MURINE BIOLOGICAL UBORATORY. Received Accession No. Given by Place, *,*no book or Pamphlet is to be removed irom the Uab- ofatory «ithout the pormission ot tbe Trustees. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1884. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL II.ABTHEILÜNG: ARTHROPOD A. MIT REGISTER. REDIGIRT YON D«. PAUL MAYER und D". WILH. GIESBRECHT IN neapi:l. BERLIN VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER Sc SOHN 1885. Alle Rechte vorbehalten. Inhalts -Übersicht. Arthropoda. ^^.^^ 1. Allgemeines (Ref.: Dr. PawZ i^/aycr in Neapel) 1 2. Pantopoda (Ref.: Dr. Paul 3Iayer) 6 3. Crustacea (Ref.: Dr. W. 6rVes5)-ec7tnn Neapel) 7 4. Poecilopoda. Trilobitae (Ref.: Dv. Paul Ifai/er] 65 5. Protracheata. Tracheata im Allgemeinen (Ref.: Dr Paul Mayer) 68 6. Arachnidae. A. Anatomie etc. (Ref. : Dr. Paul 3Iayer) 74 B — D. Biologie, Systematik etc. (Ref. : Dr. Ferd. Karsch in Berlin) 83 •7. Myriopo da. A. Anatomie etc. (Ref. : Dr. Paul Mayer) 132 B — D. Biologie, Systematik etc. (Ref.: Dr. Ferd. Karsch) 133 8. Hexapoda. I. Anatomie etc. (Ref. : Dr. Paul 3fayer) 145 II. Pseudo-Neuroptera (Ref.: H. J. Äo^Je in Berlin) 179 III. Neuroptera (Ref. : IT. J. Kolhe) 192 IV. Strepsiptera (Ref. : H. J. Kolhe) 205 V. Orthoptera, Thysanoptera, Thysanura (Ref. : Dr. Hcrvi. Krauss in Tübingen) 205 VI. Coleoptera (Ref. : Ludw. Ganglhautr in Wien, 224 VII. Hymenoptera (Ref. : Prof. K. W. v. Dalla Torre in Innsbruck) . 352 VIII. Hemiptera (Reff. : Dr. Franz und Paul Lüio in Wien) 378 IX. Diptera (Ref. : Dr. Ferd. Karsch) 4ir, X. Lepidoptera (Ref. : Prof. P. O. Chr. AuriviUius in Stockholm) . 445 XI. Allgemeine Insectenkunde. Praktische Entomologie (Ref. : Dr. Ferd. Karsch) 532 Register 547 Die Referate über Polnische Literatur rühren zum Theil von Herrn Prof. A. JVrzesnioivslii [A. W.] in Warschau her. Ein * vor einem Titel bedeutet, daß die Arbeit dem Referenten nicht zu- gänglich gewesen ist. Die fetten Zahlen hinter den Titeln verweisen auf die Seiten, wo sich das Referat befindet. Zusätze des Referenten stehen in f 1. Arthropoda. 1. Allgemeines. (Referent : Dr. Paul Mayer in Neapel.) AyerS, Howard, On the development of Oecfm^/H^Challenger«. Part. 1 Serolis. in: Proc. Z. Soc. London p 330—341. [32, 58] 'Beecher, C. H. E., Ceratiocaridae from the Chemung and Waverly groups, at Warren, Penn- sylvania, in: Rep. Progr. PPP, 2. Geol. Survey Pennsylv. Harrisbury p 1 — 22 T 1 — 2. [Krit. Refer. von Dames in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1 Bd. p 111.] [62] Beneden, Ed. van, Compte rendu sommaire des recherches entreprises ä la Station biologique d'Ostende pendant les mois d'ete 1883. in: Bull. Acad. Belg. (3) Tome 6 1883 p 458-483 [Crustaces p 479—480.] [33] *Bittner, Cl., Beiträge zur Kenntnis tertiärer Brachyuren-Faunen. in: Denlischr. Akad. Wien 48. Bd. 2. Abth. p 15—30 2 Taf. [Ref. nach N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p409.] [63] Blanc, Henri, 1. Contribution ä Ihistoire naturelle des asellotes heteropodes, observations faites sur la Tanais Oerstedn~Kv. in: Recueil Z. Suisse Tome 1 p 189 — 258 T 10 — 12 [vergl. Bericht f. 1883 II p 10 (2)]. [28, 57] , 2> Die Amphipoden der Kieler Bucht nebst einer histologischen Darstellung der »Cal- ceoli«. in: Nova Acta Leop. Car. 47. Bd. p 39 — 96 T 6 — 10 [über Abschnitt 2 u. 3 vergl. Bericht f. 1883 II p 10 (i).] [27, 55] * , 3« Sur le developpement de l'oeuf et la formation des feuillets primitifs chez la Ctc7na Haakü'KT. in: Arch. Sc. Physiq. Nat. Geneve Tome 12 p 430—432. Brady , G. St. , Report on the copepoda collected by H. M. S. »Challenger« during the years 1873-1876. in: Rep. Challenger Vol. 8 Part 23, 142 pgg. 55 Taf. [23, 31, 38] *BroCChi, P., Note sur les crustaces fossiles des terrains tertiaires de la Hongrie. in; Ann. Sc. Geol. Paris Tome 14 Art. No. 2 7 pgg. T 4 u. 5 [Refer. nach N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. p 98]. [64] Brook , Geo. , On the rate of development of the common shore-crab [Carcinus maenas). in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 202—207 T 7. [26] Car, Lazar, Ein Beitrag zur Copepoden-Fauna des adriatischen Meeres, in : Arch. Naturg. 50. Jahrg. p 236-256 T 17. [38] § Arthroi^oda. Chilton, Ch., 1. Additions to the Nevv-Zealand crustacea. in : Trans. N-Zealand Inst. Welling- ton Vol. 14 1881 (ersch. 1882; p 171—174 T 8 [s. Bericht f. 1882 II p 5 No. 21.] [34] , 2. On some subterranean crustacea. ibid. p 174 — ISO T 9, 10 [cfr. ibid. No. 24.] [341 , 3. Further additions to our knowledge of the New Zealand crustacea. ibid. Vol. 15 1882 (ersch. 1883) p 69—86 T 1—3. [34] -, 4. Notes on, and a new species of, subterranean crustacea. ibid. p 87 — 92 T 4. [34] , 5. Additions to the isopodan fauna of New Zealand. ibid. p 145 — 150 T 18 [cfr. Be- richt f. 1882 II p 5 No. 22.] [34] , 6. On some points of difference between the English craj'fish [Astacus ßuviatilis) and a New Zealand one [Paraneph-ojis setosus). ibid. p 150 — 165 T 19 — 21 [cfr. ibid. No. 23.] [34] , 7. On two new isopods. ibid. p 188-190 T 22 A. [cfr. Bericht f. 1S83 II p 10 No. 1.] [34] , 8. Additions to the sessile-eyed crustacea ofNew-Zealand. ibid. Vol. 16 1883 (ersch. 1884) p 249-265 T 17—21. [34] , 9. The distribution of terrestrial crustacea. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 154 —157. [32] [Aiionym] 10. Subterranean crustacea. ibid. p 89. [56 — 58] , 11. 3Ioera2)etriei G.M.Thomson, ibid. p 230— 231. [57] Clarke, J. M., Über deutsche oberdevonische Crustaceen. in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1. Bd. p 178—185 T 4. [62] Claus, C, 1. Zur Kenntnis der Kreislaufsorgane der Schizopoden und Decapoden. in: Arb. Z. Inst. Wien 5. Bd. p 271—318 T 21—29. [13, 25, 26, 46] , 2. ther Ajiseudes Latreillii Edw. und die Tanaiden. ibid. p 319—332 T 30—31. [29] ^Claypole, E. W ., Note on a large crustacean [n. g. Dolichocephala] from the Catskill group of Pennsylvania, in : Proc. Amer. Phil. Soc. Vol. 21 p 236—239. Conn, H. W., 1. Evidence of a Protozoea stage in crab development. in: J. Hopkins Univ. Circul. Vol. 3 No. 28 p 41 und in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 152 [Vorl. Mitth. zu (2;] , 2. The significance of the larval skin of decapods. in : Stud. Biol. Lab. J. Hop- kins Univ. Vol. 3 p 1—27 T 1— 2. [26] , 3. Evolution of the Decapod Zoea. in: Science Vol. 3 p 513 — 516 4 Fig. und in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 193—198 1 Taf. [Auszug aus (-')] Cornish, Thom., 1. Dwarf swimming crab at Penzance. in: Zoologist (3; Vol. 8 p 75. [53] , 2. Floating crabs at Penzance. ibid. p 116 [cfr. Bericht f. 1882 II p 53.] , 3. Abnormal growth in CMWcer^jaj^Mrws. ibid. p 349 — 350. [27] , 4. ScyUarus arctus at the Land's End. ibid. p 491. [48] Costa, Ach., Notizie ed osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. Memoria 2., risultamento di ricerche fatte in Sardegna nella primavera del 1882. in: Atti Accad. Napoli (2) Vol. 1 1883 109 pgg. Diagnosen der n. sp. reproducirt in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 15 p 332—341. [33] *Czerniawski, V., Crustacea decapoda Pontica litoralia. Charkoff 269 pgg. 7 Taf. Daday, Eug., Daten zur Kenntnis der Crustaceen-Fauna der Seen am Ptetyezät. in; Nat. Hefte Pest 7. Bd. 1883 p 41— 73 u. 136—138 T2 [Ungarisch, Diagnosen der n. sp. lateinisch.] [34] Dames, W., 1. Über die »Phyllopoden«-Natur von Siyathiocaris, Aiitychopsis und ähnlichen Körpern, in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1. Bd. p 275— 279. [62] , 2. cfr. ^Bate. , 3. cfr. *Jones & Woodward (i). , 4. cfr. ^Beecher. Day, F., [Acanthias vulgaris infested hy Conilera cylindracea.] in: Proc. Z. Soc. London p44. [311 3. Crustacea. 9 Delage, Yves, Evolution de la sacculine [Sacculina mrcww" Thomps.), crustace endoparasite de l'ordre nouveau des Kentrogonides. in: Arch. Z. Exper. (2, Tome 2 p 417—736 T 22—30. [16, 35, 37] Delvaux,E., Contribution ä l'etude de la paleontologie des terrains tertiaires. in: Proc. Verb. Soc. Make. Belg. Tome 11 1882 p 161—166. [63] Dewitz, H., Über das Abwerfen der Scheren des Flußkrebses, in : Biol. Centralbl- 4. Bd. p 201 — 202 [Bestätigendes Referat zu Fredericqs Arbeit cfr. Bericht f. 1S83 II p 11.] Döderlein, Ludw., Studien an japanischen Lithistiden. in : Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 62 — 104 T 5—7. [23, 37]" D Urban , W. S. M. , Crustacea on the south coast of Devon, in: Zoologist Vol. 8 p 151 — 153. [33] Faxon, Walter, 1. On the so-called dimorphism in the genus Camharus. in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 27 p 42—44 und in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 147—148. [27] , 2. Descriptions of new species of Camharus ; to -n-hich is added a synonymical list of the known species of Camharus und Astacus. in: Proc. Amer. Acad. Vol. 20 p 107 —158. [47] Filhol, H., Note sur quelques especes nouvelles d'jBz/jjaiyz^ves recueillies en Nouvelle-Zelande. in : Bull. Soc. Philom. Paris (7) Tome 8 p 66—68. [49] Fish, C. F., Tasiiihaea sivado. in: Natural. London (2) Vol. 10 p 93. [46] *Fontannes, F., Note sur quelques gisements nouveaux des terrains miocenes du Portugal et description d'un Portunien du genre Achelons. Paris 40 pgg. 2 T. Frenzel, Joh., Über die Mitteldarmdrüse der Crustaceen. in: Mitth. Z, Stat. Neapel 5. Bd. p 50—101 T 4. [15] Frommann, C. , Untersuchungen über Structur, Lebenserscheinungen und Reactionen thie- rischcr und pflanzlicher Zellen, in: Jena. Zeit, Naturw. 17. Bd. p 1 — 349 T 1 — 3. [16] Gerstäcker, A., Arthropoda. in: Bronns Kl. Ordn. 5. Bd. 2. Abthlg. 11.— 15. Lfg. p 305 —416 T29— 48. [27] Gissler, C. F., The crab parasite -Saccii/ma. in: Amer. Natural. Vol. 18. p 225— 229 Figg. [33, 38, 52] Gräfte, Ed., 1. Biologische Notizen über Seethiere der Adria. in: Boll. Soc. Adriat. Sc. N. Trieste Vol. 8 p 79—89. [15, 33] , 2. Gastrodelphis Clausiin. g. et n. sp. ibid. p 206 — 214 m. 1 Taf. [38] Gruber, Aug., Die Protozoen des Hafens von Genua, in: Nova Acta Leop. Car. Vol. 46 67 pgg. T7— 11. [23] "^^Harz, . . ., Über Krebsseuchen, in: Zeit. Landwirthseh. Ver. Bayern. Hesse, E., 1. Crustaces rares ou nouveaux des cotes de France; 33. Article. in: Ann. Sc. N. (6) Tome 15 Art. 3 48 pgg. T 4—6 [mit Druckfehlerverzeichnis.] [23, 38] , 2. Crustaces rares ou nouveaux des cotes de France; 34. Article. ibid. Tome 16 Art. 3 p 1—18 T 12—14. [43] Hoek , P. P. C. , 1. Report on the cirripedia collected by H. M. S. »Challenger« during the years 1873 — 76. in: Rep. Challenger Vol. 8 Part 25 169 pgg. 13 Taf. Anatomical Part Vol. 10 Part 28 47 pgg. 6 Taf. [Letzterer unter dem Titel : »Beiträge zur Kennt- nis der Anatomie der Cirripedien« übers, in : Tijd. Nederl. Dierk. Ver. 0. Deel 1885 80 pgg. T 4—9.] [20, 30, 31, 35] , 2. Contributions a laconnaissance de la faune de l'Escaut de l'Est; Crustaces. in : Tijd. Nederl. Dierk. Ver. Supplem.-Bd. 1 1883—1884 p 517—545 (Holl. u. Franz.) [16, 33] Hutton, F. W., List of the New Zealand cirripedia in the Otagomuseum. in : Trans. N-Zea- land Inst. Wellington Vol. 11 1879 p 328— 330. [35] Imhof, O. E., 1. Resultate meiner Studien über die pelagische Fauna kleinerer und größerer Süßwasserbecken der Schweiz, in: Zeit. AViss. Z. 40. Bd. p 154— 17S T 10. [16,31,33] JA Arthropoda. Imhof, O. E., 2. Weitere Mittheilung über die pelagische Fauna der Süßwasserbecken, in: ' Z." Anzeiger 7. Jahrg. p 321-327. [31, 33] Jones T. Rup. , 1. Notes on the palaeozoic bivalved entomostraca. No. 17: Some North- American Leperditiae and allied forms. in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 339 — 347. No. 18: Some speeies of the Entomididae. ibid. p 391— 403 T 15. [G3] , 2. Report of the committee, consisting of R. Etheridge, H. Woodward and T. R. Jones, on the fossil phyllopoda of the palaeozoic rocks. in : Rep. 53. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. p 215—223. [62] ^Jones, Rup., and J. W. Kirkby, On some Carboniferous Entomostraka from NovaScotia. in: Geol. Mag. p 356—362 T 12 [Ref. nach N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. p 106.] [63] *Jones, Rup., and H. Woodward, 1. On some palaeozoic Phyllopoda. in: ibid. p 348 — 356 [Krit. Ref. von Dames in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1S85 1. Bd. p 107.] [62] * , 2. Notes on phyllopodiform crustaceans , referable to the genus Echvnocaris , from the palaeozoic rocks. ibid. p 393—396 T 13 [Ref. nach ibid. p 110]. [62] Kerbert, C. , Beiträge zur Kenntnis der Niederländischen Fauna; 1. Beitrag, in: Nederl. Tijdschr. Dierk. 20 pgg. 2 T. [33] *Kingsley, J. S., 1. Carcinological notes No. 5. in: Bull. Essex Inst. Vol. 14 p 105 — 132 2Taf. * , 2. Standard Natural History. Vol. 2 : Crustacea and Insects. Boston 548 pgg. Figg. Kinkelin, Friedr., Die Schleusenkammer von Frankfurt-Niederrad und ihre Fauna, in : Ber. Senckenb. Ges. Frankfurt p 219—257 T 2, 3. [63] Kirk, T. W., 1. On additions to the carcinological fauna of New-Zealand. in : Trans. N-Zea- land Inst. Wellington Vol. 11 1878 (ersch. 1879; p 392— 397 Figg. [35] , 2. Notes on some New-Zealand crustaceans. ibid. p 401 — 402. [35] , 3« Description of a new speeies of P«^t«iS'ßccM/ma auf die Muskeln, die Hypodermis und die Cuticula desW^irthes ausübt, macht diese necrotisch; die Cuticula wird perforirt, und der Parasit tritt in das ecto parasitische Stadium der »Sacculina externa«. Die beim Austritt noch geschlossene Cloake öffnet sich als- bald, und an ihrem Rande finden sich regelmäßig mehrere Cypris, die Verf. mit 2* 20 Arthropoda. i F. Müller ftir Zwergmännchen hält ; sie waren immer todt ; Sperma wurde in ihnen nicht beobachtet ; sie befrachten höchstens Eine Eiablage. (Fr. Müller (i) vermuthet, daß die Cypris (^ ihren Leibesinhalt in ähnlicherWeise ins Innere der Sacculina ergießen, wie die Cypris Q. in das der Krabbe, und an der Befruchtung jeder Eiablage sich betheiligen, eine Ansicht, die Belage zurückweist.) 4. Bio- logisches. Sacculinen, die nicht an die normale Durchbruchsstelle an der ven- tralen Seite des Abdomens gelangen, sterben im Innern des Wirthes ; zweimal wurden schlecht ausgebildete Individuen am Rücken des Abdomens beobachtet. Höchstens 4 S. wurden an einer Krabbe gefunden. Die S. verhindert die Krabbe, sich zu häuten, indem sie das zum Wachsthum derselben erforderliche Nahrungs- malerial für sich selber verbraucht ; die Genitalorgane des Wirthes leiden von dem Parasiten nicht, es wurde ein inficirtes Carcinus-Q mit Eiern gefunden. Die S. wird extern im Alter von 20—22 Monaten an Krabben von 24—28 Monaten und erreicht ein Alter von wenig über 3 Jahren. In dem Jahre, wo die S. extern wird, gebiert sie nur ^ ; die erste oder die ersten Eiablagen des kommenden Jahres sind wahrscheinlich ausschließlich (J^. Parasiten und Krankheiten der S. werden besprochen. 5. Schlüsse (zum Theil bereits angeführt). Die Sacculina ist homolog dem Kopfsegmente anderer Cirripedien. Der Mantel ist keine Duplicatur der Integumente und dem Rückenschild nicht homolog. Die Cementdrüsen haben mit den Frontaldrüsen des Nauplius nichts zu thun , sondern sind Neubildungen wie auch die Muskeln und das Ganglion, das nur in der Einzahl vorhanden sein kann, weil nur das einzige Kopfsegment übrig ist. Die S. muß unabhängig vom Nauplius orientirt werden nach der Stelle der neuralen Invagination, die als ventral anzusehen ist ; als oraler Pol , der hiernach noch unbestimmt bleibt und nur durch den Vergleich mit andern Cirripedien zu bestimmen ist, ist der Stiel zu betrachten. Zur Erklärung der Thatsache, daß ausnahmslos die ventrale Seite der S. auf der rechten Seite des "Wirthes liegt, nimmt Verf. an, daß ursprünglich die Sagittalebenen beider Thiere zusammenfielen, daß sich später aber eine Drehung im angegebenen Sinne durch eine reichlichere Ernährung der rechten Seite der S. vollzog, deren Wurzeln deshalb schneller in den Thorax des Wirthes gelangten, weil hier nicht wie auf der linken Seite der Zugang zu demselben durch ein Darm- coecum verschlossen ist. Das ontogenetisch späte Auftreten der Hoden beweist, daß das Thier ursprünglich getrennten Geschlechts war ; der Hermaphroditismus ist erst nachträglich durch die Erschwerung der geschlechtlichen Befruchtung ent- standen, die jetzt vielleicht schon aufgehört hat ; Verf. nennt daher die <^: Primor- dialmännchen und die Hoden : Complementärhoden. Die S. ist im wesentlichen Endoparasit. das ectoparasitische Stadium ist accessorisch im Interesse der Reproduc- tion entstanden. Phylogenetisch sind die Kentrogoniden [s. u. p 35] von den Cirri- pedien ausgegangen, nicht lange nachdem diese sich von den Copepoden abgezweigt haben. Der Endoparasitismus ist entstanden, um zu vermeiden, daß das Wirththier bei seiner Häutung den Parasiten nicht seiner Existenzbedingungen beraube. In dem anatomischen Theil seiner Bearbeitung der »Challengerc(-Cirripedia be- handelt Hoek (^) mehrere Punkte aus der Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Genera Lepas, Conchoderma^ Scalpellum und Baianus. 1) Die Zwergmänn- chen von Scalpellum und deren Jugendformen wurden bei 19 Arten aufgefunden (gewöhnlich in einer Manteltasche am Schließrande des Scutums) und das Genus nach ihrer Beschaflenheit in 3 Gruppen getheilt : a) q^ lassen Capitulum und Pe- dunculus unterscheiden (Seichtwasserspecies) ; b) diese Trennung existirt nicht mehr, aber es sind noch Schalenrudimente vorhanden (leben bis zu 700 Faden); c) auch letztere fehlen (mit Ausnahme dreier arctischer Arten Tiefseebewohner, unter 1000 Faden). Die Cyprisform von S. regium, das zur 3. Gruppe gehört, zeigt große Ähnlichkeit mit der von Lepas australis; jedoch hat die Cementdrtise 3. Crustacea. A. Anatomie etc. II. Cirripedia. 21 eine andere Lage und ganz verschiedene Structur, die Mantelöffnnng ist klein und es fehlt die Falte, die bei Lepas die Trennung in Koi)f und Stiel vorbereitet; ebenso fehlen die Augen und Kalkablagerungen in der Schale. Das ausgewachsene (^ erreicht eine Länge von 2,4 und eine Breite und Dicke von 0,71 mm; das 2. dreieckige Segment der 3-gliedrigen Antennen wird durch den Kitt der Cement- drüse, die übrigens beim erwachsenen Thier weniger deutliche Structur zeigt als beim jungen, am Leibe des Q. befestigt; den Körper umgeben Reifen von schmetterlingsschuppenartigen Borsten. Von Gliedmaßen sind außer den Antennen noch die 4 hintern , zweigliedrigen Beinpaare vorhanden ; die Girren sind straff und functionslos geworden ; Mundtheile fehlen ganz. Unter der Hypodermis liegt eine Art Hautmuskelschlauch , bestehend aus einem einfachen Lager verschieden gerichteter Muskelfasern, deren Structur genauer beschrieben wird. Die Leibes- höhle wird von Zügen fadenförmigen oder membranösen Bindegewebes fast gänz- lich ausgefüllt. Ein Zellhaufeu bezeichnet die Stelle des gänzlich verschwundenen Mundes ; der birnförmige Magen hat eine doppelte Wandung und ist leer, während ihn bei jüngeren (^ eine fettige Masse erfüllt ; Rudimente eines Intestinums wie auch von Verdauungsdrüsen sind vorhanden ; die Unfähigkeit , Nahrung aufzu- nehmen , läßt vermuthen , daß nur eine einmalige Production von Geschlechts- stoffen stattfindet. Es wurden Blutkörperchen beobachtet. Das Nervensystem be- steht aus einem kleinen Oberschlundganglion, einem schwachen Schlundring und einem großen Brustganglion; letzteres versorgt den Genitalapparat. Sinnesorgane fehlen. Die Geschlechtsorgane sind ausschließlich männlich; der Hoden ist un- paar, compact ; ebenso ist nur eine Vesicula seminalis vorhanden. Mit S. regium (^ stimmen die (^f der andern Tiefseespecies überein. Ferner ist wie diese Art auch S. parallelogramma Hoek, nymphocola Hoek u. a. streng getrenntge- schlechtlich, da das Q. keine Spur von männlichen Organen besitzt, während bei vulgare u. a. statt des Q ein Hermaphrodit mit Penis und Vesicula seminalis vor- kommt; eine 3. Categorie der Geschlechtsverhältnisse hei Scalpellum wird ver- muthlich durch S. halanoides vertreten, wo nur große Hermaphroditen, aber keine Zwergmännchen gefunden wurden. Verf. nimmt den reinen Hermaphroditismus als ursprünglich an und läßt sich aus ihm zunächst die Categorie mit ^ und (J' und schließlich die mit reinen Q. und <^ entwickeln ; Bedenken hiergegen, die aus der Thatsache hervorgehen, daß die letztgenannte, also jüngste Categorie bei den Species vorkommt, die den geologisch ältesten Formen zunächst stehen, begegnet Verf. mit der Annahme, daß jene fossilen Formen die angeführte Entwicklung der Geschlechtsverhältnisse hinter sich hatten. 2) Segmentalorgaue. Als Riech- organe sprach Darwin ein Paar drüsenartige Organe an, die in die äußern Maxil- len ausmünden. Verf. weist nach, daß dieselben eine zweite Öffnung in die von nicht ganz sicher nachweisbarem wahrem Cölomepithel ausgekleidete Leibeshöhle besitzen, und erklärt sie daher als Segmentalorgane. In den äußern als Segmental- gang bezeichneten Abschnitt des Organes setzt sich Chitin und Hypodermis des Körpers fort ; später verliert der Gang beide und verengt sich stark, um sich dann trichterförmig in die Leibeshöhle zu öffnen ; diesen Theil nennt Verf. Segmental- trichter ; er ist umgeben von einer compacten , glockenförmigen Zellenmasse,, an welche Muskeln inserireu. Die Function des Organes ist vermuthlich eine ex- cretorische. Im Anschluß hieran möchte Verf. auch die Schalen- und Antennen- drüse der Entomo- und Malacostraken als degenerirte Segmentalorgane betrachten . Über ein zweites Paar von Segmentalorganen vergl. den Schluß dieses Referates. 3) Die Cementdrüsen von Lepas, Conchoderma und Scalpellum werden ein- gehend geschildert. Bemerkenswerth ist besonders, daß bei S. regium die Chitin- bekleidung der Drüsengänge fehlt und daß im untern Theile des Stieles die Leibes- höhle selbst in einen Cementgang umgewandelt ist. 4] Den »true ovariacr 22 Arthropoda. Darwins, die Cuvier für Speicheldrüsen erklärte, wird hauptsächlich die Function eines Pancreas zugeschrieben; sie liegen zu beiden Seiten des Magens dicht hinter dem Ösophagus ; bald sind sie compact , bald zeigen sie (bei Scalpellum niemals) unregelmäßige, fingerförmige Fortsätze ; sie münden mit je einem engen Gange in den Magen; ihr histologischer Bau wird eingehend beschrieben. 5) Das Auge von Lepas, das dem Magen (6 mm hinter dem Oberschlundganglion i aufliegt , ist ein Überbleibsel des Naupliusauges ; trotz seiner offenbaren Unfähig- keit, Lichtempfindungen zu vermitteln, ist es mit einem besondern Ganglienpaar versehen, welches von DarAvin wahrscheinlich für Linsen angesehen wurde. 6) Weiblicher Geschlechtsapparat von Lepas ^ Scalpellum, Conchoderma^ Baianus. Die beiden Oviducte haben ein deutliches Epithel , das in den Coeca des Ovariums durch unregelmäßig verstreute Kerne ersetzt wird ; in den Coeca liegen Eier verschiedener Reife und Keimhaufen, die bis zu 20 Zellen umfassen, unter denen 1 oder 2 sich durch ihre Größe auszeichnen. Der Verlauf der Oviducte wird näher beschrieben. Vor ihrer Mündung im Basalgliede des 1. Cirrus bilden sie je eine trichterförmige Erweiterung, und darauf einen Sack, der von jener theilweise umfaßt wird ; der Sack (Darwins Gehörorgan) geht dann mit einer Einschnürung in den chitinbekleideten Endcanal über. Die Function der diese Erweiterungen auskleidenden Zellen, eine Kittmasse für die Eier zu bereiten (ein erhärteter Kittklumpen fand sich überall vor), wird dadurch fraglich, daß die Eier, wenn sie hier passiren, noch nicht befruchtet sind. Diesen ganzen Endapparat der Oviducte faßt Verf. als ein umgewandeltes Segmentalorgan auf, und diese Auf- fassung stimmt mit der Thatsache überein , daß die Mündung der Oviducte bei keiner Crustaceengruppe soweit nach vorne gertickt ist als bei den Cirripedien. Sluiter schildert den Bau eines Parasiten, *S/>ÄaeroMy/acMS7Jo/ycar/>ae n. g. n. sp., den er im Peribranchialraum von Polycarpa sp. an den Kiemen angeheftet fand. Die Mantelöffnung liegt dem Pedunculus nicht diametral gegenüber; an der Seite, wo beide sich einander nähern , ist der Mantel an die Kiemen des Wirthes ange- kittet. Die Öffnung ist klein und durch einen Sphincter verschließbar; der Pedun- culus kurz und dünn, seine Äste laufen den größern Kiemengefäßen entlang und umspinnen den ganzen Kiemensack, ohne in sein Gewebe einzudringen ; das Epithel des Mantels und einige seiner Muskelfasern treten in den Pedunculus ein , jedoch nicht mehr in die Stomatorhizen , deren Wand eine überaus dünne Membran ist und deren Enden keinerlei Saugorgane besitzen. Zwei Anhänge in der Nähe der Basis des Pedunculus deutet Verf. vermuthungsweise als Kittdrüsen zur Anheftung des Mantels an den Kiemensack. Die äußere Cuticula des Mantels ist vollkommen glatt, die Epidermiszelleu klein, der Verlauf der Mantelmuskeln wenig regelmäßig ; sonst ist die Structur des Mantels wie bei den Suctorien. Die beiden Paare der blind endigenden Ovarialschläuche münden mit kurzen Oviducten auf zwei benachbarten Papillen, in deren Umgebung die Epidermiszelleu des Körpers verdickt und granulirt sind und wahrscheinlich einen drüsigen Apparat zur Be- reitung des Kittes bilden, der die Eier in der Bruthöhle zu Blättern vereinigt und an die Mantelwand anklebt. In den Oviducten ist das Epithel zusammenhängend, in den Ovarialschläuchen dagegen in gesonderte Gruppen zertheilt , aus welchen einzelne Zellen Schnüre aussenden, deren Zellen nach dem Ende der Schnur zu an Größe zunehmen ; die Endzelle reift jedesmal durch Aufnahme von Dotter- kügelchen heran und löst sich ab ; sie wird dadurch ersetzt, daß die Mutterzelle der Schnur sich theilt, so daß in allen Schnüren die Zahl der Zellen sich ungefähr erhält. Hoden wurden nicht mit Sicherheit identificirt; Verf. hält dafür 2 ovale Körper in der Nähe des Afters ; sie haben je einen kurzen Ausführcanal, dessen Lumen und Mündung indessen nicht aufzufinden waren ; die Körper sind völlig erfüllt mit Zellen, die nach der Mitte hin an Größe zunehmen und liier mit 3. Crustacea. A. Anatomie etc. III. Copepoda. 23 stark lichtbrechenden Körnern erfüllt sind , welche Verf. für die Spermatozoiden hält. Es ist ein völlig gesonderter, wenn auch einfach gebauter Darm vorhanden, dessen orale Öffnung nahe bei den Ovarialpapillen , und dessen After gerade vor der Mantelöffnung liegt ; Ösophagus und Enddarm sind kurz und eng, der Mittel- darm geräumig, die Darmwand dünn, bindegewebig, ohne Muskeln und Epithel ; letzteres zeigte sich nur spurweise im Ösophagus. Ein Darminhalt, wenigstens ein fester, wurde vermißt. — Die Embryonen stimmen im wesentlichen mit denen von Sacculina carcini überein. Das erste Na uplius- Stadium wird wahrscheinlich noch in der Bruthöhle durchgemacht, in demselben fehlen vollständig die Stirn- hörner und der Hinterleib ist unter der Cuticula in 6 Segmente abgetheilt , seine Furca ist andeutungsweise erkennbar ; Mund und Darm fehlen ; die 3 Gliedmaßen sind etwa von gleicher Länge. Im zweiten Naupliusstadium treten in der Nähe des nnpaaren Auges 2 Papillen auf, 2 Schwanzborsten sind erschienen, der Mund unter einer großen Oberlippe wie auch der Darm mit After sind entwickelt und ein 4, Gliedmaßenpaar angelegt; ein Rückenschild bedeckt den ganzen Körper. — Verf. ist geneigt, den Sphaerothylacus trotz der Lage der Ovarialöftnungen , trotz der abweichenden Gestalt der Kittdrüse, trotz des Vorhandenseins eines Darmes, trotz des abweichenden, in mancher Beziehung phyllopodenartigen Baues des Nau- plius als einen parasitischen Lepadiden aufzufassen. Beard (p 573 ff.) führt aus, daß der Hermaphroditismus beiden Cirripedien se- cundär (gegen Huxley und Claus) und eine Folge der parasitären Lebensweise ist [cfr. Hoek s. o. p 21 , und Delage , s. o. p 20.] Über Parasiten von Peltogastriden vergl. Kossmantl, s. u. p. 30. DÖderlein (p 71) fand l oder 2 Arten von Acasta auf weitaus den meisten von ihm untersuchten japanischen Z)«seof/ermm-Exemplaren, und oft in großer Menge bei- sammen; ^ms^a siedelt sich wahrscheinlich auf dem jungenLithistiden an und veran- laßt eine Wucherung und characteristische Knollenbildung, die das Thier bis auf eine kleine Öffnung umwächst. Der Krebs nährt sich nicht von Bestandtheilen desSchwam- mes, kann aber wohl durch seine Menge das Absterben des Wirthes verursachen. Nach Hoek (Titel s. oben p 6) hatten zahlreiche Exemplare von Nymphon robustum Bell aus dem Faröer-Canale an ihren Beineu Scalpellum nymphocola, was bei denen aus dem Barents-Meere nicht der Fall ist. Vergl. auch W. Müller (^j, s. u. p 37. III. Copepoda. Zur Anatomie der Cyclopiden vgl. Rehberg, s. o. p 15. Schalen- und Antennendrüse, vergl. Hoek (^) p 26, s. o. p 21. Poppe (^) p 292 beschreibt geknöpfte Borsten an den vordem Antennen von Scutellidium, n. sp. Hesse (') beschreibt Jugendformen von Nogagus spinacis acanthiae n. sp. und gibt Beiträge zur »Physiologie« und Biologie mehrerer Caligiden. Über Entwicklung der Cyclopiden, vergl. Urbanowicz. Nach Rehberg ist der von Schmankewitsch aus Cyclops pulchellus Koch durch künstliche Züchtung erhaltene C. odessamis identisch mit dem vom Verf. auf Helgoland in einem Brunnen gefundenen C. helgolandicus . Brady constatirt (p 40) »Homomorphismus oder vielleicht sogar Mimicry« zwi- schen Eucalmius setiger und Calanus finmarcMcus. Gruber (p 56) fand auf /f/ya /w^ccfi« Baird : Acineta trinacria Grub, und Zoo- thamnium parasiticurn. Über das symbiotische Verhältnis zwischen Pagurus und Longipedina n. g., die in den Gehäusen Jenes lebt, spricht sichW. Müller (2) nicht bestimmt aus ; ob dem Copepoden ein Auge mangelt, ist unsicher ; er liebt die Dunkelheit und ist träge. 24 Arthropoda. IV. Ostracoda. W. Müller (^) berichtet über ein räthselhaftes, wohl rudimentäres Organ, wel- ches in der Nähe der Vagina verschiedener Cytheriden Q in variabler Gestalt auftritt, den Cypriden dagegen fehlt. Er homologisirt die Geschlechtsorgane der Cypriden und Cytheriden wie folgt: Cypr. Vagina, lünterer Theil des Penis (?) = Cyth. Vagina oder rudimentäre Vagina (lobi abdominales), hinterer Theil des Penis — Cypr. Penis = Cyth. äußerer Anhang des rudimentären Organes, Penis ohne hinteren Anhang — Cypr. (^ Schleimdrüse = Cyth. Q. rudimentäres Organ. Die drüsige Natur der Schleimdrüse wird gegen Weismann vertheidigt. Der paarige Anhang zwischen den 1 . Schreitbeinen der Cytheriden fehlt den (^f und hei JSlpidium bromeliarum auch den §; er entspricht nicht, wie Sars will , dem Kautheil der 2. Cypriden -Maxille. Obwohl Verf. denselben bei Paradoxostoma den Kiemenanhang der Maxille vertreten sah, ist seine Function doch räthsel- haft. — W. Müller (^) beobachtete, daß das Elpidkmi bromeliarum Fäden spinnt und weist nach, daß das hiezu verwandte Secret den Antennendrüsen entstammt. Zur Anatomie der Cypriden vergl. Rehberg, s. o. p 15. V, Cladocera. Zur Anatomie der Daphniden vergl. Rehberg, s. o. p 15. Auge von Leptodora, vergl. Carriere, s. o. p 3. Metschnikoff schildert die »Hefekrankheit« der Daphnien, hervorgerufen durch Monospora bicuspidata n. sp. Die zweispitzigen Sporen dieses Sproßpilzes werden von den peristaltischen Bewegungen des Darmes durch die Wand desselben hin- durch in die Leibeshöhle gedrängt, dort von den Blutkörperchen überfallen und unter Bildung von Riesenzellen zum Zerfallen gebracht. Wenn aber einzelne Sporen den »Phagocyten« entrinnen , so keimen sie und bringen die Hefekrank- heit zum Ausbruch , indessen noch immer von den Phagocyten verfolgt , die die Conidien sich einverleiben und dadurch wohl auch tödten ; dabei gehen indessen die Phagocyten häufig selber zu Grunde, vielleicht durch ein von den Conidien abgesondertes Gift, und zwar um so häufiger, je weiter die Krankheit fortschreitet. Die gleiche Rolle als »Freßzellen«, wie die Blutkörperchen, spielen auch die iso- lirten Bindegewebszellen. Die Phagocyten verhindern durch Vertilgung der Sporen sehr oft den Ausbruch der Krankheit; findet derselbe dennoch statt, d. h. gelangen die Sporen zur Weiterentwicklung, so tritt nach ca. 14 Tagen regel- mäßig der Tod ein. VI. Phyllopoda. Schalen- und Antennendrüse, vergl. Hoek (^) p 26, s. o. p 21. Mesodermales Endoskelet von Apus, vergl. Lankester, s. o. p 4. [VII. Leptostraca.j VIII. Stomatopoda. Über den Bau des Kaumagens vergl. Mocquard p211flf., s. o. p 14; über die Kreislaufsorgane Claus (^j, 3. o. p 13. Vergl. *Blanc IX. Gumacea. X. Schizopoda. Über den Bau des Kaumagens vergl. Mocquard p 208 flf., s. o. p 14. Circulationssy Stern und Phylogenese vergl. Claus (^j, s. o. p 13. 3. Crustacea. A. Anatomie etc. XI. Decapoda. 25 XL Decapoda. Andrews gibt von der äußeren Gestalt, den Gliedmaßen, der Musculatur, dem Verdauungssystem , den Genitalorgauen , dem Circulationssystem , dem Nerven- system von Libinia emarginata Besclireibung und Abbildungen, ohne verwandte Formen zum Vergleiche heranzuziehen. Claus (^) bestätigt von Neuem die Ansicht, daß der Kreislauf der Decapoden nicht geschlossen ist ; nirgends ist, auch nicht bei den feinen und vollständig abge- grenzten zuführenden Canälen, eine eigene Wandung nachgewiesen ; auch die Auf- fassung des Pericardialsinus als venöser Vorhof ist unzulässig. Ferner ist das den Pericardialsinus erfüllende Blut nicht allein arterielles Kiemenblut , sondern ist vermischt mit dem, welches aus den Schalenduplicaturen zuströmt ; s. auch o. p 13. Über den Bau des Kaumagens vergl. Mocquard, s. o. p 13. Vialianes i}, ^j kommt über den Bau des Ganglion opticum von Palinurus vul- garis zu folgenden Resultaten. Dasselbe besteht, von außen nach innen , aus 1) dem Lager der postretinären Fasern , d.h. den Nervenfasern, die von je einem Element des Auges aus nach der Lamina ganglionaris gehen ; 2) der Lamina ganglionaris, aus Punktsubstanz aufgebaut und aus 3 Schichten zusammengesetzt, in deren innerster die hier sehr seltenen (beim Flußkrebs zahlreichen) Ganglien- zellen liegen ; 3) dem äußern Chiasma, aus sich kreuzenden Fasern gebildet , von denen die hinten gelegenen nicht wie die übrigen an die äußere Medullarmasse gehen, sondern zu je einer unipolaren Riesenzelle anschwellen; diese bilden zu- sammen einen vor der Medullarmasse gelegenen dicken Lappen ; 4) der äußern Medullarmasse, aus Punktsubstanz bestehend, deren Hauptachse auf dem großen Durchmesser der gewölbten Partien des Auges senkrecht steht ; ein Annex der- selben ist die Corona ganglionaris , aus großen und kleinen unipolaren Zellen ge- bildet, deren jede einen Fortsatz quer durch das Chiasma an die Oberfläche der äußern Medullarmasse schickt; 5) dem Innern Chiasma, dessen sich kreuzende Fasern von der äußern nach der Innern Medullarmasse ziehen ; ein Bündel von ihnen jedoch geht theils zur terminalen Medullarmasse theils zum N. opticus ; 6) der innern Medullarmasse , wie die äußere gebaut und innen mit einer ganglio- nären Rinde bekleidet , die zu ihr in derselben Beziehung steht wie die Corona ganglionaris zur äußern Medullarmasse; 7) der terminalen Medullarmasse, durch einen Stiel mit der vorigen verbunden und durch 2 Furchen in einen obern aus lockerer, und einen untern aus dichter Punktsubstanz bestehenden Ballen getheilt ; beide Ballen sind durch zahlreiche Fibrillenbüudel verbunden: an den obern heftet sich der Stiel der innern Medullarmasse an und derselbe nimmt auch den N. opticus auf und zwar gänzlich ; die terminale Medullarmasse ist fast ganz von einer Rinde von unipolaren Zellen umgeben, die in mehrern Lappen gruppirt sind; jeder Lappen schickt ein Bündel Fibrillen an je eine Partie der Medulla termi- nalis, die in der Gegend der Furchen eintreten. — Das Neurilemm des N. opti- cus setzt sich über das G. opticum fort und biegt sich dann in Form einer Sclero- tica um. Die Vertheiluug der Gefäße wurde vermittelst lujectionen studirt. Sars gewann die von ihm untersuchten Entwicklungsformen von Decapoden durch Fischen (in einzelnen Fällen gelang eine weitere Züchtung) ; sie wurden durch Vergleich mit dem 1 . postembryonalen Stadium bestimmt. Verf. beschreibt zunächst von Nephroms nonoegicus L. das 1. u. 2. Zoea- und das postlarvale Sta- dium , von Calocaris macandreae Bell eine Zoea, eine Mysis-Foxm und die Über- gangsform in das 1. (7a/oc«m-Stadium , von Gehia littoralis Risse eine Zoea, eine Übergangsform zum J/ys^s-Stadium, dieses selbst und das 1. G^eöm-Stadium. Wie bei allen vom Verf. untersuchten Carididen mit vollständiger Metamorphose ist auch bei Calocaris die 1 . Zoea an den 3 Kieferfußpaaren mit gut ausgebildeten 26 Arthropoda. Schwimmästen (Exognatlien) versehen , wie auch das Basale des 3 . Kieferfußes voll entwickelt , gegliedert und beborstet ist ; bei der l . Zoea von GeUa dagegen ist der 3. Kieferfuß ganz unentwickelt, erhält erst später einen Schwimmast, und sein Basale bleibt während der ganzen Larvenperiode unentwickelt , worin Gebia mit den Brachyuren und Anomuren übereinstimmt (specielle Ähnlichkeit in Mund- theilen und Kieferfüßen mit Galathea] , während sie von diesen dadurch abweicht, daß sie wie die Carididen ein wirkliches ilfysis-Stadium durchmacht. [Vergl. die »Nachträglichen Bemerkungen« in Claus (^j]. Conn (2) studirt die »larval skin« der Decapodenzoeen mit Bezugnahme auf ihre Verwendbarkeit für die Genealogie des Krebsstammes. Diese Embryonal- htille , welche die Zoea um die Zeit ihres Ausschlüpfens abwirft, gehört einem Protozoea-Stadium an, welches, versehen mit Thoracal- und wohl auch Abdomi- nal-Segmenten, mit locomotorischen Antennen (Faxon) und mit einem Hborstigen Gabelschwanz (P. Mayer), als der Vorfahr aller Decapoden anzusehen ist (Claus, Brooks); während dieselbe bei einigen Arten selbständige und ausgeprägte For- men zeigt [Pcmopeus, Carcinus, Maja , Achaeus , Portunus) und hier also die ein- stige Gestalt dieser Vorfahren am treuesten wiederspiegelt, ist sie bei andern durch den Einfluß des Lebens im Ei zu einem Sacke reducirt ; so in fortschrei- tendem Grade bei CalUnectes ^ Sesarma, Pinnotheres . Die Zoea der letztgenannten Form ist höchst bemerkenswerth durch die völlige Abwesenheit der 2 . Antenne ; da dieselbe an der ProtozoeahüUe aber deutlich wahrnehmbar ist , so liegt hierin einmal ein neuer Beweis für die phylogenetische Bedeutung dieses Stadiums und ferner ein neues Beispiel davon, daß in der Ontogenese ein Organ wieder auftreten kann, nachdem es vorher bereits verschwunden gewesen war. Verf. tadelt Boas, weil er bei seiner Genealogie der Malacostraken [Bericht f. 1882 11 p 10] die Entwicklung nicht genügend berücksichtigt, polemisirt gegen P, Mayers auf die Form des Zoeaschwanzes gestützte Eintheilung der Decapoden und dessen Ansicht über das relative Alter der Brachyuren und Macruren und verwirft dessen Erklärung der Unterschiede zwischen den Macruren- und Brachyuren-Zoeen aus der schwimmenden oder kriechenden Lebensweise der erwachsenen Thiere heraus; Verf. erklärt dieselben , da die Eigenschaften der Zoea als eigene Anpassungen dieses Entwicklungsstadiums, nicht als ererbt aufzufassen sind (gegen Balfour) [cfr. Mayer, Bericht f. ISSO II p 41], aus der verschiedenen Art, wie die Zoeen selbst vor Nachstellung geschützt werden : die der Macruren durch die Schwimm- fähigkeit, die sie durch ihren breiten Schwanz erlangten, die der Brachyuren (Ausnahme: Pinnotheres, Tatuira] durch den Widerstand , den sie vermöge ihrer Stacheln dem Ergriffen- und Verschlucktwerden entgegensetzen. Über die Entwicklung von Gehia littoralis , die mit den Anlagen der ersten 4 Brustfüße das Ei verläßt, vergl. Claus [^) p 304. Brook gelang es nicht , von Carcinus maenas mehr als 2—3 Zoea-Stadien zu züchten, wogegen das letzte Megalopa- Stadium wie auch spätere Stadien eine größere Zahl von Häutungen durchmachten; er verzeichnet Messungen von mehreren derselben. Claus (^) p 302 beschreibt eine äußerlich an Leucifer erinnernde, unbestimmte Macruren-Lar ve . Richtors beschreibt Megalopa-Formen von Platycorystes cheiragonus (?; . Nach Claus (^) p 300 legen sich bei den meisten Macruren die Knospen der 5 Gehfußpaare gleichzeitig an , mit Ausnahme des 1 . früher auftretenden und manchmal auch des letzten, das (wie bei Crangon auch das 3. u. 4.) ohne Neben- ast bleibt. Den subösophagalen Abschnitt der Bauchkette bei Phyllosoma führt Verf. nicht auf 6 (Gegenbaur), sondern auf 5 Ganglien zurück. Über die Ent- wicklung der Leber von Phyllosoma vergl. Claus (^) p 289. 3. Crustacea. A. Anatomie etc. XII. Amphipoda. XIII. Isopoda. 27 Mesodermales Endoskelet von Palaemon und Asiacus, vergl. Lankester, s. o. p 4. Plateau fand , daß die absolute , auf die Querschnittseinheit des Muskels be- zogene Muskelkraft bei den Decapoden (Scheerenbeuger von Carcinus maenas, Platycarcinus pagurus . ^antho floridus , Portunus puher und holsatiis) bedeutend geringer ist als die der Vertebrateu und Mollusken ; dagegen ist die Muskelkraft der Decapoden im Verhältnis zum Körpergewicht sehr viel größer als dort. Mitteldarmdrüse der Decapoden, cfr. Frenzel, s. o. p 15. Farbstoff der grünen Drüse und der Haut, vergl. Krukenberg, s. o. p 5. Faxon (*) weist nach, daß ein eigentlicher Dimorphismus der (;f von Cambarus rusticus und propinquus , wie Hagen ihn angenommen hatte , nicht besteht ; er beobachtete nämlich , daß Hagens »erste Form«, die von den Q stärker abweicht und stärker ausgebildete Genitalorgane besitzt, durch Häutung sich in die »zweite Form« verwandelte, und er glaubt daher, daß jedes männliche Individuum alter- nirend beide Formen annimmt und zwar die »erste Form« zur Brunstzeit, weshalb sie von Fritz Müller ('^) als Hochzeitskleid bezeichnet wird. Faxon möchte die Zwie- gestalt bei Tanais und Orchestia in gleicher Weise erklären, was Müller wegen des Mangels von Freßwerkzeugen bei der einen Form für unstatthaft hält. Tarr verbreitet sich über die Lebensweise des Wühlkrebses, Cambarus diogenes Gir., den er an einem Zuflüsse des Potomac beobachtete. Derselbe gräbt in das Erdreich von zeitweise unter Wasser gesetzten Wiesen einen senkrechten Gang, der noch 1 oder mehrere schräge Nebenausgänge hat; jede Mündung befindet sich nicht zu ebener Erde, sondern auf der Spitze eines »Schornsteins«. Die Tiefe der Gänge und die Höhe der Schornsteine wächst mit der Entfernung vom Strome, so zwar , daß die ersteren mit ihrem untern Ende immer unter Wasser stehen. Immer fand sich nur 1 Thier , (^ oder Q. , im Gange. Der Bau wird begonnen nach Ablauf des Wassers und nach erfolgter Begattung ; die Jungen machen ihre Entwicklung in dem Bau durch. Gegen des Verf.'s Ansicht, daß die Schornsteine eine zwecklose Anhäufung der ausgegrabenen Erde seien, wendet sich Abboü. Über die Abnahme des americanischen Hummers berichtet Rathbun. Über Trematoden als Parasiten americanischer Krebse vergl. Wright. Leuckart constatirt als Ursache der Krebspest eine Saprolegnia, welche von den weichen Gelenkhäuten aus in den Körper des Krebses eindringt. Vergl. auch *Har2, ^Wiebecke, Raveret-Wattel. Lockwood fand auf einem eben geschlechtsreifen ^ von Cancer irroratus Say eine ca. 4 Monate alte Auster angeheftet. Richters fand alte Hyas coarctatus mit Balanideu, junge mit Schwämmen und Polypen bedeckt, und schließt daraus, daß Hyas sich in verschiedenem Alter in verschiedener Tiefe aufhält. Einseitige Mißbildung der Pedipalpen von Cancer pagurus, Cornlsh ("^). Über Paranephrops vergl. Chjlton {^). Vergl. ferner Frommann, s. o. p 16 und Dewitz. XII. Amphipoda. Gerstäcker behandelt die Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Amphi- poden und beginnt die Besprechung ihrer Biologie. BlanC (^) bespricht die Drüsen von Hyperia galba und beschreibt eine zweite Form des (^ von Orchestia littorea. lieber die »Calceolio vergl. Bericht f. 1883 II p 10. — Mitteldarmdrüse der Amphipoden, vergl. Frenzel, s. oben p 15 ; Di- morphismus von Orchestia (f, vergl. Faxon, Fr. Müller (2), s. 0. p 27. XIII. Isopoda. Weber gibt anatomische Mittheilungen über Glyptonotus sabiniKv. Die Mus- culatur des Rumpfes, der Beine und Mundtheile wird beschrieben ; wie bei den 28 Arthropoda. Caprellen liegt in der Oberlippe ein Muskel, der die Antimeren desselben Metamers verbindet, und der mit andern Muskeln dazu dient, die weiche, elastische Innen- fläche der Oberlippe gegen die Maudibeln zu drücken. Verdauungssystem. Die Oberlippe ist schwellbar ; der Magen ist vom Ösophagus wie vom Darm durch eine Klappe getrennt. Das Kaugerüst des Magens ist einfacher als bei Asellus und dem der Caprellen sehr ähnlich. Die Darmzellen bilden Leisten und Rinnen, was die verdauende Oberfläche vergrößert ; sie sind nicht als Drüsen anzusehen igegen Gerstäcker) . Verdauungsdrüsen finden sich in der Oberlippe und um den Mund herum. Die Bezeichnung »Hepatopancreas« wird aufrecht erhalten [cfr. Frenzel , s. 0. p 15]. Geschlechtsorgane. Q. Geschlechtsöfi"nungen bilden sich gleichzeitig mit den Brutblättern und gehen vielleicht auch temporär mit ihnen verloren. Die das Ei einhüllenden Epithelzellen, die nach v. Beneden ein Chorion abscheiden, formen sich selbst in eine Eimembran um. Die Brutblätter des 1 . Segmentes bedecken zum Theil die Mundtheile und hindern das Q an der Nahrungsaufnahme. Daß die respiratorische Thätigkeit der Brutblätter auch den Embryonen zu gute kommt (Gerstäcker), wird angezweifelt, (^f . Der 1. Pleopod hat sich zwar nicht in einen Samenleiter umgebildet, obwohl die Ausmündungs- schläuche der Vasa deferentia den Penis nicht erreichen, besitzt aber eine Grube, die dasselbe leistet. Die Antennen erhalten ihre sexuellen Eigenthümlichkeiten erst bei der letzten Häutung, wo auch der Penis erst in voller Entwicklung auftritt. Nervensystem und Sinnesorgane. Auge und gaugliöse Endausbreitung des Nervus opticus fehlt, dieser und die Lobi optici sind unvollkommen ; Letzterer Ver- bindung mit den andern, völlig entwickelten Gehirntheilen ist eine äußerst schwache. Das Unterschlundgangiion ist hier in 4 oder 5 selbständige Ganglien- paare auseinandergezogen, und ebenso finden sich 6 getrennte Abdominalganglien. Blanc ''i verbreitet sich über die Anatomie von Tanais Oerstedii Kr. [cfr. Be- richt f. 1883 Up 25]. Integument. Die Cuticula ist gefeldert und von zahl- reichen Canälen siebartig durchbohrt ; ihre Kalkconcretionen sind von zweierlei Form, je nachdem sie einen Hypodermalkern einschließen oder nicht. Haut- drüsen. 3 Paar große traubenförmige » Brustdrüsen« liegen jederseits in den ersten 3 freien Brustringen und münden am Ende der Endklaue der Brustfüße aus ; der Ausführgang hat keine eigene Wandung , ihr Secret wird zum Bau von Röhren verwandt; ferner findet sich 1 Paar kleinere birnenförmige Drüsen im Kopf und in jedem Brust- und Abdominalsegment, die am untern Rande der Seg- mente münden ; sie erscheinen wie die Elemente der Brustdrüsen einzellig, besitzen aber 3 Kerne, deren einer dem Ausführgang zugehört; die birnenförmigen Drüsen des Kopfes dagegen sind je aus 2 scharf getrennten Zellen gebildet ; ihre Mündung wurde nicht gesehen ; sie sind nicht als Antennendrüsen anzusprechen. Nerven- system. Schlundring, Antennen- und Augennerven werden beschrieben ; ebenso die 7 Brust-, 5 Abdominalganglien; von den letzteren liegt das 1. und 2. noch im 7. Brustring und das 5., aus 3 Ganglien verschmolzen, im 3. Abdominalring; von jedem Brustgangiion gehen 3 Paar Nerven aus, von denen das hinterste und stärkste die Füße innervirt, während das vorderste wahrscheinlich auch feine Zweige an die Genitalorgane abgibt. Ein Eingeweidenerv wird nicht erwähnt. Si nnesorgane. Blasse Fäden existiren an den 2 letzten Segmenten der obern Antennen, Hörfäden an beiden Antennen. Ein Gehörorgan besitzt das (^ im 4. Segmente seines Scheerenfußes ; der Zutritteines Nerven wurde nicht beobachtet, wohl aber Hör- fäden ; als Otolithen fungiren Diatomeen ; der beilförmige Fortsatz an der Scheere dient dazu, die Öfl:nung des Organes theilweise oder ganz zu schließen. Ein anderes Organ mit freien, nackten Nervenendigungen, an der Basis des Scheerenfußes bei (^ und 2 gelegen, und öfters mit anorganischen Granulationen im Innern, wird als Organ eines 6. Sinnes gedeutet und physiologisch der Seitenlinie der Fische 3. Crustacea. A. Anatomie etc. XIII. Isopoda. 29 gleichgestellt. Die Augen sitzen auf einem kleinen unbeweglichen (gegen van Beneden) Stiel ; Linsen existiren nicht (gegen Fr. Müller; ; jedes Auge besitzt 12 kurze Kry Stallkegel. Muskelsystem. Ähnlich dem der Isopoden ; die Quer- streifung von außerordentlicher Schärfe. Fettkörper. Am stärksten im Ab- domen entwickelt, und zwar bei jungen stärker als bei erwachsenen Thieren; bei alten Individuen kann das Fett ganz schwinden ; er dient nicht blos als Nahrungs- reservoir, besonders den (^ in der Periode, wo sie nicht fressen, sondern auch an- statt der mangelnden Antennen- und Rectaldrtisen als Excretionsorgan ; die harn- saure Beschaffenheit des Excretes wurde constatirt ; dessen Masse nimmt mit dem Lebensalter zu. Respiration. Die Athmung findet erstens in der Athemhöhle des Cephalothorax statt (Fr. Müller , Delage) , in welcher der Wasserstrom durch den Kiemenanhang Müllers, der weder mit den Mund- noch Brustfüßen in Verbin- dung steht (Dohrn), und durch die Geißel der 1. Maxille unterhalten wird, und 2. vermittelst der Abdominalfüße (gegen Fr. Müller und Delage). Circulation. Das Herz hat 2 Paar Öffnungen im 2. und 3. Brustring und gibt 5 Arterien ab: 1) Die unpaare cephalica, durch eine Klappe abgeschlossen, bildet eine flaschen- förmige Erweiterung , aus der jederseits 1 Arterie zu den Athemhöhlen geht, und gabelt sich für die obern Antennen; 2) die abdominales, die je 1 Ast im 1. Ab- dominalsegment abgeben; 3) die starken thoracicae, die hinter den Ostien ent- springen. Die Beschreibung differirt wesentlich von der Delage's. Der Blutumlauf wird geschildert. Verdauungssystem. Q. Der Kaumagen, der auch als Reservoir dient, wird in Bau und Wirkungsweise eingehend geschildert , ebenso der histologische Bau des ganzen Darmtractus , der der ganzen Länge nach von einer chitinösen Intima ausgekleidet wird. Speichel- und Rectaldrüsen existiren nicht; dagegen münden hinter dem Kaumagen zwei Hepatopancreas-Schläuche ein, die bis zur Mitte des Abdomens reichen ; die Weberschen beiden Zellenarten werden darin unterschieden. (^. Kieferfüße und 1. Maxillen sind rudimentär, die 2. Maxillen und Mandibeln fehlen ; der Darm ist leer und der Mund wahrscheinlich geschlossen ; dem Magen fehlt ein chitinöser Kauapparat ; dagegen zeigt die Hepa- topancreas keine Abweichung von der des Q. Genitalapparat. Es wurde nur 1 Art von (^ aufgefunden. Die Hodenschläuche beginnen vorne im 4. Brustringe und vereinigen sich im 6 . zu einer großen Vesicula seminalis ; unter derselben liegen zwei äußere Copulationsanhänge , in welchen ein kurzes Vas deferens zur Samenblase läuft. Die Ovarien beginnen im 1 . Brustringe und münden mit kurzen Oviducten am 5., und zwar getrennt. In jedem Ovarium reifen höchstens 4—5 Eier ; die Platten der Bruttasche gehören dem 2.-5. Fußpaar an. SecundäreSexual- charactere zeigen sich in der Form des Cephalothorax, der Gliederung der vordem Antennen, im Bau des 1. Brustfußes (schon vor der Geschlechtsreife), im Bau des Oberschlundganglions und der Nervi optici und der Ausbildung der Mundtheile und des Verdauungsapparates. Biologie. Die reifen Q bauen aus dem Secret ihrer Brustdrüsen und auch mit Hilfe kleiner Fremdkörper verästelte Röhren, in denen sie sich constant aufhalten, während die (^- auf der Suche nach 2, und die jungen ^ nach Nahrung umherschwärmen. Das ^ ^^^t wenigstens 6 Monate, das (J^ kürzere Zeit als das ^ . Die reifen (^ nehmen keine Nahrung zu sich. Nach Claus i'^) stehen die Tanaiden den Scbizopoden, beziehungsweise Deca- poden nahe wegen der auf den Cephalothorax und seine Duplicatur concentrirten Respiration und des die Wasserströmung unterhaltenden Kieferanhanges, ohne hierin indessen eine Zoeaeigenthümlichkeit bewahrt zu haben (gegen F. Müller), Verf. schildert den äußern Bau von der Gattung Apseudes , die dadurch besonders bemerkenswerth ist, daß sie in der schuppenförmigen Nebengeißel der Antennen und den als Geißelast entwickelten Exopoditen des Scheeren- und 2. Brustfußes 30 Arthropoda. Charactere der Podophthalmen aufweist. Die Augen sitzen indessen nicht auf Stielen und haben keine linsenartigen Facetten, wie Tanais sie besitzt. Die 1. An- tennen tragen Riechfäden, beim Q 3, beim q* meist 9; die 2. Antennen zeigen Entomostraken-Character. Antennendrüse fehlt ; kleine körnige Drüsenzellen be- finden sich dagegen in den Schaftgliederu und dem Exopoditen der 2. Antennen, wie auch in allen Gliedmaßen und Segmenten. Die Mandibeln tragen einen Taster, der bei andern Tanaideu fehlt. Obwohl von der Unterlippe eine Lade abgegliedert ist, ist ihr nicht der Werth eines Extremitätenpaares zuzusprechen. Der Bau der 2. Maxille und der Maxillipeden weist auf eine nähere Verwandtschaft mit den Cumaceen hin. Die Kiemenplatte ist ein Epipodialanhang des Maxillipeden. Der Scheerenfuß entbehrt des 3. Gliedes und trägt beim Q Rudimente von Brut- platten. Die von Huet [vergl. Bericht f. 1SS2 U p 22] als Segmentalorgane ange- sprochenen Drüsen in den Brustsegmenten lassen nach Hoek(^) p 26 den typischen Bau dieser Organe vermissen. Über die Augen von Serolis vgl, Beddard ; Referat nach dem Erscheinen der ausführlichen Arbeit ; s. u. p 32. Nach Kossmann ist »bei den Cryptonisciden das reife (^ larvenförmig, noch mit Schwimmfüßen am Pleon ausgestattet « ; von ihm wird » das Q. erst im meta- morphosirten Zustande begattet«. Beide Formen aber sind »Entwicklungsstadien desselben Individuums«, sodaß hier also ein protandrischer Hermaphroditismus auftritt , der sich von dem der Cymothoiden dadurch unterscheidet, daß das (^ bereits im Larvenstadium reif wird. Als Beweise hieftir führt Verf. an : Alle bis- her aufgefundenen freischwimmenden Cryptoniscidenlarven waren (^ ; diese sind höchst agil und oft beim befruchteten Q. nicht mehr anzutreffen, während sie bei Bopyriden und Entonisciden sedentär werden und beim Q. bleiben ; beim reifen 5 aller Arten ist eine Drüse vorhanden , die als rückgebildeter Hoden anzusehen ist und bei Bopyriden und Entonisciden fehlt. Der protandrische Hermaphroditis- mus wird aus den Vortheilen für die Erhaltung der Art abgeleitet , welche diese Fortpflanzungsform sedentären Thieren bietet. Der Brutraum entsteht immer durch Einsenkung des Integumentes, gehört also der Körperoberfläche an. Die Nah- rungsaufnahme geschieht bei Cryptothir zeitlebens vermittelst eines aus Ober-, Unterlippe und Mandibeln bestehenden, also larvenförmigen Saugapparates ; Zetixo, die den Stiel der Sacculina, da wo er in den Brachyurenkörper ein- tritt, anbohrt und sich vermittelst der umgebildeten Antennen fixirt , benutzt zur Nahrungsaufnahme die Wurzeln der Sacculina, die auch noch nach dem Tode der letzteren fortleben ; Cryptoniscus verhält sich ähnlich, wogegen Liriopsis den Mantel von Feitogaster innerhalb der Mantelhöhle anbohrt , den ganzen Mantel allmählich durchbricht und so schließlich mit dem Kopfe im Freien, mit dem Hinterleibe in der Mantelhöhle liegt. Die 3 letztgenannten Formen , wie auch Eumetor und Callirops, die ganz frei in der Mantel- und Bruthöhle ihrer Wirthe liegen, nehmen im reifen weiblichen Stadium keine Nahrung auf: Saugapparate gehen ver- loren und der Verdauungsapparat wird zurückgebildet. Der von Müller als Leber, von Fraisse als Enddarm angesprochene Theil des Verdauungsapparates ist ein Homologon der Crustaceenleber, fungirt aber nicht lediglich als solche, sondern nimmt die Nahrung , das Blut des Wirthes , in sich auf , verdaut sie und schrumpft zusammen; er »wird so aus einer Glandula intestinalis ein Intestinum glanduläre, ein als Darm fuugirendes Reservoir mit einem secernireuden und zu- gleich resorbirenden Epithel« ; zugleich übernimmt er die Function des Saug- magens der Bopyriden und Entonisciden. Die Verbindung des Enddarms mit dem Mitteldarm wird aufgehoben, ein After dagegen persistirt ; der Fettkörper wird frühzeitig reducirt. 'S. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faiinistik. 31 Mitteldarmdrüse der Isopoden, cfr. Frenzel, s. o. p 15. Schi^dte und Meinert beschreiben Jugendstadien Ton mehreren Cymothoiden. Weber spricht sich gegen Boas' auch auf das Nervensystem gegründete Ablei- tung der Isopoden von Mysiden und Cumaceen aus. Derselbe führt Asellus cava- ticus, Trichoniscus Leydigii , Glyptonotus sahini (eingehend beschrieben), Munnopsis typica als Belege dafür an , daß bei den blinden Isopoden die Antennulae der (f reichlicher mit Riechkolben ausgestattet sind als bei den sehenden. Dimorphismus von Tanais(^, vergl. Faxon, Fr. Müller (-), s. o. p 27. Nach Studer lebt Serolis mit Vorliebe auf Sandgrund, in den sie sich bis auf die Schwanzplatte eingräbt; ihre Nahrung besteht aus organischem Detritus ; die Loco- motion ist ein ruckweises Kriechen ; bei der Begattung faßt das cf mit der Klaue des 2 . Beines das Q. am Vorderrand des Kopfschildes ; die Brutplatten des Q. entwickeln sich nach der Begattung, die Begattungsgriffel und Greif beine des (^ erst bei der Geschlechtsreife. Über einen von Conilera cylindracea befallenen Acanthias vulgaris vergl. Day. Vergl. auch Frommann, s. o. p 16. B. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faunistik. Über die pelagische Fauna der Schweizerseen vergl. Imhof (^), über eine Ein- theilung der pelagischen Thiere Imhof C-^). Nach Hoek (') gibt es unter den Cirripedien keine eigentlichen Tiefseegenera, da von Scalpelhim und Verruca, die unterhalb 1 000 Faden beobachtet wurden, auch Seichtwasserarten vorkommen {Scalpellum zwischen 15 und 2850 Fdn.) ; dagegen gibt es eine beträchtliche Zahl von Tiefseespecies : 17 Sp. von 500—1000, 12 von 100-1500, 7 von 1500-2000, 4 von 2000-2500, 3 von 2500-2850 Faden. Die Tiefseearten wurden mit wenigen Ausnahmen (z. B. Scalpellum acutum bei den Azoren und Kermandec-Inselu ; S. elongatum bei Tristan d'Acunha und Auckland) nur an je einem Orte gefunden, wogegen die Tiefseegenera gewöhnlich kosmopolitisch sind. Für eine nähere Verwandtschaft der Tiefsee- formen zu fossilen Arten bieten nur einige Scalpellum-AxiQn Anhalt, dagegen wurden von dem ältesten fossilen Genus PolUcipes gar keine Tiefseerepräsen- tanten gefunden , vielmehr stellt Darwin seine fossilen PolUcipes in die Nähe von Seichtwasserformen . und ebenso ähneln die fossilen Verruca- Axi^n mehr den Seichtwasser- als den Tiefseearten. — Die meisten Arten, selbst von den Tief- seeformen die größere Hälfte, leben in der Nähe der Küsten. — Verf. nimmt 8 Provinzen an, in welche sich die bisher bekannten Formen folgendermaßen ver- theilen: Nordatlantische Provinz mit 19 gen., 60 sp., Africanische Provinz mit 7 gen., 13 sp. , Südatlantische Provinz mit 7 gen., 21 sp. , Südindische Provinz mit 3 gen., 10 sp., Australische Provinz (mit Neu-Seeland) mit 16 gen., 42 sp. , Indischer Archipel und Ostküste von Indien mit 16 gen., 53 sp., Pacifische Provinz mit 10 gen., 24 sp., Americanische Westküste mit 8 gen., 25 sp. Die))Challenger«-Copepoden, von Brady bearbeitet, sind fast ausschließlich pela- gische freilebende Arten. Während in den kalten Meeren eine Art [Calanus ßnmarchicus) in weit größerer Menge auftritt als irgend eine andere, so prävaliren in den wärmeren Meeren mehrere Arten, aber in geringerem Grade. Die meisten Arten haben die sehr weite Verbreitung pelagischer Thiere ; Euchaeta Prestanclreae wurde in allen 7 vom Verf. angenommenen Regionen gefunden ; in 6 ; Calanus propinquus, Eucalanus attenuatus , Scolecit/irix Danae, Pleuromma abdominale, Un- dina Daricinii, Centropages violaceus, Candace truncata, Corycaeus varius, Oncaea 32 Arthropoda. ohtusa. Der Stidindische Ocean, der am wenij'sten durchsuchte, weist 15 Species auf, der Nordpacifische 22 sp. , der Nordatlantische und der Südatlantische je 48 sp., der Ostasiatische 45 und die Australischen Seen 42 sp. Eine unzweifel- hafte Tiefseeform ist Pontostratiotes abyssicola (aus 2200 Faden), wahrschein- lich ferner Calanus princejys und vielleicht auch : Hemicalanus aculeaius, Phyllopus bidentatus, und 2 Euchaeta sp. Verf. gibt Tabellen über die Verbreitung, geordnet nach Species und Stationen. Gelegentlich (p 102) wird nochmals auf die Über- einstimmung von Nord-Europa mit den Kerguelen in der Entomostrakenfauna auf- merksam gemacht. — Es wurden trotz sorgfältiger Nachforschung auffallend wenig Fisch-Parasiten gefunden. Thomson {^) findet eine starke Annäherung der neuseeländischen Copepoden an die europäischen. Ueber Verbreitung der Ostracoden cfr. Seguenza (^2). Chilton \^ weist darauf hin, daß die Landasseln äußerst dürftige Mittel zur Verbreitung besitzen , da die erwachsenen Thiere nur eine beschränkte Locomo- tionsfähigkeit haben und nur an Orten bestimmter Beschaffenheit zu leben ver- mögen , und die Jungen , wenn sie in die Welt gesetzt werden , den Alten bereits durchaus ähnlich sind. In Übereinstimmung hiermit steht es, daß von den 1 1 neu- seeländischen Species 9 eigenthümlich sind , in Widerspruch , daß Porcellio gra- niger auch in Tasmania und bei Melbourne und Philongria rosea auch in England gefunden wurde. Zur Erklärung der letzteren Fälle nimmt Verf. an, daß sich aus demselben marinen Vorfahren an verschiedenen Orten dieselbe Landart hat ent- wickeln können. Eine marine PMlougriaS^^Qcies, die Verf. bei Sidney fand, ist wahrscheinlich als eine ins Meer zurückgekehrte Landspecies anzusehen. Nach Beddard überschreiten die Seichtwasserarten von Serolis , mit Ausnahme von carinata Lock, i Californien) und paradoxa Fabr. (West- Africa) nicht den 30. Parallel und sind südlich von demselben an den Küsten aller Continente und größern Inselgruppen (das Cap der guten Hoffnung ausgenommen) gefunden wor- den; die einzelnen Arten haben eine beschränkte Verbreitung. Die nördliche Grenze der Verbreitung für die Tiefseearten bildet der Äquator ; am weitesten sind verbreitet S. bromleyana und antarctica ; die größte Tiefe erreicht ^S". neaera mit 2040 Faden. Die Tiefseearten übertreffen die Seichtwasserarten an Größe, unter- scheiden sich aber besonders durch den Bau der Augen von ihnen. Während die Augen der letztern wohl entwickelt und bis auf einige Besonderheiten denen anderer Isopoden gleich gebaut sind , fehlen dieselben bei antarctica ganz ; die anderen Tiefseearten besitzen zwar einige Bestandtheile des Auges in mehr oder minder rückgebildeter Form, doch fehlt allen eine Retinula. Studer bezeichnet als Hauptverbreitungsgebiet von Serolis die Magelhaenische Region (Magelhaenstr., Ost-Patagonien, Kerguelen). Verbreitung von Cymothoideu, cfr. Schiß'dte & Meinert, von Malacostraken MierS [^), von Tanais Oerstedii BlanC (^) p 248. 2. Faunen, a) Marine Formen. Alle Meere. Copepoda Brady — Cirripedia Hoek — Isopoda Studer — Cymothoidae Schiödte & Meinert; (südlich vom Äquator) Beddard. Nordmeer. *Sparre-Schneider — Lemaeopodidae Lucas — Barentsee : Isopoda Weber. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 33 Atlantischer Ocean. Einen Überblick über die Decapoden des »Talisman« gibt Anonymus — Dee, Wales: Carididae Fish — Süd-England: Portunidae Cornish i^), Grapsidae id. (-), Palinnridae id. (^) — Devon, Südküste: Malacostraca und parasitische Cope- poden nnd Cirripedien ohne Angabe des faunistisch Neuen D'Urban — Sylt: Harpacticidae , Alcippidae W. Müller (^j — Nord- und Ostsee: Cytheridae W. Müller (') — Aus der Kieler Bucht werden von Moebius mit Angabe der Ver- breitung 18 sp. angeführt; Familien: Calanidae, Corycaeidae, Daphniidae, Gam- maridae, Cymothoidae, Asellidae, Diastylidae, Mysidae, Majidae. — Holland: Porcellanidae, Portunidae Kerbert — Oster-Schelde : Balanidae , Peltogastridae, Hyperidae, Orchestiidae, Gammaridae, Corophiidae, Caprellidae, Asellidae, Ido- teidae, Oniscidae, Mysidae, Carididae, Astacidae, Porcellanidae, Paguridae, Ma- jidae , Portunidae , Pinnotheridae Hoek (^j . Vor Ostende : Majidae , Eriphiidae, Portunidae, Corystidae, Paguridae, Porcellanidae, Galatheidae, Carididae und 5 Cirripedien- Arten van Beneden — Bretagne: Caligidae Hesse (^i , Diche- lestiidae id. (2) — Adria: Copepoda Car; Parasitica *Valle; Mysidae Claus (i); Tanaidae id. p); Gammaridae, Tanaidae, Pranizidae, Diastylidae der Schlamm- fauna Gräffe (^); Notodelphyidae id. (2). — Tyrrhenisches Meer: Dichele- stiidae Richiardi; ^Hafen von Messina) Ostracoda Seguenza (', ^) — Schwarzes Meer : Decapoda ^Czerniawski — Florida : Cancridae, Peltogastridae Glssler — Ostküste der Vereinigten Staaten von Nord- America : Decapoda Smith (S ^j. Großer Ocean. Norden, Behringsmeer: Copepoda Poppe P) — Japan: Balanidae Döderlein — Nord-Australien: Decapoda, Stomatopoda, Arthrostraca , Ostracoda, Cirripedia Miers (^j — Neu-Seeland: Cirripedia Hutton; Amphipoda , Stomatopoda, Deca- poda Kirk (S^), Decapoda, Mysidae id. {*); Decapoda Thomson (^) , Chilton (1, 3); Arthrostraca Thomson (^ '", ^}, Chilton {^, ^) ; Isopoda Thomson (^j, Chilton (1,7); Gammaridae Chilton (^^j ; Entomostraca Thomson {*) , Schizopoda, Neba- liidae id. (&); Copepoda id. (ß); Paguridae Filhol. Indischer Ocean. Mascarenische Subregion : Decapoda, Stomatopoda, Amphipoda (Tabelle der Verbreitung) Miers (^j — Billitong: Cirripedia Sluiter — Mauritius: Decapoda, Stomatopoda Miers (^). b) Binuenformen. Jahde: Copepoda Poppe [^) — Mansfelder See: Copepoda, Cladocera, Ostra- coda Ladenburger, Poppe (2) — Eisleben: Cyclopidae Rehberg — Schweizer Seen: Polyphemidae Imhof (') — Oberitalienische Seen: Calanidae, Daphniidae, Polyphemidae Imhof {^) — Sardinien: Malacostraca, Entomostraca Costa — Russisches Reich: Astacidae Koppen — Seen am Gebirge Retyezät, Siebenbürgen : Copepoda, Phyllopoda Daday — Nord- America : Astacidae Faxon — Ascension, Capstadt, Tonga - Archipel : Isopoda Studer — Java, Himalaya: Cymothoidae Schiiödte & Meinert — Neu-Seeland: Decapoda Thomson (^j, Chilton {\ ^); Arthrostraca Thomson (^ ^), Chilton (^-^ 9, ^o); Entomostraca Thomson (^); Cope- poda id. (*'); Phyllopoda id. (8). 3. Systematik. 1. Im Allgemeinen. Mocquard hält wie Albert [vergi. Bericht f. 1883 II p 29] den Kaumagen der Podophthalmen wegen seiner relativen ünzugänglichkeit gegen äußere Einflüsse für Zool. Jahresbericht. 1&84. II. 3 34 Arthropoda. ein systematisch Ijedeutsames Orgau. Scliou zwischen Macruren und Brachyiiren bestimmt sein Bau die Grenze. Während bei diesen das Mesocardialstück schmal, dreieckig , und die Pterocardialstücke wie auch bisweilen das Ligamentum an- tcro- laterale gestreckt und horizontal gerichtet sind, so nimmt das erstere bei den Macruren die ganze Breite der obern Cardialwand ein, und stehen die letzteren beinahe vertical auf der vorderen oder antero- lateralen Cardialwand. Nach diesen Merkmalen zerfallen auch die Anomuren in 2 Gruppen, die eine (Hippiden, Paguriden. Porcellaniden) schließen sich an die Macruren, die andere (Dromiiden, Homoliden, Raniniden, Lithodiden) an die Brachyuren an. Verf. gibt p 216—234 eine übersichtliche Darstellung der unterscheidenden Merkmale in den einzelnen Gruppen und eine Reihe Bemerkungen zur Systematik, in denen mau ein Ein- gehen auf Boas' Arbeit [vergl. Bericht f. lS&3IIp 10; vermißt. Nauck's Einthei- hing der Brachyuren in Heterodonteu, Cyclodonten etc. wird p 23 ff. verworfen. Ladenburger führt in dem Mansfelder See (zwischen Halle und Eisleben) , der im Jahre 1S5S ca. 1% Salzgehalt hatte, Calaniden, Cyclopiden, Sididen, Daph- niiden , Lynceiden , Cypriden an und spricht über die Methoden zu ihrer Conser- virung. Dieser Fund wird von Poppe ('^] besprochen , die Zahl der Entomo- straken - Arten auf 25 erhöht und die Verhältnisse der Fundorte genauer ange- geben; cfr. Calauidae, Harpacticidae, Cyclopidae, Daphniidae. Cypridae. Daday führt aus den Seen am Retyezät- Gebirge (Südwesten von Siebenbürgen) 20 Eu- tomostraken (3 n. sp.)an: Cyclopidae, Harpacticidae, Calanidae, Cypridae, Lyn- ceidae , Daphniidae, Branchipodidae. Costa (p 81 u. 106) führt aus Sardinien 25 sp. (2 n. g., 4 n. sp.) an; cfr. Carididae, Orchestiidae, Gammaridae . Asse- lidae, Oniscidae, Apusidae, Branchipodidae, Daphniidae, Cypridae, Cyclopidae. Richters bespricht 21 Arten Decapoden und Schizopodeu aus dem Behrings- meer; vergl. Fam.Majidae, Corystidae, Lithodidae, Paguridae, Carididae, Mysi- dae, Euphausiidae. Miers (') führt von Mauritius 13 Decapoden und Stomatopodeu auf, worunter 1 n. sp. und 5 für die Fauna neu. Fam. : Cancridae, Eriphiidae, Portunidae, Ocypodidae, Leucosiidae, Dromiidae, Thalassinidae, Carididae, Squillidae. Miers (^) bespricht von Nord-Australien 201 Species (45 n. sp. u. var., 96 sp. für die Fauna neu) und vom Westen des Indischen Oceans 104 Species (16 n. sp., 6 n. var., 38 neu für die Fauna); vergl. Fam.Majidae, Parthenopidae, Cancridae. Eriphiidae, Portunidae, Corystidae, Telphusidae, Ocypodidae, Grapsidae, Pinno- theridae , Leucosiidae, Calappidae, Dorippidae, Dromiidae, Paguridae, Porcella- nidae, Galatheidae, Thalassinidae, Carididae, Squillidae, Oniscidae, Cymothoidae, Sphaeromidae, Idoteidae, Anthuridae, Gammaridae, Corophiidae, Caprellidae, Cypridinidae, Balanidae. Chilton {^—^) und Thomson (^— ^) beschreiben eine Reihe größtentheijs neuer neuseeländischer Formen , über die zum Theil schon in den früheren Jahrgängen des Berichtes nach den Referaten im N-Zealand Journal referirt ist ; wir be- richten über diese Arbeiten nochmals, weil sich dort einige Ungenauigkeiten ein- geschlichen haben. Zu Chilton (^) vergl. die Familien Pinnotheridae, Anthuridae, Gammaridae; Chilton (-) beschreibt aus einem 17 Jahre alten, 16—17 Fuß tiefen Brunnen bei Eyreton, Nord-Canterbury, 3 Amphipoden und 1 Isopoden, sämmt- lich augenlos , gibt in {^) weitere Notizen über deren Vorkommen und Ursprung und beschreibt einen neuen Isopoden iucertae sedis; in {^'^) wird ein neuer Fund- ort für diese Thiere angeführt, vergl. Anthuridae, Gammaridae; zu (3) vergl. Pinnotheridae, Sphaeromidae. Anthuridae, Oniscidae, Asellidae, Orchestiidae, Gammaridae, Corophiidae; zu (^): Tanaidae, Oniscidae; zu (^) : Sphaeromidae, Asellidae ; zu (^) : Tanaidae , Asellidae , Cyamidae, Corophiidae , Gammaridae ; Chilton i^') schließt sich auf Grund eingehender, auch anatomische Verhältnisse 3. Crustacea. B. Faunistik und Sj'stematik. 3, Systematik. 35 berücksichtigender Vergleichung der Anschauung an, d.Siß> Paranephrops {seiosus) und die Parastacideu den Palinuriden näher stehen als den Astaciden. Thomsotl [^) be- schreibt 22 neuseeländische Arten (19 n. sp.) aus den Familien: Carididae, Ido- teidae, Oniscidae, Cymothoidae, Sphaeromidae , Orchestiidae , Gammaridae, Hy- peridae, Platyscelidae, Caprellidae ; zu {-) vergl. Oniscidae: zu (3) Idoteidae ; Ders. (■*) beschreibt 13 Arten (12 n. sp.) neuseeländischer Entomostraken aus den Fa- milien Cypridae, Cytheridae, Cypridinidae, Cyclopidae, Harpacticidae, Apusidae, Daphniidae, Lynceidae; zu {^) vergl. die Familien Mysidae, Idoteidae, Tanaidae, Orchestiidae , Gammaridae , Corophiidae , Nebaliidae ; Thomson C') beschreibt 23 neuseeländische Copepoden - Arien (5 n. g. , 12 n. sp., 1 n. v.) aus den Fa- milien: Calanidae, Cyclopidae, Harpacticidae, Ascomyzontidae ; zu (") vergl. die Familien Cymothoidae, Idoteidae, Orchestiidae, Corophiidae, Platyscelidae ; zu (^) Daphniidae. Kirk (^) beschreibt neuseeländische Formen aus den Familien Ca- prellidae, Squillidae, Lencosiidae, Pinnotheridae, Porcellauidae, Cancridae : zu (2) vergl. Squillidae, Thalassinidae . Portunidae, Corophiidae, Gammaridae; zu (4) Majidae, Ocypodidae, Mysidae. Vergl. ferner *Kingsley (S ^), "^Sparre-Schneider. II. Cirripedia. Delage (p 706) führt für die Rhizocephala den Namen Kentrogonida [nach dem pfeilförmigen Fortsatz , vermittelst dessen die Larve ins Innere des Wirthes gelangt] ein und erhebt sie neben den Cirripedien zur Ordnung mit der einzigen Familie Sacculinacea. Die Characteristik stützt sich hauptsächlich auf die Onto- genese [s. 0. p 20]. Nach einer ausführlichen historischen Einleitung behandelt Hoek (^)aus der Aus- beute des »Challenger« 78 Species (59 n.) aus 12 Genera (1 n.). Verf. berück- sichtigt bei den Beschreibungen die fossilen Formen und gibt für jedes Genus eine synoptische Tabelle aller bekannten Arten. Vergl. die Familien: Lepadidae, Pollicipedidae,Verrucidae, Balanidae, Coronulidae,Chthamalidae. Parasitische For- men wurden vermißt bis auf einige von J. Murray p 19 erwähnte Pelioffaster- Arten. Hutton führt aus Neu-Seeland 18 Arten (3 n. sp.) aus 8 Genera auf, wozu viel- leicht noch 8 weitere Arten kommen , die vom Verf. selbst nicht beobachtet wur- den. Vergl. Balanidae, Coronulidae, Chthamalidae, Lepadidae, Pollicipedidae. Incertae sedis. Sphaerothylacus n. vergl. oben p 22 Sluiter — polycarpae n. an den Kiemen von Polycarpa sp. Insel Billitong; id. Figg. Familie Lepadidae. (Anordnung der Familien nach Claus' Grundzügen der Zoologie, 4. Aufl., der neuen Gat- tungen, Arten und Synonyma in^ alphabetischer Folge.) Hoek (^) beschreibt und bildet ab aus der Ausbeute des »Challenger« : Lepas ana- tifera L. , hillii Leach, anserifera L., pectinata Spengler, aush-alis Dsltw., /asci- cularis El. & Sol. , Poecilasma 2 n. sp. , Dickelaspis In., Megalasma n. 1 n. sp., Conchoderma virgatum Spengl. und var. chelonophilus Leach, Alepas In. sp. Hutton führt aus Neu-Seeland auf: Lepas hillii Leach, pectinata Spengler, australis Davw . , fascicularis El. & Sol. — Alepas pedunculata n. New-South Wales, 410 Fdn., von Phormosoma hoplacantha Ag. ; Hoek (1) p 57 Figg. Dichelaspis sessilis n. 38°30'N., 31°14'W., 1000 Fdn., auf einem Echiniden ; Hoek (1) p 48 Figg. 3* 3ß Arthropoda. Megalasma n. Nahe Poecilasma , aber die Carina reicht mit ihrem abgestutzten, weiten untern Ende nur bis zu den Basalpunkten der Terga ; die Umboneu der dreieckigen Scuta sind vom Rostralwinkel weit entfernt; Aste des 1. Cirrus un- gleich dick. Hoek (^) p 50 — striatumn. Philippinen, 100— 115Fdn. , auf einem Echinus; id. p 52 Figg. Poecilasma carinatum n. Culebra Isl. , Ascension Isl. 390—420 Fdn. ; Hoek (^) p 45 Figg. — gracile n. Sydney 410 Fdn.; id. p 46 Figg. Familie PoUicipedidae. Hoek (') beschreibt und bildet ab aus der Ausbeute des »Challenger« : Scalpellum strömii SiSirs und 41 n. sp. Über eine Gruppirung der Arten dieses Genus vergl. oben p. 20. Hutton führt aus Neu-Seeland auf Scalpellum villosum\jQ^Q\i, Polli- cipes spinosus Qu. & G. u. 1 n. sp. PolUcipes dartcinii n. Dunedin; Hution p 320. Scalpellum abyssicolaii. 36°10'N., 178°0., 2050 Fdn., 1 Ex.; Hoek (^) p 114 Figg. — acutumn. 37°24'N.,25°13'W., 29°55'S., 1 7S°14'W., 520-lOOOFdn. ; id. p SO Figg. — africanum n. Nachtigal Insel. 100 Fdn.; id. p 87 Figg. — alhum n. Meangis-Inseln. 500 Fdn. ; id. p 85 Figg. — antarcticum n. 65*^42'S., 97°49'0., 1675 Fdn.; id. p 95 Figg. — australicum n . 12"8'S., 145"10'O., 1400 Fdn.; 1 Ex.; id. p 118 Fig. — balanoidesn. 5°42'S., 132°25'0., 129 Fdn., au Coma- tula; id. p 129 Figg. — brevicannaium n. 46°16'-46'S., 45°31'-48°27'0., 1375-1600 Fdn. ; id. p 82 Figg. — carinatum n. Tristan d'Acunha, 1000 Fdn.; id. p 76 Figg. — compresswn n. 2%b"^., 124"53'0., 2150 Fdn. ; id. p 79 Figg. — darwinii n. 33°31'S,, 74°43'W., 2160 Fdn. ; id. p HO Figg. — distinctum n. 2°33'S. , 144°4'0., 1070 Fdn.; id. p 111 Figg. — dubium n. 12°8'S., 145°10'O., 1400 Fdn. 1 Ex.; id. p 125 Fig. — elongatumn. Tristan d'Acunha, Sydney, Auckland, 60— 1100 Fdn.; id. p 93 Figg. — eximium n. Tristan Acunha, 1000 Fdn., 1 Ex.; id. p 100 Fig. — ßavum n. 46°46'S., 45° 31'0., 1375 Fdn. ; id. p. 127 Figg. — gigas u. 36°10'N., 178°0., 2050 Fdn. ; p 102 Figg. —/iiVsM^Mwn. 0°48'S., 120"5S'O., 825 Fdn., 1 Ex.; id. p 88 Fig. — j'aponicum n. 34°7'N., 13S°0., a,u{ Eissoa ; id. p 67 Figg. — indicum n. 5° 42'S., 132°25'0., 129 Fdn., 1 Ex.; id. p 121 Fig. — insigne u. 36°23'N., 11°18'W., 1525 Fdn. ; id. p 68 Figg. — intermedkim n. 34°-37° S., 151°- 179°0., 410-700 Fdn.; id. p 70 Figg. — marginaium n. Neu-Guinea, 2000 Fdn; id. p 65 Figg. — minutum n. 42°43'S., 82°11'W., 1450 Fdn., 1 Ex.; id. p 113 Fig. — moluccanum n. 4°21'S., 129°7'0., 1425 Fdn.; id. p 104Figg. — novae-selandiae Tx. 37°34'S., 179°22'0., 700 Fdn., 1 Ex.; id. p 124 Figg. — nymphocola u. 60° N., 5°— 6°W., an Nymphon robustum Beil.; id. p 90 Figg. — ovatum n. Neu-Guinea, 2000 Fdn.; id. p 09 Figg. — parallelogramma n. 37°17 S., 53°52'W., 600 Fdn. SLwi Dendrophyllia; id. p 83 Figg. — pedun- culatum n. Neu Seeland, 150 Fdn., 1 Ex.; id. p 189 Figg. — planum n. 42° 42'S., 134°10'O., 2600 Fdn., 1 Ex.; id. p 116 Figg. — recurvirostnim n. 52° 4'S., 71°22'0., 150Fdn.; id. 77 Figg. — regiumW. Thoms. n. 34°-35°N., 50°-56°W., 2750-2850 Fdn.; id. p 106 Figg. ; var. ovale n. ibid.; id. p 109 Figg. — rubrum n. Luzon, 100—115 Fdn., 1 Ex.; id. p 91 Figg. — te7iue n. 46°46'S., 45°31'0., 1375 Fad., 1 Ex.; id. p 119 Figg. — trianguläre n. 37° 17'S., 53°52'W., 600 Fdn. ; id. p 130 Figg. — trispinosum n. 7°3'N., 121°48' 0., 82-102Fdn. ; id. p 72 Figg. — tntonis n. FaroeCanal, 516Fdn.; id. p 122 Figg. — truncatum n. 12°8'S., 145°10'O., 1400 Fdn., 1 Ex.; id. p 92 Fig. — velutinum n. Cap St. Vincent, Tristan d'Acunha, 900-1425 Fdn. ; id. p 97 Figg. — vitreum n. Yeddo, 1 Ex.; id. p 115 Figg. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 37 Familie Verrucidae. Verruca gibbosa Vi. 48°37'S., 55°17'W., 1035 Fdn.; Hoek (i) p 134 Figg. — incerta n. 32°24'S., 13°5'W., 1425 Fdn., ?in Salenia; id. p 142 Figg. — nitida n. 4° 33'N., 127%'0., 500 Fdn., 1 Ex.; id. p 138 Figg. — oÄ/t^«« n. 36°23'N., 11° IS'W., 1525 Fdn.; id. p 143 Figg. — quadr angularis \s.. 35°39'S., 50°47'W., 1900 Fad. ; id. p 140 Figg. — sulcata u. 29°S., 128°W., 520 Fdn., 1 Ex.; id. p 139 Figg. Familie Clithamalidae. Hoek (^) beschreibt und bildet ab aus der Ausbeute des »Challenger« : Chthamalus dentatus Krauß u. in. sp. Hutton fülirt aus Neu-Seeland auf: Chamaesipho co- lumna Spengler. Chthamalus challengeri n. an der Schraube des »Challenger«, etwa 5° N., 147°W.; Hoek (ij p 165 Figg. Familie Balanidae. Hoek (^) beschreibt und bildet ab aus der Ausbeute des »Challenger« : Baianus tintinnabulum L., trig onus Davw . , laevis Brug . , amargllis Dslvw . u. 5 n. sp., Acasta fenestrata Darw., Tetraclita rosea Krauß, coerulescens Spengl. DÖderlein gibt Beschreibung und Abbildung der von ihm in Discodermia entdeckten Acasta (1 oder 2 sp. n,?). Hoek ("-J he?,^v\Q)ii Baianus crenatus Brug. und balanoides'L. von der Oster-Schelde. Miers (2) führt von Nord- Australien an : Baianus trigonus Darw., at7iargllis Dai'w., Acasta sulcata ham. Huttoil führt aus Neu-Seeland auf : Baianus decorus Da,TW . , amphitrite Yax . variegatus Darw., porcatus Da, Costa,, vestitus Darvf . , Tetraclita purpurascens Wood, Elminius modestus Darw., plicatus Gray u. 2 n. sp. Baianus corolliformis n. 52°4'S., 71°22'0., 150 Fdn.; Hoek [^) p 155 Figg. — hirsutus n. 59°40'N., 702rW., 516 Fdn.; id. p 158 Figg. — rostratus n. Kobe, Japan; 8—50 Fdn.; id. p 152 Figg. — socialis n. Arafura See, 28 Fdn,; id. p 150 Figg. — tenuis n. Philippinen, 100—115 Fdn.; id. p 154 Figg. Conia depressa Gray = ? Tetraclita purpurascens Wood; Hutton. Elminius rugosus n. The Bluff; Hutton p 328 — sinuatus n. Wellington; id. p 328. Familie Coronulidae. Hoek (^) bespricht Coronula diadema L. aus des Ausbeute der »Challenger«. Hutton führt aus Neu-Seeland auf: Coronula diadona L. Familie Alcippidae. Bei Sylt fand W. Müller (^) Alcippe lampas, der sich in die Columella von Fusus- gehäusen eingräbt, als gelegentlichen Gesellschafter von Pagurus. Familie Peltogastridae. Delage (p 662 ff.) fand außer aui Carcinus maenas noch auf einer Anzahl andere? Brachyuren Sacculinen, die von S. carcitii nicht zu unterscheiden waren, und hält die Verschiedenheit des Wirthes nicht für beweiskräftig für die specifische Ver- schiedenheit der Parasiten. Die Genera Sacculina und Peltogaster werden p 709 diagnosticirt. Sglon sp. auf Hippolg te incerta und pusiola nach Weber p 34 — Sacculina car- cini in der Oster-Schelde nach Hoek (-); vergi. o. p. 16. 3g Arthropoda. Sacculina panopaei n. 2Mi Panopaeus herbsiü, Florida; GiSSler p 225 Figg. [^ , Nauplius und Cyprisform) . III. Copepoda. Brady beschreibt aus der Ausbeute des »Challenger« 48 Genera (12 n.) mit 106 Species (43 n.) aus den Familien Calanidae, Pontellidae, Cyclopidae , Harpacti- cidae, Corycaidae , Caligidae, Dichelestiidae , Chondracanthidae , Lernaeidae. Synoptische Tabellen fehlen. Poppe ('^j gibt eingehende Beschreibungen und Abbildungen von 4 Arten (2 n. sp., 1 n. V.) aus dem nördlichen stillen Ocean und Behringsmeer ; vergl. Fam. Cala- nidae, Harpacticidae. Car führt 23 Arten (3 n. sp.) aus derAdria (Triest) auf; vergl. Fam. : Calanidae, Cyclopidae, Harpacticidae, Corycaeidae. Hesse (^) gibt Beiträge zur Systematik der parasitischen Copepoden , speciell der Caligiden und Pandariden, und beschreibt neue Formen. Vergl. auch *Valle. Incertae sedis. Gastrodelphis n. g. (Notodelphyidarum?). Mundtheile saugend; vielleicht mit Sabel- lachares gracilis Sars verwandt ; Gräffe ("^) p 206 ff. — clausii n. an den Kiemen- fäden von Dystilia Josephina Grube, Bucht von Muggia, Triest; id. Figg. Familie Cyclopidae. Rehberg kritisirt Fries Eintheilung der Cyclops-AriQu [vergl. Bericht f. 1880 n p 23 u. f. 1882 II p 30). C. oithonoides Sars wurde in einem Salzsee bei Eis- leben gefunden. — Im Mansfelder See nach Ladenburger Cyclops bj-evicomis Cls., coronatus Q\^., canthocarpoides Fi&chev , Oithona sp. , Cyclopina gracilis Cls,. Das Vorkommen der letztgenannten beiden (marinen) Arten bezweifelt Poppe (^) und fügt folgende Arten hinzu : Cyclops tenuicomis Cls., strenuus Fisch., lucidulus Koch, oithonoides Sars, pulchellus Koch, insignis Cls. , agilis Koch, ßmbriatus Fisch. In den Retyezät-Seen nach Daday: Cyclops viridis Jur., agilis Koch u. 2 n, sp. Bei Triest nach Car: Oithona spinirostris Cls., similis Cls. Auf Sardinien nach Costa Cyclops vulgaris Leach. Thomson (^) beschreibt von Nen-Seeland : Cyclops gigas Cls. , tiovae-zealandiae Thoms., serrulatus Fischer^ aeguoreus Fi&cher u. 1. n. sp. Cyclops alpestris n. Retyezät; Daday p 46 — nivalis n. ibid.; id. p 47 — chiltoni n. Eyreton; Thomson C"; p 97 Figg. — novae-zealandiae n. Neu-Seeland; Thom- SOn (4) p 258 Figg. Oithona challengeri n. Atlantischer Ocean, Australasien, Nordpacifischer Ocean, Ostasien; Brady p 98 Figg, Thorellia hrunnea Boeck var. antarctica n. Otago Harbour, 7 Fdn. ; Thomson ('') p 95 Figg. Familie Harpacticidae. Brady beschreibt und bildet ab aus der Ausbeute des »Challenger« : Ectinosoma atlanticum Brady & Kob. , Pseudothalestris n. 1 n. sp. , Zaus spinatus Goodsir, Miracia efferata Dana, Machairopus n. 1 n. sp. , Pontostratiotes n. 1 n. sp. , Go- niopsyllus n. 1 n. sp. , Setella gracilis Dana. Poppe [^) beschreibt 2 n. sp. und 1 n. V. und revidirt die betreffenden Genera. In den Retyezät-Seen nach Daday Canthocamptus staphylinus Jur. u. 1 n. sp. Car bespricht von Triest: Stenhelia ima Bdy., Mesochra lilljeborgii Bok. und 1 n. sp., Laophonte 1 n. sp., Dactylopus 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. ;■!. Systematik. 39 strömii Bld., similis Cls., porrectus'^ Cls., Thalestris 1 n. sp. , Idya furcata Phil., Zausoscidium folii Hai., letztere bei Lesina. Thomson (") beschreibt vonNeu-Seeland Dactylopus tisboides Cls., Thalestris for- ßculaCls., Harpacticus chelifer M.-Edw. , Idya furcata ^3l\V(}l , Scutellidiu^n tis- boides Cls. und 3 n. g., 8 n. sp. Amymo7ie clausii u. Otago Harbour. 5 Fdn.; ThomSOn {^) p 98 Fig. Arpacticus bairdii n. Otago Harbonr ; Thomson (^) p 259 Fig. = chelifer M. Edw.; Thomson (^). Canthocamptus ornatus n. Retyezät; Daday p 48, Diarthrodes n. Vordere Antenne 9gliedrig; Nebenast der hinteren Antennen Iglie- drig; Mandibularpalpus 2gliedrig; Außenast des 1. Fußpaares sehr kurz, 2glie- drig; 5. Fußpaar 2gliedrig; Thomson [^') p 99 — novae-zealandiae n. Otago Harbour. 7 Fdn.; id. p 99 Figg. Goniopsyllus n. Vordere Antennen 6gliedrig, hintere Antennen ohne Nebenast, 3gliedrig ; Mandibeln fehlen ;?) , Maxillen rudimentär ; vorderer Kieferfuß mit schwacher, hinterer mit schlanker Klaue ; Äste der 4 Ruderfüße Sgliedrig ; Brady p 107 — rostratusn. 42°32'S., 56°27'W. 1 (^; id. p 107 Figg. Harpacticus chelifer 0. F. M. var. arctieus n. 53°2rN., 166°47'W., Behringsmeer ; Poppe ("') p 296 Figg. — helgolandicus n. für chelifer Claus non 0. F. Müller; id. p 203 Figg. Huntemannia n. Vordere Antennen des Q. Sgliedrig, hintere 2gliedrig mit Iglie- drigem Nebenast; Mandibularpalpus lästig: 1. Fußpaar (Außenast 2gliedrig, Innenast Igliedrig) von den folgenden (Außenast 2gliedrig, Innenast rudimentär) verschieden; 3. Fußpaar und Furcalanhänge bei (^ und ^ verschieden; Poppe (1) p 56 — jadensis n. Jahdebusen; id. Laophonte australasica n. (= "\ forcipata Cls.). Dunedin Harbour; Thomson (") p 101 Figg, — pilosa n. Triest; Car p 245 Figg. Longipedina n. 1. Thoracalsegment vom Kopfe getrennt. Von Longipedia durch die Sgliedrige vordere Antenne, durch das Greiforgan am 2. Fußpaar des (^ , die Verschmelzung der beiden ersten Abdominalsegmente des Q und durch das doppelte Eiersäckchen abweichend ; W. Müller ('-) p 19 — paguri u. in den Woh- nungen von Pagurus bernhardus, Sylt; id. p 20 Figg. Machairopus n. Mit /c/y« in den Antennen , Kieferfüßen und Mandibeln, mit »Sa«- ite/Zzf^mm in den Ruderfüßen übereinstimmend; Brady p 104 — idyoides n. Ker- guelen; id. p 104 Figg. Merope n, von Cletodes im Bau aller Schwimmfüße abweichend; ThomSOn (") p 100 — hamatan. Dunedin Harbour. 1 Ex.; id. p 100 Figg. Mesochra adriatica n. Triest; Car p 244 Fig, Pontostratiotes n. Vordere Antennen lOgliedrig, Innenast der hintern 4gliedrig; Mandibularpalp 2ästig; 2, Kieferfuß ohne Endklaue; Äste der ersten 4 Fußpaare 3gliedrig, 5. Paar lästig, 3gliedrig. Cephalothorax iind vordere Antennen mit langen Domen und dornartigen Fortsätzen; Brady p 105 — abyssicola n. 37° 29'S,, 27°31'W. 2200 Fdn. 1 Ex. getrocknet; id. p 105 Figg. Porcellidium fulvum n, Otago Harbour, Lyttelton Harbour ; Thomson {^) p 107 Figg. — interruptum n, Dunedin Harbour; id. p 108 Fig. Pseudothalestris n. Wie Thalestris, aber 1 , Fußpaar mit kurzem, 2gliedrigem Außen- ast und langem, Sgliedrigem Innenast; Brady p 100 — imbricata n. Kerguelen. 1 (^; id. p 101 Figg, Scutellidium arthuri m. 55°56'N., 154°7'W.; Poppe {^) p 291 Figg. Thalestris pectinimana Vi. Triest; Car p 248 Figg. Xouthous n. von Dactylopus im Habitus und im Bau der Mandibeln und des 1. und 40 Arthrojjoda. 5. Fußpaares abweichend; ThomSOn (") p 103 — novae-zelandiae n. Dimedin Harbour; id. p 103 Figg-. Zaus aurelii u. 55°56'N., 154°7'W.; Poppe {^) p 286 Figg. — contmctus n. Otago Harbour. 5 Fdn.; Thomson {^) p 106 Figg. Familie Calanidae. Brady besehreibt und bildet ab aus der Ausbeute des «Challenger«: Calanus [Cetochilus] finmarchicus Gunner, gracilis Dana (n. g. ?) u. 4 u. sp. , Eucalatius attenuatus Dana u. 1 n. sp. , Rhincalanus cornutus Dana u. 1 n. sp. , Hemicalanus longicornis Cls. u. 2 n. sp. , Pleuromma abdominale Cls. , Heterochaeta spinifrons eis., Leuckartia flavicornis Cls. u. 1. n. sp. , Undina vulgaris Dana, darwinii Lubb. , Scolecithrix (n.) danae Lubb. u. 1 n. sp. , Euchaeta prestandreae Phil.. pulchr a \jwbh . u. 5 n. sp., Candace pectitiata Bradj , pachgdactgla Dstnn, truncata Dana, Corynura n. 2 n. sp., Aeartia ZarraDanau. 1 n. sp., Calanoidesn. 1 n. sp.. Aetidius n. 1 n. sp., Drepanopus n. 2 n. sp., Phyllopus n. 1 n. sp., Temora dubia Lubb., armata Cls. , Centropages brachiatus Dana, furcatus Dana, violaceus Cls., Calanojna elliptica Dana, Pontellopsis n. 1 n. sp. In der Kieler Bucht nach MÖbiuS: Calanus finmarchicus Gunn. , Paracalanus parvus Cls. Im Mansfelder See fand Ladenburger Diaptomus n. sp., der nach Poppe (^) = D- laticeps G. 0. Sars ist; die Beschreibung der Art wird rectificirt. Imhof (^) führt aus dem Luganer See Heterocope robusta und aus dem Comer See Heterocope sp. an. In den Retyezät-Seen nach Daday: Diaptomus castor Jur. Bei Triest nach Car: Eucalanus mastigophorus Cls., Paracalanus parvus Cls. , Dias longiremis Lillj. , Temora armata Cls. , Centropages typicus Kr., hamatus Lillj., Cälanella mediterranea ? Cls. Poppe f^j beschreibt aus dem Behringsmeer (20—70 Fdn.): Calanus cristatus 'Kj^ . Aeartia [Dias Lillj.) denticornis n. (? = limpida Dana) . Philippinen, Sandwich Inseln. Tristan d'Acunha ; Brady p 73 Figg. Aetidius n. Nahe Calanus; aber Innenast der Ruderfüße 1-, 2-, 3-, 3gliedrigund 5. Fußpaar fehlt beim Q. und ist beim (^ rudimentär; Brady p 75 — arma- tus n. Atlant. Ocean, Südsee, Australasien, Ost- Asien ; id. p 76 Figg. BoecUa n. Von Isias Boeck in der Segmentirung des 5. Fußpaares abweichend; auch mit Centropages verwandt; Thomson ^) p 93 — triarticulata u. Eyreton , Süß- wasser; id. p 94 Figg. Cälanella Cls. = Eucalanus Dana; Brady — mediterranea Cls. = ? Eucalanus atte- nuatus Dana; id. Calanoides n. Nahe Calanus, aber Mandibel und 5. Fußpaar des q^ wie bei Euchaeta. Am meisten verwandt mit Lucullus Gsbt.; Brady p 74 — patagoniensis n. Süd- see ; id. p 75 Figg. Calanopia brachiata Dana zu Centropages Kr.; Brady. Calanus elongatus Dana — Eucalanus attenuatus Dana ; Brady — m,irabilis Lubbock = Eucalanus attenuatus Dana; id. — ? princeps n. Nordatlantischer Ocean. 1240-1250 Faden; id. p 36 — propinquus n. In allen Meeren mit Ausnahme des ostasiatischen; id. \^ 34 Figg. — tonsus n. Südatlant. Ocean, Australasien, Südmeer; id. -^valgusn. Atlant. Ocean, Südsee, Australasien; id. p 33 Figg. Candace bisjnnosa Cls. = ? truncata Dana ; Brady. Catopia furcata Dana zu Centropages Kr.; Brady. Corynura n. Rechte Antenne des (^ geniculirend ; Mandibularpalpus mit 2 einglie- drigen Ästen, Maxillarpalpus wenig entwickelt ; Kieferfüße ähnlich wie bei Acar- 3. Crustacea. B. Faunistik uud Systematik. 3. Systematik. 41 tia\ Furcaläste am Ende verbreitert; Brady p 70 — harbata n. 1 Q . Philip- pinen; id. p 71 Figg. — gracilis n. ibid.; id. p 71 Figg. DrejHinopus u. Von Aetidius durch die Gegenwart des 5. Fußpaares beim ^ und durch dessen prehensilen Charakter beim q^ abweichend; Brady p 76 — fur- catus n. Nordatlant. Ocean, Australasien, Südsee; id. p 77 Figg. — pectinatus n. Südindischer Ocean; id. p 77 Figg. Eucalanus setiger n. Nordatlant. Ocean, Australasien, Ost- Asien; Brady p 39 Figg. Euchaeta atlantica Lubb. = prestandreae Phil. ; Brady — australis n. Zwischen Apiund Cap York. 36°44'S., 4G°16'W. 2650 Fdn.; id. p 65 Figg. — barhata n. 1 2- 36°44'S., 46°16'W. 2650 Fdn.; id. p 66 Figg. — communis Dana u. con- ifmM«Dana = prestandreae Phil.; id. — gigasn. 36°44'S., 46°15'W. 2650 Fdn.; id. p 65 Figg. — hessei n. Nordatlant. Ocean, Australasien, Großer Ocean, Ost-Asien; id. p 63 Figg. — "^ philippiin. Südatlant. Ocean, Südsee. 2650 Fdn.; id. p 64 Figg. — pubescens Dsina, u. suiherlandü hwhh . = presiandreaeVhW.: id. Euchirus Dana = Euchaeta Phil. ; Brady. Hemicalanus Dana nicht haltbar ; Brady. He?nicalanits Glsius aculeatus n. 1 Ex. Großer Ocean ; Brady p 45 Figg, — orie7i- talis n. 1 2 . Zwischen Arrou und Banda; id. p 45 Figg. "l Leuchartia scopularis n. Zwischen Japan und Honolulu; Brady p 51 Figg. Metridia Boeck = Pleuromma Cls. [!]; Brady. Phjllopus n.; Brady p 78 — bidentatus n. 36°44'S., 46"16'W. 2650 Fdn. 1 (f (?); id. p 78 Figg. Pleuromma gracile Cls. = ? abdominale Cls.; Brady. Pontellopsis n. von Calanopia in den hintern Antennen, dem Mandibularpalpus, dem 1. und 5. Fußpaar und einem Auswuchs am Abdomen abweichend, von Pon- tella durch die 18gliedrigen Antennen, die hintern Antennen und den Mandibular- palpus; Brady p 85 — villosa n. Südatlant. Ocean; id. p 86 Figg. Rhincalanus gigas n. Südatlant. Ocean, Südindischer Ocean, Nordpacif. Ocean, Ost- Asien ; Brady p 42 Figg. Scolecithrix n. Vordere Antennen 20— 23gliedrig, beim (^f 19gliedrig, ohne Gelenk; Innenast der hintern Antennen länger als der Außenast ; vorderer Kieferfuß mit dicken, gekrümmten (Sinnes- ?) Anhängen. Innenast der Ruderfüße 1-, 2-, 3- und 3gliedrig ; 5. Fußpaar beim Q. rudimentär oder fehlend. Abdomen bei 2 und cf 4gliedrig|; Brady p 56 — minor n. 46°46'S., 45°31'0. ; id. p 58 Figg. Undina Claus u. Lubbock p. p. = Scolecithrix n. ; Brady — inornata Dana, sim- plex DsiUSi, longip es huhh. = vulgaris D&usi; id. — pulchraJuuhh. zu Euchaeta ; id. Familie Pontellidae. Brady kritisirt Dana's, Lubbocks und Claus' generische Vertheilung einer Reihe hergehöriger Formen, zählt sämmtliche vom»Challenger« erbeutete Arten zum Genus Pontella Dana, welches er nach dem Vorhandensein seitlicher Spitzen am Cephalo- thorax und der Zahl der Segmente des hintern Kieferfußes gliedert, und beschreibt Pontella acuta Dana , detruncata Dana , acutifrons Dana . plumata Dana , strenuä Dana, magna Lubb. u. 5 n. sp. Labidocera (mit Iva, Ivella] Lubb. = Pontella Dana; Brady. Monops Lubb. = Pontella Dana; Brady. Pontella bairdii Lubb. = Pontella acutifrons Dana ; Brady — elephas n. Philippinen; id. p 94 Figg. — inermis n. Ascension; id. p 95 Figg. — kröyeri n. Arafura- See, Philippinen; id. p 93 Figg. — laevidentata n. Philippinen; id. p 93 Figg. Pontellina Cls. pp. zu Pontella Dana; Brady — acuta Dana, acutifrons Dana, _j.2 Arthropoda, detruncata Dana, plumata Dana,, strenua Dana, turgida f^ Dana zu Ponteila Dana : id. Pontia edicardsü 'Kl . ="*. Ponfell^ aeuti/rojis Dana: Brady. Familie Corycaeidae. Brady gibt Beschreibungen und Abbildungen zu folgenden vom Challengerx erbeuteten Arten: Coryeaeiis variu-s Dana, pellucidus Dana, veyiustus Dana, specio- sus Dana, obtusus Dana u. 1 n. sp., Copilia mirabilis Dana. Lubhockia squilUmtina eis., Oncaea o5/i/-Sfl Dana. Pac?iysoma punctatum Cls.. Saphirina oialis Dana, inae- qualisDana. opalina Dana, opac« Lubb.. spletidens Dana, gemma Dana . metallina Dana, angusta Dana u. 4 n. sp.. Saphirinella stylifera Lubb. In der Kieler Bucht nach Möbius MoyistriUa danae Clap. Bei Triest nach Car: Corycaeus anglicus Lubb.. Antaria mediterranea Cls.. Saphirina sp. Antaria mediterranea Cls. = '? Oncaea obtusa Dana: Brady. Copilia denticulata Cls. = ? mirabilis Dana : Brady. Corycaeus anglicus Lubb. = '? obtusus Dana : Brady — furcifer Cls. = varius Dana: id. — Auj/eyj' Lubb. = venustus Dana: id. — limbatus n. r2°16'S. , 13°44'W.: id. p 114 Figg. — megalops Willemoes-Suhm = pellucidus Dana: id. — longi- sfylis Dana = varius Dana : id. — rostratus Cls. = pellucidus Dana : id. — styli- ferus Lubb. = varius Dana : id. Oncaea pyriformis Lubb. und ? tenusta Phil. = obtusa Dana: Brady. ■Saphirina cylindrica Lubb. = metallina Dana : Brady — deton-sa = ;* ovalis Dana : id. — elegans Lubb. u. nitens Lubb. = inaequalis Dana: id. — reticulata n. Süd- atlant. Ocean: id. p 125 Figg. — serrata n. Cap Verde: id. p 125 Figg. — sinuicaudan. Philippinen: id. p 129 Figg. — thomsoni'Lvibh. = opa/i'n« Dana : id. Familie Chondrac anthidae. Chondracanthus (?) nxacrurus n. Auf Macrurus. Kermadec Inseln. 600 Fdn. 1 Es. : Brady p 137 Figg. Familie Ascomyzontidae. Thomson '• beschreibt von Xeu-Seeland Artotrogus boechi Bradv. Acontio- phorus scutatus B. Ä Pi. u. 1 n. g., 2 n. sp. Artotrogus ovatus n. Paterson Inlet : ThomSOn ['' p 113 Figg. Conostoma n. von Artotrogus im Bau aller SchwimmftLße abweichend: Thomson (®) p 111 — ellipticum n. Otago Harbour: id. p 112 Figg. Familie Caligidae. Brady führt aus der Ausbeute des jChallenger; auf: Lepeophtheirus 1 n. sp., Echthrogaleus afßnis M.-E., Pandarus cranchii Leach. satyrus Dana u. 1 n. sp.. Perissopus dentatus St. & L.. Alebion carchariae Kr.. Xogagus grandis St. & L.. lunatus St. & L.. lafreillei 'Leach. eurticaudis Dana, validus Dana u. 1 n. sp. Cecrops achantii-iulgaris n. Auf Acanthias vulgaris. Bretagne : HeSSG ' p26 Figg. Lepeophtheirus suhmi n. Cap Verde, kni Scarus: Brady p 132 Figg. Lepirnacrus n. : HOSSC (^ p 6 u. 44 — Jourdainiin. Auf Lamna comubica. Bre- tagne; id. Figg. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 43 Nogagm murrayi n. Rio Janeiro; Brady p 136 Fig. — spinacii-achantias [sie] n. Auf Spinax acanthias. Bretagne ; Hesse (^) p 1 Figg. Pandarus armatus Heller, carchariae (Leach?) , concmwws Dana = cmncAü Leach ; Brady — -ygaenae n. Auf Zygaena malleus. Cap Verde ; id. p 134 Fig. — car- charii-glaucus n. Auf Carcharias glaucus. Bretagne; Hesse (') p 18 Figg. — musteli-laevis n. Auf Mustelus laevis. ibid.; id. p 23 Figg. — spinaciiachantias n. Auf Spinax acanthias. ibid.; id. p 10 Figg. — unicolor n. Auf Galeus vulgaris, ibid.; id. p 20 Figg. Familie Dichelestiidae. Eudactylina carchariae - glauci n. Auf den Kiemen von Carcharias glaucus. Bre- tagne; Hesse (^) p ll Figg. — musteli-laevis n. Auf den Kiemen von Mustelus laevis. ibid.; id. p 8 Figg. — squatinae-angeli n. Auf den Kiemen von Squatina angelus. ibid.; id. p 5 Figg. Hessella n. Cylindrisch ; vordere Antennen undeutlich, ögliedrig, hintere ge- drungen , mit Haken ; 4 Schwimmfüße , die ersten 2 Paare mit 2 , die letzten 2 mit 1 zweigliedrigen Ast. Mundtheile wurden nicht gefunden. 1 Ex. ; Brady p 136 — cylindrica n. Zamboanga ; id. p 136 Figg. Krihjeria gald-vulgaris n. Auf den Kiemen von Galeus vulgaris. Bretagne; Hesse (-) P 2 Figg. Lernanthropusmicropterygis u. Auf Micropteryx dumerili Risso, Palermo; Richiardi p 82 — tylosuri n. Auf Tylosurus imperialis Raf. ; id. p 83. Pagodina carchariae-glauci n. Auf den Kiemen von Carcharias glaucus. Bretagne ; Hesse P) p 13 Figg. Familie Lernaeidae. Brady führt aus der Ausbeute des »Challengera an: Lemaea hemiramphi (?) Kr. u. 1 n. sp. Lemaea ahyssicolau. AufCeratias uranoscopus Murr. [=holhölli). 2400 Fdn.; Brady p 137 Fig. Familie Lernaeopodidae. Lucas bespricht eine 52 mm lange Lemaeopoda elongata Grant aus dem Maule von einem Carcharias des Are tischen Meeres. IV. Ostracoda. Seguenza (-) führt die Ostracoden des Hafens von Messina auf, mit Berück- sichtigung ihrer geographischen und stratigraphisehen Verbreitung [cfr. Seguenza (1)]; vergl. die Familien Cypridae, Cytheridae. Familie Cypridinidae. Cypridina alho-maculata Baird in Nord- Australien nach MierS '[^). Pkilomedes agilis n. (= ? Cypridina zealandica'QsiXxdi] , TaieriBeach; ThomSOtl (*) p 257 Figg. Familie Cytheridae. W. Müller (^) führt auf: Cythere viridis 0. F. M. , castanea Sars, 1 Cythereis fm^w/a^o Sars von Sylt , Cytheridea torosa Zo'üq^ , Loxoconcha rhomhoidea Fisch., Xestoleheris nitida Lillj., Cytherura gibba 0. F. M. vom Greifswalder Bodden, cuneata Brady aus der Nordsee, tiana Sars, nigrescens Baird von Sylt, Paradoxo- stoma 2 sp. aus der Nordsee (Rectificirung der Diagnose) , u. 1 n. g. 44 Arthropoda. Bei Messina nach Seguenza (2): Cythere convexa Brd., speyeri Bdy. , looodwardi Bdy., albomaculataBrä., ieneraBvA., crispataBdy.^ tuberculata G. 0. S., stim2)soni Bdy. , edivardsii Rom. , emaciata Bdy. , prava Brd. , jonesii Brd. u. l n. v., Cy- theridea pimctillata Bdy., forosa Jon. , Loxoconcha avellana G. 0. S., tumida Bdy., feto Bdy. u. 2 n. sp. , Xestoleberis depressa G. 0. S. , producta Seg. , intermedia Bdy., margaritea Bdy. , labiata Bdy. & Rob., cwri!« ? Bdy. u. 2 n. sp., Cytherura striata G, 0. S., quadrata Norm., acuticostata G. 0. S. u. 1 n. sp. Cythere atra n. und truncata n. Otago Harbour ; ThomSOtl (^) p 254 Figg. — lutea W. Müller = Cytheridea torosa Jones; W. Müller (^) — venus Seg. var. messanen- sis n. Messina; Seguenza (^) p 150 — viridis W. Müller = Xestoleberis nitida LiUj.; W. Müller (1). Cytherois n. ; W. Müller (^) p 15 — w-en« n. Sylt; id. p 16 Figg. Cytherura exagonalis n. Messina; Seguenza (2) p 47 Fig. — nana Sars non = celhi- losa Norm.; W. Müller (')• Loxoco7icha punctata n. Otago Harbour ; ThomsOtl (^j p 255 Figg. — rhomboidea Sars, Brady = ? rhomboidea Fischer, Lilljeborg, Zenker; W. Müller (^) — semi- nulum n. Messina; Seguenza (^j p 256 Fig. — temiis n. ibid.; id. p 255 Fig. Xestoleberis compressa n. Messina; Seguenza (2) p 45 Fig. — saccata n. ibid.; id. p 321 Fig. Familie Cypridae. Im Mansfelder See nach Ladenburger: Cypiris monacha 0. F. M. und ferner nach Poppe (-) : C. vidua 0. F. M., pubera 0. F. M. , ornata 0. F. M. [virens Jur.), acuminata Fisch., punctata Jur. In den Retyezät-Seen nach Daday: Cypris ornata 0. F. M. Bei Messina nach Seguenza (^j: Paracypris polita G. 0. S., Pontocypris trigonella G. 0. S., mytiloides Norm. , interposita Sieg.,/aba ? Reuß u. 2 n. sp., Argillaecia 1 n. sp., 3facroeypris setigera Bdy ., elo7igata 8eg. u. 2 n. sp., Bairdia subdeltoidea Münst. , expansa Bdy. , formosa Bdy. , complanata Bdy. u. 1 n. sp. Thomson (^) beschreibt Cypris novae-zealandiae Baird u. 3 n. sp. Argillaecia messanensis n. Messina; Seguenza (■^j p 41 Figg. Bairdia messanensis n. Messina; Seguenza |2) p 126. Cypris ciliata n. Dunedin , Süßwasser; ThomSOn (^) p 253 Figg. — Uttoralis u. Blueskin, Brackwasser; id. p 253 Figg. — sardoa n. Sardinien; Costa p 82, 109 — viridis n. Dunedin, Taieri Piain; ThomsOn (^) p 253 Figg. Macrocypris gracilis n. Messina: Soguenza ('-) p 76 Figg. — trigona n. ibid.; id. P 77 Figg. Fontocypris polita n. Messina; Seguenza P) p 40 Figg. — punctata n. ibid.; id. P 39 Figg. V. Cladocera. Familie Sididae. Im Mansfelder See nach Ladenburger: Daphnella brachyura Liev. Familie Daphniidae. In der Kieler Bucht nach MÖbius: Bosmina maritima P. E. M. Im Mansfelder See nach Ladenburger: Baphnia longispina Leyd. , sima Leyd. ; ferner nach Poppe (-): B. pulcx \)Qg.; Ceriodaphnia reticxdata Jur. Daphnia sp. im Comer See nach Imhof (^). In den Retyezät-Seen nach Daday: Daphnia lacustris Sars, longi- spina Leydig, obtusa Kurz, pellucida P. E. M. , psittacea Baird, schaefferi Baird. Auf Sardinien nach Costa: Daphnia pulex L. 3, Crustacea. B, Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 45 Daphnia ohtusa n. Dimedin ; Thomson (^) p 261 Figg. — similis n. Nord-Canter- bury; id. (s) p 240 Figg-. Familie Lynceidae. Im Mansfelder See nach Ladenburger: Lynceus truncatus 0. F. M. In den Retyezät-Seen nach Daday: Chydorus sphaericus 0. F. M., globosus Baird , Alona affinis Leyd., leydigii Schödler, guttata Sars, Camptocercus lilljeborgii Schödl. Chydorus minutus n. Dunedin; Thomson (*) p 262 Figg. Familie Polyphemidae. Im Katzensee bei Zürich, dessen Maximaltiefe S, 1 m beträgt, im Znger See und ferner im 726 m hochgelegenen Äegeri-See fand Imhof (^) (p 158) Leptodora hya- lina; die Länge derselben erreichte diejenige der skandinavischen Leptodoren. Dieselbe Art und Bythotrephes longimanus fand Imhof (') im 1009 m hoch gelege- nen Lac de Joux (Cant. Neuenburg) und letzteren auch im Langensee. VI. Phyllopoda. Familie Branchiopodidae. In dem Retyezät-See nach Daday: Branchipus dtaphanus Vvev. (Figg.). Auf Sardinien nach Costa: Branchipus stagnalis L. Familie Apusidae. Apus cancriformis auf Sardinien nach Costa. Lepidurus compressus n. Waikouaiti, Queenstown; Thomson (*) p 260 Figg. — kirkii n. Wellington; id. p 260 Figg. VII. Leptostraca. Familie Nebaliidae. Nehalia longicornis Thoms. von Dunedin Harbour u. Stewart Isl.; ThomSOn (^) Fig. VIII. Stomatopoda. Familie Squillidae. Miers (^) gibt Notizen über Leptosquilla schmeltzü M. E. und Gonodactylus tra- churus Mart. (Figg.). MierS (^) bespricht Squilla nepa Latr. Gonodactylus chi- ragra Fabr., graphurus Wh. -Miers u. 1 n. sp. Kirk i}] führt von Neu-Seeland an : Squilla armata M.-Edw. u. indefensa Kirk. Gonodactylus brevirostris n. ? Providence Isl.; MierS C"^) p 567 — elegans n. (= ? brevisquamatus Pauls.); id. p 566 Fig. — graphurus Wh. -Miers [non chiragra Fabr.) = ? Cancer falcatus Forsk.; id. Squilla indefensa n. Chatham Isl. u. Kapiti; Kirk (^) p 394 Fig., [^) p 401. IX. Cuiuaeea. Familie Diastylida e. In der Kieler Bucht nach Mobilia: Cuma spinosa Norm. In der Schlammregion der Triester Bucht nach Gräfte (^) Diastylis 1 u. Leucon 3. 46 Arthropoda. X. Scliizopoda. Familie My sidae. Nach Claus (1) wird der größte Tlieil der Adriatischen Mysideen durch folgende Arten aus dem Golf von Triest repräsentirt : Siriella clausn G. 0. Sars, Pseudo- siriella frontalis Edw. , Leptomysis mediterranea G. 0. Sars, Mysidopsis gihbosa G. 0. Sars, Mysis truncata Heller, bahirensisG. 0. Sars u. 1 n. sp. In der Kieler Bucht nach MÖbius: Gastrosaccus sanctus v. Ben. In der Oster -Scheide nach HOGk ("^): Podopsis slabberix.B., Mysis flexuosa 0. F, M., ^nerm^s Rathke, Gastro- saccus sanctus V. B. Im Behringsmeer nach Richters: Mysis ocidata Fabr. , My- sideis grandis Goes, Pseudomma truncatmn Sm. ThomSOn (^) beschreibt und bildet ab Mysis denticulata Thoms. von Dunedin Harbour. Mysis meiner tzhageni n. Waimarama, Neu-Seeland ; Kirk (^) p 237 Fig. — minuta n. Golf von Triest; ClauS (^) p 276 — cfr. Pseudosiriella. Pseudosiriella n. für Mysis [Siriella) frontalis Edw.; ClauS (^) p 27G. Siriella cfr. Pseudosiriella. Familie Euphausiidae. Im Behringsmeer nach Richtors : Thysanopoda norvegica Sars. XI. Decapoda. Smith (^) beschreibt die vom Albatroß an der Ostküste der Vereinigten Staaten erbeuteten Decapoden '28 gen., 2 n. g.; 49 sp., 15 n.) aus den Familien: Maji- dae, Cancridae, Leucosiidae, Dorippidae , Dromiidae, Porcellanidae, Lithodidae, Paguridae, Galatheidae, Palinuridae, Carididae. — Vergl. auch *Czerniawski. Familie Sergestidae. Smith (-) beschreibt Sergestes arcticus Kr. (Fig.), robustus8m. (Fig.) u. 1. sp. n. Sergestes mollis n. Ostküste der Vereinigten Staaten. 373—2949 Fdn.; Smith i^) p 419. Familie Carididae. Der Bau des Kaumagens läßt nach Mocquard p 176 ff. 7 Typen unterscheiden, die sich fast genau mit der üblichen Eintheilung der Familien in ünterfamilien decken; über die specifisehe Differenz einiger Species von Peneus vergl. p 181, von Solenocera p 187. — Caridina demarestii Mill. auf Sardinien nach Costa. Pasiphaea sivado bei Dee nach Fish. Bei Ostende nach van Beneden : Crangon 1 , Pontophilus trisjnnosus Haiist., Pandalus 1, Palaemon'6, Podopsis 1. In der Oster- Schelde nach Hoek (-): Pandalus annulicornis hesich., Crangon vulgaris Fahv. Smith (^) beschreibt Cerap/iilus agassizii Sm., Crangon vulgaris Fabr., Pontophilus no?-ve- gicus M. Sars, brevirostris Sm. u. 1 n. sp., Sabinea princeps Sm., sarsii Sm., Gly- phocrangon sculptus Sm. , Hippolyte lilljeborgii Dan. , pusiola Kr. , polaris Roß, groenlandica Fabr., Pandalus montagui IjGa,c,h, jjropinquus Sars, borealis K.1' . , lepto- cerus Sm. (Fig.), Nematocarcinus ensiferus Sm. (Fig.) , Acanthephyra agassizii Sm. (Fig.) u. 1 n. sp., Notostomus 1 n. sp., Meningodora mollis 8m., Pasijohae 1 n. sp., Parapasiphae n. 3 n. sp. , Benthoecetes n. bartletti 8m.. , Benthesicymus 1 n. sp., 1 sp. indet. (Fig.), Amalopenaeus elegans Sm. u. 1 n. sp., Aristeus 1 n. sp., He- pomadus 1 n. sp., Hymenopenaeus 1 n. sp. Richters führt aus dem Behringsmeer auf: Crangon [Cheraphilus] Äo?*ms Phipps, Argis [Nectocrangon] larOw., Pandalus amiidicornis heach, Hippolyte fabricii^Kv., gaimardi Kr., sowerbyi heSLCh , turgida 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 47 Kr., ff roenlandica Fahl'., polaris 'Roßt. Nach Miers (^) bei Mauritius : Penaeusmono- clonYahw nnä 'f Soletwcera lucasii Bäte ; letztere genauer beschrieben. Miers (^) bespricht Alpheus edicardsii Aud. (Synonymie) , comatidarum Hasw. , villosus M.- Edw., ohesomanus YiüYiSi. Zaet^'s Rond., 77iinor Saj , Palaemon intermedius '^iirni^^., Sicyonia ocellata ^i\m^%., Pe7ieus ff ra7nilosus Hasw . , velutinus Dana. , canaliculatus Oliv., gibt als neu für Nord - Australien : Alpheus obesomanus Dana, ffracilipes Stimps., minor var. nejjtumis Dana, Pontonia tridacnae Pet., Anchistia petitthouarsi Aud. ? u. 5 n. sp., u. für den westindischen Ocean: Aljyheus collumianus Qtim'ps. ?, Coralliocaris graminea Dana u. 2 n. sp. Acanthephyra eximea n. 35°N., 75°W. 938 Fdn.; Smith (2J p 376. Alpheus crassimanus Heller = edtvardsii And.; MierS (^) — ffracilidiffitus seu gracili- dactylusii. Fiji- u. Sandwich-Inseln; id. p 186 und 287 — strenuus De Man 1881 = edivardsii Aud. n. Amalojmiaeus Valens w. 37°N., 74°W. 640 Fdn.; Smith P) p 402 Fig. Anchistia gra7idis i^timps. = petitthouarsi Ana.] MierS (-). Aristeus ? tride7is n. Ostküste d. Verein. St. 800-2200 Fdn.; Smith (2) p 404 Figg. Benthesicymus carinatus n. 40°N., 71°W. 1022 Fdn.; Smith (2) p 396 Figg. Benthoecetes n. für Benthesicymus hartletti Sm.; Smith ("-) p 391. Conchodytes Peters = Pontonia] MierS (2). Coralliocaris nudirostris Heller = 'f. graminea Dana] MierS (-) — tridentata n. Nord- Australien; id. p 294 Fig. • Crauffon australis Huttonn. Cook-Str., Dunedin, Stewart Isl.: Thomson (^) p 231 Figg. — monopodium Bosc = '^ Alpheus edivardsii Aud.; MierS ("-;. Eumiersia Smith = Nematocarcinus A. M.-Edw.; Smith i}) . Harpilius inermis n. Nord-Australien; Miers ('-) p29l Fig. — spinuliferusn. Patr. ?; id. p 293. Hepomadus tener n. 37°N., 70°W. 2949 Fdn.; Smith (2) gp 409 Figg. Hymenopenaeus microps n. Ostküste d. Verein. St. 906—1731 Fdn.; Smith {}) p 413 Figg. Leander fluviatilis Hutton n. Neu-Seeland ; Thomson (^) p 231 Figg. Miersia Uffassizii Sm. zu Acanthephyra A. M.-Edw.; Smith (^j . Notostomus robustus n. Ostküöte d. Verein. St., 1300—1500 Fdn.; Smith P) p 379 Figg. Palaemon serenus Heller = intermedius Stimps. var.; MierS •'^) ■ Parapasiphae n. Im Bau des Körpers u. des Rostrum von Pasiphae abweichend; Smith (2) p 383 — sulcatifrons n. Ostküste d. Verein. St., 500-3000 Fdn.; id. p 384 Figg. — cristata n. ibid. 1628 Fdn.; id. p 388 Fig. — cmnptan. ibid. 2369 Fdn.; id. p 389. Pasiphae princeps n. 39°N., 71°W. 1342 Fdn.; Smith P) p 381 Fig. Peneus batei n. Nord-Australien ; MierS (-1 p 296 Fig. — brevirostris Kingsl. = ? canaliculatus Oliv.; id. — dobsoni Miers uon = stylifcrus M.-Edw. — occidentalis Streets = ? stylirosfris Stimps. — richtersii n. Cerf Isl.; id. p 564 Fig. Pontonia brevirostris n. Seychellen; MierS (^) p 562 Fig. — maculata S\h.m^s. = 'i tridacnae Vei.] id. Pontophilus abyssi n. Ostküste der Verein. St., 2000 Fdn.; Smith ('-) p 363. Rhachocaris Smith = Glyphocranyon A. M.-Edw.: Smith (-) — affassizii 8m. = Gl. aculeatum A. M.-Edw.; id. Familie Astacidae. Über den Kaumagen vergl. Mocqiiard p 166 ö". Faxon {^l beschreibt 21 n. sp. von Cambarus und gibt die Synonymie und Ver- 48 Arthropoda. bieitiing sämmtliclier Camharus- (55 sp.) und Astacus- (14 sp.) Arten. Lovett [~) beschreibt eine Farbenvarietät von Homarus marimis Q . In der Oster-Schelde nacb Hoek \^]'- Homarus vulgaris M.-E. Chilton ''"' gibt Beschreibung und Abbil- dung von Paranephrops setosus Hutton. Schimkewitsch vergleicht den Flußkrebs von Turkestan mit den übrigen Astacus-kxi^u und stellt ihn mit dem colchicus zwischen leptodactylus mxdißuviatilis ; derselbe repräsentirt eine der 3 Untergruppen derjenigen Varietäten, die zusammen die russische Gruppe A. nobilis bilden, welche der westeuropäischen [A. torrentium und der Amur-Japanischen Gruppe gleich- werthig ist. Koppen spricht über die künstliche und spontane Verbreitung von Astacus ßuviatilis Rond. , colchicus Keßl. und besonders leptodactylus Eschsch. nach und in Rußland und Sibirien. Cambaroides n. iür Ast. japonicus Y)e\i. , dauricus VsM. , schrenckii^QÜA. \, FaxOfl (^) p 149. Camharus acuminatus n. N.- u. S. -Carolina; Faxon (^) p 113 — alabamensis n. Lauderdale Co. , Ala.; id. p. 125 — alleni n. Orange Co., Fla.; id. p 110 — argillicola n. Canada, Michigan, Indiana, Louisiana, N. -Carolina; id. p 115 — aztecus Sauss. = f mexicanus Er.; id. — comjjressus n. Lauderdale Co., Ala.; id. p 127 — consobrinus Sauss. = cuhensis Er.; id. — cornutus n. Green River, Ky.; id. p 120 — dubius n. Virginia, West- Virginia, Tennessee; id. p 114 — for- ceps n. Lauderdale Co., Ala.; id. p 133 — girardianus n. Cyprus Creek, Ala.; id. p 117 — hagenianus n. ? (für carolinus Er. = ? ^«rfomV Fab.); id. p 141 — harrisonii u. Irondale, Mo.; id. p 130 — hayin. Mississippi; id. p 108 — jor- dani n. Etowah River, Georgia; id. p 119 — juvenilis Hag. = rusticusHag. var.; id. — mediusn. Irondale, Mo.; id. p 121 — mississippiensis n. Ost-Mississippi; id. p 123 — palmeri n. Obion Co., Tenn.; id. p 124 — penicillatus Hagen 1870 = troglodytes Lee; id. — placidtis Hag. = rusticus Hag. var.; id. — pubescens n. Savanuah River ; id. p 109 — putnami n. Kentucky; id. p 131 — sanbornii n. Carter Co., Ky. ; Oberlin, 0.; id. p 128 — shufeldtii u. New-Orleans, La.; id. p 134 — simulans n. Texas, Kansas; id. p 112 — uhleriu. Maryland; id. p 116 — ivisconsinensis Bundy = rusticus Hag. var. ; id. Paranephrops zealandicus Miers = sefesws Hutton juv.; Chilton (^) . Familie P a 1 i n u r i d a e . Über den Kaumagen vergl, Mocquard p 147 u. 153 ff. — Lovett (^) beschreibt einen Palinurus quadricornis von 4 Fuß 1 Zoll Länge. Scyllarus arctus bei Lands- end nach Cornish (^). Smith ^) beschreibt Pentacheles sculptus Smith u. 2 n. sp. Pentacheles debilis n. Ostküste der Vereinigten Staaten. 1300 Fdn.; Smith i^) p 360 — nanusu. ibid. 800-2000 Fdn.; id. p 359. Familie Galatheidae. Über den Kaumagen vergl. Mocqiiard p 143 ff. ; sein Bau zeigt hier und bei den Lithodiden , Pagurideu und Porcellaniden Eigenschaften , die in diesem Zu- sammenhange bei keiner andern Familie gefunden werden ; das Genus Aeglea p 140 u. 146 nimmt eine besondere Stellung ein. Bei Ostende nach van Beneden: Galathea 2 (1 n. sp. innom., indescr.) Smith (^j beschreibt Mionida caribaea ? Sm. , Galacantha rostrata A. M.-Edw. u. 1 n. sp., Munidopsis curvirostray^V\iQV\iVQ^. MierS (-) bespricht G^'a^ffMe« flMs^/-ß//cns?s Stimps. (Fig.), elegans White, spinirosfris Da,nix "f , führt für Nord- Australien Mastigochirus quadrilobatus Miers als neu an und beschreibt 2 n. sp. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 49 'GalacanthahairdÜM. 37°41'N., 73°3'W. 1497 Fdn.; Smith (2) p 356. Munida edivardsii \\. Isle des Neufs ; MierS (-) p 560 Fig. — spinulifera n. Nord- Australien; id. p 279 Fig'. Familie Thalassinidae. Über den Kaiimagen vergl. Mocquard p 157 ff.; der massive Kauapparat deutet nicht auf thierische Nahrung. Miers f^) beschreibt CalUanassa n. sp. und gibt Abbildungen zu C. mauritiana Miers. MierS (^j gibt als neu für Nord-Australien an : Gebia carinicauda Stimps., Axius plectorhynchus Str. , Thalassina anomala Herbst u. 1 n. sp. Kirk (2) führt von Neu-Seeland an : Calocaris maca7idreae BeW, CalUanassa STp . , Gehia hirtifrons Dana, danai Miers. CalUanassa martensii n. Mauritius; Mi 6 PS (^) p 13 Figg. Gehia carinicauda Stimps. = ? hirtifrons Wh.; MierS (^j. Gebiopsis hoioerbanUi n. S.W. -Australien; MierS f^) p 282 — danviniiiü. Nord- Australien; id. p 281 Fig. Familie P a g u r i d a e . Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 125, s. o. p 33. Bei Ostende nach van Beneden : Pagurus 1 . In der Oster-Schelde nach Hoek (2): Pagurus hernhardus L. Richters bespricht vom Behringsmeer : Pagurus hern- hardus L. var. grajiulato-dcnticulata Bv . , /pwäescois Kr., spletidescens 0\y . MierS (-) bespricht PetroUsthesjaponicus Deh., ? corallicolus Hasw. ? (Fig. i , villosus Richters ?, Birgus latro \j., Coetiobita perlata M.-Edvi., Pagurus jmnctulatus M.-Edw., gutta- tus Oliv., Calcinus tibicen Herbst, gibt als neu für Nord-Australien : Pagurus um- bricatus M.-Edw. , Clibanarius taeniatus M.-Edw. u. 3 n. sp. Smith (^^ bespricht Eupagurus hernhardus L., politus Sm. , pubescens Kr., kröyeri Stimps., longicarpus Say, polUcaris Say (Fig.), Catapagurus sharreri A. M.-Edw. (Fig.) , [gracilis Sm. Fig.), Parapagurus pilosimanus Sm., Sympagurus pictus Sm. (Fig.) Diogenes rectimanus n. Nord- Australien ; MierS -) p 262 Fig. Eupagurus compressipesu. Nord- Australien ; Miers '•}] p 266 Fig. — cooh'in. Neu- Seeland; Filhol p 67 — edwardsii n. ibid.; id. p 66 — hectorin. ibid.; id. p 67 — Urh'i n. Nord- Australien ; Miers \'^) p 267 Fig. — krikii n. Neu-Seeland; Filhol p 66 — stetoarU n. ibid.; id. p 67. Pagurus hessü n. Nord- Australien ; Miers (-) p 264 Fig. Familie Hippidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 117 ff., s. o. p 33 ; mit dem Bau des- selben steht Miers' Eintheilung der Familien in Widerspruch. Familie Porcellanidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 136 ff., s. o. p 33. Kerbert bespricht Porcellana platycheles Penn, von West -Kapelle, Holland. Bei Osteude nach van Beneden : Porcellana 1. In der Oster-Schelde nach Hoek (2): Porcellana longicornis Penn. MierS (-) bespricht Pachycheles pulchellus Hasw. (Fig.), Porcellana dispar Stimps. (Fig.), gibt als neu für Nord- Australien : Petro- listhes lamarckii Leach, rugosus M.-Edw. , anmdipes Wh. (Fig.) u. 2 n. sp. und für den Westindischen Ocean : PetroUsthes lamarchii^ annulipes, maculatus M.-Edw., Zool. Jatresbericlit. 1SS4. II. 4 50 Arthropoda. Polyonyx ohesulus White u. 1 n. sp. , 1 n. v. und für den Westindischen Oceau Polyonyx hiunguiculatus Dana. Smith (^) bespricht Porcellana sayana Wh. Kirk ('• beschreibt von Nen-Seeland: PetroUsthes elongatus Miers und Porcellana rupicola Stimp. . Megalobrachium Stimps. = ? Polyonyx'^ MierS [l] _ PetroUsthes äorsalis n. ? = ? corallicola Hasw.: MierS '}) p 272 — hasivelU u. Nord- Australien; id. p 269 Fig. Porcellana nitida Hasw. var. rotundifrons u. Nord- Australien ; MierS ('^) p 274 Fig. — quadrilobata n. ibid.: id. p 276 Fig. Familie Lithodidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 125, s. o. p 33. Smith (^J bespricht Lithodes maia Leach, ayassizü Sm. Familie Dromiidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 104 flf., s. o. p 33. Dynomene hispida Desm. auf Mauritius nach Miers f/). MierS (^^ bespricht Cryptodromia lateralis Gray, beschreibt 1 n. g. , 3 n. sp., 2 n. v. und führt i)ro- 7nia vulgaris M.-Edw. als neu für den Westindischen Ocean an. Smith (^j führt auf: Latreillia elegans Roux (Fig.^ u. Homola harbata Fabr. Dromidia spongiosaBiim\)s,. var. ? stiinjjsonii n. Mozambique ; IVliers (-/ p 552 Fig. Homalodromia n. Verwandt mit Psexidodromia Stimi^s.: MierS (^) p 553 — cojypin- geri u. Providence Reef ; id. p 554 Fig. Paratymolus bittiberculatus RsiSV^ . var. gracilis n. Nord- Australien ; Miers ('-) p 261 — pubescens Miers = ? bituberculatus Hasw. ; id. — sexspinosus n. ibid. ; id. p 20 1 Fig. Petalomera pulchra -Q.. Nord- Australien ; Miers (^J p 260 Fig. Familie Dorippidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 97 ff. Miers (-) bespricht Dorippe dorsipes L. uud beschreibt 2 n. sp. Cymopolia lühitei u. Seychellen; Miers (-) p 551 Fig. Dorippe australiensis n. Nord-Australien; MierS ("-j p 258 Fig. Ethusina n. Von Ethusa im Bau der Stirn uud der Augen abweichend; Smith (^j p 349 — abyssicola u. Ostkttste der Vereinigten Staaten; id. p 349 Figg. Familie Raninidae. Über den Kaumagen und die systematische Stellung vergl. Mocquard p 109 flf., s. 0. p 33. Familie Leucosiidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 101 ff. Myra fugax Fabr. uud Phlyxia erosa M.-Edw. von Mauritius nach MierS (^). Miers [-; bespricht L^ucosia ocellata Bell, zt'ÄjVej Bell , Jfym carinata Bell, affinis Bell, mammillaris Bell, australis Haswell?, Phlyxia crassipes Bell, lambriformis Bell, Nursia sinuata Miers, Nursilia dentata Bell, Arcania pulcherrima Hasw. , Lithadia scidpta Hasw., Ebalia gramdata Rüpp., gibt als neu für Nord- Australien : Nursia abbreviataBellj Iphiculus spongiosus Aä. & Wh. , Oreophorus reticulatus Ad. & Wh. u. 1 n. sp. , 1 n. V. und für den .Westindischen Ocean: Nursilia dentata 'QqW, 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 51 Arcania undecimspinosa Deh. ii. 3 n. sp. Smith '^] erwähnt Persephone punctata Stimps. Kirk [^] beschreibt Ebalia tumefacta Mont. von Neu-Seeland. Arcania duodecimspinosa n. Seychellen; Miors [^) p 549 — granulosa Miers = unde- cimspinosa Deh.; id. — septemsjnnosa Bell 1855 = pulcherrima Hasw,; id. Leucosia cheverti Hasw. = ? tchiteiBeW; Mi BPS (^) — craniolaris L. var. laevimana n. Nordaustralische bis Chinesische Meere; id. p 250 Fig. Mi/ra mavimillaris Miers = ? australis Hasw. juv.; Miers (^) . Oreophoriis frontalis n. Nord- Australien ; Miers pi p 254 Fig. Philyra rectangularis n. Seychellen; Mlers (-) p 546 Fig. — rudis n. Penang; id. p 547. Phli/xia petleyi E.Si5V^. = hmibrifonnis Bell ; MierS ("-] . Pseudopkilp-a polita u. Poivre Isl. (Isle des Roches]; Miers (^j p 547 Fig. Familie Calappidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 97fif. Miers ('^) bespricht Calappa hepatica L. Calappa gallus Herbst var. bicornis n. Providence Isl. , Indischer Oceau ; Miers C-^) p 550. Familie Maj idae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 93flf. Die Kaugerüste -von Pisa und Naxia zeichnen sich durch ihren kräftigen Bau aus , was vielleicht auf eine aus- schließlich pflanzliche Nahrung zurückzuführen ist. Miers (■^) bespricht Actaeus lacertosus ^ivoip?,. , Camposcia re^ws« Latr. , Oncinopus ara7iea Deh., 3Ienoethius mo7ioceros Jjsdr . , Hue7iia proteus Deh., Egeria arachnoides Rumph., Chorilibinia gracilipes Mievs, , Paramithrax coppingeri HsiSW . , Hyastenus diacanthus Deh. , Naxia serpulifera M.-Edw. , petersii Hilg. , Schizophrys aspera M.-Edw., Micippa thalia Herhat ., curtispina HsiSW. , Paramtcippa spinosa StimT^s . , und gibt ferner als neu für Nord- Australien : Hyastenus planasius Ad. & Wh., Schizophrys dama Herbst, Pseudomicippa ? varians Miers , Micippa philyra Herbst u. 2 n. sp., In. var.; für den westindischen Ocean : Huenia pacißca Wien* Hya- stenus oryx M.-Edw., ovatus Dana u. 5 n. sp., 2 n. var. Über Libinia emarginata Leach vergl. Andrews. In der Kieler Bucht nach Möbilis: Hyas araneus L. In der Oster-Schelde nach Hoek [^)- Hyas araneus L. Bei Ostende nach van Beneden: Stenorhynchus 2, Inachus 1, Hyas 2. Smith (■^) beschreibt Amathia agassizii 8m . , Hyas coarctatus Leach, Collodes robustus Sm. (Fig.), Euprognatha rastellifera Stimps. (Fig.). Richters bespricht vom Behringsmeer : Hyas coarctatus Leach, Chionoecetes opilio Kr., Oregonia gracilis Dana. Achaeus afßnis u. Nord-Australien ; Miers (^; p 188 — laevioculis n. Seychellen; id. p 520 Fig. Entomonyx u. Verwandt mit Pericera; Miers (■^) p 525 — spinosus n. Providence Isl. u. Reef; id. p 526 Fig. Eurynome stimpsonii n. Providence Reef ; Miers (^) p 523 Fig. Halimus rubiginosus n. Cape Campbell, Wellington, Napier ; Kirk (^) p 236. Huenia dehaani White = proteus Deh.; MierS {^) — elongata, heraldica^ tenuipes Ad. & Wh. = proteus Deh. var.; id. Hyastenus convexus n. Nord- Australien ; Miers ('^) p 196 Fig. — ovatus Dana var. tenuirostris n. Eaglelsl.: id. p 523. 4* 52 Arthropoda. Lepidonaxia deßlippn TsiYg.-Tozz. zu Hyasienus [oryx var. ?) ; MierS (^j . Micippa inermis Hasw. = thalia Herbst; MierS ^) . Oncinopus angulatus Hasw., neptunus Ad. &, Wh., und suhpelluciclus Stimps. - aranea Deh.; Miers [^)- Paramicippa asperimanus n. Seychellen, Providence Isl.; Miers (^j p 525. Paraniithrax [Chlorinoides] aculeatus M.-Edw. var. armakis n. Nord- Australien ; Miers (^) p 193 Fig. — longisjmms Deh. var. hituherculatus n. Darros Isl., Pro- vidence Isl.; id. p 522. Stilhognathus martensii u. Marie-Luise-Isl., Providence Isl.; Miers [^, p 521 Fig. Familie Parthenopidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 93ff. MiorS ("^) bespricht Lambrus longisjmms Miers, longimanns L. , nodosus Jacq. & Luc, turriger White, hoplonottis Miers, harpax Ad. &Wh., Cryptopodia fornicata Fabr. , spatulifrons Miers, Gonatonotus pentagonus Ad. & Wh. und führt als neu an für Nord- Australien : Lambrus laevicarpus Miers und für den Westindischen Ocean L. calaj^j^oides'^. Ad. & Wh. Lambrus sandrocM HaBW . = harpax Ad. & Wh.; MierS (^) — spinifer Hasw. = longi- spinus Miers ; id. Familie Cancridae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 60flf. Miors (') macht Bemerkungen über Actaeodes pubescensM..-YA(Sr^. und Chlorodius niger Forsk. IVliorS (-) bespricht Euxanthus huo7in huc, Atergatts ßoridus L., Lo- phozozymus epheliticus L., dodone Herbst?, Lophactaea semigranosa Heller, Liomera punctata M.-Edw., Actaea rufojmnctata'M.-Fj^w . , Atergatopsis granulatus M.-'Eäw . , Xanthodes lamarckit M.-^dvf . , Carpilodes rugatus M.-Edw. , Actaeodes totnetitosus M.-Edw., Leptodius exaratus M.-Edw., Phymodius rugipes Heller, Chlorodius niger Forsk. . Etisus laevimanus Rand. , Chlorodopsis areolatus M.-Edw. (Synonymie p 532), Etisodes electra Herbst (Synonymie p 217), anaglyptusM..-EdiV^., Menippe legtiilloui M^-Eävi'. , Cymo andreossii Ai\d. und gibt als neu für Nord-Australien : Euxanthus scidptilis Dana, Actaea rüpp ellii Kranss, areolata Dana, Cycloxanthus lineatus M.-Edw. , Carpilodes venosus M.-Edw., Leptodius lividus Deh. , Chloro- dopsis granulatus Stimps. (Fig.) und 6 n. sp. ; für den Westindischen Ocean: Leptodius exaratus var. gracilis Dana, Chlorodius miliaris M.-Edw., Chlorodopsis melanodactylus M.-Edw. und 2 n. var. Bei Ostende nach van Beneden: Cancer 1. Smith (•^) beschreibt Cancer irroratus Saj^ borealis Stimps., Geryon quinquedens Sm., Achelous gibbesii ^i\m])ii. GiSSler führt P«no/;ams /ierisif« M.-Edw. von Hillsboro County, Florida an; vergl. o. p. 3S. Kirk (') beschreibt von Neu-Seeland Xantho spino-tuberculata Lock. Banareia inconspicua n. Nord-Australien; MierS (-j p 210 Fig. Chlorodius ruf esce7is Targ.-Tozz. = ? niger Forsk.; MierS (S -). Cytno andreossii Ana. var. quadrilobatus n. Rothes Meer; MierS (^j p 533. Euxanthus exsculptus Herbst var. rugosus n. Darros Isl., Madagascar; MierS (^) p 527 — tuberculosus n. Nord- Australien ; id. p 205 Fig. Galetie granulata n. Nord-Australien; Miers [^i p 20S Fig. Halimede? cojjpingeri n. Arafura See; MierS (-) p 208 Fig. Hypocoelus punctatus n. Nord-Australien; Miers (^; p 200 Fig. Liomera pubescens M.-Edw. zu Actaeodes-, MierS (^). Lophozozymus nitidus Heller = ? intosus Rand. = ? dodone Herbst; MierS (-). Panopaeus acutidens Hasw. = Ejn'xanthtis dentatus Ad. & Wh.; MierS (-) . 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 53 Xantho macgillivrayiu. Nord-Australien; Miers p) p 211 Fig. — />wnc/fato M.-Edw. zu Liomera ; id. Zozymus pubescens M.-Edw. zu Actaeocles] MierS (^). Familie Eripliiidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 60 ff. IVIIers(-) bespricht P^7M?mms fes/)er^«7jo Fabr. , rufopunctatus^iimT^^., lanatushsitY . , Cursor M.-Edw. '?, ^ puffilalor M.-'Edw. 'f, Actumnus setifer Deh.., ' Cryptocoeloma ßmbriatum M.-Edw., Pilumnopeus serratifrons Kin., Oznis guttatus var. speciosus Hilg., frontalis M.-Edw., Eurüppellia atmulipes M.-Edw., Eri^jhia laevimanus M.- Edw., var. smithii MvicX. , scabricula Dana, Trapezia cymodoce Herbst, ferruginea Latr., rufopunctata Herbst, Tetralia cavimanus Heller, und beschreibt 4 n. sp. und p 536 eine unbenannte Art von zweifelhafter Stellung. Bei Ostende nach van Beneden: PUumnus l. Miers (*) führt Trapezia flavopunctataE.&'^. von Mauritius an. Actumnus tomentosus Dana = setifer Deh.; MierS (■^). Cryptocoeloma n. gen. für Pilumnus fimbriatus M.-Edw.; MlerS (') p 227 Fig. Pilumnus himilis n. ? = ? lanatus Latr.; MierS [^] p 221 Fig. — labyrinthicus n. Nord- Australien; id. p 224 Fig. — pulcher n. ibid.; id. p 219 Fig. — rufo- punctatus Stimps. = ? tomentosus M.-Edw.; id. — semilanatus n. ibid.; id. p 222 Fig. — seminudus n. ibid.; id. p 222 Fig. Tetralia heterodactyla Heller = ? cavimanus Heller var.; MlerS (^) . Trapezia latifrons A. M.-Edw. = 1 ßavopunctata E. & S.; MierS (^). Familie Portunidae. Über den Kaumagen yergl. Mocquard p 60 ff. Miers (^) bespricht Neptimus pelagicus L., Scylla serrata Forsk., Achelous gra- nulatus'M..-Edw., Goniosoma 7iatator Rerh^t, Thalamita sima M.-Edw., stimpsonii M.-Edw., integra Dsina,, j^zcte Stimps., Lissocarcinus orbicularis Da,nsi, Nectocar- cinus integrifrons Latr., und gibt als neu für Nord- Australien : Neptunus armatus M.-Edw., hastatoidesYahr., Thalamita admete Herhat, crenataBüp., Goniosoma variegatum Fabr., Lipocyclus rotundatus Ad. & Wh., und 1 n. sp., 1 n. var., für Ceylon und das Rothe Meer : Thalamita chaptali Aud. , für den Westindischen Ocean 1 n.sp., 1 n. var. — Portunus priscillus J) bei Penzance nach Cornish ('). Kerbert bespricht Portunus puber L. von Westkapelle, Holland. In der Oster- Schelde nach Hoek [•]: Portunus holsatus Fabr., Carcinus maenas Penn. Bei Ost- ende nach van Beneden: Carcinus 1, Portunus 4, Portumnus 1. Lissocarcinus orbi- cwtons auf Mauritius nach Miers (^). Kirk (2) führt von Neu-Seeland an: Portunus pusillus Leach. Achelous granulatus M.-Edw. var. unispinosus n. Nord - Australien ; MierS (-) p 230 Fig. Goniosoma callianassa M.-Edw . = variegatmn Forsk.; MierS ("-) — spiniferumn. Nord- Australien; id. p 233 Fig. Thalamita holdste or thi n. 'f ; MierS [2) p 231 — quadrilobata n. Seychellen; id. p 539 Fig. — savignyi M.-Edw. = admete Herbst var.; id. Xiphonectes vigilans Dana var. obtxisidentatus n. Seychellen ; MierS (^) p 538 Fig. Familie Co ry st idae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 97 ff. Bei Ostende nach van Beneden: Thia polita Leach; Kraussia nitida Süm^s. neu 54 Artlii-opoda. für Nord-Australien nach Miers (^j; Richters bespricht vom Beliringsmeer : Platy- corystes isenheckii Br. Familie Telphusidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 78 ff. ; diese Familie nimmt durch den Bau des Kaugerüstes eine Mittelstellung zwischen den Cyclometopen und Grap- siden ein. Über die Genera Trichodactyhis und Dilocarcmus, die Verf. in eine be- sondere Familie stellt, vergl. p 81. Miers (-) führt als neu für Nord-Australien Telphusa crassa ? M.-Edw. und 1 n. ? sp. auf. Telphusa {Geotelphusa) leichardtii u. ? Nord- Australien ; Miers '^] p 236. Familie Pinnotheridae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 82 ff. In der Oster-Schelde nach Hoek l^): Pinnotheres pisum Penn. Miers ("^1 bespricht Mycieris polycarpus hsitw, Halicarcinus oi'rt^MS Stimps. , Xanthasia muriyera 'Wh.. und führt als neu ftlr Nord- Australien PmnoiJ^e^-es f«7fosM^M5 Gu.-M. auf. Chilton("^) beschreibt und bildet ab Hymenosoma lacustris Chilt. Elamena (?) lacustris vl. Lake Pupuke (Süßwasser), Auckland; Chilton (^) p 172; zvL Hymenosoma gezogen ; Chilton {^) — producta n. Wellington; Kirk (^) p 395 Figg- Halicarcinus ovatus Stimps. non = planatus Fabr.; MierS (-) . Hymenicus marmoratics n. Lyttelton harbour, Neu-Seeland; Chilton (*) p 172 Figg. Jlycteris brevidactylus Stimps. = ? longicarpus Latr.; Miers (-) — subverrucatus Wh., Kin. = platycheles M.-Edw.; id. Familie Gonoplacidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 82 ff. Familie Ocypodidae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 82 ff. Miers (-) bespricht Gelasimus signatus Hess, Ocypoda ceratophthalma PalL, huhlUTieh.., cordmamus Desm., Gelasimus annulip es 'M.-Fidw., dussumieriM.-^äv,'., Macrophthalmus parvimanus Latr. und führt als neu für Nord- Australien Euplax boscii Aud. und 1 n. sp. an. Miers (') gibt Notizen über Xenophthahnodes moebii Eicht, von Mauritius. Gelasimus forceps White 1847 = signatus Hess ; Miers (-) — thomsonin. Wellington; Kirk (-1) p 236 Fig. Macrophthalmus punctulatus n. Port Jackson ; Mlers (^) p 237 Fig. Familie Grapsidae. Über den Kaumagen vergl Mocquard p 66 ff. Miers (■^) bespricht Pseudorhombila vestita Deh. , Metopograpsus messor Forsk., Chasmagnathus laevis Dana, Dotilla fenestrata Hilg. , Grapsus maculatus Cat.. strigosus Herbst, Geograpsus grayi M.-Edw. , Liolophus planissimus Herbst, gibt als neu für Nord-Australien Sesarma bidens Deh. und 3 u. sp., 1 u. var. Vergl. Cornish i^). Camptoplax n. Verwandt mit Pilumyioplax , Heteroplax^ Frevillea] MierS (-) p 239 — copjnngeri n. Nord- Australien ; id. p 239 Fig. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 55 Carcinoplax inteffra u. Seychellen; Miers ,-) p 513 Fig. Ceratoplax arcuata n. Noi'd-Australien ; MierS i,"-) p 243 Fig. — ? laevis n. ibid.; id. p 244 Fig. Eucrate sexdentatiis Hasw. = ?? Pseudorhomhila vestita Dell, var.; MierS f-) Fig. Pseudorhomhila sulcatifrons Stimps. vav. australiensis n.; MierS (^] p 242 Fig. Familie Gecarcini dae. Über den Kaumagen vergl. Mocquard p 66flf. ; das Gerüst desselben ist miter allen Brachyuren am kräftigsten gebaut. XII. Auipliiyoda. Blanc (^) stellt eine Bestimmungstabelle der in der Kieler Bucht aufgefundenen Arten zusammen [vgl. Bericht f. 1SS3 II p 44] und gibt Beschreibungen und Ab- bildungen für Arten der Farn. Hyperidae, Orchestiidae. Gammaridae, Corophii- dae, Caprellidae. Familie Caprellidae. Blanc (^) beschreibt und bildet ab : Proto ventncosa Müller, Caprella linearis L. In der Oster-Schelde nach Hoek - ; Caprella linearis L. Miers (-] bespricht Ca- prella aequilibra Say und attennata Dana?, letztere neu für Australien; Kirk (^) beschreibt von Neu-Seeland Caprella lohata Guer. u. 1 n. sp. Caprella caudata n. Dunedin; Thomson '•^) p 246 Figg. — lajstrix Sp. B. non Kr. = linearis \j.; BlanC ('■^j — novae-zealandiae n. Cook Str.; Kirk (^) p 393. Caprellina n. von Cercops in den unentwickelten Pleopoden, von Caprella in den Kie- men des 2. Gnathopodenpaares und der schwachen Ausbildung des 3. Pereiopo- denpaares abweichend; Thomson }) p 247 — novae-zealandiae n. Dunedin; id. p 247 Figg. Familie Cyamidae. Chilton (^) beschreibt Cyamus ceti von Euphyseter potsii (= Viagia breviceps) . Familie C o r o p h i i d a e . Blanc (^) beschreibt und bildet ab : Microdeutoptis grtjlhtalpa Costa, Amphithoe podoceroides Rathke, Podocerus falcatus Mont., Comphium hngicorne Fabr. In der Oster-Schelde nach Hook i'^): Microdeittopus gryllotalpa Costa, Corophium grossipes L., crassicorne Bruz. MierS ('-) bespricht Podocerus australis Hasw. Chilton !*) beschreibt und bildet ab Podocerus hngimanus Hasw. ThomSOn (^) beschreibt und bildet ab: Cyrtophium cristaium und Corophium contr actum Stimps. von Dunedin Harbour. Kirk ('-) führt von Neu-Seeland an : Podocerus cyUndricus Say. Corophium excavatum n. Dunedin; THomSOn [') p 236 Figg. — lendenfeldi \\. Lyttelton Harbour ; Chilton ('') p 2Ü2 Figg. Paranaenia n. Verwandt mit Podocerus, Xaenia, Cerapus ; ChÜton (*) p 258 — lo7i- gimanus n. Lyttelton Harbour; id. p 261 Figg. — typica ibid.; id. p 259 Figg. Vergl. Moera. Podocerus cyUndricus Kirk = longimanus Hasw.; Chilton ^^j. Vergl. Wyvillea. — fre- quens n. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland ; Chilton (^) p 85 Figg. — laticeps n. ^^"! frequens Y2a\] Lyttelton Harbour ; Chilton /^ p 25S Figg. Teraticum \i. Verwandt mit /iT/oyer« Bäte ; Chilton (*) p 257 — tijpicumx^. Lyttel- ton Harbour; id. p 257 Figg. Wyvillea Haswell zu Podocerus gezogen ; Chilton (®) . 56 Arthropoda. Familie Orchestiidae. Blanc (^) beschreibt und bildet ab : Orchestia Utiorea Mont. In der Oster-Schelde nach Hoek (-): Talitnis locusta Pall., Hyale ?n7so»i Rathke , Sulcator arenarius Sl., Thomson ^^j macht Bemerkungen über die Neuseeländischen 0?-c/;es/?a - Species und führt dieselben auf folgende 5 zurück : aucMandiae B?dQ , ieiluris Bäte, dd- /e?!«/« M.-Edw., «errMfe/a Dana , sy^ytco^« Dana. Auf Sardinien nach Costa To/e- ims locusta L., Orchestia tnediterranea A. C Allorchestes recens n. Wellington; Thomsotl (^) p 235 Figg. Nicaea egregia u. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland ; Chilton (^) Figg. — ßtnbriata n. Dunedin ; Thomson (^] p 236 Figg. — novae-zealandiae n. Otago-Harbour; id. p 235 Figg. — rubra n. Dunedin ; id. p 236 Figg, Orchestia novae-zealandiae Bäte und tenuis Dana = sylvicola Dana; ThomSOn {'')• Talitrus [Orchestoidea) novae-zealandiae Dana = Talorchestia quoyana ^\ ThOmSOn (^). Familie Gammarid ae. Blanc (2) beschreibt und bildet ab Pontoporeia femorata Kr., furcigera Bn\z . ^ Bathyporeia pllosa Lindstr., Dexamine spinosa Mont., Atylus bispinvshs Sp. B., Calliopius lacviusculus Kr., Gammat'us locusta L., Cheirocratus brevicornis Hoek, Amathilla Sab itiii heach. In der Kieler Bucht nach MÖbiuS: Protomedeia pilosa Zadd., auf Sardinien nach Costa: Gammartis fluviatills und 1 n. sp. Die häufig- sten Amphipoden in der Schlammregion der Triester Bucht sind nach Gräffe \^): Ampclisca gaimardi Kr. und Phoxus pli/mostis Kr. In der Oster - Scheide nach Hoek (^): Pontocrates norvegicus Boeck, Atylus swammerdammi M.-Edw., vedlomen- sis Bäte, bis})inosus Bäte, Gamma7-us locusta L. , marinus Leach , Metopa alderii Bäte. MierS (^) bespricht ^jA/};im/JÄora Ä'röym Wh., Leucothoe spinicarpa Abild., Melita australis Hasw., Mocra ramsayi Hasw., ruhromaculata Stimps., Megamoera suensis Hasw. und beschreibt 4 n. sp.. Thomson (^) beschreibt Pamplaea spinosa und debilis Thoms. von Dunedin Harbour, Amphilochus squamosus Thoms., Am- j}hithonotus levis Thoms., Eusirus cuspidatus Kr. var. antarcticus Thoms., Aora typicaK.Y., Microdctctopus tnaculatus Thoms. , Alelita tenuicornis Bäte, Megamoera Ja sciculata Thoms. von Neu-Seeland, meist von Dunedin; Kirk (^j führt von Neu- Seeland an : Pleustes panrplus Kr.; Chilton (^) beschreibt und bildet ab das (^ von Microdeutop)us maculatus G. M. Thomson, das von Aora typica verschieden ist. Vergl. Thomson (•'') p 218; Chilton (-*) führt ? Montaguatia miersii Ra,SW . , Moera spinosa Hasw., Harmonia crassipes Hasw. von Neu-Seeland auf und beschreibt 2 u. sp. Thomson (^) beschreibt Lysianassa kroyeri Baia und 6 n. sp. von Neu- Seeland. Atylus dania u. Dunedin; Thomson (') p 238 Figg. Bircenna u. verwandt mit Phlias; Chilton C^) p 264 — fulvusn. Lyttelton Harbour ; id. p 264 Figg. Calliope didactyla n. Taieri Mouth, Neu-Seeland; Thomson (^) p 240 Figg. — flu- viafilis n. Dunedin, Süßwasser; id. p 240 Figg. — subterranea n. Brunnen bei Eyreton und bei Winchester, Neu-Seeland; Chilton (2) p 177 Figg.; id. (">). Calliojnus uom. nov. für Calliope LiesLch ] Chilton (^^j. Cyproidia (?) crassa n. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland ; Chilton (^j p SO Figg. Dexamine pacißca n. Patria ?; ThomSOn i^) p 238 Figg. Gammarus barbimanus n. Patria?; Thomson (M p 241 Figg. — fontinalis n. Sar- dinien; Costa p 82, 106 — fragilis n. Brunnen bei Eyreton und bei Winchester, Neu-Seeland; Chilton '(-) p 179 Figg.; id. ('«). 3. Crustacea. B. Faunistik und Sj'stematik. 3. Systematik. 57 Leucothoe articulosa Mont. , Leach = spinicarpa Abild. var. commensalis Hasw.; Miers l^'^) — hrevidactyla [oder hrevidigitata'i] n. Nord-Australien ; Miers (-) p 1S7. 313 Figg. — commensalis Hasw. = spinicarpa Abild. var.; id. — crasst- mana Kossm. = ? spinicarpa Abild.; id. Megamoera hasioelli n. Nord-Australien [= 'f suensis Hasw,); MierS ^) p 318 — subcarinata Hasw. zu Moera; Chilton (^^] — thomsoni n. Nord-Australien; Miers P) p 318 Fig. Moera crassimana n. Port Jackson; MierS (2) p 316 — dentifera Hasw. zu Para- naenia ; Chüton ^ — diversimanus n. Seychellen; MlerS (^) p 567 Fig. — incerta n. Lyttelton Harbour; Chilton [^) p 83 Figg. — petriei G. M. Thomson = subcaritiata'H.&sw.; Chilton (^'). Montaguana nom. nov. für Montagua Bäte; Chilton [^] p 78. Panoplaea translucens n. Lyttelton Harbour; Chilton (*) p 263 Figg. Paramoera tenuicornis Miers zu Melita\ ThomSOn f^). Pherusa novae-zealandiae u. Dunedin ; ThomSOn (^) p 239 Figg. Familie Hyperiidae. BlanC (^) beschreibt und bildet ab Hyperia galha Mont.; Hyperia medtisarum 0. F. M, in der Oster-Schelde nach Hoek ("-). ThomSOn [^) beschreibt Themisto ant- arctica Dana (J^, 9 '^'^^ J*^^- ^'^'^ Dunedin. Familie Platy scelidae. Oxycephalus edwardsii n. Ocean Beach bei Dunedin; Thomson (') p 238 Figg. Platyscelus intermedius n. Dunedin; ThomsOn ['^) p 244 Figg. Rhabdosoma whitei Bäte = armatum (J^ ; ThomSOn (') . XIII. Isopoda. Weber bearbeitet die vom »Willem Barents« auf der 3. und 4. Fahrt gesam- melten Isopoden der Barentssee ; es sind zusammen mit den von Hoek auf- geführten (vergl. Bericht f. 1882 Hp 7, Nr. 67) 15 Arten aus den Familien: Anthuridae , Cymothoidae , Idoteidae, Asellidae , Munnopsidae , Bopyridae. Studer bearbeitet die von der »Gazelle« erbeuteten Isopoden (28 sp., 9 n. sp.); Familien : Prauizidae, Oniscidae , Cymothoidae . Asellidae , Idoteidae , Sphaero- midae, Tanaidae. Incertae sedis. Phreatoicus n. vermittelt einen Übergang zwischen Idoteiden und Anthuriden; Chilton i^) p 89 — typiciis n. Brunnen bei Eyreton und Winchester, Neu-See- land; id. p 89 Figg. und (i"). Familie Tanaidae. Blanc (^) gibt Beschreibungen und Abbildungen zu Tanais Oerstedii Kr. Mit den Amphipoden hat Tanais nur die Lage des Herzens und die Umbildung des 1. Brustfußpaares in Greiforgane gemein, nicht aber auch den Mangel der Arteriae laterales thoracis, wie Delage meinte, und ebenso wenig die Unfähigkeit der Ab- domiualgliedmaßen, als Respirationsorgane zu dienen. In beiden Eigenthümlich- keiten stimmt Tanais im Gegentheil mit den Isopoden überein, ferner in der Kör- perform, der Verschmelzung des 6. unu 7, Abdominalsegmentes, der Zahl der Ganglien, dem Mangel der Anteunendrüsen , und der Abwesenheit des 7, Brust- fußes bei den Embryonen. Die Tanaiden werden daher zu den Isopoden gestellt. 58 Arthropoda. Verf. verwirft Delage's Vorschlag, das Genus Paratanais Dana für die Arten auf- recht zu erhalten, deren 6. Abdominalfußpaar 2-ästig ist. Claus C^) beschreibt den Bau des Körpers und der Gliedmaßen von Apseudes latreillii M.-Edw. aus der Adria. Hierüber und über die systematische Stellung der Tanaiden s. o. p. 29. Thomson (°) beschreibt und bildet ab : Tanais novae-zealandiae Thoms. undPar«- tanais tenuis Thoms. von Dunedin Harbour, Paterson Inlet, Stewart Isl. Apseudes latus n. Lyttelton Harbour, 1 Ex.; Chilion (*) p 249 Figg. — spectahilisn. Kergueleu ; Studer p 23 Figg. — timanivian. Timaru ; Chilton (^) p 146 Figg. — n. sp. innom. Triest ; Gräffe {^) p 86, 88. Tmiats willemoesü n. Kerguelen. 120 Fdn.; Studer p 24 Figg. Familie A n t h u r i d a e. Wober bespricht ParantJmra brachiata ^i\m^%. aus der Barents-See, 65 — 177 Fdn.; IVlierS (^) bespricht Paranthira australis Hasw. Anthura afßnis n. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland; Chilton [^) p 72 Figg. — yfj ßagellata n. Lyttelton Harbour, Neu-Seeland; Chilton (^) p 172 Figg. Cruregens [nicht Cruregus] n. Augenlos; 7. Thoracalsegment klein und ohne Glied- maßen ; im Habitus und in dem Bau der Brustfüße mit Paranthura, im Telson und in dem letzten Abdominalfußpaar mit HaUophasma verwandt; Chilton (-; p 175 — fontanus n. Eyreton und Winchester, Neu-Seeland, in Brunnen; id. p 175 Figg. und (10). Familie Prauiz idae. Über Anceus der Schlammregion von Triest vergl. Gräffe '^]. Anceus antarcticus n. Ost-Patagonien, 60 Fdn.; Studer p 4. Familie Cymothoidae. Schi^dte & Meinert beendigen ihre Bearbeitung der Cymothoiden und behan- deln: Subfam. Cymothoidae, Tribus H. Cymothoinae mit Cymothoa frontalis M.-Edw. 5, eorm« Perty 2; Cf' Jii"^-> ererniV« Brueu. 5, cf» jwv., oestnimjj. Q, (^, juv. und 13 n. sp., Telotha u. henselii'M.SLXi. Q und 1 n. sp. , Enispa n. irregularis Bleek. Q, Ichthyoxenus jellinghausii Q, cf, juv. und 1 n. sp., Catoessa n. 1 n. sp., Cinusa n. 1 n. sp., Rhiothra u. 1 n. sp.; Tribus HI. Livonecinae mit: Agarna n. 1 n. sp., Idusa n. 1 n. sp., Elthusau. eniarginata^lQok., Livoneca vul- garis ^timips. 5, Q^, juv., redmanni heach, medtterranea Heller , zW/üca M.-Edw., Äosm Bleeker, ragnaudii M.-^dw. , sinuata Kölh. und 5 n. sp. , Irona n. renardi Bleek, und 3 n. sp. , Cterissa n. pterggota Kölh. , Arti/stone trgsibia 8ch.. , Uro- zeuctes owenii M.-Edw. und 2 n. sp. — In einem Nachtrag werden noch behan- delt : Rocinela maculata S. & M., Nerocila ßuviatilis S. & M., Renocila ovata Miers und 1 n. sp., Braga 1 n. sp. Sämmtliche Arten sind abgebildet und Bestimmungs- tabellen für die Genera und Species den Beschreibungen vorausgeschickt. Beddard bespricht das Genus Serolis, zählt die 13 vom »Challenger« erbeuteten Arten auf und beschreibt die 9 n. sp. Die Arten von Süd- und West- Australien bilden auch in systematischer Hinsicht eine Gruppe für sich. Vergl. o. p. 32. Weber bespricht aus der Barents-See: Aega psora Ltttk. , ? ventrosa M. Sars, Cirolana borealis Lillj., concharum Stimps. In der Kieler Bucht nach MÖbius: Eurydice pulchra Leach. Studer beschreibt Serolis cornuta St. von den Crozet- 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 59 Inseln und Kergiielen, 60-120 Fein., scy^yifM Lütk. von Patagonien, 45-50 Fdn., septemearinata Miers von den Kerguelen, 1 Fdn., orbigny ana Aw^. von Punta Are- nas, 1—2 Fdn., latifrons White von den Kerguelen, V2~^ ■^*^-' ^ont'ex« Cunn. von Pnnta Arenas (Figg.), Cirolana longicornis Stud., Tafelbay, und 1 n. sp., Rocinela deshayesiana Qw.Y . 15°40'N., 23" 5' W., Cymothoa recta Dana, Neu-Britannien. Miers ("^j bespricht CcrffYoi!/jo« multidigitata Dana, Rocinela orietitalis Qch. & M, und 3 n. sp., 1 n. var. ThomSOn (^) beschreibt Cemtothoa trigonocephala M.-Edw. aus Neu-Seeland. Aega meiner tivL. Süd- Australien ; Miers ("^: p 305. Agarna n. x\nnuli caudales manifeste discreti ; pedes paris Ultimi praecedentibus lon- gitudine subaequales vel paulo longiores , ungulis uucinatis ; trnncus saltem pro parte gibbosus vel compressus ; annuli posteriores trunci in latere altero deplanate dilatati; Schii»dte & Meinert p 328 — carinatan. Q, (f, juv. Santa Croce, auf Acanthurus ckirurgus\ id. p 329 Figg. Braga patagonica n, Q. Patagonien; Schifl'dte & Meinert p 419 Figg. Catoessa n. prope Ichthyoxenum; cauda obconica ; Schiödte & Meinert p 309 — scabricauda n. Q Adenar ; id. p 310 Figg. Cinusa n. Antennae 1. paris angustius distautes , aunulus analis annulis ceteris caudalibus conjunctis multo brevior ; Schi0dte & Meinert p 312 — tetrodontisw. Q, (J', juv., Cap der guten Hoffnung, Simons-Bay, Ostindien, Südsee, auf 7e- trodon honckenii ; id. p 313 Figg. Cirolana cranchii G. 0. Sars = microphthahna Hoek = concharum Stimps.; Weber — laevis n. Queensland, 90 Fdn. ; Studer p 2 1 Figg. — lata B.as,w. var. integra n, Nord- bis Südost- Australien : Miers (■^) p 304 — sckiödtei n. Nord- Austra- lien ; id. p 302 Fig. — tenuistylis n. ibid.; id. p 303 Fig. Cterissa n. prope Livonecam et cet., sed frons in angulum acutiusculum producta, für Livoneca pterygota Kölb.; Schiödte & Meinert p 39G. Cymothoa banksii Leach und trigonocephala Leach = itnbricata Fabr. ; MierS (-) — borbonica n. Q (^f, Bourbon ; SchJ^dte & Meinert p 282 Figg. — brasiliensisw. Q Rio Janeiro, Maroim; id. p 234 Figg. — curla n. Q, (^, an^ Anableps tetroph- thalmus. Patria ? ; id. p 231 Figg. — dnfresnei Leach = oestrum L.; id. — excisa ? Dana non Perty = brasiliensis n. ; id. — exigua n. '^ Galäpagos, Panama, auf Citharichthys sordidu,s\ id. p 232 Figg. — eximian. ^ , juv., Gebeh ; id. p 279 Figg. — gerris n. Caxoeira, auf Gerris brasilianus; id. p, 244 Figg. — globosa n. Q. Atlant. Meer, auf Ephippusfaber; id. p 257 Figg. — henseUi vergi. Telotha — januarii n. Q . Rio Janeiro, aui Friacant/ms und Platessa ; id. p 246 Figg. — indica n. § Cf- Bangkok; id. p 250 Figg. — irregidaris vergl. Enispa — lim- bata n. Q.. Cap York; id. p 248 Fig. — plebeja n. 9- Cap verde; id. p 236 Figg. — rhina n. Q (;^. Philippinen; id. p 253 Figg. — trtmcaia n. Q (^, juv., Mabatua, Luzon scwi Stromateus major: id. p 266 Figg. Elthusa n. prope Livonecam ^ sed corpus planiusculum. Für Livoneca emarginata Bleek. ; Schii»dte & Meinert p 337. Enispa -Q.. Fvoi^e Telot/iam : cauda subcylindrica. Für Cymothoa irregularis 'Bleek.; Schiüdte & Meinert p 292. Ichthyoxenus tnontanusn. Q, (J^, juv. Himalaya, vaxi Puntiiis sophor ; id. p 303 Figg. Idusa u. prope Agarnam; annuli posteriores trunci eonvexiusculi ; Schii&dte & Mei- nert p 334 — plagusiae n. Westindien, aiü Plagusia sp. ; id. p 335 Figg. Iro)ia n. prope Livonecam, sed cauda peralte immersa; Schiodte & Meinert p 381 — melanosticta n. Q. Ost-Asien, Sandwichs-Inseln; id. p 388 Figg. — nana n. Q: cf) ji^v. Westen von Mittel- America ; id. p 390 Figg. — vatia n. 5. Phi- lippinen; id. p 386 Figg. ßO Arthropoda. Lathraena S. & M. = ? Livoneca sp. juv.; Schiß-dte & Meinert p 421. Livoneca californica n. Q. . Californien ; id. p 372 Figg. — caudata n. Q.. Japan; id. p o60 Figg. — desmarestii Leach = ?Wmönm Leacb ; id. — emarginata vergl, Elthusa — methepia n. Q. . Kiemen von Achims, Rio Janeiro; id. p 374 Figg. novae-zealandiae Miers = ? rayncmdii M.-Edw.; id. — ornata Heller = indica M.- Edw; id. — ovalis Say = '? redmanni Leach; id. — panamensis n. Q, (^, Pa- nama, Mazatlan; id. p 349 Figg. — pterygotaKölh. zw Cterissa; id. — re- nardi Bleek. zu L-07ia ., id. — ricinoides Risso = ? mer/iVer/Ymm Heller; id. — samoenstsn. Q. Samoa-Inseln ; id. p 3 76 Figg. Nerocila imhricata Miers 1876 = macleayii Wh. ; MiorS (^^c. Pseudaega n. Cirolaniuarum ; Thomson (') p 234 — punctata n. Ocean Beach bei Dunedin; id. p 234 Figg. Renocila indica n. Q . Java; Schi^dte & Meinert p 417 Figg. Rhiothra n. prope Cinusam; annulus analis ceteris caudalibus conjunctis miilto lon- gior; Schi0dte & Meinert p 31 S — calUpian. 9, cf. Mauritius, Paläos; id. p 319 Figg. Serolis acutangula Grube = "l; Beddard — antarctica n. »Challenger« , Station 122, 146, 147 ; 400-1600 Fdn.; id. p 333 — australietisis n. Station 162 ; 38 Fdn.; id. p 334 — bromleyana Swhm n. Station 156, 164^, 168, 169; 410-1975 Fdn.; id. p 331 — elongata w. Station 163 A, 30 Fdn.; id. p 335 — gra- cilis n. vor Pernambuco, 675 Fdn.; id. p 332 — longicaudata tx. Station 161, 38 Fdn.; id. p 336 — minuta n. ibid.; id. p 337 — neaera n. Station 318, 320; 600-2040 Fdn.; id. p 331 — or%mana M.-Edw. = paradoxa Fahr.; id. — ovalis Stud. - septemcarinata Miers ; id. und Studer — pallida n. Station 162, 163 ^; 35—40 Fdn.; id. p 335 — j^^'^^''^^' Dana = convexa Cunn.; id. Telotha n. Antennae 1. paris ad basin latius distantes; carina pedum parium 4 po- steriorum leviter expressa ; corpus vel cauda saltem convexa ; cauda obconica ; für Cymothoa henselii Mart. und 1 n. sp.; SchJe^dte & Meinert p 286 — lunaris n. Q, juv. Rio das Velhas, aui Sternarchus brasiliensis; id. p 280 Figg. Urozeuctes caudatus n. Q. Adelaide; Schi^dte & Meinert p 41 1 Figg. — mona- canthi n. Q. , juv. Sidney; id. p 40 7 Figg. Familie Sphaeromidae. Studer führt auf: Sphaeroma gigas Leach, Kerguelen, lanceolatimi White, Magelhaenstr., ^m(fi5 Heller , Galevostr., Cymodocea darioinii Qwxm. 4 7°rS., 63° 29'W. 63 Fdn. , Dynamene eatoni Miers, Kerguelen , Cassidina emarginata Guer. Magelhaenstr. u. 1 n. sp., Nesaea latreillei heach, Timor, Meermaidstr. MierS i^) bespricht Cilicaea latreillei Leach, antennalis Wh. neu für West- Australien, Has- loellia carnea Hasw. u. 1 n. sp., 2 n. var. , Amphoroidea falcifer Hutton n. (= australiensis Dana); ThomSOn (^) p 233 Figg. Cassidina maculata n. Kerguelen; Studer p 20 Figg. Cerceis bidentata M.-Edw. var. aspericaudata n. Nord-Australien; MierS (-) p 306 Fig. — granulata Miers 1876 = tridentata M.-Edw. Cilicaea latreillei \iefs.fikN'dx. longispina Vi. Bass's Straits ; MierS (^) p 3l0. Cymodocea cordiforaminalis n. Lyttelton Harbour; Chilton (") p 188 Figg. — [Dy- namene) huttoni n. Dunedin; Thomson [^) p 234 Figg. — longistyUs n. Nord- Australien; Miers i") p 305 Fig. — [Sphaeroma) pubescens M..-Yä&\y.. Hasw. = Cilicaea latreillei LiesLch; id. Hasw ellia nom. nov. für Calyptura B-Sl^v^.; Miers (2) p 311. Nesaea caniculata n. Dunedin; Thomson (^) p 23 4 Figg. 3. Crustacea. B. Faunistik und Systematik. 3. Systematik. 61 Plaharthrium n. Verwandt mit Amphoroüka und Sphaeroma; Chiiton (^) ,p 74 — ti/ptcumn. Lyttelton Harbonr. Auf Ecklonia radiata ; id. p 74 Figg. Scutuloidea n. Nahe Cassidina, aber letztes Pleopodenpaar einästig; Chilton (^j p 69 — maculata n. Timaru und Lyttelton Harbour, Neu-Seeland; id. p 70 Figg. Familie Idoteidae. Weber bespricht aus der Barents-See : Idotea marina L., Edotia hicuspida Owen, Glijptonotus sahini Kr. In der Oster-Schelde nach Hoek i^] : Idotea tricus^ndata Desm., Zmeam Penn. Studer hQ^ohYQihi Ar-cturus furcatus ^in^. von den Ker- guelen, 10-60Fdn., Arcturides cornutus Stud. von 64°51'0., 47°i&'S. ,115 Fdn., Idotea n. sp. Thomson (') rectificirt die Beschreibung von Idotea affinis Miers. Thomson (•'') beschreibt Arcturus tuherculatus Thoms. von Dunedin Harbour (Figg.) Arcturus tuherculatus Thoms. = ? Leachia nodosa Dana • Thomson {^). Edotia dilatatan. Auckland, 1 Q.\ Thomson (') p 235 Figg. Idotea caudacuta Hü^'w . = jaeromV M.-Edw.; MierS '-) — excavata Hasw. = ungulata Fall.; id. — lacustris n. Lagune bei Dunedin; ThomSOn (^y p 250 — miersiin. Ostküste Süd-Americas. 63 Fdn.; Studer p 17 Figg. Familie M u n n o p s i d a e. Weber bespricht von der Barents-See : Munnopsis typica M. Sars , Eurycope gigantea G. 0. Sars. Familie Asellidae. In der Kieler Bucht nach MÖbius: Limnoria Ugnorum Rathke. Weber führt ans der Barents-See an : Janira wma , tuberculata G. 0. S. , wyville-tho7nsoni Bäy., anti- quata Brd., ivhitei Brd., senilis Jon., stimpsoni Bdy., emaciata Bdy., plicatula Reuß, rectangularis Bdy., audei Bdy., dissitniUs Bäy . , ÄmV/m^en Reuß, prava Brd., convoluta Bdy., tarentinaBxä., subtrigona Seg. var. niarginato- striata 8Qg-,jeßrey- sii Bäy., /onesii Brä., acanthoderma Bäy . , dasy derma Bdy., tenera Bäy. u. 10 n. sp. , 5 n. var., Cytheridea pajnllosa Bosq. var. laevis Bdy., punctillata Bdy., torosa Jon., mülleri Münster, castanea Bdy., elongata Bdy. ; (Anno 4) Eucythere declivis'^. Norm. u. 1 n. sp., Krithe bartonensis Jon., producta Bdy. , Loxoconcha guttata 'Norm., tamariiidus Jon., cllipticaBäy., tumidaBäy., lataBäy., glabraBäy. — Derselbe (^) beschreibt aus der mittleren Kreide von Süd-Italien Cytherella leopolitana Reuß (Figg.) u. 2 n. sp. Delvaux führt aus dem Tertiär von Renaix an : Xanthopsis bispinosus Bell und Thenops scyllariformis Bell. Peach beschreibt Anthrapalaemon formosus Peach, Palacocaris scoiiciis Peach und mehrere neue Phyllopoden und Decapoden aus der schottischen Kohle. Bittner führt folgende tertiäre Brachyuren auf: Ranina mar estiana Kön. var. aresana, Notopus beyrichii Bittn. u. 1 n. sp. aus dem Eocän von Verona, 1 n. g. und 3 n. sp. aus dem blauen Tegel des Leythakalkes von Radoboj und 3 n. sp. aus dem Miocän Steyermarks und Krains. Nach Bäte sind die Arten von Eryon Repräsentanten verschiedener Gattungen ; Eryon hat sich von einem unbekannten Vorfahren von Astacus abgezweigt, und die lebenden Polycheles stammen direct von Archaeastacus ab. Vergl. ferner *Claypole, "Fontannes, *IVIorriere, *Peach, *Schmidtj Vine, *Worthen. Über Hoek (^) s. o. p 31. Acant/iocaris n.; Peach p 511 — attemiatus n. Schottische Kohle; id. p 512 Figg. Anthrapalaemon etheridgii vsx. latus n. Schottische Kohle; Peach p 513 Figg. — ornatissimus Peach zu Psendogalathea ; id. Archaeastams n. sehr ähnlich Polycheles cruciata, mülleri und haccata und sich Astacus 04 Arthropoda. Dähernd. Orbita groß und offen; Bäte — u-iUemoesu n. im untern Lias ; id. = Eryon c r assic/ie lis Wooäw. 1866; DameS (-j . Argillaecia sulreniformis u. Rizzolo ; Seguenza (^j p 17 Fig. Bairdia messanensis n. Rizzolo; Seguenza (^; p 227. Beyrichia nana n. Toien, blauer Ceratopy genkalk. Br&gger (Titel s. u. p 65) p 55 Fig. — novascotica n. Jones & Kirkby. Bolbozoe scotica n. Pentland bills; Jones p 400 Figg. Calappa heberti n. Tertiär Ungarns ; Brocchi. Callianassa munieriu. Tertiär Ungarns; BroCChi — cä«Zw«sü n. ibid.; id. Caficer camiob'ctis n. Miocän Steyermarks und Krains ; Bittner — Uly >• ic us n. ihlA.; id. — styriacus n. ibid.; id. Candona'l elongata n.; JoneS & Kirkby. Cyihere bicostata n. Rizzolo; Seguenza (^; p 67 Fig. — bimamillata n. ibid.; id. p 265 Fig. — cimbaefürmis n. ibid.; id. p 20 Fig. — circumdentata n. ibid.; id. p 180 Fig. — concinna Jon. var. problematica n. Calabrien, Sicilien, Quaternär; id. p 116 Fig. — c?e/b TOiwReuß var. edenhilan. Rizzolo; id. p 262 Fig. — foveo- lata n. ibid.; id. p 117 Fig. — latimarginata Sp. var. sicula n. ibid.; id. p 289 — mirabiUs n. ibid.; id. p 223 Fig. var. scabra n. ibid.; id. p 225 — miserri- ma n. ibid.; id. p 310 Fig. — multipunctata n. ibid.; id. p 68 Fig. — pellucida Brd. var. gracilis n. ibid. id.; p 179 Fig. — phascolma n. ibid.; id. p 49 Fig. — rcticulato-squamosa n. Mittlere Kreide von Anconi; Seguenza [^) p 186 Figg. — venits n. Rizzolo; id. (i) p 4S Fig. Echinocaris socialis n.; Beecher. Elpe pinguis ^axv . , }-etnyormis Ko\m. zu E nioinis ]onGS. Elymoca7-{s n. siliqua n.; BeCCher. Entomis Angelini n. Jones p 395 Fig. — hasivelliana n. Pentland hüls, Ober-Silur; id. p 394 Figg. — marstoniana n. MocktreC; untere Ludlow-Schicbt und Ober- Silur; id. p 394 Fig. Encythere spinescens u. Rizzolo; Seguenza [^) p 33 Fig. Cyfheropteron trigonum n. Mittlere Kreide von Portella di Falcö; Segiienza (^) p 186 Figg. Isochilina (?) socialis n., Expansusschiefer, Orthoceren-Kalk; BriO'gger (Titel s. u. p 65) p 55 Fig. Leperditia oketnyar. acuta n. und scotoburdigalensis n. Horton; JoneS & Kirby. Lingulocaris siliquiformis n. Upper-Tremadoc schists in Portmadoe und Bale schist in Corwen; Jones ['^] p 223. Loxoconcha avellana Bdy. var. mediterranea n. Seguenza (^) p 57 — reticulata n. Rizzolo; id. p 55 Fig. ^lacrocypris compres&avi. Rizzolo; Seguenza (') p 223 — elongatan. ibid.; id. p 204 — inflata n. ibid.; id. p 203 — irigona n. ibid.; id. p 225. , Matufa ine?-mis n. Tertiär Ungarns ; BrOCOhi. Mioplax n. Grapsidarum, vereinigt die Charactere der Gonoplaciden und Macroph- thalmiden ; Bittner — socialis n. Radoboj ; id. Neptunus radobojanus -Q.. Radoboj ; Bittner — stenaspis n. ibid.; id. Pagtirus priscus n. Tertiär Ungarns ; BrOCOhi. Palaeocrangon elegans n.; Peach p 515 Figg. Paracypris interposita n. Sicilien, Calabrien, Quaternär, Pliocen; Seguenza(^)p 200. Phlycienodes nicolisi n. Eocän von Verona; Bittner. Porttmus pygmaeus n. Tertiär Ungarns ; BrOCChi. Pseiidogalathea n.; Peach p 514 — rotunda n. Schottische Kohle ; id. p 514 Figg. Tropidocaris D. alternata n., bicarinata n., interrupta n.; BeCCher. 4. Poecilopoda. Trilobitae. 65 4. Poecilopoda. Trilobitae. (Referent: Dr. Paul Mayer in Neapel.) Brögger, W. C. , Die silurischen Etagen 2 und 3 im Kristianiagebiet und aufEker, ihre Gliederung, Fossilien, Schichtenstörungen und Contactmetamorphosen. Kristiania 1882 376 pgg. Figg. 12 T. 1 Karte. [63, 67, 68] Clarke, J. M., Die Fauna des Iberger Kalkes, in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 3. Beilageband p 316—411 T4— 6. [66] Claypole, E. W., 1. Dahnanites in the lower carboniferous rocks. in: Science Vol. 3 p 563. [66] . * , 2. On the occurrence of the genus Dalmanites in the lower carboniferous rocks of Ohio, in: Geol. Mag. (3) Vol. 1 p 303—307 Figg. Dames, "VV., [Kritisches Referat über Claypole r). in: X. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. (erschienen 1884) p 102.] [66] , s. Woodward und Koch. Dwight , Will. B. , Recent Explorations in the Wappinger Valley Limestone of Dutchers County, New York, in: Amer. Journ. Sc. (3) Vol. 27 p 249—259 T 7. [67] Kaiser, E., s. Woodward, Noväk und Koch. Kiesow, J., Über silurische und devonische Geschiebe Westpreußens, in: Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 6. Bd. p 205—300 T 2—4. [66] Kingsley, J. S., The Development of iwm^iis. in: Science Record Vol. 2 p 249 — 251. [66] *Koch, C, Monographie diex Homalonotus- Äxten des rheinischen Unterdevon. Herausg. v. d. Preuß. Geol. Landesanstalt. Berlin 1883 4. Bd. 2. Heft 8 T. m. Zusätzen v. E. Kay s er. [Ref. nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. p 103 Dames)]. [66, 67] Mickleborough, J., Locomotory appendages of Trilobites. in: Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. G 1883 p 200—206 Figg. [Vergl. Bericht f. 1883 II p 51.] *Novak, O., Studien an Hypostomen böhmischer Trilobiten. 1. 2. in: Sitz. Ber. Böhm. Ges. Wiss. Prag 1880 u. 1884 1 T. [Ref. nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. p 103 (Kaiser)]. [66, 67] Peach, B. N., Further researches among the Crustacea and Arachnida of the Carboniferous rocks of the Scottish border. in: Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 30 p 512 — 529 T 28 u. 29. [66—68] *Salter, , The Trilobites of the Cambrian , Silurian and Devonian Formations. Part V Conclusion [Index], in: Palaeont. Soc. Vol. 37 1883. ^Schmidt, Fr., Miscellanea silurica III. 2. Die Crustaceenfauna der Eurypterenschichten von Rootziküll auf Ösel. in: Mem. Acad. Petersbourg (2) Tome 31 p 1 — 88 T 1 — 9. Tullberg, S. A. , Om A(jnostus-Artexm. i de Kambriska aflagringarne vid Andrarum. in: Sveriges Geol. Undersökning 1880 37 pgg. 2 T. u. 1 Karte. [66, 67] Walcott, Ch. D., 1. Injury sustained by the Eye of a Trilobite at the Time of the Moulting of the Shell, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 69 [Vergl. Bericht f. 1883 II p 52.] , 2. Appendages of the Trilobite. in: Science Vol. 3 p 278—281 Figg. [66] *Woodward, H., 1, A Monograph of the British Carboniferous Trilobites. Part I p 1 — 38 T 1—6. in: Palaeont. Soc. Vol. 37 1883. [Ref. nachN. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p 255—256 (Kayserj.] [66, 68] * , 2. Synopsis of the Genera and Species of Carboniferous Limestone Trilobites. in : Geol. Mag. (2) Vol. 10 1883 p 445, 481, 534 [Auszug aus No. 1.] * , 3. Note on the Nature of certain pores observable in Cephalon or head-shield of some Trilobites. ibid. p 536 [Ref. nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p 256 (Kayser)]. [66] * , 4. Note on the remains of Trilobites from South Australia. ibid. (3) Vol. 1 p 342—344 T 11 F 2 u. 3 [Ref. nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1885 1. Bd. p 102 (Dames)]. [66] Zool. Jahresbericht. 1SS4. II. ö 66 Arthropoda. *Woodward , H. , 5. Note on the Synonymy oi Phillips la gemmulifera Fhill. spec. 1S36, Carboniferous Trilobite. ibid. p 22—23 [Ref. nach: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 1S85 1. Bd. p 102 (Dames)]. [68j Bindegewebe, Blut, Eutoskelet, Knorpel nnd Coxaldrtiseu von Limulus, vergl. Lankester, s. o. p 4. Kiemen von Limulus, vergl. Mac Leod, s. nnten p 75. Kingsley untersuchte die Entwicklung von Limulus. Auf dem jüngsten Stadium war bereits ein Blastoderm vorhanden. Das Mesoderm scheint theils von dem- selben, theils vom Dotter abzustammen. Der Mitteldarm tritt erst nach dem Aus- schlüpfen auf. [Eingehendes Referat nach Erscheinen der ausführlichen Arbeit.] Schimkewitsch (Titel s. oben p 6) leugnet jede directe Verwandtschaft zwi- schen Li^mdus und den Arachniden. Ersterer ist ein echter Krebs ohne Antennen. — Vergl. auch Bertkau, s. oben p 6. Peach rechnet die Eur^^pteriden und Trilobiteu zu den Arachniden; die Eurypteriden aus der Kohle waren vielleicht Landthiere , während die älteren Verwandten noch im Wasser lebten. Gli/ploscorpius n. g. wenigstens hatte Kämme wie ein Scorpion und Gehfüße mit 2 Klauen, auch war seine Haut »hornig« wie bei Scorpionen und Insecten. Walcott [-) untersuchte dasselbe Exemplar von Asaphus, weiches Mickleborough beschrieb [vergl. Bericht f. 1SS3 11 p 52], und fand an ihm 26 Paar Gliedmaßen (16 abdominale, 9 thoracale, 1 dem Kopfe angehöriges, wohl das letzte Paar Kaufüße] ; die abdominalen sind aber nicht, wie M. will, blattartig, sondern ge- gliedert; die thoracalen haben 7 Glieder ohne das unbekannte Endglied. Reste von Kiemen sitzen auch an den Abdominalbeinen. Nach Noväk bietet das Hypostom gute geuerische und specifische Merkmale dar. Woodward i^] betrachtet die zu beiden Seiten der Glabella, etwas vor den Augen gelegenen Öffnungen, welche früher als Ansatzpunkte für die Kaumuskeln oder als Eindrücke von Antennen gedeutet wurden, als Nebenaugen ähnlich denen von Limnlus. Tullberg verbreitet sich über das Genus Agnostus Brongn. [Battus Dalm.) , von dem 31 Arten in Scandinavien, darunter allein 2S bei Andrarum, gefunden wor- den sind. Er beschreibt eingehend und bildet ab mehrere neue Formen und außer- dem A. gihhus , fallax und jjarvijrons Linrs. , ßssus Lundgr. Ms. , punctuoms, acu- leatus , reticulatus , glandiformis , planicauda, exsculptus e. p. und hrevifrons Ang., incertus , Nathorsti und midus Beyr. var. marginatus Brögg. , trisectus Salt., ^jm- formis L., laevigahis Dalm. und 7-ex Barr. Claypole (^) erwähnt aus den unteren Kohlenschichten von Akron (Staat Ohio), wo man bisher nur Proeius und P/iillipsia gefunden hat, eines Dalmanites. Dames hält ihn aber für eine mit PhilUpsia nahe verwandte Gattung. Woodward (^) beschreibt P/^e7/«/W« S il n.]. Grifßthides 9, Brachymetopus 4 und Proeius 1 sp. Ein ausführliches kritisches Referat hierüber liefert Kayser. Koch behandelt eingehend die Gattung Homahnotus, von der er 12 Arten (6 n.) mit ihren Synonymen beschreibt. Die meisten haben eine sehr dünne Schale. Woodward /*; beschreibt DoUchometopus Tatei und Conocephcdües austmlis aus dem »Parara-Limestone« der York-Halbinsel ; nach Dames' kritischem Referate handelt es sich dabei aber sicher nicht um einen D. und wahrscheinlich nicht um einen C. Kiesow erwähnt p 279 ff. aus dem Silur Westpreußens 13 Phacops, 4 Cheirurus, 1 Encrinw'us , 1 Acidaspis , 3 Lichas , 3 Calymene , 1 Homahnotus , 3 Asapkiis, 1 Ptychopyge, 2 Illaenits, 3 Proeius, 2 Ampyx und bildet ab: CJmr. variolaris Linrs., Encr. cfr. ob in sns Ang. , Acidaspis s^iec. , Piyc/i. rimulosa Ang. , Proeius spec. nnd pulc/icr Nieszk. var., Ampyx setirosiris Ang. Clarke gibt p 322 ff. von 4. Poecilopoda. Trilobitae. 67 Ibei'g im Harze an : 2 Brontetis [granulattts Goldf, abgebildet), 1 Ci/p/iaspis. Harpes convexiis (abgeb.j, 1 Phacops. Brögger bespricht auf p 55—137 sehr eingehend die Trilobiten aus dem Silur von Kristiania und Eker und liefert Abbildungen und Beschreibungen von einigen neuen Formen sowie von Agnostus pisiformis L. var. socialis Tullb. , reticulatus Ang., Amphion Fischeri Eichw. , Ampyx nasutus Dalm. , Asaphus expansus L., acuminatns Boeck , striatus Sars & Boeck , Ceratopyge forßcula Sars , Conophrys 2)usilla 8nYS , Cheirtinis /oveolatus Ang. ?, clavi/ro7is Dalm. , Ctenopyge flagellifera Ang., Cyhele bellatula Dalm., Cyclognathus micropygus Linrs., Dicelocephalus ser- ratus Boeck, Dysplanus centrotus Dalm,, JSuloma ornafum Aug. , Eitrycare latum Boeck, angustatum Ang. ?, Holometopns (?) elatifrons Ang., Lichas celorrhin Ang., Megalaspis stenorhachis Ang., limbata Boeck, grandis &a,vs, acuticauda Ang. . Nileus armadillo Dalm. varr. depressa S. & B. und ohlongata Boeck, Niobe obsoleta Linrs., insignis Linrs. , emarginula Ang. , Olenus aculeains Ang. , Parabolina spinulosa Wahlbg., Phacojis sclerops T)a\va.. , Peltura scarabaeoides WahVßg., Protopeltura (n.) ucanthura Ang., Ptychopyge limbata Ang. ?, Remopleurides dubius Linrs., Sphaero- j)hthalnms ß/a^?/5 Boeck, Sytnj^hysurus angicstatiis S. & B., Triarthrus Angelini\i\nYi. Außerdem gibt er zahlreiche synonymische Bemerkungen und eine veränderte Diagnose von Peltura und von Lepioplastus (hierher als Subgenera : Eurycare, Ctenopyge L. und Sphaerophthahmis). Auf p 158—171 behandelt er die Phyloge- nese einzelner Formen und das Auftreten der Trilobiten in den Etagen 1—3. Nene Gattungen, Arten nnd Synonyma. Agnostus atavus n. p 14 F 1 — cicer n. p26F16 — cyclopyge n. p 26 F 15 — elegans n. p 19 F 7 — intermeditis n. p 17 F 4 — Lundgreni n. p 20 F 8 — nudus Beyr. var. n. scanicus p 29 F IS — pusillus n. p 36 F 30 — qua- dratus n. p 34 F 25, alle von Andrarum, einige auch von anderen scandinavi- schen Orten; Tullberg. Asaphus striatus Sars var. n. Say-si. Kristiania: Brögger p 94 Figg. Bathyurus taurifrons n. Calciferous, Rochdale ; Dwight p 252 Figg. — ? crotalifrons n. ibid. ; id. p 253 Figg, Boerkia n. gen. Olenidarum. Schale fein bestachelt und gekörnelt ; Brögger p 123 — hirsuta n. Närsnäs ; id. p 122 Figg. Cheiriiriis verriwosus n. 1 Ex. Vestfossen : Brögger p 134 Fig. Ctenopyge spectabilis n. Slemmestad und Närsnäs; Brögger p 120 Figg. — ? lobata u. 1 Ex. Vestfossen; id. p 121 Fig. Cycadites caledonictis Salt, zu Glyptoscorpius \ Peach p 518 Figg. Cyclognathus costatus n. und var. n. minor. Vestfossen resp. Slemmestad; Brögger p 110 Fig. — transiens n. Vestfossen; id. p 109 Fig. Cyclus testudo n. »Langholm, Calciferous Sandstone series « ; Peach p 527 Figg. Glyptoscorpius n. gen. Carapax mit einfachen Augen ; außer ihm noch 12 Segmente; 2 -klauige Gehfüße ; Kämme wie einScorpion; Peach p 516 — perornatus n. »River Esk, Calciferous Sandstone series«; id. p 517 Fig. Harpina n. gen. für die jüngeren, im Hypostome abweichenden Formen der Harpes- Gruppe; Novak. Homalonotus aculeatics n, , multicostatus n. , ortiatus n. , rhenatius n. , scabrosus n., siiharmatus n. ; Koch. Megalaspis heroides u. Krekling; Brögger p 82 Figg. — limbata Boeck var. n, minor. Kristiania u. Eker; id. p 77 Fig. — polypheynus n. 1 Ex. ; id. p 73 Figg. Nileus limbatus n. Vestfossen; Brögger p 62 Fig. Parabolina her es n. Vestfossen; Brögger p 101 Figg. 5* ßg Arthropoda. Paraholinella n. subg. von Olenns: BrÖgger p 102 — limiiis n. Kristiania etc.: id. p 102 Figg. — rugosa n. 1 Ex. Vestfossen; id. p 104 Fig. Peltura hidentata n. ; BrÖgger p 106 Fig. — plenicanda n. Slemmestad ; id. p 107 Fig. — scarabaeoides Wahlbg. var. n. acutidens. ibid. ; id. p 108 Fig. PhiUipsia laticaudata n. England, Carbon ; Woodward (^). Prestivichia alternata n. »Larriston Bnrn, Upper Liddesdale, Calciferous Sandstoue series«; Peach p 525 Fig. Proetus (?) laevisn. Dublin, Kohlenkalk; Woodward (^). Protopeltura n. subg. von Peltura ; BrÖgger p 105. Ptychocheilics Noväk = Niobe BrÖgger; Noväk. Sy^nphysurus incipiens n. Galgeberg etc. ; BrÖgger p 58 Figg. Trilohites pusiulatus Schlotli. = Phacops latifrons] Dam es in *Woodward (^). 5. Protracheata. Tracüeata im Allgemeinen. (Referent: Dr. Paul Mayer in Neapel.) Gaffron, E., Kurzer Bericht über fortgesetzte Penj^afes-Studien. in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 336—339. [69] Grassi, B., Intorno all' anatomia della Scohpemh'ella. Riassunto preliminare. Catania 7 pgg. [69] H., A., Perijjatus. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 230, [74] Haase, E., Das Respirationssystem der Symphylen und Chilopoden. in : Z. Beiträge herausg. V. A. Schneider 1. Bd.' p 65— 96 T 13—15. [69] Kennel, J., Entwicklungsgeschichte von Peripatus Edivardsii Blanch. und Peripatus torqiia- tus n. sp. 1. Theil. in: Arb. Z. Inst. Würzburg 7. Bd. p 95— 229 T ö— 11. [70, 74] Kirk, T. W., Habitat of Peripatus Novae- Zealandiae. in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 1 1883 p 573. [74] Schneider, A., Die einzelligen Drüsen und die Stellung Aq% Peripatus im. System., in: Z. Beiträge herausg. v. A. Schneider 1. Bd. p 124 — 125. [68] Sedgwick , Ad. , On the origin of metameric segmentation and some other morphological questions. in : Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 24 p 43—82 T 2 u. 3. [68] Verwandtschaftsverliältnisse der Tracheaten , vergl. Bertkau, s. oben p 6. Tracheen der Tracheaten, vergl. Mac Leod, s. unten p 75. Für Schneider ; welcher die Mündungen der Tracheen von Peripatus nicht finden kann, ist P.'s »Ähnlichkeit mit den Hirudineen die weit überwiegende a. »Die Tracheen der Insecten sind auf ihrer niedersten Stufe ohne Öfi"nungen und auch ohne Luft, denn die Tracheen der Insecten entstehen ja nicht allmählich als Einstülpungen der Chitinschicht.« Nach Sedgwick sind die Tracheen nicht von Hautdrüsen eines wurmähnlichen Thieres mit wohlentwickeltem Mesoderm, sondern von einfachen Hauteinstülpungen bei einem Wesen mit 2 Keimblättern abzuleiten , wie sie heute bei den Arthröpodenembryonen noch in den Ein- stülpungen in die Kopfganglien vorliegen. Sie waren von vorneherein für die Respiration , also zunächst für die Leitung des Athemwassers in das Innere des Organismus bestimmt. Mit der Ausbildung des Gefäßsystems wurden sie localisirt, wie z. B. die Lungensäcke der Spinnen. — Verf. bestätigt ferner gegenüber Kennell [vergl. Bericht f. 1883 II p 55] Balfours Fund, daß bei Peripatus die 5. Protracheata. Tracheata im Allgemeinen. 69 beiden Enden des Gastrulamnudes in den bleibenden After und Mund übergehen. HaaS6 untersuchte Scohpendrella immacidata Newp., notacantha Gerv. und nivea Scop. auf ihr Tracheensystem [vergl. Bericht f. 1883 II p 53]. Beine; Fühler und Hinterleib sind tracheenlos, dagegen soll der Fettkörper an der Ober- seite des Kopfes viel Luft enthalten und seiner hierdurch veranlaßten Undurch- sichtigkeit halber bisher als Auge angesehen worden sein. In der That besitzt S. keine Lobi optici. — Antennen von S., vergl. Kingsley, s. unten p 156. Nach Grassi ist das Nervensystem von Scohpendrella dadurch ausgezeichnet, daß die Commissuren von den Ganglien nicht scharf abgesetzt sind. Das ünter- schlundganglion ist mit dem folgenden Ganglion verschmolzen , was für Wood- Masons Ansicht , nach welcher das 1 . Beinpaar der Unterlippe der Hexapoden homolog ist [vergl. Bericht f. 1883 II p 53], sprechen soll. Ein Eingeweide- uervensystem scheint zu fehlen. Das Oberschlundganglion liegt unmittelbar unter der Epidermis. Dorsal von der Bauchkette verläuft als Chorda ein Rohr mit bald homogenem, bald körnigem Inhalte, das wohl kaum ein Bauchgefäß sein dürfte. Es sind Augen mit Pigment und Linse vorhanden. Das Tracheensystem ist A'on Haase richtig beschrieben worden [vergl. Bericht f. 1883 11 p 53] ; Anasto- mosen fehlen durchaus. Der Darm verhält sich wie bei Campodea. Die Speichel- drüsen münden jede getrennt auf der Unterlippe aus. Die 2 Malpighischen Gefäße sind sehr lang. Das Herz ist dem der Thysanuren sehr ähnlich; Flügelmuskeln scheinen zu fehlen. Die (J', welche bisher nicht als solche erkannt wurden, sind nicht viel seltener als die Q. Die Geschlechts Öffnung liegt am 4. Rumpfseg- ment, entspricht also in der Lage dem Röhrenorgan der CoUembolen und den Papillen der Campodeen [s. unten p 157]. Die inneren Organe liegen unterhalb des Darmes; Hoden resp. Ovarien sind paarige einfache Stränge, deren binde- gewebige Umhüllungen jedoch hie und da in der Mittellinie mit einander ver- schmelzen. Die nach vorn hin abgehenden Samen- resp. Eileiter werden erst ganz kurz vor der Mündung unpaar. Die Eier haben ein Follikelepithel; die Spermatozoon sind sehr klein. Am Bauche sind Haftorgane wie bei Campodea vorhanden [s. unten p 157]; Verf. gibt von ihnen eine sehr ausführliche Beschrei- bung und möchte sie für »homolog, oder wenigstens analog« den Cruraldrüsen von Peripatus halten, — Die Scolopendrellen bilden einen Typus für sich; dieser I) verbindet , während er unzweifelhafte Verwandtschaft mit den einfacheren Arthropoden, vielleicht auch mit den Protracheaten und den Anneliden zeigt, die Chilognathen , Chilopoden , Insecten und zum Theil auch die Arachniden mit einander«. Gaffron beschreibt in einer vorläufigen Mittheilung die Riesengangiienzellen im Gehirn sowie die Geschlechtsorgaue von Peripatus Edivardsii. Das Ovarium ist durch ein Muskelband in der dorsalen Mediane am Pericardialseptum befestigt. Die Oviducte communiciren in der Nähe des Ovariums mittels eines Trichters mit der Leibeshöhle. Die Receptacula seminis entstehen aus einem Abschnitte der Oviducte nicht durch Ausstülpung, sondern durch Bildung einer Schlinge und Durchbruch der Wandungen an dieser Stelle ; ihre Ausführgänge besitzen Flim- merepithel. Die Oviducte münden beim Embryo getrennt aus, während beim er- wachsenen Thiere eine kurze unpaare, sehr muskulöse Vagina hinzutritt. — Die Genitalien des (^ liegen frei in der Leibeshöhle. Der vordere schlauchförmige Theil eines jeden der beiden Hoden ist keine Prostata (Moseley), sondern die Bil- dungsstätte für die Keimzellen des Spermas, das sich in dem hinteren Hoden- abschnitte entwickelt. Die paarigen Ausführgänge (»Vasa efferentia«) treten zum unpaaren Vas deferens zusammen; vorher geht das eine oder das andere unter den beiden Bauchsträngen durch. Das Vas deferens von etwa 7 cm Länge zerfällt 70 Arthropoda. in 3 Abschnitte : einen proximalen, der als Samenbeliälter fungirt, einen mittleren mit wimperndem Epithel und einem Spermatophor von etwa 4 cm Länge, und den distalen, sehr muskulösen Ductus ejaculatorius. Der Spermatophor wird von ver- schiedenen , zum Theil sehr complicirten Hüllen umgeben , die vom Epithel des Vas deferens abgeschieden werden. — In dem vorletzten Segment mit der Ge- schlechtsöffnung, dem »Genitalsegment«, fehlen die Segmentalorgane : wahrschein- lich sind sie zu Samen- resp. Eileiter umgewandelt. Analpapillen fehlen. Crural- drüsen besitzt nur das (^f , und zwar auch nur in den 7 — 8 vor dem Genitalseg- ment gelegenen Füßchen, wo sie auf 1 — 2 Papillen ausmünden. Jederseits dorsal vom After öffnet sich ferner beim (^ ein langer Drüsenschlauch , der vielleicht der Anhangsdrüse bei P. capensis [vergl. Bericht f. 1SS3 II p 55] entspricht. Kennet bringt den 1 . Theil der Entwicklungsgeschichte von P. Eduardsü und torquatus^ schildert aber auch einige Stadien von F. novaezealancliae und hat durch ihre Untersuchung »gelernt, sich über keine Absurdität in der Entwicklungsweise dieser Thiere mehr zu wundern« [vergl. Bericht f. 18S3 II p 55]. Die weiblichen Generationsorgane sind bei Edw. und torquatus völlig gleich gebaut und ent- sprechen der Schilderung Gaffrons [s. oben]. Die Ovarien sind zuweilen von ein- ander völlig getrennt, aber auch bei der normalen Vereinigung zu einem unpaaren Körper durch eine bindegewebige Scheidewand von einander abgesetzt. Die Eier ragen nicht in das Lumen hinein, sondern sind von einem Follikel aus kleinen Zellen überdeckt. Betreffs der Deutung des Receptaculum semiuis schließt sich der Verf. der Ansicht Gaffrons an, erklärt dagegen die Communication der Oviducte mit der Leibeshöhle für Kunstproduct und hat an frischem Materiale constatirt, daß der »Trichter« zu einem dünnwandigen Bläschen (aus Bindegewebe ohne Epithelauskleidung) führt, in welchem als in einem »Recept. ovorum« eine grös- sere Zahl reifer Eier nach ihrem Austritte aus dem Ovarium so lange aufbewahrt werden, bis im Uterus wieder für Aufnahme eines Eies Platz geschaffen ist. Hier nämlich setzt sich das Ei sofort an der Wandung fest und wird nun, während sich in ihm der Embryo ausbildet^ mit sammt dem betreffenden Stück der Wandung weiter nach der Vagina zu geschoben, indem die Partie zwischen seiner Anlief- tungsstelle und dem Ovarium stark wächst. Ist der älteste Embryo geboren, so wird der leer gewordene Abschnitt der Uterushöhle, wie es scheint, ziemlich rasch resorbirt, bis der Kopf des folgenden Embryo wieder an die Vagina anstößt. So ist nach 5 — 6 Geburten der ganze Uterus erneuert. Da letzterer wegen seiner Erfüllung mit Embryonen keine Befruchtung zuläßt, so findet die Begattung viel- leicht nur Ein Mal im Leben des Q oder doch nur in langen Zwischenräumen statt. (Bei F . novaezcalmidiae ist ein Rec. seminis vorhanden, dagegen fehlt ein Rec. ovorum. Der Embryo heftet sich aber auch nicht an die Uteruswandung au.) Die beiden Uterusäste sind die umgewandelten Segmentalorgane des vorletzten Segmentes , deren äußere Öffnungen bei Bildung der Vagina durch Einstülpung der Körperwand nach innen geschoben werden. Hierdurch erklären sich auch die Lagerungsbeziehungen der Nervenstränge zu den beiden Uteri. Die inneren Öffnungen dagegen sind wohl, von einer bindegewebigen Membran verschlossen, zu den Rec. ovorum geworden. (Bei F. capensis bestehen sie vielleicht noch fort, und so würde Moseley's auffälliger Fund von Spermatozoen in der Leibeshöhle aufgeklärt werden.) Phylogenetisches. Die Gattung P(?r?/?aif«s »stammt von Anneliden oder annelidenähnlichen Vorfahren ziemlich direct ab« und läßt zwei divergente Entwicklungsrichtungen erkennen. Eine Urform legte wahrscheinlich ihre kleinen Eier ohne Nahrungsdotter in das Wasser ab ; aus ihnen entstanden Larven, die sich selbständig ernährten. Später übernahm der Uterus die Rolle eines Ernährungsorganes [capensis'*.), wobei entw^eder die Ernährung in das Ei zu- rückverlegt wurde und zur Ansammlung von Nahrungsdotter führte [novaezeahn- 5. Protracheata. Tracheata im Allgemeinen. 7]^ (liae) , oder aber die jungen Larven sich au die Wandung parasitisch ansogen und so allmählich 'vielleicht durch Umbildung vorhandener Larvenorgane) die Grund- lage zu Placenta oder Nabelstrang legten [torquatus und Eclwardsii). Histologie des Uterus. »In der Region der jüngeren Embryonen« besteht seine Wandung aus 5 Schichten : Cylinderepithel, Basalmembran, mächtige Bindegewebsschicht mit Lymphräumen und Kapseln von Intercellularsubstanz , äußere einfache Zell- lage, endlich die von ihr ausgeschiedene structurlose dünne, aber feste Tunica pro- pria . Früheste Embryonalstadien. Conservirung meist in conc . Sublimat- oder 1/2 — iVoigßi' Osmiumsäurelösung; Untersuchung in toto oder auf Schnitten bis zu 1/200™™-) ^iß jüngsten Eier von 0,04 mm Durchmesser hatten eine Dotter- haut ^ die wohl erst nach der Befruchtung abgeschieden wird, und 2, 4 oder 8 Kerne, machen also eine totale Furchung durch. Ein oder zwei Richtungskör- perchen werden dabei gebildet und rasch resorbirt. Das Stadium mit 16 Fur- chungskngeln kam nicht zur Beobachtung; bei 32 wird die Dotterhaut resorbirt und heftet sich der Embryo der Uteruswandung an, die vor und hinter ihm sich derart verdickt, daß die » Bruthöhle« ganz vom übrigen Lumen abgeschlossen und das Uterusepithel nahezu verdrängt wird. Im Äquator der Bruthöhle hat die Wandung einen Lymphraum, der entweder zur Ernährung des Embryos oder zu seinem Schutze gegen Druck von außen dient. Er ist auf diesem Stadium eine solide Kugel und nimmt, wie sein Wachsthum beweist, schon jetzt von außen Nahrung auf. Stadien des festsitzenden Embryos. Er bildet sich sehr rasch zu einer soliden Halbkugel um, die mit ihrer breiten Fläche der Uteruswan- dung ansitzt. Das Epithel der letzteren besteht von jetzt ab bis zur Geburt des Jungen aus einem Syncytium und zieht sich als sehr dünne Lage unter dem Em- bryo hinweg. Durch massenhaft in ihm auftretende braune Körnchen (Eiweiß- kügelchen ? zu seiner Ernährung ; bei P. forquaüis sind an ihrer Statt Kry stalloide und Krystalle vorhanden) läßt es sich scharf von den Zellen des Embryos unter- scheiden. Von den letzteren geben nun bald die centralen in der scheibenförmigen Ansatzfläche die Verbindung mit dem Uterus auf, und so entsteht eine hohle Halb- kugel mit einschichtiger Wandung und engem Lumen , in welchem sich 1 bis mehrere glänzende Körperchen, wahrscheinlich Reste von zerfallenen Zellen, vor- finden. Das Amnion (Verf. ist mit den Resultaten seiner Untersuchung hierüber selbst nur wenig zufrieden) bildet sich in der Art, daß einige Zellen aus der freien gewölbten Fläche des Embryos austreten, sich vermehren und amöboid über ihn weg wandern , um zuletzt die ganze Bruthöhle mit einem dünnen Syn- cytium zu überziehen, das mit dem Uterusepithel verschmilzt und aus dem der Embryo frei in das Lumen der Höhle hervorragt. Die «Basalzellen« des Letzteren, d. h. der Zellenring, mit welchem er festsitzt, sind einander inzwischen näher gerückt, wodurch die Halbkugel sich in eine allseitig geschlossene, etwas flach- gedrückte Hohlkugel verwandelt hat ; nun vermehren sich die Basalzellen sehr lebhaft und erzeugen so eine Art Polster, das gewöhnlich unter dem Embryo her nur nach einer Seite hin als embryonale Placenta hervorwächst , zugleich aber auch in verticaler Richtung zunimmt und den Embryo immer mehr von der Uteruswandung abdrängt, sodaß er schließlieh von einem Stiele, dem Nabel- strange, getragen in das Centrum der Bruthöhle hineinragt. Kurz vorher hat aber schon an seinem entgegengesetzten Pole eine Wucherung der Zellen nach innen zu begonnen , ein Vorgang , welcher « der Einstülpung zur Bildung einer Gastrula oder der Zeileinwucherung zur Herstellung einer Plauula gleichwerthig ist« und allmählich die ganze Höhle des Embryos mit einem Zelipfropfe ausfüllt ; hierbei entspricht die Einwucherungsstelle Blastoporus) der Bauchfläche der spä- teren Stadien. Der anfänglich solide Nabelstrang höhlt sich nun aus, sein Ecto- derm setzt sich unmittelbar in das des Embryos fort, während umgekehrt der 72 Arthropoda. Zellpfropf iu ihn liineindringt. Darauf weiclieu die Zellen des Pfropfes zur Bildung der definitiven Darm höhle auseinander, legen sich als einschichtiges Entoderm dem Ectoderme dicht an und ziehen sich bald wieder aus dem Lumen des Nabel- stranges zurück. Die indifferenten Zellen des Pfropfes in der Nähe des Blastoporus entsprechen theils dem Entoderm, theils dem Mesoderm; Zellgrenzen lassen sich an ihnen nicht wahrnehmen. Die Zellvermehrung und Dififerenzirung der Keimblätter dauert hier übrigens noch so lange fort, bis der Embryo seine volle Segmentzahl erreicht hat und dabei ungemein gewachsen ist. Während dieser ganzen Zeit ist das Ectoderm über dem Blastoporus eingesenkt, vielleicht rein mechanisch durch den Zug, welchen die beiden inneren Keimblätter hier ausüben. Inzwischen verdickt sich das Uterusepithel dort, wo sich die embryonale Placenta zu verdünnen anfängt, zur mütterlichen Placenta, welche etwa Y3 des üm- fanges des Uterus wie ein Gürtel umspannt, während die gleichfalls bandförmige embryonale etwa V3 einnimmt. — Der bisher birnförmige Embryo nimmt allmählich die Gestalt eines Pistolenschaftes und dann die eines Pilzhutes an und wird dabei bilateralsymmetrisch; das stumpfere Hinterende kennzeichnet sich durch den Blastoporus, welcher unmittelbar davor liegt. Der Darm erstreckt sich bis ganz nach hinten. Das Mesoderm wuchert vom Blastoporus aus, wo es median liegt, in 2 lateralen soliden Zellbändern nach vorn imd endet dort stumpf. Jedoch ver- mehren sich seine Zellen selbständig und sind nicht etwa alle eingewuchert. Bald difterenziren sich in den Bändern, und zwar in der Richtung von vorn nach hin- ten, die Segment höhlen mit einschichtiger Wandung, die sich dem Ectoderm resp. Entoderm dicht anlegt. Auch der Mund bildet sich auf diesem Stadium durch Einstülpung der Haut, welcher eine Ausbuchtung des Darmes entgegen- wächst ; der Durchbruch erfolgt aber erst später . A u s b i 1 d u u g d e r K ö r p e r- form und Segmentirung. »Die sämmtlichen nächsten Vorgänge concentriren sich auf das allgemeine Größenwachsthum, die Dififerenzirung des Mesoderms und die Ausbildung der äußeren und inneren Gliederung ; es treten keine Organe in irgend einem Keimblatt auf und die einzigen vorhandenen Organe, die eine ge- ringe Aus- und Umbildung erfahren, sind der Mund und der After«. Dieser Zustand hält an, bis der Embryo die .50 fache Länge des Eies erlangt hat und schon deut- lich die Pe7'ipa{i{s-GGS>talt erkennen läßt ; erst nach dem Zeitpunkt , wo er sich vom Nabelstrange ablöst, entstehen die einzelnen Organsysteme, dann aber fast gleichzeitig im ganzen Körper. Der After bildet sich unmittelbar vor dem Blas- toporus, ob durch Einstülpung des Ectoderms oder einfach durch Spaltenbildung, bleibt ungewiß. Der Blastoporus persistirt dabei unverändert und geht erst ein, wenn die definitive Zahl der inneren Segmente erreicht ist, doch läßt sich eine indifferente Fortwachsungsstelle mitunter auch später noch nachweisen. Indessen wird dieser primäre After nicht zum definitiven , sondern verschwindet einfach, und der bleibende weiter nach vorn auftretende After sammt dem ectoflerma- len Enddarme sind Neubildungen. Das hinter ihm gelegene Stück des Mittel- darmes, nun zu einem Blindsacke geworden, wird allmählich eingezogen. Die Bil- dung des Mundes ist noch complicirter. Zuerst liegt er als schmaler Längsspalt am Hinterrande des Kopfsegmentes und steht durch ein kurzes Ectodermrohr mit dem Mitteldarm in Verbindung, der aber nach vorn bis an das Ectoderm einen Blindsack aussendet. Bald darauf wird indessen Letzterer durch das in die Tiefe und nach vorn wuchernde Ectodermrohr gänzlich verdrängt; dieser »Schlund- kopf« scheint, obwohl er keine Muscnlatur hat , doch Schluckbewegungen aus- führen zu können, da sich von jetzt ab der Nabelstrang rückbildet und im Darme sich dieselbe Eiweißmasse findet, wie sie vom Epithel der Bruthöhle in diese hinein abgesondert wird. Nun rückt der ganze Schlund immer mehr nach innen und stülpt sich iu den Mitteldarm hinein ; auf diese Weise wird der spalt- 5. Protracheata., Tracheata im Allgemeinen. 73 förmige Mund zum Eingaug des später muskulösen Schlundkopfes iu den Darm, während als Neubildung ein fast kreisrunder Mund erscheint. Jedoch auch dieser bleibt nicht als solcher bestehen ; in seinem Umkreise treten warzenförmige Wuche- rungen auf, umwallen ihn sowie das 1. Extremitätenpaar und drängen Beides in die Mediane und zugleich in die Tiefe. So umfaßt die dritte oder definitive Mund- höhle dieses Beinpaar, die Kiefer; ferner gelangen auch die beiden Öffnungen des eben angelegten Paares Segmentalorgane des 2. Rumpfsegmentes hinein, während jene Warzen zu den Mundpapillen werden und zu ihnen noch eine un- paare, vor dem secundären Munde entstehende Papille hinzutritt. — In dem Maße, wie der Embryo wächst, wird er in der kleinen Bruthöhle zu Krümmungen gezwungen , und zwar wickelt sich das Hinterende in mehrfachen Windungen zu einer Spirale auf. Dabei ist er innerlich durch die Entstehung der Segment- höhlen gegliedert; diese liegen übrigens in der Art schräg, daß jedesmal die hintere mit schmalem, spitzem Zipfel die vordere ein wenig überragt. Die äußere Gliederung folgt der inneren ; es wölben sich daher die Seitentheile schräg vor und werden zur Anlage der Extremitäten, während die definitive unseg- mentirte Leibes höhle eine Neubildung ist. Sie kommt dadurch zu Stande, daß der Darm sich vom Ectoderm sowohl als von der inneren Wand der Meso- dermhöhlen abhebt und nur mit den vorderen Zipfeln der letzteren noch längere Zeit in Verbindung bleibt, im Übrigen al)er frei daliegt. Seine dünne mesoder- male Bekleidung erhält er erst später theils von den Zipfeln her, theils durch Wanderzellen. Die Segmeuthöhlen hingegen werden zu den Lateralsinus, den Höhlungen der Füße, den Segmentalorganen u. s. w. Das Kopfsegment, an dem auch bald die Tentakel hervorsprossen , trennt sich äußerlich durch eine tiefere Furche vom Rumpfe ab; an letzterem ist das 2. Segment das größte; seine Füße werden zu den Papillen der Schleimdrüsen und gelangen dann in die Mundhöhle (s. oben). Der Nabelstrang ist noch eine Zeitlang am 1. Rumpf- segmente befestigt; ausnahmsweise erhält er sich noch, obwohl schon zurück- gebildet, bis zum Auftreten des Nervensystems. Letzteres tritt in den ven- tralen Theilen der segmentalen Vorwölbungen als Wucherung des Ectoderms auf, verliert aber bald seine Segmentirung und löst sich vom Ectoderm ab. Ver- gleich der Entwicklung von P. Edwardsü mit der von capensis und novaezea- landiae. Die Eier des Letzteren, beständig von einer zähen, aber dehnbaren Membran umhüllt, scheinen sich trotz ihres großen Nahrungsdotters doch total zu furchen und eine Morula zu bilden. Später besteht der Embryo aus einem ein- schichtigen Ectoderm, welches die großen dotterreichen Entodermzellen um- schließt. Diese verlieren allmählich ihren Dotter, der in das Darmlumen zu liegen kommt, und werden klein und platt. Vorher aber schon verdickt sich das Ecto- derm an einer Stelle , wird mehrschichtig und läßt hier das Mesoderm aus sich hervorgehen. Dieses bleibt des mächtigen Dotters wegen dünn und blattförmig, jedoch entstehen bald in ihm die ersten MesodermhÖhlen. Erst dann, bestimmt nicht früher , findet sich im Ectoderm ein medianer Längsspalt , durch welchen man direct zum Dotter gelangt und an dessen Rändern sich das Ectoderm nach innen zum Entoderm hin umschlägt. Was aus dem Spalt wird, konnte Verf. nicht feststellen ; jedenfalls entspricht er nach ihm dem von Balfour bei capensis be- schriebenen Gastrulamunde , aus dem Mund und After hervorgehen sollen. Mit- hin kann der Längsspalt bei capensis kein Blastoporus sein , vielmehr haben auch bei dieser Species die beiden, inneren Keimblätter sich gewiß schon früher ge- bildet. Dagegen mag er dem 1. Mund -f- After von Edwardsü gleichwerthig sein, nur wird er nicht, wie Balfour will [vergl. Bericht f. 1SS3 H p 55], zu definitivem Mund und After, sondern der Letztere verschwindet (ebenso bei novaezealandiae) und der Erstere wird ebenfalls in die Tiefe gedrängt , wie aus Moseley's früherer 74 Arthropoda, Darstellung der Eutwicklung von capensis hervorgeht. Das primäre Verhältnis ist wohl das bei capensis bestehende , und erst die Bildung von Placenta und Nabel- strang hat für die westindischen Arten das Auftreten des Mundes zeitlich so zurückgeschoben , dass von dem ganzen Längsspalte nur noch die beiden Enden, und selbst diese nicht simultan, gebildet werden. Vielleicht hat bei capensis der Läugsspalt eine Bedeutung für die Ernährung des Embryos, denn dieser wächst beträchtlich, obwohl das Ei keinen Nahrungsdotter besitzt. — Über die allgemei- nen »Schlußbemerkungen« des Verf.'s s. oben p 5. Sinneswarzen von Peripatus, vergi. Sazepitl, s. oben p 3. Kirk stellt die Fundorte für P. Novae-Zealandiae zusammen und gibt einige neue an. Auch H. bringt einen neuen Fundort bei. Peripatus torquatus Kennel und Edwardsii Blanch. abgebildet bei Kennel T 5 F 1 resp. 2. 6. Arachnidae. (Referenten: A. für Anatomie u. s. w.: Dr. Paul May er in Neapel ; B. für Systematik, Biologie u. s. w.: Dr. Ferd. Kar seh in Berlin.; A. Barrois, J., Sur le developpement des CheUfer. in: Compt. Rend. Tome 99 p 10S2 — 1083. [75] Bertkau, Ph., 1. Lber den Bau und die Function der sog. Leber bei den Spinnen, in: Arch. Mikr. Anat. 23. Bd. p 214—245 T 12. [76] , 2. Über den Verdauungsapparat der Spinnen, ibid. 24. Bd. p 398 — 451 T 20 u. 20. [77] , 3. Über den Verdauungsapparat der Spinnen, in: Verb. Nat. Ver. Bonn. 41. Jahrg. Corresp.-Blatt p 66—77. [77] Campbell, F. M., The Spiders of the Neighbourhood of Hoddesdon. A Contribution to the Arachnidal Fauna of Hertfordshire. in : Trans. Hertfordshire N. H. Soc. Vol. 2 1883 p 263—276. [76] Dahl, Fr., Das Gehör- und Geruchsorgan der Spinnen, in: Arch. Mikr. Anat. 24. Bd. p 1 — 10 T 1 A.; auch in: Ann. Mag. N. H. (5; Vol. 14 p 329—337 T 12. [76] Hasselt, A. W. M. van, Studien over de Galeodiden of Solpugiden en hunne pootaanhang- sels. in: Tijdschr. Ent. 27. Deel p 25— 34, 99— 112 T^6. [75] Hoyle, W. E., On a new species of Pentastommn ' P. protelis], from the mesentery of Proteles cristatiis\ with an account of its anatomy. in: Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 32 p 165—191 T 27 u. 28. [82] Joyeux-Laffuie, J., Appareil venimeux et venin du Scorpion. Etüde anatomique et phvsio- logique. in: Arch. Z. Exper. (2) Vol. 1 p 733—783 T 30. [Vergl. Bericht f. 1882 II p 69.] Karpelles, Ludw., Beiträge zur Naturgeschichte der Milben, in: Berl, Ent. Zeit. 28. Bd. p 1—34. [82] Mac Leod, J., 1. Communication preliminaire relative ä Tanatomie des Acariens. in: Bull. Acad. Belg. (3) Tome 7 p 253—259. [81] , 2> La structure de l'intestin anterieur des Arachnides. ibid. Tome 8 p 377 — 396 1 T. [78] , 3. Sur l'existence d'une glande coxale chez les Phalangides. ibid. p 392 — 393 1 Fig. [76] , 4. De l'hermaphrodisme de Trombidium male. ibid. p 393 1 Fig. [81] . 5. Sur la presence d'une glande coxale chez les Galeodes. ibid. p 655 — 656 [76] 6. Recherches sur la structure et la signification de lappareil respiratoire des Arach- nides. in: Arch. Biol. Tome 5 p 1 — 34 T 1 u. 2. [75] 6. Arachnidae. 75 Michael, Alb. D., 1. British Oribatidae. Vol. 1 Ray Society for 1S83 333 pgg. 31 T. [81] , 2. The Hypopus Qiiestion or the Life-History of certain Aearina. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 17 p 371—394 T 15. [82] Naiepa, Alfr., Die Anatomie der Tyroglyphen. 1. Abth. in: Sitz. Ber. Akad. Wien 90. Bd. p 197—228 2 T. Vorl. Mitth. in: *Anz. Akad. Wien p 134fF., übersetzt in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 369-371. [80] Sabaiier, A., Sur la formation du blastoderme des Araneides. in: Revue Sc. N. Montpellier 3) Tome 1 1882 p 340— 350 [vergl. Bericht f. 1S81 II p 81.] SchimkewitSCh, Wlad., 1. Etüde sur l'anatomie de l'Epeire. in: Ann. Sc. N. (6) Tome 17 Art. No. 1 94 pgg. T 1— S. [79] , 2. Zur Entwicklungsgeschichte der Araneen. in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 451 — 453. [79] Sörensen, Will., Om et Par Punkter af Phalangidernes Anatomi. in: Ent. Tidskrift 5. Arg. p 26—35 T 1 F 17 u. 18. [Id] Mac Leod (*') untersuchte die Athmungsorgane von Limulus, Araneiden und Scorpionen auf Schnitten. I.Lungen. Die einzelnen Blätter derselben haben im Inneren mehrere Querpfeiler mit je 2 Kernen und einer eigenthümlichen Plasma- modification, die vielleicht als Muskel zur Verengerung des Lumens der BLätter wirkt. Sonstige Zellelemente fehlen. 2. Die K i e m e n blättchen von Limulus sind dagegen auf der Innenseite ganz mit Hypodermiszellen ausgekleidet und haben faserige Pfeiler, außerdem zahlreiche auf ihrer Oberfläche mündende vielzellige Drüsen. Verf. hält beiderlei Gebilde für homolog [vergl. Bericht f. 1882 II p 70 Mac Leod] und leitet sie von einander folgendermaßen ab. Die Verlängerung des Abdomens von L. hatte zur Folge, daß die Abdominalbeine (Kiementräger) sich nicht mehr deckten ; darauf verschmolz ein Theil jedes Kiementrägers mit der Haut des Abdomens und so kamen Athemkammern zu Stande. Als dann diese Art L. sich an das Landleben gewöhnte, mußten die Kiemenblättchen, vom Wasser nicht mehr gestützt, gleichfalls mit ihren Rändern sich an die Wände der Kiemenkammer anlöthen. [Ref. nicht ganz verständlich geworden.] 3. Von den Lungen der Spin- nen lassen sich auch die Tracheen derselben ableiten, da sie nur die äußerst stark entwickelte letzte Spalte der hinteren Lunge der Tetrapneumones darstellen. Mithin sind die Tracheen der Arachniden umgewandelte Kiemen und haben nichts mit denen der Myrio- und Hexapoden zu thun , bei denen sie sich außerdem noch z. B. durch ihre Lage dorsal von den Beineu von jenen unterscheiden. Bindegewebe, Blut, Entoskelet und Coxaldrüsen von Androctonns und Mygale, vergl. Lankester, s. oben p 4. van Hasselt bespricht die Solpugiden im Allgemeinen, hebt unter Anderem hervor, daß über ihre Giftigkeit nichts Genaues bekannt sei, und beschreibt dann eingehend die Dufourschen »raquettes coxales«. Diese kommen nur an Coxa und Trochanter des letzten Fußpaares vor, und zwar bei (^ und Q , bestehen aus einem Stiele voller Muskeln und Tracheen und einer darauf befindlichen Platte, und dienen wahrscheinlich gleich den Kämmen der Scorpione bei der Copulation als Haftorgane. An einer nicht genannten Art von Chelifer kommt Barrois über die Entwick- lung zu Resultaten, die von denen Metschnikofs erheblich abweichen. Das erste Larvenstadium besitzt bereits alle Beine mit Ausnahme des vordersten Paares, aber nur als einfache Vorsprünge der Haut. Der Nahrungsdotter ist umgeben von einer Schicht großer Ectodermzellen und »precedd« von einem umfangreichen Saug- apparat, der aus zwei an einander liegenden Chitinlamellen besteht , welche ein mächtiger Muskelapparat (die sog. Oberlippe Metschnikofs) von einander entfernt. Der Apparat öflnet sich auf der Bauchseite durch einen provisorischen, mit einem 76 Arthropoda. Paare Drüseu versehenen Mund und dient dazu , um »die flüssigen Nährstoffe, welche dem mütterlichen Organismus [materiel, soll wohl heißen materuel?] ent- lehnt werden , in das Innere der Larve gelangen zu lassen. Letztere ist also ein echter Parasit , der auf Kosten der Mutter lebt , auf deren Bauchseite er ange- heftet ist(f. Später fällt der Saugapparat ab, nachdem ihn der Bauchstrang bei seinem Wachsthum allmählich aus dem Körper herausgedrängt hat. [Die Ein- zelheiten dieses Vorganges sind Ref. nicht verständlich geworden.] Sörensen ist in Betreff der sogen. Malpighischen Schläuche bei Oj)ilio pariefimts und cornidus nicht viel weiter gekommen, als Loman [vergl. Bericht f. 1881 II p 80], weiß also ebenfalls über die Mündung der Harnblasen nach außen nichts Bestimmtes anzugeben. Blase und Schlauch besitzen keine chitinige Intima ; Erstere wird von merkwürdig wenigen Tracheen umsponnen. Jeder Schlauch mündet in die zugehörige Blase nicht mit beiden Enden (Loman, Rößler), sondern mit nur einem. Sowohl in der Blase als auch im Schlauche trifft man eine farblose Flüssigkeit mit kleinen, in zitternder Bewegung befindlichen Concrementen an, die bei den Gonyleptiden fehlen. — Auch Gonyleptes uncinatns hat Receptacula seminis, aber wohl ohne accessorische Drüsen und Muskeln, wie sie von den Opilioniden bekannt sind. Bei Letzteren liefern diese Drüsen übrigens keine Kitt- substanz (de Graaf ; vergl. Bericht f. 1882 II p 69 1, sondern wahrscheinlich ein Secret zur Ernährung des Spermas. Den Kitt zum Festkleben der Eier sondern vielmehr die drüsigen Wandungen des Oviductes ab. Die Muskeln desselben drängen bei ihrer Zusammenziehung das Receptaculum in eine andere Lage, pressen aber den Samen nicht aus ihm heraus ; vielleicht besorgt dies ein kleiner Muskel, der sich an die Oefifnung des Receptaculums inserirt. Die Haare an dem Penis von Leiobunns rotundvs sollen nicht das zu tiefe Eindringen in die Vagina verhindern (de Graaf; Loman ; Rößler], sondern sind wie die entsprechenden Theile bei Oony- leptes nur Stimulationsorgane. Mac Leod (■^) hat bei den Phalangiden an der Basis des letzten Beinpaares und [^) auch bei Galeodes araneoides Pall. Coxaldrüs en ohne Ausführgang entdeckt, sie dagegen bei Araneiden vermißt. Dahl führt seine Angaben über Hörhaare bei Spinnen [vergl. Bericht f. 1883 IIp58] weiter aus und deutet als Geruchsorgan eine Stelle an der Vorderseite der Maxillen, wo unter einer feinlöcherigen Chitindecke die hier zapfenförmigen Matrixzellen mit einem Zweige des Tasternerven in Verbindung stehen. Ferner macht er auf constant verbreitete Falten an der Oberseite des Metatarsus aller Beine aufmerksam, die vielleicht bei der Herstellung der Gewebe eine Rolle spielen. Nach Campbell varüren bei Limjp/üa errans und ohlonga die Augen sowohl in Größe als auch in Lage bedeutend. — Hierher auch Lowne, s. oben p 1. Nach Bertkau (') entsteht die sog. Leber der Spinnen dadurch, daß der erwei- terte Theil des Darmes im Anfang des Hinterleibes viele Ausstülpungen bildet, die sich weiter und weiter verästeln und durch ein Zwischeugewebe zu einer ana- tomischen Einheit verbunden werden. Von diesen Ausstülpungen sind 5 feine vorn auf der Unterseite , die andern paarweise mehr auf der Oberseite) bedeutend : ihre Ursprünge scheinen von den früheren Autoren als die Mündungen der Leber angesehen worden zu sein, während in der That zahlreiche Mündungen vorhanden sind. Das hintere Paar hat vielleicht in seiner Wandung Muskelfasern, im Uebri- gen sind alle Ausstülpungen sowie die Stellen des Darmes, von wo sie ausgehen, drüsiger Natur. Es lassen sich an ihnen zwei Arten Epithelzellen unterscheiden : kleinere, mit großen farblosen Kugeln dicht erfüllte, und größere mit kleinen Kry stallen und gelben, braunen oder grünen Tropfen. (Verf. untersuchte nur frisch gefangene und wohl genährte Spinnen und kam über die chemische Natur und Bedeutung beider Zellarten nicht ins Klare.) Die Hauptwirkung des Secrets 6. Araehnidae. 77 der »Leber« ist Anflösimg und Verdauung von Fibrin etc. ; die Spinne ergießt es ttber ihre Beute und verflüssigt sie, wie Verf. durch Beobachtung feststellte (die Absonderung der Giftdrüse erwies sich Insectenmuskeln gegenüber unwirksam). Die »Leber« ist daher bei den Spinnen (und auch wohl bei den übrigen Arachniden) besser als Chylnsmagen zu bezeichnen, zumal die aufgesogene Nahrung (zum Beispiel Carminwasser) bis in ihre letzten Verzweigungen gelangt und hier resor- birt wird. Das enorme Wachsthum der Ovarien zur Zeit der Fortpflanzung ge- schieht übrigens auf Kosten derwLeber«. — Das Zwischengewebe (s. oben) ent- spricht dem Fettkörper derlnsecten und besteht meist aus großen Zellen ; es enthält bei Atypns (und owohEresus?) viele concentrisch geschichtete Kugeln, und ganz all- gemein in einer Außenschicht Guanin (?) in solchen Mengen, daß es au Stellen, wo die Haut des Pigmentes entbehrt, durchschimmert und so auf die Zeichnung des Thieres selbst von Einfluß ist. Das Zwischengewebe greift aber nicht auf die Spinugefäße und Geschlechtsdrüsen über, sondern spannt sich nur zwischen Darm, Chylusmagen und Malpighischen Gefäßen aus. Auch Diese secerniren Gua- nin (?) ; die feineren Gefäße, die vielfach anastomosiren, treten zu gröberen und diese zu »Sammelgängen« zusammen, von denen alsdann das eine Paar in das an- dere und erst letzteres in die »Cloake« d. h. in eine dorsale, umfangreiche, mus- kulöse Ausstülpung des Darmes mündet. Dieser beginnt unmittelbar hinter dem letzten Paare Ausstülpungen des Chylusmagens. In der Umgebung der Cloake münden in den Darm auch noch kleine Drüsen, deren Secret wahrscheinlich die helle Haut bildet, welche die Kothballeu einhüllt. — Verdauungsversuche ergeben, daß die »Leber« auf Amylum einwirkt, außerdem ein tryptisches und peptisches Enzym liefert und auch Fette emulgirt. Bertkau (^^ ^) behandelt die Anatomie von Atypus und anderen Arachniden mit besonderer Berücksichtigung des Verdauungsapparates. Zum ectodermalen M u n d d arme gehören Schlund und Saugmagen , die auch in histologischer Be- ziehung eingehend beschrieben werden. Jener ist mit einigen Faserbündeln an die Körperwand angeheftet. Der Saugmagen ruht in einer Vertiefung des Ento- skeletes. Dieses, ebenfalls an dem äußeren Skelete befestigt, enthält in homo- gener Zwischensubstanz ein System von Canälen, die ab und zu ampullenartig anschwellen und hier zahlreiche Kerne besitzen. In ganz jungen Exemplaren be- steht es aus Fasern, die zwischen sich Plasmareste und Kerne erkennen lassen und wahrscheinlich später mit einander verschmelzen , wobei die Canäle die nicht verschmolzenen Stelleu repräsentiren. Eine Art Entoskelet von gleichem Gewebe und ähnlicher Gestalt findet sich übrigens auch im Hinterleibe. Der Mitteldarm ist im Cephalothorax von Längs- und Querfasern umgeben, die wahrscheinlich keine Muskeln, sondern Bindegewebe sind. Je nach den Arten besitzt er 3 oder mehr Paar Blindschläuche, von denen aber nur das vorderste Paar anastomosiren kann , sodaß ein Ringmagen entsteht , aus dem wiederum Blindscliläuche hervor- gehen. Das Epithel der Blindschläuche enthält bei wohlgenährten Individuen reichlich Fett. Der Fettkörper (iacunäres Bindegewebe, Lankester) im Cephalo- thorax ist bei älteren Exemplaren durch Ablagerung von Calciumphosphat in seinen Zellen oft weiß und sieht so den Blindschläuchen des Darmes ähnlich ; vielleicht hat dieser Umstand Wasmann und Blanchard dazu geführt , irrthümlich eine Mündung der Blindschläuche in einen medianen Sack anzunehmen ; in der That ist der Fettkörper »von einer eigenen, oft sogar chitinisirten und mit Poren- canälen versehenen Haut umhüllt«. Gleiche Krystalle liegen auch in den Extre- mitäten und den Mundtheilen. Das Zwischengewebe im Abdomen enthält an einzelnen Stellen ebenfalls Calciumphosphat, dagegen bei Atypns kein Guanin, Zur Zeit der Winterruhe und noch mehr während der Fortpflanzungsperiode sind aber, wie Verf. im Einzelnen darlegt, das Zwischengewebe sowohl wie der Chy- 78 Arthropoda. lusmagen stark degenerirt, und zwar bleibend, wenn die Tbiere nach einmaliger Fortpflanzung absterben, dagegen nur temporär z. B. bei Atyjms, wo die Q. sich mehrere Jahre hindurch fortpflanzen. (Auffallend ist es. daß sich bei A. jedesmal neue Samentaschen bilden, also nicht nur eine Häutung der alten stattfindet). Von den beiden Zellarten des Chylusmagens liefern wahrscheinlich die flaschen- förmigen Ferment und Pigment, während die elliptischen und die Zellen des Zwischengewebes zum größten Theile zur Bildung von Eiern resp. Sperma ver- braucht werden. Das Ferment wirkt übrigens auch diastatisch. Das peptische Secret, mit welchem die Spinne ihre Beute verflüssigt, stammt aber nicht aus dem Chylusmagen, wie Verf. früher annahm [s. oben], sondern aus den Drüsen in den Unterkiefern, die als Speicheldrüsen bezeichnet werden können, obwohl sie nach Experimenten zu urtheilen keinen diastatischen Saft absondern. Woher also die Flüssigkeit stammt, welche die rf zum Einspeicheln des Samens benutzen, ist noch zu ermitteln ; die traubenförmigen Drüsen, welche Verf. früher dafür in An- spruch nahm, sind ein eigenthümliches großzelliges Gewebe, das eine Modification des sogen. Fettkörpers des Cejihalothorax darstellt und von Wasmann als eine Speicheldrüse in der Oberlippe, von Plateau als eine glande pharyngienne gedeutet wurde. In der Oberlippe, über deren Anatomie sich Verf. eingehend ausspricht, liegt die viellappige Oberlippendrüse, die als eine Anhäufung einzelliger Hautdrüsen zu betrachten ist und ein flüssiges Secret liefert ; sie mag eine Spei- cheldrüse, aber auch zugleich ein rudimentäres Organ sein, das etwa der sogen. Kopfblase bei Ixodes [vergl. Bericht f. 1SS2 Hp 75j entspräche. Die eigentlichen Speicheldrüsen, von Graber und dann von Campbell*entdeckt, liegen im Unter- kiefer und münden auf einer Siebplatte aus. Verf. beschreibt sie und den ganzen Unterkiefer, dessen Hypodermis aus blasigen Zellen besteht und dessen Spitze ein großer Blutraum zu sein scheint, sehr genau. Das Geruchsorgan Dalil's [s. oben] erkennt er nicht als solches an, beschreibt dagegen ein Geschmacksorg an mit Sinneshaaren aus dem Unterkiefer von Amaurobius und Micrommata. — Das Herz hat ein deutliches Pericardium, das sich auf die Arterien der Fächertracheen fortsetzt. Der Kreislauf geht viel mehr in echten Gefäßen vor sich, als man »nach Claparede s Beobachtungen an jungen Lycosen anzunehmen sich gewöhnt hatte«. Die Coxaldrüsen glandes stomacales, Blanchard , deren Beschreibung mit der von Lankester gegebenen [s. oben p 4] zu harmonireu scheint, haben bei jungen A. einen Ausführgaug, der zwischen der Brustplatte und der Hüfte des 3. Beinpaares nach außen mündet, bei Alten dagegen fehlt. Sie stellen also ein Excretionsorgan dar; Harnsäure war aber in ihnen nicht nachweisbar. Bei den Tristicta sind sie im Allgemeinen wenig entwickelt. (Bei ganz jungen Euscorpius italicus scheinen sie gleichfalls am Hüftgliede des 3. Beinpaares auszumünden.) Beim Wachsthum des Thieres wächst auch die Drüse, aber ohne daß ihre Zellen sich vermehren ; in Folge hiervon nimmt das ursprüngliche Pflasterepithel einen anderen Oharacter an. — Der Cephalothorax hat im Allgemeinen nur 6 ausgebildete Segment e, denn die Unterlippe ist nicht als Äquivalent eines Segmentes anzusehen. — Die Nahrungsaufnahme geschieht in der Art, daß die Weichtheile der Beute durch den Speichel verflüssigt und in breiiger Form aufgesogen werden. Der Saugmagen wirkt hierbei mit seinen Dilatatoren und Ringmuskeln als Pumpe, wie man an durchsichtigen Arten beobachten kann. — Aus dem Verhalten der Coxal- drüsen und der (in der Anlage unpaaren) Geschlechtsdrüsen geht hervor, daß die Tetrasticta phylogenetisch älter sind als die Tristicta. Mac Leod [-) bespricht den Bau des Vor der d arm es bei Buthus, Phalangium, Lycosa, Epeira, Tegenaria. Argyroneta, Clubiona, Chelifer, Argas, Pteroptus^ Hy- drachna, Trombidmm und Eryphthraeiis mit besonderer Berücksichtigung der Mus- culatur und gelangt dabei zu folgenden Resultaten. Der Verdauungstractus enthält G. Arachnidae. 79 einen Saugapparat in seinem vor dem Sclilundringe gelegenen Theile bei allen Arachniden mit Ausnahme der Araneideu (hier liegt der Saiigmagen hinter dem Schlundringe und scheint der Pharynx rückgebildet zu seinj und der Pseudo- scorpione, wo ein sehr rudimentärer Saugmagen vorkommt. Bei den genannten Gruppen und den Scorpionideu ist der Saugapparat hauptsächlich an einer be- stimmten Stelle des Vorderdarms entwickelt, bei den Acariden und Phalangiden hingegen wirkt der ganze oder fast der ganze Munddarm vor dem Schlundringe mit seinen Constrictoren und Dilatatoren als solcher. Bei den Acariden ist der Mechanismus des Saugens ein sehr variabler, bei jeder von den übrigen Gruppen ein ziemlich constanter. Maxillardrüsen kommen auch den Scorpionideu und Pha- langiden zu ; ebenso haben Diese Organe, welche den Pseudoti'acheen am Fliegen- rüssel analog wirken. Schimkewitsch (i) weicht von seiner vorläufigen Mittheilung [vergl. Bericht f. 18S1 II p SO] über die Anatomie von Epeira in einigen unwesentlichen Punkten ab. Methode : Härtung in Müllerscher Flüssigkeit, Chromsäure oder Alcohol von 30% 5 Färbung mit Ammoniakcarmin oder Hämatoxylin, Einbettung in Glycerin- seife. Die bindegewebige Haut, welche der Epidermis von innen anliegt, setzt sich als präretinale Lamelle (Graber) in die Augen fort. Bei letzteren bestätigt Verf. im Allgemeinen die Resultate Grenachers gegenüber Graber. Der Geruchs- und Geschmackssinn ist bei den Spinnen »völlig problematisch«. Von unipolaren Ganglienzellen gibt es nur 2 Arten : große und kleine ; außerdem existiren apo- lare, und die sogen. Kerne (Dietl) gehören zu den letzteren. Verf. liefert eine eingehende Beschreibung des Ursprunges und Verlaufes der Hauptnerven sowie der histologischen Verhältnisse derselben. Er betrachtet den über dem Schlünde gelegenen Theil des Gehirns, welcher die Kieferfühler iunervirt, als Unterschlund- ganglion, da er die Kieferfühler den Mandibeln der Insecten und das Rostrum der Oberlippe der letzteren gleich stellt. Das Entoskelet ist mesodermalen Ursprunges ; die Sehnen sind das chitinisirte Sarcolemm der Muskeln. Letztere beschreibt Verf. sehr ausführlich. Die an den Maxillen sich öffnenden Speicheldrüsen hält er für homolog den Schleimdrüsen von Peripatus. Er verbreitet sich ferner über die Spinndrüsen, den Verdauungstractus, die Respirations-, Circulations- und Gene- rationsorgane. Der Embryo hat auf einem gewissen Stadium 3 Paar große Leber- schläuche ; die übrigen sich später bildenden müssen als isolirte Acini betrachtet werden. Die Lungenhöhle kann durch besondere Muskeln nach außen abgeschlossen werden ; alsdann befördert der Druck der Abdominalmuskeln die Luft in die Lun- genblättchen ; aus diesen wird sie durch andere Bauchmuskeln wieder nach der Lungenhöhle zu gedrückt und «entweicht aus dieser nach außen«. Bei den Opilio- niden fehlt ein Pericardium. Wahrscheinlich kommt bei Epeira kein Dotterkern vor. — Die Arachniden stehen den Myriopoden und Insectenlarven am nächsten ; die Tetrapneumones sind älter als die Dipneumones. Schimkewitsch (^) gelangte an Epeira, Pholcus , Agelena und Lycosa über die Entwicklung der Araneen zu folgenden Resultaten. Bei der Furchung bleiben Dotterkerne in der centralen Furchungshöhle zurück und füllen sie aus ; jede Dotterpyramide enthält mehrere Kerne und Plasmaanhäufungen. Die von den Pyramiden herstammenden Zellen des primären Ectodermes häufen sich zunächst am Cumulus primitivus an ; vor ihm liegt der Blastoporus ; das Mesoderm »bildet sich aus Ectoderm und Entoderm, wie Balfour gezeigt hat«. Die Bildung der Ur- wirbel und der Leibeshöhle »geht wie bei den höchsten Würmern vor sich«. Mittel- darm und Herz sind anfänglich zu einem einzigen, vom Darmfaserblatte umgrenzten Hohlräume vereinigt ; das secundäre Entoderm wird zum Darmepithel resp. zu den Blutkörperchen. Letztere entstehen aber zum Theile aus dem Mesoderm, das nicht bei der Bildung der Urwirbel Verwendung gefunden hat. (Bei den erwachsenen gQ Arthropoda. Araneen gibt es 2 Arten Blutkörperchen.) Auch die vordere und hintere Aorta sind zuerst Theile des Mitteldarmes. »Die Pericardialwand \mä die Lungenvene entwickeln sich aus dem Darmfaserblatte , nachdem der Mitteldarm das Herz um- schließt.« «Das Fettgewebe entwickelt sich sehr spät aus den Blutkörperchen, wahrscheinlich entodermischen.« Folgen Bemerkungen über Nervensystem und Gliedmaßen, die aber dem Ref. nicht recht verständlich geworden sind ; erschöp- fendes Referat nach dem Erscheinen der ausführlichen Arbeit. BlOChmann [Titel s. unten p 145] konnte auch an Spinneneiern keinen Zusam- menhang zwischen den Kernen und den Dotterelementen auffinden. Ei von Arach- niden, vergl. v. Wielowiejskl, s. oben p 5. Naiepa weicht in seinen Angaben über die Anatomie der Tyroglyphen vielfach von denen früherer Autoren, namentlich Hallers [vergl. Bericht f. 1880 H p 72] ab. Darmcanal. Der Schlund ist durch ein stempeiförmiges Chitinstück ver- schlössen , welches durch besondere Muskeln gehoben wird und so einen Apparat zum Einsaugen des Speisebreies bildet. Der sehr enge Ösophagus ist mit Binde- gewebe umgeben und springt ein wenig in das Lumen des geräumigen Magens vor. Dieser entbehrt der von Haller angegebenen queren Einschnürung, hat hinten 2 Blindsäcke und setzt sich zwischen ihnen in den Enddarm fort. Letzterer zerfällt in einen vorderen kugelförmigen Abschnitt und in das eigentliche Rectum. Die Analspalte wird wohl durch die Elasticität ihrer Wandungen geschlossen gehalten. Am ganzen Tractus intestinalis ist eine deutliche Tunica propria vorhanden, wäh- rend eine Muscularis selbst am Rectum fehlt. Im Ösophagus soll auch das Epi- thel fehlen ; das des Magens und seiner Blindsäcke ist vielgestaltig und mit theils feinkörnigem , theils wasserhellem Secret erfüllt. Im kugeligen Enddarm liefert das flache Epithel die Hülle um die Kothballen, während im Rectum oben Cylin- derepithel existirt , dessen «secretorische Thätigkeit nicht zu verkennen ist«. Was Haller als Leber deutet, ist wahrscheinlich Fett kör per. Zwischen Magen und Körperwand liegen große, oft kolbige Zellen von unbekannter Bedeutung. In das Rectum münden 2 Malpighische Gefäße mit sehr großen Secretionszellen ; in den Kothballen ließ sich Harnsäure nachweisen. Öldrüsen. Als solche spricht Verf. die Excretionstaschen (Claparede) an , die am Abdomen hinter dem letzten Fußpaare liegen, durch einen feinen Canal nach außen münden und die ganze Haut mit einer Fettschicht versorgen, die für die Thiere bei ihrem Aufenthalte in feuchten, klebenden Medien nöthig ist. Genitalorgane. Die Keimdrüsen sind bei (^ und Q homolog und paarig , ihre Ausführgänge vereinigen sich erst kurz vor der Geschlechtsöffnung. Dazu kommt beim q^ eine mächtige schlauchförmige Drüse , welche die Hoden derart bei Seite drängt , daß der eine in die Mediane hinter das Rectum, der andere latero-ventral zu liegen kommt. Hoden und Vasa deferentia entbehren der Muskelschicht und auch ein Epithel ist nur in der Vesi- cula seminalis vorhanden. Im Centrum des Hodens ist das Keimlager — Plasma mit Kernen. Die Zoospermien sind runde großkernige Zellen. Die accessorische Drüse ist innen mit einem Syncytium ausgekleidet ; ihr Secret scheint eiweißartig zu sein. Die äußeren Genitalien — Verf. beschreibt sie eingehend — bestehen im Wesentlichen aus einem Penis, dessen Gestalt zur scharfen Unterscheidung der Species dienen kann , und 2 seitlichen Hauttaschen mit Saugnäpfen , die bei der Copulation durch Blutzufluß vorgestülpt werden und je einen eigenen centralen Muskel (von Haller ist seine Ansatzstelle als Ganglienzelle gedeutet worden) be- sitzen, welcher den luftverdünnten Raum herstellt. Zwei fernere Saugnäpfe liegen an der Afterspalte. Auch im Ovarium ist das Keimlager central ; die Eier rücken bereits mit Dotter und Dotterhaut versehen in den Oviduct , wo sie noch stärker wachsen und zuletzt die Schale erhalten. Follikelbildung (Haller) existirt nicht. Muskeln kommen nur der Vagina zu. Das Receptaculum seminis, als solches durch 6. Arachnidae. 81 seinen Inhalt gekennzeichnet , ist eine Blase ohne Epithel mit äußerer Mündung hinter dem After, in welche der Penis eingeführt wird, und wahrscheinlich mit 2 kurzen Verbindungsgängen zu den Ovarien. Auch die Q haben 2 Saugnapftascheu, deren Bau mit denen der (f übereinstimmt. Die GeschlechtsöfFnung ist fünfeckig und sehr weit. Nervensystem. Das relativ mächtige, birnförmige Ober- schlundganglion ist an beiden Rändern mit dem plattenförmigen Bauchmarke der- art verwachsen, daß beide zusammen nur einen langen engen Canal für die Speise- röhre freilassen. Von Nerven fand Verf. die für die Kieferfühler, dieMaxillarpalpen, die Kauwerkzeuge , die Füße und das Abdomen , im Ganzen 8 Paare auf. Die Ganglienzellen liegen ausschließlich auf der ventralen Seite des Bauchmarkes und scheinen alle sehr klein (1,5 ^i) zu sein, sich auch auf die Nerven fortzusetzen. Neurilemm fehlt ; das ganze Nervensystem ist in das netzfaserige Bindegewebe, welches die Lücken zwischen den Organen ausfüllt, eingebettet. Der anatomische Abschnitt in Michael's Werk über die Oribatiden (i) ist fast gänzlich schon früher publicirt worden (vergl. Bericht f. 18S3 11 p 59]. Neu ist die Beschreibung der «Expulsory vesiclescc; diese liegen bei Hoplophora neben den Supercoxaldrüsen , bei Hermannia , Nothrus und der Nymphe von Oribata im Hinterleibe und bestehen aus einem Sacke, der eine ölige Flüssigkeit nach außen entleert. Ein Herz und Gefäße hat Verf. nicht finden können und glaubt, die Cir- culation der Perivisceralflüssigkeit geschehe durch die Bewegung der Hauptmus- keln und des Darmcanales. Vom Nervensystem wurden nur das große Ober- und ein kleineres Unterschlundgangliou gefunden. Sehr feinfühlige Tast haare sind in erster Linie an den Tibien der Vorderbeine, ferner an denen der übrigen Beine angebracht. Augen fehlen, gleichwohl unterscheiden die Thiere Licht und Dunkel deutlich; besonders empfindlich ist der Cephalothorax. — Das Capitel über Entwicklung behandelt hauptsächlich die Metembryogenese. Die meisten Ori- batiden sind ovipar, doch wird häufig das Ei so spät abgelegt, daß die Larve schon kurz darauf ausschlüpft. Scutovertex maculatus scheint ovovivipar zu sein. Bei Oribata globula trocknet das ^ ein und beschützt so die Embryonen bis zum Aus- kriechen; vielleicht geschieht dies hauptsächlich während des* Winters. Bei Z>a- maeus kommt ein Deutovum vor, zuweilen sogar im Körper der Mutter. Die Larven sind alle sechsbeinig, jeder Fuß hat nur eine Klaue. Gleich die erste Häutung leitet zu dem achtbeinigen Nymphenstadium hinüber, das ebenfalls monodactyl ist und nach drei Häutungen zur tridactylen Imago wird. Jeder Häutung geht ein Ruhestadium voraus. Die Histolyse ist beim Übergange von der Nymphe zur Imago sehr stark ; die Beine der letzteren bilden sich nicht innerhalb der Nymphen- beine. Mac Leod (^) hat nach einer vorläufigen Mittheilung die auch von Henking [vergl. Bericht f. 18S2 II p 72] nicht gefundene Verbindung zwischen Mittel- und Hinter d arm bei Trombid'mm entdeckt; merkwürdigerweise aber findet sie durch ein Paar enger Öfinungen statt, die nur auf Schnitten, und auch dann nur schwie- rig, zu finden sind. Der Hinterdarm enthält bei Argas außer den Excrementen auch geschichtete Concremente , welche von einer großen Anzahl Malpighischer Schläuche, deren Mündung in den Darm nahe dem After erfolgt, producirt werden. Auch bei TromhkUum scheinen diese Schläuche vorhanden, bisher aber mit dem Fettkörper verwechselt worden zu sein. Die von Henking nicht erkannten Mün- dungen der Speicheldrüsen liegen bei T. und^. in der Unterlippe kurz hinter dem Munde. Die Henkingschen Giftdrüsen besitzen wahrscheinlich einen Muse, eja- culatorius. Der Rüssel von A. läßt sich auf den von T. zurückführen, obwohl er anscheinend ganz verschieden davon ist. Bei Trombidium holosericeum haben nach Mac Leod (^) die^j^ sämmtlich zwischen den Spermamutterzellen Eier, die aber nicht zur Reife gelangen. Zool. Jahresbericht. 1SS4. II. 6 §2 Arthropoda. Laboulbene (Titel s. unten p 85) bat auf Coraebus einen Acariden aufgefunden, dessen enorm angeschwollener Hinterleib voller Eier steckt. Karpelles macht einige Bemerkungen über die Jugendstadien und die Imago von Tyroglyphus carpio Kram. Die sechsfüßige Larve ist dimorph, auch die er- wachsenen 5 kommen in wenigstens zwei Formen vor. Am Tarsus der Beine sorgen vielleicht die von Haller ^vergl. Bericht f. ISSO H p 71] für Sinneswerk- zeuge gehaltenen Stifte oder Kolben für die Absonderung eines Klebstoffes, mittels dessen sie an Glasflächen zu klettern vermögen. Die längste Borste an den Füßen dient vielleicht zur Zuführung von Nahrung. Nach Michael (^; sind die Hj'popus heteromorphe Nymphen von Tyroglyphus und Verwandten. Nur wenige Individuen nehmen diese Form an ; die Veranlas- sung dazu liegt aber nicht etwa in unvortheilhaften Existenzbedingungen (Mangel an Nahrung oder Feuchtigkeit u. s. w.j, vielmehr in zur Zeit unbekannten Ur- sachen. Die Hypopus klammern sich an passende in Bewegung befindliche Gegen- stände, also nicht blos an Insecten an und lassen sich von ihnen transportiren ; sie vertragen Hitze und Trockenheit besser, als es Tyroglyphus thun. Hoyle behandelt eingehend die Anatomie von Pentastomum protelis n.sp., die er in 10 histologisch nicht gut conservirten Exemplaren untersuchte. Sie waren im Mesenterium von Profeles encystirt. Poren in der Haut ließen sich nicht auffinden, mit Ausnahme der großen »Stigmata", die aber nur auf der Oberfläche der (beim (^ 16 — 17, beim Q. 18 — 22) Ringel, nicht auch auf der Interannularhaut vor- kommen und die Mündungen von Drüsen sind. Unter der Epidermis liegt in wech- selnder Dicke das »Unterhautgewebe«, das aus Zellen verschiedener Größe besteht und gegen die Leibeshöhle durch eine scharfe Linie ( Cölomepithel ?) abgesetzt ist. Die Muskeln, welche Verf. ausführlich beschreibt, lassen sich in transversale (unmittelbar unter der Epidermis) , longitudinale (meist dicht am Cölom] und schräge unterscheiden. Ihre Anordnung scheint im Einzelnen von der durch Leu- ckart für P. proboscideum angegebenen abzuweichen ; die Hakenmuskulatur ist nahezu dieselbe wie sie L. beschreibt. Darme anal. Zwischen den Haken liegt die »Oralpapille« d. h. ein wahrscheinlich gleich einem Rüssel vorstülpbarer und als Saugnapf dienender Cylinder ; an seinem Grunde beginnt die Speiseröhre, wel- che einen Sphincter besitzt und kurz vor der Mündung in den Darm eine drüsige (?) Masse von unbekannter Bedeutung durchsetzt. Der Magen wird von zwei Me- senterien gehalten (die auch auf die Hakendrüsen und die Vasa deferentia über- gehen) ; dem Rectum scheinen Muskeln ganz zu fehlen. An unzw^eifelhaften Drü- sen sind vorhanden : die Hakendrüsen (welche wohl als Speicheldrüsen zu betrach- ten sind, falls man die Haken als Kiefer auffassen will;, die «Parietalzellen« (sie liegen gruppenweise im Unterhautgewebe, hauptsächlich in dem der Ringel, wo sie oft eine geschlossene Reihe bilden) und die »Stigmazellen'f (jede besteht aus 6 — 9 Zellen), die vielleicht das Secret zur Bildung der Cyste absondern, vielleicht aber auch excretorischer Natur sind. Das Nervensystem besteht aus dem un- paren medianen Unterschlundganglion mit doppelter Commissur um den Schlund, wie sie Lienard [vergl. Bericht f. 1880 II p 2] beschreibt, den bis zur Mitte des Körpers verfolgbaren Bauchsträngen, und einigen kleineren Zweigen. Tastpapillen fehlen. Von den männlichen Geschlechtsorganen, die Verf. besonders aus- führlich behandelt, ist zu bemerken, daß das Lumen der paarigen, aus dem un- paaren Hoden entspringenden Vesiculae seminales nicht mit dem der Vasa defe- rentia zusammenhängt. Die Communication wird wohl beider geschlechtlichen Reife hergestellt werden ; der beschriebene Zustand entspricht dem embryonalen anderer Arthropoden insofern, als die Vasa deferentia (mit Chitinintima] Einstülpungen der Haut sind, die Vesiculae dagegen zu den inneren Geschlechtsorganen gehören. Eine Muscularis scheint den Vasa deferentia zu fehlen; sie setzen sich jedes in((einen 6. Arachnidae. 83 Cirrussack fort, der mit einer Anhangsdrüse versehen ist, eines Cirrus jedoch ent- behrt. Vielleicht tibernimmt die Function desselben ein solider Chitinzapfen, der im Grunde des Sackes liegt. Die weiblichen Organe bestehen aus dem unpaaren Ovarium, den paarigen Oviducten und Samenbehältern, sowie der unpaaren Vagina. B— D. Bairstow, S. D. , Natural history notes from South Africa. in: Natural. London Vol, 8 1883 p 102—106, 166—171 Vol. 9 p 141—147. [Die Namen meist nach Simon , aber entstellt ; nichts neues.] Bartels, Max, Über eine giftige Spinne des Haussalandes (Nord- Africa] . in : Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 183—186. [88] ^Becker, Leon, 1. Memoires d'une Lycose. Bruxelles Lebeque 80. , 2. Catalogue des Arachnides de Belgique. 5. Partie, in: C. R. Soc. Ent. Belg. (3) Tome 28 p CCLXXXIII— CCLXXXIV. [128; Bell, F. Jeffrey, A second Note on Pentastomum polyzonum. in: Ann. INIag. N. H. ;5 Vol. 14 p 92—93. [92] Berg, C, Una arana pescadora. in: Anal. Soc. Cientif. Argentina Tomo 15 p 240. [Übers. vergl. Bericht f. 1883 II p 60]. *Bergh, ..., [Krätzmilbennadel.] in: Hosp. Tid. März 1883. [93] Berlese, Ant., 1. Acari, Myriopoda et Scorpiones hucusque in Italia reperta. Padova. Fase. 11, 13—16. [92] , 2. Note relative agli Acari, Myriopodi e Scorpioni Italiani (Note alFascicolo 13 e 14). Fase. 1 Padova 14 pgg. [92] , 3. La sistematica dei Sarcoptidi. in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 16 p 287—292. [93, 94] Biro, Louis, [Parasit der Steatoda castanea.] in: Rov. Lapok Vol. 1 p 209 T 27. [89] Blankenhorn , Adolph, Über die Arbeiten meines Institutes in den Jahren 1880 — 1883. in: Ann. Oenologie 9. Bd. 1883 p 291—302. [102] Blumberg, C, Über das Vorkommen von Parasiten bei den Haussäugethieren in Kasan, in: D. Zeit. Thiermedicin 10. Bd. p 153—154. [88] de Borre, Preudhomme, [luhis sabulosus et Lithohius dans la liqueur de Wickersheimer.] in : C. R. Soc. Ent. Belg. (3) Tome 28 p CCCXXI— CCCXXII. [89] Boyd, W. C, [P/ti/^o^J^?« and the strawberry plants.l in: Proc. Ent. Soc. London p XIV. [93] Brass, Arnold, Die thierischen Parasiten des Menschen. Im Anhang Tabellen , enthaltend die wichtigsten Merkmale der Parasiten , Diagnosen und Angaben über die Therapie der durch die Parasiten hervorgerufenen pathologischen Erscheinungen. VII und 144 pgg. 6 Taf. Cassel, Th. Fischer 8«. Arachnoidea p 86—98. [88] Cambridge, O. P., 1. On two new genera of Spiders, in : Proc. Z. Soc. London p 196 — 205 T 15. [102] , 2. Descriptions of two new Spiders of WalcTienaera Blackw. in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 89—92 T 4. [116] * , 3. Pseudoscorpions new to Britain. in: Natural. London [2] Vol. 10 p 103. Campbell, F. M., The Spiders of the neighbourhood of Hoddesdon: a contribution to the arachnidal Fauna of Hertfordshire. in: Trans. Hertfordshire N. H. Soc. Vol. 2 1883 p 263—276. [90] CanestrinI, Giovanni, 1. Chernetides Italic! ad nat. delin. Fase. 10 zu Berlese (i) [128] * , 2. Acari nuovi 0 poco noti. in: Atti Ist. Veneto Sc. (6) Tomo 2 32 pgg. 4 Taf. Costa, Achille, Notizie ed osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. Memoria terza; risulta- mento delle ricerche fatte in Sardegna neu' estate del 1883. in : Atti Accad. Napoli (2) Vol. 1 p 1—64. [Aracnidi p 46—48.] [89] Dahl, Friedr. , Beiträge zur Biologie der Spinnen, in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 591— 595. [87] 6* 84 Arthropoda. Emerton, J. H., The structure and habits of Spiders. Illustrated. Boston, Cassino &Co. 188B SO USpgg. [102] Falkenstein, J., Africa's Westküste. Vom Ogowe bis zum Damara-Land. 1. Abth. Der Welt- theil Africa in Einzeldarstellungen. III. in: Das Wissen der Gegenwart, D. Uni- versal-Bibliothek für Gebildete 29. Bd. 1885 [ersch. 1884] 8o 241 pgg. [Arachniden p 90-92.] [88, 89] *Feistmantel, C, [Ci/clophthabnus senior Coräa..] in: Arch. Nat. Landesdurchf. Böhmens •5) 3. 1883. Flemming, J., Über eine geschlechtsreife Form der als Tarsonemus beschriebenen Thiere. in: Zeit. Naturw. Halle 57. Bd. p 472—480 T 2. [100] Forbes, H. O., On the Habits of Thomisus decipiens, a Spider from Sumatra, in: Proe. Z. Soc. London 1883 p 586— 588 T51. [88] Garman, H., PteroHc?n(s falci(/er Megn. , observed in the United States, in; Amer. Natural. Vol. 18 p 430—431 Fig. [941 George, C. F., Water-collecting apparatus for Mites. ibid. p 87. [101] Greeff, Richard, Die Fauna der Guinea-Inseln S. Thome und Rolas. in: Sitz. Ber. Ges. Naturw. Marburg p 41 — 79 Fig. [Arachniden p 54, p 60 — 69, bearb. von Karsch (6)1 [92] Hasselt, A. W. M. van, 1. [Über große Parasiten an Spinnen und das Nest von Chelifer.] in: Tijdschr. Ent. 27. Deel 1883—84 Verslag p XIX. [88, 102, 128] , 2. [De merkwaardigste Araneidea vangsten in Drenthe.] ibid. p XXII — XXIII. [88] , 3. [Über Schwierigkeit der Artbestimmung bei Araneiden.] ibid. p LXXVIII — LXXIX. [102] , 4. [Nothzucht bei Spinnen.] ibid. p LXXIX— LXXX. [88] Henning, George C, Aquatic Spiders, in: Amer. Natural. Vol. 18 p 78. [87] Holmberg, EduardoL. , Generös y especies de Aräcnidos (contin.,: in Anal. Soc. Cientif. Argentina Tomo 15 1883 p 232—239. [124] Hoyle, W. E., On a new Species of Pentastomum from the Mesentery of Proteles cristatus. With an account of its Anatomy. in : Trans. R. Soc. Edinburgh Vol. 32 p 165 — 191 2 T. [Auszug in: Proc. R. Soc. Edinburgh 1882-83 p 219—222.] [92] Jouin, P., Les parasites des oiseaux. in: Bull. Insectol. Agric. Vol. 9 p 12 — 15. [Auch Aca- rina, nichts neues.] Karpelles, Ludw., 1. Beiträge zur Naturgeschichte der Milben, in: Berl. Ent. Zeit. 28. Bd. p 1—34. [Abdruck von Karpelles C-^) im Bericht f. 1883 II p 62.] , 2. Neue Milben, ibid. p 231-244 Fig. [92] , 3. Über Gallmilben [Phjtoptus Duj.). in: Sitz. Ber. Akad. Wien 90. Bd. p 46—55. [93] , 4. Miscellen. in: Ber. Naturw. Ver. Techn. Hochschule AVien 6. Bd. p 16 — 25. [92] Karsch , F. , 1. Über einige neue und minder bekannte Arthropoden des Bremer Museums. in: Abh. Nat. Ver. Bremen 9. Bd. p 65—71. [92] , 2. Über die Arachniden-Familie der Sironoiden und über einen neuen Siro aus Astu- rien. in: Berl. Ent. Zeit. 28. Bd. p 143—146. [126] , 3. Neue Milben in Bernstein, ibid. p 175 — 176 Fig. [131] , 4. Die Katipo- Spinne «laua-laua.« ibid. p 341 — 342. [88] , o. Phoneyiisa, eine neue Vogelspinne aus Central-Africa. ibid. p 347 — 350. [102] , (J. Vergl. Greeff. Keyserling, Eugen Graf, 1. Neue Spinnen aus America. V. in: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 33. Bd. p 649-684 T 21. [102] , 2. Die Spinnen Americas — Theridiidae. — 1. Hälfte 2. Bd. Nürnberg Bauer & Raspe 40 222 pgg. 10 Taf. col. [118] Kulczynski, Wlad., Conspectus Attoidarum Galiciae. in : Abh. Sitz. Ber. Akad. Wiss. Krakau 6. Arachnidae. 85 2, Bd. p 136 — 232 T 7 — 8 [Polnisch,, Characteristik der beschriebenen Arten la- teinisch ; Separatabdruck mit Resume deutsch.] [108] Kusta, Johann, It Anthracomartiis Krejcii , eine neue Arachnide aus dem Böhmischen Car- bon, in: Sitz. Ber. Böhm. Ges. AYiss. Prag 12. Oct. 1883 8 pgg. 1 T. [131] , 2. Thelyphonus hohemicus n. sp., ein fossiler Geißelscorpion aus der Steinkohlenfor- mation von Rackonitz. ibid. 18S4 6 pgg. 2 T. [131] * , 3. [Cyclophthalmus senior Corda von Morovia.] ibid. * , 4. Fund eines Arachnidenrestes in Carbon bei Petrovic. ibid. 1882. [131] Laboulbene, Alex., Sur les differences sexuelles du Coroebus hifasciatus et sur les pretendus ceufs de cet Insecte Coleoptere nuisible au chene vert. in : Compt. Rend. Tome 98 p 539—541. [82,98] Lankester, E. Ray, [A Scorpion from Ceylon.] in: Proc. Z. Soc. London p 207, [129] Lindström, G. , Sur un Scorpion du terrain silurien de Suede. in: Compt. Rend. Tome 98 p 984—985. [Vergl. Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 15 1885 p 70.] [131] iVlc Cook, H. C, 1. Note on two new California Spiders and their Nests. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia 1883 p 276—278. [88, 109] , 2. How X^/cosa fabricates her round Cocoon. ibid. 1884 p 138 — 140. [88] * , 3. A Spider that makes a spherical Mud-daub Cocoon. ibid. p 151 — 153. Megnin, P,, 1. Etüde sur V OpJiionyssus Nairicis P. Gerv. in: Bull, Soc, Z. France p 107 — 113 1 T. [99] , 2. Les parasites et les maladies parasitaires chez l'homme , les animaux domestiques et les animaux sauvages avec lesquels ils peuvent etre en contact. Insectes , Arach- nides, Crustaces. Paris, G. Masson 1880 65 Fig. u. 26 T. [92] ^Megnin, P., et E. L. Trouessart, 1. Note sur la morphologie et sur la Classification des Sar- coptides plumicoles. in ; Bull. Soc. Etud. Scientif. Angers Annee 12/13 1882 — 83 131 —139; Referirt nach: Journ. R. Micr. Soc, London (2; Vol. 4 p 225—226. [94, 95] , 2. Les Sarcoptides plumicoles. Revision du groupe des Analgesinae et description des especes et genres nouveaux de la collection du Musee d' Angers, in : Journ. Micr. Paris 8. Annee p 92—101, 150—157, 211-219, 257—266, 331—338, 380—385, 428- 436 Fig. [Vgl. Trouessart.] [94] , 3. Diagnoses des especes et genres nouveaux de Sarcoptides plumicoles Analgesinae de la collection du Musee d' Angers, in : Naturaliste Paris 6. Annee p 394 — 397, 403 —405 Fig. [94] Michael, A. D., 1. The Hypopus Question, or the life-history of certain Acarina. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 17 p 371—394 T 15. [97] , 2. British Oribatidae. Vol. 1 Ray Society f. 1883 London XI u, 336 pgg. 31 T. [92, 97] , 3. s. Bericht f. 18S3 II p 58. [100] Mohnike, Otto, Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben in den Niederländischen Malaien- ländern. 18 T Münster 1883. [Arachniden p 558-583.] [88] SMehring, A., \Iihex Halarachne Halichoeri K\\.m?Li\. in: Sitz. Ber. Ges. Nat. Freunde Berlin p 57—64 Fig. [98] Nörner, C, Einiges über Cheyletiden. in: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 33. Bd. 1883 p 645— 648 Fig. [101] *Novak, O., [Ci/clopMhalmus senior Corda in Böhmen.] in: Jahr. Ber. Geol. Reichsanst. Wien 30. Bd. 1880 p 74. Oldfield, George W., 1. Tromhidium phalmuiii at Gordale Scar. in: Natural. London Vol. 9 1883 p91. [102] , 2. Eiyeira diadema and Salticus scenicus in Yorkshire. ibid. p 137 — 138. [88] Packard, A. S.,jr,, 1. New|cave Arachnids. in: Amer, Natural. Vol. 18p 202— 204Fig, [92] , 2. Notes on salt-water Insects Nr. III. ibid. p 826—828 Fig. [101] Pavesi, Pietro, 1. Aracnidi critici di Bremi-Wolff'. in:'^Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 16 p 126 -128. [91] gg Arthropoda. Pavesi , Pietro ; 2. Material! per lo studio della Fauna Tunisina. II. Aracnidi. in : Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 446—486. [89, 91] Peckham, G, AV. and E. G., Descriptions of new or little known spiders of the family Attidae, from various parts of the United States of North America. MÜM'aukie 1883 80 35 pgg 3T. [108] Puinam , Jos. Duncan, The Solpugidae of America with Bibliography of Solpugidae , edited by Herbert Osborn and Julia E. Sanders, in: Proc. Davenport Acad. N. Sc. Vol. 3 1883 p 249—310 T 1—4. [130] Revoil, Georges, Faune et Flore de pays ^omalis (Afrique Orientale) Paris 1882, [130] de ROChebrune, A. T., Diagnoses d' Arthropodes nouveaux propres ä la Senegambie (l^r Supple- ment), in: Bull. Soc. Philomath. Paris (7) Tome 8 p 28—31. [92] Schlechfendal , .. ., von, 1. Vorläufige Übersicht über Gallen an Acer platanoides und Stilpa capillata. in: Zeit. Naturw. Halle 57. Bd. p 49. [93] , 2. Berichtigungen, ibid. 56. Bd. 1883 p 664. [93] , 3. Über Cecidien. in: Jahr. Ber. Ver. Naturk. Zwickau 1883 17 pgg 1 T. [93] Scudder, Samuel H., 1. A contribution to our knowledge of paleozoic Arachnida. in: Proc. Amer. Acad. Boston Vol. 20 p 13—22. [131] , 2* [Fossil Spiders from the tertiary beds of Florissant, Col.]. in: Psyche Vol. 3 p 279. [131] Simon, Eugene, 1. Arachnides recueillies en Birmanie par M. le Chevalier J. B. Comotto et appartenant au Musee Civique d'Histoire Naturelle de Genes, in : Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 325—372 Fig. [89, 91] , 2. Note complementaire sur la famille des Archaeidae. ibid. p 373 — 380 Fig. [118, 131] , 3* Arachnides observes h Miranda-De-Ebro au mois d'aoüt 1883. in : Anal. Soc. Esp. H. N. Tomo 13 p 113—126. [91] , 4. Arachnides recueillis ä Khartoum (Soudan Egyptien) par M. Vossion, vice-consul de France, et appartenant au museum de Paris, in: Bull. Soc. Z. France Vol. 9 p 1 —28 T 1. ,89, 102] , 5. Arachnides recueillis par la Mission du Cap Hörn en 1882—1883. ibid. p 117 — 144 T 1. .89,91] , 6. Descriptions de quelques Arachnides des genres Miltia E. S. et Zimiris E. S. in : C. K Soc. Ent. Belg. (3) Tome 28 p CXXXIX— CXLII. [106] , 7. Note sur le groupe des Diolenii (Familie des Attidae) et descriptions d'especes nou- velles. ibid. p CCXXV— CCXXXI. [108] , 8. Note sur les Arachnides recueillis par M. Weyers ä Aguilas , province de Murcie. ibid. p CCXXXI— CCXXXII. [89] , 9. Description d'une nouvelle famille de l'ordre des Araneae (Bradystichidae). ibid. p CCXCVII— CCCI. [106] , 10. Description d'une espece nouvelle du genre Cryptothele L. Koch. ibid. p CCCI — CCCII. [106] , 11. Note synonymique sur les genres Prodidonnis Hentz et Ililtia E. Simon, ibid. p CCCII. [106] , 12. Etudes Arachnologiques. 15ö Memoire. XXII. Arachnides recueillis par M. l'abbe A. David ä Smj-rne, ä Beirut et a Akbes en' 1883. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 181-196. [91] , 13. Note sur les Ammtrolius de TAmerique du Nord, in : Bull. Soc. Z. France Vol. 9 3 pgg. [104] , 14. Note sur le groupe des Mecicobothria. ibid. 5 pgg. [102] , 15. Arachnides nouveaux d'Algerie. ibid. 7 pgg. [90] , 16. Les Arachnides de France, Tome 5. 2. et 3. partie [Fortsetzung und Schluß der Familie Theridionidae] p 181—885 T 26—27 808 Holzschn. [110, 118] Smith, Eosa, Insect-life among spider eggs. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 77. -[89] 6. Arachnidae. B. Biologisches, Technisches etc. 87 S^rensen, William, Opiliones Laniatores (Gonyleptides W. S. olimj Musei Hauniensis. in: Nat. Tidsskrift :3) U. Bd. p 555— G46. [125] Stollwerk, F., Zoologische Mittheilungen. Lebende amerikanische Reptilien, Arachniden und Insecten, gefunden am Rhein zu Ürdingen am Farbholz für die Crefelder Seiden- färbereien, in: Verh. Nat. Ver. Bonn 40. Jahrg. 1883 p 428—437. [88] Tömösväry, Edmund, Data ad cognitionem Pseudoscorpionum. in: Nat. Hefte Pest 8. Bd. p 16—27 T 1, Revue p 45. [128] Trail, James W.H., Scottish Galls (continued). in: Scottish Natural. (2) Vol. G p 276— 2S0. [93] Treat, Mary, BehaxioT oi Dolo7nedes ienebrosiis. in: Science Vol. 3 p 217 — 218. [88] *TroueSSart, E. L., 1. Sur les Acariens qui vivent dans le tuyeau des plumes des oiseaux. in: Compt. Rend. Tome 99 p 1130—1133. ^ 2. Les Sarcoptides plumicoles. Revision du groupe des Analgesinae , et description des especes et genres nouveaux de la collection du Musee d' Angers, in : Journ. Micr. Paris 8. Annee p 527 — 532, p 572 — 579 [Fortsetzung von Megnin et Trouessart i,^)]. 94] Trouessart, E. L., et P. Megnin, Sur la Classification des Sarcoptides plumicoles. in: Compt. Rend. Tome 98 p 155-157. [93] Vallee, M., L'Argyronete. in: Feuille Jeun. Natural. 13. Annee 1883 p 114. [110] *Voges, C, Aus dem Leben der Spinne, in : 2. Jahr. Ber. Ges. Mikr. Hannover 1883 p 3. Weed, Clarence M. , The bird-louse [Dennaleichus pici-pubescentis). in: Amer. Natural. Vol. 18 p 633. [94] 'Westhoff, F., Westfälische Phytoptocecidien. Ein Beitrag zur Kenntnis der geographischen Verbreitung der Gallmilben {Fhytoptus Duj.) und ihrer Gallgebilde, in : 12. Jahr. Ber. Westf. Prov. Ver. Münster p 46—61. Wood-Mason, J., Report on the Tea-mite and the Tea-bug of Assam. London 8^ 20 pgg. 3 T. col. [101] Young, C. A., How spiders fly. in: Scientif. Amer. 1882 p 42. [88] Zabriskie, J. L., Nest of the Pseudo-Scorpion. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 427 Fig. [88] Zürn, Friedr. Ant. , Die Krankheiten des Hausgeflügels. Weimar 1882 Voigt 80 237 pgg. 77 Fig. [92] B. Biologisches, Technisches etc. Psychologie: Nach Dahl ist der Gesichtssinn der Spinneu bei mangelnder Accommodation unvollkommen entwickelt; so sieht z. B. Attus arctiatus alles sich Bewegende in einer Entfernung von über 2 cm für eine Fliege an. Bei den Ge- webespinnen wird dieser Sinn durch den erstaunlich entwickelten Tastsinn ersetzt ; so fühlen Meta segmentata, Zilla X-notata , auf welcher Speiche ein Gegenstand in ihr Netz geräth. Gut entwickelt sind dagegen der Geruchs- und Gehörssinn ; Epeira patagiata empfindet z. B. Terpentinölgeruch unangenehmer als den von Ammoniak. Der zur Mitte ihrer Gewebe führende Signalfaden mancher Spinnen ersetzt den unbesponnenen Sector anderer, wie bei Zilla X-notata, deren erstes Gewebe übrigens stets vollkommen radförmig ist. »Wir haben hier also ein Durchlaufen früherer Entwicklungsstufen des Instinctes vor uns, wie man es bei der Entwicklung von Organen schon längst kennt.« Attus arcuatus nahm derart Belehrung an, daß er Homalomyia canicularis beständig zurückwies , nachdem man sie ihm mit Terpen- tinöl betupft dargeboten hatte, andere nie betupfte Chironomus aber ergriff. Wie sie aus instinctiver Furcht Bienen ausweichen, so meiden sie auch bienenähnliche Fliegen. Flug der Spinnen: Henning sah bei schwachem Winde im März Spinnen sich von überhangenden Zweigen auf das Wasser herablassen und 3—8 Fuß lange Fäden schießen, die sie als Brücke benutzten , um von einem Ufer zum andern zu 88 Arthropoda. gelangen, wahrscheinlich, um dort reichlicheres Futter zu finden. Young hält die "Wirkung der Sonnenstrahlen auf den Faden selbst imd die ihn umgebende Luft- hülle für die Hauptursache der Schwimmkraft des Gewebes , welches die schwim- mende oder sogenannte fliegende Spinne trägt. Mimicry: Falkenstein sah mehrfach eine kleine Hüpfspinne in Holzmulm so mit Staub und feinsten Spähnchen bedeckt , daß sie von der Umgebung nicht zu unterscheiden war. Im Spiritusglase fiel dann die Bekleidung regelmäßig ab, sodaß die Exemplare im Museum nicht wiedererkannt wurden. »Zweifellos liegt hier die Absicht vor, die Opfer möglichst unerkannt zu beschleichen : dazu bedeckt sie den Leib mit einem klebrigen Saft , auf welchem die Holztheilchen von selbst haften« (p 91). — Forbes entdeckte auf Sumatra Spinnen [Thomisus decipiens), welche in ihrer Haltung im Ruhezustande auf Blättern und durch ihre Färbung dem Yo- gelmist täuschend ähnlich sind; auf der Blattfläche spinnen sie ein nur dünn- häutiges kleines Gewebe (Fig.) und täuschen an Vogelmist saugende Schmetterlinge (Fig.) [vergl. Omithoscatoules, Familie: Thomisidael. Epeira diadema Q mimicrirt nach Oldfield {^) die Klippen. Mc Cook (^) fand Peucetia aurora auf weißen Büschen weiß, auf grünen grün in Californien. Fortpflanzung: Das Vorkommen von Nothzucht bei Spinnen constatirt van Hasselt (^). Vergl. auch Emerton. Nestbau und Eierablage: Mc Cook (^) verbreitet sich über die Art, wie Lycosa rijuiria Hntz. ihre kugeligen Eierhülsen verfertigt. Bei Dolomedes tene- brosus sah Treat Eierablage ohne Coconbildung in der Gefangenschaft ; diese Angsteier klebten an der Wandung des Gefäßes fest, wurden von Ameisen geholt und in deren Nest getragen. Die jede Nahrung verschmähende Spinne baute sich alsdann einen Cocon , den sie monatelang in den Mandibeln umhertrug , und der statt der Eier nur Fremdkörper enthielt. — Über das Nest von Aitus opifex und Feucetia aurora in Californien vergl. JVJC Cook (') , eines Chelonethen van Hasselt (^) . Zabriskie fand ein von einem in Häutung begriffenen Bücherscorpion bewohntes unten flaches, im Umriß ovales, ^/^^ Linien langes, oben dickeres, schwach con- vexes Nest, dessen ganzer Rand mit Sägespälmchen umgeben war. Besondere Eige nthümlichkeiten : Nach Stellwerk gelangten lebend mit Blauholz aus America nach Crefeld ein ))S})arassus» , ein ))Buthus megaeephalusv^ und eine Vogelspinne [-oMygale aviculariav] ; letztere fraß Frösche und schnürte sich selbst den gebrochenen Theil eines Beines ab. Arachniden als Parasiten: Brass behandelt als Parasiten des Menschen Pentastoma tae7i{oides Fig . , Acarus folliculorum Fig., Sarcoptes scahiei-communis Fig., squamifera, minor, Dermanyssus avium (^ Acariasis) , Ixodes ricinus^ americanus. Argas reßexus-columharum, persicus , Trombidiwn autumnale [Leptus aut.), Chri- thoptes monungtiiculosus. Vergl. auch Flemming, Zürn, Megnin (-j (Cytoleichina , *TrOUessart ('). Nach Blumberg sind in Kasan 25'^yo Schafe mit Pentastomum denticulattmi , 0, 7 5 "/q Hunde m\i Pentastomum taenioides , 1, 0 7 ^/^ Pferde m\i Sar- coptes scabiei, 7,14% Katzen mit S. minor behaftet. Giftige Spinnenthiere: Bartels berichtet über eine in Häusern des Haus- salandes (Nord-Africa) lebende , Giso-giso genannte Spinne, deren Biß beim Men- schen die Taütaukrankheit (Jucken und Bläschenbilduug mit wässerigem Inhalte, Narbenbildung hinterlassend) erzeugt ; der derbe , schneeweiße Eiersack dieser Spinne [Ref. vermuthet Sarotes [Heteropodo] venatoria] wird als vibrirende Mem- bran bei musikalischen Instrumenten benutzt. Karsch (^) berichtet über die angeb- liche Gefährlichkeit des Bisses des Lathrodectus scelio Thor, auf der Insel Cebü; ihr Biß soll sogar den Tod zur Folge haben können. Der »Ketunggang« der Ja- vaner ist nach Mohnike ein Scorpion : ^)Buthus« afer Kch. var, Sondaica. Sein 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. §9 Stich verursacht heftige Schmerzen , wirkt aber nicht lange , röthet, erzeugt aber keine Schwellung beim Menschen, während die gestochene Oberlippe eines Pferdes bedeutend schwoll. Feinde und Parasiten der Spinnen: Nach Falkenstein geben sich die Meerkatzen besonders gern mit Fang von Spinnen (und Heuschrecken) ab (p lOS). Birö fand in seinem Zimmer eine junge Steatoda castanea Cl. mit einer an ihrem Hinterleibe fest sitzenden bleichen , 2—3 mm langen Larve der Glypta bifoveolata Grav. In den Eiersäckchen der Epeira atrata lebt nach Smith eine kleine Ameise (Solenopsis) die Eier fressend, Larven von Atagenus (pellio ?) verzehren die Über- bleibsel, ein Pezomachus erscheint als echter Parasit der Eier und eine Chalcidide als secundärer Parasit. Vergl, ferner Michael (^). Technisches: de Borre empfiehlt Wickersheimer Flüssigkeit nach Versuchen au Epeira cliademata. Vergl. ferner Michael (^), George. C. Faunistik und Systematik. L Allgemeine Faunistik. Nach Simon (^) zeigt die Fauna von Khartum zahlreiche (14) eigenthiimliche Formen, hat nur 3 Arten (Familie Lycosidae , Sparassidae, Hersiliidae) mit dem mediterranen Gebiete, und nur 4 (Familie Oxyopidae, Lycosidae, Theridiidae, Epeiridae) mit dem ganzen intertropicalen Africa gemeinsam. Pavesi ^) liefert ein Verzeichnis der von Tunis bekannten Arten (Scorpiones 3, Solifugae 2, Araneae 66, Opiliones 2) und ein zweites der für Tunis neuen: Scor- piones 1, Chelonethi 6, Araneae 46, Opiliones 8, Acari 13, darunter viele auch für ganz Africa neue Formen. Die Fauna von Tunis stimmt im wesentlichen mit der Algiers überein; eigenthümlich sind nur 3 n. sp. Die Fauna Minhla's (Birmanien) erinnert nach Simon (*) durch 5 von 25 Arten aus den Familien Oxyopidae, Epeiridae, Eresidae,Palpimanidae, Pandinidae an die Bengalens , durch 3 aus den Familien der Epeiridae, Lycosidae , Buthidae an die Indo-Chinas ; nur 1 hat sie mit Europa gemein (Attidae) , 1 ist fast cosmopolitisch (Sparassidae) . Unter 26 sp. vom Cap Hörn befand sich nach Simon (^) 1 Cosmopolit (Cheli- feridae), 1 von Magellan (Pachyloidae) , 3 von Chili (Lycosidae, Epeiridae, Thomi- sidae , vergl. auch Anyphaenidae). 2. Fannen. Paläarctische Region. Europa: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (2, ^) ; Spanien: Theridiidae Simon (^''); Asturieu : Sironoidae Karsch (^j; Miranda- de-Ebro : Attidae, Lycosidae, Thomisidae, Epeiridae, Uloboridae, Theridiidae, Micryphantidae, Pholcidae, Agelenidae, Dictynidae, Urocteidae, Zodariidae,Dras- sidae, Dysderidae, Theraphosidae, Phalangiidae Simon (''); Aguilas: Attidae, Lycosidae, Thomisidae, Agelenidae, Epeiridae, Theridiidae, Eresidae, Palpimani- dae, Drassidae, Scytodidae, Dysderidae, Theraphosidae, Cheliferidae, Buthidae Simon (*). — Frankreich: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (3); Theridiidae, Micryphantidae Simon ['^^) ; Corsica: Theridiidae, Micryphantidae Simon (^*^). — Belgien: Cheliferidae, Obisiidae Becker (2) . — Italien: Gamasidae, Sarcoptidae, Oribatidae Berlese (^), Micryphantidae Simon {'^^], Cheliferidae, Obisiidae Cane- strini (^); Sardinien: Theridiidae Simon (^^); 57 sp. und 44 gen. der Attidae, Lycosidae, Oxyopidae, Sparassidae, Thomisidae, Palpimanidae, Eresidae, Tetra- gnathidae, Epeiridae, Uloboridae, Theridiidae, Agelenidae, Drassidae, Therapho- sidae, Zoropsididae , Dysderidae Costa. — Österreich: Galizieu: Attidae Kul- 90 Arthropoda. CZynski; Ungarn: Micrypbantidae Simon (^^j; Tirol: Micryphantidae Simon {^^). — Nassau: Micryphantidae Simon {^''). — Niederlande: Haag: Micry2)bantidae Cambridge (-) ; Dreutbe: Epeiridae, Micryphantidae, Theridiidae van Hasselt (2). — England: Campbeil zählt von Hoddesdon Hertfordsbire) 201 sp. aus 53 gen. auf; besonders bemerkenswerth sind 2 sp. aus den Familien Agelenidae und Mi- crypbantidae. Vergl. ferner: Dysderidae, Drassidae, Anypbaenidae, Dictynidae, Amaurobiidae, Pholcidae, Theridiidae, Tetragnathidae, Epeiridae, Tbomisidae, Ly- cosidae, Attidae; Yorkshire : Epeiridae, Attidae 0ldfield(2); Oribatidae Michael ,'^). — Dänemark: Micryphantidae Simon '^^] . — Korfu: Cbeliferidae Tömösväry. — Morea: Cbeliferidae TömöSväry. — Smyrna: Solifugae, Attidae Simon C^). — Sy- rien : Cbeliferidae, Obisiidae TömöSväry. — Beirut : Solifugae, Attidae, Oxyopidae, Lycosidae, Sparassidae, Tbomisidae, Agelenidae, Pholcidae, Zodariidae, Drassi- dae, Dysderidae, Scytodidae, Therapbosidae, Buthidae, Pandinidae, Opilionidae Simon ('V — Akbes: Attidae, Lycosidae, Tbomisidae, Theridiidae, Agelenidae, Dras^idae, Zoropsididae , Dysderidae, Therapbosidae, Buthidae, Phalangiidae Simon {^'^). — Atlasland: Marocco: Micrypbantidae Simon (i*^) ; Algerien: (Algier, Constantine, Oran): Micrypbantidae Simon ("'); Prodidomidae Simon ['^]; Dictynidae, Dysderidae, Zodariidae Simon (^^) . — Tunesien : Gamasidae, Ixo- didae, Argasidae, Bdellidae, Hydrachnidae, Trombidiidae, Rbyncbolophidae, Ho- plopidae, Epeiridae, Theridiidae, Micryphantidae, Scytodidae, Hersiliidae, Zoda- riidae, Dictynidae, Drassidae, Therapbosidae, Filistatidae, Tbomisidae, Lycosidae, Attidae, Phalangiidae, Ti'ogulidae, Cbeliferidae, Obisiidae, Pandinidae Pavesi [-). — Ägypten: Micrypbantidae Simon (^'^]. — Nubien: Khartum: Lycosidae, Sparassidae, Hersiliidae, Oxyopidae, Theridiidae, Epeiridae, Attidae, Tbomisidae, Uloboridae, Drassidae Simon (^). — Abyssinien (Cboa) : Sarcoptidae Megnin- Trouessart (-). Äthiopische Region. Guinea: Pacbyloidae Swensen ; Asbanti: Cbeli- feridae TömöSväry ; Dabome: Epeiridae Karsch •. — Westafricanische Inseln : Rolas , S. Tbome : Therapbosidae , Drassidae, Lycosidae, Theridiidae , Tbomi- sidae, Epeiridae, Gamasidae Karsch bei Greeff. — Senegambien: Scorpiones, Pedipalpi Rochebrune. — Goldküste: Sarcoptidae Megnln-Trouessart p. — Zambese: Bradystichidae Simon (■*). — Belauda-Niam-Niam: Therapbosidae Karsch ^^). — Madagascar: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (^). Indo-australiscbe Region. Himalaya: Sarcoptidae Trouessart ('-) — Hindostan: Prodidomidae Simon [^']. — Pondichery : Palpimanidae, Buthidae Simon ('). — Philippinen: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (^j. — Molukken: Attidae Simon ('), Bradystichidae Simon C*] ; Celebes : Sarcoptidae Trouessart (2). — Cochinchina: Sparassidae Karsch i}), Sarcoptidae Megnin-Trouessart (2, ■^] . — Java, Sumatra: Tbomisidae Forbes, Cambridge i^), Sarcoptidae Megnin- Trouessart (-) , Buthidae Simon (^), Pandinidae, Buthidae, Telyphonidae Mohnike, Cbeliferidae Tömösväry. — Malacca: Sarcoptidae Megnin-Trouessart ;2). — Birmanien: Oxyopidae, Epeiridae, Eresidae, Sparassidae, Pandinidae, Buthidae, Palpimanidae, Lycosidae, Drassidae, Attidae Simon {'). — Bengalen: Sarcopti- dae iVlegnin-Trouessart (2'. — Bombay: Tbomisidae Cambridge ('). — Ceylon: Tbomisidae, Cryptothelidae Cambridge ('). — Assam : Assamoidae Serensen. — Bangkok: Sparassidae Simon (^) . — Australien: Sarcoptidae Megnin-Troues- sart^2), Trouessart .2). — Melanesien: Sarcoptidae Trouessart i^] ; Neu-Guinea: Attidae Simon (", Bradystichidae Simon {^], Sarcoptidae Trouessart (2), Meg- nin-Trouessart ;2' ; Neu-Caledonien : Prodidomidae Simon {'''), Attidae Simon '', Bradystichidae Simon ''), Sarcoptidae Megnin-Trouessart (2). — Neu-Seeland : Sarcoptidae Megnin-Trouessart l^). — Tahiti: Sarcoptidae Trouessart (2). Neotropiscbe Region. Süd-America: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (^). 6. Arachniclae. C. Faunistik und Systematik. 91 — Neu-Granada: Tliericliidae Keyserling (2). — Venezuela: Theridiidae Keyser- ling [^]; Caracas: Theridiidae Keyserling p). — Cayenne: Theridiidae Keyser- ling (2). — Guyana: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (^ ^). — Peru: Theri- diidae Keyserling p). — Chili: Theridiidae Keyserling (^j. — Argentinien: Epeiridae Holmberg, Cosmetidae, Hernandariidae, Pachylidae S^rensen. — Cap Hörn : Archaeidae Simon i^^j , Lycosidae, Thomisidae, Epeiridae, Micryphantidae, Archaeidae, Agelenidae, Dictynidae, Drassidae, Cheliferidae, Gonyleptidae, Pha- langiidae Simon (5] . — Brasilien: Coelopygidae S^rensen , Epeiridae Keyser- ling (^), Theridiidae Keyserling (^i, Obisiidae Tömösväry; Parä: Theridiidae Keyserling (^j; Rio de Janeiro: Theridiidae Keyserling {-], Gonyleptidae, Pachy- lidae Siarensen ; Bahia: Cosmetidae Sörensen; MinasGeraes: Pachylidae Sören- sen, Theridiidae Keyserling (2). — Mexico : Theridiidae Keyserling (2) , Crypto- thelidae Simon (i^); üassa : Theridiidae Keyserling (^j . — Amazonenstrom: Theridiidae Keyserling (^j . — Paraguay : Cosmetidae , Pachylidae Serensen. — Äquator: Sarcoptidae Megnin-Trouessart (2). — Patagonien: Sarcoptidae Trouessart ('^ . Nearc tische Region. Nord- America : Sarcoptidae Trouessart (^). — Washington Territorium: Dictynidae, Thomisidae Keyserling ('; , Dictynidae Simon {^'% Theraphosidae Simon (^^j, Theridiidae Keyserling ('-). — Utah: Epeiridae Keyserling (^;. — Neu-Mexico ; Sparassidae Keyserling (^). — Colo- rado: Theridiidae Keyserling ('^), Dictynidae, Thomisidae Keyserling (i). — Ne- vada: Dictynidae Simon [^'^)- — Californien: Thomisidae Keyserling (^) . — Texas: Epeiridae, Tetragnathidae , Thomisidae Keyserling ^'j, Theridiidae Key- serling C-^). — Georgia: Theridiidae Keyserling (■^;. — AJabama: Thomisidae Keyserling {^). — Florida: Epeiridae, Dictynidae, Thomisidae, Sparassidae Key- serling (^j, Theridiidae Keyserling (2). — New-Orleans: Cosmetidae S^rensen. — Kentucky: Theridiidae Keyserling (^j, Phalangiidae Packard (i). — Caro- lina: Theraphosidae Simon (^^). — Virginia: Thomisidae Keyserling ('), Obi- siidae Packard (') ; Wyoming: Theridiidae Keyserling (•^) . — Columbien: Theri- diidae Keyserling(2), CheliferidaeTömöSväry. — Boston: Theridiidae Keyserling (^j. Pennsylvanien : Tetragnathidae Keyserling (^); Philadelphia: Theridiidae Keyser- ling (2), Tetragnathidae Keyserling (';. — New-Jersey: Bdellidae Packard -, . — Alaska: Thomisidae Keyserling ('). 3. Systematik. I. Im Allgemeiueu. Pavesi (^) stellt 13 Synonyme Bremi-Wolff'scher Beschreibungen fest; vergl. Lycosidae, Agelenidae, Epeiridae, Tetragnathidae, Theridiidae, Thomisidae, Phalangiidae. Pavesi i^) behandelt von ISS tunesischen Arachniden 146 (3 n., 1 n. g), aus den Familien Theridiidae 1, Drassidae 1, 1 n. gen., Ixodidae 1. Simon (^) bringt zahlreiche Synonyma und 21 n. sp. aus den Familien: Oxyopidae 1, Lycosidae 4, 1 n. g., Sparassidae 3, Palpimanidae 2, Epeiridae 2, Drassidae 4, 2 n. g., Thera- phosidae 2, Buthidae 3. Simon (■') führt 46 spec. auf, Araneae 45, Opiliones 1, 4 n. aus den Familien ; Thomisidae 1 , Hahniidae 1 , Drassidae 2 ; zahlreiche Sy- nonyma betreffen die Familien: Lycosidae, Thomisidae, Theridiidae, Zodariidae, Dysderidae, Theraphosidae. Simon [^) zählt 26 spec. auf, 21 n. (8 u. g.), aus den Familien: Lycosidae 1, Epeiridae 1, Micryphantidae 1, Agelenidae 4, 2 n. g., Amaurobiidae 1, Drassidae 1, 1 n. g., Anyphaenidae 10, 4 u. g., Phalangii- dae 2, 1 n. g.; Synonyma aus den Familien: Thomisidae, Anyphaenidae, Pachy- loidae. Simon (^"-) zählt 43 Arachniden auf, Solifugae 1, Scorpiones 3, 1 n. var. 92 Arthropoda. (PandiBidae ; , Opiliones 3, 2 n., 1 n. var. (Phalaugiidae), Araneae 36, 4 n. aus den Familien Attidae 1, Drassidae 2, Dysderidae 1; vergl. ferner Thomisidae, Agelenidae, Tberapliosidae, Buthidae, Pandinidae. Packard (•) beschreibt 4 n. Höhlenaracbuiden : Obisiidae 2 , Pbalaugiidae 1 (1 n. g.), Nemastomatidae 1. Karsch {^') führt auf 27 spec. (12 n.) aus den Familien: Therapbosidae 1, Drassidae 1, Lycosidae 2, Tberidiidae 1, Thomisidae 3, 1 n. g., Epeiridae 3, 1 n. var., Gamasidae 1; vergl. auch die Attidae. Karsch i^) beschreibt 3 n. sp. des Bremer Museums: Epeiridae 1, Sparassidae 1, Pandinidae 1, n. g.; vergl. auch die Therapbosidae. de Rochebrune beschreibt 2 n. sp., Phrynidae 1, Buthidae 1. II. Stelechopoda. Familie Pentastomidae. Vergl. Blumberg. Pentastomum protelis n. in Proteles cri Status ; Hoyle p 165 — ^j?-o/e^is Hoyle = poly- zonum Harl.: Bell. Familie Arctisconidae. Vergl. Michael (^j. III. Acari. Michael (-) behandelt die Verbreitung, Terminologie und Classification der Mil- ben, sowie die Stellung der Oribatiden im Acaridensystem : bemerkenswerth ist, daß die Bärenthierchen als Fam. Arctisconidae zwischen die Sarcoptiden und Demodiciden gestellt werden. Verf. unterscheidet 17 Familien und liefert deren synoptische Tabelle: Gamasinae, Pteroptinae (incl. Dermani/ssusl), Ixodidae lincl. Arpasl), Oribatidae, Tetranychi (incl. Bryobia)^ Trombidiinae, Bdellinae, Chey- letidae, Hydrachnidae, Limnocaridae (incl. Halicarinae; , Myobidae, Tyroglyphi- dae , Analginae sive Dermaleichinae [Myocoptes , Listrophorus\ , Sarcoptinae, Arctisconidae, Demodicidae, Phytoptidae. Vergl. Familie Oribatidae. Megnin (^^ beschreibt Ixodidae 5 n., Sarcoptidae 4 n. g., 1 n. sp., 2 n. var., Cheyletidae In. g., 3 n. sp. Berlese (') behandelt Fase. 11 Gamasidae 9 (1 n. sp., 1 n. gen.), zahlreiche Synonyma; Fase. 13 Gamasidae 4 (1 n.) und Synonyma; Fase. 14 Sarcoptidae: Tyroglyphina 10 (2 n., 1 n. g.) und Synonyma; Fase. 15 Sarcoptidae: Anal- gesina 4 (2 n.) und Synonyma nebst Oribatidae 6 und Synonyma; Fase. 16 Trom- bididae 2 (Synonyma), Rhyncholophidae 3 (Synonyma), Oribatidae 1 (n.g., u.sp. , Sarcoptidae: Analgesina 2 (1 u.). Berlese (-) bespricht die Systematik der Sarcoptidae : Tyroglyphina (2 n. g.) und giebt einige Synonyma. Vergl. Gamasina. Hierher auch *Canestrini (2). Karpelles (^; beschreibt Sarcoptidae: Tyroglyphina 1 n., Cheyletidae 2 u.: Karpelles \^) bringt l. eine auf Brod lebende Milbe {Tyroglyphns diversipes n. sp.); 2. Altes und Neues über Milben [vergl. Familie Sarcoptidae: Tyroglyphi- na]; 3. Neue Phytoptocecidien. Zürn theilt die Milben des Hausgeflügels in a. Krätzmilben [Dermatoryctes mu- tans als Erzeuger der Fußkrätze, Kalkbeine, Elephantiasis ; Sarcoptes cysticola, CytoleicJms sarcoptoides, Symbioies gallinanmi); b. Gefiederschädiger [Harpirhyn- chus nidulans, Hypodectes columbarum als Balgmilben , Syrwyop/tihcs hipectinatus und uncinatKs als Federspulmilben) und c. Blutsauger [Dermanyssns avium, Argas reflexus columharum . Sie werden vertrieben durch gute, frisch gepulverte Blüthen- köpfe von Pyrethrum zwischen die Federn gestäubt. 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 93 Familie Phytoptidae. Nach Schlechtendal i^) sind die Gebirgsgegenden reicher an Gallenbildungen als die Ebene; Karpelles ("^j lehrt das (^f von Fhjtoptus kennen, welches kleiner als das Q ist, und beschreilit 2 sp. n. Neue Gallmilben-Gallen beschreibt Schlech- tendal (3) an Berteroa incana De. (Alyssum), Vergrünung der Blüthen, Fig., an Jasione montana L. (früher irrthümlich als Succisa pratensis Mönch aufgeführt), mißbildete Blüthen, Fig. Derselbe theilt neue Fundorte bekannter Gallen von Acer, Aesculus, Aluus, Campanula, Euphorbia, Fraxinus, Galium, Genista, Geum, Populus, Prunus, Scabiosa und Viburnum mit ; Schlechtendal ^) behandelt die Vergrünung und Prolification der Blüthen von Jasione montana, verunstaltete und vergrünte Blüten von Berteroa incana und die Eschenklunkern, die er noch am 29. Oct. mit Phijtoptus besetzt fand. Nach Schlechtendal (i) finden sich die Milben- gallen an Acer platanoides auch an armstarken Zweigen, an Stilpa capillata bei Halle, braune Höcker auf Halm und Blattscheiden mit Tarsonemns Kirchneri Kram, var. gefüllt ; Trail handelt über schottische P%/o/»if?/s-Gallen an Ulmus montana Sm., campestris L., Juglans regia L., Fagus silvatica L.; Karpelles (^) gibt eine Zusammenstellung von Phytoptocecidien-Literatur (36 Nummern) und beschreibt als neu: Blattgallen ähnlich denen von Juglans auf Amygdalis communis L. von Genua; eine Triebspitzen-Deformation von Arabis (arenosa Scop.?) von Wien ; eine Blattnerven-Deformation an Spiraea ulmaria L. aus dem Marzthal unterhalb Kapellen,? Ceddomyia oder Phytoptus. Die Blattdrüsengalle an Populus tremula L. fand derselbe in der Schwimmschule bei Iglau in Mähren 25. Juni; Boyd schreibt abnormes Wachsthum von Erdbeerpflanzen in Cheshunt den Angriften von Fhy- toptus zu. Hierher auch 'Westhoff. Phytoptus fr axini u. r^, Q in den Klunkern der Esche, auf 40 — 50 Q 1 (^f; Kar- pelles (^) p 52 Fig. — yaliin. cf , 2 i cT ™i*^ doppeltem Penis, in gekrümmten, weißfilzigen Blättern der oberen Quirle an Galium Aparine, verum, Mollugo, sil- vaticum und saxatile ; id. p 47 Fig. Familie Sarcoptidae. Berlese (^) faßt die Sarcoptidae , Analgesidae (Dermaleichidae) , Canestrinidae und Tyroglyphidae als ünterfamilien zu einer Familie der Sarcoptidae zusammen. Unterfamilie Sarcoptina. Bergh construirte ein Instrument zum Aufsuchen der Krätzmilben, eine flache, in ihrer unteren Hälfte hufeisenförmig gekrümmte Nadel, die an dem geraden Theile eine verschiebbare Lupe trägt. Vergl. ferner Blumberg. Sarcoptes nidulans Nitzsch, Megn. zu HarpirhyncJms [Familie Cheyletidae] ; Megnin (^) Fig. — scaliei Ltr. var. hydrochoeri n. auf Hydrochoerus capybara ; id. — sca- biei Ltr. var. ovis n. auf dem Muflon und jungen african. Gazellen ; id. Unterfamilie Analgesina. Trouessart- Megnin theilen die Analgesina (Sarcoptides plumicoles) in die 4 Gruppen der Pterolicheae (7 g., 4 n.), Analgeseae (5 g., 2 n.) , Proctophyllo- deae (5 g.) und Dermoglypheae (2 g., 1 n.), deren letzte sich von den 3 übri- gen durch Mangel von Copulationsnäpfen des i^ u. a. Merkmale unterscheidet. Fteronyssiis Robin steht zwischen den PteroUchus Rob. und den Analgeseae, Allop- tes Can. zwischen diesen und den Proctophyllodeae. Als Type von Jlloptes Can. ist 94 Arthropoda. crassijjes Cau. anzusehen, dagegen gehören alle Käferparasiteu (z. B. Alloptes ceramhycis Can.) überhaupt nicht zu den Analgesina. Die 19 Geneva (7 n.) werden in einer synoptischen Tabelle characterisirt. Megnin-Trouessart (-) und Trouessart (^j unterziehen die Gruppe der Pterolicheae einer speciellen Bearbei- tung auf Grund ihrer vorigen gemeinsamen Arbeit. Es wird jedoch nun den früher aufgestellten n. gen. lediglich die Bedeutung von subgenera zuerkannt. Megnin-Trouessart P) behandeln Freyana 10, 2 n., 2 n. subgen., 5 n. var., Pierolickus 60, 43 n., 12 n. var., liebst zahlreichen Synonymen. Trouessart [^) beschreibt PterolicJms 19, 18 n., 2 n. var., 2 n. subg., 1 nov. nom. Megnin- Trouessart [^) beschreiben Freyana anatina (Kch.) Haller von Anas, Querque- dula, Fuligula, Mergus i^Fig.) und Freyana 8 n. (1 n. subg.). Nach Berlese (^; scheinen Trouessart-Megnin Megnmia Berl. (mit gegliedertem Hinterleibe) mit Dimoj-phus zu verwechseln. Berlese (^) behandelt Fase. 15 Anaiges passer inus (L.) (Fig.), nmcronatus Buchh. (Fig.) und 2 n.; Fase 16 Alloptes palmatics Can. (Fig.); Garman beschreibt die Hypopus-Nymphe [Hypoderas colnmbae Murray) von Ptero- lichus falciger Megn. aus dem Gewebe der Haustaube (Fig.) Nach Weed kommt Dermaleichus pici - pxihesceiitts , als 6 beinige Larve beobachtet, auch auf Picus villosus vor. Alloptes astatiis n. (;;f, Q auf Fringilla montifringilla; Berlese ('') Fase. 16 N. 8 Fig. Anaiges clavipes n. Q^ auf Motacilla ficedula, Padua; Berlese (^) Fase. 15 N. 3 Fig. — incei-tus n.'^ (J* jun. clavipedis, ibid.; id. N. 4 Fig. Ayioplites n. unterschieden von Dermoglyphus durch nicht verbreiterte Taster u. a.; Trouessart-Megnin; Megnin-Trouessart (i). BdellorhyncJm^ u . , Pterolichee, unterschieden \on Freyana, PteroUchus wn^ Falciger durch den übrigen ungleiche Hinterbeine des (J', von Paralgcs durch 2 Formen des Q^, deren eine riesige Mandibeln trägt; Trouessart-Megnin ; Megnin-Troues- sart (»). Canestrinian., Pterolichee, subgen, von Freyana \ Megnin-TrOUessart (^) p 150 — = Michaelia n.; Trouessart (2) p 257 nota 2 [vergl. Michaelia, Familie Oriba- tidae] . DermaleichtisKoch = An alges Witzsch ; TrOUeSSart-Megnin — Buchhohi Can. zwPteroli- chus ; Megnin-Trouessart (^) — cypseli Can. nee paleatus. = PteroUchus cultrifer Robin; id. — heteropus Mich, zu Michaelia; TrOUeSSart (^y p 527 — nmcronatus Buchh. zu Anaiges] Beriese (^) — Numenii Can. zu P/^erofe/ms ; Megnin-Trouessart (2) — Phaetontis Buchh. = Acarus Phaetontis L. zu Alloptes ; Berlese (■^) — paleatus Can. nee cypseli = PteroUchus securiger Robin ; Megnin-TrOUeSSart ("^) — porza- nae Can. zu PteroUchus; id. — vanelli Can. zu PteroUchus; id. Dimorphus Haller = JfeymVzz« Berl.; Trouessart- Megnin ; vergl. Berlese (^) — urogalU 'Nörner zü PteroUchus ] Megnin-Trouossart ("-). Falciger n., Pterolichee, unterschieden von PteroUchus durch sichelförmig verlänger- ten untern Mandibularfinger ; Trouessart-Megnin; Megnin-Trouessart (^). Freyana ««a/'m« Hall. var. armata n. (^ auf Mergus, Oidemia, Fuligula; Megnin- Trouessart (2) p loo ; Megnin-Trouessart [^) p 403 Fig. — anatina Hall. var. largifolian. (J' auf Chauliodus , Tadorna, Querquedula ; Megnin-Trouessart (^^ p 100 — anatina Hall. var. nettapinan. auf Nettapinus auritus ; id. — anatina Hall. var. simplex n. (^ auf Anas, Querquedula, Mareca; id. — anserina n. (^f, Q auf Anser, Cygnus; Megnin-Trouessart ('^) p 404 — [Canestrinia] Uhamata n. <^, Q. auf Phalacrocorax cristatus; Megnin-Trouessart (^j p 151 Fig. — [Canes- trinia] bihamata M.-T. = Dermalcichus heteropus Michael zu Michaelia ; TrOUeSSart (2) p 527 — chorioptdides n. rf , Q auf Bosthichia carunculata Rupp., Abyssinien (Choa) ; Megnin-Trouessart (•^) p 395 Fig. — gradlipes n. cf, Q. auf Grus Anti- 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 95 gone von Cochiucliiua und Mycteria americana von Süd- America ; id. p 395 Fig. — gracilis M.-T. var. lyelargica n. ; Megnin-TrOUGSSart (^y p 97 — Halleri u. cf, 9 auf Platalea ajaja von Guyana; Megnln-Trouessart [^'j p 396 Fig. — [Halleria] Mrstitirostris n. (J' Q auf Phoenicopterus antiquorum, Süd-Europa und Africa; id. p 404 Fig. — horrida n. (^, Q. auf Ibis rubra L. von Guyana; id. , p 307 Fig. — [Microsjjalax] manicata n. (^ , Q. auf Puffinus cinereus, Frankreich; Megnin-TrOUeSSart (2) p 153 Fig. — {Mio-ospalax) manicata M.-T. var. hrevipes n. (^ auf Puffinus obscurus ; id. p 154 Fig. — neUapina ^n. (^, Q auf Nettapinus auritus von Ost-Africa und Madagascar ; Megnin-Trouessart {^) p 404 ; — netta- pina M.-T. = anatina Hall. var. ; Megnin-TrOUGSSart (2) — pelargica n. (^, Q auf Ciconia alba, nigra, maguari in Europa und America; Mcgnin-TrouGSSart (^) p 396 Fig. — pelargica M.-T. = grucilipes M.-T. var.; Mognin-TrOUGSSart \^) p 97. Halleria n. subg. unterschieden von Freyana durch oblongen Körper, vergl. Freya- na; Mcgnin-TrouGSsart .^']. Michaelia n. vergl. Canestrinia\ TrOUGSSart ^) p 527. Microspalax n. subg. unterschieden von Freyana und [Canestrinid] Michaelia durch einen Seitenstachel, vergl. Freyana\ Mcgnitl-TroUGSSart i^) p 152. Paralges n., Protolichee, unterschieden von Bdellorhynrhus durch stets normale Man- dibeln des (J'; TrouGSSart-Mcgnin; Mcgnin-TrouGSsart ^. Proctophyllodes Buchhohi Qi2in. ZU Pierolichus : Mcgtlin-TPOUGSSart (-, — vanelli Qdiü.. ZVi Pterolichus\ id. Protalges n., Analgesee, unterschieden von Anaiges durch größeres (3. und) 4, Beiu- paar; TrouGssart-Mcgnin; MGgnin-TrouGSsart '}). Protolir-hus n. subg., Pterolichee, unterschieden von Pterolichns durch auffallenden Dimol'phismus der Geschlechter, vergl. Pterolichus\ TroilGSSart (-) p 527. Pseudalloj)tes n., Pterolichee, unterschieden von Xoloptes Cau. durch Haftscheiben an allen Beinen; TrouGSSart-Mcgnin ; Mcgnin-TrouGSSart (^) — Pseudalloptes n. subg., vergl. PteroUchus] TrouGSsart [^). Pteralloptes n. , Analgesee , unterschieden von Pteronyssus durch bedornte Vorder- beine, von Prote/yes durch normales 3 . Beinpaar ; TrouGSsart-Mcgnin ; Mcgnin- TrouGSsart [^). Pterolichus affinis n. Q anf Platycercus flaveolus und Pennantii von Australien ; Mcgnin-TrOUGSSart [^] p 262 — [Pseudalloptes] aqiiilimis-a.. (^ , Q. auf Aquila fulva, naevia , Haliaetus leucocephalus in Europa und Nord- America ; TroUGSSart (^) p 573 — [Pseudalloptes) aquillnus Tr. var. milvidinus n. (^ auf Milvus regalis, Europa; auf Haliastur Indiens var. girrenera, Australien^ Neu-Guinea; id. p 573 — attenuatus n. cf, § auf Buceros; Mcgnin-TrOUGSSart (^j p 336 — Ber- iesein. (^, Q. auf Rhyticeros plicatus von Neu-Guinea; id. p 434 — bi-emargi- natusn. O^, Q auf Capito auratus , intertropicales America ; auf Trogon curucui etc. eine var. ; id. p 332 Fig. — [Pseudalloptes) bimucronatus u. (^, Q auf Lagopus albus in Europa , auf Phasianus Reevasii , Polyplectron bicalcaratum in Asien ; TroUGSSart (^) p 532 — Bouveti n. (j^, 2 auf Charadrius hiaticula, Europa; Mcgnin-TrOUGSSart (^^ p 435 — [ProtoUchus] brachiatus n. cf, Q. auf Lorius do- micella, Loriculus Sclateri, Trichoglossus haematotus, Molukken, Celebes, Neu- Guinea; TrOUGSSart (^; p 527 — [ProtoUchus] brachiatus Tr. vSiY. crassior u. (j^, § auf Trichoglossus multicolor, Nanodes australis u. a., Australien, Neu-Guinea; auf Loriculus Sclateri, Celebes; id. p 529 — Buchholzi Csrn. var. fasciger n. (J', Q auf Totanus calidris, Tringa canuta, Strepsilas collaris u. a. , Europa; Megnin- TrOUGSSart (2) p 428 — Buchhoti Can. var. hastigem, (^f auf Tringa cinclus, Europa; Chettusia cinerea, Bengalen; id. p 3S5 — Buchhohi Can. var. securi- catus n. (^, Q auf Tringa subarquata, Europa; id. p 428 — [Pseudalloptes] cal- 96 Arthropoda. carafus Vi. (^, Q. var. rnryo/- auf Buceros bicornis, Cochincliina ; var. mmor auf Buc. rhinoceros, Cranorhinus corrugatus u. a., Malesien; Trouessart (2) p 574 — [Protolichus] casuarinus n. (J' auf Casuarius uniappendiculatus , Salawatty, Neu- Guinea; id. p 529 — catapkr actus u. (;f, Q auf Cericoris satyra, Himalaya; Calornis chalybaea oder cantor, Java, Sumatra; Megnin-Trouessart ('-) p 217 — chiragricus n. (j^, Q auf Pezoporus formosus, Neu-Seeland; id. p 269 — cir- citiiger n. i^, ^ auf Buceros plicatus, sulcatus etc., Malesien, Philippinen; id. p 335 Fig. — ■ Colymbi (Can.) var. major u. (J' , § ^^^^ Podiceps cristatus, Colymbus septentrionalis, Europa; id. p 429 — crassus n. (J^, Q auf Buceros coronatus, Indien, Malesien; id. p 216 — cuculi n. (^, Q auf Cuculus canorus, Coccyzus americanus, Piaya cayana etc., Europa, America; var. auf Merops api- aster, viridis, nubicus, aegypticus, pbilippinus; id. p 332 — [Pseudalloptes] cultrivenfris u. (^ auf Nanodes australis, Australien; TrOUessart (2) p 57 7 — decoratus n. (^, Q. auf Rollulus (Cryptonyx) cristatus, Java; Megnin-Troues- Sart (2) p 218 — [Pseudalloptes] delibativentris n. Q^ auf Lorius domicella, Mo- lukken ; Trouessart ('-) p 578 — denticulatus n. (^, Q. auf Conurus cruentatus, Brasilien; Megnin-Trouessart (2) p 211 Fig. — denticulatus M..-T. var. cribri- fornitsn. (;;j^ auf Psittacus passerinus ; id. p 213 Fig. — denticulatus M. -T. w^x. inermis n. auf Caica leucogaster, Brasilien, Guyana; id. p 212 — digamus n. (^f , Q auf Fulica atra, Porpbyrio byacinthinus, Europa ; auf Hypotaenidia phi- lippensis, Neu-Caledonien ; id. p 382 Fig. — [Pseudalloptes] discifer n. (J^, Q auf Lorius domicella, Molukken ; TrOUessart i^) p 578 — [Pseudalloptes) emargi- ventris n. r^, Q. auf Corypbilus taitianus, Tahiti : id. — [Protolichus) eury- cnemis n. (^ , Q auf Arara macao, Guyana; Conurus smaragdinus, Patagonien; id. p 530 — eventratus u. (jj', Q auf Glaucidium passerinum, Europa; Megnin- TrOUeSSart {^) p 260 — [Protolichus) falculiger n. (^ auf Nanodes australis, Australien; TrOUessart (2) p 531 — forßcigem. (J', Q auf Colymbus glacialis, nördl. Meere ; Megnin-TrOUeSSart (2) p 380 — [Pseudalloptes] forßciventris n. rf , Q auf Caica leucogastra, Guyana, Brasilien; Trouessart (^) p 576 — [Pseudalloptes] gruis n. (^, Q auf Grus cinerea, Europa; id. p 572 — hettii- phyllus u. (^, 2 auf Psittacula lunulata, Philippinen: Megnin-Trouessart \') p 213 — hemiphyllus M.-T. var. microphyllus n. auf Recurvirostra avocetta, Himantopus melanopterus , Haematopus ostralegus, niger, Charadrius hiaticula, cantianus, minor, Actitis hypoleucus, Gallinago minima, Cosmopolit ; id. p 215 — hiru7ido n. (j^, Q auf Harpya destructor, Guyana; id. p 335 — interi/olia n. (^, Q auf Actitis hypoleucus, Europa; id. p 433 Fig. — intermediiis u. (^, Q auf Falco Eleonorae, subbuteo, Circus cinerascens, pallescens etc.; id. p 265 — imosffe Buchh. var. mucronatus n. auf Totanus fuscus; id. p 337 — Limosae Buchh. var. selenurus n. (^ auf Totanus semipalmatus, Limosa rufa ; id. — [Pseudalloptes) lob ig er ji. (^, Q auf Lorius domicella, Molukken; Trouessart -) p 577 — longitarsus n. (J^ auf Squatarola helvetica, Europa; Megnin-Troues- sart (2) p 436 — longiventer n. Q auf Syrnium nebulosum, Nord- America ; id. p 261 — microphyllus n. (^f, ^ auf Corythais meriani, Goldkttste , West- Africa; id. p 429 — minorn. (J^, Q auf Falco subbuteo , Europa; id. p 216 — ogivalis n. (^, Q. auf Buceros plicatus; id. p 336 — ornatus n. q^, Q auf Callocephalon galeatum, Cacatua sulphurea, Tanygnathus megalorhynchus, Eclectus polychlorus , Palaeornis Alexandri, torquatus etc., Australien, Neii- Guinea, Indien; id. p 258 — ornatus M.-T. var. obsoletus n. auf Calyptorhyn- chus Banksii, Australien ; id. p 259 — otidis n. auf Otis houbara, Süd-Europa, Africa; id. p 266 — pallidtcs n. (^ , Q auf Oedicnemus crepitans, Europa; id. p 337 — parallelus n. (J*, Q auf Scops zorca, Europa; id. p 260 — parrae n. (^ , ^ auf Hydrophasianus chirurgus, Indien; id. p 381 — phoeni- 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 97 copteri n. (J', Q auf Phoenicopterus antiquorum, Europa; id. p 384 Fig. — j)hylloproctus n. (^ , Q auf Haliaetus leucogaster, ind. und chin. Meer; id. p 333 — phylloprocttis M.-T. var. minor n. auf Haliaetus indus, var. girrinera, Australien, Neu-Guinea; id. p 334 — pustulatus n. (j^, Q auf Crax alector, Süd- America (Guyana); id. p 219 — pyroderi u. (^, Q auf Pyroderes scuta- tus, Süd- America ; id. p 332 — ramphastinus n. q^, Q, auf Pteroglossus ara- cari , Ramphastos discolorus , Aulacorhynchus coeruleogularis , intertropicales America; id. p 333 — Eehberyi Csiu., Berl. var. gracilis \\. (^, Q auf Himan- topus melanopterus , Europa; id. p 383 — [Pseudalloptes] securiventris n. (^^ auf Coryphilus taitianus, Tahiti; Trouessart (2) p 578 — setiger n. (^, Q. auf Limosarufa, Europa; Megnin-Trouessart (2) p 435 — (Psetcdalloptes) spathu- liger w. (j^, Q auf Calyptorhynchus macrorhyncbus, Australien; TrOUessart (-) p 576 — struf Monis n. Q^, Q auf Struthio camelus, Africa, Rhea americana, Süd-America; Megnin-TrOUessart ("-; p 265 Fig. — {Pseudalloptes) tenuis n. (^ , 2 auf Amazona menstrua , Äquator; Trouessart (2) p 574 — theca n. (^ , 2 auf Sterna caspia , cantiaca , anglica , affinis , Europa ; Lestris parasi- tica, Richardsoni etc.; Megnin-Trouessart (-) p 434 — [Pseudalloptes] tritiven- tris n. (J', Q. auf Arara canga , cbloroptera, Conurus cruentatus, Süd-America ; Trouessart (^j p 575 — vexillaris n. (^f, ^ auf Buceros rhinoceros, Hydrocisa albirostris, Rbinoplax vigil, Anorhinus galeritus etc., Indien, Malesien, Neu- Guinea; Megnin-Trouessart p) p 430 Fig. — vexillaris M.-T. var. homophyllos n. Q^, Q auf Anorhinus galeritus, Malacca; id. p 431 Fig. — vexillaris M.-T. var. minor n. (^ auf Hydrocorax planicornis, Philippinen; id. — vexillaris M.-T. var. minutus n. (^, Q auf Toccus melanoleucus , erythrorhynchus etc., Africa; id. p 431 Fig. — xiphiurus n. (^^ Q auf Charadrius minor, Europa; id. p 432. Unterfamilie Cytoleichina. Nach Megnin (^) leben die Angehörigen dieser Gruppe im Zellgewebe und in den Lufträumen der Vögel und werden nur in großen Massen auftretend gefährlich. Cytoleichus n. in den Lufträumen der Hühner ; Megnin i^^) p 153 — sarcoptoides n. cf, 2 ; i*l- P ^'^'^ Fig. Lominosioptes n. für gallinarum M6gn., Q^, Q Fig., im Unterhautzellgewebe der Hühner; Megnin (^j p 151. Unterfamilie Canestrinina. Enthält Canestrinia Berl., Coleopterophagus Berl. und 1 n. g. und ist characteri- sirt durch nackten Körper, Genitalnäpfe bei beiden Geschlechtern und Haftscheiben nebst deutlicher Mittelklaue an den Beinen ; Berlese f^). Linohia n. für coccinellae Scop. von Lina populi ; Berlese (^). Unterfamilie T yro glyphina. Michael (^) liefert eine Geschichte der Ansichten überHypopus und faßt sie als unentwickelte Stadien von Tyroglyphus und anderen Gattungen auf; nicht jedoch brauchen alle Individuen das Hypopus-Stadium durchzumachen, vielmehr erscheint es als ein Behelf der Natur, trotz ungünstiger Bedingungen die Art zu verbreiten. Nie tritt er als echter Parasit auf. Der sog. Hypopus der Honigbiene wird als n.g. n. sp. beschrieben [vergl. oben p 82 Anat. und Familie Myobiidae]. Berlese (^) gibt Paralleldiagnosen zur Unterscheidung von Glycyphagus plumiger Kch. und domesticus h., nach der ersterer ein n. g. bilden müsse; die Unterscheidungs- Zool. Jahresbericht. 1S84. II. 7 98 Arthropoda. merkmale von Tyroglyphus infestans und siro werden erörtert ; die Tyroglyphus zerfallen in echte (veri oder domestici), Tyroglyphus s. str. (Klaue der Beine des (^ fast ganz von der Haftscbeibe bedeckt u. a., mit siro^ infestans , farinae] und in »vaganti« (n. g.) (Klaue der Beine des c;;^' mächtig mit kaum bedeckter Basis). Den Schluß bildet eine analytische Bestimmungstabelle der 7 Gattungen der Tyro- glyphiden. Karpelles (*) deutet Koller's Getreide-Milbe [vergl. Bericht f. 1883 II p 65j als Trombidien-Larve , vielleicht Leptus autumnalis [vergl. Flemming, Fa- milie Tarsonemidae] . Berlese (^) Faso. 14 beschreibt und bildet ab aus Italien: Glycyphagus plumiger Kch., spinipes Kch., (lo)nesttcusDe G. , Histiogaster cat'pto Kr., Tyroglyphus Megninii H., siro L. , farinae De G. nebst 1 n., Trichodactylus ano- nynms Hall, und 1 n. g. n. sp. LabOUlbene fand auf todten Puppen von Coroebus bifasciatus Milben (von Anderen für Insecteneier gehalten) mit in trächtigem Zu- stande sackartig erweitertem Hintertheil nach Art der Termiten und der Sar- copsylla, die er für eine Tyroglyphus verwandte Form ansieht (n. g. n. sp.?) Alloglyphus n. Tarsus höckerig, (^ mit kleiner bedeckter Klaue an den Beinen, vergl. Tyroglyphus] BeHeSG (2). Caepophagus n. Vergl. Tyroglyphus ; Megnin (2) . Chortoglyphus n. Körper oval, ungetheilt, nackt, mit harter Haut, alle Schienen oben langborstig, Tarsus unterseits mit kräftigem Sporn; Berlese (^) pH und {^] Fase. 14, Nr. 4 — nudus xs.. (J', Q frequens in Patavii stabulis foenoque ; Berlese (^) Fase. 14, Nr. 4 [vergl. Glycyphagus]. Deryyiacarus sciurinus Hall, zu Trichodactyhis Duj. ; Berlese i}). Glycyphagus a7ionymus Hall, zu Trichodactylus; Berlese (i) Fase. 14 — plumiger Kch. zu Chortoglyphus ; Berlese (^) . Homopus Kch. zu Trichodactylus: Berlese (-). Phyllostoma pectineum Kram. = amphibius Mgn. zu Serrator ; Megnin ('). Serrator n. vergl. Phyllostoma und Tyroglyphus; Megnin (2) p 144. Tyroglyphus amphibius Megn. zu Serrator ; Megnin (-^j p 145 Fig. — diversipes n. (^ Q in zieml. gleicher Zahl (auf ein erstes Auftreten der Thiere vor starker Ver- mehrung zurückgeführt), massenhaft auf Brodstücken; Karpelles (^) p 16 — echnopus F. R, zu Caepophagus] Megnin (^j — iiifestans n. O^ Q in Häusern, auf Speisen, nam, Käse, Italien; Berlese (^) Fase. 14 Nr, 6 — Kr amerii Berl. zu Alloglyphus] Berlese [^) — longisetosus n. Q. in Papierhülsen mit central- african. Käfern neben T . entomophagus und siculus] Karpelles (^) p. 241 — Meg- ninii Bqv\. zw Alloglyphus \ Berlese (^) — mycophagus Berl. zu Alloglyphus] id. — oblongulus Berl. zu Alloglyphus ; id. — rostroserratus Megn. = Serrator amphibius Megn.; Megnin ('^). Familie Gamasidae. Nehring liefert die Geschichte ^qx Halarachne Halichoeri Allmau seit 1844. Ein behafteter Plalichoerus grypus stammte aus dem Rügenschen Bodden, südl. von Put- bus; die Parasiten saßen in der Schleimhaut der Choanen, resp. im ganzen mitt- leren Theile der Nasenhöhle zu hunderten ; bisher nur bei 2 irländischen Kegel- robben beobachtet, ist damit ihr Vorkommen auch für die deutsche Fauna con- statirt. Die sechsbeinigen Larven klettern am trockenen Glase flink ; die Imagines zeigen constante Größe und sterben bald bei Abschluß der atmosphärischen Luft, die verschieden großen Larven halten lange unter Wasser aus. Den für ein nicht frei lebendes Thier unpassenden Namen Halarachne möchte Nehring durch Rhini- xodes oder Rhinacarus ersetzen (p 64) . Ob das Thier zu den Gamasiden oder Ixo- diden zu stellen, bleibt fraglich. 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 99 Unterfamilie Pteroptina. Pteroptm CynonyctericUs n. Ilha das Rolas auf Cynonycteris stramineus ; Karsch bei Greeff p 69. Unterfamilie Uropodina. Berlese [^) Fase, ll beschreibt und bildet ab: Poli/aspis pakivinus Berl. (^, Dis~ copoma romana G. et R. Can., splejidida Kr. und In., Uropoda cristiceps G. Can., Kramerii G. Can., obscura C. Kch., paradoxa Can.-Beii. (= ? n. gen.), ohovata Can. -Berl., Fase. 13 Uropoda laminosa Can. -Berl. Discopoma clypeata G. et R. Can. = [Uropoda spleiidida Kr.; BerlOSG (*) — venusta n. Q Sicilien im Moose ; id. Fase. 1 1 Nr, 5 Fig. Nofaspis marginatus Kr., Can. & Fanz. = obscii?-usC. Keh. ; Berleso [^'j — obscurus C. Keb. zu Uropoda; id. Op litis n. vergl. Uropoda; Berlese ('; Fase. 11, Nr. 9. Trachynotus troguloides Can. -Fanz. = Uropoda laminosa Can. -Berl.; BGrlCSG (^). Uropoda parodoxa Can. -Berl, zu Oplitis; Berlese !^] Fase. 11 — scutulata Megn., Hall., Kram. = [Notaspis, obscttra C. Keh. : id. — splendidaKvam. zu Discopoma; id. Unterfamilie Derma nyssina. Dermanyssus [Ophionyssus) nairicis Gerv. ist der einzige wahre Milben-Parasit der Sehlangen, der uieht zu den Ixodiden gehört : in großer Zahl auftretend, bereitet er große Sehmerzen und Blutverlust und wirkt tödtlieh : kann lange ohne Nahrung leben. Oj)Monyssus n. Körperhaut ganz weieh , Mandibeln wie bei Gamasus , Oviduct ähnlieh dem der Glycyphagen. Lebensweise wie bei Dermanyssus: für Dermanyssus nairicis Gerv.: Megnin (*/ p 109 Fig. cf. Q- Unterfamilie Gamasina. Neu für Tunis und Africa Holostaspis marginatus Herrn.' , Laelaps pectinifer G. Can.; PavesI (^i • Berlese i^] Fase. 13 besehreibt und bildet ab aus Italien Gamasus magnus Kram. (^,Q., crassipes L. (tritonympha (5^, Q, adultus (^f, Q.) nebst 2 n. Gamasus Canestriiiii Berl. adultus = ? magnus Kvdim. q^ ; Berlese (^) Fase. 13 — Canestrinii n. Q und ? tritonympha (f Italien; id. Nr. 3 und 4 — crassipes C. Keh. = spee. ineerta ; Berlese (^j — monackus C. Keh. = crassijjesAxit. nee Koeh, nee Canestrinii Berl. ; Berlese (-^i — monachus C. & G. Can. = Canestrinii Berl. ; Berlese (^) Fase. 13. Familie Oribatidae. Berlese (^) Fase. 15 gibt eine Tafel zu Pelops Keh., bildet ab und beschreibt Pelops acromios (Herm.), «rmce?^\] Costa. Von Miranda- de-Ebro nach Simon (^) Segestria 1, Harpactes 1, Dysdera 2 ; von Corsica Z>?/sf/e?-« ignava E. S. ; Simon (•') von Aguilas Z^ysr^era crocata L.Kch.; Simon {*) ; von Bei- rut Segestria ßorentina Rossi. Ariadne insidiatrix Aud., von Antoura und Akbes Dysdera Kollari Dohl.; Simon (*'^j . Neu für Africa und Tunis Oo?iops loricatus E. S.; Pavesi H- Dysdera r?/Ä/cMnf/ßBlackw. necC. Kch. = crocota C. Kch.; Simon [•^) — Westringi Cbr., Sim. = Kollari T>oh\\k?i ; id. (i^). Leptoneta spinimana n. cf , $ Algier, bei Blidah ; Simon ('^j p 5. Oonops loricatush. Kch. (Viti) nee Sim. Süd-Europa zu Xestaspis; Simon (^^). Segestria Davidi n. Q Beirut; SimOn i'-^) p 190. Xestaspis n. unterschieden von Gamasomorpha Karsch durch verlängerte cylindrische Hinterhüften und wehrlose Tibien und Metatarsen der Vorderbeine, vergl. Oonops \ Simon (^^j. Familie Zoropsididae. Von Sardinien Zoropsis ocreata CL; Costa. Von Akbes Zoropsis Ubanica Sim. ; Simon C^). Familie Filistatidae. Von Aguilas Filistata testacea'Ltw ; Simon (^) . Neu für Tunis und Africa Filistata nana Sim. ; Pavesi (-).. 1 Q4 Arthropoda. Familie Amaurobiidae. Bei Hoddesdon Amanrohms 3 ; Campbell. Neu für Tunis uud Africa Titanoeca qudriguttata {B.a\m) \ Pavesi (^j ■ Amaurohms ferox l^slok. in Nord- America ; ^. claustrariiis Hahn aus dem gebirgigen Pennsylvanien, Mount- Washington in New- Hampshire; Simon (^^). Ammirobius fuegiamis n. Q Baie Orange (Cap Hörn) ; Simon (^] p 12 Fig. — neva- clensis n. (f, Q Nevada : Simon (^^J p 1 Fig. — jjictus n. (f, Q Washington Terri- tory; id. p 3 Fig. — severiis n. (f, Q. ibid. : id. p 2 Fig. Familie Dictynidae. Bei Hoddesdon Dictyna 3, Leihia 1, Amphissa 1; Campbell. Von Miranda-de- Ebro Dictyna bicolor E. S. ; Simon (^; . Neu für Tunis Dictyna viridissima (Walck.). neu für Tunis und Africa i)/c^ym civica (Luc); Pavesi (2). Dictyna hirmtissima E. S. von Algier uud Tunis; Simon [^'^). Dictyna volupis Keys. (?) (^f von Indian river in Florida, Long-Island, New- York und Alabama; Keyserling (^). AmpMssa Cbr., bei Mollusken vergeben, = Altella ; Simon (^^j. Altella n. vergl. Amp/nssa: Simon (^^) — rupicola u. Q Algier: Orleansville, Bou- Saada, Djebel-Antar bei Mescheria ; id. p2 — nncatan. cf,$ Algier: Gorges de la Chiflfa ; id. Chaerea n. unterschieden von Dictyna durch 1 oder 2 untere Terminalstacheln an den Schienen der Beine des 3. und 4. Paares; Simon (^^) p 3 — maritimusn o^, Q Algier: Oran, Cartagena; id p 4. Dcvade u. vergl. Diotima; Simon (^^] . Dictyna anmdinaceoides n. Q. Cannon City in Colorado; Keyserling (^) p 655 Fig. — vittata n. cf Washington, D. C. ; id. p 663 Fig. — scalaris Can. = bicolor E. S.; Simon (•'). Diotima E.S., bei Col. vergeben, = Devade; Simon (^^). Lat/iys n. vergl. Lethia ; SlmOn (^^). Lethia Mg., bei Lep. vergeben, = Lathys\ Simon [^^). Scotolathys n. unterschieden von allen Dictynidae durch nur 6 Augen; Simon [^^) — Simplex n. Q Oran : Camp-des-Planteurs ; id. Familie Uloboridae. In Sardinien Uloborus Walckenaerius Ltr. ; Costa. Von Miranda-de-Ebro Hyji- tiotes paradoxus C. Kch.: SimOn (■^). Uloborus niloticus n. Q. Khartoum ; Simon (*; p 20. Familie Eresidae. In Sardinien Eresus riißcapillus Kch. und quattuorguttatus Rossi ; Costa. Von Aguilas Stegodyphus lineatus Ltr. ; Simon [^). Stegodyphus tibialis (Cbr.) von My- sore (Hindostan) ; Simon (^). Neu für Tunis Eresus cinnaberinus (Cl.); Pavesi{2). Eresus tibialis Cbr. ZU Stegodyphus ; Simon (^) . Familie Palpimanidae. In Sardinien Palpimanus gibbnhis Duf. ; Costa- Die Art von Aguilas ; Simon (^). Stenochilus Cbr., von Cambridge zu den Drassidae gestellt, ist eine Palpimanide ; 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 105 Simon (•) ; Derselbe gibt eine analytische Tabelle von SL Hobsoni Cbr., crocatus Sim. und raudus Sim. ; die Gattung ist nicht auf Dekhan beschränkt. Ste7iochilus crocatm n. Q Birmanien ; Simon (') p 331 Fig. — rmtdus n. (^ Pondi- chery = ? crocatus (J'; id. p 368. Familie Drassidae. Bei Hoddesdon iV/imn'a 1 , Drasstis 2, ClubmialO, Chiracanthium 2 , Hecaerge 1, Phrurolithis 1 ; Campbell. Von Sardinien Micaria smaraffdula E. S., Aphantaulax seminiger'Ei.^., Drassus lapidosus'SV., iroglodytes C. Kch., Cluhiona phragmitis GL; Costa. Von Miranda-de-Ebro Micaria 2 (l n.), Cluhiona 2, Micariosoma 1, Tra- chelas 1 (n.); Simon {^) . Von Aguilas Drassus severus G. Kch., auspex E. S., Py- thonissa plumalis Cbr., exornata G. Kch.; Simon '["). Von Beirut und Antoura Drassus lapidarius Wlck., Pythonissa lutata Cbr., von Beirut Pythonissa ripariensis Cbr., Prosthesima Carmeli Cbr., von Akbes Pythonissa Kochi Cbr., von Antoura Chiracanfhium Mildei L. Kch.; Simon (^^j. Neu für Tunis Drassus lapidicola (Wlk.), Aphantaulax cinctiis (L. Kch.), Prosthesima parmila (Luc), Bona fasttiosa (Luc); neu für Tunis und Africa Drassus rtxacellinus Thor., Prosthesima picta (E. S.) ; Pavesi {^). Simon (^i gründet neben den ünterfamilien Clubioninae, Drassinae, Gteninae, Anyphaeninae [vergl. Familie Anyphaenidae] auf Oedignatha Thor, und 1 n. g. mit den Spinnwarzen der Zodariidae die Unterfamilie Oedignathinae. Anahita mamma n. Q Rolas in Pelopoeus-Nestern ; KarSCh bei Greeff p 63 Fig. Bo7ia n. vergl. Micariolepis Sim. ; Pavesi •^] p 466. Chiracanthium aculeatum n. § Khartoum ; Simon (*) p 26 Fig. — molle Keys, nee L. Kch. = Keyserlingi n.\ id. p 27. Chrysothrix fastuosus Sim. ZU Bona\ PaVOSi ^]. Cteniis Bertkau = Microctenus Keys. ; Simon (^) p 356. Ctenus Karsch = llturius E. S.; Simon (^)p 356 — ßmbriatus Walck. zu Titurius; id. — pallidus L. Kch. zu Titurius \ id. — spinosissimxcs Karsch zu Titurius] id. Drassus fastuosus Luc zu Bona] PaVGSi (^) . Gnaphosa quagga n-^? Tunis; Pavesi (^j p 468. Isoctenus Bertkau = Ctenus Walck. ; Simon (^) p 356. Leptoctenus denticulatus n. Q Birmanien; Simon (^) p 355. Melanophora latipes Ganestr. = Prosthesiina Carmeli Cbr. ; Simon (^). Micaria triguitata n. c^ Miranda-de-Ebro; Simon {^) p 122. Micariolepis Sim. = vox hybrida = Bo7ia ; Pavesi [^) — fastuosa Simon zu Bona; id. Philisca n. eine Clubionine, unterschieden von Cluhiona durch die Lage der Mittel- augen , welche ein etwas längeres als breites Trapez bilden und die nach der Spitze hin verjüngte (bei Cl. parallele) Lippe; Simon (^) p 13 — Hahni n. Q Insel Hoste ; id. p 13 Fig. Prosthesima berytensis n. (^ Beirut; Simon (^^) p 188 Fig. — birmanica n. Q Bir- manien; Simon (^) p351 Fig. — Davidin. Q Beirut; Simon (^^j p 189 Fig. — latipes E. S. = Canjieli Chr.; id. Pythonissa passerina n. Q Birmanien; Simon (^) p 350 Fig. Storenomorpha n. eine Oedignathine, mit Spinnwarzen wie die der Zodariidae ; Simon (') p 352 — Comottein. 0^,$ Birmanien; id. p 353 Fig. Trachelas validus n. (f Miranda-de-Ebro; Simon ^^j p 123. Familie Anyphaenidae. Bei Hoddesdon Amjp)haena 1 ; Campbell. Von Sardinien Anyphaena accentuata W. ; Costa. In Chile sowie auf Gap Hörn prädominiren die Anyphaenidae ; j^06 Arthropoda. Simon (^). Derselbe liefert eine Bestimmungstabelle der 5 Gattungen 4 u.) und beschreibt 10 n. mit Beigabe analytischer Tabellen. Axtjracrus n. Bauchspalte den Spinnwarzen genähert, alle Beine bestachelt, Sternum breit, die 4 Augen der hinteren Reihe bilden einen vorn convexen Bogen ; Simon &) p 24 — elegam n. $ Insel Hoste und Hermite, Canal von Beagle ; id. p 24 Fig. Coptoprepes n. unterschieden von Axyracrus durch nach vorn concav gebogene hin- tere Augenreihe, von Gayenna Nie. durch gleich große Augen der vorderen Reihe ; Simon (^) p 20 — ßavopihsus n, (J' Insel Hoste; id. p 21. Gayenna coccinea n. Q. Insel Hoste; Simon {^^] p 15 Fig. — stellataw. (^,0. Oos- hevia, am Canal von Beagle; id. p 15 Fig. Heteromma Karsch = Gayenna Nie. : Simon (^) . Liparotoma n. Vorderbeine wehrlos, Sternum schmal, vorn spitz; Simon (^) p 21 — amoemim n. Q Cap Hörn ; id. p 22 — Hyadesi n. Q Insel Hoste; id. p 22 Fig. — nigropictiim n. ibid. ; id. p 23. Tomupisthes n. Alle Beine bestachelt, Sternum breit, die 4 Augen der hinteren Reihe fast in gerader Linie, Tarsen und Metatarsen der beiden Vorderbeine mit dichter, starker Scopula; Simon [^] p 16 — mimam's n. (J^, Q Insel Hoste; id. p 17 — varms n. (f, Q ibid. ; id. p 18 Fig. — vitiatns n. (^, Q. Ooshevia, am Canal von Beagle; id. p 20. Familie Prodidomidae n. Umfaßt Prodidonins Hentz, Zimiris E. S. und Trochanteria Karsch nach Simon (i^). Milfia E. S. = Prodidomrts Hentz; Simon (^^) — Chaperi n. Q^ Hindostan : Wagra- Karour, District Bellary ; Simon ''j p CXL — flavida n. (^, Q Algier: Hodna; id. — gulosan. Q Neu-Caledonien : Noume'a; id. p CXLI. Zimiris indica n, Q Südl. Hindostan: Ramnad : Simon *' p CXLI. Familie Cryptothelidae. Cryptothele cristataTX. ^ pull. Mexico; SimOn ("). Regillus n. unterschieden von Cryptothele L. Kch. durch die nach vorn schwach couvex gebogenen beiden Reihen der 8 gleichgroßen Augen und die Form der Maxillen ; Cambridge (^) p 203 — asper n. Q Ceylon ; id. p 204 Fig. Familie Bradystichidae n. Sowohl den Drassinae und Clubioninae unter den Drassidae in den Längenver- hältnissen der Beine u. a., als den Thomisidae [Stephanopis] durch die Bildung der Spinnwarzen u. a. nahe stehend ; von Cryptothele durch nur 2 Tarsalklauen ab- weichend; Simon C^). Vertreten durch 2 n. g. und 4 n. sp. aus Africa, Asien und Australien. Borboropactus n. Metatarsen der Beine dick und depress, vergl. Thomisus [Farn. Tho- misidae]; Simon (-') p CCC — bitabircidatus n. Q Molukken : Ternate ; Neu-Gui- nea: Dorey; id. p CCCI — sqxialidns n. Q. Ost-Afrika : Zambeze; id. [Nach hand- schriftlicher Randbemerkung des Herrn Autors in des Ref. Dedications-Exemplare = Regillus Chr., vergl. Familie Cryptothelidae]. Bradystichtts n. Metatarsen der Beine schmal, cylindrisch , Simon ('^) p CCXCVIII 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik, 107 — calligaster n. Q Neu-Caledonien : Canala; id. p CCXCIX — crispatus u. Q. ibid.; id. Familie Thomisidae. Bei Hoddesdon Misumena 1, Xystictis 3, Oxyptila 2, Philodromus 3, Tibellus 1; Campbell. Von Sardinien Xysiicus KocAi Thor., lanio Gl., Synema globosa Fbr., Thomisits onustusV^lok., Runcinia lateralis Q\. , PAilodromus aureolus C\., Thanatus vulgaris ^. S.; Costa. Von Agnilas Synaema globosum F., Oxyptila albimana E. S.; Simon (*). Von Miranda-de-Ebro Oxyptila rauda E. S., Xysticus sabulostisUhTi.; Simon (•^i. Von Akbes Xysticus tristrami Cbr., von da lind Beirut Thomistis albus Gmel.; Simon (^■^). Neu für Tunis, P/iilodromus glaucinus Fi. 8., Thanatus vulgaris E. S., Mo7iaeses paradoxus (Luc.), Misumena Savignyi E. S., neu für Tunis und Ah\Q,?i Philodromus lepidus^l.^ Oxyptila horticola C. Kch. ; Pavesl (2). Von der Insel Hoste, Baie Orange Stephanojm ditissima Nie.; Simon (^). Diaea ptmcta n. (J', Q S. Thome, Rolas in Pelopoeusnestern ; Karsch bei Greeff p 66 Ebo n. 2. Beinpaar auffallend länger als die anderen, mit recht langen Hüften; Key- serling (^) p 678 — latithorax n. Q Kiclimond, Virginia; id. Fig. Misumena alabamensis n. ^ Selma in Alabama; Keyserling (' p 666 Fig. Ortiithoscatoides n. Hinterleib höckerig, vergl. Thomisus\ Cambridge (^) p 198 — ceijloyiica n. Q Ceylon; id. p 201 Fig. — nigra n. rf Ceylon, Bombay = ? cf von ceylonica; id. p 202 Fig. Oxyptila monroensis n. Q Tortrees Monroe; Keyserling *) p 671 Fig. — obsoleta Kulcz. = rauda E. S.; Simon (3). Philodromus alascensis n. Q Alasca; Keyserling i') p 674 Fig. — buxi n. Q Mi- randa-de-Ebro; Simon (^j p 115 — califomicus n. 9 San Francisco, Californ.; Keyserling (') p 676 Fig. — MarxUn. ^ Columbus, Texas; id. p 677 Fig. — morsxis n. Q Rolas, in Pelopoeusnestern; Karsoh bei Greeff p 66 Fig. — obscu- riisn. Q. Washington, D. C; Keyserling *) p 675. Synaema bicolor n. Q Entreprise, Florida; Keyserling (') p 667 Fig. — quadrino- tatum n. 9 Khartoum ; Simon (^) p 1 1 Fig. Thelcticopis n. vergl. Themeropis; Karsch bei Greeff p 65 — truculenta n. Q Rolas; id. p 65 Fig. Themeropis L. Kch., an Col. vergeben, = Thelcticopis: Karsch bei Greeff. Thomisus alhohirtus n. Q Khartoum ; Simon i ') p 13 — bragantinus Cap. zu Synaema; id. — cinerascens'DoX.'i ZM Borboropactus [Familie Bradysticbidae] ; Simon ('^) — decipiens n. § , Java, Sumatra; Forbes Fig. — decipiens Forb. zu Omithoscato'ides; Cambridge (^) Fig. — ditissimus Nie. zu Stepkanopis] Simon (^) — onustus Walck. = albus Gmelin ; Simon (^-) — smaragdinus Bremi = Misumena Savignyi Sim.; Pavesi (^) — tuberosa Bl. Q ZU Ornithoscatdidcs \ Cambridge (^) Fig. — vulca- nicus Dol.l zu Borboropactus [Familie Bradystichidae[; Simon ("). Tibellus Vossionin. (^ Khartoum; Simon ;^) p 10 Fig. Tmartis ßoridensis n. 0^,9 Florida; Keyserling (^) p 673 Fig. — griseus n. Q. Cre- scent City, Florida; id. p 672 Fig. Xysticus borealis n. Q Alasca ; Keyserling (^) p 668 Fig. — nigromaculatus n. $ Colorado; id. p 67 0 Fig. Familie Sparassidae. Von Sardinien Olios sjwngitarsus Lin.; Costa. Von Beirut Selenops aegyptiaca Aud., von da, Antoura und Smyrna Sparassus tvalckenaerius Awd.; Simon ('^). Simon R gibt eine Bestimmungstabelle der (j^ der 3 3Iidami(s-AYtGn Africa's, jQg Arthropoda. anrico?nis E. S., Zanzibar,, Baulnyi E. S., Marocco. Senegal und 1 n. Sarofes veyiatorms [L.) von S. Tliome : Karsch bei Greeff- In ganz Hindostan ist Selenops ma/ff^iamis/s Sim. verbreitet : Simon (^y. Von Tortugas Island, Florida : Selenojys ^•m« Walck.(-?); Keyserling ('). Heteropoda leprosa n. cf, Q Birmanieu ; Simon ''j p 336 Fig. Mulamus longipes n. (5*, Q Khartoum ; Simon (^) p 8 Fig. Olios ahnormis n. o^ Santa Fe, Neu-Mexico ; Keyserling i^,. p 679 Fig. — concolor n. cf Punta del Aqua, Neu-Mexico; id. p 6S2 Fig. — giganteus u. Q. ibid.: id. p 681 Fig. — puncticeps n. Q Birmanien : Simon (\) p 339 — versicolor n. 9 Bangkok; id. p 367. Tortula Simonin. (f Cochinchina ; KarSCh (i) p 71. Familie Attidae (Salticidae). Kulczynski liefert ein Verzeichnis aller bis jetzt in Galizien (Österreich) be- obachteten Attidae, 46 sp. (2 n.), 8 neu für Galizien : Heliophanns patagtahis Thor., Marptusa radiata (Grube), Philaeus chrysops (Poda) , Hasarius lae tabtmdus [C .Kch.) , AiiusCaricisW Str., Euophrys 1 n. mx^ aequi^jes (Chr.), Synageles \[u.] . Die Arten Galiziens SaÜicns 1, Leptorchestes 1, Synageles 2, Epiblemmn 3, Heliophamis 7, Marptusa 2, Dendryphantes 3, Philaeus 2, Hasarius 3, Pelleties 1, Aäus 9, P/ile- gra 1, Ictidops 2, Yllenus 1 , Euophrys 5, iS'(?oM 1, Ballus 2, deren Synonyma sorgfältig zusammengestellt werden, sind allermeist in den mitteleuropäischen Ebenen weit verbreitet, Alpenthiere nur Attus ntpicola (C. Kch.) und saxicola (C. Kch.), dem Osten Europa's eigenthümlich Attns Dzieduszi/ckii'L. Kch. und distin- gtiendus Sim., jedoch noch in Schlesien zu Hause; den Karpathen eigen nur Euo- phrys (n.). Die bis jetzt unvollkommen bekannten Arten sind eingehend be- schrieben und bei schwierigeren Bestimmungs-Tabellen beigefügt, so bei Epihle- mum^ Heliojjhanns, Attus [rupicola, saxicola, distinguendus) . Simon (^) unterscheidet eine Sondergruppe derDiolenii mit cylindrischem, sehr langem 1 . Trochanterpaar, mit 5 gen. (2 n.): Atrytone Keys., Diolenius ThowwMdi Discocnemius Thor, und 15 spec. (6 n.). Für die Gattungen ist eine synoptische Tabelle gegeben. InYor^&Salticus sceniciis; Oldfield(2). Bei Hoddesdon ^/j/Ä/em?/m 2, Heliopha- mis 1, Marpissa 1, Ballus 1, Neon 1, Euophrys 1, Attus 1, Hasarius 1; Camp- bell- Von Miranda-de-Ebro Attus 1, Calliethera 1, Icius 1; Simon (3); von Agui- las Hasarius Adansoni Sav., Menemerus semilimbatus Hhn. und Payhdli Sav. (die- ser subcosmopolit) ; Simon (*) . Auf Sardinien Thya imperialisY^ . , Icius notabilis Cl., Calliethera scenica Cl., Hasarius jucundus Luc, Phlegra Bresnieri Luc, Eris albo- bimaculata huc: Costa. Von Smyrna Menemerus similimbatus Hhn., von Beirut Hasaritis Adansoni Aud., Cyrba algerina Luc, von da und Akbes Philaeus chrysops Poda; Simon (^'^). Neu für Tunis Ballus ^nembrosits E. S., Philaeus chrysops (Po- da), Ictidops fulviventris {Lwa.)] Pavesi(2). Von Rolas aus Wespennestern /rä/5 manVzis Krsch.; Karsch bei Greeff. 77;?/M /m;jmrt//s in Europa , Nord-Africa und West-Asien (Birmanien) : Simon (^) . Diolenius armatissimus Thor, von Gilolo und Batjan; Simon [''). G. W. und E. G. Peckham beschreiben 25 Attlden (21 n.) aus verschiedenen Theilen der Vereinigten Staaten als Prodromus einer Attiden- monographie: Epiblemum palmarum'Q.nXz. (J', ^ von Neu-Jersey, Nord- und Süd- Carolina, Florida, Fig.; Synemosyna formica Hntz. (^, $ von Nord-Carolina, Alabama, Washington, D. C, Massachusetts, Penusylvanien, Illinois, Wisconsin, Jowa, Fig.; Attiis cardinalis Hntz. (5", 9 von Nord-Carolina, Penusylvanien, 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 109 Neu- York, Wisconsin, Jowa, Fig., und Attus irijmnctaius Hntz. (^f, Q, Vereinigte Staaten, Fig. Alle n. sp. gehen unter dem provisorischen Gattungsnamen -oAthisii. Attus aestivalis n. (f, Q. Pennsylvanien ; Peckham p 2 Fig. — agrestis n. Q ibid.; id. p 12 Fig. — alho-immacidatus n. Q Jowa; id. p 24 Fig. — arcuatus Thor. Q = [Aranexis] faleahis Gl. (dunkelgefärbtes 2) zu Hasarms] KulCZynski — ari~ zotienst's n. (J^ Arizona; Peckham p 13 Fig. — farinosus Thor. Q. [Euophrys fari- nosa C. Kch. Q) = [Araneiis] arcuatus Gl. Q, zu Hasari'us ; KulCZynski — ßa- vus n. (^ Pennsylvanien; Peckham p 9 Fig. — formosus n. Q Jowa; id. p 23 Fig. — Hoyi -ü. (J' Pennsylvanien, Wisconsin; id. p 7 Fig. — Johnsonn n. (^, Q Washington Territory; id. p 22 Fig. — Mannii "o.. (^ Florida; id. p 27 Fig. — JirCooIäi 11. Vereinigte Staaten; id. p 16 Fig. — miniatus n. ^ Florida; id. p 15 Fig. — octo-punetatus n. rf Missouri ; id. p 6 Fig. — opifex n. Galifornien, mit Nest auf Ephedra antisyphilitica; Mc Cook (i) — palustris \i. cJ'jQ Wisconsin; Peckham p 25 Fig.l — peregrinus n. (^ Gonnecticut ; id. p 17 Fig. — pinus n. 5 Wisconsin; id. p 20 Fig. — princeps n. Q Pennsylvanien; id. p 18 Fig. — Putnamü n. (^ Jowa; id. p 1 Fig. — quadri-lineatus n. Q Pennsylvanien, Wis- consin ; id. p 19 Fig. — rustkolus n. ^ Wisconsin ; id. p 10 Fig. — splendens n. (^, Q ibid.; id. p 4 Fig. — ttbialis n. cf, Q ibid.; id. p 11 Fig. Catliethera {cioides n. Q Khartoum ; Simon (^) p 2 Fig. C/talcolecta n., Gruppe Diolenii. Trochanter 1 kürzer als die Hüfte, Augenviereck so lang wie breit, Beine lang; Simon ') p 230 — bitaeniata n. Q, Molukken : Ed- kor (Giloloi; id. p 231 — dimkUata n. rf ibid.; id. p 230. Bendryphantes hombycius Sim. = [Araneus) hastatus Gl.; KulCZynski — ravidus Sim. - rudis Sund.; id. Biolenius bicitictus n. Q Molukken: Edkor (Gilolo) ; Simon (') p 227. Biscocnemius albocingidatus n. Q Neu-Guinea, Dorey; Simon (^) p 229 — coccineo- pilosus n. (^ ibid.; id. p 230. Euophrys monticola n. alpine Region des Tatra-Gebirges und der Babia göra ; Kul- CZynski p 54 — ocellata Kroneberg = ? Cyrba algerma Luc; Simon [^'^) — semi- rufa n. (;f Beirut; id. p 182. Hasarms arcuatus Sim. Q, = falcatus Sim. (^f ; Kulczytiski — Paykulli (Sav.) Sim. zu Menemerus; Simon (^). Lystrocteisa n., Gruppe Diolenii, unterschieden von Discocnemius und Chalcolecta durch das längere als breite Augenviereck ; Simon (') p 228 — myrmex n. (^ Neu-Caledonien : Noumea; id. p 229. Marptusa marita Karsch zu Icius] KarSCh bei Greoff. Fig. Mit/imi n. unterschieden von Marpissa und Hyctia durch die um die Breite der Unterlippe basal geschiedenen Hüften der Beine des vordersten Paares , von Icius durch das so lange wie breite, parallele Augenviereck ; Simon (^) p 4 — semiar- genteus n. Q Khartoum ; id. p 5 Fig. Salficus hilarulus G. Kch. var. (F. 1100) = Synageles confusus Kulcz. ; Kuiczynski. Synageles confusus n. Galizien und Bayern; Kulczynski — htdtbmidus Sim. = [Sal- ticus) hilartilus C. Kch. F. 1099; id. — venator Sim. = ? confusus Kulcz. ; id. Familie Lycosidae. Bei Hoddesdon Ocyale 1 , Pirata 2, Trochosa 2, Tarenfula 1, Lycosa 6 ; Camp- beil. Von Aguilas Zycosa ^Y/f/miß Ltr,, ^«sf^Vreni'm Duf. ; Simon (^] ; von Miranda- de-Ebro Lycosa 2 [personata L. Kch.), Pardosa 3 [Wagleri Hhn.) ; Simon (^) . Von Sardinien Ocyale 7n{rabiUs Gl. , Lycosa radiata Ltr., cinerea Fbr., Pardosa proxi- ma Cl.; Costa. Von Khartoum Lycosa urbana Gbr. und Podophtkalma Bayanniana IIQ Arthropoda. Cap. ; Simon ('). Von Antoiira Lycosa infemalis Motscli. , von da nnd Beirut L. Piochardi Sim., von Beinit L. radiata Ltr., von Akbes L. albofasciata Br. ; Simon (12). Derselbe liefert eine analytische Tabelle von Lr/cosa Pioc/iardi , 0 Ik- i eri imä Cambridgei. Neu für Tunis Tarentula andrenivora (Walck.), neu für Tunis und Africa Lycosa annulata Tlior. ; PaVGSi ('). Lycosa mdagatrxx Walck. ((J^, Q) von Hindostan, Pondicliery, Wagra-Karour bei Bellary ; Simon (i). Dolomedes Scheuchzeri Bremi-Menzel = Ocyale mirahilis Cl. var. murina Kcli. ; PaVGSi {^) . Lycosa agretyca Sav. = urhana Cbr. ; Simon (^) — albocincta Bl. = albofasciata Br. ; Simon (^) — annulata Thor. = Pardosa proxima C. Kcb. ; id. — australis n. (^, Q Insel Hoste, Hermite, Canal von Beagle, Insel Cliiloe ; Simon (^) p 3 Fig. — lachahmda n. Q Rolas ; Karscfl bei Greeff p 63 Fig. — gidosa n. Q S. Thome ; id. p 64 Fig. — nigrotibiaUs n. Q^ ^ Birmanien ; Simon [^) p 330 Fig. — nu- mida Luc. = albofasciata Br. : Simon (^j — ocellaris Dol. = albofasciata Br. ; id. — pimctiventris Dol. = albofasciata Br. ; id. — sagittata C. Kell. = albofasciata Br. ; id. Ocyale tibialis Bremi = Agelena labyrinthica Cl. [Farn. Agelenidae] ; Pavesi (^). Pardosa birmanica n. Q. Birmanien; Simon (i) p 333. Pirata f agelenoides n.. Q (g. nov.) Birmanien; Simon (^) p 334. Titi/rius n. Dolomedine, unterschieden von Pycnoctetms und Cycloctenus L. Kch. durch die Lage der Augen 2. Reihe (oder der Seitenaugen der 1.), welche seitlich neben den großen Augen der 3. Reihe (oder den mittleren der 2.) stehen, vergl. Ctenus [Familie Drassidae]; Simon (^) p 328 — marginellus n. Q. Birmanien und Bangkok; id. p 329. Familie Oxyopidae. Von Sardinien Oxyopes lineatus Ltr., heterophthalmus Ltr. ; Costa. Von Antoura bei Beirut Pcucetia virescens Cbr. ; Simon ('^) ; derselbe beschreibt von dieser Art das (^ (n.) und gibt eine analytische Tabelle der circa-mediterrauen Arten: viridis Bl. , arabicd E. S. und virescens Cbr. Von Khartoum, Guinea, Congo, Mozambique und Natal Peucetia j)ulchra Bl. ; Simon (^) ; derselbe gibt eine anal. Tabelle dieser Art (Fig.), der Lucasi Vins. Fig. und striata Karsch Fig. Von Bir- manien Peucetia viridana (Stol.) : SimOn (^) . Peucetia aurora n. Californien : Mc Cock (') — nigropunctata n. (^ Madras, Pondi- chery (Coromandel) ; Simon (^) p 365. Sphasns viridanus ^\SiX\T}&.^ iXi Peucetia \ Simon {}) . Familie Argyronetidae. Bei Epernay Argyroneta aquatica ; ValieG. Familie Micryphantidae. Simon (^^) beschreibt die Lophocarenini (168; 46 n.), Walckenaerini (23; 3 n.), Cinetini (5) und Masonini (4 ; 1 n.) Frankreichs. Aus der Gruppe der Lopho- carenini sind die Gonatini (76 sp. , 27 n.) durch 20 g. (14 n.) vertreten, Gongxjlidium Mg. 15 sp. (5 n. , beschrieben dazu 2 n. von Algier, 1 n. von Ma- rocco) , Erigone Aud. 12 sp. (6 n.) , Lophomma Mg. 4 sp. (beschrieben dazu 1 n. von Tirol), Dicymhum Mg. 2 sp. , Gonatitmi Mg. 8 sp. (In., beschrieben dazu 1 n. von Oran), Gratntnonota Em. 1 sp. (beschrieben dazu 1 n. von Ober-Egypten), ferner 15 n. sp. und beschrieben 1 n. g. nebst 8 n. sp. aus Nord-Africa. Die Lophocarenini (s. sti'.) weisen in Frankreich auf 92 sp. (19 n.) aus 23 g. 22 n., 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. Hl LophocaremmiM.^. 16 sp. (5 n., besclirieben dazu 1 u. von Italien, 2 n. von Nord- Africaj , ferner 12 n. sp. ; beschrieben außerdem 3 n. sp. aus Nord-Africa, 1 n. sp. aus Italien, 1 aus Ungarn. Die Walckenaerini umfassen 5 g. (2 n.), Wideria E. S. 7 sp. (1 n.), Walchenaera Bl. 7 sp. ; 1 n.) , Cornicularia Mg. 3 sp., ferner 1 n. sp.; besclirieben außerdem 1 n. sp. von Algier. Zu den Cinetini gehören Ceraiinella Em. 4 sp, und 1 n. g. , zu den Masonini Minicia Thor. 1 sp. nebst 2 n. g. mit 3 sp. (1 n,}. Faunistisch hervorhebenswerth ist das Vorkommen von Neriene promiscua Cbr. in Morbihan und Gironde , von Lophocareniim stramineum Mg. als beschränkt auf die Mittel- und Nieder- Alpen . das Vorkommen des (bei Formica rufa) myrmecophilen Thyreostenius biovatus in Deutschland (Limburg) , des CnepJialocotes curtus E. S. auch in Ägypten, der Walchenaera jucundissima Cbr. in Frankreich. Bei Hoddesdon (Hertfordshire) Walchenaera 1o , Neriene 3S ; Nerietie agrestis, um Hoddesdon häufig, fehlt in der Fauna von Dorsetshire ; Campbell. Neriene- Arten von Drenthe ; van Hasselt (2). Von Miranda-de-Ebro -EW^o^e 1, Styloctetor immcans E. S. , Gonatium cnsipolens E. S. ; SlmOD [^) . Neu für Tunis Erigone sjnnosa Cbr. , neu für Tunis und Africa Erigone rußthorax E. S. , j^arumpunctata E. S., digiticeps E. S. ; PaVGSi p) . Abacoproeces n. eine Lophocarenine, vergl. Erigone; Simon (^^) p 660. Acartauchenius w. eine Lophocarenine , mit Lep7-ieuri Qhv . , longus "Kwlcz. , j)ilifro7is L. Kch., vergl. ferner Erigone; Simon (^'; p 740 — depressifrons n. (^. $ Basses- Pyrenees, Biscaye ; id. p 743 Fig. Araeoncus u. eine Lophocarenine , mit excelsus L. Kch. , prospicieris Thor. , vergl. ferner Erigone, Lojyhocaremim , Walchenaera : Simon (^'', p 631 — altissiinus u. (^ Pyrenöes-Orientales : id. p 640 Fig. Baryphyma u. eine Lophocarenine, unterschieden Yon Lop/iocarentmi , ExecJwphysis durch fast gerade obere Augenreihe und das eines Scutum entbehrende Abdomen ; Simon (^'') p 694 — Schlich w. (j^, Q Aisne und Dänemark; id. p 695 Fig. Caracladiis n. eine Gonatine, vergl. Erigone; Simon (^''; p 5S9. Ceraticehis n. eine Gonatine, für Ceratina Em. nee Menge: Simon [^^\ p 595 nota. Ceratina Em. nee. Mg. = Ceraticehts n. Simon ['^^') — Emertoni Cbr. zu Ceraticehts ; id. — globosa Mg. nec. Kulcz. zu Theridium seu Lasaeola [Theridiidae] . Ceratinella Em. mit mitiutissima Cbr., rotimda Mg., rubella Mg., vergl. ferner Erigone, Theridium^ Walchenaera: Simon '"; gen. 67. Cineta n. eine Cinetine, vergl. Erigone: Simon '}^':. p S59. Cnephalocotes u. eine Lophocarenine, vergl. Erigone, Microneta [Theridiidae], Walche- naera; Simon {^'^J p 699 — crassirostris n. (f Gard : id. p 707 Fig. Cornicularia Mg. mit Karpinshii Chr., Kocki Chr., vergl. {evnei' Micryp/iatif es, N'erietie, Spiropalpis, Walchenaera; SimOn (^'') — directa (Cbr.) Em. ? Vü Prosopotheca ; id. — monocerosM-g. nec. Wid. = [Walchenaera] tmicornis Cbr.; id. — tricornis Em. zu Tigellinus ; id. Dacfylopisthes n. eine Gonatine, vergl. Erigone: Slmon i^*'] gen. 37. Delorrhipis n. eine Lophocarenine , unterschieden von JS'^cfc/io^/iys/s durch mangeln- des Abdominalscutum ; Simon (i''; p 696 — fronticomis n. cf, $ Frankreich. Spanien, Algier; id. p 698 Fig. Dicyphus bicuspidatus Mg. = ? Micryphantes elevatus C. Kch. zu Dismodicus; Simon (16) — cilunculus Mg. = Neriene cornnta Bl. zu Gonatiimi Mg. ; id. — fitmidusMg. = Theridium bitubercnlatzmi Wid. zu Gonatium ; id. Diplocephalus bicephalus n. (^ Pyrenees-Orientales ; Simon {^*'') p 575 Fig. (sub : Prosopo7icus) — crassiloba n. (^ Alpes-Maritimes ; id. p 575 Fig. (sub; Proso- poncus) — culminicola u. rf Hautes-Pyrenees : id. p 875 Fig. — rectiloba n. (^f 112 Arthropoda. Digne ; kl. p 573 Fig. (sub : Prosoponcus) — thyrsiger n. (^^ B^sses-Pyrenees ; id. p 574 Fig. (sub: Prosoponcus). Dismodiciis n. eine Gonatine, unterscliieden von Gonaüum durch convexen Clypeus, yei'gl. Dicyp/ms , JErtffone, Lophocarentim ^ MtcrT/p/iantes und Walckenaera] Simon (16) p 563. Donacochara n. eine Gonatine , Clypeus sehr niedrig , vordere Mittelaugen sogroß oder größer als die Seitenaugen; vergl. Erigone und Neriene\ Simon (i^) p 461. Entelecara n. eine Lophocarenine , vergl. Erigone, Theridium [Theridiidae] und Walckenaera] Simon (^'^j p 617 — galerita n. (^f Aube ; id. p 630. Erigone aequalis Wstr. nec. C. Kch. = Bathyphantes brevipalpus Mg. zu Tmeticus [Theridiidae]; Simon (^^j — aestiva L. Kch. zu Tiso\ id. — alpigena L. Kch. zu Scotijiotyhis; id. — alpina Cbr. zu Plaesiocraerus; id. Fig. — angiiineus L. Kch. zw u4raeoncus; id. Fig. — antarctica n. Q Ile Hoste , Baie Orange ; Simon (') p 6 Fig. — antennata Cbr. zu Scoiinotylus ; Simon (i^) — aries Kulcz. = antennata Cbr. zu Scoiinotylus \ id. — arietans Cbr. ZU Jlicroneia [Theridiidae]; id. — avicula L. Kch. zu Caracladus] id. Fig. — barbata Thor. = Neriene pygmaea Bl. zu Porrhomma [Theridiidae] ; id. — bicuspidata Wstr. = Neriene corniita Bl. zu Gonatium; id. — biovata Cbr. zu Peponocraniuni ; id. p 685; zu Thyreosthenius \ id. p 744 — bisissa L. Kch. ZU Plaesiocraerus '^ id. — Blachvalli Cbr. ZU Lophocarenttm ; id. — brevi^mlpis Th. = Bathyphantes brevipalpus Mg. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — brevipes W&tT . zu Cerati?iella; id. Fig. — broccha L. Kch. zu Styloctctor ; id. Fig. — bucephala Cbr. zu Exechophysis ] id. Fig. — Cambridgei h. Kch. i. 1. = Neriene conigera Cbr. ZU Microneta [Theridiidae] ; id. — capito Wstr., Th. nec Mg., 0hl. zu Walckenaera ; id. — capra n. (J' Isere ; id. p 529 Fig. — carpathica Kulcz. zu Tiso\ id. — castellana Cbr. zu Erigonoplus ; id. Fig. — corallipes Cbr. zu Go- natium] id. — corniculans Cbr. zu Prosopoiheca\ id. Fig. — corrugis Cbr. zu Hypo- coptus; id. Fig. — crassiceps Wstr. zu Araeoiwus^ id. Fig. — criodes Th. = ? retroversa Cbr. zu Microneta ; id. — cristatopalpus n. (^, Q. Frankreich ; id. p 525 Fig. — cristatopalptis Sim. var. leptocarpus n. ; id. — cucullafa Th. nec C. Kch. = capito Wstr. zu Walckenaera ; id. Fig. — cucurbitina E. S. zu Lophocarenum\ id. Fig. — curla E. S. zu Cnephalocotcs \ id. Fig. — cyclops ^. S. zu Tapinocyba; id. Fig. — decipiens Kulcz, = Walckenaera microcephala Cbr. zu Wideria; id. Fig. — decollattis lEi . S. zu Hypocoptns\ id. Fig. — digitata Cbr. zu Typhochraestus \ id. — digiticeps E. S. ZU Dactylopisthes \ id. — diluta Cbr. zu Sintula [Theridiidae]; id. — discedens E. S. zu Araconcus\ id. Fig. — dorsuosa Cbr. zu Typhochraestus\ id. — eborodunensis Cbr. zu Plaesiocraerus ; id. Fig. — elegans Cbr. ZU Cnepha- locotes\ id. Fig. — elevata Wstr. = Walckenaera bifrons Bl. zu Dismodicus ; id. — eiisipotens Cbr. zu Gonatium\ id. — ericicola E. S. ZU Hypocoptus \ id. Fig. — erythropus Wstr. zu Entelecara ; id. — excavata Kulcz. = Neriene conigera Cbr. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — exhilarans Cbr. = Neriene her bigradciBl. zu Lophomma; id. — foramini/'era Chi' . zu [Prosoponcus) Diplocephalus ; id. — fornicata L. Kch. i. 1. = Walckenaera 07-biculata Cbr. zu Peponocraniuni] id. — fuscipalpis Th. = Micry- phajites rurestris C. Kch. zu Microneta [Theridiidae]; id. — genistae E. S. zu Cineta; id. Fig. — gibbicollisW Str. = Neriene apicata Bl. zu Gongylidium ; id. — glaphyra E. S. = Walckenaera microcephala Cbr. zu Wideria; id. Fig. — globipes L. Kch. zu Erigonoplus; id. Fig. — gradata E. S. zu Grammonota; id. Fig. — Grouvellei Cbr. zu Microneta [Theridiidae]; id. — ^m/os« L. Kch. = ? Grouvellei Chr.; id. — Helleri L. Kch. zu Plaesiocraerus; id. — heterogaster Cbr. = inedita Cbr. ZU LopJiocarenuni; id. — hilaris Th. = nemorivaga Cbr. zu Gonatium; id. — impolita Wstr. = Walckenaera obscura Bl. zu Cnephalocotes ; id. Fig. — inclarus E. S. zu Erigonoplus; id. Fig. — inedita Cbr. zu Lophocarenum ; id. — insecta L. Kch. zu Plaesiocraerus; id. Fig. — jugornm n. (^ Hautes-Pyrenees ; id. p 521 Fig. — 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 113 ;us(aC\)Y. ZW Erigonoph(s\ id. Fig. — ^oc>^j Lebert zw. Plaesiocraerus ] id. Fig. — lantosquefisis w. (J' Alpes-Maritimes ; id. p 520 Fig. — lopidicola Th. = Nerieiie rtifipes Bl. zu Porrhüimna [Tlieridiidaej ; id. — leptocarpa Th. (;f = speciosa Th. ^ zu Donacochara; id. — longiuscula Cbr. zu Araeoncus; id. Fig. — lusisca E. S. zu Plesiocraerus\ id. Fig. — Medusa E. S. zu Lophocarenum\ id. — meri- dionalis n. (j^, $ Aude ; id. p 517 Fig. — montigena'L. Kcli. zu Porrhomma [Theridiidae] ; id. — mordens Th. = Nerie7ie herhigrada Bl. zu Lophomma\ id. — nasuta Cbr. zu Trachelocamptus \ id. — nemorivaga Cbr. zu Gonathim] id. — nigrita E. S. zu Hylyphantes; id. — nigrocaerulea E. S. zu Erigonoplus\ id. Fig. — nigrolimbata Cbr. (^ = Theridium marginellum Wid. zu Minicia ; id. — muhpalpis Wstr. zu JFcdckenaera ; id. Fig. — mmtia E. S. zu Entelecara\ id. — pacißca Th. = ? montigena L. Kch. ; id. — pallens Cbr. zu Tapmocyha\ id. Fig. — parimi- punctata E . S. zu Lophocaremim ; id. Fig. — pabidatrix Cbr. zu Tmeticus [Theridiidae] ; iQ^ — pauper E. 8. zu T)achjlopist}ies\ id. — penicillata Wstr. zu Styloctetor: id. Fig. — perforaia Th. = Theridium crisiafumWiä. zu Gongylidium: id. — Plancyi E. S. ZU Ceratinella ; id. — j9o?iVa E. S. zu Wider ia ; id. Fig. — jjrominulus E. S. Metcpobacfrus \ id. Fig. — protuberans Chi' . zu Plaesiocraerus] id. Fig. — provida Cbr. Q = Cornieularia directa (Cbr.) Em., ? zXiProsopotheca\ id. — quisquiliarum Wstr., Mg. = Neriene viaria Bl. zu Microneta [Theridiidae]; id. — radicicola L. Kch. MS. = thoracica Cbr. zu Lophocaremim \ id. Fig. — RayilSi. S. zu Jletopo- bactrus ; id. Fig. — retroversa Cbr. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — /-e^««« Wstr. zu Gongylidium ; id. — rufithorax E. S. ZU Lophocarenum ; id. Fig. — saltuensis Cbr. = saltuum L. Kch. ; id. — mltuum L. Kch. zu Abacoproeces\ id. Fig. — sarcinata Cbr. zu Notioscopus ; id. Fig. — scabricula Wstr. zu Troxochrus ; id. Fig. — scurrilis Cbr. zu Acartauchenius ; id. Fig. — serrata Cbr. zu Tmeticus [The- ridiidae]; id. — servulus E. S. zu Minyriolus] id. Fig. — similis Cbr. = Walcke- naera hiemalis Bl. zu Troxochrus; id. — Simoni Cbr. = Theridium sangidnolentum Walck. zu Nematogmiis\ id. — speciosa Th. zu Donacochara; id. — speluncanmi E. S. = Neriene abnormis Cbr. zu Tmeticus [Theridiidae]: id. — stativa E. S. zu Lophomma; id. — s^m^o Th. zu Ceraticelus ; id. — s ty lif r ons Chv. zu IVideria; id. Fig. — subitanea Cbr. zu Tapinocyba\ id. Fig. — Su7idevalli W&tv. zu Maso: id. Fig. — sicspecta Kulcz. zu Wider ia ; id. — synophrys Th. (J^ zu Entelecara\ id. — tarsalis Th. zu Gongylidium; id. — iatrica Kulcz. = Helleri L. Kch. zu Plaesiocraerus; id. — tauricornis E. S. zu Panamomops ; id. Fig. — temämanus n. (^f Basses Alpes; id. 522 Fig. — thoracica Cbr. zu Lophocarenum; id. Fig. — ■ Thorelli Wstr. zu Entelecara ; id. — truncatifrons Cbr. zu Stajus ; id. Fig. — truncorum L. Kch. = Neriene livida Bl. zu Pedanostethus [Theridiidae]; id. — vaporariorum Cbr. zu .^rffeo/zcMS ; id. Fig. — turrigerYi. S. ZW Erigonoplus; id. Fig. — verticalis E. S. zu Metopobactrus ; id. Fig. — üä-a Cbr. zu Gongylidiellum \ id. — WestringiE. S. zu 3/aso ; id. Fig. — FF/ÄrtTh. zu Ceratinella Em. ; id. Fig. Erigonoplus n. eine Lophocarenine, vergl, Erigone; Simon ('^) p "24 — nigerrimusn. (^ Corsica; id. p 727. Exechophysis n. eine Lophocarenine, vergl Erigone; Simon (^^') p 690 — leonina n. (5* Algier; id. p 693 — proclivis n. rj' Rom; id. — sm7Zff n. rj* Algier; id. Gonatium bümpressum w. (^ Sardinien; Simon (^'^) p 551 Fig. — Dayense u. (^ Daya (Depart. Oran]; id. p 553 nota. Gongylidiellum n. eine Gonatine , vergl. Erigone und Neriene; Simon (^^) p 600 — arctatumw. (j^ Algier; id. p 611 nota — blandum n. (f Seine-et-Oise ; id. p 604 Fig. — ccdcariferum n. (^ ibid.; id. p 606 Fig. — mediocre n. (J^ Isere : id. p 607 — murcidum n. (f, Q Frankreich, Corsica; id. p 608 Fig. — paganum n. Q^, Q Frankreich: id. p 602 Fig. — placidumn. (f Cantal; id. p 603 Fig. Zool. Jahresbericht f. 1SS4. II. 8 114 Arthropoda. GongylicUum barbarum n. (J' Algier; SimOtl ("") p 500 — bohemicum L. Kch. i. 1. Böhmen; id. p 499 — cantalicum n. rf, Q Fraukreicli ; id. p 480 Fig. — distincfum n. (J* Aisne ; id. p 497 Fig. — fenilium L. Kch. i. 1. Nürnberg ; id. p 499 — foenarium n. (^ Alpes-Maritimes ; id. p 498 Fig. — longijies n. (3f Valais, 1800m hoch; id. p 496 Fig. — pirata n. rf Algier; id. p 501,2 — piscator n. (j^ Bouches-dii-Rhone ; id. p 484 Fig. — tingitanum n. r^ Ma- rocco (Tanger); id. p 483 nota. Grmmnonota Letourneuxi n. (^ Assouan, Ober-Agypten ; Simon \^^') p 599 nota. HylyphantesvL. eine Gonatine, unterschieden von GongylicUum durch sehr lange Beine und langgestrecktes Sternum, vergl. Erigone] Simon [^^] p 463. Hypocojitus n. eine Lophocarenine, vergl. Erigone] Simon [^*^) p 708. Lophocarenum amabile n. q^ Algier; Simon (^'') p 684 — apiculatum Mg. = Theri- dium pusillum "W id. zu Minyriolus] id. Fig. — bi/iamaium Mg. = Walckenaera latifrons Cbr. zu Plaesiocraerus ] id. Fig. — capitatum n. (^ Alpes-Maritimes; id. p 682 — castanemn Em. zu Plaesiocraerus:, id. — crenatum Em. ? zu Plae- siocraerus; id. — decem-oculatum ^m. zw. Dismodicus \ id. — depressutyi Ytin.. '? zu Plaesiocraerus; id. — eniinulum n. (^J^ Italien ; id. p 684 — erigonoides ^m. "? zu Plaesiocraerus; id. — eryihropus Mg. = TFa^cAewaera joj'cma Bl. zu Plaesio- craerus; id. Fig. — florens (Chr.; Em. zu Nematogmus ; id. — globiceps Mg. = Walckenaera ?mmilis Bl. zu Araeoncus; id. Fig. — insanum n. Q^, Q Alpes- Maritimes ; id. p 666 Fig. — Za^ww Em. ? zu Plaesiocraerus; id. — longitubus Em. zu Pocadicnemis; id. — Mengei n. O^, Q Frankreich; id. p 676 — montanum 'EiVU. '^ zu Plaesiocraerus; id. — nicaeense n. (^Alpes-Maritimes; id. p 683 Fig. — nivicola u. (^f Hautes-Pyi'dnees ; id. p 671 Fig. — oranense n. Oran; id. p 685 — j^arrw/wm Mg. = Walckenaera hiemalis B\. zu Troxochrus: id. — pallidum Em. zu Typhochraestus ; id. — rostratum Em. zu Trachelocamp- tus; id. — sj'mjy/ex Em. "^ zu Plaesiocraerus ; id. Lophomma austerum n. (j^ Tyrol; Simon (^^) p 541 nota — bicorne Mg. zu P/*o- soponcus = Diplocephalus ; id. p 874 — cristatum Mg. = Theridium mo7ioceros Wid. zu Prosopotheca n.; id. Fig. — limbata Bertk. (J^ = Erigone nigrolimbata Cbr. (^ = Minicia spinosa Thov . = Theridium marginellum Wiä. zu Minicia; id. — mitratum Mg. zu Walckenaera; id. Fig. ilfaso n. eine Masonine, vergl. Erigone; Simon (^^) p 861. Metopobactrus u. eine Lophocarenine , vergl. Erigone; Simon (^'') p 718 — falci- frons n. Q^, Q. Pyrenees Orientales; id. p 719 Fig. Micryphantes cucullatus C. Kch. zu Wideria ; SimOn (^'') Fig. — cucullatus 0hl. nec C. Kch. = Walckenaera latifrons Cbr. zu Plaesiocraerus; id. Fig. — elevatus C. Koch zu D/smorfüCMS ; id. — erythrocephalus Q. Kch., Westr., 0hl. = Theridium rufum Wid. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — gibbus 0hl. = Neriene apicata Bl. zu Gongylidium; id. — isabellinus C. Kch. = Neriene rubella Bl. zu Gonatium; id. — laminatus 0hl. = Theridium rufum Wid. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — ruß- cephalus 0hl. q^ nec Q = Theridium rufum Wid. zu Tmeticus [Theridiidae , ; id. — rurestris C.Kch. zu Microneta [Theridiidae]; id. — stylifer 0hl. = Walcke- naera unicornis Cbr. zu Cornicularia; id. Fig. — tuberculatus Gr. = Neriene apicata Bl. zu Gongylidium; id. Minyriolus n. eine Lophocarenine, vergl. Erigone und Lophocarenum, sowie Theri- dium [Theridiidae]; Simon (i*^) p 787. Nematogmus n. eine Lophocarenine, vergl. Erigone und Lophocarenum, sowie Liny- phia und Theridium [Theridiidae] ; Simon (^*') p 614. Neriene abnormis Cbr. zu Tmeticus [Theridiidae] ; Simon [^^) — agrestis Bl. zu Gon- gylidium; id. — anomala Cbr. = Neriene subtilis Cbr. zu Microneta [Theridiidae]; id. — apicata Bl. zu Gongylidium; id. — arundineti Cbr. zu Pedanostethus ^The- 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 115 lidiidae] ; id. — bicolor Bl. zu Taieiicus : id. — bicuspis Cbr. zu Panamomops; id. Fig. — bifida Cbr. zu Gonatium ; id. — Clarki Cbr. rf = arundineti Cbr. zu Pedanostethus ; id. — conigera Cbr. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — corni- gera Bl. zu Sintula [Theridiidae]; id. — cornuta Bl. zu Gonatium., id. — demissa Cbr. = Erigone diluta Cbr. zu Sintula [Theridiidae]; id. — Douglasi Chr. = ab- normis Cbr. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — errans Bl. zu Porrhomma [Theri- diidae]; id. — excisa Cbr. zu Hiläira [Theridiidae]; id. — fetnoralis Cbr. zu Pe- danostethus [Theridiidae] ; id. — ßavipes Bl. = Micryphantes rurestris C. Kch. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — formidabilis Cbr. zu Porrhomma [Theridiidae] ; id. — fugax Cbr. zu JVideria] id. Fig. — fusca Bl. zu Gongylidium; id. — gib- bosa Bl. zu Gongylidium\ id. — gracilis Bl. = Micryphantes rurestris C. Kch. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — herbigrada Bl. zu Lophomma ; id. — Hththxoaiti Cbr.; Bl. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — incisa Cbr. zu Prosopotheca \ id. Fig. — innotabilis Cbr. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — Keyserlingi Cbr. = Erigone speciosaThov. (2) zu Donacochara; id. — livida B\. zu Pedanostethus [Theridi- idae] ; id. — neglectus Cbr. zu Pedanostethus [Theridiidae] ; id. — pygmaea Bl. zu PorMomma [Theridiidae]; id. — promiscua Chi' . zu Erigone :, id. — reproha Cbr. zu Pedanostethus [Theridiidae]; id. — rubella Bl. zu Gonatium; id. — rubri- pes Bl. = Theridium rufum Wider zu Tmeticus [Theridiidae]; id. — rußpes Bl. zu Porrhomma [Theridiidae]; id. — silvatica Wl. zu 7we^zcMs [Theridiidae] ; id. — subtilis Cbr. zu Microneta [Theridiidae]; id. — tenebricola Chr . zu Gongylidiellum ; id. — tuberosa Bl. zu Gongylidium ; id. — uncata Cbr. zu Hilaira [Theridiidae] ; id. — ■ vagans Bl. zu Tiso; id. — variegata Bl. zu Bathyphantes [Theridiidae]; id. — viaria Bl. zu Microneta [Theridiidae] ; id. — vigilax Bl. zu Cornicularia ; id. Fig. Notioscopus u. eine Lophocarenine, vergl. Erigone \ Simon (^^'i p 643. Panamomops n. eine Lophocarenine, mit Dybowshii Qhv . ., vergl. Erigone, Neriene und Walckenaera\ Simon (^^) p 792. Peponocranium n. eine Lophocarenine , vergl. Erigone , Thyreosthenius und Wal- ckenaera; Simon (^^) p 685 — biovatum (Cbr.) E. S. zu Thyreosthenius; id. p 744. Phalops furcillatus Mg. zu Tigellinus ; Simon (,^'^) p 838 Fig. Plaesiocraerus n. eine Lophocarenine, mit antepenultimus Cbr. und subelevatus L. Kch., vergl. ferner ^n^one, Lophocarenum , Micryphantes uu^ Walckenaera ; Simon (^^) p 745 — cirtensis n. (^ Constantine ; id. p 77 7 nota — longicarpus n. cT» Q Frankreich; id. p 749 Fig. — opacithorax n. (J' Ungarn; id. p 764 nota — procer n. (^^ Hyöres; id. p 751 Fig. Pocadicnemis n. eine Lophocarenine, vergl. Lophocarenum, Microneta [Theridiidae] und Walckenaera; Simon (i^) p 713 — prominens u. (j^, Q Frankreich; id. p 716 Fig. Prosoponcus n. eine Gonatine, = Diplocephalus Bertkau; Simon (^^) p 874. Prosopotheca n. eine Walckenaeriue , vergl. Cornicidaria , Erigone, Lophomma und Neriene, sowie Theridium [Theridiidae] ; Simon (^•'j p 829 — crocatan. (^ Algier; id. p 834 nota — erythrina n. (J^, Q Corsica, Algier; id. p 837. Sttvignia fro7itata B\. zu Prosoponcus ves,'p. Diplocephalus; Simon (^''). Scotinotylus n. eine Gonatine , mit venustus Thor. , unterschieden von Gongylidium durch längeres als breites Mittelaugentrapez; vergl. Erigone; Simon (^^) p 501. Spiropalpis spiralis Em. = ? Neriene vigilax Bl. zu Cornicularia; Simon (^®) Fig. Stajus n. eine Gonatine, vergl. Erigone \ Simon (^^) p 510. Styloctetor n. eine Lophocarenine, mit roynanus Cbr., vergl. Erigone; Simon (^^) p 733 — inuncans n. (^f, Q Deutschland, Frankreich, Corsica; id p 735 Fig. Tapinocybau. eine Lophocarenine, m\X alexandrina Qhx., vergl. Erigone uu^ Wal- ckenaera; SimOH ('*'; p 7 79 — parisiensis n. Q^ Seine ; id. p 784 Fig. 8* Ijß Arthropoda. Thanmatoncusn. unterschieden von Trachelocam2itusm\y:(\viX(^]i Augenstellung' : Simon i}^) p 580 — indtcator Tl. Q^ Frankreich, Algier; id. p 581 Fig. — lancearius n. (^Oran: Tlemcen; id. p 582 nota — mystacinus n. Q^ Oran : Daya ; id. p 582 nota. Thyreosthenius u. eine Lophocarenine, vergl. Pepo7iocranium ; Simon i^^*^) p 744 — pecuariusn. Q Pyrenees Orientales, lebt unter Ameisen ; id. p 745. Tigellimis n. eine Walckenaerine, vergl. Comicularia , Phalojys und Walckenaeru; Simon (1«) p 838. Tiso n. eine Gonatine , unterschieden von Scotinotylus durch kürzere Beine und die nach vorn gebogene vordere Augenreihe , vergl. Erigone und Neriene, sowie The- ridnim und Tmeticus [Theridiidae ' ; Simon [^^ p 506 — morosus n. (^f Frank- reich; id. p 509 Fig. Trachelocmnptus n. eine Gonatine, mit monodon Cbr. ; vergl. Erigone und Lophoca- renum: Simon [^^) p 577 — Bedeli n. (f Algier; id. p 580 nota. Trichoncus n. eine Gonatine mit starken Borstenhaaren am Leibe und den Glied- maßen; Simon ['^^) p 466 — aurantüpes n. (^ Algier; id. p 469 nota — scrofan. (f, Q Frankreich; id. p 467 Fig. — sordidus n. (^f, Q ibid.; id. p 468 Fig. Troxochrus n. eine Lophocarenine, vergl. Erigone, Lophocaremim waü Walckenaera; Simon ("^) p 645. Tuberta n. eine Masonine mit getrennten unteren Spinnwarzen, vielleicht auch den Dictynidae Siu^ohäxig: Simon [^^) p 809 — insignipcdpis n. (^ Lot-et-Garonne ; id. p 869 Fig. Typhochrestus n. eine Gonatine, vergl. Erigone und Lophocaremmi ] Simon (^*^) p 583 — hifurcatus Tx. cT Tlemcen; id. p 5SS — convexusn. (^ Algier; id. p 589 — parvicornis n. (J^ Egypten ; id. p 588. Walckenaera afßnitata Cbr. = Erigone crassiceps Wstr. zu Araeoncus; Simon [^^) Fig. — aggeris Cbr. = Erigone scabricida Wstr. zu Troxochrus ; id. Fig. — cdti- frons Cbr. = Theridiiim acuminatmn Wid. nee Bl., nee C. Kch. zu Entelecara; id. — JBecki Chr. zu Plaesiocraerus; id. Fig. — bifrons'QX. zw. Dismodicus\ id. — borealis Chr. = Erigone erythropus Wstr. zu Entelecara; id. — cristata^l. zu ProsoponcKs, resp. Diplocep/ialus: id. — cuspidata Bl. zu Cornicularia ; id. Fig. — diceros Cbr. zu Panamomops ; id. Fig. — fastigata Bl. = Erigone Thorelli Wstr. zu Entelecara: id. — ßavipes Bl. zu Entelecara: id. — fuscipes Bl. zu Plaesiocraerus : id. Fig. — Hardi Bl. zu Tmeticus [Theridiidae] ; id. — Hasseltii n. c;^ Haag; Cambridge (^) p 89 Fig. — hiemalisBl. zu Troxochrus] Simon (^'') Fig. — Mmiilis Bl. zu Araeoncus; id. Fig. — ignobilis Cbr. zu Troxochrus] id. Fig. — imjilana Chr. = ßavipes Bl. zu Entelecara] id. — latifrons Cbr. zu Plaesiocraerus] id. Fig. — laudata Chr. zu Lop hoinma; id. — ludicra Bl. zu Pepo)iocranium] id. Fig. — lugens n. Q, Aube und Nassau; id. p'822. — tnicrocephala Cbr. zu Wideria] id. Fig. — nemoralioides n. (^ , Q. Haag: Cambridge (^) p 91 Fig. — nemoralis Bl. zu Lophocarenum : Simon (^^ Fig. — obcura Bl. zu Cnephalocotes ; id. Fig. — orhiculata Cbr. zu Peponocranium ; id. — penuUima Cbr. zu Peponocranium: id. — permixta Cbr. zxi Plaesiocraerus ] id. Fig. — ^^^■ema Bl. zu Plaesiocraerus] id. Fig. — praecox Cbr. zu Tapinocyba] id. Fig. — pumila Bl. zu Pocadicnemis : id. Fig. — saxicola Cbr., Bl. zu Tigel- limis: id. Fig. — scabrosa Cbr. zu Ceratinella] id. Fig. — trifrons Cbr. zu Entelecara] id. — unicornis Cbr. zu Cornicularia ] id. Fig. Wideria E. S. mit t^övzVZö! Mg., j'ubata L. Kch. und sollers Cbr., vergl. Erigone, Mi- cryphantes und Neriene , sowie Theridiiim [Theridiidae] : Simon (i'') — ' angusti- frons n. q^ Giroude ; id. p 811. 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 117 Familie Agelenidae. Von Hodclesdon Tegenaria 3 [T. Guyomi Guer. fehlt Dorsetshire' . Agelena 1 ; Campbell. Von Sardinien Tegenaria domestica Cl., Agelena lahyrintkica Cl. ; Costa. Von Aguilas Textrix coarctata Dnt : Simon (-^. Von Miranda-de-Ebro Tegenaria nervosa E. S. ; SimOn (^) . Von Beirut Agelena lahgrinihica Gl. var. orientalis C. Kch., Tegenaria parielinaFrc, von Akbes Tegenaria an7itihpes Chr. ; Simon (^^j. Agelena coBium Bremi = Ha/inia elegansB\. sive ^»'fi^ensis C. Kch. [Farn. Hahniidae]; Pavesi (^) — ßmiperina Bremi = Drassus lapidicola WaXck. [Fam. Drassidae] ; id. — jnnetorum Bremi = Agelena labyrinthica Cl. ; id. Caelotes castaneifrons n. Q Insel Hoste, Süden der Baie Orange am Fuße der Sentry Boxes; Simon (^) p 8 — snbfasciatus n. Q Insel Hermite, Baie Saint-Martin ; id. p 7. Cybaeolusu. unterschieden von Cyhaem durch fast gleich große Augen der Vorder- reihe u. a. ; Simon [^) p 9 — pugillus n. Q. Insel Hoste, Baie Orange; id. Emmenomma n. Mittelaugen der vorderen Reihe sehr klein, punktförmig, Seiteu- augen sehr groß, rund und convex u. a. ; Simon (^) p 10 — oculatum n. cf ,Q Insel Hoste, Insel Hermite; id. p 11 Fig. Tegenaria corsica Bremi i. litt. = ericarmn Sim. : PaVGSi (\" — maronita E. S. = an- nulipes Chr.; Simon (^^j . Familie Hahniidae. Von Hoddesdon Hahnia 3; Campbell. Hahnia rvpicola n. (^ Miranda-de-Ebro; Simon (^) p 12U. Familie Hersiliidae. Neu i\\x T\\m& Hersiliola mandata (Duf.); Pavesi (-;. Von Khartoum und vom Senegal Hersilia caudata Sav. : Simon (^). Familie Urocteidae. Von Miranda-de-Ebro Uroctea Durandi Walck. ; Simon (^). Familie Scytodidae. Neu für Tunis Scytodes delicatula E. S., Loxosceles rufescens (Duf.); Pavesi (-). Von Aguilas Loxosceles rt/fescens Duf. ; Simon (®). Von Beirut Loxosceles rufescens Duf.; Simon (i^). Familie Pholcidae. Von Hoddesdon Pholcus 1: Campbell. Von Beirut Holocnemus riviilahis Forsk. ; Simon (/-). Von Miranda-de-Ebro riwlcus opilionoides Sehr. ; Simon (^j. Von St. Thome Pholcus borbonicus Vins. ; KarSCh bei Groeff. Familie Zodariidae. Von Miranda-de-Ebro Zodarium alacre E. S.; Simon (^). Von Beirut Zodarimn graectim C. Kch., von Beirilt, Damas, Tiberias, vom Libanon Storena islamita E. S. ; Simon (i-). Neu für Tunis und Africa Enyo isabellina E. S. : Pavesi \^. Enyo alacris E. S. zu Zodarium] Simon (^) • Habronestes islamita E. S. zu Storena ; Simon (^^) 11§ Arthropoda, Selamia histrionica n. (J^, Q Algier : Oran, Daya, Marnia, Gorges de Flsser : Simon n^\ p 6. Familie A r c h a e i d a e. Während ^re/mm Koch et Bei', [vergl. Paläontologie] in der Tertiärzeit Nord- Europa bewohnte, leben die recenten Gattungen der Archaeiden (mit 1 n.) in den südlichsten Theilen der alten (und neuen) Welt: Eriauchenm aufMadagascar, Lan- dana in West-Africa, Congo ; Simon (^^ . Über Verwandtschaften vergl. Familie Theridiidae. Mecysmauche^iius n. unterschieden von Archaea, Erianchemis und Landana durch sehr kurze Beine, nur 6 Augen und nur 2 Spinnwarzen wie Palpimamis; Simon i}) p 377 — segmentatus n. (^ . Q Cap Hörn ; Insel Hoste, Ins. Hermite ; id. p 379 Fig. und Simon (^). Familie Theridiidae. Von allen europäischen Gattungen steht Tapinopa Westr. den Archaeiden am nächsten; Simon P) p 378. Simon (^^) beschreibt die 10 Enoplogathini (3 n.) und 149 Linyphini (66 n.) Frankreichs; zu den Enoplogathini gehören Enop)lognatha Pav. 7 sp. (3 n.) und i n. g. mit 3 sp. Die Linyphini sind in Frankreich durch 17 g. (9n.) vertreten, Tapinopa Westr. 2 sp. (1 n.), Bolyphantes C. Kch. 4 sp. (1 n.) , Drapeüsca Mg. i sp., Linyplda Ltr. 15 sp. (1 n.); Leptyphantes Mg. 41 sp. (24 n.), Bathyphantes Mg. 1 1 sp. (3 n.y, Tmeiicus Mg. 27 sp. (13 n.), Microneta Mg. 12 sp. (2 n.) nebst 1 n. von Nürnberg, 1 n. von Algier. Keyserling [^) liefert eine 1 . Hälfte der Theridiidae Americas : Theridium%2 (46 n.), Centropelma 1, Achaea 9 (7 n.), Steatoda 3 (in.), Teutana 3 (l n.), Lithy- phantes 11 (S n.), Laihrodectus 2, Ckrysso 4 (2 n.), Twaitesia 2 (n.), Ariamnes 3 (1 n.), Spintharus 2 (1 n.), Argyrodes 15 (6 n.), Episinus 3 (2 n.), Coleosoma 1, Theridiosoma 4 (2 n.), ferner 8 n. sp. aus 10 n. g. Den Gattungen, aus denen mehrere Arten beschrieben werden, siud Bestimmungstabellen dieser beigegeben, von sämmtlichen n. sp. wenigstens die Geschlechtsorgane bildlich dargestellt. Für Drenthe Linyphia n. nach van Hasselt (-). Bei Hoddesdou (Hertfordshire) Episinus \, Pholcomma l, Theridion IQ, J\"esiicus i, P/iyllonethis 1, Steatoda 2, Liny- phia 32, Ero 1 ; Campbell. Von Sardinien Formicina Eleonorac A. Costa, Epi- sinus trmicatus Ltr., Theridiiim lineatum Gl., sisypJdmn GL, Lithyphantes corollatus L., Laihrodectus tredecimguttatus Rossi und var. luguhris L., Phrurolitus hamatus Kch., Linyphia pratensis Wiä. \mä jmsilla Bnnd.; Costa. Von Miranda-de-Ebro Theridion l, Euryopis 1, Crustulina 1, Asagena 1, Lasaeola [inornata Chr.), Liny- phia 2, Leptyphantes 1, Bathyphantes 1, Microneta 1; SimOn (^j . Von Aguilas (Murcia) Enoplognutha mandihularis Luc. , Lithyphantes Payhdliunii?, Walck. ; Si- mon (^). Yon Äkhes, Lithyphantes Payhdlianus Walck.; Simon (^^j. Lat/irodect'• Th. zu Tmeticus; id. — Crt7y/;so Bertkau zu Pc»v7a 5emm?2m Cynorta] New -Orleans; id. p 592 — argentinus n. ('? Cynorta] Republik Argentinien; id. p 593 — Holmbergi n. (? Cynorta) ibid. bei der Stadt Salta; 6. Arachnidae. C. Faunistik und Systematik. 127 id. p 590 — mmymafus n. Babia, Brasil; id. p 5SS — Orensis S0r. ? zu Flir- tea: id. — Paraguay ensis n. (? Cynorta) Republik Paraguay; id. p 594. Gnidia hipunctata Holmb. nee Perty = Cosmetus Holmbergi n.; S^rensen. Familie Assamioidae n, Unterscbieden von den Cosmetidae durcb die freiliegenden , mit offenen, längs dem untern Tbeile des Seitenrandes verlaufenden Canälen versebenen Mün- dungen der Stinkdrüsen; S^rensen p 595. Assamia VL. 3. und 4. Beinpaar obne Terminalfortsatz; keine Sexualdifferenz ; S»- rensen p 596 — JFestermanni n. Assam, Ind. or.; id. Familie Hernandarioidae n. Unterscbieden von den Cosmetidae und Assamioidae durcb die minder scbiefe Lage des Scbienen- und Fußtbeils der Taster, die angezogen den Scbenkel nicbt nur außen (wie bei den letztern sondern außen und innen berübren, von den folgenden Familien durcb nur 2 tiefe Querfurcben des Rückenscbildes abweichend ; Serensen p 598. Hernandaria n. Beine ziemlicb kurz, Sexualdifferenz auffallend; S^rensen p 598 — scabricula (J^, Q Argentiniscbe Republik; id. p 599. Familie Gonyleptoidaen. Unterscbieden von den Hernandarioidae durcb 4 Querfurcben des Rücken- scbildes. von den Coelopygoidae durcb gebogeneu und bewehrten Scbenkel- und Knietbeil der Taster; mit Gonyleptes Kirby , 5 sp. (3 n.), DoUchoscelis Hope [Ancisirotus C. Kcb.], 1 sp., Mäobaies ^\^^aä., I sp. u., Goniosoma Perty 1 sp., Asarcus C. Kcb., 1 sp. n. und 1 n. g. n. sp.: S^rensen p 600. Derselbe be- schreibt das (^ von DoUchoscelis bifurcatus C. Koch von Brasilien bei Rio de Janeiro. Asarcus longipes C. Kcb. (^f = ? lutescens S0r. ^ ; S^rensetl — lutescens n. Q Bra- silien ; id. p 617. Eusarcus muticiis Perty zu Gonyleptes ; SöTenSOfl. Gonoleptes spinipes Gray = Goniosoma varium Perty ; SsTOnSCM. Gonyleptes acanthurus Gerv. = aciileatus Kirby zu Pachylus [PacbyloidaeJ ; S^rGHSen — bimaculatus n. Q Brasilien; id. p 605 — carinatus n. rf,^ ibid.; id. p 607 — curvipes Guer. & Gerv. = chilensis Gray zu Pachylus [Pachyloidae^ — horridus Kby. = horridus C.Kch.; id. — horridus Kirby var. = ? bicuspidatiis C. Kcb. Q ; id. — planiceps Guer. zu Pachylus [Pacbyloidae] ; Simon {^) — pustulatus n. (^f Brasi- lien; S0rensen — robustus Holmb. = aculeatus Kirby zu Pachylus [Pacbyloidae]; id. Mitobates discolor n. [Q. ?) Brasilien; S0rensen p 611. Opisthoplites n. unterschieden von Asarcus durcb mit doppelter Spitze versebenen Augenbügel; Sßrensetl p 615 — Ypsilo7i n. Q Brasilien; id. Phalangium acanthopus Quoy et Gaimard = Gonyleptes horridus Kirby, C. Kcb. ; %&- rensen. Familie Coelopygoidae n. Unterschieden von den Gonyleptoidae durch geraden, völlig wehrlosen Schenkel und Knietbeil der Taster, mit Coelopygus C. Kcb. (1 n.) und Ampheres C. Kcb. (1 sp.); S^rensen p 6iS. 128 Arthropoda. Coeloptjgus laetabnndus n. cf, Q Brasilien; S^rensen p 619. Familie Pachyloiclae n. Unterschieden von den Coelopygoidae und Gonyleptoidae durch 5 Quer- furchen des Rückenschildes, mit Ensarcits Perty, 2 sp. (n.), Discocyrhcs Holmb., 5 sp. (3 n.), Fachjloides Holmb., 2 sp., Fachjim C. Kch., 3 sp. (I n.), Stygnus Perty, 1 sp. (n.) und 1 n. g. n. sp. — Pachylus, für nur tropisch gehalten auf der nördlichen Halbkugel, streift wie die Psittaciden kältere Breiten auf der süd- lichen ; P. planiceps (Guer.) von Magellan auch vom Canal von Beagle und der Insel Hoste nach Simon (^). Discocyrtus dilafatus n.(^,Q Paraguay, Argentinien ; S0rensen p 631 — emydeus n. Q Brasilien; id. p 629 — fornicatus n. Q ibid.; id. p 633. Eusarciis hastatus n. (J',Q Brasilia, Prov. Minas Geraes in caverna «Lapa vermelha« ad oppidum Lagoa Santa; S^rensen p 624 — pusillus n. Q. Brasil., Rio de Ja- neiro; id. p 625. Gyndes n. unterschieden von Pachylus durch den Besitz von 2 größeren Höckern im 4. Felde des Rückenschildes; S0rensen p 637 — Peinhardi n. (^ Brasilia: id. p 63S. Pachylus mimäus n. c^,Q. Paraguay, Argeutina : S0rensen p 643. Stygnoplus E. S. = Stygnt(s Perty C. Kch.; S^rensen. Stygnus validus n. rf Guinea (Afr. occ); S0rensen p 645. VI. Chelouethi (Pseudoscorpioues). Über das Nest der Chelonethen vergl. van Hasselt (') und Zabriskie. Über die systematische Stellung von Gibbocellum Steck, vergl. S0rensen. Hieher *Cam- bridge (^). Tömösväry behandelt 1. die Pseudoscorpione der Balkan-Halbinsel, gegen 27 sp,, IS für die Fauna neu; außer den 9 von Stecker verzeichneten vertheilen sie sich so: Cheliferidae 18 sp. (1 n.), Obisiidae 9 sp. — 2. neue und wenig bekannte Arten, Chernes 2 (1 n. , Chelifer 2 fn.i, Olpiimi 3 (2 n.j und 1 n. g., 2 n. sp. Becker (-) verzeichnet für Belgien Cheliferidae 2 g., 5 sp., Obsiidae 2 g., 5 sp. Canestrini (') bildet S italienische Arten ab, Cheliferidae 4 (1 g. n.), Obsiidae 4. Familie Cheliferidae. In Italien Cheiridium m?Lychasn Mabillanus n. Gambia, Casamanca, Sorres, Thionk : Rochebrune p 28. )i)Scorpiou isodactylus n. Bankoulen, Westküste von Sumatra; Mohnike p 569 Fig. Familie Buthidae. Buthus europaeus von Spanien (Aguilas) ; Simon (^). Isometrus varius (C. Kch.) von Birmanien, Indo-China, Siam, Saigon, Java und Sumatra ; Simon \K Der- selbe liefert eine Bestimmungstabelle von 8 Isoijietrus- Arten (2 u. Süd-Asiens und Malesiens. Buthus jiigrocinctus Hem^^r. 'Eihw von Beirut und Akbes ; Simon (^^), B. Judaictis E. S. von Beirut; id. Isometrus maculatus ,Deg.) von Rolas ; KarSOh bei Greeff. Buthus Hedenboi-gi Thor . = Judaicus E. S.; Simon (^^) — heros C. Kch. zu Pandinus; KarSCh (') — imperator C. K. = Pandinus Africanus L.; id. — setosus C. Kcli. zu Pandinus ; id. Isometrus atomarius n. Birmanien; Simon (^) p 363 — mesor n. Q, Java; id. p 371 — tricarinattis n. Q Pondichery; id. p 371. Tityus mucronatus C. Kch. = ? Isometrus armillatus Gerv.; Simon (^) — varius C. Kch. zu Isometrus ; id. Familie Pandinidae. Karsch {^) hat als Heimath des Pandinus setosus (C. Kch.) West-Africa ermit- telt; er liefert eine Bestimmuugstabelle der Panr/mMs- Arten : Africanus (L.), Ä'ocÄi Karsch; Meidensis Karsch, bellicosus (L. Kch.), hirsutus (L. Kch.), fulvipes (C. Kch.), Indicus (L.), defensor (C.Kch.)^ Caesar ^C.Kch.), Ceylonicus (Herbst), megacephalus (C. Kch.). Simon (^^) Yerzeiahnet Heterometrus maurush. von Klein- Zool. Jahresbericht. 18S4. II. 9 1 30 Arthropoda. Asien zwischen Beirut und Damas ; Simon (^; Palanmaeus bengalensis (C. Kch.) von Birmanien. Neu für Tunis und Africa JEuscorpius carpathicus ; Pavesi (^) . ))Buihus(i afer Kocli var. Sondaica n. Q Java, Sumatra, Borneo; Mohnike p 564 Fig. [vergl. unter Biologie j , Brotheas hirsutus L. Kch. zu Pandinus; KarSCh (^) p 6S. Heterometrus maurus L. var. berytensis n. r^, Q Beirut und Nahr-el-Kelb ; Simon (^2) p 192 — megacephalus E. S. nee Buthus megacephalus C. Kch. = Silenus n. nee Peter siilhox.] Simon {^) p 361. Hoplocystis n. zwischen Charmtis und Scorpiops, von beiden und allen lurinis durch den Besitz eines Zahnes unter dem Stachel der Vesica unterschieden; Karsch (^j p 69 — scintilla n. Patria ? ; id. Palanmaeus Petersii T\\ox . = [Scorpio] longimanus Herbst Q. \ Simon (^)p 361. Pandinus aspet- Thor. = [Heteroinetrus] Stvammer damit Sim. ; KarSCh (^) — Kochi Karsch = ? Stvammerdamii Sim.; id. VIII. Pedipalpi. Familie Phrynidae (Tarantulidae). Von S. Thome und Rolas Danion medius (Herbst) ; Karsch C'). Phrynus Savatieri n. Sedhiou (Gambia ; Insel Thionk ; Rochebrune p 28. Familie Thelyphonidae. Thelyphonus major n. Java, in Häusern von Bambus, unschädlich, riecht nach Essig- säure ; Mohnike p 570 Fig. rx. Solifugae (Tetraeera). Putnam liefert eine Monographie der Abtheilung , welche neben allgemeinen Bemerkungen über americanische Solifugen und Beschreibung von 6 n. sp. eine Liste der american. Arten und ein vollständiges Verzeichnis der auf die Gruppe bezüglichen Publicationen (224 Titel) nebst kurzer Inhaltsangabe enthält. Data- mes palUpes (Say) frißt im Hause Bettwanzen. America beherbergt 30 Arten, 4 unbenannte. Näher besprochen sind Datames formidabilis Sim. von Arizona, Californien und Mexico ; palKpes (Say) Q. Fig. von Colorado , Kansas , Ohio, Utah, Nevada, New-Mexico und Arizona; sulphureus Sim. von Texas und Geor- gien; Californicus Sim. Fig. von San Diego, Massachusetts und Arizona; Gluvia elongata Kch. aus Texas : Cleobis saltatrix Sim. von Costa Rica ; limbata Luc. von Yucatan ; geniculaia (Kch.) von Texas. Simon (^^j verzeichnet von Smyrna und Beirut Galeodes araneoides Pall. Revoil gibt eine Abbildung von Galeodes graeca Blanch. ohne Textbemerkung. Cleobis Stimpsonin. Q, Florida; Putnam p 265 Fig. Datames cinerea n. c^, gen. Fundort unbekannt ; Putnam p 260 Fig. — constrictan. (^, gen. Fundort unb. ; id. p 258 Fig. — dilatata n. Q., gen. Fundort unb.; id. p 259 Fig. — Girardii n. (^ \ Ark. ; id. p 257 Fig. — striatus n. 9 -^i'i- zona und Californien; id. p 255 Fig. Galeodes subulata Girard (J* (nee Say) = Datames striatus Putnam Q. ; Putnam p 255. Ghivia subulata Say cf = Datames pallipes (Say) Q ; Putnam p 250. 6. Arachnidae. D. Paläontologie. 131 D. Paläontologie. Lindström macht den ersten Scorpion aus dem Silur bekannt. Scudder (') modificirt in einigen wesentlichen Punkten Karsch's Versuch , für die Arachniden der Steinkohlenformation im Anschlüsse an die recenten Formen ein einheitliches System zu schaffen, durch Bekanntmachung einer beträchtlichen Anzahl neuer nordamericanischer Funde. Er erkennt die Berechtigung von Karsch's Anthracomarti mit den Familien Architarboidae und Eophrynoidae an, gesellt aber diesen als dritte die Arthrolycosoidae Harger nebst 1 n. hinzu und deutet, entgegen Karsch's Auffassung, die eigenthttmliche Gattung Kreischeria Gein. als echte Eophrynoide. Die von Scudder behandelten Steinkohlenarachniden vertheilen sich also: Opiliones fehlen: Anthracomarti: Farn. Arthro- lycosidae lg.. 1 sp., Poliocheridae (n.) 1 g. (n.), I sp. (n.), Architarboidae 3 g. (1 n.), 8 sp. (3 n.), Eophrynoidae 2 g., 3 sp.; Pedipalpi 1 g. (n.), 1 sp. (n.): Scorpiones: Fam. Eoscorpionidae (n.), 3 g., 8 sp.; Araneae: 2 g., 2 sp. Kusta (^) macht emen Anthroco7nartus (n.), Kusta (^j den ersten fossilen Thely- phonus aus der Steinkohle bekannt. Nach Kusta (*) war das erste fossile Rakonitzer Spinnenthier von Petrovic ein Scorpion. Neue Funde von Cyclophthalmus senior Corda aus der Böhmischen Steinkohle theilen mit: Feistmantel, Kusta {^), Novak. Scudder (^) berichtet über tertiäre Spinnen von Florissant, Col.: Tetragnatha 1, Nephila 1, Epeiridae n. g., Attidae n. g. mit 4 anstatt 2 großen Augen; fast die Hälfte der Arten sind Epeiriden ; die Funde zeigen viel Analoges mit der europ. Bernsteinfauna. Karsch ['^) gibt ein Verzeichnis der Bernstein-Milben aus Ktihls Sammlung, 10 sp. (3 n.t; Simon (-^j beschreibt eine Spinne aus dem baltischen Bernstein. Ordo Acari. Familie Oribatidae. Nothrus Kühli u. Bernstein; KarSCh (^ p 176 Fig. — punctulum n. ibid.; id. p 176 — sulcatus n. ibid.; id. Oribates convexulus C. Kcb. zu Nothrus: KarSCh (^). Ordo Anthracomarti. Familie Poliocheridae n. Poliochera n. von allen anderen Arten durch nur 4 gliederigen Hinter- leib verschieden; Scudder (^ p 16 — punctulata n. Carbon von Mazon Creek, Illinois; id. Familie Architarboidae. Anthracomartus Krej'cii n. Carbon der Grube »Moravia«', Böhmen: Kusta '^; — jpustulaius n. Carbon von Mazon Creek, III. : Scudder {^) p 18 — trilobitus n. Carbon von Fayetteville, Ark.; id. p 17. Geraphrynus n. unterschieden von Architarbus durch den vorn spitz auslaufen- den Cephalothorax ; Scudder (^) p 16 — carbonariusu. Carbon von Mazon Creek, 111.; id. Ordo Pedipalpi. Geralinura n. unterschieden von Thelyphonus durch dünneres zweites Beinpaar; Scudder [^) p 19 — carbonaria n. Carbon von Mazon Creek, Hl.; id. Thelyphonus bohemicus n. Halde der Kohlenbergwerke »Moravia« bei Rakonitz, ■3Exemplare: Kusta (-; Fig. 9* J32 Arthropoda. Ordo Scorpioues. Eoscorpionidae n. umfassend die paläozoischen Genera Cyclophtlmlmm Corda, Eoscorpius M. & W. und Mazonia M. & W., von den recenten Scorpionen durch quadratisches Sternum und jederseits 5 Nebenaugen verschieden; Scudder ^) p 21. Palaeophonus n. von allen bekannten Scorpionen durch in eine Spitze endigende kräftige 8 Beine unterschieden; (Torell und) Lindström — mmcius n. Ober- Silur (Ludlow) auf Gotland ; id. (nach Ann. Mag. N. H. auch von Lesmahago, Lanarkshire) . Ordo Araueae. Archaea Pougneti n. Q aus dem baltischen Bernstein; Simon ("-) p 376 Fig. [vergl. Archaeidae]. 7. Myriopoda. (Referenten: A. für Anatomie u. s. w.; Dr. Paul Mayer in Neapel; B. — D. für Systematik, Biologie u. s. w.: Dr. Ferd. Karsch in Berlin.) Dewiiz, H. , Über das durch die Foramina repugnatoria entleerte Secret bei Glomeris. in : Biol. Centralbl. 4. Bd. p 202—203. [132^ Haase, E. , 1. Das Respirationssystem der Sj-mphylen und Chilopoden. in: Z. Beiträge herausg. v. A. Schneider l.'Bd. p 6-5—96 T 13—15. ^,133] , 2. Schlundgerüst und Maxillarorgan von Scutigera. ibid. p 97 — 108 T 16. [133] Lee, A. Bolles, Osservazioni intorno ad una recente Nota del Socio N. Passerini, sulV in- tegumento dei Miriapodi. in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 16 p 123. [132] Meinert, Fr., Bemärkninger ved Fremläggelsen i Selskabet af det nys udkomne Arbejde »Caput Scolopendrae«. in : Ov. Danske Vid. Selsk. Forh. i 1S83 p 105—110 m. 1 Fig. [Kurze Angabe des Inhaltes der ausführlichen Arbeit; vergl. Bericht f. 1883 II p 88.] Passerini, N., 1. Contribuzioni allo studio dell' istologia dei Miriapodi. in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 15 p 284—295 T 1. [132] , 2. Risposta ad alcune osservazioni fatte del Socio A. Bolles Lee ad una Nota sul l'integumento dei Miriapodi. ibid. Anno 16 p 124 — 125. [132] Tömösväry , Edmund , 1. Über das Respirationsorgan der Scutigeriden. (Vorläufige Mit- theilung), in: Math. Naturw. Ber. Ungarn 1. Bd. 1882/83 p 175—180 T 4 F 1—4. [1331 , 2. Eigenthümliche Sinnesorgane der Myriopoden. ibid. p 324 — 326. [132] Passerini (') findet auf der Außenfläche des Chitinpanzers eine Lage »Epider- miszellen« und beschreibt diese sowie die Chitinschicht nebst den Haaren bei einer Anzahl Myriopoden. Lee bezweifelt die Existenz dieser Zellen und hält sie für Cuticularbildungen ; Passerini (^) stimmt ihm bei. Nach Dewitz ist das Secret , welches Glomeris aus den Foramina repugnatoria entleert , klebrig und dient dem zusammengekugelten Thiere vielleicht zur Be- festigung während des Falles oder des Rollens. Nach Haase (^) hat Geophüm keine Lobi optici (p 72 Anm.). Über Augen der Myriopoden vergl. Lowne, s. oben p 1. Sinnesorgane an den Fühlern, vergl. Sazepin, s. oben p 3. Lithohms besitzt nach TömÖSväry {-] ein Sinnesorgan am Seitenrande des Kopfes vor den Ausen : in einer kraterartigen, mit feiner Membran überzogenen Vertiefung 7. Myriopoda. A. Anatomie u. s. -w. 133 zeigt sich eiu kleiner Trichter mit im Grunde sehr kleiner runder Öffnung-, deren innere Fläche mit Ganglienzellen bedeckt ist, zu denen der Nervenzweig aus dem Thalamus opticus führt. Polyxenus lagurus hat zu beiden Seiten des Kopfes ein- wärts von den Augen ein Sinnesorgan , das aus 3 mit hervorragenden Räudern versehenen runden Öffnungen besteht , in deren jeder sich ein langes, basal mit Ganglien verbundenes bewegliches Haar befindet. Pauropus hat am Ende der Fühler zwischen den Tentakeln ein Sinnesorgan , bei P. Huxleyi von der Form eines Kelches , bei Trachy pauropus glomerioides aus einer gestielten Kugel gebil- det , die von 2 halbmondförmigen , sich öffnenden und schließenden Platten um- schlossen ist. Glomeris hat Sinnesorgane am Kopfe hinter der Einlenkung der Fühler , bei Scutigera liegen sie an der Basis des inneren Theiles der unteren Kieferlade, als dichte Bedeckung mit kolbenförmigen Haaren. Vielleicht dienen diese Organe zur Empfindung der physikalischen Veränderungen. Die dorsalen uupaaren 7 Stigmen der Scutigeriden erinnern nach Tömösväry (^j an das ventrale unpaare Stigma von Micryphantes und Salticus ; das von Voges mit den Chitin- Stimmbändern der Insecten für identisch gehaltene dreieckige Chitinplättchen deutet Verf. als Verschlußdeckel. Die «drüsige Gewebsmasse« (Voges) besteht aus den Zellkernen der Peritonealhülle der Tracheen. [F. Karsch.] HaaS6 (') studirte das Tracheensystem von Scutigera, Lithobius, Henicops, Sco- lopendra, Cryptops, Geophüus, Schendyla, Scolioplanes und Himantarium. Er hält für Scutigera die Anwesenheit von Luft im Körper auch da , wo keine Tracheen sind [vergl. Bericht f. ISSSH p 89], aufrecht, hat sie aber nur an eingetrockneten Thieren oder in ausgerissenen Beinen bemerkt. Ein Verschlußapparat fehlt den Rückenstigmen gänzlich ; die Tracheenenden liegen gerade vor den Herzklappen, sodaß die Versorgung des Blutes mit Sauerstoff beim Eintritt desselben in das Herz stattfindet. — Die Protochilopoden waren holopneustisch ; diese Eigenschaft haben nur Plutonium und die Geophiliden bewahrt. Bei Henicops und Scutigera gehören die Stigmen dem 1., 3., 5., 8., 10., 12. und 14. Segmente an (die un- paaren Stigmen von aS". sind aus paarigen entstanden) ; das 1 . Stigma ist als pro- thoracales aufzufassen und trennt die beiden Gattungen von Lithobius und den hemipneustischen Scolopendriden ; letztere können als Lithobier betrachtet wer- den, vor deren Genitalsegment sich noch 6— S beintragende Segmente durch Sprossung eingeschoben haben. Unter den Geophiliden hat die geringste Stigmen- zahl (29 Paare) G. pusillus Mut. , dagegen hat Himantarium Gabrielis L. bis 1 7 1 Paare ; ihnen Allen fehlen Stigmen am l . und am letzten beintragenden Segmente. Haase (-) schildert sehr eingehend den Schlundkopf von Scutigera, welcher dem von Lithobius (nach Sograf) und von Scolopendra nach Meinert) sehr ähnlich ge- baut ist. Ferner beschreibt er das «Maxillarorgan« d. h. ein eigenthümliches Ge- hörorgan (?) an jedem inneren Maxillenstamme. Es liegt in einer tiefen Einstül- pung, besitzt lange feine Haare und Plättchen, die vielleicht mit den Zellen eines benachbarten Ganglions des Nervus maxillaris zusammenhangen . und läßt sich durch Druck auf den Leib des Thieres hervorpressen. Nach Plateau (Titel s. unten p 14S) lebte ein in 3 Stücke geschnittener Litho- bius in feuchter Atmosphäre noch 52 Stunden. B— D. *Adams, . . ., [Geophilus phosphorescence] . in: Sc. Gossip Vol. 17 1881 p 6S. Berlese, Ant., 1. Studi critici sulla sistematica dei Chilognathi. Partei. lulidae. in; Atti Ist. Veneto Sc. (6) Tomo 2 1883 p 247—280 T. 1—2. [138] : , 2. Acari, Myriopodi e Scorpioni Italiani. Fase. 12, 13, 16, Padova. [138[ 134 Arthropoda. Berlese, Ant., 3. Note relative agli Acari, Myriopodi e Scorpioni Italiani (Note al Fascicul 13 e 14). Fase. 1 Padova 14 pgg. [142] de Borre, Alfred Preudhomme, 1, Note sur les Glomerides de la Belgique. in : C. R. Soc Ent. Belg. (3) Tome 2S p XI— XV Fig. [138^ , 2. [Communication sur la distribution du Glomeris ovato guttata], ibid. CXXVII- CXXVIII. [138] , 3. Note sur les lulides de la Belgique. ibid. pCCXLII— CCXLIX [vergl. Latzel i')]. [13S , 4. [luhis sabulosus etc. dans la liqueur de Wickersheimer]. ibid. p CCCXXI- CCCXXII. [136j , 5. Tentamen Catalogi Glomeridarum hucusque descriptarum. in: Ann. Soc. En' Belg. Tome 28 p 19—28. [138] , 6. Tentamen Catalogi Lysiopetalidarum, lulidarum , Archiiulidarum, Polyzonidarui atque Siphonophoridarum hucusque descriptarum. ibid. p 4C — 82. [138, 144] Costa, Achille, Notizie ed osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. Memoria terza : risultament delle ricerche fatte in Sardegna nell' estate del 1883. in : Atti Accad. Napoli (2) Vol. p 1— G4 [Myriopoda p 11 und 48]. [142] Fanzago, Filippo, *1. Sulla tana della Scolojjendra dalmatica — Sassari, Chiarella. [Ref. nac Bull. Soc. Ent. Ital. Anno IG p 130]. [136] , 2. Nota sul nido del Geophilusßavus. in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 15 1883 p 29 —300 ; Arch. Ital. Biol. Tome 5 p 47 ; Atti Ist. Veneto Sc. f6j Tomo 2. [135] Forbes, S. A., 13. Report of the State Entomologist of the noxious and beneficial Insects c the State of Illinois, in: Second annual Report for 1883. Springfield, 111. 203 un 21 pgg. [136] Greeff, Rieh., Die Fauna der Guinea Inseln S. Thome und Rolas. in : Sitz. Ber. Ges. Natura Marburg p 41 — 79. [Myriopoda von Karsch p 55 — 59.] [137] Haase, Erich, 1. [Über die Entwicklungsgeschichte der Chilopoden] . in: Zeit. Ent. Bresla (2) 9. Hft. p XIX— XX. [142] , 2. [Scolopendrella Mnii Pauropus in'^loYS^oti]. ibid. p XXVIII — XXIX. [138,144 *Karlinski, .. ., in: Denkschr. Physiogr. Komm. Akad. Krakau 17. Bd. p 89, p 233. Karsch, Ferd., 1, Über einige neue und minder bekannte Arthropoden des Bremer Museumi in: Abh. Nat. Ver. Bremen 9. Bd. p 65 — 71. [Myriopoda p 65 — 67]. [143] , 2. Vergl. Greeff. Kerville, Henri Gadeau de, *1. Sur la Scolopendre geante. in: La Nature Nr. 477 188«] , 2. Les Myriopodes de la Normandie. (l^e Liste.; Suivie de diagnoses d especes et d Varietes nouvelles par Robert Latzel. in: Bull. Soc. x\mis Sc. N. Ronen p 251 — 27 Taf. [137, 138] Latzel, Robert, 1. Description d'une espece nouvelle du genre lulus. in : C. R. Soc. Ent Belg. (3) Tome 28 p CCXLIX. [141] , 2* Die Myriopoden der österreichisch-ungarischen Monarchie. 2. Hälfte. Die Sym phylen , Pauropoden und Diplopoden nebst Bemerkungen über exotische und fossil Myriopoden-Genera und einem Verzeichnis der gesammten Myriopoden -Literatui XII und 414 pgg., 16 Taf. Wien (Holder), [vergl. Bericht für 1880 II p 102], [136 137, 144: , 3. vergl. Kerville (2). Lucas, H., [Description d'une nouvelle espece de Scolopendre]. in: Bull. Soc. Ent. Franc (6) Tome 4 p LXXIV-LXXV. [141] IVIattozo, F. Santos, Les Myriopodes d'Afrique au Museum de Lisbonne (1. Liste,, in: Jon: Sc. Acad. Lisboa 1881 p 1—20 1 Taf.. [137] Mohnlke, Otto, Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben in den niederländischen Malaien ländern. IS Taf. Münster 1883. [Mpiopoden p 583—592]. [135] *Muhr, . . ., 10. Jahresbericht über das deutsche Staatsgymnasium in Prag- Altstadt. 188i p 6 F 1—3. 7. Myriopoda. B. Biologie, Zucht, Technik etc. 135 Plateau , Felix , Note sur des Crustaces et des Myriopodes recueillis par M. Weyers aux environs d'Aguilas (sud-ouest de Carthagene;, Espagne. in: C. R. Soc. Ent. Belg. (3) Tome 28 p CCLXI. [l^ß] *Pregl, B. de, Della fauna dei dintorni, risp. delle acque di Zara. in: Programma dell' I. R. Ginnasio superiore in Zara. 26. 1883. Scudder, S. H. , 1. [Remarks on a new s\^eoies oi Scoloj^endreUa with figures]. in: Proc. Boston Soc. N. H. Vol. 22 1883 p 64—65, 6 Figg. [lU] , 2. [Remarks on Polyxenus fascicularia Say and on their Structure and disposition of the tegumentary appendages]. ibid. p 66 — 67 Fig. [138] , 3. T-^o new and diverse types of Carboniferous Myriopods. in : Mem. Boston Soc. N. H. Vol. 3 p 2S3— 297 T. 26-27 F. 1—4. [144] Sseliwanoff, A., Myriopodes de Russie. in: Horae Soc. Ent. Ross. Tome IS 1883—84 p 69—121. [Russisch]. [142] Stollwerk , F., Zoologische Mittheilungen. Lebende amerikanische Reptilien , Arachniden und Insekten , gefunden am Rhein zu Urdingen am Farbholz für Crefelder Seidefär- bereien, in: Verh. Nat. Ver. Bonn 40. Jahrg. 1883 p 428—437. [136] Tömösväry, E., 1. Meres cruelles. in: Rov. Lapok 1 p 102—103 p XIII. [135] , 2. Myriopodes se combattant aupres d'illumination » electrique «. ibid. p 171 — 172 p XXIII. [135] — , 3« Eine neue MjT:iopodengattung und Art »Edentistoma octosulcatuvi». in: Nat. Hefte Pest 6. Bd. {1882,83 p 162—163, p 202—203. [143] , 4. Eine neue Art der Heterognathen. ibid. 7. Bd. (188384 p 39—40. [138] , *5. Adatok a Scolopendrellak ismeretehez. in : Kolozsväri Oroos-termeszettudomany Ertesitö. 9 V 1 Tab. 1. Ulicny, Jos., Bericht über bei Brunn gesammelte Myriopoden. in: Verh. Nat. Ver. Brunn 22. Bd. p 17—21. [135, 136] Whittell, H. Rawes, On the voracity of a species of Heterostoma. in : Proc. Linn. Loc. N- S- Wales Vol. 8 p 33—34. [135] B. Biologie, Zucht, Technik u. s. w. Mohnike berichtet, daß die großen Scolopendren von bis V2 Fuß Lauge auf den malaiisclien Inseln sehr gefürchtet werden ; sie kriechen in die Betten und Schuhe ; ihr Biß soll tödtlich sein ; zu Kedong-Kebo in Mittel-Java beobachtete er einen mit bläulichem Lichte leuchtenden Geophilns von ca 3 Zoll Länge. Whittell sah eiuen 4 Zoll langen Diplodactylus von einem 3 '/ 2 Zoll langen Heterostoma be- wältigt, das mit den hinteren Beineu festen Halt an einem ZAveige fand, mit den mittleren den gelösten Schwanz , mit den vorderen den Schwanzstummel und das rechte Bein der Beute umfaßt hielt und sowohl dessen Blut tivank , als auch Fleischstücke abriß und verschlang. Nach Tömösväry {}) legt das ^ von Mecisto- cephalus carniolensis C. L. Koch seine Eier stets als kleines Häufchen ab, und be- wacht sie bis zum Ausschlüpfen streng, indem es sie einer Schlange gleich ring- förmig umgibt: bei Gefangennahme oder in Gefangenschaft schlägt jedoch diese Mutterliebe in das Gegentheil um und die Mutter frißt ihre Eier auf oder zerstört sie. Tömösväry (^j beobachtete Lithobius forßcatus und Geophibis foveolatus im Kampfe. Dieser entsendete während des Kampfes und des Rückzuges ein bald erlöschendes violet-blaues, schwaches, aber bei Zwielicht deutlich sichtbares Licht am Hinterende seines Leibes. Geophihs ßavus gebraucht nach Fanzago (^) wie Lysiopetahim carinatnm seine Seide-Secretion zum Bau seiues Nestes von eiförmi- ger Gestalt und 15 mm Länge bei 10 mm Breite, das Verf. auf der Insel Asinara unter einem ziemlich großen Steine fand. Die ihre Eier bewachende Mutter ver- suchte nicht zu entfliehen. Ulicny fand Strongyhsoma pallipes oft paarweise »der Länge nach rücklings zusammengeklemmt c \ 3ß Arthropoda. Fanzago (^) besclireibt die Behausung der Scolojjoulm dalmaücu: ein Vorraum von 1 2 mm Durchmesser, aus Stroh und Pflanzenwurzeln gebaut, führt durch eine runde, S mm Durchmesser haltende Öffnung in einen dem Thiere zum Zufluchts- orte dienenden, 4 cm langen walzenförmigen Gang, der von dem Vorraum durch eine 2 mm dicke Erdschicht getrennt ist. Dieser Schlupfwinkel wird unter Stei- nen angelegt. Nach Forbes ersetzt Cambala annulata (Say) in Nord-America unseren euro- päischen Blaniulus gutlulatus (Bosc), erfüllt das von ihr ausgehöhlte Innere der Erdbeeren mit Koth und macht sie so ungenießbar. Ulicny sammelt die Myriopoden in Fläschcheu mit von Äther oder Benzin be- feuchtetem Fließpapier, nicht in Spiritus ; de Borre (^J billigt Wickersheimers Flüssigkeit. C. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faunistik. Latzel (-j hat für die Myriopoden-Fauna Österreich-Ungarns in Hinsicht auf verticale Verbreitung gefunden , daß viele Arten sowohl auf der Thalsohle und Ebene, als in allen bewaldeten Regionen der anstoßenden Berge sich finden [Lithohius forßcatus, mutabilis, erythroceplialus^ Cryptops hoi-tensis, Geophilus longi- cornis^ ScoUoplanes acuminattis , Scolopendrella Immaculata^ Polydesnius complanatua^ Atractosoma meridionale, lulus aiistriacus, sabulostis, fallax u. a.) ; auch die hori- zontale Verbreitung, z. B. von Süden nach Norden, hält sich nicht an strenge Grenzen ; zwar kann man im Allgemeinen in Europa eine südliche oder mediter- rane und eine nordische Myriopoden-Fauna unterscheiden, jedoch treten beispiels- weise nordafricanische Arten in Tirol, ja sogar in Nieder-Österreich auf [Digna- tJiodon yyiicrocephalum), und andrerseits reichen nordeuropäische Formen [lulus sabulusus und fallax) tief nach Italien hinab. Noch auffallender ist, daß Europa und Nord-America im Allgemeinen nicht blos dieselben Genera, sondern sogar dieselben Arten besitzen [Lithobius forßcatus^ Scolopendrella Immaculata und nota- cantha, Pauropus Huxleyi, Eurypauropus spinosus u. a.). Bezüglich der geologi- schen Beschaffenheit des Bodens , auf welchem die Myriopoden leben , ist das Kalkgebirge im Allgemeinen reicher an Gattungen und Arten, was durch die größere Zahl von Schlupfwinkeln und den größeren Vorrath von thierischer und pflanzlicher Nahrung erklärt wird. Nach Stollwerk gelangte mit Campecheholz von Domingo nach Ürdingen am Rhein eine lebende Scolopendra, »7 cm lang, wurmförmig, mit 20 (!) Fußpaareu, hinterstes groß, stark und viergliederig«. 2. Faunen. I. Paläarctische Kegion. ' Belgien: Glomeridae de Borre (^-), Chordeumidae de Borre (^) ; lulidae de Borre ("^), Latzel (') — Brunn: Lithobüdae, Geophilidae, Scolopendrellidae, Glo- meridae. Polydesmidae, Chordeumidae, lulidae, Polyzonidae Ulicny — Italien : lulidae , Lysiopetalidae Berlese '}) — Normandie : Scutigeridae, Lithobüdae, Geophilidae, Scolopendrellidae, Glomeridae, Polyxenidae, Chordeumidae, lulidae de Kerville (-), Latzel (^) — Österreich-Ungarn: Scolopendrellidae, Polyxenidae, Glomeridae, Polydesmidae, Chordeumidae, lulidae, Polyzonidae Latzel (-) — Polen: Scolopendrellidae Karllnsky — Rußland: Geophilidae, Scolopeudridae, Scu- tigeridae Sseliwanoff — Sardinien : Scolopeudridae Costa — Schlesien : Scolo- pendrellidae, Pauropodidae Haase (-) — Spanien : Scutigeridae, Scolopeudridae, Geophilidae, lulidae Plateau — Zara: Glomeridae, Polydesmidae Pregl. 7. Myriopoda. C. Faunistik und Systematik. 137 II. AthiopischeRegion: Angola: Scolopendridae, lulidae Mattozo — Benguella : lulidae Mattozo — Biballa: Scolopendridae Mattozo — Bihe: lulidae Mattozo — Cabinda: Poly- desmidae, lulidae Mattozo — Cabo -Verde: Scutigeridae Mattozo — Copan- gombe : Scolopendridae Mattozo — Coroca-Fluß : Scolopendridae MattozO — Dondo : Scolopendridae, lulidae Mattozo — Duque de Braganga : Polydesmidae, lulidae Mattozo — Gambos : Scolopendridae Mattozo — Humbe : Scolopendri- dae Mattozo — Loanda : lulidae Mattozo — Mo9ambique : Scolopendridae, Polydesmidae, lulidae Mattozo — Mossomedes : Scolopendridae Mattozo — Prin- cipe : lulidae Karsch {^] — Quango : Polydesmidae Mattozo — Quilo : lulidae Mattozo — Rolas: Scolopendridae, lulidae Karsch p) — S. Thome: Scolopen- dridae Karsch ('-), Mattozo; Geophilidae, lulidae Karsch [-) — Uilla: Polydes- midae, lulidae Mattozo — Zaire: Scolopendridae Mattozo- III. Indo-australische Region : China: Scolopendridae Karsch (^) — Malaiische Inseln : Scolopendridae, Geo- philidae Mohnike (vergl. Biologie) . IV. Nearctische Region: Boston: Scolopendrellidae Scudder {^) — Columbien , Cuba: Scolopendri- dae Karsch {^). V. Neotropische Region ; Brasilien: Scolopendridae Lucas — Peru: Scolopendridae Karsch (-). 3. Systematik. 1. Im AUgemeiueu. Latzel (■-) schließt die Fauna von Österreich-Ungarn mit der Bearbeitung der Symphyla 1 g. 1 sp. , Pauropoda 3 g. (1 n.), 7 sp. (1 n.) und Diplopoda 16 g. (In., 2 subg. n.) und 90 sp. (35 n.) ab. Analytische Tabellen zur Bestimmung- der Gattungen und Arten sind beigegeben ; die oft sehr zahlreichen Varietäten mancher Arten, namentlich der luliden, werden besonders benannt. Bei der Be- sprechung der Gattungen finden auch die exotischen eingehende Berücksichtigung. Auch den fossilen Myriopoden wird ein knappes Capitel gewidmet. Beigegeben ist ein gegen ÜOO Werke und Abhandlungen enthaltendes, ziemlich vollständiges Verzeichnis der gesammten Myriopodenliteratur. Nach Ulicny gehören die bei Brunn gesammelten Arten (37, 2 var., keine neu, den Familien der Lithobiidae 8, Geophilidae 7, Scolopendridae 1, Scolopendrel- lidae 1, Glomeridae 3, Polydesmidae 4, Chordeumidae 3, lulidae 9, Polyzonidae 1 an; 6 von anderen Autoren angeführte Arten fand Verf. nicht. de Kerville (-) führt aus der Normandie auf: Scutigeriden 1 sp. , Lithobiideu 10, Scolopendriden 2, Geophiliden 11, Scolopendrelliden 1, Glomeriden 4, Poly- desmiden 4, Chordeumiden 3, luliden 8; die n. sp. davon beschreibt Latzel (^), Scolopendridae 1 n. var., Glomeridae 1 n. var., Polydesmidae 3 n. sp., 1 n. var., Chordeumidae 1 n. sp., lulidae 1 n. sp., 2 n. var. Mattozo gibt ein 1. Verzeichnis der africanischen Myriopoden des Lissabonner Museums, Scolopendridae 6, Geophilidae 1, Scutigeridae 1, Polydesmidae 3 (1 n.) , lulidae 9 (4 u.;. Karsch (-) liefert ein Verzeichnis der von GreefF auf den westafricanischen Inseln S. Thome, Rolas und Principe gesammelten Scolo- pendridae 2 (1 n. nom.), Geophilidae 2 (n.), lulidae 3 (n.). 138 Arthropoda. II. Heteroguatha (Pauropoda). In Österreich-Ungarn nach Latzel (^j Pauropus 2, Euryjjcmropus 3, ferner 1 n. g. und sp. Haase (^) fand in Moysdorf bei Jauer »nicht gerade selten« Pau- ropus Huxleyi Lnbb. Brachypauropus n. Zwischen Pauropus und Eurypaxiropus, die kleinste Form der Familie; Laizel (^) p 2S — hamiger n. Kärnten ; id. p 30. Trachypauropus margaritaceus u. Pele.. Com. Szilagy; TÖmÖSVäry (') Fig. III. Chiloguatha (Diplopoda). de Borre (^) liefert einen Catalog der beschriebenen Lysiopetaliden , luliden, Archinliden, Polyzoniden und Siphonophoriden. Berlese '-) faßt die beiden Familien der Lysiopetalidae und Chordeumidae auct. gegenüber den lulidae auct. als lulidaea zur Familie der Lysiopetalidea zusammen, gibt Abbildungen für das Hautskelett zahlreicher Arten und führt die italienischen Arten auf; die lulidaea mit luhis L. (subgenera : Pachyiulus Berl., lulus, Biplo- iulus Berl., Ophykihis Berl., Brachykilus Berl. und Blaniulus Gerv.), und die Ly- siopetalidaea mit Lysiopetaluni Br., Chordeuma Kch. , Craspedosoma, Atractosoma Fanz., Prionosoma und 1 n. g. Dem gegenüber wird von Berlese (^) dieselbe Auffassung der Familie lulidae noch einmal vorgetragen, welche bereits im Bericht für 18S3 nach Berlese p 95 referirt ist. Latzel (2) theilt die Ordnung Diplopoda in 3 Unterordnungen, in die Pselapho- gnatha mit den Pol}^senidae, die Chilognatha mit den Glomeridae,, Polydesmidae, Chordeumidae, Lysiopetalidae und lulidae und die Colobognatha mit den Polyzo- nidae, die als Unterfamilien die Platydesmia mit Polyzonium Br. und Dolystenia Latzel [Typhlogena Br.] mit Siphonophora Br. und DoUstenus Fanz. enthalten. Familie Polyxenidae. Nach Scudder (^) hat Polyxenus sehr große Ähnlichkeit mit Antkreims-lj&xvQn ; er beschreibt Bau und Anordnung der Pinselhaare von P. fascicularia Say. Nach Latzel (^) sträubt auch Pol. lagurus L. (gleich A7ithrenus-'L?i\-\Qv) die Haare seines Schwanzpinsels bei Berührung mit einem spitzen Gegenstande. Familie Glomeridae. de Borre (^) liefert ein Verzeichnis der bis jetzt beschriebenen Glomeriden mit Angabe der Quellen. Nach de Borre (^) in Belgien Glomeris 4 ; de Borre (^j führt für G. ovatoguttata C. Kch. die bis jetzt bekannten Fundorte auf. In. der Nor- mandie nach de Kerville ('^) Glomeris 3 (1 n. var.). Bei Brunn Glomeris 3 nebst 1 var. nach Ulicny. Glomeris pulchra Koch bei Zara nach Pregl. In Österreich- Ungarn nach Latzel (') Gervaisia 3 (2 n. var.), Glomeris 14 ^3 n., 11 n. var.). Gervaisia costata Waga var. acutula n. Alpine Zone, Karstgebiet und Nord-Ungarn ; Latzel p] P 89 — var. gibbula n. Steiermark, Croatien; id. Glomeris cingulata C. Koch var. intercedens n. Tirol; Latzel (-) p 100 — connexa C. Koch var. albicans n. Galizien ; id. — var. alpina n.; id. — var. carpathica u. Galizien, Ober-Ungarn, Ober-Österreich, Salzburg, Tirol ; id. — var. tenebrosa n. Kärnten, Mähren, Schlesien, Galizien; id. — conspersa C. Koch var. coccinea n. Küstenland, Croatien, Kärnten. Tirol; id. p 123 — var. excellens n. Croatien; id. ■ — hexasticAaBi-. vsiY. formosa n. Hohe Tatra, eigene Art?: id. p 113 — 7. Myriopoda. C. Faunistik und Systematik. 139 var. intermedia u. Österreich, Frankreich; id. Latzel (3) p 261, 267 — var. quadrimaculata n. Galizien ; Latzel (-^j p 113 — var. mbiginosa n.; id. — le- pida Eichw. = ? hexasticha ßr. var. quadrimaculata Latzel; id. p 113 — macu- lata C.Koch = ? conspersa C.Koch, var, comnea Latzel ; id. — minima n. (^, Q Ober-Österreich, österr. Küstenland ; id. p 9-1 — tridentina n. Süd-Tirol ; id. p 118 — tyrolensis n. c^f, Q Tirol; id. p 97. Trachysphaera Hyrtlii Wankel = '? Gervaisia costata Waga var. genuina Latzel; Latzel {^) p 89 — Schmidtii Heller = ? Gervaisia costata WagSi , var. acutula Latzel ; id. Familie Polydesmidae. Über DolystenusYsiWL. vergl. Fam. Dolistenia. Bei Brunn nach Ulicny: Poly- desmusl, Brachydesmus 1, Strongylosoma 1. In Österreich-Ungarn nach Latzel ("-) Brachydesmus 5 (4 n.) , Polydestmis 11 '6 n., In. var.), Paradesmus 1, Strongy- losoma 2. Für die Normandie nach de Kerville (^) Polydesmus 4 (3 n.. In. var.). Berlese(") illustrirt Fase. 12, Nr. 7—9 Polydesmus pennsylvanicus Koch, ede^itulus Koch und testaceus Koch als italienische Arten. Mattozo verzeichnet Strongylo- soma acideatimi Pet. von Uilla, Eurydesmus mossambicus Pet. auch von Duque de Braganga. Brachydesmus dalmaticus n. Q^ Dalmatien ; Latzel (^) p 132 — filiformis n. (J', ^ südwestl. Ungarn; id. p 129 — inferus n. (^, Q Vodena jama bei Ostarija; id. p 135 — superus n, Wien, Mähren, Ober- und West-Ungarn, Hohe Tatra; id. p 130. Polydesmus cafferoides u. Cabinda, Quango ; MattOZO p 11 Fig. — cavet'narumVQi. — Brachydesmus suhterraneus Heller; Latzel (2) p 133 — cotnp lanatus Jj, var. angustus n. Nordwest-Frankreich; Latzel bei de Kerville p 262, 267 — var. constricius n. Schlesisch-böhmisches Gebirge; Latzel (^j p 153 ■ — var. monti- cola n. Salzburger-, Kärnter- und Tiroler-Alpen , Altvater, Hohe Tatra; id. — falcifer TU. (J*, Q österr. Küstenland ; id. p 146 — gallicus w. (j^ Nordwest- und West-Frankreich; Latzel (^) p 262, 268 Fig. — inconstatis n. (^Nord- west-, West- und Mittel-Frankreich ; id. p 263, 269 Fig. — noricus n. (^, Q Kärnten, höchste Spitze des Obir; Latzel [^) p 144 — polonicus n. (^ Galizien; id. p 160 — rangifer n. (f, Q österr. Küstenland, Krain, Kärnten; id. p 148 — subinteger n. (j^ Nordwest- und West-Frankreich; Latzel (^) p 263, 268 Fig. — subscabratus n. (J*, Q Serbien; Latzel (^) p 147 — tatranus Latzel var. baleanus n. Q. Serbien; id. p 157 — tridentinus n. (^ Süd-Tirol; id. p 140. Strongylosoma iadrensen. (^,Q Zara ; Pregl p 4 ; Latzel '-) p 166. Familie Chordeumidae. In Oesterreich-Üngarn nach Latzel {^) Atractosoma 5 (1 n. var.), Craspedosoma 10 (6 n., 1 n. nom., 3 u. var.), Chordeuma 1 und 1 n. g., n. sp. u. 1 n. var. In der Normandie nach de Kerville ('-) Atractosoma \ , Chordeumal (In.). Bei Brunn nach Ulicny Craspedosoma 1, Atractosoma 2. In Italien nach Berlese (^) Fase. 12 Chordeuma 1, Craspedosoma 2, Atractosoma 1, Prinnosoma 3. Nach Latzel (") sind die von den Americanern Cope, Ryder, Packard jr. Lysiopetaliden genannten Genera Scotherpes, Zygonopus, Trichopetalmn, Pseudot7-emia und Cryptotrichus echte Chordeumidae. Neu für Belgien nach de Borre (^j Chordeuma silvestre C. Koch, gallicum Latzel, Craspedosoma Rawlinsii Leach. Atractosoma meridionak Fanz. var. alpinum n. (^,Q auf hohen Bergen Kärntens, 140 Arthropoda. Tirols, im östeiT. Küstenlaud, Kraiu, Steiermark; auch iu der Ebene; Latzel (^) p ISO. Chordetima sylvestre YqÜx . = Craspedosoma mutabile; Latzel (-) p 199 — gcdlicum u. (^,Q Nord-West-Österreich; Latzel (•') p 264, 2G9 Fig. Craspedosuma ciliatum Latzel = mutahile u. Latzel [-) p 199 — cremolatum u. pull. Steirisches Hochgebirg-sthal ; id. p 205 — /asc?'a^22)sylla itenetrans unter dem Einflüsse des Parasitismus, in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 673 — 676. [174] Schneider, A., Über die Anlage der Geschlechtsorgane und die Metamorphose des Herzens bei den Insecten. in: Z. Beiträge herausg. v. A. Schneider 1. Bd. p 140 — 143 T 20. [153] Siebold, C. Th. E. v.. Vorläufige Mittheilung über Parthenogenese bei Tenthrediniden und bei einer Ichneumonidenspecies. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 93 — 95. [168] Simmermacher , Georg, 1. Untersuchungen über Haftapparate an Tarsalgliedern von In- secten. in: Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 481—556 T 25—27 u. 2 Figg. Vorläufige Mit- theilung darüber in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 225—228. [150, 166] , 2. Antwort an Herrn Dr. H. Dewitz in Berlin, in: Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 513 — 517. [151] *Sonimer, Alb., Über Macrotoma plumbea. Beiträge zur Anatomie der Poduriden. Göttinger Dissert. 45 pgg. Sörensen, Will., Träk af nogle sydamerikanske Insecters Biologi. in: Ent. Tidskrift 5. Arg. p 1—25 T 1 F 1—16. [158, 169] Viallanes, H., Sur un nouveau type de tissu elastique, observe chez la larve de YEristalis. in: Compt. Rend. Tome 98 p 1552—1553; auch in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 151—152. [175] 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 149 Vogel, A., Über Ameisensäure, in: Sitz. Ber. Akad. München 12. Bd. 1882 p 345— 355 [167] Walter, Alfr., Palpus maxillaris Lepidopterorum. in: Jena. Zeit. Naturw. 18. Bd. p 121 — 173. [175, 177] Will, Ludw., Über die Entstehung des Dotters und der Epithelzellen bei den Amphibien und Insecten. in: Z.Anzeiger 7. Jahrg. p 272 — 276, 2SS — 291. [154] Witiaczil, Em., 1. Entwicklungsgeschichte der Aphiden. in: Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 559 —696 T28— 34. [155, 170] , 2. Der Polymorphismus von Chaeto2ihorus liopuWL. in: Denkschr. Akad. Wien 48. Bd. p 387—394 2 T. [169] Zacharias, Otto, Neue Untersuchungen über die Entwicklung der viviparen Aphiden. in : Z. Anzeiger 7. Jahrg. p 292—296 ; auch in : Ann. Mag, N. H. (5) Vol. 14 p 54—78. [170] a) Im Allgemeinen. Grassi (^) findet Spuren von der Zweiästigkeit der Gliedmaßen, wie sie den Crustaeeen eigen ist, bei den Hexapoden und führt als Beispiele davon an : die 2 letzten Brustbeine bei Machilis, die Beine von Scolopenclrella, die Antennen des (^f von Nicoleiia, die Papillen am 1. Hinterleibsringe von Campodea \mdiJapyx u. s. w. Da bei Machilis dieselben Segmente, von denen der Ovipositor entspringt, auch rudimentäre Gliedmaßen tragen, so kann Jener nur dann als umgewandelte Ex- tremitäten aufgefaßt werden, wenn diese einst zweiästig gewesen sind. Dahl (2) betrachtet das Bein der Hexapoden nach Bau und Function. Die schräge Stellung der Beine und ihre Sechszahl ist auf das Klettern berechnet. Alle Tarsenglieder sammt den Krallen werden von 2 Muskeln, von denen der im Femur gelegene an der Basis der Krallen , der in der Tibia am 1 . Tarsalgliede inserirt, gebeugt und durch Blutdruck in Verbindung mit der Elasticität der Wandungen und einer besonderen Chitinplatte gestreckt. Für die Tibia ist ein Flexor und Exlensor im Femur, für diesen ein Pronator im Trochanter, für die- sen ein Strecker und 3 Beuger in der Coxa vorhanden. Über die Nerven und Tracheen macht Verf. nur allgemeine Angaben und bespricht sodann eingehend das Bein als Reinigungsorgan (für Fühler, Augen, Kumpf etc. ; Einzelheiten s. im Original), als Fangorgan (Raubbeine), als Klammerorgan für den sexuellen Gebrauch und als Bewegungsorgan. Es werde leicht übersehen, dass das lusect auch dem Medium, in welchem die Larve lebt, angepaßt sein müsse; hieraus er- klären sich z. B. die für das Graben in der Erde nöthigen Schienensporne bei Bihio und die breiten Vorderschienen bei Melolontha. Für das Klettern sind außer den Krallen noch besondere Haft flächen und Hafthaare vorhanden. Beiden Orthopteren ist die Fußsohle selber die haftende Fläche, und zwar wird sie in ihrer ganzen Ausdehnung aufgesetzt, jedoch nicht so, daß sie eine Saugscheibe bilden könnte; sie sondert dabei Feuchtigkeit ab, nur soll diese nicht aus Drü- sen mit besonderen Ausführgängen (Dewitz) kommen , sondern, obwohl sie sich mit Wasser nicht mischt, Blutflüssigkeit sein und durch die Epidermis hindurch schwitzen, deren Chitinlage hier aus biegsamen Stäbchen mit Räumen dazwischen bestehe. Die bloße Befeuchtung der Haftfläche genüge, um die Berührung mit der Unterlage vollkommen zu machen ; somit sei weder Klebstoff noch Luftdruck thätig. Bei den Hymenopteren, Neuropteren, Lepidopteren und Tipuliden ist die Haftfläche ein unpaarer Lappen zwischen den Krallen ; auch hier sollen (bei Vespa) die Drüsen sowie Poren in der Cuticula fehlen. Bei den Rhynchoten sind die Haft- lappen paarig. Überall aber sei das Chitin sehr durchlässig, sodaß Blutflüssigkeit durchschwitzen könne. Eben dies gelte auch für die Haft haare, die durchaus nicht Canäle für einzellige Drüsen (Dewitz), sondern an der Spitze geschlossen 150 Arthropoda. seien. Bei Telephoms seien allerdings die von Dewitz gesehenen Drüsen vorhau- den, jedoch entsprechen sie nicht den Hafthaaren; bei den Dipteren fehlen Drüsen gänzlich (gegen Dewitz; . Silpha punctata habe dagegen in beiden Ge- schlechtern an allen Füßen Drüsen, deren klebendes Secret durch die Hafthaare hindurch nach außen gelange ; S. sinuata habe Hafthaare nur an den Vorderfüßen und bei S. atrata und ohscura sei dies nur beim (^ der Fall, sodaß hier ein Über- gang zu den sexuellen Haftapparaten vorliege. Als solche wirken auch Saug- näpfe, von denen aber auch Klebstoff ausgeschieden werde, um hier wie das Fett beim Eecipienten der Luftpumpe zu wirken. [Dem Ref. sind die Ausführungen des Verf.'s zum Theile unklar geblieben.] — Graber, welcher im Allgemeinen die Angaben Dahls über die Mechanik des Insectenbeines bestätigt und erweitert, spricht die von Simmermacher [s. untenj für Muskeln gehaltenen Gebilde an den Saugnäpfen der Dytisciden für Drüsen an, deren Secret das Hafteu unterstützen werde. Er stimmt ferner Dewitz in seiner Abw^eisung Dahls betreffs des Durch- schwitzens von Blut bei und verlangt zur Lösung des »Haftproblemes der Kletter- füße (t die Anstellung von Versuchen über kiinstliche Saugbecher u. s. w. Rom- bouts endlich hält durch Dewitz' Experimente seine eigenen nicht für widerlegt. Die von den Fliegen abgesonderte Flüssigkeit gehört nicht zu den Klebestoflfen ; Glaskugeln adhäriren an ihr weniger als an Wasser. Da nun auch Luftdruck nicht im Spiele ist, so bleibt als alleinige Ursache die Capillarattraction übrig. [Die zahlreichen Einzelheiten, in welchen die Autoreu von einander abweichen, mögen in den Originalen nachgelesen werden.] Für Simmermacher (i) wirken die Haftapparate der Insecten, »einerlei ob sie sexuellen Zwecken dienen oder als Kletterapparate fungiren, in erster Linie in Folge des auf sie wirkenden Druckes des sie umgebenden Mediums, welcher bei Kletterapparaten allerdings noch durch ein die Adhäsion begünstigendes, nicht aber als Klebstoff aufzufassendes Secret verstärkt werden kann« ;p 553). Verf. beschreibt sehr eingehend die sexuellen Haftapparate bei den Coleopteren [s. unten p 166], wo sie allgemein aus Saugscheiben oder Saugröhrcheu bestehen. Derartige Bildungen gehen den kletternden Dipteren, Hymenopteren, Lepidopte- ren, Hemipteren und Neuropteren gänzlich ab. Dagegen sind ihre Haftlappen (Hummeln und Libellen entbehren derselben und können daher auch nicht an Glas klettern) mit Härchen besetzt, deren Elasticität den Fuß von der Unterlage abzuheben hat. Ein Secret tritt bei Musca allerdings aus den Haftlappen hervor [Drüsen hat Verf. freilich nicht gefunden , wie er gegen Dewitz hervorhebt] , aber durchaus nicht regelmäßig, auch ist es nicht klebriger Natur. Ein Vacuum vermögen Ajns und Vespa mit ihrem unpaaren Haftlappen herzustellen, wobei die geringe Menge Secretes am Rande einen besseren Abschluß der Saugscheibe be- wirkt; den Dipteren geht diese Fähigkeit ab. Gryllus befestigt sich beim Sprin- gen durch bloße Adhäsion des Haftlappens, welcher ebenfalls der Drüsen ent- behrt ; die Tarsen von Forßcula sind mit feinen Härchen besetzt, die wohl gleich denen von Micsca wirken ; bei Locusta und Stetiohothrus stehen auf dem Fußballen eigeuthümliche Chitinröhrchen von unbekannter Bedeutung. — Dewitz [^) wendet sich gegen die Ausführungen von Rombouts [vergl. oben p 4 Dewitz] , Dahl und Simmermacher. Letzterem weist er Widersprüche nach und bleibt dabei, daß nicht Luftdruck das Haften der Insecten bewirke, behauptet ferner gegen Dahl die Richtigkeit seiner eigenen anatomischen Angaben über die Drüsen und Haft- haare bei Orthopteren und Coleopteren (bei Eupolus Schönherrü Guer. sind die Offnungen an der Spitze der Haare, bei Thamnotrkon die Röhrchen in der Cuti- cula besonders deutlich;, hält die Theorie Dahls über das Durchschwitzen von Blutflüssigkeit für falsch uud läßt auch die Experimente und Berechnungen von Rombouts nicht gelten. Die Tragfähigkeit eines Haares, das mit seinem benetzten 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 151 Ende an Glas adbärirt, sei niclit proportional seinem Durchmesser (Rombouts), sondern dem Querschnitte. Das jedenfalls klebrige, nicht dünnflüssige Secret der Drüsen mag aber wohl nicht schleimig, sondern, wie R. will, fettiger Natur sein. Auch nach dem Tode der Fliegen (2) wirkt der Haftapparat; das Secret bleibt eine Zeit lang klebrig, trocknet aber an der Sonne ein und wird brüchig. Sim- mermacher (^ äußert starke physikalische Bedenken gegen einige Angaben von Dewitz und findet bei Dipteren, daß die Härchen ihrer Haftlappen mit kleinen Scheibchen und nicht, wie er zuerst behauptet hatte, mit Spitzen enden. Emery('^) dagegen tritt wieder für die Klebrigkeit des Haftsecretes ein und hegt Zweifel an der Genauigkeit einiger anatomischen Darstellungen Simmermachers , versteht auch nicht, wie die von Letzterem als Saugröhrchen beschriebenen Haare sich ansaugen können. Nach Kräpelin (-) zerfallen die Insecten mit saugenden Mundtheilen in 2 Gruppen : die Hymeno- und Lepidopteren verwenden zur Bildung des Saug- apparates die beiden Maxillenpaare, die Dipteren, Rhynchoten und Siphonapte- ren (Puliciden) dagegen fast ausschließlich die Oberlippe und Mandibeln. Betreffs der echten Hemipteren ändert Verf. auf Grund neuer Untersuchungen seine frühere Ansicht [vergl. Bericht f. 1882 H p 130] dahin, daß er jetzt die Oberkiefer das Saugrohr bilden läßt ; der Ausführgang der großen Speicheldrüsen ist unpaar und wird «durch 2 seitlich gegeneinander schließende Halbrinnen der Oberkiefer gebil- det«. Die sogen. Unterlippe ist eigentlich ein Submentum und Mentum nebst den mehrgliedrigen, in der Mediane verschmolzenen Labialtastern. Bei den Pulici- den ist das »Saugrohr aus 1 dorsalen und 2 lateralen Rinnen — Oberlippe und Oberkiefer — gebildet, nur im vorderen Abschnitt mehr oder weniger von den mehrgliedrigen, endständigen Tastern der Unterlippe, am Grunde nebst den letz- teren von den plattenförmigen, tastertragenden Unterkiefern seitlich umschlossen. Speichel ausführungsgang paarig, als Rinne längs der Innenseite je eines Ober- kiefers entwickelt.« Die Bildung der Mundtheile sowie des Thorax und seiner dorsalen Anhänge, die mit Taschenberg nicht als verkümmerte Flügel aufgefaßt werden dürfen, und noch andere Differenzen im Bau sprechen für die Trennung der Puliciden von den Dipteren, machen aber auch ihre Vereinigung mit den He- mipteren unmöglich ; mithin müssen sie als selbständige Ordnung gelten. Die flügellosen Formen unter den Dipteren zeigen durch die völlige Ver- schmelzung der Thoraxringe ihre Abstammung von geflügelten (während bei den Puliciden die Thoraxringe frei sind). Chatin f^) beschreibt den Cardo der Maxille (sous-maxillaire , Brülle) bei Oli- gotoma, Oedipoda, Decticus, Gryllus, P/iasma, Mmiiis, Lorusta, Hydrophilus, Ca- rahus, Forficxda und Blaps ; und in ähnlicher Weise (2, 3) auch die übrigen Stücke der Maxille nebst den an ihr befindlichen Sinneshaaren bei denselben Insecten. Pancritius untersuchte die Entwicklung der Flügel an Synerinthus poimli L. Bei der eben aus dem Ei gekrochenen Larve ist die Anlage des Flügels eine trichterförmige Einstülpung der Epidermis, unter der ein Tracheenstamm verläuft. Nach der t. Häutung hat sie sich so gefaltet, daß der eigentliche Flügel (mit Cy- linderepithel) und die Scheide (mit Plattenepithel) deutlich werden. Kurz nach der 2. Häutung bilden sich von einigen Ästen des Tracheenstammes aus die sog. aufgeknäuelten Tracheen, welche nur provisorische Respirationsorgane sind, das Lumen des Flügels von der Leibeshöhle absperren und zwischen der 3. und 4. Häutung durch die eigentlichen Flügeltracheen ersetzt werden. Die körnigen Zellmassen um die Anlage sind nicht Fettkörper (Dewitz ; vergl. Bericht f. 1881 II p 123), sondern »Nahrungsgewebe für den Aufbau des Flügels«, werden auch dabei völlig aufgebraucht. In das Lumen des Flügels tritt »gallertige Binde- substanz mit eingestreuten rundlichen Zellen« ein, die sich während der Verpup- jrj2 Arthropoda. puug «durch Auflösung einzelner Gewebe« gebildet hat. Die Ausstülpung des Flügels geschieht durch Einpressung von Blut in ihn und durch Contraction der Epidermis ; die Flügelscheide wird wieder zu Thoracalepithel (Dewitz) . — Bei Myrmeleo und Cimbex liegen die Verhältnisse ähnlich, jedoch fehlt das körnige Nahrungsgewebe . Amans (^) beschreibt im 1. Theile seiner Abhandlung tiber den Flug der In- secteu den Thorax von Aeschna und unterscheidet 52 Flügelmuskeln. Die Flug- theorie von Pettigrew scheint ihm mehr den anatomischen Verhältnissen zu ent- sprechen als die von Marey. In dem 2. Theile behandelt er in gleicher Weise verschiedene Orthopteren [AcricUum, Meconema etc.) und gelangt dann zu folgen- dem Schlüsse. »Der membranöse Flügel der Pseudo-Neuropteren und Orthopteren entsteht aus der Vereinigung dreier Flügel«, eines vorderen, eines mittleren und eines hinteren Stückes ; letzteres reducirt sich bei den Libellen auf ein einfaches Häutchen, während es bei den Heuschrecken sehr entwickelt ist. Seine Eesultate will Verf. bei der Construction von Flugmaschiuen verwendet wissen. — Ferner (2) bespricht er in analoger Form Sirex gigas und Xyhcopa violacea und gibt dann einen Überblick über die für das Flugorgan aller genannten Insecten gültigen phy- sikalischen Factoren. Gegen v. Lendenfeld [vergl. Bericht f. 1881 U p 127] wendet er ein, daß Vorder- und Hinterflügel als gemeinsame Fläche betrachtet ihre größte Breite an der Basis, nicht weiter nach außen zu haben. Poujade bespricht die Befestigung der Hinterflügel an den Vorderflügeln, sowie die Haltung der Beine während des Fluges und ist der Ansicht, daß letztere kei- nerlei Einfluß auf die Richtung des Fluges ausüben. Sinnesorgane an den Fühlern , vergl. oben p 3 Sazepitl. Augen , vergl. oben p 1 Lowne. Entoskeletale Bildungen, vergl. *Klenker. Nach Macloskie (^) »werden die Tracheen der Insecten und ähnliche Organe [Pseudotracheen etc.] gestützt von Chitinfasern, die Crenulirungen sind und von einer Verdickung der Chitinintima, mit der sie in Continuität stehen, begleitet werden ; ihre dorsale Spalte und ihre Biegsamkeit sorgen für Erweiterung und Verengerung des Hohlraumes ; die Oxygenation der Gewebe hat ihren Sitz haupt- sächlich am Ende der Tracheenzweige, und nicht durch Difi'usion von den Tra- cheenstämmen in das Blut.« Macloskie (■^) macht darauf aufmerksam, daß die Tracheenzweige in den Tra- cheenkiemen von Insectenlarven, speciell in denen von Libellula, wo es Chun behauptet hat. nicht mit einander anastomosiren, sondern blind enden. Wahr- scheinlich pumpt die Larve rhythmisch Luft in sie hinein und erneuert gleichzeitig das Athemwasser. Plateau veröffentlicht eine ausführliche Arbeit über die Athembewegungen, in welcher er im Wesentlichen die Angaben seiner vorläufigen Mittheilung [vergl. Berichtf. 188211p 132] wiederholt. Seine Untersuchungen erstrecken sich, über 63 Insecten aus allen Ordnungen ; von den meisten gibt er Abbildungen und Beschrei- bung der Muskulatur des Hinterleibes. Er betont, daß keine nähere Beziehung zwischen der Form der Athembewegungen und der systematischen Stellung eines Insectes bestehe [Blattaz. B. gehört in dieselbe Kategorie wie die Heteroptereu^ . Die Reizung der Hirngaugiien hat eine Beschleunigung des Athmens, ihre Ver- nichtung Unregelmäßigkeiten in der Respiration zur Folge. Tracheen der Hexapoden, vergl. oben p GS Schneider. In seiner Vertheidigung gegen den Angriff SchiÖdte's [vergl. Bericht f. 1883 II p 105] hält Meinert im Wesentlichen seine Behauptungen aufrecht. Nach Rovelli sind bei den Poduriden die Anal- und Genital-Öffnung zwar ein- ander sehr genähert, aber deutlich getrennt. Lepisma saccharina hat 4 Malpighische Gefäße und einen außen glatten Kaumageu mit G Zähnen, während letzterer bei 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 153 L. furnorum n. sp. außen mit 10 und mehr Blindschläuclien Ijesetzt ist. Machilis polypoda hat 6 Blindschläuche, aber keinen Kaumagen und viele Malpighische Ge- fäße. Die Schläuche münden bei M. zu je 3 gemeinschaftlich, bei L. dagegen einzeln. Am Kaumagen von L. sind die Längsmuskeln zu 6 Bändern angeordnet. Bei Fo7-ßcula, Aeschna und Libellula sind zwar keine Blindschläuche vorhanden, aber der Anfangstheil des Mitteldarmes bildet um die Einstülpung des Vorderdar- mes eine drüsige Zone, die als ein einziger ringförmiger Blindschlauch aufgefaßt werden kann. Bei den Apteren und Orthopteren zeigt der Darm in Larve und Imago keine anatomischen Verschiedenheiten. Nach Schneider hat das Herz der jüngsten Core//imlarve noch keine seit- lichen Klappen [vergl. Bericht f. 18S0 IIp 119 Viallanesj und unterscheidet sich auch in anderen Punkten vom Herzen der Imago. Ähnlich verhält es sich bei den Phryganideularven ; bei Larven von Chironomus, die sich schon einmal gehäutet hatten , besitzt es erst 2 Paar Klappen im hintersten Abschnitt und ist in seinem vorderen klappenlosen Theile nicht contractu. — Betreffs der Anlage der Geni- talien vergl. Bericht f. 1883 Hp 105 Schneider. Palmen verbreitet sich zunächst in einer geschichtlichen Einleitung über die Forschungsrichtuugen in der Entomologie, präcisirt sodann die Frage nach den Ausführungsgängen der Geschlechtsorgane dahin, daß die beiden For- men des Endabschnittes derselben, die unpaare (Hexapoda, Thysanura, Chilo- poda, Arachnidae p. p., Protracheata, Crustacea p. p., Vermes p. p.) und die paa- rige (Chilognatha, Arachnidae, Crustacea et Vermes p.p.) morphologisch zu er- klären seien, und sucht dies auf vergleichend -anatomischem Wege durch Unter- suchung der Ephemeriden, als einer der ursprünglichsten Hexapodengruppen, auszuführen (p 1—23). Hierbei hat er sich hauptsächlich der Schnittmethode be- dient und in erster Linie Heptagenia venosa berücksichtigt. Bei der Imago der- selben sind die Hodenfollikel bereits collabirt, die Vasa deferentia dagegen voll Sperma ; Letztere sondern aus ihrer drüsigen Wandung viel Schleim ab und stehen bei Polymitarcys virgo durch eine Querbrücke mit einander in Verbindung. Die beiden Penes öffnen sich erst bei der Imago nach außen und sind vorher durch eine Chitinhaut geschlossen. In den fast reifen Eiern ist der Kern nicht mehr sichtbar. Der von Grenacher für Potamanthus Intens beschriebene Anheftungs- apparat der Eier ist in der That eine Chorionbildung ; ähnliche aber einfachere Spiralfäden kommen bei Heptagenia vor, wo sich ihre Entstehung aus Choriou- höckern leicht verfolgen läßt. Bei der Imago sind die Eiröhren im Vergleiche zu den strotzenden »Calyces« (dem 1. Abschnitte der Oviducte) so unbedeutend, daß sie leicht übersehen werden. Wie beim (J' so fehlt auch beim Q. ein unpaarer Ab- schnitt der Ausführungsgänge vollkommen , denn die Oviducte münden ge- trennt in die Falte zwischen dem 7. und S. Abdominalsegmente; ebenso fehlen accessorische Drüsen und meist auch äußere Anhänge. Jedoch verlängert sich bei einzelnen Arten das 7 . Sternit nach hinten zu einer Lamelle (» Ovivalvula «) , welche die abgelegten Eier eine Zeitlang beherbergen kann ; auch sind bei Hepta- genia (vielleicht auch bei anderen Gattungen) 2 Begattungstaschen vorhanden (in denen allerdings Sperma nicht nachgewiesen wurde) und existirt ein unpaarer me- dianer Hautwulst, gegen den vielleicht bei der Begattung die stacheligen Penes angedrückt werden. Die Eier werden bei Polymitarcys und Caenis in 2 Packeteu auf Ein Mal ausgestoßen, wobei die Ostia genitalia sehr gedehnt werden und die Oviducte als 2 Blasen umgestülpt hervortreten ; dies hat Burmeister zu der irrigen Meinung veranlaßt, es finde eine Dehiscenz des Abdomens statt. Die treibende Kraft bei diesem Vorgange (und ebenso bei der Entleerung des Samens) ist die Körpermuskulatur, welche aber nicht direct, sondern durch Vermittlung des mit Luft stark erfüllten Mitteldarmes wirkt. Dieser ist nämlich bei der Larve noch j[54 Arthropoda. mit einer quergestreiften Ringmuskulatur versehen, bei der Subimago und Imago hingegen degenerirt diese Muskulatur ; zugleich nimmt, wie es scheint, das Thier durch den Mund atmosphärische Luft in den Mitteldarm auf, die in Folge von Klappenvorrichtnugen weder durch den Vorder- noch durch den Hinterdarm ent- weichen kann und nun als Polster wirkt. Auch das Herz wird hierbei gänzlich zusammengedrückt, was vielleicht die Lebensdauer des Thieres direct beeinflußt. — Verf. weiß in den »morphologischen Ergebnissen und Schlüssen« den eigenthüm- lichen Umstand, daß bei den Ephemeriden die weibliche Öffnung hinter dem 7., bei allen übrigen Insecteu hinter dem S. Segmente liegt, nicht zu erklären und hält eine j) Revision der Metamerenzahlen des Hinterleibes« für nöthig. Die Ephemeriden mit ihren paarigen Vasa deferentia ohne Chitinauskleidung leiten einerseits zu den niederen Arthropoden und den Anneliden zurück, andererseits zu den höheren In- secten hin. Hier scheint bei den Forficulideu die Anastomose, welche die Vasa deferentia bei Pohjmitarcys bilden (s. oben) , sich zur unpaaren Vesicula seminalis entwickelt zu haben ; einer der beiden Endabschnitte der Vasa def . ist alsdann re- ducirt worden, währenc] der andere zum Ductus ejac. wurde. Eine Betheiligung der Epidermis liegt also hier nicht vor, wohl aber ist dies schon bei den Perliden der Fall, wo z. B. die reife Larve von Perla bicaudata in einer integumentalen Tasche einen Chitinpenis besitzt. Auch bei den Libelluliden [Aeschna, Lib.^ Agrion) und bei Panorpa wird der unpaare Endabschnitt von der Haut aus durch Einstül- pung gebildet, und dies tritt bekanntlich noch mehr bei den Coleopteren und Or- thopteren [Decticiis, Gryllotalpa etc.) hervor. Mit den Organen des Q. verhält es sich ähnlich. Bei den Perliden [Chloroperla] hat sich aus der Intersegmentalfalte eine wahre Vagina differenzirt ; auch bei den Libelluliden reicht das Chitin bis zum Anfange der beiden Oviducte u. s. w. Kurz, die für Insecten allgemein an- genommene Unpaarigkeit des Endabschnittes der Geschlechtsorgane ist aus dem paarigen Zustande hervorgegangen, und zwar entweder dadurch, daß der unpaare Abschnitt per defectum entstand ^Forficulideu) oder aber daß ein unpaarer Thell des Integumentes sich einstülpte, worauf dann auch die inneren paarigen Gänge per confluentiam unpaar werden konnten. Übrigens sind bei der Puppe von Co- rethra und anderen Dipteren die Geschlechtsgänge paarig. — Grassi '\}) macht darauf aufmerksam, daß bei denThysanuren die Geschlechtsöffnung uupaar sei, und will in seiner ausführlichen Arbeit darlegen, daß sich das Atrium genitale bei den Hexapoden ursprünglich an einem der vordersten Abdominalsegmente befand. Nach Jaworowski p 197 ist die Tunica propria des Eierstockrohres nicht struc- turlos, sondern besteht aus einem Zellnetze. Will behandelt die Entstehung des Dotters und des Eierstockepithels. Im blinden Ende der Eiröhre befinden sich große Kerne ^ün eine helle Grundsub- stanz eingebettet«. Diese » Ooblasten « sind völlig mit homogenem Chromatin ge- füllt ; weiter nach dem freien Ende der Eiröhre zu umgeben sie sich mit einem Hofe feinkörnigen Plasmas, und nun treten aus ihnen Nucleinballen heraus und werden sowohl zu den Kernen der Nährzellen als auch nach Theilung zu denen des Epithels. Der Ooblast, durch dieses Austreten des Chromatins zum Keim- bläschen umgewandelt, hat entweder nur noch Reste von Chromatin in sich [Ca- ralus oder fährt fort. Chromatin abzugeben [Pterostichus] , das aber nun nicht mehr zu Kernen wird, sondern im Ei bleibt und sich zu Dotter gestaltet. Auch aus den Kernen der Nährzellen tritt Chromatin aus und wird entweder in ihnen zu Dotter oder rückt an die Oberfläche und Avird zu Kernen, die zwischen den Epithelzellen liindurchgleiten und das Epithel um das Ei bilden helfen. (Die Nährzellkerne bleiben jedoch zuweilen im Ei liegen — so waren z. B. bei Carahis einmal 12 derartige Kerne neben dem Keimbläschen in einem Ei — wachsen aber dann noch und treten schließlich als Epithelkerne aus) . Der Dotter im Ei rührt aber nicht 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. I55 blos von dem Cliromatin desselben und der Nährzellen her, sondern auch von dem der Epithelzellen, welches von der Peripherie her in das Ei eindringt. — Bei den Hemipteren [Nepa, Notonecta) ohne Nährzellen liefert gleichfalls der Ooblast die Epithelkerne und beide zusammen den Dotter. Bei den Orthopteren stammen wahrscheinlich ebenfalls die Epithelkerne vom Ooblast ab ; sicher entsteht auch hier {Gri/llm) der Dotter aus dem Keimbläschen und aus dem Epithele. Nach Blochmann lösen sich allerdings vom Kerne des jungen Eies durch Knospung kleinere Kerne ab und breiten sich entweder über die ganze Oberfläche des Eies aus {Campotioius} oder bleiben auf seinen vorderen Theil beschränkt [Formica, Myrmica, Vespa) , gehen jedoch später, wie es scheint, einfach zu Grunde. Den Dotterkörnchen geben sie wohl kaum den Ursprung, denn diese entstehen im hinteren Theile des Eies ; ebensowenig existirt ein Zusammenhang zwischen ihnen und dem Follikelepithel, da Letzteres schon sehr früh vorhanden ist und die Kerne auch nach Bildung des Chorions noch persistiren, so daß an ein nachträgliches Austreten zur Bildung von Epithelzellen nicht zu denken ist. — Das Ei von Cam- ponotus zeigt vor dem Beginne der Dotterbildung einige Zeit hindurch eine faserige Differenzirung des Plasmas, bedingt durch große Mengen regelmäßig angeord- neter Stäbchen von 0,012 mm; weniger deutlich ist dies auch bei anderen Ameisen der Fall. — Der Eest des ursprünglichen Eikernes liegt bei den fast reifen Eiern am oberen (Mikropylen-)Pole ; von ihm geht die Entwicklung des Embryo in der von Bobretzky angegebenen Weise aus. Sehr häufig sieht man neben ihm einen anderen Kern ( Spermakopf ?). Die Blasto dermzelleu treten zuerst am animalen Pole hervor. Ei von Hexapoden, vergl. v. Wielowiejski, s. oben p. 5. Nach Korschelt (-) entsteht die Eischale bei den Hexapoden »auf dieselbe Weise wie der Hautpanzer der Arthropoden, nämlich als cuticulare Ausscheidung einer zelligen Matrix. Ihre Höhlungen und Canäle aber werden ebenso wie die Poren des Panzers durch protoplasmatische Fortsätze der Zellen gebildet«. Verf. gewinnt diesen Satz aus Beobachtungen an Schnitten durch den Eierstock von Decticus , Locusta , 3Ieconema, Oecanthus, Gomphocenis, Euphemera^ Phryganea, Nepa [vergl. hier jedoch unten p 169], Notonecta, Musca, Fulex, Vanessa, Aro- mia, Leptura, Rhizotrogus, Melolontha, Dytiscus, Carabus und Bombus. Bei Decticus umfließen die Zellen des Ovarialepitheles oft mit pseudopodienartigen Fortsätzen die nächsten Dotterkörner, was wohl mit der Ernährung des Eies zusammenhängt. Die Bildung der M i k r 0 p y 1 e durch den Fortsatz einer Eierstockszelle sah Verf. bei Meconema. — Bei dem Austritte des reifen Eies aus dem Ovarium in den Oviduct geht bei manchen lusecten nur der mittlere Theil der das Ei von hinten abschließenden Scheidewand zu Grunde, dagegen bleibt das Eierstock- epithel nebst der Tuuica propria erhalten, wird also auch die Verbindung zwischen Eiröhre und Eileiter [einstweilen; vergl. unten] nicht unterbrochen. Das nun leere Eifach ist ein langer faltiger Schlauch ^bei Decticus^ Locusta^ Gomp)hocerus, Aromia, Rhizotrogus und Carabiden) ; später wird allerdings sein Epithel resorbirt und bilden seine Reste das Corpus luteum. Bei Leptura dagegen scheint das sehr flache Epithel durch den Austritt des Eies zerstört zu werden. Es liefert aber wohl kaum den Schleim, welcher die Eier manchmal bedeckt, vielmehr wird dieser in den Leitungswegen abgeschieden werden. Die Tunica propria wird übrigens auch wohl zu Grunde gehen, »da das Epithel des nachfolgenden Eifaches nicht innerhalb seiner Tunica, sondern mit dieser rücken wird. Damit wird freilich der Zusammenhang zwischen Eiröhre und Eileiter als aufgelöst betrachtet«. Witlaczil (\) bespricht in dem »theoretischen Theile« seiner Aphidenarbeit sehr eingehend die Ontogenie der Insecten überhaupt. Er bezweifelt die Richtigkeit einiger Angaben Weismanns über die Furchung [vergl. Bericht f. 18S2 H p 131]. j^56 Artliropoda. Richtungskörperclieu hat er bei den Sommereiern der Apliideu uiclit gefunden. Wenn sich das Blastoderm gebildet hat, so ist die Gastrulation des Insecteneies vollendet, denn Jenes ist als Ectoderm aufzufassen, während der Nahrungsdotter das Entoderm vorstellt (p 629). Letzteres — und hier verallgemeinert der Verf. einfach die Ergebnisse seiner Beobachtungen au Aphiden, s. unten p 172 — nimmt aber am Aufbau des Embryo keinen Antheii, denn selbst der Darmcanal »scheint hier allgemein vom Ectoderm gebildet zu werden« (p 644). Herz, Fettkörper und Muskulatur sind mesodermalen Ursprunges, das Mesoderm selbst ist phylogenetisch wohl ursprünglich durch Abspaltung, später erst durch Einstülpung aus dem Ecto- derm entstanden. Die Leibeshöhle geht aus der Furchungshöhle hervor; diese be- steht anfänglich nur an den Polen des Eies zwischen Blastoderm und Dotter und setzt sich dann zwischen letzterem und dem Keimstreif fort. Dieser war ursprüng- lich ein innerer, weil die entoblastischen Insecten im System niedriger stehen (p634), und wurde erst allmählich ein äußerer. Dies bot unter Anderem den Vor- theil , daß der Embryo sich nicht umzurollen braucht , um mit dem Kopf in die Nähe der Mikropyle d. h. an den Ort, wo die Eischale sich am leichtesten spren- gen läßt, zu kommen. Die UmroUung selbst ist nicht, wie Brandt meint, auf die Coutraction der Embryonalhäute , sondern auf Wachsthumsvorgänge im Embryo zurückzuführen. Jene Häute sieht Verf. für Schutzhüllen des Embryos an, be- zweifelt, daß zuweilen nur eine einzige vorkomme, und läßt sie in späteren Sta- dien nicht unmittelbar an der Bildung der Rückenwandung theilnehmen, sondern resorbirt oder vom Embryo aufgefressen werden. Die Malpighischen Gefäße sind den Tracheen nicht homolog. Der Vorderkopf ist bei den entoblastischen Insecten unpaar. Hatscheks Angaben über die Bildung des Nervensystems sind wohl unrichtig. Nach Patten geht in Folge der Gegenwart von viel Dotter die Furchung des Hexapodeneies in 3 Perioden vor sich : zuerst theilt sich das Keimbläschen mit seinem Plasma und producirt Zellen, welche an der Oberfläche sich zu einem Syn- cytium vereinigen ; dann entstehen aus diesem deutlich abgegrenzte Zellen ; end- lich furcht sich viel später auch der Dotter. Tichomiroff habe wahrscheinlich das nur kurze Zeit dauernde Gasti'ulastadium übersehen, wenn er das Mesoderm aus dem Ectoderme durch Abspaltung hervorgehen lasse [vergi. jedoch Bericht f. 1882 n p 142]. Indem die Gastrulafurche an ihrem Hinterende noch nicht ganz verschwunden ist, wenn die Neuralfurche sich anlegt, öflfnet sich letztere vorüber- gehend in erstere, sodaß ein neurenterischer Canal entsteht [vergl. jedoch unten p 159 Patten]. In den Ganglien der Hexapoden läßt sich wie bei den Vertebraten graue und weiße Substanz unterscheiden. Das Rückenorgan der Hexapoden darf nicht mit dem der Crustaceen homologisirt werden. Keimblätter und Embryonalhüllen der Hexapoden, vergl. Ayers, s. unten p 164. Farben und Farbstoffe, vergl. oben p 5 Krukenberg. Kolbe (^) sucht die Vorfahren der »höheren« Ordnungen der Hexapoden unter den paläozoischen »Phylopteren« Packards. b) Einzelne Ordnangen Aptera. Darm der Aptereu , vergl. Rovelli, s. oben p 152 ; über Anatomie der Podu- riden vergl. *Sommer. Kingsley beschreibt als muthmaßliches Sinnesorgan von Campodea einen mit dem Autennennerven in Verbindung stehenden , an der Spitze der Antenne ge- legenen ) Körper von großer Ähnlichkeit mit zwei dicht neben einander befindlichen Beeren«. C. kann die einzelnen Glieder der Antennen stark in einander einziehen, ebenso Scolopenchella. 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 157 Grassi ('-) fand 9 Eier von Japyx , vom Q bewacht. Der Embryo war schon weit entwickelt, doch schien das Entoderm noch zu fehlen nnd durch den Dotter mit seinen Kernen vertreten zu sein. Stigmen und Tracheen fehlten gleichfalls, ebenso die Abdominalbeine, während die thoracalen bereits gegliedert waren. Das Dorsalorgan war vorhanden ; es deutet auf Entwicklung eines Amnion hin . Campodea scheint im März oder April die Eier abzulegen. Haase (Titel s. oben p 69) findet Längsanastomosen am Tracheensystem von Japyx und leitet die Thysanuren und Scolopendrella von den Protosymphyla ab. Letztere besaßen auch am Kopfe Stigmen. Grassi (^) behandelt in einer vorläufigen Mittheilung die gesammte Anatomie der Thysanuren. 1. Campodea staphi/lmtis Westwood. Das Chitin ist ungemein dünn, die Epidermis zeigt keine Zellgrenzen. Es sind außer den Schlundganglien 3 thoracale, 7 abdominale Ganglien und ein ganz kleines Stirnganglion vorhanden. Ein Abschnitt des Gehirnes ist vielleicht als rudimentärer Lobus opticus zu be- trachten. Der Sympathicus scheint zu fehlen. Alle Ganglien stehen wahrscheinlich an einem Theile ihrer Oberfläche mit der Epidermis in Verbindung; die Bauch- ganglien haben auch nach dem Darme zu nur eine unvollständige äußere Hülle. Eine Chorda fehlt (auch bei Japyx). Rudimentäre Augen scheinen zugegen zu sein; jedenfalls halaen die Thiere eine schwache Lichtempfindung. Die an den 6 Abdominalsegmenten , medial von den rudimentären Beinen gelegenen, in die Leibeshöhle rückziehbaren Blasen sind wohl keine Kiemen, sondern Haftapparate. Verf. gibt von ihnen eine ausführliche Beschreibung. Das Tracheensystem ist von Palmen richtig erkannt worden. Die Stigmen sind einfache Üfl'nungen ohne Ver- schlußvorrichtung, die Tracheen haben keinen Spiralfaden. Im Rectum scheinen Drüsen vorzukommen. Die beiden Speicheldrüsen münden mit unpaarem Gange auf der Unterlippe aus, entsprechen also den Spinndrüsen des Bienenembryos. Um den Ösophagus liegen eiförmige Körper und an der Grenze zwischen Kopf und Thorax 2 andere Körper, sämmtlich von unbekannter Bedeutung. Die Malpighi- schen Gefäße sind etwa 14 kleine Ausstülpungen des Darmes. Das Herz erstreckt sich vom 2. Segmente an bis zum Ende des Abdomens, hat wenigstens 9 Paar Klappen und scheint von der Epidermis nur durch eine Lacune getrennt zu sein. Die vordere Aorta läßt sich bis in den Kopf verfolgen. Ein Bauchseptum existirt nicht. Die Zahl der Blutkörperchen scheint »mit dem Stadium der Verdauung des Thieres zu variiren«. Der Fettkörper ist zum Theil wenigstens segmental angeord- net. Das 5 ist größer als das cf . Eierstöcke und Hoden sind paarig und liegen bei Jungen mehr lateral, bei Alten ganz nahe der dorsalen Mittellinie. Die kurzen Ausführgänge treten zu einem unpaaren Canale zusammen, der beim (^ auf einer Papille des 8. Abdominalsegmentes ausmündet, während seine ebenso gelegene Mündung beim ^ von 3 Papillen umgeben zu sein scheint. Außerdem existirt beim (^ eine unpaare Drüse und beim Q »ein unpaares Organ (Vagina?) , das in- nen am unpaaren Canal entlang verläuft«. Eierstock und Hoden sind von embryo- nalem Baue ; nach Erzeugung der Geschlechtsproducte scheinen sie sich in Ovi- duct und Vas deferens umzuwandeln. [Hier folgt ein dem Ref. unverständlicher Passus.] Für die Eier sind Nährzellen vorhanden, ein Follikelepithel dagegen fehlt. [Nach einer Notiz des Verf. in seiner Arbeit über Scolopendrella (Titel s. oben p 68) ist es vorhanden.] Die Thiere scheinen keiner Metamorphose zu unterliegen. — 2. Japyx solifugus Mein. Das Chitin ist ziemlich dick. Das ganze Nervensystem wird von einem Neurilemm derart überkleidet, daß zwischen beiden Bildungen ein Raum voll Flüssigkeit (ohne Blutkörperchen) bleibt. Es sind 8 Abdominalganglien vorhanden ; der Sympathicus fehlt, jedoch existirt ein Nervengeflecht längs der Bauchkette. Die Augen fehlen gänzlich, ebenso die Haftapparate am Bauche. Von den 11 Paar Stigmen (ohne Verschlußapparate) gehören 7 dem Abdomen, 4 dem ]58 Arthropoda. Thorax au; das 1. ist sehr groß. Die beiden Tracheeulängsstämme haben eine Quercommissur im 9. Abdominalsegmente. Die Tracheen besitzen einen Spiral- faden. Malpighische Gefäße fehlen ; die Mündung der Speicheldrüsen konnte Verf. nicht auffinden, vielmehr scheint es, als ob jede Drüse in einem eigenthüm- lichen, dicht unter der Epidermis des Kopfes gelegenen drüsigen (?) Organe ende. Das (^ besitzt eine Art Penis in Gestalt eines retractilen Bechers mit 2 taster- ähnlichen Organen darin. Kurz vor der Vereinigungsstelle der beiden ziemlich langen Vasa deferentia liegt eine lange Drüse. Jedes Ovarium besteht aus mehre- ren, segmental angeordneten Eiröhren und einem einheitlichen Ausführgange, der in eine impaare Vagina mündet. Die Eier haben keine Nährzellen, wohl aber ein Follikelepithel. Circulationsapparat und Fettkörper sind fast wie bei Campodea. Bei Beiden ist der Bauchtheil des 1 . Abdominalsegmentes durch besondere Pa- pillen ausgezeichnet, welche vielleicht zu dem Bauchrohre der Collembolen in Beziehung stehen. — 3. Nicoletia. Dies ist keine Larvenform, sondern eine er- wachsene Lepismide ohne Augen, mit wenigstens 6 langen Malpighischen Gefäßen und mit Haftapparaten am Bauche. — 4. Japyx gehört einer anderen Familie an als Campodea. Letztere steht dem Urinsecte sehr nahe, dann folgt Jajnjx und di&x- SiXii Lejnsma] alle 3 Formen müssen eigene Familien bilden. Die dorsolateralen Verbreiterungen am Meso- und Metathorax von Lepisma entsprechen den Flügeln der Insecten. Die Mundtheile der Apteren sind nicht primitiver als die der In- secten, vielmehr stark abgeändert. Vergi. auch oben p 149. Pse udoneu ropt er a. Mundtheile der Ephemeriden, vergl. *Wolter, s. unten p 186; Maxille von Oligotovia, vergl. Chatin ~}~'^), s. oben p 151 ; Flügel von Aeschna^ vergl. Amans (^) , s. oben p 152; Augen der Libellen , vergl. oben p 1 Lowne; Kiemen von ii- bellula, vergl. Macloskie (-;, s. oben p 152; Darm der Pseudoneuropteren. vergl. Rovelli, s. oben p 152; Darm und Geschlechtsorgane vergl. Palmen, s. oben p 153; Chorion von Ephemera, vergl. Korschelt ('-^j, s. oben p 155. Nach Sörensen mündet durch die sog. Fontanelle auf dem Kopfe der Soldaten von Termiten eine Stiukdrüse aus. Sie fehlt aber den Soldaten von Termes orensis n. und den Arbeitern von T. Chrisüernsonii n. , während sie bei den Soldaten der letztgenannten Art zugegen ist. — Die Soldaten von T. orensis und wohl auch von T. lacus sancti n. bringen einen kräftigen Ton hervor, indem sie die merkwürdig gebauten Mandibeln unter starker Reibung rasch an einander vorbeifahren lassen. Kolbe (^) verbreitet sich über die Phylogenie der Psociden. Die flügellosen For- men sind die ältesten. Er beschreibt ferner (^) die Tracheen im Kopfe von Atropos. Hagen hält von den Psociden die Atropina , weil sie auf allen Stadien flügellos sind, phylogenetisch für die ältesten (p295). Er beschreibt ferner (p 303-305) die Genitalien von Clothilla pulsatoria; beim (^f sind die Samenblasen, beim Q. ist das Rec. seminis ungemein groß. Letzteres besitzt Hornzähne zum Zerreißen der Spermatophorenwandung , ähnlich wie sie Verf. bei Prodoxus nachgewiesen hat [vergl. Bericht f. 1S82 U p 146]. Unter etwa 70 Imagines waren 9 [c^ und $) mit 3 Nebenaugen auf dem Scheitel. Neuroptera. Haftapparate der Neuropteren, vergl. Dahl [-) und Simmermacher (i), s. oben p 149 0". Entwicklung der Flügel bei Myrmeleo, vergl. Pancritius. s. oben p 151. Herz der Phryganidenlarven. vergl. Schneider, s. oben p 153. Männliche Organe von Panorpa, vergl. Palmen, s. oben p 153. Chorion von Phryganea, vergl. Korscheit (^), s. oben p 155. 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 159 Krauss beschreibt den Kopftheil des Nervensystems [Schlundgaugiien. Nerven, Vagus etc.y bei der Larve von Corydalus. Der Opticus theilt sich in 7 Zweige : »obwohl 7 Retinae vorhanden sind, so sind doch nur von 6 Ocelleu die äußeren Theile entwickelt.« Der Nerv zum Clypeus und Labrum entspringt am Anfang der Schlundcommissur. Es sind 2 Schluudringe vorhanden. Vom Unterschlund- ganglion stammen die Nerven zu den Mundtheilen, außerdem ein »Geschmacks- uerv« zu Labium und Ligula und 3 unbenannte Nerven. Poletajef schildert die Structur der Ocelleu von Phryganidenlarven und ver- breitet sich dann eingehend über das musivische Sehen, jedoch ohne Berücksich- tigung der Arbeit von Notthaft [vergl. Bericht f. 1S81 II p IJ. Patten beschreibt die Entwicklung der Phryganide Neophnlax concinmts und knüpft daran Bemerkungen über die Embryologie von Blatta und der Hexapoden im Allgemeinen. Methode im Wesentlichen nachBobrezki ; Genaueres s. im Bericht f. 1SS4 I Abschnitt VI. Neoj^halax. Die Eier werden wahrscheinlich vom Insecte direct in das Wasser fallen gelassen, und zwar in Haufen von etwa 150 Stück; sie sinken alsdann in den Schlamm. Umgeben ist jeder Haufen von einer Gallerte mit starkem Moschusgeruche, die vielleicht die Eier gegen die Angriffe von Pilzen und Infusorien schützen soll. Die jungen Larven fressen die letzteren, die älteren wahrscheinlich abgestorbene Pflanzen. Die Eier sind kugelrund während der Bildung von Serosa und Amnion . sowie nach der Umdrehung des Embryo , in allen übrigen Stadien jedoch oval : sie wachsen während der Entwicklung um 1/5 — 1/4 im Durchmesser. (Auch die Eier von Oeccmtlms und Blatta wachsen.) — »In den frühesten zur Beobachtung gelangten Stadien waren schon Keimzellen und ein unregelmäßiges Netzwerk von Plasma im Dotter. Alle Kerne und das Netzwerk wandern an die Oberfläche und bilden dort ein Syncytium oder Blastema.« Letzteres wandelt sich durch Sonderung des Plasmas um die Kerne in das Blastoderm um und dieses verdickt sich an dem einen Pole zum Keimstreif. Die Embryonalhüllen entstehen in der gewöhnlichen Weise durch Bildung von Falten und Verschmelzung derselben : da aber die Zellen des Amnion genau dieselbe Beschaffenheit v/ie die des Keimstreifes haben, so ist die wirk- liche Grenze des letzteren nicht dort zu suchen , wo das Amnion von ihm ent- springt, sondern da wo es in die Serosa übergeht. Beide Hüllen sind völlig ge- schlossen, und zwar das Amnion dorsal durch den Keimstreif, während die Serosa den ganzen Dotter umgibt. Der vorher einschichtige Keimstreif, welcher sich schon über -/;, des Eies erstreckt, zeigt während der Bildung der Embryonalhüllen eine Einstülpung, die hinten beginnt und allmählich bis zu dem Orte hin reicht, wo später der Mund auftritt. Sie ist als Gastrula zu betrachten, da sie einen Theil des Eutodermes und alles Mesoderm liefert. Auch ihr Schluß geschieht von hinten nach vorn, und zwar in Zeit von 2 — 3 Stunden. »Es folgt dann ein Stadium, wo der Keimstreif keine mediane Einbuchtung hat. Sehr bald jedoch entsteht eine 2. Einbuchtung genau längs derselben Mediane und leitet die Bildung des Nerven- systemes ein. Dieses entsteht durch Differenzirung eines Paares Seitenstränge, welche aus den Ectodermzellen auf jeder Seite von der Nervenfurche hervorgehen, während eine mediane Ectodermeiustülpung vielleicht die Quercommissuren bildet.« Von diesen fallen auf jedes Ganglion zwei, gehen aber am Ende des Embryonal- lebens wieder ein. Die Nerven für che tritt aber von vorn nach hinten auf und endet genau an dem Punkte, wo später der After entsteht. Das Gehirn geht aus 2 Paar Ganglien hervor , von denen die hinteren die Antennen innerviren. Die zusammengesetzten Augen haben je 6 Pigmentflecke. Als Reste eines einfachen Auges betrachtet Verf. ein eigenthümliches medianes Organ, das genau unter dem Stirnstachel gelegen ist , welcher nach Zaddach das Chorion sprengen soll , und nimmt diesen Stachel als modificirte Cuticularliuse in Anspruch. Entoderm. I QQ Arthropoda. »Von jeglichem Punkte des Keimstreifs oder der Serosa entstehen durch Knospuug Zellen, wandern in den Dotter hinein und bilden die sog. Dotterzellen, die später größtentheils das Epithel des Mitteldarmes bilden und daher echte Entoderm- zellen darstellen, die vom Ectoderm durch Delamination hervorgegangen sind. Nach der Segmentation des Mesoderms kamen Zellen zur Beobachtung , die sich von den Mesodermzellen ablösten, vermuthlicli in den Dotter wandern und dann nicht von den gewöhnliehen Dotterzellen zu unterscheiden sind.« Das ursprüng- lich continuirliche Mesoderm » theilt sich schon früh längs der Mittellinie und stellt so 2 laterale Bänder dar , welche bald in Segmente mit je einer unvoll- kommen geschlossenen Höhle (Leibeshöhle) zerfallen. Das Darmmesoderm um- wächst den Dotter in abwechselnd continuirlichen und unterbrochenen Bändern. Durch die Öffnungen in den Bändern treten Dotterzellen in die Leibeshöhle« und werden theilweise zu Blutkörperchen. Der Mitteldarm erhält seine Muskulatur früher als sein Epithel , das aus den Dotterzellen entsteht , und zwar wohl in der Nähe des Hinterdarmes zuerst. Wo der Ösophagus an den Dotter grenzt, sind große blasige Entoderm(?)zellen vorhanden, die später verschwinden. »Tracheen treten in allen postoralen Segmenten mit Ausnahme der 2 oder 3 letzten abdominalen auf. Die Spinn- und Speicheldrüsen entstehen aus besonderen Ectodermeinstül- pungen an der Innenseite der 2. Maxillen resp. der Mandibeln. Die Malpighi- schen Gefäße sprossen als 6 getrennte Ausstülpungen des blinden Endes des Hin- terdarmes hervor.« Die Mundtheile und Extremitäten treten simultan auf. Die Antennen sind zu Anfang größer als später ; Zaddachs Behauptung , sie ver- schwänden gänzlich und würden durch ein 2. Paar ersetzt, ist irrig. Das anfäng- lich so dicke Amnion wird zuletzt sehr dünn und liegt alsdann der Serosa dicht an. Später reißen beide Membranen behufs Umdrehung des Embryos an der Berührungsstelle ein und » weichen nach dem Rücken hin zurück , wo sie das Dorsalorgan bilden , das eine Zeitlang nur eine verticale röhrenförmige Einstül- pung ist , aber bald verschwindet , indem die ganze Zellmasse allmählich in den Dotter hineiusinkt und absorbirt wird.« Hierauf wachsen die Mesodermbänder in der Rückenmediane zu einem soliden Zellstrange zusammen , der sich später aushöhlt und zum Herzen wird. Die Muskelringe in seiner Wandung bestehen aus je 2 halbringförmigen Zellen. Die Larve gleicht der von Mystacides nach Zad- dach und baut sich sofort nach dem Ausschlüpfen aus Sand und Pflanzenresten ein Gehäuse. Erst nach einiger Zeit entstehen an den Seiten der Abdominalseg- mente je 1 Paar fadenförmige Tracheenkiemen. — Blatta. In jedem Segmente des Embryos erscheinen in einer gewissen Periode viele bisher stets als Öltropfen angesehene Kügelchen , die aber harnsaure Salze sind. Die 2. Maxillen haben anfänglich 3 »Zweige und erreichen so die typische trichotome Structur der Crustaceenextremitäten«. Am Abdomen treten überall die Anlagen von Beinen auf, bilden sich aber rasch bis auf das 1 . Paar zurück, welches noch eine Zeit- lang persistirt und aus einem Kolben mit Stiel besteht. Mesoderm wächst nicht hinein, das Ectoderm ist außerordentlich dick, und so wird das ganze Gebilde wohl keine Kieme, sondern ein Sinnesorgan oder eine Drüse sein. Das Herz ent- steht ähnlich wie bei den Phryganiden , ist aber von vorne herein hohl ; die Mesodermplatten pulsiren in regelmäßigen Intervallen , lange bevor sie sich zum Herzen vereinigen. Die Angaben Korotnef's über die Bildung desselben bei Gryllotalpa [vergl. Bericht für 1883 II p 108] sind unrichtig. Von den Herzwan- dungen entsteht bei B. ein Theil der Blutkörperchen. Nach Kolbe [^) sind die Lepidopteren von der untersten Stufe derTrichopteren, nämlich den Leptoceriden abzuleiten. Die jüngsten Trichopteren sind die Hydro- ptiliden, Rhyacophiliden und Hydropsychiden. 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. Ißj^ (Strepsiptera.) Orthop tera. Mundtheile der Orthopteren , vergl. 'Wolter, s. unten p ISB; Maxille, vergl. Chatin (^-•^), s. oben p 151; Haftapparate, vergl. Dahl (-) nnd Simmermacher, s. oben p 150; Augen, vergl. oben p 1 Lowne; Flügel \on Acridmm, Meco- nema u. s. w., vergl. Amans (1) , s. oben p 152 ; Darm der Orthopteren, vergl. Rovelli, s. oben p 152. Geruchsv ermögen von Perijilaneta , vergl. oben p 3 Sazepin. Männliche Organe von Forßcula, Gnjllotalpa n. s. w. , vergl. Palmen, s. oben p 153. Eibildung bei Gnßlus, vergl. Will, s. oben p 154. Choriou mid Ei von Orthopteren, vergl. Korschelt (-), s. oben p 155. Entwicklung von Blatta und Wachsthum des Eies von Oecanthus, vergl. Patten, s. oben p 159. KÖstler betrachtet Unterschlundganglion, Schlundcommissur und Stirngangiion ihres histologischen Baues wegen als Theile des Gehirnes , homologisirt den sog. Nervus recurrens d. h. den medianen, auf Ösophagus und Kropf verlaufenden, vom Stirnganglion ausgehenden Nerv dem Vagus, und den Sympathicus des Bauch- stranges dem gleichnamigen Systeme der Wirbelthiere. Von der vorderen Seite der Schlundcommissur entspringen in der Nähe sehr großer Ganglienzellen die beiden Nerven, welche zum Stirnganglion verlaufen ; sie zeigen deutlich zweierlei Fasern und entbehren durchaus eingelagerter Ganglienzellen. Die von ihnen aus- gehenden Nerven zu den Mandibeln bestehen nur aus dunkleren Fasern. Das Stirnganglion selbst liegt auf dem Ösophagus unmittelbar hinter dem Munde und besitzt gleich dem Kropfganglion (s. unten) viel größere Ganglienzellen , als sie im Gehirn vorkommen. An ihnen läßt sich die concentrische Schichtung des Plas- mas leicht beobachten ; sie sind sämmtlich unipolar. Die Structur des medianen Nerven ist ähnlich derjenigen der Bauchkette. Er entsendet feine Zweige zur Muskelhaut des Schlundes und schwillt auf dem Kröpfe zu einem großen Ganglion an, das seitlich je 1 Ast zum Kaumagen abgibt. In jedem Ast befindet sich ein kleines Ganglion. Dieses gesammte unpaare Eingeweidenervensystem ist übri- gens bei jungen Thieren stärker entwickelt als bei alten , was vielleicht mit dem größeren Bedürfnisse nach Nahrung bei Jenen zusammenhängt. Das p aarige System besteht aus mehreren zu den Seiten des medianen Nerven gelegenen und sowohl mit ihm als auch unter sich und mit dem Gehirne anastomosirenden Ganglien ; es ist nur schwach entwickelt und scheint zur Innervirung der Speichel- drüsen zu dienen. — Die Resultate über den Ursprung des Nervus recurrens gelten auch für Dytiscus, Apis und Vanessa. V. Brunn konnte in den unreifen Spermatozoon von Locusta viridissima den von La Valette und Bütschli beobachteten Nebenkörper nicht finden. Er beschreibt kurz einige Entwicklungsstadien der Samenfäden und bildet sie ab (p 458). Schenk faßt , wenn Ref. ihn richtig verstanden hat , das Chorion der Eier von Perijjlancta als »einen membranösen Überzug aus Zellen und Zwischensubstanz bestehend« auf und verbreitet sich über die Kern- und Zelltheilungen , welche bei der Bildung desselben eine Rolle spielen. Von den (in concentrirter Lösung von essigsaurem Uran) gehärteten Eiern »wurde die das Ei umgebende homogene Membran abgezogen. Es zeigte sich bald, daß an ihrer Innenseite eine dicht ge- ordnete Lage von Zellen zu sehen war« u. s. w. [Epithel der Eiröhre?] Ayers beschreibt zunächst den Bau des Ovariums von Oecanthus und schildert dann die Embryogenese des Thieres. Im Endfaden (»Germarium«) liegen die jun- gen Eizellen mit sehr großem , amöboid beweglichem Kerne ; sie sind zuvv^eilen in Theilung begriifen , und eine nach der anderen rückt in den weiteren Abschnitt der Ovarialröhre, das »Vitellarium« herab, dessen Epithel («Follicularepithel«) aus Zellen mit 1—4 Kernen besteht. Wenn das Ei etwa die Hälfte seiner Größe er- Zool. Jahresbericht. )SS4. II. H 162 Avthropoda. reicht hat , Wandert das Keimbläschen au seine Oberfläche und verschwindet, in- dem sich erst die Membran auflöst und dann die Kernmasse sich im Dotter ver- theilt. Letzteren sollen die Epithelzellen durch Degeneration erzeugen, worauf ihre Reste als Corpus luteum mit dem Ei in den Oviduct gelangen. Der Eihäute sind 5, nämlich die vom Ei selbst abgeschiedene Dotterhaut mit Porencauälen, der complicirte Mikropylapparat, das innere und äußere Chorion — diese 3 vom Epi- thel abgeschieden — und ein structurloser von den Schleimzellen des Oviductes er- zeugter Überzug. iAlle diese Schichten werden eingehend beschrieben.; Das äußere Chorion fehlt an dem Pole , welchen der Mikropylapparat einnimmt. Die Befruch- tung findet wohl erst in der Vagina statt. — In Eiern aus dem Ovarium und Ovi- ducte sowie in frisch abgelegten ließen sich auch auf gefärbten Schnitten keinerlei distincte Kerne nachweisen ; sie erschienen zuerst , wenn das Blastoderm schon theilweise gebildet war , von da ab hingegen waren die ganze Embryonalperiode hindurch immer »zahlreiche amöboide Zellen im Dotter« vorhanden. Diese treten an der Oberfläche des Eies zuerst auf der späteren Ventralseite auf und vermehren sich rasch durch Theilung. Diejenigen , welche im Dotter zurückbleiben,, theilen sich ebenfalls rapide, umspinnen mit ihren Pseudopodien die Dotterkugeln und bilden schließlich ein den ganzen Dotter durchsetzendes Netzwerk. — Das B 1 as t o d e r m 'Verf. beschreibt eingehend die Theilungsvorgänge in den Zellen desselben wandelt sich zuerst an der Stelle des späteren Kopfes in Cylinderepithel um, das aber einschichtig bleibt, und bildet so den Keim streif. Bei der Entstehung der Embryonalhüllen durch Faltenbildung an den Rändern des Keimstreifes) ist bemerkenswerth, daß die Serosa viel rascher w^ächst als das Amnion und bereits zu einem geschlossenen Sacke geworden ist, wenn das Amnion die Mitte des Keim- streifes noch unbedeckt läßt. Auf diesem Stadium liegt unter dem ectodermalen Keimstreife als »unregelmäßige, aber gewöhnlich zusammenhangende Zellschicht« das Mesoderm. und noch weiter nach innen zu eine Schicht in Theilung begriff'ener Dotterzellen, die das Mesoderm erzeugen. Irgend eine Einstülpung, durch welche Letzteres zum Theile wenigstens vom Ectoderm hervorgehen würde, gelangte nicht zur Beobachtung , ebenso w'cnig auch Anzeichen von Zelltheilung im Ectoderme. Aus den Dotterzellen geht auch das Entoderm hervor, dessen Elemente sich anfänglich von denen des Mesodermes nicht unterscheiden lassen. — Von den Gliedmaßen entstehen zuerst Antennen und Mandibeln, dann gleichzeitig die beiden Maxillen und die 3 Brustbeine, zuletzt die Anlagen der 10 Abdominalbeine, von denen aber nur das letzte als Analgrifi'el persistirt Verf. beschreibt an ihnen eigenthümliche ballonartige Haargebilde) und das erste zur Größe der Mandibeln heranwächst, ehe es eingeht. Zu dieser Zeit nimmt das Ei an Volumen zu. Die Primitivfurche als Anzeichen der Einstülpung des Mittelstranges zur Bildung des Nervensystemes entsteht in der Brustregion, erstreckt sich darauf nach beiden Enden des Embryo und reicht vorn bis zum Mund, hinten bis zum After. Die so- gen. Seitenstränge 'Hatschek gehen gleichfalls aus Einstülpungen des Ectodermes (und nicht durch Abspaltung einer tieferen Zellschicht von ihm) hervor ; ihre Zellen zeichnen sich durch sehr große Kerne aus. Der Mittelstrang bleibt noch längere Zeit nach der Verschmelzung mit den Seitensträngen in Verbindung mit dem Ectoderm ; später geht er im Bereiche der Längscommissuren zu Grunde. Zum Unterschlundganglion verbinden sich die beiden Maxillar- und der Mandibu- larknoten ; die Schlundcommissur ist nur eine Verlängerung dieses Ganglions, dem von vorn eine ähnliche des Gehirns entgegenwächst. Letzteres besitzt keinen Mit- telstrang, und daher vereinigen sich seine beiden Hälften erst spät durch beson- dere mediale Auswüchse. Der reife Embryo hat 10 Paar Abdominalgan glieu. Die Augenanlagen sind zuerst braun , später jedoch verschwindet das Pigment. Die erste Anlage der Malpighi sehen Gefäße ist ein kleiner, dreilappiger Aus- 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 163 wuchs am Bliudende des Hinterdarmes, aus dem alsdann durch Gabelung 6 Schläuche hervorgehen. Eine ähnliche Ausstülpung zeigt sich auch am Vorder- darme, doch blieb ihr weiteres Schicksal unbekannt. Die Speicheldrüsen sind Einstülpungen im Bereiche der Mandibeln; von Spinndr ttsen fehlt jede Spur. Die Tracheen treten erst sehr spät auf; die ihnen homodynamen Bildungen im Kopfe scheinen gegen Ende des Embryonallebeus zu verschwinden. Dagegen wächst zur Zeit der Umdrehung des Embryo an den Seiten des 1 . Abdominalseg- mentes je eine »Kieme« als gestielte Blase hervor, in deren Innerem vielleicht Blut circulirt : sie erreicht ihre größte Ausdehnung bald nachher und geht dann völlig wieder ein. — Das Mesoderm bildet ursprünglich eine dicke ventrale Zelllage, weicht aber dann von der Mittellinie zurück und zerfällt so in 2 laterale Streifen, in denen durch Spaltung die Leibeshöhle auftritt; dies geschieht nach der Anlage der Seitenstränge , aber noch vor der Einstülpung des Mittelstranges der Bauchkette. Wenn im Abdomen die Leibeshöhle noch gar nicht vorhanden ist, hat sie sich im Thorax bereits in eine Anzahl geschlossener Säcke segmentirt, von denen jeder sich nach hinten in eine kurze Tasche, «ähnlich denen , aus wel- chen bei den Würmern die Nephridien entstehen«, verlängert. Erst nach Voll- endung der Bauchkette ist auch median wieder eine Mesodermlage zu finden. Auch im Kopfe existirt ein Leibeshöhlensegment. Das Darmfaserblatt kleidet das ganze Cölom mit einem dünnen Epithel aus ; seine Hauptmasse umwächst jedoch von den Seiten her den Mitteldarm, und dabei höhlen sich diese Lamellen, bevor sie dorsal median zusammentreffen, zu je einem Rohre aus. In ihnen circulirt bereits durch Contractioneu der Hinterleibsmuskeln die Cölomflüssigkeit , wodurch ihre freien Ränder sich wellenförmig bewegen (Dohrn's pulsirende Membran) . Diese Erscheinung verschwindet, sobald die Rohre in der Mittellinie zum Herzen ver- schmelzen. Hierbei vereinigen sich je 2 von den halbmondförmigen Zellen, welche die Wand der Rohre bildeten, zu einer Ringmuskelfaser des Herzens. Die Ver- schmelzung geht von hinten nach vorn langsam vor sich, sodaß das Herz eine Zeit- lang wie ein Y aussieht. Am Hinterdarme befestigt es sich durch ein dorsales Mesenterium und entsendet außerdem seitlich je ein dünneres Mesodermblatt, welches sich wiederum zu einem Rohre ausweitet, sodaß 2 laterale Blutgefäße exi- stiren. Später bildet sich noch in der Maxillar- und Thoracalregion ein Bauch- gefäß von denselben Dimensionen wie das Herz aus. Die Blutkörperchen gehen aus denjenigen Kernen der Serosa (s. unten hervor , welche statt in den Mittel- darm in die Leibeshöhle gerathen, und sind deren frei gewordene Nucleoli. Die Anlagen der weiblichen Geschlechtsorgane zeigen sich erst nach der Um- drehung des Embryo als je eine seitlich vom Herzen gelegene Gruppe amöboider Zellen des Darmfaserblattes. — Die Embryonalhüllen sind zu der Zeit. wenn in Folge des Wachsthums des Eies das äußere Chorion gesprengt wird und der Embryo etwa 2/3 tlei" Länge des Eies einnimmt , noch völlig von einander ge- trennt ; nun aber verschmelzen sie in der Gegend des Kopfes mit einander, die so gebildete Membran wird dünn und reißt ein , und dann ziehen sich die Zellen der Serosa derart zusammen, daß sich Letztere in einen dickwandigen Dottersack verwandelt, der Embryo sich durch die Rißstelle hindurch schiebt und im Ei eine vollständige Umdrehung macht. Jetzt ist auch die Wand des M i 1 1 e l d a r m s auf der Ventralseite fertig, jedoch sind Vorder- und Hinterdarm noch nicht in offener Verbindung mit ihm. Das Ectoderm umwächst nun in Form eines Syncy- tiums vom Hinterdarme aus allmählich die ganze Rückenseite und schließt sich zuletzt in der Gegend des Hinterkopfes, nachdem der sich stetig verkleinernde Dottersack von dieser Stelle aus in den Körper des Embryo aufgenommen ist. Alsdann erfolgt eine Häutung, bei der aber nur die Cuticula abgeworfen wird. Von den Kernen der Serosa gelangen die meisten in den Mitteldarm und helfen, indem sie «Plasma 11* 1 64 Arthropoda. um sich sammelu iiucl eine bis mehrere amöboide Zellen bilden« , bei der Assimi- lation des Dotters ; diese ist zeitweilig so lebhaft , daß sich rechts nnd links vom Herzen durch Thorax und Abdomen hindurch je ein gelber Fettkörper anlegt, der aber vor dem Ausschlüpfen bereits wieder aufgebraucht ist. — In Betreff der Keimblcätter und Embryonalhüllen entwickelt Verf. folgende allgemeine Ansichten (vergl. oben p 5). Der weitaus größte Theil des Blastoderms wird zum Entoderm und liefert die Wandung des Mitteldarmes ; nur die ventrale Ver- dickung (Keimstreif) liefert das Ectoderm und dieses umwächst später Dotter und Entoderm durch Epibolie. (»Von Dotterfurchung ist bei Oecanthus keine Spur vor- handen«.) Da nun der Dottersack, d. h. der vom Blastoderm eingeschlossene Dotter, im Verhältnis zum Embryo so sehr groß ist , daß er durch einfache Epibolie erst kurz vor dem Ausschlüpfen völlig umwachsen werden könnte, so richten sich die freien Ränder des Embryo statt dorsalwärts zunächst ventralwärts und bilden das Amnion , welches also eigentlich die Rückenwand ist. Dies ist für den Embryo vortheilhafter, da »der Entwicklungsproceß abgekürzt wird«. Nach der Umdrehung des Embryo stellt in der That das Amnion die Rücken- und einen Theil der Sei- tenwände dar und steht am Kopf mit dem Dottersacke in Verbindung. Dies wird bei vielen, wenn nicht bei allen Insecten der Fall sein. Bei HydropMlus findet je- denfalls auch eine Verschmelzung der beiden Hüllen mit darauf folgender Ruptur derselben und Umdrehung des Embryo statt ; die Serosa contrahirt sich später zu einer dicken dorsalen Platte, die von dem weiter wachsenden Amnion gekrümmt und als sogen. Kowalewski'sches Organ in den Mitteldarm gedrängt wird, um hier aufgezehrt zu werden. Goleoptera. Beine von Melolontha, vergl. Dahi (^), s. oben p 149; Maxille der Coleopteren, vergl. Chatin [^—'^], s. oben p 151; Augen von Telephorus, vergl. oben p 1 Lowne; Nervus recurrens von Dytiscus, vergl. Köstler, s. oben p 161 ; Farbstofi'e in den Elytren von Coleopteren, vergl. oben p 5 Krukenberg; Männliche Or- gane, vergl. Palmen, s. oben p 153; Eibildung bei Carahus imä Pferostic/ms, vergl. Will, s. oben p 154; Choriou und Ei von Coleopteren, vergl. Korscheit [^), s. oben p 155; Kowalewski'sches Organ von Hydrophilus, vergl. Ayers, s. oben p 104. Kolbe (2) hält die Sculptur auf den Flügeldecken der Coleopteren für phylo- genetisch verwerthbar. Die Längsstreifen und Rippen sind Rudimeute convexer Adern (p 7S). Nach Cholodkowski (^j ist die Chitinkapsel, welche die in der Leibeshöhle von Carahus nahe den Stigmen schmarotzenden Larven von Tackina umgibt, kein Pro- duct dieser Fliege , sondern der Tracheenwandung des Käfers. Wahrscheinlich legt die Tachina ihr Ei in das Stigma ab, und durchbohrt die junge Larve darauf die Trachee, um in die Leibeshöhle des Wirthes hineinzuwachsen. Das Stridulationsorgan von Anomala und Anthonomus hat nach Patton dieselbe Lage wie das von Polyphylla [vergl. Bericht f. 1880 Hp 111 Nr. 40], nämlich am Metathorax und an den Elytren. Bei Trox., Ligyrus^ Limonms und anderen Elateriden ist außerdem noch eine Reibefläche auf dem 1 . Abdominalsegment, der eine zweite Fläche auf den Elytren entspricht. Hillebrecht folgert aus Beobachtungen an Geotrupes , dass diese sich bei Auf- suchung ihrer Beute weniger des Geruchs-, als des Gesichtssinnes bedienen. Aubert & Dubois untersuchten das Licht der prothoracalen Leuchtorgane von Pyrophorus physikalisch und chemisch. Bei vollem Glänze erstreckt sich sein Spectrum viel weiter als wenn es abnimmt , und zwar verschwinden alsdann Roth und Orange gänzlich. Beim Wiederaufleuchten erscheint zuerst Grün, auch S. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 165 leuchtet dann nur das Centrum der Organe, später erst auch die Peripherie. Das Licht hat starke Wirkung auf Bromsilbergelatine und bringt Schwefelcalcium nach 5 Minuten Belichtung zum Phosphoresciren sowie Eosin und ürannitrat zum Fluoresciren. Emery (^) untersuchte Luciola italica besonders mit Bezug auf das Leuchten. Die Thiere fressen als Imagiues nicht mehr ; ihr Darm ist stets leer und der Vor- magen, namentlich der des (^, voll Luft, sodaß er an Stelle der fehlenden Tra- cheenblasen wohl zur Erleichterung des Fluges dienen mag. Der Fettkörper des Abdomens bei (^ und Q und der des Prothorax beim Q. besteht aus weißen, mit Harnsäure-Concrementen reichlich versehenen Klümpchen. Der des Prothorax beim rj' hat dagegen rosafarbene Concremente ; auch die Hoden erhalten durch Ablagerung von Harnsäure im Bindegewebe diese Farbe. (Bei Lampyris haben auch 5 ^^^^ Larven beide Arten Fettkörper.) Eine indifferente Form des Fett- körpers liegt im vorderen Theile des Abdomens unmittelbar unter der Haut und nimmt sowohl dieser als auch den Tracheen gegenüber dieselbe Lage ein wie die Leuchtorgane; sie führt nur selten Concremente. Die Kerne beider Arten Fett- körper stimmen in Form, Größe und Verhalten gegen Reageutien vollkommen mit denen der Leuchtplatten überein. Die Tracheen, welche an die Ballen des Fett- körpers herantreten, sind stets glatte Capillaren, welche büschelförmig aus einem fein quergestreiften Tracheenstämmchen hervorgehen und viel größere Matrixzellen besitzen, als letzterer. Leuchtorgane. Sie bilden beim r^ in jedem der 2 letz- ten Segmente eine unpaare große, beim § ™ 5. Hinterleibsringe jederseits eine kleine rundliche Platte und liegen der Epidermis unmittelbar an. Eine besondere Umhüllungsmembran ließ sich nicht auffinden. Ihre dorsale Schicht ist so sehr mit Harnsäure-Concrementen erfüllt, daß sich keine Zellen isoliren und Zellgrenzen nur hier und da erkennen lassen. Obwohl aber diese Schicht von der ventralen nicht scharf getrennt ist , so sind doch die Unterschiede im Baue Beider so be- deutend , daß die dorsale nicht wohl als auf Kosten der ventralen in Folge des Leuchtprocesses entstanden anzusehen ist. In der ventralen Schicht ohne Concre- mente besteht das Parenchym aus großen Zellen mit Körnern , welche kein harn- saures Salz sind. Die Tracheen durchsetzen es in senkrechter Richtung; sie haben in ihrem Innern keine Chitinspirale, sondern Querleisten, sind voll Luft und theilen sich stets in 2 mit Flüssigkeit erfüllte glatte Capillaren , deren Lumen auch mit den besten Linsen nicht zu erkennen war. Sie enden ausnahmslos frei imd gehen nie mit anderen Capillaren Anastomosen ein, was nach Wielowiejski für Lampyns der Fall ist [vergi. Bericht f. 1882 II p 136]; wahrscheinlich verbreiten sie sich zwischen den Zellen des Parenchyms und dringen nicht in sie ein. Die Matrix der Tracheen bildet ein cylindrisches Syncytium, das ventral bis zur Epidermis reicht und nur seitlich an das Parenchym grenzt ; diese Cylinder sind sehr regelmäßig angeordnet, sodaß sich hierin eine höhere Differenzirung gegenüber den Verhält- nissen bei Lampyris kundgibt. Die Kerne der Matrix sind deutlich von den viel größeren des Parenchyms unterschieden ; die zugehörigen Zellterritorien sind den Tracheenendzeilen von M. Schnitze gleich zu erachten, da innerhalb derselben die letzte Gabelung der Trachee stattfindet und auch durch Osmium eine Schwärzung hervorgerufen wird, die freilich nicht die ganze Zelle ergreift. Das Leuchten selbst ist entweder — beim Fliegen — ein funkelndes oder — in der Ruhe — ein beständiges, wenn auch weniger helles. Bei Betrachtung eines in der letzteren Weise leuchtenden Thieres unter dem Mikroskope sieht man auf dunklem Grunde helle Ringe auftreten, die aber nicht gleichmäßig leuchten, sondern in denen hel- lere Punkte aufblitzen. Hieraus imd unter Berücksichtigung der anatomischen Verhältnisse sowie der Osmiumreaction ergibt sich , daß »die leuchtende Verbren- nung an der Oberfläche der Paienchymzellen stattfindet, aber außerhalb ihrer j^gg Arthropoda. Substanz selbst«. Diese Zellen sondern wahrselieinlich den Leuchtstoff ab, welcher von den Tracheenzellen aufgenommen und mittels des Sauerstoffes der Capillaren verbrannt wird. Das Leuchten ist wahrscheinlich ein Schreckmittel oder War- nungszeichen für insectenfressende Nachtthiere. — Der Stoff verbrauch einer leuchtenden und fliegenden Luciola beträgt , wie aus Wägungen hervorgeht, etwa 0,5 Milligramm täglich. — Auch Kaiser findet, daß die herauspräparirten Organe von L. zu leuchten fortfahren, und hält gleichfalls das Leuchten für ein Schreck- mittel. Boaurogard (^) beschreibt den Darm von Cantharis , Lytta ^ Meloe, Epicauta, Mylabris, Sitaris, Ceroeoma und Zonitis. Am Ende des Ösophagus liegt ein Kau- magen valvule cardiaque;, dessen Bau sich für systematische Zwecke verwenden läßt. Auch am Ende des Mitteldarmes existirt eine Klappen Vorrichtung. [Ein- gehenderes Referat nach Erscheinen der ausführlichen Arbeit. ! Beauregard '/* hat ermittelt, daß auch Ceroeoma gleich Meloe als Larve Honig (von Osmia oder Colletes) frißt und die nämlichen Stadien der Metamorphose durchläuft. In den Zellen von Colletes signata wächst auch Stenoria auf. Die jungen Larven von Cantharis ließen sich mit Honig von Osmia und Megachile aufziehen ; vielleicht sind also die Cantharidenlarven nicht wählerisch in Bezug auf die Hymenopteren, bei denen sie leben. Nach Laboulbene (^) sind (^ und Q. von Coraehus bisher mit einander ver- wechselt worden, mithin ist die sogen. Legeröhre der Penis. Die angeblichen Eier waren entweder wahrscheinlich Excremente des Thieres oder aber die Hinter- leiber von Acariden , welche auf den todten Nymphen von C. saßen und in sich viele Eier hatten. NachSimmermacher '^ kommen sexuelle Haftapparate an den Beinen der (J' in viel größerer Ausdehnung vor, als bisher angenommen wurde. Bei Dytiscus latissimus sind etwa 7500 Saugscheiben vorhanden und alle, auch die 2 großen, auf Stielen angebracht, welche durch einen Muskel bewegt werden können. Verf. beschreibt sie sehr eingehend für 12 deutsche Dytisciden- Gattungen und findet, daß sie innerhalb jeder Gattung constant sind. Die Furchen auf den Flügel- decken der Dytisciden sind im Schwinden begriffene Rudimente der bei den Carabiden vorkommenden Furchen und haben für die Begattung gar keine Bedeu- tung. Auch die Carabiden haben ganz allgemein (bei 85% der deutschen Arten besitzt das (^ verbreiterte Tarsen; bei den Dytisciden gilt dies für 90%) Haft- apparate , aber nur ausnahmsweise sind dies Saugscheiben , in der Regel Saug- röhrchen, von denen sich 4 Typen unterscheiden lassen. Drüsen, welche Kleb- stoff abzusondern hätten , finden sich weder hier noch bei den Dytisciden vor. Carahus granidatus hat etwa 20 000 Röhrchen mit erweiterter Mündung und mit einem Spiralfaden im Inneren. Auch die Cicindeliden , Silphiden, Meloiden und Hydrophiliden besitzen zum Theil Saugröhrchen [Einzelheiten s. im Original.] An den Vorderfüßen von Cnemidotus befinden sich eigenthtimliche gestielte Kölb- chen (Tastorgane?). — Kletterapparate in Gestalt von Saugröhrchen be- sitzen (^ und 5 bei den Chrysomeliden , Hylobiiden, Telephoriden. Zwar tritt durch sie beim Klettern an glatten Flächen ein Secret aus, welches aus den »unter dem Chitinpanzer gelegenen« einzelligen Drüsen stammt, jedoch ist es kein Kleb- stoff [s. oben p 150]. Bei den Cerambyciden , die gleichfalls Röhrchen besitzen, fehlen Drüsen völlig. Die Staphyliniden haben am 1 . Fußpaare erweiterte und mit Röhrchen besetzte Tarsen, deren Bedeutung unbekannt ist. Den Lamellicor- niern fehlen Haftapparate gänzlich; Emery -^l findet jedoch derartige Haftbürsten bei Pachydema. Vergl. hierzu Dahl {-), Graber, Dewitz :\\ s. oben p 149 ff. S. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 167 Hymenoptera. Haftapparate der Hymenopteren , vergl. Dahl (2) und Simmermacher, 3. oben p 149 if.; Mnndtheile, vergl. Kräpelin -), s. oben p 151 ; Flügel von Sirex und Xylocojjü , vergl. Amans \}], s. oben p 152; Entwicklung der Flügel bei Cimbex, vergl. Pancritius, s. oben p 151 ; Nervus recurrens von 4z^/s, vergl. KÖstler, s. oben p 161 ; Sinnesorgane an den Fühlern von Vesjoa, vergl. oben p 3 Sazepifl ; Augen von Hymenopteren , vergl. oben p 1 Lowne; Herz der Ameisenlarven, vergl. Witlaczil (% s. unten p 174; Chorion von Bombus , vergl. Korschelt '}), ä. oben p 155; Eikern und Blastoderm bei Ameisen und Vespa , vergl. Bloch- mann, s. oben p 155. Briant gibt eine kurze Beschreibung des Rüssels und der ihn bewegenden Mus- culatur bei der Biene und gelangt auf Grund der anatomischen Untersuchung und verschiedener Experimente zu folgendem Schlüsse. Der Honig wird nicht aufge- leckt, sondern aufgesogen, und zwar durch complicirte Pumpbewegungen der Zunge und der ihr benachbarten Theile. Die Borsten auf der Zunge sind wohl kaum Geschmacksorgane , denn betäubte Bienen machen Saugbewegungen mit dem Rüssel nur dann , wenn ihnen Honig auf die Antennen gebracht wird , nicht aber, wenn man ihnen lediglich die Zunge damit bestreicht. Carlet (^) beschreibt die Muskeln im Hinterleibe der Biene und läßt sie mit alleiniger Ausnahme der Herzmuskeln nur der Respiration dienen. Ferner [^) rechnet er die sog. Schmierdrüse des Stachels der Hymenopteren zum Gift- apparate ; sie sondere ein schwach alkalisches Secret ab , das sich mit dem stark sauren der eigentlichen Giftdrüse mische. Wie Experimente an kleinen Insecten zeigen , wirke jeder Saft für sich nicht rasch tödtlich und erst beide zusammen liefern das intensive Gift. Mit dem Genitalapparate habe die Schmierdrüse da- gegen Nichts zu thun. Die Entleerung des Giftes geschieht bei den Melli- feren nach Verf. (^j nicht durch Zusammenziehung der Giftblase, welche der Muskeln entbehrt und nicht contractu ist , sondern durch einen eigenthümlicheu Pumpapparat, der im Stachel liegt und den Vespiden etc. fehlt. [Beschreibung wegen Mangels an Abbildungen nicht verständlich.] Wie Vogel angibt, streifen nach Beobachtungen von H. Holz die Arbeiterinnen von Ajns die an der Spitze des Stachels hervortretenden Tröpfchen des Giftes an den Waben ab, sodaß sich die Ameisensäure dem Plonig mittheilt und ihn vor Gährung schützt. In ähnlicher Weise verhindert wohl nach Karsch die Ameise Lasius niger das Keimen der von ihr gesammelten Samenkörner von Viola und Veronica. Cholodkowski (^) gibt eine detaillirte Beschreibung der Cliitintheile des Stachels von Bomhus unter Anwendung vieler neuer Benennungen und wesentlich mit Rück- sicht auf systematische Zwecke. Dönhoff hält die Ansicht MüUenhoffs über die Entstehung der Bienenzellen 'vgl. Bericht f. 1883 H p 114] für irrig. «Wenn Druck und Gegendruck der Bienen- leiber die Zelle formen soll, so ist die nothwendige Vorbedingung, daß diese selbst die Form der Zelle annehmen«, was aber nicht angeht. Ein Q der Papierwespe baut im Frühjahre ganz allein sechsseitige Zellen. »Die Bienen bauen sechsseitige Bienen- und sechsseitige Drohnenzellen. Letztere sind weiter. Die Herstellung zweier Zellenarten von ungleicher Weite läßt sich durch den Druck der Bienen- leiber nicht erklären«. Verf. hat ferner nie Bienen »drückend und gegendrückend« arbeiten sehen, obgleich in dem Beobachtungsstocke nur Eine Wabe gebaut wurde. Aus diesen und einigen anderen Gründen folgert Verf. : »Die Bienen gehören zu den Nestmaurern wie die Schwalben , kleben Wachs an und glätten dies mit den Kiefern«. Auch die Theorie Darwins über den Bau der Bienenzellen erklärt er für unrichtig. Ißg Arthropoda. Osborne erzog 1SS3 aus 310 Cocons von Zaruta 172 Q und nur 1 rf; 18S4 aus 270 Cocons, die von parthenogenetisch erzeugten Larven lierrüLrten, 129 Q, G cf, ferner aus 32 Cocons, deren Larven schon in der 2. Generation partheno- genetisch waren, 1 5 Q , endlich aus 9 Cocons, deren Larven von höchst wahr- scheinlich befruchteten Eiern stammten, 8 Q , Er knüpft daran Betrachtungen über den Einfluß andauernder Partheuogeuesis auf die Fruchtbarkeit, das nume- rische Verhältnis zwischen (;^ und Q u. s. w. Cameron hat noch experimentell Parthenogenesis festgestellt bei 5 Arten Nematas, 2 Croesus, 2 Cladius, 1 Abia, 1 Trichiosoma, 1 Hylotoma, 1 Lophyrus ; aus den Eiern einiger Arten kamen nur Q , aus denen anderer nur (j' hervor. V. Siebold constatirte Parthenogenese bei 19 Tenthrediniden und dem Ichneu- moniden Paniscus glaucopterus L. Aus den unbefruchteten Eiern gingen bei den meisten Arten nur (^, bei anderen nur Q. , oder auch beide Geschlechter hervor. Nach Schimkewitsch '^Titel s. oben p 6) hat Nassonof in einer ungedruckten Arbeit gezeigt, daß bei den Ameisen die Malpighischen Gefäße der Larven ein- gehen und durch neue, aus dem Mitteldarme stammende ersetzt werden (p. 59 Anm.) . AyerS beschreibt einige Stadien in der Entwicklung von Telcas, die in den Eiern von Oecanthus vor sich geht. Es existirt eine kugelige, mit farbloser feinkörniger Flüssigkeit gefüllte Blastosphaera. »Bald knospen von den inneren Enden der Blastodermzellen amöboide Zellen ab und treten ihren Weg in die Flüssigkeit an« , Sie bilden das anfangs noch ungetrennte Meso- und Entode rm. Es tritt also keine Gastrulation ein, obwohl der fehlende Dotter sie nicht verhindern würde, und darum ist Mangel an Nahrungsdotter eine secundäre, mit dem Parasitismus derselben zusammenhängende Erscheinung. Zellige Embiyonalhttllen werden eben- falls nicht gebildet, jedoch sind Ei und Larven auf allen Stadien von einer proto- plasmatischen Masse umgeben. — An der einen Seite der Blastosphaera entsteht durch Erhöhung ihrer Zellen der Keimstreif, der bald durch eine mediane Furche in 2 Primitivwülste zerfällt. Später lassen sich an dem Embryo, der mitt- lerweile die Gestalt eines Halbmondes angenommen hat, Kopf, Brust und Hinter- leib unterscheiden, und nun sondert er eine Cuticula ab, die in dem Umkreise des Mundes sich zu vier «Mandibeln« verdickt und hinten einen langen beweglichen Schwanzanhang bildet. Der Vorderdarm bricht nach dem Mitteldarme zu durch, dagegen fehlen After und Hinterdarm. Der Körper zeigt auf diesem Stadium meist 5, jedoch auch wohl mehr (bis zu 8) Segmente mit zum Theile kräftiger Musku- latur. Seitlich vom Mitteldarme liegt je ein zelliger Blindsack (Anlagen der Spei- cheldrüsen?) : Jener macht beim Verschlucken der Nahrung, die nur aus den gel- ben Fettkugeln des Oecanthus-^AQS, besteht, peristaltische Bewegungen, läßt aber keine Muskeln wahrnehmen. — Das 2 . Larvenstadium entspricht dem Ganinschen Cyclopsstadium und ist durch den Besitz von 2 Mandibeln und einer complicirten Oberlippe ausgezeichnet. Nahe dem Munde ist ein Paar becherähnlicher (Sin- nes-?) Organe angebracht. Das Ende des Schwanzanhanges dient dazu, die Dotter- partikel in den Mund zu schieben . Von Muskeln sind 1 3 Paare und 2 unpaare vorhanden. Der Darm wird in seiner Lage durch Plasmafäden erhalten, welche zur Haut und zu den Muskeln gehen, der Kerne entbehren und nicht contractu zu sein scheinen, sondern vielleicht, da echte Nerven fehlen, als solche dienen mögen. Der Hinterdarm bildet sich durch Einstülpung in engster Verbindung mit dem Ende der abdominalen »Nervenplatte« (dem Ende des Bauchstranges), von der auch die Keimdrüsen durch Knospung entstehen. Ober- und Unterschlundgangliou nebst Schlundcommissur sind deutlich unterscheidbar. Die Speicheldrüsen entstehen als )i solide Fäden von Mesodermelementen, in denen schon früher ein enges Lumen auftritt«. 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 169 Hemiptera. Haftapparate der Hemipteren,vergl. Dahl (^) imdSimmermacher, s. obeup 149fif. Mundtheile. vergl. Kräpelin (^), s. oben p 151; Augen, vergl. oben p 1 Lowne. Carminsäure bei Coccus und Aphidenfarbstoffe, vergl. oben p 5 Krukenberg. Ei- bildung bei Nejya und Notonecta^ vergl. Will, s. oben p 154. Locy (^) verbreitet sieb über die «Anatomie und Physiologie« von Ne2)u, Rana- tra, Belostoma imd Per i/iosioma, jedoch ohne Berücksichtigung der neueren Litera- tur. Im Kopfe findet er ein Paar Drüsen, die zwischen Augen- und Schnabelbasis nach außen münden und vielleicht Giftdrüsen sind. Das Herz hat bei der Larve von B. 6, bei der Imago nur 5 Kammern; bei Ersterer schlägt es 45 Mal in der Minute. Die Larve hat am letzten Abdominalsegmente 2 Paar Stigmen und an den 4 vorhergehenden Ringen je 1 : alle sind oflfen, während bei der Imago nur das hinterste Paar offen ist. Die Gruben am Kopfe, in welche die Antennen zurückgezogen werden, fungiren als «Gehörkammern« d. h. Resonanzböden, auf welche die Hörhaare der Antennen abgestimmt sind. Ein B. tödtete einen Frosch, der 4mal größer war als es selbst. Der Blindsack am Rectum scheint als Schwimmblase zu dienen. Die Larven von B. spritzen auf Reizung aus dem After eine stark riechende grünliche Flüssigkeit aus. — Derselbe ('j kommt nach Unter- suchung der bekannten pulsireuden Organe in den Beinen von Corixa, Notone.cta, Gerris, Belostoma, Perthostoma und Ranatra zu dem Schlüsse, daß sie nichts mit der Muskulatur zu thun haben, automatisch wirken und den Blutumlauf beein- flussen. Während bei B. das Herz 34—45 Mal in der Minute schlägt, pulsiren die Organe 127—150 Mal : für N. sind die Zahlen 60 resp. 1 70—2 16. In einem abge- schnittenen Beine von R. dauerte die Thätigkeit des Organes noch über 26 Stunden. Sarensen findet, daß Cicada grossa Fabr. beim Singen nicht von vorne herein den hohen Ton anschlägt, sondern einige Secunden lang niedrige, allmählich stei- gende Töne hervorbringt , und meint , die vibrirende Platte könne erst durch wiederholte rhythmische Muskelcontractionen zum raschen Schwingen gebracht werden. Auch beim Aufhören des Gesanges tönen noch tiefere Laute nach. Nach Witlaczil ('-) beruht die verschiedene Körperform bei Aphiden, speciell bei Cliaetophorus populi\i., im Wesentlichen auf anatomischen Verhältnissen. Theils sind es die Flügelmuskeln, theils die Genitalien, theils der Darm, welche die äußere Erscheinung der einzelnen Formen bewirken. Die ursprünglichste Gestalt reprä- sentiren die geflügelten (^ und die geflügelten parthenogenetischen Q. , während die ungeflügelten q^, oviparen Herbstweibchen und ungeflügelten viviparen Q Abweichungen vom Typus darstellen. Bei den Pemphiginen und Chermetideu haben nur die geflügelten viviparen Q die alte Form bewahrt. — Bei C. impuU gebären wahrscheinlich nicht nur die geflügelten, sondern auch ungeflügelte vivi- pare ^ die oviparen Q und die (^ . Auch Exemplare mit rudimentären Flügeln, sowie Übergänge zwischen den verschiedenen Formen kommen vor. [Vergl. auch unten bei Hemipteren.] Während nach Korschelt (-) das Chorion im Allgemeinen ein cuticulares Ab- scheidungsproduct des Eiröhrenepithels ist [s. oben p 155", entstehen nach ihm (3) bei Nepa und ähnlich auch bei Ranatra die 7 langen Fortsätze am oberen Pole des Eies im Inneren von umgewandelten Epithelzellen. Von diesen zeichnen sich näm- lich 1 4 ziemlich regelmäßig in einem Kreise angeordnete durch besondere Größe aus ; je 2 von ihnen verschmelzen zu einer zweikernigen Zelle, deren Plasma zwi- schen den Kernen sich direct in den chitinigen Fortsatz umwandelt, Indem die Doppelzelle allmählich durch andere Epithelzellen vom Ei weggedrängt wird, ver- längert sich der Fortsatz. — Einen Dotter st rang hat entgegen den Angaben Lubbocks Verf. bei keinem Hemipteron gefunden. 170 Arthropoda. In einer Kritik der Liclitensteinscheu Arbeiten über die Entwicklung der Pem- phiginen u. s. w. spricht sich Macchiati für den Hermaphroditismus der Aphiden aus, aber lediglich auf Grund der Balbianischen Angaben und ohne eigene Be- weise beizubringen. Nach Zacharias haben die Irrthümer in Metschnikofs Arbeit über die Aphiden- Entwicklung ihren Grund darin, daß M. die Eier während der Beobachtung nicht rollte, um verschiedene Ansichten von ihnen zu gewinnen. Der Dotter wirkt näm- lich bei seinem starken Lichtbrechungsvermögen als Linse von sehr kurzer Brenn- weite und verzerrt die Bilder ; so finden auch die Vorgänge bei der Bildung des Keimstreifs nicht in der Ebene statt, die M. angibt, sondern in einer darauf senk- recht stehenden. — Das Ei der lebendig gebärenden Aphiden besitzt nur eine Dotterhaut. Das mehrschichtige [Verf. hat die Eier nur in toto studirt] Blastoderm verdickt sich an seinem der Vagina zugewandten Ende, und aus ihm wächst als- dann seitlich als kleine Zunge der Keimstreif hervor. Der Dotter zieht sich zu- sammen und lagert sich als rundlicher Klumpen ebenfalls dem Ende des Blasto- derms an, bildet aber keineswegs einen besonderen Hügel (M.), wie denn auch kein Geuitalhügel (M.) existirt. An dem Keimstreif werden bald durch Auftreten der medianen Rinne die Keimwülste sichtbar. Die retortenförmigen Körper, welche später die Stecliborsten abscheiden, sind keine Neubildungen (M.), sondern Um- gestaltungen der embryonalen Mandibel und 1. Maxille [vergl. Bericht f. 1S82 H p 1 4 1 Witlaczil] ; durch diesen Nachweis )) werden die Mundtheile der Aphiden erst in Homologie mit den entsprechenden Organen bei anderen lusecten gebracht«. Bei Coccxis sah Verf. die braunen Körper schon sehr früh sich zu den Malpighi- schen Gefäßen umgestalten und hält daher auch in Übereinstimmung mit Witlaczil den secundären Dotter der Aphiden für ein Äquivalent der Malp. Gefäße. Witlaczil (^ studirte die Entwicklung der Aphiden vorzugsweise an Drepanosi- phum platcmoides Schck. Die Embryonen der Tiviparen Thiere untersuchte er meist in l,5%iger Kochsalzlösung oder in SOy'oiger Salzsäure und wandte die Schnittmethode nur wenig an ; das Salzwasser bringt aber Contractionen im Innern der Objecte hervor, sodaß kleine Höhlen voll Flüssigkeit entstehen oder Zell- wände zerstört werden. Gleich Will [vergl. Bericht f. 1883 II p 119] ist Verf. der Ansicht , daß Braß absterbende Embryonen nntersucht hat. Es lassen sich bei allen Species 31 Stadien unterscheiden, die durch Pausen in der Entwicklung getrennt sind ; die ersten 1 7 reichen von der Furchung bis zur Bildung des Meso- dermes. Die Eiröhre besitzt ein Epithel und eine Tunica propria (gegen Will): im Endfache liegen nach innen vom Epithel deutlich gesonderte Zellen, von denen die vorderen größeren »Nährzellen« nie zu Eiern werden , während von den hinteren kleineren sich eine nach der anderen , aber wohl nie alle , zu Eiern um- bilden. Das aus dem Endfache nach hinten tretende Ei erhält bald ein besonderes Fach und bleibt 'gegen Will) nur ganz kurze Zeit noch mit den Nährzellen durch den Stiel in Verbindung ; Chorion und Dotterhaut gelangen nicht zur Ausbildung. Nachdem es sich mit Dotterkörnchen gefüllt hat, beginnt die Furchüng. Aus dem Keimbläschen entstehen 2, 4, 8, 16 vorübergehend amöboide Kerne, ohne daß das Ei sich theilt. Von den 16 Kernen liegt einer mehr im Inneren; auf dem Stadium mit 32 Kernen liegen 2 central und sind 30 an die Peripherie ge- rückt , wo sie sich mit Plasma umgeben und gegen einander abgrenzen , sodaß ein Blastoderm entsteht, das aber noch mit dem Dotter zusammenhängt. Das anfänglich runde Ei ist dabei länglich geworden ; am vorderen Pole sind die Zellen größer als am hinteren. Hier ist auch auf dem folgenden Stadium das Blastoderm noch nicht vollständig, sondern wird es erst, wenn es etwa 120 Zellen zählt, und grenzt sich dann auch gegen den Dotter ab. In diesem liegen dann 5 — G Kerne. Es kommt nun zur Bildung des Ps endo vitel Ins fsecundärer Dotter . Metsch- 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 171 nikoff) , indem von dem Epithel der Eiröhre eine Zelle gegen das Ei hinwächst, sich in einen Zellhaufen verwandelt und das Blastoderm am hinteren Pole vor sich her einstülpt. Der Zellhaufen bleibt noch fast bis zur Umrolluug des Embryo durch einen immer dünner werdenden Stiel mit dem Epithel in Verbindung, rückt aber mehr in das Innere des Eies hinein, füllt es, während der eigentliche Dotter sich verflüssigt und zur Ernährung des Blastodermes dient , fast gänzlich aus und nimmt allmählich die bekannte grüne Färbung an . Das eingestülpte Blasto- derm wird dünner und verschwindet nach und nach ; die bei der Furchung im Dotter zurückgebliebenen Kerne, jetzt mit Plasma umgeben (»Dotterzelleu«), wer- den vom Pseudovitellus an den vorderen Eipol gedrängt und bleiben noch ziem- lich lange Zeit erhalten, ohne sich aber am Aufbau des Embryos zu betheiligen. (Der Pseudovitellus entspricht nicht, wie Verf. früher angegeben [vergl. Bericht f. 1882 II p 141], den Malpighischen Gefäßen; anfänglich unpaar, wird er später paarig , doch stehen die beiden Hälften vorübergehend vorn unter dem Darm und definitiv hinten über dem Darm median mit einander in Verbindung ; nur bei CalUpterus liegt diese Querbrücke vorn im Abdomen) . Am hinteren Pole löst sich nun wahrscheinlich eine einzige Zelle vom Blastoderme ab , rückt nach innen und erzeugt durch Theilung die vielzellige Genitalanlage. Unmittelbar daraufstülpt sich das Blastoderm win Folge energischerer Zellvermehrung« noch- mals am hinteren Pole ein ; anfänglich ist die Einstülpung gleichmäßig, verdünnt sich jedoch bei weiterem Einwachsen auf der einen Seite (der späteren Bauchseite) zum Amnion, während der dick bleibende Rest den Keimstreif vorstellt. Dieser zerfällt in den üist bis zum vorderen Eipole reichenden Kopf- und Thorax- theil und in die nach hinten sich wendende und dort in das Amnion übergehende Abdominalpartie ; übrigens sind die Lagerungs- und Größeuverhältuisse dieser Gebilde keineswegs constant. Der Theil des Blastodermes zunächst dem Amnion verdünnt sich stark und wird zur serösen Hülle, das mit dem Keimstreif zusammenhangende Stück dagegen bleibt unverändert und bildet die Seitenplatten. Im Bereiche des Keimstreifens spaltet sich nun, indem jede Zelle desselben »sich der Quere nach in zwei theilt«, vom Ectoderm das Mesoderm ab. — In der 2. Entwicklungsperiode (Stadium 18—26) erlangt der Embryo seine definitive Lage. Vorher jedoch werden von vorn nach hinten die Segmeute angelegt; von ihnen gehören dem Kopf und der Brust je 3 , dem Hinterleibe 7 und ein undifferenzirtes Endstück an. Die Seitenplatten schnüren sich median tief ein ; auch der Keimstreif zerfällt in 2 Antimeren , und zugleich zieht sich das ein- schichtige Mesoderm von der Mittellinie zurück. Später weist es in jedem Segmente vorübergehend eine ganz unbedeutende Höhle auf. Der Vorder- und etwas später auch der Hinterdarm beginnen sich einzustülpen; sie sind von vorne herein mit Mesoderm bekleidet. Dagegen bleiben die Anfänge der Spei- cheldrüsen, die sich hinter den 2. Maxillen einstülpen, frei davon. Das Ectoderm ist noch einschichtig ; bald jedoch spaltet sich von ihm im Bereiche der Seitenplatten sowie des Kopf- und Brust- (später auch des Abdominal-) Theiles des Keimstreifens die Anlage des Nervensystems ab, indem jede Zelle sich durch eine »meist schiefe« Scheidewand theilt. Nur der Theil der Seitenplatten, aus dem später die Augen hervorgehen, bleibt unverändert. In den Anlagen der Antennen, Kauwerkzeuge und Extremitäten ist schon Mesoderm vorhanden. Bis zu diesem Zeitpunkte ist die Serosa um den ganzen Embryo eine nur vom Stiele des Pseudovitellus durchbohrte, sonst geschlossene Kapsel gewesen. Nun aber zieht sich der Keimstreif allmählich zusammen , sodaß der jetzt frei werdende Pseudovitellus zuerst an den vorderen Eipol , dann auf die Rückenseite geräth, und sich das Abdomen von Kopf und Thorax entfernt. Ist letzteres hierbei mit seinem Ende in der Nähe des vorderen Eipoles angekommen, so beginnt die Um- 172 Arthropoda. rollung des Embryo: zunächst wandert »wohl durch innere Vorgänge indem die Hauptmasse des Keimstreifens bildenden Nervenstränge « der Kopf nach rück- wärts zum vorderen Eipole und dann zieht sich der Keimstreif weiter zusammen, bis zuletzt das Ende des Abdomens an den hinteren Pol zu liegen kommt. Hier- durch nehmen auch Bauch und Rücken eine der früheren entgegengesetzte Lage ein. Die Embryonalhäute zerreißen in der Gegend des Vorderkopfes, ziehen sich über den Embryo zurück und rollen sich auf dem Rücken zu einem wnrstförmigen Körper zusammen, der später wahrscheinlich von den Seiten- wänden des Embryo eingeschlossen wird und unter fettiger Rückbildung seiner Zellen als Nährmaterial zu ihrem Aufbau beiträgt , nicht aber etwa unmittelljar den Rücken bilden hilft. Von letzterem bleibt auf Stadium 24 ein »kleiner herz- förmiger Fleck« noch ohne Bedeckung. Am Abdomen treten zu dieser Zeit die Anlagen von Extremitäten auf; aus den Mandibeln und den 1. Maxillen, welche die Anlage eines Tasters zeigen , zieht sich das Mesoderm zurück , und dann sinken diese Mundgliedmaßen allmählich in die Tiefe , während die Körper- haut sich über sie hinwegwölbt. Von Ganglien lassen sich je 3 im Kopfe und Thorax und je 1 für ein Abdominalsegment unterscheiden: auch die Augen fangen an sich von der sie bedeckenden Haut abzugrenzen. Die Tracheen nehmen ihren Ursprung von 7 Paar Einstülpungen im Abdomen und 2 Paar im Thorax; vielleicht sind aber vor dem 1. und hinter dem 9. noch je 1 Paar vor- handen ; sie entstehen relativ spät, weil der schmale Keimstreif lange Zeit seitlich nicht über die Anlagen der Extremitäten hinausreicht. Die Genitalanlage zerfällt in eine periphere und eine centrale Schicht, wird darauf paarig und bildet zuletzt 5 Paar hintereinander gelegener , mit einer Hülle bekleideter Zellkörper : die Anlagen der Endfächer. (Bei CalUpterus werden nur 4 Paar angelegt, auch differenzirt sich hier die periphere Schicht erst später, dagegen verläuft der ganze Proceß bei Aphis pelargonü und Pemphigus spirothecae rascher und weniger regel- mäßig). Vor dem After treten die accessorischen Genitalorgane als eine unpaare, von Mesoderm überzogene Einstülpung auf. — Die 3. Entwicklungsperiode (Stadium 27—31) endet mit dem Ausschlüpfen des Embryos. Zunächst verwachsen Vorder- und Enddarm direct mit einander (bei A. pelargonü und P. spirothecae findet dies schon während der UmroUung statt) , sodaß beim Fehlen eines entoder- malen Mitteldarmes der ganze Tractus eine Chitinintima besitzt. Die Mesoderm- lage auf ihm zerfällt in isolirte Ringmuskeln ; eine besondere »peritoneale Tunica« fehlt. Das Mesoderm differenzirt sich zu Muskeln, Fettkörper, Bindegewebe und Herz. Letzteres ist auf Stadium 29 ein solider Strang aus 2 Reihen Zellen, die wohl durch Iheilung aus einer einzigen, im Stadium 28 »neben dem Ösophagus am Rücken« gelegenen Zellreihe hervorgegangen sind. Der vordere Theil des Stranges wird zuerst hohl und bildet so die Aorta, der Rest wird zum Herzen, das hinten offen zu sein scheint. Von den 7 Paar Ostien liegt das 1. auf der Grenze von Thorax und Abdomen ; jedes Ostium wird vorn und hinten von je 1 nach innen gerichteten klappenartigen Zelle begrenzt. Die Flügelmuskeln und die dünne Muscularis des Herzens entstehen vielleicht aus secundär an das Herz herantretendem Mesoderme. Blutkörperchen konnte Verf. auch bei reifen Thieren nicht mit Sicherheit constatireu. Auch die Tracheen erhalten ihre definitive Ausbildung zuerst am vorderen Körperende. Die Haut scheidet eine gelbliche Cuticula ab , welche der Embryo gleich nach seiner Geburt von sich streift : die Krallen an den Tarsen scheinen das Product von je 1 Zelle zu sein. Die Taster der 1 . Maxillen verwachsen mit dem Vorderkopfe ; die seitlichen Theile an seiner Basis senken sich in den Embryo ein, verschmelzen dort mit einander und sondern einen transversalen Chitinstab ab. Die Mandibeln und 1. Maxillen, jetzt als retorten förmige Körper zu bezeichnen, scheiden die nur aus Chitin be- 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 173 stehenden Stechborsteu ab ; die Unterlippe wird Sgliedrig- und erhält ihre Muskulatur, die wohl theilweise zum Erweitern derselben dient und so beim Saugen behilflich sein mag. Die Differenzirung der Augen beginnt am Hinter- rande ; die äußere dünne Schicht liefert Krystallkegel und Cornea , die mittlere dicke Sehstäbe und Pigment, die innerste wohl die Nervenbündel. Die Genital- organe werden im Embryo nicht völlig ausgebildet, jedoch scheint bereits der aus den verwachsenen Stielchen der Eiröhren hervorgehende Eileiter sich an die Ectodermeinstülpung anzuheften, auch hat jede Eiröhre schon 1, bei einigen Arten sogar 2 Eier , von denen eins in Furchung begriffen , das andere mit dem Blasto- derm versehen ist. Erst während des L ar v e n 1 e b e n s überwächst das Mesoderm der Einstülpung die beiden Eileiter und bildet ihre Ringmuskulatur ; eine perito- neale Tunica fehlt aber stets. Ferner entwickelt sich erst jetzt das 9. und 10. Abdominalsegment , auch differenzirt sich dann das Endglied der vorher 3glie- drigen Antennen meist in 3 Glieder. Die Flügel entstehen in der bekannten Weise als Ausstülpungen. — Entwicklung- der Oviparen Weibclieu und der Manuellen. Im Allgemeinen geht sie in der oben beschriebenen Weise vor sich. Bei Pemphigus , der erwachsen keine Nahrung zu sich nimmt , tritt schon sehr früh ein massenhafter Fettkörper auf ; der Darm entwickelt sich wie sonst auch, hat auch ein Lumen und contrahirt sich, scheint jedoch später »der Destruction zu unterliegen, bleibt aber in der äußeren Form erhalten«. P. spirothecae hat gleich seinen Verwandten nur 4 Generationen ; es sind etwa 4 mal so viel (^ wie Q vorhanden ; das befruchtete Ei entwickelt sich nicht, wie angegeben wird, im Leibe der todten Mutter, sondern wird abgelegt und überwintert ; aus ihm geht die sog. Urmutter hervor, die viel mehr Eikammern hat als ihre Nachkommen. Balbiani's Behauptungen, bei Phijlloxera machen die 4. aus (^ und Q. bestehende und die ungeflügelten Generationen keine Häutungen durch und besitze die erst- genannte überhaupt keinen Darm, sind wohl unrichtig. Dagegen stimmt seine Angabe, daß auch ungeflügelte Q der 2. Generation (^ und Q producireu, zu dem, was Verf. an Aphis pelai-gonü beobachtete, wo (^ und Q sowohl von unge- flügelten wie von geflügelten parthenogenetischen Q. geboren werden. Bei^. jjla- fanoides und P. spirothecae dagegen entstehen sie ausschließlich von geflügelten Q. . — Verf. beschreibt sehr eingehend die Entwicklung der Genitalien. Die Hodenschläuche entstehen durch Theilung aus der anfangs unpaaren Anlage ; ihr Inhalt zerfällt durch endogene Zellbildung in Zellhaufen , die von einer aus den peripheren Zellen jedes Haufens entstandeneu Haut umhüllt werden und in ihrem Inneren die Samenfäden produeiren ; letztere werden mithin in der Regel von der 3., ausnahmsweise erst auch von der 4. Generation der »den Ei- und Einährzellen des Endfaches unmittelbar entsprechenden Zellen« zur Ausbildung gebracht. (Bei A. pelargonii sind in der Regel 6, zuweilen aber auch 7 oder S Hodenschläuche vorhanden.) Die Vasa deferentia sind anfangs ohne Mesodermumhüllung, wäh- rend die accessorischeu Drüsen sie von vornherein besitzen ; doch erhalten auch Jene sowie die Stielchen der Hodenschläuche sie später von dem als Ectodermein- stülpung entstehenden Ductus ejaculatorius aus. Bei P. spirothecae bleibt dagegen der Hoden stets einheitlich, also unpaar ; an ihn wachsen schon früh von der un- paaren Ectodermeinstülpung aus die paarigen Samenleiter heran ; accessorische Drüsen fehlen. — Bei den 2 bietet die Entwicklung der Genitalien nichts Be- sonderes ; die Eileiter und die Stielchen der Eiröhren werden von einer Schicht anastomosirender Ringmuskeln überzogen. Bei Callipterus wird in jeder Eiröhre nur 1 Ei producirt, ein 2. zwar angelegt, aber rtickgebildet. Bei Pemphigus spi- rothecae werden jederseits nur 2 Endfächer angelegt, doch kommt nur in 1 von allen 4 ein Ei zur vollen Ausbildung ; Kittdrttsen und Rec. seminis bleiben ver- hältnismäßig klein. — Entwicklung der viviparen Weibchen aus dem Winterei. t74 Arthropoda. Verf. kann aus seinen eigenen Beobachtungen sowie den Angaben Balbiani's »fest- stellen, daß sie ganz ähnlich wie bei dem unbefruchteten Ei verläuft « und daß die Unterschiede namentlich auf die Gegenwart des großen Nahruugsdotters zurück- zuführen sind. Der Pseudovitellus bildet sich ebenso wie dort ; zuerst liegt er, von einer Plasmaschicht umgeben, am hinteren Eipole und rückt erst später unter Einstülpung des Blastodermes in das Innere. Um seinen Stiel scheidet das Epithel der Eiröhre eine Chitincuticula ab , die sich am abgelegten Ei als stielförmiger Fortsatz des Chorions erhält. Die Bildung des Blastoderms beginnt am hinteren Eipole. — Anatomisches über die erwachsenen ApMdeu. Verf. beschreibt ein- gehend den histologischen Bau des Darmes. Bei Dnjohius roboris und bei Cai- liptenis bildet dieser eine Schlinge und dabei verwächst ein Theil des Enddarmes mit der neben ihm verlaufenden Darmportion. Das Herz ist vom Fettkörper um- geben, der aber einen Sinus um dasselbe frei läßt. Es wird, wie auch Beobach- tungen an Ameisenlarven lehren, durch Contraction der Flügelmuskeln erweitert (gegen Graber) und nimmt so durch die venösen Ostien und die hintere Öffnung Blut auf. Bei Callipterus ist es nicht schlauchförmig, sondern liegt als kurzer Sack im 5. und 6. Abdominalsegmente, hat auch nur 4 Paar Ostien. Das Bauch- mark läßt die Zusammensetzung aus den 3 Thoraca!- und den als einheitliche Masse auftretenden sämmtlichen Abdominalganglien erkennen und setzt sich in einen unpaaren Strang fort, der nur aus Fasermasse besteht. Die sogen. Zucker- röhren sind offen, jedoch bestehen die aus ihnen hervortretenden Krystalle nicht aus Zucker, wie Verf. früher meinte, sondern wahrscheinlich aus harnähnlichen Stoffen. Diptera. Beine von Bihio. vergl. Dahl (- , s. oben p 149 ; Haftapparate der Dipteren, vergl. Dahl ;■- und Simmermacher, s.obenp 149 ft\; Haftflüssigkeit, vergl. Rom- bouts, s. oben p 150; Mundtheile und Thorax, vergl. Kräpelin - , s. oben p 151 : Mundtheile und systematische Stellung der Puliciden, vergl. Kräpelin (^j, s, oben p 151; Augen der Dipteren, vergl. oben p 1 Lowne. von Musca und Sarcophaga, vergl. oben p 3 Carriere; Herz der Dipterenlarven, vergl. Schneider, s. oben p 153: Entwicklung der Genitalien bei Culex, vergl. Nus- bäum !';: Geschlechtsgänge der Puppe von Dipteren . vergl. Palmen, s. oben p 153; Chorion von Musca und Pulex , vergl. Korschelt /^), s. oben p 155; Hämoglobin bei Musca, vergl. oben p 5 Krukenberg. Laboulbene (- gibt in kurzen Zügen die gröbere Anatomie von Alophora auri- gera Egger und weist nach , daß man bisher das rf für das Q und umgekehrt gehalten hat. Die Larven leben wahrscheinlich in Orthopteren, Coleopteren oder Hemipteren. Lee (- spricht die von Viallanes als Ganglien gedeuteten Gebilde in der Haut von Dipterenlarven ;^vergl. Bericht f. 1SS3 H p 1161 als Chordotonalorgane an. gibt von denselben eine Beschreibung und Abbildung und legt den Irrthum V.'s der Goldmethode zur Last. Beobachtung am lebenden Thiere sei nothwendig. Ciaccio gibt auf 12 Tafeln Abbildungen von der Structur der Augen von Hip- pohosca, Gastrophilus, Eristalis, Syrphiden. Anthomyiden, Somomyia, Musca, Em- pis, Thereva, Seilopogon. Asiliis, Bombylius, Tahanus, Chrysops, Culex, Pachyrrhina und Pulex. [Ausführliches Referat nach Erscheinen des Textes.] Nach Schimkewitsch verändert sich beim Q von Sarcopsylla durch den Para- sitismus nur der Hinterleib , und zwar in folgender Weise. Seine Segmentirung schwindet; die oberste Schicht Chitin hebt sich ab und danrnter entsteht eine neue: die Matrixzellen wachsen. Die Musculi abdom. later. obliqui fehlen. Die beiden letzten Segmente stülpen sich mit ihren Stigmen ein und bilden eine Art 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 175 Cloake ; alle übrigen Stigmen gelien ein. Die Tracheen im Abdomen behalten ihre Chitinspiraleu bei (gegen Karsten) : ihre Endzweige stehen in Verbindung mit besonderen, in bindegewebige Kapseln eingeschlossenen Zellen («Respirations- zellen«, Landois). Um die Stigmen herum liegen traubenförmige Drüsen. Der Darmcanal weicht erheblich von dem der jungen Q (nach Karsten) ab; Verf. gibt von ihm eine eingehende Beschreibung. Der Chylusmagen besitzt eine incoustante Anzahl von Blindsäcken ; eine Intima fehlt in ihm, ist aber auch in einem Abschnitte des Ösophagus und des Rectum außerordentlich dünn , in einem anderen freilich wieder sehr dick. Das Vorhandensein der Bliudsäcke , wie sie auch bei Milben, Pycnogoniden etc. vorkommen, steht vielleicht mit der )^starken Entwicklung der Geschlechtsproducte« in Verbindung, welche »eine gleichmäßigere Vertheilung der StofTmateriale zwischen den einzelnen Theilen des Körpers erfordern«. Nach Walter haben nur die Mücken mit langem Saugrüssel an ihren Mund- theilen echte Schmetterlingsschuppen. Untersucht wurden Tipula und S andere Arten Mücken. Viallanes beschreibt von der En'stalis-h^vve eigenthttmliche Zellen im Inneren des ausstülpbaren Athemrohres. Um ihren Kern befindet sich körniges, im übrigen Theil der Zelle klares Plasma; die ganze Zelle und der Fortsatz, mit dem sie an der Innenwand des Athemrohres befestigt ist , wird von einer dicken , sehr ela- stischen Membran umhüllt; im Innern der Zelle verläuft eine lange elastische, gegen Essigsäure und Kalilauge resistente Faser . die sich einerseits bis an das Ende des Fortsatzes erstreckt , andererseits in der Gegend des Kernes sich auf- rollt und mit dem Plasma verschmilzt. Sie wirkt gleich einem Kautschukbande und unterstützt die Retractormuskelu des Athemrohres. Nach Kiinckel steht bei Eristalis sowohl wie bei Volucella das Herz während der Histolyse still, aber nur so lange, bis sich für den Thorax die Aorta gebildet hat. Es pulsirt noch bei E. bis zum S., bei V. bis zum 11. Tage nach dem Aufhören aller Bewegungen des Körpers, und wiederum vom 10. resp. 15. Tage ab. Fritz Müller beschreibt blattähnliche Kiefer, die sich au den Fühlern von Gall- mückenpuppen vorfinden und beim Ausschlüpfen zum Zerschneiden der Galle be- nutzt werden. Kräpelln (\ , dessen vorläufige Mittheilung schon kurz referirt wurde [vergl. Bericht f. 1SS2 II p 139], bezeichnet bei Musca den einziehbaren Theil des Kopfes als Kopfkegel und stellt ihn dem eigentlichen Rüssel, d. h. dem Complex der Mundwerkzeuge gegenüber. Die beiden unpaaren Stilette sind die Oberlippe und der sogen. Hypopharynx. Ein Epipharynx existirt nicht ; was als solcher bezeich- net wurde, ist die untere Wand der als eine Ausstülpung des Kopfes natürlich hohlen Oberlippe , wie schon Becher darlegte. Aber auch der Hypopharynx hat mit dem Schlundrohre niclits zu thun , sondern ist eine »nur theilweise losgelöste Papille iZunge) der Unterlippe«. .In ihn tritt von hinten der unpaare Gang der großen thoracalen Speicheldrüsen ein und verläuft frei in ihm bis zur Spitze. Oberlippe und Hypopharynx bilden als zwei durch Falz und Nuth mit einander verbundene Halbrinnen das Rohr zur Aufnahme der flüssigen Nahrung; an ihrer Basis sind sie an einer kleinen Chitinkapsel eingelenkt und hier liegt also der eigentliche Mund. Die Unterlippe, deren complicirtes Chitinskelett Verf. eingehend beschreibt , enthält auf den Labelleu außer den Pseudotracheen noch besondere ihnen homologe Kratzzähne zum Abreiben fester Substanzen. Im Inneren jeder Labelle, imd zwar im > subcuticularen Gewebe«, ist ein System glasheller elastischer CUitinstäbe angebracht, welche für die Wölbung resp. Verflachung derselben beim Betupfen eines Gegenstandes von Bedeutung zu sein scheinen : doch ist Verf. hier- über nicht in's Klare gekommen. — Für das mit einer Knickung verbundene Einziehen des Rüssels in das Innere der Kopfkapsel sind 2 Muskelpaare vorhan- "176 Arthropoda. den ; der Bewegungsmodus selbst ist ein sehr complicirter und läßt sich ohne Zu- hülfenahme von Abbildungen nicht verständlich machen. Zum Vorstrecken fehlen besondere Muskeln (gegen Becher) , auch spielt die sogen. Kopfblase dabei keine Rolle ; es geschieht vielmehr durch Einpumpen von Luft in die großen Tracheen- blasen des Kopfes, sodaß der Kopfkegel aus dem Kopfe herausgedrängt und durch die Schwellung der Tracheen in ihm selber zugleich gestreckt wird. Für die Streckung des eigentlichen Rüssels, d. h. für das Senken der Unterlippe gibt es einen Extensor, der allerdings früher anders gedeutet wurde. Specialbewegungen scheint nur die Oberlippe ausführen zu können. Die Bewegungen der Labellen (Auf- und Zuklappen, Heben und Senken) sucht Verf. im Einzelnen auf die Thä- tigkeit weniger Muskeln, denen als Antagonist die Elasticität des Chitingerüstes gegenübersteht, zurückzuführen; das An- und Abschwellen beruht auf Blutzu- resp. Abfluß. Das Saugrohr, in welchem die flüssige Nahrung aufzusteigen hat, beginnt auf der Oberseite der Unterlippe , deren beide Labellen hier durch Falz und Nuth verbunden sind und auch einen dichten Haarbesatz zum besseren Verschluß der Rinne tragen ; um die Flüssigkeit zum Aufsteigen zu veranlassen , contrahiren sich die Radiärmuskeln der Oberlippe und führen so eine Vergrößerung des Hohlraumes zwischen ihr und dem Hypopharynx herbei. Für die Weiterschaffung sorgt die Musculatur des Pharynx (Fulcrum) , dessen obere Platte als Stempel wirkt und, da sie beim Niedergange die untere Platte zuerst vorne berührt , dem Inhalte des Pharynx nur den Weg nach hinten in die Speiseröhre frei läßt. — Von Spei- cheldrüsen sind außer den im Thorax gelegenen noch 2 Paare vorhanden. Die an der Basis des Rüsselknopfes gelegenen [schon von Leydig beschriebenen] mün- den gemeinschaftlich an der Spitze der oberen Unterlippenplatte, die anderen lie- gen an der Grenze zwischen Pharynx und Ösophagus und münden einzeln in Letzteren. Der unpaare Gang der thoracalen Drüsen hat , kurz bevor er in den Hypopharynx eintritt, eine einfache Verschlußvorrichtung (mit Öffnungsmuskel), die aber keineswegs der Speichelpumpe der Hemipteren gleichkommt. Zur Aus- breitung dieses Speichels auf der Tupffläche der Labellen dienen die Pseudo- tracheen , welche aber zugleich zur Vergrößerung der adhärirenden Fläche des Rüssels beitragen und vielleicht auch , insofern Diffusionsströme zwischen ihrem Inhalte und der aufzunehmenden Nährflüssigkeit entstehen, letztere in sich hinein- ziehen und concentriren, also »Capillarbehälter für gesättigte Lösungen« darstellen. — Tasthaare sind hauptsächlich am oberen Rande des Labellenkissens vor- handen; auch dürfen als solche, und nicht als Geschmacksorgane, die in 2 Längs- reihen augeordneten blassen Haare der Oberlippe und des Pharynx aufgefaßt werden. Echte Schmeckhaare dagegen sind die [schon von Leydig als Sinnes- organe erkannten] , zwischen den Pseudotracheen befindlichen Gebilde, welche nicht über die Oberfläche hervorragen , mithin keine Tasthaare sein können und auch wegen ihres Sitzes »an dem tastenden und saugenden Rüsselende« kaum als Ge- ruchsorgane gedeutet werden dürfen. In ihrem Innern verläuft ein glasheller Achsencylinder, welcher aus einem kleinen Ganglion kommt und an der Spitze frei zu Tage tritt. Die von Künckel und Gazagnaire [und auch schon 1859 von Leydig] als nervös bezeichneten eigenthümlicheu rinnenartigen Drüsenborsten an den Außenflächen der Labellen leiten in erster Linie das Secret einer an ihrer Basis gelegenen Drüse (nach K. und G. ein Ganglion) ab, mögen aber nebenbei auch als Tasthaare fungiren; jedenfalls tritt in die »Drüse« ein Nerv ein. Macloskie ('^) gibt einen kurzen Auszug aus der Arbeit Kräpelins unter Re- productiou einiger von seinen Abbildungen und verweist in kritischen Noten auf seine eigene Arbeit hierüber (Amer. Natural. 1880 p 153 ff.), die in einzelnen Punkten die Priorität vor derjenigen K.'s beansprucht und in anderen von ihr ab- weicht. Das Fulcrum entspricht nach Verf. dem Endocranium anderer lusecten und 8. Hexapoda. I. Anatomie, Ontogenie etc. 177 gehört nicht dem Ösophagus an. Die Schwellung der Lab eilen geschieht doch mittels Trachealluft , deren Gegenwart in ihnen man leicht nachweisen kann, und nicht durch Blutandrang. Die von K. als Extensoren des Rüssels bezeichneten Muskeln wirken wohl kaum als solche. Korschelt (^) beschäftigt sich sehr eingehend mit den von Balbiaui entdeckten und von Leydig neuerdings untersuchten Bändern in den Kernen der Speichel- drüsen und anderer Organe von Chironomus [vergl. Bericht f. 1881 II p 117 und f. 1883 II p 4] und kommt zum Schlüsse, daß sie vielleicht, der Theorie von Braß über das Chromatin entsprechend, einen Nahrungsvorrath darstellen, welcher zu gewissen Zeiten (bei oder auch schon vor der Verpuppnng) aufgelöst und weiter verwendet würde. Indessen hat sich bei Untersuchung von Larven, die bis zu 23 Tagen gehungert hatten, diese Erwartung nicht recht bestätigen wollen , indem sowohl in den Zellen der Speicheldrüsen als auch des vorderen Darmabschnittes die Bänder ebenso viel Chromatin enthielten wie früher. Sie waren übrigens auch in den Zellen der übrigen Gewebe noch vorhanden, hatten jedoch ihr Tinctions- vermögen mehr oder minder eingebüßt, und bestehen daher höchstens zum Theil aus Chromatin. Wegen der histologischen Einzelheiten s. Original. Lepidoptera. Haftapparate der Lepidopteren. vergl. Dahl ('-) und Simmermacher, s. oben p 149 fF.; Mundtheile, vergl. Kräpelin ('-) , s. oben p 151 ; Nervus recurrens von Vanessa, vergl. KÖstler, s. oben p 161 ; Augen von Lepidopteren, vergl. oben p 1 Lowne; Entwicklung der Flügel bei Smerinthus , vergl. Pancritius, s. oben p 151 ; Chorion von Vanessa, vergl. Korschelt C'^), s. oben p 155; Phylogenese der Lepidopteren, vergl. Kolbe ('^j, s. oben p 160. Walter studirte den Maxillarpalpus an 101 Arten aus allen Familien und ge- langte dabei zu folgenden Resultaten. Der Palpus ist nur selten [Micropteryx] 6gliedrig und nimmt bei den höheren Gruppen an Gliederzahl ab, ja schwindet sogar völlig [Lycaena] . Innerhalb der Art ist er constant und verdient auch bei einer natürlichen Anordnung der Verwandtschaften Berücksichtigung. Kirbach hält die Saftbohrer am Rüssel der Schmetterlinge für umgewandelte »Tastzäpfchen« und läßt auch die »Rinnenstifte« im Innern des Rüssels die Prü- fung der Nahrung lediglich mit Bezug auf Quantität, auf Consistenz und auf etwa mitgerissene feste Körperchen vornehmen, betrachtet sie also gleichfalls als Tast- werkzeuge. Im Übrigen vergl. Bericht f. 1883 II p 121. Nach Nusbaum ^] besteht die sogen. Chorda der Lepidopteren aus hyalinem Bindegewebe , in welchem sich außer Fettzellen auch die Ausläufer der Muskeln des Bauchdiaphragmas in Gestalt stark lichtbrechender Fasern befinden. Sie ist als «ein sehr stark diflferenzirtes und ausgewachsenes äußeres Neurilemm«, als ein Mesoskelett [vergl. Bericht f. 1883 II p 107 Nusbaum^, als «Homologon des Binde- gewebes des Bauchdiaphragmas anderer Insecten« und als Analogon der Verte- bratenchorda zu betrachten. Sie entwickelt sich bei der Raupe von Bombyx in der Art, daß längs des ganzen Bauchstranges Wucherungen der Peritonealhülle der benachbarten Tracheen ausgehen und sich theils zu den Flügelmuskeln der Chorda, theils (und zwar durch endogenetische Zellvermehrungj zum Chordakörper umge- stalten . Cholodkowski (') findet auch bei Blahophanes rusiicella Bhn. nur 2 Malpighische Gefäße und hält diese Zahl für die den Hexapoden ursprünglich eigenthümliche. Da nun die Larve von Titiea [vergl. Bericht f. 1882 II p 146] deren 6 hat, die Imago dagegen nur 2, so nennt er diese Erscheinung einen »periodischen Atavis- mus«. In einer weiteren Publication (2) zeigt er an Tineola hiselliella, daß bei der Zool. Jahresbericht. 1S84. II. 12 178 Arthropoda. Histolyse während der Puppenzeit die Enden der 6 Malpighischen Gefäße zer- fallen , sodaß zuletzt nur noch die 2 gemeinsamen Ausführcanäle (troncs basaux) derselben übrig bleiben und die M. Gefäße der Imago darstellen. Es liege daher ein »atavisme de l'espece' vor. Sieht man von Tinea misella ab, bei welcher nur 4 M. Gefäße, darunter aber 2 am Ende gabelige, also eigentlich auch 6 vorhanden sind, so hat man bei den Lepidopteren : le type normal (6 M. Gefäße , le type embryonnaire ou atavique (nur 2 : nur bei den genannten Formen und bei T. pelio- nella] und le type anormal fjederseits 1 stark verzweigtes Gefäß ; nur bei Galleria cereana . Aber auch bei Galleria hat die Larve 6 M. Gefäße, die bei der Histolyse gänzlich zerfallen und durch 2 neu hervorsprossende und sich verästelnde ersetzt werden. Alle 36 nntersuchten Gattungen Macrolepidopteren haben 6 M. Gefäße, jedoch sind diese bei einigen Sphingiden mit vielen kleinen Yaricositäten besetzt. Cholodkowski (^j unterscheidet auf Grund seiner Beobachtungen an mehr als 150 Arten Schmetterlinge 4 Typen des Hodens Ivergl. Bericht f. 18S0 U p 121] und hält die S Schläuche (»Samenfollikelccl für Homologa der Eiröhren. Bei Va- nessa urticae lassen sich an ihm von außen nach innen 4 Hüllen unterscheiden : eine den ganzen Hoden umkleidende , aus Tracheen bestehende, wo die Tracheen ' zum Theil zu einer chitinöseu Membran zusammenwachsen« ; eine ebenfalls über den ganzen Hoden sich erstreckende Fettkörperlage ; eine »für jeden Follikel se- parate chitinige, sehr tracheenreiche Hülle« ; die Membrana propria der Schläuche. Es rechtfertigt sich daher, weil die Hüllen zum Theile integumentalen Ursprunges sind, für sie der Name Scrotum. Bei manchen Lepidopteren fehlen 1 oder mehrere von diesen Schichten. Haase beschreibt den Haarpinsel am 1 . Abdominalsegment des rf von Acherontia atropos, ferner ähnliche Bildungen an der Mitteltibia und einen Kamm an der Vor- dertibia der rf von verschiedenen Catocala~A\iQu und fordert zu Beobachtungen über die Function dieser Organe auf. Nach Passerini leben (J* von Bomhyx nach der Enthauptung oft noch über einen Monat, also weit länger als unter normalen Umständen. Auch die Q leben länger, legen aber keine Eier ab. Verf. meint, die Eiablage werde von den Schluudgan- glien aus bewirkt oder wenigstens regulirt. Findet die Köpfung von t^ und Q. während der Begattung statt, so bleiben beide zuweilen vereinigt, bis sie sterben ; wird blos das (^ enthauptet, so trennen sie sich regelmäßig : blos das Q , so ge- schieht dies nicht. Die kopflosen Individuen bewegen sich übrigens nur auf Reiz, nicht von selbst. Gruber sucht die Höcker und Dornen auf dem Rücken einiger Nymphaliden- und Papilionidenraupen phylogenetisch zu deuten. Nach Lintner zeigen die männlichen Puppen von Cossus und Aegeria auf dem 10. Segmente 2 Querreihen Zähne, die weiblichen nur 1 Reihe. Bei Grapta un- terscheiden sich nach Murtfeldt die rf Puppen von den Q durch den Mangel an Ornamentik und durch dunkle Farbe. Nach W. Müller, welcher die unter Wasser lebenden Raupen und Puppen von Cataclysta und ihre Gehäuse beschreibt , ist bei der Raupe die Anzahl der unver- ästelten schlauchförmigen Kiemenfäden an 2—3 Thoracal- und allen Abdominal- segmenten nicht constant. Die Stigmen. 1 meso-, 1 metathoracales und 8 abdo- minale Paare, sind sämmtlich geschlossen, jedoch scheidet (ob durch das vorderste Stigma?) die Raupe, während sie ihr eigenthümliches Gespinnst für die Verpup- puug anfertigt, Luft in dasselbe aus, welche der Puppe das Athmen unter Wasser ermöglichen soll. Letztere hat am 2. und 3. Abdominalsegmente offene Stigmen. Die Lepidopterenraupen überhaupt haben nur 2 Stigmenpaare am Thorax. Della Torre möchte die Widerstandsfähigkeit der Puppen von Pieris gegen ab- solut trockne oder in hthem Grade verdünnte Luft zum Theile durch den Mangel 8. Hexapoda. II, Pseudo-Neuroptera. 179 von Porencanälen in der Haut erklären. Zwischen den gewölinlichen Zellen der Epidermis findet er größere zweikernige mit klarem Inhalte, die sich bis zur Basis der Haare verlängern und vielleicht dort münden. Das Chitin besteht aus 2 Schichten. Coverdale bespricht die Veränderungen, welche Ammoniak in den Farben der Schuppen hervorbringt. Das weiße Pigment wird gewöhnlich primelgelb. Viele Species von Rhopaloceren und alle untersuchten Heteroceren blieben unverändert. IL Pseudo-Neuroptera. (Referent: H. J. Kolbe in Berlin.) Über Anatomie u. s. w. vergleiche die Referate auf p 158, über allgemeine Insectenkunde am Schlüsse der Abtheilung. Aaron, S. Frank, Description of new Psocidae in the Collection of the American Entomo- logical Society, in: Trans. Amer. Ent. Soc. 11. Jahrg. 1883 p 37— 40 1 Taf. [185] Aloi, Antonio, Sulla comparsa delle Termiti nelle vigne di Catania. in: Atti Accad. Gioenia Sc. N. Catania (3) Tome 18 6 pgg. [183, 185] Blackburn, Thom., Notes on Hawaiian Neuroptera , with Descriptions of new Species. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 412—421. [181, 182, 185, 186] Blasius, Wilh., Über die großen Libellenzüge durch Norddeutschland im Sommer 1881. in : Isis, Berlin 9. Jahrg. p 152—154. [183] Bormans, A. de, Notes sur quelques Odonates. in: C. R. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p 276 — 279. [184, 190] Brongniart, Charles, Apercu sur les insectes fossiles en general et observations sur quelques insectes des Terrains houillers de Commentry (AUierj. in: Soc. Industr. Min. Mont- lucon 1883 15 pgg. 1 Taf. [186] Champion, Geo. C, Tropical collecting. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 172—175. [181] Costa, Achille, 1. Relazione di un viaggio nelle Calabrie per ricerche zoologiche fatto nella State del 1876. in: Atti Accad. Napoli Vol. 9 1882 Art. No. 6 62 pgg. 1 T. [185] , 2. Notizie ed osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. Memoria prima. Risultamento di ricerche fatte in Sardegna nel settembre 1881. ibid. Art. No. 11 41 pgg. [185] , 3. Dasselbe. Memoria seconda. Risultamento di ricerche fatte in Sardegna nella pri- mavera del 1882. ibid. (2) Vol. 1 1883 109 pgg. [Vorläufige Mittheil, unter dem Titel: Rapporte preliminare e sommario nelle ricerche etc. in: Rend. Accad. Napoli Anno 21 1882 p 189 — 20l. Die Diagnosen der n. sp. reproducirt in: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 15 p 332—341.] [185] , 4. Dasselbe. Memoria terza. Risultamento di ricerche fatte in Sardegna nella estate del 1883. ibid. (2) Vol. 1 1883 64 pgg. [185] Dale, C. W., Capture of Insects in the Hebrides and in St. Kilda. in: Scottish Natural. (2) Vol. 1 p 284. [184] Dziedzielewicz, J. , Neuroptera und Pseudo-Neuroptera gesammelt in Pokucie im Sommer 1883. in: Ber. Physiogr. Comm. Akad. Krakau 18. Bd. p 225— 229 [Polnisch] [181, 185] Eaton, A. E., A revisional Monograph of recent Ephemeridae orMay-flies. in: Trans. Linn. Soc. London (2) Zoology Vol. 3 I. 1883 p 1—77 T 1—24; II. 1884 p 78—152 T25— 45. [182—185] Flelcher, J. E. , Dragon-fiies near Worcester. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 273—274. [190] Hagen, H.A., Anax lotigipes. ibid. p 169—170. [184,185] 12* IgQ Arthropoda. Hall, C. G., Sy7)ipetrum FonsccIombiiafDeal. ibid. Vol. 21 p 21. [184] Kirby, AV. F., On the Neuroptera collected during tlie recent Expedition of H. M. S. »Chal- ' lenger«. in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 453—456. [185, 186] Kolbe, H. J., It Der Entwicklungsgang der Psociden im Individuum und in der Zeit, in : Berl. Ent. Zeit. 28. Bd. p 35—38. [183, 186] 2t Zur Frage über die Quintessenz des Characters im Habitus einer zoologischen Spe- cies. ibid. p 39—42. [187] , 3, Beitrag zur Kenntnis der Psocidenfauna der Berliner Umgegend, in : Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 287—290. [184] , 4. Neuroptera aus Marocco, gesammelt von Herrn Prem. Lt. M. Quedenfeldt. in; Berl. Ent. Zeit. 28. Bd. p 132—136. [184, 185] ^ 5, Die Vorläufer der höheren Insectenordnungen im paläozoischen Zeitalter, ibid. p 167—170. , 6. Über die von Herrn Ludy in Ober-Bayern, Kärnthen und im Littorale gesammelten Psociden. ibid. p 380-382. [185, 187] , 7. Entomologisch-kosmologische Betrachtungen, ibid. p 391 — 393, [189] , 8. Über Hypcretes in biologischer und systematischer Beziehung, nebst einer Studie über die phylogenetische Stellung dieser Gattung, in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 84 —87. [187] Lucas, H., 1. [Über Oniscigaster Wakeßeldi M'L.]. in: Bull. Soc. Ent. France (6) Vol. 2 1882 p 32—33. [Nur Bekanntes.] , 2. [ther Einhia antiquaViGt. nxi^ SoUerilu&Xx.] ibid. Vol. 3 1883 p 26— 27. [191] Mac Cook, H. C, A W^ebb-Spinning Neuropterous Insect. in: Proc. Acad. N. Sc. Philadel- phia p 278—279. [182, 184, 185] Mac Lachlan, R., 1. [Bemerkungen zu Anax longipes.] in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 171, [185] , 2. Destruction by White Ants in Calcutta. ibid. p 185—186. [183, 185] , 3. The British Dragon-flies annotated. ibid. p 251—256. [184] , 4. [XJhei Si/mjJetrum Fonscolombü.] ibid. Vol. 21 p 21. [184] , 5* [Über Sympetrum ineridio7ude.] ibid. [184] , 6. [Über Calopteryx Virgo und Vesta.] ibid. Vol. 20 p 274. [184, 185] , 7. Caecilms atricornisWL. near Chertsey. ibid. Vol. 21 p 113—114. [184] , 8. Recherches nevropterologiques dans les Vosges. in: Revue Ent. Caen Tome 3- p 9—20. [182, 184, 186] , 9. Description de deux especes nouvelles de Gomphines orientales. in : C. R. Soc, Ent. Belg. Tome 28 p 7—10. [185] Marquet, C, Coup doeil sur les insectes Nevropteres Odonates, qui frequentent le Canal du Midi et ses abords, notamment ä Toulouse, in : Bull. Soc. H. N. Toulouse 17. Annee 1883. [185] Maurice, Charles, Les insectes fossiles, specialement d'apres les travaux du Sir Samuel Scudder. in: Ann. Soc. Geol. Nord Lille 1882 31 pgg. Meyer-Dür, L. R., Seltene Libellen der schweizerischen Fauna, in: Mitth. Ent. Ges. Schaff- hausen 7. Bd. p 52—54. [184, 185] Mohnike, Otto, Blicke auf das Pflanzen- und Thierleben in den Niederländischen Malaien- ländern, in: Natur u. Ofi^enbarung 28. u. 29. Bd. 1882 und 1883 18 Taf. [Sep. Münster 1883.] 182, 184, 185] NInni, A. P., Sopra due Agnon ed una Cloe nuovi pel Veneto; lettera al cav. E. F. Trois. in: Attilst. Venet. Sc. (6j Tome 2 [185] Packard, A. S., The systematic position of the Orthoptera in relation to the other orders of insects. in: 3. Rep. U. S. Ent. Comm. Washington 1883 p 286—345 T 23—64 u. Figg. [185] 8. Hexapoda. II. Pseudo-Neuroptera. A. Biologie etc. 181 Poujade, G. A., 1, [Über die Larve \on Embi'a Latreillei.] in: Bull. Soc. Ent. France (6) Vol. 3 1883 p 107. [182, 185] , 2. Note sur les Attitudes des Insectes pendant le vol. in; Ann. Soc. Ent. France (6) Vol. 4 p 197—200 1 Taf. [183] *Provancher, . . ., Titel s. u. p 193. Riggenbach-Stehlin , F., Verschiedene Beiträge zur schweizerischen Insecten- Fauna, in: Mitth. Ent. Ges. SchafFhausen 7. Bd. p 45—48. [185] Schoch, G. , Ephemerella ignitaVo^a,, eine pädogenetische Eintagsfliege, ibid. p 48 — 50. [181, 183, 185] Scudder, Samuel H., The Fossile "White Ants of Colorado, in: Proc. Amer. Acad. Boston Vol. 19 1883 p 133-145. [191] Selys-Longchamps, E. de, 1. Revision des Diplax palearctiques. in: Ann. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p 29—45. [184, 185] , 2. Diagnose d'un nouveau Macrogomphus. in: C. R. Soc. Belg. Tome 28 p 10. [184, 185] , 3. [Zu de Bormans' Notes sur quelques Odonates.] ibid. p 279. [182, 185] Serensen, William, Träk af nogle sydamerikan.ske Insecters Biologi. in: Ent. Tidskrift 5. Arg. p 1—25. [181, 185] Waterhouse, Ch. O., [Über 2 Odonaten von Rhoda bei Cairo.] in: Proc. Ent. Soc. London p 11. [185] Websdale, G. R., The Death-watch and its sound. in; Entomologist Vol. 17 p 236 — 237. Weyenbergh, H., Bijdrage tot de kennis der zuidamerikaansche Ephemeriden. in: Tijdschr. Ent. 26. Deel 1883 p 159—174 T 10. [182, 183, 185] Wllkinson, C. S., [Fos-sile Ephemeren.] in : Proc. Linn. Soc. N-S-Wales Vol. 8 1883 p 398. [191] Wolter, M., Die Mundbildung der Orthopteren mit specieller Berücksichtigung der Ephe- meriden. Greifswald 1883 18 pgg. 4 T. [186] Wood-Mason, J., A Contribution to our knowledge of theEmbiidae, a family of Orthopterous Insects. in: Proc. Z. Soc. London 1883 p 628-634 1 Taf. [183, 187] *Woodward, H., & W. H. Huddieston, [Aeschna ßindersiensis]. in: Geol. Mag. Yutaka, Aritake, Great Swarms of a Pseudo-Neuropterous Insect in Japan, in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1266. [182, 185] *Anonym. 1. Natural History of Hastings and Vicinity. I.Supplement 1883. , 2. [EphemeridenschwarminNordamerica.] in : Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 265. [182, 185] , 3. [Libellenzüge bei Berlin.] ibid. p 234. [183] , 4. [Libellenschwärme bei Moskau und Berlin.] ibid. p 183. [183 — 185] A. Biologie, Jugendformen etc. 1, Hülfsmittel. Die Ephemeriden sind nach der Anweisung von Schoch in Glyceringelatiue oder Canadabalsam zu fixiren , um sie auf die Dauer zu er- halten. Champion bespricht seine Erfahrungen und Präservativmittel beim Sammeln und Conserviren von Insecten. Großen Libellen ist der Hinterleib aus- zunehmen und mit gerolltem Löschpapier auszufüllen. 2. Lebensweise und Lebensgewohnheiten. Dziedzielewicz be- schreibt die Lebensweise der Larven von Gotnp/uts vulgatissimus L. , Brachytron pratense Müll. , Anax formosus V. d. L. , Calopteryx splendens Harr, und Oligo- neura rhcnana. Zur Lebensweise der Termiten auf den Malaiischen Inseln, St. Helena etc. cfr. Mohnike ; in Argentinien S^rensen. Nach Blackburn sind die beiden schon ISS 3 von Mc Lachlan erwähnten, ursprünglich americanischen Termitenarten der Hawaii - Inseln (vergl. Bericht f. 1SS3 II p 12S daselbst sehr gemein . Bäume und Holzwerk zerstörend und Nachts zahlreich dem Lieht j^g2 Arthropoda. zufliegend. Calotermes castaneus Burm. kommt nur bei Honolulu in Häusern vor, C. marginipennis Latr. auf verschiedenen zur Hawaii-Gruppe gehörenden Inseln in Bäumen , zuweilen entfernt von Waldungen. Die Imagines der Embia Latreillei leben nach Lucas in einem Gespinnst , in welches sie sich zurückziehen , wozu Poujade (*), der sie in Madagascar beobachtete, bemerkt, dass er an der Basis der Cycasblätter deren Larven, Nymphen wie Imagines von ihrem Gespinnst beschützt fand, in welchem sie sich schnell vorwärts und rückwärts bewegen, wenn man sie beunruhigt. Eine andere Embiide, OUgotoma insidaris M'L,, lebt indessen nach Blackburn auffallender Weise in alten hölzernen Dächern. Auf den Hawaii- Inseln fand Verf. einige Psocidenarten , die in Wäldern auf trocknen Zweigen häufig sind. Hierher Websdale. 3. Nahrungserwerb. Die jungen Ephemeridennymphen nähren sich von Schlamm oder kleinen Wasserpflanzen , welche Steine und größere Pflanzen be- decken ; doch mögen einige (nach ihren Mandibeln und Maxillen zu urtheilen) räuberisch sein; Eaton. 4. Eierablage. Einige kurzlebige Ephemeriden legen Eier en masse auf das Wasser , die dann schnell auseinandergehen und auf den Grund sinken. Die 2 der weniger hinfälligen Arten stoßen ihre Eier in Intervallen aus , indem sie sich entweder dann und wann auf das Wasser niederlassen , oder unter dem Wasser mit angelegten Flügeln und zusammengehaltenen Schwanzborsten kriechen, um ihre Eier in runden flachen Häufchen auf die Unterseite von Steinen zu legen. Letzteres beobachtete der Verf. bei Baeüs- Axi&n. Nach der Eierablage steigt das 2 entweder wieder empor oder stirbt im Wasser ; Eaton. 5. Lebensdauer. Nach Eaton ist die Lebensdauer der Imago um so kürzer, je schneller sich die Subimago in die Imago verwandelt. Die länger lebenden Arten kommen in reiferem Zustande aus der Nymi)henhaut hervor als die anderen. Weyenbergh fand Che (?) Vogleri am 20. April 8 Uhr Morgens an einem Teiche in großer Menge ; nach einer halben Stunde war kein Thier mehr zu sehen, aber ihre Leichen trieben auf dem Wasser , und auch an den folgenden Tagen zeigte sich die Art nicht mehr. 6. Technische Fertigkeiten. Mohnike bespricht p 80 die verschie- denen Arten der Termitenbauten auf den Malayischen Inseln , die unterirdisch oder in modernden Baumstämmen sich finden oder als Hügel auftreten , die auf Sumatra zuweilen 20 bis 25 Fuß im Durchmesser haben und von Termes fatalis'L. = bellicosns Smeathm. aufgeführt werden. Mac Cook beschreibt die Gespinnste von Psocus sexpimctattis \\u(\. punis und constatirt deren Unterschiede. 7. Phänologisches. Im Jahre 1884 waren nach de Selys-Longchamps (3) die Odonaten an einem Teiche in Belgien sehr selten , überhaupt schienen mehrere seltene Species von dort verschwunden zu sein. Pantala ßavescens F., Tramea lacerata Hg. und Anax jimiiis sind nach Blackburn auf allen zur Hawaii- Gruppe gehörenden Inseln sehr gemein. SomatoMora metallica V. d. L., Aeschjm cyanea Müll, und Lestes sponsa Hans, waren Ende Juli noch unreif; M'Lachlan (^)- Thraulus bellus Eat. wurde in Portugal von Eaton als Nymphe Ende April, als Imago am 1. Juni gefunden. Ephemerella ignita Poda ist nach Demselben in Eng- land von Juni bis September häufig, in Portugal Ende April. Nach Weyenbergh kommt in Argentinien Cloe Sieu-ertU im Frühjahr (November) , C. Stekneri im Herbst und Sommer, C. Sellacki und Lorentzi hauptsächlich im Herbst vor. An den großen nordamericanischen Seen erschienen im Juli 1884 enorme Schwärme von Ephemeriden, welche am anderen Morgen als Leichen den Boden bedeckten, einen Raum von 25 Quadratfuß einnahmen und in der Nähe von elektrischen Laternen eine 6 Zoll dicke Lage bildeten ; Anonym [^) . Nach Yutaka erschien Capnia sp. (von Hagen bestimmt) am 29. December 187 7 und am 17. Februar 8. Hexapoda. II. Pseudo-Neuroptera. A. Biologie etc. 183 1878 unweit Hakodate in ungeheurer Zahl. Da dieses Insect nur im Sommer auftritt, so ist sein Erscheinen in jenem strengen Winter unerklärlich. 8 . M i g r a t i 0 n s e r s c h e i n u n g e n . Über die großen Schwärme von LibelMa qnadrimacidata in Sachsen, Braunschweig etc. schrieb Blasius auch 1883 [vergi. Bericht f. 18S.3 II p 126]. Über Libellenschwärme bei Berlin, von Ost nach West, s. Anonym {^), über einen solchen der LibelMa depressa bei Berlin von Süd- ost nach Nordwest, sowie der Libellula quadrimaculata und mfa bei Moskau, in östlicher Richtung fliegend ; Anonym (^). 9. Öconomisches. Über die Zerstörung wissenschaftlicher Werke in Calcutta durch Termiten macht MaC Lachlan (2) Mittheilung. Vergl. Bericht f. 1883 II p 126. Über die Öconomie der Termiten auf den Malayischen Inseln, St. Helena etc. s. Mohnike p 655—659; auf den Hawaii-Inseln Blackburn. Bei Catania fand Aloi die Weinstöcke von Termiten sp. Ind. angegriffen. 10. Generelle Lebenserscheinungen. Zu derjenigen Kategorie von Insecten , deren beide Flügelpaare selbständig und gleichsam von einander unab- hängig beim Fluge thätig sind, gehören nach Poujade (^) die Libelluliden, Agrio- niden und Perliden. Die Libellen halten während des Fluges ihre Beine gegen den Körper angezogen, iS\& Agrion \m^ Cahpteryx , denen eine gleiche Haltung der Beine während des Fluges unbequem sein würde, lassen dieselben beim Fliegen fast herabhängen. Wie Eaton ausführt, zeigt die aus der Subimagohülle schlüpfende und einem Ruhepunkte zufliegende Ephemeride je nach der Gattung eine characteristische Haltung der Beine. 11. Sexuelle Lebens erscheinungen. Nach Weyenbergh sind die (^f von Che Sellacki viel zahlreicher als die Q. . 12. Parthenogenetisches. Schoch üiuä eine ah Ep/iemerella eri/(hrop/i- ihalma Sehr, gedeutete Ephemeridenlarve mit Eiern gefüllt und glaubt es mit einer pädogenetischen Erscheinung zu thun zu haben. Gegen L. Calori und E. Joly, welche vermutheten, daß die von Cloeon dipterum gelegten Larven aus befruchteten Eiern hervorgingen , welche von der Mutter einige Zeit zurückbe- halten wurden, hält es Eaton für wahrscheinlicher, daß diese Larven das Product von unbefruchteten Eiern Avaren . die schon in der Nymphe zur Reife gelangten und ausgebrütet wurden, sobald letztere das Imagostadium erreicht liatten. 13. Jugend formen. Eaton wendet bei den Ephemeriden den Terminus »Nymphe« auf alle im Wasser lebenden Entwicklungsstadien von dem jüngsten dem Ei entschlüpften Individuum bis zur Subimago an (vergl. Kolbe, Monogr. d. deutschen Psociden 1880 p 88). Nacli Kolbe (') zeigen die Nymphen der höher entwickelten geflügelten Psociden eine auffallende morphologische Congruenz mit den Imagines der Genera der als die unterste Gruppe aufgefaßten Formen. Charactere der jüngsten Nymphen der geflügelten Genera , nämlich Kleinheit des Körpervolumens, vollständige Flügellosigkeit, Fehlen der Ocellen und bedeutende Entwicklung des Prothorax, finden sich ebenso bei den Imagines von Troctes, Tropusia, Hyperetes, Cerohasis und Tichobia. Entwickeltere Nymphenstadien sind der Reihe nach bis zu einem gewissen Grade repräsentirt durch Airopos, Lepinohis-, Psoqidlla, Sphaeropsocus, Psyllipsocus, Amphientonium , Perie7itommn, Thylax u. a. m. Die noch pergamentartige Flügelhaut und der eigenthümlich gekerbte Flügelrand in den Scheiden der Nymphen congruiren z. Th. völlig mit der Flügelbildung der letztgenannten Genera. Vergl. ferner Wolter, Schoch, Dziedzielewicz. Eaton stellt Übersichtstabellen der Nymphen mancher Genera von Ephemeriden auf. Weyenbergh bemerkt zur Lebensweise der Cloe Sellacki, daß die Larven unter Steinen und im Schlamm leben und sich von allerlei thierischen Stoffen nähren ; sie scheinen noch an ausgetrockneten Orten leben zu können ; Verf. traf sie fern von jeglichem Wasser an. Wood-Mason fand die Larven der OUgotoma Saundersii 184 Arthropoda. zahlreich in Gesellschaft unter Backsteinen bei Subbulpore im Juli 1S79 ; nach den Analtheilen zu schließen waren alle q^. B. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faunistik. Nach de Selys-Longchamps (') ist die Gattung Dijdax ühev die ganze Erde ver- breitet, aber sehr ungleich vertheilt. Die meisten Arten kommen in den tempe- rirten Regionen der Nordhemisphäre vor. Das tropische Asien und Oceanien besitzen nur wenige, von denen trivialis bis Japan reicht, das tropische Süd- America mehrere Species. Die nordamericanischen Arten erinnern einestheils an die paläarctische Gruppe Yonvtdgata, anderentheils an die japanische erofica. Die sämmtlicheu Arten von Diplax lassen sich in folgende Gruppen theilen : 1 . Die F?/s Rhr. wnä Dilar parikenopaeus Costa.; Riggenbach Micromus paganus Vill. aus dem Jura. SuMamilie Chrysopini. Mac Lachlan {^) macht bekannt, daß Chn/sopa dorsalis Burm. (Valais), nigro- costata Brauer (ibid.), viridana Sehn. (Meiringen), flava Scop. (ibid.) und pallida McL. (Thnsis) in Meyer's Neuropteren- Fauna der Schweiz nicht erwähnt sind. Mac Lachlan (^) macht Bemerkungen zur Verbreitung von Chrysopa venosa Rbr. und zur artlichen Zusammengehörigkeit 2 anderer Arten. Nach Dziedziele- wiCZ kommt in Pokucie (Ost-Galizien) Notochrysa capitata vor, neu für die Fauna Galiziens. Costa (^) fand in Sardinien Chrysopa perla L., (^j von ebenda Chry- sopa Beckii Costa, prasina Rbr., neglecta Costa, 1 n. sp. u. 1 sp. ind. Fletcher und Bull identificiren die von Mac Rae und Watchurst 1S83) zu Hemerobius ge- stellte Lacefly mit Chrysopa septempumtata , der gemeinsten Art in Worcester. Vergl. ferner: Boyd, Kolbe i^j und Lucas. Ancylopteryx splendidissinia n. Abö (Camaroons) ; Gcrstäcker p 45. Anomalochrysa Maclachlani n. (j^ Mauna Loa ; Blackbum p 418 — montana n. (f, 9 ibid. ; id. p 409 — omatipennis n. § ibid.; id. p 420. Chrysopa lifidilinea n. Sardinien; Costa (^) p 52 — ypsihn n. ; Costa (^) p 20 = hißdilinea] Costa (^) p 52 — Z eller i ^Q\m. = "f prasina Burm. var. ; MaC Lach- lan (^) . Subfamilie N y m p h i u i. Myiodactylus placidus "0.. Q Peak Downs, Australien ; GerstäckeP p 49. Nesydrion n. Antennae validiusculae, apicem versus attenuatae. Alae obtuse lanceo- latae, area costali sat lata, apicem versus confertim venosa. Tibiae intus breviter calcaratae. Verwandt mit Nymphes Leach und Myiodactyhs Brauer; Gerstäcker p 47 — fiiscum n. Australia ; id. p 48. Subfamilie Nemopterini. Lucas (^) gibt eine Beschreibung der Nemopiera sinuata Ol. aus dem nördl. Sy- rien und hebt deren Variabilität in Körpergröße und Länge der Hinterflügel her- vor. Sie fliegt in Waldungen bei 1000—2000 m Seehöhe im grellsten Sonnen- schein. Verf. vergleicht sie mit der gleichfalls in Kleinasien lebenden N. lusita- nica Leach. Subfamilie Ascalaphini. Mac Lachlan (^) critisirt die Auffassung der schweizerischen Ascalapkus- Art seitens Meyer-Dür als macaronius Scop. Diese Art komme soweit im Westen Europas nicht vor. Costa (^) fand in Calabrien : Theleproctophylla australis Fbr., Ascalaphus Italiens Fbr. Costa ("') in Sardinien Ascalaphus corsicus Rmb. Ascalaphus expansus n. ^ Aidin (Asia minor) ; Gerstäcker p 9 — macaronius Scop. Meyer-Dür 1875 = longicomis L. Schweiz; Mac Lachlan C^) p 185 — radians n. 9 Amur; Gerstäcker p 8. Dicolpus n. Oculi divisi. Antennae simplices, alis posticis brevioribus. Alae anticae elongato-triquetrae, margine interno basin versus profunde bisinuato ; Gerstäcker p 7 — volucris n. (^ Bonjongo (Camaroons); id. p 7. Haplogenius pictns n. (^f, Q. Iquitos et Jurimaguas (Amazonas sup.); Gerstäcker p 2. Suphalasca bacillus n. (^f, Q Camaroons; Gerstäcker p 5 — eurypteran. Q. Victoria (Camaroons), Chinchoxo ; id. p 6. Ubda immersa n. Q^ Chiriqui ; Gcrstäcker p 4 — praecellens n. $ ibid.; id. p 3. 204 Arthropoda. Subfamilie Myrmeleontini. Mac Lachlan (^j vertritt die Artrechte von AcanfhacUsis occitanka Kbr. , haetica Rbr. \\\\i[ japonica M'L., gibt die Verbreitung der beiden ersten Arten an und liefert ein Literaturverzeichnis derjenigen Autoren, welche ocaVfm?c« abgebildet haben. MaC Lachlan (*] vergleicht Tomatares pardalis F. und T. clavicomis Latr., die einander sehr nahe verwandt, aber beständig verschieden sind. T. j)ardalis ist in Ostindien, T. clavicomis in Senegambien zu Hause. Die Unterschiede beider Arten sind angegeben. Gegenüber Meyer-Dür theilt Mac Lachlan (^) mit, daß er Formicaleo tetragrammicus F. aus Valais und Zermatt besitze. Costa (^) fand in Calabrien Myrmeleon lihelluloides L., Macronemurus appendiculatus Latr., Myrme- coelitrus ßavKS Rmh . , tetragrammicus V^W., variegatus Klug., pallidipennis Rmh . , Aplectrocnemis multipunctatiis A. C, Costa !-, ^ in Sardinien Myrmeleon distin- guendiis Rmb., [^) ebendort Myrmeleon jyallidipeimis u. In. sp., Mymecoelurns appendicidatus Latr. , (*] von ebenda Myrmeleon tetragrammicus Fall. , appendicu- latus Latr. und 1 sp. ind. Kolbe [^) verzeichnet von Casablanca und Tauger in Marocco Creagris plumbeus Oliv., Palparcs lihelluloides L., P. hispanus Hag. und Myrmeleon n. sp. und vergleicht die Palpares- Axien mit ihren Vertretern in Europa. Kirby führt Myrmeleon variegatus King von St. Vincent und St. Jago, Cap Verde auf. Vergleiche ferner : Poujade und Redtenbacher. Acanthaclisis juponica ML. nec var. nee = haetica Rbr.; MaC Lachlan (') p 2SS — inquinata n. Q Congo ; Gerstäcker pH — occitanica Rbr. uou = haetica Rbr.; Mac Lachlan (\ p 2SS — rufescens n. Mungo Camaroons) : Gerstäcker p 10. PJpisalus n. Alarum margo internus fortiter arcuatus, anticarum rotundato-angulatus, posticorum ante apicem sinuatus. Tibiarum calcaria valida, arcuata, tarsorum articulos tres basales adaequantia: Gerstäcker p 19 — zephyrinus w. Duke of York, Australien; id. p 20. Formicaleo perlatus \\. Q Transvaal: Gerstäcker p 14 — somnolentus u. Gayndah, Australien; id. p 13. Glenurus heteropteryx n. Q. Chiriqui; Gerstäckor p 17. Gymnocnemia pentagramma Vl. (^ , Q Peak Downs, Australien ; Gerstäcker p 34. Myrmeleon croceicollis n. (^f Australien ; Gerstäcker p 30 — dissolutus n. ibid.; id. p 26 — europaeus aut. ifonnicarius aut.) saepe = tetragrarnmicus F.; MaC Lachlan [^) p 185 — eurystictus n. (J"- Rangoon , Indien; Gerstäcker p 22 — falcipennis Tl. Sardinien; Costa '^] p 89 — ßliformisM. (j^, Q Abo (Camaroons) ; Gerstäcker p 31 — insignis Rbr. zu Episahis: id. p 20 — meteoricus n. (^, Q. Peak Downs, Australien: id. p 25 — osmyloides n. Q Australien; id. p 27 — polyzonus n. Q^ Camaroons; id. p 21 — polyspilus n. (^ Amur; id. p 24 — simplicissimns n. Q Camaroons; id. p 29 — tririalis n. Himalaya ; id. p 23 — trivirgatus n. (^Transvaal; id. p 32 — tmiseriatus n. Siduey, Australien; id. p 29 — Quede7\feldti n. Marocco ; Kolbe (^; p 134. Protoplectron n. Alarum anticarum spatium costale biseriatim areolatum, vena analis fere ad medium usque marginis interni producta. Tarsis elongatis, tibiarum calcaribus perlongis, unguiculis ante apicem dentalium dilatatis ; Gerstäcker p 15 — venustum u. (^, Q. Rockhampton, Australien: id. p 16. C. Paläontologie. Allgemeines. Nach Brongniart ,^] soll ein großer Theil der nach einzelnen Flügeln aufgestellten Species des Genus Dictyomura , welche von Goldenberg in die Ordnung Palaeodictyoptera verwiesen wurden, zu den fossilen Protophasmiden gehören: vergl. auch oben p 1S6. Kolbe \^] weist auf die habituelle, morpholo- 8. Hexapoda. IV. Strepsiptera. V. Orthoptera. 205 gische uud biologische Ähnlichkeit sehr vieler Neiiroptera mit den Lepidoptera hin lind ist der Ansicht , daß diese Ähnlichkeit den Grund darin habe, daß die Neu- roptera, welche in dem paläozoischen Zeitalter zu den herrschenden Insecten ge- hörten , als die paläozoischen Repräsentanten und Prototypen der Lepidoptera zu betrachten seien . welche letztere erst später auftraten und jetzt im neozoischen Zeitalter eine herrschende Ordnung sind. Maurice gibt eine Übersicht über die fossilen Insecten. Steinkohlenperiode. Scudder schreibt über die wenigen bisher bekannt gewordenen Insecten der Steinkohlenperiode Großbritanniens , unter denen die Neuroptera durch Lithosialis Bronffiu'arii ^OYak, Scudd., Lithomantis carbonarius Woodw.; Archaeoptilus ingens Scudd. und Brodia j^riscoducta Scudd. vertreten sind. Eine erneute und vollständigere Beschreibung und Abbildung ist für die bereits 1S81 im Geol. Mag. 2 (S! p 293—300 beschriebenen Species Brodia pris- cotincta p 213—217 Fig., Archaeoptilus ingens p 217—218 Fig. und Lithosialis Brongniarti p 220—223 Fig. geliefert. Von Lacoe werden aus den paläozoi- schen Formationen der Vereinigten Staaten und Canadas 16 gen. mit 21 sp. beschrieben. Dictyomura Goldenbergi n. Terrains houilliers, Commentry : Brongniart (^) p 832 — nigra n. Steinkohlenformation, Saarbrücken; Kliver p 200 Fig. — sinuosa n. ibid.; id. p 259 Fig. IV. Strepsiptera. (Referent : H. J. K o 1 b e in B e r 1 i n. ) Leconte, John L. , and George H. Hörn , Classification of the Coleoptera of North- America. in: Smithson. Mise. Coli. No. 507 p 425—946 Washington 1883. [205] Schmiedeknecht, 0., Apidae Europaeae. Fase. 6 p 422 1883. [205] Leconte & Hörn stellen die Strepsiptera unter der Rubrik »Familie Stylopidae« auf Grund ihrer Verwandlungsstadien und in Folge einer strengen Interpretation ihrer äußeren Anatomie in die Ordnung Coleoptera, wo sie der Abtheilung B. Heteromera augehängt sind und unmittelbar auf die Rhipiphoridae folgen. Schmiedeknecht schildert die Lebensweise der bei Andrenen lebenden Stylo- piden. V. Orthoptera (iucl. Thysanoptera uud Thysauura). (Referent: Dr. Herrn. Krauß in Tübingen.) Über Anatomie u. s. w. vergl. die Referate auf p 156 u. 161, über allgemeine Insectenkunde am Schlüsse der Abtheilung. 0 r t h 0 p t e r a. Ayme, Louis H., Locusts in Yucatan. in : U. S. Dep. Agric. Divis. Ent. Bull. Nr. 4 p 92 — 93. [210] Betta, Edoardo de, Le Cavallette in Provincia di Verona nel 1S83. in: Atti Ist. Veneto Sc. (6) Tomo 2 1883 4 pgg. [209] Bolivar, Ignacio, 1. Insectos Neuröpteros y Ortöpteros. in: Artröpodos del Viaje al Paci- fico verificado de 1862 a 1865 por una comision de Naturalistas enviada por el Go- bierno Espanol. Madrid 114 pgg. T 1—3. Orthoptera p 9—114. [211] \ • 21)6 Arthropoda. Bolivar, Ignacio, 2. Monografia de los Pirgomorfinos. in: Anal. Soc. Espan. H. N. Tomo 13 154 pgg. T 1-4. [210, 211, 217, 219] , 3. Observations sur les Orthopteres d'Europe et du bassin de la Mediterranee et de- scription de cinq especes noiiyelles. in : C. R. Soc. Ent. Belg. (3) No. 43 p 102 — 107. [210, 211] Bonnet, Ed., Orthoptera tunetana duo nova. in: Natural. Paris 6. Annee p 548 — 549. [208, 210] Bormans, A- de, 1. Le crociere dell" Yacht »Corsaro«. VI. Ortotteri. in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 176—181. [210] , 2. Note sur les Orthopteres recueillis par M. Weyers ä Aguilas, Province de Murcie (Espagne.) in: C. R. Soc. Ent. Belg. (3) No. 45 p 179—180. [210] , 3. Six Forficulaires nouveaux de Sumatra/ in: Notes Leyden Mus. Vol. 6 p 183 — 196. [211,221] , 4. Description des deux seses de \& Labia grav idula Gerst. ibid. p 197 — 198. [211, 221] , 5. Description de deux varietes nouvelles du Chelisoches Ludekingi Dohrn. ibid. p 199. [211, 221] Bruner, Lawrence, 1. The Rocky Mountain Locust in Montana in 1880. in: 3. Rep. U. S. Ent. Comm. Washington 1883 p 8—20. [209, 211] , 2. The Rocky Mountain Locust in AVyoming, Montana etc. in 1881. ibid. p 21 — 52 [209, 211] , 3. Notes on other Locusts, and on the Western Cricket. ibid. p 53 — 64. [210, 211, 213] , 4. Observations on the Rocky Mountain Locust during the summer of 1883. in: U.S. Dep. of Agric. Divis. Ent. Bull. Nr. 4 p 51—60. [209, 211] Chipman, A. J., Report of notes [on the Rocky Mountain Locust] made in ISSO. in : 3. Rep. U. S. Ent. Comm. Washington 1883 Appendix p 55—56. [209, 211] Costa, Achille, 1. Fauna del regno di Napoli. Fascicolo 118. Napoli 1881. Locustidei (Fortsetzung) p 17—24 T 13, 14. Text mit dem Datum 1. Sept. 1874. [210, 219] , 2. Diagnosi di nuovi Artropodi trovati in Sardegna. in : Bull. Soc. Ent. Ital. Ann. 1 5 p 332 — 341 Ortotteri p 333. [Abdruck der Diagnosen aus Costa, A., Notizie ed Osser- vazioni sulla Geo-Fauna Sarda Memor. II. Vergl. Bericht f. 1883 II p 151.] , 3« Notizie ed Osservazioni sulla Geo-Fauna Sarda. III. Risultamento delle ricerche fatte in Sardegna nella estate del 1883. in: Atti Accad. Napoli (2) Vol. 1 64 pgg. Ortotteri p 30—31, 50—51. [210] Dei, Apelle, Insetti raccolti in una escursione al Monte Argentario ed all' Isola del Giglio, nel maggio 1883. in: Bull. Soc. Ent. Ital. Ann. 16 p 65—67. [210] Dimmock, G., Gurions habits of Forficula aurictdaria. in: Psyche Vol. 4 p 186. [208] Finot, Ad., 1. Nouveau Catalogue des Orthopteres de la France, in: Revue Ent. Caen. Tome 3 p 21—39. [210] , 2« Notes sur la preparation des Orthopteres. in: Feuille Jeun. Natural. 14. Annee 8 pgg. [208] Finot, Ad., et Ed. Bonnet, Breves diagnoses Orthopterorum novorum e regno Tunetano. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 Bull, p 26-28. [210] *Frey-Gessner, E. , Moeurs des Mantes religieuses. in: Feuille Jeun. Natural. 14. Annee No. 163. [208] Girard, Maur., Bacillus gallicus pris aux environs d'Ancenis 'Loire-Inferieure.) in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 3 1883 Bull, p 119 u. 126. [210, 213] Greeff, R., Die Fauna der Guinea-Inseln S. Thome und Rolas. in: Sitz. Ber. Ges. Naturw. Marburg p 41—79 m. Holzschn. Orthoptera p 73—75. [208, 211] Kirby, W. F., On the Orthoptera collected during the recent Expedition of H. M. S. Chal- lenger. in: Ann. Mag. N. H. ;5; Vol. 13. p 476—479 m. Holzschn. [210, 211] 8. Hexapoda. V. Orthoptera. 207 Koppen, Fr. Th., [Titel s. u. allgemeine Inseeteiikunde] [213] Lucas, H., 1. '^otes, s,MX Homoeogryllus xanthograiihus et Ectatoderus nigriventris. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 3 1883 Bull, p 95—96. [210, 211] ' , 2. Note sur deux nouvelles especes du gerne Eit gaster , Orthopteres sauteurs de la famille des Locustides. ibid. Tome 4 p 155—164 T 7. [210, 221] , 3. Note sur deux Orthopteres de la famille des Locustides. ibid. Bull, p 35—36. [210, 219] B/Iarten, John, Report on the Rock)^ Mountain Locust in 1880. in: 3. Rep. U. S. Ent. Com- miss. 1883 Appendix p 50—54. [209, 211] Mason, P. B., Qd^^tme oi Phaneroptera falcata Scop., in England, in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 186. [210, 219] Osborn, Herb., A.\\ e'pii.emic A.i9,e3.%e oi Caloptenus differentialis. in: Amer. Natural. Vol. 17 1883 p 1286—1287. [210] Packard, A. S. jr., 1. The systematie position of the Orthoptera in relation to other orders of Insects. in: 3. Rep. U. S. Ent. Comm. 1883 p 286—345 T 23—64. [208, 211] , 2. Note on the geographical distribution of the Rocky Mountain Locust , illustrated with a colored zoo-geographical map of North America, ibid. p 346 — 347 m. Karte. [210, 211] ^Picaglia, L., Contribuzione allo studio degli Ortotteri del Modenese. in: Atti Soc. Natural. Modena (3) Vol. 2 1883. [Ref. nach: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 15 1883 p 190]. [208,210] Poujade, G. A., Note sur les attitudes des Insectes pendant le vol. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 197—200 T 8. [208] Preudhomme de Borre, Alfred, La feuille qui se transforme en insecte. in: C. R. Soc. Ent. Belg. (3) 1883 Nr. 38 p 143—145. [212] Provancher, L., Petita Faune entomologique du Canada et particulierement de la province de Quebec Vol. 2 comprenant les Orthopteres, les Neuropteres et les Hymenopteres. Additions et corrections Quebec 1883. [211] Ridley, Henry N., Pachytylus cinerascens F. in Kerry, in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 215. [210, 214] Riley, C. V., 1. Additions to the Chronology of Locust Ravages in ISSO and 18S1. in: 3. Rep. U. S. Ent. Comm. 1883 p 3—7 m. 2 Karten. [209, 211] , 2. Miscellaneous Locust notes. ibid. Appendix p 57 — 81. [209,211] Rochebrune, A. T. de, 1. Diagnoses d' Arthropodes nouveaux propres ä la Senegambie. in : Bull. Soc. Pliilomath. Paris (7) Tome 7 p 167 — 177 Orthopteres p 175 — 176. [210] , 2. Diagnoses d'Arthropodes nouveaux propres ä la Senegambie I.Supplement, ibid. 5 pgg. Orthopteres p 3. [210] Saussure, H. de, Prodromus Oedipodiorum insectorum ex ordine Orthopterorum. in : Mem. Soc. Physiq. H. N. Geneve 254 pgg. 1 T. u. Holzschn. [208, 210, 211, 213] Schulihess- Rechberg, ... v. , Nachtrag zu »Eine Excursion nach Serbien«, in: Mitth. Schweiz. Ent. Ges. 6. Bd. p 688. [210, 219] Scudder, S. H., 1. The Carboniferous Hexapod Insects of Great Britain. in: Mem. Boston Soc. N. H. Vol. 3 1883 p 213—224 m. T. [222] , 2. The Species of 3Iylacns, a Carboniferous Genus of Cockroaches. ibid. Vol. 3 1884 p 299—309 T. 27. [222] Swinlon, A. H., 1. Data obtained from solar physics and earth-quake commotions applied to elucidate Locust multiplication and migration. in : 3. Rep. U. S. Ent. Comm. 1883 p 65—85. [Ref. in: Bericht f. 1S83 II p 547.] , 2. Locust swarms that have atteined the coast of Great Britain. ibid. Appendix p 57 —58. [209, 210] Targioni-Tozzetli, Ad., Ortotteri agrari, cioe dei diversi insetti dell' ordine degli Ortotteri nocivi 0 vantaggiosi all' agricoltura o all' economia domestica e principalmente delle 2Qg Arthropoda. cavallette. in: Ann. Agricolt. Firenze-Roma 1882 238 pgg. m. Holzschn. [209, 210, 211] *Wattebled, . . . , Sur le regime alimentaire de la 3Iantis religiosa en eaptivite. in: Feuille Jeun. Natural. 14 Annee Nr. 161. [208] Westwood, J. O., Matabele Land and tlie Victoria Falls from the letters and Journals of the late Frank Oates. London 1881. Appendix IV. Entomology. Orthoptera p263. [210] »Wolter, M., [Titel s. oben p 181.] [186] Wood-Mason, J., 1. On new and little-known Mantodea. in: Journ. As. Soc. Calcutta (2) Vol. 51 1882 p 21—36. [208, 210, 211, 212] , 2. On the 3Iantis metallica of AVestwood. in: Ann. Mag. N. H. '5) Vol. 13 p 34 — 37. [211, 212] A. Allgemeines. 1. Technik. Finot (■-) schildert eingehend die provisorische Präparation der Orthopteren auf größeren Reisen und zum Versandte, sodann die definitive vor Einverleibung in die Sammlung. Außerdem bespricht er die verschiedenen Mittel zum Tödten, unter denen reines Benzin und Kampher (letzterer für die kleinsten Thiere) empfohlen werden. 2. Morphologie. Packard (') theilt die Resultate seiner Untersuchung der äußeren Anatomie der 4 niedersten Insectenordnungen : der Dermatopteren, Orthopteren, Pseudoneu- ropteren und Neuropteren mit, welche er zu der Oberorduung (Superorder) Phy- loptera vereinigt und als Stammgruppe der höheren Insectenordnungen ansieht. Die Morphologie des Kopfes, Thorax und Abdomens wird an mehreren typischen Genera aus jeder Familie durchgenommen. Hierher auch "^Wolter. Packard (') bespricht (p 26S) die Entwicklung der Flügel bei Blatia m. T. Saussure gibt eine sehr eingehende Darstellung der Elytra und Flügel bei den Oedipodidae mit besonderer Berücksichtigung der Homologie beider Organe und wird dadurch zu einer wesentlichen Veränderung der bisherigen Nomenclatur ver- anlaßt. Die neuen Benennungen der Venae, Campi, Margines, Areae der Elytra finden sich zum leichteren Vergleiche mit den bisher von den einzelnen Autoren gebrauchten in Tabellenform nebeneinander gestellt. 3. Biologie. 1. Lebensweise, besondere Gewohnheiten etc. Bemerkungen über Biologie und Vorkommen der Orthopteren von Modena gibt *Picaglia. *Frey- Gessner schildert das Betragen und *Wattebled die Nahrung von Mcmtis religiosa in der Gefangenschaft. Poujade bildet Locusta viridissima Q sehr characteristisch in jener Stellung ab, die sie beim Sprunge, wenn sie sich ihrer Flügel bedient, annimmt. Dimmock fütterte eine Forßcxda anricnlaria mit Flöhen ; sie bemerkte den Floh immer erst dann, wenn er sie berührte, und machte mehr mit Hilfe der Antennen als der Augen auf ihn Jagd. Forficula könne daher nur Licht und Dunkel unterscheiden. — Mittheilungen über Lebensweise geben ferner Bruner (1-^), Targioni-Tozzetti. 2. Stridulation. Über Stridulation südafricanischer Mantiden [Idolomorpha capeiisis Burm. ?) berichtet Wood-Mason (') p 29. — Nach Bonnet zirpt das cf von Finotia n.) spinicoUis (n.) trotz dem Fehlen der Flugorgane. [^Es muß dem- nach hier wie Ibei Cucrdligera eine Schrillplatte am Abdomen vorhanden sein, an der mittelst der Hinterschenkel Töne erzeugt werden. Ref.] Greeff bespricht das 8. Hexapoda. V. Orthoptera. A. Allgemeines. 209 laute Zirpeu einer Locustide [Chlorocoelus sp.) von S. Thome und Rolas, bei wel- cher die blasenförmig- gewölbten Deckflügel als Resonanzboden dienen. 3. Massenhaftes Auftreten, Schaden, Vertilgung. Riley (^) stellt eine Reihe zum Theil der Tagespresse entnommener Notizen über das schäd- liche Auftreten von Heuschrecken in Nord-America und anderen Ländern zusam- men. Ältere Beobachtungen aus Canada nnd vom Jahre 1880 aus California und Nevada werden aufgeführt. Aus Guatemala wird über Schädigung des Kaffee- baumes durch eine Heuschrecke [Gryllus miles Drury?; berichtet, ferner aus Bolivia über Schädigung der Ernte. In Süd-Rußland (Caucasus, Tiflis, Rassachs) traten die Heuschrecken in den Jahren 1879 und 1S80 schädlich auf, in China im Jahre 1878, auf den Philippinen 1878—79, in Indien 1863, 1869 und nament- lich 1878. Außerdem sind Beobachtungen über die Wanderheuschrecke Süd- Africas (Cape Colony) angeführt. Die in den verschiedeneu Ländern namentlich in Rußland, China, Süd-Africa zu ihrer Vertilgung angewandten Mittel finden sich aufgezählt. Targioni-Tozzetti gibt einen Überblick über das verheerende Auf- treten und die Wanderzüge der Heuschrecken in Italien, bespricht die Ursachen der Wanderungen, die Brutstätten, Verwüstungen, Feinde und verschiedenen Mittel zu ihrer Abwehr und Vertilgung, wie sie in den verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten angewendet wurden und wie sie am besten in Italien unter Berücksichtigung der besonderen Umstände anzuwenden sind. Verf. gibt eine Chronologie ihres Auftretens in diesem Lande vom Jahre 581 ab, zählt die einschlägigen alten und modernen Gesetze nnd Decrete auf und gibt die betref- fende Literatur nnd ein Glossarium. Swinton {^) gibt eine chronologische Übersicht über das in der Literatur er- wähnte Vorkommen der Wanderheuschrecke in Großbritannien. Nach Betta verursachte Acridkmi [Caloptenus] italicum auch i. J. 1883 der Provinz Verona bedeutenden Schaden, doch war derselbe Dank den getroffenen Vorkehrungen immerhin geringer und weniger ausgebreitet als im vorhergehenden Jahre. 29 926 Kilogr. wurden eingesammelt. [Vergl. Bericht f. 1883 II p 150.] Bruner (^) berichtet über das Vorkommen von Caloptenus spretvs in Montana i. J. 18S0 und theilt Beobachtungen Anderer aus den Jahren 1867—78 mit. Bruner v'-) gibt mit besonderer Rücksicht auf künftiges schädliches Auftreten und dessen Abwendung eine gedrängte Übersicht über das Vorkommen genannter Art (eingehende Darstellung der permanenten Region), ihre Lebensweise, Feinde etc. nnd theilt seine Beobachtungen über ihr Vorkommen i. J. 1881 im Gebiete der Rocky Mountains mit. Sie fand sich in einem verhältnismäßig beschränkten Ge- biete der permanenten Region, so daß auch für das Jahr 1882 keine Heu- schreckengefahr vorhanden ist. Bruner (^) berichtet über seine im Sommer 1883 im Gebiete des Felsengebirges (New-Mexico und Idaho) zum Zwecke der Beobach- tung des C. sjt;rc/«s gemachten Reise. Er fand denselben nur in wenigen Exem- plaren; zahlreich, jedoch nicht schädlich fand sich Cammda atrox. Eine Anzahl anderer von ihm beobachteter Acridier- Arten wird mit Rücksicht auf Vorkommen und Futterpflanzen aufgeführt. Außerdem theilt er seine Erkundigungen über das schädliche Auftreten des C. spretiis i. d. J. 1876-78 im Taos Valley mit. Chipman fand denselben i. J. 1880 in Colorado (nicht aber in Kansas) und Martetl in Minnesota, Dakota und Montana, doch trat er nicht schädlich auf wie in den vorhergehenden Jahren. Riley (^) setzt seine Aufzählungen der durch Heu- schrecken [C. sprettis) in Nord-America angerichteten Verwüstungen [vergl. Bericht f. 188111p 158] fort und stellt die 1880 und 1881 gemachten Beobachtungen zusammen. Sie traten immer nur local auf und richteten keinen erheblichen Scha- den an. Beobachtungen i. J. 1880 liegen vor aus Texas, Colorado, Utah, solche i. J. 1881 aus Texas, Utah. Auf den beiden Karten finden sich die betroffenen Zool. Jahresbericht. 1884. II. 14 2 IQ Arthropoda. Localitäten eingezeichnet. Packard ("^i erörtert an der Hand einer colorirten zoo- geographischen Karte Nord-Americas, auf der 7 Regionen unterschieden sind, die Verbreitung von C. spretus, femur rubrum^ atlanis und Anabnis [Decticidae] . Nach Ayme traten Heuschrecken [species?] in Yucatan i. J. 18S3 massenhaft auf und brachten den Culturgewächsen großen Schaden. Bruner (^) schildert Vorkommen und die wichtigsten biologischen Verhältnisse von Atiabrus simplex. Vergl. auch Packard (^) . 4. Schmarotzer, Feinde. Wood-Mason (^) fand Gordius s^. \n Hierodula [Rhombodera) basalis De Haan ^ von Mergui. Osbom traf in Jowa (August 1S83) Caloptetius differentialis in großer Zahl (darunter auch C. femur -rubrum) todt an den Gesträuchen hängend, fand bei der Untersuchung ihren Hinterleib mit großen Massen Sporen einer Entomophthora (calopteni Bess.) erfüllt und sieht dieselben als Todesursache und als Mittel zur Vertilgung der Heuschrecken an. Dagegen wird in der Anmerkung gesagt, daß die Entomophthora sich nur in den bereits von Parasiten [Sarcophaga etc.) befallenen oder getödteten Thieren entwickelt. Vergl. auch Bruner (^ 2j Targioni-Tozzetti. B. Faunistik und Systematik. 1. Faunen. Paläarctische Region. Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Bolivar i}). Europa: Balearen : Ephippigeridae Bolivar (^) — England: Oedipodidae Swinton (^), Ridley; Phaneropteridae Mason. — Finot ('] gibt als Nachtrag zu seiner Orthopteren-Fauna Frankreichs [vergl. Bericht f. 1883 H p 151] einen Catalog sämmtlicher bis jetzt daselbst aufgefundener Arten, der neben zahlreichen neuen Fundortsangaben 6 für das Land neue Arten (Tryxalidae , Oedipodidae, Ephippigeridae, Gryllidae' enthält, sodaß die Gesammtzahl nun auf 166 gestiegen ist. Für die neu aufgefundenen Arten werden bei den betreffenden Genera Be- stimmungsschlüssel gegeben. Phasmidae Girard. — Italien: Targioni-Tozetti; *PlcagIia zählt 44 Arten aus Modena auf; Phaneropteridae, Meconemidae, Cono- cephalidae, Decticidae, Ephippigeridae Costa (^ ; Stenopelmatidae Dei. — Sar- dinien: Blattidae, Oedipodidae. Decticidae. Ephippigeridae Costa "^j — Serbien: Locustidae Schulthess-Rechberg — Spanien: Blattidae, Tryxalidae Bolivar (^!; Bormans (2) zählt die von Weyers um Aguilas (Provinz Murcia) gesammelten 17 Arten (4 für Spanien neu) auf; vergl. Blattidae, Mantidae , Tryxalidae, Oedipo- didae, Pyrgomorphidae, Acrididae. Opomalldae, Phaneropteridae, Gryllidae, For- ficulidae. — Türkei: Callimenidae Lucas [^]. Asien: Transcaucasien : Oedipodidae Bolivar {^] ■ Africa: Atlantische Inseln: Bormans (^) zählt die während der Reise der Yacht «Corsaro« auf den Canarischen Inseln gesammelten 19 Arten (Blattidae 3, Acrididae 10, Locustidae 2, Gryllidae 2, Forficulidae 2) mit Literatur- und Fund- ortsangabe auf und bemerkt, daß die Ortliopterenfauna dieser Inseln am ähnlichsten der von Algier ist; Blattidae, Gryllidae Kirby — Marocco: Grj'Uidae Bolivar \^ — Tunis: Mantidae, Acrididae, Locustidae Finot und Bonnet; Oedipodidae, Pam- phagidae Bonn et. Äthiopische Region. Blattidae, Mantidae, Gryllidae Rochebrune [K ^) — Mantidae Wood-Mason (i) — Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Bolivar ["^j — Heterodidae Lucas (2j — Gryllidae Lucas ('). — Westwood erwähnt 5 von F. Gates in 8. Hexapoda, V. Orthoptera. B. Faunistik und Systematik, 211 Siid-Africa gesammelte Arten (Acrididae, Pyrgomorphidae, Pamphagidae, Hetero- didae) . — Greeff zählt die wichtigsten Arten (Blattidae, Mantidae , Phasmidae, Acrididae, Locustidae, Gryllidae) von S. Thome und Rolas auf, nur nach den Ge- nera bestimmt. — Ascension : Gryllidae Kirby. Indische Region. Mantidae Kirby, Wood-Mason (S 2) — Phasmidae Kirby — Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Boiivar ('^) — Conocephalidae Bolivar (^j — Forficulidae Bormans (^~^). Australische Region. Blattidae, Stenopelmatidae, Gryllidae Kirby — Mantidae Wood-Mason (^) — Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Bolivar (-) — Conocephalidae Bolivar /j. Nearctische Region. Bruner {^) verzeichnet sämmtliche in Nord-America nördlich von Mexico be- kannt gewordene Acridier (273 Arten) mit Angabe des Fundorts und bespricht kurz das Vorkommen einiger Arten. — Provancher gibt zu seiner im Jahre 1877 erschienenen Orthopterenfauna Canada's einige Zusätze und Verbesserungen ; vergl. Conocephalidae, Gryllidae, — Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Bolivar (^ — Caloptenus spretus Bruner (', 2, ^), Chipman, Märten, Packard (2), RIley (^2). _ Decticidae Bruner (3), Packard (2). Neo tropische Region. Bolivar (^) beschreibt die von der spanischen Expedition in den Jahren 1862 —1865 aus Süd- America mitgebrachten Orthopteren: Blattidae 15, Phasmidae 2, Mastacidae 2, Acrididae 15 (1 n.), Coelopternidae 1, Phaneropteridae 8, Pseudo- phyllidae 13, Conocephalidae 13, Gryllidae 6 , Forficulidae 4 A. — Mantidae Wood-Mason (') — Oedipodidae Saussure — Pyrgomorphidae Bolivar (2) — Cuba: Pseudophyllidae Bolivar ('). 2. Systematik der Ordnung. Packard (^) characterisirt die Phyloptera [vergl. oben p 208 und Bericht f. 1883 II p 151] und die 4 dazu gehörigen Ordnungen ausführlich. In seinem Stammbaum der Orthopteren betrachtet er die Blattidae als die Stammform, die Gryllidae als die höchststehende Form , dazwischen stehen die Mantidae , Phas- midae, Acrididae und Locustidae. Targioni-Tozzetti gibt mit Rücksicht auf die in Italien schädlichen Glieder der Ordnung eine systematische Übersicht über dieselbe, wobei er die wichtigsten Arten beschreibt und abbildet, außerdem Vorkommen und Schädlichkeit bespricht. Bolivar (-^j bespricht die neueste Literatur auf dem Gebiete der europäischen Orthopterenfauna und bedauert, daß in Brunnefs Prodromus [vergl. Bericht f. 188 1 II p 156] nicht die vollständige mediterrane Fauna enthalten ist. Außer- dem werden einige Verstöße dieses Werkes gegen die nomenclatorischen Prioritäts- ^esetze, insbesondere in Bezug auf Genusnamen hervorgehoben. 3. Systematik und Fannistik der Familien. Familie Blattidae. Bormans (^) führt von den Canarischen Inseln an: Periplaneta 2 , Panchlora MaderaeF. (Beschreibung der Larve). — Bormans (2) führt von Agiülas in 14* 212 - Arthropoda. Spanien an: Periplaneta 1. — Kirby verzeichnet Panchlora 3, Epilampra 1, Polyzosteria 1. — Bolivar beschreibt aus Süd-America ; Blatta 1, Phyllodromia 1, Ischnoptera 2, Periplaneta 2, Panchlora 3, Nauphoeta 1, Zetobora Martinezi Bo\. (Fig.), Parasphaeria 1, Hormetica 1, Blahera aequatoriana'Qol. (Fig.), Blabera 1. Costa (^) verbessert die Beschreibung von Aphlebia trivittata Serv. und führt außerdem von Sardinien ^. ««/y/o« Serv. an. — Vergl. auch: Greeff, Targioni- Tozzetti. Aphlebia baetica n. (J' Lanjaron (Sierra Nevada); Bolivar [^) p 105. Gyna Colini u. Senegambie ; Rochebrune (^) p 176. Oxyhaloa hitensis n. (^f Senegambie; Rochebrune ; ') p 175. Phyllodromia cassiphila n. (^ Senegambie; Rochebrune (') p 175. Familie M a n t i d a e . Bormans [^} verzeichnet von Aguilas: Mantis 1, Emjmsa 1. — Costa (•^) führt von Sardinien an Ameles 1. — Kirby verzeichnet Mantis 1. — Preudhomme de Borre bildet Choeradodis rho7nbicollis Latr. und deren Larve ab, die durch Form und Färbung zu der Meinung Veranlassung gaben , daß sich Blätter in Insecten verwandeln. — Wood-Mason [^) beschreibt Mantis metallica Westw. Q. von Sylhet und North Cachar hüls, Assam, und stellt dafür ein neues Genus [Nemotha] auf, — Wood-Mason (') beschreibt 20 n. sp. und gibt zu 15 Zusätze und Ver- besserungen. Er rectificirt die Beschreibungen von: Amorphoscelis annulicornis Stäl Q , Ereniophila arabica Sauss. Q^, Q. von Western Sind , Suliman Range (India) , Didymocorypha ensifera W.-M. , Episcopzis chalybeus Burm. Q. , Dysaules longicollis Stäl. rf, Q , Eiiehomena thoracica De Haan, Hierodida [Sphodropoda) quinquedens Mac Leay, H. {Sphodromantis) bicarinata Sauss., H. [Sphodromantis) arabica XiQm. n. [trimacida W.-M.) Q, H. {Photnbodera) ßava De Haan Q, H. [Rh.) basalis De Haan, Mesopteryx [Tenodera] platycephala Stäl. — Vergl. auch Greeff, Targioni-Tozzetti. Choeradodis Brunneri n. Q, Santa Y€ de Bogota, New Granada ; Wood-Mason (i) p 21. Discothera n. (Amorphoscelidarum). lutev Paraoxypihon et Amorphoscelidem] Finot & Bonnet p 26 — tunetana n. Q. In sabulosis prope Kheruan ; iid. p 26. Dysaules longicollis Stäl. var. brevipennis n. ^ Bangalore, Mysore, S. India; Wood» Mason (') p 25. Eiiehomena heteroptera De Haan (^ nee Q ) = thoracica De Haan (^ ; Wood-MaSOn (^) . Gonypeta authaemon n. Q. Tenasserim river (Mergui); Wood-Mason ^ p 26. Hierodula Kersteni Gerst. = [Sphodromantis ^ bicarinata Sauss. ; Wood-MaSOn (^) — [Rhombodera] atricoxis W.-M. var. grandis n. Q. Murray Island (Torres Straits); id. p 31 — [Sphodromantis] arabica nom. n. für irimacula W.-M. (nec Sauss.J; id. p 29 — [Sphodromantis) muia n. Q Cameroon Mountains fW.-Africa); id. p 30 — sternosticta n. Q Trinity Bay (Australia) ; id. p 31. Iris Orientalis \x. Kulu Valley, Kangra (N-W-Himalayas) ; Wood-Mason i/*) p 32. Mantis callifera n. Q Cape of Good Hope ; Wood-MaSOn i}) p 32. Mesopteryx robusta n. Q S. Andaman Island ?, Naga Hills^ Assam ?; Wood-MaSOn (1) p 36. Nemotha n. (Harpagidarum) . Am nächsten mit Odontomantis und Antissa verwandt. Für Mantis metallica Westw. ; Wood-Mason (^J p 35. [Wohl aus Versehen als subgen. n. bezeichnet, da dann das Genus, zu welchem dasselbe gehört, nicht angegeben wäre. Ref.] 8. Hexapoda. V. Orthoptera. B. Faunistik und Systematik. 213 Oxi/ophf/iab)2a Sava({e7-l n. ^eTaegamhie; Rochebrune (^) p 176. Polysp'dota Gasconi n. Senegambie ; Rochebrune (^) p 3 — iiisignis u. Cameroon Mountains; Wood-Mason (^) p 33. Pyrgocotis gracilipes Stäl = Didymocorypha ensifera W.-M. ; Wood-MaSOn (\). Tarachodes dissimulator n. (J' Cameroon Mountains; Wood-Mason (^) p 23 — ijm- diator n. (^ Nyassa ; id. p 22. Tenodera platycephala ^id\ zVi Mesopteryx ] Wood-MaSOn {^). Familie Phasmidae. Bolivar (^) beschreibt aus Süd-America : Bacunculus 1, Phocyhdes 1, Phasma 1. — Costa (^) erwähnt von Sardinien Bacillus 1. — Nach Girard wurde Bacillus galUcus Chp. bei Ancenis (Loire-Inferieure) gefunden. — Kirby verzeichnet: Lo- papJms 1, Cyphocrama 2^ Necroscia 1 (n.) — Vergl. ferner; Greeff, Targioni- Tozzetti. Necroscia moderata n. (^ Amboiua ; Kirby p 477 Fig. Familie Acrididae. Bruner {^j verzeichnet sämmtliche nordamericanische, nördlich von Mexico vor- kommende Acridier, zusammen 273 sp. — Vergl. auch Greeff, Targioni-Tozzetti. Mastaci dae. Bolivar (^) beschreibt aus Süd-America: Maslax 2. T r y X a 1 i d a e. Bormans (^) führt von den Canarischen Inseln an: Ejmcromia 2. — Bormans (2) verzeichnet von Aguilas : Tryxalis 1. — Costa [^] sammelte auf Sardinien: Stenohothrus 1. — Finot (^) bezeichnet als neu für Frankreich: Truxalis unguicu- lata , Stethophyma ßavicosla . Acrypiera Tornosi n. Escorial, San Ildefonso ; Bolivar (•* p 104 — variegata Bol. (nee Sulz.) = Tornosi n. ; id. Staurofiolus Ellioti Thom. zu Oedocara (Oedipodidae ; Saussure — vastator Stev. nicht = cruciatusChtxx^., sondern gute Art; Koppen. Stenohothrus viatorius Sauss. = Scyllina [Oedipoda] caligata Erichs.; SaUSSUrO. Oedipodidae. Saussure gibt eine monographische Revision der Zunft der ,Oedipodii' {Oedipodidae autor.), die mit Ausnahme einer Anzahl ihm unbekannt gebliebener nordamericanischer Arten sämmtliche bis jetzt beschriebene, sowie zahlreiche neue Arten enthält. Verf. betrachtet die Oedipodii, mit denen er die Eremobidae Brunner's vereinigt, als eine Zunft seiner Familie Oedipodidae und stellt dazu als weitere Zunft die »Tryxalii« (Tryxalidae autor.). Bei den Oedipodii unterscheidet er 3 Stämme (Stirpes) : Oedipoda, Thrincus und E r e m o b i a , die nach der dichotomischen Synopsis in 61 Genera (zu denen nach p 210 noch Leptopterntsn. kommt] zerfallen. 247 Arten werden beschrieben, die sich folgen- dermaßen auf die Genera vertheilen: Arphia 16 (5 n.), Chortophag a 3, Chimaro- cephala 3 (1 n.), Encoptolophus 3, Oedocara 2, Hippopecion 1, Cammila 1, Hip- piscus 7 (1 n.), Xanthippus 10 (6 n.), Leprus 3 (2 n.) , Tomonotus 3, Phrynotettix 2 1 4 Arthropode. 1 n.. Pappus 1 n., Papipappiis 1 n., Psophus 1, Pyrgodera 1, Tropidolophus 1, Humbella 3, Oedaleus 1 1 (4 n.), Pachytylus 7 (3 n.), Scinthm-ista 3 (1 n.), Cosmo- r/iyssa 2, Dittopternis 3 n., Pternoscirta 4 (1 n.), Heteropternis 3, Ce/es l, Chloe- hora 2 n., Ptetica In., Dissosteira 12 (2 n.), Laciista 4 (3 n.), Pycvodictya 2, Oedipoda 8 (2 n.), Derotmema 3 (2 n.), Trilophidia 3, Tmetoiiota 1, Psmidia 8 (4n.), Conozoa 3 (1 n.), Trimerotropis 12 (4 n.), Circotettix 5 (1 n.), Bryodema 6 (2 n.), Hadroiettix 1, Thalpomena 3 (1 n.), Acrotylus 10 (4 n.j, Egnatius 1, Conipoda In., HeUoscirtus In., Sphingo7iotiis 21 (11 n.), Leptopternis 3, Heliastus 4 (3n.), -Pyc- nostictus 1 n., Urnisa 1, Daemonea 1 n., Thrincns 2, Cuculligera 4, Glyphamis 2, Eremohia 12 (3 n.), Eremoplana 1, Eremocharis 1, Batrachornis 1 n., Bafracho- tettix 8 (5 n.), Methone 1, Brachystola 2. In der Einleitung behandelt Verf. die für die Systematik wichtigen äußeren Organe (Pronotum, Kopf, Flugorgane) und deren Terminologie, am Schlüsse findet sich ein Literaturverzeichnis mit beson- derer Rücksicht auf die exotischen Arten. Bormans (') führt von den Canarischen Inseln an : Sphingonotus 2, Acrotylus 1. Pachytylus 2. — BormanS (2) führt von Aguilas an: Sphingonoti/s 2. — Costa (^) verzeichnet von Sardinien : Sphingoiiütus 1, Pachytylus 1. — Finot i^^j bezeichnet als neu für Frankreich: Sphingonotus azurescens, Oedipoda fuscocincta. — Ridley fand Pachytylus cinerascens F. in Kerry. — BoMvar (^j beschreibt als neu Pachy- tylus 1 von Tiflis. — Bonnet beschreibt als neu Bryodema 1 von Tunis. — Vergl. auch Swinton (2) . Acrotylus Blondeli u. Senegalis; Saussure p 191 — crassus n. Africa ?; id. p 187 — hottentotus n. q' Africa merid. (Promontor. B. Sp.); id. p 188 — Humhcr- tianus n. Ceylon^ Africa merid.; id. p 189. Arphia Behrensi n. California, Ager mexicanus; SauSSUre p 71 — crepusculum n. (5^ Texas; id. p 67 — fallax n. Q Guatemala; id. p 69 — gramdata n. 2 Florida; id. p 67 — infernalis n. (^ Texas; id. p 70. Batrachornis n. Corpus depressum, pronotum constrictum, elytra et alae explicata. Femora postica etsi in margine infero lobata. Neben Batrachotettix \ Saussure p 63, 234 — perloides n. 2 Promontor. B. Sp.; id. p 235. Batrachotettix elephas n. ^ Promontor. B. Sp.; Saussure p 237 — hottentotus n. ibid.; id. p 237 — loricatus n. Q Patria?; id. p 2:^8 — pistrinarius n. Q. Africa merid.; id. p 238 — Stolli n. ibid.; id. p 239. Bryodema Brunner iana n. Q Hong-Kong; SausSUre p 180 — capsitana n. (J'. In sabulosis inter Thaphruram et Capsam ; Bonnet p 548 — i7ida n. India ; Saussure p 181. Camnula atrox Scudd. = tricarinata Stäl = pellucida Scudd. ; SaUSSUre. Celes n. Elytra opaca absque speculis. Für Oedipoda variabilis Pall. ; Saussure p 53, 131. Chiimarocephala Behrensi n. (^ California; Saussuro p 75. Chloehora n. Zwischen Oedaleus und Pycnodictya\ SauSSUre p 54, 132 — hramina n. O^ India; id. p 132 — grossa n. Q Himalaya ; id. p 132. Chortophaga n. nom. für Tragocephala Harris; Saussure p 72. Conipoda n. Zwischen Acrotylus und Sphingotiotjts; SauSSUre p 192 — calcarata n. Madagascar, Senegalis; id. p 193. Conistica n. subg. von Dissosteira. Für saucia Stäl ; SauSSUre p 135. Conozoa n. Zwischen Psi7ndia und Trimerotropis. Für ? Psinidia sulcifrons Scudd. und Wallula Scudd.; SauSSUre p 57, 164 — Behrensin. California; id. p 165. Daemonea n. Frons et verticis apex antrorsum in processum horizontalem faciem ad- umbrantem producti; Saussure p 61, 217 — arieticeps n. subimago Q Peru ; id. p 218. 8, Hexapoda. V. Orthoptera. B. Faunistik und Systematik. 215 Deroimema Brunnerianum n. Colorado; SauSSUre p 155 — Rileyanum n. Idaho; id. pl56. Dissosteira spurcata n. Q. California; SauSSUre p 137 — texensis n. $ Texas; id. p 140. Ditiojiternis n. Elytra in areis intercalatis plagiis nigris nitidis 3 ornata; Saussure p 52, 125 — ceylonica n. Ceylon; id. p 126 — Coulonlana n. Q Africa occid. , Guinea; id. p 125 — zehr ata u. ludia orientalis; id. p 126. Eremobia crjanipennis n. Asia centralis, Chiva ; SauSSUre p 232 — festiva n. Persia, Cancasus (Georgia); id. p 231 — tartara n. Turquestania ; id. p 229. Eremoc/niris u. Eremoplanae ^\m\\\\m\xvii, at: frons haud foveolata; tempora minima, vix perspicua ; foveolae frontales ad sulcum reductae. Ym Eremobia subsulcata Stäl; Saussure p 63, 233. Eremoplaiia n. Eremobiae affinissimum. Für Eremobia cinerascens Stäl ; SauSSUPG p 62. 232. Gastrimarffiis n. subg. von Oedaleus. Für inarmoratus Thunb., Wahlhergi Stäl, acut- angulus Stäl, Oecl'poda subfasciata de Haan ; SauSSUre p 111 — madecassa w. Q Madagascar; id. p 115 — Sarasini n. Oceania, Nova Caledonia ; id. p 114 — verticalis n. Natal ; id. p 111. Heliastusn. Für Oedipoda Sumichrasti Sauss.; SauSSUre p 60, 212 — aztecus n. Ager mexicanus septentrionalior ; id. p 214 — ohesus u. Q. Brasilia ?; id. p 214 — Veneziielae n. Venezuela, Columbia, Panama; id. p 213. Helinscirttis n. Sphingoiwlo simillimum at alarum venis radialis incrassatis, campo ra- diato scalari-venuloso divergens; Saussure p 59. 194 — Moseri n. Turque- stania, Persia (Mare Caspium); id. p 195. Hyalorrhipis n. subg. von Leptopternis n. Für Oedipoda Clausii Kitt. ; SauSSUre p 198. Lactistaxi. Zwischen Dissosfeira und Oedipoda. Für Oedipoda punctata &iti\\] SauSSUrO p 54, 142 — gibbosus n. California; id. p 143 — pellepidns n. Yucatan ; id. p 144 — pulchripennis n. Columbia, Brasilia; id. p 143. Leprus corpulentus n. Q. Mexico altior ; SausSUre p 96 — ingens Scudd. zu ? Xan- ihippus\ id. — intermedius n. Q California; id. p 96. Leptopternis n. Zwischen Conipoda nnd Sphingonotus. Fnv Oedipoda gracilisEvev&m., Sp/nhgonotus imitans By.,. Oedipoda) Clausii Kitt. : SauSSUre p 198, 2U9. Lilaea depressa Stäl zu Batrachotettix \ SaUSSUPG. Oedaleus flavus Stäl zu Humbella; SauSSUre — in/ernalis n. Japonia, Sibiria orieu- talior; id. p 116 — marmoratus Thnnh. stirps 7?ianKom^Ms n. India, Nova Hol- landia, Africa mer. , Madagascar; id. p 112; stirps sundaicus n. Archipelagus asiaticus ; id. p 113 — punctifrons Stäl = Humbella tenuicornis Schaum; id. Oedipoda algeriana Luc. zu Thalpomena; SauSSUre — arenaria Luc. zu Sphingo- notus; id. — azteca Sauss. zu Tomonotus; id. — balteata Serv. zu Sphingonotus ; id. — Brullei n. nom. für [Acridium] miniata Brülle; id. p 153 — caligata Erichs, zu *S'cy^/ma ^^Tryxalidae ; id. — caliginosaDQHQ.ü.n zvx Pternoscirta; id. — cincta Thom. zu Trimerotropis ; id. — Clausii Kitt zu Leptopternis yHgalor- rhipis); id. — corallipes Thom. zu Xanthippus; id. — discoidea Thom. = phoeni- coptera Bnrm.; id. — Fedtschenki [sie!] n. (^ Turquestania; id. p 150 — Galinieri Reiche et Fairm. zu Pycnodictya; id. — gracilis Eversm. zu Lepto- pternis; id. — gracilis Thom. zu Trimerotropis; id. — AazVensi's Sauss. zu Sphiti- gonotus ; id. — Hakbnanni [sie l] Scudd. zu Hippisctts : id. — kioiva Thom. zu Psinidia; id. — marmorata Thom.. m Dissosteira ; id. — mauritanica hnc. = gratiosa ^evv.; id. — mextmna Sauss. zu Tomonotus; id. — nebulosa Fheh. W. zu Sphingonotxcs ; id. — neglecta Thom. zu Xanthippus; id. — nigripennis Serv. zu Sphingonotus ; id. — obscura Brnm . zn Dissosteira; id. — obscurella et ob- 216 Arthropoda. scura Blanch. zu Heterojjternis ; id. — pallidipennis Burm. zu Trimeroiropis; id. — p aradox a Thom. (= ? n/yosa Scudd., z\x Hippiscus ; id. — phoenicoptera'Bw.xvci. zu Hippiscus; id. — phoenicoptera Thom. = Hippiscus [Acridium) tuhercidatus Pal. Beauv.; id. — ptidica Serv. zu Heteropternis ; id. — punctata Stäl zu icrc- ^i's^a; id. — n\vi\ic\i. zw Chrotogonus; id. — Klugii 'Burm. = Spathalium serrulatum Thnnh.; id. — Uaspis Blanch. zu Chrotogonus; id. — macro2)te?'um Blanch. zu Spathalium ; id. — oxyptermn Blanch. zu Chrotogonus; id. — pallidum Blanch. zu Chrotogonus; id. — serrulata Thimh . zu Spathalium; id. — A^ommen Burm. zn Spathalium; id. — trachyptcrum Blanch. zu Chrotogonus ; id. Orthacris n.; Bolivar (^j p 93 — ßliformis n. Ceilan ; id. p 93 Figg. Parapetasia n.; Bolivar (^) p 138 — femorata n. Q Gabon ; id. p 139 Figg. Parasphena n. Für Sphenarium pulchripes Gerst.; Bolivar (•^) p 90 — picta n. Mas- saua ; id. p 91 Figg. Peristegus n. Fnv Phymateus squarrosus Sanss.; Bolivar (^j p 123. Petasia Hecate Gerst. und Satanas Gerst. zu Maura; Bolivar (^). Phymaptera n. BoMvar ("-) p 62 — jucunda n. ^ Porto Cabello ; id. p 62. Phyynateus Brunncrin. Q Benguela ; Bolivar (^j p 118 — Hildebrandti n. nom. für morhillosus L. var. Gerst. (^ Somalies ; id. p 120 — squarrostcs Sauss. zu Peri- stegus ; id . Poecilocera pennicornis Bnrm. zu Ochrophlebia; Bolivar (•^). Prosphena n.\ BoIivar '^j p 100 — Scudderi n. Guatemala; id. p 101. Pyrgomorpha [Acridium) crenulata de Haan = ? Atractomorpha similis n. ; BoMvar ['^) — [Acridium) haematoptera de Haan zu Mestra; id. — [Acridium) Novae-Gui- neae de Haan zu Desmoptera; id. — brachyptera n. Q Alepo ; id. p 81 — crena- ticeps Blanch. zu Atractomorpha; id. — dispar n. Mejico ; id. p 79 — squalina u. Q India; id. p 77 — tricarinata n. Q. Brasil; id. p 78 — [Truxalis) acuti- j)ennis Guer. = ? Atractomorpha Aurivillii n.; id. Spathalimn n. Für Ommexecha SommeriBnxm. , Audouini Blanch., [Gryllus) serrulata Thunb., 0mm. macropterum Blanch., cyanopterum Blanch.; Bolivar (^) p 30 — Stäli n. Q San Leopoldo ; id. p 32 Fig. Sphenacris n. Bolivar (^j p 95 — crassicornis n. Q Patria?; id. p 95. Sphenarium Borrein. Guanajuato ; Bolivar (-) p 99. Taphronota Stäli n. Q Transwalia ; Bolivar [^) p 127. Trigonopteryx [Acridium) platyptera de Haan und punctata Charp. zu Systella; BO- livar (2). Xyronotus n.; Boiivar p) p 96 — Aztecus n. Mejico ; id. p 96 Fig. 8. Hexapoda. V. Orthoptera. B. Faunistik und Systematik. 219 Pamphagidae. Westwood führt von Süd-Africa an : Pamphagus 1. — Pamphagodes wird zu den Pyrgomorphidae gestellt ; Bolivar C^). Finotia n. Ausgezeichnet durch stachliges Pronotum , Fehlen der Flugorgane und Vorhandensein des Tympanum ; Bonnet p 548 — spmicollis u. In herbidis et sabulosis inter Thaphruram et Capsam, circa Teleptem; id. p 548. Acrididae s. str. Bolivar (M beschreibt aus Süd- America : Tropklonotus 1, Elaeochlora 2, Rho- malea 1 , Zoniopoda 2 (1 n.), Thrasyderes 1 , Lophacris 1 , Tropidacris 2, Antan- drns 1, Pezotettix 1, Ommatolampis 1, Teirataenia 1, Leptysma 1 und bildet ab: Elaeochlora picticollis Gerst. , Thrasyderes lep?-osvs Bol. , Ovimatolampis cingulatus Bol. Bormans (^) verzeichnet von den Canarischen Inseln : ScMstocerca 1, Calo- ptemis 1. Bormans (^) verzeichnet von Aguilas : Acridium 1, Caloptenus 1, Euprepocneniis 1. WestwOOd verzeichnet von Süd-Africa : Acridium 1. Vergl. auch Betta, Bruner (^-^), Chipman, Märten, Osborn, Packard (2), Riley (S 2), Swinton ('). Acridium [Decticus] apicicorne Fairm. = Taphronota thaelephora Stoll (Tryxalidarum) • Bolivar (2). Dericorys MiUierei n. In salsis prope Oran, inter Monasterium et Tebulbam (Tunis) ; Finot & Bonnet p 27. Zo7iiopoda picfa n. § America meridional ; Bolivar (^) p 37. Opomalidae. Bormans [^) bezeichnet als neu für Spanien : Opotnala cylindrica Marsch. Coelopternidae. Bolivar (') beschreibt aus Süd- America: Coeloptema 1. Familie Locustidae. Costa (^) gibt als Fortsetzung der Locustiden-Fauna Neapels Beschreibungen oder Abbildungen von Phaneropteridae, Meconemidae, Conocephalidae, Decticidae. Schulthess-Rechberg rectificirt die Namen einiger von ihm in seinem Bericht über eine Excursion nach Serbien erwähnter Locustidae. [Vergl. Bericht f. 1883 II p 152.] Vergl. auch Greeff, Targionj-Tozzetti. Callimen i dae. Lucas (•*) erörtert die Synonymie von CalUmeims onisciis Charp. und Binarchus dasypus lUig. und beschreibt den letzteren nach Exemplaren aus Varna. Phaneropteridae. Bolivar (^) beschreibt aus Süd- America: Cosmophyllum 1, Parableta 1, Cteno- phlebia 1, Phylloptera 2, Syntechna \, Peucestes 1, Posidippus 1. BormanS (^j bezeichnet als neu für Spanien : PJianeroptera nana Charp. Costa [}) beschreibt Orphania 1 aus Italien. Mason fing im September 1881 1 Exemplar der für England neuen Phaneroptera falcaia Scop. bei Porthgwarra (Land's End) , wobei 220 Arthropoda. es fraglich bleibt , ob diese Art hier einheimisch ist oder das Exemplar durch ein Schiff vom Mittelmeer her importirt wurde. Meconemidae. Costa (^) beschreibt Cyriaspis 2 (l n.) von Mittel-Italien. Cyrtnspis lineolata n. Q. Montagna di Cava Tirrena ; Costa (^j p 19 Fig. P s e u d 0 p h y 11 i d a e. Bolivar (^) beschreibt aus Süd- America : Brisilis 1, Platyphylhmi 1, Acantho- flis 1, Craionotns 2, Cocconotns 3, Jmienezia 1, Leptotettix 1 und bildet ab; Brisilis ffladius Bol., Acanthodis speculifera Bol., Cratonotus armatus BoL, Isernii Bol., Cocconotus Amorii ^o\., differens Bol., adnstifs Bol., Jimenezia elegans Bol. ; ferner Pseudancistrus n. 1 n. aus Cuba. Pseudancistrus n. von Polyancistrtis unterschieden durch die schuppenförmigen Elytra, das Fehlen der Flügel, die sehr kräftigen, an ihrer Unterseite 2 Stachel- reihen tragenden Schenkel; Bolivar (^) p 82 Anm. — Gmidlachii u. q^, Q larv. Cuba ; id. p 82 Anm. Figg. Conocephalidae. Bolivar (^) beschreibt aus Süd-America: Martinezia 1, Bucrates 1, Conocepha- lus 13 (4 n.j, Agraecia 2 n. und bildet ab: Miwtinezia cuspidaia Bo\., Bucrates <;ocamis Bol. , Co7iocephalus suhulatus BoX. , crassiis Bo\.\ ferner aus Java und Neu- Caledonien Conocephalus 4 n. Außerdem gibt er einen dichotomen Bestimmungs- schlüssel für das G. Conocep/ialus mit 38 Arten. Costa (^) bildet ab: Xiphidium 2 (ohne Namen und Text) . Provancher führt als neu für Canada an : Orchelimum vulgare Harris. Agraecia hipxmctata n. ^ Rio Napo ; BoMvar (^) p 103 Figg. — nigroviUata n. Coca, Ecuador; id. p 105 Figg. Conocephalus australis n. Q. Nueva Caledouia; Bolivar (^) p 90 Anm. — ensiferus n. Q Peru; id. p 88 Anm. Fig. — gracilipn n. (J^ Surinam; id. p 87 Anm. — j'avanicus n. ^ Java; id. p 88 Anm. — ic/meumonitis n. Q Apiahy, Brasil; id. p 90 Anm. Fig. — priyiceps m. Q. Java; id. p 89 Anm, — Puiggarii \\. Q Apiahy, Brasil; id. p 91 Anm. Figg. — sobrinus n. r^ Java; id. p 88 Anm. Locustidae s. str. Costa (^) erwähnt Locusta 1 von Sardinien. Vergl. auch Poujade. Decticidae. Bormans (^) erwähnt von den Canarischen Inseln: Platycleis 1, Decticus 1. Costa (^) bildet ab: Decticus 1, Platycleis 1, Thamnotrizon l (ohne Namen und Text) . Costa (^) verzeichnet von Sardinien : Pterolepis 1 , Ctenodecticus 1 , Tham- notrizon \, Decticus 1, Rhacocleis 1 n. Vergl. auch Brunor (^;, Packard [^). Antaxius hispanicus n. nom, für Kraussi Brunn, nee Bol.; Bolivar (^) p 104. Rhacocleis parvula n. (^f Campidano di Cagliari ; Costa (•^] p 50. Ephippigeridae. Bolivar (3) beschreibt EpMppigera 1 n. von den Balearen. Costa (^j beschreibt 8. Hexapoda. V. Orthoptera. B. Faunistik und Systematik. 221 Ephippigera 4 von Mittel-Italien. Finot (^) fülirt als neu für Frankreicli an: Ephippiger perforatiis Rossi. Ephippigera balearica n. Q Mallorca ; Bolivar [^) p 106 — coronata n. Valle di Cor- reboi; Costa [^\ p 50 — [Epläppiger] Oiidryananx. In lierbis spinosis inter Makler et Lelis etc.; Finot & Bonnet p 27. Heterodidae. Lucas (-) verzeichnet die bisher beschriebenen 1 1 Arten Eugaster Serv. (Africa, Syrien) mit Angabe der Literatur und des Fundorts, 2 weitere werden als neu beschrieben. Westwood erwähnt von Süd-Africa Eugaster 1. Eugaster Dtirandi n. Rives du Zambeze ; Lucas (^j p 161 Figg. — Revoili n. Pays des Qomalis ; id. p 157 Figg. Stenopelmatidae. Dei fand Phala^igopsis palpata in einer Höhle des Mte. Argentario. Kirby er- wähnt Anostostoma 1 von der Torres-Straße unter Gryllidae [! Ref.]. Familie Gryllidae. Bolivar (^) beschreibt aus Sild-America : Scapteriscus 1, Nemobitis 1, Hemi- gryllus 1, Gryllus 2, Eneoptcrus 1. — Bormans (') verzeichnet von den Cana- rischen Inseln: Gryllus 2. — BormanS i}] Myrmecophila acervorum Panz. neu für Spanien. — Finot (^) Nemobius Heydeni Fisch, neu für Frankreich. — Kirby führt an Gryllus 1 von den Atlantischen Inseln. — Lucas (^) beschreibt Homoeogryllus xanthographus Gu^r. (^ von Abyssinien und führt von der Capstadt Ectatoderus nigriventris Gu^r. an. — Provancher bezeichnet als neu für die Fauna Canada's : JS'emobius septenfrionalis Scudd. (früher als exiguus Say aufgeführt). Vergl. ferner Greeff, Targioni-Tozzetti. Grrjllotalpa Colinin. Sendgambie ; Rochebrune C^) p 3. Lissoblemmtis praticola -a. (j^ Tanger ; BoÜvar •') p 106. Miogrylliis argyroptertis n. (^f Senegambie : Rochebrune (^) p 176. Familie Forficulidae. Bolivar (^) verzeichnet 4 A. aus Süd-America und beschreibt Labidura livida Dur. (Fig.) und Anisolabis 1. — Bormans (^j verzeichnet von den Canarischen Inseln: Anisolabis 1, Forficula 1. — BormanS (^i neu für Spanien: A7iisolabis maritima Guene. — Bormans (^) beschreibt das bisher unbekannte q^ von Labia gravidula Gerst., die auch in America und auf Sumatra gefunden wurde. — Vergl. auch Dimmock, Targioni-Tozzetti. Chelisoches Ludekingi Dohrn 2 var. n. von Sumatra; Bormans (^) p 199 — Ritsemae n. (^ Moeara Laboe ; Bormans ("'j p 185 — ? sobrius n. (^f Padang; id. p 188. Forficula annidata ßruUe = Anisolabis annulipes Lucas; BormanS (^) — ornata n. (^ Padang; Bormans {^] p 192. Opisthocosmia minuscula u. Q. Agam ; Bormans (^) p 190. Sparatta semi-fulva n. (^^ Sidjoendjoeng ; BormanS (^j p 183. Sphingolabis furcifera n. Q^ Batanfi- Singalang ; BormanS (^j p 194. 222 Arthropoda. C. Paläontologie. Scudder (^) verzeichnet unter den in der Steinkohlenformation Großbritanniens aufgefundenen Insectenresten Etoblattina mantidioides Goldenb. und 1 Phasmi- den-Art. Palaeobl attar iae. Mylacridae. Scudder (^) gibt eine Revision des Genus Mylacris, das durch die ganze Kohlenformation Nord-Americas vorkommt, und verzeichnet 10 Arten (5 n.), von denen übrigens nur die Vorderflügel bekannt sind. Die Bestimmung derselben er- leichtert ein dichotomischer Schlüssel. — M . pennsylvanicimi Scudd. wird beschrie- ben und abgebildet. Mylacris antiquumn. Vorderflügel. Kohlenformation. Mazon Creek, 111.; Scudder (^) p 300 — carbonnm n. Vorderflügel. Kohlenformation. Cannelton, Wilkesbarre, Penn. ; id. p 304 Figg. — lucifugum n. Vorderflügel. Kohlenformation. Pitt- ston, Penn.; id. p 301 Fig. — ovalen. Vorderflügel. Kohlenformation. Cannelton, Penn. ; id. p 308 Fig. — priscovolans n. ibid.; id. p 307 Fig. Mantidae. Lithomantis carbonarius Woodw. gehört nach Scudder (^) zu den Neuroptera. Thysanoptera. Portchinsky , J. , Histoire naturelle d'un Thrips observe sur les feuilles de tabac en Bessa- rabie en 1882. in: Revue Mens. d'Ent. St. Petersbourg Vol. 1 1883 p 44—53 (Aus dem Russischen übersetzt von W. Dokhtouroif.) [222] Reuter, O. M. , Fhloeothrips albosignata n. sp. ex Algeria. in: Revue Ent. Caen Tome 3 p 290—291. [222] A. Biologie. Portchinsky berichtet über eine von ihm im Jahre 1882 in den Tabakpflan- zungen Bessarabiens in großer Menge beobachtete Thrips (? urticae L., solana- ceortim i. 1.), die er an der i. d. Jahren 1880—82 daselbst aufgetretenen Krank- heit der Tabakpflanze unschuldig glaubt, weil sie immer nur die schon vorher erkrankte Pflanze befalle, wie das auch von anderen Arten beobachtet wurde. Er schildert die Metamorphose und Lebensweise und hebt besonders hervor, daß sie sich äußerst rasch (in 15—17 Tagen) zum fertigen Insect entwickele und daß sie ihre vorletzte Häutung (Nymphenstadium] nicht auf den Blättern, wo nur Larven und Imagines gefunden werden, durchmache^ sondern in der Erde. — Die Larven eines Trombidium leben parasitisch auf ihr. B. Faunistik und Systematik. Phloeothrips albosignata n. Tlemcen, Algier; Reuter p 290. Thysanura. Grassi, B., Intorno all' anatomia dei Tisanuri ; nota preliminare. in: Natural. Sicil. Anno 3. [Ref. nach: Bull. Soc. Ent. Ital. Anno 16 p 130.] [223] Packard , A. S., jr. , The systematic position of the Orthoptera in relation to other orders of Insects. in: 3. Rep. U. S. Ent. Commiss. 1883 p 286—345 T 23—64. [223] 8. Hexapoda. V. Orthoptera. Thysanura. A. Biologie. B. Faunistik etc. 223 Parona, Corr. , Sopra alcune Collembola e Thysanura di Tunisi. — Materiali per lo studio della Fauna Tunisina raccolti da G. e L. Doria. IV. — in: Ann. Mus. Civ. Genova (2) Vol. 1 p 425—438 m. 2 T. [223] Rovelli, Gius., Alcune ricerche sul tubo digerente degliAtteri, Ortotteri ePseudo-Neu- rotteri. Una nuova specie di Lepismide. Como 15 pgg. [224] Targioni-Tozzetti , Ad. , Ortotteri agrari, cioe dei diversi insetti dell' ordine degli Ortotteri nocivi o vantaggiosi all' agricoltura o all' economia domestica e principalmente delle cavallette. in : Ann. Agricolt. Firenze-Roma 1882 238 pgg. m. Holzschn. [223] Tömösväry , Edm. , Species generis Smyyithwus faunae hungaricae. in: Nat. Hefte Pest 7. Bd. 1883 p 31—38 m. Fig. [223] A. Biologie. Targioni-Tozzetti gibt kurze Mittheilungen über Vorkommen und Nahrung der wichtigeren Formen. Nur die Lepismidae haben practisch einige Wichtigkeit. B. Faunistik und Systematik. 1. Fannen. PaläarctischeRegion. Europa: Italien: Collembola, Thysanura Targioni-Tozzetti. Thysanura Roveiil — Ungarn : TömöSväry. Africa : Tunis : Collembola; Thysanura Parona. 2. Systematik der Ordnung. Paolcy«oi;a?-5Ms of theU. St. ibid. p 165— 176. [252,316] , 3. Synopsis of the Philonthi of Boreal America, ibid. p 177— 244. [252,266—268, 272,273] , 4. Notes on Chrysomela. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 127—129. [252,341] , 5. Synonymical Notes, ibid. p 147— 14S. [303, 333, 334] , 6. Notes on some Staphylinidae. in : Bull. Brqoklvn Ent. Soc. Vol. 7 p 121—122. [252,269,277] Homer, A. C, Tterostichus melanarius a frugivorous Insect. in: Entomologist Vol. 17 p 238 —239. [244, 254] Horväth, Geza, 1. [Trogosüa.] in: Rovart. Lapok 1. Bd. p 104— 105. [Ung.] [244,290] , 2. [Entwicklung von Ceramhi/x miles]. ibid. p 133—139 F 33 u. 34. [245, 329] , 3. [Ein monströser Maikäfer], ibid. p 169— 170. [245,296] , 4. [In Ungarn als Pflanzenfresser beobachtete Laufkäfer], ibid. p 233. [244, 254] Hudson, G. V., Fsepholax tibialis (Q) und coronatus ((5). in: N-Zealand Journ. Sc. Vol. 2 p 123. [326] Jacoby, Martin, 1. Beschreibungen neuer Phytophagen. in : Ent. Zeit. Stettin 45. Jahrg. p 126—128. [253, 337—339] , 2. Priosiomus nov. gen. (Halticinae). ibid. p 185-186. [251, 348] , 3. Two new species ofMalayan Phytophagous Coleoptera. in: Notes Leyden Mus. Vol. 6 p 7—8. [252, 341, 344] , 4. Descriptions of new genera and species of Phvtophagous Coleoptera from Sumatra. ibid. p 9—70. [251, 337—339, 341, 342, 344—349] , 5. A new species of the Phytophagous genus Haplosomjx. ibid. p 71. [252, 347] , 6. Ou Haplosonyx sexplag iatus'ßdly. ibid. p 72. [252,345,347] , 7. Descriptions of new genera and species of Phytophagous Coleoptera , collected by Dr. B. Helgen at Serdang (Fast Sumatra), ibid. p 201—230. [251, 337, 338, 340, 344—349] , 8. Description of two new species of the Phytophagous genus Pachytoma. ibid. p 231 —232. [250,348] 234 Arthropoda. JaCOby, Martin, 9. Description of a new genus and three new species of Malayan Galeru- cinae. ibid. p 233—235. [251, 347] , 10. Phytophaga (Chrysomelidae). in: Biologia centrali-americana (Fortsetzung). Vol. 6 Pt. 1 p 263—330 T 16—20. [252, 345—349] , 11. Descriptions of new Genera and Species of Phytophagous Coleoptera from the Indo-Malayan and Austro-Malayan subregions , contained in the Genova Civic Mu- seum, in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 188—233. [251, 252, 337—340] *Jacquet, . . ., Tachinus rußpennis et 3Iyrmedotiia Haivorthi. in: Bull. Bimens. Soc. Linn. Lyon 1. Annee 1882 No. 5. [266] Janson, Oliver E., Notices of new or little known Cetonidae. in : Cistula Ent. Pars 3 p 103 —112. [250, 251, 299—301] Jenner, J. H. A. , 1. A^non pofnotiae and Polydrusus undatus in copula. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 36. [244, 318] , 2. Claviger foveolatus at Lewes. ibid. p 36. [246] Jones, Alfred AV., Notes on the habits of Cicindelidae. in: Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7 p 74—76. [252, 253] Karsch, F., 1. Der Rüssler Sitones griseus F. als neuer Feind der Landwirthschaft. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 157— 159. [244,319] , 2. Bestimmungstabellen von Insectenlarven. ibid. p 221—229. [244, 245, 282] , 3. Was sucht Ä'«7fö«? 332, 336] Kraatz, Gustav, Synonymische Bemerkung, in: D. Ent. Zeit. 28. Jahrg. p 156. [257] , 2. Sitaris rußventris n. sp. ibid. p 175. [249,317] , 3. vergl. Heyden 3). [249, 254, 256, 259, 299, 314, 320, 334] , 4. & Heyden (*), Neue Käfer von Margellan. ibid. p 229— 230. [249,257,285] , 5. Neue Käferarten aus Malatia im südlichen Kleinasien, ibid. p 231—234. [249, 261,297,299,333, 334] , 6. vergl. Czwalina (2j [284] , 7. Über einige neue Goliathiden aus Central-Africa. in : Berl. Ent. Zeit. 28 Bd. p 403. [299, 300] , 8. Über die Behaarungsvarietäten der 3Ielolo>itha vulgaris F. ibid. p 405. [246, 296] , 9« Über das männliche Begattungsglied der sog. Goliathiden u. der Gattung Pach- noda und seine Verwendbarkeit für deren scharfe specifische Scheidung, in: Verh. Nat. Ver. Brunn 21 Bd. 1883 p 21—31 T 1. [245, 299] Krause, . . . , Auisoplia monticolaY.r. in: Ent. Nachr. 10 Jahrg. p 290— 291. [244,297] Kuthy, D., Die ungarischen Arten der Gattung Anisoplia. in: Kovart. Lapok 1 Bd. p 205 — 209 F 42—45. [Ungarisch.] [247, 297] Laboulbene, A., Sur les difFerences sexuelles du Coraebus undatiis et sur les pretendus ceufs de cet insecte coleoptere nuisible au chene vert. in: Compt. Rend. Tome 98 p 539. [301 Lameere, Aug., 1. Longicornes recueillis par feu Camille van Volxem au Bresil et ä la Plata. in : Ann. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p 83-99. [253, 331—334, 336] , 2. Materiaux pour la faune des Petites Antilles. Longicornes recueillis par M. Purves äAntigou. ibid. p 100— 101. [252,331,334] , 3. Longicornes des voyages du Dr. E. Fromont au Bresil et ä la Plata. ibid. p 102 —103. 253, 331, 334j , 4. Materiaux pour servir ä la faune de la Republique de Venezuela. Longicornes nouveaux ou peu connus. ibid. p 105— 111. [253,331,332,335,336] , 5. Seconde note sur l'identite de VEronispa Badeni Chap. et Fijtheus 2}ulcherrimus Pasc, in: C. R. Soc. Ent. Belg. p LXXX— LXXXIV. [330] , 6. [Polymelie antennaire chez un Aromia]. ibid. p CLXXVIII. Fig. [245, 329] , 7. Capture de Longicornes en Beige, ibid. p CLXXVIII. [246, 330] , 8. Longicornes recueillis en Espagne par M. Weyers. ibid. p CCVI. [247, 336] , 9. Notice sur \ Hypoceph. armatus par D. Sharp, ibid. p 250 — 255, 265 — 267. [330] , 10. Longicornes capturesaux Etats Unis par le Dr. E. Fromont. ibid. p. 322. [252,331] Lampa, Sven, BradyceJlus rufithorax Sahlbg. en för Sverige ny skalbagge. in : Ent. Tidskrift 5. Arg. p 61—62. [246, 254] Lansberge, J. W. van, 1. Trois especes nouvelles de Coleopteres Longicornes de Sumatra. in : Notes Leyden Mus. Vol. 6 p 90—92. [251] , 2. Catalogue des Prionides de l'Archipel Indo-Neerlandais avec descriptions des especes nouvelles. ibid. p 135—160. [251, 252, 331—336] Leboeuf, Charles, Sur l'hivernage de certains coleopteres. in: Feuille Jeun. Natural. 14. Annee p 46—47. [244] *Leconte, John, List of Coleoptera. in: Rep. Geol. N. H. Survey Canada for 1880—1882. Montreal 1883. [252] 236 Arthropoda. teech, J. H., A Fortnight's collecting in Sicily. in: Entomologist Vol. 17 p 133—136. [248] Leesberg, A. F. A., Bijdrage tot de Kennis der inlandsche Galerucinen. in : Tijdschr. Ent. 27. Deel p 229—243. [246, 344] Lefevre, Ed., 1. [Eumolpides nouveaux]. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 Bull. p 44— 45, 65—67, 74—77, 120—121. [260, 252, 253, 338, 339] , 2. [Notes synonymiques]. ibid. p XLV— XLVI, LXXV— LXXVI. [338—340] , 3. [Uns Chlmnt/s de minäoustan]. ibid. p LXII. [250,337] , 4. Phytophages recueillis par M. le Dr. Edm. Fromont dans le Bresil et la Plata en 1883. in: C. R. Soc. Ent. Belg. p CLV— CLVI. [253, 338, 340] , 5. Description d'un Eumolpide de Bahia. ibid. p CLVIII. [253, 339] , 6. Descriptions de quatre genres nouvaux et de plusieurs especes nouvelles de Coleo- pteres de la famille des Eumolpides. ibid. p CXCIII— CCVI. [250—253, 338—340] , 7. Description de 5 especes nouvelles de Phytophages. ibid. p CCLXXXI — CCLXXXII. [250, 253, 337, 339, 340] Leng, Charles W., 1. Synopses of Coleoptera (Cerambycidae). in: Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7 p 7—11, 57—64, 95—101, 112—119 T 2. [252, 331] , 2. Miscellaneous Notes, ibid. p 76—77. [252] Leprieup, C. E., 1. [Hydroimms]. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p 56 [249, 261] , 2. [Hippodamiq septemmaculata]. ibid. p CXXIII. [247,351] , 3t Tableaux synoptiques des Paussides, Clavigerides, Pselaphides et Scydmenides par M. E. Reitter. in: L'Abeille Tome 23 1883 216 pgg. [246, 277, 279, 280] Leuthner, Fr., Abstract of a Monograph of the Odontolabini, a subfamily of the Lucanidae. in: Proc. Z. Soc. London 1883 p 598—590. [294] Leveille, A., Description d'une nouvelle espece de Trogositides. in: Ann. Mus. Civ. Genova (2) Vol. 1 p 637—638. [252, 290] Lewcoock, G., 1. Coleoptera in 1883. in: Entomologist Vol. 17 p 20—21. [246] , 2. Captures of Coleoptera. ibid. p 172—176. [246] Lewis, George, 1. On a new species of Co/jm from Japan, in: Wien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 17—18. [250, 295] , 2« Ou some Histeridae, new to the Japanese Fauna, and Notes of others. in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 13 p 131—140. [244, 250, 287—290] , 3. On a new species of Hetaerius. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 83. [248, 288] , 4. Japanese Languriidae, with Notes on their Habits and External Sexual Structure. in: Journ. Linn. Soc. London Vol. 17 p 347—361 T 14. [250, 350] Lichtenstein, J., [Un nouveau triongulin noir]. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p XXVIL [244, 245, 317] Lipovniczky , Gabor, [Über Zerstörungen von Getreidefeldern durch Zabrus cjibbus]. in: Rovart. Lapok 1. Bd. p 84-85. [244, 254] Lomnicl], Targioni-Tozzetti; Anthribidae 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. A. Allgemeines. 245 Schwarz; Bruchidae Duges (3) , Reitter (*) ; Cerambycidae Lucas (^), Coulon, Decaux('), Horväth (2), Heller P), Rey (3), Savard {\ 6); Chrysomelidae Osterloff; Douaciini Bellevoye; Eumolpini Forbes; Chiysomelini Fitch (^ '^), Tömösväry, ^Müller, Caulfield, Hagen (2); Galerucini Slosarski, *Savarcl (3), *IVIacloskie, Ciarkson ('); Cassidiui Hamilton (^) und Caulfield. — Biro bespricht einige be- kannte Feinde des Pflaumenbaumes. Lugger (2) bezeichnet die Näbrpflanzen einer Anzahl nordamericauischer Käfer. Bargagli (2) bespricht die ohnehin satt- sam bekannte Lebensweise von Vellejus dilatatus F., Ptinus für L., sexpunctatus Pz. , Chalcophora mariana L. , Capnodis tenehrionis L., Agrilus angustulus Ulig., Seolytus rufftdosiis Ratzbg., Metoecus paradoxus L., Er gates faber L., Brachypteroma ottomcmum Heyd. G. Schmidt (2) theilt mit, daß necrophage Käfer [Silpha, Creophi- lus , Aleochara, Saprmus, Dermestes) durch das nach Aas riechende Arum crini- tum angelockt werden. Lebensgewohnheiten. Klopftöne von Anobien erzeugt: Clifford, Fow- 1er (^^), Websdale und Bisshopp. Aufzucht von Larven. Longicornia Fromont \}\. Entwicklungsstadien. Cicindelidae Xambeu (2^ ; Carabidae Packard (2); Silphidae Karsch (2); Cucujidae Olliff (^j ; Scarabaeidae laparostictae Emich; Buprestidae Xambeu (^j, Packard (2); Elaterini Beling, *Rey (^*^j; Lampyrini Rey (^); Melyrini *IVIulsant; Cleridae Xambeu ('i; Ptiuini Lucas (^); Anobiini Packard (2;; Bostrychini Duges (1); Tenebrionidae Duges (^j ; Anthicidae Rey(^); Meloidae Beauregard (',2), Perez, Lichtenstein, S. Saunders; Curculionidae Budde- berg, Mayet, Mik, Gadeau de Kerville (2 - Packard (2;; Scolytidae Buddeberg, Packard (2, ^f, Bruchidae Duges (•^j; Cerambycidae Decaux (^), Xambeu (3), Hor- väth (2), Packard 2), Heller (2), Kolbe ^; Eumolpini Forbes; Chrysomelini Kittel, Buddeberg, Purdie ('), Duges (2j; Galerucini Kittel, Buddeberg; Hispini Lucas (2); Cassidini Kittel; Coccinellidae Buddeberg, Kittel. Eientwicklung. Scolytidae Packard Männliche Copulationsorgane. Cetonini Kraatz ('••). Anomalien, Monstrositäten. Carabidae Dohrn (2), Preudhomme de Borre (*), Marchal; Melolonthini Horväth [^)\ Elaterini Townsend f^). Tenebrio- nidae Dohrn ('); Cerambycidae Lameere (''). vergl. ferner Rey ('•'). Dimorphismus. Dytiscidae Czwalina ('i, Vion. Mimicry. Thieme macht aufmerksam auf die habituelle Ähnlichkeit von Carabus cychrocephalus Fairm. mit der Tenebrionidengattung Morien von Marocco, von Calosoma WtlJcesi Lee. mit Elaeodes-Arten von Californien, von Nebria dilatata Dej., Calathus ciliatus WoU., und Trechus nigrocruciatus Woll. von den Canaren. ferner auf die identische Färbung und Zeichnung vieler Calopteron , P/iotinus, Cerambyciden etc. von Cuba, das typische Gepräge der capensischen und chile- nischen Käfer etc. und liefert damit Belege für die auffallende habituelle Über- einstimmung von zusammen vorkommenden ganz heterogenen Gattungen. Beson- ders die Lyciden gewisser Localitäten bilden oft ein Nachahmungscentrum für die ebenda vorkommenden Cerambyciden, Cleriden, Telephoriden , Hispiden, von denen sie oft bis zur täuschendsten Ähnlichkeit in Colorit und Habitus imitirt werden. Während die genannten nachahmenden Familien in ihrer Lebensweise unter einander gar keine Übereinstimmung zeigen , bilden die Erotyliden und Endomychiden ein Nachahmungscentrum für zahlreiche gleich ihnen in Pilzen lebende Arten aus den Familien der Chrysomeliden, Coccinelliden, Tenebrioniden und selbst Carabiden. Auch die höchst merkwürdige Laufkäfergattung Mo?-- molyce erinnert im Habitus an gewisse javanesische Eumorp/ncs-Arten, mit denen sie die Unterseite großer Pilze bewohnt. Bezüglich der zahlreich aufgeführten anderen Mimicry-Fälle ist auf die Arbeit selsbt zuverweisen. 246 Arthropoda. B. Faunen. I. Paläarctische Region. Cfr. *Redtenbacher. — Marseul (^) setzt seinen Katalog- fort. (Staphylinidae) , Fauvel {-) unter Mitwirkung von Bedel (^^ , Bourgeois /'^i, Brisout (^), Puton i^) und Sahlberg; Heyden [''), Reitter (") und Weise (^), Harold, Fauvel •^), Reitter (^2), Heyden C^), Weise (^) und Bergroth liefert eine außerordentlich große An- zahl synonymischer Bemerkungen zur neuesten Ausgabe des Catal. Coleopt. Europae et Caucasi. Allard (^) beschreibt oder bespricht größtentheils paläarc- tische Tenebrioniden (17) und Bruchiden (13). Allard !"- diagnosticirt Tene- brionidae 1, Galerucini 3. Reitter (^) liefert Nachträge zu seinen Bestim- mungstabellen der europäischen Clavigeriden , Pselaphiden und Scydmae- niden; Leprieur (^) hat diese Bestimmungstabellen ohne Berücksichtigung dieser Nachträge übersetzt. Marseul [^) beschreibt 5 sp. der Bostrychini, Tene- brionidae, Meloidae, Camptosomata. Reitter (*) bespricht zahlreiche sp. der Cara- bidae, Staphylinidae, Pselaphidae, Histeridae, Cucujidae, Tenebrionidae, Anthi- eidae; und beschreibt einige u. sp. Carabidae, Staphylinidae und Lathridiidae, Reitter (^^) beschreibt 9 n. sp. der Trogositidae , Phalacridae , Cryptophagidae, Lathridiidae, Anobiini, Endomychidae aus Syrien und Marocco, Reitter {^■^) 7 sp. der Silphidae, Histeridae, Melyridae, Tenebrionidae, Anthicidae, Curculionidae aus Süd-Europa, Reitter (^^) Pselaphidae 4, Scydmaenidae 1 , Scaphidiidae 1 ebendaher, Reitter C'^'*] bearbeitet die Platypsyllidae, Leptinidae, Silphidae, Anisotomidae und Clambidae von Europa und den Nachbargebieten. Weise (-) beschreibt 4 Chryso- meliden und 2 Coccinelliden des europäischen Faunengebietes. Beiträge zur Kennt- nis einzelner Familien lieferten: Carabidae Kolbe ("-j, Reitter"^, ") ; Dytiscidae *Regimbart (^); Gyrinidae Preudhomme de Borre ('), Silphidae Czwalina {'^]; Histe- ridae J. Schmidt [^, 3); Lathridiidae H. Brisout ^i , Reitter (S *, 12); Melolonlhini Westhoff ('), Kraatz («), Kolbe (S ^j; Ptinini Reitter ^1 ; Curculionidae Bedel (8, 12), Stierlin (i, 2, 5)^ paust (S ^ ^ &) . Scolytidae Wachtl, Fauvel (S '); Ce- rambycidae Katter (') ; Chrysomelini Fairmaire ', ^'), Marseul {^), Weise {^). Britannien: Hydrophilidae Fowler (",^'^), Hall, Rey \K Sharp (•','), Wood(3) ; Pselaphidae Waterhouse I^); Scydmaenidae Fowler ^j; Trichopterygidae Fow- ler (3) ; Nitidulidae Fowler (•*) ; CissidaeWood (^), Fowler (^). — Sammelberichte und kleinere faunistische Beiträge : Beaumont, Blatch ('~'j, Capron, Collet (S^), Ellis (2), Fowler (2, "), Hartley-Durrant, Jenner (2), Lewcoock (S -j, Morris, E. Saunders, Simpson, Walker ,2 , Wllding, Wood (^ 2, sj Hebriden: Dale verzeichnet von North Uist 9 über Europa verbreitete sp. Scandinavien, Finland, Lappland: Carabidae Lampa; Staphyli- nidae Rey (2) ; Silphidae Reitter (2^) . — Everts (^j verzeichnet vom nördlichen Lappland 15 sp. Dänemark: Lß'Vendal verzeichnet Phalacridae 12, Nitidulidae 83, Trogositi- dae 6, Colydiidae 11, Cucujidae 18 mit genauer Angabe der bezüglichen Literatur. Belgien: Cicindelidae Dietz, Weyers, Preudhomme de Borre (2, ^)-, Cara- bidae Preudhomme de Borre i^); Cerambycidae Lameere (" . Niederlande: Lathridiidae Everts (2); Galerucini Leesberg. Frankreich: Carabidae Fauvel {^), ""Carret ; Staphylinidae Rey (2); Micro- peplidae Rey (*) ; Pselaphidae, Scydmaenidae Reitter i^) ; Silphidae Bedel (*), Reitter (2*); Platypsyllidae Bonhoure, Reitter i^) ; Scarabaeidae *Chalande (2); Aphodiini Chalande (i); Cebrionini, Dascyllidae, Lyciui Bourgeois (^ ; Ptinini Reitter (^i ; Curculionidae Bedel '), Gozis, Gadeau de Kerville ['^); Ceramby- cidae Dubois, Fauvel (^), Tholin, Delahaye, Senac (2); Camptosomata Fauconnet; Chrysomelini Weise (^) ; Endomychidae Reitter (^j ; Coccinellidae Weise ('), 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. B. Faunen. 247 Leprieur (^), Gehin. — Sammelberichte und kleinere Beiträge zu Localfaunen: Bedel i*'), Buysson, Decaux {-) von Cayeux sur Mer ca. 700 sp. Delaby (^) und Carpentier Ergänzungen und Berichtigungen zum Cataloge der Käferfauna des Döp. de la Somme. Delorme Vogesen ; Harmand, Peragallo 53 sp. von Cauterets ; ^Schacht Verzeichnis der Käfer von Valais. Deutschland und Schweiz ; Staphylinidae Eppelsheim (^) ; Scydmaenidae Reitter (^); Silphidae Reitter i"-^), Czwalina [-); Clambidae Reitter {-^)] Nitidu- lidae Reitter (^^j ; Scarabaeidae laparostictae Czwalina ;'); Elateridae Stierlin (^); Telephorini Czwalina (-^i ; Ptinini Reitter ["] ; Curculionidae Stierlin (^j, Che- vrolat ^~), Wasmann; Chrysomelini Weise i^, ^). — Brandenburger bezeichnet in seinem Catalog der Vereinssammlung von Fulda die bei Fulda aufgefundenen sp., Cornelius verzeichnet von Elberfeld und dessen Umgebung 2304 sp. Dohrn [^) liefert neue Beiträge zur Fauna von Rosenberg in Preußen. Eisenach verzeichnet die Käfer des Kreises von Rotenburg ; Fein & Kletke macheu Mittheilungen über das Vorkommen von 7,5 für Schlesien interessanten Arten. Fügner verzeichnet 28 für Westfalen neue und zahlreiche andere von ihm in der Umgebung von Witten gesammelte sp. Westhoff (^j macht Bemerkungen zu Fügners Angaben und fixirt durch Hinzufügung von weiteren 50 sp. die Zahl der Westfälischen sp. auf 3246. Heyden (^^j führt 26 für die Fauna von Nassau und Frankfurt neue Arten auf und verzeichnet zahlreiche neue Fundorte bereits bekannter Arten ; danach besitzt das Gebiet 3334 sp. Hollmann fügt der Käferfauna von Bremen 143 sp. hinzu und verzeichnet 28 bei Bremen aufgefundene Myrmecophilen. Kittel verzeichnet aus Bayern Cri/jjfocepAalits ö-i, PachyhrachysX^ Chrysomelini SO, Gallerucini 164, His- pini 1, Cassidini 23, Erotylidae 10, Endomychidae 9, Coccinellidae 86, Corylo- phidae 7. Cornelius verzeichnet die Käfer von Elberfeld und dessen Nachbar- schaft. M. Quedenfeldt (^) bringt Notizen über das Vorkommen seltener Arten in der Mark Brandenburg (97 sp.). Derselbe \^) bespricht das Vorkommen seltener Arten (25) in den Dessau sehen Forsten an der Elbe und in der Gegend von Wittenberg. Wiepken führt aus Oldenburg 1444 sp. auf. 'Rossat verzeichnet seltene Käfer vom Simplon. Polen, Galizien. Lomnicki führt in seinem Catalog der Käfer von Galizien 3182 sp. auf. Ulanowski verzeichnet 1073 in den Jahren 1881 und 1882 von ihm in Polen gesammelte Arten, darunter ein Dytiscide neu. Osterloff verzeichnet aus Polen 308 Chrysomeliden. Ungarn. Frivaldszky \^] beschreibt aus Ungarn Carabidae 1, Silphidae 2, Buprestidae 1, Curculionidae 2. — n. sp. beschreiben: Carabidae Reitter (^^), Hydrophilidae Rey ,^); Pselaphidae Reitter (^ ; Silphidae, Clambidae, Dascillidae Reitter (2^); Ptinini Reitter [^]\ Curculionidae Stierlin (2, ^), Reitter (i''); Chryso- melini Weise (^); Frivaldszky \'^) verzeichnet 47 für die Fauna Ungarns größten- theils neue Arten. Branozik ergänzt sein Verzeichnis der Käfer des Trencziner Comitates durch Hinzufüguug von 60 sp. — Melolonthini Moosäry ('^j; Rutelini Kuthy. Untere Donauländer. Staphylinidae Fauvel (4). Spanien und Portugal. Carabidae Reitter (^, ^% Hydrophilidae Rey (•) ; Staphylinidae iVi. Quedenfeldt (i), Eppelsheim r^, ^;, Skalitzky, Rey i^), Pselaphi- dae, Scydmaenidae Reitter (^j; Silphidae Uhagon ,-;, Bolivar, Reitter (2^); Histeridae Oliveira, J. Schmidt 'k") , Reitter (*j; Cucujidae Reitter (•); Rutelini Oliveira; Buprestidae Kerremans ('-); Melyrini Bourgeois (^); Ptinini Reitter \}, 5); Tenebrionidae Allard /;, Heyden (^) ; Melaudryidae Heyden (*) ; Meloidae *Gorriz; Oedemeridae Baudi; Curculionidae Stierlin (^), Everts(';; Bruchidae Allard (1); Cerambycidae Martinez, Lameere (*); Chrysomelini Marseul C^), Fairmaire (^^'), Weise (3,*); Camptosomata Tappes '^] . Oliveira setzt seinen Catalog der Käfer 248 Arthropoda. von Portugal fort und verzeicliuet: Stapbyliuidae [Trogophheus bis Phloeocharis) 16, Pselapliidae 20, Clavigeridae 1, Scydmaeuidae 15, Silpliidae 17, Clambidae 2, Tricbopterygidae 2, Scapbidiidae 1, Histeridae 65, Pbalacridae 10, Nitidulidae 26, Trogositidae 4, Colydiidae 10, Cucujidae 11, Cryptoiibagidae 17, Latbiidiidae 13, Mycetopbagidae 3, Dermestidae 12, Byrrbidae 8, Georyssidae 2, Paruidae 9, Heteroceridae 4, Lncanidae 4, Scarabaeidae laparostictae 89, Melolontbini 30, Rutelini 5. Heyden ('^^ verzeicbnet von der 1400 m bobeu Sierra d'Espuüa nord- westlicb von Murcia 53 sp., davon 6 neu, aus den Stapbyliuidae, Tenebrionidae, Melandryidae und Cbrysomelidae. Uhagon (') verzeicbnet 43 sp. von Mirauda- de-Ebro; Donckier (2) 10 Pbytopbagen von Aguilas. M. Quedenfeldt [^) gibt einige spärlicbe Notizen über seine Coleopterenausbeute. Nord-Africa. Fairmaire (''^j bescbreibt aus Marocco : Carabidae 1, Elate- ridae \, Tenebrionidae 2, Curculionidae 2. Fairmaire (^*) bescbreibt aus Algier Silpbidae 1, Histeridae 2, Parnidae 1, Melolontbini 4, Buprestidae 1, Telepbo- ridae 5, Tenebrionidae 6, Curculionidae 5, Cbrysomelini 1, Coccinellidae 3. Fairmaire {-^^) bescbreibt aus Marocco: Melolontbini 1, Buprestidae 1, Cebrio- nini 1, Melyrini 1, Telepborini 1, Tenebrionidae 2, Curculionidae 1. Ch. Brisout(^) bescbreibt aus Algier Silpbidae 1, Galerucini 2. Weiteren, sp.: Stapbylinidae M. Quedenfeldt (i), Eppelshelm (^); Pselapbidae Reitter [^)\ Clavigeridae Bedel (11); Scydmaenidae Reitter (^j; Silpbidae Reitter (S 2^); Histeridae Lewis (^j; Nitidulidae Reitter (2^): Trogositidae Reitter (^^); Latbridiidae H. Brisout (^), Reitter (^*;; Dermestidae Bede! [-); Buprestidae Fairmaire (^'); Lampyriui Fair- maire (^); Ptinini Reitter [^)\ Bostrycbini Marseul (^j; Tenebrionidae Allard {^), Senac (' , Marseul (3, Heyden (^j; Curculionidae Stierlin (2, ^j; Scolytidae Ch. Brisout ^^j; Brucbidae Allard (i); Camptosomata Marseul (^j; Galerucini Allard (2). — Sammelbericbt ; M. Quedenfeldt (V — Bedel {'] gibt die Synonymie zablreicber nordafricaniscber Arten der Silpbidae , Histeridae , Scarabaeidae laparostictae, Melolontbini, Buprestidae, Melyrini, Tenebrionidae, Curculionidae, Brucbidae, Cbrysomelini. Sardinien, Corsica. Hydropbilidae Costa (-), Rey (^); Stapbylinidae Rey (2); Pselapbidae Reitter (^ ^ ^3); Scydmaenidae Reitter (^, ^3); Silpbidae, Clambidae Reitter (^^j; Scapbidiidae Reitter ('^3); Corylopbidae Reitter (^); Ptinini Reitter (^); Endomycbidae Reitter (^). Costa (-) verzeicbnet von Sardinien im Sommer 1883 gesammelte 192 sp., darunter 1 Cryptocephalus neu. Sicilien. Carabidae Ragusa (^); Silpbidae Reitter (-^); Ptinini Reitter (^); Anobiiui Reitter (1;. Curculionidae Mina' Palumbo. Ragusa (2) bespricbt oder bescbreibt einige Arten der Cicindelidae, Carabidae, Stapbylinidae, Rutelini, Dy- nastini, Dascillidae, Melyrini, Cerambycidae. Leech verzeicbnet ca. 100 sp. Italien. Hydropbilidae Camerano (S '^)] Pselapbidae Reitter (', ^, ^, ^3) ; Scydmaenidae Reitter (^); Silpbidae Reitter i-^), Czwalina (^i; Curculionidae Stierlin [^), Bedel (^-); Cbrysomelini Marseul ("]. — Dei verzeicbnet einige Käfer vom Monte Argentario und Giglio. Dalmatien, Joniscbe Inseln, Türkei. Reitter (^^ macbt von Corfu 46 sp. nambaft, davon 29 neu: Carabidae 3, Stapbylinidae 1, Pselapbidae 10, Scydmaenidae 4, Silpbidae 1, Tricbopterygidae 1, Corylopbidae 1, Cryptopbagi- dae 1, Latbridiidae 1, Byrrbidae 1, Cissidae 1, Curculionidae 2, Cbrysomelidae 1, Endomycbidae 1. Weiteren, sp. : Carabidae Kaufmann, Reitter [^, ^^, ^^); Dytiscidae Regimbart [-]; Stapbylinidae Reitter (^ ^j; Pselapbidae Reitter (S ^); Scydmaenidae Reitter (4;; Silpbidae Reitter (i9, 24). Histeridae Reitter (i^j; Cucujidae Reitter (^); Latbridiidae Reitter (*); Melyrini Reitter (^''y ; Ptinini Reitter (': -, ^); Anobiini Reitter [-]\ Tenebrionidae, Antbicidae Reitter (^'^); Meloidae Heyden [^^): Curculionidae Heller [^), Stierlin (2, ^); Camptosomata 8, Hexapoda. VI. Coleoptera. B. Faunen. 249 Weise (3); Clirysomelini Weise (^]; Endomychidae Reitter (^). — Heyden {^] verzeichnet 44 von H. von Maltzan bei Constantinopel und auf der Insel Prinkipo gesammelte Arten. Griechenland und Griechische Inseln. Brenske & Reitter (^) ver- zeichnen 146 sp., davon 73 neu: Carabidae 5, Stapliylinidae 5, Pselaphidae 10, Clavigeridae 1, Scydmaeuidae 4, Silphidae 5, Corylophidae 1, Histeridae 5, Coly- diidae 1, Cucujidae 2, Lathridiidae 1, Melolonthini 1, Telephorini I, Drilini 1, Melyrini 1, Ptiuini 1, Anobiini 1, Tenebrionidae 3, Cistelidae 1, Melandryidae 1, Rhipiphoridae 1, Meloidae 1, Curculionidae 7, Bruchidae 1. Reitter (^) beschreibt Pselaphidae 1, Histeridae 1. Weitere n, sp.: Carabidae Reitter [^^] ; Dytiscidae Leprieur {^); Staphylinidae Eppelsheim (i); Pselaphidae, Scydmaenidae Reitter (*); Silphidae Reitter (2^); Histeridae J. Schmidt (S^), Reitter («j; Melolonthini Fuss (2); Dynastini Reitter (^^j ; Meloidae Kraatz (-); Ptinini Reitter (^) ; Curculionidae Stier- lin (2, s); Galerucini Allard [^]. — Brenske berichtet über das Vorkommen und die Verbreitung zahlreicher Arten besonders von Morea. Heyden (^") verzeichnet unter Angabe genauerer Fundorte 105 vonH. v. Maltzan auf Creta gesammelte sp.; davon sind 9 der Insel eigenthümlich , nur 4 hat Creta mit Kleinasien , nicht aber mit Griechenland, hingegen 46 mit Griechenland, nicht aber mit Kleinasien, 43 mit beiden Faunengebieten gemeinsam. Kleinasien, Syrien. Fairmaire (^^) verzeichnet die von Abbe David bei Akbes (in der südöstlichen Ecke von Kleinasien oberhalb Skauderum im Amanusgebirge) gesammelte 170 sp., davon 16 n.: Melolonthini, Buprestidae, Telephorini, Tenebrionidae, Cistelidae, Meloidae , Cerambycidae, Camptosomata, Chrysomelini, Galerucini. Kraatz (^) beschreibt aus Malatia in Kleinasien : Cara- bidae 1, Cetonini 1, Melolonthini 1, Cerambycidae 2. Frivaldszky (') beschreibt aus Kleinasien Meloidae 2, Curculionidae 1, Cerambycidae 2, Galerucini 1, Coccinellidae 1. Weise (^J verzeichnet von Amasia 36 (3 n.) Phytophagen : Camptosomata, Galerucini, Cassidiui. Weitere u. sp.: Carabidae Reitter {^'^, ^^); Staphylinidae IVI. Quedenfeldt {^); Pselaphidae, Scydmaenidae Reitter (^); Silphi- dae Reitter (''-*, -i); Phalacridae Reitter (^s); Histeridae Reitter ('^J, Cryptophagi- dae, Lathridiidae Reitter (^^j; Dascillidae Bourgeois {^]; Melyrini Bourgeois (^); Ptinini Reitter (-^j; Anobiini Reitter (^ i^); Tenebrionidae Allard (^j, Reitter P); Cistelidae Reitter (^'); Meloidae Marseul (^j, Heyden ('"); Curculionidae Stierlin (2^; Bruchidae Allard ('); Chrysomelini Weise [^i; Galerucini Ch. Brisout ['''j] En- domychidae Reitter (^^); Coccinellidae Weise (2, ^) . Süd-Rußland, Transcaucasien. Carabidae Reitter (**, ^'); Staphyli- nidae Reitter (*); Pselaphidae, Scydmaenidae Reitter ('); Silphidae, Clambidae Reitter (2^); Histeridae Schmidt (3;; Ptinini Reitter (', ^j] Cissidae Reitter (2j; Tenebrionidae Reitter (^;; Cistelidae Reitter (^^'^)• Curculionidae Faust(^), Stierlin (2, 5), Faust (^j, Reitter ('f'), Bedel (12^; Chrysomelini Weise (^ *); Galerucini Allard (2) . — Retowski erwähnt von Abchasien und Tscherkessien unter anderen Käfern noch unbeschriebene sp. von Haptoderus, Trechus, Laena, Gonodera, Meleus. Persien. Silphidae Reitter (2^); Ptinini Reitter (^) ; Tenebrionidae Allard {^). Türke stan. Heyden (•^), Kraatz [^) und Weise (^) beschreiben Carabidae 7, Cetonini 2, Tenebrionidae 2, Curculionidae 1 , Cerambycidae 1, Chrysomelini 1 ; Kraatz (^) und Heyden (^) Carabidae 2, Silphidae 1. — Cicindelidae, Carabidae, Tenebrionidae, Eupoda Dohm {^); Curculionidae Faust (^), Stierlin [">); Chryso- melini Rybakow [^). Sibirien. Hydrophilidae Rey (^) ; Byrrhidae Heyden (^) ; Tenebrionidae Allard (i); Curculionidae Faust [\ ^), Chevrolat (2); Scolytidae Eichhoff; Chry- 250 Arthropoda. somelini Weise (^); Cassidini Rybakow (2); Coccinellidae Gadeau de Kerville ('). — Heyden (') verzeichnet von der Insel Askold (im japanischen Meere vor Vladi- vostok) 139 sp., wovon 39 mit Europa, 28 mit Japan gemeinsam, 5 neu; von Vladivostok 26 sp. , davon 7 mit Europa, 4 mit Japan gemeinsam, 3 neu; vom Oussouri 18 sp.; vom unteren Amur (Nicolajefsk, Chabarofka) 118 sp., davon 44 mit Europa, 15 mit Japan gemeinsam; die n. sp. aus den Familien : Elateridae, Tenebrionidae, Cistelidae, Oedemeridae, Curculionidae, Cerambycidae, Scolytidae, Camptosomata. Japan. Sharp [-) bearbeitet die Halipliden, Dytisciden, Gyriniden und Hy- drophiliden von Japan. Staphylinidae Weise C'); Pselaphidae, Clavigeridae Wa- terhouse (^); Silphidae ReitterP); Trichopterygidae Matthews {']; Histeridae Lewisp); Nitidulidae Reitter (^^j; Lucanidae Schönfeldt; Scarabaeidae laparo- stictae Lewis (^] ; Cerambycidae Bates {^) ; Languriidae Lewis {*) . II. Äthiopische Region. Arabien. Camptosomata Tappes (^). i Abyssinien. Cetonini Fairmaire ("*) ; Meloidae Rochebrune; Curculionidae Chevrolat (2); Hispini Oestro. Massai-Land. Gerstäcker verzeichnet von den von Fischer gesammelten Co- leopteren 167 sp.: Carabidae 15 (4 n.) , Gyrinidae 2, Silphidae 1, Histeridae 3 (1 n.l, Trogositidae 1, Dermestidae 1 n., Dynastini 1, Cetonini 15 (6 n.) , Rute- lini 4 (2 n.), Melolonthini 5 (2 n.), Scarabaeidae laparostictae 13 (6 n .), Bupre- stidae 11 (5n.), Elateridae 4 (2 n.), Lycini 1, Melyrini 1, Cleridae 3 (2 n.), Bo- strychini 4, Tenebrionidae 24 (9 n.), Meloidae 7 (2 n.], Curculionidae 14 (5 n.), Anthribidae 3, Cerambycidae 20 (5 n.), Eupoda 1, Camptosomata 1. Eumolpini 2 (In.), Galerucini 1, Cassidini 4 (2 n.), Coccinellidae 3. Ost-Africa. Fairmaire (''-') beschreibt zahlreiche sp. der Ciciudelidae, Ca- rabidae, Cucujidae, Scarabaeidae laparostictae, Melolonthini, Cetonini, Buprestidae, Elaterini , Lycini, Lampyrini, Tenebrionidae, Meloidae, Curculionidae, Bren- thidae, Cerambycidae, Eupoda, Chrysomelini, Galerucini und Coccinellidae. West- und Central-Africa. Trogositidae Olliff (i); Lucanidae Albers {-), 6. Quedenfeldt; Passalidae G. Quedenfeldt; Scarabaeidae aus allen Unterfamilien 6. Quedenfeldt; Cetonini Kolbe (-, '-\ ^); Tenebrionidae Kolbe (^) ; Curculionidae Chevrolat i'); Cerambycidae Bates (3); Camptosomata, Eumolpini Lefevre C'^; Galerucini Jacoby (*) . Madagascar. Fairmaire (•**) beschreibt Carabidae 3, Scarabaeidae laparo- stictae 1, Melolonthini 2, Rutelini 2, Cetonini 1, Tenebrionidae 3, Lagriidae 1, Curculionidae 3, Cerambycidae 1, Endomychidae 3, Fairmaire (^^ einige Carabidae, Melolonthini, Elateridae, Galerucini. Vergl. feiner Clavigeridae Reitter (^) ; Paus- sidae Dohrn (M; Cetonini Waterhouse (■); Curculionidae Dohrn ^'); Coccinellidae Gadeau de Kerville {'). Amiranteu. Curculionidae WaterhOUSe (^^). Aus verschiedenen Theilen der äthiopischen Region. Dohrn (^) beschreibt oder bespricht Carabidae , Staphylinidae , Tenebrionidae , Camptoso- mata; Gyrinidae Regimbart (S^); Scydmaenidae Schaufuss (-); Lucanidae Albers (5); Cetonini Jansen; Buprestidae Waterhouse (^); Lycini Bourgeois ('); Tenebrio- nidae Allard (1); Cerambycidae Waterhouse ("); Eumolpini Lefevre (S '^j ; Ga- lerucini Duvivier (*). III. Indische Region. Ceylon. Cucujidae Olliff (3). Hindostan. Carabidae, Tenebrionidae Fairmaire (^*"') ; Camptosomata Lefevre {^]. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. B. Faunen. 251 Cambodia. Hydrophilidae 1, Colydiidae 1 Fairmaire {^). China. Deimestidae Godard ; Dynastini Waterhouse (^). Formosa. Carabidae Waterhouse (^). Sumatra, Stapbylinidae Fauvel (''); Histeridae Marseul C^) ; Nitidulidae Olliff i^ ^); Cetonini Rjtsema (1), Haller (2); Elateridae Candeze; Anthicidae Marseul (2); Cerambycidae Ritsema (^) , Lansberge /) ; Chiysomelidae Ja- coby (^, ^); Coccinellidae Gorham '). Alis verschiedenen Theilen der indischen Region. Gyrinidae Regimbart (^j; Scydmaenidae Schaufuss ['^); Cucnjidae Reitter C-^^); Trogositidae Olliff (^; Dynastiui Fairmaire ,''); Cetonini Jansen; Lycini Bourgeois /); Cur- culionidae Chevrolat {^], Faust r*); Cerambycidae Lansberge (-), Waterhouse (S'^); Enpoda Jacoby ('^ ; Camptosomata Dohrn ('); Eumolpini Jacoby ^'^j, Lefevre (•*) ; Chrysomelini Duvivier (^]; Galeruciui Duvivier (^"^, ^, *), Jacoby (^/'j . IV. A ustralische Region. Ritsema (^) gibt ein Verzeichnis der von Engelhard auf den Inseln Saleyer und Poeloe-Katela gesammelten : Cicindelidae 2, Carabidae 12, Dytiscidae 6, Hydrophilidae 7, Histeridae 2, Nitidulidae 3, Colydiidae 1, Dermestidae 1, Lu- canidae 2, Passalidae 1, Scarabaeidae laparostictae 9, Melolonthini 4, Ruteliui 6, Dyuastini 3, Cetonini 5, Buprestidae 2, Throscini 1, Elaterini 2, Rhipiceridae 1, Lampyrini I, Telephorini 1, Melyrini 1, Cleridae 1, Apatini 3, Tenebrionidae 21, Cistelidae 1 , Monommidae 1 , Lagriidae 1 , Meloidae 1 , Oedemeridae 1 , Curculionidae 19, Scolytidae 1, Authribidae 2 , Bruchidae 5, Cerambycidae 15, Eupoda 4, Camptosomata 1, Eumolpini 1, Chrysomelini 1, Galerucini 8, Cassidini 3, Lan- guriidae 1, Erotylidae 5, Endomychidae 1, Coccinellidae 10. Waterhouse (^) ver- zeichnet von den Timor-Laut-Inseln mit Angabe der Verbreitung der interes- santeren Arten ca. 30 spec. Davon neu Stapbylinidae 1, Buprestidae 1, Bostry- chini 1, Tenebrionidae 1, Cerambycidae 1. Macleay verzeichnet von der Maclay Coastvon Neu-Guinea 38 species, davon 9 n. aus den Melolonthini, Dynastini, Eucnemini, Lycini, Curculionidae, Cerambycidae, Eumolpiui. WaterhoUSe (^j verzeichnet von den Aru-Inseln 23 sp., Lycini 1 n.; von den Ki Dulau- Inseln 9 sp., Passalidae 1 n.; von den Tahiti-Inseln 5 sp. Fairmaire (^) stellt die erst in jüngster Zeit bekannt gewordenen Arten der neubritannischen Inselgruppe (Neu-Britannien , He du Duc d'York, Mioko) zusammen. Die Fauna hat eine große Ähnlichkeit mit der von Neu-Guinea, doch ist die Mehrzahl der Arten neu und es konnte nur eine kleine Anzahl derselben mit Formen der Insel Woodlark identificirt werden. Buprestiden und Lamellicornier sind selten, Hetero- meren und Curculioniden zahlreich. Von letzteren fehlt indessen das für Neu- Guinea so characteristische Genus Eupholus beinahe ganz. Der Verf. führt auf: Cicindelidae 3, Carabidae 6, Dytiscidae 1, Histeridae 3 (1 n.), Nitidulidae 1 n., Cucujidae 1 n. , Trogositidae 1 n., Lucanidae 4, Passalidae 2, Scarabaeidae la- parostictae 2 (1 n.), Melolonthini 4(3 n.), Rutelini 4 n., Dynastini 9, Cetonini 3, Buprestidae 6 (1 n.), Elaterini 4 (1 n.), Eucnemini 1, Rhipiceridae In., Lycini 3 (2 n.), Lampyrini 1, Telephorini 1 n., Melyrini 3 (2 n.), Cleridae 2, Apatini 1, Tenebrionidae 18 (11 n.), Mordellidae 2 (l n.), Meloidae l n., Rhipiphoridae 1 n. , Oedemeridae 2 (l n.), Curculionidae 23 (10 n.), Brenthidae 6 (3 n.), An- thribidae 2 n. , Cerambycidae 29 (6 n.), Eumolpini 1 n., Galerucini 5 (2 n.), Hispini In., Cassidini 4, Erotylidae 2, Coccinellidae 3 (1 n.). Neu-Caledoni en. Dascillidae, Lampyrini, Telephorini, Melyrini Bourgois(^); Curculionidae Chevrolat [^). Hawai Inseln. Carabidae Blackburn, Sharp (*). 252 Arthropoda. Neu-Seeland. Carabidae BrOUn [^); Hydropbilidae Sharp [^]; PselapMdae Broun (-) ; Latliiidüdae Selon (^ ^~'y, Lucauidae Sharp (*). Aus verschiedeneu Theilen der australischen Region. Carabidae Gestro; Scydmaeuidae Schaufufs (2); Nitidulidae Olliff (2); Trogositidae Olliff (2), Leveille; Dynastini Fairmaire "■-'i; Cetouiui, Buprestidae Waterhouse {^]\ Lycini Bourgeois (\ ; Cerambycidae Lansberge (2) ; Eupoda Jacoby {^h , Duvivier (*); Camptosomata Jacoby (^\ ; Eumolpiui Jacoby {^^) , Lefevre \' ; Chrysomelini Duvivier (^ ^), Jacoby (^m Galerucini Duvivier (^^^ ^. * , Jacoby [^, ^ ^i, ; Ero- tylidae Waterhouse [')\ Coccinellidae Gadeau de Kerville (^;. V. Nearctisc he Region. Casey (2) beschreibt aus Nord- America zahlreiche Arten: Carabidae, Dy- tiscidae , Hydrophilidae , Staj)hylinidae , Pselaphidae, Scydmaeuidae, Silphidae, Trichopterygidae , Nitidulidae, Cucnjidae , Melolouthini , Rutelini, Buprestidae, Elaterini, Bostrychini, Cissidae, Tenebrionidae, Mordellidae, Pedilidae, Anthi- cidae , Curculiouidae , Anthribidae , Bruchidae , Galerucini. Casey (*) bespricht oder beschreibt einige nordamericauische Arten derCarabidae, Staphylinidae, Dermestidae, Curculionidae, Camptosomata und gibt Fuudortsnotizen zu einigen anderen nordamericanischen Species. Weitere Beiträge zur Fauna von Nord- America: Cicindelidae Jones, Townsend 'r ; Staphylinidae Casey (•^), Horn(^*^); Histeridae Hamilton ('; Trichopterygidae Matthews ('); Cucujidae Casey (^j; Lathridiidae Belon ('' ; Dermestidae Hamilton (^;; Rutelini Horn (\ ; Cetonini Hamilton S; Buprestidae Hayward ; Lycini Hamilton (^; Tenebrionidae Cham- pion (^), Hamilton (';; Anthicidae Horn 2): Curculionidae Smith ('), Blanchard (i); Cerambycidae Leng (';, Lameere (^"), Hamilton ('): Chrysomelini Horn (^); Eu- molpini Lefevre •'); Erotylidae, Coccinellidae Hamilton f^). Sammelberichte, Verzeichnisse von Localfaunen ; *Dury Cincinnati; Hamilton {^) Brigantine Strand ; Hanham Ontario; Harrington (2 Canada (120 sp.); Harrington (S '^), *Leconte Canada L?] ; Leng 2 , Lugger (' Baltimore; Roberts, "Snow ,S 2) Neu-Mexico; Taylor Insel Vancouver. VI. Iseotropische Region. Central- America. Cicindelidae, Carabidae Bates *) ; Staphylinidae Sharp (1 : Trichopterygidae Matthews ^^ ; Lycini, Lampyrini Gorham [-)■■, Tene- brionidae Champion (\ ; Cerambycidae Bates (2); Galerucini Jacoby ^^ . Cham- pion (2) schildert seine Sammelexcursion in Central- America uuter Berücksich- tigung der Käfer. West-Indien. Carabidae Ehlers; Tenebrionidae Allard i'^); Cerambycidae Lameere .^]. Patagonien. Fairmaire (^y verzeichnet die von Lebrun besonders bei Punta- Arena und Santa Cruz gesammelten Käfer: Cicindelidae 1, Carabidae 12 (9 n.), Dytiscidae 1 , Hydrophilidae 1 , Staphylinidae 1 , Silphidae 1 , Lucauidae 1 , Scara- baeidae laparostictae 3, Melolouthini 1 n.), Rutelini 1 (n.), Dynastini 1 (n.;, Bu- prestidae 1 (n.), Elaterini 1 n.) , Dascillidae 1 (n.) , Melyrini 1 (n.), Tenebrio- nidae 12 (2 n.) , Lagriidae 1 (n.) , Meloidae 3 (2 n.i, Curculionidae 11 (9 n.), Eupoda 1 (n.), Galerucini 3 (2 n.), Coccinellidae 1 (n.), Berg macht synony- mische Bemerkungen zu dieser Arbeit, Fairmaire (2) beschreibt aus der Argeutina und aus Patagonieu : Tenebrionidae 11. Cistelidae 2, Melandryidae 1, Oedemeridae 1. Aus verschiedenen Theilen der neotropischen Region. Carabi- dae Oberthür; Gyrinidae Regimbart (^j; Staphylinidae Dohrn (^]; Silphidae 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 253 Reitter [^*); Nitidulidae Reitter ^r ; Cucujidae Olliff (^); Byirhidae Ancey; Dynastini Engel; Elaterini, Lycini Kirsch; Curcnlionidae Dohrn (*) ; Ceram- bycidae Dohrn {% Lameere :\ ^, ^); Eupoda Jacoby (^J, Donckier (^j; Campto- somata Tappes ('); Eumolpini Jacoby (';, Lefevre (*, *~''); Galeiucini Duvi- vier (^ s); Cassidini Donckier (^): Endomychidae Belon (2). — Walker (') er- wähnt einige Käfer von Coqiümbo, Talcabuano. Port Otway und Punta Arena. Tristan d' Acnnba-Inseln. Waterhouse r) verzeichnet einen bisher aus Chili, Bolivia und Patagonien bekannten Dytisciden: Lancetes varius Y . , 2 über Europa verbreitete Arten: Cercyon littorale Gyllh. und Qiieclius fidgidus F. und 3 neue Rüsselkäfer, 2 Arten der mit Erirrhmus verwandten neuen Gattung Palaech- thus und 1 Pentarthrum. Durch Cultur verschleppte Arten. Dermestidae *Purtlie \-:\ Elateridae Stollwerck; Cerambycidae Stollwerck, Fauvel (*]. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik der Familien. Familie Cicindelidae. Xambeu ■-) beschreibt die Larve und Puppe von Cicindela flexuosa . Townsend ["■] theilt seine Beobachtungen über das Zahlenverhältnis der Geschlechter von Cicindela vidgaris Say zu verschiedenen Beobachtungszeiten mit. Weyers, Preudhomme de Borre (^ ^) und Dietz besprechen die Unterschiede und die Verbreitung von Cicindela maritima Dej. und C. hybrida L. var. maritima aut. Ragusa l'"^) p 316 bespricht Cicindela clrcumdata var. imperialis Klug aus Sicilien. Heyden (") bespricht Cicindela sachalieiisis Mor. von der Insel Askold. Townsend (^) macht weitere Bemerkungen über die Variabilität von Cicindela sexffuftata. Joncs theilt die Fundorte 12 nordamericanischer Cicindeliden mit. Bates (') liefert ein Supplement zu den Cicindeliden Central- Americas. Er be- schreibt 3 Cicindela und 1 Odontocheila, bespricht Cicindela eut/iales Ba.t., nephelota Bat. und Favergeri Aud. und verzeichnet zahlreiche neue Fundorte bekannter Arten; 2 Cicindela und 1 Odontocheila werden abgebildet. LucaS (^) bespricht Pycnockile mayellanica Motsch. = Ayrius fallaciosKS Chevr. und beschreibt das bis- her unbekannte ^ dieser Art. Cicindela castissima n. Golf von Mexico; Bates ') p 260 Fig. — Chrysippeu. Mexico; id. p 257 Fig. — Dugesi n. ibid.; id. p 258 — elegans Fisch. = vol- gensis Fisch.; Heyden (^) p 183 — hydrophoha var. taretana n. Mexico ; BateS (^) p 259 — mcgaspilota n. Turkestan : Dohrn [}) p 44 — obsoleta Say var. Mexico; Bates iM p 256 — viridisticta var. arizonensis n. Arizona, Mexico; id. p 260. Ellipdca n. prope Cicindela. Ungeflügelt, Flügeldecken elliptisch, ohne Schulter- winkel; Fairmaire (i'') p LXX — ßavovestita n. Makdischu; id. Odontocheila exilis n. Panama; BateS (^) p 260. Polyagns Schy thei Fhll. = Agritis fallaciost(s Chevr.; Fairmaire (^) p 483. Therates smnafrensis Futz. = Schamni Chawä.; Rjtsema (-) p 134. Familie C a r a b i d a e. Packard (^ bildet eine unbekannte, unter Föhrenrinde aufgefundene Larve eines Carabiden ab. Überwinterung von Caraben s. Delaby (^T. Dohrn {^) be- 254 Arthropode. spricht ein Zwergexemplar von Carahis margi7ialis, einen Nigrino von C. nitens und einen C. hortensis mit mißgebildeten Vorderschienen aus Rosenberg. Preud- homme de Borre (^) beschreibt einen Carabus auratus mit doppeltem rechten Mittelbein, Marchal ein Individuum derselben Species mit abnormer Flügel- deckensculptur. Horväth (^) verzeichnet die in Ungarn bisher als phytophag nachgewiesenen Laufkäfer : Amara communis^ trivialis, familiaris, tricuspidata, rußpes, Acinopus ammophilus, Harpalus obscurus und griseus. Nach Hortier ist auch Pterostichus mcla- nariiis fuugivor. Hart führt weitere Beispiele phytophager Laufkäfer an. Lipov- niczky bespricht die Verwüstungen von Getreidefeldern durch die Larve von Zahl-US glhhus. Hamilton (^) bespricht das Vorkommen von 1 6 nordamericanischen Pterostichus und erörtert auf Grund derselben die größere oder geringere Aussicht der einzelneu Arten, bei fortschreitender Cultur des Bodens erhalten zu bleiben. Fauvel [^) macht eine Mittheiluug über das Vorkommen von Aejms. Kolbe (^) bespricht die in die Gruppe des Carabus violaceus gehörigen Formen nach ihrer geographischen Verbreitung und leitet sie aus dem westeuropäischen, wegen der Flügeldeckenscnlptur als Stammform anzusehenden Carabus pur- purascens F. ab. Auch Carabus Olympiae Sella ist wahrscheinlich in den Formeu- kreis des i;/o/a(?e?/s mit eiuzubeziehen. Reitter (^*') revidirt die europäischen Avu- palpus Subg. Acupalpus s. str. 13 sp. (4 n.) , Subg. Anthracus S sp. (1 n.) Reitter ('^) revidirt die europäischen Taclnjs (20. 2 n.) und Lymnastis (2, 1 n.) Lampa bespricht Bradycellus rvfithorax Sahlbg. eine finnisch-sibirische Art, welche bei Stockholm gefunden wurde. Fauvel (') behandelt in der Fortsetzung seiner Fauna Gallo - Khenana Nomius 1, Tachypus 4, Cülenus 1. Preudhomme (^) bespricht eine Form der Nebria brevicollis von Neffe bei Dinant. Heyden \^) er- örtert die Varietäten der Nebria Dahli Sturm. Reitter (^j constatirt das Vor- kommen der algerischen Geocharis Massinissae Dieck in Andalusien. Ragusa l^j setzt sein kritisches Verzeichnis der Käfer Siciliens fort und verzeichnet mit An- gabe von genaueren Fundorten : Drypta2, Zuphium 2, Polystichus2, Aetophorusl, Deine trias 2, Dromius 5, Blechrus 2, Metabletus 3, Lionychus 3, Ajmstus 1, Am- blystomus A, Lebiah, Cymindoidea \. , Cymindis2, MenasX, Masoreus 2, Panagaeus 1, CuUistus 1, C/ilaeiiius 8 (1 var. n.) Dinodes 1, Codes 1, Licinus 2, Badister l, Baudia n. 1, Broscus 1, Pogonus 4, Pogonistes 1, Syi-demis 1, Sjihodi-us 1 ; Reitter (^) constatirt das Vorkommen der ägyptischen Trichis maculata Klug und der ora- nischen Tachys quadrinaeva Eeitt. in Attica. Kraatz '(^j characterisirt das bisher unbekannte § "^on CalUsthenes usgenfensis. Heyden ('] verzeichnet von der Insel Askold 32 Laufkäfer (5 mit Europa, 13 mit Japan gemeinsam, 1 Lebia var. n.) und gibt Notizen zu einzelnen Arten. Dolirn (^) bespricht CalUsthenes elegans Kirsch, Carabus Stschurowskyi Solsky p 405 aus Turkestan, Anthia Duparqueti Luc. p 177 und p 404, maxillosa F. p 408 aus Süd-Africa. Gerstäcker ver- zeichnet von Kilimandjaro und dem Massai-Lande : Carabus In., Anthia 2 (l n.), Pvlyhirma 2 (1 u.), Acanthogenius 1, Galerita 1, Hystrichopus \, Pheropsophus 1, Brachynus 1, Tefflus 1, Craspedophorus 1, Chlaenius 1, Scarites 2. WaterhoUSe (*) bildet Anchomenus Batesi, parabilis und Calathus deformipes Br. aus Neu-Seeland ab. Fairmaire ('■*) verzeichnet von Neu -Britannien 6 sp., wovon Catascopus ob- liquatus Fairm. und Holopo7ierus Gode/royi Fa\vm. ausführlich beschrieben werden. Sharp (•*) bespricht die Gattungen Blackbumia Sharp, Disenochus Blackb., Atra- chycnemis Blackb. und Cyclothorax Motsch. Blackburn stellt Atrachycnemis, im Gegensatze zu Sharp, nicht unter die Anchomeninen, sondern unter die Harpalinen und bespricht Anchomenus muscicola Blackb. und Blackbumia frigida Blackb. WaterhOUSe (^J bespricht Colpodes [Anchomenus] anachoreta, eremita und monticola Fairm. von Tahiti. Casey (^) beschreibt aus Nord-America Amara 3, Anisodac- 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 255 tylus 3, Barytachys 2, Bembidmm 6, Bradycellus 1, Cratacanthus 3, Discoderus 1, Harpahis 6, Pterostichus 3, Selenophorus 2, Stenolophus 2, Tachys 2 und bespricht Cratacanthus duHiis Beauv., Bradycellus parallelus Chaud. , linearis ^xmih. und nzV«- <^/ms Dej. Bates (^) liefert ein Supplement zu seinen Carabiden von Central- Ame- rica, beschreibt 61 n. sp. und bespricht Carabus Forreri Bat., Calosoma peregi- nator, cicatricosutn, Scap/iinottis mcxicanus, Distichus septentrionalis, Oodes mexicanus, Anatrichis picetis^ Selenop/iorus siibaeneus, affinis, valgus, Discoderus distortus, Tachys diminutus, Bembidium scintillans, Lachnophortis gutttdatus, Apristiis tropicalis, Agra Truquii. Fundortsangaben werden bei zahlreichen Arten hinzugefügt ; abgebildet werden: Carabus 1, Scaphinotus 1, Pachyteles 2, Chlaenius 2, Notiobia 1, Seleno- phorus 2, Ithytolus 1, Loxandrus 1, Glyptolenus i, Colpodes 3, Pericompsus 1, Cas- nonia 1, Diaphorus 1, Apeiies 1, Onota 1, Calleida 1. FaJrmairG (^) verzeichnet aus Patagonien 12 sp. (9 n.). Abax striola F. = atra Vill.; Bedel ('^j p 75. Acupalpvs corsicus Perr. zu Anthracus ReiÜGP [}^] p 78 — dorsalis F. var. lusitanus n. Portugal; id. p 76. — [Anthracus] guarnerensis n. Insel Veglia ; id. p 78; = longicornis Schaum.; Fauvel (^j p 295; — interstitiaUs n. Banat Reitter (^'^j p 74. — longicornis Schaum zu Anthracus ; id. p 78 — hiridtis Er. gute Art ; Heyden (^) p 184 — luteatusTinÜ. gute Art ; Reitter ('^j p 77 — jnorulus n. Syrien, Haifa; id. p 75 — notatus Muls. = dorsalis F. var.; id. p 76 — Oliveirae n. Portugal, Coimbra; id. p 75 — pallipes Dej. zu Anthracus] id. p 79 — ■ paludicola n. Grie- chenland, Syrien; id. p 75 — vergl. Anthracus. Adelotopus paroensis Cast. = gyrinoides Hope ; GestrO p 303 — subopacus Mac Leay = obscurus Gast. ; id. p 303. Adialcmipus Gozis = Distichus Motsch.; Harold p 122; nach Heyden (^^) p 404 für Scaritcs laevigatusY. und arenarius Bon. als Gattung festzuhalten ; nach FaUVel (^) p 244 mit Scarites zu vereinigen. Amara apachensis n. Arizona; Casey (^) p 3 — ferruginea n. New Jersey ; id. p 5 — marylandica n. Maryland; id. p 4 — pallida n. New York; id. p 5. Amblygnathus nigripennis n. Panama, ob. Amazonas; Bates [^) p 270. Amerinus n. g. für Bradycellus linearis Smith; Casey (^) p 7. Anchomenus Charmis n. Mexico ; BateS [^) p 280 — cyclifer u. ibid.; id. p 281 — lucipetens Blackb. zu Colpodiscus u. ; Sharp (^) p 217 — mysticus Blackb. zu Metromenus n. oder vielleicht Typus einer neuen Gattung; id. p 217 — ova- tulus ü. Mexico; Bates (^) p 281 — semistriatus n. Punta Arena; Fairmaire (^) p 488 — (S'Aa?•JO^ Blackb. zu Barypristus n.; Sharp (^j p 217 — xanthocnemis n. Mexico; BateS ('] p 281 — cfr. Metromenus. Anchonoderus inßrmus n, Panama; Bates (^) p 293 — wyo/j* Reiche var. dupli- catus n. ibid.; id. p 292. Anillus Dohrni n. Florida; Ehlers (') p 36 — pallidus n. Neu-Seeland; Broun (') p 228. Anisodactylus Arizonae n. Arizona; Casey (-) p 6 — opacus n. Peunsylvanien ; id. p 195 — cfr. Harpalus. Anisotarsus castaneus n. Mexico; Bates (*) p 270 — foveicollis n. Guatemala, Pa- nama; id. p 26. Anomoderus et Anomophaenus cfr. Scaritoderes . Anophthahnus cfr. Trechus. Antarctica anodon n. Punta Arena ; Fairmaire (^) p 485 — bradytoides n. ibid.; id. p 487 — cyanoidea n. ibid.; id. p 486 — falsicolor n. ibid.; id. p 487 — grandipennis n. ibid.; id. p 486 — pogonoides n. ibid.; id. p 487. Anthia Artemis n. Kilimandjaro ; Gerstäcker p 43 — cinctipennis Lequien = maxil- 256 Arfhropoda. losa¥. var, ; Dohrn (') p 408 — Duparqueti Luc. [omostigma Cliaud.) var. Cap Negro; id. p 17 7, 404. Anthracus insignis n. Corfu; Reitter ("-) p 104 — cf. Acu2)alpus. Antisphodrus exaratus Hampe = cavicola Schaum; Heyden (*') p 184 — extensus n. Osch; Heyden (3) p 220. Apenes calligramma n. Panama; Bates (^) p 297 Fig. Artahas Gozis = Harpalus sect.; Bedel (^"^) p 293. Atranus nißcollis Gaut. = collaris M^n.; Fauvel (^) p 75. Baclister cfr. Baudia n. Barypristus n. g. Anchomenini. Pronotum mit einer Seta in einiger Entfernung vom Hinterrand. Schildcben die Basalränder der Flügeldecken trennend. Hieher Ancho- menus Sharpi Blackb. und 2 weitere Arten von den Hawai- Inseln; Sharp (^) p 217. Barypus magellanicus Phill. = Cardiophthalmus cUvinoides Curt.; Fairmaire (^) p 487. Barytachys gemellus n. New Jersey ; Casey 1^^) p 71 — glossema n. Pennsylvanien ; id. p 70. Baudia n. g. für Badister peltatus Pz.; RagUSa (') p 3. Bembidium acticola n. New Jersey, Delaware; Casey (^) p 63 — bisignatimi Serv. = lunulatum Fourcr. ; Fauvel (^) p 71 — cyclodes n. Mexico; BateS (') p 290 — dej'ecium n. Arizona; Casey ("■^) p 67 — militare u. Long-Island; id. p 65 — no5z7e Rottbg. = comhustumlAbn.\ Reitter (^) p 42 — pocularen. Mexico; BateS (') p 291 — satellites n. Panama; id. p 291 — vernähe var. ibid.; id. p 291 — vernula n. New Jersey; Casey (^) p 62 — vividum n. ibid.; id. p 66 — vinulum n. Arizona; id. p 15 — virens Serv. = quinquestriatum Gyllh.; Fauvel (^) p 71. Blackburnia frigida Blackb. zu Mauna n.; Blackburn p 25. Brachynus bipushdatus Quens. = ? exhalans Eossi var.; Reitter (') p 39 — bombarda Dej. = jyZf/^miM« Reiche ; Bedel (^^j p 75 — caspiusDe'}. gute Art; Heyden (") p 184 — Emgeiu. [exhalans 'Ro%ü var.?) Attica; Reitter (^) p 39 — hamatus Fisch. = caspius Dej.; Fauvel ("- p 303 — hebraicus Reiche = caspius Dej.; id. — hirsutus n. Mexico; BateS (^) p 295 — plagiatus Reiche [bombarda Dej. nec lUig.) = psophia Qei'v. var.; Fauvel (-) p 303. Bradycelhis lucidus n. Arizona; Casey (■^) p 8 ; cfr. Amemius n., Glycerius n. Calathus latxis Serv. =ßiscipes Göze ; Fauvel (^) p 295 — luctuosus Dej. = laevicollis Gaut.; Harold p 123 — tarsalis J. Sahlbg. = Sibiriens Gebl. var.; Bergroth p 225. Calleida tinctipes n. Panama; Bates (•) p 298 Fig. Callisthenes declivis n. Turkestan, Issik Kul : Dohrn (^] p 405 — rugiceps n. Osch; Kraatz (3) p 219 — /S'emmoi'z Motsch. = elegans Kirsch; Dohrn (\! p 405 — cfr. Calosoma. Callistomimus Dicksoni n. Formosa; Waterhouse \^\ p 429. Calosoma Antinorii Gestro zu Callisthenes; GestrO p 302 — carbonatumhec. = pere- grinator Guer.; Bates (^) p 262 — Flohri n. Mexico; id. p 262. Carabus [Sphodristus] armeniacus Mannh. var. decoloratus n., var. repletus n., var. scintillus \\. Swanetien ; Reitter {^) p 143 — biseriatus Chaud. = convexus var.; Harold p 121, quod non Reitter (^-) p 239 — brachycerus n. Kilimandjaro ; 6er- Stäcker p 43 — cancellatus var. nigricornis Schaum nec Dej. = var. Bohatschi Reitter; Heyden (^') p 183 — catenatus var. Korlevici Hoffm. = var. subvirens Motsch.; Reitter {^] p 33 — [Plectes] Komar 07vi Ueitt. var. rebellis n. Swanetien, Latparipaß; Reitter (*) p 142 — nitensL. var. Rosenberg in Westpreußen; Dohrn (2) p 87 — obliquus Thoms. nach Harold p 121 unhaltbar, nach Heyden (^^) p 403 = Germari Bej. var. — Stschtiroivskyi Sohky var. Turkestan; Dohrn (^) p 406 — violaceus vav. carbonatus Schauf. = var. Wolfi Dej.; Heyden {^•] p 183 — cfr. Pseudotribax [= Carabus sect.]. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 257 Cas7wnia lineolata n. Panama; Bates /) p 294 Fig. — Sipolisiu. Caraga, Bra- silien ; Oberthür p XLVIII. Chaetomelas Thoms. = Macrogenius Motsch.; Fauvel l'^) p 302. Chlaennis [Dinodes] cruralis Fiscli. = azureus Duft. var. Karelini Chaud. ; Fauvel i^) p 303 — Forrerin. Mexico; Bates (}] p 266 Fig. — [Dinodes) Karelmi Q\i?i\\^. = crundis Fisch, var.; Heyden '{') p 184 — plmmlattis n. Mexico; Bates i,^) p 266 Fig. — velutimis Duft. var. Faillae n. Sicilien; Ragusa (') p 303. Cnemacanthus plicicollis n. Punta-Arenas ; Fairmaire (^j p 484. Colpodes Cleanthes n. Costa Rica; Bates (^) p 285 — EpiUssus n.; Panama; id. p 284 — Eudemus n. ibid.; id. p 284 Fig. — Lucilius n. Mexico ; id. p 284 — minimus n. ibid.; id. p 283 Fig. — Nycthmis n. ibid. : id. p 282 — Petilus n, ibid.; id. p 283 — mfulus n. Guatemala; id. p 286 Fig. — viridans n. Panama; id. p 285 — conf. Metrometius. Colpodiscus n. Anchomenini. Thorax mit nur einer Seta in den Hinterwiukeln, Schildchen kaum die Basalränder der Flügeldecken trennend ; hieher Anchomemis lucipetens Blackb. Vindi Dyscolus Tantalus'S[SiQkh. von den Hawai-Inseln ; Sharp (^) p 217. Coptodera robusta u. Costa Rica; Bates (') p 296. Craspedonotus margellanicus n. Margellan : Kraatz (^) p 229. Cratacanthus bisectus n. Philadelphia; Casey ^) p 75 — dubius Beauv. cfr, id. p 74 — litoreus n. New Jersey; id. p 74 — texanus n. Texas; id. p 75, Crepidopterns Pipitzi n- Madagascar; Fairmaire /'-) p 274. Cychnis Hampei nom. nov. für intermedius Hampe non Heer; Heyden ^) p 171. Cymindis anguslior nom. nov. für Heydeni Kr. non Oliveira ; Kraatz (') p 156 — Kalavrytana n. Morea ; Reitter ;^ p 38 — mollis Ström. = variolosaY.: Fauvel (^) p 71 — tiniseriata n. Mexico; BateS ^) p 296. Cyrtolaus lobipennis zu Ithytolus n.; BateS ') p 278. Dicoelus Flohri Bat. = laevipeyinis Lee: BateS (') p 269. Discodenis acinopoides n. Mexico: Bates (') p 275 — Melanthus n. ibid.; id. p 275 — pinguisn. Arizona: Caseyf-)p75 — pulvinaiusn. Mexico; Bates (^) p 275. Dromius longulus n. Ungarn, Crassowa Com.; Frivaldszky i^j p 279. Drypta plagiata Klug = distincta Rossi; FaUVel -) p 71. Dyschents rapax n. Madagascar; Fairmaire ('^j p 274; sub Scarites; id. ("^j p 129. Dyschirius attenuatus Putz. = ? pimctatus Dej. var.; Fauvel p) p 75 — crenulatus Putz. = politus Dej. var.; Heyden ") p 184 — impressus Putz. = pimctatus Dej.; Fauvel ('-) p 75 — ovipennis Putz. = ? nitidus Dej.: id. p 74 — protensusVMiz. = macroderusQi\x?^^xA.\ id. p 74 — thoraciciis Rossi var. rugicollis Fairm. = numidicus Putz.; id. p 302. Dyscolus Tantalus Blackb. zu Colpodiscus n.; Sharp {*] p 217 — cfr. Metromenus. Exicamptognathis abaciformis u. Madagascar: Fairmaire ;^" p 130. Euphorticus lucidus n. Panama; Bates ^j p 293. Galerita Championi n. Panama; BateS (^j p 294 — mustelinan. Costa Rica ; id. p 294 — quadricostaia n. Kilimandjaro ; Gerstäcker p 44. Glycerius n. prope Tachycellus, verschieden durch das Vorhandensein mehrerer Setae an den Seiten des Prothorax. Typ. Bradycellus nitidus Dej.; Casey (^) p 79. Glyptolenus latitarsis n. Panama; Bates (') p 282. Graphiptenis castanopterus n. Makdischu ; Fairmaire (^-^j p LXXI — discicollis n. ibid.; id. Gynandropus laevicolUs u. Panama; Bates (^) p 276. Harpalus aenescetis n. Rhode - Island , Long-Island; Casey ('^) p 12 = viridiaeneus var.; id. p 195 — canonicus n. Rhode-Island; id. p 12 = viridiaeneus var.; id. p 195 — convictor n, Long-Island; id. p 12 = ? canoniciis Casey; id. p 195 — Zool. Jahresbericht. 1884. II. 17 258 ' Arthropoda. funestus Serv. = picipennis Duft., Fauvel (-) p 71 — lustralis n. New York; Casey (^y p 12 = vindiacneus ysiV.-, id. p 195 — lustrans nom. nov. für lucidus Lee. uou Moraw.; Casey (*) p 64 — manhattensis u. New York; Casey (^) p 9 — metallicus Men. zu Pseudophotius ; Reitter {^i p 33 — mutabilis Hald.; gute Art; Casey ('^) p ll — opacus u. Östl. Pennsylvanien : id. p 8, zu Anisodactylus ; id. p 11)5 — ovalis Reiclie gute Art; Thomson p XXXIII — placidus u, New York; Casey [-i p lO — polyglyptus ^ohsixum. gute Art, zu Pseudophonus \ Reitter ('^) p 33 — ser latus Chaud. zu Pseudophonus ; id. p 33 — vespertinus n. Arizona; Casey (^^ p 10. Ithytolus n. g, prope Ophryogaster , Charactere der Pterostichiui mit solchen der Anchomeuini verbindend. Hiq^qx Cyrtolmis lobipennis ; Bates (^) p 27 7 — mio- malus n. Mexico; id. p 27S Fig. Lcmnostenus atrocyaneus Fairm. = barbarus Luc. ; Harold p 123 — crassicornis Fairm. = cmiplanatus Dej.; Fauvel ("-^i p 303 — oblonyus Dej. var. Balmae Del. = latebricola Fairm.; id. p 303. Lamprocarabus Thoms. = Lipaster Motsch.; Harold p 121 quod non Heyden (^^) p 403. Lebia bifenestrata Moraw. var. Chabarofka; Heyden (') p 2S9 — ephippium Stepli. = marginata Fourcr. ; Harold p 123 — trimaculata Vill. var. Destefanii n. Sicilien; Ragusa (2) p 316 Fig. Leiocnemis impressipennis u. sp.; ? *Carret. Leistus angulatus Brüll. = cmgusticollis Dej.; Bedel ('^; p 74 — pntictipe>mis Fauv. = ovipennis Chaud.; id. p 294. Lianoe Goz. = Plerostic/ius Bon. sect.; Bedel [^'^'j p 75. Licinus asiaiicus Lap. = agricola Oliv.; Fauvel (^) p 71. LoxandrKs sculptilis n. Mexico, Panama; Bates (') p 278. Lymnasds capito n. Guatemala; BateS (') p 287 — nare7itinus n. (= ? galilaeus Fisch. var.) Narenta, Metkovic; Reitter (^'j p 124. Masoreus testaceus Luc. = aegyptiacus Dej. var.; Harold p 123. Manna n. g. für Blackburnia frigida Blackb. von den Hawaii-Inselu ; Biaclern.Süd-Africa,Natal; id. p 443 — heros n. Madagascar ; id. p 453 — lan- ceolatus n. Natal ; id. p 440 — lionotus n. West-Africa, Ile du Prince; id. p 449 — longitarsis n. Madagascar ; id. p 466 — mirabilis n. Süd-Africa. Delagoa-Bay, Zambesi; id. p 441 — Oberthüri n. Madagascar; id. p 465 — Polli n. Trans- vaal; Regimbart (3) p 165 — Scdillotin. Madagascar; Regimbart (i) p 444 — tridens n. Guinea; id. p 451 — trilobatus n. West-Africa, Ile du Prince; id. p451. Patrus Aube von Orectochilus generisch nicht zu trennen; Regimbart (*) p 410. Familie Hydrophilidae. Sharp (^) erörtert die specifischen Unterschiede von Hydrobius fuscipes L. und picicrus Thoms. Sharp (*5) constatirt 4 Laccobius für Britannien und erläutert deren Unterschiede durch eine Bestimmungstabelle. Wood i^) verzeichnet dieselben Arten von Britannien. Nach Hall ist Laccobius minutus in England selten. Nach Sharp [') ist Hydrobius aeneus der englischen Autoren nicht die Germar'sche Art dieses Namens, ^ou^tm Paracymus nigroaeneus ^ohVog. Fowler (^ u. '^j erörtert die specifischen Charactere der britischen sp. von Cercyon (18), Hydrochus (4), Och- thebius (11) und Hydraena (9). Fowlor (^) bespricht Helophorus crenicollis Rey aus England; Camerano (^) erörtert eingehend die Charactere und Verbreitung der 5 italischen Hydrophilini: Hydrophilus piceush., pistaceus Csist, aterrimus 264 Arthropoda. Esch., Hydrochares caraloides L. imäjlavipes Stev. uud gibt pliotograpliische Ab- biidimgeu derselben; cfr. Camerano (-]. Rey (^ bespricht Hydrophilns pista- ceus Lap. , Limnoxenus Motscb. und Eynpleurus Hope. Sharp i -i bespricht : Hy- drocharis afßnis Sharp, Sternolophus rußpes F., Helophorus spec.?, Cyclonotum orhicidareY., Cercyon Sha)piYi<\.xo\(\., unipimctatuslj. var., Oosternum sorex Sharp, Pachystertmm haemorrhotim Motsch. und gibt genaue Fundortsnotizen für einige andere Arten. Nach dem Cataloge p 463—464 besitzt Japan 5S sp. : HydrophUus 2, Sternolophus 1, Hydrocharis 2, Hydrobius 2, Hydrocychis \x. 1, Philhydrus 8, Helochares 2, Laccobius 2, Volvulus 1, Amjjhiops 1, Berosus 4, Hydrochus 2, Helophorus 1, OcJithebins 1, Cyclonotum 4, Cercyon 17, Oosternum 1, Megasternum 2, Pachysternum 1, Cryptopleurum 1, Peratogonus n. 1. Sharp ("^) verzeichnet von Neu-Seeland 24 sp.: Hydrobius 1 , Paracynixis 1 , Saphydrus n, (4 n.), Rygmodus 4 (3 u.) , Philhydrus 3 (1 n.), Tormus (1 n.), Hydrostygmis n. (2 n.), Cyloma 3 {2n.), Adolopus n. 2 (In.), Cyclonotum 1, Cercyon 1, Phelei-osus n. (1 n.) — ZTy- drobitis , Paracymus , Cyclonotum sind durch je eine australische, Cercyon durch eine importirte europäische Art vertreten. Saphydrus, Rygmodus^ Tormus, Hydro- stygnus, Cyloma, Adolojms uud Phelerosus sowie die 3 sp. des cosmopolitischen gen. Philhydrus sind Neu-Seeland eigenthümlich. Nach diesen Daten glaubt der Verf. kein sicheres ürtheil über die Verwandtschaft der neuseeländischen Fauna fällen zu können. Außer den n. sp. werden Paracymus nitidiusculus Broun, Rygmodus modestus White , Philhydrtis variolorum Broun , Adolopus altulus Broun und Cyclo- notum marginale Sharp besprochen oder genauer beschrieben. Adolopus n. prope Cyclonotum, tarsis posterioribus articulo basali secundo parum elongato evidenter longiore. Hierher Cyloma altulum Broun aus Neu-Seeland; Sharp (^) p 478 — Helmsiu. Grej'mouth; id. p 478. Amphiops pisi/or7nis n. Long Xuyen, Cambodge ; Fairmaire {''] p XLVI. Berosus afßnis Br. vav . lineicollis n. Sardinien; Costa -) p 49 — chalcaspis Eschsch, = lucidus L. ; Fauvei ("-j p 296 — vestitus u. Bukenji, Niigata ; Sharp ("^) p 456. Cercyon aequalis n. Nikko ; Sharp -) p 459 — flavipennis Küst. = quisquilius L.; Bedel f^^) p 76 — marinus Thoms. = aquaticus ^iQi^\i.\ Fauvel ^) p 304 — placidus n. Hitoyoshi , Nikko ; Sharp (-) p 459 — ■ rotundulus u. Miyanoshita, Chiuzenji; id. p 460 — setulosus n. Japan: id. p 458 — sore.r Sharp zu Oosternum; id. p 460 — terminatus Zett. = aquaticus Steph.; Fauvel (-) p 304 — vagus n. Miyanoshita; Sharp (-} p 459. Creniphilus cfr. Paracymus. Cryptopleurum subtile n. Otsu, Oaru; Sharp (-) p 462. Cyclonotum flavicorne Broun vielleicht zu Hydrostygnus u.; Sharp [^] p 476.' Cyloma altidum Broun zu Adolopus u.; Sharp (3) p 478 — guttulatus u. Greymouth; id. p 477 — Thomsonus n, Dunedin; id. Cyprimorphus compressus Fairm. = Amphiops globus Er.; Fairmaire C^J p XLVI. Dactylostermmi abdominale auct. nee F. = instilare Lap.; Bodel (^^; p 76. Helochares Ltidovici Schauf. = lividus Forst, var.; Bedel [^^) p 76. Helophorus aequalis Thoms. wahrscheinlich non = ßrigidus Gr.; Harold p 123 — auricidatus n. Miyanoshita; Sharp [-] p 464 — cognatus n. Bona; Rey (-] p268 — erenffi^Ms u. England ; id. p 268 — elegans'QaW. = micans Fald. ; Fauvel (-) p 71 — ßennicus C. Sahlbg. non Payk. = Gyllenhali J. Sahlbg.; Bergroth p 226 — «jVö?«"« Giraud gute Art ; Bedel(^^) p 76 — pallens n. Arizona; Casey ("') p 81. Hydraena bistdcata n. Andalusien; Rey (^) p 270 — evanescens u. Corsica ; id. — hungarica n. Ungarn; id. — reßeza n. Corsica; id. p 271 — subacuminata u. ibid.; id. p 270. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 265 Hydrobius cupreus Rey = ? sinuatus Motsch.; Fauvel (^) p 296 — insculptus Lee. = fuscipes L.; id. — laevigatus Lap. = f fuscipes L.; id. — regularis Lee. = fu&cipes\j.\ id. — Faulinieri^^x€x. ■= convexus'Qx.\ Bedel (^^) p 76 — pcmpem. Oyama; Sharp (^j p 452 — jncicrus Thoms. = ? suhrotunclus Steph.; Sharp (^j — jncicrus Thom^. = fuscipes \j. rar. Eoltenberffi Gerh.; Reitter (^*) p 207 — seriatus heG. = fuscipes h.; Fauvel ("-) p 296 — zealandicus Bv . = oss«ww7i* Hope ; Sharp (3) p 467. Hydrocharis Ubera u, Hakodate ; Sharp (-) p 450. cfr. Hydrophiliis. Hydrochus aequalis n. Ognra Lake, Osaka; Sharp ("^) p 457. Hydrocyclus n. prope Hydrobius. Palpi maxillares elongati, thoracis lougitudiue. Mesosteruum processu elevato , posterius exeavato ; Sharp (-) p 451 — lacustris Hakone, Cliiuzeuji; id. Hydrophilus medius Br. zu Hydrocharis Latr.; Borg p XCIX. Hydrosfygnus u. Hydrobiiui, 2)rope Scqyhydrus et Ryymodus, labro porrecto, emargi- uato, tibiis crassis, tarsis subtiis densius pubescentibus ; Sharp (^) p 475 — Broxini n. Nen-Seelaud ; id. — Linsiu. Mourri Creek; id. p 476. Laccobius atrocephalus Reitt. = sinuatus 'Koi^ah.. ; FauVGl (-/ p 296 — Bedeli n. Japan; Sharp (2) p 455 — cupreus n. Corsica; Rey (') p 267 — densatus n. Daunen; id. — obscurus Gevh. = sinuatus ^lotsch.\ Fauvel (2) p 296 — oscil- lans n. Hakodate ; Sharp (^j p 455. Limnobius perparvulus u. Corsica; Rey ('j p 268 = 1 7nyrmido7i Hey; Fauvel C"^) p 296 — sericans Gevh. = jncinus MarBh.'^ id. — subylaber n. Corsica; Rey (^j p 268 = ? myrmidon Rey; Fauvel ('-) p 296. Ochthebius crenulatus Muls. = bicolon Germ. ; Fauvel (-) p 304 — detritus n. Oran, Biskra ; Rey (') p 269 — inermis n. Miyanosliita ; Sharp (^j p 456 — nohilis Villa gute Art: Bedel (''^) p 76 — parvulus u. Biskra; Rey (^) p 269 — trisulcattis n. ibid.; id. Oosternum cfr. Cercyon. Paracymus relaxus n. Biskra; Rey (') p 267 — scutellar is 'Ho^h.. zu Creniphilus ; Bedel (^^j p 78. Peratogonus n. Sphaeridini. prope Oosternum et Deltostethus : Sharp i}) p 461 — reversus n. Nagasaki; id. Phelerosus n. prope Berosus , feraoribus posterioribus giabris; Sharp ('^j p 480 — pallidipennis n. Dunedin, Greymouth ; id. Philhydrus abditus n. Tairua; Sharp ("') p 473 — angustulus n. New Jersey; Casey (^j p 73 — derme^toides Forst. = ? frontalis Er.; FaUVel (-) p 296 — /m/w«' Steph. = 'f bicolor F .; id. p 296 — Haroldi n. Sendai, Osaka; Sharp {^j p 452 — ornaticeps n. Japan: Kioto : China: Kiu-Kiang; id. p 454 — uni- hratus n. Nikko, Niigata, Yokohama, Hakodate; id. p 454 — uniformis n. Yokohama; id. p 453 — vilis u. Sapporo: id. p 8. Rygmodus fenioratus w. Greymouth; Sharp ('^) p471 — ovalis n. Neu-Seelaud ; id. p 472 — pedinoides White = modestus White; id. p 471 — unguicularis n. Dunedin; id. p 472. Saphydrus n. prope Hydrobius. Palpi maxillares breves, haud crassi, mentum latum valde trausversum, anterius emarginatum, tarsi posteriores breves, subtus pubes- centes, haud rigide ciliati ; Sharp (3) p 467 — antennatus -q.. Greymouth; id. p 469 — longulus u. ibid.; id. — obesus n. ibid.; id. — suffusus n. Grey- mouth, Mourri Creek; id. p 468. Tormus n. prope Derallus, antennis 9 articulatis, articulis 3 — 6 simplicibus differt; Sharp (3) p 474 — Hehnsi n. Greymouth; id. •2QQ Arthropoda. Familie Stapliy linidae. Nach Rey ;") lebt Platyola fusifo7-mis Rey tief in der Erde. Duvivier \^) catalogisirt die seit dem Erscheinen des 2. Bandes des Münchner Cataloges beschriebenen Staphyliniden. Der Zuwachs beträgt 2509 sp. und 105 gen. zu den 4130 bis 1S6S bekannten Species und 266 Gattungen. Die Zahl der bis ISS 3 bekannten Staphyliniden ist nach den Tribus folgende: Aleocharini 1995 sp. , 116 gen., Tachyporini 436 sp. , 23 gen., Staphylinini 1508 sp., 80 gen., Paederini 1049 sp. , 56 gen., Stenini 375 sp., 12 gen., Oxytelini 584 sp., 27 gen., Homalini 405 sp., 33 gen., Proteinini 36 sp., 4 gen., Phloeo- charini 17 sp., 3 gen., Piestini 218 sp., 14 gen., (Micropeplini 24 sp., 3 gen.). im Ganzen 6649 sp. 371 gen. Marseul (^) setzt seinen Catalog der paläarctischen Käfer von Phytosus bis Coprophilus fort. Matthews [^) hat die beiden auf Säugethieren parasitisch lebenden Staphyli- niden : Aniblyojnnus [Myotyphlus] Jansoni Matth. und Jelskii Solsky neuerdings gründlich untersucht und mit Details ihrer Organisation abgebildet. Myotyphlus Fauv. = Cryptommatus Math, glaubt er am besten zwischen Philonthus und Xan- tholimis zu stellen. Amhlyophms vereinigt nach ihm Charactere der Tachyporinen und Staphylininen. Nach Fuss (^) unterscheidet sich Philonthus coruscus in ana- loger Weise specifisch von ebeninus , wie addendus Sharp von tenuicornis Rey. Rey (^) setzt seine Bearbeitung der Staphyliniden Frankreichs fort und behandelt die Bolitobiates aus der Gruppe Tachyporiens und die Trichophyens. Von ersteren werden beschrieben Bryocharis 4, Megacronus 1, Bolitobius 9, 1 n. u. 1 var. n., Bryoporus 4, Mycetoporus 18, In. u. 4 var. n., Ischnosoma 2. Die Trichophyens sind nur durch Tn'chophya in Frankreich vertreten. "^Jacquet bespricht Tachinus rußpennis und Myrmedo7iia Haicorthi. Fauvel (^) ergänzt mit 66 sp. seine Liste der von Montandon in den unteren Donauländern gesammelten Staphyliniden. M. Quedenfeldt [^) sammelte in Spanien und Nord-Africa 327 sp. (23 n.) , von denen 9 für Europa, 65 für Nord-Africa neu; die bereits früher diagnostirten sp. Echidnoglossa ventricosa , Ilyobates crassicornis , Qiiedius iridicolor , Eppelsheimi, Philonthus sanguinipennis, brunneipcnnis , Othius piliyer, paralleliceps, Stenus Dob- berti, Compsochilus Weberi imd ßli/ormis werden ausführlich characterisirt. M. Quedenfeldt ') bespricht ApteranUlus convexifrons Fairm. und Dohrni Fairm. Ragusa (2) bespricht Falagria gratilla Er. aus Sicilien. Weise {') gibt eine neue Diagnose des Eudeetus Giraudi Redt. Dohrn (') p 71 u. 42 bespricht Osorius incisicrurus Latr. und Leptochirus convexus Gast, von Madagascar. Casey (-j revidirt die nordamericanischen Euacstethus 10 (9 n.), Edaphus 3 (2 n.), Apocelhis 7 (4 n.). Casey (^) hat die Stenini von Nord-America revidirt und be- schreibt : Dimwus 3 (1 n.), Stenus 130 (110 n.), Areus n. 41 (36 n.). Davon sind der atlantischen Region 32^ der Lake-Region 34, der pacifischen 50 eigenthüm- lich. Der atlantischen und der Lake-Region gemeinsam sind 24, allen 3 Regionen 5 sp. Abgesehen von den letzteren hat die pacifische Region mit der Lake-Region keine Species gemeinsam. 18 schematische Figuren erläutern die Bildung der Mundtheile, Fühler und Klauen. Casey (^; bespricht Sunius similis imä longiusculus. H0Pn(^j hat eine Synopsis der nordamericanischen P/iilontkus S5 (50 n.), Actobivs 23 il9n.)und Cqßtis 10 (2 n.) geliefert. Davon sind cosmopolitische Species 3 Philonthus. Mit Europa gemeinsame Arten der atlantischen Region 8 Philonthus^ 1 Actobius und 1 Caßus. Die übrigen Arten vertheilen sich folgendermaßen : Atlantische Region 25 Philonthus, 10 Actobius, 1 Cafius, Rocky Mountain - Region 9 Philonthus, 1 Actobius, Pacifische Region 28 Philonthus, 6 Actobius, 8 Cqßus, Canadische Region 1 1 Philofithus, 5 Caßus. 1 Philonthus und 1 Actobius der Rocky Mountain-Region kommt auch in Chili vor. Sharp \'^] absolvirt in seiner S. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 267 Bearbeitung der Staphyliniden von Central-Ameriea die Subfamilie Taeliyporini und aus der Subfamilie Staphylinini die Gruppen Quediina, Xanthopygiina und und einen Theil der Gruppe Staphylinina. Central-Ameriea besitzt: Tachyporini mit Conosoma 7n., Bolitobius 3 (In.), Megacromis 6 n., Mycetoporiis In.; Staphy- linini: Gruppe Quediina mit Tanygnathus 4 n. , Heterothops 4 n., Acylophonis 9 (8 n.), Mimcstictus n. (1 n.), Quedius 15 (In.), QuedionucAus n. 5 (4 n.), Quedio- macrzisn. 2 (1 n.), Cijrtothorax 5 (4 n.), Cordylaspis 1; Gruppe Xanthopygina mit Tympanophorns 2 (1 n.), Selma 1, 'K.antliopygusl ['\tl.) , Lampi-opygusn..?) , Bracky- dirus 6 n., Plociopterus 8 (7 n.), Philotalpiis 13 (11 n.), Gastrisiis 2 n., Isa?iopz(S (1 n.), Siytjgeins 5 (3n.), Ocyolmus u. (1 n.), Phanolimts xx. (11 n.), Nausicottis n. (1 n.), Glenus 2 (1 n.); Gruppe Staphylinina mit Creophihis 1, Schkochilus \, Staphy- linus 43 (31 n.), AniicJwrtis n. 3 n., Flohria n. 1 n., OntJwstyg^ms u. 1 n.. Ab- gebildet werden: Conosoma 2, Bolitobius 2, Megacronus 3, Tanygnathus 2, Hetero- thops 1, Acylojyhortis 2, Mimostictiis i, Quedius 5, Quedionuchus 1, Quediomacrus l ,. Cyrtothorax 1, Tympanophorus 1, Xanthojyygiis 2, Lampropygus 2, Brachydirus 2, Plociopterus 2, Philotalpics 4, Gastrisus 1, Isanopus \, Sty^igctus 1, Ocyolimis 1, Phanolimcs 4, Nausicotus ^, Glenus 1, Staphylinus 11, Amichorus 1, Flohria 1, On- thoslygmis 1. Oohm (^) p 44 bespricht Megalops cephalotes Er. und punctatus Er. von Minas Geraes, Philonthus dives Er. von Ecuador p 182 und 184 und P/;??. prctiosus Er. Achenimn levantinum n. Griechenland, jon. Inseln. Reitter (^) p 45 = depressum Grav.; Fauvel (2) p 72 u. Fauvel (^j p 241 ; nach Reitter (^^) p 179 = depressum Grav. var. — lusitanicum n. Portugal ; Skalitzky p 98 — usiulation J. Sahlbg. = cai<- casicvm Lap.; Fauvel (-^j p 72 — ustmnB.Q\ii. =? ca?/cas/c «m Lap. ; id p 297; cfr. Reitter (i) p 46. Actobius elegantulus n. Süd- Californien, Arizona; Horn (*') p 232 — fraterculus n. Illinois, Michigan; id. p 226 — infimus n, Californien ; id. p 227 — inutilis n. Michigan, Neu-England ; id. p 235 — jocosus n. Delaware, Nord-Carolina; id. p 232 — jucundus n. Süd-Carolina; id. p 232 — loxatus n. Distr. Columbia; id. p 229 — nanus n. Canada, Michigan, Neu-England — ocreatus n. Californien; id. p 228 — parotis n. Michigan bis Distr. of Columbia; id. p 230 — patella n. Michigan, New- York : id. p 229 — pimcticeps n. Süd-Californien : id. p 230 — piisio n. Colorado; id. p 231 — seiiilis n. Colorado, Nevada, Californien; id. p 226 — signaticornis Rey gute Art; Fauvel ("^ p 77 — cfr. Othius. Acylophorus chontcdenus n. Nicaragua; Sharp (\) p 326 — didymus n. Guatemala; id.p325F7 — mexicanus n. Mexico; id. p 326 — palpalis n. Guatemala; id. p 327 Fig. — parviceps ibid.; id. p 326 — planatus n. Nicaragua; id. p 327 — proximus n. Guatemala; id. p 325 — simplex n. Mexico; id. p 325. Alaobia hierher Oxypoda rttf es cens Kr.] FaUVel (^) p 305. Aleochara bisignata Er. = laevigata Gyllh.; FaUVel ("^j p 76 — Carolinae Wenck. = ru- ßcornis Grav. (^ ; id. p 76 — fiimata Grav. = brevipetinis Grav. ; id. p 76 — fuscipes Grav. = fuscipes Goeze ; Harold p 124 — lata Grav. = ciirtula Goeze ; id. p 124 — punctatella Motsch. = obscurclla Grav. ; Fauvel (^) p 76 — puncticeps Thoms. = fuscipes Grav.; id. p 304 — valida Lee. zu Tithanys n. ; Casey (^j p 16 — cfr. Microglossa. Aleno7iota egregia Rye = hypogaea Rey; BergrOth p 226 — cfr. Homalota. Amichorus n. aus der Verwandtschaft von Staphylinus, Philonthus und Hesperus Sharp (•) p 390 — cyaneus n. Mexico, id. p 390 — Fauveli n. ibid.; id. p 390 — vividus n. Panama; id. p 391. Ancyrophorus oblitus Rey = aureus Fauv. ; FaUVCl (^) p 78 — praepositus Rey = longi- penyiis Fairm. § ; id. p 78 — Rosenhaueri Rey nee Kiesw. = emarginatus Fauv.; id. p 78. 268 Arthropoda. Jpocellus bicolor Nebraska: Casey (^) p 154 — brevipenni's u. Louisiana; id. p 158 — crassicornis n, Colorado; id. p 156 — gracilicomis u. Californieii ; id. p 157 — longicornis Sachse = ? sphaericollls Say : id. p 156. Areus n. für die Stenus-Kxi^xi mit 21appigem 4. Tarsalglied. Hierher von nord- americanischeu Arten: St. flavicomisYAX,, anmdaris Er., callosns Er., arculus Er., punctatiis Er., von europäischen: tarsalis\j]\m^\i.. , plantaris Er., cicindeloides Schall, etc.; Casey (^) p 150 — advena n. Lake superior ; id. p 159 — agnatus n. Brit. Columbia; id. p 163 — amabiUs u. Delaware; id. p 166 — artiis n. New- York : id. p 182 — canadensis n. Ontario, Nord-Illinois; id. p 175 — croceatus n. Ne- braska, Michigan, Lake superior. Long Island, Distr. Columbia: id. p 158 — dilutusn. Louisiana; id. pl84 — dissentiens u. Lake superior; id. p 190 — enrops n. Maryland, Virginia; id. p 160 — fratermis n. Wyoming, Lake superior; id. p 155 — Hubbar di M. Lake superior ; id. p 191 — laetulus n. Californien; id. p 192 — leviceps n. Brit. Columbia; id. p 193 — lucidus u. Californien; id. p 196 — lugens n. Massachusetts; id. p 161 — megalops n. Florida; id. p 161 — meridionalis n. ibid.; id. p 185 — tutescetis n. ibid.; id. p 170 — obsoletes n. Ontario; id. p 181 — papagonis n. Arizona; id. p 180 — patens n. Colorado; id. p 172 — per/oratns n. Arizona; id. p 169 — pertinaxn. Wyoming: id. p 195 — pitigiiis n. Pacific-Region ; id. p 177 — pUcipennis \x. Brit. Columbia — poli- ttdiis n. ibid.; id. p 197 — pollens n. Washingt. Terr., Californien; id. p 171 — propinquus u. New-Hampshire ; id. p 174 — reconditus n. Massachusetts, Lake superior, Jowa; id. p 173 — reirususn. Brit. Columbia: id. p 154 — Sagt n. Cali- fornien; id. p 164 — simiolusn. Lake superior: id. p 194 — trajectus n. Colo- rado; id. p 179 — wnhraiilis u. Brit. Columbia; id. p 156 — utensis n. Colo- rado; id. p 178 — varlpes n. Michigan; id. p 187. Arjiedium Gyllenhali Zett. non Sahlbg. = brunnescens Sahlbg.; Harold p 125 = tenue Lee. var.; Fauvei (-) p 78 — Hegdeni Kr. = quadrrim Grav. subsp. alpiniim Fauv.: id. Belonuchus moquinus u. Arizona; Casoy (^j p 125. Bledius JBaudii Fany. gute Art; FaUVel [^j p 245 — diota Scbi0dte = tricornis Herbst; Fauvel ("] p '8 — funestus Epp. = fossor Heer; id. p 78 — Husseinin. Marocco; M. Quedenfeldt (^) p 377 — «f/HMsEr. = atricapillus Gevm.: Fauvel C^) p 78, quod non Reitter (") p 182; Fauvel [^) p 242 kennt Übergangsstücke — phytosinus Lee. non Fauv. = LeconteiDwx .: Duvivier (^) p 187 — taurus Germ. = ßtrcatus Oliv.; FaUVCl ("-) p 78 — vilis Mäkl. = pallipes Grav.; id. p 78. Bolitobius alticola n. Guatemala; Sharp (^) p317 — [Lordithonj dorsalis vl. Süd- Frankreich, Ost-Pyrenäen; Rey (-) p 51 — facilis u. Philadelphia, Distr. of Columbia; Casey C"^) p 148 — festivus u. Guatemala, Panama; Sharp (.\ p 316 Fig. — frigidusn. Norwegen; Rey [^) p 48 — Kraatzi Fand, gute Art; Rey {-) p 46 — obliquus n. Mexico; Sharp (^) p 317 Fig. — occiduus n. Washington Territory; Casey (^) p 150 — trinotatus Er. var. discophonis n.; Rey (-j p 47. Bolitochara lunulata Payk. non L. = jmlchra Grav.; Harold p 124. Brackgdims Champioiii n. Guatemala; Sharp {}) p 350 — divisus n. Panama: id. p 349 Fig. — fungicola n. ibid.; id. p 351 Fig. — gracilis n. Nicaragua; id. p 349 — solitai-ius n, ibid.; id. p 348 — terminalis n. Guatemala; id. p 348. Bryoporus parvidus n. Pennsylvanien ; Casey (-■ p 151. Caßtis luteipennis n. Californien, Seeküste; Horn (-^ p 237 — seminitens n. ibid.; id. p 236 — variolosus Sharp zu xantholoma Grav. var.; Fauvel (^' p 77. Calodera glabrata Kiesw. zu Echidnoglossa : Fauvel (^) p 76 — occidta Heer = aethiops Grav.; id. p 76 — pallidum Kr. = ripariaYiX.\ax.\ id. — rw/esee«« Kr. = riparia Er. var.; id. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 269 Chilopom cinffulaiaKi'. zu rubicunda Er.; Fauvel (-) p 76 — snbnitida Rey = lorigi- tarsis El'.; id. CompsocAüus Rosti n. Corfu; Reitter '-) p 105 — TFeÄm Qued. = '1 airtipennis Faiiv.; Fauvel (2) p 297. Conosoma difßne n. Guatemala: Sharp (i) p 316 — gravidum n. Panama; id. p 31ä Fig. — mediale u. Guatemala, Panama; id. p 314 — ornatum n. ibid.; id. Fig. — parctim n. Guatemala; id. p 314 — plebejum n. ibid.; id. p 313 — subor- naiumn. Guatemala, Nicaragua; id. p 315. Cotiurus corttcola n. Philadelphia; Casey i^) p 146 — imbricatus n. New York ; id. p 143 — occuUusn. Distr. of Columbia; id. p 145 — seiifer n. Phila- delphia; id. p 147 — versicolor n. ibid.; id. p 142. Co2)roph{lus piceus Solsky = ? Schnberü Motsch.; Fauvel {^] p 78. Cordylaspis pilosa F. var. Nicaragua; Sharp ;') p 34 2 Fig. Creophilus villosus Grav. = maxillosus L. var.; Sharp (') p 370. Cryptobiwn capito n. Philadelphia; Casey (-) p 127 — convergens n. New Jersey ; id. p 129 — egregiimi u. Caucasus : Reitter ('') p 84 = fracdcorne'Psij^. var.; Reitter (^^j p 179; Fauvel (3) p 241 — fracticome var. collare n. Dalmatien ; Reitter (^) p 84 — parallelum n. Pennsylvanien ; Casey (^j p 130 — proximum n. Long Island; id. p 132. Cryptommatus n. u. für Myotyphlus : Matthews (^). Cylindrogaster Fauv. 1S70 bei den Orthopteren vergeben ; Bormans p CXXVU — sardous Saulcy = corsiciis Fauv.; Fauvel i'^] p 72. Cyrtothorax bidlatus n. Panama; Sharp ') p 340 — cyanescens n. Guatemala; id. p 341 Fig. — fulgidus n. Nicaragua; id. p 341 — Sallei Kr. = buphthal- «ms Er.; id. p 340 — Salvini n. Guatemala; id. p 341 — cfr. Quedius. Deliphnim libanictwiFawv. = fratellum HoÜhg.] FaUVel ['^) p 73. Dianons Zep/iyrus n. Vancouver Island, Brit. Columbia; Casey '^] p 11. Diaphoetes n. g. prope Staphylinus ; WaterhoUSe ;^j p 213 — rugosus n. Timor Laut Island, Java; id. p 214 Fig. Diglossa crassa Rey = submarina Fairm.; FaUVel i"^' p 77. Dilacra luteipes Er. zu Schistoglossa] FaUVel i}) p 76. Dolicaon gracilis Gr. = ? haemor r kons Fliw FaUVel '^) p 77 — Tmquii ^awlaj = bigulkilus hec; id. p 72. cfr. Lathrobium. Echidnoglossa Faulinoi n. Gerez , Portugal; Skalitzl(y p 97 = glabrata Kiesw.; Reitter {^^) p 207. cfr. Cahdera. Edaphus carinatus u. Distr. of Columbia ; Casey (') p 30 ; = wVzV^ms Lee; Horn (*') p 121 — lucidentus n. Distr. of Columbia; Casey (^j p 31 : = ? nitidus Lee; id. p 195. Emplenota n. verwandt mit Aleochara und Homalota , verschied, durch die Me- sosternalbildung ; Casey ('-) p 17 Fig. — maritima n. New Jersey, Virginia; id. Erchomm flaridus n. Philadelphia; Casey ( -) p 140. Euaesthetus atomus n. Florida; Casey (-] p 28 — brevipennis n. Michigan; id. p 20 — Floridae n. Florida ; id. p 21 — fungicola Motsch. = ? Gyrophaena boletih.; Fauvel (2) p 297 — iripennisn. Ohio ; CaseyPl p 25 — mundulusn. Massachusetts; id. p 23 — punctatus n. Florida; id. p 21 — robustulus n. Massachusetts; id. p 24 — similis n. Florida; id. p 22 — texanus u. Texas; id. p 20. Eudectus nifulus n. Japan; Weise !'] p 270. Enryporusflavipesu. Sumatra; Fauvel (-') p 241 — puncticollis Fa\ zu Tympano- phorus: Sharp (1) p 343. Falagria gratilla Reitt. non Er. = ? nigra Grav.; Fauvel (^i p 243 — cfr. Ragusa ^\ p 317. 270 • Arthropoda» Flohria rx. intev Phüonihus et Ocypus ; Sharp (^^ p 391 — laticornis n. Mexico; id. p 392 Fig. Gastrisus tni7netes n. Costa Rica ; Sharp (^) p 360 — opaculus u. Panama; id. p 359 Fig. Geodromicus brevicolUs Fauv. gute Art; Fauvel (^) p 78 — ff lobuUcollis Zett. = pla ff latus F. var.; id. p 78 — latiusculus Epp. gute Art; id. p 78 — lituratus Kr. und marffinatus Fauv. = plaffiatus F. var.; id. — nigrita Müll. = plaffiatus F.; id. Glenus Flohri n. Mexico, Guatemala; Sharp {}) p 369 Fig. Gnypeta coerulea Sahlbg. = carhonaria Mannh.; Fauvei (^) p 76 — ripicola Kiesw. gute Art; id. Gyrophaena claviffera Scriba zu Homalota] Fauvel (2) p 77 — strictula Er. gute Art; id. — cfr. Euaesthetus. Heterothops insolita M. Guatemala; Sharp (^) p 324 — orhicularis \\. Guatemala, Panama; id. p 324 Fig. — remota n. Mexico, Guatemala, Panama; id. p 323 Fig. — tenuicornis Guatemala; id. p 324 — cfr. Euaesthetus. Homalium h-evicorne YiY . = t77e Er. ; FaUVGl (^) p 78 — cephalotes n. Wimpfen, Heilbronn; Eppelsheim ("-) p 170 — mfipesYomax. zu Tachinus; Harold p 125 — translucidum Kr. = 1 vile Er.; Fauvel (2) p 78. Homalota aeneicolUs Sharp = xanthoptcra Steph.; Harold p 124 = castanoptera Mannh.; FaUVel (^) p 244 — alpicola M.\\\. zu Ocyusa: Fauvel (^j p 304 — [Meotica) anophthalma n. Sierra d'Espuna ; Eppelsheim (3) p 35 7 — amara Rey = lonffula Heer.; Fauvel ("-) p 304 — asperana Rey = subtilis Scriba; id. p 304 — capitalis Rey = exilis Er.; id. p 304 — carpathica Mill. = alpicola Mill.; id. p 76 — cautaYjY. = parvida Mannh.; id. p 77 — crassicornis Gyllh. non F, = Letzneri Epp.; Bergroth p 226 — decepta Rey = crassicornis F.; FaUVel (^j p 304 — fulva Rey = subterranea Rey ; id. — fulvipeiinis Rey = crassicornis F.; id. — [Acrotomd] haematica n. Sierra d'Espuna; Eppelsheim (•*) p 359 — haesitans Rey = fraffilis Kr.; Fauvel {}) p 304 — hepatica Er. zu Aleuonota; id. p 76 — immatura Rey = appulsa Scriba; id. p 304 — interrupta Rey = Pertyi Heer; id. p 304 — lacertosa Rey = parva Sahlbg.; id. — laetipes Rey = myri- corm's Thoms.; id. — latesulcata Rey = planifrons Wat.; id. p 70 — Letzneri Epp. = microptera 1\xom'&.\ id. p 304 — Meludyi w. Tetuan, Mexico; M. {^\XQ' denfeldt (i) p 366 — mjWma Rey = analis Gr.; Fauvel {') p 304 — tnisera Rey = exilis Er.; id. p 304 — Mulsanti nom. nov. für yeniculata Muls. non Mäkl.; Duvivier (^) p 116 — navicula Rey - subsinuata Er.; Fauvel (^) p 304 — nebulosa Rey = occulta Er.; id. — nitida Fairm. = nitidula Kraatz ; id. p 72 — obscura Rey und obscurella Fauv. = palustris Kiesw. ; id. p 304 — platy- cephala Thoms. = ? soror Kr.; id. — parvicornis Rey = amicula Steph. id. — p>erdubiaJx^y = palustris "KiQ^iW.-^ id. — picicor)iis Rey = hictuosa l^ey ; id. — picipes Thoms. non Steph. = fusco/emoi-ata Waterh.; Harold p 124 — princeps Sharp = atricilla Er.; Fauvel (-) p 77 — puberula Solsky non Sharp = Solskyi Duv.; Duvivier (•^) p 120 — pubes Rey = atricilla Er.; Fauvel (^i p 77 — pimcti- ceps Rey = atricilla Er.; id. p 72 — pusilla Rey = exilis Er. ; id. p 304 — [Sipalia] Quedenfeldti Tl. Tanger; Eppelsheim (^) p 367 — rußcornis2. Sahlbg. = arctica Thoms.: Fauvel (^) p 76 — sericaiis Grav. = a-assicornis F.; id. p 77 — simtilans Rey - funffi Grav.; id. p 305 — subalpina Rey = ffraniffera Kiesw.; id. p 304 — trianffulifera Fairm. = i?eyj Kiesw.; id. p 297 — villosula Kr. = niffripes Thoms.; id. p 204 — cfr. Gyrophaena, Leptusa. Hypocyptxhs lancifer Pand. = ovulum Heer; Fauvel ('-^j p 297. Isanopus Sallaei n. Mexico; Sharp (^) p 360 Fig. La7npropyffus n. prope Xanthopyyus , ligula subintegra et prothoracis facie diflfert. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 271 Hierher Staphylinus xanthopygus Nordm., X.anthopygus cognatus Sharp, Philonthus analis Er.; Sharp (') p 346. Lathrimaeum prolongatum Rottbg. = ? macrocephalum Epp.; Fauvel (■^) p 78. Lathrobium atripalpe Scriba gute Art; Fauvel (-^ p 243 — artum Karsch = Doli- caon nigricollis WoU.; M. QUGdenfGldt ('; p 359 — baikalicum Epp. uou = sibiri- cum Fauv. sed = Zetterstedti Eye ; Fauvel (^) p 243 — filiforme Grav. uon F. = tmpressum F . ; Harold p 125 — inops n. Lake superior: Casey (-) p 135 — posticum Rey = quadratum Payk. var. terminatum Grav. ; FauVGl i}) p 7 1 — punctatmn Zett. = Zetterstedti Rye ; Fauvel [^) p 243 — puncticeps Lee. non Sharp = LeconteiBnv.; Duvivier (^) p 162 — scutellare l^ovdm. gute Art.; Fau- vel (-^j p 77 — sibiricum Fauv. gute Art; id. p 243 — simplex Lee. non Sharp = Fmiveli Duv.; Duvivier (■'') p 61 — terminatum Grav. = quadratum Payk. var.; Fauvel C^) p 78, quod non Weise (^^ p ISl ; Fauvel -^ p 242 kennt Übergangs- formen — tricolor n. New Jersey ; Casey (-) p 133. Leistostrophusmurinus h. var. Haroldi n. München; Eppelsheim {-j p 170. Leptacinus othioides Baudi gute Art. Fauvel (^ p 7 7. Leptochirus convexus Gast. var. ? Madagascar; Dohrn (^) p 41. Leptotyphlus exilis Rey = sublaevis Fauv.; Fauvel (-) p 7b. Leptusa affinis n. Patras ; Eppelsheim (') p 42 — analis Gyll. uon Grav. = an- gusta Aube; Harold p 124 — cribripe^inis Kr. = fuliginosa Awhe ; FaUVel (^) p 76 — Ehler si u. Sierra d'Espuna: Eppelsheim (^j p 357 — padana Weise = bidens Band.; Fauvel (^) p 76 — te^stucea Bris, zu Homalota ; Fauvel ('-,/ p 76. Lesteva Heeri Fauv. gute Art; Fauvel [^'] p 78 — major Rey = longelytrata Goeze; id. Lithocharis nitida Qued. non Er. = polita Qued. non Sharp = nitens Duv.; Duvivier (^) p 170 — tabacina n. Vereinigte Staaten: Casey ^*| p 65. Medon nitidus Qued. non Er. (= Quedenfeldti Epp.) = politus Qued. ; Fauvel (■^) p 305. Megacronus acuminatiis n. Panama; Sharp (') p 31S — castaneus Hardy = crassi- cornisWäk\.\ Fauvel (^) p 77 — meridiönalis Guatemala, Panama; Sharp (^) p 319 Fig. — minor n. Guatemala; id. p 320 — nigerrimus n. Panama; id. p 318 Fig. — oscillans n. Guatemala; id. p 318 — regularis n. ibid.; id. p 319 — cfr. Mycetoporus. 3Iicroglossa semirubra Graells zu Aleochara; FaUVel (-J p 76. Mimostictus n. inter Quedius et Acylop/wrus, antennis haud geniculatis, subfractis, articulo basali longiore, prothorace absque membrana stigmatica distiuctum ; Sharp (^) p 327 — viridipemiis n. Panama; id. p 328 Fig. Mutinus n. subg. für 2 durch die Fühlerbildung der rf ausgezeichnete Stenus : St. Gilae n. und dispar n.; Casey [^) p 140. Mycetoporus confinis n. St. Germain-en-Laye ; Rey (-j p 75 ejusd. var. confinis n. Beaujolis; id. — coxalisu. Panama; Sharp (') p 320 Fig. — crassicomis Mäkl. zu 3Iegacronus; FaUVel (-) p 77 — elegans Mäkl. zu Bryoporus ?: Harold p 124, quod non Fauvel (^j p 245 et Weise ('^ p 407 — forticornis Fauv. var., scutellaris n, u. var. subjectus n.; Rey (-j p 107 — i7iquisitus n. Pennsylvauieu ; Casey ('-) p 152 — nanus Er. var. piceolus n.; Rey ("-) p 94 — Reichei Fand. var. calidus n. St. Raphael; id. p 104 — Revelierei n. Corsica; id. p 95 — splendeiis Marsh, var. australis n.; id. p 74. Myllaena dubia Rey nee Grav. = intertnedia Er.; Fauvel (^y p 305 — elongata Kr. (= glauca Rye, = Kraatzi Sharp) gute Art; Fauvel [^) p 305 — incisa Rey = gracilicornis Y'Alxm.; FaUVel (^j p 305. Myotyphlus cfr. Cryptommatus. Myrmedonia Ehlersi vl. Marocco : Eppelsheim (^) p 365. 272 Arthropoda. Nausicohis n. prope Phayiolhms , verschieden durch die Lippentaster und das Vor- handensein einer Stigmamembran im Prothorax. Hieher Trigonopselajihus opaci- pennis Sharp und einige noch unbeschriebene südamericanische Arten — specta- bilisn.] id. p 369 Fig. Ocalea mmor Epp. gute Art; Fauvel ('•^) p 76 — parvnla Baudi = badia^x.^ id. p 304. Octavius grandiceps Rey = 1 pyrenaetis Fauv.; Fauvel \}] p 305 — i?rtymo«f/j Saulcy = insularis Fauv.; id. p 78. Ocyolim(s n. inter Styngehis et Phanolmns Sharp. Hieher einige noch unbeschriebene Arten aus Süd-America ; Sharp (^) p 362 — amethysthms n. Costa Rica; id. p 363 Fig. — rugatus n. Venezuela; id. p 363 Fig. Ocypns Brenskei n. (? nitens Sehr, var.) Kumani ; Reitter (*) p 44 — cfr. Staphylinus. Ocyusa cfr. Homalota. Oligoia cfr. PJtlaeocharis . Onthostygnus n. prope iy^Äjoer?« ; Sharp '}] p 392 — fasciatus n. Mexico; id. Fig. Orus n. prope Scopaeus, verschieden durch gekniete Fühler, die Bildung der Maxillartaster und des Prothorax ; Casey (-^j p 136. Hieher Scopaais exigmis — picipes n. New Jersey ; id. p 137 — punctaiits n. Californien; id. p 138. Othius loviims Coqu. = laeviusculus St.; FaUVel (-^j p 297 — longicornis Thoms. = lapidicola Kiesw.; id. p 305 — semipunctahis Fairm. zw. Actobius] Horfl (^) p 244. Ouralia Rey = Heteronoma Rey; Fauvel C^) p 304. Oxypoda breviuscula Rey = fusina Rey; FauVGl ^-^j p 77 — castanea Rey = /sn-ugi'tiea Er.; id. — distincta Rey = Schistoglossa luteipes Er.; id. p 305 — exortiva Mäkl. = re?-eciY., D ei/ r o llc { Qolaky, Philo7ithus ciipripe}i7u's u. anfe7tnaius Guew, u. 3 neue Arten; Sharp ;') p 360 — cmficus n. Costa Rica, Panama; id. p 362 Fig. — C/iampio72i n. Guatemala; id. p 362 — ßavicaudns n. ibid.; id. p 361. Simms angustatKS Payk. nee Fourcr. = gracilis Payk.; Fauvel ;^) p 305. Tachhms ßavipes F. non L. = dubius Gyll.; Harold p 124 = 77iargi7iaius Fourcr. = ßnvo7narginatus Goeze ; FaUVel (^) p 244. — cfr. Hoyymiinm. S. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 277 Tachyusa concinna Heer u. cyanea Kr. = coarctata Er.; Fauvol ("■^] p 76. Tanygnaihtis antennalis n. Guatemala; Sharp i}) p 321 Fig. — crassulus n. Nica- ragua; id. p 323 — muticiis u. Guatemala; id. p 321 — rilis n. Guatemala, Nicaragua, Panama; id. p 322 Fig. Thectura melanocornis Rey = linearis Grav. var. ; FaUVel ('^) p 77 — tricuspis u. Kumaui, Krim; Eppelsheim (^ p 44. Tliinohius atomus Fauv. = jmsillimus Heer ; Harold p 125, quod non Fauvel (^) p 245 — mi'no)- Rey gute Art: Fauvel (-) p 78 — opacus Rey = longipennis Fairm.; id. p 73. Tithanys n. g. für Aleochara valida Lec, durch die Mesosternalbildung von Aleochara verschieden : Casey (^) p 16 Fig. Toynoglossa laeta n. Fluß Issil. Cap Verd ; Eppelshelm (^) p 369. Trtgo7iopselap/nts o^iacipenms Shai'i:) zw Kausicofiis u.: Sharp (^) p 369 — ve^wstns Sharp u. violaceus Sharp zu P/ianolinus : id. p 364. Trogophloeus hirticollis Rey gute Art; FaUVei (-) p 78 — lathrohioides Peyr. = hili- neatus Steph.; id. p 78 — laticolUs Lec. wahrscheinlich zu Haphderus ; Horn (^) p 122 — obsoletus Rey = hnpressiis Lec; Fauvel [^ p 78 — siculus Rey = tro- glodytes Er.; id. p 78 — siibaequus Rey = rivularis Motsch.: id. p 78. Tympanophortis concolor n. Costa Rica; Sharp (\) p 343. — cfr. Exiryporus. Typhlocyptus atomus Rey = ? Pniidellei Saiücy : FaUVel [', p 297. Vellewpsis Fsiirm. = Vellems Manuh. sect.: Fauvel ("- p 305. Xatit/iolinus atratus Heer = punctulatus Payk. var.: FauVGl (^) p 245 — cohratus Kavsch = /lesperius Er.; Fauvel (^ p 72 — /ucosks n. New Jersey: Casey (^j p 126 — ochraceus Gyll. nou Grav. = angiistatus Steph.: Harold p 125 = pmicfu- latiis Payk. var.; Fauvel {^) p 245. Xanthopygus abdofmnalis Isordm. und cog)iaüis Shai'^ zw Lampfopygus n.:, Sharp (') p 347 — Flohri n. Mexico, Guatemala: id. p 345 — morosus n. ibid.: id. p346 — pnncticollis u. Panama; id. p 345 Fig. — rußpennis vl. Mexico. Panama; id. p 346 Fig. Familie Micropeplida e. Duvivier (^) verzeichnet 3 gen. und 24 bis 1883 bekannte sp. Micropeplus obsoletus n. Hautes P^'renees ; Rey [^) p 365 — Margaritae Duv. ex p. = Mariettl Q^, ex p. = ßilvus Er. Q; id. — ftdrns Er. gute Art; id. p 364. Familie Pselaphidae. Leprieur (^) übersetzt Reitters Bestimmungstabelle der europäischen Psela- phiden. Reitter (*) liefert Nachträge zu seiner Bestimmungstabelle, in welche er die seit dem Erscheinen derselben beschriebenen u. 29 n. sp. aufnimmt. Reitter (^) coustatirt den caucasischen Pselaphus acnminattis Motsch. in Morea und (2) Bryaxis Picciolii Saulcy und tramversalis Schaum auf Corfu. Pag. llü gibt er eine Übersicht der mit Tychus niger Payk.. p 113 eine Übersicht der mit Euplectxis nanus Reichb. zunächst verwandten Arten. Reitter (^^/ p 31 weist nach, daß die von Raffray als rf bezeichneten Formen von Tyromorphns Q, sind. Waterhouse [^) T 146 bildet ab: Lasimis spinosiis Sharp, Pselaphus Leivisi Sharp, Batrisus antennatus Weise , Triomicrus simplex Sharp , Batrisus pilosus Sharp aus Japan , Byfhinus glabratus Rye aus England und Euplectus trisuhicollis Broun aus Neu-Seeland. Casey (-) revidirt die nordamericanischen Euplectus 19 (8 n.) und beschreibt 12 n. sp. aus Nord-America. 278 Arthropoda. Amatirops corcyrea u. Corfu ; Reltter (-) p 106. Amicrops mingrelka n. Mingrelien; Reitter (^) p 65. Arctophysis Reitter von Jubtis Schauf. generisch verschieden; Reitter (^^) p 32. Arthmius gracilior n. Florida; Casey (^) p 88. Batrisomorpha Raflfr. = Batraxis Reitt. zu den Brj^axini gehörig; Reitter (^) p 66. Batrisus aterriwms n. Massachusetts; Casey (^) p 91 — dentxcolUs n. Distr. of Columbia; id. p 89 — elysius n. Kumani; Reitter (^) p 48 — Baffraxji nom. nov. für Simplex Raifr. non Lee; Casey (^j p 92 — virginiae n.; id. p 90. Bryaxis carmelitana n. Syrien; Reitter (') p 67 — facilis n. Long Island; Casey [^) p 87 — gracilis n. Michigan ; id. p 32 — inopia n. Florida ; id. p 33 — Langei n. Syrien, Haifa; Reitter (*) p 68 — longispina n. Italien, Dalmatien, Jonische Inseln, Griechenland; Reitter {^) p 106, {*) p 68 — maxima n. Taygetos; Reitter (') p 48 — [Reicheyibachiu) mono n. Zante ; Reitter (^j p 107 — paludosa Peyron = ? Guil- lemardi Saulcy ; Reitter (^) p 68 — sardoa Saulcy = tuberkeniris Raffr.; id. p 68 — [ReichenbacMa] spimpes n. Lenkoran; id. p 69 — sglvicola n. Neu-Seeland ; Broun (-) p 238 — [Rekheiibachia] ialgschensis n. Lenkoran; Reitter (^) p 68 — ieitianka n. Marocco ; id. p 68. Bythimis appendkitlatus ^. Nakeralagebirge^ West-Caucasus ; Reitter (^) p 73 — bmuiiktis n. Mehadia; id. p 74 — Bmidueri n. Süd-Frankreich, Sos ; id. p 71 — blandits u. patria ? ; id. p 74 — Brenshei n. Nord-Morea, Corfu; Reitter (i) p 48 Fig. — corcyreus n. Corfu ; Reitter l^^j p 108 Fig. — [Machaerites] deiüimanus n. Sardinien ; Reitter {^'^) p 369 — difßcilis n. Sardinien ; id. — [Machaerites] Eppelsheimi n. Nord - Italien ; Reitter (^) p 70 — germanus Reitt. = collaris Baudi; id. p 74 — [Machaerites) gladiator n. Porella, Italien; id. p 70 — inßatipes Reitt. dimorphe Form des (^ von clavicomis Pz.; Reitter (®) p 144 — iaevicollis Fairm. = pyrenaeus Saulcy; Fauvel (-) p 79 — latebrosus n. Nizza, Antibes; Reitter (^) p 72 — levantinus Schauf. = convexus Kiesw.; id. p 71 — limicornis u. Banat ; id. p 75 — [Machaerites) maritimns n. Seealpen; id. p 70 — Marthae 'Rqiü. = Picteii Towvu.; id. p 72 — montivagiis n. Ost-Pyrenäen, La Vernet; id. p 73 — Nakeralae n. Nakeralagebirge, West-Caucasus ; id. p 72 — peloponnesiiis n. Kumani; Reitter (^) p 48 Fig. — scapularis Reitt. zu subg. Machaerites; Reitter (•*) p 69 — sicaneticus u. Swanetien ; id. p 73 — tener n, Corfu; Reitter i^j p 109 Fig. Ducciola Reitt. = Jtibiis Schauf.; Reitter (*^) p 32. Enoptostomus Doderi n. Sardinien, Cagliari; Reitter (^) p 64 — juclaeorimm. Syrien^ Libanon ; id. p 64. Euplectus acanthifer n. Corfu; Reitter (^) p 111 — capitubmin. Florida, Michigan; Casey (^) p 112 — cavifrons hec. ZU Thesinmu.; id. p 1 1 7 — cereus n. Neu- Seeland; Broun (^) p 239 — congener n. Distr. of Columbia; Casey (^) p 101 — crassipes n. Neu-Seeland; BrOUn [^) p 238 — decorus n. Texas; Casey (2) p 113 — Doderoi u. Sardinien; Reitter (^^j p 370 — impressus n. Neu-Seeland; BrOUn [') p 239 — incomptus u. ibid.; id. — leviceps n. Distr. of Columbia, Maryland; Casey (^j p 115 — Limleri n. Nizza, ? Morea ; Reitter (^) p 52 — longicollis n. Maryland; Casey P) p 98 — mirißcus n. Neu-Seeland ; Broun ^^j p 239 — mon- ticola n. ibid.; id. p 239 — ??am/s Reichb. var. Revelierei n. Corsica, Griechen- land ; Reitter (-) p 113 — obnisus n. Neu-Seeland ; BrOUn (^] p 239 — ovithorax n. ibid.; id. — pafrtielis n. ibid.; id. p 238 — Pelopis n. Kumani; Reitter (^) p 52 — pertenuis n. Distr. of Columbia ; Casey (-] p 109 — sexualis n. Süd- Carolina ; id. p 103 — spinifer n. Texas, Georgia ; id. p 104 — vacuus n. Neu- Seeland ; Broun (2) p 239 — verticalis n. Corfu; Reitter (2] p 113. Faliscus n. Euplectini von Euplectus verschieden durch gekieltes Prosternum, von 8. Hexapoda. "VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 279 Thesium durch gekieltes Mesosternum ; Casey {^) p 97, 120 — bicanalis n. New- York; id. p 120. Faronus gravidns n. Süd - Spanien ; Reitter [^) p Sl — sjmrtanus n. Taygetos: Reitter (1) p 51. Lasimis Sharp wahrscheinlich = Pselaphodes Westw. ; Reitter /) p 144. Marellns hiscrensis n. Biskra; Reitter (^) p 82. Namimia mtjrmecophüa n. Constantinopel, Kleinasien ; Reitter ;*) p 81. Nicotheus n. g. Euplectini, prope Falisms, verschieden durch kleine ((;^) oder feh- lende (Q) Augen, ander Basis quergefurchten Prothorax, langes Prosternum ; Casey (^) p 97 — tibiaUs n. District of Columbia, Virginia; id. p 121. Psehip/ms bistriolaftis n. Portugal, Coimbra; Reitter (^ p "S — caviventris n. Nord- Morea ; Reitter (^j p 50 — quadricostatus n. Penniuische Alpen; Reitter (^) p 78. Pygoxyon tychioforme n. Liguria : Reitter }'^] p 370. Rybaxis diabolica n. Syrien, Haifa; Reitter (^) p 66. Thesium n. Euplectini, prope Euplectus, verschieden durch gekieltes Pro- und Meso- sternum. Hieher Euplectus cavifrons Lee; Casey (-) p 94, 117 — laiicolk i\. Texas; id. p 118. Tribatus creticus n. Greta; Reitter (ö) p 8, (■*) p 66. Triminm Brenskei u. Kumani ; Reitter ^1 p 51 — expandum n. Corfu, Cephalonia ; Reitter (2; P 111. Tychus caudatus n. Corfu; Reitter (-) p HO — ßorenthius n. Toscana ; Reitter [^) p 77 — gibbiveiitris n. Syrien, Beyrut ; id. p 76 — mendax Kiesw. non = pullus Kiesw.; Reitter '}) p 50 — mutinensis n. Modena ; Reitter '^) p 76 — nodicomis n. Corfu; Reitter p) p 109 — nodifer n. Morea, Hagios-Vlassis ; Reitter (M p 49 Fig. — Serbiens n. Serbien; Reitter ■*, p 76 — iestaceus n. Massachusetts, New- York, Michigan; Casey (2) p 31. Familie Clavigeridae. Reitter (^) liefert Ergänzungen und Rectificationen seiner Bestimmungstabelle der europäischen Clavigeriden. Leprieur [^] hat Reittefs Bestimmungstabelle übersetzt. Reitter [^) vermehrt durch Pseudfustiger und Fustigerodes die Zahl der Genera auf 1 1 und macht darauf aufmerksam, daß in dieser Familie der Arti- culationszapfen des ersten Flügelgliedes häufig als besonderes Glied betrachtet und gezählt werde. Er selbst schließt sich in seiner tabellarischen Übersicht der Cla- vigeriden-Genera diesem Abusus an. WaterhOUSe (^) T 146 bildet Diartiger spinrpes und fosstdatns Sharp aus Japan ab. — Articeros syriacus Saulcy zu Commatocerus Raffr. ; Reitter [^) p 168. — cfr. Pseud- fustiger. Claviger appeninus Baudi = Baudii Saulcy; Fauvel '/^) p 79 — Baudii Saulcy nom. i. 1. Reitter ['^^) p 182 — barbarus n. Djebel-Mahadid, Algier; Bedel (^*) p CXXIV — elysius u. Nord -Morea, Kumani; Reitter (*) p 47 — Staudingeri Saulcy = testaceus Preyssl. var. ; Fauvel [^) p 297. Commatocerus Raflfr. von Fustiger Brend. generisch verschieden; Reitter (^^) p 31. Fustigerodes n. prope Comatocerus., verschieden durch cylindrisches Endglied der Fühler und an der Basis quer vertieftes Abdomen. Hieher Fustiger madagasca- riensis Raffr. und eine wahrscheinlich neue nordamericanische Art : Reitter (^) p 168. Pseudfustiger n. prope Articeros Dalm., verschieden durch halsförmige Einschnürung 280 Arthropoda. des Kopfes hinter den Augen und glockenförmigen Halsscbild. Typus Articeros stricticornis Reitt. aus Westindien; Reitter [^) p 168, Familie Paussidae. Dohrn (') bespricht Ceraptents [Orthoptems] Lafertei Westw. p 39 und Paussrts [OrtJiopterus] /Sm/Mi Macleay und coMco^or Westw. p 407 — vergl. Leprieur [^). Arthroptervs angusticornis Macleay = clemalatus Westw. ; GOStrO p 304 — Melboiirni Westw. = cmgtdatus Macleay; id. p 303. Paussus Mticius u. Madagascar : Dohrn (\ p 45 — Plpitzi vl. ibid.; id. p 44. Familie Scy dmaeuidae. Leprieur {;-) übersetzt Reitter s Bestimmungstabelle der europäischen Scydmae- niden. Reitter {^] gibt einen Nachtrag zu derselben und beschreibt in demselben 37 n. sp. Schaufuss (2) beschreibt 37 neue Scydmaeniden des Museums zu Genua und corrigirt die Beschreibungen von Sctjdmaenus imaguncida Reitt., impamtus Reitt., sff?;/;a/'e?«'cc«m Er.; id. p 116 — /ukimiMiüs. (conrexwm Sharp) = piceum Er.; id. p 115 — helienicwn n. ; Griechenland; id. p 116 — nasicome ii. Len- koran; id. p 115 — opuniiae u. Griechenland, Jonische Inseln ; id. p 113 — rotundulum n. Tirol, Serbien, Corsica, Caucasus; id. p 116 — rubicundum Reitt. = nigrinum Sturm var.; id. p 116 — tenuicorne n. Caucasus, Meskisches Gebirge; id. p 114 — varians BQck = pallidum Qiy\\\i.\ id. p 115 — vittatum Motsch. = plagiatmn (jyWh.; id. p 116. Amphicyllis nigripennis n. Mendoza; Reitter (2^) p 109. Anemadus n. Cholevinae, mit feinem Mesosternalkiel, nicht getrennten Mittelhüften, nicht zusammengedrückten Tarsen der Mittel- und Hinterfüße desc^f , schwach abge- setztem Clypeus. Hierher: Cholera strigosa'Kx., aciciilaris Kr., graeca Kr., angusti- collis Kr., transversostriata llmr . , subcostata Reiche , or chesioides Fsiivm. , Catopo- morphus incisipennis Saulcy, Ptomaphagus creticus Hey den, vandalitiae Heyd.; Reitter f^^) p 58 — arcadms n. Griechenland, Kleinasien; id. p 19 — 7nart- timus n. Seealpen; id. p 60 — pellitus n. Corfu ; id. p 60 — pulchelhis -a. Si- cillen ; id. p 59. Anisotoma Bedeli n. Algier, Teniet-el-Had ; Ch. Brisout (3) p 88 — bicolor Branczik = w>nV« Schm. var. ; Reitter ['^) p 104 — iLiodes) calcarifera n. Caucasus; id. p 104 — CaulleiW\%. =furvaY.\'.] id. p 98 — fuscocincta Ysixm. =^ picta Reiche; Ch. Brisout (■*) p 79 — [Liodes] gallican. Central-Frankreich ; Reitter [^^) p 101 — genicidata Muls. = calcarata Er.; Ch. BriSOUt (*) p 79 — grandis Fairm. = oblonga Er.; Reitter ;24) p 99 — Heydeni Ragusa = picta Reiche; Ch. BriSOUt ['^) p 79; quod non Reitter '^^] p 182 — humeralis Ihoms, . = ? cinnamomeaFz. var.; Reitter [-^] p 99 — kydrobioides Fairm. = obscura Fairm. Q ; Bedel \') p 222 — liturata '&ie^\i. = punctidata GyW. \ Reitter "-^^j p 102 — macropus Rye = n/n 7>ies Schmidt ; id. p 103 — [Liodes] nitida Ji. Nord-Ungarn; id. p 97 — obesa Schm. = ? dubia Kug. var.; id. p 99 — picta Reiche = calcarata Er. var.; id. p 103 — [Liodes] rectangula n. Caucasus; id. p 97 — similata Rye = ? ba- dia Sturm var.; id. p 100 — simplex Thoms. = oblonga Er.; id. p 99 — [Liodes) subglobosau. Deutschland, Böhmen; id. p 100. Antrocharis cfr. TrocJiaranis. Aphaohius Ab. mit Bathyscia Milien Schm. als Gattung aufrecht erhalten; Reitter (^^} p 17 — Heydeni yi. Krainer-Grotten ; id. Apropeus n. für Pholeuon leptoderum Friv. ; Reitter (^^) p 13. Asbolus Voet bezogen a\\i Necrodes Wilk.; Reitter [^^j p 85. Bathyscia bosnica n. Central-Bosnien ; Reitter ^4] p 20 — Deste/aniiB.ag. = mus- coruni Dieck. ; id. p 24 — Erberi Schauf. = celata Hampe; Bedel (^^j p 79, quod non Reitter (^^] p 182 — frondicola n. Genua; Reitter (^^j p 25 — fugitiva n. Catalonien, Montserrat; id. p 35 — hermensis Ah. = Piochardi Ah. Ya,r.-, id. p 29 — Karamanin. Spalato ; Reitter ,i^') p 255 = Lesinae Eeiit; Reitter (2*) p 21 — kerhyrana n. Corfu ; Reitter (-) p 115 — Majorin. Sardinien; Reitter (24) p 24 — meridionalis Duv. gute Art; Fauvel (2) p 79 — oviformis Brül. = zophosina Saulcy ; Bedel [^^) p 79 — pumilio n. Piemont, Toscana ; Reitter (2-*) p 25 — Peifteri n. Süd-Ungarn: Frivaldszky (2) p 280 — subrotundafa n. Adels- 284 Arthropoda. berger Grotte ; Reitter (2^) p 19 — syriaca n. Beirut; Reitter ('•') p 255 = Peyronis Ab.; Reitter (^^) p 21 — turcica n. Türkei; id. p 10 — vasconica Ah. = Cimeroi Perez; id. p 37 — Vülardi n. Grotte du Bugey, Dep. de l'Ain; Bedel (^) p LIU. cfr. Aphaobius und Sophrochaeta . Blitophagan. {ürSilpha opacah., SouverbieiFsiivm. und ««(/«Motsch.; Reitter (^^) p82. Caiopo}}iorp/ms curticornis Fnivm. = Ptomaphagus Watsoni Spence ; Reitter (^^) p 51 — dalmatinus Kr. = orieyttalis Aub.; id. p 47 — Fatrmcm-et Del. (^ = brevicollis Kr. Q. = i?o?/ye/e Saulcy ; id. p 48 — formicetorum Peyr. = brevicollis Kx.: id. p 48 — georgicus Weise = arenari%is Hampe ; id. p 49 — incisipennis Saulcy zu Anemadns n.; id. p 59 — myrmecobitis Rottbg. = orientalis Aub.; id. p 47. Catops Payk. auf die Ptomctjjhagus- Arien mit starkem, die Mittelhliften trennendem Mesosternalkiel bezogen. Hieher Plom. validus Kr,, varicomis Rosli., sericeus F., tenuicornis Rosh.; Reitter ^^) p 62 — amhigua Heer = Ptomaphagus fumatus Spence; id. p 51 — andahisiaca Heyd. = Ptom. marginicollis Luc.; id. p 53 — angusticollis Kr. zu Anemadus n. ; id. p 60 — brevicollis Kr. zu Catopomorphus ; id. p 48 — Bugnioni Tourn. = ? Ptom. quadraticollis Aub.; id. p 56 — cuneipennis Fairm. = Ptom. pallidus Men.; id. p 50 — clavalis n. Sardinien; id. p 63 — femoralis Thoms. = Ptom. coracinus Kelln.; id. p 55 — ßavicornis Thoms. = Ptom. marginicollis Luc; id. p 53 — gracilis Kr. = Anemadus Va^idalitiae Heyd,; id. p 60 — longipennis Chaud. = Ptom. marginicollis Luc; id, p 53 — lucidus Kr. zu Catopomorphus; id. p 49 — meridionalis Aub. = Ptom. marginicollis Luc; id. p 53 — nigrita Thoms. non Er. = Ptom. neglectus Kr.; id. p 57 — pilicoryns Thoms. = Ptom. longtdus Kelln.; id. p 54 — tarbensis n. Tarbes, Hautes- Pyrenees; id. p 62 — vandalitiae Heyd. zu Ajiemadus ; id. p 60. Chüleva acicularis Kr. zu Aneinadus: Reitter ^^) p 59 — amplicollis Baudi = dorsigera Mars,; id, p 43 — angustata Bris, nee F. = cisteloides Fröhl.; id, p 42 — ano- mala Baudi zu A^iemadus] id, p 59 — [Nargus] arme7iiaca n, Elisabethpol; id, p 46 — clathrata Perr. = Anemadus transversostriatus Murr.; id, p 60 — con- junge7is Saulcy = notaticollis Baudi; id. p 44 — costulata Kr. = Anemadus subco- status Reiche; id, p 60 — [Nargxis) cribellaria n, Caucasus: id. p 44 — Emgei n, Athen.; id. p 43 — graeca Kr. zu Ane^nadus; id. p 59 — hirtula n. Libanon; id. p 41 — [Nargus] islamita n. Bosnien; id. p 47 — Kraatziu. Morea ; Reitter {^) p 56 — [Nargus] lenkorana n. Lenkoran ; Reitter (2^) p 45 — liba7iotica n. Libanon ; id, p 43 — mo7iilis Murr, zu Dissochaetus ; id. p 39 — [Nargus] niki- tana n. Montenegro, Süd-Dalmatien ; id. p 46 — pilifera n. Lenkoran; id. p 42 — [Nargus] rotundangula n. Marocco, Casablanca; id. p 45 — spinif er '^iwrx . zu Dissochaetus \ id. p 39 — strigosa Kr. zu Anemadus n.; id. p 58 — Stur^ni Bris. = angustata ¥. (^ \ id. p 12 — subcostata^Q\c\\Q zw Anemadus: id. p 60 — sidcipemiis n. Philippeville, Algier; Fairmaire (^*) p LIX — transversostriata Murr, zu Anemadus:, Reitter [^^] p 60. Colenis foveicollis Uhag. = Bo7i7iairei Diw.; Ch. BriSOUt (^) p 79. Colon appendiculatum Sahlb. var, regiomontamim n. Königsberg; CzwaÜna (^j p 265, nach Kraatz [^') u. Reitter [^^] p 69 gute Art: cfr. Weise ('') — brwineumlj2iix. var. 7iigriceps n.; Reitter (^^j p 69 — confusum Fairm. gute Art; Cil. BrisOUt {*) p 79 = afßne Sturm ; Reitter (^^j p 64 — curvipes n. Ober-Italien; id. p 66 — decoris n. Pennsylvanien ; Casey (^j p 84 — episternale Czwal, = brunneum Latr, var,; Reitter (2^] p 69 — longitarse n, Marocco, Casablanca; id. p 65 — puncti- ceps n. Vallombrosa, Tose. Apennin; Czwaiina ("•^) p 267 — puncticolle "Kx . gute Art; Reitter ['^^] p 70 — sinuatu7n Chaud. et subdepressum Chaud. = br7m7ieimi Latr. var. siimatum Chaud.; id. p 69 — troglocemm n. Algeciras; id. p 65. Cy7-toplastus n. für Agathidium seriatopxmctatxmi Bris, aus Tirol und Frankreich ; Reitter (2^; p iio. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 285 Cijrtusa suhferruginea n. Nord-Italien, Frankreicli; Reitter (^^j p 107. Diaprysius Ab. als Gattung acceptirt; Reitter ('^^) p 15. Dhsochaetus n. Cholevinae, prope Nemadus Thoms. \m^ Anemadus'RQxii., von beiden verschieden durch ringsum stark bedornte , mit langen Endspornen versehene Mittel- und Hinterschienen. H\Q\iQX Choleva moriilis M\\xv . und spinipes'Uwxx.: Reitter (-^^j p 39 — glahrkolUs n. Blumenau, Brasilien; id. p 40 — Hetschkoi n. ibid.; id. p 39 — Murrayiu. ibid.; id. Drimeotus cfr. Fericeus. Fericeus n, für Drimeotus Kraatzl FrW.; Reitter {-*) p 113. Hadrambe von Agyrtes generisch verschieden; Reitter (*) p 55 — laiissima n. Ku- mani ; id. p 55 Fig. zu Ipelates n.; Reitter ('^^) p 90. Hexaurus n. für Pholeiion MerkliYx'w.; Reitter ('^^) p 15. Hydnobius cZ/mr/s Thoms. = Penv'.«' Fairm . ; Reitter (^^j p 93 — Demarchiiu. Italien, Sicilien ; id. p 94 — puncticollis n. Caucasus ; id. p 94. Idiocheila spinipe^inis Friv. = Apatetica brunnipes Rits.; Ritsetna ("') p 134. Ipelates n. für Hadramhe latissima Reitt. aus Griechenland; Reitter (^^j p 90. Necrodes = Asbolus Voet ; Bergroth p 229. Necrophorus [Silpha) cmtcnnatus vl. Caucasus, Ungarn, Österreich; Reitter '\}^] p 88 — [Silpha) funer or u. Swanetien ; id. p 87 — nigerrimusn. Margellan ; Kraatz (^) p 230 — ruthenus Motsch. = germanicus L. var. ; Reitter (^^) p 86 — sepulchralis Heer = nigricomis Fald.; Reitter (^"*) p 208 — Sibiriens MotSCh. = investigator Zett.; Reitter [^^) p 87. Nemadus Thoms. als Gattung aufrecht erhalten mit Ptomaphagus suttiralis Murr., Pelopis Reitt. n. colonoides Kr.; Reitter ('■^^ p 61. Parasilpha nom. nov. für Silpha aut. non Geoff. ; Reitter (^^) p 76. Peltis Geoff. bezogen auf Silpha atrata L.; Reitter (-^j p 75. Perritn'a n. für Adelops Kiesenwetieri Dieck.; Reitter (^^) p 9, 16. Pholeuon Hampe auf Pholeuon angusticolle Hampe u. gracile Friv. beschränkt; Reitter (2^) p 14 — Hazayi n. Biharer Comitat, Ungarn; Frivaldszky ['^) p 280 — cfr. Apropeus, Spelaeodromus u. Hexauriis. Pseudocolenis n. propc Scotocryptus Gir. Tarsen heteromerisch, Fühlerkeule langge- streckt, Flügeldecken fein quergestrichelt und undeutlich gestreift; Reitter (^^j p 92 — Hiller i n. Japan ; id. Pseiidopelta Voet bezogen auf Thanatophihis und Oiceoptoma Leach ; Reitter (2^) p 83. Ptomaphagus creticus Heyd. = Anemadus graecus Kr. var.; Reitter ("•^^) p 59 — dichrous n. Caucasus, Suram ; id. p 57 — grandis n. Hagios-Vlassis ; Reitter (^) p 57 — grusinus n. Caucasus, Suram; Reitter [-^) p 52 — hybridus n. Erzerum; id. p 50 — Pelopis n. Hagios-Vlassis; Reitter ;^) p 57 — spehmcarmn n. Sar- dinien; Reitter [^^] p 53 — sub/asciatus n. Bona,; id. p 55 — substriatus u. Finland; id. p 56 — ventricosus Weise = tristis Pz. var.; id. p 58. — cfr. Catops, Nemadus. Scotocryptus parasitus n. Blumenau, Brasilien; Reitter (^^j p 92. Silpha L. bezogen auf Necrophorus F.; Reitter {^^) p 85 — altaica Gebl. = ? Bliio- phaga Souverbiei Fairm. var. alpicola Küst. ; id. p 83 — bicarinata Gebl. = ? nuda Motsch.; id. p 83 — costata Men. = tristis lUig. var.; id. p 78 — gra- mdata Ol. var. unicostata n. Marocco ; Reitter {^) p 57 — Kindermanni Faust = Aclypea undata Müll. var. anatolica Kr.; Reitter (2*) p 82 — limata F. = Peltis grossaL.; Harold p 126; quod non Weise (''j p 406 — polita Sulz. (1776) = laevigataF. (1775); Harold p 126 — porosa Gehl. = per/orata Gehl. var. mon- golica Fald. ; Reitter (24] p 77 — striola Men. = obscura L. var. ; id. p 78 — tyrolensis Laich. = carinafa 111. ; Harold p 240 — ttjrolensis Laich. = alpina 286 Artliropoda. Germ.; Reitter (*-] p 240 — venatoria Har. = j>;e>/orfl^a Gebl. var.; Reitter (^4) p 77. — cfr. Abiattaria, Aclypea, Blitophaga, Parasilj)/ia, Peltis. Sophrochaeta nov. subg. für Bathyscia Paveli Y\\v., MerMiYx'w. wu^ imigins Ynv.; Reitter (2*) p 17. Spelaeodromus u. für Pholeiion Pluto Reitt.: Reitter i^^) p 13. Thanato-philus Leach = Pserahpelta Voet ; Bergroth p 229 — baicalicus Motsch. = trituberculatus Kirby; Reitter (2^) p 85. Trocharanis n. üir Antroc/iaris 3Iestrei Ah.; Reitter (^^ p 12. Xylodrepa Tlioms. = Dendroxena Motsch. ; Reitter [^^j p 81 — anatolica Kr. = Aclypea undata Müll, var.; id. p 81. Familie Clambidae. Loricaster atomus n. Syrien, Haifa: Reitter '-^ p 119 — caspiats n. Lenkoran; id. p 119 — pumüus n. Tirol, Corsica: id. p 120 — Viertli u. Fünfkircben, Mebadia; id. Familie Leptinidae. Leptinus caucasicus Motsch. = testaceus Müll.; Reitter ("^^j p 7. Familie Platypsyllidae . Bonhoure faud Plafypsyllus castoris Kits, an Exemplaren des europäischen Bibers von den Ufern der Petit-Rhone ; bisher war derselbe nur auf dem ameri- canischen Biber im zoologischen Garten von Rotterdam aufgefunden worden ; Verf. schließt sich der Auffassung Leconte's an, nach welcher Platypsylliis 'bei Ritsema unter den Puliciden , bei Westwood Repräsentant der Ordnung Achrei- optera) als nächster Verwandter der Käferfamilie Leptinidae zu betrachten wäre. Reitter [^] gibt eine ausführliche Speciesdiagnose der Art und macht auf bisher nicht beachtete Sexualdiflferenzen aufmerksam. Bonhoure corrigirt Reitters Angaben bezüglich der Geschlechtsunterschiede und bezüglich der Schreibweise Plaiypsylla statt Platypsylliis. Familie Corylophidae. Clypeaster Latr. non Lam. = Parmulus Gundlach; Haroid p 126. Moronillus pumilus n. Corfu; Reitter -) p 11". Sacium Damryin. Corsica, Morea ; Reitter ('j p 5S. Familie Trieb opterygidae. Fowler (^) : Trichopteryx brevicomis Motsch. neu für England. Matthews f^) gibt genauere Diagnosen von Trichopteryx fuscida Matth. und Camptodium adusti- penne und erläutert die Charactere von Cantptodinm durch Abbildungen. Nach ihm besitzt Japan von europäischen Arten Trichopteryx gratulicollis Mannh., von tropischen Tr. cnrsitans Nietn. — Tr. japonica ist vielleicht Rasse der europäischen variolosa, während Tr. Leivisi n. ein entschieden tropisches Gepräge besitzt. Matthews (') hat die Trichopterygiden von Nord- und Central-America bearbeitet und beschreibt Hydroscapha l, Ptinella^ (3n.), Chamjnonella n. (In.), Pterxj- codes n. (1 n.), Pteryx n., Ptinellodes 1, Limulodes 1, Myrmicotrichits 1, Tricho- pteryx 43 (12 n.), Smicrus 1, Nephaties 3 ^1 n.), Ptilium 8 (3 n.), Millidinm 1, Actidium 3 (In.), Ptenidium 12 (8 n.l , Äfotschoulskimn i, Micridimn 1, Naso- nella 1, Throscidiuyn 1, Nossidium 2. Von den 30 u. sp. sind nur 3 : 1 Ptilium 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 287 und 2 Pteniilmm Dordamericaniscli , die andern aus Central- America. Casey (^) beschreibt aus Nord-America : 2 Ptilmn und 3 Trichopteryx. Actklium Fotvleriamini n. Guatemala; Matthews (^) p 144. Championella n. prope Ptinella , verschieden durch die Fühlerbilduug, festes, hor- niges lutegument, gerade abgestutzte Flügeldecken und 7 deutliche Ventral- segmente; Matthews (^) p 118 — nuhigena u. Guatemala; id. p 119. Nephancs picbesceyisn. Guatemala; Matthews (') p 141. Ptenidhim apicale Gillm. = pusillum Gyllh. nec Er.; Bergroth p 230 — foveatum n. Guatemala; Matthews (^) p 150 — ignohile n. ibid.; id. p 149 — impunctatum n. ibid.; id. p 150 — nitens n. Nicaragua; id. p 149 — obesum n. Guatemala ; id. p 151 — pusillum Er. nec Gyllh. = niticbmi Heer; Bergroth p 230 — specidifer n. Cambridge; Matthews (i) p 151 — strangulatum n. Guatemala; id. p 148 — Vlkei u. Distr. of Columbia; id. p 151. Pterycodes n. inter Pteryx et Ptinella, von ersterer Gattung durch 6 Ventralsegmeute und weit getrennte Hinterhüften, von letzterer durch die Länge der Flügeldecken, von beiden durch die Fühler und Tasterbildung hauptsächlich verschieden; Matthews (^) p 120 — Salvini m. Guatemala; id. p 121. Ptilium ßssicolle n. Zante, Corfu ; Reitter ('-) p 116 — fungicola n. Pennsylvanien ; Casey (^j p 162 — Homianum n. Texas; Matthews (') p 144 — planum n. Gua- temala; id. p 144 — tropicum n. Panama; id. p 144 — tnmcatum n. Pennsylva- nien; Casey P) p 163. Ptinella Championana n. Guatemala; Matthews (') p 116 — incerta n. ibid.; id. p 118 — Leivisiana n. Yokohama; Matthews (^j p 78 — nigrovittis Lee. = Qiicrcus Lee. Q; Matthews (^) p 117 — jjellndda n. Guatemala; id. Trichopteryx angxistipennis n. Guatemala; Matthews (^) p 132 — lidilatata u. Guate- mala; id. p 138 — breviom. ibid.; id. p 136 — excelsau. ibid.; id. p 133 — fun- gimis [ä\ n. Pennsylvanien ; Casey (^] p 164 — glauca n. Panama ; Matthews (^) p 131 — Godmanni u. Vera Paz ; id. p 128 — Jajyonica n. Kiushiu, Süd-Yezo; Matthews p) p 81 — Letdsin. Japan; id. p 79 — longipemnsu. Pennsylvanien; Casey i'-) p 166 — ludda n. Central-America ; Matthews (^) p 139 — mitwr n. Guatemala; id. p 134 — nigrita u. ibid.; id. p 138 — radicola n. Delaware; Casey {-) p 163 — mfesccjis n. Vera Paz; Matthews (^) p 131 — similior n. Central-America; id. p 130 — vitrean. Panama; id. p 139. Familie Scaphidiidae. Baeocera nobilis n. Sardinien; Reitter [^^) p 370. Familie Histeridae. Lewis (2) constatirt, daß nicht alle Histeriden der .fToZo/e/;^« - Gruppe ento- mophag sind , und daß speciell Hololepta amurensis Reitt. von ausfließendem Saft der Bäume lebt. J. Schmidt [^) gibt eine Übersicht der seit dem Erscheinendes Münchener Cata- loges beschriei3enen Histeriden (334 sp. und 15 gen. n.) und bezeichnet zahl- reiche neue Synonymien. Nach seinen Nachträgen und Berichtigungen beläuft sich die Species- Anzahl der bisher bekannten Histeriden auf 1417 sp. und 73 gen. J. Schmidt (^) erwähnt ^/s/'c/- ^rms/Mars. in Österreich, HaroldiMsiVS,. inAstu- rien und die südamericanischen Arten Homalodes pulvinatus Er. um^ funestxis Er. von Asturien und Algier. Oliveira p 129 erwähnt Saprinus cruciatus F. von Por- tugal, Reitter (*) den algierischeu Hister gangeticusMui-B. aus Arragonien (p 249) 2g3 Arthropoda. und den ägyptischen Saprinus Pharao Mars, bei Athen (p 33) . Lewis '^) fügt den bereits aus Japan bekannten 26 Histeriden 23 neue hinzu. Demnach enthält die japanische Fauna Hololepta 3 i2 n.], Platysoma 6 (4 n.), Hister 16 (5 n.), Carcitiops 1, Epierns In., Paromahcs \, Notodoma In., Hetaeriiis 2 n., Demlro- philus \, Ti-ibali/s 1 n., Saprinus 4, Gnathoncus 1, Tryponeus 2 n., Plcgaderus 1, Onthophüus 4, (3 n.), Abraeiis 1, Bacanhis 1, Acritus \, Myrmidius 1. — Holo- lepta amurensis Reitt. vom Amur und Onthoj)hilus ostreatns Lewis aus China wurden auch in Japan aufgefunden. Gerstäcker verzeichnet aus dem Massailande 1 aS"«- pnnus, 1 Pachycraerus n. und 1 Onthopldlus . Fairmaire ('') 1 Saprinus aus Neu- Britannien. Hamilton (^) bespricht die Unterschiede von Epierus pulicarius Er. und Hister sxihrotundatus Say. Abraeus convexus n. Attica, Syrien, Haifa ; Reitter ;/') p 8 — punctatismnus Reitt. = granulum E.; J. Schmidt \'] p 160. Acritus seminuhim Küst. = minutus Herbst: J. Schmidt (-) p 160. Epierus lucus n. Kasuga, Nara; LewiS ('^J p 136. Eretmotes approxima7is n. Pic de Cedres ; Fairmaire {^^] p LX. Gnathoncus communis Mars. = rotundatus Kug.; Fauvel (-] p 299 — inierceptus Lee. = rotundatus K.ng.; id. Hetaerius Bedeliu. Daya, Oran ; LewiS [^] p S3 — gratus n. Shimonosoma, Wata- toge; Lewis (-) p 137 — Lewisin. Kumani ; Reitter (') p "5 — optatus n. Yezo; LewiS ('-) p 137. Hister agnatus w. Nikko ; Lewis -' p 135 — aino u. Yezo; id. p 134 — areni- cola Thoms. =ßmestus Er. ; J. Schmidt '-] p 158 — atticus n. Attica; J. Schmidt (^) p 10 — boletiu. Chiuzenji, Kashiwagi, Kii ; LewiS (-^j p 135 — cinnamomeus White zu Platysoma; J. Schmidt (^ p 158 — concolor u. Yezo; LewiS (') p 135 — Deslrnchersi Senac = scptdchralis Er. ; J. Schmidt /) p 236 — impressits Apetz = Gehini Mars. ; J. Schmidt (-) p 158 — labiatus Motsch. = inaequalis Oliv.; id. — mundissimus^aW.. = Scaevola^\\\ id. p 157 — obliquatus ^iot^dh.. = inaequalis Oliv.; id. p 159— ;«mc^rt/?/sSahlbg. i. I. = Sahlbergi^s^x^.: J. Schmidt (i) p 236 — puncticollis Heer = Platysoma frontale Payk. ; id. — quinquestriatus Motsch. = duodecimstriatus ^chv . : Fauvel P) p 299 — siitus n. Miyanoshita ; LewiS (-) p 136. Hololepta depressa n. Higo, Yezo; Lewis "-) p 132 — parallela n. Higo; id. Notodoma fungorum n. Japan; Lewis (- p 136. Onthophilus arboreus n. Nara ; Lewis -i p 139 — cicatricosus n. Morea, Attica; Reitter (') p 76 — ßavicomis n. Yokohama; Lewis (^j p 139 — interruptus Reitt. = exaratus Illig.; J. Schmidt (^j p 160 — sikaen. Suwa Lake; LewiS [^) p 139. Pachycraerus completus n. Massai ; Gerstäcker p 44. Paromalus ßlum n. Bulgarien; Reitter ('■') p 256. Phelister glaucus n. Serdang, Sumatra; Marseul {'^) p 162. Platysoma celatum n. Yokohama; Lewis (^) p 134 — DohrniMavs. = restoratum Walk.; J. Schmidt (2) p IbS — Hageni n. Serdang, Sumatra; Marseul p) p 161 — pi7ii n. Higo, Isei : Lewis (-) p 133 — rasile n. Higo; id. p 134 — sibiri- «/m Reitt. = deiylanatum Gy\\]:i.\ J. Schmidt (-) p 158 — vagans n. Süd -Yezo; Lewis (-) p 133. — cfr. Hister. Saprinus aegialiusu. Hagios-Vlassis; Reitter (^) p 76 Fig. = immundus Gyllh. var.; J. Schmidt 2] p 159 _ biterrensis Mars. = lautus "E.!'.: J. Schmidt ('; p 237 — Bonnaireiu. Batna; Fairmaire C^' p LXI — BrensJcei u. Hagios Vlassis ; Reitter (1) p 75 Fig. — dimidiatus Illig. var. Griechenland; J. Schmidt '') p 238 — foveisternus n. Baku, Caucasus; J. Schmidt [^] p 9 — gangeticus Mars. = niger 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 289 Motsch.; Bedel (') p 222 — lobatus WoW. = dimidiatus Illig-.; Fauvel {-) p 299 — nitiduloides n. Insel Mioko; Fairmaire (•') p 3 — Osiris Mars. = ornatus Er.; Bedel ("j p 222 — pulhis Rosh. = ? metalliciis Er. var.; J. Schmidt (^) p 237 — quadrilineatus Waltl = aemulus Illig.; id. p 237 — rugifrons Payk. var. siibtilis n. Griechenland; id. p 237 — sabuleii Rosh. = amoenus Er.; id. p 237 — specic- lum n. Sarepta; J. Schmidt {^) p 9. Sternaulax laevis Sharp = zelandica Mars.; J. Schmidt i-) p 158. Teretrius quercus Mars. = Rothi Rosh.; J. Schmidt C^) p 160 — virens Mars, zu Tere- triosoma ; id. Tribalus acritoides n. Kumani ; Reitter (^) p 75 Fig. — semen n. Miyanoshita; Lewis {2)p 137. Tryponaeus fagi n. Japan; Lewis (^) p 138 — venator m. Yuyama, Konose ; id. p 138. Familie Phalacridae. Lovendal verzeichnet aus Dänemark: Phalacrus 3, Olibrus 9. Tolyphus syriacus n. Syrien, Haifa; Reitter (^^) p 251. Familie Nitidulidae. Fowler (•*) beginnt eine Bearbeitung der Nitiduliden von Groß-Britannien und gibt Vorkommen und Verbreitung in England an. Bisher sind behandelt: Brachy- pterina: Brachypterus ^, Cercus ?, ; Carpophilina : Carpophilus 'i \ Nitidulina : Epuraea 15, Mtcrunda \, Omosiphora 1, Nitidula 4, Soronia 2, Amphotis 1, Omo- sita 3, Pria 1, Thalycra 1 , Pocadius 1. Liövendal verzeichnet aus Dänemark: Cercus 2, Brachypterus 3, Carpophilus 2, Epuraea 21, Nitidula 3, Soronia 2, Am- photis 1, Omosita 3, Pria 1, Meligethes 23, Thalycra 1, Pocadius 1, Cychramus 1, Cybocephalus 1, Cyllodes 1, Cryptarcha2, [Nosodendron 1), IpsA, Rhizophagus 10. Heyden C^) bespricht Cryptarcha pantherina Reitt. von der Insel Askold. Reitter (^^) beginnt eine Bearbeitung der Nitiduliden Japans mit den Bestimmungstabellen der Subfamilien, Genera und Species. Nach diesen enthält die Fauna Japans Brachy- pterini : Heterhelus 4, Brachypterus 1 ; Carpophilini : Carpophilus 13, Haptoncus 1; Nitidulini: Haptoncura 2 , Epuraea 20, Aphenolia 1, Parametopia 1, Nitidula \, Omosita o, Stelidota 1, Ipidia2, Soronia 3, Physoro7iia 3 , Atarphia2] Strongylini : Meligethes 8, Pria 1, Amphicrossus 2, Aethina 3, Cychramus 6, Lasiodactylus {, Pocadius 4, Lordyrodes 1, Pocadites G, Eugoniopus 1, StrongylusS, Neopallodes 3, Pallodes 2 ; Cryptarchini : Cryptarcha 3, Librodor 8 , Pityophagus 1 ; Rhizopha- gini : Rhizophagus \ \ Monotomini : Monotopion 1, Europs 1, Mimetiodes 2, Mo- notoma 2. Die Einbeziehung der Monotomiden unter die Nitiduliden wird vor- läufig nicht begründet. Im 2. Theil sind vorläufig nur 4 Carpophilus und 4 Epuraea beschrieben. Carpophilus acutangulus n. Yuyama; Reitter (^^j p 299 — cingidattis n. Nagasaki; id. — Letvisin. Yokohama; id. p 300 — Titanus m. Junsai; id. — Zxrni n. Arizona; Casey [^] p 34. Cryptarcha Ritsemae n. Serdang ; Olliff (•*) p 246. Cybocephalus hispanicus n. Andalusien; Reitter C-^^) p 121 — smaragdifrons n. Constantine ; id. p 121 — viridiaeneus n. Dresden?; id. p 120. Epuraea opposita n. Chiuzenji ; Reitter (^^) p 302 — carpathica Reitt. var. quadri- maculatan. Yuyama, Hakone ; id. — decolor n. Chiuzenji; id. — funeraria n. Kiga, Miyanoshita; id. p 301 — papagona n. Arizona; Casey (^j p 35. Idaethina Murray i. 1. acceptirt für Macrura Reitt. (bei den Crustaceen vergeben); Zool. Jahresbericht. 1884. 11. 19 290 Arthropoda. Olliff (^j p 74 — bnmnea Murr, ex parte = brunnescens Reitt.; ex parte = sohrina OUiff; id. p TS — sobn'na n. Arn Islands: id. p 73. Ithi/phenes tistißennis n. Neii-Britaunien ; Fairmaire ('') p 4. Lasiodactyltis maculosus n. Sumatra; Olliff (-) p 74. Micruria = Micrurula ; Reitter (^^) p 209. Mystrops Orientalis n. Serdaug ; Olliff (^ p 245. Platychorodes n. -^xo'^Q Psilotus Qi Platychora ; Reitter ("^'y p 261 — jjlumiconiis n. Amazonas ; id. Rhizophagus ^irocerus w.. Arizona; Casey ') p 108. Strongyhis Herbst (nom. praeoec.) = Cyllodes Er.; Bergroth p 229. Familie Trogositidae. Nach Horväth (^) sind die Larven von Troffosita mauritanica in Buda-Pest durch Zerstörung von Maiskörnern schädlich geworden. L&vendal verzeichnet aus Däne- mark: Nemosoma 1. Trogosita 1, Peltis 3, Thymalus 1. Olliff (") beschreibt Helota laevigata und pusilla Obertliür und verzeichnet in der synonymischen Liste der Gattung 13 sp. Olliff '-) kritisirt die von Reitter gegebene Abbildung von Lato- laeva ovalis Mac Leay. Gaurambe Reitteri n. Arn Islands ; Olliff (^) p 77. Helota africana n. Angola; Olliff (^) p 479 — curvipes Oberth. - GuerinilS.o'pe ; Olliff C') p 100 — ocellata Rits. = (72 Ancylonycha 2 n., Schizonycha 3 (2 n.), Atys 1 n., Scaphorrhina n. (1 n.), Phala^igosoma n. (l n.) und corrigirt die Beschreibung von Serica conßnis Buim. Fairmaire (■' gibt eine ausführliche Beschreibung von Rhopea uniformis Fairm. Casey C-^) erörtert die Unterschiede von Lachnostema anxia Lec, DraÄ« Kirby, conshnilis Lee. und y?«ea Fröl. Amphicoma angulata \x. Akbes ; Fairmaire (^^ p 168. Ancylonycha intersa n. Quango: 6. Quedenfeldt p 313 — Dohrni n. ibid.; id. p 312 Fig. Anoxia hungarica Desbr. = orientalis Kryn.; Fauvel {-) p 307. Apterodema n. prope Liogenys: Fairmaire [^] p 190 — acuticollis n. Punta Arena; id. p 491. Atys diluta n. Malauge; 6. Quedenfeldt p 315. Camenta fulviventris u. Malauge: G. Quedenfeldt p311 — nigricollis n. Quango: id. p 311 — pilosan. Malange: id. p 310 — puerilis u. Massai ; Gerstäcker p 48 — setulifera n. Quango; G. Quedenfeldt p 309. Diplotaxis levictila n. Arizona; Casey - p 178 — popino n. ibid.; id. p 179. Elaphocera nigrita n. Tripolis; Fairmaire (^^; p 178 — sulcatula n. Marocco ; Fairmaire 20 p CXVIL Empecta semirufa n. Madagascar; Fairmaire [i- p 279. Encya strigiscutata u. Madagascar; Fairmaire (^"^j p 131. Flatipaljms Fairm. = Packydema Gast.; Bedel • ') p 222. Heteronyx brevior n. Insel du Duc dYork : Fairmaire ('■*) p 8 — insularis n. ibid. ; id. Homaloplia irideomicans n. Makdischu ; Fairmaire (^''; p CXXIL Hymenoplia hungarica Blanch. undeutbar; Heydon ('^) p 404. Lachnodera rufojubata n. Madagascar; Fairmaire (^-j p 275. Lachnostema suhpruinosa n. Östl. Nord- America : Casey [^] p 38. Lepidiotaquinquelineatary. Maclay Coast ; Macleay p 701 — scutellata n. ibid.; id. p 702. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 297 MaechicUus luniceps n. Neii-Britannieu ; Fairmaire C^) p 8. Melolontha hippocastani Y . var. aethiops n.; Westhoff (^) p 72 — var. amasicola n.; id. p 68 — xax. festiva n.; id. p 73 — var. Metzleri u.; id. p 68 — vulgaris F. \2iX . funesta n,; id. p 60 — var. humer alis n.; id. p 61 — var. tuctuosa n.; id. p 61 — var. melanopus n.; id. p 60 — var. ohscuripes n. ; id. p 61 — var. sca- 2)ularis n.; id. p 58. Pachydema [Brachi/dema) Carceli n. Syrien; Fairmaire (^'^j p 178 — [Brachydemd] Lamberti VL. Libanon; id. p 177 — Verryin. ibid.; id. Pachypoides n. prope Pachypus; Kopf oline Querkiel, Halsschild nicht ausgehöhlt; Fairmaire ('''] p CXLUI — UmUpennis u. Makdischu; id. Pegylis brevior u. Madagascar ; Fairmaire [^^] p 132. Phalangosoma n. TßYO]}e Elaphocera , zunächst durch den verlängerten cylindrischen Körper verschieden; 6. Quedenfeldt p 318 — 3fechoici n. Quango; id. p 319 Fig. Pseudotrochalus n. prope Trochalus, fronte inter oculos haud carinata, clypeo haud rostriformi, tibiis posticis margine superiore haud dentatis distinctum. Hieher Trochalus atratus, longicornis ^iii'ra. , sulcipemiis Gerät. , obtusus, crassus, brevius- culus Fähr., chrysomelinus Gerst. , Falkensteini , rufobrunneus Kolbe und Serica rufolineata Harold ; 6. Quedenfeldt p 301 — aericollis n. Quango; id. p 303 — nigrosericatus n. Malange ; id. p 305 — quadrisigyiatus Quango; id. p 304 — subtruncatus n. Malange; id. p 303 — superhus n. ibid.; id. p 306. Rhizotrogtis densaticollis n. Daya, Algier; Fairmaire (^'^) p LXI — diluiusn. Tunis; id. p LXni — Lej'etmei Fsarm. = Prophettei Fairm. (^; Bede! (') p 223 — spar- tanus n. Brenske p 77 = nomadicus Reiche; Reitter (^') p 209 — tripolitanus n. Tripolis; Fairmaire (^^) p LXU — truncatipennis Luc. = barbarus Luc. Q: Bedel (^) p 223 — tuniseus n. Tunis; Fairmaire ('-; p LXII — validus n. Ma- latia; Kraatz (•') p 233. Scaphorrhina n. Pachypodini prope Clitopa: G. Quedenfeldt p 316 — crinipes n. Quango; id. p 317 Fig. Schizonycha cylindrata n. Quango; 6. Quedenfeldt p 314 — lutescens n. Malange; id. p 315 — variolicollis n. Makdischu; Fairmaire ('•') p CXXH. Serica confinis ^vxxva. var. Malange; G. Quedenfeldt p 307 — costipennis u. ibid.; id. p 307 — fulvicolor n. ibid.; id. p 309 — maculipennis n. ; id. p 308 — parallela n. New Jersey; Casey ('-) p 176 — porcula n. Arizona; id. p 177 — Renardi BaW. wahrscheinlich = o/-('m/a//s Motsch.; Heyden i^) p 285 — rufolineata Har. zu Pseudotrochalus; G. Quedenfeldt p 305 — sagulata u. Malange; id. p 307. Triodonta cinctipennis Luc. {p^imila Burm.) non = unguicularis Er. ; Reitter ('*) p 209. Trochalus fallaciosus n. Massai ; Gerstäcker p 48 — fulvescens u. Malange; G. Quedenfeldt p 301 — obtusidois n. ibid.; id. p 300 seminitens n. Zanzibar ; Fairmaire ('•') p CXLH — spectabiUs n. Pungo Andongo ; G. Quedenfeldt p 299 — cfr. Pseudotrochalus. Subfamilie Scarabaeidae pleurosticti Lee. non Er. Tribus Rutelini. Nach Sajo leben die Larven von Anomala vitis und Frischt an den Wurzeln des Weinstockes. Krause spricht über Vorkommen und Flugzeit der Anisoplia monti- cola Er. im Fichtelgebirge. Kuttiy liefert eine Bestimmungstabelle der ungarischen Anisoplia. Ragusa (^; bespricht Anisoplia marginata Kr. aus Sicilien. Gerstäcker verzeichnet aus dem Massailande Anomala 2 (1 n.). Adoretus 2; G. Quedenfeldt 298 Arthropoda. vom Quango und von Angola: Anomala 4 (1 n.). Ehinoplia 1, Popilia 2 n., Ado- retus 1 n. FairmairG "-) gibt eine Diagnose von Anomala pygidialis Kirsch. Horn (') revidirt die nordamericanisclien Anomala und beschreibt subg. Anomala 1, Rhomhonyx 2, Spilota 3 (1 n.). Casey (-) erörtert die Unterschiede zwischen Anomala luteipennis Lee. und hinotata Gyllh. Adoretus alhohispidus Fairm. = albosctosus V^üterh.; Fairmaire (*'J) p 133 — niffri- farsis n. Malange ; G. Quedenfeldt p 322 — Pagenstecheri n. Massai; 6er- stäcker p 48 — vittaticolUs Fairm. = strigatus Waterh.; Fairmaire C^') p 132. Anisoplia depressa 'Ey. var. nigra n. Portugal; Oliveira p 175 — ßoncolaY. var. nigripenm's n. ibid.: id. p 176 — marginata Kr. = villosa Goeze var.; Ragusa (^) p 317. Anomala Heteroplia) adustula n. Massai; Gerstäcker p 47 — aeneotinctan. Neu- Britannien ; Fairmaire ('') p 7 — aeneiventris n. Insel du Duc d'York; id. p 6 — wmwte Burm. = variansvax.\ Hamilton ^) p 35 — oblivia n. Pennsylvanien, Georgien; Horn (') p 163 — [Enchlora^ tinctiventris w. Quango; G. Queden- feldt p 320. Parastasia bi'maczdata Monti' . non = Percheroni] Fairmaire ('*) p 9 — guttulata n. Insel du Duc d'York ; id. — Montrouzieri jx. ibid.; id. p 10. Phyllopertha arenaria Br. var. Krüperi w. Aetolien, Veluchi ; Bronske p 77. Popilia atra u. Quango; G. Quedenfeldt p 32 1 — liturata u. ibid.; id. p 322. Strigoderma primalis V. Arizona; Casey '-) p 181. Trihostethes pilicollis n. Magellan ; Fairmaire ('^ p 491. Tribus Dj'nastini. Hamilton /^ bespricht das Vorkommen und die Lebensweise von Xyloryctes Satyrus F. in Xord-Ameiica ; Doli macht Mittheilung von dem Vorkommen eines Dynastes nach Smith -) wahrscheinlich G?-ff«(!i Horn) in Arizona. Schönfeldt er- örtert die Variabilität des Xylotrupcs dichotomus L. rf in der Größe und Ausbil- dung des Kopfhornes und des zweizackigen Thoracalfortsatzes ; diese Art lebt am ausfließenden Safte der japanischen Eiche. Nach Ragusa C-^) Callicnemis Latreillei Lap. in Sicilieu, nach Reitter ('"^i Temnorrhynchus Baal Reiche auf Naxos. G. Quedenfeldt verzeichnet vom Quango und von Angola: Heteronychus 4 (2 n.); üryctes'd (1 n,), Pycnoschema In., Cyphonistes In., Xenodorus 1, Phileurus 1; er bespricht Oryctes Pechueli Kolbe, Pycnoschema scropha Har. (^ und Phileurus senegalensis Gast. Fairmaire (■-) gibt die Diagnosen von Melanyphrus jüatygenioides Fairm., KleinschmidtiYaiYm.., Oryctoderits coronahis Bat., Gode/royi Fairm., Pi- melopus Hühneri Fairm., Dipelicus nasutus Bates, Camelonotus quadrihiber Fairm., integriceps Fairm. und variolicollis Fairm. von der neubritannischen Inselgruppe. Nach Engel ist die Heimath des Jlegasoma Typhon Ol. die Provinz Alto Ama- zonas. Daselbst bilden die (^ einen Handelsartikel, da die Eingeborenen deren Kopf und Thoracalhörner als Talisman gebrauchen. Camelonotus nom. nov. für Oronotus Burm. (bei Wesmael Ichneumouidengattung) ; Fairmaire f] p 14 — oryctoides n. Neu-Hebriden ; id. p 15. Cyphonistes tuber culifrons w. Quango; G. Quedenfeldt p 329. Heteronychus capreolus n. Quango: 6. Quedenfeldt p 323 — geotrupinus n. ibid.; id. p 325 — Simplex n. China; Waterhouse (■^) p 370. Melanyphrus semivelutinus n. Manilla ; Fairmaire (•') p 12. Oronotus Burm. cfr. Camelonotus. Oryctes Jlechoivi n. Malange; G. Quedenfeldt p 326. Pimelopus armicollis u. Ternate : Fairmaire (''] p 13. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 299 Pycnosckema subulata u. Quaugo ; 6. Quedenfeldt p 327 Fig. Scapanes politus n. Maclay Coast; Macleay p 703. Temnorrhynchus integricejysYiCwux. zu Camelonoiiis ] Fairmaire ("j pH. Tribus Cetonini. Fallou bespricht den Fraß der Larven von Valgxis hemiptems in einem in der Erde steckenden Holzpfahle. Überwinterung von Cetonia aurata Ellis (^). Kraatz ('•) beschreibt und bildet ab die Forcipes von 1 Goliaihus, 4 Dicranor- rhina, 2 Mecynorrhina, 2 Coelorrhina, 1 Amaurodes, 3 Cheirolasta, 4 Eudicella, 1 Taurrhina, 13 Pachnoda, 1 Dischista und 1 Trichostetha und zeigt ihre Wichtig- keit für die scharfe Scheidung der Arten. Schaufuss (') hält Cetonia speciosisshna Scop. und speciosaAA. für specifisch verschieden. Kolbe (-] bespricht Stephanorrhina guttata Ol., Mecynorrhina torquata Westw.. Eccoptocnemis siiperba Gerst., Bartht Harold und Fornasinius peregrinus Harold. G. Quedenfeldt verzeichnet von Angola und vom Quango : Dicranorrhina 1, Eudicella 2, Ap/ielorr/iina 1, Eccoptocnemis 1, Tmesorrhina 1, Heterorrhina 3, Gnathocera 4, Discopeltis 1, Letccocelis 3 (In.), Pachnoda 5 (1 n.), Biplognatha 4, Diphrontis In., Charadronota 1, Macrojna 4, Cymophorus 1, Coenochilus '2 (l n. , Anoplocarpiis u. 1 n. , Incala 1, Platygenia 1, Myoderma 1, Agenius 1 und bespricht Eccoptocnemis sxiperha Gerst., Gnathocera trivialis Gev&t., Leucocelis dissenterica Boh., semicuprea Kl'., Charadronota pecto- ralisBamhT. Gerstäcker verzeichnet vom Massai-Lande : Hypselogenia 1 n., Eu- dicella 1, Genyodonta 2 ;1 n.), Plaesiorrhina In., Heterorrhina 2. Oxythyrea 1, Elaph'tiis 1 n., Rhahdotis 1, Pachnoda 4 (2 n.), Diplognatha 1. Kolbe (''i erörtert die Differenzen zwischen Goliathus alhosignatus Boh. non Westw. und Kirkianus Gray (= alhosignatus Westw.) und beschreibt das bisher unbekannte Q. des ersteren. Waterhouse (•') bespricht die Gattung Linotarsia Kr. Janson liefert synonymische Beiträge und bezeichnet die gegenwärtigen Besitzer der Wallace'schen und West- wood'schen Cetonidentypen aus den Sammlungen von E. Broun und A. Tourner. Haller (^j erörtert die Variabilität einiger Cetonien von Sumatra. Hamilton [^] bespricht die Unterschiede von Valgus canaliculatus F. und squamiger Beauv. Aethiessa alhocincta n. Malatia ; Kraatz i^) p 231. Anoplocarpus n. Cresmatochilini prope Coenochilus, die Vorderschienen wie bei Tri- choplus und Nyassinus; 6. Quedenfeldt p 33S — marginatus n. Quango: id. p 339. Anoplochilus limbicollis n. Makdischu ; Fairmaire (''') p CXLIII. Ccntrantyx nom. n. für den bei Hymeuopteren vergebenen Namen Centraspis; Fairmaire (^) p XXXV. Centraspis n. ^roi^e Euryotnia et Erirrhipus \ Fairmaire (^) p XXIII = Centrantyx; id. p XXXV — Raffrayi n. Abyssinien ; id. p XXIII. Cetonia anovittata ChevY. var. motiovittata n. Sumatra; Haller (-) p 31 — apunc- tata n. ibid.; id. p 32 — conspersa Ball. var. confluens n. Margellan ; Kraatz '(■^) p 223 — ejusd. var. immarginata n. ; id. p 224 — Dohrni Harold = impavida Jans.; JanSOn p 110 — marmorata F. = metallica Herbst; Harold p 127 ; quod non Reitter ('-) p 243 — minmla Har. = famelica Jans.; Janson p 110 — patc- perata n. Sumatra; Haller (^j p 33 — vermifera n. ibid.; id. p 32. Clinteria Hagetii n. Ost-Sumatra ; Ritsema (') p 1 — Revoiliu. Makdischu; Fair- maire (1^) p CXXUI. Coelorrhina furcata n. Mukenge ; Kolbe (^) p S3 = Radeivai'.; Kolbe (') p 404 — glabrata n. Mukenge: Kolbe ("^) p 81 = RadeiYSLW, Kolbe i") p 404 — Poggein. Lualaba, Lubilasch, Lomami ; Kolbe "^] p 84 = glabrata Kolbe; Kraatz ') p 403, 300 Arthropoda. quod non Kolbe (', p 404 — Radei u. Lualaba, Central- Africa ; Kolbe f^) p 82 — rußcejjs u. Mukenge ; id. p 84 = Radei var.; Kolbe (' p 404 — imitatrix n. Lualaba; Kolbe (-) p S5 Fig. = Radei xav.: Kolbe ['] p 404. Coenoch'dus Kolbei n. Qiiango; G. Quedenfeldt p 337. Comythovalgus n. prope Valgus, ausgezeichnet durch reiche und dichte Haarbüschel auf der Oberseite, kurzen gedrungenen Körper und ungleiche Bezahnung der Vor- derschienen in beiden Geschlechtern. Hieher Valgus fasciculatus Seh. , plumatus Fähr., O edipus (jQx?,i.\ Kolbe '^ p 166 — villosus n. Central-Africa ; id. Coptomia ventralis -Q.. Madagascar ; JanSOn p 105. Cymophorus sexfoveatus n. Zanzibar : Fairmaire (^'-) p CXLIV. Diphrontis Gerstaeckeri u. Malange; 6. Quedenfeldt p 335 Fig. Diplognatha incoides Thoms. = admixta Hope: JanSOn p HO. Elaphinis adspersula n. Massai ; Gerstäcker p 46 — atomospursa n. Makdischu ; Fairmaire (i« p LXXHI. Eudicella pauperata n. Lubilasch ; Kolbe (^y p 88 = Poggei Kolbe var.; Kraatz (^) p 403, quod non Kolbe ("; p 404 — Poggei rs.. Lualaba: Kolbe (- p S7 = Gmlli var.; Kolbe (") p 404 — Trimeni n. Natal : JansOn p 103 — viridana n. Lua- laba; Kolbe (^; p 90 = Poy^e» Kolbe var.; Kraatz (') p 403, quod non Kolbe (^j p 404 — IVissmannin. Lubilasch: Kolbe (^ p 89 = Poy^^«" Kolbe var.; Kraatz (') p 403, quod non Kolbe [''] p 404. Geyiyodonta palliata XX. Massai: Gerstäcker p 45 — quadricornis n. Zambesi; Jan- SOn p 104. Glycyphana Saleyeri n. Saleyer ; Ritsema (' p 3 — venusta n. Tandjong, Morawa, Ost- Sumatra; id. p 2. Gnathocera valida n. Zambesi: JanSOn p 105. Goliathus russus n. Mukenge, Congo: Kolbe '^) p 386 Fig. Hetero7-rM?ia gt-atiosa Ancej = Sniaragdesthes alternata Klug; JanSOn p HO — laevi- cauda Bates = Genyodonia laeviplaga Raffr.; id. p HO — ohesa n. Khasia Hills, India; id. p 104. Hypselogenia Actaeon n. Massai ; Gerstäckor p 45. Leucocelis triliturata n. Malange: G. Quedenfeldt p 332 Figg.: cfr. Oxytkyrea. Macronota alveata u. Sumatra: JansOn p lüS. Megalorfhina Muhengiana n. Mukenge ; Kolbe {^) p 92 Fig. — Poggiana n. Kim- bundo, Central-Africa: id. p 91 Fig. — procera n. Kimbuudo; id. p 92 Fig. Oxythyrea [Leucocelis] amplicollis n. Zanzibar: Fairmaire '}'•*] p CXLHI — hae- morrhoidalis F. var.; Gorstäcker p 46; cfr. Leucocelis. Pach7ioda chiotwpleura n. Zanzibar; Fairmaire 1^'') p CXLHI — divisa n. Massai-; Gerstäcker p 47 — mastmcata n. Naiwascha-See : id. p 47 — pygmaea Kr. = viridana Blanch. : JanSOn p HO — rufovirens n. Malange: G. Quedenfeldt p 334. Plaesiorrhina vacua n. Massai: Gorstäcker p 46. Plectrone polita n. Nias ; JanSOn p lu7. Poecilopharis Curtisi u. Batchian: Watorhouse (^; p 371 — uniformis n. Santa Anna, Solomon Islands; id. p 370. Protaetia Engelhardi xs.. Saleyer; Ritsema (^ p 5. Pseudinca robusta n. West-Africa, Goldküste: Janson p 108. Pygovalgus n. prope Valgus. Pygidium nach hinten gezogen, gegen die Spitze ver- schmälert und am Ende scheinbar ausgerandet. Körper unten dicht anliegend beschuppt; Kolbe (^) p 166 — glahratus n. Mukenge; id. — insignis n. ibid.; id. Rhynocephala n. prope Epixanthis . verschieden durch den ähnlich wie bei Dory- scelis gebildeten Halsschild; Fairmaire (^'^) p 134 — Hildebrandiin. Madagascar; id. p 134. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 301 Scythropesthes tricolor n. Süd-Africa?; JanSOn p 105. Stenotarsia punctive^itris w. Madagascar ; Waterhouse \'') p 384. Valgusfascicidatus'^Qh.önh., Oedijms Gerst. \mä phimatus Fkhw zu Comythovalgus d.; Kolbe (3) p 166. Familie Buprestidae. Xambeu *) beschreibt die Entwicklnngsstadien der in Föhren lebenden Mela- nophila cyanea F. Packard ('^) beschreibt die Larve und Puppe von Chrysohothrys femorata F. und beschreibt und bildet ab die Larven von Chalcophora vh-ginica ?, Dicerca dkaricaia Say, MelanopMla spec. (flatheaded spruce borer) und eines un- bekannten Buprestiden (under bark of hemlock . Laboulbene constatirt, daß Regim- beau und Tregomain in ihren Arbeiten über Coraehus lifasciatus die Geschlechter dieser Art verwechselten, indem sie das Penisetui für die Legeröhre und dem Thiere anhaftende Milben für Eier hielten. Targioni-Tozzetti liefert Bestimmungs- tabellen der italischen Buprestiden und macht Bemerkungen über Vorkommen, Nährpflanzen und Schädlichkeit. Ausführlicher wird die Entwicklungsgeschichte und der Fraß von Corasbtis bifasciatus beschrieben und illustrirt. Kerremans (-^j verzeichnet die seit dem Erscheinen des 5. Bandes des Münchner Cataloges beschriebenen Buprestiden. Kerremans '^j verzeichnet 6 Buprestiden aus der Umgebung von Aguilas in Spanien. Gerstäcker verzeichnet von Massai, Aruscha und NGuruman Stemocera 3 l n.), Jidodis 1 n., Sferaspis'I, Agelia 1 n., Psiloptera 2 '\ n.), Anthaxia 2 (l n.). ^Hayward bespricht Acmaeodera culta. Agelia obtt(sicollis n. Makdiscliu ; Fairmairo '''; p LXXIII — placida n. Klein- Aruscba; Gerstäcker p 51 — tricolorn. Makdischu; Fairmairo ('") p LXXIIL Agrilus artemisiac Bris. = antiqmis Muls.; FaUVel "^) p 7*J — Mimieri'Qrx?,. = crocei- m/wMars.; Marseul ;^) p 181, quod non Marseul (') p XLIV; Ch. Brisout (i) — sericellus Fairm. = croceivestis Mars.; Marseul ^\ p XXXIU. Ancijloüheira corpidenta n. Marocco ; Fairmaire ,20] p CXVII — Davidis n. Akbes ; Fairmaire (^^j p 168 — '- Levaiilatdi Luc. non = sangtdnea F.; LucaS [^) p XLI. Anthaxia aetiescens Vi. Californien ; Casey /-; p 175 — callicera n. Klein-Aruscha ; Gerstäcker p 52 — Hacken n. Budapest; Frivaldszky •-] p 282 — Marmottani Bris. = biiwpressallnx^.: Nlarseul 'j p XXXIU, XLIV; Marseul (^) p 181, quod non Ch. Brisout '^) — MardniW\?>. = ? praticola: MarSCUl ;' p 181, quod non Ch. Brisout '\}] — namda n. Californien; Casey (-) p 174 — siiniolan. ibid.; id. p 175. Belionofa Hübijeri n. Neu-Britannien ; Fairmaire v"! p 16. Chalcophora proceran. Makdischu; Fairmaire ''''] p CXLIV. Chalcotaenia laeta n. Queensland; Waterhouse ;^) p 371. Chrysaspis bninneipennis n. Makdischu ; Fairmaire (^■*) p LXXIL Chrysobothrys impressifrovs u. Ost-Africa ; Fairmaire '") p CXLV. Cyphogastra Lansbergei Gestro 1879 = Lansbergei Thoms. 1878; GOStrO p 304 — splende7is n. Maroe, Timor Laut; WaterhoUSe ('^ p 215 Fig. Janthe zanzibarica u. Zanzibar; Fairmaire '•') p CXLV. Jidodis angmtiom. Tripolis; Fairmaire ,^') p 142 — Fty^schin. Karachi ; Water- house (^) p 429 — puerilis n. N'Guruman; Gerstäcker p 51. Lampra Bonnair ei n. Batna ; Fairmaire ('^) p LXIV. Psiloptera Aspasia n. Klein-Aruscha ; Gerstäcker p 52 — con/ossipetinis n. Mak- dischu; Fairmaire (''') p CXLIV — inaequalis n. ibid.; id. p CXLIV. Stemocera cariosicollis n. Makdischu; Fairmaire (^-'j p LXXII — Fischeriw. Klein- Aruscha; Gerstäcker p 51 — foveopubens n. Makdischu: Fairmaire (^") p LXXII — Revoili n. Guelidi ; id. p CXLV. 302 Arthropoda. Stigmoclera mageUanica u. Magellau,; Fairmaire ,*) p 491. Sphenoptera geminatu lUig. = lineataY .\ Bedel (^^) p 79 — Henoni Fairm. = cylin- dricollis Mars.; Bedel ', p 223. Steraspis villosiventris u. Makdiscliu; Fairmaire (^''i p LXXII. JStrobilodera n. prope Sphenoptera, Prosterniim breiter, Scbildchen sehr breit, bluten gerade abgescbuitten : Kopf, Tborax uud Abdomeu mit glatteu Fleckeu; Fair- maire (^^; p LXXII — plagifera u. Makdiscbu : id. p LXXIII. Familie Elateridae. Subfamilie Elaterinae. Beling briugt seine Arbeit über die Metamorphosen der deutschen Elaterideu zum Abschluß und beschreibt die Puppe von Limonins nigripes, die Larve und Puppe von Limonius Bructeri, Ampedus lythropterus, sanguhwlentus, pomorum, bal- teatiis^ nigriniis, erythrogonns und in einem Nachtrage die Larve von Cnjptohgpnns riparius. Die vom Verf. gegebene Beschreibung der letztgenannten Larve stimmt mit der bezüglichen Beschreibung Schi0dte's überein, während Perris auf Crypto- hypmis riparnis eine Larve bezog, die durch das Vorhandensein eines Epistoms und einer Oberlippe [nicht Untergesicht und Unterlippe, wie Beling p 208 u. 209 angibt] von allen Elateridenlarven diflferiren würde und unzweifelhaft einer anderen Familie angehört. Nach einer allgemeinen Characteristik der Larven und Puppen und einer Erörterung der Lebensweise und Entwicklungsdauer der ersteren gibt Verf. eine Bestimmungstabelle der von ihm untersuchten Larven, welcher er der Vollständigkeit halber die Beschreibungen der ihm unbekannt ge- bliebenen, aber von Perris und Schi0dte characterisirten Larven deutscher Schnell- käfer hinzufügt. ^Rey "') bespricht vergleichend die Elateridenlarven verschie- dener Gattungen, Townsend (■') fand unter 17 Exempl. von Ahius oculatus 7, bei welchen die Länge der beiden Flügeldecken nicht unwesentlich diflferirte. Stollwerck bespricht einen mit Holz nach Europa importirten Pyrophnrus nocti- Ivcus. Heyden (' bespricht Corymbites atricornis Caud. Gerstäcker verzeichnet vom Massai-Lande : Agrypnus 1, Alaus 1 n., Psephusf 1 n., Cardiophorus 1. Candeze constatirt unter den von Weyers auf Sumatra gesammelten Käfern 5 neue Elaterideu. Fairmaire '^) führt 4 Elateriden von Neu-Britannien an uud diagnosticirt davon Alaus 1 u. und Alans bituberosus Fairm. Kirsch bespricht 6 neue und 7 weitere südamericanisclie Elateriden. Adelocera mncorea Lec. = Lacon murt'nus L.: FaUVel f-^) p 73 — pectoralis n. Mada- gascar; Fairmaire (^^j p 276. Agelasinus, viridis Cand. var. Columbien. Popayan ; Kirsch p 47. Agriotes ausiralis n. Punta Arena; Fairmaire (') p 492. Agrypwts gutturosns n. Makdischu : Fairmaire (^'') p CXXIII — Olcesi n. Mogador : Fairmaire (^^ p 446. Alans breviplicaius n. Insel du Duc d'York ; Fairmaire (•*; p 17 — polyzonus n. Massai; Gerstäcker p 52. Athous consors n. Insel Askold ; Heyden ('; p 293 — jocosus n. ibid.; id. p 294 — undnlaius Deg. var. simplicifns n. Chabarofka; id. p 290. Corymbites Kendalli GiQl'm. = virens Sch. ; FaUVel (^ p 299 — melancliolicns F. var. simplojncns n. Central- Alpen ; Stierlin •') p 44 — nitidnlns Lee. = niyricomis Pz.; Fauvel (^j p 299 — patmus n. Vladivostok; Heyden (") p 294 — pnlc/ier Lec. = cruciatus L.; FaUVel (-) p 299 — vagus Lec. = costalis Payk.; id. — viridis Say = sjaelandicns Müll.; id. Cosmesns electns Cand. var. pauper n. Columbien, Pasto, Aponte ; KirSCh p 48. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 303 Cryptohypnus flavipes Alibe = dermestoides Herbst; Fauvel ("-; p 307 — pulcheUus Duv. = sahulicola'2>o\.\ id. p 299. Deromecus profugiis u. Cohimbia, Paramo de Chiles ; Kirsch p 46. Drasteriusfretusu. Pennsylvanien ; Casey ^^) p l'O. Melanntus hmequalis Lec. = castanvpes Payk.; FaUVel (-; p 299 — suhlucens Ab. = dichrotis^X.; Bedel (^3) p SO. Monocrepidius ßnitimus n. New- Jersey : Casey (- p 169. Pomachilhis canalicidatus n. Columbia, Cocha ; KirSCh p 47. Psephus (?) proteyxsus u. Pangani ; Gorstäcker p 53. Fyrophorus tessellains Cand. var. Ecuador, Mindo: Kirsch p 4 7. Semiotus aeneoviitatus n. Ecuador. Huamboya; KirSCh p 44 — carinicollis w. Co- lumbia, Paramo de Huila; id. p 46 — Zjmic/ Guer. var. Columbien; id. p 43 — punctatostriatns Cand. var. Ecuador; id. — singularis u. ibid.; id. p 44 — sKppUcans n. Columbia, Pasto ; id. p 45. Subfamilie Eucneminae. Frivaldszky (^) fing von Tharops nigriceps Mannh. an einer Localität nur Q (ca. 30U), an einer 40 Kilom. entfernten 5 oder 6 Tage später nur (;f . Fairmaire (^') beschreibt eine Varietät der Hyhtastes fonnosus Bonv. von Neu- Britannien. Arisus atripennis n. Maclay Coast ; Macleay p 703. Lamesis Westw. wahrscheinlich = Xenorrhipis Lee; Horn (■''/ p 147. Subfamilie Cebrioninae. Bourgeois (^) characterisirt die Familie und beschreibt die beiden Arten der Fauna gallo-rhenana. Cebrio Favieri n. Marocco ; Fairmaire (-'^) p CXVIII. Familie Rhipiceridae. Fairmaire ('■*) gibt die Diagnose einer neuen CalUrrhijns von der Insel du Duc d'York und vergleicht dieselbe mit der Beschreibung von C. crihrata Waterh. von Sarawak und C. impressa Montr. von der Insel Woodlark. — WaterhOUSe {*) T 145 bildet Ccdlirrkipis longicornis Waterh. von den Andamanen ab. CalUrrhipis piceiventris n. Insel du Duc d'York; Fairmaire (^) p 19. Familie Dascillidae. Bourgeois (^) revidirt die Dascilliden der Fauna gallo-rhenana und beschreibt DascUlus 1, Helodes 7, Microcara 1, Prionocyphon 1, Scirtes 2, Cyphon 9 (1 n.), Hydrocyphon 2, Euhria 1, Eucinetus 2. Cyphon Abcillei n. Jaffa, Tiberias ; Bourgeois ("*' p XLII — ontarciicits n. Fiiia- gonien; Fairmaire (^) p 493 — Bamevülei Tom-n. = coarctatusF ayk.: Bour- geois (''') p 35 — cartusiensis Gozis = coarctatus Payk. var. palustris "[h.o\ü%.] id. p 35 — coarctatus Payk. var. meridianus n. Piemont; id. p 36 — depressus Muls. = Putoni Bris.; id. p 32 — elongatus Tourn. = coarctatus Payk.; id. p 35 — grandis Tourn. = Paykulli Guer.; id. p 36 — intermedius Tourn. = coarctatus 304 Arthropoda. Payk. var. pahisin's Thoms.:, id. p 35 — Künciceli Rey = coarctatus 'Pnyk.; id. p 35 — laevipennis Tourn. = ranabilis Tlniiibg.; id. p 20 — longipilis n. Mont Kogiii, Tonghoue, Yahoue, Kanala ; Bourgeois (^') p 282 — Intens n. Kanala, Noumea; id. p 281 — macer Kiesw. = Paykulli Guer. var.; Bourgeois {^) p 37 — niti- dulus Thoms. = Payhdli Guör.; id. p 36 — oceanicus n. Tonghoue ; Bourgeois (f') p 280 — ovalis Say = variahilis Thunbg.; BourgOOiS (^) p 30 — palustris Thoms. = coarctatus Payk. var.; id. p 35 — Pandellei n. Süd-Frankreich; id. p 34 — puncticollis Tourn. = Paykulli Guer. var. macer Kiesw.; id. p 37 — punctipennis Sharp. = variabilis Thunbg. var. nigriceps Kiesw.; id. p 30 — suturalis Tourn. = j^dllidtdus Boh.; id. p 31. Eucinetus Hopffgarteni u. Banat; Reitter (^^) p 71. Helodes insulanus n. Kanala; Bourgeois {^) p 282 — marginatus Fab. var. ßdigino- sus n. Hautes-Pyrenees ; Bourgeois [^) p 20 — ejusd. var. xanthopoda n. Hautes- et Basses-Pyrenees ; id. — nebrodensis n. Sicilien ; Ragusa ('^] p 335 — nigri- p ennis Toiwn. = minutus h. war.] Bourgeois (^) p 18 — signa tico rnis Bawdi = G r ediert KieBV!.; id. p 22 — subterraneus Rey = elongatus Tourn. var.; id. p 18 — triUneatus Chevr. gute Art; id. Hydrocyphon pallidicollis Raflf. = australis Lind.; Bourgeois l^^) p 40. Microcara Bohenianni ^laurih. = testacea L. var.; BourgeoiS (^) p 23. Ptilodactyla australis n. Yahoue ; BOUrgOOiS \^] p 278. Scirtes caledonicus n. Kanala; BourgeoiS ('') p 287. Familie Malacodermata. Subfamilie L y c i n i. Bourgeois '') eharacterisirt 9 Subgenera der Gattung Lycus : Acantholycus {prae- morsus Dalm.], Hololycus [intermedius Bourg.), Lopholycus [Raffrayi Bourg.), Lycus i. sp. [aculeatus Bourg., la tissimus Jj., ob tusatus Thoms., ampliatus Fkhv. und verwandte Arten). Chlamydolycus [trabeatus Guer. und elevatus Guer.). Merolycus [rostratus L. und humerosus Fähr.), Neolycus [Schönherri Chevr.). Thoracocalon [adumbratus Bourg.). Haplolycus (con^ener Gerst., melanurus Blanch., semiustus Chevr.). Bourgeois (^) bearbeitet die Homalisini der Fauna gallo- rhenaua (4 Homalisus). Heyden (") beschreibt Macrolycus ßabellatus Motsch. Q.. Fairmaire [^) gibt die Diagnosen von Calochromus glaucopterus Guer. und Metrior- rhynchus Doleschali Redt, von der Insel Dorey. Hamilton (^) bespricht Calopteron reticulatum F. und typicum Newm. Gorham (^) liefert ein Supplement zu seinen Lyciden von Central-America und beschreibt: Lycostomus 4, Lygistopterus 3, Lucaina 1, Calopteron 11, Plateros 1, Calleros 2, Calocladon 5, Linoptes n. 1, Ceratoprion n. 1 und Lycinella n. 1. Ferner bespricht er Lycus Fernandezi, Lycostomus Sommeri, Lygistopterus haematopterus, Lticaina Schini, Calopteron divergens, palpale, costatulum, obliquum, umbrotestaceum, lineare, terminale, socium, miniatum , Plateros apicalis, lateritius, terminalis, striatus , ochraceus, rubricatus, patiens, stramineus, Teroplas fusculmn, Calocladon testaceum, oculatum und gibt für zahlreiche andere Arten neue Fundortsangaben. Abgebildet werden Lyco- stomus 1, Lygistopterus 1, Lucaina 1, Calopteron 6, Plateros 2, Calocladon 2, Linoptes \, Lycinella 2. Calleros aternmus n. Panama; Gorham {^) p 244 — ßliformis n. Guatemala, Pa- nama; id. p 244. Calochromus Lec. nec Guer. = Lygistopterus: Gorham ('-) p 228. Calochromus distinguendus n. Insel du Duc dYork ; Fairmaire (•') p 22 — nodtcollis n. Australien; Bourgeois (') p 63 Fig. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 305 Calocladon chiriquense n. Panama; Gorham (^) p 245 — ephippium n. Mexico, Gua- temala, Panama; id. p 247 Fig. — histrionicum n. Guatemala; id. p 245 — ejusd. var. Mexico, Guatemala; id. — fusculum Gorh. zu Teroplas n.; id. p 245 — plumoswn n. Panama ; id. p 246 — ruhidum n. ibid.; id. p 246 Fig. Calodadon Gorh. = Calocladon] Gorham p) p 244. Calopteron hifurcatum n. Nicaragua, Panama; Gorham (^J p 232 — ejusd. var. Panama; id. — Uplagiatum n. Columbia, Pasto prope Cocha; KirSCh p 49 — bisignatum n. Columbia, Tolima; id. p 50 — Bourgeoisi n. Ecuador; id. p 48 — cganoxanthum n. Cap; Bourgeois (^) p 67 Fig. — (?) debilen. Panama; Gorham i^i p 236 — decipiens n. Costa Rica, Panama; id. p 235 — ßssum n. Columbia, Silvia; KirSCh p 53 — ßavolineatum n. Columbia, Pasto; id. p 52 — ßinestius n. Mexico; Gorham P) p 231 — imitator u. Guatemala, Panama; id. p 236 Fig. — lepidulum n. Ecuador; KirSCh p 50 — mono n. Columbia: id. p 51 — nervosumn. ibid., Toribio; id. p 51 — ?ioto2'w/?.\ Bourgeois (^j — WankowicziBowx^. = erythro- pterus Baudi; Bergroth p 227. Linoptes n. prope Calocladon: Gorham (^) p 247 — imbrex n. Nicaragua, Pa- nama; id. Lucaina marginata n. Mexico ; Gorham (-) p 229 Fig. Lycinella n. prope Ceratoprion, in vielen Punkten der Gattung Taphes ähnlich, durch die Thoraxbildung verschieden; Gorham ('-] p 248 — opaca n. Guatemala, Panama; id. p 249 Fig. — partula n. Panama; id. Fig. Lycostomus angidatus n. Guatemala; Gorham (^) p 225 — bucolicus n. Panama; id. p 226 Fig. — rusticus n. Mexico; id. p 226 — sanguineus n. ibid.; id. Lycus Bocandi w. Senegambien; Bourgeois (\; p 66 Fig. — Bourgeoisi n. Mak- dischu; Fairmaire ('•*) p LXXIV — intennedius n. Natal ; Bourgeois (^) p 64 Fig. — platypterus n. Arabien, Yemen, El Hajaz; id. p 64 Fig. Lygistopterus coeruleus n. Guatemala; Gorham l^l p 227 — ßammeus n. Panama; id. p 228 — haematopterus = ? rubripennis Lee; id. p 228 — laetus n. Panama; id. p 227 Fig. Metriorrhynchus papxiensis n. Maclay Coast ; Macioay p 704. Plateros bugabensis n. Panama; Gorham (^j p 241 — carbonarius u. Guatemala; id. p 241 — Erebtis n. Guatemala, Panama; id. p 240 — evanidis var. ibid.; id. p 238 — Forreranus n. Mexico, Guatemala; id. p 239 Fig. — fusiformis n. Guatemala, Panama ; id. p 241 — Hoegeanus n. Mexico; id. p 237 — infernus n. Panama; id. p 240 — Waterhousei n. Columbia, Cocha; KirSCh p 54. Teroplas n. prope Plateros. Antennae (^ ramosae, flabellis tenuibus, simplicibus, 2 acute serratae. Hieher Calocladon fusculum Gorh. von Nicaragua u. Panama; Gorham (2) p 243. Trichalus discretus n. Java; Bourgeois (^) p 67 Fig. Zool. Jahresbericht. 1884. II. 20 QQß Arthropoda. Subfamilie Lampyrinae. Rey (^1 beschreibt die Larve von Lamprorhiza Midsanti. Gorham ("^ liefert ein Supplement zu seiner Bearbeitung der Lampyriden von Central- America , beschreibt: Lxicidota 11, Photinus 19, Pyrectomena 1. Crato- morphus 3, Aspidosoma 2 und bespricht Lamprocera picta, Hyas angularis, sem{- fusca.1 Aethra despecta. brunneipennis , Drilolampadius stolatus, scutellaris , Me- galophthalmus costatus, collaris, Lucidota diaphanura, Photinus perelegans, Guate- malae, Pyrectomena striatella, Cratomorphus dorsalis, concolor, Aspidosoma cassi- deum. Zu zahlreichen anderen Arten werden neue Fundortsangaben hinzugefügt; 1 Methra, 1 Drilolampadius, 1 Megalophthalmus, 3 Lucidota, 4 Photinus, 4 Cratomorphus u. 2 Aspidosoma werden abgebildet. Aspidosoma aelianum r\.. Guatemala; Gorham "-^j p 272 — physonotnmn. Nicaragua, Panama; id. p 272 Fig. — roseiceps n. Kanala; Bourgeois C') p 286- Cratomorphus altivolans n. Panama; GorhaiD (-] p 270 — concolor Perty? ibid.; id. p 270 Fig. — fasciatus n. Costa Rica ; id. p 271 Fig. — ovatus n. Panama; p 271 Fig. — vitreus n. Neu-Caledonien ; Bourgeois {^'] p 288. Hyas semifusca yslV. Panama; Gorham C-^) p 250. — cfr. Tenaspis. Lamprocera picta Yax . Panama; Gorham [^) p 249 Fig. Lampyris bicarinata Muls. = ? Lareynici Duv. ; FaUVel (^) p 307 — obscurella Motsch. = noctilucah. var. : Heyden (' p 278 — [Pelania] scutellata n. Sousse, Tunis; Fair- maire (^) p XXXV. — thoracica Motsch. = noctiluca L. var. ; Heyden (^) p 278. Lucidota chiriquiana n. Panama; Gorham (-) p 256 — comitata n. ibid. ; id. p 258 — complanata n. ibid. ; id. p 257 — difformis n. ibid. ; id. p 255 — discolor var. Panama; id. p 258 Fig. — fenestratau. ibid; id. p 257 — fuscata n. ibid.; id. p 253 — incomjileta n. ibid.; id. p 253 Fig. — sinuaiocollis n. ibid. ; id. p 255 — tinctan. ibid.; id. p 255 — vitricollis n. Guatemala; id. p 256 — xantho- pleura n. Panama; id. p 254 Fig. Luciola antipodum n. Kanala, Bourail, Baie du Prony ; Bourgeois (^)p 285 — cak- donica n. Ile de Pins, Ue de Nou: id. p 285 — galactopyga n. Zanzibar: Fair- maire (i9) p CXLV. Megalophthalmus obsoletus Blanch. = costatus Gast. ; Gorham {}) p 252. Photinus armatusu. Panama; Gorham ("^ p 265 Fig. — (?) brevicornisn. Guatemala; id. p 262 Fig. — Championi n. ibid.; id. p 267. — diurnus n. Panama; id. p 266 — Eons n. ibid. ; id. p 264 — Flohri n. Mexico ; id. p 262 — ignisfatuus n. Panama; id. p 259 — mcongruus n. Guatemala, Panama; id. p 258 — ejusd. var.? Panama; id. p 259 — infirmus n. Guatemala, Panama; id. p 260 — minuscidus n. Panama; id. p 268 — moestusn. Guatemala; id. p 264 — tnon- taniis n. ibid.; id. p 263 — 7iigrolimhatus n. ibid.; id. p 263 — purulanus n. ibid.; id. p 267 Fig. — jmsillus n. Panama; id. p 268 — radiatis n. ibid.; id. p 261 — signaticornis n. ibid. ; id. p 267 — subfuscus n. ibid. ; id. p 265 — volcanicus n. Nicaragua, Panama ; id. p 260. Pyrectomena discoidea n, Panama; Gorham :^) p 269. Tenaspis Lee. mit Hyas angularis als Gattung unhaltbar; Gorham (}) p 250. Subfamilie Telephorinae. Bourgeois (^j beschreibt das bisher unbekannte (j^ der Podistrina Doriae Fairm. Armidia nobilissima n. Taygetos ; Brenske p "S. Malthinus impressicollis n. Philippeville ; Fairmaire (^*) p LXIV — maculiventris u. ibid.; id. p LXV — pallidipes n. ibid.; id. p LXIV. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 307 Malthocles atroapterus n. Philippeville ; Fairmaire (^^) p LXVI — crucicollis n. ibid.; id. p LXV — lunifer n. Königsberg; Czwalina (^] p 272 — Oceaniae n. Noumea, Yaliouö ; Bourgeois {^) p 288. Pygidia tibialis Br. = Armidia sulcicollis Br. var.; Reitter (^^) p 209. Rhagotiycha croceipennis n. Marocco ; Fairmaire i^^) p CXIX — obscuripes J. Sahlbg. zu Podabrus; Bergrothp227 — xanthochroina n. Central-Libanon ; Fairmaire (*^) p 180. Sphaerarthrum n. prope Anisotelus für Telephorus praeustus Giier. aus dem austro- malayischen Archipel; Waterhouse (-) p 281. Telephorus acutmigulus n. Akbes; Fairmaire ('^) p 169 — approxinians n. ibid.; id. p 169 — basicornis n. Insel du Duo d'York; Fairmaire (-) p 20 — fissicollis n. Central-Libanon; Fairmaire (^^) p 179 — thoracicus Ol. = bicolor Herbst; Harold p 128. Subfamilie Drilinae. Bertkau schildert in Kürze die Lebensweise und Entwicklungsgeschichte von Drilus ßavescens . Drilus funebris n. Attica ; Reitter (^) p 79. Subfamilie Melyrinae. *IVIulsant beschreibt die Larve von Apalochms marginatus. Ragusa {^) bespricht Attalus semitogatus Fairm. aus Sicilien. Fairmaire (^) be- schreibt Carphurus rubrosegmentatus Fairm. genauer. Acanthocnemus Fauveli u. Kanala ; Bourgeois [^') p 289. Aphyctus Brenskei u. Taygetos, Hagios-Vlassis ; Reitter (^) p 70. Attalus panormitanus Rag. = Ragusae Schauf. ; Bedel (*^) p 80. Carphurus rubriventris n. Insel du Duc d'York; Fairmaire C^) p 21 — serricornis n. Insel Mioko ; id. Charopus ßavipes Payk. non F. = plumbeocuprens Goeze ; Harold p 129. Danacaea incana n. Dalmatien, Herzegowina; Reitter ('■') p 256 — (?) rufotibia n. Punta Arena; Fairmaire (^) p 493. Dasytiscus Emgel Tl. Attica; Reitter (') p 80 — hebraicus n. Jerusalem; Bourgeois (8) p Lin. Henicopus Paulinoi n. Portugal, Coimbra ; Bourgeois (') p LXIV. Lobonyx rtißcollis Raffr. = gracilis Reitt.; Bede! ^)p223. Phloeophilus ßavojnctus n. Marocco; Fairmaire '-'^ p CXVIII. Pristoscelis Lec. = Acanthocnemus Perr.; BourgeoiS (^) p 289. Familie Cleridae. Xambeu (^j beschreibt die Larve von Clerus rußpes Brahm. Gerstäcker verzeichnet von Massai 1 Necrobia und 2 neue Opilo. Fairmaire (^) gibt eine ausführliche Diagnose von Tenerus frontalis YaXvm.. von der Insel du Duc d'York. ^___^ Corynetes auct. = Necrobia OL; Borgroth p 229. Necrobia auct. = Corynetes Herbst; Bergroth p 229. Opilo rtidis n. Massai ; Gerstäcker p 53 — vestitus n. N'Guruman ; id. Trichodes hispayius Chevr. = ammios Fabr.; Bedel {^^) p 80. 20* QQC Arthropoda, Familie Ptinidae. Subfamilie P t i n i n i. Lucas (^) beschreibt die in den Früchten von Capsicum aunimm aufgefundene Larve von Gihbium scotias und macht Bemerkungen über die Puppe desselben. Reitter ;^; liefert Bestimmungstabellen der Ptiniden des europäischen Faunen- gebietes. Er beschreibt Tribus Gibbiini: Gibbium 4 (3 n.), Mezium ?, \ Tribus Ptinini (Bruchini\- Sphaericus 2, Niptus 1, Niptus subg. Niptus 1, subg. Epauloe- ms 1, subg. Pseudoniptus n. (2 n.), subg, Niptodes 7 (3 n.;, subg. Paraniptus \, subg. Eurostodes n. 1, subg. Eurostus 3, Ptinus [Bruchtis], subg. Pseudopiimis n. 11 (1 n.), subg. Brnchoptinus n. 6 (1 n.), subg. Ptinus [Bruchus) 19 (5 n.), subg. Heteroptinus n. 4 , subg. Gynopterus 10; subg. Cyphoderus 4 (1 n.), subg. Eu- taphrus 19 (ö n.) Bruchoptinus u. subg. Ü\y Ptinus italicus Awag., bif onnis Reitt., rußpes Y . , femo- ralis n., hrevivittis Reitt. \\n& pellitus Desbr.; Reitter ;^) p 303, 305. Bruchus Reitt. non aut. sub Ptinus. Eurostodes n. Subg. für Niptus qvisquiliaruyn Baud.; Reitter (^) p 302. Gibbium Boieldieui Reitt. non Levrat. = acquinoctiale ^qiqX^.; Fauvel C^) p 300 — laeviyenan. Caucasus, Persien; Reitter '^] i^ 296 = Boieldieui Lqyv.; Fauvel (^j p 300 — hngicorne XI. Syrien, Haifa; Reitter (^) p 296 = aequinoctiale Boield.; Fauvel c] p 300. Heteroptinus n. SUbg. für Ptinus obesus Luc, afßnis T)Q%h\' . , tarsalis Reitt. und Kiesen- wetteri^QWX.: Reitter (^) p 314. Microyiiptus Kiesw. non Woll. = Niptodes nom. n.; Reitter '^) p 300. Niptus [Microniptus = Niptodes) C07istrictus Kiesw. = carbonariiis Rosh.; Reitter (^) p 301 — [Niptodes) ferrugidus n. Spanien ; id. p 300 — [Pseudoniptus] globipennis n. Marocco, Tanger; id. p 299 — [Niptodes] mininius Heyd. gute Art; id. p 301 — [Niptodes] nobilis n. Sicilien ; id. p 300 — [Pseudoniptus] ovipennis n. Marocco, Casablanca ; id. p 300 — [Niptodes] rotundipennis n. ibid.; id. p 301. Pseudoniptus n. subg. für Niptus globipennis n. und ovipennis n.; Reitter (^) p 299. Pseudoptinus u. subg. für die /'//»»«-Arten mit stark kugeligem und vor der Mitte tief eingeschnürtem Halsschilde , auf dessen Oberfläche deutliche in die Quere gestellte Haarbüschel fehlen; hierher Ptinus capellae Reitt., Kutzschenbachi Reitt., lichemim Marsh., coarcticollis Sturm und 5 neue Arten; Reitter ^, p 81. Ptimis abbreviatus 'QoiQXiSL. = fossu latus Lwc; Reitter (^ p 321 — [Eutaphrus] albi- pilis n. Spanien, Sierra Lanjoran ; id. p 31S — argolisanus n. Morea ; id. p 310 — [Pseudoptinus) arragonicus n. Arragonien ; Reitter (') p 82 — calcaratus Kiesw. = perplexusM.Vi\z.\ Reitter :^] p 311 — [Eutaphrus] ca7ialiculatus n. Olymp, Parnaß, Nord-Morea ; Reitter (^) p 85 — carbonarius Rosh. zu Niptus [Niptodes]] Reitter (^) p 301 — corsicus Kiesw. = validicornis Desbr. ; id. p 309 — corticinus Rottbg. = brunneus Duft.; Reitter (^J p 83 — corticinus Rottbg. = Lucasi Boield.; Fauvel |"^) p 308 — [Eutaphrus] damascenus n. Sarepta, Baku, Syrien; Reitter ['">] p 320 — Desbrochersi n. Corsica ; id. p 313 — Duvali Lareyn. gute Art ; id. p 316 — [Bruchoptinus] femoralis n. Algier; id. p 306, 307 — forticornis Reitt. [(^] = crassicornis Kiesw.; Q; Reitter (^; p 83 — foveolatus Boield. = carinatus LwQ.; Reitter (^) p 320 — [Eutaphrus] Frivaldszkyi n. Greta, Syrien; id. p 319 — [Eutaphrus] Ganglbaueri n. Syrien; id. p 320 — [Eu- taphrus] globipennis n. Algier; id. p 321 — hirticollis Luc. = brunneus Duft.; id. p 310 — insularis De?>\)\\ = variegatus Rossi var.; Harold p 129 — Kauf- manni 'R^iXi. = phlomidis Boield.; Reitter (^j p 314 — [Heteroplus] Kieseyiwetteri n. Attica, Morea; Reitter (i) p 83 Fig. — [Pseudoptinus] Lederin. Lenkoran ; 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 309 Reitter (^) p 305 — [EuUrphrus) Lesinae n. Lesina ; Reitter (^) p 85 — Lucasi Boield. = obesus Luc; Reitter (^; p 314 — mauritaniciis Luc. = variegatus Rossi ; id. p 316 — Meisterin. Caucasus ; id. p 309 — [Pseudoptinus) miccins n. Swa- netien, Caucasus; Reitter (i) p 81 — [Pseudoptinus] Nikitamis n. Montenegro; Reitter (^) p 82 — obesus hwa. = Lucasi Boield.: Fauvel (2) p 308 — Per- rinin. Marseille; Reitter ('' p 312 — quercus Kiesw. = bidens Ol.; id. p 317 — raptor Sturm non = bidens Ol.; id. p 317 — [Cyphoderus] Sc/deret/ii n. Krain, Dalmatien, Griechenland; id. p 317 — siculus Kiesw. = brevipilis Tfesbr.; id. p 319 — [Pseudoptinus] subaeneus n. Nord-Morea, Syrien; Reitter (^) p 82 — [Heteroplus tarsalis n. Attica ; Morea ; Reiüer (^) p 84 Fig. — [Pseudoptinus] tauricus n. Krim; id. p 82 — villiger n. Österreich, Nord -Ungarn; Podolien, Caucasus; Reitter (^) p 311. Sphaericus Woll. von Trigonogenius Sol. generisch verschieden; Reitter (^) p 297 — albopictus Woll. = ? exiguus Boield. var. ; id. p 29S. Subfamilie A n o b i i n i . Pacls,ev var.; Allard ^) p 16 — humeralis Desbr. = piimila Baudi; id. p 18 — variabilis Sol. = nasuta Men. ; id. p 16. Gonocephalum Demaisonis n. Ägypten; Allard (^) p 32. Gonocnemis carbo7iaria n. Massai ; Gorstäcker p 56. Hadrus scrdpturatus Fairm. = europaeus Motscli. ; Harold p 129. Haionomus cribricollis Tl. Abyssinien ; Allard {'^] p 31 — Schneiderin. Cairo ; id. p 31 — variegatus n. Syrien; Allard (-) p 248. Hedyphanes helopioides Luc. = {Helops\ TerreniYv'iw. ; Harold p 129. Helops [Entoniogonus^ Davidis n. Akbes ; Fairmaire (''^^ p 171 — TerreniYv'w. = mori'Qx. cfr. Hedyphanes: Heyden (^^ p 404 — [Catomus] testaceipes n. Batna ; Fairmaire (^^" p LXVII. Hemicyclus discicollis n. Insel du Duc d'York ; Fairmaire ^^) p 28. Homala agona n. Guelidi ; Fairmaire (^'^] p LiXXIV — integricollis n. Makdischu ; id. Hoplonyx impuncticollis n. Guelidi ; Fairmaire (^'-y p CXXIV. I socer US purpurascens 'H.Qvh^i gute Art; Reitter *) p 144. Litoborus Sternalis u. Casablanca ; Fairmaire (^^j p 446. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc., 313 Lyprops atronitens u. Neu-Britannien : Fairmaire (^) p 27. Melamhitis hreviusculus Desbr. (ISSl) = hrevmsculusYsäxvü. (1871); BGdel [") p 223. Melmiolophus septmicostatus Fairm. = Amiantus Pic (eil Haag ; GostrO p 305. Mencheres n. prope Emmenastus , verschieden durch stärker gerundeteu Prothorax, dreilappige Stirn, kurze Haarreihen auf den Flügeldecken; Champion (^) p 5 — elongatus n. Guatemala; id. p 6 Fig. — nicaraguensis n. Nicaragua; id. p 5. Mesabates n. Gnathosiini ; Champion (^) p 3 — latifrons n. Mexico; id. p 3 Fig. Mesostenopa infima n. Makdischu ; Fairmaire (^•') p CCCXLVI — seficean. ibid.; id. — tricosiata n. Abyssinien; Allard (') p 24 = carinata Gestro : GostrO p 304. Metriopus hottentotta \x. Ovambo : Dohrn {i)p ISO, 184. Micrantereiis externecostatus n. Makdischu; Fairmaire (^■') p LXXVI — quadricris- tatus n. ibid.; id. — lacrymosus n. Massai; Gerstäcker p 56 — marginipennis n. Makdischu; Fairmaire (^'') p LXXVI — seriejnmctatus n. ibid.; id. p LXXV. Micrositus decurtatus n. Marocco : Fairmaire (-") p CXX — ser rip es Deshi'. = Phylax incertus Muls.; Bede! (') p 223. Nephodes gracilior n. Batna ; Fairmaire (*^) p LXVII. NesogenalucidicolUsn. Madagascar ; Fairmaire [**') P 136. Nosoderma aequale n. Mexico; Champion (') p 44 Fig. — anceps u. ibid.; id. p 50 — asperatum n. ibid.; id. p 45 Fig. — carinatum n. ibid.; id. p 48 — exsculp- ttim n. ibid.; id. p 49 — guatetnalense n. Brit. Honduras, Guatemala; id. p 47 Fig. — wipressum n. Mexico: id. p 50 — imigne n. ibid.; id. p 4S Fig. — m- terruptum n. ibid.; id. p 47 — lutosmn n. ibid. ; id. p 46 Fig. — sparsum n. Guatemala; id. p 50 Fig. — ve^msttmi n. ibid.; id. p 46 Fig. — vicinwn Sol. = morbülosum Sol.; id. p 48 — zunilense n. Guatemala: id. p 46 Fig. Nyctohates illaesicollis u. Insel du Duc dYork ; Fairmaire [^] p 25 — Mechmvi u. Quango; Kolbe (^) p 189 Fig. — punchdator n. Insel du Duc dTork ; Fair- maire ('^) p 26. Ocnera Beckeri Desbr. = setosa Fald. ; Allard (^) p 47 — gomorrhana Reiche = philisüna Reiche; id. p 45 — graeca Desbr. = phiUstina Reiche; id. p 45 — jaffana Mill. gute Art; id. p 53 — longicolUs Baudi = Christophi Faust; id. p 48 — perlata Baudi = robusta Faust; id. p 41 — piceola Desbr. = ymescms Fairm.; id. p 39 — pygmaea Mill. gute Art: id. p 53. Ologlyptus bicarinatus n. Mexico: Champion (\) p 69 Fig. — canus n. ibid.; id. p 68 — planatus n. ibid.; id. p 69 Fig. — sinuaticolUs u. ibid.; id. p 69 Fig. Opatrum europaeum'^ioiiQh. zu Hadrus ; Harold p 129 — hispidocosiatwn n. Neu- Britannien; Fairmaire (^) p 23. Oterop/doeus ptcipes Desbr. = Pachychila humerosa Fairm.; Bodel (^) p 223. Oxinthias n. verwandt mit Branchus und Nyctelia, auch an die südamericanische Gattung Praocis erinnernd; Champion ('■ p 72 — praocioides n. Mexico: id. Fig. Pachyscelis villosa Drap. = grannlosa Sol. var. tenebrosa Sol.; Bodol (^^) p 73. Pandarinus rußcornis M. Kumani : Reittor ' p SS. Pediris subopacus u. Maroe, Timor Laut; WaterhOUSe (^) p 216. Penthus brevicollis w. Lenkoran ; Reitter (^) p 249. Pescennius n. verwandt mit Eurymetopon , Trimytis und Emmenastus , verschieden durch die Fühlerbildung und durch Vorhandensein eines Haarkleides ; Champion (^) p 3 — villosus n. Mexico; id. p 4 Fig. Phaeostolus n. prope Hedyphanes: Fairmaire ('•') p CXLVI — grandicornis n. Mak- dischu; id. p CXLVH. Phrynocolus sexcostatus n. Massai: Gerstäcker p 54 — transversus n. Guelidi ; Fairmaire [^'->) p LXXIV. Pimelia ahbesiana n. Akbes: Fairmaire ('^) p 170 — confusa n. Süd-Algier; Senac (^) p XXIV — cultrimargo n . Kordofan, Ägypten : id. p XXV — Latasteiw. 314 Arthropoda. Süd- Algier; id. p X — pili/era n. Algier, Tunis; id. p XI — Propheitei n. Tiaret, Algier; id. p X — reirospma ant. non Luc. = confusa n., Senac (^) p LIV — semihispida Fairm. = retrospina Luc. non aut.; id. — semiopaca n. Süd-Algier, Kreider; Senac (*) p XXIV. Platesthes depressus Gudr, non = silphoides Waterh.; Fairmaire (^) p 496. Platydema impressifrons n. Montevideo; Fairmaire ('-) p 512 — obscuratum n. Missionsgebiet; id. p 512 — opaculumn. Pennsylvanien; Casey ('^] p 51 — parvulum n. Long Island; id. p 50 = excavatum Say; id. p 195 — pernigrumn. Arizona; id. p 49. Platynotus foveipennis n. Makdischu ; Fairmaire ('•'] p CCCXLVII — platessa n. ibid.; id. p CXXIV. Platyolmus spinicollis u. Tucuman ; Fairmaire (^) p 508 — uspallafensis ji. Mont Uspallata; id. p 507. Platyscelis acutangula n. Osch; Kraatz (^j p 224 — longicollis n. ibid ; id. p 224. Poliorcetes n. nahe verwandt mit Asida und Ologlyptus; Champion (') p 71 — pla- testhoides -Q.. Mexico; id. p 71 Fig. Posides n. Tentyriini , oberflächlich Q\n&ra Helops ähnlich; Champion (^) p 6 — discedens n. Mexico; id. p 6 Fig. Praocis compacta n. Cabo de San Antonio, prov. Buenos Aires ; Fairmaire (-) p 509 — denseciliata n . Rio Santa Cruz , Patagonien; id. p 508 — süphomorpha n. Santa Cruz; Fairmaire (^1 p 4 95 — hicarinata Burm.; Berg p XCVIII — strio- licollis n. Santa Cruz; Fairmaire (') p 494. Praogena sanguinipennis n. Massai ; Gerstäcker ji 57 — viridimiprca n. ibid.; id. p 57. Prosodes cordicollis n. Persien, Ourmiah ; Allard (') p 25. Psammodes acuiicosta n. Makdischu; Fairmaire ('^j p LXXIV. Pseudonomus n. mit Opatrum und Lichenum verwandt; Fairmaire (2) p 510 — dermestiformis n. Montevideo; id. p 511. Pycnocents coerulatus n. Zanzibar ; Fairmaire i''*) p LXXV — Hercides u. Mak- dischu; id. p CXLVI. Rhytidonota oxyoma n. Makdischu ; Fairmaire ('^) p CCCXLVII — angulicollis n. Guelidi, Makdischu; id. p CCCXLVI. Scaphidema armeniacuni Desbr. = Platydema triste Ol.; Bedel ('^) p 70. Scaurus gracilicor7iis FsLirm. = tristis OL; Bedel {'] p 223 — macricollis n. Meso- potamien, Ägypten; Allard (') p 24. Schoenicxis basalis n. Mexico; Champion (^) p 21 — chalybaeus n. ibid.; id. p 20 difßcilis n. ibid.; id. p 20 — impresstis n. Costa Eica ; id. p 20 — 7iiger n. Guatemala; id. p 21 — oculatus n. Panama; id. p 18 Fig. — panamensis n. Costa Rica, Panama; id. p 18 Fig. — pectoralis n. Mexico; id. p 21 Fig. — rußpes n. Nicaragua; id. p 19 — Salvini n. Guatemala, Costa Rica ; id. p 19 — vestitus B. Mexico; id. p 22 — viridis n. Mexico, Guatemala; id. p 19 — yucatanensis n. ibid.; id. p 22. Sclerum strangulatum n. Abyssinien ; Allard (^)p31. Sepidiacis n. iproi^e Sepiditim ; Fairmaire {'■') p CXLVI — compressa n. Makdischu; id. — cfr. Sepidium. Sepidiostenus n. prope Sepidium , durch viel schlankeren Körperbau und schlankere Beine verschieden ; Fairmaire ('^) p LXXV — erinaceus n. Makdischu; id. Sepidium aper n. Guelidi; Fairmaire (}'-*) p LXXV — bulbi/erum n. Massai; Ger- stäcker p 55 — furcifertmi n. ibid.; id. p 55 — lotigeMrtum n. Makdischu; Fairmaire ('^j p LXXV — Pradieri G\[6r. zu Sepidiacis n.; id. p CXLVI — spiculosumn. Massai; Gerstäcker p 55. Sicharbas n. gegründet auf eine dem Astrotus seticornis Champ. sehr ähnliche Art; Champion (') p 67 — lobatusw. Mexico; id. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 315 Soemias n. prope Trimytis, verschieden durch schwach dreilappiges, fast gerundetes Epistom, in zerstreuten Reihen angedrückt behaarte Flügeldecken und innen nicht gekielte Augen; Champion (') p 4 — minuta n. Mexico; id. p 5. Somalibia multiguttata n. Makdischu ; Fairmaire (*'^) p CCCXLVI. Spyrathus Fabrii u. Ramnad, Hindostan ; Fairmaire (^^) p LV. Stegatopsis arahica n. Arabien; Allard (^) p 23. Tentyria Giraffa n. Arabien; Allard ^i; p 22 — Godartiana'LwG. = maroccanaSol.; Bedel (") p 223 — O^^'Luc. = Ugunca SoL; id. Thesilea impressicollis Fairm. zu Chariotheca; Fairmaire (^) p 28. Toxicum nudicorne n. Insel du Duc d'York; Fairmaire (^) p 25. Triamenes n. sehr nahe verwandt mit Asida, vom Habitus der A. elata Lee; Cham> pion (1) p 64 — Truquiin. Mexico; id. p 64 Fig. Trientoma convexipennis n, St. Domingo ; Allard '}) p 14 — laevis n. ibid.; id. p 14 — martinicensts n. Martinique; id. p 14 — mexicana n. Mexico; Cham- pion (^) p 2 — rugifrons n. ibid.; id. p 2 Fig. — ryticephala w. St. Domingo; Allard {') p 14. Trigonoscelis co7itraria Deshr. = nodosa So\.\ Allard (^) p 35 — sinuatocollis Desbr. = echinata Fisch.; id. Tydeolus atratus n. Mexico; Champion (^) p 37 — singularis n. ibid.; id. p 37 — tibialis n. ibid.; id. p 37. Ucalegon n. prope Asida; Champion (') p 65 — pulchellus n. Mexico; id. Fig. Vieta crinita n. Nyassa ; Allard (M p 28 — erosa n. Abyssinien ; id. p 29. Zamolxis n. nahe verwandt mit Asida und Poliorcetes ; Champion \}] p 70 — dila- tatus n. Mexico; id. Zopherus angulicollis n. Mexico; Champion (^) p 42 Fig. — compactus n. ibid.; id. p 43 Fig. — costaricensis n. Costa Rica; id. p 40 Fig. — Haldemanni Sol. var. verrucosus n. Mexico; id. p 43 Fig. — Jansoni n. Nicaragua, Costa Rica; id. p 39 Fig. — «7oM/*r/am Sali. = mexicanus Sol.; id. p 39 — laevicollis Sol. var. venosus n.; id. p 40 — maculatus n. Mexico; id. p 41 — nervosus Sol. ? var. reticulatus n. ibid.; id. p 43 — nodulosus Sol. var. Sallaei n. ibid.; id. p 42 — tuberculatus n. ibid.; id. p 41 Fig. Zophosis callosa n. Massai ; Gerstäcker p 54 — nivosan. Kodschent (Turkestan); Dohrn (') p 40. Familie Cistelidae. Reitter (*') revidirt die europäischen und circummediterranen Mycetochares, 15 sp., 4 n. Heyden (^) bespricht Cistela [Hymenalia) rußpennis Mars, und Alle- cula ? bilamellata Mars. Dohrn (') p 42 bespricht Fiesta. AUecuIa cribricoUis ü. Montevideo; Fairmaire i^) p 514 — foveipennis n. Argen- tina ; id. Cistela [Gonodera] bicolor n. Kumani, Taygetos; Reitter [^) p 90 — {Gonodera) macrophthalma n. Central-Caucasus ; id. Cteniopus Koltzei n. Insel Askold; Heyden (') p 295. Gerandryus aetnensis Rottbg. zu Gonodera; Reitter (^*) p 211 — oculatus Baudi zu Catomus (Tenebrionidae) ; id. Gonodera corinthia n. Akbes ; Fairmaire ('^) p 172 — cfr. Cistela. Hymenalia castaneipennis n. Akbes; Fairmaire (^^) p 172. Mycetochares auricoman. Krim, Sarepta; Reitter [^") p 249 — croceipes Weise = gra- c<7is Fald.; id. p 246 — excelsa n. Liryk ; id. p 246 — laticornis n. Libanon; id. p 249 — [Ernocharis) oailaris n. Liryk, Caspisches Gebiet; id. p 245 — pygmaea Redtb. = linearis Illig. var.; id. p 246. 3 1^ ß Arthropoda. Omophlus terminatus n. Ak}3es; Fairmai re (^^) p 171. Podonia pulchernmaFaXd. zu Gonodera; Reltter (^^j p 211. Familie Lagriidae. Lagria nitiventris n. Madagascar : Fairmaire [^^) p 137. Mylops n. prope Trachelostenus^ vom Habitus eines Helops; Fairmaire (^i p 499 — magellanicus n. Punta Arena; id. p 500. Familie Melandryidae. Reitter (^) erörtert die specifischen Unterschiede zwischen Conopalpus testa- ceus Ol. und hrevicolUs Kr. Heyden (') bespricht eingehend Cephaloon variahilis Motsch. und entscheidet sich für die von Motschulsky angegebene Stellung der merkwürdigen , von Lacordaire zu den Meloiden , von Newman zu den Oedeme- riden gezogenen Gattung unter den Melandryideu. Conopalpus thoracicus Baudi = testaceus Oliv. var. ßavicolUs Gyllh. ; Reittsr (*^) p211. Lederia Ehler si n. Sierra d'Espuna ; Heyden ;''; p 360. Neogonus Emgel n. Nord-Morea; Reitter :/) p 90. Orchesia sepicola Rosh. = minor Walk.; Bergroth p 227. Osphya Illig. = NothKS Oliv.: Bergroth p 229. Pseudorchesia n. prope Orchesia , verschieden durch verdickte Fühler , eiförmiges Endglied der Kiefertaster, kurze Endsporne der Hinterbeine und unten zusammen- stoßende Augen ; Fairmaire ('-; p 515 — nigrosig^iata u. Missionsgebiet ; id. Familie Pedilidae. Xylophilus densus n. Pennsylvanien ; Casey (^ p 187. Familie Anthicidae. Rey ('*) beschreibt die Larve von Anthicus ßoralis L. Reitter (^^) gibt eine Übersicht und eine Bestimmungstabelle der Tomoderus- Arten (5, l n.) aus Dalmatieu. Horn (^i revidirt die Notoxus und Mecynotarsus der Vereinigten Staaten und beschreibt iS^otoxMs 13 (3 n.) und Mecynotarsus 3. Anthicus blandulus Baudi = minutus Laf. var.; Fauvel (^) p 80 ; quod nou Reitter (*) p 144 — facilis n. Pennsylvanien; Casey (^) p 190 — hirtisetosus n. Serdang; Marseul (-) p 163 — tristisvar. tristicidus n. Morea ; Reitter [^) p 92. Eormicomus serdangus 11. Serdang; Marseul (^j p 16. Notoxus app e7idic{nus Desh . = tnauritanicus hnc . (J'; Fauvel (^) p 80 — calcarattis n. Nevada, Arizona, Texas, Californieu; Horn {^) p 170 — delicatusrx. New Jersey; Casey ("-) p 189 — denudatus n. Californien ; Horn ('-) p 173 — digitatus Laf. = serratus hec. ; id. p 176 — elega^ittdus Liaf. = talpa Laf.; id. — excisus Kttst. = mauritanicus Luc; Fauvel ('^) p 80 — hispa7ucus Motsch. = mauritanicus Luc; id. — tnargi^iatus hec. = apicalis hec] Horn (^) p 176 — murinipennis Lee = bicolor 8siy ] id. — nuperus u. Neu-Mexico, Arizona, Kansas; id. p 168 — Pilatei h&t. = monodon F.; id. p 176 — sparsus Lee. = cotifortnis Lee; id. — suhtilis Lee. = talpa\t^L: id. — testaceus Laf. = monodon F.: id. Tomoderus "^ funebris n. Spalato ; Reitter (^^J p 257, 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 317 Familie Mordellidae. Fairmaire (^j gibt eine neue Diagnose der Mordella textilis Montr. aus Neu- Britannieu. Mordella (leserta n. Arizona; Casey (-) p 186 — leucospila n. Insel du Duo d' York; Fairmaire \^) p 30. Familie Rhipiphoridae. Scotoscopus n. Stilopliorini prope Pelecotoma. Palpi maxillares articulis 2" et 3° snbaequalibus, labiales minutissimi, articulo ultimo subcylindrico ; ReitteP (^) p 92 — carbonarius n. Parnaß; id. p 93 Fig. Triff otiodera prtimosa n. Neu-Britannien ; Fairmaire (^) p 32. Familie Meloidae. SaunderS bespricht die Literatur über Pedicidus melittae Kirby und apis L. und macht Mittheilungen über die von ihm in England aufgefundenen il/e^e-Larven . Beauregard \^] erzog die Larven der Cantharide, da sie die Eier von Heu- schrecken verschmähten , mit Honig von Osmia tridentata. Dadurch veranlaßt, Cantharidenlarven im Freien in Osmianestern aufzusuchen, fand er nur eine Pseu- dochrysalide, welche jener von Cantkaris ähnlich war, hingegen zahlreiche andere, aus denen sich Cerocoma Sckrebei-i und Stenoria apicalis entwickelten. Die ersteren fanden sich in einem Nest, in welchem die Zellen von Osmia und Colletes mit einander vermengt waren, die letzteren in den Zellen von Colletes signata. Sie überwinterten, ohne sich zu verändern, und erst im Mai des folgenden Jahres er- folgte die weitere Verwandlung ganz ähnlich wie bei Sitaris muralis. Beaure- gard (^) beschreibt die aus dem Ei geschlüpfte Larve von Epicauta verticalis. — Lichtenstein beschreibt einen neuen an dem Abdomen von Colletes niveofasciatus von den Balearen aufgefundenen Triongulinus. Perez kennt ähnliche Triongulini von Andrena Lichtensteini Per. , Macrocera tricincta Lep. , Anthophora pennata Lep. und eburnea Radoszk. Preudhomme de Borre (\] gibt eine Synopsis der mitteleuropäischen Meloiden nach Redtenbacher u. Gutfleisch. Rochebrune bildet Mi/labris pusiulata Thunbg. ab; Gerstäcker verzeichnet vom Massailande 4 Mylabris, (1 n.), 1 Lytta und 2 Epicauta (l n.). cfr. "^Gorriz. Cantharis validicornis n. Guelidi ; Fairmaire (''') p CXXIV. Epicauta dichrocera n. N'Guruman ; Gerstäcker p 58. Meloe autumyialis Ol. var. punctipennis n. Rumelien, Caramanien, Derbent; Heyden ('0) p 367 — crispatus n. Akbes; Fairmaire (^^) p 173 — Latreillei Reiche = pwpurascens Germ.; Bedel {^^) p 81. Mylabrishacolyssan. Senegambien, Abyssinieu ; Rochebrune p 182 Fig. — lictoru. N'Guruman; Gerstäcker p 57 — Madoni u. Cypern; Marseul (•') p 178 — — Marseuli Kirsch = viridula Mars. = plurivulnera Dohrn ; Marseul (^j p 178 — tristigma Gerst. var.? N'Guruman; Gerstäcker p 57. Pseudomeloe magellanicus n. Santa Cruz ; Fairmaire (^) p 496 — venostdus n. ibid.; id. p 497. Sitaris rußventris n. Athen; Kraatz {}] p 175. Zonitis anatolica n. Brussa ; Frivaldszky [^) p 1 — biptinctata'Ra.g. ="! mutica var.; Fauvel (^j p 308 — seminigra n. Sparta; Reitter (') p 93. Zonitoides n. prope Zonitis, mit großen , oben einander genäherten, grob facettirten 318 Arthropoda. Augen, dünnen Fühlern und Tastern; Fairmaire (•') p 31 — megalops n. Insel du Duc d'York; id. p 32. Familie Oedemeridae. Baudi verzeichnet von Portugal und Marocco 11 sp. Ananca frontalis u. Mendoza; Fairmaire i^] p 516 — opacipennis u. Insel du Duc d'York; Fairmaire [^) p 32. Cteniopus sulphureus L. =flavus Scop.; Bergroth p 227. Nacerdes achista Pz. = ustulata Scop.; Harold p 129 — ustulata F. non Scop. = scu- tellaris Waltl; id. Oedemera aimirensis Tl. Chabarofka; Heyden ('; p 295. Opsimea ventralis Mill. = quadrinervosa Reiche; Bergroth p 227. Familie Curculionidae. Mayet beschreibt die Larve von Hylobius fatuus Rossi und Molytes coronatus Goeze. Buddeberg beschreibt die Larve und Puppe von Sibinia viscariae L. (in den Kapseln von Silene nutans und inflata), Nanopkyes lythri F. (in den Früchten von Lythrum Salicaria) , Rhinoncus guttalis Grav. (in den Stengeln von Polygonum am- phibium var. terrestre und hydropiper) , Rh. bruchoides Herbst (in den Stengeln von Polygonum Persicaria) . Rh. pericarpiush. (in den Stengeln von Rumex obtusifolius) , Ceutorrhijnchus arator Schönh. (in den Schoten von Hesperis matronalis), Cetä. geo- g?-aphicus Goeze (in den Wurzeln von Echium vulgare), Tapinotus sellatnsY. (in den Stengeln von Lysimachia vulgaris) , Apion genistae Kirby (in den Hülsen von Cytisus sagittatus) , Apion fuscirostrc F. (in den Hülsen von Spartium scoparium) . Mik be- schreibt und bildet ab Larve und Puppe eines an Cuscuta enropaea L. Gallen er- zeugenden Smicronyx] Gadeau de Kerville C^) beschreibt die auf Stratiotes aloides lebende Larve von Bagous binodulus Herbst. Packard ("-) bildet ab die Larve und Theile der Puppe von Pissodes strobi. — Apion pomo?iae in copula mit Polydrusus nndatus \mn^V ('). Wasmann behandelt in seiner eingehenden, der Hauptsache nach eine teleologische und theologische Untersuchung des Thierinstinctes bilden- den Studie die Biologie von Rhynchites betulae L. p 6 — 18 und von Rhynchites 2mbescens F. p 175 — 196. Nach seiner Uebersicht über die Lebensweise von Atte- labns, Apoderus und Rhynchites p 227 — 23S sind Blattwickler: Attelabus curcidio- iioides'L., Ajioderus corylilj., Rhynchites betidae\j., betidetiY . wnü poptiliY.,^\(\Xi- stecher Rh. alUariae Payk. ; Triebbohrer: Rh. conicus II.; Holzbohrer: Rh. jnibes- cens Y . \ Fruchtbohrer: Rh. a/pretis h., aequatuslu., Bacchus h., auratus Scop. Targioni-Tozzetti p 288 — 320 behandelt die in Italien schädlich auftretenden Rüsselkäfer, ohne Neues zu bieten. Bargagli (^) hat das über die Entwicklungs- geschichte, die Lebensweise und die Nährpflanzen der europäischen Rüsselkäfer bisher Bekannte gesammelt und beginnt nach einer umfangreichen allgemeinen Einleitung über die Biologie der Rhynchophoren und einer Literaturübersicht einen systematisch geordneten Catalog der in Bezug auf Lebensweise, Nährpflanzen oder Metamorphose bekannten Rüsselkäfer. Aufgezählt sind 625 sp. aus 83 gen. Bede! (^) stellt die Nährpflanzen von Miarns und Mecinus (incl. Gymnetron) zu- sammen. Die J/wrMslarven entwickeln sich in den Samenkapseln von Campa- nulaceen und Scrophularineen, die der Mecinus- und Gytnnetron^vten in den Samenkapseln, Zweigen oder »coUets« der Scrophularineen und Plantagineen. Nach Bedel (^•^) entwickelt sich Lixtei Cussac = petro Herbst; Bede! (''] p LIV — curtirostrisYsi\\m. = cylindricus Rosh.; Bedel (") p 224 — frit H. Bris, non Herbst = claudicans Boh.; Bedel {^) p LIV — Kirschi n. Zante ; Reitter (-) p 121 — limosus Gyll. non = petro Herbst; Bedel {^) p LIV — lictidenhis GyW. = glabrirostris Herhat; id. p LIV — subcarinatus Gyllh. = frit Herbst; id. p LIV — tereticollis Beck = tempestivus Herbst; Bedel (^'j p 74. Balaninus obtusus n. Massachusetts, Texas, Nebraska; Blanchard (^) p 107. Bcdcmobius nohilis n. Attica ; Reitter (^) p 96. Baris crassipes n. Tekke-Turcmenien ; Faust (^) p 462 — soricinus n. Biskra; Fairmaire ('*) p LXIX — viridisericea Goeze sp. incert.; Bedel (^-) p 83. Barynotus Bohemani Gyllh. = elevatus Marsh.; Bedel ('^) p 81 — moerens auct. nee F. = elevatus Marsh.; id. — pyrenaeus Bris. = sabulosus Oliv.; id. Barypeithes Pirazzolii n. Imola, Mittel-Italien; Stierlin {^) p 94 — validus n. Schlesien ; id. p 93. Barytychius Lee. non = Barytychius Jekel; Bedel (') p HO. Bastactes conifer Redt. = ? bituherculatus Boh. var.; Dohm (^) p 43 — plnrituber- cidatus n. Brasilien, Mucury ; id. p 43. Bornazon Gozis = Dactylorrhinus Tourn.; Bedel (^^) p 81. Bothynoderes armeniacus u. Armenien; FaUSt (^) p 451 — fahms (ayVOi., foveicollis Gebl. und s tigma ticollis GyWh. wahrscheinlich zu Stephanocleomis ; Chevrolat (^j Zool. Jahresbericht. 1SS4. II. 21 322 Arthropoda. p LXVIII — seriegutiulatus Desbr. = TemnorrJämis conicirostris Oliv.; Bedel (^) p 224. Brachycerus hypocrita 'Qq^. = Chevroläti Ykhw; Bedel [^'^) p 81. Bradybatus Gqxxo.. mit Aiithofiomus Gqxvix. zu vereinigen; Bedel (*) p 131 — Kell- neri Bach = subfasciatiis Gerst. var.; id. Camptorrhinus humeralis n. Andamanen; Chevrolat l'^j p CII — quadrilineatus n. Philippinen; id. p CII — imiformis n. Keu-Biitannien ; Fairmalre (^) p 38. Caihormiocerus discots Desbr. = ciirvipes WolL; Bedel ('"^; p 81 — te?iw'scapus U. Maiocco ; Fairmaire [^"i p CXXI. Ceuthorrltynchidius apicalis Gyllh, gute Art; Ch. BriSOUt(^,i p 83 — bisctitellatus Chevr. ZU Ceuthorrhynchus\ id. — Chevrolati^\\^. = Barnevillei Gxqu.] id. — pulvinatus Gyllh. gute Art; id. — versicolor Bris. = qiiercicola Payk.; id. Ceuthorrhynchus drabae Laboulb. = hirtitlus Germ.; Ch. BrJSOUt (^) p 83 — pallidicornis Bris., pubicoUis Gyllh., pundiger Gyllh. und trianyulum Boh. gute Arten; id. — trivialis n. Derbent; Faust i^] p 456 — volgtnsls n. Samara; id. p 471. Chiloneus algiricus Desbr. = Sciaphilus in/uscatus Chevr.; Bedel (') p 224. CMrozetes amurensis n. Askold ; Heyden (') p 296. Chromoderiis Motsch. = Bothynoderes Schönh.; Bedel '\}) p 83. Chromonotiis Menetriesi n. Tekke-Turemenien ; Faust (^ p 458. Cionus Clairvillei Boh. = Olkieri Rossch. var.; GoziS p 140 — fraxini Deg. var. provincialis u. Provence; id. p 156 — telonensis Gren. zu Siereonychus Suffr., id. p 154. Cleonus aut. = Mecaspis Schönh.; Bedel i^] p 81 — (mioenus Chevr. = clathratus Ol.; Bedel (^^) p 82 — ardfer Chevr. = crinipes Fähr.; id. — basalis Chevr. = rugosus Ijwa.] id. — ca7Zos?^s Bach und ew«e Fähr. = cnnijöes Fähr ; id. — ex- coriatus Gyllh. = laciinostts Gyllh.; id. — gaditanus Chevr. = Amori Mars.; id. — Lethierryi Chevr. = nebuhsus L.; id. — podolicus Chevr. = foveicollis Gebl.; id. — riffensis n. Casablanca : Fairmaire ('^y p 446 — segnis Germ. = cordiger Herbst; Bedel [^^) p 82. Cueorr/iinus Heydeni Touvü. zu Lacordaireus \ Bedel [^'^j p 81, Conotrachelus sp. Insel Askold; Heyden (") p 281. Corigetus mannoratus FsiVLSt non Mannh. = kirg/iisicus nom. n.; FaUSt (^y p 457 — — Weisein. Tekke-Turcmenien : id. p 457. Cratopiis adspersus n. Eagle, Amirante Islands; Waterhouse (^'^) p 576. Cryptorrhyiichus fraudulentus w. Neu-Caledonien ; Chevrolat ('' p CII. Ciirculio L. auf Hylobitts Schönh. bezogen; Bedel (^) p 93 — dorsalis L. ein Gym- netron und kein Borytomus ; Bedel (^) p LV — glabrirostris Herbst non = Hydro- nomus alismatis Marsh.; id. Cydomatirus punctatus AX\. = piceiis A\\. zw Holcorrhimis \ Bedel (") p 223 — punc- tatus All. non = metallescens Luc: id. p 224. Cylas curtipemns n. Zanzibar ; Fairmaire 1.^'^; p CXLVII. Cylindrorrhiniis lineatus Blanch. zu Adioristus Westw.; Berg p XCIX. Dactylorrhinus jmrapleurus Marsh. = plagiatus Schönh.; Bedel ('^) p 81. Dicranihus Motsch. mit Hydronomus Schönh. zu vereinigen; Bedel (^) p 103, Dorytomxis hituherculatus Zett. Faust = taeniatus F.; Bedel (^/ p CI — atomaritis Gene = Procas armiUatus F.: Bedel (^^j p 82 — dorsalis Payk. non Linn. (cfr. Curcnlio) = saiiguinolentus ; Bedel (^) p LV — flavipes Boh. Faust non Panz. = /m7?jt)e?m/s Bedel; Bedel '^] p CI — idor Hei'bst = ? hirtipennis Bedel; id. — pedoralis Pz. = tortrix L.; id p C — pedoralis Faust non Pz. = rufulns Bed.; id. — pundator Herbst = melanophthalniKs Payk.; id. — surahis Gyllh. Faust = flavipes Vi. \ Bedel (^) p 118 — tenuirostris (jjWh.. = (retmdae Fajk.] Bedel (*^) p 82, 8. Hexapoda. Vi. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 323 Echinocnemus Siversi n. Tiflis ; FaUSt (') p 452. Elleschus californicus n. Californien ; Casey ("^) p 193. Elytrogomts subanffidahis n. Insel du Duc cVYork; Fairmaire (") p 34. Erirrhimts biskrensis Desbr. ZU Sharpia Tourn.; Bedel (') p 107 — gracile7itus Fairm. desgl.; id. — indistinctus Motsch. = ? Noiaris acridtihish.; FaUSt (^) p 137. Eryms Tourn. mit Erirr/mius Schönh. zu vereinigen; Bedel (^) p 115. EuhrycMus Thoms. = Phytobius Schönh.; Bedel (^^j p S3. Eupholus azwens n. Maclay Coast ; Macleay p 704. Eusomus affinis Luc. zu Polydrusus; Bedel \^) p 224 — cJiloris Chevr. = Polydrnsus affinis Luc; id. — sphaeroptems All. = Foucartia nißcornis All.; id. EuthyrrUnus brevisjnnoszis n. Insel du Duo d'York ; Fairmaire [^) p 38. Gymnetron Schönh. mit Mecimis Germ, zu vereinigen; Bedel (^) p 144. Gymnetron ZwÄm Desbr. = Hoferi Desbr.; Bedel (*^) p 83. Hemirhamphns n. subg. von Orchestes Illig. = Rhynchaenus Clairv. für die Arten mit getrennten Vorderhüften. Hierher Orc/iestes pratensis Germ., cineretis Fähr . in- canus Rosh. , Rhamphus tonientosus Ol. , ßavidus H. Bris. , squamosus Hochh. ; Bedel (^) p 123. Holcorrhinus cyrtus Fairm. zu Cyclommirus \ Bedel (^) p 224. Holonychus inaequicollis To.. Madagascar ; Fairmaire [^^] p 137. Hylobius Alp/m/s Reiche var. fulvojnctus n. Taygetos ; Reltter (') p 96 — fatuus Rossi = Curcidio transversovittatus Goeze ; Bedel (^i p 93 — cfr. Curculio. Hypera Pollux Y . = adspersa F.; Bedel (^^) p81 — polyyotii h. = aratorh.; id. p 82 — piisiulata n. Südost-Ungarn; Frivaldszky ^ p 283 — speciosa Herbst = pedestris Payk.; Bedel [^^) p 82 — vittulata Fairm. = isabellina Boh.; Bedel \^] p 224 — Vuillefroyi CaTp . = Vuille/r oy an a Bed.; Bedel (^^jpSl. Hypomolyx Lee. = Hylobius Schönh. = Curculio L.; Bedel (\) p 93. Hypomolyx pinicola Lee. = Hylobius pineti F. = Curculio piceus Deg. ; Bedel (') 'p 95. Hypurus veronicae n. Central-Ungarn, Siebenbürgen; Frivaldszky {^) p 284. Isc/motrachelus aspericollis u. Gabon ; Chevrolat ('' p 183 — calochloris ibid.; id. p 185 — dorsalis n. Old Calabar ; id. p 184 — immundus n. Guinea; id. p 185 — longicollis n. Old Calabar; id. p 185 — marginipennis n. West-Africa ; id. p 184 — sctitellarts n. Gabon; id. p 184 — trilineatus u. ibid.; id. p 185. Isomerus aschabadensis n. A?>Q]xa\)2idi, Turcmenien; Faust \^) p 459 — brahminus n. Bangalor, Ostindien; id. p 460. Laemosaccus nigrotuberosus n. Punta Arena; Fairmaire (^) p 504. Leiosomns S (i er lini Towrn. wahrscheinlich nicht zu Liosoma; Bedel {^^) p 141. Leucodrxisus n. subg. für Polydrusus Oberthüri Desbr., sicafms Chevr., tibialis Gyllh., Julvus n. chaerodrysius Gredl. und asturiamis Chevr,; Stierlin [^) p 65—66. Limobius dissimilis Herbst = borealis Payk.; Bedel (^^] p 82. Liocalandra 'f pygialis n. Guelidi; Fairmaire (^^) p CXLVIU. Liophloeus gemijiatus Boh. = tessellatus var.; Bedel (*^) p 81 — Kir schi Towm. ZU Nastus] Faust [^) p 450 — nubiculosus Schönh. ? zu Nastus; id. p 451 — opacus Chevr. = tessellatus var.; Bedel (^^) p 81. Liosoma ampliatum Desbr. - foveolatum Chevr.; Bedel (^^j p 140 — Baudii n. Italien, Vallombrosa, Bellagio; id. p 139 — Discontignyi Ch. Bris. = deflexum Pz. var.; id. p 137 — genictilatum Ch. Bris. = muscorum Ch. Bris, var.; id. p 138 — Isabellae Tschapek = concinnum Boh.; id. p 140 — oblongum Desbr. = substriahim Chevr.; id. p 139 — ovatulum Clairv. = deflexum Pz.; id. p 137 — Reitteri n. Caucasus, Suram; id. p 138 — seriefoveatum Desbr. = scrobiferum Rottenbg.; id. p 140. Listroderus nigrinus n. Puuta Arena; Fairmaire (^) p 503. 21* 324 Arthropoda. Lithimis compressiüibcr n. Madagascar ; Fairmaire ('*•) p 138 — ru/opemcültis n. ibid.; id. Lipams carinaerostris Küst. non Boh. = glabrirostris Küst.; Bedel \^'^) p 82. Lixus barbiger n. Madagascar ; Dohrn (^) p 278 — cylindricKs Herbst = bardanaeF.; Reitter {^*] p 212 — cylindncus'L. = cyliiulrus F.; Bedel (^^) p 82 — elongatus Germ, non Goeze = fasciculatns Boh.; Bedel (') p 85 — ferrugatus Oliv. = crih-i- collis Boh.; Bedel (^•^) p 82 — ßliformis F. = elongatus Goeze; id. — lateralis Bris. = ascaniilj.] id. — Marqueii Dt^hx . =^ flavescens 'Qoh..; Fauvel [^) p 82 — obliqiws n. Daurien ; Faust (*) p 467 — perparvulus Desbr. = scabricollis Boh.; Fauvel (^) p 243 — postkus n. Albasin, Chabarofka ; Faust (^) p 466 — salsolae n. Sarepta, Astrachan, Turkestan, Caucasus; id. p 468. Lgpriis Schönh. mit Hydrotwmus Schönh. zu vereinigen ; Bedel (') p 103. Magdalis Koltzei n. Chabarofka; Heyden (') p 297 — russata n. Batna ; Fairmaire (i&) p LXVIII = rvfa Germ.; Bedel (") p 224. Mecaspis Schönh. auf Cleonus aiit. bezogen; Bedel (') p 81. Meira Grouvellei ^üevl. gute Art; Ch. Brisout (^) p 81. Meleus Chandoiri n. Armenien; Faust (^) p 220 — depressicollis n. Swanetien; Reitter (^^) p 15 — difßciUs n. Armenien; Faust {^] p 220 — dolosus u. Cau- casus, Manglis ; id. p 222 — Faldermamü n. Armenien; id. p 218 — Fausti n, Swanetien; Reitter {'^^') p 14 — gmnt/losus n. ibid.; id. — grusinus n. Gru- sien ; id. p 13 — incertus n. Transcaucasien ; Faust [^) p 222 — irroratus n. Caucasus, Tbatani; Reitter {^^) p 13 — MegerleiVz. non Fabr. = IlUgeri Germ.; Bedel ['^) p 91 — mingrelicus n. Mingrelien, Leschgum; Reitter [^^') p 15 — parthenius Costa = grantdipennis Fairm.; Bedel C*^) p 82 — swanetictis n. Swane- tien, Leschgum; Reitter ('*^) p 14 — vittattis n. Kasbek, Chefsurien ; id. p 14. Metallites Javeti Desbr. = pubesccns AU.; Bedel ('^) p 81 — ins auct. non F. Ol. = marginatus Steph.; id. — punctidatus Bris, gute Art; Bedel (^) p 81. Miccotrogiis Alhagi n. Krasnowodsk ; Faust (^) p 462 — fesdvtis n. Astrachan; id. p 467. Microcerus dorsofiimatus n. Makdischu ; Fairmaire (^^) p CXLVII. Minyops variolosa F. = carinata L.; Bedel ('^j p 81. Mitophorus gravidzis 'ü. Massai ; Gerstäcker p 58 — semiaeneus n. ibid.; id. Mylacus gr accus n. Morea; Stierlin (^) p 37 — JReitterin. Syrien; id. p 36. Kasttis devians n. Armenien; Faust (^) p 449. Neoplinthus n. von Plifitkus verschieden durch schmal gebaute Vorderhüften und freie Episternen des Metathorax. Typus : Plinthns tigratus Rossi ; Bedel (^) p 91. JSieocleom/s virgo n. Abyssinien ; Chevrolat {^) p LXIX. iVotom Steph. = Fnrrhi7ius Schönh. ; Bedel {\] p 115. Otnias illotus Hochh. = forticornis Schönh. ; Stierlin [°] p 98 — mgifrons Hochh. = strigifrons Schönh. ; id. p 98. Orchestes Illig. = Rhynchaenus Clairv. ; Bedel [}) p 123. — altii h. var. ferrngineus Marsh. = var. saltator Fourcr. ; Bedel [^'^) p 83 — Orthochaetes discoidalis Fairm. = setiger Beck var. ; Bedel (^) p LV. — erinaceus Duv. = setiger Beck var. ; id. — insignis Auhe non = rubricatns Fairm. ; id. — settdostis Gyll. = setiger Beck; id. cfr. Hemirhamphus . Orthorrhinus euchromus n. Insel du Duc d'York, Somerset ; Fairmaire {^) p 36. Oiidoderes Lac. = Cylindrorrhinus Guer. ; Berg p XCIX — cancellatus n. Santa Cruz ; Fairmaire (^) p 500 = Cyl. melanokums Bin-m. ; Berg p XCVni — chiletisis Luc. zn Adion'stus Westw.; id. p XCIX — echimsoma n. Santa Cruz ; Fairmaire (^) p 501 = Cyl. Jiorridus Burm ; Berg p XCIX — externevittatus n. Santa Cruz; Fairmaire v^) p 50i = Cyl. lactifer Burm. ; Berg p XCIX. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 325 Otiorrhynchus alpinus Rieht. = arcticus 0. Fabr.; Borgroth p 227 — [Tournieria) Brenskei n. Morea ; Reitter (^) p 95 — [Aranimicknus] Brisouti n. Algier; Stierlin (2) p 40 — cribellarius Stierl. = horridus Stierl.; Reitter (^^) p 211 — dubiiis Ström = nodosus 0. Fabr.; Bergroth p 227 — [Arammichnus] expansus n. Hagios-Vlassis ; Reitter (^) p 94 — lepidopterus Y . - Salicis Ström; Bergroth p 227 — Ludyin. Bosnien; Stierlin (-) p 37 — nitidiventris n. Casablanca ; Fairmaire ('^) p 446 — Piochardi 8t\er\. = impoticus Boli.; Bede! [^^) p 81 — [Arammichnus) Pipitzi n. Erzernm ; Stierlin (^^ p 39 — quadratopunctatus n. Caucasus; Stierlin (^) p 38 — rugosostriatus G. = ? smSrosws Marsh. ; Bedel (^^) p 81 — strutnosus n. Montenegro: Heller (') p 146 — subßlmnu. Taygetos; Reitter (') p 94 — [Toumieria) subsquamulatus u. Caucasus ; Stierlin ("^) p 40 — terrifer u. ibid.; id. p 38. Pachyrrhynchus biplagiatus Bates nee. Guer. = Plutus Oberth.; Fairmaire (•^) p 33. Pachytychius Lee. non Pachytychius Jekel ; Bedel (^) p HO. Palaechthus n. prope Erirrhinus: drittes Tarsalglied kaum breiter als das vorher- gehende; Waterhouse (2)p277 — cossonoides n. Nightingale Island ; id. p 278 — glabratus n. ibid.; id. Pentarthrum Carmichaeli u. Inaccessible Island; WaterhOUSe (^) p 279. Peribrotus variolosus n. Massai, Bagamojo : Gerstäcker p 58. Phyllobius croaticus n. Croatien ; Stierlin (2) p 42 — Heydeni n. patria?; id. p 42 — macidifer Dt^hw = montanus Mill.; Reitter (^^1 p 211 — mus F. = ci- jierascensF.; Bedel f^^) p 81 — Reitter i u. Caucasus; Stierlin [^) p 41 — rus- sicus n. Lenkoran; id. — fParascytropus) taygetanus; Reitter (\) p 96 — vesper- tilio n. Armenien; Faust (*) p 449. Phytobius auct. = Pachyrrhinus Steph.; Bedel (*^) p 83. Platytarsus Frivaldszkyi u. Mehadia ; Reitter ['^'■^) p 259. Platytrachelus exquisitus Faust und 7narmoratus Faust zu Corigetus\ FaUSt (*) p 457. Plinthus porcatusVz. , gratitilatus Höh. , mucronatus Rosh. wahrscheinlich zu Neo- plinthus und vielleicht nur Varietäten des N. tigratus Rossi; Bedel (') p 91. Polyclaeis difßcilis n. Madagascar ; Dohrn (^) p 80 = 5oÄeman?w Boh. ; id. p 184 — ocellatus n. Massai ; Gerstäcker p 59 — ornatissimus n. ibid.; id. p 59. Polydrusus [Eustolus] alpinus n. Macugnaga ; Stierlin (^) p 75 — [Eustolus) bal- densis n. Mt. Baldo : id. p 69 — [Eustolus) Bedeli n. Algier; id. p 71 — Bo- Äemawm" Kiesw, \ar. purpu7-eus n.; id. p 74 — [Eudijmus) hrevipes Kiesw. var. rufescens n.; id. p 67 — [Eustolus capricola n. Capri ; id. p 75 — ckryso- cephalus Chevr. var. dorsalis n. et var. erubescens n.; id. p 70 — cinctus Desbr. = '? [Leucodrusus) Oberthüri Deshi'.; id. p 65 — convexior Desbr. = affinis Luc; Bedel C^) p 224 — comscus Germ, non = ligurinus Gyllh.; Faust {^) p 192 — curtulus Bris. = [Eustolus) dilutus Motsch.; Stierlin [^) p 70 — dalmatinus n. Dalmatien; id. p 77 — [Conocoetus) Desbrochersi n. Carthagena; id. p 81 — dichrous Fairm. = [Eustolus] Bohemanni Kiesw. var. ; id. p 74 — [Metallites] elongatuhis Boh. var. signatus n.; id. p 64 — [Leucodrusus) fulvus n. Caucasus; id. p 66 — fasciatus Ström - 'f fulvicornis F.; Bergroth p 228 — [Conocoetus] graecusn. Griechenland; Stierlin (^) p 81 — [Piezocnemus] Hopffgartem n. Szören- Alpe, Steiermark, Graubündten; id. p 65 — [Eustolus) ibericus n. Spanien; id. p 70 — [Metallites) JavetiDt^hv. = Atactogenus pubescens All.; id. p 64 — [Eudipnus) Karamani n. Dalmatien; id. p 68 — [Conocoetus) longus n.. Tanger; id. p 88 — [Chaerodrys) minutus n. ibid. ; id. p 62 — [Eustolus) mixtus n. Portugal; id. p 76 — [Metallites) modestus Stierl. = elegantulus Boh. var. ; id. p 64 — nanus Desbr. = minutus Stierl.; id. p 62 — [Eustolus) nodidosus Chevr. = melanostictus ChQVV.; id. p 74 — «o^/m^osms Chevr. = imo^«^MS Thoms. var. melanostictus Chevr. : Faiivelpjp81 — obliquatusn. Tekke-Turcmenien, Tasch- 326 Arthropoda. kent; Faust (^) p 457 — iChaerodrys) pictus n. Morea; Stierlin (^j p 62 — [Eustolus) piUgerus n. Samarkand ; id. p 77 — pistaciae Kiesw. = elegantiäus Boh. var. modestus Stierl.; id. p 64 — [Chaerodrys) Reitteri \i. Morea; id. p 61 — Reitteri 'K.iv&ch = rufidus Hochli.; id.p78 — roseus Tourn. = {Eustolus) fusco- roseus De&hr.; id. p 72 — [Eustolus) rubi n. Türkei; id. p 75 — suhpilosus Desbr. = [Eudijmus) hrevipes Kiesw. var.; id. p 67 — tereticollis Deg. var. uni- formis n. Schweiz; id. p 77 — [Eustolus, tibiellus Desbr. = "? armipes Brüll, var.; id. p 75 — variegatus Desbr. = subglaber Desbr. var.; Reitter ('^) p 211 — [Metallites) viridipubens Mars. = scutellaris Chevr.; Stierlin l^) p 64. Porocleonus sxiperciliosus n. Sibirien; Chevrolat (^) p LXVIII = fatalis Clievr.: id. p LXXV. Psepholax tibialis = coronatus White; Hlidson p 123. Pseudacalles n. prope Acalles : Fairmaire (öj p 38 — lateritius u. Insel du Duc d'York; id. Rhamphus tomentosus Ol. zu Orchestes; Bcdol (^^) p 83. Rhinoscapha Maclayi n. Maclay Coast; Macleay p 705. Rhynchaenus ilicis Y . =pilosusY.\ BbcIgI (') p 124 — luteicornis Ohtw . =/agiIj.; id. p 125. Rhynchites cdliariae Payk. = conicus lUig. ; Faust [^) p 190 — allianae Payk. non L. = coeruleus Deg.; BgcIgI [^^) p 83 — megacephalus Germ. = Mannerheinii Humm.; Bergroth p 228 — naso n. Californien ; Casey (^j p 190 — pauci- setan. Cleve ; Wasmann p 182 — Thomsonin. Amur; Faust (^) p 191 — uncinatus Thoms. = tomentosus Gyllh.; Bedel {^'^) p 83. Rhynchophorus Kaupi Schauf. = ? bilineafus Montr.; Fairmaire (^) p 41 — velutinus Fairm. = /iV«oÄ rm Fairm., "Kiphotheata lucti/era Fsih'm., Batocera Broumi Bai., nebulosa B&t., Eczemotes guttulata Bat., Pachydissus ternatensis Fairm., Cylindropomus oxypterus Fairm. und Glenea Mo?itrouzieri Falvm. werden genauer diaguosticirt. Leng (') liefert Bestimmuugstabellen der nordamericanischen Cerambyciden und beschreibt vorläufig: Prioninae : Ergates 1, Stenodontes 1, Mallodon 4, Derobrachus 2, Orthosoma 1, Prionus 8, Tragosoma 1, Stenostethus 1, Elateropsis 1; Ceram- bycinae : Asemum'i, Nothorrhina 1, Criocephalus 7, Tetropium 2, Opsimus 1, Dicentrus 1 , Smodicum 1 , Conocallus 1 , Physocnemum 2 , Rhopalopus 1 , Hylo- trupes 3, Phymatodes 14, Meriuni 1, Callidium 6, Xylocrius 2, Malacopterus 1, Ocme 4, Eucrossus 1, Dryobius 1, Haplidus 1, Achryson 2, Gracilia 3, Ham- maiicherus \, Axestinus 1, Brothylusl, Osmidusl, Stromatium 1; 11 Arten werden abgebildet. Hamilton (^y bespricht J^tif/ez-cesjut«/ Ol. imd Psenocerus supemotatus Say. Lameere ('^) verzeichnet 5 bei Brooklyn von Fromont gesammelte Longi- cornier. Bates (^) liefert ein Supplement zu seinen Longicornien von Central- America; besprochen werden: Parandra polita, Psalidognathus modestus, Dero- brachus longicornis, sulcicornis, inaequalis, geminatus, apterus, cylindroides , Calli- pogon barbatuni, Strongylaspis scobinatus, Aplagiognathus hybostoma, Nothopleurus mandibularis, Mallasjns praecellens , trichostetha Q, 3falacopterus lineatus , Chion garganicus, Eburia stigmatica, Championi, Eburodacrys callicantha, asperula und Romaleum atomarium. Abgebildet werden : 2 Parandra., 2 Derobrachus, 1 Apla- giognathus, 1 Pyrodes, 3 Holonotus, 1 Xenanibyx, 1 Spondylis, 1 Atenizus, 1 Smodicum, 5 Eburia, 2 Eburodacrys, Lameere ('-) verzeichnet von den kleinen Antillen 5 Arten, darunter 1 Hetcrachthes n. Lameere (^y bespricht Callocte- nus pulcher White, Listroptcra thoracica Chevr. und Trachyderes conformis Dup. von Venezuela; Calloctenus gehört nach ilim zu den Pyrodinen und ver- mittelt den Übergang zu den Anacolinen. Lameere (') verzeichnet 96 sp. (12 n.), von Van Volxem in Brasilien und in den La Plata - Staaten gesammelt ; er be- spricht: Coccoderus novempxinctatus Germ., Orthostoma rußventre Germ., thyrso- phorum Burm. , Compsocerus aulicus Thoms. , Chrysoprasis concolor Redtb., Callopisma rußcollis Büii., Trachelia pustulata Serv., Trachyderes succinctus L.^ rufipes F., Isomerida ßmbriata Bat. Lameere (") verzeichnet 8 sp. (1 n.) von Fromont ebenda gesammelt. Dohrn (') bespricht : Hypsioma gemmata Blanch. p 181, Chlorida cincta Guer. p 27 7, Phlyctaenodes tritubercidata Redtb. p 281, Pytheus pulcherrimus Pasc, p 282. WaterhOUSe (^) T 149 bildet ab: Calliphenges «Aproscens Waterh., Clytus podagricus White, protogenes ^ewm. xmdi Megacriodes Forbesi Waterh. Acanthocinus stillatus n. Chiuzenji, Junsai, Nikko ; Bates (^) p 254. Acanthoderes [Pteridotelus] haematoptis \i. Venezuela; Lameere (^) p 109 — [Psa- pharochrus] nigriceps n. ibid.; id. p 110. Aegosoma giganteum n. Solok, Sumatra; Lansberge (^) p 156 — ßmbriatum n. ibid.; id. p 158. gg2 Arthropoda. Agcqmnthia nicaeensis Chevr. = lineatocoUis Don.; Fauvel (^) p 376. Agelasta obscura n. Maclay-Coast ; Macleay p 707. Aglaophis colohotheoides n. Sapporo; Bates (4) p 235 Fig. Allorhagiiim n. für Rhagium Inquisitor L. [indagator F.) und Uneatum Ol.; Kolbe (•') p 14. Ainphelictus n. prope Hesperophanes, thorace spina laterali armato distinctum ; BateS (2] p 242 — melas n. Mexico; id. Anaglyptus angustefasciatus n. Vladivostok : Heydetl (") p 297 — niponensis n. Miyanosbita, Kiga, Oyayama, Nikko; Bates (*) p 234. Ancyloprotus ferox Sumatra; Lansberge (-) p 137 — javanus n. Java; id. p 136. Anoplostetha Pauli u. Makdischu ; Fairmaire (i-') p CXXIV. Apalimna n. prope Pcdimna, thorace utrinque tuberculo valido conico, antenuis arti- culo septimo simplici distinctum; Bates (^) p 241 — ducalis u. Nord-Indien; id. p 242 (Note) — liturata n. Japan; id. p 242 Fig. Archetypus castaneus n. Maroe, Timor-Laut; Waterhouse (^) p 217 Fig. Atenizus simplex n. Panama; Bates (2) p 240. Atimura ascoldensis n. Insel Askold ; Heyden (') p 298. Batocera laetiflua n. Neu-Britannien ; Fairmaire (*^) p 50. Batomena n. Monohaminae ; BateS [^) p 15 — multispinis n. Cameroons; id. p 15. Callapoecus n. Acanthoderinae ; Bates {*] p 254 — guttatus n. Nara ; id. Fig. Callichroma purpurattim n. Venezuela; Lameere (^ p 106. Callidium albofasciatuni Motsch. = Phymatodes albicinctus Bates; BateS (^) p 228. Ceresiuin validipes n. Neu-Britannien ; Fairmaire ('-) p 46 — vitticolle n. ibid. ; id. p 47. Ceroplesis lacunosa n. Pangani ; Gerstäcker p 6 1 — Patdi n. Guelidi ; Fairmaire (^^) p CXLVIII. Charis Eupheme n. Süd-Brasilien; Lameere (^) p 89. Chelidonium quadricolle n. Nara, Junsai, Tokio, Sapporo; BateS (*) p 226. Chion garganicus var. ochraceus n. Mexico; BateS (^) p 243. Chloridolum thaliodes n. Sapporo, Kolee ; BateS \^] p 226. Chrysoprasis Chevrolati n. Columbia; Lameere {^] p 108 — Dutreuxi n.Yeneznelüi., id. p 108 — punctiventris Bates = coyicolor Redt.; Lameere (^) p 91 — suturalis n. Venezuela; Lameere (^) p 107. Cleroclytus n. prope Anaglyptus , verschieden durch das Schildchen und nach hinten erweiterte Flügeldecken; Kraatz (^j p 225 — semirufus n. Turkestan ; id. p 225. Clinopeurus n. prope Xixuthrus , ausgezeichnet durch die an Aegosoma erinnernde Thoraxbildung und zweilappiges Mesosternum ; Lansberge (-) p 141 — arfaUanus n. Mont Arfak, Neu-Guinea; id. p 142. Closteromerus argyrothorax \\. Makdischu; Fairmaire (^'') p LXXVII. Clytanthus (? Xylotrechus) acutivittis Kr. var. inscriptus n. Chiuzenji, Oyayama; Bates (^) p 229 — misellus n. Yokohama; id. p 228 — xeniscus n. Hakodate, Sapporo ; id. p 229. Clytosemia n. verwandt mit Ostedes , Polimeta und Rhopaloscelis , aber ohne ab- stehende Behaarung; Bates (^' p 253 — pulchra n. Nikko; id. p 254. Clytus auripilis n. Sapporo; Bates (^j p 230 — glabromaculatus Goeze = jnlosus Forst.; Harold p 130 — inelaenus n. Junsai; BateS (^ p 230 — [Xylotrechus] variicollis n. Duc d'York Insel; Fairmaire (■*) p 52. Colobothea signatipennis n. Süd-Brasilien; Lameere (^j p 98. Coptops pyramidcdis n. Madagascar ; Fairmaire (^^) p 129. Corennys n. prope Pyrocalymma \ BateS (^) p 225 — sericata n. Nanai, Chiuzenji, Ontaki; id. p 225 Fig. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 333 Cosmisoma equestris Burm. non Guer. = Compsocerus aulicus Thoms.; Lameere (^) p 90. Cylindilla u. prope Termaea\ Bates (^) p 250 — grisescens n. Suyama ; id. Cyrtognathus planicollis Bat. var. Sumatra; Lansbergo (^) p 136. Cyrtophorus gibbulusljQQ. = 3Iicr ocly ius gazellula B.a\([.; Horn (^) p 148. Demonax transüis n. Suyama, Nikko, Yokohama; Bates (^) p 229 — Vethi n. Kotta, Zuydewijn, Sumatra; Ritsema (^j p 181. Derobrachus Forreri n. Mexico; BatGS (^) p 230 — granulatus n. ibid.; id. — J/e^rtc^es n. ibid.; id. Diaxenes n. Apomecyninae, i^ro^ße Apomecyna; Waterhouse [^) p 128 — Taylon n. Philippinen? ; id. Dichostates capucinus n. Pangaui; Gerstäcker p G2. Diochares basigranatus n. Neu-Britannien ; Fairmaire (-'j p 51. Dolophrades n. incertae sedis, Charactere der Dorcadioninen und Lamiinen ver- einigend; Bates (^) p 237 — terrenus n. Hitoyoshi ; id. p 238 Fig. Dorcadion Destinoi n. Akbes; Fairmaire (^■^) p 173 — simile n. Malatia; Kraatz (''^) p 234 — 8tableatdG)iQYY. = Heydeni Kr.; Fauvel (*) p 366. Eburia clara n. Mexico; BateS (^j p 245 Fig. — nigrovittata n. ibid.; id. p 246 — patruelis n. ibid.; id. p 244 — pedestris var. mutata n. Panama; id. p 245 — rotundipennis n. Mexico; id. p 245 Fig. Eburodacrys coalescens n. Nicaragua; Bates C-^) p 247 Fig. — fortunata n. Süd- Brasilien; Lameere [^) p 87 — laevicomis n. Panama, Venezuela; Bates (2) p 247 — mexicana var. interrupta D. Guatemala, Panama; id. p 247 — sexguttata u. Süd-Brasilien; Lameere (^) p 87. Echthistatus furciferus n. Hiogo ; Bates \^) p 237 — grossus n. Yujama; id. p 237. Emphiesmenus n. Derobrachini ; Lansberge (-) p 137 — Schagenin. Sumatra; id. p 138. Ergates corticarius Er. zu Strongylaspis ] Bates ("^j p 234. Epepeotes Schlegelin. Solok, Sumatra; Lansberge i^] p 90. Ephies lygistopteroides n. Serdang, Sumatra; Lansberge (*) p 92 — palliatus n. ibid.; id. p 91. Epiglenea n. von Glenea durch die an der Wurzel breit gezähnten Klauen und durch nicht gekielte Seiten der Brust verschieden; Bates (^) p 259 — comes n. Higo ; id. Eryssamena n. verwandt mit Rhopaloscelis Blessig und Polimeta Pasc; Bates (^) p 251 — acuta u. Usui-toge ; id. p 252 — saperdina u. Chiuzenji, Usui-toge ; id. p 251 — spinidorsis n. Agematsa, Usui-toge; id. p 252. Eucyclops olivaceus n. Chiuzenji, Onime; Bates (^; p 211. Eupogonius tenuicornis n. Nishimura, Kashiwagi ; BateS (■*) p 249. Euporus partitus u. Pangani ; Gerstäcker p 60. Eustrangalis n. prope Leptura ; differt thorace antice et postice sulcato-constricto medioque utrinque tuberculato; Bates (^) p 221 — distenioides n.; id. p 222 Fig. Eutetrapha n. für die Saperda- Axien mit seitlich gekielten Flügeldecken ; BateS ("*) p 256 — chrysargyrea M. Oyayama, Higo; id. — varncornis n. Junsai; id. — cfr. Saperda et Glenea. Eutrypanus nigrosignatus n. Süd-Brasilien; Lameere (^) p 97. Exilia timida var. liigubris n. Sicilien ; RagUSa [^) p 333 Fig. Gaurotes mit Acmaeops zu vereinigen ; Blanchard ("^) . Gaurotes Doris n. Chiuzenji, Niohozan ; Bates (^) p 212. Glenea chrysochloris Bates ZU Faraglenea\ BateS (^j p 256 — fuscovirgata n. Neu- Britannien; Fairmaire ('^) p 53 — ocelota Bat. zw Eutetrapha n,; Bates (^) p 256. 334 Arthropoda. Gnaphalodes trachyderoides var. inermis n. Mexico; Bates \^j p 2S3. Gnomidolon elegantulum u. Süd-Brasiiien ; Lameere ('; p 88. Grammoptera aegrota n. Nikko, Hitoyoshi; BateS (*) p 214 — amentata n. Miya- nosbita, Suyama, Oyama, Chiuzenji; id. p 215 — chalybeella n. Nikko; id. p 216 — grallatrix n. Nikko; id. p 214 — Merkli n. Achu-Dagh, Kleiuasien; Frivaldszky (^) p 4 — signifera n. Nikko, Oyama, Hitoyoshi; Bates (^) p 215 — ejusd. vav. mutata n. ibid.; id. Graphidessa n. prope Tetrorea, verschieden durch die Bildung des ersten Fühler- gliedes; Bates (^; p 248 — venata n. Higo ; id. Haplohammus n. prope Monohamnms et Dihammus. Hieher Monoh. luxuriosus Bat., fraudator Bat., sejimctus Bat., degener Bat. u\i^ fulvicornis Pasc; Bates (*) p 239. Heterachthes suhmaculatus n. Antigoa, kleine Antillen; LamOOre (^) p 100. Hololeprus n. prope Hesperophanes, differt thorace parallelo, brevi, utrimque den- tato, supra calloso, elytris mucronatis ; Gerstäcker p 60 — variolosus n. Pan- gani; id. Holonotus minor n. Mexico; Bates (-) p 239 Fig. Hypathim cocruhns n. Makdischu ; Fairmaire ('''] p CXLVIU. Hypermallus decipieris n. Mexico; BateS \^) p 248 — senex n. ibid.; id. p 248. Hyperplatys fidveolus n. Süd-Brasilien; Lameere (•) p 96. Hypsioma bonaen'ensis Biivm. - albispnrsa Germ.; Lameere (^) p 90. Hystatus T/iutnsoni Lee. = java?ws Thoms.; Lansberge ('-) p 155. Ibidion Borrein. Süd-Brasilien ; Lameere (') p 88. Letnula n. Lepturini, vom Aussehen einer Lema] BateS (*) p 211 — decipiens n. Miyanoshita, Kigu; id. p 212 Fig. Leptura [Stenura] adumbrata n. Tokio ; BateS ("*) p 228 — atrata Lec. = proxima var.; Horn (^) p 148 — coccinea'LQQ,. = testacea L.; id. p 148 — [Jiidolia) co- metes n. Chiuzeuji, Niohozan, Sapporo: Bates (^; p 218 — excavatan. Wada- toge, Niohozan; id. p 218 — [Stenura] mimicau. Sapporo, Junsai, Nikko; id. p 219 — [Atioplodera) miselht n. Kashiwagi, Wada-toge ; id. p 216 — [Stenura) nympimla n. Chiuzenji, Niohozan, Wada-toge; id. p 220 — Pyrrha n. Wada- toge, Nikko; id. p 216 — [Stenura] subtilis n. Chiuzenji; id. p 219 — thora- cica Creutz. var. Sapporo ; id. p 238 — [Stenura] vicaria n. Niohozan, Sapporo ; id. p 218 — Xanthoma Bat. var. diversipes n. Chabarofka; Heyden (^; p 298. Litopus patricius n. Pangani ; Gerstäcker p 60. Lophopoeum Timbouvae n. Rio Janeiro; Lameere ('^i p 102 — Volxemi n. Süd- Brasilien; Lameere (') p 95. Macrotoma Cowuni n. Madagascar, Fianarantsoa ; Waterhouse ('') p 384 — Dejeani n. Java; id. p 384 — dimidiaticornis n. Süd-Africa; id. p 386 — Ellioti n. Indien; id. p 379 — Fisheri n. Burmah; id. p 382 — Hayesi Hope non = ser- ripes F.; id. p 376 — inscripta u. Indien; id. p 380 — plagiata n. Nord-Indien; id. p 381 — signaticolKs n. Indien?; id. p 378 — Water si n. Madagascar; id. p 385. Mallaspis insignis n. Costa Rica, Panama; Bates (-i p 238 — Iris n. Guatemala; id. p 237 — kmipros n. Guatemala; id. p 230. Mallosia Ganglbaueri n. Malatia ; Kraatz [^] p 233. Mecynippus n. prope Thestus Pasc, sehr ähnlich der Gattung Goes Lee; Bates {*) p 240 — jmbicornis n. Sapporo; id. p 241 Fig. Megopis cinnamomea n. Java, Mont Geneh ; Lansberge (^) p 158 — costata n. Java, Sumatra; id. p 158. Melanopolia n. Monohamminae ; BateS ^) p 15 — convexaVi. Gaboon ; id. p 17 — farinosa n. ibid.; id. p 16 — frenata n. ibid.; id. p 16. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 335 Mesosella n. Nipliouinae, gen. Mesosa similis, anteunarum scapo apice integro, unguibus subparallelis distinctum ; Bates (^) p 246 — simiola n. Nikko ; id. Fig. Mesosa cribrata n. Sapporo; Bates (^ p 246 — gracilior vl. Oyayama ; id. p 244 — hirsuta n. Kobe ; id. p 244 — poecila u. Nikko, Junsai ; id. p 245 — senilis n. Junsai, Oyama, Sapporo; id. p 245. Miccolamia n. prope Phlyanis Pasc; Bates (^) p 252 — cleroides n. Jdzu, Nikko ; id. p 253 Fig. — glabricula n. Nikko; id. — vetTucosa n. Suyama, Tokio; id. Molorc/ius minimtis BcOTß. = vmbellaiaruni Qchveh.; Harold p 130. Monohammiis intens n. Nioliozau ; Bates '}] p 238 — pardalinus n. Yuyama; id. p 239 — picior u. Cameroons ; Bates (^j p 17 — X-ßdvwn n. Gaboon, Angola; id. p 18 — cfr. Haplohcmimus. Nanohammus n. prope Olenocamptus et Xenolea, tibiis intermediis simplicibus distinc- tum; Bates (^j p 243 — riifescensn. Cbiuzenji: id. p 244 Fig. Necydalis ebenina n. Yezo, Junsai; BateS '^ p 226 — solida n. Chiuzenji; id. p 225. Nemophas Forbesi n. Maroe, Larat, Timor-Laut: Waterhouse (^) p 218 Fig. Neocerambyx Raddei Blessig = Pachydissus [Mallambyx] japonicus Bates ; BateS [^) p 209. Noserocera n.; die Mouohamminen mit den Phrynetiuen verbindend; Bates (^) pH tuberosan. Mt. Cameroous; id. Notopleums lobigenis n. Mexico; Bates {^) p 235. Nyssodrys ophthalmica n. Venezuela: Lameere (*) p HO. Oberea niponensis n. [japonica Bates nee Thunbg.) Hiogo ; BateS (^) p 260 — seri- cans n. Otaru, Nanai, Junsai ; id. p 260 — sylvia Pascoe = ? vittata Blessig ; id. p 260. Omphalodera Puziloi Blessig ysii' . favivenfris n. Oyama, Miyanosliita, Nikko, Suyama; id. p 212. Pachyta erebia n. Chiuzenji; BateS \^, p 212. Paruclytus n. prope Anaglyptus, differt antennarum articulis 3-5 subaequalibus, 3° apice in utroque sexu inermi ; Bates '^] p 234 — excultns n. Japan; id. Fig. Parandra Jmms Bat. var. Java; Lansberge (^j p 135 — lata n. Mexico; Bates [^] p 226 Fig. Paraglenea exzmia 11. Junsai, Sapporo: Bates (^J p 257 — Theaphia n. Sapporo; id. p 257 — cfr. Glenea. Pelargoderus rugosns n. Larat, Timor Laut; WaterhoUSe (^) p 218. Phlyctidola n. prope Demalion et Dorcadida, diftert thorace lateribus medio plurituber- culato; Bates (^ p 236 — metallica n. Sapporo, Nikko, Oyayama; id. Fig. Phyllücnema j^etalophora n. Makdischu ; Fairmaire '^■*) p CXLVIII. P/iytoecia speciosa u. Diarbekir, Armenien; Frivaldszky [^) p 5. Pithomictus irroraius n. Maclay Coast ; Macleay p 767. Praolia n. prope Serixia, diflfert tarsorum unguibus late et breviter dentatis ; BateS (^) p 261 — cifrinipes B . Kashiwagi ; id. Fig. Prinobitis Alfurus n. Timor, Flores ; Lansberge (2) p 146 — celebetisis n. UenSLAo ; id. p 145 — ceramensis n. Ceram ; id. p 148 — Pascoei n. Sumatra, Banka, Biliton, Borneo; id. p 144 — vestitusu. Sumbawa; id. p 147. Prionus Flohri \i. Mexico; BateS (^y p 227 — inexicatius n. ibid.; id. p 227. Psendocalamobius Kraatz von Calamobius nicht zu trennen; Bates (■') p 255. Pyrrhona n. Lepturinae , prope Pyrotrichus. Antenuae articulis 3° et 4° conjunctis 5° haud longioribus, thorace lateribus fere rectis : Bates (^) p 224 — laeticolor n. Yuyama ; id. Fig. Rhagium inquisitor h. vsiY. j'a^wnicum n. Oyayama, Niohozan ; Bates (^) p 210 — cfr. Allorhagiwn et Ste?iocorus. 336 Arthropoda. Rhaphipodus Blt/met n. Java; Lansberge ;2) p 150. R/wdojjis integripennis n. Wada-toge ; BateS (^) p 243. Rhopalophora Lansbergeiu. Venezuela; Lameere ("*) p 107. Romaleum atomar mm BateS = Hypermallus dectpiens n.; BatGS (^) p 248. Saperda carinata Blessig und metallescens Motsch. zu Eutetrapha n.; BateS {^) p 256 — trilineaia Schönb. = Phytoecia uncinata Redt.; Fauvel (^) p 384 [= Agapanthia cardui L.; Ref.]. Singalia rufescens n. Nagasaki; Bates (■*) p 258. Smodicum parandroides n. Mexico, Guatemala; Bates :^) p 241 Fig. Sphmgnotus bei den Orthopteren 1853 vergeben ; Bormans p CXXVII. Spodotaenia n. prope Niphona; Fairmaire (^j p LXXVII — hasicornis n. Mak- dischu ; id. Stenocorus Geoff. a,\\i RMgmm bifasciatum F. bezogen; Kolbe (•') p 114. Sfenostola anomala n. Higo ; Bates f^) p 259 — argyrosticta n. Chiuzenji ; id. p 258. Slethoperma n. Onocephaliuae prope Onocephala Thoms. et Perma Luc; Lameere (') p 93 — Batesi VL. Rio Janeiro, Botafogo, Süd-Brasilien; id. p 94 — Candezei n. Süd-Brasilien; id. Strangalia contractu n. Kasbiwagi, Niobozan, Wada-toge; Bates (^) p 223 — dtdcis n. Wada-togd, Yuyama, Higo; id. p 222 — regalis n. Sapporo, Iga; id. p 223. Strangalomorpha aenescensw. Chiuzenji, Niohozan, Wada-toge; BateS ("*) p 221. Strongylaspis Championi n. Guatemala; Bates (^) p 233 — graniger n. Panama; id. p 233 — scobinattis var. Bdtin. Nicaragua; id. p 233. Sybra subfasciata n. Higo; BateS (^) p 240. Sydonia divaricata n. Higo, Yuyama; Bates (^j p 247. Termaea n. prope Eupogojiius, tibiis intermediis extus conspicue sinuatis, thoracis Spina parva laterali acuta; Bates (^] p 249 — atrofnsca n. Junsai ; id. p 250 Fig. Tetraglenes Pauli n. Zanzibar; Fairmaire (^^] p LXXVII. Toxoiitius n. prope Toxotus, capite vix in colIum angustato, antice verticali ; Bates (■*) p 213 — longicornis n. Oyama ; id. Fig. Iric/ioderes rtigosus n. Guatemala; BateS [^] p 236. Tricholamia n. Monohamminae ; Bates ("^) p 14 — plagiata n. Cameroons; id. p 15. Ulogastra n. Remphaninae, prope Agrianome, verschieden durch das beim (J* in der Mitte glänzende Abdomen und weniger kräftige Tarsen ; Lansberge (^) p 151 — Coli/sin. Sumbawa ; id. p 152. Vroecha griseola n. Kasbiwagi; BateS (^) p 240. Volxemia n. Eburiinae prope Erosida Thoms.; Lameere (') p 85 — Dicmella n. Süd-Brasilien; id. p 86. Xanthospila n. Callichrominae ; Fairmaire ''^■') p LXXVH — ßavoplagiata n. Mak- dischu; id, Xauri/s Paprms n. Neu-Guinea, Cap Has ; Lansberge (^j p 153. Xenicofela n. prope Xefiolea Thoms.; Bates ("*) p 242 — fusculan. Higo; id. Fig. Xenophjrama n. prope Rhamnusiiim , verschieden durch viel breitere Flügeldecken, längere Fühler etc.; Bates (^) p 210 — purpureum n. Yuyama; id. Fig. Xestia sanguinipes n. Nicaragua, Panama ; Bates p) p 242. Xixutkrus Akis Thoms., Bu/o Thoms. und microcerus White distincte Species ; Lans- berge p) p 139-141 — lunicoUis n. Amboina, Ceram, Myssol ; id. p 140. Xylariopsis n. prope Atimura ; BateS (^; p 247 — mimican. Chiuzenji, Sapporo ; id. Xylotrechns albißlis n. Junsai ; Bates (^) p 232 ejusd. var. Amur; id. — clari7ws n. Junsai; id. p 231 — emaciatns n. Kurigahara: id. p 231 — rußliiis n. Jun- sai; id. p 232 — cfr. Clytus. 8. Hexapoda. VI. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 337 Familie Chrysomelidae. Subfamilie E u p 0 da. Bellevoye bezeichnet Scirpus maritimus L. als Nährpflanze der Haemonia Che- vrolati. Jacoby (') bespricht Lema haematmnelas Lac. , palpalis Lac, fulvula Lac. ?, coromandeliana Lac. ? von Sumatra. Crioceris celehensis M. Celebes ; Jacoby (^^) p 193 — chamelus n. Australien; Dil- Vivier (-) p CCCXX — Oschaninin. Kum San, Turkestan; Dohrn (^) p 40. Haemonia Flohri n. Mexico; Jacoby (^) p 126 — Mosellae Bell, wahrscheinlich nicht appendiculata Pz.; Bergroth p 228. Lema Beccarün. Sumatra; JaCOby ['^^) p 192 — dimidiata n. Java; id. p 189 — ßavosignata n. Somerset. Australien; id. p 190 — Gestroi n. Sumatra; id. p 191 — ejusd. var. Java; id. — haematomelas Lac. var. Sumatra; id. p 192 — histrio Clarck var. Celebes, Timor, Cupang; id. p 193 — patagonica n. Punta Arena; Fairmaire (^j p 504 — separatau. Rawas, Sumatra; Jacoby ("*) p9 — Wallacei n. Sumatra; id. p 10. Plectonycha Fromontin. Bota fogo bei Rio de Janeiro; Donckier (^) p CLIL Sagra longefemoratan. Zanzibar ; Fairmaire (*^) p CXXIV — piunctata n. Timor, Flores; Jacoby [^^] p ISS. Subfamilie Campt osomata. Fauconnet gibt Bestimmungstabellen der französischen Clytrinae : Lachnaea 1, Clytra 4, Tituboea 3, Labidostomis 9, Cheilotoma 1, Coptocephala 5, Macrolenes 1, Gynandrophthalma 7. TappeS [^) verzeichnet 19 Cryptocephalus^ S Packybrachys und 1 Stylosomus von Portugal und Marocco. Weise (■^j erörtert die specifischen Charactere von Gynandrophthalma biornata Lef. und Cryptocephalus Prusias Suflf. Dohrn (') bespricht Cryptocephalus fasciatopunctatus Suff, von ebendaher p 280, und Clytra [Diapromorpha] pinguis aus Indien. Lefevre [^) erwähnt 1 Chlamys aus Hindostan. JaCOby ("j bespricht Melixanthus bimaculicollis ßaly aus Sumatra. Tappes (') verzeichnet 5 Monachus und 1 Scolochrus aus Brasilien und La Plata. Aspidolopha ornata n. Rawas, Sumatra; Jacoby (^) p 11. Clytra Laich. = Melolontha Geoff.; Bergroth p 229. Clytra elataY. = Cryptocephalus bimaculatus Y . Q; Harold p 130 — zarrica n. Vivi, Congo ; Lefevre (^) p CCLXXXL Coptocephala Destinoi n. Akbes; Fairmaire ('•') p 174 — fallaciosa u. ibid.: id. p 175. Cryptocephalus alnicola n. Sardinien ; Costa (^) p 49 — amurensis n. Insel Askold; Heyden (") p 300 — discissxisu. Madagascar; Dohrn (') p 280 — Fgerickxi n. Arabien; Tappes (^) p CCLVI — ellipsoidalis n. Massachusetts, Long Island ; Casey (^) p 66 — euchlorusn. Madagascar; Dohrn (^) p 182 — fulvo/asciatusn. Neu-Guinea ; JaCOby (^^) p 194 — [Proctophysus] Möhringi n. Amasia ; Weise [^) p 158 — molossus Fairm, = elatus F.; Bedel (") p 224 — parenthesis n. Mada- gascar; Dohrn (^) p 279 — sexpunctatus h. var. simplarius n. Insel Askold; Heyden (^J p 284 — variceps u. Konstantinopel; Weise (^) p 161. Labidostomis amurensis n. Insel Askold ; Heyden (") p 299 — metallica het. = se- nicula Kraatz ; Harold p 130. Lachnaea sexpunctata var. pontica n. Amasia; Weise (■^) p 157. Melixanthus sumatrensis n. Rawas; JaCOby (^) p 12. Pachybrachys Carolin. 0. Chair ; Marseul [^) p 188. Tituboea vivicola n. Vivi, Congo; Lefevre (^j p CCLXXXI. Zool. Jahresbericht. 1884. II. 22 ^gg Arthropoda. Subfamilie C y c 1 i c a. Sectio Eumolpiui. Forbes beschreibt die Larven und Puppen von Colaspis hrunnea F., Paria aterrima Ol., Scelodotita nebulosa Lee. (irvthümMch. pubescens Melsh.) und scliildert die Lebensweise dieser Arten. Gerstäcker verzeichnet vom Massailande Euryope l n., Pachnephorus 1. JaCObyi^ bespricht Noclostoma aenei- pemiis Baly, javanensis Baly , aoieomicans Baly , Colasposoma nig)-iventre Baly , Corynodes fraternus Baly. Jacoby "i bespricht Aoria nigripes Baly. Rhyparida pinguis Baly. ovalis Baly ? von Sumatra. Abirus ßavopüosus n. Sumatra; Jacoby (*y p 15 — subrugosus n. Serdang ; Ja- COby ('/ p 204 — violaceus n. Sumatra; Jacoby (^) p 16. Agbalus cyanipesn. Cayenne ; Lefevre (^) p CXCVI — hilarisn. ibid.; id. p CXCV — Klugi Tx. Brasilien: id. — strigatus n. Cayenne; id. Agrianes versicolor n. Brasilien; Lefevre C* p CXCIV. Alphites clavipalpus Chap. zu Eumolpus; Lefevre (-) p XLIV. Amasia spinipes Chap. = Colaspoides varians Baly; LefeVPG (^, p XLV. Amasis Chap. = Hylax Dej.; Lefevre (2) p XLV. Aporus n. Endocephalites ; Lefevre (*;. p CCV^ — cyaneus n. Cayenne; id. p CCVI. Biorus variatus n. Amazonas; Lefevre ("j p CCV. Callisina integricollis n. Serdaug : JaCOby C^) p 202. Chalcoparia Crotch. = Chrysomelina Baly ; Lefevre '^) p XLV. Chalcophana scapularis n. Ecuador; Lefevre ('^ p CCI — Volxemi n. Brasilien; id. p CCIL Chloropterus stigmaticollis Fairm. non = versicolor Moraw.; Fairmaire (') p 3. Chrysochus Hageni n. Serdang ; Jacoby ("j p 206 — singularis n. China; Lefevre (^) p CCV. Chrysodina ephippium n. Brasilien; Lefevre (^) p CXCIV. Chrysolampra cyanea n. Nord-China; Lefevre ('^) p CXCIV. Cleoporus n. Typophorinae ; Lefevre [^) p LXXVI — cruciatus n. Philippinen; id. Clisithera nigricornis Baly = cerasina Perty ; Lefevre (^i p XLV. Colaspis aerea n. Cayenne, Buenos Aires; Lefevre (^; p CXXI — aureopunctata n. Brasilien; Lefevre '^\i p CXCVl — chalcites n. Peru; Lefevre i^) p CXX — Chapuisi n. Mexico; JaCOby (/, p 127 — cinctella n. Brasilien; Lefevre (^) p CXCIX — cribricollis n. ibid.; id. — Crotchi n. Carolina; id. — Dejeaniw. Cayenne; Lefevre (^) p CXX — despecta n. Peru; Lefevre (''j p CXCIX — egena n. Brasilien; id. p CXCVII — exarata u. ibid.; id. — foveolata n. Buenos Aires; Lefevre (^) p CLV — Lcfevrei Baly = eumolpoides Lef.; Lefevre i^y p XL VI — lividipes n. Peru; Lefevre (S P CXX — lurida Ol. zu Metachroma; Lefevre C^) p XL VI — melanogaster n. Brasilien ; Lefevre {^'] p CXCVIII — no- bilitata u. ibid.; id. p CXCVU — pertusa u. ibid.; id. p CXCVIII — 2)icia n. Columbien : id. — pumilio n. Peru; id. p CXCIX — jmsilla n. Bahia; Le- fevre (^) p CLVI — rufofemorata n. Columbien; Lefevre (''; p CXCIX — sul- cogemmata n. Brasilien; id. p CXCVIII — varian. Buenos Aires. Montevideo, Bahia ; Lefevre (^i p CLV. Colaspoides apicicornis n. Sumatra; JaCOby /* p 19 — glabrata n. ibid.; id. p 17 — nigricornis n. ibid.; id. p 20 — nigripes n. ibid.: id. p 18 — sumatrensis n. ibid.; id. p 21. Corynodes angulicollis n. Sumatra; Jacoby ^^; p 22 — Balyi n. ibid.; id. p 23 — basalis n. Serdang; JaCOby /) p 205. Corysthea hwnilis n. Amazonas ; Lefevre (''; p CCI. Dermorrhytis femoralis u. Somerset, Australien; JaCOby {'^^] p 229 — viridis u. Celebes; id. p 230. 8. Hexapoda. "VTE. Coleoptera. C. Biologie etc., Faunistik und Systematik etc. 339 Edistus n. CalUsinites, von Callisina durch die Fühlerbildung und ungezähnte Schenkel verschieden: Lefevre (^) p CCII — fulgidus n. Insel Bintang; id. p ccin. Endocephalus cfr. Metaxonycha. Entmnochirus n. Colaspites, an die australischen ^ye«;t<5 erinnernd; Lefevre C^') p CC — crihrosus n. Cayenne ; id. p CGI — dispar n. ibid.; id. — humilis n. Ama- zonas ; id. — jucundus n. Venezuela ; id. Erotenia n. Corynodites, im Habitus an Dermoxanthus erinnernd; Lefevre {^) p CCIV — nigripes T\. Brasilien; id. Eumolpus separatus Baly = clavtpalptis Chap.; Lefevre (^) p XLV. cfr. Alphües. Euryope haematica VL. Massai ; Gerstäcker p 62 — rufonigraYsSxva.. = margmalis Ancey ; Lefevre (2] p XLVI. Eurytiis pedestris n. Cap; Lefevre [^'j p CCIII. Geloptera Albertisi n. Somerset, Australien; Jacoby (^^) p 227 — vestita^dXy = Hypoderes denticollis Lef.; Lefevre (-) p XLVI. Iphimeis fuscitarsis u. Bahia; Lef 6 Vre i^) p CLVIII. Lamprosphaerus apicipennis n. Bogota; Lefevre (") p CCLXXXII — histrionalis n, ibid.; id. Melindea n. prope Trichostola et Sphaeropts ; Lefevre (^) p LXV — ahyssinica n.. Abyssinien; id. Metachroma cfr. Colaspis. Metaxonycha gigas Baly = tejucana Marsh.: Lefevre ,^, p XLV — Lacerdaen. Bahia; Lefevre (^J p CXX — retifera Baly zu Endocephalus: Lefevre ('^) p XLVI. Myochrous denticollis Boh. non Say = Bohemanni LeL; Lefevre (-) p LXXVI. Noda aurea Blanch. und chalyhaea Blanch. zu Plastonothus n. Lefevre (') p XLV — convexa Say = tristis OL; Lcfevre ('-) p XIV — fraterna Lef. = seinicostata Lef. Q. ; id. p XLV — pilula Germ. = tristis Ol. L.; id. Nodostoma aruensis u. Insel Arn; Jacoby (^^j p 218 — Balyi u. Java; id. p 222 = JacobyiLef.; Lefevre (' p LXXVI — Beccarün. Java; Jacoby (^*) p 214 — brevicollis n. Sumatra: JaCOby ^ p 13 — cupreocyanea n. Insel du Duc d'York; Fairmaire H p 54 — dHaticomis u. Sumatra; Jacoby ;^') p 220 — evanescens Baly var. Neu-Guinea ; id. p 224 — Gestroi n. Sumatra; id. p 221 — ym^2.\ id. — vitreipennis 'E,Y . = appendiculatus Hart.; id. — Westermanni (Dahlb.) Thoms. = scotaspis Forst.: Stein (^) — xatit/iogaster Kalt. = le^icostictiis Hart.; Zaddach — xanthopus Za,M. &Brisch. = xanthoceras'RsiXi.] Kriechbaumer (^J — xanfhostmnus n. $, (;f Lüne- burg; Zaddach p 138 — xanthostylos u. Q. Damhof; id. p 131. Permewm Mass«;'« Thoms. = Thomsonia Thotnsoni w.-, KunOW (') p 333 — ornata Andre = Tenthredopsis dorsalis Spin. ; Stein ('). Phylloecus cynosbati h. var. annulatus (Wesm.) n. Q Belgien; Jacobs (') p XXXIU — cynosbati h. var. cephalotes (Wesm.) n. Q, ibid.; id. p A'XXHI. Poecilosoma carbonarium n. Q, (^ Deutschland; Kunow (^) p 322. Ptilia crassulan.. Q. Mexico; Cameroil ('^) p 484 — liiteiventris n. Q ibid.; id. p 485 — nigerrima n. (^ ibid.; id. p 485. Rhogogaster n. von Tenthredo abweichend in der Form des Kopfes, der Fühler und des ersten Hinterleibssegmentes sowie des Flügelgeäders, für: insignis'KX., solitaria Schrk., lateralis Fabr., picta Kl., viridis L. imä punctulata KL; KunoW (^, p 338. Strongylogaster fumipen7iis n. (^ Mexico; Cameron (■^j p 484 — Rogenhof eri u. (^ ibid.; id. p 483. Tenthredo alpicolan. 2 Salzburg; Stein (^) p 303 — biguttata B.aYt. Q = velox Fbr.; id. — conjungens n. (^ Chiclana, Spanien; Kriechbaumer (^) p 17 — croceusVi\. (1808) = Nematus miliaris Panz.; Kriechbaumer (-^j — histrio Klug = dorsalis Spin.; Stein (^) — limbilabris n. Q Chiclana, Spanien; Kriechbaumer (-) p 17 — pallicornis Fbr. = vespi/ormis Schrk.; Stein (*). Tenthredopsis opacipleuris n. (J' Ungarn; Stein (*) p 301 — semirufa n. Q, (^ Albariacin (Spanien); Kriechbaumer ('-) p 15 — Wüstnein. 2 Böhmen; Stein (1) p 354. Thomsonia n. den Haupttheil von Perineura Thoms. enthaltend [= Tenthredopsis aut.] mit Arielen Ai'ten; KunOW (^) p 327 — Braunsii n. Q, q^ Deutschland ; id. p 335 — elegans n. Q, (^ ibid.; id. p 335 — Friesein. Q, (J^ ibid.; id. p 335 — Hilleckei n. Q, ^ Quedlinburg; KunOW (^) p 308 — Josephin. Q, (^ Altvater ; id. p 30 7 — laticeps n. Q, (^ Deutschland ; Kunow (') p 334 — obscura n. Q, (^ ibid.; id. p 333 — Raddatzin. 9> cf ibid.; id. p 334 — Thomsoni n. {nassata Thoms.); id. p 333. Familie Evaniidae. Evania splendidula n. Sardinien; Costa p 56. 8. Hexapoda. VII. Hymenoptera. B. Faunistik und Systematik. 365 Familie Cynipidae. Dalla Torre (-) bemerkt im Sinne Wachtl's {^) , daß die im vorigen Jahres- berichte als Synonyme angeführten Formen : Andricus alhopunctatus Sohl., calli- doma A(W., Malpighii AA\. , seminationis Aäl., 'i-lhieatus Hart, und ma?yma/is Adl., ferner Cynips argentea Hart., caput medusae Hart, und calicis Burg., dann C. cor- niptrix Schi., aries Gh'., liffntcolailsivt.., KollariHsirt., tinctoriaHai't., caliciformis Gir. und galeata Gir. nicht Synonyma, sondern nur ununterscheidbare Arten sind ; die Gallen sind verschieden ; ferner , daß Chilaspis LöwU Wachtl auf Quercus Cerris lebt und daß es bei Neuroterus furunculus heißen muß: »Beyerinck beob- achtete , dass auch Neur. ostreus Gir. öfters eine zweigeschlechtige Generation {furunculus n. sp. ohne Beschreibung) erzeugt, welche eine kleine, am Knospen- ringe vorkommende Rindengalle bewohnt.« Andersson macht biologische Mittheilungen über Aulax hieracii L. (?) in Gallen von Hieracium umbellatum. Aulax hieracii Bo\\(ih6 lebt nach F. LOW an Hieracium sabaudum aut. (non Linn.!), murorum L., umbellatum L., Waldsteini Tsch., silvaticum Sm. und boreale Fr.; ferner an H. alpinum L. (Tirol) und intybaceum Wulf. (Tirol und Steiermark), subcaesium Fr. und tenuifolium Hrst. (Niederöster- reichj; ferner auf H. vulgatum Fr. (Böhmen^. Billups (•) erzog Ceroptres arator Hart, aus Cynips KoUari. Neuroterus aprilinus Gir. und N. Schlechtetidali Msljy . scheinen nach Schlechtendal (^j zusammenzugehören. Neuroterus Schlechtendali Mayr ist agame Form von Neur. aprilinus Gir.; F. LOW p 324. Chilasjns nitida Gir. ist agame Form von Chil. Löwii Wachtl ; F. LOW p 321. Nach Gadeau (^) finden sich die Gallen von Neuroterus laeviusculus manchmal auch auf der Ober- seite der Eichenblätter, vergl. auch Gadeau (2). F. LOW gibt Nachricht von einer auf Hypochaeris radicata L. lebenden Cynipiden-Art , welche Aulax ähnlich ist ; sie wurde bei Neapel gefunden. Pasziawszky (^) beschreibt die Galle und Wespe von Cynips superfe talionis Gir. auf Quercus pedunculata von Budapest. Schnetzler beschreibt die Galle und die Entwicklung von Neuroterus Malpighii. Pasziawszky ("') beobachtete in Ungarn 102 Cynipiden-Arten ; neu sind: Andricus Malpighii A([\., A. corticis Yiaxi . , Dryophanta Taschenhergi ScXA., similis Adl. und Neuroterus tricolor Hart. PaszIawszky (^) verzeichnet weitere 16 für Ungarn neue Cynipiden. Pediaspis aceris Forst, findet sich nach Schlechtendal (^) bei Aachen, München, in Württemberg, Nieder-Österreich, Savoyen und Thüringen. Xestophanes hrevi- tarsis Thoms. findet sich in Schweden, Schottland, Tirol und Salzburg nach F. Low p 325. Andricus xanthopsis n. Q, (^f Zwickau ; Schlechtendal (') p 1 Fig. Aulax rußpes n. Mexico; Cameron (') p 485. Cothonaspis rufiventris n. Mexico; Cameron l^) p 486. Eucoela incisa n. Mexico; Cameron ('-) p 486. Ibalia ruficollis n. Chihutalhua ; Cameron ('^) p 488. Megapelmtis mexicanus n. Mexico; Cameron {}] 487. Xestophanes hrevitarsis Thoms. = tormentillae Schlechtd.; F. LOW. Familie Chalcididae. Patton stellt die Synonymie der von Walker im Jahre 1871 und 1875 be- schriebenen Feigeninsecten zusammen. Bridgman (^) und Fitch (^) verzeichnen Wirthe von Chalcididen. Nach Wachtl (2) lebt Megastigmus collaris Boh. und (^) pictus Forst, ausschließlich von den Nüß- chen der ßosenfrucht. Bigneil {^] beschreibt Micromelus pyrrhogaster Walk, aus 356 Arthropoda. Plymouth als Parasiten von Mecinus coUaris G. Spängberg bespricht Pteromalus muscarum Walk, als Parasiten von Coelinius niger Nees aus Oscinis frit. S. Saun- ders (^) berichtigt einige biologische Details bezüglich der Feigeninsecten nach P. Mayer's Arbeit. Packard (') erläuterte die Eiablage von Platy gaster; er stammt aus Anisopteryx pometaria M. Fitch {^] und M'Lachlan {^) besprechen das Vor- kommen von Isosoma orchiilearum Westw. in Cattleya Triauae. Die Chalcididen von Frankfurt verzeichnet Heyden. Cameron {^) behandelt die Chalcididae Mittel- Americas. Acanthochalcis n. g. ähnlich Leucospis nigricans w. Q. Mexico; CatTIGron (') p 101 Fig. Agrianisa myrmecoides\^ii\k. [X^lb] = Sgcobia bei/igloides Walk. Q (1871); Patton. ^sew-ia n. mit eigenthümlichem Hinterleib — cmwZß^a n. Guatemala ; Cameron (') p 128 Fig. Blephrata n. ähnlich Eurytoma rußcollis n. Q Panama; Cameron (') p 109 Fig. Brachymeria pana7nensislA.o\mgv. = Chalcis ovata 8scj \ Cameron ('). Brasmia n. ähnlich Lutnes und Eupelmus brevisjnna n. Guatemala; Cameron (^) p 124. Chalcis annulipesy^2iik. = ovata Say ; Cameron {^) — incerta Cress. = ovata Say ; id. Choreia Proserpinae n. Sicilien ; Destefani (-) p 307 Fig. Conura scutellaris Sich, non Cress. = Smicra Sicheli n.; CamerOn ('). Diomorus Mayri XV. Q. Parasit von Cynips guatemalensis ; Cameron (') p 106 Fig. Diomorus rufipcs n. Guatemala; Cameron (') p 105. Eucharis ßabellata Fabr. = Kapala furcata Fabr. ; Cameron (^) Fig. Eulophus gummiferae n. Tunis aus Bruchus albosparsus Fähr.; Fairmaire p 207. Eupelmus alhispina n. Panama; Cameron (^) p 120 — himaculatus n. ibid.; id. p 120 — brevipennis M. ibid.; id. p 117 — cingulatus n. Guatemala, Panama; id. p 129 — compressicornis n. Q. Panama; id. p 115 Fig. — erythrothorax n. ibid. ; id. p 121 Fig. — /asciiventrisn. ibid. ; id. p 123 — ßavipesu. Guatemala; id. p 122 — geniculatus n. Panama; id. p 119 — gigas n. Q ibid. ; id. p 116 Fig. — gracilis n. Guatemala; id. p 121 — hyalinipcnnis n. ibid.; id. p 121 — petiolarisrx. ibid.; id. p 123 — testaceicornisn. Panama; id. p 119 — testaceusn. Q ibid.; id. p 117 Fig. Eurytoma argentata n. Guatemala; Cameron (^) p 108 — aurifrons n. Q. ibid.; id. p 108 Fig. — petioliventris n. Q. Panama; id. p 108 Fig. Halticeila ornaticornis n. Panama; Cameron (^] p 100. Hontalia n. verwandt mit Axima Walk; caerulea n. Q. Nicaragua; CamerOn (^) p 113 Fig. — rußcornis n. ^ Panama; id. p 113 Fig. Idarnella transiens Westw. = Polanisa transiens Walk. ; Paüon. Idarnes orientalis Walk. (1875) = stabilis Walk. (1871); Patton — transiens Walk. (1871) = Polanisa transiens; id. Isanisa decatomoides Walk. (1875) = SycopMla decatomoides; Patton. Isosoma grandis n.\ patria? Riley p 111. Kapala u. mit K. ßxrcata Fahr. ; Cameron (^) p 102. Leucosjns sardoa n. Q. Sardinien ; Costa p 57. Lirata n. mit auffällig langem 3. Fühlerglied — luteogaster m. Panama; Came- ron (^) p 102 Fig. Lophyrocera n. verwandt mit Schizaspidia — stramineipes n. Q Panama; Came- ron (1) p 103. Lutnes n. ähnlich Calosoter und Solindenia — crassicornis n. Q Panama ; Came- ron (^) p 126 Fig. — dromedarius n. ibid.; id. p 126 — longiventris n. ibid.; id. p 127 — ornaticornis n. Q ibid. ; id. p 125. 8. Hexapoda. VII. Hymenoptera. B. Faunistik und Systematik. 367 Orasema n. ähnlicli Psilogaster und Stilbula — stramineipes n. Q. Panama ; Cam6- ron (1) p 105 Fig. Paralaesthia n. ähnlich Theocolax Ww. — mandibularis n. Q , cT Panama ; Came* ron (') p 111 Fig. Phasgonophora rußtarsis n. Panama; Cameron {^) p 98 Fig. — thoracica Sich. = condalus Walk. ; id. Polanisa lutea yfSiVs.. (1875) = transiens (Walk. 1871); Patton. Pseudisca Walk. (1875) = Sycophila Walk. (1871); Patton — smicroides Walk. (1875) = Sycophila megastig?noideä Walk. (1871); id. Pteromalus Doumetii u. Africa aus Bruchus albosparsus Fähr; Fairmaire p 207. Schizaspidia luteogaster Cam. plate = Lirata luteogaster ; CamerOD (^) — 3furrai/i n. (f Tongatabu; Kirby (i) p 403. Smicra adaptata Walk. (1864) = captiva Smith; Cameron (^) — ambigua Cress. = abdominalis Walk.; id. — cardinalis n. Q Panama: id. p 84 Fig. — centralis n. Mexico; id. p 89 Fig. — dorsimaculata n. Guatemala; id. p 95 — dorsivittatan. (^ Chili qui; id. p 90 Fig. — ferruginea n. Guatemala; id. p 84 — flammula Kby, = flammeola Cress.; id. — flavmnaculata n. Q., (^ Panama; id. p 93 — ßavovariegata n. Q , cf Mexico; id. p 92 — geniculata n. ibid.; id. p 87 Fig. — maculicollis n. Panama; id. p 88 Fig. — maculipennis u. ibid.; id. p 92 — miniata n. Nicaragua; id. p 85 — nigri/rons n. Q Panama; id. p 91 Fig. — nigriventris n. ibid. ; id. p 96 Fig. — nigromaculata n. Guatemala; id. p 83 Fig. — obtusiventris n. Mexico; id. p 93 — 8-dentata n. ibid.; id. p 82 — 8-maculatan. Panama; id. p 88 Fig. — panamensis n. Q ibid.; id. p 90 Fig. — petioliventris n. § Guatemala; id. p 95 — 6-dentata n. Mexico; id. pSl — Sichelin. [Conura scutellaris Sich, non Cress.); id. p 82 — tritubercu- lata u. Guatemala, Panama; Cameron (') p 85. Spalangia chontalensis n. Q Nicaragua; Cameron (^) p HO Fig. Sgntomaspis mactdipennis n. Mexico; id. p 107. lorgmus inulae n. Q , cf Wien, aus Diplosis subterranea Frau, in Inula ensifolia- Gallen; Wachtl {^) p 6. Familie Proctotrupidae. Die Proctotrupiden von Frankfurt verzeichnet Heyden. Sparasion pallidiventre u. Sardinien; Costa p 58, Familie Braconidae. Die Braconiden von Frankfurt verzeichnet Heyden. Biillips (2) erzog Sigalphus obseurellus Nees aus Ceutorhynchus sulcicoUis Gyll. Fitch (-) besprach Chelogynis lapponicus Thoms. Bracon stigmaticus n. Q Ki Dulan ; Kirby (*) p 404 — trisignatus n. Q Zamboanga, Philippines; id. p 404. Chelotms minutus n. Q , (j^ Sardinien; Costa p 57. Hormiopterus pictipennis u. Q Pillnitz ; Reinhard p 133. Familie Ichneumonidae. Schaufler skizzirt Bau, Lebensweise und Entwicklung der Schlupfwespen. Bridgman (^) und Fitch (^) verzeichnen eine große Zahl von Wirthen verschiedener Ichneumonen. Birö (^) beobachtete Glypta bifoveolata Grav. parasitisch bei Steatoda 368 Arthropoda. castanea Cl. Holmgren (-) erzog Rogus exaltatorius aus Sphinx ligustri, Ichneu- mon fortipes aus Phalera bucephala, Cryptus monticola und Paniscus cephalotes aus Harpyia vinula ; Derselbe beobachtete Spilocryptus sp. bei Cimbex variabilis und Amblyteles laniinatorius bei Hylophila prasinana L. — Vergl. auch v. Siebold. Bei Bremen nach Poppe: Ichneumon raptorius W. , Paniscus glaucopterus L. Pezomachus fasciatiis Gr. Thomson (^) behandelt die schwedischen Cryptiden aus- führlich und verzeichnet (2) für das Gebiet 3 n. sp. Nach Weed {-] lebt Ophion macrurum auch bei Samia Columbia. Bridgman & Fitch setzen die analytischen Bestimmungstabellen der Cryptiden und Ophioniden Britanniens in bekannter Weise fort. Capron beschreibt Mesoleptus facialis als neuen Bürger Britanniens. Carrington fing Ophion minutus, Ichneumon sanguinator und Phytodietus fabricator in England. Holmgren (^) verzeichnet einige Ichneumoniden aus Norrland und Lappland. Cameron (^) gibt eine analytische Bestimmungstabelle der central- americanischen /ojspa- Arten . Agrothereutes Hopei GvsLY . Q = Cryptus pygoleucus Gysly. (J^; Bridgman (^). Anomalon cylindricum n. Britannien aus Euchelia jacobaeae ; Bridgman (^) p 424 — minutum n. Q. , C^ Britannien aus Chrysocoris festaliella ; id. p 426. Atractodes alutaceus n. Q. , (^ Lund ; ThomsOn \^) p 1026 — breviscapus n. Q , (^ ibid.; id. p 1023 — compressus n. Q , cf Lappland; id. p 1024 — crassicor- ' nis n. Lund; id. p 1025 — [Exolytus] ßlicomis n. ^ , cf Scandinavien ; id. •p 1020 — flavicoxa n. Lund; id. p 1024 — liogaster n. Q. ibid.; id. p 1023 ' — [Exolytus] marginatus n. Q Göteborg; id. p 1020 — parallela n. Scandina- vien; id. p 1024 — [Exolytus] petiolaris u. Q.jC^ Lund; id. p 1020 — [Exo- lytus] ripicola n. ^ , cT Ortofta; id. p 1021 — [Asyncrita] rußpes n. Scandi- navia; id. p 1025 — tenuipes n. ^ Lund; id. p 1022. Campoplex Kriechbaumeri u. ^ Sardinien; Costa p 56. Cryptus bicolor n. Q Sicilien ; Dostefani (') p 153. Cteniopelma Aritinorii n. Q Let Marefia; GribodO (*) p 284. Exochus Fletcherin. Q , cf Britannien aus Gelechia notatella; Bridgman (^) p 432. Hemiteles aeneus n. Q., (^ Lappland; ThomSOn (') p 982 — albipalpus n. Q, (^ Scandinavien; id. p 981 — alpin u s n. Q Areskutan; id. p 997 — apertiis n. Q,(J^ Öland; id. p 990 — arcticus n. Q. Norige ; id. p 998 — areolaris n. Q, (^, Bäslad: id. p 986 — auriculatus n. Q, cf Scandinavien; id. p 977 — biden- iulusn. 5 ibid.; id. p 971 — breviareolatus n. Q,(^ ibid.; id. p 995 — brevi- cauda n. Q,cf ibid.; id. p 984 — Capra n. ^ Lund; id. p 974 — capreohis n. $,0^ Lappland in Rosengallen; id. p 970 — constrictus n. 2 Scandinavien; id. p 997 — costalis n. ^ Lund; id. p 984 — cychgaster n. ^'Ö^ Scandinavien; id. p 992 — cynipinusu. $,cf Smalands Skänes; id. p 977 — distans vl. Q, Scandinavien; id. p 978 — ehjmi n. Q Skanör; id. p 981 — falcatus n. Q. Scandinavien; id. p 999 — fasciatus n. $,0^ ibid.; id. p 995 — fumi- pennis n. Q Lund; id. p 984 — ßircatus Taschb. = laevigaius Ratz.; id. — geni- culatus n. Q.,(^ Scandinavien; id. p 989 — gibbißrons n. Q. Smäland; id. p 908 — gracilipes n. Q Scandinavien; id. p 992 — gracilis n. Q,(3f Schweden; id. p 989 — hadrocerus n. 2 > cT Scandinavien; id. p 991 — inßatus n. Q,cf Lund; id. p 992 — inßumatus n. Q,<:^ ibid.; id. p 983 — longictiuda u. ^, (^ Helsingborg; id. p 980 — longicaudatus n. ^ Smäland; id. p 989 — lon- gulus n. 2 , cf Lappland; id. p 997 — macrurus n. ^ , (^j^ Scandinavien ; id. p 985 — magnico7'nis n. 5,0^ i^i^l-j ^^- P 994 — melanariiis Grav. (^ = ricinus Grav.; id. — melatiogaster n. Q, (^ Scandinavien; id. p 982 — microstomus u. ibid.; id. p 969 — monodon n. Q,cf ibid.; id. p 991 — nigricornis n. QjCT Lappland ; id. p 987 — nigriveniris n. Q.,C^ ibid.; id. p 975 — obscuripes n. 8. Hexapoda. VII. Hymenoptera. B. Faunistik und Systematik. 369 Q Helsingborg ; id. p 976 — opacubis n. Q Scanclinavieu ; id. p 975 — oma- tnlus n. 2 ibid.; id. p 980 — palUcarpus n. Q. Lund ; id. p 970 — pliimbeus n. Q. Hailand; id. p 979 — ptmciiveniris n. Q , (J^ Scandinavien ; id. p 97 7 — riihricollis n. Q ibid.; id. p 979 — rubripes n. $ Lappland; id. p 976 — rii- ßdus n. Q,cr Lund, Helsingborg; id. p 972 — ruffi/er n. 2;Cf Norrland ; id. p 983 — rugifrom n. Q. Scandinavien; id. p 978 — scabrtculus u. Q,(^ ibid.; id. p 969 — solutus n. Q., (f ibid.; id. p 990 — stagnalis n. QjcT Scliweden; id. p 987 — triannulatus n, Q,(^ Scandinavien; id. p 991 — tro- cJianteratus n. Q , (^f Scandinavien ; id. p 994 — wigtdaris n. Q. Örtofta; id. p 99-4 — unicolor n. Scandinavien, Öland ; id. p 974 — validicomis n. § Norrland, Skäne; id. p 995. Ichneumon heracliana n. Q Britannien aus Depressaria heracliana; Bridgman (^) p 421 — Möllert Q, (^ Helsingland ; Holmgren (^) p 63 — Ringii n. Q , (j^ Jämtland; id. p 64 — RudolpJdn. Q Helsingland; id. p 65. Joppa eleganter Smith = Trogus blandita Cress.; CamerOn {/*) — geniculata n. Gubil- guitz, Vera Paz, Chiriqui ; id. p 105 — macuHcnriiis n. Panama; id. p 105 — maculosa Smith = Ichneumo7i maculosa Smith ; id. — melanocephala n. Panama, Bugaba; id. p 104 — tnelanostigma n. Bugaba ; id. p 104 — nigricepsu. Vera Paz; id. p 105 — pulchripennis Smith = Trogus pidchripennis Smith; id. ■ — Rogersi n. Irazu, Costa Rica; id. p 105 — varipes n. Panama; id. p 104 — xanthostigma n. (^ Cache, Costa Rica; id. p 105 — xanthostoma n. Guatemala, Panama ; id. p 105. Leptocryptus brevis n. aus Microgaster conglomeratus ; Thomson (^) p 965 — geni- cidosus n. Q. Smäland; id. p 966 — heterojms n. Q., (f Scandinavien; Thomson l^; p 1040 — laminar. 5 ' Cf ibid.; ThomSOn (^) p 965 — rugu- losus n. Q Lund; id. p 966 — strigosus n. Helsingborg; id. p 964. Limneria Elishaen. $ , cf Britannien aus Ornix scotiella oder Nepticula aucuparia; Bridgman (^) p 427 — reticulata n. ibid. aus Tortrix auf Cornus ; id. p 430 — rufata n. Q , cf ibid. aus Choreutes scintillulana; id. p 429 — rußcornis n. ^t(^ ibid. aus Elachista cerusella; id. p 429. Mcsochorus facialis n. ^ , cf aus Apantelis popularis ; Bridgman (^) p431. Faraptesis n. von Aptesis verschieden durch das gestreifte , nicht punctirte erste Hinterleibssegment. — ßavipes n. § Florenz; Magretti (2, p 101 Fig. Phaeogones cicutclla Hr'ischkQ 2 ' cT = j'uciaulus Wesm. (^ —Bridgman [^] - Pezomac/ms affinis n. Q Florenz; Magretti ['^] p 100 Fig. — breviceps u. Q,cf Skanör; ThomSOn (^) p 1017 — carbonarius n. Q, Sicilien ; Destefani (^) p 157 — gonalopinus n. Q.,(^ Scandinavien, Öland; ThomSOn \}\ plOOS — grandiceps n. Scandinavien; id. p 1007 — tnandibularis n. Q , (^ Schweden; id. p 1009 — myrmecinus n. Q. , (^ Öland, Schweden; id. p 1001 — pilosuhisn. Q, (^ Lund; id. p 1003 — pusillusn. Sicilien; Destefani [^) p 156 — Ragusaen. Q ibid.; id. p 155 — Riggii n. Q ibid.; id. p 154 — semiru/us n. Q ibid.; id. p 156 — spimdan. 5 ' Cf Lund; ThomSOn (^) p 1006 — xi/lophilus FöYät. ^ acaro- rum Linn. ; id. Phygadeuon actitipennis n. Q , (^ Scandinavien; Thomson (\) p 954 — annidicor- ms n. Q Schweden; id. p 947 — anurus n. Scandinavien; id. p 946 — hidens u. Q. , (^ ibid. ; id. p 958 — brachyurus n. Q , cf ibid.; id. p 955 — brevipennen. Q , (J' Lund; id. p944 — brevitarsis n. Scandinavien; id. p 959 — caudatus n. Q Lappland; id. p 946 — cubiceps n. Malmö ; id. p 961 — cur- vispina n. § ' cJ' Schweden; id. p 948 — dimidiatus n, Scandinavien; id. p 963 — facialis n. Q ibid.; id. p 952 — flavicans n. Schweden; id. p 961 — grandiceps n. $ , cT Helsingborg; id. p 950 — grandis n. Q Norrland; id. p 940 — inßatus n. Q Scandinavien, id. p 959 — laeviventris n. Q , (^ Hel- Zool. Jahresbericht. 1SS4, II. 24 370 Arthropoda. shigborg ; id. p 955 — lapponicus n. 2 ' cT Lappland ; id. p 952 — liogaster n. Q Norrland ; id. p 949 — Jiostemus u. ^ , (^ Scandinavien : Thomson ('-) p 1 040 — longicejis ii. Q. , (S' Liind ; Thomson ('j p 946 — longige^iaw. ^ , (J* Scandinavien ; id. p 947 — monodon n. $, cf i'^i^- 5 ^d- P ^^^ — oppositus n. ibid. ; id. p 9G0 — ovalis n. Q ibid.; id. p 963 — pallicarpus n. Q , cf ibid.; id. p 947 — phnplarhis n. Q. , (^ Lund ; id p 941 — punctigena n. ^ Scandinavien; id. p 953 — punciiplettris n. Helsingborg; id. p 962 — punctiventris n. Scandi- navien; id. 1) 955 — recurvus n. Q. Skäne ; id. p 943 — rotundipennis n. Q Scandinavien; id. p 903 — nigipectus n. Q,(^ ibid.; Thomson (^l p 1040 — scaposus n. ibid. ; ThomSOfl (' p 961 — submuticus n. Q. ibid.; id. p 962 — tenuicosia n. Q ibid. ; id. p 957 — tenuiscapus n. Lund; id p 960 — trichops n. ibid ; id. p 962 — ungidaris n. Q , cT Scandinavien; id. p 951. Pimpla similis n. Britannien aus Ephippiphora scutulana; Bridgman (^; p 433. Stiheutes'*. atratus n. Q. Sicilien ; Destefatli (' p 157. Stilpnus angustatus n. Q Scandinavien; ThomSOn (' p 1027 — crassicornis n. Q. , (^ ibid. ; id. p 1027 — tenuipes n. Q , rf Helsingborg; id. p 102S. Xylonomus distinguendus n. Q Florenz: Magretti 1^; p 102. Gruppe Aculeata. E. Saunders ;-) gab sehr ansfülirlicbe Beschreibungen der Genitalklappen aller Aculeatenfamilien , vieler Gattungen und einzelner Arten und bildete sie ab. Eine Liste von Aculeaten von Colchester veröflfentlichte Harwood. E. Saunders '^) verzeichnet englische Aculeata, über welche genaueres Detail wün^cheuswertii wäre. Familie Formicidae. Forel (') bildet die Sinnesorgane der Fühler ab von Polgergus rufescens, Formica rußharbis , Lasius ßarus und Bothriomyrmcx meridionnlis. Bruyne (') schrieb eine populäre Naturgeschichte der Ameisen. Em. Andre (^i reproducirt sein Werk über die Ameisen und gibt [-) biologische Notizen. Forel \}) theilt die Myrmi- ciden in Attidae 'mit Atta. Sericomyrmex, Apterostigma, Glyptomyrmex] , Crypto- ceridae , Myrmicidae genuinae und Pseudomyrmidae (mit Pseudomyrma , Sima) und hält gegen Andre den Tribus Camponotidae und Dolichoderidae (statt Formi- cidae aufrecht. Lichtenstein \-) bestätigt die Ansicht, daß Dichtadia und Labidus zusammen- gehören. Forel (^) beschreibt 8 von Cajnponotus esuriens Smith, Q j ^ , cf von C abscisus Rog., Q von Prenolejns parvula Mayr, ^ von Cyphomyrmex deformis Smith, Q von Tetramonium aurojmnctatum Rog. Birö (-j beobachtete ein Ameisennest von Lasius nigcr am Grunde einer von Phylloxera beweideten Rebe; beide zeigten keinen Schaden. Forel (^) gibt viele Nachträge zur Biologie der Ameisen. Forel (-) beschreibt das Nest von Cremasto- gaster sp. und Myrmecocystus melUgcr LI. und Lasius fuliginosus. Formica rufa in Dakota und Colorado wurde von Mao Cook biologisch untersucht. Nach Gadeau (3) lebt die Larve von Microdon mutabilis L. bei Formica rufa h.y/usca L. und cunicularia Ltr., bei Lasius niger L., brunneus Ltr. und^arus Deg. LucaS theilt mit , daß sowohl Aphaenogaster testaceopilosa als auch barbarus den von ihm Myr- mecophilus genannte Isopoden beherbergen. IVIatthews schilderte die Biologie von Formica rufa. Mayr (') gibt einige biologische Daten über Ameisen. — Vergl. auch Lubbock. Bei Bremen nach Poppe Formica gagates Ltr. BillupS \^] besprach das Vor- kommen von Cremastogaster scutellaris Oliv, in England. Solenopsis fugax nach Fowler auf Whight. Emery bearbeitete die Formiciden von Tunis ; oinige sind 8. Hexapoda. VII. Hymenoptera. B. Faunistik und Systematik. 371 neu. Formtca herculeana ist nach Packard [^) gemein in Labrador und Nord- Alaska. Radoszkowski (^) gab eine Liste der Formiciden Cayennes; die 8 n. sp. sind von Mayr (^) beschrieben, der auch die anderen Stücke bestimmte. Campo- notus Mac Cooki For. stammt aus Guadeloupe, nicht aus Mexico; Forel (^) p 347. Weyers fand nach Em. Andre (^j in Aguilas folgende 4 Ameisenarten, die über ganz Südeuropa verbreitet sind : Ca7nj)onotus sylvaticus Ol. , Aphaenogaster ba^-bara 1j., testaceo-pilosa Luc, und Cremastogaster scutellaris Ol. Acromyrmex Mayr mit A. hystrix Latr. ^ und A. coronata Fabr. als Rassen von Hystrix, ferner mit^. tardigrada Buckl., striata Rog., Lundii Guer. und A. Lan- dolti n. ^ aus Columbien und Saussurei n. Q. aus Mexico ist subgenus von Atta Mayr; Forel (i) p 362. Anochetus Beccarti n. Sumatra; Emery p 379 — Mayri n. Antille St. Thomas; id. p 378 — princeps n. Glava; id. p 379 — Sedillotin. ^ Tunis; id. p 377 Fig. Apterostigma scutellare n. (^ [Rasse von püoswti Mayr) Mexico; Forel (') p 364. ^ Camponotus Andrei n. ^ Mexico; Forel (^) p 344 — coruscus rar. fulgens n. ^ Columbia; id. p 345 — formiciformis n. ^ (Rasse von Camp, scnex Sm.) Guate- mala: id. p 345 — fulvaceus Nort. = esuriens Smith; id. — guatemalensisu. ^ (Rasse d. Camp, sylvaticus) Guatemala; id. p 34G — rnarginatus var. hyalini- pennis n. Sardinien ; Costa p 56 — montivagus n. ^ (Rasse des nitidus Xort.) Guatemala; Forel (^) p 347 — stercorarius n. Q , ^ . cT Rasse von atriceps Smith) Central-America, Guatemala; id. p 340 — taeniatusMo^. = atriceps Smith Q.\ id. — ustulatus n. ^ (Rasse von atriceps Smith) Guatemala; id. p 339 — vulpinus Mayr = esuriens Smith ; id. — yankee n. ^ (Rasse von atriceps Smith) Vereinigte Staaten; id. p 340. Cremastogaster Stollii n. 8 Guatemala; Forel (') p 373 — sudior n. Q, ^ (Rasse von Sumichrasti] ibid.; id. p 375. Cyphomyrmex conformis u. ^ Cayenne; Nlayp (^j p 38 — Steinheili n. ^ Mexico; Forel (1) p 368. Dolic/ioderus auromaculatusu. Q Rio Negro ; Forel (^) p 350 — mariae n. ^ New- Jersey ; id. p 349. Glyptomyrmex n. ähnlich Cyphomyrmex dilaceratum n. (^ Mexico; Forel (^) p 365. Gnamptogenys striatula n. ^ Cayenne; Mayr {}] p 32. Iridomyrmex dispertitus n. ^,cf Guatemala; Forel [^) p 352. Leptothorax Laurae n. ^ , ^ Tunis; Emery p 380 — Stollii n. ^ , (J^ Guatemala; Forel (1) p 353. Megalomyrmex n. ähnlich Trichomyrmcx 'Ma.yr und Aphaenogaster leoninus n. Colum- bien; Forel (^) p 372. Pheidole exigua n 2[- Cayenne; Mayr C^) p 36 — Jelskii n. %. ibid.; id. p 34 — Radoszkowshii u. 2|-, ^ ibid.; id. p 35 — suharmata n. 2|_, ^ ibid.; id. p 37. Ponera constricta n. ^ Cayenne; Mayr ^] p 31. Prenolepis viridtda mr . guatemalensis u. Q. Guatemala; Forel (^) p 348. Sericomyrmex aztecus n. Q. Mexico ; FOTOl (^) p 363. Solenopsis Steinheili Yox. (1880) = globularia '^miih. \ Forel(^). Tetramornmi sigmoidetim n. 2)_ Cayenne; Mayr (^) p 33. Xenonnjrynex n. von Mo7wmoriu7n verschieden durch den Hinterleibsstiel — Stollii n. ^ Guatemala; Forel (^) p 370. Familie Chrysididae. Birö (•*) beobachtete, wie Phymata crassipes Fbr. eine Hohpyga gloriosa Fabr. zwischen Kopf und Pronotum festhielt. 24* 372 Arthropoda. Chrysis Andromeda VL. ^ Ambo-Karra ; Gribodo (^) p 317 — anffolensis Uad.. = ? callaina n.; id. p 319 — caUaina U. [= angolensis Rad.) Daimba; id. p 319 — inops n. $ Let-Marefia ; id. p 318. Familie Heterogyna. Bertkau (^j schildert die Begattung von Mutilla ephippimn, wie er sie auf Serra- tula arvensis beobachtete : das Q war mit den Beinen und Mandibeln festgehalten, die Ejaculation erfolgte unter pumpenden Bewegungen und lautem Zirpen , auch das Q zirpte. Die Copulation dauerte 1/2 Stunde. Verf. glaubt, daß die (^^ die Q. vom Boden aus auf Blumen entführen. Mutilla /mmeralis ist Parasit von Bom- bus wsipidus; RadOSZkoWSki (') p 75. Btelis exfranea n. (^ Admirality Islands; Kirby (^) p 407 — JVallacei u. (f Ki Dulan; id. p 406. Discolia scapidata n. Q.,(^ Birma ; Gribodo {^) p 362. J/?/«'j7/a .^y?/s» n. Q^ Sardinien; Costa p 55 — ß?-?emmta Lep. aus Algier und Anth. ebumea Rad. aus Orenburg mit Tri- ungulinus besetzt sah; oft waren 2 Stücke vorhanden. S. Saunders (^j verzeichnet die mit Meloe-Larven behaftet gefundenen Apiden-Arteu. Sajo (^) theilt mit, daß Megachile lagopoda Quercus palustris, coccinea, Carya alba angreift und die Blätter bis auf den Nerv abbeißt. Guinchard fand Bombus terrestris in einem fast cementharten Winterverstecke. Moscäry ") beschrieb den Nestbau von Megachile und 0.s?>2m- Arten. Dlldich gab eine weitläufige Beschreibung des Nestbaues von Megachile genalis Mor., die auch in Ungarn einheimisch ist; sie baut mit Rosen- blättern. Perkins (S '^) macht Bemerkungen über Osmia ä/co/w Schrk. H. Müller gab eine erschöpfende Biologie von Dasgpoda hirtipcs. Nach Moscäry (^) ist Am- mobates vinctus Gerst. Parasit von Tetralonia rußcornis Fabr. Hockings berichtet ziemlich ausführlich über die Lebensweise von Trigona carbonuria u. einer zweiten ungenannten Art. Hoffer [^) beschreibt die Nester von Bombus pratorum \j., La- treillelus Kby., mastmcatus Gerst., cognatus Steph., hortorum L. und soroensis Fabr. Hoffer (^) gab Beobachtungen üljer Eierlage, Nestbau, Trompeten u. s. w. bei den Hummeln ; desgleichen Kristoff. Fokker beobachtete Sitaris muralis als Commensalen von Anthophora^ parictina. Bignell i', beobachtete Coelioxijs elovgata, die sich auf einer Distel aus Vanessa cardui-Cocon entwickelte. Bombus beutet nach Weed 1^) verschiedene Pflanzenarten nacheinander aus, nicht immer nur Eine Art. Bertkau (*) theilt mit, daß Xylocopa vialacea die Blüthen von Saponaria officinalis von der Seite her anbeißt, um Honig zu rauben, sowie daß sie bei Koblenz und Bonn beobachtet wurde. Schmiedeknecht {^) brachte die Monographie der europäischen Amlre7ui-AYtQn zu Ende und begann die Gattung Osmia. Nach Mocsäry [^] finden sich in der paläarctischen Region 99 sp. von Anthidium Fbr. 376 Arthropoda. Dalla Torre (^) verzeichnet die Synouymie der von Sclienck beschriebenen Bienen- arten. Bei Bremen nach Poppe: A^ulrena xanthuraY^. [^0.011 xanthitdal], Heriadcs campanularwn K. nnd Prosopis communis Ngl, Über britische Stücke von Anch-cna fuiva Schrk. sprachen Stevens, Mac Lachlan ('; und Waterhouse. E. Saunders ( ') gibt eine analytische Bestimmungstabelle der Gattung Sphccndcs ; neu ist für Britannien Sph. retindafus Thoms. E. SaunderS ('; führt in der bekannten dicho- tomischen Methode die restirenden Authophilen Britanniens zu Ende und bildet die Genitalklappen aller Gattungen und der meisten Arten ab. Perez (') bringt seine werthvoUe Arbeit über die Apiden Frankreichs zu Ende ; auch das bio- logische Detail über die Parasiten ist sehr beachtenswerth. Bienen von Drenthe verzeichnet Ritsema ('). Um Krassnowodsk kommen nach IVIorawitz(^] 11 Antho- phora-A\iQ.\i vor. Dittrich verzeichnete die schlesischen Nomada- (^j , Psithyms- (-4 und Andrena- [^) Arten ; Nomioidcs jmlchella (^) wurde aucli in Schlesien ge- funden. Bambus nivalis^ Megilla 4-macidata und Coelioxys hebescens kommen auch in Finnland vor ; Reuter (') p 176. Megachüe lanata Fabr. stammt aus Guade- loupe und St. Maurice, somit von den Antillen; Gribodo (') p 271 — Holm- berg [^) beschreibt Apiden aus Peru, worunter EitpUctica n. g. Bienen von La- brador notirt Packard ("^) ; am häufigsten ist Bombus lacustris ; L'rner finden sich : B. idvalis Dahlb. ?, frigidus Smith und Kirbgdlus Curtis. Morawitz [^) beschrieb das (^ von Stelis ruficornis und (3y das Q von Anthophora asiatica Morw. und Saussurei Fedt.; Radoskowsky (^) beschreibt das (^ von AnthopJwra ßdva Ev. und \^) das (^ von Bambus Moi-awitzi Rad. Aceratosmia n. subg. von Ceratosmia Th. verschieden durch den Mangel des Clypeus- hornes. Hleher Osmia emarg'mata Lep. und macroglossa Gerst.; Schmiedeknecht (1) p SS5. Allodape ambiguu u. Q. Cap, Algoa ; GribodO (') p 269 — ceratinoides u. Q Port Elizabeth; id. p 269. Andrena chrysopyga var. Stefaniana n. Q , (j^ Süd- Europa; Schmiedeknecht ('] p 791 — interrogaiiojns n. (= consobnna Schenck non Eversman) ■ Dalla Torre ('^) p 155 — sueri7icnsisn. sp. Q , cf Schwerin, Eberswalde, Süd-Frankreich; Friese p 308. Aidhidium acniminatum n. §, (J* Brussa ; MoCSary (•^) p 25 7 — Andrei n. Q Sebdu (Algier); id. p 26S — barbatum n. (^ Budapest; id. p 274 — Christoplii y^.. Achal Tekke ; MorawItz (^] p 66 — dalmaticum n. Q , cf Dalmatien ; Moscäry {^) p 251 — excisum n. (^ Grauada; id. p 254 — lituratum Schenck (non aut.j = Stelis signata Latr.; id. — paraduxum n. (^ Brussa ; id. p 256 — retindafum n. (f Spanien; id. p 260. AntJiophora hngipes n. (^ Krassnowodsk; Morawitz ['^) p 127 — Mlo];oseuitzii n. Q. Dzurmut-czaj am Caucasus ; RadoszkowskJ {^] p 24 — perplexa n. Q. Oren- burg; id. p 23. — Peter seni u. § Krassnowodsk; Morawitz \^) p 124 — rugosa n. Q Demavend; Radoszkowski (3, p 25. Arctosmiaia.. Subg. für Osmia rillosa Schk.; SchmiedeknecHt (^j p S87. Augocldora Catnure u. Q. Uruguay; Holmberg ;^; p 213 — Tttpae-Amaru u. Q ibid.; id. p 214. Bombus distinguendus war. Irkutsk Rad. (187 7) = Dumoucheli n.; RadOSZkOWSki (^) — Dumouchelii n. Q. , Q^ Irkutsk, Nerczynsk ; id. p 78 — insipidus n. §, ^ , cf Caucasus, Algier, Sicilien ; id. p 75 — lapidarius var. carpatiens [\io\i\ carpaticusl] n. Karpathen; id. p 63 — perplexus n. Q , ^ , cT Caucasus; id. p 83 — Re- nardi n. (j^ Corsica; id. p 81 — senex YoW. (1873) = rußpes Le-p.; Ritsema (^) — soroensis var. citrimts n. Deutschland, Tatra, Caucasus: Radoszkowski (^j p 83. 8. Hexapoda. VII. Hymenoptera. B. Faiuiistik und Systematik. 377 Cäm])opoeum Amargosi w. Q Uruguay: Holmberg / p211 — Pn'nii n. (^ ibid.; id. p210. C/ialcosmia n. subg. für Osmia acnca L., melanogastra Spiu.. aterrima Mor., nasidens Mor., clyjjearis Mor., J'itlvivefifris htv., Solski/i Mor., labialis Few, con/usa Mov . , Lah-eillei &)\)m., cephalotes Mor., longiceps Mor., carniolica Max . , dimidiafa Mov., Panzeri M.OX . , Girat(di Bchm., versicolor Ltr.. cganoxanthaVQW, galkinmi ^^'m., viridana Mor. und igneopurpurea Costa; Schmiedeknecht '}) p S86. Coclioxys antennalis n. (J' Bone ; PerGZ (^] p 191 — conspersa Mor . Q. = polycentris Forst, (^j id. — consjncua n. ^ Uruguay; Holmberg (^) p 206 — constricta Forst. Q = arge7iiea Le]).\ Perez (^) — coronata Forst, (^f = o/ra Lep ; id. — coturnix n. ^ Provence, Lauguedoc; id. p IST — diplofacnia Forst. (^ = ar- gentea\jQ^.\ id. — macntra Forst. = acanthura Ev., id. — Monfandoni u. Q, Cf Moldau; Gribodo [\ p 272 Fig. — obtimi n. Q , (^J^ Süd-Fraukreich ; Perez (') p 187 — pattda n, Q_ Mittel-Europa?; id. p 206 — pirata n. (J' Uruguay; Holmberg (') p 20S. Crocisa Quartinae n. Q. , rf Celebes : Gribodo \^] p 272 — tricuspis n. Q Algier; Perez (') p 221 — tnmcata n. c^ Proveuce, Lauguedoc ; id. p 221. Dioxys pyrenaica Lep. = cinctaiwx.\ Perez ^ p 2i)7 — rotundata n. Q Mar- seille, Spanien; id. p 2o9 — spinigera u. Q , (j^ Provence. Languedoc, Spanien, Algier; id. p 208. JScplectica Cucurbitae n. Q Uruguay; Holmberg ^ p 203. Epeicharis n. — mexicanus n. (^ Oribaza ; Radoszkowski '-: p 18. Epeolus collaris n. Q. Algier; Perez (') p 224 — intcrmcdius u. Q , cf Marseille; id. p 224 — Jidlianiu. Q , cf Mittelmeerprovinzen; id. p 227 — praeustus u. Q. Bass. -Pyrenees b. CoUetes frigidus n. ; id. p 233 — tristis Mayet 1874^ nun Smith = Ep. fallax Mor. ; id. p 222. Epicharoides n. \ oi[\ Epeicharis diwrch. 3 gliederige Kiefertaster, nicht erhöhtes Schild- chen und wenig verlängerte Metatarsushaare verschieden — bipunctatus n. Q Mexico; Radoszkowski -) p 2o. Erythrosmia \\. subg. für Osmia andrenoides ^\nii. und melanura Mor.; Schmiede- knecht (1) p 886. Euthyglossa u. — fasciata u. Q. Oribaza; Radoszkowski ^-j p21. Furcosmia n. subg. für Osmia papav er is Latr., 4-dentata Fonsc, dalmatica Mor. und lanosa Per.; Schmiedeknecht (') p 888. Halictus breviceps Saund. = brcvicornis Saund. 'non Schenck) q^ ; Saunders 1^) — <7f/nes(?Äo/v *Xyloecoco}-is 1, ■jjP/iysopkurella 1, Buchananiella 3 (1 n.), Cardiastethus 12 (3 n.), *Xylocoridea 1, * Hypophloeohiella 1, **LasieUa 1 (n.), \Solenonolus 1, *Xylocoris 1, Scoioposcelis i ; Termatophy- lina *Termatophylum 1; Microphysina *Microphysa 6 (1 n.), *Myrmedobia 8 (3 n.); ferner Genera sedis incertae: jCalliodis 1, -Zopherocoris 1, **Pac/iytarsus 1, **Odontobrac/iys 1 und ** Cyrtosternum 1. Für die brachypteren Formen ist eine besondere Tabelle zur Bestimmung der Gattungen beigegeben. Von den be- zeichneten Gattungen gehören die mit (ff) nur der australischen, die mit (f) mü- der neotropischen, die mit (*^) nur der indischen und die mit (*) nur der paläarc- tischen Region an. Lyctocoris, Piezostethns, Anthocoris, Triphleps, Brachysteles, Cardiastethus, Scoloposcelis und BtichananieUa kommen ebenfalls in der paläarcti- schen Region vor, finden sich aber auch, mit Ausnahme der letzten Gattung, in America, wo auch Lasiochihs und Asthcnidea vorwiegend einheimisch sind. Außer- dem sind Piezostethiis in der äthiopischen, Lyctocoris und Buchananiella in der australischen Region und Lasiuchilus, Trijjhleps und Cardiastethus in diesen beiden Regionen vertreten. Microphysa pselaphiformis "Westw. neu für Belgien Lethierry (^) ; Triphleps latus Fieb. neu für Galizien tomnicki '). Reuter :^) führt aus Sibirien 3 sp. an, darunter als neu für dieses Land : Triphleps niger Wlff. Verzeichnet werden : von Horväth ('-) 1 sp. vom Balkan, von Duda 19 sp. aus Böhmen, von P. LOW 4 sp. aus Nieder-Österreich, von Costa (' 2 sp. von der Insel Sardinien, von Ferrari 5 (l n.) sp. aus Tunis. Acanthia [Salda] serratidae Fab. = Anthocoris silvestris L.; Reuter ('). Acompocoris angustus J. Sahlb. = alpinus Reut.; Reuter (") . Anthocoris albiger n. Mexico: Reuter (') p "0 — angularis n. Turkestan ; id. p 84 — uterrimus J. Sahlb. gehört zu Tetraphhps Fieb.; id. (■*, ') — ciirsitans Costa (nee Fall.) = Triphleps mimttus'L.] id. — ßavipes n. Turkestan; id. (') p SO — fnlvipennis n. Mexico; id. p 69 — frmebris Motsch. gehört zu Euspudaeus Reut.; id. — helveticus Dohrn = Acompocoris pygmaeus Fall.; id. — lepidus Stäl = Triphleps i7isidiosus Say ; id. — melanocertts n. Colorado; id. p 82 — Minkii Dohrn ist nicht = nemoralis Fab. var. ; id. — nemoralis Fall., H.-S. (nee Fab.) = gallarum tibni Deg.; id. — nemoralis F. Sahlh., Reut, [nee F ah.) = coft/usus Reut.; id. — nemoralis var. Ghilianii Ferr. = gcdlarum vlmi Deg. ; id. — nigripes n. Mexico; id. p 69 — jomt Bärenspr. gehört zu Elutophilus Reut.; id. — redu- nV2?/s Schiödte (nee H.-S.) = Temnostethiis ptesillus U.S.; id. — ru/escens Costa, gehört zu Brachysteles M. & R. [Dysepicritus]; id. — tardus H.-S. = Xylocoris ater Duf.; id. — Whitei n. Californien; id. p 74. Arrosit/s n. subg. von Piezosteihus Fieb. für P. ßavipes Reut.; Reuter (') p 35. Asthenidca n. g. Authocorinorum (Div. Lyctocoraria) für Cardiastethus clancs White und die folgenden sp.; Reuter (") p 48 — maculipennis n. Ins. St. Thomas; id. p 53 — pallescens n. Mexico; id. p 51 = constricta Stäl; id. p 193 — puncta- tostriata n. Bogota, Neu-Granada ; id. p 50 — iemnostethoides n. Nord-America, Illinois ; id. p 51. 398 Arthropoda. Brachysteles M. & R. wird in 3 subg. getheilt : Dysejncritus , Brachysfeles imcl Wollastoiiiella ; Reuter (') — dnbiusw. Stid-Frankreich, Algerien : id. p 119 — pallidiis n. Ins. St. Jean und St. Thomas: id. p US — testaceus M. & R. (nee PeiT.) = [Di/sepicritus] r7(fesce7is Costa,] id. Buchananieüa n. g. Antliocorinorum (Div. Xylocoraria) für Cardiastethus sodalis und coniiniia White; Reuter (^) p 126 — Whitei n. Van Diemensland; id. p 129. CardiasietJnis Fieb. wird in 2 subg. getheilt: Orfhosolenia und Cardiastethus] Reuter C') — Brouniamis White gehört zu subg. Orthosolenia Reut.; id. — cerinus Fieb. = Brachysteles [Dysepicritus) rufescens Costa ; id. — clarus White gehört zu Asthenidea Reut.; id. — colbidens White gehört zu Lasiochüus [Dilasia) Reut.; id. — continua White gehört zu Buchananieüa Reut.; id. — mundulus White gehört zu Physopleurella Rewi. ] id. — nazarenus n. Palästina, Syrien, Griechenland, Spa- nien; id. p 135 — ophthalmicus n. Columbia; id. p 137 — Peryaudei [vecte Pergandei] n. Nord-America ; id. p 141 — Po?fm White gehört zu subg. Or- MosoZewa Reut.; id. — r?{/csce«5 Costa gehört zu Brachysteles 'M. & R. {Dysepi- critus)] id. — sodalis White gehört zu Buchatia7iiella Reut.; id. — testaceus Perr., Fieb., D. & S., Saund. (nee M. & R.) = /asciive?itris Ga.rh.] id. Cimex constellaris GeofF., erythropterns Gml., fulvomaculatus Goeze, gallae Müll. = ? Anthocoris gallarum w/w?iDeg.; Reuter (') — pallidtis Ro%^\ = Lyctocoris camjiestris Fab.; id. Dasypterus assimilis Reut, und limhatelliis Stal gehören zu Cardiastethus Fieb., Reut.; Reuter ("). Dilasia Reut, wird als subg. zu Lasiochilus Reut, gestellt ; Reuter (") p 20. Dolichomerus Reut, wird als subg. zu Lyctocoris Hahn gezogen; Reuter (^) p 10. Dysepicritus n. Subg. von Brachystelles M. & R. für Anthocoris rufescens Costa ; Reuter (") p 116. Elatophilus n. g. Anthocorinorum (Div. Anthocoraria; wird in 2 subg. getheilt: Elatophilus und Euhadrocerus, für Temnostethus nigrellus Zett., stigmatellus Zett., nigricornis Zett., crassicornis Reut, und Anthocoris pirn Bärenspr. ; Reuter ['') p 61. Euhadrocerus n. Subg. von Elatophilus Reut, für Temnostethus crassicornis Reut.; Reuter (") p 65. Euspxidaeus n. g. Anthocorinorum (Div. Lyctocoraria) für Anthocoris ßinebris Motsch.; Reuter (') p ii. HajM White wird als subg. zu Lasiochilus Reut, gestellt ; Reuter (') p 25. Hypophloeobiella n. g. Anthocorinorum (Div. Xylocoraria) für Xylocoris Rogeri Bärenspr.; Reuter (") p 147. LasieUa n. g. Anthocorinorum (Div. Xylocoraria); Reuter (") p 148 — 2"^^^^ ^' Java; id. p 148. Lasiochilus Reut, wird in 4 subg. getheilt : Lasiochilus^ Dilasia, Semiotoscelis und Hapa] Reuter (") p 13 — lasaUsn. Columbia; id. p 15 — [Dilasia] corticalis n. Pulo Mihi, Nangkovri; id. p 21 — [Semiotoscelis] c?-/« Monographia. ibid. 69 pgg. 33 Fig. [Russisch, Referat nach Osten-Sacken in: Wien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 254—255.] [424] Reuter, O. M., Entomologiska meddelanden frän Societas pro Fauna et Flora Fennica sammanträden ären 1882 och 1883, in: Ent. Tidskrift 5. Jahrg. p 163 — 171. [442] Riggenbach-Stehlin, F., Verschiedene Beiträge zur schweizerischen Insecten - Fauna, in: Mitth. Schweiz. Ent. Ges. 7. Bd. p 45—48. [425] Riizema Bos, J., Mededeelingen omtrent de Narcisvlieg (J/eroc/on eqiiestris). Allgemeene Ver- eeniging voor Bloembollencultuur te Haarlem onder beschermheerschap van Z. M. den Koning. 40 24 pgg. [423] RÖder, V. von, 1. Dipteren von der Insel Sardinien, in: Wien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 40 —43. [425] , 2. Dipterologisch-synonymische Bemerkungen, ibid. p 290 — 293. [427] , 3. Über von Herrn Dr. Schmiedeknecht in Spanien, bei Elche, Ibiza und auf Mallorca gesammelte Dipteren, in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 253 — 257. [425] , 4. Über Mxjäaea cmcilla Mg. in: Mitth. Schweiz. Ent. Ges. Vol. 6. p 687 — 688. [443] Sasaky, C, » Udschimya sericarim Rond., a Fly parasite on the Silkworm. in : Nature Vol. 30 p 436—436. [423] Schimkewitsch , W., Metamorphoses des Dipteres parasites [Systoechus] des Orthopteres du genre Stauronotus. in: Horae Soc. Ent. Ross. Tome 18 p 11 — 16. [Russisch.] [434] 8. Hexapoda. IX. Diptera. A. Allgemeines. 421 SchnabI, ..., Beschreibung neuer vaterländischer Fliegen-Arten, in: Physiogr. Denkschr. Warschau 4. Bd. p 293—297. [Polnisch.] [423] Schoch, Gust., Die Tsetsefliege Africa's. in: Mitth. Schweiz. Ent. Ges. Vol. 6 p 685 — 686. [423] Scheyen , W. M. , Nogle exempler paa insekters masse opträden i de sidste par aar. in : Ent. Tidskrift 5. Jahrg. p 83—87. [422] Sdrensen, "Will., Träk af nogle sydamerikanske insecternes biologi. ibid. p 1 — 25, 88. [434] Spangberg, J., s. Larsson. Tömösväry, Edmund, 1. Chiens se nourissant des oeufs d'un Diptere. in: Rovart. Lapok 1. Bd. p 83—84, XI. [424] , 2. Egy Tömagesen. Budapest 19 pgg. 3 T. [424] ♦Tosatto, Ettore, 1. Un nuovo Eutozoo. in: Rivista Clinica Bologna 1883 Fig. * , Larve di Zanzara [Culex pipiens) nelV intestino umano. Commentari dell" Ateneo. Brescia 1883 p 173. Trelease, Will., Notes on the relations of two Cecidomyians to Fungi. in: Psyche Vol. 4 p 195—200. [422] Vice , W. Armston, List of Diptera taken in the North of Scotland, chiefly in the province Dee. inj: Scottish Natural. 1883. [426] Wachtl, Fritz A., Eine neue und eine verkannte Cecidomyide. in : Wien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 161—166 Taf. 2. [428] Westhoff, Fritz, Drei westfälische Tipuliden. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 262 — 264. [430] Williston, S. W., 1. On the North American Asilidae, with a new genus of Syrphidae. in: Trans. Amer. Ent. Soc. Philadelphia Vol. 11 1883 35 pgg. 2 Taf. [427] , 2. Dipterous Larvae from the western Alkaline Lakes and their use as human food. in : Trans. Connecticut x\cad. Vol. 6 p 87 — 90. [424] , 3. Eine merkwürdige neue Syrphiden-Gattung, in: AA^ien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 185 —186 Fig. [438] , 4. Note on the genus Merapioidus Big. ibid. p 282. [438] , 5. Collection and preservation of Diptera. in: Psyche Vol. 4 p 130— 132. [424] , 6. The screw-worm Fly, Compsomyia macellaria. ibid. p 112 — 114. [424] Wulp, F. M. van der, 1. Description of a remarkable new Asilid. in: Notes Leyden Mus. Vol. G p 84—86. [434] , 2, On exotic Diptera. Parti, ibid. p 248— 256. [426,427] , 3. Chrysops (jeminatiisV^^ieA. und Macq. in: Wien. Ent. Zeit. 3. Jahrg. p 139 — 141. [432] , 4. Quelques dipteres exotiques. in: C. R. Soc. Ent. Belgique (3) Tome 28 p CCLXXXVIII— CCXCVII. [426,427] , 5. [Conops Segeihi]. in: Tijdschr. Ent. 27. Deel 1883/84 p XVIII— XIX. [439] , 6. [De merkwaardigste Diptera vangsten in Drenthe] . ibid. p XXII. [426] , 7. [De vergiftige Tsetse-vlieg in Centraal-Africa] . ibid. p XCI— XCII. [423] , 8. Ommatius Schlegeln r\. sp. ibid. p 140—142 T 7 F 3— 12. [434] , 9. lets over de Tsetse Vlieg (G^Zoss«»«). ibid. p 143— 150. [423] , 10. Nalezing over Amerikaansche Diptera. ibid. p 207 — 208. [427] , 11. Oost-Indische PseYojjiis-Soorten. ibid. p 217— 228 T 12. [435] A. Allgemeines. \. Morphologisches. Vergl. Osten-Sacken (^j ^99 Arthropoda. 2. Geschichtliches. Osten-Sacken {^) liefert auf Grund einer von C. Roudani selbst zusammen- o-estellten Sammlung seiner kleineren Schriften Berichtigungen und Zuscätze zu seinem früheren Verzeichnis. Osten-Sacken ;^) gibt als Nachtrag zu Hagen ein Verzeichnis der entomologischen Schriften H. Loew's, Nr. 125 — 222 (Hagen zählt 134), und schätzt seine dipterologischen Arbeiten auf ca. 6000 Octav- und 1200 Quartseiten = etwa 20 starke Octavbäude nebst 3 — 4 ungedruckten Bänden. Vgl. auch V. d. Wulp ;'), Mik (6), Osten-Sacken (§). 3. Biologisches. a) Lebensweise; besondere Gewohnheiten: Im Meereswasser lebt eine S(rcUiomi/ia-L&Y\e nach Pearson , eine Musciden-Larve nach Packard (^j , eine Ephydrine nach Williston [-, . — Nach Brauer [^) überwintert die Larve der Hirmoneum olsciira Mg. und braucht 2 Jahre zur Entwicklung ; das letzte Flug- jahr der Imago war 1SS2, das nächste wird 1SS5 sein. Nach Brauer (^j ist die Larve parasitisch, kein Raubthier : sie lebt ganz wie die Bombyliiden- und Acroceriden-Larven. 1 Rhizotrogus-Individuum genügt zur Entwicklung der Fliege, deren Larve die meisten Stoffe der Käferpuppe entnimmt. jjZu lösen bleibt die Frage, wann und unter welchen Umständen die junge Larve ihren Parasitismus beginnt und wie lange das Stillstandsstadium des Wachsthums dauert.« — Eine auffallende Eigenthttmlichkeit der Cyclopodia LFam. Nycteri- bidae] ist nach Greeff die überaus elastische Beschaffenheit der lederartigen Körperdecken. Es ist kaum möglich, die Parasiten, die an dem Körper der getödteten Fiederhunde unruhig umherkriechen oder ihn verlassen, zwischen den Fingern zu zerdrücken ; sobald man diese öffnet, in der Meinung, die Thiere vollständig zerrieben zu haben, laufen sie mit ungeschwächter Beweglichkeit von dannen. b) Massenhaftes Auftreten, Schwärme, Wandern: Fliegen am Fenster; Riggenbach- Nach Schiayen trat Bihio [Hirtea, pomonae Fbr. am 1. Juli ISSl in Nordland massenhaft auf. Nach Cockerell wandern einige Fliegen, wie Musca Caesar^ freiwillig, wie es in Irland bei warmem Wetter mitten am Tage am 6. Juni 1879 beobachtet wurde. c) Beziehungen zur Pflanzenwelt: Über Cecidomyiden als Gallen- bildner handeln Forbes auf Fragaria. Letzner auf Callistephus, Mik '^) auf Ono- brychis und Medicago , Mc Lachlan auf Cattleya, Wachtl auf Achillaea , Hand- lirsch auf Hypericum. Vergi. ferner de Kerville c', ^,- Trypeta [Zonoscmay alter- nata miuirt als Larve nicht in Impatiens - Blättern , sondern in denen von Balsaminen und in Rosenfrüchteu eines Treibhauses nach Fletcher. An der Unterseite der Blätter von Rumex obtusifolius minirt die Larve von Pcgomyia hicolor Wied. in Canada nach Fyles, der Larve und Puppe beschreibt. Ludwig fand Ende August Molinia coerulea von Syrphiden, MeUthreptus-, Melanostoma- , Plaiyc/iin/s-Avten ZU Tausenden auf den Wiesen bei Greiz und Elsterberg be- sucht, viele todt oder lebend an den Anthereu angeklebt oder zwischen den Blüthen eingeklemmt, alle von Eutomophthora befallen. Trelease fand kleine orange -rothe Cecidomyiden -Larven sporenfressend in verschiedenen üredineen (Aecidium Caladii , Coleosporium sonchi-arvensis, Caeoma nitens: , verweistauf einen analogen von Patouillard ISSO bei Paris beobachteten Fall und betont den Nutzen dieser Larven einer noch unbekannten Art. d^ Schaden an Culturgewächseu, Nutzen, Vertilgung: Über die Hesseufliege vergl. Fam. Cecidomyidae. Nach Jenssen zerstörten die 8. Hexapoda. IX. Diptera. A. Allgemeines. 423 Larven der Tipida oJeracea L. im Mai 1&S4 total eine 5 ha große Grasfläclie der Besitzung Sautmannsliausen bei Haselünne und traten schon Mai 1878 und Juni ISSO im Holsteinischen ähnlich auf. Karsch (^) hält es für nicht ausgemacht, ob der fragliche Schädiger der Tipida aleracca L. oder ^qx Packijrhijia pratensis (L.) angehöre. Die Larven erscheinen vor Aufgang der Sonne, den Boden schwarz bedeckend und kriechen nach Sonnenaufgang in die Erde. Nach Eaton sind die Tipida ein beliebtes Futter für Staare. Ritzema Bos behandelt eingehend die Naturgeschichte, die Literatur und die Verheerungen der Zwiebelfliege, Merodon eguestris, mit Beschreibung und Abbildung (15 Holzschnitte) der Jugendzustände und von (^ und Q ; die Arbeit soll die Auffindung eines practischen Mittels gegen den größten Feind der Narcissen fördern helfen. Nach Larsson hat auf Gotland und Öland 1SS3 C/dorops taeniopns mindestens die Hälfte der Gerstenernte im Werthe von etwa 2 Millionen Francs zerstört, nach Spängberg sogar 2 100 000 Francs; auch Oscinis frit L. war dabei betheiligt ; Feind ihrer Larven ist Coelinius niger (Braconide) , Feind der Larven dieses Pteromalus muscarum Walker iPteromalide). Am Weizen und Roggen tritt nach Forbes p 13 — 19 seit 1845 in Blinois Meromyut americana Ftch. (Fig.) schädigend auf, ihr natürlicher Feind ist Coelinius meromyzae n. (^, $ p 26 Fig. Mittel: spät säen und mit der Saat wechseln; eine Äjam-Larve befällt das Saatkorn im Boden p 57 — 59 Fig. Nach Peragalio ist die Larve des Syrphus hyalimis als natürlicher Feind der Raupen mehrerer der Citrone sehr schädlicher Lepidoptera ein Beschützer des Citroneubaums. e) Symbiotische, parasitäre Beziehungen: 1. zu Insecten. cfr. Cholodkowsky, s. o. p 164. Nach Hudson fällt Syrphus ortas in Aphideu- Colonien einem Ichneumon, Scolobates varipes, zum Opfer. Vergl. Peragalio. Nach H. Müller tritt ein Miltoy^-amma-Q. als Verfolgerin der pollenbeladeu heim- kehrenden Dasypoda-^ auf, erwartet am Eingange der Höhle die wieder aus- fliegende Bewohnerin, um dann in die Höhle einzudringen und die Bienenbrut mit ihrer Brut zu belegen. Nach Sasaky werden die Eier der Udschimyia sericariae Rnd. ohne Schaden zu leiden mit den Maulbeerblättern von der Seidenraupe im Mai gefressen; die junge Made nährt sich anfangs von Nervenzellen eines Ganglions, dessen Membran ihr als Hüllsack dient, dringt nach dem Zerplatzen desselben in die Körperhöhle , um sich hier mit einem Stigma des Wirthsthiers in Verbindung zu setzen und vom Fettkörper der Raupe oder Puppe zu zehren, und geht nach der Reife in die Erde, in der sie überwintert. Vergl. ferner Brauer (^ 2), Sohimkewitsch. — 2. zu Wirbelthieren. Nach Schoch ist die Tsetse- fliege wahrscheinlich nicht giftig, sondern ist höchstens Träger eines Infections- stoffes , da sie 1. vom 10 o südl. Breite an weit verbreitet inselweise auftritt, 2. nicht schmerzhaft sticht, subcutane Injection alles Thiergiftes aber äußerst schmerzhaft ist, 3. die pathologischen Symptome erst einige Tage nach dem Stiche auftreten, 4. der Esel immun sein soll, 5. junge Kälber immun sind. V. d. Wulp ('') gibt eine Geschichte der Literatur über Glossina und ein Verzeichnis der ihm bekannten Schriften über Gl. morsiians, außer Wiedemanii, Robineau- Desvoidy und Macquart 15 Nummern. Nach v. d. Wulp (') sind Exemplare der Glossina morsitans Westw. im Belgischen und im Leydener Museum. Falkenstein macht Angaben über die Tsetsefliege nach Holub (p 94) und nimmt an, es würde jährliches Abbrennen des Grases im Marutsereiche die Wirkung haben, daß mit dem Zurückdrängen des Büfi'els auch die Districte nach und nach zu Tsetse- freien Gebieten werden. Horväth liefert Beschreibung und Abbildung der Larve und Nymphe von Sinndia cohnnhaczensis Schönh.; die Larve häutet sich 4 mal und findet sich in den Gebirgsgegenden an den Ufern der untern Donau in Ungarn und Serbien. Die Fliege wandert mit dem Winde. Durch ihren Stich sind 1880 ^24 Arthropoda. bei Kubin innerlialb 4 Stunden 400 Schweine, SO Pferde und 40 Stück Rindvieh getödtet worden. — 3. zum Menschen. Vergl. Groult. Über den Sandfloh in West-AMca vergl. Falkenstein, auf St. Thome und Eolas Greeff. Vergl. ferner Tabanina. — Ein neues Entozoon im Darm des Menschen ist nach *Tosatto (', 2) die Larve und Puppe von Cxdex pipiens (Fig.) [nach Bettoni]. — Das Vor- kommen von americanischen Oestriden in der Haut des Menschen wird durch einen neuen Fall von Jacobs (^) und Jousseaume & Megnin bestätigt ; die flaschen- förmige Larve saß im Schenkel. — Neue Fälle von Myiasis rief Sarcophüa mag- nißca Schin. [Wohlfahrti Portsch.) und Lucilia [Compsomyla] macellaria F. her- vor. Nach Laboulbene warf ein mit Nasenleiden behafteter Gärtner 40 Larven aus , welche (der erste Fall in Frankreich) Q und (^ der Sarcophüa magnifica Schin. (Fig.) ergaben und den Verf. zur Zusammenstellung der sehr umfang- reichen Literatur über Myiasis veranlaßten. Nach Humbert gingen kurz nach der Erkrankung einer Person 140, einer anderen 300 Larven der Lucilia macel- laria aus der Nase ab. Die (von Riley bestimmten) Fliegen hielten 19 Tage Puppenruhe in der Erde und brauchten vom Ei bis zur Imago 38 Tage. Viel- leicht gehören die Larven in den Nasen der Rinder, den Ohren der Pferde, des Rothwildes und der Schweine in Nord- America derselben Art an. Vergl. ferner Williston (6). f) Krankheiten der Fliegen: Vergl. de Kerville (', 2). g) Verhalten der Geschlechter: Dewitz fand ein Fliegen-(;;f mit einem durch Chloroform getödteten Q. 3 Stunden in copula. h) Mimicry: Bei Östriden ; Portschinsky (2). 4. Eier, Jugendformen, Metamorphose. TÖmÖSVary (-) liefert die Verwandlungsgeschichte der Thalassomyia congregata Tom. Nach Tömösväry (^) bedecken die von einer gelatinösen Masse umhüllten Eier dieser Chironomide an den Ufern der unteren Donau in ungeheuren Mengen den Boden mancher Teiche und dienen den Hirtenhunden als willkommenes Futter. Mik ('^) beschreibt die Nymphe (J', Q. (Fig.) der Trochohola caesarea O.-S. [Lim- uobina] aus entrindeten Fichtenstöcken nahe der Erde in noch etwas zähem, nicht völlig morschem Holze. Vergl. ferner Horväth Larve von SimttUa cohmbaczensis, Gercke von Dixa, Forbes von Sdara, Herrick von Corethra n., Brauer (', ^] von Hirmonetira obscura, de Kervilie (^, ^i von P/igto7ngza aquifolii, FyleS von Pegomyia bicolor, de Kervilie (^) von Microdon imdabilis, Ritzema von Meroclon eqiiestris, Brauer (*) von Gyrostigma n. [Oestridae] und Schimkewitsch. Girschner be- schreibt die Puppe (Fig.) von CaUprobola speciosa Rssi. [Milesina] ; von den Stigmenhörnern der Puppe ist bei der Larve mit bloßem Auge nichts zu sehen. Vergl. ferner Packard (2), Pearson, Sasaky [Made der Udschi-Fliege] . Nach Port- SChinsky (^) weist die in kurzer Zeit entstehende colossale Menge von Larven der Sarcophila in verschiedenen Stadien des Wachsthums auf die Hypothese der Pädogenesis hin. Nach Williston (^) bewohnen die Maden der Ephydra hians (Say) alkalische und saline Gewässer (Tetscoco-See in Mexico, Mono-See in Californien) in solcher Menge, daß sie nach ihrer Verpuppung an der Ober- fläche des Wassers den Indianern des Westens und Südwestens als Nahrungs- artikel dienen. 5. Technisches. Über Sammeln und Conserviren handelt Williston (^J. 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 425 B. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faunistik. Nach Riggenbach-Stehlin ist der Jura faunistisch weit reicher als die Alpen ; Derselbe sammelte in V4 Stunde an einer einzigen Fensterscheibe seines Garten- saals bei Bechburg 13 Arten. Zoograi3hisch besonders interessante Formen Sar- diniens sind nach Costa (-) Melithreptm flaviccmda Zett., St/stoechis lucidus Lw. von Corsica, Myennis fasciata Y . ^ Simidia crassiiarsis Macq. und ein Midas. Auf Grund der Literatur stellt Osten-Sacken (') ein kritisches Verzeichnis der Dipte- ren der Insel Madeira zusammen, 53 sp., 20 meist häufige Europäer, 2 auf Madeira und den Canarischen luseln häufig, 1 in ganz Africa verbreitet, 29 aus- schließlich Madeira eigen ; doch werden die von Wollaston, Thomson und Wal- ker beschriebenen Arten für bedenklich gehalten. Osten-Sacken (^) gibt eine allgemeine Übersicht über die sehr lückenhafte Fauna Neu -Seelands und be- spricht die geogr. Verbreitung einiger neuseeländischer Formen. Osten-Sacken (1) behandelt die künstliche resp. nicht künstliche Verbreitung von Eristalineu, Sarcophaginen, Dolichopodiden, Culiciden und Syrphinen. 2. Pannen. Meeresfauna: Stratiomyina Pearson; Muscidae Packard [^]. Paläarctische Region. Pyrenäische Halbinsel: Röder '^\ zählt von Elche, Ibiza und Mallorca 77 sp. auf, 5 artlich unbestimmt, 1 fraglich, 1 n., vergl. Stratiomyina, Asilina, Dasy- pogonina (1 n.), Therevidae, Syrphina, Eristalina, Milesina, Chrysotoxina, Myo- pina, Borborina, Helomyzina, Sciomyzina, Psilina, Trypetina, Ortalina, Antho- myina, Muscina, Sacrophagina, Tachinina, Ocypteriua, Phasina, Hippoboscidae, Bibionidae, Simulidae. — Frankreich: Milesina (1 n.) Bigot (^]. — Simplon; Bigot (1^) verzeichnet 16 sp. (4 n.), vergl. Bibionidae, Tabanina, Laphrina, Da- sypogonina, (2 n.), Therevidae. Syrphina, Sericomyina, Eristalina (2 n.), Tany- pezina. — Brescia : Bettoni p 246, verzeichnet 21 sp., vergl, Culicidae, Tabanina, Sarcophagina, Musciua, Scatophagina, Dacina, Sepsiua, Drosophilina, Oestridae, Hippoboscidae, Nycteribidae, Pulicidae. — Sardinien : Costa (^) führt von Sardinien 217 sp. an, worunter 33 sp. indet. undSn.sp., vergl. Bombylidae, Dasypogoniua, Therevidae, Tachinina, Chloropsina. Derselbe P) verzeichnet 124sp., (Un. ,vgl. Clitellaria (1 n.), Stratiomyina, Sargiua, Berina, Tabanina, Pongonina, Bombyli- dae (1 n.), Acroceridae, Pipunculidae, Dasypogoniua (3 n.), Asilina, Laphrina, Midasidae (1 n.), Therevidae (1 n.), Hydrophorina, Hydromyzina, Chrysotoxina, Syrphina, Eristalina, Milesina (1 n.), Myopina, Oestridae, Phasina, Tachinina, Ocypteriua, Muscina, Anthomyina, Dorycerina, Sciomyzina, Tetanocerina, Sapro- mycina, Dryomyzina. Ortalina, Trj'petina (3 u.j, Sepsiua, Oscinina, Ephydrina, Simulidae, Mycetophilina (1 n.). Röder (^) verzeichnet 4S sp. (2 n.), vergl. Bi- bionidae, Stratiomyina, Tabanina, Bombylidae, Leptidae (1 n.), Empidae, Dasy- pogoniua, Laphrina, Asilina, Dolichopodidae (1 n.), Eristalina, Chrysotoxina, Syrphina, Milesina, Tachinina, Muscina, Anthomyina, Trypetina. — Österreich : Cecidomyidae Handlirsch, Wachtl; Mycetophilidae Mik P) ; Empidae Mik (S^j; Chironomidae, Tetanocerina, Platystomina , Conopsidae Mik (^). — Böhmen: Dolichopodidae Kowarz. — Mähren : Heteroneuriua Handlirsch. — Galizieu : Mycetophilidae Grzegorzek. — Schlesien: Eriopterina Haase. — Brandenburg: Asilina Karsch (^* . — Thüringen: Syrphina, Milesina Girschner. — Trans- caucasien : Tachinina, Dexina Portscfiinsky (-) ; Amur : Culicidae, Volucellina, ^26 Arthropoda. Oestiidae Portschinsky -;. — Sibirien: Milesina Portschinsky ^ land: Jaroscheffski. — Polen: Mycetophilidae Dziedzicki; Platypezidae (In.), Cbloropsina [l n.j, Antliomyina (1 n. SchnabI; Milesina (1 n.), Dexina (1 n.), Antliomyina (1 n.) Portschinsky ' . — Skandinavische Halbinsel: Tabanina Holmgren — England : Cbironomidae , Tipnlina , Culicidae . Psilina , Sciomy- zina, Geomyzina, Trypetina Dale ('-; ; North Uist, St. Kilda (Hebriden): Therevi- dae, Dolichopodidae Syrphina, Eristalina Dale '}] . — Schottland : Vice liefert ein Verzeichnis von 318 sp. Nord-Schottlands, hauptsächlich aus der Grafschaft Aber- deen und Kincardine, dem Norden Forfarshires, von Sntherlandshire und den Orkneys. — Holland: Drenthe : Mycetophilidae, Acroceridae, Chrysotoxina, Syrphina, Anthomyina, Tachinina, Trypetina, Sapromyzina v. d. Wuip (V — Japan: Bibionidae . Pangouina Kirby /. — Nach Döderlein p 150 war auf der Liu-Kiu Insel Amami Oshima die Stubenfliege massenhaft und Culex- Artan, Mosquitos, überall eine unausstehliche Plage. — Brussa : Syri^hiiia Bigot -) — Marocco: Syrphina Bigot {^^] — Algier: Milesina Bigot '-), Syrphina Bigot f") — Ost-Sudan: Midasidae (1 n.), Oestridae (1 n.). Hippoboscidae (1 n.) Bigot (') — Senegal: Syrphina Bigot "; . — Madeira: Syrphina Bigot (^') — Exoten: Milesina Bigot ('-). Äthiopische Region. Süd-Africa : Muscina v. d. Wulp /). — Bairstow p 96 beobachtete in Süd- Africa Bombylins und Anthrax, winzige Culex und Tipula (nicht oleracea), Mos- quitos und die Tsetse- Fliege. — Zanzibar: Platystomina v. d. Wulp (^). — Guinea: Tabanina, Dasypogoniua, Platystomina V. d. Wulp f^) . — Sierra-Leone : Chrysotoxina Bigot ('-); Syrphina BIgot (^'). — Westafricanische Inseln: St. Thome, Kolas: Tabanina, Eristalina, Sarcophagina. Nycteribidae (1 n.), Sarco- psyllidae Greeff, Karsch (^). — Mauritius: Syrphina Bigot (" . — Reunion: Syr- phina Bigot (1^). — Madagascar : Pangonina, Dasypogoniua Karsch '}]. Aus tral- asiatische Region. Indien: Volucellina Bigot -.. Syrphina Bigot y-,^^]- — Pondichery: Milesina Bigot :-;. — Java: Culicidae. Tipulina, Bibionidae V. d. Wulp (-j, Milesina Bigot (2J, Celyphina Karsch >}':. Dacina, Eristalina v. d. Wulp r*; , Dolichopo- didae v. d. Wulp ("). — Amboina: Bombylidae Kirby '). — Celebes : Bomby- lidae Kirby /), Tipulina v. d. Wulp .^ . — Arn: Bibionidae, Laphrina, Tachi- nina Kirby (^!. — Borneo: Dolichopodidae V. d. Wulp (^' . — Sumatra: Cely- phina V. d. Wulp (^), Oestridae Brauer ^). — Nach Kheil p S sind die permanent feuchten Imperata- Grasfelder von Nias die Brutstätten von Milliarden von Mücken. — Molucken : Syrphina BIgot ("). — Bintang: Celjqohina Karsch (^ • — Bengalen: Celyphina Karsch ('). — Ceylon: Leptidae. Celyphina KarSCh i} ■ — Kerguelen: Ephydrina. Tanypezina, Micropezina Kirby ''). — Australien: Chrysotoxina Bigot [-], Syrphina BIgot {^^]. — Sydney: Chrysotoxina Bigot 2), Berina, Dasypogoniua Kirby i}). — Neu-Caledonien : Syrphina Bigot i^^]. — Nach Meyrick bilden die bis jetzt von Australien und Neu- Seeland publicirten Dipteren nicht den 10. Theil der dort lebenden Arten; die Inseln sind besonders reich an Dipteren. — Neu -Seeland: Chrysotoxina Bigot ("j ; Kirby C^) bringt die Zahl der Arten von 119 auf 123 und zählt auf 31 sp. ;4 n.), Pthyphidae 1. Tipulina 6 '3 n.], Limnobina 2, Tauyderina 1, Bibionidae 2, Simulidae 1, Pango- niaa 2, Tabanina 4, Acroceridae 1, Therevidae 2, Stratiomyina 2, Asilina 1 (n.), Syrphina 1, Muscina 3, Tachinina 1. — Cap York: Bombylidae Kirby ^). — Waigiou : Asilina V. d. Wulp (S-). 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 427 Neotropische Region. Mexico: Milesina, Volucellina Bigot (^j, Syrphina Bigot (-, ^'), Dexiua Bigot (6), Ocypterina Bigot {"), Stratiomyina, Pangonina, Tachinina v. d. Wulp (^) . — Panama: Syrphina Bigot (^^). — Columbien : Syrpliina Bigot (^^), Chrysotoxina Williston {"^). — Chili: Milesina, Volucellina, Chrysotoxina Bigot (^j, Anthomyina Bigot (ö), Syrphina Bigot ('^, ^^). — Patagonien: Tabanina Kirby (^). — Argen- tinien : Volucellina Bigot {^j . — Brasilien : Chrysotoxina Bigot (^j , Ortalina Bigot (^) , Syrphina Bigot {^^] , Hermetiina Karsch (^). — Cuba : Syrphina Bigot (11). Nearctische Region. Nord-America : Laphrina, Dasypogonina, Chrysotoxina Will iston (^ , Milesina, Syrphina, Chrysotoxina Bigot (^) . — Washington Territorium : SjTphina, Chry- sotoxina Bigot i~, . — Califoruien : Volucellina, Chrysotoxina, Milesina; Bigot ('-), Syrphina Bigot (i^j. — Colorado: Milesina Bigot (^j. — Minneapolis : Culicidae Herrick. — Mont Hood : Milesina Bigot f^i, Syrphina BIgot (2,"). 3. Systematik der Ordnung. Bigot ('^ hält gegen Mik keine Classification für naturgemäß ; jede suche die Harmonien und jede glaube sie zu finden; sie sei jedoch kein mathematisches Problem. RÖder (^j behandelt Arten der Scatophagina, Dasypogonina, Empidae, Hetero- neurina, Conopsina, Muscina. Karsch {^] spricht über Formen der Hermetiina, Pangonina, Milesina, Dasypogonina, Celyphina, Lcptidae. Brauer {'] bespricht Oestriden und Nemestriniden. Handlirsch beschreibt neue Cecidomyiden und Heteroneurinen. De Kerville (^,^j behandelt Cecidomyiden, Phytomyzinen, Mi- crodontinen. Williston (') beschreibt Asilidae 1 n. g., 19 n. sp., Syrphidae [Chrysotoxina] 1 n. g. n. sp. KIrby (^j behandelt Berina 1, Tabanina 1, Pan- gonina 1 (n.), Bombylidae 2, Dasypogonina 1 (n.), Laphrina 1, Tachinina 3 (1 n.), Tanypezina 1, Micropezina 1, Ephydrina 1, Bibionidae 2. Mik (•^) be- schreibt Mycetophilidae 2 n., Empidae 2 n. Portschinsky (^j beschreibt Milesina 2 n., Dexina 1 n., Anthomyina 1 n. Portschinsky ('] behandelt Culicidae 1 n., Tabanina, Volucellina 1 u., Oestridae 4 sp. (1 n.), Tachinina 3 (l n.), Dexina 1 n. g. n. sp. V. d. Wulp |2) behandelt Culicidae 2 n., Chironomidae Synonymie, Bibionidae 2 n., Tipuliua 16 sp. (3 n.), und Synonymie. v. d. Wulp (') behandelt 15 sp. (9n.), In.g., vergl. Sciarina 1, Stratiomyina 1, Tabanina 2, Pangonina 1, Dasypogonina 1 n., Laphrina 1 n., Eristalina 1 n., Tachinina l n., Muscina 1 n. g,, 2 n. sp., Platystomina 2 n. und Synonymie, Dacina 1 und Synonymie, Cely- phina 1 n. und Synonymie. v. d. Wulp [^^) behandelt Leptogastrina 1 sp., Syn- onymie, Dasypogonina 2 sp., Synonymie, Milesina 1 sp. Osten-Sacken (^) be- spricht Synonymieu der Limnobina, Eriopterina, Limnophilina, Syrphina. 4. Systematik nnd Fannistik der Familien, a. Orthorhapha uematocera. Familie Cecidomyidae. Forbes erwähnt einer Blattstielgalle von Cecidomyia auf Fragaria. Nach Letzner leben in den Blüthenköpfen wie verbrannt aussehender, nur wenige Samen lie- fernder Garten -Astern (Callistephus chinensis) in Bunzlau (Pr. Schlesien) gelb- röthliche Larven einer schwarz gefärbten kleinen Cecidomyia. de Kerville (^j fand 428 Arthropoda. in der Normandie die Cecidieu von Cecidomyia euphorbiae H. Lw. . urticae ^e.xx.., Diplosis tremulae Wtz,, Hormomyia fagi Hrtg., piliger a H. Lw. , cornii^w. und Reaimiuriana F. Lw. de Kerville(^) fand in der Normandie das Cecidium der Ceci- domyia euphorbiae H. Lw. an den Zweigen von Euphorbia amygdaloides (p 20). Mik (^) zog Cecidomyia onobrychidis Bremi aus hülseuförmig deformirten Fieder- blättchen von Onobrychis sativa Lam., C. onobnjc/iidis Fr. Lw. aus zwiebeiför- migen Triebgallen von Medicago sativa L., gibt eine Beschreibung und Abbildung der Cecidomyia otwbryc/iidis Br. und führt gegen die Synopsis Cecidomyidarum an, daß Cec. Giraitdi Frauenfeld zu 2—4 Individuen zusammen lebe. Auch Wachtl beschreibt!^ ^^^ 5 der C. onobrychidis Bremi (p 165). Nach Mc Lachlan tragen Cattleya Trianae u. a. in Southport an den Wurzeln von gezogenen Cecidomyiden bewohnte, vielleicht aber (Riley) von diesen nicht erzeugte Gallen, die denen von Isosoma orchidearum Westw. ähneln. Über die Hesseufliege [Dasyneura destructor (Say)] und ihre Verheerungen in Rußland handelt Lindeman, in Nord- America Forbes (Illinois), Packard ('). Hagen (S^) veröffentlicht einige alte bis 1768 zurück- reichende Documente, aus denen hervorgeht, daß bereits damals die Hessenfliege gleichfalls als Hessian Fly bekannt und gefürchtet war, ein Name, den sie von deutschen Einwanderern in Pennsylvanien erhielt, lange bevor sie durch die von England geworbenen hessischen Truppen während des Revolutionskrieges nach America übergeführt werden konnte. Vergl. ferner Trelease. Cecidomyia Bäuerin. (^,Q. m. Galleu an den unterirdischen Trieben von Hypericum perforatum L., gesellig, Verwandlung in der Galle in weißem Cocon ; das 3. Dipterocecidium von Hypericum; Handlirsch p 135 Fig. — Giraudi Frauenf. = onobrychidis Br. nec F. Lw.; Mik (^) — icjnorata n. (^'t. Q in blattachselstän- digen Gallen {C. medicaginis Br.) auf Medicago falcata L.: Wachtl p 165 Fig. — medicagmis Br. = ignorata n.: id. — onobrychidis F. Lw. nec Bremi = ignorata n.; id. CVmorrhyncha ynillefolii n. (]f , Q Znaim in Mähren und Wien in den Doldenblüthen von Achillaea Millefolium L. einzeln in den Achenen; Wachtl p 161 Fig. Familie Mycetophilidae. Unterfamilie S c i a r i n a. De Man fand im October in Middelburg eine Polylepta leptogaster Winn. mit ungegabelter Cubitalader des rechten Flügels und an Docosia Winn. erinnernd. V. d. Wulp (^) notirt eine Sciara sp. von Guinea. Vergl. ferner Forbes. Grze- gorzek beschreibt aus Galizien Sciara 22 n., die Winnertz'sche Characteristik als Norm betrachtend. Sciara angusia n. (J' Galizien; Grzegorzek p 258 — ardua n. (^ ibid.; id. p 257 — aspirans n. (^ ibid.; id. p 260 — cinerascens n. (J' ibid.; id. p 250 — colo- rata n. cf , Q ibid.; id. p 255 — confusa n. Q ibid.; id. p 259 — conican. Q. ibid.; id. p 246 — difßcilis u. (^ ibid.; id. p 261 — Dziedzickii n. (^ ibid.; id. p 249 — elecfa n. Q ibid.; id. p 262 —fugax n. Q ibid.; id. p 263 — interdicta n. (J^ ibid.; id. p 248 — ititersiincki n. (^ ibid.; id. — Koivarzii n. O^, Q ibid.; id. p 253 — laetan. Q ibid.; id. p 252 — Mikiin. ^ ibid.; id. p 251 — NowicHin. cf,Q ibid.; id. p 254 — ru/a n. Q ibid.; id. p 263 — satiatan. (J'ibid.; id. p 256 — suavis n. Q ibid.; id. p 259 — Sz?iablii n. Q ibid.; id. p 247 — vulpina n. Q ibid.; id. p 255. 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 429 Unterfamilie Mycetophilina. V. d. Wulp (-) fülirt auf von Drenthe : Mycetophila xanthopyga Wtz. Dziedzicki determinirt die Arten von Mycothera, Mycetophila und Staegeria, hauptsächlicli nacli der Beschaffenheit des Hypopygiums (von allen Arten abgebildet), das bei Exemplaren derselben Art aus so weit von einander liegenden Ländern, wie z. B. Kamtschatka und Mittel-Europa, immer denselben Bau aufweise. Die Diagnosen der n. sp. sind lateinisch : Mycothera 4, Mycetophila 14, Staegeria 1. Macrocera signatlpennis n. (^ Ploaghe (Sardinien): Costa (^) p 46 (indescript.). Mycetophila adumbrafa n. Q Nieder - Österreich ; Mik (^j p 81 — bialonmica n, Gouv. Mohilew; Dziedzicki — oonfluens n. ibid.; id. — confnsa n. ibid.; id. — fuliginosa n. Ciechocinck ; id. — guttata n. ibid.; id. — Luboynicskiin.. Weiß-Ruß- land ; id. — mohilevensis n. Gouv. Mohilew; id. — nigro-fusca n. Weiß-Ruß- land; id. — obscura n. Polen; id. — Osten-Sackeiiü n. Gouv. Mohilew; id. — sigillata n. ibid.: id. — signatoides n.: id. — triangiilata u. Gouv. Mohilew; id. — W-fuscum n. ibid.; id. — xanthotricha n. (^ Nieder -Österreich; Mik (^} p 51. 3/ycoMem wjmact/^a^a n. Weiß-Rußland; Dziedzicki — Schnabliivi. Gouv. Mohilew; id. — stylatan.; ibid.; id. — van der Wulpiw. Warschau; id. Staegeria unicornuta n. Gouv. Mohilew ; Dziedzicki. Familie Simuliidae. Costa (2) notirt Simulia crassitarsis Mcq. von Sardinien , Röder (^j von Ibiza Sinmlia reptans L. Simulium coecictiens White M. S. = Aiistralense Schin.: Kirby (^). Familie Bibionidae. Röder (^) verzeichnet von Sardinien Bibio marcih. und Dilophus vrdgaris Mg. Röder (•*) beschreibt Dilophus humeraUs Zett. cf,Q von Mallorca. Bigot (^^) ver- zeichnet vom Simplon Bibio pomonae Fbr., Kirby (^) von Eucosca Dock, Japan Bibio marci L., von Aru Plecia fulvicollis Wied. Vergl. ferner Sch0yen. Bibio bilineata Fbr. ? zu Thereva [Therevidae] ; Kirby (^) — ■nigrostigma Wlk. zu Dilophus; Kirby (2) — mbicundus n. ^ Java; V. d. Wulp (2) p 251 — Zealan- dicus Wlk. zu Dilophus ; Kirby (2). Dilophus spectabilis 'iiiO'W. = Zeahmdicus V^\k.[ Kirby (^). Plecia tristis n. Q. Mount Ardjoeno, Ost-Java; v. d. Wulp {-) p 251. Familie Chiron omidae. Chironomm [Thalassomi/ia) FrauenJ'eldi Schin. an den Felsen der Insel Wight von der Brandung bespritzt; Clunio marinus Hai. selten in Großbritannien nach Dale ('•^). Mik (^) beschreibt Chironomus laetus Mg. (f. — Vergl. ferner TÖmÖS- väry (',2). Tam/pus ornatus Dol. = Crux Wied. ; V. d. Wulp {^) — pardalis Dol. = Criix Wied.; id. 430 Arthropoda. Familie Culicidae. Von Brescia Culex 2; Bettoni- Selten für Großbritannien Anopheles ^nctus h . {j^ygmaeus Ciirt.); Dale (^)- Über Importirnug von Culex nach den Sandwich-In- seln aus Mexico handelt Osten-Sacken (^). Anopheles annularis n. Q Moimt Ardjoeno , Ost- Java; v. d. Wulp (^l p 249 — barbirostris n. ^ ibid.; id. Corethra appendiculata n. Larve zur Nachtzeit im Flusse bei Minneapolis ; Herrick p 10 Figg. Megarhina Chris topM n. Q Amur; Portschinsky ('-) p 122. Familie Dixidae. Gercke beschreibt die unterschiedenen Larven und Puppen von Dixa maculata Mg. var. (Fig.) und aestivalis Mg. Dixa puberula Lw. = ? maculata Mg. var.; Gercke. Familie T i p u 1 i d a e. Geling behandelt Tipula oleraeea L. \m^ paludosa Meig., Tipida dilatata Schumm., Limnophila hyalipennis Zett. und L. nemoralis Meig. Wcsthoff bringt Wiederab- druck der Diagnosen seiner Limnobia Vormanni, Dicranomyia Osten- Sackeiii und Trichosticha Kolbei (1SS2). Unterfamilie C y 1 i n d r o s t o m i n a. Engel fand die Larve der Phalacrocera replicata Deg. nahe Frankfurt a/0. ; Osten- Sacken ;'') deutet eine von Grube 1S67 ausführlich beschriebene Dipteren-Larve als Phalacrocera replicata Deg. Unterfamilie L i m n o b i n a. IVlik (^) beobachtete die Nymphe der Trochobola caesarea O.-S. in entrindeten Fichtenstöcken nahe der Erde in noch etwas zähem, nicht völlig morschen Holze und gibt Beschreibung der (J* und ^ Nymphe (Fig.). Limnobia atlantica WoU. zu Geranomyia; Osten-Sacken (^) — chorica White M. S. = vicarians Schin.; Kirby (^) p 272 — contraria WoU. zu Limnophila [Limno- philina]; Osten-Sacken (^) — haiig ena'^oW. zu Trimicra [Eriopterina] ; id. — mader ensis Woll. zu Dicranomyia \ id. Unterfamilie Limnophilina. Beling kann p 237 nur 2 Limnophila- Arten mit 3 aus der Discoidalzelle aus- tretenden Adern, deren oberste mit den Stiel an Länge überragenden Gabelzinken versehen, unterscheiden: L. hyalipennis Zett. (Beschreibung von (^f und 2) und L. nemoralis Mg. Unter familie Tanyderina. Auf Neu-Seeland Tatiyderus 1 nach Kirby (^). Unter familie Eriopterina. Haase fand in Moysdorf in Schlesien 1 Q Chionea areneoides Dalm. im April. S. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 431 ünterfamilie Tipulina. Beling gibt eine vergleicliende Zusammenstellung der Beschreibungen von Tijmla oleracea L. und paludosa Meig. (^ und Q ; die Zucht erbrachte ihm den Beweis der Identität beider, er beschreibt Tipula dilatata '^ohumm. (^. Engel beschreibt 1 (j^ der Ctenophora pectinicornis L. vom Wannsee Berlin) mit fast gänzlich fehlendem Randmalfleck. Yergl. ferner Jenssen, Karsch '-), Eaton. Dale (^j verzeichnet als seltene britische Art Tipula arctica Curt. V. d. Wulp ('-) führt auf Ctenophora compedita Wied. von Harveka, Celebes und ? Aru {(^ beschrieben) , Ct. javanica Dol. var. von Ardjoeno in Java, Ct. incunctans Wlk. (e. p.) von Sangir und Ton- dano ((^ und ^ beschrieben) und liefert p 252 eine Bestimmungstabelle dieser und der exotischen Ctenop)h,ora ardens Wied., gaudens Wied., laeta F., Taprobanes Wlk., dolens O.-S., suspirans O.-S., idalia O.-S., melanura Wlk., chrysopila Wlk. , xanthomelas Wlk. nebst 3 n. sp. Ctenophora annulosa n. V. d. Wulp (- p 253 — curvipes n. Q. Gorontalo; id. p 252, 254 — incunctans Wlk. C excl. var. ,3 = velutina n.: id. — velutina n. Q Celebes; id. p 256. Gymnoplistia Wakeßeldii^Yesi-w. zu Cloniophora V^^akef.: Kirby -1. lipula Clara n. (White M. S.) Neu -Seeland; Kirby -i p271 — Dux n. (White M. S.) ibid.; id. p 270 — holochlora Now. = "^ viridis V^\k.\ id. — Novarae Schin. = senex White -Butler : id. — obscuripennis n. ^White M. S.) Neu-See- land ; id. p 271. Familie Rhyphidae. Rhyphus phaleratus White M. S. = ? neozelandicus Schin.; Kirby [^). b. Orthorhapha brachycera. Familie Stratiomyidae (Notacantha) . RÖder (^) verzeichnet von Sardinien Stratiomyina 2 ; Costa {-) Stratiomyidae 6 (In.). Lnterfamilie Clitcllaria. Von Sardinien Oxycera formosa Mg.; Costa (^j. Nemotelus leucorhynchus n. (^ Cagiiari, Salsole ; Costa (^) p 46, 61. Unter familie Stratiomyina. Den ersten Fall des Vorkommens einer Larve im Meereswasser constatirt Pearson ; sie fand sich , als Stratiomyia gedeutet , am Nordende der Insel Plum, nahe der Mündung des Merrimac, am Meeresufer zwischen einem Zostera-Büschel. RÖder i"^) verzeichnet von Elche Stratiomyia lonyicomis fico]^.: Costa 'i von SsiYÖ.\nien Stratiomyia lonyicornis Scoy:).. Odontomyia anmdataMg.\ RÖder (^) Odon- tomyia viridida F. Von Guanaxuato (Mexico 0. tritaeniata BeW. Q. V. Ü. Wulp {*), von Neu-Seeland Odontomyia 2 : Kirby (•^) . Unterfamilie S a r g i n a. Von Sardinien Chrysomyia politah.: Costa (-). Von Sydney äo-^j^s sjnnigera (Wied.); Kirby (1). Sargus spiniger Kirby = Xylophagus spiniger Wied. zu Exaireta [Berina]; Osten- Sacken [^]. 432 Arthropoda. Unterfamilie H e r m e t i i n a. Nach Karsch (^) stammt Amphilecta superba Brauer ans Brasilien; ein zweites Exemplar besitzt das Berliner Musenm. Unterfamilie B e r i d i n a. Von Sardinien Bens 1 nach Costa i^). Vergl. auch Sargina. Familie X y 1 o p h a g- i d a e. Xylophagus spiniger Wied. zu Exaireta [Beridinaj; Osten-Sacken (^). Familie Tabanidae. Unterfamilie T a b a n i n a. Costa (■^) verzeichnet von Sardinien Tahanus hromius L. , Haematopota plu- vicalish., Röder (') Tabanns onthracinus Mg., Bettoni von Brescia Tabanus 2; Bigot {^^) vom Simplon Tabanus siideticus Zell. Holmgren fand auf dem Hunne- berg (West-Gothlandj Tabanus tarandinus ; V. d. Wulp (^) verzeichnet von Lan- dana und Conde Tahanus thoracinus Beauv., von Süd-Africa T. luieolus Lw. Nach Greeff ist Tabanus serratus Lw. auf St. Thome und Rolas eine Plage der halb- nackten Neger; KIrby i') verzeichnet von Messier Channel, Patagonien, Tabanus fuhipes Phil, var.? Portschinsky (■-' handelt über Tabaims gigas Herbst und T. tricolorZeW. und beschreibt das noch unbekannte Q von T. cambaghe7isis Voi-tSiCh. von Transcaucasus (Carabagh , Krasnowodsk und Klein-Asien. Gegen Brauer's Ansicht ist T. tricolor Zell, die weißbehaarte caucasische Varietät des T. gigas, was Osten-Sacken ^] bestätigt. Unterfamilie P a n g o n i i n a. Costa (-) verzeichnet von Sardinien Chrysops italicus Mg. , Pangonia maculata Rssi.; V. d. Wulp •^) Chr. ge7ninalusW\eä. Q aus ^Brasilien im Wiener Museum. Nach Karsch (^) ist die Heimath der Pangonia Zig-Zag Central-Madagascar ; Der- selbe gibt eine Beschreibung des noch unbekannten Kopfes der vielleicht ein n. g. repräsentirenden Art. v. d. Wulp '^] verzeichnet Chrysops crassicornis v. d. Wulp Q von Guanaxuato. Chrysops aterrimus n. Q. Eucosca Dock, Japan. Yokohama; Kirby (') p 457 — aterrimus Kixhy = 't japonicns Wied. ; Osten -Sacken (''j — geminatus Mcq. nee Wied. = crassicornis n.; v. d. Wulp (^j p 141. Familie Leptidae. Auf Sardinien nach Röder (') Atherix marginata Fbr.. Nach Karsch (') unterscheidet sich Suragina Walker von Atherix durch die auf der Stirn sich eine längere Strecke fast berührenden Augen des cf und die nur um die Breite des Augenhügels getrennten Augen des Q . Leptis cinerascens n. (J^ Sardinien; Röder i^\ p 41 — cinerascens Röd. = 1 funebris Mg. ; id. Suragina elegans n. cf, Q Ceylon; KarSCh (') p 174. 8. Hexapoda. IX, Diptera. B. Faunistik und Systematik. 433 Familie Therevidae. RÖder (^) verzeichnet von Mallorca Thereva poeciloptera Lw. , von dort, Elche und Ibiza Th. hipunctata Mg. Auf North üist (Hebriden) Thereva pleheja nach Dale ('); am Simplon Thereva pleheja L. , Dialineura alpina Egg. nach Bigot (^^). Kirby (-) verzeichnet von Neu-Seeland Thereva 2. Thereva bicinctella n. Sardinien; Costa (^) p 104 — bicingulata n. Portoscuso ; Costa (2) p 44. Familie Midasidae. Midas, in Europa nur von Spanien und Portugal bekannt , auch auf Sardinien nach Costa (-) Leptomydas fulviventris Vi. Q. Barka (Ost-Sudan j ; Bigot C^) p LVII. Midas sardous n. (f Fordongianus, Sorso; Costa (^j p 44, 63. Familie Asilidae. Williston (^) gibt eine Bestimmungstabelle der nordamericanischen Dasypogo- nina und Laphrina nebst kurzer Characteristik der Species: 16 sp. nach Er- scheinen des Cat. N. Am. Dipt. von Osten-Sacken. Unterfamilie Leptogastrina. Leptogaster ßavicornis v. d. Wulp = '> ßavipes Lw. (^ von Massachusetts; V. d. Wulp (10). Unter familie Dasypogonina. Williston (1) beschreibt von Nord- America 13 n. sp., 1 n. g. Karsch (^'j gibt eine Bestimmungstabelle von 3 durch den Besitz eines Endspornes der Mittel- schienen ausgezeichneten Microstylum-AxiQU, M. f/wx (Wied.) und 2 n. — Dero- myia Winthemi Wied. $ Connecticut fehlt nach v. d. Wulp (i") in Osten-Sacken Cat. Dipt. N. Amer. Blgot (i^) verzeichnet vom Simplon Cyrtopogon lateralis hw . , rußcornis Lw., Costa (^j von Sardinien Gastrichelius nuheculipennis A. C, Sticho- pogon inaequalis L. , Holopogon fumipemiis Mg., Pycnopogon fasciculatus Lw., RÖder (-^J gibt Bemerkungen zu Saropogon [Laphrid scutellaris Mg. von Ibiza (Spanien). RÖder (i) verzeichnet von Sardinien Pycnopogon fasciculatus Lw. Clavator sabulonum O.-S. zu Lestomyia n.; WilMston (') . Cyrtopogon dasylloides n. Nord-America ; Williston (i) p H — dubius n. ibid.; id. p 12 — gibber n. ibid.; id. p 14 — 7nontanum n. (^ Simplon; Bigot (^i) p CXV — ocuUferiim n. (^ ibid.; id. — ocidiferum Big. = quadrizonatm Loew i. litt. = Meyer-BmiiW^\ RÖder (2) — praepes Tx. Nord-America ; Williston [^) p 12. Dasypogon basalis Walker zw Deromyia; V. d. Wulp (i*') — diversipes n. Sydney; kirby {^) p 458 — diversipes Kirby = ? diversicolor Mcq.; Oston-Sacken (*). Dioctria Bigoti n. (J', 9 Laconi, Desulo , Gennargento ; Costa (^j p 44, 61 — co7icinna n. Sardinien; Costa {^] p 104 — ßavicinctan. cf, 9 Ibiza, Mallorca; RÖder {^) p 253 — nitida n. Nord-America; WilMston (') p 8 — SacJcetiii n. ibid.; id. Diogmites bilineatus Lw. (^ , ^ Connecticut = Dasypogon basalis Walk, zu Deromyia\ V. d. Wulp (10). Habropogon bilineatus n. Nord-America ; Williston (i) pH. Zool. Jahresbericht. 1S84. II. 28 ^34 Artlu-opoda. Laparus oralis n. Q Guiuea-Küste ; v. d. Wulp (^) p CCLXXXIX. Lestomyian. vergi. Clavator \ WilMston (') p 19 — fraudujer vl. Nord-America ; id. p 21. Microstylum Rabodae n. Central-Madagascar ; Karsch (^ p 172 — Radamae n. ibid.; id. Myelaphus rnfus n. Nord- America ; Willlston (^) p 7. Nteocks abdominalis n. Nord- America ; Williston (\' p 17 — rufus n. ibid.: id. p 18 — scitulusu. ibid.; id. p 19. Saropogon perlattis n. ^, Q Meana, Fontani Mela ; Costa P) p 44, 62. Stic/iopoffon aequecinctus n. Tirso bei Fordougianiis : Costa (2) p 44, 62. Taracticus brevicornis n. Nord- America ; WilMston (') p 22. Triclis tagax n. Nord-America ; Wllliston (^) p 9. Unterfamilie Laphrina. Laphystials^., von Williston zu den Dasypogonina gestellt, eine Laphrine nach Mik (ö) p 223. Bigot (") verzeichnet vom Simplon Laphria flava L., nebst Q var. ? und Z. rvfipes Lw., Costa i^) von Sardinien Laphria maroccana L., dioctriaeformis Mg., RÖd6r(^) Laphria yibbosah., Poyonosoma maroccana Y . , Kirby (\) von Arn Zff^j>%na consobriiia Walker. Hyperechia atrox n. Nord-America ; Williston (^; p 28. Laphria anthrax u. Nord-America; Williston (^j p 29 — canis n.. ibid.; id. p 31 — ferox n. ibid.; id. p 29 — vivax n. ibid.; id. p 30. Maira lauta n. Q Neu-Caledonien ; v. d. Wulp (') p CCXC. Xanthippe ptibescetis n. Nord-America; Williston [^] p 32. Unter familie A s i 1 i n a. RÖder ' -'i verzeichnet von Elche und Mallorca Dysmachus acutus Lw. , von Elche Dysmachts cristatus Mg. Costa (^j verzeichnet von Sardinien Asilus 5; RÖder (') Tolmerus 1. KarSCh (^j fand 1 Q des Rhadiurgus variabilis (Zett.) bei Friedrichshagen bei Berlin. Ommatius Schlegelii u. c^ Waigiou ; V. d. Wulp (^ ■" . Fromachus floccosus n. (J^ Opabo, Neu-Seeland ; Kirby (^j p 273. Familie Bombyliidae. Oberthiir verzeichnet Bomhylius boghariensis huc . von Philippeville ; Costa (^j von Sardinien Anthrax maura L., morio L., jiolyphetnus Mg., Chalcochiion holoseri- ceus F., Arygramoeba 2, Exoprosopa vesjjertilio Wied., grandis Wied., lejnsmoides A. C, Systoechus ctenopterus Mik, lucidus Lw., Cyllenia maculata Ltr., Geron gih- bostisMg.; RÖder (^) Anthrax 3, Argyramoeba \, Hemipenthes 1, Exoprosopa 2, Mulio [Chalcochiton] holosericeus F . , Bomhylius 4; Yon Bombylius pictipennisls^. wird p 41 das (J' (n.) beschrieben. Über die Lebensweise von Anthrax erythroce- phalus Fbr. in Entre-Rios handelt Serensen. Kirby (^) verzeichnet Anthrax Tantalus F. von Amboina, Celebes, A. hombyliformis Mach von Cape York. Vergl. Schimkewitsch. Anthrax bombyliformis Mach zu Neuria ; Osten-Sacken f^) — stenogastra n. Capo S. Elia bei Cagliari; Costa (^] p 43, 61 — Tantalus Fbr. zu Exoprosopa] Osten- Sacken («). 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik, 435 Usia taetiiolata n. Sardinien; Costa (/) p 103. Familie Nemestrinidae. Vergl. Brauer (S ^j. Familie Acroceridae (Inflatae, Cyrtidae). Costa (^; verzeichnet von Sardinien Ogcodes gihhoms L., Kirby (^) von Neil- Seeland Apsona 1. V. d. Wulp [^] erwähnt von Drenthe Ogcodes zoiiatus Er. Familie Empidae. RÖder (^) verzeichnet von Sardinien Brachystoma obsmmpes Lw. Dysaletria melanocei)halu\j^ . nee Boh. = [Tachypeza airiceps ^oh..: RÖder (^) . Einpis anfractuosa n. Q. Nieder- Österreich ; Mik (^ p 4. Tachydromia [Plafypalpus] eumelaerm n, (^ Nieder-Österreich : Mik (•^) p 82 — [Platypalpiis . nlgricoxa n. (^. Q. ibid.; id. Familie Dolichopodidae. Kowarz zählt auf von Chodau, Marieubad und Teplitz : Psilopus 6 (Bestimmungs- tabelle),, Netirigona 2, Hygroceleuthes 1, Dolic/ioptis 40 (Bestimmuugstabelle) , Tac/iyh-ec/ius o 'mit Bestimmungstabelle , Poecilohot/wusl, Sybisb-oma 1, Hercosto- mus 9, Hxjpophyllus 3, Gymnopternus \ (mit Tabelle, Lamprochromus 1, Diaphorus 3, Chrysotils 10, Nematoproctus 1, Lasyargyra 2, Argyra G, Leucostolu 2, Por- phyrops 11, Achalcus 1, Xiphandrium S mit Tabelle , Syntomion 7 (mit Tabelle), Thryp>ticus 1, Medcierus 12, Oligochaetus 1, Systenus 2, Scellus 1, Hydrophoriis 6 (mit Tabelle), Liancalus 1 , Campsienemus 9 (mit Tabelle), Sympycnus 3, Teucho- phorus i (mit Tabelle , Xanthochlo7'us 2 , Anepsius l, Acropsilus \, Thinophilus 2 nebst Bestimmungstabelle derselben, 36 g. 1 n.j, 172 sp. Anmerkungsweise fügt Mik (^1 Bhaphhmi longicome Fall, von Asch hinzu. RÖder ('^ verzeichnet von Mallorca Orthochile unicolor Lw. V. d. Wulp ('^) behandelt 11 ostindische Psilopus- Arten, 4 n., gibt ihre Geschichte von Fabricius bis Walker und Wulp und eine Bestimmungstabelle ; Psilopus aeneus Fbr. (Fig.), vittatus Wied. (Fig.). Costa f-, ver- zeichnet von Sardinien Anoplomcrus l, Dolichojms 1, Rhagheneura nitida Fall., griseipennis Stanu, Dale (^ verzeichnet von North Uist (Hebriden) und St. Kilda Bolichopus atratus, nuhilus, von North Uist ferner D. punctum. Nach Osten- Sacken (^) mag Psilopus pallens Wied., allein von allen Psilopus in Häusern lebend, durch Schiffscajüten nach America verschleppt sein. DiapJiorus melancholicus Lw. zu Melanostolus n.; KowarZ. Dolichopus aeneus Deg. = imgulatus L.; KowarZ — apicalis Zett. kein Gymnopternus'^ id. — argentipes hw . = signatus Mg.; id. — equesfris HaX, = longitarsis Stann.; id. — fasttiosus Hai. = picipes Mg.; id. — melanopus Mg. gute Art nee = Falleni Schin. ; id. — omatipes Lw. = argyrotarsis Wbg. ; id. — pictipcnnis Wbg. = signifer Hai.: id. — jnincticoriiis Zelt, —'f notabilis Zett.; id. — signattis Schm. = pennatus Mg.; id. Gymnoptermcs {Hercostomus) ßavipes n. Q Sardinien; RÖder (^) p 42. Hercosto7mis ßanipemiis Schin. = laevi/ro77S h^w . : KowarZ. [cfr. Gymnoptermis] . Hydrophorus inaequalipes Schin. = praecox Lehm. ; KowarZ — praecox Schin. = viridis Mg.; id. 28* 436 Arthropoda. Melaiiostohis n. unterschieden von Diaphonis Mg. durch eiförmige Flügel und im (^ auf der Stirn breit getrennte Augen ; Kowarz p 47, 51 [cfr. Diaj)/iorus]. Porphyrops antennatiis Schin. = discigcr Stenh.; KowarZ. Psilopus flatus n. (J' Java; V. d. Wulp ('•) p 227 Fig. — obscumtus n. cf,Q Pa- dang ; id. p 226 Fig. — pilosnlus n. (^,Q. Ambarawa (Java); id. p 227 Fig. — quadratus n. Q Morotai, Halmaheira; id. p 222 Fig. Syntormon denticulaius Schin. = biseriatus Lw.; Kowarz — oedicncmus Lw. = stil- cipes Mg.; id. c. Cyclorhaplia aschiza. Familie Syrphidae. Xach Bigot (2, p 559 gehört Nansigastcr Will. (1S83) zu Bigot's Syrphidae un- mittelbar hinter Melanostoma Schin. oder besser zu den Helophilidae oder hinter Didea in eine besondere Abtheilung ; die Stellung von Pia wird erörtert, eine Be- merkung zu Peters' Reise gemacht, 15 Errata, meist unwesentliche, aufgeführt und 41 u. sp. beschrieben: Syrphina 9, Volucellina 6, Milesina 15, Chrysotoxina 11. Bigot ('-; beschreibt 62 n. sp. Syrphina nebst Synonymie. Girschner be- schreibt 2 Varietäten von Syrphus-AxiQxi und die Puppe einer Milesine [vergl. Biologie] . Unterfamilie Syrphina. Jacobs (-) beschreibt und bildet ab eine unsymmetrische Zeichnung der Bänder des Hinterleibsrückeus bei Syrp/ms ribesii Q , hervorgerufen durch rechtsseitige Atrophie einer Rückenplatte. Jaoobs {^) fing Doros conopseus im Walde Houssiere bei Braine-de-Comte, 15. Juni. Von Drenthe verzeichnet v. d. Wulp (^) Syrphus cincius Fall., Platycliirus podagratus Zett. Dalo ;^) verzeichnet von North Uist (Hebriden Melanostoma melliim, Platychirus manicatus. GirSChnor fing Syrphus /ff<'i'?/,9 F. bei Meiningen und beschreibt das Q. p 19S. BIgot {'^) verzeichnet vom Simplon Cheilosia oestracea; RÖdOP '^i von Ibiza und Elche Cafabomba pyrastriJj., von Ibiza Cheilosia inionsa Lw. und puber a Zett. Costa (2) verzeichnet von Sar- dinien Syrphus corollae F., Inniger Mg., Melithreptus ßavicauda Zett., RÖder (') von ebenda Syrphus B?-aueri'Egg., ochrostoma Zett., Catabo)7iba pyrastri h. , Meli- threptus scriptus L., dispar Lw., taeniatus Mg., Melaiwstoma mellinum L. Oston- Sacken {}] coustatirt in der pacifischen Hälfte Nord-Americas das Vorkommen von Syrphus pyrastri, der den atlantischen Staaten fehlt ; er ist häufig von Colo- rado diesseits der Rocky Mountains bis nach Californien. Cartosyrphus albibarbis n. Q Brussa, Kleinasien ; Bigot (^) p 550 — castaneiventris n. (J' ibid.; id. p 251 — frojitüsus n. (J' Mexico; id. p 553 — hirtiventris n. (^f Brussa, Kleinasien; id. p 550 — Hoodianus u. (j^ Mont Hood, Nord-America ; id. p 552 — ifi/mnatus n. (^ ibid.; id. p 553 — lamprurus n. (j' Nord-America : id. p 552 — laevis n. Q Nord-America, Washington Territorium; id. p 553 — pilipes n. ^ Indien; id. p 551. Catabomba vergl. Syrphus. Ischyrosyrphus tricolor n. Q_ Californien; Bigot C^) p 73. Mehwosto?}Hi -? a?itiulata n. (^ Sierra Leone ; Bigot [^^j p 76 — ? annulifera u. Q Mexico; id. p S4 — ? anthracdides n. Q. Panama; id. p S2 — ? apicalis n. (^ Neu-Caledonien ; id. p S5 — ? bicruciata n. ^T Californien: id. p 79 — ? cin- gulatan. Q Mysoe, Molucken ; id. p 85 — ? cruciata n. (^ Mexico; ib. p 81 — ? eucerata n. (^ Bogota; id. p 82 — ? maiiritiana n. Q. Insel Mauritius; id. P '7 — ''^ octonotata n. Q Algier; id. p 75 — "f pachytarsis n. Q Californien; id. p SO — ^. parlnjalinata n. (^ ,^ Insel Madeira; id. p 76 — 1 pictipes u. (^^ 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 437 Californien ; id. p 78 — "^ pnmiosa n. Q ibid.; id. p 79 — ? quadrinotata n. (^f Mexico ; id. p 77 — ? rnstmta n. § Californien ; id. p 80 — ? mßcornis n, rf Australien; id. p 83. Mesograpta ? bicincta n. (;f Mexico ; Bigot (^^) p 112 — ? listriga n. Q ibid.; id. p 1 10 — "^ circumdatan. 0^,Q ibid.; id. p 107 — '*. cuprina n. (^f Cuba ; id. p 114 — ? heraldica n. (J', ^ Mexico; id. p 109 — ? Jaguarina n. (^ Brasilien; id. p 112 — ? lacrymosa n. (^,5 Brasilien und Mexico ; id. p 108 — ? mamlata n. 5 Mexico, Cuba, Brasilien; id. p 111 — ? macuUpes n. (^f Brasilien; id. p 113 — ? J/m n. 5 Mexico; id. p 105 — 'i pallida n. (^ Neu-Caledonien : id. p 115 — ? palllpes n. (^, § Mexico; id. p 106 — ? quinquevittata n. Q Neu-Cale- donien; id. p 115 — ? sap/iin'diceps n. Q Mexico; id. p 105 — "? trilobata n. cT ibid.; id. p 109. Ocr/ptamus fuscicolor n. (^Neu-Caledonien: Bigot f^- p 116. Platycheirus ciliatus n. (^ Californien; Bigot ('^) p 74. Sphaerophoria horhonican. <^ , Q. Insel Bourbon ; Bigot (^2) p 100 — dubia n. rf Californien ; id. p 101 — fidviraudan. (^ Mexico; id. p 104 — india?ian. Indien; id. p 99 — nasu/a n. (^ Mexico; id. p 103 — pacJnjpijga n. q^ ibid.; id. p 104 — picticauda n. (^,Q. ibid.: id. p 102 — pyrrhina n. (J* Californien; id. p 101 — pyrruraxi. (^ Senegal; id. p 99 — rosirata n. $ Mexico: id. p 102 — sirigata Staeg. ZU Mclithreptus ; Osten-Sacken '^ . Syrphns agilis n. Q. Mexico: Bigot ('- p 92 — arcuahis Fall, var. bipunctatus n. Schnepfenthal Thüringen); Girschner p 197 — arcuatus Fall. var. bipunctatus Girschner = 1-bimaculatus v. Ros.: id. — berber n. (^ Marocco : Bigot ('- p 87 — canaquem n. Q Neu-Caledonien ; id. p 95 — cyathifer Walker zu Melano- stoma {(^,Q. von Neu-Caledonien): id. p 86 — erythropygus u. (^f Indien; id. p 87 — eupeltatus n. (J* Mexico ; id. p 91 — GenieUarii liond. zu Cataboinba: Osten-Sacken (^) — Jachoni n. (j^, Q Australien; Bigot (^-) p 94 — maculi- frons u. o^,Q Mont Hood, Nord-America; id. p 89 — melajitints n. (^, Q Neu- Caledonien; id. p 97 — Noumeae n. Q ibid.; id. p 97 — ortas Walcker = '{ novae-zelandiae Mcq.; Kirby (^) — pallidus n. (^ Australien: Bigot (^'-) p 93 — pallipes n. (^ Chili; id. p 92 — pcrpallidus n. Nord-America: id. p 90 — Pfeifferi n. Insel Mauritius und Bourbon: id. p 89 — [Catabomba] pyrastri h. var. flavoscutellatus n. Thüringen ; Girschner p 197 — quinquelimbatus n. Califor- nien; Bigot ('2) p 91 — rectus Now. = '^ novae zelandiae Macq.: Kirby (^j — rtifi- cauda u. (^ Neu - Caledonien : Bigot ('^j p 96 — rußnasutus n. Q Marocco; id. p 88 — trilimbatus n. (^ Indien ; id. p 86. Unterfamilie Volucellina. Brachyopa cinereo-vittata n. Q Californien; Bigot i^) p 537 — notata O.-S. zu Exocheila Rond.; id. p 538. Endoias'myia indiana n. ^ Indien; Bigot (^) p 549. Glaurotricha ? volucelldides n. (^ Mexico; ? Fhalachromyia \ Bigot (■^; p 548. Temnocera ? andicola n. (^ Chili; Bigot ('-) p 548 — "f ßilvicornis n. rf,. $ Buenos Ayres; id. p 547. Volucella nigropicta n. (^ Amur; Portschinsky ('-, p 12 7. Unterfamilie Sericomyina. Bigot (^*) verzeichnet vom Simplon Arctophila [Sericomyia) bombiformis Schin. Unterfamilie Eristalina. RÖder (^) verzeichnet von Elche Platynochoetus setosus F., Eristalis ae7ieus Scop., von Mallorca Helophilus nigrotarsatus Schin., Merodon aeneus Mg., von Elche und 438 Arthropocla. Mallorca Eristalis tenax L.,; Costa (-; von Sardiuicu Merodon avidus Rossi, aerarius Rnd., Eristalis septdc/n-aUs F.. pertinax Scop.; RÖder 'S] Eristalis tenax L., arbustorum L., Helop/tilus nigrotarsatiis Sclliu., Merodon clavipes F.; DsIG (^) VOn North Uist (Hebriden Eristalis sepulchralis. Nach Greeff ist Megaspis natalensis Macq. häufig auf S. Thome (p 7S). Nach Osten-Sacken (^i trat Eristalis tenax L. importirt in Nord- America erst 1875 auf. Vergl. ferner Ritzema. Didea fidvipes n. Q Simplou ; Bigot i*\ p CXVI. Eristalis nitidus n. Q. Java; v. d. Wulp ^ p CCXCI. Eurhimyia Bigot = Adasymyia Schin.; Bigot (-i p 559, Merodon atripes n. (J* Simplon ; Bigot i^V p CXVI. Unter familie M i 1 e s i n a. RÖder (^) verzeichnet von Ibiza Eumerus barlarus Coq., von Mallorca Eumerus melanopiis Rnd.; Costa (•^i von Sardinien Xyfo/'a segnisF., Eumerus emargituttus Lw., basalis Lw.; RÖder (^) Syritta pipiens L.: V. d. Wulp (^^j verzeichnet Somula decora Macq. von Connecticut. Vergl. ferner Girschner. Eumerus crassitarsus n. Oristauo, Samassi : Costa -) p 45 — rußcanda n. (^ Algier; Bigot (2) p 539. Myolepta Fairmairei u. ^ Französische Alpen: Bigot (^) p 536 — lunulata n. (^ Mont Hood, Nord-America ; id. p 537. Ortholophus notatus n. (^ Chili; Bigot - p 535. Plagioccra haemorrhoa Gerst. = Dolichotnerus nigritus Bigot; KarSCh (') p 172. Spilomyia cimbiciforynis n. Q Sibirien; Portschinsky (^) p 157. Syritta mexicami u. (^Mexico; Bigot }) p 539 — ruffacies n. (^^ Pondich^ry ; id. p 538. Xylota anmdifera n. (J*, Q Nord-America; Bigot :'^ p 545 — bivittata n. Q Chili; id. p 547 — caendifrons t\. Q. Exot; id. p 542 — calojms n. (^ Java; id. p 543 — coloradensis n. Colorado; id. p 544 — ßavitibia n. O Californien ; id. p 546 — metallifcra n. r^ Colorado; id. p 545 — nitida n. rf, Q Mohilew ; Portschinsky / p 157 — rubiginigaster xa. (J* Colorado ; Bigot ■-) p 543 — satanica n. Q Californien; id. p 546. Unterfamilie Chrysotoxina. ^ RÖder ^) verzeichnet von Ibiza Chrysogaster Macquarti Lw., von Mallorca Pipizella Herittgii Zeit. {Henhgia ZetterstedtiiRnd. , von Ibiza und Mallorca Paragus bicolor F., Chrysotoxum intermedium Mg.; Costa -) verzeichnet von Sardinien Chrysotoxum bicinctum \j . , fasciolatum Deg., Paragus quadrifasciatus Mg., albifrons Fll. var., Chrysogaster tarsatus Mg.; RÖder ^ Chrysotoxum intermedium Mg., Paragus tibialis Fll.; V. d. Wulp (*' erwähnt von Drenthe Chrysotoxum festivum L. Nach Bigot ;2 p 559 gehört Pia Philippi in Bigofs Tabelle gleich hinter Crypti- neura Big.; Wüllston (■^) kennt nur 3 Gattungen mit Fühlereudgriffel, Ceria (9 sp. in Nord-America) , Callicera und In. g.; Sphyximorpha Rnd. wird nicht anerkannt. Chrysogaster ? notata n. (J' Neu-Seeland ; Bigot ^; p 554. Euceratomyia n. Flügel wie bei Callicera ; Williston 3) — Pergandei n. cf Colum- bien; id. p 186 Fig. — = Merajnoidus Big.; Bigot (^ ^^) — nicht = Merapioidus Big.; Williston (4], 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 439 Melanogaster ? ochripes n. $ Mont Hood, Nord- America ; Bigot (-) p 5 55 — ? ru- ßpes n. cf, Q. Nord- America ; id. p 554. Nansigaster n. unterscbieden von Paragus durch verlängertes 4, Abdomi nalsegment ; Williston (^) p 34 — punctulata n. Neu-Mexico ; id. Fig. Orthoneura ? anmdifera n. Q. Brasilien; Bigot (-) p 556 — sint/osa n. (^ Washington Territorium; id. p 556. Paragus auricaiidattis n. (^ , Q. Californien ; Bigot {') p 540 — laiecinctus n. ^f, Q Sierra Leone; id. p 540 — '1 pac/igpus n. Q, Sydney; id. p 541 — rußcaudatus n. (5^ Brasilien; id. p 541. Penium dtibimn n. (^ , Q Chili; BJgot ('-) p 557. Pipiza crassipes n. Q Nord-America ; Bigot ("- p 557. Triglyphus fulvicornis IX. Q. Australien; Bigot (-) p 558. Unterfamilie !M i c r o d o n i n a. Microdon mutahilis L. im foret de la Londe nebst Beschreibung der Stände bei de Kerville (^). Unterfamilie Cerina. Vergl. Euceratomyia Willist. [Chrysotoxina.] Familie Pipunculidae. Costa (-^j verzeichnet von Sardinien Pipunculus ? geniculatus Mg. Familie Platypezidae. Callomyia Wankoiciczii n. Gouv. Mohilew ; Schnabl. d. Cyclorhapha schizophora. Nach Bigot (^j p 559 haben die Tachiniden und höheren Museiden einen Längseindruck des Gesichts, welcher den Syrphiden fehlt. Familie Conopsidae (Myopidae). Unter familie M y o p i n a. RÖdor (^) verzeichnet von Elche Dahnannia ßavescens Mg. , von Ibiza und Mallorca Occemyia atra F., Myopa testacea L., Costa (^j von Sardinien Occemyia atra F. Unterfamilie Conopsina. Mik (^) gibt, die Varietäten berücksichtigend, neue Unterschiede von Conops vitellinus Lw. und C. quadri/asciatus Deg., beide von Görz (österr. Küstenland) auf Blüthen von Eryngium amethystinum L. Conops costatus F. hat Röder {^) von Pebas am Amazonenstrom. Conops aureornfus Macq. = aurosus Newman; Röder i^) — Btdbimus Walker = aurosiis Newman; id. — costatus v. d. W^ulp = Segethi Rnd. nee costatus Fbr.: id. — costatus v. d. Wulp = costatus Schin. nee Fbr. = Segethi Rnd.; V. d. Wulp 5). Physocephala costata Schin. = Conops Segethi Rnd. nee costata Fbr.; Röder {^). Familie Muscidae. Eine Musciden-Larve im Meere , an der Küste von New-Jersey beschreibt und bildet ab Paokard ("'). A^Q Arthropoda. A. Acalypteratae. Unterfamilie Borborina (Copromy zina, Heteromyzina). RÖder (^) verzeichnet vou Ibiza Borborus geniculatus Mcq. Unterfamilie Scatop hagin a. Bettoni verzeichnet von Brescia Scatophaga 1. Scatophaga horealis Zett. = oceana Mcq.; RÖder (^j — ostiorum Hai. = oceana Mcq. vom Strande der Nordsee auf der Insel Norderney im Juli ; id. Unterfamilie Helomyzina. RÖder (3) verzeichnet von Mallorca Helomyza afßnis Mg. de Kerville (^ ^j entdeckte in den Kalkgrotten in der Umgebung von Ronen und Elbeuf das ganze Jahr hindurch Leria caesia Mg. mit einem Pilze, Stilbum Kervillei (n. sp.) Quälet, behaftet. Unterfamilie Dryomyzina. Costa (^) verzeichnet von Sardinien Bryomyza flaveola Fbr. Unterfamilie Sciomyzina. Dale (^) verzeichnet aus Großbritannien Sciomyza [Cohhoca] bifasciella Fall.; Costa (^) von Sardinien Dichetophora ohliterata Fbr, ; RÖder i^") von Mallorca und Ibiza Sciomyza einer ella Fall. Unterfamilie Tetanocerina. RÖder (^] verzeichnet von Mallorca Limnia ZelleriLw. var. p 257, Costa (^j von Sardinien Elgiva cucularia L., dorsalis Fbr., albiseta Scop., Tetanocera ungui- cornis Scop. Tetanocera halensis Lw. zu Limnia, Nieder-Osterreich : Kritzendorfer-Auen nächst Klosterneuburg; Mik (^) p 203. Unterfamilie Geomyzina. Dale ("•^) erwähnt von Großbritannien Diastata 7iebulosa Fall. Unter familie Drosophilina. Bettoni verzeichnet von Brescia Drosophila 1 . [Vergl. ferner Platystomina.] Unterfamilie Oscinina .Chloropsina). Costa ('-) verzeichnet von Sardinien Macrochaetum cornutum Fbr. Cfr. ferner Forbes, Larsson [Biologie]. ^^^^^ Chlorops fuscipennis Ti. Sardinien; Costa (^) p 105. Eutropha polmiica n. Weichsel-Ufer neben Warschau ; Schnabi. Unterfamilie Ephydrina. Costa (^) verzeichnet von Sardinien Notiphila cinereaY&W., Kirby (^) vonHeard Island, Betsy Cove, Kerguelen Land Anatalanta aptera Eaton. Vergl. ferner Williston (2). 8. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 441 Unterfamilie P s i 1 i n a. Dale (^) erwähnt von Großbritannien Loxocera nigrifrons Mcq. [hortoniensis Curt.); Röder (^) verzeichnet von Mallorca Psüa nigra FlI. var. ünterfamilie Micropezina (Tanypezina, Leptopodina, Calobatina). Bigot (^^) verzeichnet vom Simplon Calohata Petronella : Kirby (') von Heard Island Amalopteryx maritima Eaton, von da, Royal Sound. Graves Island, Ker- guelen Calycopteryx Moseleyi Eaton. Unterfamilie S e p s i n a i P i o p h i 1 i n a , H e t e r o m y z i n a p. p t. ) Bettoni verzeichnet von Brescia Piophila l ; Costa (-) von Sardinien Sepsis rußcornis Mg. Unter familie T r y p e t i n a. Dale (^) erwähnt von Großbritannien Anomoea promunda Harris [antica Wied.), Oxyphora Wesfermanii Mg., V. d. Wulp {^') von Drenthe Tephriiis ßavtpennis Lw., Röder (•') von Mallorca Aciura tihialis Desv., Urophora quadrifasciata Mg., solsti- tialis L., Tephritis marginata Fll., leontodinis Deg., tristis Lw, 'verbesserte Be- schreibung von rf , Q. p 25ü). Oxytia tessellata Lw. , von Ibiza Urophora macrura Lw., von Ibiza und Mallorca Trypeta serratulae L.; Costa (■^) von Sardinien Myopites sardoa K, C, Urophora stylata Y . , solstitialis 1j.. Oxyna punctellaYW. [tessellata Lw.), Tephritis postica Lw. heraclei F.), formosa Lw., bardanae Sehr., conjuncta Lw., pulchra Lw., vespertina Lw., matutina Rnd., praecox Lw., cincta Lav. und spec. affinis hyoscyami, Ditricha stellata Fuess., cluta Mg., Philophylla onopordinis Yhw] Röder ('; Tephritis praecox \j\\ . — V. d. Wulp (^) bezeichnet als merkwürdige Nordamericaner Eutreta sparsa Wied. , Straussia longipennis Wied. Chaetostoma princeps n. Aritzo, Sa Minda ; Costa ("-; p 46, 63. Trypeta n. sp. (^f Fonni ; Costa (-) p 46. Unterfamilie D a c i n a. Bettoni verzeichnet von Brescia Dacus 1 ; v. d. Wulp [^) verzeichnet Dacus ferriigineus F, von Ardjoeno, Java, Bactrocera conformis Dol. = Dacus ferrngineus Fbr,; V. d. Wulp (^) — maculipennis Dol. = Dacus ferrugineus Fhi'.: id, Unterfamilie S a p r o m y z i n a . V. d. Wulp (•") erwähnt von Drenthe Sapromyza anisodactyla Lw.; Costa (^) verzeichnet von Sardinien Sapromyza aeneaYW., plumicornisYW., dilecta Rnä.^ notata Fll,, luteiventris Rnd,, quadripunctata L., palpella Rnd., Palloptera umbel- latarum Fbr. Unterfamilie Platystomina. Mik (^) fing Platy Stoma puhescens Lw. am Bisamberge und in Baden bei Wien, sein Flug ist kurz, fast hüpfend, sein Benehmen und Flügelhaltung erinnern an Stegana [Drosophilina] . Epicauta metalUca n. Q Süd-Africa ; V. d. Wulp [^] p CCXCV — nigra n. (^ Zanzibar; id. 442 Arthropoda. Stenopterina femorata Mcq. '? zu Epicauta Lw.; v. d. Wulp (^j — immaculata Mcq. ? zu Epicauta ; id. Unterfamilie C e 1 y p h i n a . Karsch (^) gibt eine Bestimmungstabelle der Celypkus-XxiQ'o. des Berliner Museums, Paracelyphus hyacinthus Big., Celyphus obtechcs Dalm. (Java), scutatus Wied. (ßanka) nebst 7 n. sp. Celyphiifi anisotomoides \x. Bengal ; KarSCh (/) p 173 — Aurora Vi.. Java?; id. — Bigoti u. Ceylon; id. — cognafus n. ibid.; id. — hyalimcs n. ibid.; id. — levis V. d. Wulp zu Paracelyphus Big.; v. d. Wulp (^) p CCXCVII — lucidus n. Ceylon; KarSCh (^) p 173 — siynatus n. Bintang; id. Paracelyphus sumatrensis n. ? 0^ Atjeh, Sumatra; V. d. Wulp (^) p CCXCVI. Unterfamilie O r t a 1 i n a. RÖder (^) nennt von Elche Ortalis sp.; Costa (^) verzeielinet von Sardinien Otites lamed Sehr., Herina nigra Mg., rußpes Mcq., Myennis fasciata Fbr. Mikimyia n. mit wellig gebogener Radial- und Discoidal-Ader, Radialader gegabelt, vorderer Ast kurz und steil, Querader-artig ; Bigot (^) — furcifera n. (^ Bra- silien ; id. Unterfamilie Cephalina. V. d. Wulp [^) bezeichnet als merkwürdigen Nordamerikaner Camptoneura picta Fbr. Unterfamilie Dorycerina. Costa (2) verzeichnet von Sardinien Trigonometopus frontalis Mg. Unterfamilie P h y t o m y z i n a. Phyiomyza aqtiifolii Goureau in der Normandie; de Kerville (^,*). Unterfamilie Ochthiphilina. Leucopis annulipes Zett. in Gallen der Schizoneura ulmi an Ulmus moutana 4, Nov. 1882 nach Reuter p 169. Unterfamilie Heteroneurina. Nach Handlirsch steht Clusia am besten mit Heterochroa zwischen den Heteroneu- rina und Cordylurina als »Clusinae«, von den Cordylurinen durch Fehlen der ab- stehenden Präapicalborste an den Hinterschienen unterschieden ; von Clusia Mikii und flava Mg. werden Paralleldiagnosen und Abbildung , von Heterochroa picta Schin. und Heteroneura pictipes Zett. Abbildung des (J'-Flügels gegeben. Clusia Mikii n. Mähren ca. 20 (^ auf 1 Q an faulen Strünken von Carpinus betulus Lin. in schattigen Wäldern, im Leben fast durchscheinend, durch die Färbung dem Aufenthaltsorte sehr augepaßt; Handlirsch p 137-142 Fig. — Mikii Handlirsch = [Heteroneura] decora Lw. Q von der Roßtrappe (Harz); Röder (2). Pholeogeton setiger Schin. i. litt. = Clusia Mikii n.; HandlirSCh p 137. B. Calypteratae. Unter familie Anthomyina. Röder {^) verzeichnet von Ibiza Chor top hila floccosa Mcq. , von dort und Mal- lorca Homalomyia manicata Mg., von Mallorca Anthomyia pluvialis L., Mydaea S. Hexapoda. IX. Diptera. B. Faunistik und Systematik. 443 vesperHnaF&ü., Ophyra mithrax Mg., Spilogaster communis Desv.; Costa (-) von Sardinien Lispe 1, Acantholena terminalis A. C, Röder f^) Hylemyia penicillaris Rnd., Mydaea vespertina Fll., Anthomyia imbrida Rnd. Als neuen Fundort für Mydaea ancilla Mg. constatirt Röder (^j die Schweiz (Zürich), beschreibt das Q, erzogen aus Mulm eines alten Birnbaums, v. d. Wulp {^') verzeichnet von Drenthe Mydaea tincta Zett., Hydrophoria divisa Mg., Anthomyia latitarsis Zett., Coenosia intermedia Fall. Portschinsky (') beschreibt das q^ der Hydrotaea curvipes Fall., Zett. Nach Fyles ist Pegomyia bicolor Wied. in Cauada neu für Nord- America [vergl. Biologie]. Hydrotaea pellucens n. (^ Mohilew ; Portschinsky [^) p 158. Lispa Schnäbln n. bei Skierniewice ; Schnabl. Spathipheromyia n. unterschieden von Dialyta Mg. durch kürzere Fühler und Taster, außer sparsam ziemlich lang borstige Schienen und kleinen, weichen Oviduct des 5 ; Bigot ('') — stellata n. cf , Q Chili; id. Unterfamilie M u s c i n a. Über die Tsetse- Fliege vergl. Falkenstein, Schoch, v. d. Wulp (^'•*), über Myiasis vergl. Humbert [Biologie] . Röder •*) verzeichnet von Elche Musca vitri- pennis Mg., von Elche und Mallorca Idia lunata F., von Ibiza Pollenia rudis F., von Mallorca Stomoxys calcitrans L., Calliphora erythrocephala^lg.; Costa (■^) von Sardinien Pollenia rnßpalp is Mcq. , Cyrtoneura pascuoruin Mg., Myospila medita- hunda F.; Röder (') Calliphora erythrocephala Mg., Lucilia sericata Mg. ; Bettoni von Brescia Stomoxys 1, Calliphora 1, Musca 1. Vergl. ferner Cockerell. Calliphora auronofata M.cq. = [Musca] hortonaWk.; Kirby ("^) — ßoccosan. Q Süd- Africa ; v. d. Wulp (^) p CCXCII. Ha ematobiaf er ox R. DeSY. = {Stomoxys) melanogaster Mg.; Röder (^j. Musca hortona Walker zu Calliphora ; Kirby (^j — lupina Swed. zu Tachina [Tachi- niua]; id. — violacea Walker = Calliphora quadrimaculata Swed.; id. Iricyclea n. nervus discoidalis arcuatim flexuosus, cellula apicalis aperta; V. d. Wulp (-t) p CCXCIV —ferruginea u Q Süd-Africa; id. Figg. Unterfamilie Sarcophagina. Röder {^) verzeichnet von Mallorca Sarcophila latifrons Fall. , von Ibiza und Mallorca Sarcophaga nigriventris Mg., Bettoni von Brescia Sarcophaga 1. Nach Greeff p 78 ist Sarcophaga regularis W^ied. häufig auf S. Thorae. Nach Osten- Sacken (^) kommt Sarcophaga carnaria wider Erwarten in America nicht vor. Über Myiasis vergl. Laboulbene, Portschinsky (') unter Biologie. Unterfamilie D e x i n a. Cholomyia M. Bigot (^) — inaequipes vl. (^ Mexico; id. Phorostoma nigro/asciata n. <^ Mohilew: PortSChinsky (^) p 158. Semitachina n. verwandt Oplisa Rnd. und Tricogena Rnd.; Portschinsky (-) p 133 — htjlennjiaeformis n. ^ westl. Transcaucasien ; id. Unterfamilie T a c h i n i n a. Röder (^') verzeichnet von Elche Echinomtjia tessellata F., Gonia capitata Deg., Miltogramma 1 Gerniari Mg., Äfeigenia sp., von Mallorca Echinomyia fera L., Micropalpus fxdgens Mg., Miltogramma oestracea Fall., Exorista agnata ^ohm.. A^^ Arthropoda. Olivieria lateralis F., Metopia leucocephala Rssi. und sp., Tachina sp., Frontina sp., Leucostoma tetraptera Mg., Morinia melanoptera Fll., Apostrophiis antho- philinus Lw. (j^ (mit berichtigter Beschreibung p 255), von Ibiza Tachina erratica Mg. (hat keinen Flügelrancldorn !) , von Elche, Ibiza und Mallorca Gonia atra L.; Costa (^) verzeichnet von Sardinien Gonia atra Mg., capitata Deg., cinerascens Rnd., Micropalpus comptusYüW., Brachycoma translucida A.. C, Phorocera ciliitibiaHnä., RÖder (^) EcMnomyia fera L., magnicornis Zett., Goma a^ra Mg. Nach v. d. Wulp (6) ist Nemoraea analis Mcq. um Assen gemein, für Drenthe Miltogramma punctata Mg., Degeeria blanda Fll., Hyetodesia alpina Rnd. (^f (an n. sp.?) bemerkens- werth. PortSChinsky i}) beschreibt Echinomyia macularia Wied. Q, (n.), Sarco- tachina subcyUndrica Voxi&ch. Q. (n.) . Kirby (^) verzeichnet G^om« ? ^M^ifßfe Wal- ker von St. Vincent, Cape Verdes, Masicera ["f prominens) Walker von Arn. Vergl. ferner H. Müller, Sasaky, Bonaria. Echinomyia Micado u. (J' Kobe , Japan; Kirby (^) p 459 — tricondyla u. Sar- dinien; Costa (')p 104. Exorista Tamara n. ^, Q. westl. Transcaucasien ; Portschinsky (2) p 132. Hystricia cyaneive^itrisn. (;f Guanaxuato ; V. d. Wulp (*) p CCXCI. Semitachina vergl. Dexina. Tachi7ia zelica Walker = [Musca] lupina Swed.; Kirby {^). Unter ^imilie Ocypterina. Costa (2j verzeichnet von Sardinien Oeyptera rußpes Mg., Röder (') von Mal- lorca Ocyptera pilipes Lw. Ancylogaster n. verwandt UromyiaMg.; Bigot (^) — armatus n. (J' Mexico ; id. Unter familie P h a s i n a. Costa (2) verzeichnet von Sardinien Phas'a sp. , Röder (^) von Mallorca Clytia aurea R. Desv. Vergl. ferner Laboulbene, s. o. p 174. Familie Oestridae. Bettoni verzeichnet von Brescia Oestrus 1 , JHypoderma 1 , Cephalomyia 1 ; Costa(-) von Sardinien Cephalomyia ovis L. Nach Portschinsky (^j ist der genaue Fundort des Microcephalus Neugebaueri Portsch. Monte Brione am Gardasee, Cephalomyia ma- cM^ate Wied. und Oestrus purjnireus Bv. haben Schutzähnlichkeit mit Vogelmist, Oestrus ovis L. mit der Farbe von Felsarten. Brauer (') gründet auf eine Larve im 3. Stadium aus Rhinoceros sumatrensis (eine 2. im Berliner Museum aus einem african. Rhinoceros) 1 n. g. Die in verschiedenen Rhinoceronten lebenden Magenbremsen gehören wahrscheinlich alle 1 Gattung an ; die Verwandtschaft der Equiden und Rhinoceronten und deren ähnliche Darmverhältnisse dürften die Ursachen des ausschließlichen Vorkommens von Magenbremsen in dieser Ordnung sein (p 270). Über Oestriden beim Menschen vergl. Jacobs (^), Jousseaume & Megnin. Gastrophilus pallens n. Q Suakim?, östl. Sudan; Bigot (") p LVIII. Gyrostigmau. nach der Larve im 3. Stadium; Brauer (') p 269 — sumatrensis n. die Magenbremse des sumatrensischen Nashorns; id. Fig. Hypoderma albofasciata n. (J^ Amur; PortSOhinsky (^j p 128 — rhinozerontis Joly zu Gyrostigma n.; Brauer (^). 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. 445 Oestrus rhinozerontls Owen = Hypoderma rhinozerontis Joly zu Gyrostigma n,; Brauer (^). e. Pupipara. Bigot (^) schlägt für die Puiiiparen oder Coriaceen und Nycteribiden den Namen Ceranomala vor. Familie Hippoboscidae (Coriacea). Bettoni verzeichnet von Brescia Hippohosca 1, Melophagus 1, Röder ^) von Ibiza Hippobosca equina L. Hippobosca sudanica n. Q. östl. Sudan auf dem Pferde ; Bigot (^) pLIX. Familie Nycteribidae. Bettoni verzeichnet von Brescia Nycteribia 1 . Cyclopodia Greefß n. (^ ,Q. S. Thome, Rolas auf Cynonycteris stramineus Geoffr.; Karsch (^) p 77. Nycteribia Hopei We&tw. (J^ = SykesüWestv^. Q von Neu-Irland auf Pteropus edulis im Berliner Museum, zu Cyclopodia: KarSCh (^ p 7 7. f. Siphonaptera (Snetoria, Aphauiptera). Familie Pulicidae. Kräpelin faßt die Puliciden als selbständige Ordnung auf und macht für sie den Namen Siphonaptera geltend, vergl. oben p 151. Bettoni verzeichnet von Brescia Fulex 3. Familie Sarcopsyllidae. Nach Greeff p 78 ist Sarcopsylla penetrans L.) seit einigen Jahren eine sehr empfindliche Plage auf S. Thome. Über ihre Verbreitung in West-Africa handelt Falkenstein p 9ü. C. Paläontologie. In 62 Stücken baltischen Bernsteins fand Lucas 19 Dipteren, alle so gut er- halten, daß sich die Gattungen von Specialisten leicht bestimmen lassen würden. Geinitz behandelt die Fauna des Dobbertiner Lias, außer einem sicheren und einem zweifelhaften Dipterenflügel nur undeutliche Dipterenreste. Brongniart erwähnt Plecia [Bibionidae] als Repräsentanten der zur Tertiärzeit ganz Europa bewoh- nenden, heute aber auf die Tropen beschränkten Gattungen. Macropeza liasina n. Dobbertiner Lias; Geinitz p 582 Fig. Protomyia dubia n. Dobbertiner Lias — vielleicht jedoch Hinterflügel einer Ortho- phlebia; Geinitz p 582 Fig. X. Lepidoptera. Referent: Prof. P. 0. Chr. Aurivillius in Stockholm.) Über Anatomie u. s. w. vergleiche die Referate auf p 177, über allgemeine Insectenkunde am Schlüsse der Abtheilung. Aaron, E. M., 1. Denudation for study, in: Papilio Vol. 4 p 21. [475] ; 2. Pamphila Fanoquin Scud. in New-Jersey. ibid. p 22. [490] ^^ß Arthropoda. Aaron, E. M., 3. Eri/cides Okeechohee Worthington. ibid. p 22. [50'2] , 4. Eudamus Tityrus Fabr. and its varieties. ibid. p 26 — 30. [502] , 5. Mr. Streckers collection. ibid. p 41—42. [475] , 6. Certain niethods of judging and describing new species. ibid. p 49 — 52. [475] . 7. Tami)hila Cerves Bd. -Lee. versus 3fanaiaaqua Send. ibid. p 62. [502] , 8. Unusual occurrence. ibid. p 112. [477] , 9. A question of priority. ibid. p 131— 134. [493,495,496,502] , 10. PamiMIa Saracoa Luc. in Florida, ibid. p 150. [490] Ackermann, K., Repertorium der landeskundlichen Litteratur für den preußischen Regie- rungsbezirk Kassel, in: Ber. Ver. Naturk. Kassel 31. Bd. Suppl. p 87 — 94. [475] Adkin, R., Petasia mtbeculosa retarded emergence. in: Entomologist Vol. 17 p 142. [477] Alford, B., Choerocampa Nerii at Eastburne. ibid. p 233. [484] Anderson, E., Haggerston Entomological Society, in: Entomologist Vol 17 p 281 — 283. [475] Anderson, J. jun., 1. Entomological jettings from Chichester. ibid. p 254 — 256. [484] , 2. The urticating properties of the hairs of some Lepidoptera. ibid. p 275 — 276. [479] Anderson, R. J., Co^ia.s i'f^MS« at the Lands End. ibid. p 251— 252. [484] Andersson, C. G., Jaktagelser öfver nägra insekters lefnadsförhällanden. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 185—188. [477] Andre, Edm., Ravages de V OetwpJähmi pilleriana Seh. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 3 p 94—95. [475] Angus, J., Notes on some species of Catocala. in : Papilio Vol. 4 p 35 — 37. [516, 517] Anker, L., Migration d'une chenille. Vanessa cardui. in: Rovart. Lapok 1. Bd. p 247 — 249. [480] Archer, H., 1. A bank holiday in 1883 amongst Lepidoptera in Cambridgeshire. in: Ento- mologist Vol. 17 p 9t. [479, 484] , 2. Effect of artificial heat upon hybernating lepidoptera. ibid. p 110 — 111. [476] , 3. Bigamy in Tlatijpteryx hamula. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 228. [478] Atmore, E. A., 1. Lepidoptera bred from larvae on Myrica gale in Norfolk, with notes. ibid. p 188—189. [482, 484] , 2. Importation of E^jhestta 2>cissulella and E. ßciilella at Kings Lynn. ibid. p 258 — 259; imd Entomologist Vol. 17 p 93— 94. [484] , 3, Notes on the past season ; with captures in West Norfolk, in : Entomologist Vol. 17 p33— 35. [484] , 4. Vanessa Antiopa near Kings Lynn. ibid. p 250. [484] , 5. Abnormal abundance of ..<4^ro^/s se^e^«m. ibid. p 254. [477] ■ , 6. Late occurrence of il/acro^/ossa s^<>/^a/an««. ibid. p 237. [477] Aurivilüus, Carl, Om insektfaunan kring Kvaenangenfjord i Vest-Finnmarken. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 203, 230. [485] Aurivilüus, Chr., 1. Puppor af Lycaena Argus L. i en myrkoloni. ibid. p 190, 227. [477] , 2. Insektlifvet i arktiska länder. in: Nordenskiöld, N. E., Studier och forskningar föranledda af mina resor i höga norden. Stockholm 80 p 403 — 459 Fig. Deutsche Übers. Leipzig p 389-439. [476, 483, 485—487, 495, 500] Austant, ..., in: Natural. Paris Vol. 5 1883 p 359. [513] Bailey, J. S., On some of the North American Cossidae, with facts in the life history of Cossus centerensis. in: Bull. Nr. 3 U. S. Depart. Agric. Divis. Entomol. 1883 p 49 —55 2 col. Taf. [475, 481, 491, 514] Baker, Geo. T., 1. Notes on Lepidoptera observed during an Alpine tour in 1883. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 7—13. [480, 481, 486, 506, 508] , 2, Action of Cyanide of Potassium on colour. ibid. p 66. [476] 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. 447 Baiding, A., 1. Acro)ujcta ahii at 'Wishech.. ibid. p 135. [484] , 2. Variability of Tortrix Lafauryana. ibid. p 135 — 136. [528] Baiding, Geo., On the urticating properties of the hairs of Liimris chrysorrhoea. in : Ento- mologist Vol. 17 p 256—257. [479] Barclay, F. H., Eeported capture of Pyrameis Himtera. ibid. p 141. [484] Baron, R., Thirsty Butterflies, in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 276— 277 ; und Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 89—90. [478] Barrett, Ch. G., 1. Notes on British Tortrices, ibid. p 236—244, 267—270; Vol. 21 p 41— 45, 61—62, 126. [482, 484, 527] , 2. Efi"ect of Cyanide upon colour. ibid. p 23. [476] , 3* Nonagria fulva on rusheä. ibid. p 111. [484] , 4. Laphygma exigua at Pembroke. ibid. p 135. [484] , 5* Scarcity of i)iase?Hja /j^e?-fl//s in Pembrokeshire. ibid. p 138. [484] Bath, W. H., 1. i?/c«t'«rt a?*^to/Ms and T7;ec^a rwit in N. "Warwickshire. in: Entomologist Vol. 17 p 141. [484] , 2. Hybernia lyrogemmaria \2LX.fuscata. ibid. p 142. [484] , 3. British Butterflies, ibid. p 272. [479] Bean, Th. E., Some fragments of insect statistics. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 65 — 68. [477] Becher, W., Rhopalocera of Carlsbad. in: Entomologist Vol. 17 p 74 — 81. [485] Becker, C, Zur Bekämpfung einiger Feinde der Pflanzenwelt, in : Mitth. Landwirthschaft. Gartenb. 6. Bd. p 157. [477] Behrens, J., Notes on Agrotis vorax n. sp. in: Papilio Vol. 4 p 21. [481, 519] Bellier de la Chavignerle, F., Note sur \?i Nyckioäes Ragusaria 'isliW. in: Natural. Sicil. Vol. 3 p 297. [523] *Berce, ..., Faune des Lepidopteres de la France. Paris SO 225 pgg. 27 col. Taf. [475, 484] Bertkau, Ph. , Entomologische Miscellen. 1. Über Duftvorrichtungen einiger Schmetterlinge. in: Verh. Nat. Ver. Bonn 41. Bd. p 343—350. [476] Bletz, ..., [Lepidoptera in den Siebenbürgischen Gebirgen], in: Jahr. Ber. Siebenb. Karp, Ver. 1. Bd. 1883 p 116. [485] BIgnell, G. C, 1. Varieties of i'/;?;«?»»« angularia sin^ Ceropacha ridcns. in: Ent, ]Month_ Mag. Vol. 21 p 22. [517] , 2. Varieties of Colias Edusa at Plymouth. ibid. p 22. [484, 500] , 3. Note on Lycaena Arion. ibid. p 87. [484] , 4t l>iote on AciptiUa microdacfylus. ibid. p 110 — 111. [483] , 5t Larvae of British Macrolepidoptera. in: Entomologist Vol. 17 p 114 — 115. [475] , 6t Cucullia Scrophulariae anü FcriascHaryae. ibid. p 183 — 184. [481] , 7. Lycaena Arion. ibid. p 208— 209. [484] , 8t Leioptilus microdactylus. ibid. p 259. [483] Bird, Geo. W., Lepidoptera in the Fens. ibid. p 210. [484] Birö, L., Sur la recolte des Insectes. III. Les Lepidopteres. in: Rovart. Lapok 1. Bd. p 177—181, XXIV. [475] Bishop, E. B., Variety of Lycaena argiolus. in: Entomologist Vol. 17 p 41 — 42. [498] Blaber, W. H.. Colias Edusa in Sussex. in: Entomologist Vol. 17 p 232. [484] Blake, C. W., Killing Lepidoptera. in: Papilio Vol. 3 p 193. [475] Bloomfield, E. N., 1. Protective mimicry in Argynnis sehne, in: Ent. Month. Mag, Vol. 21 p 87—88, 109. [477, 478] , 2t Note on second brood oi Argynnis euphrosyne and sehne, ibid. p 109. [477] Bock, Hans Freih. v,, Schutzfarben unserer einheimischen Lepidopteren, ihrer Eier, Rau- pen und Puppen, in: Berl, Ent. Zeit. 28. Bd. p 217—224. [478] Bohatsch, O., Die Eupithecien Österreich-Ungarns. 2. Nachtrag, in: Wien, Ent. Zeit- 3. Bd. p 294-298. [485, 521] ^^g Arthropoda. *Bolle G., L'invasione dei bruchi di Tignole Tessitrici negli alberi del Litorale e mezzi per distruggerli. in : Atti Mem. Soc. Agr. Gorizia Anno 23 p 317. [475] Bonavia, E., Fly-maggots feeding on Caterpillars. in: Nature Vol. 31 p 29. [479] Borre, Preudhomme de, 1. Types de Boisduval et especes rares de la collection de Papi- lionides du Musee Royal de Belgique. in : C. R. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p CXXV — CXXVI. [475] , 2. Ephestia KühmeUa Zell. ibid. p CCXI, CCXXXVI— VII. [475] Bouttell, C. S., Abnormal emergence of A'oc^^m ßM^;/>-. in: Entomologist Vol 17 p 65. [477] Bowles, G. J., 1. Rare moths at Montreal, in: Canad. Entomolog. Vol. 16 p 39 — 40. [490, 491] , 2. Remarks on the family Bombycidae. ibid. p 152 — 156. [504] 607(1,^.0., Laverna Langiella aiQh.Qsh.ViXs,t. in: Ent. Month. Mag. Vol 21 p 111. [484] Brade, A., Seltene Varietäten von Caja und Villica. in : Correspondenzbl. Neudamm Vol. 1 p 43 Figg. [510] Brady, Wm. E., 1. Camptogrammu ßuviata at Bornemouth. in: Entomologist Vol. 17. p 111. [484] , 2. 3Ielam2}pe imangiilata : a species hitherto unrecorded from Yorkshire. in : Natural. London (2j Vol. 10 p 104. [484] Brakeley, F. H., [Teras oxycoccana]. in: 7. Rep. Convent. New-Jersey Cranberry Assoc. 1879. p 7. [475, 482] Breitenbach, W., Besucher von Hesperia tristis. in: Kosmos i2) 2. Bd. p 80. [477] Bridgman, J. B., Ichneumones and their hostes. in: Entomologist Vol 17 p 69 — 71. [479] Briggs, C. A., 1. Scientific Nomenclature. ibid. p 18 — 19. [475] , 2. A week's collecting in Unst. ibid. p 197—201. [486] , 3. Pieris Daplidice at Dover, ibid. p 208. [484] *Brodie, "\V., and J. E. White, Check List of Insects of the Dominion of Canada, compiled by the Natural History Society of Toronto. Toronto. 1883. 8^. 67 pgg. [490] Brool'<^x^^ite oi Mamestra picta. in: Canad. Entomol. Vol. 1(5 p 122—123. [479] , 2. Cocoons on Lilac. ibid. p 140. [481] Cavanna, G., Lepidottero dannoso alle farine. in; Bull. Hoc. Ent. Ital. Vol. 16 p 147. [475j Champion, Geo. C, Tropical collecting. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 172—175, 199— 205, 248—250. [491] Chatin, J., Structure et Developpement des bätonnets antennaires chez la Vanessa Paon-de- jour. Paris. 40 20 pgg. 2 Taf. [476] Christ, H., 1. Über den Character der Tarasper Tagfalter- und Zygaenen-Fauna. in: Jahr. Ber. Nat. Ges. Graubündtens (2) 26. Jahrg. 1883 p 8—18. [486, 498, 608] , 2. 1. Die Syrichti der Alveus-Gruppe. 2. Spilotlnjrus Altheae Hb. var. Baeticus Kamb. 3. Erehia Kevine Freyer. 4. Erehia Eriphyle Freyer. in: Mitth. Schweiz. Ent. Ges. 7. Bd. p 27—29. [602] , 3« 5 Variationen von Arctia Cervi)ii Fallou ex larva, Juli 1882. ibid. p 44 Figg. [509] , 4 in: Bull. Sog. Murith. Vol. 9. p 57— 77. [486] Christoph, H., Lepidoptera aus dem Achal-Tekke- Gebiete, in: Romanoft', JNIemoires sur les Lepidopteres. Tome 1 p 93—138 T 6—8. [481, 486, 500, 503, 608, 610, 516, 516, 518, 519] Christy, R. M., ün the methodic habits of insects when visiting flowers. in: Entomologist VoL 17 p 81—86. [477] Claggis, . . . , Flowers and sugaring in the isle of Jamaica. in : Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7 p 106. [477] Clarl«, J. A., 1. Colias Edusa in Hackney. ibid. p 250 — 251. [484] — — , 2. Deilcphila lineata at Brighton. ibid. p 252. [484] Ciarkson, Fr. 1. Spinning Caterpillars. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 24 — 25. [481] , 2. Thehairy larvae and their parasites. ibid. p 53 — 54. [479i , 3. Cähcroniu recjaliHYixxhxiex. ibid. p 132 — 133. [480] Clifford, J. R. S., 1. TheLepidopt. of London suburbs. in: Entomologist Vol. 17 p 108. [484] , 2. Postponed emergence of Lepidoptera. ibid. p 164 — 165. [477] Clissold, J. M., Abnormal emergence of Chelonia caja. ibid. p 65. [477] Coci Split wings of -4<^CMS Cecropia. ibid. Vol. 4 p 170. [475] , 3* Excrement of the larva of Sphinx drupiferarum. ibid. p 226. [480] Distant, AY. L,, 1. Lepidoptera Malayana: A description of the Butterflies of the Malay Peninsula. Part. 7 London 40 p 193—248 T 22, 23. [488, 497—99] , 2. Note, in: Trans. Ent. Soc. London p 89— 90. [493] , 3. On Cilix spinula Schiff, ibid. p XX, [478] , 4. Descriptionof a new species of C/-&. in: Rep. Ent. Soc. Ontario 1883 p 17. 491] . 2. Lar\& oi Dolba Hylaeusi in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 54 — 55. [480] Harrison, J., Hybemia iJrogemmariayQx.fuscata. in: Entomologist Vol. 17 p 111. [484] Hawes, F. W., Laphygma exigua. ibid. p 273. [484] Hearder, G. J., 1. Emergence of both parasite and moth from the same larva. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 227. [479] , 2. Is JEfes^jen'a ^cteeo« double brooded? ibid. p 227. [477] , 3. Rare Lepidoptera in Pembrokeshire. ibid. p 227. [484] , 4. Sphinx convolvuli aX QdiX\nw[ih.en. ibid. p 227. [484] Hedeman, W. v. , Beitrag II. Zur Schmetterlingsfauna St. Petersburgs, in: Horae Soc_ Ent. Ross. Tome 18 p 63—65. [482, 486] Hellins, J., 1. Life hi^ioxy oi Botyshyalimilis. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 99—101. [482] , 2. Description of the larva of »jiorih De\on. in: Entomologist Vol. 17 p 271—272. [484] Hitchings, E. F., Cannibalism of the larva of Ceratocampa imperialis. in: Trans. Ent. Soc. London pXXVI. [480] Hodgkinson, J. B. 1. Peronea comparana double brooded (was comariana p 184). in : Ento- mologist Vol. 17 p 20, 184. [4771 , 2. Further notes from Whiterslack. ibid. p 105 — 166. [484] , 3. Xcpticula centifoliella. ibid. p 166. [483] , 4. Elachista detisicomella and other captures. ibid. p 185. [484] , 5. Laphygma exüjua in Lancashire. ibid. p 274. [484] , 6. A A''e/»/j(:'M/a new to science. ibid. p 281. [484,530] , 7. Note on Crambus furcutellus. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 189. [482, 486] Hoffmann, Aug., 1. Gnojihos sonlaria vav. MendicariaH.-S. in: Ent. Zeit. Stettin. 45. Bd. p 315— 318. [482] , 2. Lepidopteren von den Shetland-Inseln mit Notizen über das Vorkommen der Arten in anderen nordischen Ländern, auf nord- und mitteldeutschen Gebirgen und in den Schweizer Alpen, ibid. p 353 — 375. [486] Hofmann, Ernst, Die Schmetterlinge Europas. 1.-3. Lief. Stuttgart 4o mit color. Taf. [483] Holland, AV., Observations on Lepidoptera near lleading. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 157—159. [484, 493, 495, 496, 505, 519] Holland, W. J., 1. Description of a new species of Sphacelodes. in: Papilio Vol. 4 p 72 — 73. [490] , 2. Attraction of insects to light. in: Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7 p 105. [478] Holmgren, A. E., 1. Chionohas Norna tagen vid Stockholm, in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 96, 205. [486] , 2. Amblyteles laminatorius kläckt ur Hylopkila prasinana. ibid. p 96, 206. [479] , 3. Fjärillarver ochfjärilparasiter. ibid. p 190, 226— 227. [479] Holmgren, A. E., und S. Lampa, Gräsmasken. Nägra ord med anledning af deuna skadein- sekts uppträdande i Norrland 1883. ibid. p 151—161, 222—225. [475, 481, 517] Homeyer, Alex, v., Vorkommen und Verbreitung einiger Macrolepidopteren in Vorpommern und Rügen, in: Ent. Zeit. Stettin 45. Bd. p 417—442. [483, 522] Honnorat, E., Aberration du goüt chez les Papillons. in : Bull, Soc. Z. France Vol. 5 1880 p XXXIII— XXXIV. [478] Honrath, E. G., 1. Neue Rhopalocera. in: Berlin. Ent. Zeit. 28. Bd. p 203—211. 6 Taf. 2—7). [487—89,493—496,502] , 2. Beiträge zur Kenntnis der Rhopalocera II. ibid. p 395—398. 1 Taf. (10). [488, 492, 496, 501] Horväth, G., A rovarok dimorphismusäröl. in: Ertekez^sek a Term. Tud. Kör. 13. Bd- 49 pgg. 1 Taf. [479] Hoy, P. R., Entomological Notes [from Racine, VVisc.]. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 199 —200. [490] Hudd, Alfr. E., Catalogue of the Lepidoptera of the Bristol District. in: Proc. Bristol Nat. Soc. Vol [484] Hülst, G. D., 1 in: BuU. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 5 1883 p [509] 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. 459 Hülst, G. D., 2. The genus Catocala. (Brooklyn 80 44 pgg. 1 Taf.). ibid. Vol. 7 p 14—56 1 Taf. [490, 516, 517] . 3. Denuding the wings of Lepidoptera. in: Papilio Vol. 4 p 62. [475] . 4. Synopses of Butterflies. Coenonympha. Chionohas. in: Bull. Brooklyn Ent. Soc. Vol. 7 p 101—103, 109—111. [490, 493] , 5» Spiloso7na latipennis Stretch, ibid. p 120. [481] Hunt, B. B., 1. Colias Edusa at Dover, in: Entomologist Vol. 17 p 251. [484] , 2. Pupa of Spliinx convolvtdi. ibid. p 273. [480] Hutchinson, K. J., Colias Edusa at Haslemere. ibid. p 232. [484] Ince, Cb. E. M., Colias Edusa in Switzerland. in: Entomologist Vol. 17 p 41. [486] Jack, J. G. , K CMx'ioxx^hSihit oi Calosamia inomethea. in: Psyche Vol. 4 p 169. [481j Jefferys, T. B., 1. Vanessidae in Summer, ibid. p 183. [484] , 2* Choerocampa Nerii in Dorsetshire. ibid. p 273. [484] Jeffrey, W. R., 1. Botys urticata in Februarj'. in: Ent. Month. Mag. Vol. 20 p 257. [477] , 2. Botys hyalinalis bred from the egg. ibid. Vol. 21 p 90. [482] Jenner, J. H. A., Fly maggots feeding on caterpillars. in : Nature Vol. 31 p 103. [479] ''^Jettinger, J., Bemerkungen über die Lebensweise der Raupe der Kupferglucke [Gash-opacha quercifolia). in: Jahr. Ber. Nat. Sect. Schles. Ges. Vat. Cult. 60. Bd. p 396—397. Jones, A. H., 1, Rannoch in June, in: Entomologist Vol. 17 p 228 — 230. [486] , 2. Notes on the Tortriees of Rannoch. in : Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 138—139. [486] , 3. Penthina Stainto7iiana Scotch. ioxva. oi Penthina sauciana "1 ibid. p 139. [528] Jordan, R. C. R., On the European species of Lepidoptera with apterous or subapterous fe- males. ibid. Vol. 20 p 219— 221. [476] Joris, . .., in: Bull. Soc. Murith. Vol. 9 1883 (?) p 38. Jourdheuiiie, Cam., Catalogue des Lepidopteres du Departement de l'Aube. (Troyes 8^ 230 pgg.) in : Mcm. Soc. Acad. de TAube. Tome 47 1883 p 5—229. [476, 482, 483, 485, 505, 514, 527, 529, 530j Junod, M. H., und Ph. Rougemont, Les etats de larve et de nymphe de \ Hyponomeuta stan- nellus Thunb. in : Bull. Soc. Sc. N. Neuchätel. Tome 14 p 119—126 T. [483] Kalender, ..., Y)ie'E\&x von Amphijnjra 2iyramidea \ihex\\u\texn. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 22. [481] Kane, W. F. de Vism., 1. Variation of European Lepidoptera. in: Entomologist Vol. 17 p 97— 102 und in: Yorkshire Natural Union. [479] , 2* Epundahdulenta a.\\.(}iitsyd,xiGt\.es. in: Entomologist Vol. 17 p 14 — 15. [516] , 3. Influence of Meteorological conditions upon Lepidoptera. ibid. p 25 — 28. [476] , 4. Abundance of V. cardui and other Lepidoptera in Ireland. in : Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 134—135. [477] Karsch, F., 1. Ei)hestia Kii/rniel/a ZeWex, eine nordamericanische Phycide, am Rhein, in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 109—112. [484] , 2. Jacob Hübners Schmetterlingswerke, ibid. p 197 — 201. [475] Katter, T., 1. Sphinx Atropos. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 21— 22. [480] , 2. Wie erzielt man Schmetterlings-Abarten, ibid. p 32 — 41. [479] Keferstein, A., Der Bombyx oder Bombylius des Aristoteles als Seide hervorbringendes Insect. in: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 34. Bd. p 123—130. [475] Kellicott, D. S., Ovipositingapparatus of Ao^a^rj'a SMicar«ea. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 170—171 und in: Buflfalo Soc. N. H. VoL 5p.... [476] , 2» Occurrence of the basket worm in Ontario. ibid. p 180. [476, 491] Kempelen, A., 1. Sur les lepidopteres des environs de Presbourg. in : Rovart. Lapok Vol. 1 p 94—99, XI. [485] , 2. Papillon hermaphrodite. ibid. p 126, XVI. [476] Kheil, N.M., Zur Fauna des Indo-Malayischen Archipels. — Die Rhopalocera der Insel Nias. Berlin 40 38 pgg. 5 Taf. [489, 492, 494—501] 460 Arthropoda. Kilman, A. H. , Phobetrum Pithecium Khh. k iim. in Canada. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 200. [491] Kingsford, Clara. Acher ontia Atropos. in: Entomologist Vol 17 p 17 — 18. [484] *Kirby, W. F., 1. Evolution and Natural theology. London. 1883 80. [478] , 2. Cochlo2)hora 'I vah'ata Gerst. in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 67. [481,487] , 3. On an copy of «Peale's Lepidoptera Americana« in the library of the zoological Departement of the British Museum, in : Papilio Vol. 4 p 103—104. [475,500,521] , 4. Abnormal specimen of the genus Samia. in: Canad. Entomol. Vol. 18 p 22 — 23. [513] , 5. Ephestiaelutella H\)\\. an^ E. 2Jarasitella ^tawA. in: Proc. Ent. Soc. London, p XXXI. [475] Kirk, T. W., 1. On the occurrence of English Butterflies for the first time, at least in Wel- lington District. in: Trans. Proc. Ts-Zealand Inst. Wellington Vol. 16 p 550. [490] , 2. Vanessa Atalanta and urticae in Wellington, New-Zealand. ibid. p 550. [490] Kittsteiner, Th., 1. Varietäten von Arctia Caja und Mekuiargia Galathea. in; Zeit. Ent. Breslau ;2) 9. Bd. p XXXVIII— XXXIX. [493, 510] , 2. Ein Mittel gegen das Oeligwerden der Schmetterlinge, ibid. p 20 — 21. [475] Knatz, ..., Über die Jugendformen der Eulenraupen, in: Ber. Ver. Naturk. Kassel 31. Jahrg. p 32 und in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 217. [481] Knüpffer, P., Über zwei (für die Fauna) neue Schmetterlinge, in: Sitz. Ber. Nat. Ges. Dor- pat 6. Bd. p 589—590. [486] Krancher, O. P., Want of Svmmetry among insects. in: Psvche Vol. 4 p 200 — 203 F 12. [476] Krause,..., Incurvaria rupella SchiS. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 281. [484] Kreithner, Ed., 1. Über die ersten Stände einiger Microlepidopteren. in : Wien. Ent. Zeit. 3. Bd. p 18. [482, 483] , 2. Massenhaftes Auftreten des Kohlweißlings bei Wien, in : Verh. Z. Bot. Ges. Wien 34. Bd. Sitz. Ber. p 27—28. [477] Laboulbene, A., Callimorpha Hera L. var. in: Ann. Soc. Ent. France (6; Tome 3 Bull, p 93. [510] Lamarclie, ,.., Lepidopteres recoltes par M. Weymers ä Sumatra, ä Fort de Kocketc. in: C. R. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p CCCXXXIX— CCCXL. [489] Lampa, Sven, 1. Nola centonalis Hb. och Cidaria unifasciata Hw. funna i Sverige. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 96, 206. [486] , 2. Anteckningar om sällsyntare Svenska Lepidoptera. ibid. p 145 — 150, 222. [486, 508] , 3. EiipitJtccia J'enuiata och Xanthia fulvago. ibid. 5. Bd. p 190, 227. [482] , 4. siehe Holmgren, A. E. Lang, H. Ch., 1. The Butterflies of Europe illustrated and described. Part. 17 — 20 p 257 —396 XII T 63—75, 77—79, 81; 82 London 80. [483, 493, 497—499, 502] , 2. Description of a new species of Junonia. in: Entomologist Vol. 27 p 206 — 208. [487, 496] , 3. Lycaenaargiolus. ibid. p 232. [479] Leech, J. H., A Fortnight's collecting in Sicily. in: Entomologist Vol 17 p 133—136. [485] Lehmann, ..., 1. Zygaena transalpina sdir. in: Zeit. Ent. Breslau. 9. Bd. p XXV. [508] , 2. Im Wasser lebende Schmetterlingsraupen, ibid. p XXX\T:. [479, 482] , 3* Melitaea Cinxia aberr. ibid. p XXXVII. [496] , 4. Die Farbe der Raupe von Eriopits purpureofasciata. ibid. p XXXVII. [481] , 5. Zur Zucht von Pap. Podalirius L. und 3Ieliiaea Cinxia L. ibid. p 22 — 24. [480] , 6. Der Kremaster der Schmetterlingspuppen, ibid. p 24 — 26. [480] , 7. Z\xx Biologie Aev Haiii^e \on Eriopiis 2n On new and little known Rhopalocera from the Indian region. ibid. p 65 — 91 T 1, 9, 10 [478, 487, 494, 497—499, 501—504] , 4. Third list of butterflies taken in Sikkim in October 1883, with notes on habits etc. ibid. p 92—100 Figg. [479, 488, 494, 495, 497, 498, 501—503] , 5. List of the butterflies of Calcutta and its neighbourhood with notes on habits, food plants etc. ibid. Proc. p 186—187. [479, 493, 494, 501] Noel, Paul, und G. Viret, Vie et moeurs des Lepidopteres du genre Vanessa observes dans la Seine-inferieure. in: Bull. Soc. Etud. Sc. Angers 12—13, p 45—58. [478, 494, 496] Norris, H. E., 1. Localities of Diurni. in: Entomologist Vol. 17 p 40—41. [484] , 2. Huntingdonshire Diurni. ibib. p 64 — 65. [484] Oberthür, Ch., 1. Etudes d'Entomologie. Livr. 8. Observations sur les Lepidopteres des Pyrenees. Rennes 8» 53 pgg. 1 col. Taf. [480, 487, 493, 497—500, 506, 508 —510, 515, 517, 519, 521-523] , 2. Etudes d'Entomologie. Livr. 9. Lepidopteres du Thibet, de Mandschourie, d'Asie Mineure et d'Algerie. Rennes S« 40 pgg. 3 col. Taf. [483, 485, 486, 488, 493, 495 -498, 500, 501, 508, 509, 511, 514, 518, 519, 521—523] AQ^ Arthropoda. Oberihlir Ch., 3. Etudes d'Entomologie. Livr. 10. Lepidopteres de l'Asie Orientale. Rennes 80 35 pgg. 3 col. Taf. [486, 488, 489, 511, 513, 516—523] 4, J/etrocampa (?) admirabilis n. sp. in: Bull. Soc. Ent. France (6) Tome 3 p LXXXIV-LXXXVI. [522] ^ 5. Sur iine migration des Pierides en Afrique. ibid. p CXXVII— CXXVIII. [477] ^ 6. Description d'une espece nouvelle de Limenitis. ibid. p CXXVIII — CXXIX. [496] , 7. Reponse a une question de M. Serge Alpheraky. in: Revue Mens. Ent, Vol. 1 1883 p 37—39. [505] , 8. Note sur la CÄefoma J>rt/mnm Boisd. ibid. p 128— 130. [509] , 9. Sinerinthus Davidi n. sp. in: Ann. Soc. Ent. France (6) Tome 4 p XI — XII. [505] , 10. Sur la collection lepidopterologique de feu Mr. P. H. Harper. ibid. p LXXII — LXXIII. [475] , 11. Note sur la faune entomologique de la province Constantine. ibid. p LXXXV— LXXXVI. [483] , 12. Cocytodes odilia n. sp. de Port-au-Prince. ibid. p XC — XCI. [491, 517] Oudemans, J. T., 1. Het prepareeren van rupsen. in: Tijdschr. Ent. 27. Deel p 5 — 8 T 1. [475] , 2« Ahraxas grossula7'iatay9X.\ JBomfty.r cr«<«c(/e varieteit van der rups ; Ocneria dispar L. 2 zonder sprieten. ibid. p XVI. [476,481,521] *PabSt, M., 1. Die Groß-Schuppenflügler (Macrolepidoptera) der Umgegend von Chemnitz imd ihre Entwicklungsgeschichte. Theil 1. Rhopalocera, Sphinges, Bombyces. (Chemnitz 4f> 50 pgg.). in: Ber. Nat. Ges. Chemnitz 9. Bd. , 2. Entwicklungsgeschichte der Lasiocampu liinigera und var. lobulina Esp. in: Ent. Zeit. Stettin 45, Bd. p 270-272. [479, 481] Packard, A. S., 1. The Hemlock Gelechia. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 296. [490, 530] , 2. The spruce-bud Tortrix. ibid. p 424—426 Fig. [482] , 3. Notes on moths. ibid. p 632— 633. [490] , 4. The transformations of Nola. ibid. p 726 — 727. [480] , 5. Habits of an aquatic Pyralid Caterpillar, ibid. p 824—826 T 24. [482] , 6. lAieh.\s.toxy oi LochmaeusUssella. ibid. p 1044— 1045. [481] , 7. Transformations of Cart])eta angustiorata. ibid, p 1045 — 1046. [482] , 8. The larval stages of il/ßmes^r« ;ji'c!;«. ibid. p 1266— 1267. [482] Pagenstecher, A., Beiträge zur Lepidopteren-Fauna von Amboina. in: Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. 37. Jahrg. p 150—326 T 6, 7. [488, 502, 504, 508, 517—520, 523, 526, 527,531] Parfitt, Edw., TAais jaoZyaJeMa captured in England, in: Ent. Month. Mag. Vol. 21 p 34, [484] Passerini, N., Contro VHyponomeuta. in: Bull. Soc. Ent. Ital, Vol. 16 p 144. [476] Pavel, J. , 1. Sur une espece de Psychides, in: Rovart. Lapok Vol. 1 p 75 — 77, IX. [478] , 2. Vne ahe-iX^Xion AeYEinnephele janira'L. ibid. p 185 — 186, XXIV Fig. [493] , 3. Capture de deux Geometrides. ibid, p 209—210, XXVII. [485] Peale, T. R., Letter on his »Lepidoptera Americana«. in: Papilio Vol. 4 p 150. [475] Pearce, W. T. , Lepidoptera near Portsmouth. in: Entomologist Vol. 17 p 234. [479, 484] PenruddOClte, G. H., Argynnis lathonia and Apatura Iris near Salisbury. ibid. p 182. [484] Perez, . . . , 1. Parasites du genre Triongulinus, observes sur un Lepidoptere [Lyc. Batoti.). in: Actes Soc. Linn, Bordeaux (4) Tome 6 1882 (?) p XLVI. [479] 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. 465 Perez , . . . , 2. Constitution de la cellule spermatique chez les insectes et en particulier chez les lepidopteres. in: Mem. Soc. Physiq. Nat. Bbrdeaux i'2) Vol. 5 1883 p XXIX. 476j *Pestellini, I., II brueo o tignola dell' uva. in: L'Amico del Contadino Anno 1 1883. Pickman-Mann, B., A new Entomological Society, in: Papilio Vol. 4 p 41, i475] Pierce, T. N., Fly-maggots feeding on caterpillars. in: Nature Vol. 31 p 82. [479] Pigott, R., Note on the structure of the scales of butterflies, in : Amer. Month. Micr. Journ. Vol. 5 p 230—233. [476] Pilate, G. R., Mating oi Cecropia ^ and Cynthia Q. in: Papilio Vol. 3 p 191. [478] Plant, J., On pendant nests of a gregarious Moth from Venezuela, in: Proc. Lit. Phil. Soc. Manchester Vol. 20 1881 (?) p 111—116. [480] Plötz, C, 1. Die Hesperiinen-Gattung Jsmewe Sw. und ihre Arten, in: Ent. Zeit. Stettin 45. Bd. p 51—66. [487—489, 502, 504] , 2« Die Hesperiinen-Gattung Plastingia Butl. und ihre Arten, ibid, p 145 — 150. [487 —489, 491, 502, 504] , 3« Die Hesperiinen-Gattung ^^at. Die Hesperiinen-Gattung Telesto Boisd. und ihre Arten, ibid. p 376 — 384. [487 —489,502—504] , 7. Die Hesperiinen-Gattung Isoteinon Feld, und ihre Arten, ibid. p 385 — 386. [487 —489, 502, 504] , 8. Die Hesperiinen-Gattung Carterocejjhalus Led. und ihre Arten, ibid. p 386 — 388. [487, 491, 502, 503] , 9. Die Gattung Abantis RopS. ibid. p 388— 389. [487,502] , 10. Die Gattung Q/c/o^>M7e.s'Hübn.un(J ihre Arten, ibid. p 389— 397. [487—489,491, 502, 503] , 11. Analytische Tabellen der Hesperiinen-Gattungen P^ror/« Esp. funnen i Finland. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 168. [484] St. John, T. Seym., 1. A voice from the Minehead Valley, in: Entomologist Vol. 17 p 11 —13. [484] , 2. Dasycampa ruhiginea in Somerset, ibid. p 107 — 108. [484] , 3. Peculiarities of the present season. ibid. p 257— 258. [477,480] Sandahl, O. Th,, Zeuzera pyrina L. [Z. aesculi L.). in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 162, 225. [486] Sandberg, G., Fortsatte jagttagelser over arktiske Sommerfugles Metamorphoser. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 139—144, 222. [480—482] Saunders, Wm., 1. Brief notes of a trip to Point Pelee, with additions to our list of Canadian butterfiies. in: Canad. Entomol. Vol. 16 p 50 — 53. [490] ■ , 2. Annual address of the president of the Entomological Society of Ontario. ibid. p 204— 213. [475] , 3. Fapilio Turmis feeding on Magnolia acuminata. in: Rep. Ent. Soc. Ontario 1883 p 16. [480] , 4. Larvae of Papilio Cresphontes on Ptelea trifoliata. ibid. p 16. [480] , 5. The Apple-leaf Crumpler [Phycita nehulo). ibid. p 22 F. [482] , 6. Titel s. unten p 534 Nr. 2. [482] Schaus, W., 1. Descriptions of the early stages of some Mexican Lepidoptera. in : Papilio Vol. 3 p 186—189. [480, 481, 492] , 2. Pachylia Ficus L. ibid. Vol. 4 p 21. [475] , 3. Early stages of Mexican Lepidoptera. ibid. p 100—103. [480, 481, 492] Schernhammer, Jos., Über das Versenden von Schmetterlingen, in: Correspondenzbl. Neudamm 1. Jahrg. p 44 — 45. [475] Schilde, Joh., 1. Entomologische Erinnerungen gegen die Entwicklungshypothese der Darwinianer. in: Ent. Zeit. Stettin 45. Bd. p 228— 238, 321—345. , 2. Antidarwinistische Skizzen. in: D. Ent. Zeit. Berlin 28. Bd. p 123 — 155. , 3. Selectionskritische Seitenblicke ins Insectenleben auf nordischen Mooren, in : Ent. Nachr. lü. Jahrg. p 3—9. [477, 479] , 4. Frühlingsbeobachtungen über die Naturimmanente Erzeugung der Flügelpracht und Anpassung von Schmetterlingen, ibid. p 141 — 147. [478] , 5. Beiträge und Unterhaltungen zur Schmetterlingskunde, ibid. p 333 — 346, 358 — 362, 365—372. [479, 480, 498—502] Schirm, J. W., Beiträge zur Kenntnis des Berchtesgadener Landes. Nebst Verzeichnis von Schmetterlingen, welche zu Hintersee und Umgegend von 1875 — 1S82 gesammelt wurden, in: Jahrb. Nassau. Ver. Naturk. 36. Jahrg. 1883. Lepid. p 89— 102, [484] Schneider, J. Sparre, Oversigt af Lepidoptera iagttagne paa Tromsö og i närmeste omegn. in: Tromsö Mus. Aarsber. 1883 p 14— 28. [485] Schönfeidt, H. von, Sphinx Atropos. in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 70. [480] Schöyen, W. M., 1. Om Micropteryx-la.T\erT:ies Opträden i vore Birkeskove. in: Ent. Tidskr. 5. Bd. p 37—41, 88— 89. [483, 529] , 2. Tilväxt til Norges Lepidopter-fauna fra de senere Aar. ibid. p 55 — 60, 91 — 92. [485, 516] , 3. Nogle Exempler paa Insekters Masseopträden i de sidste par Aar. ibid. p 83 — 87, 94. [475, 477] Segveit, van, 1. Anomalie observee chez la variete conßuens du Polyommatus Hippothoe. in: C. R. Soc. Ent. Belg. Tome 28 p CLXXX. [476] , 2* Sur une deuxieme generation de \ Acronycta psi et sur un exemplaire non caude de la variete £/et2) fing eine Xylophasia polyodon, ließ sie aber wieder fliegen und fand sie den folgenden Tag auf derselben Stelle sitzend. Über Fang an Licht sprechen Holland i^), Lodeesen und Murtfeldt (2). Nach Douglas (2) fliegt Zeuzera aesculi auch am Tage. Thanaos Tages hält in der Ruhe die Flügel beinahe so wie die Eulen (Fig.) Frohawk ('^j und Trimen. — Vergl. auch Lich- tenstein, Riley (i^). c. Mimicry. Schutzfärbung. Vergl. Bock und Poultotl. Butler (M ver- zeichnet folgende Arten als Beispiele von Mimicry : ScoUomima n. insignis n. sp. (Aegeriidae) und Tricolia patricialis Burm. (Hymenopt.) ; Myrmecopsis Newm. und Polybia (Hymenopt.). Argynnis Niphejj. Q. in Indien und Danais Chrysippus: die Varietät inconstans Butl. aber aus Australien hat Q und (^ einander gleich, weil in Australien Danais Chrysippus allzu klein ist ; Dycladia und Myocoris (Hemipt. ), Joppa (Hymenopt.); Artaxa simulans Butl. ahmt Ophthabnis lincea Cram. nach; Butler ['^]. Nach Dlstant (^j gleicht Cilix spinula sitzend sehr einer Flata (Hemij)t.;. Hestina zella Butl. ahmt Metaporia caphusa Moore nach; de Niceville \^]. Wß^n^o Panoethia shnukms 'Q\\{\. (Euschemidae), Ophthahnis de- cipiens; Butler [^~) . Nach Bloomfield ^') ist Argynnis sehne an Luzula campestris var. cougesta ruhend schwer zu entdecken. Weed ('i fand Tetracis lorata Gr. an den Staubgefäßen von Podophyllum peltatum sitzend und die Kronblätter nachahmend. *Kirby (^) bespricht Ähnlichkeiten zwischen west- und ostindischen Arten. Über Vögel und Schmetterlinge schrieben Frohawk (') und Hill. d. Fortpflanzungstriebe. Eierlegen. Archer (•') sah ein(3f vonP^ö/y- pteryx hamula sich mit zwei Q. nach einander begatten ; beide 2 legten frucht- bare Eier ab. Pavel (^) beschreibt die Begattung bei Epichnoptery x undidella. Bruce (^) sah 70 (J' von Cosstis Robiniae schwärmend um l 2- Daß die Ge- schlechter der Arten von Samia sich mit einander begatten, beweist nicht, daß sie Varietäten derselben Art sind: Fernald C^) . Melvlll fand einen Schwärm von (J^ um ein Q von Charaeas graminis. Vanessa- AvtQ-a. und mehrere andere Tagfalter begatten sich nach Schilde {^] öfters erst, nachdem sie sehr beschädigt und ab- geflogen sind. Stücke, welche spät im Herbste auskriechen, sind nicht, wie man glaubt, zur Fortpflanzung unfähig, entbehren aber oft der Gelegenheit dazu nach Standfuss (^) . — Nach Skinner läßt Argynnis cybele Q ihre Eier auf die Futter- pflanze fallen, wenn sie darüber hinfliegt. Noel & Viret behaupten, daß Pieris brassicae nunmehr in Frankreich nicht wie vorher ihre Eier in Haufen, sondern einzeln absetzt, weil ihre Vertilgung dadurch schwieriger wird. Milliere ^'; er- hielt 321 Eier aus einem Q von Crocallis Dardoinaria. e. Hybridisirung. Grumm-Grshimailo beschreibt Bastarde von Colias Hyale und C. Edusa. von C. Hyale und C. Erate\\n(\. von C. Edusa und C. Erate. Wailly i^) bespricht Bastarde zwischen Attacus Roylei und A. Pernyi, welche sich durch meh- rere Generationen erhalten haben, und beschreibt eine hybride Raupe von Samia Cecropia und S. Ceanothi. Über Begattung zwischen Samia Cecropia und Attacus Cynthia vergl. PiJate, zwischen S. Cecropia und S. Columbia Cook und zwischen S. Cecropia und S. Ceanothi BrUCO (-) . Hybride von Bombyx Neustria (^ und B. Franconica und B. Neustria (^ und B. castrensis var. veneta StandfuSS (^j. f. Sinnesempfinduugen. Schutzmittel. Das Wahrnehmungsvermögen im Allgemeinen bespricht Fromholz. Über Farbensinn der Eulen Gratacap. Psyche- Arten werden durch die Ausdünstung der Menschen angezogen; Standfuss ('). — Die brennenden Eigenschaften der Haare der Raupe, der Cocons und auch 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. A. Allgemeines. 479 des Schmetterlings von Liparis chrysorrhoea erwähnen J. Anderson ('^), G. Baiding und Rendall (^j . g. Schmarotzer. Feinde. Brldgman verzeichnet 55, Fitch (2) 52 sp. von Ichneumoniden und ihre Wirthe. Ophion macrurum aus Samia Columbia Weed("^j; Ichneumon insoleusCress. aus Vanessa Cardui, I. sequax Cress. aus einer Lycaena, I. Vancouverensis aus i?omÄyx sp., AnomalonnigrumProv. aus Nociua&p. Taylor (^); Trogus exaltatorius aus Sj^hhixligustn, I. fortipes aus Phalera bucepkala, Cryptus monticola und Paniscus cephalotus aus //ar/;ym vmM/a Holmgren (''); Ambly- teles laminatorius aus Hylophila prasinana Holmgren i}] ; Ophion purgatus aus Ma- mesifrf/jjectoCaulfieldC). Clarkson (2) beobachtete eine Schmarotzerwespe 2, welche fast eine Viertelstunde um eine todte, aber scheinbar lebende Raupe von Apatela amencanaB.a.vY. flog. Hearder(', tödtete die halb ausgekrochene Schmarotzerlarve einer Raupe von Dicranura ßircula und erhielt darnach einen nur bezüglich der linken Hinterflügel unvollkommen entwickelten Schmetterling. Über Dipteren- Schmarotzer schrieben Grlffith ("^) (eine Tachina-Puppe im Hinterleib einer übri- gens völlig entwickelten aber todteu Taeniocampa stabilis \ Bonavia, Jenner, Mc Lachlan [^) und Pierce. — Archer (^) bespricht Schmarotzer (?) an Image von Hes- peria com?na, welche in Gestalt und Farbe einer Coccinella ähnlich waren. Als Feinde der Pieris Menapia erwähnt Hagen (^) Podiscus crocatus Uhl. und Neides muticus Say. Perez (•) beobachtete Triongulinus an Lycaena baton. Libellula sp. jagt im hohen Korden Argynnis Freya\ Schilde ('). Riley ("^; schreibt über die Bacterien-Krankheit der Raupe von Fieris brassicae. Fitch [•') sah eine Vespa eine Sesia Myopaeformis fangen. h. Dimorphismus. Variabilität. Horväth unterscheidet 5 Arten von Dimorphismus: Dimorph, sexualis, dividens v. genuinus, alimentarius, alteruans und socialis ; als Beispiele des dritten werden Ellopia prosapiaria L. und var. prasinana Wo. und als Beispiele des vierten Vanessa Levana und Prorsa abgebildet und beschrieben. Papilio Machaon, Pieris rapae Fuchs. Als wahrscheinliche Beispiele von Saisondimorphismus werden von de Niceville {^) aus Ostindien an- geführt: Pajnlio dissimilis und Casyapa; Mycalesis indistans Moore, M. Mineus L.; M. perseus Gram., M. Clasius Fabr.; M. runeka Moore, M. medus Fabr.; Melanitis ismene Cram., M. Leda h.; Ypthima Marshallii^wiX., Y. philoniela\j.: Y. Howra Moore, Y. Hübneri Kirby; Junonia almana L., /. asterie L. Der- selbe (^) Euripus cinnamomeus Wood-Mason als dimorph 2 ^u E. halitherses. Euchaetes Egle und Eglenensis zeigen Saisondimorphismus nach Hy. Edwards ('). Phyciodes eniissa Edw. mit var. pallida Edw. ist Saisonform von Ph. Camillus Edw. W. H. Edwards (^'^). Nach Weir (^) und Lang {^) hat auch die europäische Ly- caena argiolus verschiedene Sommer- und Frühlingsgenerationen. Nach Riley (•'') gehört Teras malivorana Le Bar. als Sommergeneration zu Teras oxycoccana Pack. Unvollständiger Saisondimorphisraus bei Lasiocampa lobulina nach Pabst ("-). — Über Variation vergleiche übrigens Kane ('), Katter ^ (nach Speyer] und *Swinton f^j. Acidalia hclianthemata MillierC i\ . Schilde (^ bespricht -10 Tag- falter bezüglich ihrer Variation. 5. Entwicklungsgeschichte. Anfzucht. Über Entwicklungsgeschichte im Allgemeinen siehe "^DuboiS; Lehmann {^), *Pabst (1), Ragonot {^), Talmont. — Goossens spricht über die Fruchtbarkeit der Schmetterlinge, über Form und Farbe ihrer Eier, den Einfluß der Temperatur auf die Entwicklung, Fortpflanzungsinstincte, Parthenogenesis und gibt Beschrei- bung und Abbildung der Eier von 42 sp. Vergl. auch Bath [^). Poulton bespricht ausführlich folgende interessante Fragen: Die Zeichnungen 4§Q Arthropoda. einiger Eaupen von Sphinx und Smerinthns, die rotben Flecke, welche sich dann und wann an Smerinthus-Rüw^QW. zeigen, den Ursprung der weißen Seitenstr.eifen bei Smerinthus , die Bedeutung der noch im letzten Stadium existirenden subdor- salen Linie bei Smerinthus, Schutz durch Farbenveränderung vor dem Verpuppen, die Beziehung der Zeichnungen bei Sjjhinx zu denen bei Smerinthus, Schutz ge- währende Stellungen der Spannerraupen und der Raupe von Notodonta ziczac, die Bedeutung des Dimorphismus bei Raupen und Puppen u. s. w. Wattson l)eobachtete, wie eine Raupe won Acromjcta psi sich in den leeren Cocon von Mania typica einquartierte und einschloß, den Deckel mit einem Faden auf- ziehend. Wittfeld fand nach einem heftigen Gewitter alle Raupen in gläsernen Behältern todt. Raupe von Ceratocampa imperialis ein Cannibal nach Hitchings. Hamilton und Clarkson (•' besprechen die Lage der Puppe von Citheronia regalis Hübu. in der Erde. Lehmann ,^] bespricht den Cremaster der Schmetterlings- puppen und seine systematische Verwendung. Gerth & Lehmann beobachteten einen Cocon von Saturnia Carpini mit 2 Ausgängen, Frohawk (') und Preiss einen mit zwei Puppen und St. John (^) zwei Puppen von Callimorpha Dominula in einem Cocon. — *Jettinger. Die Entwicklungsstadien folgender Arten werden mehr oder minder ausführlich besprochen : Rhopalocera: Danainae Müller '^]\ Tirumala Limniace Crum., Limnas chry- sippiis 1j. Forsayeth. Satyrinae Ocneis Bore Sandberg; Erebia Oeme var. spodia Stgr. Rogenhofer '); Melanitis Ismene (Fig.), Symphaedra thyelia (Fig.) Forsayeth. Nymplialinae Müller (-, ; Agraulisjuno rar. Huaseama Reak., Coatlantona j'anais ; Smyrria Karwinskii\m(\. Bloomßeldia SchaUS S'^S Vanessa cardui hn\iQV', Py rameis gonerilla MatheW ('); Melitaea cynthia Baker ('); Melitaea cinxia Lehmann [^1 ; Melitaca phaeton^ marcia. Nycteis, Tharos, didyma. Argynnis Myrinna (Figg.) Gruber; Melitaea chalcedon, phaeton, Harrisii W. H. EdwardS i ',''); Fhyciodes picta W. H. Edwards (^^;; Junonia Orithya, Oenone, Precis Lenionias, Hypolim- nas avia Forsayeth. Lycaenidae Lycacna aegidion Schilde ('^ ; Lycaena amyntula W. G. Wright ;' ; Lycaena Icarus Schilde ■''j : Lycaena melissa von Ameisen be- sucht W. H. Edwards ('".^' ; Lycaena pseudargiolus (Fig.) W. H. EdwardSl(i); Po- lyommatus phlaeas Cooper (^); Thecla Niphon J. Fletcher ')• Pierlnae Colias eury- theme, philodice J. Fletcher [^] ; Colias amorphae W. H. EdwardS (^") ; Gonepteryx rÄamnj Corbett, Sladen ; Delias eucharis, Terias Aesiope (Fig.) Forsayeth. Papi- lioninae Papilio Rutulus (Fig.) W. H. Edwards (^^'j; Papilio zolicaon W. H. Ed- wards (^" ; P- cresphontes SaunderS (^j ; P- thymbraeus, Pompeius var. Pandion, Daunus, Pilumnus, Helleri SchaUS (',^); P. podalirius Lehmann (^); P. Turnus SaunderS (^) ; P- Asterias, brevicauda. Machaon, Turnus, Troilus, Ajax, Philenor (Figg.) Gruber; P. Erithonius Forsayeth. Hesperidae Pyrgus Galba, Pamphila Mathias Forsayoth. Closterocera: Sphingidae Daphnis Nerii, Polyptychus dentatus, Acherontia styx, Choerocampa Celerio, thyelia, Oldenlandiae , Protoparce orientalis, Clanis cervina (Fig.), Deucalion (?) Forsayeth ; Hemaris uniformis, Darapsa choerilus, Cressonia juglandis , Sphinx chersis Edwards ^ Elliot ('); Acherontia Atropos Katter(^;, V. Post, V. SchÖnfeldt; Darapsaversicohr l.^\Q\Q)nQT [% Dolba Hylaeusl Harrington ^- ; Hemaris tenuis Gr. Fischer C^); Smerinthus excoecatus J. Fletcher(^); Sm. ocellatus\?iXva,wAx . i^'ig.) , populi Xaxva. var. {Fig.), Sphinx ligustri (Fig.) Poulton; Sphinx drupiferarum DimmOCk (^); Sphinx convolvuli Hunt -); Sphinx Ne)-ii Geiger, Glaser. Castnüdae Castnia eudesmia Crowley. Zygaeuidae Zygaena anthylUdis (Fig.) Oberthür(^): Zygaena brizae Rogenhofor (^j . Bombyces: Plant, üraniidae Chrysiridia Rhipheus Saalmüller. Litho- siidae Lacides ßcus Forsayeth; Nola avilla Packard (^j; Nola centonalis [Fig.] 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. A. Allgemeines. 48 J Sspp I Setina roscida., Lithosia cereola RogenhofPP ' . Arctiidae : Alope ricini, Creatonotus interruptus, Areas lacticinea Forsayeth; Phragmatohia ruhricosa, Dei- opeia bella EdwardS t^ Elliot (^] Arctia Quenseli , festiva Sandberg; Ecpantheria aulea SchaUS (\); Euchaetes collaris, eglenensis. Egle Hy. EdwardS (^ : Euchaetes -Ey/e FrGnch ''); Phragmatohia fuliginoHa Reutep; Spilosojna latipennis Hlllst '^':. Lipai'idae : Psalis securis, Euproctis lunata |Fia'.), Pseudomesa incerta, Perina nuda (Fig.), rmw/a faneyffto Forsayeth. Lasiocampidae: Chilena sfrigula{F\g.), Trabala Vishnu. Megasoma venustum. Lebeda Buddha Forsayeth | Anisota suprema SchaUS (3; ; Bombyx crataegi OudemanS ("- : Citheronia regalis DaviS ; Chondrostega pastrana Christoph; Lachnocampa rubi Reiftep; Lasiocampa Lunigera uud var. Lobulina Pabst -i\ Ormiscodes crinita Walker ' ; Tolype Velleda Hy. Edwards (^); 2\ Zrt77m, re^/frf« Edwards et Elliot ^). Bombycidae: Trilocha albicollis{V\g. FOP- Sayeth. Saturniidae : Telea Polyphemus. Samia Cecropia, Attacus luna Clapkson(^); Antheraea Frithii. Att. Prometheus, Cecropia, Pernyi FallOll - ; Cricula trifenestrata^ S. ceaHoM? Wailly '-); Attacus luna Grapes; A. cinctus Murtfeldt (^, ; Bombyx Peray* Malartic; Cahsamia C'ec/-o/»iff Jack, Caulfield -): Endrotnis versicolor (Fig.) POUlton; Hyperchiria Jo Coupep; Saturnia pavonia Sandberg. Kotodontidae Gluphisia trilineata, Notodonia stragula, Oedemasia concinna. Ceriira cinerea Hy. Ed- wards i*^ Elliot; Dabarica siibtilis Fig. Forsayoth; Anaphe sp. Anonymus "); Datana Drexelii Hy. Edwards ;''); Lochmaeus tcssella Packapd /'): Notodonta alhi- frons Reed. Limacodidae : Parasa chloris, Limacodes scapha, Adoneta spinuloides EdwaPds ^ Elliot (' : Miresa albipvncta (Fig.), Aphendila tripartita (Fig.), Parasa lepida Forsayeth. PsycLidae: Heylaerts (^'); Animula dichroa Heylaerts ^*); Eumeta ? Zelleri HeylaortS (''): E. Layardi. Sähe Heylaerts ('-); Cochlophora (?) rafc«if« Gerst. Kirby ('), Mac Lachlan (-); Thyridopteryx ephemaeriformis Riley(^2); Psyche Cassiae, Burmeisteri, Bergü, Oeketicus tabacillus Weyenbergh. Cossidae : Cossus centerensis Bailey. Noctuae. Knatz weist nach, daß die Raupen mehrerer Eulenarten z.B. Pach- nobia rubricosa, Luperina matura. Cucullia umbratica im ersten Stadium Spanner- raupen sehr ähnlich sind. Risoha obstructa (Fig.), Polytela gloriosae (Fig.), Glottula dominica (Fig.), Prodenia littoralis (Fig.), Perigea centralis ^Fig.), Tiracola plagiata (Fig. , Acontia flava IJ^'xg.) , Heliothis armigera (Fig.), Penicillaria jocosatrix (Fig.), Targalla infida (Fig. , bifacies (Fig.), Plusia nigrilwia {Fig.), PI. obticsisigna (Fig.), Pl.agranima \F\g .) , Plusiodonta chalsytoides Fig.] , Oraesiaemarginata(Fig.), Calpe minuticornis (Fig. j , Westermannia superba Fig.), Hyblaeapuera[Fig.)j Cosmojihila xanthyndima [Fig.] , Gonitisfulvida [Flg.] , Rusicadanigritarsis{F\g.) IVIOOre('); Acro- nycta grtsea, occidentalis , lithospila, Agrotis C-nigrum, Mamestra renigera, Euplexia lucipara, Achatodes zeae, Scolecocampa liburna, Litho2}hane laiicinerea, Cranihoides talidi/ormis, Jngura praepilata, Pyrrhia exprimens, Parallelia bistriaris EdwardS & Elliot i})': Glottula dominica, Prodenia retina, Perigea centralis (Fig.), Heliothis armi- ger, Plusia chrysitina [Flg.] , Cosmophila indica, Homoptera solita [Fig.] , continua Fig.^ , Ercheia diversipennis , Seiepa celtis Fig.) , curviferella (Fig.), Tegna hyblacella (Fig.), Sphingomorpha chlorcaiFig. , Achaea melicerta. Ophiodes separans, Remigia frugalis Forsayeth ; Acronycta betulae RiJey (^';; Agrotis molothina, fo^/m« Standf USS (1); Agrotis sp. ForbCS ('', ; Agr. vorax Behrens; Amphipyra pyramidea Kalender; Anarta sp. Sandberg; Apamea flhrosa Bucklcr (^ ; Apatela oblinita Forbes (^) ; Boletobia fuliginaria TligWOll '-'; Calocampa vetusta Baker ('); Caradrina sup erstes Fuchs; Catephia alchymista WOCke (")", Catocala amatrix FrOnch - ; Charaeas graminis Holmgron et Lampa; Cucullia scrophulariae. verbasci Bl^neW {''] ; Cyma- tophora or GaUCklor i'^) ; Drasteria Erichtea French (^) ; Episema Antherici Christoph; Erastria scitula (lebt von Cocciden) Milliere (') ; Eriopus imrpureo- fasciata Lehmann (^,'); Gortyna nitela FOPbeS (^^j; Hadena didyma JVJilliePe (■^); Zool. Jahresbericht. 1884. II. 3J AQ2 Arthropoda. H. advena Sepp; Mamestra jncta Packard (^ ; Noctua xanthographa Sich; Or- rhodia Fragariae Esp. Steudel; Pluaia Calberlae StandfuSS ('': Plusia ain Wocke (•*); Scopelosoma Morrisoni , Walkeri vhmlenta. tristigmata, f/erw Thaxteri Taenio- campa opima Heylaerts ;'j, Walpole. C. 6. Hall; Taoiwcampa graciUs Atmore ('!. Geometrae: Acidalia jnmctuta Habich; Acidalia aversata, inornata Heylaerts ('1; Amphidasis cognataria EdwardS & EINot (') : Angerona crocataria ForbeS (■'); Biston lapponarius Teich ('): Caripeta angustiorata Packard ('): Cidaria vittata. luctuata, crtpjVffte Milliere (2); -Cid. hastidata %diX\^\s^X^\ Cid.frustatuk.%'^^'^^X\ Cymatophora (= Boannia) pampinaria ForbeS (^); Ellopia capreolaria Milliere -): Ennomos mihimnaria \Nebb [^j] EpJiyra omicronaria, pendularia (Figg. Poulton; Eupiihecia Cwzoni Gre^SOn', Eu. undosata \\e6emdLn', Eupithecia sp. Hellins('*); Ell tenuiata Lampa ('i ; Geomctra smaragdaria Ellsha ('- : Gnophos serotinaria Rogenhofer (^ : Gnophos sordaria vai". mendicaria HofffTiann ('); Hypochromu dis- 2)ensa(a {Y\g.] Forsaycth; Larentia flavicinctata Milliere (-); Lythria sanguinaria Milliere ("^j; Nemntocampa ßlamcntaria Forbes C-^; ; Odezia tibiaUs (auf Actaea spicata) Habich ; Fygmaena fuscu Sandberg; Stegania dilectaria Habich ; Tham- nononia Acquiaria Milliere (^). Vergl. auch Purdie (-). Pyrales: Aglossa pingumalis Buckler (- ; Aglossa ciiprealis Buckler & Hellilis; Ancylolomia contriteUa Milliere '; Botys molusalis Forsaycth; B. hyalinalis HellinS (i), Jeffrey ^- ; B. urticata Stainton (-^ ; Catadystu pyropalis (Fig.), unnu- Zrt//s '? Miiller-Blumenau; CUdeoUa angustaUs Porritt ('•'); Cmmhus furcutelhs HodgkinSOn (" ; Cmmhus prntellus Porritt ('^ : Cr. ccmsellus Porritt (ilj; Dioryc- tria abietella Wocke ('"'] ; Ephestia dutella Jourdheuille ; Ephestia interptmctella Wocke \^:\ Gymnancycla canellu Porritt ('-: Herhula cespitalis Porritt (•^. ; Ho- moeosoma nehulella Porritt ;^ ; Hydrocampa formosalis Packard ("^l ; Myelois crndclla Milliere (-); Neplwpteryx Zimmermanni (Fig.) SaundorS ("): Pantographa limata Fornald (^); Phycita nehulo (Fig.) SaundorS "' ; Scoparia crataegalis Por- ritt '■- : 'Scopula strcnualis Forsayoth; Stenia pwictaUs HollinS ('-y ; Vergl. aucli Lehmann c, wnd Ragonot ' . Torti'ices: Packard ('- ; Brachytaenia semifasciana Barrett (^ ; Cacoecia rosaceana, ohsoletana ForbeS (*, '-'j; Carpocapsa juliana Barrett (' ; Carpocapsa sal- titans Westw. {dehaisiami Lucas^ Spriuglarveu Figg.) RIley ('•'); Cochylis am- biguella l^Mbw. CamoranO ; Dichrorampha sequana Ellsha i^,: Dictyopteryx Berg- manniana Barrett i' ; Ditula angustiorana Barrett (' : Eccopsis permundana Forbes ('^ ; GraphoUtha olivaceana Riley / : Gr. trimaculana, geininana, naevana Barrett (^); Halonota trigeminana Steph. Barrett (';; Hedya servillana Wood ; Hypermecia criiciana , Paedisca corticana , pirofundana , occuUana , ophthalmicana ., solandriana, seniifuscana, rtifimitrana. Penthina betuletana, variegana. pruniana, dvni- diana, Peronea mixtana Barrett ^';; Phoxopteris compicma [Fig. j Forbes(';: Phoxop- teryx siculana AtmorO i\ ; Ptycholoma persicana ForbOS ^^;\ Retinia Comstockiana Feru. (Fig.) Saunders ^*^ ; Retinia Buoliana Jourdheuille ; Sciaphila pascuana etc. Porritt (^, ; Sciaphila virgaureana , octomacidana , conspersana, bellana , icterana Barrett (^); Serieoris lacunana, urticana Atmore [^]': Stigmonota nitidana, Weirana. Teras contaminana Barrett (^i ; Teras oxycoccana Brake ley; Teras malivorana Forbes ['■^j; Tortrix Lafauryana, Padana , rosana , viburnana, ribeana , heparana Atmore (^); Tortrix Branderiana Barrett (^ : piUeriana Staiul. & Wocke CamoranO. Tiiieae: Acrobasis vaccinii Riley ('' : Anarsia lineatella (Fig.) ForbeS ;^^j: Coleophora betulella V^OCke ("); Col. tr itici SovhSiQen', Col. viminetella AtmorO (';; Dactylota Kinherclla Stainton (*,'' : Depressaria badiella BllCklor (•^), W. Fletchor (^), Stainton (ß,; D. Weirella Elisha (^) ; Gelechia scotinella Kroithnor ;^ : G. pini- foliella (Fig.) Saunders '' : G. subocellea W. Flotchor ,2y; G. proximella (Fig.) Sepp; Goniodoma MillierellaW\\\\^VQ {'^)\ Gracilaria Hofmanniella^cXA. Wocke ;^J; 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. B. Faunistik und Systematik. 483 Hypononietcta stamielliis ][\no6 & Rougemont; Lita sestertiella Kreithner ^ : Mi- cropteryx sp. Schö'yGn ('); Nepücida janthinella Kreithner (' ; Nepticula centi- foliella HodgkinSOn (■^ ; Nepticulae sp. Warren (^ ; Oecophora ßavifrontella Hey- laerts ('^); Fsoricoptera gihbosella (Fig.) Sepp; Solenobia triqiietrella \QmA\\QW\\\Q. Pterophori: Aciptilia microdactylus Bignell (^ : Leioptilus microdactylus Bigneil C" , South (■^); Ptcrophorus zophodactylus Porritt {''). B. Faunistik und Systematik. 1. Allgemeine Faunistik. MÖSChler ff) vergleicht und bespricht ausführlich die Nord-America und Eu- ropa gemeinsam augehörenden Lepidopteren : es sind: 33 Rhopalocera, 1 Sphin- gide, 3 Sesiiden, 9 Bombyces, 63 Noctuen, 35 Geometren, 21 Pyraliden, 54 Tortriciden und 13 Tiueiden. 2. Faunen. Regio Palaear ctica. Lang (V schließt seiue Arbeit über die europäischen Tagfalter ab. Beschrieben und abgebildet werden die Arten von Oeneis, Satyrus, Pararge, Epinephele, Coeno- nympha, Tripkyiia, Spüothyrus, Syrichtus, Nisoniades, Hcsperia. Cyclopides: zum ersten Male sind abgebildet Lycaena Lycidas Trapp, Syrichtus Andromedac Wallengr., Argynnis improba Butl. In einem Anhange sind mehrere wahrschein- lich neue Arten beschrieben. Hof mann hat einige Lieferungen einer Arbeit über die Schmetterlinge Europas ausgegel)en. Aurivillius (^) bespricht die Schmetter- linge des arctischen Gebietes und gibt eine tabellarische Übersicht der Arten, welche aus arctischem Skandinavien , arctischem Asien , arctischem America, Island, Grönland, Novaja Semlia und Spitzbergen bekannt sind (s. unten). Im arctischen Skandinavien bilden die Lepidopteren 15,2 %, auf Island 10,4 ö/^^, auf Grönland. 17 %, auf Novaja Semlia 5,2 % und auf Spitzbergen nur 1,4 % aller bekannten lusecten. Algerien: Oberthür ("). Lycaenidae (2 n. sp.), Liparidae (1 n), Limacodes Codeti Oberth., Noctuae (5 n. sp. et var.) besprochen und abgebildet Oberthü'r (^j. Arctisches America: Aurivillius (^/ berechnet für das Festland 1 1 Rhopa- locera, 2 Noctuen, 2 Geometren und 3 Tineen, für die Inseln 9 ßhopaloceren, 5 Bombyces, 3 Noctuen, 2 Geometren, 1 Pyralide und 7 Tortriciden. Eigen- thümlich für dieses Gebiet sind unter den Tagfaltern nur Colias Boothü und Colias Chione. Belgien : Die letzten Lieferungen von Dubois' Arbeit sind erschienen. Hey- laerts (') verzeichnet 1 1 sp. als Supplement zu seinem Catalog der Macrolepidop- tereu von Breda. Derselbe ('; bespricht 11 Psychiden als in Belgien einheimiscli. Notodonta hicoloria Fologne. Deutschland: Pabst (' hat die Macrolepidopteren der Umgegend von Chemnitz bis zu den Eulen bearbeitet. Fuchs bespricht 25 sp. aus dem unteren Rheingau, wovon mehrere neue Varietäten und Aberrationen. Homeyer ver- zeichnet und bespricht 3U Tagfalter, 7 Schwärmer, 31 Spinner, 91 Eulen und 43 (1 n. var.) Spanner aus Vorpommern und Rügen; Tapinostola BondiKnaggä ist neu für die Küsten des baltischen Meeres. MÖSChler (-) bespricht ISS sp. aus Schlesien. Wooke('') verzeichnet und bespricht Sl sp.aus Schlesien, wovon 19 (1 n. sp.) neu für die Fauna. Derselbe (2^'^, *') erwähnt besonders folgende schlesische Arten : Lycaena meleager ab. Steevenii, Hadena literosa, Fidonia roraria, Cidaria literata, Cid. subhastata, Olindia hybridana, Coleophora siccifolia, Gelechia 31* ^g^ Arthropoda. cytisella. Machleidt & Steinvorth verzeicliuen aus der Umgegend Lüneburgs 90 Tagfalter. 21 Spliingideu und Sesiiden, 9 Zygaeniden, 126 Bombyciden, 271 Eulen und 199 Spanner. Vergl. auch Ebeling, Gauckler - , Geiger, Glaser, Glitz, Karsch (i), Krause (bei Altenburg), 'Rehberg, Schirm, Seiys-Long- champs und Zelier. England : Von Newman's Handbucli der englischen Schmetterlinge ist eine neue Auflage ausgegeben. Mosley (') setzt seine Arbeit über Varietäten von britischen Lepidoptera fort. Beiträge zu Localfaunen Englands liefern J. Ander- son (M. Archer ('), Atmore (', '^j, BIrd, Butterfield, Carrington (" , Cllfford '), Cockerell -), Elisha (^ . Elliot {\^), Farn, Frohawk (^], Griffith ('), F. W. Hall, Hearder (^], Hewett, Hodgkinson (- , W. Holland, Hudd, Jefferys \ , IVIachin {^), Meek -, Mosley v Norris ('.-), Pearce, Porritt '\'";, Robson, St. John (' , Shepherd, Shuttleworth. Snell, South \- , Tarbat, Thornewill, Wailly ('), Wat- churst, Waters /,^-', , Weir ;-,, Wheeler, W. H. Wright ('), W. T. Wright, Anony- mus /;. Die Verbreitung folgender Arten wird besonders besprochen: Rhopalo- cera Apatura Iris PenruddOCke; Argynnis Lathonia Burney, PonruddOCke ; Colias Edusa R. J. Anderson, Bignel! ,-j, Blaber, Carrington - , Clark '), Cooper ('), Daltry, Druitt -j, Eaton - . Hunt (' , Hutchinson, iVIansfield, Raynor (f. Sabine, Tutt '(■'; , Weir '^ ; Gonepteryx rhamni Corfaett, Mansfield; Lycaena argiolus Bath [^''; ] L. Arion Bignel! ;-^", , GoSS ('), South (^); Melitaea Artemis Harding (' ; Papilio Machaon G. Bruce; Pieris Baplidice Briggs i^), Bumoy; Py rameis Huntera Barc- lay; Thais Polyxcna Parfitt; Thccla rubi ^2i\\[ ;'); Vanessa Antiopa Atmore ^ , A. Cambridge, Dobson (-;; Vanessa atalanta Hinchcliff; Vanessa cardui Hinchcliff, Mac Lachlan (■^]; ^lAnw^iüi-AQ Acherontia Atropos ß. Cooke, Harbour (^i, Kingsford, Tawell ; Choerocampa celerio Sladc; Choerocampa Nerii Alford, JefferyS ' , Pool | Darapsa Myron Wailly (' ; Deilephila lineata Clark (2), Harbour ('), Webb Sesia bembeciformis'\v\s\xdin\', Sphinx conro/iw// Hearder (' ; Sphinx 2)inastri^2i\W\m. Bombyces Callimorpha Hera BrOOks; Deiopeia pulchclla FanshawO, Gutch ; Noto- donta tritophus Meok ['); Psyche relicella Machin ; - ; Zeiizera aesculi Wators i~). Noctuae Acronycta alni A. Baiding •}), Fanshawe, L. T. Hill, Marshall; Banhia argentida GoSS ('-); Bryophila impar (u. sp.) Warren (-]; Dasycampa rubiginea St. John (- ; Epunda nigra CrOSS, MaC Rac; Epunda lutulenta RuSS; Hypena obsi- talis 0. Cambridge (-): Laphygma exigua Barrett (|), Harbour -), Harker, Hawes, Hodgkinson ;^), Rendall (-;, Tugwell (*;, Tutt ^), West, Waldegrave; Macro- gaster arundinis Wormald ; Nonagriafulva Barrett /'] ; Nonagria Sparganii Meldola (^^2 -^ Elusia gamma Hinchcliff ; Valeria oleagina seit dem Anfange dieses Jahrhun- derts in England nicht angetroffen Greene. Geometrae Campiogramma ßuviata Brady ('); Eimomos alniaria Fenn; Eupithecia togata Elliot ("" ; Hybernia progem- maria YSiV. fuscaia Bath (-'), Harrison; Melanippe unangulata Brady (^ Pyralidae Diasemia literalis Barrett i^); Ephestia passidella, ßculella (eingeführt) Atmore - . Tortrices Barrett (^j; GrapholithacoecanatQ^QVAdA^ (2); Sericorts irriguana N.Cookc. Tineae Coleophora vibicigerella, maritimella (neu für England) Machin (^), Cover- dale (^); Coleophora Umoniella Sia'mion ('); Coleophora paripennella Stainton (^'); Coleophora potentillae Boyd Machin (^) ; Dactylota Kinkerella StaJnton ('^j ; Elachista densicomella Wq^^VÄWSQW \^]\ Exapate gelatella Dobson(^); Gelechia Qio,. Threlfall; Lavema Langiella Boyd; Laverna phragmitella Porritt (^^); Nepticula Hodgkinso7ii StSi'mt. (n. sp.) HodgkinSOn (*'); Oecophora Woodiella (nicht seit Curtis' Tagen wiedergefunden) Sidebotham; Sophronia parenthesella Douglas (^). Finland: Argymiis aphirape var. isabella Tengstr. Sahlberg (^); Chionobas Bore Envald (*); Lachnocampa rubi und Phragmatobia fidiginosa Reuter; Scardia polyporia neu für die Fauna) Sahlberg ('-) . Frankreich: Berce publicirt ein Handbuch der Schmetterlinge Frankreichs . 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. B. Fauniatik und Systematik. 485 Jourdheuille verzeiclinet die Lepidopteren (1378 sp.) des Departement de lAube, nämllcli 103 Tagfalter, 45 Schwärmer, 124 Spinner, 230 Eulen, 207 Spanner, 101 Zünsler, 171 Wickler, 374 Schaben, 4 Micropteryges nud 19 Federmotten; darunter Cidaria corollaria neu für Frankreich und Coleophora 1 n. sp. Die Flug- zeit des Schmetterlings, die Futterpflanze und Jahreszeit der Raupen ist womöglich für alle Arten angegeben. Vergl. auch Brown, Tasker, Mabille (^j, Ragonot (-^j . Grönland : Nach Aurivillius (-) kennt man aus Grönland 3 (+ 3 ?) Tagfalter 1 Spinner, 17 Eulen, 2 Spanner, 2 Pyraliden, 1 Wickler und 1 Tineide. Die von Prof. Jameson in Scoreby's Reise beschriebenen Colias Palaeno und Argynnis diu sind nicht diese Arten, sondern Colias Heda Lef. und Argynnis chariclen Schneid. [Vergl. Bericht f. ! SS 3 II p 505 Hagen ['',]. Holland: Bei Sepp werden alle Stadien von Nola centonalis Hadena advena, Psoricoptera gibbosella und Gelechia j^roximella abgebildet und beschrieben. AnO- nymus [^', verzeichnet 13 sp. aus Dreuthe, wovon Coleophora vitisella Gregs, neu für die Fauna. Dactylota KinT^erella Stainton (^); Euzophera Polyxenella Mill. Snellen('2^. Irland: Sammelbericht aus Derry und Donegal von Campbell. Cossus ligni- perda Flemyng. Island: Aurivillius ''^) berechnet 33 sp., wovon 9 Eulen. 10 Spanner. 3 Py- raliden, 3 Tortices, 7 Tineae und 1 Federmotte. Italien: TuratI bespricht und verzeichnet 30 Rhopalocera, 6 Sphinges. 41 Bombyces, 102 Noctuae. 57 Geometrae, 13 Pyrales, 2 Tortrices, S2 Tineae und 4 Pterophori. Curö he8])vicht IJpicknopteryx proxima Led. (neu f. Europa'*. Apa- mea testacea var., Luperina Pozzii n. sp. wnä Orrhodia veronicaellh. (neu f. Italien). Sammelberichte liefern Costa (1 n. sp. , Dei [^,'^], Milliere '^) (23 sp. aus Acqui) und Standfuss (') (4 n. sp.). Aus Sicilien verzeichnet Riggio 220 sp. Macro- lepidoptera. Vergl. auch Sammelberichte von Failia-Tedaldi, Leech, Milliere (^) (1 n. var.) und Ragusa (^) (5 sp.). Thais Polyxena var. Polymnia Mill. neu für Sicilien Ragusa -). K 1 e i n a s i e n : OberthÜr (^ Sphinx Davidi. Norwegen: Schneider verzeichnet aus der Umgegend von Tromsö 13 Tag- falter, 1 Schwärmer, 4 Spinner, S Eulen, 25 Spanner, 9 Pyraliden, 27 Wickler, 23 Schaben und 2 Federmotten (=112 sp.). 41 sp. sind besonders besprochen und für alle Arten ist die Flugzeit während der Jahre 1S7 7— 1883 angegeben. Sohöyen (2) verzeichnet 14 für die Fauna neue sp., wovon 5 vorher nicht in Skandinavien angetroffen waren. Sammelbericht aus Kvaenangenfjord liefert Carl Aurivillius. Novaja Semlia: Nach Aurivillius (-) sind 9 Lepidopteren (3 Rhopalocera, 3 Noctuae, 2 Geometrae und 1 Tortricide) bekannt. Österreich-Ungarn : J. Mann hat ein Verzeichnis der Microlenidopteren des Erzherzogthums Österreich begonnen und gibt bis jetzt 245 Pyraliden und 212 Tortriciden an. Bohatsch fügt zu seinem vorigen Verzeichnisse der Eupithecien 2 sp. hinzu nebst zahlreichen Bemerkungen zu den alten Arten. Vangel ('! ver- zeichnet 2(37 Macrolepidoptera und 302 MacrolepidopteraausKocsöcz |^?]. Kempelen (1) verzeichnet Macrolepidopteren aus der Umgegend von Presburg. Cidaria capitata H.-S. und C. cyanata neu für Ungarn Pävel (^, ; nach Vangel (^j war jedoch die erstere schon im nördlichen Ungarn gefangen. Sammelberichte von Becher und Bietz. Rußland und Sibirien: Romanoff verzeichnet und bespricht 8 9 Tag- falter, 26 Sphinges, 27 Sesiidae, 31 Zygaeniden und Syntomiden und 51 Bomby- ciden ans Transcaucasieu. Abgebildet werden: Thestor Ro^nanovi Chv . , Poly- ommatus alciphron var. 3Ielibaeus Stgr., P. satraps Stgr., Melanargia Larissavaw astanda Nordm.. Pararga 3faera var. Adrastoides Bien. : Satyrus Pelopea var. ^cg Arthropoda. Shakrudensis Stgr. und vry. persica Stgr., S. aljnna Stgr., S. mamurra var. Scha- kuheiisis Stgr., 'S", parisatis Koll.; Coenonympha Saadi KolL, C. symphita Led.; Deilephila porcellus var. suellus ^ig\' .\ Sesia empiformis var. scÄ?zoce?*i/brm?'« Koll.; Zygaena Erehus Stgr., Z. Cuvieri Boisd.; Syntomis caspica Stgr.; Setina irrorella ■vsiw ßavicans B.; Sciaptcron ferridum Led. var.; Hepialiis laettis Stgr. und Axio- paena Maura Eichw. Christoph verzeichnet und bespricht aus dem Achal-Tekke- Gebiete 69 (2 n.) Tagfalter, 3 (1 n.) Closteroceren, 12 (3 n.) Spinner und 69 (11 n.) Eulen. Von bekannten Arten werden abgebildet Lycaena Christophi Stgr., L. zephyrimis Stgr., L. Miris Stgr.; Syrichtus Staudingeri Speyer; Agrotis spini- ye/'ft Stgr. ; Palpangida Christophi: Photedes Kisilknmcnsis Ersch., Ph. secunda Ersch., Spintherops graciUs Stgr. Snellen (^) beschreibt und bildet ab 26 (23 n. sp.) Tortriciden, 21 (18 n. sp.) Tineideu und 7 n. sp. Pterophoriden aus Sibirien und Amur. Oberthiir (2, 3] beschreibt und bildet ab 7 (6 n.) Spinner, 22 (18 n.) Eulen und 6 (5 n.) Spanner aus Askold und Sidemi (Mandschurei). Derselbe C-^) beschreibt und bildet ab 2 n. sp. Spanner aus Thibet. Staudinger (^) verzeich- net und bespricht .ö.5 '7 n. sp.) Macrolepidopteren und 12 Microlepidopteren aus dem Achal-Tekke-Gebiete ; abgebildet werden Palpangida spilota Ersch. und P. Henhei Stgr. AlirivilMuS (^1 gibt für das arctische Asien 76 sp. (26 Rhopalo- cera , 1 Spinner , 4 Eulen, 13 Spanner, 5 Pyraliden, 20 Wickler, 5 Schaben und 2 Federmotten) an; Dasychira Rossii neu für die alte Welt. Teich (S"-) be- spricht 28 1 n. sp., 15 neu für die Fauna) sp. aus Livland. Eugonia fnscantaria Haw. , Boarmia consonaria Hb. neu für Livland Knüpffer. Von Hedemann bespricht 22 sp. neu für die Fauna der Umgegend von St. Petersburg. Aus Simbirsk verzeichnet Umnova 10 sp. Vanessa. Sammelbericht aus dem Russischen Lappmarke Envald i"^). Erschoff beschreibt 2 n. sp. von Satyrus aus Central- Asien. Hierher auch *Duske. Schottland: Sammelberichte aus Rannoch Carrington ("); Jones (^^), von der Insel Skye Dale (■*) und von der Insel Harris Dale l^:. Dasypolia templi Evans (2); Cramhus furcatellus Hodgkinson ("). Hoffmann ^j stellt die bisher aus den Shetland-Inseln bekannten Schmetterlinge (63 sp.) zusammen; er verzeichnet 2 Tagfalter, 1 Schwärmer, 1 Arctiide, 2 Hepialiden, 25 Eulen, 13 Spanner, 5 Pyraliden, 1 1 Wickler und 3 Schaben. Briggs '^) bespricht Mamestra brassicae, Agrotis snjfusa, Triphaena sxibseqiia, Apamea oculea und Hadena oleracea, Weir (') Sphinx convolvuli, Hadena exulis (Figg.), Agrotis cursoria (Figg.), A. lucernea^ Noctua glareosa (Fig.) und N. xanthographa als neu für die Shetland-Inseln. Sammelberichte von denselben Inseln liefern Curzon, Dale (^), Dent und Gregson [Eupithecia Curzoni) . Schweden: Thomson bespricht 3() für die Fauna neue oder seltene Arten. Lampa ("^j bespricht 6 sp. (In. aberr. und Nola centonalis neu für die Fauna). Meves (*, ^) verzeichnet 2 1 Formen, wovon 14 neu für die Fauna. Chionohas Norna Holmgron (') ; Acherontia Atropos V. Post; Nola centonalis Lampa (']; Zeuzera pyri7ia Sandahl; Hadena ruf unada IVIeves(-); Leucania straminea Jhe- deniUS ; PericalUa syringaria Wermelin ; Cidaria uni/asciata Hw. (neu für Schwe- den Lampa ;^j. Schweiz; Frey C-^) bespricht im dritten Nachtrag zur Lepidopterenfauua der Schweiz 91 (1 n.) sp., wovon 4 sp., Sterrha sacraria, Htjponomexäa stannellus, Phitella ammlatella und Ornix insperatella für die Fauna neu sind. Sammelberichte liefern Baker (^) (aus Aosta, ButtierThale, St. Bernhard etc.), Christ(^) (48 Rhopal., davon 15 sp. mehr oder weniger durch tieferen Farbenton ausgezeichnet, 6 Zy- gaenen), Riggenbach-Stehlin ''^] (noch 52 bei Bechburg gefangene Macrol. ; auch die typische M. Matuma m der Schweiz), Christ (^), \x\cq Colias Edusa. Mac Lachlan (^i. 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. B. Faunistik und Systematik. 4§7 Spanien : Oberthür (^) verzeichnet nnd bespricht aus den Pyrenäen 26 Rho- palocera (viele n. var.) und IN Heterocera. — Monteiro. Spitzbergen: Ans Spitzbergen ist bisher nur ein einziger Schmetterling {Flutella cruciferarnm) bekannt AurivÜliuS ('-) . Teneriffa: Butler ;•') erwähnt 3 Rhopaloceren und 2 Heteröceren. Türkei, asiatische: Junonia Here Lang (-, • Itegio Aethiopica. Stauclinger ^) beschreibt und bildet ab 10 Pajnlio, Dniryia Antimachus'Dw, Fseudopontia Paradoxa Plötz, 2 Eurema., 4 Tachyris, G Pieris, 3 Eronia. 1 Catop- silia, 5 (2 n.) Idmais, 2 Teracoltcs, 10 (3 n ) Callosune, l Amanris: daneben sind die meisten bekannten Arten verzeichnet oder kurz besprochen. — Aus dem Gebiete des unteren Niger verzeichnen und beschreiben Godman & Salvin (■^1 50 (2 n. mit Fig.) Rhopaloceren und Druce (■\. 21 3 n. Figg.) Heteröceren. Dewitz (S ^) beschreibt 3 Nymphaliden Figg.) und l Lycaenide (Fig.l, Honrath (1) 2 Papilioniden aus West-Africa; Svvinhoe 8 Teracolus aus Ost-Africa und Arabien ; Spiller und Staudinger (^ 1 Piens: Butler ('') 1 Pseudacraea aus Natal ; Butler ''; 2 Aphnaeus von Nyassa und Victoria Nyanza ; Derselbe '■'; 1 Tera- colus aus Arabien ; Heylaerts ") l Psychide aus Siid-Africa. Mac Lachlatl (-) [vergl. auch Klrby (-i ] bespricht und bildet ab eigenthümliche, den Schalen von Paludina ähnliche Ranpengehäuse = Cochlophora valvata Gerst.) aus Ost-Africa. Plötz r""', ''~'2; beschreibt 19 (5 n. sp.) Ismene, 8 (3 n. sp.) Plastingia, 14 ,3 n. sp.) Apaustus, 2 (1 n. sp.) Thymelicus^ 3 (1 n. sp.) Telesto, 1 Isoteinon, 1 Cartero- cephalus, 1 Abantis, 15 (2 n. sp.) Cyclopides^ 6 (3 n. sp.) Pyryus, 5 (1 n. sp.) Syrtchtus , 1 Carcharodus , 3 (1 n. sp.) Ephyriades , 7 Antigonus und 9 Tagiades. Saalmüller gibt im ersten Theil einer größeren Arbeit über die Lepidopteren von Madagascar eine historische, bibliograpliische und geographische Einleitung und verzeichnet alle bisher von hier bekannten Tagfalter, Schwärmer und Spinner (mehrere bekannte Arten werden ausführlich besprochen und die Synonymie aller Arten augegeben): 13 Papilioniden, 40 Pieriden, IJ Danaideu, 23 Acraeiden, 50 Nymphaliden, l Elymniide, 53 (1 n. sp.) Satyriden, 1 Lihythea, 1 Erycinide, 38 (3 n. sp.) Lycaeniden, 39 (4 n. sp.) Hesperiden, 46 (1 n. sp.) Sphingiden, 1 Uraniide, 15 Agaristiden, 1 Chalcosiide, 21 (4 n. sp.) Syntomiden, 27 (2 n. sp.) Arctiiden, 40 (6 n. sp.) Lithosiiden, 3 (1 n. sp.) Nycteoliden, 12 (1 n. sp.) Nycthemeriden, 51 (8 n. sp.) Lipariden, 1 Psychide, 16 (2 n. sp.) Limacodiden, 7 (1 n. sp.) Cossiden, 6 (1 n. sp.) Siculiden, 3 (n. sp.) Drepanuliden, 17 (1 n. sp.) Saturniden, 35 (3 n. sp.) Bombyciden (Lasiocampidenj und 10 '2 n. sp.) Noto- dontiden. Die bisher nur kurz diagnosticirtcn Arten des Verfassers sind hier ausführlich beschrieben. Mabille ') beschreibt als neu aus Madagascar 2 Cha- raxes, l Mycalesis, l Hypolycaena, 3 Hesperiden, 1 Sphinx, 5 Bombyces und 3 Noctuen. Butler (^'^) ebenso l Amhulyx und 1 Eusemia. Hierher *Rochebrune. Regio Indica. Moore ('^ ^) beschreibt als neu 6 Satyriden, 5 Nymphaliden, 60 Lycaeniden, 2 Erycinideu, 7 Pieriden, 2 Papilio-Arteu und 17 Hesperiden hauptsächlich aus Sikkim, Nepal, Moulmein und anderen Gegenden der westlichen Indischen Halb- insel, dazu 1 sp. aus Java, 3 sp. von den Andamanen und 1 sp. von den Nicobaren. Derselbe (■^) beschreibt aus Ostindien und Java als neu 1 Chalcosiide, 1 Arctiide, 2 Notodontiden, 5 Lipariden, 43 Lasiocampiden und 2 Limacodiden. De Niceville ('') bespricht, beschreibt und bildet ab 39 (24 n.) [1 Nymphalide, 23 (14 n.) Lycae- niden, 2 (n.) Pieriden und 13 S n.) Hesperiden] ans Sikkim, Ladak und Assam; zum ersten Male abgebildet werden Hestina zella Butl. 2? Cyaniris dilectus Moore, 4gQ Arthropoda. C. transpectus Moore, C. albocoerulms Moore, Miletus hamada Druce, Choaspes qomata Moore, Baoris oceia Hew., Plesioneura ambareesa Moore. P. haclia Hew. Forsayeth bespricht die Lebensweise vou 6u sp. aus Mhow und bildet das (f von Lebeda Buddha ab. Oberthür {-, ^) beschreibt und bildet ab 1 Panmsshis, 4 Pieriden, 3 Nyiüphaliden, 2 Satyriden, 2 Chalcosiiden, 2 Arctiiden, 1 Noctuide und 5 Geo- metrideu aus Thibet. Swinhoe beschreibt und bildet ab 7 neue Teracolus. Honrath (2^ bespricht einige Varietäten der Gattung Papilio und 1 n. Cyrestis aus Malacca, Sikkim, Borueo und Celebes. De Niceville (') verzeichnet noch 81 sp. (1 n.) Rhopalocera aus Sikkim. Staudinger (' beschreibt und bildet ab 7 Omithoptera, 23 (i n. sp.) Papilio. Teinopalpus imperialis Hope (^. 1 Armandia, 1 Leptocircus, 1 Sericinus, 1 Luehdorfia, 1 Parnassius, 3 Eurema, 8 Tachyrisj 4 Pieris, 10 Delias, 2 Prioneris, 1 Eronia, 3 Catopsilia, 1 Dercas, 1 IIebo7noia, 1 Ixias, 1 Callosune, 1 Midea, 2 Hestia, 2 Ideopsis, 5 Danais, 11 (1 n. sp.) Euploea; auch viele andere Arten sind kurz besprochen. Plötz (i~^, ^, ^, 10-12) beschreibt 31 (6 n. sp.) Ismene, 7 Plastingia, 3 (2 n. sp.) Apaustus, 5 (3 n. sp.) Thymelicus, 3 (1 u. sp.) Telesto, 3 Isoteinon, 3 Cyclopides, 2 Pyrgus, 1 Syrichtus, 2 (1 n. sp.) Ephyriades, 1 n. sp. Antigonus und 31 (5 u. sp.) Tagiades. — Im 3. Bande derLepidoptera von Ceylon behandelt Moore ') einen Theil der Eulen und zwar die Familien Cymatophoridae (2 sp.), Bryophilidae (1 sp.), Bombycoidae (3 sp., 1 n.), Leucaniidae (12 sp., 3 n.;, Glottulidae (2 sp.),. Apamiidae [20 sp., 1 u.), Caradrinidae (4 sp., 3 n.), Noctui- dae (7 sp., l n.), Orthosiidae (1 n. sp.), Hadenidae (4 sp.), Xylinidae (2 sp.), Haemerosiidae (1 sp.), Acontiidae (17 sp., 2 n.). Heliothidae (2 sp.). Anthophili- dae (10 sp., 4 u.), Palindiidae (1 sp.), Eriopidae i3 sp., 1 n. . Eurhipiidae (12 sp., 2 n.), Plusiidae (16 sp., 1 n.), Calpidae (4 sp., 1 u.), Hemiceridae (1 sp.), Hyblaeidae (3 sp.;, Gonopteridae (10 sp.;. Folgende bekannte Arten werden zum ersten Male abgebildet: Risoba reptignans Walk., obstructa Moore; Plata- plecta pruinosa Guen., Axylia fasciata Moore; Sesamia inferens Walk.; Arsilonche co?i/iiSö Walk.; Leucania laticeata Moore ; Sasunaga tenebrosa Moove : Dypterygia SMÖci«/-«« Walk.; Neuria dissecta'^aW.; Berresa natalis^aXX^.: Ilattia cephusalis Walk.; Apamea pannosa Moore; Amyna selenampha Guen.; Agrotis aristifera Guen., consjmrcata Walk.; Tiracola plagiata Walk.: Trachea auriplena Walk.; Astrapetis indistans Guen.; Acontia intersepta Guen.; Leocyma Dianae Guen.; Brana caloprasaW2i\k.\ Pitacota ierminigeraV^^Silk.: Tarache trojnca (jVi€xi . , signi- fera Walk., olivea Guen.; Bagada pyrochroma Walk.: Hiccoda dosaroides Moore; Naranga diffusa Walk. ; Churia macidata Moore : Adisura pallida Moore ; Antho- pkila derogata \Ya\k., dir isa MoovQ : Paracrama dulcissi^na Walk.: Hyela lativitta Moore; Callopistria recurvata Moore; Penicillaria jocosatrix Guen.; Targalla infida Walk., bifacies Walk. ; Chlumetia transversa Walk. ; Plusia verticillata Guen.. nigriluna Walk., signata Fabr., obiusisigna Walk., limbirena Walk.. ochreata Walk., agramma Guen., lectula Walk.; Oraesia eonarginata Fabr.; Arsacia satu7'alis Walk.; Calpe minuticornis Guen.: Hyblaea constellata Guen.; Maceda mansueta Walk; Gonitis fidvida Guen., involuta Walk., mesogona Walk.; Rusicada nigritarsis Walk.; Thalatta modesta Moore, albiorbis Moore; Falana sordida. — Distant (i) setzt seine Bearbeitung der Rhopalocera Malayana fort, bildet ab und bespricht den größeren Theil der Lycaenidae (26 gen. mit 57 sp., 7 n.) ; vorher nicht abgebildet waren Curetis aesojms Fabr., sperthis Feld.; Paragerydus nivalis Druce; Cyaniris Lambi Dist., D rupadia Moorei J)\st. Der- selbe (^, ^) beschreibt aus Malacca als neu 3 Nymphaliden und 3 Lycaeuiden. Honrath (i) beschreibt eine neue Amathusia. — Amboina; Pagenstecher gibt ein Verzeichnis aller bisher bekannten Arten und bespricht ihre sonstige Aus- breitung ausführlich; aufgenommen sind 161 Rhopaloceren (16 Danaiden, 10 Satyriden, 1 Elymniide, l Morphide, 34 Nymphaliden. 51 Lycaeuiden, 33 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. B. Faunistik und Systematik. 489 Papilioniden, 15 (l u, sp.) Hesperideu) , 20 Spliingiden und Sesiideu, 68 (2 n. sp.) BombycideD, 66 (14 n. sp.) Noctuideu, 31 (7 n. sp.) Geometriden und HO (17 n. sp.) Microlepidopteren ; abgebildet sind viele n. sp. und auch Plesioneura Chimaera Plötz. Butler ('') bespricht 29 (3 n. sp.) Rhopalocera und 14 (4 n. sp.) Heterocera. — Arn: Druce (^^) . — Batchian: Butler (^j. — Borneo: Eiiploeina 1 n. sp. Butler ('^j; Amathusia u. sp. Honrath (*). — Celebes: 157 sp. (2 u.) Pyraliden besprochen und zum Theil abgebildet von Snellen ["']: bisher nicht abgebildet: Paredra eogenalis Sn.; Stericta fusctbasalis ^n.\ Asopia fuscicostalis Sn.; Endotricha sondaicalis Su., ustalis 8n.; Pseudochoreutes choreu- talis Sn.; Clupeosoma pellucidalis Su.; Scoparia fulvosignalis Sn., nugalis Sn.: Eretria ohsistalis ; Botys salentialis ^n. , subc7'ocecdis 8n., taenialis ^w., ruhricetalh Su., nigrofimbriaUs Su., tardalis Sn., orobenalis, jjaucilinealis Sn., ruricolalis Sn., dcflorcdis Sn., ßlalis Guen., semifascialis Sn., incisalis Sn., gi'atalis Led.; Eurhy- jmrodes stibiaUs Su.; Smneodcs trithyralis Sn.; Cnaphalocrocis bifurcalis Su.; Tabidia insanalis Sn.: Polythlipta albicaudalis Sn. ; Auxomitia minoralis Sn.; Glyphodes serenalis Sn , Piepersialis Sn., sexpunctaUs Moore; Heterocneph.es strmigulalis Sn.; Coenostola palliventralis Sn., pallicostalis Sn., e^'omenalis Sn.: Omiodes analis Su. ; Phycidicera salebrialis Sn. ; Rhimphalea fastidialis Su.: Metasia lülijnitcdis Sn.; Siriocauta simialalis Sn.; Nicaria latisquamalis Su.: Decticogaster zonulaUs Su.; Decelia ten-osalis Su.; Aediodes trimactdalis Su., orien- ialis Qn.; Lampridia fuligincdis Su. : Spilomela ommatalis Sn.; Conchylodes cory- cialis Sn., baptalis Su.; Phalangiodes columalis Sn.; Spanista pretiosalis Sn. ; Physematia pollutalis Su.; Parapoynx hebraicalis 8ü., fregonolis 8n., diminutalis Sn., cuneolaUs Sn.: Cymoriza montenalis Sn., fidvobasaUs Sn.; Margarosticha bimacidalis Su.; NympJiicula infuscatalis Su., acuminatcdis Su.: Calamotropha fuscicostella Su.; Diptychophora amoenella Sn.; Melissoblaptes ru/ovenalis Sn.; Galleria macroptera Su. uud Etizophera suhterebrella Su . — E 1 e p li a u t a - I n s e 1 : 1 Nycthemeride Butler ('■'•; • — Java: 1 Pieride, 1 Noctuide, 2 Pja-aliden Snellen ('^ ^S 20), und 1 Pterophoride Walsingham (S). — Ke Dulau: 13 (5 u sp.) Rhopalocera. 5 Heterocera Butler (•') . — Nias: Kheil bespricht uud verzeichnet 17 (2 u. sp.) Dauaideu, 10 Satyriden, 2 Elymniiden, 3 Morphideu. 41 (10 n. sp.) Nymphalideu, 2 Lemoniideu, 4S (11 n. sp.) Lycaeuiden. 12 (2 n. sp.) Pieriden, 9 Papilioniden uud 5 Hesperiden ; abgebildet sind ^i Thymelicus^ 2 (1 n.) sp. Pyrgus, 3 Scelothrix, 3 fl n.) sp. Syricktus , In. sp. Carcharodus , 1 Achlyodes , 7 Antigonus und 4 Nisoniades. W. H. Edwards ('-^j hat eine neue Auflage seines Verzeichnisses der Tagfalter Nord- Americas publicirt. Derselbe (-) verzeichnet 34 (2 n.) sp. aus Montana. Smith ('*') publicirt den Anfang einer Übersicht des Systems der nordame- ricauischeuLepidopteren. Derselbe (^ ^] gibt eine Übersicht der Gattungen derTag- falter und die Arten von Satynis in Nord- America. Hülst ("*; gibt eine derartige Übersicht der Gattungen Coenonympha (3 sp., 7 var.) und Chionobas (8 sp., 3 var.). Fernald (') hat die Tagfalter in Maine (69 sp.) bearbeitet. Smith ('^) bespricht Structurverhältnisse der Eulen [Phisia] , welche bei nordischen Arten und nicht bei den südlichen zu finden sind. LIntner verzeichnet aus Rio Grande 2 Danainen, 2 Heliconinen, 3 Satyrinen, 11 (In.) Nymphalinen, l Libytheide, 1 Eryciuide, 5 Lycaeniden, 11 (1 n.) Pierinen, 3 Papilioninen, 12 Hesperiden, 4 fl n.) Sphingiden, 2 Zygaeniden und 3 (l n.) Bombyces. Hy. Edwards ('^''^) beschreibt als neu 3 Zygaeniden, 2 Lithosiiden, 1 Arctiide, 2 Nolodontiden, l Hepialide, 19 Noctuiden und 3 Geometriden. Fernald (•^,^',^1 verzeichnet 25 Sphingiden, 83 Bombyces und 120 Geometriden bei Orono in Maine gefangen. French [^,'^) beschreibt 2 n. Zygaeniden aus Arizona. Grote (-,'^ beschreibt 1 Eule aus Florida und 17 Heteroceren aus New-Mexico. Heylaerts (^■^, '^,^'') er- wähnt, daß noch keine Canephoriden in Nord-America angetroffen sind, und be- schreibt 2 n. Psychiden. Holland (') beschreibt 1 n. Eule aus Florida; die Gattung neu für Nord-America. Hülst ("^1 beschreibt in einer Monographie der Ca- tocalen 78 (3 n.) sp. und zahlreiche (5 n.) Varietäten. Neumögen (^^) beschreibt 1 Thyridide, 2 Arctiiden, 1 Saturnide, 1 Limacodide, 1 Cosside, 9 Noctuiden und 1 Geometride aus Arizona, Florida, New-Mexico und Britisch Columbia. Packard (') in. Geleckia. Smith (*) beschreibt 7 n. Noctuiden. Strecker (^2) be- schreibt als neu 1 Smerhif/ms , 2 Arctiiden, 1 Saturuiide, 1 Lasiocampide, 2Noto- dontiden und 2 Catocalen aus Arizona, Colorado, Maine und Florida. Wal- Singham (-) bespricht 84 (24 n.) sp. Tortriciden aus Arizona, Mexico, Florida, Nord -Carolina, Wisconsin und Montana; Oenectra irrorea Rob. und Pae- disca gigantea Riley abgebildet. Weir [^) bespricht 34 sp. aus Hudson Bay. W. 6. Wright (^) beschreibt 1 u. Saturuiide aus Süd-Californien. Geddes ver- zeichnet 122 sp. aus den Nordwest -Territorien. Verzeichnisse der Schmetter- linge von Canada liefern Brodie & White, Moffat (2). Sammelberichte liefern Bewies (1), Evans [^), Grey, Hoy (9 sp.), Packard (•^), Saunders (^) [Terias mexi- cana, Thecla smilacis neu für Canada), Smith (^), W. G. Wright ("-) und Taylor \'^) . Besonders besprochen werden : Rhopalocera Callidryas philea W. H. Edwards (^') Chionobas jutta, Junonia coenia Fernald [^)', Pamphila Baracoa Lucas neu für Nord-America), P. Panoqtiin Aaron ('"/-); Terias mextcana W. H. Edwards ;^'). 8. Hexapoda. X. Lepidoptera. B. Faunistik und Systematik. 491 Sesiidae (Aegeriadae) Hy. Edwards (-) (6 n. sp.). Zyg-aeuidae Lycomorpha pholus Harrington (^]- Arctiidae Euchaetes 5 sp. Hy. Edwards /); Spihsoma latipennis Derselbe (^). Lasiocampidae Gloveria 4 sp. Derselbe (^2). Psychidae Thyn- doptetyx ephemer aeformis KellJCOtt (2) ; Phobetrum Pithecium, es war auch diese sp. (nicht Thyrid.), welche Kellicott fand Kliman. Cossidae Bailey beschreibt und biklet ab Coss?o/on n. Neu-Holland, Prittivitzin., euphrasia M., leporinan. Mexico; PlÖtz '' p 152—166. Astictopterus Butleri n. Mergui, Cachar : de NJcevllle (•*) p 98 Fig. Baoris scopxdifera Vi. Andamanen, unicolor n. Darjiling, Austeni n. Kliasia Hills; Moore P) p 532-533. Baractcs subditus n. Nilgiris; IVloore i^) p 534. Butleria mesoxantha n., xantholeuca n. Venezuela, Dolabella n. Chiriqui, Ligilla n. ?, apertus n. ?, Prima rx. Domingo; PlÖtz (^) p 291—294. Carcharodus radiatus n. Texas; PlÖtz (^^) p 23. Carterocephalusflavimargou. Chili; PlÖtz (*) p 387. Choaspes ? rt««r/^ n. Sikkim ; de Nicevjlle {^) p 83 Fig. Cupithan. tympanifera n. Pegu ; Moore (^) p 47-48. Cyclopides Paola n. Angola, bnmneostriga n. Pungo Andongo, gynms n. Mexico, /«ce^Msn. ?, r»Vt. Schweiz; Baker (^) p 9-10 — «cÄtY^me Esp. var. confluensw. SchAveiz; Christ '1) p 17 — Smirnovi n. Achal-Tekke ; Christoph p 108 Fig. — transalpina var. Schlesien; Lehmann 0) p 25 — Sarpedon vav. Vernetetisis n., achilleae var. tristis n., fausta L. vav.junceae n. Pyrenäen, hüaris 0. var. Esco- rialensis n. Spanien; OberthÜr (^) p 28-33 — Cambysea Led. var. rosacea n., armena Ev. ah.ßava u. Caucasus ; Romanoff p 79 Fig. Familie Chalcosiidae. Aus Madagascar erwcähut Saalmüller nur eine einzige Art, Hypsoides hipars Butl. Chalcosia Davidixi. Thibet ; OberthÜr p) p 19 Fig. Devanica n. nom. (statt Sephisa Moore), hicolor n. Cachar, JVIOOre (^) p 355. Epyrgis Desgodinsin. Thibet; OberthÜr (2) p 18 Fig. Laurion zehra n. Nias; Butler (^'j p 35. Familie Nycthemeridae. Saalmüller erwähnt 12 sp. aus Madagascar ; Helicomitra pulchra Mab. = Calo- schemia monilifera Mab. Aletis Forbesi n. Niger, Old Calabar; Druce [^'; p 227 Fig. Nyctemera graciUs n. Nossi-Be : Saalmüller p 179 Fig. — C'o^eto Cram. var. n. Nias; Snellen i') p 82. Pterothysanus lanaris n. Shanghai , ;/«Wms n. Elephanta Insel : Butler ('^) p 406- 407. Familie L i t h o s i i d a e . Saalmüller verzeichnet 46 sp. aus Madagascar und bildet ab Bizone amatura Walli. - B. Hova Gu6n.), Sozusa trispilota Saalm. . Prabhasa notifera Saalm., Setina imininuta Saalm. , Nudaria infantula Saalm . , Autoceras nigropunctana Saalm , Nola musculalis Saalm. Der Gattungsname Axia Hübn. (1816) hat Priorität gegen Sarrothripus GwxW?, (1824), Earias frondosana Walk. = siliquana H.-S. = smarag- dina Z. = insulana Boisd. ; Sozusa Mabillei Butl. (^ beschrieben. — Nola cen- tonalis Httbn. wird nebst 3 Varietäten beschrieben und abgebildet bei Sepp. Ameria nigricosta w. Mexico; Hy. Edwards ['') p 14. Ametropalpis nasuta n. Madagascar: Mabllle (^) p 189. ^ Dioptis nervosus n. Mexico; Hy. Edwards (" p 15. Earias citrina n. Madagascar; Saalmüllerp 178. Emydia grammica L. var. xanthoptera u. Pyrenäen; OberthÜr (^) p 35. Eulit/iosia n. composita n., thoracica \x. Arizona; Hy. EdwardS (^^) p 43—44. Hypsa Dama Fabr. var. n. Nias; Snellen (^^i p 82. Josiodes distincta n., inversa n. Mexico; Hy. EdwardS [") p 14. Lithosia cocciniceps u. Madagascar; Mabille (^) p 189 — cinnabarina w. Amboina ; Pagenstecher p 216. Melanchroia siehe Geometridae. Nola interrupta n. Amboina; Pagenstecher p 218 — incana n. , praeßca n. Fig., respersa n., varia n. Madagascar; Saalmüller p 173—176 — gigas Yesso ; Butler (11) p 274. Prabhasa maculosa u. Madagascar Fig., angidosa n. Nossi-Be; Saalmüllerp 166— 167. Sarrothripa undulana ab. glaucana n. Schweden; Lampa ("^) p 146. 8. Hexapoda, X. Lepidoptera. B. Faunistik und Systematik. 509 Familie Arctiidae. Druce (^) hat die Uuterfamilien Charideinae (19 g., 49 sp.), Ctenuchinae (26 g., 100 sp.) und Pericopiinae (9 g., 37 sp.) bearbeitet. Sphinx halysQxam. = Aclytia Heber Cram.; Charidea exhnia Boisd. = gloriosa Biitl. = bivulnera Grote & Rob. = haemalodes Boisd. = hella Giier. ; Euchromia alhiphaga Walk. = Metriophyla api- calis H.-S.; Sjihinx rutiltis Cram . ist eine Ischnoffnatha ; RMpha strigosa Butl. (nou Walk. = R. suhulifera Feld.; Epanycles stellifera Butl. = E. oäsc«^?-« Möschl.; Agyrta molckeni Staud. = Mydromera isthmia Feld.; Ctenucha opaca Boisd. = Phi- loros rußceps Walk.; Euagra affinis Boisd. = Leticojjsumis circe Cram. ; Halisidota porphyrea H.-S. = anmdifascia Walk. = caryae Harr. ; H. citrina Walk. = strigu- losa Walk.; Phaegoptera subtilis Butl. = Sychesia ßmbria Möschl. ; Euhalisidota apertaHj, Edw. = Sychesia breviuscula Walk.; Ecjjcaiiheria alpha Obertli. = yuha- tanensis Oberth. = garzoni Obertb. = abscondens Obertb. = muzina Obertb. = cuni- gundaWaXk. (Hondurus = eridane Hübn. (= ? icasia Cram.); E. mexicana Oberth. = eoMf/ato Walk.; E. haitensis Obertb. = decoraWaW.\ E. tenella Edw. = leucarc- toides Gr. Rob. [vergl. auch Hy. Edwards ''"jj; E. chilensis Obertb. = extrema Walk.; E. incarnata Walk. = Arachnis ««/«ea Hübn. ; Carales albicans Wa.\k. = C. asfur Cram.; Psychophasma albidotor Walk. Butl. = P. erosa H.-S.: Hypocrita c?icÄro« Hübn. = Esthema bicolor ^vXz.] Calepidos celina Boisd. = Eucyane pylotes Drury ; Phaloesia chalybea Butl. = venezuelae Butl. = ßavicollis Butl. = Cocastra gentilis Boisd. = Ph. saticia Walk.; Pericopis flora Butl. = salvatoris Boisd. = rubrimargo Boisd. = leucophaea Walk.; Chetone iscariotes Boisd. = Pericopis dissi- mulans Walk. = lycaste Klug: Dorimena magdola Boisä. = Peric. margi7ialis Walk.; Eucharia Mariamne Hübn. = P. thetis Klug. ; P. lucretia Butl. = Chetone aorsa Boisd. = P. disjuncta Walk. = P. bivittata Walk. Saalmüller beschreibt aus- führlich und bildet ab Callicereon heterochroa Mab. möchte eine Noctuide sein ; Pelochyta vidua Cram. (= Chelonia Madagascariensis B. = Amhlythyris Radama Mab.^ ; Epicausis Smithii Mab . (= lanigera Butl.); Phryganopteryx s(r igilata 8aalm.; Areas adspersa Mab. (= virginalis Butl.); Euchaetes Madagascariensis Butl.; Deio- peia occultans Voll. = Utetheisa Laymerisa Grand. Christ ("') bespricht und bildet ab 5 Variationen von Arctia CerviniYaWow. Hy. Edwards (' beschreibt die Unter- schiede zwischen Euchaetes coUaris Fitch. eglenensis Clem. und Egle Drury. Der- selbe ["'] beschreibt ausführlich Halisidota cinctipes Gr. Rob. Nach Hulst (^) sind Arctia 2^ haier ata, pallida, celia, stiotci, phyllira. ßgurata, placcntia, deeorata, ßain- mea und excelsa, alle nur Varietäten von A. Nais Drury ; A. Sawidersii Gr. = par- thenice Kirb.; A. Anna Gr. = parthenice Kirby var. NeumÖgen (') hat in Betreff mehrerer Formen eine andere Meinung; nach ihm ist A. Saundersii eine gute Art, Parthenice dagegen ist eine Aberration von Virgo L. , A. ßummea Neum. = var. von Placentia Abb. Sm.; Placentia xmäßgurata sind in allen Stadien verschieden; A. Anna Gr. = Persephone aberr. ; A. co77iplicata Walk. = Achaia var. , ebenso? A. Edivardsi Str. ; Nevadensis Gr. Rob. = var. von incorrupta Hy. Edw.; gelida Möschl. = speciosa Möschl. = QuenseUi Geyer; Arizonensis Str. = autholea Boisd. = mexicana Gr. Rob. = docta Walk.; Z)fl/mr/ca Boisd. = ? complicataW a\k.] A. inter- viiedia Str. ist verschieden von Saundersii Gr.; Stretchii Gr. = var. von intermedia Str.; A. Dione Abb. Sm. verschieden von Arge Drury. Nach IVIÖSChler (') sind Nemeophila caespitisBohä. , cichorii Gl' . , geometrica Gr. und petrosa Walk. = varr. von N . plantaginislj.; Arctia americana Harr. =caja L. var. — Chelonia Dahurica Boisd. (IconesT 60 Fig) = macwZoÄavar. Mannerheimi \)\x]^ . — chardinyi Boiää.; Ch. dahtirica Boisd. (Lep. Calif.i = virguncula Kirhy ; Oberthür (^^). Derselbe (-] beschreibt ausführlich und bildet ab Chelonia Bieti Oberth. und Trichosoma Breveti Obertb. ^jQ Arthropoda. Aclytia conspicua u. Guatemala; Druce (^ p 70 Fig. Acreagris togata n. Guatemala; Druce (^) p 73 Fig. Alexicles n. (Arctiidae ?) aspersa n. New Mexico; Grote (^) p 47. Antarctia expressa n. Mexico; Hy. EdwardS (^) p 60. Arachnis confusa u. Mexico; Druce ^^ p 99. ^4ri Recent advances in Economic Entomology. in: Philos. Soc. Washington p 10 — 12. [536] , 6» Insects in Relation to Agriculture. in: Encyclopaedia Britannica Americ. Edit. 1884 p 135—142 Fig. [540] , 7. Army- Worm [Leucania imipuncta Harr.), ibid. p 317 — 318 Fig. [545] , 8. Improved Method of spraying trees for protection against Insects. in; Salem Press, July, und in: Proc. Am. Assoc. Advanc. Sc. Minneapolis Vol. 32 1883 p 466 — 467. [541] , 9. The Hessian Fly. An abstract of a paper read before the Amer. Assoc. Adv. Science at Minneapolis. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 194—195. [545] , 10. Insects affecting stored rice. in: Entomologist Vol. 17 p 167 — 168. [541] , 11. Les Insecticides. Extrait de la Semaine agricole d'avril 1884. in: Bull. Insecto- logie agricole 9, Annee p 121—127. [536, 541] Ritzema Bos, cfr. Bos. *Saunders, W., 1. On the Introduction and Dissemination of noxious insects. in: Proceed. and Transact. R. Soc. Canada Vol. 1 p 77 — 80. , 2. Insects injurious to the white pine (Pinus strobus). in: Rep. Ent. Soc. Ontario 1883 p 52—59 F. 19—29. [540] 8. Hexapoda. XI. Allgemeine Insectenkunde etc. 535 Savard, E., Un insecte nuisible a la betterave {Silpha opacu Linn.)- in: Bull. Insectol. agricole 9. Annee p 22—25 Fig. [543] Sch^yen, W. M., 1. Nogle exempler paa insekters masseopträden i de sidste par aar. in: Ent. Tidskr. Stockholm 5. Arg. p 83—87. [539] , 2. Über das Vorkommen von Insecten im menschlichen Körper, in : Naturen, Christiania 8. Jahrg. p 74—77, 85 — 87. Auszug von E. Seier in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 475—477. [537] Seier, Ed., Eßbare Insecten. in: Biol. Centralbl. 4. Bd. p 281—283 [nach *J. Sparre Schneider, Naturen, Christiania 7. Jahrg. p 163 — 166.] [541] Smjth, John B., Report upon Cranberry and Hop insects. in: Riley [~] p 9 — 50. [540, 544] Taschenberg, E., Die Schädigung des Hopfens durch Insecten. Halle a/S. Knapp 8^ 20 pgg. 13Figg. [538] T(hümen), F. von, Ameisen als Gartenpolizei, in: Wiener illustrirte Garten-Zeitung 9. Bd. p 41—42. [544] Titzenthaler, Franz, Kurzgefaßte Anweisungen über Fanggeräthschaften , Erscheinungs- und Fangzeiten, Fundstellen und Ködermittel von Schmetterlingen, Käfern, Wanzen und anderen Insecten, deren Behandlung beim Einfangen, Tödten, Verpacken und Transportiren aus entfernten Gegenden. Für Sammler und Naturfreunde. Dresden Selbstverlag d. Verf. [in deutscher, französischer, englischer und russischer Sprache]. 16 pgg. 80. [535] Voyle, Joseph, Report on the efFects on cold upon the scale insects of the orange in Florida, in: Riley (2) p 70—73. [544] Waters, Alb. H., Effects of the mild winter on insect life. in : Naturalist Yorkshire Vol. 9 p 178. [536] Weise, Julius, Naturgeschichte der Insecten Deutschlands, begonnen von Erichson, fortge- setzt von Schaum, Kraatz etc. G. Bd. 3. Hft. Bogen 24 — 36. [Fortsetzung der Coleop- tera, Chrysomelidae] . Westwood, J. O., Die Entwicklung der Entomologie in diesem Jahrhundert, in: Ent. Nachr. 10. Jahrg. p 10—14. [536] *W00d, Theodore, Our Insect Allies. 80 London Fig. Referirt in : Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 366. Zürn, Friedr. Ant., Die Krankheiten des Hausgeflügels. Weimar 1882 Voigt 80 237 pgg. 76Figg. [537] A. Literarische Hülfsmittel. Vergl. *Fairmaire, *Kingsley, Weise, Krancher; in neuer Auflage erschienen ^Bach, *6lrard, ^ Michelet. — Katter (^) lenkt die Aufmerksamkeit der Dilet- tanten auf die hohe Wichtigkeit des Studiums der Insecten-Metamorphose. — Vergl. ferner oben Schenkung C^) und Seriziat p 241, Berce p 447 *Fleischer p 454. B. Technik (Sammeln, Conserviren etc.) Titzenthaler beschreibt kurz die Fanggeräthschaften (Kätscher oder Streifsack, Wasserkätscher, Hamen oder Schmetterlingsnetz, Schmetterlingsscheeren, Sammel- schirm , Sammeltuch, Sieb aus Drahtgeflecht u. s. w.) , gibt Anweisungen über Erscheinungs- und Fangzeiten, Fundstellen und Ködermittel (Anhäufung mensch- licher Excremente) , über Tödtung (durch Cyankalium , Schwefeläther , Kirsch- lorbeerblätter) , Verpackung (Bewahrung vor Schütteln) und Transport. Reitter empfiehlt als Mittel , langbehaarten , in Spiritus verdorbenen Insecten ihre ursprüngliche Schönheit wiederzugeben, das Waschen derselben in Spiritus (mit wenig Benzin versetzt, damit sie nicht spröde werden), und Trocknung der triefend nassen Thiere zwischen dicken Schichten gereinigter und gut ausge- f-oa Arthropoda. trockueter Sägespäne durch Sonneustralileu oder mäßige Ofeuwävme; die ge- trockueten Objecte werden mit einem steifen Pinsel oder einem Zahnbttrstchen abgekehrt ; das Mittel gibt auch unbehaarten Käfern (Caraben) die verlorene Farbenpracht zurück ; bei Miuutieu gentigt 1 5 Minuten langes Trocknen auf sehr dickem Löschpapier ; zum Aufkleben von Miuutien wird Godaine'scher Leim als nicht spröde und leicht im Wasser löslich empfohlen. Vergl. auch Leprieur, Birö. Nach Katter (-) muß die Oflfnung des Fangnetzes beim Bienen- und Fliegen- fang auf Grund des Strebens dieser Thiere zum Hellen nach unten gebracht werden. P. Müllers Insectenfänger mit Lupe gestattet, die in einem innen blatt- grün gestrichenen Blechschirm gefangenen Insecten mit einer biconvexen Linse unter starker Vergrößerung von allen Seiten zu belauschen und nach der Betrach- tung unverletzt in Freiheit zu setzen oder vermittelst einer Betäubungsvorrichtung durch Tabakrauch oder Äther schnell zu tödten. Vergl. ferner oben : Schoch p isi; Champion p iSl, 194; Finot p 208; * Harrach, Rey [^] p243; *Harrach. Ellis(3), Schenkung (3) p 244; Anonym (2), Biro ^ p 387; Williston {^) p424: ferner den 1. Abschnitt »Über Fangen etc.« auf p 475. C. Schädliche, nützliche Thiere, Vertilgungsmittel, Pflege. 1. Aligemeines. Riley (^) hebt die Wichtigkeit der Kenntnis der Gewohnheiten der Vögel , der meteorologischen Erscheinungen und der Entwicklung kleiner Parasiten neben der des Lebens der schädlichen Insecten hervor ; die landwirthschaftliche Ento- mologie müsse sich in ihrer fortschreitenden Entwicklung an die Fortschritte der Chemie, Dynamik und Mechanik anlehnen ; gegenüber der taxonomischen Richtung der letzten Jahre müsse das Hauptgewicht auf biologische Forschungen gelegt und es könne durch Anwendung die Wissenschaft nicht geschändet werden. RIley (^, ^^) behandelt den directen und indirecten Nutzen der Insecten; im Naturzustande herrsche eine vollkommene Harmonie, in der man von schädlichen Insecten nicht reden könne ; der Begriff der Schädlichkeit entstehe erst durch die Beziehung auf den Menschen und seine Culturgewächse. Der jährliche durch In- secten in den Vereinigten Staaten hervorgerufene Schaden wird auf 3—400 Mil- lionen Doli, augeschlagen. Die landwirthschaftliche Entomologie als Wissenschaft, vergleichsweise neuesten Datums , habe zur Grundlage eine genaue Kenntnis der Insecten in allen ihren Entwicklungsstadien und in dieser Hinsicht bleibt selbst für den bekanntesten Schädling, die Reblaus, noch ein weites Feld der Forschung frei. Lichtenstein (^) gibt einen Auszug aus Riley (^i. Westwood betont unter Hervorhebung der Arbeiten von John Curtis und Eleanor A. Ormerod die Wich- tigkeit einer specifisch landwirthschaftlichen Entomologie. Nach Norris (') können die insectenfressenden Vögel, obwohl von wesentlicher Bedeutung für die Verminderung der Insecten , doch nicht allein für ihr zahl- reiches oder sparsames Auftreten ausschlaggebend sein, da öfters singvögelreiche Jahre auch insectenreiche Jahre sind; die Schwankungen in ihrem Auftreten möchten daher wesentlich durch meteorologische Veränderungen bedingt werden. Vergl. * Pigott. Nach Norris (-) trägt nicht nur die durch die Cnltur bedingte gleichförmigere Beschaffenheit des Bodens mit seinen Gewächsen , sondern auch die Sammellust des Menschen viel zur Veränderung der Insectenfauna bei. Über die Einwirkung meteorologischer Einflüsse auf das Insectenleben vergl. Waters. über die Verminderung der Insecten durch Vögel Carter, Mosley, Newton. Nördlingers 2. Aufl. enthält gegenüber der 1. von 1871 mit 138 pgg. nun 8. Hexapoda. XI. x\llgemeine Insectenkunde etc. 537 156 pgg.; neue Zusätze beschränken sich auf p 57 Tipula oleracea L. (Fig.), p lOS Chrysomela adonicUs F. (Fig.), p 117 Leptinotarsa decemlineata Say (Fig.) und Abbildungen von Wurzelnodositäten des Weinstocks durch die Wurzellaus p 141. H. E. Fleischer behandelt p 184-324 die Gliederfüßler mit Beigabe zahlreicher Holzschnitte ; [man vermißt u. a. Tipula und Blmnidus] der Heerwurm heißt nicht Sciara Thomae , die Tausendfüße erleiden nie eine »Metamorphose«. Phytoptus gehört nicht zu den »Laufmilben«]. Hess schildert das Gliederthierleben im Wohnzimmer, in Speise- und Vorraths- kammer, auf Dach- und Kornböden, im Keller, auf Abtritten , und gibt eine gedrängte Zusammenstellung des Wissenswerthesten über die dem Menschen direct nützlichen Hausinsecten, Honigbiene und Seidenraupe; von den behandelten 150 Gliederfüßlern werden die häufigsten durch gute Holzschnitte illustrirt ; neues möchte nur in den Angaben über Vertilgung der Schädlinge enthalten sein [vergl. unten p 543]. Megnin liefert eine Zusammenstellung der Parasiten des Menschen und der Hausthiere unter den Insecten (Arachniden und Crustaceen) . Von Dipteren werden Culex, Simulknn, Tabanus, Oestrus und Verwandte, Sarcophila, Stomoxys und die Pupiparen, von den Hemipteren Cimex , von den Siphonapteren Pulex und Platypsyllus, von den Epizoen Pediculus, Phthirius, Picinus und Hacmatopinus, Irichodectes , Docophonis , Goniodes , Goniocotes , Nh-mus , Lipeurits , Ornithobws, Colpocephalum , Menopon, Trinoton, Gyropus eingehend abgehandelt, eine neue parasitische Thysanurengattung [vergl. Orthoptera' aufgestellt und in besonderen Capiteln die durch diese Parasiten verursachten Krankheiten und deren Heilungs- methoden erörtert. — Brass behandelt als echte Parasiten des Menschen Pediculus capitis (Fig.) , vestime7Ui ^Fig.j , Phthirius inyuimilis S . puhis (Fig.) , Cimex lectularius ; Musca domestica (Fig.), vomitoria, caesar. cadaverina, Sarcophaga cai-nuria , Musca anthropophaga, Anthomyia, Dermatobia noxialis S. hominis ; Pulex irritans und Sar- copsy IIa penetrans [Flg.), als sporadisch auftretend ferner : Melophagtis ovinus, Hip- pobosca equina, Lipoptena cervi^ Ornithomyia uvicularia, Stomoxys calcitrans, Antho- myia meteorica (Gewitterfliege i , Asilus crahroniformis , Chrysops coecutiens, Haema- topota pluvialis lEegenbremse) , Simulia pertinax (americanische Schwarzfliege) , Culex pipiens und a),nulatus; Groult behandelt als äußere Parasiten des Menschen Culicideu, Tabanideu. Oestrideu , iSIusciden , Cimex lectularius h., Aphanipteren [Pidex n. s. w.) . Als gewohnheitsmäßige oder zufällige Gäste im menschlichen Körper führt Schi¥ (^) auf: Dermatobia noxialis Gondot [Oestrus hominis), Dip- teren-Larven von Musca, Anthomyia. Lucilia, Sarcojihaga, vornehmlich aber Calli- phora hominivorax oder anthropophaga und Sarcophila Wohlfahrti, ferner als zweifel- hafte Parasiten Forßcida auricularia, Scolopendra electrica, Aglossa jnnguinalis, Scutigera cokoptrata u. a. Vergl. auch Riley i"-^). Zürn bespricht mit Abbildungen außer Pulex avium Philopteriden [Docophonis icterodes , adustus , Nirmus Ntimidae , Goniocotes compar, hologaster, rectangulatus, Goniodes falcicornis , dissimilis , numidianus , stylifer, Lipeiirus variabilis , hetero- graphus. polylrapezius , j'ejunus , bacillus) und Liotheen [Trinotum conspurcatum, squalidum , Colpocephalum turbinatum , Menopon pallidum, Numidae, stramineum, phaeostomum\ ; alle diese Parasiten des Hausgeflügels werden durch gute , frisch gepulverte Blüthenköpfe von Pyrethrum Willemot (persisches Insectenpulver), zwischen die Federn gestäubt, vertrieben. Vergl. Mann, Riley (") . Koppen hat die Zahl der in Rußland bisher schädlich aufgetretenen Insecten- Arteu gegenüber einem Verzeichnisse von 1858, das nur 149 Arten aufführte, nunmehr auf 215 festgestellt: Orthoptera 17 (1858 nur 12), Coleoptera 97 (1858 : 63), Hymenoptera 13 (1858: 3), Lepidoptera 65 (1858: 58), Hemiptera 12 (1858: 2), Diptera: 11 (1858 gleichfalls 11); eine Anzahl von Arten sind in f-oQ Arthropoda. Europa sonst nicht als Schädlinge bekannt , so Leihrus cephalotes . Anisoj^lia bro- micola, crucifera, austriaca (nur noch in Ungarn schädlich), Otiorhjnchus asphalti- nus Cleonus punctkentris (nur noch in Mähren schädlich), Thrinchus muricattis. Nach einer ausführlichen, die Verbreitung und Cultur verschiedener Nutzpflanzen in Rußland behandelnden und die dieselben schädigenden Insecten namentlich aufführenden, sowie die Betheiligung des Staates und der Gesellschaft in Bezug auf schädliche Insecten erörternden Einleitung wird das schädliche Auftreten der einzelnen Arten in Rußland unter Zugrundelegung der sehr reichen russischen Literatur eingehend abgehandelt. Vergl. Abschnitt 5—10. Gobln behandelt in 20 Briefen die schädlichen, indirect nützlichen und direct nützlichen Insecten Frankreichs nebst den erprobten Vertilgungsmitteln der Schäd- linge, im Ganzen ca. 260 Arten, Coleoptera 1 14. Orthoptera 1 1, Neuroptera ca. 3, Hymenoptera 28, Lepidoptera 58, Hemiptera 26, Diptera 21. Nach Hofmann haben als der Fischzucht schädliche Insecten zu gelten: Dytisms marginalis L,, latissinms L., Cybister Roeselü BergSt., Acilius sulcatus L., Hydro- philus jnceus L., ater7-{mus Esch., Hydrochares caraboides L., Libellula depressa L., quadrimaculata L., Aeschna gratidis L., Calopteryx virgo L., Agrion elegans Vand. und pidchellum Vand., Notonecta glanca L. ; als Fischfutter nützlich sind dagegen Culex pipiens L. und anmdatus Schrk., C/nronotnus plumosus h., Lhmiophilus pellu- cidus Rtz., Phryganea varia Fbr., Sialis lutaria L., Ephemera vxdgata L. und bes. Palingenia horaria Ol. (üferaas oder Angst) , der Weißwurm (Vogelfutter statt »Ameiseneier a) . Als Schädiger des Hopfens behandelt Taschenberg: an den Wurzeln den Engerling des Maikäfers, den Hopfenspinner [Hepialus humidi) (Fig.), den Draht- wurm [Agriotessegetis] (Fig.'', im Stengel den Hirsezünsler [Botys lupulinaCl.) (Fig.), am Blatt minirend die Hopfenminirmotte [Cosmopteryx eximia Haw.) (Fig.) und Agromyza frontalis '}JLg.j äußerlich fressend den Nascher [Otiorhynchus Ligustici L.) (Fig.), das Tagpfauenauge [Vanessalo] (Fig.), den Buchenspinner [Dasychira pudibunda^ (Fig.), die Flöhkraut-Eule (JJ/rtmesifmjfjersjcffrmeL.) (Fig.), das Hopfen- eulchen [Hypena rostralis) (Fig.) und G racilaria ßdella Reutü; äußerlich saugend die Hopfenblattlaus [Aphis hwmili Schrk.). Über Feinde des Weinstocks und der Obstbäume vergl. "^Jubainville. Lichtenstein ('^) gibt eine Übersichts- tabelle der Krankheiten des Weinstocks, meist durch Insecten bedingt. Ziemlich unscheinbare Anschwellungen des stärkeren Hauptstammes der Wurzeln und die sehr augenfälligen der Wurzelfasern verursacht Phylloxera vastatrix PI., auffällige Verletzungen und Vernarbungen in der Längsrichtung mit kurzem Canal unter der Rinde die Larve des Adoxus vitis, der Drahtwurm f Larve von Elater) und die Larve des Vesperus Xatarti Muls. Tiefe Löcher in das gesunde Holz fressen die Larven verschiedener Holzböcke, wie Clytus ornatus, und im alten morschen Holze hausen Haufen von Ternies hicifugus. An der Rinde leben Schild- läuse , der mit Mehl bestreuten Kellerasseln ähnliche Dactylopius vitis (weiße Cochenille) und die kleine, braune Gehäuse bildende, schildkrötenähnliche Pul- vinaria vitis (rothe Cochenille i , die nach der Eierablage eine weiße Wachsaus- scheidung polsterartig unter sich ablagert. Microscopische weiße Cocons am Stamme enthalten das kleine Räupchen von Tortrix Pilleriana, andere beherber- gen die winzige röthliche beinlose Made der Cecidomyia oenophila. Die ganz junge Knospe fressen hauptsächlich Nachts die 'Kv&Xqx Peritelus griseus und Otiorhynchus- Arten, [raucus, ligustri, sulcatus u. a.) und die jungen Raupen der Agrotis crassa, aquilina, exclamationis w.. a., und der Triphaena pronuba h. Zahlreiche Insecten weiden das üppige Laub ab, wie die Raupe von Sphinx Elpenor, celerio und Li- vornica, von Chelonia Caja, villica, Ixibricipeda, mendica u. a. Der partielle Blatt- fraß von Haltica ampelophaga Guer. als Imago wird durch blattoberseitige un- 8. Hexapoda. XI. Allgemeine Insectenkunde etc. 539 regelmäßige Plätze characterisirt, blattimterseits nagt dagegen ihre Larve, deren Fraß sich durch einen blattoberseitigen braunen Flecken zu erkennen gibt. Adoxus vitis Kby. als Käfer schneidet aus dem Weinblatt den Keilschriftzügen ähnelnde langgezogene kleine Vierecke, Megachüe sericea runde Stücke oblateuähu- lich aus ; den Blattrand fressen Melolontha vitis, Helix-AYten und Heuschrecken [Acridiiwi- Arten und Ephippigera vitiuni zackig aus ; andere bilden aus den ganzen Blättern der Zucht ihrer Brut dienende Kunstproducte : Rhynchites betuleti rollt sie zu Cigarren, Tortrix Piller iana vereinigt sie durch Fäden zu Bündeln als Zu- fluchtsort, Gallen erzeugen Phylloxera vastatrix, Amme, fast geschlossen, ober- halb sich öffnend und unten eine behaarte Tasche bildend, Cecidomyia oenophila unten sich öffnende, glatte, abgeflachte, oben linsenförmig gewölbte, Phytocoptes vitis oben glatte Warzen, unten von weißem oder gelbem Filze bedeckt. Die trockenen Zweige werden im Herbsle von kleinen Cicaden, Cicada concinna und atra, mit Eiern belegt und an den Ranken bilden sich Gallen von Phylloxera vastatrix und saugen dunkel schwarz-grünliche Blattläuse. An den blühenden Trauben spinnt das fleischfarbige Räupchen der 1 . Generation von Tortrix uveana Ok. oder amhiguella Hübn. im Frühjahr ein kleines Gewebe und im Herbst ver- anlaßt Dactylojnus vitis die schwarze Krankheit der Trauben. Peragallo gibt vor- läufige Bemerkungen über neue Beobachtungen an den Insecten als Freunden und Feinden verschiedener Nutzhölzer, als Eiche, Weinstock, Orange, Citrone, Feige u. a. Ormerod (•) behandelt als Feinde des Apfels Hoplocampa testudinea, Yponomeuta padella, Cheimatohia hnmiata, der Bohnen Zulus Londinensis, gut- tulatus, terrestris, Polydesmus coinplanatus, des Kohls Aphis Brassicae, Anthomyia hrassicae, radictim, ßoralis, der Ca rotten Aphis subterranea, Psila Eosae, der Selery Tephritis onopordinis, der Kirsche Seiandria cerasi, des Getreides Siphonophora granaria, Tipula oleracea, Sciara fucata [bisher noch nicht als Schäd- ling bekannt], Cecidomyia Tritici, Agriotes lineatus, der Stachelbeere Ne- matus Ribesii, des Hopfens Euacanthus interruptus und eine Fliegenmade [Agro- myzaTj, an M.2ingo\A Anthomyia Betae, äer Zw'i eh e\ Anthomyia ceparum, der Birne Cecidomyia nigra. Aleyrodes Phillyreae u. a., an Erbsen Sitones lineatus. an Pin US Schizoneurafuliginosa. Hylurgus Piniperda^ Sirex gigas, der Pappel Cossus ligniperda, der Himbeere Bytui'us iomentosus, Lampronia rubiella. Otio- rhynchuspicipes, der Erdbeere Peronea ? comariaiia, der Rübe Cerostoma xylostella, Phyllotreta nemorum, Plusia gamma, Limax agrestis und Arion hortensis. Ein An- hang (16 pgg.) enthält Nachrichten über das erste Erscheinen der Hopfen- blattlaus [P/iorodon Humuli], zu deren Zerstörung die Coccinellen wesentliche Dienste leisten. Fast alle behandelten Thiere sind in Holzschnitten abgebildet. Nach Sch^yen (^) traten anno IS 82 Charaeas graminis L. und Cidaria dilutata V. S., 1881 und 1888 Bibio [Hirtea] pomonae Fbr. in Schweden massenhaft auf. Forbes bezeichnet als die Hauptfeinde des Weizens im südlichen Illinois die Hessenfliege [Cecidomyia destructor] , den Blissus leucoptenis und Leucania unipuncta ; als weniger gefährlich traten Gelechia cerealella, Meromyza americana, Clisiocampa sylvatica, Lygus lineolaris und Deraeocoris rapidus hervor. Im Einzelnen werden alsdann Meromyza americana Fitch , Isosoma tritici Riley abgehandelt [vergl. Diptera und Hymenoptera] . Als Feinde von Sorghum und »broom com« treten von Hemipteren Chaitophorus n. sp., Ajohis maidis Ftch. (Fig.), Siphonophora sp. am Laubwerk, S. panicola Thos. (Fig.) an den Wurzeln auf, von Coleopteren Diabrotica longicornis Say (Fig.). Besondere Aufmerksamkeit wurde der Erd- beere geschenkt p 60 — 180; ihre Feinde sind: 4 Hymenoptera (besonders Emphytus maculatus Norton), 13 Lepidoptera [Phoxopteris comptana¥v'6\.), 14 Co- leoptera (besonders 1 Lachnostema sp. , Paria aterrima Oliv. , Scelodonta jmbes- censMeh., Colaspis brunnea Fhr . , Tyloderma fragariae Riley) , 8 Hemiptera (be- f-AQ Arthropoda. souclei'ö Lygus lineolaris Beaiiv. imd Deraeocoris rapidus Say) , l Dipteron , 2 Or- thoptera , l Myriopode [Cambala lactaria) . 1 Arachnide [Tetrmiychus telarius) , die ausfülirlicli besprochen siud und zu deren Bekämpfung entsprechende Mittel in Vorschlag gebracht werden. Als Schädlinge der Äpfel gelten Teras malivorana Le Baron und ein neues Hemipteron (Jasside) . Nacli Smith sind an »Cranberry« schädlich : Anchylopera vacciniana Pack. , Teras oxycoccana Pack. , als deren Parasit eine Tachinide und eine Ichneumonide, Blacrocentrus delicatus Gr., auf- treten, Cymatophora pampinaria Gn. in Cape Cod noch schädlicher als in New- Jersey, eine Myelois sp. , Amphiscepa bivittata Say (Hemiptera; , eine kleine Mückeularve , Grylliden und Acrididen nebst Zerene catenaria ; gegen sie haben sich Experimente mit weißem HcUeborus , Tabak , Pariser Grün , Persischem Insectenpulver, Kerosene u. a. Mitteln als erfolgreich erwiesen. Als Feinde des Hopfens treten in New-Jersey auf die Raupe der Hydroecia immanis Gn. (Fig.) (ihr Feind ist Calosoma calidum), Hypena humuli Harr., Vanessa comma Harr., Orgyia leucostigma Sm. & Abb., Spilosoma cunea Drury, Halesidota caryae Harr., Phorodon hutmdi Schrank (ihre Feinde sind Adalia bipunctata, Coccinella 9-notata, Chilocorus bivulnerus) und eine Typhlocyba n. — Saunders ('^) behandelt als Feinde von Pinus strobus: Monohaminus confusor , scutellatus, Criocephalus agrestis, Orthosoma brnnneum Chalcophora virginiensis, liberta, Dicerca tenebrosa, Buprestris striata, Chrysobothris harrisii, Hylurgus terebrans, Hyleborus xylographi- cus, Hylobius pales, Fissodes strobi, Harmoniapieta, Chilochorus bividnerus , Chio- naspis pinifoliae, Lophyrus abbotii, NepJiopteryx Zimmermanni, Retinia comstockiana , Geleckia pinifoliella. Riloy (') behandelt Caloptenus spretus [vergl. Orthoptera], Leucania unipuncta , Anisopteryx pometaria und Paleacrita venia to Peck. [vergl. Lepidoptera] , Cecidomyia destrnctor [vergl. Dipteral ; pgg. 251—262, Taf. 6—15 sind den Larven schädlicher Waldinsecten gewidmet und behandeln Buprestiden und Cerambyciden [vergl. Coleopteraj. Riley ("-) liefert Auszüge aus seinem öconomisch-entomologischeu Briefwechsel p 74-97 ; zur Aufhebung des annuUi- renden Einflusses des Regens wird Beimischung von Leim und Potasche zu den Insecten-tödtendeu Mitteln empfohlen ; Tödtuug der Schildläuse durch Kälte ; eine neue Pinus-Blattwespenlarve [Lophyrus) aus Arkansas (p 76); Tenthrediuiden- Larven am Weizen in Ohio (Minerva und Columbus) , Scardia cloacella Haw. (Motte in trockenen Pilzen nehat Cis fuscipes , Lucilia macellaria, Sarcophaga georgina häufig in Kansas in der Nase von Kindern und Erwachseneu mit catarrhalischen Affectioueu , ihre Beseitigung durch Chloroform und andre Mittel ; Raphigaster hilaris (Hemipteron) au Orangen in West-Apopka, Fla.; ein Lecanium n. sp. an Quercus aquatica, j)die Thatsache, daß es an dem gebrochenen Zweig sich fand, ist von großem Interesse« p 84; G^rt7enygoidae 127. Coelopygus 1 n. 128. Coelorrhina 6 n. 299, Coenochilus 1 n. 300. Coenonympha 493. Coeranica 529, 1 n. 530. Coesyra 529, 41 n. 530. Colapsis 22 n. 338. Colaspoides 5 n. 338, Colenis 284. Coleophora 3 n. 530. Coleoptera 224. Anatomie, Ontogenie etc. 164 — Biologisches 244 — Faunistisches 246 — No- menclatorisches 244 — Nutzen und Schaden 542 — Paläontologisches 352 — Systematisches 253 — Technisches 243, 244. Colias 1 n. 7 n. v. 500. Collembola 223. Collet, Edw. P. 227, 379. Colletes 1 n. 377. Colobothea 1 n. 332. Colon 5 n. 2 n. v. 284. Colpodes 9 n. 257. Coljjodiscus 257. Colydiidae 290. Commatocerus 279. Commensalismus s. Biocöno- tisches, Compsochilus 1 n. 269. Cornpsostropha 3 n. 530. Comythovalgus 1 n. 300. Conchylis 527, 12 n. 528. Conchodytes 47. Conia 37. Coniontis 1 n. 311. Coniopterygidae 202. Coniimäa 1 n. 214. Conistica 214. Conn, H.W. 8. Conocephalidae 220, Conocephalus 8 n. 220. Conoeca 514. Conogethes 526. Conopalpus 316, Conopistha 119. Conops 439. Conopsidae 439. Conopsina 439. Conradi, A. 450. Conosimus 1 n. 408. Conosoma 7 n. 269. Conostoma 1 n. 42, Conotrachelus 322. Conozoa 1 n. 214. Constant, A. 450. Conura 366. Conurus 5 n. 269. Cook, A. J. 450. Cooke, B. jun. 450. Coöke,N. 450. Cooper, J. A. 450. Copelatus 1 n. 262. Copepoda 23, 38. Cophanta 497. Copilia 42. Copris 4 n. 295. Copromyzina 440. Coptobasis 525. Coptocephala 2 n. 337. Coptocycla 1 n. 350. Coptodera 1 n. 257. Coptomia 1 n. 300. Cojitoprepes 1 n. 106. Coptops 1 n. 332. Coptosoma 391. Copulation s. Fortpflanzung. Copulationsorgane s. Geni- talorgane. Coralliocaris 1 n. 47. Corbett, H. H. 450. Cordeaux, J. 450. Cordylaspis 269, Coreidae 392. Coremia 520, 1 n. v. 522. Corennys 1 n. 332. Corethra 1 n. 430. Coreus305, 401. Coriacea 445. Corigetus 1 n. 1 n. n. 322. Corisidae 404. Cornelius, Carl 227. Cornicularia 111. Cornish, Thom. 8. Coronulidae 37. Corophiidae 55. Corophium 2 n. 55. Corticaria 1 n, 292, Corticeus 1 n. 311. Corycaeidae 42. Corycaeus 42. Corydalis 1 n. 202. Corylophidae 286. Corymbites 1 n. 1 n. v. 302. Coryiaetes 307. Coryiiodes 3 n. 338. Corymira 2 n, 40. Coryptilum 1 n. 530. Corysthea 1 n. 338. Corystidae 53. Cosmesus 1 n. v. 302. Cosmetidae 126. Cosmetus 5 n. 126. Cosmia 516. Cosmisoma 333. Cosmophila 515. Cosmosoma 506, 4 n. 507. Cossidae 514. Cossus 1 n. 515. Cossyphus 1 n. 311. Costa, Ach. 8, 83,134,179, 192, 206, 227, 353, 379, 417, 450. Cothonaspis 1 n. 365. Coulon, L. 227. Couper, Wm. 451. Cour, J. L. de la 417. Cover dale, George 145, 451. Coxaldrüsen s. Integument- gebilde. Crabro 3 n. 373. Crambus 525, 1 n. 526, Crangon 1 n. 47. Craspedonotus 1 n. 257. Craspedosis 520. Craspedosoma 8 n. 2 n. v. 140. Cratacanthus 3 n. 257. Cratomorphus 4 n. 306. Cratopus 1 n. 322. Cremastogaster 2 n. 371. Cremnogenes 2 n. 530. Creniphilus 264. Creophilus 269. Crepidopterus 1 n. 257. Crioceris 3 n. 337. Onoj)hthora 2 n. 526. Crochiphora 524. Crocisa 3 n. 377. Crocistethus 391. Crositopts 342. Cross, Elizabeth 451. Crossocerus 2 n. 373. Crowley, P. 451. Crunophila 525. Cruregens 2 n. 58. Crnstacea 7. Anatomie, Ontogenie, Phy- siologie u. Biologie 13 — Faunistisches 31 — Pa- läontologisches 62 — Sy- stematisches 33. Cryassa 515. Cryptarcha 1 n. 289. Crypticus 2 n. 311. Cryptobium 5 n. 1 n. v. 269. Cryptocephalus 10 n. 1 n. v. 337. Cryptocleptes 1 n. 119. Cnjptocodoma 53. Cryptcglossa 1 n. 311. Cryptohypnus 303. Crypto-Kermetidae 413. Cryptolechia 529. Cryptomima 525. Oryptommatus 269. Cryptomorpha 1 n. 291. 556 Register. Cryptophag-idae 291. Cryptophagus 291. Cryptopleurum 1 n. 264. Cryptops 1 n. 1 n. v. 143. Cryptorrhynchus 1 n. 322. Cryptothele 1 n. 106. Cryptothelidae 106. Cryptotrichus 140. Cryptus 1 n. 368. Cteninae 105. Cteniopelma 1 n. 368. Cteniopus 1 n. 315, 318. Ctenium 1 \ 9. Cteniza 103. Ctenochiton 3 n. 415. Ctenophora 3 n. 431. Ctenopyge 2 n. 67. Ctenucha 3 n. 507, 509, 1 n. 510. Ctenus 105. Ctcrissa 59. Cucujidae 290. CucuUia 2 n. 517. Culicidae 430. Cumacea 24, 45. Ciipitha 1 n. 503. Curculio 322. Curculionidae 318. Curetaria 497. Curetis 4 n. 497. Curimus 4 n. 293. Curö, A. 451. Curtois, .. . 379. Curzon, E. R. 451. Cyamidae 55. Cyaniris 10 n. 497. Cyhaeolus 1 n. 117. Cybocephaius 3 n. 289. Cycadites 67, Cychrus 1 ii. n. 257. Cyclica 338. Cyclognathus 2 n. 1 n. v. 67. Cyclomaurus 322. Cyclonotum 264. Cyclopidae 38. Cyclopides 502, 5 n. 503. Cyclopodia 1 n. 445. Cyclops 4 w. 38. Cyclorhapha aschiza436,schi- zophora 439. Cyclus In. 67. Cylas 1 n. 322. Cylindilla 1 n. 333. Cylindrogaster 269. Cylindrorrhinus 322. Cylindrostomina 430. Cyloma 2 n. 264. Cymindis 2 n. 1 n. n. 257. Cymo 1 n. V. 52. Cymodocea 3 n. 60. Cymophorus 1 n. 300. Cymopolia 1 n. 50. Cymothoa 13 n. 59. Cymothoidae 58. Cynipidae 365. Cynthia 1 n. 495. Cyphogastra 1 n. 301. Cyphomyrmex 3 n. 371. Cyphon 6 n. 1 n. v. 303. Cyphonistes 1 n. 298. Cypridae 44, Cypridinidae 43. Cyprimorplius 264. Cypris 4 n. 44. Cyprogenia 1 n. 290. Cyproidia 1 n. 56. Cyrestis 3 n. 496. Cyrnus 1 n. 1 n. v. 200. Cyrtaspis 1 n. 220. Cyrtidae 435. Cyrtocaria 1 n. 351. Cyrtognathus 1 n. v. 333. Cyrtolaus 257. Cyrtonastes 1 n. 342. Cyrtonus 6 n. 342. Cyrtophorus 333. Cyrtoplastus 284. Cyrtopogon 6 n. 433. Cyrtorrhinus 1 n. 401. Cyrtothorax 4 n. 269. Cyrtusa 1 n. 285. Cythere 2 n. 1 n. v. 44, 11 n, 5 n. V. 64. Cytheridae 43. Cytlierois 1 n. 44. Cytheropteron 1 n. 64. C}i;herura 1 n. 44. Cytoleichina 97. Cytoleichus 1 n. 97. Czer niawski, V. 8. Czwalina, G. 228. Dacalana 1 n. 497. Dacina 441. Dactylopisthes 111. Dactylopius 1 n. 415. Dactylorrhinus 322. Dactylosternum 264. Daday, Eug. 8. Daemonea 1 n. 214. Dahl.Friedr. 74, 83, 145. Dale, C. W. 179, 192, 228, 417, 451. DallaTorre,K. von 354. Daltry, Th. W. 451. Dames, W. 8, 65. Danacaea 2 n. 307. Danainae 492. Danais 1 n. 4 n. v. 492. Danisepa 1 n, 492, Daphma 2 n. 45. Daphniidae 44. Daphnis 1 n. v. 505. Dappula 514. Dapsa 1 n. 351. Daptoneura 500. Daraba 524. Darasatia 1 n. 498. Darm s. Verdauungssystem. Dascillidae 303. Dasycerus 1 n. 292. Dasychira 2 n. 511. Dasypogon 1 n. 433. Dasypogonina 433. Dasypterus 398. Dasytiscus 2 n. 307. Datames 5 n. 130. Datana 1 n. 513. Davis, Wm. T. 451. Day, F. 8. Dehorrea 1 n. 514. Decapoda 25, 46. Decaux, ... 228. Declana 521. Decticidae 220. Dei, Apelle206, 228, 451. Deilephila 505. Deiopeia 509, 1 n. 510. Delaby, E. 228. Delage, Yves 9. Delahaye, ... 228. Delamotte, .. . 379. Delias 2 n. 1 n. v. 500. Deliphrum 269. DellaTorre, C. E. 146. Delocephala 1 n. 346. Delorme, Paul 228. Delorrldpis 1 n. 111. Deltocephalus 2 n. 406. Delvaux, E. 9. Demarata 1 n. 401. Demas 1 n. 517. Demonax 2 n. 333. Dendrophagus 291. Dendryphantes 109. Dent, C. H. 451. Depressaria 529, 3 n. 530. Deraeocoris 4 n, v. 401. Deraspis 1 u. 218. Dericorys 1 n. 219. Dermacarus 98. Dermaleichus 94. Dermanyssina 99. Dermestes 2 n. 293. Dermestidae 293. Dermorrhytis 2 n. 338.. Derobrachus 3 n. 333. Deromecus 1 n. 303. Deronectes 3 n. 1 n. n. 262. Derotmema 2 n. 215. Desmoptera 1 n. 218. Desobry, L. 379, 532. Destef ani, T. 354. Detunda521. Deudorix 2 n. 498. Deuterareha 2 n. 526. Deuterocopus 1 n. 531. Deva 515. Devade 104. Devanica 1 n. 508. Deweraux, W. L. 228. Dewitz, H. 1, 132, 146, 417, 451. Dexamine 1 n. 56. Eegister. 557 Dexina 443. Diadema 1 n. 496. Diaea 1 n. 107. Dianous 1 n. 269. Dianthina 1 n. v. 517, Diaphoetes 1 n. 269. Diaphorus 435. Diaprysius 2S5. Diarthrodes 1 n. 39. Diaseinia 524. Diaspis 1 n. 415. Diastylidae 45. Diathrausta 524. Diaxenes 1 n. 333. Dichagyris 1 n. 517. Dichelaspis 1 n. 35. Dichelestiitlae 43. Dichillus 4 n. 311. Dichostates 1 n. 333. Dicoelus 257. Dicolpus 1 n. 203. Dicranotropis 1 n. 408. Dicranthus 322. Dictyna 2 n. 104. Dictynidae 104. Dictyoneura 3 n. 205. Uictyonota 1 n. v. 394. Dictyophara 1 n. 408. Dicyphus 111. Didea 1 n. 438. Dielis 2 n. 372. Dietysus 1 n. 311. Dietz, ... 228. Di^lossa 269. Diiacra 269. Dilasia 398. Biloba 1 n. 518. Dilophiis 429. Diludia 505. Dimmock, Anna Kath. 228. Dimmock, Geo. 206, 451. Dimorphismus s. Polymor- phismus. Dimorphus 94. Dineutes 1 n. 262. Dinia 506. Diochares 1 n. 333. Dioctria 5 n. 433. Diodosida 505. Dioedes 2 n. 351. Diogenes 1 n. 49. Diogmites 433. Di ölen ii 108. Diolenius 1 n. 109. Diomorus 2 n. 366. Dione 495. Diontis 1 n. 508. Diontolobus 1 n. 293. Dioiima 104. Dioxys 2 n. 377. Diphaulaca 9 n. 3 n. v. 346. Diphrontis 1 n. 300.- Diphthera 1 n. 518. Diplax 5 n. 3 n. v. 190. Diplectrona 1 n. v. 200. Diplocephalus 5 n. 111. Diplognatha 300. Diplopoda 138. Diplo^yseustis 1 n. 526. Diplotaxis 2 n. 296. Dil)tera416. Anatomie, Ontogenie etc. 174, 424 — Biologisches 422 — Faunistisches 425 — Geschichtliches 422 — Morphologie 421 ^Nutzen und Schaden 422, 544 — Paläontologisches 445 — Systematisches 427 — Technisches 387. Dipterina 527. Diptychophora 525. Diraphia 408. Dircenna 1 n. 492. Discocnemius 2 n. 109. Discocyrtus 3 n. 128. Discoderus 4 n. 257. Discolia 1 n. 372. Discopoma 1 n. 99. Discothera 1 n. 212. Dismodicus 112. Dismorphia 4 n. 500. Disonycha 25 n. 3 n. v. 346. Disparipes 2 n. 100. Dissochaetus 3 n. 385. Dissosteira 2 n. 215. Distant, W. L. 379, 451. Dittopternis 3 n. 215. Dittrich, . .. 354. Dixa 430. Dixidae 430. Dixon, . . . 451. Dlochrysa 342. Dobree, N. T. 451. Dobson, H. F. jun. 451. Döderlein, Ludw. 9, 417. Dodonidia 494. Dohrn, C. A. 228. Dolerus 10 n. 2 n. v. 362. Doleschallia 1 n. 496. Dolicaon 269. Dolichoderus 1 n. 311, 2 n. 371. Dolichomerus 398. Dolichopodidae 435. Dolichopus 435. Dolichosticha 524, 526. Doli, J. 228. Dolomedes 110. Dolophilus 1 n. 200. Dolophrades 1 n. 333. Doloploca 1 n. 528. Donacochara 112. Donkier deDonceel,H. 228. Dönhoff, E. 146, 354. Dorcadion 2 n. 333. Dorcus 294. Doridea 1 n. 346, Dorimena 509. Dorippe 1 n. 50. Dorippidae 50. Doritis 1 n. v. 501. Dorycerina 442. Dorypteryx 1 n. 187. Dorytomus 322. Dosara 524. Dotter s. Ontogenetisches. Doubledaya 1 n. 350. Douglas, J. W. 228, 379, 451, Drassidae 105. Dr assinae 105. Drassus 105. Drasteria 2 n. 518. Drasterius 1 n. 303. Drepana 1 n. v. 513. Drepanodes 521, 1 n. 522. Drepanopus 2 n. 41. Drepanulidae 513. Drilinae 307. Drilus 1 n. 307. Drimeotus 285. Dromidia 1 n. v. 50. Dromiidae 50. Dromius 1 n. 257. Drosophilina 440. Druce, H. 451. Druitt, A. 452. Drupadia 2 n. 498. Drüsen Hyperia 27 — s. die einzelnen Organsysteme. Dryocoetes 328. Dryomyzina 440. Drypta 257. Dubois, A. 452. Dubois, Raph. 145. Ducciola 278. Du da, Ladisl. 379. Dudich, A. 354. Duges, Alfr. 379. Duges, Eug. 228. Durala 1 n. 373. D'Urban, W. S. M. 9. Dury, Charl. 228. Duske, Georg 452. Du vi vi er, Ant. 228. Dwight, Will. B. 65. Dycladia 5 n. 507. Dynastini 298. Dypterygia 515. Dysaletrya 435. Dysaules 1 n. v. 212. Dysauxes 4 n. 507. Dyscherus 1 n. 257. Dyschirius 257. Dyscolus 257. Dysdera 103. Dysderidae 103. Dyseincritus 398. Dysmertts 1 n. 291. Dytiscidae 261. Dytiscus 262. Dziedzicki, H. 417. 558 Register. Dziedzielewicz, J. 179, 192. Earias 1 n. 508. Eaton, A.E. 179,354,417, 452. Ebeling,Ch. W. 452, 532. Ebo 1 n. 107. Ebrard, S. 452. Ebulea 525. Eburia 4 n. 1 n. v. 333. Eburodacrys 4 n. 1 n. v. 333. Eccritotarsus 7 n. 401. Echidnoglossa 1 n. 269. Echinocaris 1 n. 64. Echinocnemus 1 n. 323. Echinomyia 2 n. 444. Echthistatus 2 n. 333. Eclipsioides 1 n. 526. Ecnomos 1 n. 200. Ecpantheria 509, 5 n, 510. Ecplectica 1 n. 377. Ectemnius 3 n. 373. Ectocemus 328. Ectrichodia 1 n. 396. Edaphus 2 n. 269. Edistus 1 n. 339. Edotia 1 n. 61. Edwards. Hy. 452. Edwards', H., &S.L. El- liot 452. Edwards, J. 379. Edwards, W. H. 452. Ehlers, W. 229. Ei s. Genitalorgane u. Onto- genetisches. Eiablage s. Fortpflanzung. Eichhoff, ... 229. Eingeweidenerv s. Nerven- system. Eisenach, . .. 229, Elacatophora 1 n. 280. Elamena 2 n. 54. Elaphinis 2 n. 300. Elaphocera 2 n. 296. Elasmostethus 391. Elateridae 302. Elaterinae 302. Elatophilus 398. Eleodes 16 n. 311. Elipsocus 1 n. 187. Elisha, G. 453. Elleschus 1 n. 323. EUiot, A. 453. Elliot, S. L. 452. Elliftica 1 n. 253. Ellis, John W. 229. Ellopia 1 n. 522. Elminius 2 n. 37. Elpe 64. Elthusa 59. Elymniinae 493. Elymocaris 1 n. 64. Elysius 2 n. 510. Elytrogonus 1 n. 323. Elwes, H. J. 453. Elwia 520. Emathea 1 n. 346. Embiidae 187. Emblethis 2 n. 394. Embryonalentwicklung s. Ontogenetisches. Emerton, J. H. 84. Emery, C. 146, 354. Emich, G. 229. Emmenastus 28 n. 311. Emmenomma 1 n. 117. Empecta 1 n. 296. Emphiesmemis 1 n. 333. Empidae 435. Empis 1 n. 435. Emplectus 1 n. 305. Emplenota 1 n. 269. Empoa 1 n. 406. Emydia 1 n. v. 508. Encya 1 n. 296. Encymon 351. Endagria 2 n. 515. Endocephalus 339. Endoiasimyia 1 n. 437. Endomychidae 350. Endostomus 1 n. 312. Endotricha 523, 525, 3n. 526. Endropia 521. Engel, Erich 229, 417. Enicmus 2 n. 292. Enipsa 59. Enispe 1 n. 494. Ennearthron 2 n. 309. Ennomidae 520. Ennychia 524. Enoplognatha 3 n. 119. Enoptostomus 2 n. 278. Entelecara 1 n. 112. Entephria 1 n. 526. Entomis 3 n. 64. Entomochirus 4 n. 339. Entomonyx 1 n. 51. Entwicklung s. Ontogeneti- sches. Envald, R. 453. Enyo 117. Eoscorj)ion idae 132. Epanycles 509, 1 n. 510. Epeicharis 1 n. 377. Epeira 8 n. 125. Epeiridae 124. Epeolus 4 n. 377. Epepeotes 1 n. 333. Ephemera 2 n. 189. Ephemerella 2 n. 189. Ephemeridae 188. Ephies 2 n. 333. Ephippigera 3 n. 221. Ephippigeridae 220. Ephydrina 440. Ephyriades 502, 3 n. 503. Ephyrodes 516. Epicausis 509. Epicauta 1 n. 317, 2 n. 441. Epicharoides 1 n. 377. Epichnopter^^x 514. Epiclines 406. Epidermis s. Integumentge- bilde. Epierus 1 n. 288. Epiglenea 1 n. 333. Epinephele 3 n. 4 n. v. 493. Epiphryne 522. Epiphysa 1 n. v. 312. Epipompilus 2 n. 373. E2>ipyrga 1 n. 530. Epirinus 1 n. 295. Epirranthis 521. E2)isalus 1 n. 204. Episema 1 n. 518. Episinus 2 n. 1 19. Epithelien s. Histologisches. Epithomia 1 n. 492. Epitragus 31 n. 312. E p p e Is h e i m , ... 229. Epuraea 4 n. 1 n. v. 289. Epyaxa 52U, 2 n. 522. Epyrgis 1 n. 508. Erastria 2 n. 1 n. v. 518. Erchomus 1 n. 269. Erebia 6 n. v. 493. Eremobia 3 n. 215. Eremocharis 215. Eremoplana 215. Eresidae 104. Eresus 104. Eretmotes 1 n. 288. Eretria 524. Ergates 333. Ergolis 2 n. 496. Erigone 7 n. 1 n. v. 112. Erigonoplus 1 n. 113. Eri'odyta 529, 4 n. 530. Eriopus 1 n. 518. Eriopterina 430. Eriphiidae 53. Erirrhinus 323. Eristalina 437. Eristalis 1 n. 438. Ernobius 309. Ernst, A. 379. Ero 119. * Eromene 515. Eronia 500. Eros 305. Erosia 3 n. 522. Erotenia 1 n. 339. Erotesis 1 n. 200. Erotylidae 350. Erruca 1 n. 507. Erschoff, N. 453. Erycides 502. Erycinidae 496. Erycus 323. Eryssamena 3 n. 333. Erythrosmia 377. Esthema 509. Ethusina 1 n. 50. Euaesthetus 9 n. 269. Begister. 559 Euagra 509. Euaspa 498. Euhatas 1 n. 401. Eublemma 1 n. 518. Eubolia 522. Eubrychius 323. Eubyja 1 n. 522. Eucalanus 1 n. 41. Eucamptognathus 1 n. 257. Euceron 10 n. 510. Euchaeta 5 n. 41. Euchaetes 509, 4 n. In. v. 510. Eucharia 509. Eucharis 366. Euchera 1 n. 522. Euchirus 41. Euchlaena 521. Euchomena 212. Euchromia 509. Euchromiiiiae 506. Eucinetus 1 n. 304. Eucirrhopterus 506. Euclidia 1 n. 518. Eucneminae 303. Eucoela 1 n. 365. Euconnus 12 n. 280. Eucrate 55. Eucrostis 521. Eucyane 509, 3 n, 510. Eucycla 1 n. 346. Eucyclops 1 n. 333, Eucythere 1 n. 64. Eudactylina 3 n. 43. Eudamus 502. Eudectus 1 n. 269. Eudicella 5 n. 300. Eudioptis 524. Eugaster 2 n. 221. Eugrapha 1 n. 518. Euhadrocerus 398. Euhalisidota 509, 2 n. 510. Eulachna 1 n. 530. Eulechria 525. Euleucophaeus 1 n. 513. EulitJiosia 2 n. 508. Eulophus 1 n. 366. Eumenes 4 n. 374. Eumerus 2 n. 438. Eumeta 4 n. 514. Eumicrus 27 n. 280. Eumiersia 47. Euinolpini 338. Eumolpus 339. Eumorphus 351. Eunomia 506. Eunomiinae 506. Euoplu-ys 2 11. 109. Eupagurus 7 n. 49. Eupelmus 16 n. 366. Euphausüdae 46. Euphoberiidae 144. Eupholus 1 11. 323. Euphorticus 1 n. 257. Euphyra 1 n. 507. Eupithecia 520, 521, In. 1 n. V. 522. Euplectus 23 n. 1 n. v. 278. Euploea 4 n. 3 n. v. 492. Eupoda 337. Eupogonius 1 n. 333. Euporus 1 n. 333. Euproctis 2 n. 511. Eupsalis 1 n. 328. Eupterote 26 n. 512. Eupteryx 3 n. 406. Eurema 2 n. 500. Eurhimyia 1 n. 438. Eurhipia 515. Euripus 495. Eurostodes 308. Eurotas 1 n. 401. Eurychora 312. Eurycoris 391. Eurycreon 524, 3 n. 526. Eurydema 1 n. 391. Eurydice 1 n. 522. Eurymetopon 7 n. 312. Eurynome 1 n. 51. Euryope 1 n. 339. Euryporus 1 n. 269. Eurythecta 528. Eurytoma 4 n. 466. Eurytrachelus 294. Eurytus 1 n. 339. Eusarcoris 391. Eusarcus 127, 2 n. 128. Eusattus 1 n. 312. Euschemidae 520. Euschesis 515. Eusemia 1 n. 506. Eusomus 323. Euspudaeus 398. Eustemmus 281. Eustetha 1 n. 346. Enstrangalis 1 n. 333. Eutelia 515. Euteratomyia 1 n. 438. Eutermes 2 n. 191. Eutetraplia 2 n. 333. Euthalia 495, 1 n. 496. Euthia 1 n. 281. Euthyglossa 1 n. 377. Euthyplocia 1S9. Euthyrrhinus 1 n. 323. Eutochia 1 n. 312. Eutrachelus 328. Eutropha 1 n. 440. Eutrypanus 1 n. 333. Euura 1 n. 363. Euxanthus 1 n. 1 n. v. 52. Evania 1 n. 364. Evaniidae 364. Evans, W. 453. Everts, Ed. 229, 354. Evius 1 n. 510. Excretion s. Physiologisches. Excretionsorgane. Acari 81 — Arachnidae 78 — Araneae 77 — Campo- dea 157 — Gonyleptidae 76 — Japyx 158 — Lepido- ptera 177, 178 — Lepismu 152 — Ilachilis 153 —iV«- coletia 158 — Opilio IQ — Tyroglyphidae 80. — An- tennendrüse Crustacca 21 — Coxaldrüsen Arachni- dae 78, Araneidae u. Ga- leodes 76 — Fettkörper Tanais 29 ■ — Frontaldrüsen Sacculina-Naiqüius 18 — Grüne Drüse Crustacea 6 — Homologie mit den Tra- cheen Hexapoda 156 — Öldrüsen Tyroglyphidae'^^) — Ontogenetisches Aphi- dae 170, Chelifer Ib, For- micidae 168, Neo^iltalax 160, Oecanthtis 162 — Pseu- dovitellus A2Msembryo 1 7 1 — Schalendrüse Crustacea 21 — Segmentalorgane Iso~ poda 30, Peripatus 5, 70, 73, Scalpellum 21 , T>a- cheata 5 — AVurzelfollikel Sacculina 17, 18. Exechophysis 3 n. 113. Exenterella 518. Exilia 1 n. v. 333. Exochomus 2 n. 351. Exochus 1 n. 368. Exorista 1 n. 444. Extremitäten. Araneae 80 — Asaphus 66 — Glyptoscorpius 66 — Lihinia 25 — Pycnogonidae 6 — Scalpellum (5 21 — Scorpiones 129 — Sphae- rothylacusnauplius 23 — Theraphosidae 102 — Ab- dominalfüße : Circulation Crustacea 13, 1. Paar (5 Glyptonotus 28 — Drüsen u. Innervation Cyclopidae u. Cypridae 15, Tanais 29 — Anhang vor dem 6. Tho- racalfuß SaccuUnacypris 18 — Bau u. Function Hexa- poda 149 — 1. Beinpaar Homologien Scolopen- drella 69 — Brustfüße Ge- bia 26, SaccuUnanauplius 18 — Calciumphosphat Arachnidae 77 — Coxal- drüsen Arachnidae 78, Araneidae u. Galeodes 76, Arthropoda 5 — Crural- drüsen Peripatus 70 — - Flügel : Befestigung an einander Hexapoda 152, Bestandtheile Orthoptera u. Pseudo-Neuropteralh'l, Deckenfurchen Dytiscidae 166, Dorsolaterale Ver- 560 Register. breiterungen Aptera 158, OUgofoma 1S7, Ontogene- tisches Smerinthus 151, Rudimentäre Chaetophonis 109 — Exopoditen Apseii- r?es29 — Gef3chlechtsunter- schiede Tanais 29 — Hal- tung beim Flug Hexapoda 152 — Haftapparate und Saugscheiben Hexapoda 149, Colcoptera 166 — In- nervation Tanais 28 — Jugendformeu Decapoda 25-26 — Kletterapparate Coleoptera 166 — Muscu- latur Glyptonotus 27 — Ontogenetisches : Aphidae lll-lli, £latta\(iO, Jajit/x 157, Macrura 26, Neopha- lax 160, Oecanthus 162, Orihatidae 81, Peripatus 73 — Pulsirendes Organ Hemiptera 169 — Ra- quettes coxales Solpugidae 75 — Scheerenfuß Apseu- des 30 — Sinnesorgane : Metatarsus Arachnidae 76, Putzfuß Cypris 15, Tarsus Tyroylyphus 82, Gehör- organ am Scheerenfuß Ta- nais 28, Tastorgan Cnemi- dotus 166 — Zweiästigkeit Hexapoda 149. Füiditiis 2 n. 119. Failla-Tedaldi, L. 453. Fairmaire, Leon229,354, 532. Falagria 269. Falciger 94. Falconia 2 n. 401. Faliscus 1 n. 278. Falkenstein, J. 84, 417. Fallou, Jules 453, 532. Fallou, L. 230. Fanshawe, L. 453. Fanzago, Filippo 134. Farbenwechsel s. Biologi- sches. Farmer, N. E. 380. Farn, A. B. 453. Faronus 2 n. 279. Fauconnet, L. 230. Faunistisches. Arachnidae 89 — Coleo- ptera 246 — Crustacea 31 — Diptera 424 — Hemi- ptera 387 — Hymenoptera 360 — Lepidoptera 483 — Jlyriojwda 136 — Neuro- pfera 195 — Orfhojjfera 210 — Paläontologische Fauna s. Paläontologisches — Pantopoda 6 — Peripa- tus 74 — Pseudo-Neuroptera 184 — Thysanoptera 222 — Thysanura 223 — Tri- lohitae 66. Faust, Joh. 230. Fauvel, Albert 230. Faxon, Walter 9. Fecundation s. Fortpflan- zung. Fein, . .., Sz ... Kletke 230. Feinde s. Biocönotisches. Feistmantel, C. 84. Fenn, C. 453. Fereday, R. W. 454. Fericeus 285. Fernald, C. H. 453. Ferrari, P. M. 380. Fettkörpers. Histologisches. Ficke, H. 454. Fidonia 520. Figulus 1 n. 294. Filhol, H. 9. Filistatidae 103. Finch, . . . 454. Finot, Ad. 206. Finot, Ad., &Ed. Bonnet 206. Finutia 1 n. 2J9. Fiorinia 3 n. 415. Fischer, Ph. 454. Fischer - Sigwar t, H. 192. Fish, C. F. 9. Fitch, EdAv. A. 231, 354, 454. Fitch, E. H. 419. Flach, K. 231. Flatipaipus 296. Fleischer, H. Emil 532. Fleischer, J. M. 454. Flemmi ng, J. 84. Flemyng, W. W. 454. Fletcher, Jam. 454. Fletcher, J. E. 179, 192, 417, 454. Fletcher, W. H. B. 454. Flohria 1 n. 270. Florus 1 n. 401. Flug s. Locomotion. Flügel s. Extremitäten. Focilla 1 n. 518. Fodinoidea 1 n. 510. Fokker, A. J. F. 354, 380. Fologne, ... 454. Font annes, F. 9. Forbes, H. O. 88. Forbes, S. A. 134, 231, 380, 417, 454, 532. Forel, Aug. 354. Forficula 1 n. 221. Forficulidae 221, Formicaleo 2 n. 204. Formicidae 370. Formicinoides 2 n. 119. Formicomus 1 n. 316. Forsayeth, R. W. 455. Forschungsrichtungen in der Entomologie 153. Fortpflanzung'. Aphidae 173 — Araneae 88 — C'taetophorus 169 — Coleoptera 244 — He^ni- ptera 386 — Hymenoptera 360 — Lep>idoptera 476, 478 — 3Iecistocephahis 135 — Orihatidae 81 — Saccu- lina 18, 20 — Scalpellmn 21 — Serolis'SX. — Be- gattung: Hept'igenia 15S, Nephila 102, Peripatus 70, Sacculina 20 — Brutblätter Apseudes u. Glyptono*tis 30, Serolis'6\ — Brutpflege: Japyx 157, Sacculina 16 — Brutraum Cryptoniscidae 30 — Eiablage: CaenisX^Z, Catnjjodea 157, Neophalax 159, Neuroptera 195, Poly- tnitarcys 153, Pseicdo- Neu- roptera 182 — Einfluß auf Organe Arachnidae 77 — Hermaphroditismus Aphi- dae 170, Cirripedia 23, Cryptoniscidae 30, Scal- pelhmi 21 — Parthenoge- nesis Hymenoptera 168, Pseudo-Neuroptera 183 — Verhältnis der <5 zu den e Cloe 183 — Zwerg- männchen Sacculina 19, Scalpellum 20. Fossores 372. Fowler, W. W. 231, 354. Francois, Sim. 231. Frank, A. B. 380. Franklin, J. 380. French, G. H. 455. Frenzel, Joh. 9. Frey, H. 455. Freyana 10 n. 6 n. v. 94. Frey-Gessner, E. 206. Friese , H. 354. . Frivaldszky, Jan. 231. Frohawk, Fr. W. 455. Fromholz, C. 146, 455. Fromman, C. 9. Fromont.Edm. 231, 455. Frontina 119. Fruva2 n. 518. Fry, Gl. E. 455. Fuchs, A. 455. Fügner, K. 231. Fühler s. Stamm. Führer, A., & J. Ma- thiasz 455. Fulgoridae 407. Fulvius 3 n. 402. Fundanius 5 n. 402. Furchung s. Ontogenetisches. Furcosmia 377. Eeofister. 561 Fuscus 1 n. 402. Fusius 396. Fuß, H. 231. Fustigerodes 279. Fyles, Th. W. 417, 455. Gadeau de Kerville, Henri 134, 192, 354, 380, 419. Gaffron, E. 68. Galacantha 1 n. 49. Galatheidae 48. Galeatus 2 n. 394. Galene 1 n. 52. Galeodes 130. Galerita 3 n. 257. Galeruca 1 n. 346. Galerucella 2 n. 346. Galerucini 344. Galgulidae 404. Gallen s. Biologisches. Gamasidae 98. Gamasina 99. Gamasus 1 n. 99. Gammaridae 56. Gammarus 3 n. 56. Ganisa 1 n. 512. Garbini, Adr. 455. Gargaphia 521. Gar man, H. 84. Gasteracantha 2n. 1 n.v. 125. Gastrimargus 3 n. 215. Gastrisus 2 n. 270. Gastrodelphis 1 n. 38. Gastrodes 1 n. 394. Gastromecia 512. Gastropacha 1 n. 512. Gastrophilus 1 n. 444. Gastrula s. Ontogenetisches. Gaucelmus 1 n. 119. Gau ekler, H. 455. Gauma 523. Gaurambe 1 n. 290. Gaurotes 1 n. 333. Gayenna 2 n. 106. Gebia 49. Gebiopsis 2 n. 49. Geburt s. Fortpflanzung. Gecarcinidae 55. Ged des , G. 455. Gefäßsystem s. Circulations- system. Gehäuse s. Biologisches. Gehin, J. P. 231. Gehirn s. Nervensystem. Gehörorgane s. Sinnesorgane. Geiger, . . . 456. Geinitz, F. E. 417, Gelasimus 1 n. 54. Gelechia 527, 529, 4 n. 530. Geloptera 1 n. 339. Gennadius, P. 380. Generationswechsel s. Fort- pflanzung. Zool. Jahresbericht. 1884. U. Genitalorgane. Campodea 157 — Cirri- pedia Q 22 — Clothilla 15S — Coleoptera (5 245 — Coraebus 166 — Cypri- dae 15 — Epeira 79 — Glyptonotus 28 — Gony- leptes 76 — Japyx 158 — Libinia 25 — Pentastomum 82 — Peripatus 69, Q. 70- 72 — Pyowgonidae 6 — Sacculina 16, 17 — Scal- pellum (5 21 — Scolopeii- drella 69 — Sphaerothyla- cus 22 — Tanais 29 — Tyroglyphidae 80, 81 — Ausführungsgänge Hexa- 2ioda 153 — Bindegewebe Andi-octo)ius u. Limiilus 4 — Bruthöhle Sacculina 17 — Brutblätter Apseudes u. Glyptonotus 30, Serolis 31 — Copulationsorgane : On- togenetisches Serolis 3 1 , Haftapparate Carabidae 166, Dijtiscits 166, Hexa- poda u. Silpha 150, ra- quettes coxales Solpugidae 75 — Dimorphismus Cam- barus 27 — Drüsensecrete Opiliones 76 — Formbe- dingende Wirkung Aphi- dae 169 — Genitalhügel Ontogenetisches Aphidae 170 — Genitalklappen Acii- leata 370, Bombus 375 — Genitalöff'nung Oligotoma 187, Poduridae 152, Thy- sanura 154 — Häutung Sacculina 18 — Herma- phroditismus : Aphidae 170, Cirripedia 23, Cryp- toniscidae 30, Lcpidoptera 476, Scalpellurn 21, Trom- bidium 81 — Hoden : Harn- säure Luciola 165, Onto- genetisches Sacculina 19, Schläuche ZejjiWo^^^era 178 — Homologie zwischen Ctjpridae u. Cytheridue 24 — Innervation Tanais 28 — Ontogenetisches Aphi- dae 171-173, Oecanthus 1 63, Teleas 168 — Ovarium: Hexapoda 154, 155, Oe- canthus 161, Ontogeneti- sches Hexapoda 154, 155, Sacculina 18, 19, = Pan- creas Cirripedia 2 1 , Wachs- thum Araneae 11 — Ovi- duct Hexapoda 155, A^jhi- (Zae 170-171 — Penis Zeto- bunus 75, Phytoptus 93 — Samentaschen ^tf^?/p?hidae 174, Arachnidae 11, Cam- podea 157, Japyx 158, Lam- pyris u. Luciola 165, Oe- canthus 164, Smerinthus 151, Tanais 29, Tyro(jly- phus SO, Ontogenetisches Aphidae 172,173, Araneae 80, HexaiJoda 156, Rück- bildung Cryptoniscidae 30 — Genitalorgane : Tyro- glyphidae 80, Hoden- schläuche Lcpidoptera 178, Ovarien Aphidae 170, 171, Campodea 157, Hexapoda 36* 564 Register. 154, OecanfJntslCA, Saccu- lina 16, Oviducte Sphaero- thylacus 22, Uterus Peri- patus 71 — Integumeiit- gebilde: Myriopoda 132, Hexapoda 149, Pentasto- mum 82 — Leuchtorgan Luciola 165 — Nerven- system: Hexapoda 156, Örthoptera 161, Txjrocjhj- pTiidae 81, Ganglien Sac- culina 17, G. opticum Pa- linurus 25 — Nucleus Sac- culina 19 — Pedunculus Sphaerothylacus 22 — Pig- mentgewebe Androctonus u. Limiüus 4 — Respira- tionsorgane : Arachnidae u. Limulus 75, Luciola 165, Athemrohrzelleni^ris^afe- ^a?'i'e 175 — Segmental- organe Isopoda 30 — Ver- dauungssystem^?-ac/j«ü7ae 77, 78, Sarcopsylla 175, Sphaerothylacus 23, Tanais 29, Tijroghjphidae 80 — Wurzeln u. Basilarmem- bran Sacculina 17. Hitchings, E. F. 458. Hockings, H. P. 355. Hoden s. Genitalorgane. Hodgkinson, J. B. 458. Hodotermes 1 n. 191. Hoek, P.P. C. 6, 9. Hoffer, E. 355. Hoff mann, Aug. 458. Hofmann, Ernst 458, 533. Holcocerus 2 n. 515. Holcorrhinus 323. Holland, W. J. 458. Holland, W. 458. Hollmann, M. 233. Holmberg, A. E. 355. Holmb erg, EduardoL.84. Holmgren, Aug. E. 233, 355, 418, 458, 533. Holmgren, A. E., & S. Lampa 458. Hololeprus 1 n. 334. Hololepta 2 n. 288. Holonotus 1 n. 334. Holonychus 1 n. 323. Holoparamecus 1 n. 292. Homala 2 n. 312. Homalium 1 n. 270. Homalodromia 1 n. 50. Homalonotus 6 n. 67. Homaloplia 1 n. 296. Homalota 4 n. 1 n. n. 270. Homelaea 1 n. 347. Homeyer, Alex. v. 458. Homodes 515. Homoeocera 1 n. 507. Homoeocryphalus 328. Homoeosoma 1 n. 526. Homopus 98. Homoscelis 1 n. 394. Honnorat, E. 458. Honrath, E. G. 458. Hontalia 2 n. 366. Hoplisoides 1 n. 373. Hoplitica 525. Hoplocystis 1 n. 130. Hoplonyx 1 n. 312. Hoplopidae 102. Hoplosoma 1 n. 347. Horaga 4 n. 498. Horcias 11 n. 402. Hormiopterus 1 n. 367. Hormopleurus 1 n. 394. Hörn, George H. 205, 233. Horner, A.'^C. 233. Horvath, Geza 233, 380, 418, 458. Hov, P R. 458. Hovle, W. E. 74, 84. Hubbard, H. G. 381. Huber, L. 355. Hudd, Alfr. E. 458. Huddieston, W. H. 181. Hudson, George Vernon 233, 381, 418. Huenia 51. Hülst, G. D. 458. Humbert, Fred. 418. Hunt, B. B. 459. Huntemannia 1 n, 39. Hutchinson, R. J. 459. Hutton, F. W. 9. Hyalorrhipis 215. Hyas 1 n-. v. 306. Hyastenus 1 n. 1 n. v. 51. Hybaloides 1 n. 295. Hybernia 521, 1 n. v. 522. Hyblaea 515. Hyboma 1 n. 518. Hyhopterus 1 n. 351. Hydaticus 1 n. 262. Hydnobius 2 n. 285. Hydrachnidae 101. Hydraena 5 n. 264. Hydrobius 1 n. 265. Hydrocampa 524. Hydrocharis 1 n. 265. Hydrochus 1 n. 265. Hydrocyclus 265. Hydrocyphon 304. Hydrometridae 395. Hydrophilidae 263. Hydrophilus 265. Hydrophorus 435. Hydroporus 1 n. 1 n. n. 262. Hydropsyche 4 n. 200. Hydropsychidae 200. Hydroptila 1 n. 201. Hydroptilidae 201. Hydrostygnus 2 n. 265. Hydrotaea 1 n. 443. Hylesinus 328. Hylobius 1 n. v. 323. Hylotoma 5 n. 363. Hylyphantes 114. Hymenalia 1 n. 315. Hymenia 524, 525. Hymenicus 1 n. 54. Hymenitis 1 n. 492. Hymenopenaeus 1 n. 47. Hymenoplia 296. Hymeuoptera 352. Anatomie, Ontogenie etc. 167 — Biologisches 360 — Faunistisches 360 — Mor- phologisches 360 — Nutzen und Schaden 360, 543 — Systematisches 361 — Technisches 360. Hypatium 1 n. 334. Hypena 3 n. 518, 525. Hypenodes 1 n. 518. Hypera 1 n. 323. Hyperchiria 1 n. 513. Hyperechia 1 n. 434. Hyperiidae 57. Hypermallus 2 n. 334. Hyperplatys 1 n. 334. Hyperythra 52). Hyphasis 1 n. 347. Hyphydrus 262. Hypna 494, 495, 1 n. 49G. Hypocala 1 n. 518. Hypocalpe 518. Hypochrysops 1 n. 498. Hypocoelus 1 n. 52. Hypocoprus 291. Hypocoptus 114. Hypocrita 509. Hypocyptus 270. Hypoderes 339. Hypoderma 1 n. 444. Hypolycaena 497, 5 n. 498. Hypomolyx 323. Hypophloeohiella 398. Hypopta 2 n. 515. Hyposidra 1 n. 522. Hypospila 1 n. 518. Hypothenemus 328. Hypsa 1 n. v. 508. Hypselogenia 1 n. 300. Hypsioma 334. Hypsipetes 1 n. 522. Hypurus 1 n. 323. Hystatus 334. Hysteropterum 2 n. 408. Hystricia 1 n. 444. Jack, J. G. 459. Jacobs, G. 355, 418. Jacoby, Martin 233. Jacoona 498. Jacquet, . . . 234. Jaera 1 n. 61. Jakowleff, W. E. 381. Jamides 5 n. 498. Janira 1 n. 61. Jankowskia 2 n. 522. Kegister. 565 J a n s 0 n , Oliver E . 234. Janthe 1 n. 61, In. 301. Jaroschef fski , Basil. A. 418. Jassidae 404. Jawor owski, A. 146. Ibalia 1 n. 365. Ibidion 1 n. 334. Ichneumon 4 n. 369. Ichneumonidae 367. Ichoria 1 n. 507. Ichthyoxenus 1 n. 59. Idaethina 1 n. 289. Idalus 2 n. 510. Idarnella 366. Idarnes 366. Idiocerus 1 n. 406, Idiocheila 285. Idiops 1 n. 103. Idmais 3 n. 500. Idotea 2 n. 61. Idoteidae 61. Idusa 1 n. 59. Jefferys, T. B. 459. Jeffrey, W. R. 459. Jenner, J. H.A. 234, 459. Janssen, Christian 418. Jettinger, J. 459. Iglesius 1 n. 62. Ilattia 515. Ilerda 1 n. 498. Imhof, O.E. 9, 10. Imolia 1 n. 347. Ince, Ch. E. M. 459. Incurvaria 529. Inflatae 435. Ino 291. Inopeplus 1 n. 291, Inoplectus 1 n. 291. Insectenkunde , allgemeine 532, Integumentgebilde. Camjwdea 157 — Cyclopi- dae u. Cypridae 15 — Glyptoscorpius 66 — Ja- pyx 157 — Pentastoiniim 82 — Tanais 28 — Auge ArthrojJoda 2, 3 — Beine Theraphosidae 1 02 — Bor- sten, Haare , Schuppen : Analgriffel Oecanthus 162, Antennen Myriopoda 3, Scutellidium 23, Vespa 4, - Beine Hexapoda 149-151, Einwirkung von Ammo- niak Lepidoptera 179, Kratzzähne Musca 175, Mundtheile Neiuocerallb, Muskel Cypridae u. Cyclo- pidaelb, TmselLepidojite- ra 178, Polyxenus 138, Reifen Scalpellmn (5 21, Zunge Apis 167 — Brut- raum Cryptoniscidae 30 — Chitinpanzer dient zur Lo- comotion Hexapoda 149 — Dornen, Höcker u. Papil- len: 1. Abdominalsegment Japyx 158, Anus Pen^jß^MS 70, Lepidoptera 178 — Dorsalorgan : Hexapoda 156, OntogenetigchesJffj^y.r 157, Xeophalax 160 — Ei- weißkörnchen beim Em- bryo Perijnitus 71 — Em- bryonalhülle Decapoden- zoea 26 — Epidermis Pie- rispujjpe 179 — Farben u. Farbstoffe Crustacea u. Hexapoda 5 — Flügelan- lage Smerinthus 151, Flü- geldeckenfurchen Dytiscus 166 — Gesang Cicada 169 — Haftapparate Hexapoda 150, 151 — Hautporen Pentastomum 82 — Häu- tung : Bruthöhle Sacculina 18, Embryo Oecanthus 163, Phylloxera 173, Verhinde- rung durch Sacculina Car- cinus 20 - - Histologisches Myriopoda 132, Pentusto- mtmi 82, Chitinlage -H^ea;a- 2}oda 149 — Innervation Podophthaltnata 14 — Mantel Sacculina 16, 20, Scalpellum 21 , Sphaero- thylacus 22 — Ontogene- tisches Aphidae 172, Sac- culina 18, 19, Teleas 168 — Pseudotracheen 3Iusca 1 76 — Rückenschild Sphae- rothylacusnaupliics 23 — Saugnäpfe Dytiscidae 150, Tyroglyphus 80, 81 — Schale Homalonotus 66, Scalpellum 20, 21 — Sexu- alcharactere , secundäre Lepidopterapiqypen 178 — Stigmen 3Iyriopoda 133 — Stirnstachel A^eo^j/m/ßx- 159 — Verhalten bei der Ver- änderung durch Parasitis- mus Sarcopsylla 174 — Vorgänge beim Fixiren Sacculina 19. Drüsen: Anhangsdrüse Perip)atus 70 — Cement- drüse Cirripedia 19-21 — Coxaldrüsen Araneae u. Galeodes 76, Arthropoda 5 — Cruraldrüsen Peripa- tus 69, 70 — Expulsatory vesicles Oribatidae 81 — Haftapparate Carahidae u. Dytiscidae 166, Hexapoda 150 — Kittdrüsen Sphae- rothylacus 22 — Labellen- drüse Musca 176 — Scha- lendrüse Phylogenetisches Crustacea 21 — Stachel- schmierdrüse Apis 167 — Stinkdrüse am Ko])f Ter- mes 158 — traubenförmige an den Stigmen Sarco- psylla 175 — Zuckerrohren Aphidae 174. lolaus 1 n. 498. Jones, A. H. 459. Jones, Alfred W. 234, Jones, T. Hup. 10. Jones, Rup. , & J. W. Kirkby 10. Jones, Rup., &H. Wood- ward 10, Jonqviiere, A, 355. Joppa 9 n. 369. Jordan, R. C. R. 459. Joris, ... 459. Jornandes 1 n, 402. Josia 506. Josiodes 2 n. 508. Jouin, P. 84. Jourdheuille, Cam. 459. Jousseaume, ..,, & P. Megnin 418. Joy eux-Laf f uie , J. 74. Ipelatus 285. Iphimeis 1 n. 339. Iridomyrmex 1 n, 371. Iris 1 n. 212. Irona 3 n. 59. Irritabilität s. Physiologi- sches. Isamia 1 n, 492. Isanisa 366. Isanopus 1 n. 270. Isanthrene 2 n. 507. Ischnognatha 509, 1 n. 510. Ischnotrachelus 8 n. 323. Ischnura 1 n. 1 n, v. 191. Ischyrosvrphus 1 n, 436. Ismene 502, 12 n, 503. Isocerus 312. Isochilina 1 n. 64. Isoctenus 105. Isomerus 2 n. 323, Isometrus 3 n, 129. Isopoda 27, 57. Isopteryx 524, 525. Isosoma 1 n. 366, Isoteinon 502, 5 n, 504. Itama 520. Ithomia 13 n. 492. Ithone 1 n. 351. Ithyphenes 1 n, 290. Ithytolus 1 n. 258, Jubainville, d'Arbois de 533. Julidae 140. Julidea 138, Julodis 3 n. 301, Julus 15 n. 17 n. v. 141. Junod, M. H., & Ph. Rougeniont 459. 566 Register. Junonia 494, 1 n. 496. Ixias 1 n. 500. Ixodes 5 n. 100. Ixodidae 100. K...381. Kaiser, E, 65. Kaiser, Wilh. 146. Kalender, ... 459. Kanchia 511. Kane, W. F. de Vism. 459. Kapala 366. Kaphene 514. Karlinski, ... 134. Karpelles, Ludw. 74, 84. Karsch.Ferd. 84,134, 146, 234,355,381,418,459,533. Katter, F. 234, 459, 533. Kaufmann, Ernst 234, Keferstein, A. 459. Keimblätter s. Ontogeneti- Kelisia'l n. 408. Keller, C. 381. Kellicott, D. S._459. Kempelen, A. 459. Kennell, J. 1, 68. Kentr o(j o nida 35. Kerbert, C. 10. Kermes 1 n. 415. Kermitidae 413. Kerremans, Ch. 234. K e r V i 11 e , Henri Gadeau de 134, 192, 354, 380, 419. Kessler, H. F. 381. Keyserling, Eugen Graf 84. Kheil, Napoleon M. 419, 459. Kiefer s. Verdauungssystem. Kiemen s. Respirationssy- stem. Kiesow , J. 65. Kilman, A. H. 234, 460 King, James J. 192. King, J. J., &K. J.Mor- ton 192. Kingsford, Clara 460. Kingsley, J. S. 10,65,146, 533. Kinkelin, Friedr. 10. Kirbach, P. 146. Kirby, W. F. 180, 192, 206, 356, 419, 460. Kirk, T.W. 10, 68, 460. Kirsch, Th. 234. Kittdrüsen s. Integument- gebilde. Kittel, ... 234. Kittsteiner, Th. 460. Klenker, Fr. 146. Kletke, ... 230, 234. Kliver, M. 192. Kloake s. Verdauungssystem. Klug, Fr. 356. Knatz, ... 460. Knaus, Warren 234. Knüppfer, P. 460. Koch, C. 65. Kohl, Fr. 356. Kolazy, J. 381. Kolbe, H.J. 146,180,192, 234, 381. Kopf s. Stamm. Koppen. Fr. Th. 10, 207. Körperanhäuge. Cytheridae 24 — Sacculi- nacyjyris 18 — Scalpel- lum 21 — SpJiaerothylacus- naiijilius 23. Korscheit, Eug. 147. Ko ssmaun, R. 10. Köstler, Max 146. Kowarz, Ferdin. 419. Kraatz, Gustav 235, 581. Krancher, 0.356,460,533. Kräpelin, Karl 147, 419. Krause, ... 235, 460. Krauss, Wilh. Christ. 147. Kreithner, Ed. 460. Kricogonia 1 n. 500. Kriechbaum er, J. 356. Kristoff, L. 356. Kröyeria 1 n. 43. Krukenberg, C.Fr.W. 1. Kulczynski, AMad. 84. Künckel, J. 147. Kunow, Fr. 356. Kunotoia 1 n. 363. Küpper, P. 533. Kusta, Johann 85. Kuthy,D. 235. Labedera 1 n. 522. I^abidocera 41. Labops 2 n. 402. Laboulbene, Alex. 85, 147, 235, 419, 460, 467. Labulla 1 n. 120. Laccobius 4 n. 265. Laccocoris 1 n. 404. Lachlania 1 n. 1S9. Lachnaea 1 n. v. 337. Lachnodera 1 n. 296. Lachnosterna 1 n. 296. Lacoe, R. D. 192. Lactica 31 n. 1 n. v. 347. Lactina 1 n. 1 n. v. 347. Lactista 3 n. 215. Ladenburger, R. 10. Laelia 2 n. 511. Laelioides 2 n. 511. Laemocharis 2 n. 507. Laemophloeus 10 n. 291. Laemosaccus 1 n. 323. Laemostenus 258. Laetana 1 n. 347. Laeviulus 1 n. 140. Lagoa 1 n. 511. Lagria 1 n. 316. Lagriidae 316. Lalervis 1 n. 392. Lamarche, ... 460. Lambrus 52. Lameere, Aug. 235. ' Lamesis 303. Lampa, Sven 235, 460. Lampethnsa 1 n. 402. Lampides 497, 2 n. 498. Lampra 1 n. 301. Lamprocarabus 258. Lamprocera 1 n, v. 306. Lampropygus 270. Lampros 1 n. 530. Lamprosphaerus 2 n. 339. Lampyrinae 306. Lamp^Tris 1 n. 306. Lang, H. Ch. 460. Languria 4 n. 350. Languriidae 350. Lankester, E. Ray 1, 85. Lansberge, J.W. van 235. Lansdownia 514. Laophonte 2 n. 39. Laothoe 505. Laparus 1 n. 434. Laphria 4 n. 434. Laphrina 434. Laphygma 515. Lapidostomis 1 n. 337. Larentia 520, 9 n. 1 n. v. 522. Larentiidae 520. Larinia 1 n. 125. Larrada 2 n. 373. Larsson, M., &J.Späng- berg 419. Larvenstadien s. Ontogene- tisches. Lasaia 496. Lasiella 1 n. 398. Lasinus 279. Lasiocampa 1 n. 512, Lasiocampidae 512. Lasiochilus 6 n. 398. Lasiocolpus 2 n. 398. Lasiodactylus 1 n. 290. Lasioderma 1 n. 309. Lathicrossa 1 n. 530. Lathraena 60. Lathridiidae 292. Lathridius 292. Lathrimaeum 271. Lathrobium 2 n. 271. Lathys 104. Latoia 514. Latolaeva 1 n. 290. L a t z e 1 , Robert 1 34. Laurinia 1 n. 402. Laurion 1 n. 508. Leander 1 n. 47. Lebeda 2 n. 512. Lebensweise , Lebensdauer, Lebenszähigkeit s. Biolo- gisches. Register. 567 Leber s. Verdauungssystem. Lebia 1 n. v. 258. Leboeuf, Charles 235. Lecanidae 413. Lecanieae 413. Lecanio-Coccidae 413. Lecanochiton 415. Lecano-Diaspidae 413. Leeanium 3 n. 415. Leconte, John 235. L e c o n t e , John L., & George H. Hörn 205. Lederia 1 n. 316. Lee, A. Bolles 132, 147. Leech, J. H. 236, 460. Leesberg, A. F. A. 236. Lefevre, Ed. 236. Lehera 498. Lehmann, . . . 460. Leibesflüssigkeit s. Circula- tionssystem. Leibeshöhle. Feripatus 5 — Sacculina- cypris 18 — Scalpellum ^ 21 — Tracheata 5 — BauchseiJtum Campodea 157 — Cementgang Cirri- pedia 21 — Coelomepithel Fentastomum 82 — Lacu- nen Sacculina 16 — Me- senterien Fentastonmtn 82, Sacculina 16 — Ontogene- tisches Araneae 79, 80, Hexapoda 156, Neophalax 160, Oecanthus 163, Feri- patus 72, 73 — Pericar- dium : Arachnidae 78, Opilio 79, Blutsinus De- cupoda 25 — Verhalten zu den Segmentalorganen Scalpellum 21. Leilus 505. Leiocnemis 1 n. 258. Leiosoma 100. Leiosomus 323. Leistoniorplia 2 n. 530. Leistostrophus 1 n. v. 271. Leistus 258. Lema 7 n. 3 n. v. 337. Lemoine, V. 381, Lemula 1 n. 334. Leng, Charles W. 236. Lenodora 3 n. 512. Leocyma 515. Lepadidae 35. Lepeophtheirus 1 n. 42. Leperditia 2 n. v. 64. Leperina 1 n. 290. Lepidiota 2 n. 296. Lepidonaxia 52, Lepidoptera 446. Anatomie, Ontogenie etc. 177 — Biologisches 476 — Faunistisches 483 — Mor- phologisches 476 — Nutzen und Schaden 475, 545 — Technisches 475. Lepidurus 2 n. 45. Lepiniacrus 1 n. 42. Lepisma 1 n. 224. Lepismidae 224. Leprieur, C. E. 236, 533. Leprosoma 392. Leprus 2 n. 215. Leptacinus 271. Leptidae 432. Leptinidae 286. Leptinus 286. Leptis 1 n. 432. Leptoceridae 199. Leptocerus 2 n. 200. Leptochirus 271. Leptocryptus 6 n. 369. Leptoctenus 1 n. 105. Jjeptogaster 433. Leptogastrina 433. Leptomastax 2 n. 281. Leptomerocoris 398. Leptomydas 1 n. 433. Leptoneta 1 n. 103. Leptophlebia 5 n. 189. Leptopodina 441. Leptopternis 215. Leptostraca 24, 45. Leptothorax 2 n. 371. Leptothrix 120. Leptotyphlus 271. Leptura 9 n. 2 n. v. 334. Leptusa 2 n. 271. Leptyphantes 24 n. 120. Lepyrodes 524, 525. Lernaea 1 n. 43. Lernaeidae 43. Lernaeopodidae 43. Lernanthropus 2 n. 43. Lerodes 512. Lesteva 271. Lestomyia 1 n. 434. Lethaeus 1 n. 394. Lethia 104. Lethierry, L. 381. Letzner, K. 356,419, 461. Leucania 515. Leucanitis 3 n. 518. Leuchten u. Lenchtorgane. Geophilidae 135, 143 — Liiciola 165 — Fyrophorus 164. Leucinodes 1 n. 526. Leuckart, Rud. 10. Leuckartia 1 n. 41. Leucocelis 1 n. 300. Leucochroma 524. Leucodrusus 323. Leucohimatium 1 n. 293. Leucoma 1 n. 511. Leucopsumis 509. Leucosia 1 n. v. 51. Leucosiidae 50. Leucospis 2 n. 366. Leucothoe 1 n. 57. Leucothyris 2 n. 492. Leuthner, Fr. 236. Leveille, A. 236. Lewcoock, G. 236. Lewis, George 236. Lianoe 258. Libellulidae 189. Libellulini 190. Libethra 2 n. 1 n. v. 512. Libytheidae 496. Lichtenstein, J. 236, 356, 382, 461, 533. Licinus 258. Ligia 1 n. 62. Lilaea 215. Limacodes 514. Limacodidae 514. Limenitis 495, 1 n. 3 n. v. 49t>. Limneria 4 n. 369. Limnius 1 n. 293 i Limnobia 430. Limnobina 430. Limnobius 2 n. 265, 323. Limnophilidae 198. Limnophilina 430. Limnophilus 5 n. v. 198. Limnoria 1 n. 61. Lindberg, S. 0.461. Lindeman, K. 419. Lindenius 1 n. 373. Lindström, G. 85. Lingulocaris 1 n. 64. Linohia 97. Linoptes 1 n. 305. Linospa 392. Lintner, Jos. Alb. 147, 382, 461. Linton, . . . 356. Linyphia 2 n. 120. Liocalandra 1 n. 323. Liomera 52. Liophloeus 323. Liosoma 2 n. 323. Liotheidae 416. Liparidae 511. Liparis 1 n. v. 511. Liparotojna 3 n. 106. Liparus 324. L i p 0 V n i c z k y , Gabor 236, 533. Liptenia 1 n. 498. Lirata 1 n. 366. Lispa 1 n. 443. Lissoblemmus 1 n. 221. Listroderus 1 n. 323. Lithinus 2 n. 324. Lithobiidae 143. Lithocharis 1 n. 271. Lithodidae 50. Lithomantis 222. Lithonia 516. Lithophane 516. Lithophilus 2 n. 351. Lithosia 2 n. 508. 568 Register. Lithosiidae 508. Lithyphantes 8 n. 121. Litoborus 1 n. 312. Litopus 1 n. 334. Littleboy, ... 461. Livoneca 5 n. 60. Lixus 3 n. 324. Lohocla 1 n. 504. Lobonyx 307. Lobophora 1 n. 522. LockAvood, Sam. 10, 382, 419, 533. Locomotioii. Serolis 31 — Ylu^ Araneae 87, Hexapoda 152, Neu- roptera 194 — Function des Beines Hexapoda 149 — Haften Hexafoäa 149- 151 — Klebdrüsen Txjro- glyphus 82 — Kletterappa- rat Coleoptera 166 — Secret zum Befestigen Glomcris 132. Locustidae 219, 220. Locy, Will. A. 147. Lodeesen, J. AV. 461, Logania 4 n. 498. Lominosioptes 97. Lomnicki,A.M. 236,383. Longiptedina 1 n. 39. Longitarsus 347. Longstaff, G. B. 461. Lophocarenum 8 n. 114. Lophomma 1 n. 114. Lophopaeum 2 n. 334. Lopliopteryx 1 n. 513. Lophozozymus 52. Lophyrocera 1 n. 366. Lophyrus 1 n. 363. Lopiis 1 n. 402. Loricaster 4 n. 286. L0vendal, E. A. 236. Lovett, Edw. 10. Low, E. 356. Low, F. 356, 382. Low, P. 383. Lowne, B. Th. 1. Loxandrus 1 n. 258. Loxoconclia 2 n. 44, 1. n. 1 n. V. 64. Loxotaenia 528. Loxura 1 n. 488. Lozogramma 520. L üb bock, S. J. 356. Lucaina 1 n. 305. Lucanidae 293. Lucanus 294. Lucas, Hippolyte 10, 134, 180, 192, 207, 236, 356, 419, 461. Lucia 1 n. 498. Lucidota 11 n. 1 n. v. 306. Luciola 3 n. 306. Ludwig, F. 419. Lug gar, Otto 236. Lungen s. Respirationssy- stem. Luperina 2 n. 518. Luperodes 1 n. 347. Luper US 2 n. 347. Lutnes 4 n. 366. Lycaena 497, 20 n. 8 n. v. 498. Lycaenesthes 2 n. 498. Lycaenidae 497. »Lydias« 1 n. 129. Lyclinosea 1 n. 522. Lycinella 2 n. 305. Lycini 304. Lyeomorpha 4 n. 507. Lycoperdina 3 n. 1 n. v. 351. Lycorea 1 n. 492. Lycosa 4 n. 110. Lycosidae 109. Lycostomus 4 n. 305. Lyctocoraria 397. Lyctocoris 2 n. 398. Lyctus 1 n. 309. Lycus 4 n. 305. Lygaeidae 393. Lygaeus 394. Lygistopterus 3 n. 305. Lygropia 525. Lygus 10 n. 402. Lyman, H. H. 461. Lymantria 2 n. 511. Lymnastis 2 n. 258. Lynceidae 45. Lynch- Arribalzaga, E. 356. Lype 1 m 200. Lyprops 1 n. 313. Lyprus 324. Lyrcea 521. Lyrceidae 520. Lysiopetalidae 140. Ly siopetalidea J38. Lysiopetalum 5n. 1 n.v. 140. Lystrocteisa 1 n. 109. Maassenia 505. Mabille, P. 461. Macaria 520, 1 n. 522. Mac Arthur, H. 461. Macchiati, L. 147, 383. Mac Cook, H. C. 85, 180, 356. Maceda 515. Machairopus 1 n. 39. Mac hin, W. 461. Machleidt, G. 461. Machleidt, G. , & H. Steinvorth 461. Mac Lachlan, R. 180, 193, 357, 461. Mac Lachlan, Rob., E. H. Fitch &C. V. Riley 419. INI a cl e a y , AAllliam 237, 383. Mac Leo d, J. 74. Macloskie, G. 147, 237. Mac Murrich, J. Playf. 237. Mac Rae, W. 462. Macrima 4 n. 347. Macrocapsus 402. Macrocera 1 n. 429. Macrocneme 3 n. 507. Macrocypris 2 n. 44, 4 n. 64. Macroylossa 1 n. 377. Macrogomphus 2 n. 191. Macronota 1 n. 300. Macropeza 1 n. 445. INIacrophthalmus 1 n. 54. Macrophya 2 n. 363. Macrotoma 9 n. 334. Madopa 2 n. 526. Maechidius 1 n. 297. Magdalis 2 n. 324. Magerstein, V. Th. 383. Magretti, P. 357. Majidae 51. Mala 2 n. 402. Malacodermata 304. Malacosoma 3 n. 347. Malacotheria 1 n. 347. Mallaspis 3 n. 334. Mallosia 1 n. 334. Malortie, . . . 461. Malpighi'sche Gefäße s. Ex- cretionsorgane. Malthaca 506. Malthinus 3 n. 306. Malthodes 4 n. 307. Mamestra 3 n. 518. Man, J. G. de 419. Manatha 1 n. 514. Mann, B. Pickm. 383, 461, 533. Mann, J. 461. Mancipium 3 n. 501. Mansfield, M. J. 461. Mantidae 212, 222. Mantis 1 n. 212. Mantispa 7 n. 202. Mantispidae 202. Maradana 1 n. 518. . Marchai, 0. 237. Marellus 1 n. 279. Margaritia 524. Margarodes 524, 1 n. 526. Margaronia 524. Marimatha 525. Marptusa 109. Marquet, C. 180. Marseul, S. de 237. Marshall, A. 461. Märten, John 207. Marth, H. 461. Martinez y Saez, ... 237. Maruca 524. Mas kell, W. M. 383. Maso 114. Mason, P. B. 207. Register. 569 Masoreus 258. Mastacidae 213. Matapa 1 n. 504. Mathew, G. F. 461. Mathiasz, J. 455. Matthews, A. 237. Matthews, H. 357. Mattozo, F. Santos 134. Matuta 1 n. 64. Mauna 258. Maura 2 n. 1 n. v. 218. Maurice, Charles 180, 193. Maurissen, . . . 461. Mavia 1 n. 434. May et, Valery 237. Mayr, G. 357. Mayr, Matth. 383. Mazaeras 1 n. 510. Mc. s. Mac. Mecaspis 324. Mechanitis 3 n. 492. Mecistocephalus 1 n. 143. Mecoceras 1 n. 522. Meconemidae 220. Mecyna 524. 3lecynipiius 1 n. 334. 3Iecijsmauche7iiiis 1 n. 118. Medon271. Meek, E. G. 462. Megacerus 328. Megachile 3 n. 377. Megacoelum 1 n. 402. Megacronus 5 n. 271. Megadytes 262. Megalasma 1 n. 36. Megalaspis 2 n. 1 n. v. 67. Megalobrachium 50. Megaloderus 2 n. 281. Merjalomyrmex 371. Megalophthalmus 306. Megaloptera 202. Megalopygidae 511. Megalorrhina 3 n. 300. Megalosmia 377. Megamoera 2 n. 57. Megapelmus 1 n. 365. Megarhina 1 n. 430. 3Iegasus 1 n. 347. Megisba 498. Me g nin , P. »5, 87, 383, 419, 533. Megnin,P.,&E.L.Trou- essart 85. Megopis 2 n. 334. Meinadier, . . . 383. Meinert, Fr. 11, 132, 147. Meira 324. Melambius 313. Melanargia 1 n. v. 493. Melancarabus 258. Melanchroia 508, 1 n. 522. Melandryidae 316. Melanippe 1 n. 522. Melanitis 493. Melanius 258. Melanogaster 2 n. 439. Melanolophus 313. Melanophora 105. Melanophthalma 7 n. 293. Melanopolia 3 n. 334. Melanosmia 377. Melanostolus 436. Melanostoma 17 n. 436. • Melanotus 303. Melanyphrus 1 n. 298. Melasoma 1 n. 3 n. v. 342. Meldola, R. 462. Meleus 13 n. 324. Melicleptria 2 n. 518. 3Ielindea 1 n. 339. Melissa 1 n. 377. Melitaea 495, 1 n. 7 n.v.496. Melittia 1 n. 505. Melixanthus 1 n. 337. Mellichamp, J. H. 383. Meloe 1 n. 1 n. v. 317, Meloidae 317. Melolontha 10 n. v. 297. Melolonthinae 296. Melvill, J. C. 462. Melyrinae 307. Membracidae 407. Menager, ... 462. Menclieres 2 n. 313. Menippus 2 n. 347. Menopon 1 n. 416. Merodon 1 n. 438. Mero])e 1 n. 39. Merophysia 2 n. 293. 3fesabates 1 n. 313. Mesochorus 1 n. 369. Mesochra 1 n. 39. 3Iesocricus 1 n. 392. Mesograpta 15 n. 437. Mesophylax 1 n. 1 n. v. 199. Mesopteryx 1 n. 212. Mesosa 5 n. 335. 3Iesosella 1 n. 335. Mesostenopa 3 n. 313. Mesothemis 19ü. Messada 2 n. 512. Messalina 516. Meta 1 n. 125. Metabletus 1 n. 258. Metabola 1 n. 258. Metachroma 339. Metagenesis S.Fortpflanzung. 3fefalepsis 518. 31etallactus 394. 3Ietallarclia 4 n. 526. Metallites 324. Metamorphose s. Ontog^ne- tisches. Metastenothovax 1 n. 394. Metaxonycha 1 n. 339. Methona 1 n. 492. Methorasa 1 n. 518. Metophthalmus 2 n. 293. 3Ietoi)ohactrus 1 n. 114. Metopoceras 1 n. 518. Metopoplax 1 n. 394. Metraea 1 n. 526. Metridia 41. Metrioidea 1 n. 347. Metriophyla 509, 1 n. 510. Metriopus 1 n. 313. Metriorrhynchus 1 n. 305. 3fetriosteles 398. Metrocampa 1 n. 522. 3Ietromenus 258. Metschnikoff, El. 10. Meunier, J. A. 383, 533. Meves, W. 462. Meyer-Dür, L. R. 180, 193. Meyrick, E. 419, 462. 3IeyricMa 521. Mezira 2 n. 395. Miana 515. Micaria 1 n. 105. Micariolepis 105. 3Iiccolamia 3 n. 335. Miccotrogus 2 n. 324. 3IichaeaUa 1 n. 100. Michael, Alb. D. 75, 85. 3Iicliaelia 95. Michelet, Jul. 533. Micippa 52. Mickleborough, J. 65. Micra 515. Micranterius 5 n. 313. Micrasema 1 n. 199. Microcara 304. Microcerus 1 n. 324. Micro donina 439. Microglossa 271. Microneta 4 n. 121. Microniptus 308. Micropeplidae 277. Micropeplus 1 n. 277. Micropezina 441. Microphysa 1 n. 399, 515. 3ficroj>hi/saria 396. Microphysina 397. Micropterna 1 n. 199. 3Iicrosemyra 1 n. 518. Micrositus 1 n. 313. 3Iicrospalax 95. Microstylum 2 n. 434. Microtrombidium 102. Microtyphlus 258. Micruria 290. Micryphantes 114. Micryphantidae HO, ISIidamus 1 n. 108. Midas 1 n. 433. Midasidae 433. Miers, E. J. 10. Miersia 47. Mik, Josef 237, 419. 3fikimyia 1 n. 442. Milani, P., & Ad. Gar- b ini 462. Milesina 438. Miletus 1 n. 1 n. v. 498. 570 Milliere,P, 462. Miltia 3 n. 106. Mimastra 3 n. 347. Mimicry s. Sympathische Färbung. 3iimostictus 1 n. 271. Minä Palumbo, F. 237, 462. Minyops 324. Minyriolus 114. Miogryllus 1 n. 221. 3Iioplax 1 11. 64. Miraglia, N. 383. Miranda 125. Miris 402. Miscophus 1 n. 373. Miskin, W. H. 462. Mißbildungen s. Abnormi- täten. Misumena 1 n. 107. Mithion 1 n. 109. Mitobates 1 n. 127. Mitophorus 2 n. 324. Mnesictena 524, 1 n. 526. Möbius, Karl 10. Mocquard, F. 10. Moesary, AI. 237, 462. Mocsary, S. 357. Moduza 495. Moera 3 n. 57. Moffat, J. A. 462. Mohnike, Otto 85, 134, 180, 193. Molorchus 335. Molybdantha 526. Momaea 1 n. 348. Momhasa 2 n. 348. 3fonalocorisca 2 n. 402. Monocentra 1 n. 199. Monocrepidius 1 n. 303. Monohammus 4 n. 335. Monolepta 3 n. 348. Monops 41. Monstrositäten s. Abnormi- täten. Monteiro, ... 463. Moore, F. 463. Morawitz, F. 357. Mordella 2 n. 317. Mordellidae 317. Mori ere, ... U. Moronillus 1 n. 286. Morphinae 493. Morris, C. H. 237. Morton, Kenneth J. 192. Mö schier, H. B. 462. Mosley, S. L. 463, 533. Mühlen, Max von zur 193. Muh'r, ... 134. Müllenhoff, K. 357. Müller, C. H. 237. Müller, Fritz 11, 147,463. Müller, Herrn. 357, 419. Müller, Paul 533. Register. Müller-BlumenaUjWilh. 11, 147, 463. Mulsant, V. 237. Mund, Mundwerkzeuge s. Verdauungssystem. Munida 2 n. 49. Munnopsidae 61. Murlida 1 n. 512. Murtfeldt, Mary Esther 147, 463. Musca 443. Muscidae 439. Muscina 443. Muskelsystem. Cyclopidae u. Cyirridae 15 — Epeira 79 — Glypto- tiotus 27 — Libinia 25 — Pentastomum 82 — Saccu- lina 16 — Scal2)ellum (5 21 — Tanais 29 — Abdomen Apis 167, Hexapoda 152, Sarcopsylla 174 — Auge Arthropoda 2 — Bein Hexapoda 149 — Betheili- gung an der Eiablage Cae- nis u. Folytnitarcys 153 — Bindegewebe Androctonus u. Limulus 4 — Cement- drüsen Sacculina 17 — Chorda Lepidoptera 177 — Darm : Sphucrothylacus 23, Tyroglyphidae 80, De- generation Caenis u. Poly- mitarcys 154 — Flügel- muskeln: AjjJiidae 169, Hexapoda 152 — Genital- organe Tyroglypliidac 80 — Giftblase Apis 167, Gift- drüsen Acari 81 — Herz- flügelmuskeln^j37uV/(;el 74, Scolopendrella 69 — In- nervation Podo2)hthal- mata 14 — Kauniagen : Lepisma 153, Podophthal- mala 14 — Kraft Deca- poda 27 — Leber Araneae 76 — Lunge Arachnidae 75 — Mantel Sphaerothyla- cus 22 — Ontogenetisches : Aphidae 172, 173, Hexa- poda 156, Neophalax 160, Sacculina 19, 20, Teleas 168 — Pulsirendes Organ, Bein Hemiptera 169 — Raquettes coxales Solpu- yidae 75 — Receptaculum seminis Gonyleptes u. Opi- liones 76 — Küssel Ajiis 167, Ifusca 175-177 — Saugapparat Chelifer 75, Saugnäpfe Dytiscidae 150, 166 — Schlundkopf, em- brj^onaler Peripatns 72 — Segmentaltrichter Scalpel- Itim 21 — Veränderungen Asellus u. Astacus 16 — Verschwinden beim Fixi- ren Sacculina 19. Musoüma 524, 1 n. 526. Mutilla 7 n. 2 n. v. 372. Mutinus 2 n. 271. Mycalesis 2 n. 493. Mycetochares 4 n. 315. Mycetophila 16 n. 429. Mycetophilidae 428. Mycetophilina 429. Mycetoporus 4 n. 6 n. v. 271 . Mycothera 4 n. 429. Mycteris 54. Mydromera 509. Myelaphus 1 n. 434. Myelophilus 328. Mygale 103. Myiodactylus 1 n. 203. Mylabris 3 n. 317. Mylacridae 222. Mylacris 5 n. 222. Mylacus 2 n. 324. Myllaena 271. 3Iylops 1 n. 316. Mylothris 500. Myobüdae 100. Myochrous 339. Myolepta 2 n. 438. Myopidae 439. Myopina 439. Myotyphlus 271. Myra 51. Myriopoda 132, 133. Anatomie, Ontogenie etc. 132 — Biologisches etc. 135 — Faunistisches 136 — Paläontologisches 144 — Systematisches 137 — Technisches 3, 135, 136. 3fyriostephes 1 n. 526. Myrmecomimus 1 n. 402. Myrmecopsis 1 n. 507. Myrmedobia 3 n. 399. Myrmedonia 1 n. 271. Myrmeleon 14 n. 204. Myrmeleontini 204. Mysidae 46. Mysis 2 n. 46. Mystacides 1 h. 1 n. v. 200. Mystrops 1 n. 290. Mytilaspis 1 n. 415. Nabis 1 n. 396. Nacaduba 2 n. 498. Nacadura 1 n. 498. Nacerdes 318. Nachaba 515. Nacoleia 524. Nahrungserwerb, Nahrungs- aufnahme s. Biologisches. Nalepa, Alfr. 75. Namunia 1 n. 279. Nanohammus 1 n. 335. Napala 1 n. 507. Kegister. 571 ■Napeogenes 1 n. 492. Narathura 1 n. 498. Nastus 1 n. 324. Naucoridae 404. Nauplius s. Ontogenetisches. Nausibius 291. Nausicotus 1 n. 272. Nausigaster 1 n. 439. Nebaliidae 45. Nebria 258. Necrobia 307. Necrodes 285. Necropborus 3 n. 285. Necroscia 1 n. 213. Necydalis 2 n. 335. Neda 1 n. 351. Nehring, A. 85. Neides 1 n. v. 393. Nemadus 285. Nemastoma 1 n. 126. Nemastomatidae 126. Nematogmus 114. Nematus 42 n. 363. Nemeophila 509. Nemesia 103. Nemestrinidae 435. Nemeta 1 n. 515. Nemophas 1 n. 335. Nemophora 1 n. 530. Nemopterini 203. Nemoria 521. Nemotelus 1 n. 431. Nemotha 212. Neoborus 3 n. 402. Neocapsus 1 n. 402. Neocarnus 1 n. 402. Neocerambyx 335. Neocleonus 1 n. 324. Neofurius 16 n. 402. Neogonus 1 n. 316. Neolepta 2 n. 1 n. v. 348. Neoleucon 1 n. 403. Neomyrina 498. Neopithecops 1 n. 498. Neoplinthus 324. Neoprola 2 n. 403, Neosilia 3 n. 403. Neotarus 1 n. 258. Neottiglossa 392. Nephanes 1 n. 287. Nephele 505. Nephila 125, Nephodes 1 n. 313. Nephopteryx 524. Nepidae 404. Nepticula 1 n. 530. Neptis 3 n. 496. Neptunus 2 n. 64. Neriene 114. Neritos 4 n. 510. Nerocila 60. NerTensystem. Araneae 80 — Campodea 157 — Cyclo2ndae u. Cy- pridae 15 — Epeira 79 — Glyptonotus 28 — Japyx 157 — Lihinia 25 — Ori- batidae 81 — Orthoptera 161 — Fentastomum 82 — Saccidina 17 — Scalpellum (5 21 — Scolopendrella 69 — Tanais 28 — Tyroghj- phidae 81 — Ableitung Isopoda 31 — Antennen Myriopoda 3 — Auge : Ganglion Lepas 22, Pali- 7iurus 25, Verhältnis zum Centralnervensystem A7-- thropoda 1-3 — Bauch- mark Aplddae 1 74, Chelifer 76 — Bein Hexapoda 149 — Chorda = Neurilemma Le2ndoptera 177 — Ge- ruchsorgan Arachmdae 76 — Geschlechtsunterschiede Tanais 29 — Hautganglion Dipterenlarven 174 — Hi- stologisches Hexapoda 156 — Labellendrüse 3Iusca 176 — Lobi optici Geophi- lus 132 — Maxillarorgan Scutigera 133 • — • Nervus recurrens Ajris , Dytiscus u. Vanessa 161 — Neuren- terischer Canal Hexapoda 156 — Ontogenetisches Aphidae 171, 172, Hexa- poda 156, Macrura 26, Neophalax 159, Oecantlius 162, Peripatus 73, Saccu- lina 18-20, Teleas 168 — Schlundganglion Einfluß auf die Eiablage Bambus 1 7 8 — Schmeckhaar e3/Msca 176 — Stomatogastricus Podophthalmata 14 — Ute- rus Peripatus 70 — Ver- hältnis zu den Respira- tionsbewegungen Hexa- poda 152 — Verschwinden beim Fixiren Ärtccte^wa 19. Nesaea 1 n. 60. Nesarcha 524, 526. Nesogena 1 n, 313. Nessiara 1 n. 328. Nestbau s. Biologisches. Nesydrion 1 n. 203. Neumögen, B. 463. Neuraphes 6 n. 281. Nenroptera 192. Anatomie, Ontogenie etc. 158 — Biologisches 194 — Faunistischesl95 — Nutzen und Schaden 542 — Pa- läontologisches 204 — Sy- stematisches 197 — Tech- nisches 194. Neur orthoptera 186, Newman, E. 463. Newton, Alfred 533, Nezara 1 n. \. 392. Nicaea 4 n. 56. Niceville, L. de 463. Nicocles 3 n. 434. Nicotheus 1 n. 279. Niere s. Excretionsorgane. Nigidius 2 n. 294. Nilasera 6 n. 499. Nileus 1 n. 67. Ninni, A. P. 180. Nipeiller, ... 383. Niphanda 2 n. 499. Niptodes 308. Niptus 5 n. 308. Nisaga 1 n. 512. Nisoniades 502, 8 n. 504. Nitidulidae 289. Noctua 515, 3 n. v. 518. Noctuidae 515. Noda 339. Nodostoma 15 n. 3 n. v. 339. Noel, Paul, & G. Viret 463. Nogagus 2 n. 43. Nola 6 n. 508. Nomada 13 n. 377. Nomenclatorisches. Coleoptera 244 — Conio- pteryx 202 — Kaumagen Podophthalmata 13. Nomia 3 n. 378. Nomophila 524, 1 n, 527. Nördlinger, H. 533. Nörner, C. 85. Norris, Hub. E. 463, 533. Noserocera 1 n. 335, Nosoderma 13 n. 313. Notacantha 431. Notarcha 1 n. 527. Notaris 324. Notaspis 99. Nothris 529, 1 n. 530. NothrusS n. 131. Notiobia 2 n. 258. Notioscopus 115. Notocaulus 2 n. 295, Notochilus 1 n. 394. Notodoma 1 n, 288. Notodonta 1 n. 513. Notodontidae 513. Notogonia 1 n. v. 373. Notonectidae 404. Notopleurus 1 n. 335. Notostomus 1 n. 47. Notoxus 4 n. 316. Notozoma 1 n. 348, Notus 3 n. 406. Noväk, O. 65, 85, Numenes 1 n. 511. Nusbaum, J. 148. Nutzen u. Schaden. Acari 92 fi". — Balanus- Ostrea 16 — Coleoptera 542 — Datames 130 — Diptera 422, 544 — Hexa- 572 Register. poda 536 — Hemiptera 386, 544 — Hymenoptcra 36o', 543 — Lepidoptera 475, 545 — Neuroptera 542 — Orthoptera 542 — Pseudo-Neiiroptera 541 — SaccuUna-Carcmus 16 — Tetranychidae 101 — Thrips 222. Nychiodes 1 n. 1 n. v. 523. Nyctarcha 527. Nyctemera 1 n. 1 n. v. 508. Nycteribia 445. Nycteribidae 445. Nycthemeridae 508. Nyctobates 3 n. 313. Nymphalidae 492. Nymphalinae 494. Nymphe s. Ontogenetisches. Nymphini 203. Nymphon 7. Nysius 394. Nyssia 514. Nyssodrys 1 n. 335. Nysson 1 n. 373. Nystalea 1 n. 519. Oberea 2 n. 335. Oberthür, Ch. 463. Oberthür, Ch. & R. 419. Oberthür , Rene 237. Obisiidae 129. Obisium 1 n. 129. Ocalea 272. Ochralea 1 n. 348. Ochrophlebia 1 n. 218. Ochthebius 4 n. 265. Ochthiphilina 442. Ocnera 313. Ocnogyna 1 n. v. 510. Octavius 272. Ocyale 110. Ocyolinus 2 n. 272. Ocypodidae 54. Ocyptamus 1 n. 437, Ocypterina 444. Ocypus 1 n. 272. Ocyusa 272. Odezia 1 n. 523. Odice 515, 1 n. 518. Odonata 189. Odontocheila 1 n. 253. Odontoscelis 392. Odontotarsus 3 n. 392. Odynerus 24 n. 374. Oecinea 514. Oecobia 514. Oecophora 529, 15 n. 530. Oedalus 1 n. 2 n, v. 215. Oedematoplmga 523, 527. Oedemera 1 n. 318. Oedemeridae 318. Oedignathinae 105. Oedionychis 1 n. 348. Oedipoda 2 n. 1 n. v. 1 n. n. 215. Oedipodidae 213. Oedipodii 213. Oenectra 2 n. 528. Oenogenes 527. Oestridae 444. Oestrus 445. Oides 17 n. 4 n. V. 348. Oiketicoides 514. Oiketicus 1 n. 514. Oithona 1 n. 38. Ol d fiel d, George W. 85. Oliarus 3 n. 4*»8. Oligostigma 524. Oligota 272. Olios 5 n. 108. O I i V e i r a , ISIanuel Paulino de 237. Olliff, Sidney 0.237. Ologlyptus 4 n. 313. 01pium2 n. 129. Omias 324. Omiodes 525. Ommatius 1 n. 434. Ommatoiulus 142. Ommexecha 1 u. 218. Ommexechae 217. Omophlus 1 n. 316. Omophron 258. Omphalodera 1 n. v. 335. Oncaea 42. Oncinopus 52. Oncocephalus 2 n. 396. Oniscidae 62. Oniscus 1 n. 62. Oniticellus 1 n. 295. Onitis 295. Onota 1 n. 258. Ontog-euetisches. Aphidae 170-174, 409-413 — Araneae 79, 102 — Amphi2}oda 27 — Cero- coma 166 — Chelifer 75 — Cyclopidae 23 — Diptera 424 — Hemiptera 386 — Hexapoda 155, 156 — Hy- menoptera 360 — Japyx 157 — Lepidojitera 479 — Limulus 66 — Neuroptera 159 — Oecanthus 161-164 — Orihatidae 81, 99 — Peripatus 70-74 — Saecu- lina 18, 19 — Scolytidae 245 — Sphaerothylacus 23 — Syngnatha 142 — Te- leas 168 — TAn^s 222 — After u. Mund Arthropoda 5, Perijidtus 68 — Auge Arthrojioda 2, 3, Scolo- pendrella 69 — Brutbehäl- ter Serolis 31 — Chorda Bombyx 177 — Chorion Nepa u. Ranatra 169, Heptagenia w.Po taman tJnis 153 — Copulationsorgane Serolis 31 — Dorsalorgan Hexapoda 156, Japyx 157, Neophalax 160 — Dotter Hexapoda 154, 155, Dot- terkern ^^t'«r« 79, Dotter- strang Hemiptera 169 — Ei: Sacculina 16, Anhef- tungsapparat Potamanthus 153, Histologisches Ara- neae 80, Hüllen u. Häute Hydrophilus 164, Peri- 2)laneta 161 , Micropyle Hexapoda 155 — Embryo- nalhüllen Arthropoda 5 — Excretionsorgane Formi- cidae 168 — Extremitäten 3Iacrnra 26 — Flügel Smerinthns 151 — Ge- schlechtsunterschiede Ty- roglypJiidae SO — Herz bei Histolyse Eristalis u. Volucella 175 — Jugend- formen, Larven etc.- Cam- barus 27, Coleoptera 245, Cymothoidae'il, Decapoda 25 , Decapodenzoea 26, Hypopus als Nymphe 82, 97 , Macrura 26 , Neu- roptera 195, Nicoletia 158, Nogagus 23, Platycorystes- 3Iegalopa 26, Pseudo- Neuroptera 183, Scalpel- lum 20, Tyroglyphus 82 — Keimblätter Arthropoda 5 — Leber Araneae 76, Epeira 79, Phyllosoma 26 — Malpighi'sche Gefäße Lepidoptera 178 — Man- telepithel Sacculina 16 — Metamorpho se Campodea 157 — Nervensystem 3Ia- criira 26 — Spermatozoa Locusta 161, Sacculina 17. Onthophagus 9 n. 295. Onthophilus 4 n. 288. Onthostygnus 1 n. 2/2. Onypterygia 2 n. 258. Oodes 259. Oodiellus 259. Oonops 103. Oosternum 265; Opatrum 1 n. 313. Opharus 4 n. 510. Ophiodes 1 n. 519, Ophisma 2 n. 519. Ophonus 1 n. 259. Ophthalmis 1 n. 506, Ophyiulus 142. Opilio 126'. Opiliones 125. Opilo 2 n. 307. Opisthocosmia 1 n. 221. Opisthoplites 1 n. 127. Opistoxys 1 n. 121. Register. 573 Oiüitis 99. Opomalidae 219. Opsimea 318. Oraesia In. 513, 515, In. 518. Orasema 1 n. 367. Orchesia 31t). Orchestes 324. Orchestia 56. Orchestiidae 56. Orcus 1 n. 351. Orectochilus 18 n. 263. Orectogtjrus 15 n. 263. Oreina 22 n. v. 342. Oreophorus 1 n. 51. Orestia 1 n. 348. Oreta 1 n. 513. Orgyia 2 n. 511. Oribata 6 n. 100. Oribates 131. Oribatidae 99, 131, 0 r m e r o d , Eleanor A. 533. OrnitJioscatoides 2 n. 107. Orocrambus 1 n. 527. Oronotus 298. Orophia 1 n. 531. Orphnus 3 n. 295. Ortalina 442. OHhacris 1 n. 218. Orthezia 1 n. 415. Orthocephalus 1 n. 403. Ortholophus 1 n. 438. Orthoneura 2 n. 439. Orthoptera 205. Anatomie, Ontogenie etc. 161 — Biologisches 208 — Faunistisches 210 — Mor- phologisches 208 — Nutzen und Schaden 542 — Pa- läontologisches 222 — Sy- stematisches 211 — Tech- nisches 208. Orthorhapha nematocera427, brachycera 431. Orthorrhinus 1 n. 324. Orthosia 1 n. v. 519. Orthosolenia 399. Orthostira 1 n. 394, Ortswechsel s. Locomotion, Orus 2 n. 272. Oryctes 1 n. 298. Osborn, Herb. 207, 383. Osborne, J. A. 148, 357. Oscinina 440. Osiriaca 524. Osmia 1 n. 378. Osmylini 202. Osmylus 1 n. 202. Osphya 316. Osten-Sacken,C. R.von 419. Osterloff, F. 238. Ostracoda 24, 43. Oterophloeus 313. Othius 272. Otidoderes 3 n. 324. Otiorrhynchus 11 n. 325. Otostigmus 143. Oudemans, J. T. 464. Ouralia 272. Ovarium s. Genitalorgane, Ovios 506. Oxinthias 1 n. 313. Oxybelus 8 n. 373. Oxycephala 1 n. 350. Oxycephalus 1 n. 57. Oxycypha 1 n. 189. Oxyethira 2 n. 201. Oxygonus 1 n. 296. Oxyhaloa 1 n. 212. Oxyodes 1 n. 519. Oxyophthalma 1 n. 213. Oxyopidae 1 10. Oxypleura 1 n. 407. Oxypoda 2 n. 272. Oxyptila 1 n. 107. Oxytelus 272. Oxythyrea 1 n. 300. Pabst, M. 464. Pachetra 1 n. v. 519. Pachnephorus 339. Pachnobia 516. Pachnoda 4 n. 300. Pachybrachys 1 n. 337. Pachyccfhcäa 1 n. 290. Pachycnemia 521. Pachycraerus 1 n. 288. Pachydema 3 n. 297. Pachygastria 1 n. 512. Pachygnatha 3 n. 124. Pachygnathidac 124. Pachyloidae 128, Pachylus 128. Pachymerus 394. Pachypoides 1 n. 297. Pachyrrhynchus 325. Pachyscelis 313. Pachyta 1 n. 335. Pachyteles 2 n. 259. Pachytoma 2 n. 348. Pachytychius 325. Pachytylus 4 n. 216. Pachyzaiicla 524, 527. Packard, A. S. 1, 85, 180, 193, 207, 222, 238, 357, 420, 464, 534. Paederus 1 n. 272. Paedisca 527, 9 n. 528. Paedogenesis s. Fortpflan- zung. Pagenstecher, A. 464. Pagodina 1 n. 43. Pagria 2 n. 339, Paguridae 49. Pagurus 1 n. 49, 1 n. 64. Palaechthus 2 n. 325. Palaemon 47. Palaeoblattaria 222. Palaeocrangon 1 n. 64. Paläoutologisclies. Arachnidae 131 — Coleop- tera 352 — Crusiacea 62 — Diptera 445 — Myriopoda 144 — Neuroptera 204 — Orthoptera 222 — Pseudo- Neuroptera 191 — Trilo- hitae 66, 67. Palaeophonus 1 n. 132. Palammaeus 130. Palarus 1 n. 373. Palia 515. Palingenia 1 n. 189. Palinuridae 48. Palirisa 512. Pallene 1 n. 7. Pallenopsis 1 n. 7. Palmen, J. A. 148. Palomena 1 n. v. 392. Palpangula 1 n. 519. Palpimanidae 104. Pampa 506. Pamphagidae 219. Pamphag odae 217. Pamphila 502, 8 n. 504. Panacra 1 n. 505. Panagra 521. Panamomops 115. Panchala 4 n. 499. Pancritius, Paul 148. Pandama 1 n. 403. Pandarinus 1 n. 313. Pandarus 5 n. 43. Pandemis 527. Pandinidae 129. Pandinus 130. Panedra 523. Pangoniina 432. Panoethia 1 n. 520. Panopaea 523. Panopaeus 52. Panopea 495. Panoplaea 1 n. 57. Panorpa 201. Panorpina 201. Pantopoda 6. Papilio 14 n. 9 n, v. 501 . Papilionidae 499. Papilioninae 501. Papi2}appus 1 n. 216. Paiipus 1 n. 216, 1 n. 403.. Parabolina 1 n. 67. Paraholinella 2 n. 68. Parabolocratus 1 n. 406. Paracalocoris 4 n. 403. Paracurnus 1 n. 403. Paracelyphus 1 n. 442. Parachius 1 n. 403. Paraclytus 1 n. 335. Paracrama 519. Paracymus 1 n. 265. Paractjphononyx 2 n. 373., Paracypris 1 n. 64. Paragerydus 499. Paraglenea 2 n. 335. 574 JEleorister. Paragus 4 n. 439. Paralaesthia 1 n. 367. Paralges 95. Paramecosoma 291. Paramecus 1 n. 259. Paramesus 1 n. 406, Paramicippa 1 n. 52. Paramoera 57. Paranaenia 2 n. 55. Parandra 1 n. 335. Parandrita 291. Paranephrops 48. Parapasi2)hae ^ n. 47. Para^ietasia 1 n. 218. Parapithecops 1 n. 499. Paraproha 2 n. 403. Paraptesis 1 n. 369. Parasa 1 n. 514. Parasiten , Parasitismus s. Biocönotisches. Parasphena 1 n. 218. Parastasia 2 n. 298. Paratymolus 1 n. 1 n. v. 50. Pardalophora 1 n. 216. Pardosa 1 n. 110. Parfitt, Edw. 464. Parker, T. Jeffery 11. Parnara 2 n. 504. Parnassius 1 n. v. 502. Parnidae 293. Paromalus 1 n. 288. Parona, Corr. 223. Paropsis 4 n. 343. Parotermes 3 n. 191. Parthenogenesis s. Fortpflan- zung. Parthenopidae 52. Parysatis 1 n. 523. Pasiphae 1 n. 47. Pasiphila 523. Pasithea 520, 9 n. 523. Passalidae 294. Passerini, N. 132, 148, 464. Paszlawszky , J. 357. Patlialia 1 n. 499. Pathologisches. Dipteia 424 — Vespidae 360 — Chitinkapsel der Tachina im Carabus 164 — Hefekrankheit J)ff^;7wn"a 24 ■ — Knollen an Uiscoder- mia durch Acasta 23 — Ursache der Krebspest 27 — Vorgänge beim Wirth der Sacculina 19, 20. Patrigeon, G. 383. Patrobus 259. Patrus 263. Patten, Will. 148, 193. Patton, W. H. 148, 357. Pauropoda 138. Paussidae 280. Paussus 2 n. 280. Pavel, J. 464. Pavesi, Pietro 85. Peach, B. N. 11, 65. Peale, T. R. 464. Pearce, W. T. 464. Pearson, A. W. 420. Peckham, G. W. & E. G. 86. Pedanostetims 121. Pediacus 291. Pediculidae 416. Pedilidae 316. Pedina 122. Pedinaspis 373. Pediopsis 1 n. 406. Pedipalpi 130, 131. Pediris 1 n. 313. Pedunculus s. Stamm. Pegella 1 n. 511. Pegylis 1 n. 297. Pelargoderus 1 n. 335. Pelenjntis 524, 527. Pelobiidae 261. Pelochyta 509. Pelonia 3 n. 1 n. v. 348. Pelopoeus 1 n. 1 n. v. 373. Pelops 100, 1 n. 294. Peltis 285. Peltogastridae 37. Peltophora 529, 14 n. 531. Peltiira 2 n. 1 n. v. 68. Peneus 2 n. 47. Penicillaria 515. Penium 1 n. 439. Penruddocke, G.H. 464. Pentacheles 2 n. 48. Pentarthrum 1 n. 325. Pentastomidae 92. Pentastomum 1 n. 92. Pentatoma 392. Pentatomidae 390. Penthina 1 n. 528. Penthus 1 n. 313. Pentophora 1 n. 510. Peponocraniiirn 115. Pepsis 1 n. 373. Peragallo, AI. 420, 534. Peragallo, M. 238. Peratocjonus 1 n. 265. Percus 259. Pereute 3 n. 501. Perez, J. 238, 357, 464. Peribalus 392. Peribrotus 1 n. 325. Pericardium s. Leibeshöhle. Pericompsus 2 n. 259. Pericopis 509, 5 n. 510. Peridexia 1 n. 259. Perigea 515, 4 n. 519. Perileptus 259. Perina 514. Perinevira 364. Peristegus 218. Peritrechus 1 n. 394. Perkin s, V. 357. Perlidae ISS. Perrhybris 500. Perrinia 285. Persicoptera 524, 527. Pescennius 1 n. 313. Pessocosma 527. Pestellini, J. 465. Petalomera 1 n. 50. Petasia218. Petasiae 217. Petit, H. 238. Petrocharis 1 n. 259. Petrolisthes 2 n. 50. Peucetia 2 n. 110. Peyl, Theod. 383. Pezocoris 394. Pezomachus 13 n. 369. Phaedon 1 n. 3 n. v. 343. Phaegoptera 509, 2 n. 511. Phaeochrous 1 n. 296. Phaeogones 369. Phaeostolus 1 n. 313. Phaeudinae 506. Phakellura 524, 525. Phalacridae 289. Phalaena 514, 524, 525. Phalaenophana 516. Phalangiidae 126. Phalangioides 525. Phalangium 3 n. 126, 127. Phalangodes 126. Phalangodidae 126. Phalangosoma 1 n. 297. Phalera 1 n. 513. Phaloe 5 n. 511. Phaloesia 509. Phalops 115. Phaneropteridae 219. Phanolmus 11 n. 272. Pharus 1 n. 1 n. v. 351. Phascus 3 n. 339. Phasgonophora 1 n. 367. Phasiane 1 n. 523. Phasina 444. Phasis_506. Phasmidae 213. Pheidole4n. 371. Phelerosus 1 n. 265. • Phelister 1 n. 288. Pherusa 1 n. 57. Phibalapteryx 520, 1 n. 523. Phigalia 1 n. 523. Philaenus 1 n. 407. Philanthus 1 n. 373. Philhydrus 7 n. 265. Philisca 1 n. 105. Phillipsia 1 n. 68. Philoboia 39 n. 531. Philodromus 6 n. 107. Philomedes 1 n. 43. Philonthus 50 n. 272. Philonympha 2 n. 531. Philopheuga 259. Philopotamus 2 n. 2 n. v. 200. Philopteridae 416. Philoros 509. Register. 575 Philoscia 1 n. 62. Philotalpus 12 n. 273. Philyra 2 n. 51. Phlegmacera 1 n. 126. Phlepsius 1 n. 406. Phloeocharis 274. Phloeophilus 1 n. 307. Phloeopola 1 n. 531. Phloeopora 1 n. 274. Phloeotropis 1 n. 222. Pliloeoxena 1 n. v. 259. Phlyctenodes 1 n. 64. Phlyctidola 1 n. 335. Phlyxia 51. Pholcidae 117. Pholeogeton 442. Pholeuon 1 n. 285. Phoneyusa 1 n. 103, Phorostoma 1 n. 443. Pho.sphorescenz s. Leuchten. Photedes 2 n. 519. Photinus 19 n. 1 n. v. 306. Phoxichilidium 2 n. 7. Phoxopteris 528. Phragmatoecia 1 n. 515. Phratora 343. Phreatoicus 1 n. 57. Phrictus 1 n. 103. Phryganea 198. Phryganeidae 198. Phryganeiitis 1 n. 531. Phryganopteryx 509. Phrynidae 130. Phrynocepha 4 n. 348. Phrynoeolus 2 n. 313. Phrynotettix 1 n. 216. Phrynus 1 n. 130. Phvciodes 493, 494, 1 n, v. 496. Phycodes 525. Phygadeuon 39 n. 369. Phyllobius 6 n. 325. Phyllocnema 1 n. 335. Phyllodecta 1 n. 3 n. v. 343. Phyllodes 1 n. 519. Pkylloäoce 523. Phyllodromia 1 n. 212. Phylloeeus 2 n. v. 364. Phyllopertha 1 n. v. 298. Phyllophila In. 519. Phyllopoda 24, 45. Phylloims 1 n. 41. Phyllostoma 98. Phyllotreta 1 n. 348. Phylloxera 1 n. 1 n. v. 413. Phylogenetisches. Aptera 158 — Arachnidae 66, 78, 79 — Carabus 254 — Diptera 151 — Emhii- dae 187 — Gehia 26 — Hexapoda 156 — Isopoda 31 — Kentrogonidae 20 — Lepidoptera 160 — Limu- lus 66 — Myriopoda 144 — Peripaüis 70 — Psocidae 158 — Thysanura 157, 223 — Trichoptera 160 — An- tennendrüse Crustacea 21 — Circulationssystem Crit- stacea 13 — Embryonal- hüllen Arthropoda 5 — Genitalorgane : Ausfüh- rungsgänge Hexapoda \ö\, Oviduct Cii'vipedia 22, Uterus Peripatus 70 — Hermaphroditismus Cirri- j)edia 23, Scalpellum 21 — Malpighi'sche Gefäße Le- pidojitera 177 — Meso- derm Hexapoda 156 — Palingenetische Stadien Mysis 13 — Respirations- system: Arachnidae, He- xapoda u. Limuhis 75, Tracheen Tracheata 68, Myriopoda 1 33 — Rudi- mentäre Organe in der Nähe der Vagina Cytheri- dae 24, Verdauungssystem Scalpellum c^ 2\ — Scha- lendrüse Crustacea 21 — Sculptur der Flügeldecken verwerthbar ColeopteraXQ^ — Verwandtschaften der Arthr0podengru2Jpen 6, der Arthropoda mit den Ver- tehrata 6 — Zoea Deca- poda 26. Phymajitera 1 n. 218. Phymateae 217. Phymateus 1 n. 1 n. n. 218. Phymatidae 395. Physiologisches. Caligidae 23 — Lepidoptera 476 — Anhang zwischen den Schreitbeinen Cythe- ridae 24 — Antennendrüse Elpidium 24 — Athmungs- meehanismus U^^eira 79 — Bein Hexapoda 149 — BlutkörperVeränderungen Asellus u. Astacus 16, Ver- hältnis zur Verdauung Campodea 157 — Brust- drüsen Tanais 28 — Brut- blätter respiratorische Thätigkeit Glyptonotus 28 — Carminsäure als Reser- vestofl' Coccus 5 — Cellule polaire Sacculina 17 — Chitinpfropf des vas defe- rens Sacculina 17 — Chy- lusmagenzellen Arachni- dae 78 — Darmblindsäcke Sarco2)sylla 175 — Eiab- lage C'aenis w.Polymitarcys 153 — Eier geschützt durch Moschusgeruch Neo- phalax 159 — Einbohren Sacculinacypris 19 — Ein- geweidenerv Podojjhthal- mata 14 — Eiweißkörper der Epidermis Peripatus 71 — Embryonalhüllen Hexapoda 156 — Ernäh- rung Sacculina 17 — Far- ben u. Farbstoffe Crusta- cea u. Hexapoda 5 — Fett- körper Tanais 29» — Flug Hexapoda 152 — Fora- mina repugnatoria Secret Glomeris 132 — Frontal- drüsen Sacculinanauplius 18 — Fußborsten Tyro- glyjihus 82 — Ganglion Verhältnis zur Respiration Hexapoda 152 — Genital- drüsen Oinliones 76 — Ge- ruchsvermögen 3Iyriopoda 4 — Gesang Cicada 169 — Giftapparat ^P's 167, Gift- drüsen Araneae 77, Gift Verwendung zur Conser- virung der Nahrung Hy- menoptera 167 — Glandula mucosa Cypris 15 — Haf- ten Hexapoda 4, 149-151 — Herzflügelmuskeln Aphidae 174, Herz bei Histolyse Eristalis u. Vo- lucella 175 — Kaumagen Stenoj-hy)ichus 14 — Kie- fer Gallicolae 175 — La- bellenschwellung Musca 177 — Leber Araneae 77, Cryptoniscidae 30 — Leuchten Luciola 165 — Linsenflüssigkeit Brech- ungsexponent Hexapoda 2 — Luft im Darm Luciola 165 — Lymphräume im Uterus Peripatus 71 — Mantelfortsätze Retina- cula Sacculina 16, 18 — Mitteldarmdrüse Crusta- cea 15 — Muskeln Cloake Sacculina 16, Receptacu- lum seminis Gonyleptes u. Opiliones 76, Muskelkör- ner Veränderung Asellus u.Astacus\%, Muskelkraft Decapoda '21 — Nahrungs- aufnahme Arachnidae 78, Verhinderung daran Q Glyptonotus 28 — Oel- drüsen Tyroglyphidae 80 — Ovaria = Pancreas Cir- ripedia 21, Ovarialschläu- che Sphuerothylacus 22 — Oviducte Cirripcdia 22 — Oxygenation der Gewebe Hexapoda 152 — Parthe- nogenesis Einfluß auf die Fruchtbarkeit und Anzahl der (5 u. Q Zarea 168 — 576 Register. Tenishaare Leiohmms 76 — Phagocyten Daphnia 24 — Pseudotracheen il/?hidae 171-173, Aranea 79, Arthropoda 5, Hexa- 2)oda 156, Neophalax 160, Oecanthus 163, 164, Pm- patus 68, Teleas 168 — Plasmatisches Canalsy- stem Cyclops 15 — Kectal- blindsack^e/o.sto?»al69 — Rückbildung (Jryptonisci- dae 30 — Schlundkopf Scutigera 133 — Verände- rung durch Parasitismus Sarcopsylla 175 — Vorder- darm Arachnidae 78. Drüsen: Araneae 77 — Leber .^röMCßö 76, Crusta- cea (Mittel darmdrüse) 15, Arterien Phyllosoma 13, Innervation Podophthal- mata 13, Ontogenetisches Phyllosoma 26 — Speichel- drüsen: ^c«n 81, Campo- dea 157, Chironomus (Kernbänder) 177, Cirripe- dia 22, Hemiptera 151, 169, Japyx 158, Micsca 175, 176, Scolopendrella 69, Ontogenetisches iVeo- phalax 160, Oecanthus 163 — Spinndrüsen Ontogene- tisches Neophalax 160, Oecanthus 163 — Pancreas Cirripedia 22 — Rectal- drüsen Campodea 157. Mund undMund Werk- zeuge: A2)seudes 30 — Aptera 158 — 3Iusca 175, 176 — Pycnogonidae 6 — Betheiligung an der Nah- rungsaufnahme Crypto- niscidae 30 — Homologie Aphidae 170 — Innervation Corydaluslarve 159 — Kie- fer Gallicolae 175 — Man- dibeln SerrariuslQO, Ton- apparate Termes 158 — Maxillen Hexapoda 151, Geruchsorgan Aranea 76, Ontogenetisches Blatta 160, Sinnesorgan Scutigera 133 — Musculatur Glypto- notus 27 — Ontogeneti- sches Oecanthus 162 — Palpus JLepidoptera 177 — Pedipalpen Mißbildung Cancer 27 — Retortenför- mige Körper Aphisemhryo 17ü, 172 — Saugapparat Cheliferlh, Hexapoda 151 — Schuppen Nemocera 1 75 — Rüssel Acari 8 1 , ^^«'s 167 , Labellenschwellung Mtiscu 177 — Tastorganie- pidoptera 177 — Wurzeln Sacculina 17, Sphaerothy- lacus 22. Vererbung s. Phylogeneti- sches. Verruca 6 n. 37. Verrucidae 37. Verwüstungen s. Nutzen u. Schaden. Vespa 4 n. 2 n. v. 375. Vespidae 374. Viallanes, H. 12, 148. Vice, W. Armston 421. Vieta 2 n. 315. Vine, G. R. 12. Vion, R. 242. Viret, G. 463. Vogel, A. 149. Voges, C. 87. Volucella 1 n. 437. Volucellina 437. Volxemia 1 n. 336. Voyle, Jos. 385, 535. Wachsthum s. Biologisches. Wachtl, F. A. 242, 359, 421, 472. Wailly, Alfr. 472. Walckenaera 3 n. 116. Walcott, Ch. D. 65. Waldegrave, ...473. Walker, J. J. 242, 473. Wallengren, H.D.J.193. Walpole, Th. 473. Walsingham, Lord 473. Walter, Alfr. 149, 473. Wanderungen s. Biologi- sches. Warren, W. 473. W a 8 m a n n , Erich 242. Watchurst, P. 473. Waterhouse, Ch. O. 181, 242, 359, 385. Waters, Alb. H. 473, 535. Watkins, W. 473. Wattebled, .. . 208, 359. Wattson, R. M. 473, Webb, S. 473. Weber, Max 12. Websdale, G.R.181,243. Weed, ClarenceM. 87,359, 473. Week, ... 473. Weir, J. J. 473. Weise, Julius 233, 243, 535. Wen'y, J. 473. Wermelin, ... 473. West, W. 473. Westermannia 515. Westhoff, Fritz 87, 243, 385, 421. Westwood, J. O. 208, 535. Weyenbergh,H. 181,473. Weyers, J. L., & Preud- homme de Borre 243. Weymer, G. 474. Wheeler, F. D. 474. White, J. E. 448. Whittell, H. Rawes 135. Wideria 1 n. 116. Wiebecke , ... 12. W i e 1 o w i e j s k i , H. von 1 . Wiepken, C. F. 243. Wildes, G. F. G. 474. Wilding, R. 243. Wilkinson, C. S. 181. Will, Ludw. 149. Williston, S. W. 421. Winterschlaf s. Biologisches. Witlaczil, Em. 149, 385. Wittfeld, AnnieM. 474. Wocke, M. F. 474. Wolfe nsberger, ... 474. Wollastoniella 399. Wolter, M. 181,208. Wood, J. H. 474. Wood, Theod. 243, 385, 535. Wood, Th., & H. B. Pim 385. Wood-Mason, J. 87, 181, 194, 208, 385. Woodward, H. 65. Woodward, H., & W. H. Huddieston 181. Wormald, S. 474. Worthen, A. H. 13. Worthington, C. E. 474. Wright, R. Ramsay 13. Wright, W. A. 474. Wright, W. G. 474. Wright, W. H. 474. Wright, W. T. 474. Wulp, F. M. van der 359, 421. Wytsman, P. 243. Wyvillea 55. Xambeu, Capt. 243. Xanthidia 500. Xanthippe 1 n. 434. XanthipjHis 6 n. 217. Xantho 1 n. 53. Xanthochelus 327. Xanthodes 515, 516. Xantholinus 1 n. 277. Xanthopygus 4 n. 277. Xanthospila 1 n. 336. Xaurus 1 n. 336. Xenicotela 1 n. 336. Xenocerus 1 n. 328. Xenoda 1 n. 349. 586 "Reffister. Xenoniela 1 n. 344. Xenomicrus 327. Xenomyrmex 1 n. 371. X-enophyrama 1 n. 336. Xeroscapa 527. Xestaspis 103. Xestia 1 n. 336. Xestoleberis 2 n. 44. Xestophanes 365. Xiphonectes 1 n. v. 53. Xixuthrus 1 n. 336. Xouthous 1 n. 39. Xi/larioj}sis 1 n. 336. Xylina 516. Xylocopa 1 n. 378. Xylocoraria 397. Xylocoris 399. Xylodrepa 286. Xylonomus 1 n. 370. Xylophagidae 432. Xylophagus 432. Xylophilus 1 n. 316. Xylota 10 n. 438. Xylotrechus 4 n. 1 n. v. 336. Xyronotus 1 n. 218. Xj-sticus 2 n. 107. Xystophora 3 n. 531. Xystosomus 1 n. 261. Toung, C. A. 87. Ypthima 6 n. 493. Ypsolophus 529. Yutaka, Aritake 181. Zabriskie, J. L. 87. Zabrus 2 n. 261. Zacharias, Otto 149. Zanclognatha 1 n. 520, 521. Zacorus 404. Zacynthus 404. Z ad dach, G. 359. Zamolxis 1 n. 315. Zaranga 1 n. 513. Zaus 2 n. 40. Zellenstructur s. Histologi- sches. Zeller, Ph. Ch. 474. Zermizinga 521. Zethes 516, 2 n. 519. Zeuxidia 1 n. 494. Zilla 124, 1 R. 125. Zimiris 1 n. 106. Zinckenia 524, 525. Zodariidae 117. Zoea s. Ontogenetisches. Zoilus 404. Zoniopoda 1 n. 219. Zonitis 2 n. 317. Zonitoides 1 n. 317. Zonosoma 1 ii. v. 523. Zopherus 6 n. 4 n. y. 315. Zophosis 2 n. 315. Zopyrus 404. Zoropsididae 103. Zozymus 53. Züge s. Biologisches. Zürn, Friedr. Ant. 87, 535. Zygaena 506, In. 9n.v. 508. Zygaenidae 506. Zygaenina 506. Zygina 2 n. 407. Zygonopus 140. Zylobara 521. Zwitter s. Abnormitäten, Fortpflanzung u. Genital- orsane. Druck von Breitkopf & Hirtel iu Leipzig. MBL WHOl I lliKAKV ÜJH 1Ö4H - 1 51 ö