i MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. ^ /^ Given by Place, ***flo book op Pamphlet is to be pemoved fpom tbe Iiab~ oratory ujithoat the pepmission of the Tpustees. ^. ö'-l/. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1882. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL lY. ABTHEILUNG: VERTEBRATA. MIT KEGISTER UND DEM REGISTER DER NEUEN GATTUNGEN ZU ALLEN VIER ABT HEILUNGEN. REDIGIRT VON PROF. J. VICT. C&RUS IN LEIPZIG. LEIPZIG VERLAG VON WILHELM ENGELMANN 1884. Alle Rechte vorbehalten. Inhalts -Übersicht. Seite I. Vertebrata 1 1. Mor phologie (Anatomie und EntAvicklung- 1 a. Anatomie 1 (Ref.: J. Victor CarusA A. Allgemeines 1 B. Monographien einzelner Abtheilungen und Formen 1 C. Integumentgebilde 21 D. Skeletsystem 23 E. Muskelsystem. Ortsbewegung 39 F. Elektrische Organe 44 G. Nervensystem 45 H. Sinnesorgane 56 I. Verdauungsorgane 67 K.. Respirationsorgane 70 L. Gefäßsystem 74 M. Urogenitalorgane TS b. Ontogenie 84 (Ref. : Prof. A. Rauber in Leipzig.) A. Handbücher 84 B. Zeugung 84 C. Fische 95 D. Amphibien HO E. Reptilien 113 F. Vögel 116 G. Säugethiere 125 2. Pisces 142 (Ref. : Dr. Decio Vinciguerra in Genua.) I. Generalitä. — Anatomia, Ontogenia, Fisiologia etc 151 II. Biologia. — Pesca, Piscicoltura, Acclimatazione etc 153 III. Faune 155 IV. Sistematica 158 3. Amphibien 178 (Ref. : Prof. Dr. C. K. Hoffmcmn in Leiden.) Litteratur 178 I. Faunen 182 II. Urodeleu 182 III. Anuren 182 IV. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose 183 V. Biologie 184 VI. Palaeontologit 184 IV Inhalts-Cbersicht. Seite 4. Reptilien 185 (Ref. ; Prof. Dr. C. K. Hoffmann in Leiden.) Litteratur 185 I. Allgemeines über die ganze Classe 189 II. Schildkröten 190 in. Saurier und Hydrosaurier 190 IV. Ophidia 192 V. Biologie, Fortpflanzung 192 VI. Palaeontologie 193 5. Aves 195 (Ref.: Dr. Ant. Reichenow und Herrn. Schalotc in Berlin.) I. Litteratur und Geschichte 195 II. Museologie, Taxidermie 196 III. Geographische Verbreitung, AVanderung etc., Faunen .... 197 IV. Systematik 219 V. Biologie 241 VI. Acclimatisation, Zucht und Pflege 246 6. Mammalia 250 (Ref. : Dr. /. E. V. Boas in Kopenhagen.) I. Arbeiten über mehrere Säugethier-Ordnungen 250 II. Monotremata 254 in. Marsupialia 254 IV. Insectivora 256 V. Coryphodontia 257 VI. Dinocerata 257 VII. Proboscidea 258 VIII. Sirenia 258 IX. Perissodactyla 259 X. Artiodactyla 261 XI. Carnivora 264 XII. Phocae 266 XIII. Cetacea 267 XIV. Edentata 269 XV. Glires 270 Register 277 Register der neuen Gattungen sämmtlicher vier Abtheilungen 293 I. Vertebrata. 1. Morphologie (Anatomie und Entwicklung). a) Anatomie. (Referent: J. Victor C am s.) A. Allgemeines. ^Macalister, A., An Introduction to the Systematic Zoology and Morpliology of Vertebrate Animals. Dublin, London, 1881. 8. Wiedersheim, Hob., Lebrbucb der vergleichenden Anatomie der Wirbelthiere auf Grundlage der Entwicklungsgeschichte bearbeitet. 1 . Theil. Jena, 1882. 8. Der vorliegende erste Theil des in gleicher Weise die fossilen Formen wie die Entwicklungsgeschichte berttcksichtigenden Werkes enthält außer dem einleiten- den und allgemeinen Abschnitt die Darstellung des luteguments , des Skelets, der Muskeln, elektrischen Organe, des Nervensystems und der Sinnesorgane. B. Monographien einzelner Abtheilungen und Formen, a) Fische. Rohon, Jos. Vict., Untersuchungen über AtnpJnoxiis lanceolaius. Ein Beitrag zur vergleichen- den Anatomie der AVirbelthiere. I. Mit 6 Taf. (Denkschr. d. kais. Acad. Wien, Math.-nat. Cl. 45. Bd.) Wien, 1882. 4. Den Muskelfasern der Seitenmuskeln sitzen ovale oder spindelförmige Kerne (Myoblasten) auf. Die contractile Substanz wird durch ein sehr zartes Sarcolemm zusammengehalten , dessen Gegenwart man an bläschenartigen Zellen mit gekörntem Kern erkennt. Die Längsstäbe des Kiemengerüstes werden aus zwei durch eine Kittsubstanz verbundenen Stäben gebildet ; ein Canal existirt nicht in ihnen. Das sie überziehende Epithel ist einschichtig , an den Läugs- stäben kuglig bis cylindrisch, an den Querstäben cubisch. Die von Rolph an der Hypobranchialrinne beschriebenen Sinnesorgane sind nur Hervorwölbungen mit theilweiser Aufquellung der Schleimhaut. Verf. bestätigt das Vorhandensein zweier Ligamenta denticulata an den Außenseiten des Kiemengerflstes. Im Be- reich derselben bilden glatte Zwischenstäbchenmuskeln einen vollkommenen Ver- schluß der Spalten. Das die Ligamenta denticulata deckende Epithel entspricht ganz dem Peritonealepithel und ist vielleicht dessen Fortsetzung. Das Blut ent- hält spärliche rothe ovale und unregelmäßig geformte farblose Körperchen. Hirn- nerveu. Den von Laugerhans entdeckten Bulbus olfactorius bestätigt Verf., ihn Lohns olf. nennend ; eine Beziehung desselben zur Glandula piuealis weist Zool. Jahresbericht. 1882. IV. 1 2 I. Vertebrata. er zurück. Es sind drei Hirnnerv enpaare voihaüden , welche nach dem Typns der dorsalen Spinalnerven peripherisch Ganglienzellen führen und sich in der Kopfflosse und den Girren verbreiten. Die ersten beiden entsprechen dem Trige- minus, das dritte dem Facialis. Lichtempfindung besteht nicht ; dagegen be- stätigt Verf. die Geschmacksbecher. Die Spinalnerven haben nur dorsale Wurzeln in asymmetrischer Vertheilnng ohne Spur von Ganglien. Sie fähren Fasern für die Haut, für die Seitenmuskeln zur Vermittelung des Muskelgefühls und sympathische Fasern, Die vorderen fünf Paare enthalten die Elemente des Glossopharyngeus und Hypoglossus, die folgenden 13 Paare die für die Vago- Accessorius-Gruppe. Die ventralen, motorischen Spinalwurzeln, welche in multi- polaren Zellen seitlich unterhalb des Centralcanals entspringen und colonnen- weise zu Bündeln convergirend an die ventiilaterale Markfläehe dringen , Ireten durch die skeletogene Rückenmarkshülle direct an die sich an diese anlehnenden Myocommata. Jede solche Wurzelfasercolonne entt^pricht einer dorsalen Wurzel. Das Gehirn entspricht dem ersten keulenförmigen Entwicklungszustand des Petromyzontengehirns ohne Andeutung von Hirnbläschen. Das Rückenmark entspricht in seinem Bau , obschon ein Unterschied zwischen grauer und weißer Substanz nicht besteht, dem der höheren Vertebraten. Die Fasern sind in Vor- der-, Seiten- und Hinterstränge geordnet. Commissuren bestehen nicht. Die colossalen Müller'schen Fasern möchte Verf. für selbständige von den Zellen völlig unabhängige, aus einer Reihe von Zellen hervorgehende Fasern ansehen. Balfour, F. M , and W. N. Parker, On the Structure and Development oi Lepidosteus. AVith 9 pl. in: Philos. Trans. R. Soc. London. Vol. 173. P. II. 1SS2. p. 359—442.— Abstr. in: Proc. R. Soc. London. Vol. 3.3. Nr. 217. p. 112—119. Allgemeine Entwicklung. Das Ei hat eine innere Membran, deren äußere Zone radiär gestreift ist, und eine äußere, wahrscheinlich aus umgewan- delten Follikelzellen bestehende Hülle. Die Furchung ist total, aber ungleich; der untere Pol wird in wenig Ballen getheilt , welche verschmelzen und wie bei Teleosteern die Dottermasse bilden. Der Epiblast zerfällt wie bei Teleosteern in eine Epidermis- und Nervenschicht. Die Wandungen des Hirns , Rückenmarks und der Augenblasen bilden sich aus einem soliden medullären Kiel , wie bei Te- leosteern. Ohrbläsehen und Riechgruben entwickeln sich als Einstülpungen der Nervenschicht des Epiblasts. Der Urnierengang entwickelt sich wie bei Tele- osteern aus einer hohlen Leiste des Mesoblast, welche, ausgenommen vorn, abge- schnürt wird und so einen sich mit einer vorderen Ofinung in die Körperhöhle öffnenden Gang bildet. — Hirn. Die gewöhnlich für Riechlappen erklärten Or- gane sind Theile der Hemisphären. Die eigentlichen Riechlappen sind kleine Vorragungen an der Basis der Riechnerven. Dem Dach des Zwischenhirns (Tha- lamencephalon) liegt ein eigenthümliches Bläschen auf (wie bei Protoptenis nach Wiedersheim). Characteristisch für das Gehirn der Ganoiden ist: 1. Diebedeu- tende Größe des Zwischenhirns , wodurch sich das Gehirn der Ganoiden auch von dem der Dipnoer unterscheidet. Lepidosteus nähert sich hier insofern den Tele- osteern, als das Zwisehenhirn im erwachsenen Thier etwas reducirter ist. 2. Der hintere Theil des Vorderhirns ist unpaar mit unpaarem Ventrikel , wodurch es sich von dem der Elasmobranchier ebenso wie von dem der Dipnoer und Tele- osteer unterscheidet. Das Cerebellum ist bei Lejmlosteus relativ größer als bei den anderen Ganoiden. Am Boden des Mittelhirns sind Tori seniicirculares vorhan- den ; ebenso spricht auch die Anwesenheit von Lobi inferiores für die Verwandt- schaft mit den Teleosteern. — Sinnesorgane. In der Epiblasteinstülpung, welche das Geruchsorgan bildet, entsteht eine kleine Höhle, deren Dach durch- bricht und nun die von der Nervenschicht ausgekleideten Riechgruben offen läßt. Am Auge fanden die Verff. eine die Hyaloidea tiberdeckende Gefäßhaut , deren 1. Mor])holo<2:ie. a) Anatomie. Ti. Monographien einz. Abth. 3 Gefäße aus einer , die Retina dicht am Sehnerven durchbohrenden , mit der des Processus falciformis liomologcn Arterie entspringen. Die Ränder der Chorloi- dealspalte werden von Falten der Retina gebildet ; durch sie dringt ein Mesoblast- fortsatz in der Nälie des Opticus in den Glaskörper, Verhältnisse, welche denen bei Selachiern auffallend ähnlich und als Entwicklungsstufen des Proc. falcifor- mis zu betrachten sind. Die Saugscheiben am Larvenkopfe sind mit (häufig bila- teral angeordneten) Papillen besetzt, welche modificirte Epidermiszellen sind. Da Muskelfasern fehlen , dürfte das Haften auf einer klebrigen Sccretion dieser Zellen beruhen. Die Seiten m u sk el n sind weder am Rumpfe noch am Schwänze in einen dorsalen und ventralen Altschnitt getheilt, wie allein noch bei den Cyclo- stomen. Skelet. An den Wirbeln senden die Neuralbogen in halber Höhe einen queren Fortsatz nach innen, um das Dacli des Rückenmarkcanals zu bilden. Zwischen ihren oberen, durch das Ligam. longit. superius verbundenen Theilen findet sich ein von intervertebral gelegenen Knorpelstücken erfüllter Raum. Die sich aus den ventralen Mesoblaststreifen entwickelnden, nicht abgegliederten Hae- malbogen werden am Beginn der Analflosse plötzlich größer; am Beginn der bleibenden Caudalflosse treffen sie sich in der Mittellinie und entwickeln hier lange, die Strahlen der Caudale stützende Dornfoitsätze. Bei der Wirbelent- wicklung wird die Chorda, der Insertion der Neural- und ITaemalbogen gegen- über, vertebral eingeschnürt. Durch Wachsthum des Intervertebralknorpels wird die Einschnürung später interverte))ral. Aus einem über dem Ligam. longit. supe- rius liegenden Knorpelstab entwickeln sich die medianen Dornfortsätze des Er- wachsenen. Sie sind mit den die Dorsalflosse stützenden Interspinalelementen homolog. Die Rippen liängen am hinteren Ende der Bauchgegend continuirlich mit den Haemalbogen zusammen und werden vorn unter gleichzeitiger Längenzu- nahme von ihnen abgegliedert. Dabei tritt die Rippe im Intermuscularseptum durch die Muskeln bis unter die Epidermis, was für alle Rippen des Erwachsenen gilt. In Bezug auf die Rippen sind Verff. der Ansicht, daß sie in der ganzen Reihe der Fische homolog sind. Bei Ganoiden und Dipnoern sind sie den Hae- malfortsätzen angeheftet und treten außerhalb des Peritoneums in die Intermus- cularsepten. Die Übereinstimmung mancher Teleosteerrippen hiermit wird nur dadurch verdunkelt, daß die vorderen ITaemalfortsätze nicht durch Rippen (bez. ventrale Verlängerungen jener) , sondern durch besondere , quer nach innen gehende Fortsätze sich zum unteren Canal schließen. In Folge einer ganz ähn- lichen Einrichtung erlangen sie bei den Elasmobranchiern die Lage zwischen dor- saler und ventraler Seitenmuskelhälfte , was bei Lepidosteus insofern schon ange- deutet ist, als die Rippen durch die Muskelmasse bis an die Haut treten. Was die Schwanzflosse betrifi"t, so kommen Verff. zu dem Schlüsse: der ventrale Lap- pen der Caudalflosse weicht von den anderen medianen Flossen darin ab , daß seine Flossenstrahlen direct von Dornfortsätzen gewisser Haemalbogen , statt von interspinalen Elementen getragen werden. Das Vorhandensein oder Fehlen sol- cher von Haemalbogen gestützten Strahlen entscheidet , ob eine scheinbar diphy- cerke Flosse primitiv oder abortirt ist. (Bei Ceratodus fanden Verff. noch einige Strahlen von Haemalbogen gestützt.) Urogenitalorgane. Ein Pronephros war im Erwachsenen nicht mehr zu finden. Einige Mesonephroscanälchen haben in der Larve Peritoucaltrichter. Das über die Genitalorgane nach vorn sich fort- setzende sog. vordere Nierenstück ist nur lymphatisches Gewebe. Die Beschrei- bung der weiblichen Genitalorgane von Müller und llyrtl ist correct , die der männlichen von Hyrtl falsch. Ob die Oviducte MüUer'sche Gänge sind, oder nicht, ist nocli nicht sicher zu entsclieiden. Die Hauptschwierigkeit liegt darin, daß sie in den Segmentalgang (Harnleiter) münden. Wichtig ist die Entdeckung, daß die Vasa etferentia des Hodens mit den IJarncanälchen continuirlich zusam- 1* 4 I. Vertebrata. menliängen, das Mesovchiura durchsetzeu und sich in einen Längsstamm vereinen, der mit kurzen Köhrchen in den Niereug-ang einmündet. Ein dem Ovidnct homo- loger Gang fehlt bei den Männclien. V erdauungsorgane. Ein Pancreas war in der Larve und im Erwachsenen vorhanden. Der hintere Theil des Darms, vom Anfang der Spiralklappe an, ist durch ein Mesenterium an die ventrale Bauch- wand angeheftet. Merkwürdig ist es, daß die Kieme (Pseudobranchien) am Hyoidbogen im Larveuzustande fehlt. — In zusammenfassenden Bemerkungen sichern Verff. dem Lepidosteus seine Stellung unter den Ganoiden , deren Haupt- charactere zuletzt noch summarisch aufgeführt werden. Agassiz, AI., On the young stages of some Os.seous Fishes. Part III. AYith 20 pl. in: Proc. Araer. Acad. Arts and Sc. Vol. 17. (N. S. Vol. 9.) p. 271—303. Verf. hat die Jugendzustände ' folgender Arten unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Entwicklung der medianen Flossen untersucht: Lahrax lineafusBl. u. Sehn., Temnoclon saUator \j. , Stromatms triacant/tus l^eek , Atherinichthys no- /«teGth., Batrachus tauh., Lophnis piscatorius L., Cottiis groenlcmdicus C. u. V., Cyclop)terus lumpus L., Gasterosteus aculeatus L., Ctenolabrus coeruleus Dek., Mo- tella argentca Reinh., Gadus morrhua L., Fundulus nigrofasciatus C. u. V. und Os- merus mordax Gill. Die früheste Form der embryonalen Flossen ist eine conti- nuirlich vom Ko])f um die Schwauzspitze bis zum After laufende Hautfalte mit zahlreichen Strahlen. Diese werden bei derartigen primitiven Flossenformen (Blenniidae , Muraenidae , Ophididae) durch permanente knöcherne Strahlen er- setzt. Der nächste Schritt ist die Abtrennung der Caudalflosse von den anderen, an welche sich die Bildung besonderer Dorsalflossen (zuerst der hinteren) reiht. Ist die erste Dorsale von besonderer Art, so wird sie früh, zuweilen schon im Ei von den hinteren geschieden. Zuweilen entwickelt sich auch nur eine embryonale erste Dorsale [Fieras/er, Trachyptenis). Die Entwicklung der Anale ist das nächste ; sie erscheint meist eher als die Bauchflossen. Doch machen hiervon die- jenigen Formen eine Ausnahme, in denen die Ventralen zu besonderen Functionen entwickelt sind. Die großen embryonalen Bauchflossen von Lophius und Onus entsprechen vielleicht den gegliederten ventralen Anhängen von Pterichthys und anderen devonischen Fischen. Die jüngsten Embryonen von Lumpus erinnern an die Cephalaspiden : Stellung des Mundes, knorpliges Skelet, heterocerker Schwanz und rudimentäre Dorsale und Anale. Bei den Dipteriden sind die medianen Flossen in mehrere embryonale getheilt. Bei den Acanthodiden sind einfache Dorsalen und Analen , kleine Ventralen und gut entwickelte Pectoralen vorhan- den. Bei den Palaeonisciden, Dapediden und Pycnodonten wird der Schwanz viel weniger heterocerk ; Dorsale und Anale sind lang, continuirlich. Bei Fischen aus dem Jura, der Kreide und dem Tertiär ist die Entwicklung den älteren Entwick- lungsständen der lieutigen Teleosteer entsprechend. Auch treten hier zuweilen außerordentlich entwickelte Ventralstrahlen auf. — Die Eier folgender Arten wurden pelagisch gefunden: Lophius piscatorius, Cottiis groeidandicus , Ctenolabrus coeruleus, Osmerus mordax. Die meisten dieser Arten laichen wahrscheinlich zur Nachtzeit, wie schon Ryder vermuthete. Du Bois-Reymond, E., Vorläufiger Bericht über die von Prof. Gast. Fritach in Agj'pten an- gestellten neuen Untersuchungen an elektrischen Fischen, in: Monatsber. k. Acad. Wiss. Berlin, 18S1. (Dec.) p. 1149—1164. 2. Hälfte. (. . . in Ägypten und am Mittel- meer. . .) in: Sitzungsber. k. preuß. Acad. Wiss. Berlin, 1882. XXIII. p. 477 — .503. 1. Malapterurus electricus. Ort und Art des Brutgeschäfts bleibt unaufgeklärt, vielleicht findet es nicht im Nil statt. Von den Fischern als Männchen bezeich- nete Thiere waren .schlanker, in der Nähe der Brustflossen am breitesten. Die Thiere enthielten aber Ovarien. Die Harnblase lag rechts vom Mesocolon , bei 1. Morphologie, a) Anatomie. B. Monographien einz. Abth. 5 den anderen (von den Fischern als Weibchen bezeichneten , hei denen Fr. aber keine Hoden fand), h\g sie links davon. Die Cloake ergab einen Geschlechts- unterschied. Fr. fand eine Taenia, ein Trichosonium (je einmal), 4—5 mal ein Phyllobüthriuni im Zitterwels. Das elektrische Organ wog 1/3 bis 1/2 ^^^ Körper- gewichts. Die Zahl der Platten veranschlagt Fr. zu 1 500000. Fr. wies das Seiten- nerveusystem des N. vagus nach, welches tiefer als sonst liegt und Äste zur Anal- tlosse sendet, wie sonst der R. ventralis des Trigerainus. Für ein Homologon dieses Astes hält Fr. den elektrisclien Nerven ; er verläßt das Halsmark da , wo die sogenannte aufsteigende Trigeminuswurzel liegt. Das Organ gehört der Haut an, könnte daher nur dann als aus Muskeln entstanden angenommen werden, wenn quergestreifter Muskel in der Haut vorkäme. Dagegen denkt Fr. an eine Entwicklung des Organs des Zitterwelses aus den Schleimzellen der Haut, welche hier in ungeheurer Menge vorkommen und mit einem sich mit dem Axencylinder der Hautnerven verbindenden Fortsatze bis in das Corium dringen. Schleimzellen und Organ sind aber durch das Corium getrennt. Die elektrische Faser ist kein Deiters'scher Axencylinderfortsatz der Kiesenganglienzelleu , ein solcher ist nur den motorischen Zellen eigen ; sie ist hervorgegangen aus Verschmelzung einer großen Anzahl von Protoplasmafortsätzen , welche sich vom Zellenkörper er- heben und unter baldiger Verästelung und Krümmung einen Mantel um die Zelle bilden. Der Nerv erhält schon im Mark seine Markscheide. Auf Fr. 's An- regung und nach seiner Angabe bestätigte D. Mantey (nach Fr. 's Abreise von Ägypten) die Babuchin'sche Angabe von der doppelsinnigen Leitung im elek- trischen Nerven. 2. Mormyrus. Das verzweigte Röhrensystem ist eine Fortsetzung der soge- nannten nervösen Schicht der Platten , nicht Nervenfasern oder Axencylinder. Die Angabe Babuchin's über die elektrischen Schläge von M. oxyrhynchus hat Fr. an derselben Art persönlich veriticirt und von vier gebildeten , mit dem Gefühl der elektrischen Entladung wohl bekannten Europäern bestätigt erhalten. Das Ge- hirn ist dem verkümmerten Rückenmark gegenüber ungeheuer entwickelt und bildet eine compacte, vorn in eine stumpfe Verlängerung ausgezogene Masse. Das Vorderhirn mit dem Lobus olfactorius liegt dicht am Lohns centralis und wird Avie das Nachhirn durch das außerordentlich entwickelte Kleinhirn (Marcu- sen's »eigenthümliches Organ«) von oben her gänzlich bedeckt. Die elektrischen Nerven sind Rückenmarksnerven. 3. Torpedo. Untersucht Avurde T. ocellata (Alexandrien , Neapel), T. panthera Ehbg. (Suez), J". /»«nno/-«^« (Smyrna, Neapel, Triest), T.marmorataYViW cmnulata Fr. (vielleicht T. nobiliuna Bp.) mit 500—600 Säulen jederseits (Alexandrien, Neapel, Triest). In Bezug auf die Delle Chiaje-Babuchin'sche Lehre von der Prä- formation der Säulen konnte Fr. neue Belege beibringen , welche es nothwendig erscheinen lassen , die Säulenzahl in die Diagnosen aufzunehmen. Individuelle Schwankungen sind daraus zu erklären , daß entweder in verschiedenen Indivi- duen eine verschiedene Menge embryonalen Muskels zu elektrischem Gewebe um- gewandelt oder die Umwandlung auf verschiedenen Entwicklungsstufen des Mus- kels bewirkt wurde. Bei T. marmorata und ocellata schwankt die Säulenzahl zwi- schen ^00 und 500, marmorata hat etwas mehr, wie 113:180. Die Varietät annulata der T. wrtrworrtto hat 500— 600 , Narcine b rasüiensis iOO—bOO , Astrape dipterygia hat dagegen nur 203 (Henle hatte sogar nur 130 gezählt). Durch Untersuchung von Exemplaren in Wien konnte Fr. auch das Räthsel der Hunter'- schen Riesentorpedinen lösen. Es sind dies einzelne nach Europa verschlagene Exemplare von T. occidentalis Storer gewesen, deren Säulenzahl über lOOO be- trägt. — Die Muskeln , welche sich in die elektrischen Organe umwandeln , sind die Belegmuskelu der Kiemen- und Kieferbogen, was Fr. au Embryonen be- g I. Vertebrata. stätigen konnte. Das relative Gewicht des Organs ist sehr beständig. Den von Ewakl , wie früher von Valentin gefundenen fünften elektrischen Nerven konnte Fr. niclit für normal halten ; dagegen bestätigt er die äußerst regelmäßige Ner- venvertheilung. Wenn sich die nach dem Kücken zu gewölbten Platten abflachen, tritt an ihnen eine concentrische Fältelung auf, welche mit der benachbarter Platten congruent ist, da die zarte von Ptanvier als Conche dorsale bezeichnete Bindegewebsschicht au der lUickeufläche der Platten diese mit der Bauchfläche der darüber liegenden verbindet. 4. Raja. Die Seiteumuskeln des Schwanzes zeigen in der Nähe der unvoll- kommenen elektrischen Organe ein Verhalten , welches auf eine Umwandlung in diese hinweist. Die Primitivbündel knäueln sich auf und bilden rundliche An- schwellungen. b) Amphibien. Ecker, Alex., Pie Anatomie des Frosches. 3. (Schluß-) Abtheilung. Lehre von den Einge- - weiden, dem Integument und den Sinnesorganen. Bearbeitet von R. Wieder sheim. Braunschweig, 1882. 8. c) Reptilien. Fischer , J. G. , Anatomische Notizen über Heloderma horridum Wiegm. Mit 1 Taf. Ham- burg, 1882. (Verhandl. d. Ver. f. naturwiss. Unterhalt. Hamburg. 5. Bd. 16 p.). Im Oberkiefer fehlen Drüsen ; dagegen ist die Unterkieferdrüse enorm ent- wickelt. Sie liegt als spindelförmiger Wulst dem Unterkiefer dicht au, nur die Symphyse uud den Winkeltheil frei lassend. Sie zeigt vier Längslai)peu ; ob die einzelnen Nebenläppchen röhrenförmigen Bau besitzen , konnte nicht ermittelt werden. Vier Ausführnngsgäuge treten in den Unterkieferknochen ein uud treten an die Wurzel der Furchenzähne. Als ein die Annahme , daß das Secret ein giftiges sei, begünstigendes Moment betrachtet Verf. die Gewohnheit des Thieres, sich bei Reizung auf deu Rucken zu legen, so daß das Secret wie bei Giftzähuen von oben nach unten in die Wunde fließt. Auch führt er einige Fälle von Ver- giftungserscheiuungen an. Das Zungenbein schließt sich dem der Lacertilien an; hintere Fortsätze des Körpers fehlen. Von den Visceralmuskeln ist der Mylohyoi- deus mit dem Platysma myoides sehr stark entwickelt. Geniohyoideus und Ster- nohyoideus werden ans zwei übereinander liegenden Schichten gebildet. Cerato- hyoideus ist wenig entwickelt. Ein Rectus abdominis internus fehlt. Auch bei Heloderma findet sich das extracraniale Chiasma der Kehlkopfsnerven, was F. bei Eidechsen 1S52 entdeckt, Mitchell und Morehouse 1S(J3 bei Schildkröten nach- gewiesen haben. Bei Schlangen hat es F. vermißt, ebenso fehlt es bei Chmnaeleo. Bei Varanus und Platydactylus ist der R. recurrens nicht am Chiasma betheiligt ; bei Tejus verschmilzt er mit dem R. laryngeus superior erst, nachdem dieser seine Schlinge gebildet hat. Chaffanjon, J., Ohfiex\?i\\o\\%a\\Y\ Alligator mississij}piensis. Avec 1 pl. in: Ann. Soc. Linu. Lyon. (N. S.) T. 28. p. 83—96. Verf. fand bei einem in einer Menagerie gestorbenen Gaiman Folgendes. Der Oesophagus hatte zwei geringe übereinander liegende Erweiterungen. An der Car- dia ist keine Klappe vorhanden. Die Muskelwändc des großen Magens waren verdickt (vielleicht weil die sonst vorhandenen Steine fehlten, Gh.). Eine ring- förmige Klappe trennte den großen Magen von dem kleinen, neunmal kleineren, in welchem kein Verdauungsproceß statt hat. Zwei nebeneinander , rechts von der ersten Windung dos Duodenum liegende lialbmond förmige Klappen verhin- dern den zu schnellen Übertritt der Nahrung in den Darm ; sie schließen nicht hermetisch. Blindsäcke an der Seite des Rectum , wie sie Harlan beschreibt, ver- I I I.Morphologie, a) Anatomie. B. Monographien einz. Abth. 7 mißte Verf. (Peritonealcanäle, Ch. ?) . Jede der beiden langen Lungen ist in einen luftlialtigen Sack eingeschlossen (hydrostatischer Apparat, Vh.) , von denen der linke doppelt so groß wie der reclite war. d) Vögel. DameS; W., ijher den Bau den 'Kopies \on Archaeoptert/x. in: Sitzungsber. k. preuß. Acad. Wiss. 1882. XXXVIII. p. 817—819. — Ann. of Nat. Hist. (5.) 10. Bd. Oct. p. 334 —336. An dem im Berliner mineralogischen Museum befindlichen Exemplar ergab sich, daß an der Seite des Schädels wie bei lebenden Vögeln drei Öffnungen vor- handen waren : die Orbita , eine hinten vom Thränenbein , vorn und unten vom Ober- und Zwischenkiefer begrenzte mittlere Öffnung und das ganz im Zwischen- kiefer liegende Nasenloch. Zähne Avaren, wie es scheint, nicht auf den Zwischen- kiefer beschränkt. Unter dem Unterkiefer fand sich ein dünnes Zungenbein. Das von Vogt als Coracoid gedeutete Stück ist ein Theil der Matrix, so daß der Bau des Schultergürtels noch unbekannt ist. Forbes, W. A., Coutributions to the Anatomy of Passerine Birds. Part V. On the Structure ofthegenus Orthotii/x. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 544—546. Beide Arten , 0. spinicauda und ochrocephala , sind typische Oscines mit vier Paar Kehlkopfmuskeln. Während aber bei der ersten Art der kurze vordere Muskel an das vordere Ende des dritten bronchialen Halbrings geht , erhält bei O. ochrocephala derselbe Ring ein Bündel vom langen vorderen Muskel. Bei O. spinicauda läuft die allein vorhandene linke Carotis oberflächlich neben dem Vagus bis zum Kopfe (wie bei Psittaciden) , bei 0. ochrocephala wie gewöhnlich im Hy- l)ophysialcanal. Auf diese und andere Merkmale hin trennt Verf. die neusee- ländische Art 0. ochrocephala unter dem Reichenbach' sehen Namen Clitonyx gene- risch von der anderen. — Den vollständig typisch oscininen unteren Kehlkopf hat Verf. noch bei folgenden Gattungen constatirt : altweltlich : Rimator , Ptenoedus, S'phenura, Sphenostoma, Climacteris, Creadion, Miro , Certhiparus, Petroeca , Ento- muza, Pomaria, Phoeornis, Falcunculus, Nesocichla, Nesospiza, Cracticus ; america- nisch : Chamaea, Dulus, Phaenopephi., Ptilogonys. Forbes, W. A., Contributions to the Anatomy of Passerine Birds. — P. VI. On Xenicus and Acanthisitta, as types of a new family [Xenicidae] of Mesomyodian Passeres from New Zealand. (With 2 woodeuts). in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 569—571. Der untere Kehlkopf beider Gattungen ist eine leicht verknöcherte , aus Con- solidation weniger letzter Tracheairinge hervorgegangene Kapsel, an deren oberen Rand sich ein dünner seitlicher Trachealmuskel setzt , ohne andere be- sondere Muskeln. Die Gattungen sind daher mesomyodisch , womit die ent- wickelte erste (zehnte) Schwinge stimmt. Der übrige Bau ist der allgemein pas- serine. Forbes, AV. A., On some Points in the Anatomy of the Todies [Todidae] , and on the Affini- ties ofthat Group. (With 3 woodeuts). in; Proc. Zool. Soc. London, 18s2. III. p. 442—450. Die Zunge ist au der Wurzel und auf einer kurzen Strecke des Hinterrandes mit kurzen Stacheln besetzt; die Seitenränder tragen nach hinten gerichtete Blättchen, die Spitze ist glatt. Der rechte Leberlappen ist größer als der linke. Die Coeca sind gut entwickelt , am Ursprung dünn, am Ende erweitert. Es sind zwei Oarotiden vorhanden. Die Mm. ambiens, accessor. femoro-caudalis, gluteus quintus und primus fehlen ; femoro-caudalis, semitendinosus und accessor. semi- tendiuosus entwickelt. Dritter Pectoralis fehlt , ebenso der Biceps-Kopf au das 8 I. Vertebrata. Patagium. Der Expansor secundariorum gut entwickelt, seine lange dünne Sehne endet am Axillarrnude des Teres, wie bei einigen Gallinaceen, bei Momotus ' Les- soni), Hylomanes [gularis], einigen Alcediniden und Steutornis, Tensor patagii wie bei Momotus , nur fehlt der Fascienzug , welcher bei Momotus in die Fascie an der Ulnarseite des Unterarms übergeht. Der untere Kehlkopf ist eine aus 3—4 ( Bronchial-) Itiugen gebildete knöcherne Kapsel; hinten sind die zwei letzten Tracheairinge mit ossificirt. Vorn ist die Kapsel tief ausgerandet. Der seitliche Trachealmuskel endet am oberen Eande der Kapsel. Sie ist der der Galbuliden ähnlich. Ein Vomer fehlt ganz ; die Maxillopalatiue vereinigen sich nicht median. Thräneubeiu gut entwickelt. Nach allen diesen Eigeuthümlichkeiten bildet Todus für sich eine besondere Gruppe , Todiformes unter den Auomalogonaten , gleich- werthig mit den Piciformes, Passeriformes und Cypseliformes von Garrod. Forbes , W. A. , Note on the Systematic Position of jEiqjetes niucrocercus. in ; Proc. Zool. Soc. London, 1881. IV. p. 837—838. Bei Erörterung der systematischen Stellung der Species führt F. einzelne ana- tomische Daten an. Forbes, W. A., Note on the Gall-bladder , and some other Points in the Anatomy of the Toucans anJ Barbets [Capitonidae). (With 1 Avoodcut;. in: Proc. Zool. Soc. Lon- don, 1882. I. p. 94—96. Entgegen den Angaben von Owen, Macalister, Gadow u. A. bestätigt F. die Angabe Meckel's, daß bei den Tucanen eine lauge dünne, blinddarmförmige Gallenblase vorhanden ist. Er untersuchte Ramphastos carinatus , vitellinus , dico- lorus (Holzschnitt) , Pteroglossus Wiedi , Selenidera maculirostris und Aulacoram- phus prasinus, und von Capitouideu Älegalaema virens , Franklini und Xantholaema rosea. Bei letzteren fand er die gleiche Bildung. Dasselbe Verhalten bei den Picidae ist ein weiterer Beweis für die nahe Verwandtschaft dieser drei Familien. Noch andere sind: einmal die Ausdehnung des Deltoideus den ganzen Humerus hinab , was sich auch bei Indicator findet , und dann das Vorhandensein eines (schon Meckel bei den Piciden bekannten) Sesamknochens, der Scapula acces- soria im Scapulohumeralgelenk , welcher bei den Passeres die Sehne des Pecto- ralis secundus reclitwinklig aus ihrem Verlaufe zieht , bei den in Rede stehenden Familien und Indicator in keiner solchen Verbindung mit dieser Sehne steht. Haswell, ^\'ill. A., Note on the Anatomy of two rare Genera of l^igeons. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. VoL 7. P. 1. p. 115— IIG. Oedirhinus hat au der Nasen- und Stirngegend des Schädels eine Kuochenex- crescenz. Wie bei Ptilojms fehlt die Gallenblase und der M. ambi^ns. Dagegen ist der bei anderen Columbiden fehlende hintere Kopf des Latissimus dorsi vor- handen. Bei Turacoenas ist der Ambiens vorhanden, der hintere Kopf des Latis- simus fehlt. Gallenblase fehlt; der Muskelmagen ist viereckig, die Höhlung schräg. Blinddärme fehlen. Gadow, Hans, On some Points in the Anatomy of Pferocles, with Remarks on its Systematic Position. (With 7 woodcuts). in: Proc. Zool. Soc. London, 18S2. IL p. 312—332. Verf. gibt unter Benutzung handscliriftlicher Bemerkungen J. Fr. Brandt's eine Darstellung der wichtigeren anatomischen Eigenthümlichkeiten von Pterocles in Bezug auf die Verwandtschaft dieser Form mit den Columbiden , und fügt nach eigenen Untersuchungen eine detaillirte Schilderung der Muskeln der Hinterglied- luaßen bei. Er weist dabei nach, daß die von Haswell (s. Jahresber. f. 1S80. IV. p. 2Ü) als characteristisch für die Tauben angegebeneu Züge im Muskelsystem theils falsch, theils nicht characteristisch siud. (Ein hinterer Bauch des Latissi- mus dorsi und ein Gluteus externus [anterior] ist vorhanden. Die Seliue des Am- biens setzt sich überall in einen der Köpfe des Flexor perforatus dig. H. et Hl. I.Morphologie, a) Anatomie. B. Monographien einz. Abth. 9 fort. Die Lumbiicales des Fußes kannte schon Meckel ; sie finden sich bei vielen anderen Vögeln.) Der Kropf von Pteroclcs ist eine einfache Erweiterung- der vor- deren und seitlichen Wand des Oesophagus. Die Blindsiicke sind gut entwickelt, mit 6 inneren Längsfalten. Bei Syn-haptes ist ihr Ende enger und unregelmäßig geformt. Die Leber hat zwei Lappen ; am kleineren linken liegt innen der Lob. Spigelii. Die Öffnuugsweise des Duct. cysticus, hepaticus und pancreaticus variirt sehr. Der ganze Darm bildet vier geschlossene Schlingen (bei den Coium- biden drei). In Bezug- auf die systematische Stellung- kommt G. zu dem Schlüsse, daß Pterocles von dem alten Stamme herrührt , von welchem die Tauben ausge- gangen sind , daß aber viele alte Charactere mit den Gallinaceen gemeinsam ge- erbt worden sind. Forbes, W. A., On some Points in the Anatomy of the Indian Darter (Plotus mekmogasterj, and on the Mechanism of the Neck in the Darters [Plotus) , in connexion with their habits. With woodcut. in; Proc. Zool. Soc. London, 18S2. I. p. 20S — 212. Von Eingeweideu wird besonders der Magen beschrieben, welcher bis auf untergeordnete Einzelnheiten mit dem der anderen Arten übereinstimmt. Der Bau des Halses gleicht ganz dem des Halses von Fl. anhinga , wie ihn Garrod be- schrieben hat. Der Mechanismus des Vorschnellens wird wesentlich durch die Gelenkverbindungen des 7. bis 9. Halswirbels gebildet. Zu dem Muse, lougus colli posterior tritt noch ein Paar kürzerer Muskeln zwischen dem 11. und 6. Halswirbel. Eine Verknöcherung der Sehne des Longus colli posterior fehlt wie bei den africanischen Arten. Die eigenthümliche Bewegungsweise des Halses steht in naher Beziehung zur Art und Weise, wie der Vogel seine Nahrung er- greift, was, so weit F. es beobachten konnte, stets unter Wasser geschieht. Forbes, AV. A., Note on some Points in the Anatomy of an Australian Duck [Biziiiru hhata). (With 2 woodcuts). in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 455—458. Luftröhre und Bronchien sind beim Männchen ohne Tympauum. Der untere Kehlkopf wird nur von wenigen verknöcherten letzten Tracheal- und ersten Bronchialringen gebildet ; er hat einen schmalen Steg und ist vorn und hinten ausgeschnitten. Unter der Zunge liegt zwischen den beiden Falten des Frenu- lum der Eingang in einen kurzen , mit Fortsetzung der Mundschleimhaut aus- gekleideten Kehlsack. Die Sehue des Anibiens durchbohrt (wie bei Phalacroco- rax und Hesperorms] die Patella. Während bei den anderen Anserinen von der Sehue des Flexor hallucis longus vor dessen Verschmelzung mit dem Flexor digi- torum profundus ein Sehnenzi]jfel zum Hallux geht , geht die Sehue hier mit dem anderen Muskel verbunden bis zum unteren Ende des Tarsometatarsus , so daß der Hallux nur einen kleinen Flexor brevis besitzt. Forbes , W. A. , Report on the Anatomy of the Petrels (Tubinares) , collected during the Voyage of li. M. S. Challenger. With 7 pl. (64 p.). in: Report on the scient. Results of the Voyage of H. M. S. Challenger, Zoology. Vol. 4. Verf. konnte 5 Arten Oceanitiden (in 12 Exemplaren) und 26 Arten Procella- riiden (in ü2 Exemplaren) untersuchen. Lamellen am Oberschuabel kommen, wenig entwickelt bei Phagodroma und Daption, stärker bei Prion und Pulmarus vor. Gaumen und Zunge stimmen im Allgemeinen tibereiu. Der Oesophagus ist ausdehnbar, aber ohne Kropf, nach unten geht er in den fast bis an's Ende des Abdomen reichenden Proventriculus über ; seitlich aufgedreht führt dieser rechts durch eine kleine Oöuung in den Mus'kelmagen , welcher so gedreht ist , daß er nach hinten, der Pylorustheil nach vorn und links gerichtet ist. Das Duodenum steigt daher über den Magen nach rechts hinüber. Blinddärme fehlen bei allen Oceanitiden; bei den Procellariiden sind sie sehr klein, kuglig; bei Cymochorea scheint immer nur einer vorhanden «>zu sein ; bei Halocyptena fehlen sie beide 10 ,1. Vertebrata. ganz. Die stets vorhandene Gallenblase hängt am rechten Dnct. hepat. ; bei T/ialassoeca glacialokles theilt sich der linke Lebergang in zwei Zweige, die ge- trennt in das Duodenum münden. Von Muskeln sei Folgendes erwähnt. Der Pectoralis primus ist stets leicht in zwei übereinander liegende Lappen zu trennen. Die hintersten Fasern gehen nicht an die Sehne, sondern verlieren sich in dem lockeren Fasergewebe der Achselgegend. Von der oberflächlichen Lage geht ein großer Hauptzweig fächerförmig an den äußeren Zweig der Pectoral- flur. Der Pectoralis U. ist bei Diomedea ungewöhnlich kurz und in vier Theile geschieden; der Pectoralis IIL ist immer entwickelt. Die Sehne des Tensor pa- tagii brevis verbindet sich dem Ellenbogengelenk gegenüber mit der Ursprungs- sehne des Extensor metacarpi rad. long. , in den einzelnen Gattungen verschie- dene Verhältnisse darbietend, am einfachsten bei den Oceanitiden. An der Ver- bindungsstelle treten bei Majaqueus , Bulweria nnd Puffinus zwei Knöchelchen auf, bei Oestrelata (und nach Reinhardt bei Adamastor und Fregata) eins. Der Biceps ist sehr reducirt, seine Sehne dünn. Bei den Procellariiden wird der »Bi- ceps-ZipfeU< zur Sehne des Tensor patagii longus ganz vom Humeruskopf gebil- det. Der Expansor secundariorum entspringt bei den Oceanitiden (den Procella- riiden fehlt er) mit einem kurzen Bauche an den Schwingen zweiter Ordnung ; seine Sehne läuft parallel mit und hinter dem Humerus , nimmt einen kurzen Sehnenzipfel von den Scapularfedern auf und setzt sich an den Pectoralis \. dicht vor dessen Ansatz am Humerus. Der Gluteus V. scheint allen Tubinares mit Aus- nahme der Diomedeinen zu fehlen. Der Ambieus fehlt nur bei Fregata und Fele- canoides. Der Femoro-caudalis ist stets, der Fem.-caud. accessorius fast immer vorhanden; letzterer fehlt nur bei Bulweria und Pelecanoides . Semitendinosus und -membranosus sind vorhanden. Der Obturator internus ist beinahe oval. Im H}^- pophysialcanal liegen zwei Garotiden , auch sind zwei Jugularvenen vorhanden. Hauptscheukelarterie ist die Ischiadica. Die ^ orderen Luftsäcke [praebronchiale, Huxley] bleiben fast ganz von einander getrennt ; nur hinten findet sich über der Trachea eine CommunicatiousÖffnung. Es findet sich eine große Supraorbital- drüse. Ein echter Penis fehlt. Die Trachea ist stets gerade, nie gewunden. Bei Fulmarus , Thalassoeca , Aeipetes und Ossifraga ist sie vom Steg aus durch eine mittlere Scheidewand eine Strecke lang getheilt. Der untere Kehlkopf hat nur ein Muskelpaar, welches sich an den fünften Bronchialhalbring ansetzt, und zeigt in den einzelnen Gattungen (durch Abbildungen erläuterte) Verschiedenheiten, deren einfachste, für die Tubinares typische Form Pelecanoides darbietet. Der letzte Trachealring ist vorn geschlossen , hinten in einen vollständigen Steg nach unten verlängert. — Die ausführliche Schilderung des Skelets (mit Zahlen- und Maßangaben) gründet sich auf ein viel reicheres Material als die der Vorgänger (A. M. Edwards, Brandt, Huxley und Reinhardt); das Skelet zeigt aber im All- gemeinen viel Übereinstimmendes. Filhol, H., Observations relatives aux caracteres osteologiques de certaines especes A'Eudgj)- tes et de Sphcniscus. in: Bull. Soc. Philomath. Paris. (7) T. 6. Nr. 4. p. 226—235. , Sur la Constitution du diaphragme des Emlyptes. ibid. p. 235 — 238. , Observations relatives au tronc coeliaque et ä l'artere mesenterique superieure de V Eudyptes antijjodcs. ibid. p. 238 — 241. , Observations relatives a la circulation arterielle tlans l'aile de quelques espifeces de Manchots. ibid. p. 242. , Observations relatives a la circulation arterielle dans le membre inferieur de quelques especes de Manchots [Aptenodgtes Pennanti, I'/udgjdes aritipodes ei chnjsocoma). ibid. p. 243—248. In dem ersten Aufsalze gibt Verf. eine detaillirte Schilderung der Skelettheile der verschiedenen Pinguin-Formen, welche er auf der Campbell-lnsel gesammelt 1. Morphologie, a) Anatomie. B. Monographien einz. Abth. | H hat, wesentlich nm die differentielle Diagnose der Arten (besonders etwa fossil zu findender) zu erleichtern. — In Bezug auf das Zwerchfell bemerkt Verf., daß die Zipfel , mit denen sich das Lnngendiaphragraa fLungenaponourose, Huxley] an die Rippen ansetzt, stärker musculös sind, als bei anderen Vögeln. An dem ab- dominalen Diaphragma [schiefes Septum , Huxley] betheiligen sich Fasern des Transversus abdominis , welcher durch einen Luftsaek von den schiefen Bauch- muskeln getrennt ist. Bei Emhjptes kommen noch von dem liaum zwischen oberem und unterem Diaphragma ausgehende Fasern hinzu, Muse, diaphragmaticus trans- versus genannt. Von den fünf Luftsäcken ist der hinterste der größte. — Im dritten Aufsatz schildert F. die Arterienvertheilung am Darm und Pancreas und weist die verschiedenen Zuflußquellen des arteriellen Blutes in diesen Organen nach. — Die Arterien des Flügels bieten eine interessante Keihe in der Art ihrer Vertheihing dar. Bei Eudyptes antipodes verhalten sie sich normal , ohne Plexus ; bei Eudyptes chrysocoma bilden sie einen Plexus mit sehr langgezogenen Maschen, indem sich die Äste, welche die Axillaris zahlreich abgibt, erst in der Ellenbogen- beuge vereinigen . Bei Aptenodytes Pennanti bilden sie , wie JuUien beschrieben hat, einen axillären Plexus. — Die Arterienvertheilung an der hinteren Extremi- tät, welche Verf. eingehend schildert, zeichnet sich durch zahlreiche Verästelungen und deren langgestreckten Verlauf aus. Jullien, Jul. , Remarques sur rAnatomie AeV Aptenodytes patagonica Qm.. Avee 2 pl. in: Bull. Soc. Zool. de France. 7 Ann. Nr. 5. p. 374—383. Die beiden Leberlappen sind von besonderen, nicht mit einander eommuniciren- den Peritonealtaschen umgeben ; aus jedem Lappen tritt eine sich erst an der Vorkammer mit der anderen vereinigende große Vene. Die Gallenblase liegt in der Form eines Reagensglases in der Mittellinie des Bauches und spaltet sich vorn , um in jeden der beiden Leberlappen einzutreten. Der Darm liegt zusam- mengewunden rechts, der weite geräumige, ohne Grenzen in den Oesophagus übergehende Magen links von der Gallenblase. Auf beiden Seiten des Darmcanals liegt ein halbmondförmiger subcostaler Luftsack. Der Schwanz endet in einer Hornplatte, Avelche beim Sitzen des Vogels den Boden berührt. Besonders reich entwickelt sind die Flügelarterien. Die Art. axillaris bildet durch zahlreiche Communicationen ihrer Aste einen in der Achselhöhle liegenden Plexus axillaris, aus welchem die Art. radialis, cubitalis und die wesentlich zur Versorgung der den unteren Rand des Flügels besetzenden Federn bestimmte A. marginalis ent- springen. Am Gehirn fällt die starke Entwicklung der hinteren Hälfte der He- misphären auf. e) Säugethiere. Cunningham, D. J., Report on some Points in tlie Anatomy of the Thylacine {Thylacmus cy- miccpJiahcs; , Cusciis 'Phalanyista macidata] and Phascogale (P/utscor/i/Zc ca/««-a), col- lected during the Voyage of H. M. S. Challenger in the years 1873 — 1876; with an aceount of the Comparative Anatomy of the Intrinsic Muscles and the Nerves of the Mammalian Pes. With 12 pl. in: Kep. Scient. Res. Voyage of H. M. S. Challenger, Zool. Vol. 5. 1882. [192 p.) Dem Verf. stand außer den vom Challenger gesammelten Exemplaren noch weiteres Material zu Gebote, welches er besonders in Bezug auf vergleichende Muskellehre eingehendst verwendet hat. Muskeln der Vordergliedmaßeu. Von den beiden Insertionen des Trapezius ist die scapulare die constanteste , die humerale variirt vielfach. Bei Thascoyalc verschmilzt der untere Rand desRhom- boideus mit dem oberen des Acromio-trachelien und inserirt 'am Ur.spiung der Schulterblattgräte. Der Acromio-trachelien (Omo-atlauticus, Macalister) ist bei j 2 I- Vertebrata. Cuscus und Phascogale doppelt, bei Thylacinus einfach. Der Cleido-occipitalis fehlt bei Thylacinus (mit der Verkünimernng der Clavicula) . Bei den anderen liegt er dem Cleidomastoideus diclit an. Die Insertion des Latissimns dorsi ist mit der des Teres major in Verbindiuig. Bei Cuscus und Fhascogale geht ein klei- ner Theil des Vorderrandes an den Teres , die Hauptmasse bildet den Dorso-epi- trochlearis, welclier auch bei Thylacinus vorhanden ist. Der Subclavius geht bei Thylacinus unter dem Clavicularrudiment weg und inserirt an der den Supraspi- natus deckenden Fascie. Der Pectoralis quartus scheint nur ein verdickter Rand des Panuiculus carnosus zu sein, welcher von der Linea alba ausgeht und sich in der Achselhöhle verliert. Von Schulterblattmuskeln fehlt bei Phascogale der Teres minor. Der sogenannte Cephalohumeralis besteht bei Cuscus aus dem Theil des Trapezius, der sich (beim Menschen) an das Acromiou und Schlüsselbein ansetzt, in Verbindung mit dem acromialeu und clavicularen Tlieil des Deltoideus , bei Phascogale aus den vorderen Fasern des Trapezius und des clavicularen Deltoi- deus, wozu bei Thylacinus noch der Cleidomastoideus kommt. Der Coracobrachia- lis ist bei Thylacinus einfach (C.-br. brevis) , bei Phascogale kommt noch der C- br. medius, bei Cuscus der C.-br. longus dazu. Der Biceps theilt sich distal in einen Coracoradialis und Glenoulnaris. Anconaeus externus ist bei Thylacinus kaum vorhanden, bei den anderen etwas stärker. Die Extensores carpi radiales, long, und brev. , bilden bei Phascogale nur einen Muskel , aber mit getrennten Sehnen , dagegen ist der Exteusor carpi uln. in zwei Theile gespalten. Der Ex- tensor communis digit. theilt sich bei Thylacinus in drei Köpfe mit je einer, sich auf dem Handrücken wieder spaltenden Sehne, bei Cuscus und Phascogale gibt der Muskel vier Sehnen ab. Der Extensor digitorum secundus ist das Homologon des Extensor digiti miuimi des Menschen. Der Extensor secuudi internodii poUicis geht bei Thylacinus und Phascogale mit drei Sehnenzipfeln an die drei radialen Finger; ähnlich bei Cmscms, wo er zweiköpfig ist. Der Palmaris longus besteht bei Cuscus aus drei dünnen Muskelzügen. Die Flexores digitorum sind aus den verschmolzenen Flexor sublimis und profundus und longus pollicis gebildet. — Unter »inneren« Handmuskeln (intrinsic niuscles) versteht Verf. die nach Entfer- nung der Beuge- und Strecksehnen [mit den Liuubricales) übrig bleibenden Mus- keln. Sie bilden drei Schichten; eine palmare (Adductoren der Finger, meist nach dem dritten Finger), eine dorsale (Abductoren, die vier dorsalen Interossei, und der Abductor pollicis und digiti minimi) und eine mittlere , welche aus einer Reihe paariger auf der Palmarfläche der Metacarpalien liegender Muskeln be- steht und zu welcher der Flexor brevis pollicis und digiti minimi gehören. Die palmare Schicht entspringt in der Nähe der Mittellinie der Handfläche , bei Cus- cus an einer mittleren Raphe. Die Sehnen der dorsalen Interossei spalten sich bei Thylacinus und Cuscus, um sich an zwei neben einander liegende Finger zu setzen, so daß sie nicht abduciren , sondern erst nähern und dann strecken . — Der P 1 e x u s cervicalis setzt sich aus den vier hinteren Cervicalnerven und dem ersten dor- salen zusammen. Aus dem ersten Nervenbogen entspringt (vom 5. und 6. Cer- vicalnerv) der N. suprascapularis, phrenicus und ein Nerv zum Subclavius, (vom 5. und ü. und vom 6.— 8.) der Subscapularis, (vom 6. und 7.) der äußere Respi- ratorius, (vom 6.-S.) der Circumflexus und (vom 7. und 8. Cervical- und 1. Dor- salnerven) der Musculospiralis. Vom eigentlichen Plexus entspringen Musculo- cutaneus, Medianus , Ulnaris , Cutaneus internus und Muskelzweige zum Panui- culus carnosus und zum Pectoralis. Der Circumflexus gibt einen motorischen Ast an den Deltoideus und Teres minor, einen sensitiven an die äußere Seite des Ober- und Unterarms. Der Musculo- cutaneus ist rein motorisch und versorgt den Coracobrachialis , Biceps und Brachialis anticus. Der Musculospiralis geht bis zur Streckbeile des Unterarms ; der Mediauus ist der|stärkste Ast des Plexus. 1. Morphologie, a) Anatoinie. B. Monographien ein?:. Abth. J3 Ein Radialis wird dnicli einen ol)erfl;ielilielien Medioradialis ersetzt. Der Ulnaris o;eht unter dem Anconaeus internus an den Unterarm. Der palmare Theil des Nerven theilt sich in einen oberflächlichen und tiefen Ast ; letzterer , tritt an der Ulnarseite unter den Flexor dig. min. und geht zwischen palmarer und mittlerer Schicht der »inneren« Muskeln quer nach der lladialseite. — Muskeln der hinteren Gliedmaßen (nur bei Thylncinus und Cuscus untersucht). Die Ghi- teen liängen mit dem Agitator caudac und bei Cuscus vorn mit dem Tensor fas- ciae zusammen , letzterer fehlt l)ei Thylacimis. Der Pyriformis ist deutlich , der Ischiofemoralis ein oberflächliches dünnes Muskelband. Die Gemelli, Obturator externus und Qnadratus fem. sind groß, dickfleischig. Der Biceps fem. hat einen starken caudalen Theil. Sartorius ist wie gewöhnlich bei Marsupialien ein Unter- schenkelstrecker. Die Sehne des Quadriceps bildet an der vorderen Seite des Knies eine starke Sehnenplatte , welche die fehlende Kniescheibe ersetzt. Bei Cuscus haben die beiden Köpfe des Gastrocnemius besondere Sehnen. Die plan- tare Fasele wird bei Cuscus von einer Knorpelplatte vertreten. Der Tibialis post. ist bei Thylacimis klein und einfach , bei Cuscus doppelt. Thylacinus hat einen kleinen Flexor longus digit. und einen starken Flexor longus liallucis. Die Sehnen beider vereinigen sich und theilen sich dann in vier Sehnen an die vier Zehen. Der Flexor digit. brevis liegt unter der Plantarissehne auf der Sohle. Bei Cuscus vertritt der starke Flexor liallucis longus den Flexor digitorum. In der Mitte des Beins theilt er sieh in eine oberflächliche und tiefe Lage, verhält sich also wie der Flexor digitor. der Hand. Bei TÄy^«^»^/« ist jeder Lumbricalis doppelt; ihm fehlt ein Extensor hallucis longus. Der Extensor digit. long, hat Ibei Cuscus drei Sehnen, je eine an die äußeren und eine für die mittleren Zehen. Bei Thylacinus hat der Muskel vier Sehnen, an die 5., an die 4. und ?>., an die ?>. und 2. und an die 2. Zehe. Die Sehne des Peroneus longus geht bei Thylacinus quer über die Sohle an die Basis des ersten Metatarsale ; bei Cuscus setzt sie sich an das innere Keil- bein und ist durch kurze Fasern an das fünfte Metatars;ile geheftet (was für Ruge's Ansicht von der ursprünglichen lusertionsweise spricht) . Der Extensor digit. brevis entspringt bei Thylacinus ganz von der Fibula , bei Cuscus ist der für die 2. und 3. Zehe bestimmte Theil auf den Fußrücken gerückt. Um die Homo- logien der »inneren« Fußmuskeln festzustellen , hat Verf. eine große Anzahl an- deren Säugethiere aus fast allen Ordnungen untersucht. Audi hier wurden Flexor und Extensor brevis, Lnrabricales und Accessorius ausgeschlossen. Verf. kommt zu dem morphologisch wichtigen Resultat (welches er gegen verschiedene Ein- wände aufrecht erhält) , daß die »inneren" Fußmuskeln dieselbe typische Anord- nung zeigen wie die der Hand: eine plantare Schicht von Abductoren (an der 1,, 2., 4. lind 5. Zehe, nach dem Medius hin) , eine mittlere Schicht von Flexoren (für jede Zehe zwei) und eine dorsale Schicht von Abductoren. Abweichungen von diesem Schema kommen dadurch zu Stande, daß einzelne Muskeln sich theilen, mit Elementen anderer Schichten verschmelzen und daß einzelne Muskeln unter- drückt werden. Am meisten schließt sich der Fuß der Marsupialieu an die typische Anordnung an. Die Innervation geschieht auch hier so, daB der N. plantaris ex- ternus zwischen plantarer und mittlerer Schicht quer durch die Sohle läuft. Die einzige Ausnahme (schon von Rüge beobachtet und vom Verf. bestätigt) macht Dasyurus, wo der äußere Plantarnerv auch unter dem Abductor digiti minimi auf die Sohle tritt. Bei den Monotremen tritt eine Verschmelzung zwischen mittlerer und dorsaler Schicht , auch Verkümmerung der letzten ein (in der Hand von Or- nithorhynchus ist die palmare Schicht nur durch einen fadendünnen Addiictor dig. min. dargestellt; auch fehlen die dorsalen Interossei, welche vielleicht durch faserige Stränge repräsentirt werden) . Bei den Carnivoren rücken in Folge der Annäherung der Metatarsen die dorsalen Muskeln mehr oder weniger in die Sohle ; 14 T. Vertebrata, dabei verwisclit sicli die Anordnung in drei »Schichten nnd einzelne Mn^keln^ver- schmelzen. Hei Mynnecophaga tamamJua erfolgt die Addnclion n.'ich dem 1. Finger hin ; auch ist die Zahl der typischen Muskeln reducirt. Bei Dasypua sind die mitt- leren Flexoren und dorsalen Abdiictorcn (mit Ausnahme der für den hallux und miuimus) in sehnige Stränge umgewandelt. In Folge der Ankylose der Meta- tarsen mit den ersten Phalangen felilen auf der Sohle alle )unuerenliamstring«) und Äste zum Pyrifor- mis. Vom 1. Sacralnerv geht der Pudendus und kleine Ischiiidicus aus. Bei Cuscus theilt sich der Lumbosaoralplexus in zwei Äste, den großen Ischiadicus und einen kleineren Ast, der einen Zweig an den Gluteus externus, den kleinen Ischiadicus und den Nerven für die hinteren Oberschenkelmuskeln abgibt. Der Glutealis super, geht aus dem Plexus ab , ehe er sich mit dem Sacraluerven ver- bindet, der Pudendus aus dem 2. Sacralnerven. Der Gluteus externus erhält bei Cuscus noch einen Zweig vom kleinen Ischiadicus. Dieser ist bei Thylacinus Haut- nerv, bei Cuscus enthält er motorische Fasern zum Gluteus externus. In Bezng auf die detaillirte Schilderung der Vertheilung der anderen Nervenäste ist hervor- zuheben , daß der Biceps und sein Accessorius bei Thylacinus und Cuscus Nerven erhalten vom Pudendus, dem "Hamstring«-nerve, dem äußeren Saphenus und dem Musculo-cutaneus, der Adductor maguus vom Nerven für den Quadratus fem. und nicht von den gewöhnlichen Bezugsquellen (Ischiad. und Obturator.) . Aus diesen und anderen Thatsachen leitet Verf. weitere Bestätigung seiner Ansicht ab betrefl's des Verhältnisses der Innervation zur Muskelhomologie. — Herz. Von den von Owen als characteristisch für das Marsupialienherz angegebeneu Merkmalen ist nur das Fehlen der Fossa ovalis und des annulus durchgreifend. Die rechte Atrioveutrieularklappe besteht aus vorderen (3 Thylacinus^ 2 Cuscus), einem rechten und einem Septal- Zipfel. Der vordere Papillarmuskel entspringt mit zwei gleichen Hälften vom Septum und von der Vorderwand. Bei Dasyurus entspringen die drei Papilla rmuskeln vom Septum ; die Klappe besteht aus einem vorderen vorhangartigen und einem besonderen hinteren septalen Theil. Bei Cuscus und Phascogale entspringen die beiden hier vorhandenen Papilhirmuskelu vom Septum. Die vom Aortenbogen abgehenden Stämme variiren betreffs ihres Ursprungs. Von einem Ductus arteriosus war bei den untersuchten Thieren keine Spur zu finden. Von den Herzvenen münden die hinteren in die linke vordere Hohlvene, von den vorderen einige kleine an der Vorderfläche direct in die rechte Vorderkammer ; die große Herzvene wendet sich aber nach rechts (nicht wie sonst nach links), geht hinter Aorta und Lungenarterie vorbei und mündet dicht neben dem Eintritt der rechten oberen Hohlvene in die Vorkammer. Der Magen hat bei Cuscus dicke musculöse Wände. Die Zotten des Dünndarms sind bei Thylacinus sehr lang, bei C?na , um in der äußeren und inneren Körner- schicht je ein äußerst unregelmäßiges Netz zu bilden. Beide Netze sind durch senkrechte Ästchen verbunden. Aus den Netzen gehen die Venen hervor, welche das Gefäßnetz der Retina in eine Anzahl von Feldern theilen . aus denen dann die Venen an den Glaskörper hinüber treten , um als Vena centralis retinae das Auge zu verlassen. Die Gefäße des Glaskörpers und der Retina gehören daher zu einem System, dessen arteriellen Theil die Art. hyaloidea , dessen venösen die Vena centralis retinae bildet. Die i&olirt stehende Thatsache läßt sich zunächst weder embryologisch und morphologisch , noch phylogenetisch verwerthen , was Verf. besonders in Bezug auf die von Krause aufgestellte, von Denissenko ange- nommene Theorie erwähnt. Day, Frcs., Blindness in the Codfish. in: The Zoologist. (3j Vol. 6. May. p. 191 — 192. Anknüpfend an eine Beobachtung des Oberst Mc Dowell von dem Erblinden des Gadus morrhua in Vivarien an der Küste , welche ohne Schutz vor grellem . Lichte zu gewähren die Thiere längere Zeit beherbergten , führt Verf. ähnliche Erfahrungen aus Aquarien an , auch hier die Ursache des Blindwerdens in der ungewohnten Belichtung erblickend. Desfosses, . ., De Toeil du Protee. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. Nr. 26. p. 1729 —1731. Das Auge des Proteus hat eine äußere , der Sclerotica zu vergleichende Hülle, eine , auf eine einzige Schicht epithelialer Capillaren reducirte Chorioides (mit einer gewissen Zahl pigmentirter Faserkörper) und die auf dem Zustand der em- bryonalen secundären Augenblase bleibende Retina , welche die ganze von den ersten Membranen gebildete Höhle erfüllt und vorn nur eine äußere und innere Einkerbung zeigt als einzige Andeutung der Ciliargegend. Linse und Glaskörper fehlen vollständig. Zool. Jahresbericht. 1S82. IV. c 66 1. Vertebrata. Dollo, L. , fand (Osteologie des Mosasaiiridae p. 62, s. oben p. 24) bei Aquila chrysaetoH und Chelonia midas die Scleroticalknochenplatten wie bei den Mosa- sanriden von dreifacher , bei letzterer Art sogar von vierfacher Form. Die ein- zelnen Formen unterscheiden sich durch die Stellung des zugeschärften Rand- stücks von einander. Exner, Sigm., Über die Function des Musculus Cramptunianus. Mit 1 Tat", in: Sitzungsber. d. kais. Acad. Wien. Math.-nat. Gl. 85. Bd. 3. Abth. 1. 2. Heft. p. 52—61. Der Crampton'sche Muskel und der Tensor chorioideae, zu denen bei manchen Vögeln noch die Müller'sche Portion kommt (von der Chorioides an die innere verschiebbare Schicht der Hornhaut) , sind Theile eines Muskelapparats , welcher der Accommodation dient. Die Linse des Vogelauges ist nahe ihrem Äquator einer- seits an der Chorioides, andererseits am Ligamentum pectinatum aufgehäugt. Im ruhenden Zustande wird sie durch den , in Folge der Interocularspannung von diesen Theilen ausgeübten Zug über ihre Gleichgewichtslage abgeplattet, wie im Säugethierauge durch die Hyaloidea und die Zonula Zinnii. Eine Zusammen- ziehung der genannten Muskeln spannt die Aufhängebänder ab und gestattet der Linse, sich der Gleichgewichtslage zu nähern. Immerhin kann daneben der Crampton'sche Muskel noch die Hornhautwölbung verändern und den Schlemm'- schen Canal öffnen. Wotfskehl, P. , Über Astigmatismus in Thieraugen und die Bedeutung der spaltenförmigen Pupille, in: Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde. 1882. 1. Heft. p. 7—16. Verf. untersuchte den Hornhautastigmatismus bei Kalb mit querer, und bei Katze mit senkrechter Pupille und zwar, unter der Voraussetzung, daß sich hier ebenso wie bei dem darauf hin untersuchten Kaninchen die Verhältnisse nach dem Tode nicht wesentlich ändern, an todten Augen. Im Kalbsauge ist die Cornea wohl asymmetrisch gekrümmt, auch liegt einer der Hauptmeridiane in der Richtung der quer spaltförmigen Pupille , es besteht aber keine constante Beziehung zu dem schwächer oder stärker gekrümmten Hauptmeridian. Bei der Katze dagegen liegt constant der schwächst gekrümmte Meridian in der Richtung der senkrecht spalt- förmigen Pupille. Eversbusch, Ü. , Vergleichende Studien über den feineren Bau der Iris. Mit 3 Taf . I. Der anatomische Grund der spaltförmigen Pupille. 1. Mittheil. Mit 1 [3] Taf. in: Zeit- schr. f. vergl. Augenheilkde. 1882. 1. Heft. p. 49—64. Beim Pferde existirt ein eigentliches ununterbrochenes Muskelstratum, wie beim Menschen und Kaninchen, nicht; ebensowenig findet sich eine eigentliche Ar- cadenbildung. Der Hinterfläche der Iris ist dagegen an den Enden des quer ovalen Spaltes ein aus radiär ziehenden Muskelfasern bestehender Hemmungs- apparat aufgelegt. Näher dem Pupilleurand bildet derselbe ein mattenflecht- werkartiges Mosaik, an welchem alle Theile des Sphincters Theil nehmen. Die radiär ausstrahlenden Fasern gehen nach dem Ciliarrand in Fasern elastischer Natur über. Bruns, Ludw. , Vergleichend-anatomische Studien über das Blutgefäßsystem der Netzhaut. Mit 5 Taf. in. Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde. 1S82. 2. Heft. p. 77—101. Untersucht wurden Pferd , Kalb, Schaf, Schwein, Hund , Katze, Kaninchen, Meerschweinchen , Ratte. Am reichlichsten ist die Gefäßvertheilung beim Men- schen , bei den Fleischfressern , Wiederkäuern , dann Schwein , Ratte ; kleine Theile der Netzhaut sind beim Pferd und Kaninchen mit Gefäßen versorgt ; beim Meerschweinchen besteht das Gefäßsystem nur aus ein paar Capillareu . Mit Aus- nahme von Pferd , Kaninchen und Meerschweinchen bilden die Gefäße an der Ora serrata Bogen. Ein Circulus venosus anter. findet sich nie. Beim Pferd gehen Arterien durch enggewundene Schleifen in Venen über; bei Kaninchen 1. Morphologie, a) Anatomie. I. Verdauungsorgane. (J7 auch noch durch Capillaren. Die arteriellen und venösen Capillarnetze liegen direct oder deutlicher getrennt über einander. Die Gefäße finden sich bei Pferd, Kaninchen und Meerschweinchen nur in der Nervenfaserschicht , bei den übrigen Thieren lassen sie nur die äußere Körner-, die Zapfen- und .Stäbchenschicht frei. Die größten Gefäße liegen fast überall dicht am Margo limitans intern. , beim Menschen dicht an, bei der Katze fast in der Ganglienzellenlage. In letzterer verbreiten sich fast überall Gefäße zweiter Größe, Venen. Der Gefäßreichthum nimmt vom Centrum nach der Peripherie proportional der Abnahme der Dicke der Retina stetig ab. Berlin, R. , Über den physicalisch- optischen Bau des Pferdeauges, in; Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde. 1882. 1. Heft. p. 17—36. Das Auge des Pferdes ist , wie das sämmtlicher Hausthiere , hypermetropisch (ausnahmsweise myopisch) . Es besteht ein doppelter Astigmatismus : ein un- regelmäßiger von Ungleichheiten des Brechungszustandes der Linsenschichten abhängiger und ein auf Asymmetrie der Hornhautkrümmung beruhender. Es fällt hierbei der schwächst gekrümmte Meridian mit der Längsrichtung der quer- ovalen Pupille zusammen. Corrigirt wird derselbe durch die spaltförmige Pupille und durch die Größe des Netzhautbildes. Dasselbe verhält sich dem quadratischen Inhalte nach zu dem des Menschen wie 3:1; die Vergrößerung des Pferdeauges ist im aufrechten Bilde eine zwölffache. Berlin, R., Der normale Augenhintergrund des Pferdes. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde. 1882. 2. Heft. p. 102—124. Die besonders im practischen Interesse unternommene Untersuchung enthält gleichzeitig viele anatomische, hier nicht auszuziehende Einzelnheiten. Ganser, S. , Zur Anatomie der Katzenretina, in: Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde. 1882. 2. Heft. p. 139—140. Etwa 2,4—2,8 mm von der im medialen iinteren Quadranten liegenden Opticus- papille entfernt liegt eine kreisförmige hügelartige Stelle, welche von der Nerven- faserschicht unbedeckt gelassen eine vierfach geschichtete Ganglienzellenschicht enthält. Diese wird nach den Seiten dünner und geht in die einfache Zellen- schicht über. G. glaubt die Stelle als den Ort des directen Sehens ansehen zu dürfen und nennt sie Area centralis. I. Verdauungsorgane. (Mundhöhle, Zähne, Tractus intest., Drüsen.) Baume, Hob., Odontologische Forschungen. 1. Th. Versuch einer Entwicklungsgeschichte des Gebisses. Mit 97 in den Text gedruckten Holzschnitten. Leipzig, 1882. 8. Verf. geht von der Annahme aus, daß die Vertebraten von einem mit vollstän- digem Panzer versehenen Evertebraten abstammen. Der Panzer zerfiel in einzelne Stücke und gieng in dem Maße verloren, als sich das Skelet entwickelte. «Bei den Leptocardiern ist jede Spur der Panzerung verloren gegangen«. Die Zähne der Selachier sind den Placoidschuppen gleich werthig. Von den Amphibien an sieht Verf. eine Reihe sich herausbilden : Abstoßung der functionirenden Zähne vor der Abnutzung : Überproduction ; bei wurzellosen Säugethierzähnen Ersatz , der dem Verbrauch entspricht : große Production ohne Überproduction ; endlich Längenwachsthum beschränkt, kein Ersatz des Abgenutzten ; andere Vertheilung des Schmelzes und Zahnbeins beschränken die Abnutzung : Sparsamkeit in der Production der Zahnsubstanzen. Für die verschiedenen Formen der Säugethier- zähne stellt Verf. die Reihe auf: Einfacher, nicht geformter Zahn — Kegelzahn; 5* 68 I- Vertebrata. Bildung von Längsfurchen — Furchenzahn ; complicirte Furchenbildung — La- mellenzahn. Hier tritt das W-Muster auf, welches in den unteren Backzähnen des gemeinsamen Vorfahren der heutigen Säugethiere vorhanden gewesen sein muß. Ist nur eine Dentition vorhanden, so entspricht diese der zweiten der diphyodonten Säugethiere , da die erste immer der zweiten weichen muß. Rudi- mente , für welche keine Nachfolger nachweisbar sind , rechnet Verf. zu der zweiten Dentition. Die Milchbezahnung wird um so reducirter, je weniger sich der Zahn von der einfachen Kegelform entfernt hat. Für die Identität eines Er- satzzahns mit dem Milchzahn ist nur die Form entscheidend. Danach ist der erste bleibende Mahlzahn der eigentliche Nachfolger des letzten Milchbackzahus. Sich gegen den Ausdruck »zweite Dentitiono im gewöhnlichen Sinne wendend, resumirt Verf. : Bei Säugethieren sind die multiplen Anlagen der Vorfahren in eine einzige Anlage umgewandelt worden ; die »zwei Dentitionen« sind ein erst innerhalb der Classe erworbenes Arrangement. Sind die Zähne ungleichwerthig, dann erfolgt die Production in der Art , daß von Reihen nicht gut die Rede sein kann. Nach Ausstoßung einer Anzahl entbehrlicher und hinfälliger Zähne muß zuletzt der Mouophyodontismus wieder erreicht werden. Bei Besprechung der Reduction des typischen Gebisses erwähnt Verf. die von ihm 1871 gefundenen Rudimente schmelzloser Praemolaren beim Menschen , welche als letzte Andeu- tung der verlorenen zweiten und vierten Praemolaren anzusehen sind. Pouchet, G. , et . . Chabry, Sur Tevolution des dents des Balaenides. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. Nr. 8. p. 54U— 542. Bei einem Embryo von 0,30 m sind die Zahnkeime, im Oberkiefer weiter ent- wickelt als im unteren, dadurch ausgezeichnet, daß die ersten kappenförmigen Anlagen auftreten. Doch ist das Schmelzorgan an der Spitze durchbrochen und umgibt nur ringförmig dieselbe. (An den Lippen des Embryos fanden sich Haare. y Bei einem Embryo von 0,90 m ist das Schmelzorgan auf seine innere Schicht reducirt, an der Spitze sehr dünn. Schmelz ist nicht vorhanden. Bei einem 1,50 m großen Embryo ist das Schmelzorgan auf nicht zusammenhängende Stücke reducirt , so daß das umgebende Gewebe mit dem Dentin in Berührung kommt und stellenweise ihm anhängt. Die Dentiukappe ist löcherig durch- brochen , so daß das umgebende Gewebe mit dem der Pulpa in Zusammenhang tritt. Dies ist wahrscheinlich die Andeutung des völligen Verschwindens des Zahns. Blanchard, R. , Sur les fonctions de la glande digitiforme ou superanale des Plagiostomes. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 95. Nr. 21. p. 1005—1007. Nachdem Verf. früher den Bau der Drüse kennen gelehrt hat , theilt er hier die Resultate seiner Versuche über die muthmaßliche Function derselben mit. Er brachte zu dem Ende die Drüse in wenig destillirtes Wasser , um einen Auszug zu erhalten. Die untersuchten Fische waren Acanthias vulgaris, Mustelus vulgaris, Scyllium catulus, Sc. canicula, Raja punctata und R. maculata. Die Drüse reagirt alkalisch. Der Auszug wirkt stärker bei 37^ C. als bei 180. Er wirkt weder auf Eiweiß noch auf Rohrzucker ; er emulsionirt aber sehr energisch Öl und wandelt, ebenso stark , gekochtes oder rohes (stärker das erstere,) Stärkemehl in Glycose um. Wenn noch ein peptisches Ferment vorhanden wäre, würde die Drüse ein wahres Pancreas sein. Trotz dieser Eigenschaften ist es noch nicht ermittelt, in welcher Weise die Drüse ihre Thätigkeit entfaltet. Day, Frcis., The Digestive Organs of the Pilchard. in : The Zoologist. (3) Vol. 6. Jan. p. 24. Die aus Crustaceen in der Zoea - Form bestehende Nahrung fand Verf. in dem Cardiatheil des Magens frei , im dickwandigen Pylorustheile dagegen von einer, von der Schleimhaut abgesonderten structurlosen Membran zu einer wurstför- 1. Morphologie, a) Anatomie. I. Verdauungsorgane. 69 migen Masse zusammengehalten. Bei Fischen ohne Nahrungsmassen im Magen war gleichwohl diese Membran vorhanden. Verf. fand auch die von Weber be- schriebene hintere Öffnung der Schwimmblase in den «Progenitalcanal« beim Pil- chard und Breitling. Blanchard, Raph., Nouvelles Recherches sur le peritoine du Pijthon de Seba. in: Bull. Soc. Zool. de France. 7. Ann. Nr. 2—4. p. 237—243. Bl. bestätigt die Angabe Jourdaiu's, daß das Peritoneum auch rechts in einem canalförmigeu Blindsack endet. Nach hinten ist es nicht blind geschlossen , wie Jourdain angab, sondern setzt sich als sehr enger Canal fort, der sich in eine Am- pulle erweitert. In der Wandung dieser finden sich von Gewebsbalken durch- zogene Öffnungen, durch welche sich das umgebende Bindegewebe aufblasen läßt. Eine Communication mit der großen Lymphcisterne fand Bl. diesmal nicht. Zum Schlüsse beschreibt er die Nebenniere, welche sich als ein dem oberen Rande des Ovarium entlang diesem anliegendes, länglich dreieckiges Organ von goldgelber Farbe darstellt. Reichel, Paul, Beitrag zur Morphologie der Mundhöhlendrüsen der Wirbelthiere. Mit 1 Taf. in: Morpholog. Jahrb. S.Bd. 1. Heft. p. 1—72. — Apart: Dissert. Leipzig, 1882. Amphibien. Von der einfacheren Form bei Salamandrina perspicillata aus- gehend, zeigt Verf. , wie die Intermaxillardrüse bei Triton und Delonectes Boscai mit Durchbrochensein der Wand des Intermaxillarraums mit der medianen Nasen- drüse in Berührung kommt , aber von ihr verschieden bleibt. Bei letzterer Art dehnen sich ihre Schläuche auf die Stirnbeine aus. Bei Salamandra atra kommt sie auf die Gaumenschleimhaut zu liegen und mündet hier mit den einzelnen Schläuchen. Bei Hemidactylium scutatum und Plethodon erythronota breiten sich ihre Schläuche theils nach vorn auf das Nasenbein, theils nach hinten bis an den Orbitalrand aus , ohne mit der Härder sehen Drüse in Zusammenhang zu treten. Die am Schädeldach sonst noch vorhandenen Drüsen sind von diesen Fortsätzen der Intermaxillardrüse stets durch Bindegewebslagen getrennt und unterscheiden sich von ihr durch deren tubulösen Bau, die Cylinderform, chemische Beschaffen- heit und Lichtbrechungsvermögen des Epithels. Verf. spricht sich daher gegen die Wiedersheim'sche Ansicht aus, daß die auf dem Schädeldach liegenden Drü- senschläuche in den Intermaxillarraum einwachsen und sich hier mit der Inter- maxillardrüse verfilzen , erstere sind vielmehr nur Ausläufer der letzteren. Den Amphibien kommen noch die sehr entwickelte, die Oberfläche der Zunge in gi-ößerer oder geringerer Ausdehnung deckende Zungendrüse und Drüsengruppen am Unter- kieferwinkel zu , welche durch ihr Epithel von den Hautdrüsen abweichen. Sie stellen Übergänge von Haut- in Lippendrüsen dar. Die mediane Nasendrüse ist den Bowman'schen Drüsen entsprechend. An der Orbita finden sich das untere Lid durchziehende Schlauchdrüsen und die an der Innenseite der Orbita nach oben und hinten gelegene Harder'sche Drüse. In Bezug auf die Mundhöhlen- drüsen der Saurier folgt Verf. meist der Born'schen Darstellung. Er weist hier besonders auf die weiter gehende Differenzirung der einzelnen Drüsengrup- pen , auf das Schwankende ihres Auftretens im Oberkiefer, die größere Constanz desselben im Unterkiefer hin. Bei der Schilderung der Oberlippendrüsen folgt Verf. Leydig. Das Epithel der vorderen grauröthlichen Partie ist cylindrisch, glashell, mit stark lichtbrechenden Zellrändern, das der hinteren gelblichen Partie besteht aus Cylinderzellen mit stark körnigem dunklen Protoplasma. Die Unter- lippendrüsen, vordere und hintere Unterzungeudrüsen der 0 ph idi er entsprechen den gleichnamigen Drüsen der Saurier. Was die Giftdrüse betrifft , so kommt Verf. nach Untersuchung von Embryonen von Tropidonotus natrix und Vipera berus zu dem Resultat , daß die Schnauzendrüse und hintere Oberlippendrüse der erstgenannten Schlange in der ersten Anlage gleich und nur stark entwickelte 70 I- Vertebrata. Oberlippendrüseu sind. Ebenso entspricht die Giftdrüse der hinteren Oberlippen- drüse. Beider Ausführungsgang mündet in die Zahnleiste an der Außenseite des Zahnes. Die ünterznngendrüse und Zungendrüse der Vögel entsprechen denen der Saurier, sie sind wie bei diesen Theile des den Mundboden überziehenden Drüsenlagers. Die Mundwinkeldrüsen entsprechen den Lippendrüsen der Saurier und Buccaldrüsen der Säugethiere. Bei Untersuchung von IJühnerembryonen fand Verf. paarige Anlagen von Gaumendrüsen. Bei den Säugethieren entsprechen selbstverständlich die Lippendrüsen denen der niederen Wirbelthiere ; diesen ent- sprechen aber auch die Buccaldrüsen, die nur durch das Vorrücken der Lippen- commissur eine scheinbar andere Lage erhalten. Aus der Embryonalentwicklung geht auch hervor, daß die Parotis den eigentlich sogenannten Buccaldrüsen gleich- werthig ist, damit auch der Giftdrüse der Schlangen. Für die morphologische Stellung der Submaxillar- und Sublingualdrüse der Säugethiere kommt Verf. aus embryologischen Gründen zu folgendem Resultat. Die mit dem Whartonschen und die mit Subliugual-Gang ausmündenden Drüsen sind den zu beiden Seiten der Zunge dicht unter der Mucosa gelagerten, jeder sich mit einem eigenen Gange mündenden, Schleimdrüsen gleichzusetzen. Nur die dem Ductus submaxillaris entsprechende Anlage kommt regelmäßig zu weiterer Entwicklung, während die andere in einzelnen Fällen embryonal bleibt. Calmels, G., Evohition de repithelium des glandes ä venin du Crapaud. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 95. Nr. 21. p. 1007—1009. Die Giftdrüsen nehmen die oberen Theile der Haut des Rumpfes und der Glied- maßen ein, die Drüsen der unteren Seite sind nicht giftig. Sie sind einfache aci- nöse Blindsäcke. Ihr Lihalt ist milchig. Ist die Drüse gefüllt, so wird ihr Hohl- raum von einer Schicht platter kernhaltiger Zellen ausgekleidet. Tritt der Inhalt aus und sinken die Wandungen zusammen , so schwellen die Zellen an , werden cubisch und bedecken sich mit einer Cuticiüa. Sie werden höher, cylindrisch und im Protoplasma treten einzelne Granula auf. Auf dem Grunde des Blindsacks werden die Zellen cylindro-conisch und riesig. Der Kern wird bei der Entwick- lung des Giftes zerstört, so daß nur eine strahlige Figur übrig bleibt mit einem sich von Garmin röthenden, den Nucleolus darstellenden Korn. Dabei nimmt das Protoplasma und der granulirte Inhalt zu , bis sie platzen und ihre Masse den Drüsenraum erfüllen. Wenn die ersten Granula auftreten, bemerkt man im Basal- winkel der Zelle eine leicht gekrümmte Protoplasmascheibe , dann ein Knötchen, endlich einen Kern. Daraus wird die platte Endothelzelle . welche den gefüllten Drüsenraum auskleidet. Faradisiren der Kröte hemmt die Bildung des Giftes. Die Zellen schwellen an, es entwickeln sich aber keine Granula. K. Eespirationsorgane. (Kiemen, Kehlkopf, Lunge, Thymus, Thyreoidea, Schwimmblase.) Dröscher, Wilh., Beiträge zur Kenntnis der histolog. Structur der Plagiostomen. Mit 4 Taf. [s. Jahresbericht für 1881. IV. p. 81;. Erschien im vergangenen Jahr im Ar eh. f. Naturgesch. 48. Jahrg. 1. Bd. p. 120—177. Huxley, Th. H., ün the Respiratory Organs of Apteryx. With 2 fig. in; Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 560—569. Verf. führt bei der Beschreibung der Vogellunge mehrere neue Bezeichnungen ein. Der untere verdünnte Rand jeder Lunge ist mit dem tiefsten Punkt an eine Rippe geheftet. Dies ist der »ventrale Winkel«, von welchem aus der vordere I.Morphologie, a) Anatomie. K. Respirationsorgane. 71 und hintere Ventralrand nach oben aufsteigt. Die Innen- (mediale) Fläche jeder Lunge ist in drei Flächen (Facetten) getheilt, eine obere, am medianen senkrech- ten, von den Wirbelkörpern ausgehenden Septum anliegende, und eine vordere und hintere untere, welche beide durch eine vom Ventralwinkel zur Insertion des Bronchus aufsteigende Leiste getrennt sind. Diese beiden sind von einer dünnen fibrösen Membran dicht bedeckt, der «Lungenaponeurose« (diaphragme anterieur Sappey, diaphragmite ant. M. Edwards), deren medialer Rand in das mediane Septum übergeht, deren lateraler Rand dicht unter dem ventralen Lungenrand an die Thoraxwand geheftet ist. Die Östren der Luftsäcke durchbohren sie. Über ihren hinteren Theil breiten sich die costopulmonalen Muskelzüge aus. Das zweite sogen. Diaphragma diaphragma s. diaphragmite thoraco-abdominal Sappey und M. Edwards) ist das »Septum obliquum« H., welches, vom Ventralrand des media- nen dorsalen Septums ausgehend, in der Mittellinie sich nach vorn und unten in das Pericard fortsetzt , während die beiden seitlichen , zeltartig ausgespannten Hälften lateral- und abwärts gehen, und sich hinten an die Abdominal-, weiter vorn an die Thoracalwand, ganz vorn an den Sternalrand anheften, durch einen Zwischenraum vou der Lungenaponeurose getrennt. Dieser nach der Mittellinie keilförmig dünuer werdende Raum ist die Subpulmonarkammer, welche durch drei quere Scheidewände in vier P acher (loculi) getrennt ist. In jedem Fach liegt ein Luftsack, von hinten nach vorn bezeichnet als: hinterer, hinterer und vorderer intermediärer und subbronchialer. Vor Insertion des Bronchus liegt der fünfte, praebronchiale Sack. In dem Räume vor und nach oben vom Septum obliquum, der respiratorischen Höhle, liegen nur die Lungen und Luftsäcke; die cardio- abdominale Höhle dahinter enthält das Herz und die übrigen Eingeweide. Gleich nach seinem Eintritt in die Lunge erweitert sich der Bronchus in ein Vestibulum, von dessen Hinterende ein die Mitte des Parenchyms durchsetzender Raum, das Mesobronchium. abgeht. Es mündet am oberen Ende des hinteren Ventralrandes in den hinteren Luftsack und gibt in der Mitte seines Verlaufs einen weiten Ast ab, welcher, nach unten gehend, am hinteren Ventralrand in den hinteren inter- mediären Luftsack mündet. Von der Dorsalwand des Vestibulum gehen vier, der Oberfläche der medianen Lungenwand nahe liegende Äste ab, entobronchia, von denen der vierte hinten blind endet, der dritte in den vorderen intermediären, der zweite in den subbronchialen, der erste durch einen vorderen Zweig in den praebronchialen, durch sein unteres Ende in den subbronchialen Luftsack mündet. Das Mesobronchium gibt hinter dem Vestibulum meist 6—7 nach außen und oben gerichtete Äste ab, ectobronchia. Von allen Bronchien entspringen aus kleinen runden Öffnungen Canäle, welche, zuweilen anastomosirend, zu einem anderen als ihrem Ursprungsbronchium gehen. Dies sind parabronchia (die »Lungenpfeifen«) , Die Canäle werden durch ringförmige, glatte Muskelfasern enthaltende Falten in Räume getheilt. die wieder durch schräge und longitudinale Falten in fossae und fossulae getheilt werden. Aus letzteren entspringen direct oder indirect die inter- capillaren Luftwege. — Vorstehende Schilderung gilt für alle bekannten Vögel und auch für Apteryx. H. vergleicht nun die Lungen von Apteryx mit denen einer gleich großen Ente. Bei dieser ist die Lungenaponeurose und das Septum obli- quum dünn, bei Apteryx stark; das letztere enthält bei der Ente glatte Muskel- fasern, die H. bei Apteryx nicht finden konnte. Die Luftsäcke der Ente sind viel weiter : der praebronchiale Sack ist voll dreimal länger und schickt Verlänge- rungen an die Wirbelsäule ; die subbronchialen beider Seiten münden in einander und bilden einen weiten , die Trachea und die großen Gefäße mit einem fast serösen Überzug deckenden Sack, der nach dem Hals und den Achselhöhlen Ver- längerungen abschickt und in die Lufthöhlen der benachbarten Knoclien mündet. Der hintere intermediäre Sack ist so stark entwickelt, daß er den hinteren Luft- 72 I- Vertebrata. sack bruchartig in die Bauchhöhle drängt, während beide bei Apteryx oberhalb des Septum obliquum bleiben. Die Lungen von Apteryx sind daher durchaus nicht säugethierartig. Am meisten schließen sich die betreffenden Organe der Crocodile an die Verhältnisse bei Vögeln an , nur daß keine Luftsäcke vorhan- den sind. Forbes, W. A., Note on a Peculiarity in the Trachea of the Twelve-wired Bird-of-Paradise {Seleucides nigra). (With 1 woodcut . in: Proc. Zool. Soc. London, 18S2. 11. p. 333—335. Acht untere Tracheairinge drei Ringe von der Theilung) sind in dem mitt- leren Theile ihrer Höhe verknöchert mit concaver Außenfläche, der obere und untere Rand ist knorplig. Die Zwischenräume zwischen je zwei Ringen sind viel größer, weichhäutig. In allen übrigen Beziehungen ist Seleucides ein typisches Glied der Oscines mit vier Paar unterer Kehlkopfmuskeln, Forbes, W. A., On the Convoluted Trachea of two Species of Manucode (3Icmucodia atra and Phonygama Gouldi) ; with Remarks on similar Structures in other Birds. (With 1 woodcut.) in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. IL p. 347 — 353. Die Untersuchungen des Verf. führen zu dem Schlüsse, den Pavesi und Meyer theilweise erkannt hatten, daß bei Phonygama [Äeraudreni und Gouldi] die Trachea oberflächlich auf dem Pectoralis Windungen macht, welche bei alten Männchen eine Spirale mit mehreren Umläufen , bei jungen Männchen und W^eibchen ein- fachere Formen darstellen. Bei Manucodia [atra, chalyheata und Jobiensis ist nur die Trachea des Männchens gewunden, bei M. atra liegt sie nur im Interclavi- cularraum. In beiden Fällen liegt der absteigende Theil der Schlinge links. — Verf. schließt hieran eine Liste der Vogelarten, bei welchen bis jetzt eine Win- dung der Trachea beobachtet worden ist. A. Windungen oberflächlich unter der Haut, auf den Brust- und Bauchmuskeln. Oscines: Fhonygama und Manucodia ^ A n a t i d a e : Anseranas melanoleuca , Scolopacidae: Rhynchaea australis Q ; Cracidae: Crax rf, Q (bei C. glohulosa und C. incommoda haben die Q ein- fache Tracheen) , Pauxis galeata, Mitua tuberosa und tomentosa, Ortalis albiven- tris (J^, Q [O. garrula und motmot nur Q^j , Penelope jacucaca Q, ,q^, Penelope cri- stata und purpurascens TinY (^ , ebenso Pipile cumanensis und j'acutinga. B. Win- dung oberflächlich am Halse: Tetrao urogallus (^ . C. Windung in einer von der Clavicularsymphyse gebildeten Knochenhöhle : Guttera (bei Nwmida ist die Trachea einfach). D. Trachea mit mehreren im Thorax liegenden Windungen : Tantalus ibis (J^, Platalea leucorodia (^ , Q. . E. Windungen an oder in der Carina sterni : Cygnus ferus, buccinator, americanus und Bewicki ibei C. olor, immutabilis , nigri- collis und coscoroba ist die Trachea einfach) ; Grus cinerea, antigone, carunculata, leucogeranos (J', Q , Gr. americana Q , Gr. australasiana (^, canadensis Q^. Bei Tetrapteryx paradisea und Anthropoides virgo liegt die Windung in einer Grube am Vorderrand des Sternum. Boulart, H., Note sur un Systeme particulier de sacs aeriens observe chez quelques oiseaux. Avec 1 pl. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 18. Nr. 5, p. 467—468. Wie früher bei Leptopilus cruminiferus, so fand Verf. neuerdings bei Ciconia alba, Mycteria australis, Sula bassana und Buceros Luftsäcke am Halse, welche sich durch einen Gang in den Suborbicularsinus und durch diesen in die Nasen- gruben öffnen, bei Briceros aber außerdem in die mit den Lungen communiciren- den Säcke münden. Während die Entleerung dieser Säcke durch Contraction des Hautmuskels bewirkt wird, erklärt Verf. die Füllung derselben aus dem winklig gebogenen Verlauf der Nasengänge , so daß bei plötzlicher Exspiration die Luft zum Theil in die Säcke geti'ieben wird. I 1. Morphologie, a) Anatomie. K, Respirationsorgane. 73 Allen, Will., A variety of pulmonary Lobation and its Relations to the Thoracic Parietes, as illustrated by coraparative Anatomy and Abnormalities in the Human Subject. in ; Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry, Turner). Vol. 16. P. 4. p. 605 — 614. Verf. bringt die Entwicklung eines Lobus venae cavae (Lobulus impar. auch L. azygos genannt, welch' letzteren Ausdruck Verf. auf einen sich an der Vena azygos bildenden Nebenlappen beschränken möchte] mit der Lage des Herzens in Beziehung. Bei Thieren steht das Herz mit seinem längeren Durchmesser fast senkrecht, so daß die Lunge zwischen Pericardium und Zwerchfell Platz hat, jenen Lappen zu entwickeln. Bei Cetaceen hindert die Kürze des Sternum die Bildung eines solchen Raums; der Lappen fehlt daher. Beauregard, H., et H. Boulart, Recherches sur le Larynx et la Trachee des Balaenides. Avec 3 pl. in: Journ. de 1' Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 18. Nr. 6. p. 611—634. Der Kehlkopf von Balaenoptera musculus weicht nur in untergeordneten Details von dem von B. Sibbaldi ab, welchen Turner beschrieben bat und die Verff. ab- bilden. Auch bei B. musculus mündet ein am Hinterrand des Schildknorpels ven- tral vor den Ringknorpel vortretender Kehlsack mittelst eines, am hinteren Ende durch eine kurze klappenartige Falte geschützten Spaltes in den Kehlkopf. Die Lippen dieser Öffnung bilden die Arytaeuoidknorpel. Die Luftröhrenringe von B. Sibbaldi sind sehr unregelmäßig. In der Höhe des fünften entspringt ein für die rechte Lunge bestimmter Bronchus (eparteriell). Auch bei Balaetia antijwdum V. Ben. findet sich ein Laryngealsack, welcher aber hinten nicht bis über den Hinterrand des Ringknorpels vorragt. Ein eparterieller Bronchus fehlt. Zum Schlüsse stellen die Verff. die Verschiedenheiten in der Kehlkopfbildung bei den Arten von Balaenoptera und bei den Gattungen Balaena und Balaenoptera einander gegenüber. Pauly, Aug., Beitrag zur Anatomie der Schwimmblase des Aales [Anguilla ßuviatilis Fl.). [Habilitat. -Schrift]. München, 1882. 8. Die Venen des Luftgangs münden in den Ductus Cuvieri, nicht in die Pfortader (oder Gekrösvenen, wie zuweilen einzelne Schwimmblasenvenen). Verf. nennt diese Anordnung einen »kleinen Kreislauf« . Da nun die in der Schwimmblase der Fische enthaltene Luft viel Sauerstoff enthält (besonders der Tiefseefische, beim Aale nach Humboldt sehr gering) , der Luftgang beim Aale nicht ein dünnes Lei- tungsrohr , sondern (beim todten Thier) eine bauchige Blase von fast ebenso großem Rauminhalt wie die Schwimmblase selbst darstellt, in welche bei Athem- noth die in der Schwimmblase enthaltene Luft eingepreßt wird, so hält Verf. den Luftgang für ein respiratorisches Hilfsorgan. Born, G., Über die Derivate der embryonalen Schlundbogen und Schlundspalten bei Säuge- thieren. in: Breslauer ärztl. Zeitschr. 1882. Nr. 24. (23. Decbr.). (Sep.-Abdr. 8. 5 p.). Verf. knüpft an die Untersuchungen Wölfler's (s. Zool. Jahresber. f. 1S80. IV. p. 105) und Stieda's (s. ebenda, 1881. IV. p. 93) an, dieselben zum Theil bestä- tigend, zum Theil verbessernd und erweiternd. Die von Wölfler als erste bezeich- nete Kiemenspalte ist die zweite; deren dorsale Fortsetzung ist blindsackartig ausgebuchtet. Sie steht in keiner Beziehung zur Entwicklung der Thyreoides und schwindet allmählich. Die vordere Anlage der Thyreoides entsteht median unpaar als Einwachsung des Epithels des Mundhöhlenbodens, rückt mit der Aortenwurzel nach hinten und streckt sich zu einem queren Epithelband. Die Thymus entsteht als eine hohle, nach innen und ventralwärts gerichtete Ausstül- pung der rinnenartig medianwärts in den Mundhöhlenboden einschneidenden Fort- setzung der dritten Kiemen,spalten. Stieda konnte die Kiemenspalten nicht sicher 74 I- Vertebrata. bestimmen, stellte aber die weitere Entwicklung richtig dar. Hinter den vierten Kiemenbogen, wahrscheinlich der vierten Kiemenspalte entstammend, treten hohle drüsenförmige Ausstülpungen in der Kiemenspalte auf, welche, das Ende des Kehlkopfs, später den Anfang der Trachea umfassend, sich später vom Schlünde ablösen und mit ihren verbreiterten Enden an die nach hinten sich verschiebende Thyreoidesanlage anlegen und mit ihr verschmelzen. Die Thyreoides bildet sich daher aus zwei ursprünglich räumlich getrennten Bestaudtheilen, einem paarigen und einem unpaaren. Der Körper der Zunge bildet sich (gegen Hisi aus einem zwischen den Unterkiefer- und den nach hinten convergirenden Fortsätzen der zwei- ten Kiemenbogen eingeschobenen Felde, die Wurzel der Zunge aber nur aus den ventralen Enden der zweiten Kiemenbogen und dem hier gelegenen Theile des medianen Längskammes, aus dessen zwischen den dritten Kiemenbogen liegendem Theile die Epiglottis hervorgeht. L. Gefässsystem. Blut, Lymphe, Herz, Gefäße.) Grehaut, N., et E. Quinquaud, Mesure de la quantite de sang contenu dans l'organisme d'un Mammifere vivant. in : Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet) . T. 18. Nr. 6. p. 564 — 577. (Note prelimin. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. Nr. 22. p. 1450—1453. Verff. messen das Absorptionsvermögen einer bestimmten Menge (100 ccm) normalen Blutes für Kohlenoxydgas, lassen das Thier dann in einer volumetrisch genau bestimmten Menge von Kohlenoxydgas eine Viertelstunde lang athmen und berechnen aus der Menge des dabei absorbirten Gases, nach der erst gefundenen Absorptionsgröße, das Gesammtvolumen des Blutes. Pouchet, G., Sur quelques particularites ofFertes par le plasma du sang de cheval. in; Journ. de VAnat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 18. Nr. 3. p. 313 — 316. Unter Bedingungen, welche noch genauer zu bestimmen sind (Verf. behandelte das aus der Vene gelassene Blut mit einer Lösung von schwefelsaurer Magnesia) , bilden sich krystallinische Nadeln oder Kügelchen, welche aus einer albuminoiden Substanz bestehen und, die ersteren sehr schwer, die letzteren sehr schnell in Wasser löslich sind. Mayer, Sigm., Studien zur Histologie und Physiologie des Blutgefäßaystems. Aus: Prag. Medicin. Wochensch. 1882. Nr. 29. (4 p.). Blinde und solide Ausläufer gehören im Blutgefäßsystem junger und erwachse- ner Thiere zu normalen Erscheinungen. Sie sind auf Rückbildung und auf Neu- bildung zu beziehen. Ranvier s vasoformative Zellen sind mit der Rückbildung in Zusammenhang zu bringen. Boas, J. E. V., Beiträge zur Angiologie der Amphibien. Mit 3 Taf. in: Morpholog. Jahrb. 8. Bd. 2. Hft. p. 169—187. 1. Zur Kenntnis des Baues und der Entwicklung der Carotiden- drüse der Amphibien. Die Carotidendrüse bildet sich nicht aus der ersten Kieme, wie Huschke meinte, auch nicht einfach durch eine Annäherung und Ver- einigung der Anastomosen zwischen erster Kiemenarterie und Carotis externa, wie Rusconi angab. Doch tritt zwischen diesen beiden Gefäßen ^Verf. hat vor- züglich Salamandra untersucht) eine Anzahl von Anastomosen auf ; von diesen erweitern sich einige, andere verschwinden. Dann fangen die beiden Gefäße an zu wuchern, es bilden sich Aussackungen in die verdickten Gefäßwände. Diese verbinden sich theils mit einander, theils mit denen des anderen Gefäßes. Durch 1. Morphologie, a) Anatomie. L. Gefäßsystem. 75 weiteren Fortgang dieses Processes wird dann das spongiöse Gefüge des Körpers gebildet, in welches der Carotis-Stamm ein-, die Carotis externa nnd interna aus- tritt. Quergestreifte Muskelfasern finden sich nicht. Das Vorhandensein glatter Muskelfasern läßt den Körper als die Blutbewegung in den Carotiden fördernd erkennen. Die Carotidendrüse fehlt den Perennibrauchiaten , den Larven der Salamandriden, bei Menopmna und bei den Coecilien. Sie ist vorhanden bei Sala- mandriden, bei Amphiuma und bei Anuren. Bei einer großen Bxifo- Axi fand B. einen Knorpelknoten in der Drüse. — 2. Über Conus und Ar terienbogen der Derotremen. Bei Menopoma fehlte jede Andeutung einer Spiralfalte, die Anzahl und Ausbildung der Klappen variirte. Bei Amphiuma fand sich die Spiral- falte. Bei Menopoma (wo nur eine Kiemenspalte zwischen 3. und 4. Iviemen- bogen offen ist fand sich am 4. Kiemenbogen immer, am 3. bei zwei Exemplaren jederseits, bei einem dritten nur rechterseits, sehr unbedeutend, eine Kiemen- platte. Die Arterienbogen verhalten sich im Allgemeinen wie bei Salaviandra. Amphiuma hat dieselbe Kiemenspalte wie Menopoma und am 3. Kiemenbogen eine Kiemenplatte. Von Arterienbogen ist nur der erste, zweite und vierte vorhanden, der zweite (Aorta) ist der stärkste, der erste der schwächste. Auch die Dero- tremen sind persistirende Übergangsformen. Menopoma repräsentirt ein jüngeres, Amphiuma ein älteres Stadium . — 3. Bemerkungen über das Herz der Amphibien. Der Sinus venosus ist in eine kleinere Abtheilung für die Lungen- vene, eine größere für die Körpervenen geschieden. Die Vorkammern sind immer durch eine Scheidewand getrennt s schon bei Salamander- und Froschlarven) . Bei den Urodelen ist sie durchlöchert, spärlich bei Siredon, reichlich bei Menopoma^ Menohranchus, Proteus, Coecilia, weniger bei Amphiuma. Während bei erwachse- nen Anuren das Atrium durch lockeres Bindegewebe, bei Coecilia durch einzelne Fäden, mit Conus und Truncus verbunden ist, fehlt diese Verbindung bei den Urodelen, bei Pipa und den Anurenlaren. Außer den stets vorhandenen taschen- förmigen Atrioventricularklappen fanden sich bei Amphiuma noch zwei über- zählige Klappen. Der kleine Hohlraum des Ventrikels steht mit den Räumen der spongiösen Herzwand in Verbindung. Der Ventrikel von Pipa ist wie der der Urodelen kurz. Dogiel, Joh. , Die Nervenzellen und Nerven des Herzventrikels beim Frosche. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. 1. Heft. p. 21—25. Außer den in der Nähe der Atrioventricularklappe gelegenen Ganglien findet Verf. , daß nicht bloß zahlreiche doppeltcontourirte Nervenfasern in der inneren Ventrikelwand sich theils unter dem Endothel verzweigen , theils zwischen die Muskelbündel treten, sondern daß an diesen im oberen Drittel des Ventrikels noch Gruppen von Nervenzellen, sowie einzelne solche vorkommen. Kasem-Beck, und J. Dogiel, Beitrag zur Kenntnis der Structur und der Function des Herzens der Knochenfische. Mit 2 Taf. in : Zeitschr. f. wiss. Zool. ;i7. Bd. 2. Heft. p. 247—262. Die Ventrikelwand des Hecht- und Sterletherzens besteht aus einer inneren und einer oberflächlichen Schicht von Muskelfasern, zwischen denen eine von Endothel ausgekleidete , aber mit der Herzhöhle nicht in Verbindung stehende Höhle liegt. Außen liegt beim Sterlet noch eine lymphoide Masse. Die Blutge- fäßvertheilung erfolgt nur in der oberflächlichen Schicht , und geschieht hier wie bei höheren Vertebraten. Verff. bestätigen die früheren Angaben Dogiefs (gegen Vignal; , daß an den Herznerven Ganglienzellen liegen. Die Klappenzipfel ent- halten Nerven und Nervenzellen. Am Hechtherzen fanden Verff. Nervenzellen beim Übergang der Nerven auf den Sinus venosus und längs ihres Verlaufs in diesem , an der Grenze zwischen Sinus und Vorhof und an der Atrioventricular- grenze. 76 • I. Vertebrata. Engeimann, Th. W., Der Bulbiis aortae des Froschherzens. Physiologisch untersucht in Ge- meinschaft mit J. Hartog und J. J. W. Verhoeff. Mit 1 Taf. u. 3. Holzschn. Aus: Pflüger's Arch. f. d. ges. Physiol. 29. Bd. p. 425—468. Es wird die Angabe Hartog' s bestätigt , daß im Bulbus keine Ganglienzellen vorkommen. Die Angabe Löwit's, daß in der Spiralklappe in der Höhe des Ur- sprungs beider Aorten ein Ganglion läge, erwies sich als unrichtig. An Original- präparaten gewann Verf. die Überzeugung, daß die vermeintlichen Ganglienzellen nur Endothelzellen sind. Gaskell, W. H., On the Rhythm of the Heart of the Frog, and on the Nature of the Action of the Vagus Nerve, in: Proc. R. Soc. London. Vol. 33. Nr. 217. p. 199—203. Verf. untersucht die Ursache der rhythmischen Contractionen des Herzens, welche er in einzelnen von den Ganglien ausgehenden Reizen erblickt , nicht in rhythmischen Resultaten einer constanten Reizung. Die Reizung des Vagus wirkt auf das Muskelgewebe des Ventrikels in der Art. daß die Reizbarkeit vermindert, die Tonicität herabgestimmt wird , wenn er die Kraft der Ventricularzusammen- ziehungen vermindert, daß er die Reizbarkeit und möglicherweise auch die Toni- cität vermehrt , wenn er die Contractionskraft erhöht. G. vermuthet, daß eine Reihe von Bildungsprocessen sowohl im Muskelgewebe als auch in den moto- rischen Herzganglien vor sich gehen, ähnlich den in Drüsen stattfindenden, und daß die Wirkungen des Vagus von der Erhöhung der Thätigkeit dieser Processe abhängen. Lankesier, E. Ray, On the Valves of the Heart of Ornithorhynchus paradoxus compared with those of Man and the Rabbit, with some Observations on the Fossa ovalis. With 4pl. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. III. p. 549—559. Die Zipfel der menschlichen Tricuspidalis sind ein hinterer am Septalrand und zwei vordere , an welche die vom mittleren Papillarmuskel ausgehenden Chordae tendineae, außerdem direct von der Ventrikelwand und von einem kleinen rechten Papillarmuskel entspringende Chordae treten. Ebenso treten an den Septalzipfel Chordae tend. direct und mittelst zweier kleiner Papillarmuskeln. Sämmtliche Papillarmuskeln entspringen von der Septalwand des Ventrikels. Beim Kaninchen ist die rechte Atrioventricularklappe nicht dreizipflig , sondern bildet einen häu- tigen Kragen , welcher durch zahlreiche , an zwei an der Septalwand quer über- einanderliegenden Reihen von Papillarmuskeln entspringende Chordae tend. be- festigt wird. Dies scheint eine dem Kaninchen eigene Specialisation, kein primi- tiver Zustand zu sein, da die Klappen von Didelphys, Phascolarctos, Cuscus, Myr- mecophaga und Erinaceus (deren Herzen abgebildet sind) mit denen des Menschen im Allgemeinen übereinstimmen. Bei Ornithorhynchus fehlt der Septalzipfel ganz oder ist nur rudimentär am rechten Vorderende des vorderen Zipfels vorhanden. Die Muskeln gehen, ohne Chordae tend. , über die Klappenmembran hinweg und setzen sich, sich dabei ausbreitend, an den Atrioventricularring. Auch hier ent- springen die gewöhnlich vorhandenen drei Papillarmuskeln von der Septalwand ; in einem Falle war aber der rechte in fünf kleine Muskelzipfel getrennt, von denen zwei über die Klappe hinweg sich direct an den Atrioventricularring setzten. Diese beiden entsprangen von der vorderen Ventrikelwand. Die Klappe ist also bei Ornithorhynchus insofern fleischig , als die Muskeln sich ausbreitend an den Rand der Öffnung setzen und nur zwischen ihnen die Membran ausgespannt ist. Die linke Atrioventricularklappe besitzt drei Zipfel , an deren Spitzen sich die Papillarmuskeln ohne Chordae setzen. In der Mitte des freien Randes liegen kleine knorpelharte Knötchen , den Nodulis Arantii ähnlich , wie überhaupt die Klappe den Semilunarklappen der Aorta etc. ähnlich ist. Vom rechten Vorhof geht au dessen Septalwand ein mit weiter Öffnung beginnender blinder Anhang 1. Morphologie, a) Anatomie. L. Gefäßsystem. 77 in den Bereich des linken Vorhofs ein. Die Öffnung ist nicht Fossa ovalis. Die frühere Communicationsöffnung verschwindet spurlos. Trois, E. Fil., Sopra una particolaritä anatomica per la prima volta osservata nell' Alope- cias vulpes. Estr. dagli Atti R. Istit. Venet. (5) Vol. 8. i4p.). Ähnlich wie bei Oxyrrhina Spallanzanii (s. Zool. Jahresber. 1879. 2. Bd. p. 995) fand Verf. auch bei Alopecias Wundernetze im Bereiche der Carotiden. Die Carotis communis wendet sich vor dem Knorpelbogen der ersten Kieme horizontal dem Gaumen zu in vielfachen verschlungenen Windungen, verbindet sich mit der der anderen Seite , tritt durch den Gaumen und löst sich in Wundernetze auf. Die Carotis externa bildet einen sehr langen . bis vor das Auge reichenden Gefäß- knäuel (auseinander gewirrt würde die Länge des Gefäßes nach oberflächlicher Schätzung 180 cm betragen . Der Kiemenzungenbein -Verbindungsast bildet ein Wundernetz stärksten Calibers , so daß an der Bildung des großen Gefäßpolsters alle drei Hauptstämme Theil nehmen. Allen, Will., Omphalo-mesenteric Remains in Mammals. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry, Turner). Voll". P. 1. p. 58—61. Bei neugeborenen Carnivoren und beim Meerschweinchen fand Verf. zwei Stränge , welche, frei durch die Peritonealhöhle ziehend, von der inneren Nabel- fläche ausgehen und sich der eine im Mesenterium des Ilium als mit der Mesen- terialarterie, der andere am Mesoduodenum gelegene als mit der Pfortader zusam- menhängend herausstellte. Sie sind daher Reste der omphalomesaraischen Gefäß- vertheilung. Das Verschwinden des Dotterbläschens führt Verf. auf eine Streckung und Zerreißung des Ganges zurück. Trois, E. Eil., Contribuzione allo studio del Sistema linfatico dei Teleostei. Nr. 1. Motella tricirrata, Motella maculata. Estr. dagli Atti R. Istit. Venet. (5) Vol. 8. (.5 p.). In beiden Arten verhält sich das Lymphgefäßsystem wie gewöhnlich. Es finden sich ein medianer ventraler , ein medianer dorsaler und zwei unter der Seiten- linie verlaufende lalerale Stämme. Letztere öffnen sich wie gewöhnlich in zwei hinter dem Schultergürtel herabsteigende Sinus, welche jederseits mit dem Canalis Cuvierii communiciren und sich in der Mittellinie vereinigen, wo sie den ventralen Stamm aufnehmen. Besonders am Kopf und sich bis in die Cirren erstreckend, ist ein oberflächliches Ursprungsnetz entwickelt. Der Ringsinus um das Auge ist besonders deutlich bei M. tricirrata. Der der Spinalvene folgende obere Stamm des tieferen Systems ist sehr entwickelt ; die subvertebralen Stämme sind doppelt und der Caudalvene entlang durch Queranastomosen verbunden. Wie beim Hecht (Sappey) findet sich auch hier ein die Interspinalgefäße verbindender und unter diesen liegender Längsstamm, und zwar am Rücken- wie am Analtheil. Die Lymph- gefäße der Eingeweide bieten nichts Besonderes dar. Hoggan , Geo. , and Frc. Elizab. Hoggan, The Lymphatics of the Walls of the larger Blood- vessels and Lymphatics. With 1 pl. in: Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry, Turner.) Vol. 17. P. 1. p. 1—23. Verff. gelangen nach ihren an Säugethieren gemachten Untersuchungen zu dem Resultat, daß auf der inneren Seite der Muskelschicht großer Gefäße keine Lymph- gefäße existiren , daß sie sich dagegen in der zwischen Muskeln und Adventitia liegenden gallertigen Schicht zahlreich verästeln . was für Arterien wie für große mit Muskelschicht versehene Venen und Lympfgefäße gilt. Wo in den beiden letzteren Gefäßarten Muskeln fehlen, können die Lymphgefäße einen rostartig an- geordneten Plexus, mit wenig oder gar keinen Klappen in den Ästen, beinahe un- mittelbar unter dem Endothel bilden. In allen drei Fällen öffnen sich die Lymph- gefäße nicht in die Blutgefäße , sondern führen die Lymphe weiter. Bei Venen 7 g I. Vertebrata. und Lymphgefäßen ist die Function der sich unter dem Endothel verbreitenden Lymphgefäße wahrscheinlich die , bei Verletzungen der Wandungen die Heilung zu unterstützen. Hoggan , Geo., and Frcs. Elizab. Hoggan , On the Comparative Anatomy of the Lymphatics of the Uterus. With 2 pl. in ; Journ. of Anat. and Physiol. (Humphry , Turner). Vol. 16. P. 1. (Oct. 1881). p. 50—89. Verff. wenden sich besonders gegen die Injectionen der Lymphgefäße als Unter- suchungsmittel und gegen die auf diesem Wege erlaugten Resultate von Lindgren, Mierzejewsky und Leopold. Sie haben selbst neunzehn Zwanzigstel ihrer Resul- tate durch Imbibition mit Silbersalzen erhalten. Die Hauptresultate sind die folgenden, die Angaben früherer Forscher vielfach modificirenden. Die Lymph- gefäße des Uterus bilden unter einander zusammenhängende und den Gewebs- schichten des Uterus entsprechende Lagen. Selbst bei Quadrumanen und dem Menschen , wo in Folge der complexeu Anordnung der Muskeln die Anordnung der Lymphgefäße der Musculatur unregelmäßig geworden ist, ist die ursprüngliche lagenweise Anordnung nachzuweisen. Der Regel nach nimmt die Complicirtheit und die Menge der Lymphgefäße mit der Größe der Thiere zu. Bei kleinen Säugethieren (Maus, Ratte u. s. f.) findet sich nur ein Hauptplexus zwischen den Längs- und Kreismuskelfasern. Aus diesem Plexus treten kleine Zweige um die äußeren Längsmuskeln , kehren aber in den Plexus zurück ; dieselben sind irr- thümlich als Lymphgefäße der Subserosa bezeichnet worden. Wenig oder keine Lymphgefäße treten auf die innere Fläche der Kreismuskeln ; ebenso hat die Schleimhaut wenig oder keine Lymphgefäße. Bei mittelgroßen Thieren (Schaf, Ziege) verhalten sich die äußeren Lymphzweige ähnlich ; die Ringmuskeln wer- den aber von großen Stämmen durchbohrt, welche sich in der tiefen Mucosa- schicht wie ein Cactusblatt verästeln und Schlingen nach der freien Oberfläche hin schicken , von welcher sie aber durch ein capillares Blutgefäßnetz getrennt bleiben. Bei großen Säugethieren (Stute) erscheinen keine Lymphgefäße auf der Peritonealseite. In der Schleimhaut sind sie aber stark entwickelt; in der tiefen Schicht derselben bilden die sehr großen, mit Klappen versehenen Gefäße Plexus und senden aus diesen Schlingen und zottige Fortsätze nach dem Epithelium, wo sie endigen oder sich um die Mündungen der Uterindrüsen verästeln. Während der Trächtigkeit nimmt die intermusculare Schicht der Gefäße besonders zu. Die üterindrüsen stehen in keinem Zusammenhang mit den Lymphgefäßen; ihre Function scheint während der Trächtigkeit ganz aufgehoben zu sein. M. Urogenitalorgane, a) Allgemeines. Beauregard, H., et H. Boulart , Recherches sur les appareils genito-urinaires des Baienides. Avec 7 pl. in: Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 18. Nr. 2. p. 158— 20L Verff. konnten die Urogenitalorgane von Balaenoptera Sihbaldi sowie ganze Fötus dieser Art , ebenso Fötus von B. musculus und die Brustdrüsen von Mega- ptera hoops untersuchen. Die Nieren sind außerordentlich lang und schmal bei B. musculus von 12 m Länge 1 m 20 lang, 22, 5 cm breit und 1), 5 cm dick) . Sie sind in eine sehr große Zahl von Lappen getheilt. In den kleinen Lappen füllt die Papille und die Wandung die Höhle fast ganz aus ; in den großen ist die Rin- denschicht in drei Segmente getheilt, wie die Blätter einer gamosepalen Frucht, und der Lappen ist hohl. Am Hilus theilt sich der Stamm der Arterien sofort 1. Morphologie, a) Anatomie. M. Urogenitalorgane. 79 in einen schwächeren vorderen und stärkeren hinteren Ast ; nach innen vom Arterienstamm liegt der aus mehreren Ästen zusammefftretende Venenstamm. Außerdem ist der Arterienstamm von einem reichen Venenplexus umgeben. An der Oberfläche der Niere liegt unter der Kapsel einen Venennetz, dessen Maschen am hinteren Theil der Niere je einem Lappen, nach vorn je zwei oder drei ent- sprechen. Nach der Tiefe zu liegen in der Substanz mehrere ähnliche Plexus übereinander. Die Venen aus dem hinteren Theil treten quer an die beiden, vor der Aorta durch Plexus communicirenden Venae iliacae , deren Vereinigung vor den Nieren die Hohlvene bildet ; die Venen des mittleren Theils bilden einerseits den Stamm der Nierenvene, anderntheils den die Arterie umgebenden Plexus, welcher sich außerhalb des Hilus in die Vene öffnet ; die Venen des vorderen Theils endlich münden in die Kapselvene. Der nahe liegende Gedanke, hier Reste einer Nierenpibrtader vor sich zu haben, konnte nicht entscheidend geprüft wer- den. — Die Verif. bestätigen im Allgemeinen die Angaben Rapp's über den Penis der Balaeniden. Das mit zwei Wurzeln entspringende Corpus cavernosum ver- schmilzt zu einem einzigen , an dessen unterer Fläche der Schwammkörper der Urethra liegt. Als eigentliche Glans betrachten VerfF. nur die terminale An- schwellung des letzteren. Die von Boulart und Planteau gegebene Beschrei- bung des Hodens weist nach, daß der arterielle und venöse Kreislauf des Hodens und Nebenhodens gemeinsam ist ; am hinteren und vorderen Ende liegen venöse Plexus , welche durch eine starke , sich vorn in den Plexus auflösende Vene mit einander verbunden sind ; nur der mittlere Theil der Epididymis erhält besondere Arterien und gibt besondere Venen ab. Betreffs der Vulva und Clitoris bestätigen die Verff. die Angaben Eschricht's und Turner's , nur einzelne Maßangaben hin- zufügend. Die Schleimhaut der Scheide und des Uterus sind , wie früher schon beschrieben, in Falten erhoben, von denen in der Vagina von B. musculus nur 4, bei B. Stbbaldii zaMveiche (S) unregelmäßigere, aber alle quer, leicht nach der Scheidenmündung hin gerichtet, vorhanden sind. Die vorderste, kreisförmige bil- det das Os uteri. Im Uterus sind die Falten longitudinal. Die Tuben haben am Ostium keine Fransen , sind hornartig gewunden , wie schon Hunter angegeben hat. Im Ligamentum latum fand sich bei B. musculus jederseits ein aus Fettge- webe gebildeter Körper. — In Bezug auf die Verbindung der Eihäute mit der Uterinschleimhaut bestätigen die Verfi". Turner's Vermuthung , daß die Chorion- zotten sich in Vertiefungen der Uterinschleimhaut einsenken, nicht vollständig. Sie stellen das Verhältnis vielmehr so dar, daß sich die Falten der Uterinschleim- haut in die Windungen zwischen den Falten der Chorionzotten hinein erstrecken. Bei B. Sibhaldii bestätigen die Verff. und Pouchet (nach besonderer Mittheilung' das Vorhandensein einer großen sackförmigen Allantois an der Außenfläche des Amnios. Endlich bestätigen die Verff. die Schilderung Hunter's und Turners von der Brustdrüse und dem Rückziehmuskel der Zitze. b) Harnorgane. Solger, B., Beiträge zur Kenntnis der Niere und besonders der Nierenpigmente niederer Wirbelthiere. Mit 1 Taf. u. :i Holzschn. Halle, 1882. 4. (Abhandl. Naturforsch. Ges. Halle. 15. Bd. 3./4. Heft. p. 405—444.; Nach dem Vorhandensein gelben Pigments in den Zellen des Harngangs bei Myxine hält Verf. hier auch diesen für betheiligt bei der Harnsecretion. 'Bei Fetromyzon fand S. in einem Falle einen Theil der Niere durch einen pflanzlichen Parasiten zerstört.) In der Hechtniere überwiegen die nicht pigmentirten Stellen ; in den pigmentirten liegen gelbliche Körnchen im Centraltheil der Cylinderepi- thelzellen. In normalen Verhältnissen imprägnirt der Farbstoff den Inhalt der §0 I. Vertebrata. Canälchen. Die pigmentirten Zellen gehören wohl dem Halsabschnitt der Canäl- chen an. Im Allgemeinen ähnliche Verhältnisse finden sich bei Anguilla. In der Froschniere nehmen die pigmentirten Canälchen eine dorsale Zone ein. Weiter nach innen folgt eine, durch Fettinfiltration graukörnige Zone. Am meisten ventral liegt eine homogene helle Schicht. In der pigmentirten Zone erfolgt auch die Ausscheidung des ins Blut eingeführten indigschwefelsauren Natrons. Ähn- liche Verhältnisse bieten die Nieren von Triton, Salamandra und Proteus dar. Bei den untersuchten Schlangen ' Tropidonotus natrix , Coluher Aesculapii und der »schwarzen Aesculapschlange«) zeigte die Niere (verschieden nach der Jahres- zeit) eine helle Centralschicht und eine durch den tröpfchenartigen Inhalt der Canalepithelzellen bräunlich gefärbte Rindenschicht ; diese lag bei den zwei ersten Arten ventral, bei der letzten dorsal. 'Qq\ Pseudopus , wo die Niere gleichfalls langgestreckt und gelappt ist, ist auch die dorsale Rindenschicht pigmentirt. An der Niere von Anguis ist auf Querschnitten ein weißes, ventral gelegenes Feld von einer gelblichen Zone überlagert. In Bezug auf Testudo graeca bestätigt Verf. die Angabe Hüfner s. An der Niere von Alligator unterscheidet Verf. eine dorsale und ventrale pigmentirte Lage , die durch ein mittleres weißes Feld verbunden werden. Die Harncanälchen laufen von den auf der Grenze zwischen beiden Zonen gelegenen Knäueln auswärts, die Sammelgänge oberflächlich. Die Färbung der Canälchen war diffus. — Chemisch stellt sich das Pigment der Amphibien- niere am gleichmäßigsten dar; es löst sich in Alcohol und hält sich in 20 o/o Sal- petersäure. Bei Esox , Petromyzon und Coluher Aesculapii löst es sich in Alcohol, bei den anderen Fischen und Amphibien ist es beständig. Balfour, F. M. , On the nature of the organ in Adult Teleosteans and Ganoids, which is usually regarded as the Head-kidney or Pronephros. in : Quart. Journ. Microsc. Sc. (N. S.) Vol. 22. Jan. p. 12—16. — Rep. 51. Meet. Brit. Assoc. York. p. 721. Beim Stör, Hecht , Stint und Aal besteht nur die hintere Hälfte der Niere aus echtem, röhrigen Drüsengewebe , während der vordere , für einen Rest der Vor- niere gehaltene Theil lymphoides Gewebe darbietet. Bei Lophius sind beide Ge- websformen gewissermaßen nicht räumlich geschieden , sondern es stecken die Harnröhrchen in einer Masse lymphatischen Gewebes, ähnlich dem vorderen Theile der Niere anderer Fische. Verf. schließt hieraus , daß das als Pronephros, Vor- niere, bezeichnete und bei beinahe allen Ichthyopsiden, mit Ausnahme der Elas- mobranchier vorkommende Organ ein rein larvales ist , welches nie Theil des Excretionssystems im Erwachsenen bildet. Emery, C, Etudes sur le developpement et la morphologie du rein des poissons osseux. Avec 1 pl. in: Archiv. Ital. Biol. T. 2. Fase. 2. p. 135— 145. — (Relazione del Prof . Todaro) in: Atti R. Accad. Lincei, Transunti. Vol. 6. Fase. 14. p. 302. Verf. suchte besonders den Ursprung des lymphoiden Gewebes und seine Be- ziehungen zu den anderen Theilen der Niere, sowie das weitere Schicksal des Pronephros oder der »Kopfniere« zu ermitteln. Er stellte seine Untersuchungen hauptsächlich an Embryonen und Larven von Belone acus und an Embryonen von Zoarces viviparus an. Seine Resultate sind die folgenden : die Harncanälchen des Mesonephros bilden sich unabhängig vom Nierengang (Segmentalgang). Sie gehen aus einer Difi'erenzirung von Embryonalelementen hervor, welche zunächst mit dem Peritonealepithelium in Continuität sind, sich aber später von ihm lösen, um ein vor der Aorta und hinter der Cardinalvene und dem Nierengang liegendes zelliges Blastem zu bilden. Die Canälchen sind, wenn sie zum Nierengang in Beziehung treten, noch solid. Der Rest des Blastems bildet das lymphoide Ge- webe. Die Kopfniere des Erwachsenen kann, vorausgesetzt daß sie den primi- tiven Glomerulus und den Nierengang enthält, dem embryonalen Pronephros s 1. Morphologie, a; Anatomie. M. Urogenitalorgane. 81 homolog sein ; sie kann aber auch vom Larvenzustande an außer den Elementen des Pronephros secundäre Röhrchen und Glomeruli des Mesonephros umfassen. Von ihrem ersten Auftreten an sind die Harncanälchen in unmittelbarem Contact mit den aus einem einfachen Endothel bestehenden Venenwänden, welche Be- zieliung zeitlebens bestehen bleibt. Parker, W. Newton, On the Kidneys of Teleostei. in: Nature. Vol. 26. Nr. 672. p. 493. Im Anschluß an die Angabe Balfour's über die Kopfniere theilt Verf. kurz mit (Brit. Assoc), daß er bei einigen Teleosteern gefunden hat, daß der vordere, von Balfour als meist aus lymphoidem Gewebe bestehend erkannte Theil der Niere, Pronephros, denselben Bau habe wie der Rest der Niere, Mesonephros. Er erklärt dies durch ein Nachvornwachsen der Niere. Bouillot, J., Sur l'epithelium secreteur du rein des Batraciens. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 95. Nr. 14. p. 603 — 604. Journ. de Microgr. 6. Ann. Nr. 11. p. 574 — 575. , In dem, den gewundenen Nierencanälchen der Säugethiere entsprechenden zweiten Abschnitte der Harncanälchen der Batrachier besteht das Epithel aus hüllenlosen polyedrischen Zellen. Die Maschen des in ihrem Innern vorhandenen Fibrillennetzes sind mit einer hyalinen Substanz erfüllt, welche zuweilen auf der freien Zellenfläche einen Besatz bildet. Aus diesem löst sich bei allmählicher Verkleinerung desselben die Masse in der Form kleiner sphärischer Körperchen. Die Kerne in diesen Zellen bieten große Verschiedenheiten dar ; einige sind auf dem Wege der Theilung und Knospung. In anderen Zellen sind mehrere kleinere Kerne vorhanden. Selenka, Em., Der embryonale Excretionsapparat des kiemenlosen Hylodcs martinicensis . Mit 1 Taf. BerHn, 1882. (Sitzgsber. kgl. Akad. Wiss. Berlin, 1882. p. 117—124.) Daß Kieme und Vorniere in näherer Beziehung zu einander stehen, sieht Verf. durch das Verhalten der betreffenden Organe bei Hylodes martinicensis Tsch. be- stätigt, deren Embryonen nach Peters' Entdeckung kiemenlos sind. Es standen dem Verf. zwei Embryonen von 3 und 3^2 "^^ Länge zu Gebote. Untersuchungen derselben ergaben, daß hier die Vorniere schon während des Embryonallebens rückgebildet, die Urniere angelegt wird, während bei anderen Amphibien dieVor- uiere sich bis in die erste Zeit des Larvenlebens erhält. Gottschau, M., Über Nebennieren der Säugethiere, speciell über die des Menschen. Aus: Sitzgsber. Phys.-med. Ges. Würzburg, 18S2. (5 p.). Nach des Verf.'s Untersuchungen ist die Nebenniere ein Organ, das in engem Zusammenhange mit dem Nervensystem zu stehen scheint, ohne jedoch selbst dazu gerechnet werden zu können. In der Rindensubstanz unterscheidet G. drei Zonen, von denen die äußerste aus cylinder-, spindel- oder sichelförmigen Zellen von sehr verschiedener Gestalt und Größe, die mittlere aus cubischen hellen Zellen mit gleichmäßig großem runden Kern besteht, welche nach der Mitte des Organs zu eine mehr mattgraue, bei einzelnen Individuen dunkelbraune Färbung annehmen. Die Marksubstanz ist nicht als nervöses Element aufzufassen, sondern als ein der Rindensubstanz ähnliches Gebilde , das bei verschiedenen Säugethieren große Nervenstämme und Ganglienzellen, bei anderen kleine Zellen und nur wenig Kerne enthält. In Bezug auf die Ansicht, daß die Nebenniere ein Pigment bildendes Organ sei , hebt Verf. hervor, daß die Nebenniere bei trächtigen Kaninchen ein weit kleineres Volumen als bei nicht trächtigen und bei männlichen habe, wobei Mark- und innere Rindensubstanz vermindert , die äußere Rindensubstanz ver- breitert sei. Zool. Jahresbericht. 1882. lY. ß g2 I- Vertebrata. c) GeDitalorgaDe. Hermes, O., On the mature male sexual organs of the Conger-eel {Conger vulgaris) etc. in: Bull. U. S. Fish Comm. ISSl. p. 126— 13Ü. Aus: Zool, Anz. 4. Jahrg. Nr. 74. p. 39. — s. Jahresber. f. 1S81. IV. p. 101. Forbes, AV. A., Observations on the Incubation of the Indian Python [Python moluriis), with special regard to the alleged Increase of Temperature during that process. in: Proc. Zool. Sog. London, 1881. IV. p. 960—967. — Rep. 51. Meet. Brit. Assoc. York. p. 723—724. Im Sommer 1881 hatte ein weiblicher Python Eier gelegt und sich zum Zwecke des Brütens um dieselben geringelt. Vom 14. Juni bis 18. Juli wurden in 2—3- tägigen Intervallen Mittags möglichst sorgfältige Temperaturmessungen an dem Weibchen und einem Männchen , zwischen den Eingelungen und an der Haut, und in der Luft oberhalb der den Boden des Käfigs deckenden Sandschicht ge- macht. Die Eier wurden am zuletzt genannten Tage entfernt; es enthielten aber nur 1 oder 2 einen Embryo, in einem Fall von 1 1 Zoll mit entwickelten Schuppen ; die anderen zeigten keine Spur von Entwicklung. Aus den mitgetheilten Tabellen ist ersichtlich, daß die Temperatur an der Oberfläche beim Weibchen 1°,4 F., zwischen den Ringelungen 3°,0 F. höher war als beim Weibchen (im Mittel) . Die Temperaturerhöhungen fielen meist mit Wärmezunahme der Luft zusammen. Valenciennes und Sclater hatten eine viel größere Wärmeentwicklung beim brüten- den Weibchen beobachtet. Dort waren aber die Hälfte der Eier völlig entwickelt, woraus F. folgert, daß in seinem Falle die Entwicklung in Folge eines Wärme- mangels nicht eintrat. Cattaneo, Giac, Sugli organi riproduttori femminili dell' Halmaturus BennettU. (Sunta). in: Boll. scientif. (Maggi, Zoja etc.). Ann. IV. Nr. 1. p. 26 — 27. Im vorliegenden Auszuge theilt Verf. mit, daß auch er bei einem älteren Weib- chen der genannten Art den medianen Blindsack geöflnet, bei einem jungen, jung- fräulichen, dagegen verschlossen gefunden hat. Fletcher, J. J., On the existence after parturition of a direct communication between the median vaginal cul-de-sac so-called, and the urogenital canal, in certain Species of Kangaroos. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. P. 4. p. 796 — 811. Verf. gibt zunächst eine litterar-historische Übersicht des Standes der Frage, und theilt dann das Resultat seiner mittelst der Schnittmethode ausgeführten Untersuchungen an Osphranter robustus, Halmaturus rußcolUs und Petrogale peni- cillata mit, von denen er 4, 5 und 1 1 Exemplare untersuchen konnte. Von den Osphranter-\\\(\.W\([ut\\ hatten zwei geboren, zwei waren jung mit rudimentärem Beutel; eine Ofi"nung des Blindsacks fand sich nur bei den beiden ersteren. Die fünf Individuen von Halmaturus waren erwachsen ; sie besaßen sämmtlich eine Öffnung im Canal. 9 Individuen von Petrogale , von denen 8 geboren hatten und das letzte einen großen Beutel besaß , hatten eine Communicationsöffnung des Blindsacks in den Urogenitalgang. Von den zwei anderen jungfräulichen Thieren war bei einem der Canal geschlossen , bei dem anderen wurde neben dem sich schließenden blinden Ende ein von Epithel ausgekleideter, in den Urogenital- canal sich öffnender Spalt sichtbar. Lister, J. J., and J. J. Fletcher, On the Condition of the Median Portion of the Vaginal Ap- paratus in the Macropodidae. (With 4 woodcuts) . in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. IV. p. 976—996. Die sich widersprechenden Angaben über das Geschlossensein des medianen Scheidenblindsacks oder das Öffnen desselben in den Urogenitalcanal suchten I 1. Morphologie, a) Anatomie. M. Urogenitalorgane. 83 Verff. diirch weitere Untersuchungen und kritische Zusammenstellung der früher beschriebenen Fälle zu klären und legten dabei auf Ermittelung des Umstandes, ob die untersuchten Individuen geboren hatten oder nicht, besonderen Nachdruck. Sie untersuchten Macropus nifus, major, Halmaturus Bennettii, Derbianus, ualaba- tus, Petrogale xanthopus, Dendrolagus inustus und Hypsiprymnus Gaimardi. Die eigenen Untersuchungen in Verbindung mit den von früheren Beobachtern ge- machten Angaben ergaben Folgendes. Von Macropus major sind 1 1 Individuen untersucht worden. Unter diesen war der Canal bei zwei, welche geboren hatten, geschlossen, bei einem, welches geboren hatte und von den Verff. genau unter- sucht wurde, offen. Bei den Anderen war die Frage nicht zu entscheiden, der Canal war nur noch in einem Falle offen. Bei 31. rufus, welches geboren hatte, war der Canal offen, bei 2, welche nicht geboren hatten, geschlossen. Dasselbe wurde bei 20 Individuen von Halmaturus und bei 3 Petrogale xanthopus bestätigt. Bei Hypsiprymnus ist der Canal auch nach erfolgten Geburten geschlossen. Bei Dendrolagus, wo eine Geburt wahrscheinlich nicht stattgefunden hatte, war der Canal geschlossen. Die Verff. ziehen aus diesen Thatsachen folgende Schlüsse. Im sehr frühen Entwicklungszustand ist der mediane Vaginalblindsack bei den Macropodiden geschlossen. Bei einigen Gattungen, Macropus, Halmaturus, Petro- gale 'Dorcopsis und Dendrolagus^) bildet sich eine Öffnung zum Durchtritt des Jungen entweder zeitig im Leben [Halmaturus oder erst kurz vor der Geburt [Macropus] . Bei 31. major kann sich die Öffnung bilden oder nicht, das Junge wird entweder durch den medianen oder einen lateralen Vaginalcanal geboren. Letzteres ist immer bei Hypsiprymnus der Fall. — Bei einem nicht ganz 2 Zoll langen Jungen von Macropus rufus fanden die Verff. den Verlauf der Müller'schen Gänge wie bei erwachsenen Didelphys. Barrois, Theod. Charl. , Contribution ä retude des enveloppes du testicule. Avec 3 pl. Lille, 1882. 8. Die eingehenden, sich nur auf den Menschen beziehenden Untersuchungen hat Verf. auch durch Beobachtungen an Thieren controlirt. Er theilt davon jedoch hier nur mit , daß er bei Embryonen vom Schwein und Schaf niemals querge- streifte Muskelfasern an der intraabdominalen Partie des Gubernaculum gesehen habe. d) Genitalprodacte. Herrmann, Gust., Recherches sur la Spermatogenese chez las Selaciens. Avec 3 pl. in : Journ. de l'Anat. et de la Physiol. (Robin et Pouchet). T. 18. Nr. 4. p. 373—432. Ausführliche Darstellung der im vorigen Jahresbericht (IV. p. 107) kurz aus- gezogenen Untersuchungen. Giacosa, Piero, Etüde sur la composition chimique de l'oeuf et de ses enveloppes chez la Grenouille commune. Resume de l'auteur.) in : Archiv. Ital. Biolog. T. 2. Fase. 2. p. 226—231. Die schleimige Umhüllung der Froscheier besteht aus reinem Mucin, ohne Bei- mischung anderer Eiweißkörper. Sie löst sich nicht in Essigsäure, dagegen in Mineralsäure und, im ursprünglichen Zustand, leicht in Alkalien. Sie schützt da- her die Eier gegen Stöße und gegen chemische Einwirkungen. 6* §4 !• Vertebrata. b) Ontogenie. (Referent: Prof. A. Raub er in Leipzig.) A. Handbücher. 1. Rosmiti, Gugl. , Lezioni di Embriogenia umana e comparata dei Vertebrati. Parte II. Sviluppo del Sistema nervoso. Siena, Ign. Gati, 1882. B. Zeagang. 2. Sabatier, A., La Spermatogenese chez les Annelides et les Yertebres. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 94. Nr. 4. p. 172—173. [85] 3. , De la Spermatogenese chez les Plagiostomes et chez les Amphibiens. ibid. T. 94. Nr. 16. p. 1097— 1U99. [85] 4. Renson, George, De la Spermatogenese chez les Mammif eres. Avec 2 pl. in: Arch.de Biol. T. 3. Fase. 2. p. 291—334. [85] 5. Schniiegelow,E., Studien über die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens. Mit 1 Taf. in: Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abth. 1882. 2./3. Heft. p. 157—168. [87] 6. Vogt, Karl, Sur l'ovaire des jeunes Verons [Fhoxmus vulgaris.) Avec 1 pl. in: Arch. de Biol. T. 3. Fase. 2. p. 241—254. [88] 7. Blum, J. , Über die Paarung der Aalmutter [Zoarces viviparus h.). in: Zool. Garten. 23. Jahrg. Nr. 4. p. 124. [88] 8. Pfliiger, E. , Hat die Concentration des Samens einen Einfluß auf das Geschlecht? in: Pflüger's Arch. f. Physiol. 29. Bd. p. 1. [88] 9. , Über die geschlechtsbestimmenden Ursachen und die Geschlechtsverhältnisse der Frösche, in: Pflüger's Arch. f. Physiol. 29. Bd. p. 13. [88] 10. , Wirkt der Saft der Hoden nichtbrünstiger Männchen befruchtend? ibid. p. 44. [89] 11. , Versuche der Befruchtung überreifer Eier. ibid. p. 76. [89] 12. , Die Bastardzeugung bei den Batrachiern. ibid. p. 48. [89] 13. — — , Über die parthenogenetische Furchung der Eier der Amphibien, ibid. p. 40. [90] 14. Kupffer, Carl, Über active Betheiligung des Dotters am Befruchtungsact bei Bufo varia- hilis unä vulgaris, in: Sitzungsber. Münch. Acad. 1882. p. 608— 619. [90] 15. Chauvin, Marie von, Vorläufige Mittheilung über die Fortpflanzung des Proteus angui- 7ieus. in: Zool. Anz. 5. Jahrg. Nr. 114. p. 330—332. [90] 16. Valaoritis, E., Die Genesis des Thiereies. Nach dem Tode des Verf. herausgegeben von ^\. Preyer. Leipzig, 1882. 8. [91] 17. Iwakawa, Tomotaro, The Genesis ofthe Egg in Triton, in: Zool. Anz. 5. Jahrg. Nr. 101. p. 10— 12. — With 3 pl. in : Quart. Journ. Micr. Sc. Vol. 22. July. p. 260—277. [91] 18. Bedriaga, J. v., Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien, in: Zool. Anz. 5. Jahrg. Nr. 111. p. 265—268. [91] 19. Fischer, J. v., Das Chamäleon, sein Fang und Versandt, seine Haltung und seine Fort- pflanzung in der Gefangenschaft, in: Zool. Garten. 23. Jahrg. Nr. 1. p. 4 — 13. Nr. 2. p. 39—48. Nr. 3. p. 70—82. [92] 20. Landois, H., Fremde Einschlüsse in Hühnereiern, in: Humboldt. 18S2. I.Heft, p. 22 —24. [92] 21. Schmidt, Max, Fruchtbarkeit des schwarzen Schwans, in: Zool. Garten. 23. Jahrg. Nr. 1. p. 1—4. [93] 22. Brunn, A. V., Die Rückbildung ausgestoßener Eierstockseier bei den Vögeln, in: Fest- schrift f. Henle. (8 p.) [93] 1. Morphologie, b) Ontogenie. A. Handbücher. B. Zeugung. 85 23. Mitford, K. H., Abnormal Eggs ofHoodedCrow. in: The Zoologist. 1882. Febr. p. 69 —70. [94] 24. Sehlen, von, Beitrag zur Frage nach der Mikropyle des Säugethiereies. in: Arch. f. Anat. u. Phys. Anat. Abth. 1882. 1. Heft. p. 33—51. [94] 25. Lataste, Fernand, Sur le bouchon vaginal de Pachyuromys Duiirasi Lat. in : Zool. Anz. 5. Jahrg. Nr. 110. p. 235—239. Nr. 111. p. 258—262. [94] 26. Heron-Royer, . .., A propos des bouehons vagino-uterins des Rongeurs. ibid. Nr. 119. p. 453—459. Nr. 120. p. 469—472. [94] Sabatier (2) untersuchte die Spermatogenese bei Salmacina und einigen Lum- bricinen und vergleicht darauf die erhaltenen Ergebnisse mit den Beobachtungen von Ealbiani und La Valette St. Georges bei Wirbelthieren. Die Spermatosporen oder INIutterzellen, welche die Wände der Samentascben bekleiden, bedecken sich durch Kerntheilung und Knospung mit gestielten Zellen, Protospermoblasten. Jeder derselben wächst an , löst sich ab und zeigt neue Kerntheilung und ober- flächliche Theilung. So entsteht eine neue Generation von Spermatoblasten, die Deutospermoblasten , die sich allmählich verlängern und in Spermatozoen aus- wachsen. Jene Zellengruppen der Wirbelthiere , die aus einer großen, klaren Centralzelle (Element fem. B.) und kleinen peripherischen Zellen (El. male B.) bestehen und auf diese Weise den männlichen Graafschen Follikel zusammen- setzen, sind nichts anderes als primitive Spermatosporen mit Protospermoblasten bedeckt. Die Epithelzellen des männlichen Graafschen Follikels aber, welche durch Knospung Tochterzellen den Ursprung geben , die zu Spermatozoiden wer- den, sind ihrerseits die Protospermoblasten , welche den Deutospermoblasten und damit den Spermatozoiden den Ursprung geben. Zwei aufeinanderfolgende Ge- nerationen von Spermatoblasten bedingen also den Vorgang der Spermatogenese. Sabatier (^) beobachtete die Spermatogenese bei Raja clavata und Scyllium catulus. Durch Sprossung epithelialer Zellen der Innenwand der Samencanäle entstehen Drtisenschläuche. Einige dieser Zellen vergrößern sich und stellen Spermatosporen oder männliche Eier dar. Um letztere finden sich einige abge- plattete Zellen, welche nichts anderes sind, als nichtvergrößerte Epithelzelleu, sie schwinden, ohne eine fernere Rolle zu spielen. Im peripheren Protoplasma der Spermatosporen entstehen auf endogenem Wege Kerne, die sich vergrößern. Der Centralkern der Zelle und das ihn umgebende Protoplasma werden darauf sehr körnig und zersetzen sich. Die peripheren Kerne bilden die Kerne der Proto- spermoblasten. Von jedem der letzteren geht durch Theilung nach innen ein zweiter Kern hervor, der sich seinerseits theilt u. s. f. So entstehen 5—6 Kern- reihen in radialer Aufstellung zum Follikel. Dieser vergrößert sich und hat die Gestalt einer kleinen Kugel. So sind die Kerne entstanden , welche mit einer dünnen Bedeckung von Protoplasma die Deutospermoblasten darstellen. Letztere fahren fort sich zu theilen und werden dadurch kleiner und kleiner. Jeder der kleinen Deutospermoblasten entwickelt sich darauf zu einem Spermatozoiden. Die problematischen Körperchen von Semper sind Kernreste untergehender Deuto- spermoblasten. Bei Rana esculenta und temporaria, Hyla cu'horea, Bufo calamita sind die Verhältnisse ganz entsprechend. Es besteht nur der Unterschied , daß bei den Selachiern der Polyblast, der aus der Entwicklung einer einzigen Sper- matospore hervorgeht, den ganzen Samenschlauch ausfüllt, während bei den Batrachiern eine mehr oder minder große Zahl von Polyblasten auf jedem Schnitt getroffen erscheinen. Renson (*) , unter der Leitung von Waldeyer arbeitend, bediente sich zur Unter- ' suchung der Spermatogenese vor Allem des Testikels der Ratte , in zweiter Linie desjenigen des Stiers, des Schweins und des Kaninchens. Zerzupfung, Zerlegung gß I. Vertebrata. in Schnitte , Imprägnation der Samencanälchen mit Silbernitrat, die Anwendung schwacher Osmiumsäurelösungen, Müller'scher Flüssigkeit, des Drittelalcohols, der Kleinenberg'scheu Lösung , der Salpetersäure, des Alauncarmins und Hämatoxy- lins bildeten die häufigst benützten Methoden. Im peripheren Theil des Samen- canälchens, in derjenigen Zone, welche der Tunica propria anliegt, sind kleine, runde , granulirte Zellen von unbestimmter Abkunft vorhanden , welche nach mehrfachen Theilungen den Spermatozoiden den Ursprung geben. Diese Zellen nehmen an Volumen zu und entfernen sich langsam von der Tunica propria , um eine Schicht mit großem granulirten Kern versehener Zellen (Samenzellen von Sertolij zusammenzusetzen. Wiederholte Kerntheilung im Inneren der Samen- zellen gibt Veranlassung zur Bildung der vielkernigen Cysten , in deren Innerem Nematoblasten, junge Spermatozoiden entstehen. Die Nematoblastencysten wer- den gegen das Centrum des Sameucanälchens getrieben durch eine zweite Gene- ration von Samenzellen, die von der Peripherie ihren Ausgang nimmt. Auf einer gewissen Entwicklungshöhe angelangt, platzen die Cysten, die Nematoblasten wer- den frei und gruppiren sich um das centrale Ende der Stützzellen, großer epithelialer Zellen , die sich in radialer Richtung von der Peripherie gegen das Centrum des Sameucanälchens erstrecken. In diese Sttttzzellen dringen die Nema- toblasten ein, gelangen tiefer und tiefer in deren Protoplasma und setzen hier die in den Cysten begonnene Entwicklung fort. Ist ihre Reife vollständig geworden. so erstrecken sich die Köpfe der jungen Spermatozoiden gegen die Basis der Stützzellen und gegen die peripherische Region des Sameucanälchens. Das Wachs- thum der Stützzelleu , die in ein Ausstoßungsorgan umgewandelt werden , bringt die reifen Spermatozoiden in die Lichtung des Sameucanälchens. Während die Nematoblasten sich um die radialen Fortsätze der Stützzellen gruppiren , verviel- fältigen sich die Samenzellen der zweiten Generation , um neue Cysten zu bilden, und eine dritte Generation von Samenzellen entsteht in der Peripherie. In schwacher Osmiumsäure angefertigte Zerzupfungspräparate von Kaninchen- hodeu geben übereinstimmende Objecte. Man erkennt die großkernigen Samen- zellen, mit ihrem accessorischen Körperchen von concav-convexer Form, das auch den Samenzellen der Ratte u. s. w. zukommt. Das Innere des accessorischen Körperchens enthält einen central gelegenen Punkt. Es finden sich ferner die Nematoblastencysten, die Stützzellen, die Nematoblasten und Spermatozoiden. In den Samenzellen des Stiers fehlt das accessorische Körperchen. Es verschwindet später bei denjenigen Formen, die es besitzen, ohne eine Spur zu hinterlassen. Junge Nematoblasten von Kaninchen zeigen zunächst nur eine Spur von Ver- dickung der Kernmembran, welche dem Schwanzfaden gegenüberliegt. Der letztere geht unmittelbar vom Kern aus. Der Kern liegt im Centrum der Zelle ; zur Seite liegt das accessorische Körperchen. Die Verdickung der Kernmem- bran nimmt im folgenden Stadium zu , dehnt sich aus und nimmt endlich eine Hälfte des Kerns ein. Ein über den Kern hinüberlaufender Querstreifen ist der optische Ausdruck der verdickten Kernhälfte. Am Pol dieser Hälfte hat sich zu- gleich eine kleine Anschwellung ausgebildet , welche die Kernmembran nach außen überragt (der Spitzenknopf von Merkel) . Noch ist hier das accessorische Körperchen vorhanden, es nimmt also keinen Antheil an der Bildung des Spitzen- knopfs. In den folgenden Stadien findet sich an der verdickten Hemisphäre die Kopfkappe; auch das accessorische Körperchen fehlt nicht; es hat also auch keinen Bezug zur Bildung der Kopf kappe. Steht letztere in Beziehung zur Zell- membran oder zur Kernmembran ? Vom Protoplasma isolirte Kerne zeigten noch eine Kopfkappe ; es scheint also eher mit der Kernmembran in Verbindung zu stehen. Der Ansatz des Schwanzfadens an den Kern zeigt jetzt ein kleines Körn- chen, gerade gegenüber dem Spitzenknopf. Unterdessen verläßt der Kern seine 1. Morphologie, b) Ontogenie. B. Zeugung. 87 centrale Lage . um zur Peripherie der Zelle zu gelangen. Die verdickte Hälfte des sich verlängernden und abplattenden Kerns schreitet alsdann über die Zell- grenze hinaus, umsäumt von der Kopfkappe ; auch der Spitzenknopf ist ansehn- licher geworden. Die verdickte Kernhälfte nimmt mehr und mehr Hufeisenform und Lanzenform an ; die Kopfkappe verbleibt und auch das accessorische Kör- perchen ist noch sichtbar. Nun beginnen auch Veränderungen am Protoplasma aufzutreten. Derjenige Protoplasmatheil , welcher mit der hinteren Kernhälfte in Verbindung steht,, wird heller und gestaltet sich zu einem hyalinen Ptohr um, das den hinteren Kerntheil umgibt. Zu dieser Zeit der Entwicklung ist der Kern schon fast ganz in einen Spermatozoidenkopf umgewandelt. Die Verdickung der Kernmembran verstreicht, die Abplattung des Kerns nimmt zu, der Spitzenknopf verschwindet und der Kern stellt nun einen Spermatozoidenkopf dar , der durch ein helles Rohr (Anhangsröhre) an eine protoplasmatische Masse geknüpft ist. Am Körper des Spermatozoiden findet sich später eine Segmentirung in eine Reihe kleiner Glieder. Schmiegelow (^) studierte die Entwicklung des Hodens und Nebenhodens wesentlich an Hühnerembryonen. In Betreff des Urnierengangs bestätigt Seh. wesentlich die Angaben von Gasser, hebt jedoch hervor, daß das vordere Ende des Ganges nur in den Zwischenräumen der 5.— 10. Urwirbel mit dem Meso- derm zusammenhängt, wogegen Durchschnitte , die den Urwirbel selbst treffen, den Gang scharf vom Mesoderm getrennt zeigen. Hieraus ist zu schließen, daß das vordere Ende des Ganges segmental angelegt wird, während der hintere Theil durch Auswachsen des vorderen entsteht. Die Urnierencanälchen schildert Seh. wie Sedgwick. Die vordere primäre Urnierenanlage rührt direct vom Bauch- höhlenepithel her, die hinteren entstehen dagegen in einem besonderen Zellstrang, der mit dem Bauchhöhlenepithel nicht zusammenhängt. Die secundären und ter- tiären Anlagen sind nicht in dem vorderen und hinteren Theil enthalten, sondern in dem zu primären Canälchen nicht verwendeten Theil des genannten Zellstrangs ; die tertiären liegen am meisten dorsal. Primäre, secuudäre und tertiäre Urnieren- canälchen münden in den Urnierengang direct ein ; sie werden später zu Sammel- röhren. Die Keimdrüse wird als eine Verdickung des medialen Theils der Urniere am 4.-5. Brüttage aufgefunden. Sie besteht aus Bauchhöhlenepithel und Stroma, die beide scharf von einander abgegrenzt sind. Einen wirklichen Übergang zwi- schen epithelialen Elementen und Stroma gibt es nicht. Das Stroma besteht aus indifferent gruppirten Zellen verschiedener Größe ohne Balkenanordnung. In den Ovarien finden sich am Ende des 6. Tages kleine zerstreute, mit einander ver- bundene Lymphräume. Solche fehlen bei der männlichen Drüse. Das Bauch- höhlenepithel pflegt auf beiden Seiten gleich stark entwickelt zu sein ; im Ver- gleich mit dem Epithel des Ovarium ist das des Testikels schon jetzt deutlich abgeplattet. Der Hauptunterschied liegt aber im Stroma. Die Stromazellen diffe- renziren sich jetzt zu Zellsträngen, den ersten Spuren der Samencanälchen. Sie haben einen unregelmäßigen, geschlängelten Verlauf, sind anfangs solid, unver- zweigt. In der Peripherie der Keimdrüse werden die ersten Spuren der Samen- canälchen leichter übersehen als am Hilus und an dem der Urniere zugekehrten Theil. Sie entwickeln sich jedoch nicht von der Urniere aus, sondern von Zellen, die das Stroma der Geschlechtsdrüse bilden. Inwiefern bestimmte Zellen eine Rollein dieser Beziehung spielen, konnte nicht entschieden werden. Erst am 17. Brüttage tritt ein Lumen in den Zellen auf, am 11. begann die Verästelung. In dem Zeitraum vom Ende des IS. Brüttags bis zum Auskriechen werden die Vasa efferentia testis gebildet. Die ersten Spuren derselben stehen gegen die Urniere zu mit Malpighischen Körperchen in offener Verbindung und in mehr oder weniger geschlängeltem Verlauf streben sie gegen den Testikel, wo sie dem Hilus 88 ,1. Vertebrata- entlang in ein Convolut von Canälchen sich auflösen. Dieses Convolut ist die erste Anlage des Eete Halleri und steht auf diesem Zeitpunkt mit den Samen- canälchen nicht in Verbindung. Acht Tage später ist die Communication herge- stellt. Vasa efferentia und Rete testis sind hiernach Producte des Epithels der Bowman'schen Kapsel. Vogt C*) untersuchte junge Exemplare von Phoxinus vulgaris auf die Verhält- nisse des Eierstocks und Eileiters. Die Thiere hatten im Mittel 27 mm Länge und waren ungefähr 3 Monate alt. Die Ovarien sind auf 53 Dünnschnitten sicht- bar ; auf die Strecke zwischen dem Hinterende des Ovarium und dem Anus treffen 10 Schnitte. Das eine Ovarium reicht etwas weiter nach hinten als das andere und zugleich etwas weniger weit nach vorn. An sämmtlichen Schnitten ist keine Spur eines vorgebildeten Eileiters wahrzunehmen, während das Ovarium eine compacte, streng in sich abgeschlossene Masse darstellt, in welcher die Eier deut- lich hervortreten. Der Eileiter entsteht hier überhaupt nicht durch eine Falten- bildung u. s. w-, sondern durch Aushöhlung im Innern der Substanz des Ovarium selbst. Diese Aushöhlung geht in beträchtlich später Zeit vor sich, in der Nähe der ersten Eireifung. Eine gleiche Bildungsweise ist vorauszusetzen für die übri- gen Teleosteer, die einen Eileiter besitzen, sei es nun, daß die Aushöhlung in der Mitte oder seitlich vor sich geht. Das Ovarium der Cyclostomen, Aale und Sal- moniden stellt also den primitiven Zustand dar, in welchem dasselbe sich mehr oder Aveniger gefaltet hat. um Blätter zu bilden. Bei den übrigen, die einem weiter vorgerückten Zustand angehören, bildet das eitragende Gewebe entweder eine einfache Auskleidung der Tuba, wie bei den Lophobranchiern , oder es ist der Länge oder Quere nach gefaltet, wie bei den anderen. Diese Anschauungen entsprechen also den von Rathke vor nahezu einem halben Jahrhundert ausge- sprochenen Angaben. Die später aufgetretenen Theorien über die Bildung der Eileiter der Fische stützen sich nach Vogt nicht sowohl auf Beurtheilnng einer zusammenhängenden Kette vonThatsachen, als zugestandenermaßen auf mehr oder weniger von Lücken durchbrochene Beobachtungen, welche auch andere Deu- tungen zulassen. Blum ('] hatte Gelegenheit, am 23. März die Paarung der Aalmutter im Aqua- rium zu Frankfurt a/M. zu beobachten. Das Männchen legte sich dabei quer unter das Weibchen und der Act fand unter heftiger Bewegung von Seiten des Männchens in wenigen Augenblicken statt. Zieht man die verschiedenen Um- stände, Nahrung und Temperatur, welchen die Fische im Aquarium ausgesetzt sind, in Betracht, so steht der angegebene Zeitpunkt in guter Übereinstimmung mit einer Angabe von B. Benecke, welcher den Termin vermuthungsweise auf April und Mai verlegt (»Fische, Fischerei und Fischzucht in Ost- und West- preußen«, Königsberg 1881, S. 81). Nach Pfliiger's (§,9) Untersuchungen an Fröschen hat die Concentration des Samens keinen Einfluß auf das Geschlecht. So ist das Verhältnis der Geschlechter in zwei Aquarien, von welchen die Eier des einen mit concentrirtem, die des an- deren mit verdünntem Samen befruchtet worden waren, fast mathematisch genau gleich. Auch hat künstliche Befruchtung mit allen ihren abnormen Einwirkungen auf Ei und Samen, Änderung des Klimas, des Wassers, der Nahrung u. s. w. keinen Einfluß auf die relative Beziehung der beiden Geschlechter zu einander. Das Geschlecht der jungen Frösche ist vielmehr schon bestimmt, ehe die Eier, aus denen sie tntstanden, befruchtet worden sind. Die erhaltenen Ergebnisse findet Pf. in guter Übereinstimmung mit der Thatsache, daß bei den Bienen alle Eier, die von dem Samen der Drohnen befruchtet waren, sich zu Weibchen ent- wickeln : Wenn ein bestimmter Same und ein bestimmtes Ei auf einander wirken, ist mit dem Act der Zeugung ein bestimmtes Geschlecht gegeben. Daß die Eier, 1. Morphologie, b) Ontogenie. B. Zeugung. 89 welche sich zu Männchen entwickeln, gar nicht befruchtet worden seien, bezwei- felt Pf., daran erinnernd, daß die männchenzeugenden Spermatozoen ganz anders aussehen könnten als die weibchenzeugenden der Drohnen. Erst wenn ein ge- legtes Ei, das angeblich unbefruchtet ist und sich zum Männchen entwickelt, durch künstliche nachherige Befruchtung mit Drohnensamen zur Entwicklung des weiblichen Geschlechts bestimmt werden kann, würde die Parthenogenese der Bienen bewiesen sein. Ein Räthsel bildete die von Born und Pf. gemachte Be- obachtung des fast vollkommenen Verschwindens der männlichen Individuen in den Aquarien. Doch stellt sich dies als ein Absurdum heraus. Bei den jungen Fröschen gibt es nämlich dreierlei Arten von Thieren: Männchen, Weibchen und Hermaphroditen. Im Laufe der Entwicklung verwandeln sich letztere in defini- tive Weibchen oder Männchen. Ist bei einem Hermaphroditen, der später ein Männchen wird, das Eierstocksgewebe sehr stark entwickelt, so erscheint die Ge- schlechtsdrüse in Form eines Eierstocks ; das Thier ist aber trotzdem später ein Männchen. Da also schon diejenigen Hermaphroditen, die später sich in Männ- chen verwandeln, für weiblich angesprochen werden, so ist es für die Herma- phroditen, aus welchen später wirklich Weibchen entstehen, natürlich auch der Fall. So erscheint das männliche Geschlecht bald mehr, bald weniger zurückge- drängt. Pflüger [^^) suchte ferner nachzuweisen, wie lange nach abgelaufener Brunst die specifische Wirksamkeit des Hodens sich erhält. Die an Fröschen gemachten Beobachtungen ergaben, daß die Wirksamkeit des Hodenextractes nach der Brunst allerdings außerordentlich abnimmt, sich aber doch deutlich sicher über einen Monat erhält. Derselbe Forscher ('1] machte ferner Befruchtungsversuche an überreifen Eiern. Es ist klar, daß, wenn der Reifegrad des Eies in Betracht kommt, auch der des Samens nicht vernachlässigt werden darf. So sind mindestens drei Combinationen gegeben. Die Zahl der gemachten Versuche ist noch zu klein und verlangt eine Wiederholung. Doch hebt Verf. hervor, daß er bei keinen Zuchten eine so er- staunlich große Zahl von jungen Fröschchen bekommen hat, deren Sexualdrüsen selbst in der Mitte des August vollkommen embr3'onal, in der That atrophisch waren oder nicht existirten. Derselbe Forscher {^"^ untersuchte ferner die Verhältnisse der Bastardzeugung bei den Batrachiern und gelangt zu Ergebnissen, welche mit jenen von Spallan- zani wesentlich übereinstimmen. Es konnte kein lebensfähiger Amphibienbastard erlangt werden. Was die Gründe dieses Erfolgs betrifi't, so konnten dieselben äußerer oder innerer Art sein. Die Bastardbefruchtung zeigte sich nun in der That wirksam; sie veranlaßte die ersten Stadien der Entwicklung. Diese ist im An- fang um so regelmäßiger und schreitet um so weiter vor, je weniger sich die Or- ganisation der gekreuzten Thiere von einander unterscheidet, wie bei der Kreuzung der Anuren untereinander. Werden dagegen geschwänzte und ungeschwänzte Lurche gekreuzt, so tritt zwar auch noch Furchung auf, sie ist aber sogleich ab- norm, geht schnell aus symmetrischen in halbsymmetrische und dann ganz asym- metrische verworrene Bildungen über. Die Möglichkeit der Erhaltung von Bastarden von zwei gegebenen Arten ist nicht mit Reciprocität verbunden, son- dern sie erscheint fast immer nur in der Weise gegeben, daß die Eier der Art A von dem Samen der Art B befruchtet werden , nicht aber umgekehrt. Der Same der Tritonen befruchtet die Eier des braunen Grasfrosches, aber die Tritoneneier werden von Froschsamen nicht belebt. Der Same des braunen Grasfrosches be- fruchtet die Eier des grünen Wasserfrosches, aber dessen Same vermochte die Eier des braunen Grasfrosches nicht zu befruchten. Der Same des braunen Gras- frosches befruchtet die Eier der gemeinen Erdkröte ; Krötensame wirkte aber 9Q I. Vertebrata. nicht auf die Eier des braunen Grasfroscbes . Nach De l'Isle käme auch reciproke Bastardzeugung vor. Doch hält Pf. dessen Versuche für nicht beweiskräftig, da Fehlerquellen nicht ausgeschlossen worden sind. Pflüger ('^) stellte ferner Beobachtungen an über die parthenogenetische Furchung der Amphibieneier. Wenn alle Vorsichtsmaßregeln getroffen worden waren, so daß die Einwirkung von Samen sicher ausgeschlossen werden konnte, unterblieb die Furchung beständig. Die Versuche wurden augestellt mit Eiern des braunen Grasfrosches, mit denen von Rana esculenta, von Bufo cinereus, Triton cristatus, taeniatus und alpestris. Kein Batrachierei furcht sich nach Pf. ohne Be- fruchtung. Kupffer (^^) beobachtete bei der Befruchtung von Bufo variabilis Pallas Er- scheinungen, welche seinen und Benecke's Wahrnehmungen am Ei der Neunaugen entsprechen. Es gelang, den Moment zu erfassen, in welchem das Laichen be- gann. Es mochte eine halbe Minute zwischen der Entleerung des Sperma und derb Beginn der Beobachtungen verflossen sein. Das Eiweiß war im Aufquellen begriffen, concentrisch geschichtet, Zoospermien fanden sich theils im Wasser, theils in der äußeren gequollenen Schicht, durch welche sie ruhig hinglitten. Eine beträchtliche Anzahl gelangte an die Eihaut in der Ebene des eben vor- liegenden größten Kreises. Ein Theil der Z. dringt unaufhaltsam ein und ver- schwindet total im Dotter. Indem die Spitze des Kopfes an der Innenlinie der Membran sichtbar wird, tritt der Dotter hier etwas zurück, um bald wieder seinen Platz einzunehmen. Von der Bertthrung des Dotters durch den Kopf bis zum Verschwinden des Schwanzes im Dotter vergehen 1— 1 Y2 ^^i^^^ten; andere Z. brauchen 3—4 Minuten, anderen bleibt der Eintritt versagt. Keine Stelle des Eies schien bevorzugt. An einem relativ kleinen Kreissegment traten 4—5 Z. ein. Etwa 1 5 Minuten nach dem Beginn und nachdem das Eindringen der Zoospermien be- reits aufgehört hatte, erhob sich der Rand des Dotters zu kleinen Hügeln, welche die Eihaut knopfförmig vortrieben und verdünnten. An allen solchen Stellen fanden sich Zoospermien, die mit dem Kopf gegen die Eihaut gerichtet waren. Diese Dotterknöpfe verharrten 1—2 Minuten auf gleicher Höhe und sanken als- dann zurück. Sobald der Rückgang sich einleitete, fielen die Zoospermien von der Eihaut ab und blieben nun regungslos liegen. Dieselben Erscheinungen fan- den sich bei Bufo variabilis Laur. Zahlreiche Zoospermien traten ein, andere er- lahmten während des Durchdringens , andere fanden unüberwindlichen Wider- stand: diesen k;amen die Prominenzen entgegen. Die erste Furche erschien hier lY2"~2 Stunden, bei den vorigen 4—5 St. nach der Befruchtung. Die ganze Er- scheinung deutet K. als einen secundären Befruchtnngsact ; er beruht auf einer entgegenkommenden Thätigkeit des Dotters. Ob Substanzpartikel der Zoosper- mien von den Prominenzen aufgenommen wurden, konnte bei der Unmöglichkeit der Anwendung starker Systeme nicht festgestellt werden. Ob das Eindringen derjenigen Zoospermien, die total in den Dotter gelangten, sich nur auf die active Hälfte des Eies beschränkte, ließ sich bei der gleichmäßigen Pigmentirung des Dotters nicht ermitteln. Im Ganzen glaubt K. der Erscheinung keine andere Be- deutung beimessen zu können als die , nachträglich Spermasubstanz dem Dotter einzuverleiben. Die Kuppe der Prominenzen ist bei der Kröte klein und frei von Dotterkörperchen, bei den Neunaugen ist der ganze Zapfen von hyalinem Proto- plasma gebildet. Nach mehrjährigen Versuchen gelang es v. Chauvin [^°) , Proteus anguinus durch aufmerksame Pflege zur Fortpflanzung in der Gefangenschaft zu bringen. Am 15. Februar traten die ersten Anzeichen von Brünstigkeit bei einem Männ- chen auf. Am Abend des 1 . März zeigte das in demselben (^dunkel gehaltenen) Aquarium befindliche Weibchen ein auffallendes Benehmen. Es folgte überall 1. Morphologie, b) Ontogenie. B. Zeugung. 91 dem Männchen, das anfangs unempfindlich blieb. Das Weibchen begann in der Nacht vom 16. auf den 17. April mit dem Legen der Eier, die es an die Decke der Grotte einzeln anheftete. Das kugelige Ei hat 11 mm Durchmesser. Eine in der Mucinhülle befindliche, Gmm Durchmesser besitzende Hülle schließt den gelb- lich weißen, 4 mm großen Dotter ein. Über die Art der Fortpflanzung und Ent- wicklung stellt V. Chauvin ausführliche Mittheilungen in Aussicht. Valaoritis {^^'] untersucht in ausführlicher Arbeit und von neuen Gesichts- punkten ausgehend die Genesis des Thiereies. Bevorzugtes Object ist der Sala- mander-Eierstock, besonderer Nachdruck ist auf die Beobachtung des überleben- den Zustandes gelegt. Nicht das Keimepithel ist nach V. der Ausgangspunkt der Eier, sondern weiße Blutkörperchen, welche das Keimepithel als Lagerstätte auf- suchen . Iwakawa (^') untersuchte die Eibildung bei Triton pyrrhogaster. Um gute Ober- flächenbilder zu erhalten, welche ihm für das Studium des Eiursprungs bessere Dienste leisteten, als Schnitte, bediente sich I. mit Vorliebe des Silbernitrates; die Präparate wurden in Glycerin eingeschlossen. Das Protoplasma erschien dabei gebräunt, die Grenzen schwarz, die Kerne eine Zeit lang transparent. Die Ova- rialwand besteht aus drei Lagen, einem äußeren Keimepithel, einem Innenepithel und dem Stroma. Die Keimepithelzellen erscheinen in der Regel hexagonal be- grenzt und mit meist etwas excentrisch gelagerten, ovalen Kernen versehen. Die Zellen des Innenepithels sind von länglich polygonaler Form, von leicht gewellten Linien begrenzt; die Kerne sind gleichfalls länglich und ein wenig größer als die des Keimepithels. Die Größe der letzteren Zellen ist eine verschiedene ; dies hängt ab von stellenweise stärkeren Vermehrungsvorgängen. An keiner Stelle jedoch fand sich je eine Unterbrechung des Keimepithels. Nach einer kurzen Kritik der bisherigen Angaben über den Ursprung des Eies entscheidet sich I. für den Ursprung desselben aus dem Keimepithel. Den Ursprung des Follikelepithels läßt I. unentschieden, neigt sich jedoch der Ansicht zu, daß dasselbe gleichfalls vom Keimepithel ausgehe. Die Dotterkügelchen späterer Wachsthumsstufen des Eies leitet I. aus dem Dotter selbst ab, entsprechend der Gegenbaur' sehen Ansicht ; die Dotterhaut geht hervor aus einer Umwandlung der Randschicht des Dotters, nicht von der Granulosa. Den Dotterkern oder das Dotterconcrement hält I. , da er inconstant ist, nicht für ein Gebilde von wesentlicher Bedeutung. Nach den Beobachtungen von v. Bedriaga (^^) dauert die Begattung von Me- ffup te nm montana ^a.yi 1 0-20 Minuten, während deren beide Thiere gegen ihre Umgebung unempfindlich sind. Gelangt der bei der Begattung gelieferte Sper- matophor nicht direct aus der männlichen Cloake in die weibliche, so wird er durch das inzwischen paarungslustig gewordene Weibchen mit seinen Cloaken- lippen von den Fußunterflächen des Männchens aufgenommen. Der Spermatophor verschwindet in der weiblichen Cloake nur sehr langsam ; er wird sozusagen nach und nach eingesogen. Bei Eiqjrocfus pyrenaeus bildet der Schwanz des Männchens eine Schlinge, die das Weibchen gefangen hält. Die kegelförmigen Cloaken beider Geschlechter liegen dicht aneinander ; sie berühren sich entweder seitlich oder es befindet sich die Cloake des Männchens unter jener des Weibchens. In den beobachteten Fällen war der hervortretende Spermatophor von der weiblichen Cloake nicht aufgenommen worden. Die Präliminarien zur Begattung der Glossoliga Hagenmulleri sind denjenigen bei Pleurodeles Waltlii ähnlich. Der Einfluß der Gefangenschaft auf die Verhält- nisse der Begattung ist ein so beträchtlicher, daß er sich hier oft in beharrlicher Abneigung des Weibchens u. s. w. offenbarte. Das Männchen setzte den Sper- matophor auf einem Steinchen ab , das am Boden des Gefäßes sich befand. Auf 92 I- Vertebrata. der Spitze des kegelförmigen Gebildes ist der Samen als opak aussehende, wurm- ähnlicli gekrümmte Masse sichtbar. Das Weibchen betastete den Boden mit ihren weit aufgeschlitzten Cloakenlippen, bis es auf diejenige Stelle gelangte, wo der Spermatophor abgesetzt worden war. Letzterer wurde nun von den Cloakenlippen aufgenommen und verschwand alsbald in der Cloake. V. Fischer ('■') hatte Gelegenheit, die Paarung von Chamacleo vulg. in der Ge- fangenschaft zu beobachten (egyptisches Männchen, syrisches Weibchen) . Die Paarung fand am 3. Sept. in der Krone einer Dracaena statt und dauerte nur wenige Secunden. Die anderen vorhandenen Weibchen ließ das Männchen un- beachtet. Nach 2 Tagen nahm das Weibchen eine dunkel-, fast schwarzgrtiue Färbung an, die es bis zum Eierlegen beibehielt. Das nach der Paarung isolirte Weibchen wurde 54 Tage später (26. Oct.) unruhig, scharrte unaufhörlich an verschiedenen Stellen des Terrariums, in Blumentöpfen, trockenem Laub, und grub endlich in einer Ecke eine 60 cm tiefe, 80cm breite Grube, in die es sich hineinsetzte und ruhig sitzen blieb. Hier trat die Umfärbung des Thieres ein. In 52 Minuten wurden darauf 18 weiße Eier gelegt (15 mm Länge, 8, 4 mm Breite), die in einem Haufen zusammen lagen. Bald nachher drehte sich das Thier um und scharrte mit den Vorderfüßen, manchmal auch mit den Hinterfüßen die aufge- worfene Erde in die Grube, zugleich eine neue Grube grabend. Dabei blaßte es zusehends ab, indem das Gelb überhand nahm. Es schloß in der zweiten Grube die Augen und blieb sitzen. Gegen Abend war es todt, 15 Eier konnten noch aus dem Leibe genommen werden. Im Ganzen waren also 33 Eier vorhanden. Ein anderes Weibchen hatte 28 derselben. Bei einem anderen Paare trat die Paarung am 6. September ein. Das Männ- chen verfolgte das Weibchen, bis es dasselbe mit dem Vorderfuß im Nacken ge- faßt hatte. Darauf setzte es dem Weibchen den anderen Vorderfuß in den Rücken, während die Hinterfüße das Knie und den Schwanz umklammerten. So sich fest- haltend ließ es sich vom Weibchen schleppen. Dauer der Paarung 14 Minuten, bei lebhaftem Farbenwechsel. Nach 54 Tagen Ablage von 24 Eiern. Bis Ende November waren im Ganzen von den genannten und anderen Paaren 793 Eier erhalten worden. Leider unterblieb die embryologische Bearbeitung dieses schönen Materiales . Landois ("-^), angeregt durch zahlreiche'populäre Angaben über das Vorkom- men von Bandwürmern in Hühnereiern, gibt eine kritische Zusammenstellung der bisherigen sicheren Beobachtungen fremder Einschlüsse in Hühnereiern. Seiner Ansicht nach mögen manchmal wurmförmige Eiweißgerinnsel im Albumen, die nicht selten vorkommen, zu jener Deutung Veranlassung gegeben haben. Blut- coagula sind ferner innerhalb der Eiweißschichten keine Seltenheit , sie stammen natürlich von den Eileiterwänden, die auch das Eiweiß liefern. Viel häufiger sind es wirkliche Eier, welche in anderen Hühnereiern abgekapselt werden. Zumeist wird ein dotterloses, kleineres, mit regelrechter Schale umgebenes Ei nochmals mit Eiweißschichten und zweiter Schale umgeben. Das innere eingeschlossene Ei kann die monströsesten Formen besitzen, es kann auch Wurmform haben. L, besitzt ein Exemplar, welches mit einem stecknadelkopfgroßen Knöpfchen beginnt^ dann folgt ein langer fadenartiger Theil, an diesen schließt sich ein platter breiter Strang an; das Ganze ist eine Bandwurmimitation. Die meisten sogenannten Bandwürmer in Hühnereiern sind nach L.'s eigenen Erfahrungen weiter nichts als monströse Eibildungen dieser Art, Man hat ferner Federn in Eiern beobachtet. Federn bilden sich in nicht seltenen Fällen an den Eierstöcken der Vögel , wie Haare an Säugethiereierstöcken. Lösen sie sich ab, so kommen sie mit dem Dotter in den Eileiter und werden mit dem Eiweiß von der Schale eingehüllt. Von wirklichen Würmern sind in Hühnereiern bis jetzt nur 2 Arten sicher nach- 1. Morphologie, b) Ontogenie. B. Zeugung. 93 gewiesen worden, obwohl im Innern des Haushuhns selbst eine große Menge von Arten gefunden worden ist. In Eiern fanden sich nur ein Spulwurm [Heterakis Mi/fex« Rud.) und ein Saugwurm [Distoma ovatum'Rn^.). Da jedoch im Körper des Huhns so zahlreiche Wurmarten aufgefunden worden sind, so ist die Möglich- keit nicht ausgeschlossen, daß bei fernerer Aufmerksamkeit noch andere Arten in den Eiern aufgefunden werden können. Schmidt C-^) theilt seine Erfahrungen mit über die Fruchtbarkeit des schwarzen Schwans. Letztere ist groß genug, um die den Thieren gewidmete Pflege reich- lich zu lohnen. Im zoologischen Garten zu Frankfurt a/M. lebte ein Exemplar fast 16 Jahre und pflanzte sich leicht fort. Im März hatte ein Paar 5, im Novem- ber 6 Eier gelegt und ausgebrütet. Innerhalb fünf Jahren waren 38 Junge er- brütet und aufgezogen worden. V. Brunn (-"-, bringt neue Beobachtungen über die Rückbildung von Eierstocks- eiern bei den Vögeln und untersucht zunächst die Follikel auf das Vorhandensein der sogenannten Membrana propria. Bei den kleinsten Follikeln unter 0,05 mm von Sperlingen konnte au Schnittpräparaten zwar eine sehr scharfe Linie als Grenze des Epithels gegen das Stroma gesehen werden , aber keine selbständige Bildung. An größeren Follikeln (von 0,05 bis 0,3 mm) ist dagegen eine deut- liche Wand vorhanden : das Epithel ist umgeben von einer einzigen Lage dünner, stäbchenförmiger Kerne, die platten Zellen angehören. An größeren Follikeln ist diese Schicht verdickt und kann aus einer mehrfachen Lage von Zellen bestehen. Zwischen ihr und den Grauulosazellen ist au Schnitten gehärteter Sp. -Ovarien keine als M. propria zu bezeichnende Membran vorhanden, ebenso bei der Elster. An Follikeln vom Huhn, die über 3 mm Durchmesser haben, ist sie dagegen nach- weisbar. Sehr leicht zu finden ist sie überall an Zerzupfungspräparateu frischer Eierstöcke und hebt sich hier als ein homogener heller Saum von den Epithel- zellen ab. Sprengt man sie durch Druck auf das Deckglas, so tritt das Ei mit der Granulosahülle aus , sie selbst erscheint als einfach oder doppelt conturirte Haut von großer Resistenz und völliger Structurlosigkeit ; sie ist als eine Cuti- cularbilduug des Epithels aufzufassen. Zur Untersuchung der Rückbildungsvorgänge wurden mit Absicht frei lebende Vögel gewählt, Sperlinge, Meisen, Buchfinken u. s.w. Bei allen Thieren wurden in Rückbildung begrifi"ene Follikel angetroffen. In den früheren Stadien erschei- nen solche mattweiß, später zunehmend gelb. Die größten des Sperlings waren 0,8 mm groß. Von Ende April bis Ende Juli findet man an jedem Sperlingseier- stock mit bloßem Auge 6—10 weiße oder gelbe Follikel von 0,3—1,2 mm Durch- messer. Mikroskopisch zeigt sich folgendes. Zwischen den gewöhnlichen Grauu- losazellen finden sich sternförmige Zellen in verschiedener Häufigkeit. Diese Sternzellen können sich untereinander, die Grauulosazellen umgreifend, verbinden und letztere so von dem Dotter abdrängen. In manchen Fällen überwiegt die Zahl der Sternzelleu, so daß letztere das Follikelepithel fast allein bilden. Über die Abkunft dieser Zellen ist es nicht leicht, ins Reine zu kommen ; sie sind wahr- scheinlich umgewandelte Elemente der Granulosa selbst. Dieselben wuchern und ordnen sich in mehreren Schichten an. Wir erhalten so eine Masse netzförmig untereinander verbundener Sternzellen mit eingeschlossenen polyedrischen Zellen. Gleichzeitig tritt eine Verdickung der Follikelwand und eine Zerklüftung des Dotters auf. Das Epithel geht endlich zu Grunde. Unterdessen und später wan- dern weiße Blutkörperchen in den Dotter ein, welcher sich mehr und mehr verklei- nert und ganz schwindet. Die eingedrungenen Zellen verwandeln sich zuletzt in Bindegewebe, welches sich mit dem der Follikelwand vereinigt , so daß die Stelle des frühereu Follikels nur durch eine dichtere , kernreichere Bindegewebsmasse angedeutet ist, die nach und nach spurlos im ovarialen Stroma verschwindet. 94 I- Vertebrata. Mitford ('-^) beschreibt Eier der Haubenkrähe mit anomaler Färbung. Die Farbe ist ein dunkles Ziegelroth. V. Sehlen C-^^) hatte sich die Aufgabe gestellt, an einer möglichst großen Zahl von Säugethiereiern nach der Gegenwart einer Mikropyle zu forschen. Als Ob- jecte der Untersuchung wurden den Ovarien entnommene Eier vom Kaninchen, Schwein, Hund, Schaf, Pferd, Reh, von der Kuh, Ziege und der Katze herange- zogen. Conservirung wurde zunächst vermieden oder, wenn sie nicht um- gangen werden konnte, in Eis ausgeführt oder in sehr verdünnter Chromsäure- lösung. Nur solche Eier wurden als vollgültig angesehen, welche unter wbhlge- stütztem Deckglas, ohne nachweisbare Verletzung zu zeigen, gänzlich oder fast vollständig von den Zellen der Membrana granulosa frei waren oder durch Flüssig- keitswellen von ihnen befreit werden konnten. So gelang es, 60-70 tadellose, allen Anforderungen entsprechende Eier zu Gesicht zu bekommen. Ein großer Theil der Objecto ergab ein negatives Resultat ; an etwa 20 Eiern jedoch konnten radiäre Streifen in der Zona pellucida gesehen werden, welche als Mikropylen an- gesprochen werden durften. Es besteht eine innige Beziehung zwischen den Radiärstreifen und den Zellen der M. granulosa, indem die Zellen mit zugespitzten Fortsätzen sich in die Radiärstreifen fortsetzen. Außer den bekannten feinen Streifen kommen auch breitere, doppeltconturirte Formen vor, schließlich durch- gängige Canäle mit deutlichem Lumen, mehrere solcher an dem gleichen Object. Von der Existenz einer einzelnen besonderen, präformirten Mikropyle glaubt v. S. bei Säugethiereiern absehen zu müssen. Denn es sind die auftretenden Canäle nicht vollkommen gleichartig beschaffen. Sie haben bald einen mehr geraden, linearen, bald mehr einen geschlängelten oder geknickten Verlauf. Eine bevor- zugte Stelle, wie etwa diejenige, wohin sich das Keimbläschen begibt, ließ sich nicht nachweisen, vielmehr kamen gegentheilige Befunde vor. Der von Lataste {^'') sogenannte »Bouchon vaginal« oder die »Concretions va- gino-uterines« sind Gegenstand einer Replik von F. Lataste, welcher bestreitet, daß das Männchen von Pachyuro^nys vor der Begattung den Pfropf entferne, und daß zu jeder Brunstzeit zwei Pfropfe, je einer für jeden Uterus, gebildet werden. Dem Penis von PffcÄy?;, Günther (^3 e 1% Harting ['^% Kermode (^^2^ e Warren (2oi) riferiscouo sopra diverse specie nuove , rare, od interessanti delle Coste dlnghilterra. Nüsslin (^^^i descrive le specie di Coregonus del lago di Costanza e di alcuni altri laghi posti nel versante setteutrionale delle Alpi. 156 I- Vertebrata. Hermann {'^-; e Karoli (*^^) si occupauo deir Umhru cunina cli Unglieria. Fatio (■^'') descrive le diverse specie di pesci Acantotteri e di Ciprinidi delle acque della Svizzera, Reguis (^'^^j quelli della Proveuza e dei dipartimeuti vicini. KolombatoviC C^*) iudica aicuni pesci rari e nuovi per l'Adriatico, pescati nelle acque di Spalato, Ninni i}^'^] aggiunge alcime specie a quelle di Anacautini Adriatici giä da lui enumerate e Steindachner (^^^ e ^^^i descrive alcuue specie di pesci della Dalmazia e fra le altre , due nuove di Paraphoxinus , dell" Erze- govina. Doderlein (*^) pubblica una nota su dun iiuovo Scojjehis di Messina descritto da Facciolä (^^) che ha indicato altre specie uuove di questa importantissima localitä (^" e ^^>). Pereira Guimaräes {^^^) pubblica la descrizione fatta dal Brito Capello, prima della sua morte, di uu nuovo pesce del PortogaUo. b) Africa. Greeff ('^j descrive un nuovo Gohius d'acqua dolce dell' isola San Thomö sulla Costa di Guinea. Peters (^^^i indica tre nuove specie di Mormyrus dell' Africa Orientale ed una di Ciarias dell" Occidentale. Steindachner i'^^) euumera e descrive diverse specie di pesci della Costa di Gorea e delle Canarie , e fra queste alcune nuove. Sauvage '[^''^) pubblica quelli raccolti da Chaper nel territorio di Assinia (Costa d'oro) . Pereira Guimaräes (^^^) da un supplemeuto alle liste giä pubblicate dei pesci delle isole Azorre, Madera e d'altre possessioni portogbesi d' Africa. c) Asia. Doderlein (*^) descrive un pesce del Giappone, appartenente ad un nuovo genere [Liicifer alMpmniS: . Karoli (^i") enumera i pesci raccolti da Xantus in alcune localitä dell" Asia Orientale e descrive 5 specie nuove. d) America. Bean (') enumera alcune specie di pesci raccolte nella Columbia inglese e nell' Alaska meridionale , descrivendo due specie nuove . una delle quali formante il tipo di un nuovo genere [Delolepis , fam. Cryptacanthidae) , altre provenienti dal territorio di Washington e dall' Oregon [^) ed iudica la presenza nella Luigiana C^) deir Ichthyomyzon castaneus Gird. Campbell \^'^) indica le specie piii comuni di pesci nel fiume M'Cloud in Cali- fornia e Gilbert (''^) quelle osservate in poche ore di fermata aPunta Arenas sulla Costa occidentale dell' America Centrale. Goode l**^) descrive le diverse specie di Carangidi e di Xiphiidi [^^) dell" Ame- rica Settentrionale. Goode e Bean (^'") descrivono uu nuovo genere di Trichiuride col nome di Ben- thodesmus , pubblicano (6^) una lista nominale delle specie di pesci del Golfo del Messico, descrivendo in seguito C^'') 25 specie nuove di questa localitä e dei mari delle California. Hay (^^') indica 64 specie della valle inferiore, del Mississippi, 5 delle quali nuove . ed una descritta come appartenente ad un nuovo genere di Ciprinidi. Hobbs C"^ da i nomi volgari delle specie di pesci piii comuni nell Ohio. I 2. Pisces. III. Faune. 157 Jordan {^^') descrive iina nuova specie cli Blennioide di California. Jordan e Gilbert pubblicano poi numerosi cataloglii e descrizioni di specie nuove di pesci di varii punti dell' America Settentrionale e piü specialmente di California ('''^, '^'^, 97^ 98^ 101 e 103)^ clel Messico (^^ '^ ^'i, »2, 'J« e ^^'), della Florida (9"), della baia di Panama ('oo, 102^ los^ los)^ di gan Salvador (90), del lago Michigan [■>^) dell' Illi- nois meridionale {^*] , e dell' isola Vancouver f/"^) nonche dei Sihiroidi delle coste pacificlie dell' America tropicale [^^''). Poey [^''^] indica le specie di pesci portate dalla Florida sni mercati dell' Avana. R. Smith '^-^) descrive uua nuova specie di Uranidea del territorio di Washing- ton e S. Smith (''*•') trascrive i nomi che portano le diverse specie di Salmonidi nella liiigua Chinnook. Swain (^*^) enumera i Syngnathini degli Stati Uniti e fra questi descrive una nuova specie : descrive anche le tre specie di Stolephorus che vivono sulle coste Atlantiche dell' America Settentrionale C'^^) . Steindachner (^^^ e 1^"] descrive parecchie specie e molte fra queste nuove dei fiumi deir America meridionale. Thominot ' i-'-] descrive una nuove specie di Saccodon del fiume Guayaquil, nella Republica dell' Equatore. e) Oceania. W. iVIao Leay '■^^) descrive le specie di Pleuronettidi che si osservano a Port Jackson, due delle quali non ancora conosciute, ed indica le specie di pesci che si trovauo nel fiume Palmer (i32). Lo stesso autore descrive una specie di Galaxias delle Alpi Australiane [^'^^]. Ramsay descrive due nuove specie di pesci della Nuova Galles del Sud (i^^), un nuovo Gobiesox di Tasmania (i^'J) ed una nuova Coris d'Australia (i^^). Mac Leay [^^^) pubblica il catalogo dei Pesci raccolti da A. Goldie a Port Moresby suUa Costa S. E, della Nuova Guinea e a Cuppa Cuppa, piccolo seno posto alquanto piü al Nord : descrive alcune nuove specie e da i nomi indigeni di tutte. Günther ('^j ha continuato la pubblicazione dei j)Fische der Südsee«, dai Mugü sino ai Labroidi. R. Smith e J. Swain (^^^j hanno determinato una collezione di pesci , raccolti all' isola Johnson posta a 700 miglia S. W. delle isole Hawai, in 17° Lat. N. e 170° Long. W. Gr. f) Bibliografia. Gill f^) da l'elenco di tutti i lavori pubblicati sui pesci delle coste pacifiche deir America Settentrionale dal 1757 al 1879. Bean ;•') a cagione del gran numero di pubblicazioni comparse su questo argomento nel 1880 ne da una spe- ciale indicazione. Wortman (210) parla degli studii ittiologici compiuti nel golfo del Messico da Giorgio Powers Dunbar ;n. 11. Febb, IS 12, m. 29 Dec. 1850) e da un estratto dei suoi manoscritti , riportando le note da lui lasciate sul Litholepis spatula e sul Megalops (Argssoides. Swain f^*'') passa in rivista i nuovi generi proposti da Swainson nella »Natural History of the Fishes« indicando a quali corrispondano nella moderna nomencla- tura e riferisce parimenti i'"^') a questa nomenclatura le specie di pesci descritte da Shaw nella »General Zoology«. ^58 I- Vertebiata. IV. Sistematica. I. Palaeichthyes. Ordo : Chondropterygii. Hasse {''') ha continuato la siia pubblicazione suUa classificazione dei Plagio- stomi. Farn. Carcliariidae. Jordan e Gilbert descrivono alcune nuove specie di questa famiglia, prove- nienti dalle coste pacifiche dal Messico e dalla California ('^^ e »sje ridescrivono il Carcharias platyodon (Poey) del Texas ('-^6) . Pereira Guimaräes (^^') enumera le differenze che corrono tra la Zygaena indes Val. e la malleus. Carcharias fronto n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert (^^j , p. 102 — aetha- lorus n. Mazatlan; id., p. 104 — longurio n. = Squalus porosus Poey nee Ean- zani ; Mazatlan; id., p. 106 — Sp. [presso tjutjot Bleek.]. Mazatlan; id., p. 107 — lamiella n. San Diego (California), id. [''■^'^), p. 110. Mustelus lunulatus n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert ('•'^), p. 108. Farn, Lamnidae. Secondo Jordan e Gilbert (•"') Visums Dehayi del Golfo del Messico sarebbe spe- eificamente distinto dalla Lamna Spallanzanii dei mari d'Europa. Farn, Scylliidae. Harvie Brown (^-) e Warren ['^^^] indicano l'abbondanza degli ScylUum sulle coste di Scozia e di Sligo e Mayo in Irlanda. Farn . Torpedinidae. Du Bois Reymond (^^) afferma che il numero delle colonne nell' organo elettrico e costante nelle diverse specie di qnesta famiglia e qiündi ha importanza siste- matica. Le osservazioni di Weyl (^^-) invece tendono a dimostrare come non ne abbia alcuna. Farn. Trygonidae. Jordan e Gilbert (^^^j descrivono una nuova specie di Urolophus della baia di Panama. Urolophus asjrkhirus n. Panama; Jordan e Gilbert {^^^) , p. 307. Ordo: tranoidei. Fam. Lepidosteidae. Lo sviluppo del Lepidosteus osseus , forma oggetto di studii di Balfour e W. N. Parker i^) e di W. K. Parker C^'). Wortman ('-"J) pubblica alcnne note inedite di G. P. Dunbar sul Litholejns sputula, degli Stati Uniti merid. 2. Pisces. IV. Sistematica. 159 II. Teleostei. Ordo : Acanthopterygii. Farn. Percidae. Fatio (^^) desci'ive !a Perca ßuviatilis e X Acerina cernua della Svizzera. Agassiz (') indica le forme giovanili del Labrax Uneatus. Mac Leay ('^^] enumera le specie di questa famiglia raccolte alla Nuova Guinea meridionale, descrivendo 2 nuove specie di Serranus, 3 di Mesoprion, 1 di Genyo- roge e 1 di Diagramma. Hay (^^) descrive le specie di Etheostomatidae e di Centrarchidae , appartenenti al corso inferiore del Mississippi e fra qiieste 1 Ammocrypta nuova, 1 Joa (n.), 1 Poecilichthys (n . ) . Jordan e Gilbert pubblicano 1 nuova specie di Centropomus dell' America cen- trale (91), 2 di Serranus (S^ e '05) ^ 2 di Lutjanus (^^) , 1 di Xenichthys (^o^)^ i di Pomadasys [^^) , 1 di Conodon [^'^) , 1 di Diabasis [^^'^) , 1 di Gerres (^o^) e una di Ajmgon (ö*"') con numerose osservazioni sopra altre specie e con la tavola sinottica delle 17 specie A\ Pomadasys [Pristip oma auct.) che si trovano suUe coste paci- fiche deir America tropicale (^9). Gli stessi autori danuo una descrizione accu- Tata del Serranus subligarius (Cope) di Pensacola, Florida , della quäle specie non era sinora conosciuto altro che il tipo, riferito dal Cope al genere Centropristis (06). [Questi e molti altri pesci rari del Golfo del Messico furono dagli ittiologi Ameri- cani ottenuti dalla cavitä boccale e stomacale dei »Red Snappers« [Lutjanus Black- fordi G. and B.) che si pescano in gran quantitä su quelle coste.] Goode e Bean C^'^) descrivono 1 nuova specie di Hypoplectrus^ 1 di Trisotropis, e 1 di Gerres delle coste meridionali degli Stati Uniti. Pereira Guimaräes ('^o) pubblica la descrizione inedita lasciata da Brito Capello di un nuovo genere di pesci vicino all' Helotes dai Mari del Portogallo. Steindachner (i"*^) descrive il Serranus undulosus C. V. ed il S. caninus Val. figurando quest' ultima specie, tav. II, fig. 1. Mac Leay (i^^) indica il Therapon truttaceus ed il Th. fasciatus , raccolte nel fiume Palmer (Queensland) al disopra delle sue numerose cascate e quindi in acqua completamente dolce. Ramsay ('^^) descrive VApogon Güntheri Gast, di Port Jackson (Nuova Galles del Sud) . Pseudolates cavifrons = Lates calcarifer ? : se ciö e esatto , questa ultima specie , per la presenza di denti suUa lingua, deve essere tolta dal genere Lates. Mac Leay (134)^ p. 225. Ammocrypta vivax n. Mississippi ; Hay C^^), p. 58 — BeaniiJ orä. = gelida Hay; id. Joa mgil n. Mississippi; Hay(*0!,p. 59. Hadropterus Spilhnani Haj = nigrofasciatus\av.'! ; Hay [^^] . Boleosoma 0 Ims tedi [8tov.) = maculatum'l; Hay (^^j. Poecilichthys Butlerianus XL. Mississippi; Hay '[^^), p. 61. Vuillantia camura (Forbes! = chlor osoma Hay; Hay (^o). Centropomus robalito n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert {^^), p. 462. Pronotogrammtis multifasciatus Gill, secondo Jordan e Gilbert ('"*''), p. 360, deve essere riferito al genere Anthias. Serranus undtdosus C. V. = fuscus Lowe = tinca Cantr. = Cerna macrogenis Sassi = '^S'. acutirostris Cuv. Val.; Steindachnor C^*') — Goldiein. Nuova Guinea merid.; Mac Leay [^'^^) , p. 226 — magnißcus n. Nuova Guinea merid.; id., p. 229 — salmonoides distinto dal polypodophilus n. ibid.; id. — calopteryx n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert (^^), p. 350 =? Prionodes fasdatus Jenyns ; id., [^^, 160 I- Vertebrata. p. 361, [deve in ogni caso restare il nome specifico di calopteryx , perche quello äi fasciatus e giä usato per altra specie) — lamprurus n. Panama; id. [^^^), p. 322. Hypo2)lectrus gemnia n. Coste meridionali degli StatiUniti; Goode e Bean [^'-) , p. 428. Trisotropis stomias n. Florida; Goode e Bean C^'^) , p. 427. Rhypticus nigripinnis Gill = maculatus Gill uon Holbr. ; Jordan e Gilbert i^^).' Genyoroge bidens n. Nuova Guinea merid.; Mac Leay (}'^^), p. 230. Mesoprion rubens n. Nuova Guinea merid.; Mac Leay (^^^) , p. 232 — Goldieiu. Nuova Guinea merid. ibid. ; id. , p. 233 — parvidens n. Nuova Guinea merid. ibid.; id., p. 234. Lutjanus Colorado n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert (*^), p. 351 — prieto n. Mazatlan, ibid.; id., p. 353. Xenichthys xenurus n. San Salvador ; Jordan e Gilbert (''^j , p. 454 = deve essere riferito al genere Kuhlia, Jordan e Gilbert ('O") — xeiiops n. id. (i05)^ p. 325 = Xanti Gill; Jordan e Gilbert ['^], p. 3G0. Diagramma papuensen. Nuova Guinea merid.; Mac Leay (^^^), p. 237. Pseudohelotes n. gen. presso Helotes. Corpo oblungo , coperto di squame pettiuate. Testa squamosa, occhio di grandezza mediocre, apertura della bocca normale, senza denti ne al vomere, ne al palato. In ogni mascellauna larga fascia di denti villiformi , e al davanti una serie semplice di denti formati da un cono basillare troncato e un altro cono sovrapposto. Opercolo con una spina, preopercolo den- tellato, sette raggi branchiostegi . Dorsale con 12 spine ; anale con 3. Perelra Guimaräes (^•^^), p. l — Güntherin. Baia di Setubal, ibid.; id., con tav. Pomadasys caesius n. Mazatlan (Messico); Jordan e Gilbert f^'') , p. 383 — fulvo- maculatus (Mitch.) = Pristipoma fasciatimi C. V. = Orthopristis duplex Gird. ; Jordan e Gilbert (''^) — virginicus; il nome di taeniatus Gill deve essere ritenuto per una sottospecie di questo ; id. (^'J). Conodon serrifer n. Boca Soledad, Bassa California; Jordan e Gilbert (•'^), p. 351. Diabasis Steindachneri n. = Haemulon caudimacula St. nee C. V. Panama; Jordan e Gilbert (^"^j, p- 322 — Scudderi (Gill) = Haemulon brevirostrum Gxmih. = H. un- decimale St.; id. (-'S), p. 361. Gerres aureolus n. Panama; Jordan e Gilbert {'^^^), p. 328 — olisthostoma n. Flo- rida; Goode e Bean («9), p. 423. Ambassis macraca7ithusB\. forse distinta dalla Commersonii ; Mac Leay (^■^*), P- 235. Apogon [Apogonichthys] Günt/ieri Gast. =? Novae Hollandiae Val. , Ramsay ('^^), p. 110 — alutus n. Pensacola ; Jordan e Gilbert {^^), p. 279. Lepomis megalotis (Raf.) = fallax lAdij ; Hay (^'^), p. 63. Farn. Squamipinnes. Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Pomacanthus dalle coste pa- cifiche del Messico (**). Pomacanthus crescetitalis u. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert (^®). p. 358 = zoni- pectus iuY. (Gill); id. (loo). Fam. Mullidae. Jordan e Gilbert descrivono una nuova sottospecie di Mullus barbatus dal Golfo del Messico, ove questa specie non era stata antecedentamente trovata (^ß) . Smith e Swain indicano quattro specie di Upeneus dell' isola Johnson, presso le Hawai, delle quali'2 nuove {^^'^]. 2. Pisces. IV. Sistematica. 161 Mullus barbatus subsp. miratus n. Pensacola, Florida ; Jordan e Gilbert ('^^j , p. 280. Upeneus velifer n. Isola Johnson ; Smith e Swain ('-'^) , p. 130 — praeorhitcdis n. Isola Johnson ; ibid.; id., p. 132. Fam. Sparidae. Steindachner indica alcime specie di qiiesta famiglia, raccolte sulle coste di Gorea, descriveudo e figiirando \\ Pagrus auriga i}^^), p. 3, tav. IV. fig. 2, 2a, il P. Ehrenbergii \ ibid., p. 4, tav, V. flg. i, la ed ima , probabilmente nuova, specie di Pagellus. Mac Leay euumera 8 specie delle Niiova Guinea: 7 Lethrinus (1 n.i e 1 Pachy- metopon (^•^' . Goode e Bean descrivono 2 nuove specie della Florida (ß^] ^ Jordan e Gilbert una di Panama i}'^^]. . . Stenotomus caprinus n. Florida; Goode e Bean (^'' ,, p. 426. Lethrinus aurolineatus n. Nuova Guinea mer.; Mac Leay \^'^^), p. 247. Calamus arctifrons n. Florida; Goode e Bean \^'^), p. 425. Pagellus BeÜotti n. =? erythrinus var. Gorea, Banco di Arghin nelle Canarie; Steindachner ^^^^j, p. 0, tav. III. fig. 1. Pimelepterus oxyurus n. Panama; Jordan e Gilbert (^^sj^ p 327. Fam. Scorpaenidae. Goode e Bean descrivono 2 n. specie di Scorpaena della Florida (^^j . Jordan e Gilbert descrivono 1 n. specie di Sebastichthys (^ös^ g^ ^ina di Seba- stopsis '**) di California. Scorpaena Stearnsii n. Florida; Goode e Bean [^'-] , p. 421 — calcarata n. ibid.; id., p. 422. Sebastichthys umbrosus n. Santa Barbara, California; Jordan e Gilbert '[^^''), p. 410. Sebastopsis xyris n. Capo San Luca, California; Jordan e Gilbert ('-**), p. 369. Fam. Berycidae. Steindachner descrive e figura V Holocentrum hastatum Cuv. Val. delle coste di Gorea \^'^-'), p. 1, tav. I. fig. l. Jordan e Gilbert enumerano 2 specie di Myriopristis ed 1 di Holocentrum del Capo San Luca in California. Non credono potersi ammettere il genere Rhampho- beryx ('■'-) . Smith e Swain indicano 2 specie di Holocentrum dell' isola Johnson ('^^j. Myriopristis occidentalis Gill =? Rhamphoberyx leucojnis Gill; Jordan e Gilbert (^-^j, p. 364. Fam. Sciaenidae. Steindachner dimostra essere V Umbrina canariensis Val. null' altro che una varietä della cirrhosa e quella da lui giä iudicata come U. canariensis, identica alla ronchus Val., su esemplari delle coste di Gorea (^''^): indica anche e descrive una U. cirrhosa , var. canariensis , raccolta a Suez , come esempio delle modificazioni che l'apertura del canale apporta nella fauna eritrea (i**"), tav. I. Jordan e Gilbert descrivono 1 nuova Umbrina ed un nuovo Cynoscion delle coste pacifiche dell' America settentriouale {-") , un nuovo Micropogon ed una nuova Sciaena del Messico [^^) , un nuovo Cynoscion della stessa localitä(9i), ridescrivono il Menticirrus littoralis (Holbr.j Qi\.\\ Cynoscion maculatum 'Mitch.) della Florida (^^) Zool. Jahresbericht. 1SS2. IV. 11 162 I- Vertebrata. mostrano le differenzc fra V Umbrina Xanti Gill e la dorsalis (9^) e descrivono alcune nuove specie della baia di Panama [Sciaena 4, Odontoscion 1, Cynoscion 1 e Isopisthus 1), daudo tavole siuotticlie delle specie di Sciaena e Cynoscion, che occorrono sulle coste pacifiche dell' America tropicale. Umbrina ronchus Val. - canariensis St. uec Val.; Stoindachnor (^^^) — roncador n. = undulata St. nee Gird. = Xanti Jord. e Gilb, nee Gill ; Bassa California : Jordan e Gilbert ^' , p. 277. Sciaena icistia n. Mazatlan , Messico ; Jordan e Gilbert (^^) , p. 356 — i^niceps n. Panama; id. (^os)^ p. 309 — erycimba n. , ibid.; id., p. 311 — oscitans n. ibid.; id., p. 312 — emiferau. ibid.; id., p. 313. Odontoscion archidium n. Panama ; Jordan e Gilbert ("^^), p. 317. Micropogon ectenes n. Mazatlan; Jordan e Gilbert (^^j , p. 355. Cynoscion othonopterum n. Punta Sau Felipe, Messico; Jordan e Gilbert (^'), p. 274 — xantJmltim n. Mazatlan; id. (9^) , p. 460 — maculatum (Mitcli.) = Otolithus Drutnmondi Rieh, ibid.; id. (^6), p. 285 — phoxoeephalumn. Panama; id. ('"^i, p. 318. Isopisthus remifer n. Panama; Jordan e Gilbert (^o.5j p, 320. Fam. Xiphiidae. Goode tratta delle relazioni tassonomiclie e della distribuzione geografica dei pesci di questa famiglia, ennmerando 1 sp. di Xiphias, 8 di Tetrapturus e 8 di Histiophorus^ comprendeudo fra qneste le specie nominal! e tra le altre la Makaira nigricans diLacepede, clie ritiena probabilmente identica all' Histiophorus gracili- rostris Cuv. Val. [^^) : descrive le tre specie americane , ossia Tetrapturus albidus (Poey) p. 420, Histiophorus gladius (Bi'ouss.)p. 423 e Xiphias gladius Linn. p. 429. Fam. Trichiuridae. Goode e Bean stabiliscono nn nuovo genere , Benthodesmus , per il Lepidopus elongatus Clarke, giä noto delle Nuova Zelanda, trovato nello stomaco di nn Hali- but Hijjpoglossus vulgaris) preso a 80 braccia di fondo sul margine occidentale del gran banco di Terranuova (''^) . Benthodesmus n. gen. distinto dal Lepidopus per la forma piü sottile e piü bassa del corpo, la cui altezza nel B. elongatus e ^jx della Innghezza della testa, mentre nel L. caudatus e la metä: per la posizione dell" ano, considerevolmente piü vicino al capo : pel decorso piü retto della linea laterale e per la maggiore grandezza del solco nel quäle essa e posta: per la forma depressa del capo, il suo profilo platte, linsignificanza dei margini frontali e Fassenza della cresta occipitale; per la posi- zione delle narici, orizzontale e non obliqua; per l'estensione degli opercoli al di lä delle pinne pettorali, ed il contorno superiore rotondato di queste; per il numero molto maggiore di raggi dorsali ; per la posizione molto avanzata delle veutrali rudimentali , che nel Benthodesmus sono poste sotto la base delle pettorali e nel Lejndopus, sotto la loro estremitä ; per la presenza di uu solo piccolo scudo posta- nale, in luogo dei due piü grandi del Lepidopus e per le appeudici branchiali pic- cole e spinöse , disposte in mia sola serie sul primo e sul secondo arco e quasi obsolete sul terzo esul quarto. Goode e Bean (''"j, p. 380 — B. elongatus (Clarke) ibid.; id., p. 381. Fam. Carangidae, Steindachner figura la Selene goreensis [Q. V.) ('*^), p. 9, tav. VI. 2. Pisces. IV. Sistematica. 163 Goode descrive le specie di Carangidi uote sulle coste degli Stati Uniti d'Ame- rica ; esse sono, secondo rautore, almeno 25 (6^). Jordan e Gilbert indicano 3 specie delPacifico, 2 delle quali niiove (^^ 9S io5j. Agassiz ha studiato le forme giovanili del Temnodon saltator (i). Caranx vinctus n. Mazatlan, Messico ; Jordan e Gilbert (^^), p. 349 — crumenoph- thalmus = Trackurus brachychirus Gill ; id. (•^'') — atrimanus n. Panama; id. (105-, p. 308. Fam. Stromateidae. Günther indica la cattura fatta il 20 Novembre 1881 presso la foce della Colne, sulle Costa Orientale d'Inghilterra del Centrolophus potnpilus, primo caso in cui esso si trovi in localitä cosi Orientale {'''•^] ; Harting indica lo stesso avvenimento C^^] ; Day ricorda altri casi giä antecedentemente constatati (32) . Agassiz descrive le forme giovanili dello Stromateus triacantkus (ij. Farn. Coryphaenidae. Günther descrive e figura im esemplare di Schedophilus medusophagus pesce nuovo per le fauna inglese ['^\, p. 223, tav. 7. Secondo Steindachner, il genere Icosteus Lockington ha la sua massima affi- nitä con il gen. Schedophilus (i*''). Icosteus aenigmaticus Lock. = Schedophilojjsis spinosus Steind. ; Steindachner (i^^), p. 1S2. Fam. Scombridae. Ryder si e occupato dello sviluppo embrionale del Cybium maculatum i}^^). Fam. Trachinidae. Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Porichthys del Texas (9^). Goode e Bean pubblicano un nuovo Opisthognathus della Florida [^^) e Jordan e Gilbert uno di California f^'^) ed uno di Pensacola (96), Questo genere secondo gli autori americani forma il tipo di una distinta famiglia Opisthognathidae , intermedia fra i Trachinidi ed i Blennioidi. Porichthys plectrodon n. Galveston, Texas; Jordan e Gilbert (^ß) , p. 291. Ojnsthognathus scaphiurus w. Florida; Goode e Bean [^^), p. 417 — rhomaleus n. Golfo di California; Jordan e Gilbert (^^], p. 276 — lonchurus u. Pensacola, Florida; id. (««j, p. 290. Fam. Batrachidae. Agassiz descrive le forme giovanili del Batrachus tau (i). Fam. Pediculati. Agassiz descrive le forme giovanili del Lophius piscatorius (i). Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Maltke del Messico (^^). Malthe elater n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert (^*), p. 365. Fam. Cottidae. Fatio descrive il Cottus gohio della Svizzera {^^), p. 105; Agassiz ha studiato gli stadii giovanili del C. groenlandicus (ij . 11* 164 I- Vertebrata. Jordan e Gilbert descrivouo 1 nuova specie di Prionoius di Pensacola ('■*'') ed ima di Uranidea del Lago Michigan (•'■'') e Smith ima del territorio di "NYasbington C^';. IJranidea pollicaris n. Lago Michigan; Jordan e Gilbert (^^j , p. 222 — rhothea n. Spokane River, territorio Washington ; Smith ('^^), p. 347. Prionotus scitalus n. Pensacola ; Jordan e Gilbert ('"^j, p. 2S8. Farn. Disco)3oIi. Agassiz descrive le forme giovanili del Cydopterus lumpus (i). Farn. Gobiidae. Fatio descrive il Gohius flimatiUs della Svizzera [^'^], p. 133, tav. II, fig. 2—4. Greeff ne fa conoscere nna nuova specie dell' isola San Thome presse la costa di Guinea (^^). Käroli pubblica una nuova specie di Borueo i}^^^). Bean ne descrive una della Columbia inglese (") ; Goode e Bean una del Sud degli Stati Uniti (''O) ; Jordan e Gilbert una di Pensacola (•'*^), ed una di Panama (los), ridescrivendo anche il Gohius banana Cuv. Val, del fiume San Jose presse il Capo San Luca nella Bassa California ('o'), p. 379. Jordan e Gilbert descrivouo anche 2 nuove specie di Gohiosoma ed una di Cu~ lius (s^, 104 e Sil) ; Goode e Bean il nuovo genere loglossus (^'^i . Mac Leay descrive 1 n. specie di Eleotris ed una di Aristeus del fiume Palmer nel Queensland (^^^j, Gohius Bustamentei n. Isola San Thome, Guinea; Greef (^^), p. 37 — rhomhoma- culatus n. Fiume Santabug, Borneo ; Käroli {^^^], p- 165 — Nicholsii -q.. Depar- ture Bay, Columbia inglese; Bean C*), p. 469 — stigmatuj-us n. Stati Uniti merid. ; Goode e Bean C^'^), p. 418 — holeosoma n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert (''0), p. 295 — emhlematicus u. Panama [^^^), p. 330. Gohiosoma zosterurum n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert (^^j, p. 3Gi — ios n. Isola Vancouver ; id. {'05), p. 437. loglossus n. gen. presso Oxymetopon Bleek., ma distinto da questo per l'assenza di una carena sulla testa e la mancanza di asi)rezze in quasi tutte le squame : lingua libera, allungata sottile. Bean mss. in Jordan e Gilbert (■'"), p. 297, senza de- scrizione; Goode e Bean (''•'), p. 419 — caUiurus n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert ibid., e Goode e Bean ibid. üleotris planiceps u. Fiume Palmer, Queensland; IVlac Leay (^^-j. 69. Aristeus cavifrons n. Fiume Palmer; JVlac Leay C'^-), p. 70. Culius aequidensn. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert ('"), p. 461. Fam. Blenniidae. Goode e Bean descrivouo 2 nuove specie di Blejinius della Florida (*'•') . Jordan e Gilbert pubblicano l nuovo Blennius e stabiliscono il nuovo genere Isesthes con 2 specie, descrivouo 1 Chasmodes nuovo di Pensacola ('•^*') e 1 Salarias, 1 Clinus ed un Tripterygiimi nuovi di Mazatlan \^'^] . Jordan descrive una terza specie di Isesthes^ affine al Blennius gentilis, col quäle audo sinora confusa, e che deve anche esse riferito a questo nuovo genere (^''). Bean indica esemplari di Xiphister mucosus dell' Alaska, intermedii fra questa sijecie e il rupestris e descrive un nuovo genere affine al Cryptacanthodes [Delole- pis] con una nuova specie della Columbia Inglese e delF Alaska ("j . Blennius asterias n. Florida; Goode e Bean (*•''), p- 410 — -favosus n. Florida; id., ibid. — Siearnsii n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert ('"'), p. 300. 2. Pisces. IV. Sistematiea. 165 Isesthes u. gen. presso Blennius. La descvlzione di questo e pubblicata nella «Synopsis of the FisLes of North America« di Jordan e Gilbert, edita nel 18S3 — ionthas n. Peusaeola; Jordan e Gilbert (^''), p. 299 — scrutator n. Pensacola ; id., ibid., p. 300 — Gilbertin. S*'^ Barbara, California; Jordan (««) , p. 349. Chasmodes saburrae n. Pensacola; Jordan e Gilbert (■^'*), p. 21)S. Salarias chiostictus n. Mazatlan, Messico ; Jordan e Gilbert (^*J , p. 363. Clinus zonifer n. Mazatlan; Jordan e Gilbert (*''), p. 361. Tripterygium carminale Xi. Mazatlan; Jordan e Gilbert i*'^), p. 362. Delolejns n. gen. presso Cryptacanthodes , dal quäle differisce unicamente per la struttura dermale : i canali mnciferi sono meno sviluppati che in questo, ma la loro disposizione e la stessa; il corpo e coperto da squame piccole, cicloidi, em- bricate ; Bean ("J, p.465 — virgatus n. sp. Columbia inglese e Alaska ; id., ibid., p. 467. Fam. Atberiuidae. Ägassiz indica le forme giovanili dell' Äther inichthys notata (^) ; Emery afferma come i giovani Tetragonurus Cuvieri vivano nelle cavitä respiratorie di grandi Salpe (^") . Goode e Bean descrivono una nuove specie di Menidia della Florida (^9) ed Hay un' altra del corso inferiore del Mississippi \^^) . Jordan e Gilbert pubblicano una nuova Atherinella del Messico (^'^). Menidia dentex n. Florida; Goode e Bean !^'^', p. 429 — audcns n. Mississippi; Hay (80), p. 64. Atherinella eriarcha u. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert (^*) , p. 348. Fam. Mugilidae. Günther descrive 7 specie di Mugil, 1 di Agonostonia, 1 di Myxus, del Mare del Sud, tutte giä conosciute, e figura il Mugil ivaigiensis C. V. C^^j^ p_ 216, tav. CXXI, fig. B, il M.comjxressus Günth. ; ibid., p. 217, tav. CXXIII, fig. A, il M. crenilabris Fovak.; ibid., p. 219, tav. CXXII, fig. A, ed il Myxus leuciscus Gttnth.; ibid., p. 220, tav. CXXI, fig. C. Steindachner descrive 1 nuova specie di Mugil delle coste di Gorea (^^sj, Jordan e Gilbert indicauo l nuova specie di Joturus di Panama (^0°). Mugil crenilabris Forik. = Eüppellii Günth.; Günther {"'-), p. 219, tav. CXXII, fig. A. — Iloe/leri n. = "> Smithii Gimth. Gorea; Steindachner C^^), p. 11, tav. IV, fig. 1 . Joturus stipes n. Panama; Jordan e Gilbert ('*'**), p. 373. Fam. Gasterosteidae. AgaSSiz descrive gli stadii giovanili del Gasterosteus acideatus (i) e Ryder lo sviluppo embrionale dell' Apeltes quadracus (^''^j. Fatio indica un sola specie, come propria delle acque della Svizzera, il Gaste- rosteus gymnurus ! ^3j . Day descrive le specie e varietä di Gasterosteus dell' Inghilterra (^^) e sono : G. aculeatiis, 2nmgitius p. 214, tav. LXVIII. fig. 4 e spinachia p. LXVIII, fig. 5. Fam. Fistularidae. Günther indica l specie di Fistularia ed una di Aulostoma del mare del Sud (^^j figuraudo quest' ultima, ibid., p. 221, tav. CXXIII. fig. 'B e G [Aulostotna chiiiense] . 166 I. Vertebrata. Farn. Centriscidae. Günther indica 1 specie di Centriscus ed ima di Amphisile del mave del Sud C^^j e figura qiiest' ultima, ibid., p. 222, tav. CXXV. fig. 5, [A. strigata . Day descrive e figura il Centriscus scolopax dell' Inghilterra (3^) , p. 249, tav. LXIX. Centriscus gracilis Lowe = hrevispinis Kn. St. GünthGP (^^), p. 222. Farn. Gobiesocidae. Jordan e Gilbert descrivon(r 4 nuove specie di Gohiesox del Messico '^^) ed una di Pensacola ('-'ö) . Ramsay descrive 1 nuova specie di Gohiesox di Tasmania (^^^). Gohiesox zehra n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert [^^), p. 359 — eos n. Ma- zatlan; id., ibid., p. 360 — erythropsn. Mazatlan; id., ivi, ibid. — adustus n. Mazatlan; id., ivi, ibid. — virgatulus n. Pensacola, Florida; id. '(^^), p. 293 — cardinalis n. George Town, Tasmania; Ramsay '^6),p. 148. Farn. Ophiocephalidae. Käroli descrive una nuova specie di Ophiocephalus di Borneo [^'^^). Ophiocephalus bivittatus "0.. Sarawak, Borneo; KärolJ (^'*^), p. 180. Fam. Trachypteridae. Lütken descrive su molti esemplari il Trachypterus vogmarus dei Mari del Nord, affermando essere questo identico all' arcticus , ma ben diverso da quelle del Me- diterraneo e delle parti vicine dell' Atlantico, i quali potrebbero non essere che la stessa cosa e descrive il RegaUcus Banksii degli stessi mari, sola specie che vi si trovi, non petendo dir nulla delle altre (^'-^ e ^29j. Dobree ("'^) indica essere State prese queste due specie a Bridlington in Inghilterra. Ordo : Äcanthopterygii Pharyngoguathi. Fam. Pomacentridae. Günther enumera le specie di questa famiglia raccolte nel mare del Sud (^2j^ ovvero 3 Amphiprion, 7 Pomacentrus (In.), 8 Glyphidodon piü un ibrido, 5 Das- cyllus, 2 Heliastes. Neil' Amphiprion ephippium distingue sette varietä ; Clarkii, xanthurus, hicinctus, chrysopterus, p. 224, tav. CXXII. fig. C, melanopus, tricolor, ephippium, ivi, ibid., fig. D.: figura anche VA. percula, p. 225, tav. CXXIV. fig. A, \\ Pomacentrus pavo , p. 227, tav. CXXIV. fig. E , il P. scolopsis , ivi, tav. CXXV. fig. A eB (var. albofasciatus] , il P. lividus , p. 228, tav. CXXIV. fig. E, il Glyphidodon saxatilis , p. 229, tav. CXXVI. fig. A e B (var. coelestina), il G. Dickii, p. 232, tav. CXXV. fig. C, il 6^. lacrymatus, ivi, ibid. , fig. D, il G. Broivnriggii , ivi, tav. CXXVII, il G. uniocellatus , p. 234, tav. CXXXVIII, fig. A ed un individuo ibrido fra queste due specie, p. 235, tav. CXXVIII, fig. B, il Dascyllus aruanus , ivi, tav. CXXIV. fig. B, \\ D. xanthosoma , p. 237 , tav. CXXIV. fig. C, V Heliastes dimidiatus , ivi, tav. CXXV. fig. B, e VH. lepidurus, p. 23S, tav. CXXVm. fig. C e D. Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Chromis [Heliastes) della Flo- rida (öf') e fanno osservazioni sinonimiche su tre specie di questa famiglia , prese presso il Capo San Luca, Bassa California (o*). 2. Pisces. IV. Sistematica. 167 Pomacentrus s&tnifasciatus n. Isola Boston; Günther ' ^; , p. 226, tav. CXXV. fig. E — littoralis C. V. = chrysicrus C. V.; id., ivi, p. 228 — lividus (Forst) = puncta- tus Q. G. = ey«no6yji7«s Bleek , id.; ivi, ibid. — recüfraenum Gill = analigutta (Gill mss.) Günth. ; Jordan e Gilbert 'P). p. 365 — ßavilatus Gill = BairdU (j\\\, id.; ivi, ibid. Glyphidodon saxatilis Rüpp. = coelestinus C. V.; Günther !'-), p. 230 — Broicnriggii Benn. = antjerius C. V., id.; ivi, p. 232. Dascyllus xanthosoma Bleek. = unifasciatus Krier e distinto dal marginatus : allo scopo di mostrare queste differenze Günther figura le due specie l'ima presso dell' altra ['-), p. 237, fig. C e D [marginatus]. Chromis enchrysurus n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert (-^^^j , p. 2S6 — atri- lobata Gill puö essere = marginatus del Brasile. ma e ancora prematuro asserirlo ; id. (9^^ p. 366. Farn. Labridae. Agassiz ba studiato le forme giovanili del Ctenolabrus coeruleus [^). Day descrive e figura le specie di Labroidi che occorroao sulle coste d' Inghil- terra(''ö): ovvero : Labrus maculatus, p. 252, tav. LXX e LXXI. fig. 1 (var. Bo- novani) e fig. 2 (var. lineatus), L. mixtus, p. 256, tav. LXXII. fig. 1 (^, fig. 2 Q, Crenilabrus melojis , p. 260, tav. LXXIII, Ctenolabrus rupestris , p. 264, tav. LXXIV, Acantholabrus Palloni, p. 266, tav. LXXV, Centrolabrus exoletus, p. 267, tav. LXXVI e Coris Julis, p. 269, tav. LXXVII. fig. l cf e fig. 2 g • Günther comincia la descrizione dei Labroidi del Mare del Sud C^^j ^ enumera 2 Choerops , 5 Cossyphus , 1 Labrichthys , 1 Thysanochilus , l Labroides , 1 Duy- maeria, 14 Chilinus (l nuovO; , 1 Pseudoc/iilinus, 1 Epihdus, 6 Anamjjses, 1 Herni- gymnus e 7 Stethojulis. L' A. figura i Cossypihus axillaris, p. 239, tav. CXXVIII. fig. E, C. macrurus, p. 240, tav. CXXIX. fig. A, C. bilunulatus, ivi, tav. CXXX, C. modestus, p. 241, tav. CXXIX. fig. B, Chilinus trilobatus, p. 244, tav. CXXXI, CA. chlorurus, p. 245, tav. CXXXII, Ch. undtdatus , ivi, tav. CXXXIII, Ch. fas- ciatus, p. 246, tav. CXXXIV, Ch. radiatus , p. 247, tav. CXXXV. fig. A, Pseu- dochilinus hexataenia, p. 250, tav. CXXXVI. fig. B, Epibulus insidiator, ivi, tav. CXXXVII, Anampscs coeruleopunctatus , p. 251, tav. CXXXVIII, A. Cuvieri , ivi, tav. CXXXVI. fig. A, A. diadematus, p. 252, tav. CXXXIX, Stethojulis axillaris, p. 254, tav. CXXXVI. fig. C, S. Casturi, p. 255, tav. CXLI. fig. A, S. albo- vittata, p. 256, tav. CXLI. fig. B. (Queste due ultime figure non sono ancora comparse) . Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Platyglossus delle Florida (9^) con osservazioni sinonimicbe su un altra specie dello stesso genere e sopra un Harpe della bassa California ("^j : indicano anclie un uuovo Scarus di Mazatlan (^*) . Smith e Swain enumerano 5 specie di Labroidi dell' isola Johnson : ovvero 1 Chilinus, 1 Scarus, 2 Julis (nuove), 1 Harpe (^*-). Käroli descrive un nuovo Platyglossus di Singapore ('^o) e Ramsay una nuova Coris d'Australia (^5"). Harpe diplotaenia Gill ="? pectoralis Gill. La prima forma potrebbe essere il rj' e l'altre la Q; Jordan e Gilbert (''^). Labroides dimidiatus iC. V.) = paradiseus Bleek; Günther ('-), p. 243. Chilinus hexagonatusn. Isole Sandwich ; Günther '"- , p. 247, tav. CXXXV. fig. B. Anampses Godeffroyi n. Isole Sandwich; Günther ('-), p. 252. tav. CXL. Stethojulis Casturi i Renard) = albovitlata Günth. part. Günther C^^), p. 255. Platyglossus caudalis fPoey) ="> pictus iPoey ; Jordan e Gilbert /'•'), p. 286 — florea- lis n. Pensacola, Florida; id., ivi, p. 2"s7 — Xanthin. Singapore; Käroli(^^^), p. 174. 168 I- Vertebrata. Julis vcrticalis u. Isola Johnson; Smith c Swain '/^^j p 135 — depsydralis u. ibid.; id., ivi, p. 136. Coris semicincta n. Broken Bay (Niiova Galles del Sud) e isoia di Lord Howe ; Ramsay [i"), p. 301. Scarus perrico n. Mazatlau, Messico; Jordan e Gilbert (*^), p. 357. Farn. Cbromidae. Steindachner iudica nove specie di questa famiglia del Rio Huallaga e del Rio delle Amazzoni (^^^) figurando i giovani della Cichla ocellaris Bl. tav. I, fig. 2 e della C. temensis Humb. tav. I. fig. 3. Sauvage descrive una nuova specie di Hemichromis della Costa d'Oro (i'^). HetnicJu'omis Güntherin. Efirou, fiiime Cania , territorio d'Assinia, Costa d'Oro; Sauvage ("^), p. 317, tav. V. fig. 1. OrJo: Auacantliini. Farn. Lyco didae. Day dimostra come i! pesce indicato da Günther in: Ann. Mag. Nat. Hist. Seiie 4, 1874, vol. XIII, p. 139, fra quelli raccolti dal »Porcupine« sötte il uome di Anguilla Kieneri, non sia altro che nu Lycodes , al quäle per ora propone conser- vare il nome s]>ecifico Kieneri, non potendolo altrimenti identificare (^s) . Jordan e Gilbert descrivono 1 nuova specie di Microdesmus ed uu nuovo genere (CerfZft/e) di Panama ('<^^). Lycodes Kieneri (Gttuth.) = Anguilla Kieneri: Day (■^-), p. 536. con fig. Microdesmus retrojmmis n. Panama; Jordan e Gilbert {^^^), p. 331. Verdate n. gen. presso Microdesmus, dal quäle si distingue per la presenza di due raggi nella pinna ventrale ; il corpo meno allungato , e le aperture branchiali ridotte a piccole fessure, quasi orizzontali sötte le pinne pettorali ; Jordan e Gilbert (iö5j^ p. 333 — ionthas n. Panama; id., ivi, ibid. Farn. Gadidae. Agassiz descrive le forme giovanili del Gadus morrhua e della Motella argentea (1), Facciolä quella del Phycis blennioides (^2). Ninni aggiunge alle specie di Gadoidi adriatici il Gadus luscus f^^-i. Day pubblica le descrizioni e le figure delle specie di questa famiglia che si trovano sulle coste dell' Inghilterra ("O) e sono : Gadus morrhua, p. 27 5, tav. LXXVIII, G. aeglefinus, p. 2S3, tav. LXXIX, G. luscus, p. 286, tav. LXXX. G. minutus, p. 288, tav. LXXXI, G. merlangus, p. 290, tav. LXXXII, G. pou- tassou, p. 292, tav. LXXXIII. fig. 1, G. virens, p. 293. tav. LXXXI V, G. polla- chius, p. 296, tav. LXXXIII. fig. 2, Merluccius vulgaris , p. 300, tav. LXXXV. fig. 1, Phycis blennioides, p. 303, tav. LXXXV. fig. 2, Molva vidgaris , p. 3ü5, tav. LXXXVI, Lota vidgaris , p. 308, tav. LXXXVII , 3Iotella mustela . p. 314, tav. LXXXVIII. fig. 2, M. cimbria, p. 316, tav. LXXXIX. fig. 1, M. tricirrata, p. 317, tav. LXXXVIII, fig. 1, juv. tav. LXXXIX. fig. 3, M. macrophthalma, p. 319, tav. LXXXIX. fig. 2, Raniceps raninus, p. 320, tav. XC. fig. 1, Bros- mius brosme, p. 323, tav. XC. fig. 2. Cornish (2^) ed Edward {^^) fauno osservazioni sulla presenza del Gadus callarias sulla Costa del Banfi*shire e Kermode ('^^) su quella del Phycis blennioides al largo della Costa dell' isola di Man. 2. Pisces. IV. Sistematica. 169 Liitken pubblica alcune note sulle specie articlie di Gadus che , secondo lui, souo 12, e Sülle specie nordiclie di Motella, coUa descrizioue sinottica di & specie europee ed altre osservazioui su poclii altii Gadoidi ('-®). Farn. Ophidiidae. Ninni aggiunge alla specie adriatiche YOjjMdium BroussonetU , YO. Rochü ed il Fierasfer dentatus i'^^'^) . Day pubblica le descrizioni e le figiire delle specie di questa famiglia che si tro- vano sulle coste dlnghilterra [^'^) e sono : OpMdium harbatum, p. 326, tav, XCI. fig. 1, Fierasfer dentatus, p. 328, tav. XCI. fig. 2, Ammodytes lanceolatus, p. 329, tav. XCII. fig. 1, A. tohianus, p. 331 , tav. XCII. fig. 2, A. cicerellus , p. 333, tav. XCn. fig. 3. Emery espone alcune aggiunte al suo lavoro sui Fierasfer , dalle quali risulta come Y Öp/iidium fulvescens ßaf. debba radiavsi dalla sinonimia, perche specie solo nominale e come il Fierasfer dentatus auche allo stato adulto sia parassita dell' Holothuria tuhulosa (^"). Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Genypterus di Pensacola (^f') ed una di Fierasfer di Mazatlan (**). Genypterus omostigma n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert C^*^), p. 301. Fierasfer arenicola n. Mazatlan, Messico ; Jordan e Gilbert (**), p. 363. Farn. Macruridae. Facciolä descrive la forma giovanile del Macrurus coelorhynchus (•*§]. Day descrive e figura il Coryphaenoides rupestris delle coste settentrionali d'In- ghilterra (^o) , p. 335. tav. XCIII. Fam. Pleuronectidae. Ninni aggiunge alle specie Adriatiche YAmoglossus conspersus Canestr. e la Solea minuta Farn. , completando la descrizione della Solea impar Benn. general- mente confusa nell' Adriatico colla ^S*. lascaris, che vi sembra assente (^■^-^j. Day pubblica le descrizioni e le figure delle specie di questa famiglia che si trovauo sulle coste d'Inghilterra {^^) ovvero : Hippoglossus vidgaris, vol. II. p. 5, tav. XCIV, Hippoglossoides liinandoides , P- 9? tav. XCV, Rhombus maximus, p. 11, tav. XCVI , R. laevis, p. 14, tav. XCVII, Zeugopterus unimaculatus , p. 17, tav. XCIX. fig. 1, Z.punctatus, p. 18, tav. C, Arnoglossus megastoma , p. 21, tav. XCVIII, A. laterna, p. 22, tav. XCIX. fig. 2, Pleuronectes jjlatessa , p. 25, tav. CI, P.microcephalus, p. 28, tav. CII, P. cynoglossus, p. 30, tav. CHI, P. limanda, p. 31 , tav. CIV, P.flesus, p. 33, tav. CV, Solea vulgaris, p. 39, tav. CVI , ^S". lascaris, p. 42, tav. CVII, S. variegata. p. 43, tav. CVIII. fig. 1, S. lutea, p. 44, tav. CVIII. fig. 2. iVloseley aununcia aver rinvenuto nuovamente nei mari d'Inghilterra Y Arno- glosHus lophotes Günth. [^^^) - Steindachner enumera tre specie di Pleuronettidi di Gorea e delle isole Cana- rie : Hcmirhombus guineensis Bleek. e 2 nuovi Cynoglossus. Goode e Bean descrivono due specie nuove, una di Hemirhombus, Taltra del nuovo genere Baiostoma, della Florida (^^' . Jordan e Gilbert descrivono due nuove specie di Paralichthys ed una di He- mirhombus (la stessa indicata qui sopra) di Pensacola ('-^öj^ uu nuovo genere Etro- 170 I- Vertebrata. piis , con ima nnova specie di Mazatlan (^^) e due nuove specie di Cithariehthys, una di California (^03] e l'altra di Panama ('o^). Smith e Swain descrivono il Platophrys mancus (Brouss.) nee Rhoinboidichthys mancus auct. dell' isola Johnson [^^'■^), p. 142. Ramsay dcscrive una nuova specie di Solea d'acqua dolce d'Anstralia f'-^^;. Mac Leay descrive nna nuova Synaptura ed uu nuovo genere , Lophorhombus di Port Jackson (^3i) e(j ^j^ altra Synaptura nuova del Palmer River [^''''^]. Käroli indica una nuova specie di questo genere, raccolta a Sarawak, Borneo (^^*^). Cithariehthys stigmaeus n. S*''^ Barbara, California; Jordan e Gilbert [^^'^), p. 411 — latifronsw. Panama; id. (i^s]^ p. 334. Henürhombus paetulus n. Pensacola, Florida; Beau , mss.; Jordan e Gilbert !'J'')> p. 304; Goode e Bean («9), p. 414. Paralichthys albigutta n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert 1'"^), p. 302 — squa- milentus n. Pensacola; ibid., id., p. 303. Etropus n.gen. Occhi e colorito dal lato sinistro. Corpo sottile, regolarmente ovale, testa piccola, bocca piccolissima , denti vicinissimi, puntuti, in una sola serie, principalmente sul lato cieco. Occlii piccoli, separati da uno stretto margine non squamato. Margine del preoperculo libero, Ventrali disgiunte dall' anale, quella del lato colorito sul margine addominale. Dorsale che ha principio sulF occhio : pinna codale doppia troncata ; pinna anale non preceduta da spina ; squame sot- tili, ctenoidi sul lato sinistro, liscie sul cieco, linea laterale semplice, quasi retta. Jordan e Gilbert i"'^), p. 364 — crossotus n. Mazatlan, Messico; id., ivi, ibid. Solea fluviatilis n. Hunter River ; Ramsay {^^''), p. 111. Baiostoma n. gen. presso Achims, ma distinto per lo sviluppo normale della pinna pettorale destra; Goode e Bean (^'-•j, p. 413 — brachialis Florida; id., ivi, ibid. Synaptm-a fasciata n. Port Jackson, N.S.W. ; Mao Leay (''^^), p. 14 — Selheimi n. Palmer River, Queensland; id. (^^-), p. 71 — Upophthalmarv. Sarawak, Borneo; Käroli (11*'), p. 176. Lophorhombus n. gen. Occhi sul lato sinistro e vicini fra loro, 1' inferiore un pö all' innanzi del superiore. Bocca piccola, dentizione piuttosto debole, egualmente sviluppata da ambo i lati. Pinne verticali non continue colla codale. Raggi ante- riori della dorsale allungati. Pinne pettorali bene sviluppate. Squame grandi, liscie, finamente ciiiate e piuttosto decidue. Linea laterale molto curva snlle pet- torali. JVlac Leay (i'^i), p. 14 — cristatus n. Port Jackson; id., ivi, ibid. Cynoglossus goreensis n. Gorea; Steindachner (^^^), p- 12, tav. I. fig. 2 — cana- riensis n. Banco di Arghin, Canarie; ibid., id., p. 13, tav. II. fig. 2. O r d 0 : Pliysostoini. Farn. Siluridae. Du Bois Reymond comunica le osservazioni di Fritsch sulF organo elettrico del Malapterurus (^*j. Jordan e Gilbert descrivono le specie di Silnroidi che abitano le coste pacifiche deir America tropicale che sono 19 tre delle quali, apparteneuti al genere Arius non ancora descritte {}^^]. Steindachner descrive parecchie nuove specie dei fiumi dell' America meridic- nale (^^^^ e ^^'^) apparteneuti 1 al genere Oxydoras, 1 al Centromochlus^ 1 Cetopsit\ 1 Arges figurando Y Arges sabalo C. V. (i*';, p. 17, tav. IV. fig. 2, 2'' e VA. pre~ nadilla (Val); ivi, p. 20, tav. V. fig. 5 e 5^, 1 Chaetostomus , 1 Loricaria^ 1 Acestra, 2 Bunocephalus, 3 Trichomycterus, 2 Stegophilus. iVlac Leay indica il Neosilurus Hyrtlii del Palmer River {}'^~), p. 71, 2. Pisces. IV. Sifätematica. 171 Peters descrive nna niiova specie di Ciarias dell' Africa occidentale (^^2) q Sauvage il Clarias laevicejjs Gill della Costa d'Oi'o [^'''^), p. 318, tav. V. fig. 2. Ciarias suhnarginatus n. Toxolong, Africa occidentale ; PeterS ('^-), p. 74. Cathorops n. subgen. di Arius, caratterizzato dalla posizioue inferiore degli occlii, fondato siiU' A. /li/pop/ithalmus Steind.; Jordan e Gilbert ('O«), p. 54. Arius insculphts n. Panama; Jordan e Gilbert (i"*'' , p. 41 — elatturus n. Panama; ibid., id., p. 45 — osculus n. Panama; ibid., id., p. 46. Oxydoras Stübelii n. Eio Huallaga ; Steindachner ^i",^ p 5^ tav. III. fig. 1-1^. Centromochlus Perugiae n. Canelos, Ecuador; Steindachner (^^'), p. 29, tav. VII. fig. 2, 2=^ ((^). Cetojjsis plumbeus n. Canelos, Ecuador; Steindachner (>"), p. 31, tav. VI. fig. 3. Arges longißlis u. Rio Huambo e Eio de Totora ; Steindachner (^^'i. p. 19, tav. V, fig. 3-3 '\ Chaetostomus Taczanoivskii n. Piio de Totora; Steindachner f"^'^), p. 23, tav. V, fig. 2-2\ Loricaria Stübelü n. Rio Huallaga; Steindachner ('^')' P- "^ > ^^^- m? %• "^ • Acestra Knerii w. Canelos, Ecuador; Steindachner (^^'), p. 26, tav. VII, fig. 1, l"". Bunocephalus bicolor n. Rio Huallaga ; Steindachner C^^), p. 8, tav. II, fig. 1— l'' — Knerii n. Canelos, Ecuador; id., ivi, p. 9, tav. II, fig. 2—2^. Trichomijcterus Knerii u. Canelos, Ecuador; Steindachner (^^'^), p. 81, tav. V, fig. 1-1'^ — Taczanoivshii n. Rio Huambo e Rio de Totora; id. ('^'), p. 24, tav. IV, fig. l — 1^ — amazonicus n. Cudajas, Amazzoni ; id., ivi, p. 29, tav. VI, fig. 4— 4^^. Stegophihis Reinhardtii n. Rio Ica, Montalegre, Lago Manacapuru; Steindachner (1'^"), p. 28, tav. VI, fig. 1 — macrops n. Lago Manacapuru; id., ivi, ibid., tav. VI fio- 2-2* Fam. Scopelidae. Facciolä descrive una nuova specie di Scopelus del Mare di Messina, ed im nuovo genere col nome AUpichthys ('''). Dello Scopelus nuovo da altra piü parti- colareggiata descrizione (^'i, ma Doderlein dimostra trattarsi di specie giä cono- sciuta. Jordan e Gilbert descrivono una nuova specie di Synodus di Mazatlan (^^). Guppy indica una specie di Scopelus [boopsf] presa in alto mare nei pressi del Capo di Buona Speranza, con osservazioni sugli organi perlacei 1'^]. Scopelus acanthurus n. Mes?ina ; Facciolä [^^) , p. 166; per questa stessa specie l'A. propone il nome S. Doderleinii (^'), p. 193, tav. 10, fig. 1-4, e Doderl'ein lo dimostra = maderensis Lowe = Bonapartii Cuv. Val. non Cocco. Alepichtkys n. gen. Corpo intieramente uudo ; pinna dorsale anteriore posta nella metä posteriore del corpo : mascelle grandi, armate di piccoli denti; Facciolä /•'), p. 16G — argyrogaster n. Messina; id., ivi, p. 167. Synodus scituliceps n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert ('"*'], p. 344. Fam . C y p r 1 n i d a e . Fatio descrive e figura le specie di questa famiglia che si trovauo nella Svizzera (53jovvero: Cyprinus carpio^ p. 171; Tinea vulgaris, p. 210; Barbus ßuviatilis, p. 231 ; B. plebejus, p. 253 ; B. caninus, p. 265 ; Gobioßuviatilis, p. 28" ; B/io- deus amarusj p. 302; Abramis brama, p. 328; Blicca Björkna, p. 358 ; Spirlinus bijnmctatus, p. 392; Alburnus lucidus, p. 414; Alburnus alborella. p. 440; Scar- dinius erythrophthalmus, '^. 457; Leuciscus rutilus, p. 479; L. pigus, p. 511; L. 172 I- Vertebrata. aula, p. 535^ tav. V, fig. 1; Squalius cephalus, p. 557; S. cavedanus, p. 576: S. leuciscus, p. 582 ; S. Agassizii, p. 605, tav. I, fig. 1 ; S. Savignyi, p. 625; Phoxinus laevis, p. 638; Chondrostoma nasus, p. 673; C/i. Soetta. p. 694 e di- vers! ibridi. Cantoni descrive qiiattro varietä di Cobitis taenia, pescati nei diutorni di Pavia (3 n. ed una la var. hiUneata Canestr.l. Steindachner descrive e fignra 11 Barbus meridionaUs, ßisso di Dalmazia, stabi- lisce HD nnovo sottogenere di Leuciscus per il L.inctus Heck, e Kner, descrive un nuovo Paraphoxinus dell' Erzegovina (*'^''i ed nn altro parimenti nuovo della stessa localitä (i**5j_ Zentz tratta delle diverse varieta di Cyprinus carpio (212) . Bean enumera 5 specie di qiieste famiglia, raccolte dal Cap. Bendire nel terri- torio di Washington e nell' Oregon (^) ovvero : 1 Acrochilus^ l Rhinichthysj 1 Apo- cope, 1 Mylochüus, 1 Ric?iardsonius. Hay enumera 26 specie di Ciprinidi del corso inferiore del Mississippi, uuo de' quali nuovo appartiene ad uu genere non ancora descritto (^o). Sauvage descrive il Pzm^fms camp tacant Aus Bleek. del territorio d'Assinia, Costa d'oro (i73j. JBarbus meiidionalis Eisso = caninus Bp. = Petenyi Heck.; Steindachner (^-"^i , p. 69, tav. H, flg. 2, 2^ Hybognathus nuchalis Ag. distinto dall' H. argyritis Gird. ; Hay (®°), p. 67. Tirodon n. gen. presso Hybognathus, dal qiiale e distinto Specialmeute per avere due Serie di denti faringei, in luogo di una. Deuti faringei 2, 4—4, 2, comjjressi, non uncinati, con una larga superficie triturante. Ossa faringee larglie e fortemeute ricurve. Tubo intestinale allungato e convoluto. Senza barbigli agli angoli della bocca. Mascella superiore protrattile; entrambe le mascelle sottili. Pinna dorsale sulle ventrali ; Hay {^'^], p. 68 — amnige^ius n. Mississippi; id., ivi, ibid. Pachychilon n. subgen. di Leuciscus, caratterizzato dalla forme del labbro identica a quella del gen. Barbus; Steindachner ['^^^), p. 71 — pictus = Leuciscus pictus (Heck. Kner), Fiume Eieka e Lago di Scutari; id., ivi, ibid., tav, HI. Paraphoxinus Gethaldii n. Erzegovina; Steindachner (^*^), p. 16, tav. V, fig. 2 — Pstrossii n. Fiume TrebinscMtza nell' Erzegovina; Steindachner {^^^], p. 73, tav. V, fig. 3. Luxilus stigmaturus Jord. = chickasavensis Hay; Hay (''^), p. 70. Cobitis taenia L. var. puta n. Pavia; Cantoni (^^), p. 362, tav. I, fig. 1 ; var. septa n. Pavia; id., ivi, p. 363, fig. 2 ; — var. conspersa n. Pavia; id., i^i, p. 364, fig. 3; — var. bilineata Canestr. Pavia; id., ivi, p. 365, fig. 4. Farn, Cbaracinidae. Steindachner descrive una nuova specie di Characidium di Canelos, Ecuador ^i8öj Q descrive molte nuove specie di diversi fiumi dell' America meridionale, ovvero 2 Curimatus, 9 Tetragonopterus, 4 Chii-odon, 1 Brycon e l Stethaprion. Thominot descrive una nuova specie di Saccodon dell' Ecuador (i'^^) q propoue di riunire i Curimatini con denti mascellari ai Citharini in una sola sottofa- miglia. Sauvage da le desciizioui di tre specie prese a Efirou, nel fiume Cania, terri- torio d'Assinia, Costa d'Oro, due conosciute Sarcodaces Odoe (Bl.'i e Nannaethiops unitaeniatus Günth., ed un nuovo Alestes (^^''). Characidium purpuratum n. = 1 etheostoma Cope, Canelos, Ecuador; Steindachner (1^6), p. 78. 2. Pisces. IV. Sistematica. 173 Curhnatus nasus Tß. Canelos, Ecuador; Steindachner [^^^'), p. 80, tav. V, fig. 2 — Meyeri \\. Rio Iluallaga; id. (i''"), p. 11, tav. I, fig. 4. Saccodon cranocephalum VL. Rio Guayaquil, Ecuador; Thominot (^^^), p. 248. Alcstcs Chaperin. Efiron, Fiume Cauia; Sauvage (^"), p. 320, tav. V, fig. 3. Tetragonopterus huamhonicus u. = Ipolyodon Güntli. Rio Huambo ; Steindachner (^®'), p. 25^ tav. V, fig. 1 — xinguensis n. Xingu; id., ivi, p. 32 — ocelUfer n. Villa belia, Rio delle Amazzoui; id., ivi, ibid., tav. VII, fig. 5 — Collettiiu. Rio delle Amazzoni; id., ivi, p. 33, tav. VII, fig. 3 — BelloUii n. Tabatinga; id., ivi, p. 34 — Copei n. Santarem; id., ivi, p. 35, tav. VI, fig. 6 — Bairdün. Tabatinga; id., ivi, ibid. — elegans n. Obidos, Rio delle Amazzoni; id., ivi, p. 36, tav. VII, fig. 4 — Schnardae n. Tabatinga; id., ivi, p. 37, tav. VII. fig. (j. Chirodon eqiies n. Villa bella, Obidos, Rio delle Amazzoni ; Steindachner (^^'l, p. 37 — Agassizi n. Jatuarana; id., ivi, p. 38 — pequira n. Ciiyabä ; id., ivi, ibid. — pidcher n. Villa bella; id., ivi, p. 39. Brycon Stübelii u. Iquitos : Steindachner (^®^), p. 13, tav. I, fig. 1. Stethaprion Copei n. Tabatinga, Steindachner (^^'), p. 40. Fam. Cypriuodon tidae. ÄgasSiZ descrive la forma giovauile del Fundulus nigrofasciatus '}) ; Lepori tratta dello sviluppo delF novo uella Lebias calaritana ('^^j e Ryder Iia studiato le evoluzioni embrionali nella Gambusia patruelis (""^j. Sauvage esamina le diverse specie di Cyprinodon, apparteuenti al gruppo del C. calaritamis i}'-) esse Sarebbero quattro : C. calaritanus , C. fasciatus^ C. iberus, C. Ammonis: questo e figurato a tav. III, fig. 3 q^ e fig, 4 ^ . Hay indica tre specie del corso inferiore del Mississippi, 2 Zygonectes e 1 Gam- busia 1^'') . Goode e Bean descrivono due specie, 1 di Cyprinodon e 1 di Zygonectes della Florida i«-'j. Jordan e Gübert descrivono 1 nuovo Zygonectes dell' Illinois meridionale C^*) ed indicano uove specie, 1 di Cyjmnodon, 4 di Fundulus (2 n.), 1 di Lucania, 1 di Gambusia, 2 di Mollienesia della Florida e del Texas ('J^'), descrivono 1 n. sp. di Characodon e 2 di Fundulus del Capo San Luca in California (''^i . Sauvage descrive due nuove specie di Haplochilus del territorio di Assinia, Costa d"Oro :'i'3; . Cyprinodon mydrus n. Florida; Goode e Bean (^■'), p. 433 — variegatus Lac. = gib- bosus Baird e Gird.; Jordan e Gilbert C"^], p. 250. Characodon für cid ens u. Capo San Luca, Bassa California; Jordan e Gilbert ''^^), p. 354. Haplochilus Chaperi u. Laguna d'Assinia, Costa d'Oro ; Sauvage (^"'^j , P- 323, tav. V, fig. 4 (^, fig. 5 Q — Peter si n. Laguna d'Assinia ; id.^ ivi, p. 324, tav. V. fig. 6. Fundulus grandis Gird. = floridensis Gird.; Jordan e Gilbert ('"'), p. 253 — ocellaris n. Pensacola ; id., ivi, p. 254 — xenicus n. = Adinia multifasciata Gird. uec Hy- drargyra midtifasciata\jQ^\x%w.Y, Pensacola; id., ivi, p. 255 — vinctus n. Capo San Luca; id. (■^^j, p. 355 — extensus n. Capo San Luca ; id., ivi, ibid. Zygonectes craticula n. Florida; Goode e Bean ("^■'), p. 433 — inurus n. Illinois merid.; Jordan e Gilbert (''4), p. 143. Lucania venusta Gird. = affinis, Gird.; Jordan e Gilbert f^*^), p. 256. Gambusia 2iatruelis Baird e Gird. ^ = '^.Zygonectes melanops Cope = '^ Z.atrilatus Jor- dan Brayton ; Hay '/'O) . Mollienesia lineolata Gird. = Limia poeciliodes Gird.: Jordan e Gilbert '(•*^), p. 258. 174 !• Vertebrata. Fam. Heteropygii. Forbes tratla in genere dei pesci di questa famiglia, dimostrando come il genere Chologaster per la presenza degli occhi e pel colorito oscuro del corpo, debba rite- ueisi essere da minor tempo abitatore delle acque sotterranee che non i generi Aniblyojjsis e Typhlichthys, e ne descrive una uuova specie (^^ . Chologaster papilliferus n. Illinois meridionale ; Forbes (^^), p. 3. Fam Umbridae. Käroli esamina la bibliografia che si riferisce all' Umbra canina (^^^), e Herman descrive e figura dal fresco questa specie [^'^), p. 191, tav. IV. Fam. Scombresocidae. Ryder pnbblica osservazioni sullo sviluppo del Betone longirostris (^^Tj _ Goode e Bean descrivono una nuova specie di Tylosurus ed un nuovo genere sotto il nome di Cfiriodorus, della Florida {^''•']. Jordan e Gilbert descrivono 2 nuove specie di Tylosurus di Mazatlan [^^) ed una di Panama (^*^^j, segnalano XExocoetus hülianus Gosse di Pensacola, nuovo per la fauna degli Stati Uuiti (9''), indicano come \E. albidactylus Gill sia stato preso sulle coste settenbrionali del Brasile e non a Panama, e come X Hemiramphus Poeyi Güntli, sia specie se non identica, almeno affine all' unifasciatus ('^^). Tylosurus gladius n. Florida; Goode e Bean ^"''), p. 430 — sierrita n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert [^^), p. 458 — fodiator n. Mazatlan; id., ivi, p. 459 — scajndaris n. Panama; id. (^osj^ p_ 307. Chriodorus n. gen. presso Hemirhamphus ^ ma con le due mascelle molto corte, non allungate, e ciascuna con due serie di denti grandi, tricuspidi, incisivi, che for- mano un margine continuo tagliente. Mascellare anchilosato col premascellare. Pinne ventrali piccole, mediane;' Goode e Bean {^'•^), p. 431 — atherinoides n. Florida; id., ivi, p. 432. Fam. Galaxiidae. Mao Leay descrive una nuova specie di Galaxias delle Alpi Australiane [^^^). Galaxius Findlayi n. M*® Kosciusko, Alpi Australiane; Mac Leay i^-^'^], p. 107. Fam. Mormyridae. Du Bois Reymond annuucia come le esperienze di Fritsch abbiano posto fuor d'ogni dubbio la natura elettrica dell' organo caudale dei Mo7-my7-us (*'*; . Peters descrive tre nuove specie di Jllormyrus, due dell' Africa Orientale ed una deir occidentale (i^^) . Mormyrus cohitiformis n. Tooxlong River, Africa occidentale; Peters (^^^), p. 72 — Hildebrandä u. FiumeAdi, Africa occid. ; id., ivi, p. 73 — tenuirosiris n. Ukamba, Africa Orientale; id., ivi, ibid. Fam. Sternoptychidae. Day descrive e figura i pesci di questa famiglia che si trovano sulle coste d'In- ghilterra (•^*^) e sono 2: Y Argyropelecus hemigymnus, p. 47, tav. CIX. fig. 1 ed il MauroUcus Pennanfü, p. 49, tav. CIX. fig. 2. 2. PIsces. IV. Sistematica. 175 Farn. Stomiati dae. Döderlein descrive uua specie del Giappone, appartenente al nuovo genere Lucifer [^-). Vailiant descrive im pesce raccolto a graude profonditä presso le coste del Ma- rocco, appartenente ad un miovo genere e forse ad una nuova famiglia (''■''}. Lucifer n. gen. mancaute di squame come il Malacosteus e Y Echiostoma, ma distinto da entrambi per la completa assenza delle pettorali come in BathyopMs, da quello per la presenza di denti palatini e dall' altro per la disposizione dei denti mascel- lari inferiori cbe formauo uua sola serie ; Döderlein (^-), p. 26 — alhipennis n. Enhosima, Giappone: id., ivi, ibid., tav. 3. fig. 1—6. Eurypharynx n. gen. presso Malacosteus [o tipo di nuova famiglia] caratterizzato dair enormitä dell' orificio boccale ; Vailiant (^^^), p. 1227 — pelecaiioides n. Atlantico sett. presso le coste del Marocco a 2300 m. di fondo ; id., ivi, ibid. Farn. Salmonidae. Agassiz descrive le forme giovanili delF Osmerus eperlanus (i). Ziegler studia lo sviluppo del Salmo salar (^^^] . Day descrive e figura i Salmonidi dell' Inghilterra (^o) ovvero il Salmo salar, p. 66, tav. CX. fig. 1, adulto, fig. 2 giov. tav. CXI. fig. 1 (var. argenteus) ^ S. trutta, p. 84, tav. CXI. fig. 2, var. albus, p. 85, tav. CXII. fig. 2, var. camhricus, p. 86, tav. CXII. fig. 1: ^S". levenensis, p. 92. tav. CXVI. fig. 2 e 2* ; S. fario, p. 95, tav. CIX. fig. 3, tav. CXIII, CXIV, CXV e CXVI. fig. 1 ; var. orcadensis, p. 96, tav. CXIV. fig. 1; var. /erox ; ivi, tav. CXVI. fig. 1 (non completo) . Lo stesso autore in altro lavoro ('^"j dimostra come non esista in Ingbilterra cbe una sola specie di Trota non migratrice, il S. fario. NÜSSlin descrive i Coregojius del lago di Costanza e di altri lagbi posti a Nord delle Alpi. indicando come nuove 3 specie sinora, secondo lui, confuse col C. Wart- manni ( i^*'j . Steindachner descrive e figure il Salmo ohtusirostris Heck, di Dalmazia ('sej. Bean descrive il Coregonus Williamsoni Gird. dell' America sett. {^]. Salmo ohtusirostris Heck. = Thymallus microlepis Steind.; Steindachner ('^^), p. 75, tav. IV. (var. oxyrhynchus) — fario = ferox Jardine = nigripinnis Güntb. = sto- machicus Güntb. = gallivensis Güntb. =■ orcadensis Güntb.; Day (•'"). Coregonus macrophthalmus n. Lago di Costanza; NÜSSlin '^•'/jp. 164; var. *S'^ecyt- hornensis n. Steckborn. Untersee, Lago di Costanza ; id., ivi, p. 208 — var. Zürichensis n. Lago di Zurigo ; id., ivi, p. 209 — var. Zugensis n. Lago di Zug; id., ivi, p. 211 — Sulzeri n. Lagbi di Greifen e di Pfäffikon ; id., ivi, p. 253 — Steindachneri u. = "! lieisingeri Val. Lago di Traven ; id., ivi, p. 279 — William- sonii Gird. = Couesii ; Bean i^) . Fam. Clupeidae. Ryder fa osservazioni suUo sviluppo dell' Alosa sapidissima ('cs e ißs), Goode e Bean descrivono una nuova specie di Stolephorus della Florida {^'^] . Jordan e Gilbert descrivono 1 nuova specie di Stolephorus delle coste pacificbe deir America centrale e settentrionale [^~'] e altre 5 dello stesso genere, 1 Pristi- gaster e 1 di Chipea di Mazatlan i^Sj ed uu' alträ Clupea nuova del Capo Sau Luca (9S). 176 I- Vertebrata. Swain enumera 3 specie di Stolephorus delle coste Atlanticlie degli Stati Uniti Wortman pubblica alcime note iuedite di G. P. Dunbar sul Megalops thrissoides degli Stati Uniti meiid. (2io). Mac Leay indica il Chatoessus Erebi del Palmer River, preso in acque completa- mente dolci ('■^'•^) . Arthur descrive la Clupea sagax della Nuova Zelanda ( ') . Siolephorus perthecatus n. Florida; Goode e Bean ^''^'), p. 434 — operculan's n. Messico, Golfo di California; Jordan e Gilbert (^^i, p. 275 — ischanus n. Ma- zatlan, Messico; id. [^^)^ p. 340 — lucidus n. Mazatlan: id., ivi, p. 341 — exi- ffuus n. Mazatlan; id., ivi, p. 342 — ctirtus n. Mazatlan; id., ivi, p. 343 — miarchus n. Mazatlan; id., ivi, p. 344. Clupea stolifera n. Mazatlan; Jordan e Gilbert (*^) , p. 339 — thrissina u. Capo San Lnca, Bussa California (''S), p. 353. Pristigaster lutipinnis n. Mazatlan: Jordan e Gilbert (^''J, p. 340. Farn. Symbranchidae. Weyertbergh pubblica contribuzioni alla morfologia della specie Sud-Americana di questa famiglia [Spnbrcmchus marmoratus] (^"•i]. Farn. Muraenidae. Goode pubblica una monografia biologica dell' Anguilla secondo le piü recenti ricerclie {^^]. Day riferisce al genere Lycodes, un pesce giä determinato da Günther per An- guilla Kieneri (^^y. Goode e Bean descrivono 1 nuova specie di Conger, 1 di Sphagehranchus, 1 del ■ nuovo genere Letharchus, e 1 di Muraena degli Stati Uniti meridionali (6^) . Jordan e Gilbert descrivono come nuovi 1 Muraenesox, 2 Ophichthys e 2 J/«- raena di Mazatlan (^^) , 1 Myrophis di Galveston (9^'), 1 Ophichthys^ 1 Apterichihys ed 1 Gyninomuraena del Capo San Luca (O*) . Smith e Swain descrivono una nuova specie di Ophichthys dell' isola Johnson presso le Hawai (^^^j. Facciolä descrive quattro Leptocephalini dello stretto di Messina: 2 Oxystomus fl n.) e 2 Hehnichthys (1 n.) (^''j e figura VOxystomus hyalinus Raf. (^^j _ p. iS6, tav. VII. flg. 1 e P. . Conger caudicula n. Florida; Goode e Bean C^-'), p. 435. Muraenesox coniceps n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert (**], p. 348. Myrophis lumbricus n. Galveston, Texas; Jordan e Gilbert i^'^**), p. 261. Ophichthys xysturus n. Mazatlan, Messico; Jordan e Gilbert C^^), p. 346 — zopho- c/iirn. Mazatlan; ibid., id., p. 347 — miurus n. Capo San Luca, Bassa Cali- fornia; id. C'^) , p. 357 — stypurus n. Isola Johnson; Smith e Swain {^'^~], p. 120. Sphagehranchus teres n. Florida; Goode e Bean [^^], p. -136. Letharchus n. gen. presso Sphagehranchus, al quelle corrisponde in molti caratteri, ma e privo di pinna anale ; le narici anteriori nön sono tubulär!, e le aperture branchiali sono quasi orizzontali : la dorsale comincia sul capo ; la lingua e assai libera anteriormeiite ; Goode e Bean (*^'''), p.436 — velifer n. Florida ; ibid., id., p. 437. Apterichthys selachops n. Capo San Luca; Jordan e Gilbert (■^'^), p. 356. 2. Pisces. IV. Sistematica. 177 Muraena retifera n. Charleston, Carolina del Sud ; Goode e Bean [^'^), p. 435 — pintan. Mazatlan ; Jordan e Gilbert (^^), p.345 — pintita n. Mazatlan; ibid., id., p. 346 = Dovü Günth. juv.; id. (loi). Gymnomuraena nectura n. Capo San Luca; Jordan e Gilbert C^®), p. 356. Oxystomus Rafinesquii n. Messina; Facciolä (^-'j, p. 167 e (^O) p, 188, tav. VII. fig. 2 e 2^ Helmichthys Coccoi n. Messina; Facciolä (^''), p. 168. Ordo : Lophobraucilii. Fam. Syngnathidae. Ryder esamina lo sviluppo delF Hippocampus antiquorum ("^^). Jordan e Gilbert descrivono 2 nuove specie di Siphostoma e 2 di Hippocampus della Florida (^^6) . Swain enumera 11 specie di Siphostoma [Syngnathus] degli Stati Uniti, una delle quali nuova (^^^) . Käroli descrive una nuova specie di Syngnathus di Borneo [^^^) e Ramsay una di Port Jackson (^55] . Syngnathus cinctus n. Port Jackson, Nuova Galles del Sud; Ramsay (^^^), p. 111 — zonatus n. Sarawak, Borneo; Käroli (^^'*), p. 185. Siphostoma Floridae n. Pensacola, Florida; Jordan e Gilbert (■*^), p. 263 — zatro- pisvL. Pensacola; ibid., id., p. 264 — aidiscus n. = dimidiatum i . G. nee Gill, California; Swain (^^s)^ p. 310. Hippocampus zosterae n. Pensacola ; Jordan e Gilbert (^*'), p. 265 — stylifer n. Pensacola; id., ivi, ibid. Ordo : Plectognathi. Fam. Gymnodontes. Goode e Bean descrivono una nuova specie di Tetrodon della Florida (^^j . Tetrodon nephelus n. Florida; Goode e Bean {^''), p. 412. III. Cyclostoma. Fam. Petromyzontidae. Dohrn indica alcune particolaritä nello sviluppo dell' epifisi nel Petromyzon Pla- nen (-'3]. Bean annuncia la presenza nella Luigiana dell' Ichthyomyzon castaneus Gird. f^). IV. Palaeontologia. II relatore non ha potuto procurarsi tutti i lavori riguardanti questa parte della letteratura ittiologica pubblicati nell' anno 1882, e perö si riserva a riferire su questi unitamente a quelli pubblicati nell' anno 1883. D. V. Zool. JahresbericM. 18S2. IV. 12 178 I- Vertebrata. 3. Amphibien. (Referent: Prof. C. K. Ho ff mann in Leiden.) Litteratur. 1. Abbott, C. C. , Notes on the Habits of the »Savannah Cricket Frog« [Acris crepitans Baird). in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 707— 711. 1882. [184] 2. Aubert, H., Über das Verhalten der in sauerstoflffreier Luft paralysirten Frösche und ein darauf gegründetes einfaches Verfahren, die Reflexmechanismen bei erhaltener Erreg- barkeit der motorischen Nerven und Muskeln stundenlang zu lähmen, in: Pflüger's Arch. f. d. gesammt. Physiol. 27. Bd. p. 5G6— 576. 1882. ■*3. Bayer, Fr., O dvou piipadech asymetrie etc. (Über zwei Vorkommnisse der Asymmetrie im Schultergürtel bei Fröschen und einigen Vögeln. — Böhmisch) . in : Anzeiger 2. Versamml. böhm. Ärzte u. Naturf. p. 31. 1882. 4. Bedriaga, Jacq. v., Die Amphibien und Reptilien Griechenlands, in: Bull. Sog. Imp. Nat. Moscou. T. 56. 1881. IL p. 243—310. IH. p. 43—103, 278—344. [182] 5. , Über die Begattung bei einigen geschwänzten Amphibien, in: Zool. Anzeiger. V. p. 265—268, 357—360. 1882. [bl, 183] 6. , Über Megapterna montana Savi. ibid. p. 45 — 46. 1882. 7. , Beiträge zur Kenntnis der Amphibien und Reptilien der Fauna von Corsica, Mit 3 Abb. in: Arch. f . Naturg. 49. Jahrg. 1883. I. Heft. (1882 Nov.) p. 124—144. (Schluß fehlt noch). Wird im nächsten Jahr referirt werden. 8. Bellonci, G., Sulla regione ottica dei Pesci et degli Anfibi, in: Rendic. Accad. Istit. Bologna. 1881/1882. p. 24—26. [50] 9. Biedermann, W., Über mori^hologische Veränderungen der Zungendrüsen des Frosches bei Reizung der Drüsennerven. Mit 1 Taf. in: Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien. Math. -nat. Gl. 3. Abth. 86. Bd. p. 67—89. 1882. 10. Blaue, J., Über den Bau der Nasenschleimhaut bei Fischen und Amphibien, in: Zool. Anzeig. 5. Jahrg. p. 657—660. 1882. [57] 11. Boas, J. E. V. , Beiträge zur Angiologie der Amphibien. Mit 3 Taf. in: Morpholog. Jahrb. 8. Bd. p. 169—187. 1882. [74] 12. Born, G., Über Doppelbildungen beim Frosch und deren Entstehung, in : Bresl. ärztl. Zeitschr. Nr. 14. 1882. [140, 183] 13. Böttger, O., Diagnoses Reptilium et Batrachiornm Novorum Insulae Nossi-Be Mada- gascariensis. in: Zool. Anzeig. p. 478. 1882. [183] 14. , Die Reptilien und Amphibien von Madagascar. Dritter Nachtrag mit 5 Taf. in : Abhandl. Senck. naturf. Gesellsch. T. 12. p. 435—558. 1881—1882. [182] 15. , Aufzählung der von Frhrn. H. u. Frfr. A. von Maltzan im Winter 1880/1881 am Cap Verde in Senegambien gesammelten Kriechthiere. Mit 1 Taf. ibid. 1882. p. 393 —419. [182, 183] 16. , Beiträge zur Kenntnis der Reptilien und der Amphibien Spaniens und der Ba- learen. Mit 1 Taf. ibid. [182] 17. Bouillot, J., Sur l'epithelium secreteur du rein des Batraciens. in: Comptes rend. Acad. Sc. Paris. T. 95. p. 603—604. 1882. [81] 18. , Sur l'epithelium secreteur durein des Batraciens. in: Journ. de Micrographie. 6. Annee. p. 574—575. 1882. [81] 19. Boulenger, G. A., Account of the Reptiles and Batrachians coli, by Mr. E. Whymper in Ecuador 1879—1880. in: Ann. of Nat.Hist. (5) Vol. 9. p. 457—467. 1882. [183, 184] 20. , Catalogue of the Batrachia Salientia s. Ecaudata in the Collection of the British Museum 1882. 21. , Description of a new Genvis and Species of Frogs in the Family Hylldae [Piej-tw- hylafodiens). With fig. in: Ann. of Nat. Hisi. (5) Vol. 10. p. 326-328. 1882. [182] I I 3. Amphibien. Litteratur. 179 "22. Boulenger, G. A. , Description of a new Genus and Species of Frogs of the Family llanidae. Ann. of Nat. Hist. (5) Vol. 10. p. 35. [182] 23. , Note on a South-American Frog lately living in the Society's Gardens [Phyllome- diisa Injimchondrialis) . "With 1 pl. in: Proc. Zool. See. p. 264 — 265. 1882. 24. Brocchi, M., Mission scientifique au Mesique et dans l'Amerique centrale. 3. Part. 2. Sect. Batraciens. 1882. [182, 183] 25. Brunk, A., Ein neuer Fall von Entwicklungshemmung bei der Geburtshelferkröte, in: Zool. Anzeig. V. p. 92—94. 1S82. [140, 183] 26. Calmels , G. , Evolution de l'epithelium des glandes ä venin du Crapaud. in : Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 95. p. 1007—1009. 1882. [70] 27. Camerano, L., Di un caso di Polimelia in un Triton taeniatus Sehn. Estr. dagli Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 25. 1882. 28. , Recherches sur les variations de la Rana esculenta et du Bufo viridis dans le bassin du Mediterranee. Paris, 1882. (Assoc. franc. pour l'avancem. des Sc. Congres dAlger 1881.) 29. Carbonnier, M., Note on the habits and the rearing of the Axolotl, Amhlystoma mexica- mim (Transl.) in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 221—222. 30. Chauvin, Marie von, Vorläufige Mittheilung über die Fortpflanzung des Proteus angui- neiis. in: Zool. Anzeig. Nr. 114. p. 330—332. [90] 31. Cope, F.D., The Rhachitomous Stegocephali. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 334. 1882. [184] 32. Credner, H., Über i)/eZa«er^e^0M Fr. aus dem Rothliegend-Kalk von Niederhäßlich im Plauen'schen Grunde, in: Sitzungsber. naturf. Gesellsch. Leipzig, p. 45 — 47. 1882. 33. , Über Branchiosaurus amblysto7niis, einen neuen Stegocephalen aus dem Roth- liegend-Kalke von Niederhäßlich im Plauen'schen Grunde, ibid. p. 43 — 44. 1881. 34. — — , Die Stegocephalen aus dem Rothliegenden des Plauen'schen Grundes bei Dresden. II. Bra7ichiosaurus amhlystoinus Credn. Mit 3 Taf. 1881. 8° (Aus: Zeitschrift d. deutsch. Geol. Ges. 1881. p. 574 — 603.) III. Pelosaurus laticejJS Credn.: Archego- sminis DecheniGoldf. und^. latirostris Jord. ibid. p. 213 — 237. 1882. [184] 35. Desfosses, . . ., De l'oeil du Protee. in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 94. p. 1729 — 1721. 1882. [65] 36. Dogiel, Joh., Die Nervenzellen und Nerven des Herzventrikels beim Frosche. Mit 1 Taf. in: Arch. f. mikrosk. Anat. 21. Bd. p. 21—28. 1882. [75] 37. Duval, M., Sur le developpement de l'appareil genito-urinaire de la Grenouille. I P. Le rein precurseur. Avec 2 pl. Montpellier, 1882. — Extr. de la Revue d. Sc. Nat. (3) T. I. 1882. [113] 38. Ecker, A., Die Anatomie des Frosches. 3. (Schluß-) Abth. Bearbeitet von R. Wie der s- heim. 1882. 39. Engelmann, Th. W., Der Bulbus Aortae des Froschherzens. Physiologisch untersucht in Gemeinschaft mit J. Hartog und J. J. W. Verhoeff. Mit 1 Taf. u. 3 Holzschn. in: Pflügers Arch. f. d. ges. Physiol. 29. Bd. p. 425—468. [76] 40. Ewald, A., und C. Fr. W. Krukenberg, Über die Verbreitung des Guanin, besonders über sein Vorkommen in der Haut von Amphibien , Reptilien und Petromyzon fluviatilis. in: Untersuch, physiol. Institut. Heidelberg. 4. Bd. p. 253— 266. 1882. 41. Frear, Ulm., Vitality of the Mud Puppy (il/e?2o/Joma). in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 325-326. 1882. [184] 42. Gasco, F., Les Amours des Axolotls. in: Bull. Soc. Zool. France. ISSl. p. 151 — 162. 1^82. 43. Gaskell, W. H., On the Rhythm of the Heart of the Frog and on the Nature of the Action of the Vagus Nerve, in: Proc. Royal Soc. London. Vol. 33. p. 199—203. 1882. [76] 12* 180 I- Vertebrata. 44. Gcinitz, H. B. , und J. Deichmüller, Die fossilen Saurier in dem Kalke des Rothliegen- den von Niederliäßlich im Plauen'schen Grunde bei Dresden. Aus dem königl. miner. -geol. Museum Dresden. 45. , , Die Saurier der unteren Dyas im Dresdener Museum. Mit 0 Taf. in: Pa- laeontographica. 29. Bd. 1882. [185] 46. Giacosa, P., Etüde sur la composition chimique de 1' oeuf et ses enveloppes chez la Gre- nouille commune, in; Archives Ital. Biol. T. 2. p. 226— 231. 1882. [183; 47. Günther, A., Observations on some rare Reptiles and a Batrachian now or lately living in the Society's Menagerie. With 6 pl. in: Transact. Zool. Soc, London. Vol. 11. p. 215—222. 1882. 48. Hinkley, Mary H. , The Development of the Tree-Toad [Hyla versicolof). in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 636-639. 1882. [184] 49. , On some difFerences in the Mouth Structure of Tadpoles of the Anurous Batra- chians found in Milton, Mass. in: Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 307 — 314. 1882. [183] 50. Hubrecht, A. A. W., List of Reptiles and Amphibians brought from British India by M. Francis Day. in: Notes Leyden Museum. Vol. 4. p. 138— 144. 1S82. 51. Iwakawa, T., The genesis of the egg in Triton, in: Zool. Anzeig. p. 10 — 12. 1882. — Quart. Journ. Microsc. Sc. Vol. 22. p. 260—277. 1882. With 3 pl. [91] 52. Jourdain, S., Recherches sur le Systeme lymphatique de la, üana iemporaria Jj. Avee 3 pl. Extr. de la Revue Scient. Nat. Montpellier. T. 1. (3) 1881. (53. Jourdain, L., Sur le Systeme lymphatique des tetards des Grenouilles. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 96. p. 271—273. 18S3). 54. Kastschenko, N., Über die Krappfärbung der Froschgewebe. Mit 2 Taf . in: Archiv f. mikrosk. Anat. 21. Bd. p. 357—386. 18S2. 55. Kingsley, J. S., A case of polymely in the Batrachia. in: Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 169—176. 1882. [183] 56. Klunzinger, C. B., Über Brutpflege bei Reptilien und Lurchen, in: Humboldt. 1. Jahrg. p. 284—287. 1882. 57. Knauer, Fr., Welche Factoren kommen bei Betrachtung der Färbung und Zeichnung der Kriechthiere und Lurche im Allgemeinen in Rechnung und wie geben sich die bezüglichen Verhältnisse im Speciellen bei unseren einheimischen Kriechthieren und Lurchen? in: Der Naturhistoriker von Knauer. 4. Jahrg. p. 46 — 52, 123 — 129, 185—193. 1882. 58. Körner, O., Über die Verbreitung unserer Tritonen. in: Zool. Garten. 23. Jahrg. p. 216. 1SS2. [182] 59. Krukenberg, C. Fr. W., Die Hautfarbstoffe der Amphibien, 1. Mitth. Mit Abbild, in: Dessen vergl. phys. Studien. 2. R. 2. Abth. p. 43—49. 1882. 60. Kupffer, C, Über active Betheiligung des Dotters am Befruchtungsacte bei Sufo varia- hilis -and vulgaris. Mit 1 Abb. in: Sitzungsber. Akad. München. 1882. p. 608-619. [901 61. Lohmeyer, C. , Systematische Übersicht der Arten der Reptilien und Amphibien des Museums der naturf. Gesellsch. zu Emden, in: 66. Jahresber. Nat. Ges. Emden. 1880/1881. 1882. 62. Müller, F. , Erster Nachtrag zum Katalog der herpetologischen Sammlung des Baseler Museums. Mit 1 Taf. in: Verhandl. naturf. Gesellsch. Basel. 7. Th. p. 120—161, 166—175. 1882. [183] 63. Nehring, A., Telohates fuscus auf Rügen, in: Zool. Garten. 23. Jahrg. p. 378. 1882. [184] 64. Peters, W., Über neue Batrachier der Gattungen HyiJerolius und Limnodytes [Hylorana] aus Africa. in: Sitzungsber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin, 1882. p. 8—10. [183] 3. Amphibien. Litteratur. Jgl 65. Peters, W., über Batrachier, insbesondere über die so eben veröffentlichte zweite Auf- lage des Catalogs der Batrachia salientia s. ecaudata des British Museum von Herrn G. A. Boul enger, in: Sitzungsber. Ges. Nat. Fr. Berlin. 1882. p. 60. 66. , Eine neue Gattung von Batrachiern, Hijlonomus aus Bogota, ibid. p. 107 — 109 [182] 6". , Aenderung des Namens Hijlonnmus in Hyloscirtus, (Batrach.) und zwei neue Arten von Schlangen, ibid. p. 127— 129. [183] 68. , Neue Art der Urodelen Batrachier, Spelerpes (Oedt2n(s) yucatanus n. sp. aus Yuca- tan. ibid. p. 137—138. [182] 69. , Drei neue Batrachier. ibid. p. 145—148. [182, 183] ''0. , Amphibien von Mossambique. Naturwissenschaftliche Reise nach Mosaambique 1842—1848. Zoologie III. Berlin, 1882. Mit 33 Taf. 71. Parker, W. K., On the Structui-e and Development of the Skull of the Urodeles. With 6 pl. in: Transact. Zool. Soc. London. Vol. 11. p. 171—214. 1882. 72. Richet, Gh., De l'action chimique des differents metaux sur le coeur de la grenouille, in: Compt. rend. Acad. Sc. Paris. T. 94. Nr. 11. p. 742—743. 1882. 73. Rope, G. T. , Newts in the Tadpole Stage in Winter, in: Zoologist. Vol. 6. Apr. p. 152. 74. Sabatier, Ad., De la Spermatogenese chez les Plagiostomes et chez leg Amphibiens. ibid. p. 101J7— 1099. 1SS2. [83] 75. Salvadore, T., Relazione sopra la »Monographia sugli Anfibi anuri italiani« del L. Ca- merano. in: Atti Real. Accad. Sc. Torino. Vol. 17. p. 788 — 790. 76. Sedgwick, W. T., On Variations of reflex-excitability in the Frog, induced by changes Ol temperature. in: Stud. Biol. Labor. J. Hopkins Univ. Vol. 2. p. 385—410. 1882. 77. Selenka, E., Der embryonale Excretionsapparat des kiemenlosen Hylodes martinicensis . in: Sitzungsber. Acad. Berlin, p. 117—124. 1882. Math.-naturw. Mitth. Acad. Berlin. 1. Heft. p. 71—78. 1882. [81] 78. Setschenof, J., Galvanische Erscheinungen an der cerebrospinalen Axe des Frosches. in: Melang. biolog. T. 11. p. 351—353. 1882. 79. Steindachner, Frz., Batrachologische Beiträge. Mit 3 Taf. (7 p.). Auszug in: Anzeiger k. Acad. Wien. Nr. 9. p. 82—83. [SO] 80. , Batrachologische Beiträge. Mit 3 Taf. ibid. 85. Bd. p. 188-194. 1882. [80] 81. Townsend, C. H. , Habits of the 3Ienopoma. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 139— 140. 1882. [184] S2. Troschel, F. H. , Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1880. in: Archiv f. Naturg. 47. Jahrg. p. 286—304. 83. Vaillant, L., Mission G. Revoil aux pays ^'omalis; Faune et Flore; Reptiles et Batra- ciens. Paris, 1882. 84. Verhoeff, J. W., Histologische en physiologische Bijdragen tot de kennis van den bulbus aortae van het kikvorschhart. Met 2 pl. in: Onderz. Physiol. Labor. Utrecht. (3) D. 7. p. 149—196. 1S82. 85. Wilder, B. G., On the Habits of Cryptobranchus. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 816 —817. 1SS2. 86. Yarrow, H. C, Descriptions of new Species of Reptiles and Amphibians in the United States Nat. Museum, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 438 — 443. 1882. [182] 87. Yung, E., De l'inüuence des milieux physico-chimiques sur les etres vivants: influence des differentes especes d'aliments sur le developpement de la grenouille [Rana escu- lenta). in: Archives Sc. phys. et nat. Geneve. T. 7. p. 225—261. 1&S2. [184] 182 !• Vertebrata. I. Faunen. J. von Bedriaga {*) verzeichnet für Griechenland, für die Cycladen und für die Jonischen Inseln 4 Urodelen und 7 Anuren. Die verschiedenen Arten werden ausführlich beschrieben, mit zahlreichen interessanten Anmerkungen und Syno- nymien versehen. Nach BÖttger (^^) (Abhandl. Senckenb. natiirf. Gesellsch. T. XU) beträgt die Zahl der auf Madagascar und seinen Küsteninseln bekannten Anuren 36 Arten. BÖttger ('^) (Abhandl. Senckenb. naturf. Gesellsch. T. XII) verzeichnet für Spanien 6 Anuren und 1 Salamander. BÖttger, ibid., verzeichnet für die Balearen 3 Anuren. BÖttger, ibid. , verzeichnet für Senegambien 7 Anuren, darunter 2 neue Arten und eine neue Gattung. II. Urodelen. Ambly Stoma Krauset ■s,^. n. Buffalo (Amer. sept.) ; Peters (^•^), p. 1-15. Spelerpes [Oedipus] 7/ucatanus s]) . ausYucatan (Central-America) ; Peters (^^),P- 137. Körner (^'^J (Zool. Garten p. 216. 1S82) erwähnt das Vorkommen von Tnion palmatus im Taunus. III. Anura. Neue Gattungen. Cauphias n. g. BrOCChi (^^), p. 62 [Cauphias Brocchi = Plectrohyla'&\OQ,Q\x\. Bull. Sog. Phil. 1877, p. 92). Langue subcirculaire, ^paisse; dents vomeriennes situees entre les orifices posterieures des fosses nasales. Tympan non distiuct. Doigts libres ou palmes ä la base seulement, orteils bien palmes, disques terminaux bien deve- loppes. Vertebres sacrees fortes, mais non dilatees en palettes triangulaires. Hylonomus n. g. Batrach. ; Peters [^^), p. 107. Pupille horizontal. Zunge groß, rund, angewachsen. Vomerzähne. Tympanum versteckt, Tubenöflfnungen eng. Keine Parotiden. Die beiden äußeren Finger au der Basis mit Schwimmhäuten, Zehen mit wohlentwickelten Schwimmhäuten ; Finger- und Zehenspitzen mit klei- nen Haftscheiben. Äußere Metatarsalia verbunden. Bogenförmige Epicoracoidea, Manubrium sterni und Sternum knorpelig. Querfortsätze des 0. sacrum nicht ver- breitert. Endphalangen mit einfacher Spitze. Der Gattung Hylodes verwandt. MaltzaniaM. g. Eanidarum ; BÖttger (^^), p. 417. Alf. gen. Pyx/cp/JÄrt7o Tschudi, sed capite multo majore, rostro acutiore, lingua postice leviter solum emarginata, dentibus vomeris duos acervulos subhorizontales breves sed altos inter choanas formantibus. Tubae choanaeque magnitudine fere aequales. Tympanum maximum, bulbum magnitudine aut aequans aut fere superans. Digiti manus liberi, pedis basi modo breviter palmati. Caeterum ut Pyxicephalus Tschudi. NycttxalusTi. g.] Boulenger (^-j , p.35. Genus Eanidar. Pupil vertical. Tongue free and deeply notched behind ; Vomerine teeth none. Tympanum distiuct. Fingers free, toes with a rudiment of web; tips of fingers and toes dilated into regulär discs. Outer metatarsals uuited. Omosternum and Sternum with a long style. Terminal phalanges obtuse. — Der Gattung Megalixalus verwandt. Pternohyla n. g.; Boulenger (-'), p. 326. Distinguished from Hyla by the great de- velopment of the inner metatarsal tubercle, which is strongly compressed. Bufo Beldingi si^. n. aus Nieder-Californien ; YarrOW {^'^], p. 438. Bufo Bocourti Totonicapam, Mexico; Brocchi ("-'), P- 84. Bufo Biichneri sp. n. von Luuda (Ost-Africa, ; PeterS (^'^y, p. 14 7. 3. Amphibien. IV. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose. 183 Bu/o livifrons Mexico . BrOCChi i^^J, p. 70. JBtifo mexicanus Mexico. Brocchi (-^), p. 85. CaupMas crassum si^. n. Mexico; BroCChi (^^), p. 64. Cauphias ffuatemalensts siß. n. Guatemala; BroCChi (^^j, p. G2. Ceratojj/iri/s iSiokmmmi s^. von Tumbez ; Steindachner (-**) , p. 188. Hylotes lineatus sp. n. Attilan (Mexico); BrOCChi ('-■*). Hylonomus hogotensis sp. n. von Bogota (Nen-Granada) ; Peters (^^), p. 109. Hi/loscirtus ] Peters C") , p. 127 bat den Namen y^Hylonomusn in Hyloscirtus umge- ändert. HyperoUus variegattis sp. n. von Mo^ambique — H. vermtculcUics sp. n. von Malange (Angola) — H. striolatus sp. n. von Taita; alle drei von Peters (•'^j, p. 8, Limnodytes hravanus sp. n. von Brava (Africa) ; PeterS C'^; , p. 9. Maltzania hufonia sp. n. von Rufisque (Senegambien) ; BÖttger i^'), p. 418. Nattereria lateristriga Steindacbner = P/tryniscus Olfersii Mus. Berol.; PeterS [^^], p. 62. Nyctibatrachus sinensis %T^. n. aus dem Lofau-Gebirge, Canton (China); Peters (^'^), p. 146. Nyctixalus margaritifer sp. n. von Ost-Indien; Boufenger ('^^), p. 35. Phryniscus elegans sp. n. von Tanti (Ecuador); Boulenger (^'-'j, p. 464. Prostherasjns Whymperi %^. n. von Tanti (Ecuador); Boulenger ('^), p. 463. Pternohyla fodiens sp. n. von Presidio, West-Mexico; Boulenger ('-^), p. 326. Rana trinodis sp. n. von Dakar, Senegambien; BÖttger (^^), p. 414. Rhacophorus brachychir sp. n. von Nossi-Be ; BÖttger ('^), p. 480. Scaphiophryne spinosa sp. n. von Foizona (Madagascar) ; Steindachner {^^)y p. 109. F. Müller (Verb. Naturf. Ges. Basel, p. 120, T. 7) beschreibt 3 fragliche neue Arten und 1 fragliche neue Gattung von Batrachiern, die aber noch keine Namen erhalten haben. IV. Fortpflanzung, Entwicklung, Metamorphose. von Bedriaga (^) (Zool. Anz. V, p. 265, p. 357) gibt eine genaue Beschrei- bung der Begattung von Megaptema montana Savi, Euproctus [Hemitriton] pyre- naeus auct. plur. und Glossoliga Hagenmülleri Lataste. Born ('"-) (Bresl. ärztl. Zeitschrift Nr. 14) beschreibt unter beinahe 3000 Eiern einer einzigen Rana escidenta, von denen dabei kaum 2/3 sich entwickelt hatten, 12 ausgeprägte Doppelbildungen. Es handelte sich in allen 12 Fällen um Duplicitas anterior. Das höchst auffällige Erscheinen von 12 Doppelbildungen unter circa 2000 entwickelten Eiern von R. escul. — sonst bei Rana so ungemein selten — geschah unter abnormen Befruchtungsbedingungen, die den Fol'schen Voraus- setzungen für die Entstehung von Doppelbildungen sehr wohl entsprachen. — Das Weibchen war nämlich längere Zeit in Gefangenschaft gehalten worden und die Befruchtung geschah geraume Zeit (über 14 Tage) nach der normalen Laichzeit. Brunk [^^) (Zool. Anz. V, p. 92) beschreibt ^^y^fes-Larven, welche 21/2 Jahre den reinen Larvencharacter bewahrt hatten. Das größte Exemplar war 77 mm laug. Nach Glacosa (-"ö) (Arch. ital. Biol. p. 226, T. II) besteht die Gallerthülle der Eier des Frosches iGrenouille commune) aus reinem Mucin. Hinckley [^^) (Proc. Bost. Soc. Vol. 21, p. 307) beschreibt die Verschieden- heiten in der Bewaffnung des Maules der Kaulquappen , welche in Massachusetts leben. Ig4 I- ^ ertebrata. Hinkley ;^'', (Americ. Naturalist, p. 636) beschreibt in allgemeinen Zügen die Entwicklung von Hyla versicolor. Kingsley m (Proc. Bost. Soc. Vol. 21, p. 169) beschreibt einen Fall von Polymelie eines Frosches [Rana halecina , in welchem eine dritte hintere Extremität vollständig entwickelt vorkam. V. Biologie. Phryniscus laevis Günther lebt bis zu 9000-10000 Fuß über dem Meer (Ecuador) ; Boiilenger (i^), p. 463. Hylodes unistrigatus Günther lebt bis zu 9000—10000 Fuß über dem Meer (Ecuador) ; Boulenger (^'^), p. 465. Hylodes Whymperi sp. n. aus Ecuador; lebt bis zu 13000—13200 Fuß über dem Meer; Boulenger [^'^), p. 466. Abbott (^) (Americ. Natural, p. 707) theilt einiges mit über die Lebensweise von Acris C7'epitans. Nehring {''^] erwähnt das Vorkommen von Pelohates fuscus auf Eugen (Zool. Gart. 1882, p. 378.). Nach Townsend C^^) (Americ. Naturalist, p. 139) ist Menopoma sehr gefräßig und zeichnet sich durch sehr große Lebenszähigkeit aus; ähnliches gibt auch Frear (4^) an (Amer. Natur, p. 325). Nach Yung (*'') (Archives Sc. phys. et nat. T. 7, p. 225) entwickeln sich die Kaulquappen einer und derselben Brut auf sehr verschiedene Weise nach der Art der Nahrung, welche man ihnen gibt. Ochsenfleisch ist das beste, Vegetabi- lien (Algen) das ungünstigste Nahrungsmittel. VI. Palaeontologie Nach Cope (^^) (Americ. Naturalist, p. 334) muß die Subordnung Ganocephala ■eingezogen w^erden und für die Gattungen Eryops^ Actinodon eine neue Unter- ordnung gemacht werden . Er schlägt den Namen Rachitomi vor und unterscheidet in dieser zwei Familien, die er folgendermaßen umschreibt: Condylus occipitalis concav, ungetheilt . . . . 1. fam. TrhnerorhacMdae . (Mit der Gattung Trimerorhachis .) Condylus occipitalis in zwei laterale Condylengetheilt 2. fam. Eryopidae. (Mit den Gatt. Eryops, Actinodon und wahrscheinlich Zatrachys.) Credner (3^) (Zeitschrift. Deutsch. Geol. Gesellschaft 1882) beschreibt eine neue Stegocephalen-Gattung , Pelosmirns. Allgemeine Körperform eidechsenähnlich; Kopf dreieckig, nach vorn abgerundet bis parabolisch ; der Hirnschädel ragt etwas nach hinten hervor ; zwischen ihm und den Supratemporalia befinden sich Ohr- ausschnitte von beträchtlicher Größe. Die Oberseite der Schädelknochen mit radiär geordneten Grübchen und Rinnen, ihre Unterseite glatt. Die Augenhöhlen kurz oval, groß mit Scleraring. Die Zähne spitz conisch, einfach radiär gefaltet. Die Wirbel mit intravertebral erweiterter Chorda. Rippen kurz und fast gerade. Der Schultergürtel außerordentlich kräftig ; mittlere Kehlbrustplatte rhombisch ; seitliche Kehlbrustplatte gestielt; Schlüsselbeine sehr lang, stark, löffelartig oder ruderförmig. Extremitäten kurz und stämmig. Bauchpanzer aus nach hinten divergirenden , schnurenähnlichen Reihen von schmalen Schuppen bestehend. Kiemenbogen wohl in der Jugend vorhanden. P. laticeps sp. n. aus dem Rothliegendeu des Plauen' sehen Grundes bei Dresden. Credner {^^) (1. c.) beschreibt ausführlich den Bau von P. laticeps sp. n. Credner, vergleicht denselben mit anderen Stegocephalen und beschreibt weiter Archegoscmrus Dechcni Goldf. und A. laterostris Jord. aus demselben Grunde. 4, Reptilien. Litteratur. 185 Geinitz und Deichmüller (*^) beschreiben folgende neue Stegocephalen (Pa- laeontographica Bd. 29): Archegosaurus latifrons sp. n. ; Phanerosmirus pugnax sp. n. ; Zygosaxirus lahyrinthicus sp. n. ; Hyloplesion Fritschii sp. n. 4. Reptilien. (Referent: Prof. C. K. Hoff mann in Leiden.) Litteratur. 1. Abbey, C. D., Longevity of the Turtle, in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 243—244. 1SS2. 2. Barboza du Bocage, J.V., Notice sur les especes du genre Philothamnus , qui se trouvent au Museum de Lisbonne. in: Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Acad. Sc. Lisboa. Nr. 32. p. 1—19. 18S2. [192, 193] 3. , Noticia acerca de alguns Reptils d'Angöche que existem no Museu Nacional de Lisboa. ibid. p. 286—290. 1882. [192, 193] 4. — — , Reptiles rares ou nouveaux d' Angola, ibid. p. 299 — 304. 1882. 5. Baur, G., Der Tarsus der Vögel und Dinosaurier. Diss. inaug. München 1882. Siehe. [37] 6. Bedriaga, J. von, Zweite Erwiderung an Herrn Prof. Th. Eimer, in: Archiv f. Naturg. 48. Jahrg. p. 303—308. 1882. 7. , siehe Amphibien Nr. 4. [189] 8. ■ , ibid. Nr. 7. 9. Bellonci, G., Contribuzione all' istologia del cervelletto. Con 1 Tav. in: Atti R. Accad. Lincei (3) Mem. Cl. fis. T. 9. p. 45—48. 1882. [50] 10. Beneden, E. van, Recherches sur l'oreille moyenne des Crocodiliens et sea Communica- tions multiples avec le pharynx. Avec 3 pl. in: Archives de Biologie. T. 3. p. 497 — 560. 1882. [60] 11. Blanchard, R., Nouvelles Recherches sur le peritoine du Python de Seba. in: Bull.'Soc. Zool. France, p. 237—243. 1882. [69] 12. Böttger, O., siehe Amphibien Nr. 13. [192] 13. - — , ibid. Nr. 14. [189] 14. , ibid. Nr. 15. [190] 15. , ibid. Nr. 16. [190] (16. Boulenger, G. A., Description of an apparently new species of Lizard of the Genus Scelo- porus. in: Proc. Zool. Soc. 1882. IV. (1883.) p. 761.) [191] (17. -, OhsexwLtions u-pon the Helodirma. ibid. p. 631.) [192] (18. — — , Description of a new species oi Anolis from Yucatan. ibid. p. 920 — 922. 1881.) [191] 19. , siehe Amphibien Nr. 19. [191] 20. Brons, H. A., Notes on the Habits of some western Snakes. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 564—567. 1882. 21. Bronn, G. H., Klassen und Ordnungen des Thierreiches; fortgesetzt von C. K. Hoff- mann. 6. Bd. 3. Abth. Lief. 27— 36. 18S2. [190] 22. Chaffanjon, J., Observations sur Y Alligator mississippiensis. Extr. des Ann. Soc. Linn. Lyon. T. 28. (16 p.) 1882. [6] 23. Cope, E. D., The Reptiles of the American Eocene. With woodcuts. in: Amer. Nat. p. 979—993. 1882. [193] ■24. , Marsh on the Classification of Dinosauria. ibid. Vol. 16. p. 253—255. 1882. jgß I. Vertebrata. 25. Dawson, J. W., On the Results of Recent Explorations of Erect Trees containing Ilep- tilian Remains in the Coal Formation of Nova Scotia (R. Soc. London), in: Nature. Vol. 25. p. 354 — 355. 1882. — Abst. Kosmos von Kr ause, 6. Jahrg. p. 132 — 134. 26. The Dmosawrs of Bernissart. in: Amer. Natur. Vol. 16. p. 255— 256. 1882. 27. Döderlein, L., Über Japanische Seeschlangen, in: Mitth. d. deutsch. Gesellschaft für Natur- und Völkerk. Ost-Asiens. 3. Bd. p. 209— 210. 1882. 28. Dollo, L., Note sur l'osteologie des 3Iosasauridae. Avec 3 pl. in: Bull. Mus. R. Hist. Nat. Belg. T. I. p. 55—80. 1882. [24, 194] 29. , Premiere Note sur les Z)wosae«-ie«s c/e Bernissart. Avec 1 pl. ibid. T. 1. p.161 — 180. 1882. [193] 30. Donaldson, H. H., and Mactier Warfield, The influence of digitaline on the work done by the heart of the slider Terrapen [Pseudeinys rugosa). in: Stud. Biol. Labor. J. Hop- kins Univ. Vol. 2. p. 327—339. 1882. 31. Dumeril et Bocourt, Mission scientifique au Mexique. Ophidii. 1882. [192] 32. Eimer, Tb., Bruchstücke aus Eidechsenstudien. Mit Abbild, in: Humboldt. 1. Jahrg. p. 319—328. 1882. 33. , The existence of a Voice in Lizards. in: Nature. VoL 26. p. 29— 30, 81. 1882. 34. , Über gesetzmäßige Zeichnung der Reptilien, speciell der Eidechsen, in: Jahresh. Ver. vat. Nat. Württemb. 38. Jahrg. p. 114—115. 1882. 35. , Mode of Capture of Lizards in Southern Europe. in: Annais of Nat. Hist. (5;. Vol. 9. p. 138—140. — Übersetzt Archiv f. Naturg. 47. Bd. p. 514. 36. Ewald, A., und C. Fr. W. Krukenberg, siehe Amphibien Nr. 40. 37. Fayrer, J., Destruction of Life in India by Poisonous Snakes. in: Nature. Vol. 27. p. 205—208. 1882. 38. Field, H. C, Naultinus sylvestris Buller (and other Reptiles), assimilative colouring. in : The New Zeal. Journ of Sc. Vol. 1. p. 177—178. 1882. 39. Fischer, J. G., Anatomische Notizen über Heloderma horridum Wiegm. Mit 1 Taf. in: Verhandl. Vereins f. naturw. Unterhaltung Hamburg. 5. Bd. p. 2—16. 1882. [193] 40. , Herpetologische Bemerkungen, vorzugsweise über Stücke des Naturh. Museums in Bremen, in: Abhandl. Naturw. Vereins in Bremen. 7. Bd. p.225. 1881. Mit 4 Taf. 41. , Herpetologische Bemerkungen. Mit 2 Taf. in : Archiv f. Naturg. 48. Jahrg. p. 281 —302. 42. Fischer, J. von, Die braune Peitschen- oder Baumschlange [Oxyhelis aeneus^a^.) in der Gefangenschaft, in: ZooL Garten. 23. Jahrg. p. 331— 336. 1882. [193] 43. , Die Stummelschwanz-Eidechse [TracJiydosaurus asper) in der Gefangenschaft. ibid. p. 206—216. [193] 44. , Der Cap'sche Dornschweif ( Uromastix capensis Aut.) in der Gefangenschaft, ibid. p. 181— 184. [193] 45. , Fortpflanzung der AValzeneidechse [Gonyylus ocellatus Wagl.). ibid. p. 241 — 248. [193] 46. , Der Leguan (/^? p. 286. Geophis unicolor sp. n. Aus Mexico ; Fischer [^^), p. 227. Homalocranion sexfasciatum sp. n. aus Costarica; Fischer (^^), p. 225. Liophis [Lyffophts) Y graecum sp. n. Von der Villa de Guarantinqueta, Provinz St. Paulo, Brasilien; Peters [^'^), p. 127. Macroprotodon maroccanus s,^ . n. Von Casa blanca, Marocco; PeterS (^*), p. 27. Microsoma notatum sp. n. Von unbek. Fundort; Peters (^") , p. 127. Ophirrhina Anchietae sp. n. Von Caconda (in Benguella); BarbOZa du Bocage (^), p. 286. Philothamnus angolensis sp. n. Von Angola; Barboza du Bocage (^), p. 1- Ph. thomensis sp. n. Von der Insel St. Thomö ; ibid. Ph. Smithii sp. n. Von West-Africa ; ibid. Siagonodon Diigesiis,^. n. Colima ; Dumeril et BoCOUrt (^^). Typhlops euproctus sp. n. Von Nossi-Be ; Böttger ('-), p. 479. Typhlops Lenzi s^. n. Von Nossi-Bö ; Böttger (i^), p. 478. V. Biologie, Fortpflanzung. Nach Boulenger (^^) (Proc. Zool. Soc. p. 631) starb eine Cavia Cobaya, die vom Helodcnna gebissen war, nach 2-3 Minuten unter ähnlichen Erscheinungen wie unter dem Biß einer Vipera. 4. Reptilien. V. Biologie, Fortpflanzung. VI. Palaeontologie. 193 Forbes (^'') (Proc. Zool. Soc. p. 960. 18S1) bestätigt die zuerst von Valen- ciennes Compt. rend. 1841) gemachte, später auch von Sciater (Proc. Zool. Soc. 1S64; bekräftigte Entdeckung, daß der weibliche Py^f/^o« (in diesem Falle ein P. molurus] kuppeiförmig um ihre Eier sich hinschlängelt und daß dabei die Körperwärme des Thieres nicht unbeträchtlich steigt. Die größte Differenz zwi- schen der Temperatur der Luft und des Körpers (die Temperatur zwischen den Windungen gemessen) war beim Männchen 11°, 6 F., beim Weibchen 16°, 7 F. In dem von Valenciennes beschriebenen Falle war die Differenz viel größer. Fischer (■^'^) verdanken wir mehrere recht interessante Mittheilungen über die Lebensweise und Fortpflanzung einiger Eidechsen und Schlangen. So über die Lebensweise von Trachydosaurus asper (Zool. Garten p. 206), von Uromastix ca- pensis (ibid. p. 181), von Iguana tuberculata (ibid. p. 236), von Oxybellis aeneus (ibid. p. 331), von Chameleo vulgaris (ibid. p. 3, 39, 70) und über die Fortpflan- zung des letztgenannten Sauriers, sowie von Gongylus ocellatus (ibid. p. 241), die aber schwerlich im kurzen referirt werden können. Nur will ich mittheilen, daß nach dem Verf. Gongylus ocellatus 56 Tage nach der Paarung gebiert, Chamaeleo vulgaris legt 52—57 Tage nach der Paarung seine Eier, erst 125—133 Tage nach dem Eierlegen, oder 179—187 Tage nach der Paarung schlüpfen die Jungen aus. Stradling (^°^) hat die Temperatur gemessen bei einer Schlange [Tropidonotus natrix] , welche ihren Leib über ihre Eier zusammengerollt hatte, und fand, daß dieselbe eine minimale Erhöhung von 1°,8 F. über die umgebende Luft aufwies. (Zoologist. Vol. 6. p. 345.) Fischer {^'■*) (Verein naturw. Unterh. Hamb.) erwähnt mehrere Fälle, aus wel- chen unzweifelhaft hervorgeht , daß dem Biß von Heloderma mit Recht giftige Eigenschaften zugeschrieben werden. Siehe für den Bau der Unterkieferdrüse und der Zähne oben p. 6. Nach Shufeldt {^^^] (Americ. Naturalist, p. 907) soll der Biß von Heloderma nicht gefährlich oder giftig sein. VI. Palaeontologie. Cope (23) (Americ. Naturalist, p. 979) verzeichnet die im Eocen von Nord- America gefundenen Reptilien. Es werden 91 Arten aufgezählt und zwar: 18 Crocodilia, 42 Testudinata , 25 Lacertilia, 6 Ophidia. DollO i,2") (Bull. Mus. R. Belgique p. 161) gibt von der 3. Ordnung der Di- nosatiria, der der Ornithopoda, folgende Kennzeichen : Pied digitigrade onguld ; cinq doigts fonctionnels dans la main et de trois ä quatre dans le pied. Pubis se projetant librement en avant; post-pubis present. Vertebres solides. Membres an- terieurs reduits; os des membres creux : Premaxillaires edentes, au moius dans leur partie distale. I. Iguanodontidae. Une seule rangee de dents. Trois doigts fonctionnels au pied. Deux plaques sternales symmetriques Genres: Iguanodon, Vectisaurus (Europ. Gatt.) Camptonotus, Laosaurus, Nanosaurus (Amer. Gatt.) IL Hypsilophodontidae. Une seule rangle de dents. Quatre doigts fonctionnels au pied. Sternum rhomboidal impair. Genres: Hypsilophodon (Europ. Gatt.) lU. Hadrosauridae. Plusieurs rangees de dents Simulant les molaires des On- gules actuels. Genres: Hadrosaurus, (?) Agathaumas, Cionodon {Amev. Gatt.) DollO (2^) (Bull. Mus. R. Belgique p. 55) bringt 3Iosasaurus 3Iaximiliani Goldf. zu einer eigenen Gattung Pterycollasaurus. Der Hauptcharacter dieser neuen Zool. Jahresbericht. 18S2. IV. 13 J94 ^- Vertebrata. Gattung besteht hierin, daß die Pterygoidalknochen über zwei Drittel ihrer Länge vereinigt sind. Dollo (2^) (Bull. Mus. R. Belgique, p. 55) beschreibt eine neue Mosasaurier- Gattung : Plioplatecarpus n. g. Deuts plütot longues, greles et recourbees; ä couronne facettee et striee ä section subcirculaire. Hypapophyses cervicales arti- culees. Point de zygosphene. Os chevrons libres. Coracoides largement echan- cr^s. Humerus massif et phalanges subcylindriques, non evidees au centre. Les deux dernieres vertebres lombaires soudees en saci-um. Gisement: Tuffeau gri- sätre ä silex gris, partie inf^rieure du tuffeau de Maestricht. PI. Marshii sp. n. Von Eben (bei Sussen-Maestricht). Hulke (^'■'j beschreibt die Überreste (die fast vollständige rechte, hintere Extre- mität , den rechten Humerus , den linken Fuß , das linke Femur, drei Schwanz- wirbel imd mehrere untere Bogen) von einer wahrscheinlich neuen Iguanodon- Art (/. Seeleyi) von der Insel Wight. (Quart. Journ. Geol. Soc. p. 135.) Die erste im vorigen Jahre nicht referirte Abhandlung von Kiprijanoff C^'^) (Mem. Acad. Imp. St. Petersbourg. T. 28. 1881) enthält nebst einer sehr aus- führlichen Beschreibung der Überreste von Ichthyosaurus campylodon Carter sehr wichtige Mittheilungen über die histologische Structur des Knochengewebes dieses fossilen Sauriers und höchst interessante Betrachtungen über die Ichthyosaurier im Allgemeinen, die aber für einen kurzen Auszug nicht geeignet sind. Der zweite Theil von Kiprijanoff' s (ß^) Untersuchungen behandelt die Gattung Plesiosaurus Con. (Mem. Acad. Imp. St. Petersbourg. T. 30. Nr. 6. 1882) und zwar PI. Bernardi Owen, PI. neocomiensis Campiche, PL plmius Owen und Pl.Hel- mersenn sp. n., nebst sehr wichtigen Mittheilungen über die mikrosk. Structur des Knochengewebes dieser verschiedenen Arten. 19 Tafeln illustriren die in Rede stehende Abhandlung. iVlarsh C^'^) (Amer. Journ. of Sc. p. 81 — Ann. Nat. Hist. Vol. 9, p. 81) theilt die Dinosauria in folgender Weise ein : Subclasse Dinosauria. I. Ordn. : Sauropoda (Lizard-Foot) Pflanzenfresser. 1. Farn. Atlantosauridae. Gattungen : Atlantosmirus , Apatosaurus, Bronfosaurus, Diplodocus, ? Cama- rasaurus [Amphicoelias) , ^ Dystrophaeus. 2. Farn. Morosauridae. Gatt.: Morosaurus — Europ. Gatt., Bothriospondylus, Ceteosaurtis , Chon- drosieosaurus, Eucamerotus, Ornithopsis, Pelorosaurus . II. Ordn. : Stege sauria (Plated-Lizard) Pflanzenfresser. 1. Fam. Stegosauridae. Gatt.: Stegosaurus [Hypsirhophus] , Diracodon und in Europa Omosaurus. 2. Fam. Scelidosauridae. Alle europ. Gattungen: Scelidosaurus, Acanthopholis, Crataeonius, Hylaeo- saurus, Polacanthus. III. Ordn. : Ornithopoda (Bird-Foot) Pflanzenfresser. 1. Fam. Camptonotidae. * Gatt.: Camptonotus, Laosaurus, Nanosaurus; europ. Gatt. Ilypsilophodon. 2. Fam. Iguanodontidae. Gatt. : Iguanodo7i, Vectisaurus. 3. Fam. Hadrosauridae. Gatt.: Hadrosaurus, 'f Agathaumas, Cionodon. IV. Ordn.: Theropoda (Beast-Foot) Fleischfresser. 1. Fam. Megalosauridae. I 4. Reptilien. VI. Palaeontologie. 195 Gatt.: Megalosaurus [Poikilopleuron] , europ. Gatt.: Allosaurus, Coelosau- rus, Creosaurus, Dryptosaurus [Laelaps] . 2. Farn. Zanclodontidae. Europ. Gatt. Zmiclodon, Teratosaurus, 3. Farn. Amphisauridae. Gatt.: Aniphisaurus, Megadactylus, '^ Bathygnathus, '^ Clepsysaurus, europ. Gatt.; Palaeosaurus , Thecodontosaurus . 4. Fam. Labrosauridae. Gatt. Labrosaurus. Subordnung Coeluria (Hollow-tail) . 5. Fam. Coeluridae. — Gatt. Coelurus. Subordnung Compsognatha. 6. Fam. Compsognatliidae. — Gatt. Compsognathus . Dinosauria? V. Ordn.: Hallopoda (Leaping-foot) Fleischfresser? Fam. Hallopodidae. — Gatt. Hallopus. Owen (^-) (Quart. Journ. Geol. Soc. 1882. p. 178) beschreibt den vorderen Theil des Plastron uud des Carapax einer fossilen Schildkröte, welche er Noto- chelys costata nennt, aus Schichten unbekannten Alters von Australien. Den von Fraas beschriebenen Simosaurus jmsülus aus der Lettenkohle von Hoheneck (siehe Zool. Jahresb. 1881) nennt Seeley (»Q, io3) (Quart. Journ. Geol. Soc. 1882) Neusticosaurus pusillus . Derselbe ist wahrscheinlich der bis jetzt bekannte kleinste Plesiosaurier und dadurch besonders interessant, daß die hinteren Glied- maßen alle Kennzeichen eines Landthieres haben, während die vorderen Glied- maßen flossenartig geworden und denen der Plesiosaurier ähnlicher sind, als bei einem der triassischen Saurier der Fall ist. Er ist geneigt, die Crocodile, Rhynchocephalen, Schildkröten, Ichthyosaurier, Plesiosaurier, Anomodontia und Dinosaurier in die große Subclasse der Reptilien zu vereinigen, welche Meyer »Palaeosauria« genannt hat, um für die Saurier und Schlangen den Namen » K a e n 0 s a u r i e r « zu reserviren . Geinitz und Deichmüller (Amphib. 4^) (Palaeontographica , 29. Bd. p, 1) be- schreiben eine neue Phanerosaurus - Art , Ph. pugnax (welche vielleicht synonym mit Ph. Nau7nanni ist) , Archegosaurus latifrons^ Hyloplesion Fritschii. Seeley ('^o) (Quart. Journ. Geol. Soc. p. 366) beschreibt ein einem Dinosaurier zukommendes Coracoid, welches wahrscheinlich der Gattung Ornithopsis zugehört . und dessen größte Länge ungefähr 44 cm beträgt. Der betreffende Knochen stammt aus der Wealdenformation der Insel Wight. Zittel (^23| (Palaeontographica, 29. Bd.) gibt eine ausführliche Beschreibung der Überreste von den Flugsauriern Bayerns und bespricht sehr eingehend die Flughaut von Rhamphorkynchus Gemmingi. 5. Aves. (Referenten: Dr. A. Reichenow und Herman Schalow in Berlin.) I. Litteratur und Geschichte. Altum, B., Pfarrer Bolsmann als Ornithologe und seine Sammlung, in: Ornith. Centralblatt. 7. Bd. Nr. 7 u. 8. April 1882. p. 58—59. Nr. 9 u. 10. Mai 1SS2. p. 67—68. Biographisches. 13* 196 I- Vertebrata. Bailey, H. B., »Forest and Stream«. Bird Notes. An Index and Summary of all the ornitho- logical matter contained in Forest and Stream. Vol. 1 — 12. New York. 8. 1881. 195 pgs. Ballou, Hos., Bibliographical Manuals of the American Naturalists. Chapt. 2. Dr. Elliot Coues. U. S. A. in: Chicago Field. Vol. 13. p. 92, 103, 123, 189, 205, 221. *Garrod, H., In Memoriam. The collected Scientific Papers of the late Alfred Henry Garrod, M. A., F. R. S. Edited, with a biographical Memoir of the Author, by W. A. Forbes. Vol. 8. London, 1881. (1881 ausgelassen.) Von den Ref. nicht gesehen. Giebel, C. G., Ein Lebensbild. Auf Grundlage eigenhändiger Aufzeichnungen des Verstor- benen, in: Zeitschrift f. d. gesammt. Naturwissensch. 54. Jahrg. p. 613 — 637. Locard, A. , Etienne Mulsant , sa vie et ses oeuvres. Notices biographiques. Avec Portr. Lyon, 1882. Pelzein, A. von, Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1880. in: Archiv f. Naturg. 1881. p. 389—464. Saunders, How., Zoological Record for 1881. Aves. in: Vol. 18. of theüecord of Zoological Literature. London, gr. 80. 1882. Schalow, H., Aus dem Todtenbuche der Ornithologen 1881. in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 1 u. 2. Jan. 1882. p. 11—13. Biographisches über Aiston, Giebel, Goiüd, Hildebrandt, Kleinschmidt, Köhler, Rougemont, Schlechtendal, Schöpf und Turati. Obituary, Charles Robert Darwin. Died 19th April 1882. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 479—484. II. Museologie, Taxidermie. Eiben, C. E., Praktische Anweisung zum Ausstopfen der Vögel. Quedlinburg, 1882. 8. Fraisse, P., Die Zuchträume des zoologischen Instituts der Universität Leipzig, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. 1882. Nr. 1. p. 17—28. p. 20—22 werden eingehend die Anlage und die Einrichtungen der Vogelhäuser geschildert , in denen die verschiedensten Vogelarten zum Zwecke wissenschaft- licher Untersuchungen gehalten und gezüchtet werden. Die Anlagen sind speciell zum Zwecke embryologischer Forschungen eingerichtet. Ingersoll, Ernst, Birds-Nesting : A Handbook of Instruction in Gathering and Preserving the Nests and Eggs for the Purposes of Study. Salem, 1882. Maynard, C. J., Manual of Taxidermy; or, How to mount Birds and Mammals for the Ca- binet. Boston, 1882. 12. w. illustr. Meves , W. , Kurzer Leitfaden zum Präpariren von Vogelbälgen und zum Conserviren und Ausstopfen der Vögel. Halle a. S., 1882. Ridgway, Rob., Catalogue of Old World Birds in the United States National Museum, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. p. 317—333. Salvin, Osb., A Catalogue of the CoUection of Birds formed by the late Hugh Edw. Strick- land. 8. Cambridge, 1882, Ein Catalog der bekannten, der Universität in Cambridge gehörigen Sammlung Strickland's. Sie enthält 3125 Arten in 6006 Exemplaren. Wharton, H. T., The Meaning of english Bird-Names. in: Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 72. p. 441—448. Weyenbergh , H. , Catalogo de la Coleccion Ornitologica del Museo de la Universidad Na- cional Argentina. in: Period. Zoolog. T. 3. Ent. 4. p. 311— 328. A Guide to the Gould-Collection of Humming-birds in the British Museum. Printed by order of the Trustees. London, 1881. (erst 1882 ausgegeben!) I 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. A. Allgemeines. 197 Bearbeitet von R, B._ Sharpe. Kurze populäre Darstellung der Colibris und deren Verbreitung und Übersicht der ausgestellten Arten, geordnet nach Elliot. New South Wales Au strali an Museum. Report of the Trustees for 1881. Preaented to Parliament pursuant to Act. 17. Vict. Nr. 2. Sect. 9. III. Geographische Verbreitung, Wanderung etc., Faunen. A. Allgemeines. Brown, J. A. Harvie , John Cordeaux , Alfr. Newton, Report of the Committee, appointed at Swansea for the purpose of obtaining observations on the Migration of Birds at Light- houses and Lightships, and of reporting on the same, atYork, in 1881. in: Report of the 51. Meeting of the British Assoc. for the Advanc. of Science, York. Sept. 1881. London, 1882. p. 189—194. Allgemeiner Bericht über den Zug längs der englischen Küsten während der Jahre 1879 und 1880. Viele interessante Eiuzelnheiten. Brown, J. A. Harvie, John Cordeaux, Philip M. C. Kermode, R. M. Barrington and A. G. More, Report on the Migration of Birds in the Spring and Autumn of 1881. London, 18S2. 80. Cordeaux , Harvie Brown and Kermode , Second annual Report on the Migration of Birds on our British Coasts, for 1880. London, 1882. 8. 120 pgs. Cory, Charles B., Beautiful and curious Birds of the World. Boston, 1882. Eleph. fol. Erschienen Pts. 4 und 5. Pt. 4 enthält Abbildungen von und Text zu: Pseudo- gryphus californianus , Camptolaemus labradorius und Astrapia nigi'ci , Pt. 5: Epi~ machus magnus, E. Elliotti und Pluvianus aegypiius. Figuier, L., Les oiseaux. 4 ed. Paris, 18S2. gr. 8. 535 p. av. grand nombre de figures. King, F. H., Destruction of Birds by the Gold Wave of May 21st and 22"^ in; Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. July 1882. p. 185. , More definite Statistics needed in regard to the Abundance of Birds. ibid. , p. 186—189. Möbius, K. , Ein Beitrag zur Frage über die Orientirung der wandernden Vögel, in : Das Ausland. Nr. 33. 14. Aug. 1882. Auch abgedruckt in : Ornith. Centralbl. 7. Oct. 1882. Nr. 19 und 20. p. 14 8 — 149. Es wird darauf hingewiesen , daß sich die wandernden Vögel durch die in constanter Richtung laufenden Dünungswogen beim Zuge leiten lassen. Müller, Adolf und Karl, Über das Wesen des Vogelzugs auf unserem Kontinente, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. April 1882. p. 97—106. Mai. p. 148—154. Juni. p. 165 —174. »Der ziehende Vogel hält sich im großen Ganzen an die herrschenden Luftströ- mungen zur Zeit seiner Weltreisen ; sie hauptsächlich sind das ihn erweckende und leitende Agens , dem er in seiner ausgeprägten Eigenschaft als Luftthier regelmäßig folgt und dessen Walten er sich übergiebt.« Auf Grund dieses Argu- mentes wird das Wesen des Herbst- und Frtthlingszuges darzuthun gesucht. Palmen, J. A., Antwort an Herrn E. F. von Homeyer bezüglich der »Zugstraßen der Vögel«. Helsingfors und Leipzig, 1882. gr. 8. 93 p. . Wendet sich gegen Homeyer's Buch über die Zugstraßen der Vögel. Eine durch- aus sachliche und in logischer Widerlegung vernichtende Kritik. Quistorp, . . ., Über das Ziehen der Vögel, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Aug. 1882. Nr. 15 u. 16. p. 12.3—125. Instantaneous Photography of Birds in Flight. in: Nature. Vol. 26. Nr. 656. May 1882. p. 84—86. 198 I- Vertebrata. 6. Specielles. Die palaea retische Region. 1. Die europäische Subregion. Adamson, Charles M. , Another Book of Scraps. With Illustrations. Newcastle on Tyne, 1882. 80. Enthält viele biologische und locale Aufzeichnungen nach den langjährigen Beobachtungen des Verf. in Northumberland. Aplin, . . ., A. List of the Birds of the Banbury District. Published under the auspices of the Banburyshire Natural History Society. 8. Banbury, 1882. Armistead, J. J. , Ornithologial Notes from the Solway Firth. in: The Zoologist. Vol. 6. Nr. 68. p. 304—305. Baien, J. H. v., De Vogels van Nederland. Groningen, 1882. 8. 140 p. m. Holzschn. Blasius , R. , Bericht über die Thätigkeit des Ausschusses für Beobachtungsstationen der Vögel Deutschlands und über ähnliche Einrichtungen in anderen Ländern Europas, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 21 u. 22. p. 161—167. Blasius, R., A. Müller u. J. Rohweder, 5. Jahresbericht (1880) des Ausschusses für Beobach- tungsstationen der Vögel Deutschlands, in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Nr. 1. Jan. 1882. p. 18—110. Schließt sich den früheren Berichten in Form und Inhalt an. Die vorliegende Arbeit enthält zum ersten Male eine größere Reihe von Mittheilungen aus Steier- mark, Kärnthen und Istrien. Boeckmann, Fr., Beiträge zur Vogelfauna der Niederelbe, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 5 u. 6. März 1882. p. 33—35. Behandelt 11 Arten, welche neu für das Gebiet sind. Im Ganzen wurden bis jetzt 265 Arten im Gebiete der Niederelbe mit Sicherheit beobachtet. Bolle, Carl, Ornithologische Plaudereien, in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. Nr. 15 u. IG. p. 121—123. Beobachtungen aus der Umgegend von Berlin, besonders vom Tegelersee. Brown, John A. Harvie, Paper on the Migration of Birds upon our Coasts, read before the Stirling Field Club on Tuesday, 13th December 1881. Stirling. 80. 1882. , Third Report on Scottish Ornithology. Oct. l^t 1880 to April 1 88 1. in: Proc. Nat. Hist. Soc. Glasgow, 1881. p. 41. Enthält Notizen über die Wetterverhältnisse , sowie Angaben über das Vor- kommen der einzelnen Arten. Buckley, . . ., On the Birds of Sutherland. in: Proc. of the Nat. Hist. Soc. of Glasgow. Vol. 5. Pt. 1. 1880/81. Glasgow, 1882. Butterfield, E. P. P. , Ornithological Notes, in: The Naturalist , Yorkshire. Vol. 7. Apr. 1882. p. 147. , Arrival of Spring Migrants near Bingley. in : The Naturalist, Vol. 7. Nr. 84. p. 199—201. Locale und einzelne biologische Beobachtungen. Carlson, A, Öfversigt af de i Almesakra socken, Jönköpings läc förekommande Foglar. in Öfvers. K. Vet. Akad. Förhandl. Stockholm. 39. Arg. Nr. 1. p. 21— 28. Clarke , W. E. , Ornithological Notes from Yorkshire. in: The Zoologist. Vol. 6. May 1882. p. 171—178. Cooks, A. H., Notes of a Naturalist on the West Coast of Spitzbergen, ibid. Septemb. 1882. p. 321—332. October 1882. p. 378—386. Novemb. 1882. p. 405—418. Allgemeine ornithologische Notizen, gesammelt an der Westküste, besonders im 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 199 Gebiete der Magdalenenbay. Auf p. 407 — 417 werden 21 sp. eingehend be- handelt. Ergänzende Mittlieilungen zu Alfr. Newtou's Arbeiten. Colleti, R., De i Norge praemieverdige Rovfügle og deres Kjendetegn. Christiania 1882. 8. , Carpodacus erythriniis (Fall.) og Botaurus stellaris (Linn.) nye for Norges Fauna. Christiania, 1883. Cordeaux, John, Ornithological Notes from North Lincolnshire during the autumn 1881. in: The Zoologist. Vol. 6. March 1S82. p. 84—90. Dubois, A. , Faune illustree des Vertebres de la Belgique. Ser. 2. Oiseaux. Brux. , 1882. gr. 8. av. plchs. color. Die in diesem Jahre erschienenen Lieferungen von den Ref. nicht gesehen. Fischer, Ludw. v. , Beobachtungen am Neusiedler -See. in: Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien. 6. Bd. No. 5. Mai 1882. p. 47—48. Gätke, IT., Mittheilungen von Helgoland, ibid. Nr. 6. Juni. p. 62. Gatcombe, John, Ornithological Notes from Devon and Cornwall. in: The Zoologist. (3) Vol. 6. Febr. 1882. p. 62—66. Decemb. 1882. p. 456—459. Locale Mittheilungen. Gibbins, E. J. , Notes from the Northumbrian Loughs. in: The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 308—309. Giglioli, E. H., und A. Manzella, Iconografia dell' Avifauna Italica, ovvero Tavole illustrante le specie di Uccelli che trovansi in Italia. Prato, 1881. Fol. Fase. 10 — 14. Gurney, J. H. , jr., Ornithological Notes from East Norfolk, in: The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 294—296. Hadfield , Henry , Uncommon Birds in the Isle of Wight. in: The Zoologist. Vol. 6. June 1882. p. 231— 232. Hanf, Blasius, Die Vogelwelt des Furtteiches und seiner Umgebung (Steiermark), in: Mitth. d. Naturwiss. Ver. v. Steiermark. 1882. Hintze, H., Über die Ankunft und Brutzeit einiger Vögel in der Umgegend von Neuwarp, Pommern, im Jahre 1882. in: Zeitschr. d. Verband, d. Ornith. Vereine Pommerns u. Mecklenburgs. 1882. Nr. 4. Juli. p. 42—45. Kerry, F., Migration of Birds at Harwich. in: The Zoologist. Vol. 6. March 1882. p. 110. Knights, J. H., Uncommon Birds in the Orwell. ibid. April 1882. p. 151. Krezschmar, K. , Ornithologischer Bericht aus der nächsten Umgebung von Görlitz, in: Monatsschrift d. deutschen Vereins z. Schutze der Vogelwelt. 7. Bd.. Nr. 6. Juni 1882. p. 144—146 u. Nr. 12. p. 318—319. Beobachtungen über Ankunft und Abzug. Krezschmar, K., Ornithologische Beobachtungen aus der Görlitzer Haide. in: Monatsschrift d. deutschen Vereins z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Nr. 2. Febr. 1882. p. 31—39, Sept. p. 226—230. Aufzählung der um Görlitz vorkommenden Arten. Kurze Angaben biologischer Beobachtungen. Kuhn, L., Der Vogelzug in der Umgebung von Nagy-Szt-Miklos (Torontaler Comitat, Ungarn) im Jahre 1881. in: Mittheilungen des Ornithologischen" Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 9. Sept. 1882. p. 86-87. Nr. 10. Oct. p. 96—97. Beobachtungen über Ankunft und Abzug. Lilford, . . ., Ornithological Notes from Northhamptonshire. in: The Zoologist. Vol. 6. Jan. 1882. p. 16—17. Oct. p, 392. Lister, Thom., On the Birds which have bred in the Barnsley and South Yorkshire District. in: Report of the 51. Meeting of the British Assoc. for the Advanc. of Science. York. Sept. 1882. London, 1882. p. 670. Littleboy, J. E., Notes on Birds observed in Hertfordshire in 1879, 1880 u. 1881. in; Tr. Hertf. Nat. H. Soc. Vol. 1. p. 70—80 u. 239—250. 200 1- Vertebrata. Littleboy, J. E. , Notes on Birds observed in Hertfordshire during tlie Year 18S1. ibid. Vol. 2. 1882. p. 83. Fügt 13 Arten der von ihm frülier gegebenen Liste hinzu. Biologische Mit- theilungen. Lucas, Jos., Studies in Nidderdale. 80. London, 1882. 292 pg. Enthält eine Anzahl localer Mittheilungen. Auf den Seiten 175—176 wird eine tabellarische Übersicht der beobachteten Arten mit Angaben über verticale Ver- breitung derselben gegeben. Notizen über Vulgärnamen. Macpherson, H.A., Ornithological Notes in France and Switzerland. in: The Zoologist. Vol. 6. Febr. 1882. p. 56—62. Mathew, Murray A., Rare Birds in Somersetshire. ibid. July 1882. p. 309. IVlela, A. J. , Suomen Luurankoiset. i. e. Vertebrata fennica, sive Fauna Animalium ver- tebratorum regionis fennicae naturalis. Helsingissae, 1882.8. (in finnischer Sprache ! i Aves p. 68—250. Der Verf. führt 274 Arten für das Gebiet auf. Bei den einzelnen Speeies wer- den wahrscheinlich Notizen über Vorkommen, Lebensweise u. s. w. gegeben. Menzbier, Mich., Revue comparative de la faune ornithologique des Gouvernements de Moscou et deToula. in: Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. T 56. 1881. Nr. 3. p. 209—219. , Ornithologische Geographie des europäischen Rußland. 1. Theil. Moskau, 1882. gr. 8. 521 p. u. 8. Taf. In russischer Sprache. Die einleitenden Capitel besprechen zoogeographische Fragen im Allgemeinen, sowie mit besonderer Berücksichtigung des europäischen Rußland. In dem ersten Bande werden die Rapaces (59 Arten) behandelt. Nach einigen synonymischen Angaben werden bei den einzelnen Speeies die genauesten Angaben hinsichtlich der Verbreitung in Rußland , sowie alsdann der in den übrigen Theil en der Erde gegeben. Neu beschrieben werden : Falco peregrinus hrevirostris ^ Hierofalco tiralensis Sev. u. Menzb. (Tab. 3) , Aquila fidva var. al- pina Sev. u. Aquila GUtschii Sev. Taf. 1 dieses Bandes gibt eine Abbildung von Parus Pleskii var. (^, welche wohl in einem späteren Bande besprochen wer- den wird. Meyerinck, von, Beobachtungen über das Ankommen der Zugvögel im Frühjahr 1882 bei Groß-Peterwitz und Umgegend , Kreis Neumarkt, Schlesien, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Juli 1882. Nr. 13 u. 14. p. lOO— lOl. Mojsisovics, Aug. von, Streiftouren im Riedterrain von Bellye und in der Umgebung von Villänye (Comitat Baranya, Ungarn), in: Mitth. d. naturwissensch. Vereins f. Steier- mark 1881. Enthält Einzelnes über die Ornis des Gebietes. Mojsisovics , Aug. von. Zur Fauna von Bellye und Darda. in: Mitth. d. naturwissensch. Vereins f. Steiermark. Jahrg. 1882. Separatabdr. p. 94. Nach einem Touren-Bericht wird in dem wissenschaftlichen Theil (p. 49—94) die Ornis des Gebietes abgehandelt. 236 Arten werden aufgeführt mit eingehen- den Angaben über das Vorkommen im Gebiet. Klontagu, A., Dictionary of British Birds : being a reprint ofMontagu's Ornithological Dic- tionary, together vith the additional Speeies described by W. Yarrell in all 3 editions and in Natural History Journals. Compiled and edited by E. Newman. London, 1882. 8. 306 pg. Nelson, T. H., Ornithological Notes from Redcar. in: The Zoologist. Vol. 6. March 1882. p. 90—97. (Kronprinz Rudolf v. Oesterreich) , Ornithologische Notizen, gesammelt in der Zeit vom 1. Januar bis 30. April 18S2. in|: Mitth. d. Ornitholog. Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 5. Mai 1882. p. 40—43. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 201 Biolog-isclies. Notizen über den Zug, besondersaus der Umgegend von Prag. (Kronprinz Rudolf v. Oesterreich), Ornithologische Notizen, gesammelt in der Zeit vom 1— 31. Mai 1882. in: Mitth. d. Ornitholog. Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 6. Juni 1882. p. 51—54. Aus der Umgegend von Prag. (Kronprinz Rudolf v. Oesterreich), Ornithologische Skizzen aus Siebenbürgen, ibid. Nr. 12. Dec. 1882. p. li;j— IIG. Olsson, P. , Nya bidrag tili kännedomen om Jemtlandsfauna. Foglar : Öfv. kgl. Vet. Ak. Förh. 1882. Nr. 9 u. 10. p. 37—46. Parkin, Thomas, Rare Birds in Sussex. in: The Zoologist. Vol. 6. March 1882. p. 114. Phillips, E. C, The Birds of Breconshire. ibid. Febr. 1882. p. 45—50. April, p. 132—140. June. p. 213—220. Aug. p. 287—293. Fortsetzung aus dem Jahrg. 1881. Locale Mittheilungen. Biologisches. Pike, T. M., A Visit toLochSwen, Argyllshire. in: The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 281—286. Locale Mittheilungen über die Vogelwelt dieses Gebietes. Quistorp, ..., Notizen über die Ankunft der Zugvögel in der Gegend von Greifswald im Frühjahr 1882. in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Juli 1882. Nr. 13 u. 14. p. 105 —106. Sachse, C, Zwei seltene Irrgäste, ibid. Nr. 23 u. 24. Dec. 1882. p. 177—178. Über das Vorkommen von Lestris parasitica u. L. pomarina zu Altenkircheu, Rheinprovinz. Salls, H. von, Auszug aus dem Ornithologischen Tagebuch von Hauptmann Conrad von Baldenstein. in: Jahresber. Nat. Ges. Graubünden. 25. Jahrg. 1882. p. 29 — 53. Schalow, H. , Aus Berlin, in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. Nr. 19 u. 20. p. 157 —158. Über das Vorkommen einzelner Arten innerhalb des Stadtgebietes von Berlin. Schiavuzzi, B., Ornithologische Zug- Aufzeichnungen aus Istrien, gesammelt in den Jahren 1879, 1880 u. 1881. in: Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 6. Juni 1882. p. 57—58. Nr. 7. Juli. p. 68. Nr. 8. Aug. p. 76-77. Nr. 9. Sept. 1882. p. 88—89. Nr. 10. Octob. p. 98. Nr. 11. Nov. p. 109. Nr. 12. Dec. p. 118—120. Schier, W., Die Zugstraßen der Vögel in Böhmen, in : Blätter d. Böhm. Vogelschutz- Ver- eins in Prag. 2. Jahrg. 1882. Nr. 49, 65, 81, 99, 113, 117, 129, 134, 145, 163 u. 177. Eine Fortsetzung aus dem vorigen Jahrgange. Es werden hier speciell die Zugverhältnisse der folgenden Arten behandelt : Cypselus apus , Pandion haliaetus, Falco tinnunculus, Coracias garrula^ Upupa ejiopis, lynx torquilla, Aedon luscinia u. pMlomela , Cyanecida siiecica , Sylvia atricapilla u. Turdus j^z'/am. Enthält viele biologische Mittheilungen. Schlegel, H. , Die Vögel, gesammelt während der Fahrten des „William Barents« in den Jahren 1878 u. 1879. in: Niederländ. Archiv f. Zoologie. 1881. Suppl.-Bd. 1. 3. p. 3. 10 Arten aus Nowaja-Semlja und Spitzbergen. Ohne Notizen. Schweder, G., Die Vögel der Ostseeprovinzen nach ihren Merkmalen, in: Progr. d. Stadt- gymnasiums in Riga. 1882. 8. 44 p. *Seebohm, Henry, AHistoryof British Birds, with colouredlllustrations of their Eggs. Lon- don, 1882. Das Werk wird vornehmlich das Brutgeschäft und die Lebensweise der eng- lischen Vögel behandeln. Eine Lieferung ist erschienen. Von den Ref. nicht gesehen. 202 I- Vertebrata. ^ Seebohm, Henry, Notes on the Birds of Astrakhan. in: The Ibis, (4) Vol. 6, April 1882. p. 204—232. Mittheilung der Beobachtungen G. Henke's. Bei den 286 aufgeführten Arten werden kurze Angaben der Verbreitung gegeben. Seebohm, Henry, Notes on the Birds ofArchaugel. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1862. p. 371 —386. Übersetzung eines Manuscriptes von Henke mit einigen Zusätzen Seebohm's. 194 Arten werden aufgeführt. Kurze Notizen über locale Verbreitung. Abge- bildet Taf. 1 1 : Lantus mollis Eversmann. Selys-Longchamps, Edm. de, Excursion a l'ile d'Helgoland en Septembre 1880. in : Bull, de laSoc. Zoolog, de France. T. 7. 1882. p. 1—32. (extr.) Bespricht die Sammlungen H. Gaetke's. In der Einleitung eine kurze Über- sicht der Arbeiten, welche das Gebiet behandeln. Aufgezählt werden 120 Arten, mit kurzen Angaben über das Vorkommen, über verwandte Arten u. dergl. mehr. Sim, G., Occurrence of rare Birds. in: Scottish Nat. Vol. 6. p. 13. (1881 ausgelassen.) Notizen aus der Umgegend von Aberdeen. Stejneger, Leon, Andet Bidrag til Vestlandets ornithologiske Fauna, in: Nyt Mag. f. Naturvidensk. 27. Bd. 2/3. Heft. 1882. p. 101—124. Stevenson, H., Ornithological Notes from Lowestoft , Suffolk. in: The Zoologist. Vol. 6. ! Septemb. 1882. p. 232—234. December 1882. p. 429—430. , Ornithological Notes from Norfolk for 1880. ibid. October 1882. p. 366—378. Sundmann, G., Finska Fogelägg. Med Test af J. A. Palmen. Helsingfors, 1882. cf. Abtheilung VI. Biologie. Talsky, Jos., Eine ornithologische Excursion in dieBezkyden. Neutitschein, 1882. 80. Auch abgedruckt, in : Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien. 6. Bd. 1882. p. 54 u. ff. Enthält nach einer längeren Beschreibung dieses Karpathengebietes eine kurze Aufzählung der beobachteten Arten mit Angaben des Vorkommens. Tschusi, Vict. von, Jahresbericht über den Vogelzug in Osterreich und Ungarn (1881). in: Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 3. März 1882. p. 19—23. Sorgfältige Zugnotizen von 152 Arten. Tschusi, Vict. von. Erstes Erscheinen einiger Zugvögel bei Troppau. in : Mitth. d. Ornith. Vereins in Wien. 6. Bd. Nr. 1. Jan. 1882. p. 7. , Über einige seltenere Vögel der Fauna Nieder-Österreichs. ibid. Nr. 10. Oct. 1882. p. 94. Kurze Angaben über 22 Arten, aufbewahrt in Privatsammlungen zu Krems und Melk und meist erlegt in der Umgegend der genannten Orte. Tschusi , Victor von, Verzeichnis der bisher in Österreich und Ungarn beobachteten Vögel. In Verbindung mit E. F. von Homeyer. Wien, 1882. gr. Fol. 8 p. Ein Verzeichnis von 394 Arten. Neben den wissenschaftlichen Namen werden die deutschen, ungarischen, böhmischen, polnischen, croatischen und italienischen Bezeichnungen aufgeführt. Tue!«, Jul. , Notes from Hunstanton , Norfolk, in: The Zoologist. Vol. 6. October. 1882. p. 393—394. Walter , Adolf, Über die Vermehrung und Verminderung einzelner Vogelarten in der Mark- Brandenburg. in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 1 u. 2. Jan. 1882. p. 6—8. Biologische Beobachtungen über Columha oenas , Coracias garrula^ Corvus corax u. a. Warren, Hob., Ornithological Notes from Mayo and Sligo. in : The Zoologist. Vol. 6. April 1882. p. 129—132. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 203 Whitaker, J., Notes on Birds in Nottinghamshire. ibid. p. 148 — 149. , Abnormally coloured Birds in Nottinghamshire. ibid. p. 150. Williams, A., Omithological Notes from Dublin, ibid. Jan. 1882. p. 17 — 18. , Omithological Notes from Ireland. ibid. Febr. 18S2. p. 74. *Yarrell, Will, A History of Birds. By the late Will. Yarrell. Fourth Ed. Revised to the end of the Wryneck by Alfr. Newton, continued by Howard Saundcrs. London, 1882. Pt. 15. Von den Ref. nicht gesehen. 2. Die Sibirische Subregiou. Bean, T. H. , Notes on Birds collected during the Summer of 1880 in Alaska and Siberia. in: Proc. U. St. Nat. Mus. 1882. p. 144. cf. Nearctische Region. 1. Nord- America. Bolau, H. , Beitrag zur Kenntnis der ostsibirischen Vogelwelt, in: Journ. f. Ornithologie. 30. Jahrg. Nr. 3. 1882. Juli. p. 329—344. Behandelt die Sammlungen der Gebr. Dörries aus Kessakoff an der Mündung des Ussuri in den Amur. 57 Arten werden aufgeführt; von diesen fehlen 36 in den Arbeiten Taczanowski's (J. f. 0. 1875. p. 241) über die Sammlungen Dr. Dybowski's aus dem gleichen Gebiete. Brehm, Alfred, Am Alakul in Turkestan. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. Nr. 13 u. 14. p. 97—100. Viele biologische Mittheilungen. Seebohm, Henry, Siberia in Asia : A Visit to the valley of the Yenesay in East Sibiria. With Descriptions of the Natural History, Migration of Birds, etc. With Map and illustra- tions. London, 1882. gr. 8. 304 p. Ein Pendant zu Seebohm's Siberia in Europe. Das Buch enthält eine überaus große Anzahl ornithologischer Mittheilungen und Beobachtungen der Verschieden- sten Art. Einzelne Capitel sind ausschließlich der Besprechung ornithologischer Fragen gewidmet. So behandelt eins den Zug der Vögel, ein anderes die Ergeb- nisse der Reise , zu denen Beobachtungen über das bisher unbekannte Brutge- schäft von verschiedenen Phylloscopus-Axie\i, von Emberiza pusilla, Accentor mon- tanellus gehören u. a. Seebohm, Henry, Further Notes on the Ornithology of Siberia. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 419—428. Bespricht den Inhalt einiger Sammlungen aus Krasnoyarsk und aus Samarkand. 38 Arten werden aufgeführt. Zum Schluß allgemeine Bemerkungen über die Nomenclatur der sibirischen Species und Subspecies. Taczanowski, L., Liste des Oiseaux recueillis au Kamtschatka et aux iles Commodoro. in : Bull. Zool. de France. Vol. 7. 1882. p. 384—398. 67 Arten werden mit Angaben über locale Verbreitung aufgeführt. Bei ein- zelnen Species kritische Notizen über Färbung etc. Neu: Sitta alUfrons und Pyrrhula kmntschatika . Einzelne der besprochenen Arten wurden auf den Com- modoro - Inseln gesammelt. 3. Die Japanische Subregiou. Blakiston, Th., andPryer, The Birds of Japan, in: Trans. Asiatie Soc. of Japan. 10. Jahrg. 1. Pt. 1882. Die Liste führt 365 Arten auf (gegen 199 der Fauna japonica) . Kritisch-syno- nymische Untersuchungen werden mitgetheilt , sowie ferner sorgfältige Einzeln- 204 I- Vertebrata. heiten hinsiclitlicli der localen Verbreitung der einzelnen Arten. Auch eine große Anzahl biologischer Beobachtungen finden sich hier und dort. Seebohm, Henry, Further Contributions to the Ornithology of Japan, in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 368—371. Notizen über 11 Arten nach den Sammlungen Blakistons in Hakodate. Neu: Pyrrhula rosacea. 4. Die Tatarische Subregion. Hencke, Die befiederten Sänger der Kirgisensteppe, im Bezirk Narün. in: Monatsschrift d. Deutschen Vereins z. Schutze der Vogelwelt. 7. Nr. 6. Juni 1882, p. 150— 156. Nr. 7. Juli. p. 174—179. Biologische Beobachtungen. 5. Die Persische Subregion. Oustalet, E., Note sur les Collections rapportees par M. E. Chantre de son voyage dans le Cauease et en Orient, in: Annales des Sc. Nat. Zoologie. T, 13. Juli 1882. Art. 7. p. 1—8. Behandelt Sammlungen aus den Gebieten von Tiflis, Aleppo, Antiochia und aus Kurdistan, 56 Arten werden aufgeführt. Ein neuer Plotus, PI. Chantrei, aus der Umgegend von Antiochia wird beschrieben. Tristram, H. B., Ornithological Notes of a Journey through Syria, Mesopotamia, and Sou- thern Armenia in 1881. in: The Ibis. (4) Vol. 6, July 1882. p. 402— 419. Der Verf. bespricht seine Reiseroute und die während der Tour beobachteten Vögel. Interessant ist die Entdeckung über das Brüten von Plotus Levaillanti und Phalacrocorax pygmaeus am See von Antiochia in Nord-Syrien, 6. Nord-Africa. Dixon, Charles, Notes on the Birds of the Province of Constantine. in ; The Ibis. (4) Vol. 6. Octob. 1882. p. 550—579. Eine allgemeine Skizze des durchforschten Gebietes geht der Aufzählung von 93 Arten voraus. Bei den einzelnen Species gibt der Verf. eingehende Notizen über Vorkommen und Lebensweise. Neu: Saxicola Seebohmi (pl. 14). Die Aethiopische Region. 1. Süd-West-Africa. Barboza du Bocage, J. V., Aves das possessöes portuguezas d'Africa occidental, Vigesima segunda Lista. in: Jornal de Sciencias Math,, Phys. e Nat, de Lisboa. Nr. 32. 1882. p. 291—298. Der Verf. führt 30 von d'Anchieta in Benguella gesammelte Arten auf, von denen Tockus Monteiri, Aedon poena und Saxicola Schlegelii neu für das Gebiet sind. Barboza du Bocage, J. V., Aves das possessöes portuguezas da Africa occidental. Vigesima terceira Lista. in: Jornal de Sciencias Math., Phys. e Nat. Nr. 33. 1S82. Berichtet über eine Sammlung d'Anchieta s aus Caconda. 35 Arten werden aufgeführt. Kurze Notizen über die Provenienz. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 205 Johnston, H. H., Report on the Natural History of Mossamedes and District, and of South- western Africa generali ; with reference to the proposed Expedition of the Earl of Mayo. 8. London, 1882. Enthält eine vielfach unzuverlässige Liste der wichtigsten das Gebiet bewohnen- den Vögel. 2. Sttd-Africa. Butler, E. A., H. ^Y. Feilden, and S. G. Reid, Ornithological Notes from Natal. in: The Zoologist. 6. May 1882. p. 165—171. June. p. 20-1—212. Aug. p. 297—303. Sept. p. 335—345. Nov. p. 423—429. Addenda et Corrigenda. ib. Dec. p. 460. Enthält Mittheilungen über 169 Arten, die sich meist auf die geographische Verbreitung sowie auf biologische Beobachtungen beziehen. Die von den Verf. aufgefundenen neuen Arten : Anthus Biäleri und Sphenaecicus natalensis wurden von Shelley in den P. Z. S. L. March 1882 beschrieben. In den Add. et Corr. werden fernere 6 sp. aufgeführt. Holub, E., und A. von Pelzeln, Beiträge zur Ornithologie Süd-Africas. Mit besonderer Be- rücksichtigung der von Holub auf seinen südafricanischen Reisen gesammelten und im Pavillon des Amateurs zu Wien ausgestellten Arten. 3Taf., 1 Karte u.94IIolzschn. Wien 1882. Eine Arbeit von ganz außerordentlichem Interesse, welche eine große Anzahl zoogeographischer wie vor allen Dingen biologischer Details aus bisher wenig genau durchforschten Gebieten enthält. Dieselben wurden vornehmlich im Mata- beleland sowie im Marutsereich gesammelt. Als neu werden beschrieben : Lantus pyrrhostictus und Cisticola Holubi. Layard, E. L., The Birds of South Africa. New Edition thoroughly revised and augmented by R. B. Sharpe. London 1882. Der 5. Theil ist in diesem Jahre erschienen. Es werden in ihm die Passeres und ein Theil der Alaudidae behandelt. Neu beschrieben: Laniarius Blanfordi und L. Uss/iert (p. 397). Shelley, G. E., On some new species of Birds from South Africa. in: Proc. Zool. Soc. Lon- don, 18S2. II. p. 336—337. Ans den Sammlungen Butler's, Feilden's und Reid's aus Natal, welche die Ge- nannten im Zoologist bearbeiten werden, werden Anthus Butleri (pl. 28) und Sphenaeaciis natalensis als neu beschrieben (s. oben). Shelley, G.E., On a Collection of Birds made by Mr. J. S. Jameson in South-eastern Africa, with Notes by Mr. P.Ayres. in: The Ibis. (4) Vol. 6. April 1882. p. 236— 265. July. p. 344—368. 2 1 9 Arten werden aufgeführt, von denen die folgenden 4 neu sind : Centropus natalensis, Hyliota australis (pl. 7, fig. 1), Sharpia Ayresi (pl. 7, fig. 2) und Lago- nosticta Jamesoni. Die den einzelnen Arten beigegebeuen Notizen beziehen sich auf die locale Verbreitung, auf Lebensweise sowie auf kritische Auseinander- setzungen hinsichtlich der Synonymie der einzelnen Arten. 3. Ost-Africa. Böhm, R., Ornithologische Notizen aus Central-Africa. in: Journ. f. Ornith. 30. Bd. Nr. 2. April 1882. p. 178—209. Enthält einen kurzen Bericht über die von dem Reisenden im Gebiete von Zan- zibar, Tabora, Ugogo und vor allem in Kakoma gesammelten Beobachtungen. 79 Arten werden eingehend abgehandelt. Außerordentlich zahlreiche und sorg- fältige biologische Mittheilungen. Viele Angaben über Färbung der nackten 206 I- Vertebrata. Tlieile, Größen Verhältnisse, Diinengefieder u. s. w. Ein Bericht über die Samm- lungen selbst wird später erscheinen. Böhm, R. , Skizzen aus Ost- Africa. 1. Zanzibar. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. Nr. 7 u. 8. p. 49—52. 2. Bagamojo. ibid. Nr. 9 u. 10. p. 65—67. Die beiden Aufsätze Böhm's enthalten eine große Anzahl biologischer Mit- theilungen aus dem Gebiet der Insel Zanzibar, sowie des Küstenstriches von Bagamojo. Böhm, R., Ornithologische Notizen aus Ost-Africa. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Aug. 1S82. Nr. 15 u. 16. p. 113—120. Sept. 1882. Nr. 17 u. 18. p. 129—136. Octob. 18S2. Nr. 19 u. 20. p. 145—147. Berichtet über die ornithologische Erforschung des Ugalla- und Wualabaflusses sowie des Gebietes von Gonda. 150 Arten werden aufgeführt. Enthält in der Hauptsache reiche biologische Beobachtungen. Fischer, G. A., Briefliche Notizen aus Africa. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Juli 1882. Nr. 13 u. 14. p. 104—105. Biologische Beobachtungen aus dem Gebiet von Zanzibar. Gurney, J. H., A Second List of Birds from Mombasa, East Africa. in : The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 71—75. Ein Nachtrag zu der Arbeit im Ibis für 1881. (p. 124). 17 weitere Arten werden aufgeführt , sowie Notizen zu 4 Arten gegeben , die in einer früheren Arbeit über dieses Gebiet (Ibis. 1880. p. 124) behandelt wurden. Hartlaub , G. , Zweiter Beitrag zur Ornithologie der östlich äquatorialen Gebiete Africa's. Nach Sendvmgen und Noten von Dr. Emin Bey in Lado. in : Abhandl. des naturw. Vereins zu Bremen. 8. Bd. Nr. 1. 1882. p. 183 — 232. Mit einer Karte. Nach den einleitenden allgemeinen Notizen werden 120 Arten aufgeführt, von denen 3 als neue beschrieben werden : Cisticola ladoensis, Fringillaria Forbesi und Trachyphonus versicolor. Bei den einzelnen Arten werden kurze Beschreibungen, Mittheilungen über Verbreitung, Angaben des Sammlers u. s. w. gegeben. Ferner gibt der Verf. Zusätze und Berichtigungen zu seinem ersten Aufsatz. In einem Anhange werden sämmtliche von Dr. Emin Bey gesammelten und durch ihn an die Museen von Bremen und Wien gelaugten Vögel aufgezählt. tiartlaub, G., Diagnosen neuer Arten aus Central-Africa , gesammelt von Dr. EmimBey. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Nr. 11 u. 12. Juni 1882. p. 91—92. cf. den folgenden Aufsatz. Hartlaub, G., Über einige neue Vögel aus dem oberen Nilgebiete, in : Journ. f. Ornitholog. 30. Jahrg. Juli. 1882. Nr. 3. p. 321—329. Aus den Sammlungen Dr. Emin Bey's. Neu beschrieben werden : Pentholaea clericalis , Hi/pha7itor)iis Emini (Tab. 1. Fig. 1), Hahropyga oenochroa , Lantus ffubernator [Tab. 1. Fig. 2), Frmgillaria Fo7-hesi, Aegithalus musculus, Trachyphonus versicolor, Francolinus ochrogaster . Hartlaub, G., On the Birds collected in Socotra and Southern Arabia by Dr. Emil Riebeck. in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. p. 953—959. Die Sammlungen von der Insel Socotra umfassen 20 Arten, von denen 7 von Prof. Balfour nicht gesammelt wurden. Darunter befindet sich eine neue Art: Rhynchostruthus Riehechi (pl. 72). Aus dem südlichen Arabien werden 12 Arten mit kurzen Notizen über Localität sowie kritischen Bemerkungen mit Bezug auf die Arbeiten Hemprich's, Ehrenberg's, Heuglin's, u. s. w. aufgeführt. Oustaiet, E., Note sur les Oiseaux recueillis dans le pays des ^omalis par M. G. Revoil. in: G. Revoil, Faune et Flore des Pays Comalis. Challamel, Aine. Paris, 1882. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 207 21 Arten werden aufgeführt. Kurze kritisch -synonymische Bemerkungen und Localitäts-Angaben. Neu beschrieben : Merops Revoilii (Taf. 1). Pelzeln, A. von, Über Dr. Emin Bey's dritte Sendung von Vögeln aus Central- Africa. in: Verh. k. k. zool.-bot. Ges. in Wien. 32. Jahrg. 1882. p. 499—512. Als neu für das Gebiet werden die folgenden 7 Arten aufgeführt : Merops viri- dissimtis , Drymoeca mystacea, Cisticola marginata und ruficeps , Saxicola isabelhna, Lantus pyrrhostictus und Scojms uinhrctta. Neu beschrieben : Argya amauroura. ex Ladö. Reichenow , Ant. , Neue Arten aus Ost- Africa nebst einigen Bemerkungen über Myrmeco- cichla nigra (Vieill.). in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Nr. 2. April 1882. p. 209 —212. Aus den Sammlungen Dr. Böhm's werden beschrieben : Parisoina Böhmi (Ugogo) , Poliosjnza Reicharcli (Kakoma) , Parus griseiventris (Kakoma) , Tricholais citrini- ceps (Kakoma), Drymoeca pyrrhoptera (Simbaweni) , D. undosa (Kakoma) und Bradyornis grisea (Mgunda Mkali) . Shelley, G. E., List of the Birds sent home by Mr. Joseph Thomson from the River Rovuma, East Africa. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. pt. 2. p. 302— 304. Die Namen von 43 Arten werden aufgeführt, darunter zwei neue: Erythrocercus Thomsoni (pl. 16. F. 2) und Merops Dresseri (pl. 16. F. 1) [= M. Böhmi Rq\- chenow. Journ. f. Ornith. 1882. p. 233. pl. 2. F. 3). Shelley, G. E., A second List of Birds recently collected bySir John Kirk in Eastern Africa. in: Proc. Zool. Soc. London. 1882. pt. 2. p. 304—310. Ein Nachtrag zu der Arbeit in den Proc. 1881. p. 561 u. ff. Die Sammlung stammt aus dem Gebiete von Mambojo, Grenzdistrict von Zanzibar. Bei den 34 Arten werden Notizen über geographische Verbreitung gegeben. Neu : Hapalo- derma vittatum, Fringillaria orientalis, Mirafra torrida (pl. 27). 4. Lemnrieu. Karting, J. E. , On the eggs of some rare wading Birds from Madagascar. in : Proc. Zool. Soc. London, 1882. pt. 2. p. 353—357. Cf. Abth. VI. Biologie. *IVIilne-EdwardS, A., et A. Grandidier, Histoire naturelle des Oiseaux de Madagascar. Texte, fascicule II. Atlas, tome II et III. 237 plchs. col. Paris, 1882. gr. 4. Von den Ref. nicht gesehen. Die Indische Region, 1. Britisch-Iudien. ßlddulph, J., On the Birds of Gilgit. in: The Ibis. (4) Vol. 6. April 1882. p. 2r.G— 290. Die Arbeit bildet eine Ergänzung zu den früheren Veröffentlichungen des Verf. über Gilgit (cf. Ibis 1881, p. 35) . Sie bezieht sich in der Hauptsache auf die Avi- fauna des Darel Thaies, der Deosai Ebene, sowie des Shandur Plateaus. 92 Arten werden aufgeführt, von denen Propasser Blythi (pl. 9) als neu beschrieben wird. Neben Angaben über locale Verbreitung werden bei einzelnen Species eingehende kritische Untersuchungen überSynonymie etc. mitgetheilt. Abgebildet wird neben der neuen Art Accentor fulvescens Sew. (pl. 8). Biddulph, J., Further Notes of the Birds of Gilgit. in: Stray Feathers. Vol. 10. Pt. 4. July 1882. p. 257—278. Abdruck aus dem Ibis (Vol. 6. 1882. p. 266). 208 ■'■• Vertebrata. Butler, E. A. , Catalogue of the Birds of the Southern Bombay-Presidency, Deccan and S. Malabar Country. Bombay, 1881. roy. 8. 113 p. w. 1 Map. , Additions to A. O. Hume's Game Birds of India. in: Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 161—163. Notizen über 6 Arten nnd deren Vorkommen in verschiedenen Theilen Indiens. Davidson, J., Kough List of the Birds of Western Khandesh. in: Stray Feathers. Vol. 10. Pt. 4. July 1882. p. 279—327. Mit einer Karte. Local-geograpL Ische Notizen gehen der Liste, welche 294 Arten aufführt, vor- aus. 16 Arten sind zweifelhaft. Bei den einzelnen Species finden sich genaue Angaben über das Vorkommen im Gebiet , über Lebensweise , Brutgeschäft u. s. w. Eden, M., Ornithological Notes from Silhet, Mirzapore Tea Estate. in: Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 163—164. Gould, J., The Birds of Asia. Pt. 33. London, 1883. Lloyd, J. Hayes, Some Notes on the Birds of the Deccan. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 469—471. Wendet sich gegen einige Ausführungen E. A. Butler's in den Stray Feathers (Vol. 9. p. 367) und gibt kurze berichtigende Notizen über das Vorkommen ein- zelner Arten. Reid, Geo, The Birds of the Lucknow Civil Division, in: Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 1—88. In dieser Fortsetzung aus dem 9. Bande wird die Liste der beobachteten Arten gegeben. Es werden 314 Arten mit mehr oder weniger langen Notizen über Sy- nonymie, locale Verbreitung , Lebensweise, Brutgeschäft u. s. w. behandelt. Bei fast sämmtlichen Arten die Namen der Eingeborenen. Allan 0. Hume fügt bei einzelnen Species kritische Bemerkungen hinzu. Simson, Frank B. , Notes on Birds found near Dacca and in the surrounding District of Eastern Bengal. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 84—95. Allgemeine Notizen und biologische Beobachtungen. Skully, J., A Contribution to the Ornithology of Gilgit. in : Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 88—146. Abgedruckt aus dem Ibis (1881. p. 415). Enthält einige kritische Zusätze Allan 0. Humes. Swinhoe, C. , On the Birds of Southern Afghanistan, in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 95—126. Beobachtungen aus dem Gebiete von Kandahar. 199 Arten werden aufge- führt. Notizen über die gesammelten Exemplare. 2. Central- und Süd-China. Slater, H. H., Notes on a Collection of Birds made on the River Yang-tse-Kiang. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 431—436. 4 3 Arten . Mittheilungen über Vorkommen und Färbung der gesammelten Exem- plare. 3. Bnrmah, Siam, Cochinchiua. Gurney, J. H., List of a Collection of Raptorial Birds from the Neighbourhood of Saigon in Cochin China, in: The Ibis. (4) Vol. 6. April 1882. p. 235—236. Aufführung der Namen von 16 Arten. Gates, E. W., A List of the Birds ofPegu. in: Stray Feathers. Vol. 10. Pt. 4. July 1882. p. 175—248. Mit einer Karte. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 209 Gibt eine Übersicht der Arten , welche bis jetzt ans dem gesammten Gebiete von Pegu bekannt geworden sind. 454 Arten werden aufgeführt. 5 Arten, welche Hume aus dem oberen Pegu aufgeführt, werden fortgelassen, da deren Vorkommen zweifelhaft. Ferner müssen 6 Arten, welche Blyth aus Pegu erhalten haben will, hinsichtlich ihres Vorkommens genauer festgestellt werden. Bei den einzelnen Arten führt Gates eingehende Notizen über locale Verbreitung auf. Kritische Bemerkungen A. 0. Hume's finden sich bei einzelnen Species. 4. Malayische Halbinsel. Kelham, H. R. , Ornithological Notes made in the Straits Settlements and in the Western States ofthe Malay Pen insula. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p 1—18. April p. 185—204. Fortsetzung und Schluß aus dem Jahrgang 1881. Weitere 49 Arten werden behandelt, so daß sich die Gesammtzahl der aufgeführten Arten auf 189 beläuft. Eingehende biologische Mittheilungen und Notizen über locale Verbreitung. Müller, A. , Die Ornis der Insel Salanga sowie Beiträge zur Ornithologie der Halbinsel Malakka. Eine zoogeographische Studie, in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Nr. 160. Oct. 1882. p. 353—448. Eine umfassende Arbeit, welche 155 Arten eingehend behandelt. Bei den einzelnen Species giebt der Verf. umfangreiche synonymisch-kritische Notizen, eingehende Beschreibungen der einzelnen Exemplare , kritische Bemerkungen zu Arbeiten Hume's, Kelham's u. A., sowie Darstellungen der geographischen Ver- breitung. Neu beschrieben werden : Criniger Cabanisi und Gecinus Weberi. All- gemeine zoogeographische Untersuchungen hinsichtlich der Verwandtschaft der Ornis der Insel Salanga mit jener der angrenzenden indochinesischen und indo- malayischen Regionen, sowie eine Übersichtstafel mit der Darstellung der genauen Verbreitung der abgehandelten Arten schließt die Arbeit ab. 5. Die ostiudischeu Inseln. Blasius, W., Neuer Beitrag zur Kenntnis der Vogelfauna von Borneo (nach den Samm- lungen des Herrn Dr. Platen) . in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Juli 1882. Nr. 3. p. 241—255. Behandelt in eingehender Weise die Sammlungen Dr. PI. aus dem Gebiete von Gunong Gilly und Jambusam in der Regentschaft Sarawak. 30 Arten wer- den aufgeführt. Meyer, A. B. , Über Vögel von einigen der südöstlichen Inseln des malayischen Archipels, insbesondere über diejenigen Sumba's. in: Verhandig. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien, 1881. p. 759 — 774. (Im faunistisclien Theile des Berichts 1881 ausgeblieben.) Behandelt eine Anzahl von Sammlungen des holländischen Ministerresidenten Riedel in Amboina von den Inseln Sumba, Timor, Wetter, Letti, Luang, Babbar, Daweloor , Gera, Tenimber, Aru , Kei und Watubella. Von Sumba werden 40 Arten aufgeführt. Bis dahin war die Fauna der Insel vollkommen unbekannt. Neu werden von hier beschrieben : Ninox Rudolfi (nur mit dem Namen aufgeführt) , Tanygnathus megalorhyiichus (Bodd.) var. sumbensis nnd Graucalus sumbensis. Bei den einzelnen Species eingehend kritische Notizen. Nicholson, Francis, On Collections of Birds made by M. H. O. Forbes in South-eastern Su- matra, in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 51-65. Bearbeitung der Sammlungen von Forbes aus dem District Lampong. 7 4 Arten mit Notizen des Sammlers und einzelnen kritischen Bemerkungen. Nicholson, Francis, Supplementary Notes to the List of Birds collected by H. O. Forbes in the Island of Java, in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 66— 71. Zool. Jahrestericlit. 1882. IV. 14 210 I- Vertebrata. Nachträge zu der Arbeit im Ibis für 1881 (p. 139). 3 Arten werden vonBan- tam ; 1 8 aus der Preanger Regentschaft und 8 von den Cocos Keeling Inseln mit kurzen Notizen aufgeführt. Pelzeln , A. von, Über eine kleine Vogelsammlung von Borneo. in: Verhandlg. der k. k. zool.-bot. Ges. in Wien. 32. Jahrg. p. 265—270. Ramsay, R. G. Wardlaw, Descriptions of two new Species of Birds from Sumatra, in: Annais and Mag. of Nat. History. Vol. 10. Nr. 60. December 1882. p. 431. Neu beschrieben : Hemixus sumatranus und Criniger sumatranus. Vordermann, A. G., Bataviasche Vogels, in: Natuurkundig Tijdschrijft voor Nederlandsch Indie. 1882. Deel 41. Afl. 4. p. 1—30. D. 42. Afl. 1. p. 1—97 u. Afl. 2. p. 192—239. 110 Arten werden abgehandelt. Die Beschreibungen sind meist nach dem Leben. Genaue Messungen der beschriebenen Individuen. Notizen über Vor- kommen, Angaben der javanischen Namen u, s. w. *Midden Sumatra. Reizen en Onderzoekingen d. Sumatra -Expeditie 1877 — 1879. Uitgiven P. J. Veth. Leiden, 1881/82. roy. 8. 1636 S. Atlas m. 143 Taf. Part 4. Natuurlijke Historie d. J. Snelleman. Aves. Von den Ref. nicht gesehen. 6. Die Philippiueu. Kutter, . . ., Über eine kleine ornithologische Sammlung von den Philippinen, in : Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Nr. 2. 1882. p. 163—178. 40 Arten werden von Luzon aufgeführt, eine vonCebu [Collocalia cehuensis n. sp.). Bei einzelnen Arten kritische Bemerkungen und Notizen über die eingesammelten Individuen. Viele oo- und uidologische Mitheilungen. Aus der Sammlung wur- den bereits früher von Cabanis als neu beschrieben : Carpophaga nuchalis und Butio Kutteri. Die Nea retische Region. Nord-America, Abbott, W. L. , Birds observed in Central Dacota during the Summer of 1881. in: Forest andStream. Vol. 17. Nr. 24. 1882. p. 486. Batchelder, Ch. F. , Notes on the Summer Birds of the Upper St, John, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 106-111. July. p. 147—152. 105 Arten werden aufgeführt. Bean, T. H., Notes on Birds collected during the summer of 1880 in Alaska and Siberia. in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1882. p. 144. Ein Bericht über 77 Arten. Gesammelt wurde u. a. Larus marinus , welcher bis dahin für die Avifauna von Alaska noch nicht nachgewiesen worden war. Bleckham, Ch. W., Short Notes on the Birds of Bayou Sara, Louisiana, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. July 1882. p. 159—165. 86 Arten werden mit kurzen Notizen über locale Verbreitung aufgeführt. Bicknell, . . ., A Review of the Summer Birds of a part of the Catskill Mountains, with pre- fatory remarks on the faunal and floral features of the region. in : Transact. of the Linnean Soc. of New-York. Vol. 1. 1S82. Behandelt die Ornis der südlichen Catskill Berge. In einer längeren Einlei- tung wird eine allgemeine Übersicht der Fauna des Gebietes gegeben. Die Liste enthält eingehende Angaben über 89 Arten und Subspecies. Brewster, Will. , Impressiona of some southern Birds. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 94—104. Biologische Beobachtungen und Notizen aus Süd-Georgia. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 211 Brewster, Will., On a collection of Birds lately made by Mr. F. Stephens in Arizona, in: Bull, of the Nuttall ürnith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 65—86. July. p. 135—147. October. p. 193—212. Eine eingehende Arbeit , in welcher 121 Arten behandelt werden. Bei den einzelnen Species gibt der Verf. umfangreiche biologische Notizen , sowie syno- nymisch-kritische Besprechungen und sorgfältige Maßangaben der gesammelten Exemplare. Der Schluß wird im nächsten Jahre erscheinen. Brewster , Will. , Notes on some Birds collected by Capt. Charles Bendire , at Fort Walla Walla, Washington Territory, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. October 18S2. p. 225-233. Eine Aufzählung von 51 Arten, bei einzelnen derselben längere kritische Be- merkungen. Besonders mit Trinärnamen bezeichnete Species werden eingehender behandelt. Brewster, Will., Notes on some Birds and eggs from the Magdalen Islands, in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. October 1882. p. 253—256. 5 Arten mit biologischen Mittheilungen. Brown, N. C. , A Reconnaissauce in Southwestern Texas, in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Jan. 1882. Nr. 1. p. 33—42. 104 Arten werden mit kurzen Notizen über Verbreitung und Vorkommen in dem Gebiet aufgeführt. 6 fernere Arten konnten nicht genau bestimmt werden. Neben den typischen Formen werden bei einzelnen Arten verschiedene clima- tische Varietäten, die hier nebeneinander vorkommen, aufgezählt. Brown, N. C, A Catalogue of the Birds known to occur in the vicinity of Portland, M. E. in: Proc. Porti. Soc. Nat. Hist. Dec. 4. 1882. , Supplementary Notes on two Texas Birds. in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 127. , Remarks on five Maine Birds. ibid. July 1882. p. 189— 190. Notizen über Hylocichla aliciae, Anthus ludovicianus , Passerculus princeps, Fulix collaris und Hydrochelidon lariformis. Chamberlain, Mont., A Catalogue of the Birds of New Brunswick , with brief notes relating totheirmigrations, breeding, relative abundance etc. in: Bull, of the Natural History Soc. of New Brunswick. 1882. Nr. 1. p. 23—68. Die Arbeit enthält in ihrer ersten Abtheilung diejenigen Arten, welche in St. John und in Kings County beobachtet wurden , in ihrer zweiten solche , welche in den genannten Gebieten noch nicht gefunden worden sind , welche aber in den übrigen Theilen der Provinz vorkommen. Chamberlain, Mont., Notes on some of the rarer Birds of Southern New Brunswick, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 104—106. Notizen über 20 Arten mit localen Angaben. Coues, E., Key of North American Birds. 2 Edition. Boston, 1882. , The Coues Check List of North American Birds. See. Edition , Revised to Date, and entirely rewritten , under Direction of the author, with a Dictionary of theEtymology, Orthography and Orthoepy of the Scientific Names, theConcordance of previousLists, and a Catalogue of his Ornithological Publications. Boston, 1882. Vol. 1. 165 p. Eine zweite Auflage der im Jahre 1874 erschienenen Liste, welche 8S8 Arten (gegen 778) aufzählt. Sie, gibt eine vollständige Zusammenstellung aller Vögel, welche Nordamerika nördlich von Mexico, mit Einschluß Grönlands , bewohnen. In zweiter Reihe wird jeder Name in seiner Herkunft, Abstammung, Bedeutung u. s. w. genau besprochen, die Aussprache desselben erörtert u. dergl. m. Eine chronologische Liste der ornithologischen Arbeiten E. Coues' schließt den Band. 14* 212 I- Vertebrata. Elliott, Henry W., AMonograph ofthe Seal Islands of Alaska. 40. Vol. 1. Washington, 1882. Abgedruckt und mit Zusätzen versehen aus dem Report on tlie Fishery In- dustries of the Tenth Census, p. 127—136. Enthält einen Abdruck von Coues' Catalog der Vögel der Pribylow-Gruppe mit ergänzenden und berichtigenden No- tizen des Herausgebers. 40 Arten werden behandelt. Forster's Catalogue of the Animals of North America , or Faunula Americana. Edited by P. L. Sclater. London, 1882. in: Publications of the AVillughby Society. Ein Facsimile- Abdruck des Buches von John Reinh. Forster aus dem Jahre 1771, eingeleitet durch ein kurzes Vorwort P. L. Sclaters. Fox, W. H., Stray Notes from Lookout Mountain, Tenn. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. July 1882. p: 191—192. Locale Mittheilungen über 6 Arten. Freke, P. E., European Birds observed in North America, in: The Zoologist. Vol. 6. Jan. 1882. p. 21. Berichtigungen und Ergänzungen zu der im vergangenen Jahrgange des Zoolo- gist veröffentlichten Arbeit. Freke, P. E., North American Birds crossing the Atlantic, in: P. R. Dublin Soc. Vol. 3, 1881. p. 22—33. (1881 ausgelassen.) Notizen über das Vorkommen von 31 americanischen Land- und 16 Wasser- vögeln in England. Gentry, Th. G., lUustrations of Nests and Eggs of Birds of the United States. Philadelphia. 40. pg. 3ü0. 54 pl. 1882. cf. Abtheilung VI. Biologie. Hatch, P. L., A List ofthe Birds of Minnesota, in: Ninth Ann. Rep. Geol. and Nat. Hist. Surv. Minnesota for 1880/1881. p. 361—372. Erschienen 1882. Hay, O. P., A List of Birds from the Lower Mississippi valley, observed during the Summer of 1881, with brief notes. in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 89—94. 61 Arten werden mit kurzen Angaben über locales Vorkommen besprochen. Hoff mann, W. J., List of Birds observed atFt. Berthold, D. T., during the month of Septem- ber 1881. in: Proc. Boston Soc. Nat. Hist. Vol. 21. p. 397—400. Gibt in kurzer Übersicht eine Liste von 57 Arten mit Notizen über Vorkom- men und Verbreitung. Bei einzelnen Arten werden die indianischen Vulgärnamen aus dem Dakotagebiete mitgetheilt. Hoffmann, W. J. , Annotated List of the Birds of Nevada. With 1 Map. in: Bull. U. S. Geol. and Geogr. Surv. Terr. Vol. 6. Nr. 2. p. 203—256. Jones, G. E., and E. J. Schulze, lUustrations of the Nests and Eggs of the Birds of Ohio. New York, 1882. cf. Abtheilung VI. Biologie. Knowlton, F. H., A revised List of the Birds of Brandon, Vt., and vicinity. in : The Bran- don Union. Febr. 10. 1882. Kurze Liste von 149 Arten. Knowlton , F. H. , Remarks on some Western Vermont Birds. in : Bull, of the Nuttall Or- nith. Club. Vol. 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 63—64. Mittheilungen über das Vorkommen und die Verbreitung seltenerer Arten in West-Vermont. Lawrence, Geo. N., Descriptiona of two new Species of Birds from Yucatan, ofthe Families Columbidae and Formicariidae. in : Annais of the New York Academy of Sciences. Vol. 2. 1882. Nr. 9. p. 287—288. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 213 Neil : Leptoptila fxdviventris und Formicarius pallidus. Macoun, J., Extract from a Report of Exploration. Report of the Department of Interior Ottawa, 1881. 109 Arten werden aus dem Thale des Sounis, nördlich von Dakota und Mon- tana, aufgeführt. Biologische Beobachtungen. Maynard, C. T., Birds of Eastern North-America , with original descriptions of all the spe- cies which occur east of the Mississippi river. With 32 col. pl. Boston, 1S82. 4^ 536 p. Merriam, C. Hart, The Vertebrates of the Adirondack Region, Northeastern New-York. in: Transact. of the Linnean Soc. of New-York. Vol. 1. 1882. In diesem ersten Theile werden die Vögel noch nicht abgehandelt. Nur in den einleitenden Capiteln finden sich einige ornithologische Notizen hinsichtlich der Verbreitung einzelner Arten. Merriam, C. Hart, Addenda to the Preliminary List of Birds ascertained to occur in the Adirondack Region, Northeastern New-York. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 128. Notizen über 8 Arten. Angaben über locales Vorkommen. , Second Addendum to the Prelim. List of Birds ascertained to occur in the Adiron- dack Region, ibid. Octob. 1882. p. 256—257. Weitere 20 Arten, sodaß die Gesammtzahl der aus dem Gebiet bekannten Vögel 205 Species beträgt, (cf. Bull. Vol. 6. p. 225. Vol. 7. p. 128.) , List of Birds ascertained to occur witliin ten miles from Point de Monts, Province of Quebec, Canada; based chiefly upon the notes of Napoleon A. Corneau. ibid. Octob. 18S2. p. 233—242. 147 Arten mit kurzen Notizen über locales Vorkommen. iWerrill, H., Maine Notes, in: Bull. oftheNutt. Ornith. Club. Vol. 7. July 1882. p. 190—191. Notizen über Oporomts agilis, Hylocichla unalascae Pallasi, Lonivia arra Bruen- ntchi, Actodroinas fuscicollis . Nehrung, H. , Ornithologische Beobachtungen aus Texas, in: Monatsschrift d. deutschen Vereins z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Bd. Nr. 3. März 1882. p. 72—78. Nr. 4. April 1882. p. 96—104. Nr. 5. Mai. p. 127—134. Hauptsächlich biologische Mittheilungen. Nehrung, H., List of Birds observed at Houston, Harris Co , Texas and Vicinity and in the Counties Montgomery, Galveston and Fort Bend. in : Bull, of the Nuttall. Ornith. Club. Vol. 7. Jan. 1882. Nr. 1. p. 7—13. July. p. 166—175. October. p. 222—225. Bei den 209 aufgeführten Arten werden genaue Notizen über locales Vorkom- men, oft in eingehendster Weise, mitgetheilt. Viele biologische und nidologische Notizen. Wiederholt findet die trinäre Nomenclatur Anwendung. *Pope, A. jun., Upland Game Birds and AVaterfowl of the United States, w. 20 col. pl. fol. New-York 1881. (1881 ausgelassen.) Von den Ref. nicht gesehen. Purdie , H.A., Rare Warbiers in Massachusetts, in : Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Octob. 1882. p. 252. ^Rathbun , Fr. R. , Bright Feathers, or some North American Birds of Beauty. Illustrated with Drawings made from Nature and carefully coloured by band. Auburn, N. Y. 1882. 40. Die in diesem Jahre erschienenen Theile wurden von den Ref. nicht gesehen. Rhoades, Sam. N. , Nesting of Empidonax minimus and Helmintherus vermivorus in Penn- sylvania and New-Jersey. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 55—56. 214 •'■• Vertebrata. Ridgway , Rob. , Notes on some of the Birds observed near Wheatland, Knox Co., Indiana, in the Spring of 1881. ibid. p. 15—23. Kurze Notizen über die Ankunft einer Reihe von Arten im Frühjahr 1881 in chronologischer Folge. Ferner eine Aufzählung von 56 im Gebiete beobachteter Arten mit kurzen Angaben über deren Erscheinen. Ridgway, Rob., Additions to the Catalogue of North American Birds. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 61. Neu für das Gebiet sind : Buteo fuliginosus Sei. , B. brachyurus Vieill., Pufßnus horealis Cory, Ocstrelata gularis iPeale). Ridgway, Rob. , Birds new to or rare in the District of Columbia, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Octob. 1882. p. 253. 4 Arten. Ridgway, Rob., List of x\dditions to the Catalogue of North American Birds. in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Octob. 1882. p. 257—258. 22 Arten, darunter 15 mit trinärer Benennung, (cf. Bull. Vol. 7. p. 61). Ridgway , Rob. , Descriptions of some new North-American Birds. in : Proc. U. St. Nat. Mus. Vol. 5. 1882. p. 343. Es werden neu beschrieben : Catherpes mexicanus punctulatus (California) , Lo- phophanes inoi-natus griseus (Central U. S.), Geothlypis Beldingi (California), Rallus Beldingi (Espiritu Santo Islands, California). Ridgway, Rob., Descriptions of two new Thrushes from the United States, in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1881. p. 574. (erschienen 1882.) Neu : Hylocichla fuscescens salicicola von den Rocky Mountains und H. aliciae bicknelli von den Slide Mountains. Ridgway, Rob., On two recent Additions to the North-American Bird-Fauna, by L. Beiding, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (March 1882). p. 414—415. Ans den Gebieten von Unter - Californien : Motacilla ocularis und Dendroeca Vieilloti Bryanti. Ridgway, Rob., D^^scription of several new Races of American Birds. in : Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 1882. p. 9—15. Als constante Subspecies werden aufgeführt : Methriopterus curvirostris occiden- talis (Küstengebiet von West -Mexico) , Mimus gilvus Lawrencii (Tehuantepec), Merula ßavirostris Graysoni (Tres Marias Inseln) , Sialia sialis Gnatetnalae (Guate- mala), Chamaea fasdata Henshawi [JjmtVQ^ Ga\.\.ioxiaQU %) nud Perisoreiis canadensis nigricapillus (Labrador) . Roberts, Thom. S. , The Water Birds of Minnesota, in: Ninth Ann. Rep. Geol. and Nat. Hist. Surv. Minn. for 1880/1881. p. 373—383. (erschienen 1882). Wheaton , J. M. , Report on the Birds of Ohio, in : Report of the Geolog. Survey of Ohio. Vol. 4. Pt. 1. p. 188—628. Ohio, 1882. 298 Arten werden eingehend in diesem Report behandelt. Viele biologische Beobachtungen. Mittheilungen über Zug- und Brutverhältnisse. White, G. R., and W. L. Scott, List of the Birds found in the vicinity of Ottawa City, spe- cimens of which have been shot within the last few years. in : Transact. of the Ottawa Naturalists Club. 1881. Nr. 3. p. 26—34. Eine kurze Liste von 169 Arten. (1881 ausgelassen.) Williams, R. S., Notes on some Birds of the Belt Mountains, Montana Territory, in: Bull, of the Nuttall Ornith. Club. VoL 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 61—63. Notizen über 36 Arten mit kurzen Angaben des Vorkommens im Gebiet. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 215 Die Neotropische Region. 1. Die Centralamericanische Subregion. Godman, F. Ducane, and Osb. Salvin, Biologia Centrali-Americana ; or Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America. 4'^. London, 18S2. Nutting, C. C. , On a Collection of Birds from the Hacienda »La Palma«, Gulf of Nicoya, Costa Rica, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 1882. p. 382—409. Ein Bericht über 97 beobachtete Arten. Der Verf. gibt eine große Anzahl ein- gehender biologischer Mittheilungen. Ridgway bestimmte die Arten und gibt einige kritische Notizen. Neu : Icterus pectoralis Esjoinachi und Myiarchus Nuttingi. Ridgway, Hob., Notes on some Costarican Birds. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (March 1882.) p. 333—337. Behandelt Sammlungen Zeledon's aus San Jos6. Neu beschrieben: Troglodytes ochraceus und Acanthodops Bairdi n. g. et n. sp. Zeledon, Jose C, Catalogo de las Aves de Costa Rica. 80. San Jose, Costa Rica, 1882. Enthält eine Aufzählung von 701 Arten, ohne weitere Angaben. 2. Die Columbische Snbregion. Bartlett, Edw., On some Mammals and Birds collected by Mr. J. Hauxwell in Eastern Peru, in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. 2. p. 373—37-5. Notizen über 15 Arten, darunter neu: Thamnophilus loretoyacuensis und Cryp- turus Baistoni. Notizen des Sammlers und Angaben der Herkunft. Fontana, Luis J., El Gran Chaco. 80. Buenos Ayres, 1881. (1881 ausgelassen.) Auf den Seiten 191 — 195 finden sich Notizen über die von dem Verf. während seiner Reisen in Argentinien und Bolivien beobachteten Vögel. Pelzein, A. von, Über eine Vogelsammlung aus Ecuador, in : Verhandl. k. k. Zoolog.-bot. Ges. Wien. 32. Jahrg. 1882. p. 444—448. Zwei neue Arten werden in der kleinen Arbeit beschrieben : Myiodioctes meri- dionalis und Elainea ferrugineiceps. Saunders, How., On some Laridae from the Coasts of Peru and Chili, collected by Capt. Alb. H. Markham R. N., -with Remarks on the Geographical Distribution of the Group in the Pacific, in: Proc. Zool. Soc. 1882. 3. p. 520— 530. 15 Arten werden aufgeführt und eingehend besprochen, darunter auch die äußerst seltene Xema furcatum (Neboux) (PI. 34) aus der Panacas Bay in Peru. Taczanowski, L., Liste des Oiseaux recueillis par M. Stolzmann au Perou nord-oriental. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. L p. 2—49. Eine Übersicht über die Sammlungen Stolzmann's aus den Gebieten des Oberen Maranon sowie des Flusses Huallaga. Von den 34 3 aufgeführten Arten werden 155 genannt, die bisher nicht in diesem Gebiete von Peru gesammelt worden sind. Neu werden beschrieben die folgenden 1 6 Arten : Thryothorus albiventris , Chlo- rophonia Torrejoni (pl. 1. fig. 1.), Diva BranicJcii (pl. 1. fig. 2.1, Sytiallaxis cisan- dina Stolzm. M. S., S. furcata Stolzm. M. S., Xiphocolaptes compressirostris, Pico- laptes peruvianus, Thamnophilus stcba^idinus , Herpsilockmus puncticeps, Myrmeciza ivaytiana, Grallaria Przetvalskii, Gr. minor Stolzm. M. S., Urosticte intermedia^ Eriocnemis Dyhoivskii, Picumnus Steindachneri (pl. 2. fig. 1 (^, 2 Q), Picumnus Jelskii (pl. 2. fig. 3.). Bei den einzelnen Species gibt Taczanowski eingehende Notizen über die untersuchten Exemplare sowie kritische und zoogeographische Mittheilungen. 216 I- Vertebrata. 3. Die Amazonen Subregion. Salvin, Osb., and F. D. Godman, Notes on Birds from British Guiana. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 76—84. Behandelt die Sammlungen Henry Whitely's aus den Gebieten des Mazaruni- Flusses im Innern von British Guiana. Ein Resumö der gesammten Ergebnisse der Forschungen Whitely's wird später veröffentlicht werden. In der vorliegen- den Arbeit finden sich Notizen kritischer Art über 5 Species sowie die Beschrei- bungen der folgenden 7 neuen Arten : Cichlopsis gularis, Platyrhynchus saiuratus, Chamaeza/ulvescens, Heliodoxa xanthogonys, Lophornis pavoninus, Aulacoramjyhus Whitelianus und Pipra suavissima (pl. 1.). 4. Die Süd-Brasilianische Subre^ion. Dalgleish, J. J., Notes on a collection of Birds and Eggs from Central Uruguay, in: Proc. R. Phys. Soc. of Edinbg.' Vol. 6. p. 232—254. pl. 7 u. 8. 6. Die Antillische Subregion. Grisdale, T., On the Birds of Montserrat. in: The Ibis. (4) Vol.6. Oct. iS82. p. 485—493. Bringt kurze Notizen über das Vorkommen von 14 Arten, von denen Sclater in seiner Liste der Montserrat- Vögel (Proc. Zool. Soc. 1879) 7 sp. nicht aufführt. Abgebildet: Icterus Oben hawr. (p. 13.). Die Australische Region. 1. Australien und Tasmanien. Ramsay, E. P., Contributions to Australian Oology. Pt. 1. in: Proc. Linn. Soo. New South Wales. Vol. 7. Pt. 1. 1882. p. 45—59. Cf. Abtheilung VI. Biologie. Ramsay, E. P., Notes on the Zoology of Lord Howe's Island, in: Proc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. 7. Pt. 1. 1882. p. 86—90. Gibt eine Übersicht der bis jetzt bekannten 34 Arten. Von diesen sind 9 der Insel eigenthümlich, die übrigen gehören theils der australischen, theils der neu- seeländischen Region an. 2. Neu-Cruinea und die angrenzenden Inseln. Blasius, W., und Ad. Nehrkorn, Dr.Platen'a ornithologische Sammlungen aus Amboina. in: Verhandig. d. k. k. zoologisch-botanischen Ges. in Wien. 1882. p. 411 — 434. Führt nach den Sammlungen Platen's 42 Arten auf, von denen 3, nämlich Myzomela Boiei, Ardeiralla flavicollis und Sterna nigra neu für Amboina sind. Die Sammlungen stammen aus dem Gebiete von Passo. Blasius gibt bei den einzelnen Species nach den eingesandten reichen Suiten kritisch-synonymische Notizen, Nehrkorn solche über Nester und Eier. Gould, J., The Birds of New Guinea and the adjacent Papuan Islands, including any new Species that may be discovered in Australia. fol. London, 1882. Der 13. Theil bringt Abbildungen und Text zu 13 Arten. Malndron, M., Coup-d'oeil sur la faune de la Nouvelle Guinee. in: Bull, de la Soc. Zoolog, de France. 7. Ann. 1882. p. 354— 373. Enthält eine eingehende Darstellung der Säugethier- und Vogelfauna. Meyer, A.B., Über Vögel von einigen der südöstlichen Inseln des malayischen Archipels, insbesondere über diejenigen Sumba's. (siehe oben p. 209.) Oustalet, E., Note sur quelques Oiseaux de la Nouvelle Guinee. in: Ann. Sc. Nat. Zoologie. T. 13. Juli 1882. Art. 8. p. 9—12. 5. Aves. III. Geographische Verbreitung etc. B. Specielles. 217 Notizen über verschiedene Arten. Beschreibung von Cyclopsittacus Salvadorii. Salvador!, Tomm., ProdromusOrnithologiaePapuasiae et Moluccarum. Pt. 11. in: Ann. Mus. Civ. di Stör. nat. di Genova. Vol. 18. 18S2. p. 5. Behandelt die Gallinae. 19 Species (14 Megapodiidae, 4 Perdicidae, 1 Turnix) werden aufgeführt. , id. Pt. 12. Grallatores. ibid. p. 31S. Von den Grallatores werden 70 Arten für die Papuasische Region aufgeführt. Sie vertheilen sich wie folgt: 17 Rallidae, 2 Glareolidae, 2 Haematopodidae, 1 Oedicnemidae, 8 Charadriidae , 1 Parridae, 19 Scolopacidae, 17Ardeidae, 1 Ciconiidae und 2 Ibidae. . id. Part. 13. Natatores, 14. Struthiones und 15. Additamenta. p. 414 — 415. u. p. 416 —430. 41 Natatores werden aufgeführt. Hypoleucus Gouldi nov. nom. iixv Phalacro- corax leucogaster Gould. 9 Struthiones. In den Ergänzungen werden 108 Arten aufgeführt, welche während der Bearbeitung des Werkes zur Avifauna der Papua- sischeu Subregion hinzugekommen sind. Die meisten derselben sind aus dem süd- östlichen Neu-Guinea. 016-108 Arten setzen sich aus 10 Accipitres, 13 Psittaci, 20 Picariae, 41 Passeres, 23 Columbae und 1 Gallina zusammen. Salvador!, Tomm., Ornitologia della Papuasia e delle Molucche. Parte terza. Torino, 1882. gr. 40. 595 p. In dem dritten Schlußbande des großen Salvadori' sehen Werkes werden die Columbae (101 sp.), Gallinae (19 sp.), Grallatores (70 sp.), Natatores (11 sp.) und Struthiones (9 sp.) in der bekannten Weise abgehandelt. Eingehende Syno- nymie, kritische Notizen, Localangaben, Mittheilungen der Sammler etc. 966 Arten werden aufgeführt. Zu diesen kommen in den Nachträgen noch weitere 62, sodaß sich die Gesammtsumme auf 1028 beläuft. In einem einleitenden Bande verspricht Salvadori geschichtliche Notizen über die Ornis Papuasiens, eine Bibliographie, Untersuchungen über geographische Verbreitung u. a. zu geben. Sharpe, R. B., Contributions to the Ornithology of New-Guinea. Pt. 7. — Diagnoses of new species of Birds from the back of the Astrolabe Range, S.E. New-Guinea. in: Journ. Linn. Soc. London, Zool. Vol. 16. Nr. 92. April 18S2. p. 317—319. Es werden neu beschrieben : Trichoglossus Goldiei, Cyclopsittacus coccineifrons, Poecilodryas albifacies, Monarcha pieriophthalmicus , Edoliosoma poliopsa, Pachyce- phalopsis poliosoma, Zosterops delicatula, Melilestes poliopterus, Ptilotis marmorata, Eupetes pxdeher und Munia grandis. , id. Pt. 8. ibid. Nr. 93. Juli 1882. p. 422—447. Gibt eine Übersicht der Sammlungen, welche Goldie im südöstlichen Neu-Guinea und Hunstein auf der Normanby-Insel sowie an der Milne-Bay gesammelt haben. 151 Arten werden besprochen. Bei einzelnen Arten eingehende kritische Be- merkungen. Neu beschrieben werden Aethomyias guttata, Phonygama Hunsteini und Ptilorhis intercedens. 3. Salomon-Inseln, Neu-Britannien, Neu-Hebriden, Neu-Caledonien. Gurney, J. H., Notes on the Raptorial Birds collected in New Britain by Lieut. G. E. Ri- chards R. N. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 126—132. Der Verf. gibt umfangreiche Notizen über 6 Arten, von denen eine neu ist : Henicopernis infuscata. Abgebildet: Strix aurantiaca Salvad. Layard, E. L., and E. L. C, Notes on the Avifauna of New Caledonia. A Catalogue of the Birds of the Island known to E. L. and E. L. C. Layard. With Remarks by the Rev. Canon Tristram. in: The Ibis. (4) VoL 6. Oct. 1882. p. 493—546. 218 I- Vertebrata. 97 Arten werden aufgeführt. Bei den einzelnen Species geben die Verf. ein- gehende Mittheilungen über Vorkommen, Lebensweise, Angaben über die Fär- bung der nackten Theile, der Iris u. s. w. Einige kritische Bemerkungen über die Synonymie fügt Tristram hinzu. Am Schluß der Arbeit findet sich eine Liste, welche eine Übersicht der neu-caledonischen Vögel gibt und zugleich einen Über- blick über die Verbreitung derselben in Australien , den Neu-Hebriden und den Fiji-Inseln gewährt. Ramsay, E. P., Notes on Birds from the Solomon Islands, in: The Ibis. (4)i Vol. 6. July 1882. p. 472—474. Notizen zu dem Aufsatz Canon Tristram's im Ibis (1882. p, 133) über 14 Arten. Berichtigungen hinsichtlich der Provenienz der einzelnen Arten u. s. w. Ramsay, E. P., Notes on the Zoology of the Solomon Islands. Pt. 4. in: Proc. Linn. Soc. of New South Wales. Vol. 7. Nr. 1. 1882. p. 16—43. Eine Übersicht der wichtigsten Veröffentlichungen, welche die Salomon-Inseln behandeln , leitet die Arbeit ein , welche eine vollständige Liste aller der Arten gibt, 104 an der Zahl, welche als sicher vorkommend zu betrachten sind. Bei den einzelnen Arten genaue Angaben über das Vorkommen. Viele kritische Be- merkungen über die Arbeiten Tristram's im Ibis. Ramsay, E. P., Notes on the Zoology of the Solomon Islands, with Descriptions of some new Birds. in: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. Aug. 1881. p. 718. Kritische und biologische Notizen. Neu beschrieben werden: Asiur versicolor, Chalcophaps Mortoni , Janthoenas phiUppanae , Ptilopus Richardsii von Ugi , P. Lewisi von Florida, und Siio'noides minor von San Christoval. Ramsay, E. P., Descriptions of some new Birds from the Solomon Islands and New Britain. in: Journ. Proc. Linn. Soc. Zool. Vol. 7. 1882. p. 128. Es werden neu beschrieben : Ceyx sacerclotis (Neu-Britannien) , Fomarea ugien- sis (Ugi), Calornis feadensis (Fead Islands), Carpophaga Finschi, Baza Gurneyi (Ugi) ; Astur pulchellus nov. nom. für A. soloensis Rams. Cf. Tristram, Ibis. p. 133. Ramsay, E. P., Description of two new Birds from the Solomon Islands, in: Proc. of the Linn. Soc. of New South Wales. Vol. 7. pt. 2. 1882. p. 299—301. Neu beschrieben : Phlogoenas Salomonis und Dicrurus [Chibia] longirostris. Tristram, H. B., Notes on a Collection of Birds from the Solomon Islands with Descriptions of new Species. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Jan. 1882. p. 133—146. Behandelt die Sammlungen Lieutenant Richards' R. N. von den Inseln Randova und Ugi, welche bisher noch nicht durchforscht waren. 35 Arten wurden einge- sammelt , von denen sich die folgenden 6 als neu erwiesen haben : Capriniidgus nohilis (pl. 3.), Alcyone Richardsi (pl. 4.), Zosterops Rendovae (von Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Febr. 1881, als Tephras olivaceus beschrieben), Piezorhynchus squamulatus , Geoffroyus agrestis und Ptilopus rhodostictus (pl. 5.). Am Schluß seiner Arbeit gibt Tristram eine Übersicht der bis jetzt von den Salo- mon-Inseln bekannten 98 Arten sowie eine Reihe von Notizen über zweifelhafte Formen sowie über einzelne Novitäten E. P. Ramsay's. Die Pacifische Region. 1. Neu-Seeland. Buller, Walter L., Manuel of the Birds of New Zealand. 8. Wellington, 1882. 119 pgs. W. woodc. and 37 photolithogr. pl. Ein Handbuch zu praktischem Gebrauch. Die Beschreibungen nach Hutton's 1871 erschienenem Catalog. 5. Aves. IV. Systematik. A. Allgemeines. 219 Finsch, O., Ornithological Letters from the Pacific. 9. New Zealand. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 391—402. Allgemein gehaltene Reisenotizen. Haast, Jul. von, Notes on Zoological Researches, made on the Chicken Islands, East Coast of the North Island, by Andreas Reischek. in : Trans, and Proc. New Zealand Inst. 14. Jahrg. 1882. p. 274. 20 Arten werden aufgeführt, von denen einzelne, wie Anthomis melanura, die auf dem Festlande fast ausgerottet sind, noch häufig vorkommen. 2. Polynesien. Ramsay, E. P., Description of the Eggs of five Species of Fijian Birds. in: Proc. Linn.Soc. New South Wales. Vol. 7. pt. 1. 1882. p. 112—114. Cf. Abtheilung VI. Biologie. 3. Sandwich-Inseln. Ridgway, Hob., Description of a new Flycatcher and a supposed new Petrel from the Sand- wich Islands, in: Proc. U. S. Nat. Mus. 1881. p. 337 (erschienen 1882). Von der Insel Kaui werden neu beschrieben : Chasiempis Sclateri und Cymo- chorea cryptoleucura. Die An ta retische Region. Edwards, Alph. Milne, Recherches sur la faune des Regions australes. in: Ann. Sc. Nat. e.Ser. Zoologie. Tome 12. Nr. 3— 6. 1881. Art.7. p. 1— 36. (Erschienen 1882.) Fortsetzung der früher begonnenen Arbeit. Behandelt die geograph. Verbrei- tung von Diomedea, Lestris^ Larus und Sterna in der australischen Region. , id. Suite 1. ibid. Tom. 13. Nr. 2—4. Art. Nr. 4. 1882. Chapitre 5 : Les Procellariens, 6 : Les becs-en-fourreau, 7 : Totipalmes, 8 : Les Grebes, 9 : Lamellirostres, 1 0 : Oiseaux terrestres de la region antarctique et re- sume general. IV. Systematik. Ä. Allgemeines. Reichenow, Ant., Die Vögel der Zoologischen Gärten. Leitfaden zum Studium der Ornitho- logie mit besonderer Berücksichtigung der in Gefangenschaft gehaltenen Vögel. 1. Theil. (L. A. Kittler, Leipzig). 18S2. Die Bestimmung des Buches ist in erster Linie, als Leitfaden zum Studium der systematischen Ornithologie zu dienen. Es werden kurz gefaßte, die Unter- schiede scharf markirende Familien- und Gattungscharactere gegeben und diese auf äußere Merkmale beschränkt , da die Darstellung auf lebende , in unsere zoologischen Gärten gelangende Vögel sich stützt. Das befolgte System ist auf eigene Untersuchungen des Verf. begründet und demnach werden auch viele neue Gesichtspunkte in dieser Hinsicht entwickelt. Die Gruppirung der einzelnen Ordnungen und deren verwandtschaftliche Beziehungen zu einander sind in einem »Vogel-Stammbaum« dargestellt. Verf. nimmt vier Stämme an, deren Grundformen an vorweltliche Zahnvögel sich anschließen. Der erste wird gebildet durch die Brevipennes, der zweite durch Natatores und Grallatores, der dritte durch die Columbae, der vierte besteht aus den Crypturi, Rasores, Raptatores, Fibulatores und Arboricolae, an deren Spitze die Os eines stehen. Neue Begrenzungen oder Eintheilungen haben besonders die Gruppen der Lamellirostres , Gyrantes und Raptatores er- 220 ^- Vertebrata. halten. Die Thiuocoridae , Turnicidae und Pteroclidae werden in einer Unter- ordnung Deserticolae zusammengefaßt und den Cursores eingereiht. Die Spizae- tinae sind nicht, wie bisher, zu den Aquilinae gestellt, sondern den Accipitri- nae angeschlossen u. a. Keichenow, Ant., und H.SchalOW, Compcndium der neu beschriebenen Gattungen und Arten. 8. Folge: Journ. f. Orn. I.Heft, p. 111. O.Folge: ibid. 2. Heft. p. 213. 4. Heft. p. 449. Ridgway, R., Additions to the Catalogue of North American Birds. in: Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 61. u. Nr. 4. p. 257. Ergänzungen zu seiner »Nomenclature of North American Birds«. Stejneger, L., On some generic and specific Appellations of North American and European Birds. in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 8. June 5. 1882. p. 28. Folgende Änderungen sind als nothwendig nachgewiesen : Phoenicurus eritha- cus L. (Ed. 10) {üx Ruticilla phoenicura. Cinclus merula Schäffer 1789 für C.aqua- ticus Bchst. Regulus cristatus Vieill. 1807 für R.satrapa Lcht. R. vulgaris Leach 1816 für R. cristatus Koch. Chelidon Yor^i. 1817 als Gattung der Rauchschwalbe, Typus H. rustica, während die Gattung Hirundo L. für die Flaunifußschwalben, Typus ^. MrZ»/(?«, anzuwenden ist. ClivicolaYo\%i. 1817 für Cotile. Ca^canW Bchst. 1803 für Centrophanes. Plectrophenax nom.nov. für Plectrophanes. Archihuteo nor- vegicus für A. lagopus. Morinella für Strepsilas. Vanellus capella für V. cristatus. Pavoncella für Machetes. Aegialites alexandrinus für A. cantianus. Totanus nebularius für T. glottis. Tadorna damiatica für T. vulpanser. Harelda hyemalis für H. glacialis. Gavia alba für Pagophilof eburnea. TJrinator für Colymbus. Otocoris Vig. 1839 f. Eremophila, welcher Name schon in der Ichthyologie gebraucht ist. Ciconia alba ist 1789 von Schäffer, Mus. Orn. p. 52, zuerst gebraucht. B. Specielles. [Anordnung und Begrenzung der Familien nach Reichenow (Die Vögel der Zoologischen Gärten 1882)]. Brevipennes. Farn. S truthionidae. T. Salvador!, Monographia del genere Casuarius. — 10 Arten werden unter- schieden, 1) mit hohem, zusammengedrücktem Helm : C. tricarunctdatus, bicarun- culatus, galeatus , australis und Beccarii ; 2) mit flachem Helm : C. uniappendicu- latus, occipitalis, papuanus, picticollis und Bennetti. C. Salvadorii Oust. und altijugus Sei. werden zu C. Beccarii gezogen. Abbildungen der nackten Kopf- und Hals- theile: Mem. Acc. Sc. Torino. Serie 2. T. 34. p. 173-217. Apteryx. Beschreibung der Respirationsorgane; H. Huxley, Proc. Zool. Sog. Pt. 3. p. 560. Dinornis parvus. Neue fossile Art von Nelson province (Süd-Insel von Neu-Seeland) ; Rieh. Owen, Proc. Zool. Soc. Pt. 1. p. 1-2. Natatores. Farn. Spheniscidae. Aptenodytes patagotiica , Beschreibung der Anatomie ; J. Jullien, Bull. Soc. Zool. France. 7. Annee. p. 374-383. T. 8 u. 9. Eudyptes und Spheniscus. Über die anatomischen Verhältnisse beider Gattungen; H. Filhol, Bull. Soc. philom. 1882. (7) T. 6. Nr. 4. p. 226, 235, 238, 242 u. 243. I 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 221 Farn. Alcidae. Mormonidae. Lebensweise, Schnabelmauser, Charactere einiger ungenügend be- kannten Arten , als Lunda cirrhata, Fratercula corniculata, Ombria psittacula, Simorhynchns kamtschaticus. Außer diesen Arten sind der Familie Mormonidae zuzurechnen : Simorhynchus cristatelhis, Chimerina cornuta^ Ciceronia pusilla und Frat&rcula arctica. Köpfe von L. cirrhata und S. kamtschaticus in Holzschnitten abgebildet; B. Dybowski, Bull. Soc. Zool. France. 7. Ann. 1882. p. 290-300. Alca impennis. Früheres Vorkommen in Neufundland; Proc. Roy. Soc. Edinb. Sess. 1879—1880. 1881. — Reste der Art auf der Insel Oronsay, Argyllshire ; S. Grieve, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 479. Uria troile. Am 20. Juni 1882 bei Hallein (Salzburg) erlegt; V. V. Tschusi, Mitth. Orn. Ver. Wien. 6. Jahrg. Nr. 7. p. 67. Farn. Colymbidae. Eudytes glacialis. Im Dec. 1881 bei Hamburg erlegt; P. Wiebke, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 23. Fam. Procellariidae. Tubinares. Beschreibung der Anatomie und systematische Gruppirung. Zwei Fami- lien werden gebildet: 1) Oceanitidae mit den Gattungen Garrodia, Oceanites, PelaffodromaimäFrepeffa, 2) Procellariidae, alle übrigen Formen enthaltend ; W. A. Forbes, Zoology of the Voyage of the Challenger Pt. XI. Aeipetes n. g., Typus: Procellaria antarctica Gm.; ibid. p. 59. Cymochorea cryptoleucura n. sp. von W^aimea Kaui (Sandwichs-Inseln) ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. March 29. 1882. p. 337. Daption capensis. Bei Dublin erlegt; A. G. More, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. p. 346. Diomedea. Verbreitung der Gattung in der antarctischen Region; A. Milne Edwards, Ann. Sc. Nat. (7) Zool. T. 12. Nr. 3-6. 1881. Art. 7. Thalassidroma Leachii. In Perthshire gefunden; Drummond Hay, Scott. Natural. Vol 6. Nr. 45. p. 206. — Th. pelagica. Am 19. Oct. 1881 nach einem Südwest- sturm zu Wangern auf Pol (Mecklenburg. Küste) erlegt; F. Schmidt, Archiv d. Freunde d. Naturg. Mecklenburg. 35. Jahrg. p. 110. Fam. Laridae. Laridae. Verbreitung der Möven in den südlichen Meeren; H. Saunders, Proc. Zool. Soc. 1882, III. p. 527 u. f. — Recherches sur la faune des Regions australes. Suite: A. Milne Edwards, Ann. Sc. Nat. (7) Zool. T. 12. Nr. 3-6. 1881. Art. 7. Verbreitung der Gattungen Lestris und Larus in der antarctischen Region. Larus Audouini. Vorkommen, Lebensweise, Historisches; H. Schalow, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 81—85. — L. glaucus in Somerset; C. Smith, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 62. p. 71. — L. marinus auf Herald Island (im Nordwesten der Behring-Straße) und bei Port Clarence (Americ. Seite der Behring-Str.) erlegt; R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 60. — L. melanurus auf Askold; H. Bolau, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. 3. Heft. p. 342. — L. minutus in Sussex; Th. Parkin, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 63. p. 114. — in Lincolnshire ; Hutchinson, ibid. Nr. 62. p. 73. Lestris parasitica wnü pomarina bei Altenkirchen (Rheinprovinz) ; C. Sachse, Ornith. Centralbl. Nr. 23. p. 177. 222 I- Vertebrata. Stereorarius parasiticus auf den Channeilslands; C. Smith, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 65. p. 188. Xema furcatum ad. et juv. abgebildet in: Proc. Zool. Soc. 1882. III. pl. 34. — X. AS'a^mn in Norfolk erlegt ; H. Stevenson, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 63, p. 113. Fam. Sternidae. Sterna. Verbreitung der Gattung in der antarctischen Region; A. Milne Edwards, Ann. Sc. Nat. (7) Zool. T. 12. 1881. Nr. 3-6. Art. 7. Sterna Forsten. An der Küste Virginiens brütend; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 126. Fam. Graculidae. Hypoleucus Gouldi n. sp. von Australien {— Phalaerocorax leucogaster Gould nee. Vieill.) ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 404. Plotus anhinga. Im westl. Kansas erlegt; E. Coues, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 61. — P. Chantrei n. sp. von Antioche ; E. Oustalet, Ann. Sc. Nat. Zool. (6) T. 13. Nr, 5—6. Art, 7. p. 8. — P. melanogaster . Beschreibung der Verdauungsorgane mit einem Hinweis auf die Verschiedenheiten , welche in dieser Beziehung zwischen den Arten der Gattung bestehen. Erklärung des Mecha- nismus der Bewegung des Halses beim Fischen, welche auf eigenthümlicher Ge- lenkverbindung des 8. Halswirbels mit dem 7, und 9. beruht; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. Pt. I, p. 208, Fam. Sulidae, Phaeton aethereus, specifisch unterschieden von Ph. indicus; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 146. Sula Nebouxii n. sp. von Chile; A. Milne Edwards, Ann. Sc. Nat. Zool, (6) T. 13. Nr. 2-4. Art, 4. p. 37. pl, 14. — S. dactyletra. Abgebildet ibid, pl. 13, Ordo : Lamellirostres, A. Reichenow liefert eine systematische Übersicht der Lamellirostres , wobei besonders die Unterschiede der Familien und Gattungen eingehender besprochen werden, nebst Beschreibungen der in den Zoolog. Gärten vorkommenden Arten; Ornith. Centralbl. 7. Jahrg, p. 1-5, 17-23, 35-40, Fam, Anatidae. Anas gihherifrons. Unterschiede von A. castanea Q., nebst Abbildung; P. L.Solater, Proc. Zool. Soc. 1882. III. p. 452-454. pl. 33. — A. marmorata. Bei Delhi (Indien) erlegt; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p, 174. Biziura lohata. Beschreibung der Anatomie; W. A. Forbes, Proc, Zool. Soc. (2) Pt. 3. p. 455-458. 2)o/?^a acM^a auf den Hebriden ; Proc. Roy. Soc. Edinb. Sess. 1879-1880. 1881. Erismatura leucocephala. Bei Delhi (Indien) erlegt; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 158. Fuligula marila. Bei Attock am Indus erlegt; id., ibid. — bei Delhi erlegt; id., ibid., p. 174, Mareca penelope. Brutvogel auf den Aleuten ; E. Freke, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr, 61. p, 21. Querquedula formosa in Modena; A. Fiori, Zool. Anz, 5. Jahrg. Nr. 104. p. 94. r 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 223 Farn. Cygnidae. Cygninae. Outlines of a monograpli of tlie Cygninae; L. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. July 25. 1882. p. 174-199. Spaltet die Unterfamilie in 4 Gattungen : Sthenelus n. g. mit 1 Art, Cygnus mit 3 Arten, Olor mit 4 Arten und Chenopis mit 1 Art. Die Gattung Coscoroba wird ausgeschlossen. Cygnus Pelzeini vermutblicb neue Art, begründet auf zwei in Egypten gefangene Exemplare; L Stejneger, ibid., p. 197. Palaeocycnus n. g. für die fossile Form Cygnus Falconeri Parker; L. Stejneger, ibid. p. 180. Sthenelus n. g.; L. Stejneger, ibid., p. 185-221. Predominant color of tbe adults, white ; young with downy or feathered lores , tbe down on tbe sides of tbe bill reaching almost to tbe nostrils , but not forming distinct loral antiae ; tertiaries and scapulars normal, not erisp ; tail longer tban tbe middle toe with claw, cuneate ; inner webs of outer four primaries and outer webs of tbe second , tbird , fourth and fiftb sinuated ; webs of tbe feet scalloped. Typus : Anas melanocorypha Mol. Grallatores. Fam. Cbaradriidae. Charadrius [Aegialites] hifrontatus n. sp. von Madagascar, ähnlich Ch. tricollaris] J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 1. p. 124 u. Orn. Oentralbl. 7. Jahrg. p. 14. vergl. auch A. Hartlaub, Abb. Naturw. Ver. Bremen. 8. Bd. 1. Heft, p. 221 — Ch.fulvus. Auf Neu-Seeland (Penrose, Auckland district) erlegt; T. F. Cheeseman, Trans. Proc. N. Z. Inst. Vol. 14. p. 264-265 — Ch. sheppardia- nus, neue fossile Art ; E. D. Cope, Bull. U. S. Geol. Surv. 6. p. 83—85. Glareola lactea m Sind ; H. E. Barnes, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 166. Pedionomus torquatus. Vergl. unter Hemipodiidae. Fam. Scolopacidae. Gallinago nemoricola in Wynaad (Indien); J. W. Ditmus, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 173. Limicolae. Verbreitung und Wanderung der americanischen Arten ; W. Hapgood, Forest and Stream. Vol. 17. Oct. 20. 1881. p. 225. Neoscolopax n. g. T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 331. Note. Inter genera Scolopacem et Gallinaginem intercedit; rostrum uti in genere Scolo- pace, tibiae inferne nudae uti in genere Gallinagine. Typus : Scolopax Rochussenii Sohl. Pelidna suharcuata in Maine; H. A. Purdie, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 124. Phalaropus hyperhoreus in Lincolnsbire ; Hutchinson, Zoologist. Vol. 6. Nr. 62. p. 73 — Ph. lobatus in Sussex; ibid., Nr. 63. p. 114. Totanus solitarius. Auf den Scilly (England) erlegt; Th. Cornish, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 71. p. 432. Tringa Bairdi. Auf Long Island gefangen; E. Moran, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 60. Nr. 2. p. 123. Fam. Otididae. Lophotis fulvicrista n. sp. von Berdera (Ost-Africa) ; J. CabanIS, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 1. p. 123. [Identisch mit Eupodotis Gindiana, vergl. Zool. Jahres- bericht f. 1881. p. 249. Ref.] Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 14. 224 I- Vertebrata. Otis tetrax. Auf Helgoland erlegt ; H. Gätke, Oinith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 181. — Zeitige Verbreitung in Mitteldeutschland; W. Thienemann, Monatschr. d. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Jahrg. p. 27-29. Sypheotides aurita. Bei Allahabad (Indien) erlegt; A. M. Markham, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 160. Farn. Rallidae. Crex suahelensis n. sp. von Ribe (Ost-Africa) ; H. B. Tristram, Proc. Zool. Soc. Pt. 1. 1&&2. p. 93. Hydralector Novae Hollandiaen. sp. Von Australien ; T. Salvador!, Ornith. Papuas. III. p. 309. Notornis Mantelli. Auf dem Süd-Eiland (Neu-Seeland) , an der Ostseite des Te Anau Lake, im Südwesten der Insel, gefangen. Das erste Exemplar wurde 1849 auf Resolution Island, das zweite 1851 auf Secretary Island im Thompson Sund er- legt. Eingehende Erörterungen der Gattung und Beschreibung des Vogels ; W. L. Buller, Trans. Proc. N. Z. Inst. Vol. 14. p. 238-244. — Eingehende Beschrei- bung des Skelets; T. J. Parker, ibid., p. 245-258. T. 19-21. Ortygometra porzana. Auf den Shetlaud Inseln erlegt; C. Chambers, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 61. p. 21. Porzana Bailloni in Waterford; A. G. IVIore, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 63. p. 113. Rallus Beldingin. sp. von Unter - Californien ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. .^. Sept. 5. 1882. p. 345. — R. elegans in Maine , U. S. ; N. C. Brown, Bull. Nuttall, Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 60. Fam. Eurypygidae. Mesites. Pterylose der Form, durch welche die Berechtigung der Vereinigung der Gattung mit Eurypyga und Rhinochetus unter einer Familie bestätigt wird ; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 267. Ordo Deser ticolae. Deserticolae^ neue, die Thinocoridae, Turnicidae und Pteroclidae umfassende Ord- nung; Ant. Reichenow, Vögel der Zool. Gärten. 1. Th. p. 119. • Fam. Hemipodiidae. Pedionomus torquatiis, nach W. V. Leggo's Ansicht näher verwandt mit den Charadrien als mit den Hemipodien ; Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 24. p. 610. Turnix. Über die Structur der Eischale, welche derjenigen der Charadrien ähnlich ist; W. V. Nathusius, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 255-315. — Aufzählung der in der australischen Region vorkommenden Arten des Genus ; W. A. Forbes, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 429. — T. saturata n. sp. von Neu-Britannien, nahe T. melanonota] id., ibid. p. 428. pl. 12. Fam. Pteroclidae. H. Gadow, On some Points in the Anatomy oi Pterocles with Remarks on its Systematik Position, in: Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 312-332. Fam. Ib idae. Plegadis falcinellus. Am 5.Sep. 1881 in Hampshire erlegt; P. L. Sciater, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 827. 'i 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 225 Farn. Ardeidae. Ardea Wardi n.sp. von Florida, zwischen A. Würdemanni und herodias ; R. Ridgway, Bull. Nutt. Oi-n. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 5. Botaurus stellaris in Norwegen; R. Collett, Vidensk. Forhandl. Christiania. Nr. 17. 1852. Buito Kuiteri Gab . Abgebildet Journ. f. Orn. 30. Jahrg. T. 3. Florida caerulea. In Maine ; N. C. Brown, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 123. Zonerodius g. n.; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 336 Note. Novum genus characteres Americani generis Tigrisomatis praebet, sed acrotarsis transversim clypeatis, non squamulis exagouis obsitis, et gula omnino plumosa differt ; a genere Botauro unguibus breviusculis, valde arcuatis, rostro validiore, culmine fere recto diversum. Typus: Ardea heliost/lus hess. Gyrantes. Farn. Carpophagidae. Carpophaga Finschi u. sp. Von den Salomon-Inseln ; E. P. Ramsay, Journ. Linu. Soc. London. Zool. Vol. 16. Nr. 90. Jan. 1882. p. 129. — C. nuchalis n. sp. Von Luzon, zwischen C. aenea und paultna; J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 1. p. 126. — C. Richardsi Tristr., identisch mit C. rußgula Salv.; T. Salva- dori, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 428. — C. Salvadorü n. sp. Von St. Aignan's Island, Louisiana- Archipel, nahe C. pinon] H. B. Tristram, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 996. Chlorotreron n. subg. ; T. Salvador!, Ornith. Papuas. Pt. 3. 1882. p. 22. Rostro validiusculo ; remige prima abrupte subulata ; cauda brevi , fere aequali ; pedibus validis, tarsis magna ex parte nudis; ptilosi viridi, plaga abdominali aurantia ; tectricibus alarum et scapularibus plus minusve cinereis. Typus : PtUopus hume- ralis Wall. Ptilopodiscus n. subg.; id., ibid. p. 15. Statura parva, cauda breviuscula, rotun- ' data; plumis pectoris emarginatis, seu bifidis. Foemina mari similis; pileo plus minusve violaceo, postice linea flava circumdato. Typus: PtUopus coronulatus Gray. PtUopus rhodostictus n. sp. Von Ugi (Salomon-Inseln); H. B. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 139. pl. 5. Nach T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 4 27 identisch mit Pt. Richardsi Ea,mssij . Vergl. auch E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. Pt. 1. p. 43. Spilotreron n. subg.; T. Salvador!, Ornith. Papuas. Pt. 3. 1882. p. 51. Medium inter subgen. Thoracotreron et Jonotreron -^ cauda ut in Thoracotreron longiuscula, rotundata ; capite cinereo uti in Jonotreronibus nonnuUis ; pictura reliqua propria. Typus : Columha melanocephala Forst. Thoracotreron n. subg.; id., ibid. p. 37. Cauda rotundata; remigis primi apice minime attenuato ; plumis gutturis integris, minime emarginatis, seu bifidis; mas fascia pectorali lata alba, vel flava ornatus, foemina viridis, fere unicolor. Typus: Columha Rivolii Prev. Farn. Geotrygonidae. Eutrygon terrestris. Abgebildet in Gould's Birds of New Guinea. Pt. 13. Otidiphaps cervicalis. Abgebildet ibid. — 0. regalis Salv. et Godm. Identisch mit 0. cervicalis Rams,.; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 430. Zool. Jahresbericlit. 1&S2. IV. 15 226 I- Vertebrata. Phlogoenas Salomonis n. sp. Von S. Christoval, Salomon- Inseln; E. P. Ramsav, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. Pt. 2. p. 299. Farn. Columbidae. Chalcophaps chrysochlora var. sandvichensis . Vermuthlich der junge Vogel von Ch. Älortoni; E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. Pt. 1. 1882. p. 37. Anm. Leptoptila fulviventris n. sp. von Yucatan, sehr ähnlich L. albifrons ; 6. N. Lawrence, Ann. N. Y. Ac. Sc. Vol. 2. Nr. 9. 1882 (29. May] . Macropygia Arossi Trist. Identisch mit M. rufocastanea Rams. ; T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 429. Captatores. Farn. Cryp turidae. Crypturus Baistoni n. sp. von Elvira (Ost-Peru) , nahe C. aspersus. E. Bartlett, Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 374. ~ Fam. Opisthocomidae. Opisthocomus. Structur der Eischale , welche sich derjenigen der Kallen, insbeson- dere der Gattung C/-ear nähert. W. V. Nathusius, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 255-315. Fam. Phasianidae. Numida Marchein. sp. von Gabon. M. E. Oustalet, Ann. Sc. Nat. Zool. (6) T. 13. Nr. 2-4. Art. 1. Pavo nigripennis. Nur Varietät von P. cristatus nach der Ansicht von C. Smith, Zoo- logist. (3) Vol. 6. p 462. — P. L. Sciater hält die Artselbständigkeit aufrecht, zieht aber seine Angabe des Vaterlandes »Cochinchina« zurück; ibid. Rheinardius nov. gen.; E. Oustalet, Ann. Sc. Nat. Zool. (6) T. 13. Nr. 5 et 6. Art. 12 u. Bull. Ac. Sc. de France. Nr. 120. 1882. Rheinardius n. g. Phasianidarum . Alis brevibus, rotundatis ; secundariis remiges pri- marios vix superantibus ; cauda maxima, graduata, pennis amplis, planis, ocella- tis ; snpracaudalibus mediis magnis , divergentibus ; capite plumoso , crista occi- pitali densa. Typus : Rh. ocellatus n. sp. von Tonkin ; ibid. Fam. Perdicidae. Callipepla squamata pallida n. subsp. Von Arizona ; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 6. 1881. p. 72. Excalfactoria chinensis. Bei Bombay erlegt. H. Wenden, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 165. Francolinus ochrogaster. Aus dem oberen Nilgebiet, nahe F. pileatus. 6. Hartlaub. Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 327. — F. pictus bei Ghats (Indien). G. Vidal, stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 160. Fam. Tetraonidae. ♦Trotter, Sp., Nomenclature of the North American Grouse. Chicago Field. Vol. 13. p. 314. (Vom Ref. nicht gesehen!) 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 227 Lagopus mutus und dessen Abarten, L. niutus rupestris (Arctisches America) , L. mutus Reinhardti (Cumberland-Golf u. Westküste Grönlands), L. ynutus atkhensis n. subsp. von Atkha (Alenteni. L M. Turner, Proc. U. S. Nat. Mus. July 29. 1882. p. 225 — 231. — L. scoticus. Variiren der Färbung. T. E. Buckley, Proc. Zool. Soc. Pt. 1. 18S2. p. 112—116. Tetrao tetrix. Vorkommen in Württemberg. R. Finckh, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 68 — 72. — Vorkommen auf dem Schwarzwald. W. Wurm, Jahresb. Ver. vaterl. Naturk. Württemb. 38. Jahrg. p. 284 u. R. Finckh, ibid. p. 290. Fam. Falconidae. Gurney, J. H., Notes on a »Catalogue of the Acci2ntres in the British Museum« by E.. B. Sharpe. Fortsetzung, in: Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 146—162. Nr. 22. p. 290. Nr. 23. p. 436. Nr. 24. p. 579. , On some Raptorial Birds recently acquired by the Norwich Museum, ibid. Nr. 23. p. 452. Aquila fulva var. alpina n. var. aus d. europ. Rußland; SeverzOW, M. Menzbier's Geographie d. europ. Rußland. 1. Bd. p. 378. — A. Glitschii n. sp. aus dem europ. Rußland; M. Menzbier, ibid. p. 387. — A. orientalis, abgeb. ibid. T. 5 u. 7. Astur pulchellus n. sp. von den Salomon-Inseln. [A. soloensis Ramsay nee Latham). E. P. Ramsay, Journ. Linn. Soc. London. Zool. Vol. 16. Nr. 9U. Jan. 1882; p. 131. Baza Gurney i n. sp. von den Salomon-Inseln. id., ibid. p. 130. Buteo desertorum in Süd Indien ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 159. — B. vulpinus abgeb. Menzbier, Geogr. d. europ. Rußland. 1. Bd. T. 8. CjVcms cmemcews in Sindh ; J. Murray, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 173. Elanoides forßcatus in Dakota; D. H. Talbot, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 59 ; in Süd-Michigan; J. Trombley, ibid. Nr. 4. p. 251. Falco abietinus var. griseiventris abgeb. Menzbier, Geographie d. europ. Rußland. 1. B. T. 2. — F. atriceps abgeb. Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. pl. 10. — F. islandicus in Westmoreland ; J. E. Goodchild, Trans. Ciimberl. Assoc. Adv. of Lit. and Sc. pt. 6. — F. peregrmus in Sussex; Th. Parkin, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 63. p. 114. — F. peregrinus brevirostris n. subsp. aus dem europ. Rußland; M. Menzbier, Geographie d. europ. Rußland. 1. Bd. p. 276. — F. pere- grinus leucogenys abgebildet, ibid. p. 4. — F. vespertinus in Oberschlesien; B. Altum, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 86. — Bei Anklam in Pommern, ibid. p. 141. Henicopernis infuscata n. sp. von Neu Britannien, ähnlich H. longicauda ; J. H. Gur- ney, Ibis. (4). Vol. 6. Nr. 21. p. 128. Hierofalco uralensis n. sp. aus d. europ. Rußland; Severzow u. Menzbier, Geogra- phie d. europ. Rußland. 1. Bd. p. 288. T. 3. Melierax Mechowi n. sp. von Angola, nahe 3/. jooZyzojiw* von Nordost- Africa, dessen östlicher Vertreter M. poUopterus und südlicher M. musicus ist ; J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 229. Nisaetus Bonelli in Böhmen; E. F. V. Homeyer, ibid. Heft 3. p. 317. Vergl. auch Mitth. d. Orn. Ver. Wien. 6. Jahrg. Nr. 7. p. 63. Urospizias albigularis. Notiz über die Abbildung im Ibis 1881 pl. 8 ; J. H. Gurney, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 179. — U. Dampieri n. sp. von Neu Britannien, nahe U. etorques; J. H. Gurney, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 453 u. Nr. 21. p. 126. 15* 228 I- Vertebrata. Fam. Strigidae. Aegolius Tengmalmi in Norfolk erlegt; H. Stevenson, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 63. p. 115. Asio portoricensis n. sp. von Porto Rico beschrieben, Unterschiede von A. accipitri- nus und galapagoensis ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1S81. March 29. 1S82. p. 366. Bubo maculosus in Irland erlegt; J. Ussher, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 72. p. 460. Carine rnjoe^sis abgebildet : Layard's Birds of South Africa, New Edition. Pt. 5. pl. 3. iVjnoa; i^wf/oZ/? beschrieben ; A. B. Meyer, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. p. 232. pl. 6. (vergl. Bericht 1881. IV. Abth. p. 252). Nyctea scandiaca bei Fort Walla Walla W. T. (Westl. Verein. St.) erlegt; Ch. Ben- dire, Bull. Nutt. Om. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 58. Otus brachyotus brütend in Cambridgeshire ; R. M. Christy, Zoologist. Vol. 6. Aug. p. 3u9. Scops asio Bendirei n. var. von Californien ; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 31. — Scops asio Kennicotti, Variiren der Färbung, Übersicht über die verwandten nordamericanischen Arten, ibid. p. 27 — 33. Strix aurantiaca Salv. abgebildet. Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. pl. 2. — St. Oustaleti Hartl. identisch mit Strix Candida Tick. ; R. B. Sharpe, Proc. Zool. Soc. Pt. 2. 1882. p. 335. Fibulatores. Ordo : Psittaci. Reichenow, Ant., Vogelbilder aus fernen Zonen. Atlas der Papageien (Th. Fischer, Cassel). Lief. IX. und X. T. 25—30. Abgebildet sind Arten aus den Gattungen : Nasitema , Cyclopsittacus , Pionias, Priotiiturus, Rhodocephalus , Brotogerys, Pyrrhura, Trichoglossus, Coriphilus, Eclec- tus, Psitfactda, Bolborhynchus. Fam. Platycercidae. Nyniphicus uvacensis n. sp. von Uvea bei Neu Caledonien, zweite Art der Gattung ; E. und C. Layard, Proc. Zool. Soc. 1882. UI. p. 408. pl. 26. Fam. Micropsittacidae. Cyclopsittacus coccineifrons n. sp. von Südost Neu -Guinea, sehr nahe C. aruensis (vielleicht identisch , Ref.); R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. — C. Salvadorii; lateinische Diagnose; T. Salvador!, Att. R. Acc. Sc. Torino. Vol. 17. p. 593. — Ebenso E. Oustalet, Ann. Sc. Nat. Zool. (6) T. 13. Nr. 5-6. Art 8. p. 11. Nasitema Mortoni n. sp. von den Salomon-Inseln ; E. P. Ramsay, Proc. Linn, Soc. N. S. Wales. Vol. 7. Pt. 1. p. 35. Fam. Trichoglossidae. Lorius cardinalis Hombr. et Jacq. gehört zum Subgenus Eos und nicht zur Gattung Trichoglossus, wie von Reichenow (Journ. f. Orn. 29. Jahrg. p. 162) angenommen war; Ant. Reichenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 232. Trichoglossus Goldiei n. sp. von Südost Neu -Guinea; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 317. — T. rubrigularis. Berichtigung der unvollständig wiedergegebenen Diagnose; A. Relchenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 239. 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 229 Farn. Palaeornithidae. Eclectus polychlorus ; Geschlechter schon im Jugendkleide durch verschiedene (grüne bez. rothe) Färbung unterschieden; A. B. Meyer, Zeitschr. wiss. Zool. 37. Bd. 1. Heft. p. 145. (Vergl. Frenzel unter Abth. 5. Biologie etc.) — E. Riedeli u. sp. von Gera (Timorlaut- Gruppe) ; A. B. Meyer, Proc. Zool. Soc. 1881. lY. p. 917. Geoffroyus agrestis n. sp. von San Christoval (Salomon-Inseln) ; H. B. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 138. (Vielleicht nur juv. von G. simplex, Ref.). Fam. Pionidae. Poeocephalus Rüppelli. Exemplare mit blauem Bürzel und Steiß sind nach P. L. Sciater's Ansicht die Weibchen, die schlichter braun gefärbten männliche Indivi- duen; Proc. Zool. Soc. 1882. HI. p. 577. Fam. Indicatoridae. Reichenow sondert die Gattungen Indicator und lynx von den Cuculidae bez. Picidae und vereinigt beide in der oben genannten Familie. Ornith. Centralbl, 7. Jahrg. p. 173. Fam. Cuculidae. Centropus natalensis n. sp. von Natal und Transvaal, zwischen C. senegalensis m. superciliosus; 6. E. Shelley, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. p. 246. Cercococcyx n. g. ; J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 230. Zwischen- gruppe zwischen Cacomantis u. Cuculus, von beiden durch viel längeren Schwanz abweichend. Typus: C. Mechoivin. sp. von Angola; id., ibid. Pachycoccyx n. g. ; J. Cabanis, ibid. Von Cuculus durch schlitzförmige, nicht runde und in kurzen Tuben gelegene Nasenlöcher unterschieden. Typus: Cuculus validus Rchw. Fam. Bucconidae. Chelidoptera brasiliensis und tenebrosa abgebildet; P. L. Sciater , Mon. Jac. Puflf- Birds. Pt. 7. (Siehe Galbulidae) . Fam. Galbulidae. Sciater, P. L., Monograph of the Jacamars and PufF-Birds or f amilies Galbulidae and Bucco- nidae. Pt. 7. London, 1882. — Schluß des Werkes. Fam. Trogonidae. Trogonidae. Beschreibung der Gaumenbeine , welche schizognath sind, bei den nahe verwandten Bucconidae und Galbulidae hingegen desmognath; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 836. Hapaloderma vittatum n. sp. von Mambojo (Ost-Africa) ; 6. E. Shelley, ibid. Pt. 2. 1882. p. 306. Fam. Rhamphastidae. Rhamphastidae. Gallenblase vorhanden und wie die der Capitonidae gebildet; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 94. Aulacorhamphus lohitelianus n. sp. von British Guiana, am nächsten A. derbianus: 0. Salvin u. D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 83. 230 I- Vertebrata. Farn. Capitonidae. Trachyphonus versicolor n. sp. aus dem oberen Nilgebiet, nahe T. erytkrocephalus Gab.; 6. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jabrg. p. 91 u. Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 326. Farn. Picidae. Centurus rubriventris ; Beschreibung des Q; G. N. Lawrence, Ann. N. Y. Ac. Sc. Vol. 2. Nr. 8. March 1882. Colaptes mpicola, specifisch verschieden von C. ;;tma Lcht. Mnscrip., ersterer von Bolivien u. Argentinien, letzterer von Peru ; J. Cabanis, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 182. Dendropicus cardinalis und zanzibari; Unterschiede beider Arten ; J. H. Gurn&y, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 73-75. Gecinus Weberi n. sp. von Salanga, sehr nahe demö'. vittatus u. siriolatus; A. Müller, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 4. p. 421. Jyngijiicus. Monographie der Gattung, 21 Arten, darunter drei neue, beschrieben; E. Hargltt, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 19—51. — /. aurantnvetitris , Doerriesi, Ramsuyi, scintilUceps und Temmincki abgeb. in Gould's Birds of Asia. Pt. 33. — /. grandis n. sp. von Lombok und Flores , ähnlich /. auritus; E. Hargitt, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 45. — J. peninstdaris n. sp. von Süd-Indien, sehr ähn- lich /. gymnophthalmus ; id., ibid. p. 48. — J. picatus n. sp. von Nordwest- Borneo, nahe /. canicapillus: id., ibid. ; p. 41. Melanerpes erythrocephalus bei Boston; A. Purtlie, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 57. Phloeotomus Schulzi n. sp. von Argentinien, sehr ähnlich Ph. pileatus ; J. Cabanis, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 183. Picumnus Jelskii n. sp. aus dem Thal von Chanchamayo (Central-Peru) ; S. Tacza- nowsky, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 41. pl. 2. — P. Steindachneri n. sp. von Chirimoto (Nordost-Peru); id., ibid., p. 40. pl. 2. Picuspyrrhoihorax n. s^. vonOst-Manipur, naheP. mM^jAanus; A. HuMIG, StrayFeath. Vol. 10. N. 1—3. p. 150. — P. rubiginosus Scop. im nördl. Argentinien; J. Cabanis, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 183. Arboricolae. Fam. Bucerotidae. Elliot, D. G., A Monograph of the Bucerotidae er Family of the Hornbills. Pt. 10. 1882. — Das Werk schließt mit diesem Theile ab. 60 Arten werden behandelt und diese in 19 Gattungen geordnet, unter welchen zwei neue. Limonophalus n. g. D. G. Elliot, Monograph of the Bucerotidae Pt. 10. 1882. Casque extending over two thirds of the maxilla, narrowed, compressed anteriorly, tip at right angle to culmen. Typus: B. Montani. Pholidophalus n. g. id. , ibid. Basal half of culmen covered by a low transversely grooved casque-like protu- berance. üy^gvi?,: B.fistulator. Fam. Alcedinidae. Alcyone Richardsi n. sp. von Rendova (Salomon -Inseln) , nahe A. pusilla; H. B. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 134. pl. 4. Ceyx sacerdotis n. sp. von Neu-Britannien , nahe Ceyx philippensis] E. P. Ramsay, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. Nr. 90. p. 128. 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 231 Halcyon Orientalis auf Zanzibar ; 6. A. Fischer, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 104. — H. quadricolor abgeb. in Gould's Birds of New-Guinea. Pt. 13. Melidora macrorhina abgeb. ibid. Tanysiptera Danae abgeb. ibid. Farn. Meropidae. Merops Böhmi n. sp. von Bumi (Inneres Ost-Africa) ; Ant. Reichenow, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Nr. 7-S. p.62 u. Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 233. T. 2. — M. Dresseri n. sp. vom Rovnma-Fluß (Ost-Africa) (identisch mit der vorgenannten Art); 6. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. Pt. 2. 1&&2. p. 303. pl. 16. — M. Revoilii n. sp. aus dem Somalilande; E. Oustalet, Mission R. R^voil aux Pays ^omalis. Faune et Flora !J. Tremblay, Paris). Fam. Coraciidae. Coracias garrula bei Delhi (Indien) erlegt; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 174. Eurystmius pacißcus auf Neu Seeland; T. F. Cheeseman, Trans. Proc. N. Z. Inst. Vol. 14. p. 265-266. Todus. Anatomie der Form. Dabei Erörterungen über die systematische Stellung, welche indessen nur negatives Resultat liefern ; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. Pt. 3. p. 442. Fam. Caprimulgidae. Caprimulgus nohilis n. sp. von Rendova (Salomon-Inseln), am nächsten C. macrurus; H. B. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 134. pl. 3. Nach T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 421, identisch mit Eurostopus nigripennis Ramsay. Fam. Cypselidae. Chaetura Böhmi n. sp. von Rakowa (Ost-Africa), nahe Ch. Cassini; H. Schalow, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p, 183. — Ch. Gaumeri n. sp. von Yucatau, nahe Ch. Vauxi; G. N. Lawrence, Ann. N. Y. Ac. Sc. Vol. 2. Nr. 8. March 1882. Collocalia cehuensis n. sp. von Cebu (identisch mit der folgenden Art) ; Kutter, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 171. — C. marginata n. sp. von Cebu (Philip- pinen) , sehr nahe C. esculenta; T. Salvador!, Atti R. Acc. Sc. Torino. Vol. 17. 26. Marzo 1882. p. 448. Cypselus saxatilis brütend am Belt Fluß (Montana) ; R. S. Williams, Bull. Nutt. Qrn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 122. Hemiprocne minor n. sp. von Neu-Granada und Bogota; G. N. Lawrence, Ann. N. Y. Ac. Sc. Vol. 2. Nr. 11. 1882. Fam. Trochilidae. Eriocnemis Dyboiüskii n. sp. von Ray-Urmana (Nordost Peru, 7—8000') ; L. Tacza- nowsky, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 39. Hcliodoxa xanthogonys n. sp. von British Guiana, nahe H. Jamesoni] 0. Salvin u. D. Godman, Ibis. (4) Vol. 0. Nr. 21. p. 80. Loddigesia mirabilis. Beschreibung und eingehende biologische Notizen ; L. Tacza- nowsky u. J. Stolzmann, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 827—833, mit einer Abb. des balzenden Männchens. Lophornis pavo7iinus n. sp. von British Guiana, am nächsten L. Verreauxi: 0. Salvin u. D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 81. 232 I- Vertebrata. Urosticte intermedia n. sp. von Nordost Peru ; L. Taczanowsky, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 36. Farn. Ty rannidae. Cnipolegus Cabanisi n. sp. von Tucuman, nahe C. cinereus \ F. Schulz, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 4. p. 462. Elainea ferrugineiceps n. sp. von Ecuador, ähnlich j&. ruficeps; A. V. Pelzeln, Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien. 32. Bd. p. 447. Hirundinea bellicosa , ferruginea und Sclateri. Kurze Notiz über Unterschiede und Verbreitung der drei Arten ; P. L Sciater, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 162-164. Mitrephanes^ neuer Name für den bereits 1837 bei den Coleopteren gebrauchten Mitrephorus Sei.; E. CoUGS, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 55. Myiarchus Nuttingi u. sp. von Südwest-Mexico, ähnlich ü/. mexicanus; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. Sept. 5. 1882. p. 394. Ornithium imberbe Ridgtvagi var. nov. von Arizona: W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 4. p. 208. Pipra suavissima n. sp. von British Guiaua, sehr nahe P. serena; 0. Salvin u. D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 79. pl. 1. Platyrhynchus saturatus n. sp. von British Guiana, nahe verwandt mit P. mystaceus P. caticrominus ; 0. Salvin u. D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 78. Fam. Anabatidae. Acanthidops n. g. ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. March 10. 1882. p. 335. Most nearly related to Automolus, Phacellodomus and allied genera in struc- ture of the feet etc., but very different in form of bill, and other characters. Bill about as long as the middle toe, cuneate in all its profiles, somewhat sw ollen basally, the culmen and lateral outlines decidedly concave in the middle portion; mandibular tomia very strongly inflexed, with a prominent angle near the base, anterior to which the edge is decidedly concave ; maxillary tomia with a decided notch near the base , immediately above the mandibular angle ; gonys very long (about equal to the exposed portion of the culmen) ; nostrils exposed. Tarsus a little longer than the middle toe and claw ; lateral toes equal, the points of their claws falling short of the base of the middle claw ; inner toe entirely se- parated at the base from the middle toe, and outer with only its first phalanx united. W^ings decidedly longer than the tail, the 3d, 4th, and 5th quills nearly equal and longest, the 2d very little shorter, the Ist about equal to the 7th. Tail about equal to the wing measured to the ends of the secondaries, nearly even or very slightly rounded. Typus: A. Bairdi n. sp.; id., ibid. p. 336. Picolaptes peruvianus n. sp. Von Tamiapampa (Nordost-Peru), nahe P. lacrymiger \ L Taczanowski, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 28. Synallaxis cisandina n. sp. Von Chirimoto (Nordost-Peru), zwischen S. antisiensis und S. curtata ; Stolzmann, ibid. p. 25. — S. furcata (Q ) n. sp.; id., ibid. — S.fusco- rufa n. sp. Von Santa Marta, am nächsten S. uniruf a und castanea ; R. L. Sciater, ibid. III. p. 578. pl. 43. F. 1. — S. griseo-murina n. sp. Von Ecuador , nahe S. fuliginosa; id., ibid. F. 2. Xiphocolaptes compressirostris n. sp. Von Nordost-Peru, sehr ähnlich X. promeropi- rhynchus] L Taczanowski, ibid. I. p. 28. Fam. Eriodoridae. Acanthisitta und Xenicus. Die Bildung des unteren Kehlkopfs dieser Gattung stimmt mit Piita überein; W. A. Forbes, Proc. Zool. ßoc. 1882. lU. p. 569. 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 233 Chamaeza fulvescens n. sp. Von British Guiana, der C.olivacea am nächsten ; O.Salvin und D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 79. Porviicarius pallidus n. sp. Von Yucatan, sehr nahe F. monüiger; G. N. Lawrence, Ann. N. Y. Ac. Sc. Vol. 2. Nr. 9. 1882 (29. May). Grallaria minor n. sp. Von Yurimaguas (Nordost-Peru), sehr ähnlich G . brevicauda ; Stolzmann, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 33. — G. Przewalskü n. sp. Von Ray-urmana (Nordost-Peru, 8000' Höhe) ; L Taczanowski, ibid. Herpsilochmus puncticeps n. sp. Von Huambo (Nordost-Peru); id., ibid. p. 30. Myrmeciza maynana n. sp. Von Yurimaguas (Nordost-Peru), nahe M. atrothorax\ id., ibid. p. 32. Tham7iop/iilus loretoyacuensts n.STß. Von Loretoyacu (Ost-Peru), nahe TL atricapillus ; E. Bartlett, ibid. Pt. 2. p. 374. — Th. subandinus n. sp. Von Nordost-Peru, nahe Th. luctuosus; L TaCzanOWSki, ibid. Pt. 1. p. 29. Fam. Hirundinidae. Cotile Coivani n. sp. Von Madagascar , am nächsten C. paludicola; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 322. Fam. Muscicapidae. Aethomyias guttata \x. sp. Von Neu-Guinea, 'ihvXioh. A. spilodera Gvsiy \ R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. Nr. 94. July 1882. p. 432. Ampelis garrula. Eingehende Beschreibung des Gefieders in verschiedenen Alters- zuständen und Jahreszeiten; H. Stevenson, Trans. Norfolk and Norwich Natur. Soc. Vol. 3. p. 326. Bradyornis grisea n. sp. Von Mgunda Mkali (Inneres Ost- Africa) ; Ant. Reichenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 211. [Vielleicht identisch mit B. Oatesi Sh., vergl. Zool. Jahresber. f. 1881. p. 261. Ref.] Chasiempis Sclateri n. sp. Von Waimea Kaui (Sandwichs-Inseln); R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. March 29. 1882. p. 337. Cichlopsis gularis n. sp. Von Brit. Guiana, nahe verwandt mit C.leucogonys; 0. Salvin und D. Godman, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 76. Cyanomyias coelestis (^ . Bemerkungen über Färbung und Abbildung des Kopfes mit Haube; P. L Sclater, Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 342. Erythrocercus Thovisoniu. sp. Vom Rovuma-Fluß (Ost- Africa) ; G. E. Shelley, ibid. p. 303. pl. 16. Hyliota australis n. sp. Vom Umouli-Fluß (Südost-Africa) ; 6. E. Shelley, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. p. 258. pl. 7. F. 1. Hypothymis Roivleyi. Abgebildet in Gould's Birds of Neu-Guinea. Pt. 13. Monachella Muelleriana. Abgebildet ibid. Monarcha periophthalmica n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe M. f rater \ R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. Muscicapa Ussheri n. sp. Von Abokobi (Gold-Küste), am nächsten M. aquatica; R. B. Sharpe, Proc. Zool. Soc. 1882. III. p. 591.' Myiadectes. Übersicht der westindischen Arten; L. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 15—27. — M. dominicanus n. sp. Von Cuba; id., ibid. p. 22. — M. obscurus var. occidentalis n. var. Von Südwest-Mexico und Guate- mala: id., ibid. Vol. 4. 1881. April 6. 1882. p. 372. — M. obscurus var. m- sularis n. var. Von Tres Marias-Inseln; id., ibid. p. 373. — M. Sanctae-Luciae n. sp. Von Santa Lucia; id., ibid. Vol. V. June 5. 1882. p. 20. Piezorhynchus squamulatus n. sp. Von Ugi (Salomon-Inseln; , nahe P. vü/wa ; H. B. 234 I- Vertebrata. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 136. Identiscli mit P. melanocephalus ; E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 7. Pt. 1. 18S2. p. 42. Poecilodryas albifacies n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe P. leucops; R. B.Sharpe, Journ.Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. Abgebildet in Goilld's Birds New-Guinea. Pt. 13. Pomarea [Monarchd] ugiejisis n. sp. Von Ugi, Salomon-Inseln ; E. P. Ramsay, ibid. Nr. 10. p. 128. Rhipidura Finschi n. sp. Von Neu-Britannien ; T. Salvador!, Ornith. Papuas. Pt. 3. 1882. p. 532. Farn. Campephagidae. Edoliisoma montanum. Abgebildet in Goulds Birds of N. Guinea. Pt. 13. — E. po- liopsau. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe E. scMsticeps; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. — E. Tristrami nom. nov. pro E. Salomonis] E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N. S.Wales. Vol. 7. Pt. 1. 18S2. p. 22. Graucalus Kochi n. sp. Von Mindanao , am nächsten G. striatus; Kutter, Ornith. Centralbl. 7, Jahrg. p. 183. — G. maforensis. Abgebildet in: Gould's Birds of N. Guinea. Pt. 13. Irena cyanogastra MXi.i\. melanochlamys. Abgebildet in : Gould's Birds of Asia. Pt. 33. Farn. Laniidae. Hylophilus viridißavus. Abgebildet in: Godman and Salvin, Biologia Centrali-Americ. Zool. Pt. 15. pl. 13. F. 1. Hyloterpe philippine7isis. Abgebildet in Gould's Birds of Asia. Pt. 33. Laniarius Blanfordi n. sp. Von Nordost-Africa, nahe L. senegalus; R. B. Sharpe, Layard's Birds of S.-Africa. N. Ed. Pt. 5. p. 397. — L. Ussheri n. sp. Hab.?, nahe L. trivirgaius; id., ibid. Lantus borealis americanus , europaeus und Sibiriens nn. subspsp. ; M. BogdanOW, Russische Würger 1881. p. 102 u. 103. — L. cephalomelas. Unterschiede von L. niyriceps; H. Schalow, Journ. f. Oru. 30. Jahrg. Heft 1. p. 12. — L. excubitor. Vorkommen an verschiedenen Orten in England; Zoologist. (3) Vol. 6. p. 71, 115, 148, 231. — L. Grimmiu. sp. Von Turkestan [vielleicht identisch mit L. leucopterus 8eYevtz. Ref.]; M. BogdanOW, 1. c. p. 151. T. 4. — L. gu- bernator n. sp. Aus dem oberen Nilgebiet; G. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 91 und Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 323. — L. major. Bei Cardiff im April 1881 erlegt; H. Seebohm, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 968. — L. mollis. Abgebildet in : Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. pl. 11. — L. Przewalskii n. sp. Von Turkestan ; M. BogdanoW, I. c. p. 147. — L. pyrrhostictus n. sp. Von Transvaal, sehr nahe L. collaris; Holub und v. Pelzeln, Beitr. Orn. Süd-Afr. p. 96. T. 2. Neochloe brevipennis. Abgebildet in : Godman and Salvin, Biol. Centrali-Amer. Zool. Pt. 15. pl. 13. F. 2. Pachycephalopsis hattamensis und poliosoma. Abgebildet in Gould's Birds of N. Guinea. Pt. 13. — P. poliosoma n. sp. Von Südost Neu-Guinea; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. Vireo Huttoni Stephensi n. var. Von Arizona und Neu-Mexico ; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 3. p. 142. Farn. Corvidae. Corvus ossifragus. Winteraufenthalt der Art; W. Dutcher, Trans. Linn. Soc. New- York. Vol. 1. 1882. 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 235 Garrulus glandarius. In ungeheueren Schaaren auf dem Zuge von Nord nach Süd am 22.-24. Sept. 1SS2 bei liostock beobachtet; C. Petermann, Zeitschr. Orn, Ver. Pommern und Mecklenburg, p. 108. — Dieselbe Erscheinung bei Stolp (Pom- mern) und Posen; E. V. Homeyer, ibid. p. 125. — - Ebenso Anfang October bei Hamburg und auf Helgoland beobachtet; F. Böckmann, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 178. Nucifraga caryocatactes. Brutvogel auf Moan ; L. Holtz, ibid. p. 141. Perisoreus canadensis. Bei Portland (Maine) erlegt; N. C. BrOWn, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 122. — P. canadensis nigricapillus n. subsp. Von Labra- dor ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 15. Fam. Paradiseidae. Manucodia und Phonygama. Verschiedenheiten beider Gattungen hinsichtlich der Verschlingung der Luftröhre; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. H.p. 347-353. Phonygama Hunsteini sp. n., ähnlich Ph. Keraudreni. Von Neu-Guinea (East-Cape) ; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Vol. 16. Nr. 94. July 1882. p. 442. Ptilorhis hitercedens u. sp. Von Neu-Guinea, ähnlich P. magnißca; id., ibid. p. 444. Seleucides nigra. Beschreibung der Trachea ; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. n. p. 333. Fam. Oriolidae. Dicrurus iChibia) longirostris u. sp. Von S. Christoval, Salomon-Inseln ; E. P. Ram- say, Proc. Linn. Soc. N.S.Wales. Vol. 7. Pt. 2. p. 300. Fam. Sturnidae. Calornis [Aplonis feadensis n. sp. Von Fead Island (Salomon-Inseln) ; E. P. Ramsay, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. Nr. 90. p. 129. Lamprocolius sycobius. Abgebildet in : Holub und V. PelzeIn,Beitr. Ornith. Süd- Africas. T. 3. Macruropsar magnus. Abgebildet in : Gould's Birds of N. Guinea. Pt. 13. Pastor roseus. Im Sommer 1882 bei Hallein (Salzburg); V. V. Tschusi, Mitth. Orn. Ver. Wien. 6. Jahrg. Nr. 7. p. 67. — In Jersey am 13. Juni 1882 erlegt; J. Sinei, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 72. p. 432. Sturnus vulgaris. Auf Grönland; J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. 2. Heft. p. 233. Fam. Icteridae. Icterus Oheri. Abgebildet in: Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 24. pl. 13. — I. pectoralis Espi- nachi n. subsp. Von Costa Rica; C. C. Nutting, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. Sept. 5. 1882. p. 392. Scolecophagus ferrugineus. Bei Cardiff (England) am 4. Oct, 1881 erlegt; H. See- bohm, Proc. Zool. Soc. Pt. 4. 1881. p. 968. Fam. Ploceidae. Aegintha [I] Luchsin. sp. [?] Von unbekanntem Herkommen; C. Russ, Gef. Welt. 1882. p. 6. [Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 477.] [Vermuthlich eine der bekannten Spermestinen. Ref.] Amauresthes fringilloides. luMossambique; G. A. Fischer, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 105. Chlorura hyperythra Rchb. Ist auf Java heimisch; A. 6. Vorderman, Natuurk. Tijd- schr. voor Nederl. Ind. Deel 42. All. 2. 1882. 236 I- Vertebrata. Erythrura cyanifrons xm(}i trichroa. Nicht identisch ; H. B. Tristram, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 181. Habropyga oenochroa n. sp. Aus dem oberen Nilgebiet, nahe H. hypomelaena\ 6. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 91. und Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 322. Hyphantornis Emini. Aus dem oberen Nilgebiet ; id., ibid. p. 92. u. ibid. p. 322. T. 1 . Lagonosticta Jamesoni n. sp. Von Matabele, nahe L. rubricata:, 6. E. Shelley, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 355. Linura n. subgen. Die vier mittelsten Schwanzfedern sehr lang und mit sehr schmalen Fahnen. Letztere mit ihren Säumen abwärts geneigt, so daß jede Feder eine Rinne bildet. Typus: L. Fischeri n. sp. Von Usegua (Ost-Africa) ; Ant. Reichenow, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p.91. Abbildung in: Journ. f. Orn. 30. Jahrg. T. 2. Munia grandis n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe M.Jagori\ R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 319. Ploceellanx. g. Typus: P.javanensis\jQ?,?,.\ E.W. Oates, Stray Feath. Vol. 10. p. 231. Sharpia Ayresi n. sp. Vom Tatin-Fluß (Südost-Africa) ; 6. E. Shelley, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 353. pl. 7. F. 2. Sycohrotus Emini = Hyphantornis Emini. [Siehe oben.] Urohrachia. Unterschiede der vier Arten: axillaris^ phoenicea (s. zanzibarica), Me- chowi [s. Bocagei] und afßnis\ J. Cabanis, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 1. p. 122. Uroloncha Swinhoei n. sp. Von China, gi'ößere Abart von U. acuticauda; id., ibid. Heft 4. p. 462. Vidua [Linura) Fischeri. [Siehe oben Linura.] Farn. Fringillidae. Ammodromus caudacutus Nelsoni. In Kansas erlegt; J. A. Allen, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 55. Carduelis elegans albigularis. Wird beschrieben von J. V. Madarasz, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 1. p. 13—14. — Vorkommen der Art in England; R. B. Sharpe, Proc. Zool. Soc. Pt. 2. 1882. p. 312. Carpodacus erythrinus. In Norwegen; R. Collett, Vidensk. Sels. Forhandl. Chri- stiania. Nr. 17. 1882. Coturniculus Hensloivi. In Florida; W. Brewster, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 121. — C. Lecontii. In Süd-Carolina erlegt; M. Loomis, ibid. Nr. 1. p. 54. — In Florida beobachtet; W. Brewster, ibid. Nr. 2. p. 121. Emberiza cia. Am 8. März 1882 auf Helgoland erlegt; H. Gätke, Mitth. Orn. Ver. Wien. 6. Jahrg. Nr. 6. p. 62. — E. pithyomus. Am 2. Aug. 1881 auf Helgo- land erlegt; id., ibid. Fringilla linaria. Erschien 1881 sehr zahlreich auf Helgoland ; id., ibid. Fringillaria Forbesi n. sp. Aus dem oberen Nilgebiet, nahe F.ßaviventris\ 6. Hart- laub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 92. und Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 324. — F. Orientalis n. sp. Von Mambojo (Ost-Africa) , nahe F. major Cab.; G. E. Shelley, Proc Zool. Soc. 1882. IL p. 308. Goniaphea. Die Gattung basirt vermuthlich auf emev Pyrenestes-Avi\ jedenfalls nicht SLwi Loxia ludovicianah.; P. L Sciater, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 182. Linaria exilipes. Auf Helgoland erlegt; H. Gätke, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 180. Loxia. 8 Arten und Varietäten der Gattung beschrieben und zwar : L. pityopsittacus^ L. curvirostra nebst den Varietäten americatia, mexicana und himalayana, L. leu- coptera nebst den Varietäten Äi/asaWa und amurensis n. var. ; A. Dubols, Bull. Mus. d'Hist. Nat. Belgique. T. 1. 1882. 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 237 Passer domesticus. Sommervogel in Süd- Afganistan , vom Frühjahr bis August, P. montanus hingegen Standvogel und diese Art der gewöhnliche Haussperling im Laude ; C. Swinhoe, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 112. — Verbreitung in Böhmen; W. Schier, Blatt. Böhm. Vogelsch. Ver. Prag. 2. Jahrg. p. 179. Peucaea rußceps eremoeca n. subsp. Von Texas; N. C. BrOWn, Bull. Nutt. Orn.Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 26. Pinicola enucleator. Brütend in Lower Canada ; C. H. Merriam, ibid. Nr. 2. p. 120. Plectrophanes lapponicus. In Süd-Carolina erlegt ; J. A. Allen, ibid. Nr. 1. p. 54. Plectrophenax. Neuer Gattungsname für Plectrophanes (Typus: Emberiza nivalis), da der letztere Gattungsname zuerst für Fringilla lapponica angewendet ist ; L. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 28 u. f. Poliospiza Reichardi n. sp. Von Kakoma (Inneres Ost-Africa) , nahe P. gularis; Ant. Relchenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 210. Propasser Blythi \x. sp. Von Gilgit ; J. Biddulph, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. p. 283. pl. 9. Pyrrhula kamtschatica n. sp. Von Kamtschatka; L. TaCZanOWSkI, Bull. Soc. Zool. France. 7. Ann. 1882. p. 395. — P. major. In Siebenbürgen; J. v. Csato, Termesz. Füzetek. 5. Bd. p. 84-87. — P. rosacea n. sp. Von Yokohama, am nächsten P. orientalis\ H. Seebohm, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 371. Spizella monticola ochracea var. nov. Vom westlichen Nord- America ; W. Brewster, Bull. Nutt. Oru. Club. Vol. 7. Nr. 4. p. 228. Rhynchostruthus Riehecki n. sp. Von Socotra ; 6. Hartiaub, Proc. Zool. Soc. 188 1. IV. p. 954. pl. 72. Zamelodia. Neuer Name für Hedymeles Cab., weil der Name Hedymela bereits von Sundevall in anderem Sinne gebraucht wurde; E. Coues, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 5. (1880.) p. 98. Fam. Sylvicolidae. Anthus Butleri n.s^. Von Newcastle (Süd-Africa) , Übergangsform zwischen Anthus und Macronyx] 6. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. 1882. U. p. 336. pl. 18. Chlor ophonia 2'orrej oni n.ST^. Von Chirimoto (Nordost-Peru) ; L. Taczanowski, ibid. I. p. 9. pl. 1. Dendroeca Vieilloti Bryanti. Bei La Paz in Unter-Californien erlegt; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 414. Diva Branicki n. sp. Von Tamiapamba (Nordost-Peru), nahe D. Vassori; L.Tacza- nowski, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 11. T. 1. Geothlypis Beldingi n. sp. Von ünter-Californien ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. Sept. 5. 1882. p. 344. Helminthophila. Neuer Name für Helminthophaga Gab., da letzterer bereits früher in anderem Sinne von Bechstein (18C3) gebraucht wurde ; R. Ridgway, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 53. Motacilla ocidaris. Bei La Paz in Unter-Californien; R. Ridgway, Proc. U.S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 414. Myiodioctes meridionalis n. sp. Von Ecuador, ähnlich M. pusillus; A. V. Pelzeln, Verhandl. Zool. Botan. Ges. Wien. 32. Bd. p. 446. Pyranga aestiva. In New Brunswick erlegt; Ch. B. Batchelder, Bull. Nutt. Orn. Club. Nr. 4. p. 249. Fam. Alaudidae. Alauda sibirica. Auf Helgoland erlegt ; H. Gätke, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 180. Galerida Miramarae n. sp. Von Süd-Spanien ; E. F. V. Homeyer, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 315-317. 238 I- Vertebrata. . Mirafra torrida n. sp. Von Ugogo (Ost - Afi'ica) , nahe M. cheniana\ G. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 308. pl. 17. Otocorys penicillata. Unterschiede von O. longirostris \ J. Scully, Ibis. (4) Vol. 5. 1881. p. 580-582. Farn. Brachypodidae. Criniger Cahanisi n. sp. Von Salanga, nahe C. griseiceps Hume; A. Müller, Journ. f. Orn. ',M). Jahrg. Heft 4. p. 384. — C. sumatranus n. sp. Von West-Sumatra, nahe C. gutturalis von Borueo; W. Ramsay, Ann. of Nat. Hist. Vol. 10. Decbr. p. -^31. Hemixus sumairanus n. sp. Von West-Sumatra, nahe H. virescens Temm.; id., ibid. p. 431. Phyllastrephus rufescens n. sp. Aus Centralasien ; G. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Nr. 11 u. 12. p. 91. Sibia melanoleuca. Abgeb. in Goulti's Birds of Asia. Pt. 33. Fam. Meliphagidae. Melilestes jioliopterus n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe M. Novae Guineae\ R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. Ptilotis marmorata n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe F. cinerea; id., ibid., p. 319. Stigmatops Blasii n. sp. Von Amboina ; T. Salvador!, Ornith. Papuas. Pt. 3. 1882. p. 543 u. 566. Tejihras (Zosterops) ugiensis nom. nov. pro T. olivacea; E. P. Ramsay, Proc. Linn. Soc. N.S.Wales. Vol. 7. Pt. 1. 1882. p. 28. (Vergl. Zosterops Hendovae Tvi&ti\] — T. Whitei n. sp. Von den Aru-Inseln ; E. P. Ramsay, Proc. Zool. Soc. 1882. II. p. 357. Nach T. Salvador!, Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 422. iden- tisch mit Glycychaera fallax. Zosterops delicatula \i. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe Z.fro7italis; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 318. — Z. palpehrosa in Sind; J. Murray, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 4. p. 328. — Z. Rendovae. Neuer Name für Tephras olivacea Rams. ; H. B. TrJstram, Ibis. (4) Vol. 6. N. 21. p. 135. T. Salvador! hält hingegen Tristram's Vogel für nicht identisch mit T. olivacea, betrachtet Z. Rendovae als besondere Art und schlägt für T. olivacea den Namen Zosterops Ram- sayi vor. Ann. Mus. Civ. Genova. Vol. 18. p. 425. (Vergl. oben Tephras ugiensis) . Fam. Cinnyridae. Cinnyris Erikssoni n. sp. Von Mossamedes, sehr nahe C. afer\ R. Trimen , Proc. Zool. Soc. 1882. III. p. 451. pl. 32. Fam. Certhiidae. Certhia. Kritische Bemerkungen über die Certhien Europas und Nord-America's; R. Rldgway, Proc. ü. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 24. 1882. p. 111. — C. brittanica u. subsp. Von England; id., ibid. p. 113. — C. montanan. subsp. Vom mitt- leren Nord-America; id., ibid. p. 114. — C. occidentalis n. subsp. Von der Westküste Nord-America's ; id., ibid. p. 115. — C. manipurensis n. sp. VonOst- Manipur, nahe C. discolor; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 151, Orthonyx hat den vollständigen Singmuskelapparat der typischen Oscines ; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. III. p. 544. Sitta albifrons n. sp. Von Kamtschatka; L. Taczanowsky, Bull. Soc. Zool. France 7. Annee. 1882. p. 385. — S. europaea ist nicht scharf von ä caesia zu trennen, 5. Aves. IV. Systematik. B. Specielles. 239 auch sind keine bestimmten Verbreitungsgrenzen für beide Arten zu ziehen ; id;, ibid., p. 425-429. Fam. Paridae. Aegithalus musculus n. sp. Aus dem oberen Nilgebiet; G. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 91 u. Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 326. Chamaea fasciata Henshaivi n. subsp. Von Californien ; R. Ridgway, Proc. U. S. ^at. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 13. Lophojjhmies bicolor. Auf Staten Island, N. Y. ; E. Moratl, Bull, Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. p. 52. — L. inornatus ff riseus n. s,uhs]^. Von ^ord-America ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. Sept. 5. 1882. p. 344. Parisoma Böhmi n. sp. Von Ugogo (Inneres Ost-Africa); Ant. Reichenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 209. T. 2. Parus cinctus Brutvogel in Nord-Alaska ; E. Freke, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 61. p. 21. — P. griseiventris n. sp. Von Kakoma (Inneres Ost-Africa) , nahe P. rufi- ventris] Ant. ReichenoW, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 210. — P. sibiricus Am 10. Nov. 1881 auf Helgoland beobachtet; H. Gätke, Mitth. Orn. Ver. Wien. 6. Jahrg. Nr. 6. p. 62. — P. Pleskü war. abgebildet; M. Menzbier, Geographie d. europ. Rußland. 1. Bd. T. 1. Fam. Timeliidae. Actinodura Ramsayi. Abgeb. in: Gould's Birds of Asia. Pt. 33. Argya amauroura n. sp. Von Fadibek ^Central -Africa) ; A. V. Pelzeln, Verh. Zool. Bot. Ges. V^^ien. 32. Bd. p. 503. Camaroptera Sundevalli. Neuer Name für C. olivacea Sund. ; R. B. Sharpe, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 347. Catherpes mexicanus punctulatus n. subsp. Von Californien; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. Sept. 5. 1882. p. 343. Cisticola Blanfordi. Neuer Name für C. marffmalis ; G. Hartlaub, Abhandl, Nat. Ver. Bremen. 8. Bd. 1. Heft. p. 220. — C. ladoensis n.sp. VonLadö (Äquator. Ost- Africa;, ähnlich C. cantans u. haematocephala\ id., ibid. p. 189. Cistothorus stellaris. In New-Hampshire ; H. M. Spelman, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 2. p. 118. —In Florida; W. Brewster, ibid. p. 121. Cittocincla tricolor (Vieill.) der correcte Name für den indischen Schama, C. macrura (= C. suavis Sei.) für die Borneo-Form, Synonymie der Gattung Cittocincla; R. B. Sharpe, Ann. of Nat. Hist. Vol. 10. 1882. July, p. 47. Drymoecaßavicans. Abgeb. in: Layard's Birds of South- Africa, New Edition. Pt. 5. pl. 8. — D. Holubin.&i^. Ostbamangwatoland (Süd-Africa) ; Holub u. v. Pelzeln, Beitr. Ornith. Süd-Africa's. p. 76. T. 1. — D. pyrrhoptera n. sp. Von Simba- reni (Äquator. Ost-Africa); Ant. ReichenOW, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 210. (Vielleicht identisch mit Cisticola rhodoptera. Ref.) — D. undosa n. sp. Von Kakoma (Äquator. Ost-Africa), nahe D.Bairdin./asciolata; id., ibid. p.211. Dryodromas melanurus n. sp. Von Angola; J. Cabanis, ibid. Heft 3. p. 349. Eroessa tenella \ü.Y. major u. var. Von Madagascar ; GrandidJer, 1881. p. 323. Erythropygia rußcauda u. zambesiana n. sp. Vom Zambesi , sehr nahe E. paena ; R. B. Sharpe, Proc. Zool. Soc. 1882. lU. p. 588 u. 589. pl. 45. Eupetes ist zu den Passeres [0 seines) zu stellen und nicht an die Gattung Mesites anzuschließen; W. A. Forbes, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 837. — E. pul- cher n. sp. Von Südost Neu-Guinea, nahe E. castanonotus ; R. B. Sharpe, Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 319. Euprinodesflavocinctan. sp. Von Ost-Africa (= Dryodromas ßavidusGah.r\QC^ix\ck\.)\ R. B. Sharpe, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 346. 240 I- Vertebrata. Methriopterus curvirostris occidentalis vl. subsp. Von West-Mexico; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 18S2. p. 9. Mimodes n. g. ; R. Ridgway, ibid. p. 45. Somewhat like Mimus , but witli tlie bill decidedly stouter, the wing-much more rounded and the colors much more uniform. Tail much longer, tlian the wing, rounded , but with the four middle rectrices of equal length. Fourth, fifth and sixth quills longest, the third abont equal to the seventh, second not longer than the tenth. Depth of the bill through the base decidedly more than half the length of the gonys , or of the maxi IIa from the nostril to the tip ; gonys less than half the total length of the mandible. Colors piain brown, paler below, without distinct white markings on wings or tail. Type: Harporhynchus Graysoni Baird. Mimus ffilvus Laivrenciin. subsp. VonTehuantepek, beschrieben und Unterschiede von M. melanopterus und gracilis erörtert ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 10. — M. polyglottus. Brütend bei Fort Fettermann, Wyoming (42° 23' N. 105° 21' W.) ; R. W. Shufeldt, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 3. p. ISO. Pentholaea^ siehe unter Sylviidae. Pomatorkhius Austenin. sp. Von Ost-Manipur, nahe P. ochraceiceps ; A. Hume, Stray Feath. Vol. 10. Nr. 1-3. p. 152. Pycnoptilus ßoccosus. Bewohnt die Küstendistricte bei Sydney , Neu-Süd- Wales ; E. P. Ramsay, Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 839. Schoenicola platyura (Jerd.) Blyth und Catriscus apicalis Gab. gehören beide demsel- . ben Genus an, für welches der Name ÄAoem'coZa Blyth anzunehmen ist; R. ß. Sharpe, ibid. p. 919-921. SpJmiocichla Humii \x. Roberti. Abgeb. in: Gould's Birds of Asia. Pt. 33. Sphenoeacus natalensis n. sp. Von Transvaal, nahe S. africanus; 6. E. Shelley, Proc. Zool. Soc. 1882. IL p. 337. — Sph. intermedius n. sp. Aus dem Kafi'erland. id., ibid. Thamnornis n. g. Typus: T. chlor opetoides (Grand.) von Madagascar ; A. Milne Edwards u. Grandidier, Ois. Mad. p. 335. Thryothorus albiventris n. sp. Von Chirimoto (Nordost - Peru) , nahe T. coraya\ L. Taczanowsky, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 5. Tricholais citriniceps n. sp. Von Kakoma (Inneres Ost-Africa) ; Ant. Relchenow, Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 2. p. 210. (Identisch mit Tr. pulchra Boc. Ref.) Trochalopterum erythrolaema n. sp. Von Ost-Manipur, nahe T. erythrocephalum; A. Hume, stray Feath. Vol. 10. Nr. 1—3. p. 153. — T. melanostigma. Abgeb. in: Gould's Birds of Asia. Pt. 33. Troglodytes ochraceus n. sp. Von Costa Rica ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. (March 10. 1882.) p. 334. Fam. Sylviidae. Accentor fulvescens. Abgeb. Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 22. pl. 8. Cinclus Schuhi n. sp. Von Argentinien ; J. CabanJS, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 182. Cyanecula W^o^ Brehm. In Schottland erlegt ; Harvie Brown, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 21. p. 179. Hylocichla Aliciae BicknelU n. subsp. Von New-York , Nordöstl. Ver. Staaten; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. April 6. 1882. p. 377. — Über die Aufenthaltsorte dieser Form und kritische Bemerkungen über die Verwandten: E. P. Bicknell, Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 3. p. 152. — H. fuscescens saltcicola n. subsp. Von den Rocky Mountains ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 4. 1881. Aprils. 1882. p. 374. 5. Aves. V. Biologie. 241 Merula ßavirostris Graysoni n. subsp. Von Tres Marias-Ins. (an der Küste von West-Mexico); R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 12. Myrmecocichla nigra Vieill. Ist nicht der Traquet commandeur Levaillant's. Saxi- cola Arnotti Tristr., *S'. Shelleyi Sh. u. Myrmecocichla leucolaema Rchw. sind Va- rietäten von M. nigra. Letztere Art gehört Süd- und Ost-Africa an, für den westlichen Vogel , den echten Traquet commandeur Levaillant's, wird der neue Name M. iet'ai7/an^i vorgeschlagen ; Ant. Reichenow, Journ. f. Orn. 30, Jahrg. Heft 2. p. 211-212. Peliocichla n. subg.; J. Cabanis, ibid. Heft 3. p. 318. Von den typischen Formen der Gattung Turdus durch weniger lange und weniger spitze Flügel unterschie- den. Schnabel gelb bis orange. Hinsichtlich des Färbungscharacters in der Mitte zwischen Planesticus und Semimerula. Africanische Arten. Typus: P.pelios Bp. — Übersicht über die 12 Arten der Gattung; id., ibid. p, 319—320. — P. Schütti n. sp. Von Angola, nahe P. libonyanus, P. saturatus n. sp. von Came- runs u. Chinchoxo, und P. Bocagii n. sp. von Angola, beide nahe P. pelios; id., ibid. Pentholaea clericalis n. sp. Aus dem oberen NUgebiet ; 6. Hartlaub, Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 91 u. Journ. f. Orn. 30. Jahrg. Heft 3. p. 321. Phylloscopus horealis Auf Alaska brütend ; E. Freke, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 61. p. 21. Saxicola oenanthe Auf Grönland; J. Cabanis, Journ. f. Orn. Heft 2. p. 233. — S. Seebohmi n. sp. Von Constantine (Algierj ; Ch. Dixon, Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 24. p. 563. T. 1. Sialia sialis Guatemalae n. subsp. Von Guatemala und Honduras ; R. Ridgway, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. June 5. 1882. p. 13. Turdus phaeopygoides u. subsp. Von Tobago; H. Seebohm, Cat. B. Brit. Mus. Vol. 5. p. 4U4. — T. pilaris. Brütend in Mittelfranken ; J. Jäckel, Zool. Gart. 23. Jahrg. Nr. 12. p. 375. — Verbreitung und vermuthliche Zugstraßen in Böhmen; W. Schier, Blatt. Böhm. Vogelsch. Ver. Prag. 2. Jahrg. p. 117 u. 134. — T. varius. In Yorkshire erlegt; J. Backhouse, Zoologist. (3) Vol. 6. Nr. 62. p. 74. V. Biologie. Aldrich, Ch. , The Nest of the House Wren. in: Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. July 1882. p. 180—181. , Does the Crow Blackbird (QMJs^Ma^MS ^MrpMrews) eat Cray fish? in: Amer. Naturalist. Vol. 16. Jan. 1882. p. 57—58. Alium, B., Mittel zur Verhütung von Beschädigungen der oberirdischen Telegraphenanlagen durch Vögel, in: Ornith. Centralbl. Vol. 7. Nr. 11 u. 12. p. 85—86. , Vogelmörderei durch Spechte, ibid. p. 137 — 138. Backhouse, J., Curious Nesting-Place of a great Tit. in: The Zoologist. September 1882. p. 353. In einem umgekehrten Blumentopf. Beal, F. E. L., Nesting habits of the Horned Lark, Eremophila alpestris. in : Amer. Natu- ralist. Vol. 16. March. 1882. p. 240—241. , Ampelis cedrorum as a Sap-sucker. in: Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 54. Beeke, W., Habits of Woodpeckers. in: Forest and Stream. Vol. 17. Dec. 18S1. p. 387. Bennett, K.. H., Notes on the Habits of the Blackbreasted Buzzard, Oypoidinia melanoster- non Gould. in : Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. Vol. 6. p. 146. Besnard , Aug. , Observations pour servir a l'histoire du Corbeau freux ( Corvus frugilegus Linn.;. in: Bull. Soc. Zool. France. 1881. Pt. 3 u. 4. p. 160—171. (1881 ausgelassen). Zool. Jahresbericht. 1S82. IV. lg 242 I- Vertebrata. Blasius, R., ijhex Sula bassana hei Bsiss. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. 1882. Nr. 1 u. 2. p. 15-16. Biologische Mittheilungen. Brehm, Alfred, Thierleben. 3. Aufl. Chromo-Ausgabe mit 170 Tafeln in Farbendruck, nach dem Leben ausgeführt von 0. "Winkler. Leipzig, 1882. Bd. 4 — 6. Vögel. Brewster, Will., Notes on the Habits and Changes of Plumage of the Acadian Owl {Nyctale acadica) with some additional Records of its Breeding in Massachusetts, in : Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Jan. 1882. Nr. 1. p. 23—25. , Cuckoos laying in the Nests of other Birds. ibid. p. 57. , Notes on the Habits of the Kittiwake Gull. ibid. April 18S2. p. 125—126. , Nest and Eggs of Setophaga picta — a Correction. ibid. Octob. 1882. p. 249. Butler, E. A., Note on the Nidification of Ardea goliath. in: Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1 —3. p. 149. Beobachtungen aus Natal. Buxbaum, L. , Ein großer Feind unserer Singvögel, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. April 1882. p. 125. Auf einer Strecke von 4 Kilometern auf der Ludwigsbahn wurden im Frühjahr ca. 500 Staare, Lerchen u. s. w. durch die Telegraphendrähte getödtet. Cambridge, O. P. , The «Curring» of the Nuthatch. in: The Zoologist. Vol. 6. April 1882. p. 149—150. Christy, R. M., Kestrel breeding on the Ground. ibid. September 1882. p. 352 — 353. Cobbold, C, New Entozoon from the Ostrich. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. Nr. 91. p. 183. Coues, EH., The Sparrow Pest in Australia. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. 1882. Februar. p. 140—141. , Nesting of the "White -bellied Wren {Thryoilwrtis Beivicki leucogaster). in: Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. Jan. 1882. Nr. 1. p. 52—53. Csato, Joh. von, Beitrag zur Naturgeschichte der Zwergohreule, Strix scops L. (Scops zorca Sav.). in: Mitth. d. Ornith. Vereins Wien. 6. Jahrg. Nr. 2. Febr. 1882, p. 13—14. Nr. 3. März. p. 24—25. , Beobachtungen über die Lebensweise des Königs- und schwarzen Milans [Müviis regalis Br. et ater Br.) in Siebenbürgen, ibid. Nr. 11. Nov. 1882. p. 104 — 105. Nr. 12. Dec. 1882. p. 122—123. Ditmas , J. "W. , Notes on Gallinago neinoricola. in: Stray Feathers. Vol. 10. Nr. 1 — 3. p. 173—174. Biologische Mittheilungen. Dixon, C, Rural Bird Life. 2 ed. London, 1882. 8. 384 pg. Fischer , G. A. , Über das Fortpflanzungsgeschäft von Chrysococcyx cupreus. in : Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Nr. 13 u. 14. 1882. p. 104—105. Beobachtungen über das Eiablegen des Goldkukuks in die Nester von Hyphan- tornis aureoßavus. Flagg, "W., A year with the Birds. Calendar of the Seasons, with Essays on the Birds of each, their Habits, Movements etc. Boston, 1882. 12. Flemyng, W. W. , Nesting of the Long-tailed Titmouse. in: The Zoologist. Vol. 6. June 1882. p. 233. Bemerkung zu "Wharton's Notizen, ibid., p. 187. Flemyng, W. W., Nesting of the "Woodcock. ibid. October 1882. p. 391. Forbes, S. A., The Regulative Action of Birds upon Lisects Oscillations. in: Bull. Nr. 6. Illinois State Laboratory of Nat, Hist. Dec. 1882. p. 1 — 31. Friderich, C. G., Über den Mauersegler, in: Ornith. Centralbl. Vol. 7. Nr. 7 u. 8. April 1882. p, 56. 5. Aves. V. Biologie. 243 Mittheilungen über die Östliche Zugrichtung dieses Vogels in der Umgegend von Stuttgart. Gallwey, R. Payne, The Fowler in Ireland; or Notes on the Haunts and Habits of "VVildfowl and Seafowl ; including Instruction in the Art of shooting and capturing them. Lon- don, 1S82. 8. 512 pg. w. num. illustr. Gentry , Thos. G. , Illustrations of Nests and Eggs 'of Birds of the United States. Philadel- phia. 40. 300 pg. 54 pl. 1880— 1S82. Die Schlußlieferungen des Werkes sind in diesem Jahre erschienen. Im ganzen werden 50 Arten behandelt. Die Angaben über das Brutgeschäft der einzelnen Species , welche mit Nest und Eiern abgebildet werden , werden so ausführlich gegeben , daß durch diese Ausführlichkeit der Angaben der ganzen Darstellung der Stempel des Erfundenen aufgedrückt wird. Ohne wissenschaftlichen Werth. Girtanner, A., Die Kämpfe der Steinadler [Aquila fulva) . in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. Nov. 1882 p. 321—325. Gundlach, J., Briefliches zur Fortpflanzungsgeschichte des Chlnrospingus speculiferus. in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Nr. 2. 1882. p. 161. Guppy, H. B., The Gizzard-Contents of some Oceanic Birds. in: Nature. Vol. 26. Nr. 653. May 1882. p. 12. Mittheilungen über den Mageninhalt verschiedener ProceZ/rtn«- Arten, gesam- melt während einer Reise im südatlantischen und südindischen Oceau. Der Magen- inhalt bestand aus Cephalopoden, Fischtheilen und einer eigenthümlichen steinigen Masse. Gurney, J. H. jr., Cole Tit nesting on a Window-sill. in: The Zoologist. Vol. 6. June 1882. p. 234. Harris and Barnes, . . ., Field, Wood, and Meadow Rambles. How we went Bird's-Nesting. Boston, 1882. 4. w. illustr. Harting, J, E. , On the eggs of some rare wading Birds from Madagascar. in: Proc. Zool. Soc. London, 1882. II. p. 353—357. Oo- und nidologische Notizen. Enthält auch einzelne biologische Mittheilungen. Brown, J. A. Harvie, Remarks on the Grouse disease. in: The Zoologist. (3) Vol. 6. Nov. 1882. p. 401—404. Hume,A.O.,On the Flightof Birds. in: Stray Feathers. Vol. 10. Pt.4. July 1882. p. 248— 254. Jeff ries , J. A. , The Nest and Eggs of Pemore?« canadensis. in: Bull. Nutt. Ornith. Club. Vol. 7. July 18S2. p. 181—182. *Jones, G. E., and E. J. Schulze, Illustrations of the Nests and Eggs of the Birds of Ohio. New- York, 1882. In diesem Jahre erschienen die Theile lOu. 11 mit Tafeln und Text. Von den Ref. nicht gesehen. Kermode, Philip M. C, On the Foot of Birds, and on the Use of the Serrated Claw. in : Re- port of the 51. Meeting of the Brit. Ass. f. Adv. of Science at York. London, 1882. p. 670—671. Ursprünglich veröffentlicht in der Isle of Man Times. Sept. 17. 1881. Verf. vermuthet, daß die kammartige Zähnelung der Kralle der Mittelzehe zum Reinigen des Gefieders, resp. der Bartborsten diene. [? Ref.] Kolazy, Jos., Die Vögelparasiten, in: Mittheil. d. Ornith. Vereins in Wiens. 6. Jahrg. 1882. p. 7— 9, 15—17, 34—36, 69-78, 90—91, 110—111 u. 123-124. Fortsetzung und Schluß aus dem vorigen Jahrgange. Die einzelnen Arten wer- den systematisch aufgeführt. LandoiS, H., Die Baukunst der Vögel, auf ihren wahren Werth zurückgeführt, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. Juli 1882. p. 218—223. 16* 244 I- Vertebrata. Landois weist nach, daß die »wunderbare Kunst des Nestbaues der Vögel« auf die einfachste mechanische Thätigkeit zurückzuführen ist. Selbst die so sehr be- wunderten Filznester lassen sich in kürzester Zeit mit dem sich verfilzenden Ma- terial, einer Pinzette und einem rotirenden Stempel herstellen. Landois, H., Allerlei Sonderbarkeiten, aus dem Vogelleben Westfalens, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. Nov. 18S2. p. 326—331. Mittheilungen über besondere und abnorme Neststände, über Mißgeburten, Eiermonstrositäten u. s. w. Langille, J. H. , The hooded Warbier in Western New-York. in: Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 119—120. Über Lebensweise. Leidy, J., On some Entozoa of Birds (in Plotus anhinga, Graculus and Pelecanus. in: Proc. Ac. Phil. Pt. 2. 1882. p. 109. Liebe, K. Th. , Über die Haubenlerche, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 7 u. 8. April 1882. p. 56. Über das Abkneifen der Saatspitzen durch die Haubenlerche. Negirt die Beob- achtungen Stengel's. Liebe, K. Th., Die Telegrahenleitungen und die Vögel, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahi-g. September 1882. p. 257—267. Eingehende und umfangreiche Mittheilungen über das in neuerer Zeit wieder- holt behandelte Thema. Die Arten der Verletzung durch Telegraphendrähte werden characterisirt und ebenso eingehend die Gattungen besprochen , welche besonders zu leiden scheinen. Vorschläge zur Abhilfe. Liebe, K. Th., Bewegungen der Vögel, in : Monatsschr. d. deutsch. Vereins z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Bd. Nr. 5. Mai 1882. p. 107—118. Über gewisse eigenartige Bewegungen der Vögel und den Zusammenhang der- selben mit dem gesammten leiblichen und seelischen Leben dieser Thiere. Ent- hält eine Fülle sorgfältiger Beobachtungen. Ltiewis, O. von, Zum Bodenschlaf der Birk- und Haselhühner, in: Der Zoolog. Garten. 23. Jahrg. April 1882. p. 106—111. Auf Grund vielfacher eigener und fremder Beobachtungen wird nachgewiesen, daß Birk- und Haselhühner vorzugsweise am Boden nächtigen. Longhurst, S. , Bird's nest in a Horse's tail. in: The Ibis. (4) Vol. 6. July 1882. p. 474 —475. Übersetzt von H. Schalow. in: Ornith. Centralbl. 1882. p. 168—169. Lucas, Fred. A., Note on the Habits of the Young of Gallinula galeata and Podilymhus po- diceps. in: Bull. Nuttall Ornith. Club. Vol. 7. April 1882. p. 124. Macpherson , H. A. , Imitative Powers of the Hawfinch. in : The Zoologist. Vol. 6. May 1882. p. 189—190. IVIeelian, Thom., Ori. i\ie liie^i oi Chaetura pelasgia. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia. Part. 2. Octob. 1882. p. 215—216. Notizen über das Nestmaterial. Meehan , Thom., On the Summer Migration of the Robin. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Phila- delphia. Part. 2. Octob. 1882. p. 221. Beobachtungen über das Ziehen von Turclus migratorius im Anfang des Monats August. Es wird die Frage erörtert , ob mehr die Witterung oder der Futter- mangel für den Zug von Bedeutung seien. Mejer, Ad., Über Eier Ablegen der Vögel, in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Juli 1882. Nr. 13 u. 14. p. 103—104. , Beitrag zur Naturgeschichte der Acrocephalus palustris, ibid. Nr. 19 u. 20. p. 147 —148. 5. Aves. V. Biologie. 245 Mittheilungen über das Brutgeschäft. Merriam, C. Hart, Beechnuts and Woodpeckers. in: Forest and Stream. Vol. 17. Decemb. 1881. p. 347. Metzger, . . ., Zur Fischnahrung der Wasseramsel, in: Mittheil. d. Vereins z, Beförd. d. Fischzucht, R. B. Cassel. 3. Heft. 1882. p. 103—108. Müller, Pet., Einige Beobachtungen an Totanus calidris und Hirundo riparia im Laufe die- ses Sommers , sowie auch einige Bemerkungen über 3Iachetes pugnax. in : Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. Octob. 1882. Nr. 19 u. 20. p. 149—150. Murphy, J. M., American Game Bird Shooting. Describing the Haunts and Habits of Game Birds. New- York, 1882. 12. w. illustr. Nathusius, W. von, Über die Bedeutung von Gewichtsbestimmungen und Messungen der Dicke bei den Schaalen von Vogel -Eiern, in: Journ. f. Ornith. 30. Jahrg. Heft 2. p. 129—161. Nehrling, H., Der Wald- oder Rothaugenvireo, Vireosylvia olivacea'QT^. in: Monatsschrift d. Deutschen Vereins z. Schutze der Vogelwelt. Sept. 1882. p. 233 — 243. Biologische Mittheilungen. Nelson, T. H. , Curious Site for a Flycatcher's Nest, in: The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 309. Muscicapa grisola brütete in einem zinnernen Waschnapf. Paulsen, P. , Notizen aus meinem ornithologischen Taschenbuch pro 1882. in: Ornith. Centralblatt. 7. Bd. Octob. 1882. Nr. 19 u. 20. p. 150—152. Biologische Beobachtungen über Circaetus gaUicus, Pernis ajnvorus und Sylvia hortensis. Podhradscky, F., Über Lebensweise des Auerhuhn und Birkhuhn in den Karpathen. in: Jahrbücher des Ung. Karpathen- Vereins. 9. Jahrg. Heft 3. p. 221 — 230. Potts, T. H., On the Habits of the Kea or Mountain Parrot of New-Zealand. in : The Zoo- logist. Vol. 6. July 1882. p. 290—301. Eingehende biologische Mittheilungen über Nestor notabilis Gould. Ramsay, E. P., Contributions to Australian Oology. Pt. 1. in: Proc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. 3. pt. 1. 1882. p. 45—59. Gibt die Beschreibung von 42 bisher unbeschriebenen oder nicht genau be- schriebenen Eiern. Ramsay, E. P., Description of the Eggs of five Species of Fijian Birds. in: Proc. Linn. Soc. New South Wales. Vol. 7, pt. 1. 1882. p. 112—114. Beschreibungen von 5 bisher unbekannten Eiern von Fiji- Vögeln. Reeves, R. E., Habits of the Woodcock, as observed in Ireland. in : The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 307—308. Mittheilungen über Lebensweise. Reichenau, A. von, Unsere Singvögel. 24 Tafeln mit Abbildungen, gez. von R. Scholz. Mit beschreibendem Test. Mainz, fol. 1882. Schmidt, Franz, Ornithologische Mittheilungen, in : Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 35. Jahrg. (1881). 1882. p. 106—114. Enthält eine Anzahl biologischer Beobachtungen. Notiz über das Vorkommen von Thalassidroma jielagica in Mecklenburg. Seebohm, H., On the Interbreeding of Birds. in: The Ibis. (4) Vol. 6. Octob. 1882. p, 546 —550. Über das Nebeneinanderleben und -brüten nahe verwandter Arten und die Ent- stehung von Zwischenformen. Einzelne Fälle wie bei Corvus corone und cornix, Lantus excubitor, major und leucopterus u. a. werden besprochen. Slade, E., The European HouseSparrow. in: Amer, Naturalist. Vol. 16. May 1882. p. 402— 403. 246 I- Vertebrata. • Stearns, R., The Acom-storing habit oi Melancrpesformicivorus. in: Amer. Natural. Vol. 16. Nr. 5. p. 353—357. Stengel, J., Eine Unart der Haubenlerche, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 3 u. 4. Febr. 1882. p. 25—26. Über das Abkneifen der Saatspitzen durch Haubenlerchen, (s. oben Liebe.) Stengel, Jul., Über Eier- Ablegen der Vögel, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 9 u. 10. Mai 1882. p. 72—75. Stewart, . . ., On 3Ienura superba. in: Proc. Nat. Hist. Sog. of Glasgow. Vol. 5. Pt. 1. 1880/81. Glasgow, 1882. Sundmann, G., Finska Fogelägg. Med Text af J. A. Palmen. Helsingfors, 1882. In diesem Jahre erschien die Lieferung Nr. 4. Swaysland, W., Familiär Wild Birds. Part 1. London, 1882. 8. W. col. plates and illuBtr. Taczanowski, L., et J. Stolzmann, Notice sur la Loddigesia mirabilis (Bourc.). in: Proc. Zool. Soc. London, 1881. IV. p. 827—834. Neben eingehenden Beschreibungen dieser interessanten Art werden Mitthei- lungen über das Freileben gegeben. Ein Holzschnitt zeigt eine Abbildung der Art im Fluge. Thienemann, W., Über die Zwergtrappe [Otis tetrax). in: Monatsschrift d. Deutschen Vereins z. Schutze der Vogelwelt. 7. Bd. Nr. 2. Febr. 1882. p. 27—29. Biologische Mittheilungen sowie eingehende Notizen über die augenblickliche Verbreitung dieses Vogels in Mitteldeutschland. Cf. auch 1. c. p. 51—53. Thienemann, W., Zur Beleuchtung der Frage : Sollte die Misteldrossel wirklich keine Mistel- beeren fressen? in: Monatsschrift d. Deutschen Vereins z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Bd. Nr. 5. Mai 1882. p. 122—123. Ussher,R.J., NestingoftheLong-tailedTitmouse. in: The Zoologist. Vol. 6. June 1882. p. 233 —234. Bemerkung zu Wharton's Notizen, ibid. p. 187. Ussher, R. J., Woodcock's mode of carrying its Young. in: The Zoologist. Vol. 6. Aug. 1882. p. 306—307. Walter, Ad., Über Eier- Ablegen der Vögel, in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Juli 1882. Nr. 13 u. 14. p. 106—107. Wadham, J. E., The Road-runner. in: The Forest and Stream. 18. Jahrg. Nr. 2. p. 27. Biologische Beobachtungen über Geococcyx californianus . Wharton, C. B. , Nesting of the Long-tailed Titmouse. in: The Zoologist. Vol. 6. May 1882. p. 187—188. June. p. 234. Biologische Beobachtungen über Acredula rosea. (s. auch Ussher.) Widman, C, Cuckoos laying in the Nests of other Birds. in : Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 1. Jan. 1882. p. 56—57. Williams, R. S. , Description of a Nest of the Water-Ouzel (Cinclus mexicanus] . ibid. April 1882. p. 118. Die Vögel in Beziehung zur menschlichen Cultur. in: Ornith. Centralbl. 7. Bd. Nr. 7 u. 8. April 1882. p. 53—54. Der Aufsatz enthält den Erlaß des Reichs-Postamts betreffend die Störungen der oberirdischen Telegraphenleitungen durch Vögel. Er beschreibt das An- hacken der Stangen durch Spechte, die Verschlinguugen der Leitungsdrähte und die Verunreinigungen der Isolatoren und Leitungsdrähte. VI. Acclimatisation, Zucht und Pflege. Baldamus, E., Das Hausgeflügel. Beschreibung der Rassen aller Arten des wirthschaftlichen Federvieh's etc. Ein praktischer Rathgeber für Landwirthe und Geflügelhalter. Mit Holzschnitten (G. Schönfeld, Dresden). 1882. 183 pg. 5. Aves. VI. Acclimatisation, Zucht und Pflege. 247 Benbrook, H., Über Zucht der Ortyx virginiana durch drei Generationen in Gefangenschaft. in; Forest and Stream. Vol. 16. May •■>. 1881. p. 266. Blackston, Swaysland and Wiener, lllustrated Book of Canaries and Cage Birds. New Edition. Pt. 1. London, 1882. 4. W. col. pl. Bock, C, Pet Birds in Sumatra, in: Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 475. Bolau, H., Über die Erwerbungen des Zoologischen Gartens in Hamburg während des Jahres 1882. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 46, 78, 92, HO, 127, 143, 16U, 186. Hervorzuheben sind folgende Arten: Icterus cayanensis, Eupsychortyx leucotis, Himantopus hrasiliensis, Crotophaga piricigua, Herpetotheres cachinnans, Leptoptilus javanicuSj Conurus pacliyrhynchiis, Zenaida meloda. Brewster, Will., An Owl's Egg laid in Confinement. in: Bull. Nutt. Orn. Club. Vol. 7. Nr. 3. p. 183—184. Brown, N. C, Rapacious Birds in Confinement. ibid. p. 184 — 185. Campbell, J. M., Habits of the Storm Petrel in Captivity. in: The Zoologist. Vol. 6. p. 20 —21. Cornely, J. M., Un nouveau gibier. '^otes s,\r[\e Pucrasia macrolopha. in: Bull. Soc. d'Accl. Paris. (3) T. 9. Nr. 7. p. 350—351. Über die gelungene Züchtung von Pucrasia macrolopha. Courtois, M., Instructions pour les chepteliers. La Bernache d'Australie. in: Bull. Soc. d^Accl. Paris. (3) T. 9. Nr. 4. p. 195—196. Dareste, C, Recherches sur la production des monstres, dans Toeuf de la poule, par l'effet de l'incubation tardive. in: Compt. rend. Ac. Sc. Paris. T. 95. Nr. 5. p. 254 — 259. Delaurier, M., Instructions pour les chepteliers. Les Tragopans. in: Bull. Soc. d'Accl. Paris. (3) T. 9. Nr. 4. p. 193—195. Anweisungen über die Behandlung der Tragopane in Gefangenschaft. Fleuriot, C, L'art d'elever des oiseaux en cage et en vollere, contenant la description des oiseaux de vollere, leurs moeurs, leur nourriture en cage etc. 216 pgg. Avec vignettes (Lefevre & Co., Paris). Frenzel , A. , Zur Naturgeschichte der Edelpapageien. in : Monatsschr. d. Deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Jahrg. Nr. 5. p. 124. Von einem Paare des Eclectus pectoralis wurde ein Junges erzielt, welches grünes Nestgefieder hatte. Geoffroy St. Hilaire , A. , gibt eine kurze Notiz über das glückliche Erbrüten von 12 jungen Kasuaren im »Jardin d'Acclimatation« in Paris, in : Bull. Soc. d'Accl. Paris. (3) T. 9. Nr. 4. p. 229. Gobin, A., Traite des oiseaux de Basse-Cour, d'agrement et de produit. 2. edit. Paris, 1882. 12. 480 pgg. avec fig. Grunack, A., Verwendung der Brieftauben zur Sicherung der Küstenschifi"ahrt. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 59—60. Gurney, J. H., 'hieldiTXis.m oi Pyromelana franciscana. in: Ibis. (4) Vol. 6. Nr. 23. p. 471. Herzog, F., Praktisches Lehrbuch der Taubenzucht ; besonders über Anschaffung, Hegung, Haltung, Paarung aller Haus-, Feld- und Jagd-Tauben. 3. Aufl. (Ernst, Quedlin- burg, 1882). Heymann, S., Das Langshan-Huhn. Seine Geschichte und seine Verdienste. Hamburg, 1882. 8. M. Abbild. Holub, E., gibt in seinem Werke »Beiträge zur Ornithologie Süd-Africas« ausführliche Mit- theilungen zum Theil bisher noch nicht bekannt gewordener Einzelnheiten über die Straußenzucht in Süd-Africa: 1. c. p. 195—226 u. 355—357. Huet, M., Note sur les naissances d'oiseaux obtenues en 1881 ä la Menagerie du Museum d'Histoire naturelle, in: Bull. Soc. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 7. p. 352—355. Nr. 10. p. 552—554. 248 ^- Vertebrata. U. a. gelungene Züchtungen von Perdix fusca, Cygnus buccmator, Bernicla ma- gellaniea und samhvicensis , Tadoma rutila. Als neue Erwerbungen sind genannt : Pseudogyps bengalensis und Gyps indicus. Huet, M., Note sur les naissances, dons et acquisitions dela Menagerie duMuseum d'Histoire Naturelle pendant les mois de Juin — Septembre 1882. in: Bull. Sog. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 12. p. 6S0— 684. Gezüchtet wurden u. a. 15 Phasianus Amherstiae, 8 Ph. Horsßeldi , 4 Perdix fusca. Jamrach, M. W., Importations de Faisans Indiens, in: Bull. Sog. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 11. p. 585—590. Während der Jahre 1864—82 wurden 2936 Fasanen von Asien ausgeführt, wovon 1662 lebend in Europa ankamen. Die Verluste während der Reise waren bis zum Jahre 1869 sehr bedeutend, verminderten sich sodann aber durch Be- nutzung der Suezstraße so wesentlich, daß im Jahre 1882 von 700 ausgeführten Exemplaren kaum 100 auf der Reise zu Grunde gingen. Köhler, M. A., Note sur l'elevage du Francolin de TAfrique meridionale [Francolinus Clap- 2)ertoni]. in: Bull. Sog. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 11. p. 632—634. Kraus, A. , Thierbestand der k. k. Menagerie zu Schönbrunn am Schlüsse des Jahres 1881, II. Vögel, in: Zool. Gart. 23. Jahrg. Nr. 4, p. 120—123. Darunter: Kettipa j'avanensis , Goura coronata u. Victoriae , Plectropterus gam- bensis , Gallus furcatus ^ Leptop)tilus javanicus. (Casuarius Beccarii irrthümlich an- geführt, vergl. unten: v. Pelzeln). Leroy, M. E., Instructions pour les chepteliers. Les Colins et les Perdrix de Chine, in: Bull. Sog. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 1. p. 1—6. Instructionen für die Behandlung der Schopfwachteln und chinesischen Reb- hühner in Gefangenschaft. Martin, L., Die Praxis der Naturgeschichte. Dritter Theil : Naturstudien. Zweite Hälfte. Allgemeiner Naturschutz : Einbürgerung fremder Thiere und Gesundheitspflege ge- fangener Säugethiere und Vögel. Weimar, 1882. Der vorliegende Theil schließt das Werk ab. Das dritte Capitel enthält eine Reihe werthvoUer Beobachtungen über Gesundheitspflege und Krankheiten der Vögel. Meyer, A. B. , On Sarcorhamphus gryphus in the Dresden Zoological Gardens. in : The Ibis. Vol. 6. Jan. 1882. p. 178. Über die Brutzeit in der Gefangenschaft. Nörner, C. , Über eine neue im Innern der Federspule der Hühner lebende Milbe, Anaiges minor, in: Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien. 32. Bd. p. 387. Noil, F. C. , Abändern der Gewohnheiten bei Thieren, insbesondere bei demKea, Nestor notahilis. in : Zool. Garten. 23. Jahrg. Nr. 1. p. 13 — 17. Ochs, F., Zucht von Schopfwachteln im Zimmer vermittelst der Brutmaschine, in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 184. Pelzeln, A. V. , Berichtigung der Notiz (Ibis. 1879. p. 376) über das Vorhandensein von Casuarius Beccarii im Zool. Garten in Schönbrunn, in: Ibis. Nr. 24. p. 608. Die Notiz bezieht sich vielmehr auf Casuarius galeatus. Raine, W., Eagle Owls [Buho maximus) breeding in Captivity. in: Naturalist (Yorkshirel. Vol. 8. p. 9—10. Raveret-Wattel, W. C, Rapport sur les travaux de la Societe d'Acclimatation en 1881. in: Bull. Soc. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 6. p. 64—93. Bericht über die Züchtungserfolge mit Vögeln während des Jahres 1881. Beson- sonders zu erwähnen die Züchtungen von Numida vulturina, Bernicla jubata, Apros- 5. Aves. VI. Acclimatisation, Zucht und Pflege. 249 mictus scapulatus , Rhea americana , Goura Victoriae , Piicrasia Darwini, Anser magellanicus. Reichenow, Ant., Die Vögel der Zoologischen Gärten. (Vergl. oben unter Abth. IV. S. 219). Das Bucti bezweckt, für den practischen Liebhaber als Rathgeber und Führer durch die Vogelhäuser der Zoologischen Gärten zu dienen, eine leichte und schnelle Bestimmung der gepflegten Vögel zu ermöglichen und neben dem Wich- tigsten über Leben und Verbreitung die nothwendigsten Bedingungen für die Er- haltung in Gefangenschaft zu erläutern. Der vorliegende erste Theil behandelt die Parkvögel und enthält möglichst kurz gefaßte Beschreibungen von 819 Arten. Reichenow, Ant., Die neuen Erwerbungen des Zoologischen Gartens in Berlin während des Jahres 1882. in: Ornith. Centralbl. 7. Jahrg. p. 78, 92, 109, 127, 159. Rodiczky, E. v., Monographie des Truthuhnes. Wien, 1882. 8. m. 2 Abb. Rousse, A., Aviculture; Perruches d'Australie et d'Amerique, Installation, acclimatation, re- production et Perroquets, Aras, Cacatois, especesles meilleures et les plus repandues. Fontenay-le-Comte, 1882. 12. 72 pgg. , Perruches d'Australie et d'Amerique; Perroquets, Aras, Cacatois. Selbstverlag des Verf. Fontenay-le-Comte (Vendee), 1882. 71 pgg. Behandelt besonders die Pflege der Plattschweif- und Keilschwanzsittiche , von welchen 2 1 Arten besprochen werden . Rousse, A. , Instructions pour les chepteliers. Les Perruches, in: Bull. Soc. d'Acclim. Paris. (3) T. 9. Nr. 1. p. 4—6. Anweisungen für die Behandlung von Papageien in der Gefangenschaft. *RuSS, K.., Die fremdländischen Stubenvögel, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. 4. Bd. Lehrbuch der Stubenvogelpflege und -Zucht. 4. Bd. 2. Lief. Hannover, 1882, Vom Ref. nicht gesehen. Scheuba, H. , Über Betragen und Behandlung verschiedener Loris in Gefangenschaft, in : Monatsschr. d. Ver. z. Schutze d. Vogelwelt. 7. Jahrg. Nr. 3. p. 56. Es wird empfohlen, die Loris an Sämereien, Glanz, Hanfund weichgekochten Mais zu gewöhnen, hingegen der gekochte Reis verworfen. Schmidt, Max , Fruchtbarkeit des schwarzen Schwans, in: Der Zoologische Garten. 23. Bd. Nr. 1. Jan. 1882. p. 1—4. Es sind Fälle bekannt, daß Paare dreimal im Jahre brüteten. Verf. gibt ferner Anweisung für die Ernährung, namentlich Aufzucht der Jungen. Sciater, P. L. , Report on the additions to the Society's Menagerie, in: Proc. Zool. Soc. 1882. p. 97, 311, 421, 547 u. 630. Zum ersten Male erhielt das Institut: Ptilorkis jyaradisea, Ceriornis melanoce- phala, Poeoce2)halus Rueppelli, Calyptorhynchus naso , Ceriornis Caboii , Nympkicus uvaeensis, Spheniscus magellanicus , Anas specularis, Polyplectron Germai7ii, Biziura lobata, Xanthomyza phrygia, CyanorJiamphus Saisseti. Sciater, P. L., üntwocuriousDucksshotnear Darlington. in: Proc. Zool. Soc. 1882. Lp. 134. Seebohm , H. , On a series of intermediate forms between Carduelis caniceps and C. major. ibid. p. 134. Sigel, W. L., Die Thierpflege des Zoologischen Gartens in Hamburg, in: Der ZoologisQhe Garten. 23. Bd. Nr. 2. Februar 1882. p. 49—57. Enthält practische Mittheilungen über Futter , Futterquantum , Fütterungszeit u. s. w., nebst einigen ergänzenden Bemerkungen. Tresicow, . . . v., Krankheiten des Hausgeflügels und deren Heilung. Pathologie und The- rapie der Geflügelkrankheiten. Kaiserslautern, 1882. VölschaUyJ., Illustrirtes Hühnerbuch. Enthaltend das Gesammte der Hühnerzucht. Mit Abbild, in Buntdruck. Erscheint in Lieferungen. 250 -'■• Vertebrata. Wessely, T., Über die Eintagsfliege als Vogelfutter, in : Bl. Böhm. Vogelsch.-Ver. Prag, 2. Jahrg. p. 55, 138 u. 150. Zürn, F., Die Krankheiten des Hausgeflügels. Mit 76 in den Text eingedruckten Illustra- tionen. Weimar, Voigt. 1882. Die Societe d'Acclimatation in Paris hat wiederum eine Anzahl von Preisen für Züchtungserfolge u. a. ausgesetzt, für welche die Concurrenz bis zum 1. Dec. 1885 offen ist. Darunter 1000 Fr. für Zucht des Gypogeranus serpentarius, 500 Fr. für Zucht des Lophoj^horus refulgens in Frankreich, 150 0 Fr. für Do- mestication (Nachweis von wenigstens 6 selbst gezüchteten einjährigen Jungen) des africanischen Straußes in Europa, 300 Fr. für künstliche Nistkästen zur Be- nutzung für einheimische Höhlenbrüter , 500 Fr. für einen Futterstoff, der die Ameisenpuppen bei der Fasanenzucht ersetzen könnte u. a. in: Bull. Soc. d'Acclim. (3) T. 9. Nr. 6. p. 22-24. 6. MammaliaJ) (Referent: Dr. J. E. V. Boas in Kopenhagen.) I. Arbeiten über mehrere Säugethier- Ordnungen. A. Fannistisches (recent und qnaternär). *1. Barboza du Bocage, J. V., Liste des Mammif eres envoyes de Caconda, Angola, par M. dAnchieta. in : Jörn. Sc. Math. Phys. e Nat. Acad. Sc. Lisb. Nr. 33. p. 25—29. 2. Bartlett, E., On some Mammals and Birds collected by Mr. J. Hauxwell in Eastern Peru. in: Proc. Zool. Soc. 1882. p. 373. Drei Säugethiere, welche sich in dem früheren Verzeichnis des Verf. (Proc. 1873) nicht finden, nämlich: Ateles variegatus , Phyllostoma hastatum , Galera harhara. 3. Carruccio, A., Importanza ed Utilitä delle Collezioni faunistiche locali e contribuzione alla fauna dell' Emilia (Vertebrati del Modenese). in : Annuario della Societä dei Natu- ralisti in Modena. Ser. 2. Anno 15. 1882. Folgende Säugethiere werden für Modena aufgeführt : Rhinolophus euryale^ hippocrepis, ferrum-equinum; Plecohis aurifus ; Vesperugo ptpistrellus , KuMti, noc- tula, serotinus ; Vespcrtilio murinus Sehr., mystacinus, ciliatus ; Miniopterus Schrei- her sii; Lupus vulgaris; Vulpes vulgaris; Meles taxus ; Putorius vulgaris, communis Cav. ; Mustela foina, martes; Lutra vulgaris. Erinaceus europaeus; Sorex vulgaris; Crossojms fodiens ; Crocidura aranea; Talpa europ)ea, coeca ; Sciurus vulgaris; Myoxus glis , avellanarius ; Arvicola amphibius , nivalis, arvalis , glareolus; Mus sylvaticus, musculus, rattus, decumanus; Lepus cunictilus, timidxis. 4. Doederlein, L., Über einige japanische Säugethiere. in: Mitth. d. deutschen Ges. f. Natur- u. Völkerkunde Ost- Asiens. 25. Heft. 3. Bd. p. 210—211. Geringfügige Notizen über den japanischen Fuchs und ein paar Nager. 5. Friedet, E., Thierleben im Meer und am Strand von Neu-Vorpommern. in : Zool. Garten. 1881. p. 141—148, 175—181, 201—216. Biologische und faimistische Bemerkungen über Seehunde [Phoca vitulina und foetida, Halichoerus grypus) und Cetaceen [Phocaena communis, Tursiops tursio, Orca 1 ) Die mit einem * bezeichneten Arbeiten waren dem Ref. beim Abschluß des Referates nicht zugänglich. Dieselben werden jedoch zum Theil im folgenden Berichte berücksichtigt ■werden. 6. Mammalia. I. Arbeiten üb. mehrere Säugethier-Ordnung. A. Faunistisches. 251 gladiator , Lagenorhynchus albirostris , Balaenoptera Sibbaldii). In alluvialen Ab- lagerungen sind Cervus alces, C. curyccros, C. tarandus gefunden. Foetorius lutreola und Cervus dania sind eingeführt. *6. Gentil, A., Mammalogie delaSarthe. Le Mans, 1882. 48 pg. (Extr. de Bull. Soc. d'Agri- cult., Sc. et Arts de la Sarthe). *7. Godman,F.D., and D. Salvin, Biologia Central!- Americana, or Contributions to the know- ledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central- America. Zoology. Part 20 (ent- hält unter anderem : 3Iammalia by Aiston, Completion). *8. Horn, . . ., Mammalia of Perthshire. in: Proc. Nat. Hist. Soc. of Glasgow. Vol. 5. *9. Koppen, Fr. Th., Das Fehlen des Eichhörnchens und das Vorhandensein des Rehs und Edelhirsches in der Krim. Nebst Excursen über die Verbreitung einiger anderer Säugethiere in Rußland u. s. w. Aus den Beitr. z. K. d. russ. Reiches. 2. Folge be- sonders abgedruckt. St. Petersburg, 1882. 104 pgg. *10. Mela, A. J., Vertebrata Fennica, s. Fauna anim. vertebrat. regionis Fennicae naturalis. Suomen Luurankoiset. Helsingissä (Helsingfors) 1882. 8". 426 pgg. Abb. Finnisch. 11. Merriam, C. H., The Vertebrates of the Adirondack Region. Chapters 1 u. 2. 106 pgg. in: Trans. Linn. Soc. New- York. October 1SS2. »This part includes a general introduction .... The remainder of the work is devoted to the carnivorous mammals. The author has brought together a large amount of useful information conceining the zoological characters and habits of the animals discussed . . . . a 12. Nehring , A., Über die letzten Ausgrabungen bei Thiede. in: Verhandl. d. Berlin, an- throp. Gesellsch. 18S2. Es wurden außer Alactaga jaculus , Lagomys pusillus etc. auch Reste eines ver- wundeten (?) Cervus euryceros gefunden , welche Form nicht früher in den quater- nären Ablagerungen bei Thiede gefunden wurde, 13. Neumayr, M., Die diluvialen Säugethiere der Insel Lesina. in: Verh. d. k. k. geolog. Reichsanst. 1882. p. 161. (Notiz). 14. Nuiting, C. C, On a CoUection of Birds from the Hacienda »La Palma«, Gulf of Nicoya, Costa Rica, in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. 1882. p. 382— 4UÜ. Folgende Säugethiere werden erwähnt : Mycetes palliatus , Sapajou melanochir, Cebus hypolencus , Felis onca , F. concolor , Cervus mexicanus , Dicotyles torquatus, Dasyprocta cristata, Elasmognathus [Tapincs, Bairdi , Nasua narica, Frocyon lotor. 15. Poppe, S.A., Zur Säugethier- Fauna des nordwestlichen Deutschland, in: Abhandl. herausgegeben v. uaturw. Vereine zu Bremen. 7. Bd. p. 301 — 310. Verzeichnis der Säugethiere des Gebietes zwischen Ems und Elbe. *16. Reguis, J. M. F., Essai sur l'histoire naturelle des vertebres de la Provence et des de- partements circonvoisins. gr. 8. Paris. 17. Riviere, E., Le gisement quaternaire de Billancourt. in: Compt. Rend. Tome 95. p. 391 —393. In Sandgruben bei Billancourt (in der nächsten Nähe von Paris) wurden Reste folgender Säugethiere gefunden : Elephas primigenius, Rhinoceros tichorhinus, Equus sp., Bos primigenius, Bos sp. (»plus petit que le Primigeniusn] , Cervus megaceros, C. tarandus, C. elaphus. 18. Riviere, E., La grotte Lympia. in: Compt. Rend. Tome 94. p. 1263 — 1264. In den quaternären Ablagerungen der genannten Höhle (in Nizza) sind neben unzweifelhaften Spuren von Menschen folgende Säugethiere gefunden : Lagomys sp., Arvicola terrestris, Elephas sp., verschiedene Cervus- AxiQ-a., Capra primigenia, Bos pirimigenius? , Bos sp. *19. Selous, F. C, A Hunter's Wanderings in Africa. Being a Narrative of Nine Years spent amongst the Game of thefar interior of South Africa. 8°. 448 pgg. IS.Taf. London, 1881. 252 I^ Vertebrata. Biologische Beobachtungen u. s. w., besonders über Rhinoceros und Antilopen. 20. Thomas, Oldfield, On a small Collection of Mammalia from Central-Mexico. in: Proc. Zool. Soc. 1882. p, 371—372. Folgende Säugethiere wurden im Staate Durango gesammelt : Vesperugo sero- tinus va,Y. fusctis , Natalus stramineus, Artiheus cinereiis; Vulpes virginianus ^ Pro- cyon cancrivorus^ Mephitismacrura; Sciurus Aberti, Sc. griseoßaviis, Tamias asiaticus var. quadrivittahis , Spermophilus grammurus , Hesperomys leucopus var. sonoriensis , Achetodon mexicanus, Arvicolamexicamcs, Thomomys talpoides ; Tatusia novemcincta; Didelphys murina. Auf den Pribylov-Inseln leben außer den Pinnipedien nur Canis lagojms, Myo- des ohensis und Mus muscidus (keine Ratten) ; im Meere wurden Orca gladiator und Megaptera versabilis beobachtet. Elljott, Seal-Island (i39j^ p. 12—13 und 124-125. Über neuere Funde diluvialer Thierreste im Rheinthal [Rhinoceros, Equus, Bos, Ovibos, Cermis megaceros unä tarandus, Elephas primig enius) berichtet SchaaffhaUSen in d. Verhandl. d. nat. Ver. d. preuß. Rheinl. u. Westph. 38. Jahrg. Sitzgsber. p. 230-233. B. Paläontologisches. 21. Cope, E. D., On some Mammalia of the Lowest Eocene beds of New-Mexico. in : Proc. Amer. Philos. Soc. (Philad.). Vol. 19. p. 484—495. Mesonyx navajovius n. sp. , Periptychus carinidens gen. et sp. nov. , Triisodon quivirensis gen. et sp. nov. , Deltatherium fundaminis gen. et sp. nov., Conoryctes comma gen. et sp. nov., Catathlaeus rhabdodon gen. et sp. nov., Anisonchus sectorius gen. et sp. nov., Mioclaenus turgidus gen. et sp. nov., M. subtrigonus n. sp., Phe- nacodus puercensis n . sp., Ph. zuniensis n. sp., Protogoiiia stibquadrala gen. etsp. n., Meniscotherium terraerubrae n. sp. — Sämmtlich nur nach Kiefern characterisirt. 22. Cope, E. D., Notes on Eocene Mammalia. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 522. 23. , On the Taxeopoda, a New-Order of Mammalia. ibid. p. 522—523. 24. , Some new Forms from the Puerco Eocene. ibid. p. 833 — 834. 25. , Two new Genera of Mammalia from the Wasatch Eocene. ibid. p. 1029. *26. , Contributions to the History of the Vertebrata from the Lower Eocene of Wyo- ming and New-Mexico. Read before the Amer. Philos. Soc. Dec. 16. 1881. Cope's Palaeontological Bulletin. Nr. 34. 27. Filhol, H., Etüde des Mammiferes fossiles de Ronzon (Haute-Loire). in: Ann. Scienc. Geol. Tome 12. Art. Nr. 3. p. 270. PI. 6—31. Eine ausführliche Darstellung aller bei Ronzon gefundenen fossilen (miocenen) Säugethiere. Folgende Arten wurden gefunden (die in Parenthesen eingeschlosse- nen sind ungenügend bekannt): Tetracus nanus , Theridomys aquatilis, [Cricetodon Aymardi, C. ancinense, Decticus antiqmis, Elomys priscus) , Cynodon velaunus , Am- phicynodon palustris , Proplesictis Aymardi, [Elocyon martrides] , Hyaenodon lepto- rhynchus , H. Aymardi, Peratherium crassum und Bertrandi , Amphiperatherium Honzoni, Palaeotherium crassum, Palaplotherium minus, Acerotherium velau7ium, [Pa- laeon riparium) , Plesiomeryx gracilis, Ancodus [Hyopotamus] velaunus, Aymardi und leptorhynchus, Elotherium inagntmi, Gelocus communis. — Vergl. unten. *28. Filhol, H., Notes sur quelques Mammiferes fossiles de l'epoque miocene. Lyon, 1882. 40. 103 pgg. 5 pl. (Extr. d. Arch. Mus. d'Hist. Nat. Lyon. Tome 3). *29. , Memoires sur quelques Mammiferes fossiles des phosphorites du Quercy. Tou- louse, 1882. 40. 30. Hoernes, R., Säugethier-Reste aus der Braunkohle vonGöriachbeiTurnau in Steiermark, in: Jahrb. d. k. k. Geolog. Reichsanstalt. Jahrg. 1882. 32. Bd. p. 153—164. T. 2—3. Felis Turnauensis n. sp., Rhinoceros äff. austriaca Vei., Dicroceros fallax n. sp., I 6. Mammalla. I. Arbeiten über mehrere Säugethier-Ordnungen. C. Varia. 2 53 Hyotherium Sömmeringi v. Mey.,? Chalicomys Jägeri Kaup. Mastodon sp. [an- gustidens ?) (Miocän . ) 31. Köllner, K., Die geologische Entwicklungsgeschichte der Säugethiere. Wien, 1882. 98pgg. Eine nicht sehr eingehende halbpopuläre Zusammenstellung einiger der wich- tigeren Daten der Paläontologie der Säugethiere. 32. Lydekker, R. , Note on some Siwalik and Jamna Mammals. in: Records of the Geolog. Survey of India. Vol. 15. 1882. p. 28—33. Folgende Säugethiere sind in den pleistocänen Ablagerungen bei Jamna (Bända- District] gefunden: Senmopithecus sp., Euelejyhas namadicus, Felis S])., 31ussp., Rhinoceros sp., Equussp., Hippoj)otam,us palaeindicus, Sus sp., Bubalus palaeindi- cus, Bos sp., Portax sp., Antilope cervicapra. 33. Lydekker, R. , Note on some Siwalik and Narbuda Fossils, in: Records of the Geolog. Survey of India. Vol. 15. p. 102—107. *34. Quenstedt, F. A., Handbuch der Petrefactenkunde. 3. Aufl. 1. Bd. 35. Torcapel, A., Sur un gisement de Mammiferes tertiaires, a Aubignas (Ardeche). in: Compt. Rend. Tome 94. p. 1433—1435. In der genannten , wahrscheinlich dem oberen Miocän zugehörenden Ablage- rung wurden die folgenden Säugethiere gefunden : Machairodus cultridens, M. megantheronl , Hyaenarctos'l , Ictitheriunil , y^Rongeunt, Hipparion gracile , Sus major "l, Tragocerus amaltheus, Cervus Matheroni^ Dremotherium Pentelicil C. Varia. 36. Allen, Harrison, On a Revision of the Ethmoid Bone in the Mammalia, with special Reference to the Description of this Bone and of the Sense of Smelling in the Cheirop- tera. in: Bull. Mus. Comp. Zoology at Harvard College. Vol. 10. (Nr. 3.) p. 135 — 164. PI. 1—4. Folgende Formen werden außer einer beträchtlichen Anzahl von Chiropteren mehr oder weniger eingehend beschrieben: Didelphis, Equiis, Dicotyles, Choloe- pus , verschiedene Carnivoren, Phoca, Condylura, Affen. Das Ethmoid scheint keinen geringen systematischen Werth zu besitzen. 37. Anderson, J., Catalogue of Mammalia in the Indian Museum, Calcutta. Part I. Primates, Prosimiae, Chiroptera aud Insectivora. Calcutta, 1881. 223 pgg. Reichhaltige Listen, mit Synonymie etc. Wichtig für Studien über die Säuge- thier-Fauna Asiens. 38. Baume, R. , Odontologische Forschungen. I, Theil. Versuch einer Entwicklungsge- schichte des Gebisses. Leipzig, 1882. 308 pgg. Mit 97 Holzschn. Enthält eine große Anzahl sehr sonderbarer theoretischer Betrachtungen über das Gebiß der Säugethiere, dagegen scheinbar sehr wenige oder gar keine neue Daten. (Der II. Theil, die Defecte der Zahnsubstanzen behandelnd, gehört nicht hierher.) 39. Bolau, Mittheilungen aus dem Hamburger Zoologischen Garten, in: Zool. Garten. 1882. p. 117—119. Biologische Bemerkungen über ein paar AflFen und Elephanten. *40. Brehm's Thierleben. Chromo-Ausgabe. Mit 170 Tafeln in Farbendruck, nach demLeben ausgeführt von O. Winkler. Säugethiere. gr. 80. Erscheint in Lieferungen. 41. Buckland, Notes and JottingsfromAnimal Life. 44 pgg. With illustrations. London, 1882. 42. Burmeister, H., Atlas de la Description physique de laRepubliqueArgentine. Deux. Sect. Mammiferes. — Erläuterungen zur Fauna Argentina, enthaltend ausführliche Dar- stellungen neuer oder ungenügend bekannter Säugethiere. Erste Lief. Die Bartenwale der Argentinischen Küsten. Buenos-Aires, 1881. 254 ^' Vertebrata. Text in 4^ deutsch mit zwei Titelblättern , das eine französiscb, das andere deutsch. Tafeln in folio mit französischem Titelblatt und französischer Explica- tion (vergl. das Vorwort d. Verf.). — Ref. bei den Cetaceen. 43. Huet, Note sur les Naissances de Mammiferes obtenues en 1881 ä la Menagerie du Mu- seum d'Histoire naturelle, in: Bull. Sog. d'Acclim. Paris. (3) Tome 9. p. 162 — 165. Antilopen, Hirsche, Ovis tragelaphus, Bos caffer, Coelogenys paca. 44. Illustrations of new er rare Animal.«; in theZoologicalSociety'sliviiigCollection. V — VI. in: Nature. 1882. Vol. 25. p. 295—298, 391—393, 608-610. Vol. 26. p. 131— 134, 603—606. (Mit Holzschn.) Oryx Beatrix, Caprajemlaica, Nemorhaedus goral, Ovis iurrhel, Hemigalea Hard- wickii, Cariacus macrotis, Furcifer chilensis, Porcula salvania, Phascolarctos cinereus (Koala) . *45. Lucae, J. C. G., Der Fuchs-Affe und das Faulthier (ieHiwrmacßco und Choloepiis didac- tylns] in ihrem Knochen- und Muskelskelet. Eine vergleichend anatomisch-physio- . logische Studie. Frankfurt a. M., 1882. 40. 84 pgg. 23 Taf. (Gratulationssclirift der Senckenb. Gesellsch. an L. W. Th. v. Bischoff.) (s. oben p. 44.) *46. Macalister, A. , An Introduction to the Systematic Zoology and Morphology of Verte- brate Animals. Dublin and London, 1882. 80. 352 pgg. *47. Müller, A.u. K., Thiere der Heimath. Deutschlands Säugethiere und Vögel. Mit Tafeln. Ersch. in Lieferungen. *48. Vogt, C, und F. Specht, Die Säugethiere in Wort und Bild. Mit Illustr. Ersch. in Lief. 49. Winge, H., Om Pattedyrenes Tandskifte [Über den Zahnwechsel der Säugethiere]. in: Vidensk. Meddel. fra d. naturh. Forening i Kjobenhavn, 18S2. Tab. IIL Enthält eine kurz gefaßte Übersicht über den Zahnwechsel der verschiedenen Säugethier-Abtheilungen, woran der Verf. Hypothesen über die Entstehung der Zahnformen etc. knüpft. In einer Reihe von Anmerkungen finden sich verschie- dene neue Daten (vergl. unten). II. Monotremata. 50. Dubois , Alph., liem^a.TC(\\\eB&vixYAcanthoglossusBruyinii. in: Bull. Soc. Zool. France. 1881. p. 266—270. PI. 9—10. Beschreibung und Abbildungen des Exterieurs, des Craniums und der Glied- maßen-Knochen dieser interessanten neuguineischen Form (zuerst von Peters und Doria, später von Gervais erwähnt) , welche sich besonders durch ihre lange Schnauze und dadurch, daß sie an allen vier Füßen je nur drei Klauen besitzt, von Echidna [Tachyglossus] abweicht. (Verf. gibt feruer eine Übersetzung der Original-Beschreibung des Tachyglossus Latvesii. ebenfalls von Neu-Guinea, die in einer neu-holländischen Zeitschrift im Jahre 1878 publicirt wurde.) 51. Lankester, E. Ray, On the Valves oi the Heart of Ornithorhynchus paradoxus compared with those of Man and the Rabbit, with some Observations on the Fossa ovalis. in: Proc. Zool. Soc. 1882. p. 549—559. Tab. 38—41. Nach den Angaben Lankesters bildet die Klappe des rechten Atrio-Ventricular- ostiums bei Ornithorhynchus keinen vollständigen Ring, sondern ist an der septalen Seite unterbrochen. III. Marsupialia. 52. Katz , O., Zur Kenntnis der Bauchdecke und der mit ihr verknüpften Organe bei den Beutelthieren. in: Zeitschr. f. v?iss. ZooL 36. Bd. p. 611—670. T. 38— 40. (Auch als Inaug.-Diss., ohne Tafeln.) Die hauptsächlichsten Ergebnisse der von Katz an einem ziemlich großen 6. Mammalia. III. Marsupialia. 255 Material junger und erwachsener Beutelthiere angestellten Untersuchungen sind folgende: Es finden sich bei jungen Beutelthier-Männchen ziemlich allgemein Rudimente von Beutel falten; der Verf. meint, dieselben seien ursprünglich nur bei den Weibchen vorhanden gewesen und erst später auf die Männchen ver- erbt worden. Bei Perameles sind acht Zitzen vorhanden, von welchen eine vorderste und eine hinterste in der Medianlinie, die übrigen dagegen paarig an- geordnet sind ; auch bei vielen Didelplien ist eine unpaare Zitze vorhanden. Nur bei Didelphis fand d. Verf. beim Männchen Zitzen- und Milchdrüsen-Rudimente. Die erste Anlage des Sorot ums ist paarig, sie findet sich ebenso wie das fertige Scrotum vor der Geschlechtsöfi"nung. Verf. meint, gegen Gegenbaur, daß die Beutelknochen als Sehuen-Verknöcherungen aufzufassen seien ; er hat sie übrigens, ebenso wie Gegenbaur, knorpelig präformirt gefunden. Nach dem ana- tomischen Befund glaubt der Verf. schließen zu dürfen, daß die Allantois bei den Marsupialien ganz in die Bauchhöhle aufgenommen werde, um zeitlebens als Harnblase zu fuugiren. Zwischen dieser und der Harnblase der Placentalia be- steht demnach keine complete Homologie. 53. Chapman, H. C, OnaFoetalKangaroo and itsMembranes. in: Proc. Acad. Nat. Science Philadelphia, 1881. p. 468— 471. pl. 20. — Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 9. p. 338— o40 (ohne Taf.). Chapman bestätigt die Angabe Owens, daß beim Känguruh eine Placenta fehlt. Das Material wurde durch den Tod eines weiblichen Exemplares des Macro2ms gigantens geliefert, das sich 14 Tage vorher begattet hatte. Der Dottersack war sehr groß und sehr gefäßreich und z.Th. mit dem Chorion verwachsen, die Allan- tois dagegen klein, mit wenigen kleinen Gefäßen versehen, und stand nicht mit dem Chorion in Verbindung. Das zottenlose Chorion war nur mit der Uterus- Wand in Berührung, dagegen nicht mit derselben enger verbunden. Der Embryo selbst war ^4 Zoll lang. 5-1. Cunningham, D. J., Report on some points in the Anatomy of the Thylacine [Thylaciniis cynoc&phalus), Cuscus [Phalangista maciilata) and Phascogale [Phascogale culura), col- lected during the Voyage of H. M. S. Challenger in the years 1873 — 76; with an accoiint of the Comparative Anatomy of the Intrinsic Muscles and the Nerves of the Mammalian Pes. in: Report on the Scient. Results of the Voyage of H. M. S. Chal- lenger, Zoology. Vol. 5. (Part 16.) 192 pgg. 13 plates. Eine ausführliche Darstellung der Musculatur, des Herzens und der großen Gefäße, der Lungen, des Verdauungssystemes, der Urogenitalorgane der genannten Formen mit vergleichenden Bemerkungen über andere Marsupialia. 55. Young, A. H., The Muscular Anatomy of the Koala [Phascolarctos cinereus) with Addi- tional Notes, in: Journ. of Anat. and Phys. Vol. 16. p. 217 — 242. 56. Lister, J. J., andJ. J. Fletcher, On the Condition ofthe Median Portion of the Vaginal Ap- paratusintheMacropodida. in: Proc. Zool. Soc. 1881. IV. p. 976 — 996.(Mit4Holzschn.) Die Verff. gelangen zu dem folgenden Resultate: Rei den sehr jungen Macro- podiden ist der Mediancanal geschlossen. Bei einigen Gattungen [Macropus, Hal- maturus, Petrogale) wird früh oder später eine Öffnung gebildet, um eine Passage für die Jungen zu bilden; bei Macropus major wird diese Ofi"nung jedoch nicht immer gebildet ; im letzteren Falle müssen die Jungen durch einen der lateralen Vaginalcanäle passiren , was bei Hypsiprymnus immer der Fall sein wird , indem bei dieser Gattung der mediane Canal immer verschlossen bleibt. 57. Fletcher, J. J., On the existence after parturetion of a direct communication between the median vaginal cul-de-sac so-called and the urogenital canal , in certain species of Kangaroos. in: Proc. Linn. Soc. of New South Wales. Vol. 6. p. 796 — 811. (Nach- trägliche Beobachtungen zu Nr. 56.) 256 I- Vertebrata. 58. Cattaneo, G. , Sugli organi riproduttori femminili dieW Halmatiirns Bennettii (Sunto). in ; Boll. Scientif. Maggi, Zoja etc. Anno 4. p. 26 — 27. 59. , Sugli organi riproduttori femminili dell' Hahnaturus Bennettii Gould. Con 1 tav. in: Atti Soc. Ital. Sc. Nat. Vol. 24. p. 228—251. In seiner Arbeit über das Ornithorhynchus-E.Q\'z bildet Lankester (^') die rechte Atrio-Ventricularklappe von Didelphys, Cuscus und Phascolarctos ab. Didelphys. Drei Z). -Arten, nämlich nudicaudata, cinerea und murina wurden von Stolzmann in Nord-Pern gesammelt ; Thomas, Proc. Zool. Soc. 1882. I. p. 111. I 60. Owen, R., Descri-ption oiTart oithe'Ferüux of Nototheriu7n Mitchelh. in : Quart. Journ. Geolog. Soc. Vol. 38. p. 394—396. pl. 16. Zeigt gewisse Ähnlichkeiten mit dem Femur des Phascolomys. 61. Lemoine, V., Sur deux Plagiaulax tertiaires, recueillis aux environs de Reims, in: Compt. liend. Tome 95. p. 1009—1011. Neoplagiaulax eocaenus n. g. et sp., N. Marshii n. sp. 62. Cope, E. D., The Ancestry and Habits of T%/aco/eo. in: Americ. Naturalist. Vol. 16. p. 520—520. 63. , A second genus of Eocene Plagiaulacidae. ibid. p. 416. Catopsalis foliatus n. g. et sp. 64. Cope, E. D., Mammalia in the Laramine Formation, in: Americ. Naturalist. Vol. 16. p. 830—831. Meniscoessus conquisitus n. g. et sp., der Familie der Plagiaulaciden angehörig, ist das erste Säugethier, welches in der genannten Formation gefunden wurde. 65. Cope, E. D., New Marsupiais from the Puerco Eocene. in: Americ. Naturalist. Vol. 16. p. 684—686. Polymastodon taoensis n.g. et sp., Catopsalis pollux n. sp., Ptilodus trovessartia- nus n. sp. Dissacus carnifex n. sp. Cope (^^j, eocän. r>Deltatherium ahsaroka must be referred to a new Genus« : Didelphodus Cope (^^) • Per atherium Aym. (Didelphide) ; Filhol (^^) , p. 51—55, P. crassum kym.\ id., ibid. p. 56-61. F. 1-3, P. Bertrandi Aym.; id., ibid. p. 61-65. F. 5, Amphi- peratherium Ronzoni n. g. et sp.; id., ibid. p. 65—68. IV. Insectivora. *66. Dobson, G. E., A Monograph of the Insectivora , Systematic and Anatomical. Part. I. (Erinaceidae, Centetidae, Solenodontidae). London, 1882. Diese wichtige Arbeit, welche sowohl die Systematik als die Anatomie der In- sectivoren ausführlich behandelt und mit P'iguren reich illustrirt ist, hat d. Ref. nur flüchtig gesehen , dieselbe war ihm bei der Abfassung dieses Berichtes nicht mehr zugänglich. Vergl. Anderson (^^j. Fam. Erinaceidae. Erinaceus albulus Stoliczka, wahrscheinlich = E. auritus Pall. — E. macracanthus Blanford partim = E. auriius; Anderson ("), p. 162—163. Erinaceus Grayi. Beschreibung des neugeborenen Jungen ; Anderson (^^), p. 161. In seiner Arbeit über das Ornithor/iynchus-B.erz bildet Lankester (^') auch die rechte Atrio-Ventricularklappe von Erinaceus ab. Tetracus nanus Aym. Vide Filhol p^), p. 8—14. F. 7—9. 6. Mammalia. V. Coryphodontia. VI. Dinocerata. 257 Fam. Centetidae. 67. Thomas, Oldfield, Description of a new Genus and two new Species of Insectivora from Madagascar. in: Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. 16. p. 319 — 322. Microgale n. g\ e fam. Centetidarum. i -r- c — ^jm -„- m ^. Haare weich, keine Stacheln ; große Ohren ; 5 Zehen vorn und hinten, Füße nicht zum Graben einge- richtet, Schwanz wohl entwickelt. Bildet ein «connecting link between Centetes und Potamogale, agreeing with the former in the possession of a clavicle and la- crymal canal, and with the latter by its long tail, soft für, and united tibia and fibula. M. longicaudata n. sp. : Schwanz von mehr als zweimal der Länge des Körpers; M. Cowani n. sp. : Schwanz kürzer als der Körper (+ Kopf). 68. Dobson, G. E., The Anatomy of 3£icrogale longicauda, with Remarks on the Homologies of the Long Flexors of the Toes in Mammalia. in: Journ. Anat. and Phys. Vol. 16. p. 355—361. Trotz der äußerlichen Verschiedenheit (die Microgale sieht einer kleinen Spitz- maus ähnlich) gehört diese von Oldf. Thomas beschriebene Form zu den Cente- tiden, ist namentlich der Oryzorictes nahe verwandt. Fam. Macroscelides. *69. Huet, J, Note sur les J/af?-o,9reZu/«>s -Rt'rojYjV du pays Comalis (Afrique orient.) • Paris 1882. 80. 14 pgg. 2 pl. Fam. Soricidae. Soriculus Blyth. Beschreibung der Bezahnung, des Skelettes etc. dieser Gat- tung bei Anderson (^^j, p. 202 u. folg. Crocidura. Anderson (3") giebt Beschreibungen der asiatischen Arten dieser Gattungen. Für sehr viele Einzelnheiten über Synonymie etc. müssen wir auf das Original verweisen. Crocidura Beddomii n. sp. Mit C. coerulescens verwandt, aber weit kleiner. Sou- thern India. Anderson (^^j, p. 179. Fam. Talpida. 70. Ganser, S. , Vergleichend - anatomische Studien über das Gehirn des Maulwurfs, in: Morpholog. Jahrb. 7. Bd. p. 591—725. T. 28—32. 71. Kober, J., Studien über TaZpaee/ro^jaea. in: Verh. naturf. Ges. Basel. 7.Th. p. 62 — 119. 2 T. Talpa europea. Hellfarbige Exemplare werden im »Zoologist« 1882. p. 187, 263 u. 351 erwähnt. V. Coryphodontia. 72. Cope, E. D., New Forms of Coryphodontidae in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 73. — Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 9. p. 211—212. Cope zeigt an, daß er von den »Wasatch beds of the Big-Horn Basin« zwei neue Coryphodonten-Gattungen. Manteodon und £ctacodon, jede mit einer Species, und eine neue Metalophodon-Axi [M. testis) bekommen hat. Es werden nur sehr kurze Bemerkungen über die Zähne gemacht. VI. Dinocerata. 73. Cope, E. D., On Uintatherium , Bathmodon and Trüsodoti. in: Proc. Acad. Nat. Soc. Phil. 1S82. p. 294—300. Zool. Jahresbericht. 1SS2. IV. 17 258 1- Vertebrata. Loxolophodon cornutus Cope. Eine Figur des restaurirten Skelettes dieser Form wird in Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 1029 geliefert. VII. Proboscidea. 74. Gaudry, A., Sur des debris de Mammouth trouves dans l'enceinte de Paris, in: Comptes Rendus. Tome 94. p. 1682. Überreste von Elephas priniigenius zusammen mit Equus cahallus und Cervus elaphus. 75. Craig, R. , Further Discovery of Mammoth Romains and Arctic Shells, below Boulder- Clay, near K.ilmarnock. in : Geolog. Mag. New Ser. Dec. 2. Vol. 9. p. 285 — 286. 76. Reid, Cl,, The sudden extinetion of the Mammoth. ibid. p. 43 — 44. 77. Naumann, E., Über Japanische Elephanten der Vorzeit, in: Palaeontographica. 28. Bd. p. 1—39. T. 1—7. • Es werden in Naumann's Arbeit Überreste von Stegodon Cliftii, S. insignis [nach Lydekker seien die betreffenden Überreste eher als S. bomhifrons angehörig aufzufassen] , Elephas namadicus und E. priniigenius aus japanischen Fund- orten beschrieben ; es ist jedoch nicht sicher , ob der Zahn, worauf sich die An- gabe von dem früheren Vorkommen der letzteren Art in Japan stützt , wirklich japanischen Ursprunges ist. Der Fund fossiler Elephanten in Japan ist von be- deutendem Interesse. 78. Lydekker, R. , Supplement to Siwalik and Narbuda Proboscidea. in: Memoirs of the Geol. Survey of India (Palaeontologia Indica). (10) Vol. 2. Pt. 2. p. 63—66. Bericht über einiges Material , welches dem Verf. seit dem Abschluß seiner im ersten Bande der Ser. 10 Palaeont. Ind. publicirten Arbeit zugekommen ist [Dinotherium u. Mastodon) . 79. Owen , R. , Description of the Fossil Tusk of an extinct Proboscidean Mammal [Notele- phasaustralis Ow.), from Queensland, Australia (Abstract) . in : Proc. Royal Soc. Lon- don. Vol. 33. p. 448. Elephas priniigenius . Über bearbeitete Knochen des Mammuths berichtet Schaaff- hausen in den Verh. d. nat. Ver. d. preuß. Rheinl. u. Westph. 8. Jahrg. Sitz.-Ber. p. 190-191. Mastodon. Es wird im »Amer. Naturalist.« Vol. 16. p. 74—75 (nach einem dem Ref. nicht zugänglichen ))Geolog. Report of Indiana for 1880« von J. Collett) berichtet, daß Mastodon-Knochen mit wohl erhaltenem Knochenmark aufgefunden wurden ; es kann somit das Aussterben desselben nicht so sehr weit in der Zeit zurück liegen. Mastodon sivalensis. Notiz über eine eigenthümliche Structur der Backzähne derselben. Lydekker (33), p. 103-104. Mastodon?,^., Braunkohle (miocän), Steiermark. Hoernes (3"), p. 163. VIII. Sirenia. 80. Lepsius, G. R., HalUherium Schinzi, die fossile Sirene des Mainzer Beckens, in: Abhandl. d. Mittelrhein, geolog. Ver. 1. Bd. 1—2. Lief. Darmstadt, 1881—82, 40. 200 pgg*. 10 T. Enthält eine ausführliche Beschreibung des Skelettes des H. Schinzi, sowie eine Vergleichung desselben mit anderen — recenten und fossilen — Sirenen ; be- spricht endlich auch die Verwandtschaftsbeziehungen der Sirenen zu den übrigen . Säugethieren. (Ein recht ausführliches Referat im N. Jahrb. f. Min. 1882. 2. Bd. p. 134-142.) 6. Mammalia. IX. Perissodactyla. 259 IX. Perissodactyla. 81. Cope, E. D., On the Condylarthra. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelphia, 1882 .p. 95— 97 ; Ann. of Nat. Hist. (5) Vol. 10. p. 76—79. Für eine Anzahl früh - eocäner Säugethiergattungen errichtet Cope eine neue Gruppe Condylarthra^ welche als eine Unterordnung derPerissodactylen augesehen wird. Dieselbe unterscheidet sich folgendermaßen von den typischen Perisso- dactylen, welche als Diplarthra zusammengefaßt wird : Astragalus mit einer einförmig distalen Gelenkfläche ; Humerus oberhalb des Condylus durchbohrt Condylarthra Astragalus mit zwei flachen oder concaven Gelenkflächen für Cuboideum und Naviculare ; Humerus nicht durchbohrt Diplarthra. Die Condylarthren (welche sich den Hyracoiden nähern) werden in zwei Fa- milien, Phenacodontidae und Meniscotherüdae getheilt ; bei ersteren sind die Back- zähne bunodont, die Prämolareu unterscheiden sich von den Molaren sowohl oben wie unten, es sind 5 Zehen vorn und hinten vorhanden; bei letzteren (welche nur eine Gattung : Meniscotherium umfaßt) sind die Backzähne lophodont, die Prämo- laren des Unterkiefers sind theilweise den Molaren ähnlich, Zehen unbekannt. Die Phenacodontidae enthalten folgende Gattungen, welche nachZahncharacteren unterschieden werden : Phenacodus , Anacodon , Protogonia , Pantolambda, Catath- laus, Anisonchus^ Haploconus, Periptychus. 82. Cope, E. D., New characters oi iYie Perissodactyla Condylarthra. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 334. 83. , The PeriptijcUde. ibid. p. 832—833. Hemithlaus kotvaleivsJcianus n. g. et sp. Anisonchus coniferus n. sp. — »Catath- laus was established on the permanent dentition of Periptychus«. 84. Cope, E. D., Two New Genera of the Puerco Eocene. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 418-418. Haploconus lineatus n. g. et sp. mit Anisonchus und Catathlaus verwandt. — Pantolambda bathmodon n. g. et sp. Haploconus entoconus und ffillianus u. sp. Cope, Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 68ü. Protoyonia plicifera n. sp. Cope (^^) eocän. Diacodexis n. g. für Phenacodus lacuneus. Cop6 (■^^) . Farn. Tapiridae. 85. Capellini, G., Resti di Tapiro nella lignite di Sarzanello. in: Attid. R. Accad. dei Lincei. (3) Mem. Vol. 9. (Gl. fis.) p. 76—80. Con una tavola. Die gefundenen Überreste (Zähne) gehören entweder dem Tapirus hunyaricus oder T. minor an. Sciater gibt eine Figur eines im Londoner Zoologischen Garten lebenden, von Venezuela eingeführten Tapirs, welcher nach seiner Meinung der Art Tapirus Dowi angehört. Proc. Zool. Soc. 1882. p. 391. pl. 23. Ein Bastard des Tapirus Roulini und T. americanus wurde im Februar 1882 im Londoner Zoologischen Garten geboren (ScIater, Proc. Zool. Soc. 1882. p. 311). Heptodon n. g. für Lophiodon ventorum Cope. CopG (■^^). Fam. Palaeotheridae. PalaeotheriumGervaisi Aym. und velaunumCiXY . = P. crasswm Cuv.; Filhol i^-"), p. 68-69. 17* 260 I- Vertebrata. Palaeotherium ovinuni Aym. fällt wahrscheinlich mit PaZo/jfoMermm mnus (Cuv.) zusammen. Filhol [^') , p. 69-74, Fig. 49-53 (Figg. des Milchgebisses etc.) Dasselbe gilt ebenfalls für Orotherium ligeris Aym. ibid. j). 74. Fam. Rhinocerotidae. 86. Lydekker, R.., ^i-^&\\\. Rhinoce^-otidae. in: Memoirs of the Geolog. Survey of India (Pa- laeontologialndica). (10) Vol. 2. p. 1— 62. Plate 1— 10. Es finden sich in den Siwalik-Schichten folgende Rhinocerotiden : Acerotherium perimense (Falc. & Cautl.), Rhinoceros palaeindicus F. &C., Rh. sivalensis F. & C. (beide einhörnig) und Rh. platyrhinus F. & C. (zweihörnig) . Rhinoceros iravadicus u. planidens Lydekker = Acerotherium perimense. L. gibt in derselben Arbeit eine Liste aller bekannten Acerotherium- und Rhinoceros-AxiQU. hl. Scott, Wm. B., & H. F. Osborn, Orthocynodon, an Animal related to the Bhinoceros, from the Bridger Eocene. in: Amer. Journ. Sc. and Arts. (3) Vol. 24. p. 223 — 225; Ann. ofNat. Hist. (5j Vol. 10. p. 332—334. Orthocynodon antiquus n. g. et sp. Mit der Gatt. Amynodon Marsh verwandt. i - — ^, c - — - , pm -. — T^, m - — -; Eckzahn des Unterkiefers aufrecht, Prämo- laren Rhinoceros-ähnlich. Ein Sagittalkamm vorhanden. Acerotherium velaunum (Aym.) (== Rhinoceros [Ronzotherium] velaunum und Cuvieri A.ym.) ; Filhol (2"), p. 75-78, Fig. 69-90. Rhinoceros afi". austriaco Pet., Braunkohle (miocän), Steiermark. Hoernes (^'^), p. 156-157, T. 3. Fig. 6. Rhinoceros bicornis. Vergl. SelOUS ('^^) . Fam. Equidae. 88. Nehring, A., Wolfszahn der Pferde, in: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde Berlin. 1882. p. 31—36. Verf. findet (ebenso wie schon früher von Bend hervorgehoben , dessen An- gaben ihm, wie es scheint, unbekannt geblieben) , daß bei jüngeren Pferden im Oberkiefer meistens, im Unterkiefer zuweilen ein Wolfszahn (pmi) vorhan- den ist , welcher im Unterkiefer kleiner als im Oberkiefer ist ; bei älteren Indi- viduen wird derselbe meistens vermißt. 89. Nehring, A., Nachträgliche Mittheilungen über den Wolfszahn der Pferde, über Ulna und Fibula der Equiden, über fossile Wildesel-Reste aus dem Diluvium von Wester- egeln, in: Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde Berlin. 1882. p. 47 — 53. N. erwähnt, daß er sowohl bei einem erwachsenen (alten) Pferde als bei einer Eselin eine vollständige Ulna getroffen hat. 90. Duges, A., Observations on four Mules in Milk (Transl. of a note cont. in »El Repertorio« of Guanajuato, Mex., Nr. 17. 1876.) in: Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 223—225. *91. Pietrement, C. A. , Les Chevaus des les temps prehistoriques et historiques. Paris, 1882. 80. 850 pgg. *92. Strobel, P., Gliavanzideirasino nelleterremare. in: Boll. diPaleont. Ital. Vol. 8. Nr. 6. 93. Leidy, J., On Remains of Horses. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882. p. 290—291. 94. Boas, J. E. V., Om en fossil Zebra-Form fra Brasiliens Campos. Med et Tillaeg om to Arter afSlaegtenHippidion. [Über eine fossile Zebra-Form von den Campos Brasiliens. Mit einem Anhang über zwei Arten der Gattung Hipindion]. Danske Videnskab. Selsk. Skrifter. 6. R. naturv. og mathem. Afdel. I. p. 305—330. T. 1—2. Behandelt die von Lund vor vielen Jahren in brasilianischen Höhlen gefunde- nen Pferdeüberreste, die bisher nur ganz kurz (vom Entdecker) erwähnt wurden. 6. Mammalia. X. Artiodactyla. 261 Die meisten Knochen gehören zu einer Equus- Avt, E. Lundii n. sp.; nach einer speciellen Vergleichung gelangt der Verf. zu dem Resultate , daß diese Art mit den jetztlebenden gestreiften Pferden (den Zebras) nahe verwandt ist ; namentlich steht sie diesen näher als dem E. caballus und asinus. Die übrigen (spärlichen) Reste gehören zwei Arten der Owen'schen Gattung HippicUon. Die Vergleiche führen zu dem ferneren Resultat, daß die Zebras näher als der Equus caballus und asinus mit Hipparion verwandt, also die primitiveren ^^mms- Arten sind ; Hippi- dion ist im Ganzen als ein modificirtes Zebra zu betrachten. 95. Lydekker, R. , Siwalik and Narbuda Equidae. in: Memoirs of the Geolog. Survey of India (Palaeontologia Indica). (10) Vol. 2. Part. 3. p. 67—98. PI. 11—15. Hippotherium antilopinum Falc. & Cautl. , H. Theohaldi (Lyd.) , Equus sivalensis F. & C. , E. namadictis F. & C. Von den Equus- AxiQn ist sivalensis nach dem Verf. nahe mit E. hemionus verwandt , während namadicus dem E. caballus näher steht. Die beiden Hippotherien sind mio-pliocän, E. sivalensis ist pliocän, namadi- cus pleistocän. Eine (nicht fehlerfreie) Liste der bisher beschriebenen Hippothe- rium- und ^^MMs-Arten ist beigegeben. Equus caballus. Schaaffhausen erwähnt den Fund des »colossalen« (45 cm langen) Femur eines (recenten) Pferdes in einem Ufer bei Elberfeld. Verh. d. nat. Vereins d. preuß. Rheinl. u. Westph. 38. Jahrg. Sitzungsber. p. 167. Equus fossilis. Über ein Oberkieferstück berichtet Schaaffhausen 1. c. p. 167—168. In Australien haben sich verwilderte Pferde derartig vermehrt , daß sie der Landwirthschaft schädlich werden. Zool. Garten 1882. p. 61—62. Über ein fruchtbares Maulthier. in: Zool, Garten 1882. p. 126. X. Artiodactyla. 96. Robin, Gh., et Hermann, Memoire sur la generation et la regeneration de l'os des cornes caduques et persistantes des Ruminants. in: Compt. rend. Tome 94. p. 617 — 623. Histologisch ; keine Verwandlung von Knorpel in Knochensubstanz, wie häufig für diesen speciellen Fall angenommen wurde. 97. Cope,E. D., The oldest Artiodactyla. in: Amer. Natur. Vol. 16. 1882. p. 71. — Ann. of Nat. Hist. (5) Vol. 9. p. 204—205. Mioclanus brachystomus n. g. et sp. Cope mit Z>icÄo5Mwe verwandt, von Lower Eocene. 98. Fllhol , H., Decouverte de quelques nouveaux genres de Mammiferes fossiles , dans les depots de phosphate de chaux de Quercy. in: Compt. rend. Tome 94. p. 138 — 139. Bachitherium n. g. Filhol, mit Gelocus verwandt. Drei Arten: insigne, medium und minus (nn. sp.) — Monillacitherium u. g. Filhol, mit Camo^Äen'wm verwandt, M. parvulum n sp. Ancodus Pomel = Hyopotamus Owen = Bothriodon Aym, Ancodus ist der älteste Name. A. velaunus (Cuv.), A. Aymardi (Pomel) und.^. leptorhynchus (Aym.) wer- den ausführlich von Fi I hol behandelt (2^) , p. 85-190, Fig. 91-137 (Figg. des ganzen Schädels etc.) Hyopotamus. Lydekker (^^), p. 107, erwähnt die Existenz einer gigantischen Hyo- potamus-Avi von Sind. Gelocus communis (Aym.). Filhol (2^), p. 240-254, Fig. 151-191. Palaeon riparium Aym. (sehr ungenügend bekannt). Filhol (2^), p. 78—79. Fig. 60-61. Plesiomeryx gracilis Filhol. Filhol (2"), p. 79-84, Fig. 58-59. Elotherium {= Entelodon) magnum (Aym.). Filhol (2^) , p. 190-240, Fig. 138-150. Der Verf. meint , daß die americanischen Elotherium- Axi^n mit der europäischen zusammenfallen. 262 I- Vertebrata. Farn. Hippopotamidae. 99. Sigel, W. L., Das Nilpferd des zoologischen Gartens zu Hamburg, in: Zool. Garten. 1881. p. 129—140, 289—298, mit 3 Holzschn. Sigel gibt eine ausführliche Beschreibung des Äußeren, sowie biologische Mit- theilungen über das neuerdings vom Hamburger zoologischen Garten erworbene Nilpferd. Hijjpojootamus iravadicus Falc. & Cautl. Bemerkungen über verschiedene Überreste dieser sehr ungenügend bekannten Art bei Lydekker (^-j, p. 31—33. Hxppopotamus namadicus Falc. & Cautl. ist wahrscheinlich nicht von jöaZaemf/icMs ver- schieden. Derselbe sollte sich von letzterem durch den Besitz dreier Paare von Unterkiefer -Incisiven unterscheiden; es finden sich jedoch alle Übergänge von der vollständigen Entwicklung des zweiten Incisivus bis zu dessen vollständiger Unterdrückung [palaeindicus] . Lydekker (33), p. 102-103. Fam. Suidae. 100. Fayrer, J., PorcuUa Salvania (Roigson). in: Nature. 1882. Vol. 26. p. 80. Notiz über die Exemplare des Londoner Gartens. 101. Strobel, Pellegr., Studio comparativo sul teschio del porco delle Marriere. in: Atti Societa Italiana Sc. natur. Tomo 25. p. 21—85 u. 162—237, mit 3 Taf. [Resume- Übersetzung der letzten Capitel. in: Arch. Ital. de Biol. Tome 3. p. 228 — 240). Aus dem Eesume entnehme ich — das Original war mir leider unzugänglich — daß das betreffende Hausschwein vom Verf. zu dem Sus palustris Eütim. hinge- führt wird. Verf. tritt der bekannten Erklärung entgegen, welche Nathusius von der eigenthümlichen Kopfbildung der stark domesticirten Schweinerassen ge- geben hat. 102. Leidy, J., On an extinct Peccary [P^a^y^fom^s vc^ms]. in: Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1882, p. 301—302. 103. Filhol, H., Observations relatives ä un groupe de Suides fossiles dont la dentition pos- sede quelques caracteres simiens. in : Compt. rend. Tome 94. p. 1258 — 1260. Boliochoerus n. g. Filh. (kein Artname !) mit Cehochoerus Gervais verwandt, Gesichts- partie sehr kurz , Molaren affenähnlich , dreiwurzlig. Eocene sup. Filhol bildet aus Ceh. und Dol. eine neue Gruppe : Pachy simiens. Im zoologischen Garten zu Berlin haben sich Bastarde von Sus scrofa und S. pliciceps fruchtbar fortgepflanzt. Zool. Garten. 1882. p. 60. Sciater gibt eine Figur von Porcula salvania nach einem im Londoner zoolo- gischen Garten lebenden Exemplar; ferner kurze Bemerkungen über dieselbe. Proc. Zool. Soc. 1882. p. 546-547. T. 37. Hl/ otherium Sömmerinffi Y. Mey. , Bi-dLunkohle (miocän) , Steiermark. Hoernes (^o), p. 161-162. T. 3. Fig. 5. Fam. Tragulidae. Tragulus sivalensis n. sp. Lydekker (^2). Zähne nicht vom lebenden Trag, indicus zu unterscheiden. Siwalik. Fam. Camelopardalidae. Camelopardalis. Eine kurze Bemerkung über dessen vermeintliche Abstammung gibt Lydekker (^2), p. 30. Helladotherium. Lydekker (^2) , p. 31 schließt sich der Anschauung Gaudry's an , daß ein Schädel von Siwalik, den Falconer als weiblichen Sivatherium- 6. Mammalia. X. Artiodactyla. 263 Schädel betrachtete , in der That der Gattung Helladotherium angehörig ist, wahrscheinlich dem H. Duvernoyi. Fam. Cervidae. *104. RUfimeyer, L. , Beiträge zu der Geschichte der Hirschfamilie. I. Schädelbau. in: Verli. naturf. Ges. Basel. 7. Th. p. 3 — 61. (auch apart.) 105. Pagenstecher, H.A., Über die Hirsche. Sep. aus d. Verh. d. naturh.-medic. Vereins zu Heidelberg. N. F. 3. Bd. 16 pg. (Halbpopulärer Vortrag) . — Ein ausführlicher Aus- zugin: Kosmos. 6. Jahrg. p. 52 — 59. 106. Krause, E. , Die Entwicklung des Hirschgeweihes in der Vorzeit, ibid. p. 23 — 33. Taf. 1. (Populär). 107. Nitsche, H., Mittheilungen aus dem zoologischen Institute der Forstacademie Tharand. 3. Beiträge zur Naturgeschichte des Reh-, Roth- und Damwildes, in: Tharand. forstl. Jahrb. 33. Bd. p. 56—87, mit 6 Holzschn. Ansführliche Mittheilungen über den Zahnwechsel und die Geweihbildung bei Cervus elaphus , dama und capreolus , auf das umfassende Material der Tharander Sammlung gestützt. 1Ü8. Anonym, Eigen, Cervus Alces'L'm-D.e. in: Svenska Jägarförbundets Nya Tidsskrift. 20. Jahrg. 1882. p. 50—65, 201—204, 280—288. Mit einer Tafel und mehreren Holz- schn. Beschreibung des Exterieurs, Mittheilungen über die Häufigkeit des Thieres in Schweden jetzt und früher, über Lebensweise u. s. w. 109. Ussher, R. J., Notes on the Irish Red Deer. in: Zoologist. 1882. p. 81— 84. Cervus elaphus, welcher jetzt in Irland fast gänzlich ausgerottet ist, war früher häufig. 110. Buxbaum, ..., Treue Hilfe, in: Zool. Garten. 1882. p. 28—29. Ein Rehbock vertheidigte nach der Beobachtung des Verf. einen Hasen gegen den Fuchs. 111. Bendire, Gh., On the eastward distribution of the Blacktailed Deer [Cariocus columhia- 7ms). in : Proc U. S. Nat. Mus. Vol. 5. p. 348—449. 112. Kinahan, G. H., Megaceros Mber7itcus in Veat. in: Nature. Vol. 26. p. 246. Wird nicht nur, wie Adams meint, im Thon unter dem Torf, sondern auch im Torf selbst gefunden, > Cervus tarandus. Über die Zeit des Aussferbens dieser Art in Deutschland spricht Schaaffhausen in den Verh. d. naturf. Vereins d. preuß. Rheinlande und Westphalens. 38. Jahrg. Sitzungsber. p. 168—170. Dicrocerus fallax n. sp. foss. Braunkohle (miocän) , Steiermark; Hoernes [^^), p. 157-161, T. 2 u. 3. Fig. 7-9. Fam. Cavicornia. *113. Pommerol, F., Recherches sur leMouflon quaternaire [Ovis antiqua]. in: Bull. Assoc. franc. avanc. Sc. Congres d'Alger 1881. Paris, 1882. 80. 10 pgg., fig. Sciater gibt eine Figur eines im Londoner zoologischen Garten geborenen jungen männlichen Gayals nebst seiner Mutter (Proc. Zool. Soc. 1882. PI. 10). Capra. Ein milchgebender Ziegenbock, in: Kosmos. 11. Bd. p. 468— 469. Antilocapra americana hat wieder in 1881 ihre Hörner gewechselt, woraus folgt, daß dieses jedes Jahr stattfindet. (Forbes, Proc. Zool. Soc. 1882. p. 1). Antilopen. Vergl. SelOUS (^'■'). 264 I. Vertebrata. XI. Carnivora. 114. Mivart, St. George, On the Classification and Distribution oi Aeluroidea. in: Proc. Zool. Soc. 1882. p. 135—208. (Mit 15 Holzschn.) »Tlie object of the present paper is to carry further the examination of the affi- nities and relationships of the genera constituting Professor Flower's Aeluroideav (die bekanntlich Vi verriden, Hyaeniden und Feliden umfassen). Verf. hat um- fassende Studien des Skelets, der Eingeweide etc. einer großen Anzahl Formen gemacht. Die wesentlichsten Ergebnisse des Verf. sind folgende (für die sehr eingehende und allem Anscheine nach sehr grtindliche Motivirung müssen wir auf die Arbeit selbst verweisen) : Die Aeluroidea bilden eine sehr natürliche Abthei- lung ; die Hyänen müssen ganz ohne Frage in dieselbe aufgenommen werden, ja sind so eng mit den Viverriden (namentlich den Herpestinen) verwandt, daß es dem Verf. sogar zweifelhaft blieb, ob sie nicht etwa am richtigsten in jene Familie aufzunehmen wären. Cryptoprocta ist eine echte Viverride, keine Zwischenform zwischen Viverra und Felis. Proteles ist eine echte Hyänide. Innerhalb der Fe- liden kann der Verf. nur zwei Gattungen unterscheiden , Felis und Cynaelurus. Die nachstehende Eintheilung der Unterordnung der Aeluroidea wird vorge- schlagen : Farn. I. Felidae. Genera: Felis, Cinaelurus. Fam. II. Viverridae. Subf. 1. Viverrinae. Genera: A. Viverra, Viverricula, Fossa, Genetta, Prionodon, Poiana. — B. Paradoxurus, Arctogale, Hemigalea, Arctitis, Nandinia. — C. Cynogale. Subf. 2. Galidiclinae. Genera : Galidictis, Galidia, Hemigalidia. Subf. 3. Euplerinae. Genus: Eupleres. Subf. 4. Cryptoproctinae. Genus; Cryptoprocta. Subf. 5. Herpestinae. Genera: A. Herpestes, Helogale, Cynictis, [Bdeogalel], [Rhinogale"^.) . — B. Crossarchus, Suricata. Fam. in. Hyaenidae. Subf. 1, Protelinae. Genus: Proteles. Subf. 2. Hyaeninae. Genera: Hyaena, Crocuta. 115. Mivart, St. George, Notes on some Points in the Anatomy of the ^e^?)Pays des Somalis«, mit N. theha'ica , angolensis und capensis verwandt , von den zwei ersteren durch den zweiten Backenzahn unter- schieden, welcher von außen sichtbar ist, von capensis durch einen breiteren und kürzeren Kopf, durch größere Ohren u. s. w. ; Robin (^o^). Fam. Rhinolophidae. 206. Roebuck, W. D., The Lesser Horse-shoe Bat {Rhmolophus hippostderos) in Yorkshire. in: The Zoologist. 1882. p. 186. Fhyllorhina iridens {GeoSr.) , var. nova. »nwrmzana von Sind ; Anderson (^^), p. 113. Fam. Vespertilionidae. 207. Roebuck, W. D. , The Whiskered Bat ( Fes/;er^i7/o mystacinus) in Yorkshire. in: The Zoologist. 1882. p. 147. Vespertilio Dohsonin. sp., «distinguished from V. formosus by its greater size; by its much broader muzzle; larger teeth; broader and less pointed tragus; stronger and longer thumb ; much larger feet ; and by the uniform yellow dotting of the whole of the wing membrane«. Purneah (Bengal); Anderson (-^^j, p. 143, XVII. Prosimiae. 208. Schmidt, Max, Fortpflanzung des schwarzen Maki, Lemurniger. in: Zool. Garten. 1882. p. 161—165. Lemur niger hat sich zweimal in Frankfurt a. M. fortgepflanzt ; Trächtigkeits- dauer ungefähr 5 Monate. 209. Cope, E. D., An Anthropomorphous Lemur. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 73 — 74. — Ann. Mag. Nat. Hist. (5) Vol. 9. p. 212. Anaptomorjihis honiunculus n. sp. foss. Verf. schließt aus den kurz angegebenen Characteren , daß »the genus is nearer the hypothetical lemuroid ancestor of man than any yet discovered« (I) . Chirmiys. Derjenige Zahn im Unterkiefer dieser Form, den man gewöhnlich als Schneidezahn auffaßt, ist nach Winge [^^)^ p. 62 der Eckzahn. Lemur, Anatomie. Vergl. Lucae (^^). Vergl, Anderson '^^i / ' 6. Mammalia. XVIII. Primates. XIX, Incertae Sedis. 275 XVIII. Primates. 210. Forbes, W. A., On a little-known Cranial DifFerence between the Catarrhine and Pla- tyrrhine Monkeys. in: Report 51. Meeting Brit. Assoc. f. the Advancem. of Science. 1882. p. 719. Kefevat über eine schon in Proc. Zool. Soc. 1880 mitgetheilte Beobachtung. In Anderson's Catalogue (3'?) findet sich eine Aufzählung sämmtlicher im Cal- cutta- Museum befindlichen Primaten, mit Bemerkungen über viele Exemplare. Die Sammlung ist besonders reichlich mit asiatischen Aflfen ausgestatttet (der Orang-Utan von Borneo ist mit 63 Nummern repräsentirt) . Fam. Platyrrhini. 211. Forbes, W. A., Note on an Abnormal Specimen oi Pithecia satanas. in: Proc. Zool. Soc. 18S2. III. p. 442. Zeichnete sich dadurch aus , daß der dritte und vierte Finger an jeder Manus durch Haut bis an die Spitze verbunden waren. Fam. Catarrhini. 212. Rosenberg, H. von, Die Afifen von Insulinde. in: Zool. Garten. 1882. p. 111 — 115. Kurze Übersicht, meistens nach Schlegel. 213. Dobson, G. E., Notes on the Muscular Anatomy of Cercopithecus callitrichus. in: Pro- ceed. Zool. Soc. 1881. IV. p. 812— SIS. (2 Holzschn.) *214. Deniker, J., Sur les Singes anthropoides de la menagerie Bidel. in: Bull. Soc. Zool. France. 1882. p. 301—304. 215. Lucas, F. A., The Species of Orangs. in : Proc. Boston Soc. Nat, Hist. Vol. 21. p. 228 —232. Der Verf. kommt nach der Untersuchung einer größeren Anzahl von Schädeln zu dem Resultate, daß die Orangs , welche auf Borneo leben (und wahrscheinlich ebenfalls diejenigen, welche auf Sumatra leben) alle nur eine Art bilden. Simia morio Owen hat nur Charactere , welche allen alten Weibchen gemeinsam sind, Simia fFunni« ist ebenfalls nach sehr alten Thieren aufgestellt, Simia sp. Wallace umfaßt Exemplare mittleren Alters. Verf. gibt schließlich eine Übersicht über die Veränderungen, welche der Schädel des Orang-Utans mit dem Alter erleidet. [Anderson [^^) stimmt insofern mit L. überein, als die Orangs von Borneo auch nach ihm nur eine Species bilden ; die sumatrensischen werden aber als eine beson- dere Art aufgeführt.] XIX. Incertae Sedis. 216. Lemoine, V., Sur l'encephale deVArctoct/on Dueilii et du Pleuraspidofheriutn Aumo- nieri , Mammiferes de l'eocene inferieur des environs de Reims, in: Compt. rend. Tome 94. p. 1131—1133. Lemoine gibt an, daß bei den zwei genannten Säugethieren »les tubercules quadrijumeaux paraissent avoir ^te completement ä decouvert et avoir ete peu in- ferieurs, comme diametre, aux hemispheres cerebraux«. (?) 217. Cope, E. D., The Characters of the Taeniodonta. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 72. — Ann. of Nat. Hist. (5) Vol. 9. p. 205—206. 218. , A New Genus of Taeitiodonta. in : Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 604—605. Taeniolahis sulcatus n. g. et sp. »This genus is established on a tooth« (!) 219. Cope, E. D., A new form of Taeniodonta. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 831. Hemiganus vultuosus n. g. et sp. 18» 276 ■'■• Vertebrata. 220. Cope, E. D., A new genus of Tillodonta. in: Amer. Naturalist. Vol. IG. p. 156—157. Psittacotherium multifragum n. g. et sp. 221. Cope, E. D., il/esOT(?/x and Oxyana. in: Amer. Naturalist. Vol. 16. p. 334. yiOligotomus osbornianus must be referred to a new genus« : Ectocion ; Cope (^•^] . Mioclanus opisthacus und Balchvim nn. sp.; Cope '■^^), eocän. Hyaenoclon leptorhynchus de Laiz et de Par ; Filhol (^^) , p. 45—48. H. Aymardi nn, sp. ibid., p. 48-51, F. 22'^K Hyaenoclon und Pterodon. Ihre systematisclie Stellung wird von Winge (*'^i , p. 5ß u. flg. discutirt; der Verf. betrachtet dieselben als echte Raubthiere. Register. Aufnahme haben gefunden: die Autoren; die Überschriften; die neuen Untergattungen und Gattungen (cursiv); die neuen höheren systematischen Begriffe (gesperrt cursiv); die Gattungen, aus welchen neue Arten (n.) und neue Varietäten (n. v.) angeführt sind, mit Angabe der Zahl derselben; die faunistisch wichtigen Ortsnamen, vereinigt unter dem Stichworte Faunlstisches; alle anatomischen, embryologischen, biologischen, technischen etc. Angaben und zwar unter folgenden Stichwörtern, auf welche zahlreiche Verweisungen einge- fügt sind: Anatomie, (allgem.) — Integumentgebilde, Bindegewebe, Skeletsystein, Mnskelsystem, Elek- trische Organe, Nervensystem, Extremitäten, Seitenorgane, Tastorgane, Gesclimacksorgaue, Gerachs- organe, Uehörorgane, Sehorgane, Verdannngssystem, Bespiratioussystem, Circulationssystem, Uro- geuitalsystem, Leibeshöhle — Histologisches — Ontogeuetisches, Phylogenetisches — Biologisches, Biocoeuotisches, ?«ntzen und Schaden, Loconiotion, Fortpflanzung, Regeneration, Abnormitäten, Physiologisches, Psychologisches — Chemisches, Technisches — Pisces, Amphibia, Beptilia, Ares, Mammalia. Abbey, C. D. 185. Abbott, C. C. 178. Abbott, W. L. 210. Abnormitäten 140. Bastarde Pisces 153 — Dop- pelbildungen Frosch 140 — Doppelmißbildungen höh. Vertebraten 141 — Eifär- bung , anomale , Hauhen- krühe 94 — Entwicklungs- hemmung Altjtes 140 — Mißbildungen durch Am- nion verursacht 142 — Po- lymelie Bana 184 — Zwit- ter, Frösche Differenzirung 89, Hüring 108, 109, ^canthtdojis 1 n. 232. Acanthopterygii 159. Acanthopterygii Pharyngog- nathi 166. Acestra 1 n. 171. Adamson, Charles M. 198. Aegintha 1 n. 235. Aegithalus 1 n. 239. Aeipetes 221. Aethomyias 1 n. 233. Agassiz, AI. 4, 142. Ahlborn, F. 45. Alaudidae 237. Alcedinidae 230. Alcidae 221. Alcyone 1 n. 230. Aldrich. Ch.241. Alepichthys 1 n. 171. Alesteg 1 n. 173. Allen, Harrison 32, 42, 253, 266. Allen, J. A. 267. Allen, Will. 73, 77. Altum, B. 195, 241. Ammocrypta 1 n. 159. Amphibia. Biologisches 184 — Cir- culationssystem 74-76 — Faunistisches 182 — Fort- pflanzung 183 — Geruchs- organe 57 — Integument- gebilde 70 — Literatur 178 — Monographien 6 — Muskelsystem 40 — Ner- vensystem : Centralorgane 50 ; Peripherische Nerven 56, 75 — Ontogeuetisches 110, 183; Abnormitäten 139, 140 — Palaeontolo- gisches 184 — Skeletsy- stem : Exti-emitäten 184, Schädel 30 — Systema- tisches 111, 182 — Uro- genitalsystem : Genitalor- gane 89 ; Genitalproducte 83; Harnorgane 80, 81 — Verdauungssystem 67 , 69 — Zeugung 84. Amphicynodon 264. Amphiperatherium 1 n. 256. ? A mp hisaurid ae 38. Amphisbaena 3 n. 190. Anabatidae 232. Anacanthini 168. Analdrüsen s. Verdauungs- system. Anampses 1 n. 167. Anaptomorphus 1 n. 274. Anatidae 222. Anatomie. Allgemeines 1 — Amphi- hia 6 — Aves 7 — Eiipetes 8 — Insectivora 256 — Mammalia 11 — Pisces 1 — Re2)tilia 6. Anderson, J. 253. Anisonchus 1 n. (foss.) 252, 1 n. 259. Anolis 1 n. 191. Anpassung s. Biologisches. Anthus 1 n. 237. Anura 182. Aplin, O. V. 198, 266. Apogon 1 n. 160. Apterichthys 1 n. 176. Aquila 1 n. 1 n. v. 227. Arboricolae 230. Archegosaurus 1 n. 185. Ardea 1 n. 225. Ardeidae 225. Arges 1 n. 171. Argya 1 n. 239. Aristeus 1 n. 164. Arius 3 n. 171. Armistead, A. Wilson 142. Armistead, J. J. 198. Arnaud, Em. 143. Arthur, W. 143. Artiodactj^la 261. Asio 1 n. 228. Aspidiotes 1 n. 192. Astur 1 n. 227. Atherinella 1 n. 165. Atherinidae 165. 278 Register. Athmung s. Respirationssy- stem. Aubert, H. 178. Auge s. Sehorgane. Aulacorhamphus 1 n. 229. Ares. Acclimatisation , Zucht, Pflege 246 — Biologisches 241 — Geographische Ver- breitung : Allgemeines 197; Specielles 198 — Geschichte 195 — Integumentgebilde 21,22, 126— Literatur 195 — Monographien 7 — Mu- seologie u. Taxidermie 196 — Muskelsystem 41 — Nervensystem 56 — Onto- genie : 1 1 6 ; Abnormitäten 141, 142 — Ortsbewegung 44 — Respiration 70-72 — Sehorgane 66 — Skelet- system 24, 25, 31 ; Glied- maßen 34-35, 37-39; Schädel 31 — Tastapparate 57 — Systematik: Allge- meines 219; Specielles 220 — Urogenitalsystem : Ge- nitalorgane 10, 87, 93 ; Ge- nitalproduete 84 , 85 , 92 ; Harnorgane 122 — Ver- dauungssystem 7 - 9 , 11, 70 — Zeugung 84, 85. Bachitheriwn 3 n. 261. Backhouse, J. 241. Bailey, H. B. 196. Saiosto7na 170. Baldamus, E. 246. Baien, J. H. von 198. Balfour,F. M. 80. Balfour, F. M. , and F. Deighton 116. Balfour,F. M., andW. N. Parker 2, 95, 143. Ballon, Hos. 196. BarbozaduBocage,J. V. 185, 204, 250. Barfurth, Dietr. 125. Barnes, ... 243. Barrington, R. M. 197, 272. Barr'ois, Th. C. 83. Bartlett, E. 215, 250. Bastarde s. Fortpflanzung u. Abnormitäten. Batchelder, Ch. F. 210. Batrachidae 163. Baume, Rob. 67, 253. Baur, Geo. 37, 185. Bayer, Fr. 35, 178. Baza 1 n. 227. Beal, F. E. L. 241. Bean, TarletonH. 143, 145, 203, 210. Beauregard, H. 33. Beauregard, H., et H. Boulart 73, 78. Bedr iaga, Jacq. v. 84, 178, 185. Beeke, W. 241. Befruchtung s. Fortpflan- zung. Begattung s. Fortpflanzung. Begattungsorgane s. Uroge- nitalsystem. Bellonci, G. 50, 63, 178, 185. Benbrook, H. 247. Bendire, Ch. 263. Beneden, Ed. van 60, 185. Beneden, P. J. van 267, 268. Bennet, K. H. 241. Benthodesmus 162. Berger, E. 63, 143. Bergonzini, C. 267. Berlin, R. 67. Besnard, Aug. 241. Bewegung s. Locomotion. Beycidae 161. Bicknell, ... 210. Biddulph, J. 207. Biedermann, "W. 178. Bindegewebe. Adenoides in der AUan- tois Huhn 124 — Ent- wicklung Kaninchen 127 — Knochenbildendes Eu- minantia 33 — Platten in der Cornea 63 — Synovia- lis 139 — Verknöchertes Teleosteer 26. Biocoenotisches. Distoma Heterakis im Süh- nerei 93 — Phyllohothriuni, Taenia, Trichosomum im Zitterwels 5. Biologisches. Acclimatisation, Zucht u. Pflege Aves 246 ; Pisces 154, 155 — Amphibia 184 — Aufzucht Zoarces 155 — AvesiOl, 204 — Bebrü- tung der Eier Gambusia 151 ; unter Temperaturer- höhung Pjr^Äow 193, Tropi- donotus 193 — Beschaffen- heit der Geschlechter zur Zeit der Eiablage Gambu- sia 102 — Einfluß der Co- pcpoden auf das Erscheinen des Härings 1 55 ; der Kru- $ter und kleinen ilib^ZMsA-ew auf die Vertheilung der "Wasserthiere 155; der Mer- luzzi und des Golfstromes auf die Sardine7i 155; der Nahrung auf die Entwick- lung der Kaulquappen 184 — Einfluß von Salzwasser auf die Entwicklung von Salmo 154 — Erblinden der Aquariuinsßsche 153; Gadus 65 — Entwicklungs- bedingungen von Corego- nus 155 — Farbenwechsel Chamaeleo 92 — Fütterung junger Fische mit Blut 109 — Gesetze bei der geogra- phischen Vertheilung Pis- ces 154 — Giftiger Biß Heloderma 192, 193 — Häutung Schlangen 21 — Krankheit Sahno 153 — Laichzeit ieptV/os^ews 100 ; Pisces 4 — Lebenszähig- keit Menopoma 184 — Mammalia 253 — Männ- liche Anguilla im Süßwas- ser 153 — Nahrung Pisces 153 — Pisces 153 — Eep- tilia 192 -.- Secretion der Saugscheiben Lepidosteus 3 — Sehorgane Fische unterirdischer Wässer 153 — Transportfähigkeit Cy- prinus 155 — Verhältnis der Fische zu den Meer- vögeln 154 — Vertheidi- gungslage Heloderma 6 — Vorschnellen des Halses Plotus 9 — Wanderung Aves 197. Blackston, Swaysland and Wiener 247. Blakiston, Th., and... Pryer 203. Blanchard, E. 143. Blanchard,R.68,69, 185. Blasius, R. 198, 242. Blasius, R., A. Müller u. J. Rohweder 198. Blasius, W. 209, 271. Blasius, W.,u. Ad. Nehr- korn, 216. Blaue, Jul. 57, 178. Blavier, A. 143. Bleckham, Ch. W. 210. Blenniidae 164. Blennius 3 n. 164. Blomfield, J. E. 21. Blum, J. 84, 143, 267. Blut s. Circulationssystem. Boas, J. E.V. 74, 178, 260. Bock, C. 247. Bodenstein, Em. 56. Böckmann, Fr. 198. Böhm, R. 205, 206. Böttger, O. 178, 185. Bolau, H. 203, 247, 253. Bolle, Carl 198. Bonnet, R. 125. Born, G. 59, 73, 139, 178. Borne, Max von dem 143. Bouillot, J. 81, 178. Register. 279 Boulart, H. 72, 73, 78. Boulenger,G.A. 178, 179, 185. Boyd, C. H. 267. Brachypodidae 238. Bradyornis 1 n. 233. Bradypodidae 270. Brandt, Ed., undA. S. Is- mailow 34. Braun, Max 125. Brehm, Alfred 203, 243, 253. Brevipennes 220. Brewster, Will. 210, 211, 242, 247. Brocchi, M. 179. Broch, O. J. 143. Bronn, G. H. 185. Brons, H. A. 185. Brown, John A.Harvie 143, 197, 198, 243, 266. Brown, John A. Harvie, John Cordeaux, Philip M. C. Kermode, R. M. Barrington and A. G. Moore 197. Brown, John A. Harvie, John Cordeaux, and Alfr. Newton 197. Bro^n, N. C. 211, 247. Brunk, A. 140, 179. Brunn, A. v. 84. Bruns, Ludw. 66. Brutgeschäft s. Fortpflan- zung u. Biologisches. Brycon 1 n. 173. Bucconidae 229. Bucerotidae 230. Buckley, . . . 198. Budge, Alfred 117. Bufo 2 n. 182. Buller, Walter L. 218. Bunocephalos 2 n. 171. Burmeister, H. 253. Butler, E. A. 208, 242. Butler, E.A.,H. W.Feil- denandS. G. Reid205. Butterfield, E. P. P. 198. Buxbaum,L. 242, 263. Calamus 1 n. 161. Callipepla 1 n. 226. Calmels, G. 70, 179. Calornis 1 n. 235. Cambridge, O. B. 242. Camelopardalidae 262. Camerano, Lor. 17, 179, 267. Campbell, J. B. 143. Campbell, J. M. 247. Campephagidae 234. Canidae 264. Cantoni, Elvezio 143. Cap ellin i, G. 259, 269. Capitonidae 230. Caprimulgidae 231. Caprimulgus 1 n. 231. Captatores 226. Carangidae 162. Caranx 2 n. 163. Carbonnier, M. 179. Carcharias 5 n. 158. Carchariidae 158. Carlson, A. 198. Carnivora 264. Carpophaga 3 n. 225. Carpophagidae 225. Car rie re , Just. 57. Car ruccio , A. 250. Castoridae 271. Catarrhini 275. Catathlaeus 1 n. foss. 252. Catherpes 1 n. 239. Cathorops 171. Caiopsulis 2 n. 256. Cattaneo, Giac. 82, 256. Cattie, J. Th. 51, 143. Caujihias 182, 2 n. 183. Caux, J. W. 143. Cavicornia 263. Centetidae 257. Centriscidae 166. Centromochlus 1 n. 171. Centropomus 1 n. 159. Centropus 1 n. 229. Cercococcyx 1 n. 229. Cerdale 1 n. 168. Certhia 3 n. 238. Certhiidae 238. Cervidae 263. Cetacea 267. Cetopsis 1 n. 171. Cej^x 1 n. 230. Chabry, ... 68, 267. Chadwick, B. P. 143. Chaetostomus 1 n. 171. Chaetura 2 n. 231. Chaffanjon, J. 6, 185. Chamaea 1 n. 239. Chamaeza 1 n. 233. Chamberlain, Mont. 211. Chapman,H. C. 125, 255. Characidium 1 n. 172. Characinidae 172. Characodon 1 n. 173. Charadriidae 223. Charadrius 2 n. 223. Chasiempis 1 n. 233. Chasmodes 1 n. 165. Chauvin, Marie von 84, 179. Chemisches. i^«sc7(gift 1 53 — Hornsub- stanzbildung (Eleidin) 135 — Krystalle in der Argen- tea und dem Tapetum Pis- ces 64 ; Krystalle, Nadeln und Kugeln im Blut nach Behandlung mit schwefel- saurer Magnesia 74 — Na- belblase , glycogenbilden- des Organ Chiroptera 131 — Nierenpigment nied. Vertebrata 80 — Schlei- mige Umhüllung der Froscheier 83 — Vorgänge am sich entwickelnden Hühnerei 117. Chilinus 1 n. 167. Chirodon 4 n. 173. Chiroptera 273. Chlorophonia 1 n. 237, Chlorotreroti 225. Chologaster In. 174. Chondropterygii 158. Chorda s. Skeletsystem. Chriodorus 1 n. 174. Christy, R. M. 242, 266. Chromatophoren s. Integu- ment. Chromidae 168. Chromis 1 n. 167. Chudzin8ki,Theophil.49. Chylus s. Circulationssystem. Cichlopsis 1 n. 233. Cinclus 1 n. 240. Cinnyridae 238. CinnjTis 1 n. 238. Circulationssystem 74. AUantoisgefäßeCVijVo^^er« 1 31 — Aortenbulbus Frosch 76 — Aortenentwicklung Frosch 113 — Arterienbo- gen und Conus Derotrcmeyi 75 — Arterien des Flügels und der hinteren Extremi- täten Aptenodytes u. Eu- dyptes 1 1 — Arteria umbili- Cdlis, Beutelthiere'l'i — Blut: Amjihioxus 1 ; Bildungs- stätte desselben Teleostei 107; Entstehung aus dem Dotter ^e/oMß 102; Salmo 104 ; Körper, weiße, Hüh- Merembryo 123; Körper, weiße, als Eibildner 91 ; Körper, weiße, Betheili- gung an der Milchsecretion 136, 138; Körper, weiße, Einwanderung in den Dot- ter sich rückbildender Eierstockseier Aves 93 — Carotidendrüse Amphibia 74 — Glaskörper 62 — Kiemen und Lungen Sala- mander\viX\ei\ 111 — Kopf- adern CrocodilQl — Herz: Amphibia 75 ; Teleosteilö ; Herzcontractionen Frosch 76 ; Herzklappen 3Iam7na- lialG; Ornithorynchus 76; Herznerven Frosch 75 — Hodengefäße Balaenidae 79 — Karyokinetische Fi- guren 137 — Lymphe und 280 Register. Lymphherzen Jlühnerem.- bryo 123 ; Lymphgefäße in Aderwandungen 3Iainma- lia 11; Lymphgefäße im Uterus Mammalia 78; Lymphsystem Teleosteer 11 — ISierengefäße Balaeni- dae 78 — Omphalomesen- terische Stränge 3Iamma- lia 11 — Regulation durch Pacinische Körper Katze 57 , — Retina Mammalia OtJ ; Retina und Glaskörper Anguilla 05 — Schwimm- blasenvenen Anguüla 73 — Synovialisgefäße, Ent- wicklung 138 — Venen ffühnerernbryo 123 — Wundernetze im Bereiche der Carotiden Alopecias 11 — Dasyurus 15 — Katze 1 8 — Lepidosteus 3 — Ma- . cropusemhxyo 126 — Mar- . svpialia 255 — Myrmeco- 2}ha(/al6 — Oceanitiden 10 — Otaria 17 — Fhalangista 15 — Phascogale 15 — Procellariiden 10 — Saicrier und Hydrosaurier 190 — Thylacinus 15. Cisticola 1 n. 239. Citharichthys 2 n. 170. Ciarias 1 n. 171. Clark, Frank N. 143. Clarke, W. E. 198. Clermont, . . . 271. Clinus 1 n. 165. Clitonyx 7. Clupea 2 n. 176. Clupeidae 175. Cnipolegus 1 n. 232. Cobbold,C. 242. Cobitis 3 n. v. 172. Cocks, A. H. 198, 266, 271. Coelom s. Leibeshöhle. Co a luria 38. Collett, R. 199. Collins, J. W. 145. Collocalia2 n. 231. Columbidae 226. Colymbidae 221. Commensalismus s. Biocoe- notisches. Compsognatha 38. Condylarthra 259. Conger 1 n. 176. Conodon 1 n. 160. Conoryctes 1 n. foss. 252. Cope, E. D. 179, 185, 252, 256, 257, 259, 261, 274, 275, 276. Copulation s. Fortpflanzung. Copulationsorgane s. Uroge- nitalsystem. Coraciidae 231. Corbin, G. B. 266. Cordeaux, John 197, 199. Cordeaux, Harvie Brown andKermode 197. Coregonus 3 n. 3 n. v. 175. Coris 1 n. 168. Cornely. J. M. 247. Cornevin, Ch. 35. Cornish, Thom. 143, 266. Coronella 1 n. 192. Corvidae 234. Cory, Charles B. 197. Coryphaenidae 163. Coryphodontia 257. Cotile 1 n. 233. Cottidae 163. Coues,Elliott211,242,266. Courtois, M. 247. Craig, R. 258. Credner, H. 179. Crex 1 n. 224. Criniger 2 n. 238. Crocidura 1 n. 257. Crotalus 1 n. 192. Crotaphytus 1 n. 191. Cry2)todelrna 190, 1 n. 191. Crypturidae 226. Crypturus 1 n. 226. Csato, Joh. von 242. Cuculidae 229. Culius 1 n. 164. Cunningham, D.J. 11,255. Curimatus 2 n. 173. Cutis s. Integumentgebilde. Cj^clopsittacus 1 n. 228. Cyclostoma 177. Cygnidae 223. Cygnus 1 n. 223. Cymochorea 1 n. 221. Cynoglossus 2 n. 170. Cynopterus 1 n. 274. Cynoscion 3 n. 162. Cyprinidae 171. Cyprinodon 1 n. 173. Cyprinodontidae 173. Cypselidae 231. Dalgleish, J. J. 216. Dam es, W. 7. Dareste, C. 247. Dareste, Paul 140. Dasypodidae 269. Davidson, J. 208. Davis, J. W. 144. Dawson, J. W. 186. Day, Eres. 65, 68, 144. Deblois, E. F. 144. Deichmüller, J. 180. Deighton, F. 116. Delaurier, M. 247. Delolepis 1 n. 165. Ueltatherium 1 n. foss. 252. Deuiker , J. 275, Denissenko, Gabr. 65. Denticete 268. Deserticolae 224. Desfosses, ... 65, 179. Diabasis 1 n. 160. Diacodexis 259. Diagramma 1 n. 160. Dicroceros 1 n. foss. 252. Dicrocerus 1 n. 263. Dicrurus 1 n. 235. Didelphodus 256. Diemenia 1 n. 192. Dinocerata 257. Diplarthra 259. Diplodactylus 1 n. 191. Dipodidae 273. Dipodillns 1 n. 272. Discoboli 164. Dissacus 1 n. 256. Ditmas, J. W. 242. Diva 1 n. 237. Dixon, Charles 204, 242. Dobree, N. F. 144. Dobson, G. E. 18, 19, 36, 40, 41, 43, 256, 257, 273, 275. Doderlein, P. 144. Döderlein, L. 144, 186, 250. Dogiel, Joh. 75, 179. Dohrn, Anton 95, 144. DoUnchoeriis 262. Dollo, L. 24, 66, 186. Donaldson, H. H., and Mactier Warf ield 186. Doria, G. 188. Drosch er, Wilh. 70. Drüsen s. die einzelnen Or- gansysteme. Drymoeca 3 n. 239. Dryodromas 1 n. 239. Dubois,Alph. 25,199,254. Du Bois-Reymond, E. 4, 144. Duges, A. 260. Dumeril et Bocourt 186. Duval, Matthias 110, 179. Dyck, . . . van, 264. Ecker, Ales. 6, 179. Eclectus 1 n. 229. JEctacodon 1 n. 257. Eden, M. 208. Edentata 269. Edoliisoma 1 n. 234. Edward, Thum. 144. Edwards, Alph. Milne s. Milue-Edwards. Ei s. Ontogenie u. Urogeni- talsystem. Eiablage s. Fortpflanzung. Eiben, C. E. 196. Eimer, Th. 186. Elainea 1 n. 232. Elapsoidea 1 n. 192. Electrisehe Organe 1 . Gymnotus 153 — Malapte- Register. 281 rurus 5 — Mormyrus 5 — Raja Q—Torpedob, 44, 153. Eleotris 1 n. 164. Elliot, D. G. 230. Elliot, Henry W. 212, 266. Eloui, Mahommed 63. Emery, C. 39, 80, 95, 144. Engelmann, Th. W. 76, 179. Entwicklung s. Ontogeneti- sches. Epiphysis s. Nervensystem. Equidae 26ü. Equus 1 n. 261. Eremias 1 n. 191. Erinaceidae 256. Eriocnerais 1 n. 231. Eriodoridae 232. Eroessa 1 n. v. 239. Erythrocercus 1 n. 233. Erythropygia 1 n. 239. J^stocion 276. Etrn^ms 1 n. 170. Eupetes 1 n. 239. Euprepes 1 n. 191. Euprinodes 1 n. 239. Eurypharynx In. 175. Euryjjygidae 224. Eversbusch, O. 66. Ewald, A., u. C. Fr. W. Krukenberg 179. Ewart, J. C. 58. Excretionsorgaue s. Uroge- nitalsystem. E xner , Sigm. 66. Extremitäten. Becken Primaten 39 — Entwicklung: Karyokinese 134; Knorpelanlage J/am- malia 138; Hippocampus 103 ; Lepidosteus lül ; Ma- cropus 126; Sa lam a n der- Larven 111; Synovialis ManimaUa 138; Teleostei 4 — Muskeln : Phalangista, Phascogale u. Thylacinus 13 — Acanthofjlossus 254 — Aves 34 — 39 — Cerato- dus 34, 152 — Dinosaurier 37 — Ganoiden 36 — 3Iain- malia 34, 36, 39 — Riimi- nantia 34 — ■ Teleostei 36 — Polymelie Rana 184 — Pseiidopus 38 — Pterodnc- tylus 35. Facciolä, Luigi 144. Falco 1 n. 227. Falconidae 227. Fatio, Victor 144. Fauua, fossile. Amphibia 184 — Aves220, 222, 223 — Mammalia 252 — Pisces 177 — Reptilia 193. Faunistisches. Amphihia 182 — Aves 197 — 3Ianunalia recent und quaternär250 — Pisces 155 — Reptilia 189 — Aethio- pische Region Aces 204 — Africa Pisces 156 — Africa, l>iord~ Aves 204 — Africa, Ost- Aves 205 — Africa, Süd- Aves 205 — Africa, Süd -West- Aves 204 — America Pisces 156 — Ame- rica, Nord- Aves 210 — Antarctische Region Aves 219 — Antillische Subre- gion Aves 216 — Asia Pis- ces 156 — Australische Re- gion Aves 216 — Baleai'en Amphibial82 ; Reiitilia 190 — Burmah Aves 2o8 — Cen- tral-Americanische Subre- gion Aves 215 — China, Central- Aves20S — China, Süd- Aves 2U8 — Cochin- china Aves 208 — Colum- bische Subregion.4i-e-s 215 — Cycladen Amphihia\%2 ; Reptilia 189 — Europa Pisces 155-156 — Euro- päische Subregion Aves 198 — Gesetze bei der geo- graphischen Vertheilung der Fische obwaltend 154 — Griechenland ^4»i^j/«"6«a 182 ; Reptilia 189 — Japa- nische Subregion Aves 203 — Indien , Britisch- Aves 207 — Indische Region Aves 207 — Jonische In- seln Amp)hihia l82; Rep- tilia 189 — Lemurien Aves 207 — Madagascar Amphi- bia 182; Reptilia 189 — Malayische Halbinsel Aves 209 — Nearctische Region Aves 210 — Neotropische Region Aves 215 — Neu- britannien Aves2\l — Neu- caledonien Aves 211 — Neu- Hebriden^wes 217 — Neu- guinea und Inseln ^4f es 216 — Neu-Seeland Aves 218 — Oceania Pisces 156 — • Ostindische Inseln Aves 209 — Pacifische Region Aves 218 — Palaearctische Region Aves 198 — Pela- gische Eier Teleostei 4 — Persische Subregion Aves 204 — Philippinen Aves 210 — Polynesien Aves2\Q — Salomonsinseln ^«'65217 — Sandwichinseln Aves 219 — Senegambien Am- phibia 182; Reptilia 190 — Siam Aves 208 — Sibi- rische Subregion Aves 203 — Spanien Reptilia 1 90 — Südbrasilianische Subre- gion Aves 216 — Tarta- rische Subregion Aves 204 — Tasmanien Aves 216. Fayrer, J. 186, 262, Fecundation s. Fortpflan- zung. Feilden, H. W. 205. Felidae 265. Felis 1 n. (foss.) 252, 265. Fere, Cl. 49. Fibulatores 228. Field, H. C. 180. Fierasfer 1 n. 169. Figuier , L. 197. Filhol, H. 10, 252,21)1, 262. Finsch, O. 219. Fischer, G. A. 206, 242. Fischer, J. G. 6, 186. Fischer, J. v. 84, 186. Fischer, Ludw. von 199. Fisher, F. B. 145. Fistularidae 165. Flagg, W. 242. Flemyng, W. W. 242. Fletc'her, J. J. 82, 255. Fleuriot, C. 247. Flossen, paarige s. Extremi- täten, unpaare s. Körper- anhänge. Flower, W. H. 268, 269. Flug 8. Locomotion. Fontan a, Louis J. 215. Forbes, S. A. 145. Forbes, W. A. 7—9, 15, 17, 21, 31, 33, 36, 38, 39, 72, 82, 186, 267, 270, 275. Formicarius 1 n. 233. Forster, . . . 212. Fortpflanzung. Bastard- i^/sc/te 153 — Ba- stardzeugang Batrachier 89 — Begattung : Aalmut- ter 88 ; Chamaeleo 92 ; 3Ie- gapterna 183 ; Urodeli'ti'dl ; Zoarces 1 55 — Befruchtung überreifer Eier Frosch 89 — Befruchtungsact , Be- theiligung des Dotters daran Bufo 90 — Beschaf- fenheit der Geschlechter zur Zeit der Eiablage Gamhusia 102 — Brutge- schäft : Acrocephalus 245 ; Gambusia 151 ; 3Iulapte- rurus 4 ; Python 193; Tro- pidonntiis 193 — Frucht- barkeit schwarzer Schwan 93 — Geburt in der Ge- fangenschaft il/rt in malia 254 — Laichzeit: Lepido- steus 100 ; Pisces 4 — Mann- 282 Kegister. liehe Anguilla im Süßwas- ser 153 — Froteus angui- neus 90 — "Vaginalpfropf, Bedeutung Nager 94 — "Wirksamkeit des Hoden- saftes nichtbrünstiger Frö- sche 89 — Zwitter , Diffe- renzirung Frosch 89. Fox, W. H. 212. Fraas, O. 187. Fraipont, J. 187. Frais8e,P. 196. Fräser, Alex. 32. Frear, Ulm. 179. Freke, P. E. 212. Frenzel, A. 247. Friderich, C. G. 242. Friedel, E. 187, 250. Fringillaria 2 n. 236. Fringillidae 236. Fritsch, A. 187. Fritsch, G. 145. Froriep, Aug. 31. Fundulus 4 n. 173. Furchung s. Ontogenetisches. Gadidae 168. Gadow, Hans 8, 21, 40. Gage, Simon H. 1 8. Galaxiidae 174. Galaxius 1 n. 174. Galbulidae 229. Galerida 1 n. 237. Gallwey, R. Payne 243. Ganoidei 158. Ganser, Sigb. 47, 67, 257. Garrod, H. 196. Gasco, F. 179. Gaskell, W. H. 76, 179. Gasser, Em. 110, 116. Gasterosteidae 165. Gatcombe, John 199. Gätke, H. 199. Gaudry, A. 258. Gautier, A. 187. Geburt s. Fortpflanzung. Gecinus 1 n. 230. Gefäße s. Circulationssystem. Gegenbaur , C. 35. Gehirn s. Nervensystem. Gehörorgane 60. Cortische Organ Kanin- chen 62 — Gehörknochen : Crocodil 30; 3Ia7rinialia'i2 ; Teleostei 60 — Mittleres Ohr Crocodil 60 — Seiten- organe Cdttus 57 — Cala- moichthys 60 — Lepidosteiis 2 ■ — Macrohxisenihryo 126 — Folypterus 60. Geinitz, H. B. , u. J. Deichmüller 180. Genitalorgane s. Urogenital- system. Gentil, A. 251. Gentry, Thos. G. 212, 243. Genyoroge 1 n. 160. Genypterus 1 n. 169. Geoemyda I n. 190. GeoffroySt. Hilaire,A. 247. Geoffroyus 1 n. 229. Geomyidae 273. Geophis 1 n. 192. Geothlypis 1 n. 237. Geotrygonidae 225. Gerhillus 3 n. 272. Gerlach, Leo 116, 140. Gerres 2 n. 160. Geruchsorgane 57. Hervorgehend aus der 1. "Visceralspalte 52 — Jacob- son'sche Organ 58 — Luft- säcke münden in die Nasen- grube Aves 72 — Nasen- drüse Amphibien 69 — Nasenschleimhaut Anij)hi- bia u. Fisces 57 — Thrä- nencanal 59 — Aehiroidea 18 — Lepidosteus 2. Geschmacksorgane 60. AynphioxKs 2. Giacomini , C. 50. Giacosa, Pietro 83, 180. Gibbins, E. J. 199. Giebel, C. G. 196. Gifford, George 145. Giglioli, E. H. 268, 269. Giglioli,E.H.,u.A.Man- zella 199. Gilbert, Charl. H. 145. Gill, Theod. 145. Girtanner, A. 243. Glires 270. Gobiesocidae 166. Gobiesox 6 n. 166. Gobiidae 164. Gobin, A. 247. Gobiosoma 2 n. 164. Gobius 6 n. 164. Godman, F. D. 216. Godman, F. Ducane, and Osb. Salvin 215, 251. Gongylus 1 n. 191. Goode, G. Brown 145. G o o d e , G. Brown, and Tarl. H. Bean 145. G o o d e , G. Brown, and J. W. Collins 145. Gottschau, M. 60, 81. Gould, J. 208, 216. Grabbe, H. 1S7. Graculidae 222. Grallaria 2 n. 233. Grallatores 223. Grandidier, A. 207. Grassi, B. 26, 60. Graucalus 1 n. 234. Greeff, Eich. 145. Grehaut, N., et E. Q,uin- quaud 74. Grisdale, T. 216. Gruber, Wenz. 43. Grunack, A. 247. Günther, Albert 145, 180, 187. Gundlach, J. 243. Guppy, H. B. 57, 243. Guppy, H. H. 115. Gurney, J. H. 206, 208, 217, 227, 247. Gurney, J. H. jr. 199, 243. Gymnodontes 177. Gymnomuraena 1 n. 177. Gyrantes 225. Haare s. Integumentgebilde. Haast, Jul. von 219, 268. Habropyga 1 n. 236. Hadfield, Henry 199. Haftapparate. Saugscheiben Lepidoste- us 3. Hagen-Torn, Oscar 125, ? JEf a llop 0 da 38. Hanf, Blasius 199. Hapaloderma 1 n. 229. Hapalotis 1 n. 272. Haplochilus 2 n. 173. Fiuploconus 2 n. 259. Harnapparate s. Urogenital- system. Harri es, ..., and ... Bar- nes 243.' _ Harris, Vinc. 57. Harting, J. E. 145, 207, 243 Hartlaub, G. 206. Harvey, Reuben T. 58. Hasse, C. 145. Hasselt, A. W.M.van 185. Haswell, WilL A. 8, 34, 146. Hatch, P. L. 212. Haut, Hautdrüsen, Häutung und Hautskelet s. Integu- mentgebilde, Hawkins, J. W. 146. Hay, O. P. 146, 212. Heincke, Friedr. 146. Heliodoxa 1 n. 231. Helmichthys 1 n. 177. Hehninthophila 237. Hemichromis 1 n. 168. Hemidactylus 3 n. v. 191. Hemiganus 1 n. 275. Hemipodiidae 224. Hemiprocne 1 n. 231. Hemirhombus 1 n. 170. Bemithlaus 1 n. 259. Hemixus 1 n. 238. Hencke, . . . 204. Henicopernis 1 n. 227. Henneguy, L. F. 95. Kegister. 283 Hennig, C. 39. Heptodon 259. Hermann, Otto 146. Hermaphroditismus s. Uro- genitalsystem u. Abnormi- täten. Hermes, O. 82, 146. Heron-Royer, ... 85, 270. Herpsilochmus 1 n. 233. Herrmann, Gust. 33, 83, 261. Herz s. Circulationssystem. Herzog, F. 247. Hesperomys 3 n, 272. Heteropholis 190, 1 n. 191. Heteropygii 174. Heymann, S. 247. Hierofalco 1 n. 227. Hinkley, Mary H. 180. Hintze, H. 199 Hinulia In. 191. Hippoeampus 2 n. 177. Hippopotamidae 262. Hirundinidae 233. Histologisches. Area embryonalis Kanin- chen 126 — Auge : Cornea, Bindegewebsplatten 63 ; Glaskörper 62, 63 ; Retina 63, 64 ; Anguilla 65 ; Katze 67; Proteus 65 — Circu- lationssystem : Aortenbul- bus Frosch 76 ; Blinde und solide Ausläufer 74; Blut Amphioxus 1 ; Lympha- tisches Gewebe Lepidosteus 3 ; Lymphherzen Hiihner- embryo 123 — Ei: Gam- husia 1 02 ; Hippoeampus 103; Lepidosteus 2, 100; MicropyleJ/a/»»mZm 94 — Drüsen : Mundhöhle 69 ; Milchdrüsen 137, 138 — Electrische Organe : Gym- notus 153; 31alapterurus und Mormyrus 5 — Gas- trula Reptilia 114 — Hoden und Nebenhoden Huhn 67 Geschmacksorgane 60 — Geruchsorgane : Nasen- schleimhaut Amphihia und Pisces 57 — Jacobson' sehe Organ 58 — Integument- gebilde : Haare und Federn 135; Huf Un(julaten 23; Malpighi'sche ' Netzzellen 22 — Karyokinese : Bedeu- tung derselben 134 ; Forelle 105; Salmo 105, 152 — Keimwulst Aves 122 — Kiemengerüstepithel Am- phioxus! — Knochenstruc- tur Iclithyosaurus undP/e- siosaurus 194 — Muskeln: Allgemeines 39 ; Amphi- oxus 1 ; Iris 3fammalia 66 ; Meniscus Balaenoptera 33 — Nervensystem : Acusti- cus Petromyzon 55 ; Am- phioxus 2; Cerebrospinal- ganglien 55 ; Gelatinöser Streifen am Gyrus unci- natus Primatefi 50 ; Glan- dula pinealis Pisces 51 ; Gehirn Maulwurf \%, Na- ger VI ; Herznerven i^roscA, Teleostei 75 ; Opticusregi- on Amphihia u . Pisces 50 ; Peripherische Kopfnerven 52 ; Spinalganglien 56 — Niere: Batrachier 81; Harnkanälchen Teleostei 108; Nebenniere iVawma- lia 81 ; Nephrostomen Frosch 113; Pronephros Ganoiden u. Teleosteer 80 ; Teleosteer 80, 81. — Ovari- um : Aves 93; Gamhusiu 102; Triton 91 — Seiten- organe Cottus 56 — Ske- letsystem : Gh.ox^a.Teleostei 26; Gehörknochen Mam- malia 32 ; Hyperostosen Teleosteer 24 ; Knochen- zapfen Ruminantia 33 — Spermatogenese : Ainphi- hien, Anneliden, Selachier, Vertehrata 85 — Tastappa- rate : Herbst'sche u. Gran- dry'sche Körper \xQ.E7iten- schnabel 57 — Thränenca- nal 59 — Uterusepithel u. Uterinmilch Schaf 136. Hobbs, Orlando 146. Hoden s. Urogenitalsvstem. Hoernes, R. 187, 252. Hoffmann, C. K. 95, 110, 187. Hoffmann, W. J. 212. Hoggan, Frc. Eliz. 77, 78. Hoggan, Geo., and Frc. Eliz. Hoggan 77, 78. Holub, E. 247. Holub, E., und A. von Pelzeln 205. Homalocranion 1 n. 192. Honnorat, Ed. T. 187. Hörn, . . . 251. Hubrecht, A. A. AV. 180. Huet, . . . 266. Huet, J. 257. Huet, M. 247, 248, 254. Hulke, J. W. 187. Hume, A. O. 243. Huxley, Th. H. 70, 146, 151. Hyaenidae 265. Hyaenodon 2 n. 276. Hydralector 1 n. 224, Hydrosaurier 190. Hyliota 1 n. 233. Hylocichla 2 n. 240. Hylodes 1 n. 184. Hylonomus 182, In. 183. Hyloplesion 1 n. 185. Hylotes 1 n. 183. Hyperolius 3 n. 183. Hyperoodon 1 n. 268. Hypoleucus 1 n. 222. Hypophysis s. Nervensystem. Hypoplectrus 1 n. 160. Hystricidae 273. Jamrach, M. W. 248. Janosik, J. 110. Ibidae 224. Icteridae 235. Icterus 1 n. 235. Jeffries, J. Amory 22, 35, 243. Jentink, F. A. 269, 271. Indicatoridae 229. Ingersoll, Ernst 196. Insectivora 256. Integumentgebilde 1, 21. Augenlid 3Iyrmecophaga 1 6 — Augenliddrüsen Otaria 17 — Bauchdecke und die mjt ihr verknüpf- ten Organe Beutelthiere 254 — Brustdrüse Balae- niden 79 — Cutispigment Pisces 152 — Deckknochen Crocodil 31 ; Fsox 29 — Entwicklung 127 — Elec- trische Organe Malapte- rurus 5 — Epidermis Lepi- dosteus 3 — Federfarben Aves 21, 22 — Flughaut Rhamphorhynchus 195 — Fußpapillen^cci):><nalia 34 — Zellen des centralen Nervensystems Petromy- zon 55 — Amphibia 30 — Derotremen 75 — K.nor- pelganoiden 54 — Nntor- nis 25 — Ocydromus 25 — Ratitae 25. Phymatolepis 1 n. 191. Physiologisches. Allantois, einglycogenbil- dendes Organ Chiroptera 131 — Athmung Salaman- derlarven 111 — Auge, Muskeln 66 — Auge, phy- sicalisch - optischer Bau Pferd 67 — Bewegungs- weisen und Einfluß der- selben auf den Bau von Cholnejnis und Lemur 44 — Blutmenge bestimmt durch Absorption von Koh- lenoxydgas 74 — Doppel- mißbildungen Aves und Mammalia \ AI — Eidotter Teleosteer 102; Eigewichts- abnahme durch Bebrü- tung Huhn 118; Eium- hüllung, schleimige Frosch 83 — Entwicklungsbedin- gungen Corer/o?(inis Quedenfeldt iColeopt.) II 273. 3Iyxosargus Brauer (Diptera) II 358. Nadisepa Moore (Lepidopt.) II 422. Nagaseua Moore (Lepidopt.) II 437. Namunid Keitter Coleopt.) II 222. Nancredis Gozis (Coleopt.) II 284. Nasaya Moore (Lepidopt.) II 437. Nasiterna Wallengren (Diptera) II 354. Natiria de Koninck (Mollusca foss.) III 128. Nausicus Pascoe (Coleopt.) II 265. Necrobioides Fairmaire (Coleopt.) II 251. Necterosoma Sharp (Coleopt.) II 210. Nemausa A. Milne-Edwards (Crustac.) II 47. Neohlytus Bedel (Coleopt.) II 285. NeocatopygusY)\xi\Cdin\x. Sladen (Echin.) 1 198. Neochlaniys Jacoby (Coleopt.) II 279. Neohelia Moseley (Anthozoa) I 166. JN^eo/jaMo/JCMsA. Milne-Edwards (Crust.) II 50. Neoplagiaulax Lemoine (Mammalia) IV 256. Ueoplotera Belon (Coleopt.) 11 232. Neopsocus Kolbe (Pseudoneuropt.) II 151. Neoscolopax Salvadori (Aves) IV 223. Neothyris Douville (Brachiop.) III 135. Neptosternus Sharp (Coleopt.) II 210. Nesitis Bedel (Coleopt.) II 285. Neumayria Wikitin (Mollusca foss.) III 120. Neumoegenia Grote (Lepidopt.) II 437. Neuraphanax Keitter (Coleopt.) II 226. Neuraphomorplius Keitter (Coleopt.) II 226. Nihilia A. Milne-Edwards (Crustac.) II 47. Nictlnjphantes Joseph (Arachn.) II 108. Niezkotvskia Schmidt (Poecilopoda) II 65. Nikara Moore (Lepidopt.) II 438. Ninguis Wallengren (Diptera) II 354, Niiihopelta Keitter jColeopt.) II 230. I\iiidulodes Sharp (Coleopt.) II 213. 2\otomicrus Sharp iColeopt.) 11 210. Nooitas Broun ^Coleopt.) II 261. Nucleospira Davidson (Brachiop.) III 138. Nyctlxalus Boulenger (Amphib.) IV 182. Ocnerodes Brunner (Orthopt.) II 163. Odoiitocyathus Moseley (Anthozoa) I 166. Oethionectes Sharp (Coleopt.) II 210. Ogiva Jullien (Bryoz.) 1314. Ogivalia Jullien (Bryoz.) I 314. Og^nocerus Katfray (Coleopt.) II 222. Ogulnius Cambridge (Arachn.) II 108. Oiketicoides Heylaerts (Lepidopt.) II 431. Oikomonas Kent (Mastigophora) I 110. Oistojihora Meyrick (Lepidopt.) II 444. Oncophora Kzehak (Mollusca foss.) III 115. Onychocella Jullien (Bryoz.) I 314. Oocyclus Sharp (Coleopt.) II 213. Oodielltis Chaudoir (Coleopt.) II 200. Ootiia Gemellaro (Mollusca foss.) III 122. Oosternum Sharp \Coleopt.) II 214. Ophiernus Lyman (Ophiuroid.) I 192. Ophiohyrsa Lyman (Onhiuroid.) I 192. Ophiocamax Lyman (Ophiuroid.) I 192. Ophiochiton Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophiodiscus Hertwig (Anthozoa) I 165. Ophiogeroii Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophiolehes Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophiomastus Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophionella Kent (Infusoria? I 118. Oplnnpltyllum Lyman (Ophiuroid.) I 193. Opldaphnthus Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophiopyren Lyman (Ophiuroid.) I 193. Ophiopyrgus Lyman (Ophiuroid.) I 194. Ojjhiosciasnta Lyman (Ophiuroid.) 194. Ophiotrichoides Lyman (Ophiuroid.) I 194. Ophiotrochus'L^vaan (Ophiuroid.) I 194. Ophirhina Barboza du Bocage (Kept.) IV 192. OpithotricJia Kent (Infusoria) I 119. Oplopisa A. Milne-Edwards (Crustac.) II 47. Opoptera Aurivillius (Lepidopt.) II 419. Orchestina Simon (Arachn.) II 99. Oromena Moore (Lepidopt.) II 438. Oropsime Gozis (Coleopt.) II 232. Orthocynodon Scott (Mammalia) IV 260. Ortliolophus Bigot (Diptera; II 370. Osphranticum Forbes (Crustac.) II 31. Otomesostotna Graff (Platyhelm.) I 246. Oxarthrius Keitter (Coleopt.) II 222. Oxycercus Bolivar (Orthopt.) II 161. Oxycorynia v. Dräsche (Tunicata) III 10. Oxylasma Broun (Coleopt.) II 241. Oxynamba Karsch (Arachn.) II 91. Ozaenimorphus Fairmaire (Coleopt.) II 252. Pachycephala Broun (Coleopt.) II 234. Pachyeheta Portschinsky (Diptera) II 381. Pachychilon Steindachner (Pisces) IV 172. Pachychlaena Herdman (Tunicata) III 8. Pachycispia Butler (Lepidopt.) II 430. Pachycüccyx Cabanis (Aves) IV 229. Pacliydon Broun (Coleopt.) II 262. Pachydrus Sharp (Coleopt.) II 210. Pachypeza Broun (Coleopt.) II 262. Pachytrocha Kent (Infusoria) I 118. Palaeobia Meyrick (Lepidopt.) II 444. Pö/aeocArj/sa Scudder (Pseudoneuropt.) II 149. Palaeocycnus Stejueger (Aves) IV 223. Palaeoniso Gemellaro (Mollusca foss.) III 122. Palaeotuma Meyrick (Lepidopt.) II 444. Pammegischia Provancher (Hymen.) II 318. Panaphysis Keitter (Coleopt.) II 22/. Panchala Moore (Lepidopt.) 11 422. 300 Register der neuen GattungTsnamen. Panenka Barrande (Mollusca foss.) III 132. Pamiychia Theel (Holothur.) I 204. Fantcda Barrande (Mollusca foss.) III 132. Panielamprus Christoph (Lepidopt.) II 446. Pantolambda Cope (Mammalia) IV 259. Parahasis Broun (Coleopt.) II 2Ü0. ParacarfZn«?; Barrande (Mollusca foss.) III 132. Parachortophila Bigot (Diptera) II 378. Paralampas Duncan u. Sladen (Echin.) I 198. Parallelopora Bargatzky (Sarcodina) I 93. Paralypia Kirby (Hymenopt.) II ^05. Paramecioides Grassi (Mastigophora) I 110. Paramello7i Waterhouse (Coleopt.) II 230. Paramorias Kent (Mastigophora) 1110. Para^norpha Meyrick (Lepidopt.) 11 444. Paranthomijia Bigot (Diptera) II 378. Paraphylax Broun (Coleopt.) II 252. Pararhytida Ancey (Gastrop.) III 94. Pararuppelia Haswell (Crustac.) II 51. Pai-aspüo(/aster Bigot (Diptera) II 378. Parasyscia Emery (Hymenopt.) II 320. Parazelia Bigot (Diptera) II 378. Pardileus Gozis (Coleopt.) II 200. Parelpidia Theel (Holothur.) I 204. Parestola Bates (Coleopt.) II 274. Parmalomyia Bigot (Diptera) II 378. Partnenopsis Ganglbauer (Coleopt.) II 274. Parmipalpiis Broun (Coleopt.) II 222. Parnida Broun (Coleopt.) 11 234. Paromalia Broun (Coleopt ) II 262. Par oster Sharp (Coleopt.) II 210. Parthenolambrus A. Milne-Edwards (Crustac.) II 48. Pasipeda Moore (Lepidopt.) II 438. Pasira Moore (Lepidopt.) II 438. Pathalinus Bates (Coleopt.) II 274. Pattersonia Miller (Poriferaj I 136. Paulia Bourguignat (Gastrop.) III 79. Pectiscus Weinland (Porifera) 1 140. Peliocichla Cabanis (Aves) IV 241. Pelmatellus Bates [Coleopt.) II 201. Pentagone Theel (Holothur.) I 204. Percola US Bates (Coleopt.) II 201. Perilasius Bates (Coleopt.) II 274. Perimecus Gozis (Coleopt.) II 241. Periphanes Fairmaire (Coleopt.) II 252. Periptychus Cope (Mammalia) IV 252. Perochthes Sharp (Coleopt.) II 214. Petalotricha Kent (Infusoria) I 118. Phaenonotum Sharp (Coleopt.) II 214. Phaenoschisma Etheridge u. Carpenter (Cri- noid.) I 1S3. Phanocerus Sharp (Coleopt.) II 235. Phemonoe miwards (Lepidopt.) II 427. Phiditia Möschlev (Lepidopt.) II 430. Philacia Broun (Coleopt.) II 262. Phloeodictyon Carter (Porifera) I 136. Phlogofhaitma Butler (Lepidopt.) II 427. Phlycteno2)hora Bradv (Crustac.) II 38. Pholidophalus Elliot'(Aves; IV 230. Phormiscus Weinland (Sarcodinaj I 98. Phorostichiis Broun (Coleopt.) II 262. Phricanthes Meyrick (Lepidopt. II 444. Phrissogonus Butler (Lepidopt.) II 411. Phrissolaus Bates (Coleopt.) II 274. Phyllonereis Hansen (Polychaeta) I 297. Phymatifer de Koninck (Moll, foss.) III 128. Physomonas Kent (Mastigophora) I 110. Physophrynus Fairmaire (Coleopt.) II 252. Physoplectus Reitter (Coleopt.) II 222. Pirainea Lessona (Gastrop.) III 87. Pisolamhrus A. Milne-Edwards (Crust.) II 49. Pithodea de Koninck (Mollusca foss.) III 128. Pitrasa Moore (Lepidopt.) II 438. Plagiomimicus Grote ,'Lepidopt.) II 43S. Plagiomonas Grassi (Mastigophora) I 111. Plagiosanis Bates (Coleopt.) II 275. Plagiotricha Kent (Infusoria) I 119. Platycola Kent (Infusoria) I 118. Platynectes Sharp (Coleopt.) II 210. Platyphyllum Lindström (Anthozoa) I 168. Platyrrhynchus Chevrolat (Coleopt.) II 263. Platystoma Ancey (Gastrop.) III 86. Plcctrophenax Stejneger (Aves) IV 237. PlesiolampasV>\i\\c-M\ u. Sladen (Echin.) I 198. Plesiothyris Douville (Brachiop.) III 135. Phurocyathus Moseley (Anthozoa) I 166. Pleuronautllus )Mojsisovicz (Moll, foss.) III 125. Pleuronotus Hall (Mollusca foss.) III 131. Plioplatecarpus Dollo (Reptilia) IV 194. Ploceella Gates (Aves) IV 236. P/oeo.s^///MsGemellaro (MoUuscafoss.) III 122. Plotor Schiodte u. Meinert (Crustac.) II 59. Podocyathus Kent ^Infusoria) I 120. Podosesia Edwards (Lepidopt.) II 427. Poecilochirus G. u. R. Canestrini (Arachn.) II 91. Poliaenus Bates (Coleopt.) II 275. Polyaspis Berlese (Arachn.) II 90. Polychaetus Chaudoir (Coleopt.) II 201. Poiyclonus Kirby (Hymenopt.) II 306. Polymastodon Cope (Mammalia) IV 256. Polyoeca Kent (Mastigophora) I 111. Polyopis Hertwig (Anthozoa) I 165. Polysijihonia Hertwig (Anthozoa) I 165. Polystalactica Kraatz (Coleopt.) II 238. Polystontidium Hertwig (Anthozoa; I 165. Porponia Hertwig (Anthozoa) I 165. P/-aecanZi«»iBarrande(Mollusca foss.) III 132. Praelima Barrande (Mollusca foss.) III 132. Praehicinu Barrande (Mollusca foss.) III 132. Praeostrea Barrande (Mollusca foss.) III 132. Priateles Broun (Coleopt.) II 229. Primospes Sharp (Coleopt.) II 210. Prionotomyia Bigot (Diptera) II 369. Prohoscella Kent (Infusoria) I 117. Py-oc/arfisfi/'esMojsisovicz (Moll, foss.) III 125. Prodaticus Sharp iColeopt.) II 210. Progona Berg (Lepidopt.) II 429. P/-o_(70Hec7«';;/<6- DuncanuSIaden (Echin.) 1 198. Prolecanäes Mojsisovicz (Moll, foss.) III 125. Promesostoma Gratf (Platyhelm.) I 245. ProMonVes Mojsisovicz (Mollusca foss.) III 125. Pronoterus Sharp (Coleopt.) II 211. Proplesictis Filhol (Mammalia) IV 265. Proselena Meyrick (Lepidopt.) II 444. Prosodacna Tournouer (Moll, foss.) III 111. Prostheclina Keyserling (Arachn.) II 104. Proteoteras Riley (Lepidopt.) II 444. Proterospongia Kent (Mastigophora) IUI. Register der neuen Gattungsnamen. 301 Frotohtillaea de Gregorio (Moll, foss.) III 1 19. Frniogonia Cope (Mammalia) IV 252. Proios2}ongia Kent (Mastigophora) I 111. Provocator Watson (Gastrop.) III 73. Provortex Graff (Platyhelm.) I 248. Pryteria Möschler (Lepidopt.) II 429. Psadacojjtera Kraatz (Coleopt.) II 238. Psamniosiphon Vine (Polychaeta) I 300. Pseudalophnra Portschinsky (Diptera) II 381. Pseuderiphia A. Milne-Edwards (Crust.) II 51 . Pseudixodes Haller (Arachn.) II 93. Pseudocalliprason Broun (Coleopt.) II 275. Psetidocephetunum Reitter (Coleopt.) II 226. Pseudochalcothca Ritsema (Coleopt.) II 238. Pseudoclintcria Kraatz (Coleopt.) II 238. Pseudodelma Fischer (Reptilia) IV 190. Pseudohelotes Guimaräes (Piscesi IV 160. Psendoh/props Kraatz (Coleopt.) II 252. Pseitd'iniplialns Ancey (Gastrop.) III 86. Pseudoplitluihmis Joseph (Arachn.) II 105. Pseudoplectus Reitter (Coleopt.) II 222. Psetidoprotaetia Kraatz (Coleopt.) II 238. Pseudojisocus Kolbe (Pseudoneuropt.) II 151. Pseudopsyche Edwards (Lepidopt.) II 431. Pseudorhiza Lendenfeld (Hydrozoa) I 148. Pseudorhr/iichus Graff (Platyhelm.) I 216. Pseudosphaerexochus Schmidt (Poecilopoda) II 66. Pseudosiihulina Strebel (Gastrop.) III 86. Pseudotephraea Kraatz (Coleopt.) II 238. Psittacotherium Cope (Mammalia) IV 276. Psycheotrephes Theel (Holothur.) I 204. Psychropotes Theel (Holothur.) I 204. Pternohyla Boulenger (Amphib.) IV 182. Pterocolus Haller (Arachn. J II 88. Pterocyrtidium Bütschli (Sarcodina) I 97. Pterotocera Staudinger (Lepidopt.) II 441. Pferygometopus Schmidt (Poecilopoda) II 66. Pfiliodes Matthews (Coleopt.) II 228. Ptüopndiscus Salvador! (Aves) IV 225. Ptilostylomyia Bigot (Diptera) II 368. P^ocÄÖs^o/ß Meyrick (Lepidopt.) II 442. Ptortliodius Gorham (Coleopt.) II 246. Pycnulia Zeller (Lepidopt.) II 442. Py ramidophor US Ihchheiw (Hymen.) II 318. Pyrgina Greeff (Gastrop.) III 94. Pyrgotis Meyrick (Lepidopt.) II 444. Pyxicola Kent (Infusoria) I 118. Pyxidium Kent (Infusoria) I 118. Queda Sharp (Coleopt.) II 211. Maffrayia Reitter (Coleopt.) II 222. Ranaja Moore (Lepidopt.) II 438. Raparna Moore (Lepidopt.) II 438. Repiomonas Kent (Mastigophora) I 111. RhahdocoJicha Gemellaro (Moll, foss.) III 122. Rhahdopleura de Koninck (Moll, foss.) III 128. Rhabdostyla Kent (Infusoria) I 118. Rhahdozoum Hincks (Bryoz.) I 309. Rhachocaris Smith (Crustac.) II 42. Rhadine Simon (Arachn.) II 107. Rhantaticus Sharp (Coleopt.) II 211. Rhathimomyia Lynch (Diptera) II 363. Rhebasiu JuUien (Bryoz.) I 314. Rheinardins Oustalet (Aves) IV 226. i2/«»ofo»i5n