MARINE BIOLOGIGAL LABORATORY. Received Accession No. Civen by Place, ***rJo book op Pamphlet is to be removed tpom the Iiab- oratopy ujithout the pepmission of tbe Tpustees. ZOOLOGISCHER JAHRESBERICHT FÜR 1884. HERAUSGEGEBEN VON DER ZOOLOGISCHEN STATION ZU NEAPEL III. ABTHEILUNG: MOLLUSCA, BRACHIOPODA. MIT REGISTER. REDIGIRT D". PAUL MAYER IN NEAPEL. BERLIN VERLAG VON R. FRIEDLÄNDER & SOHN 1885. Jö' I (. Alle Rechte vorhehalten. Inhalts-Übersicht. Mollusca. Seite A. Anatomie, Ontogenie u. s. w. (Ref.: Dr. J. W. /Spende? in Bremen) 93 B. Geographische Verbreitung. Systematik u. s.w. (Ref. ; Dr. W. Kohelt in Schwanheim 1 I. Lebende Mollusken 1 1. Geographische Verbreitung 12 2. Systematik 21 a. Allgemeines 21 b. Cephalopoda 21 c. Pteropoda 24 d. Gastropoda 24 e. Solenoconchae 47 f. Lamellibranchiata 47 3. Biologie, Verwendung, Nutzen etc 50 II. Fossile Mollusken 53 1 . Übersicht der Schichtenfolgen 59 2. Systematik 66 a. Cephalopoda 66 b. Pteropoda 72 c. Gastropoda 73 d. Solenoconchae 85 e. Lamellibranchiata 85 Brachiopoda 123 A. Anatomie, Ontogenie etc. (Ref.: Dr./. W. f%e^«!/s im Haag; ... 124 B. Systematik, Faunistik etc. (Ref.: Dr. W. Kohelt] 126 Resister 131 Die Referate über Polnische Literatur rühren zum Theil von Herrn Prof. A. Wrzesnioicshi [A. AV.] in Warschau her. Ein * vor einem Titel bedeutet, daß die Arbeit dem Referenten nicht zu- gänglich gewesen ist. Die fetten Zahlen hinter den Titeln verweisen auf die Seiten, wo sich das Referat befindet. Zusätze des Referenten stehen in f 1. Auf p 53, 59 und 66 sind die Überschriften gemäss obiger Übersicht abzuändern ; aufp 46 mnss es heissen : C. Basommatophora. Mollusca. A. Anatomie, Ontogenie u. s. w. (Für dieses Jahr an zweiter Stelle.) B. Geographische Verbreitung, Systematik, Biologie, Fossilia. (Referent: Dr. W. Kobelt in Schwanheim a/M.) I. Lebende Mollusken. Am Stein, J. G., Verzeichnis der bisher bekannt gewordenen Mollusken Graubündens. Erste Hälfte. Beilage zu Jahr. Ber. Nat. Ges. Chur (2) 27. Jahrg. 1882/83. [15, 52] Ancey, C. F., 1. Sur les Divisions proposees dans le genre Streptaxis. in: Natural. Paris p. 50S. [40] , 2. Description de deux especes nouvelles ^Helix du Thibet, ibid. p 485. [44] , 3. Mollusques inedits du Systeme europeen. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 157. [15, 41, 44] Andreae, A., Der Diluvialsand von Hangenbieten im Unter-Elsaß, in: Abh. Geol. Special- karte Elsaß-Lothringen IV. 2. [14] Arango, Rafael, Description of new Species of terrestrial Mollusca ofCuba. in: Proc.Acad. N. Sc. Philadelphia p 211—212 figg. [18, 39, 43] Ashford, C, The darts of British Helicidae. in; Journ. Conch. London Vol. 4 p 69 — 79, 108—112, 129—133, 164—170, 195—202 5 Taf. [42] Bachmann, Otto, Die Mollusken der Umgebung Landsberg's am Lech. Programm der Kgl. Kreis-Ackerbauschule zu Landsberg zum Jahr. Ber. 1883/84. 31 pgg. [14, 52] Baillie, W., Colonizing Land Shells in East Sutherlandshire. in: Journ. Conch. London Vol. 4 p 160. [52] Bakowski, Josef, 1. Mollusken aus den Gebirgen von Drohobycz und der Umgegend von Zorawno und Mikolajew. in: Ber. Physiogr. Comm. Akad. Krakau 18. Bd. p 93 — 98. [Polnisch.] [14] , 2. Die Mollusken Galiziens. in : Kosmos Lemberg Vol. 9 Nr. 5 — 12. [14] Baudon, A., Troisieme catalogue des Mollusques vivants du Departement de l'Oise. in: Journ. Conch. Paris 32. Annee p 193—325. [13, 51, 52] Bavay, ..., Note sur la reproduction des Helix Cooperi et H. haemastoma. ibid. p 383. [51] Becher, E. F., The Mollusca of the Maltese Islands, in : Journ. Conch. London Vol. 4 p 229—238. [15] Beecher, s. Call. Berenguier, Paul, Description d'une espece nouvelle de France, in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 285. -[13, 44] Bergh, E., 1. Beiträge zu einer Monographie der Gattung> J/anoma Vayss. in: Mitth. Z. Stat. Neapel 4. Bd. 1883 p 303-326 T 21. [38] Zool. JaLresbericM. 1S84. III. 1 2 Mollusca. Bergh, R., 2. Report onthe Nudibranchiata collected duringtheVoyage of H.M. S. »Chall- enger^-. in: Rep. Challenger Pt. 26. [37,38,46,47] , 3. Malacologische Untersuchungen auf den Philippinen. Hft. 15: Nachträge und Ergänzungen zu den Tritoniaden. in: Semper, Reisen Archipel Philippinen II 2 p 647—754 T 69—76. [37, 381 * , 4. Beiträge zu einer Monographie der Polyceraden. III. in: Yerh. Z.Bot. Ges. Wien 33. Jahrg. 1883 p 135—180. , 5. Beiträge zur Kenntnis der Aeolidiaden. VII. ibid. 32. Jahrg. 1882 p 7 — 75 T 1 —6. [20,38] Berihier, Henr., Helices inddites de la Serie de la Striata de Müller, in : Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 353. [44] Binney, V\^. G., 1. A Supplement to the fifth volume of theTerrestrial air breathingMollusks of the United States and adjacent territories. in: Bull. Mus. Harvard Coli. Vol. 11 p 135—166 4 Taf. [18, 40, 41] , 2. Notes on the Jaw and Lingual Dentition of Pulmonate Mollusks. in: Ann. Acad. Sc. New York Vol. 3 p 79—136 T 2—17. [39, 42] Bland, Th., Description of new Species of North American Mollusks. ibid. Vol. 2 1883. [41] Blochmann, F., Die im Golfe von Neapel vorkommenden Aplysien. in: Mitth. Z. Stat. Neapel 5. Bd. p 28—49 T 3. [19, 37] Blum, J., Die Schneckenfauna von Schaumburg in Nassau, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 180—182. [14] Böttger, O., 1. Lebende Vertreter zweier Hochheimer unterniiocäner Landschnecken, in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p 139. [41] , 2t Diagnoses Specierum Novarum Carnioliae a cl. Jos. Stussiner Labacensi collecta- rum. in : Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 184. 185. [38, 42] , 3. Liste der von Herrn O. Retowski in Abchasien gesammelten Binnenmollusken. in: Ber. Senckenb. Ges. Frankfurt p 146—155. [15, 40, 44] , 4. vide Simon. , 6. vide Stussiner. *Bofill, A., Moluscos del Valle de Ribos (Cataluna). Contribucion al estudio de la Fauna Malacologica Pirenaica. Parte 1 Barcelona 19 pgg. [13] Borcherding, Fr., Verzeichnis der bis jetzt von Lüneburg und Umgegend bekannten Mollus- ken, in: Jahr. Hft. Nat. Ver. Lüneburg 1883/84 p 71—100. [14] Bourguignat, J. R., 1. Mollusques fluviatiles du Nyanza Ukerewe (Victoria Nyanza) suivis dune note sur les genres Cameronia et Burtonia du Tanganyika. Paris. 1 Taf. [16] * , 2. Note sur les Mollusques recueillis ä Miranda del Ebro. in : Anal. Soc. Esp. H. N. Tomo 13 p 126, 127. [14] , 3. Histoire malacologique de l'x\byssinie. Paris 1883. 4 Taf. 2 Karten. [16, 40—46] , 4. Description du nouveau genre Sesteria. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 135. [15, 45] , 5. Nouvelle Vivipare francaise, et Liste des especes constatees en France dans le genre Vivipare. ibid. p 183. [13, 33] , 6. Heiice nouvelle des montagnes de l'Ariege. ibid. p 357. [44] Braun, M., 1. Über einige für die Ostseeprovinzen neue Land- und Süßwassermollusken. in : Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat p 47. [13] , 2. Verzeichnis baltischer Conchylien, gesammelt von Herrn Akademiker L. v. Schrenk. ibid. p 49. [13] , 3. Land- und Süßwassermollusken aus dem Gouvernement Pleskau (Pskow). ibid. p 50. [13] , 4. Beiträge zur Kenntnis der Fauna baltica. IL Die Land- und Süßwassermollusken der Ostseeprovinzen, in : Arch. Naturk. Dorpat (2) 9. Bd. Lfg. 5. [13] B. Geograph. Verbreitung, Systematik, Biologie, Fossilia. I. Lebende Mollusken. 3 Braun, M., 5. Physikalische und biologische Untersuchungen im westlichen Theile des finni- schen Meerbusens, ibid. 10. Bd. Lfg. 1. [13] *Bra2ler, John, 1. Critical List of Mollusca from the North-West Coast of Australia. in : Proc. Linn. Soc. N-S-Wales 27. Aug. 1SS4. * , 2. Synonymy of some New Guinea Land Shells, ibid. Brocchi, P., Report on the Condition of Oyster Culture in France in 1881. (Translat.) in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 97. [53] Brock, J., 1. Das Männchen von Sepioloidea Imeolata d'Orb. {Sepiola lineolata Quoy), nebst Bemerkungen über die Familie der Sepioladen im Allgemeinen, in : Zeit. Wiss. Z. 40. Bd. p 105—120. [23] , 2. Zur Systematik des Genus Zo%o;;sjs Lam. (ieac/»"« Lesueur). in: Nachr. Ges. Wiss. Göttingen p 504. [22] Brusina, Spiridion, 1. Die Neritodonta Dalmatiens und Slavoniens, nebst allerlei malakolo- gischen Bemerkungen, in: Jahrb. D. Mal. Ges. 11. Jahrg. p 1 — 124. [15, 32, 43] , 2. Suir Helix homoleuca del Littorale croato. in: Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 10 p ? (Sep.-Abz.) [45] Bucquoy, E., Ph. Dautzenberg & G. Dollfus, Leg Mollusques marins du Roussillon. Fase. 4 — 6 T 16— 30. [19,26,27,32,34] Cafici, Corrado, Description de quelques nouvelles Helices de l'ile de Sicile. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 305—310. [15, 44] Call, R. Elsworth, & C. E. Beecher, Notes on a Nevada Shell [Pijrgula nevadensis). in; Amer. Natural. Vol. 18 p 851—855. [32] Caroti, C, Appunti sulle Paludinacee italiane e su di alcune del sistema europeo esistenti nella collezione della Sign. M. Paulucci. in: Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 9 p 266—293. [15, 32, 33] Choffat, Pavil, Extension g^ographique de quelques Mollusques. in: Natural. Paris p527. [19] Clessin, S., 1. Mollusken aus der Rhön, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 186-188. [14] , 2. Deutsche ExcursionsmoUuskenfauna. 2. Aufl. Lfg. 1—3. Nürnberg. [14] Cockerell, T. D. A., Colonization of Land Shells at Chislehurst. in: Journ. Conch. London Vol. 4 p 238. [52] Collier, E.. 1. P^a«o?-5js cZiVa^a^i^s as a British Species. ibid. p217. [52] , 2. Helix villosa as a British species. ibid. p 214, [62] Collin, Jonas, Om Limfjordens tidligere og nuvärende marine Fauna, med särligt Hensyn til BlöddjTfaunaen. Kjöbenhavn. 80. 168 pgg. 1 T. [19] Collins, J. W., A large Squid. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 15. [21] Crosse, H., 1. Note sur une deformation de \ Helix iJomatia Ij. recemment observee. in: Journ. Conch. Paris 31. Annee 1883 p 401, 402. [51] , 2. Catalogue des especes du genre Rapa Klein, ibid. 32. Annee p U — 15. [24] , 3. Catalogue des especes du genre Couthouya A. Ad. ibid. p 15 — 18. [35] , 4. Faune malacologique terrestre de Gibraltar, ibid. p 105 — 112. [13] ■ , 5. Note sur les caracteres et le veritable habitat de \ Helix aimophila. ibid. p 325 — 327. [15] , 6. Note sur quelques formes monstrueuses du Bulimus [Placosti/lus) Ouveanus Dotz- auer des iles Loyalty. ibid. p 328 — 330. [51] , 7. Faune malacologique terrestre et fluviatile des iles de Socotora et d'Abd-el-Goury. ibid. p 341—375. [16, 39] Cundall, J. W., 1. Marine Mollusca coUected at Ilfracombe. in; Journ. Conch. London Vol. 4 p 147—149. [19] , 2. Acme liiieata in North Somerset, ibid. p 194. [13] Dali, W. H., 1. On a Collection of Shells sent from Florida by Mr. Henry Hemphill. in : Proc. U.S. Nation. Mus. Vol 6 1883 p 318—342 T 10. [18,20,25—27,29,46,48,49] 1* 4 Mollusca. Dali, W. H., 2. Report on the Mollusca of the Commander-Islands, Bering Sea, collected by Leonhard Stejneger in 18S2 and 18S3. ibid. Vol. 7 p 340— 349. [13,18,25,28,33] , 3. Circe versus Gouldia. in : Journ. Conch. London Vol. 4 1883 p 60 — 63. [49] Daniel, F., Faune malacologique terrestre, fluviatile et marine des Environs de Brest (Fini- stere). Deuxieme partie. in: Journ. Concb. Paris 31. Annee 1883 p 330 — 391. [19] Dautzenberg, Ph., Liste de Coquilles du Golfe de Gabes. ibid. p 289—330. [19] . s. Bucquoy. Daveau, Jules, Excursion aux iles Berlengas et Farilhoes, avec notice zoologique sur ces iles par Albert Girard. in: Bol. Soc. Geogr. Lisböa (4) Nr. 9 p 409. [13] Debeaux, Odon, Note sur une nouvelle Station du Panopaea Aldrovandi Men, in : Natural. Paris p 510. [19] De Loe, s. Raeymaekers. Doilfus, s. Bucquoy. Drouet, Henri, Supplement aux Unionidae de la Serbie. Paris, Bailliere, 80 16 pgg. 2 Taf, [15, 49] Eben, AY., De "VVeekdieren van Belgie. Uitgave van het Natuur'wetenschappelijke Genoot- schap van Gent. Nr. 4. Gent 80 116 pgg. 7 Taf. 107 Figg. [13, 19] *Fagot, P., 1. Glanages malacologiques. III. Observations sur la Repartition des Mollusques terrestres et fluviatiles dans le Systeme, dit Systeme europeen. Toulouse 1883 SO IG pgg. * , 2. Diagnoses d'especes nouvelles pour la Faune Fran9aise. Toulouse 80 20 pgg. * , 8« Mollusques Souterrains de la France et de l'Algerie. Toulouse 80 19 pgg. , 4. Etüde sur les Helices xerophiliennes des Groupes cisalpinana et Spadatia. in : Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 107. [44] , o. De la Synonymie. ibid. p367. [21] Fewkes, J. AValt., Ducks transporting Freshwater Clams. in: Ank Vol. 1 p 195, 196. [52] Fischer, P., 1. Diagnoses d'especes nouvelles de Mollusques recueillis dans le cours de l'Expedition seientifique du Talisman (1883,. in: Journ. Conch. Paris 31. Annee 1883 p 391—394. [18, 25, 35] , 2» Note preliminaire sur une nouvelle espece du genre Cirroteuthis. ibid. p 402 — 404. [18, 21] , 3. Note sur le Mathilda macjeUanica. ibid. p 404, 405. [34] , 4. Observations sur le genre Fyrula de Lamarck. ibid. 32. Annee p 5 — 10. [24] , 5» Sur les especes arctiques trouvees dans les grandes profondeurs de l'Ocean atlan- tique intertropical. in: Compt. Rend. Tome 97 1883 p 1497— 1499. [18,19] , 6. Une nouvelle Classification des Bivalves. in: Journ. Conch. Paris 32. Annee p 113—122. [47] , 7. Manuel de Conchyliologie et de Paleontologie conchyliologique. Fase. 7 u. 8. Paris, Savy. [21] , 8. Sur les Mollusques solenoconques des grandes profondeurs de la mer. in : Compt. Rend. Vol. 96 1883 p 77—79. [18] , 9. Note sur la Faune malacologique des iles Berlingues (Portugal), in : Journ. Conch. Paris 32. Annee p 375—379. [13] , 10. Sur les Mollusques terrestres de l'ilot Branco (Archipel du Cap Vert). ibid. p379 —381. [16] , 11t Note sur le Potamides fluviatüis , Pot. et Mich. ibid. p 381 — 383. [51] Fitzgerald, H. Purefoy, Mollusca of Preston Candover. in : Journ. Conch. London Vol. 4 p 203. [13] Florence, Frere, Etüde sur YHelix Terveri et sur les formes voisines qui vivent aux environs de Luc (Var). in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 359. [44] Friedel, Ernst, 1. Zur Weiehthierkunde Westpreußens, in: Mal. Blätter (2) 7. Bd. p 49 — —53. [14, 19] B. 1. Geograph. Verbreitung, Systematik, Biologie, Fossilia. I. Lebende Mollusken. 5 Friedel, Ernst, 2. Ostpreußische Conchylien. ibid. p 54 — 60. [14, 19^ Galland, Jules, Histoire des Brephulus de l'Asie Mineure. in : Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 273. [15, 43[ Garrett, Andrew, The Terrestrial Mollusca inhabiting the Society Islands, in : Journ. Acad. N. Sc. Philadelphia (2) Vol. 9 96 pgg. 2 Taf. [17] Gehrs, Cl., Verzeichnis der in unmittelbarer Nähe und im größeren Umkreise der Stadt Hannover beobachteten Mollusken, in: .31. u. 32. Jahr. Ber. Nat. Ges. Hannover 1880—82 (1883) p 33— 43. [14] Girard, Albert, s. Daveau. Godwin-Austen, H. H., Land- and Freshwater Mollusca of Lidia, including South Arabia, Beluchistan, Afghanistan, Kashmir, Malay Peninsula, Ceylon etc. Pt. 4 and 5. [16, 38-41, 50] Goode, G. Brown, The Oyster Industry of the world. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 468. [53] *Granger, Albert, Histoire naturelle de la France. 6. Partie. Mollusques [Cephalopodes, Gasteropodes, Pteropodes). Paris, Deyrolle. 272 pgg. 20 Taf. [13,20] *Grassett, J. P.A., Index testaceorum viventium, quae in collectione Grassett exstant. Ayen. 324 pgg. Gredler, P. Vincenz, Zur Conchylienkunde von China. 5. Stück, in: Jahrb. D. Mal. Ges. 11. Jahrg. p 129—161 T 3. [17, 39, 41—43, 45, 46] Gregorio, A. de, It Intorno ad alcuni nomi di conchiglie linneane. in: Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 10 p 33. [21J , 2. Intorno al Triton tritonis L. sp. ibid. p 35. [21] , 3. Studi SU talune conchiglie mediterranee viventi e fossili con una rivista del gen. Vuhella. ibid. p 36—288 T 1—4. [19, 24—26, 33, 36, 47—50] , 4. Un nuovo Pecten [Amusium] vivente nella Nuova Caledonia. in: Natural. Sicil. Anno 3 p 133. [50] , 5. Intorno al Pecten pictus Sow. nee Goldf. e al P. corneus G. B. Sow. nee J. Sow. ibid. p 133. [50] Hagenmüller, . . ., Clausilies et Valvees nouvelles du Nord de l'Afrique. in : Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 209. [15, 33, 43] Hazay, Julius, 1. Die Limnäen der Gruppe Gulnaria Leach. in: Mal. Blätter (2) 7. Bd. p 18—48 T 1—6. [46] , 2. Limax Schwabi Ffld. ist nicht identisch mit Lim. transsylvanicus Heyn. ibid. p 61. [40] , 3. Az Eszaki Karpatoks videkenek Molluska Faunaja Kulönös Tekintettel a magas Tatra Tenyeszetere. in : Mathemat. es termeszettudomänvi Kozlemenyek XIX. Kotet. [14, 43, 45] Helmburg, H. von, Diagnosen neuer Arten, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 10. Jahrg. p 92 — 94. [17, 32, 43, 49] Heim, O., Mittheilungen über Bernstein, in: Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 6. Bd. p 125— 127. [51] Herdman, s. Lesiie. Hesse, P., 1. Nacktschnecken von Tanger und Gibraltar, in: Mal. Blätter (2) 7. Bd. p 9 —17, 102-103. [13, 15, 40, 42] , 2. Beiträge zur Molluskenfauna Griechenlands. III. in: JahrlD. D.Mal. Ges. 11. Jahrg. p 225—244 T 4, 5. [15] Hessel, Rud., Culture of edible Snails. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 166. [52] Heude, le P. R., 1. Note sur un Limacien nouveau de Chine, in: Journ. Conch. Paris 31. Annee 1883 p 394, 395. [40, 46] , 2. Rectifications de Nomenclature. ibid. 32. Annee p 18, 19. [43, 49] Heynemann, D. F., 1. Arion — Letourneuxia — Geomalacus. in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 178—180. [42] 6 Mollusca. Heynemann, D. F., 2t Studien über einige wenig gekannte Gattungen, in: Jahrb. Mal Ges. 11. Jahrg. p 1—16 T 1. Hidalgo, J. G., Catalogo iconogräfico y descriptivo de los Moluscos terrestres de Espana, Portugal y las Baleares. Entrega 2^ Cuaderno 1°. ... pgg. [13] Hoek, P. P. C, Vergelijkend onderzoek van gekweekte en in het wild opgegroeide oesters, ingesteld ter bepaling van het antaal, dat per jaar aan de voortplanting deelneemt. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. Suppl. 1 p 481—496. [53] Hopkinson, J., Remarks on the Land-Mollusca, with reference to their investigation in Hert- fordshire. Watford 8o 12 pgg. [13] Hoyle, W. E., On a new Species of Octojjus [O. maculosus). in: Proc. Physic. Soc. Edin- burgh Vol. 7 p 319—322 1 Taf. [22] Hubrecht, A. A. W., 1. Oestercultuur in afgesloten ruimten. Vergelijkende bespreking van buitenlandsche resultaten en van proefnemingen in Nederland. in : Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. Suppl. 1 p 319—368. [53] , 2. De physische gesteldheid van de Oosterschelde in verband niet oesters en oester- cultuur. ibid. p 369-480 T 7—15. [63] Hulh, E., Systematisches Verzeichnis der in der Umgebung Frankfurts (a. O.) bisher beob- achteten Schnecken und Muscheln. Sep. Abz. aus? [14] Hutton, F. W., 1. Notes on some New Zealand Land Shells with Descriptions of new Species. in: Trans. N-Zealand Inst. Vol. 16 1883 p 161— 186 T 9— 11. [17,38—43,45] , 2. Notes on some Marine Mollusca, with Descriptions of new Species. ibid. p 212 — 216 T 11 F 1-5. [17, 21, 25, 31, 33, 35, 38, 48, 49] , 3« Revision of the Rhipidoglossate and Dokoglossate Mollusca of New Zealand. in : Proc. Linn. Soc. N-S- Wales Vol. 9 p 354—378. [17, 21, 35] , 4. Revision of the Land Mollusca of New Zealand. in: Trans. N-Zealand Inst. Vol. 16 1883 p 186—212. [39—43, 45, 51] , 5. Revision of the recent Rhachiglossate Mollusca of New Zealand. ibid. p 216 — 233. [21, 24, 25] * , 6. Revision of the Lamellibranchiata of New Zealand. in : Proc. Linn. Soc. N-S- Wales 30. July 1884. Jhering, H. von, Zur Kenntnis der Gattung i?^Äo^/?/^Ä;<5. in: Mal. Blätter (2) 7. Bd. p96 —99. [33] Innes, Walter, 1. Description de deux Helicidae nouvelles d'Abyssinie. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 103. [16, 42, 43] , 2. Recensement des Planorbes et des Valvees de l'Egypte. ibid. p 329. [16, 33, 46] Jeffreys, J. Gwyn, 1. On the Mollusca procured during the »Lightning« and »Porcupine« Ex- peditions, 1868—70. Part 7. in: Proc. Z. Soc. London p 111-149 T 9 u. 10. PartS. ibid. p 341—372 T 26—28. [18, 19, 26—28, 32, 33, 35] , 2. On the concordance of the Mollusca inhabiting both sides of the North Atlantic and the intermediate Seas. Sep. Abz. aus : Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 4 pgg. [20, 26 —28, 34, 35, 47, 48, 50] Jickeli, C. F., Studien über die Conchylien des rothen Meeres. III. Die Gattungen Ancilla- n'a Lam., Gypraealj., Pleuro to7na liam. in: Jahrb. D. Mal. Ges. 11. Jahrg. p 189 — 216, IV. Die Gattungen P)/ra)nidella, Obeliscus, Elusa, Syrnola, Oriiia und ütssoina. ibid. p 245— 262 'T 6. [20] Jordan, Hermann, Die Binnenmollusken der nördlich gemäßigten Länder von Europa und Asien und der arctischen Länder, in : Nova Acta Leop. Gar. 45. Bd. p 181 — 388 8 Taf. 2 Karten 1 Tabelle. [12,51] Jousseaume, F., 1. Diagnose de JBonis Seneri. in: Bull. Soc. Z. France Vol. 8 1883 Proc. Verb, p 30. [43] , 2. Diagnose de Clava caledonica n. ibid. p 41. [28] , 3. Diagnose de Chjclophorus Cousini n. ibid. p 29. [89] B. Geograph. Verbreitung, Systematik, Biologie, Foseilia. I. Lebende Mollusken. 7 Jousseaume, F., 4. Etüde sur la famille des Cypraeidae. ibid. Vol. 9 p Sl — 100. [31] , 5. Genre nouveau de Pleurotomidae (i«e«ar(?ia) ibid. Vol. 8 1883 Proc.Verb. p40. [29] , 6. Division des Cypraeidae. in: Natural. Paris p 414. [31] , 7. Monographie des Triforidae. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 217. [20, 32] , 8. Description de Mollusques nouveaux. in: Bull. Soc. Z. France 9. Annee p 168 — 192 T 4. [16, 25, 26, 31, 43, 45] Kerbert, C, Beiträge zur Kenntnis der Niederländischen Fauna. Erster Beitrag, in: Ned. Tijdschr.Dierk. 2 Taf. [19,22,23] Kobelt,AV., 1. Diagnosen neuer Arten, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16, Jahrg. p 26— 28. [43,46] , 2. Perlenfischerei auf den Aru-Inseln. ibid. p 29. [52] , 3. Neue Philippiner Deckelschnecken, ibid. p 49— 52. [17,38,39] , 4. Rossmäßler's Iconographie der Europäischen Land- und Süßwasserconchylien (2) 1. Bd. Lfg. 5 u. 6. Wiesbaden. 10 Taf. [12] , 5. Excursionen in Nord-Africa. in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 121 — 168. [15] , 6. Neue tunisische Unionen, ibid. p 182. [15] Koppen, Fr. Th., Notiz über die Rückwanderung der Dreissena polymorpha Pallas, in: Beitr. Kenntn. Russ. Reichs (2) 6. Bd. [52] Koons, B. F., Planting Irish-Shells — Helix aspersa Müll. — at AVoodsHoll, Mass. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 87. [52] Kotula, B., Über die geographische Verbreitung der Schnecken in dem Tatra-Gebirge, in: Ber. Physiogr. Comm. Acad. Krakau 18. Bd. p 139—203. [Polnisch.] [14, 51] Krimmel, Otto, \jhex Limax variegatusDrs.^. Beiträge zur Fauna Württembergs, in: Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 40. Jahrg. p 326. [14] ^Lankester, E. Ray, On Procalistes, a young Cephalopod with pedunculate eyes, taken by the Challenger Expedition, in: Q. Journ. Micr. Sc. (2) Vol. 24 p 311—318. Latchford, Frank R., Shells of Anticosti. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 1051. [18] Leche, Wilhelm, Öfversigt öfver de af Vega Expeditionen insamlade Arktiska Hafsmollus- ker. I. Lamellibranchiata. in: Vega Expeditionens Vetenskapliga Jakttagelser 3. Bd. 1883 p 433—452 T 32—34. [18, 47—50] Lehmann, F. X., Einführung in die Molluskenfauna des Großherzogthums Baden. Karls- ruhe 80 143 pgg. 45 Figg. [14] Leslie, George, & W. A. Herdman, The Invertebrate Fauna of the Firth of Forth, part 3, comprising the [Porifera etc. and] Mollusca. Glasgow 1883. [19] Leiourneux, A., Excursions malacologiques iQ]\\2in\Tdxn. ibid. p 149. [13] JQ Mollusca. Roebuck, W. Den., 6. Slugs in Co. Waterford, in: Zoologist (3) Vol. 7 p .507, 508. [13] 7. Notes on Carnarvonshire Mollusca, in: Jouru. Conch. London Vol. 4 p 113. [13] 8. Flintshire Notes, July 1883. ibid. p 126. [13] 9. Helix as2)ersa Müll, in Tasmania. ibid. p 133. [13] 10. Llandudno and Denbighshire Mollusca, ibid. p 206. [13] 11. ^:(no» a^e/- var. JjcoZor in West-Gloucestershire. ibid. p 217. [13] 12. Limax inaximus var. Ferussaci in County Antrim. ibid. p 222. [13] 13. New variety of Limax flavtis in Somersetshire. ibid. p 223. [13, 40] 14. New variety of ^no>j «/;e;-. ibid. p 146. [13,42] Rosendael, J. B. van, Vrucht van Onderzoek op Conchyliologisch Gebiet nagelaaden door, zijnen Geestverwanten aangeboden door zijn Zoon Jacques von Rosendael. Malaco- Conchyliologische Beschouwing der Limnaeidae. Amsterdam gr. 40 8 pgg. 1 Taf. [13] Rumpff, Carl, Über die Bedeutung der Austern für Volksernährung in Nord-America. in: Circ. Nr. 4 Fisch. Ver. Berlin (cfr. Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 356). [53] Ryder, John A., 1. On a new form of filter or diaphragm to be used in the Culture of Oysters in ponds. in: Bull. U. S. Fish Comm. Vol. 4 p 17. [52] , 2. Report respecting the present condition and future prospects at St. Jerome Creek for the work of Oyster Culture. ibid. p 235. [53] , 3. Floats for the so-called Fattening of oysters. ibid. p 302. [53] , 4. On apparatus for coUecting Oyster spat. ibid. p 373. [53] , 5. Journal of Operations on the grounds of the Eastern Shore Oyster Company, on Chincoteague Bay, near Stockton, MD., during the Summer of 1883. ibid. p 43. [53] Salvana, J. M., Introducion a la Fauna Malacologica del Valvidrera, y Catälogo razonado de los Moluscos terrestres y fluviätiles del territorio. Barcelona. 80. 59 pgg. [14] ^Sänger, Edw. B., The Fresh-water Shells of Coopers Creek, Central Australia. in : Amer. Natural. Vol. 17 1883 p 1184, 1185. Schepman, M. M., Weekdieren der Oosterschelde. in: Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. Suppl. 1 p 509—515. [19] Schumann, E., 1. Die Binnenmollusken der Umgebung von Danzig. I.Nachtrag, in: Sehr. Nat. Ges. Danzig (2) 5. Bd. 4. Hft. p 15—17. [14] , 2. Schnecken in Bernstein, in: Mal. Blätter (2) 7. Bd. p 100, 101. [51] Servain, Georges, Vivipares des environs de Hambourg. in : Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 173. [14, 33] Simon, Hans, & Oscar Böttger, Naturwissenschaftliche Streifzüge in den Cottischen Alpen. in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 33—49. [14, 45] Simroth, H., 1. Über die deutschen und einige außerdeutsche europäische Nacktschneeken. Vorläufige Mittheilung, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 52 — 61. [14, 40] , 2. Über die deutschen Nacktschnecken, in : Sitz. Ber. Nat, Ges. Leipzig Jahrg. 1883 p 7—12. [14] , 3. Über rein weibliche Exemplare von Limax laevis. ibid. p 74, 75. [51] , 4. Die deutschen ^4/7'o«-Arten und ihre Färbung. Vorläufige Mittheilung, ibid. Jahrg. 1884 p 19—22. [14, 42, 51] Smith, Edgar A., 1. An Account of the Land- and Freshwater Mollusca collected during the Voyage of the Challenger from December 1872 to Mai 1876. in: Proc. Z. Soc. Lon- don p 258—281 T 22, 23. [16—18, 32, 39, 41, 42, 45, 46] , 2. Diagnoses of new species of Pleurotomidae in the British Museum, in: Ann. Mag. N. H. (5) Vol. 14 p 317—329. [20, 28, 29] Sowerby, G. B., Thesaurus Conchyliorum or Figures and Descriptions of recent Shells. Pt. 41, 42. London. [24, 28, 33—35, 47, 48, 50] Stearns, R. E. C, The edible Clams of the Pacific Coast and a proposed Method of trans- planting them to the Atlantic Coast. in : Bull. U. S, Fish Comm. Vol. 3 p 353 — . 362 Figg. [52] B. Geograph. Verbreitung, Systematik, Biologie, Fossilia. I. Lebende Mollusken. 1 1 Stefani, C. de, Molluschi viventi nelle Alpe apuane, nel Monte Pisano e nell' Apennino ad- iacente (Contin.). in: Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 9 p 193—253. [15, 32] Stossich, A., I Molluschi del Velebit. in: Bull. Soc. Adriat. Trieste Vol. 8 1883. [15,43] Strubell, Bruno, Claus. orthostomaMke. in Thüringen nördlich der Rhön, in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 97. [14] Studer, Th., Die Mollusken der nächsten Ümgebimg von Bern, in: Mitth. Nat. Ges. Bern 2. Hft. p 42—57. [14] Stussiner, Jos., & O. Böttger, Beitrag zur Molluskenfauna des Kanalthals Oberkärnthen) und des Quellgebietes des Wurzener Sees ?Oberkrain . in: Nachr. Bl. Mal. Ges. 16. Jahrg. p 1—16. [15] Tapparone-Canefri, C, Intorno ad alcuni Molluschi terrestri delle Molucche e di Selebes. in: Ann. Mus. Civ. Genova Vol. 20 p 143—175 T 1. [16, 17, 39, 41, 43—45] Tausch, Leopold, 1. Die von Prof. Dr. C. Doelter auf den Capverden gesammelten Conchy- lien. in: Jahrb. D. Mal. Ges. 11. Jahrg. p 181— 188. [20] , 2. Über einige Conchylien aus dem Tanganyika-See und deren fossile Verwandte, in : Sitz. Ber. Acad. Wien 90. Bd. p 56—70 T 1. [16] Taylor, J. W., 1. Occurrence of Cyc/os^o?«« e^e^a/is var./ascm. — Hierhin neu : Hasselä n. Indischer Ocean ; p 101 — spinigenmi n. Trinquemale ; p 103 — ocidiferumn.. Sene- gambien; p 107 — enophnn. Mittelmeer; p 108 — Goreense n. Senegam- bien ; p 109 — javamcmn n. Java; p 110. Ascarosepw?i n. g, für aS". Fisc/ieri haiont. — Hierhin neu : Verreauxi u. Syd- ney; p 98. Diphtlierosepion n. g. für Sepia ornata Rang. Hierzu Dabryi n. China; p 81 — Martinin. Sumatra; j) 81. Dorafosepion n. g. für .S. ^?jf/rm«a Steenstr. — Hierhin neu: trygoninum n. Rothes Meer ; p 9 7 . Hemisepion Steenstr., für H. typicus Steenstr. Lophosepion n. g. für Sepia Lefebrei d'Orb. Phombosepion n. g. für S. Rupellaria d'Orb. und Verwandte. Sejiia'LviXQ.., Typus iS". latimamis Q^üoy. — Neu: Jousseaitmi n. Cap ; p 117 — Mozamhican. Madagaskar; p 118. Sepiella Gray; Typus S. inermis Hasselt. Hierzu : Maindronin. Pondichery ; p 89. Spathidosepion n. g. für S. tuberculata Lam. Procalistes n. g. auf einen jungen Cephalopoden mit gestielten Augen (aus der Challenger- Ausbeute) gegründet; *Lanke8teP p 311. 24 Mollusca. c. Pteropoda. Sowerby hat die lebenden Pteropoden [allerdings in wenig befriedigender Weiscj bearbeitet. Atlanta (Les.). Sowerby zählt die bekannten 3 Arten auf — pukhella n. Ostküste der Vereinigten Staaten; Verrill [^) p 211. Balantium (Leach) . Sowerby zählt 4 bekannte Arten auf. Cleodora (Peron). Sowerby zählt 6 bekannte Arten auf. Creseis (Rang.). Sowerby zählt inclusive Triptera (Quoy) 7 bekannte Arten auf. Hyalaea (Lam.) . Sowerby enthält inclusive Dlacria 17 Arten — Cumingii DQih.. mss. n. cum var. nehdosa n. unbekannten Fundortes; id. F 4. Sinusigera (d'Orb.). Sowerby gibt die 2 bekannten Arten. Spirialis (Soul.). Sowerby zählt 8 bekannte Arten auf. d. Gastropoda. I. Prosobranchia. A. Pectinibranchia. a. Proboscidifera. Muricidae. Kalydon n. g. für Irophon duodecimus Gray = corticatus Huttou , plehejus Hutt. und inferus Hutt.; characterisirt durch den Mangel der Varices und subapicalen Nucleus des Deckels ; sie kann höchstens als Untergattung Anerkennung finden ; Hutton (5) p 220. Ocinebra (Leach Nicolai (Ocinebrina) n. = Edivardsi var. coralligena olim. Mittel- meer; MonterOSato (^j p 112 — erronea nom. nov. für Mnrex acanthophorus Mtrs. nee A. Ad.; id. p 113 — erinaceus v. amirrus n. Sicilien ; de Gregorlo (^) p 236 — Edivardsi v. alpaus n., perigmus n., capolus n., perilus n. Mittelmeer; id. p 254 — cristatus v. ampus n. und v. berdicus n. Sicilien; id. p255 — piro- tecus n. Nord-Africa ; id. p 256 — tnmculus \. sbirsusn., zicusn., aspirtusn., pultus n., prijjptis n., caudinus n., epitus n., alcus n., arpellus n., gringtis n., per- cus n., alle Sicilien ; id. p 257— 267. Pagodula n. subg. für Trophon vaginatus Crist. & Jan; MonterOSato (^) p 116. Potveria n. g. für Murex scalarinus Biv. ; MonterOSatO (^) p 113. Trophon (Montf.) Cheesemanin. Neuseeland; Hutton (^) p 220 — laminata "tx. Tas- manien; Petterd (') p 136 — tumidan. ibid.; id. p 141 — ebumea ii. ibid.; id. p 142. Urosalpinx (Stimps.) carolinensis n. Cap Hatteras ; Verrlil {^) p 237 — niacra n. ibid.; id. p 239. Purpuridae. Lepsia n. subg. Purpurae für P. haustrum Mart., nur auf Verschiedenheit der Schale begründet; Hutton (^1 p 222. Rapa (Klein). FlsChcr (^) beschreibt den bisher unbekannten Deckel von R. papy- racea und stellt die Gattung zu den Coralliophiliden. Crosse (^j zählt im Anschluß daran die fünf bekannten Arten auf; er vereinigt Bulbus damit. Buccinidae. de Gregorio (^) p 279 zieht Pisania und Pollia wieder zu Miirex, läßt sie aber B. 2. Systematik, d. Gastropoda. 25 als Untergattungen weiter bestehen nnd errichtet sogar 2 neue Untergattungen: AjjIus für P. dOrhignyi Payr., und Alyrus für Bucc. undosum. Biiccinicm (L.) meridionale n. Bank von Neu-Fundland ; Verkrüzen p98 — abys- sorum n. Tiefwasser der Ostküste der Vereinigten Staaten; Verrill (^) p 167 T31 F 11. Euthria {Gra,y) ßavescens n. Neu-Seeland; Hutton (2) p 213 ; Zungenzähne wie die von striata abgebildet — Derselbe {^"j führt p 229 die sämmtliehen, neuseeländi- schen Euthrien unter Pisania auf, ohne indeß diese Neuerung weiter zu begründen. Pollia (Gray) turricula u. Goree ; Maltzan (') p 67 — mxdtigranosa n. ibid.; id. p 68 — coccinea n. Palermo; MonterOSato (-) p 114. Siiyho (Ad.) obesusn.] Verrill (3) p 168 — profundicola n.] id. p 169 T 31 F 13 und var. dispar n. p 171 — caelatus var. hebes n.; id. p 172 — [Mohnia] caela- tulus n.; id. p 172 — [Mohnia] simplex n.; id. p 174 — leptaleus n.; id. pl75 T 3 1 F 1 4 ; sämmtlich aus dem Tiefwasser an der Ostküste der Vereinigten Staaten — Äüjajf/M^us n. ibid.; id. p 240. Strombella (Mörch) callorhtna var. Stejnegeri u. Berings-Insel ; Dali (-) p 346 T 2 F 5, 6. Nassidae. Nassa [hsLm.) pachychilus n. Njaning; Maltzan {^) p 68 — Müllerin. Goree; id. p 69 — Crossei n. Gor^e ; id. p 69 — Goreensis n. Goree; id. p 70 — argen- tea var. multicostata n., incrassata var. senegalensis n., Heynemanni n., sämmtlich Goree ; id. p 70. Phos (Montf.) intricatus n. Key-West, Florida); Dali (i) p 325 T 10 F 9. Fasci olariidae. Ftisus (Lam.) Böttgeri n. Goree; Maltzan (^) p 67 — abyssorum u. Tiefwasser des tropischen atlantischen Oceans, 2285-5000 m (Thier blind) ; FisCher (') p 391 — parvulus n. = rudis Kob. nee Phil.; MonterOSato -j p 117 — labronicus n. Livorno; id. p 117. Pseudofusus n. subg. für die echten Fusus, weil der Typus von Fusus Lam. [F. co- losseus) eine Hemifusus] Monterosato (-) p 117. Taron n. subg. für Trophon dubius Hutton, der echtes Fasciolariengebiß hat ; Hutton (4) p 227. Tritonidae. Oocorys n. g., tritonartig, aber mit einfacher Lippe, mit spiraligem Deckel, von Buccinum verschieden durch den engen gewundenen Caual, vielleicht zunächst mit der fossilen Anura Cmi'erj verwandt ; FisCher (^) p 392 — sulcata n. tropischer atlantischer Ocean, 1258— 3655 m; id. p 392. Persona (Montf.) Smithi u. Goree; Maltzan (') p 65. Ranella (Lam.) gigantea var. bicanalata [!] n., var. mediterranea n. und var. parvi- varicata n. Sicilien ; de GregorlO i^] p 109, HO. Tritonimn (Lam.) Kobelti n. Goree; Maltzan (^) p 66 — parthenopumysa'. milonum n. Palermo; de Gregorio (3) p 96 — var. peribrantximn. ibid.; id. p 96 — nodifertim var. inflectilabrum n. Tiefwasser bei Mozia ; id. p 99 — var. labro- plitum n. Sicilien; id. p 99 — var. imperans n. Sicilien; id. p 100 — var. sin- gillwn n. Mittelmeer; id. p 100. Olividae. Oliva (Lam.) [Dactylidia] PetitiM. Congomündung ; Jousseaume (*j p 179 T4 F9 — Lambertin. Neu-Caledonien ; id. p 180. 26 Mollusca. Mitridae. Mitra (L.) [Volutomitra] exiguan., [V.) separanda n. und [Costellaria] strictecostata n., sämmtlich von Goree ; Maltzan (^) p 72 — [Mitromorpha'*) ßoridmia n. Key West, Florida; Dali (^)p327 TIO F12. Columbellidae. Astyris (Ad.) diaphana Yen'. = Columhella HolhöUt MöW. var.; Jeffreys (2) p 3. Columbella (Lam.) [Mitrella] triangulifera n. Goree; Maltzan (') p71 — [M.) Broderipi YSLY. lutea n. Goree; id. p 71 — Frey tag i u. Goree; id. p 72. Doliidae. Benthodolium n. g., in der Gestalt zwischen Dolium und Buccinum stehend, mit dicker, gebogener Spindellippe, ungenabelt ; ein großer horniger Deckel mit großem spiralen Nucleus, der nahe dem breiten Vorderende liegt ; Zungenbewaff- nung wie bei D., aber der Sipho nur durch eine kurze gerundete Falte des Mantel- randes angedeutet ; Verrill (^j p 177 — abyssomm Verr. & Smith n. Tiefsee der Ostküste der Vereinigten Staaten; id. pl77T3l F12. Dolium (Lam.) galea L. var. spin'ntrorsum n., var. tardinan. und var. epidermata n. Sicilien; de Gregorio {^j p 114, 115. Marginellidae. Marginella (Lam.) [Gibherula] liliputana n. Goree; Maltzan (^) p 71 — [G.) Bött- gerin. Gor^e ; id. p71 — impudican. Tiefsee an der Saharaküste, 800— 1100m; Fischer (^) p 392 — [G.) recondita n. Mittelmeer; MonterOSato (-) p 138 — mixta n., Beddmneiu., Johnstoni n., minima u., sämmtlich von Tasmanien ; Petterd (2) p 143, 144 — Haknin. Cap Hörn; Mabille (2) p 131 — Lucani n. West- Africa ; Jousseaume (*)pl75T4F13 — gloriosa n. unbekannten Fundortes; id. p 176 T 4 F 7 — [Gibhenda) lutea ^. desgl.; id. p 177 T 4 F 6 — bore- alis n. Ostküste von Neu-England; Verrill (3) p 165 T 29 F 4. Volvaria (Lam.) lubrica n. Tasmanien; Petterd (2) p 143. Cassididae. Cassis (Lam.) undulata Gmel. var. laevilahrata n. Sicilien; de GregorlO (^) p 113 — kalosmodix n. unbekannten Fundortes ; Melvill p 43 T 1 Fl. Naticidae. Natica [Payraudeautia] similis u. Nord-Africa ; Monterosato (2) p 107 — Aimei n. ohne Fundortsangabe ; Jousseaume (*) p 181 T4 F 10 — fahella^a. ibid.; id. p ISO T 4 F 11. Payraudeautia n. subg. für N. intricata Donov., characterisirt durch die Spiralfurchen im Nabel; Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus p 149. Scalariidae. Scalaria (Lam.) vittata n. Biserta; Jeffreys (i) p 133 T 10 F 4 — nanan. Ad- venture Bank; id. pl34TlOF6 — semidisjuncta n. Azoren; id. p 135 TIO F 7 — teneran. Atlantischer Ocean ; id. p 139 T 10 F 9 — coarctata n. = obtusicostata Sars. Nordatlantischer Ocean — formosissima n. Josephine Bank, Azoren; id. p 140 T 10 F 10 — Dalliana Verr. & Sm. = claihratula Turt ; Jeffreys (2) p 3. B. 2. Systematik, d. Gastropoda. 27 Pyramidellidae. Aclis (Loven) micra n. Tasmauien; Petterd (-) p 136 — turritan. ibid.; id. pl40. Auristomia und Brachystomia n. siibg. für Odostomia Erjaveciana Brus. resp. 0. ris- soides Hanl.; MonterOSato (2) p 95 u. 94. Chemnitzia (d'Orb.) Beddomei w. Tasmanien; Petterd (^j p 136. Cionisciis n. g. Aclidarum , von Aclis durcli cylindrischei^l Gestalt, stumpfen, ge- drehten Apex und ovale zusammengezogene Mündung verschieden ; Jeffreys (^) p 341 — gracilis n. Mittelmeer und atlantischer Ocean ; id. p 341 T 26 F 1 — striatusw. ibid.; id. p 342 T 26 F 2. Megastoma n. subg. für Odostomia conspicua Aid.; MOflterOSatO (^) p 94. Odostomella n. subg. für Odostomia doliolum Phil., nur auf die Sculptur begründet; Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus p 167. Odostomia 'Flemg.) suboblonga n.; Jeffreys (^) p345T26F3 — temiis tx.] id. p 347 T 26 F 4 — praelonga n.; id. p 350 T 26 F 5 — crassa n.; id. p 350 T 26 F 7 — sigmoidea Mts. mss.; id. p 354 T 26 F 9 — ßexuosa n. id. p 355 T 26 F 10 — sinuosa n.; id. p 358 T 27 F 1 — acuticostata n.; id. p 359 T 27 F 2 —fulgidida n.; id. p 359 T 27 F 3 — attenuata n.; id. p360 T 27 F4 — cotnpressa n.; id. p 360 T 27 F 5 — paucistnata n.; id. p 361 T 27 F 6 — se- micostata n.; id. p 361 T 27 F 7 ; sämmtlich von der Porcupine im atlantischen Ocean und im Mittelmeer erbeutet — acutidens n. Cedar Keys, Florida; Dali (^) p 331 — Monterosatoi n. Mittelmeer; Bucquoy etc. (i) p 167 T 19 F 15 — Jeffreysiw. ibid.; id. p 170 T 20 F 8-10 — Penchinati u. ibid.; id. p 171 T 20 F 11 — intermixta nom. nov. für Od. Jeffrey si Bucq. nee Seg.; MonterOSato (2) p 87 — innovata nom. nov. für pusilla Jeffr. nee Phil.; id. p 92 — delicata nom. nov. für gracilis Phil, nee Brocchi ; id. p 92 — acutissima n. Algier; id. p 92 — scandens n. Brugn. mss. Sicilien etc.; id. p 97 — tornata n, Ostküste der Vereinigten Staaten; Verrill i^) p 196 — disparilis n. ibid.; id. p 196. Parthenia (Ad.) cedrosa n. Cedar Keys, Florida; Dali (>) p 331 T 10 F 1 1 . Parthenina nom. nov. iüx Parthenia, das schon bei den Dipteren vergeben; Bucquoy, Dautzenberg & Dollfus p 16S. Pyramidella (Lam.) ? vincta n. Key West, Florida : Dali (') p 330 T 10 F 7. Pyrgisculus n. subg. für Odostomia scalaris Phil.: MonterOSatO (^J p 88. Pyrgoliditim n. subg. für O. rosea Mts.; MonterOSato ('^] p 89. Pyrgostele n. subg. für 0. rufa\ MonterOSato (^j p 89. Pyrgostylus n. subg. für 0. striatida; MonterOSato (^j p 90. Trabecula n. subg. für O. Jeffreysiana Seg.; MonterOSatO {}) p 86. Tragida n. subg. für 0 . fenestrata Fbs., ohne Spindelfalte; MonteroSato [^) p 86. Turbonilla (Risso) viridarian. Cedar Keys, Florida; Dali (') p 332 — virgan. ibid.; id. p 332 — p?/man. Key West ; id. p 328 T 10 F S — limomtellan. CedarKeys; id. p 329 T 10 F 10 — Portia n. Persischer Meerbusen ; Smith (^j p 317 — amoena n. Neil-Seeland; id. p 318 — ß?gahisHvf?L%& zu pulicarius. V. Mures. C rosez/sHw. wird mit mus vereinigt, vermiculatm Hw. mit hehraeus ; pigmentatus Ad. & Rve. und cerni- cus Ad. werden als synonym zu balteatus Sow. gezogen, praetextus Rve. zu encaustus Kien.; tiaratus Bvoä. , fulgetrum Sow., scaber Kien., coronatiisY)\\\w . zu tniliarisiiyv., außerdem noch abbreviatus Nutt. und Aristophanes Ducl. als Varietät; zu ceylonensis Hw. kommen nux Brod. und pusillus Gld. als Synonyme und acutus Sow., pusillus Chemn., tetiuisulcatus Sow., sjxmsalis Chemn., «o?it/sBrod. als Varietäten ; Macleaya- nus T. Woods und tasmanims T. Woods sind synonym mit rut'üus Mke. VI. Varii. C. rivularis Rve. ist synonym mit boeticus Rve., Hratus Rve. der Jugendzustand von plumbeus Rve., Stai7i/ortkn Rve. und joroa;m?^. — Petiii u. Congogebiet ; id. p 172 T 4 F 4. Phrixgnathxis n. g. für kleine glatte Helix-A^ien aus Neu-Seeland, mit zahnloser Mündung und schuppig gefaltetem, auf der Oberseite warzigem Kiefer, ohne Fuß- scheibe und Schleimpore, der Mantelrand etwas über den Mundsaum umgeschlagen, Typus ZTf/. il/ar/ß Gray ; Hutton /) p 196 — maryinatus n. Süd-Insel; id. p 197 — celia n. Dunedin ; Hutton (^) p 176 = faiua Kiüt. olim nee Pfr. — phrym'an. Wanganui ; id. p 177 — Ariel n. Auckland; id. p 177 — Titania n. Dunedin; id. p 177 — ? Haastii u. Canterbury; id. p 177. Piipa (Drp.) Pollonerae [Pupilla] n. Süd-Tirol; Pini /] p 1 Fig. — [Leucochilus] meridionalis n. Macao, China; MÖllendorff [^) p 28 — Moriilleti Y&r. Simonin. Mont Cenis; Simon & BÖttger p 47 — [Vertigo) Selebensis n. Macassar auf Celebes; Tapparone p31TlFl2, 13 — [Pupilla] Heudeana n. = cryptodon Heude nee A. Br., China: MÖllendorff I^) p 176 — [Vertigo) tatrica n. Hohe Tatra; Hazay ("^j p 356 — tripUcata var. Esinensis n. Esino, Lombardei; Pini (2)p41. Raffraya u. g.; BoUPguignat ^3) p 66 — Mihie-Edwardsi \x. Abessynien; id. p 67 T 10 F 84-87. Sesteriau. g., rechts gewunden, bulimusartig, aber ausgezeichnet durch die röhren- förmige Spindelachse, welche durch das ganze Gewinde hinaufläuft und in der Mündung als mächtige Falte vorspringt ; Bourguignat [^] — Gallandiu., in einem Stück am Tigrisufer gefunden; id. p 136 T 3 F 1—5. Stenogyra (Shuttl.! acideus n. Molukken ; Tapparone p 144 — [Euspiraxis) mira n. Hunan, China; Gredler p 146 T 3 F 3 — [Opeas] pellita n. Yun-tscheu- fu; id. p 147 — temdentus [Btdimus] n. Ogove ; IVIorelet (i) p 398 T 10 F 3 — lugubris n. Landana, Congomündung ; id. p 399 T 10 F 4 — nehdosa n. Landana; id. p 400 T 10 F 5 — carinatan. Cochinchina; Wattebied (^] p 125 T 6 F 1 — [Subidina] Perrieriana n. Abessynien ; Bourgilignat ('^j p 81 T 9 F 64 — Mabilliana n. ibid.; id.p83T9F68, 69 — [Subulina] megaspira n, Congogebiet; Mabille (^) p 40. Strobila (Morse) leioda n. Südinsel, Neu-Seeland; Hutton (^) p 195. Thera n. g. für neuseeländische Pattda-AxiQU mit hochkegelförmigem, durchbohrtem haarigem Gehäuse ; Typus P. stipidata Rve. = alpha Pfr. ; Hutton (^) p 193. 46 Mollusca. Succineidae. S^iccinea (Drp.) liygrophila nom. nov. für S. rubella Heude nee. Pease ; Heudo (^) p 19 — Falklandica n. Falklands-Inseln ; Smith (i) p 280 T 23 F 20 — Poiri- eriana n. Abessynien ; Bourguignat [^) p 25 T 8 F 8, 55, 56 — aethiopica n. id. p 27 T 8 F 47, 48 — Lebrtmi n. Punta Arenas, Patagonien: Mabille {^] p 47. c. Basommatophora. Auriculacea. Lmconia (Gray) HemjMllin. Cedar Keys, Florida; Dali (^j p 323 T 10 F 6. Pythia (Bolten) apiensis n. Neue Hebriden ; Smith (i) p 268 T 22 F 10. Limnaeidae. Ancylus (Geoffr.) assimilis n. Tasmanien; Petterd (^) p 159 — ohloi^ga n. ibid.; id. p 260 — hamacenicus n. = res5? Sur les Pecten excisus Pusch & Bronn, et P. pyxidatus Brocc. & Bronn, in: Bull. Soc. Natural. Moscou Tome ... 1883 p 36, 37. [62] Greim, G., Fauna des Diluvialsandes bei Darmstadt, in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Bd. p49. [60] Halaväts, Julius, Neue Gasteropodenformen aus der mediterranen Fauna von Ungarn, in : Nat. Hefte Pest 8. Bd. p 208—213 T 4. [62, 73, 75, 76] *Hall, James, On the Lamellibranchiate fauna of the Upper Helderberg, Hamilton Portage, Chemung and Catskill groups, with especial reference to the arrangement of the Mo- nomyaria and the development and distribution of the Genus Leptodesma. 268 pgg. Taf 1—33,41—92. (Vergl. Rep. Brit. Soc. Advanc. Sc. 1884.) [65] Hamlin, C. E., Results of an examination of Syrian Molluscan Fossils, chiefly from the Range of Mt. Lebanon. in: Mem. Mus. Harvard Coli. Vol. 10 Nr. 3 68 pgg. 6 Taf. [64, 74—79, 82, 86—91] Haug, Emile, Note sur quelques especes d'Ammomtes nouvelles ou peu connues du Lias superieur. in: Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 12 p 346—356 3 Taf. [64, 72] Heilprin, Angelo, 1, On a Carboniferous Ammonite from Texas, in: Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia p 53—56. [65, 71] * , 2. North American Tertiary Ostreidae, s. White ('-). * . 3. Contributions to the Tertiary Geology and Paleontology of the United States. [63] 56 Mollusca. Helm,0., Mittheilungen über Bernstein, in: Schr.Nat. Ges. Danzig(2) 6. Bd. p 125 — 127. [61] Hörnes, R., 1. Ein Beitrag zur Kenntnis der mioeänen Meeresablagerungen in Steyermark. in: Mitth. Nat. Ver. Graz ... Hft. 1882/83 p 263. [62] , 2. Elemente der Paläontologie (Paläozoologie). gr. 80 Leipzig, Engelmann 672Figg. [60] Hörnes, R., &M. Auinger, Die Gasteropoden der Meeresablagerungen der ersten und zweiten mioeänen Mediterran-Stufe in der östreichisch-ungarischen Monarchie. 4. Lfg. [62] Huddleston, Wilfrid H., 1. Contributions to the Paleontologj' of the Yorkshire Oolites. Nr. 2. Gastropoda of the Oxfordian and Lower Oolites. in: Geol. Mag. (3) Vol. 1 p... [64, 75—78,82] , 2. Notes on some Mollusca from South Australia, obtained near Mount Hamilton and the Peak Station, ibid. p 339 TU. [64, 86—89] *Hunter, R. S., The Geology and Paleontology of Bankend, Bellfield and Coalburn, Lesma- hagow. in: Trans. Geol. Soc. Glasgow Vol. 7 p 143. Hyatt, Alpheus, 1. The Protoconch of Cephalopoda. in: Amer. Natural. Vol. 18 p 919 — 920. [66] , 2. Genera of Fossil Cephalopods. in: Proc. Boston Soc. N. H. 1883 84 pgg. [66, 71] , 3. Fossil Cephalopoda in the Museum of Comparative Zoology. in: Proc. Amer. Ass. Adv. Sc. 1883. [71] Jeffreys, J. Gwyn, 1. Notes on Brocchi's Collection of Subapennine Shells, in : Q. Journ. Geol. Soc. London p 28-34. [62, 79] , 2. List of Shells obtained from the »Basement« Clay at Bridlington Quay. ibid. p 319—322 T 15. [61, 75, 77, 78, 82, 83] ^Johnsion, R. M., Description of a new fossil shell from the Eocene beds, Table Cap. Jousseaume , F., Monographie des Triforidae. in: Bull. Soc. Mal. France Vol. 1 p 217. [75] Karpinsky, A., Die fossilen Pteropoden am Ostabhange des Urals, in: Mem. Acad. Sc. Petersbourg (7) Tome 32 Nr. 1 20 pgg. Taf. [65, 73] Kayser, E., 1. Neue Beiträge zur Kenntnis des Taunusquarzites. in: Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. 1882. [65, 80, 86] * , 2. Die Orthocerasschiefer zwischen Balduinstein und Laurenburg an der Lahn. ibid. 1883 56 pgg. 6 Taf. [65] , 3. Beschreibung einiger neuen Goniatiten und Brachiopoden aus dem rheinischen Devon, in: Zeit. D. Geol. Ges. Berlin 35. Bd. .p 306—317 T 13, 14. [65, 72] Keilhack, . . . ., Über präglaciale Süßwasserbildungen im Diluvium Norddeutschlands, ibid. p 390. [Vergl. Jahrb. Preuß. Geol. Landesanst. Berlin 1882 p 133—172.] [60] Kinkelin, F., Sande und Sandsteine im Mainzer Tertiärbecken, in: Ber. Senckenb. Ges. Frankfurt p 183—257. [62] Koenen, A. von, 1. Viher Anophphora. in: Zeit. D. Geol. Ges. Berlin 35. Bd. p 624. [85] , 2. s. Speyer. * , 3. Die Gastropoda holostomata und Tectibranchiata, Cephalopoda und Pteropoda des Norddeutschen Miocän. in: N. Jahrb. Min. Geol. Pal. 2. Beilage-Bd. p 223— 368. Lahusen, J., Die Fauna der jurassischen Bildungen des Ptjäsan'schen Gouvernements, in : Mem. Comite Geol. Petersbourg Vol 1 Nr. 1 94 pgg. 11 T. [64, 71—73, 79, 86, 89—92] Lambert, J., s. Cossmann. Langenhan, A., Die Versteinerungen des Lias am großen Seeberge bei Gotha. Breslau 4" 5 Taf. [64] Lindström, G., On the Silurian Gastropoda and Pteropoda of Gotland. in: Svenska Akad. Handl. 19. Bd. II 1881 250 pgg. 21 Taf. [65, 72, 76, 78—82] Locard, Arnould, 1. Note sur un Cephalopode nouveau de la Familie des Loliginidae, le Pleurotettthis costulatus. in: Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 12 p 759. [72] 4. Fossile Mollusken. 1. Literatur. 57 *Locard, A., 2. Recherches paleontologiques sur les depöts tertiaires ä 3Iilne Edicardsia et Vivipara du Pliocene inferieur du departement de TAin. Macou 1883 S^ m. Taf. Loriol, P. de, & Hans Schardt, Etüde paleontologique et stratigraphique des Couehes ä 3Iij- z;i7ileurotomaeforme n.; id. p 648 T 3 F 5 ; sämmtlich aus dem unteren Lias des Centralapennin — ra;Vcos?ono/Ws Z)e?i/so««' Angas. Daran reiht sich eine Schilderung verschiedener Tritoniaden , deren Einleitung wir folgende Zusammenfassung der Anatomie dieser Familie entnehmen : Der Rücken ist vorne in ein Stirngebräm ausgebreitet, dessen verdickter Außenrand eine eigenthümliche löfi"elartige Tentakelbildung darstellt. Am Grunde des Stirn- segels stehen die zurückziehbaren Rhinophorien mit ihren niedrigen röhrenförmigen Scheiden mit umgeschlagenem Rande. Die fast cylindrische, im Ganzen einiger- maßen degenquastälmliche Keule in der Mitte oben schief abgeplattet, am Rande aufsteigende gefiederte Blätter tragend ; die Rhachis des hintersten Blattes in eine stärkere Papille verlängert. Am Rückenrande Reihen von ziemlich kleinen, stark zusammenziehbaren Kiemenbüscheln, die kurzstämmig und nicht stark baum- artig verzweigt sind. Etwa in Körpermitte dicht am rechten Rückenrande die A n a 1 p a p i 1 1 e und daneben der N i e r e n p o r u s. Der Außenmund eine senkrechte Spalte. Fuß ziemlich breit, vorne gerundet, mit schwacher Randfurche ; kein Schwanz oder ein ganz kurzer. Schlundkopf stark entwickelt, mit großen, Zool. Jahresbericlit. 1884. III. « 114 MoUuscft. starken Mandibeln. Zunge groß. Radula mit starkem Mittelzahn und haken- förmigen, glattrandigeu Seitenzähueu, von denen die innersten plumperen von den übrigen .verschieden sind. Magen groß, hei Mario7ua mit Zahuplatten ähnlicli wie bei Sci/llaea. Die Leber bildet eine zusammenhängende Masse ; am vorder- sten Theile zeigt sich die Andeutung einer Abschnürung, welche bei Mario7iia bis zu einer vollständigen Isolirung fortgeschritten ist. Es existiren keine zu den Pa- pillen gehende Zweige. Eine Blutdrüse ist nicht vorhanden. Die Zwitter- drüse überzieht die Leber. Eine ungewöhnlich große Samenblase. Penis unbewaffnet. Verf. beschreibt mehr oder minder eingehend folgende Arten : Tri- f 07} ia Homberijfi Cuv., Tr. (ctragKetraFsdl., 7?*. (Ccmdiella) ^ileheia Johnston, Tr. [C] Ihieata A. & H., Tr. [C.) 7noesta n. sp., Mcmo7iia qiiadi-ilatei-a Schultz, M. afßnis u. sp. ?. M. tethydea D. Chiaje, M. Blainvillea Risso, M. vccidmtalis Bgh. d. Palmonata. Über Wasseraufnahme vergl. Naiepa und Lankester, s. oben p 95-96. Radula RÖSSler, s. oben p 103, Auge Hilger, s. oben p 104. Fußdrüsen Houssay (2), s. oben p 105, Zwitterdrtise v. Bl'Unn ('), s. oben p lOS. Bergh (^ ist durch den Umstand, daß Brock in einem Berichte über Joyeux- Laffuie's Untersuchung des OncJddiitm celtkimi [siehe Bericht f. 1882 III p 42, OncMdhmi für einen «vielleicht in einzelnen Punkten abweichenden Nudibran- chier« erklärt hat, veranlaßt Avorden, sich über die Verwandtschaftsbe- ziehungeu derOnchidien auszusprechen. Das Nervensystem besteht aus 2 Cerebral-; 2 Pedal- imd 3 visceralen Ganglien, wesentlich wie bei Pulmonaten. Die Ophthalmophorien gleichen denen der Stylommatophoren ; desgleichen die Fußdrüse , und das Yerdauuugssystem. Die Niere ist parenchymatös, die Lunge klein, aber kein erweiterter Abschnitt der Niere. Die Lage des Samenleiters in der seitlichen Körperwaud kommt nie bei Nudibrauchiern, dagegen bei Veroni- cellen vor und ähnlich bei Auriculaceen und Lymnaeen. Danach stehen die On- chidien von den Nudibranchien ziemlich weit ab. «Sie stammen im Gegentheil von den Pulmonaten ab, sind Pulmonaten, die sich einer aniphibialischen oder marinen Lebensweise augepaßt haben. (t Bergh [^] behandelt in einem Anhang zu seiner Bearbeitung der Challenger-Nu- dibranchien die Anatomie der Onchidiaden auf Grund von Untersuchungen au 07whidumi 77ielanop7ieu7yio7i n. sp., 0. iongammi Quoy & G. und 0. verruculatimi Cuv. Wir entnehmen daraus folgende Übersicht über die Organisation der Onchi- dien : Die 0. sind besonders modificirte schalenlose, äußerlich den Doriden etwas ähnliche Pulmonalen. Wie Boris mit einem dicken geraden oder welligen Mantel- g e b r ä m e ausgestattet. Rückenfläche uneben, mit Papillen besetzt, die häufig Augen tragen. Vorn unter dem Mantelraude, über dem Munde, befindet sich ein dachartiges Stirnschild, das jederseits ein cylindrisches ausstülpbares und au der Spitze mit einem Auge versehenes Rhinophor (Ophthalmophor) trägt ; an den Seiten geht das Stirnschild in einen Tentakel aus. Am Hinterende des Körpers liegt median, an der Uuterfläche des Mantels, das Pneumostom oder die Lungenöflfnung, darunter, über dem kurzen Schwanz oder au der Wurzel des- selben, der After. An der rechten Körperseite entlang verläuft die im Leben flimmernde weibliche Gen i talfurche, vor dem After beginnend und sich bis in die Gegend der Fußdrüsenmünduug erstreckend ; am Hinterende dieser Furche findet sich die weibliche Geschlechtsöffnung, die männliche da- gegen auf der Oberseite des Stirnschildes, näher der Mittellinie oder unter dem rechten Rhinophor. Fuß groß und in der Regel breit. Centralnerven- sy Stern und Sinnesorgane ähnlich wie bei anderen Pulmouaten (s. oben (^j); A. Anatomie, Ontogenie u. s. -SV. 5. Gastropoda. 115 Rückenaugen nach dem Typus des Vertebratenauges gebaut, Schluudkopf und Zunge ähnlich wie bei anderen Puhnonaten; Kiefer nur selten vorhanden [0. boreale) . Es sind 3 Mägen vorhanden, ein vorderer, ein Kaumagen und ein hinterer (eine Art Blättermagen), Die Leber ist in drei Abschnitte getheilt, einen vor- dem, einen untern und einen hintern. Darm sehr lang. Die Lungenhöhle liegt am Hinterende des Körpers und erstreckt sich an der rechten Seite aufwärts. An ihrer Wand liegt die Niere, die nahe dem Pneumostom in die Lunge zu münden scheint. Das Pericardium liegt in der Körperwand. Die Zwitter- drüse besteht aus zwei Hälften und zeigt den gewöhnlichen Bau. Der Zwitter- gang bildet nur eine sehr kleine oder gar keine besondere Ampulle. Die vordere Genitalmasse (Schleim- und Eiweißdrüse) ist kurz und mehr oder weniger rund- lich. Die große rundliche Vesicula seminalis mündet an der Basis des Schleim- drüsenganges (Vagina) , dieser letztere am Hinterende der weiblichen Genital- furche, Das Vas deferens verläuft zuerst längs des Schleimdrüsenganges, tritt mit diesem in die Seitenwand des Körpers ein, biegt dann nach vorn und wird viel dünner, zieht innerhalb der Körperwand in unmittelbarer Nachbarschaft der Ge- nitalfurche zum Stirnschild hin, macht darin einen Bogen, verläßt dasselbe in der Gegend des rechten Rhinophors und tritt in die Leibeshöhle ; dort bildet der lange, etwas dickere Gang ein Knäuel, an dem man den Prostata- Abschnitt und den musculösen oft deutlich nach der Farbe unterscheidet. An den letzten Abschnitt des Vas deferens heftet sich ein starker Retractor an, und dann setzt sich dasselbe in den längeren oder kürzeren sackförmigen Penis fort. Die diesen Abschnitt aus- kleidende Cuticula trägt Längsreihen kleiner Häkchen. Bei vielen Arten mündet nahe dem Penis eine sehr lange gewundene Glandula hastatoria, die in eine Spin- del- oder wurstförmige Ampulle übergeht ; am Ende des Ausfühi'ungsganges dieser Ampulle findet sich der lange gerade Pfeil. V. Jhering macht einen erneuten Versuch, die Berechtigung seiner Bezeichnung j)Nephropneusten» für die stylommatophoren Pulmonaten darzuthun, indem er aus den von ihm aufgefundenen Beziehungen zwischen Lunge, Niere und Rectum bei einer Anzahl von solchen den Schluß zieht, daß der Ureter von Helix, Limax etc. ein »innerhalb der Nephropneusten erworbenes Organ« ist, indem der »primitive Ureter sich der Länge nach in zwei Abschnitte zerlegt, deren einer die Lunge, deren anderer der secundäre Ureter ist«, Verf. schickt der Beschreibung seiner Beobachtungen die Bemerkung voraus, daß er den von Nüßlin als »röhrenartigen zweiten Hohlraum« bezeichneten Theil des Ausführungsganges, welcher der Niere dicht anliegt, »Nebenniere« nenne. 1. Vaginnlus. Die Lunge ist ein langge- streckter, in die Körperwand eingebetteter Sack. Dicht vor ihrer Öffnung mündet in sie das Rectum, das ihr eine Strecke weit anliegt, bis zu einer blindsackartigen Anschwellung, in deren unteren dorsalen Theil der engere Theil des Nierenaus- führungsganges mündet. Dieser und die Lunge sind aber durch ihre ungleichen Durchmesser unterschieden, während sie im Besitz von Epithelfalten überein- stimmen. Von dem engeren Abschnitte sind in seinem weiteren Verlauf zur Niere hin durch zwei zarte Membranen zwei »Interraediärtaschen« von unbekannter ■morphologischer und functioneller Bedeutung abgetrennt, die an beiden Enden sich in den Hauptcanal öffnen. Der Hohlraum der Niere wird durch ein System an dicht gedrängten Falten, welche gegen die Ausraündung hin verlaufen, sehr ein- geengt. »Eine weite (allerdings nicht in jedem Präparat aufgefundene) Papille im Pericardium läßt den Zusammenhang zwischen Niere und Pericardium erkennen« [ahnen ?] . 2 . Peronia : »Die verhältnismäßig kleine, aber langgestreckte Niere mündet mit einfacher Öffnung in die Lungenuretertasche«. »Der Ureter ist zu- gleich Lunge«. Intermediärtaschen fehlen. 3. Bidimus [Borus] ohlongus. Die Niere öffnet sich auf einer zweilippigen Papille in die Lunge, Ein Ureter fehlt 8* \IQ Mollusca. ganz, »dagegen ist die Scheidung der Falten der Lungenliöhle in respiratorische lind uretrale schon durchgeführt«, ein Verhalten, das man auch so auffassen kann, daß der Ureter hier noch offen ist. 4. Bulhmihts auris leporis Brug. Der Ureter ist in den äußeren zwei Dritteln noch offen, im inneren Drittel geschlossen. In seinem ganzen Verlaufe sind die feinen Querfalten der Wandung vorhanden. Das der Niere zunächst gelegene Stück des geschlossenen Abschnittes schlägt sich über den Mastdarm hin und zieht am inneren Rande der Niere in entgegengesetzter Richtung entlang, die »Nebenniere« bildend, in welche auf einer Papille die Niere einmündet. 5. ßidmmlus j^apyraceus Mawe. Nur das äußere Drittel des Ureters ist oflen. 6. Bulimidus Blainvilleanus Pfr. Der Ureter ist in der ganzen Länge geschlossen und mündet in die Lunge nahe beim Athemloche. Nebenniere wie bei 5. 7. Limax variegaius. Rectum und Niere münden vom Athemloch getrennt vor demselben. Der Ureter verläuft eine Strecke weit über das Athemloch hin- aus nach vorn und wendet sich dann in scharfer Biegung zurück zum Enddarm. Die Nebenniere ist zu einem flachen Sack erweitert. 8. Parmacella Olivieri Cuv. Der Ureter ist sehr weit und mit wulstigen Querfalten versehen , die Simroth (s. Bericht f. 1883 III p 4) für Lungengewebe gehalten hat. 9. 10. Acicula lubrica und Succinea puiris. Ureter geschlossen, ohne Querfalten. 11. Streptaxis apertus v. Mart. Die Nebenniere ist der Niere nicht angewachsen, sondern frei. 12. Philomycus. Die dünnhäutige Lunge ist eine »lose Einstülpungstasche« zwi- schen Mantel und Peritoneum , die sich ohne Ureter nahe am Athemloche öffnet. — Letzterer Befund an Philomycus ist nicht ohne Weiteres mit den übrigen in Einklang zu setzen , es bleibt möglich , daß die Lunge innerhalb der Nephro- pneusten sich verschieden ausgebildet habe, einmal durch Umwandlung des primitiven Ureter in toto {Vagmulus etc.), und ein anderes Mal durch Entwicklung eines blindsackartigen Divertikels am primitiven U^reter [Philomycus] . Verf. weist nun, indem er die Bedeutung dieser Beobachtungen discutirt, den Einwand zu- rück , die Reihe Vagimdus-Helix möchte nicht eine ansteigende, sondern eine ab- steigende sein ; dagegen spreche das Verhalten der übrigen Organsysteme : er hebt den Opisthobranchismus von Peronia und Vaginulus, den Mangel der Einstülpbar- keit der Fühler bei Peronia (theilweise) und Vaginulus und die an Steganobran- chier erinnernden Verhältnisse des Geschlechtsapparates dieser beiden Gattungen hervor [cf. Bergh, OncMdium, oben p 114]. «Es ist nicht einzusehen, wie man Peronia anders auffassen kann als eine marine opisthobranchiate Nacktschnecke, welche auf der Übergangsstufe zu den lungenathmenden Landschnecken steht.« »Es ist indessen eine Übertreibung , wenn Joyeux-Laffuie hierauf hin meint, Peronia von den Pulmonaten entfernen und zu den Opisthobranchiaten stellen zu sollen.« »Es wäre vollkommen willkürlich, wollte man Peronia für eine ins Meer hinabgestiegene und degradirte Nephropneuste erklären.« Böhmig behandelt das Centralnervensystem von Helix pomatia und Limnaea stagnalis. Histologisches. Die Größe der Ganglienzellen variirt bei Helix von 0,4 mm in den Visceralganglien, 0,16 mm im Oberschlundganglion bis 0,007 mm, bei Limnaea von 0,2 mm bis 0,01 mm. Eine Membran ist nicht vorhanden , dagegen bei einzelnen größeren Zellen eine Bindegewebskapsel. In der Zelle wechseln fibrilläre und körnige Schichten mit einander ab. Eine fibrilläre Structur ist auch am Fortsatz bemerkbar. Unipolare Zellen sind vorherrschend ; in den Visceralganglien sind Zellen mit 2 gleichstarken, neben einander entsprin- genden Ausläufern nicht selten : bi- und multipolare Zellen trifft man weniger. Die Zellen lassen sich in solche mit breitem Plasmarand (meist unipolar) , mit schmalem Plasmasaum (bi- und multipolar) und mit sehr schmalem Plasmasaum eintheilen. Der Kern ist rund oder spindelförmig und besitzt immer eine Membran; Kernkörperchen oft zahlreich (bis 11). Kern- und Kernkörper-Fortsätze hat A. Anatomie, Ontogenie u. s. AT. 5. Gastropoda. 117 Verf. nie beobachtet. Die Leydig'sche Pimktsubstauz ist eiu Filz feinster Fasern imcl Fibrillen. In ihr dürfte die Verbindung der Ganglienzellen unter sich statt- finden. Außerdem kommt directe Verbindung der bi- und multipolaren Zellen vor. Die Nervenstämme besitzen eine äußere großzellige Scheide und eine innere aus einer straffen Membran gebildete, Septen ins Innere entsendende. Der Inhalt besteht aus Primitivfibrilleu und primären Fibrillenbündeln = Plasmafortsätze der Zellen. Der Übergang der Zellen in die Fibrillen erfolgt meistens, indem der Fortsatz sich in Punktsubstanz auflöst und aus dieser die Fibrillen hervortreten, also indirect. Topographisches. 1. Helix pomat'm. Das supraösophageale Ganglion besteht aus 2 durch eine Quercommissur verbundenen seitlichen Hälften, von denen jede in 3 durch die Beschaffenheit der Zellen unterschiedene Abthei- lungen oder Regionen zerfällt. Aus der ersten gehen 6 Nerven hervor (zum großen Taster, zur Umgebung des Mundes, zum Pharynx, zu den Lippen, zum kleinen Taster, zur Seite des Mundes, rechts zum Penis) und 4 Commissuren (Quercom- missuren , zum Commissural-, zum Pedal- und zum Buccalganglion) , aus der zweiten nur der Nerv zum großen Taster und Auge, aus der dritten keiner. Das infraösophageale Ganglion ist aus 5 Ganglien zusammengesetzt, nämlich einem rechten und einem linken Commissuralgangliou , einem Genital-, Intestinal- oder Abdominal-Ganglion und einem rechten und einem linken Visceral- oder Pallial- ganglion. Aus dem rechten Pallialganglion entspringen 2 in eine gemeinschaft- liche Scheide eingeschlossene Pallialnerveu (äußerer und innerer) , aus dem Genitalganglion 3 Nerven (1. zu Niere, Herz, Leber und '?) Geschlechtsorganen, 2. zur Analgegend, 3. N. cutaneus) , aus dem linken Pallialganglion 1 Nerv zur linken Mantelhälftc , während von den Commissuralgauglien keine Nerven aus- gehen , sondern nur Commissuren (zum Gehirn , zum Pedalganglion , rechts zum rechten Pallialganglion , links zum Genitalganglion und linken Pallialganglion) . Die 3 Visceralganglien sind unter einander durch Punktsubstanzbrücken und Commissurfaserbüudel verbunden. Die Pedalganglien sind durch 2 Quercom- missuren verbunden und durch eine Einschnürung iu je 2 Theile getrennt , also wahrscheinlich durch Verschmelzung je zweier Ganglien entstanden. Von ihnen gehen auf jeder Seite S— 9 Nerven aus zur Fußsohle; einer sendet Äste in das den Uterus umgebende Bindegewebe. Die Buccalganglien versorgen mit 4 Nerven den Schlundkopf, den Darm und die Speicheldrüsen. 2. Limnaea stagnalis. Die sehr unregelmäßig gestalteten Gehirnganglien, von denen das rechte 9 , das linke 8 schon von Lacaze-Duthiers genau beschriebene Nerven abgibt, die durch Com- missuren unter einander und mit den Commissural-, Pedal- und Buccalganglien verbunden sind , werden überlagert und zum Theil umhüllt von einem grünlich- weißen Körper von haubenförmiger Gestalt , der aus vielkernigen Zellen zusam- mengesetzt und vom Gehirn immer scharf getrennt ist. Das viscerale Centrum besteht aus einem mittleren Intestinal- und zwei seitlichen Pallialganglieu , die unter einander und mit den Commissuralganglien durch Commissuren verbunden sind ; es ist auch eine directe Verbindung des Intestinalganglions mit den Com- missuralganglien vorhanden, indem Faserzüge die Pallialganglieu durchsetzen. Nerven wie von Lacaze-Duthiers beschrieben. Vor den Pallialganglieu liegen die Commissuralganglien. Die beiden Pedalganglien werden durch zwei an Stärke sehr ungleiche Quercommissuren verbunden. Von Buccalganglien sind zwei größere und zwei kleinere vorhanden , letztere bisweilen undeutlich ausge- prägt. Ashford leitet seine Schilderung der Pfeile der britischen Helicideu mit einer Schilderung des Pfeilsackes (Form, Bau und Wachsthuml und des Pfeiles (Form, Waclisthum, Nutzen) ein und beschreibt sodann die Gestalt genau für Zonites nitidus Müll., Z. excavatus Beau, Helix virgata Da Costa, H. ericetorum Müll., H. 118 Mollusca. caperata Mout., H. PisanaWXW., H. nemoralis h . , H. hortensis'WSW.., H. fusca Mont., H. arbttslonitn L., H. lapicida L. und H. aspersa Müll. Taylor theilt in seinem Aufsatz über Helix aspersa p 1 02—105 einige von Sliarff und Ashford angestellte Beobachtimgen über die Anatomie dieser Art mit (Kiefer^ Zunge , Verdauungsorgane , Athmungsorgane , Circulationsorgane , Nervensj'stem und Geschlechtsorgane) . Simroth fand bei Leipzig (Wald der Bürgeraue) 3 Exemplare von Limax laevis^ bei denen nur die weiblichen Theile des Geschlechtsapparates entwickelt waren, Penis , Vas deferens, Samenrinne am Uterus fehlten. Wir haben es hierin nach der Ansicht des Verf. 's «mit einem Übergang vom Hermaphroditismus zur Ge- schlechtertrennung zu thun«. Auch bei Limax agrestis scheint nach einer Beob- achtung, der zufolge bei einer Begattung nur das eine Individuum Sperma aufnahm, eine functionelle Geschlechtertrennung vorzukommen. Nussbaum schildert (p 20G-207) die Entwicklung der Spermatozoeu von Helix pomatia. Indirecte Theilnng der Spermatogonien. Der Kern der daraus hervorgehenden Spermatocyten wird erst granulirt, dann glänzend. In seiner Nähe tritt ein Nebenkern auf, der nach imd nach verblaßt und schließlich zu Grunde geht. An der Bildung des Spermatozoenkopfes betheiligt er sich nicht ; dieser entsteht vielmehr durch Umwandlung des Kernes, während das Protoplasma die Wimpermembran liefert. — v. Brunn (\) schildert in seiner Abhandlung über den Samenkörper - Dimorphismus bei Paludi^ia auch die Entwicklung der Spermatozoon von Helix pomatia. Ein »Nebenkerm existirt nicht , der als solcher betrachtete Körper ist vielmehr der Kern. Die Samenzelle entsteht durch indirecte Theilung der Keimzelle. Der Kern bildet sich zu dem langgestreckten Kopfe um; der Faden ist früh vorhanden und schon beim ersten Auftreten mit dem Kopfe verbunden. Barnacle beobachtete auf den Bergen von Oahu (Sandwich-Inseln) , daß die Achatinellen einen an die Klänge der Aeolsharfe erinnernden lauten Ton er- zeugten. Dieser entstand dadurch, daß die Schnecken mit ihren Gehäusen gegen das Holz kratzten. Jourdain P) verfolgte die Entwicklung des Darmcanals bei den Limaeiden. Er geht aus von einem früher geschilderten Stadium, in welchem auf der Dottermasse eine vordere Pharyngeal-Einstülpung und eine hintere mediane Anal-Einstülpung liegt. Erstere verbindet sich mit einer Höhle, deren Wände durch eine Verdichtung der tiefen Mesodermbögen entstehen und im Innern von Endoderm ausgekleidet sind ; später erfolgt eine Verbindung derselben auch mit der Anal-Einstülpung. Aus einer dorsalen Ausweitung dieser Höhle geht die sog. Leber hervor, aus dem unteren Theile der Magen. Der hintere, anfangs kurze und gerade Abschnitt verlängert und krümmt sich und folgt dabei der Verschiebung des Afters von hinten nach vorn und von links nach rechts. Die Leber hat wie der Magen ein mesodermales Gerüst und endodermales Secretions- gewebe. Sie ist von einer Flüssigkeit erfüllt , die einen secundären Nahrungs- dotter darstellt. Das Gerüst besteht anfangs aus großen prismatischen Alveolen. Die innere Wand dieser ist der Sitz einer Zellenwucherung, deren Elemente all- mählich die Charactere der Leberzellen annehmen. Gleichzeitig bildet sich eine Einschnürung zwischen der Leber und dem Magen. Es ist außerdem bei Limax eine accessorische Leber mit einem besonderen Ausführungsgang vorhanden. Die Speicheldrüsen entstehen als Ausstülpungen der Pharyngealhöhle , die Fuß- drüse aus einer von vorn nach hinten gerichteten Ausstülpung des vorderen Randes des Mundhöhlenbodeus. Die sog. Leber ist eigentlich nichts als ein zer- klüftetes Divertikel des Magenabschnittes des Darmes und vereinigt die Functionen der verschiedenen Anhangsdrüsen des Darmes der höheren Thiere in sich : sie A. Anatomie, Ontogenie u. s. w. 6. Cephalopoda. 119 sollte Chylusclrflse (glancle chylifique) heißen. Aus ihrer Entstebimgsweise bei den Limaeiden sind alle Formen abzuleiten , unter welcben sie bei anderen Gastro- poden, z. B. Aeolidien (Isolirung der primären Alveolen), auftritt. Nach Jourdain (1) bestehen die Segmentalorgane (Vornieren) der Lima- eiden [Limax agrestis) aus einer wie ein Heber gebogenen Röhre. Diese ist von polygonalen, mit je einem großen Kern versehenen Wimperzellen und einer diese umhüllenden Stützmembran gebildet. Sie mündet mit einer trichterförmig erwei- terten Öffnung vor dem Mantelrande nach außen, und zwischen den Maschen des Mesoderms nach innen. Eine Beziehung zur bleibenden Niere existirt nicht. Die contractile Fußblase (Podocyste) ist eine Fortsetzung der durch eine Art Dela- mination entstehenden Leibeshöhle, bei Limax agrestis kurz, bei Arion rufus sehr lang und spiralig aufgerollt. Das Organ fnnctionirt ähnlich der Allantois der Vertebraten nutritiv und respiratorisch. — De Meudon weist daraufhin, daß Jourdain die Beobachtungen Fol's unbekannt geblieben sind. Er selbst unter- suchte die Entwicklung der Vorniere bei Helix mit Hülfe von Schnitten. Die- selbe geht aus dem Ectoderm hervor (gegen Rabl) , abgesehen von dem innersten Theil , an dessen Bildung sich vielleicht die großen Mesodermzellen betheiligen. Die Wände sind von großen, radiär um den centralen Canal gestellten Zellen ge- bildet , unter denen keine sich durch besondere Größe hervorthut (weder riesige Zellen noch ein intracellulärer Canal: Rabl). Es scheint eine innere, mit einigen Cilien besetzte Öffnung vorhanden zu sein. Die bleibende Niere entsteht aus einer Einstülpung des Ectoderms der Mantelhöhle , die sich mit einer in der Nähe entstehenden mesodermalen Bildung vereinigt. Das innere Ende des sich bald S-förmig krümmenden Organs öffnet sich in die Pericardialhöhle. Die letztere möchte Verf. nicht mit Grobben als einen Rest des Cöloms, sondern als den Hohl- raum eines Somits betrachten. Die Mollusken sollen danach nur 2 Somiten be- sitzen; die Excretionsorgane des 1. seien die Vornieren , diejenigen des 2. die bleibende Niere. V. Jhering macht (p 281) einige Mittheilungen über die Entwicklung von Vagi- nulus. Es fehlt die Larvenschale wie die Schwanzblase der Heliceen. Der »uro- pneutische Apparat entsteht gleichzeitig mit dem Euddarm , und zwar gleich an der bleibenden Stelle als schmaler Gang, dem Anfangs noch die Falten fehlen. Dies spricht nicht für die Deutung dieses Theiles als Mantelhöhle«. »Bei noch wenig entwickelten Larven findet sich ein besonderes Organ in der Mittellinie vorn am Mantelrande, das ein dem Lacaze'schen Organ entsprechendes Sinnesorgan zu sein scheint.« Später wurde es vermißt. 6. Cephalopoda. Hierher Rochebrune (^2). Über die Radula vergl. Rössler^ s. oben p 103, Saugnäpfe Niemlec. Grobben beschreibt den Harn- und Geschlechtsapparat, die secun- däre Leibes höhle und die sog. Kiemenh erzanhänge der Cephalo- poden. 1. Sepia ofßcinalis. Die Niere besteht aus 2 symmetrisch gelegenen Säcken, welche durch eine hintere schmale und eine vordere, sich zu einem großen Sacke ausbuchtende Brücke verbunden sind und durch je einen Ureter aus- münden. Faltungen in der oberen Wand der paarigen Säcke sind die sog. Venenanhäuge, deren Fortsetzungen sich bis in den unpaaren Sack hinein evstreeken. In letzterem liegen ferner vom oberen Ende desselben aus an der unteren Wand hin bis an den Blindsack des Magens ziehend 2 Reihen traubiger Anhänge, bisher als Pankreas bezeichnet: in Wirklichkeit sind die mit diesem Namen benannten Ausstülpungen der Gallengänge in diesen traubigen Gebilden 120 Mollusca. enthalten und von der Wandung des unpaaren Nierensackes überzogen. Das Epitliel der sog. Veuenanliänge liesteht aus Cylinderzellen mit sehr deutlicher Streifnng — strangförmiger Anordnung des Protoplasmas als Folge des hindurcli- streichenden Excretionsstromes — und einer ansehnlichen Cuticula. Übereinstim- mend ist der Epithelüberzug des sog. Pankreas. In den glatten Theilen der Wand der Nierensäcke ist das Epithel flacher und enthält eingestreute Schleimzellen. Die längsgefaltete Wand des Ureters ist von einem Cylinderepithel mit Cuticula bekleidet ; der Überzug der am hinteren Ende desselben gelegenen Papille besteht aus Wimperepithel mit zahlreichen wimperlosen Schleimzellen. In jeden Ureter Öffnet sich auf einer am Hinterende desselben gelegenen Papille die von Vigelius als »Visceropericardialhöhle« bezeichnete Höhle, welche in ihrem mittleren Theile das Herz , in zwei seitlichen Aussackungen die Kiemenherzen nebst deren An- hängen enthält und sich mit einem weiten Fortsatze , in welchem man den Magen und die Genitalorgane antrifft , bis an die Spitze des Eingeweidesackes erstreckt : Verf. bezeichnet sie als »secundäre Leibeshöhle(f. Aus dem hintern Ende derselben nimmt der Eileiter seinen Ursprung. Das Ovarium bildet einen Wulst längs der Arteria genitalis , von dem die heranreifenden Eier in die secundäre Leibeshöhle hineinhängen. Der Hode liegt vollständig retroperitoneal ; seine Öffnung ist eine Unterbrechung des Peritoneal Überzuges. Das Vas deferens beginnt gleichfalls mit einer selbständigen Öffnung in der Wand der secundären Leibes- höhle ; diese Öffnung setzt sich jedoch durch eine Peritonealfalte in nähere Be- ziehung zur Hodenöffnung. Als einen von der Hodenkapsel vollständig abge- schnürten Theil der secundären Leibeshöhle deutet Grobben die von Brock be- schriebene « Bauchfelltasche « , welche durch eine zweite innere Öffnung mit dem Vas deferens in Verbindung steht. Die secundäre Leibeshöhle ist überall von einem Epithel ausgekleidet , dessen in den verschiedenen Abschnitten wechselnde Beschaffenheit Verf. genau beschreibt. Der Kiemenher zauhang erweist sich als ein etwa kegelförmiger Körper , in dessen Inneres sich durch eine tiefe Spalte das Peritoneum fortsetzt und hier complicirte Faltungen bildet. Verf. bezeichnet daher den Anhang als )> P e r i c a r d i a 1 d r fl s e «. Die Deutung der beschriebeneu Hohlräume als ))secundäre Leibeshöhle« stützt sich auf das Lagerungsverhältnis der Organe (Darm , Herz , Geschlechtsorgane) dazu und besonders auf die Be- ziehungen zur Niere , ferner auf die Epithelauskleidung. Da bei Nmitilus die Leibeshöhlencanäle nicht in die Niere , sondern in die Kiemenhöhle münden , so ist anzunehmen, daß hier eine secundäre Veränderung vor sich gegangen ist. — 2. Eledone moschata. Die Nieren sind hier paarige Säcke , welche an keiner Stelle mit einander in Verbindung stehen. Die Venen anhänge haben keulen- förmige Gestalt. Im histologischen Verhalten besteht große Übereinstimmung mit Sepia . Die secundäre Leibeshöhle ist auf ein System enger dickwandiger Canäle reducirt, aus dem gleichzeitig Magen, Herz und Kiemenherzen herausge- schoben sind, während Geschlechtsorgane und Kiemenherzanhänge (Pericardial- drüsen) die gleichen Beziehungen bewahren wie bei Sepia. Die Pericardialdrüsen haben wesentlich gleichen Bau wie dort, sind aber complicirter gebildet, indem eine größere Anzahl von Spalten ins Innere führt. — 3. Nautilus. Verf. hält die Ver- mehrung der Nieren auf vier für eine secundäre Bildung, entstanden durch eine Theiiung der ursprünglichen zwei , da die vorderen Nierensäcke nicht mit der Leibeshöhle communiciren. Die große Höhle, welche Herz, Magen und Genital- drüse aufnimmt, ist die secundäre L e i b e s h ö h 1 e ; die »folliculären Anhänge« entsprechen den Pericardialdrüsen. In Bezug auf die Deutung des »birnförmigen Anhanges« als des rudimentären Ei- resp. Samenleiters der linken stimmt Verf. Pvay Lankester und Bourne [siehe Bericht f. 1SS3 III p 34] bei. — 4. Die secundäre Leibeshöhle der übrigen Mollusken. Diese ist vertreten A. Anatomie, Ontogenie u. s. -w. 6. Cephalopoda. 121 durcli die Pericardialhöhle und die Höhle der Genitaldrüse. Dafür spricht die Communicatiou mit der Niere und die Epithelauskleidung. Der Pericardial- drüse entspricht das Keber'sche Organ der Unioniden , das sich erweist als ein System von Blindsäckcheu ^ deren Epithel sich in das des Pericardiums fortsetzt. Gebilde gleicher Art sind wahrscheinlich die von Sabatier beschriebenen drüsigen Anhänge des Vorhofes und der zuführenden Vene von Mytilus. Zur Stütze für die Ansicht, daß auch die Höhle der Genitaldrflse zur secundären Leibeshöhle zu rechnen sei, wird das Verhalten bei den Soleuogastres angeführt, wo die Genital- drüsen mit paarigen Gängen in das Pericardium einmünden. — 5. Morphologie und Verwandtschaftsverhältnisse der Cephalopoden. In diesem Abschnitte versucht Verf. zunächst einen Vergleich der Cephalopoden mit den Solenoconchen {Dentalimn] durchzuführen (bilaterale Symmetrie , thurmförmig erhobener Eingeweidesack , Mantelhöhle an der Hinterseite des Eingeweide- sackes Concavität der vorderen Seite des Eingeweidesackes bei Dentalium und Nautilus] ; Fuß : Seitenlappen bei Dentalium = Trichterhälften der Cepha- lopoden, Mitteltheil bei D. = Trichterklappe; Mundkegel; Cirren von D. = Arme der Ceph.; U-förmiger Darm ; paarige Niereu ; Geuitaldrüse im oberen Theil des Leibes gelegen) . Das Fehlen der Augen, Kiemen und des Herzens wird nicht als hinderlich für den Vergleich betrachtet. In den von Lacaze-Duthiers beschriebenen äußeren Blutgefäßöffnuugen vermuthet Grobben die Öffnungen der secundären Leibeshöhle. «Eine Ableitung der Cephalopoden von den Scaphopoden oder Scaphopodenähnlichen Formen erscheint daher vollkommen gerechtfertigt.« Andererseits repräsentiren die Scaphopoden eine sehr niedere Molluskenform, deren Ursprung dem der Schnecken näher liegt als dem der Lamellibrauchier. Daraus ergibt sich auch die Beurtheilung der Morphologie des Cephalo- podenkörper s. Die Arme sind Kopfanhänge (Leuckart). Der Trichter ent- spricht in der oben bezeichneten Weise dem Scaphopodenfuß. Die Pteropoden sind dagegen keine nahen Verwandten der Cephalopoden. Von den Pteropoden sind nämlich «die äußerlich asymmetrischen Formen [Limacina etc.) die phylogenetisch ältesten, aus denen sich die heutigen symmetrischen Formen durch Anpassung an die pelagische Lebensweise entwickelt haben«. Die ventrale Lage der Mantelhöhle dürfte »einfach durch Rückdrehung des bei den Stammformen gedrehten Einge- weidesackes zu Stande gekommen sein«. Verf. ist nämlich der Ansicht, daß die ventrale Lage die ursprüngliche sei. Dagegen sind Scaphopoden- und Cephalo- poden-Eigenthümlichkeiten der Pteropoden die Fußform, die Kopfkegel, die ven- trale Lage der Mantelhöhle und die bedeutende Erhebung des Eingeweidesackes(f; diese erklären sich durch Atavismus. Die Sauguäpfe an den Armen des Pneumo- clermon betrachtet Verf. als unabhängig von denen der Cephalopoden entstandene Bildungen. Die Pteropoden sind nach Allem der Gastropodenclasse einzuordnen. — 6. Morphologischer Werth der Leibeshöhle der Mollusken. Die Mollusken besitzen alle für die Enterocoelier characteristischeu Eigenschaften. Das Enterocoel braucht nicht als Darmausstülpung zu entstehen. Der Inhalt von Girod's Abhandlung ist bereits nach zwei A^orläufigen Mit- theilungen im Bericht f. 1883 III p 35 wiedergegeben. Grenacher eröffnet eine Reihe von »Abhandlungen zur vergleichenden Ana- tomie des Auges« mit einem Aufsatz über »die Retina der Cephalopoden«, in welchem er seine Untersuchungen über das Auge von Octopus , Eledone und Sejiia mittheilt. Dieselben culminiren in dem Nachweise, daß die Retina dieser Arten keine geschichtete ist, sondern aus einer einzigen Lage von langgestreckten Retinazellen besteht. Jede dieser Zellen gliedert sich in eine Stäbchen-, eine Sockel- und eine Kernregiou, von denen die beiden ersteren innerhalb, die letz- tere außerhalb der von ihnen perforirten Grenzmembran gelegen sind. Die Stab- 122 Mollusca. eben treten in Gestalt zweier rinnenförraigen Halbcylinder an gegenüberliegenden Flächen je einer Zelle auf. Diese Halbcylinder aber verbinden sich wieder mit 2-4 (meist 3) benachbarten zu Einheiten höherer Ordnung, Rh ab dornen, die sich also als 3—5 flüglige Hohlprismen darstellen. Häufig verschmelzen benach- barte Rhabdome mit ihren Kanten , so daß höchst unregelmäßige Formen ent- stehen, Pigment tritt häufig am inneren Stäbchenende, constant aber in der da- durch characterisirten Sockelregion auf. An dieser finden sich ferner verschieden gestaltete cuticulare Hüllen , als »Sockelmantel« bezeichnet. In der Kernregion ist gleichfalls eine cuticulare Hülle vorhanden , stark entwickelt und mit schwer zu deutenden — vielleicht durch die angewendeten Reagentien herbeigeführten — Formeigenthümlichkeiten. Mit dem äußeren zugespitzten Ende scheint jede Retinazelle in eine Nervenfaser überzugehen. Als Fortsetzung und letzte Endi- gung dieser Nervenfaser wird eine feine Faser betrachtet, welche im Inneren der Retinazelle gegen die Membrana limitans hinzieht ; eine Verbindung mit der Stäb- chensubstanz wurde nie beobachtet. Die auf der Innenfläche der Retina liegende Limitans verdankt ihren Ursprung zum Theil Zellen, welche eine ringförmige Zone um die Retina herum bilden, zum Theil solchen »Limitanszellen«, welche, in gleichem Niveau mit ersteren gelegen, zwischen die Sockelregionen der Re- tinazellen eingesprengt sind. Diese Limitanszellen senden durch den Hohlraum der Rhabdome verlaufende faserförmige Ausläufer (1—5) an die Limitans, nehmen also an der Function der Retina nicht Theil. Lankester (') beschreibt 3 auf der »Challengercc-Expedition erbeutete kleine Mollusken , die Willemoes-Suhm als Clmie-nvüge Pteropoden betrachtet hatte, nach den erhaltenen mikroskopischen Präparaten W.-S.'s und unter Reproduction einer Handzeichnung desselben als junge Cephalopoden eines neuen Genus Pro- calistes [Suhmi] . Nach W.-S.'s Beobachtungen trugen die 2 langen Tentakel kleine Saugnäpfe (an den conservirten Exemplaren fehlend) , und zwischen den Tentakeln standen am Kopf 6 Saugnäpfe (gleichfalls jetzt fehlend), in denen Verf. die kurzen Arme glaubt erkennen zu dürfen. Auffallend sind die langge- stielten Augen. Im Hinterkörper liegt eine sehr zarte Feder. Verf. constatirt das Secret des Tintenbeutels, Chromatophoren vom Dibranchiaten -Typus und zwei hornige «Schnäbel«. Brock untersuchte 2 dem zoologischen Institut in Göttingen gehörige Exem- plare von Sepioloklea lineolata d'Orb. [Sepiola lineolata Quoy & Gaim.), ein (J* und ein Q. Er bestätigte den von D'Orbigny vermutheten Mangel einer inneren Schale und beschreibt die Hektokotylisation, die den 4. linken Arm betrifit. Verf. knüpft daran Bemerkungen über den systematischen Werth der Hektokotylisation, den er im Gegensatz zu Steenstrup für untergeordnet hält , weil diese »weder in Bezug auf die Zahl und Reihenfolge der umgebildeten Arme noch in Bezug auf den Modus der Umbildung selbst sich irgendwie mit den übrigen verwandtschaftlichen Beziehungen deckt.« Es ist danach Sepioloidea mit Idiosephis und Sepiadarium nicht in die Verwandtschaft der Sepio-Loliginiden Steenstrup) , sondern in die der Sepioladen zu rechnen. In dem Mangel der Schale und des Trichterschließapparates und der Ausbildung musculöser Verbin- dungen zwischen Trichter und Mantel erblickt Brock eine Bestätigung der von ihm angenommenen Parallel -Entwicklung der Sepioladen und der Octopoden [s. Bericht f. 1882 III p 43], worüber noch einige allgemeine Bemerkungen hin- zugefügt werden. Brachiopoda. 123 ßrachiopoda. (Referenten; A. für Anatomie etc. Dr. W. J. Vigeliu s im Haag; B. für Systematik etc. Dr. W. Kobelt in Schwanheim a/M.) Andreae, A., Ein Beitrag zur Kenntnis des elsässischen Tertiärs, in: Abh. Geol. Special- karte Elsaß-Lothringen 2. Bd. 3. Hft. 12 Taf. [126, 130] Barrois, Gh., Recherches sur les Terrains Anciens des Asturies et de la Galicie. Avec un Atlas de 20 planches. Lille 1882. [127—130] Bemmelen , J. F. van, Verslag der onderzoekingen, verriebt aan de Nederlandsche tafel in het zoologisch Station van Dr. Dohrn te Napels , gedurende de niaanden Januari — Juli 1884. in: Nederl. Staatscourant. [124] *Beushausen , L. , Beiträge zur Kenntnis des Oberharzer Spiriferensandsteins und seiner Fauna, in: Abh. Geol. Specialkarte Preußen 6. Bd. 1. Hft. [127] Beyer, H. G. , Histology of iw//?«/«. in: Amer. Month. Micr. Journ. Vol. 5 p 187 — 188. [124] Brögger, AV. C, Titel s. oben p 54. [127—129] Canavari, M., Contribuzione UI alla conoscenza dei Brachiopodi degli Strati a Terehratida Aspasia Mgh. nell' Apennino centrale, in : Atti Soc. Tose. Sc. N. Pisa Mem. Vol. 6 p 70—110 3 Taf. [126, 128—130] ""Davidson, Th. , Monograph of British fossil Brachiopoda. Vol. V 2 Silurian Supplement p 125—242 T 8—17. in: Pal. Society. Deslongchamps , E. , 1. Etudes critiques sur les Brachiopodes nouveaux ou peu connus. Fase. 4—6 T 13-24 Paris, Savy. [127, 128, 130] , 2. Note sur une nouvelle Classification de la Familie des Terebratulidae. Caen 4 pgg. [128] Eichenbaum, J., Die Brachiopoden vonSmakovac bei Risano inDalmatien. in: Jahrb. Geol. Reichsanst. Wien 33. Bd. 1883 p 713 T 6. [126, 130] Emery, C. , Corso di Zoologia sistematica per uso degli studenti delle universitä. Torino, Löscher. [124] Fallot, E. , Note sur un gisement cretace fossilifere des environs de la Gare d'Eze (Alpes maritimes), in: Bull. Soc. Geol. France (3) Tome 12 p 289—303 T 9. [126, 129] Frauscher, K., Die Brachiopoden des Untersberges, in: Jahrb. Geol. Reichsanst. Wien 33. Bd. 1883 p 720 T 6. [126, 130] Fuchs, Th., Titel s. oben p 55. [61] Gregorio, A. de, Una Terebratula del Postplioceno di Ficarazzi. in: Bull. Soc. Mal. Ital. Vol. 10 p 94. [126] Haas, H., Beiträge zur Kenntnis der liasischen Brachiopodenfauna von Süd-Tirol und Ve- netien. Kiel 40 4 Taf. [126, 129, 130] Joubin, , Sur les organes digestifs et reproducteurs chez les Brachiopodes du genre Cra- nie. in: Compt. Rend. Tome 99 p 985— 987. [124] Kayser , E. , Beschreibung einiger neuer Goniatiten und Brachiopoden aus dem rheinischen Devon, in: Jahrb. D. Geol. Ges. Berlin 35. Bd. p306— 317 F13,14. [127,129,130] Konincl< , L. G. de, Note sur le Spirifer mosquensis et sur ses affinites avec quelques autres especes du meme genre. in: Bull. Mus. H. N. Belg. Tome 2 1883 p 371. [127,130] Langenhan, A., Die Versteinerungen des Lias am großen Seeberg bei Gotha. Breslau 40 5 Taf. [126] Lahusen, J., Titel s. oben p 56. [127] Loriol, P. de, et Hans Schardt, Etüde paleontologique et stratigraphique des Couches ä My- !!t72. sentinensis n. ibid.; id. P89T10F8 — amygdaloides var. revoluta n. ibid.; id.p90T10F3 — con- sobrina n. ibid.; id. p 91 T 10 F 12. Zeilleria (Davids.) Ippolitae n. Unteroolith , Mte S. Giuliano; di Stefano (-J p 738 T 15 F 12. 13. Register. Aufnahme haben gefunden: die Autoren; die Überschriften; die neuen Gattungen und Untergattungen {cursiv) ; die neuen höheren systematischen Begriffe (gesperrt ciirsiv); die Gattungen, von denen syno- nymische Angaben gemacht werden oder aus welchen neue Arten (n.) und neue Varietäten (n. v.) angeführt sind, mit Angabe der Zahl derselben; alle anatomischen, embryologischen, biologischen, faunistischen etc. Angaben und zwar unter folgenden Stichwörtern, auf welche zahlreiche Verweisungen eingefügt sind : Ana- tomie, Stamm, Fuss, Integnmentgebilde, Haftapparate, Nervensystem, Sinnesorgane, Muskelsystem, Skeletsystem, Circnlationssysteni, Leibeshölile, Respirationssystem , Excretionsorgane, Terdannngs- system , Uenitalorgane, Sexualcharactere (secnndüre) , Polymorphismus, Abnormitäten — Histo- logisches — Chemisches, Leuchten und Leuchtorgane — Ontogeuetisches — Phylogenetisches — Physio- logisches, Psychologisches, Pathologisches, Eegeneration — Biologisches, Biocönotisches, Loco- motion, Tonapparate u. Tonerzeugung, Fortpflanzung, Sympathische Färbung — Fannistisches, Paläontologisches — Systematisches — Nutzen und Schaden — Technisches, Xomenclatorisches. Ahbadia 1 n. 42. Abnormitäten. Gadropoda 51 — Penis beim Q. Pterotrachea 111 — Verkümmerung der (5 Genitalorgane Limax 118 — Saugnapf Pterotrachea 111. Acanthochites 2 n. 36. Acanthopsele 3 n. 38. Acanthosepion 6 n. 23. Acantotheutis 71. Achatinella 40. Aciculidae 38. Acinopsis 34. Acinus 34. Acirsa 78. Acleistoceras 67. Aclis 2 n. 27. Acmaea 1 n. 35. Acme 2 n. 38. Acteonina 1 n. 82. Actonia 34. Adacna 16 n. 85. Adeorbidae 35. Adusta 31. Aegoceras 8 n. 71. Aeolidiadae 38. Aeolis 1 n. 38. Africarion 40. Agnatha 40. Agrolimax 40. Aipoceras 69. Alaea 1 n. 1 n. v. 85. Alaria 4 n. 1 n. v. 75. Alectryonia 2 n. 1 n. v. 90. Alexia 1 n. 83. Almera, J., & A. Bofill 53. Alsatia 1 n, 79. Alvinia 34. Alycaeus 6 n. 38. Alyrus 25. Amalia 2 n. 40, 1 n. 83. Amauropis 74. Amberleya 1 n. 75. Amnicola 1 n. 32, 2 n. 75. Amphibulima 42. Ampliiceras 5 n. 71. Amphidoxa 4 n. 40. Amphineura 97. Ampullaria 1 n. 33, 1 n. 75. Ampullariidae 33. Am Ste in , J. G. 1. Anatina 4 n. 85. Anatinidae 47. Anatomie, allgemeine. Aeolidiadae 113 — Dori- didae 113 — Doriopsis 37 — Fiona 112 — Litho- gli/phus 33 — Terehratula 124 — Tritoniadae 113. Ancey, C. F. 1. Ancylus 3 n. 46, 1 n. 83. Andreae, A. 1, 53, 123. Anheften s. Locomotion. Anisocardia 1 n. 85. Anodonta 9 n. 49, 3 n. 85. Aiwmaloceras 68. Anomia 2 n. 85. Anoplophora 85. Anpassung s. Biologisches. AntiUa 48. Antodetus 76. Aphelaeceras 69. Apicidaria 34. Aplus 25. Aplysia 37. Aplysiidae 37. Aporrhais 5 n. 75. Apparate s. Technisches. Aptyxiella 79. Arahica 31. Arango, Rafael 1. Area 1 n. 50, 15 n. 4 n.v. 86. Arcestes 1 n. 71. Archaeozonites 1 n. 83. Archidoris 2 n. 37. Areidae 50. Arcomya 2 n. 86. Arcopagia 1 n. 86. Argiope 4 n. 128. Argonauta 71. Arion 3 n. 2 n.v. 42, In. 83. Arme s. Stamm. Armgerüst s. Skeletsystem. Ascarosepion 1 n. 23. Ashford, C. 1, 93. Aspidelus 1 n. 40. Aspidoceras 68. Assimilation s. Physiologi- sches. Astarte 1 n. v. 48, 11 n. 86. Astartidae 48. Astyris 26. Atavismus s. Phylogeneti- sches. Athmung s. Physiologisches. 9* 132 Register. Athmungsorgane s. Respira- tionssystem. Athoracophorus 1 n. 46. Athyris 7 n. 128. Atlanta 1 n. 24. Auge s. Sinnesorgane. Auinger, M. 53. Aulacorhynchus 1 n. 12S. Aulacothyris 3 n. 128. Auriculacea 46. Auristomia 27. Avellana 1 n. 76, Avicula 3 n. 86. Aviculidae 50. Azeca 1 n. 83. Bach mann, Otto 1. Baillie, W. 1. Bakowski, Josef 1. Baldacci, L., & M. Ca- navar i 53. Baptodoris 1 n. 37. Barfurth, D. 03. Barnacle, H. Glanville93. Barrandeoceras 69. Barrois, Ch. 53, 123. Barrois, Th. 93. Basommatophora 46. Bastarde s. Fortpflanzung. • Bathydoris 1 n. 37. Baudon, A. 1. Bavay , ... 1. Becher, E. F. 1. Beecher, C. E. 1. Befestigung s. Locomotion. Befruchtung s. Fortpflan- zung. Begattung s. Fortpflanzung. Begattungsorgane s. Genital- organe. Bela 5 n. 28. Bell, R. B. 53. Bellerophon 13 n. 79. Beloceras 70. Bemmelen, J. F. van 123. Benthodolimn 1 n. 26. Beren guier, Paul 1 . Bergh, R. 1, 93. Bernaya 31. Berthier, Henri 2. Beushausen, L. 123. Bewegung s. Locomotion. Beyer, H. G. 123. Bey rieh, E. 53. Bijorina 32. BiJUngsi*es 67. Bindegewehe s. Histologi- sches. Binney, W. G. 2. Biocöuötisches. Feindliche Asteridae Mol- lusca 51. Biolog-iscliest Aufenthaltsort Gastropoda 51 — Einwanderung Ga- stropoda 51 — Färbung Pulmonata 51 — Größe Cephalopoda 21 — Wasser- aufnahme Haliotis 110, Mollusca To-^l . Bithynia 5 n. 32, lln. In.v. 76'. Bittium 1 n. 31. Bittner, A. 53. Bland, Th. 2. Blochmann, F. 2, 93. Blum, J. 2. Blut s. Circulationssystem. Blutelemente s. Histologi- sches. Bofill, A. 2, 54. Böhm, Georg 53, 54. Böhmig, L. 93. Bojanus'sches Organ s. Ex- cretionsorgane. Bor eher ding. Fr. 2. Bornella 1 n. 38. Borsonia 1 n. 75. Borsten s. Integumentge- bilde. Boskovicla 76. Böttger, O. 2, 54. Bouchon-Brandely , G. 93. Bourguignat, J. R. 2. Bourv, E. de 54. Boutän, ... 93. Brachiopoda 123. Anatomie, Ontogenie etc. 124 — Faunistisches und Paläontologisches 126 — Systematisches 124, 126, 127. Brachystomia 27. Brancoceras 70. Braun, M. 2. Br azier , John 3. Brejyhulus 1 n. 42. Brocchi, P. 3. Brocchia 79. Brochina 2 n. 34. Brock, E. van den 54, 58. Brock, J. 3, 93. Brögger, W. C. 54, 123. Brunn, M. von 93. Brunst s. Fortpflanzung. Brusina, Spiridion 3, 54. Brutgeschäft s. Fortpflan- zung. Buccinidae 24. Buccinum 2 n. 25. Bucquov,E. 3. Bulbus 24. Buliminus 13 n. 1 n. v. 42. Bulimulus 40. Bulimus 17 n. 1 n. n. 43. Bulla 4 n. 82. Bullidae 36. Bütschli, O. 93. Byssusdrüse s. Fuß u. Inte- gumentgebilde. Cadulus 1 n. 47, 1 n. 85. Caecidae 34. Caecum 1 n. 34. Caf ici , Corrado 3. Call, R. ElsworthS. Callista 1 n. 87. Callonema 2 n. 79. Calvertia 80. Calymna 41. Canavari, M. 54, 123. Cancellaria 3 n. 3 n. v. 75. Capsa 1 n. 86. Caragolus 35. Carbonaria 1 n. 86. Cardiidae 48. Cardioceras 1 n. 71. Cardita 4 n. 4 n. v. 86. Cardium 26 n. 86. Carelia40. Caroti, C. 3. Carrier e, J. 93. Carthaea 43. Carychiopsis 1 n. 83. Carychium 1 n. v. 83. Cassididae 2t(. Cassis 1 n. 1 n. v. 26. Celaeceras 69. Cenocerus 69. Centroceras 68. Centronella 1 n. 128. Cephalopoda. Anatomie, Ontogenie etc. 119 — Fauni,stisches 180"., 59 ff'. — Paläontologisches 53 — Systematisches 122, recente '21, fossile 66. Ceratites 1 n. 71. Cerithidea 1 n. 31. Cerithidium 31. Cerithiidae 31. Cerithiopsidae 28. Cerithiopsis 2 n. 28. Cerithium 2 n. 31, 23 n. 8 n. v. 76. Ceromya 4 n. 86. Chaetopleura 2 n. 36. Chama 4 n. v. 50, 1 n. 7 n.v. 87. Charopa 3 n. 41. Chauvetia 28. Chelodes 1 n. 79. Chelyconus 2 n. 75. Chemisches. 'Em.hryonalsch.&leNautiloi- dea 66 — Fettartige Sub- stanz im Hodenplasmabe- lag Paludina 107 , Fett- tropfen in der Pericardial- niere Phyllohrauchidae 112 — Harnsäure ; Concre- mentendrüse Cyclostoma 108, Niere Cyclostoma 108, Register. 133 Haliotis 110, Ostrea 100, diffuse Niere Phyllobran- chidae 112 — Kalk: Chi- tinlamelle des Mantels Aspergillum 99, ii. Arago- nit Schale Spirifera 126 — Leimgebendes Gewebe Gallerte Pterotrachea 102 — Schale, Kiefer u. Ra- dula Mollusca 104 — Un- bekannter Körper in der Leber Cyclostoma 108. Chemnitzia 1 n. 27, 5 n. 73. Chilina 3 n. 46, 2 n. 83. Chiton 4 n. 82. Chitonellus 3 n. 82. Chitonidae 36. Chiroteuthidae 23. Choanopoma 1 n. 39. Choffat, Paul 3. Chonetes 1 n. 128. Chromatophoren s. Histolo- gisches u. Integumentge- bilde. Cinctella 31. Cingilla 34. Cingula 5 n. 33. Ciuyiilina 34. Cionisciis 2 n. 27. Circulationssystem. Argio2)e 125 — Haliotis HO, 111 — Helix 118 — Blutdrüse Bathydoris 113, Tritoniadae 114 — Com- munication nach außen Dentalium 121, llollusca 95-97,mit demPericardium Asjiergillum 99, mit dem rothbraunen Organ La- mellihranchiata 96 — Ex- cretionsorgan Haliotis 109 — Herz Innervation Helix u. Limnaea 117 — Herzu. Kiemenherz Lagerungs- verhältnis zur secundären Leibeshöhle Cephalopoda 120 — Histologisches Flossen Heteropoda und Fterojjoda 101 — Kiemen Haliotis 109, Prosobran- chia 106 — Leberast der Rückenpapillen J/e^i6e 112 — Oesophagealpapillen Haliotis 109 — Ontogene- tisches Cyclas 100 — Se- condary pulsatile vesicles Liiigula 124 — Venenan- hänge Eledone 120, Sepia 119. Cirillia 28. Cirrhus 1 n. 79. Cirroteuthidae 21. Cirroteuthis 1 n. 21. Cithara 6 n. 28. Cithna 2 n. 33. Clatliromangelia 28. Clathurella 9 n. 28. Clausilia 13 n. 1 n. v. 5 n. n. 43, 1 n. 83. Clava 1 n. 28, 1 n. 31. dementia 1 n. 48. Clessin, S. 3, 54. Clymeniinae 71. Cobalcescu , G. 54. Cocculina 3 n. 36. Cocculinidae 36. Cockerell, T. D. A. 3. Cölom s. Leibeshöhle. Collier, E. 3. Co 11 in, Jonas 3. Collins, J. W. 3. Colostracon 2 n. 82. Columbella 2 n. 1 n. v. 26. Columbellidae 26. Comephoria 1 n. 128. Commensalismus s. Biocö- notisches. Conidae 29. Conoceras 1 n. 71. Conularia 4 n. 72. Conus 29, 1 n. 31, 2 n. 75. Copni, F. 54. Copulation s. Fortpflanzung. Copulationsorgane s. Geni- talorgane. Coqiunidia 2 n. 87. Corbicula 1 n. 87. Corbis 6 n. 87. Corbula 6 n. 87. Cordieria 1 n. 2 n. n. 28, Coripia 87. Cornulites 2 n. 72. Coryda 2 n. 1 n. v. 83. Cosmoceras 4 n. 71. Co ssmann, M. 54. Craig, R. 54. Crania 5 n. 128. Cratioceras 67. Craspedostoma 5 n. 1 n. v. 79. Crassatella 3 n. 87. Crassispira 1 n. 28. Crassopleura 28. Crenella 1 n. 87. Crihraria 31. Crioceras 1 n. 71. Crosse , H. 3. Crossea 1 n. 35. Cryiitoclymenia 71. Cryptodon 47. Cryptoplocus 1 n. 77. Ctenioides 1 n. 89. Ctenodonta 1 n. 87. Cucullella 1 n. 90. Cultellus 1 n. 87. Cundall, J. W. 3. Cuthonella 1 n. 38. Cyclobranchia 82. Cyclonema 10 n. 2 n. v. 79. Cyclophorinae 39. Cyclophorus 9 n. 39, 2n. 83. Cyclostoma 1 n. 39, 1 n. 83. Cyclostomidae 38. Cyclostominae 39. Cyclostrema 6 n. 1 n. v. 35. Cyclotinae 38. Cyclotus 4 n. 38. Cylichnidae 36. Cyliehnina 1 n. 36. Cylindrella 4 n. 43. Cymaclymenidae 71. Cymatoceras 69. Cypraea 2 n. 76. Cypraeidae 31. Cypricardia 2 n. 87. Cyprina 9 n. 87, Cyrena 8 n. 87. Cyrtoclymenidae 71. Cyrtolites 7 n. 79. Cytherea 1 n. 2 n. v. 48, 2 n. 1 n. V. 87. Daimeries, A. 54. Dali, W. H. 3, 93. Daniel, F. 4. Daphnella 1 n. 28. Darm s. Verdauungssystem. Dautzenberg, Ph. 4. Dave au, Jules 4. Davidson, Th. 123. Dau'sonoceras 67, Debeaux, Odon 4. Decapoda 22. Deckel s, Fuß. De Loe, Baron A. 9, Delphinula 1 n. 79. Dentalium 1 n. 1 n. v. 47, 1 n. 85. Depont aillier, J. 54, Deslongchamps, E. 123. Diadiploceras 67. Diaphorostotna 79. Dibranchiata 21. Diceras 1 n. 7 n. v. 87. Dictydiopsis 22. Dictyothyris 1 n. 128. Dilatata 83, 84. Dimeroceras 70. Dimorphismus s. Polymor- phismus. Difnorphoceras 70. Dintenbeutel s. Integument- gebilde. Diotis 88. Diphtherosepion 2 n. 23. Diplodonta 2 n. 88. Diplommatina 9 n. 38. Diplommatinae 38. Discina 2 n. 128. Discitoceras 69. Discodoris 2 n. 37. Discohelix 1 n. 79. Döring, A. 54. Doliidae 26. Dolium 3 n. v. 26. 134 Register. Dollfus,G. 4. Donacidae 48. Donax 2 n. 48. Doratopsis 1 n. 22. Doratosepion 1 n. 23. Doridae 37. Doriopsidae 37. Dotter g. Ontogenetisches. Dreissena 1 n. 49, 4 n. 88. Dreissenidae 49. Drillia 7 n. 29. Drouet, Henri 4. Dru, Leon 54. Drüsen s. die einzelnen Or- gansysteme. Eben, W. 4. Edaphoceras 68. Edmondia 1 n. 88. Edriophthalmata 35. Ehrenbaum , E. 93. Ei s. Genitalorgane u. Onto- genetisches. Eiablage s. Fortpflanzung. Eichenbaum, J. 123. Eingeweidenerv s. Nerven- system. Elaea 40. Eledona 1 n. 22. Eledonella 1 n. 22. Eledotieitta 1 n. 22. Eledonidae 22. Elegantula 47. Embryonalentwicklung s. Ontogenetisches. Emery, C. 123. Emmericia 32. Enciimatoceras 67. Endodonta 2 n. 43. Engina 1 n. 73. Ennea 3 n. 40. Entomopsis 2 n. 22. Entwicklung s. Ontogeneti- sches. Ephippioceras 68. Epidermis s. Integumentge- bilde. Epithelien s. Histologisches. Eratopsis 82. Eremoceras 68. Ervilia 1 n. 88. Erycina 4 n. 88. E ther idge, R. 54. Etrona 3 1 . Euchrysalis 1 n. 79. Eulima 10 n. 1 n. n. 27. Eulimella 4 n. 1 n. n. 28. Eulimidae 27. Eumetria 1 n. 128. Eunema 2 n. 79. Euomphalus 6 n. 80. Euplocamus 1 n. 37. Euthria 1 n. 25, 3 n. v. 73. Eidhymia 2 n. 32. Excretionsorgane. Aspergillum 99, 100 — Chiton 97 — Cyclostoma 108 — Cyclas 100 — Ele- done 120 — Halioiis 109 — 3Ielibe 112 — Onchi- diadae 114, 115 — Ostrea \()(i — Sepia \\% — Stylom- matophora 115, 116 — Be- theiligung an der Wasser- aufnahme Haliotis 1 10, Mollusca 96 — Bruttaschen Argiope 125 — Concre- mentendrüse Cyclostoma 108 — DiffuseNiere Phyl- lohranchidae 112 — Inner- vation Helix u. Limnaea 117 — Nebenniere «S^/z/o^?;- matophora 115, 116 — Nierenporus Trito7iiadae 113 — Ontogenetisches Vaginulus 119 — Pfort- adersystem Haliotis HO, 111 — Segmentalorgane Limax 119 — Vergleichung Denfaliiim u. Cephalo2)oda 121. Exogyra 1 n. 88. Fagot, P. 4. Fallot, E. 54, 123. Farbenwechsel s. Biologi- sches. Fasciolaria 1 n. 73. Fasciolariidae 25. Fauuistisches. Brachiopoda 126 — 3fol~ lusca a. recente 12fi"., b. fossile 59 ff. Feinde s. Biocönotisches. Fecundation s. Fortpflan- zung. F e w k e s , J. Walter 4. Fischer, P. 4, 55. Fissurella 3 n. 36, 1 n. 4 n. V. 80. Fissurellidae 36. Fitzgerald, H. Purefoy 4. Flemming, W. 93. Florence, Frere 4. Flossen s. Körperanhänge. Fol, H. 94. Folineaca 29. Fonta nnes, F. 55. Fo resti, L. 55. Fortpflanzung. Helix u. Fatiila 51 — Functionelle Geschlechts- trennung Limax 118 — Nierenfärbung zur Fort- pflanzungszeit^rt/to^«sl09. Fossaridae 33. Frauscher, C. Fr. 55, 123. Fr i edel, Ernst 4, 55. Fuchs, Th. 55, 123. Fundella 1 n. 49. Furchung s. Ontogenetisches. Fuss. Onchidiadae 114 — Atavis- mus Pterojwda 121 — Deckel Gastropoda 105 — Flossen Heteropodau. Pte- ropoda 101-103 — Intercel- lularräume, Pori aquiferi u. Wasseraufnahme Mol- lusca 95-97 — Krause zwi- schen Mantel u. Fuß Par- mophoriis 108 — Lacunen Lucinidae 96 — Muskeln Lucinidae 96, musculöse Verbindung zwischenMan- tel u. Trichter Sepioloidea 122 — Nerven HaliotisllO, Helix u. Limnaea 117, Phylliroe 112 — Ontoge- netisches Cyclas 100 — Podocyste Li7nacidae 119 — Saugnapf Pterotrachea 111 — Seitliche unduli- rende Membran Janolus 113 — Trichter Homologie Cephalopoda 121 , Trichter- schließapparat Seiiioloidea 122 — Vergleichung zwi- schen Deritaliumu. Cepha- lopoda 121. Drüsen: Cyclas 96 — Gastropoda 105 — Halio- tis 110 — Onchidium 114 — Byssus Ostrea 101, Byssusdrüse Ontogeneti- sches Cyclas 100, Najadae 101 — Klebefaden Naja- denembryo 10 1 — Nieren- zellen diffuse an der Unter- fläche P/(«///o5ra«c/«V/ae 112^ — Ontogenetisches Lima- cidae 118. Fusus 4 n. 25, 22 n. 73. Gaillardotia 80. Galeodina 34. Galland , Jules 5. Gardner, J. Starkie 55. Garrett, Andrew 5. Gastrana 1 n. v. 48, 1 n. v. 88. Gastrioceras 70. Gastrochaena 1 n. 88. Gastrochaenidae 47. Grastropoda. Anatomie, Ontogenie etc. 97, 101 — Faunistisches a. recente 12 ff., b. fossile 66 ff. — Systematisches a. recente 24 ff., b. fossile 73ff. Gastrula s. Ontogenetisches. Geburt s. Fortpflanzung. Gefäßsystem s. Circulations- system. Gegatiia 1 n. 28. Register. 135 Gehäuse s. Integumentge- bilde. Gehirn s. Nervensystem. Gehörorgane s. Sinnesorgane. Gehrs, Cl. 5. Geisonocerai 67. Geißelhaare s. Integument- gebilde. Gemellaro, G. G. 55. Geuitalorgane. Asperffillum 99 — Bathy- (Inris 113 — Crania 125 — Haliotis HO — Helix 118 — Onchidiadae 115 — Se- pia 120 — Tritoniadae 114 — Bruttaschen Homologie Argiope 125 — Fächer- förmiges Organ Melibe 112 — Genitaldrüsenhöhle = secundäre Leibeshöhle 3Iollusca 121 — Hectoco- tylisation Sepioloidea 122 — Lagerung zur secun- dären Leibeshöhle Cepha- lopoda 120 — Nerven Helix u. Limnaea 117, Phylliroe 112 — Ontoge- netisches Cyclas 100 — üvarium Argiope 125 — Oviduct Chiton 97, Lin- gula 124 — Penis: beim Q. Pierotrachea Hl, Dor- nen am Rande Bornellia 113, Excretorische Zellen in der AYand Phyllohran- chidae 112 — Pfeil u. Pfeilsack Helicidae 117 — Spermatozoa Ontogeneti- sches Helix 118, Mollusca 107, 108, Paludina 106 — Vergleichung zwischen Dentalium u. Cephalopoda 121 — Verkümmerung der (5 Organe Liinax 118. Geographische Verbreitung s. Faunistisches. Geophila 40. Gephuroceras 69. Gerontia 2 n. 41. Gervichsorgane s. Sinnes- organe. Gervillia 4 n. 88. Geschlechtsorgane s. Geni- talorgane. Geschlechtsunterschiede s. Sexualcharactere . Geschmacksorgane s. Sinnes- organe. GcAvicht s. Biologisches. Gibbula 2 n. 35. Gihhulastra 35. Ginnaniana 29. Girard, Albert 5. Girod, P. 94. Gisortia 3 1 . Glandina 2 n. 83. Gliederung s. Stamm. Glyjihioceras 70. Goode, G. Brown 5. Godwin-Austen,H.H. 5. Goniatites 3 n. 71. Gonioclymenidae 71. Gonodon 1 n. 88. Gosseletta 1 n. 88. Gouldia 49. Granger , Albert 5. Grassett, J. P. A. 5. Gredler, P. Vincenz 5. Gregariella 49. Gregorio , A. de 5, 55, 123. Greim , G. 55. Gr enacher , H. 94. Gr iesbach, H. 94. Grobben, C. 94. Gryphaea 1 n. 50. Grypoceras 67. Guillainia 39. Gymnobela 2 n. 1 n. v. 29. Gymnoplax 6 n. 36. Haas, H. 123. Haddon, A. C. 94. Haftapparate. Saugnäpfe Cephalopoda 119, Pneumodermoti (Phy- logenetisches) 121, Proca- listes 122, Pierotrachea 111. Hagenmüller, ... 5. Halavats, Julius 55. Hall, James 55. Haller, Bela 94. Hallia 22. Halloceras 68. Hamlin, C. E. 55. Hammatoceras 1 n. 72. Hamulina 1 n. 72. Hancockia 38. Hanitsch, R. 94. Harnorgane s. Excretions- organe. Harpoceras 11 n. 72. Haug, Smile 55. Haut, Hautdrüsen s. Integu- mentgebilde. Ha zay , Julius 5. Heilprin, Angelo 55. Heimburg, H. von 5. Helicarion 4 n. 1 n. v. 41. Helicidae 42. Helicina 2 n. 39. Helicinacea 39. Helix 96 n. 2n.v. 43-45, 4n. 2 n. V. 83. Helm, O. 5, 56. Heminautilimis 69. Hemisepion 23. Her dm an, W. A. 7. Hermania 37. Hermaphroditismus s. Geni- talorgane , Fortpflanzung u. Abnormitäten. Herz s. Circulationssystem. Hesse, P. 5. He s sei, Rud. 5. Heteromorphismus s. Poly- morphismus. Heteropoda 105. Heude, le P. R. 5. Hexameroceras 67. Heynemann, D. F. 5. Hidalgo, J. G. 6. Hilger, C. 94. Hindsia 1 n. 7o. Hirn s. Nervensystem. Histologisches. Haliotis 108-110 —Auge Cephalopoda (Retina) 121, Chiton (in der Schale) 97, Gastropoda 104 — Binde- gewebe des Nervensystems Helix u. Limnaea 116, 117, Nervenscheiden Doris 1 1 1 — Chromatophoren ent- sprechende Zellen Phyllo- hranchidae 112 — Deckel Gastropoda 105 — End- kegel der Schwanzflosse Pierotrachea 102 — Excre- tionsorgane Ostrea 100, Sepia 1 20 — Flossen (Mus- keln, Gallertgewebe, Epi- thel, Nerven) Heteropoda u. Pteropoda 101-103 — Fußdrüse Cyclas 96 — Ge- nitalorgane Crania 125 — Geschmacksknospen 3Iol- lusca 97 — Hauthügel Pierotrachea 102 — Hoden Paltiditta 107 — Intercel- lularräume u. Pori aqui- feri Mollusca 95-97 — Kiemen Prosobratichia 106 — Leber Cyclosioma 108, Limacidae 118 — Leibes- höhle Argiope 125, secun- däre Sepia 120 — Magen- epithel Argiope 125, Ma- genstacheln Jjornella 113 — Nervensystem Argiope 105, Helix u. Limnaea 116, 117, Peritoneum Doris 1 1 1 — Pancreas Sepia 120 — Peritoneum Doris 111 — Plasmastructur der Zellen im Allgemeinen 111 — Radula Cephalopoda u. Gastropoda 103 — Schale Aspergillutn 99, Eichioal- dia 126, Lamellihranchiata 98, Ostrea 101, Spirifera 126 — Segmentalorgane (Vorniere) Helix u. Limax 119 — Spermatozoen Pa- ludina 106 — Tastorgane 136 Register. Ilollusca 97 — Venenan- hänge Sepia 120. Hoden s. Genitalorgane. Hoek, P.P. C. 0. Holopea 5 n. 80. Holopella 3 n. 80. Homalogyra 1 n. 35. Homoceras 70. Homologien s. Phylogeneti- sches. Homomya 2 n. 88. Hopkinson , J. 6. Hörnes, R. 56. Hörnes, R., & M. Au- inger 56. Horst, R. 94. Houssay , F. 94. Hoyle, W. E. 6. Hubrecht, A. A. W. 6. Huddieston, Wilfrid H. 56. Hunter, R. S. 56. Huth, E. 6. Hutton, F. W. 6. Hyalaea 1 n. 1 n. v. 24. Hyalina 6 n. 1 n. v. 41, 3 n. 83. Hyatt, Alpheus 56. Hydrobia 2 n. 1 n. v. 32, 6n. 3 n. V. 76. Hyolithes 1 n. 73. Janellidae 46. Janira 1 n. 88, 1 n. 90. Janollis 1 n. 38. Janthina 1 n. 34. Janthinidae 34. Jeffreys, J. Gwyn 6, 56. Jenneria 31. J he ring, H. von 6, 94. Jickeli, C. F. 6. Inella 4 n. 32. Inifnris 2 n. 32. I n n e s , "Walter 6. Inoceramus 2 n. 88. IntegunientgebiMe. Augenähnliche Organeia- meUihranchiata 98 — Bor- sten Homologie Brachio- poda 125 — Chromatopho- ren Procalistcs 122 — End- kegel Schwanzflosse Ptero- trachea 102 — Flossenepi- thel Heteropoda u. Ptero- poda 101, 102 — Hauthügel Pterotnichea 102 — Haut- nervensystem Bathydoris 113 — Krause zwischen Mantel u. Fuß Pannopho- 7-iis 1 08 — Mantel: An- hänge Phylogenetisches Zonitidae 50, Chitinlamel- len Asp>ergillum 99, Ge- bräm , Stirnschild und Rückenfläche Onchidiadae 114, Falte Ontogenetisches Cyclas 100, Innervation Helix u. Liimiaea 117, Ve- nen der Lappen Haliotis 110; Mantelhöhle: Asper- gillum99, Ontogenetisches Vaginiilus 1 19, Phylogene- tisch es Pteropoda 121 , Ver- gleichung zwischen Deii- taliurn u. Cejyhalopoda 121 ; Mantelsecret Function Ostrea 101 ; Musculöse Ver- bindung zwischen Mantel u. Trichter Sepioloidea 122 — Penishäkchen Onchidia- dae 115 — Pigmentflecke Pteropoda 101, lö2 — Rückenpapillenl/e^eiel 1 2, Ohola 113 — Schale: Aspergillum 99, Eichival- dia 126, 3Iegathyris 125, Sepioloidea 122, Spirifera 126, Auge u. Sinnesorgane Chiton 97 , Chemisches Mollusca 104, Embryonal- schale Naufiloidea 66, 71, Larvenschale Vagitiulus 119, Ontogenetisches Cy- claslOO, Ostrea 101, Schulp Procalistcs 122, Wachs- thum Laniellihranchiata 98, 99 — Saugnäpfe Cepha- lopoda 119, Pneumodermon (Phylogenetisches) 121, Procalistcs 122, Pterotra- chea 111 — Seitliche undu- lirende Membran am Fuß Janolus 113 — Spicula Do- rididae 1 1 3 — Stirngebräm, Tentakelbildung u. Rhino- phor Tritoniadae 113 — Tentakelscheibe u. Mantel- auswüchse Argiope 125. Drüsen: Dittuse Niere in den Rückenpapillen etc. Phyllobranchidae 112 — Giftdrüse Ajilysia 112 — Hautdrüsen Flosse Ptero- poda 102 — Mantelhöhlen- drüse Haliotis 110, Pur- purdrüse Aplysia 112 — Mantelrand Aplysia 112 — Nesselsäcke Cuthonellä 113 — Schalendrüse Ontoge- netisches Cyclas 100 — Spicula u. einzellige Drü- sen Bornella 113 — Tinten- beutel Procalistcs 122. Johania 37. Johnston, R. M. 56. Jordan, Hermann 6. Jouannetia 1 n. 88. Joubin, . . . 123. J o u r d a i n , S. 94. Jousseaume, F. 6, 56. Ipsa 31. Irritabilität s. Physiologi- sches. Ismenia 1 n. 128, Isoarca 4 n. 2 n. v. 88. Isocardia 3 n. SS. Jujuhiniis 35. Kaliella 2 n. 41. Kalydon 24. Karpinsky , A. 56. Kayser, E. 56, 123. Keilhack, ... 56. Keilostoma 1 n. 80. Keimblätter s. Ontogeneti- ScllGS Kellia 2 n. 48, 3 n. 89. Kerbert, C. 7. Kiefer s. Verdauungssystem. Kiemen s. Pi-espirations- system. Kilvertia 1 n. 76. Kinkelin, F. 56. Kionoceras 67. Kloake s. Verdauungssystem. Knorpel s. Skeletsystem u. Histologisches. Kobelt, W. 7. K o e n e n , A . von 56. Koninck, L. G. de 123. Koninckioceras 69. Koons, B. F. 7. Kopfknorpel s. Skeletsystem u. Histologisches. Kophinoceras 68. Koppen, Fr. Th. 7. Körperanhäuge. Endkegel Schwanzflosse Pterotrachea 102 — Haut- hügel Pterotrachea 102 — Krause zwischen Mantel u. Fuß Parmophorus lOS — Mantelanhänge Phylo- genetisches Zonitidae 50, Mantelauswüchse Argiope 125 — Rückenpapillen 3Ie- libelVl, OAo^a 113— Seit- liche undulirende Mem- bran am Fuß Janolus 113. Kotula, B. 7. Krimmel, Otto 7. Krystallstiel s. Verdauungs- system. Lacaze-Duthiers , H.de 94. Lacuna 2 n. 80. Lacunella 1 n. 33. Lagocheilus 2 n. 39. Lahus en, J. 56, 123. Laich s. Fortpflanzung. Lambert, J. 56. Lamellibrauchiata. Anatomie, Ontogenie etc. 98 — Faunistisches a. re- Register. 137 cente 12 ff., b. fossile 66ff. — Systematisches a. re- cente 47 ft"., b. fossile 85 ff. Lamelliger 40. Laminella 40. Langenhan, A. 56, 123. Lanistes 76. Lankester, E. Ray 7, 94. Larvenstadium s. Ontogene- tisches Lascidae 48. Latchfor d, Frank R. 7. Latirus 1 n. 73. Lebensweise, Lebensdauer. Lebenszähigkeit s. Biolo- gisches. Leber s. Verdauungssystem. L e c h e , "Wilhelm 7 . Leda 1 n. 2 n. v. 50, 2 n. S9. Ledidae 50. Lehmann , F. X. 7. Leibesflüssigkeit s. Circula- tionssystem. Leibeshöhle. A7-giope 1 25 — Diaphragma Crania 125 — Mesenterial- muskel Ontogenetisches Argiope 125 — Morpho- logischer Werth 3Iollusca 121 — Öffnung nach außen Dentalium\'2\ — Pericar- dium : Doris 112, Haliotis 110, Onchidiadae 113; Communication mit dem Circulationssystem Asper- gillum 99 , 3follusca 96, Commvniication mit der Niere 3felibe 112, Stylom- 7natop)}wra 115; Nieren- zellen diffuse unter dem Epithel Phyllobranchiäae 112, Ontogenetisches He- lix 119; Pericardialbläs- chen Ontogenetisches Cy- clas 100 ; Pericardialdrüse Cephalopoda \'2^, Mollusca 121, Communication mit dem Circulationssystem Lamellibranchiata 96 — Peritoneum u. Peritoneal- nerven Z>on"s 111 — Podo- cyste Limacidacll9 — Se- cundäre 3Iollusca 120, 121 — = Venöser Sinus Halio- tis. 100. Lepidopleurus 4 n. 36. Lepsia 24. Leptachatina 40. Leptaeua 2 n. 128. Leptopoma 3 n. 39. Leptoteuthis 1 n. 23. Leslie, Georg 7.. Letourneux , A. 7. [Leuchteu iiud Leuchtor- gane.] Leucochroa 40. Leuconia 1 n. 46. Leu/royia 1 n. 29. Licininae 39. Lienardia 2 n. 29. Lima 13 n. 89. Limacidae 40. Limatula 2 n. 89. Limax 2 n. 2 n. v. 40. Limnaea 9 n. 2 n. v. 46, 10 n. 8 n. V. 83. Limnaeidae 46. Lindström , G. 56, Linga 1 n. 89. Lingula 1 n. 128. Lingulella 1 n. 128. Lioconcha 49. Liopistha 1 n. 89. Lithodomus 1 n. 89. Lithoglyphus 6 n. 76. Lithophagus 1 n. 89. Litoceras 67. Litorina 2 n. 77. Littorinidae 33. Lituites 1 n. 72. Locard, Arnould 7, 56. Locoinotiou. Anheften Ostrea 101 — Schwellung des Fußes Mollusca 96 — Schwimm- organ Ja^o/ws 113 — Sper- matozoen Paludina 106. Loliginidae 23. Loligo 23. Loligopsidae 22. Lophosepion 23. Lor iol , P. de 57. L 0 r i 0 1 , P. de, & Hans Schardt 123. Loripes 48. Loripinus 48. Lovell, M. S. 7. Loxonema 4 n. 80. Lucina 7 n. 1 n. v. 89. Lucinella 48. Lucinidae 48. Lunatia 74. Lundgr en , R. 57. Lunge s. Respirationssystem. Luria 31. Lutetia 1 n. 89. Lutraria 5 n. v. 89. Lutricularia 48. Lychnus 2 n. 83. Lyonsia 1 n. v. 47, 1 n. 89. Lyrcea 1 n. 77. Lytoceras 1 n. 72. Lytostorna 84. Lyttonia 2 n. 128. Lyttoniinae 129. Mabille, Jules 7. Machrochilina 3 n. 80. Macrochlamys 10 n. 1 n. v. 41. Macrodon 2 n. 89. Mactra 1 n. 89. Mactridae 47. Maelonoceras 67. Maeneceras 70. Malt z an, H. von 8. 3fa)idolina 31. Mangelia 6 n. 29. Mantel u. Mantelhöhle s. Stamm u. Integumentge- bilde. Manteldrüse s. Integument- gebilde. 3Ianticoceras 69. Marcow, J. B. 57. Margarita 35. Marginella 13 n. 26, 1 n. 73. Marginellidae 26. Marionia 2 n. 38. Martens, Ed. von 8. Martesia 1 n. 89. Martini-Chemnitz 8. Martinia 4 n. 129. 3Iartinopsis 2 n. 129. Mastonia 8 n. 32. 3Iastoniaeforis 1 n. 32. Mathilda 34. 3Iauri)ia 31. Mayer-Eymar, M. 57. Meg'alomastoma 1 n. 83. 3Ieqastoma 27. Meiania 9 n. 32, 20n. 3 n.v. 77. Melaniidae 32. Melanoides 2 n. 1 n. v. 77. Melanopsis 15 n. 1 n. v. 77. Meleagrina 1 n. 50. Melvill, James Cosmo 8. Merkel, J. S. Mesalia 1 n. 34. 3fetacoceras 67. 3Ietalepsis 32. Metamorphose s. Ontogene- tisches. 3fetaxia 28. Meuron, P. de 94. Microphysa 2 n. 41. 3Iic)'osetia 34. Mimicry s. Sympathische Färbung. Mimoceras 69. 3Iinos 35. Mißbildungen s. Abnormi- täten. Mitra 4 n. 26, 3 n. 1 n. v. 73. Mitridae 26. Mitteldarmdrüse s. Verdau- ungssystem. Moberg, J. C. 57. 3Iodiella 49. Modiola 6 n. 89. Modiolaria 1 n. v. 49, 4 n. 89. 3IoJsvaroceras 67. MöUendorf, 0. von 8. 138 Kegister. Mollusca 1 (lebende), 53 (fossile). Anatomie, Ontogenie etc. 93 — Biologie, Verwen- dung, Nutzen 50-53 — Faunistisches a. recente 12 ff., b. fossile 59 ff. — Systematisches a. recente 21ff., b. fossile 66 ff. Monetaria 10 n. 31. Monstrositäten s. Abnormi- täten. Monterosato, Marchese di 8. Morgan, Jacques de 123. Morelet, A. 8. Morlet, L. 8. Moseley, H. N. 94. Mund, Mundwerkzeuge s. Verdauungssystem. 3Iunsteroceras 70. Murchisonia 14 n. 80. Murex 24, 10 n. 53 n. v. 73. Muricidae 24. Muskelsystem. Argiope 125 — Circula- tionssystem Haliotis 110 — Endfaden der Hauthügel Fierotrachea 102 — Fuß Liicinidae 96, Heteropoda u. Pferopoda 101-103 — Haut Bathydoris 113 — Kraft Lainellibranchiata 101 — lA&gen Haliotis 109 — Mundmasse Haliotis lOS — '^GiyQW Heteropoda u. Pteropoda 103 — Leber- ast der Rückenpapillen Melihe 112 — Penis Oti- chidiadae 115 — Radula GastropodavL. Cephalopoda 104 — Schließmuskel Asper gillum 100 — Spin- delmuskel, disque opercu- laire u. Chitogene Gastro- poda 105 — Verbindung zwischen Trichter u. Man- tel Sepioloidea 122 — Vas deferens Onchidiadae 115. Musson, CT. 8. Myacites 1 n. 89. Myochoma 1 n. 47. Mytilaster 49. Mytilidae 49. Mytilus 7 n. 90. Myurella 1 n. 75. Nackenknorpel s. Skeletsy- stem u. Histologisches. Naedyceras 68. Nahrungserwerb u. Nah- rungsaufnahme s. Biologi- sches. Najadites 1 n. 90. Nalepa, A. 94. Nanina 9 n. 41, In. 84. Naricidae 34. Nassa 4 n. 3 n. v. 25, 8 n. 74. Nassidae 25. Natica 3 n. 26, 10 n. 74. Naticidae 26. Naticopsis 1 n. 74. Nautilus 5 n. 72. Neaera 3 n. 47, In. 90. Nelson, W. 8. Nepkriticeras 69. Nerinaea 8 n. 77. Nerita 1 n. 80. Neritina 5 n. 1 n. v. 80. Keritodonta 4 n. 80. Neritona 1 n. 80. Neritopsis 1 n. 77. Nervensystem. Aeolidiadae 113 — Argiojie 125 — Dorididae 113 — Haliotis 110 — Helix 116 -118— Linmaea 116, 117 — 3Ielibe 112 — Onchi- diadae 114 — Parmopho- rus lOS — Phyllirroidae 112 — Augennerv Gastro- poda 104, Faserendigung Chiton 97, Retina Cepha- lopoda 122 — Endkegel der Schwanzflosse Ptero- trachea 102 — Fuß Histo- logisches Heteropoda u. Pteropoda 102, 103 — Haut Bathydoris 113 — Hauthügel Pterotrachea 102 — Ontogenetisches Cy- clas 100 — Peritoneum Doris 111. Nesselorgane s. Integument- gebilde. Nestbau s. Biologisches. Neurobranchia 38, 83. Newcombia 40. NichoUs, A.W. 8. N i e d z w i e d s k i , J. 57, Niemiec , J. 94. Niere s. Excretionsorgane. Niveria 31. Nobre, Augusto 8, 124. [Nomenclatorisches.J Nomisinoceras 70. Norman, A. M. 8. Nötling, Fritz 124. Nototliyris 6 n. 129. Niiclearia 31. Nueula 5 n. 1 n. v. 90. Nudibranchia 37. Nußbaum, M. 94. Nutzen und Schaden. Verwendung Mollusca 52. Nystia 1 n. v. 81. Ocinebria 2 n. 18 n. v. 1 n. n. 24. Octopidae 22. Octopoda 21. Octopus 2 n. 22. Odostomella 27. Odostomia 20 n. 3 n. n. 27. Oehlert, D. 124. Ohola 1 n. 37. Ohrbläschen s. Sinnesorgane. Oldhamina 129. Oliva 2 n. 25. Olividae 25. Omboni, G. 57. Omphalosagda 41. Onchidella 40. Onchidiadae 46. Onchidium 1 n. 47. Onithochiton 4 n. 36. Ontogenetisches. Cyclas 100 — Ostvea 101 — Vnginidus 119 — Blut- körper Haliotis HO — Darmcanal Limacidae 1 1 8 — Deckel Gastropoda 103 — Excretionsorgane Helix u. Limax 119 — Kieme Crepidula u. Eurosalpinx 106 — Pfeil u. Pfeilsack Helicidae 107 — Podocyste Limacidae 119 — Radula Cephalopoda u. Gastropoda 103, 104, Haliotis 108 — Schale Argiope 125, La- mellibranchiata 99 — Sper- matozoa Helix 118, Palu- dina 107 — Pellucida Auge Gastropoda 104 — Velar- lappen Cyclas 101. Onychochilus 3 n. 81. Oocorys 1 n. 25. Oonoceras 67. Ouphana 40. Opis 7 n. 90. Opisthobranchia 36, 82, 111. Orio Stoma 11 n. 81. Orthisina In. 129. Orthoceras 1 n. 72. Orthonema 2 n. 81. Ortswechsel s. Locomotion. Osborn, H. L. 94. Ossiania 37. Ostrea 8 n. 1 n. v. 90. Ostreidae 50. Otoconcha 41. Oudardia 48. Ovarium s. Genitalorgane. Oxytes 1 n. 41. Fagodula 24. Palaeacmaea 1 n. 82. Palaeoniso 2 n. 74, Faläontologisches. BrachiojJoda 126-130 — 3folliisca 53. Palaeostoa 84. Palliolutn 50. Register. 139 Paludina 8 n. 2 n. v. 33, In. '7. Paludinidae 32. Paludomus 76. Paneth, J. 95. Pancreas s. Verdauungs- s3-stem. Pantanelli , D. 57. Paradoris 1 n. 37. Paralegoceras 70. Paralimax 1 n. 40. Parasiten, Parasitismus s. Biocönotisches. Parastrophia 1 n. 34. Pannacochlea 1 n. 41. Parodiceras 69. Parona, C. E. 57, 124. Parthenia 1 n. 27. Parthenina 27. Partula 1 n. 45. Partulina 40. Parvicardium 48. Parvisetia 34. Patella 1 n. 5n.v. 30, 2n.v. S2. Patellastra 36. Patellidae 36. Pathologisches. Cariosität der Schalen Pa- ludina 51 — Intercellular- gänge 3folltisca 96. Patula 7 n. 45, 2 n. 84. Payrandeautia 26. Peach, C. W. 8. Pechaud, J. 8. Pecten 5 n. 8 n. v. 50, 14 n, 6 n. V. 90. Pectinibranchia 24, 73. Pectinidae 50. Pedipes 1 n. 84. Pelseneer, P. 8. Peltoceras 1 n. 72. Penecke, K. A. 57. Pentameroceras 67. Pentamerus 1 n. 129. Pericardium s. Leibeshöhle. Perisphinctus 3 n. 72. Perna 8 n. 90. Perothis 1 n. 22. Persona 1 n. 25, 1 n. 74. Petitia 1 n. 45. Petrettinia 80. Petricola 1 n. 48. Petrieolidae 48. Petterd, W. F. 8. Pfeffer, G. 9. Pfeifferia 1 n. 42. Phacoceras 69. Phacussa 2 n. 42. Pharciceras 70. Phasianella 1 n. 35, 2 n. 81. Phasinatopsis 1 n. 22. Philhertia 3 n. 29. Phloioceras 68. Pholadidae 47. Pholadidea 1 n. 90. Pholadomya 4 n. 91. Phos 1 n. 25. Phosphorescenz s. Leuchten. Phrixytiathus 6 n. 45. Phylloceras 5 n. 72. Phylogenetisches, Cephalopodall — Gastro- poda 106 — Onchidiadae 114 — Pteropoda 121 — ZonitidaebO — Atavismus Pteropoda 121 — Coecum Homologie Ifaliofis 109 — Deckel Homologie Gastro- poda lOG — Kieme Proso- hr anchia 106 — Leber Gastropoda 119 — Lunge Stylommatophora 115, 116 — Verwandtschaften zwi- schen ^-f^f/io^^e u. Amielides 125, Bryozoa 126, Cepha- lopoda 121, 122. Physiologisches. Blutbewegung ^-/r^/o^je 125 — Deckelspira Entstehung Gastropoda 105 — Leber Limacidae 118 — Mantel- secret Ostrea 101 — Mus- kelkraft iame/^i6ra«oÄm