dar. Der om- phalomesenteriale Kreislauf hat eine große Bedeutung während des ganzen fötalen Lebens und besteht neben dem Placentarkreislauf. Die Kopfkappe des Amnion, gebildet durch den Epiblast und Hypoblast, ohne Zwischenschiebung des mittleren Blattes , trägt zur Bildung des Amnion nicht bei , sondern das ganze Amnion ent- wickelt sich auf Kosten der Schwanzkappe; die Kopf kappe verschwindet all- mählich.

96 I- Vertebrata.

N. Lieberkühn (3^) imtersuclitis die Entstehung der Keimblätter des Maulwurfes und anderer Säuger. Nach der Furchung besitzt das Ei dieses Thieres einen Durchmesser von etwa 0,12mm. Die Zellen liegen unregelmäßig, sind unbestän- dig in ihrer Form und 0,01 0,02 mm groß. In den letzten Furchungsstadien zeigen die Zellen meist keine Begrenzungen. Im folgenden Stadium haben die Eier noch dieselbe Größe, doch hat sich Flüssigkeit im Innern angesammelt in der Weise, daß an einer kleinen Stelle die Höhle von einer mehrschichtigen Zelleuläge begrenzt wird, während im Übrigen nur eine einfache Zellenschicht vorliegt. Erstere Stelle bezeichnet den Keimhügel. Dieser besteht aus einer Fortsetzung des einschichtigen Theils der Keimblase und dem sogen. Rest der Dotterzellen. Raum für die Ansammlung von Serum wird dadurch geschaffen , daß die Zellen sich abplatten. Eine Reihe von Durchschnitten durch den Keimhügel eines etwa 1 mm Durchmesser besitzenden Eies lehrt , daß in der Mitte von Randschnitten 4 5 Zellen übereinander liegen ; nach den Rändern sind es deren nur 3 2, Die Zellen liegen nicht in regelmäßigen Schichten, sondern durcheinander, sind rund- lich oder vieleckig, bieten keinerlei Unterschiede dar und enthalten ein sehr fein- körniges Protoplasma. Am Rand erscheinen die Zellen etwas platter, bilden auf eine kurze Strecke zwei von einander getrennte Blätter, die dann in die einschich- tige Wand der Keimblase übergehen. Der nächste Schnitt besitzt in der Mitte des Keimhügels eine schmale Höhle ; ihre Decke ist einschichtig und besteht aus rund- lichen Zellen von ungleicher Größe , die sich randwärts in die einfache Schicht platter Zellen des Ectoderm fortsetzen. Der Boden der Höhle besteht aus meh- reren Zellenschichten. Die Höhle bleibt auch in einigen folgenden Schnitten noch bestehen, wird darauf kleiner und schwindet wieder. Bevor sie schwand, bestand ihre Decke aus zwei Schichten : die eine liegt in der Fortsetzung des Ectoderm, die tiefere biegt in den Höhlenboden um , der selbst aus zwei Schichten besteht. Die Höhle scheint L. kein Kunstproduct zu sein , denn sie kam an in verschie- dener Weise behandelten Eiern vor. An Keimhügeln von Hunden zeigte sich an Querschnitten ein in der Mitte dickes, 3 4 Zellen mächtiges Ectoderm. Rand- wärts sind nur eine oder zwei Zellen vorhanden , welche sich in die platten Zellen des Ectoderm der Blasenwand fortsetzen. Gegen die Höhle der Keimblase ist der Hügel überkleidet von einer einschichtigen Lage platter Zellen, dem Entoderm^ Die Zellen des ursprünglich mehrschichtigen Dotterzellenrestes werden also größten- theils verwendet für das Ectoderm , zum kleinsten Theil nur für das Entoderm. Der das Ectoderm bildende Theil verbindet sich mit dem dünnen primitiven Ecto- derm zum dicken definitiven Ectoderm. Ähnlich verhält es sich beim Kaninchen. So unterscheidet Prof. Lieberkühn 3 Stadien in der Entwicklung der Keimblase : 1 ) der Dotterzellenrest liegt dem primitiven Ectoderm an ; 2) an der Innenfläche des Dotterzellenrestes tritt das Entoderm auf; 3) die Keimscheibe ist zweiblätterig, ihr Ectoderm ist beim Kaninchen einschichtig, bei Hunden und Maulwürfen dicker.

Der Dotterzellenrest umwächst die Nahrungshöhle. Diese Umwachsung ver- gleicht L. mit der Gastrulabildung. Was die Furchung betrifft, so gelangte L. am Kaninchen zu gleichen Ergebnissen wie Hensen und Kölliker. Am Maulwurfsei wurde im Vierzellenstadium kein durchgreifender Unterschied nach Größe und sonstiger Beschaffenheit gefunden. Im Zwölfzellenstadium machte sich ein erheb- licher Unterschied in der Größe bemerklich, aber eine Regelmäßigkeit in der Lagerung konnte nicht festgestellt werden. Das Mesoderm behandelt L. ausführ- lich vergleichend und leitet dasselbe zum Theil vom Ectoderm , zum Theil vom ■Entoderm ab.

Kölliker (36) untersuchte unter Verwendung eines reichen Materials die Keim- blätter des Kaninchens und schließt sich in der Unterscheidung einer Deck-

1. Morphologie, b. Ontogenie. F. Allgemeines. 97

schiebt , eines Ectoderm und Entoderm der Angabe des Referenten an. Nach Kölliker's Mittheilimgen , die sich auf 14 gelungene, vollständige Schnittserien junger Embryonalanlagen stützen, besteht die Area embryonalis des Kaninchens an Keimblasen des 5. Tages von im Mittel 1,5mm Größe, aus den genannten drei Blättern. Die Deckschicht ist aus sehr platten , großen Zellen zusammengesetzt, das Ectoderm aus einer Lage pflasterförmiger, mäßig dicker, schmaler Zellen : das Entoderm hat wieder große, platte Zellen. Die Deckzellen sind vergängliche Ge- bilde, die keine Beziehung zur Bildung des Ectoderm haben ; sie gehen schließ- lich in eine sehr dünne , einer Cuticula ähnliche Lage kernloser , polygonaler Plättchen über. Das Mesoderm entsteht erst zur Zeit der Bildung des Primitiv- streifens und geht einzig aus einer Wucherung des Ectoderm hervor, ohne Mit- betheiligung des Entoderm. Worauf K. besondere Aufmerksamkeit wendete, waren sodann die Kern- und Zelltheihmgsvorgänge. In den vorzugsweise in Um- gestaltung begriifeneu Theilen konnten dieselben in Menge nachgewiesen werden. Sie versprechen weitgehende Aufschlüsse tiber die inneren Vorgänge bei der ersten Entwicklung. Die Bedeutung der von E. van Beneden unterschiedenen ectoder- malen und entodermalen Furchungskugel des Kanincheneies würde hiernach in einem ganz anderen Lichte erscheinen. Denn das Ectoderm des Embryo würde nicht aus jener ectodermalen Furchungskugel , sondern zusammen mit dem Ento- derm aus den inneren oder entodermalen Furchungskugeln sich hervorbilden. Eine ausführliche Abhandlung mit vielen Abbildungen stellt K. zum Belege seiner Schilderung in baldige Aussicht. Im Serum des Dottersacks junger Kaninchenembryonen findet Raub er [^') granu- lirte Körperchen von 34 A8 /.i Durchm., welche ihrer Erscheinung und Bedeu- tung nach an die Kugeln des gelben Dotters der Vögel erinnern. Während über ihre Abkunft an letzterem Orte Zweifel bestehen können , liegen für den Dotter- sack von Säugern die Verhältnisse insofern günstiger, als die Keimblase derselben anfänglich keinerlei geformte Elemente , sondern bloß Serum enthält. Die an menschlichen Nabelbläschen gewonnenen Ergebnisse liegen vollständig im Kreis der vom Kaninchen und der Katze erhaltenen Funde. Die betreffenden Elemente scheinen umgewandelte Lymphkörperchen zu sein , welche durch Wanderung von Seiten der Lymphgefäße des Uterus in die Keimblase gelangen und daselbst einen secundären Nahrungsdotter darstellen. Wanderzellen als durch ihren Untergang zur Ernährung der Gewebe beitragende Gebilde sind bereits in jedem Theil des Organismus wahrgenommen worden. Ihr Kaligehalt scheint in dieser Beziehung eine Rolle zu spielen. Eine mäßige Zufuhr dieses Materials liegt nicht allein inner- halb der Breite der Gesundheit, sondern ist vielmehr eine normale Erscheinung. Dies hindert nicht die Möglichkeit, daß eine pathologisch gesteigerte Zufuhr zum Untergang des Organs oder einzelner Organtheile führen werde. Normale Ernäh- rung und Entzündung (Cohnheim) haben alsdann dieselbe Grundlage. Schneiders Annahme, über welche oben referirt ist, steht also mit der hier vertretenen keines- wegs im Widerspruch, sondern erweitert dieselbe nach der pathologischen Seite hin.

F. Allgemeines.

38. Balfour, M., On the Structure and Homologies of the Germinal Layers of the Embryo.

in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 20. July. p. 247—273.

39. Schäfer, E., Some teachings of development. in: Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 20. Apr.

p. 202—218.

40. Rauber, A., Formbildung und Cellularmechanik. in: Morphol. Jahrbuch. G. Bd. p. 1

—2.5.

41. Schenk, S. L., Zur Lehre von dem Einfluß der Farbe auf das Entwicklungsleben der

Thiere. in: Mittheil. Embryol. Inst. Wien. 4. Heft. p. 265—277. Zoolog. JaliresbericM. IS&O. IV. 7

98 I. Vertebrata,

42. Yung, E., De linfluence des lumieres colorees sur le developpement des animaux. in: Compt. rend. Ac. Ho. Paris. T. 91. Nr. 9. p. 440—441.

Bei allen untersuchten Metazoeu ordnen sich; wie Balfour (38) in einer wichtigen Arbeit über die Homologien der Keimblätter auseinandersetzt, die aus der Furclnmg hervorgegangeneu Zellen in zwei Lagen, den Epi- und den Hypoblast. Im Allgemeinen ist dieser Proceß erst nach dem Ende der Furchung vollendet. Kicht allein dies, sondern die zwei Blätter bilden auch in einer sehr großen Zahl von Eiern mit nur wenig Nahrungsdotter einen doppelwandigen Sack, die Gastrula. Das segmentirte Ei stellt phylogenetisch betrachtet ein zusammengesetztes Proto- zoon dar ; der zweiblätterige Zustand erscheint als der Durchgangspunkt von den Proto- zu den Metazoeu. Die Gastrula reproducirt ein Stadium in der Entwicklung der Metazoeu , welches bei den einfachen Hydrozoen permanent bleibt und wäh- rend dessen Dauer der Organismus versehen war: 1) mit einer voll entwickelten, vom Hypoblast begrenzten Verdauungshöhle, 2) mit einer MundöfFuung und 3 einem oberflächlichen Epiblast. Folgende Fragen bedürfen hier einer Beantwortung: 1) Auf welchem Wege wurde das zusammengesetzte Protozoon zu einem Metazoon differenzirt? 2) darf man daran denken, daß es mehr als eine Richtung gibt, nach welcher sich die Metazoeu unabhängig von einander aus den Protozoen entwickelt haben? und endlich 3; in welchem Umfang besteht eine complete Homologie zwischen den beiden Urblättern der Metazoeu? Zur Beantwortung dieser Fragen zieht B. das bekannt gewordene Beobachtungsmaterial, sowie die Theorien in Be- tracht, welche auf Grundlage des jeweiligen Erfahrungsschatzes aufgestellt worden sind. Ontogenetisch gibt es, wie B. ausführt, eine ganze Reihe von Processen, durch welche das segmentirte Ei zum Zweiblattzustaude gelangt. Diese lassen sich in folgende Gruppen eintheilen : 1) Invagination, embolische durch Einstül- pung , epibolische durch Umwachsung ; letztere ersetzt erstere im Falle so bedeu- tender Schwellung der Hypoblastzellen durch Nahrungsdotter, daß eine Einstülpung nicht möglich ist. Invagination der einen oder andereu Art ist äußerst verbreitet. auch die Chordaten gehören hierher. 2) Delaminatiou. Sie tritt in 3 Typen auf. a. Eine solide Morula theilt sich in einen oberflächlichen Epiblast und eine Centralmasse, in der die Verdauungshöhle sich nachträglich ausbildet, b. Eine einschichtige Blase läßt zerstreute Zellen in die Inneuhöhle absprossen , welche sich endlich um eine Verdauuugshöhle gruppiren. c. Eine einschichtige Blase theilt sich durch couceutrische Diöerenzirung in ein äußeres und inneres Blatt. Invagination und Delaminatiou sind nun unzweifelhaft die häufigsten Processe, aus welchen beide Blätter hervorgehen, doch gibt es noch einige andere. So ent- wickeln sich die Tracheaten nach einem eigenen Plan , der sich der Delaminatiou nähert. Es entsteht ein oberflächliches Zellenblatt, welches eine centrale Dotter- masse einschließt, die dem Hypoblast entspricht. Man könnte diesen Modus zun Delaminatiou rechnen. Doch ist die erste Entwicklung der Crustaceen fast die- selbe, wird aber von einer deutlichen Invagination gefolgt. Dies gibt Grund zu denken , daß der Tracheatentypus der Blätterbilduug nur eine secundäre Modifi- cation der Invagination darstellt. Der Typus von einigen Turbellarieu und von Nephelis kann nicht unter den Invaginationstypus gebracht werden. Die Entwick- lung vieler Parasiten ist noch nicht bekannt genug , als daß mau eine Eiutheiluug versuchen könnte. Immerhin müssen Invagination und Delaminatiou als die Grund- typen betrachtet werden. Es entsteht nun die Frage, ob einer, und wenn, welcher dieser ontogenetischen Processe, durch welchen die Gastrula gebildet wurde, eine Wiederholung des phylogenetischen Ursprungs der Gastrula ist. Da beide Gastrula- formen in derselben Thiergruppe gefunden werden, so ist es sehr schwer, zwingende Beweise beizubringen ; denn es ist gewiß , daß wir es hier nicht mit zwei unab- hängigen Stämmen von Metazoen zu thun haben können. Die wichtigsten Fälle, iu

1. Morphologie, b. Ontogenie. F. Allgemeines. 99

■welchen beide Formen nebeneinander vorkommen, sind die Poriferen, Coelenteraten, Nemertinen,uud Brachiopoden. Bei jenen beiden ist es schwer zu sagen, welcher Fall der abgeleitete ist; bei den beiden anderen ist die Sache anders. Bei allen Nemertinentypen, bei welchen die Entwicklung relativ nicht abgekürzt ist, besteht luvagination , bei allen abgekürzten Formen aber Delamination. Letztere wäre hier also die abgeleitete Form. Bei Brachiopoden entwickelt die Mehrzahl eine luvagination, während Thecidium sich delaminativ zu entwickeln scheint. Auch hier würde die delaminirte Form als die abgeleitete zu betrachten sein. Dies würde also für die mehr primitive Natur der luvagination sprechen. Außer der Vergieichung der in derselben Gruppe vorkommenden beiden Formen bietet sich uns in der Vergieichung der relativen Häufigkeit beider Formen ein Mittel dar, welches zur Entscheidung beitragen könnte. Hier neigt sich die Wagschale sicher zur luvagination. Indessen ist zu bedenken , daß die Häufigkeit der luvagination eine andere Erklärung zuläßt , nämlich die , daß die Tendenz zur Vereinfachung und Abkürzung die luvagination herbeigeführt habe. Doch müßte es erst bewiesen sein, daß die luvagination der einfachere Proceß auch wirklich ist. Hätte der Blastoporus iu allen Typen die gleiche Beziehung zum Metastom , so hätte man Ursache, die invaginirte Gastrula als die ältere Form zu erklären. Daß dies aber nicht der Fall ist , fällt sehr in das Gewicht zu Gunsten anderer Erklärungen für die Häufigkeit der luvagination. Die Schicksale des Blastoporus stellt B. in folgen- den Gruppen zusammen : Er wird zum bleibenden Mund, oder er schließt sich an der Stelle , wo der Mund sich bildet ; er wird zum bleibenden Anus oder schließt sich an der Stelle des späteren Anus: oder er schließt sich an einer Stelle, welche weder dem Metastom noch dem Anus entspricht. In einigen Fällen der letzteren Art scheint ein großer Nahrungsdotter die Ur.>ache dieses Verhältnisses zu sein. Diese Grundverschiedenheiten im Character der Gastrula zeigen, daß, wenn die Gastrulaformen Vorfahren - Charactere haben , diese nur allgemeiner Art sein können. Wenn die Descendenten einer Form mit reichem Nahrungsdotter nur wenig solchen besitzen, so wird die Keimblätterbildung eine andere. Daraus folgt, daß die Bildung des Hypoblast durch Invaginatiou , der wir heute so häufig be- gegnen , keine phylogenetische Bedeutung haben muß und daß das Argument der Häufigkeit nicht ein solches von erstem Rang ist. Als dritte mögliche Methode zwischen der Invaginatiou und Delamination als Ausgangspunkt zu entscheiden, erscheint die Betrachtung der primitivsten Formen. Aber es bestellt in dieser Richtung keine Übereinstimmung bei den primitivsten Formen. Im Allgemeinen ist die Delamination für die primitivsten Formen characteristisch , aber sowohl bei den Coelenteraten als Poriferen, den ursprünglichsten Formen, kommt Invaginatiou häufig vor. Man kann also gegenwärtig noch nicht entscheiden, Avelches die pri- mitive Form ist ; es läßt sich , da in vielen Fällen der Proceß einen secundären Ursprung hat, nicht sagen, welcher von beiden den Durchgangspuakt zwischen den Protozoen und Metazoen darstellt. Nur das läßt sich sagen, daß die Gastrula, wie immer entwickelt, eine primitive Form der Metazoen war. Aus rein theo- retischen Gründen möchte B. eher der luvagination sich zuwenden. Er stellt sich eine Protozoengruppe vor, welche im Übergang zu den Metazoen begrifi'en die Form einer Blastosphäre annahm. Eine Vertiefung erschien , die sich zur Verdauungshöhle ausbildete. Was die Frage nach einer completen Homologie der Keimblätter betrifft, so läugnet B. eine solche, sich daran erinnernd , daß bei den einen Metazoen nur zwei, bei den anderen deren drei vorkommen, von welchen das dritte entweder nur aus einem von beiden oder von beiden zu- gleich entstehen kann. Nur eine generelle Homologie erscheint annehmbar. Der Mesoblast entspringt , wie die Coelenteraten zeigen , nicht zuerst als unab- hängige Masse zwischen beiden primären Keimblättern , sondern als histologisches

7*

100 I- Vertebrata.

Differenzirungsproduct beider Blätter. Sein Auftreten als unabhängiges Blatt von nicht diflferenzirten Zellen ist ein secundärer Vorgang , der durch die Tendenz zur Vereinfachung und zur Verzögerung der Differenzirung hervorgebracht wird. Im Übrigen unterscheidet B. sechs Formen der Entstehung des Mesoblast: 1; er geht von den Lippen des Blastoporus aus, sei es von hypo- oder epiblastischen Zellen, oder von Zellen , die weder dem einen noch dem anderen Blatt zugezählt werden können; 2) er entsteht als Ausstülpung von den Wänden des Hypoblast; 3) von Zellen, die sehr frühzeitig sich sondern und keinem der beiden Blätter angehören (vielleicht zu 1 gehörig) ; 4) von Zellen, die sich vom Epiblast abspalten; 5) von Zellen . die sich vom Hypoblast abspalten ; 6) von Zellen , die aus beiden Keim- blättern abstammen. Der 2. Fall erscheint als derjenige, welcher am meisten Licht zu geben verspricht.

Wenn wir, wie Schäfer ''^^j hervorhebt, den Entwickhingsproceß von zwei Thie- ren mit einander vergleichen, aufwärts von den Spongien , so finden wir bis zu einem gewissen Punkt Übereinstimmung gegeben ; von diesem Punkt an divergiren sie jedoch beide. Dieser Punkt liegt manchmal näher dem Anfang der entwick- lungsgeschichtlichen Scala, manchmal näher der Spitze derselben, oder er befindet sich in einer intermediären Lage. Entwicklung ist wesentlich Localisation der Function und begleitende oder folgende Modification der Structur. Solche Modi- ficationen werden begleitet von Abtrennungen von Zellen , welche zu der locali- sirten Function bestimmt sind. Der Entwicklungsweg für alle wichtigeren, abge- trennten Theile ist bis zu einem gewissen Punkt derselbe. Von diesem Punkt an tritt Divergenz ein. Oder der Zustand bleibt stationär, während bei anderen die Specialisation und Modification fortschreitet. Die verschiedenen Entwicklungs- phasen eines Thieres sowohl als seiner Specialtheile correspondiren oft mit per- manenten oder transitorischen Zuständen in der Scala niedriger stehender Thiere. Da dem so ist, so ist es unmöglich, nicht zu schließen, daß die aufeinanderfolgen- den Phasen der individuellen Entwicklung ähnliche Phasen in dem Entwickhings- proceß der Rasse bezeichnen, zu welcher das Individuum gehört. Die Entwick- lungsgeschichte eines Individuums aus dem Ei ist ein Abriß der geschichtlichen Bildung der Rasse, kürzer, Entwicklung bedeutet Abstammung. Wir schließen darum, daß die Vorfahren eines jeden Thieres nach und nach Structurverhältnisse erhalten haben , welche in einer mehr oder minder modificirten Form von auf- einanderfolgenden Stadien der individuellen Entwicklung dargestellt werden. Dies ist die einzig logische Folgerung, zu welcher das Studium der thierischen Ent- wicklung führt. Das Wort Darwin's modificirend, sagt Verf. : »To take any other view is to admit that the structure of animals , and the history of their develop- ment form a mere snare laid to entrap our judgement.«

Unter der Aufschrift »Formbildung und Cellularmechanik « untersucht Raub er (^•') die executiven Mittel der embryologischen Formbildung und Formstörung. Unter executiven Mitteln sind alle jene Kräfte zu verstehen, deren sich die Natur be- dient, um aus dem Ei die Endform des neuen Wesens hervorgehen zu lassen. Es genügt nicht, wie es zumeist geschieht, bloß die Thatsachen der äußerst ver- schiedenartigen Formumwandlungen zu kennen , die sich an den befruchteten Eiern der verschiedensten Art im Laufe ihrer Entwicklung abspielen , sondern es bedarf auch immer ausgedehnterer Untersuchungen über die Art der für diesen Zweck zu Gebote stehenden Mittel , über die Vertheilung derselben und über den zeitlichen Ablauf ihrer Anwendung. Das Ziel, auf welches Untersuchungen dieser Art ausgehen , ist, wie Verf. hervorhebt , kein anderes , als die immer weiter zu erforschenden ontogenetischen Reihen endlich in Mechanik aufzulösen. Ist dieses Ziel an und für sich bedeutungsvoll, so erhalten die gewonnenen Ergebnisse eine besonders wichtige Anwendung in Bezug auf die Theorie der Transformation der

1. Morphologie, b. Ontogenie. F. Allgemeines. 101

Organismen. Denn eben diese Transformation kann nur auf dem Wege der Me- chanik vor sich gegangen sein. Kennen wir die Art, die Vertheilungsweise und die zeitlichen Gesetze der ontogeneti sehen Mittel , so kennen wir ebendamit auch die phylogenetischen Mittel , durch welche aus einer Grundform andere hervor- gehen konnten. Fragt man z. B. nach der ersten Entstehung der Lachse, so kann nach cellularmechanischen Grundsätzen deren erste Entstehung durch keine anderen Mittel ausgeführt worden sein , als diese Thiere heute noch ontogenetisch ent- stehen. Die Cellularmechanik, durch welche dieses Thier in die Entstehung tritt, ist eine einheitliche und war dieß zu jeder Zeit: nur gleiche executive Mittel ver- mochten es in das Leben zu rufen, keine den jetzigen executiven Mitteln zu seiner Bildung fremde, heterogene. Sehr Avohl läßt sich aber unter denselben Voraus- setzungen die Möglichkeit einer Transformation der Organismen , die langsame Hervorbiklung eines höheren aus einem niederen Zustande darlegen und begreifen ; ist doch auch der ontogenetische Proceß selbst ein Cyclus von Transformationen. Cellularmechanische Betrachtuugen waren , wie ein historischer Überblick zeigt, selbst den Urvätern der Embryologie nicht fremd. So wird auf die betreffenden Angaben von C. Fr. Wolff aufmerksam gemacht. Bestimmt und zuversichtlich spricht sich ferner Pander in seinen Beiträgen über die Mittel des Gestaltungs- processes aus. Oken stimmt ihm bei, während K. E. v. Baer's Bestrebungen nach einer Richtung gehen und damit vor Allem das Beobachtungsmaterial zu einem reichlichen gestalten. Auf eine isolirt stehende Höhe, von welcher nur die We- nigsten eine genauere Kunde hatten , erhob das Gebäude dieser Lehre Hermann Lotze in seiner Mechanik der Gestaltbildung. Sein Princip des ungleichförmigen Wachsthums , der Asymmetrie der Massenordnung des Keimes nach der Läugen- und Verticalaxe, das Princip der realisirenden Kräfte als Functionen der Ent- wicklungsbewegung u. s. w. werden für alle Zeit ein Muster und einen Ausgangs- punkt für fernere Untersuchungen zu bilden haben. Nach Kenntnisnahme der übrigen , dieses Gebiet erweiternden Arbeiten faßt R. als sichtbare Gruudthätig- keiten der ontogenetischen Entwicklung zusammen : die Zellvermehruug, Zellver- größerung, Zellenwanderung und Zellendifferenzirung, mit anderen Worten nume- risches, trophisches, fugitives und differentielles Wachsthura. Diese verschiedenen Wachsthumsformen würden aber nie eine so wohlgeordnete Endform des Embryo erzielen, wenn sie nicht selbst dem Räume und der Zeit nach geordnet wären. Die räumliche Ordnung spricht sich im Allgemeinsten aus als ungleichförmiges Wachsthum. Dieses aber wird genauer bestimmt durch eine asymmetrische An- ordnung des Keimmaterials nach der Längen- und Verticalaxe : es könnte sonst keine Kopf-, keine Bauchbiklung statt haben. Nach dem Princip der realisirenden Kräfte als Functionen der Entwicklungsbewegung bedarf das befruchtete Ei nur eines verhältnismäßig einfachen Systems fester Punkte, um unter dem Einfluß der äußeren Medien zu den complicirtesten Endformen gelangen zu können. Von be- sonderer Bedeutung erscheint hier die Lage des Furchungskernes, als eines äußeren Zeichens der gesuchten Massenanordnung. Aber nicht bloß dem Räume nach sind jene Wachsthumsformen geordnet, sondern auch der Zeit nach und besitzen Avir bekanntlich gerade über den zeitlichen Verlauf der Furchung und Blätterbildung eine Reihe sorgfältiger Angaben. In Folge der materiellen Anordnung des Keim- materials und auf Grundlage eines darauf gegründeten Mechanismus sehen wir also den Keim aus seiner Aufangsform in eine Reihe von Durchgaugsformen ge- langen , welche durchschritten werden , um schließlich in die Endform auszu- laufen . Den Einfluß des Lichtes und der Farben machte ferner Schenk {*^] zum Gegenstand einer Untersuchung. Er weist darauf hin , daß die Entziehung des Lichtes bei einer Reihe von Thieren . die sich im Wasser entwickeln , eine nicht

102 I- Vertebrata.

unbedeutende Verlangsamimg der Entwicklungsvorgänge im Gefolge hatte. Die Eier desselben Laiches , welche im Freien zurückgeblieben sind , entwickeln sich rascher als jene, welche im Laboratorium im Dunkeln gezogen werden. Vollstän- dige Entziehung des Lichtes hebt indessen die Entwicklung nie auf. Den Einfluß der Farbe prüfte Seh. in der Art, daß er die Eier von Rcma temp. und Bufo ein. in thönerne Schalen brachte und mit Gläsern von verschiedener Farbe bedeckte. Oder es wurden verschiedenfarbige Flüssigkeiten gewählt. Mit dem Spectroscope ward bestimmt, welche Farben absorbirt und welche durchgelassen wurden. Das gebrauchte rothe Glas konnte als nahezu monochromatisch bezeichnet werden ; das blaue ließ Violett, Blau und einen Theil des Gelb, das gelbe ließ Roth, Orange, Gelb und Grün, das grüne Grün imd nur sehr wenig Gelb durchgehen. Der Fur- chungsproceß war in allen Fällen gleich. Erst in dem Stadium, welches eine Längenzunahme der Embryonen zeigt , ward bemerkt , daß die rothbelichteten Embryonen raschere Drehungen ausführten als die anderen, und es schien sonach, daß das rothe Licht besonders auf die Flimmerhaare wirke. Ebenso traten auch die Schwanzbewegungeu am frithesten bei den rothbelichteten Embryonen auf; rothes Licht machte sich also auch nach dieser motorischen Richtung hin bemerk- lich. Bei den blaubelichteten fehlten die Bewegungen entweder noch oder waren sehr gering. War der Schwanz schon stärker ausgebildet und die Circulation be- reits einige Zeit im Gang, so trat die größere Lebhaftigkeit der rothbelichteten Embryonen in mehrfacher Weise hervor. Sie lagen auf dem Bauche, die blau- belichteten dagegen auf der Seite ; letztere zeigten auf Reizungen eine sehr auf- fallende Trägheit. Kein besonders ausgesprochenes Verhalten ließen jene Em- bryonen erkennen , die unter gelbem oder grünem Licht sich befanden ; sie ver- hielten sich wie solche , die unter einer ungefärbten Glasplatte lagen . Nach mehreren Wochen der Entwicklungsdauer zeigten die unter Blau befindlichen Thiere in einzelneu Fibrillen eine ähnliche Fettkörnchenmetamorphose, wie sie an den Muskeln von Winterfröschen vorkommt, was Seh. als Folge der auffallenden Ruhe der Thiere betrachtet. Die Gefräßigkeit schien bei den Thieren unter Blau eine größere zu sein. Wurden die verschiedenen Thiere dem gewöhnlichen Tages- licht ausgesetzt , so stellte sich die Norm bald wieder her. Wechselte man die Farbe, so veränderten sich die Erscheinungen entsprechend der Farbe. Ließ Schenk in besonders dazu eingerichteten Apparaten das Sonnenlicht von unten her in das Gefäß auf die Eier einfallen, so blieb das Feld des Ecker'schen Pfropfes meist größer. Da die untere Hälfte der Eier von der oberen beherrscht wird, so bedeutete jene Erscheinung ein Zurückbleiben der oberen, d. i. der Schattenhälfte der Eier; der Heliotropismus fehlt also nicht ganz. Statt der farbigen Gläser an- gewendete Flüssigkeiten (übermangansaures Kali mit doppeltchromsaurem Kali, Picrocarminlösung, ammoniakalische Eosinlösuug, doppeltchromsaures Kali und eine Lösung von Kupferoxydammoniak oder schwefelsaures Kupferoxyd; führten zu gleichen Ergebnissen. Während die Pigmentbildung unter dem Kupferoxyd- ammoniak ziemlich gut vor sich ging, zeigte sich dieselbe unter dem doppeltchrom- sauren Kali mangelhaft, so daß die Embryonen auffallend hell waren.

Über den Einfluß gefärbten Lichtes auf Thierentwicklung handelt auch E. Yung (^2j ^ im Anschluß an frühere Mittheilungen über denselben Gegenstand (1878) . Letztere beziehen sich auf Süßwasserthiere, Rana esculenta, Salmo trutta und Lymnaeus stagna- lis, jene dagegen auf Loligo vulgaris und Sejria officinalis. Violettes und blaues Licht beschleunigte, rothes und grünes verzögerte die Entwicklung. Durch einen günstigen Zufall konnte die besonders günstige Wirkung violetten Lichtes auch an Ascidienlarven [Ciona intestinalis] bestätigt werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit jenen von Serrano-Fatigati über Infusorien zusammenhaltend

1, Morphologie, b. Ontogenie. G. Entwicklung etc. j[Q3

schreibt Verf. dieser Erscheinung eine allgemeine Gültigkeit für Wasserthiere zu und beabsichtigt, über Luftthiere Erfahrungen zu sammeln.

G. Entwicklang: der Organe und Systeme.

43. Rabl-Rückhard,H., Das gegenseitige Verhältnis der Chorda, Hypophysis und des mittleren

Schädelbalkens bei Haifischembryonen , nebst Bemerkungen über die Bedeutung der einzelnen Theile des Fischgehirns. Mit 2 Taf. in : Morphol. Jahrbuch. 6. Bd. 4. Hft. p. 535—570.

44. Leboucq, H., Recherche» sur le mode de disparition de la Corde dorsale chez les Verte-

bres superieurs. in: Arch. de Biologie. Tom. I. 1880. p. 718 736.

45. Ganghofner, F., Beiträge zur Entwicklungsgeschichte des Kehlkopfs, in: Zeitschr. f.

Heilkunde 1. Bd. 18S0.

46. Wölfler, Ant., Über die Entwicklung und den Bau der Schilddrüse. Berlin, 1880. G. Rei-

mer. Fol. Mit 7 Taf. und 4 Holzschn.

47. HorCiCka, Jar., Beiträge zur Entwicklungs- und Wachsthumsgeschichte der Schilddrüse.

in: Prag. Zeitschr. f. Heilkunde. 1. Bd. 1880.

48. Gasser. Die Entstehung der CloakenöfFnung bei Hühnerembryonen, in : Arch. f. Anat. u.

Entwickig. 1880. 4./ 5. Heft. p. 297—319.

49. Julin, Charl., Recherches sur l'ossification du maxillaire inferieur (et sur la Constitution

du Systeme dentaire chez le Foetus de la Balaenoptera rostrata. in : Arch. de Bio- logie. Tom. I. 1. Fase. p. 89—136.

50. Salensky, W., Beiträge zur Entwicklungsgesch. der knorpeligen Gehörknöchelchen bei

Säugethieren. Mit 1 Taf. in: Morphol. Jahrbuch. 6. Bd. 3. Hft. p. 415—432.

51. Rüge, G., Untersuchungen über Entwicklungsvorgänge am Brustbein und an der Sterno-

clavicularverbindung des Menschen. Mit 3 Taf. in: Morphol. Jahrbuch. 6. Bd. 3. Hft. p. 362—414.

52. Löwe, Ludw., Beiträge zur vergleichenden Morphogenesis des centralen Nervensystems

der AVirbelthiere. in: Mittheil. Embryol. Instit. Wien. 2. Bd. 1. Hft. p. 1—9.

53. Sedgwick, Adam, Development of the Kidney in its Relation tothe Wolffian Body in the

Chick. in: Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 20. Apr. p. 146—166. Abgedruckt in : Studies Morphol. Laborat. Cambridge, p. 62 82.

54. Viault, F., Le corps de Wolif, These. Paris, 1S80. 8.

Rabl-Rückhard '^'^, nahm Gelegenheit, an gut gehärteten Acanthtas-'Etmhxjou&ü. das gegenseitige Verhältnis der Chorda , Hypophysis und des mittleren Schädel- balkens zum Gegenstand einer eingehenden Untersuchung zu machen. Anfangs beabsichtigend , die Embryonen im Ganzen nach geschehener Färbung und Ent- wässerung in Canadabalsam durchsichtig zu machen, und so einer mikroskopischen Analyse zu unterwerfen, empfand R. bald die Nothwendigkeit, in gut ausgeführten Schnitten die Ergänzung zu suchen. So konnte er sicher stellen, daß bei AcanthiuH- Embryonen die Spitze der Chorda zu keiner Zeit über denjenigen Theil der Schä- delbasis hinausragt, welcher später zur Sattellehne wird. Unmittelbar vor der Spitze der Chorda , im basalen Theil des mittleren Schädelbalkens entsteht die Hypophysenanlage. Sie entsteht also an derselben Stelle, welche für die übrigen Wirbelthiere typisch ist. Der Scheitel der Anlage des mittleren Schädelbalkens geht nicht in die spätere Sella turcica ein, sondern wird zur bindegewebigen Um- hüllung eines basalen Hirngefäßes. Die Angabe Reichert's , daß die Chorda bei Haifischembryonen zu einer gewissen Zeit der Entwicklung bis an die )^Stirnwand(( reiche, ist mit diesem Verhalten nicht unvereinbar. Die Lage der Zirbel befindet sich, wie Verf. einer gegentheiligen Annahme von Fritsch gegenüber betont, an der Grenze zwischen Vorder- und Mittelhirn. Sie ist eine Ausbuchtung der dor- salen Wand der ursprünglichen Hirnanlage zwischen zwei Gehirnabschnitten, deren vorderer während der weiteren Entwicklung zum Vorderhirn, deren hinterer

104 I- Vertebrata.

zum Mittelhirn wird. Das distale Ende der Zirbel liegt iu Gestalt einer Blase im Mesoderm der Schädelkapsel ; weiterhin wird es von dem lockeren Bindegewebe umgeben, aus welchem später die Hirnhäute entstehen.

Die Schicksale der Chorda dorsalis bei den höheren Wirbelthieren behandelt H. Le- boucq (^^]. Die Chorda verschwindet um so rascher und vollständiger, je höher man sich in der Thierreihe erhebt. Die alte Frage, ob sie durch Resorption ver- schwindet, oder mit abgeleiteten Theilen noch bestehen bleibt, entscheidet L. mit Kölliker in letzterem Sinne. Seine Absicht gieng darauf aus, an möglichst vielen Säugethiertypen das Verhältnis festzustellen ; Vögel wurden zur Vergleichung her- angezogen. Für den ersteren Zweck dienten Embryonen des Menschen, des Schafes , Rindes , Kaninchens , Maulwurfs , der Ratte . der Maus und des Meer- schweinchens. Die Entkalkung leistete Pikrin- oder Salpetersäure. Die jüngsten verwendeten Embryonen standen in einem Stadium, in welchem knorpelige Wirbel- körper und Zwischenwirbelscheiben sich difFerenzirt haben. Im folgenden Stadium hat sich die Chorda in Segmente gegliedert, die den Unterabtheilungen der Wirbel- säule entsprechen. An ihren intervertebralen Anschwellungen befindet sich schon im vorigen Stadium keine Cbordascheide ; es liegt die Neigung vor, mit dem inter- vertebralen Bindegewebe zu verschmelzen. Darauf sieht man bei menschlichen Embryonen an mehreren Punkten Bindegewebszüge der Nachbarschaft in die biconische Anschwellung der Chorda eindringen. Bei den Wiederkäuern behält die Anschwellung nicht ihre biconische Gestalt, sondern bildet protoplasmatische Netze mit multiplen Kernen. Vom vertebralen Theil der Chorda finden sich beim Be- ginn der Verknöcherung noch spindelförmige Reste . Die sie umschließenden Höhleu sind mit einer Scheide ausgekleidet, welche mit der Grundsubstanz des Knorpels in Verbindung steht ; sie ist fein längsgestreift. In dem Maße als die Verknöche- rung fortschreitet, vermindert das vertebrale Segment sein Volum, bald ist es ganz verschwunden; an ein Zurückziehen gegen den intervertebralen Theil ist dabei nicht zu denken. An der entsprechenden Stelle findet sich im Wirbelkörper regel- mäßig ein weit beträchtlicherer Markraum, als anderwärts und ist es interessant, daß L. denselben mit der Resorption des vertebralen Segmentes in Verbindung bringt. Es ist dies jener Markraum, der dorsalwärts weite Mündungen nach außen hat. In diesem Stadium treten auch bemerkenswerthe Veränderungen im inter- vertebralen Theile ein. Die Chordareste werden zunächst in den Vordertheil der Scheibe gedrängt. Manchmal kann man noch einen biconischen Raum unter- scheiden, welcher den Resten des Organes entsi^richt, seine Spitzen dringen in den Knorpel und in den Ossificationskern. Der Nucleus pulposus stammt nicht aus- schließlich von der Entwicklung der Elemente ab, welche der Cbordaanschwellung entsprechen, sondern zu einem grossen Theil von einer besonderen Modification der Grundsubstanz des Mitteltheils des Discus. So kann man öfter an Sagittal- schuitten zwei Cavitäten sehen, eine vordere, die dem umgewandelten Chorda- rest entspricht und eine hintere, welche dem modificirten Mitteltheil der Scheibe zukommt. Diese Umbildung schreitet dorsoventralwärts fort, so daß schließlich nur eine einzige Höhle besteht. Doch bleibt der chondrale Theil derselben immer noch erkennbar, selbst beim viermonatlichen Kinde, bei welchem die Spitzen des ursprünglichen Doppelkegels sich dorsalwärts wenden. Im Centrum des Nucleus pulposus verändern sich die Zellen zu Blasen, welche eine klare Flüssigkeit ein- schließen und sich iu Jod bräunlich färben. Die Kerne sind noch sichtbar. Diese Flüssigkeit entspricht wahrscheinlich der Synovia der wahren Gelenke.

F. Ganghofner (^^j untersuchte au Embryoneu von Haussäugethieren und vom Menschen die Entwicklung des Kehlkopfs. Außer der Schnittmethode leistete auch die makroskopische Präparation wesentliche Dienste. Sie gelang sehr gut bei Erabiyonen, die äußerlich sichtbare Kiemenbogen besaßen. Diejenigen Theile,

1, Morphologie, b. Ontogenie. G. Entwicklung etc. 105

welche späterhin zum Kehlkopf vereinigt werden, sind von verschiedener Her- kunft. Es ist eine primäre von einer secundären Kehlkopfanlage zu unterscheiden. Als primäre Kehlkopfanlage tritt vor allen andern Kehlkopfgebilden das oberste zapfenförmige Ende der Trachea auf. Dieser embryonale «Kehlkopfzapfen» be- steht aus zwei symmetrischen Längswülsten, deren mediale Flächen sich so anein- anderlegen, daß der Querschnitt kein Lumen zeigt wie die Trachea, sondern nur die Berührungslinien der zusammenstoßenden Längswülste. Von diesem Zapfen wächst aus dem hintersten Abschnitt der Zungenanlage ein Fortsatz hervor, der sich allmählich zur Epiglottis gestaltet. Die Zungenanlage gehört dem 2. und 3. Kiemenbogen an ; die Epiglottisanlage fällt wesentlich auf den dritten, vielleicht theilweise noch den vierten Kiemenbogen. Der Schildknorpel entwickelt sich wie die Epiglottis gesondert von den übrigen Kehlkopftheilen. Als Ausdruck der ver- schiedenen Herkunft der später zum Kehlkopf vereinigten Theile erscheint schon in frühen Stadien eine querverlaufende, spaltförmige Einsenkung welche die An- lagen der Epiglottis und des Schildknorpels von der primären Kehlkopfanlage trennt. Die Epiglottis stellt in ihren frühesten Stadien einen nur wenig gegen den Rachen vorspringenden unpaaren hügelartigen Fortsatz dar, welcher mit dem Zungengrund zusammenhängt und anfänglich den Kehlkopfeingang nicht bedeckt. Allmählich erhebt sich der Fortsatz stärker, erstreckt sich nach hinten über die primäre Kehlkopfanlage hinaus und schnürt sich von der übrigen Zungenanlage durcli eine Furche ab. Die blattförmige Gestalt der Epiglottis wird erst spät er- reicht. Der Kehlkopf geht hiernach, wenn man die Vorgänge auf den einfachsten Ausdruck reducirt, aus zwei symmetrischen Längswüisten und einem Querwulst hervor . Die Entwicklung der Schilddrüse studirte A. Wolf 1er ('•^j unter der Leitung von Billroth au Embryonen vom Rind, Schwein und Kaninchen. Zur Untersuchung der späteren Stadien dienten auch Embryonen des Menschen, des Hundes, der Katze, der Taube, der grünen Eidechse und der Schildkröte. Nicht bloß das Epithel der vorderen Schlundwand, das man bisher allein hierbei betheiligt hielt, sondern auch das der seitlichen Schlundwand im Bereich der ersten Kiemeu- spalte gibt nach W. der Schilddrüse den Ursprung. Er construirt zur Erläuterung seiner Auffassung ein Schema, demzufolge die erste Kiemenspalte nicht bloß einen dorsalen, proximalen, von Moldenhauer genauer untersuchten Recessus entwickelt, sondern auch einen ventralen, distalen. Die letztere Ausstülpung, ihrer Örtlich- keit nach bisher allein als thyreogen betrachtet, in Verbindung mit den Seiten- lippen der ersten Branchialsutur, stellen den Ausgangspunkt für die Entwicklung der Thyreoidea dar. Hiernach hätte die Schilddrüse einen bilateralen Ursprung und würde als paarige Anlage in Form zweier die Schlundwand umgebender Epithelblasen auftreten. Von unverbrauchten Resten desselben Schlundepithels entstehen weiterhin die verschiedenen Arten von Nebenschilddrüsen. Die beiden Drüsenblasen des Hauptorgans nehmen später an Umfang dadurch zu, daß von ihrer Peripherie cylindrische Fortsätze ausstrahlen 'primäre Drüseucylinder) . Durch die alsbald auftretende lacunäre Vascularisation werden die Epithelmassen der Drüse zerklüftet und in isolirte Zellen, Zellreihen und Zellhäufchen zersplittert. Aus diesen entstehen unter allmählicher Umbildung der weiten Bluträume als ge- streckte und netzartige Gefäße die «secundären Drüsenformationen«, deren größter Theil der Form solider Kugeln zustrebt. Am Ende der Foetalzeit oder bald nach der Geburt beginnt die Secretion innerhalb dieser Kugeln, aus welchen hiemit Drüsenblasen hervorgehen. Deren Epithel ist hochcylindrisch oder cubisch. Doch bleibt viel unverwendet gebliebenes Material zurück. Die Drüsenblasen zeigen häufig papilläre, einander zustrebende Epithelzapfen, welche das Lumen in zwei oder mehr Räume eintheilen. Eine strenge Gesetzmäßigkeit im Einzelnen

jQß I, Vertebrata.

möchte W. dem Aufbau und Wachsthum der Schilddrüse nicht zuschreiben , da zahlreiche individuelle Verschiedenheiten vorkommen. Was wir Regel in der Or- ganisation nennen, liegt, wie W. annehmen zu können glaubt, nicht sowohl in der Natur, als in unserer Neigung, stets eine gleichartige Entwicklung im Aufbau der Organe zu erblicken. Gerade in der Entwicklung der Schilddrüse scheine sich eher eine phänomenale Gesetzwidrigkeit zu offenbaren. J. Horcicka (•*'') verfolgte das Wachsthum der bereits angelegten S c h i l d d r ti s e an Embryonen verschiedener Säugethiere und des Menschen. Bei Kaninchen- embryonen von etwa 15 Tagen besteht die Schilddrüse aus unregelmäßig cylin- drischen Strängen, welche aus dichtgedrängten rundlichen Zellen gebildet werden. Letztere sind in der ganzen Ausdehnung der Stränge gleichmäßig vertheilt , ohne daß zwischen den peripher und central gelegenen Zellen in Form und Anordnung ein Unterschied hervortritt. Das Bindegewebe, welches sich an dem Aufbau der Schilddrüse betheiligt, umgibt ringsum die Zellenstränge und wird in Folge des Wachsthums der letzteren in der Richtung ihrer Verlängerung zusammengedrängt und verdichtet. Aus ihm geht sowohl die Kapsel als die Hülle der Läppchen her- vor. Die folgenden Stadien bestehen in der Gliederung der Stränge und deren Vascularisation. Letztere erscheint als das Bedingende der Gliederung. Zur Bildung von Drüsenbläschen aus den soliden Acinis kommt es dadurch , daß zunächst eine centrale Zelle des Acinus Veränderungen eingeht. Ihr Protoplasma wird stark lichtbrechend und fällt einer glasigen Metamorphose anheim. Der gleiche Proceß schreitet darauf über mehrere centrale Drüsenzellen vor. Währenddessen erfahren die peripheren Zellen, in welchen öfters Kerntheilungsfiguren beobachtet werden konnten, eine regelmäßige epitheliale Aufstellung an der Innenfläche der Propria. Die centralen Zellen, welche anfänglich ihren Kern noch besitzen, lösen sich nach imd nach gänzlich auf und bilden durch ihre Auflösung den Follikelinhalt. Als Ursache der centralen Metamorphose glaubt H. die größere Entfernung des Cen- trums von den Gefäßen annehmen zu müssen. Die Propria besteht, wie er nach- weist , nicht aus einem structurlosen Häutchen . sondern aus dem verdichteten zellenführenden Bindegewebe , welches früher den Follikel unmittelbar umgab. Besonders gut eignen sich zur Feststellung dieses Verhältnisses Schilddrüsen menschlicher Früchte. In einem gewissen Entwicklungsstadium der Frucht lassen sich sämmtliche Phasen der sich ausbildenden Drüse gleichzeitig autreffen. All- mählich aber verschwinden die Zellenstränge und soliden Zellenhäufchen vollständig ; in demselben Maaße vermehren sich die Drüsenbläschen. Durch die Untersuchung fortlaufender Stadien läßt sich erkennen, daß die primären Lappen der Drüse die Summe jener Drüsenbläschen in sich enthalten , welche sich aus den ursprünglich angelegten primären Zellensträngen abgeschnürt haben. Für die Entstehung der Cloakenöffnung des Hühnchens, über welche Gasser {^^) neue sorgfältige Beobachtungen bringt , kommt bekanntlich jene embryonale Bil- dung in Betracht, welche als Cloakenhöcker bezeichnet wird. Dieser letztere stellt nach Gasser den Überrest des früheren hinteren Theiles des Primitivstreifens vor. Durch das Wachsthum und die durch dasselbe bewirkte Krümmung des hinteren Leibesendes rückt jene Stelle allmählich unter das Schwanzende des Embryo. Es blieb zunächst zu untersuchen , wie sich dieser, zu einer schmalen , einer Epithel- verschmelzung ähnlichen Leiste gewordene frühere Cloakenhöcker beim weiteren Fortschritt der Entwicklung verhält. In der Leiste treten vom 4. bis zum Anfang des 5 . Tages Lücken auf, die in den folgenden Tagen an Ausdehnung zunehmen . In Folge der Krümmungsänderung des hinteren Leibestheils sowie der Umbildung des Darmendes verliert jene Leiste zuerst ihre horizontale Lage und wird senk- recht gestellt. Ihre Dimensionen nehmen in einer mit dem Gesammtwachsthum übereinstimmenden Weise zu. In Folge der Erhebung von Wülsten sinkt darauf

1. Morphologie, b. Ontogenie. G. Entwicklung etc. 107

die Körperoberfläclie gegen diese Stelle ein. Am 7. Tage u. s. w. findet sich in Folge dessen die senkrecht stehende Leiste wesentlich zwischen einer Ectoderm- einstülpung und der Cloake . zum kleineren Theil oberhalb der Einstülpung. Unter stärkerer Lückenbildung und Aveiterem Schwund der in der Leiste vorhan- denen Zellen, sowie unter immer deutlicherer Umwandlung ihrer äußeren Theile zu Epithel findet dann eine Verbindung von Cloake und Ectodermeinstülpung statt. Anfangs wird noch keine offene Communication hergestellt ; es kleben vielmehr die Epithelzellen anfänglich noch aneinander ; endlich erfolgt der Durchbruch. Die erwähnte Ectodermeinsenkung Cloakeneinstttlpungj bildet beim Vogel den ge- meinsamen Ausführungsgang für Bursa Fabricii und Cloake. Der Körper der Bursa Fabricii wächst von jener Stelle nach aufwärts, zum Theil auf Kosten und mit Beihülfe jener Lückenbilduug. Das Wesentliche der Cloakenbildung besteht hiernach in der Umwandlung eines leistenförmigen Restes des Primitivstreifens zum Epithelübergang vom Ectoderm zum Entoderm, sowie in einem Schwunde der centralen Zellen der Leiste zur Herstellung eines Durchbruchs. Eine Einstülpung der Körperoberfläche bildet den letzten Darmabschnitt. Julin ;^") hatte die seltene Gelegenheit, die Entwicklung des Zahnsystems und den Verknöcherungsproceß des Unterkiefers an dem Foetus von Balaenojitcra rostrata zu untersuchen. Die Form des foetalen Unterkiefers ist S-förmig gekrümmt; der Vereinignngspunkt beider Krümmungen liegt dem hinteren Ende des Knochens näher. Der Radius des vorderen Bogens ist der größere. Ein Unterkieferwinkel ist nicht vorhanden , sondern der Ramus ascendens liegt in der Flucht des Kör- pers. Die Länge des Unterkiefers betrug S4mm , Breite und Höhe hatten durch- schnittlich Gmm. Der hintere Theil ist etwas breiter. Bei der Ossification ent- stehen auch bei diesem Object die Markräume durch Resorption der Grundsubstanz des Kuorpels. Sowohl im hypertrophirten, als verkalkten und verknöcherten Knor- pel geschah der Resorptionsproceß auf gleiche Weise: die Grundsubstanz des Knorpels wird allmählich umgewandelt in die Grundsubstanz des neuen Gewebes. Die zelligen Elemente des Knorpels vervielfältigen sich und wandeln sich in Zellen- elemente des neuen Gewebes um ; ein Theil des Inhalts der Knorpelzelleu ver- schmilzt mit der Grnndsubstanz des neuen Gewebes. Den Ausdruck Resorption hält Julin darum für ungeeignet ; denn das Knorpelgewebe geht in das junge Mark- gewebe über. Daß die sogenannte Resorption von den Blutgefäßen ausgeht, glaubt J. läugnen zu müssen. Nie kam ein Raum vor, der allein von Blutgefäßen aus- gefüllt gewesen wäre. Es besteht vielmehr eine vollständige Analogie zwischen der Bildung von Markräumen im verknöchernden Bindegewebe und der Bildung derselben Elemente im Knorpelgewebe. Der Ursprung der Markräume knüpft hier an Veränderungen an, welche sich an gewissen Stellen des Bindegewebes zeigen. Die mehr oder weniger fibrilläre Grundsubstanz des Bindegewebes wandelt sich nämlich um in die sehr fein granulirte oder homogene Substanz des neuen Ge- webes; die Zellen des Bindegewebes vermehren sich und gehen in die Zellen der neuen Formation über ; alle diese Elemente verbinden sich schließlich miteinander, nm das junge Mark zu bilden. Die Entstehung des Markes ist also eine Begleit- erscheinung der Bildung der Markräume ; das Markgewebe ist das Ergebnis von Veränderungen , welche das primitive osteogene Gewebe erleidet , sei dieß nun Knorpel oder Bindegewebe. Ein Theil des jungen Markgewebes kann jedoch auch vom Perichondrium abstammen , welches zu Periost geworden ist. Da aber das Periost selbst ein osteogenes Gewebe ist, so ist die einheitliche P2ntstehung eine ganz exacte. Die Veränderungen, welche während des Umbildungsprocesses Platz greifen, sind nicht solche destructiver Art, sondern im Gegeutheil zielen sie auf Verjüngung des Gewebes ab. Sie geben ihm neue Eigenschaften, besonders die, sich in Knochengewebe umzuwandeln. Was die Osteoblasten betrifft, so leitet J.

JOg I. Vertebrata.

sie aus umgebildeteu Zellen des jungen Markes ab. Der Ausgangspunkt der Ver- knöcherung des Unterkiefers von B. r. ist eine direete oder metaplastische Ver- kuöcherung des osteogenen Gewebes, durch eine einfache Imprägnation eines Theiles der Knorpelgrundsubstanz oder des osteogenen Bindegewebes mit Knochen- substanz, wobei die zelligen Gebilde zu Knochenzellen werden. Zu derselben Zeit, als diese Veränderungen an einem Theil des osteogenen Gewebes sich vollziehen, treten an einem anderen Theil jene Veränderungen auf, welche die Bildung von Markräumen und jungem Mark herbeiführen. Die Verdickung der metaplastisch angelegten Knoehenbalken hat statt in Folge von Verknöcherung durch Osteo- blasten, d. h. auf indirectem Wege. Die metaplastische Verknöcherung des Knor- pelkernes des Condylus bildet sich auf die beiden von Strelzoff auseinandergesetz- ten Arten directer Knorpelverknöcherung. An allen Knochenbalken kann man in gewisser Ausdehnung (am freien Ende des Balkens) einen centralen Theil unter- scheiden , welcher der metaplastischen und einen peripheren Theil , welcher der osteoblastischen Ossification angehört. Die Ausdehnung, in welcher diese Unter- scheidung geschehen kann , ist sehr groß im Condylenknorpel , sehr klein in den perichondralen Lamellen und überhaupt im subdermalen Gewebe. Die direete und indirecte Ossification sind keine Gegensätze , sondern letztere ist die Folge der ersteren; beide stellen zwei Phasen eines und desselben Processes dar. Der Proc. coronoideus geht nicht aus knorpeliger Grundlage hervor, wie beim Menschen. Der Meckel'sche Knorpel geht in die Bildung des knöchernen Unterkiefers ein und gibt einigen Knochenbalken deu Ursprung Diese Knochenbalken werden in Ver- bindung gesetzt mit den übrigen durch die Vermittlung eines anderen , welcher auf Kosten des Perichondriums sich entwickelt.

Was die Zahuentwicklung betrifft , so konnte die Gegenwart von Zahnkeimen deutlich nachgewiesen Averden. Es wurden 41 Follikel in der Alveolarrinne zwischen der Symphyse und dem Proc. coronoideus vorgefunden. Diese Follikel haben dieselbe Beschaffenheit wie bei den übrigen Säugern. Durch die beträcht- liche Menge von Zähnen erinnert das Zahnsystem von B. r. an die Cetodonten, Stützt man sich auf die Betrachtung der Form der Organe , so nähern sich die Mysticeten am meisten den Pinnipedien und besonders den Squalodonten. Unter den vorhandenen Cetaceen gibt es keine, deren Zahnsystem mit dem von B. r. verglichen werden könnte. Alle Cetodonten (Delphinideu und Xiphioideu) sind Homodonten und ihre Zähne siud conisch und einwurzelig. B. r. aber ist hetero- dont , wie die Pinnipedien und Squalodonten und ihr Zahnsystem erinnert an das der Squalodonten ; auf das vergleichende Studium des Zahnsystems gestützt müssen die Mysticeten , die den Squalodonten sehr nahe stehen , wie diese letzteren , als ein Übergangstypus zwischen den Cetodonten und Pinnipedien betrachtet werden, an welche sie sich anschließen durch Vermittlung der Zeuglodouten. Die Mittheiluugen Salensky's (^'^) bilden den ersten Theil eines größeren Ganzen, welcher die Gehörknöchelchen der Säugethiere behandelt , während später die un- teren Classen sich anschließen sollen. Seine Methode bestand in der Präparation conservirter Embryonen und in der Zerlegung derselben in Querschnittreihen. Die jüngsten Schafembryonen (U^cm lang) hatten noch keine Spur von Knorpel in den Kiemenbögen und um das häutige Labyrinth. Bei ihnen hat die Bildung der Gehörknöchelchen noch nicht begonnen. Die erste Anlage des Meckel'schen Knor- pels und der Gehörknöchelchen erscheint erst bei der Verknorpelung ; man kann darum in der praechondralen Periode von einer Verbindung des Labyrinthes mit einem Steigbügel nicht sprechen. Die Verknorpelung der Gehörkapsel geht ziem- lich gleichzeitig mit der Bildung des Knorpels in den Visceralbogen vor sich und es gibt keine Entwicklungsperiode, in welcher diese Theile in Form von differen- zirten weichen Anlagen vorhanden wären. Die Verknorpelung des hinteren Thei-

1. Morphologie, b. Ontogenie. G. Entwicklung etc. 109

les der Labyrintlikapsel (für den Utriculus und die Can. semicircnlares) geschieht etwas früher als diejenige des vorderen Theils für die Schnecke) . Bei 2cm langen Schafembryouen stellen die beiden Knorpel des 1. und 2. Visceralbogens zwei Knorpelstäbe dar, von welchen einer von oben , der andere von unten die erste Visceralspalte, bez. die äußere Öffnung des Ohres begrenzt. Die beiden cylin- drischen Knorpel biegen sich um die Visceralspalte herum und befestigen sich an der knorpeligen Ohrkapsel da , wo deren Utriculartheil in Form eines Vorsprungs nach vorn auswächst. Der erste Stab ist in seinem hinteren Theile nach oben, der zweite nach unten gekrümmt. Die hinteren Enden der beiden Bogen sind etwas abgerundet und miteinander durch embryonales Bindegewebe verbunden. Die ersten Spuren der Gliederung des ersten Visceralbogens traf Salensky bei 2.4cm langen Embryonen. Die Veränderungen bestehen in der Verdickung und Krüm- mung des proximalen Endes und in der Bildung von zwei Einschnitten, welche die Grenzen verschiedener Theile des künftigen Hammers und Amboses bezeichnen. Durch die beiden Furchen theilt sich der proximale Abschnitt des 1 . Bogens in drei Theile, von welchen der hintere durch eine Art Band mit dem entsprechen- den Theil des 2. Bogens verbunden ist, während der vordere Theil sich un- mittelbar in den Meckel'schen Knorpel fortsetzt. Der mittlere Theil ist durch die beiden Furchen vorn und hinten begrenzt. Bei Embryonen von 2,7 cm ist der Meckelsche Knorpel bereits in zwei Theile gesondert. Aus dem proxi- malen Stück entsteht der Ambos. Der Ambos geht hiernach aus dem 1. Visceral- bogen hervor. Der zweite Bogen (Reichert'scher Knorpel) spielt hierbei keine Rolle. Aus dem mittleren Theil des ersten Bogens geht der Hammer vor. Der Stapes bildet sich unabhängig von den Gehörknöchelchen. Er erscheint in Form eines Zellenhaufens um die Art. mandibularis und wandelt sich nacheinander durch die Form einer trapezoiden und fünfeckigen in eine glockenförmige Platte um. Von seinem ersten Auftreten an ist er durchlöchert und nicht solid. Die Art. man- dibularis bedingt zugleich die rinnenförmige Aushöhlung des vorderen Stapes- schenkels. Die Rolle des Gefäßes ist bekanntlich meistens nur eine proviso- rische. Rüge (^^) hielt sich bei seiner Studie über die Entwicklung des Brustbeines vorzüg- lich an das Brustbein des Menschen , aus dem Grunde , weil die Kenntnis seiner Entwicklung für die Beurtheilung mancher Veiliältnisse bei den Säugethieren von besonderem Werthe ist. Das jüngste zur Untersuchung gekommene Stadium ist das bei einem 3 cm langen Embryo vorLandene. Der specielle Vorgang bei der Genese des Brustbeins ist der Art, daß die medialen Theile der Rippen ungleich- zeitig und zwar stets an den proximalen Rippen zuerst , sich abgliedern , darauf nach allen Richtungen hin auswachsen, um anfangs mit ihren Nachbarn in nähere Berührung zu treten, darauf aber gänzlich mit ihnen verschmelzend die > Sternal- leisten« entstehen zu lassen. Dieser Vorgang läuft beim Menschen sehr rasch ab. Nicht immer scheinen alle Rippen gleichzeitig zum Aufbau der Sternalleisten bei- zutragen. Das Manubrium sterni ergibt sich als Abkömmling hauptsächlich des ersten Rippenpaares, zum Theil des zweiten. Sind die Sternalleisten fertig ge- bildet , so liegen dieselben ursprünglich nur mit ihren proximalen Enden in nähe- rer Berührung, darauf vereinigen sie sich bis zum distalen Ende. Für die mediale Annäherung der anfangs auseinanderliegenden Sternalleisten finden sich günstige Momente in der sehr frühen Abgliederung der Rippen von ihren Bildungsproducten ; es entstehen Zwischenzonen, welche neues Gewebe liefern und die Leisten median- wärts drängen. In der frühen Lostrennung der ersten Rippe von den Sternalleisten und bald darauf eintretenden Wiedervereinigung liegt ein vererbter Zustand vor, denn bei den meisten Säugern ist die erste Rippe zeitlebens gelenkig mit dem Ster- num verbunden. Die knorpeligen Rippentheile des Erwachsenen entstehen nicht

110 .1. Vertebrata.

durch besondere Knorpelkerne , sondern es ist eine gewebliche Continuität in der ganzen Rippe vorhanden. Die 7. Halsrippe steht zur Anlage des Manubrium in keiner Beziehung, ebenso die Clavicula. Bei 3,5 5,5cm langen menschlichen Embryonen traten nicht nur zwischen dem zweiten , sondern auch zwischen dem dritten (nach HofFmaun auch zwischen' dem 5. und 6.) Rippenpaar Andeutungen von querverlaufenden Trennungslinien auf, was R. mit H. als ein Zeichen ver- werthet, daß das menschliche Brustbein einst aus einer Anzahl hintereinander ge- legener Stücke bestand (Edentaten) . Der Schwertfortsatz legt sich ursprünglich paarig an. Beide Seitenhälften sind zu einer gewissen Zeit mit den Sterualleisten entweder regelmäßiv vereinigt und trennen sich mitunter bald von ihnen oder sie treten zuweilen getrennt von den Sterualleisten auf, um sich diesen erst später zu nähern. Die Seitenhälften treten sodann in nähere Beziehung zu einander mit der fortschreitenden Vereinigung der Sterualleisten und verwachsen darauf zu einem einheitlichen Organ. Der Schwertfortsatz verdankt , gleichwie das übrige Brust- bein, seine Entwicklung den Rippen und wahrscheinlich betheiligt sich das S . und 9. Rippenpaar an diesem Vorgang. Die Entwicklung des Sternoclaviculargelenkes verfolgt R. mit besonderer Rücksicht auf die morpholog. Bedeutung der Zwischen- scheibe , welche Gegenbaur bekanntlich als das Homologon des Episternum der Säugethiere gedeutet hatte. Über den Verbleib der episternalen Elemente beim Menschen , ü))er den örtlichen Ursprung des Sternoclaviculargeleuks (ob zwischen dem Episternum und den übrigen Theilen oder innerhalb derselben) sollte also entwicklungsgeschichtliche Aufklärung gesucht werden. Vor der totalen Conjunc- tion der Sternalleisten befindet sich zwischen diesen und der Clavicula nur indiffe- rentes Gewebe. An dieser Stelle treten darauf zwei selbständige Gebilde auf, welche zu den Sternalleisten in nähere Beziehung treten. Anfänglich sitzen sie jederseits auf dem sternalen Abschnitt der proximal unvereinigten Manubrium- ränder auf, indem sie sich von der ventralen zur dorsalen Fläche herüberlegeu. Später verwächst das paarige Gebilde, indem es gleichzeitig mehr knorpelige Be- schaffenheit annimmt, zuerst in seineu dorsalen Abschnitten, schließlich in ganzer Ausdehnung. Unterdessen kommt das Kuorpelstück immer mehr zwischen die noch unvereinigten Hälften des Manubrium zu liegen. Schließlich ragt nur die proximale Fläche des Knorpels über das Manubrium kuppeiförmig herüber. Mit der Verschmelzung der Sternalleisten werden auch die Grenzen zwischen dem Knorpelstück und dem Manubrium undeutlich und schwinden ganz ; es ist dem Manubrium einverleibt worden. Der eine und zwar Haupttheil des Manubrium ist costalen Ursprungs; die Ableitung des zweiten dagegen ist schwierig. Nachdem die Steraalleisten unter sich und mit den suprasterualen Knorpeln vereinigt sind, differenzirt sich das intersternoclaviculare Gewebe in drei discrete Schichten, von welchen die eine mit dem Periost der Clavicula , die andere mit dem Steruum zu- sammenhängt und die letzte zwischen den zweien sich befindet. An der Grenze je zweier dieser Schichten treten verhältnismäßig spät die beka'nnten Gelenkhöhlen auf. Der der Clavicula zugehörige Theil wird zum hyalinen Gelenküberzug der- selben. Die Zwischenschicht wird zum Zwischenknorpel des Gelenkes , während die dem Sternum anliegende Schicht eine Reihe von Umbildungen erfährt. Die stemale Schicht wird allmählich zu hyalinem Knorpel umgebildet , welcher in der Form zweier flacher Platten dem Sternum da aufliegt , wo später die Incisura clavicularis auftritt. Sie hilft die mediale Gelenkhöhle begrenzen. Beim Neuge- bornen ist nur eine schwache Spur dieser Knorpelplatten übrig. Der Zwischen- knorpel des Gelenkes , die claviculare und sternale Schicht erscheinen als homo- loge Abschnitte des anfänglich bei den Säugethieren ungegliederten Episternum. Die Gelenkhöhle liegt interepisterual. Die Breschet" sehen Knöchelchen sind solche Episternalstücke (Gegenbaur) . Die Deutung der paarigen Kuorpelchen , welche

1. Morphologie, b. Ontogenie. G. EntMicklung etc. 111

nahe der Mittellinie dem Manubrium aufsitzen, ist zweifelhaft. Vielleicht sind es Reste des Mittelstücks des Steruum , vielleicht sind auch genetische Beziehungen zum 7. Halsrippeupaare vorhanden. In seinem Beitrage zur Entwicklungsgeschichte des Rückenmarks bezieht sich Loewe (■^-/ auf den in seinem großen Werke durchgeführten Nachweis, daß das gesammte centrale Nervensystem der Säugethiere, spec. des Kaninchens, sich auf einen ge- meinsamen morphologischen Typus zurückführen lasse. Beim Erwachseneu hat sich dieser nur noch in Spuren erhalten , während er in der ersten Embryonal- anlage mit voller Deutlichkeit zu Tage tritt. Von diesem frühesten Typus aus entwickelt sich das Rückenmark nach der einen , das Gehirn nach der anderen Richtung hin. Es bedarf nur einer Reihe verhältnismäßig einfacher Processe, um aus der ursprünglich gleichen Embryonalanlage die große Divergenz der Erschei- nungsformen heraus zu gestalten , welche das Gehirn einerseits, das Rückenmark andererseits beim Erwachsenen bieten. Überali nämlich, in allen Querschnitts- ebenen des gesammten Medullarrohres besteht der die Axe des Gehirns und Rücken- marks durchziehende embryonale Centralcanal aus drei Abschnitten , aus einem »Vorderspalt«, einer »Mittelausweitung« und einem »Dachdivertikel«. So zeigte es sich bei Fischen, Amphibien , Vögeln , Säugethieren und dem Menschen. Diese am angeführten Ort genau beschriebenen Verhältnisse belegt Loewe im vorliegen- den Aufsatz mit einer Reihe von Figuren für Torpedo marnwrata , Trutta fm-io, Bufo , Hühnchen und Reh. Die Wiederholung des Grundtypus tritt hier überall zu Tage und finden sich nur Modificationen vor, welche die einzelne Classe kenn- zeichnen. Die typischen Querschnittsformen treten außerdem nicht bei allen Wir- belthierclassen gleich primär auf, sondern bei den Knochenfischen wird die typische Querschnittsform viel später erreicht, eine Eigenthümlichkeit . die mit ihrer iso- lirten Systemstellung zusammenhängt. Die typische Querschnittsform kehrt auch in der ersten Anlage der drei Gehirnbläschen bei den untersuchten Wirbelthieren wieder. Was das Rückenmark von Knochenfischen betrifi't, so schließt sich Loewe den Angaben von Goette und Calberla dadurch an , daß er einen schon von An- fang an vorhandenen Trennungsspalt zwischen beiden Markhälften constatirt, der sich allmählich durch Aufnahme von Flüssigkeit erweitert und auf diesem Wege die in drei Abschnitte zerfallende Form des Centralcanals hervorbringt. An Vögeln bestätigt L. die Angabe Duvals , daß jene hellblasige Zellenmasse , welche beim erwachsenen Vogel die Wände des Sinus terminalis ausfüllt, nichts weiter ist, als eine eigenthümliche Metamorphose jener Eijendymmasse , die beim Embryo das stark erweiterte Dachdivertikel des Lendenmarks auskleidet. Die Erklärung hier- für ist folgende : das centrale Nervensystem sondert sich , wie Loewe in seinem großen Werke darthut , überall in fünf histologische difi"erente Schichten , von welchen die beiden inneren der Hornschicht der Oberhaut, die drei äußeren dagegen den Schichten des Rete Malpighii der Epidermis homolog sind. Ebenso wie nun die Hornschicht der Epidermis einer eigenthümlichen glasigen Metamor- phose ihrer Elemente unterliegt, wodurch die Zellen des Stratum lucidum ent- stehen, ebenso vermag auch das innerste Gehirnstratum sich an bestimmten Stellen blasig auszudehnen , welche Erscheinung mit einer Aufhellung der Zellsubstanz einhergeht. An der Retina der Wirbelthiere (mit Ausnahme der untersten) ent- stehen so die Stäbchen und Zapfen. In homologer Weise quellen auch die Zellen des inneren Gehirnstratums des MeduUarrohrs im Sinus rhomb. der Vögel auf und liefern so die bekannte Masse. Schließlich wendet sich Loewe zu dem Central- nervensystem der Ringelwürmer. Die Einstülpung, welche nach Hatschek die bei- den Hälften des MeduUarrohrs der Anneliden ursprünglich zwischen sich lassen, und welche dem Centralcanal der Vertebraten homolog ist , besteht hier aus zwei Abschnitten. Die bei den Anneliden centralwärts gerichtete Spalte würde dem

112 I- Vertebrata.

Dachdivertikel , die erweiterte Stelle bei den Ringelwürmern der Mittelausweitung der Wirbeltliiere zu vergleichen sein, während der Vorderspalt fehlt.

Wie bei den Säugethieren , so sondert sich auch bei den übrigen Wirbelthieren die ursprünglich nur aus Rundzellen bestehende Wand des Rückenmarkes allmäh- lich in fünf differente Schichten um.

A. Sedwigk (^3j v^ntersuchte die Entwicklung der Niere beim Hühnchen. Inder Frage, ob die Niere ein bei den Amnioten de novo entstehendes Organ sei, oder ob sie vielmehr mit dem embryonalen excretorischen System , mit dem Wolff' sehen Körper in Verbindung gebracht werden könne, entscheidet sich S. für letztere An- nahme. Er sucht es wahrscheinlich zu machen, daß die Niere des Hühnchens in phylogenetischer Beziehung als undifferenzirter Theil aus demselben primitiven Organ entsteht, aus welchem der W. 'sehe Körper entsteht. Die Zellen, welche den Wolff' sehen und den Nierentubulis den Ursprung geben , entstehen nicht als Einstülpungen des peritonealen Epithels , sondern von einem Blastem von Zellen, welches von den intermediären Zellenmassen (Quermassen Kölliker's) ausgeht, welche die Mittelplatten mit den Urwirbelu verknüpfen. Das Nierenblastem ist anfangs vollständig im Zusammenhang mit dem des W. 'sehen Körpers und kann nicht von ihm unterschieden werden. Wolflf'sche Tubuli erscheinen in keinem Theil des Blastems hinter dem 30. Urwirbel. Primäre, secundäre, tertiäre u. s. w. Tubuli entwickeln sich in jenem Theile, welcher dem 30. und den vorausgehen- den Urwirbeln bis zum 21. oder 22. entspricht, primäre Tubuli in den voraus- gehenden. Das Blastem an dem 31. 34. Urwirbel dringt mit der Erscheinung des Ureters dorsalwärts vom W. 'sehen Gang, reißt sich los von den hintersten W. 'sehen Tubulis und tritt in enge Beziehung zum Ureter. Dieser Theil des Blastems ist das Nierenblastem. Es legt sich um Anschwellungen des Ureter, wovon die Nierentubuli ausgehen. Die Nierentubuli aber graben sich in das Nie- renblastem ein. Die Untersuchung der Entwicklung der Niere des Hühnchens führt S. hiernach zu dem Schlüsse, daß sie der hintere Theil des W. 'sehen Kör- pers oder besser eines primitiven Organs ist , von welchem der vordere Theil zum W. 'sehen Körper wird. Der ganze Körper wird bei den Haien W. 'scher Körper genannt. Dementsprechend leitet S. auch die Segmentalorgane der Haie nicht von einer eigentlichen Invagination des Peritonealepithels ab , sondern betrachtet sie in dem oben angegebenen Sinne.

F. Viault ('^^j gibt eine durch Klarheit der Darstellung und Unbefangenheit des Urtheils ausgezeichnete Schilderung des WolfF'schen Körpers. Als These d'agre- gation der Pariser medicinischen Facultät eingereicht behandelt die Arbeit den ge- gebenen großen Stoff in zwei Theilen, deren erster (p. 15 124; den W. 'sehen Kör- per des Menschen und der allantoiden Wirbelthiere untersucht, während der zweite (p. 124 150) die Anallantoiden in Betrachtung zieht. Die einzelnen Capitel, deren der erste Theil neun enthält, haben die Entwicklung des Wolflf'schen Körpers, des Müller'schen Ganges, ihre Schicksale und physiologische Function im embryo- nalen Leben zum Gegenstand und ziehen die Entwicklung des Eierstockes und Hodens sowie der Niere in Betracht ; sie behandeln auch den Wolff'schen Körper des erwachsenen Menschen und die gegenseitigen Beziehungen der inneren männlichen und weiblichen Genitalien. Die Cap. 10 12 beschreiben die Haupt- eigenschaften , die Entwicklung und Bestimmung des W. Körpers der Anallan- toiden , werfen einen vergleichenden Blick auf das Urogenitalsystem der Wirbel- thiere im Allgemeinen (Vorniere, Primordialniere, bleibende Niere) ; endlich auf die Homologie des Urogenitalsystems der Wirbelthiere und der Segmentalorgane der Anneliden. Verf. stützt sich bei seinen Ausführungen wesentlich auf die ge- sammte, seit der Entdeckung des W. Körpers zu Tage getretene wichtigere Lite- ratur, dieselbe kritisch beleuchtend.

1. Morphologie, b. Ontogenie. H. Entwicklung der Gewebe. 113

H. Entwicklung der Gewebe.

55. Ranvier, L., Über die Structur der Schweißdrüsen, in: Gaz. de Paris. 1S80. 3.

56. Wagener, G., Über die Entstehung der Querstreifen auf den Muskeln, in: Marb.

Sitzungsber. 1880. 3; und: Ar eh. f. An at. u. Phys. ; 1880. Anat. Abtheil. p. 253— 279.

57. Kastschenko, N., Über die Genese und Architectur der Batrachierknochen. in: Arch.

f. mikrosk. Anat. 19. Bd. 1. Hft. p. 1—52.

•68. Kassowitz, M., Die normale üssification. in: Wien. Medio. Jahrbuch. 3. B. p. 269 353.

59. Rauber, A., Über den feineren Bau der Milchdrüse, in: Sitzungsber. d. naturf. Ges. zu Leipzig, 1879.

6<>. Zabludowski, J., Der Verhornungsprocess während des Embryonallebens. fMit 1 Taf. in: Mittheil. Embryol. Instit. Wien. 2. Bd. 1. Hft. p. 65—75.

Ans Ranvier's Arbeit über die Schweißdrüsen '[^^) ist in histogenetischer Hinsicht folgende Beobachtung von Interesse. Die Schweißdrüsen entstehen bekanntlich vom Stratum mucosum der Epidermis ans, welches zu diesem Behuf epitheliale Zellenzapfen in die tieferen Dermalschichten sendet. Die Muskelzellen der Schweiß- drüsen entstehen aber nicht vom mittleren Keimblatte aus, wie man bisher annahm, sondern vom äußeren Keimblatt. Die äußeren Zellen jener Epithelzapfen nämlich sind es, welche nach R. durch einfache Differenzirung zu den fraglichen Muskel- zellen sich gestalten, während die übrigen das Schweißdrüsenepithel bilden. Die Muskelhaut des Drüsenkörpers befindet sich nämlich unmittelbar unter dem Epithel und liegen ihre Zellen in gewissen Abständen von einander entfernt.

Über die Entstehung der Querstreifender Muskeln entwickelt Wagen er (56) folgende Anschatmng. Das Muskelbündel besteht aus Fibrillen, welche in einer mit vielen Kernen ausgestatteten Protoplasmamasse als völlig glatte Fäden ihren Ursprung nehmen. Diese Fäden sind in eine interfibrilläre Substanz eingebettet, welche ebenfalls ein Abkömmling des Protoplasma ist. Die Fibrille erhält später die be- kannte Structur aus regelmäßig auf einander folgenden Anisotropen und Isoü'open; diese Differenzirung ist also eine secundäre gegenüber jener primären Längsdiffe- renzirung. Die Anisotropen haben die Fähigkeit sich auszudehnen und sich zu verkleinern, indem sie sich zusammenziehen. Außerdem können sie mit einander zu einer größeren Anisotrope verschmelzen , welche dadurch ihre erwähnten Eigenschaften nicht verliert , sondern noch weitere Vereinigungen mit der be- nachbarten eingehen kann. Diese Vereinigung führt eine stärkere Polarisation und jenes Glänzen der contractilen Substanz mit sich, welches als Wachsglanz be- zeichnet zu werden pflegt. Die große Anisotrope kann sich wieder in kleinere zerlegen, immer natürlich mit entsprechenden Isotropen. Jene kleinen Anisotropen sind bis jetzt übersehen worden. Auf die Existenz der kleinsten Anisotropen mit ihrer Eigenschaft, die benachbarten in sich aufnehmen zu können, beruht das Er- scheinen der sogenannten Herzmuskelgrenzen. Letztere bestehen nur aus Reihen von vergrößerten Anisotropen, welche unter den Augen des Beobachters entstehen und vergehen.

Die Genese und Architectur der Batrachierknochen behandelt Kastschenko (^'j in einer unter Strelzoff's Leitung ausgeführten Arbeit. Die Beobachtimgen be- ziehen sich hauptsächlich auf Bcma esculenta und teinjjoraria , Bufo viridis, theil- weise auf Hyla viridis. Die elementaren Ossificationsvorgänge sowie der Wachs- thumsmodus zeigten sich bei den genannten Thierarten , wie sich erwarten ließ, identisch. Es wurde Doppelfärbung mit Hämatoxylin und Carmin angewendet. Je jünger die Thiere waren, desto intensiver wurde das Knochengewebe derselben mit Hämatoxylin, und desto schwächer mit Carmin gefärbt und umgekehrt. Auch verhielten sich verschiedene Knochenschichten eines und desselben Knochens ge- gen die Doppeltinction verschieden. Am frühesten erscheinen die Schädelknorpel.

Zoolog. Jatrtstericht IbSO. 17. g

114 I- Vertebrata.

Bei einer 3 4 mm langen Krötenlarve ist die Schädelbasis schon knorpelig, die künftige Wirbelsäule noch häutig. Bald darauf erscheinen die Wirbel- und Extre- mitätenknorpel, welche fast gleichzeitig auftreten. Bei 5 mm langen Larven von £v//o sieht man bereits den Beginn der periostalen Verknöcherung. Der präformirte Knor- pel erfährt bei der Verknöcherung zweierlei Veränderungen, eine regressive und eine progressive. Erstere besteht in Knorpelzerstörung; sie wird eingeleitet durch

. einen feinkörnigen Zerfall der Knorpelzellen und eine Auflösung der Grundsub- stanz. Später tritt eine Fett- und Kalkinfiltration der Knorpelhöhlen sowie eine Verkalkung der Grundsubstanz hinzu. Die progressive Veränderung des präformirten Knorpels besteht in dessen metaplastischer Ossification ; diese kann circumscript und difius verlaufen. Der metajjlastischen Knorpelverknöcherung geht immer Knorpelverkalkung und Knorpelcanalisatiou voraus. Der nichtcanalisirte Knorpel bleibt unverknöchert. Die Knorpelmarkraumbildung wird durch eine Zerstörung des präformirten Knorpels und ein Eindringen der Bildungszellen von dem Peri- chondrium aus in die entstandene Höhle bedingt. An knorpelig präformirten Batrachierknochen kommt eine neoplastische Knochenbildung vor. Sie bietet zwei Formen: eine periostale und eine intramedullare. Bei beiden aber sind die elementaren Vorgänge dieselben. Die hypertrophischen Bildungszellen, Osteo- blasten, sclerosiren theils zu Kuocheugrundsubstanz, theils bleiben sie unverän- dert als Knochenkörperchen in den Knocheuhöhlen liegen. Eine spärliche, die Osteoblasten trennende Zwischensubstanz sclerosirt zu Knochengrundsubstanz. Während der Knochenentwicklung werden periostale, metaplastische und intra- medullare Knochenbalken gebildet, welche bleibende Architecturelemente des Knochens darstellen. In Folge dessen läßt sich eine Topographie des Balken- gerüstes nach seinen einzelneu Bestandtheilen leicht entwerfen. Typisch für alle Batrachierknochen und an allen knorpelig präformirten Knochen zu finden sind der wandständige Knorpel, die homogene Knocheuschicht und die dieselben von einander trennende perichondrale Grenzlinie. An wachsenden Knochen konnte eine Vermehrung der Knochenkörperchen und Zunahme der Knochengrundsub- stanz beobachtet werden, eine Erscheinung, die besonders an sehr jungen Knochen hervortrat. Eine Knochenzerstörung konnte während des ganzen Entwicklungs- ablaufs in keiner Weise gesehen werden ; die Knochenbalken sind während des ganzen Lebens stabil. Sie wachsen nach ihrer Bildung durch Expansion,

Die ausgedehnten Untersuchungen von M. Kassowitz (5'*) führen zu dem ent- schiedenen Ergebnis, daß sich die Knochen nicht durch innere Wachsthumsvor- gänge, durch Expansion, sondern ausschließlich durch Auflagerung neuer Theile an der Oberfläche vergrößern. Als hauptsächlichste Beweisgründe führt K. au 1) die radiale Anordnung der ersten Gefäßkanäle, der verkalkten Zelleusäulen, der Knorpelreste und der endochondralen Grenzlinien. So lange nicht krankhafte Störungen die Starrheit des Gewebes aufheben, wird diese Anordnung selbst unter den complicirtesten Verhältnissen nicht alterirt. Den Ausgangspunkt der Erstarrung nennt K. darum folgerichtig das Wachsthumscentrum. 2) Die perio- stale Knochenauflagerung erfolgt an knorpelig präformirten Skelettheilen einzig an jenen Stellen , an welchen die oberflächlichen Knorpelschichten verkalkt oder ossificirt sind. Die bereits erhärteten Theile können für das Wachsthum des Skelettheils nichts mehr leisten ; andrerseits setzt die periostale Knochenrinde einer Ausdehnung des umschlossenen Knorpels unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen. Daß der Knochen sich nicht durch Expansion vergrößert, beweisen 3) die sicheren Zeichen oberflächlicher Knochenresorption, innerer Einschmelzung und Neubildung, nämlich die Unterbrechung der primären Knochentextur an allen Einschmelzungsstellen, das Verschwinden des gesammten jugendlichen Knochen- gewebes, des geflechtartigen und eines großen Theils des endochondral gebildeten

1. Morphologie, b. Ontogenie. H. Entwicklung der Gewebe- 115

Knochens. Die Einschmelzimgen erfolgen gerade da. wo sie bei der Annahme der Unausdehnbarkeit des Knochengewebes zur Herstellung der typischen Gestalt und inneren Architectur erforderlich sind. Würde sich der Knochen expansiv ausdehnen , so würden die gegebenen Einschmelzungen die auffälligsten Störungen der Gestalt und Architectur des Knochens bedingen. Zu demselben Ergebnis führt die unbefangne Vergleichung der experimentellen Resultate frti- lierer Forscher (Stift-, Plättchen- und Ringversuch, Abtragung der Knorpel- fugen, Krappfütterung . Als einen weiteren allgemeinen Gesichtspunkt hebt Ver- fasser die zeitliche und örtliche Continuität des lebenden Gewebes auch innerhalb des Knochensystems hervor. Das Bildungsgewebe verwandelt sich nämlich ent- weder d i r e c t in Knochen 'periostale Ossification ) oder geht zuerst in Knorpel über; letzteres meist in den frühen Embryonalperioden , an be- schränkten Stellen auch während des späteren Wachsthums (Enden der Schlüssel- beine und des Unterkiefers, Tuberositas radii u. s. w.;. Der Knorpel nun Avandelt sich bei der Neubildung von Blutgefäßen in seinem Inneren wieder in Bildungsgewebe zurück. An den Rändern der so entstandenen Knorpelmark- räume geht er, wenn die Vascularisation nicht weiter fortschreitet, dir e et in Knochengewebe über. Bei dem Rückgang der Gefäßbildung verwandelt sich das aus dem Knorpel entstandene weiche, fibrillenlose Bildungsgewebe in den Mark- räumen ebenfalls in Knochen. Fertiges Knochengewebe kann ferner im Bereiche erhöhter Saftströmuug eines Blutgefäßes wieder in weiches Bildungsgewebe über- gehen ; dieses kann sich in Knorpel, Sehnen oder neuerdings in Knochen umwan- deln oder auch pathologische Veränderungen eingehen. Eine Verdrängung des einen Gewebes durch das andere würde hiernach nicht stattfinden und die An- nahme eines Knochenwachsthums durch specifische Zellen hinfällig werden. Gerade die erste Ossification der nicht knorpelig präformirten Knochen findet statt, bevor überhaupt eine Osteoblastenschicht vorhanden ist. Dasselbe subperio- stale Gewebe, welches sonst Knochen bildet, kann iinter Umständen sich in Knorpel umwandeln (Schlüsselbein, Unterkiefer, Tub. radii). Eine Osteoblastenschicht in dem Perichondrium eines embryonalen Knorpels existirt nicht. Erst wenn die Verkalkung an irgend einer Stelle bis an die Oberfläche vorgedrungen ist, bil- det sich eine weichere zellenreichere Schicht im Perichondrium ; dann entsteht auch sofort durch die Bildung von Knochenfibrillen zwischen den Zellen des sub- periostalen Gewebes der erste periostale Belag und erst in den Räumen zwischen diesem geflechtartigen Knochengewebe zeigen sich die ersten Osteoblasten. Bei jenen Knorpeln dagegen, bei welchen Jahre vergehen, bis die Verkalkung an ir- gend einer Stelle oberflächlich wird , fehlt auch eben so lang die weiche subperi- chondrale Zellenschicht , die Osteoblastenlage und die periostale Ossification : die endochondrale Ossification im Innern des centralen Verkalkungskerns schreitet dagegen stetig weiter. Die Ossification findet unter normalen Verhältnissen nur statt, wenn ein Gewebe sein expansives Wachsthum aufgegeben hat und wenn gleichzeitig oder bald darauf ein Stillstand oder ein Rückgang in der Vasciüari- sation eintritt. Ein nicht vascularisirtes Gewebe kann nicht ossificiren. Wie die abnehmende Saftströmung Knochenbildung im Gefolge hat , so schmilzt z u- nehmende Saftströmung und die Annäherung von Gefäßen den Knochen wieder ein, ihn in weiches fibrilleuloses Gewebe umwandelnd. Der Osteoblasten- und Osteoclastentheorie stellt Verf. damit seine v a s c u 1 ä r e Ossificationstheorie ge- genüber ; denn in letzter Instanz bestimmt immer das periostale und endostale Gefäßsystem die äußere Form und die innere Architectur der Knochen, wie immer auch die äußeren Momente beschaflfen sein mögen, welche die Knocheuform be- einflussen . Die Bedeutung des BolTschen Drüsenkörbcheus, wie es sich z. B. an den

116 I. Vertebrata.

Acinis der Speicheldrüsen uumittelbar unter dem Drüsenepithel vorfindet, erblickt K a üb e r ^y] in dem einfachen Verhältnis, daß es sich hier um ein unvollständiges, durchbrochenes Endothel handelt, auf welchem die Drüsenzellen sitzen. Hat eine reichliche Zahl von Bindegewebszellen an der Bildung dieses Körbchens theilge- nommen, so tritt das letztere in der Form einer undurchbrochenen, geschlossenen EndothelhüUe auf. Ist die Betheiligung von Bindegewebszellen dagegen eine ge- ringere , so stehen dieselben weiter aus einander und verbinden sich nur durch platte Fortsätze mit einander. Analoge Durchbrechungen, bei welchen die Lücken vielleicht nur durch äußerste Verdünnung der Substanz entstehen, finden sich auch an epithelialen Häuten vor, so in der Keimblase von Säugethieren. Statt eines durchbrochenen Drüsenkörbchens findet sich eine geschlossene EndothelhüUe z. B. an den Acinis der Milchdrüse der Kuh. Den V er hornungsproceß untersuchte J. Zabludowski i*''^) mit Rücksicht auf die Formveränderungen, welche die zelligen Elemente einhergehend mit dem sich ändernden Härtegrad in ihrem Inneren erfahren. Zum Ausgangspunkt diente be- sonders der Hornschnabel der Vögel in seinen verschiedenen Entwicklungsstadien. An den Klauen des 14 cm langen Foetus eines Schweines zeigte sich die Bestäti- gung der erhaltenen Ergebnisse. Die Zellen des äußeren Keimblattes, welche beim Huhne des 4. 5. Bebrütungstages aus zwei Lagen bestehen, zeigen später- hin am Schnabel eine mächtige Verdickung, welche das Product einer Theilung und Volumzunahme der getheilten Zellen ist. Die neugebildeten Elemente lie- gen zwischen den beiden erstgebildeten Zellenlagen. Aus ihrem Protoplasma son- dern sich größere und kleinere Tröpfchen aus, welche die hornige Masse gleichsam in weniger festem Zustand enthalten, ungefähr so, wie die Fettzelle das Fett ent- hält. Dieses Stadium findet sich beim Huhn bis zum 11. 12. Tage, bei der Taube am 7. S. Tage der Bebrtttung. Ist die Zelle von den Horntröpfchen stark durchsetzt, so werden diese immer kleiner und zugleich wird der Hornschnabel härter. Dies ist beim Hühnchen bis zum 1 7 . Bruttage wahrzunehmen ; bei der Taube ist der Verhornungsproceß schon früher vollendet. In den tieferen Schich- ten des Schnabels werden die Körnchen zuweilen in Form von Streifen angetroffen. An der Klaue des Schweinfötus entsprach der Verhornungszustand derjenigen Stufe, welche Hühnerembryonen vom 9. und Taubenembryonen vom 7. Tage er- reicht hatten.

I. Endstadien und Gebart.

61. Lütken, Chr., Spolia atlantica. Bidrag til Kundskab cm Formforandringer hos Fiske

etc. Avec un resume en francais. Kopenhagen, 1880.

62. Miescher-Rüsch, F., Statistische und biologische Beiträge zur Kenntnis vom Leben des

Rheinlachses im Süßwasser, in : Schweizer Katalog, d. internal. Fischerei- Ausstell. Berlin, 1880. p. 154—232.

63. Neubert, . . , Über die AVellensittichzucht. in ; Berichte der Naturforscherversammlung

zu Danzig.

64. Jourdain, . . , Sur la parturition du Marsouin commun [Phocaena communis], in: Guide

du Naturaliste. 2 Ann. Nr. 3. p. 69 70.

65. Allen, Harr., Description of a foetal Walrus. in : Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1880,

p. 38—39. Lütken (^i) gibt eine ausgedehnte Reihe von Beiträgen zur Kenntnis der ichthyo- logischen Fauna bes. des Atlantischen Oceans, sowie zur Kenntnis der Hemi- metamorp hosen verschiedener Meerfische und besonders pelagischer Fische. Die Veränderungen, welche viele Fische während ihres Wachsthums zeigen, gaben Veranlassung zur Aufstellung mancher Species und Genera, die als solche in Wirk- lichkeit nicht vorkommen. Das Material, über welches Lütken verfügte, war mit eisernem Fleiße zu einem sehr ansehnlichen gebracht worden. Mehrere dänische

1. Morphologie, b. Ontogenie. I. Endstadien und Geburt. 117

Naturforscher und Officiere der Marine sind bei der Sammlung desselben hervor- ragend betheiligt. Verf. mußte zur Erreichung seines Zweckes auch die Alters- veränderungen nichtpelagischer Fische stndiren. Im Gegensatz zu bedeutenden Reductionen auf der einen Seite ergab sich andrerseits die Nothwendigkeit zur Aufstellung einiger neuen Arten und Genera. Das Werk, welches eine große Zahl von Abbildungen in sich schließt und in Folge eines in französischer Sprache abgefaßten ausführlichen Resume iS. 589 611) auch der dänischen Sprache Un- kundigen zugänglich ist, behandelt folgende Formen :

1) Dacfylopteruft und Cephala':'anthus .

2) Rhynchichtiq/s , Rhinoberyx und Rhamphoberyx ; Holocentrum und Myriprisfis;

3) Tetragonurus.

4) Xiphias und Hisiiop/ion/s.

5) Trichiurns und Gempylns.

6) Thynnus, Orcynus, Pelamys, Cybium und Acanthocyhkim.

7) Coryphaena equisetis, C. hippvrus und C. fasciolata.

8) Brenia, Taractes, Pferycomhus, Pterarlis.

9] Naucrates, Nauclerus und Xystrophnriis , Nomeus , Porthmeus, Lichia und Chormemus. Paropsi's.

10) Pseties, Cubiceps und Nauarchis.

11) Stromafeus, Apolectus; Schcdophilus : Trackynotus ; Micropteryx, Seriola.

12) Caranx, Carangichthys, GaUichthys, Selene [Argyreiosus, Vomer] .

13) Zeus: Zenopsis [Lampris; 3Iene) .

14) Psettus; Zandus und Gnathocentrum : Platax.

15) Scomberesox sauriis.

16) Pomacanthus ; HolacantJms : Chaetodnn: Tholichtkys\ Ephipptts.

17) Acant/mrus, Naseus ; Acronwus, Kerls.

1 8) Fistularia villosa; Cenfriscusvelifaris und h-evispmis; Centriscops und Orthichthys. Wie der Lachs sich Mies eher (''-: für die chemische Untersuchung des Samens als

ein sehr günstiges Object erwiesen hatte . so findet in den vorliegenden Beiträgen dasselbe Thier eingehende Verwerthung für die Untersuchung der Quellen, aus welchen die großen Stoffmassen des Samens und insbesondere der Eier kommen. »Es ist das Verdienst des Rheinlachses, uns einen bisher so zu sagen imbekannten Factor der thierischen Öconomie, die Wanderung gewebebildender Stoffe von Or- gan zu Organ, in wahrhaft großartiger Weise enthüllt zu haben.« Der mit Rück- sicht auf die Internationale Fischereiausstellung zu Berlin dargestellte , vor Allem die praktische Seite des Gegenstandes in das Auge fassende Bericht beruht auf Messungen, Wägungen und Notizen über den äußeren Habitus von 1933 Rhein- salmen aus Basel-Laufenburg, und 229 niederrheinischen Salmen aus Holland und Wesel, zusammen 2162 Stück (fortgeführt vom Nov. 1S77 bis Frühjahr ISSo) ; sodann auf Beobachtungen, Wägungen, mikroskopischen und zum Theil chemischen Untersuchungen über den Zustand der Musculatur, der Eingeweide, besonders auch der wachsenden Geschlechtsdrüsen zu allen Jahreszeiten, an 97 männlichen und 99 weiblichen Thieren. M. stellt zunächst den von Praktikern schon früher behaupteten Satz . daß der Rheinlachs vom Aufsteigen aus dem Meer bis zur Lai- chung nie Nahrung zu sich nehme, sicher. Von Absonderungen fand sich im Darm bald wenig , bald viel Schleim, von mehr oder weniger tiefgalliger Fär- bung; die Gallenblase war immer leer. Der Magen enthielt Schleim, der nie sauer reagirte. Mit Ausnahme der Galle wird kein wirksamer Verdauungssaft abgeson- dert. Die Flußsalmen zeigen keine Neigung zu frühzeitiger Fäulnis, die sich bei den Meersalmen bald einstellt: jene nehmen keine Fäulniskeime von außen in den Darm auf. Alle für weite Transporte bestimmte Meersalraen sind darum zweck- mäßig auszuweiden. M. begründet ferner die Annahme, daß ;zum mindesten für

118 I. Vertebrata.

das Gebiet B.-L. alle Rheinsalmen zusammengehören, daß sie vom angeblich sterilen Winterlachs bis zum abgemagerten Laichlachs sämmtlich Stufen einer un- unterbrochen im Rheine verlaufenden Entwicklung darstellen. Die vom November bis März in Basel anlangenden Wintersalmen bleiben auch durch den ganzen Sommer und Herbst in dieser Gegend und erreichen gemeinsam mit den vom Mai an heraufkommenden größeren Scharen späterer Einwanderer allmählich die Ge- schlechtsreife , um dann mit ihnen von Mitte November bis Mitte December zu laichen. Die große Mehrzahl hält sich hiernach zwischen 6 9 '/.2 Monaten im Rhein auf, andere bis zu 15 Monaten, um daselbst ihre Geschlechtsreife zu er- langen; alle aber unter steter Enthaltung von Nahrung. Als geschrumpftes, un- scheinbares Organ beträgt der Hoden beim Wintersalmen oft nur Yiooo Vtoo ^^^ Körpergewichts. Im Frühling beginnt das Organ zu schwellen; im Juni ttis Au- gust trifft man dunkelrothe , wie entzündete Organe ; zwischen den Samenzellen befinden sich selbst Eiterzellen , um durch ihren Zerfall geeignetes Nährmaterial zu bilden. Ziemlich spät im September oder anfangs October, nachdem das Organ 5% des Körpergewichtes erreicht hat, beginnt die Umwandlung der unreifen grauen Massen, der vielkernigen Zellen zu echten Samenzellen, womit zugleich eingreifende chemische Veränderungen einhergeheu. Zu Anfang November ist der Hoden weiß und besteht fast aus nichts als reifem Samen. Eine noch größere Leistung ist der Aufbau des reifen Eierstockes ausden unscheinbaren Formen des Wiutersalmens. Das Gewicht der reifen Ovarien beträgt von 19 27 % des Körpergewichtes mit 40 43% Trockensubstanz bei 110". Ein volles Drittheil aller festen Bestand- theile des Körpers befindet sich zur Laichzeit im Eierstock. Zieht man die abso- lute Gewichtsabnahme des Fisches in Betracht, welche der Fisch erleidet, und so- dann die Abnahme des übrigbleibenden Rumpffleisches um 4,3% von seinem Eiweißgehalt , so ergibt sich aus dem Vergleich mit der Zusammensetzung des Eierstockes, daß der Eiweißverlust aus dem Seitenrumpfmuskel allein hinreicht, um den ganzen Eiweißconsum der letzten ^/^ des wachsenden Eierstockes zu be- streiten. Aus dem Eiweiß, dem Fett und den phosphorsauren Salzen der Muskeln entstehen die neuen, für das Ei characteristischen Combinationen uothwendig durch eingreifende chemische Umwandlungen. Daß wirklich der Seitenrumpf- muskel die wesentliche Stoffquelle ist, sowohl für die Selbstzehrung des Thieres als für die Geschlechtsreifung, wird durch das Microscop bestätigt, indem zwischen den Fibrillen Fetttröpfchenreihen auftreten ; die übrigen Muskeln bleiben theils völlig, theils nahezu intact.

Was das Zahlenverhältnis beider Geschlechter betrifft , so ergaben sich durch- schnittlich 62,6% Weibchen, 37,4% Männchen. Die Milz ist bei den Winter- salmen braun, zäh und klein; sie schwillt bei den Weibchen im Mai und hat Ende Juni oder Juli das 15 20fache Gewicht erreicht. Dann schrumpft sie wieder und ist zu Anfang September kleiner als je zuvor; so bleibt sie bis zur Laichzeit und nimmt vor der Rückwanderung in das Meer wieder zu. Bei den Männchen sind die Milzen anfangs October am größten. Die Schwellung ist nichts anderes als eine AnfüUung mit flüssigem und zugleich sehr blutkörperreichem Blute. Als nächste Ursache, welche den Rumpfmuskel beim Eintritt in den Hungerzustand nöthigt, Nährmaterial herzugeben , macht M. eine Verminderung der Energie der Circulation geltend. Diese Verminderung wächst an, bis an irgend einem Organ wegen allzu ungenügender Gewebeathmung der Zustand der »Liquidation^ eintritt. In diesem Zustand geht das Protoplasma, das organisirte Eiweiß, in unorgauisir- tes, lösliches Eiweiß über, welches in die Säftemasse aufgenommen ward. Hier spielt es dieselbe Rolle im Organismus, wie das aus dem Darm aufgesogene Eiweiß der Nahrung. Es wird zersetzt, wo die Bedingungen der Zersetzung, und als neues Gewebe angesetzt, wo die Bedingungen des Ansatzes vorliegen. Ersterer Fall

1. Morphologie, b. Ontogenie. K.. Regeneration. 119^

tiberwiegt bei den männlichen Lachsen, namentlich im Spätsommer und Herbst, wo sich dann die Zersetzungsproducte ^Protamin, Guauin, Sarkin) reichlich in den Samenfäden ansammeln. Letzterer Fall, die Verwerthung des Rumpfmuskel-Ei- weißes zum Aufbau eines neuen Organs , tritt bei den Weibchen in den Vorder- grund. Als Ursache, daß gerade der Seitenrumpfmuskel in Verwendung gezogen wird, bringt M. eine morphologische herbei, nämlich die Verschiedenheit der Versorgimg mit Blutgefäßen. Als wahrscheinlichste Dauer der Wanderung von Holland bis zum Oberrhein ergeben sich etwa 7 Wochen für die schnellsten Wan- derer, für die großen Scharen 8 9 Wochen. Die Arbeit schließt mit Bemer- kungen über Lachspolizei.

Die Embryonen der Wellensittiche haben nach Neubert {^^) drei Zehen nach vorn, eine nach hinten gerichtet. Erst später, nach dem Ausschlüpfen, erfolgt die für Papageien characteristische Stellung.

Ein Fischer brachte Jourdain ['''^) eine todt aufgefundene weibliche Phocaena. Der erweiterte Zustand der Genitalöffnung und die Leichtigkeit, mit welcher Milch aus den Mammae ausgepreßt werden konnte, ließen vermuthen, daß die Geburt kürz- lich stattgefunden habe. Während das Thier ausgeweidet wurde, sprang in Folge des auf die Eingeweide ausgeübten Druckes ein 32cm langer Foetus aus den äuße- ren Geschlechtstheilen hervor. Jourdain spaltete darauf die Scheide und die Uterushörner, um die Adnexa zu suchen, es waren indeß keine zu finden. Der Zustand der Vagina und des Uterushornes zeigte eine neuerdings stattgefundene Geburt an. Der dem Fötus anhaftende kurze Nabelschnurrest war jedoch bereits abgewelkt; er war nicht durch einen äußeren Zufall abgerissen worden. Die Ad- nexa mußten hiernach früher ausgetreten sein als der Fötus, während der letztere noch innerhalb der Mutter verblieb. Welche Verhältnisse sich für das normale Verhalten ableiten lassen, bedarf noch fernerer Untersuchung. Der Fötus hatte, wie die Vornahme der Lungenprobe ergab, noch nicht geathmet.

Der Embryo des Walrosses, welchen H. Allen {ß^j beschreibt, besitzt einen gerade gestreckten Körper; weder ist der Kopf gegen den Rumpf, noch letzterer in sich selbst gebeugt. Die Extremitäten sind an den Rumpf angelegt , besonders aus- gesprochen am hinteren Paar, welches sich zugleich nach aufwärts und ventral- wärts neigt. Zwischen beiden hinteren Extremitäten liegt das Schwanzrudiment. Der mediale Rand der Zehe der vorderen Extremität trägt einen schmalen , ge- rundeten membranösen Lappen. Die Schnauze zeigt sechs Reihen kleiner, die Vibrissenanlagen enthaltender Papillen; sie tritt ein wenig über die Mundspalte hinaus. Die Lage der äußeren Nasenöffnungen ist durch zwei schwach convergente Schlitze angedeutet. Die Analöffnung ist eine halbkreisförmige , schlitzartige Pforte auf der lateralen und hinteren Oberfläche eines gerundeten, warzenförmigen Organs , welches vielleicht den zukünftigen Penis oder die Clitoris andeutet. Das Auge ist geschlossen , vorstehend und zeigt eine schräg auf- und vorwärts gerichtete Lidspalte. Das äußere Ohr wird durch eine dem Kopfe anliegende Hautfalte bezeichnet. Die Farbe des Foetus ist trüb weiß oder wachsartig. Von Haaren ist noch nichts zu bemerken. Die Totallänge beträgt 1 Zoll 9 Linien.

E. Regeneration. tUi. Fraisse, P., Über die Regeneration von Organen und Geweben bei Amphibien und Rep- tilien. S. Berichte der Naturforscherversammlung zu Danzig. H7. V.Drasch, 0., Die physiologische Regeneration des Flimmerepithels, in: Sitzungsber.

k. Acad. Wien. 80. Bd. Abth. 3. p. 20;i— 248. Fraisse (^ß) machte eine interessante Reihe von Beobachtungen über das Maß der Regeneration und ihre Art bei Amphibien und Reptilien. Am verbreitetsten ist die Regeneration der äußeren Haut, von den niedrigsten bis zu den höchsten For-

120 I- Vertebrata.

men. iBei Hautwunden, deren Heilung immer rasch vor sich gieng, betheiligten sich alle Zellen der Schleimschicht, nicht bloß die der untersten Lage. Am Stumpfe abgeschnittener Extremitäten entwickelten sich beim Heilungsproceß beträchtliche epidermale Anhäufungen. An der Schnittfläche des Schwanzes hob sich gerade an der Stelle der Chorda die neue Epidermis vom darunter liegenden Gewebe ab und bildete eine hohle Kugel. Dieß läßt sich durch das starke epidermale Wachs- thum erklären. In einem solchen Zellenwulst kann man nach 24 Stunden bei Lar- ven von Triton taeniatiis keine Zellengrenzen unterscheiden. Bei Siredon ließen sich die Zellen leicht von einander trennen , haben aber keine Membran. Sehr rasch regenerirten sich die Kiemen. Die Cutis legt sich zuerst zellig au. Die Schleim- drüsen der Batrachier regenerirten sich v.ie bei ihrer normalen Entstehung. Ebenso regenerirten sich die Hautsinnesorgane. Die Knochenplatten in der Haut der Ascaloboten regenerirten sich nicht; bei An^uis bildeten sie sich durch Ver- knöcherung des Bindegewebes. Was die Wirbelsäule bei Reptilien betrifft, so be- stätigt F., daß nur ein unsegmentirtes Knorpelrohr entsteht. An den Stumpf des Wirbelkörpers und oberen Bogens treten neue Knorpelbildungen heran , die sich aus dem kleinzelligen Blastem differenziren. Bei Amphibien findet eine vollstän- dige Wiederherstellung der Wirbelsäule statt. Nur die Chorda regenerirte sich bei erwachsenen Individuen sowie bei Urodelenlarven nicht mehr. Die regenerir- ten Wirbel bilden sich genau nach dem Schema derjenigen, die sich im Schwanz- ende dieser Thiere finden. An den Amputationsstumpf setzt sich , nachdem oft Theile des alten Knochens und Knorpels aufgelöst und resorbirt sind , ein neues zelliges Blastem an, aus welchem zuerst ein axialer Sta)) sich differenzirt, welcher dann später zu Zell- und Hyaliuknorpel wird. Die Abschnürung der einzelnen Wirbel geht dann bald darauf vor sich. Untere und obere Bogen entstehen von demselben primordialen Knorpelstamm. Es bilden sich allmählich auch Mark- räume im Wirbelkörper. Bei Froschlarven regenerirt sich bekanntlich auch die Chorda. Was Extremitäten betrift't, so bestätigt F. die Angabe von Goette , daß die Neubildung des Extremitäten-Skelets bei Tritoneularven wie bei ausgewachse- nen Thieren in derselben Weise vor sich geht, wie bei der normalen Entwicklung. Auch in der reg. Extremität legen sich die verschiedenen Knorpelconturen durch- aus getrennt an. Bei Reptilien und Froschlarven regenerirten sich die Extremi- täten nicht. Das Rückenmark regenerirte sich fast vollständig bei Tritouen, Froschlarven u. s. w. Bei Reptilien bildet sich aus dem alten Rückenmark die von H. Müller beschriebene Röhre. Bei Pleurodeles regenerirt sich das Rücken- mark sehr vollständig und dauerte der Vorgang 5 Monate. Auch die Spinalgau- glien regeneriren sich und scheinen dabei aus dem Rückenmark hervorzuwachsen. Die Anordnung der neugebildeten Musculatur ist bei Reptilien eine andere als im normalen Schwanz. Wurde bei Siredon und Triton toeniatus der Bulbus oculi voll- ständig exstirpirt . so wuchs er in keinem Falle nach: wohl aber, wenn am unver- letzten Opticus noch einige Rudimente der verschiedenen Schichten zurückgeblieben waren (Eggers) . Im Großen und Ganzen geht also die Regeneration zwar völlig couträr dem embryonalen Bildungstypus , aber nach den gleichen Zielen hin vor sich, wie der embryonale Bildungstypus. Wie sich aus der interessanten vorlie- genden und den meisten bisherigen Untersuchungen über Regenerationserschei- nungen ergibt, wird einer der Hauptpunkte, aufweiche die Aufmerksamkeit sich in der Folge zu richten haben dürfte, mehr geahnt als bewußt verfolgt. Denn offenbar handelt es sich in dieser Frage um das Verhältnis der executiven Mittel der Regeneration zu jenen des ungestörten embryonalen Wachsthums. Wie bei letzterem , so scheint auch bei dem regenerativen Wachsthum dem tangentialen Wachsthum die Hauptleistung zuzufallen; aber dies deckt noch nicht das ganze Bedürfnis. Die Regeneration ist, wie H. Lotze in einer wichtigen Auseinander-

1. Morphologie, b. Ontogenie. L. Monstra. 121

Setzung hervorhebt , schwieriger zu erklären , als die Gestaltbilduug des Embryo selbst. Auf die bezügliche Erörterung jenes Forschers sei hiermit ausdrücklich hingewiesen. Angeregt durch Lott's Arbeit über die Schichtung der Pflasterepithelien sucht 0. Drasch (''^) dasselbe Princip für das Flimmerepithel zu verwertheu. Es sollte in Erfahrung gebracht werden, in welcher Weise sich die sogenannten Basalzellen nach und nach in flimmerntragende Kegelzellen umwandeln. Das Trachealepithel des Kaninchens, Hundes, Meerschweinchens und des Menschen diente zur Unter- suchung. Es finden sich regelmäßig zwischen den kegelförmigen Flimmerzellen keilförmige Zellen eingeschoben. Die Keilzellen können aber ihre Gestalt nur dadurch erlangt haben, daß senkrecht auf ihre Längsrichtung ein von unten nach oben stets wachsender Seitendruck sich geltend machte. Graphisch läßt sich dies so versinnlichen : alle Basalzellen haben das Bestreben , sich kugelförmig auszu- dehnen, müssen sich aber so entwickeln, als befänden sie sich in einem spitzwin- keligen, gleichschenkeligen Dreieck mit starren Seitenwänden. Denkt man sich nun auf einer Grundfläche in gleichen Abständen von einander entfernte Rudi- mentzellen aufsitzen , welchen allen die gleiche Wachsthumsenergie zukömmt , so werden diese so lange als kugelige Zellen wachsen, bis sie sowohl gegenseitig sich berühren, als auch die Seitenwände jenes Dreiecks erreichen. Wenn sie auch ferner noch das Bestreben haben, fortzuwachsen, so muß von diesem Moment an eine Formveränderung der Kugelzelleu eintreten , welche in der Weise vor sich gehen wird, daß sich die Kugeln gegenseitig, an der Basis und den Seitenwänden abplatten werden und zwar so lang, bis jede Kugelzelle den dreieckigen Raum mit ihrer Masse ausgefüllt hat, zu einer Keilzelle geworden ist. Sowie dies geschehen ist, so werden auch durch den seitlichen Druck der um sie gelagerten jüngeren Rudimentzellen die Zellfortsätze gebildet. Einzelne pyramidenförmige Anschwel- lungen der Fortsätze werden schon frühzeitig abgeschnürt und bilden Rudimente, aus welchen nach D.'s Meinung neue Zellen entstehen. Die Keilzellen gehen durch die Formen der Becherzellen hindurch in polygonale , mit mehreren Fortsätzen versehene Zellen, an welchen zu einer gewissen Zeit Flimmern auftreten, dadurch über, daß ihr Protoplasma und Kern von anderen nachrückenden Keilzellen em- porgedrängt wird , und daß zugleich, da durch diese Druckverhältnisse Flimmer- zellen entweder ausgestoßen werden oder durch Atrophie zu Grunde gehen , die Zellen aufeinander zu drücken beginnen. Von ihnen werden durch dieselben Keil- zellen nach und nach die Nebenfortsätze abgeschnürt , und so wird eine Flimmer- zelle mit mehreren Fortsätzen zu eiiier Flimmerzelle mit einem Fortsatz. Die ab- geschnürten pyramidenförmigen Anschwellungen der ausgestoßenen Flimmerzellen bilden ebenfalls wieder Rudimente. Durch künstlich hervorgebrachten Substanz- verlust in der Trachea von Kaninchen wurde in Folge der geänderten Druckver- hältnisse statt Cylinderepithel Platteuepithel erhalten.

L. Monstra.

68. Gegenbaur, C, Kriti.sche Bemerkungen über Polydactylle als Atavismus, in; Morph.

Jahrb. 6. Bd. 4. Heft. p. 584—596.

69. Rauber, A., Über Axenvermehrung. in: Morph. Jalu-b. 6. Bd. 2. Heft. p. 129—184. Die morphologische Bedeutung der Polydactylle erblickt Gegenbaur (ß"') in einer

anderen Richtung, als eine übliche Auffassungsweise es will. Es handelt sich um die strengere Beurtheilung der beiden am weitesten verbreiteten Ansichten über das Wesen der Polydactylle. Die Einen betrachten die Polydactylie als eine Mon- strosität und hiermit keiner weiteren Erklärung bedürftig ; die Anderen fassen sie vom Standpunct der Descendenztheorie als Wiederholung einer primitiveren Or- ganisation, als Rückschlag in einen Urzustand, als Atavismus auf. Beide sind bis

122 I- Vertebrata.

jetzt über den Staudpunkt von Bestrebungen nicht hinausgekommen. Ein gültiger Beweis gegen den Atavismus wird vor Allem auf dem Boden der Entwicklungs- lehre selbst zu suchen sein. Das im anatomischen Verhalten der bezüglichen Ob- jecte sich aussin-echende Zahlenverhältnis gibt G. Anlaß zur Unterscheidung zweier Categorien. Wenn wir annehmen müssen, daß bei den Säugethieren die Fünfzahl der Finger normal nicht überschritten wird, so muß die Polydactylie in jenen Ab- theilungen, deren Finger- und Zehenzahl je fünf beträgt, in anderen Beziehungen erscheinen als in jenen Abtheilungen, deren Finger- und Zehenzahl geringer ist als fünf; im letzteren Fall kann die Polydactylie die Zahl auf fünf vervollstän- digen. Die erste Categorie findet sich vorwiegend beim Menschen vertreten, wenigstens am häufigsten beobachtet. Die Vermehrung betrifft eine verschieden große Zahl von Fingern oder Zehen bis zu anscheinender VerdojDpelung und trifft sich bald an dem einen, bald an dem anderen Seitenrand der Hand oder des Fußes ausgeprägt. Faßt man den Atavus , um welchen es sich handeln soll, näher in das Auge , so hat schon Darwin den polydactylen Atavus als sehr weit zurück- liegend sich vorgestellt. Weder bei Reptilien noch Amphibien, die den heute noch lebenden näher standen, sondern Aveit unter diesen, im Bereich der Fische oder auch der fossilen Reptilien wie die Eualiosaurier (Ichthyosaurier) dürften jene Gliedmaßenformen gesucht werden. Unter den Fischen sind es nur die Selachier, Chimaera oder Ceratodus, welche in Betracht kommen könnten. Die unendliche Länge des Weges aber macht es kaum wahrscheinlich , daß die Polydactylie der Säuger hier ihre Quelle habe. Anscheinend etwas näher liegen die Ichthyosaurier. Aber diese finden sich in einer vom Säugethierstamm bereits divergenten Rich- tung der Organisation. Was die Befunde betrifft, unter welchen die Polydactylie erscheint, so ist in ihren Producten keine Wiederholung einer niederen Form, sondern derselben Form ausgeprägt, welche die übrigen Finger besitzen. Weder das Verhalten der einzelnen Theile , noch die gegenseitigen Beziehungen der- selben sprechen hier für einen Atavismus. So bleibt die Vermehrung der Zahl allein übrig, diese aber ist ebenso sehr das Kennzeichen der Doppelbildung. Die andere Form der Polydactylie, die sich bei den Säugethieren mit normal weniger als 5 Fingern findet , hat in dem Falle , als die Vermehrung über die Fünfzahl nicht hinausgeht, günstigeren Boden für ihre atavistische Beurtheilung. Denn einmal ist der Atavus minder weit entfernt , er muß sich schon innerhalb der Classe finden. Sodann bestehen in vielen Fällen von den zu Grunde gegange- nen Fingern oder Zehen noch Reste. Gleichwohl ist auch hier eine nähere Prü- fung geboten. An Beispielen vom Schwein weist G. nach, daß die meisten dieser Fälle in die Reihe der Doppelbildungen gehören. Durch die Ausscheidung solcher Fälle erfährt die Lehre vom Atavismus, wie G. betont, keine Beeinträchtigung, wohl aber eine Reinigung von hier nicht hergehörigen Elementen. Als Beispiel von wirklichem Atavus werden sodann jene Fälle vom Pferde gegenübergestellt , in welchen ein vierter Finger zur Ausbildung kam. G. zieht hier die Frage in Be- tracht , in wie weit bei solchen Rückschlägen eine Weiterbildung von in der em- bryonalen Anlage vorhandenen Dingen im Spiele ist und unterscheidet in dieser Richtung einen paläogenetischen und neogenetischen Atavismus. Raub er C^'') untersuchte die Anomalien der Entwicklung bei Knochenfischen. Wesentlich auf Doppelbildungen ausgehend, fand er zugleich eine so große Reihe in ihren Entwicklungsformen interessanter Hemmungsbildungen, daß auch letztere in das Bereich der Betrachtung gezogen wurden. So fanden sich zahlreiche Fälle vor von partiellem bis totalem Maugel der Embryonalanlage u. s. w., welche auch für das Verständnis der normalen Entwicklung nicht ohne Bedeutung sind. Von Doppelbildungen wurde eine beträchtliche Zahl aufgefunden. Unter 4745 Eiern von Knochenfischen, welche künstlich befruchtet v/orden und zur Entwicklung ge-

2. Pisces. I. Ittiologia in generale. 123^

langt waren, fanden sieh 17 Doppel- und ein dreileibiges Monstrum vor. Das neue Beobachtungsmaterial sollte vor Allem Aufschluß geben über die frühesten Stadien solcher Bildungen ; die Art des Auftretens der vermehrten Embryonal- anlagen im Gegensatz zur einfachen, sowie den vorhandenen Formenreichthum, in welchem die mehrfache Anlage sich bewegt , kennen zu lernen , war das nächste Ziel der Untersuchung. Da diese Verhältnisse gerade bei den Fischen mit großem Eidurchmesser besonders leicht zu übersehen sind, andererseits ihre normale Ent- wicklung gut bekannt ist , so Avar hiermit der Grund gegeben , gerade die Fische vor den übrigen Wirbelthieren in der Wahl zu bevorzugen. Die Eier, welche einer Doppelbildung den Ursprung geben, zeigen in ihrer Größe durchaus keinen Unterschied von den übrigen. Sobald sich die Keimscheibe eines Lachseies soweit ausgebreitet hat, als im normalen Fall die erste Spur einer Embryonalanlage sichtbar wird , erscheinen im Fall der Doppelbildimg zwei solcher ersten Em- bryonalanlagen auf der Keimscheibe. Diese stimmt in ihrer Beschaffenheit außer- dem ganz mit einer normalen überein. Die gegenseitigen Abstände beider Em- bryonalanlagen können so groß als möglich sein oder es können beide auch un- mittelbar mit einander zusammenhängen. Die einander zugewendeten Hälften der ersten Embryonalanlagen sind in nicht seltenen Fällen unvollständig. Da Doppel- bildungen nicht allein den Wirbelthieren und dem Menschen zukommen , sondern auch bei den Würmern, Echinodermen, Mollusken und Arthropoden beobachtet worden sind , so liegt es nahe , in diesen Bildungen der genannten Thierstämme einen Zusammenhang mit jenen Formen zu erblicken, welche als Stockbildungen bekannt sind. Doppelbildungen erscheinen von diesem Gesichtspunkt aus als Homologa von Cormen. Wie bei letzteren, so kann auch bei jenen der Zusammen- hang der Individuen ein bleibender oder sich lösender sein ; aus letzterem Fall gehen getrennte normale Individuen hervor.

2. Pisces.

(Referent ; Dr. Decio Vincigu erra in Genua.)

I. Ittiologia in generale. Günther, Albert, An introduction to the study of Fishes. Edinburgh, ISSü.

Quest' opera, ricca di 321 accurate incisioni in legno, puö considerarsi come divisa in due parti , che occupano quasi eguale estensione : la parte generale e la parte sistematica. Nella prima sono importantissimi i capitoli sulla distribuzione dei pesci nel tempo, che contiene i risultati delle conoscenze paleontologiche su di essi e quelli sulla loro distribuzione geografica attuale. E questo il primo saggio veramente scientifico di questo ramo dell'ittiologia ; nella parte che vi si riferisce, l'A. dopo avere enumerato le zone e le regioni secondo le quali si distribuiscono le specie marine e quelle d'acqua dolce, egli tratta isolatamente di due faune che possono dirsi speciali, quella pelagica, e quella delle profonditä.

Neil' altra parte del libro, l'A. , esponendo i caratteri delle sottoclassi, ordini e famigiie e dei generi principali, ne' quali si dividono i pesci e accennando alle specie piü importanti , si allontana in parte dalla classificazione da lui adottata nel «Ca- talogue of Fishes« introducendovi le modificazioni che egli stesso vi aveva portato nel redigere le parti ittiologiche dei »Zoological Records«'). In questa parte si trovano riunite nella esposizione sistematica le forme fossili alle forme viventi.

1) E questo il sistema di classificazione seguito nel presente rapporto.

124 I- Vertebrata.

II. Distribuzione geografica. Faune.

a. Region! polari artiche. Coliett, Robert, DenNorskeNordhavs-Expedition 1S76 78. Fiske. (The Norwegian North- Atlantic Expedition 1876 78. Fishes) Christiania 1880. Con 5 tavole, 3 incisioni in legno ed una carta geografica.

Contiene la descrizione di tutte le specie raccolte nelle spedizioni fra la costa settentrionale di Norvegia, l'isola di Jean Mayen e lo Spitzberg, con interessantis- sime osservazioni snl modo di alimentazione, la distribuzione geografica e la sino- nimia di ciascuna di esse. Le specie nuove, delle quali furono giä pubblicate le diagnosi (s. Zool. Jahresber. f. 1879 p. 1027) sono tutte figurate non che parec- chie delle altre. E sempre indicata esattamente la latitudiue e la longitudine della stazione nella quäle furono raccolte , nonche la profonditä e la qualitä del fondo . D'Urban, W. S. M., The Zoology of Barents Sea. in: Ann. Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 253— 277. (Ottobre 1880). Vi sono indicati i seguenti pesci: Centridermkhtys nncmatus Reinh., Icelus hamahis Kröyer. Agonus decagonus Bl. Sehn., Aspidophoroides monopterygins (Bloch], Liparis vulgaris ? Flem., Blennius sp., Hippoglossoides limandoides (Bl.). Lütken, Chr., Körte Bidrag til nordisk Ichthyographi. III. Grönlands og Islands Lycoder med Bemaerkninger om andre nordiske Arter. in: Vidensk. Meddel. Naturhist. Foren. Kbhvn. 1879—80. p. 307—332.

L'A. da in ultimo un piccolo quadro sinottico delle principali divisioni del genere e la diagnosi latina delle 4 specie di Groenlandia e d'Islanda. fra le quali una e nuova.

b. Earopa.

Bean, Tarleton H., A list of European Fishes in the Collection of the United States National

Museum, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 10. Benecke, Berthold, Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und Westpreußen. Königs- berg, 1880.

La prima parte di quest' opera. pubblicata nel 1880, contiene la descrizione dei pesci della Prussia Orientale ed occidentale. Blanck, A., Die Fische der Seen und Flüsse Mecklenburgs, in: Arch. d. Ver. der Freund, der Naturgesch. in Mecklenb. 1880. (34. Jahrg.) p. 94 154. Vi sono enumerate 45 specie. Carrington, John. T., Greenland Bullhead at Brighton and Southend. in: Zoologist, 1880. p. 147.

Questa specie [Cottus groenlandicus) era stata, secondo Couch, raccolta una sol volta presso le coste dlnghilterra. F. Day aggiunge nello stesso giornale 'p. 148) alcune osservazioni sugli individui avuti da Carrington. Coliett, Robert, Om de saakaldte Thynnus peregrinus Coli, in: Vid. Selsk. Forh. 1879.

Nr. 15. Coliett, Robert, Om to for'Norges Fauna nye Dybvandsfiske, in Christiania Vidensk. Selsk. Forh. 1880. Nr. 8. p. 1—10 con una tavo'la.

Le due specie nuove per la Norvegia sono il Careprocfus Reinhardt' Kv . , e lo Scopeltis resplendens Rieh. Questa ultima e figurata. Cornish, Thomas, Lesser Grey MuUet on the Northumberland Coast. in: Zoologist, 1880. p. 448—49.

Questa specie [Mugil chelo) era completameute sconosciuta ai peiscatori del luoo'o .

I

2. Pisces. II. Distribuzione geografica. Faune. 125

Day, Francis, On the Fishes of Weston super mare. in; Proc. Zool. Soc. 1879 [ed. IS&Oj

p. 751 761 con una tav. Day, Francis, On the Hebridal Argentine. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. p. 7S 84. con tav.

Secondo TA. V Argentina hehruJica (Yarr.) deve ritenersi identica all' A. sphy- raena L. Di questo lavoro l'A. ha pubblicato im estratto nel Zoologist, 1880. p. 112. Day, F., Scomher pimdatus on the Cornish Coast. in; Zoologist, 1880. p. 303.

, On the specific identity of Scomber punctatus Couch with Sc. scomber Linn. in ;

Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. p. 146—149. Taf. VII.

Lo Sc. punctatus Couch deve considerarsi come varietä del comune Scomber scomber L.

Day, F., The Fishes of Great Britain and Ireland; being a natural history of such as are known to inhabit the Seas and Fresh Waters of the British Isles. London and Edinburgh, part I. 1880. con 27 tavole.

Quest' opera sarä completa in 9 parti. La prima, pubblicata nel 1880, con- tiene le specie delle famiglie : Fercidae, MuUidae, Sparidae, Scorpaenidae, Cottidae. Tutte le specie , non dubbie , sono figurate ; per molte e dato anche il disegna dello stomaco e delle appendici piloriche.

Day, F., The Houting on the Sussex Coast. in : Zoologist, 1S80. p. 146.

Un esemplare di Coregonus oxyrhynchus fu preso nel Marzo del 1880 in alta mare presso la costa di Sussex,

Doderlein, Pietro, Manuale Ittiologico del Mediterreneo, ossia Sinossi Metodica delle varie specie di pesci riscontrate sin qui nel Mediterraneo ed in particolare nei Mari di Si- cilia. Palermo, 1879—80.

Non e sinora pubblicata che la prima parte di questo lavoro, la quäle comprende la Bibliografia ittiologica che si riferisce ad esso, ordinata cronologicamente.

Emery, Carlo, Fierasfer. Studii intorno alla sistematica, l'anatomiaelabiologia delle specie mediterranee di questo genere. in: Atti K. Accad. Lincei, Cl. Sc. Fis. Mat. !Nat. Serie 3a. Vol. 7. p. 167 254 con 9 tav. e 10 incis.

Questo importante lavoro, nel quale l'A. rende conto delle sue scoperte, giä note per alcune comunicazioni preventive, sulle forme larvali del genere Fierasfer, sul modo con cui essi penetrano entro le Oloturie ecc, e stato pubblicato nella »Fauna und Flora des Golfes von Neapel« II. Monogr., Leipzig, 1880, »sotto il titolo: »Le specie del genere Fierasfer nel Golfo di Napoli e regioni limitrofe«.

Facciolä, Luigi, Descrizione di due specie di Blennius del mare di Messina. in: Ann. Soc. Modena. Anno XIV. p. 209—214. con tav.

Una specie e nuova, Bl. Canestrinii , l'altra e il Bl. trigloides, C. V. Entrambe sono figurate.

Fraisse, P. , Die Fische des Maingebietes von Unterfranken und Asciiaffenburg. "VVürzburg, 1880. 19pag. Vi sono enumerate 40 Specie, fra cui due bastardi : Abramidopsis Leuckartit Heck, e BUccopsis ahramo-rutilus.

Friedet, Ernst, Verzeichnis der Fischarten in der Mark, in : Führ, durch die Fisch. Abth. des Märkisch. Provinz. Mus. Berlin, 1880. p. 22—29.

50 sp., fra cui un bastardo. Giglioli, Enrico H., On Haloporphyrus lepidion (Ilisso). in: Nature. Nr. 531. Vol. 21. p.202.

Secondo l'A. la forma mediterranea e diversa da quella Maderense descritta da

126 I- Vertebrata.

Günther , e per quest' ultima propone il nome di H. Güntheri. Indica per la

prima volta il Physiculus Dalicighi Kaup del Mediterraneo.

Ciglioli, Enrico H., Elenco dei Maminiferi, degli Uccelli e deiRettili ittiofagi od interessant!

per la pesca, appartenenti alla Fauna Italiana, e Catalogo degli Anfibi e dei Pesci Ita-

liani. in: Catal. degli esp. e delle cose esp. Sez. Ital. Esp. int. di Pesca. Berlin.

Firenze, ISSO. p. 62—117.

II catalogo dei pesci conteniito in questo elenco e il piü completo che sia stato sinora pubblicato ed emimera 571 specie : fra queste sono comprese auche quelle d'acqua dolce. Günther, Albert, in: Proc. Zool. Soc. London, 1880. p. 23 e 356.

L'A. reude conto della cattura dell' Holacanthts tricolor Bl. ; ma non e fatta presso le coste inglesi. üeincke, Friedrich, Die Gohiidae und Syngnathidae der Ostsee nebst biologischen Bemer- kungen, in: Arch. für Naturg. 1S80 (46. Jahrg.) p. 301—354. tav. XVI. fig. 5. L'A. enumera 3 sole specie di Gobiiis e 5 di Syngnathidae. Kollbruner, E., Erhebungen über die Fischfauna und die hierauf bezüglichen Verhältnisse der Gewässer d. Kantons Thurgau. in: Mittheil. d. Thurgau. naturwiss Ges. 4. Hft. p. 3—104. Ninni, Alessandro P., Gli Anacantini del Mare Adriatico. in: Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 23.

Enumera 35 specie. Pavesi, Pietro, Vertebrati della provincia di Pavia interessant! la Pesca. in: Cat. Sez. Ital. Esp. int. di pesca Berlin. Firenze, 18S0. p. 141 145.

Enumera 30 sp.. fra cui la Cobitis taenia, var. bilineata Canestr. trovata per la prima volta in Lumbardia.

Richiardi, Sebastiane, La Clupea sprattus ed il Lernoecnicus sprattae. in: Atti Soc. Tose. Sc. Nat. 18S0. p. 101.

L'A. rende noto aver trovato nel Mare di Toscana questa specie nordica. Questa notizia e riprodotta nel Zool. Anz. 1880. p. 642. Southwell, Thomas, On the Occurrence of the Deal-Fish on the Norfolk Coast, in: Zoologist 1880. p. 15—18. L'A. non e certo che lesemplare da lui descritto sia realmeute il Trachyptems arcticus od un altra specie. Stalio, Luigi, Sullo Schedophilus Botteri Heckel n. sp. in: Atti R. Ist. Veneto, tomo (>.

p. 905—911 con tav. Vinciguerra, Decio, Appunti ittiologici, III. Intorno ai Blennioidi Ae\ Golfo di Genova. in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 15. p. 430—453 con 4 incis.

L'A. enumera 12 specie, una delle quali nuova, ßl. Canevae, ed un altra iudi- cata per la prima volta dal Golfo di Genova, Bl. trigloides C. V.

c. Asia.

ßergroth, E., Anmärkningar om fiskfaunen i nedra Irtisch og Ob. in: üfvers. Finsk. Vet.

Soc. Förhdlg. 22. Bd. p. 1—8. Danckelmann, E. von, Beitrag zur Kenntnis der Verbreitungsgrenzen der fliegenden Fische im Südindischen Ocean. in : Arch. für Naturgesch. 46. Jahrg. p. 280 284. L'A. dimostra l'influeuza delle correuti marine sulla distribuzioue dei pesci- volanti. Day, Francis, On the Fishes of Afghanistan, in: Proc. Zool. Soc. Lond. ISSO. p. 224 232. L'A. descrive due specie nuove : Scap/u'odmi microp/ii/ialmtis e Barbus Milesi.

2. Pisces. II. I>istribuzione geografica. Faune. 1 27

Day, Francis, Notes on the Freshwater Fishes of India. in: Zoologist. 1880. p. 4;il 437 e

461—471. Hilgendorf, F., Über eine neue bemerkenswerthe Fischgattung, Leucopsarion, aus Japan, in: Monatsber. d. k. Akad. "VViss. 1880. p. 339 341 con incis.

, Übersicht über die japanischen Sebastes hxten. in: Sitzungsber. d. Ges. naturf.

Freunde. Berlin, 1880. p. 1G6— 172.

A questo lavoi'o e uiiito nu prospetto delle specie. dal quäle risultauo i carat- teri delle 6 nuove forme descritte. Hubrecht, A. A. W. , Kruipende Dieren en Visschen van Midden-Sumatra.'iEstr. dalla Spediz.) Lortet, . . , Dragages profonds executes dans le lac de Tiberiade Sj-rie) en Mai 1880. in : Compt. rend. Accad. Sc. Paris. 13 Febr. 1880. p. 500—502.

L'A. dice aver trovato almeno 12 specie di pesei ovvero : Ciarias macr{ac)anthus, Capoeta damascena , Barbus Beddomii, Chromis Andreae, Chr. puterfamilias , Chr. Simonis, Chr. niloiica , 3 iiuove specie ^\ Chromis, Uli genere indeterminato pro- babilmente nuovo ed il Laheobarhus canis. Peters, W., Über die von der Chinesischen Regierung zu der internationalen Fischerei- Aus- stellung gesandte Fischsammlung aus Ningpo. in : Monatsber. d. k. Akad. d. Wiss. Berlin, 1880. p. 921—927, con 2 incis. 82 sp. delle quali 4 nuove, due apparteuenti a nuovi generi.

Peters, W., Über eine Sammlung von Fischen, welche Hr. Dr. Gerlach in Hongkong gesandt hat. in: Monatsber. d. k. Akad. d. Wiss. Berlin, 1880. p. 1029—1037, con una tavola. L'A. ignora la localitä esatta di queste specie, ma, trattandosi quasi in totalitä di pesci di acqua dolce e per metä uon ancora descritti (7 specie nuove su 14) suppone provenissero dalle acque dolci del continente e non dall' isoletta di Hong- kong. Sauvage, E. H., Sur une espece nouvelle de Channa. in: Bull. Soc. Philom. Paris. 7. Serie, tome 4. p. 58. L'A. descrive una specie della Cina, Ch. sinensis.

Vinciguerra, Decio, Appunti Ittiologici, IV. Prima contribuzione alla Fauna Ittiologica dell' Isola di Borneo : Siluroidei raccolti durante il viaggio dei Signori Mse. Doria e Dr. Beccari. in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. IG. p. 161 182, con 7 incis. L'A. enumera 18 Specie due delle quali nuove [Arius Doriae e Hemipimelodus intermedius) e due nuove per Borneo.

d. Africa.

Juillerat, E., Note sur un jLophobranche du genre Ceelonotus. in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie, tom. 4. p. 176. Questa specie [Coel. Vaillantii) proviene da Madagascar.

Rochebrune, A. T. de, Description de quelques nouvelles especes de poissons propres ä la Senegambie. in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, tom. 4. p. 159 169. Le specie descritte come nuove sono 13, fra le quali una forma il nuovo genere Sparactodon [Sp. nalnal) .

Sauvage, E.H., Etüde sur la Faune, ichthyologique de l'Ogöoue. in: Nouvelles Archives du Mus. 2. Serie, tom. 3. p. 5. Con 4 tav.

Questo lavoro e preceduto da interessauti considerazioni suUa distribuzione geo- grafica dei pesci dacqua dolce nell' Africa occideutale e dal catalogo di tutti quelli che abitauo la regione compresa tra le foci del Senegal e del Congo e quella del Gabon. Le specie descritte furono raccolte nell' Alto Ogöoue dal sign. Marche a Lepe nel paese degli Okanda e a Doume in quello degli Adouma. Dei

128 !• Vertebrata.

generi e delle specie nuove l'A. dette giä brevi descrizioni nel Bull, de la Soc. Phil. de Paris, 7. Serie, tom. 3. 1878 79, p. 90 lub.

e. America. Bean, Tarleton H., On the species oi Adroacuj/us of the Eastern United States, in . Proc. U.

S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 57. , On the occurrence of HipiJoglossus vulcjarisFleva. at Unalashka and Saint Michael's,

Alaska, ibid. , Description of an apparently new species of Gasterosteus (G. Atkinsii) from the

Schoodic Lakes, Maine, ibid. p. 67. , Description of a new Fish from Alaska ( Ana7T?nchas leptiinis) with Notes upon

other Species of the Genus Anarrhichas. ibid. p. 212.

, Notes on a collection of Fishes from Eastern Georgia, ibid. p. 284.

, Description of a new Species of Amiurus (A. jjonderostcs) from the Mississippi

River, ibid. , Description of two Species of Fishes, coUected by Prof. A. Duges in Central-

Mexico. ibid. p. 302.

, Description of some Genera and Species of Alaskan Fishes. ibid. p. 353.

, Description of a new Hake (Phi/cis Earllii) , from South Carolina, and a note on

the Occurrence of Phycls regius in South Carolina, ibid. Vol. 3. p. 69. , Ctieck-List of duplicates of North American Fishes distributed by the Smithsonian

Institution in behalf of the U. S. Nat. Museum, ibid. p. 75. Goode , G. Brown, A Study on the Trunk-Fishes ( Ostraciontidue) with notes upon the

American Species of the Family, ibid. Vol. 2. p. 261. , A Preliminary Catalogue of the Fishes of the Saint John's River and the East

Coast of Florida, with Descriptions of a new Genus and three Species. ibid.

p. 108. , Description of seven new Species of Fishes from Deep Soundings on the Sou- thern New England Coast, with diagnoses of two undescribed Genera of Floun-

ders and a Genus related to Merlucius. ibid. Vol. 3. p. 337. and H. Bean, Description of a new Species of Amber Fish (Seriola Steamsii) ob-

tained near Pensacola, Fla. by M. Silas Stearns, ibid. Vol. 2. p. 48. , Description of Alepocephalus Bairdii, a new Species of Fish, from the Deep-

Sea-Fauna of Western Atlantic, ibid. p. 55. , Description of a Species of Lycodes (L. jJaxillusJ , obtained by the United

States Fish-Commission. ibid. p. 44. : , Description of a new Species of Liparis (L. ranula), obtained by the United

States Fish-Commission off Halifax, Nova Scotia. ibid. p. 46. , Catalogue of a Collection of Fishes sent from Pensacola, Fla. , and vicinity,

by M. Silas Stearns, with Descriptions of six new Species.- ibid. p. 121. , On the Occurrence of Lycodes Vahlii, Reinhardt, on La Have and Grand

Banks, ibid. p. 209. , Catalogue of a Collection of Fishes obtained in the Gulf of Mexico, by Dr.

G. W. Velie, with description of seven new Species. ibid. p. 333.

Grube, Ed., Über Sicyuses sanguineiis, in Ber. nat. Sect. Schles. Ges. vat. Cult. 1879/80.

p. 69—70. Günther, A., A Contribution to the knowledge of the Fish-Fauna of the Rio de la

Plata. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 7—13. Jordan, David, S., Notes on certain typical Specimens of American Fishes in the British

Museum and in the Museum d'Histoire Naturelle at Paris, in: Proc. U. S. Nat.

Mus. Vol. 2. p. 218.

2. Pisces. IL Distribuzione geografica. Faune. 129

Jordan, David S., Description of new Species of North American Fishes. ibid. p. 235. , Notes on a Collection of Fishes obtained in the Streams of Guanajuato and in

Chapala Lake, Mexico, by Prof. A. Duges. ibid. p. 298. , Notes on a Collection of Fishes from East Florida, obtained by Dr. J. A. Hens-

hall. ibid. Vol. 3. p. 17. , Notes on a Collection of Fishes from Saint Johns River, Florida , obtained by

Mr. A. H. Curtiss. ibid. p. 22. , Note on a forgotten paper of Dr. Ayres and its bearing on the Nomenclature of

the Cyprinoid Fishes of the San Francisco Markets. ibid. p. 325. , Notes on »Semm and »Dacentrus». ibid. p. 327.

Le specie descritte dall' A. come nuove nelle »Notes on a collect, of fishes from the Rio Grande at Brownsville, Tex.u sotto i nomi di Sema sigmfer e Dacentrus lucens vanno abolite essendo la prima lo stato fetale d'un Embiotocide (Cijmato- gaster aggregatus?) 6 l'altra 11 giovane dell' Hysterocarpus Traskn.

and Charles H. Gilbert, Notes on a Collection of Fishes from San Diego, California.

ibid. p. 23.

, Description of a new Flounder (Xystreurys liolepis) from Santa Catilina Is- land, California, ibid. p. 34.

, Description of a new Ray ( Platyrhina triseriata) from the Coast of California.

ibid. p. 36.

, Description of a new Species of »Rock Cod« ( Sehustichthys serriceps) from the

Coast of California, ibid. p. 38.

-_ , On the Occurrence of Cephaloscyllium laticeps (Dumerill Gill on the Coast

of California, ibid. p. 40.

, On the Oil-Shark of Southern California { Galeorhinus galeus). ibid. p. 42.

, Description of a new Flounder (Pleuronichthys verticalis) , from the Coast of

California, with notes on other Species. ibid. p. 49. , Notes on Sharks from the Coast of California, ibid. p. 51.

, On the Generic Relations of Platyrhina exasprraia. ibid. p. 53.

, Description of a new Species of SehastichtJiys (Sebastichthys miniaiiis), from

Monterey Bay, California, ibid. p. 70.

Description of a new Species of »Rock-Fish« (Sebastichthys canmtusl from the

Coast of California, ibid. p. 73.

, Description of a new Species of Ray (Raja stelliilata) from Monterey, Cali- fornia, ibid. p. 133.

, Description of new Species of Xiphister and Apodichthys , from Monterey,

California, ibid. p. 135.

, Description of two new Species oi Sebastichthys S. entomelas and S. rhodochlo-

ris), from Monterey Bay, California, ibid. p. 142.

, Description of a new Agonoid Fish ( Brachyopsis xyosternus) from Monterey

Bay, California, ibid. p. 152.

, Description of a new Flounder \Hippoglossoides exilis) from the Coast of Ca- lifornia, ibid. p. 152.

, Description of a new Species of Ray, Raja rhina, from the Coast of Cali- fornia, ibid. p. 251.

, Description of two new Species of Fishes , Ascelichthys rhodorus and Scyta-

lina cerdale from Neah Bay, Washington Territory, ibid. p. 264.

, Description of two new Species of Scopeloid Fishes, Sudis ringens and Myc-

tophum crenulare, from Santa Barbara Channel, California, ibid. p. 273.

, Description of two new Species of Flounders ( Parophrys ischyrus and Hippo-

glossoides elassodon) from Puget's Sound, ibid. p. 276. Zoolog. Jahresbericht l&SO. IV. g

130 I- Vertebrata.

Jordan, David S., and Ch. H. Gilbeit, Descriptiou of seven new Species of Sebastoid Fishes, from the Coast of California, ibid. p. 2ST.

, Description of a new Embiotocoid (Äbeona aurora) from Monterey . Cali- fornia, with notes on a related Species. ibid. p. 299.

, Description of a new Flounder ( Platysomatichthys stomias^ , from the Coast of

California, ibid. p. 301.

, Description of a new Embiotocoid Fish ( Cymatogaster rosaceiis) from the

Coast of California, ibid. p. 303.

, Description of a new Species of deep-water Fish (Icichthys Lockingtoni) from

the Coast of California, ibid. p. 305. Secondo gli A. questo geuere e Taltro descritto da Lockington sotto il nome di Icosteus devono fovmare iina nnova famiglia o per lo raeuo iina sotto-famiglia dei Trachinidae, Icosteidae.

, Description of a new Embiotocoid Fish (Ditrema atripes) from the Coast of

California, ibid. p. 320.

, Description of a new Scorpaenoid Fish ( Sebastichthys maliyer), from the

Coast of California, ibid. p. 322.

, Description of a new Scorpaenoid Fish (Sebastichthys proriger), from Monte- rey Bay, California, ibid. p. 327.

, Description of a new Agonoid '.Agomis rulsus) from the Coast of California.

ibid. p. 330.

, Description of a new Species of Hemirhamjihits (Hemirhamiyhis Rosae^ from

the Coast of California, ibid. p. 335.

Description of a new Species of Notidanoid Shark ( Hexanchus corinus) from

the Pacific Coast of the United States, ibid. p. 352.

Lockington, W. N., Review of the Pleuronectidae of San Francisco, in; Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 69.

, Description of new Genera and Species of Fishes from the Coast of California.

ibid. p. 326.

, Remarks on the Species of the Genus Chirus found in San Francisco Market, in-

cluding one hitherto undescribed. ibid. Vol. 3. p. 53.

, Description of a new Fish from Alaska (Uranidea microstoma). ibid. p. 58.

, Description of a new Species of Agonidae (Brachyopsis verrucosus) from the Coast

of California, ibid. p. 60.

, Description of a new Genus and some new Species of California Fishes (Icosteus

aenigmaticus and Osmerus attenuatus). ibid. p. 63. II genere Icosteus e dall' A. riferito cou dubbio alla famiglia Blennndae (v. sopra Jordan & Gilbert .

, Description of a new Chiroid Fish, 3Iyriolepis zonifer, from Monterey Bay, Cali- fornia, ibid. p. 248.

, Description of a new Sparold Fish [Sparus hrachysomus) from Lower California.

ibid. p. 284.

, Note on a new Flat-Fish ( Lepidopsetta isolepis) found in the markets of San Fran- cisco, ibid. p. 325.

, On the Pacific Species of Caulolatilus. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Phil. ISSO. p.

13—19.

, Notes on Californian Fishes. Salmonidae. in: Amer. Nat. Vol. 14. May. p. 366

—368.

, Notes on new and rare Fishes of the pacific Coast. in: Amer. Natural. Aug. p.

595—600.

Poey, Felipe, Revisio Piscium Cubensium. in: Anal. Soc. Espan. Hist. Nat. T. 9. p. 243 258. con 5 tav.

2. Pisces. III. Pesci di varie localitä. 131

Smith, Rosa, ün the occurrence of a species of Crevwobafes at San Diego, California.

in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 147. Steindachner , Franz, Zur Fisch-Fauna des Cauca und der Flüsse bei Guayaquil. in:

Denkschr. d. Math.-Naturwiss. Classe d. "Wiener Akad. 42. Bd. p. 55 104. con

9 tavole. Vaillant , Leon, Note sur le Genre Ofocificlus et description dune espece nouvelle. inr

Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie. Tom. 4. p. 145—148. La niiova specie (O. Joberti) fu raccolta nel Rio delle Amazon!. , Synopsis des especes de Siluridae recueillies par Mr. le Dr. J o b e r t , ä Calderon

(Haute- Amazone), ibid. p. 150 159. Le specie indicate sono 34. , Sur les Haies recueillies dans l'Amazone par M. le Dr. Job er t. ibid. p. 251

—252.

f. Oceania.

Macleay, William, Note on some Fishes from the Salomon Islands, in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 5. p. 60—65. 15 sp. fra ciü ima uuova.

, On the Chipeidae of Australia. ibid. p. 363 3S8.

L'A. enumera 19 specie, riproducendo il maggior numero delle descrizioni ori- ginali ; propone il nome di Clupea Richmondia per una specie abbondante nel fiume Richmond e ritenuta da Castelnau identica alla C. Novae Hollandiae.

, Description of a new Specie.s of Galaxias from Mount Wilson , with remarks on.

the distribution of the Genus, ibid. Vol. 5. p. 45—47. Contiene Tenumerazione di tutte le specie conoscinte del genere Galaxias.

, On two hitherto undeseribed Fishes well-known in the Sidney Market, ibid. p.

48—49. Ramsay, E. P. , Description of a new Species of Olignrus from Queensland, ibid. p. 93—95. tav. 9.

, Notes on Galeocerdo Rayneri, with a list of other Sharks taken in Port Jackson.

ibid. p. 95 97.

Le specie di Squali trovate a Port Jackson sono 20. Thominot, A., Note sur un Poisson de genre nouveau appartenant ä la famille des Scom- berides. in: Bull. Soc. Phil. Paris 7. Serie. T. 4. p. 173—174.

Leptdomegas Mülleri della Nuova Zelanda. Sur un Pstudorhombus despece nouvelle. ibid. p. 175.

Pseudorhombus Moor ei di M-elbourne.

in. Pesci di varie localitä. Garman, S. , New Species of Selachians in the Museum Collection. in; Bull. Mus. Compar.

Zoolog. Cambridge, Mass. Vol. 6. p. 167 172. Gill, Theodore, On the identity of the Genus Leurynnis Lockington, with Lycodopsis Collett. in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 247—248.

II genere viene ad essere costituito di dne specie : L. pacificm Coli, del Giap- pore e L. paucidens (Lock.) della California. Günther, Albert, The Zoology of the Voyage of H. M. S. Challenger. Vol. 1. Part. 6. Report on the Shore Fisiies. London. 18S0. 82 p. con 32. tav. Per rendere qnesto lavoro piu ntile l'A. preferi raggruppare geograficamente le specie illustrate , dividendole in queste principali regioni : I. The Fisli-Fanna of the Shores of the Atlantic. II. The Fish-Fauna of the Antarctic Ocean and of Shores abutting on it. IIL The Fisli-Fauna of the Temperate Zone of the Sonth-Pacific. IV. The Fish-Fauna of the Tropical Zone of the Indo-Pacific.

132 I- Vertebrata.

L'A. da in ultimo un completo indice sistematico delle specie. E importantis-

sima in qiiesto lavoro la parte che si riferisce alle regioni Antartiche.

Lütken, Chr., Spolia Atlantica. Bidrag til kundskab om Formforandringer hos Fiske un-

der deres Vaext og Udvikling saerligt hos nogle af Atlanterhavest Heisöfiske, (avec

resume en francais). in: Vidensk. Selsk. Skr. Kjebenh. 5. Raekke, Bd. XII. p.

413 613. con 5 tav. e molte incis.

Quest' opera tratta nel tempo istesso della sistematica e dello sviluppo di molte

specie di pesci e dimostra quanto sieno importanti i cambiamenti di forma che

awengono in questi animali fra lo stato g-iovanile e Tadulto. Non vi sono consi-

derate solo specie Atlantiche ma anche parecchie d'altri mari.

Sauvage, H. E., Description des Gobioides nouveaux ou peu connus de la collection du

Museum d'Histoire Naturelle, in; Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie. Tom. 4. p.

40—58.

, Note sur quelqvies poissons recueillis par M. Letourneux en Epire, ä Corfou

et dans le lac Mareotis. ibid. p. 211 215.

L'A. descrive una nuova specie delle saline di Corfü, Fundulus Letoumeuxi. , Description de quelques Blennioides de la Collection du Museum d'Histoire Natu- relle, ibid. p. 215—220.

, Description de quelques poissons de la Collection du Museum d'Histoire Naturelle.

ibid. p. 220—228.

, Notice sur quelques poissons de Tile Campbell et de Tlndo- Chine, ibid. p.

228—233. Steindachner, Franz, Ichthyologische Beiträge, IX. in: Sitzungsb. d. k. Akad. d. Wiss. AVien. ^2. Bd. _Abth. I. p. 238—266. Mit 6 Taf. Contiene : I. Über eine Sammlung von Flußfischen von Tohizona auf Mada- gascar. IL Über zwei neue -4<7owms- Arten aus Californien. III. Über einige Fisch- arten aus dem nördlichen Japan, gesammelt vom Professor Dybowski.

IV. Sviluppo, Costumi, Xutrimento, Riproduzione, Mortalitä, ecc.

Carbonnier, Moeurs d'un poisson de la famille des Silures, le Callichtliys fasciatas Cuv.

in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris, T. 91. p. 940 942.

Osservazioni relative alVaccoppiamento e alla fecondazione in questa specie. Caitie, S. Th. , Über die Genitalien der männlichen Aale und ihre Sexualunterschiede.

in: Zool. Anz. 3. Jahrg. p. 275—279.

Tradotto in inglese nei Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 280 284. Day, Fr., The Burbot (Lota vuJcjaris) and Air-Bladders of Fishes. 22 p. con tav. (es-

tratto?! Pubblicato un sunto nel »Zoologist« 18 SO. p. 97.

, The Origin of Varieties in Sahnonidae. in: Zoologist, 1880. p. 133 137.

, On the Change of Colour in the Boar-Fish Capros aper] and the Growth of the

Turbot. ibid. p. 383— 3S8. , Instincts and Emotions in Fish, in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. p. 31 58. Forbes, S. A. , The Food of Fishes: Acanthopteri. in: Illin. Stat. Lab. of Nat. Hist.

Bull. No. 3. p. 18—65.

, On the Food of Young Fishes. p. 66 79.

Gilt, T. N., On some remarkable Instances of Ingestion among Fishes. v. supra p. 45. Gosden, Food of Sea Fishes: Whiting and Whiting-Pout. in: Zoologist. 1880. p. 304. Hermes, Über die verschiedenen Formen der Reproductionsorgane der Aale, in : Sitzber.

Nat. Freunde. 1880. p. 27. Kidder, J. H. , Report of Experiments upon the Animal Heat of Fishes, made at Pro-

vincetown , Mass., during the Summer of 1879, in connection with Operation of

the U. S. Fish-Commission. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 306.

2. Pisces. IV. Pesca e Piscoltura. 133

Kommission zur wissenschaftlichen Untersuchung der deutschen Meere. Gemeinfaßliche

Mittheilungen. Kiel. ISSO.

Contiene scritti di Möbiiis e di Heuseu, sulla struttura, i costumi. 11 nutrimento delle specie alimentari e principalmeute dell Aringa. Ljungman, Axel, Bidrag tili lösningen af frägan om the stora sillfiskenas sekuläre perio- dicitet. in: Nord. Tidsskr. for Fiskeri. 5. Aarg. (estr. p. 14.)

, Bidrag tili kännedomen om Sillens lefnadsförhällenden. ibid. (estr. p. 19.,

Contribuzione alla biologia dell' Aringa. Pavesi, Pietro, Cenni intorno ai pesci vivi o freschi ed in particolare sui maschi di an- guilla, osservati all' Esposizione di Berlino. in: Rend. K. Ist. Lomb. Serie 7. Vol. 13. Fase. 14. estr. p. 1—11. Poey, Felipe, Organos copuladores de los peces elasmobranquios. in: Anal. Soc. Espan.

Hist. Nat. Tomo 9. p. 258—260. Rice, Henry J., Observations upon the habits , structure and development of Amphioxus

laneolatiis. in: Amer. Natural. Jan. p. 1 19. Febr. p. 73 95. Robsön, A. , The Salmon Disease and its Cause, in: Amer. Microseop. Journal. Vol. 1. p. 103.

La malattia del Salmoue e dovuta alla presenza della Saprolegnia ferax. fungo parassita. Ryder, J. A., Phosphorescence of very young Fishes. in: Amer. Natural. Sept. p.675 1>76. Swan, James G., The Eulachon or Candle Fish of the Northwest Coast. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 257.

Questo pesce ( Thaleichthys pacißms) contiene un grasso particolare che serve di cibo agli indigeui delle coste Nord Ovest dell" America. Vinciguerra, Decio, La Emimetamorfosi dei pesci. in: BoU. Scient. Pavia. Decembre. 18S0. estr. p. 1—11. Sunto del lavoro di Lütken: ))Spol{a Atland'cm. V/hitman, C. O., On the Flight of the Flying-Fish. in: Amer. Natural. September. ISSO. e Zoologist. 1S80. p. 471.

L'A. combatte l'opinione di Möbins sulla completa mancanza di movimento delle pinne pettorali nel volo degli Exocoetus.

IV. Pesca e Piscicoltura.

B, H., Die Fischereiindustrie Norwegens. Z^veite deutsche Ausgabe. Bergen. 1880. CSoode, G. Brown, The first decade of the U. S. Fish-Commission, its plan of work and

accomplished results scientific and economic, in: Nature. Vol. 22. No. 573. p. 597. Häpite, L., Fische und Fischerei im Wesergebiete. Zweiter Beitrag, in: Abhandl. natur-

wiss. Ver. Bremen. 6. Bd. p. 577 616.

La prima parte di questo lavoro fu pubblicata nel 1876: in questa seconda parte e trattato quasi esclusivameute della pesca e della piscicoltura. Hessel, Rudolph , The Carp and its Culture in Rivers and Lakes ; and its introduction

into America, in: Report of the U. S. Fish-Commiss. parte 4. p. 865 900. Jacoby, L., Der Fischfang in der Lagune von Comacchio, nebst einer Darstellung der Aal- frage. Berlin, 1880. Con due tavole. Lundberg, Rudolf, Die schwedischen Fischereien. I. Die Ostsee- und Süßwasserfischereien.

Lavoro pubblicato per VEsposizione internaz. di pesca in Berlino, 1S8U. Patterson, B. Lloyd, On Fish and Fishing in Belfast Lough. in : Proc. Beif. Nat. Hist. Soc.

1878/80. p. 234—266. Swan, James G., The Surf-Smelt of the Northwest Coast, and the Method of taking them by

the Quillehute Indians , ^^'est Coast of Washington Territory, in : Proc. U. S. Nat.

Mus. Vol. 0. p. 43.

134 I- Vertebrata,

Gli Indiani Quillehute si servono per prendeie questo pesce [Hypomcsus olidus) di reti fatte coUe fibre dell' Urtica dioica L. Targioni-Tozzetti, Adolfo, La Pesca nei Mari d'Italia e la pesea all' estero esercitata da Ita-

liani. Introd. al Catal. Sez. Ital. Esp. Int. Pesca. Berlino, ISSO. p. IS 86. Yhlen, Gerhard von, Die schwedischen Fischereien. II. Die Seefischerei an der Westküste

Schwedens, (v. Lundberg.)

VI. Esposizione Internazionale di Pesca Berliuo l&SO). In occasione dell' Esposizione internazionale di pesca tenuta in Berlino nel 1880^ oltre ai lavori gia indicati , furono piibblicati i seguenti cataloghi speciali , in ognuuo dei quali si trovano elenchi di pesci e notizie riguardauti la pesca, la pisci- coltura ecc, della uazione espositrice. Offi zieller Catalog der internationalen Fischerei- Ausstellung zu Berlin, 1880. Führer durch die Fischerei - Abtheilung des Märkischen Provinzial-Museums der Stadt- gemeinde Berlin, verfaßt von Ernst Friedel. Afdeeling Nederland. Catalogus van ingezonden voorwerpen. Special-Catalog über die aus Dänemark und dessen Nebenlanden ausgestellten Fischerei-

Producte und Fischerei-Geräthschaften. Catalog ue des produits de peche et des appareils etc. relatifs ä cette Industrie (Dänemark' . Schweden. Specieller Catalog. Gothenburgs Naturhistorisches Museum. Catalog, ent- haltend das Verzeichniß über die Sammlung der Seethiere aus Bohuslän, welche .... ausgestellt sind, verfaßt von Dr. A. AA\ Malm. Catalog der Norwegischen Abtheilung. -^ Schweiz. I. Catalog der Schweizerischen Abtheilung. II. Ichthyologische Mittheilungen

aus der Schweiz. Sezione Italiana. Catalogo degli espositori e delle cose esposte.

Auszug aus dem Italienischen Special-Catalog. Guide to the British Section.

Exhibit of the Fisheries and Fish-Culture of the United States of America, prepared under the direction of G. Brown-Goode (Bull. U. S. Nat. Mus. No. 21 '.

China. Special Catalogue of the Ningpo Collection of exhibits preceded by a de-

scription of the Fisheries of Ningpo [and the Chusan Archipelago. AVith version in French and German. Special-Catalog für die Japanische Abtheilung der Internationalen Fischerei- Aus- stellung herausgegeben von dem K. Jap. Comm. S. Matsubara.

Catalog der aus Niederländisch Ost-Indien eingesandten Gegenstände.

VII. Pesci Fossili. Bassani, Fr., Contribuzione alla fauna ittiologica del Carso presso Comen in Istria , con 2 tav. in: Atti Soc. Ven.-Trent. Vol. 7. p. 1 15.

, Note paleontologiche. ibid. p. 16 19. con 1 tav.

, Appunti SU alcuni pesci fossili d'Austria e di Würtemberg. ibid. p. 74 109.

Collett, Kob., Glaciale Mergelboller med indesluttede Fiskelevninger fra Bejeren i Saiten, in : Tromse Museums Aarshft. III. (estr. p. 1' 8).

Gli avanzi di pesci contenuti in queste marne appartengono al MaUotm villosiis

ed a una o piu specie indetermiuate di Gadns.

Davis, J. W., On the Fish-remains found in the Cannell Coal in the Middle-Coal-3.Ieas-ires

of the West Riding of Yorkshire. in: Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. pt. I. p. 56

—67.

L'A. descrive 4 nuove specie ed un nuovo genere [Ostracacanthus] »Zeel. Anz.«.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specic. 185

Davis, J. W., On the Teleostean Affinities of the genus Pleuracanthics. in; Ann. of Nat.

Hist. (5.) Vol. 5. p. 349—357. , On a new Species of Gyracanthtis, a fossil fish from the Coal-Measures. ibid. p. 372

—373. Kiprijanoff, V., Über fossile Fische des Moskauer Gouvernements, in: Bull. Soc. Imp. Nat.

Moscou, Tom. 55. p. 1. con una tav. Lawley, Hob., Nuovi denti fossili di Notidanus, rinvenviti ad Orciano Pisano. in: Atti Soc.

Tose. Sc. Nat. Vol. 4. p. 196—202.

, Nuovi resti fossili di pesci. ibid 18S0. p. 78 79.

Traquair, H. Ramsay, The Platysomidae. in: Trans. R. Soc. Edinb. Vol. 29. p. 343 301 ;

estr. in: Ann. of Nat. Hist. <h.\ Vol. 6. p. 97—98. , History of Research among the fossil fishes of Scotland. in : Nature. Vol. 21. Nr. 540.

p. 428—431. Trautschold , H., Über Fischzähne des Moskauer Jura, in: Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou.

Tom. 55. p. 193.

Contiene appimti e correzioni sul citato lavoro di Kiprijanoff. Stock, Thom., On a Spine (Lophacanthus Tai/lori mihi, n. g. et sp.! from the Coal-measures

of Northumberland. in: Ann. of Nat. Hist. o.; Vol. 5. p. 217 22u. Vetter, Über die Pycnodontidae, insbesondere die Gattung Gyrodtis. in: Sitzungsber. der

naturwiss. Ges. Isis Dresden. Jahrg. 18S0. p. 20 23. Whiteaves, S.F., New species of Pterichthys, allied to Bothriohpis ornata. in: Amer. Journ.

of Sc. 1880. p. 132—136.

" VIII. Famiglie, Generi e Specie.

Subcl. Palaeichthyes.

Ordo. Chondropterygii.

Fam. Carchariidae.

GaJeocerdo Rayneri= Thaldssorhynus jilatyrhynchus ^i. H. Ramsay, in: Proc. Linn.

Soc. N. S. Wales. Vol. 5. p. 95. Zygooia indes Ciiv. Giglioli ne indica un esemplare proveniente dalF Adriatico,

Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 111.

Fam. Lamnidae. (foss.) Selac/ie Manzoniin. sp. Lawley, in: Atti Soc. Tose. Sc. Nat. 18S0. p. 79 con incis. Monte Titano (Repubblica di San Marino).

Fam. Notidanidae. (foss.j Notidanus microdon Agass. Kiprijanoff, in: Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou.

Tom. 55. p. 6. Taf. I. Fig. 15 16. Governo di Mosca? L'esattezza di questa

indicazione di provenienza e posta in dubbio anche da Trau tschold. ibid.

p. 196.) Hexanchus corinits n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3.

p. 352. Coste Pacifiche degli Stati Uniti. Heptranchias maculatus (Ayres) descritto da Jordan & Gilbert, ibid. p. 353.

California.

Fam. Scylliidae. Scy llium ck'leme Guieh. Günther, in: Chall. Fish. p. 19. Canale di Messier. S. ventrtosum n. sp. Garman, in: Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 6. Nr. 11. p. 167. Valparaiso.

136 I- Vertebrata.

Cephaloscyllkim laticeps (Dum.). Jordan & Gilbert , in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. lU. p. 40. indicano questa specie, nota finora solo che di Tasmanin , dalle coste di California.

(foss.) Farn. Hybo dontidae? (foss.) Cladodus Stschirovshü u. sp. Kiprijanoff. in: Bull. Soc. Imp. Nat. Mos- cou. Tom. 55. p. l. pl. I. Fig. 1 11. Governo di Mosca (Secundo Traut- schold ibid. p. 196 le figure correspondono allo Sphenodris longidens Ag. [Fig. 1], Sph. macer Qnst. [Fig. 2, 3, 5 9], Oxyrhma sp. [Fig. 4|).

Farn. Spinaeida e. Acanthias Blainvillii B,isäO = Ac . fernandhnts ;^Moliu.) Steind. Günther, in..

Chall. Fish. p. 23. Juan Fernandez. Spinax granulosus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 19. pl. II. Fig. C. Coste

S. 0. deir America Merid. (foss.) Spmax marffinatm RQiiBs'f Kiprijanoff. in: Bull. Soc. Imp. Nat. Mos-

cou. Tom. 55. p. 5. pl. I. Fig. 12 14. Governo di Mosca.

Ichthyodorulites.

(foss.; Gyracanthus denticulahis Tl. sp. Davis, in: Ann. ofNat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 372. Tingley, presso Leeds (Inghilterra) .

(foss.) Lophacanthus n. g. distinto dal gen. Orthacanthus , per la struttura dell' area posteriore, l'assenza (?) o, se puö dirsi che esista , la natura particolare della deu- ticulatura e l'aspetto generale della spina. Lophacanthus Taylori, Stock, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 5. p. 217. con Fig. Northumberland.

Fam. Pristidae. Pristis PerrotetiW.l^. Steindachner, in: Denkschr. K. Ak. Wien. 42. Bd. p. 102. Fiume Guayaquil.

Fam. Rhinobatidae.

Rhwobatus lentiginosus w. s. Gar man. in: Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 6. Nr. 11.

p. 168. Florida. Ehwobahis plajiiceps n. sp. Garman, ibid. Pacifico. Trigonorhina alveata IX. sp. Garman, ibid. p. 169. ?

Fam. Rajidae.

Raja radiata Donov. Collett, in: Norsk. Nordhavs Exped. Fiske. p. 14. R. hyperlorea Coli. ibid. p. 9. Taf. I. Fig. 1 2. 115 chilom. a Occidente deir isola Norsk (Spitzberg) a 459 braccia di foudo. R. platana \\. sp. Gün- ther, in: Chall. Fish. p. 11. pl. III. Rio de la Plata. R. mio-ops n. sp. Günther, ibid. p. 12. pl. IV. Rio de la Plata. R. Eatoni Gthr. ibid. p. 15. Terra di Kerguelen. R. Murrayi n. sp. Günther, ibid. p. 15. pl. V. Terra di Kerguelen. R. brachyura n. sp. Günther, ibid. p. 20. pl. VI. Stretto di Magellauo. R. nitida n. sp. Günther, ibid. p. 27. pl. XIV. Fig. A. Australia Merid. R. sfelhdata u. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. III. p. 133. California. R. rhina n. sp. Jordan & Gilbert, ibid. p. 251. California.

Dasyhatis dipterurus {a, n. sp. Jordan & Gilbert , ibid. p. 31. California.

Psammobatis ?•«</?« Günther , in: Chall. Fish. p. 20. pl. X. Stretto di Magellano.

Platyrhina triseriata n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S.Nat. Mus. Vol. 3. p. 36. California.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 137

Platyrhina excmperuta n. sp. Jord^an & Gilbert, ibid. p. 32. California. Gli stessi autori ritengouo (ibid. p. 53' doversi questa specie distinguere generi- camente e stabiliscouo perciö il genere Zapteryx ^v^Mwiia dal gen. Platyrhina per la preseuza di isolati ed ineguali tubercoli stellati suUa superficie superiore del corpo, in luogo del zigrino uniforme che si trova nel gen. Platyrhina, e dal genere Raja per il margine convesso delle ventrali e per il grande svilnppo delle pinne dor- sali e caudale. Garman invece (Bnll. Mus. Comp. Zool. Vol. G. Nr. 11. p. 168) crede debba rientrare nel genere Trigonorhina .

Farn. Trygonidae.

T?ygon hystrix M. H. Günther, in: Ann. of Nat. Hist. (5.! Vol. 6. p. 7. Rio de la Plata. Tr. brachyurm n. sp. Günther, ibid. p. S. Rio de la Plata. Tr. reticulatus n. sp. Günther, ibid. Rio de la Plata. Questa specie e la precedente appartengono, secondo Garman ^loc. cit. p. 172) al genere Potamo- trygon , cui dovrebbe ascriversi anche la Taeniw-a Magdalenae (Val.) Steind. Tr. lata[us) n. sp. Garman, in: Bull. Mus. Comp. Zool. Vol. 6. Nr. 11. p. 170. Isole Sandwich. Tr. longa [us] n. sp. Garman, ibid. Acapulco e Panama. Tr. brevis n. sp. Garman, ibid. p. 171. Pacifico? Tr. orbicularis Bl. Sehn. = Tr. strongylopterus Schomb. = Elipesurus spinicauda Schomb., secondo Vaillant, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 252. Tr. Dumerilii specie vi vipara. Vaillant, ibid.

Taeniura consiellata n. sp. Vaillant, ibid. Rio delle Amazzoni. T. Müllen Gast, e T. Dumerilii Cast. si distinguono per le dimensioni dei denti. Vaillant, ibid. T. Magdaknae {YaX.) Steind achuer, in: Denkschr. K. Akad. Wien. 42. Bd. p. 90, Fiume Cauca.

Urolophus Kaianus u. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. ?■' . Isole Kei.

Pteroplatca Vaillantii n. sp. Rochebrune, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 159. Senegambia.

Farn. Myliobatidae. Rhinoptera marginatu Cuv. Giglioli (Cat. Sez. Ital. Esp. Berl i ue ricorda un esem- plare da Trieste.

Ordo Ganoidei. Sub-Ordo Placodermi.

(foss.) Pterichthys canadensis , n. sp. Whitea ve s , in: Am. Journ. Sc. 1880, p. 132. Canada.

Sub-Ordo Dipnoi. Fam. Sirenidae.

Protoptems annectens (Owen) Sau vage, in: Nouv. Arch. Mus. 2. Serie Tom. 3.

p. 34. Doume. Ceraiodus j7violepis Günther, in: Chall. Fish. p. 32 Queensland.

Sub-Ordo Pycnodontoidei. Fam. Pycuodontidae.

(foss.) Gyrtdus. V e 1 1 e r indica i caratteri principali del genere e della famiglia. in: Sitzungsber. naturwiss. Ges. Isis 1S80 p. 10 23.

Subcl. Teleostei. Ordo Acauthopterygii. Fam. Percidae. Perca fluviatilis Linn. Day . Fish. Great Brit. p. 2, Tav. I.

138 I- Vertebrata.

Lahrax hpus Cuv. Day, ibid. p. S, Tav. II.

Acerina vulgaris C. V. Day , ibid. p. 11, Tav. III.

Boleosoma vexillare n. sp, Jordan, in: Proc. U. S. Nat, Mus. Vol. 2., p. 235. America sett.

Poecilichthys virgatns n. sp. Jordan, ibid. p. 23G. America sett.

Nanosto7na vinctipes n. sp. Jordan, ibid. p. 236. Illinois.

CcntroponiHs mnonensis Boc. Stein dach u er , in: Denksclir. k. Akad.Wien, 42. Band, p. 94. Guayaquil; Cenir. undecimalis (Bl.) , Steindachner , ibid. Guayaquil.

Centropristis annularis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 6, pl. I, Fig. G. Brasile; Cenir. jjleurospilus n. sp. Günther, idid. p. 37, pl. XVI, Fig. D. Isole Kei.

Anthias megalejm n. sp. Günther, ibid. Fig. F. Isole Kei.

Bathyanthias n. g. Forma del corpo simile alV Anthias. Dorsale con nove spine, anale con tre, caudale troncata. Denti in fascie villiformi, nelle mascelle, siü vo- mere e sul palato, senza canini. Lingua liscia. Preopercolo finamente seghettato, senza proiezione. Sqname di grandezza mediocre, minutamente ciliate. Branchio- stegali 7. B. roseus n. sp. Günther, ibid. p. 6, pl. I, Fig. B. Brasile.

Serranns cuhrilla (Linn.). Day, in: Fish. Great. Brit. p. 14, pl. IV; Serr. ociocincius , Schl. = mysfaniniis Poey. Günther in: Chall. Fish. p. 63 Yokohama; Serr. gigas (Bl.j, Day, in: Fish. Great. Brit. p. 16, pl. V. L'esemplare figurato sembra appartenere ad altra specie, forse il Serr. amiü'rosiris Val. ; Serr. emarginatus Val. : per la prima volta trovato nel Mediterraneo, Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 79.

Trisotropis microlepis n. sp. Goode e Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2, p. 141. Florida occ.

Ikcfropoma maculaii/m 1^1. = PI. l^opardmiim hiiC.'^, Güntlier, in: Chall. Fish, p. 34. Isole Figi.

Polgprion cernium Val., Day, in: Fish. Great. Brit. p. 17 tav. VI ; P. Kneru, Steind. Günther, in: Chall. Fish. p. 24. Juan Fernandez.

Rhypticus pituitosus M. sp. Goode e Bean, in: Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 2., p. 341. Florida.

Mesoprion aureovittafus n. sp. Macleay , in : Proc. Linn. Soc. N. S.Wales, Vol. 5, p. 61. Isole Salomone.

Ambassis tnariamis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 32. Queensland; A. ' Kluntingeri n. sp. S t e i n dac h n er , in: Sitzungsber. k. Akad. Wien. 82. Bd. Abth. I, p. 23S. Madagascar ^Questa specie corrisponde all' Amb. Commersoiiii, Klunz. nee auct.) .

Apogon monogramma n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 38, pl. XVI, Fig. B. Mare d'Arafura; A. septemstriatus n. sp. Günther, ibid. Fig. A. Marc d'Arafura; A. Arafurae u. sp. Günther, ibid. Fig. G. Mare d'Arafura.

Pomatomichthys n. gen. intermedio fra Apogon, Apogonichthys e Pomatomus. Squame grandi, decidue, cigliate ; due pinne dorsali: denti villosi, rudimentali sulle mas- celle, mancanti sulla lingua e sul palato. Oechi enormi, coda biforcata. Raggi branchiosteghi quattro. P. Cunstanciac \\. sp. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp, Berl. p. 80. Messina (Potrebbe essere un giovane Pomatomus telescnpimn] .

Acropoma philippinense n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 51. Isole Filippine.

OUgorus terrae reginae n. sp. Ramsay. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 5, p. 93, pl. 9. Queensland.

]\[icropterus dolomieti LiSicep., Jordan in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2., p. 219.

Grystes salmoidcs C.Y., Jordan, ibid. p. 220.

2. Pisces. YIII. Famiglie, Generi e Specie. 139

Ctenolates ambigtius (Rich.) = Ct. macquariensis Grünth. Günther, in: Chall.

Fiäh. p. 32. Moronopsis fuscus (C. V.) descritto da Steindacliner, in: Sitzungsber. k. Akad,

Wien, 82. Bd.. Abth. I, p. 240. Madagascar. Anisotremus virgmio's e i adiüto del Pristipoma Anisotremus] spleniatum, Poey, Anal.

Sog. Esp. Hist. Nat. Tomo 9, p. 243, Tav. VIII, Fig. 3. Cuba. Pseudopristipoma n. gen. Forma del corpo elevata, compressa. Bocca tagliata oriz-

zontalmente, a mascelle eguali: pori poco numerosi al mento. Denti finissimi suUe

due mascelle , non piü grandi nella serie externa : mancano sul vomere e sul pa-

lato. Raggi branehiosteglii 6. Preopercolo deutellato al margine aseendente. Base

della dorsale moUe e dell' anale squamosa. II resto come in Pristipoma. Questo

genere e fondato da Sauvage in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, Tom. 4

p. 221 pel Pr. leucuriim. C. V. Haemtdon fremebumhim n. sp. Goode e Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2.^

p. 340, Florida. Hapalogenis niffripinnis Schi. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880, p. 921»

Ningpo; H. mucronatus Eyd. Soul. Peters, ibid. Ningpo. Propoma n. gen. presso Heterognatodon . ma distintone dall' avere solo 9 spine dor-

sali, dair assenza di canini nella mascella superiore e dalie squame del dorso con-

siderevolmente piü piccole. P. roseum n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 39,

pl. XX, Fig. B. Isole Kei. Deniex vulffaris G.Y. Day, in: Fish. Gr. Brit. p. 19, pl.VII. JEteh's sp. forse giovani di E. rarb'tnculus, Günther , in: Chall. Fish. p. 27. Austra-

lia Merid. Älaetia vulgaris C. V. Secondo Day. in: Fish. Gr. Brit. p. 29, il solo esemplare

ricordatone dall' Inghilterra poteva essere un giovane di Box vulgaris. Gfrres Le/rogi Gooäe = G . prodiictus Voty. Günther, in: Chall. Fish. p. 10,

Bermuda; G. Jonesi Günther, ibid. Bermuda; G. Plumieri C. V.

Jordan, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3., p. 19 (trovato per la prima volta

suUe coste degli Stati Uniti). Florida. Eucinnstomus hareiiguhis n. sp. Goode e Bean, in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 2.,

p. 132. Florida.

Farn. Squamipinnes.

Lütkeu esamina i cambiamenti di forma che avvengono, col crescere dell' etä nelle

specie di questa famiglia. Spolia Atlantica, in: Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie,

Vol. 12, p. 569 579, 608—609, Taf. V, Fig. 6 11. Chaetodon Luciae n. sp. Kochebrune, in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, Tora. 4.

Santa Lucia Capo Verde); Ch. unicohr n. sp. Sau vage, ibid. p. 222.

Martinica; nigropvnctatus n. sp. Sau vage, ibid. Mascate. Holacanthus tricolor^X. Günther, in: Proc. Zool. Soc. 1880, p. 23 e 356 ri-

corda un esemplare di questa specie preso per la prima volta presso le coste

inglesi. Ephippus [Scalophagus) argus ^L.). Secondo L ü tk en . loc. cit. p. 609, sonosotto

questo nome comprese 3 specie diverse.

Fam. Mullidae.

Mulltis barlatKs e M. surmuletus. Day, in: Fish. Gr. Brit. p. 22, Tav. VIII,. Fig. 1 2. II M. surmuletus e considerato come varietä del M. barbatus,

Fam. Sparidae. Cantharus lineatus Flem.). Day, in: Fish. Gr. Brit. p. 26. Tav. IX.

140 ■'■• Vertebrata.

Box vulgaris, C. V. Day, ibid. p. 28, Tav. X.

Pagrus vulgaris, C. V. Day, ibid. p. 30, Tav. XI. Questa specie e auche

ricordata da Goode e Bean, Proc. U, S. Nat. Mus. Vol. 2., p. 133,sotto il nome

di Pagrus argenteus Schn., come trovata suUe coste della Florida e della Carolina

merid. P. auratus (Linn.) Day, ibid. p. 32. Tav. XII. Pagelliis centrodontus (Delar.) Day, ibid. p. 36. Tav. XIU. P.logaraveo Brunn.)

Day, ibid. p. 37. Tav. XIV. P. Oivenii Güntli. Day, ibid. p. 38, Tav. XV.

Secondo G i g li o I i questa specie sarebbe stata per la prima volta trovata in Italia

air Isola Maddalena; in: Cat, Sez. Ital. Esp. Berl. p. 82. P. a-ame (Risso)

Day, ibid. p. 39. Tav. XVI. P. erythrinus (Linn.) Day, ibid. p. 40, Tav.

XVII. P. Milnerin. sp. Go ode e Bea u , in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol 2.,

p. 134. Florida. Spams brachysomus w. sp. Lockington, ibid. Vol. 3., p. 284. California. Pare

debba riferirsi al genere Calamus di Poey. Pimelepterus Sanclvicensis n. sp. Sauvage , in: Bull. Soc. Phil. Paris 7. Serie, Tom. 4. . p. 221. Isole Sandwich.

Fam. Cirrhitidae. Cirrhites Guickenoli n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, Tom. 4, p. 221. Isola delle Riunione.

Fam. Scorpaenidae.

Sebastes noricegicus C. V. Day, in: Fish. Gr. Br. p. 42, pl. XVIII descritto e figurato anche da Collett, in : Norsk. Nordhavs. Exped. Fiske p. 15, Taf. I, Fig. 3 4 sotto il nome di S. marinus (Linn.). S. hexanema n.sp. Günther, Chall. Fish. p. 40, pl. XVII, Fig. B. Isole Kei. S. nematophthalmus Gün- ther, ibid. p. 52. Filippine (noto sinora solo delle Indie Occid. e dell' isole Maurizio). S. ^nartyioratus 0 . V. Hilgendor f , in: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde 1880 p. 170 e proseg. Giappone. S. Matsubarae n. sp. Hilgen- dor f, ibid. Giappone. S. pachycephahis ^ckX. Hilgendor f, ibid.. proseg. Giappone. S. nivosus n. sp. Hilgendor f, ibid. p. 171. Giappone. S. irivittatus n. sp. Hilgendor f. ibid. Giappone. *?. mar-rorhir n. sp. Gün- ther, in: Chall. Fish. p. 65, pl. XXVII. Hilgendorf 1. c. proseg. Giap- pone . S. Schlegeln u . sp . = i^iermis Schl . uec C . V . . Hilgendorf, ibid . p . 1 7 1 proseg. Giappone. S. oblongus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 171 = «nerajis, Bleek.nec.C.V. Giappone. S.inerviis C.V. Hilgendorf, ibid. p.l72 proseg. II. Seb. ventricosus Schl. ed. il S. Joyneri Günther, in : Chall. Fish. p. 64, pl. XXIX, Fig. A. sarebbero, secondo Hilgendorf, identici a questa specie. Giaponne. S. TaczanowsM n.sp.Steindachnerin: Sitzungsber. d Akad. Wien, 82. Band, Abth. I, p. 256, Taf. 2, Fig. 1. Hilgendorf 1. c. proseg. Giappone. S. S(ein(lac/meri u.s-p. Hilgendorf. ibid. p. 172, proseg. Giap- pone. — S. glaucusn. sp. Hilgendorf. ibid. Giappone. S.variahilis C. V. Hilgendorf . ibid. Giappone.

Sebastichfhys serriceps n. sp. Jordan e Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3., p. 38. CalifoiTiia. S. miniatus u. sp. Jordan e Gilbert, ibid. p. 70. Ca- lifornia. — *S'. carnatus n. sp. Jordan & Gilbe rt . ibid., p. 73. California. S. entomelas n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 142. California. ^S". rhodochloris n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 144. California. 'S', utro- riretis n. sp. Jordan «fe Gilb er t , ibid., p. 289. California. S. ruhmmutus n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 291. California. S. vexillaris n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 292. California. S. cltlorostictus n. sp. Jor- dan & Gilbert, ibid., p. 294. California. 'S. constellatus n. sp. Jordan

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. .141

& Gilbert, ibid., p. 295. California. S. rastrelUger n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 296. California. S. fasriolaris n. sp. (Lockingt. mss.) = S. fasciatus G\x. necStor., Jordan & Gilbert, ibid. p. 297. California. iS'. ma%er n. sp. Jordan & Gilb ert, ibid., p. 322. California. S. jiro- riger n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 327. California.

Scorpaena Thomsonin. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 24. pl. XII. Juan Fer- nandez. S. -anziharenm V\3i,yi . Günther, ibid., p. 34. Isole Figi. Specie nota precedentemente solo di Zanzibar. *S'. nuchalis Günter, ibid., p. 59. Is. Sandwich. S. miostoma n. sp. Günther, ibid., p. 65. Giappone.

Lioscorphis n. gen. Testa e corpo compresso, il primo con numerose cavitä mucifere al di sopra , ma quasi sprovvisto di creste o spine. Occipite senza infossatura, nudo. Opercoli armati come in Sebastes. Capo coperto di squame assai piccole con larga linea laterale. Pinne verticali non allungate. Pinne dorsali intieramente separate, la prima con otto o nove spine. Pinne pettorali lunghe senza appendici separate. Fascie di denti villiformi nelle mascelle, sul vomere e siü palato. Sette raggi branchiosteghi. L. longiceps n.sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 40 & 52. pl. XVII. Fig. G. Isole Kei e Filippine.

Zanclorhynchiis n. gen. Corpo compresso, oblungo, senza squame, coperto di minute asperitä. Ossa della testa armate di spine; preorbitale non armato. Muso puntuto: bocca molto protrattile, laterale, stretta, senza denti. Due pinne dorsali. Ven- trali molto al di dietro delle pettorali, essendo molto prolungate le ossa pubiche. Aperture branchiali ridotte ad una stretta fessura sulla base delle pettorali. Z. spinifern. sp. Günther, ibid., p. 15. pl. VIII. Fig. A. Isola di Kerguelen.

Pterois lunulata Schl. = Pt. volitans^ L. Günther, ibid., p. 66.

Tetraroge longispinis C. V. var. nuda, Günther, ibid. Giappone.

Minous pictus n. sp. Günther, ibid., p. 41, pl. XVIII. Fig. D. Marc d'Ara- fura.

Fam. Nandidae.

Plesiops corallicola Blkr. ; Günther, ibid., p. 35. Isole Figi. Esemplare con sole 10 spine.

Fam. Berycidae.

Holocenirum Sancti Pauli n. sp. Günther, ibid., p. 4. pl. I. Fig. A. Roccie do San Paolo.

Myripristis haianus n. sp. Günther, ibid., p. 39. Isole Kei.

Lütken espone i caratteri giovanili di questa famiglia. I generi Rhynchichthys e Rhi- noberyx rappresentano i primi stadii degli Holocentrum e il Rhamplioberyx quello ^€\ Myripristis. Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie. Vol. 12. p. 428 437, 591 —592. Taf. IL Fig. 1—7.

Fam. Sciaenidae.

Micropogon ornatus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 13. pl. VII. Fig. A.

Rio de la Plata. Umhrina Reedi n. sp. Günther, ibid., p. 25. pl. XIU. Fig. B. Juan Fer-

nandez. U. Broimoneii, C. V. Jordan, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3.

p. 18. Florida, Sciaena Saiwagei n. sp. Rochebrune, in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, tom. 4.

p. 161. Senegambia. S. surinameiisis Blkr. Steindachner, Denkschr.

k. Acad. Wien, Band 42. p. 56. Fiume Cauca. Corvina australis n. sp. Günther;, in: Chall. Fish. p. 33. Queensland. Pac/iyurtis ßircraetts Lac. = Corvina Gillii Steind. Günther, in: Ann. of Nat.

Hist. (5.) Vol. 6. p. 9. Ro7icador n. gen. distinto dal gen. Corvina per la seghettatura del preopercolo e la

142 I. Vertebrata.

presenza di soll denti villiformi in entrambe le mascelle. R. Steamsü (Steind.)

Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 28. California. OtoIitJuis Fauvelii n. sp. Peters, in: Monat. Berl. Acad. 1880. p. 922. Ningpo.

O.teraglin n.sp. Macleay, in: Proc. Linn. Soc. N. S.Wales. Vol. 5. p. 48.

Australia Or. Aiicylodon atricauda n. sp. Günther, in. Chall. Fish. p. 12. Rio de la Plata.

Farn. Xiphiidae. L tt t k e n esaminando i caratteri giovanili uei Xiphias e negli HisHophorus non am- mette nel primo genere che uua sola specie e quattro nell" altro. (2 Histioplorus propr. detti e 2 Tetraptums.) AI Lütken sembra poco naturale togliere questa fa- miglia dal graude gruppo degli Scomberoidei , ove ha il suo posto naturale presso W ^QWQXQ Acanfitocybium. Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie. Vol. 12. p. 441 447. 592—593. Taf. IL Fig. 10—11.

Farn. Trichiuridae.

In questa famiglia sono. secondo Lütken, comprese due tribü affini si , ma distinte : i Trichiuridae ed i Genipylidae. Descrivendo le forme giovanili di essi . emette l'o- pinione che le specie di Trichiurus non sieno in realtä quante furono descritte ed esamina gli stadii di transizione diQ\Gempyhis serpens e ^QXNealotiis tripes. Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie. Vol. 12. p. 448— 459. 593—595. Taf. U. Fig. 12. Taf.IIL Fig. 3—8.

Trichiurus lepturus L. = Tr. savala Cnv. = Tr. armatus Grey = japonicus Blkr. Günther, in: Chall. Fish. p. 66.

Farn. Acronuridae. Lütken illustra le trasformazioni dei generi Keris in Naaeus e Acroyiurus'i.vi Acan-

fhurus, in: Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie. Vol. 12. p. 599—583. 609 610.

Taf. V. Fig. 3—5. Acanthurus coeruleus "&[. Poey, in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. Tomo 9. p. 244.

Cuba. A. chirurgus ^\. Poey, ibid. p. 245. Tav.VI. Cuba. A. phleho-

tomus C. V. Poey, ibid. p. 245. Tav. VII. Cuba. A. tractus Poey

ibid. p. 246. Cuba.

Farn. Ca rang i da e.

Orande coutributo alla conoscenza esatta dei mutamenti che avvengono nei pesci di questa famiglia, e dovuto al Lütken; sono ([ui sotto accennate i principali ri- sultati dei suoi studii che in alcuni generi modificano notevolmente la sinonimia.

Caranx. In questo gruppo si devono, secondo Lütken, distinguere 6 generi se- parati : Trachurus, Megalai^pis, Decapferus. Caranx, Gallichthgs e Selene. Di Tra- churus devono diätinguersi quattro specie , Tr. Linnaei Malm. Tr. mediterraneus (Steind.), Tr. Cuvieriljoyve, Tr.japo7iicusB\kY. I generi Caranx, Gallichthys e Se- lene sono quelli che durante lo sviluppo presentano piü importauti cambiamenti di forma , e principalmente il Gallichthys che attraversa tre stadii , che furono ri- feriti a tre diversi generi : Blepharis, Scyris e Hynnis, e pertanto XHynnis gore- ensis e Tadulto dei Gallichthys aegyptiacus e dello Scyris alexandrinus, e \ Hynnis cuhensis, Poey quello dei G. [Blepharis] crinitus e dello Scyris analis. Le Specie di Selene che abitano la costa Orientale d' America si riducono parimente a due. S. vo- mer e S. setipinnis. Vidensk. Selsk. Skr. 5. Serie. Bd. 12. p. 532 552. 603 —606. Taf. V. Fig. 1.

Trachurus Eissoi n.sp. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 87. Mediterraueo. (Probabilraente uguale al 7r. mediierranetis [St.] Lütk.)

2. Pisceg. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 143

Carauxjacobaeus C. V., Giglioli. ibid. Livorno. C. caballus Gthr. = Track, boops Gir. Günther, iu: Chall. Fish. p. 10. Panama, Bermuda. Nuovo per le Indie occidentali. C. georgianus C. V. = C. clnlensk Gay. St. Gün- ther, ibid., p. 24. Juan Fernandez.

Sencia tapeinometopon 'QWiX. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p, 87, iu- dicata per la prima volta dal Mediterraueo. Secondo Lütken e la forma gio- vanile della S. Dmnerili. Per la descrizione deUe giovani Seriola v. Lütken loc. cit. p. 528—531. 603. Tav. IV. Fig. 7—11.

Seriola Stearnsii n. sp. Goode & Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 45. Florida.

Lejndomegas n. gen. Corpo fusiforme, leggermente compresso ; squame molto grandi, sottili, ctenoidi , sotto-orbitale e opercolo squamosi ; preopercolo finamente deu- tellato e guarnito di piccole squame caduche : denti sulle due mascelle, sugli inter- mascellari e sul vomere ; linea laterale retta , continua , non armata ; una lunga dorsale senza spine al davanti di essa ne dell' anale ; auo presso 1' anale : sette raggi branchiosteghi: vescica natatoia presente. L. Miilleri n.s\i. Thominot, in: Bull. Sog. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p. 173. Nuova Zelanda Australia?

Nauclerus e la forma giovanile del Naucrates ductor, cui si deve riferire anche il ge- nere Xgstropiwrus Rieh.

II Portlmeus argenteiis non e un giovane Chorhumus ma e il primo stadio della Lichia aviia, che deve perö essere separata dal vero genere Lichia e poträ chiamarsi Porth- metisamia. Lütken, ibid. p. 504—513. 600— 601. Taf. 3. Fig. 14. 15. L'A.fa anche osservazioni sui generi Chorinemm e Paropsis , ebenda Taf. 1 0 . Fig. 5.6.

Sparactodonn. gen. (presso Temnodoii]. Corpo elittico, compresso, squame larghe : preopercolo non dentellato: prima dorsale a spine deboli contigue, senza spine al davanti dell' anale : linea laterale liscia, bocca appena protrattile ; una serie di denti corti, forti, conici alle due mascelle ; una seconda serie di denti piii deboli, egualmente conici sul mascellare superiore, piastra vomerina triangolare di denti villiformi. Sp. nalnal\s.. sp. Rochebrune, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 163. Senegambia.

Trachynotus. Lütken ricorda le grandi differenze dovute all' etä, che portarono a creare alcuni generi [Doliodon, Bothrolaemus) e molte specie immaginarie. II T. rhomboides delle Antille deve forse essere separato specificamente dal T. ovatus dell' oceano Indiano ; Lütken, ibid. p. 527 528. 603.

Zanchis, Psettus, Platax. Lütken, ibid. p. 557 564. 606 607.

Platax orbicularis Forsk. = P. vesjjeriilio Bl. Günther, in: Chall. Fish. p. 56.

Farn. Cyttidae.

Zeus. Lo Z. faber ed 'A pungio sono considerati da Lütken come identici e questa e anche 1' opinioue di Giglioli (Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 86'. Lo Z. australis puö essere eguale sdY Japonicus ed il capensis forse distinto. E opportuno mantenere per le specie batifile il ^qmqxq Zenopsis di Gill. Lütken, ibid. p. 553 557. 606.

Cytius abbreviatus = Platysteihus abbreviatiis Hect. Günther, in: Chall. Fish. p. 26. Nuova Zelanda.

Fam. Stromateidae.

Stromatens. Lütken dimostra che 1" Apolectns stromateus e uno dei priml stadii dello Str. parii ed espone il dubbio (che puo dirsi certezza) che lo -S". microchirus del Mediterraueo sia il giovane dello S. ßatola. Lütken , loc. cit. p. 521 525. 602. Taf 3. Fig. 16.

Cenfrolophus porosissimns puö essere il giovane del C. pompilius. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. S6.

1 44 I- Vertebrata.

Farn. Cory phaenidae.

Coryphaena. Le specie di questo genere sono da Lütken ridotte al mimero di due :

C. equisetis e C. hipptirm , che si possono distinguere anche nelle loro forme piü

giovanili. Lütken, loc. cit. p.4S3— 491. 597—598. Taf. 4. Fig. 9— 13. Brama, Pterycombus , Pteraclis. Presentano notevoli cambiamenti di forma durante lo

sviluppo. II genere Taractes e fondato sopra individui giovani ([\ Brama. Lütken,

ibid., p. 491— 504. 598 600. Taf. 4. Fig. 1—4. Brama Raji , specie batifila cosmopolita : nuova pel Giappone. Günther, Ghali.

Fish. p.66. Luvarvs imperialis Rafin. [Ausonia Cnvieri Risso) e 1' adulto dell' Astrodermus elegans

Bonp. [Diana semüunata Rissoj . Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 86. Schedophihis. Non subisce notevoli cambiamenti dovuti all' etä. Lütken, loc. cit.

p. 525—526. 602. Taf. 2. Fig. 9. Schedophilus ^o«m Heck. Stalio, in: Atti Ist. Ven. Vol. 6. p. 905 con tav. Adri-

atico.

Farn. Nomeidae.

Cuhiceps. L' Atimostoma capense Smith e probabilmente sinonimo del Ctdiceps gracilis

e le specie riferite al genere Psenes sono per la massima parte giovani Cubiceps.

Lütken, loc. cit. p. 513—521. 601—602. Taf. 5. Fig. 2. Psenes pelhicidus n. sp. Lütken, ibid., p. 516, con incis. Stretto di Surabaja.

Sembra non essere la forma giovanile d' un Cubiceps. Ps. maculatus n. sp.

Lütken, ibid., p. 518. Taf. 5. Fig. 2. Atlantico. Potrebbe essere imo de'

primi stadii del Ctibiceps gracilis o d' una forma analoga.

Farn. Scombridae.

Scomher ^mwc^ö^ms Couch, =^ Sc. scombnis. Day, in: Journ. Linn. Soc. Vol. 15. p. 146. pl. 7.

Thynnus. Lütken divide questo gruppo nei generi Orcynus, Tkipinus, Auxis, Or- cynopsis, Pelamys, Cybium e Acanthocijbiinn. II nome di Orcynus e dato all' 0. thyn- nus [Th. vulgaris) ed all' O. germo ; quello di TItynnus e conservato pel Th. thun- nina e Th. pelamys. A queste quattro specie possono riferirsi tutte le altre descritte. Cosi il Th. brachypterus e il giovane dell' O. thyrimts, il Th. brevipinnis il giovane del Th. thmnina ovvero dello stesso 0. thyiinus : il Th. alalonga e identico all" O. germo, ecc. (Anche Giglioli divide genericamente il Th. thmmina dal vulgaris, fondandosi suU' assenza dei denti vomerini , proponeudo il genere nuovo Thyn- nichthys , nome perö giä impiegato. Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 85). Lütken, loc. cit. p. 460 483. 595—597. Taf. 3. Fig. 1—2.

AI genere Orcynopsis Gill spette la Pelamys nnicolor Geoffr.. per la quäle Giglioli proponeva il nome generico di Pelamichthys (loc. cit.) e che Collett descriveva nel 1879 come specie nuova sotto il nome di Thynnus peregrinus, ma correggendosi bentosto Vidensk. Selsk. Forh. 1879. Nr. 15). Lütken, ibid.

II Cybimn Veranyi Doderl. e uguale al C. Solandri Cuv. Val. e va riferito al genere Acanthocybium G\\\. Lütken, ibid.

Echeneis naucrates del lago Mareotide. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p. 211. E. bruchyptera Lowe = E. Musignanii 0. G. Costa. Mediter- raneo. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 85.

Fam. Trachinidae.

TJranoscopus fuscomaculattis Steind. Günther, in: Chall. Fish. p. 43. Mared'Ara- fura. U. haianus n. sp. Günther, ibid., pl. 19. Fig. A. Isole Kei.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 145

Astroscopns ij-graecum (C. V.). Bean, in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 58. Flo- rida. — A. anoplm [C V.). Bean, ibid.. p. GO. America sett.

C/iampsodon vorax Günther, in: Cliall. Fish. p. 52. Taf. 23. Fig. A. Isole Fi- lippine.

Perci's colias Forst. = P. nyctomerus C. V. Günther, ibid., p. 26. Nuova Ze- landa.

Aphritis gobio Günther, ibid., p.21. Taf. 9. Stretto di Magellano.

Acanthaphritis n. gen. Testa depressa, coda compressa. Sqiiarcio della bocca sub- orizzontale, colla mascella superiore piü lunga. Occhio piuttosto grande , diretto obliquamente all' insu. Squame grandi, ciliate. Due dorsali separate , la prima con 5o 6 spine. Ventrali giugulavi , con una spina e cinque raggi molli. I raggi pettorali inferior! ramificati. Faseie di denti villiformi nelle mascelle , senza ca- nini. Denti vomerini in due piccole placche molto distanti 1' una dall' altra. Oper- coli inermi ; ciascun preorbitale con una spina orizzontale diretta in avanti. Raggi branchiosteghi sei. Membrane branchiali separate completamente fra di loro e dall' istmo. Acanth. grmulisqtmmis n. sp. Günther, ibid., p. 43. pl. 18. Fig. A. Isole Kei.

Elegintis MageUani n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 223. Stretto di Magellano.

Opisi/wgnai/ms macrolepis Fh'&. Günther, in; Chall. Fish. p. 52. Isole Filippine.

Notothenia mizops n. sp. Günther, ibid., p. 26. pl. 8. Fig. D. Isola di Ker- guelen. N. squamlfrons n. sp. Günther, ibid., Fig. C. Isola di Kerguelen. N. acuta n. sp. Günther, ibid. , p. 17. Isola di Kerguelen. N. mario- tiensis n. s,iß. Günther, ibid. Isola Marion. N. lo7igipes S>teind. Günther, ibid., p. 21. Stretto di Magellano. N. elegans n. sp. Günther, ibid., pl. 11. Fig. C. Stretto di Magellano. N. Filholi n. sp. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 228. Isola Campbell.

{?) Icosteus n. gen. Corpo molto compresso. Denti in unica serie in entrambe le mascelle, ravvicinati, aguzzi. Mancano denti sul vomere e sulle ossa palatine e faringee. Aperture branchiali continue sotto la gola, composte di raggi flessibili, gli anteriori semplici. Pinna dorsale unica, lunga, simile all' anale. Base delle pettorali carnosa. Ventrali toraciche. Linea laterale con gruppi di spine. Pseudo- branchie. Corpo completamente nudo; pinne provviste di spinule lungo i raggi. /. amigmaiicus. Lockington, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p.63. Cali- fornia.

(?) Icichthysn. gen. presso /cos^c?/« , ma con corpo piü basso e piü allungato, non compresso alla base delle pinne verticali ; bocca terminale, alquanto obliqua, con denti piccoli, aguzzi, disposti in una sola serie e soltanto nelle mascelle. Aperture branchiali molto larghe, continue. Appendici branchiali lunghe. Pseudobranchie presenti. Corpo intieramente squamoso. Linea laterale continua , inerme. Basi delle pinne senza spinule. 7. Lockingtoni n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 305. California.

II genere Icosteus e da Lockington riferito dubbiosamente ai BlennUclae e creduto poter formare il tipo d' una nuova famiglia. Jordan e Gilbert ritengono che esso e r affine Icichthys rappresentino realmente una nuova famiglia o sotto-fa- miglia del gruppo Trachinoide, per la quäle propongono il nome di Icosteidae.

Farn. Baträchidae.

Batrachus grunniens (Bl.]. Steindachner, in: Sitzb. d. k. Akad. Wien, 82. Bd. Abth. I. p. 246. Madagascar. B. tau, n. subsp. pardus. Goode & Bean, in: Proc. U. S, Nat. Mus. Vol. 2. p.336. Golfo del Messico.

Zool. Jahresbericht. 1880. IV. 10

146 I- Vertebrata.

Farn. Pediculati.

Lophius Naresi n. sp. GltintLer. in: Chall. Fish. p. 53. 56. pl. 25. Isole Filip- pine, Isole delV Ammiragliato, Nuova Guinea sett.

Tetrabrachium n. gen. Testa larga, compressa, squarcio della bocca verticale. stretto. Denti piccolissimi. Occhio piccolo, sporgente siüla superficie snperiore della testa. Gute liscia. La dorsale spinosa e ridotta a tre spine isolate, coUa stessa funzione e disposizione che negli Antennarms; dorsale rnolle ed anale piuttosto luughe: pettorale con laporzione sviperiore staccata. L' apertura branchiale e ridotta ad un piccolo foro alla parte inferiore delle base della piuna pettorale. Tetrabrachium ocellatumn. sp. Günther, ibid., p. 45. pl. 19. Fig. G. Nuova Guinea Merid.

Farn. Cottidae.

Cottus scorphis Linn. Day, in: Fish. Gr. Brit. p. 49. pl.20. Fig. 1. CoUett, in : Norsk. Nordhavs Exped. Fiske p. 25. C. groenlandicus C. Y. D a y lo figura (Fish. Gr. Brit. pl. 19. Fig. 1) come varietä del C. scorpitis, ma piü tardi ne parla come di specie distinta. Zoologist 1880. p.l4S. C. bubalis 'Exi^hr. Day. in: Fish. Gr. Brit. p. 51. pl. 20. Fig. 2. C. quadricomis Linn. Day, ibid., p. 53. pl. 21. C. gobio Linn. Day, ibid., p. 46. pl. 19. Fig. 2. C. po- lyacanthocephalus VsiW. Bean in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p.353. Alaska.

Uranidea microstoma u. sp. Lockington, ibid.. Vol. 3. p. 58. Alaska.

Gymnacanthus pistilliger (Pall.) = Phobetor ventralis (C. V.). CoUett, in: Norsk. Nordhavs Exped. Fiske, p.26.

CotUmculus microps. Collett, ibid., p. 18. Taf. 1. Fig. 5 6.

Ascelichthys n. gen. Corpo piuttosto robusto, coperto di cute liscia. Testa relativa- mente larga e depressa , coperta di cute liscia. Preopercolo con una spina sem- plice, fortemente ricurva. Denti villiformi sulle mascelle , il voraere e il palato. Membrane branchialiriunite, libere dall' istmo. Pinne ventrali assenti. Spine dor- sali basse e flessibili. Le altre pinne normalmente sviluppate. Aspetto generale come in Oligocottus. Asc rhodorus n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 264. CaUfornia.

3Ielletes n. gen. Testa larga, depressa, anteriormente rotoudata : corpo subcilindrico, posteriormente compresso, capo liscio, couun piccolo numero di appendici cutanee, due delle quali al mento imitano i barbigli : una stretta serie di squame segne il profilo dorsale del corpo e si unisce colla sua compagna all' intorno dell' origine della seconda dorsale. Corpo completamente liscio ad eccezioue di poche scabro- sitä suUa parte anteriore al disotto della linea laterale ; i lati fra la linea laterale e r anale forniti di piccole e numerose appendici cutanee puntute, che ricuoprono minute depressioni della pelle. Linea laterale come nei Cottus. Le due dorsali contigue separate da un incisura , e la spinosa piü alta. La meuibraua fra la 2'^, 3a g ^a Spina dorsale profondamente incisa ; essa si estende piü in alto delle spine. Pettorali distese subelittiche : tutti i raggi semplici. Ventrali toraciche, immedia- tramente dietro le pettorali , allungate , provviste di setole lungo la superficie in- terna dei loro raggi. Mascelle, vomere e palatini armati di denti villiformi. Ve- scica uatatoia assente. Stomaco cecale. Appendici piloriche in scarso numero. Raggi branchiosteghi sei. M. popilio n. sp. Bean, ibid., Vol. 2. p. 354. Alaska.

Centridermichthys uncinatus (Reinh.). Collett, in: Norsk. Nordhavs Exped. Fiske, p.29. Taf. 1. Fig. 7.

Icelus hnmatus Kr. Collett, ibid., p. 34. Taf. 1. Fig. 8.

Trighps Pingelii Reinh. Collett, ibid. , p. 38. Taf. 1 . Fig. 9—1 0.

Platycephalus sculptusn. sp. Günther, in: Chall. Fish. p.41. pl. 27. Fig. A. Mare d' Arafura. PI. rudis n. sp. Günther, ibid., p. 66. pl. 29. Fig. B. Giap- pone.

2. Pisces. VIII. Famiglit, Generi e Specie. 147

Trigla lineata Gm. Day. in: Fish. Gr. Brit. p. 56. pl.22. T. citculus L. Day, ibid., p. 58. pl. 23. T. /lirundoL. Day. ibid.. p. 59. pl. 24. T. ywr- iiardusli. Day, ibid., p. 62. pl. 25. T. lyrah. Day, ibid., p. 64. pl. 26. T. obscura. Day, ibid., pl. 27 (testo non ancor pubblicato) . T. picta n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 24. pl. 13. Fig. A. Juan Fernandez. T. leptacanthus n. sp. Günther, ibid., p.42. pl. 18. Fig.B. Isole Kei.

Artedius gtiad?-iseriati(s n. sp. Lockington. in: Proc. U.- S. Nat. Mus. Vol. 2. p.330. California.

Farn. Cataphraeti.

Agonus decagonus Sehn. CoUett, in : Norsk. Nordhavs Exped. Fiske, p. 44. Taf. 2. Fig. 11 12. A. vulmsu. sp. Jordan & Gilber t , in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 330. California.

Brackgopsis verrucosus n. sp. Lockington. ibid., p. 60, secondo Jordan 'ibid. p. 332) e identico ed ha la prioritä sull Agonus Barkani n. sp. St ein - dachner, in: Sitzb. d. k. Akad. V^ien. 82. Bd. Abth. I. p.253. Taf. 5. Cali- fornia. — B. xyostermis u. sp. Jordan & Gilbert, loc. cit. , p. 152. Secondo Jordan (loc. cit.) e identico ed ha la prioritä sull' Agonus Annae n. sp. Stein- dachner, loc. cit. p. 254. Taf. 6. Fig. 1 Ib. California.

Odoniopgxis n. gen. pvesso Agoims [cataphraeius] dal quale si distingue principalmente per la presenza di deuti sul vomere e sulle ossa palatine, Differisce dal geuere Agonopsis GiU per le sue pinue piü piccole e per la forma piii sottile. O. trispi- nosiis. Lockington, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 328. California.

Peristethus truncahim n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 7. pl. 2. Fig. A. Bra- sile. P. Murruyi n. sp. Günther, ibid., p. 52. pl. 32. Fig. A. Mare di Banda.

PeristediumminiatumVL. sp. Goode, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 349. Nuova Inghilterra.

Dactylopterus. Lütken ritiene che il Cephalacanthus rappresenti la forma giovanile di questo genere , come fu giä dimostrato da Canestrini , ma posto in dubbio da Steindachner. Vidensk. Selsk. Skr. Ser. 5. Bd. 12. p. 417 428. 590 591. Taf. 1. Fig. 1—5.

Fam. Discoboli,

Eumicrotremus spinosus (Müll.) = Cycloptenis orhis Q(\\xs!C&l.. Collett, in: Norsk. Nordhavs Exped. Fiske, p.47. Taf. 2. Fig. 13.

Liparis Imeatns (Lepech.). CoUett, ibid., p. 50. L. bathybii. Collett, ibid. p. 52. Taf. 2. Fig. 14. L. ranula. Goode &Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 46. Halifax (Nuova Scozia' .

Careproctus Reinhardti Kr0yer raccolto per la prima volta presso le coste di Nor- vegia. Collett, in: Vid. Selsk. Forh. 1880. Nr. 8. = Norsk. Nordhavs Exped. Fiske, p.57. Taf. 2. Fig. 15—16.

Fam. Gobiidae.

Gobius nigerlAmx, Heincke, in: Arch. f. Naturg. 46. Jahrg. p.306. G. Ruthen- s/jwn Euphr. Heincke, ibid., p. 310. Taf. 16. Fig. 5. G. minutuslAun. Heincke, ibid., p. 313. L' A. cousidera in questa specie due varietä major (= G. minutus, aut.) e minor '= G. microps Kr.). G. Maindroni n. sp. Sau- vage in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p.40. Senegal. G. amiciensls Cuv. Val. Sau vage, ibid., p.41. Tongatabu, Madagascar. G. suppositus n. sp. [obscurus Cast. non Ptrs.). Sauvage, ibid. Fiume dei Cigni (Austi'a- lia). G. infaustus n. sp. Sau vage, ibid., p. 42. Melbourne. G. olorum n. sp. Sauvage, ibid.. p. 43. Fiume dei Cigni. G. BoscH n. sp. Sau-

10*

148 I. Vertebrata.

vage, ibid., p. 44. Martinica. G. Andrei n. sp. San vage, ibid., Guayas (Equatore), acque salmastre. G. Davidi. Sauvage, ibid. p.45. Cina, ac- que dolci. G. gimmensis Cuv. Val. Sau vage, ibid., p. 46. Guam, acque dolci. G. caledonicus n. sp. Sau vage, ibid., Nuova Caledonia. G. deilus n. sp. Sauvage, ibid., p. 47. Pulo-Condor. G. smiphx n. sp. Sauvage, ibid., p. 48. Bagamoyo. G. copensis C&st. Sauvage, ibid., p. 49. Capo di B. Speranza. G. Harmandi n. sp. Sau vage, ibid. Pulo-Condor. Co- cincina. G. [Oxyurichihys] caelidotus Cuv. Val. mss. Sau vage, ibid., p. 50. Giava. G. Zelei n. sp. Sauvage, ibid., p. 223. Macassar. G. casaman- cus n. sp. Rochebrune, ibid., p. 163. Senegal (Fiume Casamence). G. siamineus Ysilenc. Günther, in; Chall. Fish. p. 59. Isole Sandwich, acqua dolce.

G. sandvicensis n. sp. Günther, ibid., p. 60. Honolulu, acque dolci. G. yokohamae n. sp. Günther, ibid., p. 67. Giappone. G. ymn's Hsim. Buch. Steindachner, in: Sitzb.d. Akad.Wien. 82. Bd. Abth. I. p. 242. Madagascar.

G. aeneo-fusctis Vtr». Steindachner, ibid. Madagascar. Gohlodonßavus n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p.51.

Pulo-Condor. G. re?itisius n. sp. Sauvage, ibid. Mar Rosso. Skydium niyrescens n. 's^. Günther in: Chall. Fish. p. 60. Isole Sandwich, acque

dolci. Leniipes seminudus n. siß. Günthe r , ibid., p. 61. Honolulu, acque dolci. Eleotris Dumerili -ü. sp. =JS'. mactilatciDum. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris.

7.Ser. Tom. 4. p. 52. Gabon. U. nudiceps Gast. Sau vage, ibid., p. 53. Au-

stralia (Fiume Yarra) . £. [Eleotris] brasiUensis n. sp. Sauvage, ibid. Bahia.

E. [Giuris] vanicolensis n. sp. = E. nigra Q. G. ? Sauvage, ibid., p. 52. Vanikoro. E. (Giuris) Laylaizei n. sp. Sauvage, ibid. Manilla. E. [Giuris] Davidi. Sau vage, ibid., p. 53. Ningpo. E. [Culins] belizianus n. sp. Sau vage, ibid. Belize. Caienna. E. [Culius] viiianus n. sp. Sauvage, ibid., p. 56. Isole Figi. E. [Eleotrioides] melhournensis n. sp. Sauvage, ibid., p. 57. Melbourne. E. madagascariensisNdiX. Steindachner, in: Sitzb. d. Akad. Wien. 82. 'Bd. Abth. I. p. 243. Madagascar. E. macrolepidotus (Bl.) var. tumifrons (C.V.). Steindachner, ibid. Madagascar. E. butis (Harn. Buch.). Steindachner, ibid., p.244. Madagascar. E. fmca (BL). Stein- dachner, ibid., p. 245. Madagascar. E. Tohizonae n. sp. ? Steindachner, ibid., Taf. 2. Fig. 2. Madagascar. E. oÄsc?/m Schleg. Peters, in: Monat. Akad. Berl. 1880. p.923. Ningpo.

Cayennia n. gen. 'TrypaucJmiina). Corpo molto allungato. Dorsali riunite ; caudale non continua colla dorsale e coli' anale ; ventrali riunite in un disco non aderente al ventre. Denti sottili, gli esterni allargati. Corpo nudo, rivestito solo nella sua parte posteriore di squame allungate e cicloidi. C. Guichenoti n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p.57. Caienna.

Amblyopus [Gobioides] peniamis n. sp. = ^. Broussoneti Günth. nee. Lacöp. Stein- dachner in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p.94. Taf.2. Fig.2— 2a. Fiume Guayaquil. A. [Gobioides] Broussonetii Lac, C. V. Stei ndachner, ibid., Taf. 3. Fig. 2— 2a.

Callionymus phasis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 28. pl. 15. Fig. C. Au- stralia Merid. C. kaianus n. sp. Günther, ibid., p. 44. pl. 19. Fig. B. Isole Kei. C. calauroponms Rieh. Günther, ibid., p. 53. Filippine. C. ^«wa^MÄ Schleg. Günther, ibid., p.67. Giappone.

Fam. Heter olepidotidae. Chirns maculo-seriatus n. sp. Lockington, in: Proc.U.S. Nat. Mus. Vol. 3. p.55. California.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 149

Myriolepis u. geu. Corpo oblimgo, piuttosto rigonfio : bocca moderata; denti cardi- formi in entrambe le mascelle , alquanto piü grandi anteriormente , senza canini ; denti sul vomere e sui palatini ; preopercolo intiero : senza spiue suUa testa. Aperture brauchiali separate da uno stretto istmo : appendici brauchiali corte. Raggi branchiosteghi sette. Psendobranchie sette. Due piuue dorsali , unite alla base, la prima cou circa 14 spine rigide. la seconda con altrettanti raggi molii. Anale breve, di circa 13 raggi, senza spine evidenti. Squame piccolissime. cte- noidi. che ricuoprono \ intiera snperficie del corpo e della testa e la maggior parte di tutte le pinne eccettuata la prima dorsale. Linea laterale unica. M. zonifer. Lockington, ivi, p.248. California.

Fam. Blenniidae.

Anarrhichaslepturusu.&T^.BQdin, in: Proc.U. S. Nat. Mus. Vol. 2., p. 212. Alaska.

Blmniiis gaitorugine Linn. Vinciguerra , in : Ann. Mus.Civ. Gen. Vol. 15. p. 433 Golfo di Genova . B. tentacularü Brunn . Vinciguerra. ibid . p . 434. Golfo di Genova. B. sangumolentus Fall. Vinciguerra ibid. p. 435. Golfo di Genova. B. basiUscus C. V. Vinciguerra, ibid. p. 438. Golfo di Genova. ^. /jfft'o Risso , Vinciguerra, ibid. p. 439. Golfo di Genova. B.ocel- laris Linn. Vinciguerra, ibid. p. 439. Golfo di Genova. B. galeritalAwa.. Vinciguerra, ibid. p. 440. Golfo di Genova. B. trigloides Cuv. Val. Vin- ciguerra, ibid. p. 443. Nuova pel Golfo di Genova. Facciolä in : Ann, Soc. Nat. Modena, anno XIV. Fase. 4: con tav. Steindachner in: Sitzber. d. Akad. Wien. 82. Bd. Abth. 1. p. 265. B. Canevae n. sp. Vinciguerra, loc. cit. p. 448. Golfo di Genova. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 91 sotto il nome di Bl. pholis? B. Catiestrinn n.s^. Facciolä, in: Ann. Soc.Nat.Modeua, anno XIV. Fase. 4. Messina. B. nigrescens n. sp. Sau vage,

in : Bull. Soc. Phil. Paris 7. Ser. Tom. 4. p. 215 ? B. goreensis C. V.

Sauvage, ibid. p, 216. Gorea. B. Bouvten n. sp. Rochebrune, ibid. p. 164. Senegal (Fiume Casamence) .

Petroscirtes oualanensis n. sp. Günther, Ghali. Fish. p. 35. Isole Figi. F. lineo- pnnctatus (j\\\g\\. coW. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris 7, Ser., Tom. 4. p.216. Giappone.

Sularias doliatus n. sp. Sau vage, ibid. p. 217. Atlantico. S . brasiliemis n. sp. Sauvage, ibid. Brasile. S. HannancU n. sp. Sauvage, ibid. p. 218. Pulo-Condor. S. cervus C. V. coli. Sau vage, ibid. Mar Rosso. S. Mon- tanoi n. sp. Sauvage, ibid. p. 219. Lu§on. S. Reyi n. sp. Sauvage, ibid. LuQon.

CUmis marmoratus Qa&i. %2i\\Y2i^e , ibid. p. 220. Capo. C. pedatipennis rx. sp. Rochebrune, ibid. p. 165. Senegal (Fiume Casamence).

Cremnobates integripinnis n. sp. Rosa Smith, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 147. California.

Labrosomus nucMpinms (Q. G.) Poey in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T. 9. p. 246. Cuba. L. microlepidotus n. sp. Poey, ibid. Tav. VUI. Fig. 2. Cuba.

Cristiceps argentatiis {P\\sso] Vinciguerra, in: Ann. Mus. Civ. St. Nat. Gen. Vol. 15. p. 452.

Tfipterygium nasus Risso Vinciguerra , ibid. p. 453.

Apodichtys fueorum n. sp. Jordan & Gilbert. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 139. California.

BUnnophis Wehhii Val. Giunge sino all' Isole dell' Ascensione. Günther, Chall. Fish, p. 5.

Centronotus Dxjbowskii n. sp. Steindachner, in: Sitzbr. d. Akad. Wien. 82, Bd. Ahth. 1. p. 259. Giappone. C. nebulosm (Schi.) Steindachner, ibid.

150 I- Vertebrata.

p. 261. Giappone. C. Taczanouski n. sp. Steindachn er , ibid. Taf. 3. Fig. l. Giappone. C.pictns (Kner Steindachner , ibid. p. 262. Giappone.

Opjsthocentrus qnwqjtemaciilains Kner) Steindachner, ibid . Giappone .

Neozoarces n. gen. Corpo alliingato,, compresso, che termina posteriormente in punta dove si riuniscono la dorsale e Fanale , senza formazione di una codale distinta. Eaggi dorsali molto numerosi, bassi. nelle metä anteriore piu limghi. rigidi, simili a spine, i restanti bifidi e molto fragili. (La prima spina dorsale comincia verti- calmente snlla base della pettorale. i L'anale con un unico raggio semplice, spini- forme e con molti raggi articolati bifidi , che principiano molto all' innanzi della metä del tronco. Squarcio della bocca molto lungo , con numerosi dentini ottusi, conici, posti in parecchie serie nelle mascelle , sul vomere e snl palato. Aperture branchiali abbastanza ampie. Membrana branchiale unita alla gola e non aderente all' istmo. Raggi branchiosteghi sei. Pseudobranchie presenti. Archi branchiali quattro. Ventrali assenti. Sqname del tronco piccole.. coperte dalla cute. iV. pulr/ier n. sp. Steindachner, ibid. p. 263. Taf. 6. Fig. 2. Giappone.

Xiphister n. gen. per Xiphidion giä adoperato in Entomologia. Jordan, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 241. Famiglia Xiphisteridae?) . X. cMrus n. sp. Jordan & Gilbert, ibid. Vol. 3. p. 135. California. X. rupestris n. sp. Jordan & Gilbert, ibid. p. 137. California.

Lnmpenus w? er/ms Reinh. Collett, in: Norsk. NordhavsExped. Fisk. p.62. Tav. 2. Fig. 17. L. mamlatm (Flies) Collett, ibid. p. 67. Tav. 2. Fig. 18. Z. hmpetraeformis (Walb.) Collett, ibid. p. 71.

Fam. Mastac embelidae. Mastacemhelus 3/a/'c^e« Sauvag e , in: Nouv. Areh. Mus. 2. Ser. T. 3. p.36. Tav. 1. Fig. 1. Doume. M. mger Sauvage, ibid. p. 37. Doume.

Fam. Atherinidae.

Atherina Velieana n. sp. Goode & Bean , in : Proc.U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 432. Florida.

Atherinichthys hrevianalis zx. sp. Günther, Chall. Fish. p. 25. Valparaiso.

Chirostoma peninmlae n. sp. Goode & Bean, in: Proc. U. S. Mus. Vol. 2. p. 148. Florida. C. vagram n. sp. Goode & Bean, ibid. Florida. C. estor n. sp. Jordan, ibid. p. 298. Messico. C. humboldtiamcm (C.V.) Jordan, ibid. p. 299. C. brasiliensis [e] (Q. G.) ? Jordan, ibid.

Leuresthes n. gen. presso Atherinops Steind. ma senza denti o ridotti a minute o decidue scabrositä. L. ienuis (Ayres] Jordan & Gilbert, ibid. p. 29. Ca- lifornia.

Tetragonurns Cuvt'eri R\s,so = atlanticus, Lowe, Lütken, in: Vidensk. Selsk. Skr. 5. Ser. Bd. 12. p. 437 441, 592. Tav. 2. Fig. 8. Lütken crede che sia inpossibile mantenerlo in questa famiglia e gli sembrapiü razionale ravvicinarloaiScomberoidi.

Fam. Mugilidae. Mugil cepAalus hmn. Sauvage, in: Bull. Soc.Phil. Paris 7. Ser. T. 4. p. 214. Corfü. M. phtanus n. sp. Günther, in: Ann. Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 9. Buenos Ayres. M. Tongae n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 58 Tongatabu. M. Joyneri Günther, ibid. p. 68. Giappone. M. haematochilus Schi, nee Günth. = M. Joyneri Günth. ? Peters, in: Monatsb Berl. Akad. 18S0. p. 923. Ningpo. M. cephalottis C. V, Peters, ibid. Ningpo.

Fam. Gasterosteidae. Gasterosteus Atkitmi n. sp. Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. 67. Lago

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 151

Schoodic (Maine] . G.japonicus n.sp. Steindachner, in: Sitzbr.d. Akad.Wien Bd. 82. Abth. 1. p. 264. Tav. 3. Fig. 2. Giappone.

Farn. Fistularidae. Fisttdarta serrata Cuv. Günther, in: Chall. Fish. p. 68. pl. 32. Fig. C. Gap- pone. F. depressa n.?,-^. Günther, ibid. p. 69. pl.32. Fig.D. Giappone. F. villosa Khinz. e il giovane dell F. serrata: Lütken, in: Vidensk. Selsk. Skr. 5. Ser. Vol. 12. p. 584, 610. Le specie dei generi Fistidaria e Aulostoma sono secondo Lütken, assai poco distinte fra di loro.

Fam. Centriscidae. Centrisctfs gracilis Lowe e specie quasi pelagica. (Giglioli l'indica anche del Medi- terrane©. Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 93). IC. velitarisVnW., C. brevispinis Kn. Steind. ed il genere Ortichthys di Gill. vanno riferiti a questa specie. Lütken loc. cit. p. 584—586, 610. Tav. 1. Fig. 6—8.

Fam. Gobiesocidae. Sicyases sanguineus Grube, Ber. nat. Sect. Sches.Ges. vat. Cult. 1879 80. p.69.

Fam. Ophiocephalidae. Ophiocephaltis vägns Peters appena distinto dall' O.striatus Bl. Günther, Chall. Fish, p. 53. Manilla. 0. gackua H. B. Day, in: Proc. Zool. Soc. 1880. p. 225. Afghanistan . Channa sinensis n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. T. 4. p. 58. Cina.

Fam. Labyrinthici.

Micracanikus MarcAei S&UY Hg e, in: Nouv. Arch. Mus. 2. Ser. T. 3. p. 38. pl. 3. Fig. 4. Doume.

Fam. Trachypteridae. Traclypterus arcticus? Southwell, in: Zoologist 1880. p. 15 preso suUa costa di

Norfolk. Begalecus Banlcsii Karting, in : Zoologist 1880. p. 145 presoaWhitby in Inghilterra.

Ordo Acanthopterygii Pharyngognathi. Fam. Pomacentridae.

Pomacentrus Hamyi n. sp. Rochebrune, in: Bull. Soc. Phil. Paris 7. Ser. T. 4.

165. Senegal Fiume Casamence) . Heliastes hicolor n. sp. Rochebrune, ibid. p. 165. Senegal (Fiume Casamence).

H. ßavicauda n. sp. Günther, Chall. Fish. p. 7. pl. 30. Fig. D. Brasile.

H. roseus n. sp. Günther, ibid. p. 45, pl. 20. Fig. D. Isole Kei.

Fam. Labridae.

Crenilabrus Staiti '^ordm. Giglioli lo ricorda per la prima volta dall' Italia (Cat.

Sez. Ital. Esp. Berl. p. 95) ma e probabilmente identico a\ griseus. Xiphochihis qiiadrimacidattis n. sp. Günther, Chall. Fish. p. 45. pl, 20. Fig. C.

Marc d'Arafura. Duymaeria ßagellifera C. V. = D . ßlamentosa Peters, Günther, ibid. p. 53. Sam-

boangan. Cheilinus pulchelhis n. sp. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris 7. Ser. T. 4. p.224.

Isole Figi. Anampsesßdjensis n. sp. Sauvage. ibid. Isole Figi.

152 I. Vertebrata>

Julis ascensionis Q. G. Günther, Chall. Fish. p. 5. Isola dell" Ascensione. /.

obscura n. sp. Günther, ibid. p. 61. pl. 26. Fig. A. & B. Honolulu. Stethojulis Filholin, sp. Sauvage, in: Bull. See. Phil. Paris 7. Ser. T. 4. p, 225.

Isole Figi. Pseudoscanis Filholi n. sp. Sau vage, ibid. Isole Figi.

Farn. Embiotocidae.

Ditrema atripes n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3.

p. 320. California. Cymatogaster rosaceus w. sp. Jordan & Gilbert, ibid. p. 303. California. C.

frenatus Gill. Jordan & Gilbert, ibid. p. 304. California, descritto a p. 300

sotto il nome di Brachystis frenatus . Sema signifer Jord. = feto di Cymatogaster aggregatus Jordan, ibid. p. 327. Aheona aurora n. sp. Jordan & Gilbert, i)3id. p. 299. California. Dacentnis lucens Jord. = Hysterocarpus Traskujuv. Jordan, ibid. p. 327.

Farn. Chromidae.

Chromis niloticus (Hass.). Sau vage, in: Bull. Sog. Phil. Paris 7. Ser. T. 4. p.211.

LagoMareotide. C. caeruleo-macvlatusu. sp. Rochebrune, ibid. p. 156.

Senegal. C. FaidherhiivL. sp. Rochebrune, ibid. p. 176. Senegal. Hemichrmnis Letourneuxi n. sp. Sau vage, ibid. p. 212. LagoMareotide. H.

Sakirae u. ^^. Sau vage, ibid. p. 226. Tuggurt. H. Desguezü n. s,p.

Rochebrune, ibid. p. 168. Senegal. H. Umaculatus Gill. Sau vage

Nouv. Arch. Mus. 2. Ser. T. 3. p. 35. pl. 2. Fig. 1. Doume. Paratilapia Polleni^WiX. S te in d achner . in : Sitzbr. d. Akad. Wien. 82. Bd. Abth. 1 .

p. 247. Madagascar. Paretroplus Damii Blki'. Steindachner, ibid. Madagascar. Ptyc/iochromis n. gen. Dentizione delle mascelle come i Chromis Günth., primo arco

branchiale provvisto nella parte superioredi un lobo compresso, lamelliforme come

nei Geophagus . Ptych . oligacantJms n. sp. Steindachner, ibid. p.248. Taf. 1. Acara coertileopunctata Kn. Steindachner in: Denkschr. d. Akad. Wien.

42. Bd. p. 56. Fiume Cauca. Petenia Kraussi Steindachner, ibid. Fiume Cauca . Geophagus bräsiliensis (Q. G.) Steindachner, ibid. Fiume Cauca.

Ordo Anacanthini. Fam. Lycodidae.

CoUett, Norsk. Nordhavs Exped. Fiske. p. 77 pubblica la bibliografia del genere Lycodes con interessanti osservazioni sopra di esso. Anche Lütken fa delle cou- siderazioni generali suUo stesso genere. Vidensk. Meddel. Kj0benh. 1879 80. p. 307.

Lycodes VahlWRMi. Lütken in: Vidensk. Meddel. 1879 80. p. 329. Groenlan- dia. Fu trovato anche nell' America sett. presso Terra uuova, Goode & Bean. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 209. L. reticulatm Rhdt. nee Coli. = L. perspicithm Kr. Lütken loc. cit. p. 330. Groenlandia. L. seminudus Reinh. Lütken loc. cit. p. 331. Groenlandia. Collett loc. cit. p. 113. Taf. IV. Fig. 28. L. Esmarkii Collett loc. cit. p. 84. Taf. U. Fig. 19 21. Taf. III. Fig. 22. L. frigidus QqW. Lütken loc. cit. p. 317. Collett loc. cit. p. 96. Taf. lU. Fig. 23—24. L. pallidus Collett loc. cit. p. 110. Taf. III. Fig. 26 27. L. luguhris w. sp. Lütken loc. cit. p. 330. Islanda settentrionale. L. LütkenU n. sp. = L. rcfimlatus Coli, nee Reinh. Collett,

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 153

loc. cit. p. 103. Taf. lU. Fig. 25. IL. graciUs M. Sars e L. Rossi Malmgr. sono forse i giovaui di questa specie e del L. reticulatus Reinh. Spitzberg. L. mucosus Rieh. Lütken loc. cit. p. 327. L. muroena Collett loc. cit. p. 116. Taf. lY. Fig. 29 31. L. paxillus n. sp. Goode & Bean, iu : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 44. Atlantico sett. 42« 48' Lat. N. 63» 07' Long.

L. macrops u. sp. Günther, in: Chall. Fish. p.21. pl.XI. Fig. B. Stretto di Magellano.

Leurynnis n. gen. presso Zycoc^es. (Farn. Zoarcidae?] Pinne ventrali presenti, brevi;

senza denti sul vomere e sul palato; anale e dorsale continue intorno alla coda.

Squame piccole ma evidenti. L. paucidens n. sp. Lockington, in: Proc. U. S.

Nat. Mus. Vol. 2. p. 326. California. Secondo Gill ivi. Vol. 3. p. 247.

il genere LeKrynnis e ideutico al Lycodopsis Collett , nel quäle si devono quindi

distinguere due specie: L. pacificus Coli, e L. paucidens (Lock.). Gymnelis viridis (Fabr.) Collett loc. cit p. 123. Taf. IV. Fig. 32.

Farn. Gadi^dae.

Gadus saida\jQ'^^(i\i. Collett in; Norsk. Nordhavs Exped. Fiske. p. 126. Taf. IV. Fig. 33.

(foss.) Gadus sp. Collett, in: Tromse Mus. Aarsh. III. p. 6 e S. Finn- mark.

Merluciiis G^ay j Guich. = M. australis Hutt. Günther, in: Chall. Fish. p. 22.

Hijpsicometes n. gen. presso Merlucius (?) a corpo allungato coperto di grandi squame; bocca piuttosto piccola. Caudale separata. Due pinne dorsali, la prima composta di pochi raggi lunghi, la seconda a base piü lunga. Anale elongata. Ventrali bene sviluppate , con base larga, composta di sei raggi. Denti sul vomere e sulle mascelle iu due o tre serie, piuttosto deboli. Occhi grandi. ravvicinati, diretti all' insu. Senza barbiglio. H. gobioides n. sp. Goode. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 349. Nuova Inghilterra merid.

Pseudophjcis hacchus Forst . = P. hreviuscu Ins Günth . Günther, in : Call . Fish . p . 2 8 . Australia merid.

P//gsiculus DalicigJcii Ksiup. == Giglioli, in: Nature. Nr. 531. p. 202. (Aviito da Nizza.)

Lcemonema longißlis u. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 13. pl. VII. Fig. B. Rio de la Plata.

P/igcis mediierrcmeus DelnY . Ninni in: Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 23. Corfü.

P/i. Earlii n. sp. Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 69. Caro- lina Merid.

Haloporjjhyrits lejnclion l^ii&o) UQfi (j\xui\\. Giglioli in: Nature. Nr. 531. p. 202. Golfo di Genova. La forma di Madera descritta da Günther (Cat. Fish. Vol. 4. p. 358) deve, secondo TA., essere distinta specificameute sotto il nome di H. Güntheri.

Lota vulgaris . Day, in : The Burbot ecc. p. 1. con Tav.

Onos Reinhardi (Kr.). Collett in: Norsk. Nordhavs Exped. Fiske. p. 131. Taf. IV. Fig. 34. O. septemirionalis (Coli.! Collett, ibid. p. 138. Taf. IV. Fig. 35—36.

Muroenolepis n. gen. Corpo compresso, allungato, coperto di produzioni epidermiche lanceolate che si intersecano ad angolo retto. Pinne verticali conflueuti, senza che possa distinguersi uua caudale: dorsale anteriore rappresentata da un solo raggio filamentoso . ventrali strette, composte di parecchi raggi. Un barbiglio. Mandibole con una fascia di denti villiformi : palato inerme. Aperture branchiali piuttosto strette, che si stendono dalla parte inferiore della base delle pettorali in- torno all' istmo; le membrane sono confluenti e non attaccate all' istmo. Branchie

154 I- Vertebrata.

4. Vescica natatoia nella metä posteriore della cavitä addominale . con un dotto pneiimatico, pareti alquanto rigide e superficie interna glandolare. Peritoneo in- tensamente nero. M. marmomtus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. IS. pl. VIII, Fig. B. Isola di Kerguelen. Leucopsarion n. gen. Corpo allimgato, posteriormente compresso, anteriormente alla pinna codale raccorciato. privo di squame. üna dorsale ed un anale, poste am- bedue nella metä posteriore del corpo, ma molto distanti dalla caudale. Pinne ventrali rudimentali con 6 raggi d'ogni parte, rinnite insieme da una piega cutanea, ad inserzione toracica. Denti in serie semplice sull" intermascellare e sottomascel- lare, assenti sul vomere e sul palato. Ossa faringee separate, con una placca di denti aguzzi, alquanto ricurvi. Vescica natatoia assente. Canale digerente senza appendici: lano immediatamente prima della pinna anale. Aperture branchiali molto ampie, la membrana non e fissata all' istmo. Branchie 4. Pseudobranchie assenti. 4 Raggi branchiosteglii. L. Petersi n.s^. Hilgendorf, in: Monatsber. Berl. Acad._l&SO. p. 340. Giappone.

Farn. Ophidiida.

Rhodichthys regina. Collett, In: Norsk. Nordhavs. Exped. Fiske. p.l54. Taf. V. Fig. 37—39.

Ophidium murcenolepis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 46. pl. XX. Fig. A. Isole Kei,

Fierasfer. Sülle due specie mediterranee (acus e dentatus) v. Emery, in: Atti R. Accad. Lincei. Ser. 3. Vol. 7. p'. 167 254. con 9 Tav. e 10 incis. e Fauna und Flora des Golfes von Neapel. II. Monographie.

Hypoptychus n. gen. rappresentante forse uno speciale gruppo Hypüptychina fra Ammodyiina e Congrogadina) . Forma del corpo allungata. simile agli Ammodytes: testa e tronco privi di squame. Capo anteriormente puntuto, margine superiore della bocca formato solo dall' intermascellare stretto e flessibile. Aperture bran- chiali molto ampie ; membrana branchiostega al disotto confluente, ma non attaccata all' istmo. Dorsale ed anale formate di raggi articolati. molli ed i mediani rami- ficati : esse principiano al di della metä del tronco. Apertura anale immediata- mente prima dell' ano. Pettorali abbastanza lunghe. Ventrali assenti. Una piega cutanea bassa, trasparente, incolora, lungo la linea ventrale dall' apertura anale alla regione delle pettorali, Branchiosteghi 4. H. DyhowsM n. sp. Steindachner, in: Sitzungsber. d. Akad. 'Wien. S2. Bd. I. Abth. p. 257. Taf. II. Fig. 3. Giappone.

Scytalina n. gen. presso Congrogadus. Corpo anguilliforme, anteriormente cilindrico, posteriormente compresso, coperto di squame cicloidi, molto "piccole e uascoste. Linea laterale assente. Testa larga, con guancie tumide, piü larga del corpo, rassomigliante a una testa di serpente. Mascella inferiore leggermente sporgente. Ciaseuna mascella con due robusti canini sul davanti, dopo i quali v'e una serie di piccoli denti conici ravvicinati nella mascella inferiore ed una larga piastra nella superiore. Una sola serie di denti piccoli sul vomere e sul palato. Raggi bran- chiosteghi G . Aperture branchiali molto ampie , membrane confluenti al disotto ma libere dali' istmo. Pseudobranchie piccole, presenti. Una sporgenza dietro la quarta branchia, Lingua libera anteriormente. Intestini brevi senza ciechi pilorici. Pinne pettorali molto piccole. Ventrali assenti. Dorsale molto bassa, senza spine, comin- ciante presso la metä del corpo, simile all' anale. Coda rotondata posteriormente. Pinna caudale bene sviluppata, unita alla dorsale e all' anale. Ano presso la metä del corpo. Papilla anale assente. Sc cerdak n. sp. Jordan & Gilbert , in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 267. California.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 155

Farn. Macruridae.

MüLrurus carminafus n. sp. Goode, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3, p. 346.

Nuova Inghilterra merid. Macruronns Kovae-Zelaiidiae (Hect.) Günther, in: Chall. Fish. p. 22. Canale di

Me ssier. 3Ia!arocep/ialus laevis Lowe. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berlin, p. 9S. Nizza.

Fam. Pleuronectidae.

Hippoglossus vulgaris Flem. Si trova an che suUe coste dell Alaska. Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. II, p. 63.

Plaiijsomatichthys hippoghssoides (Walb.) Collett, in: Norsk. Nordhavs. Exped. Fiske, p. 142. P. sioynins n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 301. California.

Xistreiirys n. gen. pvesso Hippoglossoides. Occhi e colorito sul lato destro ; bocca larga, obliqua. con denti sviluppati d'ambo i lati, ineguali, in unica serie ; poche appen- dici branchiali, brevi, grosse, quasi triangolari ; squame piccole, cicloidi, membra- nose, oblunghe; linea laterale semplice, inarcata suUa pettorale; pinna codale troncata con angoli rotondati ; dorsale principiante suU' occhio ; pinna anale pre- ceduta da una piccola spina ; ventrali laterali, corpo oblungo, piuttosto sottile. X. liolepis n. sp. Jordan & Gilbert, ivi, p. 34. California.

Hippoglossoidcs Jonlani n.%^. Lockington, ibid.. Vol. 2., p. 74. California. //. exilis n. sp. Jordan & Gilbert, ibid.. Vol. 3., p. 154. California. H. elassc- don u. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 278. California. H. platessoides (Fabr.) Collett, in: Norsk, Nordhavs. Exped. Fiske, p. 144.

Poecilopsetta n. gen. Bocca piuttosto stretta, essendo la lunghezza del mascellare ^/s di quella della testa. Denti vomerini e palatini assenti. La dorsale comincia sul mezzo deir occhio. Squame piccolissime. Membrane branchiali unite sotto la gola. J. co/ora^a n. sp. Günther, Chall. Fish., p.4S. pl. XXII., Fig. B.IsoleKei.

Arnoglossus tenuisn. sp. Günther, ibid., p. 55. Hongkong.

Anticitharus n. sp. Bocca ampia o piuttosto ampia , essendo la lunghezza del mascel- lare piü di Ys di quella della testa. Denti conici, disuguali, in una sola serie sulle mascelle, assenti sul vomere e sul palato. La dorsale comincia sul muso. Squame di moderata grandezza, decidue. Linea laterale con una curva sulle pettorali. Occhi sul lato sinistro. Membrane branchiali unite sotto la gola. Appendici branchiali Corte e lanceolate. A. polyspilus n. sp. Günther, loc. cit. p. 48. Isole Kei.

Lepidopsetfa n. gen. (Questo nome generico fu adoperato giä da Gill per altro gruppo di Pleuronettidi e deve essere cambiatoi ; io proporrei quello di Spilopsettd, . Bocca piuttosto stretta ; mascelle e denti molto deboli , ma quasi egualmente sviluppati d'ambo i lati. Occhi bene sviluppati, dal lato sinistro, linferiore posto alquanto in avanti del superiore. La dorsale comincia in corrispondenza dell' occhio. Pet- torali assenti o rudimentali. Linea laterale semplice, retta. Squame piccolissime» Tutto il capo ed anche le palpebre coperte di squame minute. Lep. macula'a n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. IS. Isola del principe Edoardo.

Lepidopsetta rmihrosa[GiV()i. )\jOQ,'k\u^ion, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2,, p. 106. California. Lep. Ulineata (Ayres Lockington, ibid. p. 103. California. Lep. isolepis n. sp. Jordan & Gilbert, ibid. Vol. 3., p. 325. California.

Psettichthys melanostictus Grd. Lockington, ibid, Vol. 2. p. 75. California.

Citharichthys sordidtis Gird. Lockington, ibid., p. 83. California. C. arcti- frons n. sp. Goode, ibid.. Vol. 3., p. 341. Nuova Inghilterra merid. C. uni- cornis n. sp. Goode, ibid, p. 342. California.

Paralichthys mwulnsits (j'wdi . = Uropsetta caüfornica (Ayres), Lockington, ibid.. Vol. 2,, p. 79. California.

156 I- Vertebrata.

Fseudorhombus Moorei n . sp . T h o m i n o t . in : Bull . Soc . Phil . Paris . 7 . Serie . Tom . 4 . p. 175. Melbourne. P. boops Hect. Günther, in: Chall. Fish. p. 26. NuovaZelanda. P. ocellaius n.s,p. Günther, in: Chall. Fish. p. 56, pl. XXIV, Fig. A & B. Isole dell' Ammiragliato.

B/iomboidic/it/it/s cornuf US n. 81^. Günther , ibid., p. 7, pl. II, Fig. B. Brasile. R/i. angustifrons n. sp. Günther, ibid., p. 46, pl. XXI, Fig. B. Mare d'Arafura. Rh. spihirus n. sp. Günther, ibid.. p. 47. 53, pl. XXI, Fig. A. Nuova Guinea. Zebu.

Samaris macnlatiis n. sp. Günther, ibid., p. 47, pl. LXI , Fig. D. Isole Kei.

Thymnopsetta n. gen. Corpo obhingo , testa piccola: squarcio della bocca di gran- dezza media , essendo la lunghezza del mascellare piü di un terzo di quella della testa. Dentizione sviluppata quasi egualmente d'ambo i lati, denti villiformi. in fascie: denti palatini e vomerini assenti. La pinna dorsale comincia sul margine anteriore dell' oechio. Occhi sul lato sinistro. il superiore alquanto all iunanzi deir inferiore, separati l'uno dall' altro da uno spazio stretto, piatto, squamoso. Margine delle aperture brauchiali dal lato colorato frangiate. Squame piccole, aderenti, ctenoidi piu distintamente sul lato colorato che sul cieco. Linea laterale retta. T/^. AWes/ n. sp. Günther, ibid., p. 22. pl. XI, Fig. A. Stretto di Magellano.

Monolene n. gen. Corpo allungato. Occhi sul lato sinistro, molto ravvicinati e presso il profilo. Bocca mezzana; la lunghezza del mascellare minore di un terzo di quella della testa. Denti minuti nelle mascelle, in unica serle, quasi eguali dambo i lati, forse alquanto piü robust! sul cieco, assenti sul vomere e sul palato. Pinna pettorale dal lato cieco totalmente assente. La pinna dorsale comincia all' innauzi deir oechio sul muso: raggi dorsali ed anali semplici. Pinna caudale sessile, quasi confluente colla dorsale e coli' anale. Ventrali normali. Squame piuttosto grandi, ctenoidi dal lato colorato, cicloidi dal lato cieco. Linea laterale marcata. sul lato colorato fortemente ed angolarmente curvata sui due terzi anterior! della pet- torale : sul lato cieco retta , elevantosi leggermente in prossimitä delle aperture brauchiali. Appeudici branchiali poche, deboli. Vertebre 43. M. sessiUcauda n. sp. Goode, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3., p. 338.

Lophonectes n. gen. Corpo oblungo. capo piccolo, squarcio della bocca molto stretto, colle mascelle e la dentizione quasi egualmente sviluppate dambo i lati, denti piccoli, in una sola serie : denti vomerini e palatini assenti. La pinna dorsale comincia suUe narici, coi raggi anteriori proluugati. Squame di mezzana grandezza, esili e decidue. Linea laterale anteriormente curva. Occhi sul lato sinistro. L. gallus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p.2y, pl.XV, Fig.B. Australia Merid.

Pleuronectcs italictis (j\mi\\. Ninni. in: Att. Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 23. Adria- tico. P. elongatus Yair. Day, in: Proc. Zool. Soc. 1879, p. 755, pl. LXI. Weston super mare. P. Yohohamae n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 69. Giappone .

Glyptocephalus cynoglossus (Lin.) =^ Pleuronectes e/oH^'a^MS Day (s . supra) . Collett, in: Norsk. Nordhavs Exp. Fisk. p. 150. G.pacificus n. sp. Lockington. in: P. U. S. Nat. Mus. Vol. 2., p. 86. California. G. xachirus n. sp. Locking- ton, ibid., p. 88. California.

Platichthys stellatus (Pall.) Lockington, ibid., p. 91, California.

Pleiironichthys guttulatns Gird. = Parophrys Ayresii , Günth. Lockington, ibid., p. 94. California. P. coenostis Gird.. Lockington, ibid., p. 97. California. P. verticalisn. sp. Jordan & Gilbert, ibid., Vol. 3., p. 40. Cali- fornia.

Parophrys vetuhs Gird. Lockington, ibid., Vol. 2., p. 100. California. P. ischyrus n. sp. Jordan & Gilbert, ibid.. Vol. 3., p. 276. California.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 157

Laeops n. gen. Corpo oblimgo : capo piccolo, sqiiarcio della bocca molto stretto colla dentizione molto piii svihippata sul lato cieco che siil colorato. Denti villiformi, in fascie strette, assenti sul palato e siü vomere. La pinna dorsale comineia sul margine anteriore dell' oechio. Squame piccole , esili, decidue. Occhi sul lato sinistro. L. parviceps n. sp. Günther , in: Chall. Fish. p. 29 & 49, pl. XV, Fig. A. Mare d'Arafura. Anstralia Merid.

Nematops n. gen. Sqiiarcio della bocca stretto. Denti minuti, appena qualche denti sul lato colorato. Denti vomerini assenti. La dorsale comineia sull' oechio. Squame piuttosto piccole, ciliate. Linea laterale con forte curva anteriormente. Occhi sul lato destro, grandi, provvisti di tentacolo , il superiore intaccante il profilo supe- riore. N. microstoman. sp. Günther, ivi, p. 57, pl.XXIV, Fig.C. Isole dell' Ammiragliato.

Solea impar Benn. Ninni in: Atti Soc. It. Sc. Nat. Vol. 23. Adriatico. <S, variegata Donov.). Ninni, ibid., Adriatico. S. lutea (Risso). Ninni, ibid., Adriatico. S. monochir Bp. Ninni, ibid. Adriatico. S. hiiana u. sp» Günther, in: Chall. Fish. p. 49. pl. 21. Fig. C. Isole Kei. S. Klunzingeri n. sp. Steindachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p. 96. Taf. 9. Fig. 3 . Guayaquil. iS*. Jenynsii Gthr. = Aclnrus Lorentzii Weyenh . Günther, in: Ann. Nat. Hist. i5.i Vol. 6. p. 9. Rio de la Plata.

Thyris n. gen. Corpo alhmgato, molle, trasparente. Capo molto corto; bocca pic- cola, priva di denti. Occhi sul lato sinistro, ravvicinati, 1' inferiore alquanto in avanti del superiore. Pinne pettorali piü corte e con meno raggi sul lato cieco che sul colorato . Ventrali poste presso la carena mediana del corpo , colla base pro- lungata al di sopra di questa. La pinna dorsale comineia all' innanzi dell' oechio sulmuso: raggi dorsali ed anali.semplici. Pinna caudale subsessile quasi con- fluente colla dorsale e 1' anale: squame molto piccole, esili, poco aderenti. Linea laterale marcata, retta. Corpo pellucido, incoloro. T/i. pellucidus n. &Tß. Goode, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 3. p.344. Nuova Inghilterra merid.

Synaptura nigra n. sp. Macleay, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales, Vol. 5. p. 49. Australia Or. S. arafuren&is n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p.49. Mare d'Arafura.

Cynoglosstis interruptus n. %^. Günther, ibid., p. 70. pl. 30. Fig. B. Giappone. C. Joyneri. Günther, ibid., p.70. pl.30. Fig.A. Giappone. C. abbre- viaitis Oi'Sij. Peters, in: Monat. Berl. Akad. 1880. p. 923. Ningpo.

Aphoristia atricauda n. sp. Jordan & Gilbert, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 23. California.

Ordo Physostomi.

Fam. Siluridae.

Clarias gabonensis Gnnih.^C. megapogoti 8sa\Yg. Sauvage, in: Nouv. Arch. Mus. 2.Ser. Tom. 3. p.39. pl. 1. Fig. 2. Doume. C. Teysmamn Blkr . Vinciguerra, in: Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 16. p. 164. Borneo. C. liacanthus Blkr. Vin- ciguerra, ivi, p. 166. Borneo. C. Nieuhofii C. V. Vinciguerra, ivi. Borneo.

Plotosus canms B.. B. Vinciguerra, ibid., p. 167. Borneo.

Cnidoglanis nudiceps n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 4. Mare d'Arafura.

Wallago Leerii Blkr. Vinciguerra. in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. p. 168.

Borneo. Cryptoptents bicirn's C . V . . Vinciguerra, ibid . Borneo . Callichrous liacanthus Blkr. Vinciguerra, ibid., p. 169. Borneo. C. pabda H,

B. Day, in: P. Z. S. 1S80. p.225. Afghanistan.

158 I- Vertebrata.

Chrysichthys nigritus (C. V.) non = Phnelodtis Cranc?iii he&ch.. (Günth.). Sau vage, in: Nouv. Arch. Mus. 2.Ser. Tom. 3. p, 4U. Doume.

Macrones gtdio {H. B.) . Vinciguerra, in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. p. 169. Borneo. M. nemunts (C. V.,. Vinciguerra, ibid. Borneo. M. Hoe- venii (Blkr.). Vinciguerra, ibid., p. 170. Borneo. M. Wolffii (Blkr.j. Vinciguerra, ibid., p. 171. Borneo.

Liocassis micropogon Blkr. Vinciguerra, ibid. Borneo.

Amiurus j)onderosus n. sp. Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 286. Mis- sissipi. A. Dugesin. sp. Bean, ibid.. p,304. Messico.

Cranoglanis u. gen. Parte superiore del capo con piastra granulata. Fessura bran- chiale grande, membrana brancliiale non unita all' istmo. Palpebra circolare. li- bera. Narici lontane le une dalle altre, le posteriori con due barbigli, oltre i due mascellari e quattro mandibolari. Denti villiformi sulle mascelle, assenti sul pa- lato. Dorsale inserita prima delle ventrali , corta (con 1 spina e 6 raggi divisi^ : adiposa corta, pettorale con una spina debolmente dentata ; ventrali con 12 raggi, caudale forcuta. Un poro ascellare. Vescica natatoiä non rinchiusa da ossa. Cr. smensis n. sp. Peters, in: Monat. Berl. Akad. 1S8U. p. lüSO. Taf. Fig. 1. Cina.

Plaiy Stoma Af-tedii GÜiY. Vaillant, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.S^r.Tom.4. p.l50. Rio delle Amazzoni. P. mucosa {mn] u. sp. Vaillant, ibid., p.351. Rio delle Amazzoni. P. faseiahim (Lin.). Steindachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p. 57. Fiume Cauca.

Piramutana albicans [Q . \ .) . Günther, in: Ann. Nat. Hist. (5,). Vol. 6. p. 9. Rio de la Plata. P. macrospUa u. sp. Günther, ibid., p. 10. Rio de la Plata.

Pimelodus Balay'i. Sauvage, in: Nouv. Arch. Mus. 2.Ser. Tom. 3. p.44. Doume.

P. platanus u. sp. Günther, in: Ann. Nat. Hist. (5.). Vol. 6. p. 40. Rio de la Plata. P. nristatus M. Tr. Vaillant in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p. 1.32. Rio delle Amazzoni. P. lateristriga M. Tr. Vaillant, ibid. Rio delle Amazzoni. P. Grosskopßi. Steindachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p.57. Taf. l. Fig. 1 la. Fiume Cauca. P. [Rhamdia] Sebae Val. Steindachner, ivi, p. 59. Fiume Cauca. P. cinerascens Gthr. Steindachne r , ivi, p.96. Guayaquil.

Pseudopimelodtis biifonius (C. V.). Steindachner, ibid., p. 59. Taf. 2. Fig. 1 Ib. Fiume Cauca. Ps. parahybae n. sp. = Ps. charits Steind. uec. C. V. Steindachner, ibid., p.60. Taf. 1. Fig. 2 2b. Rio Parahyba.

Perinamptis Agassizii Steind. Vaillant in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7.Ser. Tom. 4. p. 153. Rio delle Amazzoni.

Duumeatypica. Sauvage, in: Nouv. Arch. Mus. 2. Ser. Tom. 3. p.41. pl.3.Fig.l. Doume.

Pangashis [Pseudopangasms] Bocourä n. sp. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7'.Ser. Tom. 4. p.229. Laos.

Arms Commersonii Lac. Günther, in: Ann. Nat. Hist. (5.). Vol. 6. p. 11. Rio de la Plata. A.alaius. Steindachner. in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p.97. Taf.5, Fig. 2 2a. Guayaqnil. A. sagor (H. B.). Vinciguerra. in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. p. 172. Borneo. A. coelatus C. V. Vinciguerra, ibid., p. 173. Borneo. A. microcep/ialus Blkr. Vinciguerra, ibid. Borneo.

A. Doriae n. sp. Vinciguerra, ibid., p. 174. Borneo.

Pf<ezidar{us p/iilippimis n. sp. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4.

p. 226. LuQon. Hemiarius Harmandi n. sp. Sauvage , ibid., p.230. Siam. Ancharms n. gen. Aspetto simile ad ^nW: narici distanti l' una dall'altra: denti

palatini assenti. Membrana branchiale unita all' istmo, ma in modo che posterior-

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 159

mente resta ancora libera una piccola parte 4ei margini. Barbigli sopramascellari

due, sottomascellari quattro. Pinna adiposa molto sviluppata, carnosa. Ventrale

con 6 raggi. Dorsale corta con spina robusta. Capo al disopra per la massima

parte granulöse. A. ßiscus n. sp. Steindachner , in: Sitzb. d. Akad. Wien.

Bd. S2. p.251. Fig.3. Taf. 4. Madagascar. Hemipimelodus intermedius n. sp. Vinciguer ra . in: Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16.

p. 178. Borneo. Osteogeniosus Valeiiciennesi Bleek . V i n c i g u e r r a , ibid . , p . 1 8 1 . Borneo . AtopocMlus Savorgnani. Sauvage in: Nouv. Arch. Mus. 2. Ser. Tom. 3. p. 43.

Taf. 3. Fig. 2. Doume. Ageneiostis pardalis Ltk. Steindachner, in : Denkschr. d. Akad. Wien. 42 . Bd.

p. 62. Fiume Cauca. A. caucanus n. sp. Steindachner, ibid., p. 61.

Taf. 6. Fig.l la. Fiume Cauca. Attchenipterus hisignis . Steindachner, ibid., p. 62. Fiume Cauca. Cetopsis occidentalis n. sp. Steindachner, ibid., p. 99. Taf. 8. Fig. 2 2a. Gua-

yaquil. Boras longisjnnis. Steindachner. ibid., p.63. Cauca. D. tnaculatus \a\. =

mtiricus Kn. Günther, in: Ann. Nat. Hist. (5.!. Vol. 6. p. 11. Rio de la

Plata. D. calderonensis n. sp. Vaillant, in; Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser.

Tom. 4, p. 154. Rio delle Amazzoni. Oxydoras carinatus (Lin.). Vaillant, ibid. Rio delle Amazzoni. Malapterurus electricus var. ogoiiensis. Sauvage , in. Nouv. Arch. Mus. 2. Ser. Tom. 3.

p. 45. Taf. 1. Fig. 3. Doume. Callichthys [Hoplosternimi) thoracatiis C . V. Steindachner, in: Denkschr. d. Akad.

Wien, 42. Bd. p. 66. Fiume Cauca. C. fosciatus Cuv. Osservazioni sull' ac-

coppiamento. Carbonnier, in: Compt. Rend. Acad. Paris. Tom. 91. p.940. Chaetostormis cochliodon ( sive gibbosusK Steindachner, in: Denkschr. d. Akad,

Wien. 42. Bd. p.63. Taf. 4. Fig. 1— ib. Fiume Cauca. Plecostomus ten7(icanda ^tQ\n diu g]i)X%v , ibid. F. Cauca. P. spinosissimus n. sp.

Steindachner, ibid., p. 98. Taf. V, Fig. 1 la. Guayaquil. P. Cor-

dovaen. sp. Günther, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 8. p. 11. Cordova.

F./avits, Shaw. Vaillant. in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie, Tom. 4. p. 155.

Rio delle Amazzoni. Otocmclus Joberfi n. sp. Vaillant. ibid. p. 156. Rio delle Amazzoni. Lorimria rostrata Spix. Vaillant, ibid., p. 156. Rio delle Amazzoni. L. ma-

culata^l. Vaillant, ibid., p. 157. Rio delle Amazzoni. L. Valenciennesi

n. sp. = maculata Val. nee Bl. Vaillant, ibid. Rio delle Amazzoni. L.

^fcwze« tos« Steindachner, Denkschr. d. Akad. Wien, 42. Bd., p. 65. Fiume

Cauca. Tr ichomycterus dispar 'Y^Q\mAi = cordovensis 'S^QYQwh. Günther, in: Ann. of Nat.

Hist. (5.1 Vol. 6. p, 12. Cordova. (foss.) Pleuracanthiis . Le affinitä di questo genere sembrano essere decisamente con

i Siluroidi, benche intermedio fra questi e gUElasmobranchii. Davis . in: Ann.

of Nat. Hist. (5.) Vol. 5. p. 349.

Fam. Scopelidae. Saurus intermedms AgasiS, = Günther in: Chall. Fish. p. 50 (noto solo dell' Atlan-

tico). Marc dArafura. S. kaianus n. sp. Günther, ibid., pl. XXUI.

Fig. G. Isole Kei. Harpodon microc/nr Günther, ibid. p. 71. Giappone. Scopelus resplende?}s Hich. CoUett, in: Vid. Selsk. 1880. Nr. 8. con tav. Nor-

vegia (Trondhjem). S. Mülleri (Gm.) Collett, in: Norsk. Nordhavs. Exped.

j50 I- Vertebrata.

Fiske p. 158. S. mader ensis Lowe. Giglioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Beii. p. 100. Messina; nuova pel Mediterraneo. S. mvdispinosns Johns. Gi- glioli, ibid. p. 101. Messina; miova pel Mediterraneo.

Myctoplium, cremdare n . sp . J 0 r d a n & G i 1 b e r t , in : Proe .U.S. Nat . Mus . Vol . 3 . p. 274. California.

Sudis ringens n. sp. Jordan & Gilbert, ibid., p. 273. California.

Aulopus japonictis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 72. Giappone.

Farn. Cyprinidae. Myxostoma austrina n. sp. Bean. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 302.

Messico. Labeo decorns n. sp. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 1031. Fig. 2.

Cina. Semilabeo n. gen. Denti faringei 5. 4. 2 2. 4.5. come nt\ Labeo. Apertura boccale

retta, alquanto inspessita; labbro superiore molto svihippato, come nei Labeo,

ricuoprente i due margini della bocea. Labbro inferiore assente. Tutta la regione

sottomentale formata da una piega, posteriormente tiiangolare , non distinta dalla

regione postmentale, provvista di fimbrie. Pinna anale molto corta, dorsale ab-

bastanza corta (8 raggi divisi) senza raggio osseo robusto , posta suUe ventrali.

Linea laterale lungo la metä del corpo. Squame di mediocre grandezza. S. nota-

bilis n. sp. Peters, ibid., p. 1032. Fig. 3. Cina. Scaphiodon irregularis Day, in: Proc. Zool. Soc. 1880. p. 226. Afghanistan.

S. aculeatus (C. V.) Day, ibid., p. 227. Afghanistan. *S'. microphthalmus

n. sp. Day, ibid., p. 227. Afghanistan. Barhus tor H. B. Day, ibid. p. 428. Afghanistan. B. Milesi n. sp. Day

ibid. Afghanistan. B. 5y«m Forsk. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris.

7. Serie, Tom. 5. p. 213. Lago Mareotide. B. Gerlachin. sp. Peters, in:

Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 1034. Fig. 5. Cina. B. numdatus C. V. var.

Günther, in: Chall. Fish. p. 53. Samboangan (Filippine). Ptmtitis [Barbus) camptacanthus Blkr. Sauvage, in: Nouv, Arch. Mus. 2. Serie,

Tom. 3. p. 48. pl. IIL Fig. 2. Ogooue. P. Pierrei n. sp. Sauvage, in:

Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, Tom. 4. p. 232. Bien-hoa. Barbus [Labeobarbus] brevifilis n. %^. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880.

p. 1033. Fig. 4. Cina. Cyclocheüichthys Jullieni n. sp. Sauvage, in : Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie, Tom. 5.

p. 230. Laos. Probarbus n. gen. Bocca come quella dei Barbus. Denti faringei in una sola serie, in

forma dimolari. Due barbigli. Dorsale corta, opposta alle ventrali, con un raggio

osseo. Anale corta. P. Jullieni n. sp. Sauvage, ibid., p. 232. Laos. Pseudogobio producfus n. sp. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 1035.

Fig. 6. Cina. Ceratichthys lucens n. sp. Jordan, in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 238. Ohio. Zophendrum australe n. sp. Jordan, ibid., p. 300. Messico. Cirrhina latiaB.. B. Day, in: Proc. Zool. Soc. 1880. p. 226. Afghanistan. Barynotus Compinei. Sauvage, in: Nouv. Arch. Mus. 3. Serie, Tom. 3. p.49. pl.I.

Fig. 4. Ogooue. Lobochilus Pierrei rx. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie, Tom. 4.

p. 233. Bien-hoa. ParatylognatJnis n. gen. presso Tylognathus, ma a squame piccole e numerose : senza

pori al muso : quattro barbigli. P. Daiidin. sp. Sauvage, ibid. p. 227. Sse-

tchuan occid. Rasbora philippinica n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 54. Samboangan.

2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 161

Lueiosoma Harmandt n.sp. Saiivage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie. Tom. 4. p. 231. Laos.

Xetiocj/pns arffentea Gü-ath. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 1034. Cina.

Distoechodon n. gen. Denti faringei 7. 3 3. 7. cultriformi. La linea laterale decorre sotto la linea mediana. Pinna dorsale corta , con ima spina ossea liscia e poclii raggi divisi, inserita sopra le ventrali. Anale corta. Muso sporgentc a giiisa di cercine, mascella superiore naseosta da im lobo cutaneo, che rieuopre il labbro superiore. Labbro inferiore con uno stretto margine tagliente. Apertura boccale nella metä inferiore del corpo , trasversale. Piccoli barbigli. Branchie quattro : Pseudobranchie libere. Appendici branchiali numerose, corte ed aguzze. D. tu- mirostris n. sp. Peters, ibid., p.925. Ningpo.

Leticiscus auhis (Bp.) Sau vage in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Serie. Tom. 4. p.215. Epiro. L. hahiensis n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 72. pl. XXXI. Fig. B. Lago Hakou (Giappone). (foss.) L. Bosniaski n. sp. Bassani, in: Atti Soc. Ven. Trent. Vol. 7. Fase. 1. Eibiswald (Stiria).

Hudsonius euri/opar\. sp. Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 285. Geor- gia Orient. H. altus n. sp. Jordan, ibid., p. 301. Messico.

Lvjcihs zonistius n.sp. Jordan, ibid., p. 239. Georgia sett.

Mylopharyngodon n. gen. presso Ze?/mc«<s distinto per i denti faringei grossi, rotondati 4 4. iV/, «eM/ojys(Basilewsky) Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 926. Ningpo.

Achilognathns imberhis Qixmih. Peters, ibid. Ningpo.

Bold Harmandi n. sp. Sauvage , in: Bull. Soc. Phil. Paris. Sörie 7. Tom. 4. p. 231. Cambodge.

Hemiculter disparvi. sp. Peters, in: Monatsber. Berl. Akad. 1880. p. 1035. Fig. 7. Cina.

Misgurnns angtiilUcaudatus Cant. Günther, in: Chall. Fish. p. 72, Giappone. E il cibo della Sieboldia in ischiavitü.

Fam. Characinidae.

Macrodon trahira {Bj>ix) . S teindachner , in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd.

p. 66. 101. Taf. V. Fig. 3 Fiume Cauca & Guayaquil. M. intermedius Günth.

an == M. anriius C. V.? Günther, in : Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 12.

Rio de la Plata. Cvrimatus plafantis n. sp. Günther, ibid. Rio de la Plata. C. Magdalerme

Steindachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien, Bd. 42. p.67. Fiume Cauca.

C. Mivariii Steindachner, ibid. Fiume Cauca. C. Troschelii Günth. Steindachner. ibid., p. 101. Guayaquil.

Fr ochilodus asper l^ViiV., Steindachner, ibid., p.67. Fiume Cauca. P. m- brotaeniaüis Schomb., Steindachner, ibid., p. 68. Fiume Cauca. P. hngi- /•oiYm Steindachner, ibid., p. 69. Taf. VIL Fig. 1. Fiume Cauca.

Leporinus ehngatus Mal., Steindachner, ibid., p. 70. Fiume Cauca. L. vlt- iatusYsA., Steindachner, ibid., p. 71. Fiume Cauca.

Tetragonopterus caucamts Steindachner, ibid., p. 72. Taf. VI. Fig. 2. Fiume Cauca. T.maculatus (Lin.), Steindachner, ibid., p. 73. Fiume Cauca.

T. rutiltis Jenyns, Steindachner, ibid., p. 74. Fiume Cauca. Secondo Steindachner questa specie e identica al T. fasciatus Val. Gthr. nee Cuv., mentre Günther da per sinonimi T.fasciahis Cuv. T. rutilus Jen. e T. Cuvieri Ltk. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 12. T. Cordovae n.sp. Günther, ibid. Cordova.

Zoolog. Jahresbericht l&SO. IV. jj

162 I- Vertebrata.

Chirodon insiffnisn.s^. Steindach ner. in: Denkschr. d. Akad, Wien. 42. Bd.

p. 74. Taf. VI. Fig. 3. Fiume Caiica. Brycon lahiatus S teiu dacbner ; ibid. p. 75. Taf. 3. Fig. 1, la Fiume Cauca.

B. rubricmida St e indachuer , ibid. p. 77, Taf. S. Fig. 1, la Fiume Cauca. B. ilfom Steindachner, ibid. p. 7S. Fiume Cauca.

Creagrutus afßnis u. sp. ? S teinda chner , ibid. p. 79. Fiume Cauca.

Chalcinus Magdalenae S t eindaclin er , ibid. Fiume Cauca. C. j)aranensis n.

sp. Güntlier, in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 13. Paraua. Anacijrtus (Rhacboides) Dayi S tei n dachuer, in: DeukÄcbr. d. Akad. Wien. 42. Bd.

p. 80. Fiume Cauca. Sahninus afßnis n. sp. Steinda chn er , ibid. Taf. 7. Fig. 2 2a Fiume Cauca.

S. Cuvieri Val. S te indacbner , ibid. p. 12. Taf. 9. Fig. 2 2a. Brasile.

S. hrevidens (Cuv.) Steindachuer, ibid. p. S3. Parana. Xiphorhampkus anomalus n. sp. S teindachner . ibid. p. 84. Fiume Cauca. Lticioeharax insculptus Steindachner, ibid. p. 85. Fiume Cauca.

Fam. Cyprinodontidae. Cyprinodon calaritanus \^on. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. T. 4.

p. 213. Lago Mareotide e Saline di Corfü. Jordanella n. gen. Dorsale e anale lunghe : dorsale con 15 raggi preceduti da una

Spina grossa e rigida, 1' anale 1, 12 13; ventrali situate avanti la dorsale:

l'anale termina all' innanzi della fine della dorsale: il resto come in Cyprinodon.

J. Floridae n. sp. Goode & Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 117.

Lago Monroe, Florida. Fmidulus Lefourneuxü n. sp. Sauvage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. T. 4.

p. 214. Corfü. F. Bermudae Günther, Chall. Fish. p. 10. pl. 32. Fig. B.

Bermuda. F. conflxientus n. sp. Goode & Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus.

Vol. 2. 118. Florida. Lucania Goodei \x. sp. Jordan, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 240. Florida. Zygonectes Henshalli n. sp. Jordan, ibid. p. 237. Florida. Z. rubifrons n. sp.

Jordan, ibid. Florida. Limia cubensis Poey, in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T. 9. p. 247. Cuba. Rivuliis cyli7idracem Foey, ibid. Tav. 8. Fig. 1. Cuba. R. marmoratus Poey

ibid. p. 248. Cuba. R. elegans u. sp.? Steindachner, in: Denkschr. d.

Akad. Wien. 42. Bd. p. 85. Taf. 6. Fig. 6. Fiume Cauca. Goodea n. gen. Forma di Hydrargyra o Fnndulus , ma col tratto intestinale allungato,

le ossa dentali mobili e i denti sottili, tricuspidi, mobili. attaccati in un unica serie

al margine esterno delle mascelle, non ravvicinati. Pinne piccole, dorsale ed anale

uguali, la dorsale alquanto in avanti della anale, senza spine. Squame mediocri.

G. atripimmiis i\. &^. Jordan, in: Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 300.

Messico. Giradinus caucanus n. sp. Steindachner. Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd.

p. 85. Taf. 6. Fig. 6. Fiume Cauca.

Fam. Umbridte. Dallia n. gen. Corpo oblungo, coperto di piccole squame cicloidi a strie raggiate : linea laterale non conspicua : occhio piü piccolo che in Umbra ; squarcio della bocca di ampiezza moderata. Ventrali inserite in avanti dell' origiue della dorsale, composte di tre raggi. Base dell' anale lunga come o piü di quella della dorsale. Pinna codale rotondata e composta di molti raggi. Denti villiformi sugli interma- scellari, la mandibola. il vomere ed il palato. Pettorale rotondata e composta di molti raggi. D. pectorälis n. &^. Bean, in: Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 2. p.358. Alaska,

"2. Pisces. VIII. Famiglie, Generi e Specie. 163

Farn. Scombresocidae.

Belo7ie Jonest Goode. Günther, in: Ghali. Fish. p. 11. Bermuda.

Scoiyibresox. Lütken descrive i mutamenti che avvengono in questo genere, le cui specie crede debbauo ridursi allo Sc saurus, supponendo che lo Sc. RondeletU del Mediterraneo sia identico a questo e allo Sc. brevirosfris Peters. Lütken, in: Vidensk. Selsk. Skr. Ser. 5. Vol. 12. p. 564—569. 607—608.

Hemirhamp/ms Rosce n. sp. Jordan & Gilbert . in: Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 3. p. 335. California.

Exocoeius brac/it/pierns Solana. Gig'lioli, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Bcrl. p. 103. Nuovo pel" Mediterraneo.

Farn, 'Galaxiidse. Galaxias Campbellii \\. sp. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. Ser. Tom. 4. p. 229. Isola Campbell. G. Coxii n. sp. Macleay, in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 5. p. 45. Monte Wilson.

Farn. Mormyridse. Mormyrus Mnrchei. Sau vage, in: Nouv. Arch.-Mus. 2. Ser. Tom. 3. p. 50. pl. II. Fig. 5. Ogooue. M. simus. Sauvage, ibid. p. 51. pl. II. Fig. 3. Ogöuoe. M. affinis. Sau vage, ibid. p. 52. pl. II. Fig. 2. Ogooue. M. sphekodes. Sauvage, ibid. p. 55. pl. II. Fig. 1. Ogooue.

Fam. Salmonidse. Salmo macrostoma. Günther, in: Chall. Fish. p. 71. pl. XXXI. Fig. A. Giap-

pone. Osmerus atte^iuatus n. sp. = O. elongatus Lock, non Ayres. Lockington, in.

Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. in. p. 66. California. (foss.) Malloüis villosus, Collett. in: Troms0. Mus. xlarsh. Vol. III. p. 4. Finn- ' mark. Cor eg onus oxyrhynchis. Day. in: »Zoologist« 1880. p. 146. Mare d' Inghilterra.

(Sussex.) Coregonus. Secondo S t ei n dac hn e r le specie JF(irttna?ini BL, /em Jur.. clupeoides Lac, gene7-osus Peters e lavaretus Linn. sono identiche e devono portare quest' ultimo nome. in: Sitzungsber. d, Akad. Wien. 82. Bd. p. 265. Argentina sphyraena L. = A. hebridica Yarr. Day, in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 15. p. 78. con Tav.

Fam. Clupeidae. Engraulisjaponica Kontt. Günther, in: Chall. Fish. p. 72. Giappone. -£. hiulcis n. sp. Goode &Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 343. Florida. E. spini/erC.y. S t eiudachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p.l02. Guayaquil. Clupea latula C. V. Giglioli la indica per la prima volta come specie itaiiana, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 106. C. pilchardus Walb. Day, in : Proc. Z. S. 1879. p. 759. Taf. 62. Fig. 1. C. sprattus Linn. Day, ibid. p. 760. Taf.62.Fig.2. Richiardi. in: Atti Soc. Tose. Sc. Nat. 1880. p. 101 ladicenuova pel Mediterraneo (vi era pero giä conosciuta come C. papalina Bp.,. C. Rich- mondia n. sp. Macleay. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. lu. p. 380. Australia. Harengida pensacolae M. sp. Goode &Bean, in: Proc. ü, S. Nat. Mus. Vol. 2. p.l92. Florida. L'A. -indica anche la nuova specie inedita H. callolepis. Ber- muda. Megalops t/irmoides [Bl.] . Steindachner, in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p. 88. Fiume Cauca.

11*

164 I- Vertebrata.

Fam. Alepocephalidae.

Alepocephalus Bairdii u. sp. Goode&Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 55. Atlantico sett.

Fam. Gymnotidae.

Sternopygns Humboldtn Steindachner , in: Denkschr. d. Akad. Wien. 42. Bd. p. 88. Fiiime Caiica. S. aeguilabmiits Rumh. Steindachner, ibid. e p. 102. Fiumi Cauca e Guayaquil.

RhampMchthys [Brachyrhaniphichthys] brevirostris Steindachner, ibid., p. 89. Fiume Canca. Rh. Brachyrhamphichthys] elegans n. sp. St eindachner , ibid., Taf. 9. Fig. 1 la 'sotto il nome specifico di mirabilis) Rio delle Amazzoni. Rh, rostrattis h. e pantherifuis Cast. Steindachner, ibid., p. 90.

Fam. Symbranchidae.

Symbr(mcht/smarmoraü(sB]. Steindachner, in: Denkschr.d. Acad. Wien. 42.Bd. p. 90. Fiume Cauca.

Fam. Muraenidae.

Leptoconger n. gen. Corpo molto alluugato, la cni altezza e contenuta 7 0 volle nella lunghezza, muso aguzzo, 1' angolo della bocca si estende al di dell' occhio a una distanza di mezzo diametro oculare : denti piccoli e robusti , uniseriali , a punta piü 0 meno ottusa. Apertnra nasale anteriore tubulosa, la posteriore innanzi all' occhio al quäle si avvicina in un livello elevato. Orifizio branchiale piccolo; raggi branchiosteghi numerosi. Pinne verticali confluenti, molto basse, quasi rudimentali, tranne 1' estremitä posteriore, ove sono un poco piü alte. La dorsale si avvicina alle pettorali , e non e possibile precisarne 1' origine. La coda e piü lunga del resto del corpo. L. perhngus Poey, in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. Vol. 9. p. 250. Cuba.

Congromuraena megastoma n. sp. Günihe: , Chall. Fish. p. 73. Giappone. C, analis Poey, in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. Tom. 9, p. 249. Cuba. C. im- pressa Foey , ibid., p. 248. Cuba.

Muraenesox curvidens Rieh. Poey, ibid., p. 249. Cuba.

Ophichthys latimactdatiis Poey, ibid., p. 252. Cuba. 0. Jongus Poey,^ ibid., p. 253. Cuba. O. piskanus Foey , ibid., p. 253. Cuba.

Sphagebranchus scidicaris n. sp. Goode & Bean, in: Proc. U. S. Nat. Mus» Vol. 2. p. 343. Florida.

Oxyodontichthys n. gen. che comprende gli Ophichthys a denti aguzzi, dorsale situata dopo lapertura branchiale, pettorale bene sviluppata. Poey, in: Anal. Soc. Esp. Hist. Nat. T.9. p. 254. Egli riferisce a questo genere le specie chrysops, pmiciponts^ macrttrus-, limbatvs ed un' altra indeterminata. Cuba.

Gymnothorax infernalis Poey, ibid.. p. 257. Tav. IX. Fig. 1 & 2. Cuba. G, pkturatus n. sp. Poey, ibid., p. 257. Tav. X. Fig. 1 3. Cuba.

Fam. Syngnathidae.

Siphmwskma typhle (Lin. Heine ke, in: Arch. für Nat. 46. Jahrg. p.321. Baltico. n.sp.? Jordan, in: Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 3. p.22. Florida (FiumeS. John.].

Sytignathus actis \jm. Heincke, in: Arch. für Nat. 46. Jahrg. p. 322. Baltico. S.phlegmil^h&o, Giglioli fa conoscere essere questa una specie pelagica, in: Cat. Sez. Ital. Esp. Berl. p. 109, S. svperciUoris n. sp. Günther, in: Chall. Fish, p. 30. Port Jackson.

Doryichthys jileurotaenia n. sp. Günther, ibid., p. 62. pl. XXVL Fig. D. Hono- lulu. — Z>. sinllerati n. sp. Roche brune, in: Bull. Soc. Phil. Paris, 7. Serie. Tom. 4. p. 169. Gorea.

I^erophis ophidmihmn. Heincke, in: Arch. für Nat. 46. Jahrg. p. 335. Baltico.

3. Amphibien. Litteratur. " 165

N. aequoreus, Heincke, ibid., p. 334. Baltico. -A^ Iwnbriciformis,

Heincke, ibid., p. 339. Baltico. Ic/i fAi/ocampus papuensis n. siß. Sau vage, in: Bull. Soc. Phil. Paris. 7. S^rie.Tom. 4.

p. 228. Dorey (Nuova Guinea . Coelonotus VaUlantii n. sp. Juillerat, ibid.. p. 176. Madagascar. .Solenognathns fasciatus n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 30. pl. XIV. Fig. B.

Australia Merid. Hlppocamjms villosus n. sp. Günther, ibid.. p. 8. pl. I. Fig. D. Brasile.

Ordo. Plectognathi. Fam. Sclerodermi.

Monacanthm ßUcauda n. sp. Günther, in: Chall. Fish. p. 50. pl. XXIII. Fig. D. Nuova Guinea mer. M. tessellatus n. sp. Günther, ibid., p. 54. pl. XXIII, Fig. B. Filippine. M. modesim n. sp. Günther, ibid., p. 73. Giappone.

Ostracion triqueter lAun. Goode in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 2. p. 271. O. bicmidalis hinn. Goode, ibid., p. 274. O. h-iffonus Linn. Goode, ibid., p. 276. 0. quadricoryiis Linn. Goode. ibid., p. 278. 0. turritus Forsk. Goode, ibid., p. 281. O. arcus Sehn. Goode. ibid.. p. 282. California?

Subcl. Leptocardii. Amphioxus lanceolatus (Pall.). Rice, in: Amer. Nat. 1880. Jan. p. 1 19. Feb. p. 73 95. Costumi, sviluppo, ecc.

3. Amphibien.

(Referent: Prof. C. K. Ho ff mann in Leiden.)

Litteratur.

1. Augustin, R. W., Für Aquarienfreunde Alpentriton, Unke. Wasserkäfer), in: Isis, Zeit--

Schrift f. naturw. Liebh. v. Russ und Düringer. .5. Jahrg. Nr. 41. p. 325. 18S0.

2. Bedriaga, J. von. Über die geographische Verbreitung der 'europäischen Lurche, in:

Bull, de la societe imperiale des Naturalistes de Moscou. T. LIV. Annee 1879. Nr. 4. 1880. p. 320—362.

3. , Verzeichnis der Amphibien und Reptilien Vorder-Asiens. in: Bull, de la Societe

imperiale de Moscou. T. LIV. Annee 1879. Nr. 3. p. 22—53. 1879.

3a. Benecke, B., Über die Entwicklung des Erdsalamanders i»Sa//»««c?raMi«CM/osrtLaur.). in: Zool. Anzeiger Nr. 46. 1880.

4. Bieber, V., Über zwei neue Batrachier der bölimischen Braunkohlenformation. Mit-

3 Tafeln, in: Sitzungsber. Wiener Akad. Math.-Naturh. Classe. 82. Bd. 1. Abth. p. 102—124. 1880.

5. Born, G., ijher Ranafusca und arvalis. in: Ber. nat. Sect. Schles. Ges. vat.Cult. 1879

1880. p. 70—71.

6. Bosca, E., ^^/rt Pi?;v:n, especie nueva de Anuro europeo. in Anal. Soc.Espan.de

Historia Natur. T. 9. p. 181—184. 1880.

7. , Alytes ohstetricans n. var. A. De FIslei -Lataste. in: Anal. Soc. Espan. Hist.

Natur. T. 9. Acta. p. 4—8. 1880.

8. , Nota herpetologica sobre una excursion hecha en el monte San Julian de Tuy. in :

Anales de la Sociedad Espanola de Historia natural. T. 8. p. 463 484. 1879.

9. Böttger, 0., Neue Krötenvarietät von den Balearen. in: Zool. Anz. Nr. 72. p.642. 18S0.

15 (3 TatteratuT.

10. Böttger, Ü. , Ein für Deutschland neuer Frosch, in: Zool. Anz. Nr. 68. p. 5.51. 1880.

11. , Diagnose Batrachiorum novorum insulae Madagascar. in: Zool. Anz. Nr. 69.

p. 567. 1880.

12. , Studien an palaearktischen Reptilien und Amphibien, in : Bericht d. Offenbacher

Vereins f. Naturkunde. 19. 20. 21. Bericht. 1880.

13. , Die Amphibien und Reptilien von Syrien, Palaestina und Cypern. in: Jahresber.

der Senckenbergischen naturforschenden Gesellschaft. 1879/1880. 85 pag. 2. Taf.

14. , Diagnoses reptilium et batrachiorum novorum a Carolo Ebenau in insulaNossi-Be

Madagascariensi lectorum. in: Zool. Anz. Nr. 57. p. 279. 1880.

15. Boulenger, G. A., Sur une forme interessante de Triton, provenant de Moldavie et ob-

servations sur le genre Pclonectes Lataste. in: Bull, de la Soc. Zool. de la France. Tom. 6. p. 37—40. p. 157—161. Avec une pl. 1880.

16. —— , Reptiles et Batraciens recueillis par M. Emille deVille dans les Andes de l'equa-

teur. in: Bull, de Soc. Zool. de France, p. 40—49. Tom. 5. 1880.

17. , Etüde sur les grenouilles rousses {Ranae temporariae^ et description d'Especes

nouvelles ou meconnues. in: Bull, de la Societe Zool. de France. Tom. 4. p. 158 193. 1879.

18. Camerano, L., Della scelta sessuale negli amfibi anuri. in: Atti della reale Accademia

delle Scienze di Torino. Vol. 15. 1880.

19. , Nota intorno allo scheletro del Bomhinator igneus Laur. Estr. dagli. in: At+i

Accad. Sc. Torino. Vol. 15. 1880.

20. Cope, E. D., Eleventh Contribution to the Herpetology of Tropical America. in:Proc.

Americ. Phil. Society. Vol. IS. Nr. 104. p. 261—277. 18S0.

21. , The Structure of the Permian Ganocephala. in: Americ. Naturalist. Vol. 14.

p. 383—384.

22. Corona, A., e Fanzago, F., Sulla Jiana esculenta Linn. importata in Sardegna. Estr.

dallo Spallanzani, Rivista di Sc. med. ect. 2. Ser. Ann. IX. 1880.

23. Fischer, J. G., Neue Amphibien und Reptilien, in: Archiv f. Naturgeschichte. 46. Jhg.

p. 215—228. 1880.

23a. Fraisse, P., Beiträge zur Anatomie yon FleurodelesWaltlii. Diss. inaug. Mit 1 Tafel.

Würzburg, 1880. 23b. , Über die Regeneration von Organen und Geweben bei Amphibien und Reptilien.

in: Tagesblatt uer 52. Versamml. deutsch. Naturf. p. 223 225. 1880.

24. Gasco, F., Gli amori del Tritone alpestrc et la deposizione delle sue uova. Estr. dagli

Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 16. p. 1—54. 1880.

25. , Intorno alla storia dello sviluppo del Tritone alpestre (TriVoM a/^es^n's). Con.

4 tav. Genova. 1880.

26. Günther, A., Notice of a Collection of Mammals and Reptiles from Cyprus. in: Proc.

Zopi. Soc. London, p. 741. 1879.

27. Hamann, O., über kiementragende Tritonen. in: Jenaische Zeitschrift f. Naturw. 14. Bd.

p. 567—576. 1880. (Mit 1 Taf.).

28. ihering, H. von, Über die Wirbelsäule von Pipa. in: Morphol. Jahrb. 6. Bd. p. 297

314. 1880.

29. Knauer, F., Unsere drei Triton- Äxten. Mit Abbild, in: Der Naturhist. Nr. 15/16.

p. 115—116.

30. , Die Fortpflanzung und Metamorphose der Lurche, in: Der Naturhistoriker.

Nr. 12/13. p. 100—103. Nr. 14. p. 111—112. Nr. 15/16. p. 116—117. 1880.

31. , Beobachtungen an gefangenen Thieren. in: Der Naturhistoriker. Nr. 9. p. 70

72. 1880. 32. Körner, O., Einiges über unsere Eidechsen und Tritonen. in: Zool. -Garten. Nr. 6.

p. 189—190. 1880.

I. Allgemeines über die ganze Classe. 1 67

33. Lataste, F., Etüde sur le Discoglossus picüis. in: Actes de la Soc. Linn. Bordeaux.

T. 3. 5. Livr. p. 275—340. Avec 3 PI. 1879—1880. ,34. , Batraciens et Reptiles recueillis en Chine par M. V. Collin de Plancy. I. Batra-

ciens. in: Bull, de la Soc. Zool. de France. T. 5. p. 61 09. Naturaliste. Nr. 26—

28. 1880. 35. Lockington, W. N., List of Californian Reptiles and Batrachia coUected by Mr. Dünn

and Mr. W. J. Fisher 1876. in: Amer. Naturalist. Vol. 14. p. 295—296. 1880. *36. Kllonks, S. P., The spotted Salamander (Diemyctylus viridescens) . in: Amer. Naturalist.

Vol. 14. p. 371—374. 1880.

37. Müller, F., Erster Nachtrag zum Kat^og der herpetologischen Sammlung des Basler

Museums. Mit Anmerkungen und 1 Tafel. 1880. ;49 pag. )

38. Nehring, A., Einige Notizen über das Vorkommen von Lucerta viridis, Alytes ohstetricans ,

Pelobates fuscus xec. und foss., Coluher ßavescens. in: Zool. Garten. Nr. 10. p. 298 303. 1880.

39. Peters, W., Über die Eintheilung der Coecilien und insbesondere über die Gattungen

Jihinafrema lind Gymnopis. in: Monatsber. d. Akad. d. Wiss. zvi Berlin, p. 924 943.

1879. Mit 1 Tafel.

40. , The Coeciliae Berl. Monatsber. Nov.; Abstr. in: Ann. of Nat. Hist. (5.) Vol. 5.

p. 263—265. 1880.

41. , Eintheilung der Coecilien 'Auszug von Giebel), in: Zeitschrift f. d. gesamm.

Naturwissensch. Herausgeg. von Giebel. 53. Bd. Jan. /Febr. p. 212 213. 1880.

42. , Schädel von zwei Coecilien: Hypogeophis rostixitiis wnA H.seraphini. in: Sitzber.

der Gesellsch. naturforsch. Freimde zu Berlin, p. 53 55. 1880.

43. , Mittheilung über neue oder weniger bekannte Amphibien des Berl. Zool. Mu- seums, in: Monatsber. der k. preul3/Akademie d. Wissensch. in Berlin. p.217 224.

1880. Mit 1 Taf.

44. Pfitzner, W., Die Epidermis der Amphibien, in: Morphol. Jahresber. 6. Bd. p. 469

527. Mit 2 Tafeln. 1880. *45. Results, Scientific, of the second Yarkand Mission ; based upon the collections and notes of the late Ferd. Stoliczka. Published by Order of the Government of India. Calcutta, 1878. 1879. Amphibia by W. P. Blanford.

46. Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres

1879. in: Archiv f. Naturg. 46. Jahrg. 2. Bd. p. 127-148. 1880.

47. Twelvetrees, W. H., On a Labyrinthodont skull from the upper permian cupriferous

Strata of Kargalinsk near Orenburg. in: Bull. delaSociete imperiale des Naturalistes de Moscou. Annee 1880. Nr. 1. p. 117. 1880.

48. Vaillant, M. L., Sur la ponte de Pleurodeles Waltlii. in: Compt. rend. T. 91. p. 127.

1880. (Auszug in: Ann. of Nat. History. :5.) Vol. 6. 1880.).

49. Wiedersheim, R., Über die Vermehrung des Os centrale im Carpus und Tarsus des

Axolotls. in: Morphol. Jahrb. 6. Bd. p. 581—582. 1880. Mit 1 Tafel.

50. , Das Skelet von Pleurodeles Waltlii. Mit Abbild, in: Jenaische Zeitschr. für

Naturw. 14. Bd. p. 25 38. 1880. Separat erschienen in: Morphol. Studien. 1. Hft. mit 3. lithog. Tafeln. 1880.

I. Allgemeines über die ganze Classe.

von Bedriaga, Bull, de la societe imperiale de Moscou. T. LIV. 1S79 Nr. 4. 18S0 p. 320; gibt ausführliche und sehr genaue Angaben über die geographische Verbreitung der europäischen Lurche. Die Zahl der europäischen Urodelen be- trägt 18, die der Anuren 16 Arten.

Körner iZool. Gart. p. 109. 1S80) theilt etwas mit über die bei Frankfurt und am Taunus lebenden Tritonen.

168 I- Vertebrata.

Bosca (Anal. Soc. Espaii. T. S. p. 463. 1S79) verzeichnet die von ihm gefan- genen Amphibien.

A. Günther (Proc. Zool. Soc. p. 741. 1879) verzeichnet von Cypern 2 Amphibien.

0. Böttger (Jahresb. Senck. Gesellsch. 1879 1880) beschreibt von den in Rede stehenden Ländern 7 Anuren nud 1 Urodele.

0. Böttger (Ber. Offenb. Ter. f. Naturk. 1880) beschreibt von dem Tatra-Gebirge 4 Urodelen.

J. von Bedriaga (Bull. Soc. imp. Moscou. T. LIV. p. 22) verzeichnet aus Vorder- Asien 6 Urodelen und 8 Anuren.

Cope (Proc. Amer. Phil. Soc. p. 261) liefert elf Beiträge zur herpetologischen Kenntnis von Süd-America. Es werden 35 Anuren verzeichnet (darunter 1 n. g. und 6 n. sp.)

G. A. Boulenger (Bull, de la Soc. zool. de la France, p. 129. 1879. T. 4.) be- schreibt genauer die Form der Pupille und die Farbe der Iris bei zahlreichen Anuren und Urodelen.

II. Coecilien.

W. Peters (Berlin. Monatsber. 1879 p. 924. 1880) gibt folgende systematische Übersicht der Coecilien.

I. Haut mit dachziegelförmigen Schuppen, wenigstens an

den Faltenrändern. Unterkieferzähne zweireihig. Lepidocoeciliae.

A. Körperende zugespitzt. Tentakel dolchförmig.

a. Körper abgeplattet, Körperringe in der Mitte des Bauches einen Winkel bildend. Tentakelgrube

nahe dem Mundrande zwischen Auge und Nasloch. IchthyopMs.

b. Körper cylindrisch. Tentakelgrube unter dem

Nasloch . Uraeotyp h Ins .

B. Körperende abgerundet.

I. Tentakelgrube hufeisenförmig.

a. Tentakel klappenförmig unter dem Nasloch. Coecilia.

b. Tentakel klappenförmig, hinter und unter dem

Nasloch . Hypogeoph is .

U. Tentakelgrube kreisförmig. Tentakel kugelförmig.

a. Augen sichtbar in einer Augenhöhle. Dermopkis.

b. Augen unsichtbar unter den Schädelknochen. a. Tentakelgrube näher dem inneren Mundwin- kel als dem Nasloch. Gymnopis.

[B. Tentakelgrube näher dem Nasloch als dem

Mundwinkel. Herpele.

U. Haut nackt, ohne dachziegelförmige Schuppen, Ten- takel klappenförmig. Tentakelgrube hufeisenförmig.

A. Körperende abgerundet.

a. Unterkieferzähne zweireihig, Tentakelgrube in der

Mitte zwischen Nasloch und Auge. Chthonerpeton. -

b. Unterkieferzähne einreihig, Tentakelgrube viel

näher dem Auge als dem Nasloch. Siphonops.

B. Körperende zusammengedrückt , Unterkieferzähne

zweireihig, Tentakelgrube nahe hinter dem Nasloch. Typhloytectes. Die verschiedenen Gattungen werden dann weiter ausführlicher beschrieben und die Arten aufgezählt :

II. Coecilien. 169

Arten zweifelhafte Arten

zu der Gattung /c/^Myo/^Z/fö Peters 3 0

- - - Uraeoti/p/iliis Peters 2 Ü

- - - Coecilia L i n n e 6 1

- - - Ht/pngeophis Peters 2 0

- - - Dermoj)/iis t e r s 2 4

- - - Gpnnopis Peters 2 1

- - - Hetpele Peters 1 0

- - - Chthonerpeton Peters 1 0

- - - Siphonops W a g l. 1 0

- - - Typhlonecies Peters 3 1

Peters unterscheidet also 10 Gattungen mit 23 Arten und 7 zweifelhaften Arten ; außerdem die zweifelhafte Gattung Gegeneophis.

W. Peters beschreibt (Sitzb. Gesellsch. Naturf. Freunde zu Berlin, p. 53; die Un- terschiede der Schädel von HypogeopJm rosfratus und H. seraphini und stellt für die letztgenannte Art eine neue Gattung : Geotrypetes auf.

J. G. Fischer beschreibt (Archiv f. Naturgesch. Bd. 46. p. 215) zwei neue Coecilien : Coecilia polyzona n. sp. von Caceres am Magdaleneustrom in Neu- Granada und Coecilia naians n.sp. aus dem Fluß Cauca, Nebenfluß des Magda- lenenstroms.

III. ürodelen.

G. A. Bouleuger beschreibt (Bull. Soc. Zool. de France T. V. p. 371 einen neuen Triton: Triton Moniandoni n. sp. von Brosteuii (Moldavien; .

Knauer beschreibt (Naturhistoriker Nr. 15 16) kurz Triton pimctatus , cristatus und alpestris.

Ton Pleurodeles Waltlii gibt Fraisse (Diss.inaug. Würzburg. ISSO) eine sehr genaue Beschreibung der Epidermis . der Hautsinnesorgane (Sinnesbecher) . der Cutis und Cutisdrüsen. der Schwanzwirbelsäule und des Schwanzrückenmarkes. Die Schwanzwirbel sind opisthocoel. Was die Rippenenden, die sogenannten »Rippen- stachelnu anbelangt, schließt Verf. sich vollständig Leydig an.

Wiedersheim beschreibt (Jenaische Zeitschr. f. Naturw. 14. Bd. p. 25. sep. Morphol. Studien. Heftl.) das Skelet von Pleurodeles Waltlii. Was den Schädel be- trilFt, so findet man hier die Nasenbeine zu ganz excessiver Entwicklung gelangt, sie stoßen in der Mittellinie unter Bildung einer zackigen Naht vollkommen zu- sammen, wodurch die von den übrigen Salamandrideu her bekannte Öffnung zum Cavum internasale s. intermaxillare vollständig verschwindet. Während alle bis jetzt bekannten Ürodelen sich durch den Mangel einer eigentlichen , unpaaren Nasenscheidewand auszeichnen, ist eine solche bei Pleurodeles Waltlii vorhanden ; dieselbe erstreckt sich etwa bis zur Mitte der Nasenhöhle, i. e. bis zum hinteren Umfang der Ausmündungsstelle der Glandula intermaxillaris. Von Nasenmuscheln findet man keine Spur. Der Zungenbein -Kiemenbogen- Apparat ist dem von Triton torosus und T. viridescens sehr ähnlich. Der Schultergürtel zeigt von dem- jenigen andrer Salamandrinen keine principiellen Abweichungen; ähnliches gilt von dem Beckengürtel, vom Garpus und Tarsus. Die W^irbelsäule besteht aus 15 praesacralen, einem sacralen und 42 45 caudalen Segmenten. Mit Ausnahme des ersten Wirbels (des Atlas) tragen alle praesacralen Wirbel, der sacrale und die zwei bis drei ersten postsacralen Wirbel lange, spitze Rippen. Die Wirbel sind nach dem opisthocoeleu Typus gebaut.

Pleurodeles Waltlii vereinigt in seinem Skelet Charactere, welche sonst auf die drei großen und ziemlich weit auseinander liegenden Gattungen Triton, Salaman- dra und Spelerpes Anwendung finden.

170 I- Vertebrata.

R. Wiedersheim fand (Morpliol. Jahrbuch. 6. Bd. p. 581. 1880) bei Amhhjstoma Weismanni (Siehe vorigen Bericht p. 10S8) unter sechs ^untersuchten ausge- wachsenen Exemplaren nur bei einem einzigen beiderseits ein einfaches Centrale carpi, während dasselbe bei den übrigen theils auf einer, theils auf beiden Seiten doppelt oder gar dreifach vorhanden war. Was den Tarsus anbelangt, so fand er unter den sechs untersuchten Exemplaren nur zwei Mal ein einfaches Centrale, bei den übrigen war es doppelt vertreten oder es waren gar Andeutungen vorhan- den, daß das eine von den beiden sich noch einmal abzuschnüren im Begriffe stand. Nach Pfitzner besteht (Morphl . Jahrb . 6. Bd. p. 469; die Epidermis des erwachse- nen Salamanders aus einem einschichtigen Stratum corneum und einem mehrschich- tigen Stratum mucosum. Die Hornschicht besteht aus einer einfachen Lage verhornter Zellen ohne Intercellularbrücken und -lücken, und bildet einen mit Ausnahme der Mündungen der großen, mehrzelligen Hautdrüsen weder durch inter- noch durch intracellulare Öffnungen unterbrochenen Überzug über die ganze Körperoberfläche. Sie ist durch Umbildung aus Zellen der Schleimschicht ent- standen und wiederholt sich dieser Vorgang periodisch während des ganzen Lebens.

Die Schleimschicht läßt keine Unterscheidung in weitere Unterabtheilungen zu. Sie besteht aus mehrfachen Lagen wohl ausgebildeter, streng von einander ge- schiedener Zellen , die sich auf dem Wege der sogenannten indirecten Zelltheilung vermehren.

Die Flaschenzellen gehen durch Umbildung aus Schleimschichtzellen hervor, welcher Vorgang sich gleichzeitig mit der Bildung einer neuen Hornschicht perio- disch wiederholt ; eine directe Vermehrung durch Theiluug findet nicht statt. Sie gehören morphologisch und physiologisch zur Hornschicht und haben gleich dieser eine rein mechanische Funktion. Die Intercellularlücken sind, wie bei der Larve, die Bahnen für eine aus der Cutis einströmende Flüssigkeit, welche die Ernährung der Zellen vermittelt. Diese Ernährung ist hier jedoch nur in den unteren Lagen der Schleimschichtzellen energisch genug, um eine Vermehrung derselben zu veranlassen ; je näher der Oberfläche die Zellen liegen, desto weniger Lebensenergie besitzen sie. Es ist wahrscheinlich, daß das Stratum mucosum Nervenfasern enthält und daß diese liauptsächlich in den Intercellularbahnen ver- laufen .

Das diffuse Pigment der Epidermis bewirkt die Zeichnung, die Chromatophoren eine mit reflectorischen Vorgängen zusammenhängende Veränderung der Färbung. Die Cornea bewahrt zeitlebens den Bau. welchen sie und die ganze übrige Epi- dermis zur Zeit der Geburt besaß. 0. Hamann Jen. Zeitschr. f. Naturw. 14. Bd. p. 567. 1880) beschreibt 6 Tri- tonen, alle mit langen Kiemenbüscheln, die beim Ausräumen eines Brunnens her- aufgebracht wurden. Die Größe der Thiere variirte, die Länge des größten Triton betrug 8 cm. Nach einem geschichtlichen Überblick und einer Besprechung der W e i s m a n n ' sehen Theorie , kommt er zum Schluß , daß bei den von ihm er- wähnten Tritonen direkte äußere Einflüsse, wie der Zwang, im Wasser des Brun- nens bleiben zu müssen und sich entweder anzupassen, oder zu Grunde zu gehen, die Ursache zu den beschriebenen Bildungen gewesen ist.

IV, Anuren.

Lataste Soc. Linn. Bord. T. 3. Livr. 5. p. 275. 1880) gibt eine ausführ- liche und genaue Beschreibung von Discoglosms pktus in ausgewachsenem Zu- stande und in dem als Kaulquappe , er beschreibt die Eiablage , Stimme , Be- gattung, Entwicklung, Ursprung und morphologische Bedeutung der Membrana nictitans und die Organe des sechsten Sinnes (Organes de la ligne laterale'!. Er

3. Amphibien. IV. Anuren. J71

beschreibt weiter die Syuonymien und kommt zum Resultat, daß nur eine Art existirt, und zwar: Discoglosms pictus, deren geographische Verbreitung genau angegeben wird.

Über die Wirbelsäule von Pipa theilt von Ihering Morphol. Jahrb. 6. Bd. p. 297) folgendes mit : Er bestätigt die Angabe Fürbringer's daß eine Concrescenz zweier vordersten Wirbel, wie Stannius vermuthete, nicht stattfindet. Es sind in- dessen doch bei Pipa nur sieben praesacrale Wirbel vorhanden, indem einer (der zweite der typischen Anuren) excalirt ist. Dennoch stimmen die Spinalnerven von Pipa Nerv für Nerv mit denen der anderen Anuren überein und die drei ersten von ihnen setzen in derselben Weise wie bei den übrigen den Plexus brachialis zusammen. Obgleich also ein praesacraler Wirbel weniger vorhanden ist, hat sich der zugehörige Spinalnerv unverändert erhalten.

G. F. Lataste (Act. Soc. Linn. Bord. T. 3. p. 275—340. 1879—1880) theilt die Anuren folgender Weise ein :

Classis : Batrachia. Ordo Salientia vel Ecaudata).

Subordo I. Laevogyrinidae (vel Procoelidae). Subordo n. Mediogyrinidae vel Opisthocoelidae). Tribus I. Opisthoglossa. Subtribus I. Ecostati.

Familia : Aster ophrydidae C op e) . Subtribus II. Costati.

Familia I. Discoglossidae. (Duobns generibus: Discoghssus Otth. et Bomhnator M er rem).

Familia II. Alyiidae. (Duobus generibus : Ahjtes Wagner et Ammoryctis Lataste). Tribus U. Agiossa.

Cope Proc. Amer. Phil. Soc. p. 261) beschreibt eine neue Gattung und 6 neue Arten von Anuren.

Die neue Gattung ist : Malachylodcs. Kennzeichen: '^tohiSyrrhopkusmiii Phyllo- bates nahe, hat aber eine Frontoparietalfontanelle wie bei Liuperus. Nasalia breit, in der Mittellinie zusammenstoßend. Keine Vomerzähne. Zehen frei, keinTarsal- sporn. M. gutülalus n. sp. von Guanajuato. Die anderen fünf neuen Arten sind; Bufo monskiae n. sp. von Guanajuato ; Cystignathns microtis n. sp. von Guanajuato; Hylella platycephala u. sp. und Syrrhophus leprus n. sp. beide von Tehuantepec.

0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 69. p. 567) beschreibt eine neue den Engystomatidae zugehörende Gattung: Rhombophryne . Die Gattung ist folgender Weise charac- terisirt : Corpus rhombicum, breve crassumque ; membrana valde compacta. Caput latissimum, brevissimum, sicut membra non distincte a corpore separatum, rostra obtusissimo. Oculi minimi ; aperturae nasales laterales, spatio lato inter se sepa- ratae. Dentes maxillares nulli; palatales parum validi. Lingua magna, lata lon- gissimaque. Tympanum cute obtectum. Parotides nuUae. Cutis verruculosa. Digiti minimi manus mediocresque pedis liberi. Digiti primores cylindrati, depressi, apice obtusiusculi B. iestudo n. sp. Nossi-Be. Madagascar.

0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 57.p. 2S1. ISSO) beschreibt die neue zu den Micrhy- linae gehörende Gattung Cophyla. Die Kennzeichen sind : Peraffinis genus Mi- crhylae Tschudi, sed fere habitu gen. Hyhe. Palatum longo infra choanas valde distantes armatum acervulo conglobato singulo mediano dentiura perparum vali-

172 I- Vertebrata.

dorum ; pedes basi breviter palmati ; disci scansorii magni , trapezoidales , apice distinctetnmcati, supra a digitis incisura transversa disjuncti mediaque parte sulco longitudinali bipartiti. Lingua lata longissima postice mülo modo emarginata. C. phyllodactyla n. sp. von Nossi-Be. W. Peters (Monatsber. Berl. Acad. p. 217. 1S80) beschreibt eine neue Anuren- gattung : Hylomantis. welche er folgender Weise beschreibt : Maxillarzähne, aber keine Zähne am Gaumen, sonst wie Hyla. Zunge herzförmig, Trommelfell deut- lich, Tuben sehr eng. Keine Parotiden. Finger und Zehen mit deutlichen Haft- scheiben, letztere mit sehr entwickelten Schwimmhäuten. Querfortsätze des Sa- cralwirbels sehr verbreitert. Sternalapparat wie bei Hyla ; Episternum wohl entwickelt, scheibenförmig, Sternum plattförmig , verbreitert. Epicoracoid am innern Ende verbreitert, so wie die schmalen Claviculae durch einen Mittelknorpel mit einander vereinigt. H. fallax von Port Bowen, Mackay und Rockhampton (Australien) .

F. Müller (Erster Nachtr. Katal. herp. Samml. Bas. Mus.) beschreibt eine frag- liche neue Gattung und eine neue Art von Fröschen aus der Familie der Cysti- gnathidae. Die Gattung steht in der Nähe von Gomphohates , Leiuperus und Pleu- roderma, läßt sich aber in keiner dieser Genera der Cystignathiden unterbringen.

O. Böttger (Zool. Anz. p. 642. Nr. 72. 1880) beschreibt eine neue Krötenvarie- tät. Bufo variabilis Pall. var. balearica von den Balearen.

Bosca (Anal. Soc. Espan. T. 9. p. 181: beschreibt eine neue Hyla-Art: Hyla Perezii. Geograph. Verbr. Spanien, Lusitauia, Frankreich.

G. A. Boulenger (Bull. Soc. Zool. de France. T. 5. p. 40. 1880) beschreibt zwei neue Frösche aus den Anden : Hylodes de Villei n. sp. und Hylodes glandu- loms n. sp.

O. Böttger (Zool. Anz. Nr. 57. p. 282. 1880) beschreibt einen neuen Z/?i7jof/yfes.

L. ulcerosus n. sp. von Nossi-Be. Boulenger (Bull, de la Soc. Zool. de France. T. 4. p. 158. 1879) beschreibt

drei neue, zu den Ranae temporariae (Grenouilles rousses) gehörenden Arten : Rana

iherica n. sp. aus Spanien und Portugal, Rana Latastei n. sp. aus der Umgebung

von Mailand, und Raiuijaponica, n. sp. aus Japan und China. Außerdem rechnet

er zu den y^Ranae temporariae^' 8 Arten. F. Lataste (Bull. Soc. Zool. de France. T. 4. p. 61) beschreibt einen neuen

Frosch : ^yRana Plancyiv. n. sp. aus der Umgegend von Pekin und von Kiu-Kaug. 0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 68. p. 551) beschreibt das Vorkommen von Rana

agilis Thom. im Rheinwald bei Straßburg. Corona etFanzago (»Spallanzani«, Rivista di Sc. med. Ann. IX. 1880) theilen

mit, daß die Hautfarbe u. s. w. bei in Sardinien eingeführten Exemplaren von

Rana esculenfa in wenigen Tagen sehr stark verändert. O. Böttger Zool. Anz. Nr. 57. p. 282. 1880) beschreibt eine nene Hemimanfis-

Art : H. horrida n. sp. von Nossi-Be. 0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 57. p. 281) beschreibt einen neuen Dendrobates:

D. ^iena?« von Nossi-Be. Bosca (Anal. Soc. Espan. Actas. T. 9. p. 4) beschreibt eine neue Varietät von

Alytes obstetricans : Var. n. de tislei und vergleicht dieselbe mit Alytes obstetricans

var. Boscai Lataste. Die in Rede stehende Varietät stammt von dem Monte

San Julian de Tuy in Spanien. Camer ano (Atti Acad. Torino. T. XV) hat zahh'eiche Exemplare vo Bombinator

igneus aus verschiedenen Theilen von Italien besonders auf den anatomischen Bau

des hinteren Theils der Wirbelsäule untersucht und glaubt mit J. v. Bedriaga

3. Amphibien. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose. 175

(s. Jahresber. 1879. p. 1090), daß der von Gene beschriebene Bombinator auf einem abnormalen Fall im Knochenbau beruht. 0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 69. p. 567) beschreibt einen neuen Z?y«cojö/iMs: Z). i-^an- guineus n. sp. von Madagascar.

V. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose.

Knauer (Naturhistor. Nr. 11 12, 13 14, 15 16) theilt seine Beobachtungen mit über Begattung und Laichung bei einigen Anuren und Urodelen.

P. Fraisse (Tagebl. 52. Versamml. deutsch. Naturf. p. 223. 1880) theilt die Re- sultate seiner Untersuchungen mit über die Regeneration der verschiedensten Ge- webe bei Amphibien und Reptilien und kommt zum Resultat, daß die Regeneration von Organen und Geweben bei Amphibien und Reptilien im Großen und Ganzen nach dem Typus der embryonalen Bildung vor sich geht.

S. F. Clarke (Development of Amblystoma pnnctatun-i) gibt eine ausführliche Be- schreibung über die äußerlich wahrnehmbaren Erscheinungen der Entwicklungs- geschichte von Ambly Stoma pimdatum.

B. Benecke (Zool. Anz. Nr. 46. p. 13. 1880) theilt die Resultate seiner Unter- suchungen über die Entwicklungsgeschichte des Erdsalamanders mit. Die Trag- zeit dauert ein volles Jahr.

Knauer (Naturh. Nr. 9. p. 70) beschreibt die Begattung und die Eiablage von Triton aljjestris.

Nach F. Gasco (Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. p. 1 54) deponirt bei Triton alpestris, cristattis, taeniatus und wahrscheinlich bei mehreren Urodelen- Gattungen das Männchen seine Spermatophoren vor dem Weibchen, welches dieselben in die Cloake bringt, so daß die Befruchtung immer eine innere ist. In Wasser von 22 0 C. platzen die Spermatophoren wenige Minuten, nachdem sie deponirt sind. In den ersten 2 3 Stunden sind die Spermatozoiden sehr lebendig, später wer- den ihre Bewegungen geringer und nach 6 Stunden gibt keines mehr ein Zeichen von Leben. Das isolirte Weibchen fängt an, einige (7 8) Tage nach der Be- fruchtung Eier zu legen und kann damit bis zu 40 Tagen fortfahren; alle abge- legten Eier können befruchtet sein , ohne daß eine Gemeinschaft mit einem Männ- chen stattgefunden hat.

VaiUant (Comptes rendus. T. 91. p.r27) beschreibt sehr genau die Begattung von Pleurodeles Waltlii. Die Begattung fand Mitte Februar statt, das Laichen fing einige Tage später an und dauerte zwei und einen halben Monat. Zwischen dem 16. und 20. Tag schlüpften die Embryonen aus. Die ganze Metamorphose findet statt, ohne daß die Thiere das Wasser verlassen.

Heron-Royer Bull, de la Soc. Zool. de France. T. 4. p. 229. 1879) be- schreibt die Eiablage und die Entwicklung von Pelodytes punctattis Dtiges ; letztere bezieht sich nur auf die äußeren Erscheinungen.

VI. Biologie.

Camerano (Atti R. Accad. de Torino. Vol. XV) beschreibt eine Pseudis laradoxa^

von Montevideo, deren Knochen eine grüne Farbe hatten. L. Camerano (Atti della reale Accad. Torino. T. XV. 1880) theilt etwas mit

über die Geschlechtsunterschiede (Caratteri sessuali secondari) einiger Anuren.

VII. Palaeontologie.

•W. H. Twelvetrees (Bull. Soc. imp. des Natural, de Moscou. p. 117. 1880j be- schreibt aus dem »upper permian cupriferous« Schichten von Kargalinsk, bei

174 !• Vertebrata. 4. Reptilien.

Oreuburg, den Schädel eines Labyrintbodonten. der durch seinen Zahn- und Schä- delbau genügend von den bis jetzt bekannten Gattungen abweicht, um daraus eine neue Gattung Platyops Twelv. und eine neue Art Platyops Rickanli Twelv. zu machen.

V. Bieber (Wiener Sitzb. 82. Bd. 1. Abth. p. Iu2. 1880) beschreibt zwei neue fossile Batrachier : Palaeobatraclms Laubei und Proiopelolates ffracilis der böhmi- schen Braunkohlenformatiou aus dem Proboschter oder Groß-Priesener Thal.

Nehring iZool. Garten Nr. 10. p. 298) beschreibt das Vorkommen von Pelohates fuscus oder einer ihm sehr nahe stehende Art aus dem Diluvium von Westeregeln bei Magdeburg und von Thiede bei Wolfenbüttel.

4. Reptilien.

(Referent: Prof. C. K. Ho ff mann in Leiden.)

Litteratar.

1. Albertoni, P. , Über die AVirkung des Viperngiftes, in: Unters, z. Naturl. des Menschen

und der Thiere. Herausgeg. von Moleschott. 12. Bd. 3, u. 4. Hft.-p. 251—265. 1S80.

2. Beddome, R. A., Description of a new Snake of the Genus Plecturus from Malabar. in:

Proceedings of the Zool. Society of London. 1880. p. 182.

3. Bedriaga, J. von, Über Lacerta oxycephala Fitz. u. Lacerta judaica Cam. in: Arch. f.

Naturgesch. 46. Jahrg. p. 250—273. 1880.

4. , Memoire sur les varietes europeennes du Lezard des Murailles. in: Bull, de la

Societe Zool. de France. Tom. 4. p. 194—228. 1879.

Bedriaga, J. von, Siehe Amphibien. Nr. 3.

5. Betfa, E. de, Sulla distribuzione geographica dei Serpenti velenosi in Europa e piu par-

ticolarmente nell' Italia. in: Estr. dagli Atti R. Inst. Ven. Serie V. T. VI. 1880.

6. Blanchard, Raphael, A propos de trois cas de molluscum observes chez des Lezards

ocelles. in: Revue des travaux scientif. (Comm. prelim). 1880.

7. , Note sur trois cas de molluscum observes chez les Lezards ocelles. in : Bull, de la

Soc. Zool. de France. T. 4. p. 148—157. 1879.

Bosca, E., Siehe Amphibien. Nr. 8.

Böttger, O., Siehe Amphibien. Nr. 12. 13. 14.

8. Boulenger, G. A., Sur lexistence d'une seule espece du genre Pelomedtisa. Wagl. in:

Bull, de la Soc. Zool. de France. T. 5. p. 146—151. 1880.

y. , Observations sur le genre Chondrojn/thon . in: Bull, de la Soc. Zool. de France.

T. 4. p. 146—147. 1879.

10. , Sur l'identite specifique de Chameleoniirus trachycephalus Boul. et Platydactylus

chahoua Bavay. in: Bull, de la Societe Zool. de France. T. 4. p. 141—142. 1879. Boulenger, G. A., Siehe Amphibien. Nr. 16.

11. Bronn's, H. G., Klassen und Ordnungen des Thierreichs. 6. Bd. 3. Abth. Reptilien.

8— 16 Lief. Fortgesetzt von C. K. Ho ff mann. 1S80. p. 177—400. Schildkröten. Cope, E. D., Siehe Amphibien. Nr. 20.

12. Couty et de Lacerda. Sur la difficulte d'absorption et les effets locaux du venin du Bn-

throp.ijararaca. in: Compt. rend. T. 91. p. 549 551. 1880.

13. Dürigen, B., Über die Nahrung verschiedener europäischer Schlangen, in: Isis, Zeitsch.

f. Nat. Liebhab. v. Ruß und Düringer. Nr. 41. p. 323—325. 1880.

14. , Über den Fischfang dex^YüYfe\i\ixttevn{Tro2Hdo)iotus tessellatus) . in: Isis, Zeitsch.

f. natur-\vis9. Liebh. v. Ruß und Düringer. 5. Jahrg. Nr. 42. p. 331 332. 1880.

i

'4. Reptilien. Litteratur. 175

15. Ebner, J., Ein Albino der Aesculapnatter [Eluphis Aesculapii). in; Verhandl. k. k.

zool.-bot. Ges. Wien. 29. Bd. Sitzungsber. Mit 1 Taf. 1880.

16. Ellicott Mills, E. L.. Bundles of Snakes. in: Amer. Naturalist, p. 20H— 2(j7. 1880.

17. Emery, C, Intorno alle glandole del capo di alcuni Serpenti proteroglifi. in: Annali del

:Mus. Civ. di St. Nat. di Genova. Vol. 15. 1880. IS. Fayrer, J., Echis carinata. in: Nature. Vol. 22. Nr. 551. p. 124. 1880. Fischer, J. G., Siehe Amphibien. Nr. 23.

19. Fischer, J. von, Die Ringelagame [Hoplunis torquatus] in der Gefangenschaft, in: Zool.

Garten. Nr. 1. p. 16—20.

20. Fraisse, P., Regeneration bei Amphibien. 2:5b.

21. Garman, S. , On certain species of Chelonioidae. in: Bull, of the Mus. of comparative

Zool. Cambridge. Vol. 6. Nr. 5—7. p. 123—126. 18S0.

22. Gaudry, A., Sur un Reptile tres perfectionne, trouve dans le terrain permien. in : Compt.

rend. T. 91. p. 669— 671. 18S0.

23. Gerard. W. R., Leather turtle, in; Amer. Naturalist. Feb. p. 129.

24. Günther, A., 'DQS.cxr^tion oi Ophitesjajjotiicus, a new Snake from Japan, in; Ann. and

Magaz. of Nat. Hist. :,5.i Vol. 6. p. 462. 1880.

25. , Description of new Species of Reptiles from Eastern Africa. in ; Ann. and Magaz.

of Nat. Hist. [b.) Vol. 6. p. 234. 1880.

26. , On the Occurrence of Tachymenis vivax. in Cyprus. in: Ann. and Mag. of Nat.

Hist. (5.) Vol. 5. p. 436. 1880.

Günther, A., Siehe Amphibien. Nr. 26.

27. Haddon, A. C, On the Extinct Land-Tortoises of Mauritius und Rodriguez. in; The

Journal of the Linnean Society, Zool. Vol. 15. Nr. 81. p. 58—5'.^. 1880.

28. Hilgendorf, F., Bemerkungen über die von ihm in Japan gesammelten Amphibien, nebst

Beschreibung zAveier neuer Schlangenarten, in ; Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin, p. 111—120. Mit 1 Tafel. 1880.

29. Hill, E. J., Mimicry in Snakes. in: Amer. Naturalist, p. 672—673. 1880.

30. Hulke, J. "VV., Supplementary Note on the Vertebrae of Omithoi)sis Seeley = Eucamero-

fws Hulke. With 2 Plates. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London. Vol 36. p. 31 35. 1880. Auszug in: Ann. of Nat. Hist. i5.) Vol. 5. p. ISl— 182. 1880.

31. , Iguanodon PrestwicJtü a new Species from the Kimmeridge Clay, distinguished

from I. Mantelli of the^Vealden Formation of the S. E. of England and Isle of Wight by Differences in the Shape of the Vertebral Centra, by a fewer than five Sacral Ver- tebrae, by the simple Character of its Teeth-structure ; founded on numerous fossil remains lately discovered at Cunnor, near Oxford, in: Quart. Journ. Geol. Society. Vol. 36. p. 433. 1880. With Plate XVIII— XX.

32. Jourdain, S., Sur les lymphatiques sous-cutanes du Python de Seba. in: Compt. rend.

T. 91. p. 490— 50U. ISSü.

33. Knauer, F. K., Aus der Lurch- und Kriechthierwelt : I. Unsere Zauneidechse [Lacerta

stirpium). in; Der Naturhistoriker. 3. Jahrg. Nr. 2. p. 9. 1880. Knauer, Fr., Siehe Amphibien. Nr. 30. 31. Körner, O., Siehe Amphibien. Nr. 32. *34. Krukenberg, C. Fr. W., Über die Mechanik des Farbenwechsels bei Chamaeleo vulgaris

Cuv. in: Vergl.-phys. Stud. 3. Abth. p. 23—65. 1880. *35. Lacerda. Investigacöes experimentales sobre o veneno de Crotalus horridus. in: Arch. Mus. Nac. Rio. Jan. 1878. Mit 1 Tafel. Decemb. 1879.

36. Lataste, F., Addition ämanote »a\xi \e Pkt/llodactglus enro2)aeus Gene " ä propos de la

note additionelle de M. Boulenger sur le Chameleonunis . in: Bull. Soc. Zool. France. T. 4. p. 143—145. 1879.

37. , Diagnose d'une vipere nouvelle d'Espagne. in; Bull. Soc. Zool. France. T. 4.

p. 132. 1879.

176 I- Vertebrata.

38. Lessona, Michele, Nota interno al tempo della riproduzione della Viperaaspis. in: Atti

della Reale Accad. della Scienze di Torino. Vol. 15. 1880. Lockingion, W. N., Siehe Amphibien. Nr. 35.

39. Lockwood, S., Some Habits of the Pine Snake fPtiMo/>/«"s meZ«Hoto<e?/S'. in: Amer. Nat.

p. 528. 1880.

40. Marsh, O. C, The Stern um in Dinosaurian Reptiles. With 1 Plate. in: Amer. Journ.

Science. Vol. 19. Nr. 113. p. 395—396. 1880.

41. , The limbs of Sauranudon. in: Amer. Journ. Science. Vol. 19. p. 169. 1880.

42. , Die Gliedmaßen von Sauranodon. in : Zeitschrift für die gesammten Naturwiss.

Herausgeg. von Giebel. (Auszug von Giebel.) 53. Bd. März/April, p. 357. 1880.

43. , Principal Characters of American Jurassic Dinosaurs. in: The Amer. Journ. of

Science. Vol. 19. Nr. 3. p. 253. 1880.

44. , Sur les principaux characteres des Dinosuures americains etc. in: Arch. Zool. ex-

perim. T. 8. Nr. 3. Notes p. 46—48. 1880. Auszug.

45. , New Characters of Mosasauroid Reptiles. in: The Amer. Journ. of Science. Vol.

19. Jan. p. 83. 1880.

46. Mojsisovics, A. von, Aus der »Gefangenschaft« eines Chamäleons, in: Beilage z. Wiener

Abendpost. 14. April 1880. Müller, F., S. Amphibien. Nr. 37. Nehring, A., S. Amphibien. Nr. 38.

47. Owen, R., Description of Parts of the Skeleton of an Anomodont Reptile [Platydosaurus

robtistus Owen; from the Trias of Graaff River, S. Africa. in: Quart. Journ. Geol. Soc. p. 414—424. Vol. 36. 1880. With Plate 16—17.

48. Parker, W. K., Abstract of a Memoir on the structure of the skull in the Chamaeleons.

in: Proceedings of the Zool. Soc. 1880. p. 188.

49. , Exhibition of , and remarks upon, the eggs and embryos of some Crocodiles. in:

Proc. of the Zool. Soc. 1880. p. 186—187.

50. Peters, W., Über die von Herrn J. M. Hildebrandt auf Nossi-Be und Madagascar ge-

sammelten Säugethiere und Amphibien, in: Monatsber. der königl. preuß. Acad. d. Wissensch. zu Berlin, p. 508. 1880.

51. , Über die von Hrn. Gerhard Rohlfs und Ur. A. Stecker auf der Reise nach der

Oase Kupa gesammelten Amphibien, in : Monatsber. der Acad. d. Wissensch. zu Berlin, p. 305—309. 1880. Mit 1 Tafel.

, S. Amphibien. Nr. 43.

52. Presiwich, J., Note on the Occurrence of a new Species of Iguanodon in a Brick-pit in

the Kimmeridge Clay at Cumnor Hurst, three miles W. S. W. of Oxford, in : Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 430—433. 1880. *53. Results, Scientific of the Second Yarkand Mission, based upon the collections and notes of the lat. Ferd. Stoliczka. Published by Order of the Government of India. Calcutta, 1878. 1879. 40. Reptilien.

54. Sauvage, H. E., Sur l'existence d'un Reptile du type ophidien dans les couches ä Ostrea

columba des Charentes. in: Compt. rend. T. 91. p. 671—672. 1880.

55. Seeley, H. G., Note on Psephophorus polygonus von Meyer, a new Type of Chelonian

Reptiles allied to the Leathery Turtle, in : Quart. Journ. Geol. Soc. T. 36. p. 406 412. With 1 PI. ISSO.

56. , On Rhamphocephahcs Presttcichi Seeley, an Ornithosaurian from the Stonesfield

State of Kineton. in: Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 27. 1880.

57. , On the Skull of an Ichthyosmirus from the Lias of Whitby, apparently indicating

a new Species »Ichthyosaurus Zetlandicus Seeley« preserved in the Woodwardian Mu- seum of the University'of Cambridge, in: Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 635

' 640. With 1 PI. 1880.

58. , Note on the cranial characters of a large Teleosaur from the Whitby Lias , pre-

4. Reptilien. I. Allgemeines über die ganze Classe. 177

served in the Wood-wardian Museum of the University of Cambridge , indicating a new species »Teleosaiirus Eucephalus». in: Quart. Journ. Geol. Soc. T. 36. p. 627 634. With 1 PI. 1880.

59. Seeley, H. G., On the viviparous nature of the IcMlujosuuri 'British Assoc. Rep.). in:

Nature. Vol. 22. Nr. 568. p. 476. 18S0.

60. O'Shaughnessy, A. W. E., Description of a new Species oiUromastix. in; Proc. of the

Zool. Soc. 1880. p. 445. With 1 PI.)

61. , Description of a new Species of Anolis, with Notices of some other Species of that

Genus from Ecuador, in: Proc. of the Zool. Society 1880. p. 491.

*62. Simroth, H., Bericht über eine Eidechse mit zwei Schwanzspitzen, in: Zeitschr. f. d. ges. Naturw. red. von Giebel. 53. Bd. p. 753 755. 1880.

63. Steindachner, F., Über eine peruanische Ungulia-Axt. in: Sitzungsber. Wiener Akad.

Math.-nat. Classe. 1. Abth. 1880. 82. Bd. p. 522—525. Mit 1 Tafel.

64. , Über eine neue Py^Ao«-Art aus Borneo. in: Sitzungsber. d. Wien. Akad. Math.- nat. Classe. 82. Bd. 2. Heft. 1880.

65. Thomas, P., Note sur une Tortue fossile des terrains superieurs du Mansourah (provence

de Constantine). Montpellier. 1880.

66. Tiegel, E,, Notizen über Schlangenblut, in: Pflüger's Archiv f. d. ges. Physiol. 23. Bd.

p. 278—283. 1880.

67. Troschel, F. H., Bericht über die Leistungen der Herpetologie während des Jahres 1878.

in : Archiv f. Naturgesch. 45. Jahrg. 2. Bd. p. 256 274. 1880.

68. Twelvetrees, W. H., On theriodont humeri from the upper permian copper bearing sand-

stones of Kargalinsk near Orenburg. in : Bull, de Soc. imper. des Natur, de Moscou. Annee 1880. Nr. 1. p. 123. 1880.

69. Vaillant, L., Note sur un Crocodilien nouveau de Chine, \ Alligator sinensis YQ.\x\e\.. in:

Ann. des Sc. nat. (6.) Tom. 9. Art. 8. 1880.

70. Viaud-Grand-Marais, A., Note sur l'envenenation ophidienne etudiee dans les differents

groupes de serpents. Nantes 1880. Ext. du Journ. de Medic. de l'Ouest.

71. Waitebled. Note relative aux ennemis de la vipere commune {Vi]iera aspis). in: Act.

Soc. Linn. Bordeaux. Proc. verb. 1879. p. 47 49.

72. Wiedersheim, R., Über Reptilien-Gebisse vom Säugethiertypus. in: Zool. Anz. Nr. 66.

p. 493. 1880.

I. Allgemeines über die ganze Classe.

Körner Zool. Gart. p. 1S9. 18S0) theilt etwas mit über die bei Frankfurt und im Taunus lebenden Eidechsen.

Boäca iAnal. Soc. Esp. T. 8. p. 463. 1879] verzeichnet die von ilim in Spa- nien gefangenen Reptilien.

0. Böttger Ber. Offenb. Ver. f. Naturk. 1880) beschreibt von Dalmatien und Südcroatien 4 Schlangen und 3 Eidechsen.

0. Böttger (Ber. Offenb. Ver. f. Naturk. 1880) beschreibt aus den Cacuasus- ländeiTi drei Eidechsen und eine Schlange.

J. von Bedriaga Bull, de la societe imperiale de Moscou. T. LIV. 1879. Nr. 3. p. 22) verzeichnet aus Vorder- Asien 90 Saurier, 46 Ophidii und 8 Chelonii.

A. Günther Proc. Zool. Soc. p. 741. 1879) verzeichnet von Cypern 9 Reptilien.

0. Böttger Jahresber. Senk. Gesellsch. 1879 1880) beschreibt von den in Rede stehenden Ländern 2 7 Schlangen , darunter eine neue Gattung mit einer neuen Art, 38 Eidechsen, darunter eine neue Art, 1 Crocodil [Crocodilus vulgaris in Palästina), 6 Schildkröten.

Zoolog. Jahresbericht. 1S80. IV. J2

17S I- Vertebrata.

Cope (Proc. Amer. Phil. Soc. p. 261 liefert einen elften Beitrag zur lierpetolo- gisclien Kenntnis von Süd- America. Darin werden 113 Arten verzeichnet, näml. 38 Saurier (darunter 1 n. g. und 4 n. sp.). 39 Schlangen (darunter 2 n. g. und 3 n. sp.) und 1 Crocodilus.

II. Schildkröten.

Von Bronn's Klassen und Ordnungen des Thierreiches sind die 8 folgenden Lie- ferungen erschienen. Sie enthalten die anatomische Beschreibung der Sinnes- organe, der Organe der Ernährung . der Urogenitalorgane , der Circulations- und Respirations-Organe und die Systematik der Schildkröten.

L. Vaillant (Comptes rendus. T. 91. p. 795) beschreibt die verschiedene Art der Gelenkbildung an den Halswirbeln bei den Schildkröten.

S. Gar man (Bull. Mus. comp. zool. Cambridge. Vol. 6. p. 123 beschreibt zwei neue Seeschildkröten, Thalassochelys Kemjyü n. sp. aus dem Golf von Mexico und Chelonia depressa von Ost-Indien und Nord- Australien.

III. Saurier und Hydrosaurier.

Cope (Proc. Amer. Phil. Soc. p. 261) beschreibt 4 neue Saurier, Celestus rugosus n. sp. von Puerta Plata, Santo Domingo, Xip/iosurus oculatus n. sp. von Dominica, Aporophis juliae und Alsophis sihonius, beide ebenfalls von Dominica.

Derselbe beschreibt auch eine neue Subspecies von Araiva. nl. Anika surinatnensis tobaganus n. subsp.

W. Peters (Monatsber. Acad. Berl. p. 217, 1880) beschreibt eine neue Leposoma- Art, L. dispar (aus Caceres in Neu-Granada) und eine neue Monopeltis-Axi, M. Phractogoims jugularis aus West-Africa.

A. Günther (Ann. & Mag. of Nat. Hist. [5.] Vol. 6. p. 234. 1880) beschreibt eine neue ^)n/?/m5«c»en-Gattung, Geocalamus.

Der Gattung Balkia verwandt. Kopf sehr kurz , mit comprimirter conischer Schnauze. Rostrale groß, zwei große Froutalia bilden zusammen eine Naht, hinter dem Rosti-ale ; Verticale klein, viereckig, zuweilen sich mit den Frontalia ver- bindend. Zwei Occipitalia mit kleinen accessorischen »Scutes« (Schilder) seitwärts und hinten. Nasale sehr klein, oberhalb des ersten Labiale, Oculare, oberhalb des zweiten und dritten Labiale. Drei obere Labialia. Mentale viereckig, von mäßiger Größe. Drei untere Labialia. Gularschilder klein, ziemlich zahlreich. Sternalschil- der denen des Körpers gleich, oblong, viereckig, klein. Zwei Praeanalscliilder, dreieckig. Vier Praeanalporen. Laterallinie deutlich. Eine Art G. modestus n. sp.

Fundort Mpwapwa, 200 Meilen im Binnenlande, der Küste von Zauzibar gegenüber.

A. Günther (Ann. & Mag. of Nat. History. (5.) Vol. 6. p. 234. 1880) be- schreibt einen neuen Chamacleon: Ch. cephalolepis von den Comoro-Inseln.

0. Böttger (Zool. Anz. Nr. 57. p. 279) beschreibt einen neuen Chdmaeleon: Ch. Ehenaui n. sp. von Nossi-Be.

A. W. E. O'Shaughnessy (Proc. Zool. Soc. p. 445. 1880) beschreibt eine neue Uromastix- Axt: Üromasiix princeps n. sp. von Zauzibar.

W. Peters (Monatsber. Acad. Berl. p. 305, 1880) beschreibt eine neue Geckonen- Gattung: Tropiocolotes . Körper und Gliedmaßen allenthalben mit dachziegelförmig sich deckenden, stark gekielten Schuppen bekleidet . welche am conisch abgerun- deten Schwänze größer sind als am Körper. Sämmtliche Finger und Zehen sind ver- schmälert, mit wohlentwickelten Krallen versehen und au der Sohle gekielt. Das obere Augenlid ist deutlich vorhanden wie bei Gecko , und die Pupille senkrecht. T. tripolitanus von Uadi M'bellem.

\

4. Reptilien. HI. Saurier und Hydrosaurier. 179

W. Peters (Monatsber. Acad. Berl. p. 508. 1880 1 beschreibt eine ueue Geckolepis: G. maculata n. sp. von Aufica, im nordwestl. Madagascar,

G. A. Boulenger (Bull. Soc. zool. de France. T. 5. p. 40. 1880; beschreibt zwei neue Saurier: nAnolis de Villei n. sp. « und ^^ Liocephalus formosus n. sp.«, beide aus den Anden.

Lataste (Bull, de la Soc. zool. de France, p. 143. 1879) erklärt die von ihm be- schriebene neue Phylhdactylns-Axi [Phyllodactylus Doriae) für eine monströse Form von Phyllodactylus europaeus Gene.

Kach Boulenger (Bull, de la Soc. zool. de France. T. 4. p. 141. 1879) ist Plütydactylus chahouä Bavay == Rhacodactylus trachyrhynchus Barb. du Boc. = Chameleonurm trachycephalns Boul. Die Art soll Chameleonurus chahoua Boul. heißen.

0. Böttger (Zool. Auz. Nr. hl. p. 279) beschreibt einen neuen Pachydactylus : phficauda n. sp. von Nossi-Be.

A. W. E. OShaughnessy (Proc. Zool. Soc. p. 491. 1880) beschreibt eine neue Anolis-Art : Anolis Bnckleyi n. sp. von Ecuador.

A. Günther Ann. & Mag. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 235. 1880) beschreibt einen neuen Gonyulus: G. Johannae von den Comoro-Inseln und von Johanna, in einer Höhe von 1000 Fuß über dem Meer.

A. Günther (Ann. & Mag. of Nat. Hist. (5.) Vol. 6. p. 234. 1880) beschreibt eine neue Saurier-Gattung : Sepacontias. Dieselbe ist der Gattung Acontias ver- wandt, das große rostrale Schild dieser Gattung ist hier in drei Stücken vertheilt. Das Rostralschild ist ziemlich groß , hinten von zwei Nasalschildern begrenzt, welche zusammen eine Naht hinter dem Rostrale bilden. Jedes Nasalschild ist von einer großen , runden . nach oben gerichteten Nasenöffnung durchbohrt und mit einer kurzen Rinne nach dem Hinterrande des Nasale . Schuppen glatt , Gehör- öflfnung sehr klein, Augenlider beschuppt. Gliedmaßen schwach entwickelt.] S. modestus von Mpwapwa (Ost-Africa) .

0. Böttger (Jahresber. Senck. Gesellsch. 1879 1880) beschreibt eine neue Ei- dechse: Ophiops Schlueteri n. sp. von Beyrut in Syrien und von der Insel Cypern.

J. von Bedriaga Arch. f. Naturgesch. 46. Jahrg. p. 250) gibt eine sehr genaue und ausführliche Beschreibung von Lacerta oxycephala Fitz., besonders auch von anatomischen Characteren. Derselbe Forscher beschreibt weiter Lacerta judaica Camerano.

J. de Bedriaga (Bull, de la Soc. zool. de France. T. 4. p. 194. 1879) be- schreibt als Varietäten von Lacerta muralis: Var. neapolitana de Bed. ; Var.fara- glioniensis de Bed. ; Var. Latastei de Bed. : Var. ßlfolensis de Bed. : Var. viridi- ocellata de Bed. ; Var. fusca de Bed. ; Var. Rasquineti de Bed., Yar. ßaviimdata de Bed. ; Var. Bruggemanni de Bed. ; Var. balearica de Bed. ; Var. GigUoln de Bed. ; Var. Lillfordi Günth.

Boulenger (Bull, de la Soc. zool. de France. T. 4. p. 146. 1879) bespricht die Gattung Clwndropython undbeschreibt eine neue Art. Der Name wird nicht erwähnt.

F. Müller (Erster Nachtrag Catal. herp. Samml. Bas. Mus. beschreibt eine frag- liche neue Gattung und eine fragliche neue Art von Eidechsen aus der Familie der Iguanen Tropidocephalus azureus] von Uruguay.

W. K. Parker macht eine vorläufige Mittheiluug über den Bau des Schädels des Chaniaeleo (Proc. zool. Soc. p. 188,. Nach ihm entfernt sich Chamäleon viel weiter von den eigentlichen Sauriern als die merkwürdige Gattung Sphenodon Hat- terid) . Eine »Epipterygoidean Columella» ist nicht vorhanden; es kommt nur ein Vomer, nur ein rudimentäres , unpaares (single) Praemaxillare vor; der Gehör- apparat ist ebenfalls rudimentär, ohne Paukenhöhle, ohne Cochlea, ohneFenestra

12*'

180 I- Vertebrata.

rotunda. Das Basihyale ist so lang wie der Schädel. Die Zähne sind mit Ober- und Unterkiefer ankylosirt.

Eine ausführliche Abhandlung wird erscheinen in den »Society's Transactions« . L. Vaillant (Ann. des Sc. nat. 6. S^r. T. 9. Art. 8) erwähnt die neue von Fauvel (North China Brauch of the royal Asiatic Society for 1879^ beschriebene Crocodilen-Art Alligator sinensis Fauvel.

IV. Ophidia.

0. Böttger (Ber. Oflfenb. Vers. f. Naturk. 1880) beschreibt von der Insel Euboea eine Schlange.

F. Steindachner (Sitzungsber. Wien. Acad. 80. Bd. I. Abth. p. 522. 1880) beschreibt eine neue Ungalia-K\i : Ungalia Taczanou-skyi von Tambillo in Peru.

Cope (Proc. Amer. phil. Soc. p. 261) beschreibt eine neue Ungualia-Avt : U. hae- tiana n. sp. von Port-au-Prince, Gonove, Island und Puerto Plata.

Cope (Proc. Amer. phil. Soc. p. 261) beschreibt zwei neue Schlangen-Gattungen: Irocinuran. g. Zähne opisthoglyph. Körpergestalt Elapomorphus ähnlich. Zwei Nasal-, eine Loreal- und eine Praeocularplatte. Internasal- und Praefrontalplatten deutlich. Schuppen glatt, ausgenommen die der hinteren Rücken- imd Schwanz- gegend, wo sie gekielt sind , die der Schwanzgegend so stark , daß sie knötchen- ähnlich erscheinen. Analplatte doppelt.

P. aemula n. sp. von Batopilas (Chihuahua) .

Aclehphis n. g. Verwandt mit Tropidocloninm. Schuppen gekielt, Analscutella einfach, Caudalscutella doppelreihig. Zähne gleich. »Cephalic«-Schilder normal. Nasalplatten deutlich und durch einen Zwischenraum von der einfachen Praeocu- larplatte getrennt, welcher durch die Praefrontalplatte eingenommen wird, indem die Lorealplatte fehlt. Kopf wenig deutlich vom Körper getrennt. Das Fehlen der Lorealplatte ist das einzige Merkmal, durch welches sich diese Gattung von Tro- pidoclonium unterscheidet .

Aclehphis Copei Duge» Ms. n. sp. von Guadalajara Mexico.

0. Böttger (Jahrb. Senck. Gesellsch. 1879 1880) beschreibt eine neue Schlangen- Art.

Micrelaps Böttger n. g. Elapomorphidae .

Affinis gen. Elapomorpho Wiegm., sed dentibus perpaucis simplicibus anticis denteque singulo solum canaliculato majore postico supramaxillari , nee binis. Frenalia et praeocularia nuUa ; postfrontalia utrimque supralabiale tertium attin- gentia.

M. Mülleri Böttger n. sp. von Jerusalem in Palästina.

J. G. Fischer (Arch. f. Naturgesch. 46. Jahrg. p. 215) beschreibt drei neue Schlangen: Bothriechis scutigera n. sp. aus Guatemala; Chrysopelea viridis n. sp. aus Tabukan auf Sangi; Dipsas subaecjnalis n. sp. Fundstelle unbekannt.

Außerdem beschreibt er von Bothriechis nummifera Rüpp. eine Varietät: notata Fischer, und von Braehyorrhos albus Kühl, eine neue Varietät: conjunctus Fischer.

F. Hilgendorf (Sitzungsber. Gesellsch. naturf. Freunde. Berl. p. 111. 1880) be- schreibt zwei neue Schlangen : Ophites Orientalis und Trimeresurus Riukiuanus , die erste von Yedo, die zweite von den Riukiu-Inseln.

W. Peters (Monatsber. Acad. Berl. p.217. 1880) beschreibt vier neue Schlangen : Typhlops depressus von der papuanischen Insel Duke of York und Leptocalamus trilineatus aus Brasilien ; Xenodon punctatus aus Brasilien und Elapomorphus ery- thronotus aus San Paulo in Brasilien.

Böttger (Zool. Anz. Nr. 57. p. 279) beschreibt einen neuen Typhlops: Typhlops {Pphthalmidioti] mucronattis n. sp. von Nossi-Be.

4. Reptilien. IV. Ophidia. 181

R. A. Bed dorne (Proc. Zool. Soc. London, p. 182. 1880) beschreibt eine neue Schlange: Flectitnis aureus n. sp. aus dem Chambra-Gebirge in Wynad bei Kal- patly. aus einer Höhe von 4500 und 6000 Fuß.

G. A. Boulenger (Bull. Soc. zool. de France. T. 5. p. 40. 1880) beschreibt eine neue Schlange: Rabdosoma Duboisi n. sp. aus den Anden.

A. Günther (Ann. Mag. of Nat. Hist. [5.] Vol. 6. p. 462. 1880) beschreibt eine neue Schlange: Ophites japonicus aus der Nähe von Nikko in Central- Japan.

T. Steindachner (Wiener Sitzungsber. 82. Bd. 1. Abth. 2. Heft. 1880) be- schreibt eine neue Python- Art: Python Breitmstemi aus Teweh auf Borneo.

A. Günther (Ann. & Mag. Nat. Hist. [5.] Vol. 5. p. 436) beschreibt das Vorkommen von Tachymenis vivax auf Cypern. Dem äußeren Ansehen nach ist er einer Giftschlange (Vipera lebetma) sehr ähnlich. Günther beti*achtet dies als einen neuen Fall von Mimicry.

A. Günther (Ann. & Mag. of Nat. [5.] Hist. Vol. 6. p. 234. 1880) beschreibt eine neue Dipsas-Avi: A. betsüeana von S. E. Betsileo auf Madagascar.

Fayrer (Nature. Nr. 554. p. 124) beschreibt die Giftschlange nEchis carinataa, welche zum ersten Mal lebendig in dem « Garden of the Zoological Society « sich befindet.

Lataste (Bull, de la Soc. zool. de France, p. 132. 1879) beschreibt eine neue Subspecies : Vipera berus Seoanei. Fundort : in montibus Gallaecorum et Canta- brorum.

E. deBetta (Atti R. Inst. Ven. T. 6 beschreibt ausführlich die geographische Verbreitungsweise von Pelias bers , Vipera aspis , Vipera ammodytes und Trigono- cephalus halys.

Emery (Ann. del Mus. di Genova. T. 15 1 beschreibt die Glandulae palpebrales, nasales, supra (sotto) -linguales, labiales superiores et inferiores und die Giftdrüsen von Acanthopis australis, Pelamis bicolor und Platurus fasciatus .

NachJourdain (Comptes rendus. T. 91. p. 498) kommen bei Py^/^o« wie bei den Knochenfischen drei große Lymphgefäße vor , ein medianer ventraler und zwei laterale Stämme, ersterer verbindet sich durch Querstämme mit den letzteren, von welchen ebenfalls Seitenäste sich abzweigen. Vorn fließen der ventrale Stamm und die lateralen Stämme mit dem Sinus der Halsgegend zusammen, hinten stehen sie in Verbindung mit den Recervoirs der Analgegend.

Nach de Rochebrune (Comptes rendus. T. 91. p. 551) kann man an der Wirbel- säule bei den Schlaugen ein »Region cervicale , thoracique, pelvienne , sacree et coccygienne « unterscheiden.

E. L. Ellicott Mills (Amer. Natur, p. 206. 1880) [beobachtete zweimal Hun- derte von Schlaugen bei einander, das eine Mal von Eutaenia sirtaUs L., das an- dere Mal von Basconion constrictor L.

W. K. Parker (Proc. Zool. Society, p. 186. 1880) theilt Folgendes mit über die Eier und das Ausbrüten derselben von Crocodilus palustris aus Ceylon nach Be- obachtungen von Waytialiugam.

Die in Rede stehende Crocodilen-Art legt ihre Eier in den Monaten Juni , Juli und August , besonders in den beiden erstgenannten , auf sandigen Plätzen , zu- weilen eine viertel bis eine halbe Meile vom Wasser entfernt. Sie machen eine große Höhle für sich und eiue kleinere für die Eier, und decken diese mit Sand zu. Die Zahl der Eier beträgt 20 30. Am Tage bewachen sie dieselben und gehen Nachts auf Raub aus. Nur die Weibchen bekümmern sich um die Eier und das Nest, niemals die Mäunchen, Die Embryonen schlüpfen nach zehn Wochen aus.

182 I. Vertebrata.

V. Fortpflanzung, Entwickelung.

Lessona (Accad. della Sc. di Torino. T. 15.) erwähnt einen Fall, daß Vipera asjpis erst Anfangs Oetober seine Jungen warf.

VI. Biologisches.

Mojsisovics (Wiener Abendp.) theilt etwas mit aus der Gefangenschaft eines Chamaeleons, der schließlich, nachdem er einen Triton cnstaius in der Parotiden- gegend gebissen hatte, unter deutlichen Intoxicationserscheinungen starb.

J. V. Fischer iZool. Garten 1. p. 16. 1880) theilt etwas mit über die Lebens- weise von Hopliirus torquatus. Die Ringelagame ist ein achtes Tagthier, es ist sehr empfindlich für Kälte. Eine Stimme konnte Verf. nicht beobachten. Der Schwanz regenerirt.

Blanchard (Bull.de la Soc. Zool. de France. T. 4. p. 14S. 1879) beschreibt drei Fälle von fibrösen Tumoren (Molluscum) bei Lacerta ocellata.

J. Ebner Verhandl. k. k. zool. bot. Gesellschaft Wien. 29. Bd. Sitzb. 1880) be- schreibt eine Albino- Aesculapnatter.

Knauer (Naturh. Nr. 9. p. 70) theilt etwas mit über unsere heimischen Schlangen ihr Opfer erbeutend,

Couty und de Lacerda (Comptes rendus. T. 91. p. 549) theilen etwas mit über die Wirkung des Giftes von Bothrops jararaca.

VII. Palaeontologisches.

A. C, Haddon (Journ. Linn. Soc. Vol. 15. p. 58; untersuchte eine neue Samm- lung von Knochenstücken ausgestorbener Riesenschildkröten von Mauritius und Rodriguez. Er bestätigt das Vorkommen der beiden von Günther aufgestellten Arten : Testudo triserrata und T. inepta von Mauritius , nicht aber das von Testudo leptocnemis. Von Rodriguez unterscheidet er nur eine Species : T. Vosmaeri.

Seeley (Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 406) beschreibt ausführlich den Rückenpanzer und einen Wirbel von Psephophorus polygonus von Meyer. Das Exem- plar stammt von Neudörfl, in der Nähe des Flusses March auf der Grenze von Österreich und Ungarn.

Sau vage (Comptes rendus T. 91. p. 671) beschreibt die Wirbel einer fos- silen Schlange, welche er als eine neue Gattung ShyioUophis und eine neue Art S. i^cr/^e^TO???' betrachtet. Dieselben stammen aus dem «etage carentonien, sables ä Ostrea columba de la foret de Basseou, dans la Charente.

Gaudry (Comptes rendus. T. 91. p. 669) beschreibt eine neue Reptiliengat- tung : Stereornchis. Dieselbe zeigt zum Theil Verwandtschaft zu den Ganoce- phalen und Labyrinthodonten, zum Theil zu den Theriodonten. Wirbel amphicoel, keine Naht zwischen Wirbelkörper und Neuralbogen. Am distalen Ende des Humerus ein »canal neuro-arteriel«. Zähne in Alveolen. St. dominajis n. sp. aus den permischen Schichten von Jgornay.

Seeley (Quart. Journ. Geol. Sc. p. 635. Vol. 36) gibt eine höchst genaue Be- schreibung eines neuen Ichthyosatims : I. zeilandicus Seeley.

0. C. Marsh (Americ. Journ. of Science. Vol. 19. p. 169) beschreibt eine neue Sauranodon- Art: Sauranodon discus aus der oberen Jura von Wyoming.

Über die fossile Gattung Sauranodon theilt Marsh (Americ. Journ. of Soc. Vol. 10. p. 169) folgendes mit. Von der durch ihn aufgestellten Gattung Sauranodon sind jetzt schon 8 Exemplare bekannt. Von drei dieser ist auch der Schädel bewahrt, welcher bei keinem derselben Zähne besitzt, und hieraus dürfte der Schluß ge- zogen werden, daß man es hier mit zahnlosen Reptilien zu thun hat.

4. Reptilien. VII. Palaeontologisches. 183

Von der oberen Extremität ist nur der Hiimerus deutlich differenzirt. Auf denselben folgt eine Reihe von drei runden dicken Knochen , dann eine von vier und darauf eine von fünf Knochenstückchen. Die Zahl der Metacarpalia beträgt sechs, ebenso die der Finger und jeder Finger besteht aus einer großen Zahl Phalangen. Durchaus ähnlich im Bau ist die hintere Extremität : Marsh schlägt vor:

Humerus und Femur als Propodial bones Radius und Tibia 1 , ^ v i u Ulna und Tibula } ^^' "^^^Voäi^^ bones

Carpalia und Tarsalia als Mesopodial bones Metacarpalia und Metatarsalia als Metapodial bones Phalanges als Finger bones und Toe bones zu bezeichnen.

Hulke Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 31) beschreibt genau die Hals- und Brustwirbel von Omithopsis Seeley = Eucamerotus Hulke. Die Wirbel sind stark opisthocoel.

Hulke (Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 433) beschreibt den Schädel, das Ge- biß, die Wirbelsäule (25 praesacral- und darunter 7 Halswirbel, 4 Sacral- und 35 Schwanzwirbel) , die Scapula, das Becken und die hintere Extremität eines neuen Icjuanodon : Iguanodon Preshcichn aus dem Kimmeridge Clay.

W. H. Twelvetrees (Bull. Soc. imp. des Natur, de Moscou. p. 123. 1880) be- schreibt den Humerus eines großen theriodonten Sauriers, gefunden in den »upper permian cupriferous« Schichten von Kargalinsk bei Orenburg.

Seeley (Quart. Journ. Geol. Soc. p. 627. Vol. 36. 1880) beschreibt einen neuen Teleosaurus : Teleomtirus EucejjJmlus. Nur der Schädel ist bekannt und dieser ist sehr beschädigt.

0. C. Marsh (Americ. Journ. of Sc. Vol. 19, p. 253) verdanken wir wieder höchst interessante Mittheilungen über »die Dinosaurier aus der Rocky Mountain region«. Wir erhalten jetzt genauere Angaben über die Stegosauria^ als deren Typus die Gi?iit\mgStegosmtrus Marsh gelten darf. Sie unterscheidet sich von den anderen bekannten Gruppen der Dinosaurier durch die folgenden Merkmale :

1) Alle Knochen des Skeletes sind solide.

2) Dem Femur fehlt ein Trochanter tertius.

3) Der Kamm auf dem Condylus externus femoris, der bei den Vögeln die Ca- pitula von Tibia und Fibula von einander trennt, ist rudimentär oder fehlt.

4) Die Tibia ist mit den proximalen Tarsalia innig verwachsen.

5) Das breiteste Ende der Fibula ist nach unten gekehrt.

Der Schädel gleicht dem von Hatteria. Bei einer der untersuchten Gattungen waren die Hirnhöhlen und die verschiedenen Hirnabtheilungen noch deutlich zu unterscheiden. Im Allgemeinen stimmt der Bau des Gehirns mehr mit dem der Saurier als der Vögel überein. Das Gehirn von Stcgosaums ungnlatus steht auf einer niedrigeren Entwicklungsstufe als das von Mosasaurus.

Die Zähne von Stegosaums sind sehr zahlreich, gewöhnlich von cylinderför- miger Gestalt ; in den Kiefern stehen sie nur in einer Reihe, hinter diesen stehen aber mehrere Reihen von Ersatzzähnen. Marsh beschreibt weiter die Wirbel, die Zahl der Sacralwirbel ist nicht genau be- kannt. Die vorderen Extremitäten sind kräftig entwickelt, jedoch zweimal kürzer als die hinteren. Der Beckengürtel ist bei keinem der jetzt gefundenen Specimina von Stegosaurus vollständig gleich, aber im Allgemeinen nach dem Typus der Dino- saurier gebildet. Das Merkwürdigste ist wohl die Bewaffnung der Haut : dieselbe bestand aus einer großen Anzahl Dornen und vielen Knochenplatten. Einige dieser Knochenplatten sind mehr als ein Meter oder mehr als drei Fuß in Diameter.

Die Gattung Stegosaurus steht Omosaurus am nächsten. Alle gefundenen Über-

184 I- Vertebrata.

reste dieser Thiere stammen von den »Atlantosaurus beds of tlie Upper Jurassic« in Colorado und Wyoming. Seeley (Quart Joiirn. Geol. Soc. p. 27. Vol. 36) beschreibt ein neues zu den Ornifhoscelidae gehörenden Reptil Rhamphocephalus Frestwicfa. Die Kennzeichen, durch welche es sich besonders characterisirt, sind :

1) die außerordentliche Länge des Schädeldaches., hinter den Orbitae;

2) eine große Einschnürung der Frontalgegend zwischen den Orbitae ;

3) Nähte zwischen den Knochen deutlicher markirt als bei einigen anderen Pterodactylus ;

4) der Bauplan des knöchernen Schädeldaches ist so vollständig reptilieuähu- lich, daß die gefundenen Überreste wahrscheinlich einem zu Oruithosceliden gehörenden Reptilium angehören, von niederer Entwicklungsstufe, als bis jetzt bekannt ist.

0. C. Marsh (Americ. Journ. Vol. 19. p. 395) beschreibt bei Brontosaurns excelsus zwei platte Knochen, zwischen den beiden Coracoidea gelegen. Sie sind suboral von Form, oben concav, unten convex. Diese beiden Knochenstücke erinnern an das Brustbein bei jungen straußartigen Vögeln, bei welchen das Brustbein lange knorpelig bleibt und wenn auch jederseits eine Verknöcherung eintritt, diese noch lange Zeit in der Mittellinie durch nicht verknöcherten Knorpel von einander ge- trennt werden. Wahrscheinlich fand ähnliches statt bei den Dinosauriern, denn bei zahlreichen Exemplaren der Gattung Cumptonotus findet man ähnliche , wenn auch kleinere Stücken, welche wahrscheinlich dem Brustbein entsprechen.

Nach Marsh (Americ. Journ. of Sc. Vol. 19. p. 83) fehlt das Sternum bei den mosasauroiden Reptilien nicht, wie Cope glaubte, sondern ist wirklich vorhanden, am deutlichsten bei der Gattung Edestoscmrus. Bei Hohsaurus scheint das Brust- bein nur theilweise verknöchert zu sein. Der Bau der oberen Extremität von Edestoscmrus ähnelt dem der Cetacea. Der Humerus ist sehr kurz , der Radius größer als die Ulna. Es sind 7 Carpalia da und 5 Finger. Bei der Gattung Lesto- saurus findet man ebenfalls 5 Finger, dagegen nur 4 Carpalia. Alle Gattungen der mosasauroiden Reptilien haben einen gut entwickelten Beckengürtel und gut ausgebildete hintere Extremitäten mit fünf Fingern an jeder Extremität. Marsh beschreibt weiter das bis jetzt unbekannte Zungenbein von Tylosaums und Lesto- sauriis, welches unzweifelhaft bei allen Genera vorhanden ist. Bei den beiden Gattungen Lestosaunts und Tylosaurus findet man wie bei der Gattung Ichthyo- saurus in der Orbita einen Knochenring.

Die bis jetzt bei den mosasauroiden Reptilien noch nicht bekannten Ossa trans- versa von Cuvier sind bei Tylosaurus^ Lestosaurus und Edestosaurus vorhanden; ebenfalls kommen zähnetragende ossa pterygoidea vor.

0. C. Marsh (Americ. Journ. of Sc. Vol. 19. p. 83) beschreibt eine neue Mosa- sauroide Gattung Hohsaurus.

Die in Rede stehende Gattung steht Lestosaurus am nächsten und unterscheidet sich wesentlich von dieser durch das Coracoid, das vollständig ohne Einkerbungen (emarginations) ist, außerdem aber noch durch andere Punkte. Von Tylosaurus trennt sie sich durch den Besitz von Praemaxillaria, Maudibulae und Palatina. H. ahruptus n. sp. Marsh aus der Kreide von Kansas.

Owen (Quart. Journ. Geol. Soc. Vol. 36. p. 414) beschreibt Wirbel, Brustbein, Schulterblatt, Oberarm, Hand und Oberschenkel eines neuen zu den Anomodonten gehörigen Reptils,, Platydosaurus robustus aus der Trias von S. Africa.

5. Aves. I. Litteratur und Geschichte. 185

5. Aves.

(Referenten: Dr. A. Reichenow und Her man Schalow in Berlin.)

I. Litteratur und Geschichte.

Allen, J. A., Thomas Mayo Brewer. in: Bull, of the Nuttal Ornitholog. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 2. p. 102—104.

Eine biographische Skizze des am 23. Jan. 1880 verstorbenen Ornithologen. Coues, Elliott, Third Instalment of American Ornithological Bibliography. in: Bull. U. S. Geol. and Geogr. Surv. of the Territories. Vol. 5. Nr. 4. 1879. p. 521—1066. (Er- schienen September 1880.)

Enthält den systematischen Theil der ornithologischen Bibliographie America's. Die Titel der gesammten Arbeiten über Familien, Genera und Species werden in chronologischer Reihenfolge, mit alphabetischer Aufführung der Autoren, gegeben. Coues, EH., Fourth Instalment of Ornithological Bibliography; being a List of Faunal Publications relating to British Birds. in: Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 2. 1880. p. 359. Ein Vorläufer für ein umfangreiches und größeres bibliographisches Werk ; gibt die Titel aller Veröffentlichungen, die englische Vögel behandeln. Pelzein, A. von, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1879. in: Arch. f. Naturgesch. 1879. 46. Jahrg. 2. Bd. p. 1—96. Auch separat erschienen: R. Stricker, Berlin 1881.

Salvin, O., Note on the Death of P. O. Lund, Dr. Ph. in: The Ibis. XVI. Octob. 1880.

p. 483—484. Saunders, Howard, Zoological Record for 1878. Vol. 15. ed. by E. C. Rye. London, 1880.

Aves. 60 p. Schalow, H., Aus dem Todtenbuche der Ornithologen. 1879. in: Ornith. Centralbl. 5. Jahrg.

p. 11. Kurze Notizen über von Brandt, Garrod, Jones, Reichenbach, Russow, Salmon und Schwaab. Schalow, H. und Olphe -Galliard, L., Jean Crespon, eine biographische Skizze, in: Ornith.

Centralbl. 5. Jahrg. 1880. Nr. 14. p. 105—108.

II. Museologie, Taxidermie.

Blasius, Wilh., Öffentliche Anstalten für Naturgeschichte in Holland und dem nordwest- lichen Theile von Deutachland, in: Ornith. Centralbl. 1880. Nr. 4. p. 37—38. Nr. 6. p. 41—45. Nr. 7. p. 49—52. Nr. 8. p. 58—61. Brewer, T. M., Catalogue of Humming-Birds in the Society's Museum, in: Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 20. Pt. III. Jan. 1880. p. 335—354. Schluß der Arbeit. Eine Übersicht über 221 Arten. Deslongchamps, E., Catalogue descriptif des oiseaux du Musee de Caen appartenant ä la

famille des Trochilides. Caen, 1880. 80. Homeyer, E. F. von, Meine ornithologische Sammlung, in: Journ. f. Ornithol. 28, Bd. Nr. 150. April, 1880. p. 152—157 u. 277—282.

Fortsetzung (S. Zool. Jahi-esber. f. 1879.) gibt einige Nachti'äge zu den Gat- tungen Montifrrngilla, Carpodacus und Linaria. Die zweite Fortsetzung behandelt die Gattung Emberiza. Verf. bespricht mit Einschluß von Plectrophanes 30 Arten seiner Sammlung, die er in 219 Exemplaren besitzt.

Igß . I. Vertebrata.

Wartin, L., Das Conservirungsverfahren Wickereheimers in Bezug auf Ornithologie, in: Ornithol. Centralbl. 1880. Nr. 1. p. 1—3. Nr. 2. p. 9—11. Siehe auch: Reicheno-w ebenda. Nr. 21. p. 164—166.

Winkler, F. C, De Eierverzamelaar. Leyden. 1880. 8«. 20 pag.

Acquisitions of the British Museum in the Class of Birds in 1879 1880, extracted from the Parliamentary Return of the Income and Expenditure of the British Museum for the year ended the 31 day of March. 1880. Ibis. 1880. Nr. 15. p. 379—380.

III. Anatomie, Physiologie, Palaeontologie.

Balfour, F. M. and Sedgwicl<, A., On the Existence of a Head-Kidney in the Embryo Chick and on some Points in the Development of the Müllerian Duct. in : Studies from the Morphological Laboratory in the University of Cambridge, Williams and Norgate. London. 1880. p. 1—20.

Behrens, W., Untersuchungen über den Processus uncinatus der Vögel und der Krokodile. Göttingen. 1880.

Bieietzl<y, N. F., Materialien zur Physiologie des Auges der Vögel. Charkow. 1879. fin russischer Sprache).

Boecl<mann, Fr., Vogelalbino des Hamburger naturhistorischen Museums, in: Ornithol. Centralbl. Nr. 3. p. 19—20 u. Nr. 4. p. 27—29.

Braun, M., Aus der Entwicklungsgeschichte der Papageien. II. III. und IV. in: Verh. Phys. Med. Ges. Würzburg N. F. 14. Bd. 1880. Entwickelung des Mesoderms; die Ver- bindungen zwischen Rückenmark und Darm ; Entwickelungsvorgänge an der Schwanz- spitze. — Referat über diese Untersuchungen, in : Tagebl. d. 52. Vers. D. Naturf. p. 227.

, Sur le developpement des perroquets. in: Revue internationale des Sciences. 1879.

Nr. 10.

Budge, Albr., Über ein Canalsystem im Mesoderm von. Hühnerembryonen. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Entwickelungsg. 1880. 4. u. 5. Hft. p. 320—327.

Campbeil, W. D., Discovery of Moa-bones near Marsden. in: Proc. Westland Inst. 1879. u. Trans. N. Zeal. Inst. XI. p. 574.

Colenso, W., On the Moa. in: Transact. Proc. New Zealand Inst. Vol. 12. p. 63 108. pl. IV u. V.

Eine Übersicht über die bisherigen Entdeckungen von Überresten des Eiesen- vogels , der nach Ansicht des Verfassers zwischen Casttarins und Apteryx seine systematische Stellnng erhalten muß. Legenden der Eingeborenen über den Vogel.

Coues, E., Shufeldts Memoir on the Osteology of Speotyto ciiniadaria hypogaea. in : Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 129—130. Beschreibung und Abbildung der einzelnen Skelettheile.

Davies, W., On some Fossil Bird-Remains from the Siwalik Hills in the British Museum. Geol. Mag. New Series d. II. Vol. 7. p. 18. Gefundene Überreste eines Straußes stimmen mit den Skelettheilen des Struthio camelus überein, so daß sich Indien als die frühere Heimath des africanischen Straußes ergibt.

Deane, R., Additional Cases of Albinism and Melanism in North American Birds. in : Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 25—30. Fortsetzung von Bull. Vol. 4. p. 30.

Forbes, W. A., Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. Pt. I. On the Structure of the Stomach in certain Genera of Tanagers. in: Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. Aug. 1. p. 143 147. Part II. On the Syrinx and other Points in the Anatomy of the Eury- laemt'dae. ebenda. Pt. III. p. 380 386. Die Form ist danach mesomyodian im Sinne

5. Aves. III. Anatomie, Physiologie, Palaeontologie. 187

Garrod's. Part III. On some Points in the Structure of Philepitta and its Position amongst the Passeres, ebenda, p. 387 391. Die Gattung ist nach der Form der Gaumenbeine und Bildung des unteren Kehl- kopfes als besondere Familie Philepittidae den Pittidae anzureihen. Forbes, W. A., On the'Anatomy of Leptosoma discolor. Wie oben p. 465 475.

Die anatomische Untersuchung bestätigt die Richtigkeit der neueren Anschau- ung, die Form als besondere Familie Leptosomidae den Coraciidae anzureihen. Forbes, W. A., Note"on a Specimen of Denham's Bustard [Eupodotis Denhami . Wie oben p. 477 478.

Kein Kehlsack, aber der Oesophagus erweitert. Bei den lebenden Vögeln wurde während des Sommers öfter ein Aufblasen des Theiles wahrgenommen, wobei dann der Hals jederseits kugelförmig aufgetrieben erschien.

Forbes, W. A., On some Points in the Structure oi Nasitenm bearing on its Affinities. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 76.

Einige anatomische und pterylographische Bemerkungen über die Gattung in Bezug auf deren systematische Stellung. Siehe Nasiterna sub Micropsittacidae .

Forbes, AV. A., Remarks on Dr. Gadow's Papers on the Digestive System of Birds. in: Ibis.

Vol. 4. Nr. 14. April. 1880. p. 234—237. Referat. Fraas, O., Brutplätze von Wasservögeln der jüngsten Tertiärzeit, in: Neue Jahrbücher f.

Miner. u. Geologie. Hft. 5 7. p. 555 556. Fraisse, P., Über Zähne bei Vögeln. Würzburg. Stahl' sehe Buchhandlung. 1880.

Die von E. Geoffroy St. Hilaire bereits 1821 entdeckten Papillen im Schnabel von Papageien-Embryonen sind nicht, wie Blanchard 18(30 behauptet, von Dentin überzogen, sondern von Hornsubstanz bedeckt. Es liegen bei Papageien ähnliche Verhältnisse vor wie bei Mergvs, nur daß bei letzterer Gattung die Hornzähne nicht noch einmal von einer zweiten glatten Hornkappe umgeben sind, sondern zum Theil sehr scharf und spitzig das ganze Leben des Thieres hindurch als rich- tige Hornzähne fuugiren. Verf. vermuthet, daß die Zähne der Odontornithen ebenfalls verkalkte Hornzähne seien.

€adow, H., Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Muskeln und Nerven des Beckens u.

der hinteren Extremitäten der Ratitae. gr. 40. 5 Tafeln. Jena. 1880. G. Fischer. 'Gasser, Die Entstehung der Cloakenöffnung bei Hühnerembryonen. Mit 2 Taf. in : Arch. f.

Anat. u. Entwickelungsg. 1880. 4. u. 5, Hft. p. 297—319. Kaswell, W. A., Notes on the Anatomy of Birds. II. The lumbar and sacral plexuses of Nerves.

in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 4. p. 303—310. Koller, C, Über die Bildung der Keimblätter im Hühnerei, in: Anz. k. Akad. Wiss. Wien.

Nr. 27. p. 249— 251.

, Beiträge zur Kenntnis des Hühnerkeims im Beginne der Bebrütung. AVien. 1880. [ '

Kupffer, C. und B. Benecke, Photogramme zur Ontogenie der Vögel. 1. Ser. 15 Kpft. mit

Text. (Aus: Nova Acta Ac. Caes. Leop. Carol.) 'Leipzig. Engelmann, 1880). Kutter, In eigener Angelegenheit, in: Journ. f. Ornithol. 28. J-ahrg. 1. Hft. p. 102—105. Erwiderung auf den Aufsatz von Nathusius' : Betrachtungen über die Selec- tionstheorie vom Standpunkte der Oologie ; ebenda 27. Jalu'g. p. 225. Kutter, Bemerkungen über einige oologische Streitfragen, in : Journ. f. Ornithol. 28. Jahrg.

2. Hft. p. 157—187.

Speciell über die Bildung des Eies und der Eischaale und über die systematische Bedeutung oologischer Merkmale. Legal, E. und P. Reichel, Über die Beziehungen der Größe der Flugmusculatur , so wie der

Größe und Form der Flügelfläche zum Flugvermögen, in : Ber. naturwiss. [Sect,

Schles. Ges. f. vat. Cult. für 1879. p. 72—108. Mit 1 Karte.

188 I. Vertebrata.

Lemoine, V., Notice sur les Oiseaux fossiles des terrains tertiaires inferieures des environs

de Heims, in: Bull. Soc. Geol. France. T. 7. Nr. ti. p. 398 und Nr. 7. p. 401. 1879.)

Lydekker, R., Notes on some Siwalik Birds. in: Rec. Geol. Surv. Ind. XII. 1879. p. 52 57.

Notizen über fossile Reste von Vögeln, unter welchen zwei neue Formen : Dro-

maens sivalensis und Megaloscelornis sivalensis. alliecl to Leptoptilus, but larger.

MacLeod, J., Sur la structure de la glande de Härder du canard domestique. in ; Bull. Acad.

Belg. T. 47. Nr. 6. p. 797—811. Avec 1 pl. Malm, A. W., Om luftrör- sacken hos Emu eller Nyholländska Strutsen, Dromaeus Novae- Hollandiae. in : Öfvers. k. Vet. Akad. Förhandl. Stockholm. 37. Arg. 7. Hft. p. 33—43. Marsh, O. C, The Vertebrae of Recent Birds. in: Amer. Joiirn. Sc, XVII. 1879. p. 266— 269. und Science News I. 1879. p. 164—165.

, Odontornithes : A Monograph on the extinct toothed Birds of North America ; with

thirty-four plates and forty woodcuts. (Memoirs of the Peabody Museum of Yale College. Vol. 1). New Haven. Conn, Printed for the Museum. 1880.

Faßt die sämmtlichen, von 1870 bis 1877 im Proc. Ac. Pliilad. und besonders in Amer. Journ. of Science vom Verf. veröffentlichten Arbeiten über die Zahn- vögel zusammen. Beinahe sämmtliche Reste sind in der Kreide des westlichen . Kansas und in Texas gefunden. Alle gehören Wasservögeln an. Verf. unter- scheidet 20 Arten, welche 9 Gattungen repräsentiren und zwei scharf von ein- ander unterschiedenen Gruppen angehören, welche in den wichtigsten Kennzeichen folgendermaßen zu characterisiren sind : lOdoutolcae: Zähne in einer Rinne. Rudimentäre Flügel. Brustbein ohne Kiel. Wirbel denen der jetzt lebenden Vögel ähnlich. Typus: Hesperomis regalis. 2; Odon totorma e : Zähne in Alveolen. Wohlentwickelte Flügel. Brustbein mit wohleutwickelter crista. Wirbel biconcav. Typus : Ichthyoniis victor. Marshall, A. M., Sur le developpement des nerfs craniens chez le poulet. in : Arch. Zool.

experim. T. 8. Nr. 2. p. 17. Merkel, Fr., Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbelthiere. Mit 15 Taf. Rostock. 1880. Über Vögel. Siehe p. 190 u. if. Nathusius-Koenigsborn, W. von, Über Eier -Dünnschliffe, in: Journ. f. Ornithol. 28. Jahrg.

4. Hft. p. 341—346. Mehring, A., Fossilfunde von Schneehühnern [Lagopus albus] in Deutschland, in: Die Natur, 1879. Nr. 45. p. 570—572.

, Übersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartärfaunen, zusammengestellt

und mit Bemerkungen versehen, in: Zeitschr. Deutsch, geol. Ges. 1880. p. 468 509. Von Vögeln wurden constatirt : Lagojms albus und tnutus, Tetrao ietrix, Otis tarda, Strix mjctea, einige nicht bestimmte Anas- und Eulen- Arten. Newton, E. and J. Willis Clark, On the osteology of the Solitaire [Pezophaps soUtaria Gm.).

in: Philos. Trans. London. Vol. 168. extra vol. p. 438. pl. 44—50. (1879.) Owen, R., On the skvill of Argillornis longipennis. With 1 pl. in: Quart. Journ. Geol. Soc. London. Vol. 36. P. L Febr. 1880. p. 23— 26 ; s. auch Ann. Nat. Hist. Vol. 4. p. 468—469.

Argillornis nähert sich hinsichtlich der Schädelbildung, ebenso wie in Bezug auf die Bildung der Armknochen, am meisten unter den jetzigen Vögeln der Gat- tung Diotnedea. Reichenau, W. von. Die Nester und Eier der Vögel in iliren natürlichen Beziehungen be- trachtet. Beiträge zur Ornithopsychologie , Ornithophysiologie und zur Kritik der Darwinschen Theorien. Leipzig. 1880.

Betrachtungen über die Entwicklung des Nestbaues bei den Vögeln und der Färbung der Eier vom Standpunkte der Descendenz- Theorie.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 189

Reichenow, Ant., Vögel der Vorwelt. in: Ornithol. Centralbl. Nr. 17. p. 129 130. Nr, 19» p. 145—147.

Referate über die Entdeckungen Prof. Marsh's und Bemerkungen über Archae- opterijx.

Remouchamps, Ed., Sur la glande gastrique du Nandou dAmerique. Avec 1 pl. in : Arch.

de Biologie. T. 1. fasc. 4. p. 583—594. Roberts, S., The convolution of the trachea in Grus americana and canadensis. in : Amer.

Natural. Vol. 14. Nr. 2. p. 108—114. Mit 2 Holzschn. Schroeder, E., Pterographische Untersuchvmgen. (Dissertatio Inauguralis. Halle. 18SÜ.

Speciell über das Zusammenliaften der Federstrahlen durch die Häkchen und

Grübchen. Von einer Anzahl Vogelarten aus den verschiedensten Ordnungen

werden die Federn eingehend mit besonderer Beziehung auf obiges Verhältnis

beschrieben.

Sedgwick, A., Development of the Kidney in its Relation to the Wolffian Body in the Chick.

in : Studies from the Morphological Laboratory in the University of Cambridge, Wil- liams and Norgate. London. 1880. p. 62 82. , On the Development of the Structure known as the Glomerulus of the Head-Kidney

in the Chick. ebenda, p. 107—109. Stieda, L., Über den Bau und die Entwickelung der Bursa Fabricii. in : Zeitsch. wiss. Zook

34. Bd. 2. Hft. p. 296. Vogt, C, U Aixhaeopteryx macroura un intermediaire entre les oiseaux et les reptiles, av.

pl. in: Revue scientifique. 1879. Nr. 11. Referat in: Der Naturforscher. Nr. 43»

1879. p. 401—404. Übersetzung in : The Ibis. Vol. 4. p. 434—456. Dasselbe in :

Ann. Nat. Hist. Vol. 5. Febr. 1880. p. 185—188.

IV. Geographische Verbreitung, Wanderung, etc., Faunen.

A. Allgemeines. Allen, J. A., Destruction of Birds by Light-houses. in; Bull, of the Nuttall Ornithol. Club. Vol. 5. 1880. 3. Jahrg. p. 131—138.

Enthält eine Anzahl interessanter Mittheilungen über den Gegenstand und bietet wichtige Winke hinsichtlich der Beobachtung der Zugstraßen. Eine Fortsetzung dieser Notizen wäre sicherlich von nicht unbedeutendem Werthe. Allen, J. A., Origin of the Instinct of Migration in Birds. in : Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 151—154.

Als Grund des Wandertriebes ist »ererbte Gewohnheit« angesehen , wofür Be- weise in verschiedenen Thatsachen gesucht werden. Ballou, Wm.JH., Theory of Birds Migrations. in: Amer. Nat. Vol. 14. 1880. July. p. 527—

528. Bartels, Das Hin- und Herwandern der Zug- und Strichvögel, in : Ornithol. Centralbl. 1880.

p. 14. Bruhin, Th. A., Phaenologisches. in: Zool. Garten. 1880. Nr. 7. p. 220—221.

Notizen über die Ankunft einzelner Zugvögel in Potosi in den Jahren 187^ und 1880. Buffon, Histoire naturelle. Les Oiseaux. Tome II. nouv. edition. 4. Paris. 1880. Die Lieferungen 1 4 sind in diesem Jahr in unsere Hände gelangt. Cordeaux, J., Migration on the Fast Coast of England in the Autumn of 1880. in : The Zoo- logist. Nov. 1880. p. 486. Cory, Charles B., Beautiful and curious Birds of the World. Part I. Octob. 1880. Boston,, Maas. Elephant folio.

J90 ' lI- Vertebrata.

Im ersten'] Theile Abbildungen von und Text zu Didus ineptus und Ptilons paradiseus. Gurney, J. H. jun., The autumn Migration of Birds at Cromer. in. The Zoologist. Voi. 4.

December 1880. p. 510. Harvie-Brown, John A., Rare Birds and the autumnal Migration, in: The Zoologist. Vol. 4. Novemb. 1880. p. 485—486. Eine Reihe von Beobachtungen aus England. Harvie-Brown, John A., Ornithological Journal of the Winter of 1878 79, with collected notes regarding its Effect upon Animal Life, including Remarks on the Migration of Birds in the Autumn of 1878 and the Spring of 1879. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glas- gow. Sept. 1879. (erschienen 1880).

Weist auf den Einfluß des strengen Winters, auf den Zug etc. der Vögel hin und gibt eine Reihe eigener sowie fremder Beobachtungen über diesen Gegenstand.

Harvie-Brown, J. A., and John Cordeaux, Report on the Migration of Birds in the Autumn of

1879. in: Zoologist. 1880. Mag. p. 161—204.

Enthält wichtige Daten über den Zug längs der englischen Küste und gründet sich auf Material, welches auf 62 Leuchtthürmen über diesen Gegenstand gesam- melt wurde. Eingehende Noten über 60 Arten. Ein werth voller Beitrag zur Kenntnis des Zuges der Vögel. Homeyer, E. von, Über das scheinbare u. wirkliche Vorrücken mancher Vogelarten, in: Zoolog. Garten. 1880. Nr. 5. p. 129—135.

Allgemeine Notizen sowie einige speciellere Angaben über Fringilla serinus, Turdiis pilaris und Enib. hortulana. Homeyer, E. von, Das Vorkommen seltener Vögel u. der Vogelzug, in: Ornithol. Centralbl.

1880. Nr. 4. p. 33—35.

Allgemeine Bemerkungen über Zugrichtung und Anzahl der ziehenden Arten, über Bedeutung der Windrichtung dabei u. s. w. Martinez y Saez, F., Distribucion metod. de los Vertebrados c. la caracteristica de las clases,

subclases, ordenes, familias, subfamilias y generös. Madrid. 1880. 8. 538 pag. Mathew, Murray A., Birds and the Weather. in: The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880. p. 69. Saunders, Howard, On the Sea-Birds obtained during the Voyage of Lord Lindsay's Yacht »Venus« from PljTiiouth to Mauritius in 1874. in: Proc. Zool. Soc. 1880. Nr. 2. p. 161—165.

Kurze Bemerkungen über 18 Arten mit Angaben der Localitäteu, in denen die- selben erbeutet wurden. Smith, Andrew, Miscellaneous Ornithological Papers. Reprinted by the Willughby Society,

edited by Osb. Salvin. Roy. 8. London. 1880. Vidal, G., The influence of rain fall on the distribution of Migratory Waders and Water Birds. in: Stray Feathers. Vol. 7. Oct. 1879. Nr. 2 5. p. 170— 174. (erschienen 1880). Interessante biologische Mittheilungen aus dem Gebiet von Süd-Konkan. Waterhouse, F. H., On the Dates of Publication of the Parts of Sir Andrew Smith s Illustra- tions of the Zoolog>' of South Africa. in: Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. III. 1. Oct. p. 489—491.

Aus dem genannten, in Anbetracht der neubeschriebenen Arten für den Spe- cialisten außerordentlich werthvoUen Nachweis, werden noch die in Smiths »Re- port of the Expedition for Exploring Central Africa etc.« 1834 beschriebenen Arten aufgezählt, was bei der Seltenheit letzterer Publication ebenfalls von großem Nutzen ist. W., F. B., The Migration of Birds. in: Scottish Naturalist 1880. July. p. 309—310.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 191

B. Specielles. Die Palaearctische Region.

1. Die europäische Subregion.

Alleon, A., Catalogue des Oiseaux observes aux environs de Constantinople. in. Bull, de la Soc. Zool. de France. Vol. 5. 1880. p. 80—116.

Notizen über Verbreitung-, Vorkommen u. s, w. Wenig Biologisches. Mitthei- lungen über albinistische Exemplare. Aiston, Edw. R., The Fauna of Scotland: with special reference to Clydesdale and the

Western District. Glasgow, publ. by the Nat. Hist. Soc. 1880. 8«. 39 pag. Baien, J. H. von, Onze Vogels of de Vogels van Nederland in hunne levenswijzc ge-

schetst. Groningen. 1880. g. 8. 334 pag. 50 Holzschn. Beckwith, W. E., A Guide to the Botany, Ornithology, and Geology of Shrewsbury and its Vicinity. Shrewsbury. 1 880. {Ornithology: 65 pgs.)

165 Arten, welche 5 6 Meilen in der Umgegend von Shi'ewsbury vorgekom- men sind, werden kurz abgehandelt. Biasius.R., Böhm.K.. Rohweder, J.. Schalow, H., 3. und 4. Jahresbericht (1878 u. 1879) des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands, in ; Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 1880. Nr. 1. p. 12—96. u. Nr. 4. p. 355—408. Eine große Reihe von Beobachtungen, besonders über Ankunft, Abzug u. s. w. aus den verschiedensten Gebieten Deutschlands. Bietet vielerlei Material für locale Arbeiten. Böckmann, F., Nachträge zu den Ornithologischen Beiträgen zur Fauna der Nieder elbe. in:

Verhandl. des Vereins f. naturwissensch. Unterhaltung. Hamburg. 1879. p. 249. Brandt, J. F. von, Avium Provinciae Petropolitanae Enumeratio. Aufzählung der in der Provinz Petersburg beobachteten Vögel, in: ;Journ. f. Ornith. 28. Bd. 1880. Juli, p. 225—254.

Eine nachgelassene Arbeit des berühmten Zoologen. Dieselbe führt 220 Arten, mit mehr oder weniger eingehenden Angaben über locale Verbreitung, auf. Ein- zelne Bemerkungen über noch nicht in der Provinz beobachtete Vögel sowie Kritiken der Angaben Wright's über die Ornis von Helsingfors. In lateinischer Sprache.

Brehm, Alfr., Ein Jagdausflug nach Spanien, in): [Journ. f. Ornith. 1879. Nr. 148! p. 441 445. (Erschienen 1880.)

Schilderung des Ausfluges, welchen Brehm im Frühjahr 1879 in der Gesell- schaft des Kronprinzen von Österreich unternahm. Carpentier, L., Contribution ä la faune locale. in: Soc. Linneenne du Nord de la France.

1879. Nr. 10. (Erschienen 1880.)

Carruccio, Ant., Nuove aggiunte alla Fauna dei Vertebrati Modenesi ed alle Collezioni Uni- versitarie. in: Annuario della Soc. dei Naturalisti in Modena. Ann. XIII. disp. 4. Ser. 2a. 1879. p. 180-195. (Erseh. 1880.) p. 185 werden 8 Arten kurz aufgeführt, die neu für das Gebiet sind. Clarke, W. E., Notes on Birds observed in Dutch Brabant. in: The Naturalist. Vol. 5. Nr. 54. Jan. 1880. p. 90—92. Nr. 55. p. 99—107. Beobachtungen aus der Umgegend von Valkenswaard. Clarke, AV. E., Ornithological Notes from Yorkshire. in: The Zoologist. Vol. 4. August

1880. p. 353—358.

Beobachtungen über den Zug während des strengen Winters 1878 1879.

192 I- Vertebrata.

Corbin, G. B., On the occurrence of the needle-tailed Swifts [Acanthyllis) for the second time

in England, in: The Zoologist. March 1880. p. 81. With 1 PI. Cordeaux, John, Ornithological Notes from North Lincolnshire in the autumn of 1879. in: The Zoologist. Vol. 4. Jan. 1880. p. 6—15. Notizen über den Zug verschiedener Arten.

Dalgleish, J. J., List of oceurrences of North American Birds in Europe. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 5. 1880. April. Nr. 2. p. 65—74. u. Nr. 3. p. 141—150. Nr. 4. p. 210—221.

68 Arten werden als sicher beobachtet aufgeführt und aus der Litteratur die einzelnen Notizen über deren Vorkommen zusammengestellt. 1 1 Arten, als zweifel- haft, erwähnt. Ein brauchbarer Anfang, aber nicht vollständig, da zu wenig deutsche Quellen benutzt sind. Dresser, H. E., History of the Birds of Europe and the Western Palaearctic Region. Lon- don 1880.

Es erschienen in diesem Jahre die Lieferungen Nr. 77 81. In wenigen Liefe- rungen wird das Werk beendet sein. Drummond Hay, Notes on the Birds of the Basin of the Tay and its Tributaries. in: The Scottish Naturalist. Nr. 38. April 1880. p. 241—255. Nr. 39. July 1880. p. 295—309. Nr. 40. p. 337—346.

Fortsetzung aus dem Jahrg. 1879. 138 Arten werden besprochen. Außer- ordentlich eingehende locale Angaben des Vorkommens und der Verbreitung.

DuboiS, A., Faune illustree des Vertebres de la Belgique. Ser. 2. Les Oiseaux. Bruxelles 1880. in-8.

Erschienen in diesem Jahre die Lieferungen Nr. 23 29. Durnford, W. A., Ornithological Notes from North Lancashire. in: The Zoologist. Vol. 4. June 1880. p. 241—246. Biologische Notizen.

Elwes, H. J., Field-notes on the Birds of Denmark. in : The Ibis. Nr. 16. Oct. 1880. p. 385 —399.

Schilderung eines ornith ologischen Ausfluges nach Dänemark. Neben einigen oologischen und nidologischen Notizen nichs bemerken swerthes. Essenlow, Verzeichnis der in den Kreisen Tonapez und Cholur des Gouvernements Pskow vorkommenden Wirbelthiere. in : Arbeiten der St. Petersburger naturwissensch. Ges. Bd. 9. p. 223.

Fiori, A., Nota su alcuni uccelli di Modenese. in: Annuario Soc. Natural. Modena. Ann. 13.

Dizp. 3. p. 135—140.

6 Arten werden in der kleinen Arbeit behandelt. Fiori, A., Contribuzione all' Avifauna del Modenese e del Reggiano. in: Annuario dellaSoc.

dei naturaliste in Modena. 14. Bd. 1880. Ser. 2. Nr. 1—2. p. 97—130. , Nuovi Uccelli del Modenese. in: Annuar. Soc, Natur. Modena. Ann. 14. Dizp. 2.

p. 175—176.

, Catalogo degli Uccelli raccolti nel Modenese e Reggiano e che conservansi nella sua

collezioncella in Casinalbo. in : Annuario della Societa dei Naturaliste in Modena.

1880. Nr. 3.

Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornwall. in: The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880. p. 46—49. June. p. 247— 251.

Biologische Notizen über den Zug einzelner Arten während des Winters 1880 bis 1881.

Gentii, Ambr., Ornithologie de la Sarthe. IL Passereaux. Le Mans 1880. p. 131—204.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 193

^Giglioli, H., Iconografia dell' Avifauno Italica, Tavole illustranti le specie di uccelH che trovansi in Italia con brevi descrizioni e note. Tavole di Alb. Manzella. Toscana. 1880. fol.

5 Lieferungen sollen erschienen sein. Von den Referenten nicht gesehen. Giglioli, H. E., Elenco dei Mammiferi, degli Uccelli e dei Rettili ittiofagi appartenenti alla Fauna italica e Catalogo degli Anfibi e dei Pesci italiani. Firenze. 1880. S^a, 36 Vögel werden als fischfressende aufgeführt. Girtanner, A., Fremdlinge am Bodensee. in: Zoolog. Garten. 1880. Nr. 1. p. 28 29.

Über das Vorkommen von Plectrophanes nivalis und Otis tarda. Göldlin, E. A., Verzeichnis der im Canton Schaffhausen vorkommenden Vögel, in; Journ. f. Ornithologie. 1879. Nr. 148. p. 357—385. (Ersch. 1880.);

196 Arten werden aufgezählt mit localen Angaben über die Verbreitung im Kanton, über Häufigkeit, Brüten im Gebiet u. s. w. Die Anordnung der Arten ist etwas verwirrt, so daß z. B. Siut Buteo lagopus, Astur pahmibarius, Circns rtifus, Circiis cyaneus, dann Astnr nisus, Pernis apivorus u. S. w. folgen. Göldlin, E. A., Ornithologische Beobachtungen am Bielersee während des Winters 1879 1880. in: Zoolog. Garten. 1880. Nr. 7. p. 213—217. Nr. 8. p. 249—253. Biologische Notizen ; hauptsächlich Mittheilungen über Ankunft und Abzug einzelner Wintergäste.

Grässner, F., Die Vögel von Mittel-Europa und ihre Eier. 3. vermehrte und umgearbeitete Auflage des früher erschienenen Werkes : Die Eier der Vögel Deutschlands von Nau- mann u. Buhle. Dresden. 1880. Mit 24 Taf.

Die Familien, Gattungen und Arten werden kurz characterisirt , allgemeine Angaben über Synonymie , Trivialnamen, Verbreitung und Lebensweise werden mitgetheilt. Nido- und Oologie werden dann eingehend abgehandelt. Gunn, T. E., Ornithological Notes from Norfolk and Suffolk. in: The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880. p. 49—54.

Biologische Beobachtungen über 27 Arten. Gurney, J. H,, Ornithological Notes from Lowestoft. in: The Zoologist. Vol. 4. Jan. 1880. p. 22—23.

Eine Reihe kleiner Beobachtungen, meistüber denHerbstzug verschiedener Arten. Hanf, Blasius, Ornithologische Beobachtungen aus Ober-Steiermark, in : Ornith. Centralbl. 1880. Nr. 15. p. 113—114. Nr. 19. p. 148—149.

Enthält vornehmlich Notizen über die Ankunft der Vögel im Frühjahr 1880. Hadfield , Henry, Ornithological Notes from the Isle of Wight. in : The Zoologist. Vol. 4. March 1880. p. 109—110. Wenige locale Beobachtungen.

Hamilton, Edw., Ornithological Notes from S. W. Sutherland. in: The Zoologist. Vol. 4. December 1880. p. 500—508.

Beobachtungen biologischer Art, gesammelt während der Monate August und September. Harvie-Brown, J. A., The Shiant Islands and their Birdlife. in : Trans. Norf. and Norw. Nat. Soc. Vol. 3. p. 49—60.

1 4 Arten wurden auf diesen Inseln beobachtet, von denen 4 der Gruppe der Passeres angehörten, während die übrigen den Schwimmvögeln zuzuzählen sind. Herold, Ad., Beobachtungsnotizen, gesammelt in Croirenberg vom 1. December 1878 bis 1. December 1880. in: Ornith. Centralbl. 1880. Nr. 3. p. 21—22. Locale Mittheilungen, besonders über Ankunft und Abzug in der Nähe des ge- nannten Ortes.

Zoolog. Jahresbericht 1880. IV jo

194 I- Vertebrata.

Hintze, H., Ornithologischer Jahresbericht über die Ankunft und den Herbstzug einiger Vögel nebst Bemerkungen über ihre Brütezeit im Jahre 1879 in der Umgegend von Stettin, in: Zeitschr. d. Ornith. Ver. in Stettin. IV. 1880. Nr. 1 u. 2. p. 110—114. 128—130.

Homeyer, E. F. von, Vögel des Uman'schen Kreises, in: Journ. f. Ornith, 1879. Nr. 148. p. 417—420. ;Ersch. 1880.)

Kritische Bemerkungen zu einer Arbeit Goebels (J. f. 0. 1S79. p. 26Gy über die Vögel Uman's.

Homeyer, E.F. von, Reise nach Helgoland, den Nordseeinseln Sylt, Lystetc. Frankfurt a. M.

1880. 91 pag.

Enthält im Anhang ein Verzeichnis der Vögel der nordfriesischen Inseln z'u-

sammengestellt von J. Rohweder. 57 Brut-, 113 Zug^sögel werden aufgeführt.

Bei den einzelnen Arten biologische Notizen sowie Angaben über die Verbreitung.

Dem Verzeichnis sind noch einige Bemerkungen des Verf. angefügt.

Jaeckel, Ein Nistplatz der Wachholder-Drossel in Mittelfranken, in : Zoolog. Garten. 1880, p. 284—285. Beim Kloster Heilsbronn, Nürnberg.

Johns, C. A., British Birds in their Haunts. New ed. London. 1880. 8. 644 pag. With

illustr. Karsten, G.,^» Periodische Erscheinungen des Pflanzen- und Thierreichs in Schleswig - Hol- stein. Kiel. 1879. 8. 2 Taf. Kennedy, A. C, Scarcity of Golden Plover [Charadrius auratus] |in South of Scotlani. in:

The Zoologist. Febr. 1880. p. 66. Kollibay, Pavil, Omithologiache Mittheilungen avis Ober-Schlesien, in: Ornith. Centralblatt. 1880. Nr. 17. p. 132—134. Nr. 20. p, 154—155. Eine Reihe biologischer Beobachtungen. Lamb, T., Ornithologia Bercheria. in: The Zoologist. Vol. 4. August 1880. p. 313—325. Abdruck eines Manuscriptes aus dem Jahre 1814 über die Vögel von B e r k s , verfaßt von Dr. Lamb in Newbury. 174 Arten werden aufgeführt mit kurzen Mittheilungen über Verbreitung u. s. w. Lemetieil , P. E., Capture dans le departement de la Seine-inferieure dune Oie ä cou roux,

Anser rußcollis Pall. in: Bull. Soc. Zool. de France. 1880. p. 75 76. Lescuyer, F., Classification des oiseaux de la vallee de la Marne basee sur la nature, l'uti- lite, la puissance, le lieu, l'epoque et la duree de leurs travaux. Chalons-sur-Marne. 1880. 80. Lilford, Solitary Snipe [Scolopax major) in Northamptonshire. in: The Zoologist. 1880. Oct. p, 444.

, On the occurrence oi Larus Audouini in an mediterranean Island, in: The Ibis. 16.

Octob. 1880. p. 480—483.

Mittheilungen über das Vorkommen der genannten mediterranen Art auf einer kleinen Spanien gehörenden Felseninsel. Wahrscheinlich beziehen sich diese Angaben und Beobachtungen auf die Insel Albufera.

Marmottan et Vian, Liste d'oiseaux captures en France mais rares dans ce pays. in : Bull. Soc. Zool. France. 1879. p. 245-250. pt. 5—6. Besprechung von 79 Arten.

Marchand, A., Notes sur les poussjns des oiseaux d'Europe. in: Rev. et Mag. de Zoologie. III. T. 7. 1879. Nr. l.p. 60—63. l Beschreibung der Jugendkleider von Ibisfalcinelhs, Stercorarius cataractes, Pelidna cinclus und Scolopax major.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, "Wanderung etc., Faunen. 195

Marshail , Thomas, Notes on Birds that have occurred near Stanley, in Perthshire. in ; The Scottish Naturalist. Nr. 38. April 1880. p. 255—261. Locale Angaben über 16 Arten. Müller, Aug., Meine während der Brutzeit gemachten ornithologischen Beobachtungen am Salzigen See bei Eisleben, in: Zoolog. Garten. 1880. Nr. 1. p. 20—24. Nr. 2 u. 3. p. 48—53. p. 82—86. Eingehende biologische Beobachtungen über 43 Arten.

Neumann, Moritz u. Ad. Grunewald, Beobachtungs-Notizen über das Jahr 1879. Gesammelt in Großenhain u. Umgegend, in: Ornitholog. Centralblatt. 5. Jahrg. 1880. Nr. 21. p. 161—164. Nr. 23. p. 177—181.

Allgemeine biologische Beobachtungen besonders über den Zug und das Brut- geschäft. Newton, Alfr., A History of British Birds. By the late William Yarr eil. Fourth Editipn. London. 1880. Part. 13. Der in diesem Jahre erschienene Theil beendet die Passeres und gibt den An- fang der Picariae. Ninni, A. P., Materiali per una Fauna Veneta. VI. Aves. Venezia. 1880. 8. p. 137—168.

Eine Fortsetzung der Arbeit aus dem vergangenen Jahre. Norgate, F., On the nesting of the Nuthatch as observed in Norfolk, in: The Zoologi.st.

Febr. 1880. p. 41. Olivier, E., Essai sur la faune de l'Allier. Catalogue raisonne des animaux sauvages obser-

ves dans ce departement. Part I. Vertebres. Moulins. 1880. 8. Parker, C. A., Ornithological Notes from West Cumberland, in: The Zoologist. Vol. 4. March 1880. p. 109. Notizen über einige Wintergäste. Patterson, R. L., Some of the Wading Birds frequenting Belfast Lough. in : Proc. Belfast

Nat. Hist. Sog. 1878/80. p. 55—86. Pleske, Th., Die Vögel des St. Petersburger Vogelmarktes, in: Ornith. Centralbl. 1880. Nr. 2. p. 12—13.

Schluß aus dem Jahrg. 1879. 155 Arten aus den Familien der Hühner, Sumpf- und Schwimmvögel werden aufgeführt. Prior, C. Matthew, Pomatorhine Skua and other Birds in Bedfordshire. in: The Zoologi^t.

Vol. 4. March 1880. p. 108—109. Quistorp, Über den Zug der Wandervögel durch die Provinz Neuvorpommern im Frühjahr

1880. in: Ornith. Centralbl. V. 1880. Nr. 13. p. 100— 102. Reinhardt, J., Er Loxia leiicoiitera Gm. virkelig truffen i Danmark? Aftr. af Vid. Meddel. nat. Foren. Kjobenh. 1880. 6 pag. Zwei Fälle sind auf Loxia bifasciatn zurückzuführen, andere bleiben zweifelhaft. Rodd, E. H., The Birds of Cornwall and the Scilly Islands. Edited with an introduction, ap- pendix , and brief memoir of the author by James Edm. Harting. With portrait and map. London. 1880. 320 pag.

Eine umfangreiche und sorgfältige Arbeit. Ca. 290 Arten werden für das Ge- biet aufgeführt und deren Vorkommen besprochen. Viele biologische Mittheilun- gen. In dem Anhange werden die jährlichen Beobachtungen von lSi40 1879) zusammengefaßt gegeben und einzelne keltische Localnamen mitgetheilt.

Römer, Aug., Nachträge zu dem Verzeichnisse der Säugethiere und Vögel des vormaligen

Herzogthums Nassau, insbesondere der Umgegend von Wiesbaden. In : Jahrb. des

Nass. Vereins f. Naturk. Jahrg. XXXI u. XXXII. 1878 u. 1879. p. 245—250. Vögel:

p. 246—250.

Ein Nachtrag zu der 1863 erschienenen Arbeit (Jahrbücher etc.. Bd. XVII. ].

13*

196 I- Vertebrata.

Emb. cirhis L. neu für das Gebiet. Ferner Fundortangaben von 35 Arten. Einige Angaben über Ankunft und Abzug häufigerer Arten.

Ruhmer, G., Beitrag zur Ornithologie des Werrathales in Thüringen, in : Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 144—148.

Arbeit von specifisch localem Interesse. 84 Arten werden kurz aufgeführt. RuSSOW, Val., Die Ornis Ehst-, Liv- u. Curlands mit besonderer Berücksichtigung der Zug- u. Brutverhältnisse. Nach dem Tode des Verf. herausgegeben von Th. Pleske. Dorpat. 1880. 214pag. m. 5 Tab.

Eine Separatausgabe aus dem Archiv f. d. Naturk. Liv-, Ehst- und Kurlands, 9. Bd. Nr. 1. 280 Arten werden aufgeführt. Von diesen sind 136 Brut-, 52 Standvögel, 51 Passanten, 10 Wintergäste und 41 außerordentliche Erscheinungen. Bei den einzelnen Species werden eingehende biologische Notizen mitgetheilt. 5 Tabellen geben über den Zug während der Jahre 1866 1877 Auskunft. Saunders, Howard, On the Skuas and some other Birds observed in the Shetland Islands, in : The Zoologist. Vol. 4. Jan, 1880. p. 1—6. 'S. systematischen Theil sub Laridae: Ster- corarius.) Schalow, H., Wenige Notizen über einige Vögel Rügens, in: Ornitholog. Centralbl. 1880. Nr. 19. p. 147—148.

Ergänzungen und Berichtigungen sowie einzelne biologische Notizen zu L. Holtz's Beobachtungen aus der Vogelwelt von Neu- Vorpommern und Rügen.

Schier, Wladislaw, Die Zugstraßen der Vögel in Böhmen, in : Blätter des Böhm. Vogel- schutz-Vereins i-nPrag. 1880. p. 2—7. 17—22; 32— 3(i. 49—5-5. 65—73. 81—88. Auf einer Karte wird, zur Erläuterung der Darstellung, eine graphische Zeich- nung der Zugstraßen des Storches, des Fischreihers, der Rohrdommel, des Zwerg- reihers, der Wiesenralle, der Waldschnepfe, des Bläßhuhns, der Saatgans, der Lachmöve und des Haubentauchers gegeben. Die angegebenen Zugstraßen sind zum Theil vom Verfasser rein willkürlich angenommen und entbehren der Be- gründung.

Schmidt-Wismar, Fr., Ornithologische Mittheilungen, in: Arch. d. Freunde der Naturgesch. in Mecklenburg. 33. Jahrg. (1879). 1880. p. 315—317.

Notizen über das Vorkommen, resp. Brüten von Anser rußcollis, Aquüafulva^ Emb, calcarata, Platalea leucorodia und Lartis canus. Smith, Cecil, Red-legged Partridge in Guernsey. in: The Zoologist. Sept. 1880. p. 397

399. Spalding, Tagebuchnotizen aus dem Jahre 1879, gesammelt in Zymna bei Turoscheln (Ost- preußen), in: Ornithol. Centralbl. V. 1880. Nr. 12. p. 93— 94. Kleinere biologische Mittheilungen, besonders über den Zug.

Stevenson, H., On the Abundance of Pomatorhine and smaller Skuas on the Norfolk Coast in October and November 1879. in: Trans. Norfolk and Norwich Nat. Soc. 1880. Bespricht das anomale Auftreten verschiedener Lestris-Axitn im Herbst 1879 an der Küste von Norfolk und knüpft daran Mittheilungen über die verschieden- artige Färbung der Kleider dieser Raubmöven.

Stevenson, Henry, Ornithological Notes from Norfolk for 1878. in; The Zoologist. Vol. 4. August 1880. p. 325—343.

Zusätze zu einer früheren Arbeit Zoologist. 1879. p. 153). Enthält eine große Anzahl biologischer Beobaclitungen , sowie eingehende Darstel- lungen des Zuges einzelner Arten in den Monaten Januar bis Mai und August bis December. Talsl(y, Jos., Beitrag zur Ornithologie Mährens, in : Mitth, des Ornith. Vereins in Wien.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 197

IV 1880. Nr. 1. p. 5—8. Nr. 2. p. 14—17. Nr. 3. p. 26— 2S. Nr. 4. p. 34—36. Nr. 5. p. 46—47. Nr. 6. p. 53—55.

Fortsetzung und Schluß der Arbeit aus dem vorigen Jahrgange. Bringt eine große Menge localer Angaben über Vorkommen und Verbreitung. Einzelne biologische Mittheilungen.

Tauber, Ed., Über das Vorkommen seltener Vögel in Bayern, in : Ornithol. Centralbl. 1880. Nr. 1. p. 4 5.

Über das periodische Auftreten von Halietis carbo und Eudytes sejytentrionalis.

Tomlinson, H. G., Ornithological Notes from Orkney, in: The Zoologist, IV. July 1880. p. 297.

Ornithologische Notizen, gesammelt im Mai und Juni. Tschusi zu Schmidhoffen, Vict. Ritter von, Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbst- zug der Vögel in der Gegend von Hallein (1879,. in: Mitth. d. Ornith. Ver. in Wien. IV. 1880. Nr. 1. p. 8—9. Notizen über 68 Arten.

Tschusi, Victor von, Ornithologische Mittheilungen aus Österreich-Ungarn. 1879. in: Journ. f. Ornith. 2S. Jahrg. 2. Hft. 1880. p, 133—138.

Locale Mittheilungeu über 16 Arten mit biologischen Notizen. Letztere be- ziehen sich besonders auf Muscica^a parva .

Tunstalls, Ornithologia Britannica. Edited by Alfr. Newton. London. 1880.

Ein Abdruck des alten seltenen Werkes aus dem Jahre 1773. Eine kurze Vor- rede Newtons leitet die Arbeit ein.

Vaughan, John, Ornithological Notes from Guernsey. in: The Zoologist. Vol. IV. August 1880. p. 360—361. Mittheilungen über die Arten, welche in dem strengen Winter 1879/1880 erlegt wurden.

V/arren, Rob., Ornithological Notes from the County Mayo. in: The Zoologist. 1880. Apr. p. 129—133.

Locale Mittheilungen, besonders über den Herbstzug. llVickevoort, Crommelin, Aanteekeningen over Nederlandsche Vogels, in: Tijdschr. d. Ne-

derl. Dierkund. Vereen. D. 5. Afl. 1. 2. p. 31—37. Wiepken, C. F., Ornithologische Notizen, in: Ornith. Centralbl. 5. Jahrg. 1S8U. p. 12.

Über das Vorkommen von Turdus pallens, migratorius, Cygnus minor und Colym- btis arcHcKs in Oldenburg.

2. Die Sibirische Subregion.

*Seebohm, H., Siberia in Europe. A Naturalist's visit to the Valley of the Petchora in North- East Russia. With descriptions of Birds and their Migrations. London. 1880. S. With illustr.

Von den Referenten nicht gesehen. Seebohm, H., Contributions to the Ornithology of Siberia. in: Ibis. Vol. 4. Nr. 14. 1880. p. 179—195. Fortsetzung und Schluß der Arbeit aus dem Jahrgang 1879 (p. 163). Es werden in diesem Schlußtheile noch 79 Arten aufgeführt. Dieselben stammen zum größten Theil aus einer Sammlung aus der Umgegend von Kras-uo-yarsk und enthalten Arten, welche Seebohm nicht im Thale des Jenissei beobachtete. Zu- gleich wird auf die Veröffentlichung von Mewes über die oruithologischen Samm- lungen Dr. Theels Bezug genommen.

198 ' !• Veitebrata.

3. Die Manischurische Subregion. Bolau , Heb., Verzeichnis der von Fr. Dörries auf Ascold an der ostsibirischen Küste ge- sammelten Vögel, in: Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 2. Hft. p. 113—132. Eine Übersicht über 86 Arten, mit Angaben einzelner Individuen. Einzelne kritische Notizen sowie Litteraturangaben. Die Arbeit Taczanowski's über das- selbe Gebiet Bull, de la Soc. zoolog. de France) ist vom Verf. nicht benutzt worden. Taczanowski, L., Supplement a la liste des Oiseaux recueillis dans Tile Askold (Mantchourie). in: Bull, de la Soc. Zool. de France. 1879. p. 133. ;

Bespricht die Sammlungen H. Jankowski's und gibt eine Reihe von Notizen über Nester und Eier der eingesammelten und beobachteten Arten.

4. Die Tatarische Subregion.

Sewertzow, N., Etudes sur le passage des oiseaux dans lAsie centrale particulierement par le Ferghänah et le Pamir, in: Bull, de la Soc. imp. des Nat. de Moscou. 1880. Nr. 2. p. 234—287. pl. VI.

Eine wichtige, auf langjährige Beobachtungen Sewertzows, Karelin's und An- derer sich stützende Arbeit. Zuerst wird eine umfangreiche und bis in die kleinsten Einzelnheiten genaue topographische Darstellung der Zugstraßen in Central-Asien gegeben. Es folgt alsdann eine Besprechung und Aufzählung der Beobachtungs- stationen, durchweiche sich diese Routen ergeben haben. Schließlich werden eingehende Mittheilungen über die Beziehungen der Zugstraßen zu den Brutzonen und den Regionen, in denen ein Überwintern der einzelnen Arten stattfindet, ge- geben. Eine den Gegenstand erläuternde ungemein instructive Karte ist der Arbeit beigegeben.

Taczanowski, L., Notices sur quelques oiseaux du Turkestan. in: Proc. Zool. Soc. 1S79. IV. p. 672—673. (Ersch. 1880.)

Eine neue Form: Carduelis major. Notizen über yicrm^r a/jamw«, Buteo ferox und Coltimba livia.

5. Die Persische Subregion.

Danford, C. G., A further Contribütion to the Ornithology of Asia Minor, in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 81—99.

Einleitende Notizen. Eine Karte zeigt die Route des Reisenden. Müller, Aug., Zur Ornithologie der Insel Cypern. in : Journ. f. Ornith. 27. Jahrg. 1879. 4. Hft. p. 385—393. (Ersch. 1880.)

Notizen über eine Sammlung aus der Umgegend von Larnaka. 117 Arten wer- den aufgeführt. Davon enthielt die Sammlung 54 Species, während die ferneren 63 Arten auf Grund der Mittheilungen Unger's und Kotschy s gegeben werden. Bei einzelnen Arten eingehende oologische und nidologische Bemerkungen.

Schalow, H., Modest Bogdanow : Die Vögel des Kaukasus. Kasan. 1879. in: Journ. f. Or- nith. 28. Jahrg. 1880. 3. Hft. p. 254—276. Eine eingehende Besprechung der Bogdanow'schen Arbeit mit besonderer Be- rücksichtigung der Ornis der angrenzenden Gebiete Persiens und Armeniens. Die von Bogdanow in seinem Werke in russischer Sprache gegebenen Diagnosen von Buteo Menetriesi, Pams Michalowshi. Poecile Brandtii und Picns Poekami werden den Fachgenossen in deutscher Sprache mitgetheilt. Seebohm, H., On a small collection of Birds from the Atreck River, Caspian Sea. in : Proc. Zool. Soc. 1879. IV. p. 764. (Ersch. 1880.)

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung, etc., Faunen. 199

6. Nord-Africa. Desfontaine, Memoire sur quelques nouvelles especes d'Oiseaux des Cötes de Barbarie. 4^. Paris. 1789. Reprinted by the Willughby Society; edited by Alfr. Newton. London. 1880.

Aethiopische Region.

1. West-Africa. Bocage, Barboza du, Aves de Bolama e da Ilha do Principe, in: Jörn, de Sc. Math. Phys. e Naturaes. Lisboa. 1880. Nr. 29. p. 71 72. Von Bolama werden 4, von Ilha do Principe 5 Arten kurz aufgeführt.

2. Süd-West-Africa. Bocage, Barboza du. Über eine Vogelsammlung aus Malange in Angola, eingesandt von dem Reisenden Otto Schutt. Bearbeitet von Dr. Ant. Reichenow. in : Jörn, de Sc. Math. Phys. e Nat. Nr. 27. Lisboa. 1880. p. 184—191. Aufführung der 56 Arten, welche Dr, Reichenow in der oben genannten Arbeit (Mitth. d. African. Ges. in Deutschland 1879) gibt. Einige Bemerkungen über die bisher noch nicht aus Angola bekannten Arten, sowie über einige vou Schutt dem Museum in Lissabon übergebene Species , die sich nicht in der vorstehenden Liste finden.

Bocage, Barboza du, E. Oustalet, Cataloguemethodique des oiseauxrecueillispar M.Marche, dans son voyage sur l'Ogöoue. in : Jörn, de Sc. Math. Phys. e Nat. de Lisboa. Nr. 27. 1880. p. 192—196.

Kurzes Referat über die oben genannte Arbeit des französischen Ornithologen. Bocage, Barboza du, Aves das possessoes portuguezas d'Africa occidental. Decima nona Lista. in: Jörn. Seien. Math. Phys. e Nat. Lisboa. 1880. Nr. 28. p. 229—246. Bespricht eine Sammlung Anchieta's aus Caconda, welche 93 Arten enthält. Von diesen sind 7 neu für die Avifauna von Angola. Neu beschrieben sind : Hy- phantomis temporalis. Bocage, Barboza du. Desgl. Vigesima Lista. ibid. Nr. 29. p. 62—70.

Ebenfalls über eine Sammlung aus Caconda. Bocage, Barboza du, Melanges ornithologiques. V Especes nouvelles, rares ou peu connues d'Angola et de la cöte de Loango. in : Jörn, de Sc. Math. Phys. e Natur. Lisboa. Nr. 29. 1880. p, 49—61.

Zwei Sammlungen werden besprochen, die eine aus Landana, die andere aus Caconda. Von den 17 Arten werden 7 als neu characterisirt : Demlrobates congi- ct/s, Criniger multicolor, Andropacbis minor, Drymoica grandis , D. modesta, Hyphan- tornis fusco-castanea, Mirafra ?

Cabanis, J., Über neue Arten aus Angola, in: Journ. f. Ornith. 2S. Jahrg. 1880. 3.Hft. p. 349 —352. Neu characterisirt werden aus den Sammlungen 0. Schütt's: Polymitra major, Sycohrotus amaurocephahis, Hahyon pallidiventris , Bycanistes subquadi-atns , Pogono- rhynchus frontatus und Francolinvs Schnetti. Einige wenige biologische Notizen werden aus dem Tagebuche des Reisenden aufgeführt. Cabanis, J., Desgl. ebenda. 4. Hft. p. 419—420.

Neu; Thamnohia mimda, Chulcomitra deminuta, Pentheres insignis. Cabanis, J., Desgl. in: Ornith. Centralbl. b. Jahrg. 1880. Nr. 22. p. 174.

Drei neue Arten aus den Sammlungen 0. Schütt's: Trichophorm flavigula und Tr. ßaveolus, sowie Andropadus gracilis.

200 I- Vertebrata.

3. SUd-Africa.

Ayres, Th., Additional Notes on the Ornithology of Transvaal. Communicated by John Henry Gurney. in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 99—12. Nr. 15. p. 257— 273. Schluß der Arbeit aus dem Jahrg. 1879 (p. 405]. Notizen über die einge- sandten Exemplare, allgemeine biologische Mittheilungen. Kritische Bemerkungen Gurney's zu einzelnen Arten. Bocage, Barboza du, Aves da Zambezia e do Transvaal, colligidas pelo major Serpa Pinto, in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat: Lisboa. Nr. 27. p. 133—141. Eine Übersicht über 40 Arten, von denen 38 im Gebiete des oberen Zambesi gesammelt wurden.

4. Ost-Africa.

Fischer, G. A. und Ant. Reichenow, Übersicht der von Dr. G. A. Fischer auf einer zweiten Reise durch das Ostafricanische Küstenland von Mombassa bis Wito und am Tana- Fluß gesammelten Vögel, in : Journ. f. Ornith. 27. Jahrg. 1879. 4. Hft. p. 337—356. (Ersch. 1880.)

Eine Aufzählung von 141 Arten. Bei den einzelnen Species Bemerkungen und Notizen des Sammlers. Die in der Sammlung befindlichen neuen Arten wurden bereits im Ornith. Centralblatt (1879. p. 108. 114. 139 u. 155) beschrieben. Fischer, G. A. und Ant. Reichenow, Über eine dritte Collection von Vogelbälgen aus Ost- Africa, gesammelt von Dr. G. A. Fischer, in : Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 139—144.

Notizen über 26 Arten, von denen 5 zum ersten Male für das Gebiet constatirt werden. Dryoscopus major mossambmts n. subsp. und Cinnyris Fischeri n. sp. Einzelne kritische Untersuchungen. Fischer, G. A., Briefliche Berichte aus Ost-Africa. Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 187—193.

Biologische Sammel- und Reiseberichte aus Zanzibar und Umgegend. Enthält interessante oologische und nidologische Beobachtungen. Hartlaub, G., On some new Birds discovered and collected by Dr. Emin Bey in Central Africa, between 50 and 20 N. lat., and 310 and 32° E. long, in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. IV. p. 624—627.

Beschreibungen der neuen Arten: Trichohis ßavotorquata, Cisticola hypoxantha^ Eminia (nov. gen.) lepida (PI. 60. Fig. 1) , Drymocichla tticana (PI. 60. Fig. 2) und Muscicapa infulata. Hartlaub, G., Über einige neue von Dr. Emin Bey, Gouverneur der Äquatorial -Provinzen Ägyptens, um Lado, Central-Africa entdeckte Vögel, in: Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 2. Hft. 1880. p. 210—214. Sorella Emini Bey n. gen. et sp., Dryoscopus cinerascens , Acrocephaltis albotor- qiiahis und Anthreptes orientalis. Reichenow, Ant., Neue Vögel aus Ost-Africa. in: Ornith. Centralbl. 5. Jahrg. 23. Decemb. 1880. p. 181. Diagnosen der von Dr. G. A. Fischer aus den Nguru-Bergen eingesandten neuen Arten: Barbatula Fischeri und Myrmecocichla leucolaema. Shelley, G. E., Descriptions of four new species of East-African Birds. in: Ibis. Nr. 15. 1880. p. 333—336.

Cisticola rhodoptera (Usambana) , Barbatula olivacea (Mombas) , Amydrus Walleri (Usambana) , Phyllostrephus Sharpei (Dar-es-Salaam) .

5. Lemurien.

Bartlett , Edw., Second List of Mammals and Birds collected by Mr. Thomas Waters in Ma- dagascar. in: Proc. Zool. Soc. London. 1879. IV. p. 767—773. (Ersch. 1880.)

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 201

23 Arten aus Südost Madagascar. Vulgärnamen, einzelne oologisclie Mitthei- lungen. . Neu: Zapornia Watersi. Shelley, G. E., On a collection of Birds from the Comoro Islands, in : Proc. Zool. Soc. Lon- don. 1879. IV. p. 673—679. (Ersch. 1880.)

Eine Aufzählung von 36 Arten, von denen 7 Arten neu für die Comoren und 20 zum ersten Male aus einer neuen Localität aufgeführt werden. Neu: Zosterops Kirki. Bei den einzelnen Arten Notizen über die Provenienz. Tristram, H. B., Description of a new genus and species of Owl from the Seychelles Islands. in: The Ibis. Nr. 16. Oct. 1880. p. 456—459. PI. 14. Beschreibung und Abbildung von Gymnoscops insularis von Mähe.

Die Indische Region. 1. Britisch-Indien. Ball, V., Jungle-Life in India, or the Journeys and Joui'iials of an Indian Geologist. Lon- don. 1880. 1 vol. 80.

Enthält einzelne ornithologische Mittheilungen, so z. B. über das Brüten von Caloenas nicobarica . Barnes, H. E., Notes on the nidification of certain species in the neighbourhood of Chaman, S. Afghanistan, in: Stray Feathers. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 212—220. Notizen über 31 Arten. Blanford, W. T., Notes on the List of the Birds of India. in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 176—184. (Ersch. 1880.) Kritische Bemerkungen zu Hume's Liste der Vögel Indiens. Brooks, W. E., Ornithological Observations in Sikkim, the Punjab, and Sindh. in: Stray Feathers. Vol. 8. Nr. 6. 1879. p. 464—489. Beobachtungen und Mitth^ilungen über 120 Arten. Einzelne, wie z. B. Phyl- loscoptis sindianus n. sp. und Ct/ornis jwliogenys n. sp., werden eingehend behandelt. Neben kritischen auch viele biologische Notizen. In der Arbeit wird auch eine neue Art aus Tibet beschrieben : Calandrella tibetana. Butler, E. A., Further Additions to the Sindh Avifauna. in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 387—389. (Ersch. 1880.) Acht neue Arten werden aufgeführt, ferner nachträgliche Notizen über PJiaeton indicus gegeben, sowie einige ergänzende Noten von Allan 0. Hume. Doig, B., Birds' Nesting on the »Eastern Narra«. in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 369—379. (Ersch. 1880.)

Kurze geographische Beschreibung von Eastern Narra. Eine Liste von 122 Arten, die daselbst brüten, mit Angaben der Brutzeiten. Ferner eingehende No- tizen über 9 Arten, deren Brutgeschäft in Indien bisher wenig bekannt war. Gammle, J. A., Occasional Notes from Sikkim. Nr. 2. in : Stray Feathers. Vol. 8. Nr. 6. 1879. p. 450—456. Fortsetzung aus Str. F. 5. p. 380. Hauptsächlich nidologische und oolo- gische Mittheilungen. Gould, J., The Birds of Asia. Fol. London. 1880. Part. 32.

In dem in diesem Jahre erschienenen Theile werden die folgenden 12 Arten

abgebildet : Erythropus amurensis, Irena cyanea, criniger, Pitta KocJii, Upupa nigri-

pennis, Carcineutes pulchellus, melanops, amahilis, Pyrrhula major , erithacns, Etispiza

elegans, Erythrospiza glthaginea.

Hume and Marshall, The Game Birds of India, Burmah and Ceylon. 8». Calcutta. T. 1. 44 pl.

280 pag.

r

202 I- "Vertebrata.

In dem ersten vorliegenden Bande werden die Trappen , Großhtthner, Fasanen und Verwandte abgehandelt. Die einzelnen chromolithographischen Abbildungen taugen nicht viel. Der Text von Hume enthält eine Fülle biologischer Beobach- tungen und Mittheilungen. Hume, A. O., Reply to Mr. Blanfords Criticisms of the List of the Birds of India. in; Stray Feathers. Vol. S. Oct. 1S79. Nr. 2—5. p. 185—190. (Ersch. 1880.) Cf. W. F. Blanford (Str. F. Vol. 8. p. 176). Entgegnung. Hume, A. O., The Starlings of India. in; Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 174—176. fErsch. 1880.)

Characteristiken der 5 Arten : Sturnus vulgaris, purpurascens, nohilior, minor und nitens. Hume, A. O., The Koklass Pheasants of the Himalayas. in; Stray Feathers. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 445—449.

Behandelt die 6 bekannten Arten der Gattung Pucrosia ; speciell über P. Bid- dulphi, welcher Form nicht Species-Werth zugestanden wird. Hume, A. O., Additional Notes on some of cur Indian Stonechats. in ; Stray Feathers. Vol.

9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 133—137. Hume, A. O., The Game Birds of India. Addenda et Corrigenda. Nr. 2. in: Stray Feathers. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 198—209. Beiträge verschiedener Beobachter, redigirt von Hume. Legge, VT. Vincent, A History of the Birds of Ceylon. Part. 3. London. 1880. 40. 1225 pag. Der dritte, 1880 erschienene Theil beendet das Werk. Es werden in demselben die Gallinae, Grallae, Gaviae^ Pygopodes. Atiseres, Herodiones und Steganopodes ab- gehandelt. Abgebildet werden Gallus LafayetfU, cf,Q, pull und juv. <^, Gallo- perdix licalcarata (^ und Q ; eine Tafel gibt die Abbildung der Eier von 1 7 Arten. Im Ganzen werden 19 meist der Insel eigenthümliche Arten abgebildet. Eine Karte gibt eine Übersicht über die natürlichen Grenzen innerhalb ceylonesischer Avifauna. Bei den einzelnen Arten werden scharfe Diagnosen, kritische Unter- suchungen, eingehende Mittheilungen über geographische Verbreitung, sowie bio- logische Beobachtungen gegeben. Layard, E. L., Notes on the Ornithology of Ceylon, in; Ibis. Nr. 15. 1880. p. 279—286. Kritische Bemerkungen, Ergänzungen und Berichtigungen zu den ersten beiden Theilen von Legge's Birds of Ceylon. Wardlaw-Ramsay, R. G., Ornithologieal Notes from Afghanistan Nr. 2. on the Birds>f the Hariab district. in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 45—71.

Eine Fortsetzung aus dem Jahre 1879 der Zeitschrift (p. 4441. Einigen allge- meinen einleitenden Notizen folgt eine Aufzählung von 83 Arten mit kritischen Bemerkungen , Angaben über Vorkommen , über biologische Beobachtungen u. s. w. Scully, J., A contribution to the Ornithology of Nepal, in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 204— 268. (Ersch. 1880.)

Eine umfangreiche und sorgfältige Arbeit , die sich auf ein zweijähriges Sam- meln und Beobachten stützt. Einer kurzen geographischen Characteristik des Ge- bietes folgt eine Aufzählung der gesammelten Arten. Bei den einzelnen Species genaue Maaße und bei den selteneren Beschreibungen der verschiedenen Kleider ; ferner zahlreiche Mittheilungen biologischer Art, sowie über die Verbreitung im Gebiet. 300 Arten werden aufgeführt. Davon kommen 243 auf das Thal von Nepal, 13 auf den District von Nawakot , 38 auf die unteren Ebenen- Regionen Nepal 's und 6 auf die obere Region, die in den anderen Gebieten fehlen. Die Ge- sammtzahl der Vögel des Nepal-Territoriums, die durchziehenden Arten mit ge- rechnet, dürfte nicht viel unter 700 betragen.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, AVanderung etc., Faunen. 203

Seebohm, H., On certain obscure species of Siberian , Indian , and Chinese Thrushes. in:

Proc. Zool. Soc. 1879. IV. p. 803. (Ersch. 1880.) Vidal, G. W., First List of the Birds of the South Koukan. in: Stray Feathers. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 1—9«.

Eine umfangreiche und wichtige Arbeit. Allgemeine Skizzen des Gebietes wer- den gegeben. 284 Arten werden abgehandelt, von denen 18 Arten bis jetzt allein für den Süden des Gebietes nachgewiesen worden sind. Bei den einzelnen Species mehr oder weniger eingehende Notizen über die locale Verbreitung. Nidologische und oologische Bemerkungen. Kritische Darlegungen über Synonymie und Syste- matik gibt Hume in einzelnen längeren Randnoten. Eine Karte von Ratnagiri und Savant Vadi begleitet die Arbeit.

2. Burtnah, Siam, Cochinchina. Gates, Eugene Vi., Notes on the nidification of some Burmese Birds. Nr. 3. in.- Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 164—168. (Ersch. 1880.) Schließt sich den früheren Arbeiten (Str. F. Vol. 5. p. 141 u. Vol. 7. p. 40) in Form und Inhalt an. 13 Arten werden abgehandelt. Tirant, G , Les oiseaux de la Basse-Cochinchine. Paris. 1880. 8. 106 pag.

Ursprünglich verölTentlicht in: Bull, du comite agricole et industriel de la Cochinchine vom Jahre 1878. 353 Arten werden aufgeführt und kurz besprochen,

3. Malayische Halbinsel. Bingham, CT., Notes on some Tenasserim Birds. in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 190—197. (Ersch. 1880.) Notizen meist biologischer Art über 44 Species. Bingham , CT., Additional Notes on the Birds of Tenasserim and specially on those of the Thoungyeen Valley, in: Stray Feathers. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 138—198. Das Gebiet wird kurz besprochen. Bei den abgehandelten 265 Arten haupt- sächlich Notizen über locale Verbreitung , sowie Maß- und Farbenangabeu der nackten Theile u. s. w. Hume, A. O., The Birds of the Western Half of the Malay Peninsula. Second Notice. in: Stray Feathers. Vol. S. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 151—163. (Ersch. 1880.) Zu den in der ersten Liste gegebenen 408 Arten werden hier noch 47 andere hinzugefügt, so daß die Gesammtzahl sich nunmehr auf 455 Species beläuft. 119 Arten scheinen der Malayischen Halbinsel eigenthümlich zu sein und im übrigen Indien nicht vorzukommen. Bei den einzelnen Arten kritische Bemerkungen über Synonymie, Angaben über Vorkommen und Verbreitung. Hinweise auf die Mit- theilungen in der ersten Liste. Hume, A. O., Desgl. Third Notice. ibid. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. Aug. p. 107—132.

28 Arten werden als neu für das Gebiet aufgeführt, so daß sich nun die Ge- sammtsumme der Arten desselben auf 465 beläuft. Eingehende kritische De- tails. Hume, A. O., Further Notes on the Birds of Tenasserim. in: Stray Feathers. Vol. 8. Oct. 1879. Nr. 2—5. p. 168—170. (Ersch. 1880.)

Kritische Bemerkungen zu einzelnen Arten im Anschluß an die frühere Arbeit über die Vögel dieses Gebietes (cf. Str. F. Vol. 6, p. 258).

4. Die Osiindischen Inseln. Pelzein, A. von, Dr. Breitenstein's zweite Sendung von Säugethieren und Vögeln aus Bor- neo. in: Sitzungsber. d. k. k. zoolog. -botanischen Ges. in Wien. 30. Bd. 7. Apr. 1680, Notizen über Arachnothera longirostris und Polt/plectron Schleiermacheri Q .

204 I- Vertebrata.

WardlaW-Ramsay, R. G. Contributions to the Ornithology of Sumatra. Report on aCoUec- tion from the neighbourhood of Padang. in: Proc. Zool. Soc. 1880. I. p. 13 16. Gründet sich auf die Sammlungen Carl Bock's. 32 Arten werden aufgeführt, die bisher weder Tweeddale noch Salvador! in ihren Listen nennen. Von diesen sind 7 zum ersten Mal aus Sumatra nachgewiesen. Ferner werden 3 Arten als neu characterisirt : Dicrxirus sumatranus. Turdimis marmoratus und Myiophoneus casta- neus .

Die Nearctische Region. ~ 1. Nord-America.

Allen, J. A., On recent additions to the Ornithological Fauna of North America, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 2. p. 85—92.

Gibt die seit 1874 zur Ornis von Nord-America hinzugekommenen neuen Arten. Es sind dies 28 bisher für das Gebiet unbekannte Formen, sowie 10 seit 1874 unterschiedene Varietäten. BaliOU, W. H., Birds' Arrivals at Evanston , Illinois, in; Americ. Naturalist. 1880. July.

p. 525. De Berier, L., Interesting Birds found on Long Island, N. Y. in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 46—47. Notizen über das Vorkommen von Mmius polyglottus, Coniopus borealis und Co- laptes aurahis. Brayton, AI. W., A Catalogue of the Birds of Indiana, with Keys and üescriptions of the Groups of greatest interest to the Horticulturist. in : Transact. of the Indiana Horti- cultural Society for 1879. p. 89—166. Indianopolis. 1880.

Eine Compilation nach verschiedenen Arbeiten Elliot Coues' . Kurze Angaben über Häufigkeit, Lebensweise und Zeit des Vorkommens werden bei den 306 aufgeführten Arten mitgetheilt. Ein Index gibt die Namen der Genera und Fami- lien, sowie der Species- und Vulgärnamen. Brewer, T. M., Some additional notes upon Birds observed in New England, with the names of five species not included in bis previous Lists of New England Birds. in : Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 20. 1879. p. 263. Chubb, H.E., Spring Field Notes, in : Forest and Stream XIV. 1880. p. 307.

Über die Ankunft einzelner Arten in der Zeit von Februar bis Mai. Coues, Elliott, On the nesting in Missouri oi E7n})idonax acaclicus and U. Trailli. in: Bull. of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 20—25.

, Field Notes on Birds observed in Dakota and Montana along the Forty -Ninth

Parrallel during the Seasons of 1873 and 1874. in : Bull. Un. St. Geolog. Geogr. Sur- vey of theTerritories. Vol. 4. Nr. 3. 1878. (Ersch. 1880.) Oeane , Ruthven, The marsh and sooty Terns in Maine , and other Birds rare to the State.

in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 63—64. Freke, P. E., A comparative Catalogue of Birds found in Europe and North America. Dublin. 1880. 8.

225 nordamericanische Arten werden aufgeführt, von denen 12 in Europa durch nahe verwandte , 1 6 durch specifisch gleiche , aber durch Subspecies ver- tretene Formen, ersetzt werden. Viele sorgfältige Angaben über Vorkommen und Verbreitung. Ciibbs, M., Annotated List of the Birds of Michigan, in : Bull. U. S. Geol. Geogr. Survey of the Territories. Vol. 5. 1879. Nr. 3. p. 481.

Von 310 Arten werden mehr oder weniger eingehende biologische, nidologische, oologische, sowie Notizen über die Verbreitung im Gebiet mitgetheilt.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 205

Gregg , W. H., Revised Catalogue of the Birds of Chemung County, New York. Eknira. 1880. Eine Übersicht über 218 Arten. Allgemeine Noten werden den einzelnen Namen angefügt. Einzelne südliche Arten, deren Vorkommen man vermuthen dürfte, fehlen in der sorglichen Zusammenstellung. Henshaw, H. W., Ornithologieal Report upon Collections made in Portions of California, Nevada , and Oregon. Annual Report of the U. S. Geogr. Surveys west of the lOOth Meridian for.1879. Appendix L of the Report of the Chief of Engineers. p. 282 335. Febr. 1880.

Enthält viele und neue biologische Beobachtungen. Von Werth sind auch eine Reihe von aphoristischen Bemerkungen über den Werth und die Zulässigkeit ge- wisser subspecifischer Formen. Herbert, Allan, Birds Notes from Michigan, in: The Oologist. V. 1880. p. 79.

Oo- und nidologische Notizen über verschiedene Arten. Jencks, Fred. T., Capture of the Carolina Wren and other Rare Birds in Rhode Island, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol.|5. 1880. 4. p. 237. Notizen über das Vorkommen von 5 Arten. Ingersoll, Seym., Spring Notes, in : Forest and Stream XIV. 1880. p. 224.

Über die Ankunft einzelner Arten im Frühjahr 1880 bei Cleveland, Ohio. Johnson, O. B., List of the Birds of the Willamette Valley, Oregon, in: Americ. Naturalist. 1880. July. p. 485—491. Sept. 635—641.

140 Arten werden, mit Angaben über locale Verbreitung etc., kurz be- handelt. Jones, J. Matthew, Vernal Migration of Birds to Nova Scotia. in: Forest and Stream. XIV. 1880. p. 307.

Langdon, Frank, W., Ornithologieal Field Notes, with five Additions to the Cincinnati Avian Fauna, in: Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. July 1880. p. 121 127. Bildet eine Ergänzung zu des Verf.'s Kevised List of Cincinnati Birds. 5 Arten werden zum ersten Male für das Gebiet genannt, so daß sich die Anzahl der bis- her von dort bekannten Arten auf 263 stellt. Viele biologische Notizen etc. Lawrence, Rob., Notes on some of the rarer Birds of Long Island , N. Y. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 2. p. 116—117. Notizen über das Vorkommen von 8 Arten. Lum, S. K., Notes on the Trushes of Washington Territory, in: American Naturalist. 1879.

p. 629. Mac Chesney, F., Notes on Birds of Fort Sisseton, Dakota Territory, in : Bull. Un. St. Geo- log. Geogr. Survey of the Territories. Vol. 5. Nr. 1. 1870. (Ersch. 1880.)

, Report on the Mammals and Birds of the General Region of the Big Hörn River and

Mountains of Montana Territory. Being Appendix S. S. 3. of the Report of the Chief of Engineers for 1879.

100 Arten von Vögeln werden aufgeführt mit kurzen Angaben über Vorkommen und Verbreitung. Einzelne Arten neu für das Gebiet. Maynard , C. J. , The Birds of Eastern North America, with original deseriptions of all the species which occur east of the Mississippi River between the Arctic circle and the Gulf of Mexico, with füll Notes upon their habits. Newtonville, Mass. 1880. Die Arbeit gründet sich auf langjährige Beobachtungen und enthält viele neue und werthvolle Thatsachen hinsichtlich der Biologie der Vögel Nord-Americas. Mearns, Edg. A., A List of the Birds of the Hudson Highlands, with Annotations. in : Bull. Essex Instit. Vol. 11. Nr. 1—3. p. 43— 52. Nr. 7—9. p. 154—168. Nr. 10—12. p. 189 —204.

206 I- Vertebrata.

Minot, H. D., Notes on Colorado Birda. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 4. p. 223—232.

Biologische Notizen über 44 Arten, gesammelt in der Umgegend von Boulder, Denver. Nash, Hermann W., Notes on some Birds breeding in Colorado, in: Forest and Stream. XIV. 1880. p. 6.

Notizen über 28 bei Pueblo beobachtete Arten. Nehrung, H., Beiträge zur Ornis des nördlichen Illinois, in: Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 1880. 4. Hft. p. 408—418.

Skizzirung des Gebietes. 30 Arten werden in diesem ersten Abschnitte aufge- führt. Bei den einzelnen Species eingehende und sorgfältige biologische Beobach- tungen.

Nelson, E. W., An afternoon in the Vicinity of St. Michaels, Alaska, in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 33—36. Schilderungen biologischer Art. Nicholas, George Lawrence, Brief Notes from Long Island, in: Forest and Stream. XIV. 1880. p. 44.

Bemerkungen über 17 bei der Shinnecock Bay beobachtete Arten. Raihbun, Frank B,., Bright Feathers or some North American Birds of Beauty. Illustr. with Drawings fromNature, and carefully coloredbyhand. AuburnN.Y. 1880. 400. Part. 1. p. 1—8. 9—24. Ridgway, R., On six species of Birds new to the Fauna of Illinois, with notes on other rare Illinois Birds. in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 30—32. Die 6 neuen Arten sind : Zonoh-ichia qiierula, Buteo Harlani^ Platalea ajaja, Pelecanus fusctis , Gracuhis mexicamis und Stercorarius Buffoni. Die Liste der aus Illinois bekannten Vögel enthält nunmehr 346 Arten. Kurze Notizen über 6 be- reits aus dem Gebiet bekannte Species mit Beobachtungsangaben über deren Vorkommen . Roberts, Thom. S., Spring Notes from Minneapolis, Minn. in: Forest and Stream. XIV. 1880. p. 224. 328. 428. 429.

Übersicht der im März bis Mai an gedachter Localität auf dem Frühjahrszuge eingetroffenen Arten. Roberts, Thom. S., and Fr. Benner, A Contribution to the Ornithology of Minnesota, in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 11—20. Eine Liste von 86 Arten. Bei den einzelnen Species Notizen über das Vor- kommen, sowie Beobachtungen über die Zeit des Brutgeschäftes. Sennett, Geo. B., Further Notes on the Ornithology of the lower Rio Grande of Texas, from observations made in the spring 1878. With additions by E. Coues. in: Bull. Geol. Geogr. Surv. Terr. Vol. 5. Part. 3. p. 371—440. Eingehende Arbeit, in welcher 168 Arten behandelt werden. Stearns, V\^infr. A., List of Birds of Fishkill on Hudson, N. Y. 80. 16 pag.

Kurze Aufzählung von 130 Arten. Steere, J. B., A List of the Mammals and Birds of Ann Arbor and Vicinity. 8. 1880.

111 Arten werden aus der Umgegend von Ann Arbor, Michigan, aufgezählt. Townsend , C. W. , Chondestes grammica and Vireo philadelphicus in Massachusetts, in :

Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 1. p. 53. Widmann, Otto, Notes on Birds of St. Louis, Mo. in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. July. Nr. 3. p. 191—192. Eine kleine Reihe localer Mittheilungen biologischer Natur.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 207

2. Grönland. Hart, H., Chichester, Notes on the Ornithology of the British Polar Expedition, 1875 1876. in: The Zoologist. Vol. 4. April 1880. p. 121—129. Mai 1880. p. 204—214. Mittheilungen über 34 Arten. Beobachtungen tiber Verbreitung, Lebensweise, Kleider der Jungen u. s. w. Kumlien, L., Contributions to the Natural History of the Arctic America, made in Connec- tion with the Howgate Polar Expedition 1877 1878. in : Bull. U. S. Nat. Mus. Nr. 15. 1879. Birds. p. 69—105. 84 Arten werden kurz besprochen.

Neotropische Region. 1. Die Central-americanische Subregion. Godman, F. du Cane, and Osb. Salvin, Biologia Centrali-Americana . or Contributions to the Kno\vledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. 40. London. 1880. Parts 3—7.

Behandelt die Troglodytidae. Mofacillidae und Mjiiotildidae in der bekannten über- sichtlichen Weise. Abgebildet werden Panda hiornata, superciliosa und guthiralis. Neu unterschieden : Thryothorus hyperythrus, hypospodins und Bairdi.

2. Die Columbische Subregion. Reichenow, Ant., Vogelreste aus dem Todtenfelde von Ancon in West-Peru, in: Ornith. Centralbl. Nr. 24. p. 187.

Es wurden mumificirt gefunden : Sittace ararauna [\). Ckrysotis farinosa , Geo- trygon frenata, Asturina magnirostris. Salvin, O., and Du Cane Godman, F., On the Birds of the Sierra Newada of Santa Marta, Co- lombia. in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 114—126. Nr. 14. p. 169—178. Bespricht die Sammlungen Simons aus Minea , sowie aus der Sierra Newada, die der Genannte bis zu einer Höhe von 17,000 Fuß erstieg. Es werden 133 Arten aufgeführt und 6 als neu characterisirt. Kurze Notizen des Sammlers, so- wie kritische Untersuchungen der Bearbeiter werden bei den einzelnen Arten ge- geben. Abbildungen der neuen Arten: Rhamphmnicron dorsale, Poecilothraupis 7nelanogenys, Ca')npylopterus phainopeplus , Oxypogon cyanolaemus . Sciater, P. L., and O. Salvin, On new Birds collected by Mr. C. Buckley in Eastern Ecuador, in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. P. IL p. 155—161. Eine vorläufige Notiz über die großartigen Sammlungen Buckley's , in welcher 19 neue Arten characterisirt werden. Eine Bearbeitung der ganzen Sammlung wird später erfolgen. Taczanowski, L., Liste des Oiseaux recueillis au Nord du Perou par M. Stolzmann pendant les derniers mois de 1878 et dans la premiere moitie de 1879. in : Proc. Zool. Soc. Lon- don. 1880. P. IL p. 189—215.

Bespricht eine größere Sammlung aus den Gebieten von Chepen , Cutervo und Callacate. 141 Arten werden aufgeführt, von denen 27 zum ersten Male von den Reisenden eingesammelt wurden. 6 Arten werden als neue characterisirt.

3. Die Amazonen-Subregion. BerlepSCh, Hans Graf von, Preliminary Descriptions of ncAv Birds from South America, and remarks on some described species. in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 112 114. Neu : Tanagra Sclateri (Orinocco oder Trinidad; . Tachyphonus intercedens (Ori- nocco) , Centtirus terricolor (Orinocco) . Kritische Bemerkungen über ein paar Arten von Venezuela. Trinidad und Orinocco.

2Q3 I. Vertebrata.

Lawrence, George N., Descriptions of two new Species of Parrots and a new Pigeon from South America, in: Ibis. Vol. 4. Nr. 14. 1880. p. 237—239. Es werden beschrieben : Chrysotis coeligena ex Guiana, Brotogerys ferrugineifrons ex Bogota, MelopeUa plumbescens ex Giiiana.

4. Die Patagonische Subregion. Durnford, Henry, Henry Durnfords last Expedition to Tucuman and Salta. in : The Ibis. (4.) Vol. 4. Nr. 16. Oct. 1880. p. 411—429. pl. 12. Ein Abdruck des Tagebuches des verstorbenen Reisenden. Dasselbe reicht bis zum 29. Juni und enthält kurze zoologische Aufzeichnungen auch ornithologischer Art. Am 13. Juli starb Durnford. Eine beigegebene Karte des Gebietes zeigt die Route des Reisenden. Gibson, E., Ornithological Notes from the Neighbourhood of Cape San Antonio, Buenos Ayres. in: Ibis. (4.) Vol. 4. 1880. Nr. 13. p. 1—38. Nr. 14. p. 153—169. Eine Fortsetzung der Arbeit aus dem Jahrgange 1879 fp. 424). Eingehende biologische Notizen. Es werden 61 Arten abgehandelt. Oustalet , E., Sur une coUection des oiseaux de la Patagonie et du Chili, in : Revue Borde-

laise. 1879. Nr. 26. Salvin, O,, A List of Birds collected by the late Henry Durnford during his last Expedition to Tucuman and Salta. in: Ibis. (4.) Vol. 4. Nr. 15. 1880. p. 351—364. 54 Arten werden in der Arbeit aufgeführt; hiervon sind 9 von Burmeister in dessen La Plata-Reise nicht genannt. Neu : CychrMs altirostris. Angaben des Sammlers über Fundorte, über nackte Theile, Schnabel, Tarsus etc. der einzelnen Formen, sowie kritische Bemerkungen des Bearbeiters, hauptsächlich der An- gaben und Mittheilungen von Burmeister.

5. Die Aniiliische Subregion. Allen , J. A., List of the Birds of the Island of Santa Lucia, West Indies. in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 5. 1880. July 3. p. 163—169.

Eine vollständige Übersicht der bis jetzt von Santa Lucia bekannten Arten.

Von den 56 aufgeführten Species werden 16 zum ersten Male für das Gebiet notirt,

während 7 andere der Insel eigenthümlich sind. Bei einzelnen Arten längere

systematisch- kritische Untersuchungen .

Cory, Charles B., Birds of the Bahama Islands; containing many Birds new to the Islands,

and a number ofundescribed Winter Plumages of North American Birds. Boston. 18S0.

40. with 8 coL pl. 350 pag.

Von den 149 aufgeführten Arten wurden von Cory selbst 119 beobachtet und gesammelt, die übrigen 30 werden auf Bryant's Autorität hin genannt. Viele werden zum ersten Mal für die Bahamas aufgeführt. Allgemeine Notizen über Vorkommen, Verbreitung, Lebensweise u. s. w. Neu: Anlea cyanirostris. Eine Liste zeigt, daß 32 der Bahama-Arten in den Ver. Staaten nicht vorkommen. 36 Arten werden als wahrscheinlich vorkommend aufgeführt. Lister, C. E., Field Notes on the Birds of St. Vincent, West Indies. in : Ibis. (4.) Vol. 4. 1880. Nr. 13. p. 38—44. Notizen über 32 Arten. Mittheilung der Localnamen. Verbreitung über die Insel, wenige biologische Bemerkungen. Ober, F. A., Camps in the Caribbees. The adventures of a Naturalist in the Lesser Antilles. Boston and Edinburgh. 1880.

Enthält eine Anzahl ornithologischer Listen (nach Lawrence) und kürzerer biologischer Mittheilungen.

5. Aves. IV. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. 209

Ober, Fred. A., Ornithological Explorations of the Lesser Antilles. in: Bull. Eseex Inst.

Vol. 11. Nr. 1—3. p. 3;t— 42. Sclater, P. L., Notes upon some West-Indian Birds. in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 71 75. Kritische Bemerkungen über 7 Arten. Als neu characterisirt : Margarops Sanctae- Luciae von Santa Lucia. Sclater, P. L., On a small coUection of Birds of the Island of Montserrat, AVest-Indies. in: Proe. Zool. Soc. 1879. Vol. 4. p. 764. (erschienen 1880). Die Aufführung der Namen von 14 Arten.

Die Australische Region.

1. Neu-Guinea und die angrenzenden Inseln. *D'Albertis, L. M., New-Guinea: what I did and what I saw. Two vols. 8vo., with four coloured plates and numerous woodcuts. London: Sampson Low & Co. 1880. Vorzugsweise allgemeine Schilderungen der Reisen des Verfassers enthaltend, dürfte das Werk doch wegen eingestreuter ornithologischer Notizen und Abbil- dungen auch an dieser Stelle zu erwähnen sein. Von den Referenten nicht gesehen. Gould, John, The Birds of New-Guinea and the adjacent Papuan Islands, including any new Species that may be discovered in Australia. London. 1880. roy. fol. In diesem Jahre erschien Part XI. mit 13 Tafeln. Oustalet, M. E., Description de quelques oiseaux nouA'eaux de la Nouvelle-Guinee. in: Bull. Hebdomadaire. 1880. Nr. 11.

Es werden von der Nord - Küste Neu - Guineas neu beschrieben : Drepanomis Bruijnü und Cyclopsittacus Salvador ü , ferner von den Arfakbergen : Chlor otnyias Lacjlakei nov. gen. et n. sp. und Pomareopsis semiatra. Salvador!, Thommaso, Ornitologia della Papuasia e delle Molucche. Parte prima. Torino. 1880. Der erste Theil behandelt die AccipUres, Psittaci und Picanae. 255 Arten wer- den eingehend behandelt. Bei den einzelnen Species gibt der Verf. umfassende Synonymieangaben , kurze und scharfe Diagnosen, Übersicht der Verbreitungs- gebiete sowie sorgfältige kritische Untersuchungen. Einzelne biologische Mit- theilungen der Sammler werden kurz wiedergegeben. Das vorliegende Werk ist epochemachend für unsere Kenntnis der Avifauna Papuasiens , und es ist nur zu wünschen, daß es vollendet werden mag. Salvador!, Th., Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum. IX Memiridae , Cer- thiidae , Nectariniidae, Dicaeidae, Meliphagidue. in: Ann. Mus. Civ. Genov. 1880. Vol. 14. p.62— 82. Es werden abgehandelt Memiridae (1 sp.), Certhiidae (2), Nectariniidae (17), Dicaeidae (23) und Meliphacjidae (80). Die folgenden vier neuen Genera werden kurz characterisirt: Urocharis (Typus U. lotifficauda Ssdv .) , Meliarchns (Typ. M. Sc laleri Gi'a.y.), Pt/cnopygius (Typ. P. stictocephulus Salv.) und Philemonopsis (Typ. Ph. Meyeri Salv.;. Neue Arten: Ptilotis montana und Pt. flavirictus. Salvador!, Th., Desgl. Pt. X. ebenda. Vol. 16. 10. Decembre. 1880.

Behandelt die Brachypodidae , Pittidae, Timeliidae^ Saxicolidae, Sykiidae, Mota- cillidae, Ploceidae, Stumidae, Oriolidae, Corvidae. Neu : Calornis inornafa ex Sorong, Salvatti, Papuasia.

2. Salomons-Inseln, Neu-Brüannien, Neu-Hebriden, Neu-Caledonien. Layard, E. L., and E. Leop. C. Layard, Notes on the Avifauna of the Loyalty Islands, in : Ibis. Vol. 4. Nr. 14. 1880. p. 220—234. Zoolog. Jahresbericht 1880. IV. J4

210 I- Vertebrata.

Es werden 48 Arten aufgeführt und bei den einzelnen Notizen über die Ver- breitung im Gebiet gegeben. Ferner Mittheilungen über die Färbung etc. der nackten Theile, biologische Beobachtungen sowie einzelne kritische Angaben zu den Bemerkungen Canon Tristram's über die Vögel dieses Gebietes. Layard, E. L. C, Notes of a collecting-trip in the New-Hebrides, the Solomon Islands, New Britain, and the Duke-of- York Islands. With Remarks by E. L. Layard. in: Ibis. Nr. 15. 1880. p. 290—309.

Eine Reihe von Notizen über Vögel aus den beregten Gebieten. Bei vielen Arten biologische, namentlich oologische Mittheilungen. Kritische Besprechungen über verwandte Arten nahe liegender Inselgebiete.

Layard, E. L. C, Notes on the Avifauna of New Caledonia and the Loyalty Islands, in : Ibis. Nr. 15. 1880. p. 336—339.

Einige wenige Arten werden besprochen. Kritische systematische Notizen, so- wie vereinzelte biologische Beobachtungen.

Salvador!, T., Remarks on two recently published papers on the Ornithology of the Solomon Islands, in: Ibis. 1880. Nr. 13. p. 126—131.

Kritische Bemerkungen zu den Arbeiten Ramsay 's (P. L. S. New South Wales. Vol. 4. p. 68) und Tristram's (Ibis. 1879. p. 437). Einige von den Genannten als neu beschriebene Arten werden von Salvadori mit älteren identificirt. Richtet sich vielfach dagegen , daß Ramsay seinen neuen Arten an verschiedenen Stellen verschiedene Namen gegeben.

Sciater, P. L., On a fifth Collection of Birds made by the Rev. G. Brown, C. M. Z. S., on Duke-of -York Island and in its Vicinity. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. I. p. 65 67.

1 3 Arten von Kabakadai , Neu-Britannien , werden genannt , darunter vier neue Arten (cf. über die erste Samml. Proc. Zool. Soc. 1877. p. 96, über die zweite Proc. Zool. Soc. 1878. p. 289, über die dritte Proc. Zool. Soc. 1878. p. 670 und über die vierte Proc. Zool. Soc. 1879. p. 446).

Schmeltz, J. D. E., Über die Thierwelt der Neu-Hebriden. in: Verh. d. Vereins für naturw, Unterhaltung. Hamburg. IV. 1880. p. 71.

Eine kurze Litteraturübersicht geht der Liste, in der 70 Arten aufgeführt wer- den, und von denen einzelne zweifelhaft sind, voran.

Die Pacifische Region.

1. Neu-Seeland.

Kirk, W., Remarks on some curious Specimens of New-Zealand Birds. in: Trans, and Proc. New-Zealand Inst. XII. 1880. p. 248.

Notizen über albinistische Individuen von Carpophaga novae - zeahndiae ^ sowie über Schnabeldeformitäten bei Heteralocha acutirostris.

2. Polynesien.

Finsch, O., Beobachtungen über die Vögel der Insel Ponape (Carolinen), in: Journ. f. Or-

nith. 28. Jahrg. 3. Hft. 1880. p. 283-296.

Eine Übersicht über 32 Arten, von denen Finsch 30 selbst untersuchte und 2

auf die Autorität Kubary's aufführt. 6 Arten sind der Insel eigenthümlich. Bei

den einzelnen Species werden genaue Angaben über Färbung u. s. w., ferner

biologische Notizen mitgetheilt, oftmals mit Bezug auf die früheren Arbeiten

5. Aves. V. Systematik. 211

Finsch's über diese Insel (Journ. Mus. Godeffroy. 1876. u. Proc. Zool. Soc. Lon- don 1877). Finsch , O., Beobachtungen über die Vogel der Insel Kuschai iCarolinenj. in : Journ. f. Or- nith. 28. Jahrg. 3. Hft. 1880. p. 296—310.

Auf dieser Insel, die seit Kittlitz nie wieder von einem Zoologen besucht wurde, kommen, bis jetzt entdeckt, 22 Arten vor. von denen 3 [Zosterops c'mereus, Stur- noides corvina und Ptilopus Hernshehni] der Insel eigenthümlich sind. Es fehlen auf der Insel die Familien Halcyonidae, Psittacidae, Muscicapidae und Sternae. Bei den einzelnen Arten genaue Beschreibungen sowie biologische Beobachtungen. Neu: Ptilopus Hernshehni. Finsch, O., Ornithological Letters from the Pacific. Nr. 2. in: Ibis. Vol. 4. Nr. 14. 1880. p. 218—220 u. Nr. 15. p. 329—333.

Briefe aus Taluit . einer der Marschalls-Inseln. Einige wenige Notizen über beobachtete Arten. Finsch , O., Desgl. Nr. 4. The Gilbert Islands, Kingsmill Group, ebenda. Nr. 16. p. 429 434.

Enthält eine Anzahl verschiedenartigster biologischer Notizen. Finsch führt 1 9 Arten für die Inseln auf , von denen nur eine einzige , Eudyramis taitiensis, Landvogel ist, während die übrigen sämmtlich den Familien der Sumpf- und Schwimmvögel angehören. 4 der von Finsch erwähnten Arten wurden von T. Peale während Wilkes' U. S. Exploring Expedition beobachtet. 2 Arten führt G. R. Gray für das Gebiet auf.

3. Sandwich-Inseln. Dole, B. S., List of Birds of the Hawaiian Islands, in: The Hawaiian annual. 1879, (1879 ausgelassen.)

Eine Übersicht über 53 Arten, von denen 5 als neu beschrieben werden: Acci- piter haivaii, Drepanis rosea, Drepanis aurea, Fringilla anna und Pennula Millei.

Finsch, O., Ornithological Letters from the Pacific. Nr. 1. in : Ibis. 1880. Nr. 13. p. 75—81. Allgemeine Notizen, gesammelt auf der Reise nach Honolulu. Die Alterskleider von Hypoloxias aurea Dole werden eingehend beschrieben.

V. Systematik.

A. Allgemeines.

*Brogi, S., Catalogus ornithologicus. Siena. 1879. 4. Nr. 1.

Von den Ref. nicht gesehen. Coues , E., Notes and Queries concerning the Nomenclature of North American Birds. in : Bull. Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 95—102.

Die Etymologie einer größeren Anzahl von Namen wird geprüft und die Be- rechtigung anderer nach den Regeln für die zoologische Nomenclatur untersucht. Relchenow, Ant., Die wissenschaftlichen Benennungen der Vögel, in: Ornith. Centralbl. Nr. 4. p. 25—27. Nr. 9. p. 68—69. Nr. 20. p. 156—159. Nr. 21. p. 164—166. Erörterung der gegenwärtigen Anforderungen an System und Nomenclatur nebst einem Anhang, die Conservirungsmethode der Vögel betreffend. Reichenow, Ant. u. H. Schalow, Compendium derj neu beschriebenen Gattungen und Arten. 2., 3. und 4. Folge. Ser. 3—4. in: Journ. f. Ornith. Heft 4. 1879. p. 420—437. Heft 1. 1880. p. 97-102. Heft 2. p. 194—209. Heft 3. p. 314—324.

14*

212 !• Vertebrata.

Rigdway, R., Über den Gebrauch der Trinomina in der zoologischen Nomenclatur. Deutsche Übersetzung aus: Bull. Nutt. Orn. Club. 1879. p. 129 von H. Schalow. in: Journ. f. Ornith. Heft 4. 1879. p. 410—417.

, On current objectionable names of North American Birds. in: Bull. Nutt. Ornith.

Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 36. ijher Pelecanus en/i/iror/ii/nc/ius Gm., Columbaßavirostris Wagl., Chamaea fasciata Gamb.. Fr ingüla fasciata Fav^i., Chaetura pelagica^ P/cms Äorm//s Vieill., Ralhis giganteus Bp. Ridgway, R., Revisions of Nomenclature of certain North American Birds. in : Proc. U. St. Nat. Mus. 1880. p. 1—16.

Außer zahlreichen Berichtigungen auf Grund eingehender Prüfung der Nomen- clatur werden zwei neue Gattungen [Phalaenoptihis und Nomongx) aufgestellt und 3 neue Subspecies beschrieben [Perisoretis canadensis fumifrons, Strix nehulosa alle7ii, Siurus 7iaevius notabilis] . Selys-Longchamps, de, Sur la Classification des oiseaux depuis Linne (Bull. Ac. Sc. Belg. T. 48. Nr. 12. p. 729—813 u. separat, Bruxelles. 1879).

Beschreibung der wichtigsten Systeme von Linne bis zur Gegenwart und über- sichtliche Zusammenstellungen derselben , nebst Erörterungen über die Abstam- mung der Vögel und die verwandten Thierformen der Vorwelt. Außer dem Linne'- schen werden die Systeme von Bonaparte, Sundevallund des Verfassers eigener Ent- wurfausführlich besprochen und Vergleiche zwischen diesen Anordnungen gezogen. Sciater, P. L., Remarks on the present State of the Systema Avium, in: Ibis. Ser. 4. Nr. 15. p. 340—350. Nr. 16. p. 399—411.

Erläuterungen des ornithologischen Systems, welches vom Verfasser angenom- men und von demselben bereits in mehreren Arbeiten zur Anwendung gebracht wurde. Dasselbe folgt im Allgemeinen der Anordnung Huxley's, beginnt jedoch mit den höchsten Formen und modificirt vielfach die Begrenzung der Ordnungen. Die Zahl der existireuden Arten ist auf 10,121 geschätzt, welche in zwei Unter- classen und 26 Ordnungen eingereiht werden. In den einzelnen Theilen der Arbeit ist die Zerlegung dieser Ordnungen in Familien besprochen. Zu der Stelle, welche Wallace's Anordnung der Passeres nach der Bildung der Flügel, insbesondere Länge der ersten Schwinge bespricht , möchten wir bemerken , daß dieses Mo- ment viel früher von Cabanis (Archiv f. Naturgesch. 1847) zur Eintheilung seiner »Oscines« benutzt worden ist.

B. Specielles. Fam. Spheniscidae.

Spheniscidae . Verbreitung und generische Eintheilung ; Milne-Edwa rds , Ann.

Sc. Nat. Zool. (6.) Tom. 9. Art. 9. 1880. FAidyptes albigularis sp. n. von den Macquarie Inseln; Milne-Edwa rds, ebenda.

p. 54. Megadyptes n. g. ; Mi Ine-Ed wards , Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) Tom. 9. Art. 9.

1880. p. 56. Typus: Catarrhactes aniipodum Hombr. Jacq. Microdgptes n. g. ; Milne-Bdwar ds , Ann. Sc. Nat. Zool. (6.) Tom. 9. Art. 9.

p. 58. 1880. Typus : Eudypttda serresiava Oust. ; abgebildet ebenda.

Fam. Alcidae.

Mergulus alle on the coast of New- Jersey in winter ofl877; S. Lockwood, Amer. Natural. Vol. 14. Nr. 10. p. 716.

5. Aves. 5. Systematik. 213

Uria grylle. Winter Change of Plumage ; A. Boardman, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 190.

Farn. Colymbidae.

Colymbus arcticus bei Oldenburg erlegt; C. F. Wiepken, Ornith. Centralbl. Nr. 2. p. 12. C. septentrionalis in den Beskiden Mährische Karpathen) ge- fangen; J. Talsky, Mitth. Orn. Ver. Wien. Nr. 6. p, 55. again on the Hudson; W. A. Stearns, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 242. in Bayern erlegt; E. Tauber, Oniith. Centralbl. Nr. 1. p. 5.

Podiceps minor bei Helsingfors erlegt ; J. A. Palmen , Ornith. Centralbl. Nr. 11 . p. 85.

Fam. Graculidae. Gractdus carbo in Bayern erlegt; E. Tauber, Ornith. Centralbl, Nr. 1. p. 4.

Fam. Sulidae. Phaeton ßavirostris in Western New- York; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan.

1880. p. 63. S'ild bassmm. Occurrence in Northern New- York ; L. A. Lee, Bull. Nutt. Orn.

Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 190.

Fam, Laridae.

Larus afßnis 'RQvah. Unterschiedevon L. argentatus \ 0. Finsch, in: Reisenach West -Sibirien, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. Jahrg. 1879. 29. Bd. (Wien 1880.) p. 268 272, L. Audouini. Occurrence and habits, Lilford, Ibis. 1880. p. 480 483, L.glaucus captured onLong-Island N. Y, ; E. A.Mearns, Bull. Nutt. Orn, Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 189. L. innominatus nom. nov, für Larus ichthyaetus minor Schleg. Von der Bay of Bengal; A. Hume , Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. 1879. p. 394. —Z. Rossii auf den Färoe-Inseln ; H. Fischer (Wiedergabe einer älteren dänischen Beobachtung in deutscher Übersetzung) ; A. Grunack. Ornith. Centralbl. Nr. 2. p. 13 14.

Pagophila eburnea. Plumage of the young Ivory Gull : H. Saunders, Zoologist. Vol. 4. Nr. 47. p. 484.

Stercorarins catarrhactes , a-epidatus, jMrasificus, pomatorhinus. Wanderung und außer- ordentliches Vorkommen an verschiedenen Orten Englands; Zoologist. Vol. 4. p. 1—6, 18—21, 19, 20, 21, 90 97, 108, 143, 511; Trans. Norfolk and Norwich Nat. Soc. 1880. pomarina und parastiica in Schlesien erlegt; Peck, Ornith. Centralbl. Nr. 2. p. 14.

Sterna anglica, fuliginosa and nigra in Maine; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880-. p. 63. caspia probably breeding in Florida ; ebenda, p. 64 ; Descrip- tion of the Eggs. ebenda. Nr. 4. p. 221. Forsteri in Florida in November and December 1879; Th. Wilson, Amer. Natural. Vol. 14. Nr. 10. p. 73S. leucoptera in India, Ceylon and Andamans ; A. Hume, Stray Feath. Vol. S. Nr. 6. Dec. 1879. p. 495.

Xema Sabini. Vorkommen in Ungarn ; 0, Herman, Termeszetr. Füzetek. 1879. Nr. 2—3. p. 92.

[Hydrochelidon nigricans im ersten Bericht als irrthümlich zu streichen.]

Fam. Anatidae. Sciater, P. L., List of the certainly known Species of Anatidae with Notes on such as have been introduced into the Zoological Gardens of Europe and Remarks on their Dis- tribution, in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. Pt. III. 1. Oct. p. 49G— 536. Ein Conspectus aller bekannten Arten, nebst Synonymie, Übersicht der Ver- breitung: und Angabe über Vorhandensein und Zucht im Zoologischen Garten zu

214 I- Vertebrata.

London, aber ohne Diagnosen der Arten und Gattungen. Die Gruppe ist als Familie betrachtet, umfaßt 176 Arten und ist in 9 Unterfamilien und 42 Gat- tungen getheilt.

u4nas caryophyllacea. Habitation in India ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. p. 501. gracilis Bull, is distinet from Qu. gibherifrons Müll, from Celebes) but only geographical race or synonym of A. castanea Eyton : Hut ton, Trans. Proc. New Zeal. Inst. Vol. 12. p. 272.

Camptolaenui^ labradoriifs ohserveäDec. 1S78 in Chemungcountry N.Y. ; G. Gregg, Amer. Natur. 1879. p. 128.

Erismatura leucocephala killed near Kalat-i-Ghilzai, Persien; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 456—458.

Fxdigula marila and ferina breeding in Ireland; L. Cox, Zoologist. Vol. 4. Nr. 42, p. 255.

J/crecß jöe«efojöe regularly occurring on American coasts ; R. Deane, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 126.

Nomonyx n. gen. (Typus: Erismatura dommica L.) ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. 1880 81. (March 27. 1880) p. 15. Similar to Erismatura, but differing from all tbe species of that genus in the form of the maxillary unguis, whieh is similar to that of Fidix and allied genera , the same being in Erismatura the most peculiar and important generic character.

Querquedula carolinensis shot in Devon, November 1879; H. NichoUs, Zoologist. Vol. 4. Nr. 38 p. 70. shot in Hampshire; A, Fellowes, ebenda formosa killed near Delhi (India) ; A. Hume. Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 494.

Sarcidiornis africana. Unterschiede von *S'. melanonota ; Barboza du Bocage, Aves Poss.port. VigesimaLista, Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa. Nr. 29. 1880.

Somateria spectabilis at the Farne Islands; J. Cordeaux, Zoologist. Vol. 4. Nr. 48. p. 514; at Buffalo N. Y. ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 62. On the Californian Coast, ebenda. Nr. 3. p. 189.

Fam. Cygnidae. Cygnus americanus obtained in Scotland 26. Dec. 1879; A. Parker, Zoologist. Vol. 4. Nr. 39. p. 111. Beuicki kiWed in Norfolk 18. Febr., J. H. Gurney, Zoologist. Vol. 4. Nr. 40. p. 139; Unterschiede von C. musicus; 0. Finsch, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. Jahrg. 1879. 29. Bd. (Wien 1880) p. 257. o/or. Nisten in der Uckermark (Nord-Deutschland) ; R. Spieß, Journ. f. Orn. Heft

3. p. 331.

Fam. Anseridae. Anser albifroris , shot inNorthamptonshire, January 1880; Lilford, Zoologist. Vol.

4. Nr. 38. p. 66. cinereus, alhijrons, erythropus^ segetum, hrachyrhynchus and indicus described ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. 1879. p. 419 421. rußcolUs in Finnland erlegt ; Palmen, Ornith. Centralbl. Nr. 11. p. 85. Capture dans le departement de la Seine-Inferieure ; P. E. Lemetteil, Bull. Soc. Zool. France. 1. et 2. P. p. 75.

Fam . Charadriidae. Aegialites curonicns , Wintergast, in Indien und Ceylon, Aeg. minutus (Pall.) ist curonicus ]viY . ; W. V. Legge, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 38. hiaticula killed near Sultanpur in the Goorgaon District (India); A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. 1879. p. 197—201. Jerdoni Legge Strand- vogel auf Ceylon; Legge, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. p. 39. utlsonius, on Long-Island; E. Coues, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 187.

5. Aves. 5. Systematik. 215

Hiaiicu la ru/icopilla ohtsimeä in December 1878 on NewZealand; T. W. Kirk, Trans. Proc. New Zeal. Jnst. Vol. 12. p. 246—247.

Fam. Pteroclidae. Pterocles. M. Bogdanow, Bemerkungen über die Gruppe der PterocUden, Bull. Imp. Soc. St. Petersb. Tom. XXVII. p. 164—168. Faßt die Gruppe als Ord- nung auf [Heteroclitae] und Stellt in diese auch die Tinocoriden. Zwei neue Arten beschrieben. Ellioti n. sp., von Abessinien und Seiverzoici n. sp. vom Südwestl. Asien; M. Bogdanow, ebenda. Syrrhaptes paradoxus im August 1879 bei Graz erlegt; A. Brehm, Ornith. Cen- tralbl. Nr. 2. p. 16.

Fam. Otididae.

Otü tarda in CornwallDec. 1879; J. Gatcombe, Zoologist. Vol. 4. Nr. 37. p. 25; in Jersey Dec, Harting, ebenda, p. 25; in EssexDec, Smoothy, ebenda, p. 26; in Kent Dec, Dombrain ebenda. Nr. 39. p.llO; in Cambridgeshire Febr. 1880, Travis ebenda, p. 110; in Dorsetshire Jan., ebenda; en France l'hiver 1879—1880. LeNaturaliste.Nr. 22. 15. Febr. p. 169et 170 etNr. 24. 15.March 1880. Vorkommen am Bodensee, A. Girtanner , Zool. Gart. 1880. p. 28.

Otts tetrax shot at Eastbourne Dec. ; Spill er, Zoologist. Nr. 39. p. HO.

Fam. Gruidae. Balaearica regidorum. On the Synonymy ; Ardea chrysopelargus Licht. Cat. rer. nat.

rar. Hamb. 1793 etc. is the eldest name ; W. B. Tegetmeier, Proc. Zool.

Soc. I. 1880. June 1. p. 93. Grus fraterculus. Differences of this species and Gr. canadensis; J. A. Allen, Bull.

Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 123 und E. Coues, ebenda. Nr. 3. p. 187

und 188.

Fam. Scolopacidae.

Arquatella Couest n. sp. von den Aleuten und Küste von Alaska; R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. July. p. 160—163. Nebst vergleichenden Characteren von A. maritima, couest und ptiloenemis .

Limosa haemastica. Biologisches und Maße; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 59. fedoa. Größenunterschiede der Geschlechter ; Th. S. Ro- berts and Fr. Benner, Bull. Nutt. Orn. Club. Voi. 5. Nr. I.Jan. 1880. p. 18.

Lohipes hyperboreus captured in Massachusetts; W. A. Stearns, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 122.

Macrorhamphus scolopaceus artlich gut unterschieden von M. griseus ; N. T. Law- rence, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 154—157; Nachtrag, die Synonymie beider Arten betreffend, von R. Ridgway, ebenda, p. 157 160.

Recuivirostra amen'c«??« captured in New-Brunswick ; G. A. Boardman, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 241. avocetta killed in South Devon Oct. 1880. H. Nicholls, Zoologist. Vol. 4. Nr. 47. p. 486 ; obtained in Cornwall ; P. Hart., ebenda, p. 487.

Scolopax Brehnii Kaup received from Scilly; Rodd, Zoologist. Vol. 4. Nr. 37. p. 23.

Tringa subarcuata. The reported Discovery of the Eggs of the Curlew Sandpiper in North-Greenland (Ibis. 1879 p. 486) isdoubtful; E. Harting, Zoologist. Vol. 4. Nr. 39. p. 104—106.

Fam. Rallidae.

G'a//tn?</a yw^eo?'« in New-Jersey in November 1878; S. Lockwood, Amer. Natural. Vol. 14. Nr. 10. p. 717 719. rußer issa Govl\(\. synonym mit Porzana moluccana Wall., T. Salvadori, Atti Acc. Sc. Torino. 14. 1879. p. 943.

216 I- Vertebrata.

Hypotaenidia saturata n.. sp. von Salawatti , Salvador!, P. L. Sclater. Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 310. sulcirostris (Wall.). Diagnose, Unterschied vonH.celebensis, Bemerkungenüber die übrigen Artender Gattung ; P. L. Sclater, ebenda, p. 309 312. pl. VI.

[Nofornis Mantelli. Die Notiz Über diese Art im ersten Bericht auf S. 1133 war durch einen Fehler beim Setzen verstellt.]

Ortygometra pu&ilh, auf Madagascar erlegt; A. Reichenow, Ornith. Centralbl. Nr. 11. p. 85.

Pennula n. g. S. B. Dole, Hawaiian Almanac. 1879. p. 54 und Ibis. Vol. 4, Nr. 14. April 1880. p, 241. «With rudimentary wings.« Typus: Pennula Millei n. sp. von Hawaii; S. B. Dole, ebenda.

Porzana Jamaicensts in Kansas; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880, p. 60. oenojjs n. sp. von Ecuador ; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 161.

Ralliis mslgnis n. sp. von Neu-Britannien ; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1 . p. 66. pl. VIII. longirostris and its Geographical Races ; R. R i d g - way, Bull. Nutt. Orn. Cllib. Vol. 5. Nr. 3. p. 138—140. Fünf Rassen ange- nommen : longirostris (north, coast. of S. America) crepilans (Atlantic coast of U. St.), caribaeiis Ridgway var. nov. (West-Indies) , saturatus Henshaw var. nov. (Louisiana). Nebst Übersicht über die anderen nordamericanischen Arten der Gattung. manderina Swinhoe synonym mit R. Payhdli Ljungh. ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. 1879. p. 406.

Zapornia Wafersi n. sp. von S. E. Betsileo, Madagascar; E. Bartlett, Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1879. p. 772. abgeb. pl. 63 (gelesen Dec. 1879, publ. April 1880).

Farn. Ibidae. Ibis gigayitea n'est pas confine dans la partie superieure du bassin du Mekong et des- cend jusque dans la Cochinchine proprement dite; M. E. Oustalet, Bull. Soc. Phil. Paris. Seance du 12. juillet 1879. Platalea leucorodia in Cornwall, autumn 1880; J. Gatcombe, Zoologist. Vol. 4. Nr. 48. p. 513.

Fam. Ciconiidae. Anastomus madagascariensis n . sp . von Madagascar ; Milne-Edwards, Compt . Rend. T. 91. 27. Dec. 18S0.

Fam. Ardeidae.

virc?m cyamVosM's n. sp. von den Bahama Inseln; Ch. B. Cory, Birds of the Ba-

hama Islands etc. (Boston. 1880). occidentalis i^Qnihoh. xmX A . Würdemanni ;

R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 122. Rntenbergi

n.sp. von Mohambo, Nord-Madagascar ; G. Hartlaub, Proc. Zool. Soc. 1880.

Pt. I. June 1. p. 39. syrmatophora. Specimens with the wings, especially the

under-surfaces, more or less spotted or dashed with brown and black ; T. W. K i r k,

Trans. Proc. N. Zeal. Inst. Vol. 12. p. 248.

Botaurus stellar is in West-Cumberland ; A . P a r k e r , Zoologist . Vol . 4 . Nr . 4 1 . p . 2 2 2 .

Biitorides javanicus. Plumage of old exemples ; A. Hume. Stray Feath. Vol. 8.

Nr. 2—5. 1879. p. 410. GorsaUus melanolopJms. Extended ränge in India; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 230.

Fam. Tinamidae. ^Schlegel, H., Museum d'histoire naturelle des Pays-Bas. Rev. meth. et critique des coli, dep. dans cet etablissement. Tome VIII. Ti'wamt et 3fe^apod»V. Leide, E. J. Brille, 1880. [V. Ref. nicht gesehen.]

5. Aves. 5. Systematik. 217

Fam. Megapodiidae. Mcgapocliidae. M. E. Oustalet , Monographie des oiseaux de la famille des Mega-

podiides I. in: Ann. Sc. Nat. Zool. 50. Anuee. (6.) Tom. 10. Nr. 4— 6.

Article 5.

Enthält die Anatomie und Allgemeines wieSpecielles über die Systematik. Vier

Gattungen werden angenommen : Megacephalon , Leipoa , Talegalhis , Megapodius.

Mit vier Tafeln, die Skelettheile von Megacephalon maleo und Megapodms Dnperreyi

darstellend, Megapodiidae. Vergl, Schlegel oben sub : Tinamidae. Aepypodius n. subgen. E. Oustalet, Comptes Reud. Ac. Sc. de Paris. I. 1880.

Nr. 16. et Guide du Naturaliste. Nr. 9. et 10. Mai 18 SO. p. 192. —Typus:

Talegallus pyrrhopygius. Megacephalon maleo. Beschreibung des Skeletts ; Giebel, Zeitschr. Ges. Naturw.

Jan. Febr. 1880. p. 205—208. Megapodius sanghirensis n. sp. von Sanghir : H. Schlegel. Notes Leyd. Mus. Vol. 2.

Nr. 2. April 1880. pag. 91. (Note XVI. Talegallus Bruynii n. sp. von Waigiou ; E. Oustalet, Comptes Rendus Acad. Sc.

Paris. I. 1880. Nr. 16. p. 906. et Guide du Naturaliste. Nr. 9 et 10. Mai 1880.

p. 192.

Fam. Phasianidae.

Ceriornis Temmificki killed in the Mishini Hills at the extreme east of Assam ; A. H ume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. 1879. p. 201—204.

Lop/iophoms Sclateri. Beschreibung des Q. ; H. H. Godwin-Austen, Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1879, p. 681. abgeb. pl. 51.

PolyplecfronSchleiermacheri'Bvügg. Weibchen beschrieben ; v. Pelzeln, Sitzungsbr. k. k. Zool. Bot. Ges. Wien. 30. Bd. 7. April 1880.

Pucrasia. Unterschiede und Verbreitung der sechs Arten : Duvauceli, Biddulphi, ma- crolopha, nipalensis, xanthospila, Daricini : A. Hume, StrayFeath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 445 449.

Fam. Perdicidae.

Excalfacioria lepida Hartl . synonym mit Synoea/s aiistralis (Lath . : ; S c 1 a t e r et S a 1 v i n , Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 302. Anm.

Francolinus [Scleroptera] aSc/w/^/ n. sp. von Angola ; J. Cabanis, Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. 4. Heft. p. 351.

Haematortyx n. g. R. B. Sharpe, Ibis. 1879. p. 266. [Diagnose im ersten Bericht ausgefalleuj . Genus affiue-generi Ralluh. sed hallucis ungue majore, pilei crista minore et aliter formata , crista nuchali obsoleta, frontisque crinibus absentibus distinguendum. Typus: Haeiuatorlyx sangtdm'ceps ^hsivi^e, ebenda.

Perdix cinerea. B. Alt um, Über die Formen unseres Rebhuhnes. (Zeit. f. Forst- und Jagdwesen von Dauckelmann. 1880. p. 277 287.) Verf. gelaugt zu dem Resultat, daß man die Varietäten des Rebhuhnes nicht nach klimatischen Rassen sondern könne, sondern daß die Beschaffenheit des engeren Wohnungsgebiets ob Haide, ob Feld etc. die Abweichungen bedinge. Es werden vier Formen: das ostpreußische, ostfriesische, südschwedische Rebhuhn und das Rebhuhn von Moskau unterschieden neben dem Perdix harbata. welches der Verf. auch nur als locale Abart gelten läßt. Referat in Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. Heft II. p. 215—217.

Fam. Tetraonidae.

Lngopotetrix n. g. Dicksonii n. sp. eine Hybrid-Form zwischen Tefrao tetrix und Lagopus scoticus ; A. W. Malm, Öfvers. kgl. Vet. Ak. Förh. Stockh. 1880. 37. Arg. Nr. 7. p. 17.

218 I- Vertebrata.

Tetrao tetrix. Eine merkwürdig gezeielinete Birkhenne; 0. v. Loewis, Zool. Gart. 21. Jahrg. p. 123.

Tetrastes grysekentris n. sp. aus dem Tscherdynschen Kreise, Gouvern. Perm (Ruß- land) ; M. A. Menzbier,Bull. Soc. Imp. Moskou. Heft I. 1880. p. 105 116.

Farn. Treronidae. Ptilopus Hernsheimi n . sp. von Kuschei Carolinen); 0. F in seh, Journ. f. Onith.

Heft 3. 1880. p. 303. Pi. [RhampMcnhts) Marchei n. sp. de Tile de

Lu^on; M. E. Oustalet, Le Naturaliste. 2. Annee Nr. 41. 1. Dec. 1880.

p. 323. SpJmiocercris etorques XX. sp. from Singalan, Sumatra; T. Salvadori, Ann. Mus.

Civ. Genova. Vol. 14. 11. Marzo— 28. Aprile 1879. p. 244 [im letzten Berichte

ausgefallen] . Treron Schalmei w. sp. von den Diamantfeldern in Süd-Africa; Ant. Reichenow,

Ornith. Centralbl. Nr. 14. p. 108.

Farn. Columbidae. Carpophaga novae - zeahndiae . Albino and pa4'tial albino ; T. W. Kirk, Trans.

Proc. N. Zeal. Inst. Vol. 12. p. 248. Macropygia rufo-castanea n. sp.from Solomon Islands; E. P. Ramsay, Proc. Z. S.

N. S. W. IV. Pt. III. p. 314. Macropygia arossi anstatt avorsi ZU lesen im

vorjährigen Bericht.]

Fam. Gouridae. Melopelia phtmhescens n. sp. von Guiana; G. N. Lawrence, Ibis. Vol. 4. Nr. 14.

April 1880. p. 238. Otidiphaps regalis n. sp. von Süd Neu-Guinea; 0. Salvin and J. Ducane God-

man, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 361. pl. XI. PJilegoenas Kubaryi n. sp. von Ponape ; 0. F in seh, Journ. f. Orn. Heft 3. Dec.

1880. p. 293.

Fam. Vulturidae. Sai-corhamphidae. Notes on the American Vultures with special Reference to their generic Nomenclature ; R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 77—84. Gypaetus barbatus in Siebenbürgen; J. v. Csato, Mitth. Orn. Ver. Wien. Nr. 10. p. ^7 5— 76. und Nr. 11. p. 79—81.

Fam. Falconidae.

Accipitres. J. H. Gurney , Notes on the catalogue of the Accipitres in the British Museum by R. B. Sharpe, (Fortsetzung ; Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 195—217. 312— 329. Nr. 15. July 1880. p. 312— 329. Nr. 16. p. 462— 471.

Accipiter gularis and virgatus. Vergleichende Maaßtabellen beider Arten, A. gularis größere Abart ; J. H. Gurney, Stray Feath.Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 443 444. gularis, virgatus and Sfevensoni , differences and geograph. ränge; A. Hume, ebenda. Vol. 9. Nr. 1 3. 1880. p. 231. Haioaii n. sp. von Hawaii; S. B. Dole, Hawaiian Almanac 1879. p. 43. und Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 241. Stevensoni from Western Sumatra; J. H. Gurney, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 217. virgatus is the ordinary form of India and Ceylon, differt oi A. Stevensoni from China; R. B. Sharpe, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 440—442.

Aguila Culleni Bree ist Aqtdla naevioides ; C. Taylor. Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 143.

5. Aves. 5. Systematik. 219

Baza sumairensis and cei/lonensis \ J. H. Gurney, Stray Feath. Vol. S. Nr. 6.

1879. p. 444.

Btiteo Harlani . Description of an unusual Plumage ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1S80. p. 58. Menetriesi n. sp. vom Kaukasus ; M. Bogdanow, Arbeit. Kasan. Naturf. Ges. 1879. T. VIII. 4. Heft. p. 45. [Im systematischen Theil des ersten Berichtes ausgefallen.]

Circa'etus gallicus in Niederösterreich; Mitth. Ornith. Ver. Wien. Nr. 8. p. 70.

Bryotriorchis spectahilis Schl. Immature Plumage; J. H. Gurney, Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1880. p. 621—622. abgeb. pl. 58.

Elamis coeruleus breeding twice the same season; J. Davidson, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. 1879. p, 415. Auf Madagascar ; Milne-Edwards, Compt. Rend. T. XCI. 27. Dec. 1880.

Falco atriceps a\\^ peregrinator. Differences ; J. H. Gurney, Stray Feath. Vol. Nr. 6. Dec. 1879. p. 423 437. candicans in the Co. Donegal; J. E. Kar- ting, Zoologist. Vol. 4. Nr. 45. p. 407; captured in Edinburgh, August 1879 Scott. Natural. Nr. 37. 1880. communis. Nesting in Vermont ; Bull. Nutt Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 57.

Haliaehis leucocephalus . Biologisches; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan

1880. p. 57.

Hierofalco gyrfako obsoletiis. Description of the adult Plumage ; R. Ridgw ay ; Bull

Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 92—95. Microhierax latifrons on i\iQ Nicobars; Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879

p. 496. Polyborus brasiliensts. Wandern des Vogels; G. H. Ragsdale, Science News

Vol. 1. Nr. 23. p. 368. UrosjAzias palUdiceps von den Buru-Inseln als neu beschrieben; T. Salvador!,

Ornitologia Papuasia. Pt. 1. p. 64 und 549. [vergl. Ibis. Vol. 3. 1879. p. 474.]

Fam. Strigidae. Asio hutleri Hume auf dem Sinai gesammelt, gehört zum genus Symimn; H. B.

Tristram, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 246. Buho sinensis von China, identisch mit Buho coromandus; E. Oustalet, Bull. Soc.

Philom. Paris Seance du 12. Juillet 1879. Ggm?ioscops n. g. ; H. B. Tristram, Ibis. 4. Series Nr. 14. July 1880. p. 456.

Ear-tufts rudimentary ; tarsi and feet unfeathered. Typus: Gymnoscops insularis

n. sp. von Mähe (Seychellen) ; ebenda, pl. XIV, Ntnox Reyi n. sp. des lies Sooloo ; M. E. Oustalet, Bull. Hebd. Nr. 39. de TAssoc.

Sc. de France. 26. Dec. 1880. p. 206. Nyctala Tewy»! a/mi shot in Lincoln shire 22. Oct. 1880; J. Cordeaux, Zoologist.

Vol. 4. Nr. 48. p. 511. Aycife« mVm in New-Jersey in winter of 1876; S. Lockwood, Amer. Natural.

Vol. 14. Nr. 10. p. 715. Abweichende Färbung bei (^ und ^, welche in Ge- fangenschaft erbrütet ; J. H. Gurney, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 144 Oi"«« re/Z^am in Devonshire and Wiltshire Nov. 1879; A. Ch. Smith, Zoologist.

Vol. 4. Nr. 38. p. 49 und Nr. 39. p. 106; in Sussex Nov.— March 1880; ebenda.

Nr. 40. p. 140.; in Guernsey Nov. 1879 and Febr. 1880; C. Smith, ebenda.

Nr. 41. p. 220. Scops ßammeola in Colorado; E. Ingersoll, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2.

p. 121. letnpiji from Western Sumatra; J. H. Gurney, Ibis. Vol. 4. Nr. 14.

April 1880. p. 217. Strix nebulosa Alleni n. subsp. von Florida; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus.

1880—81. March 27. 1880. p. 8.

220 I- Vertebrata.

/Syrnium Hodgsont -n.. sp. von Nepal; J. Scully, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. Oct. 1879. p. 230. lapponicum chieremn captured in tbe Adirondacks ; B. Law- rence, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 122.

Ord. Psittaci. Reiclienow, Ant., Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der bei uns eingefübrten ausländiscben Vögel mit erläuterndem Text. I. Tbeil Papageien. (Tb. Fiscber, Cassel) Lief. IV VL Entbalten Abbildungen und Besebreibungen von Papageien- arten aus den Familien der Stringopidae, Plictolophidae, Platycercidae, Trichoglossidae, Palaeornithidae , Conuridae und Pionidae.

Farn. Micropsittaeidae. Cyclopsittaciis Salvadorii w. sp. vom nördlicben Neu-Guinea ; E. Oustalet. Bull.

' bebdomadaire Ass. Sc. France. Nr. 11. 10. Juin 1880. p. 172. Nasiterna ist nacb der Pterylose zu Cyclopsittacus und Psittacella , nicbt zu Plisso- lop/ms zu stellen; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 76.

Farn. Conuridae. Brotogerys ferrugineifrons n. sp. von Neu-Granada, Bogota; G. N. Lawrence, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 238.

Farn. Pionidae. Chrysotis apophoenka n. sp. A. Reicbenow, Ornitb. Centralbl. Nr. 2. p. 16; § von Chr. alhifrons, P. L. Sclater, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. Julyl880. p. 378. ^of/mi, Vaterland dieser Art wabrscbeinlicb Venezuela ; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 23. caeligena n. sp. vom Essequibo ; G. N. Lawrence, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 237; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 68. pl. IX. Fig. 1. dufremiana ab- gebildet. Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. pl. IX. Fig. 2. erythrura lebend in London; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 23, abge- bildet pl. 2. Nichollsin. sp. from Dominica; Lawrence, Pr. U. St. Nat. Mus. 1880. p. 254 [= Chr. Bouqueti , nacb Sclater.]

Fam. Musophagidae. €or-ythaix Reichenoivi n. sp. von den Nguru-Bergen, Ost-Africa; G. A. Fiscber, Örnitb. Centralbl. Nr. 22. 15. Nov. 1880. p. 174.

Fam. Cuculidae.

Chrysococm/x ßavigularis n. sp. von Elmina (Fanti, West-Aft-ica) ; G. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1879. p. 679. abgeb. pl. 50. (gelesen Nov. 1879, publ. April 1880).

Cuculus bronzinus Gray difFers from C. simus Peale ; E. L. Layard, Ibis. Vol. 4 Nr. 15. July 1880. p. 381.

Urodynamis n. g. ; T. Salvadori, Ornitologia Papuasia. Pt. I. p. 370. Typus: Cuculus faitiensis Sparrm. \^U. taitiensis si distingue facilmente dalle specie del genere Eudynamis non solo per la coda cuneata, ma ancbe pel colorito, giacche pare cbe constantemente essa conservi un abito che somiglia a quello dei giovani delle specie di quel genere, e cbe mai metta il colore nero uniforme, proprio degli adulti delle medesime.

Fam. Galbulidae. Sclater, P. L., A Monograpb of tbe Jacamars and Puff-birds or Families Galhu- lidae 3inö. Buccotiidae. London. 1880. Pt. IL— IV. 1880.

5. Aves. V. Systematik. 221

Fam. Capitonidae. Barlatulaßscheri n. sp. aus Ostafrica ; Ant. Reichenow, Ornith. Centralbl. Nr,

23. 1. Dec. 1880. p. 181. olivacea n. sp. von Rabbai bei Mombas Ostafrica);

G. E. Shelley, Ibis. Vol. IV. Nr. 15. July 1880. p. 334. pl. VE. Fogonorhynckus affinis n. sp. von Weenen, Natal ; G. E. Shelley, Proc. Zool. Soc.

Pt. IV. 1879. p. 680, 'gelesen Nov. 1879, publ. April 1880). —frontatus n. sp.

von Angola; J. Cabanis. Journ. f. Ornith. XXVIU. Jahrg. Heft IV. p. 351.

abgeb. T. 11.

Fam. Picidae, Celeus immamlatus n. sp. von Panama (?); H. v. Berlepsch, Ibis. Vol. 4. Nr. 13.

Jan. 1880. p. 113. spectabilis n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin,

Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 161. Ceniurus aurifrons^ eastern and northern limit in Texas ; G. H. Ragsdale, Science

News. Vol. 1. Nr. 20. p. 320. terricolor n. sp. von Orinoco district oder Tri- nidad; H. V. Berlepsch, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 18S0. p. 113. Colaptes auratm found on Long-Island N. Y. ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1.

Jan. 1880. p. 46. Stuhtnamii n. sp. von Nord-Peru; L. Taczanowski,

Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 209. Dendrobates congicm n. sp. de Rio Loemma (cote de Loango) ; B. duBocage,

Jörn. Sc. Math. Phys. Natur. Lisboa. Nr. XXIX. 1880. p. 50. Miglyptes grammithorax Malh. from Malacca distinct from the Ja van M. tristis;

A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 497. tristis Horsf.

and il/. grammithorax MsiWi. different species ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8.

Nr. 6. Dec. 1879. p. 497. Ficoides arcticus in Massachusetts; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 56. P?'ctts Harma?Hli n. sp. von Laos; M. E. Oustalet, Bull. Soc. Phil. Paris Seance

du 12. Juillet 1879. p. 81. incognitusn. sp. von Nepal; J. A. Sculley, Stray

Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. 1879. p. 246. major. Decrease in Scotland; Harvie-

Brown, Zoologist. Vol. 4. Nr. 39. p. 85 89. [Poekami zu lesen anstatt

Poekani im ersten Bericht.] Thriponax Feddeni the Burmese species and not Cratvfurdi Gray, "which later is

distinct; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. 1879. p. 409,

Fam. Leptosomidae. Vergl. Forbes sub HI. Anatomie etc.

Fam. Coraeiidae. Coracias dispar n. sp. von Angola; B. du Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys. e Natur. Lisboa. Nr. 28. 1880. spatuhitusu. sp. vomZambesi: R. Trimen, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 1. June 1. p. 30. [synonym der vorgenannten Art, hat Priorität.]

Fam. Bucerotidae. Bucerotidae. D. G. Elliot, A Monograph oi ihe Bucerotidae or Family of theHorn-

bills. Pt. VII. and VIII. (Published by the Author) . Fortsetzung des seit 187 7

erscheinenden Werkes. Buceros Mo7itani u. sp. des lies Sooloo ; M. E. Oustalet, Bull. Hebdomadaire

Nr. 39. de l'Assoc. Sc. de France. 26. Dec. 1880. p. 206. Bycanistes suhquadratus n. sp. von Angola; J. Cabanis, Journ. f. Ornith. 4. Heft.

1880. p. 350, abgeb. Taf. 1.

Fam. Alcedinidae. Clytoceyx n. g. j R. B. Sharpe, Ann. Mag. N. H. Vol. 6. Nr. 33. Sept. 1880. p. 231. ^

222 ^' Vertebrata.

Genus novum Daceloninarum, rostro quam cauda breviore, eulmini laevi rotun- dato, rectricibus 12, commissura integra, naribus linearibus, tarso longiore quam halluce cum ungue mensurato, rostro magno obtuso, altitudine ad nares mensurata ejus latitudinem aequante insignissimum. Typus: Clytoceyx rex n.^^. from South- eastern Neu-Guinea ; ebenda.

Cyanalcyon quadricolor n. sp. de la cote septentrionale de la Nouvelle - Guinee ; M. E. Oustalet, Le Naturaliste. 2. Annee. Nr. 41. 1. Dec. 1880. p. 323.

Halcyon rÄ/om in Hindostan; G. Vi dal, Stray Feath. Vol. 8. 1879. p. 414. juliae "^ahh . , sancta, c/ilon's Sind, vayajis hess. dilFerences ; '^E. L. Layard, Ibis. Vol. 4. Nr. 16. Oct. 1880. p. 459. palltdwentris n. sp. von Angola; J. Ca- banis, Journ. f. Ornith. 4. Heft. 1880. p. 349. Tristramin. sp. von Solomon- Islands; E. L. C. Layard, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880.p. 299. und Nr. 16. p. 460. pl. XV.

Melidora joMensis n. s-p. vonJobi; T. Salvadori, Ornitologia Papuasia. Pt. I. p. 502.

Tanysiptera Danae n. sp. from South-eastern New - Guinea ; R. B. Sharp e, Ann. Mag. N. H. Vol. 6. Nr. 33. Sept. 1880. p. 231. salvadoriana Ramsay from Port Moresby different of T.syMa; R. B. Sharp e, ebenda.

Fam. Meropidae. ilferops ojöiWcr shot in Lincolnshire 16. August 1880; J, Co r de aux, Zoologist. Vol. 4. Nr. 48. p. 511.

Fam. Upupidae. Upupa epops near Basingstoke May 1880 ; M. Carrow, Zoologist. Vol. 4. Nr. 43. p. 299, in Sussex and Kent in April; Clifton, ebenda, p. 299 ; near Chichester April; Sizer, ebenda; auf Madagascar, Milne-Edwards, Compt. Rend. T. XCI. 27. Dec. 1880.

Fam. Trochilidae. Elliot, D. G., List of described species of Humming Birds. in : Smithson. Miscell.

Collect. 334. Washington 1879. Aus der «Synopsis of the Trochilidae« desselben

Verf. für den Gebrauch in wissenschaftlichen Sammlungen abgedruckt. Gould, J., Supplement to the Trochilidae orHumming-birds. Pt. I.Fol. Aug. 1880. Callipharus MomQU gen. nov. für C/oif/^o Muls. ; D. G. Elliot, Classification and

Synopsis of the Trochilidae »Smithsonian Contributions« to Knowledge Nr. 317.

Washington. 1879. p. 211. [Im ersten Bericht ausgefallen.] Campylopterus phaenopeplus abgebildet: Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. pl. IV. Cyanthus bolivianusn. sp. von Bolivien ; J. Gould, Ann. Mag. N. H. Vol. 5. Nr. 30.

June 1880. p. 489. Nach D. G. Elliot ebenda. Vol. 6. Nr. 33. Sept. 1880.

p. 232. nur individuelle Abweichung von C. mocoa. Floricola n. g.; D. G. Elliot, Classification and Synopsis of the Trochilidae.

Smithsonian Contributions to Knowledge Nr. 317. Washington. 1879. p. 82. [Im

ersten Bericht ausgefallen . ] Bill longer than half the body , straight , mandible

hooked at the tip ; maxilla denuded of feathers at base , which is broad ; nostrils

exposed. Wings rather long. Tail slightly rounded. Sexes dissimilar. Typus :

Trochilus longirostris Vieill. Hylocharis cyanea subsp. viridiventris n. subsp. von Venezuela (Merida), Trinidad

and Orinoco district ; H. v. Berlepsch, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 113. HylonympJm macrocerca beschrieben und abgebildet ; E. Deyrolle, Rev.Mag. Zool.

3. S^r. T. 7. 42. Annee. 1879. p. 63. pl. 2. Jache nomen gen. nov. für Circe Goiüd; D. G. Elliot. Classific. and Synops. of the

5. Aves. V. Systematik. 223

Trochilidae. Smiths. Contr. Nr. 317. Washington. 1S79. p. 234. [Im ersten Bericht

ausgefallen.] ZorWz^e«/« w/mÄ??/* wiederentdeckt ; Stoltzmann, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880.

p. 152. Melanotrochilus n. subgen. ; E. Deslo ngchamp s, Guide du Naturaliste. Nr. 1.

Jan. 1S80. p. 8. Les rectrices laterales blanches, les deux medianes noires.

Couvertures superieures de la queue longue ; mais u'atteignant pas l'extre'mite de

la queue. Couleurs generales noires. Sexes presque semblables. Typus: Trochilns

fusciis Vieillot. [Das subgenus wird somit abgesondert von der Gattung Flormiga,

welcher die zweite Species meUivora L. verbleibt.] Oxypogon cyanohemus n. sp. von Colombia (Sierra Nevada of St. Marta) ; Salvin

and Godman, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 172. pl. IV. Peiasophora riibriffidaris vermuthlich n. sp. von Columbia (?) ; D. G. El Hot, Classif.

and. Syn. Troch. 1879. p. 51. Note. [Im ersten Bericht ausgefallen.] Pwarolaema n. g. ; J. Gould, Ann. Mag. N. H. Vol. 5. Nr. 30. June 1880.

p. 489. The general appearance of this bird reminds one of Lamporms; but it has

anextremely long wing. In the latter respect it resembles OreotrocMlus ; but it diflfers

from this genus in its strongly curved and lengthened bill and in its very broad

tail-feathers, while its extremely small feet seem peculiar to the genus. Typus :

P. Buckleyiu. sp. von Bolivien; J. Gould, ebenda. Rhamphomicron dorsale n. sp. von Colombia (Sierra Nevada of St. Marta) ; Salvin

and Godman, Ibis. Vol. 4. Nr. 14. April 1 SSO. p. 172. pl. V.

Fam. Cypselidae.

Chaetura caudacuta and C. nudfpes probably distinct ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1 3. 18S0. p. 230. caudacuta shot near Ringwood (England) July 1879; A. Newton, Proc. Zool. Soc. Pt. I. 1880. p. I.; Corbin, Zoologist. Vol. IV. Nr. 39. p. 81—85.

CoUocalia. Osservazioni intorno ad alcune specie del genere; T. Salvador!, Atti R. Acc. Sc. Torino. Vol. 15. 11. Gennaio. 1880. p. 343 349. C. infuscata n. sp. von den Moluccen; ebenda, p. 348.

Cypselus Balüont n. sp. von Betsileo, Madagascar; E. Bartlett, Proc. Zool. Soc. 1879. p. 770. (gelesen Dec. 1879, publ. April 1880). melha observed in Devonshire Oct. 1876; E. Rawson, Zoologist. Vol. 4. Nr. 39. p. 108. »The occurrence has been also recorded some score of times, during the months of March, May, June, July, August, September.« Observed in Yorkshire April 1880 ; ebenda. Nr. 45. p. 407. pekinensis. DifFerences of C. apus; A. Hume, Stray Feath. Vol. S. Nr. 2—5. 1879. p. 411. -

Fam. Steatornithidae.

Stolzmanu, J., Tluszczak Humboldta [Steatornis caripensis] i grota Ninabamba. [Sicatornis caripensis und die Niuabamba-Grotte] in : Przyroda i Przemyst [Zeit- schrift f. Natur- u. Gewerbe-Kunde] IX. Jahrg. 1880. Nr. 17. p. 193—197. Französische Übersetzung in: Bull. Soc. Zool. France. V. p. 198 204.

Der Vogel ist bisher an folgenden Örtlichkeiten von Peru gefunden : Tingo- Maria, Cajamarca, Pumamarca, Ninabamba, Querocoto, Huayabamba-Thal. Peruanische weichen durch geringere Größe und auch durch die Färbung von solchen von Caripe ab. Ausftihrliche Mittheiluugen über Lebensweise, Betragen, Nahrung, Nisten. fA. Wrzesniowski.)

224 !• Vertebrata.

Farn. Caprimulgidae.

Oiordilespopeiueminor 'mF\ovida]Bii\\. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. I.Jan. ISSO.p. 54.

Phalaenoptilus n. g. i^ Typus : Caprimulgus Nuttalli A.V.A.) ; R. Ridgway, Proc.TJ. S. Nat. Mus. 1880 1881. (Marcli 27. 1880.) p. 5. Differing from Caprimulgus

. and Anirosfomus in the short, even tail (much shorter than the wing) , and lengthened, perfectly naked tarsus (longer than the middle toe; , the first quill shorter than the fourth, and the plumage with a peculiar, vel- vety, moth-like surface.

Farn. Ampelidae. PtUochloris buckleyi n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 158. pl. XVI.

Farn. Tyrannida e. Cmpolegus cinereus Sei. ^T et Q abgebildet; Ibis. Vol. 4. 1880. pl. X. Contopus lorealis found on Long-Island N. Y., Bull. Nutt. Orn. Club. Vol 5. Nr. 1.

Jan. 1880. p. 46. Empidonax acadictts and Trailli. Nesting in Missouri; E. Coues, Bull. Nutt. Orn.

Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 20 25. Hammondi nesting in Dakota ;

A. Frazar, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 184. Heterocercus aurantiivertex n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool.

Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 157. Lichenops perspicillatus ß. andhnis n. subsp. from Western South-america ; R. Ridg- way, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. 1. 1878. (April 25. 1879.) p. 483. Myiarchtis cephalotes n. sp. von Peru; Stolzmann, L. Taczanowski, Proc.

Zool. Soc. Pt. IV. 1879. p. 671. (gelesen Nov. 1879, publ. April 1880). Myiochanes nigrescens n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 157. Ochthoeca poliogastra n. sp. von Colombia, Sierra Nevada of Santa Marta ; Salvin

and Godman, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 123. Platyrhynchus senex u. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 156. Rhynchocyduscinereiceps. Beschreibung von Nest und Ei ; A. Nehrkorn, Journ.

f. Orn. 4. Heft. 1879. p. 356. Serphophaga albogrisea n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 156. Sirystes alhocinereus n. sp. von Ecuador und Columbia ; Sclater and S a Ivin , Proc.

Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 156. Todus. Tableau synoptique des Todiers ; R. B. Sharpe, Guide du Naturalist.

Nr. 3. p. 80. Tyranmis. Conspectus of the genus ; R, Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol.

1. p. 466—483 (gedruckt 25. April 1879). [Im ersten Bericht ausgefallen.] T.

Luggeri u. sp. from Guiana, ebenda, p. 481. Remarks on some species

of the genus; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. I. p. 28. Auf vorge-

genannte Arbeit bezugnehmend. Unterschiedevon T. albigularis und melanc/ioUcus ;

T. apolites Cab. et Heine juv. von mehncholicus \ Luggeri Ridgway synonym mit

Myiozetetes stilphnreus Spix. ; nweigidans abgebildet pl. IH.

Farn. Anabatidae. Automolm dorsalis n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 158. GeosMa antarctica n. sp. von Feuerland; Landbeck, Arch. Naturg. 40. Jahrg.

lU. Heft. p. 274—275.

5. Aves. V. Systematik. 225

Synallaxis frutmcoh n. sp. von Peru; L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc. Pt. IV.

1879. p. 670. (gelesen Nov. 1879. piibl. April 1880.)

Farn. Eri odoridae.

Dysithamnus stibpkimbens n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool.

'Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 158. Herpsilochmns f rater w. sp. von Ecuador ; Sclater and Salvin, Proc. Zool, Soc.

1880. Pt. IL August 1. p. 159.

Myrmotherula spodionota u. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool.

Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 159. Teremira humeralis n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 159.

Fam. Hypocnemididae.

Grallaria ulbüoris n. sp. von Nord-Peru; L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. 11. August 1. p. 201. dignissmia n. sp. von Ecuador; Sclater and

Salvin, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 160. pl. XVII. Hypocnemis lepidonota n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 160. stellata n. sp. von Ecuador; Sclater and

Salvin, Proc. Zool. Soc. Pt. II. August 1. 1880. p. 160. Philepitta. Siehe Forbes sub III. Anatomie. Pithys melanosticta n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. II. August 1. p. 160.

Fam. Hirundinidae.

Hirundo leucopygia n. sp. von Nord-Peru ; Stolzmann, L. Taczanowski, Proc.

Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 192. Hyhchelidon nigricans auf Neu-Seeland ; W. L. Buller, Proc. Trans. N. Zeal.

Inst. Vol. 9. p. 360. [dem ersten Bericht nachzutragen.]

Fam. Cinnyridae.

Shelley, G. E., A Monograph of the Nectariniidae or Family of Sun-Birds. London. Office of the Brit. Orn. Union.

Das Werk ist in 12 Theilen nunmehr vollendet. Behandelt sind 138 Arten.

Anthreptes orientalis n. sp. von Nordost -Africa ; G. Hartlaub, Journ. f. Orn.

Heft 2. Oct. 1880. p. 213. Chalcomitra denmiuta n. sp. von Angola; J. Cabanis, Ornithol. Centralbl. Nr. 18.

15. Sept. 1880. p. 143. Cinnyris Hetiglini u. sp. from Africa septentrionalis Orientalis ; G. E. Shelley, Mon.

Nectar. Pt. IX XL Jan. 1879. Fisc/ieri n. sp. von Mozambique ; Reichenow,

Journ. f. Orn. Heft 2. Oct. 1880. p. 142.

Fam. Dacnididae.

Chloromyias Laglaizei n. sp. de la Nouvelle-Guinee ; E. Oustalet, Bull, hebdomad. Ass. Sc. Nr. 11. 10. Juin 1880. p. 173. [Nach Salvadori 9 von Oreocharis arfaki Meyer.]

Dacnis pnkherrima ß. aureinncha n. subsp. von Ecuador; R. Ridgway. Proc. ün. St. Nat. Mus. Vol. I. 1878. (25. April 1879) p. 484.

Zoolog. JakresberJcht. l&bü. IV. 15

226 I- Vertebrata.

Dicaewn layardorum n. sp. von Neu-Britannien ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 16. 26. /27. Settembre 1880. p. 67.

Drepanis aiirea n. sp. von Hawai ; B. D[ole, Hawaiian Almanac. 1879. p. 45 ; ge- hört zum genns Hypoloxias nach 0. F in seh und wird von demselben wiederbe- schrieben ; Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p.80. rosea n. sp. von Hawaii; B. Dole, Haw. Almanac. 1879. p.44. und Ibis. Vol. 4. Nr. H.April 1880. p.241.

Urocharis jx. g. ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26. /27. Settembre 1880. p. 69.

Novum genus Urocharis, inter genera Melanocharim et Pristorhamphuim inter- cedens, differt ab illo ob rostrum latius et brevius et ob caudam longiorem, ab altero ob caudam non graduatam, sed fere aequalem. Typus : Ur. longicmida (Salvad.) , Ann. Mus. Civ. Gen. 7. 1875. p. 942.

Fam. Certhiidae.

Tichodroma muraria in den mährischen Karpathen; J. Talsky, Mitth. Ornith. Ver. Wien. Nr. 6. p. 55.

Fam. Paridae.

Paridae. Madaräsz, J. v., Adalok a Czinkefelek bonez es rendszertanähoz (Buda- pest 1880) . Daten zur Anatomie und Systematik der Meisen mit besonderer Be- rücksichtigung der ungarischen Arten.

Acredtda caudata. Variiren; v. Berlepsch, Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. Heft 2. p. 218.

Parus [PentJieres] insignisu. sp. von Angola ; J. Cabanis , Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. Heft 4. p. 419. rufescens ß. neglecUts n. subsp. from California; R. Ridg- way, Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. 1. 1878. (April 25. 1879). p. 485.

Fam. Liotrichidae. Garrulax c/iinetisis vsiY. higens von LtSiOB :, M. E. Oustalet, Bull. Soc. Philom. Paris

seance du juillet 1879. il/rt/rä[!]ym/'a n. sp. von Macassar; H.Schlegel, Notes R. Zool. Mus. Leyden.

Vol. 2. Nr. 3. July 1880. p. 165 (Note 19). Mimus polyglottus found on Long Island N. Y. ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1.

Jan. 1880. p. 46. Sericornis ßilvipectoris [!] n. sp. from New Guinea (Goldie river) ; E. P. Ramsay,

Pr. L. S. N.S.W. 4. 1879. Stackyris poliogaster n. sp. from the Western Malay Peninsula; A. Hume, Stray

Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 116. Thryothortts Bairdi, southern race of 7'. Bewicki; Godman and Salvin, Biologia

Central! - Americana (Zoology). Pt. 8 u. 4. 1880. 77«-. hypei-ythrxis northern

form of r. rutilus; ebenda. Thr. hypospodius , the Columbian form; ebenda.

[Vom Ref. nicht gesehen.] Trochalopierum meridionale n. sp. von Travancore ; W. T. Blanford, Journ. As.

Soc. Bengal. Vol. 49. Pt. 2. 1880. p. 142. Unterschiede von Tr. nm-idionale,

fairbanki und jerdont ebenfalls erwähnt. lurdmus marmoratKs n. sp. von Sumatra ; R. G. W. Ramsay, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. 1. June 1. p. 15.

Fam. Meliphagidae. G lycyp ht'la satelles Triätr. , individuelle Abweichung von G. Morophaea, ebenso syno- nym : caledonica, modesla, poliotis Gray ; incana Lath. und chlorophaea Forst. ; E. L. Layard, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 381.

5. Aves. V. Systematik. 227

Meliarchusn. g. ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26. /27. Settbr,

1880. p. 75. Genus novum Meliarchus ad genus MeUrrhophetem proxime accedit, sed ob genas

plumosas et ob gnlam carunculis destitutam diflfert. Typus : M. Sclateri (G. R. Gray) ,

Ann. Mag. N. H. 1870. p. 327. Myzomela Forbesi n.sp. from Woodlai'k; E. P. Ramsay, Pr. Lin. Soc. N. S. W. IV.

(Dec. 1879). M. in/uscata n. sp., Aru Islands; Salv., W. A. Forbes, Proc.

Zool. Soc. 1879. p. 263. [Im ersten Berichte ausgefallen.] Philemonopsis n. g. ; T. Salvador!, Ann. Mus. C!v. Gen. Vol. 16. 26. /27. Set-

tembre 1880. p. 79. Novum genus Philemonopsis a genere Philemone praesertim ob nares lineares, elonga-

tas et a membrana obtectas düfert. Typus: Ph. Meyeri (Salv.) ; Ann. Mus. Civ.

Gen. XII. 1878. p. 339.

Ptüotis ßavirictus n. sp. von Neu-Guinea (Fiume Fly) ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26. /27. Settembre 1880, p. 76. P. montana n. sp. von Neu-Guinea (Arfak) ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26./27. Settembre 1880. p. 77.

Pycnopygius n. g. ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26. /27. Set- tembre 1880. p. 78.

Habitus specierum generis Pycnonoti ; rostro breviusculo , culmine incurvato , alis mediocribus , cauda mediocri, aequali; pedibus parvis; ptilos! laxa, copiosa. Typus: Pycnopygius stictocephalus (Salv.), Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 9. 1876. p. 34.

Zosterops auriventer YL^mo, must stand for Z. Buxtoni Nich. ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 497. Z. brunneicauda nomen novum pro Z. rußfrons; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 16. 26. /27. Settembre 1880. p. 82. Z. Buxtoni synonym with and must give place to Z. auriventer Hume ; Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 497. Z. Kirki n. sp. von Grand Comoro; G. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. Pt. 4. 1879. p. 676 (gelesen Nov. 1879, publ. April 1880). Z. Kittlitzi nomen novum für Z. einer eus Kittl. ; 0. Finsch, Journ. f. Orn. Heft 3. Dec. 1880. 'p. 300. Z. hngirostris n. sp., Heath Island; E. P. Ramsay, Pr. L. S. N.S. Wales. Vol. 3. 1879. p. 288.

Fam. Brachypodidae.

Andropadus gracilis n. sp. von Angola; J. Cabanis, Ornith. Centralbl. Nr. 22. 15. Nov. 1880. p. 174. A. minor n. sp. de Massabe (cote de Loango) ; B. du Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Natur. Lisboa. Nr. 29. 1880. p. 55.

Criniger [Xenocichla) multicolor n. sp. de la cote de Loango ; B. du Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Natur. Lisboa. Nr. 29. 1880. p. 54.

Phyllostrephus Sharpein. sp. von Dar-es-Salaam (Ost-Africa) ; G. E. Shelley. Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 334. [synonym mit Crin. strepitans B,c\m .]

Trichophoriis ßaveolus n. sp. von Angola; J. Cabanis, Ornitliol. Centralbl. Nr. 22. 15. Nov. 1880. p. 174. Tr. ßavigula n. sp. von Angola ; J. Cabanis, Or- nith. Centralbl. Nr. 22. 15. Nov. 1880. p. 174. Tr. ßaveolus n. sp. von Angola, ebenda.

Fam. Campephagidae. Campochaera ßaviceps n. sp. von Süd-Neu-Guinea ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ.

Genova. Vol. 15. Nov. 1879. p. 38. Dicrurus sumatranus n. sp. von Sumatra (Padang! ; R. G. W. Ramsay, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 1. June 1. p. 15.

15*

228 I- Vertebrata.

Graucalus solomonensis pro Gr. pusillo fSolomon Islands); E. P. Ramsay, Proc. L. Soc. N. S. W. Vol. 4. 1879. p. 314.

Farn. Mnscicapidae. Alseonax einer eo-alba or latirostris and Als. terricolor. Diflferences ; W. E. Brooks, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1 3. 1880. p. 225. Als . fantisiensis n. sp. from Western Africa (Gaboon, Goldcoast) ; R. B. Sharp e, Cat.B. Brit. Mus. Vol. 4.

1879. p. 131. [Im ersten Bericlite ausgefallen!]

Ampelis garrtilm in Southern Illinois; R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 2. p. 118. Oecurrence in "Western Washington Territory in winter; J. K.

Lum, Amer. Natural. Vol. 14. Nr. 7. p. 521. Chloromyias vide Dacnididae. Cyorms frenatns n. sp. from the Western Malay Peninsula ; A. Hume, Stray Feath.

Vol. 9. Nr. 1 3. 1880. p. 114. C. poliogenysu.^^. fromSikhim; E. Brooks,

Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 469. C. poliogenys and ruheculoi-

des. Differences; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 96. Eopsaltria placens n. sp. from New Guinea; E. P. Ramsay, Pr.L.S. N.S.Wales.

III. 1879. p. 272. [= Poecilodryas placens Sharpe; im ersten Berichte nur unter

Laniidae erwähnt.] Leucocerca. Differences of the five species : aureola,albicollis, leueogaster, perlata^ijava-

nica; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 174 und 175. Note. Microeca alhofrontata n. sp. from New Guinea; E. P. Ramsay, Pr. L. S. N. S.

Wales III. 1879. p. 304. [Identisch mit Jfowßc/^e^/« sa:r/co/mß Salvad. nach Sal-

vadori.] Philentoma iniermedius n. sp. from the Western Malay Peninsula; A. Hume, Stray

Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 113. Poecilodryas aethiops n. sp. from New Britain ; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. 1. June 1. p. 66. PI. VII. Fig. 1. Pomareopsis siehe Laniidae.

Rhipidura ambusta u. castaneothorax n. sp. from S. E. New Guinea; E. P. Ramsay.

Pr. L. S. N. S. W. III. p. 270. [Im ersten Berichte ausgefallen.] Sipkia rußgidaris n. sp. from Nepal ; J. Scully, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2 5.

Oct. 1879. p. 279. Terpsiphone melanogastra. Variiren der Art; B. du Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys.

Lisboa. Nr. 27. 1880.

Fam. Laniidae.

Dryoscopus cinerasce7is w. sp. von Lado (Central- Africa) ; G. Hartlaub, Journ. f. Ornith. 28. Jahrg. Heft 2. p. 212. Dr. major mossambicus n. subsp. von Mossambique; Fischern. Reichenow, Journ. f. Ornith. Heft 2. Oct. 1880. p. 141.

Hylophilus fuscicapillus n. ST^. von Ecuador; P. L. Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 2. August 1. p. 155.

Lanius excubitor . L. Stejneger, Fremdeies om Underslägten Zfmws og dens Norske Arter; Archiv Math. Naturvidensk. 4. Bind. 1879. Kristiania, p. 262—270. Derselbe. Er Lanius excuhitor og L. major distinkte eller ei? ebenda. 5. Bind. Heft 3. p. 274 281. J. Reinhardt, Om Lamus major og dens Forekomst her i Landet, in: Vidensk. Meddel. naturh. Forening. Kj0benhavn 1879 80. p. 387 396. L. excubitor, Homeyeri und major. Die europäischen großen Würger; E. F. v. Homeyer, Journ. f. Orn. Heft 2. 1880. p. 148— 152. Kri- tische Untersuchungen über die genannten drei Arten. L. major in Oster-

5. Aves. V. Systematik. 229

reich und Ungarn: V. v. Tschudi, Jonrn. f. Ornith. Heft 2. p. 138. L. Souzae Bog. gehört zum Subgenus Fiscus Bp. ; J. Cabanis, Journ. f. Ornith. Heft 2. p. 220.

Pachycephala assimilis YevY. et Desm. synonym mit Muscicapa xanthetraea Forst.;

E. L. Layard, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. p. 460—461. P. dubia n. sp. from

New Guinea; E. P. Ramsay, Pr. L. S. N. S. Wales IV. 1879. p. 99. Nota. P(ic/ii/cep/ialopsis n. g. T. Salvador i, Ann. Mus. Civ. Gen. Vol. 15. 1879.

18. Nov. p. 48. Novum genus PachycepJtalopsis differt a genere Pachycephala tarsis elongatis , digitis

longioribus et cauda breviuscula. Typus : P. hattamensis Meyer. Poecilodryas vide Muscicapidae .

Pomareopsis n. g., P. semiaira n. sp., Nova Guinea; E. Oustalet, Bull. Hebdom. Ass. Sc. Nr. 11. Juin 10. 1880. p. 173. [Identisch mit Grallina Bruijnii Sal- vad. nach Salvadori.] Vireo atricapilliis in Texas; G. H. Ragsdale, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 239. V. jihiladelphicus. Notes on the Habits and Distribution; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 1—7. in Massachusetts; ebenda, p. 53. in Eastern New York; ebenda, p. 239.

Fam. Corvidae.

Conms americanus. Über die Varietäten der Art (crtwiVms u. ^on(/ö?»<«); H. W. Hen- shaw, Un. St. Geogr. Survey. 1879. p. 302 305. C. orru Salv. et d'Alb. (nee Müller) von Neu-Guinea. Diagnose. Abweichung von C. orru Müll.; T. Salva- dori, Ann. Mus. Civ. Geuova. Vol. 16. 10. Dec. 1880. p. 198. C. ossifra- gtis. Notes on the Northern Range, with some Account of its Habits; L. A. Zerega, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 205 208. On Long and Staten Islands N.Y.; H. A. Purdie, ebenda, p. 240.

Perisoreus canadensis ßimijrons n. subsp. from Alaska ; R. Ridgway, Proc. Un. St. Nat. Mus. 1880—81. (March 27. 1880.) p. 5.

Fam. Paradiseidae. Deslonchamps , E., Tableau des genres de la famille des Paradisiers. Extrait du Catalogue descriptif des oiseaux du Musee de Caen appartenant ä la famille des Paradiseidae. in: Guide du Naturaliste. Nr. 2. Jan. 1880. p. 53. Drepanornis Bruijnii n. sp. von Neu-Guinea ; E. Oustalet, Bull. Hebdom. Ass. Sc.

Nr. 11. 10. Juin 1880. p. 172. Epimachus resplendescens nom nov. pro E. albus; v. Rosenberg, Der Malayische

Archipel. 1879. p. 552. Oriolus. R. B. Sharp e, Tableau synoptique des especes Africaines du genre Loriot. in Guide du Naturaliste. Nr. 3. p. 80. O. consobrinus n. sp. von Borneo: R. G. W. Ramsay, Proc. Zool. Soc. Pt. 4. 1879. p. 709. (geles. Nov. 1879, publ. Ai)ril 1880). Xanthomelus ardens n. sp., Nova Guinea meridionalis; d'Albertis et Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 14. 1879. p. 113. [Im ersten Berichte ausge- fallen] .

Fam. Sturnidae. Amydrus Wallerin. sp. von Usambara (Ost-Africa) ; G. E. Shelley. Ibis. Vol. 4.

Nr. 15. Juli 1880. p. 335. pl. S. Calor7ns /usco-riresce?is n. sp. von Sorong; T. Salvadori. Ann. Mus. Civ. Genova

230 I- Vert^brata.

Vol. 16. 10. Dec. 1880. p. 194. C. inomata n. sp. vonMysori; T. Salva- dori, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 16. 10. Dec. 1880. p. 194.

Pastor roseus, regelmäßiger Wanderer in Afghanistan und wahrscheinlich Brutvogel im Hochlande; St. John, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 145.

Shtmornis n. subgen. ; W. V. Legge, Hist. Birds Ceylon. Pt. 2. Sept. 1879. p. 679. Bill larger, longer, and less compressed than in Stimiia ; the culmen straighter ; under mandible stout. Tail longer in proportion tothewiugs, with the under tail-coverts less lengthened than in Shmiia ; 2nd quill considerably shorter than the 3rd, which is the longest. Typus: Pastor senex Bonap.

Sturnia Bhjthi. Distinctness of the species ; E. A. Butler, Stray Feath. Vol. 9. I^r. 1 3. 1880. p. 237; Diagnosis; A. Hume, ebenda, p. 228. St. in- cognita n. sp. von Siam; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. Oct. 1879. p. 396.

Sturnus nohüior n. sp. von Kandahar, Indien; A. Hume, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. Oct. 1879. p. 175. Unterschiede von St. vulgaris, purpurascens, minor, nitens. ebenda u. H. Seebohm, Ibis. Nr. 14. p. 182 183. St. Pol- tor atzkyi¥m^c\i. Unterschiede von -Sif. vulgaris, indicus, Huynei \m^ purpurascens ; 0. F in seh, in: Reise nach West-Sibirien; Verh. zool. bot. Ges. Wien. Jahrg.

1879. Bd. 29. (Wien 1880.1 p. 202—204.

Fam. Icteridae. Sturnella neglecta in Northeastem Iowa and its eastern Range; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 53.

Fam. Ploceidae.

Euplectes Gierotvii n. sp. von Angola; J. Cabanis, December-Sitzung 1879 der Allg. D. 0. G.; Orn. Centralbl. Nr. 1. 1. Jan. 1880. p. 6 u. Journ. f. Ornith. Heft 1. p. 106, abgebildet Journ. f. Ornith. Taf. 3.

Hyphantica cardinalis n. sp. von Ladö (Central- Africa) ; G. Hartlaub, Journ. f. Orn. Heft 3. Dec. 1880. p. 325. H. haematocephala Heugl., identisch mit Foudia erythrops. ebenda.

Hyphantornis fusco-castanea n. sp. de Rio Loemma (cote de Loango]; B. duBocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Natur. Lisboa. Nr. 29. 1880. p. 58. H. temporalis n. sp. von Caconda (Angola); B. duBocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lis- boa. Nr. 28. 1880. (dec. nova lista Nr. 82.)

Munia melaena n. sp. von Neu-Britannien ; P. L. Sclater, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 1. June 1. p. 66. Taf. VII. Fig. 2.

Pitylia Wien er i F'msch, lebend im Zool. Garten in London; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 3. Oct. 1. p. 476. abgeb. Taf. 47.

Sycohrotus amaurocephalus n. sp. von Angola; J. Cabanis, Journ. f. Orn. Heft 4.

1880. p. 349. abgeb. ebenda. Taf. 3.

Vidua splendens, lebend im Zool. Garten in London ; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. 3. Oct. 1. p. 475. abgeb. Taf. 47. [V. splendens hat sich übrigens nach eingehender Untersuchung als identisch mit V. hypocherina Verr. erwiesen. Ref.).

Fam. Fringillidae.

V. Homeyer. E. F., Meine ornithologische Sammlung; Journ. f. Orn. Heft 2. p. 152—156. Kritische Untersuchungen über Arten der Gattungen 3fonti/rin- gilla, Carpodacus und Linaria. Beschreibung von 2 neuen Arten (s. unten). II. Theil, enthaltend Bemerkungen über Arten der Gattung Emberiza ; ebenda. Heft 3. p. 277—282.

5. Aves. V. Systematik. 231

Animodromus caudacutus Summer-Resident in Southern Maine; Bull. Nutt. Orn. Club.

Vol. 5. Nr. 1. Jan. 18S0. p. 52. Arremon nigricepa n. sp. von Nord-Peru; L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. 2. 1. August, p. 196. Buarremon melanocephalus n. sp. von Colombia (Sierra Nevada of Santa Marta) ;

0. Salvin and du Cane Godman, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 121. Cardnelis major n. sp. von Turkestan ; L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc. Pt. 4.

1879. p. 672. gelesen Nov. 1879, publ. April 1880.)

Chlorospingus Berlepschi n. &^ . von Nord-Peru ; L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. 2. August 1. p. 195.

Chondestes graynmica in Massachusetts; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan.

1880. p. 53. Conothrcmpis n. g., P. L. Sclater, L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc. 1880.

Pt. 2. August 1. p. 198 und Ibis. Vol. 4. Nr. 14. p. 252. Rostrum subconi-

cum, tomiis medio profunde emarginatis. Alae breves, subrotundatae, remigum

tertio et quarto omnium longissimis, secundo vix breviore. Cauda apice rotundata.

Pedes debiles. Habitus generalis Buarremonis. Typus: Schistochlamys spectdigera

Gould, abgebildet ebenda pl. 21 . Coiyphospmgus pusilli/s Burn., abgeb. Ibis. Vol. 4. 1880. pl. 9. Fringilla anna n. sp. vonHawai; B. Dole, Hawaiian Almanac. 1879 und Ibis.

Vol. 4. Nr. 14. April 1880. p. 241.

Goniaphea coendea captured in Massachusetts; J. A. Allen, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 184.

Gubernatrix cristatella captured near Providence N. J. (North America) July 7. 1880; J. A. Allen, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 240.

Jtinco hyemalis. Breeding in Pennsylvania; Sp. Trotter, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 121.

Leucosticte tephrocotis andVar. littoralis. Notes on the Winter Plumage ; J. C. Mer- rill, Bull. Nutt. Orn. Chib. Vol. 5. Nr. 2. p. 75—77.

Ligurimis chloris wild in America; R. B. Hough, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 119.

Linaria sihirica n. sp. aus Sibirien (Boganida) Severzow; v. Homeyer, Journ. f. Ornith. 1879. p. 185.

Loxia cicrvirostra breeding near York; W. Raine, Zoologist. Vol. 4. Nr. 45.

p. 403. A. Widdas, ebenda. Nr. 48. p, 515. L. leucoptera. Vorkommen in

Dänemark zweifelhaft ; J. Reinhardt, Vid. Meddel.»nat. Foren. Kj0benhavn

1880. Loxigilla noctis Sclateri n. var. von Santa Lucia: J. A. Allen, Bull. Nutt. Orn.

Club. Vol. 5. Nr. 3. July. p. 166.

Melospiza melodia. Beschreibung der Varietäten der Art : fallax^ heermanni, samue- Ns, mexicana, guttata, rnßna und insignis; H. W. Henshaw, Ann. Rep. U. St. G. Surv. West of One-Hundr. Merid. 1879. p. 282 u. f.

Mo7iti/ringina Blaii/ordi 3,110. Ma7idelliiin Sikhim; L. Mandelli, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 503.

Oraegithiis indicus n. sp. aus Indien ; E. F. v. Homeyer, Journ. f. Orn. Heft 2. Oct. 1880. p. 152.

Passer pyrrhonotns BXyih. Re-discovery on the Eastern Narra , Sindh; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 232.

Passerculiis princeps\nQ,omiQ(t\\Q\ii\ G. Woolsey, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 121.

232' I- Vertebrata.

Pinicola ßmnnuila n. sp. von Nordwest- America ; v. Homeyer, Journ. f. Ornith.

Heft 2. Oct. 1880. p. 156. Flectrofringilla n. g.; M. Bogdanow, Arb. Kasan. Naturf. Ges. VIU. 1879.

4. Heft. p. 67. Typus: Passer alpicola Pall. [im ersten Bericlit ausgefallen.] /?et;^?-ojoÄane* «wa/w im November am Bodensee erlegt: A. Girtanuer, Zool. Gart.

1880. p. 28. Polymitra [Fringillaria] major n. sp. von Angola; J. Cabanis, Journ. f. Ornith.

Heft 4. 'l880. p. 349. Abgeb. Taf. 2. Poospziza melanoleuca (Vieill.), abgebildet Ibis. Vol. 4. 18S0. pl, 9. Pyrrkulorhyncha n. gen.; 0. Finsch, Verh. Zool. bot. Ges. Wien XXIX. 187C?,

(Wien 1880.) p. 218. Typus: Emberiza jiyrrhidoides VdW. Salicipasser VI. g.; M. Bogdanow, Arb. Kasan. Naturf. Ges. VIU. 4. Heft. 1879.

p. 60. Typus: Passer montanus. [im ersten Berichte ausgefallen.] Sorella n. g. ; G. Hartlaub, Journ. f. Orn. Heft 2. Oct. 1880. p. 210 : Rostrum

breviusculum, satis robustum, maxilla subcurvata, culmine rotuudato ; gonyde con-

spicue adscendente. Alae longiusculae, caudae dimidium attingentes: remigibus

1 3 aequalibus, 4 vix breviore. Cauda mediocris , aequalis vel subemarginata.

Pedes majusculi, graciles. Ptilosis sericea. (Typus: S. Emmi Bey UsiVÜ. . Sorella Emini Bey n. sp. von Lado (Central-Africaj ; G. Hartlaub, Journ. f. Orn.

Heft 2. Oct. 1880. p. 211. Zonotrichia albicollis nesting in Eastern Massachusetts ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 1. Jan. 1880. p. 52.

Fam. Alaudidae.

Alaucla alpestris caught near Brighton Oct. 1880; H. Langton, Zoologist. Vol. 4.

Nr. 47. p. 488. hrachydactyla in Steiermark erlegt; V. v. Tschudi, Journ. f.

Orn. 2. Heft 1880. p. 133. cristata in Cornwall ; H. Hart, Zoologist. Vol. 4.

Nr. 43. p. 302. Parheri n. sp. von Ceylon; Legge, Hist. of the Birds of

Ceylon. Pt. III. Sept. 1880. p. 1217 und 1225. Calandrella tibeta^m n. sp. von Thibet ; E. Brooks; Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6.

Dec. 1879. p. 488. Nach A. Hume gleich C. acutirostris ebenda Anm. tibe-

tana and pispoletta. Differences ; A. Hume. Stray Feath. Vol 9. Nr. 1 3.

1880. p. 97. Mirafra angolensis M. sp. de Caconda (Angola); B. du Bocage. Jörn. Sc. Math.

Phys. Nat. Lisboa. Nr. 29. 1880. p. 59. Nigrilauda n. g. ; M. Bogdanow, Arb. Kasan. Naturf. Ges. VIII. 4. Heft. 1879.

p. 76. Typus : Alauda nigra Güld. [Im ersten Bericht ausgefallen.]

Fam. Sylviidae.

Sylviidae. Various corrections of Synonymy in the Family Sylviidae; H. Seebohm,

Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 273—279. Acrocephalus albotorqiiatus n. sp. von Lado (Ceutral-Africa) ; G. Hartlaub. Journ.

f. Orn. Heft 2. 1880. p. 212. Ui Acr. baeticatus TiQxW. \ ebenda Heft 3.

p. 325. Burnesia gracilis distiuct frora B. lepida; A. Hume, Sti-ay Feath. Vol. 9. Nr. 1 3.

1880. p. 228. Cisticola rhodoptera n. sp. von den Usambara-Bergen (Ost-Africa) ; G. E. Shelley,

Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 333. rußceps var. von Duke of York

Insel; T. Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 16. 10. Dec. 1880.

p. 189. schoenicola. Variiren der Eier; A. Müller, Journ. f. Orn. 28.

5. Aves. V. Systematik. 233

Jahrg. Heft 2. p. 217. und 19. u. 20. Jahresber. Offenb. Yer. f. Naturgesch.

Mit 1 Taf. Drymoeca [Cisticola] grandis n. sp. de Caconda (Angola) ; B. du Bocage, Jörn.

Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa. Nr. 29. 1880. p. 56. insularis n. sp. von Ceylon;

Legge, Hist. of the Birds of Ceylon. Pt. II. Sept. 1879. p. 529. und Pt. UI.

p. 1216. [Cisticola) modesta n. sp. de Rio Loemma (cöte de Loango) ; B. du

Bocage, Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa. Nr. 29. 18S0. p. 57. Dumeticolu brumieipectus n. sp. vom Himalaya (?), E. Brooks, Straj^ Feath. Vol. 8.

Nr. 6. Dec. 1879. p. 475. intermedia n. sp. from Pegu ; W. E. Brooks,

Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 220—225. Eremomela heniixantha n. sp. von Transvaal; H. Seebohm, Ibis. Vol. 3. 1879.

Nr. 12. Oct. 1879. p. 403. [Im ersten Bericht ausgefallen.] .öoroni/s yif^/riVen^er artlich verschieden von H. brunnescens; W. E. Brooks, Stray

Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. 1879. p. 379. Hi/pohiis pallida and. rama. DifFerences; the former not occurring in Sind; A. Hume,

Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1 3. 1880. p. 231. Megalurvs interscapidaris n. sp. von Neu-Britannien ; P. L. Sclater, Proc. Zool.

Soc. 1880. Pt. I. June 1. p. 65. pl. VI. Phjllopneuste cnrvirostris Vi., sp. bei Budapest erlegt ; J. Madaräsz, Jouru. f. Orn.

Heft 3. 1880. p. 326 328. plumheitarsus. Unterschiede von P. viri-

danns; E. Brooks, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July 1880. p. 382. sindianus

n. sp. von Sukhur, Sind; E. Brooks, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879.

p. 476. Remarks on the species ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1 3.

1880. p. 98. virida7u/s and plinnbeitarsus. Beschreibung des Frühjahrsgefieders;

W. E. Brooks, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. p. 385. Polioptila caerulea in Massachusets ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1S80.

p. 47; in Maine, ebenda p. 236. Prinia brevicanda n. sp. von Ceylon; Legge, Hist. of the Birds of Ceylon. Pt. H.

Sept. 1879. p. 521. und Pt. III. p. 1216. Reguloides Hnmei. Beschreibung des Frühjahrsgefieders; W. E. Brooks, Stray

Feath. Vol. 8. Nr. 2 5. p. 385. Mandellii n. sp. von Darjeeling und Shil-

long; E. Brooks, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 2—5. Oct. 1879. p. 389. Schoenicola platyura. Remarks on the species and genus; W. E. Brooks, Stray

Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 209—212; suggested identical with Catriscus

apicalis; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1 3. 1880. p. 234. Se7'icornis siehe Liotrichidae . Suya albognlaris Hume identical with S. superciliaris Anders; A. Hume, Stray

Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 227. Sylvia atricapilla. Occurrence in Ireland 1880; W. Benson, Zoologist. Vol. 4. Nr.

47. p. 488. Ch. Hart , ebenda. Nr. 48. p. 512. minuscula the true uame of the

Indian miniature white Throat; Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 498. Tliamnobiamundan. sp.; J. Cabanis, Ornith.Centralbl. Nr. 18. 15. Sept. 1880. p. 143.

Fam. Sylvicolidae.

Arremon und Buarremon siehe Fringillidae .

Basileuterus Brasheri the correct name for B. Brasieri G i r a u d ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 238. conspicillatns n. sp. von Colombia (Sierra Nevada of Santa Marta) ; 0. Salvin and du Cane Godman, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 117. trifasciatiis n. sp. von Nord-Peru ; Stolzmann, L. Tac- zanowski, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. H. August 1. p. 191.

Catharope~a n. g. ; P. L. Sclater, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 74. Diflers

234 I- Vertebrata.

from Leucopeza Sei. in its shorter aud broader bill, the slight bristles on the

rictus, the shorter tail and rather shorter and stouter tarsi. Typus: Leucopeza

hishopi Lawr. Cath. bishopi abgebildet Ibis. 1880. pl. I. C/dorospingrts und Conothranpis siehe Fringillidae . CyclorMs altirostris xy. sp. von Argentinien ; 0. Salviu, Ibis. Vol. 4. Nr. 15. July

1880. p. 352. Bendroeca coronaia breeding in Eastern Maryland, U. S. ; L. Kumlien, Bull. Nutt.

Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 182. palmarum in New-York; E. Bicknell,

ebenda. Kirüandi. Description of the Female ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 1. Jan. 1880. p. 49. Z^c/mmMe/M« fe;7«tVo;7/« breeding in Southern Connecticut ; G. Woolsey, Bull. Nutt.

Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 116. Helmintophaga cincinnatiensis n. sp. from Madisonville , Hamilton County, Ohio;

F. W. Langdon, Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. July 1880. p. 119. pl. 6.

und Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 208. pl. 4. suggests a hybrid

between i/. jöw?/s and Ojmromis formosa , R. Ridgway, ebenda, p. 237 238.

pmus inNew-England; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. I.Jan. 1880. p. 48. Äli/iodioctes mitratus m MsL^sa^chusetts,; R. Deane, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 2. p. 117. Nemosia chrysopis n. sp. von Ecuador; Sclater and Salvin, Proc. Zool. Soc.

1880. Pt. U. August 1. p. 155. Panda americana in Soiithern Georgia; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 48. Poecilothraupis melanoyenys n. sp. von Colombia (Sierra Nevada of Santa Marta) ;

0. Salvin and du Cane Godman, Ibis. Vol 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 120.

pl. UI. Protonotaria citrea near Philadelphia; Sp. Trotter, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 2. p. 115. Setophaga ruticiUa in Washington Territory; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1.

Jan. 1880. p. 5u. Si'trus motacilla in Eastern Rhode Island ; R. Deane, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 2. p. 116. naevius notaUlis Grinell n. subsp. von »Black Hills of Wyoming

U. S.«; R. Ridgway, Proc. U. St. Nat. Mus. 1880 1881. 27. March 1880.

p. 12. Tachyphonns infercedens n. sp. von Orinoco - District oder Trinidad; H. v. Ber-

lepsch, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 113. Tanagra Sdaferi T\. sp. von Orinoco-District oder Trinidad ; H. v. Berlepsch, Ibis.

Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 112.

Fam. Rhacnemididae.

Geocichla avensis [anstatt n. sp. zu verbessern: »wieder beschrieben«; im ersten Be- richt].— G.in7wtata^\yi\i. D'iSeiences oi G . albogularis and a^idamanensis ; H.See- bohm, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 99—103. and A. Hume, ebenda p. 103 107.

Margarops dominicensis n. sp. from the Island of Dominica; G. N. Lawrence, Proc. ün. St. Nat. Mus. 1880 1881. (March 27. 1880. p. 16.) Herminieri var. Semperi Lawrence M. S. synonym mit M. Sanctae-luciae Sei. ; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 165. Sanctae-luciae n. sp. von Santa-Lucia (Antillen); P. L. Sclater, Ibis. Vol. 4. Nr. 13. Jan. 1880. p. 73.

Mmticola cyana erreaneously recorded as a straggler in Ireland ; A. G. More, Zoo- logist. Febr. 1880. p. 67.

Myiophoneits castaneus n. sp. von Sumatra (Padang) ; R. G. W. Ramsay, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. L June 1. p. 16. abgeb. pl. I.

5. Aves. VI. Biologie. 2 35

Mijrmecocichla leucolaema n. sp. von den Nguru-Bergen , Ost-Africa ; Ant. Reiche- now, Ornith. Centralbl. Nr. 23. 1. Dec. 1880. p. 181.

Poecilodryas siehe Mtiscicapidae .

Pratincola rohusta. Difference of Pr. torquata ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 133—137.

Ruhecnia akahige from India apud Verreaux , is really the young of Niltava simdara ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 234.

Saxicola isabelltna sa\f MsiäagnscsLY ; Milne-Edwards, Compt. Rend. Tom. XCI. 27. Dec. 1880. oe?iß??Me shot on Indian-Island near Eastport; Boardman, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 115.

Ttirdus atrigularis bei Sangerhausen [Mittel-Deutsehland] gefangen; A. Müller, Ornith. Centralbl. Nr. 2. p. 12. dissimilis (Blyth.) und horüdomm Sei. Unter- suchungen tiber die Synonymie; H. Seebohm, Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1879. p. 803 806. 2\ dissimilis abg. pl. 64. T. dissimilis. Vorkommen in Indien; H. Seebohm, Stray Feath. Vol. 8. Nr. 6. Dec. 1879. p. 437. labradorvs an der norweg. Küste bei Kielwik beobachtet; Ph. de Rougemont, Bull. Soc. Sc. Nat. Neuchatel. Tom. XII. p. 97. maranonicns n. sp. von Nord-Peru ; Stolz- mann, L. Taczanowski, Proc. Zool. Soc. 1880. Pt. II. August 1. p. 189. pl. XX. migratorit(s. Melanismus; Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. 1880. p. 46. bei Oldenburg erlegt; C. F. Wiepken, Ornith. Centralbl. Nr. 2.p. 12, pallens\>Q\ Oldenburg gefangen; C. F. Wiepken, Ornith. Centralbl. Nr. 2. p. 12. protomomelas Cab. synonym mit T. dissimilis'S\j\h.. ; Ornith. Cen- tralbl. 5. Jahrg. Nr. 12. p. 95. samoejisis n. sp. von Samoa ; C. Tristram, Ibis. Vol. 3. Nr. 9. Jan. 1879. p. 188. Whitei bei Elbing ^Preußen erlegt; Journ. f. Ornith. 27. Jahrg. 1879. 4. Heft. p. 446.

VI. Biologie.

Adams, H. G., Nests and eggs of familiär Birds, described and illustrated. in: New. ed.

London. 1880. 8. 236 pag. Allen, C. A., Habits of Chaeüira Vanxi. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan.^

1880. p. 55. Altum, B., Forstzoologie.II. Vögel. 2. Aufl. Berlin. 1880. 8. Mit 81|Holzschnitten.

Ein kurz gefaßtes Handbuch der Vögel Deutschlands mit knapper Berücksich- tigung der exotischen Avifauna und besonders eingehender Behandlung der forst- wirthschaftlich wichtigen Interessen. Eine überaus reiche Fülle biologischen Materials findet sich bei der Besprechung der forstlich wichtigen Arten. In- structive Zeichnungen und Darstellungen des Schadens einzelner Vogelspecies in den Waldculturen. (^cf. H. Schalow, Ornith. Centralbl. p. 142 143.) Bagg, E., Nest of Dendroeca caerulesceiis . in: [Bull. Nutt. | Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 4.

p. 238. Baldamus,|E., Der Würzburger Amselprocess und die Amsel. Frankfurt a. M., Moessinger. 1880. 8. 32 pag. Wegen einiger Beobachtungen, welche die Amsel an einzelnen Orten als Nest- plünderer kennzeichnen, beachtenswerth. Vergl. A. Müller, Zool. Gart. XXI. p. 104—109.

Bicknell, E. P., Ilemarks on the Nidification of Loxia curvirostra americanu, with a descrip- tion of Nest and Eggs. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 7 11 u. p. 50.

BIngham, C. T., Notes on the Nidification of some Hornbills. in: Stray Feathers. Vol. 8. Nr. 6. 1879. p. 459—463.

236 I- Vertebrata.

Eingehende Mittheilungen über das Brutgeschäft von Dichoceros cavahis Shaw,, Hydrocissa albirostris Shaw.. Ocyceros .Tickelli ^lyth.. , RJiyticeros undulatus Sliaw. u. R, suhrußcoUis Blyth. Brander, J. Dunbar, Woodcock carrying its Young. in : The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880.

p. 65. Brehm,A., Über die Frage mehrmaligen Brütens von Sturnus vulgaris, in: Journ. f. Ornithol.

28. Jahrg. 4. Hft. p. 424. Brewer, T. M., Nest and Eggs of Parus montanus. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 47.

, Eggs oi Picus alholarvatiis. in; Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 1. Jan. p. 56.

Bryant, W. E., Notes on the Habits of Rallus ohsoletus, with a Description of its Eggs. in :

Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 2. p. 124. Bureau, L., Recherches sur la Mue du Bec des Oiseaux de la famille des Mormonides.

(Extrait du »Bulletin de la Societe Zoologique de France") Paris, Savy 1880. Campbell, W. D., Notes on the Nesting-habits of the Orange-wattled Crow. in: Trans, and Proc. New-Zealand Inst. 1880. XII. k. 249. Nido- und oologische Notizen über Glancopis cinerea. Chambers, C, Posture of Pufßmis major while at Rest, in ; Zoologist. Vol. 4. Nr. 39. p. 110.

In der Haltung den Möven und nicht den Alken gleichend. Clarke, AV.E., Nidification of the Reed Warbier, in; The Zoologist. 1880. Oct.p. 444—445. Collins, W. H., Descriptionof Nest and Eggs of Aythya americana. in: Bull. Nutt. Ornithol.

Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 61. Coues, E., Description of Nest and Eggs of Catherpesmexicanus consj^ersus. in: Bull. Nutt.

Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 3. p. 181. Davidson, J., Yoxxvi^ oiV&mleA.^m.^e {Rhynchaea betigahjisis, swim well, in: Stray Feath.

Vol. 9. Nr. 1—3. 1880. p. 236. Eddy, N. A., Nest and Eggs of the Yellow-bellied Flycatcher [Empidunax flaviventris). in:

Bull. Nutt. Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 241. Ellict, W., Notes on the Indian Bustard [Eupodotis Edwardsi) with especial reference tp its Gular Pouch, in; Proc. Zool. Soc. 18S0. Pt. III. p. 486—489. Über das Balzen dieser Trappe. Durch Aufblasen des Kehlsacks erzeugt das Männchen laute, wie menschliches Wehklagen klingende Töne.

Fauvel, A. A., Über den Fischfang mit Cormoranen. in; China. Imperial Maritime Customs. III Mise. Ser. Nr. 9. Special Catalogue of the Ningpo Collections of exhibits for the International Fishery Exhibition. Berlin. 1880. Shanghai. 1880. 4. p. 105—108. Eine höchst interessante Mittheilung, die auch im Ibis p. 375 378 u. (über- setzt von H. Schalow) im Ornithol. Centralbl. p. 138 140 abgedruckt worden ist. Forbes, S. A., Studies of the Food of Birds, Insects and Fishes, made at the Illinois State Laboratory of Natural History, at Normal, Illinois, in: Illinois State Laboratory of Nat. History, Bulletin Nr. 3. Nov. 1880. p. 1—160.

70 Seiten behandeln die Vögel. Die Untersuchungen beschäftigen sich speciell mit den Drosseln und der Sialia. Eine außerordentlich eingehende und wichtige Arbeit. Forbes, S. A., The Food-habits of Thrushes. in: American Entomologist. New. Ser. 1. 1880. p. 12—13. Auszug aus der größeren in den Trans. Illinois State Hort. Soc. Vol. 13. 1879. p. 120 172 veröffentlichten Arbeit. Forbes,S. A., The food of Birds. in: Amer. Naturalist, 1880. June. p. 448—450.

, The food of the Bluebird [Sialia sialis L.). in; Amer. Entomologist. Sept. 1880.

p. 215—218. Oct. p. 231—234.

5. Aves. V. Systematik. 237

Gates, H. T., Unusual Nesting Site of the Snowbird Jnnco hyemalis). in: Bull. Nutt.

Ornithol. Club. Vol. 5. Nr. 4. p. 239. Gentry, Th. G., Illustrations of Nests and Eggs of Birds of the United States. With text. New York. 1860. fol. w. col. pl. 5 Theile dieses Werkes sind erschienen. Glaser, L., Beobachtungen aus dem Thierleben im verflossenen Winter, in: Zool. Garten. XXI. 1880. p. 279—282. Biologische Beobachtungen aus der Umgegend von Mannheim. Graessner, Die Eier der Vögel von Mitteleuropa. Siehe Abth. IV. Hardy, M., Notes on Nesting-sites of Colaptes auratiis. in: Bull. Nutt. Ornithol. Club.

Vol. 5. Nr. 4. p. 241. Harfing, J. E., Reported discovery of the eggs of the Curlew Sandpiper [Tringa suharcuata) .

in: The Zoologist. March. 1880. p. 104. Harvie-Brown,J.A., The Capereaillie [Tetrao urogalhis) in Scottland. Edinburgh. D. Douglas 1879. Monographische Abhandlung der vollständigen Naturgeschichte des Auer- huhnes. Nachträge zu der Arbeit in: Scott. Natural. Nr. 39. 1880. p. 289—294. Harting and Robert, Glimpses of Bird Life. London. r880. fol. w. 20 col. plates and 43

woodcuts. Hausmann, Wilh., Bulomaximm, der Uhu. in: Verhandl. Siebenb. Verein f. Naturgeschichte. 30. Jahrg. 1880. p. 49—62.

Enthält eine Reihe interessanter biologischer Beobachtungen. Henke, K. G., Fortpflanzung der Scharbenente (^ris?««^?«?'« »««rs« Fall.), in: Zool. Gart. 21. Jahrg. p. 142—147.

Ausführliches über die Lebensweise, besonders über das Brutgeschäft. Hesse, B., Das Auerwild, in: Ornithol. Centralbl. V. 1880. p. 83—85.

Biologische Beobachtungen verschiedenster Art , gesammelt in Rußland , in Böhmen und im Sächsischen Voigtlande. Angaben über Balze und Verbi'eitung sowie über Vermehrung und Seltenerwerden.

Jones, G. E. and E. J. Shulze, Illustrations of the Nests and Eggs of the Birds of Ohio, with text. Circleville, Ohio. 1880. fol.

Es erschienen in diesem Jahre 4 Theile , welche die Abbildungen der Nester folgender Arten bringen : Icterus haltimore^ Turdus musielinj/s, Coccygus erythroph- thalmus , Cyanospiza cyanea , Agelaeus phoeniceus , Tyranmts carolinensis, Quiscalus purpuretts var. aeneus, Turdus migratorms , Colliirio ludoviciamis, Sayornis fttscuSy Tryothonis ludovicianus^ Sicdia sialis.

Kunze, R. E., Heäymelesludovicianus and Cardmalis virginianus feeding on Colorado potato beetle {Doryphora decemlineata) . in: Amer. Naturaliste. Vol. 14. Nr. 7. p. 521 22.

Lilford, Th. L. Lord, On the Breeding of the Flamingo in Southern Spain. in : Froc. Zool. Soc. 1880. Ft. m. 1. Oct. p. 446—450.

Gibt Daten über die Nistzeit, läßt aber die viel erörterte Frage, wie der brü- tende Flamingo auf dem Neste sitze, ebenfalls unentschieden.

Lockwood, S., The white bellied Swallow [Iridoprocne hicoJvr] feeding on the waxy fruit of Myrica cerifera. in: Amer. Natural. Vol. 14. Nr. 1. p. 54.

Matthews, A., Nesting of the Woodcock. in: The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880. p. 63—65.

, On the cry of the white and brown Owls, and the song of the Redwing. in : The Zoo- logist. Sept. 1880. p. 379—383.

More, A. G., Does the Long-eared Owl hoot? in: The Zoologist. Nov. 1880. p. 487.

Müller, A., Beobachtungen an einem Wanderfalkenpaare, Falco peregrinus Briss. in: 19. u. 20. Jahresbericht 1880) des Off"enbacher Vereins für Naturkunde. 6 pag, Beobachtungen beim Brutgeschäft.

238 I- Vertebrata.

MOIIer, A., Zur Naturgeschichte der Cisticola schoenicola Bp. in: 19. u. 20. Jahresbericht (1880) des Offenbacher Vereins für Naturkunde. 6 pag. u. 1 Taf. Behandelt speciell das Brutgeschäft und die außerordentliche Variabilität der Eier. Müller, Adolf, Zur Lebensgeschichte des großen Bunt- oder Rothspechtes, Ficus major, so- wie einige Aphorismen über unsere Spechte, in: Zool. Gart. 1880. Nr. 6. p.l61 171. Einige biologische Beobachtungen. In der Hauptsache Polemik gegen Altum. Müller, K., Der Wasserschmätzer, Cinclus aquaticus, als Fischer, in: Zool. Gart. 21. Jahrg.

1880. p. 65—70. Nehrung, H., Ornithologisehe Beobachtungen aus Texas I. in: Monatsschr. Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. Nr. 7. p. 122-139. Eine Reihe biologischer Mittheilungen über texanische Vögel.

, Der Blauvogel oder Hüttensänger [Sialia irihonii Swaina.) . ebenda. Nr. 12. p. 214

223.

Eingehende biologische Beobachtungen über das Freileben dieses Vogels. Nehrkorn, A., Nest und KiYon Hhynchoci/clus cmereicej^s Sclat.'in : Joum. f. Ornithol. 27. Jahrg. 1879. 4. Hft. p. 356—3.57.

, Mittheilungen über Nester undEier des Museums Godeffroy zu Hamburg, in: Joum.

f. Ornithol. 1879. 4. Heft. p. 393—410. (erschienen 1880.)

Beschreibung der Nester und Eier von 85 Arten von den Südseeinseln. Ver- gleichende Bemerkungen über verwandte Species aus anderen Regionen. Nelson, T. H., Gulls ejecting Pellets, in: Zoologist. Vol. 4. Nr. 44. p. 362. Newton, Alfr., Über den Kukuk. in: Ornithol. Centralb. V. 1880. p. 78.

Über einen Kukuk , welcher beschäftigt war, sein frisch gelegtes Ei unterzu- bringen, während ein legreifes Ei sich im Eileiter befand. Kronprinz Rudolf von Österreich, Allerlei gesammelte ornithologisehe Beobachtungen. 8.

Wien 1880. Oates, E. W., On the Nidification of some Burmese Birds. [Siehe Abth. IV, Burmah etc.] »The Oologist«. A Monthly Journal devoted to the Study of Birds and their Eggs. J. M. Wade and S. L. Willard, Editors. Vol. 5. (Rockville, Conn.) Enthält zahlreiche Notizen über Eier und Nester americanischer Arten, sowie Biologisches über die Vögel Nord-America's. Palmen, J., Die periodischen Veränderungen und Homologien in den Trachten der Vögel, in: Zool. Anz. Nr. 55. 1880. p. 237—239. Nach einem Vortrage referirt von A. Brandt. Powell, Wilf., Field-notes on the Mooroop [Casmnus Bennetti) of New Britain. in : Proc. Zool. Soc. 1880. m. May and June. p. 493—495. Interessante Notizen über Lebensweise, Fortpflanzung, Jagd etc. Pralle, W., Zum Leben einiger Vögel, in: 29. Jahresbericht der Naturhistorischen Ges. zu Hannover für 1878—1880. 1880. p. 52—59.

Die Arbeit bringt Mittheilungen über eine Reihe in Hannover seltener Arten, sowie über das Brutgeschäft derselben. Quistorp, Selbstverband bei Waldschnepfen mit einem zerschossenen Ständer, in: Zool.

Garten. 21. Jahrg. p. 254—255. Raine, Walt., Nesting of Montagu's B.&.mex [Circus Montagui). in: The Zoologist. Oct.

1880. p. 445—446. Reichenow, Entartung bei Vögeln (Nestorpapagei und Amsel). Referat in : Ornith. Centralbl. Nr. 7. p. 52—54 u. Nr. 10. p. 75—78. \

5. Aves. V. Systematik. 239

Ridgway, R., Description of the Eggs of /S^erwa c«s;?ia. in: Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5.

Nr. 4. p. 221—223. Riesenthal, O. von, Das Waichverk. Handbuch der Naturgeschichte, Jagd und Hege aller in Mitteleuropa jagdbaren Thiere. Mit 13 Farbendrucktafeln und G9 Holzschn. Berlin, gr. 8. 1880. 1007 pag.

In dem zweiten Theile (p. 299 986), bei weitem räumlich der größte, werden die Vögel abgehandelt. Bei den einzelnen Arten '230 werden besprochen] gehen kurze Beschreibungen , Angaben über Verbreitung , Aufenthalt und Lebensweise den Mittheilungen über die Jagd voran. Daß die jagdlich wichtigen Vögel die eingehendste Behandlung finden und zwar vom rein waidmännischen Standpunkte, entspricht der Tendenz des ganzen Werkes. Robert, P. et E. Rambert, Les Oiseaux dans la Nature. Paris. 1880. fol. avec 20 plcha.

chromolith. et 10 grav. sur bois. Tome 2. Roberts, Th. S., Description of Nest and Eggs of Fuligula collaris. in: Bull. Nutt. Orn.

Club. Vol. 5. Nr. 1. p. 61. Sandenian,E. F., On the Habits of the Honey-bird [Indicator). in: The Ibis. Vol. 4. 15. Juli. 15. 1880. p. 286—290. Abdruck aus des Verf.'s Werke : Eight Months in an Ox-Waggon. Schildert in eingehendster Weise das Leben des Indicator, besonders dessen Thätigkeit und Geschicklichkeit beim Auffinden von Nestern wilder Bienen (vergl. auch Ornith. Centralbl. p. 123—124). Seebohm, Henry, Blue eggs of the Cuckoo. in: The Zoologist. Vol. 4. August 1 SSO. p. 361 —362.

Ein blaues Kukuksei in einem Neste von Sylvia ruhecula. Seebohm, Henry, Field Notes on the Reed and Marsh Warbiers, in; The Zoologist. Sept.

1880. p. 377—379. Service, Rob., Starlings versus Sky Larks. in: The Zoologist. Sept. 1880. p. 403.

Beobachtungen, daß Staare die Nester der Lerchen zerstören und die Eier herumwerfen .

Smith, Alfr., Two Species of Birds laying in the same Nest, in: The Zoologist. Vol. 4. Febr. 1880. p. 59—60.

Eier von Perdix rufa wurden in dem Neste von P. cinerea gefunden. Smith, Alfr., The Colour of Cuckoo's Eggs. in: The Zoologist. Sept. 1880. p. 399—400. Sonthwell, Thom., Average Date of Arrival of the Cuckoo in England, in: The Zoologist.

1880. Oct. p. 447. Sticl<weil, E. and Everett Smith, Report of the Commissioners of Fisherieg and Game, of the State of Maine, for 1880. Augusta 1880. S. p. 1—54.

Auf den Seiten 33 43 werden die Jagdvögel von Maine besprochen; sechs Seiten behandeln die Einführung der europäischen Perdix cotumix. Stolzmann , J. , Steatomis caripensis und die Ninabamba-Grotte. Siehe systematischer Theil

sub Steatornithidac. Volckmar, Einige Beobachtungen an unserem Kukuk. in: Zoolog. Garten. Vol. 21. 1880. p. 344—346.

Besonders über die Stimme und den Ruf des Cucnlus canoms. Waga, Ant., Zywe Kolibry w Europie. in: Encyklopedia Rolnictwa. Warschau. 1879/80. 7. Bd. p. 353.

Über lebende Colibri in Europa. In polnischer Sprache. Waga, Ant., Obyczaje Kolibrow. ebenda. 8. Bd. Nr. 173 176. Über Gewohnheiten der Colibri. In polnischer Sprache.

24o;

I. Vertebrata.

Walter, Ad., Über das Brutgeschäft des Staares in der Mark, in: Ornith. Centralbl. V. 1880. p. 17—19.

Gibt eine Reihe von Beobachtungen , welche unzweifelhaft darthun . daß der Staar in Brandenburg nur einmal im Jahre nistet. Walter, Ad., Miscellen. in: Ornith. Centralbl. V. 1880. p. 81—82.

Biologische Beobachtungen über Accentor modularis und Lanius collurio. Walter, Ad., Bemerkungen und Betrachtungen über aufgefundene Kukukseier. in: Ornith. Centralbl. V. 24. Dec. 1880. p. 185—187.

Eingehende und kritische Mittheilungen über das Brutgeschäft von Cuculus canortts. Warren, Rob., On the cry of the white Owl. in: The Zoologist. Oct. 1880. p. 446—447. Wharton, H. T., On a Parrot [Nestor nofahüis) performing a Surgigal Operation on living

Sheep. in: Zoologist. Vol. 4. Nr. 38. p. 57—59. Wurm, W., Die deutschen Waldhühner. III. Das Birkhuhn, in: Zoolog. Garten. 1880. Nr. 3. p. 87-91. 109—119. 152—155. 175—182. 201—207 u. 270—277. Eingehend monographisch-biologische Darstellung. Nr. 4 behandelt das Rackel- huhn, Nr. 5 das Haselhuhn. Zerega, Louis A., Notes on the northern Range of the Fish Crow (Corvtis ossifragus), with some aecount of its habits. in: Bull, of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 4. p. 205—208,

VII. Acclimatisation, Zucht und Pflege.

Allen, J. A., Capture of escaped cage-birds having the appearance of wild birds. in: Bull. of the Nutt. Ornith. Club. Vol. 5. 1880. Nr. 2. p. 119-121.

Einbürgerung von ausländischen , der Gefangenschaft entflohenen Vogelarten in Nord-America. Barrachin, M., L'elevage du Casoar d'Australie. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 5. p.238

—239. Blakston , Wiener and Swaysland, Illustrated Book of Canarles and Gage Birds, british and

foreign. London. 1880. 4. 56 col. pl. and num. wood-engravements. Bolau, H., Ein Papstfink als Pfleger eines Kukuks. in: Zoolog. Garten. 21. Jahrg. Oct.

1880. 10. p. 311—312. Brown, E. A. and Caton, J. D., Domestication of certain Ruminants and Aquatic Birds. in: American Naturalist. Vol. 14. 1880. p. 393—398. Behandelt die Domestication von Bernicla canadeiisis, sandvicensis , Anser caeru- lescens und Grus cmiadensis. Caton, J. D., Habits of the Sand-Hill Crane [Grus americana) in domestication. in: Amer.

Natural. Vol. 14. Nr. 11. p. 773 776. Courtois, M., Reproduction de diverses especes de canards exotiques. in: Bull. Soc. d'Ac- clim. T. 7. Nr. 4. p. 169—170.

Zucht von Mareca chiloensis, Casarca rutila und variegata. Courtois, M., Elevage de Bernaches jubata et de divers canards exotiques. in: Bull. Soc.

d'Acclim. T. 7. Nr. 9. p. 493. Coutelier, Nourriture artificielle pour faisandeaux. in : Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 5.

p. 253—256. Darwin, Ch., Fertility of hybrids from the common and Chinese goose. in: Nature. Vol. 21.

Nr. 531. p. 207—208. Übers, in: Kosmos. 4. Jahrg. April, p. 77—78. Daviau , Recette d'une patee pour l'elevage de toute espece de Faisans et autres Gallinaces.

in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 7. p. 309. Delattre, Eugenie, Reproduction du Cacatois ä huppe jaune. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 7. p. 308.

5. Aves. VII. Acelimatisation, Zucht und Pflege. 241

Delaurier, A., Educations d'oiseaux exotiques faites ä Angouleme en 1S78 et 79. in: Bull.

Soc. dAcclim. T. 7. Nr. 2. p. 84—93.

Zucht von Ceriornis Temmincki imä Satyra, Polyplectron chinquis, Aix galer icu-

lata , Enphema pulchella , PhUycercns Novae Zealandiae lind pallicijys , Phlegoenas

crtientata.

St. Denis, H. de, Reproduction en liberte des Talegalles de Latham. in: Bull. Mens, de la

Soc. d'Acclim. Paris. Nr. 3. p. 121—126. d'Esterno, Vicomte, La construction des incubateurs artificiels par L agrange et Bar illot

ä Autun (Saöne et Loire), in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 5. p. 252. Frechon, Dix annees d'elevage avec le meme stock de Perruches ondulees. in: Bull. Soc.

d'Acclim. T. 7. Nr. 4. p. 211—212. Fremy, Notes sur le Faisan Swinhoe, le Tragopan, Lophophore etc. in: Bull. Soc. d'Acclim.

T. 7. Nr. 12. p. 732—735. Frenzel, A., Über Fledermauspapageien, in: Monatsschrift des deutschen Vereins zum Schutze der Vogehvelt 1880. Nr. 1. p. 8—28.

Beobachtungen über das Gefangenleben einzelner Arten , sowie Übersetzung einer Arbeit A. B. Meyer's über diese Papageien aus Rowley's Ornith. Miscellany. 1877. Frenzel, A., Aus meiner Vogelstube, in : Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. p. 198—205.

Über Betragen und Behandlung von Sialia siaUs und Spermestes striata in Ge- fangenschaft. Garnot, Note sur le Canard du Labrador, in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12. p. 731. Girtanner, A., Zur Pflege iind Ernährung des Bartgeiers in Gefangenschaft, in: Mitth. Orn. Ver. Wien. 1879. p. 112.

, Zur Eingewöhnung des Alpenschneehuhns [Lacjvpiis mutus] in Gefangenschaft, in:

Zoolog. Garten, p. 71 82. Coli, Elevage de Bambiisicola thoracina. in: Bull. Soc. d'Accl. T. 7. Nr. 12. p. 753 754. Goodacre , On the Question of the Identity of Species of the Common domestic and the Chinese Goose. Proc. Zool. Soc. Pt. IV. 1879 (April 1880) p. 710—712. Es wurden vom Verf. Bastarde aus beiden Arten gezogen, welche sich als frucht- bar bis in's dritte und vierte Glied erwiesen. Gracklauer, O., Verzeichnis sämmtlicher Schriften über Geflügelzucht , Stuben-, Zier- und Singvögel etc., welche von 1850 bis Juli 1880 im deutschen Buchhandel erschienen sind. (O, Gracklauer, Leipzig.) Ein brauchbares, wenngleich lückenhaftes Compendium der wichtigsten Publi- cationen und Zeitschriften Deutschlands für die genannten Gebiete. Gurney, J. H., On the Nesting in Confinement of the Snowy OavI. in: lbis.X\T. Oct. 1880. p. 471—472.

Eingehende Mittheilung über das Nisten von Nyctea scandiaca in Gefangen- schaft . Hardy, M. J., Note sur la Reproduction des Oies de Guinee. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 7. p. 318.

Harting, J. E., Hawks and Hawking, in: The Zoologist. IV. July 1880. p. 273— 292.

Über die Falkenjagd auf den britischen Inseln. Auf Grund älterer Quellen be- arbeitet, mit einer Übersicht derjenigen Arten, die zum Baizen benutzt wurden.

Heller, Diphteritis bei Vögeln. Aus Schlesw. -Holst. Blätter f. Geflügelz. in: Ornith. Cen-

tralbl. Nr. 17. p. 130. Hinkeldey, von, Beitrag zur Naturgeschichte der "Wellensittiche, in: Monatsschr. d. deutsch.

Ver. zum Schutze der Vogelw. V. 1880. Nr. 2 u. 3. p. 64 66.

Zoolog.JahresliericbtlSSO.lv. 1(J

242 I- Vertebrata.

Jeannel, J., Note relative ä l'education des pigeons romains. in; Bull. Soc. d'Acclim. T. 7.

Nr. 8. p. 333—344. Jourdan', M., Vanelltts cayennensis couvant avec une assiduite toute particuliere. in: Bull.

Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 9. p. 495. Kheil,N. M., Zur Kenntnis des blaustirnigen Sitticha (Co?mrMs Äaemon-AoMs). in; Blätter

Böhm. Vogelschutz-Ver. Prag. I. Heft. p. 10, 24, 37. Betragen und Behandlung in Gefangenschaft. Leibnitz, Ose, Über die Zucht des rothen Cardinais. in : Ornith. Centralbl. V. 23.Dec. 1880.

p. 181. Leroy, E., Etüde sur la Perdrix percheuse de Chine, in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12.

p. 693—715. Lienard , Contre l'opinion, que les faisans dorees ne prendraient aucune nourriture pendant

toute la duree de l'incubation. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 3. p. 155 156. Lyell, F. C, Fancy Pigeons ; Containing füll directions for the breeding and management

of Fancy Pigeons, with descriptions of every known variety and all other Information

of interest or use to Pigeon Fanciers. 2 pts. London. 1880. 8. flg. *Megnin, P., Über das Ausfallen der Federn bei Vögeln. Aus; l'Acclimatation Nr. 21, über- setzt von Reicheno-sv. in; Ornith. Centralbl. Nr. 13. p. 99 100. Das Ausfallen bewirkt durch einen Pilz Microsporon pterophyton ; Beschreibung desselben ; Gegenmittel. Meguin, P., Maladies des oiseaux, causes, nature et traitement. Fontainebleau. 1880.

Vom Ref. nicht gesehen. Merlato , L., Sur l'incubation artificielle des oeufs d' Autruche, in; Bull. Soc, d'Accl. T. 7.

Nr. 9. p. 472—488. Le Werrer, J., Renseignement sur les Perdrix brunes du Senegal [Ptilopachus fuscus). in;

Bull. Soc. d'Acclim. ,T. 7. Nr. 10. p. 600.

, Reproduction des Tinamous roux [Rhyncliotus rufescens). ebenda.

Le Merrer, J., Notes sur la reproduction de divers oiseaux exotiques (Ptilopachus fuscus,

Rhynchotiis rufescens, Euplocamus erythj-ophthalmus], in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7.

p. 1. p. 11—15. De Miffonis, Reproduction du faisan versicolore. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12.

p. 754—757. Milne-Edwards, M. A., Une Ferme ä Autruches au Cap. Tire de South Africa, par A. Trol-

lope. in; Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12. p. 763—766. Misselbrook, Note sur la reproduction du faisan argus. in; Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 2.

p. 92—93. Moreau , Les Strongles du larynx chez les faisans. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 1.

p. 1—6.

Krankheitssymptome. Behandlung zur Entfernung der Parasiten. Prophy- laxis. Mosenthal, J. de, and Karting, J. E., Ostriches and Ostrich Farming. London, Trübner&Co.,

Ludgate Hill. 1879. New Edition. Newald, Joh., Die Falkenjagd, insbesondere in Niederösterreich, in; Mitth. d. Ornitholog.

Ver. in Wien. 4. 1880. Nr. 8. p. 65—69. Nr. 9. p. 71—74. Historisch-kritische Darstellung. Nörner, C, Einiges über die Sarcoptiden (Krätzmilben) beim Geflügel, insbesondere über

Dermatoryctes mutans, in: Monatsschr. d. Ver. z. Schutz d. Vogelw. p. 103 108 u.

140. Oudot, J., Le fermage des autruches en Algerie. Incubation artificielle. Avec planches.

Paris, Challamel Aine. 1880. Der um die Hebung der Straußenzucht in Algier hochverdiente Verfasser gibt

5. Aves. VII. Acclimatisation, Zucht und Pflege. 243

außer einer allgemeinen Darstellung der Naturgeschichte der Straußvögel und Recapitulation aller bezüglichen Einbürgerungs- und Domestications - Versuche eine eingehende Beschreibung des von ihm construirten Apparates zum Ausbrüten der Eier und Anweisung über Aufzucht und spätere zweckmäßige Erhaltung der Strauße im Zustande der Domestication. Pasteur, Sur les maladies virulentes et en particulier sur la maladie appelee vulgairement Cholera des poules. in : Compt rend. Ac. Sc. 9. Fevr. 1880 et Guide du Naturaliste. 1880. Nr. 5. p. 103. Pierron, Nouveau procede d'elevage. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 5. p. 229 230. Plateau, Elevage de faisan venere. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12. p. 729—730. Rousse , M. A., Des Perruches supportant du froid. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 4. p. 175.

, Elevage de diverses especes de Perruches dans la Vendee. in : Bull. Soc. d'Acclim.

T. 7. Nr. 5. p. 221—22.5. Besonders Zucht von Platycercus Pennanti. Rousse, M., Elevage de Platycermis scapulatus. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 7. p. 306

—307. Nr. 9. p. 495. Schatz, E., Die Lasur -Meise [Parus cyatnis]. in: Mittheil. Ornith. Ver. Wien. Nr. 3. p. 30 —32.

Biologisches, Pflege in Gefangenschaft. Schlechtendal, E. von, Beiträge zur Kenntnis fremdländischer Stubenvögel. 9. Der Schwarz- halsstaar Gracwpica nigricollis. in: Monatsschr. d. deutsch. Vereins z. Schutzeder Vogehv. V. 1880. Nr. 8 u. 9. p. 163—166. Eingehende Beobachtungen aus dem Gefangenleben. Schlechtendal, E. von, Beiträge zur Kenntnis fremdländischer Stubenvögel, in: Monatsschr. des deutsch. Vereins z. Schutze d. Vogelw. V. 1880. Nr. 10. p. 185—187 u. Nr. 11. p. 205—207.

Über Coccothrmistes melanurus und Cissopis minor. Biologisches und Gefangen- leben. Schlechtendal , E. von, Mein Hüttensänger und seine Familie, in: Monatsschr. d. deutsch. Vereins z. Schutze d. Vogelw. p. 224 226. Zucht und Pflege in Gefangenschaft. Schmidt, Max, Derneue zoologische Garten zu Frankfurt a.M. Die Thierbehausungen. 8. Das Vogelhaus, in: Zool. Gart. Nr. 7. p. 193—195.

, On the Duration of Life of the Animals in the Zoological Garden at Frankfort-on-

the-Main. in: Proc. Zool. Soc. 18S0. P. II. p. 299—319.

Die Arbeit ist bereits früher zum größten Theil im Frankfurter Zoologischen Garten veröffentlicht worden. Der Verf. gibt genaue Angaben über die Lebens- dauer von 154 Arten und in einer kurzen Recapitulation seiner Beobachtungen interessante allgemeine und vergleichende Darstellungen. Schröder, Joh., Beobachtungen über Auer- und Birkwild in Gefangenschaft, in: Mittheil.

d. Ornithol. Vereins in Wien. 4. 1880. Nr. 8. p. 69—70. Sciater, P. L., List of the Vertebrated Animals living in the Gardens of the Zoological So- ciety of London. Supplement I. containing Additions received in 1879. London. 1880. Thienemann, W., Die Schwan- oder Höckergans (^Msercy<7«o?fZes). in: Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. p. 2 8. Betragen und Behandlung in Gefangenschaft. Voitellier, Entrave pour empecher les oiseaux de voler. in: Bull. Soc. d'Acclim. T. 7. Nr. 12.

p. 767—768. Wigand,! O., Einiges über Wellensittiche und Schopf wachtein. in: Monatsschr. des deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. V. 1880. Nr. 4. p. 82—87.

16*

244 . I. Vertebrata.

Young,J., Siskins [Chrrjsomitris spinus) breeding in Confinement. in: Zoologist. Vol. 4. Nr. 38. p. 61—63.

[Bei Schluß des Berichtes haben den Referenten noch nicht vorgelegen : Proc. Lin. Soc. N.S. Wales. 1880 und Proceed. ün. Stat. Nat. Museum. Vol. 2. 1879.]

6. Mammalia.

(Referent: Dr. F. A. Jentink in Leyden.)

I. The General Subjeet.

d'AlbertiS, L. M., New-Guinea : what I did and wiiat I saw. 2 Vols. with 4 col. pl. and nume-

rous cuts. London. Sampson Low and Co. 1880. 80. Ex Anz. Albrechf, P., Über den Stammbaum der Hufthiere und Edentaten, in : Schriften der Phys.- Öeon. Gesellsch. zu Königsberg. 21. Jahrg. Erste Abth. 1880. p. 22 24. He unites the Ungulata and Edentaia in a Single group, which he calls Ungn- ledeniata and further divides as foUows :

A. Anatoxa: \. Bradipodoidea (Gravigrada Owen and Tardigrada Illiger). 2. Mutica Huxl. 3. Tubulidentata. 4. Squamata.

B. .Katatoxa: 1 Loricata Huxl. 2. Ungulata.

He subdivides the Ungulata in : a. Blair eia : 1 . Tapiroidea ' Tapiridea, Palaeo- therium, Tapirina, Pthinoceronta , Equina, Macrauchenia , Tylopoda) . 2. Suina. b. Atreta: Anoplotheridea, Tragulidae, Moschidae, Cervidae (Alcina, Camelopar- dalina, Cervinaj and Cavicornia [Ovina, Caprina, Antilopina, Bovina) . Allen, Joel Asaph, History of North American Pinnipeds. A Monograph of the Walrusses, Seelions, Seebears and Seals of N. America. Washington. 1880. Miscellaneous publi- cations. Nr. 12. Departm. of the Inter. in : U. S. Geol. and Geogr. Survey of the Terri- tories. 785 pages. 80, with 60 woodcuts. He describes and distinguishes the following families and species :

A. Odobaenidae : O.rosmarus and. obesus.

B. Otariidae: 1. Eumetopias Stelleri.

2. Zalophus californianns.

3 . Callorhinns tirsmiis.

C. Phocidae. a. Phocinae: 1. Phoca vitulina. P. [Pusa foetida. P. [Pagophilus]

groenlandica.

2. Erignathns barbatus.

3 . Histriophoca fasciata .

4. Halichoerus grypus.

5. Monaclms tropicalis. b. Cystophorinae.

1. Cystophora cristata.

2. MacrorJiinus angusiiroslns. Aiston, Edward 11., vide Charles G. Danford.

, Mammalia. Zoological Record for 1878. London. 1880. 8«. p. 1—24. Volume XV. of

the Record of Zoological literature. By Edward Caldwell Rye.

, The Fauna of Scotland, with special reference to Clydesdale and the Western District.

Mammalia. Fublished by the Natural History Society of Glascow. 1880. p. 39. I. Recent species: Plecotus anritas L., Vesperugo pipisirellus Schreber, Vesper- tilio Dauhentoni Leisl., Erinaeeus etiropaeus L., Talpa eiiropaea L., Sorex tetra-

6. Mammalia. I. The General Subject. 245

gonicriis Herman, Sorex minutuslu., Crossopns /odieus Pall., Felis cati/s h., Canis vi/lpesh., Maries sylvestris Nilsson, Mustela vulgaris Evxl., Mvstela erviinea 'L. , Mustela putorius L., Meles taxus Scbreb., Lutra vulgaris Erxl., P/ioca vitulina L , Phoca groenlandica Fabricius , Cystophora cristata Erxl. , Kalichoertis gi-yphus Fa- bricius, Trichechus rosmarus L., Megaptera longimana Rudolplii, Balaenoptera mus- culus L., Balaenoptera Sibhaldi Gray, Balaenoptera rostrata Fabricius, Fhy seter macrocephalus L., Hyperoodon rostratus Chemnitz, Hyperoodon lad frans Gray, Zi- phius cavirostris Cuv., Mesoplodon bidens Sowerby, Monodon monoceros L., DelpM- napterus leucas Pall. , Orca gladiator Lacepede, Glohiocephahis melas Trail, Phocaena communis Y. Cuv., Delphinus tursio YsihriQm^, Delphinus acutus Gray, Cervus ela- phus\j., Capreolus capraea Gray, Sciuri/s vulgaris 1j., Mus raitus h., Mus decu- manusVaW., Mus musculush., Mus sylvaticush., Mus minutusFa,l\., Arvicola agres- tis De Selys, Arvicola glareolus Schreber, Arvicola amphihius L., Lepus europaeus Pall., Lepus variahilis Pall., Lepus cuniculus L.

II. Fossil aud extinct species : Cauis luptts h., Ursns arctos h.. Elephas primi-

genius Blumenbacli, Equus cahallus L., Sus scrofa L., Alces machlis Ogilby, Ttan-

gifer tarandus L., Megaceros giganteus Blumeubacli, Bos primigeuius Bojanus, Bos

longifro7is Owen, Castor ßber L.

Bartlett, Edward, Second List of Mammals and Birds collected by Mr. Thomas Waters in

Madagascar. in: Proc. Zool. Soc. Lond. 1879. p. "67—770.

22 species are registered of which one is new to science (vide infra, sub Rodentia) . Böse, P. N., Undescribed fossil Carnivora from the Sivälik Hills in the Collection of the British Museum, in : The Quart. Journ. of the Geol. Soc. London. ISSO. Vol. 30. Part. I. p. 119 137. with a plate. Seventeen species of Carnivora are enumerated as having been found in tliese Hills ; eight of them are described as new (see infra) . Amphicyon palaeindicus Lyd. , Hyaenarctos sivalensis Falc. et Cautl., Hyaenarctos palaeindicus Lyd., Melli- vora [Ursitaxus) sivalensis Falc. et Cautl., Enhydriodon sivalensis Falc. et Cautl., Ictitherium sivalense Lyd., Felis cristata Falc. et Cautl., and Pseudaelurus sivalensis Lyd. are the names of the Carnivora hitherto found in these Hills. Buffon . . , Histoire naturelle. Les Quadrupedes. Paris. Lambert et Co., 1880. 40. Ex Anzeig. Burmeister, d. German, (Estracto de una obra del Do') Consideraciones generales sobre la

Fauna Argentina. in : Anales de la Sociedad cientifica argentina. 1879. p. 193 204. Clarke, B., A new arrangement of the classes of Zoology, founded on the position of the ovi-

duets and ovaries. London. Williams and Norgate. 1880. 40. s. I. Abth. p. 9. Claus, C, Kleines Lehrbuch der Zoologie. Marburg. Elwert. 1880. 80.

, C. Grundzüge der Zoologie. 4. Aufl. Marburg. Elwert. 1880. 8 0.

Cope, E. D., On the foramina perforating the Posterior part of the squamosal bone of the Mammalia. in: Proc. of the Amer. Phil. Soc. Philadelphia. 2. Jan. 1880. Nr. 105. p. 452 461. with six woodcuts. v. supra p. 17. Danford, Charles G., and Edward R. Aiston, On the Mammals of Asia Minor, in : Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 50 64. with one colored Plate and 9 woodcuts. 46 species are registered, amoug them one is described as new (vide infra, sub Rodentia) . Dawkins, W. Boyd, The Classification of the tertiary period by means of the Mammalia. in :

Quart. Journ. of the Geol. Soc. London. August 1880. p. 379—405. Emerton, Jam. H., Life on the Seashore, or Animals of our Coasts and Bays. Salem, Mass.

G. A. Bates. 1880. 80. (138. p. 161 cuts). Ex Anzeiger. Everett, A. Hart., Report on the exploration of the Caves of Borneo «Introductory Remarks« and »Note on the Bones collected by G. Busk«. in: Proc. of the Royal Soc. of Lon- don. Vol. 30. 1880. p. 310—321.

246 I- Vertebrata.

Feilden, H. W., Mammals obtained by Surgeon Adams at Port Leopold, in: The Zoologist. November 1880. p. 482.

( Ursiis maritinms, Canis lagopus, Arvicola hiidsonius and Cervns taranclus) . Filhol. H., Decouverte de Mammiferes nouveaux dans les depöts de phosphate de chaux du Quercy (eocene superieur). in: Comptes rend. des Seances de l'Acad. des Sc. Paris. 1880. p. 344 346. He enumerates 5 new species (See infra).

, Sur la decouverte de Mammiferes nouveaux dans les depots de phosphate de chaux de

Uuercy. in: Compt. rend. hebd. des Seances de l'Acad. des Sc. Paris. 1880. p. 1580. Eight new species (See infra). Fontannes, F., Diagnoses d'especes nouvelles des terrains tertiaires du bassin du Rhone et du

Roussillon. Lyon. 1880. So. (11 p.) Ex Anzeiger. Friedel, Ernst, A german view of the Fauna of Ireland. in; The Zoologist. August 1880. p.

343—353; September 1880. p. 388—396. Gaudry, Albert, Resume sur les enchainements des Mammiferes tertiaires. in : Archives de Zoologie experimentale et generale. H. de Lacaze-Duthiers. Paris. 1879 et 1880. p. 67 78, "with four plates. ^Godman, F. D., and Osbert Salvin, Biologia Centrali - Americana. 40. London, published by

the Authors. (Not seen by Rec). Grahl, Hugo, Die Thierzucht, ihre Stellung und ihr Ertrag. Ein Beitrag zur landwirth-

schaftlichen Betriebslehre. Breslau, Korn, 1880. 80. (VIII. 236 pp.) Ex Anzeiger. Günther, A., Notes on some Japanese Mammalia. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 440 443. With a colored plate and two woodcuts. The coUection contained five species, of which one new. (See infra, sub Insectivora.)

, Notice of a CoUection of Mammals and Reptiles from Cyprus. in : Proc. Zool. Soc.

London. 1879. p. 741.

Three species are enumerated : Cynonycteriscollans, Vespertigo Euhlii,Mus alex— andrimis, of which both the latter are new for the Fauna of the Island. Hansson, C. A., Till kännedomen om Norra Bohusläns Vertebrat Fauna, in: Ofvers. K. Vet. Ak. 1880. Nr. 4. p. 19—22. New for the fauna are : Vesper tilio Nattereri Kühl and Arvicola agrestis L. Harvie-Brown, John A., On the Mammalia of the Outer Hebrides. in : Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow. Vol. IV. part.I. 1880. p. 88—107.

The following species are indigenous : Vespervgo pipistrellus Schreber, Sorex minuiits Ij., Lutra vulgaris Erxl., Maries sylvestris Nilsson, Phoca vitulina L., Phoca /n'ijotV/ßSchreber, Phoca groenlandica Fabricius, Halichoerus gryphus Fabricius, Trichechns rosmarus L., Glohiocephalus melas Trail, Phocaena commujiis F. Cuv., Cervtis elaphus \j. , Mtis deciimanus VdX\. , Mus 7nu sc tdu s Ij. , Arvicola agrestis De Selys , Lepus europaeus Pall., Lepiis variahilis T*si\\., Lepus ciiniciilnslj., Sciiirus vulgaris (?), Bones of Swine. Dog, Sheep and of Bos longifrons Owen have been found, also traces of Canis lupus L. (?) Hayek, von, Über die Säugethiere des nördlichen Stillen Oceans. in : Schriften des Vereines z. Verbr. naturw. Kenntn. Wien. Jahrg. 1878—1879. Wien. 1880. Rhachianectes glaucns Cope , Balaenoptera velifera Cope, Megaptera versatilis Cope, Balaenoptera Davidsoni Scammon, Balaenu viysticetus L. , Balaena Sieloldü Gray, Sibbaldius sulphureus Cope, Phy seter macrocephalus L. , Globiocephalus Scammoui Cope , Or ca recfipimm CoipG, Or ca ater Co]^e, Beluga B^. (?) , Monodon monoceros L., Macrorhiiius angustirostris Gill. . Phoca Pealii GiU. , Emnetopias Stel- leri , Callorhinus ursimis Gray, and Enhydra marina are enumerated. Hayeck, Ost. von, Handbuch der Zoologie. Wien. C. Gerold's Sohn. 1880. 8". Ex Anzeiger. Hochstetter, Ferdinand von. Ergebnisse der Höhlenforschungen im Jahre 1879. (with a plate and a woodcut). in : Sitzungsber. der k. Acad. der Wissensch. 80. Bd. 1880. p. 526 541.

6. Mammalia. I. The General Subject. 247

Remains of the following Mammals have been found in the cave Vypustek, Krain: Elephas primigenws, Rhinoceros iichorJtinus, Equus caballus, Bos priscus, Cer- ins tarandtis, Cervus elaphus, Cervus capreolus, Cervtis megaceros, Capra ibex, Ursus spclaeus, Felis spelaea , Felis pardtis, Felis sp.. Felis catus, Hyaena spelaea, Canis spelaeus , Canis familiaris , Vulpes vulgaris , Vxdpes lagopns , Gulo borealis , Maries nbietum , Foetoriiis putorius , Foetorius erminea , Vesperugo serotitms , Arvicola sp., Arvicola amp/iibius, Lepus variabilis or timidiis, Cricetus frumentarins ^ Myoxus glis, Sciurus vulgaris;

in the cave of Krenzberg, Krain : Ursus spelaeus, Gulo spelaeus^ Mustelafoina (?), Canis Inpus. Jäger, G., Handwörterbuch der Zoologie, Anthropologie und Ethnologie; mit Holzschnitten.

1. Bd. Aal— Byzeres. Breslau. Trewendt. 1880. 80. (VII. 564 p.) Ex Anzeiger. Jentink, F. A., Mammalia. Zool. Jahresbericht für 1879. 2 Vol. Leipzig. W. Engelmann.

1880. 80. p. 1161—1179. Keller, C, Grundlehren der Zoologie für den öffentlichen und privaten Unterricht. Mit 565 Holzschnitten. Leipzig. "Winter'sche Verlagshandlung. 1880. 80. (XVIII, 358 p.) Ex Anzeiger. Koerner, Otto, Die Homerische Thierwelt. Ein Beitrag zur Geschichte der Zoologie, in : Archiv für Naturgeschichte. 1880. p. 127 179.

In these pages the author enumerates the following species : Felis leo, Leopardus aniiqtiorttm Bvehm , Ursus arcios, Canis lupus, Canis aureus, Canis J'amiliaris , Equus caballus, Asi?ius vulgaris, Asinus vulgaris niulus, Bos taurus, Ovis domestica, Capra domesiica, Sus sorofa domestica, Cervus elapJms, Capreolus vulgaris (?), Capra ibex, Lepus timidus, Sus scrqfa, Delphmus delphis, Phoca and Vespertilio.

Kolb, C. F. A., Naturgeschichte des Thierreichs. Großer Bilder-Atlas mit Text. In 80 Folio-Taf. mit 50 Bg. Text. 2. Aufl. Stuttgart. Hoffmann. 1880. Ex Anzeiger.

Loewis, Oscar von. Die wildlebenden Haarthiere Livlands. in: Der Zoolog. Garten. 1880. Nr. 5.: Plecotus auritus, Vesperugo noctula, Vesperugo Nathusii, Vesperugo pipi- strellus, Vesperugo Nilssonii, Vesperugo discolor, Vespertilio Datibentonii, Talpa euro- paea, Crossopus fodieiis, Sorex vulgaris, Sorex pygmaeiis, Crocidura araneus, Erina- ceus europaeus, Felis lynx, Canis lupus; Nr. 6. : Canis vulpes, Ursus arctos; Nr. 7. : Meles taxus , Mustela martes, Mustela foina, Foetorius putoj-ius, Foetorius erminea, Foetorius vulgaris, Foetorius lutreola, Lutra vulgaris, Phoca vitulina, Phoca foetida, Halichoerus grypus] Nr. 9,: Pteromys volans, Sciurus vulgaris, Myoxus quercinus, Myoxus glis, Sminthus vagus , Mus decuma7uis, Mus rattus , Mus musculus , Mus sylvaticus, Mus agrarius, Mus nnnutus^ Arvicola glareolus, Arvicola amphibius, Ar- vicola ratticeps; Nr. 10. : Arvicola arvalis, Lepus timidus (vulgaris), Lepus varialiHs, Alces pulmatus, Capreolus capreolus, Phocaena communis.

Lydekker, R., A sketch of the History of the fossil Vertebrata of India. in: Journ. of the

As. Soc. of Bengal. Calcutta. 1880. Vol. 49. part. II. Nr. 1. p. 8—40.

He enumerates the fossil Mammals hitherto found in India and Burma :

I. Anthropozoic (Post-tertiary) . l.Recent Alluvia : Macacus rhesus, Gülpara

and Madras. Euelephas indicus, India and Burma. Rhinoceros i?idicus, Madras. Sus

indicus, Madras. A?itilope cervicapra, Ganges Valley ?; Bos sp. Kattiawar and Plains.

2. Pleistocene: Urstis namadicus (F. and C), Narbada. Euelephas natnadicus [F.

and C.,, Narbada. Stegodon ganesa (F. andC), Narbada. Stegodon (?) iimgnis (F.

and C.j, Narbada. (?) Mastodon pandionis (Falci, Deccan. Rhinoceros deccanensis

(Foote), Deccan. Rhiii. indictts (Cuv.), Narbada. Rhin. namadicus (F. and C),

Narbada. Equus namadicus (F. and C), Narbada. Hippopotamus namadicus (F.

and C), Narbada. Hipp, palaeindicus (F. and C.i, Narbada and Jamna. Hipp.

sp., P. G. Sus giganteus (F. and C), Narbada. Cervus sp. (? Duvaucelii] , Nar-

248 •'•• Vertebrata.

bada. Buhahm palaeindicus (F. andC), Narbada and J. Bos namadicus (F.andC.', Narbada. P. G. and (?) Deccan. Leptobos Frazeri (Rütt.), Narbada. Portax nama- dicus Rütt.j, Narbada, and P. G. J/wssp.. Narbada. II. Theriozoic Kainozoic . 1. Plio-miocene : Palaeopithecus sivalensis (Lyd.j, S. Alacacus sivalensis ;Lyd.), S. Macaciissp. S. Semnoßitkecus subhimalayamis Myr.), S. semnopithecus sp., 8. Felis cristata (F. and C.) , S. Felis grandicristata (Böse, i , S. Felis sp. , S. Machairodus sivalensis (F. andC), S. Machairodtis palaeindicus (Bose.), S. Pseudaelurtis sivaleyisis (Lyd.j, S. Icihii/ierium sivalense[IjyÖ..) ,8. Viverra Bakeriilßose.) , 8. Hyaena sivalensis (F.andC. . S. Hyaenafelina (Bose.),S. Canis curvipalatns (Bose.), S. Canis Cautleyi (Bose.), S. Amphicyon palaeindictis (Lyd.), S. Sd. TJrsus 2 sp., (S. and J.) Hyaenarctos sivalensis (F. andC), S. Sd. Hyaenarctos palaeindicus (Lyd.), S. Mellivora sivalensis (F. andC. S S. Meles^^. (Lyd.), S. Lutrapcdaeindica (F. andC.) , S. Enhydriodon sivalensis (F. and C.), S. Euelephas hysudriciis (F. and C), S. Loxodon planifrons (F. and C), S. Stegodo7i ganesa (F. and C.) , S. Steg, insignis (F. and C.) , S. Steg, hombifrons (F. and C), Si.Steg. Cliftii (F. and C), S. Mastodon sivalensis (F. andC), S. Mast, latidens (F. and C), S. J. Sd. P. Mast, perimmsis (F. and C), S. Sd. P. Mast. Fal- coneri (Lyd.), Sd. S. Dinot/ierimn indicum (Falc), S. P. Din. pentapotamiae (Falc), S. Din. sindietise (Lyd.), Sd. S. Chalicotherium sivalense . '^ . Sd. Rhinoceros iravadiciis (Lyd.), J. Rhin. palaeindicus (F. and C), S. Rhin. platyrUmis (F. andC), S. Rhin. sivalensis (F. and C.j, S. Sd. R/iinoceros S'p. Tibet. Acerotherium perimense (F. and C), P. Sd. S. J. Listriodon pentapotamiae (Falc. sp.) Listriodon theobaldi (Lyd.), S. (?) lapirus sp. (Clift.), J. Fgttus sivalensis (F. and C), S. Fquus sp. Tibet. Hippotheritmi antilopimim (F. and C), S. Hij^p. Theobaldi (Lyd.), P. S. Sd. Hippotherium sp., Tibet. Hippopotamus iravadiciis (F. and C), J. Hipp, sivalensis (F. and C), S. Tetraconodon magnum (Falc), S. Sus giganteus (F. and C.j, S. Sus hysudricus (F. and C), S. P. Sd. Sus punjabiensis (Lyd.), S. Hippokyus siva- lensis (F. and C.j. S. Hippohyus sp., S. Sanitherium Schlagintweiiii (Myr.), S. Hyotherium sindiense (Lyd.), Sd. Anthracotherium silistrense (Pent.) Sy. S. Sd. Hyopotamus palaeindicus (Lyd.), Sd. Merycopotamus dissimilis (F. and C), S. Chaeromeryx silistrensis (Pom.),S. Hemimeryx s,-g . (Lyd.), Sd. Sivameiyx sp. (Lyd.j, Sd. CervKS triplidens (Lyd.), S. Cervus sivalensis (Lyd. Mss.j, S. Cervus simpli- cidens (Lyd.j, S. Cervus (?) latidens (Lyd.), S. Dorcatheriiim majus (Lyd.), S. Dorc. minns (Lyd.), S. Palaeomeryx sp. (Lyd.), S. Sd. (?) Camelopardalis sivalensis (F. andC), S. P. Camehp. sp,, S. Flydaspitherium grande (Lyd.), S. Hydasp. leptognathus (Lyd.), S. Hydasp. megacephalum (Lyd.), S. Brainatherimn perimense (Falc.j, P. Sivatherium giganteum (F.andC.),S. Vishnutherium iravadicum. (Lyd.), J. S. (?). Antilope palaeindica (F. and C), S. Ant. patulicornis (Lyd.), S. Ant. porrecticornis (Lyd.), S. Ant. sivalensis (Lyd.), S. (?) Palaeoryx sp. (Lyd.), S. Portax sp. (Lyd.), S, Hemibos occipitalis (Falc. sp.), S. Hern, acuticomis (Falc. sp.), S. Hern, antilopinus (Falc. sp.), S. Leptobos Falconeri (Rüt.), S. Btcbalus pla- tyceros [Lyd.], 8. Bubalus palaeindictis (F.andC), S. Bison sivalensis (Falc. Mss.'>, S. Bos acutifrons (Lyd.), S. Bos planifrons (Lyd.), S. Bos platyrhinus (Lyd.), S. Bucapra Daviesii (Rüt.), S. Capra perimensis (Lyd.). P. Capra sivale^ms (Lyd.), S. Capra sp. (Lyd.), S. (?) Ovis sp. (Blyth.), S. T. Camehs sivalensis (F. and C. , S. Mus sp. S. Rhizomys sivalensis (Lyd.), S. Hystrix sivakfisis (Lyd.), S. Monis sindiensis (Lyd.), Sd. 2. Eocene (Intratrappean and Nummulitic) . Perissodactyle femur and artiodactyle astralagus, Punjäb. Lydekker, R., Note on some Ladak Mammals. in: Journ. of the As. Soc. of Bengal. Cal- cutta. 1880. Vol. 49. part. II., Nr. 1. p. (i— 8.

The otter occurring in that part of tbe world is Lutra vulgaris. Arctomys catidatus seems to be confined to the coimtry on the confines of the rainless districts, while A. himalayanus occurs only in the inner, and thoroughly Tibetan, districts.

6. Mammalia. I. The General Subject. 249

Marsh, O. C Notice of Jurassic Mammals representing two new orders. in: The American Journ. of Sc. Third Series. Nr. 117. Sept. 1880. p. 235—239. with two woodcuts. The author describes, besides Cienacodon sen-atns Marsh, two new orders, one new genus and five new species. See infra. Martin, C, Der bewohnte Theil von Chile im' Süden des Valdivia-Flusses, Fauna, in: Peter- mann's Mittheilungen. Bd. 26. 1S8(J. p. 172.

Cervus humilis and Myopotamtis coijnis are very rare. Felis concolor is also found in that country. Cf. Petermanns Mittheilungen. 1878. p. 461. Martin, P. L., lUustrirte Naturgeschichte derThiere ; mit zahlreichen Holzschnitten. Leipzig,

Berlin und Wien. F. A. Broekhaus. 1880. Martiny, Benno, Geschichte des MöUthaler Rindviehschlages. (Mit 1 Taf. und 1 Karte.)

Klagenfurt. F. v. Kleinmayer. 1880. 80. (94 p.) Ex Anzeiger. Masius, Herrn., Die Thierwelt. Charakteristiken. Mit 171 Holzschnitten. 3. Aufl. Essen.

Baedeker. 1880. 8 0. (420 p.) Ex Anzeiger. Milne-Edwards, Alph., Recherches sur la Faune des Regions australes : extraits du Rapport de M. Roulin, insere dans le Compte rendu des Seances de l'Academie. 1874. T. 79. p. 1643 et suiv. in: Annales des sciences naturelles. 6. Ser. 1880. T. 9. Art. Nr. 9. p. 82. M^iiring, Alfred, Übersicht über vierundzwanzig mitteleuropäische Quartär - Faunen, in; Zeitschr. d. Deutsch. Geol. Gesellschaft. Jahrg. 1880. p. 468 509, mit 1 Übersichts- Tafel. Nicliolson, H. All., A Manuel of Zoology, for the Use of students. 6. Edit., revised and

enlarged. London. Blackwood and Sons. 1880. 8 o. 866 p. Ex Anzeiger. Nowicl(i,M., Zoologia obrazowa. Krakau. 1880. 80. (244 p. 553 Holzschnitte.) Ex Anzeiger. *Pascoe, Francis, P., Zoological Classification : a handy book of reference, with tables of the Subkingdoms, Classes , Orders, etc. of the Animal kingdom, their characters, and lists of the families and principal genera. Second edition, with additions and a Glos- sary. Small 8 vo. London. Van Voorst. 1880. (Not seen by the Recorder.) Pellegrini, Benvenuto, Avanzi animali dell' epoca del bronzo nel Mantovano. in : Atti della Soc. Veneto-Trentina di Sc. nat. resid. in Padova. Anno 18S0. fasc. I. Vol. VH. p. 110—143. He describes remains of Canis familiaris L., Canis familiaris minor and major, Bos agilis Can., Ovis aries L., Capra hircus L., Cervus elapJms L., Eqtms caballns L., Porciis hrevimusus Strob., and Sus scrofaferus Rüt.?

Pellegrini, B., Avanzi dell' epoca del bronzo nel Mantovano. in: Bullet, della Soc. Veneto- Trentina di Sc. Nat. Anno 1880. No. 4. p. 143. Peters, W., Über die von Herrn J. M. Hildebrandt auf Nossi-Be und Madagascar gesammel- ten Säuge thiere. in: Monatsber. d. k. Pr. Akad. d. AVissensch. zu Berlin. Juni 1880. p. 508— 511.

By this traveller were collected : Propithecxis Verreauxü, var. DecTienii, Madag. ; Prop. Coquereli, M. ; Lepiletnur tnustelinus . Nossi-Be ; Lemur hrunneus , rußfrons and ruf US , Madag.; Lemur macaco , Nossi-Be; Microcehus myoxinus , Madag.; Pterojnis Eclivardsii, N. ; Emballomira atrata, N. ; Taphotous mauritianus, N. ; Cro- cidura Coquerelii, N. ; Mus musculus, N. ; Mus sp., N. Plateau, Fei., Zoologie elementaire. Mons. Hect. Manceaux. 1880. 80. (VHI. 526 p.j. Ex

Anzeiger. Plinius Secundus, C, Die Naturgeschichte des. Ins Deutsche übersetzt und mit Anmerkungen verseilen von C. G. Wittstein. Leipzig. Gressner & Schramm. 1880. 80. Ex Anzeiger. Ploem, J. C, Eenige aanteekeningen omtrent de Fauna van Banka en Palembang (Sumatra). in: Natuurkundig Tijdschrift voor Nederlandsch-Indie. Deel. XXXIX. 1880. p. 77—84.

250 !• Veitebrata.

He enumerates for Palembang and vicinity the foUowing Mammals : Pri- mates, five species or more, Macacus 1, Imms 1, Semnopithectis 2, Hylohaies 1. Pithecus 1; Prosimiae, two species, Galeopithecida 1, Tarsida 1; Chei- roptera, more than 30 species; Carnivora, Paradoxurus 1, Mepliitida 1, Viverrina 1 , Mustelida l or more , Canida 1 , Feiida 1 , Ursida 2 (?) , Cercoleptes arcticiis; Insectivora, two species, Soricinae, Tiipajinae ; Rodeutia, Hystrix 2, Muridae, Sciuridae; Proboscidea, one species; Artiodactyla, eight or more , Suidae 2 or more, Tragulus2, Cervus 1, Cervulus (Muntjak) l, Antilopinae I,Boviuae 1 ; Perissodactyla, three species, Tapiridae 1, Rliino- cerida 2; Edentata, two species, Myrmecophaga (?), Manis 1.

Poulton, Edward B., OnMammaliaiillemains andTreetrunks in Quaternary Sands atReading. in-. Quart. Journ. of the Geol. Soc. London. May 1880. p. 296 306, with three woodcuts.

Kemaius of Elej^has priinigejinis, Bos primigenius, Eqims fossilis and Rhmoceros tichorhinus (?) have been found.

Ramsay, Ed. P., Contributions to the Zoology of New-Guinea. Part. IV. and V. Remarks on recent collections, made by Mr. Andrea' Goldie, in the South East portion of New- Guinea and the Louisiades. Continued from p. 305. Vol. 3., 1878. in : Proc. Linn. Soc. ofNew-South- Wales. Vol. IV. part the first. 1879. Mammals. Pieropus co7ispicillains Goxüd., 3facropus crassipes Hsunsny, Dorcopsis Inctuosa Garrod, Perameles moreshiensis Ramsay.

Reinhardt, J., De i de brasilianske Knoglehuler fundne Navlesvin- (Dicotyles-) Arter. Med

1 Taf. Kjöbenhavn. 1880. 8 0. 33 p. Ex Anzeiger. Riesenthal, O. von, Das Waidwerk. Handbuch der Naturgeschichte, Jagd und Hege aller in

Mitteleuropa jagdbaren Thiere. Mit 69 Holzschnitten vmd 13 Farbendrucktafeln.

Berlin. Wiegandt, Hempel und Parey. 1880. 8 0. (XXV, 1007 p.). Ex Anzeiger. Salvin, Osbert, See Godman, F. D. Schneider, Ose, Typen- Atlas. Naturwissenschaftlich-geograph. Hand-Atlas für Schule und

Haus. Unter künstlerischer Mitwirkung von W. Claudius, H. Leutemann, G. Mutzet

und C. F. Seidel herausgegeben. Dresden. Meinhold u. Söhne. 1880. Ex Anzeiger. Thomas, Oldfield, On Mammals from Ecuador, in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 393 403. With a colored plate and three woodcuts. He enumerates 41 species, among them a new species. (See infra, sub Ferae.)

Thome, O. Wilh., Lehrbuch der Zoologie für Realschulen, Gymnasien etc. 4. Aufl. Mit 60O

Holzschnitten. Braunschweig. Vieweg. 18S0. 8 0. (XII. 438 p.). Ex Anzeiger. TrOSChel,F.H., Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während

des Jahres 1879. in: Archiv f. Naturgeschichte. 1880. p. 97 127. Trouessart, E. L., Catalogue des Mammiferes vivants et fossiles. Ordre des Rongeurs. Fas- cicide III. Nr. 1. in: Bulletin de la Societe d'Etudes scientifiques dAngers. 1880. p. 58—104. The autlior recognizes 229 species and 57 genera, belonging to the foUowiug families : Anomaluridae 6 ; Sciuridae 187 ; Ischyromydae 4 ; Haplodontidac 1 ; Casto- ridae 1 3 ; Myoxidae 1 7 and Lophyomydae 1 .

Wallace, A. R.. Island Life: or, the Phenomena and Causes of Insular Faunas and Floras, including a revision and attempted Solution of the Problem of Geological Climates- London. Macmillan. 1880. 80. (520 p.).

, The Malay-Archipelago. 7. ed. London. Macmillan. 1880. 80.

, La Malaisie, recits de voyage et etudes de l'homme et de la nature. Abreges par H. Vattemare. Paris. Hachette. 1880. 80. (223 p. avec vignettes). Ex Anzeiger.

6. Mammalia. II. Orders, Families and Genera. 251

Waterhouse, F. H., On the Dates of Publication of the Parts of Sir Andrew Smith's lUustra-

tions of the Zoology of South-Africa. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 489—491.

An Appendix to Smith's Report contains descriptions of the foUowing new

species diseovered : Galago mofioU, Ichneumon ratlanmchi, I. cauui, Maoroscelides

tntiiß, M. brachyrhynchus, 6'o?-ex concolo)-, Mus marü-qnensts, M. coucha. M. lehocla,

Gerbillus paeba, G. Brantsii, Scturus cepapi, Rhinoceros ke'Uloa.

*Whymper, Charles, The Gamekeeper at Home : Sketches of Natural History and Rural Life,

With illustrations. Cr. 8». London: Smith, Eider & Co. 1880. (Not Seen by the

Recorder.)

Wilckens, Mart., Grundzüge der Naturgeschichte derHausthiere. Dresden. Schönfeld's Ver-

lagsbuchhandl. 1880. 80. (XVI., 317 p.). Ex Anzeiger. Wilson, A., Illustrations of Zoology and comparative Anatomy. London. Johnston. 1880. 80,

Ex Anzeiger. Zittel, K. Alfred, Handbuch der Palaeontologie. Unter Mitwirkung von W. Ph. Schimper.

München, Oldenbourg. 1880. 80. Zwick, Herm., Lehrbuch für den Unterricht in der Zoologie. Nach methodischen Grundsätzen in drei Cursen für höhere Lehranstalten. Mit 277 Illustrationen. Berlin. Burmeister & Stempeil. 1880. 80. (XVI. 368 p.). Ex Anzeiger.

II. Orders, Families and Genera. I. daadramana.

Farn. Simiae. Hartmann, Rob., Der Gorilla. Zoologisch-zootomische Untersuchungen. Mit 13 Holzschn,

u. 21 Taf. Leipzig. Veit & Co. 1880. 4«. (160 pag.). Ex Anz. Colohis palliatus Peters = Colobus anyolensis Sclat. Proc. Zool. Soc. London. ISSO, p. 68. Identity pointed out by Sclater.

Farn. Prosimiae. Lemiirnigerrimus n. sp. Ph. L. Sclater, from Madagascar. Proc. Zool. Soc. London.

1880. p. 451, with a woodcut of the head. H. Schlegel pointed out the differeuces between Hapalemtir simus and Hapalemur

grisetis. Notes from the Leyden Museum. 1880. Vol. 2. p. 45 51. Necrolemur Edwardsin. sp. H. Filhol. Hab.? Compt. rend. hebd. des Seances de

l'Ac. d. Sc. Paris. 1880. p. 1580.

II. Ferae.

Cope, E. D., On the genera of Felidae and Canidae. Ann. and Mag. Nat. Hist. Vol. 5. 1880. p. 36 45 and 92 107. From the »Proc. of the Acad. Nat. Hist. of Philadelphia«. May 1879. Recorded in the Zool. Jahresber. for 1879. p. 1168 and 1169.

Fam. Felidae. Elliot, D. G., A Monograph of the Felidae. Part. 5. 1S79. Part. 6. 1880. gr. in folio, with eight colored plates. Contains descriptions and figures of Felis ckaits , euptilura , caracal , planiceps, canadensis, Diardi, Temminckti, and caffra. Stewart, Alex, Wild Cat (i^efe caifM.s) in the West Highlands. The Zoologist. May 1880. p. 218—219.

He concludes that in the Western Highland districts Wild Cats , though not common, are far from being extinct. Felis sp,? P. N. Böse. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. of London. 1880.

252 I- Vertebrata.

Vol. 36. Part. I. p. 127. From the Sivälik Hills. If new, he proposes to call

this species F. grcmdicristata. MacJiaerochis palacindiciis n. sp. P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. of

London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 125. pl. 6. Fig. 1—4. From the Sivälik

Hills. Machaerodus sivalensis , Falc. et Cautl. et P. N. Bose. The Quart. Journ. of Geol.

Soc. of London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 122. PI. 6. Fig. 5. From the

Sivälik Hills.

Fam. Canidae.

Cajus, Joh., Of English Dogges : The Diversities, the Names, the Natures and the Proper-

ties. A Short Treatise written in Latine . . . and newly drawne into Englishe by Abr.

Fleming. London 1576. Reprinted verbatim. London. Bazaar Office. 1880. 8^.

Ex Anzeiger.

Flower, William Henry, On the Bush-Dog f Je^ic^o« ?;ena<2CMS Lund.). in: Proc. Zool. Soc.

London. 1880. p. 70 76, with a colored plate and seven woodcuts. Huxley, T. H., On the cranial and dental Characters of the Canidae. in: Proc. Zool. Soc.

London. 1880. p. 2.38—288, with 16 woodcuts. Canis curvipalatus n. sp. P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. of Lon- don. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 134. From the Sivälik Hills. Canis sp.? P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 135. PI. 6. Fig. 7 9. If the species is undescribed the author proposes the name C. Cautleyi. Found in the Sivälik Hills. Quercytherium tenebrosnm n. sp. H. Filhol, from Quercy (France). Compt. rend.

hebd. d. Seances de l'Ac. des Sc. Paris. 1880. p. 1579. AmpUcyon curttmi n. sp. Filhol, from Monillac. Compt. rend. hebd. d. Seances de l'Ac. d. Sc. Paris. 1880. p. 344. Cynodyctis nanns n. sp. Filhol, ibid. p. 345. Plesictis foryjwstis n. sp. Filhol. iliid. p. 345. Stenoplesictis cayliixi n. g. and n. sp. Filhol, ibid. p. 345. Aeluroyule acutata n. sp. Filhol. ibid p. 346. Hyaena sivalensis, Falc. et Caut? et P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol.

Soc. of London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 128. From the Sivälik Hills. Hyaena felina n. sp. P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. of London. 1880. Vol. 36. Part. I. p. 130. From the Sivälik Hills. (PI. 6. Fig. 6.)

Fam. Mustelidae. Brauns, D., Über Mnstela itatsi Termnmck. und Schlegel, in: Jen. Zeitschr. f Naturw. Jena 1880. p. 577—585. with a plate.

ßurmeister, H., Über Mustela putayonica. in: Archiv f. Naturgesch. 1880. Erstes Heft, p. 111—114.

Cordeaux, John, On the recent occurrence of the Pine Märten in Lincolnshire. in : The Zoo- logist. June 1880. p. 237—241.

Fam. Viverridae. Palaeoprinodon lamandini n. sp. H. Filhol, found at Quercy (France) . Compt. rend. hebd. d. Seances de l'Ac. des Sc. Paris. 1880. p. 1579.

Cocks , Alfred Heneage, The Ferret and the Polecat. in: The Zoologist. September 1880.

p. 396. Viverra ßakerii n.^i. P. N. Bose. The Quart. Journ. of the Geol. Soc. of London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 131. From the Sivälik Hills.

6. Mammalia. II. Orders, Families and Genera. 253

Farn. Herpestidae. Herpesies auropunctatus Hoägsou, from Burma. E. R. Aiston, Proc. Zool. Soc. Lon- don. 1879. p. 665. Mydatis meliceps is not exclusively confined to an elevation of 7000 feet, as Horsfield

stated, but is foiind at 750 feet in Java. Henry 0. Forbes, Proc. Zool. Soc.

London 1879. p. 664.

Fam. Paradoxuridae. Paradoxurus fasciatus Gray = Paradoxurt(s musanga Raffles. E. R. Als ton, Proc.

Zool. Soc. London. 1879. p. 666. Bassaricyon Allenin.'s,^. Oldfield Thomas, from Sarayacu, Proc. Zool. Soc. London.

1880. p. 397 400. PI. 38 and three woodcuts, representing the skull, the npper

and the lower jaw.

Fam. Lutra. Liära palaeindica Falc. et Cautl. et P. N. Böse. The Quart. Journ. of the Geol.

Soc. of London. 1880. Vol. 36. Part. 1. p. 133. From the Sivälik Hills.

3. Phocae. Ray Lankesier, E., On the Tusks of the fossil Walrus found in the Red Cray of Suffolk. in:

The Journal of the Linnean Society. Zoology. Vol. 15. 1880. p. 144 147. 'J rtckecodon Huxleyi hanksL&ter (1865) = Alachtherium cretesii Du Bus (1867) =

Trichecodon Komnckii Van Beneden (1871). Warren, Robert, Great grey Seal, Halichocnis gryphus, in Killala Bay, Co. Mayo. in: The Zoologist. August 1880. p. 358.

4. Insectivora.

Fam. Talpidae.

Talpa mizura n. sp. A. Günther, from Japan. Proc. Zool. Soc. London, p. 441.

1880. Urotrichus talpoides Temm. sinäNeuro/rtckifs Gibsii Bd.figured byA. Günther. Proc. Zool. Soc. London. 1880. PI. 42. Fig. A and B. : a and a' fore and hind foot of Neurofrichus, b and b^ fore and hind foot of Urotrichus, u. and 1. dentition of right Upper and lower jaw of Neurotriclms.

Fam. Soricidae. Trouessart, E. L., Revision des Musaraignes [Soricidae) d'Europe et Note sur les Insectivo- res en general , avec l'indication des cspeces qui se trouvent en France. Bulletin de la Soc. d'Etudes scientif. d'Angers. 1880. p. 179—203.

The following genera and species are described and classified as inhabiting Eu- rope : Diplomesodon pnlchellus Licht., Crocidura leucodonHevm., Crocidrira araneiis Schreb., Crocidura suaveolens Pallas, Pachyura etriisca^diYi, Sorex alpijins Qchmz, Sorex vulyaris\j., Sorex pyc/maei(sljaxm., L., Crossopus Jodievs Pallas; the author States that in France the ifollowing species are found : Crocidura leucodon, araneus, Pachyura etrusca, Sorex alpinus, vulgaris, pygmaeus and Crossopus fodiens. Crocidura [Pachyura) Coquerelii n. s]). E. L. Trouessart. Notes from the Leydeu

Museum. 1880. Vol. 2. p. 85. Hab.: Mayotte. Crocidura edivardsiana n. sp. E. L. Trouessart, from Soeloe-islands between N. E. Borneo and Mindanao. Le Naturaliste. 15. decembre 1880. p. 330.

Fam. Erinaceidae. Trouessart, E. L., Note sur la synonymie du genre Tanrec et des genres modernes, qui en ont ete demembres. Le Naturaliste. lei' Mars 18S0. p. 178 180. He distinguishes the following species: Ericidtis spinosus Desm., Centetes ecau-

254 ^- Vertebrata.

daius Schieb., Hemicentetes semispinosus G. Cuv., Hemicentetes madagascariensis

Shaw. Trouessart, E. L., Note sur la synonymie du genre Tanrec et des genres modernes qui en

ont ete demembres. Paris. 23 rue de la Monnaie. 1880. 80. (6 pag. ) Cayluxotherium elegans n. sp. H. Filhol, found at Quercy iFrancej. Compt. rend.

hebd. d. Seances de l'Ac. des Sc. Paris. 1880. p. 1579.

5. Chiroptera. Allen , Harrison , The ethmoid bone in the Bats. Bulletin of the Mus. of Comp. Zool. at Har- vard College, Cambridge, Mass. Vol. 6. 1880. p. 121—122.

He States tbat iu every example he has examined, the details in the arrangement

of the scrolls of the ethmoid bone have yielded characters by which the genera and

even the species can be readily determined.

DobSOn, G. E., Report on accessions to our knowledge of the Chiroptera during the past

two years (1878 1880). Octavo, 29 pag. From the Report of the British Association.

1880.

This Report forms a continuation of the author s book, entitled Catalogue of the Chiroptera in the Collection of the British Museum. June 1878. It is a critical review of the different publications on the subjeet during that period. Dobson, G. E., On some new or rare Species of Chiroptera in the Collection of the Göttingen Museum, in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 461 465. with a coloured plate. Eight species are referred to, of which one new (see infraj . Dobson, G. E., Notes on some species of Chiroptera from Zanzibar, with descriptions of new and rare species. in: Proc. Zool. Soc. London. 1879. p. 715 719. Seven species are recorded of which one new (vide infra) . Edwards, Alph. Milne, Observations sur quelques Animaux de Madagascar. Comptes rend. hebd. des Seances de l'Ac. d. Sciences. Paris. 1880. p. 1034—1038. Among the 34 species of Mammals gathered by Humblot are the following new bats: Triaenops rufus, Tr. Humbloti , Vespems Humhloti, Scofophiht^ 7-obushis n.n. sp.sp. A. Milne Edwards, p. 1035. Peters, W., Über die von Herrn Dr. F. Hilgendorf in Japan gesammelten Chiropteren. in: Monatsber. der kön. Preuß. Akad. d. Wissensch. zu Berlin. Januar 1880. p. 23 25. with a plate.

Bhwolophus ferrtim eqitintimSindcorm/tus, Plecotus cmritus, Miniopterus Schreibersii, Vesperiis noctula and abramus , Vesperiilio macrodactyhs and a new species (see infra) . Thomas, Oldfield, On Bats from Old Calabar. Ann. and Mag. of Nat. Hist. Aug. 1880. p. 164 167. with two woodcuts.

The collection consisted oi Epomophoms com-ptus K}\qw , Nycteris grandis Pet., Vesperiigo nanus Pet. and Vesperugo Kuhlii Natt? Two new species were also contained in that collection (vide infra) . Dobson, G. E., Observations sur la Classification methodique et la structure des chiropteres, (Traduction par A. Robin). Annales des Sciences naturelles. Sixieme Serie. T. 9. 1880. Art. no. 6. p. 50.

Farn. Pteropodidae.

New localities for Megachiroptera are : Epomophorns monstrostis Allen , Ogoway,

W. Africa; Epo7))op/iorus labiati/s Temm., Malindi, E. Africa; Pteropvs hypmne-

lanvs, Temm., Cambodja; Ptercpvs Keraudrenii (^. and G., New Caledonia ; Cyno-

nycteris amp^exicaudafa GeoSv., Camhodia,; Cyiwnycteris collaris l\\., Cyprus; cf-

6. Mammalia. IL Orders, Families and Genera. 255

G. E. Dobson. Rep. on acc. to ourknowl. of the Chiroptera diiring the two past

years (1878—1880). Epomophorus minor n. sp. G. E. Dobson, from Zanzibar. Proc. Zool. Soc. London.

1879. p. 715. Cynopterus [Ptenochirus] Lucasti n. sp. G. E. Dobson, from Borneo, Saräwak. Ann.

and Mag. ofNat. Hist. Aug. 1880. p. 163 and 164. Ptei-opus palmariim Heuglin = Cynonycteris straminea Geoffr. Report etc. by G. E.

Dobson. 1880. Pteropiis sp.? Ed. P. Ramsay. Hab. South East New Guinea. Proc. Linn. Soc. of

New South Wales. Vol. 4. Part the first. 1879. p. 85.

Farn. Vespertilionidae. New localities for Microchiroptera : Rhinoloplms luctus Temm., Mount Willis, Java, 2500 feet; Rhin. acmninaUis Pet.. Laos. Siam ; Rhiii. affinis Horsf. , Cochin China; Rhin. euryale Blas., Saint Paterne, France; Rhin. aeikiopsFet., Zanzibar; Trtaenops persicus Dobs., E. Africa ; Phyll. tridem Geoffr.. Mesopotamia and Per- sia; Phyll. üici/spidafaTemm. , New Guinea; Phyll. Commersonii (j&oSy.. E. Africa, Malindi ; Phyll. annigera Hodgsn., Cochin China; Phyll. diadema Geoffr., Cochin China and Sanghir Island; Phyll. larvata Horsf., Cochin China; Phyll. hicolor Temm., Cochin China ; Coelops Frithii Blyth., Laos andBantam ; Megaderma spasma L., Laos and Macassar; Meg. cor Pet., Abyssinia, Malindi, Mombasa ; Meg. frons Geoffr., Kau, River Osi, E. Africa ; Nycteris hispida Schreb., Kitui, Pokomo- land; Nycl. gratulis Fet., ZsnizihsiY] Plecoins atiritus h., Sutherlandshire and Ja- pan; Vesp. velatus Is. Geoffr., Bolivia; Vesp. serolinus vm'. fusciis de Beauvois, California; Vesp. w?a?<ras Blas., New Grenada, Popayan, 6000 feet; Vesp. noctula Schreb., Japan; Vesp. abramzis Temm., Gironde and Arn Islands ; Vesp. Kuhlit Natt., Gironde; Vesp. 7ianusFet., E. Africa, ükamba and Taita; Vesp. noctiva- ganshec, Bermuda; Scotoph. borboinciis Geoffr., Sierra Leone and Cape Coast Castle; Atalapha cinerea de Beauvois, Bermuda; Harp. sitillus Temm., Mount Willis, Java, 2500 feet; Harp. harpia Temm., Mount Willis, Java, 2500 feet; Vesp. Daubentonii hehl. , Maine et Loire ; J^esp. Bechsteinii Leisl., Maine et Loire ; Vesp. nigricans Wied , New Granada and Argeutine Republic, Cordoba; Vesp. lucifugus Lee, Nova Scotia ; Thyroptera tricolor Spix, Sarayacu, Ecuador ; Miniopt. Schrtibersii'^a.i., Vernet-les-Bains, Grotto de Sarre and Japan, Awa; Emballon. semicaudata Feale , Borneo, Sarawak ; Ä^octilio leporijius h . , Sibün River. British Honduras; Nycfinomus brackyplerus Fet., Malinda, E. Africa; Nyct. limbatus Fei., Kitui, Ukamba , E. Africa; Nyct. tnacrotis Gray, Jamaica ; Lonchorhina aurita, Tomes, New Grenada ; Schizostoma megalotis Gray, Popayan, New Grenada ; Lon- choglossa Wiedii Fet., Popayan, New Grenada ; Chaeronycteris minor Fei., Guate- mala; Artibeus bilobatus Pet., Sarayacu, Ecuador; Artibeus quadrivittatus Pet, and Chiroderma Salvini Dobs., Popayan,' New Grenada. Cf. Report on acc. to our knowl. of the Chiroptera during the two past years (1878 1880) by G. E. Dobson.

Rhinolophus Landeri, clirosus, capensis and aethiops perhaps are permanent varieties of Rhin. ferrum-equinum Schreb. Rhin. macrocephalus Heuglin = Rhin. ferrnm- equimim Schreb. Rhi^i. Hildebrandtii Pet. = a hill form of Rhin. aethiops Pet. Dobson, Report, etc. 1880.

Taphozous Dobsoni Jent. = Taph. manritianus Geoffr. Nycticejus serratus Heugl. = Taph. nudiventris Cretzsch. Rhinopoma cordo/anictim Heixgl., Rh. setiaarense and Rh. longicaudatum Heugl. and Fitz, are referable to Rh. microphyllum Geoffr. Dysopes talpinus and hepaticus Heugl. are Synonyms of Nyctinomus bivittatus Heugl. Report etc. by G. E. Dobson. 1880.

256 !• Vertebrata.

Pipistrellus lepidus Blyth and probably ScotophUus rusticus Tomes are identical with

Vesperugo Kuldli Nat. Vespenigo senaarensis and hypoleucus Fitz, and Heiigl.

appear identical with Venpemgo Temminckn Cretzsch. Synonyms of ScotophUus

horbonictts GeoflF. are Nycticejus flavigaster and murinoßavus Heugl. Vesperülio

africamis Dobs. = V. murimis Schreb. Report etc. byDobson. 1880. Vesperus sinensis n. sp. W. Peters. Hab. Peking (China). Monatsber. d. kön. Preuß.

Akad. der Wissensch. zu Berlin. 1S80. p. 258. with a woodcut, representing

the ear. Jäckel, A. J., Über die Verbreitung dernordischen Fledermaus, Vesperugo Nilssonü "Keys, et

Blas., und ihre Eigenschaft als Wanderthier. in : Zool. Garten. 1880. p. 237 243. Vespenigo [Vesperus) brunneusn. sp. Oldfield Thomas, from Old Calabar. Ann. and

Mag. of Nat. Hist. August 1880. p. 165 and a woodcut of the ear. Vesperugo angukitus n. sp. Peters. Hab. Duke of York Island. Gesellsch. der natur- forsch. Freunde zu Berlin. 19. Oct. ISSO. p. 122. Vesperugo [Noctula] Plancgi n. sp. Gerbe. Hab. Pekin , China. Le Naturaliste.

15. Mars 1880. p. 187. Vesper tilio akokomuli Temm. = Vesperugo ahramus Temm. Notes from the Leyden

Museum. Vol. 2. Note 6. 1880. p. 37, by F. A. Jentink. Vespertilio erythrodadylus Temm. = Vesperugo georgianus F. Cuv. by the same au-

thor. id. "p. 39. Kerivoula javana n. sp. Oldfield Thomas , from Kosala, Bantam, Java, 2100 feet

above the sea. Ann. and Mag. Nat. Hist. Vol. 5. 1880. p. 472 473, with a

woodcut. Kerivoula Smithii n. sp. Oldfield Thomas , from Old Calabar. Ann. and Mag. Nat.

Hist. August 1880. p. 166, with a woodcut of the ear. Harpyiocephalus Hilgendorß n. sp., Peters. Hab. Yedo, Japan. Monatsber. d. k. Pr.

Acad. d. Wissensch. zu Berlin. Januar 1880. p. 24. plate. fig. l 10. Natalus micropus n. sp., G. E. Dobson, from Kingston, Jamaica. Proc. Zool. Soc.

London, p. 443 and 444, with a woodcut representing the head. Triaenops afer Peters is a v axiety of Triaenops persicus, Dobson. Proc. Zool. Soc.

London. 1879. p. 717. Dobson believes that the different sizes and positions of the secoud lower pre-

molar in the foUowing species , viz : Nycteris thebaica , angolensis , damarensis , ca-

pensis and fuligijioscc are merely examples of its variability in a Single species,

namely in Nycteris thebciica Geoflfr. Report etc. 1880. Vampyrops infuscus n. sp. Peters. Hab. Grotte von Ninabamba (Peru). Monatsber.

der k. Pr. Acad. der Wissensch, zu Berlin. 1880. p. 259, with two woodcuts

(head and ear). Megaderma gigas n. sp. G. E. Dobson, from Australia, Mount Marganet, Wilsons

River, Ceutral-Queensland. Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 461 and 462,

plate XL VI. fig. a: the animal, natural size ; fig. b : its skull, cf. p. 421.

6. Rodentia. Albrechf, P., Über den Stammbaum der Nagethiere. in: Schriften d. Phys. Oekon. Gesellsch. zu Königsberg. Jahrgang 21. Erste Abth. 188Ü. p. 31 33. He distinguishes : A. Bitoxcr. 1. Leporida or Eurytreta. 2. Dipoda or Steno- treta. B. Tritoxa : 1. Brachytreta (Arvicolina, Castorina, Myopotamus, Georhychus). 2. Hypsitreta (Murina, Sciurina, Arctomyina) and C. Tetraioxa: Hystricina, Ca- viina, Dasyproctina. Gill, Leon H., Book of the Rabbit: a complete -vvork on Breeding and Rearing all Variety of Fancy Rabbits, giving their History, Variations, etc. London. Bazaar Office. 1880. 80, (48 p.). Ex Anzeiger.

6. Mammalia. II. Orders, Families and Genera. 257

Farn. Sciuridae. Huet, M., Eecherches sur les Ecureuils Africains. in: Nouvelles Archives du Museum d'Hist. Nat. 2me Serie. Tome troisieme. 18S0. p. 131 15S and two coloured plates with four figures.

According to M. Huet the African Squin-els in the Paris Museum belong to tlie

following species. I. Genus Xerus : capensis Thunberg, leucomnbrinus Piüi^pell,

co7iffictis Kühl, ffeitdiish., ßavivitiis Pet. , ruü'liis Rüppell, ßavus Milne-Edwards

and a new species see infra). II. Genus Scmms: Sian(/enWa.teYh., mutabilis Pet.,

rufohrachiatusW üiQxh.., jjallkäus Fet., ebn Tem., poensis 8mith, a7mu laitis De&xn.,

Aitbryi Milne-Yidwsiväs, mijiutus du Chaillu, nuisculimts Temm., multicolor Rüppell,

cepapi ^mithj Isabella Grsij, eri/(hro(/e7ii/s Weiterh.., jjp-rhopus F. Cuv., and a new

species (see infra) .

Trouessart, E. L., Revision du genre Keureuil (Sckc7-us). in: Le Naturaliste. l^^ Octobre

1S80. p. 290—293.

He admits the following subgenera, viz : Eosciums n. s. g. Trouessart, with 5

species ' Beü/u-oscmn/s Gray , with 2 sp. ; Heierosciurus n. s. g. Trouessart. with 18

sp. : Nannosciurusn. s. g. Trouessart, with 2 sp. : Fiivambuli/s hesson, with 10 sp.:

B/itnoscmrtfs Gray, with 2 sp. : Sciun/s str. sens., with 1 sp. : Neosciurus n. s. g.

Trouessart, with 5 sp. : Parascinrus n. s. g. Trouessart, with 1 sp. : Macroxus

G. Cuvier, with 6 sp. : Eckmosciurus n. s. g. Trouessart, with 3 sp. : Tmniasciurus

n. 3. g. Trouessart, with 1 sp. : Heliosciurus n. s. g. Trouessart, with 11 Ksp. : Funi-

sciurus n. s. g. Trouessart, with 1. sp. : Spermosciurus Lesson,, with 11 sp. : Geo-

srhirus H. Smith, with 2 sp. : Xems Ehrenb. et Hemp., with 3 species.

Trouessart, E. L., Erratum ä la Revision du Genre Ecureuil [Sciuriis.. in: Le Naturaliste.

löNovembre 1880. p. 315.

He corrects some mistakes in the above named »Revision« and modifies as foUows

the number of species in bis subgenera : Heliosciiims Trt. with 16 sp. : Fumsciurvs

Trt. with 1 sp. : Sper^nosciurus Lesson with 4 sp. : Geoscmrus A. Smith with 2

sp. : Xerus Ehr. et Hemp. with 4 species. The three latter Subgenera constitute

the genus Xe^-us apud Huet, Aiston, etc.

Schiri(s(Xerr(s) fuscvs n. sp., Huet, Nouv. Arch. du Mus'. d'Hist. nat. 2'"'^ Serie. T. 3.

1880. p. 139. pl. 6. fig. 1. Hab. the Adel Mountains, Abyssinia. Sciurus ochracetfs u. sp., Huet, Nouv. Arch. du Mus. d'Hist. nat. 2™° S^rie. T. 3.

1880. p. 154. pl. 7. fig. 2. Hab. Bagamoyo, Zauzibar. Pteromys ßmbriatis Gray. Found on the Peiwar Kotal. E. R. Aiston. Proc. Zool.

Soc. London. 1879. p. 665. Anomahi7-iis orieyitalis n. sp. Peters. Hab. Zanzibar. Mouatsber. der k. Pr. Acad. d. Wissensch. zu Berlin. Febr. 1880. p. 164 and a coloured plate.

Fam. Arctomyidae. Arctomys het7iachalcmns Hodgsn. = A. hi777alaya7itis Hodgsn. = A. tibeta7ms Hodgsn. = A. bobac Sclireb. (partim) Blyth = A. ht77iachala7uis Blanf. = A. Hodgsoni W. Blanf ord. Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 453 and 454.

Fam. Myoxidae. Thomas, Oldfield, On the Myoxus elegcms of Temminck. in: Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 4U. The specific name elegans being preoccupied by Ogilby, he renames Temminck's species and calls it Myoxus lasiotis.

Fam. Castoridae.

er in Norway. in : The -501.

Zoolog. Jahresbericht 1 SSO. IV, j7

Cocks, Alfred Heneage, The Beaver in Norway. in : The Zoologist. June 1880. p. 233 237 andDecember 1880. p. 497—501.

258 I- Vertebrata.

Farn. Muridae.

Aiston, Edward, R., Note on Perognatkus bicolor of Gray, in: Ann. and Mag. of Nat. Hist.

Aug. 1880. ]}. 118 119. Gray's animal was not a Perognathus from Honduras Salle),

but a Heteromys from Venezuela (Dyson).

Altutn, Bernh., Unsere Mäuse in ihrer forstlichen Bedeutung nach amtlichen Berichten über

den Mäusefraß 1878/79. Berlin. Springer. 1880. 80. Tit. Vorw. 3 Bl. 76 p.;, Ex Anz.

Jentink, F. A., Arvicola ratticeps, eene voor de Fauna van Nederland nieuwe soort. in: Tijd-

schrift van de Ned. Dierk. Vereeniging. 1880. Deel V. p. 105 110; with two figures.

Arvicola ratdceps was still living in Holland in the years 1835 1836. The other

species found in that country are : Arvicola amphibitis, arvalis, agrestis and glareolns.

Semper, C, Über eine chamoisfarbene Spielart der Hausmaus, in: Der Zoologische Garten.

Nr. 12. 1880. p. 360—362. Tenison-Woods, J, E., On some Posttertiary Fossils from New-Caledonia. in: Proc. Lin. Soc. of New-South- Wales. Vol 4. 1879. p. 360.

The only Mammalian remains are those of Rodents, belonging to a species of Rat, very nearly, if not entirely identical with the common domestic Rat. Gestro, R., Annali del Mus. Civ. di St. Nat. di Genova. Vol. 15. 1880. p. 122. (By a mistake recorded in the »Zoologischer Jahresbericht" for 1879.)

Hitherto the exact locality where Lophiomys Imhansii, described in 1867 by A. Milne-Edwards, is to be found, was unknown. Gestro relates that a specimen with skeleton is in the collections of the Museo Civico di Genova. Tliis specimen was collected by 0. Antinori and 0. Beccari in the Country called Keren, North- Abys- sinia, Juni IS 70. In the Notes from the Leyden Museum, Vol. 2. 18S0. Note IV., p. 13 20, F. A. Jentink describes the foUowing new species of Mice, viz: Mtts Diardii, West- Java, p. 13: Mus negUctus. Borneo, p. 14: Mus ephijypium , Sumatra, p. 15: Mtisjessook, New-Hebrides, p. 15: M^is Mülleri , Sumatra, p. 17: Mus leptnrus, Java, p. 17: Mus ruber, New-Guinea, p. 18. Mrts Huegp.li n. sp. 0. Thomas, from Ovalau, Fiji-Islands. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 1880. p. 11—12. With a woodcut. Mus Beccarii Jentink = Mus leucopus Jentink (not Gray) . Notes from the Leyden

Museum. 1880. Vol. 2. p. 11. Neso7nys betsileoensis n. sp., E, Bartlett, from S. E. Betsileo, Madagascar. Proc.

Zool. Soc. London. 1879. p. 770. Ctenomys fueginus n. sp. R. A. Philippi, from S. America, Tierra delFuego. Archiv

f. Naturgeschichte. 1880. p. 276—279. pl. XHI. (figs. of the Skull.) Arvicola Gnentheri n. sp. Charles G. Danford and Edward R. Aiston, from Asia Minor. Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 62 64. plate V. This species is perhaps the Arvicola leucura Severtzoff, but this name, being preoccupied by A. leucura Gerbe, must at all events be altered. 1. c. p. 64. Arvicola Blanfordi , n. sp. John Scully. Hab. Gilgit. Ann. and Mag. of Nat. Hist.

Nov. 1880. p. 399. Arvicola Stracheyi, n. sp. Oldfield Thomas. Hab. Northern India, Kumaon. Ann.

a. Mag. of Nat. Hist. Oct. 18S0. p. 322—324. Pachyuromys n.. g. Lataste. Dentition: Inc. f , c. ^, m. |. Incisors white, very arched ; ears rounded , as long as the für, very concave ; legs short but stout, tarsi very short. Fourfingersto the fore legs and five to the hinder ones, claws arched and pointed. Tail short, club-shaped. Bullae auditoriae prolonged back- wards. Pachyuromys Duprasiw.. sp. Hab: Algerian Sahara. Le Naturaliste . 15No- vembre 1880. p. 313—315.

6. Mammalia. II. Orders, Families and Genera. 259

Farn. Cavinae.

Cavia cohaya longipilis n. sp. L. J. Fitziuger. Hab. Japan. Sitzungsber. d. kaiserl. Akad. d. Wissenscli. Wien. 80. Band. 1880. p. 431—438.

Fam. Leporidae.

Gayot, Eug., Le Leporide et le Lapin de Saint-Pierre. Paris, impr. Schmidt. 18S0. S". ä2

col. (7.3 pag.). Ex Anzeiger. Lepm Netscheri n. sp. H. Schlegel. Notes from the Leyden Museum. ISSO. Yol. 2.

p. 59. Hab. Padaug Paudjang, Sumatra. Lepus Salae n. sp. F. A. Jentiuk. Notes from the Leyden Museum. 1880. Vol. 2.

p. 57. Hab. Mossamedes, Benguela.

7. Raminantia.

Fam. Ovi dae. Nathusius, Herrn, von. Vorträge über Schafzucht. Nach dem Tode des Verfassers herausge- geben von "VVilh. v. Nathusius Königsborn]. (Vorträge über Viehzucht und Rassenkenntnis 2 Th.) Mit 102 Holzschnitten. Berlin. Wiegandt, Hempel & Parey. 1880. 80. (XVI, 468 pag.j. Ex Anzeiger.

Fam. Antilopidae. <]Saudry, Albert, De l'existence des Sai'gas en France ä Tepoque quaternaire. Arch. de Zoo- logie exper. et gener. H. de Lacaze-Duthiers. T. 8. 1879 et 1880. p. 405—416.

Fam. Cervidae. Aiston, Edward R., On a four-horned Chamois [Rupicapra tragus Gray). With a Avoodcut. Laube, Gustav C, Notiz über das Vorkommen von Cervus megaceros Hart im Torfmoore

»Soos« bei Franzenbad in Böhmen, in: Verhandl. d. K. K. Geol. Eeichsanstalt.

16 März 18S0. p. 113. Lydekker, R., On the occu.rrence of the Musk-Peer in Tibet, in: Journ. of the x\s. Soc. of

Bengal, Calcutta. 1880. Vol. 49. part II. Nr. 1. p. 4—6. *Macrae, Alexander, A Handbook of Beer Stalking. With an Introduction'^by Horatio Ross.

Edinburgh and London , Blackwood and Sons , 1880. Post Svo. p. 85. (Not seen by

Rec.) Cervus Lühdorßin. sp. Heinrich Bolau. Hab. Amurland, E. Siberia. Abhandl. aus dem Gebiete der Naturw., herausgegeben vom Naturw. Verein zu Hamburg.

7. Bd. Abth. I. 1880. p. 33 35. with a coloured plate and a woodcut. Rvpicapra tragus occurs on the Gran Sasso d'Italia in the Northern Abruzzi. Nature.

8. January 1880. p. 240.

Neotragus Kirkii n. sp. A. Günther, from South Somali, near Brava. Proc. Zool.

Soc. London. 1880. p. 17 22, with 12 woodcuts. Tragelaphus gratus n. sp. Ph. L. Sclater, from the Gabon. Proc. Zool. Soc. London. 1880. p. 452. plate XLIV.

8. Bellaae. Brandt, J. F., Nachträgliche Bemerkungen zur Monographie der tichorhinen Nashörner, in: Bull, de l'Ac. imper. des Sc. de St. Petersbourg. 1879. p. 260—265, with a woodcut (the Scapula of Atelodus antiquitatis seu ticliorhinus). Hoernes, R., Mastodon angustidens von Oberdorf, nördlich von Weiz. in : Verhandl. d. k. k.

Geol. Reichsanstalt. 25. Mai. 1880. p. 159. Mesotherhtm mirahile n. sp. H. Filhol. Mixtofhcrium cuspidatum n. sp. H. Filhol. Plesydacrythermmelegansn. sp. H. Filhol, tbund atCaylux? Withoutdefinition of thenew genera. Compt. rend. hebd. d. Seances de lAc. d. Sc. Paris. 1880. p. 1579—1580.

17*

260 ■'■• Vertebrata.

9. Edentata.

White, E. W., On Chlainyihijhorus truucahis. in; Proc. Zool. Soc. London. 1S80. p. 8 11. Limognithermmingensn. g. n. sp. H. Filhol, foiind at Limogne. Compt.rend. hebd. des Seances de l'Ac. des Sc. Paris. 1880. p. 1580.

10. Getacea.

Delphimts allirostris. White beaked Dolphin caiigLt ofF the Bell Rock, E. Scotland.

Hardwicke's Science Gossip. 1880. p. 277. Reinhardt, J., ]\lesoplndon bidens , en tilvaext til den danske Havfauna. Med 1 tav. Kjoben- havn. 1880. 80. (12 pag.). Ex Anzeiger.

11. Karsupialia. Aiston, Edward E., On Antechinomys and its Allies. in: Proc. Zool. Soc. L. 1880. p. 454 461, with a coloured plate representing Antechinomys lanicjera and seven woodcuts. He expressed the affiuities of the genera as follows, regarding the whole groiip as a subfamily of the Dasyuridae. Phascogalinae: a. Arboreal, 1 Phascologale, 2 Antecldmis. b. Terrestrial, 3 Podabrus and 4 Antechinomys. Gibson, Ernest, Notes on the common Opossum Didelphis aurita «Comadreja picaso« or Black and White Comadreja. in : Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow. Vol. 4. part I. 1880. p. 38—41.

, On the Yellow Opossum [Didel2)his crassicaudata) from Cape San Antonio, Province

of Buenos Ayres. ibid. p. 84 88. Owen, R., On Hypsijjvymnodon Ramsay, a Genus indicative of a distinct Family [Pleopodidae] in the Diprotodont Section of the Marsupialia. in : Transact. of the Linn. Soc. Lon- don. Second Series. Vol.'J. p. 573 582, with two jjlates and three woodcuts. Dasyun/s ß/scus n. sp. Alph. Miln e-Edwards , Hab. N. Guinea, Arfak-Mounts.

Compt. rend. hebd. d. Seances de l'Ac. des Sc. Paris. 1880. p. 1518. Dasyunis alhopimctatus n. sp. H. Schlegel, Notes from the Leyden Museum.

1880. Vol. 2. p. 51. Hab: Arfak-Mountains, N. Guinea. Diplocynodon n. gen. Marsh, from the Atlantosaurusbeds. The Amer. Journ. of Sc. New Haven. Third Series. Vol. 20. Nr. 117. Sept. 1880. p. 235. The canine is inserted by two fangs. Diplocynodon victor n. sp. Marsh. 1. c, with a wood- cut of the lower jaw. Siylacodon validiis n. sp. Marsh, 1. c. p. 236. linodon ferox n. sp. Marsh, 1. c. p. 236. Triconodon bisulcus n. 'sp. Marsh, 1. c. p. 237. Dryolestes obtusus n. sp. 1. c. p. 238.

12. New Orders.

Pantotheria n. o. Marsh, Amer. Journ. of Sc. New Haven. Third Series. Vol. 20. Nr. 117. Sept. 1880. p. 239.

Cerebral hemispheres smooth. Teeth exceeding or equalling the normal number 44. Premolars and molars imperfectly diflferentiated. Canine teeth with bifid or grooved fangs. Rami of lower jaw unankylosed at Symphysis. Mylohyoid groove distinct on inside of lower jaws. Angle of lower jaw without distinct inflection. Condyle of lower jaw near or below horizon of teeth. Condyle vertical or round, not transverse.

With the exception of a very few aberrant forms, the known Mesozoic Mammals may be placed in this new order.

Allotheria n. o. Marsh, 1. c. p. 239. Teeth much below the normal number. Canine teeth wanting. Premolar and molar teeth specialized. Angle of lower jaw dist- inctly inflected. Mylohyoid groove wanting. The genera Plagimdax, Ctenacodon and possibly one or two other genera belon^ to this new order.

Aiitoreii-ßeslster.

Adams, H., Nest and eggs of Birds 235. Aeby, Chr., Trachealbaimi der Wirbelthiere

52. d'Albertis, L., New-Guinea 209. 244. Albertoni, P., Viperngift 174. Albrecht, P., über den Proatlas 13. Stamm- baum d. Nagethiere 256. Stammbaum d.

Hufthiere und Edentaten 244. Alix, E., organ. de la paturit. ch.l.Marsup.

59. sur la glande lacrymale de l'Hippopo-

tame 43. Allen, C. , Habits of Chaetura vauxi 235. Allen, Harr., descript. of a foet. of Walrus.

119. the ethmoid Bone in the Bats. 18.

254.. on some Homologies in Bunodont

Dentition 44. mammary glands of Bats 9. Allen, J. A., Addit. to the ornith. faun. of

N. Amer. 204. Birds and light-houses 189.

Birds of Santa Lucia 208. Migration of

Birds 189. Th. Mayo Brewer, Biograph.

185. on escaped cagebirds 240. history

of N. Am. Pinnipeds. 244. Alleon, A., Oiseaux d. Constantinopell91. Aiston, Ed., fauna of Scotland 191. 244.

Mammalia, zool. llecord244. on Antechi-

nomys 200. on Perognathus bicolor 258.

a four-horned chamoi.s 259. s. Danford. Altum, B., die Formen unseres Rebhvihns

217. unsere Mäuse 258. Forstzoologie

235. Angelucci, Arn., s. sviluppo e strutt. del

tratto uveale dei Vertebr. 41. Arnstein, C, perilymph. Capillarnetz 57. August in, K. W. , für Aquarienfreunde

165. Ayres, Th. , addit. not. on th. ornithol. of

Transvaal 200.

B. H., Fischereiindustrie Norwegens 133. Bagg, E. , Nest of Dendroeca caerulescens

235. Baldamus,E., Amselprocess 235. Baien, J. H. van, Vogels v. Nederlandl91. Balfour, F. M. , on the spinal Nerves of

Amphioxus 28. Struct. & Homlog. of the

Germinal Layers of the Embr. 98. Ball, V., Jungle-Life in India 291. B a 1 1 o u , W. , Birds' arrivals at Evanston, 111.

U. S. 204. Birds' migrations 189.

Bambeke, Ch. van, Embryolog. des Ba- traciens 87. Form. d. feuill. embryon. & d. 1. notochorde-chez les Urodeles 87.

Bardeleben, K., Klappen-Distanz-Gesetz

56. Vena capit. brach. 57.

Barnes, H. E., on nidification of Birds near Chaman201.

Barrachin,M., L'elevage duCasoar d'Austr. 240.

Bartels, Wandern der Vögel 1 89 .

Bartlett, E., Mammals6c Bird scoll. inMa- dagascar 200. 245.

Bassani, Fr., faun. ittiol. del Carso presso Comenl34. Note paleont. 132. Pesci fos- sil. d'Austria e di Wurtemberg 134.

Bean, Tarl, a collect, of Fishes fromEastern Georgia 128. check-List of dupl. ofN. Am. Fishes distr. by the Smithson. Inst. 128. Hippoglossus vulgaris at Unalaschka and St. Michael's Alaska 128. Listof europ. Fishes. 124. n. sp.ofAmiurusfrom the Mississippi 128. n. sp. of Anarhichas from Alaska 128. n. sp. of Gasterosteus from Schoodic Lake, Maine U. S. 128. n. sp. of Phycis 128. some gen. & spec. of Alaskan Fishes 128. Species of Astroscopus of the Fast. U. S. 128. two sp. of Fishes from Central Mexico 128. s. Good.

Beckwith, W., Ornithology of Shrewsburv 191.

Beddome, R. A., Plecturus n. sp. 181.

Bedriaga, J. v., geogr. Verbreitung europ. Lurche 167. Lacerta oxycephalaFitz. u. L. judaica Cam. 179. Mem. sur la variet. eu- rop. du Lezard des murailles 179. Ver- zeichn. d. Amph. u. Reptil. Vorder-Asiens 168.

Behrens, Wilh., Untersuch, über d. proc. uncinatus bei Vögeln u. Crocodilen 15. 186.

Bellonci, Gius., Ricerche compar. s. strut- tura dei Centri nervosi d. Vertebrati 30. s. intima struttura del cervello dell' Emys europaea 31. Über dem Ursprung d.Nerv. opticus und den feinern Bau des tectum opticum 33.

Benecke, B., Ent-\vickl. d. Erdsalamanders 91. Metamorphose d. Flussneunauges 77. Fische u. Fischerei in Ost- u. Westpreußen 124. s. Kupffer, C.

262

Autoren-Register.

Beneden, Ed. van, l'ovaire des Mammi- feres Gti. Rech, sur l'embryolog. d. Mani- mifer. format. d. feuill. ch'ez 1. Lapin 92. et Juli n, Gh.. l'oeufs chez les Chei- Topterer 94. et Gervais, P., Osteogra- phie des Cetaces viv & fossiles 12.

Bergonzini, Cur., istolog. della mucosa stomac. d. Myoxus avellanarius 49. sul Myoxus avell. e sul Letargo dei Mammiferi ibern. -19.

Bergroth, E. , Anmärk. om fisk. fauna i Irtisch og Ob. 126.

De Berier, J., Birds of Long Island 204.

Berlepsch, H. v., new Birds fr. S. Amer. 207.

Berlin, Refraction u. Refractionsanomalien V. Thieraugen 41.

Betta, E. de, s. distrib. geogr. dei Serp. ve- len. in Europ. e piu particol. nell' Italia 181 .

Bicknell, E., Nidiücation of. Loxia cur- vir. amer. 235.

Bieber, V., zwei neue foss. Batrach. 174.

Bieletzky, Vogelauge 18(J.

Bingham, C, Nidific. of Hornbills 235. on Tenasserim birds 203.

Blakston, Wiener & SvNfaysland, book of Canaries etc. 240. ^

Blanchard, Raph. A propos de trois cas de molluscuin observ. chez des Lezards ocelles. 182. Rech. s. la struct. de 1. peau des Le- zards 8.

B 1 a n f 0 r d , W . , on Bir ds of India 2 0 1 .

Blank, A., Fische d. Seen u. Flüsse Meck- lenburgs 124.

Blasius, "VV., Museen Hollands und N. W. Deutschlands 185.

Boas, J. . Conus ateriosus von Butirinus 54. Herz u. Ai'terienbogen b. Ceratodus & Pro- topterus 55.

Bocage, Barboza du, Aves d. Bolama e da Hha da Principe 199. Avec das poss. por- tug. d'Africa occid. 19. u. 20. lista 199. Aves da Zambezia e do Transvaal 200. me- lang. ornithol. 199.

Bo eckmann, F., ornitholog. Beiträge 191. Vogelalbino 186.

Böttger, O., Amphib . u . Reptilien von Sy- rien etc. 168. Diagn. Batr. nov. Madagasc. 166. Diagn. Rept. et Batrach. nov. insulae Nossi-Be 166. Frosch, neu f. Deutschi. 1 72. Krötenvar. n. v. Balearen 172. Stud. palaearkt. Rept. u. Amph. 166.

Bogdanow, M., Bemerkungen ü. Pterocli- den 215.

Bolau, H., Pabstfink, Pflege eines Ivukuks 240. Vögel d. ostsibir. Küste 198.

Bonnet, A., Uterinmilch 71.

Born, G., Nachträge zu Carpus u. Tarsus 23. Rana fusca & arvalis 165.

Bosca, E., Alytes obstetricans, Var. 172. Hyla Perezii. ii. sp. 172. Nota herpetolog. 168. Nota herpetolog. sobre una excurs. hecha en el monte San Julian de Tuy. 177.

Böse, P. N., foss. Carnivora from the Sivä- lik Hills 241.

Bo ulenger , G. A.,s. l.identit. d. Chameleo- nurus trachycephalusBoul. et d. Platydactyl. chahoua Bavay 179. etude sur Rana tem- por. et desc. d. esp. nouv. 167. le genre Chondropython 178. Quelq. observat. re- latives h la forme d. la pupille et la colo- ration de l'Iris 42. Rept. & Batrac. dans 1. Andes de Vequat. 172. s. Vexist. d'une seule esp. d. genr. Pelomedusa 174. Tri- ton de Moldave 169.

B ran der, J., Woodcock carrying its Young 236.

Brandt, J. F. v., Avium Prov. Petropol. enumer. 191. ü. tichorhine Nashörner 259.

Brass, Arn., Aveibl. Genitalien d. Marsup. 60

Braun, M. , f]ntwicklungsg. d. Papageien 84.

Brauns, D. Mustela itatsi Tem. 252.

Brayton, AI, Birds of Indiana 204.

Brehm, A. , Brüten v. Sturnus vulg. 236. Jagdausfl. n. Spanien 191.

Brenner, Fr., s. Robarts, Th.

Brewer, T. M., Birds of New-England2ü4. Catalogue of Humming Birds 1S5.

Brewer, T., Nest & Eggs of Parus raonta- nus 236. Eggs of Picus albolarvatus 236.

Bris Saud, E. , Spermatogen, chez le Lapin 61.

Brogi, Catal. ornitholog. 211.

Bronn 's Classen u. ürd. Reptil. Schildkrö- ten bearb. v. C. Hoffmann 17S.

Brooks, W., ornitholog. Observ. in Sikkim. 201.

Brown, E. A., & J. Caton, Domesticat. of cert. Rumin. and Aquat. birds 240.

Bruhin, Th., Phaenologisches 189.

Brunn, v. A., physiolog. Rückbild. d.Iuer- stockeier b. Säugeth. 68.

B r y a nt , W. , Habits of Rallus obsoletus 1^36.

Budge, A., Canalsystem im Mesoderm S6. 186.

Buf f on , bist. nat. Oiseaux 189. hist. natur. Quadrupedes 245.

Bunge, AI., Unters, zur Entwicklung des Beckengürtels d. Amphibien, Reptilien u. Vögel 22.

Bureau, Mue du Bec des Mormonides 236.

Bur meist er, H., Mustela patagonica 252. Consid. gen. s. la faune Argentina 245.

Butler, E., the Sindh Avifauna 201.

Cabanis, J., neue Vögel aus Anp;ola 199. Cadiat, A., format. desovules et de lovaire

eh. 1. Mammif. & 1. Vertebr. ovip. 63. Caj u s , J., of english Dogges 252. Camerano, L., Scelta sess. n. amfibi anuri

173. scheletro dei Bombinator igneus 172.

Notaintorn. alla coloraz. natur. delle ossa di

una specie di Anfibio anuro 1 1 . Campbell, W. D., Moa-bones 186. Nes-

ting-habits of the Orange-wattledCrow236.

Autoren-Register.

263

Cantoni, Elv., Elenco gener. dei Mammi- feri soggetti ad Albinismo 9.

Carbonnier, Moeurs du Callichthys 132.

Carpentier, L., faune locale 191.

Car rington, J. T., Greenland Bullhead at Brighton & Southend 124.

C arr uci o , A., favma dei Vertebr. Modenesi 191.

C ato n . J., habits of Grusameric. in dornest. 240. s. Brown, E.

Cattie, S. Th., Genital, d. männl. Aale 59.

Chambers, C, Posture of Puffinus maj. 236.

Chapman, H. C. , On the struct. of the Orang Utang 6. Placenta& generat. appa- rat. of the Elephant 72.

Chat in, J., les organes des sens dans la Se- rie animale 35.

C h u b b , H. , Spring Field notes 204.

Ciaccio, G. V., sull'occhio dellaTalpacieca e europaea 43.

Cisow, AI., Gehörorgan der Ganoiden 40.

C 1 a r k e , Benj . , a new arrangement of the Classes of Zoology includ. a new mode of arrang. the Mammalia 3. 245.

Clarke, S. F., Develop. of Amblystoma punctatum 91.

Clarke, W.E., Birds of DutchBrabant 19!. Ornithol. not. fr. Yorkshire 191. Nidific. of th. Keed Warbier 23ö.

Claus, C. , Grundzüge d. Zoolog. 245. klein. Lehrb. d. Zoolog. 245.

C ock s , A. H., the Ferret & the Polecat 252. the Beaver in Norway 257.

C ölen so , W., on the Moa 186.

Collet, Rob., den Norske-Nordhavs Expe- dit. 1876 78. Fiske 124. Fiskelevninger fra Bej eren i Saiten 1 34. om Thynnus pere- grinus Coli. 124. om to for Norges Fauna nye Dybvandsfiske 124.

C o 1 1 i n s, W., Nest etc of Aythya americana 236.

Cope, E. D., elev, Contrib. to the Herp. of trop.Amer. 171. generaofFelidae&Canidae 251. on the extinet Cats of North America 13. on the foramina perforat. the post. part of the squamosal bone in the Mamma- lia 17. 245. on the genera of Creodonta 12. second contrib. to a knowledge of Miocene Fauna of Oregon 12. Struct. of per- mian Ganocephala löö.

Corbin, G. B., Acanthyllis in England 192.

Cordeaux . J., Birds' Migrations 189. or- nithol. not. f. N. Lincolnshire 192. the Pine Märten in Lincolnshire 252.

Cornish, Th., Lesser grey Mullet on the Northumberl. coast 124.

Corona, A., e F. Fan zag o, Rana esculenta imp. in Sardegna 166.

Cory, Ch., beautif. and cur. Birds 189. Birds of Bahama-Islands 208.

Coues, EH., Empidonaxnesting in Missouri 204. 3 Instal. of Amer. ornith. Bibliogr.

185. 4. Instal of ornithol. Bibliogr. 185.

Nest etc. of Catherpes mexican. 236. No-

menclature of N. Amer. Birds211. Observ.

on Birds in Dakota & Montana 204 . Shu-

feldt's Memoir on the osteoi. of Speotyto

cunicularia 12. 186. Courtelier, nourrit. artif. pour faisans

240. Courtois, M., ElevagedeBernaches jubata.

240. Reprod. d. div. esp. d. canards exot.

240. Couty et de Lacerta, sur le venin du

Botnrops jararaca 182.

Dalgleish, J. J., N. Am. birds in Europe 192.

Danford, C. G., Contrib. to th. Ornithol. of Asia minor 198.

Danford, C. G.,andE. AlstonMammalsof Asia minor 245.

Dankelmann, E. v., Verbreitungsgrenzen d. flieg. Fische im süd. ind. Ocean 126.

Darwin, Ch., Fertility ofhybr.fr. the com- mon and chin. goose 240.

Dawkins, W. B., the Classification of the tert. period by means of the Mammalia 245.

Daviau, patee p. l'elev. d. toute esp. de Faisans 240.

Davi doff, M. v., Skelet d. hint. Gliedmaßen der Ganoidei holostei u. d. physostomen Knochenfische 21.

Davidson, J., Young of Rhynchaea ben- gal. swim well 236.

Davies, W., foss. birds fr. Siwalik 186.

Davis, J, W., fish-remains from the Can- nell-Coal 1 3 J . teleost. Affin, of Pleuracan- thus 135. Gyracanthus n. sp. 135.

Day, Fr., Air-bladders of fish 53. Change ofcolor in Capros aper 132. fishesof Afgha- nistan 126. fishes of Great Britain i^- Ire- land 125. Instincts & Emotions of fishes 132. Notes on the freshwater fishes of In- dia 127. on the hebridal Argentme 125. on the fishes of Weston 125. on the specif . ident. of Scomber punct. with Sc. scomber 125. the Burbot and air-bladder of fishes 132. the Houting on the Sussex coast 125. the origin of Variet. in Salmonidae 132. Scomber punctatus on the Cornish coast 125.

D eane , R., Albinism&Melanism in N. Am. birds 186. Birds of Maine 204.

De foss es, L., s. Herrmann.

Delage, Y., elements figures du sang chez les vertebr. 54.

Delaitre, E., Reprod. d. Cacatois 240.

Delaurier, A., educ. d'oiseaux exot. 241.

St. Denis, H. d., Reprod. en lib. des Tale- galles 241 .

Denissenko, Gabr., Mitth. über die Ge- fäße d. Netzhaut d. Fische 42.

Deslongchamps, E., famille des Paradi- siers 229. oiseaux du Mnsee de Caen 185.

264

Autor en-Resrister .

Desfontaine, nouv. oiseaux d. cotes d.

Barbarie 199. Dobson, G. E., new sp. of Chiroptera 254.

Keport on Chiroptera 254. Doderlein, F., Manuale Ittiolog. d. Medi-

terr. 125. Do ig, B.jBirdanesting onth.»easternNarra.«

201. Dole, B., Birds of the Hawaiianislands 211. Drasch, O. v., d. physiolog. Regenerat. d.

Flimmerepith. 121. Dresser, H. E., Birds ofEurope 192. Drummond, Hay, Birds of the Tay 192. Dubois, A., Vertebres d. 1. Belg. 192. Dürigen, B., Fischfang d. Würfelnatter

174. Nahrung europ. Schlangen 174. D um f 0 r d , H. , Expedit, to Tucuman and

Salta 208. Durnford, W., Ornithol. note.s fr. N. Lan-

cashire 192. Duval, Math., Spermatogen, chez l.Batrac.

61. Rech, sur l'origine reelle des nerfs

craniens 33.

Ebner, J. , Albino v. Elaphis Aesculapii

182. Eddy, N., Nest etc. of Empidonax flaviven-

tris 23G. Ellic Ott Mills, E. L., Bundeis of snakes

181. Elliot, D. G., List of Humming Birds 222.

Monogr. of the Bucerotidae 221. Monogr.

of theFelidae251. Elliot, W. , Gular Pouch of Eupodotis Ed-

wardsi 236. Elwes, H., Birds of Denmark 192. Emerton, J., Life on the Seashore 245. Emery. C, Fierasfer 125. Glandole del

capo di alc. .serpenti proteroglifi 49. 181. Ercolani , G. B. , Placenta nei pesci carti-

lag. e nei mammif. 75. Essenlow, Wirbelthiere d. Gouv. Pskow

192. d'Esterno, incubateurs artif. 241. Everett, A. H. , Explor. of the caves of

Borneo-»bones« 245.

Facciolä, L., descriz. d. due spec. d.

Blennius del mare di Messina 125. F a n z a g 0 , F. , s. Corona, A. Farquharson, R. J. , Post mort. examin.

of Boa constrictor 2. Fauvel, A., Fischfang d. Cormoran 236. Fayrer, J., Echis carinata 181. Feil den, H., Mammals from Port Leopold

246. Filhol, H. , Mammiferes nouv. dans le

chaux du Quercy 246. Finkelstein, Adf., Nervus depressor beim

Menschen u. Kaninchen, Hund, Katze u.

Pferd 35. Finach, O. , Ornith. Lett. from Gilbert Is-

lands 211. Ornithol. Letters from the Pa- cific 211. Vögel von Kuschai 211. Vögel

von Ponape 210. Fiori, A., Uccelli del Modenese 192. Fischer, G. A. , Ornithol. Mittheil, aus

Ost-Afrika 200. u. Reichenow, A., Vögel vom Ost-

Afr. Küstenland 200. Fischer, J. G. , Neue Amphib. u. Reptil.

169. Fischer, J. v., Ringelagame 182. Flower, W. H., Coecum of Canis jubatus

49. on the bush-dog. 252. Ptemarks upon

the Skull of a Beluga 18. Fontannes, F., Mammiferes nouv. des

terrains tertiaires d. Rhone 246. Forbes, S. A., Food of birds 236. Food

of fishes : Acanthopteri 132. Food of young

fishes 132. Food of Sialia sialis 236. Food

of Thrushes 236. Forbes, W. A., Anatomy of Passer. Birds.

IL Syrinx of the Eurylaemidae 51. ISO.

Contrib. to the Anat. of Passerine Birds I

on the struct. of the stomach of Tanagers

47. 187. On Eupodotis Denhami 186. On

the anatom. of Leptosoma discolor 2. 187.

Remarks on Dr. Gadow's pap. on the digest.

syst, of birds 47. J87. Struct of Nasiterna

187. Fr aas, O. , Vogelbrutplätze im Tertiär 187. Fr a i s s e , P. , Beiträge z. Anatom, von Pleu-

rodeles Waltlii 1. 169. Fische d. Maingeb.

von Unterfranken u. Aschaffenburg 125.

Regeneration v. Org. u.Geweb. b. Amphib.

u. Reptil. 1,19. 166. Zähne bei Vögeln 187. Frech on, Elevage de Perruches ondulees

241. Freke, P. , Compar. Catal. of Birds found

in Europe a. N.-Amer. 204. Fremy, Notes sur Tragopan etc. 241. F r e n z e 1 , A. . Aus meiner Vogelstube 241 .

Fledermauspapageien 241. Friedel, E., A german view of the Fauna

of Ireland 246. Verz. d. Fische in d. Mark

125. Fries, S., Fortpflanz, d. Meles taxus 70. Fromann, C, Über d.. Struct. d. Ganglien- zellen d. Retina 41. Über die Structur der

Knorpelzellen von Salamandra maculata

11.

Gadow, H., Zur vergl. Anatomie der Mus- kulatur des Beckens u. d. Gliedmaßen der Ratiten 25.

Gammie, S., Notes fr. Sikkim (ornithol.) 201.

Ganghofe r, F., Entwicklungsg. d. Kehl- kopfs 104.

Ganin, M. , Über d. Entwickl. d. Kopf- skelets bei Knochenfischen 16.

Gar man, S. , Selach. in the coli, of Mus. comp. zool. Cambridge 131. Spec. of Che- lonioid. 178.

Autoren-llegister.

265

Garrod, A. H., On tlie Brain and other parts of the Hippopotamus 5.

Gas CO, Fr., Gli amori d. Triton, alpest. 70. 173. sviluppo del Triton alpestre S9.

Gasser, Entstehung d. CloakenöfFnung 106. 187.

Gatcombe, J. , Ornith. Notes from Devon & Cornwall 192.

Gater , H. , Nesting of Junco hyemalis 237.

G a u dr y , A. , Enchainement des "]\Iauimif eres tert. 246. Les Saigas en France 259. Rep- tile dans le terr. permien 182.

Gayot, E., Le Leporide et le Lapin de St. Pierre 259.

Gegenbaur, C, Kritische Bemerk, über Polydactylie als Atavismus 121.

Gen seh, H., Blutbild, auf d. Dottersack d. Knochenfische 81.

Gentil, A., Ornithol. de la Sarthe 192.

Gentry, The Nests etc. of Birds of U. S. 237.

Gerard, W. R., Leather turtle 175.

Ger n ot , Le Canard du Labrador 241.

Gervais, P., s. van Beneden.

G e s t r 0 , R. , Habitat of Lophiomys Imhausii 258.

Gibbs, N., Birds of Mic-higan 204.

Gibson,E., On Didelphis aurita 260. Or- nithol. notes from Cape San Antonio, Buenos Ayres 208.

Giglioli, E., Avifauna italica 193. Elenco dei Mammif. etc., e Catalogo d. Anfibi et d. Pesci Italiani 126. Haloporphyrus lepidion, Risso 125. Uccelli ittiofagi 193.

Gill, L. H., Bookof the Rabbit 256.

Gill, Th., On the ident. of the gen. Leuryn- nis Lock. withLycodopsis Coli. 131. Some remark. instance of ingestion among fishes 45. 132.

G i r t a n n e r , A. , Bartgeier in der Gefangen- schaft 241. Fremdlinge am Bodensee 193. Lagopus mutus in der Gefangenschaft 241.

Glaser, L., Beobacht. 237.

Godman, F.D., &0. Salvin, Biologia Centrali-Americ. 207. 246. s. Salvin.

Göldlin, E. A. , Verz. d. in Cant. SchafF- hausen vork. Vögel 193. Ornithol. Be- obacht. am Bielersee. 193.

GoU, Elev. d. Bambusicola thoracina 241.

Goodacre , Identity of the com. dornest. and the chin. Goose 241.

Goode, G. Brown, Catal. of the fishes of St. Johns River and Florida 128. U. S. Fish- Commission 133. On the Trunkfishes (Ostraciontidae) 128. 7 n. sp. of fishes from the Southern New England Coast 128.

and Bean, n. sp. of Seriola 128. Ale-

pocephalus Bairdii n. sp. of fish 128. n. sp. of Lycodes 128. n. sp. of Liparis 128. Catal. of fishes from Pensacola, Fla. 128. On Lycodes Vahlii 128. Catal. of fishes in the Golf of Mexico 128.

Gosden, Food of Sea Fishes 132.

Gould, J., Birds ofAsia 201. Birds ofNew- Guinea 209. Suppl. to the Trochilidae 222. j Gracklauer, O., Verzeich, d. Schrift, über I Geflügelzucht 241.

Graessner, F., Eier d. Vögel v. Mittel- Europa 237. Vögel V. Mittel-Europa u. ihre Eier 193.

Graff , K., Lehrbuch der Gewebe der Haus- säugethiere 2.

Grahl, H., Die Thierzucht 246.

Gregg, W., Birds of Cliemung County 205.

Grube, Ed., Sicyases sanguin. 128.

Grunewald, A., s. Neumann.

Gunn, T., Ornithol. Notes from Norfolk & Suflblk 193.

Günther, A., An introduct. to the study of fishes 123. Collect, of Mamm. and Rep- til, fr. Cyprus 246. fish-fauna of the Rio de la Plata 128. on Japan. Mammalia 246. Ophites japonicus 181. Reptil, of east. Afriea 178. Tachymenis vivax in Cyprus 181. über Holacanthus tricolor 126. Shore fishes of the Challenger 131.

Gurney, S., Migration of birds 189. Nest, in Confin. of the Snowy Owl, 241 . Ornithol. notes fr. Lowestoft 193.

Haddon, A.C., Extinct Land-Tortoises of

Mauritius and Rodriguez 182. Hadfield, H. . Ornithol. not. from the I.

of Wight 183. Hamilton, Ed., Ornithol. not. from S. W.

Sutherland 193. Hanf, Bl. , Ornithol. Beobacht. in Ober- Steiermark 193. Hansson, C. , Till kännedomen om Norra

Bohusläns Vert. Fauna 246. Häpke, L. , Fische und Fischerei im "We- sergebiet 133. Hardy , M., Nesting-sites of Colaptes aura-

tus 237. Reprod. des Oies de Guinee 241. Hart, H., Ornith. of the brit. Polar-Exped.

207. Harting, J. E., Eggs of Tringa subarquata

237. Hawks and Hawking 241. On the

period and intervals at which the common

Lizard casts its skin. Harting, J. E., s Mosenthal. and Robert, Glimpses of Bird Life

237. Hartlaub, G. , New Birds of Central-Africa

200. Hartmann, R., DerGorilla, zoolog. zootom.

Untersuch. 7. 251. Harvie-Brown, J., Birds' Migration 190.

Mammalia of the outer Hebrides 246.

Shiant-Islands and their Birdlife 193. Tetr.

urogallus in Scotland 237. Haswell, Will., Notes on the Anat. of Birds

L the brachial Plexus. H. the limbs and

sacral Plexus 35. 187. IH, the myolog.

Characters of the Columbidae 26. 187.

266

Autoren-Register.

Hausmann, W., Bubo maximus 237.

Hayeck, Gst. v., Handbuch d. Zoolog. 246. Säugethiere d. nördl. stillen Oeeans 246.

Heincke,Fr., DieGobiidae u. Syngnathidae d. Ostsee 126.

Heller, Diphteritis bei Vögeln 241.

Henke, K. , Fortpflanz, von Erismatura marsa 237.

Henneguy, L. F., Developp. d. Poissons osseux 80.

Henshaw, H., Birds of California 205.

Herbert, A., Birds f. Michigan 205.

Herrmann, C, & L. Desfosses, Sur la muqueuse de la reg. cloac. du rectum 48.

Hermes, O., Reproductionsorg. d. Aale 59. 132.

Herold, Ad., Beobacht., ornithol., in Cro- nenberg 193.

Hes se, B., I). Auerwild 237.

Hesse, Fr., Üb. d. Vertheil. d. Blutgefäße in der Netzhaut 42.

Hes sei, R.., The carp and its culture 133.

Hilgendorf, F., Bemerk, über Japan. Am- phibien 180. Neue Fischgattung aus Japan, Leucopsarion 127. Übers, d. Japan. Sebas- tesarten 127.

Hill, E. J., Mimicry in Snakes 175.

Hinkeide y, v., Über Wellensittiche 241.

Hintze,H., Zug- und Brütezeit d. Vögel um Stettin 194.

His, W., Abbild, über d. Gefäßsyst. der menschl. Netzhaut u. d. d. Kanin. 41.

Hochstetter, J. v., Höhlenforschungen 246.

Hoffmann, C, Ontogenie d. Knochen- fische 79.

Hoenigschmied, Joh., Kleine Beiträge betr. d. Vertheil. der Geschmackskuospen b. den Säugeth. 38.

Hoernes, R., Mastodon angustidens bei Weiz 259.

Homey er, E. F. v.. Meine ornithol. Samm- lung 185. Reise n. Helgoland 194. Vögel des ümanischen Kreises 194. Vorkommen seltener Vögel 190. Vorrücken mancher Vögel 190.

Horcicka, Jar., Entwickl. u. Wachsth. d. Schilddrüse 106.

Hubrecht, A. A. "W. , Kruipende dieren and visschen van Midden Sumatra 127.

Huet, M., Sur les Ecureuils afric. 257.

Hulke, J. W., Vertebrae of Ornithopsis 183. Iguanodon Prestwichii 1S3.

Hume, A. O., Birds of "West, half of the Malay Penins. 203. Birds of Tenasserim 203. Birds of India 202. Starlings of India 202. Koklass of the Himalaya 202. Indian Stonechats 202. Game birds of India 202.

Hume and Marshall, Game birds of India 201.

Huxley, Th,, On cranial and dental, char. of Canidae 252. On the Epipubis in the Dog and fox 24.

Jacoby, L., Fischfang in der Lagune von Comacchio 133.

Jaeckel, A. J., Verbreitung von Vesperugo Nilssonii 256. Wacholder-Drossel nist. in Mittelfranken 194.

Jaeger, G., Handwörterbuch der Zoologie 247.

Jahresbericht der Beobachtungsstation d. Vögel Deutschi. 191.

Jeannet, J., L'educ. d. pigeons rom. 242.

J e n c k s , F . , Rare birds in Rhode Island 205.

Jentink,F., Arvicola ratticeps 258. Mam- malia 247.

Ihering, H. v., Wirbelsäule v. Pipa 171.

Ingersoll, S., Spring notes 205.

Johns, C, Brit. birds in their Haunts 194.

Johnson, O., Birds of the Willamette Val- ley, Oregon 205.

Jones, G. , a. Schulze, Nests etc. of the birds of Ohio 237.

Jones, J. Matthew, Vern. Migr. of birds to Nov. Scotia 205.

Jordan, D. S. , Amer. fishes in the Brit. Mus. and in the Mus. d'hist. nat. at Paris 12S. Descript. of n. sp. of N. American fishes 129. Fishes of the streams of Gua- najuato and Chapala Lake, Mexico 129. Fishes fr. Fast Florida 129. Fishes fr. St. John's river 129. Papers of Dr. Ayres etc. of Cypr. fishes of S. Francisco 129. Not. on Sema and Dacentrus 129. Do flying fish fly? 25.

and Ch. Gilbert, N. sp. of Xiphister

and Apodichthys 129. N. sp. of Sebastich- thys 129. On Brachyopsis n. sp. 129. On Hippoglossoides n. sp. 129. Raja n. sp.

129. Ascelichthys n. sp. and Scytalina n. sp. 129. Sudis n. sp. and Myctophum n. sp. 129. Parophrys n. sp. and Hippoglos- soides n. sp. 129. N. sp. of Sebastoid. fishes 130. Abeona n. sp. 130. Platysoma- tichthys n. sp. 130. Oymatogaster n. sp.

130. Icichthys n. sp. 130. Ditrema n. sp. 130. Sebastichthys n. sp. 130. Agonus n. sp. 130. Hemiramphus n. sp. 130. Hexan- ctius n. sp. 130. Fishes fr. S. Diego, Ca- liforn. 129. N. fiounder fr. St. Catilina Is- land 129. N. Ray fr. Californ. 129. N. sp. of Rock Cod. fr. Calif. 129. Cephaloscyl- lium laticeps on the coast of Californ. 129. The Oil-Shark of South Californ. 129. N. flounder fr. Californ. 129. Sharks from Californ. 129. On Platyrhina exasperata 129. 2 n. sp. of Sebastichtys 129. Raja stellulata 129.

Jourdain, S., Circulation lymph. chez les Pleuronectes 58. Lj-mph. sous-cutanes du Python 181. S. 1. parturition du Phocaena communis 119.

J o u r d a n , M., Sur Vanellus cayennensis 242 .

Juillerat. E., Note sur Caelonotus(Lopho- branche) 127.

Julin, Charl, , Rech. s. la constit. du syst.

Autoren-Ree'ister.

267

dent. chez le foetus de la Balaenoptera ro- strata 44. 107. HO. s. Beneden, Ed. v.

Kadyi, H., O oku kreta pospolitego pod etc. Auge vom Maulwurf) 43.

Karsten, G., Period. Erschein, d. Pfl.- u. Thierr. in Schleswig-Holstein 194.

Kassowitz, ]M., Die normale Ossification 114.

Kastschenko, N., Genese u. Archit. d. Batrachierknochen 113.

Keller, C, Grundlehre der Zoologie 247.

Kennedv, A., Charadrius aurat. in S. Schot- land 194.

Kheil, N., Über Conurus haemorrhous 242.

Kid des, J. H.. On Animal Heat of fishes 132.

Kiprijanoff, V., Fossile Fische d. Mose. Gouvern. 13-3.

K i r k , W. , Curious Specim. of New Zea- land birds 210.

Knauer, F., Unsere 3 Triton- Arten 169. Fortpfl. u. Metam. d. Lurche 173. Beob- acht. an gefang. Thieren 173. Lacerta stir- pium 175.

Kober, Joh., Yergl. anatom. Beiträge zur Geschichte des Thränenbeins 15.

Kölliker , A., Secund. Dotter in d. Keim- blase von Säugeth. 96.

Koerner, O., Einiges üb. unsere Eidechsen u. Tritonen 167. 177. Die Homerische Thierwelt 247.

Kolb, C.F., Naturgesch.d. Thierreichs 247.

Kollbrunner, E., Fischfauna des Cantons Thurgau 126.

Koller, C, Hühner keim b. Beginn d. Brü- tung 84. 187.

Kollibay, P., Ornithol. Mittheil, aus O.- vSchlesien 194.

Kommission zur Wissenschaft!. Untersuch, deutsch. Meere... Gemeinfaßl. Mitth. 133.

Krueg, Jul. , Über die Furchen auf der Großhirnrinde d. zonoplacentalen Säuge- thiere 31.

K r u k e n b e r g , C. Fr . W. , Farbenwechsel bei Chamael. vulg. 175.

Kühne, W., u. H. Sewall, Zur Physiol. des Sehepithels 42.

Kuhn, A., Über d. haut. Labyrinth der Am- phibien 40.

Kumlien , L., Contrib. to the Kat. hist. of Arct. Amer. 207.

Kunze, R., Hedymeles ludovic. and Cardi- nalis virgin. feeding on Doryphora decem- lin. 237.

Kupffer, C, u.B. Benecke, Ontogenie d. Vögel 83. 187.

Kutter, Oologisches 187.

Lac er da, Veneno de Crotalus horrid. 176.

deLacerda, s. Couty.

Lamb, T., Ornithol. Bercheria 194.

Langdon, Fr., Ornith. Notes (Cincinnati) 205.

Langdon, H., Trachea of the Spoonbill 52.

Lankester, E. Ray. Fossil Walrus from the Red Cray of Suffolk. 253.

Lataste, F., Phyllodactylus europ. 179. Vipere nouv. d'Espagne 181. Preparation des squel. delicats. 9.

Laube, G. , Cervus megaceros bei Franzens- bad 259.

Lavocat, A., Construct. des Extrem, des membres 19. Homotypie des membres 19.

Lawley, R., Notidanus, denti fossili 135. Nuov. rest. fossil, dipesci 135.

Lawrence, G., New spec. of Parrots of S. Amer. 20S.

Lawrence, R., Rare birds of Long Island 205.

L a y a r d , E. L. , Avifauna of Loyalty Islands 209. Avifaima of New Caledonia 210. Or- nithol. of Cevlon 202. Collecting-trip in theNew-Hebr. 210. _

L e b 0 u c q , H. , Disparition de 1. chorde dor- sale 104.

L e c h e , "VYilh. , Zur Morphologie der Becken- region bei Insectivoren 5. .

Legal, F., u.P. Reich el, Über die Bezieh, d. Flugmusculatur sowie d. Größe u. Form der Flugfläche etc. 2(1.

Legge, W., Birds of Ceylon 202.

Leibnitz, O., Zucht d. roth. Cardinal 242.

Lemetteil, P., Anser ruficollis d. 1. depart. de la Seine-inf. 194.

Lemoine, V., Oiseaux foss. des terr. tert. 188.

Leroy, E., Sur 1. Perdrix percheuse 242.

Lescuyer, F., Oiseaux de la vallee de la Marne 194.

Lessona, Mar., Sulla Ghiandola frontale degliAnfibi anuri 7. Riproduzione d. Vi- pera aspis 1S2.

Lieb erkühn, N., Keimblätter d. Säuge- thiere 96.

Lienard, Sur les faisans dorees 242.

Lilford, Th., Flamingo breeding in S. Spain 237. Scolopax major in Korthamptonshire 194. Larus Audouini in a mediterr. is- land 194.

Lister, C, Birds of St. Vincent 20S.

Ljungman, A., Sillfiskenas seculäre pe- riodicitet. 133. Om Sillens Clupea haren- gusi lefnadsförhällenden 133.

Lockington, W., Pleuronect ofS. Fran- cisco 130. N. g. and sp. of fishes fr. Cali- fornia 130. Sp. of genus Chirus, S. Fran- cisco 130. N. fish from Alaska 130. Bra- chyopsis n. sp. 130. Icosteus n. sp., 8. Os- merus n. sp. 130. Myriolepis n. sp. 130. Sparus n.sp. 130. Lepidopsetta l.'-;0. Cau- lolatilus 130. Californ. fishes: Salmon. 130. New fishes of the pacific coast 130.

Lockwood, S., Food of Iridoprocne bicolor 237. Habits of Pituophis 176.

Löwe, L. , Vergl. Morphogenese d. centr. Nervensyst. d. Wirbelth. 110.

26b

Autoren-Kegister.

Loewis, O. V., D. wild. Haarthiere Liv- lands 247.

Löwit, M., Innervation des Froschherzens

56. Leitet, dragag'es profonds exec. dans le lac

de Tiberiade (Syrie) 127. Luch sin ger, B., Innervat. d. Lymphherzen

56. Neue Versuche an den sog. Flotzmaul-

drüsen 9. Lütken, Chr., Körte Bidrag til nordisklch-

thyographi III Grönlands og Islands Lyco-

des 124. Spolia atlantica (Metamorphose

V. Fischen) 116. 132. Lum, S., Thrushes of Washington 20.5. Lundberg, R., Schwedische Fischereien I.

Ostsee u. Süsswasser s. Yhlen 133. Lydekker, R., Fossil Vertebr. of India247.

on Ladäk Mammals 248. on the Musk-

Deer in Tibet 259. Siwalik Birds 188. Lyell, F., Fancy Pigeons242.

Mac Chesney, E., Birds of Fort Sisseton,

Dakota 205. lieport on th. Mamm. and Birds

of Montana U. S. 205. Macleay, W. , Fishes fr. Salomon-Islands

131. Clupeidae of Austral. 131. Galaxias

n. sp. 131. new fishes fr. Sidney 131. MacLeod, Jul., Not. s. 1. squelette carti-

lag. de la glande de Härder du Mouton 43.

Struct. de l'ovaire eh. 1. Mammiferes 65.

Surl. struct. d. 1. glande de Härder du Ca-

nard dorn. 43. Macrae, A., on deer stalking 259. Magitot, E., De 1. struct. et du develop.

du tissu dentinaire d. la Serie animale 43. Malm, A.W., Luftrör-säcken hosDromaeus

N. Hollandiae 51. 188.

Marangoni, C, La vessie natat. d.Poissons 53.

Marchand, A. , Les poussins des oiseaux 194.

Marmottan et Vi an, Oiseaux rar. d. 1. France 194.

Marsh, O. C, Sternum in Dinosaur. Rept. 184. Limbs of Sauronodon 184. Jurassic Dinos. 183. Mosasaur. Reptilesl84. Odon- tornithea, a Monogr. etc. 11. 188. On ju- rassic Mammals 249. Vertebrae of recent birds 188.

Marshall, A., Developp d. nerfs cran. chez l. poulet 188.

Marshall, W., Birds of Stanley 195.

Marshall, s. Hume.

Martin, C, Chile, Fauna 249.

Martin, L., Conservir. Wickersheim 186.

Martin, P., Naturgesch. d.Thierreichs 249.

Martinez y Saez, F. Distrib. metod. de los Vertebr. 190.

Martiny, B. Möllthaler Rindviehschlag 249.

Mas ins, H., die Thierwelt 249.

Mason, J., Microsc. stud. on the centr. nerv. Syst. of Reptiles and Batrachians. I. Spinal

cord of the frog. II. Diameters of the nuclei of nerve-cells 31.

Masquelin, H., and A. Swaen, Placenta

matern. eh. 1. Lapin 73. Mathew, Murray A., Birds and the weather

190.

Matthews, A., Nest, of Woodcock237. The

cry of Owls 237. Matthieson, L., Unters, über den Aplana-

tismus und die Periscopie d. Krystallinsen

in d. Augen d. Fische 42. Maynard, C, Birds of Eastern N. Amer.

205. Mearns, Ed., Birds of Hudson Highlands

205. M e g n i n , P. , Ausfallen der Federn 242. Ma-

ladies des oiseaux 242. Merkel, Fr., Über die Endigung d. sens.

Nerven in d. Haut der Wirbelthiere 36. Merlato , L., l'incubat. artificielle des oeufs

d' Autruche 242. le Merrer, J., Les perdrix brunes du Sene- gal 242. Reproduct. des oiseaux exot. 242.

Reproduct. des Tinamous roux. 242. Metschnikoff , Olga, Notiz üb. d. Becken- bogen des Scaphirhynchus Hermanni 21. Meyer, E., Spermatogenese d. Säugethiere

59. Miescher-Rüsch, F., Statist. & biolog.

über den Rheinlachs im süssen Wasser 117. du Miffonis, Reproduct. du faisan versi-

colore 242. M i 1 n e - E d w a r d s , A . , Une forme ä au-

truches au Cap. 242. Animaux d. Mada-

gascar 254. Rech. s. la faune des Reg.

austral. 249. Minot, H., Colorado Birds 205. Misselbrook, Reproduct. du faisan argus

242. Mojsisovics, A. v., Chamaeleon gefangen

182. More , A., on the long eared Owl. 237. Moreau, L. Strongles dularynx eh. 1. faisans

242. Mosenthal, J. de and J. E. Harting,

Ostriches and Ostrich Farming 242. Mourrut s. Riebet 46. Müller, A., Beobacht. an Falco peregrinus

237. Cisticola schoenicola 238. ornithol.

Beobacht. am salz. See b.. Eisleben 195.

Ornithol. v. Cypern 198. Über Picus ma- jor 238. Müller, E.., Cinclus aquat. als Fischer 238. Murie, James, Further Observ. on the Ma-

natee 4.

Nash, H., Birds of Colorado 205. Nathusius, H. v., Schafzucht 259. Nathu sius-Königsborn, W. v., Eier-

dünnschliffe 188. Ne bring, A. , Vierundzwanz. mitteleurop.

Quartär-Faunen 249. Schneehuhn fossil

188.

Autoren-R eorister.

269'

N ehr körn, A., Nest etc. von Rhynchocyclus

cinericeps 238. Nester u. Eier aus Museum

Godeffroy 238. Nehrling, H., ürnis von Illinois 205. Or-

nithol. Beobacht. aus Texas 238. Sialia

"Wilsonii 238. Nelson, E., Ornith. not. fr. St. Michaels

200. Nelson, T., Gulls ejecting Pellets 238. Neubert, Über AVellensittichzucht 119. Neumann, M-, u. A. Grunewald, Orni-

thol. Beobacht. um Großenhain 195. Newald, J.,I). Falkenjagd in Niederöster- reich 242. Newton, A. , History of brit. birds 195.

Über denKukuk 238. Newton, E., a. J. "Willis Clark, Osteo-

logy of Pezophaps ISS. Nicholas, G. , Ürnith. not. f. Long Island

206. Nicholson, H., Manual of Zool. 249. Ninn i, A., Fauna Veneta 195. Gli Anacan-

tini del Mare Adriat. 126. N i t s c h e , H. , Altersbestimmung bei Roth-,

Damm- und Rehwild 5 . Nörner, C, Über Sarcoptiden bei Geflügel

bes. üb. Dermatoryctes mutans 242. Norgate, F., Nesting of the Nuthatch in

Norfolk 195. Nowicki, M., Zoologia obrazowa 249. Nussbaum, N., Endig, d. Wimpertrichter

in den Nieren d. Anuren 59.

Oates, E., Nidific. of some Burmese birds

203. Ober, F., Camps in the Caribbees 208.

Ornithol. Explor. of the Lesser Antilles

209. Olivier, E., Faune de l'Allier 195. Olphe-Galliard, L., s. Schalow, H. OAven, R., OnHypsiprymnodon 260. Skelett

of Platydosaurus 184." Skull of Argillornis

longipennis 188. Oudot, J., Le fermage des autruche en Al- ger ie 242. Oustalet, E., Oiseaux de la Patagonie et

du Chili 208. Familie d. Megapod. 217.

Oiseaux nouv. de la Nouv. Guinee 209.

P al a d i n 0 , Giov. , Strutt. del corpo luteo 69.

foUicoli di Graaf 69. Palmen, J., Period. Veränder. u. Homolog.

in d. Trachten der Vögel 238. Parker, C. A., Ornithol. not. fr. W. Cum-

berland 195. Parker, T. J., On the intestin. spiral Valve

in the genus Raja 45. Parker, W., Skull of Chamaeleon 179.

Eggs and embr. of Crocodiles 181. P a s c o e , F. , zoolog. Classification 249. Pasteur, . . , Cholera des poules 243. Patterson, B. Lloyd, On fish and fishing

in Belfast Lough 133. Wading birds of

Belfast Lough 195. Pavesi, P. , Cenni etc. sui maschi di an-

guilla 133. Vertebr. d. provinc. di Pavia

interess. la Pesca 126. Pellegrini, B., Avanzi anim. dell' epoca

del bronzo nel Mantovano 249. Pelz ein, A. v., Vögel, Jahresbericht 1879

185. Säugethiere und Vögel von Borneo

203.

Peters, W., Fischsammlung aus Ningpo 127. Fische von Honkong 127. Amphib. v. Oase Kupa 178. Chiroptera von Japan 254. Säugethiere von Nossi-Be u. Mada- gascar 179. 249. Schä'.lel von zwei Caecilien 16.

Plana, Gian., Contrib. alla conosc. d. strutt. e d. funz. delV organo di Jacobson. 38.

Pierron, . ., Nouv. proceded'ejointage243.

Plateau, F., Zoolog, clementaire 249. ele- vage de faisan venere 243.

Pleske, Th., Petersburger Vogelmarkt 195.

Plinius Secundus, Naturgesch. über- setzt von C. G. AVittstein 249.

Ploem, J. E., Fauna v. Banka und Palem- bang 249.

Poey, F., Organos copulad. de los peces elasmobr. 133. Revisio Piscium Cubensium 130.

Pouchet, G., Note sur la Retine du Pigeon 42. On the Laminar tissue of Amphioxus 10. Sur le syst, des canaux et sur la chorda de l'Amphioxus 10. Origin of the Red Blood-Corpusc. 54.

Poulton, E., MammaUan Remains in qua- tern. Sands at Reading 250.

Powell, W., On Casuarius Bennetti 238.

Pralle, W., Zum Leben einig. Vögel 238.

Prestwich, J., N. sp. of Iguanodon 176.

Prior, C. M., Birds in Bedfordshire 195.

Quistorp, . ., Selbstverband einer Schnepfe 238. Wandervögel in Neuvorpommeru 195.

Rabl - Rueckhard, . ., Verhältnis der

Chorda, Hypoph. und mittl. Schädelbalken

b. Haifisch'embr. 103. Raine, W., Nesting of Circus Montagui

238. Rambert, E., s. Robert, P. Ramsay,E. P., Oligorus, n. sp. 131. On

Galeocerdo Rayneri 131. Zoolog of New-

Guinea 250. Ranvier, L., Structur der Schweißdrüsen

113. Rathbun, Fr., N. Americ. birds of beauty

206. Rauber, A. , Feinerer Bau der Milchdrüse

115. Formbild. u. Cellularmech. 100. Ga-

strula d. AA'irbelthiere u. Allantois 81.

Neue Fundstellen v. Vater- Pacinischen

Körperchen am Menschen u. a. Säugethieren

270

Autoren-Resrister.

38. Secund. Dotter in d. Keimbl. v. Säugeth. 97. Über Axenvermehrung 122. Über das System der Spinalen Ganglien 35.

Rawitz , B., Über den Bau der Spinalnerven I. Structur der Zellen 34.

Regalia, E. , L'extrem. carp. du Cubitus existe dans les Cheiropteres 24.

Regeczy, E, Nagy, Die Epithelzellen d. Magens 45.

Reichel , W., s. Legal.

R e i c hen a u , W. v., Ein fünfzehiger Raub- vogel 24. Nester u. Eier d. Vögel 188.

Reichenow, Ant., Wissensch. Benenn, d. Vögel 211. Entartung bei Vögeln 238. Neue Vögel von O. Africa 200. Vogelbil- der aus fernen Zonen 220. Vögel der Vor- welt 189. Vogelreste von "VVest Peru 207.

Reichenow, A., u. H. Schalow, Com- pend. neu beschrieb. Gatt. u. Arten 211.

Reichenow, A. s. Fischer.

Reinhardt, J. , Loxia bifasciata i Dan- mark ? 195. Dicotyles Arter fundne i de brasil. Knoglehuler 250. Om Mesoplodon bidens 260.

Remouchamps, Ed., S. la glande gastr. du Nandou d'Amerique (Rhea americaua) 47. 189.

Retzius, G., Z. Kenntn. d. Innern Gehör- organs d. "VVirbelth. 39. Das Riechepithel d. Cyclostomen 38.

Rice, H., On habits, struct. u. develop. of Amphioxus 133.

Riebet, Ch. u. Mourrut, De quel. faits relat. ä 1. digest. gast, des poissons. 4(3.

Richiardi , Seb., La Clupea sprattus ed il Lernaeenicus sprattae 120. Süll' anatomia della GirafFa 5.

Ridgway, R., Eggs of Sterna caspia 239. Names of N. Am. birds 212. New birds of Illinois 206. Trinomina in d. zoolog. No- mencl. 212.

Riesenthal, O. v. , Das Waidwerk 239. 250.

Robert, P., u.E. Rambert, Oiseauxdans la nature 239.

Robert s. Harting.

Roberts, Thom. S., Convolut. of the tra- chea of Grus americ. u. canad. 52. 189.

Roberts, Th. , Nest etc. of Fuligula col- laris. 239. Spring Notes fr. Minneapolis 206.

u. Fr. Brenner, Ornithol. of Minnesota 200.

Robin, A. , Sur quelques characteres ana- tom. des Chiroptferes du genre Cynonycteris 6.

Robson, A., The Salraon disease 133.

Rochebrune, A. T. de, Nouv., poissons propres ä la Senegambie 127. Etüde sur les vertebres dans l'ordre desOphidiens 14. 181. Rech, d'osteol. comp, sur race de Boeufs dom. observ. an Senegambie 18.

Rodd, E. H. , Birds of Cornwall u. Scilly Islands 195.

Römer, A., Nachtr. z. Verzeichn. d. Säu- geth. u. Vögel v. Nassau 195.

Roller, C. F. W. , Eine aufsteig. Acusti- cuswurzel 34.

R o u s se , M. , Elevage de Platycercus scapu- latus 243. Elevage de Perruches dans la Vendee. 243. Des Perruches supportant du froid 243.

Rudolf V. Oestreich, Kronprinz, Orni- thol. Beobacht. 238.

Rüge, G., Entwickl. d. Brustbeins u. d. Sternoclavicularverb. b. Menschen 109.

Ruhmer, G., Ornithol. d. "Werrathals 196.

Russow, V., Ornis v. Ehst-. Liv-u. Cur- land 196.

Ryder, J. A. , Phosphorescence of very young fishes 28. 133.

Sabatier, Arm.. Comparaison des Cein-

tures et des membres anter. et poster. dans

la Serie des Vertebres 19. Salensky,W., Entwickl. d. knorpel. Ge-

hörknöchl. b. Säugeth. lOS. Entwickl. d.

Störs 76. Salvadori, T. , Ornitol. della Papuasia

209. Prodrom. Ornithol. Papuasiae et

Molucc. 209. Remarks etc. 210. Salvin, 0., Birds of Tucuman a. Salta 208.

Death of P. 0. Lund 185. Salvin, O. a. J. Godman, Birds of the

Sierra Nevada 207 . Salvin, O. s. Godman, J., u. Sclater. deSanctis, L. , Studi zootom. sul Capi-

doglio arenato. 56. Sandeman, E., Habits of Indicator 239. Sanquirico, C., Sulla digest. pept. delle

Rana 47. Sappey, Ph., L'appareil mucipare et s. 1.

syst, lymph. des Poissons 57. Sasse, "H. T. A. , Ontwikkel. d. roode

bloedlichaampjes 54. Saunders, H. , On the Skuas etc. of the

Shetland Islands 196. Sea-birds 190. Zool.

Recordfor 1878. 185. Sau vage, E. H., Faune ichthyolog. de!

Ogöoue (Africa) 127. Gobioides nouv 132.

Poissons rec. en Epire, ä Corfou et d. le

lac Mareotis 132. Blennioides nouv. 132.

Poissons d. la coli, du Mus. d'hist. nat. 132.

S. quelq. poiss. de l'ile. Campbell 132.

Nouv. esp. de Channa 127. Reptil, d. typ.

ophid. dans 1. couches ä Ostrea columba

des Charentes 176. Schäfer, E., Some teachings of develop.

100. Ovarian Ovum in the common Fowl a.

Rabbit 6-1. S ch al 0 w , H. , u.L. 0 1 p h e - G a 11 i a r d, Jean

Crespon, Biograph. 185. Todtenbuch d.

Ornithologen 185. Schatz, E., Die Lasurmeise 243.

Autoren-Reeister.

271

Schenk, S., Einfluß d. Farbe auf d. Ent- wicklungsleben d. Thiere 101. Schier, AV., Zugstraßen d. Vögelin Böhmen

196. Schlechten dal, E. v.. Hüttensänger 243.

Fremdländ. Stubenvögel 243. Schlechter, Joh., tber Bau u. Form d.

Zähne bei dem Pferd und seinen Vorfahren

44. Schlegel, H., Mus. hist. nat. des Pajs-

Bas, VIII Tinamii et Megapodi. 216. Schmeltz, J., Thierwelt der Neu-Hebriden

210.^ Schmidt, M., Duration of life of animals

in the zoolog. gard. at Frankfurt 243. D.

zoülog. Garten in Frankfurt 2413. Schmidt-Wismar, Fr., Ornithol. Mit- theil. 196. Schneidemühl, Geo. , Bau der Cowper.

Drüse 60. Schneider, A., Auflösung d. Eier u. Sper-

matoz. in den Geschlechtsorganen 68.

über die Nerven von Amphioxus, Ammo-

coetes u. Petromyzon 28. Schneider, O., Typen-Atlas 250. Schroeder, B. . Pterograph. Untersuch.

189. Schröder, J., Auer- u. Birkwild in der

Gefangenschaft 243. Sclater, P. L. , Birds from Duke-of-York

Islands 210. On West-Ind. Birds 2ü9.

Birds of the Island of Montserrat 209. List

of Anatidae 213. List of vertebr. anim. in

the Zoolog. Gard. at London 243. Monogr.

of Galbulidae a. Bucconidae 220. Pres.

State of the Syst. Avium. 212. Scla t er and O. Salvin, Birds of Eastern

Ecuador 207. Scott, "VV. B., Entwicklungsg. d. Petromy-

zonten 77. ScuUy, J., Ornithol. of Nepal 2U2. Sedgwick, A., Develop. of the Kidney in

the Chick 111. 189. Developm. of Glom-

erulus of Head-Kidney in Chick 189. Seebohm, H., Birds fr. Atreck River 198.

Blue eggs of the Cuckoo 239. Contrib. to

the ornithol. of Siberia 197. Obscure spec. birdsj of Sibir. Ind. etc. 203. On the Read

and Marsh AVarblers 239. Siberia in Eu-

rope 197.

Seeley.H.G., Psephophorus polygonus 182. Ramphocephalus Prestwichii 182. Ichthyo- saurus zetlandicus 182. Teleosaurus Euce- phalus 183. Vivipar. nat. of Ichthyosauri 177.

Sely s-Longchamps, E. de, Classific. des Oiseaux 212.

Sem per, C, Chamoisfarb. Spielart d. Haus- maus 258.

Sennett, Geo., Ornithol. of the low. Rio Grande of Texas 2ul).

Service, R., Starlings versus SkyLarks 239.

Sewall, H., s. Kühne.

O'Shaugnessy , A., Uromastix, n. sp. 178.

Anolis, n. sp. 179. Shelley, G.. Birds of Comoro Islands 201.

New sp. of East-Afrio. birds 200. Monogr.

of Nectariniidae 225.

Siebert. G.. Respir. u. Circulat. d. Frosches 51.

S i m r o t h , H. , Eidechse mit zwei Schwanz- spitzen 177. Smith, A-, Colour of Cuckoo's eggs 239.

Miscel. ornithol. papers 190. Two spec. of

birds laying in the same nest 239. Smith, C. , Red legged Partridge in Guern-

sey 19G. Smith, R., Cremnobates sp. at San Diego

131. Solger, B., Neue Untersuch, zur Anat. der

S'eitenorgane d. Fische , IL der Selachier.

III. der Knochenfische 36. Über d. feinern

Bau d. Seitenorgane der Fische 37. South well, Th., On the occur. of theDeal-

fish on the Norfolk coast. 126. Arrival of

the Cuckoo 239. S pal ding, Tagebuchnot. ges. in Zymna

ornithol.! 196. Spamer, C, Kritisches u. Experimentelles

zur Physiologie der halbkreisförm. Caiiäle

39. Stalio, L., s. Schedophilus Botteri 126. Stearns, W., Birds of Fishkill of Hudson

206.

Steere, J. , Mamm. and birds of Ann Arbor,

Michig. 206. Stein dach ner. Fr., Fische von Guayaquil.

131. Ichthyol. Beiträge. IX. 132. Üngalia

V. Peru 180. Python ii. sp. 181. Steiner, J., Nervi che serv. alla produz. d.

voce e d. ciiglutiz. 50. S t e V e n s o n , H. , Skuas on the Norfolk coast

196. Ornithol. not. from Norfolk 196. Stewart, A., Wild Cat in the VVest-High-

lands 251. Stickwell, E., and E. Smith, Rep. of the

Commiss. of fisher. and Game of the St. of

Maine 239. Stieda, Ludw. , Bau und Entw. ü. Bursa

Fabricii 50. 180. Stilling, .1. , Über die centralen Endigungen

d. N. opticus 33. Stock, Th., On a fossil fish-spine 135. Stöhr, Phil , Zur Entwickl. des Urodelen-

Schädels 16. Stolz mann, J., Über Steatornis caripennis

(poln.j 223. Strahl, H., Canalis myeloentericus und Al-

lantois d. Eidechse 82. Swaen, A., s. Masquelin, H. Swan, J. G., The Eulachon or candle fish

133. TheSurf-Smeldof the N.W. coast 133. Swaysland, s. Blakton. Swirski, Geo.. Untersuchungen über die

Entwicklung des Schultergürtels d. Hechts

21.

272

Autoren-Register.

Taezanowski, L., Suppl. ä 1. liste cl. Oi-

seaux de l'ile Askold 198. üiseaux d.Nord

du Perou 207. Talsky, J., Beitr. z. Ornithol. Mährens 196. Targioni-Tozzetti, A. , La pesca nei

Mari d'Italia 134. Tauber, E., Seltene Vögel in Bayern 197. Tenison-Woods, J. E. , On posttert.

fossils fr. New-Caledonia 258. Thienemann, W., die Schwangans 243. Thomas, O., Mammals from Ecuador 250.

On Bats fr. Old Calabar 254. On Myoxus

elegans Tem. 257. Thomas, P., Tortue fossile 177. Thome, O. W., Lehrbuch d. Zoologie 250. Thoniinot, A., Gen. nouv. d. Scomberides

131. Pseudorhombus n. sp. 131. Tiegel, E., Schlangenblut 177. T i r a n t , G. , Oiseaux d. 1. Basse-Cochinchine

203. Toldt, C, EntAvickl. u. Ausbild. d. Drüsen

des Magens 47. Tomlins on, H., Ornithol. Notes fr. Ork- ney 197. Torre, A. A.,, Ematopoesi negli Uccelli 54. To wn send, C. , Chondestes grammica and

Vireo philadelph. in Massachusetts 2u6. Traquair, H. Ilamsay, the Platysomidae

135. Fossil fishes of Scotland 135. Trau tschold, H., Fischzähne im Jura von

Moskau 135. Tristram, H., New Owl of the Seychelles

201. Trois, E., Sist. linfa,tico dei Teleostei. IL

Uranoscopus scaber 58. Annot. s. unorgan.

speciale e non desc. nelLophius piscatorius

27. Troschel, F.H., Herpetolog. Jahresbericht

1878. 177. Trouessart, E. L., Catal. d. Mammiferes

viv. et foss. 250. Revision des Musaraignes

253. Revision du genre Sciurus 257. Er-

ratum ä la revis. d. g. Sciurus 257. Syno-

nymie du g. Tanrec 253. 254. Tschusi z. Schmidhoff en. V. v., Vo- gelzug um Hallein 197. Ornithol. Mittheil.

aus Oestr.-Ung. 197. Tunstalls, Ornithol. britanica 197. T u r n e r , W. , Struct. of the Branchial Appen-

dages of Selache maxinia 51. Twelvetrees, W. H., Theriodont humerus

183.

d'Urban, W.S.M., The Zoologyof the Ba- rents sea, Fishes 124.

U s s o w , M. , D. accessor. Augen einiger Kno- chenfische 37.

Vaillant, L., Alligator sinensis 180. Oto- cinclus n. sp. 131. Siluriden von Caldcron (Amazonennuss) 131. Les Raies de 1' Ama- zone 131. Sur 1. dispos. d. vertebr. cervi- cales chez les Cheloniens 14. 178.

Vaughan, J. , Ornithol. not. fr. Guernsey 197.

Vetter, Pycnodontiden, insbes. Gyrodugl35. Viallanes, H., Glandessaliv. che'zl'Echidna 50.

Vian s. Marmottan.

Viaud-Grand-Marais, A., Envenenation ophidienne 177.

Viault, F., Le Corps de Wolfflll.

Vi dal, G., Birds of Koukan 203. Influ.ence of rain fall on birds' migration 190.

Vinci guerra, Dec, Appunti ittiolog. III. intorno ai Blennioidei del Golfo di Genova 126. Appunti ittiolog. IV. Siluroidei dell' isola di Borneo 127. Emimetamorfosi dei pesci 133.

VirchoAv, Rud., Schädel d. jung. Gorilla 18.

Vogt, C, Archaeopteryx 189.

Volckmar, Beob. am Kukuk 239. I Voitellier, Entrave p. empeches 1. oiseaux de voler 243.

W., F. B., Migration of birds 190.

Waga, A., Über Colibris 239.

Wagener, G., Entstehung der Querstreifen auf den Muskeln 113.

Wallace, A. B., Island. Life 250. Malay. Archipelago 250. la Malaisie 250.

Walter, A., Brutgeschäft des Staares 240. Miscellen 240. über Kukukseier 240.

W a r d 1 a w - R a m s a y , B . , Ornithol. Notes from Afghanistan 202. Ornithol. of Su- matra 204.

Warren, Rob., Gry of white Owl. 240. Ha- lichaerus gryphus in Killala Bay 253. Or- nithol. not. from the County Mayo 197.

Waterhouse, F. H. , On Sir A. Sunth's Illustr. of theZool. of S.-Africa 190. 251.

Watson, Morrison, a. Alfr. Young, The Anatomy of Beluga catodon comp, with that of other Whales 3.

Wattebled, Ennemis de la vipere com- mune 177.

Wharton, H. , Habit of Nestor notabilis 240.

White, E. W. , On Chlamydophorus trun- catus 260.

Whiteaves, S. F., Pterichthys n. sp. 135.

White man, C. O., Do flying fish fly? 25. 133.

Whymper, Gh., Gamekeeper at home 251.

Wickevoort, Gr., Aanteek. o. nederl. vo- gels 197.

Widmann, O., Birds of St. Louis 206.

Wiedersheim, R., Das Gehirn von Am- mocoetes u. Petromyzon Planeri 28. Die spinalartigen Hirnnerven von Ammocoetes und Petromyzon Planeri 28. Zur Anatomie des Froschgehirns 30. Zur Histologie der Dipnoer-Schuppen 7. Reptiliengebiß v. Säugethiertypus 44. 177. Skelet u. Ner-

Autoren-E-eo-ister.

273

vensyst. von Lepidosiren annectens 10. 29. Über den Tarsus der Saurier 24. Über die sog. Tentakeln d. Gymnophionen 38. Über d. Ursprung d. Nerv, acusticus 34.

Wiener s. Blakston.

Wiepken, C. F., ürnithol. Notizen 197.

Wigand, O., Über Wellensittiche u. Schopf- wachteln 243.

Wilder, B. G. , Criticisms of Packard's ac- counts of brains cf Vertebrates 29.

Wilkens, M. , Brachycephalusrasse des Hausrindes u. Dolichocephalie u. Brachy- cephalie d. Rinderschädel überhaupt 18. Naturgesch. der Hausthiere 251.

W^ilson, A. , lUust. of Zoolog, and comp. Anat. 251.

Winkler, F. C, Eyerverzamelaar 186.

Wittstein, C. G., s. Plinius Secundus.

Wölfler, Ant., drüse 105.

Wurm, H. , Deutsche Waldhühner. Birkhuhn 240.

Entwickl. u. Bau d. Schild-

III.

Yarkand Mission, Scientif. result. of Reptil. 176.

Yhlen, G. v.. Schwedische Fischereien. II. an der Westküste, s. Lundberg 134.

Young, Alf., Male generat. org. of Phasco- larctos cinereus 60. siehe Watson, Mor- rison.

Young, J., Chrysomitris spinus breeding in confin. 243.

Yung, E. , L'influence d. lumier. color. s. 1. developp. des anim. lul.

Zabludowski,J., Verhornungsprocess wäh- rend des Embryonallebens 116.'

Zerega, L., Habits of Corvus ossifragus 240.

Zittel, K. A. , Handbuch d. Palaeontologie 251.

Zoja, Giov. , S. Appendice d. Gandola ti- roidea 53. Sui Rapporti tra l'Atlante ed il Cranio nell' uomo ed in alcuni animali 15.

Zwick, H., Lehrbuch d. Zoologie 251.

Zoolog. .Jahresbericht 1880. IV.

18

Sacli-Reffister.

Aale, männliche Genitalien 59. 132.

Abeona, n. sp. 152.

Abramis, Senepithel 42.

Acanthias vulgaris, Seiten- organ 36. Entwicklung! 03.

Acanthopteri, Nahrung 132.

Acanthopterygii 137.

Acanthyllis in England 192.

Accipenser , Gehörorgan 40.

Acerina, Seitenorgan 37.

Acrocephalus, n" sp. 232.

Acronuridae 142.

Acropoma, n. sp. 138.

Adria, Anacanthinen 126. Fischfang bei Comacchio 133.

Aesculapnatter , Albinismus 182.

Afghanistan, Fische 126. Vögel 202.

Africa, Eichhörnchen 257. Fische 127. Süd-, Zoologie 250.

Agama, Zähne 44.

Ageneiosus, n. sp. 159.

Agonus, n.sp. 130. 132. 147.

Alauda, n. sp. 232.

Alaudidae 232.

Albinismus v. Carpophaga 218. SäugethierenO. Vögel 186. bei der Aesculapnat- ter 182.

Albufera, Insel, Larus Audouinii 194.

Alcedinidae 221.

Alcidae 212.

Alepocephalidae 164.

Alepocephalus, n. sp. 128.

Aleuten, Hippoglossus vulgaris, Vorkom. 128.

Algier, Straußzucht 242.

Allantois b. Eidechsen 82.

Allier, Depart. Vögel 195.

Allotheria , neue Ordn. Mamm. (Marsh) 260.

Alseonax, n. sp. 227.

Alsophis, n. sp. 178.

Altersbestimmung bei Roth- Dam- u. Rehwild 5.

Amazonenfluß, Siluroi- den 132. Rajiden 131.

Ambassis, n. sp. 138.

Amblyctonidae 13.

Amblyopus, n. sp. 148.

Amblystoma punct., Ent- wickl. 91.

America, Fische 128. Ostraciontidae 128.

Amiurus, n. sp. 128. 158.

Ammocoetes, Gehirn 28.

Ampelidae 224.

Amphibien 65. Anatomie 1. anure, Stirnorgan. 7. Tar- sus u. Carpus 23. Pupille u. Iris 42. Genese d. Kno- chen 113. geschlechtl. Dif- ferenzen 173. geograph. Verbreitung 167. Nieren 59. V. Vorder-Asien lli8. v. Süd- America lüS. Fort- pflanzung , Biologie etc. 173.

Amphicyon, n. sp. 252.

Amphioxus, Histologie 10. Chorda 10. Lebensweise etc. 133. Nerven, spinale 28.

Amydrus, n. sp. 229.

Anabatidae 224.

Anacanthini 152.

Anampses, n. sp. 151.

Anarrhichas, n. sp. 128. 149.

Anas domestica, Hardersche Drüse 43.

Anastomus, n. sp. 216.

Anatidae 213.

Anatomie, d. Amphibien 1. v. Cynonycteris 6. d. Eury- laimiden 51. d. Fleder- mäuse 6. d. Giraffe 5. d. Gorilla 7. v. Leptosoma 2. V. Manatus 4. d. Orang- Utang 6. d. Passerinen 2. Reptilien 2. Säugethiere 2. Vögel 2. Wallt'hier 3.

Ancylodon, n. sp. 142.

Andropadus, n. sp. 227.

Angola, Vögel 199.

Anoiis, n. sp. 179.

Anomalien, der Refraction von Thieraugen 41.

Anomalurus, n. sp. 257.

Anser cygnoides, Gefangen- leben 243. ruficüllis, Vor- kommen 194.

Anseridae 214.

Anthias, n. sp. 138.

Anthreptes, n. sp. 225.

Antillen, Vögel 209.

Antilopidae 259.

Anuren 170. s. Amphibien.

Aphoristia, n. sp. 157.

Aplanatismus, der Fisch- linse 42.

Apodichthys, n.sp. 129. 149.

Apogon, n. sp. 138.

Apoiectus stromateus , Ju- gendform von Stromateus paru 143.

Aporophis, n. sp. 178.

Arctocyonidae 13.

Arctomyidae 257.

Ardea, n. sp. 216.

Ardeidae 216.

Argentina, Fauna 245.

Argentina hebridica synon. mit sphyraena 125.

Argillornis, Schädel 188.

Argusfasan, Fortpflanzung 242.

Arius, n. sp. 158.

Arnoglossus, n. sp. 155.

Arquatella, n. sp. 215.

Arremon, n. sp. 230.

Artedius, n sp. 147.

Arterienbogen v. Ceratodus u. Protopterus 55.

Arvicola, n. sp. 258. ratti- ceps, neu für Holland 258.

Ascelichthys, n. sp. 129.

Aschaffenburg, Fische 125.

Askolo, Insel, Vögel 198.

Äther ina, n. sp. 150.

Atherinichthys, n. sp. 150.

Atherinidae 150.

Atimostoma capense Smith synon. m. Cubiceps graci- lis 144.

Sach-Reffister.

275

Atla,s (Wirbel.) Maße u. Ge- wicht 15.

Atrioventricular-Üffnung m. 3tem Klappenrudiment 56.

Auerwild, m Gefangenschaft 243.

Auge 41. von Talpa 43. d. Vögel 188.

Aulopus, n. sp. 160.

Australien, Fauna 249. Clupeiden 131.

Automolus. n. sp. 224.

Aves 185.

Aythya americ, Nest, u. Eier 236.

Axenvermehrung , mon- ströse, bei Knochenfischen 122.

B a ha ma-Inseln, Vögel 208.

Balaenopterarostrata, Zähne des Fötus 44. 110.

Balearen, neue Kröten- varietät 172.

Baleosoma, n. sp. 138.

Banka, Fauna 249.

Banks, Grand, Vorkommen V. Lycodes Vahlii 128.

Barbara, Santa, Chan- nell, Scopeliden 129.

Barbatula, n. sp. 220.

Barbus, n. sp. 126. 160.

B a r e n t s Meer, Fische 124.

Basileuterus, n. sp. 233.

Bassaricyon, n. sp. 253.

Bastard zwischen Tetrao te- trix u. Lagopus scot. 217.

Batrachidae 145.

Batrachier, fos.sile in Böh- men 174. Architectur der Knochen 113.

Batrachus, n. sp. 145.

Bayern, seltene Vögel 197.

Becken d. Insectivoren 5. Musculatur bei Ratiten 25 . V. Scaphirhynchus 19.

Beckengürtel 19. 20.

Bedf ordshire, Vögell95.

Begattung 71. v. Pleurode- les 173. V. Triton alpe- stris 70. V. Elephant 72. V. Dachs 70.

Belgien, Wirbelthiere 1 92.

Belluae 259.

Beluga catodon, Anatomie 3.

Benennung, wissenschaftl., d. Vögel 211.

Berk, Vögel 194.

Berycidae 141.

Bieber in Norwegen 257.

Bielersee, Vögel 193.

Biologie v. Central- America 246.

Birkwild, in Gefangenschaft 243.

Blastoporus, b. Kaninchen 92.

Blenniidae 149. v. Genua 126.

Blennius, n. sp. 125. 149. Ar- ten bei Messina 125.

Blutgefäße, Vertheil. in d. Netzhaut 42.

Blutkörperchen, rothe, Ur- sprung 54. bei Tritonen 54. im Knochenmark der Vögel 54.

Boa constrictor, Section 2.

Bodensee, Vogel-Fremd- linge 193.

Böhmen, Zugstraßen der Vögel 196. fossile Batra- chier 174.

Bola, n. sp. 161.

Bolama, Vögel 199.

Boll'sches Drüsenkörbchen 115.

Borneo, Hohlem, fossilen Knochen 245. Säugeth. u. Vögel 203. Siluroiden 127.

Bothriechis, n. sp. 180.

Bothrops, Giftwirkung 182.

Brabant, Vögel 191.

Brachycephalie der Rinder 18.

Brachyopsis, n. sp. 147-

Brachypodidae 227.

Brandenburgs. Mark.

Brasilien, fossile Dicotyles 250.

Brewer's, Th. Majo's, Bio- graphie 185.

B r i g h 1 0 n , Vorkommen v. Cottus groenlandicus 124.

British Museum, neue Acquisit. in d. Classe d. Vögel 186.

Bronzezeit, Thiere 249.

Brotogerys, n. sp. 220.

Brüten , künstliches von Straußeiern 242.

Brustbein, Entwicklung 109.

Brustdrüse, d. Fledermäuse 9.

Brustflosse, beim Hecht 19.

Brutpflege beim Krokodil 181.

Buarremon, n. sp. 230.

Bubo sinensis, synon. m. B. maximus 219.

Buceros, n. sp. 221.

Bucerotidae 221.

Buenos Ayres, Vögel207.

Bufo, n. sp. 171.

Burmah, Vögel 203.

Bursa Fabricii, Bau u. Ent- wickl. 49.

Buteo, n. sp. 219. Harlani, ungewöhnl. Kleid 219.

Butirinus, conus arter. 54.

Bycanistes, n. sp. 221.

Caconda, Vögel 199.

Caecilia s. Coecilia.

Caelonotus, n. sp. 127.

Calandrella, n. sp. 232.

C a 1 a b a r , Fledermäuse 254.

Californien, Cephaloscyl- lium laticeps 136. Cyma- togaster rosaceus 130. Vögel 205.

Callichthys, Lebensweisel 32.

Callionymus, n. sp. 148.

Calornis, n. sp. 229.

Camelopardalis, Anatomie 5.

Campephagidae 227.

Campochaera, n. sp. 227.

Canäle, halbkreisförm., Phy- siologie 39.

Canalis myeloentericus von Eidechsen 82.

Canarienvögel, Zucht 240.

Cancroma, Trachea 52.

Canidae251. Epipubis 24. n. sp. 252.

Canis jubatus, coecum 49.

C a n n e 1 Goal, Fischreste 134.

Qap der guten Hoffn.,

Strausse 242. Capillarnetz , ])erilymphat.

57. Capitonidae 221. Caprimulgidae 124. Capros aper, Farbenwechsel

132.

Caraiben, Vögel 208. Carangidae 142. Carchariidae 135. Cardinalis virgin. frißt Colo- radokäfer 237. Carduelis, n. sp. 230. Careproctus Reinhard! bei

Norwegen 124. Carnivora, foss. 245. Carolina, Fische 128. Carpophaga, Albinismus 218. Carpus und Tarsus v. Cha-

maeleon24. v. cionocranen

Sauriern 23. Caryocatactes nucif. brütend

in Norfolk 195. Castoridae 257. Casuar, Zucht 240. Cataloge der Fischereiausst.

134. Cataphracti 147. Catherpes mexian.. Nest und

Eier 236. Catilina, Santa, Insel

Californien , Xystreurys

liolepis 129. Cauca-Fluß, Fische 131. Caucasus, Reptilien 177.

Vögel 198. Cavia, n.* sp. 259.

18*

276

Sach-Reeister.

Caviinae 259.

Cayluxotherium, n. sp. 254.

Cebina (Affen) Kopfnerven 33.

Celestus, n. sp. 178.

Celeus, n. sp. 221.

Cellularmecnanik 100.

Central-Amer., Biologie 246.

Centrale carpi bei Ambly- stoma 170.

Centriscidae 151.

Centrolophus porosissimus Jugendform v. C. pompi- lius 143.

Centronotus, n. sp. 149.

Centropristis, n. sp. 138.

Centurus, n. sp. 221.

Cephalacanthus, Jugendform V. Dactylopterus 147.

Cephaloscyllium laticeps bei Californien 136.

Ceratichthys, n. sp. 160.

Ceratodus, Arterienbogen u. Herz 55.

Certhiidae 226.

Cervidae 259. Altersbestim- mung 5.

Cervus, n. sp- 259.

Cervus megaceros b. Fran- zensbad 259.

Cetacea 260.

Cetopsis, n. sp. 159.

Ceylon, Vögel 202.

Cbaetodon, n. sp. 139.

ChaeturaVauxi, Lebensweise 235.

Chalcinus n. sp. 162.

Chalcomitra, n. sp. 225.

«C hall enger Exped.« Fische 132.

Chamäleon, n. sp. 17S. Car- pus und Tarsus 24. ver- gift. durch Triton 182. Schädelbau 179.

Chama, n. sp. 151.

Cham an (Afghanistan) Or- nitholog. 201.

Chapala;- See, Mexico, Fische 129.

Characinidae 161.

Charadriidae 214.

Charadrius auratus, Selten- heit in S. Schottl. 194.

C h a r e n t e , la, f oss. Schlan- gen 182.

Cheilinus, n. sp. 151.

Chiasmodon niger, Freßen 45.

Chile, Fauna 249. Vögel 208.

Chimaera, Seitenorgan 37.

China , Fische 127. Fisch- fang mit Cormoranen 236.

Chirodon, n. sp. 162.

Chiroptera 252. Eibildung 95. s. auch Fledermäuse.

Chirostoma, n. sp. 150.

Chirus, n. sp. 148.

Cholera, s. g. derHühner 243.

Chloromyias, n. sp. 225.

Chlorophonia viridis, Magen 47.

Chlorospingus, n. sp. 230.

Chondropterygii 135.

Chorda, von Amphioxns 10. von Acanthiasembryonen 103.

Chromidae 152.

Chromis, n. sp. 127.

Chrysococcyx, n. sp. 220.

Chrysomitris spinus, brütend in Gefangenschaft 244.

Chrysopelea, n. sp. 180.

Chrysotis, n. sp. 220.

Ciconiidae 216.

Cincinnati, U.S., Vögel 205.

Cinnyridae 225.

Cinnyris, n. sp. 225.

Cirrliites, n. sp. 140.

Cirrhitidae 140.

Cissonis minor, Gefangen- leben 243.

Cisticola, n. sp. 232.

Citharichthys, n. sp. 155.

Cladodus, n. sp. (foss.) 136.

Clinus, n. sp. 149.

Cloakenöffnung, bei Huhn. 106.

Clupea, n. sp. 163. harengus, Lebensw. 133. sprattus im Mittelm. 126.

Clupeidae 163.

Cnidoglanis, n. sp. 157.

Coccothraustes melanurus Gefangenleben 243.

C 0 c h i n c h i n a , Vögel 203.

Coecilial68. n. sp. 169. Schä- del 16.

Coecum v. Canis jubatus 49.

Coelonotus, n. sp. 165.

Colaptes, n. sp. 221. aura- tus, Nisten 237.

Collocalia, n. sp. 223.

Colorado, Vögel205.

Columbia, Vögel 207.

Columbidae 218. Muskulatur 26.

Colymbidae 223.

C 0 m a c c h i 0 , Fischfang b. J33.

C o m o r e n , Vögel 201 .

Congromuraena, n. sp. 164.

Conservirungsflüßigkeit, Wickersheimer 186.

C o n s t a n t i n 0 p e 1 , Vogel- fauna 191.

Conuridae 200.

Conus arteriosus v. Butirinus

54. Copulationsorgane d. Elas-

mobranchier 133. Coracias, n. sp. 221. Coraciidae 221. Coregomis oxyrhynchus bei

Sussex 125. Corfu, Fische 132. Cormoranen, Fischfang mit

236. Cornwall, Vögel, 192.

195. Vorkommen von

Scomber punctatus 125. Corpus luteum 69. Wolffia-

num 112. Corvidae 229.

Corvina, n. sp. 141. Seiten- organ. 37. Corvus amer. Variet. 229. Coryphaenidae 144. Corythaix, n. sp. 220. Cottus groenlandicus bei

Brighton u. Southend. 124. Cowper'sche Drüsen, Bau 60. Creagrutus, n. sp. 162. Cremnobatus, n. sp. 149. Creodonta, Genera 12. Crespon, Jean, Biograph 1S5. Criniger, n. sp. 227. C r o a t i e n , ileptilien 177. Crocidura, n. sp. 253. Crocodilus, Brutpflege 181.

Processus uncinati 15. Cronenberg, Vögel 1 93. Ctenomys, n. sp. 258. Cuba, Fische 130. Cubitus der Fledermäuse 24. Cuculidae 220. Cumberland, W., Orni-

thologisches 195. Curimatus, n. sp. 161. Curland, Vögel 196. Cyanolcyon, n. sp. 222. Cyanthus, n. sp. 222. Cyclocheilichthys, n. sp. 160, Cyclopsittacus, n. sp. 220. Cyclorhis, n. sp. 234. Cygnidae 214. Cymatogaster, n. sp. 152. ro-

saceus v. Californien 130.

DerFoetus ist Genus Sema

129. Cynoglossus, n. sp. 157. Cynonycteris, Anatomie 6. Cynopterus, n. sp. 255. Cyornis, n. sp. 227. Cypern, Amphibien 168.

ileptilien u. Säugethiere

246. Vögel 198. Cyprinidae 160. Cyprinodontidae 162. Cyprinus, Netzhaut 42. Cypselidae 223. Cypselus, n. sp. 223.

Sach-Register.

277

Cystignathus, n. sp. 171.

Cyttidae 143.

Cyttus abbreviatus, synon. mit Platystethus abbrevia- tus Hect. 143.

Dacentrus 129. lucens, Ju- gendform V. Hysterocar- pus Traskii 129.

Dacnididae 225.

Dalmatien, Reptilien 177.

Darmklappen von Raja 45.

Dasybatis, n. sp. 130.

Dasyurus, n. sp. 260.

Dänemark, Vögel 192.

Delphinapterusleucas. Schä- del 18.

Delphinus albirostris , bei Sehottland 260.

Dendrobates, (Avis) n. sp. 221. (Reptil.) n. sp. 172.

Dendroeca caerulesc. Nest 231.

Dermatorvctes mutans , (Krätzmilbe) 242.

Deutschland, n. Frosch 172. N. W. Museen 185.

Devon, Vögel 192.

Dicaeum, n. sp. 225.

Dicotyles, fossile in Brasi- lien 250.

Dicrurus, n. sp. 227.

Diego, San, Californ. Fische 129. Vorkommen V. Cremnobates 131.

Dipnoer, 137. Histologie der Schuppen 7.

Dipsas, n. sp. 180. 181.

Discoboli 147.

Discoglossus pictus, monogr. behandelt 170.

Ditrema, n. sp. 152.

Dolichocephalie d. Rinder 18.

Doras, n. sp. 159.

Doryichthys, n. sp. 164.

Drepanis, n. sp. 225.

Drepanornis, n. sp. 229.

Dromaeus N. Hollandiae, Luftröhrsäcke 51.

Drymoeca, n. sp. 232

Drüse, Hardersche, der Ente 43. Hammel 43. Drüsen- körbchen, Boll'sches 115.

Drüsen 43. Cowper'sche, Bau 60.

Dryolestes, n. sp. 260.

Dryoscopus, n. sp. 229.

Dryotriorchis, Jugendkleid 219.

Dumeticola, n. sp. 232.

Dünnschliffe v. Eischalen 188.

Dyscophus, n. sp. 173. Dysithamnus, n. sp. 225.

Echidna, Speicheldrüsen 50. Echinorhinus , Seitenorgan

37. Ecuador, Säugethiere 250.

Vögel 207. Edentata 260. Stammbaum

244. Ehstland, Vögel 196. Ei 61.

Eichhörnchen, african. 257. Eidechsen, Haut 8. Häutung

9. s. auch Lacerta. Eier, Bildung bei Säugethie-

ren u. eierlegenden Wir-

belthieren 63. Eierstock - Eier , Rückbil- dung bei Säuge thieren 68. Eischale, Dünnschlifte 188. Eisleben, Vögel am sal- zigen See 195. Elanus coeruleus, zweimal

im Jahre brütend 219. Elapomorphus, n. sp. 180. Elasmobranchier , Copula-

tionsorgane 133. Eleotris, n. sp. 148. Elephas, Geschlechtsapparat

u. Placenta 72. Eleginus, n. sp. 145. Embiotocidae 152. Embryonalanlagen 77. Embrvo, v. Phocaena 119. v.

Wallroß 119. Empidonaxflaviventris, Nest

u. Eier 236. Emys europaea , Histologie

des Gehirns 31. Endigung , sensibl. Nerven

35. England, Vorkommen v.

Acanthyllis 192. v. Cottus

groenlandicus 124. Fische

125. Engraulis, n. sp. 163. Entwicklung , der Gewebe

113. V. Amblyi3toma 91.

d. Kopfskelets von Teleo-

stiern 16. v. Triton alp-

estris 87. d. Uvea 41. Eocen, obr. Säugeth. 246. Eopsaltria, n. sp. 228. Epipubis der Hunde 24. Epirus, Fische 132. Epithelzellen d. Magens 45. Epomophorus, n. sp. 255. Eremomela, n. sp. 233. Erinaceidae 253, Eriodoridae 225. Erismatura mersa, Fortpfl.

237. Esox lucius, Entwickl. des

Schultergürtels 21. Sei- tenorgan 37.

Ethmoidale bei Fledermäu- sen 18.

Eucinostomus. n. sp. 139.

Eudyptes, n. sp. 212.

Eumicrotremus spinosus, Müll, synon. m. Cyclopte- rus orbis, Günth. 147.

Euphone, Magen 47.

Euplectis, n. sp. 230.

Euplocamus erythrophthal- mus Fortpflanzung 242.

Eupodotis Denhami , Oeso- phagus 187. Edwardsi, Kehlsack 236.

Europa, Fische 124. Sori- cidcn 253. Verbreit. d. Giftschlangen 181.

Eurylaemidae, Anatomie 51. Syrinx 51.

E V a n s 1 0 n , Illin. , Vogelzug 204.

Exocoetus, Flug 25.

Extremitäten , hintere bei Ganoiden 19. bei Physo- stomen21. Hintere, Mus- keln bei Ratiten 25. Ho- motypie 19.

Falconidae 218.

Falkenjagd 242.

Farbe, Einfluß auf d. Ent- wicklung 101.

Farbenwechsel 6. b. Capros aper 132. b. Rana escu- lenta 172.

F ar ö e r , Vorkommen v .'La- rus Rossii 213.

Fasan, Würmer im Larynx 242. v. Himalaya 202.

Felidae 251. Fossile 13.

Ferae 251.

Federn 189.

Ferenura, n. sp. 225.

Ferghänah, Vögel 198.

Fett V. Thaleichthys 133.

Fierasfer 125.

Fische , fliegende , Verbrei- tung im Südind. Ocean 1 26. Gefäße der Netzhaut 41. Geographische Verbrei- tung 124. Fossile 134. Linse, Aplanatismus 42. Magenverdauung 46. Jun- ge, Phosphorescenz 28.

Fischerei - Ausstellung , Ca- taloge 134.

Fischfang m. Cormoranen 236.

Fistularia, n. sp. 151.

Fistularidae 151.

Flamingo, brütet in Süd-

278

Sach-Register.

Spanien 237. s. auchPhoe- nicopterus.

Fledermäuse, Brustdrüse 9. Ethmoidale IS. Cubitus 24. Von Calabar 254. von Japan 254. von Zanzibar 254.

Flinimerepithel , Regenera- tion 121.

Florida, Fische 128. 129.

Flotzmauldrüsen, Physiolo- gie 9.

Flug, der Fische 25. Be- zieh. V. Musculatur z. Größe, Gewicht u. Form 25.

Foetus V. Trichechus rosma- rus 119.

Follikel, Graafsche 69.

Foramina am Squamosum 17.

Forelle, Keimblätter 80.

Formbildvmg 100.

Fortpflanzung v. Tinamidae 242. Ausländ. Vögel 242.

Francolinus, n. sp. 217.

Frankfurt a/M. Amphi- bien 167. Zoolog. Garten 243.

Frankreich, Saiga- Anti- lope 259. Seltene Vögel 194.

Franzensb ad,Cervusme- gaceros 259.

Fringilla, n. sp. 231 .

Fringillidae 230.

Frosch, Pepsinverdauung 47. Respirat. u. Circulat. 51. Rückenmark 29. Gehirn 30. Spermatogenese 61.

Fuchs, Epipubis 24.

Fundulus, n. sp. 162.

Furchung 76.

(Jadidae 153.

Gadus (sillfiskc,) period. Auf- treten 133.

Galaxias, n. sp. 163. Ver- breitung 131.

Galaxiidae 163.

Galbulidae 220.

Galeocerdo Rayneri , synon. mit Thalassorhynus platy- rhynchus 135.

Ganglienzellen der Retina 41. spinale, Structur 34.

Ganoidei, 137. Skelet d. hintern Extremität. 21. Gehörorgan 40.

Garten zoolog. in Frankfurt 243. in London 243.

Gastei'osteus , Schädel 16. Seitenorgan 37. n. sp. 150.

Gastrodiscus, b. Kaninchen 93.

Gastrulamund, nied. Wirbel- thiere 81.

Gebiß b. E-eptilien mit Säu- gethiertypus 44. v.Pferd 44.

Geburtsact 116. bei Pho- caena 119.

Geckolepis, n. sp. 179.

Gefäße d.Netzhautb. Fischen 41.

Gehirn von Ammocoetes 28. von Emys 31. von Hip- popotamus 5. von Petro- myzon 28.

Gehirnentwicklung bei Hai- fischen 103.

Gehirnfurchen 31.

Gehörknöchelchen, Entwick- lung los.

Gehörnerv, Ursprung 34.

Gehörorgane 39. von Acci- penser 40.

Genitalorgane 59. s. auch Geschlechtsorgane.

Genua, Blenniiden 126.

Georgia, U. S. Fische 128.

Geositta, n. sp. 224.

Geruchsorgane 38.

Geschlechtsapparat v. Ele- phas 72.

Geschlechtsorgane, männl. d. Aals 59. 132. v. Phasco- larctos cinereus 10. Weibl. b. Marsupialien 59. 60.

Geschlechtsunterschiede 6. b. Limosa fedoa 215.

Geschmacksknospen 38.

Gewebe, Entwicklung 113.

Gift der Vipern 174.

Giftdrüsen, der Schlangen49.

Giftschlangen , geogr. Ver- breit, in Europa 181.

Giftwirkung V. Bothrops 182. von Trison 182.

Gilbert Inseln, Vögel 211.

Giradinus, n. sp. 162.

Giraffe s. Camelopardalis.

Glaucopis cinerea, Nistweise 236.

Gliedmaßen 19. Skelet 19.

Glyptocephalus, n. sp. 156.

Gobiesocidae 151.

Gobiidae 147.

Gobiodon, n. sp. 148. Sei- tenorgan 37.

Gobius, n. sp. 147. Seiten- organ 37.

Gongulus, n. sp. 179.

Gorilla , I. Geschieht. Nachr. II. äußere Gestalt. III. Schädel 7. Junge Schädel 18.

Gouridae 218.

Graafsche Follikel 69.

Graeulidae 213.

Grallaria, n. sp. 225.

Grönland, Fische 124. Lycodes 124.

Groß-Britanien, s. Eng- land 125. _

Großenhain, Ornithologi- sches 195.

Gruidae 215.

Grus , Luftröhrenschlingen 52.

Guanajuato-Flüße, Mexico, Fische 129.

Guayaquil, Süßwasser- fische 131.

Guernsey, Ornitho logi- sches 197.

Gymnacanthus pistilliger Fall, synon. m. Phobetor ventralis Cuv. u. Val. 146.

Gymnophionen, Tentakel 38.

Gymnothorax, sp. 164.

Gymnotidae 164.

Gyracanthus (foss.) n. sp. ■'135. 136.

Haemulon, n. sp. 139.

Halcyon, n. sp. 222.

Haliaetus leucocephalus^ Biolog. 219.

Hall ein, Vogelzug 197.

Haloporphyrus, n. sp. 125. lepidion ilisso verschieden V. d. Madeira-Form 125.

HalvSwirbel bei Schildkröten 14.

Hammel, Härder' sehe Drüse 43.

Hapalemur simus u. H. gri- seus , Verschiedenheiten 251.

Harder'sche Drüse der Ente 43. V. Hammel 43.

Harengula, n. sp. 163.

Harnorgane 59.

Harpyiocephalus, n. sp. 256.

Haushuhn, s. g. Cholera 243.

Plaussäugethiere, Histologie 2.

Hausthiere, Naturgeschichte 251.

Haut d. Eidechsen 8.

Häutung b. Eidechsen 9.

Hawaii , Vögel 211.

Hebriden, Säugethiere 246.

Hecht, Brustflosse 19. Schul- tergürtel 19.

Hedymeles ludov. frißt Co- loradokäfer. 237.

Helgoland, Ornithologi- sches 194.

Heliastes, n. sp. 151.

Helmintophaga, n. sp. 234.

Helsingfors, Vorkommen von Podiceps minor 213.

Sach-Register.

279

Hemiai'ius, n. sp. 158. Hemichromis, n. sp. 152. Hemiculter, n. sp. 161. Hemidactylus verrucosus,

Nervus acusticus 34. Hemimantis, n. sp. 172. Hemimetamorphosen bei

Fischen 116. Henaipimelodus, n. sp. 158. Hemiramphus, n. sp. 163. Hemmungsbildung von Tri-

tonen 170. Hering, Lebensweise 133. Herpestidae 253. Herpsilochmus, n. sp. 225. Herz V. Ceradotus und Pro-

topterus 55. Heterocercus, n. sp. 224. Hexanchus, n. sp. 130. Himalaya, Fasanen 202. Hippocampus, n. sp. 165. Hippoglossoides, n. sp. 155. Hippoglossus vulgaris bei d.

Aleuten 128. Hippopotamus , Gehirn etc.

5. Thränendrüse 43. Hirnnerven, spinale, beiPe-

tromyzon 28. Hirundinidae 225. Hirundo, n. sp. 225. Histologie v. Amphioxus 10.

der Haussäugethiere 2. Höhlen , fossile Knochen in

Borneo 245. Höhlenforschungen 246. Holacanthus tricolor 126. Holland, Arvicola ratti-

ceps 258. Museen 185.

Vögel 197. Holocentrum, n. sp. 141. Homer's Thierwelt 247. Homotypie d. Extremitäten

19. Hongkong, Fische 127. Hoplurus, Lebensweise und

Kegeneration 182. Hudson, Vögel 205. 206. Hudsonius, n. sp. 161. Hufthiere, Stammbaum 244. Huhn, Niere 189. Ovarien-

Ei 64. Hund, Epipubis 24. Hüttensänger , Gefangen- leben 243. Hyaena, n. sp. 252. Hybodontidae 136. Hydrosaurier 178. Hyla, n. sp. 172. Hylella, n. sp. 171. Hylodes, n. sp. 172. Hylophilus, n. sp. 229. Hyphantica, n. sp. 230. Hyphantornis, n. sp. 230. Hypocnemididae 225. Hypocnemis, n. sp. 225.

Hypogeophis rostratus,

Schädel 16. 168. Hypolaxis aurea, Altersklei-

"der 211. Hypomesusolidus, Fang 133. Hypophysis b. Acanthias-

embryonen 103. Hypotaenidia, n. sp. 216.

Jacobson'sches Organ 38.

Japan, Fledermäuse 254. Säugethiere 246. Sebastes- Arten 127.

Ibidae 216.

Ichthyocampus, n. sp. 165.

Ichthyodorulites 136.

Ichthyologie, allgemeine 123.

Ichthyosaurus, n. sp. 182.

Icteridae 230.

Igornav, Stereorachis, foss. 182.

Iguanodon, n. sp. 183.

Illinois, U. S. Vögel 203. neue Vögel 206.

Indiana, U. S. Vögel 204.

Indien, foss. Wirbelthiere 247.

Insectivora 253. Morpholo- gie der Beckenregion 5.

Inseln, "Wesen ihrer Fau- nen 250.

Integumentgebilde 7.

John, St., River, Florida, Fische 129. _

Iridoprocne bicolor , Nah- rung 237.

Iris, Farbe 42.

Irland, Fauna246. Fische- rei bei Belfast 133. Hali- choerus gryphus an der Küste 253.

Irtisch, Fische 126.

Island, Fische 124. 125. Lycoden 124.

I Strien, fossile Fische 134.

Italien, Fischfang 134. Vogelfauna 193. Fisch- fressende Vögel 193. Gift- schlangen 181. Wirbel- thiere 126.

Jugendkleid von Dryotrior- chis 219. V. Pagophila eburnea 213. verschied. Vögel 194.

Jura, neue fossile Säuge- thierordnungen 249. Mos- kauer, foss. Fischzähne 135. oberer, Sauranodon- Arten 182.

Kaninchen , mütterl. Pla- centa 73. Spermatogenese

62. Ovarien-Ei 64. Bil- dung d. Keimblätter 92.

Kargalinsk, fossile Am- phibien 173. foss. Repti- lien 183.

Karpfen, Cultur 133. Ein- führ, nach N.-Amer. ebd.

Karst, fossile Fische 134.

Katzen, fossile 13.

Kehlkopf, 50. Entwicklung 104.

Kehlsack v. Eupodotis Ed- wardsi 236.

Keimblätter 76. Bildung bei d. Forelle 80. beim Kanin- chen 96. Structur und Ho- mologie 98. bei Talpa 96.

Kerivoula, n. sp. 256.

Kiemen 50.

Kiemenanhänge bei Selache maxima 51.

Klappenrudiment, drittes an d. Atrioventricularöffn.56.

Klein-Asien, Säugethiere 245. Vögel 198.

Knochen , Architectur bei Fröschen 113.

Knochenfarbe v. Pseudis 11. 173.

Knochenmark , Bildungsst. der rothen Blutkörper bei Vögeln 54.

Knorpelzellenbei Salam. ma- cul. 11.

Kopfnerven, Ursprung bei Cebina 33.

Kopfskelet , Entwickl. bei Teleost. 16.

Körper, AVolif'scher 112.

Koukau, Vögel 203.

Krain, Höhlenfunde 246.

Krankheiten d. Vögel 242. von Salmo salar 133. von Lacerta 182.

Krätzmilben b. Geflügel 242.

Krystallinse d. Fische, Apla- natismus u. Periscopie 42.

K u s c h a i , Carolinen, Vögel 211.

Labeo, n. sp. 160.

Labridae 151.

Labrosomus, n. sp. 149.

Labyrinth, häutiges von Pro- teus 40. V. Siredon 40.

LabjTinthici 151.

Lachs, Genitalien 117. Ver- halten im süßen Wasser 117. s. a. Salmo.

Lacerta, canalis myeloente- ricus u. Allantois 82. mu- ralis, Variat. europ. 179.

280

Saeh-Resister.

Tumoren, fibrösel82. s. Ei- dechse.

Lado, Central-Afr. Vögel 200.

Laemonema, n. sp. 153.

Lagopus albus, fossil 188. scot., Bastard mit Tetrao tetrix 217.

La Have, Vorkommen von Lycodes Vahlii 128.

Lamnidae 135.

Lancashire, Vögel 192.

Laniarius, n. sp. 229.

Laniidae 228.

Laridae 213.

Larus af finis Iteinh., Unter- schiede V. L. argentatus 213. Audouini auf Albu- fera 194.

Larynx d. Fasane, Sitz von "V^''ürmern 242.

Lasurmeise, Pflege 243.

Lebensdauer d. Thiere im zoolog. Garten zu Frank- furt a/M. 243.

Lemur, n. sp. 251.

Lentipes, n. sp. 148.

Lepidopsetta isolepsis 130.

Lepidosiren annectens, Ske- let und Nerven 10. Spinal- nerven 28. s. auchProtop- terus.

Leporidae 259.

Leposoma, n. sp. 178.

Leptocalamus, n. sp. ISO.

Leptoeardii 165.

Leptonj-x, Zähne 44.

Leptosoma discolor , Anato- mie 2.

Leptosomidae 221.

Lepus, n. sp. 259.

Lestris- Arten, anomalesVor- kommen bei Norfolk 196.

Leuchtthürme u. Vögel 189.

Leuciscus, n. sp. 161.

Leurynnis synon. m. Lyco- dopsis 131.

Licht, Einfluß auf die Ent- wicklung 101.

Limnodytes, n. sj). 172.

Limosa fedoa, Geschlechts- unterschiede 215.

Linaria, n. sp. 231.

Lincolnshire, Vögel 192.

Liocephalus, n. sp. 179.

Liotrichidae 226.

Liparis (Fisch), n. sp. 128.

Livland, Säugethiere 247. Vögel 196.

Lobochilus, n. sp. 160. London, Thiere im zoolog.

Garten 243. Long Island, U.S., Vögel 204.

Lophacanthus Taylori, foss.

Stachel 135. Lophioderm, v. Amphioxus

10. Lophius, n. sp. 146. pisca-

torius, pseudoelectr. Or- gan 27. Verdauung 46. Lota vulgaris, Schwimmblase

und Gehörorgan 53. Lowestoft, Vögel 193. Loxia curvir. amer. Nistart

235. Loyalty Islands, Vögel

209. 210. Lucania, n. sp. 162. Luciosoma, n. sp. 161. Luftröhrensack v. Dromaeus

novae hollandiae 5 1 . Luftröhrenschlingen b. Grus

52. Lunge 50. Lutra 253. Luvarus imperialis , Rafin.

Altersform V. Astrodermus

elegans Bonp. 144. Luxilus, n. sp. 161. Lycodes, n. sp. 152. Vahlii

Vorkommen bei La Have

und Grand Banks 128. Lycodidae 152. Lymphcirculation b. Pleuro-

nectes 58. Lymphgefässe von Python

181. V. Uranoscopus sca-

ber 58. Lymphsystem b. Fischen 57. Ly s t , Insel, ürnithologi-

sches 194.

Machaerodus, n. sp. 251. Macropygia, n. sp. 218. Macruridae 155. Macrurus, n. sp. 155. Madagascar, Säugethiere

244. 249. Vögel 244. Ba-

trachier 166. Maena vulgaris, ?Exempl.

jun. V. Box vulgaris 139. Mähren, Vögel 196. Magen , Epithelzellen 45.

bei Euphone 47. d. Nage-

thiere 49. Magendrüsen, Entwicklung

47. V. Rhea 47. Magenverdauung b. Fischen

46. Main, Fische 125. Maine, U. S., Vögel 204. Malia, n. sp. 226. Mammalia 245. Classific. 3.

Albinismus 9. os squamo-

sum 17. s. auch Säuge- thiere. Manatus, Anatomie 4.

M a n t o v a n o , Thiere zur Bronzezeit 249.

Mareo tis-See, Fische 132.

Margarops, n. sp. 234.

Mark, die, Fische 125.

Marnethal, Vögel 194.

Marsden, Moa- Knochen 186.

Marshall-Inseln, Vögel 211.

Marsupialia 260. Gebäror- gane 59. weibl. Genitalien 60.

Mastacembelidae 150.

Mastodon angustidens bei Oberdorf 259.

Mauer-Eidechse, Variet. eu- rop. 179.

Mauritius, fossile Schild- kröten 182.

Mäuse , forstliche Bedeutung 258.

Mayo, Irland, Vögel 197.

Mecklenburg, Fische 124.

Megaderma, n. sj). 256.

Megapodiidae 217.

Megapodius, n. sp. 217.

Melanismus b. Vögeln 186.

Melanopsittacus undulatus, Richtung d. Zehen b. Em- bryonen 119.

Meles taxus, Fortpflanzung 70.

Melidora, n. sp. 222.

Meliphagidae 226.

Melopelia, n. sp. 218.

Melospiza melodia, Variet. 231.

Mergelklumpen, glaciale mit eingeschlossenen Fisch- resten 134.

Merlucius Gayi Guich. syn. m. M. australis, Hutt. 153.

Meropidae 222.

Mesonychidae 13.

M e s s i n a , Arten von Blen- nius 125.

Mesoprion, n. sp. 138.

Mesotherium, n. sp. 259.

Metamorphose v. Petromy- zon 77.

Mexico, Fische 128. 129.

Miacidae 13.

Michigan, U. S., Vögel 204. 206.

Microeca, n. sp. 228.

Micro pogon, n. sp. 141.

Micropsittacidae 220.

Milchdrüsen , bei Fleder- mäusen 9. feinerer Bau 115.

Minnesota, Vögel 206.

Minous, n. sp. 141.

Miocen, Fauna v. Oregon 12.

Mirafra, n. sp. 232.

Sach-Reffister.

281

Mississippi, Amiurus 128.

Mittel-Europa, Q,uar- tärfaunen 24!). Vögel 19."5.

Mittelmeer, Fische 125. Cliipea sprattus 12lj. Ser- raniis emarginatus Val. 138.

Mixtotherium, n. sp. 259.

Moa, Sagen 186.

Mo den a, Fauna 191. Vö- gel 192.

Moldau, Triton 169.

Möllthal, Rindviehschlag

. 249.

Mombassa, Africa, Vögel 200.

Monacanthus, n. sp. 165.

Monopeltis, n. sp. 178.

Monstra 121.

Monstrosität, Raubvogel m. fünf Zehen 24.

Monterey Bay, Califor- nia, Fische 129.

Montserrat, Insel, W. Ind. Vögel 209.

Mormoniden, Schnabel-

mauser 236.

Mormyridae 163.

Mosasaurier, Sternum 184.

Moschusthier in Tibet 259.

Moskau, foss. Fische 135.

M o u n t AV i 1 s 0 n , Arten von Galaxias 131.

Mucosa d. Rectum 48.

Mugil, n. sp. 150.

Mugil chelo b. Northumber- land 122.

Mugilidae 150.

MüUer'sche Gang, Entwick- lung 186.

Mullidae 139.

Mullus surmuletus, Variet. von M. barbatus 139.

Mundhöhle 43.

Munia, n. sp. 230.

Muraenida 164.

Muridae 258.

Mus, n. sp. 258.

Muscicapa, n. sp. 228.

Muscicapidae 228.

Museen, in N.-W. Deutschi, u. Holland 185.

Muskeln , Entstehen der Querstreifen 113.

Muskelsystem 25.

Muskulatur, d. hint. Extrem, der Ratiten 25. der Tau- ben 26. _

Musophagidae 220.

Mustelidae 251.

Mustelus laevis, Seitenorgan 36.

Myctophum, n. sp. 160.

Myiarchus, n. sp. 224.

Myiochanes, n. sp. 224.

Myiophoneus, n. sp. 234.

Myliobatidae 137.

Myoxidae 257.

Myoxus avellanarius, Mu- kosa des Magens 49. Win- terschlaf 49.

Myripristis, n. sp. 141.

Myrmecocichla, n. sp. 235.

Myrmotherula, n. sp. 225.

Myxine, Riechepithel 38.

Myxostoma, n. sp. 160.

Myzomela, n. sp. 226.

Jfabelblase 76.

Nagethiere, Stammbaum 256. Magen 49.

Nandidae 141.

Nanostoma, n. sp. 138.

Nashorn, bei Rinderrasse 18.

Nassau, AVirbelthiere 195.

Natalus, n. sp. 256.

Nauclerus , Jugendform von Naucrates ductor 143.

N e a h B a y , Washington,

neue Fische 129. ^Nebenapparate der Sinnes- organe 41i.

Nebenorgane, nervöse 41.

Necrolemus, n. sp. 251.

Nemosia, n. sp. 234.

Neotragus, n. sp. 259.

Nepal, Vögel 202.

Nerven d. Kopfes, Ursprung 33. z. Hervorbringen d. Stimme 50. z. Schlingen 50. sensible. Endigung 35. spinale, beiAmphioxus28.

Nervensystem 28. periphe- risches 33. Centralorgan 29. Allgemeines 29. v. Le- pidosiren 10.

Nervenzellen, Durchmesser d. Nuclei 30.

Nervus opticus, Ursprung bei Knochenfischen 33. centrale Endigung 33. spi- nalis I. 13.

Nesomys, n. sp. 258.

Netzhaut, Gefäße 41. v. Cy- prinus 42. Vertheil. d. Blutgefäße 42. mensch- liche, Gefäßsystem 43.

Neu-Caledonien, post- tertiäre Fossile 258. Vögel 210.

Neudörfl, Psephophorus , fossil 182.

Neu -England, Fische 128. Vögel 204.

Neu-Guinea, Fauna 250. Säugethiere 244.

Neuvorpommern, Zug d. Wander-Vögel 195.

Nevada; Vögel 203.

New- York, U. S., Vögel 205.

Niederel.be, Vögel 191.

Nied er -Ost erreich, Fal- kenjagd 242.

Niere, beim Huhn 189. Anu- ren 59.

Ningpo, Fische 127.

Ninox, n. sp. 219.

Nomeidae 144.

Nord-Arne rica, fossile Katzen 13. Einfuhr der Karpfen 133. Pinnipeds 244. fossile Vögel 11.

Nord-Fries. Inseln. Vögel 193.

Nordpol, Fische 124.

Norfolk, Vögel 193. 196. Caryocatactes, brütend 195. Lestris-Arten 196. Trachypterus arcticus 126.

Northumberland , Mugil chelo 124. Lophacanthus aus d. Kohle 135.

Norwegen, Biber 257. Careproctus Reinwardi 124. Fische 124. Fischerei- industr. 133. Vorkommen V. Scopelus resplendens 124.

Nossi-Be, Säugethiere 249. Reptil, u. Amphib. 166.

Notidanidae 135.

Notidanus, foss. 135.

Notothenia, n. sp. 145.

Nuclei, der Nervenzellen, Durchmesser 30.

Ob, Fische, 126.

Oberdorf, Mastodon an- gustidens 250.

Ocean, stiller. Säuge- thiere 246. südind. Ver- breitung fliegender Fische 126.

Ochthoeca, n. sp. 224.

Odontornithen 11.

Oesophagus von Eupodotis Denhami 187.

Osterreich, fossile Fische 144. Ornithologisches 197.

O g 6 o u e , (Africa) Fische 127.

Oldenburg, Vorkommen V. Colymbus arcticus 213.

Oligorus, n. sp. 138.

Ontogenie 61.

Ophidia 180. Kopfdrüsen 49. Wirbel 14.

Ophidiida 154.

Ophidium, n. sp. 154.

Ophiocephalidae 151.

Ophiops, n. sp. 179.

282

Sach-Register.

Ophites, n. sp. 180. 181.

Oraegithus. n. sp. 231.

Oregon, U. S. , Miocen- Fauna 12. foss. Säugeth. 12. Vögel 205.

O r e n b u r g , foss. Amphi- bien 174.

Organe, Entwicklung 103. pseudoelectrische bei Lo- phius 27.

Onolus, n. sp. 229.

Orkney, Ornithologisches 197.

Ortsbewegung 25.

Osmerus, n. sp. 103.

üssification, normale 113.

Ogteologie von Pezophaps 188. der Wallthiere 12.

Ost-Indien, Süßwasser- fische 127.

Ost-Preußen, Fische 124.

Ostraciontidae von N. Ame- rica 128.

Ostsee, Gobiidae u. Syn- gnathidae 126.

Otididae 215.

Otidiphaps, n. sp. 218.

Otocinclus, n. sp. 159.

Otolithus, n. sp. 142.

Ovarien-Ei beim Huhn. 64. beim Kaninchen 64.

Ovarium d. Säugethiere 66.

Ovidae 259.

Oxyaenidae 13.

Oxypogon, n. sp. 223.

Pachydactylus, n. sp. 179.

Pagophila eburnea, Jugend- kleid 213.

Palaeichthyes 135.

Palaeoprinodon, n. sp. 252.

Palaestina, Crocodil 177.

Palembang, Fauna 249.

Pamir, Vögel 198.

Pangasius, n. sp. 158.

Pantotheria, neue Ordn. Mamm. (Marsh) 260.

Papageiembryonen, Schwanz- spitze 85.

Papageien, Entwicklung 84. Ertragen d. Kälte 243.

Papageizucht in d. Vendee 243.

Paradiseidae 229.

Paradüxuridae 253.

Paralichthys maculosus Gitd. synon. m. Uropsetta californica, Lock. 155.

Paridae 226.

Parophrys, n. sp. 156.

Parus, n. sp. 226. cyaneus, Pflege 243. montan. Nisten 236.

Passerinae , Anatomie 2. Classificat 2.

Patagonien, Vögel 208.

Pav ia , Fische 126.

Pediculati 146.

Pelodytes pvmctatus, Eiab- lage 173.

Pensacola, Florida, Seri- ola 123.

Pepsinverdauung beim Frosch 47.

Percidae 137.

Percis colias Forst, synon. Percis nyctomerus Günther 145.

Perdicidae 217.

Periodicitaet im Auftreten v. Gadus 133. in Erschei- nungen d. Fauna v. Schles- wig Holstein 194.

Periscopie d. Fischlinse 42,

Peristedium, n. sp. 147.

Peristethus, n. sp. 147.

Perthshire Vögel 195.

Peru, Vogclinumien 207. Vögel 207.

Petasophora, n. sp. 223.

Petersburg, Vögel 191. Vogelmarkt 195.

Petromyzon , Gehirn 28. Hiechepithel 38. fluviat. Metamorph. 77.

Petroscirtes, n. ,sp. 149.

Pezophaps, Osteologie 188.

Pferd, Gebiß 44.

Phascolarctos cinereus, männl. Geschlechtsorgane 60.

Phasianidae 217.

Philentoma, n. sp. 229.

Phlegoenas, n. sp. 218.

Phocae 253.

Phocaena communis, Geburt 119. Embryo 119.

Phoenicopterus , Pflanzen- fresser 47. brütet in Süd- Spanien 237.

Phosphorescenz 27. bei jun- gen Fischen 2S.

Phycis, n. sp. 128.

Phyllodactylus Doriae, mon- ströse Form von Ph. euro- paeus 179.

Phyllopneuste, n. sp. 233.

Phyllostrephus, n. sp. 227.

Physostomen, hintere Ex- trem. 21. Schwimmblase u. Gehörorgan 53.

Phy so Storni 157.

Picidae 221.

Picus , n. sp. 221. albolar- vatus, Eier 236.

Pimelepterus, n. sp. 140.

Pimelodus, n. sp. 158.

Pinicola, n. sp. 231.

Pinnipeden ISI.-Amer. 244.

Pionidae 220.

Pipa, Wirbelsäule 171.

Piramutana. n. sp. 158.

Pisa, fossile Fische 135.

Pisces 129.

Pithys, n. sp. 225.

Placenta 71. v. Elephas 72. V. Kaninchen 73. bei Hai- fischen 75.

Placodermi 137.

la Piatastrom, Fischel28.

Platycephalus, n. sp. 146.

Platycercus Pennanti, Zucht 243.

Platydactylus chachoua 179.

Platyrhina, n. sp. 129.

Platyrhynchus, n. sp. 224.

Platysomiden 135.

Platystoma, n. sp. 158.

Plecostomus, n. sp. 159.

Plectognathi 165.

Plecturus, n. sp. 181.

Plesydacrytherium . n. sp. 259.

Pleuracanthus , Verwandt- schaft 135.

Pleurodeles Waltlii, Anato- mie, 169. Begattung 173. Skelet 169.

Pleuronectes , n. sp. 156. Lymph-Circulat. 58.

Pleuronectidae 155.

Pleuronichthys, n. sp. 156.

Ploceidae 230.

Poecilichthys, n. sp. 138.

Poecilodryas, n. sp. 229.

Poecilothraupis, n. sp. 234.

Pogonorhynchus, n. sp. 221.

Polyborus brasil. Abändern 219.

Polydactylie bei einem Raub- vogel 24. als Atavismus 121.

Polymitra, n. sp. 231.

Pomacentridae 151.

Pomacentriis, n. sp. 151.

P o n a p e , Carolinen, Vögel 210.

Port Jackson, Haifische 131.

Port Leopold, Säuge- thiere 246.

Porthmeus argenteus , Ju- gendform von Lichia 143.

Praeparation v. Skeletten 9.

Principe, Ilha da, Vögel 199.

Prinia, n. sp. 233.

Pristidae 136.

Proatlas 13.

Processus uncinati bei Cro- codil u. Vogel 15.

Prosimiae 251.

Protevis, haut. Labyr. 40.

Protopterus , Herz u. Arte- rienbogen 55.

Sach-Register.

283

Psenes , n. sp. 144. Arten, meist Jugendformen von Cubiceps 144.

Pseudarius, n. sp. 158.

Pseudis paradoxa, Knochen- farbe 11. lys.

Pseudoelectrische Organe 27.

Pseudogobio, n. sp. löü.

Pseudophycisbacchus, Forst, syn. m. Ps. breviusculus, Günth. 153.

Pseudopimelodus, n. sp. 158,

Pseudorhombus, n. sp. 158.

Pseudoscarvxs, n. sp. 152.

Psittaci 220.

Psittacinen, Entwicklungs- gesch. 84.

P s k 0 w, Gouvern. Wirbelth. 192.

Pterichthys, n. sp. 137.

Pterocles, n. sp. 215.

Pteroclidae 215.

Pteroplatea, n. sp. 137.

Pteropodidae 254.

Ptiloehloris, n. sp. 224.

Ptilopus, n. sp. 218.

Ptilotis, n. sp. 227.

Puffinus major, Haltung 236.

Puget's Sound, Pleuro- nectiden 129.

Puntius, n. sp. 160.

Pupille, Form 42.

Pycnodontidae 137.

Pvthon, n. sp. 181. Lymph- gefäße 181.

Quadrumana 251. Quartär-Faunen 249. Queensland, n.sp. v. Oli-

gorus 131. Querey, fossil. Säugeth.

246. Quercytherium, n. sp. 252.

Rabdosoma, n. sp. 181.

Raja, n. n. sp. sp. 136. ma- culata, Darmklappe 45.

Kajidae 136.

Rallidae 215.

Rallus, n. sp. 216. obsoletus, Lebensweise 236.

Rana, n. sp. 172. Rücken- mark 19. Gehirn 30. agi- lis. Vorkommen 172. es- culenta, Gehirn 30. Ver- dauung 47. Farbenverän- derung 172.

Rasbora, n. sp. 160.

Ratiten, Beckenmuskulatur 25.

Reading, fossile Säuge- thiere 250.

Rebhuhn, seine Formen 217.

Rectum, Mucosa 48.

Refraction von Thieraugen, anomale 41.

Regeneration 119. bei Rep- tilien u. Amphib. 119. v. Flimmerepithel 121. bei Hoplurus 182.

Reguloides, n. sp. 233.

Reims, tertiäre Vögel 188.

Reptilien 174. Anatomie 2. F^ortpflanz. 182. Biologie 182. Palaeontologie 182.

Respiration beim Frosch 5 1 .

Respirationsorgane 50.

Retina, Ganglienzellen 41. der Taube 42.

Rhacnemididae 234.

Rhamphichthys, n. sp. 164.

Rhamphoberyx, Jugendsta- dium V. Myripristis 141.

Rhamphomicron, n. sp. 223.

Rheaamericana, Magendrüse 47.

Rhinobatidae 136.

Rhinobatus, n. sp. 136.

Rhinoberyx , Jugendstadium s. Holocentrum 141.

Rhipidura, n. sp. 229.

Rhode Island, Vögel 205.

Rhomboidichthys, n. sp. 156.

Rhone, tertiäre Säugeth. 246.

Rhynchichthys , Jugendsta- dium V. Holocentrum 141.

Rhynchaea bengal,, Junge schwimmen 236.

Rhynchotus rufescens, Fort- pflanzung 242.

Rhypticus, n. sp. 138.

Riechepithel b. Myxine 38.

Rinder, Brachycephalie u. Dolichocephalie 18. Schä- del 18.

Rind in Senegambien, Oste- olog. 18.

Rindvieh v. MöUthal 249.

Rivulus, n. sp. 162.

R 0 c k y - M o u n t a i n s , fos- sile Reptilien 183.

Rodentia 256.

Rodriguez, fossile Schild- kröten 182.

Roussillon, tert. Säuge- thiere 246.

Rückenmark, des Frosches 29.

Rückbildung v. Eierstock- Eiern b. Säugethieren 68. Entwicklung 111.

Rügen, Ornithologisches 196.

Rumpf, Skelet 13. Ruminantia 259.

Saiga- Antilope in Frankreich 159.

Salamandra , Knorpelzellen 11. macul. Entwicklung 91. Epidermis 170.

Salarias, n. sp. 149.

Salminus, n. sp. 162.

Salmo salar, im süßen Wasser 117. Krankheit 133.

Salmonidae 163. Ursprung der Varietäten 132.

Salomo-Inseln, Fische 131.

Salta_, S.-Am., Vögel 208.

Samaris, n. sp. 156.

Samen 61.

SanFrancisco, Pleuro- nectid. 130. Chirusarten 130. Lepidopsetta 130.

San Julian de Tuy, Monte, Reptilien 177

Santa-Lucia, Westind. Vögel 208.

Sarcoptiden bei Geflügel 242.

Sarthefluß, Vögel 192. _

Säugethiere 244. Anatomie 2. aus ob. Eocen 246. aus dem Jura 249. Geschmacks- knospen 38. Ordnungen, Familien u. Genera 251. Ordnungen, neue aus dem Jura 249. Ovarium 66. Squamosum 17. "Winter- schlaf 49.

Säugethiertypus an Repti- liengebiß 44.

Sauranodon, n. sp. 182.

Saurier 178. cionocrane, Tarsus und Carpus 23. Tarsus 24.

Saurus, n. sp. 159.

Scaphiodon, n. sp. 160.

Seaphirhynchus Hermanni, Bccltöii, 21.

Schädel, Skelet 15. v. Cha- maeleon 179. v. Delphi- napterus levicaslS. v. Gas- terosteus 16. v. Hypo- geophis rostratus 16. 16S. d. Knochenfische 16. d. Caecilienl6. Entwickl. bei Urodelen 16. Rhodeus 16. Gorilla 7. 18.

Schaf, Härder sehe Drüse 43. Schaffhausen, Vögell93.

Schafzucht 259. Schedophilus Botteri 126. Schellfisch, period. Auftre-

treten 133. Schilddrüse, Anhang 53.

Entwicklung 105. Schildkröten 178. Halswirbel 13. fossile, von Mauritius 182. fossile, V. Rodriguez 182.

284

Sach-Register.

Schlanf^en. Giftdrüsen 49. in Gesellschaft 181. Wirbel 14.

Schlesien, Ober-, Orni- thologisches 194.

Schleswig - Holstein, period. Erschein, in der Fauna 194.

Schlingen, Nerven 50.

Schnabelmauser bei Mormo- niden 236.

Schottland, Charadrius auratus 194. Delphinus albirostris 260. Fauna 191. foss. Fische 133. wilde Katze 25. Säuge- thiere 244.

Schultergürtel 19. beim Hecht 19.

Schuppen, v. Dipnoern 7.

Schwanz, Skelet 13. -Spitze bei Papageiembryonen 85.

Schweden, Fischereien 33. 134.

Schweinsklaue , Verhornung 116.

Schweißdrüsen 113.

Schwimmblase 53. Verbin- dimg m. Gehörorgan. 53. bei Lota vulgaris 53.

Sciaena, n. sp. 141.

Sciaenidae 141.

Scillylnseln, Vögel 1 95.

Sciuridae 257.

Sciurus, n. sp. 257.

Sclerodermi 165.

Scolopacidae 215.

Scomber punctatus , Vor- kommen an der Küste von Cornwall 125. synon. mit Sc. scomber 125.

Scombresoeidae 163.

Scombridae 144.

Scopelus resplendensb. Nor- wegen 124.

Scopolidae 159.

Scorpaena, n. sp. 141.

Scorpaenidae 140.

Scotophilus, n. sp. 254.

Seyllidae 135.

Scyllium, n. sp. 135. Ver- dauung 46. catulus,Seiten- org. 36.

Scytalina, n. sp. 129.

Sebastes, n. sp. 140. japa- nische Arten 127.

Sebastichthys, n. sp. 140.

Sehepithel, Physiologie 42. V. Abramis 42.

Sehnerv, Ursprung bei Kno- chenfischen 33. centrale Endigung 33.

Seine-inferieure, De- part.. Vorkommen V. Anser ruficollis 194.

Seitenorgan bei Fischen 36.

Selache, n. sp. foss. 135. maxima , Kiemenanhänge 51. Zähne 51.

Selachier, Placenta 75. Ge- hirn-Entwickl. 103.

Sema, Foetusv.Cymatogaster 120.

Senegal, Ptilopachus fus- cus 242.

Senegambien, Fische 127. Hausrind, Osteologie IS. Rinderrasse 18.

Sericornis, n. sp. 226.

Seriola, n. sp. 143. tapeino- metopon Blkr. Jugend- form V. S. Dumerili 143.

Serphophaga, n. sp. 224.

Seychellen, neue Eule 201.

Shetland-Inseln, Vögel 196.

Shiant-I nseln , Vögel 193.

Shrewsbury, Vögel 191.

Sialia sialis, Nahrung 236.

Sibirien, Vögel 197. 198.

Sicydium, n. sp. 148.

Sierra Nevada, Vögel 207.

Sikkim, Ornithologie 201.

Siluridae 157.

Siluriden v. Borneo 127. v. Amazonenfluß 131.

Simia Satyrus, Anatomie 6.

Simiae 251.

Sinnesorgane , Allgemeines 35. Seitenorgane, Tastap- parat. 36. Geruchsorgan 38. Geschmacksorgan 38. Gehörorgan 39. Auge. Nebenapparate 41.

Siphia, n. sp. 229.

Siredon, Haut. Labyr. 40.

Sirenidae 137.

Sirystes, n. sp. 224.

Sivalik -Hügel, fossile Fleischfresser 245. Vögel 186. 188.

Skelet, Allgem. 9. Rumpf und Schwanz 13. Schädel 15. Gliedmaßen 19. knorp- liges, d. Härder. -Drüse b. Hammel 43. Praeparation 9. V. Lepidosiren 10.

Skeletsystem 9.

Smithsonian Instit. Ver- zeich. N. Am. Fischdou- bletten 128.

Solea, n. sp. 157.

Solenognathus, n. sp. 165.

Soriciden, europ. 253.

Southend, Vorkommen v. Cottus groenlandicLis 124.

Spanien, Jagdausflug 191.

Süd- , Flamingo brütend

237. Sparidae 139. Sparus, n. sp. 140. Speicheldrüsen bei Echidna

50. Speotyto, Osteologie 12. Spermatogenese beim Frosch

61. beim Kaninchen 62. Sphagebranchus, n. sp. 164. Sphenisciden 212. Verbrei- tung 212. Sphenocercus, n. sp.

218. _ Spinacidae 136. Spinax, n. sp. 136. Spiralklappe bei Raja 45. Squamipinnes 139. Squamosum, Foramina 17.

d. Säugethiere 17. Stachel, foss. v. Lophacan-

thus Taylori 135. Stachyris, n. sp. 226. Stammbaum der Edentaten

244. der Hufthiere 244.

der Nagethiere 256. Steatornithidae 223. Steiermark, Vögel 193. Sternum d. Mosasaurier 1S4.

s. auch Brustbein. Stethojulis, n. sp. 152. Stimme , Nerven zu ihrer

Hervorbringung 50. Stirnorgan, d. anur. Amphi- bien 7. Stoer, Entwickl. 76. Strauß, künstliches Brüten

242. Straußzucht 242. Strigidae 219. Stromateidae 143. Sturnia, n. sp. 229. Sturnidae 229. Sturnus, n. sp. 229. vulg.

Brüten 236. Stylacodon, n. sp. 260. Sudis, n. sp. 160. Süd-Africa, Zoologie 250. S üd- America, Amphib.

168. Reptilien 178. Suffolk, fossil. Wallross.

253. Vögel 193. Sulidae 213. Sumatra, Fauna 249.

Fische u. Reptilien 127.

Vögel 204. S u s s e X , Coregonus oxy-

rhynchus 6. 125. Sutherland, Vögel 193.

Ornithologisches 193. Sycobrotus, n. sp. 230. Sylt, Insel, Vögel 194. Sylvicolidae 233. Sylviidae 232.

Sach-Register.

285

Symbranehidae 164. Synallaxis, n. sp. 225. Synaptura, n. sp. 157. Syngnathidae 164. Syngnathus, n. sp. 164. Syrien, Fische 127. Syrinx v. Eurylaemiden 51. Syrnium, n. sp. 220. Syrrhophus, n. sp. 171. Systeme, Entwicklung 103.

Tachymenis vivax, Mimicry

181. Tachyphonus, n. sp. 234. Taeniura, n. sp. 137. Talegallus, n. sp. 217. Talpa, n. sp. 253. Auge 43.

Keimblätter 96. Tana-Fluß, Vögel 200. Tanagra, n. sp. 234. Tanagriden, Magen 47. Tanysiptera, n. sp. 222. Taractes , Jugendform von

Brama 144. Tarsus v. Chamaeleon 24. Tastapparat 36. Tatra-Gebirge, Urode-

len 168. Taube, Retina 42. Tauben, Muskulatur 26. Taunus, Amphibien 167. Tayfluß, Vögel 192. _ Tectum opticum bei

Knochenfischen 33. Teleosaurus, n. sp. 183. Teleostei 137. Teleostier, Ursprung d. nerv.

opt. 33. Tectum opticum

33. Kopfskelet-Entwick-

lung 16. Tenasserim, Vögel 203. Tentakeln der Gymnophio-

nen 38. Terpsiphone, Variiren 229. Tertiär, Säugethiere 225.

24t). Verwandtschaft der

Säugethiere 246. Testudo, foss. n. sp. 181. Tetragonopterus, n. sp. 161. Tetrao tetrix, Bastard mit

Lagopus scot. 217. Merk- würdige Zeichnung 218. Tetraonidae 217. Tetrodon, Seitenorgan 37. Texas, Vögel 206. Thalassochelys, n. sp. 178. Thaleichthys, Fett 133. Thamnobia, n. sp. 233. Thierzucht , ihre Stellung

und Ertrag 246. Thränenbein 15. Thränendrüse, von Hippopo-

tamus 43.

Thurgau, Fische 126.

Thymus 50.

Thyreoidea 50. Entwicklung 105.

Tiberias, See, Fische 127.

Tibet (Ladäk). Säugethiere 2. 4. S. Moschusthier 259.

Tinamiden 216. Fortpflan- zung 242.

Tinodon, n. sp. 260.

Tohizona, Madagasc. Fische 132.

T o s c an a , Vorkommen von Clupea sprattus & Ler- naeenicus sprattae 126.

Trachinidae 144.

Traehurus, n. sp. 142.

Trachypteridae 151.

Trachypterus arcticus b. Nor- folk 126.

Tractus intestinalis 43.

Tragelaphus, n. sp. 259.

Transvaal, Ornithologie 200.

Treron, n. sp. 218.

Treronidae 218.

Triaenops, n. sp. 254.

Trichechus rosmarus, Foetus 119.

Trichiuridae 142.

Tricholais, n. sp. 233.

Trichophorus, n. sp. 227.

Triconodon, n. sp. 260.

Triest, Vorkommen von Rhinoptera marginata, Cuv. 137.

Trigonorhina n. sp. 136.

Trimeresurus, n. sp. 180.

Tringa subarquata, Eier 237.

Trisotropis n. sp. 138.

Triton, n. sp. 169. alpestris. Begattung 70. Entwick- lung 87.

Tritonen, Hemmungsbildung 170. Genese d. Blutkörper 54.

Trochalapterum, n. sp. 226.

Trochilidae 222.

Trygon, n. sp. 137.

Trygonidae 137.

Tucuman, S. Am., Vögel 208.

Tumoren, fibröse bei Lacerta 1S2.

Turdus, n. sp. 235.

Turkestan, Vögel 198.

Typhlops, n. sp. 180. Tyrannidae 224. Tyrannus, n. sp. 224.

Umbridae 162. Umbrina, n. sp. 141. Unalaschka, Fische 128. Ungalia, n. sp. 180.

Ungarn, Vorkommen von

Xena Sabini 213. Orni-

thologisches 197. United States, Arten v.

Astroscopus 128. Fische

128. Unterfranken, Fische

125. Unterkiefer, Verknöcherung

bei Balaenoptera 44. Upupidae 222. Uranidea, n. sp. 146. Uranoscopus, n. sp. 144. Uranoscopus scaber, Lymph-

Syst. 58. Uria grylle, Winterkleid 213. Urodelen 169. Entwicklung

des Schädels 16. Entwick- lung 77. Urogenitalorgane 59. Urolophus, n. sp. 137. Uromastix 178. Urospizias, n. sp. 219. Uterinmilch 71. Uterus 71. Uvea , Entwicklung u. Bau

41.

Vampyrops, n. sp. 256.

Varietäten von Salmoniden 132. von Corvus america- nus 229. V. Melospiza me- lodia 231. v. Terpsiphone 229. von Lacerta muralis 179.

Vendee, Papageizucht 243.

Venedig, Vögel 195.

Venen 56. 57.

Verdauung bei Lophius 46. bei Scyllium 46.

Verdauungsorgane 43.

Verhornungsproceß 116.

Verknöcherung des Unter- kiefers bei Balaenoptera 44.

Vespertilionidae 254.

Vesperugo, n. sp. 256. Nils- sonii, Verbreitung 256.

Vesperus, n. sp. 256.

S t. V i n c e n t , \V. -Ind. , Vö- gel 208.

Vipera aspis, Fortpflanz. 1 82.

Vipera lebetina , ^limicry 181.

Viperngift 174.

Viverra, n. sp. 252.

Viverridae 251.

Vögel, Anatomie 2. Auge 1 86. ausländ. Fortpflan- zung 242. Jugendkleider 194. Bursa Fabricii 50. Processus uncinati 15. Krankheiten 242. Zähne 24. geograph. Verbrei-

286

Sach-Register.

tung 191. Zugstrassen 196. Zug 189. 2U4.

Vogelmumien von Peru 207.

Vogelschnabel, Verhornung 116.

Vorder-Asien, Amphi- bien 168. Reptilien 177.

Vulturidae 218.

Vypustek (Krain), Höh- lenfvmde 246.

Wärme, thier., bei Fischen

133. Wallroß, foss. bei Suffolk

253. Foetus 119. Wallthiere, Anatomie 3.

Osteologie 12. Werrathal, Ornithologie

196. "Weser, Fischerei 133. W es ton super mare,

Fische 125. West-Preußen, Fische

124. Wicker sheimer's Conser-

virungsflüssigkeitetc. 186.

Wiesbaden, Wirbelthiere

195. Wight, Insel, Vögel 193. Wimpertrichter an d. Niere

d. Anuren 59. Winterkleid von Uria grylle

213. Winterschlaf bei Säugethie-

ren 49. Wirbel, der Schlangen 14.

opisthocoele von Orni-

th.opsis 183. Wirbelsäule bei Pipa 171. Wirbelthiere, Anatomie 1. Wolffscher Körper 112. Würmer, im Larynx der Fa- sane 242. Württemberg, fossile

Fische 134.

Xanthomelus, n. sp. 229. Xenodon, n. sp. ISO. Xiphiidae 142. Xiphister, n. sp. 129. Xiphochilus, n. sp. 151. Xiphoramphus, n. sp. 162. Xiphosurus, n. sp. 178. Xystreurys liolepsis 129.

York-Inseln, Vögel 210. Yorkshire, fossile Fische 134. Vögel 191.

Zähne 43. bei Agama 44. beim Fötus v. Balaenop- tera 44. IJO. v. Leptonax 44. von Selache maximus 51. bei Vögeln 44. 187.

Zahngewebe, Entwickl. und Bau 43.

Zahnsystem v. Bunodon 44.

Zanzibar, Fledermäuse 254.

Zapornia, n. sp. 216. Zehen, Richtungb.Embryon.

von Melopsittacus 119.

Monströse Bildung bei

Raubvögeln 24. Zeus australis, synon. mit

Z. japonicus 143. Zeus faber , synon. mit Z.

pungio 143. Zophendrum, n. sp. 160. Zosterops, n. sp. 227. Zygonectes, n. sp. 162.

Register der neuen Gattungen.

Ablacopous Thomson (Coleopt.) IL 386. Acanthaphritis Günther (Pisces) IV. 145. Acanthococcus (?) Maskell (Hemipt.i II. 165. AcantJiodon Weise (Coleopt.) II. 4u7. Acanthogonatlms Karsch (Arachn.) II. S2. Acantlwniscus Sars (Isop.) II. 63. Acerophagus Smith (Hymenopt.) II. 329. Achromisotes Kraatz (Coleopt.) 11. 380. Acinetopsis Robin (Infus.) I. 172. Acneus Hörn (Coleopt.) II. 389. Acoiitiophorus Brady (Copep.) II. 23. 26. Acoriiim Signoret (Hemipt.) II. 139. Actinsonia Cambridge (Arachn.) II. 85. Adaeuin Karsch (Arachn.) II. 91. Adcatornus ICarsch (Arachn.) II. 83. Adelophis Cope (Rept.) IV. 180. Adonides Thomson (Coleopt.i IL 386. Aedoeus Waterhouse (Coleopt.) IL 404. Aepypodius Subgen. Oustalet. (Aves) IV. 217. Akidopructiis Yidiget (Hemipt.) IL 171. Alaimus De Man (Nematod.) I. 294. Albej-tisia Issel (Gastrop.) HL 74. Alexidia Reitter (Coleopt.) IL 372. Allopofjon Hörn (Coleopt.) IL 389. Alloposus Verrill Cephalop.) III. 56. Allotria (n. subg.) Thomson (Hymen.) IL 336. AUotrichia Müller, Fr. (Neuropt.) IL 229. Ainaryllis Haswell (Amphip.) IL 55. 58. Avibesa Grote (Lepid. ) IL 300. Amnestoides Signoret (Hemip.) IL 130. Amphigerontia Kolbe (Pseudo-Neurop.) IL

198. Amphilecttis Vosmaer (Spong.) I. 186. Amphithoides Kosmann (Amphip.) IL 56. Ancharius Steindachner (Pisces) IV. 158. Anchomenidius Heyden (Coleopt.) IL 363. Anchycteis Hörn (Coleopt.) IL 389. Ancylometes Bertkau (Arachn.) IL 90. Anexantha Pascoe (Coleopt. IL 401. Anoplodactylus Wilson (Pycnogon.) IL 5. Anoxycamptu Bigot (Dipt.) IL 245. 256. Anthessius Della Valla (Corycaeid.) IL 25. Anthoptümn Köll. (Alcyon.) I. 236. Anticithanis Günther (Pisces) IV. 155. Anthrenops (n.subg.) Reitter (Coleopt.; 11.375. Apatetris Staudinger (l^epid.) IL 284. Aphanesthes Kraatz (Coleopt.) IL 382. Aphanolaitnus De Man (Nematod.) I. 294. Aphanotrochus (n. suba^.' Martens (Gastrop.)

III. 69.

Appedesis Waterhouse (Coleopt.) IL 404. Ai-chirhiza Hack. (Acrasped.) I. 208. Armadilloniscus Budde-Lund (Isop.j IL 61. Artropus Provancher (Hymenop.) iL 320. Azygides Pascoe (Coleopt.) IL 401. Ascelichthys Jordan & Gilbert (Pisces) IV.

146. Asicya Arribalzaga (Dipt.) IL 254. Aspideurus Signoret (Hemip.) IL 133. Aspidoi)horeiaY{.a,s,vfG\\. (Amphipou.) IL 57. Asterochiton Maskell (Hemip.) IL 165. ^s^ramweSa Vej dowsky I. 131. Asynarchus MXachlan (Neurop.) IL 228. Atactopora Ulrich (Bryoz.) I. 334. Atenismus Chevrolat (Coleopt.) IL 399. Atolla Hack. (Acrasped.) I. 206. Attheyella Brady (Harpacticid.) II. 22. 24. Aldolaimus De Man (Nematod.) I. 295. Anloxysta (n. subg.) Thomson (Hymen.) IL

336. Aurelia Thomson (Coleopt.) IL 386. Auricoma Hack. (Acrasped.) I. 208. Auriculastra (n. subg.) Martens (Gastrop.) III

84. Atirosa Hack. (Acrasped.) I. 208.

Badelina Thomson (Coleopt.) IL 385. Balsameda Thomson (Coleopt.) IL 385. Barentsia Hincks (Bryoz.) I. 347. Bathyanthias Günther (Pisces) IV. 138. Bathytropa Budde-Lund (Isop.) IL 61. Biton Karsch (Arachn.) IL 93. Bombomelecta Patton (Hymenopt.) IL 318. Boopia Piaget (Hemip.) IL 174. Brachycyrtus Kriechbaumer (Hymenop.) IL

334. Brachiolephus Hack. (Acrasped.) I. 2o9 f. Brachygrapsus Kingsley (Decap.) IL 45. 51. Brachynotocoris Reuter (Hemip.) IL 141. Brachysoma Austaut (Lepid.) IL 296. Bryaxis Reitter (Coleopt.) IL 370. Bryograptus Lapworth (Graptolith.) I. 229. Bursudella Snellen (Lepid.) IL 291.

Cacosoma Ritsema (Hymen.) IL 329. Callijihanis Elliot (Aves) IV. 222. Calliphenges AVaterhouse (Coleopt.) IL 404. (Jalliteuthis Verrill (Cephalop.) III. 56. Calloleria Godm. Hz Salvin (Lepidopt.) IL 265. 267.

288

Register der neuen Gattungen.

Callyphthima Butler (Lepid.) II. 272. Calopachys Haury (Coleopt.) II. 366. Calvertia Bourguignat (foss. Gastrop.) III. 96. Calysisme Moore (Lepidopt.) II. 269. 273. Camarocyphus Reuter (Hemipt.) II. 140. Camaro]}hysema Ryder (Spong.) I. 179. Camerunia Bourguignat (Gastrop.) III. 89. Cmnilla Thomson (Coleopt.) II. 386. Candezea Chapuis (Coleopt.) II. 40S. Cannorhiza Hack. (Acrasped.) I. 210. Capanopachys Roelofs (Coleopt.) II. 398. Carolina Thomson (Coleopt.) II. 386. Castianeira Keyserling (Arachn.) II. 83, Catadice MXachlan (Neuropt.) II. 228. Catenicellopsis Wilson (Bryoz.) I. 345. Catharopera Sclater (Aves) IV. 233. Catorthontus Waterhouse (Coleopt.) II. 404, Caunaca Wallengren (Lepid.) II. 303, Cayennia Sauvage (Pisces) IV. 148. Cecydonomus Bridgman (Hymen.) II. 340. Ceraarachne Keyserling (Arachn.) II. 88. Ceratestina Carter (Rhizop.) I. 146. Ceratocraies Harold f Coleopt.) II. 397, Charts Keyserling (Arachn.) IL 87. Charistephane Chun (Ctenoph.) I. 224. Chelusa Signoret (Hemip.) II. 151, Cliilamblys Kraatz (Coleopt.) IL 383. Chir odr opus ÜSiCk. (Acrasped.) I. 204. Chladorhiza Schm. (Spong.) I. 183. Chloris Haswell (Amphip.) IL 55. Chlorohapta Kraatz (Coleop.) IL 382. Chloropsyclie M'Lachlan (Neuropt.) IL 229. Cholomus Roelofs (Coleopt.) IL 397, Chondropyga Kraatz (Coleopt.) IL 382. Chondorrhma Kraatz (Coleopt.) H. 380. Chonolaimus De Man (Nematod.) L 295. Claeoteges Pascoe (Coleopt.) IL 400. CUsodon Patton (Hymen.) IL 348. Clytoceyx Sharpe (Aves) IV. 221. Cnefhosa Jakovleff (Hemip.) IL 132. Cocachroa Kraatz (Coleopt.) IL 382. Coelidioides Signoret (Hemipt.) IL 152. Coelioxoides Cresson (Hymenopt.) IL 314. CoeZoc/tm« Nauck (Decap.) IL 51. Coelostoma Maskell (Hemip.) IL 168. Coelotrochium Schlüter (Rhizop.) I. 152. Coenopoeus Hörn (Coleopt.) IL 403. Collaspis Hack. (Acrasped.) I. 206. Collectella Schm. (Spong.) I. 183. Colletopterwn Bourguignat (Gastrop.) III. 89. Collonychium Bertkau (Arachn.) IL 92, Concordia Kingsley (Decap.) IL 46. Conorhynchus Greeff (Gregar.) I. 161. 312. Conothraupis Sclater (Avesj IV. 230. Copelus Provancher (Hymenop.) IL 320. Cophyla Böttger (Amphib.) IV. 171, Coquerelia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Corilana Kossmann (Isop.) IL 62. Corinnoma Karsch (Arachn.) IL 82. Corticarina Reitter (Coleopt.) IL 374. Coryna Buckton (Hymenop.) IL 335. Costnethes Kraatz (Coleopt.) IL 380. Crambe Vosmaer (Spong.) I. 186. Cramhorhiza Hack. (Acrasped.) I. 210. Cranoglanis Peters (Pisces) IV. 158.

Cratomolops Kraatz ^Coleopt.) IL 383. Credemnon Wallengren (Lepid.) IL 303. Cremnorrhinus Reuter (Hemip.) IL 140. Cribrosto7numM.oW.er (Rhizop.) I. 149. Crinorhiza Schm. (Spong.) I, 183. Crypola'is Thomson (Coleopt.) IL 386, Cryptograptus LapAvorth (Graptol.; I. 229. Ctenochiton Maskell iHemip.) IL 165, Ctenophthalmus Simon (Arachn.) IL 83. Cumopsis Sars (Cumacea) IL 34. Curiades Pascoe (Coleopt.) IL 400. Cyathella Schm. (Spong.) I. 180. Cyclocoeloma Miers (Decap.) IL 50. Cyclophorus Kraatz (Coleopt.) IL 380. Cylindrocaulus Fairmaire (Coleopt.) IL 377. Cylindroecium Hincks (Bryoz.) I. 347. Cylindrolaimus De Man (Nematod.) I. 295. Cylindropsylliis Brady (Harpactic.) IL 22. 23. Ci/lindrovertilla (n. subg.) Böttger (Gastrop.) *IIL 83.

Cylloma Budde-Lund (Isop.) IL 61, Cyphocentrus Karsch (Arachn.) IL 93. Cyproidea Haswell (Amphip.) IL 55, 58. Cyrtomenus Distant (Hemip.) IL 131. Cysteodictyna Carter (Rhizop.) I. 146. Cystipns tiaacke (Holothur.) I. 269.

Dadylamoeba Korotneff (Protozoa) I. 139. Dactylopius ("?) Maskell (Hemip.) IL 165. Dacsiu Karsch (Arachn.) IL 93, Baiapa Moore (Lepidop.) IL 269. 273. Ballia Beau (Pisces) IV. 162. Dampetrus Karsch (Arachn.) IL 92. i>(//?fwu'a Perejaslewzew (Turbell., I. 289. Dasmosmilia Pourt. (Madrep.; I. 'IM. Dasycephala Staudinger (Lepid.) IL 283. Dasystegia Wallengren (Neuropt.) IL 218. Deiopea Chun (Ctenoph.) I. 225. Deontolaimtis De Man (Nematod.) I. 294. Dcpastrella Hack. (Acrasped.) I. 202, Dermacariis Haller (Arachn.) IL 72. 77, Desmolaimus De Man (Nematod.) I. 294. Diaretida Schm. (Spong.) I. ISO. Diastylopsis Smith (Cumac.) IL 15. 34. Diadasia Patton (Hymen.) IL 347. DicJcso7iia Holmgren (Hymenopt.) IL 309. Didictyum Riley (Hymen.) 337. 344. Dinennympha Leidy (Inf., Greg. od. Turbel.)

IL 194. Diotima Simon (Arachn.) IL 84. Diphtherophora De Man (Nematod.) I. 296. Diplacodiiim Schm. (Spong.) I. 181. Diplocynodofi Marsh (Mamm.) IV. 260. Diplopteraster Verrill (Aster.) I. 259. Discophorus Chevrolat (Coleopt.) IL 399. Distuntia Signoret (Hemip.) IL 151. Distcphanus Stöhr (Radiol.) I. 159. Distnechodon Peters (Pisces) IV. 161. Divaricella (n. subg.) Martens (Gastrop.) III.

88. Dolichopoda Bolivar (Orthopt.) IL 183, Dotona Carter (Spong.) I. 176. Drymocichla Hartlaub lAves) IV, 232. Drymonema Hack. (Acrasped. I, 207. Dysdiatheta Kraatz (Coleogf.) IL 382.

Register der neuen Gattungen.

289

Dysectoda Kraatz (Coleopt.) II. 382. Dysephida Kraatz (Coleopt.) II. 383. Dysopirhinus Roelofs (Coleopt.) II. 397. Dysopeoiiius Roelofs (Coleopt.) II. 397. Dysjnlophora Kraatz (Coleopt.) II. 380.

Eccoptocnemis Kraatz (Coleopt.) II. 3S0. Eccoptomia Kraatz (Coleopt.) II. 384. Echinocaris Whitfield (Phyllop.) II. 28. Ectomops Signoret (Hemip.) II. 151. Elpidium Fr. Müller (Cytheridae) II. 28. Eluma Budde-Lund (Isop.) II. 61. Eininia Hartlaub (Aves) IV. 232. Emphor Patton (Hymen.) II. 347. Endamoeha Leidy ( . . ) I. 130. Eiioplempis Bigot (Dipt.) II. 244. 254. Enoplognatha Pavesi (Arach.) II. 74. 85. Eniec hnia Vatton (Hymen.) II. 347. Enyocera Snellen (Lepidop.) II. 291. Epidromia Kossmann (Decap.) II. 49. Episcada Godm. & Salvin (Lepidop.) II. 265.

267. Episacus Waterhouse (Coleopt.) II. 404. Epistalaymus Fairmaire (Coleopt.) II. 386. Epitasis Pascoe (Coleopt.) II. 401. Epithetosoina Danielss. & Koren (Bonellid.)

I. 320. Epithomia Godm. & Salvin (Lepid.) II. 265.

266. Equitius Simon (Arachn.) II. 92. Eratopsis Hoernes & Auinger (Gastrop. foss.)

III. 95. Ergana Chapius (Coleopt.) II. 408. Ericydeus Pascoe (Coleopt.) II. 400. Eriococcus (?) Maskell (Hemip.) II. 165. Esatnus Chevrolat (Coleopt.) II. 399. Ethmolaimus De Man (Nematod.) I. 295. Euchlora Chun (Ctenoph.) I. 224. Eucostna Kraatz (Coleopt.) II. 380. Eucrambessa Hack. (Acrasped.) I. 210. Eulimopsis Brugnone (Foss. Moll.) III. 97. Euparagia Cresson (Hymenop.) IL 328. Eiipilema Hack. (Acrasped.) I. 209. Eupüumnus Kingsley (Decap.) IL 45. 48. 50. Euplokamis Chun (Ctenoph.) I. 224. Euselqtes Thomson (Coleopt.) IL 386. Eutelesmus Waterhouse (Coleopt.) IL 386. Evanides Thomson (Coleopt.) H. 386.

FangopldlUna Schm. (Spong.) I. 182. Fedtschenkia Saussure (Hymenopt.) IL 353. Fieheriella Signoret (Hemipt.) IL 151. Floresca Hack. (Acrasped.) I. 207. Floricola Elliot (Aves) IV. 222. Floscida Hack. (Acrasped.) I. 207.

Gamosecus Provancher (Hymenop.) IL 318. Gareris Moore (Lepidopt.) IL 269. 272. Gastrida Chapius (Coleopt.) IL 408. GegeneopJiis Peters (Amphib.) IV. 169. Geocalumus Günther (Rept.) IV. 178. Geotrypetes Peters (Amphib.) IV. 169. Gigantione Kossmann (Isop.) IL 62. ()3. Ginclirea Thomson (Coleopt.) IL 385.

Zoolog. Jahresbericht. 1S80. IV.

Glycaria Pascoe (Coleopt.) IL 401. Glycera Haswell (Amphip.) IL 55. 58. Glyptophys'a Crosse (Gastrop.) III. 85. Glyptoxysta (n. subg.) Thomson (Hymen.) IL

330. Gnorimimelus Kraatz (Coleopt.) IL 379. Gnosippus Karsch (Arach.) IL 94. Gonatocerm Schaufuss (Coleopt.) IL 370. Goniocardium Vasseur (foss. Gastrop.) III. 96. Goodea Jordan (Pisces) IV. 162. Graffilla v. Ihering (Turbell.) I. 289. Graphonotus Chevrolat (Coleopt.) IL 399. GrapJiopsocus Ivolbe(Pseudo-Neurop.) 11.200. Grumichella Müller, Fr. (Neuropt.) IL 226. Gymnoscops Tristram (Aves) IV. 219.

Haematomyzus Fiaget (Hemip.) IL 176. Haematortyx Sharpe (Aves) IV. 217. Haematonotus Kraatz (Coleopt.) IL 379. Haigerda Bergh (Gastrop.) III. 71. Hamingia Danielss. & Koren (Bonellid.) I. 320. Haplocheira Haswell (Amphip.) IL 55. 56. Haplorhiza Käck. (Acrasped.) I. 210. Haplostylus Kossm. (Schizop.) IL 35. 7frt/7no?n«a Haswell (Amphip.) IL 58. Hastatus Vosmaer (Spong.) I. 186. Hedrophthahnus Nauck (Decap.) IL 50. Helasictes Thomson (Coleopt.) IL 385. Heleopora Leidy (Rhizop.) I. 136. HelicozaMöh. (Rhizop.) I. 145. Helionica Thomson (Coleopt.) IL 385. Hemichneodes Kraatz (Coleopt.) IL 382. Hemüepistus Budde-Lund (Isop.) IL Gl. Hemilia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Hemilius Chevrolat (Coleopt.) IL 399. Heroloba Thomson (Coleopt.) IL 386. Herftoigia Schm.. (Spong.) I. 182. Heterocorisa Buchanan- White (Hemip.) IL

148. Heteroglypta Martens (Gastrop.) III. 87. Heteromma Karsch (Arachn.) II. 83. Beterosais Godm. & Salvin (Lepid. 1 IL 266.

269. Hinzuarius Karsch (Arachn.) IL 91. Holcopogon Staudinger (Lepid.) IL 284. Holocladina Carter (Rhizop.) I. 146. Holosanrus Marsh (Reptil.) IV. 184. Holothuriophilus Nauck (Decap.) IL 50. Homalister Reitter (Coleopt.) IL 372. Hoplopyga Thomson (Coleopt.) IL 3S5. Huttonia Cambridge (Arachn.) IL 84. Hxjhocystites Wetherby (Crinoid.) I. 258. Hydrella Goette (Hydroz.) I. 197. Hylomatdis Peteis (Amphib.) IV. 172. Hymenodiscus Perrier (Aster.) I. 259. Hypelithia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Hyperacantha Chapuis (Coleopt.) IL 408. Hyperetes Kolbe (Pseudo-Neurop.) IL 200. Hi/poleria Godm. & Salvin (Lepid.) IL 266.

268. HypoptycJms Steindachner (Pisces) IV. 154. Hyposcada Godm. & Salvin (Lepidop.) IL

265. 267. Hypsicomctes Goode (Pisces) IV. 153. Hystrichopsylla Taschenberg (Dipt.) IL 259.

19

290

Register der neuen Gattungen.

lache EUiot (Aves) IV. 222. lanigena Karsch (Arachn.) II. !)1. lasmineira Langerhans (Polychaet.) I. li.Sö. latana Moore (Lepid.) II. 269. 273. Ibaloniiis Karsch (Arachn.) II. 91. Icerya Maskell (Hemip.) II. 16.5. 7c/c7<%s Jordan & Gilbert (Pisces) IV. 145. icos^e?<s Lockington (Pisces) IV. 145. Idiograptits Lapworth (Graptolith.) I. 229. Idoemea Hörn (Coleopt.) II. 403. Indalasa Moore (Lepidop.) II. 270. 273. Inißisia Maskell /Hemip.) IL 165. lounnella Schm. (Spong.) I. 181. lonesiella Brady (Harpacticid.) IL 22. 24. lordanella Goode & Bean (Piscesj IV. 162. Isandula Thomson (Coleopt.) IL 386. Ischnoscelis Reuter (Hemipt.) IL 140. Ischnotarsia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Isoctenus Bertkau (Arachn.) IL 90. Isops Sollas (Spong.) I. 186. Itüs Waterhouse (Coleopt.) IL 404. Ixorida Thomson (Coleopt.) IL 386.

Kabamla Moore (Lepidop.) IL 270. 274. Klecakia Bourguignat (foss. Gastrop.) III. 95. Konophora Hutton (Gastrop.) III. 86. Krohnia Langerhans (Chaetognath.) I. 307.

Lactistes Signoret (Hem.) IL 130. Laeops Günther f Pisces) IV. 157. Lugopotetrix Malm (Aves) IV. 217. Lampetia Chun (Ctenoph.) I. 224. Lamprolenis Godm. & Salv. (Lepidopt.) IL

271. 272. Latemnis Thomson (Coleopt.) IL 385. Latheticus W^aterhouse (Coleopt.) IL 395. Laura Lacaze-Duthiers (?) IL 19. Leioholidium Schm. (Spong.) I. 182. Zeow;/ra Hack. (Acrasped.) I. 211. Lepdimegas Thominot (Pisces) IV. 131. Lepetella Verrill (Gastrop.) III. 70. Lepidopsetta Günther (Pisces) IV. 155. Leptoconger Poey (Pisces) IV. 164. Leptoptilum Köll. (Alcyon.) I. 237. Leptosquilla Miers (Stomatop.) IL 32. ie;;iof /-/c/ms Budde-Lund (Isop.) IL 61. Lestnteuthis Verrill (Cephalop.) III. 56. Lethosesthes Thomson (Coleopt.) IL 386. Lcucopsarion Hilgendorf (Pisces) IV. 154. Leuresthes Jordan & Gilbert (Pisces) IV. 150. Leurynnis Lorkington (Pisces) IV. 153. Ligatella (n. subg.) Martens (Gastrop.) III. 73. Lwinocodium Allman (Hydroz.) I. 196. Limnotrochus Smith (Gastrop.) III. 64. Liniognitherium Filhol (Manim.) IV. 260. Linantha Hack. (Acrasped.) I. 206. Linerges Hack. (Acrasped.) I. 206. Liniscus Hack. (Acrasped.) I. 206. Linotarsia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Liophae7ia Sharp (Coleopt.) IL 369. Lioscorpius Günther (Pisces) IV. 141. Liotropis Fairmaire (Coleopt.) IL 401. Lispinodes Sharp (Coleopt.) IL 370. Lithocarpium '^töhx (Radiol.) I. 159. Locardia de Polin (Gastrop.) III. 66.

Luesa Moore (Lepidopt.) IL 270. 275. Logisticus Waterhouse (Coleopt.) IL 404. Lohoru Moore (Lepidop.) IL 270. 275. Longicaudu Korotneff" (Rhizop.) I. 139. Lophacantlms Stock (Pisces) IV. 136. Lophonectes Günther (Pisces) IV. 156. Luhbockia Haller (Orthopt.) IL 185. 187. Lubomirshia Uybowski (Spong.) I. 177. Lychnorhiza Hack. (Acrasped.) I. 209. Lydinodes Thomson (Coleopt.) IL 386. Lygraphora Kraatz (Coleopt.) IL 382. Lyprohius Budde-Lund (Isop.) IL 61.

Macleayia Haswell (Amphip.) H. 55. Macrelaphinis Kraatz (Coleopt.) II. 381. Macroposthonia De Man (Nematod.) I. 296. Mucroteliis Chaudoir (Coleopt.) IL 363. Macrymeniis Signoret (Hemip.) IL 130. 3Ialachylodes Cope (Amphib.) IV. 171. Mandane Karsch (Arach.) IL 82. Murgaritella Schm. (Spong.) I. 180. Marilia Müller, Fr. (Neuropt.) IL 225. ISLarmylidu Thomson (Coleopt.) IL 386. Martanda Moore (Lepidop.) IL 270. 274. Martarega Buchanan-White 'Hemip.) IL 148. Mustiqophora Hincks (Bryoz.) I. 346. Megacytturus Bigot (Dipt.) IL 244. 254. Mcgudyptes K. Milne-Edwards (Aves) IV. 212. Megalomyla Bigot (Dipt.) IL 253. 3Icgalostrata Karsch (Arach.) IL 82. Megunioria Chaudoir (Coleopt.) IL 366. Megastizus Patton (Hymenop.) IL 333. Megateuthis Hilgendorf (Cephalop.) III. 56. 3Iegaxinus Brugnone (foss. Moll.) III. 97. ßlelanodema Jakovleff (Hemip.) IL 131. Mclanotrochilus Deslongchamps (Aves) IV.

223. 3Icliurchiis Salvadori (Aves) IV. 226. Melinesthes Kraatz (Coleopt.) IL 379. 3IeUetes Bean (Pisces) IV. 146. 3Ielohastes Thomson (Coleopt.) IL 386. 3Ielusma Hack. (Acrasped.) I. 207. 3Ieingius Chaudoir (Coleop.) IL 363. 3Iesopsocus Kolbe (Pseudo-Neuropt. ) IL 199. 31csocliopa Kraatz (Coleopt.) IL 3S4. 3Ietallesthes Kraatz (Coleopt.) II. 382. 3Ictanoea M'Lachl. (Neuropt.) IL 228. 3Ietoponorthus BuMe-ljund (Isop.) IL 61. 3ficrelaps Böttger (Rept.) IV. 180. 3Iicrobümbex Vattow (Hymenopt. ) IL 318. 3Iicrodyptes A. Milne-Edwards (Aves) IV.

212. 3Iicrolaimus De Man (Nematod.) I. 295. 3Iicropoecila Kraatz (Coleopt.) IL 382. 3Iicroporus Signoret (Hemip.) IL 131. 3ficropterna M'Lachlan (Neurop.) IL 228. 3I{croptilum Köll. (Alcyon.) I. 237. 3Iischonyx Bertkau (Arachn.) IL 92. 31nemyne Pascoe (Coleopt.) IL 401. 3Iniioic)ie Goode (Pisces) IV. 156. 3Ionopodium Mereschkowsky (Rhizop.) 1. 130. 3Ioriaphila Kraatz (Coleopt.) IL 383. 3fono?ikUus Chaudoir (Coleopt.) IL 366. 3Iorphopsis Oberthür (Lepid.) IL 276. 3Ioschemna Thomson (Coleopt.) IL ;585.

Register der neuen Gattungen.

291

Mucronella Hincks (Escharid.) I. 346. Muraenolcpis Günther (Pisces) IV. 153. 3Iyilosama Moore (Lepidop.) II. 270. 274. MijlopharijiKjodon Peters (Pisces) IV. 161. 3Iyriocyclum Grube (Polychaet.) I. 334. Myriolepis Lockington (Pisces) IV. 14!).

Nannopus Brady (Harpactic.) II. 22. 24.

Nariobis (n. subg.) Mulsant et Rey (Hemipt.) II. 139.

Nasapa Moore (Lepidop.) II. 270. 275.

Nauphanta Hack. (Acrasped.) I. 206.

Nausicaa Hack. (Acrasped.) I. 206.

Nebäara Moore (Lepidopt.) II. 270. '275.

Nectotelson Brocchi (Crust.) II. 6.

Nematnps Günther (Pisces) IV. 157.

Neobule Haswell (Amphip.) II. 58.

Neopelta Schm. (Spong.) I. 183.

Ncothauma Smith (Gastrop.) III. 65. Neotylodes Chevrolat fColeopt.) II. 400. Neozoarces Steindachner (Pisces) IV. 150. Nevillea (n. subg.) Martens (Gastrop.) III. 75. Nigrilauda Bogdanow (Aves) IV. 232. Niphoblcta Kraatz (Coleopt.) II. 381. Nissanr/a Moore (Lepidop.) IL 270. 274. Nomonyx Ridgway (Aves) IV. 214. Nordenskiöldia Sahlberg (Coleopt.) IL 369. Normanella Brady (Harpactic.) IL 22. 24. Norodonia Jullien (Bryoz.) I. 346.

Nymphaeella Grote (Lepid.) IL 300. Nympliicula Snellen (Lepid.) IL 291.

Odontaster Verrill (Aster.) I. 259. Odontolaimics De Man (Nematod.) I. 296. Odontopyxis Lockington (Pisces) IV. 147. Odontorhynchiis Chevrolat (Qoleopt.) IL 400. Ommatodisctis Stöhr (Radiol.) I. 159. Oncosterna Thomson (Coleopt.) IL 386. Ophiambix Lyman (Ophiur.) I. 262. Ophiochytra Lyman (Ophiur.) I. 262. OpMocymbium Lyman (Ophiur.) I. 262. Ophiohehts Lyman (Ophiur.) I. 261. Ophiotholia Lyman (Ophiur.) I. 261. Opsimea Miller (Coleopt.) IL 397. Oraniola Thomson (Coleopt.) IL 378. Orizabus Fairmaire (Coleopt.) IL 386. OrthoqraiJsus Kingsley (n. subg.) (Decap.) IL

51.' Orthotheichus Karsch (Arachn.) IL 81. Ostracaca7ithus D^yh (Pisces, fossil) IV. 131. Oxyodontichthys Toey (Pisces) IV. 164. OxyiJeras Thomson (Coleopt.) IL 386.

Pachama Moore (Lepidop.) IL 269. 273. Pachaulidium Schm. (Spong.) I. 181. Pachyccphalrq)sis Salvadori (Aves) IV. 228. Pachymeroides Signoret (Hemip.) IL 130. Pachyodonotus Chaudoir (Coleopt.) IL 363. Pachypelma Karsch (Arachn.) II. 81. PacTiystmmim Nauck (Decap.) IL 51. Paekyiiroiiiys Lataste (Mamm.) IV. 258. Palaeohniipas Bell (Echin.) I. 263. Palaeopalaemon Whitfield (Decap.) IL 48. Paleopragma Thomson (Coleopt.) IL 386.

Palcjyhyra Hack. (Acrasped.) I. 206. Panchylissns AVaterhouse (Coleopt.) IL 404. Panrjanis Signoret (Hemip.) IL 131. Panglaphyra Kraatz (Coleopt.) IL 382. Pavoplaea Thomson (Amphip.) IL 58. Paralcpta Chapuis (Coleopt.) IL 408. Paranebalia Claus (Leptost.) IL 29. Paraiyontella Brady (Calanidae) IL 21. 25. Parasffodes M'Lachlan (Neuropt.) H. 229. Parutyliiqnatlms Sauvage (Pisces) IV. 160. Pa/etZVa 'Snellen (Lepid.) IL 291. Pareuchilia Kraatz (Coleopt.) IL 383. Paulovicia Bourguignat (foss. Gastrop.) III.

96. Pellimda Czerniavsky (Spong.) I. 176. Peltodoris Bergh (Gastrop.) III. 71. 91. Peltoschema Reitter (Coleopt.) IL 373. Peltoxys Signoret (Hemip.) IL 130. Pemiula Dole (Aves) IV. 216. Percnobapta Kraatz (Coleopt.) IL 384. Pcriclyinenobius Wallengren (Lepid.) IL 303. Pericolpa Hack. (Acrasped.) I. 204. Pericrypta Hack. (Acrasped.) I. 204. Pcripnlma Hack. (Acrasped.) I. 204. Pcriphuncsthes Kraatz (Coleopt.) IL 383. rcriphylla Hack. (Acrasped.) I. 204. Pertrettinia Bourguignat (foss. Gastrop.) III.

96. Phaeomitra Martens (Gastrop.) III. 59. Phaeopharis Kraatz (Coleopt.) IL 382. Phalaenoptilus Ridgway (Aves) IV. 224. PhilancUts M'Lachlan (Neuropt.) H. 229. Philenionopsis Salvadori (Aves) IV. 226. Philhelena Thomson (Coleopt.) IL 386. P/nlotarstis Kolbe (Pseudo-Neuropt.) IL 199. Phycidicera Snellen (Lepid.) IL 291. Phycosoma Cambridge (Arachn.) IL 85. Phylloicus Müller, Er. (Neuropt.) IL 227. Phyllomydas Bigot (Dipt.) IL 244. 253. Piiema Hack. (Acrasped.) I. 209. Pimelocerus Roelofs (Coleopt.) IL 397. Pinarolaema Gould (Aves) IL 223. Pinodytes Hörn (Coleopt.) IL 371. Placocista Leidy (Rhizop.) I. 138. Placonycha Hörn (Coleopt.) IL 389. Plaktna F. E. Schulze (Spong.) I. 184. Plakinastrella F. E. Schulze (Spong.) I. 185. Plakortis F. E. Schulze (Spong.) I. 184. Platedolosis Kraatz (Coleopt.) IL 382. Platinocnema Thomson (Coleopt.) IL 386. Platyarachne Keyserling (Arachn.) IL 87. Platychelipus Brady (Harpactic.) IL 22. 24. Platydosaurus Owen (Reptil.) IV. 184. Platynoctiemis Kraatz (Coleopt.) IL 380. Platynps Twelvetrees (Amphib.) IV. 174. Plectrofringilla Bogdanow (Aves) IV. 231. Poecilocephala Kraatz (Coleopt.) IL 382. Poecilopharis Kraatz (Coleopt.) IL 382. Poecilopsetta Günther (Pisces) IV. 155. Pogocliaetia Staudinger (Lepid.) IL 284. Pogoniotarsus Kraatz (Coleopt.) IL 383. PoZiöspts Moskell (Hemipt.) IL 168. Polycheria Haswell (Amphip.) IL 55. 56. PoJydomia Thomson (Coleopt.) IL 386. Polypholis Duncan (Ophiur.) I. 260.

19*

292

Register der neuen Gattungen.

Tolystiyma Kraatz (Coleopt.) II. 382. Pumareopsis Oustalet (Aves) IV. 229. Pomatomichthys Giglioli (Pisces) IV. 138. Prismatolaimtis De Man (Nematod.1 I. 295. Probarbus Sauvage (Pisces) IV. 160. Prochuragma Hack. (Acrasped.) I. 204. Prochanjbdis Hack. (Acrasped.) I. 204. Procinura Cope (Rept.) IV. ISO. Procycmea Hack. (Acrasped.) I. 207. Proyastnr Thomson (Coleopt.) II. 386. Proneomenia Hubrecht (Amphineur.) III. 10. Propomu Günther (Pisces) IV. 139. Prothelminthus Jourdain (Verm.) I. 274. Protocaulon Köll. (Alcyon.) I. 237. Protodrilus Hatschek (Polychaet.) I. 334. Protoesperia Czerniavsky (Spong.) I. 176. Protorma Waterhouse (Öoleopt.) II. 404. Protoschmidtia Czerniavsky (Spong.) I. 176. Psammascus Marshall (Spong.) I. 178. Psammoclema Marshall (Spong.) I. 178. Psammopevima Marshall (Spong.) I. 178. Psecacera Bigot (Dipt.) II. 256. Pseudabax Kraatz (Coleopt.) II. 392. Pseudanodotita Bourguignat (Gastrop.) III.

89. _ Pseudepixanthis Kraatz (Coleopt.) II. 383. Pseudinca Kraatz (Coleopt.) II. 380. Pseudolamus Fairmaire (Coleopt.) II. 394. Pseudeumolpus Kraatz (Coleopt.) II. 393. Pseudomysis Sars (Schizop.) II. 35. Pseudo2)allene Wilson (Pycnogon.) II. 5. Pseudopristipotna Sauvage (Pisces) IV. 139. Pseudoscada Godm. & Salv. (Lepid.) II. 266.

268. Pseudostreptostyle (n. subg.) Nevill (Gastrop.)

III. 82. Pseudostronyylium Kraatz (Coleopt.) II. 393. Pterinopsyllus Brady (Cyclop.) II. 21. 24. Pterodela (n. subg.) Kolbe (Pseudo-Neuropt.)

II. 199.

Ptychochilus (n. subsect.) Böttger (Gastrop.)

III. 83.

Ptychochromis Steindachner (Pisces) IV. 152. Pycnopyyius Salvadori (Aves) IV. 227. Pygoxyon Reitter (Coleopt.) II. 370. Pyresthesis Butler (Arachn.) II. 80. 89. Pyrocoelia Gorham (Coleopt.) II. 391. Pyrrhopoda Kraatz (Coleopt.) II. 383. Pyrrlmlorhynclia Finsch (Aves) IV. 231. Pyrsonympha Leidy (Jnf., Greg. od. Turbel. II. 194.

jRamphocephalus Seeley (Reptil.) IV. 184. J2a«üfma Roelofs (Coleopt.) II. 401. Regadrella Schm. (Spong.) I. 182. Renea Nevill (Gastrop.) III. 73. 94. Renocila Miers (Isopod.) II. 62. Reuteria Signoret (Hemip.) II. 151. Rhahdolaimus De Man (Nematod.) I. 296. Rhnbdoplectella Schm. (Spong.) I. 182. Rhabdostauridium Schm. (Spong.) I. 181. RJiinobombyx Avirivillius (Lepid.) II. 2!)0. Rhizn.rinelUi Keller (Spong.) I. 178. Rhombophryne Böttger (Amphib.) IV. 171.

Rhopalocrinus Wachsm. & Springer (Crinoid.)

I. 256. Rhopilema Hack. (Acrasped.) I. 209. Rhynchopora Hincks (Bryoz.) I. 346. Rhynchopsylhis Haller (Dipt.) II. 257. Rhypoptcryx Avirivillius (Lepid.) IL 290. -RoSerisom'a Brady (Harpactieid.) IL 22. Rubsonia Cambridge (Arachn.) IL 84. Roncador Jordan & Gilbert (Pisces) IV. 141 . Rosenbergia Ritsema (Coleopt.) IL 401.

SaccosojnaDamehs. &Koren (Bonellid.)I. 320. Sadarga Moore (Lepidopt.) IL 269. 272. Saint - Shnonia Bourguignat (foss. Gastrop.)

III. 96. Salicip asser 'QogAawoyv (Aves) IV. 231. Samanta Moore (Lepidop.) II. 270. 274. Samus Carter (Spong.) I. 176. Satoa Moore (Lepidopt.) IL 269. 272. Saussureana Haller (Isopod.) IL 62. 63. Scapldschema Reitter (Coleopt.) IL 372. Scaris Chaudoir (Coleopt.) IL 363. Scaritodes Chaudoir (Coleopt.) IL 363. Schizoporellu Hincks (Bryoz.) I. 345. Scleroplegtna Schm. (Spong.) I. 181. Scleroptilum Köll. (Alcyon.) I. 237. Scoparipes Signoret (Hemip.) IL 130. Scytalina Jordan & Gilbert (Pisces) IV. 154. Scythropesthes Kraatz (Coleopt.) IL 380. Sehirus v. Horvath (Hemip.) IL 131. Semäabeo Peters (Pisces) IV. 160. Sepacontias Günther (Rept.) IV. 179. Sevanda Moore (Lepidop. )_ IL 270. 275. Shepheardella Siddall (Rhizop.) I. 141. Sibiriakoffia Holmgreii (Hymenopt.) IL 309. Sicyobhis Hörn (Coleopt.) IL 403. Sieversia (n. subg.) Kobelt (Gastrop. Sigerpes Wood-Mason (^Orthopt.) IL Simo/iophis Sauvage (Rept.) IV. 182. Siphonoporella Hincks (Bryoz.) I. 345. Siphonochalinopsis Schm. (Spong.) I. 182. Smaragdesthes Kraatz (Coleopt.) IL 380. Sorella Hartlaub (Aves) IV. 231. Spadellu Langerhans (Chaetognath.) I. 307. Sparactodon Rochebrun (Pisces) IV. 143. Spekia Bourguignat (Gastrop.) III. 64. Sphecienus Patton (Hymenop.) IL 329. 333. Spongospira Stöhr (Radiol.) I. 159. Starfn/jitihon Köll. fAlcyon.) I. 237. Stactobiu Müller, Fr. (Neuropt.) IL 230. Stasiasmus M'Lachlan (Neuropt.) IL 228. Stenocoris Signoret 'Hemip.) IL 130. Stenoctenus Keyserling (Arachn.). IL 90. Stenomaerus Budde-Lund (Isop.) IL 61. Sienoteuthis Verrill (Cephalop.) III. 56. Stephanopoides Keyserling (Arachn.) IL 88. Stephanostoma Danielss. & Koren (Gephyr.

I. 320. Stereorachis Gaudry (Rept.) IV. 182. Strepto'pinna Martens (Gastrop.) III. 90. Strophius Keyserling (Arachn.) IL 87. Sturnornis Legge (Aves) IV. 229. Stylorhiza Schm. (Spong.) I. 182. Stylorhiza Hack. (Acrasped.) I. 210. Stymphakis Budde-Lund (Isop.) IL 61.

)IIL 179.

Register der neuen Gattungen.

29:

Suralaya Moore (Lepidop.) IL 2(i9. 273. Syllohus Signoret (Hemip.) II. 130. Synhalonia Patton (Hymen.) 11. 346. Syringidium Schm. (Spong.) I. 180. Syrnolopsis Smith (Gastrop.) III. 66. Sysce7ius Harger (Isop.) II. 62.

Taeniesthes Kraatz (Coleopt.) II. 380. Tuczanoivskia Keyserling (Arachn.) II. 86. Tcrphiassa Simon (Arachn.) II. 85. Tapinoschemu Thomson (Coleop.) II. 386. Tearchus Kraatz (Coleopt.) II. 393. Tedaniella Czerniavsky (Spong.) I. 176. Telinya Moore (Lepidop.) II. 270. 274. Tessera Hack. (Acrasped.) I. 1^02. Tesseruntha Hack. (Acrasped.) I. 202. Tesseraria Hack. (Acrasped.) I. 202. Tesseraria (n. subsect.) Böttger (Gastrop.) III.

83. Tdhyopliaena Schm. (Spong.) I. 183. TetriKjojiiceps Brady (Harpactic.) IL 22. 24. Tetraodorrhma Kraatz (Coleopt.) IL 384. Tetrahrachium Günther (Pisces) IV. 146. Tetrapiaria Tenison- Woods (Bryoz.) I. 345. Thaida Karsch (Arachn.) II. 84. Thaleropis Staudinger (Lepid.) IL 278. Thalerothele Bertkau (Arachn.) IL 82. Thargalia Karsch (Arachn.) IL 82. Thrasyomus Pascoe (Coleopt.) II. 401. Thomsoniella Signoret (Hemip.) IL 151. Thyreocoris Signoret (Hemip.) IL 131. Tkysanopsetta Günther (Pisces) IL 156. Thyris Goode (Pisces) IV. 157. Tiarina Bergh (Infus.) I. 170. Tiphohia Smith (Gastrop.) III. 63. Toreuma Hack. (Acrasped.) I. 208. Trachoma Wallengren (Lepid.) IL 303. Tretomphalus Mob. (Rhizop.) I. 145. Trichaptus Pascoe (Coleopt.) IL 400. Trichaulax Kraatz (Coleopt.) IL 382. Trichonympha'heiA.y [Ini., Greg. od. Turbel.)

IL 194. Trichophiaea Aurivillius (Lepid.) IL 290. Trichoptilmn Köll. (Alcyon.) I. 237.

Trichosia Provancher (Hymenop.) IL 320. Tripaloia Bourguignat (foss. 'Gastrop.) III. 96. Triopha Bergh (Gastrop.) III. 72. Trochovitrina (n. subg.) Schacko (Gastrop.)

III. 75. Tropiocolotes Peters (Rept.) IV. 178. Tuber ella Keller (Spong.) I. 178. Tylolaimophorus De Man (Nematod.) I. 297. Tt/Zop/iora Pavesi (Arachn.) IL 74. 83. Typhlopsylla Taschenberg (Dipt.) IL 259.

Ulmaris Hack. (Acrasped.) I. 207. Umbonula Hincks (Escharid.) I. 346. JJmhrosa Hack. (Acrasped.) I. 207. XJndüsa Hack. (Acrasped.) I. 207. Uniona (n. subg.) Pohlig (foss. Gastrop.) III.

101. Uraarachne Keyserling (Arachn.) IL 88. JJrocharis Salvadori (Aves) IV. 226. Urodynamis Salvadori (Aves) IV. 220. JJrographis Hörn (Coleopt.) IL 403.

Vasseuria Munier-Chalmas (foss. Cephal.)

III. 96. Velainella Vasseur (foss. Gastrop.; III. 96. Versura Hack. (Acrasped.) I. 210. Virapa Moore (Lepid.) IL 269. 272. Volviilina Schm. (Spong.) I. 181. Vomerula Schm. (Spong.) I. 183.

Watsonia de Folin (Gastrop.) III. 68. Wyvillea Haswell (Amphipod.) II. 58.

XanthopeplusY3.\xvLi?iixQ (Coleopt.) IL 373. Xenocheira Haswell (Amphip.) IL 55. 56. Xenomycetes Hörn (Coleopt.) IL 409. Xiphister Jordan (Pisces) IV. 150. Xistreurys Jordan & Gilbert (Pisces) IV. 155. Xynophron Harold (Coleopt.) IL 377.

Zanclorhynchus Günther (Pisces) IV. 141. Zerbina Karsch (Arachn.) IL 93. Zonephyra Hack. (Acrasped.) I. 206.

Druck von Breitkopf & Hartel in Leipzig.

MHI, WHOI LHiKAKV

UH löMA

n'i

1 1 i..iL. m. ^t .1 t ,t 1.

I a t -t C ft f « f 1 f t % '^

' K tM %-h:k « r 1 1 1 «-f ^t «"* .. w

, ■:^l ^f W \ ^ ^- % ^^ Wi ^ 1^1 m # - -^ ^^ "-*: ^- .

' *! ^ t ^ i 1 f^ i) ■# ?^ ■■# f^^ ^^fi

^/■^ 1. 1 § I? i§j ^ . .^ 4^ .^ ^; ^- ii.%. l.i, i « # .. ; '^!| « ■# c ^ #. t -f i i t 't f 'f '^ "^ i^ '^i- ! f 1 t «n t t t

% i 1 # :g ,^ Sg '^, '*^

^^f;':t ■« "f -fi

^ C #, •# *i %■ %t ?^T,

% 1^ ■♦ M ^^ -• '*= ■-

it ^ i

■■ ■-; P;^ ^- P f- .* f' t

fit

L ir. 1 €. * m '^f ^ t t c f H Ir t i ü 1 •r.t. t

m ^. m. t t t ■* » tf 'K^ ■" -1 jt. 1. ,|[ « ift «^ ir'« 'ti ^ "'■ 1 * ti « « ^ -^ ^ * i % « ^

. m f # ^^ - *^ '■

**- *> 'j^ jjfe-